Skip to main content

Full text of "Pädagogische jahresschau über das volksschulwesen im Jahre .."

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


blO! 


-,1 


JF*^ 


^O 


•  •  ■    < 


tt.  KöniBs  Kartflnscboner 

„Oü  Imt  :■■■'  t  •  -sttnftr." 


I  A«lfel«nr> 


M.  KAn 


N.  Knii|s  Li 


tBLASTD'SIANFORI})  °JVNIOR°WIVERSnY 


,/  ' 


'fc^^SS'^  -  -—^^'5^''^ 


Ulli   fsiBiiliii  quill 

ÖCHOOL    OF    EDUCATION 

LIBRARY 


r    tUHtf 


,  14- 


Tlk»J< 


>  ljJi#»tj 


ink 


rtr 


I 


Kassel. 


I 


E 


[ieiner  Wechselstrom-Apparat 
B  für  Unterrichtszwecke.  ^ 


I  Unerläßliches  pädagogisches  Hilfsmittel  im  Physik-Unterrinht. 

Wichtig  fDr  höhere  Mittelschulen. 

Gymnasien,  sowie  Seminare  und  Bürgerschulen. 


.|... 


Prospekt  and  kleine  Broschüre  „W 

I  r  f "t^  A  I     ;  f  '^  in  '^  V    ''^  "  f ^  r**  '^  ■"*  *^  "  "^       ''^l  1^  TfA     C  P  1  i  i  1  I  ^.  P         ' 


'HJ 


'   1  von  B.  ö.  Ccubncr  in  Leipzig  und  Berlin. 

Srantc=Sd)incU: 

RcoUenDudi 


Dr.(!        meil 


'13 


Itll 


i 


iU9qal>c 


1 


HlllcritJiFj 


.ttenOrciftn  '^ 


•  ■  ricii    -iLir 


LÖagogif(!^  3<4te$f^au 

öos  DoI6sf(^uIiDe|en  im  yäftt  1907 


3ii  ^emeniid«an  mit 


lann 


ihe 


3.  Bbnert  •  5t.  tD.  Bürgel  •  A.  Daum  •  I>.  £.  Köfter 
-  (D.  £«l|cer  •  Qt.  meiner  •  H.  Iltöbuss  -  K.  IHutbeitus 
<5.  potger  •  p.*Reiff  ■  A.  Sac^fe  •  (E.  oon  Sallixtürk  |en. 
■  <E.  S(^öiie  •  R.  Säubert  •  (D.  K.  S^umann  ■  ITT.  Spanier 
fj.  tDoIfemann  •  ^.  IDeeöe  •  HI.  IDe^rmann  •  Q.  IDtgge 

beraus^egeben  oon 

€.  Clausnitiei 


rittg  oon  B.  (5.  tCcubncr  in  £eip3ig  unö  Berlin  1908 


ii>irio 


Mit  Redete,  einfd^ItegUi!^  6es  flberfe^ungsred^ts,  oorbe^alten. 


71  • '»"— *  ^♦^ 


rübtsr.     5  Li       1  ^^z--'' :r^j3s^ 

gcn:e:r.rr  -j:*  --^  r-r  :-r.:r-r  .: 

flzrrr  >:t      I.  Er-    r^—    Z 

nntr  ■'!  ir*-:":  j/!'.-  r. — ..':.*.:    .•:• 


Tt  :7~r:     •— 1»^ 


crr^ir 


:::r:3*r:    c: 


**—    r"'"— ji'i-^ 


ÜF^  ...  * 


3nf)alt$t)cr3ei(i|m$. 

Seite 

DortDort m 

flblürsungsoerseidinis IX 

A.  (Einleitung.    Don  (E.  (Elausni^cr.  —  [3ur  angemeinen  (Eraie^ungs- 

un6  $d|uIrefonn.  3ur  Heform  ber  Do(!$fd)u(e.  Die  IDeiterent« 
iDidlung  ber  DoIIsid)uIe.  HUgemeine  tDer!e  über  päbagogi!  unb 
(Beijtesleben.    p^Uofop^ie] XV 

B.  Hügemeiner  tEeil i 

1.  Die  päöagogifdien  IDiffenfdiaften. 

a)  Pfr)(^oIogic  unö  Cogil.  Don  (E.  oon  SalltDürf  fen.  — 
[HHgemeines.  <Ein3eIne$.  (E^rperimentene  Pfi)d)oIogie.  Die  Kinber- 
forjdjung] 1 

b)  (Etljif.    Don  (E.  oon  SalltDÜrf  fen 15 

c)  flllgemeine  (Ersie^ungs-  unö  Unterric^tsle^re.  Don 
(E.  oon  SalltDÜrf  fen.  —  [$ij|teme  unb  Cef^r^üd^er.  Fjaus» 
er3iel}ung.  fjerbartijdie  pöbagogü.  <Ein3e(ne$  3ur  adgemeinen 
Pöbagogi!  unb  Dibahü.    3eitftimmen] 17 

d)  (Befci^ici^te  öes  (Ersie^ungs«  unö  Unterric^tstoefens. 
Don  m.  IDeljrmann.  —  [flllgemeines.  Canbjdjafts«  unb  ®rts- 
get(i)id)te.  ITTonograp^ien  über  pdbagogen  u.  bg(.  ausgaben. 
Cef)rbüd|er] 33 

2.  Die  Sd)uIorganifation. 

a)  Die  gefe^Iic^en  ffirunölagen  öes  Dolfsfc^ultoefens. 
Don  fl.  Sac^fe.  —  [Das  Preu6ljd|e  Dol!s|d|uIunterf)altungsge|eft. 
Die  preugifd^en  pen{ionsgefet)e.  tDeiterer  Husbau  ber  preugifd^en 
S(i)u(ge{et)gebung:  BeJoIbungsiDeien,  Sd)ulpfnd)t,  Sd)ulaufiid)t,  De> 
3entra(i{ation  ber  Sd^uIoeriDaltung.  Hei(i)si(i)u(geie4gebung.  (Befe^- 
gebung  in  anberen  beut|d)en  Staaten,  in  augerbeutid^en  Cänbem. 
©rientierenbe  IDerfe] 42 

b)  Die  äußere  unö  innere  (Einrichtung  öes  Sc^ul« 
Betriebs.  Don  ®.  Sci^umann.  —  [Sdjulpflidjt.  allgemeine 
Do(!s{d)u(e.  Simuitanjd^ule.  ITIannt^eimer  S(i)u(organt{ation.  (5e« 
meinfame  <Er3iel}ung.  Stati{ti{(i)e$.  £et}rplan.  Die  {e^rueüe  5rage. 
Öffentlidje  Prüfungen.  öerf<f|iebenes  (Projeltionsapparote,  HeaUen- 
büdier,  Do(!std)u(metl}obit).  Sd)u(3ud)t.  lUittelfc^uIe.  £an^ 
er3iel}ungsl}eime.  f)i(f${d)ule.  lDa(bid)u(e.  Deutfd^e  HusIanM 


VI  Sn^altSDerjei^ms. 

c)  Sd^ulf^ngiene  unb  fosiale  Besiel^ungen  btx  Dolfs« 
fdjule.  Don  ®.  £o!jrer.  —  [S^ulbi^giefie:  Dorbeugenöe f^i^gieiie, 
Aufbouenöe  f)i)giene,  Der  Sdiularjt.  Sojiale  Hufgaben  unb  fojtale 
Bcjiebungen  6cr  Sd^ule:  Alfobolfrage,  3ug<nbf4u%,  S^rforge  für 

b'xt  |(bulefit(a{{ene  iugenö,  Dolfsbtlöung] 92 

d)  Die  £e!jrperfonen. 

a)  £eljrerbilöung.    Don  K.  Itlutl^efius.  —  (flusbilöung 

6er  Cebrer.    Sortbtlöung  ber  £ef}rer] 121 

ß)  £e!jrerinnenbilöung.  Don  I).  IDalfemann.  —  [fln. 
tünbigung.  Aufbauten,  »^öt^eres'  Cebrerinnenfemtnar.  Doppel« 
fcminarc.  Heform.  Abtrennung  6er  pä6agogifd}«praftifd)en 
Bilbung.  (Einl)etts|(i)u(e.  (Eoebucation.  IDartejeit.  Der« 
fd)iebcnes] 136 

e)  SoftbilbungsfdjuItDcfcn.  Don  Itl.  ITT e I) n e r.  —  (Hufgabe 
unb  (Drganifation.  5ottbübungs|(i)uU  unb  Dolf$td)u(e.  p{pd>o« 
logie  bes  3üng(ingsalters.  IHetl^obif.  tcbrerausbilbung.  Berufs« 
tunbe.  Hcd^ncn.  Dcutfd).  Bu(i)fül)rung.  5^emb{prad)I.  Unterrid^t. 
#3eidjncn.    Rcligionsunterridjt.    CeljrmittelJ 146 

5.  Dereinstoelen.  Don  3-  Blaucrt.  —  (Der  Deut|<f|e  £el)ren>erein. 
Deutfd^e  £el)rcroer|ammIung.  £ef)reroereine  mit  religiöfen  (Ten« 
bcnjen.  Derctne  für  be|onbere  Stanbesfragen.  5o<^oereine.  £ebre« 
rinncnocreinc.    IDi||en|d)aftlid)e  unb  gemetnnü^tge  Dereine]  ...     170 

C  Die  ein3elnen  Unterrid)tsfä^er *  .  .  .   i83 

1.  Religion. 

a)  (EDange(ifd)e  Religion.  Don  (5.  Porger.  — [Husbern>t{fen« 
Idtaftltd^en  5ori(i)ung:  (rt}co(ogi{d)e  Strömungen,  HItes  (Eeftament, 
neues  (Leftamcnt,  Kirdtengei(i)t(i)te,  HcUgion  unb  Religionen,  tDelt« 
anfd^auung  unb  He(tgionspt}tIo{opt}te.  Heligtonsunternd^t  ober 
ni(i)t?  Heform  bes  HcIigionsuntcrrid)ts.  ITTetl}obi(d)e  Sd^riften  unb 
Huffä^e.    anfd)auungsmitte(.    S(i)ulbüd)er] 183 

h)  Katljolifci^c  Religion.  Don  Sr.  ID.  Bürget.  — (flpologetif. 
Bibelni{icnid)aft,  Bibedunbe,  Bibli{(i)e  (5e{(i)id)te  unb  il^re  (Ertlörung. 
Sf){tcmati{(i)e  HeIigtonsIef)re,  Kated)tsmus,  Kated)ismu$«(Ertlärungen. 
Kir(i)engeid)id)te.    Kated)eti{d)e  Hletf^obe] 227 

c)  3üöif(i^c  Religion.  Don  TIT.  Spanier. —  [IDefen bes 3uben« 
tums.  3übi{d)es  Sd^ulvefen,  insbef.  jübt((i)e  HeIigtonsid)uIen  mit 
iljren  Unterrid|tsgegen(tänben  unb  £el)rmittelnj 241 

2.  Dcutfd}. 

a)  (Erftcr  £cfc«,  Sci^rcib«,  flnfc^auungs«  unö  Stid^en» 
Unterricht.  Don  p.  Reif  f.  —  ((Einleitung.  £efe.  unb 
Sd)retbunterrtd)t.  Sprad)unterrid)t.  Hnid)auungsunterrid)t.  3eid)en« 
unterridjt.  (Bejamter  (Elementarunterridjt) 248 


3it^ah$Der3et(!^ni$.  VII 

Seite 

b)  ©nomatif,  ffirammatif,  Rcci^tfc^rcibung.  Don  R. 
Schubert.  —  [ITTctl)o6ijdje  IDerfe  für  6ie  V^anb  6cs  Cel|rers.  IDijjcn- 
IdiaftHdje  5ortbiI6ung] 259 

c)  Citcratur,  Sci^uIIcftürc,  fluffa^  Don  (E.  (Elausniftcr. 
—  [Hus  6er  n)i||en|djaftUd|en  Sorjdiung.  tDi|jenj<f|aftndje  un6 
u)i||en|<f|aftHdj-gemcinoerjtän6lidjc  IDerle.  Citeratunnerte.  Si\uU 
ausgaben  unö  aUgemeine  fjan6büd}er.  ITTet^obi!  unb  met^obtjdie 
I)anbbü<f|er.    Cem»  unb  Ce^rmittel] 267 

d)  3u9^nöf^tiftcnbctDcgung.  Don  tjcrm.  £.  Köftcr.  — 
(3wg«"^f<*!nften!rittl.  ((Eenbenjfrage.  Der3eid}nitte.  öeröffent» 
nd^ungen.  Seit] (fünften,  HItersmunbart.)  3ugenb{(i)nftenprobuItion]    288 

3.  5i^on3Öfifd)  unö   (Englifd).     Don  fl.  Daum.  —  THus  ber  roiHen. 

{(i)aft(i(i)en  5ortd)ung.  ITTet^obü.  pra!titd)e  l}anbbüd)er.  IDerte 
ber  profa{d}rift{tener;  Sd)ulausgaben.  Cern«  unb  Cel^rmittel 
((Brammatil,  Cejen,  Hufjaft,  Hnfd|auungsunterrid|t  unb  Kon» 
oerjation,  Citeratur).    Hn^ang  (Catetn)] 296 

4.  (Befd}id}te  einfc^Iicpd}  DoIfsn)irtfd}aft.    Don  (E.  (Elausni^cr.  — 

[Hus  ber  n)if{en|(i)aftHd)en  5orjd)ung.  tDtffenfdjaftItdie  unb  n)tf|en« 
j<f|aftH<f|«gemeinoerjtonbli<f|e  IDerte.  fjanbbüdjer  (ben  Stoff  be» 
treffenb).  ITTetfjobif  unb  metljobijdje  l}anbbüd)er.  Cem»  unb  Ce^r- 
mittel.    f)eimat«  unb  Denfmalpflege] 314 

5.  (Erölunöc  unö  (Beologic.   Don  (E.  Schöne— (tDürbigung  oerjtorbener 

(Beograpl^en.  Hus  ber  0t|{enf<^aftnd)en  5orfd)ung.  IlTet^obil. 
f^eimatlunbe.  £el}rbüd)er  unb  Ceibföben.  fjUfsmittel  3ur  Belebung 
bes  Unterridjts.    Hnfdjauungsmtttel] 346 

6.  ITTat^cmatif.  Don  3-  Plötl).  —  [Hus  ber  roiHenfdjaftlidien  Sorjdjung. 

ITtatl}ematifd)e  Husruftung  ber  Do(!sid)u(Iel}rer.  ITtet^obü.  Cel^r« 
unb  CernmittelJ 377 

7.  naturrDiffenfd)aftcn. 

a)  Biologie.  Don  fl.  nTöbus3.  —  1^"^  ^^^  roiffenldjaftUdjen 
Sorfdiung.  lDiffenfd|aftlidj-gemeinoer|tänbIi<f|e  IDerfe.  ITTetl)obif 
bes  bioIogij<f|en  Unternd}t$  (flllgemelnes,  Reformberoegung,  Stoff« 
anorbnung  unb  Stoff ausroal}!,  Unterrid|tsoerfaf)ren).  Celjnnittel. 
£e!jrbü<f|er] .  • 389 

b)  pijpfif  unb  (Eljcmic  unter  Bcrücffic^tigung  oon 
(Technologie  unb  ITlineralogie.  Don  K.  Schaum.  — 
[Aus  ber  n)it{entd)aftlid)en  5orfd)ung  (Pt}i)fi{,  (Tl^emie,  ITTineralogie. 
ITTetl}obt!.  lDi| jen{d)aft(id) '  gemetnoerftänbIid)e  IDerte  unb  Sd)u(« 
büd^erj 419 

8.  Künftlerifdie  S^^^^- 

a)  3eic^nen  unb  Schreiben.    Don 
Kunit  unb  Kunftbetrad^tung.     ^ 
unterridjts.     Ce^rplftne  w^ 


VI  1 1  3n^a(tsDer3eid)nts. 

Seite 

b)  ffiefang.  Don  p.  Stöbe.  —  [Aus  6cr  mufihDifjenfdiaft. 
(Theorie  6er  ITlufil.    Iteue  Hid^tungen  im  Do(!std)uIunternd)t]  .   .     448 

c)  Körperliche  (Ersie^ung.  Don  (E.  IDeeöe.  —  (flUgcmeine 
(5nin6Iagen.    ITUt^oöi!.    £ef)r>  un6  Cemmittel.    DermirtU^ung  in 

ber  prajns] 458 

9.  Ied)nifd|e  Sö^^^^- 

a)  tjanöfertigfeit.  Don  tj.  IDigge.  —  [Orientierenbes  unb 
(Bntnblegenbes.  Spe3iene  Sorberungen  unb  Anregungen,  praftifdie 
Hnioeifungen  in  Bud)form.   nTobellierbogen.    Unterrid)tshirfe]   .   .    478 

b)  Ilabelarbeitsunterrici^t.  Don  (E.  flitmann.  —  [(Ein. 
(eitung.  päbagogiid)-metf)obi{d)e  Büd)er.  £e^rbild)er  für  pra!> 
tifdje  Arbeiten,  flufjäfte.  Ce^r«  unb  Cemmittel.  flmtlidje  öer- 
ffigungen] 485 

c)  tjausljaltungsunterrici^t.  Don  (E.  flitmann.  —  [(Einlei- 
tung.  lDi(jcnjdjaftIidje  Sdjriften.  Ceitfäben  für  ben  Ko<f|unterridjt. 
fjau$n>irti(i}aftsbü(i)er.  Hufiat)e.  tef^mtittel.  £lmt(id}e  Verfügungen]    491 


flbfeür3ungsocr3Ctc^nts. 

a)   Dericger  unö  Dcriagsortc. 


B. 
Bei)er. 

B(et)I 

Br. 

(Totta. 


D. 
Dürr. 

Sreijtag. 


SrlTT. 
6öid)ett. 

(5reg(er. 

%. 

Fjeröer. 
fjirt. 

Kattfl^arbt. 


Berlin 

Köjel. 

3ojepl)  Köfel,  Kempten  unb 

f).  Bet)er  u.  Sdl^tie  (Bet)er  u. 
niattn),  £angenfal3a. 

ITTünd)en. 

C. 

Ceip3ig. 

Bleijl  u.  Kämmerer,  Drcsben. 

m. 

ITTündjen. 

Breslau. 

nieiier. 

(L.  ITTeijer.    (3n^.:  (5.  Prior), 

3.  <5.  (Eottafdie  Bud^^anölung 

f)annooer. 

Itadifolger,     Stuttgart    u. 

mittler. 

(E.  S.  mittler  u.  So^n,  Berlin. 

Berlin. 

ITToljr. 

3.  (E.  B.  moljr  (Paul  Siebed), 

Dres6en. 

(Tübingen. 

Dürrfd}e  Bud)^an6Iung, 

pidjler. 

fl.  pid}(ers  tDitme  u.  So^n, 
IDien. 

Ceip3ig. 

®.   5rei)tag,    Ceipsig;     be3. 

(Quelle. 

(ßuelle  u.  mei)er,  Ceip3ig. 

(B.  5rei)tag,  Ceip3ig  u.  5. 

Sdjöningl}. 

5.  S(i)dningl},  paberborn. 

(Eempsfi),  Ö)ien. 

Sd)roe6eL 

^.  Sd)roebeI,  l}a(Ie  a.  b.  Saale. 

5ran!furt  am  lHain. 

St. 

Stuttgart. 

(b.  3.   (&öfd|enfd|e    Derlags« 

(Ceubner. 

B.  (5.  (Eeubner,  £eip3ig   unb 

bud}l}an6(ung,  Ceip3ig. 

Berlin. 

Sd)ulbud)^an61ung  oon  5*  ®- 

Pell^agenu.K.  De(l}agen  u.  K(a{ing,  Bie(efe(b 

£.  6reg(er  in  £angen|a(3a. 

unb  £eip3ig. 

gaüe  a.  5.  Saale, 
qamburg. 

Pieneg. 

5.  Dieroeg  u.  So^n,    Braun» 

{d)n)eig. 

l}erberfd}e   Derlagsbud)^an6* 

Doigt(än6er 

H.  Doigtlänbers  Derlag, 

lung,  Sreiburg  i.  B. 

Ceip3ig. 

5.  fjirt,  Breslau;  be3.  f)irt  u. 

ID. 

IDien. 

So^n,  Celp3tg. 

IDeiömann. 

tDeibmann|dje  Budj^anblung, 

fjannoper. 

Berlin. 

j.KIinf^arbt,  Cetp3ig  u.Berlin. 

tDunöerUd|. 

<E.  tDunberlid),  £eip3ig. 

b)  3citungcn,  3citfd)riften,  Sammetocrfc. 

Bb.:  Banb.  —  l).:   fjerausgeber.  —  j.:   jäljrlidjcr   preis.  —  Hr.  hym.  f).:   fln3aljl  ber 

Hummern  hyao,  Fjefte.  —  $.«ID.:  Sammelroer!.  -—  ö.:  Derlag.  -—  ^.  i.  1  Bb.:   fln3a^I 

ber  3U  einem  Banbe  ge^örenben  I}efte;  ber  preis  be3ie^t  {id}  bann  auf  ben  Banb. 


Hbf}  ,,flus  ber  Fjeimat.  (Einenatur» 

ix)i(f .  3eit|djrift."  6  ff.  3,00 

j.  0.:  Cut|,  St. 
Hb£  ,,H((gemeine  beutid}e  teurer» 

3eitung.*'    Fj. :  Cinbe.  52  ITr. 

8,00  i.  ö.:   Klinf^arbt,  C. 
H  b  n  „Aus  ber  natur.**  I). :  Sdjoeni« 

djen.  24  Fj.  6,00  j.  ITägele,  C. 
Ar  Kultgfd)     „Hrd^ip  für  Kulturgefdiidtte." 

Fj. :  Steinljaufen.  4  Fj.  1 2,00  j. 

ö.:  a.  Dunder,  B. 
ArHeltD         „flrdjio  für  ReligionsroiHen- 

fd^aft."      Fj.:   Dieteridj    u. 

adjelis.  4  4i.  IBb.  14,00. 

(Eeubner. 
ArSi^^t)         „3ntemationa(es   Hrd^io  für 

SdjuHiigiene.*'    f}.:  (5ries. 

haä),    4  Fj.  i.  1  Bb.  30,00. 

ö.:  (Engelmann,  C. 


ßrSdjpr  „flrdjio  für  bie  Sd^ulprajis." 
24  Hr.  3,20  j.  ö.:  Sdjöning^. 

H  n  u  (5  „Hus  Ilatur  u.  (Beiftesroelt." 

Sammlung  n)i{{en{d)aftli<^« 
gemeinpcrjtänblidjer  Dar* 
ftellungen  aus  allen  (&e« 
bieten  bes  TDidens."  J[S.«tD.] 
Dielfad}  iüustriert.  Bb.  geb. 
1,25.    (Eeubner. 

B  Kf  Fj  „Beiträge  3ur  Kinberf or jdjung 

unb  ^eiler3iel}ung  mit  be- 
fonberer  Hüd{id)t  päbagogi> 
jdjer  Sroede.**  Beiljefte  3ur 
^Seitjdjrift  für  Kinberfor» 
fi^ung."  l}.:  Kod),  (Erüper, 
Ufer.    D.:  Bei)er. 

BIb(E  „Blätter  für  beutfdje  (Er3ie- 

^ung."    12  Hr.  4,00  j.   D.: 


Hbtürsutigsoerjeid^nis. 


6er  Bl.  f.  btj<^.  (Ev^.,  Srieö- 
Ttdis^agen  bei  B. 

BI  5b  £  glatter  für  5ie  SortbUbung 

6es  £el|rers  unb  6er  Celjre« 
rin."  f).:  IDolffgarten, 
ITotl),  3.  IHeijer,  pottag. 
24  Fj.  8,00  j.  D.:  ©erbesu. 
Fjöbel,  B. 

B(Kf)  „Blätter     für    Knaben^attb* 

fertigfeit.- f).:pab|t.  12 Hr. 
3,00  j.  D.:  5ran!enftein  u. 
IDagner,  £. 

BISd)pr  „Blatter  für  bie  Sd}u(prajns 

in  Dou${d)uIen  u.  £e$r- 
bilbungsanjtalten.-  6  fj. 
4,00  j.  ö.:  Korn,  Hürnberg. 

Bp  „Bibliotheca  Paedagogica. 

Öer3eidjnts  b.neueften£eljr« 
mittel,  foroie  oon  IDerlen 
ber  (Er3iel}ungs'  unb  Unter« 
ridjtsiDif|en|<!^aften.''  ö.: 
Koeljler,  £.  (IDirb  oon  ben 
Sortiment$bud}t}anbIungen 
meift  unentgeUIid)  abge- 
geben.) 

BtDSd)  „Büdner    ber    IPeisl^eit    unb 

S<f|önl)eit.«  [S..n).]  Fj.:  o. 
©rottljug.  Bb.  geb.  2,50. 
ö.:  ©reiner  u.  Pfeiffer,  St. 

(E^Klpfl  „Die  d|ri|tlidje  Kleintinber- 
pflege.-  12  Hr.  1,80  j.  V,: 
Bleijl  u.  Kämmerer,  D. 

(Lf^W  „(Efiriltlidie  IDelt.-  Fj.:  Rabe. 

52  Hr.  10,00].  ö.:  ber  djrift. 
(idjen  tDeU  in  ITTarburg. 

(Eombl  „(Eomeniusblätter  für  DoIIs- 

ersieljung."  Fj.:  Keller.  5  Fj. 
4,00  j.    V,:  tDeibmann,  B. 

D  Bl  e  U         „Deut|d|e  Blätter  für  eraieljen« 

ben    Unterrid^t."      52  Hr. 

6,40  j.  V.:  Bei)er. 
D  Bl  3  K         „Deut{d}e  Blätter  für  3eid}en« 

unb  Kunftunterri<f|t.*     Fj.: 

£anbesoerein      preu|i{d)er 

3ei<f|enlel)rer.  24  Hr.  8,00j. 

D.:  f)eng|tenberg,  Bodjum. 
Dldjt  „Die  Did^tung."  [$..10.]  Rcidj 

illuftricrt.   f).:  Hemer.  Bb. 

f.    1,50;    geb.    2,50.      ö.; 

Sdjujter  u.  £öffler,  B.  u.  £. 
l>5Sc^  „Die   beutfdie  Jortbilbungs- 

fdjule."    3entralorgon  f.  b. 

gefamteSortbilbungsroefen. 

24  nr.  6,00  j.  D.:  Fjerrof6, 

IDtttenberg. 
Dff(^  „DieDorffdiule.-  24 Hr.  4,00  j. 

D.:   ©regier,   £angen{al3a. 
DKuD  „Deut{d}e  Kunft   u.   Delora* 

tion.-    12f).    24,00  j.    ö.: 

Kod),  Darmftabt. 
J>S  „Deutf(^er  Srü^Iing.-    12  1). 

6,00  j.    D.:  (Eeutonio,  £. 


D  £  3  „Deutfd)e    Oteraturseitung." 

f}.:  ijinneberg.  52nr.  30,00 

j.  D.:  tDeibmann,  B. 
D  £^  3  „Deutfd)e  £ef)rer3eitung.''  104 

ITr.  6,00.  D.:©utenberg,  B. 
Dpf  „Denfmalpflege.-  16  ITr.  8,00 

j.  ©e{d)äft$|tene:  B.,  WiU 

f^elmftr.  90. 
DHb  „Deut{d)e   Hunbfd^au.-      l}.: 

Robenberg.  12  ITr.  30,00  j. 

X>.:  (btht.  paetel,  B. 
D  Hb  ©  St      „Deutfd}e  Runbfd^au  für  ©eo« 

grap^ie  unb  Statiftit.-  l}.: 

Umlauft.    12  f).    13,50    j. 

fjartleben,  U). 
DSd)  „Die    Deutfd^e    Sd)ule.     l}.: 

Rigmann,  i.^luftr.  b.Deutf  ^. 

£e$ren)ereins.  12!}.  8,00  j. 
.     D.:  Klinüjarbt,  £. 
D  Sd)  Husl      „Die  beut{d)e  Sdjule  im  Hu$> 

lanb.-    12  !}.    5,00}.    D.: 

fjedner,  n)olfenbüttel. 
D  Sd)pr  „Deutfd)e  Sd)ulpra|ri$.-  52  ITr. 

6,20  j.     Fj.:  Seijfert.    D.: 

IDunberlid),  £. 
DtHusl         „Das    Deutfd)tum    im    Hus« 

lanbe.     %:  Hllg.  beutfd). 

Sdjuloerein.    1 2  ITr.  j.  6,00. 

D.:  (Eron>it|fd)  u.  So^  B. 
1^^3t9  „Deut{d)e  (Cumseitung."    52 

Hr.  6,00}.  D.:(Eberl|arbt,£. 


<E  D  e  Si^  „(Ein  Dolf  unb  eine  Sdiule." 
f).:  niartl^a  Sdjumann.  24 
ITr.  4,00  j.  D.:  £oeroen» 
t^al,  B. 

(Ep  Sd)bl  „<Eoangelifd)e$  Sd^ulblatt." 
Begrünber:  Dörpfelb.  12 
ITr.  6,00  j.  D.:  Bertels- 
mann, ©üterslo^. 

<Ed  Sd)bl  B  „(Epangelifd)es  Sdjulblatt.  Or- 
gan bes  epang.  Sd}ulperein$ 
in  Baijern.«  12  ITr.  2,00  j. 
D.:  Peters,  Rothenburg  o.tf. 

(Ed  Sd}bt  „(Epangelif  d)er  Sd)ulbote.  IlTo« 
nat${d)rift  b.  eoang.  £el}rer» 
fd)aft  Öfterreidis."  12  Ur. 
3,00  j.  V.:  (Lanser,  Hnna« 
berg.    IT..(It). 

(E;p  p  „Die  (Experimentelle  päbago« 

gü.«  Fj.:  £ai)  u.  ITTeumann. 
4Fj.  i.  1  Bb.  6,50.  2Bbe.j. 
D.:  ITemnidj,  £.  (Umfang. 
reid}e  Hb^anblungen  er- 
fdjeinen  in  ben  p  ITT.) 


5  Baij  Sd|3      „SreieBatirifdjeSc^ulBeitung." 

26  nr.   4,00  i.    D.:  Sleffa, 

ITürnberg. 
Sblbg  „Srauenbllbung."   f}.:  U)i)dj- 

gram.    12  f)    12,00  f.   V,: 

(Leubner. 


^IbtürsungsDeraeic^ttis. 


XI 


5brpr6        „Soric^utigen    3ur    branöen» 
burgifc^  «  preu6tfd}eti    (bt* 

2f).  12,00  j.  D.:  Dunder 
u.  fjumblot,  £. 

(Bco  fl  „®eograpl)i|d|er     flnseiger.* 

12  f).  6,00  j.   ö.:  pertljes, 

6otl}a. 
(5eo  3  „6eograpl}iid)e     ^ettfdirift." 

I}.:  Vitttmx.  12  f).  20,00  j. 

ö.:  (teubtter. 
6-S  „6e{et)iammlung$b(att      für 

Prculen.* 
®«I39^  „(Bc|uTi6e    3w9«"^-*      6    Fj. 

4,00  j.    X>,:  (Ecubner. 
6efn>  „Die  6e{uti6t}ettstDarte  in  6er 

Sd^ule."  Fj.:  Baur.    12   ITr. 

l,50i.      Itemnid),   £. 

f}$I  „Der    f}aus(e^rer.     tDodiett* 

j<f|rif t  für  6cn  gei|tigen  Der« 
leljr  mit  Kinbern."  f}.: 
Otto.  52  nr.  6,40  j.  D.: 
Otto,  6ro6«£id)terfeI6e. 

l)ift  Djfdjr.      „f}i|tori|d|e    öiertelja^rs« 

fdjrift."  ß.:  Seeliger.  4  Fj. 
20,00  j.    aeubner. 

Iii|t3  „Fji|tort^d|e  3eit|d|rift.«    Be« 

grünöer:  Sijbel.  !}.:  IUei- 
nede.  3  Fj.  i.  1  Bö.  14,00. 
2B5e.i.  D.:0I6enbourg,ITt. 

fjmö<f||<f|  „Die  f)öljere  ITTäödienjdjuIe.« 
12  f}.  6,00  i.  D.:  ITTarcus 
u.  IDeber,  Bonn. 


3f  „Die  3ugenbfürjorge.«    12!}. 

10,00  j.    D.:  nicolai,  B. 

3(1  nton  ^  „3((u{trierte  ITTonograpl)ien.'' 
Hugerorbentlid)  reic^  burd) 
autf)entijd)e  Bilber  unb  Bei« 
lagen  illujtriert.  ö.:  Del» 
l^agen  u.  Kla|ing.  6e|d)en!« 
ausgäbe  1,00  l}dl}er  als  ge« 
n)d^nlid}e  Husgabe.  €r« 
{d}einen  in  folgenben  oier 
Abteilungen: 

31lITton6eo  „6eograpl)itd)e  IlTonogra« 
pljien."    Fj.:  Scobel. 

311  ITlon  Kft  „Künjtler  •  IlTonograpl}ien.'' 
l}.:  Knadfug. 

3limonKult  „Kulturgefd)id)tlid)e  mono* 
grapl^ien."  %:  d.  3obeltit). 

311  ITlon  „nionograp^ien  3ur  IDeltge« 

jrDgfi^i      (d|id|te.«    Fj.:  ^ei)<!. 

3^jSp  „3aljrbudj  für  öolfs«  unb 
3ugenb|piele.*  f).:  IDiden» 
Ifagen.  1  Bb.  3,00  i.  tCeubner. 

3DtDp  „3ol)rbud|  bes  öereins  für 
n>iftenfd)aftli(i)e  pöbago« 
git."  Begrünber:  3iller. 
1  Bb.  5,00  j.  ö.:  Bleijl  u. 
Kammerer,  D. 


2XD\di 


3« 


Hat  3 


Kbg 

Kf 
Kos 


Kr 


KSd}bl 
Kft 

Kft  (f  üb) 

Kftg 
Kftn 

Ku(5 
KuK 

Kult 


„3nternationale  IDoc^enfd)rift 
für  tDij|en|djaft,  Kun|t  u. 
(tedjnif."  Fj.:  Fjinneberg. 
52  tt.  12,00  i.  6eid)öftl. 
Derroaltung:  Sd}erl,  B. 

„3wgenbjd|riften»tDarte.*'  Fj.: 
Köjter.  12  nr.  1,20  j.  ö.: 
IDunberlid),  £.  (tDirb  3al}l* 
reid}en  3eitungen  beige* 
geben.) 


„Kated}eti{d)e  3eiti(^nft.''  l}.: 

Spanutl).     8  Ilr.     4,00  j. 

D.:  Deid)ert  Itadif.,  (Erlan* 

gen  u.  £.  3^*1*  •  ITtbleoR. 
„Der  Kinbergorten.*     12  ITr. 

4,00  j.  ö.:  ©elimigfe,  B. 
„DieKinberfeliler."  $iel)e3Kf. 
„Kosmos.''   fj.:  Kosmos,  (5e* 

fellfd)aft  ber  llaturfreunbe. 

10  f?.  mit  Beilagen  4,80  j. 

D.:  Srondl). 
„Die  Kreibe."    12  ITr.  3,00  j. 

D.:  (De^migte,  B. 
„Katl}oli{d)es  Sd^ulblatt.''  12 

Q.  3,00  f.  ö.:  Fjänbel,  Br. 
„Die  Kunft.-   IS.-U).]  Künft* 

len|d)e   Husftattung,  gute 

Kunjtbetlagen.  f}. :  IlTutl|er. 

3ebenr.  f.  1,50.   3n  Ceber 

geb.  3,00.    D.:  IlTarquarbt 

u.  (Eo.,  B. 
„Die  Kunit."  (5efamtausgabe 

ber  3eitid}riften  „Kunjtfür 

alle    (241).  14,40  j.)    unb 

„Deforatioe  Kunft"  (12  Hr. 

15,00  j.)   12  Fj.  24,00).  D.: 

Brudmann,  Ht. 
„Kunjtgarten.-  24  ITr.  6,00  j. 

D.:  Kulbe,(5ro6*£td)terf  elbe. 
„Der  Kunltroart."  fj.iHoena» 

rius.    24  Fj.    16,00  j.    D.: 

(Eallroei),  ifl. 
„Körper  unb  ©eilt."    24  Hr. 

7,20  j.    (teubner. 
„Kultur  unb  Kat^olisismus." 

[S.«ID.]   I}.:  Spalin.    3ebe 

nr.  1,50  bis  2,00.  D.:Kird|. 

Ijeim,  llTain3  u.  Hl. 
„Die  Kultur."  r$..rD.J  Künjt* 

leri{d)e  Ausftattung,   gute 

Kunjtbeilagen.  fj.:(r.  (5ur* 

litt.    3ebe  nr.  f.  1.50;  in 

Ceber  geb.  3,00.   D.:  Utar* 

quarbt  u.  (Eo.,  B. 


„Die  £e^rmittel  ber  beutfd^en 
Sdjule.«  8  f).  3,00  j.  D.: 
Pnebatjd),  Br. 

„Ce^rerljelm."  Organ  für  bie 
3ntere{fen  ber  jüoifd)en 
Ce^rer.  52  nr.  4,00  j.  ö.: 
£.  neuftabt,  Br. 


XII 


HbtirjBagfciyii^wis. 


£^««  «Das  £cbrcrbcni.*  [üoralle« 

\m  IXHirtteiiibcrg  gcicfeii.] 
52  Hr.  5^  i.    D.:  Cm%.  St. 

Cbriii  »Die  Ccbrcna  in  Sdmlc  sab 

fWins.*  6.:in.£ocp€r«BoKf« 
feile.  52  Tii.  8,00  j.  '  D.: 
Cb.  Bofmann,  bej.  Cesbner. 
£.'  ügL:  (rd{£bnn. 

£it  .Die£iteratKr.-  [S.'lD.]Kiinft* 

(erifA  oiisgeftattet,  gste 
Kunftbeilagen.  6.:<b.Bran« 
bes.  3c^c  I^'-  ^-  l'^:  in 
£eber  geb.  3,00.  ü.:  IHar- 
quarbt  u.  €o..  6. 

£p3£3  ,£eip3tger  £ebrer3ettitng.'  45 

Ilr.  5.00  i-      D.:  fiabn,  £. 

mb  d{  <br  «mäbAenbilbung  auf  d>nft« 
lid^er  iBmnblage.*  12  B. 
5,00  j.  D.:  Köfel,  Kempten 
tt.  m. 

inb(  eo  £b.  »monatsblatt  bes  eoangelt« 
fd)en  £ebrerbunbes.'  1 2  Ilr. 
2,00  j.  ibollennann,  Braun« 
fd^roeig. 

mbleoR  «ITlonatsblätterfürben  eoan* 
gelifcben  Religionsunter« 
riebt-  [neue  Solge  Ö.Kated». 
3eitf<br.].  fS.:  Spanutb. 
12  Ilr.  6,00  j.  D.:  Danben« 
boed  u.  Hupred)t,<Böttingen. 

mbl  Si^auff  «ntonatsblätter  für  bie  Sd>u(« 
aufjidjt.-  6.:  Sleifdjer.' 12 
nr.  12,00  j.*  D.:  fiirt. 

inb(  3  .nionatsblatt  für  ben  5etd)en« 

unterrid)t  in  ber  Dolts« 
fdjule.-  12  Hr.  3,00  j.  D.: 
Tpodwi^,  Stabe. 

M  G  P  ,»Monumenta      Germaniae 

Paedagogica.**  (S.-ID.J  D.: 
f^ofmann   u.  do.,  B. 

m^  n  U  „nionatsbefte  für  ben  natur« 

iDi{fen{d)aft(id)en  Unter« 
rid)t  aller  Si^ulgattungen" 
[Sortfe^ung  oon  „Ilatur 
unb  Sd^ule''].  f}.:  £anbs« 
bergu.Sd^mibt.  12f2.12,00i. 
D.:  deubner. 

in{<^  (Eid  «monatsfd^rift  für  bas  (Tum« 

roefen."  Begrünber:  €u(er 
u.  (Edler.  12  f).  6,00  j.  D.: 
IDeibmann,  B. 

mtgibefbd    „ITlitteilungen     ber     6efe((« 

[uS<^g    fi^aft   für   beutf<^e   €r3ie- 

^ungs«  unb  Sd^ulge^ic^te." 

4  f).  8,00  j.  (für  mitglieber 

unentgeltlid}.) 

1Tttg£p£  „initteilungen  bes  £anbes« 
Vereins  preug.  £e^rerbi(b« 
ner."    D.:   <E.  inei)er,  f)n. 

mtg  £  3  £  i^inittetlungen  bes  Sdd)fif<^en 
Seii^enlel^reroereins.'' 

intf6  .»Die  mittelfi^ule  unb  ^d^ere 

mabi^enfdbule.''  24  f).  8,00]. 
ü.:  S^roebel,  ff. 


Hbf 


n 

HB 
UBlSübb 

HD  SA 

n3b 

Um  lDfd>r 


nuK 

nusd) 

pflb^ 

Pflr 

PBft 

P  BI  £b( 

PBIO 


P3 
pm 


pmg 
pmi, 

P£bfdj 


.Die  niBfO.«  [S..1D.]  Kiiift« 
IchfA  «Bsgcftotttt,  gitc 
lüiKftbcüa9cw.fijR.StittBt. 
3cbc  nr.  t  1^;  n  teber 
geb.  3.0a  D.:  ülacgaaibt 
a.  Co.,  B. 

.Die  lUt«.«     [S.-ID.1    ^.: 

S^onri^^cm.    D.:  diifclbt, 

Oftcrvietf. 
.nesc  Bvl^iic«.'  12  6.  6,00  i. 

ü.:  DoigtlÄöer. 
.neme     Bldttcr     oms     Sab- 

b€Ktfd{Iaiib  fMC  Crjiebuig 

snb  Umlcnid^t.*  6  h.  4,*50i. 

D.:  Belfer,  St 
.Uese  bestfd^  Sd|Hle.    Cti 

CltemMatt.*     12  6.4,60}. 

ü.:  Dcstfdicr  KnltmnierUig, 

£kB. 
.neue  3a4rbnd^r  f.  b.  flaff. 

Hltertum,  (befd^d^te,  btfd{. 

£tteratur  nmb  päbagogU.' 

10  6.30,00].  D.:  lEcvbner. 
^natunDiffenfd^ftlid^    IDo« 

dMnfAnft.-    32  Hr.  S,00  j. 

D.:  5if<bcr.  Jen«, 
.natur  unb  Kaltvr.-     24  (). 

8,00  j.    D.:  DöHer,  HL 
«Ilatur  unb  Sd{ule.-      12  tt, 

12.00  l  D.:  (Eeubner. 

.päbagogifd^      Hb^anblun* 

gen.-  [S.«©.]  12!j.  3,60  j. 

D.:  6e(mifd{  Bielefelb. 
.päbagogtf<^es  £trd{ii>.*  1 2  6. 

1 2,00  j.  D. :  (Quelle  u.  IReoer, 

£. 
.Pöbagogifd^e       Baufteine." 

[S.«ID.]  D.:  (berbes  u.  fföbtl, 


e- 


.päbagogifd)e  Blätter  für 
£e^rerbi[bung  unb  £e^rer« 
bilbungsanftalten."  Be* 
grünber:  Kebr.  f^.:inut^e« 
fius.  12  fj.' 12,00  |.  D,: 
(EI{ienemann,  (bot^a. 

.Pöbagogifi^e  Blätter  aus  ber 
(DJtmarf.-  [S. « IDJ  6.: 
Sd)n>o<^on}.  V.:  (fcbbeae, 
£i||a. 

„Päbagogif<^e   3a^^esfd)au.'' 

.Päbagogi{d)e  IHonogra« 
p^ien.-  [S.«lD.l  f}.:  IHeu« 
mann.  ü.:  Ilemmd},  £. 
Sie^e :    (E^p  p. 

«Päbagogifd^es  inaga3in.'' 

IS..ID.)  f).:  5.  IHann.  D.: 
)ei)er,  £angenfal3a. 
„Päbagogifd^e  IHonatsljefte.«' 
12  fj.  5,60}.  D.:  Sübötfdje. 
Derlagsbud^l).,  St. 
«Praps  ber  £anb{d)ule.''  12 
nr.  6,00  }.  D.:  Daneljl, 
6o$Iar. 


Abtflr3un9SOcr3ei<^nis. 


XIII 


Ar 


PpfSt 
PR 

pst 

pojdi 
pn) 

p3 

p3f 

Pt3b 

Pt£3 
PrOW 

R(6 
Sdif 

S<l|n>K 


Sä(a>  p  3]it 

Sq  <5df(^en 

$9  Kdf  cl 
SqpV 

Sm 


„päÖQQogif^  •  p{i)<^o(o9if(fae 

Stuöten.''   ff,:  Bra^n.  Bet- 
lage   3U   DS^pr    (etn3e(n 

j.  2,00). 
„päbagogifi^e  Hefomt." 

52nr.7,00i.r).:Köfjn<!e,fjb. 
„pdöagogif^e  Stuöien."   tf,: 

Schilling.    6  ()  6,00  {.    D.: 

BIei)(  u.  K.,  D. 
«pra|is  6er  Doltsld^ule."    12 

Hr.  5,00  i.  D.:Sdiroe6el. 
-PäbagogifAcTDarte."  24  Hr. 

6,00].  D.:  3i(ffeI6t,  Öfter. 

mied, 
„pabagogil^e  3eitung.''    52 

Itr.  8,00  j.      D.:  £oen)en- 

t^al,  B. 
„pööagogtfdte     deitfragen." 

[S..ID.]      ff,:  IDeigl.     V.: 

fjöfling,  m. 
,,Preu6ifdie  Sal^rbü^er."  Be« 

grünber:  o.  tCreitfd^te.   f}.: 

belbrüd.  12  fj.  24,00  j.  D.: 

Stilfe,  B. 
i^Preugif^e     Cefjreraeitung." 

312  nt.  12,00  |.  ü.:  fjopf, 

Spanbau. 
„Preu6tfd)es  DoItsjd)uI- 

ardji©."  fj.:  o.  Ro!|r|d|elbt. 

4fi.  5,00i.   P.:  DafjIen,B. 

„Der  Rolanb.-  12  fj.  6,00  j. 
D. :  Boesüng  u.  (Eo.,  Bremen. 

„Der  S^ulfreunb."  5rül)erer 
§.:  Kellner.  121).  6,00.  D.: 
Breec  u.  (Ef)iemann,  f^amm. 

„S^uIiDart.  3entra(organ  für 
£eljr»  u.  ternmittel."  4  fj. 
j.  D.:  DoI<fmar,  £.  (IDlrb 
oon  ben  Sortimentsbu^« 
l)anblungen  mei|t  unent« 
geltUd)  abgegeben.) 

^S^ulioart  •  Katalog."  D. : 
Dolhnar,  £.  (tPirb  oon 
bin  Sortiment$bud}l)anb« 
lungen  meift  unentgeltli^ 
abgegeben.) 

^S^ioeherifqe  p&bagogif^e 
3eit|*rift.«  6  fj.  3,60  j. 
D.:    ©rell  Süfell,    3ürl4. 

„Das  SAuIsimmer."  4 1^.  4,00. 
D.:  3o$.  lUüIler  u.  (to., 
(£f)arIottenburg. 

«Sammlung  ^dli^en."  [S.«tD.] 
(Eellroeife  illultriert.  3ebe 
Itr.  0,80.     D.:  6dfd)en,  £. 

,,SammIung  Köfel.''  [S.-tD.l 
3ebe   Hr.  1,00     D.  Kö|el. 

„Sammlung  päbagogifd)er 
Dorträge.-  [S.-ID.]  D.: 
maronsti),  lUinben. 

„Der  Säemann."  12  fj.  5,00  j. 
D.:  deubner. 


S  n  p  Ab^  „Sammluna  natunDtffenf^.« 
päbagogtl^er  Ab^anblun- 
gen."  [S..IX).]  fj.:  S^meil 
u.  S^mibt     D.:  (Eeubner. 

St  „Die  Stimme.-    fj.:  5Iatau, 

(5ajt,  6u|inbe.  121).  5,00  j. 
D.:  (EroiDi^f^  u.  Sof)n,  B. 

([d)£f)rin  „Die  te^nif^e  Cet^rerin."  ().: 
€.  Altmann.  Beilage  3u: 
£fjrin. 

De  „Der  DoI!ser3iel)er.''    26  Hr. 

6,00  i.  D.:  S^ioaner,  B. 
Dif^r  t  <E        „Dierteliaf)rsf^riftfflrtdrper- 

Iid)e  <Er3iel)ung.''    f).:  Bur> 

gerftein  u.  pimmer.     4  ff. 

3,60  j.  D.:  f^erausgeber,  TD. 
Df^  „Die  Doltsid^ule."   3eit{^rift 

bes  iDürttemb.  DoItsf<^ul> 

lel^reroereins.  24  Itr.  5,00  {. 

D.:  Bon3  u.  (to.,  St. 

tPuB  „lDif|en|^aft    unb   Bilbung. 

<Ein3eIbar)tenungen  aus  aU 
len  Gebieten  bes  tX)i||ens.'' 
[S..tX).]  Bb.  je  1,25.  (Ruede 
u.  meiner,  £. 

3  B(  „3entralblatt  für  bas  gefamte 

Unterrid)tsn>e|en  in  Dreu« 
6en.-  12  Itr.  7,00  i,  iotta. 
St.  u.  B. 

3  b  U  „3ett|^rift  für  ben  beut{d)en 

Unterridjt.''  Ii.:£ijon.  121). 
12,00  j.    D.:  (Eeubner. 

3  eo  H  „3eitf^rift  für  ben  eoangeli« 

f^en  Heligionsunterri^t.'' 
6  f).  6,00  i.  D.:  Rentier 
u.  Hei^arb,  B. 

3  e;  p  „3eitf  ^rift  für  eiperimentelle 

päbagogit,  pfi)d^oIogif^e  u. 
patf)oIogi|d)e  Kinberfor- 
f^ung  mit  Berüdfid^tigung 
ber  So3ia(pdbaaogtt  unb 
Sdiulfit^giene."  [Sortfe^ung 
oon:     „Die  ejrperimentelle 

?abagogit.'']  f). :  ITleumann. 
eber  Banb  in  4  f).  5,00. 
D.:  Itemnidj,  £. 

3g5Pr  „3eit|^rift  für  bas  gefamte 
5ortbi(bungsfd}uItDefen  in 
Preußen."  12fj.  8,00j.  D.: 
£ipiius  u.  (Ei{d)er,  Kiel. 

3Kf  „3eit|d)nft     für    Kinberfor- 

f(bunQ  (Die  Kinberfel)ler) 
mit  be|onberer  Berüdfi^- 
tigung    ber  p&bagogifd)en 

SatI)oIogie."        f).:    Ko(b, 
rüperu.Ufer.   6  f).  4,00}. 
Beider.    Über  bie  Beif)efte 
lielje:  BKff). 
3  Kpf(  „3eit{d}rift  (ür  Kinberpflege, 

3ugenber3iel)ung  u.  Hufflä« 
rung."  f).:Branbusu.neter. 
12f).4,80j,D.:Branbus,B. 


XIV 


Ab{ür3un9Soer3ei<l^ni$. 


3£P£  ^3eit|^nft    für    £elinnitteU 

iDe|en  unb  päbagogifd^e 
£iteratur.-  10  Hr.  12,50  f. 
D.:  pidjler,  U). 

3  m  n  U  iy3ett{d^rift  f.  matl)emati|d)en 

unb  natunDi|fenj<l^aftItd)en 
Unterrid|t.-  8  I).  12,00  j. 
D.:  (Eeubner. 

3  pf)  d^  U  «3ett|d)nft  für  pf^ijf ttali[d?en 
unb  djemlf<^en  Untem^f^t," 
6fj.  12,00 i.D.:  Springer, B. 

3pfjp  ,,3eit(dirift    für    ptiilofoptjte 

unbpäbagogtt."  ^.:  5tüg«I 
u.  Rein.  12  I7.  6,00  j,  t)  : 
Bei)er. 

3  p  PI  „3ettfd)nft  für  pabagogifd)e 

Pfi)d)oIo9ie,  patl)o(ogie  u. 


fi^qitnt,"     fj.:  Kemfies  u. 

fjirfdilaff.       6  fj.   10,00  j. 

D.:  tDaItf)er,  B. 
3Sd)9  «3eitfd)rift  für  Si^ulgeogra- 

p^ie."    12  fj.  6,00  j.    D.: 

fjölber,  IX). 
t^S<^9ef  „3eit{d)nft  für  S<^ulgefun6* 

t^eitspflege."     12  f^.  8,00  j. 

D.:  D06,  Ijb. 
3  D  b  3(  „3eit{^rift  b.  Dereins  beutf(^. 

3eid)enlel)rer.''  36Itr.8,00i. 

D.:  pod^iDt^,  Stabe. 
3tD{pD|^       „Die     3iDeifprad)tge     Dolts« 

f^ule.''     4  Hsesnitiet,  Ha* 

tibor.  12  1).  4,00.  D.ifjirt. 


c) 

Son|tiges. 

a.  a.  0. 

om  ongegebenen  ©rte. 

m.  (u.)  <E 

Bö. 

Banb. 

nr. 

Böe. 

Bönbe. 

Sdj..fl. 

(Ebba. 

(Ebenba. 

tn 

li. 

unb  folgenbe  Seite, 
unb  foIgenbe  Seiten. 

die. 

Derf. 

1- 

gebunben. 

t 

5- 

^eft  b3ro.  fjefte. 

30^19. 

3ol)rgang. 

i. 

fortoniert. 

meines  (unferes)  €ra^tens. 

Hummer. 

S<bu(ausgabe. 

(Eetl. 

(Teile. 

DerfaUer. 

Das  Bud),  bstD.  ber  Huffa^ 
ftanb  ni^t  3ur  Detfügung 
unb  tonnte  best^alb  ni^t 
eingefef)en  n>erben. 

Die  Preife  finb,  fofern  ni^ts  anberes  oermerft,  in  Htarf  angegeben;  fie  bejieben 
fid),  nenn  toeitere  3u{a^e  fet)(en,  auf  bas  ungebunbene  €|remplar.  £iegen  met)rere 
€inbanbsarten  oor,  fo  ift  ftets  ber  preis  für  bie  einfad)fte  angefüf)rt.  Befinbet  {id)  bei 
mel)reren  Bönben  nur  eine  Preisangabe,  |o  be3iet)t  fie  (idj  auf  bas  gan3e  IDerf .  —  Bei 
3eitungen  unb  3eit|^riften  i|t  immer  ber  loufenbe  3ttl)rgang,  b.  Ij.  1907,  unb  bei 
ben  im  fjerbft  beginnenben  ber  3aljrgang  1906/07  gemeint.  Abroeldjenbes  finbet  |id) 
befonbers  bemertt.  — Der  Begriff  „mit t elf  d^ulen'' toirb  ftets  im  preufiifdjen  Sinne,  al|o 
für  gehobene  Doltsf^ulen,  unb  ni^t  im  fübbeutfd^-dfterreii^ifd^en  Sinne  als  höhere 
Spulen  gebraust. 


A  (Einleitung. 

Don  Dr.  (Ebuarb  dlansnxi^ex,  Kgl.  Seminar-(DberIet)rer  in  Oranienburg. 

3ll(oIt:  3ur  aUgemeinen  <Er3ieI{ungs«  u.  S^ulreform.  —  3ur  Reform  ber  Dolts« 
f<^ule.  —  Die  tDeiterentn)i(f(ung  ber  Doltsf^ule.  —  Allgemeine  IDerte  über  päbagogit 
unb  <5eiftes(eben.  —  pi)i(ofopl)ie. 

3ur  aBgemeinen  (Er^ie^ungs^  mb  S^ulrefomt.    <Etn  etgentümiidier 

3ug  ge^t  burc^  bas  heutige  (Beiftesleben.  3a^r3e^ntelang  l^ai  man  fic^ 
nur  wenig  über  öie  engften  S^^^'i^eife  hinaus  mit  öen  5^ö9en  öer  (Er* 
3ie^ung  unö  öes  Unterrichts  bef(^äftigt  —  es  gab  eine  SuHe  nationaler 
unb  roirtfc^aftlic^er  5^^9en,  öie  bringenb  ber  Cöfung  darrten,  fo  bag  bie  Seit 
jur  ernft^aften  Bef(^äftigung  mit  Angelegenheiten  ber  Citcratur,  ber  Kunft, 
rote  ber  oiffenfc^aftli^en  unb  allgemeinen  getftigen  Betätigung  in  btn  tDeiteren 
Kreifen  ber  (Bebilbeten  fehlte.  Seit  balb  3iDci  3ö^r3e^nten  ift  bas  litcrarifc^e 
3ntereffe  ein  lebhaftes.  Das  Kunftoerftänbnis  unb  bas  Derlangen,  an  ben 
(Ergebniffen  ber  tDiffenfc^aftlic^en  5orfc^ung  tcil3une^mcn,  ift  balb  nac^  Be- 
ginn öes  neuen  3ö^r^unöerts  ftart  im  IDac^fcn,  unb  bas  Problem,  tr>ie  foll 
bas  fommenbe  (Befc^Iec^t  ersogen  toerben,  ift  berartig  in  btn  Dorbergrunb 
gerücft,  ba|  ber  (Bebanfc,  jene  Seiten,  bie  fi(^  unter  bcm  (Einfluffe  peftaIo33is 
für  bie  <Er3ie^ung  in  einer  ^eute  nur  noc^  fc^iDcr  3U  a^nenben  Begeifterung 
erroärmten,  möchten  3U  neuem,  reiche  5^uc^t  fpcnbenbem  £cben  erroac^en,  nic^t 
gan3  oon  ber  fjanb  gcroicfen  roerben  fann.  Ceiber  ^aben  sa^Ireic^e  flu|erungen 
über  bas  gegenroärtige  Sc^uloefen  meift  nur  (Eaöel  übrig.  ITTan  oergigt, 
öag  Anöerungen  fic^  nic^t  oon  ^cute  3U  morgen  abftellen  laffcn,  fonbern  nur 
in  organifc^er,  eine  geroiffe  3eit  bcanfpruc^enber  IDeife.  Sc^on  im  oorigen 
3a^rgang  (S.  XIII)  mar  barauf  ^ingctoiefen,  es  müßten  au(^  beftimmte,  fic^ 
tatfä(^Ii(^  DerrDirfIi(^en  laffenöe  Befferungsüorfc^Iäge  gemacht  roerben,  fonft 
fei  ber  Beweis  erbracht,  bag  bie  Angriffe  unberechtigt  oöer  bie  Der^ältniffe 
ftärler  finö  als  ber  IDille.  Ulan  ücrgigt,  rodele  uncnblic^e  Kulturarbeit  unfer 
(Er3ie^ungs«  unb  St^ulroefen  leiftct  unb  geleiftct  iiat  Darum  berührt  es  roo^I« 
tuenb,  roenn  Dr.  Ijans  Sa^Ier^)  erflärt,  bag  roir  in  Danfbarfelt  unö  Der« 
e^rung  berer  geöenfen  muffen,  öie  im  £aufe  ber  Seiten  bas  Sc^ulroefen  auf 
öie  je^ige  I)ö^e  gebracht,  öie  nai)  beftem  IDiffen  unö  (Beroiffen  3U  öem  gegen« 
toärtigen  Bau  öen  (Brunöftein  gelegt  unö  an  i^m  gearbeitet  ^aben.  Pflicht 
unö  Aufgabe  ift  es,  öen  Umftänöen  unö  öer  Seit  entfprec^enö  neu  3U  geftalten. 
Derfaffer  befpric^t  eine  ganse  Rei^e  oon  oerbefferungsfä^igen  Dingen,  inöem 
er  öabei  oorne^mlic^  Sc^ioeiser  Der^ältniffe  im  Auge  ^at.  Diel  Beachtens- 
wertes finÖ€t  fic^  ^ier,  roenn  man  auc^  in  mant^m  ni^t  folgen  fann,  3.  B. 
öag  öem  Unterrid^tenöen  oolle  5rci^^it  bei  (Einteilung  öer  Seit  unö  öes  Stoffes 
3U  laffen  ift.    3u  öen  Bilöungsfragen  öer  (Begentoart  äußert  fic^  auc^  Schillers 

.1)  Sanier,  Anbere  IDege.    Srande,  Bern.    1,30. 


.XVi  '\  r:  •".':  :  .  .      '•  *  -  -  Dr.  fi  »eitsniijet: 

Urcnicl,  6cr  5i^^i^^^r  A-  ^on  (BIcic^cn-RufeiDurmO.  D^n  Kern  feiner 
rec^t  bea(^tensiDertcn  Ausführungen  bilöet  öie  5oröerung,  öer  3u9enö  eine 
Bllöung  3u  geben,  „öeren  (Erroerb  bas  einselne  3n6ioi{)uum  nic^t  unnötig 
quält,  öie  feiner  (Eigenart  (Entfaltung  gönnt,  aber  mit  gebü^renöer  freiroilliger 
(E^rfur(^t,  mit  gebühr enöem  ©pferfinn  für  bas  (Banse  öie  junge  Seele  erfüllt", 
fl.  0.  IDinterfelö')  bringt  feine  5o^^^^ii«9^w  3^1^  Reform  öes  ^ö^eren 
Sc^utoefens  in  teitoeife  erregter  unö  öaöurc^  öer  Sac^e  nid^t  öienenöer  Sonn 
oor.  Bert^olö  ®tto*),  öer  belannte  t)erausgeber  öes  „tjausle^rers",  ©enöet 
fi(^  gegen  öie  Allmacht  öes  t)umanismus,  öer  öas  (Brieij^en»  unö  Römertum 
jum  Dorbilöe  nimmt.  Darin  feien  öie  (Kriechen  3um  Dorbilö  3U  nehmen, 
öa|  fie  unter  Derac^tung  öes  5remöen  fic^  auf  eigene  Kräfte  ftü^en. 
Derfaffer  roill  ben  eigentlichen  Unterricht  öurc^  einen  geiftigen  Derfe^r  mit 
Kinöern  erfe^en.  Re^tsanroalt  Sniis  in  Karlsruhe  ^)  roenöet  fic^  gegen  öie 
bisherige  Art  öes  Rec^tsftuöiums  unö  öie  t)anö^abung  öes  Rechts.  (Einen 
grogen  Seil  öer  Sc^ulö  migt  er  öer  (Beftaltung  öes  ^ö^eren  Sc^ultoefens  bei 
unö  oerlangt  eine  öeutfc^e  (Ersie^ung,  öie  oor  allem  ÜTann^aftigleit  unö 
IDa^r^afttgfeit  als  (Ersie^ungssiel  ^at.  Don  germanifc^em  (5eift  getragen  finö 
auc^  öie  Ausführungen  oon  A.  oon  Saiten«);  fo  ©ill  er  3.  B.  an  Stelle 
öes  Religionsunterrichts  einen  germanifc^en  Kulturunterric^t  fe^en.  Aber  im 
allgemeinen  berührt  Derfaffer  nur  öie  Sci^attenfeiten.  Die  religionslofe  Schule 
öagegen  befämpft  S^i^ftbif^of  Schuft  er  3U  Secfau  in  einem  I)irtenf  c^reiben '). 
5ür  öie  Pflicht  öer  Ausbilöung  öes  3nöiDtöuums,  öas  feine  Kräfte  3U  Hu^ 
unö  5i^ommcn  öer  (Bcfellfc^aft  nac^  freiem  (Entfc^lufe  betätigen  lann,  tritt 
(Bi)mn.-Direftor  tt^umfen  in  TDien»)  ein.  IDenn  auc^  3unäc^ft  öie  Der- 
^ältniffe  öer  ^ö^eren  Schulen  3ugrunöe  liegen,  fo  bleiben  öie  Ausführungen 
öoc^  ^öc^ft  beachtenswert.  Derfaffer  oerlangt,  öas  3nöioiöuum  3ur  Pflicht 
3u  er3ie^en,  roo  ^eutsutage  fo  oft  nur  oon  Rechten  gefproc^en  uoirö.  Aud^ 
bemertt  er,  öafe  es  beöenflic^  fei,  alle  Sc^roierigteiten  aus  öer  Schule  3U  ent- 
fernen, unö  öa|  leinesioegs  alles,  roas  gelernt  ©eröen  muß,  oon  oorn^erein 
intereffant  fein  foll,  öenn  öas  £eben  foröert  fpäter  oieles  oon  öen  Schülern, 
für  öas  fie,  oöer  ein  tteil  oon  i^nen,  fic^  nic^t  feiten,  über^upt  nie  er- 
roärmen  tönmn,  Unö  öen  raöitalen  Beftrebungen  förperlic^er  (Ersie^ung  ruft 
er  entgegen:  „alle  Kräftigung  öes  Körpers  in  (E^ren.  Das  £eben  oerlangt 
öenn  ^eutsutage  noc^  etroas  me^r  als  gefunöe  Heroen,  (Belentigfeit  unö  förper- 
lic^e  tDiöerftanöstraft".  Sunäc^ft  für  ^ö^ere  Schulen  beftimmt,  aber  öoc^ 
allgemein  rec^t  le^rrcic^  finö  öie  Ausführungen  oon  Realfc^ul-Cberle^rer 
lleuenöorff  in  ^aspe»),  3umal  nic^t  blo|  Kritil  geübt,  fonöern  auc^  um- 
fangreiche pofitioe  Arbeit  geleiftet  ©irö.  Derfaffer  betlagt  mit  Rec^t  bas 
äurücftreten  öer  (Befü^ls-  unö  IDillensbilöung  3ugunften  öes  Derftanöes.  ttreff- 
lic^  ift  auc^,  roas  Derfaffer  über  öas  Der^ältnis  oon  Schüler  unö  teurer  fagt, 
über  Kunfter3ie^ung,  öie  oon  oorn^erein  beöac^t  fein  foll  auf  Dereölung  öes 
(Er^olungslebens  öer  3u9enö,  u.  0.  a.  Auc^  öas  Buc^  oon  (Bijmn.-Prof.  £enft 
in  Dan3ig^o)  oeröient  öie  Bead^tung  öer  Dolfsfc^ulle^rerfc^aft,  obroo^l  öas 

2)  0.  6Iei^eTi«HugiDurm,  BUbungsf ragen  6.  6egeniDart.    (Eurtius,  B.    1,00. 

3)  0.  IDinterfclb,  lDa$  roill  6.  Sdjreibrefonn.    5-  Dietridj,  C.    0,25. 

4)  Otto,    Deutf^e   (Ersiel^ung   u.  ^auslel^rerbeftrebungen.     f^ausle^rer  *  Derlog, 
(5ro6>£id)terfe(be.    0,30. 

5)  5ud)s,  Sd^reibiufti3  u.  Hid)tertdnigtum.    (Eeutonia,  £.    2,00. 

6)  0.  Saiten,  pöbagog.  Kleinigteiten.    tCeutonia,  £.    0,60. 

7)  S(i}u{ter,  D.  S^ule  ein  ßeUigtum.    Sti)ria,  6ra3.    10  h. 

8)  (El)um{en,  Strittige  S^ulfragen.    Deutife,  ID.  u.  £.    1,00. 

9)  Iteuenborf,  mobeme,  pöbag.  Strömungen,    f^arfe  u.  f^emmer,  f^aspe. 
10)  £ent|,  pöbag.  neuerer.    SaUe,  B.    3,00. 


(Ein  reit  ung. 


XVII 


ffitjuiitafium  Ijicr  im   Doirftcrgrunöc   ftefjt.     naittentlid)   fei   auf   bte   Husfül)* 

ruitgcn  über  bie  niuttcrfprai^c^  bie  Sd)u(E)i)9iene  unö  6ie  erjie^etifcfje  ^ätig» 

feit  6e$  £eljTers  tjingenjiejen,   unö  mie  üeTfaf(er   f)cimat  unö  Doterlanö   in 

öen  nxittelpuntt  öes  gefamten  Unterridjts  gcttellt  tciffcn  milL    Aus  Öet  bis- 

tjcrigcn  £ernfd}ule  roill  Stuötfc^ulrat  Kcrfctjcnft einer  in  ITTündjen*^)  eine 

Htbcitsf^^ule  madjen,  bie  \iä^  an  öie  Spiclfi^ute  öet  erften  Kinö^eit  anft^licftt. 

Die  Hrbeits[d)ule  Joll  bas  Kxnb  ju  proöufKüct  Arbeit  auf  gciftigem  (Bcbietc 

I        anleiten,  öog  es  lernt,  Sctbtterlcbtes  mit  eigenen  Htittetn  3U  gcftalten,  [abanu 

ju  münueller  Rrbcit,  unb  enölic^  juin  Dienft  für  öie  niit(d}üler.     Derfafjcr 

[)at   öies    fc^on   in  TTTünt^en   begonnen  öurdj   Einrichtung   non   Caboratorien, 

^H  H?^r£ftQtten,   Sd}ulfüd]en,   Schulgarten   ufro*     Durcfj   öie  Hrbeitsfdjuie   glaubt 

^P  er  audj  öas  Problem  öer  Doltsec3icl)ung  löfen  5U  tonnen,     ,,Dolfser3ictjung 

^M  x]t  bie  (liftematifdje  ^^^^^^^g  ^riö  (Drganifatton  öes  Dolfes  ^u  gemeinfamet 

H  Sc^affensfreube,"    3n  le^ter«  foÜ  öie  pcviönlidje  Hrbcitslutt  üercDanÖe[t  metöen» 

\       SvLi  Ijötjerc  Schulen  müröe  gemeinjame  minen(c^aftlid)e  Bcjdjaftigung  öaju» 

tommen.    Die  S*5rtbilbungs(djütcr  foUen,  mie  es  jdjon  in  Ütündjen  gefdjefjcn 

-     ift,  butdf  berufüdje  Derbänöe  certnüpft  lucröen.  IDenn  auf  all  öieje  Art  (Bemein* 

fd|aftsgcfüfjl  erjeugt  i(t,  öattn  tonn  öer  ftaatsbürgerlicfje  Unterricht  (Jicfje  unten) 

I        einlegen,  öer  oor  aüem  öie  Berufsgefdjid)te  pflegen  |olL  (Eine  (Drientierung  über 

'        öie  Beftrebungen,  eine  flrbeitsfdjule  3U  fd)affen,  gibt  Öie  £  £3  08,  Hr.  13 f.  Da| 

I        öct  Unterrid}t  möglic^ft  im  Sreien  ab3u!jalten  tinö  Öer  förpcrlic^en  (Erjie^ung 

I        öie  eine  ^älfte  öes  Sages  3U  übcrlaj(en  ift,  foröcrt  unter  ftarfer  Betonung 

öer  gcgenujörtigen  Übetbitröung  nXeÖi5inalrat  iOegnei^^),    flu(^  öer  befannte 

Dramatiter   ®tto   €rnft^3)   tritt  für   einen   linterridit   im   S^^i^^t   ein,   unö 

Öü6  öas   Hinö  öie  crften  oier  oöer  fünf  S(^ulialjrc  anft^auen  unö   tjanöelti 

lernt.     Aber  all  öem  gegenüber  ift  öod)    immer  mieöer  3U  beöenlen:  öas 

tehtn  überbüröet  unö  nidft  Öie  Sdjute,  unö  all  öiefe  ^^röerungen  öes  Unter- 

ri{^ts  im  Sreieu  laffen  fidj  nur  mit  ganj  Ileinen  (Bruppen,  aber  nidjt  beim 

ina|)enunterrid)t   erreidjen,   auf   öen   mir   nod)   lange   3eit   angeiDicfen   finö. 

lUeift  nur  negatio  oerfätjrt  Prof,  Cuömlg  ffiurlitt  in  einer  ITTonograptiiei*); 

er  fiel]t  faft  nur  öcn  Statten  an  öen  gegencDärtigen  Der!jältniffen,  unö  mit 

üielfad)   ftar!  über  öie  6ren3en  einer   rul^igen   KritiE  gei^enöen   IDeife  legt 

er  (eine  (Beöanfen  öar.    Auf  jeöen  50Ü  muffen  feine  Ausfüljrungen  über  Öie 

£e^ren  öer   rfjriftÜc^en  Heligion   mit   €ntfd)ieöenljeit  jurürfgeroiefen   meröcn* 

—   3n  öas  6ebiet  öer  Sdjularganifation  fällt   ein  fluffa^  dou   Unio.^prof, 

.Rein  in  J^^*^  ^^)i  i"  ^^^  ^^  U^^^  (Beöanlen,  öas  Btlöungsroefen  ein^eitli<^ 

ju    geftalten,    nieöerlegt.    3^r    gelten    and^   öie    Auffäfte,    öie    Staötf<f}ulrat 

Kerfd)enfteiner   in   Htüncijen  ^^)   jc^t   gefommclt   Ijcrausgibt.       Sdjon    im 

üorigen  3al)rgang   (S.  XVI)  rouröe  auf    öesfelben  Derfaffers  Budj  über  öie 

,,StaatsbürgerIi(f^e  (Er^icljung"   t)ingemiefen.     ^ier  rueröen  teilocteifc  öiefe  (Be* 

öan!en  näfper  ausgeführt,  teilroeife  Q>eröen  anöere  (Bebiete  öes  <Er3ie^ungsrpcfens 

bctjanöelt.    Dabei  ooirö  coirflid)  pofitiDe  Arbeit  an  öer  IDeiterentioitflung  öer 

päöagogK  geleiftet    oon  einem  IHannc,  öer  im  cDirtlid^en  Zzhen  ftef)t,  öeffen 


* 


11)  Hertdjenftetncr,    D*  Stfjule  Ö.  Sufunft  eine   flrbeitsf4|.    Sm    fj.  2.    Dei(., 
Ü.  Problem  ö.  Doltsctjtctjung-     3TOfdj  08,    Hr.  12.     S,  3B4ff. 

12)  IDegntr,  IDie  tommt  es,  Öal  Ö,  Hbcrbütbungsfroge  nidjt  uerftummen  ujül, 
BIÖC   I).  9. 

13)  €tii(t,  b,  Kinöcs  Smfjdt  u.  Sreuöe.     f7a^llet,  t,    1,00. 
141  #Mr(itt,  B.  Sdjuie.     RfttUn  ii,  tocning,  $t m.    i  1,50. 

15)  Rein,  5.  (Eintjett  ö.  bcutf(ff,  Bilönngstöcfens.    SüÖb,  lllona*' 

16)  Kerldjenlteinjf,    (Brunöfragen    ^.  SdjuiorganifaHon,    ff 
üwii\  pauJf^n*  i"  1?  £  5    Hr,  30, 


XVIII  Dr.  €.  dlausnitier: 

IDerlc  cbcnfo  ftuMcrt  3U  roeröcn  ocröicncn,  idic  öic  unfcrcr  3U  ,,^iftorif(j^en 
(Bröfecn"  gctDoröcncn  „ttormalpäöagogcn".  Da|  all  6ie  Stimmen  öer  Rufer 
nac^  (Erneuerung,  befonöers  roenn  fie  marltf(^rcierif(^  auftreten,  gro^c  (Be- 
fahren in  fic^  bergen,  öarüber  tann  füglic^  fein  Sroeifel  befte^en.  Das  llcue 
ift  rxiö^t,  roeil  es  neu  ift,  auc^  3uglci(^  öas  (Bute  un6  ein  unfehlbares  {jeilmittel ! 
t)ier  gilt  oielme^r,  öas  <Boet^ef(^e  IDort  3U  beachten: 

Alteftes  beroal^rt  mit  (Treue, 
5reunb(t^  aufgefaßtes  Reue! 

(Dtto  (Ernft  fc^reibt  in  feinem  oben  genannten  Buc^e^*)  nur  3U  richtig,  öa^ 
^^^  M9^oge  unö  ^errlic^e  (Be6ante  einer  Renaiffance  öer  pööagogif  burc^ 
Befreiung  öer  Kinöerfeele  oon  einem  enggeiftigen  unö  eng^er3igen  Sroange 
in  geroiffen  Köpfen  3U  einem  üollftönöigen  pööagogifc^en  Anar^ismus  aus- 
geroad^fcn"  ift,  unö  „roenn  öie  5i^üc^te  öer  (Ersie^ung  fo  fc^nell  reifen,  müfete 
öie  IDelt  fc^on  längft  ooller  lugenö^elöen  fein",  fluc^  teurer  Bamberg 
in  Ragöfen  ^^)  toenöet  [xi)  gegen  all  öiefe  AusiDÜc^fe,  toenn  er  auc^  manchen 
Beftrebungen,  3.  B.  öer  Kunftpflege,  öer  I)eimatfunöe  unö  öem  I)aus^altungs« 
unterri(^t,  n\i)t  gerecht  toirö.  3n  äufeerft  befonnener  IDeife  l^at  Sem.-Direltor 
flnöreae  aus  Kaiferslautern  in  einem  Dortrage  im  £eip3iger  £e^reroerein 
„Die  päöagogifc^e  Krifis  öer  (Begenroart"  befproc^en  ^^)  unö  geseigt,  roo  öie 
beffernöe  ^anö  an3ufe^en  ^at.  fluc^  n>eift  er  traftüoll  auf  öie  Beöeutung 
öer  Perfönlic^feit  öes  Ce^rers  ^in.  3^r  gilt  aud^  ein  fluffa^  oon  Paul 
ITtaeöe*®).  Rec^t  nac^öenfli(^  ftimmt,  toas  er  über  öie  I)cr3ensöürre  nac^ 
i^rer  (Entfte^ung  unö  3U  i^rer  Rechtfertigung  fagt,  unö  tx)ie  öabei  tro^  aller 
böfen  (Erfahrung  öie  £iebe  3um  Beruf  ^eroorbrit^t. 

mit  allgemeinen  5i^a9^^  fit)er  <Er3ie^ung  befc^äftigt  fic^  öie  betannte 
Sc^riftftellerin  ß^^^  Rlarie  3ur  ITIegeöesi).  Sie  f(^reibt  o^nc  oiel  Sijfte« 
matif,  getDiffermafeen  oon  öem  Ijer3en  herunter  auf  (Bruno  roeitge^enöer  (Er« 
fa^rung  unö  fi(^erer  Beobachtung  in  lebenstoa^rer,  be^er3igensiDerter  IDeife, 
roenn  man  natürlich  an  manchen  Puntten  anöers  öenlen  fann.  5^^  ^'^ 
^äuslic^e  (Er3ie^ung,  für  öie  mix  nur  roenig  unö  meift  nur  t^eoretifc^e 
Bü(^er  ^aben,  ift  Ijier  ein  xeö^i  lebenöiges  Buc^  geboten,  befonöers  öa  jene 
felbft  bei  öen  (Bcbilöcten  nic^t  blofe  unbillige  llat^fic^t,  fonöern  oft  unbillige 
I)ärtc  bringt.  Rni)  voas  Stau  £illi)  Ij  u  (^  fagt  ^2),  üeröient  gelefen  unö  öurc^« 
öac^t  3U  tt)eröen,  wenn  [xif  allcröings  mand^es  nid^t  oertDirllic^en  laffen  roirö. 
3n  öem  Buc^e  üon  3-  tteros^s)  merft  man  öen  praltifc^en  päöagogen.  (Er 
bietet  namentlich  für  öie  ^äusli(^c  (Er3ieljung  3a^lreic^e,  roertoolle  5i^9^i^3^i9c* 
I)ier  ^anöelt  es  fi(^  um  100  unö  aber  100  Kleinigfeiten,  unö  öarum  oeröienen 
öie  Bemerlungen  öes  Derfaffers  be^er3igt  3U  toeröen  —  auc^  öamit  öas  (Eltern« 
^aus  manches  Dorurteil  gegen  öie  S(^ule  fallen  läßt  unö  i^r  nxi)t,  roie  es 
leiöer  fo  oft  gef(^iel)t,  entgegenarbeitet.  Derfaffer  roill  über  öas  gan3e  (Bebiet 
öes  Sd)ul«  unö  ÖEr3ie^ungsrDefens  orientieren.  Dies  ift  i^m  auc^  gelungen; 
alleröings  roirö  manches,  3.  B.  öie  flnfic^ten  öer  S(^ulorganifation  unö  Reli« 
gionsunterri(i^t,  ftarfen  IDiöerfpruc^  erfaljren.  Rei(^  an  päöagogifc^er  (Er« 
fa^rung  ift  ein  Büchlein  üon  Ijeinri(^  Sc^ul3,  £e^rer  an  öer  f03ialöemofratif(^en 

17)  (Ernjt,  ü.  Kinöes  Sreilieit  u.  Srcuöe.    f)ac((cl,  £.     1,00. 

18)  Bamberg,  D.  6efat)ren  b.  Deräugerlid)ung  b.  Sd^ularbeit  infolge  b.  oielen 
Sonberbeftrebungen  b.  päbagog.  Il^erer.    p  Hbl{   0,40. 

19)  ££3   Hr.  17. 

20)  ITtacbc,  f)cr3ensbürrc,  eine  Celjrertugenb.    I)  Sd)pr   Ilr.  16. 

21)  3urinegebe,  5tauengebanfen  üb.  inen|d)encr3ie!).   5ontane  u.  <Eo.,  B.   t.  3,00. 

22)  fjudj,  6ebanfcn  üb.  Unterr.  u.  €r3ieli.    6e{  3gb    f).  4/5. 

23)  (TetDS,  ITtoberne  €r3iet)ung  in  f^aus  u.  Sd^ule.    Htlu®. 


(Einleitung.  XIX 

Parteifc^ulc  ju  Berlin  «*).  (Es  finö,  päöagogifij^  beiDertet,  teitoeifc  treffU(^e 
Ratfd^Iäge,  nur  leiöer  in  öen  Dienft  öer  So3taIöemofratie  gefteUt!  (Bera6e« 
3U  raffiniert,  unb  bie  Iinbli(^e  5reube  unb  Qarmlofigleit  erfticEenb,  mirb 
bi€  proIetarif(^e  Hlutter,  bie  Derfaffer  fc^arf  von  ber  bürgerlid^en  fc^eibet, 
angetDtefen,  iDie  fie  bie  3ugenb  in  bie  (BebanfentDelt  ber  So5iaIbemo{ratie 
einführen  unb  alles  abroe^ren  foll,  toas  bas  Kinb  für  bie  nic^tfosialbemotratifc^en 
3been  aufnahmefähig  maij^cn  fönnte!  —  Dem  menig  angebauten  (Bebiet  ber 
^äuslid^en  3ugenber3ie^ung  bient  eine  neue,  unter  IHitarbeit  üon  Arsten  unb 
P&bagogen  uom  Kinberarst  €ugen  neter  in  inannl)eim  l)erausgegebene 
„Seitfd^rlft  für  Kinberpflege"  2*^).  Der  I)crausgeber  ^at  fic^  bereits  bur(^  ein 
Büd^Ietn  „Das  einsige  Kinb  unb  feine  (Erstehung"  (Preis  1,40  ITl.)  oorteil^aft 
belannt  gemacht.  Die  bisher  erfd^ienenen  Hummern  ber  neuen  Seitfc^rift 
oerbienen  roeitge^enbfte  Beachtung.  (Es  ift  nur  3U  roünfc^en,  ba^  fie  einge^enb 
ftubiert  unb  oon  Sc^ulbibliot^elen  unb  namentlich  auc^  in  ben  Krcifen  ber 
(Bebilbeten  gehalten  toirb. 

(Ersie^ung  unb  Schule  ift  in  le^ter  Seit  fc^on  öfter  {jintergrunb  uon 
(Ersä^Iungen  geroefen  —  es  fei  nur  an  bie  föftlic^e  unb  fo  c^arafteriftifc^e 
Satire  „Der  fü|e  tDilli"  oon  ®tto  (Ernft  erinnert,  ober  an  btn  Roman  oon 
fjermann  treffe  „Unterm  Rab",  ber  bas  tragifc^e  Sc^icffal  eines  jungen  Uten* 
fc^en  be^anbelt,  ber,  aus  einfachen  Kreifen  emporgehoben,  jene  Staffel  burc^* 
laufen  foll,  bie  in  IDürttemberg  fo  manchem  ^eroorragenben  mann  bie  IDege 
bereitet  l^at,  bie  i^n  3U  ben  ^öc^ften  Ämtern  führten.  (BIei(^faIIs  ein  Schatten» 
bilb  3ei(^net  3o^(in^^s  I)ermann  in  feiner  (Ersä^Iung  „3n  ber  KijIIopen» 
^ö^le*"),  bie  uns  in  eine  Stabt  Itorbroeftbeutfc^lanbs,  oermutlic^  bes  alten 
Sad^fenlanbes,  fü^rt.  (Es  n^erben  bie  Deri^ältniffe  an  einem  (Bijmnafium  ge« 
fc^ilbert  —  nur  roenig  £i(^t,  aber  fe^r,  fe^r  oiel  Sd^atten.  Dorangeftellt  ift 
als  niotto  ein  DJort  bes  p^ilofop^en  Rubolf  (Euien  in  3^n(J-  ;»ö3ir  ^aben 
einen  ausgeseid^neten  £e^rftanb,  btn  beften  auf  ber  (Erbe,  btn  geborenen 
Dertreter  einer  ibealen  überseugung."  Der  I)elb  ber  (Ersä^lung  ge^t  im  Kampf 
um  feine  ibeale  Überseugung  sugrunbe,  —  graufig  unb  unerbittlid^  fc^reitet 
bas  Sd^icifal  oonoärts,  faft  roie  in  einem  f)ebbelf(^en  Drama.  S(^mei(^el^aft 
toerben  bie  teurer  meift  nic^t  gefc^ilbert.  Dag  es  folc^e  Suftänbe  unb  folc^e 
PerfSnlid^Ieiten  gibt,  o^irb  niemanb  besojeifeln,  n^o^I  aber,  baß  fie  an 
einem  51^*  oereint  finb.  €s  lam  auc^  roo^l  Derfaffer  nur  barauf  an, 
ein  Beifpiel  aus  bem  Sc^ullebcn  sufammensuftellen,  aber  lein  ti)pifc^es  Bilb 
ju  fd^affen,  bas  er  oeraügcmeinert  roiffen  üjill.  Dem  päbagogen  bringt 
bas  Budi  entfd^ieben  oiel  Stoff  3um  llac^benlen  —  unb  3ur  Selbftbefinnung  1 
—  (Eine  rec^t  unbantbare  Aufgabe  liegt  nun  ber  Beri(^terftattung  ob,  namli(^ 
3U  einigen  Romanen  Stellung  3U  nehmen,  bie  fid^^roar  nic^t  bem  flusbrud 
nad^  „firsie^ungsromane"  nennen,  i^rem  gansen  3n^alte  aber  unb  namentlich 
nad^  ben  Ausführungen  in  btn  oon  ber  Dcrlags^anblung  herausgegebenen 
Profpelten  beanfpruc^en,  folc^e  3U  fein.  3n  sn^eien  n^irb  bie  (Eöttgteit  einer 
£e^rerin  gefc^ilbert  27)^  in  einem  brüten  ^8)  bie  S^^Q^  i^^  Ijintergrunb  ber 
Darftellung  genommen,  „ob  ,bie  (Er3iel)ung'  bes  ITlenfc^en  mit  bem  ttage, 
an  bem  er  bie  Kinberfc^ulje  aussieht,  als  oollenbet  ausuferen  fei,  ober  ob 
üud^  ber  (Ero^ac^fene  eine  o^eitere  ,(Er3ie^ung'  nötig  ^abe",  unb  3ioar  nic^t 
allein  eine  „et^ifd^«moralifc^c  Beeinfluffung,  fonbern  me^r  noc^  eine  —  fagen 

24)  Sd)u(3,  D.  matter  als  (Erstel^erin.    Die^,  St.    1,25. 

25)  Perlag  ron  Branbus,  B.    Sol^rl.  12  lim.  f.  4,80. 

26)  ß  ermann,  3n  6.  Ki)tIopenf)öl}le.    püttmann,  £.    > 

27)  Brö^me!,  5rl.  Celjrerin;  berf.,  Sri.  (Dberlebf«^ 

28)  £affat,  Sanatorium  Birfen^eibe.    Ceipjigct  ^ 


XX  I>r*  ^-  Clausniler: 

mir  —  cnergif(^«p^i)fif(^c  (Eöufationstur,  ©clc^c  gegebenenfalls  nic^t  oor  öen 
legten  Konfequensen  aller  päöagogil,  oor  Rute  unö  Stod  jurütffc^recft*',  Unö 
nun  roirö  in  öiefen  Büchern  mit  naturaliftifc^-abftofeenöer  Deutlic^Ieit  öcr 
Dorgang  6er  3äd|tigung  gefc^ilöert,  öen  6ie  Umf^Iagsaeic^nungen  in  nt^t 
mifesuüerftc^enöer  ©ffen^eit  anöeuten.  (Ebenfo  ©ic  öer  £e^rerinnenftanö  öie 
Darftellung  öer  beiöen  erften  Bücher  mit  IDiöeriDillen  abroeifen  ©irö,  mufe 
öas  ©eiblic^e  (Befc^Iec^t  mit  leiöer  nur  allju  bereij^tigter  (Entrüftung  bei  öcm 
Sa^e  erfüllt  toeröen:  ..allein  öie  (Erfahrung  ^t  gelehrt,  öag  au(^  bei  €r- 
roac^fenen  unö  bei  5rauen  3umal  folc^e  öraftifc^e  Belämpfung  oon  Unarten 
unö  Untugenöen  IDunöer  ©irfen  lann".  IDenn  nun  im  profpeft  öes  Derlags, 
öer  fpesiell  mafoc^iftifc^'faöiftifc^e  Citeratur  herausgibt,  behauptet  iDtrö,  öag 
mir  es  bei  öem  legten  Romane  ,,mit  einem  ungemö^nlic^en.  paöagogifc^  mit 
et^ifc^  ^oc^beöeutfamen  Budjc  ju  tun  ^aben",  fo  mufe  erflSrt  ©eröen,  öaft 
ieöe  ernft^afte  päöagogit  —  öas  „(Et^ifc^e"  fteljt  ^ier  nic^t  3ur  (Erörterung 
—  öerartige  (Ersie^ungsromane  auf  öas  allerentfc^ieöenfte  oerurteilen  unö 
betömpfen  mug. 

Unter  öen  öie  Sd^ulen  öes  fluslanöes  be^anöelnöen  Biic^ern  ueröient 
öas  öes  Uniü.«Prof.  Spa^n  in  Straßburg  *^)  befonöere  Beachtung,  öas  in 
öer  {jauptfac^e  einen  auf  öer  Derfammlung  öes  Derbanöes  öer  tat^o(if(^en 
Ce^reroereine  (Elfafe-Cot^ringens  am  3.  flpril  1907  in  3abern  gehaltenen  Dor- 
trag ©ieöergibt.  Derfaffcr  fc^ilöert  sunäc^ft  öie  £age  in  5^^^'^«^  ^^^^ 
öas  (5efe^  Don  1850,  öas  öer  Kirche  unö  i^ren  Kongregationen  öas  Rec^t 
gab,  Dolfsfc^ulanftalten  3U  errichten.  Die  Kirche  ^at  es  aber  unterlaffen, 
öem  Dolte  für  öen  moöernen  geiftigen  unö  roirtfc^aftlic^en  Kampf  öie  nötigen 
(Brunölagen  3U  geben.  Dies  ift  auc^  öcr  entfc^eiöenöe  (Bruno,  öafe  öie  £e^r- 
frei^eit  aufgehoben  ift.  Derfaffer  betrachtet  foöann  öie  öeutf(^en  Der^ältnijfe 
unö  foröert  oon  öen  lat^olifc^en  £e^rern,  fid^  mit  öen  religiös  anöersöenlenöen 
Kollegen  um  öie  oaterlänöif(^e  Arbeit  öer  Dolfsf(^uIe  3U  fc^aren,  öeren  Sroed 
3ur3eit  „oorne^mltt^e  5<>röcrung  unferes  f03ialen  fluffc^rounges  unö  unferes 
nationalen  IDirtfc^aftslebens"  ift.  Rudi  öas  mißtrauen  öer  (Eoangelifc^en  3u 
^eben,  ift  eine  toic^tige  Aufgabe.  IDie  öer  Patriotismus  in  öer  fran3Öfif(^en 
Schule  ftarf  gepflegt  roirö,  3eigt  ein  fluffaft  in  öer  D  £^3  Itr.  59;  au^  auf 
öie  (Befa^r,  roelc^e  ein  öiefe  forcierte  Daterlanösliebe  für  einen  flusbru^ 
öes  (E^auoinismus  l^ai,  roirö  tfingeroiefen.  Doc^  glaubt  Dr.  Kact^e  Schirr- 
mac^er'®)  ^ier  ein  Abflauen  feftftellen  3U  tonnen.  Die  neue  (Generation 
l^ai  für  öie  Seit  oon  1870  fein  fe^r  großes  unö  nur  ein  t^eoretif(^es  Der* 
ftänönis.  Die  allgemeine  Sneöensbetoegung  unö  öer  So3iaIismus  ^aben  große 
5ortfd|ritte  gemadtjt,  fo  öaß  öer  je^t  in  öcr  Schule  ^errfc^enöe  (Beift  oon  öer 
mcnfc^en-  unö  Itäc^ftcnliebc  bc^crrfc^t  roirö.  Aus  öcr  Schule  (Briec^enlanös'*^ 
intcrcfficrt  öie  Itlittcilung,  öa|  ein  SdjulsiDang  unnötig  ift,  öa  öie  Unfleißigcn 
nad|  fünf 3c^nmaligcr  Sc^uloerfäumnis  öer  Sc^anöe  oerfallen,  oom  Unterricht  aus« 
gcfc^loffen  3u  iDcröcn.  über  amerifanifc^es  Sc^ulioefcn  unterrichtet  auf  (Bruno 
eigener  flnfci|auung  Sortbilöungsfc^ul-Dircftor  Dr.Kuppers  in  Köln»-).  ITlit 
Rcc^t  roarnt  Derfaffer  oor  öer  übcrfc^äftung  amerifanifc^er  Der^ältniffe  unö 
öer  blinöen  Übertragung  auf  uns.  (Er  meint  aber  auctj,  öaß  Dcutfd^lanö 
mancherlei  lernen  tann,  oljne  feine  bisherige  I)egemonie  in  Sc^ulfactjcn  — 
öcnn  öiefe  bcfte^t  troft  aller  Angriffe !  —  3U  oerliercn.  Durchaus  bei|er3igens- 
©ert  ift  öer  Sa^:  „Denn  öas  Bilöungsrocfen  eines  Dolfcs  muß  ein  organifc^er 


29)  Spaljn,  D.  Kampf  um  5.  Sdjule  in  Sranfrei^  u.  Deutf^l.    Kofel,  0,70. 

30)  Sdjirrmadjer,  D.  6ei|t  b.  frana.  Dolfs|dj.    «DeSdj    Itr.  14. 

31)  Silber,  D.  mittelmecroölfer.    3^\^   Hr.  25  S.  802. 

32)  Kui)pers,  Doltsfd).  u.  Cel^r^rbilbung  in  6.  Deretntgt.  Staaten.    ARuCB.   1,25. 


(EinUilung. 


XXI 


^ 


Heil  feiner  gefamten  eigenartigen  Kultur  [ein,  un6  öiefc  ift  bei  uns  auf  anbcrm 
Boben  unö  aus  andern  Hnf<^QUungen  ermact)Jen  unb  fie  Ejat  anbere^  unö  ^mar 
eblete  BliitGn  ge3eitigt,  als  im  Canbe  öes  Dollars",  Die  beutjc^c  Si^ule  ift 
öas  (Ergebnis  einer  anbertI)a[btQufen6jäljrigen  Dergangen^eit;  bies  batf  nie 
oergeffcn  tDeiben.  Über  bie  amenlanifd^e  ScfjulbÜbung  äußert  fid)  an^  ber 
Praftbent   ber   dolumbia^UniDerjität,  Butler '^^), 

äur  Reform  6er  Polfsft^ule.  (Dbmot}!  bie  Sctfule  in  ber  altern  ftaats^ 
rDi(fcn[cJ^aft[id)en  £iteratuT  riet  befprodjen  ipuröe^*),  unb  jtDar  als  eine  Auf- 
gabe bes  Staates,  ift  bies  in  ber  neueren  teincsmegs  überall  gcjrf^eljen.  Dr, 
3ofj,  Kretfdjmar  in  Ceipjig^-^)  gliebert  nun  bie  Doltsfc^ule  in  bas  Sij(tem 
bes  Staatsred^ts  ein,  inbem  et  brei  S^tiS^"  erörtert,  Tiämli<^,  ob  bem  Staat 
ein  (Einfluß  auf  bie  3u9^Tibbilöung  5u(tel)e  unb  intöiecDeit  biefer  (Einfluß  mit 
ben  anbern  beteiligten  S^^^ören  in  (Eiutlang  ju  bringen  (ei,  fobann,  vpeli^e 
Stellung  bie  Dotfsfdjule  gegenüber  anbern  SdjufgaUungen,  unb  enbli«^,  toeli^e 
bas  Btlbungsn]eien  übcrtjaupt  im  (5an3en  bes  Staatsorganismus  ifobm  mii[fe. 
Über  5ie  beut}(^e  Dollsfd^ule  orientieren  unb  für  fie  ipeite  Kteife  ertoärmcn 
loill  3-  ttems^^},  <Er  beriiljrt  in  bem  aud)  reidj  mit  flbbilbungen  ausgeftatteten 
Banbd)en  alte  toefcntlii^en  S^^gen-  T>od\  betommt  man  aus  ber  Batftellung 
mel)rfadi  ben  ffinbrnct,  bü|  es  mit  unfeter  Dolfsfdjule  nii^t  3um  beften  beftellt 
ift;  bas  ift  aber  nun  bocff  nidjt  ber  Satt*  menngleic^  es  ön  mam^er  Stelle 
ber  beffernben  fjanb  bebarf.  je&^nfalls  ober  bürfte  Per  f  äff  er  feinen  3mecf 
erreid|en,  gerabe  foI(^en,  bie  bisher  ber  Doltsfc^ule  teilna^mlos  gegenüber- 
ftanben,  bie  gro^e  fulturelle  Bebeutung  gejeigt  ju  ^aben.  Ber  friiljere  De* 
jernenl  im  preu^ifdjen  Kultusminifterium,  IDirlL  <Bet).  (Dberregierungsrat 
Branbi,  Ijat  fidj  baljin  geäußert ^^),  ba^  bas  fdjulted)nif<^c  (Bebiet  bes  DollS' 
fci}uline(ens  buri^aus  fadfgemä^  ausgebilbet,  jebodj  ein  berufsmäßiger  Sc^ul^ 
auffic^tsbeamtenftanb  unb  eine  lebhaftere  Beteiligung  bes  Daltes  an  ben  Sdjul- 
angelegcuEjeiten  notroenbig  jci,  Scm.^Direttor  Seifert  in  3f(^opau^*)  tjüt 
feine  Bnfii^ten  über  bte  Hufgabc  ber  BolEsfcf|uIe  in  furjer  So^^  3ufammen= 
gefaxt,  bie  gemiffermaßen  in  bem  Safte  gipfeln:  ,,Die  Dolfsfc^ule  ift  bie 
St^ulform  bei  unteren  Hulturarbeitsformen".  3ur  5^09*"^  inmieDoeit  bie  ,,n)iffen* 
fc^aft''  in  ber  öolfsf(i)ule  tierrfdjen  foll,  i^at  fic^  S^ift  (Bansberg  in  Bremen 
gcäugert^^).  (Er  ftellt  fit^  bamit  in  einen  Cbegenfüft  5ur  flrbeitsfdjulc,  bei 
ber  gef(^id)tli(^es  iinb  fpclulatiues  Denfen  unb  Pflege  ber  pljantafie  ^urütf^ 
ftcfje.  Derfaffer  meint,  ber  IDert  ber  lDiffeiif(^aften  fteit  nidjt  fo  in  ben 
drgebniffen,  fonberti  in  ber  So^f^wngs'  unb  6ebantenarbeit !  Darum  muß 
öic  3^9^11^  <linbli{f  in  bie  (Quellen  ber  KDiffenfdjaft  befommen,  unb  äroar 
bejüglid]  ber  ttatur,  burd)  probuftine  Betätigung  beim  (Experiment,  fonft  aber 
buxi^  reidjli(f|e  t]cran3ietjung  ber  (Quellenfdjriften.  tDas  rDiffenfdjaftlii^e  Bil* 
bung  für  eine  Ijö^ere  flusbilbung  bebeutet,  jeigt  ffitjmn.«prof,  Ceon^arbt*^) 
in  einer  bei  (Eröffnung  ber  Hcatgi]mnafialfurfe  in  Deffau  gehaltenen  Rebe. 
Derfaffer  faßt  als  miffenfdiaftlirfjen  Unterri(^t  ben  auf,  ber  ,,ni(^t  eine  Summe 

33)  Butler,  Sdjwt&ilöung  in  b.  'Dtu'mlqt  Staaten.    S  p  D.    0,60. 
'   34|  Kül)l,  t>.  pÄöag.  flnjidjten  in  ö.  Sd^riften  öeutfc^.  RetfitspEiüofop.  u.  national* 
dlanomtn  aus  b.  flnf.  ö.  17,  3a!jrl],    mtg  (Bef  ö  u,  <E  u  Sd|a  06  S,  199ff. 

35)  Kretfdimar,  D.  DoIfs(dj.  im  Sijfti^m  b.  Staatstedits.    p  3b    Bö.  128  S.  67ff. 

36)  HeiDS,  D,  öeutfdje  Dolfsjdjule.    Kult.     Doppclbanö. 

37)  Btanöi,  (genügt  unf.  OolhlrfjuMlntetr.  b.  Hnforöeninn*«  h  Cebens?  pr3b 
Bb.  129  S,  87ff, 

38)  Setifert,  D,  fttbcrtsprogramm   unferer   5eiilf#  ttr,  49. 

39)  (Bansbeig,  D,  tütlfenfcf}.  m  Ö.  Dollsfdj.    tt 

40)  teonljciröt,  D,  Begriff  b.  roilfenfdi.  Oorbtl^  ^* 


XXII  Dr.  (E.  (Elausni^er: 

oon  <Ein3cHenntniffcn  gibt,  fonöern  öic  einscincn  latfac^cn  in  Beate^ung  3U« 
cinanöcr  fc^t,  6cr  3cigt,  roic  fic^  öas  eine  aus  öem  anöcrn  heraus  enttDictelt". 
Der  funöamcntale,  elementare  leil  öes  Unterrid^ts  befte^t  öarin,  öen  Sd^ülern 
bas  (Eatfa(^enmateria(  3U  Dermitteln.  Diefes  mug  begrünbet,  bas  (Einjelne 
ober  nic^t  geböc^tnismögig  ausiDenbig  gelernt,  fonbern  aus  anbern  (Eatfad^en 
heraus  abgeleitet  unb  entiDicfelt  merben;  barum  ift  ber  Schüler  aud^  nid^t 
nac^  ber  IUenge  ber  pofitioen  Kenntniffe  3U  beurteilen,  fonbern  ob  ein  Der« 
ftänbnis  bes  ttatfäd^Iic^en  oor^anben  ift  unb  bas  „geiftige  Banb*  nic^t  fe^It. 
—  Der  Streit  ber  polnifc^en  Sd^ultinber  ^at  bie  Augen  gan3  Deutfc^Ianbs  nad^ 
bem  (Dften  gelentt.  Se^r  fac^gemag  befprid^t  auf  (5runb  ber  gef(^i(^t(id^en 
unb  ber  tatfa(^(i(^en  Der^ältniffe  bie  bortigen,  burc^  bie  (Eages3eitungen  ^in« 
reid^enb  betannten  3uftänbe  Rettor  Ragmann  in  Pofen*6lorDno^^).  Dies 
tut  aud^  Itleifener*-).  Beibe  Schriften  ^aben  baburc^  befonberen  IDert,  bafe 
fie  bas  ©eit  3erftreute  ITlaterial  gut  sufammenftellen,  Ille^r  bie  allgemeine 
Polenfrage,  aber  auc^  ben  Sc^ulftreit  fc^ilbert  Dr.  {)ugo  (Ban3^,  ber  im 
De3ember  1906  im  Auftrage  ber  „Si^öntfurter  3eitung*  bie  bortigen  (Begenben 
befuc^t  ^at,  unb  beffen  Berichte  „als  getreue  IDiebergabe  ber  im  De3ember 
1906  in  bciben  £agern  ^errfd^enben  Auffaffung  eine  geroiffe  ^iftorifc^e  Au- 
t^enti3ität  beanfpruc^en".  IDenn  auc^  u.  (E.  bei  ben  im  S(^Iugn)ort  nieber« 
gelegten  Anfic^ten  bem  Derfaffer  nic^t  3ugeftimmt  ©erben  tann,  unb  er  u)o^I 
3U  fe^r  mit  btn  Augen  bes  Sübbeutfc^en  unb  R^einlönbers  gefe^en  fyit,  fo 
finb  bo(^  bie  Ausführungen  ^öc^ft  lefensroert.  (Er  ^at  troft  bes  3eitli4  nid^t 
langen  Aufenthalts  fc^arf  beobad^tet,  unb  auc^  bem  teurer  ber  (Erbtunbe  red^t 
gutes  Anfc^auungsmaterial  geliefert.  IDie  tx)enig  übrigens  bie  tat^oIif(^e  Kirche 
baran  bentt,  btn  Unterricht  in  ber  Rlutterfprac^e  als  allgemein  Derbinblid^ 
^in3uf teilen,  3cigt  Unic-Prof.  3 immer  in  Berlin").  Allen  Derfuc^en,  bie 
bretonifc^e  Sprache  unb  in  3rlanb  unb  tDales  bas  (Balif(^e  roieber  neu  auf- 
leben 3U  laffen,  feftt  fie  energif(^en  IDiberf tanb  entgegen,  Rettor  I) ar bt**) 
befpric^t  in  befonnener  unb  nic^t  einfeitiger  IDeife  bie  Urfac^en  unb  IDirtungen 
bes  £e^rcrmangels,  inbem  er  all  bas,  roas  3ur  (Entfte^ung  beigetragen,  unb 
roas  üou  üerfc^iebcnften  Seiten  als  (Brunb  angegeben  rourbe,  3ufammenfagt 
unb  unterfuc^t.  Über  bie  £e^rfrei^cit  bes  £e^rcrs  Ijanbelt  K.  (D.  £eipa(^er*«). 
Der  erregte  unb  oft  ©enig  fa^lic^e  tton  roirb  nic^t  3ur  5örbcrung  bes  Öegen- 
ftanbes  beitragen,  ebenfotoenig  roie  bie  „Sc^ulpolitifc^en  Dichtungen  eines  beut- 
f^en  Itlagifters"  *'),  aus  benen  eine  übergroße  Derbitterung  fprid^t.  Solche 
Sachen  nüften  nic^t,  fonbern  fc^abcn  nur  bem  Staube.  —  „(Bolbenen  ^umor 
aus  liebem  Kinbermunbe  für  (Eltern,  £e^rer  unb  Kinberfreunbe*  bringt  Ce^rer 
RucEert  in  IDürsburg  ^^).  Das  Bu(^  roirb  nic^t  nur  manc^  ^eitere  Stunbe 
bereiten,  fonbern  auc^  (EinblicEe  in  bie  Kinberpft)(^e  geben,  roenngleic^  natürlid^ 
nic^t  immer  leicht  ift,  feft3uftellen,  roie  roeit  ber  Kinbermunb  biefe  Ausfprfid^e 
betDulterroeife  getan  ^at.  — Don  Regierungsrat  IDolffgarten  in  Düffelborf, 
Scm.«®berle^rer  11  at^  in  föroenberg  (Schief.),  Rettor  RTeper  in  Krefelb 
unb  Sem.-£e^rer  pottag  in  Pren3lau  herausgegeben    erfc^eint  bie  I)alb- 

41)  Hagmunn,   D.  Sd)ule  im  beutfd}.  (Dften.    €bbe(ie,  £i{{a.    0,75;   berf.,  3ut 
6e{d}.  b.  poln.  Sd)u({treits.    P  £b{^   f).  8. 

42)  meißner,  ü.  poln.  S^ulfinberltreif.     €bbe<fe,  £i|Ja.    0,50. 

43)  ©an 3,  D.  preug.  Polenpolitü.    Hütten  u.  Coening,  S^IH.    t.  1,50. 

44)  t3 immer,  Ranbflof|en  eines  Keltijten  3.  Sd)ul(treit  in  pcjen-tDeftpreufeen  u. 
3.  (D|tmarfenfrage.    IDeibmann.    1,40.    Dgl.  D£3   Hr.  9. 

45)  f)arbt,  D.  Celjrennangcl.    €bbefe,  Cijfa.    1,00. 

46)  Ceipadjer,  D.  £eljrfreil)eit  b.  DoIfsfd^uUelirers.    pAb!|   0,40. 

47)  IDel)-  u.  IDetfrufe.    Kafemann,  Dan3ig.     1,00. 


48)  Rutfert,  3ungbrunnen.    Sdjöningl^.    1,40. 


(ETtileitung. 


XX!  11 


nonatsff^rift  „Blöttcr  für  6ic  Jottbtlöung  bzs  £el)rcrs  iinö  öcr  Cetjrcrin*' *^). 
iCs  f ollen  cor  altem  Me  Bebürfniffe  öcr  iüngercn  lel^rettoelt  bcrütffiditigt 
|iDer6en,  3ur  BctjatiMung  föirtmcn:  Sd)ulpoHtif,  Sdjulprajts,  ffr^ie^ungsEDelen 
[nnb  allgemeiiie  lDitfeiifd)aflen>    Die  bisset  erjcfjienencn  ^efte  erfüllen  öurdjaus 

liefen  Zmti, 


Üie  IDetterentiDidluiig  ^cr  OolUft^Ult^a^asottt  Unter  ben  päöagcgjfdEten 
tPiffenfdjaften  i(t  am  meijten  mo^l  mic&er  auf  öem  (Bebiete  ber  pfpdjologie 
9ctorfd)t  tDorben.  Das  (Efperiment  fpielt  eine  IjerDorragenöe  Rolle,  6od)  lauten 
fi<i^  feine  Dertreter  meift  not  (Einfeitigleiten,  fo  6a|g  allgemein  &ic  Beobad^tung 
als  i^m  glcicfjbcredjttgt  anerfannt  mir6.  Die  <Et^it  ift  in  öcn  legten  3at)ren 
roenig  angebaut  tporöen;  faft  gewinnt  es  ben  flnfdjcin,  als  ob  man  fid)  \\)v 
legt  töieber  me^r  jumenben  luoHte.  ^äufig  rouröe  über  öie  €räief^ungs-  unö 
UnteTridjtsletjTe  geI|ant)eU,  über  elftere  üud)  oft  Don  Unberafenen.  Der 
(Be^anfe,  t>ie  (£r5tet)ung  f rei^eitUdjer  ^u  gef tatten,  tritt  oiel  ^crüor,  ebenfo  ucrfdiaf f t 
fic^  5er  (Beöanle  6er  So5iaIpaöagogif  immer  meljr  (Bettung;  6ie  llotioenbigfeit 
ber  Cl^arafterbilbung  toirb  ftarf  betont  Das  Sntcreffe  für  bie  <Befd)id)tc  bcs 
(Erjietjuugs^  unb  Unterridjtsioefens  ift  toeiter  lebtjaft  gemefen,  meungleid)  6ie 
(ErfoTfd^ung  Öer  allgemeinen  Scfjutgefdjidjte  me^r  (Ergebniffe  üuf^utDeifen  !jat,  als 
bie  DoItsfdjuIgcfd^i(^te.  tDeld^cn  unenblic^en  Bilbuitgsmert  aber  öie  «5efd^id)te 
ber  päbagogif  gerabe  für  ben  Dol!sbtlbner  Ijat,  befonbers  wmn  jtc  fid)  iu 
engftcr  Derbtnbung  mit  ben  großen  Kulturfaltoren :  S^^^^I^e,  Staat  unb  Kir^e 
!]ült,  seigt  in  einem  rcc^t  beljer^igcnsroerten  Huf(a§  P^of.  ^eubaum  in 
5nebertau  bei  Berlin***).  Huf  bem  (Bebiete  bet  ffiefe^gebung  ift  ber  roeitere 
Husbau  bes  preu^ifdjen  Dolfsfc^utunterljaltungsgefe^es  erfolgt.  Der  Kampf 
gegen  Befcitigung  ber  buriif  ffieiftlic^e  nebenamttid(  ausgeübten  Sd^ulauffidjt 
ift  roeiter  in  lebljaftefter  IDeife  gefüljrt  roorben.  Die  5oTbcrungen  einer 
I>e3entraUfation  ber  SdiuIoeriDaltung  mollen  au(^  nit^t  jur  Rulje  tommen. 
Die  5^^*19^*  ber  Reic^sfd^ulgefeftgebung  erful)r  als  üorbereitung  3ur  Deutfdjen 
telireroerfammlung  in  Dortmunb  (Pfingftcn  190S)  üielfadje  (Erörterung.  Be^ 
3üglid^  ber  (Beftaltung  ber  DolfsfcJjule  finb  neue  ,,probleme"  mdjt  aufgetaudjt. 
Seht  lebljaft  mürbe  über  bie  fe|uelle  flnftlarung  üerijanbelt.  Be^üglicfj  ber 
gemcinfamen  ^r5iel)uiTg  fängt  man  an,  ruhiger  3U  bcnten  unb  fie  ntdjt  meljr 
als  bas  unfcl)Ibare  Heilmittel  ju  betradften.  fludj  be^üglid)  bes  Ttlannlieimer 
Sc^ulft^ftems  gefteljen  früljere  begeifterte  üetfedjter  besjelben  Scfjattenfeiten 
3u.  Die  Heugeftaltung  ber  Celjrplanfrage  tjat  in  tDürttemberg  feine  Cöfung 
gefunben,  mSfjrenb  in  preu|cn  burc^  bie  „IDetfungen  betreffenb  bie  Sdfjulx 
reoifionen"  uom  3L  3«nuar  1908 **"*),  Rid^tlinien  für  l)anbtjabung  bes  Dolts. 
fd}ulunterri<^ts  auf gef teilt  finb.  Die  5ötberungen  ber  Sc^ul^t)gtcne  l^aben  auf 
btn  Kongreffen  tn  nürnbetg  unb  tonbon  eine  befonbets  eingc^enbe  (Erörterung 
gefunben.  €benfo  märfjft  bie  Seilnatjme  tDciterer  Krcife  an  ber  €rmeitcrung 
ber  5ü^förgecr5ie^ung-  IDefentlidje  Anberungen  finb  im  CeljrerbilbungstDefen 
ni(i(t  3U  DerjeitffiTen,  rooljt  baljnen  fidf  aber  folcffe  im  Ce^rerinnenmefen  an  unb 
loerben  in  Preußen  fefjr  balb  burd^  betjörblid^e  (Erlaffe  feft gelegt  merbcn.  Das 
5ortbilbi!ngsfcf)ulixiefen  eradjtet  man  gegentDÖrtig  ni(f|t  bloö  um  ^)er  S<^^^ 
bilbung  für  nötig,  fonbcrn  man  ficl|t  immer  me^r  in  i^m  einen  allgemeinen 
<Er5ieljungsfaftor,  wie  benn  aud?  bie  lDeiterfül|rung  ber  (Erjieljung  burc^  ben 
f^ecresbienft  oiel  unb  eingelienb  etörtcrt  murbe_    Auf  bem  (Bcbicte  ber  Religion 


49)  Vtxiaq  6ecbe$  u.  fföbü,  B.    iäfixl  8,00. 
49a)  ^tubQum,  D.  Bifbungsmcrt  b.  <6«Idj.  b.  } 
49b)  3B[    08  mfl^l^eft  S.  379ff. 


XXrV  Dr.  «.  (EIausni|er: 

^ält  öie  fluftDärtsbeiDegung  iDetter  an.  3n  öer  lat^olif^en  Religion  ift  öie 
5ra9C  öcr  Itcugcftaltung  öcs  latcc^ctifc^cn  Unterrichts  im  oollen  51^6;  öuc^ 
öie  flpologetif  als  Unterrichtsfach  ©irö  lebhaft  befürroortet,  iDenngleid^  fie 
f ic^  in  ber  Doltsf c^ule  noc^  nic^t  fo  burc^gef e^t  ^at,  toie  in  6en  ^ö^eren  Sd^ulen. 
Die  eoangelifc^e  Religion  l^at  roieber  eine  {joc^flut  uon  (Erfd^inungen  ge* 
3eitigt,  Dor  allem  folc^e,  bie  ber  IDeiterbilbung  bes  £e^rers,  aber  auc^  3ur 
Unterroeifung  unb  ©rientierung  foiDo^I  ber  fog.  (Bebilbeten,  ©ie  loeitefter 
Kreife  bes  Dolles  bienen  ©ollen.  Die  S^a^e,  inroiemeit  ber  Unterricht  auf  bie 
(Ergebniffe  ber  5orfc^ung  Räctfic^t  yi  nehmen  ^at,  bebarf  noc^  toeiterer  Klarung 
unb  insbefonbere  ^inreic^enber  Deranfc^aulic^ung  am  prattifc^en  Beifptel.  3m 
erften  £efeunterri^t  ift  ber  p^onetifc^e  (Brunbfa^  allgemein  anerlannt  unb 
burc^gefü^rt.  Dag  aber  ber  p^onetit  gans  mie  ber  (Brammatil  burd^  bie 
Sprache  bes  I)aufes  unb  ber  —  Strafte  ganj  beftimmte  (Brensen  geftedt  finb, 
ba^  man  burc^  bie  p^onetil  allein  noc^  nic^t  lefen  lernt,  bies  3U  betonen, 
bärfte  nic^t  ganj  unangebracht  fein.  Die  Angriffe,  meiere  bie  grammatifd^e 
Unterroeifung  erfahren  ^at,  gaben  Derantaffung,  bog  man  immer  me^r  auf 
iiberflüffigen  Regeltram  oersic^tet  unb  ben  ^auptmert  auf  bas  lebenbige 
Sprachgefühl  legte.  Die  Rotroenbigteit  bes  freien  fluffa^es  ift  nod^  roeit 
umfaffenber  als  früher  betont  roorben;  auc^  bürfte  bie  Betoegung  e^er  nod^ 
iDo^fen  als  nac^laffen.  Die  5^09^  ^^  (Bebic^tbe^anblung  ift  nid^t  fo  erörtert 
roorben  ©le  im  Dorja^re.  fluc^  in  ber  3u9«"^f<^rUtc"&^®^9iiw9  U*  es  3U 
<>tnem  getDtffen  Stillftanb  gefommen,  nad^em  man  fic^  fo  3iemlid^  allfettig 
über  bie  (Brunbfä^e,  bie  bei  Beurteilung  oon  3w9^nM<ä^riften  in  Betraft 
fommen,  geeinigt  ^at.  3n  ber  (Befc^ic^te  ift  ein  ^öd^ft  bemertenstoertes  ^er- 
oortreten  ber  I)eimatsgefc^ic^te  3U  oerseid^nen,  iDd^renb  in  ber  (Erbtunbe  bie 
f)anbels«  unb  Derfel/rsgeograp^ie  immer  ftärter  3ur  (Bettung  lommt.  3m 
Rechnen  ift  es  bas  IDefen  ber  3a^l  unb  bie  hieraus  fic^  ergebenbe  (Beftaltung 
bes  erften  Rec^nunterric^ts,  bas  lebhaft  erörtert  ©urbe.  3m  biologifd^en 
Unterricht  finb  ©efentlic^  neue  (Befic^tspuntte  nic^t  ^eroorgetreten.  Dagegen 
roäd^ft  immer  me^r  bie  (Erfenntnis,  bafe  ber  p^i)fifalifc^.c^emifc^e  Unterrid^t 
einer  (Erroeiterung  bebarf,  namentli^  nac^  Seiten  ber  Selbftbeobad^tung  unb 
ber  praltifc^en  lätigleit  ber  Kinber.  3m  Seidenen  ift  gleid^falls  ein  gemffer 
Stillftanb  eingetreten,  im  (Befang  roirb  noc^  ftärler  bie  Pflege  bes  Dolls* 
liebes  geförbert,  tx)al)renb  bie  förperlic^e  (Ersie^ung  oor  allem  bie  Betätigung 
in  Spiel  unb  IDanberung  betont.  Bei  ben  rein  tec^nifc^en  5ä<^^^n  finl>  uoefent« 
lid^e  Reuerungen  nic^t  3U  oerseic^nen ;  nur  bas  3ntereffe  für  ben  Qaus« 
^altungsunterric^t  ^at  fic^  ©eiter  bebeutenb  gel)oben. 

Hllgemeine  IDerfe  Aber  pibagogif  unb  <5etfte$Iebett.  Don  bem  im  oorigen 
3a^rgang  (S.  XX,  42  f.)  ange3eigten  „I)anbbuc^  ber  (Ersie^ungsfunbe*  oon 
Canbesfc^ulinfpeltor  £oos  in  £in3^<^)  ift  ber  3©ette  (Sc^lug*)Banb  erfdl^ienen. 
(Ein  fold^es  lürseres  Rac^fc^lage©erl  fehlte.  Darum  ift  bies  Bud^  ein  Be» 
bürfnis.  Der  Illitarbeiterftab  fe^t  fic^  nid^t  blog  aus  öfterreid^ifd^en,  fonbern 
aud)  ftarl  aus  reic^sbeutfc^en  päbagogen  sufammen  —  bie  beften  Ramen 
finb  ^ier  oertreten  1  5^^  öie  ©rientierung  liegt  ^ier  ein  für  f)anbbibI{ot^eten 
unentbehrliches  f)ilfsmittel  oor.  Die  Hrtifel  bringen  alles  Rotroenbige  aus 
bem  ©eiten  (Bebicte  ber  (Er3ie^ungs©iffenfc^aft  in  flarer,  überfid^tlid^er  IDeife, 
auc^  bie  fosiale  Seite  ift  gebü^renb  bead^tet  ©orben,  unb  bie  mobernen  Be« 
ftrcbungen  im  (Er3ic^ungs-  unb  Unterriciits©efen  mit  all  i^ren  Problemen 
finb  erörtert.     3a^lreic^e  aut^entifc^e  3lluftrationen  unterftü^en  ben  ttejt; 


50)  £00$,  f^anöbu^  6.  (Ersiel^ungstunbe.    2  B6e.    pid^ler.    34,00. 


<Einteitung, 


XXV 


I 


» 


I 


nur  ift  ftatt  öes  preu&ifc^eE  Kultusminilters  Don  putttammer  6er  früfjerc 
€lfafe4ot^ringifc^e  StaatsfetTetär  Bon  putttammer  abgcbil6et  moröen.  Utiid.^ 
Prof.  Hein  in  Jcna^*)  fjat  t^ie  feit  einer  Rei^e  Don  Jahren  (jerüOTgetrctenen 
Bcftrebungen  einer  öeutfi^cn  ^r^ie^ung  im  Derein  mit  26  ntitarbeitern  In 
einem  ^ö^ft  anregenden  Sammeliperfe  ^ufammengefa^t,  6effcn  Stubium,  audj 
luenn  man  an  manchen  pnntten  anöers  öenft,  befruditenö  mirtt  unt>  ^um 
Hacljöenfen  3iDingt,  Der  Herausgeber  meint,  unfere  Sdjulc  fei  ju  feljr  £ern* 
unö  nic^t  fo  drjictjungsft^ule:  ror  allem  [otl  fie  i^arafterDoUe  unö  (eiftungs- 
fäEjige  perfÖnIt<^feiten  EjerDorbringen,  tflit  Red)t  Jagt  auc^  Prioatö03ent  5*  ^^ 
Soerfter  in  5cm  flbfdjnitte  „(Et^ifcf^e  Jugenble^te" :  „IDir  miffen  t)eute  gerabe 
aus  ben  (Ergebnijfen  öer  Pfpdjiatrie,  ©ie  menig  Be3ieljungspun!tc  smijd^en 
3nteüigen3  unb  €f)aralter  be(tet)cn;  n>ir  n>if(en,  öaft  6ic  intellettuelle  Aus- 
bttbung  fogar  eine  gto^e  (Befa^r  für  ben  ITlenfi^en  toirb,  toenn  fie  nidjt 
Ijanb  in  (^anb  ge^t  mit  bet  3u^t  öes  lüülens  unb  bcr  Detfeincrung  öes 
<5eiDiffcns;  für  bcn  mora(ifd)  unentroirfeitcn  ITTenfi^en  bient  alle  Steigerung 
öer  geiftigen  S^^^Eeit^^  ^^^  ^ö3U,  bie  BegierÖe  erfinbcrifrf^er^  öic  ffeim= 
tid]teit  raffinierter  unb  öen  (Egoismus  bere^^nenöer  311  mad^en",  (Es  ift  un* 
tnogiidj,  auf  Öie  <Ein3e(arti!eI  öes  gcbanlenreid^en  Buches  nä^er  ctn3uge^en, 
Hur  fei  bemerft,  öa^  öas  Ruslanö,  namentlich  infofern  es  nationale  ttrjietjung 
treibt,  aud^  betjanöelt  moröen  ift.  tDas  ^ier  beridjtet  roirb,  lä^t  ertennen, 
öa|  es  mit  bcm  öeutfc^en  Sdjulmefen  nidjt  blofe  Dcr^attnismä^ig,  fonöcru 
abfolut  gut  befteflt  ift:  roir  fe^en  am  fluslanbe  blofe  immer  öie  Dor3üge, 
aber  nic^t  öie  oft  fe^r  beöeutcnben  ITtängel  1  <Ein  «Bebtet  öer  <Er3teljung  ^ält 
tjeutjutage  loeitefte  Krcifc  in  fltem,  b.  i.  öie  <Er3iel)ung  3nr  Heligion.  t^ier 
Ijanöett  es  fi(^  aber  ni^t  bto^  3U  iljr  3U  er3ief)en,  fonbern  burdj  fie  bie 
allgemeinen  <Er3ie!jungS5iele  3U  föröern.  Prof.  Befe  in  t^alte^-)  tjat  ^{jeologen, 
päbagogen  unö  fjtftorifer  pereint,  um  ein  IDcrf  über  öie  teligtöfcn  <Er3ietfer 
üon  niofc  bis  auf  Btsmarct  3U  f^affen.  Hic^t  nur  eine  Religionss  fonbern 
audj  eine  ®eiftes=  unö  Kulturgeft^idjte  liegt  ^ier  00t.  Das  Budj,  roelct^es 
fi(^  ßu<^  als  (E^rengeft^enf  eignet,  ift  nid^t  blo^  eine  S^nögrube  für  bie 
<&ef(f)td}tc  öer  päöagogü,  melt^e  l)ier  über  bürftigc  Hnöeutungen  meift  nur 
njenig  Ijinaustommt,  fonöern  ein  fieser  ftarlen  (Einfluß  geroinnenöes  IDert, 
bas  nic^t  flUein  öer  allgemeinen  unö  reltgiöfen,  fonöern  geraöe  auc^  einer 
öeutft^en  €r3ic^ung  öienen  roirö.  —  (Ein  öantensmertes  Unterneljmen  ift  bie 
Don  TTlaf  fjoljncrleln^^)  herausgegebene  Bibliograpfjie,  mel(^e  öie  gefamtc 
Bü<^cr«  unö  Huffa^literatur  über  öas  Oolfsfi^ulirefen  oer^eidjnen  roilL  Dem 
erften  Banb,  öie  £iteratur  uon  1900  unö  1901  entijaltenb  (Sübbeutfi^c  Der> 
lögsbudjfjanölung  uan  Dan,  ®d)s;  5,00  IH.),  ift  je^t  öer  5roeite  gefolgt,  ber 
6239  ITummern  oer3ei(f)net.  Damit  ift  ein  umfaffenbes  ITTateriat  gebucht, 
bas  bei  pöbagogifi^eit  Arbeiten,  befonbers  Prüfungsarbeiten  rcidje  flusfunft 
über  öie  Borljuitbene  titcratur  gibt.  €s  ift  nur  3U  roünfd^en,  öa^  rei^t  tiele 
Dereins^  unö  anbere  Btbliot^cten  biefe  nü^Iitf^e  Bibliographie  anfdjaffen,  Don 
öer  aaljIrei^eBünbenmfaffeuöen  „Bibllograptjie  öer  Sdjroeiaer  £anöes- 
tunöe'',  tretdje  bie  gefamte  (&efdji(j^te,  Ttatur,  Kultur  unö  IDirtfcljaft  ber 
Sd^roeis  umfaßt,  ift  öer  crfte  Banb  öer  Abteilung  „(Er3ie^ungs*  unb  Unter- 
ri^tsroefen"   erf ti^ienen  ■^*).     fjier  liegt  ein  IDer!  üon  Ijeruorragenber  iDiffen^ 


51)  Rctn,  DfUtfif(e  S(ijukr3ie!juTtg.    Cctjmann,  ITt.    9,  10,00. 

52)  Beg,  Untere  reltgtöjen  <Er3ieffer.    2  Bbc,    «Öutlle  u    * 

53)  ffoT^nerlein,    Jö^rb,    ö.    päbag.    Citetat,    Bb.  2^ 
fiorb,    g.  4,50. 

54)  Bibliogt.  b.  fdttocij.  Canötsfunöe.    Jasj»  Vl0r 
Bt.  l,    IDi)6,  Bern.    6,00. 


ean« 


XXVI  Dr.  C.  €laHSiii%cr: 

f^ftlti&er,  5te  ibxtnyn  5er  Si^ioei}  totit  überfd^reitenöeti  Beötutung  oot, 
ba  ts  bit  ougeroröetitlid^  fd^urierige  unö  jeitroubenöe  S^tftellung  unö  3u« 
fammentragung  btx  £iteratur  unnötig  mad^t.  Hber  oucb  bei  (Erjie^ungs- 
praris  iDtröen  groge  Dienfte  öamit  geleiftet.  Cs  ift  nur  3U  iDünfd^en,  öag 
bits  Boib  für  anöere  £än6er  ba(5  nad^^mung  finöet.  Bann  wirb  es  Har 
ttnb  öeutltdb  erfennbar  fein,  was  man  loenigftens  für  Deutfd^Ianö,  auf  <Bnin6 
5er  in  legten  Ja^ttn  witbex  ans  (Eageslid^t  gejogenen  £iteratur  a^nen  tann, 
5ag  gera5e  5ie  Crjie^ungsprobleme  5ie  ibebUbeten  5er  Oergangen^t  gan} 
anbers  intereffiert  ^aben,  als  fid^  auf  (brunb  5er  bis^rigen  fpärltd^n  Über« 
lieferung  Dermuten  ia|t.  €in  ^nbbud^  5er  gefamten  preugifd^n  Unterrid^ts* 
onftalter  gibt  ®.  Ijeineniann  heraus").  €in  neues  Untemebmen  bilbet 
5as  oon  Dr.  €.  Sd^ulge  un5  Prof.  I)am5orff  herausgegebene  ,,Ard^iD  für 
5as  l)oItsbiI5ungsn>efen  aUer  KuIturDöIter' ^).  Befon5erer  nadb5rud  liegt 
ouf  5em  Auslan5e,  un5  5as  ift  nur  an3uer{ennen.  Denn  5urd^  Derg(eid^n5e 
Dorttellung  5er  i>erfd^ie5enen  Beftrebungen  un5  5er  in  Derfd^ie5enen  £an5ern 
gemad^ten  Crfa^rungen  tann  5ie  Arbeit  auf  biefem  (bebiete  berDorragenb 
geförbert  iDer5en.  Darum  ift  fold^  (iterarifc^er  Sammelpuntt  öugerft  noert« 
ooll.  —  mehrere  Büdner  fin5  fo5ann  3U  oerjeid^nen,  5ie  einen  €in«  un5 
Rüdtblidt  auf  geleiftete  £ebensarbeit  genm^ren.  Der  5ü^rer  5er  öfterreic^ifd^en 
£e^rerfd^ft  unb  langjähriger  {jerausgeber  5er  ,,5^^i^n  pä5agogifdben  Blatter" 
un5  5er  an  i^re  Stelle  getretenen  ,,Deutf(^«(bfterreid^ifdben  £e^rer3eitung'  Asmus 
C^riftian  3effen  gibt  97  Auffä^e  aus  5en  3a^ren  1876—1880  heraus ^*)- 
VHar,  mu6  ftaunen  über  5ie  S^He  ber  bejubelten  (Ehernen,  bereu  (Ergebnis 
in  fur3en  Sa^en  jufammengefagt  wixb.  (Ein  Buc^  3um  finnigen  DenDeilen 
ift  gefd^affen,  5as  gera5e  5er  jungen  (beneration,  5te  oft  nur  oon  Stürmen 
un5  Drängen  roiffen  roill,  nü^en  wixb,  3umal  oiel  5t<^9^n  erörtert  n)er5en, 
5te  5amals  erft  auftauchten,  jegt  aber  ftart  im  Dor5ergrun5e  fte^en.  Besirts- 
fd^ulinfpeltor  Bang  in  Dippolbismalbe ^^),  5effen  Der5tenfte  um  Reugeftaltung 
5es  Religionsunterrichts  belannt  genug  ftnb,  ^at  feine  juerft  1899  erfd^ienenen 
Reben  un5  Dorträge  erfd^einen  (äffen,  5ie  geilten  n>ur5en  aus  Anlag  oon 
eigenem  Amtsantritt  5es  Derfaffers,  oon  (Einn)ei^ungen,  (Einführungen,  Amts- 
jubiläen, Cntlaffungen,  (bebenftagen,  Dereinsfeiem  u.  5gl.  (Eine  SüHe  oon 
£ebensQ>eis^eit  unb  päbagogifd^er  (Erfahrung  unb  ein  gut  (Teil  Sd^ulgefd^id^te 
firiegelt  fic^  ^ter  lieber,  roeld^e  nid^t  nur  benen,  bie  felbft  öfter  3um  „Reben" 
oerpjflic^tet  fin5,  oiel  Anregung  geben  unb  bie  aud^  in  ^^em  Rlage 
befriebigen  urirb,  roeld^e  in  5er  £iebe  3um  Beruf  Stärtung  fuc^en  unb  fin5en 
iroKen.  Der  frühere  Direttor  5es  Berliner  £e^rerfeminars,  Karl  S(^u(^e, 
5er  Derfaffer  einer  Iei5er  ju  roenig  belannten  „(EoangeHfd^en  Doltsfd^ultunbe", 
gibt  £ebenserinnerungen  ^raus.  Derfaffer  bietet  nid^t  nur  für  bie  DoRs- 
fc^ule  un5  5ie  £e^rerbi(5ung  intereffante  Daten,  fonbern  aud^  für  mand^, 
5as  er  als  Augenjeuge  miterlebt  Ifat,  fo  3.  B.  bie  Rlärstage  1848,  unb  ben 
Befuc^  bes  fpäteren  Kaifers  S^^nd^  in  ber  (Eurnle^rerbilbungsanftalt  ya 
Berlin.  Dielen  IDert  befi^en  au(^  bie  mitgeteilten  Reben,  bie  oon  Sd^ul- 
auffic^tsbeamten  bei  oerfd^ebener  Deranlaffung,  bei  ber  Derfaffer  beteiligt 
OHir,  geilten  ourben.  Regierungs*  unb  Sc^ulrat  (brünblerin  Rlerfeburg^) 
oeröffentlic^t  feine  an  btn  Sonnabenben  in  ben  Seminaren  (Eammin  unb  Barbi) 


55)  t^^incmann,  f^anöbui^  6.  Unterr.-anftalt.  in  preugen.    Stein,  potsbam. 

56)  Ar<^.  f.  5.  Doltsbilöungsioefen  aller  Kulturodlter.    B5.  1.    (butenberg-Derlag, 
ffb,    g.  6,00. 

57)  3effcn,  (bcborgene  <5arben.    B5.  1.    tDunöerlii^.    9.  3,80. 

58)  Bang,  Aus  25  Hmtsjal^reTi.    (Eeubner.    g.  3,80. 

59)  (bränbler.  Hur  treu.    Dürr.    9.  2,80. 


Cinicitung. 


XXVII 


r 


gehaltenen  fln5ad)tcn.  S^ööeti  ^es  täglichen  rebens  icetdcn  etöttert  —  unö 
aus  btt  fllltäglid^teit  auf  eine  tjöljerc  Stufe  gebogen.  Aus  tiefem  Buc^e 
fpricijl  ebenfo  has  f>er3  6cs  Der faf fers,  rote  aus  feiner  oot  20  3atjTen  er» 
fc^ieneneri  (Befdjidjte  bet  Utilitär-Knaben^^Jrjietjungsanftalt  in  flnnaburg.  Der» 
faffer  bleibt  in  engfter  Bcjietjung  ^u  5cn  dreigniffen  unö  3etd)en  ber  Seit, 
er  3eigt,  öafe  €!?rift  fein  unö  tHenff^  fein  feinen  UnterfcE)ie6  maä^t  <Es  ift 
gemifferma^en  eine  Dllufttation  ^u  öen  bcfannien  (Bcrotfdjen  IDorten:  ^,T>ü6 
ic^  als  dtirift  ein  Ittenfdj  geblieben  l" 

tloc^  mögen  einige  U)etfc  jutn  allgemeinen  (Beiftesleben  Ijeroorgelioben 
tDCtt^cn.  (Ein  „Sprut^morterbud)*'  Ijat  Oerlagsbudjtjänöler  5^0^13  5^ßi^<^rr  von 
£ippeTl}ei&e  herausgegeben ^^).  £eii>er  erlebte  ber  um  bie  (Erforfd|ung  bet 
Kulturgcfc^id^tc  ^ocijoetbiente  Derfüffer,  ber  feine  gan3  tictDorragenben  fuUur* 
gef<J)idjt ticken  Sammlungen  unb  feine  tDoI^l  einaig  baftet)enbe  Bücherei  f)od)* 
^cr3ig  bem  preu^ifc^en  Staat  ocrmac^t  I^at,  bie  DoUenbung  nidjt  meljr.  f)ict 
tairb  eine  Sommlung  beutfc^er  unb  frember  {englifdjer,  ftanjöfifdjet,  italte* 
ntft^et,  grie(^ifd^er  unb  lateintfd^er)  Sinnfprüc^e,  IDa^Ifprücfjc,  3nfdjriften 
an  fjüus  unb  (Berat,  (Brabfprüd^e,  Sprid)rDaTter,  HpI)orismen,  €pigramme^ 
Bibctftciten,  Rebensarten,  3itate  ufro.  geboten.  Derfaffer  ^at  bamit  feinen 
(Bebauten  oerroirEiidjt,  neben  ben  Realert5rjt[opabien  in  S^rm  ber  Honperfa« 
tions[e|i[a  eine  (En3i)flopäbie  bes  (5eiftes  unb  3ugletd)  ein  literarifdjes  Ut* 
funbenbuc^  311  fdjaffcn.  nirfjt  nur  i»irö  ein  äufter^t  umfaffenbcs  Hadjfdjlagebud^ 
geboten,  fonbern  unter  ben  beftimmten  Stid^rDotten  (3.  B,  bei  ,, (Eltern"  40, 
bei  „Kinb"  unb  bin  bamit  ^ufammentjängcnbcn  Begriffen  175,  bei  „teurer"  70 
Betegftellen !)  ift  eine  SufammenfteHung  gegeben,  roas  alle  Seiten  unb  grofee 
Kulturoöffer  in  iljren  Bcrtretern  barüfaer  gefügt  unb  gebockt  ^aben.  Damit 
ift  ein  bisljer  nod)  nie  gebotenes  Itlateriat  gebrütet,  ein3elne  Begriffe,  3.  B. 
Deutf(fjlanb  (unb  äufammenljangenbc  Begriffe:  224  Belege),  fjaus  (unb  bamit 
3ufammentjängenbe  Begriffe:  110),  £eben  {unb  bamit  3ufammenl?cingenbe  Be« 
griffe:  faft  390),  IDal^r^eit  (unb  bamit  3ufammenf)ängenbe  Begriffe:  über 
200|  geben  einen  unocrgleicijlic^en  Stoff  3um  Denfen  unb  3ur  Deratbeitung 
bei  flnfpradjen,  flbfjanblungen  ufro.  Stunbenlang  tonn  man  fjier  lefen.  Das 
beutfc^e  Ceben  ber  fril^eren  ffage  füljrt  uns  Derlagsbudjfjänbler  €ugen  Diebe- 
rid^s  in  3<?na*^^)  in  einem  monumentalen  Bitberroer!  rwr,  oon  bem  ber  erfte 
Banb  erfd|icnen  ift  {i>gl,  S,  323),  Sine  große  fulturelle  Dergangenljeit  (piegelt 
fidj  Ijicr  mibcr  —  nur  autf^entifc^e  3Uuftratioiien  finb  geboten.  Die  grojgen 
(gebiete  bes  geiftigen,  gefelifc^aftlidjen  unb  mirtfdjaftlid^en  £ebcns  rollen  fi(f( 
oor  bem  fluge  bes  Sctjenben  auf,  eine  ganj  anbcre  IDelt  umfängt  iljn  l  €s  ift 
bie  IDelt  ber  Poroäter,  bie  fjiet  aus  bem  (Brabe  geftiegen  unb  roieber  Icbenbig 
geroorben  ift.  Alles,  roas  hierüber  ber  (Eegenmart  überliefert  roorben  ift, 
im  Bilbc  3u  bringen,  tDÜrbe  3al3ilofe  Bänbe  erforbern.  Darum  oerbient  es 
befonbere  flnerfennung,  bü%  es  bem  t)erausgeber  gelungen  ift,  eine  in  fidf 
abgefd)loffene  flusroal^l  unb  ti)pifd)e  Beifpiele  3U  bringen,  unb  er  firf)  auc^ 
gefdbeut  Ijat,  bas  Ulittelalter  mit  feiner  i^m  nun  einmal  eigentümüdjen  llai» 
Dität  aus3uf(f)Ue6en.  (Ban^  befonbers  eignet  fit^  bas  IPerf  als  (Efjrengeft^enl 
Don  Dercinen  unb  Kollegien  bei  Jubiläen  itnb  SöTnilienfeften  1  Der  smcite 
(S(^lu6»)Banb  erfd)eint  im  Sommer.  Bei  biefpr  iBelegenf^eit  fei  auf  ein  Bud^ 
iingeiDiefcn,  bas  oor  21   Jahren  e  '  eine  gro^e  Bebeutung 

gtroonnen   ^at,   namlidj   „(Befdjirf»  ^tttelalterlit^cn   IDelt* 


60)  i>,  lippeTfjei&t.  ^" 

61)  Diebefi<tf$,  Vi 
'3tiio,    13,50. 


6.Ü0. 


*öcn<f)s, 


XXVIII  I>r.  €.  ülausnifter: 

anfc^auung"  oon  6cm  ocrftorbcncn  flrc^ioar  von  (Eiden«*).  Dcrfaffcr  3cigt, 
Q)ie  fi(^  bie  mittelalterliche  IDeltanfc^auung,  öie  fic^  in  öer  Kirche  oertörpert, 
um  öie  beiben  Pole  IDeltoerneinung  unb  IDeltbeiaf^ung  bref)t.  Auf  öer 
einen  Seite  forbert  bic  Kirche,  ber  IDelt  unb  ifjrer  (Büter  3U  entfagen.  3nbcm 
fo  ber  ein3elne  ber  IDelt  entfagte  unb  auf  Befift  oersic^tete,  rourbe  all  bies 
ber  Kirche  überroiefen,  bie  baburc^  reic^  unb  mächtig  roar.  Derfaffer  3eigt 
bann  loeiter,  Q)ie  biefe  mittelalterliche  IDeltanfc^auung  alle  (Bebiete  bes  geiftigen, 
fünftlerifc^en,  literarifc^en,  roiffenfc^aftlic^en  unb  politifc^en  Cebens  be^errfci^te, 
u)ie  ber  ein3elne  fic^  fügen  mu^te,  bis  bann  £utl)er  mit  biefer  IDeltanfc^auung 
brac^  unb  bas  Rec^t  ber  3nbioibualitat  oerfoc^t,  bie  fic^  {einer  beftimmt  oor* 
gefc^riebenen  Anficht  3U  beugen  l)at,  fonbern  frei  bas  erforfc^t  unb  ergrünbet, 
roas  bas  (Beroiffen  iljr  erlaubt.  —  fluc^  bas  (Bcbiet  ber  Kunbe  oom  Illenfcl^en 
Ijat  ein  monumentales  DJcrt  auf3uu)eifen.  Der  ntcbi3iner  Prof.  Kofemann 
in  Berlin  unb  ber  flntljropologe  priDatbo3ent  3ulius  tDeife  in  IDien  fjaben 
fic^  mit  fjeroorragenben  Dertretern  ber  ntebi3in,  ITaturroiffenfc^aft,  flntljro« 
pologie,  (Befc^ic^te,  ber  So3ial-  unb  Red^tsroiffenfciiaft  oereinigt,  um  in  einem 
breibänbigen,  überaus  reid)  mit  3lluftrationen  oerfeljenen  IDert,  Illann  unb 
IDeib  nac^  ben  Richtungen:  ITatur,  Kultur  unb  fo3iales  Dafein  3U  betrad)ten«). 
Dag  ein  folc^es  IDert  nic^t  für  bie  Kinberftube  beftimmt  ift,  ift  felbftoerftönblici^. 
(Es  mug  aber  ausbrücflid)  l)erDorgel)oben  iDerben:  Dor  allem  bie  puntte,  bie 
man  in  ^^populären"  Büdnern  gern  breit  ausmalt,  finb  mit  augerorbentlid^er 
Keufc^fjelt,  Korrettfjeit  unb  IDiffenfd)aftlid)teit  bargeftellt.  (Berabe  ein  folc^es 
IDert,  bas  aus  ber  5^^^^  erfter  S^^I^ute  unterrichtet,  frei  oon  jebem  Reben« 
gebauten  —  bafür  bürgt  allein  fc^on  ber  Rame  bes  in3U)ifd)en  leiber  als 
(Dpfer  feines  Berufes  oerftorbencn  Kogmann,  ber  fic^  gerabe  in  är3tlid)en 
Stanbesangelegenfjeiten  einer  ^o^en  Autorität  erfreute  — ,  gerabe  ein  folc^es 
IDerl  fann  auf  bem  (Bebiete  bes  Raturerlennens,  ber  J)i|giene,  bes  moralifd)en 
5ortfc^reitens  unb  ber  fo3ialen  5örberung  (Crcfflid)es  leiften.  Darüber  fjin« 
aus  ift  aber  aud)  ein  (}öd^ft  lel^rreic^es  Buc^  3ur  allgemeinen  (Enttoidlungs« 
unb  Kulturgefc^id)te  ber  menf^l^eit,  unb  yx>ax  auc^  ber  augereuropäifd)en 
gefd)affen.  3n  Rlünc^en.ift  ein  „Deutfc^es  Rlufeum  oon  IlleiftenDerten 
ber  RaturtDiffenfd)aften  unb  (Cec^nit"  gegrünbet  loorben.  Der  (Brunbftein  3um 
(Bebaube  ift  am  13.  Rooember  1906  in  (Begenioart  bes  Deutfc^en  Kaifers  unb 
bes  Prln3.Regenten  oon  Baijern  gelegt  loorben.  IDäfjrenb  fonft  bie  Samm- 
lungen ber  (Beiftesroiffenfc^aft  unb  ber  Kunft  bienten,  loirb  ^ier  3um  erften- 
mal  in  grogem  Umfange  ber  Raturtoiffenfc^aft  unb  (Ced^nit  il)r  Rec^t.  Der 
Katalog  bes  IRufeums,  bas  fic^  forttDäfjrenb  oergrögert  unb  neben  bem  ber 
beutfd)en  Kultur  geltenben  (Bermanifc^en  Rlufeum  in  Rürnberg  eine  biefem 
ebenbürtige  Stellung  erringen  roirb,  lägt  aljnen,  loas  ^icr  für  Sd)ä^e  auf« 
gcfpeid)ert  finb«*).  Die  3a!}lreid)en  3lluftrationen  allein  geben  fc^on  einen  Begriff, 
roas  ^ier  oom  beutfc^en  Dolte  gelciftct  loorben  ift,  beffen  Erfolge  auf  bem 
(Bebiete  ber  Raturroiffenfc^aften,  befonbers  ber  d)emifd)en  3nbuftric  oon  leinem 
anberen  Dolte  erreicht  ©erben.  —  (Ein  „IJausbuc^  beutf^er  Kunft"  gibt  (Ebuarb 
(Engels  heraus«*).  Riefjl  ^at  als  erfter  oon  „(Erbbüdjcrn"  gefproc^en,  bie 
im  beutfc^en  IJaufe  neben  Bibel  unb  5ömiliend)ronit  b^n  tommenben  (Be« 
f^led)tern  überliefert  ©erben.    (Ein  foldjes  Buc^  liegt  für  bie  beutfdje  bilbenbe 


62)  Das  Bud)   ift  nur  noci)  antiquarifd)  3U  l|aben  unb  toftet  faft  5qs  Dretfa(i)e 
(30,00)  bes  urfprünglid^en  Preifes;  öo^  befinbet  es  fid|  in  oielen  Btbliotlieten. 

63)  Ko6mannu.tDei6,  mann  u.  tOeib.   Union,  St.   Cieferung  1— 15.   DoIIftänbig 
in  48  Ciefeningen  3U  Je  0,60. 

64)  5ül)rer  burd}  b.  Sammlungen  b.  Deutfd}.  niufeums  in  HI.    (Eeubner.    1,00. 

65)  €ngels,  ()ausbu(i)  beutfc^.  Kunft.     Deutfdje  Perlags-Hnftalt,  St.     g.  10,00. 


(Etnhitung. 


XXIX 


r 


Kunft  Dor;  unb  tto^bem  6ic  S^^^^  f«¥ti  ojirö  es  immer  unö  immer  mietet 
l^etro^^tet  merken  muffen,   aud^  i>on   Hitt&crn,   6amtt   t^r   Bliif  für  öeutfdEfe 

Kunft  gcfi^ärft  tDtr£^.  Derfaffer  füfjrt  uns  an  bn  t}an&  öer  I)erDorragenbften 
feeiitfd|en  llteifter  öurd)  bic  öeutfdjen  (Baue  —  Dielleid)t  XDivb  Spangenbergs 
wenxq  belanittcs  Bilö  ,,Kurifdje  Itct^tung"  {Bcrgataöemte  in  Berlin)  nod) 
aufgenommen  — ,  er  äeigt  Burgen  unb  Sd)löjfer  unb  5tä6te,  er  lä^t  iEinbücfe 
um  in  IDatö  unb  dinfamfeit  unb  ITtonbnac^t  ufo?.,  et  bringt  Bil6er  aus 
Scftnilic  unb  Dolfsleben,  pon  großen  ITlänncrn  iinb  S^<^^^^  ^^^  ^^^  ^^^^ 
gangenen  be&eutungsüollen  lagen*  Ejumor  unö  Satire,  ITLtjttje  unÖ  Ütärdfen, 
(Staube  unö  Bctradjtung  (inb  Dertreten.  llnroilltürEidj  fommen  einem  öa  bie 
IDortc  S<^entenborfs  in  öen  Sinn;  ,^DatcrIanb,  ic^  mu|  oerfinfen  ^icr  in 
beincr  fjerrlici^fcit''.  flui^  auf  6as  Bu<^  Don  Unio.'Prof.  Strfjgocosfi^) 
fei  Ijter  ^ingeiDiefcn,  öa  es  eine  treffliche  ffinfüffrung  öer  lüuftlertfdjcn  5^ö0s" 
der  (Begenujart  bilöet  (naiveres  S.  437).  Auf  öem  (Bebiete  öer  lltufifpfLegc 
beöeutet  öas  auf  Anregung  unb  Derantaffung  öes  Deutfdjen  Kaifers  Ijeraus- 
gegebene  ,,DoIts(ieöerbud}  für  lUänneuc^or*'  ein  epod^emadjenbes  ilreig- 
nis*')*  IDenngleid^  bas  Dollslieö  umfaffenö  unb  bel)errfdjcnö  5ur  Geltung 
gefommen  ift,  fo  ©id  öas  IPcrt  me!)r  ein  balfs-Cicberbudj,  b,  !j.  ein  £ieberbuc^ 
für  öüs  Dolf^  unö  jroar  öas  gefamte  öeutfdfe  Dolt,  als  ein  Doltslieber'Bui} 
fein.  600  lieber  finö  pcrtteten,  uuö  roas  befonöers  ©ertooK,  tt>ifjenfd^aftU(^e 
flnmcrfungen  über  €iilftetjung  unb  Heft  öer  tieber  finö  beigegeben.  So[[ 
über  öer  Üolfstiebergefang  iDirtlid}  neu  btütjen,  fo  mu^,  mu  f^on  uielfadj 
anbermeitig  betont,  bic  Hotroenbigfcit,  für  öffentli(l)e  fluffüljtungen  bei  einer 
Rcit^e  Dou  Eiebern  erft  öie  fluffüfjrungserlaubnis  ein3u^olen,  fallen,  felbft 
iDenn  lefttere  in  ber  ptajis  nocij  fo  liberal  erteilt  roirb.  —  (Erneut  fei  (Dgl,p3 
06  S,  XXII)  auf  bie  ,,I)eutfdje  Büd|erei"  tjingeroiejen,  iDelt^e  ja  biUigften 
Preif cn  (jebe  n.:  0.30  Vd.)  ntdjt  blo^  (Er3ät|lungs^  fonbcrn  audj  miffenf«fjaft- 
|[(l|e  Literatur  {ügL  S.  270  u.  320)  terbreitet.  (Berabe  bie  öeröffcntlic^ung  ber 
le^tcren  mu^  als  ein  bcfonbcres  Derbienft  gelten,  unb  bafe  gcrabe  fog.  C&elegen- 
tjeitsauffa^e  üon  (Beletyrtcn,  bie  (onft  leidet  Dergeffen  roeröen,  unb  bie  oft  bie 
3nbiDibuülitäf  öes  Derfaffers  üiel  (f|aratteriftiid)er  tpiberfpiegeln,  als  gro|e 
BDerte  jum  flbörud  gelangt  finö,  Dor  allem  fei  es  aber  öem  t)erüusgeber, 
®i)mn.*<Dbetlclirer  Reimann  in  Berlin,  gebanft,  bo^  er  bieje  fluffatie  nit^t 
„üolfstumlic^"  „juredjtgemad^t",  fonbern  fo  belaffen  ^at,  roie  bie  Derfaffer 
fie  fdjrieben.  (Bin  beöeutungsnolles  U?erf  auf  literarifi^em  6ebictc  i(t  öas 
,,(Boetljebilberbud)*'  oon  Sran^  Hcubert^^}  (näljeres  5,271),  bos  |id)  ebenfo 
iDte  bas  ,,!)ausbudj  beutf<i^er  Kunft"  ju  $ef(^en(en  eignet.  Über  480  Bilber 
füllten  btn  Didfter  unb  bie  il)m  na^cgetretenen  pcrfonen  im  Bilbe  dot,  aud^ 
DIluftrationen  ber  oeitgenoffen  ju  ben  lDer!en  (Boct^es  ©erben  geboten,  fo 
bafe  ein  ebenfo  fc^öncs  IDer!  oorliegt,  loie  bie  IDtebergabe  ber  Aquarellen 
pon  tOolfte  Dom  „flaffifdjen  IDetmar"  {vqL  5*271)^^).  Don  bem  im  oorigen 
3aljrgang  {S*  XXII)  genannten  oielbänbigen  IDerle  „Die  Kultur  ber  ffiegen- 
BDort'',  b^T^c^wsgegeben  oon  Prof,  ^inneberg  in  Berlin  finb  neu  erfd^ienen 
öie  Bänbf  über  bie  „Si^ftematifdje  pijibfopljie"  (ogLS.XXXI)  unb  öas  „Stiftern 
ber  Ret^tsüjiffenfdjaft"  (ogl,  S.533),  —  <Em  mertnolles  Hat^fdilageroerf,  roeldjes 
über  öic  3eitgenoffen  flusfunft  gibt,  Ijat  fjermann  Degenet  in  Ceipgig'") 
)um  örtttenmal  f)erausgGgebcn.     IDö^renö  öer  befannte  Kürfd)nerfd|e  ,|£ite- 

66)  Strij  goto  Sil,   D.  &Üfe.  Kunjt  b,   (Beqenmatt    (Quelle   u.   THet^fr.     g.  4,80. 

67)  Doltslie&crbudj  f,  ITtänncrdjor.    Partitur  2  Böe.    Peters,  £.    f.  6,00. 

68)  Iteubert,  (Boetfje^Bilberbudj  f,  b,  beut[rfj£  Dolt,    Sdiulie  u.  Co..  " 
m\  IDoltje,  D.  tlatf.  IDeimar.    BöEilaus  Had^f.,  IDeimar,     10,00, 
70)  Dt  gener,  IDer  ijt*s?     Degenet,  C.     g.  9,50;  ugl*  audj  D£S 


XXX  I>r.  €.  CCansni^er: 

raturtalenöer"  nur  literarifd^e  perfönlid^teiten  oerjeid^net,  gefd^ie^t  Mes  aud^ 
mit  fold^en  6es  Staatslebens,  6er  IDiffenfdKift,  Kunft  ufm.  Ilid^t  nur  über  6te 
£ebensuniftänöe,  fonbern  übet  bie  flrbeitsfelber  ber  Betreff enben  ©irb  Hustunft 
erteilt.  (Berabe  für  Bibliotl^eten  ift  \oldt  ein  Bu(4  mertDoIl.  IDos  ^ier  Dom 
f^erausgeber  unb  Derleger  inner^Ib  turjer  3eit  geleiftet  loorben  ift,  mag 
baraus  erfel^en  merben,  bag  oon  tompetenter  Seite  bies  IDert  bem  fd^on  feit 
60  3a!}ren  befte^enben  englifc^en  Dorbilbe  „Whos  WTior*  als  „Dollig  eben- 
bärtig"  anerfannt  loorben  ift. 

P^Uofop^ie.  liiert  in  bie  (Befd^ic^te  ber  p^ilofopf^ie,  fonbern  oermittelft 
ber  (Befd^id^te  in  bie  pf)iIofop^ie  mill  UniD.-Prof.  €o^n  in  Sreiburg  ein« 
führen '1).  Darum  entiDidtelt  Derfaffer  auf  breiter  gefd^ic^tlid^er  (Brunblage 
bie  (Bebantentreife  ber  (Broten  auf  bem  (Bebiete  ber  pf)ilofop^ie  re<^t  anfc^au- 
lid^.  Damit  gibt  er  3uglei(^  einen  Abrig  ber  (Befc^id^te  ber  geiftigen  3been 
bis  3um  Anfang  bes  19.  3aljrljunberts.  IHit  bem  Untergange  ber  antiten 
IDeltanfd^auung,  oor  allem  mit  piotin  (204—270  n.  €^r.)  bef(^ftigt  fi(^ 
f)od^f(^uI'Prof.  fl.  DreiDS  in  Karlsruf^e 7-).  piotin  aus  aie^ranbrien  bilbet 
ben  (Bipfelpuntt  ber  fpötgried^ifd^en  p^ilofopf)ie  unb  red^net  mit  piato  unb 
Ariftoteles  3u  ben  (Brogen  ber  gried)ifd^en  pi^ilofopf^en.  5wtx  Probleme  mollte 
bie  griedi^ifc^e  pfjilofopfjie  löfen,  nämlid)  bas  erfenntnistfjeorctifd^c  ber  abfoluten 
IDafrf)eit  unb  bas  metapf)i)fifd^e  ber  Dereinigung  Don  (Bott  unb  IDelt.  Sie 
^at  bas  erfte  nic^t  gelöft,  tonnte  es  auc^  nic^t,  ba  es  feiner  inneren  Hatur 
nac^  unlösbar  ift.  Das  yaytxtt  Ifat  piotin  bal)in  beantiDortet,  (Beift  unb 
natur,  byD,  überfinnlid^e  unb  finnlid^e  IDelt  feien  teine  urfprünglid^en,  neben« 
«inanber  ejifticrcnbcn  (Bcgcnfäfte,  fonbern  Stufen  ber  (Entroidtlung :  (Beift  unb 
natur  finb  ibentifd^  unb  ,,ftellen  nur  ein  unb  basfelbe  IDefen  bar,  bas  fid^ 
bort  auf  einer  I^ö^eren,  l)ier  auf  einer  nieberen  Stufe  feiner  (Erfd^einung  aus« 
toirtt.''  Do(^  i)at  piotin  biefe  (Bebauten  nic^t  DÖIIig  3ur  Durd^füf^rung  gebrad^t, 
nod^  Diel  weniger  oermoc^ten  es  feine  Schüler.  Da  fc^ien  ber  bamaligen  3eit 
bie  d^riftlid)e  IDeItanfd)auung  bie  £öfung  3u  bieten:  Die  in  €I)riftus  er« 
fc^ienene  ©ffenbarung  bringt  bie  abfolute  IDafjrfjeit,  unb  an  Stelle  bes  DJiffens 
t)on  (Bott  unb  IDcIt  trat  ber  (Blaubc,  ber  priefter  ftellt  bie  unmittelbare 
Vermittlung  bes  nienfd)en  mit  feinem  Sd^öpfer  im  (Bottesbienfte  ^er.  Damit 
toar,  u)ie  Drcros  3cigt,  bie  antitc  IDeltanf^auung  oon  ber  mittelaltcrlid^en 
abgelöft,  bie  eine  burd)aus  tird)Iid)e  wax.  Diefe  mittelalterlid)e  IDeltanfc^auung 
^at  oon  (Eidtcn  in  bem  oben  (S. XXVIII)  genannten  IDcrtc  bargcftellt.  Unio.« 
Prof.  Külpe  in  IDür3burg  fc^ilbert  bie  (Bebantenioelt  Kants  unb  gibt  bamit 
eine  red)t  gute  (Einführung  in  bie  IDerlc  bes  großen  Königsberger  p^ilofop^cn"). 
Diefe  fclbft  liegen  oon  Dr.  fl.  Hemer  beforgt  in  einer  roo^lf eilen,  yotd» 
entfpred)enben  flusioaljl  oor'*).  (Eine  gut  gefd)riebenc  (Einleitung  erleid)tert 
bas  Stubium,  biefes  me^r  gcrüljmten  als  loirtlid)  gelefenen  Illannes.  flud^ 
toirb  bie  S^toierigleit  ber  Dertiefung  in  bie  nic^t  leidet  lesbaren  Sd)riften 
burc^  trefflid)e,  oom  I)erausgeber  feftgeftellte  Seitenüberfd)riften  geförbert. 
Don  bem  Bud^e  bes  Unio.-Prof.  Rubolf  (Enden  in  3ena:  ,,Die  Cebens« 
anfd)auungen  ber  großen  Denter",  bas  gerabe3u  ein  tlaffifc^es  IDert  5er  beutfc^en 
ITationalliteratur  geroorben  ift,  liegt  bie  fiebente,  mefjrfad)  erneuerte  Auflage 
t)or'*').  Derfaffer  mö^te,  „baß  bie  IJelben  bes  (Bebantens  nic^t  bloß  rote  leblofe 
unb  gleichförmige  Sd)atten  an  uns  Dorüber3ie^en,  fonbern  ba%  il)re  (Beftalten 

71)  (Colin,  5ül|ren6e  Denter.    anu6. 

72)  Drei»*,  piotin.    Dieberidjs,  3ena.    g.  12,00. 

73)  Külpe,  3.  Kant.    flnu(5. 

74)  Hemer,  Kants  TDerfe.    TDetd|ert,  B.    g.  5,00. 

74a)  €u((en,  D.  £ebensanf(i|auungen  5.  großen  Denter.    Pett  u.  do.,  £.   g.  11,00. 


«mleltung.  XXXI 

5Ietf(^  unb  Blut  getoinnen  unb  3U9(ei(^  einen  eigentämlid)en  €f)ara{ter  3ei9en; 
fo  allein  tann  bie  Kraft  unb  Ccibenf^aft,  roelc^e  ifjre  Schöpfungen  burc^ftrömt, 
au(^  unferer  eigenen  Arbeit  3uflie6en''.  Derfaffer  fc^ilbert  bas  Altertum,  bas 
d^riftentum  unb  fobann  bie  neu3eit  bis  3ur  (Begenroart.  (Er  befc^räntt  fic^ 
nic^t  allein  auf  bie  eigentlichen  pf)ilofopf)en,  fonbern  berilcffic^tigt  alle  bal^n* 
bred^enben  geiftigen  (Brögen,  fo  bag  eine  richtige  (Beiftesgefc^ic^te  gegeben 
©irb,  auf  bie  aü  trefflid^es  mittel  ber  IDeiterbilbung  für  Prüfungen  noc^ 
befonbers  ^ingetoiefen  fei.  Unio.»Prof.  Paul  Rid)ter^*)  bietet  eine  red)t  brauch« 
bare  Cinleitung  in  bie  pi)ilofopl}ie;  er  bel^anbelt  bas  IDefen  ber  p^ilofopl^ie,  bas 
(Ertenntnis*,  bas  IDirtlic^teits«  unb  bas  IDertproblem.  Unio.-Prof.  Illeumann 
in  IHünfter,  ber  betannte  S^rfc^er  auf  bem  (Bebiete  ber  ejperimentellen  Pfr)d}0- 
logie,  Ifat  eine  rec^t  brauchbare  {ur3e  (Einfül^rung  in  bie  Ajtl^etit  gef c^rieben  ^^), 
für  bie,  nid)t  3ule^t  burc^  bie  Beftrebungen  einer  tünf tlerif c^en  (Er3iel)ung,  gegen* 
iDörtig  ein  lebhaftes  3ntereffe  ift.  Dor  allem  tommt  für  ben  Schulmann  bie 
Pfqc^ologie  bes  öft^etifc^en  (Befallens  in  Betracht;  bie  £ettüre  bes  gan3en Buches 
ift  aber  (Erforbernis  für  jeben  päbagogen.  Don  bem  betannten,  1902,  oer» 
ftorbenen  englifc^en  Aftl^etiter  3o^n  Rustin^^)  liegen  3tDei  (E|fai)s  in  beutfc^er 
Überfe^ung  oor.  Die  flbl^anblung  über  bie  Kunjt  bes  £efens  ift  ^eut3utage, 
100  in  Deutfc^lanb  allein  über  27000  Bücher,  Brofc^üren  unb  3eitfd^riften 
(o^ne  bie  Seitungen!)  iäfjrlic^  erfc^einen,  roo  man  trititlos  unb  flüchtig  lieft, 
boppelt  roertDoll.  3n  bem  fluffa^e  über  bie  Arbeit  werben  beren  uerfc^iebene 
Arten  betrachtet  —  am  le^rreic^ften  finb  oielleic^t  bie  Ausführungen  über 
roelfe  unb  törichte  Arbeit.  3n  bem  oon  Prof.  I)innebergin  Berlin ^s)  fjeraus- 
gegebenen  IHonumentatoerf  „Die  Kultur  ber  (BegemDarf  (ogl.  S.  XXIX)  ift 
Sic  Abteilung  über  bie  „Sijftematifc^e  p^ilofop^ie"  erfc^ienen.  IDo^l  fjaben 
in  neuerer  3eit  p^ilofopl^en  bas  (Befamtgebiet  ber  p^ilofopl^ifc^en  (Ein3eltDiffen« 
fc^aften  in  Sqftemen  3ufammengefagt,  es  fei  nur  an  f}egel  unb  IDunbt  er* 
innert,  aber  jene  rourben  ftets  oon  ber  (Brunbanfc^auung  ber  S^tfc^er  beein« 
fluftt.  I)ier  ^aben  fic^  aber  eine  Reifje  oon  (Belefjrten  oereint,  bie  nic^t  ein 
beftimmtes  Softem,  fonbern  einen  Bericht  geben  über  bas  IDefen  ber  p^ilofopljie 
unb  i^re  (Ein3elteile,  nämlic^  Cogil  unb  (Ertenntnistfjeorie,  ntetap^ijfit,  Ilatur- 
p^ilofop^ie,  Pfi)c^logie,  (Befd^ic^tspl^ilofop^ie,  (Etl}it,  pöbagogit,  Aft^etif.  (Begen* 
oartig  ift  bies  bas  ^eroorragenbfte,  bie  gefamte  pijilofopljie  umfaff enbe  IDerl. 
<D^ne  IDeitfc^tDeifigteit,  aber  auc^  ol^ne  fc^öblic^e  Kür3e  n)irb  ftreng  Q)iffen« 
fc^aftlid)  über  bie  Q[atfac^en  unterrichtet.  Den  Schulmann  werben  naturgemäß 
am  meiften  intereffieren  bie  Abfc^nitte  Pfi|<^ologie  (bearbeitet  oon  bem  Illit- 
begrfinber  ber  efperimentellen  Pfijc^ologie,  Unio.-Prof.  (Ebbing^aus  in  IJalle), 
(Et^il  (oon  bem  betannten  Unio.>prof.  paulfen  in  Berlin)  unb  pöbagogit  (oon 
bem  im  oorigen  3öftrgang  u)ieber^lt  [S.  XVI,  XXI]  genannten  (Befjeimrat 
Iflünc^). 

75)  Hi(i)ter,  €inf.  in  b.  pf}üof.    AHu®. 

76)  ITleumann,  (Einf.  in  5.  Aftl|eti!.    IDuB. 

77)  Hustin,  D.  Kunft  3U  lefen;  Arbeit.    (5efemus,  f}.    g.  1,50. 

78)  l)tnneberg,  Kultur  5.  (Begenioart:   Softem.  pf}i[ofopf}te.    (Eeubner.    g.  12,00. 


B.  Hllgemeiner  tCeil. 

\.  Die  pa^agogtf(^en  tOtffettfi^aftett. 

a)  p|i)(!^oIo9te  un5  Zoqik. 

Von  Dr.  Crnft  von  Sallwütt,  Dtrettor  6es  0berfd)uIrats  in  Karlsruhe. 

3«1^:  Hdgemetnes.  —  €tn3elites.  —  €|rpenmentelle  Pfi)d)oIo9ie.  —  Die  Kinber« 
forfd^ung. 

Sliemeines.  Die  Pfi)(^oIogte  finöet  in  ber  IDiffenfi^oft  unö  in  ber 
Sd^uIIiteratur  forttDäf^renb  bie  nämliche  grünblic^e  unb  eifrige  Pflege.  3n 
ben  Schulbüchern  3eigt  fic^  immer  me^r  bas  aud)  in  unferem  (e^tjal^rigen 
Bericht  bemertte  Bebürfnis,  ben  Stoff  ein3ufd)ran{en.  Aus  if)m  entfpringt 
aud^  bie  (Einrichtung,  bag  bie  £ogit  ber  Pfqc^ologie  eingegliebert  iDirb.  Die 
Bebenlen,  bie  toir  bogegen  geöugert  l^aben,  minbern  fic^  baburc^,  bag  bie 
Derfaffer  {e^t  beutlic^er  als  friif^er  bas  aus  betougter,  planooller  Abfielt 
entfpringenbe  (Befd^öft  ber  £ogit  Dom  pfqc^ifc^en  Illec^anismus  fc^eiben.  Cbenfo 
bient  biefem  Bebärfnis  bie  unmittelbare  Be3ief)ung  ber  Pfi)d^oIogie  auf  bie 
päbagogit  in  ben  filr  bie  £e^rerbilbungsanftalten  beftimmten  £ef)rbiic^ern. 
Diefen  ift  früher  mit  Red)t  DorgetDorfen  roorben,  bag  fie  bie  Prin3ipien  fel^r 
breit  ausarbeiten,  in  ber  Debultion  aus  benfelben  aber  nic^t  tief  unb  roeit 
genug  ge^en.  Das  (Experiment  ^at  fii^  nun  oielfac^  mit  grogen  flnfprfic^en 
in  bie  Sc^ulprajris  eingebrängt;  biefe  aber  braucht  rafc^e  (Entfc^Uegungen 
unb  mug  Don  ber  IDiffenfc^aft  oerlangen,  bag  fie  bafür  bie  eigentlich  grunb* 
legenben  Dorarbeiten  beforge.  Sollte  bie  Schule  noc^  experimentieren,  fo 
mfigte  fie  in  ben  Dorarbeiten  fteden  bleiben.  Darum  fei  an  biefer  Stelle 
xDieber  betont,  bag  man  nic^t  oom  päbagogifc^en  ober  bibaftifc^en,  fonbern 
Dom  pfi}c!^oIogifc^en  (Experiment  fprec^en  mug.  dwed  besfelben  unb  bie  Hri 
feiner  Ausführung  bleiben  biefelben;  ber  €fperimentator  u)irb  aber  oor  über» 
ftürjungen  beroa^rt,  roenn  er  auf  rein  ix)iffenfd)aftlic^em  Boben  ftel^en  bleibt 
unb  burcb  bie  5<>^^^^ungen  ber  Praxis  fid^  nic^t  3U  Doreiligen  5^l9^^ungen 
verleiten  lögt. 

mit  groger  (Genugtuung  3etgen  roir  sunäc^ft  bas  (Erfc^einen  einer  achten 
Huflage  bes  IDunbtfd^en  (Brunbriffes  an^).  Das  Bud)  bebeutet  für  ben  (Er* 
3te^er  faft  nod^  mel^r  als  für  ben  pf)iIofop^en.  Diele  f^ielten  an  fjerbarts 
Pfi)d)oIogie  nur  feft,  toeil  fie  auf  einem  (Bebiete,  bas  unfere  f(affifd)e  pi^ilo« 
fopl}ie  nid^t  gern  bearbeitet  ^atte,  geiftDoUe  unb  grünblic^e  (Erörterungen 
bot.  Dag  man  ^eute  über  ben  Sntellettualismus  bes  pöbagogifc^en  p^ilo« 
foppen  ^inaustommen  muffe,  füf)Ite  man  fd)on  lange.  Den  entfc^eibenben 
Sd)ritt  aber  ^at  DJunbts  „pfijc^ologifc^er  Doluntarismus''   getan,  ber  „ben 

1)  IDunbt,  (Bninbrig  5.  Pfi)d|ol.    (Engelmann,  C.    g.  8,00. 
pSöogogif^c  3al}rcsfd)au.   II.  1 


Dr.  (Erii|t  t>on  Saffmürf: 


empirifd^en  IDillensDorgQng  itüt  feiner  3ufammcnfe^ung  ous  (Bcfüljtcn,  (Emp* 
finÖEngen   un6   Dorjteriungeit   als    bas   tT)pif(^e   Bcifpiel   eines   Bemu||tfeins» 
ijorganges   überhaupt   betrachtet",    6cin   ,,bas   EDoIten   (elbft   ein   jujamtnen» 
gefegtes  ®efd)e^en  ift^  bas  gerade  ber  Beteiligung  ber  oerft^tebenen  pfi)ctjiidjen 
(Elemente  an  i^m  feine  ti)pif(^e  Bebeutung  nerbanft"   (5,  22),     üs  ift  ölfo 
burc^  IDunbt  nidjt  etma  nur  ber  btsljer  bem  3nteneft  jugeftanbene  Dorrang 
auf  ben  IDiden  übertragen,  fonbcrn  bas  iDefentlidje  3ufamineno3irIen  aller 
Seiten   bes   pfijdjifi^eii  £ebeiis   bei    jebem   feiner   fllte   nad)gemiefen   roorben. 
Dataus    entftefjt    eine   Jö^öctung    für   bte   Huffaffung    unb    <Einri(^tung    bes 
(Eraie^ungsgefi^äftes,   bas   nur  fet)r   allmä^H(^   Bead^tung   in   bet   päbagogi! 
finbet,    Bic  päbagogen  roerbeu  ani^  gern  bie  befonncne  Derteilung  ber  pfi?- 
(^otagijdjen  lÄetljobe  auf  (Efperiment  unb  Beobachtung  u^atirneljmen,  bte  IDunbt 
in  §  3  ausfütjrt     Seit  ber  4.  Auflage  entl^ält  ber  (Brunbri^  gut  gefidfjtetc 
unb  bo(^  reichhaltige  Eiteraturangaben.  —  (Einen  auS^torbcntlic^  breiten  ü&runb 
für  bie  Pobagogif  legt  Be3irtsfd)ulinfpe(tor  K.  0,  Bec^^)  in  (Bot^o.  Derüoraus* 
gegangene  ^eil  gibt  eine  ,,gefd}id}tlid)e  (Brunblage  ber  Pfridjologic".  Hbet  au{t} 
in  bem  üorliegenben  2,,  jebodj  fortlaufenb  paginierten  leilc  toirb  für  jebe 
einjetne  IHaterie  bie  gefdjid|tlid^e  (Entrotilung  ber  Sv^B^  ©leber  porausgefc^idt 
unb  bann  erft  3ur  Hnalijfe  ber  betreffenben  (Erfdjeinung  fortgefd^rtttcn,    Diefe 
bciben  Seile  ber  (Erörterung  nehmen  int  Per^äitnts  3ur  eigenen  DarftcUung 
bes  Derfaffers,  ber  fi<^  mand)mQt  bantit  begnügt,  ,,5U  befdjrciben"  (S*  721), 
einen  feljr  breiten  Raum  ein.    J^t  bzn  Cefer,  ber  gtünblit^  in  bie  pfi}(^o^ 
logif^j^e  Spetulation  eingeführt  toerben  mtll,  ift  biefe  Be^anblung  torteil^aft. 
Die  eigene  Hnfic^t  bes  Dcrfaffers  tritt  barunt  bocfj  beutUdj  genug  jutoge;  er 
tjulbigt  einer  Rid)tung,  bie  er  als  ntoniftifc^en  Realismus  beseid^nct  (S,837fO. 
3m  pftidja* ptjpfif d)en  paraUelismus  fieljt  er  nur  eine  Erneuerung  bes  <DHa^ 
fionülismus;  er  ftatuicrt  eine  „Cebenstraft",  bie  urfprünglic^  getoirft  Ijabc, 
fo  bafe  Don  bet  ttaturnotinenbiglcit  eine  fortftfjreitenbe  Entmictiung  bis  jur 
pfi)d)tfd)en  Sreifjett  ftattfinbet  (S.  886).    3m  (Befütjl  erfennt  B.  bas  Urfprüng* 
ii^c  bes  pfi^dljifrfjen  Cebens;  bod^  loirfen  bie  na^  unb  nat^  l|en?ortretenben, 
für  unfere  fluffaffung  fidj  Doneinanber  abfd^eibenbcn  pfi)(^ifd|en  S^ii^ti^"^^ 
in  ununterbrochener  ffiegenfeitigfeit.    TTlan  tmxn  bm  Derfaffer  aber  3U  ben 
Dotuntariften  rechnen;  barum  leljnt  er  ^erbarts  pfi^d^ologifd^e  £e^re  ab  (S. 698). 
Das  (Seboi^tnis  ift  i^m  nic^t  eine  Summe  Don  fegenftänblit^em,  fonbern  eine 
„blofte  möglii^feit  bes  IDirfens"  {S.  720).    Das  Bui^  ift  gut  georbnet^  fü^tt 
3U  einer  einljeitüi^en  Huffaffung  ber  feeÜfdjen  ®ef(^e^niffe  unb  feffelt  butc^ 
flare  Darfteltung  unb  anfprec^enbe  S^rm.    Hls  f)anbbud]  mirb  es  bem  crnftcn 
Stubium  toirflidje  S^rberung  bieten.    IDas  ber  Derfaffer  bafür  bieten  mollte, 
unb  mefrfjen  £efern  et  fein  Buc^  beftimmt  ^at,  fagt  et  im  Doriuort  ber  erften 
Auflage  bes  gan5en  IDctfes,  oon  öem  bie  etfte,  eine  (Be(dfi(^te  ber  p^ifft^alagie 
bietenbc  Abteilung*)  nun  anö^  in  acoeiter  Auflage  erfc^ienen  ift.    In  biefcr  ift 
ber  Umfang  biefcr  (Befd|id)te  naljeju  üerbreifadjt  morben.     Bce^  miil  junge 
£cl)rer  auf  biefem  IDege  jum  pft)(^ologifd)en  Stubium,  in  bem  er  eine  o^efcnt- 
litf^e  Aufgabe  it)ter  tDciterbilbung  fie^t,  eintaben  unb  anleiten.    (Bans  Ö^toife 
bilben  biefe  gefd^it^tli^en  Ausfüf}rungen  einen  midjtigen  leil  bes  gefantten 
pftjc^ofogif (^cn  Stubiunts;  aber  es  barf  ben  Cefern,  bie  fidf  butc^  bie   ..gc- 
fd^id)ilidie  iBrunblage*'  ungern  Dom  Stubium  ber  Sac^c  felbft  abl/aiten  laffcn, 
gefugt  toerben,  ba|  fic  biefe  erfte  Abteilung  mit  oielleic^t  größerem  tlu^en 
burd|nc^men  merben,  toenn  i^nen  ber  ®cgenftanb  felbft  erft  grünblic^  unb 


4 


2)  K.  ©.  Bee^,  (Ein fii Irrung  l  b.  moberne  pfijdjol» 

3)  K,  (D,  B€e^,  (Einföt^rung  i,  b.  mo&«me  pfijc^ol. 


2.  b.  4.  Abt    3iiffelfc,  ©ft*r- 
1.  Abt.     ^bba.     3,80. 


Pfrfdiaiogte  und  togif. 


^ 


N 


ausfu^tlicfj  öargelcgt  root&cn  ift  Die  üerlagsbu(^!|an&lung  uerpflidjtet  6ie 
Hbncljmer  ^e^  einen  Abteilung,  fiif  audj  öie  an6ere  ju  erroerben.  ~  Uod}  um* 
faffenber  ift  öes  jeftigen  f)eraLis9ebers  6er  ,,flllgemcinen  Deutfd^en  Ceiirer* 
jeitung*'  €rnft  £in6es*)  plan,  öer  als  ffirunbtage  einer  fünftigen  aÜge- 
metncn  Pä5agoglI  nidf^t  blü^  .^Plrjdjologie,  (Ettjtf,  flfttjctif,  Soäiologic  ober  was 
fonft"  bieten  tDill,  fonbcrn  eine  p^i[o[opE|if4]e  IDeltanJdjQuungi  Me  aber  üon 
Dornfjcrcin  audj  öas  pööagogifcjje  umfaßt,  I>er  öerfaffet  will  bie  üatui:  als 
getftig  unb  6en  ®eift  als  natürlidj  Derttetjen  lernen,  wobei  ber  IDeg  uon  öer 
erfteren  3um  Ie|iteren  ber  ber  (tctigen  €ntoicHung  ift.  llatur  —  ITlenfd^  — 
Kuttur  bilben  öie  brei  ^auptteUe  bes  gut  gcf(i)nebenen,  oon  coof)ItuenbeTn 
3bcaHsinus  burdjroQrmten  Bucf^es.  Die  Hotur  ift  burd)  bzn  CBcift  gcftaltetc 
TTlateric;  ber  iBeift  ift  iiibiDiöualifierenbes  Prinzip,  Die  Sntroidlung  beftc!)t 
in  ber  ,,Durc^fe^ung  bes  ©ciftes  in  ber  organifierten  ütaterie"  (S,  29).  Die 
([ierf)cit  tDirb  „tonftttuiert"  bur(^  ben  HerDenapparat;  bem  Htenf^cTi  ift  eigen, 
ha^  bie  iEmpfinbung  if)in  ntt^t  bto^  3ur  £ebens-  mib  Hrter^altung  bient,  fonbern 
ba^  [ie  IDa^rne^mungen  bilbet.  Hun  entfteljt  im  mcnfdjli^en  IDefen  IDaf^I 
unb  perföniid^feit,  bie  jc^on  im  ^iere  t»orgebilbet  mar.  Die  Ilotur,  bie  un» 
3älj!igc  Repräfentanten  ber  (Battung  Ijerüorbringt  sergt  itjtc  lEtjpen  in  vtx* 
f^iebeiteti  ©rabcn  ber  Dodfommenljeit  unb  prägt  fo  in  einzelnen  btn  <£f)ara!ter 
ber  Sdjönt)eit  aus  (S.  60),  Ber  Seift  erfdjeint  im  ITIenft^en  als  Dernunft, 
in  ber  (Beftaltung  feines  inneren  Cebens  als  lOille^  ber  fidj  ber  Itatur  entgegen- 
fteUt.  In  biefem  Sinne  ift  ber  (örunbfd^e  biiöenbe  (Beift  aud)  als  frei  an* 
3ufel|cn,  fo  niele  Hrgumentc  für  btn  Determinismus  fprcdjen  mögen,  ffieiftig» 
finnli(^es  €rfcnnen  ift  Intuition,  beren  Dor5uglid^ftes  ©bjeft  unb  Probutt 
bie  3öee  barf teilt  (5.  192).  Die  Sd^öpfungsfraft  ber  Ilatur  ift  ertofd)en; 
aber  ber  (Beift  fe^t  fie  fort  in  ber  Kultur.  Deren  Gebiete  finb  IDiffenfd^aft  — 
Kunft  —  Sittlit^feit.  —  £inbes  Bud|,  fdjön  gefd)rieben,  loenn  audj  ber  mant^mal 
geipattjame  (Bebraud^  Dan  5^cTnbcDÖrtcrn  bisajciten  ftört,  feffelt  burc^  ben 
ftctigen  5!u6  feiner  ©ebanfen,  unb  es  mt%  audj  fd|iDierige  Saugen  rcinlidl} 
au5etnanber5u(egen  unb  glatt  3U  f<ijli(^tcn.  IDeldje  päbagogif  ans  biefer  (Brunb- 
legung  ju  bebusieren  toate,  läfet  fic^  nod)  niiijt  fagen-  j ebenfalls  aber  mirb 
es  eine  gute  Dorfdjule  für  bie  fein,  bie  oon  einem  pabagogifc^en  Spjtcm  mel)r 
öts  praftifdje  IDinfe  Dcrlnngen.  Xlut  an  einer  Stelle  ©irb  ber  Derfajfer  un^ 
filier.  (Er  teilt  ber  Sittlid)!eit  als  Unterbegriffe  Ret^t,  Staat  unb  Religion  3U, 
obgleit^  er  gefteljt,  ba^  bie  lefttere  eticas  ^o^eres  fei  als  bie  lUoral,  ,,anber- 
feits  audj  roieber  etmas  niebrigcrcs''  (S.  576).  Jür  bie  pöbagogit  ift  es  aber 
fc^r  mii^tig,  Religion  unb  Sittlidjfeit  fdjarf  5U  fdjeiben.  Die  ^Ödjftc  Stufe  ber 
lintffiidtung  erreicht  Öie  Darftellung  bes  Derfaffers  im  Staat,  unb  tjier  ift 
feljr  gut  feine  Buseinanberfe^ung  mit  bem  Kosmopolitismus,  flu(^  öiefe  Dinge 
mufe  ber  pabagog  genau  öurdjöenfcn.  Einbes  Bud)  gereicht  roie  bas  oon 
H.  ®.  Bee^  ber  beutfi^en  Sdjule,  ber  bie  Detfaffer  angeljören,  3U  ^oljer  (Ef^re,  — 
pdnaipien  unb  Rletljoben  ber  Derf<i^iebenen  pftjd)ologifc^en  Rid)tungen 
flehen  Tjeute  nic^t  meljt  fo  roeit  auseinanber  roie  frütjer.  Doc^  wirb  eine 
(Drientierung,  ©ie  fle  Unio^prof.  Stumpft)  in  Berlin  gibt,  immer  noi^  er-» 
iDiinidjt  fein.  IDir  \:^eh^n  tjeroor,  ba^  ber  beöeutenbc  Pfijt^ologe  ni(^t  barauf 
üerjif^ten  toill,  „ben  Hamen  Seele  5U  gcbraud^en  unb  nac^  lEöglidtfeit  ju 
öefinicrcn",  flu^  t»irb  man  in  mandjen  Kreifen  gerne  (el)en,  bog  bie  objeftioe 
IKetljobe  auc^  anbete  Iltittel  ber  Jorfc^ung  nidjt  meljr  ausfd^liclen  foll:  „leben- 
falls  ift  oon  ber  experimentellen  Pft}(^ologic  je^t  altgemein  anerfannt,  bafe 


4)  £inbe,  ttatur  u.  6etft  als  (Brunbfiffema  b.  n>e[tertlärung.  Branbftetter,  C  ^fiO, 
^l  Stumpf,  Rid}tung€n  u.  (Bcgenfct^e  i.  6.  I^eut.  Pfqdiol.    3  W\^  Hr.  29. 


4  Dr.  Cnfi  w 

«ifii^  wrr*.    ^laAn  dmtäen  frim  cxe  slsna)  gc«  ID.  Bee)*).     Der 
Streit,  6er  6enHM|  n  Meier  Diijipfix  amer  «icder  lozt  virö,  ift  ebem  oft 
eta  Streit  m  IDorte.    Dos  jetgt  n^  oa  6eK  poradores  Sote.  tefe  es  ber 
Sedesbftrc  gletAgilti^  ins  I3nu,  ob  es  eise  Secie  gicbe  ober  m^    ntan 
wa^  «ber  barom  ernveni,  bo^  n  bem  oMtraheH  IDcfieii^afteH  bas  IDort, 
be«  ber  £efer  ene  axId^auiBg  Bvterie9e«  tma,  bie  eia  Derfoffer  bu^  mit 
Ügm  BerbBBbeB  ^ot,  vi^tiger  ift  als  ia  bes  foatrctea.  so  bas  Diag  eine 
BBb  bMHbt  aBfd^aaBB^  am  fi^  briagt    ÜOer  bas  ÜOorterba^  eiacs  P^o« 
lopl^  oefft^,  oerftebt  oaib  beitea  Spiten  ia  ber  ^oapnai^    Cia  Bail^  ixia 
Rtd|arb  Wüf^lt'}  eriaaen  Icbboft  aa  fobbea  Streit.     Cs  ift  ia  fetaem 
jve^ea  feile  ^^traftio',  im  brinen  .ionftraftiD*.  obae  freilül^  eiae  f^erere 
BBb  florerc  clBsfubt  pi  gemobren.    Si^er^c  ober  ö^ae  Klar^ett^  Derfprid^ 
bie  aaf  Araab  ^toteltf^  p^ofop^ie  entnniehe  pip^ogie  bcs  früheren 
Uato^Prof.  IHercier  oon  Zawtn,  ber  je^t  BH(feof  bortfelMt  ift    Der  Semi- 
mnohedeifm  QabriA*),  bea  nnr  als  Derfatfer  einer  iMbagogtfi^a  Pfi)<l^ 
logie  (2.  AafL  1903)  fennen,  bat  boDon  eine  gate  bentfi^  überfefang  gegden, 
ooa  ber  ans  ber  3n>eite  Banb  oorliegt.    mit  w^d^  £eidftigteit  aierben  ^er 
bie  fd^B>erften  Si^tn  gelöft!     Cigentlid^es  (formales)  IDbiett  bcs  Dentens 
ift  l|pier  ,Jbas  Sein  ober  bas  IDa^re";  es  ift  alfo  immer  ein  Obftrattes,  eine 
quiddhas'  („IDosbeif).     3u  bem,  nxis  bie  Sinne  ans  liefern,  tritt  immer 
,>er  bemirtenbe  3nteUetf.    Das  IDolIen  entfte^t  bnnl^  bie  QinQ>enbnng  aller 
Diage  noi^  bem,  ,,n>as  für  fie  gut  iff.    Don  biefem  ».^loederfaffenben  (Befi^ts* 
paatte  aus  ^^  bas  abfolute  (But  3Q>eif,  bas  relattoe  mittel*.    Der  IDine 
ift  frei  oermöge  ber  ,,ni(l^tbeftimmtbeit  bes  Urteils*,  bas  ü^m  Dorausge^t 
Der  IDille  ift  aber  ein  „paffioes  Dermögen,  meld^,  um  ya  Rubeln,  in  dtig« 
fett  gefe%t  merben  mug;  menn  ber  Hnrei3  eines  Objetts  ü)n  bea>egt  ^t,  fo 
^anbelt  er  ...  bas  (befühl  ift  alfo  ein  Cinbrud,  bem  eine  Qanbfung  folgt*. 
Der  Derfaffer  befi%t  einge^nbe  Kenntnis  ber  mobernen  Pfi^Iogie;  ober 
er  lägt  fie  erft  3u  IDort  tommen,  menn  er  feine  Sa|e  aufgeftellt  fiat,  unb 
n>eift  fie  bann  mit  tur3em  Rafonnement  ab,  ober  er  biegt  i^re  ftusfprüi^  um, 
bafi  fie  unannehmbar  werben,  fo  bei  ber  S^^S^  ob  bas  ibe^im  bas  (Drgan 
bes  Deutens  fei  (S.  269  f.).    ©er  einen  Begriff  oon  ber  nod^  ni^t  abgeftorbenen 
mittelalterlichen  IDiffenf^aft  geroinnen  mill,  lefe  biefes  Bu^,  bas  übrigens 
rnel  IDiffen  in  fi(^  birgt. 

Don  pf^ologif^en  Sd^ulbü^ern  ttmaf^ntn  mir  junäc^ft  ben  £eitfaben 
oon  Reg^Rat  (D.  (Berlac^*)  in  flurid).  Wir  Ratten  im  porigen  3a^resberi4ft 
bas  Ce^rbud^  bes  Derfaffers  yx  iDeitläufig  gefunöen;  er  ^at  aus  biefem  (brunbe 
fi4  3U  biefer  für3eren  S^ff^ng  entfc^Ioffen.  Stanbpunfte  unb  Rid^tung  finb 
biefelben  geblieben.  Das  „c^riftlic^e  Prinsip*,  3U  bem  ber  Derfaffer  bei  ber 
Stelfe^ung  ber  Cr3ie^ung  fi(^  betennt,  ift  an  biefer  Stelle  3u  eng.  €inmal 
f teilt  fi<^  feine  Darftellung  ber  Krc^lic^bogmatifc^en  Ce^re  entgegen  (S.  221); 
aber  gerabe  ^er  märe  fie  flarer  gemorben  o^nc  öiefe  Be3ie^un9.  —  mand^erlei 
Dor3Ü9e,  audf  b^n  einer  fliefeenöen  unö  Haren  Darfteilung,  ^at  bie  Pfq^ologie 
oon  Seminar-Direftor  Paul  Richter*«»).    Um  öen  Stoff  ein3ufc^ränten,  ge^t 

6)  ID.  Beet,  D.  Cinflug  o.  Cetbitiaens  Pfpd)o(.  auf  6.  tDeitercntmitfeluno  ö. 
Pf iK^oL,  bcf .  auf  Itcuroolffiancr,  antiroolfftaner,  (Etlettiter  u.  empinfd)€  Pf i^^oL  p  W 
i  309  ff. 

7)  WafiU,  Aber  6.  ITtec^msinus  5.  geift.  £ebens.    Braumflder,  tD.    10,00. 

8)  mercicr,pfij<^oL  B6.  2.  Hus  6.  5tan3öf.  überf.  o.  C.  f^bridj.  KdfeL   6,00. 

9)  (5  er  (ad),  Cettf.  5.  päbaq.  Pfi)(i|oI.  u.  £09.    Dülfer,  Br.    2,80. 

10)  RiAtcr,  Pft)4o(.  f.  £el)rerbi[6un9sanft.  1.  (Eetl  b.  Cin^eitl.  £c4rb.  f.  ö.  pAöag. 
Ufitcrr.  an  £ct)rcrbtI5un9sanft.    (Eeubner.    9.  2,40. 


Pff)djolo0ie  UTt&  £agtL 


I 


¥ 


tt  auf  p^ijfiologifd^e  nnb  mctap^ijfiftf|e  Etagen  loeiiiget  ein;  öet  £ef)rer,  6er 
fpeMotioc  Köpfe  unter  feinen  Scfjülern  finbet,  wirb  6ie  flnlrattspuntte  für 
<Eru>cHerungen  naij  biefer  Seite  leidet  entbetlen.  (Eine  überfitfft  über  öie 
Dcrfc^icöenen  5iATiItionen  bts  Seelenlebens  in  anfttjaulidjcr  DarfteKung  et* 
öffnet  bos  Budj;  bann  roetöen  Dor[tenungspft)c^oiogie,  5qs  logijd^c  Dentcn, 
Jos  SöfjUn  unÖ  6ie  IDillenscrfi^einungen  bef|anbe!t.  (Empfinbung,  tOal)!' 
ne^mung,  Dorftellung  finb  6ie  Stufen  6cr  (eelifdjen  (Entmidlung.  Der  Der- 
faffer  fpri^t  a&er  3unad^ft  oon  öen  lDa[jrnel|mungen  als  bem  junädjft  ins 
fluge  5<^fl^^^^^'*  Bfii  ^^r  £e^re  von  öen  (Empfinbungen  zöirb  fo  nie!  com 
Hernenfi^ftem  (jereinge^ogen,  ats  etma  notrpcnbig  erf(^cinen  mag.  Das  Der» 
Ijaltnis  ber  Dorfteüung  jur  IDatjtncIjmung  mirÖ  S,  6  befproi^cn;  ^ier  roärcn 
genouere  ffirenjbcftimmungeti  inünfc^enstDcrt,  Die  notioenWgen  Besiefjungen 
aller  feeliff^en  latigfeiten  nnb  (Beftaltungen  unteTeinanöcr  luerben  mit  Ret^t 
f<^arf  betont.  Bei  5er  flufmerffamfeit  (btttn  monogtap^ifdje  Be^anbtung 
uns  fpäter  bejd^äftigen  mirb)  treten  (Befül^l  unö  IDille  in  Qiätigfeit.  3n  öem 
flbf(f)nitt  über  Dorjteüen  unb  Spta(^e  tDcrben  bie  Dorfteltungstppen  Don  ber 
fl>rai^n(i)en  Seite  aas  befeuchtet.  Die  logifdjen  ^[cmentc  toerbcn  unter  aus- 
^rüdtii^er  Betonung  ber  IDiirensbetätigung  oon  ben  5ormen  bes  pfiji^iff^en 
HletJ^anismus  gefdjtebeu.  Das  (Sefü^t  ift  3uftanbsbeiüu|tfein,  bas  tDoUen 
Urfac^bemu^tfein,  Beim  leiteten  ge^t  bie  Darjtellung  von  einer  Klaffifi- 
jierung  ber  Belegungen  aus,  03ie  bas  (Befütjl  ben  rDillen  motioiert,  ift 
fc^dn  bargeftellt.  Dos  Buc^  f(^tie|t  mit  einem  Betcnntnis  5ut  tDiHensfreifjcit. 
Die  ein3elnen,  aus  ber  flnfi^auung  getoonncnen  unb  begriffti(^  feftgetegten 
Söge  roerben  aut^  in  pabagogifc^e  Dertpenbung  gebrad}t.  ^in  Hn^ang  gibt 
flufgabeu  unb  Derfudje  3ur  flnmenbung  unb  Übung.  —  Die  (Erfaljrung,  bafe  bie 
pftldjologifdjen  £ef)rbü(^cr  ben  mobernen  Ridjtungen  ber  lDiffenfd)aft  ju  roenig 
Redfnung  tragen,  Ijat  p.  Canrab^*)  oerantafet,  eine  PfTjdjotogie  ju  f ^reiben. 
So  finben  coir  TReumünns  Unterfudjungen  über  bas  flusmenbigternen  uer» 
leertet,  gelegentlich  aud)  bas  IDeberfdie  unb  5e*i?Tierfd^e  ©efe^  angeführt; 
übet  ein  ftarfer  t^erbartifc^er  (EinfdjJag  ift  im  gan3cn  Buti)  bemerfbar*  So 
begegnen  toir  felbft  bem  barfteüenben  Unterridit  unb  ben  3i[lert<i^en  S^^TuaU 
ftufen,  bie  ber  logifc^en  Bcgriffsbilbung  angetd)[offert  finb,  Don  bm  „pfrj* 
c^ifdjen  Begriffeit"  rebet  ber  Dcrfaffer  auc^,  (Ex  ^ött  fie  für  unDodfommene 
Begriffe;  aber  S.  114  noerben  pft^ijifc^e  Begriffe  oetanfdjauli^t,  bie  burt^aus 
auf  logifdjem  tDege  gebilbet  finb.  Die  3rtbuftion  ift  nid^t  genügenb  bargeftellt 
Dem  (Befüljl  mi|t  ber  Detfaffer  cntfd)eibenbe  Bebeutung  für  bas  Streben 
3U,  Die  DarftcHung  ift  anfdiaulidi,  leicht  t>crftänbli(^,  aber  burc^  herein* 
3ie^ung  f^erbartift^er  Hnft^auungen  etmas  erfdjrocrt.  ^  Diefen  (£intoanb  fönnen 
luir  bem  Bui^e  eon  nieöen*^)  nid^t  entgegenhalten,  obroo^l  btt  Derfaffer 
ber  l)erbartif(f[en  päbagogenfc^ule  angeljört.  Unmittelbar  aus  fjerbart  ge- 
nommen ift  nur  bie  Jnterefferttafel  S.  191;  in  ber  fluffaffung  bes  3ntereffes 
ots  pfi^d^ifdjer  (Erf(^einung  tDcidjt  aber  Hieben  Don  f}erbart  etroas  ab.  Daß 
bie  DorfteUungen  als  bleibenber  unb  unücränberlid^er  Befi§  ber  Seele  an- 
gefe^en  merben,  ift  nirfjt  ausfdjliefelit^  f>erbartif(^.  Das  Buij  ift  in  erfter 
£irtie  für  £eJjrer  unb  £el)ramtsfanbibaten  gefdjriebcn  unb  tann  in  Seminarien 
als  leitfaben  gut  gebraudjt  irerben.  Dem  entfpric^t  audj,  baft  jeber  Bbfd^nitt 
mit  anfd^aulid^et  Dorfijf)rung  Don  Beifpielen  ber  3U  befpret^enben  (Erfd|einung 
beginnt  unb  mit  päbagogifd^en  flnioenbungen  fd^liegt.     Die  Hnorbnung  bes 

11)  Conrad,   (ßrunöjüge   b,  päöog,  u.  x^ttt  fjilfsajtffenfdjaftcn  l  elcmep^ 
ftfllung.    ffeil  1:  Pftjd^öl.    S^uUt,  (Tfjiit.    4,80. 

12)  rtieben,  PfiidjoL  u.  £og.  u.  i^te  Bebeutung  f .  &.  altgt m.  Bilbung.  5 
Ürutferei  uti6  Üerla0san{ta(t,  Straftbutg,    2,50. 


n 


6  Dr.  €nift  oon  SallDtirf: 

Stoffes  ift  3U)e(fTnä6ig;  öic  Reihenfolge  (Empfinöung  —  IDo^rnef)mung  — 
flnfc^auung  —  Dorftellung  tann  beanftanöet  merben.  (BefüI^I  unb  IDillen 
merben  nid)!  als  bloge  5<>l9^3uftänbe  ber  Dorftellungsbemegung  angefe^en. 
(Ein  leftter  flbfc^nitt  fpric^t  über  bas  „anormale  (Beif teslebcn" ;  bas  ift  3U 
loben,  obmo^l  tieferes  Cingef^en  f)ier  oermigt  mirb.  Die  £ogi{  xDirb  fe^r 
tur3,  aber  bod^  einge^enb  genug  be^anbelt.  3n  ber  flnmerfung  S.  99  er« 
((feinen  inbes  inbuttion  unb  f}i)pot(}efe  in  falfd)er  Derbinbung;  bas  I^öngt  mit 
ber  Deralteten  Auffaffung  ber  3nbuttion  als  umgetel^rter  Debuftion  3ufammen. 
(Begen  einige  Definitionen  !5nnen  Bebenfen  erhoben  ©erben.  3ft  3.  B.  bas 
(Bebac^tnis  bie  S^^igt^it,  ,,DorfteHungen  nac^  3n^alt  unb  S^nn  unoeränbert 
3U  reprobu3ieren'' ?  ober  bie  Dernunft  bas  Dermögen,  ,,fi(^  etmas  als  Doli* 
tommen  3U  btnUn'?  Das  (BetDiffen  ift  auc^  gemig  nid^t  ,,bas  IDiffen  Don 
unferer  eigenen  Sittlic^Ieit".  fln  einigen  Stellen  finben  w\x  auc^  Dinge  als 
gleic^bebeutenb  nebeneinanber  geftellt,  bie  in  gan3  oerfc^iebene  (Bebiete  ge* 
^ören,  fo  (S.  7)  „Dualismus  ober  bie  tartefianifc^e  (Theorie',  (S.  10)  „flttualität 
bes  Seelenlebens  —  eine  Pfi^^ologie  oljne  Seele*.  S.  87  fagt  Hieben:  „man 
nennt  ben  Begriff  bas  logifd^e  3beal'.  Das  ift  ein  IDort  oon  f)erbart  unb 
ffit  bei  i^m  eine  befonbere  Bebeutung,  bie  aus  biefem  3itat  nic^t  erfid^tlid^ 
ift.  —  Aber  ein  Sc^ulbuc^  ber  Pfi}(^oIogie  unb  £ogit  w)n  Blumberger  mirb 
in  bem  flbfd^nitt  unferes  Berichts  3U  reben  fein,  ber  bie  Allgemeine  päbagogil 
3U  bejubeln  ^at. 

(Einer  oortrefflic^en  Dorftellung  ber  £ogit  unb  Pfi^d^ologie  ^at  fliab.-prof. 
R.  £  ermann")  in  pofen  nodn  einen  flbrift  ber  (Et^it  unb  flftljetil  angefügt 
unb  fo  ein  fefjr  empfe^lensioertes  £e^rbud)  3ur  (Einführung  in  bas  p^ilo» 
fop^ifd^e  Stubium  gefd)affen.  Rlan  lann  barüber  ftreiten,  ob  nid)t  bie  Pfqd^o« 
logie  beffer  ber  £ogif  oorangef teilt  morben  märe;  ber  Derfaffer  finbet  oon 
biefer  aber  einen  fef)r  guten  Übergang  3ur  (Ertenntnisle^re  unb  3U  ben  pfqci^o» 
logifd^en  (Elementen.  Die  £ogiI  felbft  ift  tnapp  unb  tlar  entioidelt.  Die 
Sqllogiftil  bringt  nur  bie  oier  modi  ber  erften  S^Qur,  oon  ber  3n)eiten  nod^ 
bas  €efare  unb  €ameftres,  bann  noc^  Darapti  unb  5^1apton.  Das  genügt 
oollauf.  Se^r  gut  ift  ber  flbfd)nitt  über  Debuttion  unb  3nbuftion;  einge^enb 
ift  „bie  £e^re  oom  Srrtum"  be^anbelt.  3n  ber  Pfi}(l^ologie  ift  ber  Cinflug 
ibunbts  beutlic^.  Der  Derfaffer  fteigt  oon  ben  (Empfinbungen  3U  ben  IDa^r« 
neljmungen  „ober  flnfc^auungen"  (S.  127)  auf,  unter  meld)  le^teren  er  „in 
Raum  unb  3eit  georbnete,  mit  ber  Dorftellung  eines  Obfetts  oerbunbene 
(Bruppen  oon  (Einbrüden"  oerf te!)t.  Dorftellungen  finb  (S.  133)  „€rinnerungs« 
bilber''.  Die  (Erinnerung  gefd)ief)t  infolge  3urüdgelaffener  „Dispafition**.  Die 
£e^re  oon  ber  flffo3iation  ift  ber  einsige  flbfc^nitt  bes  Buches,  ber  nic^t 
gan3  genügt.  „(Befül^l  unb  IDillensleben"  merben  3uf ammengenommen;  i^r 
Der^ältnis  3ur  (Empfinbung  ift  gut  bargelegt.  Die  (Befühle  merben,  mo^l 
etnwis  3u  eng,  als  „3uftänbe  ber  £uft  unb  Unluft"  befiniert,  ber  Wille  als 
IDa^latt  aus  ben  Refle^rbemegungen  unb  ([rieben  abgeleitet.  Don  ^ier  ge^t 
£e^mann  3ur  £e^re  oon  ber  IDillensfreil^eit  über,  be3üglt(^  beren  er  feinen 
Stanbpunft  3mifd)en  5^talismus  unb  3nbeterminismus  fuc^t.  Das  gibt  ben 
Übergang  3ur  (Etljit,  ber  £e^re  oon  ben  IDerten  bes  menfc^lic^en  Qanbelns. 
Über  ben  egoiftifc^en  unb  altruiftifc^en  Stanbpunft  gef)t  ber  Derfaffer  hinaus, 
um  fi(^  für  eine  Dereinigung  ber  fosialen  unb  öft^etifd^en  Richtung  3U  er* 
Ilaren.  Dom  (Buten  füf^rt  nun  bie  (Erörterung  3um  Schönen,  bem  aud^  ob* 
jeftioer  (L^axatUx  beigelegt  mirb.  Der  Ausgleich  3mif(^cn  Realismus  unb 
3bealismus  in  ber  öftf^etifi^en  fluffaffung  ift  für  bas  Buc^  (^aratteriftifd^. 


13)  £el)mann,  £el)rb.  5.  pl)i(of.  propäbeutit.    Heutiger  u.  Hetd|arb,  B.    3,60. 


H  Bei  btt  Beleuifitung  Öes  Cragifiijeii  m\xh   bas  öcrtjältnis  öes  Sd^önen  jum 
H  SittÜiljeii  feffr  fdjön  befprodjcit.     Das  ganae  IDerf  ift  gut  ge|dt|Ttcbcn,  nid)t 
H  öogmaüfdj,  faitöern  inbuftorifi^  unö  tamit  iDQtjrfjaft  pTopQÖeuti(d|. 
H  Unfere  Scminate  beginnen  quedenmä^iget  3U  untertiij^ten.    Die  £eftüre 

H  gantet  IDcrfe  unfcrer  IjeTDorragenben  ptjilofop^en  unb  Pädagogen  gef}t  aber 
"  über   öie  5eitlid)en   Hlöglidjfeiten   Ifinaus.     Diefer   Hot   tDoIlen   bie   Cffrelto* 

matfjieti  öbfjclfen,  bie  je^t  auf  ben  Budimartt  fommen.    Die  von  Sem^^Dir. 

IDacfer  unb  Sem.-£ef}rer  nief(en^*)  JoI[  bcr  pijitofopljie  unb  ber  pöbagogit 

■  bienen.  Die  Husmöl)!  ift  mit  ffie[d^madt  unb,  iDcnn  bas  Woti  gcitattet  tft, 
init  tEoleran^  sufömittcngeJtelU,  meift  aus  nodj  Icbenben  Autoren.  Kant, 
peftato]^!  unb  Ejerbürt  fiegen  au^erljalb  il)rcs  (Befid^tstreites.  flufeer  bcutf^^en 
Sd^Tiftfteüern  (IDunöt,  XDiUmann,  Sieljen,  Difdjer,  (Eutfen,  pauifcn,  tlatorp, 

■  miin*  u.  a.)  finbcn  mir  €raci],  ^öffbing,  Stuart  ITliU,  Ribot  pertreten.  Der 
Hbftbnitt  über  £ogif  biirfte  umfafjcnber,  bas  päbagogifdje  Kapitel  tpeniger 
r^apfabifd)  fein, 

•  3ar  (Einfüfjrung  in  bie  Pft|d)oIogie  ift  bas  lIcineBuc^  ponfllab.=prof.  Supi« 
tafsfi**)  in  Braunsberg  beftimmt,  bas  aber  bod]  eine  gaii3e  Seelenietjreentljält. 
Itadj  einer  Darftellung  bes  „BeTOu^tfeinSDcrlaufes  im  aLIgcmcineu''  unbber^fbr- 
perUd^en  (Brunbiagen  bes  feeli|(fjen  Eebens"  roiib  bie  Pfr]d)o[ogie  ber  (Erfenntnis, 
bann  bie  £cl)re  Don  ben  (Befiiljlen  beEjanbelt,  tDorauf  ein  Kapitel  über  bie 
Strebungen  unb  bcn  tDillen  folgt.  Die  (Empfinbungen  merben  alfo  unter 
bie  ^pärfenntnisporgange"  eingereifjt,  njfiljrenb  bie  DorfteÜungen  als  „ab- 
geleitete tirfcnntnisintjalte"  betjanbelt  merben.  Darin  JprtcEit  \ii}  ein  ber 
((^olaftifrfjen  £el)re  nerroanbter  Jntellettualismus  aus.  Dom  „proiiäteren  ber 
©efidjlsempfinbuTigen"  in  ben  Raum  tDill  ber  DeTfaffer  (S.  58)  nidjts  tDiffen, 
njobei  er  fidf  auf  bie  S^daftif  bejie^t;  ben  ffieift  biejer  Richtung  finben  mir 
aber  nodj  beutltd)er  ausgefprodjen  in  ben  testen  Hbfd)nittcn,  bie  com  IDefcn 
unb  Urjprung  bcr  Seele  ijanbeln.  IDenn  roir  üon  biefen  flnfdjauungen  uns 
njenig  Sörberung  für  btn  Hnfänger  im  pfijdjotogifdicn  Stubium  uertpre^en, 
fö  billigen  mir,  ba%  ber  Derfaffer  bie  (Einljeit  bes  Seelenlebens  ftart  betont; 
6o(^  mirb  aud)  biejer  Sa^  burc^  bie  fc^manfcnbc  Befjanblung  ber  £el|te  üon 
ben   Seetenuermögen,   bie   „biird^aus   nidjt    überflüffig   fei**    (S*  141),   mieber 

H  abgeff^tPÜc^L 

I  flbgefonberte  Darftellungen  ber  Cogif  fjaben  mir  nic^t  3U  ueraeidjnen, 
mofii  aber  eine  grünblii^e  Beleuchtung  uon  ßnfd^auung,  Begriff  unb  IDa^r^eit 
burc^  K.  Düffel'^),  Der  Derfaffer  füljrt  aus,  ba^  flnfcfjauungen  (Eoibenj 
beonfpruc^en,  menn  fie  burrfj  ben  ridjtigen  (Bebrau^  ber  Sinne  gcbilbct  finb; 
aber  bie  Begriffe  merben  erft  giiltlg  bntdi  ifjre  Stelle  im  Sijftem.  „(Eüibcnj* 
unb  „tDal|r|eit"  fallen  alfo  nidjt  aufammen.  Stjftematiftfje  n)at|rl)eit  ift 
nichts  anberes  als  eine  tnbuftioe  irfenntuis,  „meiere  bie  Dorausfe^ung  non 
Hjiomen  cingefietjt,  sugteic^  aber  bcn  IDeg  311  einer  tritifdjen  Prüfung  ber- 
felben  öffnet"  (S,  45),  ^ier  begegnet  fid)  ber  Derfaffer  mit  poincar^  unb 
IDinbelbanb.  Diefe  Erörterungen  finb  audj  ipit^tig  für  bie  Dibaftif,  menn 
Referent  redjt  befjält  mit  feiner  IHeinung,  ba^  fie  grunbfä^lidj  btn  IDeg 
bcr  3nbyttion  ^u  geljen  Ijabe. 

fEtnjelntS.  Die  fluffaffung  bes  feelifdfen  Cebens,  njonad^,  mo  irgenbeine 
rterDenetregung  gegeben  ift,  il)r  ein  pfrjdjifdier  Dorgang  entiprid)t  unb  ba^ 
für  jebes  pfijt^ifcije  (Erlebnis  eine  pljtjfiologifdie  (Entfpre<^un9  befte^t,  ift  für 

^B  14)  Wadtt  u.  ttteffen.  pfiilof.  u.  pobag.  Cefebu^.    Dürr* 

^H  )5}  SmitaEsfl,  B.  £eben  b.  Seele.     Benber,  Brautisbera. 

^H  16)  B  äff  ei,  Anfd)auung,  Begriff  u.  IPalttf^eit.    Hlob* 


g  Dr.  Cnift  vo«  SaUmmd: 

bit  p^tbf^'P'^^  Denfcnben  e^r  etne  Bennrn^ignng  als  eine  aufQärung. 
3«  etmeai  gtuen  flaffa^  fi^nil^t  fü^  über  öiefen  fifi}<l^p^Dfif<^ii  paraneltsinus 
Q.  £09 e^')  aas,  Cr  le^nt  IDunöts  Stelbtng  ya  ötefer  (Cl^rie  ab  unö  bleibt 
osf  6er  porallelttat  nnferer  Seelenfnnttionen  fte^s,  nm  freifid^  am  Cnbe 
]■  befeRHen,  bog  ber  „rein  empirifi^  poranelismus  bodi  immer  nur  ein  Dor* 
Ifiafiser  Stanb|mnft  fei'  (S.  291)  nnb  bog  bie  Annahme  einer  ben  „Der- 
f^id^nen  Crfd^nnng^ormen*  sngmnbe  liegenben  Sabftan5  einen  IDtq  yax 
Cöfnng  bes  Problems  jeige.  —  titt  bos  Selbftbesmgtfein  äußert  fic^  einer 
Sd^rift  Don  ftrone  gegenüber  Prag  er"),  ibrane  ^t  in  bem  3dt  ein  Dor 
mmb  aa^  bem  Benmfttfein  befte^bes  Reale  gef^n;  prager  ftent  feft,  bog 
CS  ,,bie  pfqd^p^irfifi^  perfönlic^eit,  besi^ntlic^  bie  yam  Selbftbemugtfein 
gelangte  Seele,  b.  ^.  unfer  tonfretes  Benmgtfein  mit  all  feinen  3n^ten* 
fei,  mcs^alb  man  bos  Selbftbemugtfein  auij^  mit  bem  fittlii^n  Bemngtfein 
fddi/t  ibentifijieren  fönne,  nrie  es  (braue  tut.  —  Wo  fängt  aber  bos  Selbft« 
bcmngtfein  an?  mit  btn  DorfteUungen,  ^t  bie  frü^re  Pfi^Iogie  ge* 
antnxnrtet,  bie  ber  Cinfeitigfeit  i^res  inteUettualiftifd^en  Stanbpuntts  gar 
Bii^  genw^r  genwrben  ift  ^ute  menbet  man  fic^  bei  ber  Crforfc^ung  ber 
Anfänge  ber  pfqc^ifd^en  Cntmidlung  bem  (befühl  3U.  ttber  biefes  befte^t 
eine  reiil^e  £iteratur,  bie  in  einem  obiettioen  Berid^te  Derjeic^net  mirb  oon 
C  IDil^elm").  Cr  beginnt  mit  Qerbart,  mo  aud^  bie  Bearbeitungen  ber* 
jentgen  materien  oerjeic^net  merben,  bie  nid^t  oon  ^rbart,  fonbem  oon 
ben  Hn^ängem  feiner  £e^re  bel)anbelt  n>orben  finb;  bei  Qerbart  felbft  finbet 
bos  fteffi^I  teine  ausgiebige  Crörterung.  Cs  folgen  IDunbt,  Sie^n,  Siegler, 
Jentfalem,  Reimte,  3obI,  (E^.  £ipps  ufm.  bis  ya  Ribot.  Die  arbeit  ift 
banfensmert.  —  Don  mehreren  Seiten  ift  bie  £e^re  oon  ber  ftufmerlfam« 
feit  bejubelt  morben.  £tm  grünblid^ften  ift  es  gefd^^n  burd^  C  Dürr>*), 
beffen  Bud^  gegen  bie  Dorgänger  f(^rfe  KriKI  übt.  „IDenn  ^lAart  on- 
nimmt'  fagt  ber  Derfaffer  S.  149,  „bog  nur  bie  entgegengefefeten  Dor^ 
ftellungen  (n>03U  er  3.  B.  nid^t  (Empfinbungen  oerfd^iebener  Sinnesgebiete 
rei^net)  einanber  ^emmen,  fo  xoirb  man  bos  taum  für  eine  ^ute  nod^  emft* 
l^ft  bistutable  Huffaffung  galten";  e^er  mürben  fold^e  Hffojiationen  förbemb 
virten,  nxis  D.  aber  ebenfalls  ablehnt.  Cbbing^aus  erfennt  bie  Urfad^ 
w>n  Dorftellungs^emmungen  in  ber  gegenfettigen  Derbr&ngung  oon  Cr* 
regungen  aus  ben  Qauptbaf^nen  in  bie  Rebenba^nen,  Sorberung  ber  Dor« 
ftellungen  bagegen  in  ber  Dlinberung  ber  biffufen  Ausftra^lung  ber  Cr« 
regungen.  Qier  fegt  D.  torrigierenb  ein  mit  bem  Sage,  bog  jebes  oon  jmei 
affojiatioen  3entren  me^r  Crregungsenergie  burd^  Abflug  oerliert,  als  es 
bur4  3uflug  geminnt,  menn  beibe  gleid^3eitig  in  Sunttion  treten  (S.  167), 
momit  gegeben  ift,  bog  ifolierte  Bemugtfeinsin^alte  ben  ^d^ften  Bemugtfeins« 
grab  befigen.  Das  IDefen  ber  flufmertfamteit  befte^t  aber  in  einer  be- 
fonberen  l^ö^e  bes  Ben)ugtfeinsgrabes,  nm^renb  Unaufmertfamleit  gleid^be* 
beutenb  ift  mit  niebrigem  Ben)ugtfeinsgrab.  Cs  fragt  fid^  nun,  ob  ber  IDitte 
bei  ben  Äufmertfamteitsgefd^e^niffen  beteiligt  ift,  mie  man  oon  oom^rein 
ansune^men  geneigt  ift.  Dürr  jagt:  „Der  IDille  tann  auc^  bei  ber  milltfirlid^n 
flufmertfamteit  nichts  fein,  mos  bie  flufmertfamteitsmotioe  erfegt  ober  als 
ergän3enbe  (Eeilbebingung  3U  i^nen  ^in3utritt,  fonbem  n)ir  nennen  ein  moti« 


17)  Coge,  D.  £e^rc  o.  mo6em.  pfiKi}oI.  paraUeHsmus  u.  i^re  trit.  tDfiröigMno. 
intf<^  fj.  13. 

18)  prager,  3ur  Ce^re  o.  Selbftbemubtfetn.    D£  S.  81. 

19)  tDtl^cIm,    D.  £e^re  o.  6effi^[  i.  b.  Pfpd)oI.  6.  legten  16  3af^rc.     3PbP 
fj.SbUn. 

20)  Dürr,  D.  Ce^re  o.  5.  Hufmertfamfett.    QueUe  u.  ITtei^r,  £.    3,80. 


Pfijd|o[ogie  unö  Cogif. 


mettes  aufmerf^omfeitserle&nis  bann  ein  millfürüd^es,  menn  es  jeittral  be* 

öm^t  ift  unö  eine  metjr  ober  ©eniget  beftimmte  itnjartung  erfüllt.  Da^ 
dabei  öas  3d)  fidj  als  öic  etgenttic^e  Urfai^e  bcr  bctteffcnöcn  Ridjtungs- 
onberuitg  der  flufmertfanifcit  betradjtet,  tocröen  mir  nadj  htm  oben  ffiefagten 
Dcrfte^cn  unb  richtig  rpürbigen  tonnen."  So  f^at  aud^  öas  (5efü^[  nidjts 
n)efentli(^cs  mit  öer  IDUlensleittung  3U  tun.  Dürr  fommt  ju  feinen  Huf» 
fteüuitgen  auf  bem  IDege  bcs  ^fperiments,  ÜDcnn  man  [ie  beftreitet^  luirb 
mon  bte  Deutung  öer  efperimentellen  (Totfac^en  angreifen  mülfen.  Dabei 
l^anbelt  es  fi^  um  bie  Auffaffung  odu  (befühl  unb  IDiUen.  Dom  IDiKen 
gibt  Dürr  nun  eine  Crflärung  (S.  79),  bie  mir  megen  if)rer  IDeitläufigEeit 
ni(^t  löieöer^olen.  Sic  ^inbert  eine  ber  Dürrfdjen  Ritffaffung  Öer  Hufmerffam* 
feit  entgegenfteljenbc  Deutung  nic^t.  Dem  fef)r  gct^oltoollen  Buc^e  mangelt 
bie  fliefeenbe,  anfrfjaulidje  Darjteltung;  bie  Dielen  S^cmbrnörter  beeinträchtigen 
bie  5ß^Itil)(eit  nodj  met^r;  aber  bas  IDcrf  gehört  3U  ber  grunblegenben 
titeratui  über  bie  S^oge  ber  Hufmertfamfeit,  in  ber  bie  Pfi}^oIogie  mit  ber 
päbagogif  äufammentrtfft.  Dafe  biefe  beiben,  mie  ber  DerfaJJcr  in  ber  Sin» 
[eitung  bemerft,  ^.lange  nichts  Doneinanber  tDiffen  mollten  unb  cr(t  gegen* 
iDärtig  fidj  nätjern",  fünn  man  nic^t  3ugeb€n.  —  3m  atigemeinen  tDirb  man 
ber  IDunbtidjen  fluffaffung,  bie  bie  Hufmer(famfcit  in  Bejietjung  ^um  tDillen 
fe^t,  ficf)  lieber  Qnf<^Iie|en-  Auf  biefen  Stanbpuntt  (teÜt  fic^  ttaijrac*^)  in 
einer  prctsgcfrönten  Arbeit,  bie  au£^  bie  prattift^e  S^lg^rung  ni(^t  Dergifet, 
ba%  ber  Unternti^t,  ber  nicj^t  btn  CDillen  bes  3öglings  ft)ftcmatij(^  unb  buri^- 
geljenbs  in  Hnfpruc^  nimmt,  feinen  er5ie^etifdfjen  tDert  ^at.  —  ibie  aus  bm 
Dorausge^enben  Berii^ten  3U  erfe^en,  bridjt  bie  flnfidjt,  bafj  bas  leben  ber 
Seele  immer  nüfeitige  tPirfung  übt,  \\^  immer  mel}r  Ba^n,  ftud}  in  b^n 
nai^folgenben  Be(pre(^ungcn  mcrben  w\i  barauf  surüisufommen  ^aben*  flu 
biefem  gemetnfümcn  Ceben  ber  feeiifdjen  5unltionen  nimmt  aud)  bte  pi)anta(ie 
t«ii.  <Ein  fcl|r  (d|öner  fluftaft  t)on  Uniü.-Prof.  Benno  <Erbmann^^)  in 
Bonn  3eigt,  mieniei  fie  3U  jeber  lDa^rneI)mung,  jeber  flpperjcption  unb  felbft 
3um  mctfjobifc^en  Deuten  beiträgt.  ITtan  tounbert  fit^,  ba^  es  noiroenbig  et* 
jd^cinen  fönnte,  barauf  befonbers  tjin3ua)etteu;  es  liegt  Ijicr  eine  S^^Ü^  ber 
einfeitigen  Dermögenst^eorie  oor,  Don  ber  au<^  ^erbart  uns  nidjt  gan3  be- 
freien fonntc,  —  Die  P^antafie  fütjrt  3um  Spiet.  Dom  Kinbcrfpiel  fjanbeü 
Brettf elb^^).  €r  fiet)t  bas  IDefen  besfelben  in  brei  fTfdjeinungen:  L  in 
bei  audj  bei  ber  nad)a!jmiing  fdjöpferijdf  töttgen,  3(Iufion  JjerooTrufcnben 
P^antafie,  2.  in  einem  überft^uö  an  Kraft,  bie  nod)  nidjt  im  Kampfe  ums 
Dafein  aufgebraucht  ©irb,  unb  3.  in  ber  S^^'^J^**  ber  Betätigung.  Diefe 
Definition  ift  uielleii^t  3U  eng  umfdjrieben.  Sroedmägig  i(t  bie  €inte!lung 
ber  Spiele,  bie  ber  Dcrfaffer  entroicfclt, 

Spe3ialitäten  bes  Secientebens  finb  bie  fogenannten  gcifttgen  Störungen, 
5iir  bie  pfr}d}ologie  aber  finb  fie  U3i(i)ttg,  weit  fie  Stoff  bieten  3ur  Kenntnis 
ber  feclifd^en  S^i^iftionen  im  atigemeinen,  (Dijne  bie  leibfic^en  €rtranfungen 
r&ügten  mir  roenig  ron  bzn  förperlic^en  3uftanben;  ebenfo  ift  es  mit  ben 
Seelenftorungen.  IDenn  bicfe  nun  er[t  in  neuerer  Seit  (Begenftanb  eigentlii^ 
üjiffenfdjaftlidjcr  Stubien  gcicorben  finb,  fo  barf  man  fid)  nidjt  munbern,  ba^ 
auc^  bie  feeüfdjen  3uftänbe  bes  lTlenfd)en  uns  immer  noi^  Rätfei  aufgeben. 
€ifi  gutes  Bu<j^  über  bte  Sectenftörungcn  tjot  ein  Utitglieb  ber  (Befelifdjaft 


21)  Haijtac,    Physiologie    et   psychologie  de  rattention.     5*    BUan,    Paris. 
3,75  St<»"^s- 

22J  (Et^männ,  D.  Sunftion^n  &.  pi^antalie  Lwiflenid^oftlidj^n  Deuten.   D  H  '^   ' 
23)  Brettfelfc,  Dom  ÜJcftn  6,  Kinöetfpiels,    DSctjpr  S,  U7f. 


JO 


Dr.  <Emft  con  SaUmürt; 


3e(tt,  Julius  Be|mer-*),  i)erfa|t,  <Es  ift  ein  a^tensioertes  Beifpiel  für  Mc 
ßtt  t)er  iriffenfd}öftlid)en  Idtigteit,  öie  [?eute  bei  öen  Jefuiten  gepflegt  roirö. 
Die  fltnif(^e  Srfatjrung,  Me  auf  tiefem  (Bebiete  alles  gilt,  tann  6em  Der« 
fQffer  HUT  in  befdjränftem  Hta|e  jur  Derfügung  gcftanJ^cn  ^öben;  aber  er  Ijat 
Me  öeutfcfje  unb  auslänbifdje  S^f^nteratur  mit  groöem  S^^'fi^  3^  ^^t  ge5ogen 
unö  mit  nüdjterncni  Urteil  errpogen.  Seine  t^eologifdje  <Eigenfdjaft  Ijat  i^n 
faum  geljin&ert,  Me  Urfac^en  5er  geiftigen  Störungen  ba  3U  fudjen,  wo  fie 
tatfät^lid)  3u  fin6en  fin^,  IDenn  er  einmal  5ie  ,,übernütürli%n  <&efi(^tc 
unft  (ifftafen*  oerfi^^t,  gefdjieljt  es  in  einer  finmcrfung  (S.  86),  unb  6a|  er 
in  libereinftimmung  mit  bedeutenden  netDenär^ten  in  6er  berutjigten  <BemütS' 
ftimmung  bts  tDirflii^  religiafen  inenf<^en  ein  unübertrefftid^es  mittel  öer 
geiftigen  (&efunblieit  fieljt,  tft  feine  Doreingcnommcnljett.  fln  5er  Derlei* 
5igung  6es  freien  tDiÜens  auf  S*  76  tann  man  fi<^  et^rtid^  erbauen:  ,,es  fordert  ■ 
öic  pfi]d^opattjoIogie  in  feiner  H)eifc  öie  Annahme,  5a^  Derftanö  unö  IDille 
in  i^ren  S*^^^**^'"^^  iDefcntlic^  an  törperüc^e  ©rgane  gebunden  feien.  (Eine 
inMrefte  und  mittelbare  —  feineso^egs  aber  innere  unb  mefen^afte  —  Hb» 
l^angigfeit  mird  für  diefes  Zehen  ni^t  in  Hbrebe  geftellt,  fondern  ausdrütflid^ 
anerfannt/  p^t}fif(^es  und  Seelifdjes  gelten  dem  Derfaffer  ab  ,,irredu5ierbQre 
Daten"  (S,  139);  das  alles  find  über  nur  3ei<^en  eines  Übet3eu9ten  3deaUsmus. 
"  mit  den  Temperamenten  befdjäftigt  (idf  die  moderne  Pfijt^ologie  feiten. 
(Es  liegt  uns  eine  eigentümlid^e  Beijandlüng  derfelben  non  S^-  nius3itisttj^s)  M 
Dor.  Die  menfc^en  unterftf^eideii  fic^  Doneinander  in  dreierlei  ^tnfic^t^  rttio^  ™ 
iljrer  IVefen^eit  (Dernünftigfeit  im  £eibesleben),  noc^  i^rer  Hatur  .  ,  .  und 
iljrem  Ilatureir  (S.  12f*).  „3ufafern  im  Hatureü  die  jemeiüge  bleibende 
Stimmung  der  Flatur  des  ITlenfc^en  fi^  offenbart,  nennen  loir  es  Item  per  ament.* 
(Es  gibt  üier  (Temperamente.  ,,Dies  ift  eine  aprioriftif<^e  $eft legung  der  Satjl, 
meldte  eigentltd;  unftattljaft  ift*  f)ier5U  mollen  n?ir  aber  bemerfen,  dag  es 
uns  roeniger  um  eine  mif(enfi^afttidl;e  Ableitung  der  3a^t  als  um  (Erftarung 
der  ^jiftorijdj  feftliegenben  Temperamente  5U  tun  ift'  (S.  22  f,).  So  bleibt 
der  Derfaffer  bei  der  alten  röljen  iEinleitung,  die  er  dur^  Dier  peifonent^pen 
oeranfdjautidjt:  €ato,  pomponius,  Hfranius  und  pifo.  3n  der  Cljorafterifierung 
diefcr  bringt  der  Derfaffer  mandjc  intereffante  Beobachtung  und  uiele  Bei*  _ 
fpiete  aus  der  <&ef(^ic^te  und  der  Citeratut  bei  (befonders  aus  IDebers  Drei-  ■ 
je^nlinden).  ^atte  er  me^r  die  dramattf<^e  Literatur  berüitfit^tigt,  fo  Ijätte 
er  finden  muffen,  daß  mit  der  bequemen  Dierteilung  der  ücmperamente  nidjt 
aus^ufornmen  ift  Das  ertldrt  5,  B.  £öning  in  feinem  Budje  ober  fjamlet; 
aber  unfer  Derfaffer  läfet  eine  Hlift^nng  feiner  lemperamentc  nidit  ju,  IDci 
fold^e  dod)  nerfuc^t,  befandet  damit  nur  feine  Unfätjigfeit,  das  IDefen  eines 
Temperamentes  ju  beftimmen  (S.  174),  IDill  man  ober  bei  der  alten  Ein- 
teilung bleiben,  fo  roird  man  aud^  die  prattifd^en  Dorfd}läge  des  Derfaffcrs 
über  die  pödagogifAe  Bctjandlung  der  ttempcramente  ju  niürdigen  miffen, 
Sreilidj  find  die  Hnfdjauungen  desfelben  über  die  (Entmdlung  der  lindUt^en 
Cljaratteic  feltfam,  ,ßn  den  erften  3aljren,*  fagt  er  S.  221,  „tritt  das  Kind 
als  Kind  auf.  Die  Eigenart  feines  IDefens  bringt  es  meiftens  aus  dem 
clterlii^en  Ijaufe  in  die  Sdjule,  und  erft  in  der  Soige  ©erden  in  iljm  ffriebe 
oder  gar  Jnftinfte  madb,  öie  unmittelbar  aus  feiner  Ilatur  jelbji  erfliefeen 
und  [omoljl  (Eltern  als  €r5ie^er  erfreuen,  dieselben  aber  au<^  ebenfofe^t 
betrüben  lönnen.   Dos  Kind  fängt  an,  IDurjeln  gemafe  feiner  Itatur  ^u  f djlagen.*  j 


24 J  Bclmtr,  D,  (imndtagt  b.  SteUnftörungen. 
25)  niuf  jinsli;«  D.  Cemperamentt,    Si^ömugb. 


Pfifdiologit  und  £ogil 


11 


I 


Cn^trilllfltteSe  Pflf^^ologit.  Die  früf^er  mn  £ai)  iin5  ITteumanti  mnUi 
öem  Site[  „Die  erpcrim^ntciUe  päöagogif  Ijefaiisgcgebene  ^eitfdjrtft  nemtt 
fi(^  ie§t  „3eitfdjnit  füt  erperimentelle  päöagogit,  pfijdyolo^ifdie  unö  pat^o* 
[ogif%  Kin^etfarfd^ung  mit  Betüiff^tigung  ber  Sojialpäöagogif  unö  Sd^iil- 
ISyijglenc''-  taij  \\t  aus  btt  RtbüUion  QVLsqz\^\ebtn.  VDax  Öic  früfjere  Bc» 
ftiininung  ju  eng,  fo  fd^emt  je^t  Öer  <5efi<^tsfr€is  öer  3eitjd|rift  ja  mtit 
gemor^en  ju  fetTi,  Ulan  &atf  5as  aber  ni(^t  beftageiip  tt>ei!  5ie  Hn^änger  dcf 
etpcTimentelfen  pa5agogtt  mit  i^rcr  \o  fd^atf  ausgefprac^cnen  Spe^talttöl 
fid|  öen  Sc^uImöniteTn  gegenüber  all|ufe^t  ifotiert  ^oben.  (Eine  Derfömmliiitg 
I)etfrartifdjet  päöagoge«  in  Blag&eburg**)  ^at  neuerdings  roieöer  jicb  fc^arf 
gegen  bie  erpetimentede  Btbaftit  ou5gefpro%n,  öie  man  gar  nt<i^t  btau^e^ 
oeil  man  eine  eiperimenUlle  pfi^t^ologie  habe;  übrigens  feien  6ie  (Erge&itiffe 
5er  erfteren  bzi  nii^t  experimentierenden  päbagogit  [öngft  befannt  gefpefen^ 
f0  3,  B,  öte  £e^rc  oon  ben  DorfteHungsti^pen.  Darin  irren  fi(^  nun  freilii^ 
Me  Sa6Icr  6es  S|periments;  ^at  man  ocn  &er  erroafjnten  (Erfd^elnung  irgend- 
toelc^e  Kenntnis  befcffen,  fo  loar  boä^  t^re  (Eragioettc  nic^t  ertanni.  3n  5er 
meumannft^en  3citf rf)rift ")  crfc^eitien  nun  au£^  Ruffa^e,  öie  nid^t  auf  experi- 
mentellem Ärunöe  {teilen,  aber  bo^  5en  Darteil  genauerer  Angabe  bes  Hai* 
fac^It^en  l^aben,  fo  5er  beai^tertsroerte  Hrtitel  über  5te  dntmitflung  bes  3nttr- 
effes  bes  Kinbes  S.  19Sf.  (Ein  Beriet  über  ben  Kongreg  für  Kinberforfi^iing 
unb  Jugenbfürfotge  (1906)  betont,  5a%  öiefer  feine  Kretfe  3U  roeit  gebogen, 
aber  bei  richtiger  (Drganifation  bod^  eine  bleibende  unb  mertDoIIe  €inn^titng 
ipcröen  lonne,  ^mti  unb  Art  bes  pfüdjologifc^en  €rpetiments  befiniert 
p.  Cang:  neulanbftreden  für  bas  päbagogtfi^e  ffrperiment  —  nic^t  gaitj 
jntreffenb  (S.  218).  Unn^^tig  ift  ou*  (S.  220)  öie  Bebaupiung,  bos  IDort 
f)erbers,  toonat^  fdjon  manci^er  IUeiif^  buri^  eilt  Bud^  auf  feine  gan^e  £eben$- 
3eit  gebitbet  ober  Dcrborbcn  iDurbe,  fei  „feit  3ülir3ebntcn  mit  5er  SfrupeU 
lofigfeit  naioen  Ktnberglaubens  nachgebetet  unb  ^ur  <irun5!age  päbogogifd^er 
BefHmmungen  genommen  swrben*.  4ine  gute  Arbeit  Ipt  <B,  Hlbten  gc* 
liefert  über  bic  nad^fonftruierenöe  tTätigfeit  bes  Buges  in  ber  Hppet^eption 
an  bem  Beljalten  unb  ber  HHebergabe  etufat^er  5^^^«^-  Sic  ift  na«^  ni<^ 
abgefc^loffen;  aber  f4on  bas  Dorliegenbe  bietet  ipii^Hge  nat^meife  über  bie 
beim  Seidjnen  loirffamen  feelifd^en  Sunttionen,  Hudj  ben  Beitrag  £/C[ r uf  ^e Is 
über  bin  fcdjften  Sinn  ber  Blinben,  ben  fogenannten  S^tnfiTfn,  ber  bos  €r* 
gebnis  i?on  (Setjör*  unb  llemperatureinbrüden  ju  fein  fd^int,  ^eben  unt 
beruor.  Die  Berid^te  über  bie  ^atigfett  ber  pfi^ologifdjen  ^Erpertmentatoreit 
befunben  langfamen  5ortf<i^rttt  uitd  mmifitjibe  Derbreitung  biefer  Rj^tmig.  — 
Was  bie  S^^uien,  beianöers  bie  tö^creii»  mm  l^r  jn  enparten  ^obem,  |iigt 
red^t  gut  ^.  Sfj^marj^).  £r  bc|eiil^itet  ob  bie  fir  den  Unterrii^lsicMeb 
wertDolfen  (Ergebniffe  1.  bie  Kemtfitts  öcr  Bexw^fdiiSTn^alie  ber  tu  bü 
S(f}ule  eintretenben  Kinbcr,  2.  bie  Beiiicffiing  ber  getftigen  Cetftiingsfä^gfrit, 
3.  bie  SeftfteUung  bes  5ortfc^rcite«s  bcffelbai.  —  i>eii  fcegjmieitben  Busgleii^ 
3©ifdjen  ber  bisijetigen  Art  bet  Berto^bmj  «»*  *«t  flpenmentierenben 
ftellt  p.  Baber^)  feft:  bos  rein  epmtmentelfe  Oerftfi^ffi  <i|iit  Mi  iiitere 
Beoba^tung  fei  eine  p^ijfitiiKfd^e  Spielerei  getDefen,  ebeiffo  ntfn^ttcr  mt 
bie  Sefbftbeobat^tung  aljne  efpertmenltÜe  Beevnffuffung;  mait  oetf<^e!|e  iejt 
beibe  3ur  fijftemottfc^  enieriwentdlen  Selijtbeobo^tiiig.    Die  S^yrrn  ber* 


29)  Bahtt,   D.  f 


iipcnvu 


12  Dr-  Cmft  oon  SalliDürt: 

felben  ift  öie  flnttDort  einer  Derfud^perfon  auf  einen  an  i^r  mrtfamen  Reij. 
T>ayi  gibt  6er  Derfaffer  gute  Beifpiele.  (Db  öie  „S^ftionierung*  bti  Der« 
fu^e,  ö.  ff.  öie  Dorna^me  öerfelben  in  mehreren  getrennten  Obfd^nitten,  bas 
(Ergebnis  nid^t  beeintröd^tige,  lögt  au^  nad^  öes  Derfaffers  Derfi(^erung  fid^ 
ni(|t  allgemein  annehmen.  —  K.  (D.  Btt^^^)  ift  öer  flnfi^t,  öaft  bas  üiptxiß 
ment,  öas  öie  (Qualität  oon  Unterri^tsfeiftungen  unterfu^t,  ni^t  p&öagogif^, 
fonöern  pfq^ologif^  fei.  IDenn  er  aber  öo^  oom  öiöaftif^en  €n>€riment 
fpri^t,  fo  oerfte^t  er  öaninter  öie  forgföltige  (Erfunöung  öes  Der^altens 
öer  Sd^üler  im  Unterri^t,  öie  neben  allem  <En>€riment  befte^n  niug:  aud^ 
öie  DorfteUungstiipen,  oon  öenen  öie  Cn>^rimentatoren  fo  oiel  reöen,  f^jen 
oon  C^arcot  öur^  bloge  Beobad^tung  gefunöen  looröen.  €inma(  loirö  öer 
Derfaffer  ungere^t  gegen  öas  C^periment  (S.  578). 

Sorgfältige  C^perimente  ^at  loieöer  Kl.  £obfien'0  angef teilt  über  öie 
S^reibgefd^ioinöigteit  öer  Kinöer.  Der  (Begenftanö  fc^int  ni^t  be* 
öeutfam  3u  fein;  öo^  tfai  i^m  Cobfien  einige  loid^tige  (Erfenntniffe  abgeaH)nnen: 
öie  Äef^ioinöigfeit  ift  beöeutenöer  bei  eingefd^obenen  tur3en  paufen  als  o^ne 
\old^€  unö  als  bei  langen  paufen;  öie  (Ermüöung  öur^  4— 5ftfinöigen  Unter* 
ri^t  minöert  fie  bei  öen  Knaben  unö  fteigert  (ie  bei  öen  IRäö^en.  £e^tere 
jeigen  überhaupt  oon  Anfang  an  größere  £ei(tungen;  öo^  loa^fen  fie  mit 
öem  Alter  nid^t  fo  fc^nell  als  bei  öen  Knaben.  —  flud^  loas  öer  nämli^e  Der* 
f  äff  er'')  über  öie  IDirtung  ^injutretenöer  IDa^rne^mungen  auf  öie  flufmertfam* 
teit  berid^tet,  ift  öer  Beachtung  loert.  (beioiffe  neue  IDa^rne^mungen  be- 
f^Ieunigen  öie  Arbeit;  eine  iDirfUc^e  Störung  bringt  aber  öas  (Eintlemmen 
öer  3unge,  ö.  ^.  eine  Ausfc^altung  öes  motorif ^en  (Elements,  ^eroor.  —  IDi^tige 
Unterfuc^ungen  bieten  IReumanns  ,,päöagogif(^e  nionograp^ien'.  3n  öiefem 
Sammetoerf  be^anöelt  £.  Pfeiffer'')  mieöer  öie  DorfteUungsti)pen.  (Er 
jie^t  n)ie  Referent  öiefe  Bejeic^nung  öen  anöern  (Anf(^auungsti)pen,  (beöä^tnis* 
tqpen,  Auffaffungstqpen)  oor.  Die  oerfc^ieöenen  (Eqpen  fönnen  fid^  gegenfeitig 
erfe^en;  meiftens  lommen  aber  IHifc^formen  oor.  Pfeiffer  erörtert  nun  öie 
Rlet^oöen  3ur  S^ftftellung  öer  eigentümlichen  Dorftellungsart.  Bei  feinen 
Spulerinnen  fanö  er,  öag  öas  Difuelle  in  46,7  o/o,  öas  Atuftif^e  in  33,3 o/o, 
öas  Kinäft^ctifc^e  in  20o/o  oormog.  Der  (Eqpus  ift  aber  nic^t  immer  Ratur* 
begabung,  fonöern  oielfac^  anersogen.  Dag  öie  tinäft^etifd^e  Auffaffung  oft 
öie  atuftifc^e  überwiegt,  mug  im  Unterricht  me^r  beachtet  loeröen.  (Es  ge^t 
öaraus  ^eroor,  öag  öie  Ortl^ograp^ie  „allein'  (?)  öurd^  Abfd^reiben  erlernt 
ooirö.  Ausf(^üegli(^e  Pflege  eines  (Ei^pus  loäre  oerfe^It.  Pfeiffers  Unter* 
fud^ungen  ^aben  öie  oiel  befproc^ene  (Erfc^einung  3U  abfc^liegenöem  (Ergebnis 
gebracht.  —  JDit  mtxivoll  öiefe  genauen  e|rperimentiercnöen  Arbeiten  für  öen 
Unterricht  n)eröen  tonnen,  jeigt  fid^  an  p.  R.  Raöoffamljeioitfd^s'*) 
Arbeit  über  Behalten  unö  Dergeffen.  Rlan  fönnte  yDQx  beöenflid^  loeröen, 
n)enn  man  bemertt,  öag  öie  Aufftellungen  öes  Derfaffers  oon  öenen  oon 
Cbbing^aus,  öie  geraöe  für  öie  oorliegenöe  S^^9^  ^i^  gemiffes  Anfe^en  ge* 
noffen,  abmeieren;  aber  öie  erfteren  finö  {eöenfaHs  fieserer  als  öie  oon 
(Ebbing^aus  an  öer  eigenen  Perfon  gewonnenen  Refultate.    Wir  ^eben  nur 

30)  K.  0.  Bee^,  (En>eriin.  Dtöattit  u.  loiffenfd).  päöag.    piD  f).  Ilff. 

31)  Cobfien,  (Einige  Unterfud)ungen  über  6.  Sd)reibgefd)iDin6igteit  6.  Sd)u(tinöcr. 
pä6ag.-pfi)d)oL  Stuöien  S.  13. 

32)  Cobfien,   (Einige  Unterfud^ungen  ü.  Hblentung  6.  Aufmertfamteit.    p&6ag.* 
pfi)d)oI.  Stuöien   S.  24  f. 

33)  Pfeiffer,  Ober  Porfteüungstiipen.    p  lU.    4,00. 

^)  HaboffaiDneiDttfd),   ü.  Behalten  u.  Pergeffen  b.  Kinöern  u.  €nDad)fencr. 
pm.    5,00. 


PIt)d}olo3ie  u^^  Eo^U, 


15 


[einige  Ijauptpunfte  facr  reichhaltigen  Arbeit  ^eroor.  Seljr  cmpfeljicnsmert  ift 
[bas  r^ijtl^tnifdjc  lernen:  5ie  üerfu<i)S|>CT|onen,  öie  uon  flnf ang  bis  €nöe 
l^es  fffperimeiits  öcn  nämlichen  R!ji)t^mus  beibef^alten,  braudjten  am  tDenigftcn 
[IDieiset^orungen,  (Ein  mdjt  unbc6eutenöct  Unter [djicö  ergibt  fid|  3irif(^en  öem 
jEerncn  öei  «Enpac^fcnen  iin6  öcr  Kinöet.  ,,I>as  öaucrnöe  Beljalten  öer  Ktnber 
|i(t  öem  ber  ^Errooc^fcnen  übcrfegen."  Der  Üerfaffcr  fanb  bei  [einen  Derjmiien 
[foft  nirgenbs  einen  reinen  Dorftenungsti)pits^  am  meiften  bie  Di[ue(I'Q!u[tifd]e 
'  Deranlagung,  bann  (meniger  Ijäiifig)  bie  atuftifdj^üifueUe^  (elten  bie  motorifc^* 
QfufH[dje,  nie  bie  Difuell^mototiidf^e.    Aber  bie  ttripen  iDcinbelten  fidf)  nuti^  bei 

•einem  unb  bemfelben  Kinbe,  Das  Cernen  gefd)af)  bei  allen  Derfud)en  naii^ 
bcT  (üan^ternmetl^oöe  {ogL  Ja^^^^f^^^u  1906,  S.  10).  Bcmerfensmert  ift,  bo^ 
bie  ferbijd^en  ©uslaren,  bie  £anbs(eute  unjercs  Derfaffers,  iljre  £ieber  immer 

Iin  biefer  Art  einlernen.  —  3u  ben  genaueften  Unterfudjungen  über  bie  €r* 
inÜbung  im  Untettidjt  getjören  bie  von  IDalter  Baaöc^^).  Der  üerf offer 
operierte  mit  bet  Ittettjobe  bes  ^^ifferroeifen  fl&bierens'*  unb  ber  Heijtoorte, 
bie  er  aber  burd^  Stridjgruppen  erfe^te.  Die  IDirfungen,  öie  er  unterjud^leg 
toüten  bicjemgen,  bie  neben  bem  eigentlidjen  Unterridjts^iued  IjerDortreten, 
befcnbers  bie  ^ijgienifd^en,  bie  (Etmubung  unb  bie  £ernö!onomte.  ir  fanb,  ba^ 
ber  Unterricht  mäfirenb  ber  erften  Stunben  bes  Dormittags  eine  (Evpljung 
ber  im  Derfudje  oorliegenben  tEätigfeit  ober  S^^Hgfeit  b^to.  flufnotjmsfäfjig- 
teit  bemirften,  Don  b2t  britten  Stunbe  ob  ift  ein  Sinfcn  bemerfbar  unter 
ben  flnfangsmert.  Die  nad)mittagsiierfitdje  laffen,  incnigjtens  für  bie  Recken- 
fertigfeit,  einen  ä^ntic^en  Derlauf  annetjmen.  Das  als  Rul)e  bezeichnete 
Dertjalten  ber  Derfudjsperfon  beu^irft  ju  feiner  3ett  eine  nac^meisbare  €r* 
^ö^ung  ber  ^ätigfeit  ober  Se^tigfeit  5^^  ^^^  Re(^engefd)minbigfeit  ift  in 
ben  meiften  5^^^^^  ^^^^  geringe  ^erabfe^ung  in  ber  Illitte  ber  untersuchten 
Seitfpanne  noc^jutoeifem 


P       ]>ie  Kinberforfd}ung.     Der  im  <Df tober   1906   3u   Berlin  abgef;altene 

,,Kongre|  für  Kinberforfd^ung  unb  3w9cnbfür[orge'' -"^l  ift  feit  fluguft  1904 
mit  großer  Sorgfalt  oorbereitet  morben.  Rion  ernjog  bie  S^tmulterung  bes 
3tDedes  besfelbcn,  bie  Bezieljungen  ber  tljeoretifc^'UJiffcnfdjaftnc^en  Seite  jur 
praftif(^^(05iülen,  ben  nationalen  ober  internationalen  dfjarafter  bei  beab* 
fic^tigten  Derfammlung  u.  a.  tDir  mußten  aber  fcfjon  im  üorjafjrigen  Bericht 
bie  DermQtjrungcn  ber  cfperimentierenben  Pfijdjologen  gegen  bie  getroffenen 
(Einrichtungen  üerzeidjnen.  Diefe  betreiben  iljr  5*^*^  Q^f  bem  Hoben  ber 
3nternationalitQt;  bie  3"9enbfürforgc  muß  fid|  aber  nad)  befte^enben  poli= 
tifdjcn  unb  fojialen  Derljäftniffen  ridjten,  bie  oon  Ration  ju  Ration  [etjr  oer- 
fc^ieben  finb.  (Es  njar  3U  erojarten,  ba^  ber  Kongreß  ujenig  inneren  3ufammen^ 
Ijalt  Ijaben  loerbe;  nodj  Sdjluß  besfelben  finb  auc^  Dcrfdjiebenc  Stimmen 
laut  gca)orben,  bie  ben  Sroiefpalt  beutlic^  befunbct  Ijaben,  Rlaßregeln  ber 
Jugenbfürforge  laffen  fidj  in  foli^en  Derfammlungen,  töcnn  btefe  nidjt  einen 
ju  weiten  Kreis  umfaffen,  ret^t  mo^l  beraten;  bie  experimentelle  pttjdjologic 
treibt  aber  fo  feine  Arbeit,  baß  nur  ber  gonä  €ingcmeitjte  einem  Berii^t 
über  fie  folgen  fann,  3n  ber  Debatte  über  Dorträge  biefer  Art  fam  es 
oudf  fofort  3U  Derroatirungen  ber  päbagogen  gegen  bie  (Experimentatoren, 
Q>öbei  fatfc^e  Ruffaffungcn  über  bas  DJefen  unb  bie  ttragmeite  bes  Experiments 
itage  traten.     Au^er  ben   allgemeinen  Si^ungen  gab   es  oud^   foli^e  bet 


UnttrnqiSp  insbcfonberc  ouf  ö.  (Empfang lidjfctt  b.  S^ülers.     J)  Hl.     4,00. 

36)  B«ridjt  ü.  ö.  Kongrefe  f.  Kinfeerfortdj.  u.  ^ugenbfürtotgc  l  B.    Btijer.    7,50. 


14  Dr.  €rnft  oon  SaHioürt:   Pfi)d)o(o9ic  un6  togit. 

ant^ropologifc^-pfqc^ologifc^en,  öer  pfqc^ologifd^-pööagogifd^en  unö  öer  p^ilan« 
t^roptf(^>fo3taIen  Settion.  (Es  ift  unmöglich,  über  alle  Dortrage  un6  Der« 
^anblungen,  bie  btefe  reiche  (Tagung  gebracht  i^at,  ^ier  3U  berichten.  (Es  finbet 
fic^  aber  barunter  Diel  IDertDoUes,  bas  in  bem  fd^ön  ausgeftatteten  Bericht, 
ber  bie  meiften  Dortrage  mörtlid^  miebergibt,  nac^gefe^en  werben  möge.  Der 
Ce^rer  4.  5U<^ß^»  öer  eine  ftusftellung  oon  Eiteratur  unb  Ee^rmitteln  oer» 
anftaltct  liai,  teilte  bem  Kongrefe  mit,  ba^  es  i^m  gelungen  fei,  eine  Der« 
einigung  3ur  (Brünbung  eines  bcutf(^en  ITlufeums  für  bas  gefamte  (Er3ie^ungs» 
unb  Unterric^tsroefen  3uftanbe  3U  bringen,  beffen  Aufgabe  es  ©äre,  1.  eine 
Bibliot^ef  unb  ein  ftrc^io  ein3uri(^tcn,  2.  (Einrid^tungen  unb  (Begenftänbe 
cinfd^Iägiger  Art  3U  prüfen,  3.  ftatiftifd^e  (Erhebungen  an3uftenen,  4.  eine 
flusfunftsf teile  3U  fc^affen.  ITlan  fann  oon  biefem  plane  (Butes  erwarten; 
bie  Kongreffe  bagegen  finb  3U  3al}Irei(^  geroorben,  als  bog  fie,  abgefe^en 
oon  ber  gewife  wertoollen  perfönlic^en  Berül^rung  oon  Sai^qtnoWen,  ber 
IDiffenfc^aft  unb  bem  Eeben  eine  bem  flufioanb  oon  3eit,  (Belb  nnb  Arbeit 
entfprec^enben  (Ertrag  einbringen  tonnten.  --  IDorauf  bei  ber  Kinberforfc^ung 
in  Schule  unb  I}aus  befonbers  3U  achten  wäre,  ^at  p.  Kraufe'^)  3ufammen* 
gef teilt;  feine  flnweifungen  würben  leicht  3U  befolgen  fein.  —  Hl.  Sieben« 
gartner^s)  ftellt  fur3  bie  fieberen  €rgebniffe  ber  Kinberforfc^ung  be3ügli(^ 
ber  allgemeinen  unb  normalen  Cntwidlung  bes  Kinbes  naii  ben  betannten 
(Quellen  (Preijer,  (Eompaiird,  ftment,  ®roos,  ttraci|  ufw.)  3ufammen.  —  (Ein 
Heines  I}anbbu(^  über  bie  Seele  bes  Kinbes  in  angenehmer  Darftellung  unb 
mit  3IIuftrationcn  oerfc^iebcner  Art  ausgeftattet  f^enft  uns  ber  auf  biefem 
(Bebiete  oortrefflic^  bewanbcrte  W,  ftment'^).  (Er  beftimmt  es  3unä(^ft  für 
„Itlütter  unb  alle,  bie  es  werben  wollen";  es  fann  aber  auc^  3ur  Orientierung 
für  alle  bienen,  bie  fic^  wiffenf(^ftli(^  mit  ber  Kinberforfc^ung  abgeben 
wollen.  Diefe  finben  au(^  in  einem  Anfang  bie  befte  Literatur  bes  5^4^ 
oer3ei(^nct.  €in  Dor3ug  bes  llcinen  Buches  ift  feine  Dielfeitigfeit :  leiblld^e, 
geiftige  unb  fittlic^e  (Entwicflung  bis  3ur  Schwelle  ber  reiferen  Jaiixt  werben 
^aratterifiert  unb  in  guten  3ufammenfaffungen  oorgefü^rt,  wobei  fetterer 
I}umor  manchmal  erfreulich  mitfpric^t,  fo  bei  ber  Be^anblung  ber  5(^9^1" 
unb  Bacffifc^ja^re.  Der  Derfaffer  ^at  mit  ber  S^age  begonnen,  „wo^er  bie 
Seelen  lommen";  er  wieberijolt  fie  am  (Enbe  feines  Buches,  um  3U  gefte^en, 
ba^  wir  mit  i^r  „an  ber  (Bren3e  aller  IDiffenfd^aft  fte^en.  Die  IDiffenfc^aft 
bleibt  im  Reiche  ber  €rfa^rung,  unb  bie  ffrfa^rung  wirb  bie  Seele  immer 
nur  als  eine  Summe  ein3elner  ffrfd^einungen  fe^cn.  IDas  hinter  biefer  Rei^e, 
biefer  Summe  ein3elner  (Erfc^einungen  aber  ftedt,  bas  werben  wir  nie  er« 
fahren,  fonbem  beftenfalls  nur  oermuten  fönnen"  (S.  93).  Dafe  ^ier  bie  Auf- 
gabe ber  p^ilofop^ie  beginnt,  ber  man  bo(^  ben  Hamen  ber  IDiffenfc^aft 
nid^t  abfprec^en  tann,  burfte  barum  angebeutet  werben,  weil  ein  p^iIofop^if(^es 
Bebürfnis  fid^  au(^  in  ber  Seele  bes  Kinbes  fc^on  bemertlid^  mac^t.  —  (Eine 
reiche  Sammlung  objettio  angeftellter  Beobad^tungen  nac^  Preqers  Dorbilbe 
geben  (Emft  unb  (Bertrub  Scupin^).  (Es  finb  ([agebu(^sauf3ei(^nungen  über 
bie  geiftige  Cntwidtlung  i^res  Kinbes,  eines  gut  beanlagten  Knaben,  bis  in 
ben  36.  ITlonat.  Snx  biejenigen,  bie  biefe  fe^r  genauen  Berichte  wiffen- 
fd^aftlid^  oerwerten  wollen,  finb  3ufammenf  äff  enbe  überf  testen  beigefügt,  ein 
fln^ng  über  bie  Unterfc^eibung  ber  S^tben,  ein  Der3ei(^nis  ber  bis  3um  €nbe 


37)  Kraufe,  IDorauf  ift  b.  6.  Kinberforfd).  bef.  3U  ad)ten?   ÜSd^p;  S.  164  u.  174f. 

38)  Siebcngartner,  Ü.  erfte  (Entioidfl.  6.  Kinbes.    p9f.    0,80. 

39)  ament,  Ü.  Seele  6.  Kinbes.    Srandf^  (als  6ef(^öft$ft.  b.  Kosmos),  St.  1,00. 

40)  C.  u.  (5.  Scupin,  Bubis  erfte  Kinb^eit.    (T^.  (Brieben,  £.    3lluftr.    4,00. 


Dr.  (Etntt  oon  SalliijÜTt:    <Ettjif, 


15 


|ftes   fcntten   Eebensiat^res   gcbraud^ten   IPöiter,   eine   djroitologift^c   Ütetficj^t 
Ifaer  öie  facofaat^teteji  (Erfdieinungeii  unö  enölid|  ein  etitgc^eitöes  a[ptjabeüfd|es 
legifter,   diiiige  pijotograpljteu  ^ti^m  uns  audj  Öic  äußere  (Beftalt  öes  pbft^en 
iKin^es,  für  bas  bti  Cefet  Sijmpatljie  geminncn  mirö. 


b)  (Et^m. 


Don  Dr.  ffrnft  uon  SaÜiüüti,  Ditcftor  bt%  Q)btr\ä^ultaH  in  Karlsruf|e. 

(Ein  freier  Blicf,  eine  ocrticfte  gejt^irfjtüc^e  Hnft^auung  unö  eine  ein- 
bringcnbe  öiarefttfdje  DisEuffton  seidjncn  öle  (Et^if  von  Unio.-Prof.  3-  ffiott  = 
fdjidO  in  Ofatngen  aus,  Me  6er  So^n  öes  oerftorbCTien  Derfaffers  t)erous» 
gegeben  i}at  Sie  ftefjt  nic^t  auf  Kants  formalem,  aber  5o(^  auf  impera* 
tiDifcffent  Stanöpunlt;  t^enn  fie  fie^t  öie  fttttidjc  Autorität  6arin,  fMi  ein 
€nt}pre^en^  geartetes,  über  öie  Ilatur  in  öie  iibcrfinnlidje  IDelt  tjinöMS' 
tpeifenöes  (tttiic^es  36eai  bem  ©emifjen  Me  unmittelbare  flnertennung   ab» 

■  gcminnt*'  (S.  11).  Diefe  fluffaffung  i(t  günftig  für  eine  gct©if(c  überorbnung 
fces  HetigiÖfen  öem  Sittlit^en  gegenüber;  benn  ,Jie  ermeift  \idi  außer  als 
(Queüe  (ittli(i)er  Kraft  nad)  als  felbftänbiger  (Brunb  öet  Detinnerüdjung,  üer- 
tiefung  unö  (Erweiterung  öcs  [itttit^en  3beats  (etbft''  (S,  33),  fjier  tritt  nun 
Qud^  bie  Retfftfertigiingslelire  in  ben  ffiefi(^ts!reis  ber  t^eologif^en  (Et^il,  bic 
nur  in  ber  ,,üercDirf[id^uiig  ber  ^errfdjaft  ber  £iebe  <Bottes  im  ®emeinleben 
ber  ©ottesfinber"  beit  3toei  ber  Sitüidjieit  fefjen  fann.  üiefes  3ie[  ift  aber 
31t  tjO(^  unb  3u  fern;  baljer  müjfen  meltlidje  Berufe  als  ?Eeil3tDecfe  in  jenen 
^ac^ften  ctufgenammen  merben.  Aber  bie  Kultur  tagt  fidf  nur  fd^mer  in 
btefc  IDettorbnung  t^ineinbringen,  ber  jie  nur  zufällig  biencn  fann.  3n 
ber  ffilteberung  ber  Illenfd)l)eit  in  Oöifcr  |iel)t  bte  d^riftüdfe  4tt)il  ein  lUittel 
ifjrer  (Er^ieljung  für  bas  nniuerfaUfittlic^e  (Bottesreid^.  Dem  Staate  ift  es 
eigen,  ba^  er  feine  ©rbnung  „eraroingt";  bafjer  fonn  er  nic^t  bte  ^öc^fte 
(tttli^c  iSemeinfdjaft  fein.  Da  er  aber  boä:^  bie  Kulturguter  bes  Dolfes  förbern 
muß,  muß  er  c^riftlii^^ittli*^^^  3been  (Eiitfluö  auf  feine  Rec^tsorbnung  ge- 
ftotten.  ITur  in  biefeni  Sinne  fann  es  einen  djriftlidjen  Staat  geben.  „Sür 
bas  fird^Ucfje  fjanbeln  als  fittli%  lätigfcit  unb  bemgemä^  für  bie  Kirche 
oIs  (ittlid)e  ®emcin|c!jaft  liegt  bie  obcrfte  Icitenbe  Tlorm  in  ber  3bce  ber  Kirche* 
(S-  213).  (Bottfd]id£  Bud^  ift  reirfj  an  Husbiitfen  in  bie  (Befdjic^tc  ber  fittlic^en 
3bcen;  für  bcn  ffr^ie^cr  ^eigt  Jie  3U  rocnige  Hn^altspunlte.  —  Dielen  Stoff 
aus  ber  fittlit^cn  IDelt  bietet  bas  auf  etl)nograpljifct|em  Stanbpuntte  ftel|enbe 
IDert  Don  €.  tüeftermard^)  über  bie  Htoralbegriffe,  Der  Derfaffcr  leitet 
bie  Bcurtcifung  ber  menjd^üdjen  Ejanblungen  ab  aus  Dergeltungsgefütjlen,  bie 
aus  ilödla^mung  entfte^en  unb  burctf  Derinnerlti^uug  bie  fttt(id)en  ©efü^lc 
erjeugen.  —  (6,  ^auffe^)  roid  feine  Sittenlel^re  vortragen,  bie  „fid|  auf 
über  natu  rlicije  Kräfte  ftüijt  ober  fii^  auf  ^öfjere  ©eroatten  unb  ^ilfen  cer* 
(äfet^f  fonbern  eine  foldje,  „bie  auf  ber  richtig  geleiteten,  ber  etffifc^en  <iin- 
rairfung  unb  Bilbung  entgegenfommenben  naturli(^en  Befd^affenljeit  öes 
ITIenfi^en  rutjt''.  Dabei  ift  bie  <BefeIIf(^aft  bie  eigentli^e  Te^rerin  ber  SittUd]- 
(eit;  benn  ber  ITtenfd^  ift  gebaren  ^ur  Ciebe,  ST^unbfdjaft,  ®emeinfdjaft  unb 
5reube.  5"^^  ^i^^^i  auf  foli^e  Hnft^auungen  gegrünbeten  Unterridjt  legt  ber 
Derfaffer  einen  CeljTpIan  uor,  ber  fic^  öuri^  (Einfa(^l)eit  empfieljlt,  ober 
barum  eben  bad)   ungenügenb  bleibt,  meit,  menn  €tEji{  einmal  fpftematifi^ 

t)  (6ottfdji«f,   dtfiif.    295  S.    IHoIjt.    7,00, 

2)  rPfftermatd,  Ur(prungu,  ^iitmi^Lb.  morarbegriffe.  Bö.  1,  Klint^arftt,  n,uO* 

3)  <b*  ^auffe,  D.  Unterr.  in  b.  tEt^if.    BI  Sd|pr  S.  1  11,  23lf. 


16  Dr.  Cmft  oon  SaUiofirf:   Ct^if. 

gelehrt  loeröen  foll,  öie  Sxaqt  nad^  öem  Urfprung  öer  fittli^en  6e6ote, 
bit  Ijauffc  eigentlich  übergeljt,  geraöe  öas  HotiDenöigfte  ift.  —  €liDer6*)  tlagt, 
bai  man  öen  Begriff  öer  Sittenlehre  3U  fe^r  einenge:  „Die  (Et^il  allein  ift 
no(^  ni(^t  öie  ganse  Ct^it,  meiere  einen  nic^t  n)iffenf2^aftli(^  gebilöeten  IRann 
3U  einer  großen  tlat,  öie  fc^nell  empfinöenöe  5^^u  3ur  Selbftaufopferung  Ein- 
reißen XDÜröe  ...  öie  (Et^il  öer  (Tat  .  .  .  ift  ein  (banits,  ift  Religion"  (S.4). 
Der  Derfaffer  oerlangt  öann  einen  gereinigten  Religionsunterri^t,  nic^t  tDorte, 
fonöern  Anregungen,  nic^t  flites  (Eeftament,  fonöern  ,,f)infüEren  öes  Kinöes 
3U  (Bott  öurc^  2t\u  Ce^re",  nic^t  Kritit  öer  Offenbarungsfc^riften,  aber  öte 
lebenöigen  (Ergebniffe  öiefer  Kritit,  religiös-fittli^en  Unterri^t  o^ne  ton« 
feffionelle  S^rbung,  Religion  als  etmas  IDeröenöes,  öer  3nöioiöuaIitQt  fi(E 
Anpaffenöes.  Das  finö  beac^tensmerte  Soröerungen,  unö  öie  IDämte  öer  Dar« 
ftellung  fpric^t  für  fie.  Dennoc^  ntug  gefagt  meröen,  öag  öer  Derfaffer  Ct^it 
unö  ntoralifd^e  flnmeifung  oerme^felt  unö  öen  Unterfd^ieö  jiDifd^en  IRoral 
unö  Religion  nic^t  ^inreic^enö  beachtet.  — 

IDir  fc^Iiegen  noc^  Schriften  über  öas  (bemiffen  unö  öen  freien  IDUIen 
an.  3iDar  gehören  öiefe  Dinge  in  öie  Pfqc^ologie  unö  in  öie  metap^iifit; 
aber  öie  et^ifd^c  Spefulation  ift  oon  öcm  Stanöpuntt,  öen  fie  3U  i^nen  nimmt, 
oon  oorn^erein  abl^ängig.  Se^r  fc^ön,  menn  auc^  bismeilen  3U  emp^atif^, 
fpric^t  über  öas  (Beu)iffen  Sem.«Dir.  ITl.  R.  Kabifc^*)  in  üterfen.  Cr 
betrachtet  es  als  „eine  Belegung  öes  Selbftgefü^Is,  eine  Steigerung  oöet 
f)erabfe^ung  öesfelben,  öie  auf  Bemugtfeinsoorgänge,  öie  öem  (bebiet  öes 
SittHd^en  angehören,  als  Reattion  erfolgt"  (S.  25).  (Es  ift  nic^t  (Ertenntnis, 
fonöern  Dermittler  oon  (Ertanntem  unö  träftiger  Söröerer  3um  f^anöeln. 
IDenn  es  auc^  seitlid^  entftanöen  ift,  fo  gehört  fein  3nl}alt  öod^  3U  öem  (twiqtn 
unö  Be^arrenöen,  in  öem  öas  empfinöenöe  Subjett  feinen  Anfang  nimmt. 
Dur(E  öas  (beioiffen  tritt  „öie  IDirffamfeit  öes  allumfaffenöen  IDillens,  öen 
mir  ...  als  (bott  oere^ren,  immer  majeftatifc^er  in  öen  Seelen  öer  Cinsel« 
menfd^en  in  öie  (Erfd^einung".  Pflege  öes  religiöfen  Sinnes  „als  einer  (befü^Is«, 
nic^t  als  einer  Derftanöestätigteit"  ift  auc^  Pflege  öes  (Bemiffens.  —  Die  fitt» 
lic^e  Dcrantmortung  mirö  fc^mer  gefc^ööigt  öurd^  öie  Ce^re  oon  öer  Dererbung. 
Darüber  fprid^t  (&.  oon  Ro^öen^^).  (Es  örüdt  öen  Hlenfc^en  ^erab,  öag  er 
nic^t  fetbft  öie  Derantmortung  für  fein  (Eun  tragen  foll;  öa^er  ift  es  als 
ein  3eic^en  noc^  nic^t  oerlorener  (befunö^eit  unferer  3eit  ausuferen,  öag  fie 
immer  roieöer  S^ei^eit  öes  IDillens  foröert.  Daß  geiftige  Kranf^eit  fie  be« 
einträd^tigt,  ift  fein  Argument  gegen  fie.  Die  (Ersie^er  aber  muffen  immer 
oon  neuem  öie  Ratur  öes  IDillens  erforfc^en  unö  öie  Bilöung  öes  Ceibes  ni^t 
oernac^löffigen,  öie  bei  öen  3ntelleftualiftcn  auc^  feine  Stätte  finöet.  — 
5ür  öas  Bentugtfein  öer  gebilöeten  Deutfd^en  ift  Kants  fategorifd^er  3m« 
peratio  feiner  tiefen  IDirfung  noc^  nic^t  oerluftig  gegangen.  (Ein  italientfc^er 
P^ilofopE,  (Bioo.  da  16'),  beftreitet  i^n,  3um  tteil  aus  öer  praftifc^en  €r- 
n)ägung,  öag  mit  öer  tranfsenöentalen  S^^i^^it  für  prattifc^e  Sittlic^teit  3U 
menig  ansufangen  fei.  Cr  felbft  aber  fc^mantt  unfic^er  3iDif(^en  öem  öer  (Er* 
tenntnis  sugöngtic^en  Determinismus  unö  öer  Rotioenöigteit  eines  öurd^aus 
gebietenöen  Sittengefe^es. 

4)  fi.  (Efroerö,  Uladjt  6.  Pforten  groß  u.  weit!    fjafert  u.  (C.,  C.    0,50. 

5)  Kabtfd),  ü.  (beioiffen,  feinUrfprung  u. feine  Pflege.  Panben^oedf  u.  Huppred)t, 
(böttingen.    1,00. 

6)  0.  Hof) öen,  HpoIogetifd)e  Sragen  2.:  (Erblid^e  Belaftung  u.  fittlid^e  Perant« 
Dortung.    (Eo  Sc^bl  S.  279  f. 

7)  Calö,  IL  problema  della  libertä  nel  pensiero  contemporaneo.  H.  SanöroiD, 
ntailonb.    3,50  £. 


Dr.  Ccnft  oon  SalliDurt:   HUgemeine  (Erstefiungs*  un6  UnterTid)tsIe^re.         ]7 

c)  HQgemeine  (Ersie^ungs*  unö  Unterric^tsle^rc. 

PoR  Dr.  €rnft  oon  Sallioürf,  üirettor  6e$  0berfd)u(rats  in  Karlsruhe. 

3l|«It:  Si)ftcmc  unö  £c^rbüd)er.  -—  f)auser3tef)un9.  —  f)erbarttfd)e  pööagogit.  — 
Cinjelncs  jux  allgemeinen  päbagogif  unb  üibattif.  —  Seitftimmen. 

Sl)ftewe  VV5  Ce^rMc^er.  3ft  es  notoenbig,  ben  Svotd  ber  £r3ie^ung  3U 
öeftnieren?  <Er3ogen  nrirb  ja  unier  allen  Umftänben  mit  ber  (Erwartung,  bag 
bie  3ungen  bereinft  nid^t  fd^Iec^ter  fein  loerben  als  bie  Alten.  Ulan  fönnte 
alfo  \\di  ber  Hlü^e  entfc^lagen,  ben  3n)e(f  ber  Srsie^ung  in  eine  fünftlic^e 
Definition  ju  faffen.  Derfuc^e  biefer  Art  treten  aber  immer  ^eroor;  man 
mug  alfo  annehmen,  bag  Don  folc^en  Definitionen  für  bie  flusfül^rung  ber 
er3ie^erif(^en  Arbeit  oiel  abhänge,  unb  minbeftens  mu§  bo(^  3ugegeben  werben, 
baj^  eine  Definition  ben  (Befic^tsfreis  ber  (Erjie^er  oerengern  ober  ertDeitem 
lönne.  €rfteres  ift  ber  SoH»  ©enn,  um  eine  oorliegenbe  Definition  3U  ge- 
brauten, bas  „(Betommenfein  3U  d^riftus''  als  Swtd  ber  (Ersie^ung  angefegt 
©irb;  festeres  gefc^ie^t  in  ebenfo  bebenllic^er  IDeife,  ©cnn  bas  belannte  ,,brau(^- 
bare  ütitglieb  ber  menfc^Iic^en  (Befellft^aft"  bas  3ie(  bes  pöbagogen  fein  foll. 
—  fl.  BärO  genoinnt  ber  S^^gc  neue  (Bcfi(^tspun(te  ab:  Der  Beruf  enge 
ben  nienfc^en  ein  unb  bie  organifierte  Arbeit,  bie  bas  heutige  £eben  forbert, 
bringe  i^n  in  brucfenbe  öugere  flb^ängigteit;  „Bewältigung  ber  IDelt  au^er 
uns  bur^  bie  IDelt  in  uns"  fei  aber  bas  3ie(  bes  Hlenfc^en.  Da^er  muffe  bie 
<Er3ie4ung  Kräfte  3ur  inneren  S^^i^^it  bilben.  3n  biefem  9ufammenl)ang 
fpric^t  ber  Derfaffer  bann  Don  ber  IDic^tigfeit  ber  Sinnenübung  unb  ber 
Cöfung  ber  inneren  flttioitöt  bes  Söglings.  So  unrb  „fc^affenbes  Eernen" 
oerlangt,  ein  Hotto,  bas  in  ber  heutigen  päbagogif  immer  lauter  ertönt.  — 
R.  Bördle rs*),  ein  (Beiftlic^er,  nimmt  an,  ba|  no(^  bem  IDorte  ber  Bibel 
„bas  Dichten  bes  menfc^Iic^en  f)er3ens  böf e  fei  oon  3ugenb  auf ;  ba^er  ftimmt 
er  benen  nic^t  3U,  bie  in  ber  ilusbilbung  bes  ITlenfc^en  für  feine  weltliche 
Beftimmung  bas  9ie(  ber  (Er3ie^ung  finben.  Cr  will  uielme^r  bie  Kinber  3U 
„Dodtommenen  (Bottesmenfc^en"  beransie^en  ober,  im  engeren  Sinne,  fie  3U 
bem  „niage  ber  Reife  unb  Selbftönbigfeit  i^rer  göttlichen  unb  menfc^lic^en 
Beftimmung  führen,  bog  fie  ber  I}ilfe  menfc^Iic^er  Cr3ie^er  nic^t  me^r  be« 
bürfen*.  Diefe  beiben  Definitionen  beden  fic^  nic^t.  —  Ij.  Sc^arrelmann'), 
ber  betannte  Urheber  bes  „^er3^ften  Unterrichts",  finbet  in  jebem  Hlenfc^en 
eine  „ge^eimnisooHe  Ur«  unb  3entralfraft,  bie  in  ber  p^ilofop^ie  bie  le^te 
Urfa(^e  ber  IDelt  genannt  nnrb,  bie  ber  religiöfe  Rlenfc^  (bott  unb  bie  IDiffen* 
f(^aft  bie  Dinge  hinter  unferer  (Ertenntnis  nennt".  Diefe  (bottestraft  im  Rlenf^en 
3U  entnricfeln,  ift  bie  einsige  Aufgabe  ber  (Ersie^ung  unb  bes  Unterrichts,  ber 
es  Derfud^en  mug,  „bie  ge^eimnisDoUe  (Eür  3U  bem  inneren  £e^rmeifter  (bem 
(E^riftus  in  uns)  ja  finben".  Rlan  ^ört  gern  biefes  Befenntnis  ersie^erifc^en 
3bealismus,  n>enn  i^m  aud^  eine  gan3  genügenbe  Definition  ber  (Exyebunq 
ni<^t  3U  entnehmen  ift.  —  3n  ber  geiitigen  Selbftönbigfeit  fie^t  p.  f}öfeh) 
bas  „legte  unb  oberfte  3iel  bes  gefamten  ersie^enben  Unterrichts".  Unter  ben 
niitteln,  biefe  3U  erreichen,  betont  er  bie  Anleitung  ber  Kinber  3U  eigenem 
5ragen,  femer  bie  Begünftigung  3ufammenböngenber  unb  begrünbeter  Auge* 

1)  Bär,  <5eban!en  über  Crjiebnng  n.  Unterrid^t.    ÜScbpr  5.  97f. 

2)  Bor(f)ers,  <5ninblinien'f.  b.  Hnfgabe  6.  S6ule   an  b.  (Ei^xthun^  b.  Kinber. 
mbIeo£b  S.  161  f. 

3)  Sd)arrelmann,  ü.  IPefen  b.  (Et^itbunq.    Sm  S.  273f. 

4)  f^dfel,  ü.  Crsiebnng  3.  geiitigen  Seibhänbigteit.    Klinfbarbt.    ()//). 
peUki^ogifdK  3<%ns%lKaL  II.  2 


lg  Dr.  Cntft  oon  SalliDflrt: 

run9  öerfelben.  I}öfel  ^auft  übertriebene  DoriDÜrfe  auf  öie  ^öl^eren  Sd^ulen 
unö  oergigt,  öag  feit  Diefterioeg,  auf  öen  er  fi^  gelegentlich  beruft,  öie  öeutf(^e 
Schule  öie  So^^^^ung,  öag  öie  Schule  3U  geiftiger  SelbftSnöigteit  er3ie^en  foll, 
nie  n)ieöer  oergcffen  ^at.  —  Die  Klage,  6a§  öie  S^ule  3um  IRaterialismus 
unö  3ur  3rre(igiofitat  er3ie^e,  fc^liegt  au(^  eine  3iDe(föefinition  öer  €r3ie^ung 
ein.  Sie  mirö  neueröings  erhoben  oon  R.  KS^Ier^),  öer  au^  mittel  angibt 
3ur  f)ebung  öes  3öea(ismus  in  öer  Cr3ie^ung.  Olan  ^at  inöeffen  unreil^t, 
mtnn  man  unferer  3eit  öen  3öealismus  abfprid^t.  Sie  pflegt  nur  nic^t  jenen 
fc^önen  (befü^Isiöealismus  öer  alten  3eit,  roeil  fie  öur^aus  nad^  neuen  Sonnen 
öes  materiellen  unö  öes  geiftigen  Cebens  fuc^t.  —  S^r  öie  Re^te  öer  Religion 
unö  nioral  auf  öie  Cr3ie^ung  fpric^t  rec^t  fc^on,  aber  oft  mit  fc^iefer  Auf* 
faffung  öer  (Elemente  öes  lonfreten  Cebens  (D.  Siebert«).  Die  menfd^K^e 
Seele,  fo  fü^rt  er  aus,  befreit  ft(^  oon-  öer  Kleinheit  öes  3(^  in  öer  Arbeit, 
öur^  öie  öer  Olenfc^  ein  Stücf  IDirflic^teit  fic^  3U  eigen  mac^t.  3n  öem  Aufbau 
öiefer  inneren  IDelt  tommt  uns  öie  c^riftlic^e  Religion  am  meiften  entgegen, 
nad^  i^r  öie  Hloral.  Aber  öie  (Et^it,  öie  fi(^  in  öer  Umgebung  unö  in  öer 
fo3ia(en  Sphäre  feftlegt,  „gibt  öie  tiefften  IDurseln  öer  eigenen  Kraft  preis*. 
3^re  (Quelle  mu§  aus  öer  ^öc^ften  (beiftigteit  fliegen.  Pflege  öiefes  6eiftes> 
lebens  „als  öes  abfoluten  roirflic^feitsmafees"  mufe  öie  Aufgabe  öer  (Er- 
3ie^ung  fein.  Cs  ift  beöauerlic^,  öag  öer  Derfaffer  öen  (beöanfen  öer  So3ial' 
pööagogit,  öie  öod^  öas  größte  3ntereffe  an  öer  Ausbilöung  öer  3nöioiöuen  ^t, 
fo  ^at  oerfennen  tonnen.  — 

Dag  3nöioiöualismus  unö  Sosialismus  fi(^  immer  nod^  betampfen,  ift 
natürlich;  öenn  öer  eine  foröert  immer  öen  anöern,  fo  öag  es  nur  auf  öen 
oft  3ufälligen  Stanöpuntt  öer  Kampf enöen  anfommt.  Käftner*)  f teilt  fic^ 
auf  öie  Seite  öes  erfteren:  öas  geiftige  £eben  fönne  nic^t  3U  feiner  DoÜen 
(EnttDicftung  fommen,  oenn  es  fo  na(^  äugen  gerichtet  roirö,  mit  öie  So3ial> 
pööagogif  n)olle;  öiefe  fei  eine  Unma^r^eit,  mtil  fie  fi(^  immer  na^  fremöem 
Urteil  rid^tct.  Am  (Enöe  ruft  aber  öer  Derfaffer  felbft  öie  fo3iale  3nftan3 
^erbei.  IDir  oerioeifen  auf  öas,  mos  n)ir  3ur  Sad^e  auf  S.  27  öer  Dorigen 
3a^resf(^au  gefagt  l)aben.  —  (Ban3  auf  entgegengefe^tem  Stanöpuntte  fte^t 
(B.  IJauffe«).  „So  ©cnig,"  fagt  er,  „ift  öie  feelifc^-geiftig-gemütü^e  Doßi- 
tätigfeit  bloges  Aggregat  oon  3nöiDiöualtatigfeiten,  öag  fi^  umgete^tt  fagcv 
lögt,  öer  einselne  ift  au(^  in  feiner  feelifc^-geiftigen  prioattätigteit  Dielfai^ 
00m  folleftioen  (beiftesleben  (unö  gar  nic^t  feiten  fogar  maggebenö)  beein- 
fingt".  Das  wirb  nun  für  öie  oerfc^ieöenen  (bebiete  öes  geiftigen  Cebens  aufgejdgt 
—  Der  richtigen  Auffaffung  öer  Sosialpäöagogit  fte^t  öie  Surd^t  Dor  öer 
Allmacht  unö  öem  Bureauf ratismus  öes  Staates  im  IDege.  —  p^.  Stauff) 
meint,  öie  in  i^rer  3nöiDiöualität  beeinträchtigten  Doltser3ie^er  „loanbeln  in 
unferen  Canöen  als  lebenöige  Anllöger  gegen  Staat  unö  Kird^e,  öie  öas  C^ 
3ie^ungsiDefen  monopolifiert  t)aben  3ur  (Erreichung  i^rer  eigenen  Zwtdt',  IDdd^ 
Zmedt  tonnen  öas  öenn  fein?  Ijeranbilöung  öer  ein3elnen  3ur  IDeiterarbrit 
an  öer  Kulturaufgabe  öer  Ration.  Das  aber  ift  öer  ma^re  3wtd  au^  öer 
€r3ie^ung.  —  (Eine  Derfö^nung  beiöer  Richtungen  oerfud^t  €.£.5lföi«t**), 

5)  Köljler,  Über  6.  Pflege  iöealer  6üter  i.  6.  Sdjule.    ADC  Hr.  3. 

6)  Siebert,  Heligion,  lUoral  u.  ^x^xt^unq.    piD  ^.6. 

7)  Kdftner,  So3ta(pä6ag.  u.  ITeuibealismus.    (Brunölagen  u.  (bninösfige  eiiMt 
ed)ten  Doltsbilöung  m.  bef.  Berfidffid)t.  6.  pt)iIof.  H.  (Eudfens.   Hotf)  u.  S(f)un(te,  C  3,6(1 

8)  f)auffe.  Von  6.  aüg.  (Erfd^einungen  6.  fo3ial.  (BeiftesUbens.  HD £3  Rr.  t7. 

9)  Stauff,   (Einf)eitn(f)e   Po(tseT3iebung   mit   öem   dnithtt  als   3öealcra^«is. 
RB  1907/08  S.l  f. 

10)  5if (^er,  fiber  6. 3n6iot6uaasmus,  f. BeTed)tigung,  f.Beöeutfamteit u.f.(bren3eiL 
R  u  K  Itr.  22. 


Allgemeine  (Ex^itf^un^s*  unb  Unterd^tsle^re.  19 

Pra{at  in  IDfiraburg.  Snöioiöualificrung,  fagt  öcr  Dcrfaffer,  fei  ein  Uniocrfal« 
gefe§,  unö  (Befe^e  öiefer  Art  feien  Ijö^er  als  Haturgefe^e;  fortfc^reitenöe 
3nöioiöttaIifierung  fei  öie  (Quelle  olles  (Driginolen  unö  (Benialen.  Aber  öie 
3nöti)t6ualifierung  ift  nic^t  allein  berechtigt;  benn  bie  Derfd^ieben^eit  stoifd^en 
ben  3nbioibuen  fei  nur  relatiu.  So  gelangt  man  3um  (Segenteil,  bem  <5enera- 
Itsmus:  beibe  muffen  in  ber  (Ersie^ung  3ufammenu)irfen,  bamit  ber  3u)c4, 
bas  (Epptf^e  im  Illenfc^en,  erreicht  roerben  lann.  — 

Berld^terftatter,  ber  in  feinen  Schriften  ben  fosialen  (E^arafter  ber  ür- 
jie^ung  Don  je^er  betont  l^at,  fie^t  biefe  als  eine  Sunftion  ber  (Befellfc^aft  an, 
bie  baburd^  bie  3nbioibuen  3ur  Sortfe^ung  i^rer  Arbeit  befähigt.  Da3u  tommt 
nun  bei  Hatorp,  bem  Klaff iter  ber  So3iaIpabagogif,  ein  Drittes.  Auc^  er 
mad^t  3um  (C^ema  ber  pöbagogit  bie  „tDec^feIbe3ie^ungen  smifc^en  (Er3ie^ung 
unb  (Bemeinfc^aft'',  unb  bemgemäg  behauptet  er,  bag  bie  ,,entf(^eibenben  Be> 
bingungen  ber  (Ersie^ung  in  ber  (Bemeinfd^aft,  bie  entfd^eibenben  Bebingungen 
ber  (Bemeinf(^aft  in  ber  (Er3ie^ung  liegen".  Aber  unter  (Bemeinfc^aft  oerfte^t 
er  nid^t  bie  {ebesmalige  (Befellfc^aft,  in  ber  bie  3nbioibuen  fpöter  3U  mirten 
^aben,  fonbem  ben  3nbegriff  aller  Be3ic^ungen  3U)ifc^en  Hlenfc^  unb  Hlenfd^^eit, 
unb  er  lägt  ben  ein3elnen  burc^  bie  £r3ie^ung  teilnehmen  an  ber  (Entcoidlung 
ber  <5emeinf(^aft,  bie  er  ftreng  oon  bem  fd^eibet,  mas  ber  geiDö^nlic^e  Sprach« 
gebrauch  (Befellfd^aft  nennt,  unb  burc^bie  (Er3ie^ung  bie  (Bemeinfc^aft  felbft 
au(^  i^rerfeits  i^rer  DerooIIlommnung  entgegenfü^ren.  Darüber  ^anbelt  er 
einge^enb  in  ber  „Deutfc^en  Sd^ule",  bie  ber  So3iaIpäbagogil  oon  Anfang 
an  förberlic^  entgegengefommen  ift").  An  berfelbcn  Stelle  fpric^t  er  fic^  über 
bie  Krititer  feines  Sijftems  aus;  baburc^  loirb  biefe  Äußerung  bei  ber  immer 
nod^  fd^roanfenben  Auffaffung  ber  Begriffe  oon  So3iaI«  unb  3nbioibualpäbagogil 
befonbers  iDic^tig. 

(Eigentlich  mollen  biejenigen,  benen  bie  fo3ia(e  Auffaffung  ber  (Er3ie^ung 
nid^t  3ufagt,  ben  Sroang  oon  berfelben  fernhalten.  Das  tun  aber  bie  am  beften, 
loelc^e  ben  3ögling  möglic^ft  3um  Ijanbeln  ^eranbilben  CDoIIen.  Ijerbart  max 
^ier  loie  in  feinem  eigenen  Der^alten  unglaublich  ängftlic^:  bas  Ijanbeln 
3ieme  erft  bem  ITlanne.  über  folc^e  Bebenlen  finb  loir  ^eute  ^inausgefommen 
unb  snmr,  mit  es  in  £r3ie^ungsbingen  gen)ö^n(id^  gefd^iel^t,  inbem  mix  ebenfo 
unbebac^t  uns  in  ber  anberen  Richtung  ben)egt  ^aben.  I}anbe(n  mug  gecoig 
noc^  me^r  gelernt  n)erben  als  Schreiben  unb  Red^nen;  aber  man  barf  nic^t 
oergeffen,  bag  bie  natürliche  (Enttoicflung  bes  Kinbes  es  burc^  Autorität,  Rac^* 
a^mung  unb  (Ben)öl}nung  nac^  unb  nac^  3um  eigenen  überlegten  I}anbeln  fü^rt. 
flu(^  muß  man  unter  bem  tjanöeln,  in  bem  bie  Kinber  3U  üben  finb,  nur  bie 
natürlichen  Reattionen  gegen  bie  oon  äugen  tommenben  Sinbrüdte  oerfte^en. 

Sem.'Dir.  (Bau big  12)  in  £eip3ig,  ber  Derfaffer  ber  „päbagogifc^en  Keftc- 
reien",  ^at  fc^on  in  biefem  Bu^e  fi(^  Iräftig  bafür  ausgefproc^cn,  bag  man  bei 
allem  Unterricht  Selbfttätigfeit  ber  3öglinge  3U  loedten  ^abe.  (Er  fü^rt  jeftt 
feinen  (Bebauten  für  bie  Be^anblung  äft^etif^er  (Dbjefte  tur^.  (Er  fpric^t  oon 
Don  ber  Be^anblung  bi^terif^er  Kunftu)erfe.  Ijier  fie^t  er  btn  IDert  ber 
äft^etifc^en  Anregung  ni^t  im  Betrauten  unb  Refleltieren  über  bas  Betrachtete, 
fonbem  in  ber  lebenöigen  IDirfung  bes  Kunftroerfs  als  ber  Darftellung  menf(^- 
lieber  3uftänbe,  in  bie  ber  Betreff enöe  felbft  gefegt  roerben  mug:  „Das  meifte 
oon  bem,  coas  in  ber  5^^^  btx  ,äft^etif^en'  Analqfe  gen)onnen  3U  roerben 
pflegt,  lann  unb  mug  in  ben  Strom  bes  (Erlebens  ^ineinge3ogen  roerben,  inben» 
man  es,  roie  es  bo^  bie  felbftoerftänbli^e  Abfi^t  bes  Dieters  ift,  unter 


11)  Ratorp,  ü.  Streit  um  6.  Begriff  6.  So3iaIpö6ag.    DS^  1^.  1 

12)  (5  au  big,  TTTiterleben.    Sm  S.  293  f. 


20  ^'  ^rnft  von  Sallvizt: 

öur^  bie  f}anb(ung  felbft  gegebenen  <Befi(^tsxDinteI  fcbaut.  Die  äft^etif<l^e 
Reflepon  bat  ibren  <Drt  bann  na<&  bem  miterleben*.  —  riber  man  mu§  ni^t 
ju  Rouffeaus  negatiuer  (Erjiebung  jurüdiinfen  wit  (bläfer-^l,  ber  ,,ber  pöba« 
gogit*  lebigliA  bie  Aufgabe  ftellt,  Stoff  ^erbeijufc^ffen  unb  im  übrigen  \\d^ 
pro^ibitio  ju  oerbalten.  Denn  ber  (rjieber  muß  ber  (Benoffe  bes  3öglings 
iDerben;  beiber  Arbeit  muß  gemeinfam  erfolgen.  Das  Kinb  XDÜrbe  bei  fold^m 
Derfa^ren  auA  nicht  ..autonom'  iDerben,  XDie  ber  Derfaffer  meint.  3m  übrigen 
entölt  ber  Auffa^  manAes  (Bute,  fo  über  bie  UnKnbUAleit  mancj^er  (Erjiei^ungs« 
metl)oben  unb  £ebrmittel.  —  RuA  KreisfAulinfpehor  Kerp-«)  forbert  eine 
3um  fjanbeln  fü^renbe  Crjiebung,  beren  notioenbige  Dorbebingungen  genaues 
Se^en,  Hares  Deuten,  nnirmes  «Empfinben  unb  tröftiges  IDolien  feien.  Das 
iDirb  im  einseinen  burAgefübrt.  3n  bem  bos  Seben  bebanbelnben  AbfcJ^nitt, 
beffen  Anflogen  gegen  bie  bdberen  SAulen  an  £ubn)ig  (Burlitt  unb  Artur  Bonus 
erinnern,  uvill  er  Dor  bem  £efen  unb  SAreiben  jeiAnen  laffen  unb  ben  Spraij^ 
Unterricht  nic^t  fo  früh  einfübren,  als  es  geoMbnlicb  gefcbiebt.  (Es  uvirb  bann 
Dom  Deuten  unb  Urteilen  gefprocben  unb  babei  bie  Bemertung  gemacbt,  ba^ 
erft  bie  moberne  3nbultion  ixMibre  Dolfsbilbung  ermöglicht  habe.  f)ier  loirb 
auc^  3unge,  ber  Derfaffer  bes  ,,Dorfteic^s',  empfohlen,  über  bie  Sprache  ober 
manches  gejagt,  loas  nicht  gebilligt  werben  fann.  Bebenflic^r  ift  uns  jeboc^ 
bie  3üc^tung  ber  (Ealente,  bie  ber  Derfaffer  im  Abfcbnitte  über  IDolien  unb 
fjanbeln  empfiehlt.  IDenn  er  meint,  bie  höheren  Schulen  follten  nur  bie 
(EalentooUen  aufnehmen,  follte  er  nicht  bie  „^inbeitsfcbuie''  oerlangen,  fonbern 
auf  möglicbfte  IHannigfaltigfeit  ber  höheren  Schulen  bringen.  Das  Süllen  unb 
(Empfinben  enblicb  muß  bem  gleichen  3xDec!e  bienfthar  gemacht  iperben,  loeil 
es  ben  einseinen  Illenfcben  in  Bejiebung  3um  (Bansen  fe^t.  Kerps  Buc^  ift  f^ön 
gefc^riehen;  es  mac^t  aber  ju  häufigen  (Bebraucb  oon  Dergleicbungen  unb 
Analogien,  a>o  logifcbe  Argumente  nötig  ipören.  —  mit  biefem  Buc^  berührt 
fic^  in  einigen  Punften  ein  Auffa^  bes  uerbienten  Derfaffers  ber  „Arheitstunbe", 
Sem.-Dir.  R.  Senfert^^).  Audj  er  ift  ber  meinung,  baß  mit  Schreiben,  £efen 
unb  Rechnen  eine  oKibre  Dolfsbilbung  nicht  geleiftet  mtibt  unb  bog  bie  Pflege 
eines  iDoblgeorbneten  cBebanfenfreifes  noch  fein  praftifcbes  unb  finlicbes  f}anbeln 
3u  erseugen  uermöge:  man  mache  bas  fernen  felbft  3U  einem  f}anbeln  burcj^ 
3nanfprucbnabme  ber  motorijcben  (Prganifation  unb  burcb  bie  Auffaffung  bes 
Realunterricbts  als  Kulturlebre,  roobei  auc^  bas  Kaus  mitbeteiligt  werben  tann, 
inbem  man  bie  f)ausarbetten  fo  einrichtet,  baß  fie  eine  banbgreiflic^e  (Eätigteit 
f orbern.  Der  Derfaffer  gibt  für  all  biefes  eingebenbe  Ratfcblöge,  bemertt  aber 
auc^,  ba^  wir,  wenn  wir  alles,  was  bas  £eben  uerlangt.  in  bie  Schule  herein» 
3ie^en  wollen,  bie  Derhinbung  mit  bem  wirflieben  £eben  löfen,  inbem  wir  fie 
3u  feftigen  oermeinen.  —  IPas  ber  Dertretcr  ber  „natürlichen  (Ersiebung"  ©er- 
langt, bccft  fic^  mit  bieien  Anf cbauungen :  (E.  Ijaufe")  Derftebt  unter  i^r  bie 
Ausbilbung  ber  3nbiDibualität  3U  poller  Kraft  unb  Selbftänbigfeit. 

(Ein  neues  Schuft  unb  (Ersiebungsfpftem  fcbeint  3.  oon  fSorat^')  in  Aus- 
fielt ftellen  3U  wollen :  neu  baran  ift  aber  nur  bie  maßlofe  Kritif  bes  Bisherigen. 
f}oraf  glaubt,  unfere  Schule  gebe  einer  furchtbaren  Korruption  entgegen,  für 
bie  bie  Urheber  ber  fie  beberrfcbenbcn  3bcen,  Dittes,  Diefterweg  unb  ^erbart, 
oerantwortiicb  3U  machen  feien.  Dittes  fonnte  Don  ficb  fagen:  „(Es  ift  nur  ein 


13)  (hläfer,  Ü.  Ktnbltche.    pH  Hr.  1. 

14)  Kerp.  I).  Crjtebung  3.  (£at,  3.  nationalen  Cebensivcrf.    f^irt.    2,50. 

15)  H.  Sepfcrt,  Scbaffenöes  tcmen.    DScbpr  S.  161  f. 

16)  (E.  ßaüfe.  IDas  ich  unter  ber  natürlidicn  Btlöung  verlange.    S«  06  fi.  1Z 

17)  D.  Borat,  D.  Schule  nach  6.  (befc^en  ö.' Organismus.    Budfy,  b.  Itt^  S|ri 
Vereins,  U).    1.50.  *  ' 


flllgem^tne  f  rjUljungs*  unb  UnterridjisEct^re, 


21 


Sott,  unb  Dittes  ift  fein  Prophet;  lagt  uns  ausrotten  hie  Ittuder,  bie  ba  fcctcn, 

Me  p^arifüer,  öie  öic  Kiri|e  be|u(^en,  6ie  fjeuc^ler,  bie  3u  öcn  Saframentcn 

jtfben"*  Diejtertoeg  Ijabe  ,,öas  Banner  ber  Sdjule  311m  Kampfe  gegen  öie  Religion 

inifaltet"*   t^etbart  Ijebe  6ie  aerrütteten  Suftänöc  ^erüor  unb  leifte  itjnen  öen 

tränten  Dorfdjub,    ,,Den  jungen  teuten,  in  OJeldjen  bie  Ceibenfdjaften  toben, 

Sen  3rTenät3ten,  mel^e  ungcoibnete  3uftänöe  beoba^ten,  fagt  bie  ^^rbartifd^e 

Tfjeotie  näc^ft  bem  TItateriaHsmus  am  mciftcn  3U''  (S.  51).  ^crbarts  päbagogit 

iffc  Ecine  Ctjarofktjtärfe  ber  Sittli(i)(cit  ju,  lücil  fjetbart  ben  ®Iouben  an 

Me   S^ci^^it  ^er^töre.     Hun  folgt  eine  fluseinanbcrfeöung  über  btn  Begriff 

hes  (Drganismus,  bie  aber,  obrootj!  fie  bie  ganje  nerrenletjre,  freilid}  mit  einigen 

^tJer(ct)en  (^.niffelfdje  Hörperdjen''^   ,,fiscura   calcarina''},  i]erein5ie()t,  6odj  3U 

|Hleinem  redeten  Ergebnis  gelangt.   Der  pftjd)otogtfc^e  Hbrtg,  ber  nur  eingefügt 

j^nft,  ED&re  o^ne  feine  gelegentlidjen  Ausfälle  ^u  loben,   ttlan  enrartet  nun  eine 

^^nreie,   lueit^et^ige  (Er3ietjung;   ober  ber   üerfaffer   ^alt  bie   (ErjieEjung   butä^ 

^■Rutoritat  für  ,,5ie  urfprüngti^^e,  6ie  naturgemäße  unb  fd)liefe[td[)  bie  einzige, 

^bie  mit  Irfotg  biefen  Hamen  uerbicnt"  {S.  128),    Der  Unterrid)t,  meint  öer 

üerfaffer,  roirfe  an  fid^  nid^t  (ittütf);  (onft  müßten  an  öer  IDiener  Uniaerfitat 

ftie  fittfamften  IHenfdjen  tDeilen:  „aber  man  fpürt  nii^t  mel  baoon*'.  IDahrtjaft 

er^ieljenöer  Unterricht  coirö  nad^  öes  Derfaffers  flnfic^t  nur  geboten  „in  bem 

beftbegrünöeten  aller  pfjilofopljifc^en  Si}fteme,  im  dljriftentum"  (S.  144), 

Der  Berliner  Kongreß  für  Kinberforfdjting,  über  Öen  oben  im  pfijdiologifc^en 

^etl  5u  beridjten  mar,  tjat  bei  mandjen  Schulmännern  bie  Befürdjtung  f)eroor* 

gerufen,  man  molle  iljre  Befugnis,  bas  Gebiet  ber  Sdjulpäbagogit  (elbftänöig 

ju  bearbeiten,  in  5^09^  f teilen.  Das  loar  roofjl  fo  fc^limm  nidjt  gemeint,  flber, 

ba  öer  Con  öos  £ieö  ma^t,  ijt  es  moljl  begreifüc^r  öaß  immer  no&i  üet* 

iDatjrungen  gegen  öie  efpetimcntellcn  Pfrjc^ologen   lautbar  roerbcn,  öie  mit 

bem  Bnfprut^  einer  gcmiffen  flüeinberet^tigung  päbagogtfdje  5i^Q9*^  bcfjanöeln. 

3n  biefem  Sinne  äußert  ftdj  fllfr,  Spi^ner^'^):  ,,Dte  (Intmtdiung  bes  Kinbes 

äur  perfönlidjen  flnerlennung  Ijötjerer  normatiner  tDerte  unb  jur  freien  nor» 

mierenben  Selbftbeftimmung"  ju  begrünben,  muffe  bas  Redjt  öet  päöagogen 

j      bleiben;  bas   (Experiment  aber   fönne   fd)on   öes^alb   nidjt   bie   ausfdjließli^e 

«Itletboöe  öer  Pübagogif  meröen,  roeil  es  nicijt  in  öer  Sdjule,  fonbern  nur  im 

jBiaöoratorium  genügenb  öurc^gefül)rt  roeröen  fönne, 

Don  neuen  £el)rbüc^ern  öer  päbagogif  nennen  wtx  junäi^ft  bie 

Itoeite,  umgearbeitete  Auflage  öet  Bü^et  oon  Blumbergcr ^^j.   Der  LiEctl 

entE)ält   pfi)c^otogie   nebft   £ogi!   unö   öie   allgemeine   päöagogif,   öer  2*   öie 

inettjobt!   öer   einzelnen    Unterridjtsfädjer,    ber   5.    eine   geörängte   (Befc^ic^te 

öer  päöagogi!  unb  eine  allgemeine  Sc^uÜunöe.    Diefe  brei  Bänöe  finö  unter 

öem  (Befamttitel  öer  „€infüt]rung  in  öie  paöagogif*  3u|ammengefaßt,  3n  allen 

(Teilen  fällt  öic  flare  unö  nerjtänölid^e  Darfteilung  auf.   Diefes  £ob  muß  au(^ 

öer  Pft)^oIogie  gefpenbet  meröen,  mit  öer  öer  erfte,  uns  fjict  befc^äftigenbe 

ffeil  beginnt.   Ulan  ftnöet  l^icr  anfiijaulictjc  flusfül^rungen  ber  pt)i?fiologif<:^en 

unö  erfenntnistljeoretifd}en  6runölagen,  eine  gute  flusroatjt  öes  logifd}en  Stoffes, 

mo  nur  Unöuftion  unö  Deöuttiou  nid)t  genügenö  bargeftellt  finö,  unö  treffU^j^c 

Äüseinanöcrfe^ungen  über  (Beift  unö  <Bemüt,   d^arafter,  ^nöiatöualität,  öie 

I       ttemperamente  unö  übet  (BcJ(![Ied)t  unö  £ebensalter.   3n  öiefe  Darstellungen 

^m  \\t  nun  aber  fo  oiel  Don  er3tel)erifcfjen  Itußanroenöungen  fjereinge3ogcn,  öaß 

^f  bie  nun  folgenbe  4r3ietjungs^  unö  Unterridjtsletjre  3U  tur3  gefommen  ift;  bie 

^  Pfi^djologie  füllt  148  Seiip«    >^*'»  Babagogit  nur  52,    Dies  i(t  entf<i^ieöen  ein 


lg)  Spiijntt,  « 
B«L  Kongtelfei  f.l* 

19)  Blumbtt 


^IdjaftL  ([^üxdfUx  b.  pabag,  tm  Ci<^te  6. 
^ttl[nont«$<^aut»erg,  (Cöln.    1,30. 


22'  ^-  ^^f<  von  Sallvürt: 

niigoer^öltnis  unö  recbtfenigt  5ie  Bemerfung,  öog  unfere  päbagogifAen  Ce^r« 
buchet  öie  (Brunölagen  3U  breit  legen  für  ben  oft  niAt  genug  entiDiielten 
(Dberbau.  Dielleicbt  aber  entfpriAt  bas  Pfnd^ologifAe  ber  rieigung  bes  Derf affers 
mehr;  benn  in  ber  pöbagogit  bemertt  man  auc^  ni(^t  bie  nämlicbe  Ceic^tigteit 
ber  Darftellung  roie  in  ber  PfDAoIogie.  ßier  treten  fjerbarts  fünf  fittUc^e 
3been,  bic  fec^s  3ntereffen  unb  3iIIers  5ormaIftufen  jiemliA  unoermittelt  auf. 
Der  pfn(^oIogif(^e  ([eil  bes  Buches  entbehrt,  nidbt  3U  feinem  Ha^teil,  biefes 
f}erbartif(^en  <Einf<b(ages,  ber  auf  S.  171,  xdo  bem  Unterricht  3unäd^ft  ber 
3iDe(f  ber  Kenntnisbereitung,  bann  ber  ber  formalen  Bilbung  unb  enblid^  no(^ 
ber  ber  fittlic^en  (EiniDirfung  3ugeteilt  roirb,  in  ber  nac^trägliAen  Bemerfung 
lieroortritt,  bog  ber  UnterriAtssmecf  auA  ben  3n)e(fen  ber  (Ersiebung  oollftänbtg 
untergeorbnet  werben  tönnc.  —  Don  3ob.  (Erni»),  beffen  £ebrbu(^  ber  päba* 
gogifd^en  PfpAoIogie  bie  oorige  3abresf<bau  S.  4  era>äbnt  ^t,  liegt  je^t  eine 
pfi)(^oIogif(^e  pöbagogit  oor,  ein  erfreulidtes  BuA,  populär,  anregenb,  er> 
I}ebenb.  Der  Derf  off  er  meint  in  ber  Dorrebe  S.  XIII,  fein  Bu(^  tonnte  ,,ein 
£efe>,  ja  (Erbauungsbucb"  roerben.  Das  CeibliAe  fAIie^t  er  aus  feinen  (Er* 
örterungen  aus,  ba  bie  bngienifc^en  Schriften  bafür  (Benügenbes  leiften  unb 
bas  feelifcbc  Ceben  febr  doM  ifoliert  bargeftellt  n>erben  tonne,  möchte  (e^teres 
au(^  ber  5^11  fein,  fo  fiebt  bie  (Ersiebung  \\±  tbtn  boA  auf  (Tritt  unb  Schritt 
burc^  bie  leiblichen  Derbältniffe  beftimmt,  unb  ber  Derfaffer  berütffic^tigt  fie 
felbft  gelegentlich.  Sojiale  Stanbpuntte  nimmt  er  ba  unb  bort  ein;  burd^ 
fchlagenb  aber  ift  fein  ibealer  f)umanismus.  Die  Sprache  ift  3.  ([.  originell; 
oon  „oeritaler"  unb  „Ijonoralcr"  Bilbung  (b.  i.  Pflege  bes  IDabr^eits*  unb' 
bes  C^rgefübls)  fprechen  unfere  pöbagogifchen  £ebrbüAer  fonft  nt^t  Das 
Wert  3erfällt  in  brei  (Teile,  oon  benen  ber  erfte  bie  Derftanbesbilbung,  bet 
SiDeite  bie  (Bemütsbilbung  ((Bemüt  =  (Befühl),  ber  britte  bie  IDillensbilbung 
be^anbelt.  —  über  30^.  Bieglers-^  (Ersiehungslebren  ber  heiligen  S^rift 
ift  bas  nömlid^e  3U  fagen,  idos  S.  19  bes  oorigen  3abresbericj^ts  über  eine 
äl)nli^e  S^rift  oon  fl.  IDagner  bemertt  loorben  ift.  Doch  ift  Bieglers  Darftellung 
eine  anbere:  er  trägt  bie  elementaren  {jauptföge  ber  päbagogit  oor,  um  fie 
burc^  ein  IDort  ber  f)eiligen  Schrift  3U  erhärten.  So  miib  es  noc^  fühlbarer, 
bog  aus  biefer  für  eine  fnftematifcbe  (Er3iel>ungslehre  nicht  genug  gewonnen 
©erben  tann.  —  Kellners--)  Aphorismen  treten  in  17.,  burc^  eine  objettio 
gehaltene  Biographie  bereicherter  Auflage,  bie  ber  Sohn  bes  Derfafjers,  ber 
Profeffor  in  Bonn  ift,  herausgegeben  I)at,  oor  uns.  (Eine  gemiffe  itlilbe  bes 
Urteils  unb  eine  reiche  (Erfahrung  im  Kleinbetrieb  ber  Schule  ^at  bas  Bu^ 
beliebt  gemad^t,  oieUeicbt  auch  bie  oerbreitete  Scheu  oor  foftematifc^er  Betrad^ 
tung  ber  (Er3iebungsaufgaben.  Des  Derfaffcrs  Stanbpuntt  ift  ber  ber  pofitioen 
Kircblicbteit;  baher  betümmert  ihn  bie  neue  IDiffcnfcbaft  weniger  als  bie  alten 
Autoritäten.  So  nüQlic^  bas  gan3  Spe3iellc  fein  tann,  bas  K.  oorträgt  (3.  B. 
S.  92,  151,  168—171),  fo  bcbentlic^  ift  bisiocilcn  bas  Allgemeine,  3.  B.  bas 
S.  44—47  über  ITlet^obe  (Befagte. 

(E.  TD  eh  er--)  macht  uns  mit  Hic^fcfae  als  päbagogcn  betannt.  Ulan  barf 
bas  Buch  nicht  ablehnen,  u)eil  es  in  unferer  5eit  niobe  geworben  ift,  leben 
bebeutenben  mann,  auch  wenn  er  mit  päbagogit  ficf}  gar  nic^t  abgegeben  ^t, 
unter  bem  päöagogifcben  (Bcfichtswintcl  3U  betrachten.  Hießfc^e  ^at  in  feinen 
jungen  3abrcn  wirtlich  päöagogifch  gearbeitet,  unb  biefen  jungen  Ilie^f^e, 

20)  (Erni,  Pfnchol.  päbag.    SdioA,  Schaffbaufen.    2,40. 

21)  Biegler,   <Er3tebungsIebre   6.  fSciligcn'  Sd>rift.    (Dncfen  nacf)f.,  KaffcL    0^ 

22)  Kellner,  3.  päöag.  ö.  Schule.  "  Bae6e(fer/(EJ|en.    2,50. 

23)  (E.  IDcber,  ü.  päöag.  <5e6anfcn  6.  jungen  IlieQfcbe  im  Sufammcn^ng  «.  (• 
IDcIt*  u.  Cebcnsanfch.    IDunöerlid).    2,00. 


Hügemeine  Cr3ie^un9S*  unb  Unterrid)tsle^re.  23 

in  öem  öer  Oerfaffer  öie  für  feine  Betrachtung  mertooKfte  (Entcoidlungsp^afe 
bts  mannes  fie^t,  ftellt  er  grünölic^  un5  in  objettioer  Betra^tung  öar.  Die 
Betämpfung  öes  bloßen  IDiffens,  öie  Surüdfe^ung  öer  Kenntniffe  gegen  öie 
Kunft  unö  innerhalb  öiefer  öie  (Beringfc^a^ung  öer  bilöenöen  Kunft,  öas  alles 
finö  nur  negatioe  Seiten  in  öem  Bilöe  öes  iDiöerfpru^sooIIen  ITlannes.  IDeber 
Seigt  uns  auc^  öie  pofitioen,  unö  öa  öer  Dilettantismus  fic^  ^eute  fo  gern  auf 
Ilie^fc^e  beruft,  fei  öiefes  Bud^  aur  Klärung  öes  Urteils  über  i^n  auc^  öen« 
jenigen  empfohlen,  öie  i^n  ju  öer  pööagogif  in  Besie^ung  fe^en  roollen.  — 

(Kne  neue  fluffaffung  öer  pööagogit  »erzeigt  6.  UobeP^)  mit  feiner 
IDeltpaöagogit.  (Er  meint  aber  nur  öie  „Snternationalifierung"  öerfelben,  ö.  ^. 
öie  Bea^tung  unö  ettoaige  Dercoertung  öeffen,  coas  anöere  Dölfer  auf  öem 
(BeMete  öer  (Erstehung  geöa^t  unö  getan  ^aben.  Dafür  3eigt  er  einselne  S^He 
unö  Oeranlaffungen  auf.  Cs  gefc^ie^t  aber  in  öiefer  Ijinfi^t  in  Deutf^Ianö 
iDenigftens  feit  alter  3eit  alles  IDünf^ensroerte.  —  Dag  öie  (Ersie^ung  oom 
Stanöpunlte  öer  Kunft  aus  betrachtet  mirö,  ift  ebenfalls  nic^t  me^r  neu, 
erflörti^  fiberöies  aus  öem  Beftreben,  öen  in  öer  S^ule  no(^  oor^errfc^enöen 
3ntenettualismus  3U  befämpfen.  (E.  IDeber 25)  3cigt,  inroiefern  öie  (Er- 
3ie^ung  eine  Kunft  fein  fann,  inöem  er  öie  normen  äft^etif^er  ttätigfeit  fejt- 
ftellt  unö  öarlegt,  öag  öiefe  au(^  für  öie  ersie^erifc^e  Arbeit  gelten.  Da  in  öer 
VLat  öie  S^ft^^^Itung  iöealer  3iele  unö  eine  gemiffe  IDarme  in  öer  Derfolgung 
öerfelben  bei  beiöerlei  (Cötigteit  geforöert  mixb,  fo  tann  öie  (blei^ftellung 
öerfelben  intereffante  Be3ie^ungspunfte,  au(^  geroiffe  praftifc^e  Anregungen 
getDö^ren;  aber  i^r  IDefen  ift  eben  öoc^  ein  oerf^ieöenes,  unö  öag  es  ni^t 
ungefa^rlid^  ift,  loenn  man  öie  Aufgabe  öes  (Er3ie^ers  mit  öer  öes  Künftlers 
glei^fe^t,  seigt  IDebers  Bu(^  an  oerfd^ieöenen  Stellen,  am  (Enöe  au(^  öaöurc^, 
öag  er  nur  öen  teurer  an  öen  Doltsf^ulen  als  päöagogifc^en  Künftler  aner« 
fennen  mill  (S.  344).  Die  polemif^en  Stellen  öer  S^rift  finö  majjlos.  Der 
Derfaffer  mac^t  öen  teurer  3um  S^ei^eitsfämpfer  unö  erflärt  jeöer  Sd^ul« 
auffid^t  öen  Krieg.  (Einmal  3ie^t  er  auc^  gegen  öen  Referenten  los  (S.  87), 
o^ne  öag  ein  Anlag  Öa3u  erfic^tlic^  märe.  Die  päöagogit  öarf  ja  auc^  i^re 
Sturm«  unö  Drangja^re  ^aben;  aber  ^eute  liegen  3U  Diele  Aufgaben  Dor  i^r, 
öie  o^ne  Befonnen^eit  unö  ruhiges  Urteil  lyc^t  gelöft  coeröen  tonnen. 

QattSerjie^lfltS.  Der  Staat  ^at  öen  Sc^^iü^n  unö  Semeinöen  fo  oiel 
oon  i^ren  £r3ie^ungsforgen  abgenommen,  öag  öie  (Er3ie^ung  im  f)aufe  öem 
guten  IDillen  unö  öer  als  felbftoerftänöli^  angenommenen  Sinfi^t  öer  £ltern 
überlaffen  3U  roeröen  pflegt.  €s  ift  gut,  roenn  öie  £eute  oom  Sai^  mit  i^rem 
Rate  bisroeilen  ©ieöer  in  öie  Kinöer3immer  einöringcn,  unö  es  ift  erfreuli^, 
©enn  es  mit  öer  geiftigen  Befugnis  gef^ie^t,  öie  mit  mehreren  öer  in  unfercm 
Berichtsjahr  erfc^ienenen  S^riften  3uerfennen  muffen.  —  IDir  begrüben  3U« 
näij^ft  öen  alten  Klencfe^«),  oon  öem  uns  öie  12.  Auflage  oorliegt;  öie  erfte 
mar  1869  erfc^ienen.  Ceibli^es  unö  (Beiftiges  mirö  in  öiefem  Bu^e  mit  öer 
gleichen  Sac^funöe  unö  mit  öem  gleiten  (Ealtc  be^anöelt.  Die  neue  Bearbeitung 
fc^eint  für  erfteres  alles  IDünfc^ensmcrte  getan  3U  ^aben.  3n  öen  über  geiftige 
Bilöung  ^anöelnöen  Abf^nitten  finöet  fi^  aber  einiges  ni^t  mel^r  3eitgemäge, 
fo  öie  Beurteilung  öer  ^ö^eren  Hläöc^enfc^ulen,  „öie  nur  für  Rcpräfentation 
in  öer  (Befellfc^aft  oorbereiten"  (S.  471).  Die  Rlutter  er3ie^t  na^  öer  Auf« 
faffung  öes  Derfaffers,  öer  Dater  unterri**^*  ^««  ^*nö;  öie  ITlutter  ift 

24)  Hobel,  IDefen  u.  Bedeutung  5 

25)  €.  IDeber,  Aft^tü  aU  pfiS  *  60. 

26)  Kien (fc,  D.  ITtutter  ol«  'f(.  oon 
Dr.  nt  Sciffcrt.   Hnmmer,  £•    I 


24  I>r-  Cnf^  90*  Sallvirt: 

femer  „bie  bausKc^e  Beamän  6er  SAuIe'.  —  Don  6em  Buib  6er  dbaxloitt 
m.  mafon*^),  6as  iDir  im  Dorjäbrigen  Bericht  S.  21  angetünMgt  haben,  ift 
nun  6ie  überfe^ng  6es  jamttn  (Edles  erfc^ienen,  6er  ,,CItem  un6  Kin6er'  in 
berfelben  getftreiAen  Art  bebanbelt,  6ie  6en  erften  (Ceti  aus}ei(^net  Augerlid^ 
betrautet,  fegt  fid^  6as  Buib  aus  einer  Reil^  Don  Cffaos  mit  tetliDeife  gan] 
op^oriftifi^er  Dorftellung  3ufammen.  IMe  Derfafferin  gebt  aber  Don  einem 
fojialen  (brun6ge6anten  aus,  6er  es  erflörlic^  madft,  6ag  fie  einmal  mit  einer 
fonft  ganj  unannehmbaren  Definition  6ie  Crjiebung  „6ie  IDiffenfc^ft  6er  Be« 
3ie^ungen'  nennt,  un6  fo  ift  nH)bI  aud^  ya  oerftel^n,  6ag  fie  nicj^t  blog  6en 
Kin6em,  fon6em  aud^  6en  fe^rem  abfolute  Demut  empfiehlt  Heben  biefem 
<be6anten  sieben  fi(^  einige  an6ere  Don  grun6fa^Ii(^r  Be6eutung  6ur4  6as 
gan3e  Buc^,  iDie  3.  B.  6er  Don  6er  IHac^t  6es  (be6anfens,  6en  (Bciit  um3uf(^affen, 
iDofür  auj^  eine  pbi}fio(ogif(^e  Begrän6ung  gegeben  tDir6.  Die  Derfafferin 
ma(^t  6er  englifc^en  Crsie^ung  06er  ibrem  eigenen  DerfuA  (5.97  f.)  6en  Dor* 
iDurf  6er  mangeln6en  pbilofop^ifc^en  (brunblage  tro§  Zodt,  Spencer  un6  Bain; 
fie  meint  audf,  mix  ftün6en  auf  6em  ersieberifcben  (bebiete  „6i(^t  Dor  einem 
Cbaos".  Sc^Iieglic^  fommt  fie  aber  3ur  fiber3eugung,  es  tonne  beffer  merben 
„tro^  6er  Dererbung" :  eine  neue  Renaiffance  fei  im  An3uge  (S.  226).  (Es  ift 
3u  bebauem,  bag  fi(^  bie  Derfafferin  an  biefen  Stellen  nic^t  genauer  ausgebräctt 
ffat  Aber  es  barf  {ebenfalls  nic^t  überfe^en  a)erben,  ba§  and^  eine  perfon 
Don  fo  ftarfem  unb  freiem  (beifte  ime  Cl)arIotte  Hlafon  oon  bem  mobernen 
(bebanUn  ber  natürlichen  Determination  bes  menfc^lic^en  IDefens  fic^  ^at  er* 
fc^reden  laffen.  —  Drei  gut  gemeinte  Dortrage  fprec^en  über  bie  Bebeutung 
ber  Dorbilber,  bie  Cr3iel)ung  3ur  IDa^rl)aftigfeit  unb  (bottesfurc^t  unb  3um 
(bc^orfam").  Der  religiöfe  (Eon,  ber  in  biefen  Arbeiten  fpric^t,  ^at  bie 
Derf.  oon  ber  grünblicben  Bel)anb[ung  ber  5^09^^,  bie  fie  be^anbeln,  ab« 
gebracht.  (Es  ift  geroig,  bog  Kinber  bis  in  bie  3^^^^^  ^^^  Sd^ulitit  I^inein 
pbantaftifc^e  (bebanfen  n)ie  emft  (bebac^tes  unb  IDirflic^es  ausfpred^en;  bas 
berechtigt  aber  noc^  ni^t  3U  bem  Sc^Iuffe,  bag,  „feitbem  ber  £ügner  oon  Anfang 
bas  groge  Unheil  in  bie  IDelt  gebrad^t  l)at,  auc^  bie  Kinberfeele  nic^t  mei^r 
rein,  fonbem  angef reffen  ift  oom  (bift  ber  Sünbe".  5ür  bie  Kinber  bebeuten 
IDa^r^eit  unb  £üge  etuHis  anberes  als  für  uns. 

(Einen  befonbern  IDert  legen  ipir  ben  Schriften  bei,  bie  fic^  bemühen,  ^us 
unb  Schule  in  bas  richtige  Der^altnis  3ueinanber  3U  bringen.  I}ier  ift  oor  allem 
3u  nennen  A.  Kanteleits^)  Sd}rift:  Unfere  £ieb(inge  in  ^aus  unb  Schule. 
Sie  3eigt,  nne  bie  (Eltern  bas  Kinb  in  oernünftigcr  IDeife  auf  bie  Schule 
oorbereiten,  ben  eintritt  in  biefe  3ur  regten  3eit  bemirten,  bann  bie  Sc^ul« 
arbeit  3U  Ijaufe  unterftü^en  f ollen,  o^ne  bie  Kinber  unfelbftönbig  3U  machen  ; 
fie  gibt  bann  fe^r  praftifc^e  Ratfc^löge  für  ben  Unterricht,  ben  bie  IRutter 
erteilen  foll  im  Cefen,  Sd}reiben,  Red}nen  ufo).  Beim  Ausmenbtglernen  nimmt 
fie  fclbft  bie  I)ilfc  ber  efperimentellcn  päbagogil  in  Anfpruc^  unb  3cigt  bie 
Dortetle  bes  (banslernens.  fiberall  fpric^t  ber  prattifd}e  Sinn  unb  bas  feine 
(befühl  bes  Buches  an;  beibe  seigen  fic^  am  fc^önften  in  ber  Rla^nung:  „(bib 
bem  Kinbc  eine  I)eimaf  (S.  153).  —  (bute  Ratf erläge  3U  ä^nlic^en  3n>ecten 
gibt  J.ibxo^mann^)  an  IHüttcr,  bie  bie  Arbeit  ber  Sdjule  im  fjaufe  fSrbem 


27)  TTIafon,  (Er3icl)un9  im  f^aufe.  II.  Had)  6.  Bearbeitung  o.  (E.  Kir^ner.  Braun, 
Karlsruhe.    3,50. 

28)  (Eulemann,  tDellenbrint,  (bolbftein,  Unfere  Kinöer  u.  if)re  (Ersie^nng  in 
b.  SomiHe.    (Tigges,  (bfiterslol).    0,30. 

29)  Kanfeleit,  Unfere  Cteblinge  in  f^aus  u.  Sd)ule.    Sterjel,  (bumbinnen.    1,00. 

30)  (brogmann,   IDie   u.  loann  foH  id)  m.  f)ausaufgaben  mad)en?  Ko^,  Rünt« 
berg.    0,40. 


allgemeine  (Er^ktjüTigs-  unb  UnUxxx^isUiitt. 


25 


mollen.  IKon  voitb  nid^t  allem  juftimmen,  aber  ben  licbet>oUen  (Etnft  öer  D€r= 
faffcrin  nirgcnös  tjetfcnnen.  — 

Der  t)auscr3iel^iing  meijt  ffijems:^SelTner^i)  öie  Diel  bejprocf^ene  feru* 
eile  Beletjrung  mit  Redjt  5u;  6ie  Sdjule  fann  bamit  uiterme^[irf|en  Scfjaben 
ftiften.  Dit  Kinöer  foüen,  iDenn  6ic  Seit  gefommen  un5  eine  geeignete  Üer- 
afitctffung  gegeben  ift,  über  bas  gro^e  Rätsel  Don  ber  <Entftetjung  bes  Cebens 
butdi  6ie  tlUern  Sd^ritt  für  Schritt  üufgeflärt  metben  unö  im  natürlit^en  ein 
!}eiltges  unb  Reines  feljen.  —  über  biefen  (Segenftanb  mu|  ^eute  aber  (E.  VO. 
Sorfter^^)  in  dutid)  geljört  ujcrben,  ber  bie  Hieberungen  öes  fitt[i(^en  £cbens, 
in  5enen  fii^  bie  beutfd^e  päbogogit  fdjon  an5U  lange  beoaegt  t^at,  mit  bem 
Ilaren  £id)te  eines  l)ot)en  unb  freien  <Beiftes  beleu(^tet,  um  3U  fräftigeren  unb 
reineren  flnfdiauungen  ^urüdf^uleiten,  S^tfter  flogt,  ba^  et^ifd^e  S^ö9^"  i^mU 
ot?ne  irgenbmelrfje  n>i(fenfd)aft[i(^e  Hompetenj  bet^anbclt  toerben,  man  prebigt 
..Setbftentfaltung"  öes  inbbibuums  unb  bringt  es  öabnrdj  gerabe  in  bie 
fdjmerfte  Knedjtfi^aft.  Ulan  lädjett  über  öie  Befangentjett  ber  t^riftlidjen  fln* 
fc^auung;  aber  gcrabe  fie  bringt  S^^ifl^it,  Bie  „allerfdjUmmtte  <Befdjled}ts- 
Iranftjeit''  i(t  bie  c^arafterlofe  ®eii?öt]niing  on  ein  tjanbeln,  ,,6eni  bie  tDei^e 
bes  ticfften  (Beteiffens  felitt".  3n  biefer  Be^ietjung  f teilen  mix  in  ber  €at  im 
3a^rl)unbett  bes  Kinbes;  benn  no(^  nie  ,,^aben  fo  uiete  gro^e  Kinöer  bas 
IDort  ergriffen,  am  i^re  graben  Ktnöereien  an  bie  Stelle  erprobter  IDeisfjeit 
üon  3Ql}^^unöerten  ju  fe^en"  (S.  45).  Die  Sepalreformer  fenncn  nid^t  öie 
gon^e  Sdjmere  öeffen,  was  öen  IRenf^n  na^  unten  jie^t.  Rufflärung  braudje 
unfere  3ugenb,  aber  ntd|t  fluftlärung  über  bie  gefdjlec^tlic^en  5*^^ftiönen, 
fanbern  über  Me  unerfd^öpflid^e  Kraft  bes  (Beiftes,  öie  animalij^en  5uftänbe 
unb  Begierben  im  5aume  5U  I)alten.  Huftlärung  über  bas  Serueüe,  bas  im 
natUTfunöHdjen  Untetridjt  uorlommt,  mi[l  Öer  üerfajfer  nid)t  üermerfen,  löoljl 
aber  ,,cine  birette  fluftlärung  übet  bie  (Einjel^eiten  ber  menfd?Ud)en  So^*' 
pftansung  Dor  einer  9an3en  Klaff e"  (S,  70),  Die  tieffte  fefualpäbagogifc^e 
Ktüft  enblid)  ft^rcibt  er  öer  Religion  3u;  b^nn  „nur  bie  l)tmmlif<^e  £iebe  ift 
öet  iTÖifc^en  Ciebe  gemad^fen"  (S.  90). 

^erbartifi^e  pabagoflit.  Der  Streit  für  unb  gegen  fjerbart  örängt 
immer  tcbi|after  einer  <Entf(i|etbung  entgegen;  gIü(fli(^crrDcife  finb  es  nid^t 
me^T  ®efülilsausbrü(^e,  öie  ben  Kampf  entfachen,  fonöern  Iritifiife  Hrgumente, 
öie  mit  miffenfi^aftlit^er  (Dbjeftimtät  t>orgetrögcn  roeröcn.  Don  ben  miffen* 
fd|aftli(l|en  (Bcgtiern  öes  Don  ^crbart  begrünbeten  päbagogtfd^en  Si^ftems  ift 
in  erfter  £inie  Ströle^^)  ^^  nennen,  öeffen  Arbeit  geeignet  fdljeint,  öem 
Streit  eine  entf<^eiöenbe  IDcnöung  311  geben.  StrÖte  [teilt  bie  Srage,  ob 
f7erbarts  pfi)d|olo9ie  tmftanöe  fei,  ber  [ttttld)en  <Er3iet)un9  ansrci(^cnbe  mittel 
jur  Derfügung  ju  ftelten.  Das  füljrt  3U  einer  fritlfc^en  Beleud^tung  öer 
^erbartiid}en  Seelenleljre,  bie  mit  auleroröentlic^eT  ©enauigteit  ausgeführt 
CDirö,  ^erbart  nennt  fit^  einen  Realiften;  feine  Spefulation  ift  aber  öie  bes 
Rationalismus.  €r  uerfc^mätjt  öie  empirif^e  (Brunölage  unb  betjanbelt  bie 
pfi)i^ifd}en  <Erf(^einungen  ntc^t  nad)  ii)Ter  Qualität,  fonöern  na(^  ber  (Quantität 
(Er  füd)t  fie  3U  crflaren  mit  rein  formalen  mittein,  inöem  er  bie  Crfafjrung 
erganjt  öurc!)  innere  Bearbeitung  berfetben.  Dies  gefdtjietjt  burt^  met^oben, 
öeren  Rii^tigfeit  er  ni^t  nadjmeift.  So  gelangt  er  3u  einem  reinen  ^ntelte!^ 
tualismus,   coobei  immer  no^   nidjt   betpiefen  ift,  ba^   bie  Dorftellungen  in 

31)  (fijemspStlitiet,  D.  fittL  dr^iefjung  unf.  Kinftet-   €.  €,  Hlei*' 

32)  Jdrjter,  SexuoJetfjif  u,  Sejuo[j>ä&Qg.    Hof  et,    Kenipten. 
3iit  KriHI  6.  mob,  Se^ualpobog.    Sübb  Tnonatstj.  fj,  10, 

33)  Sttöle,   Ejerborts  Pftjdjol.  i.  Oertfaltnis  j.  f.  drjifhn 


26  ^^'  ^nift  oon  Salloüc!: 

IDirtIi(i^(eit  öas  feien,  was  fie  öiefer  metap^qfif^en  Spetulation  gemäg  fein 
mügten  —  Selbfter^altungen  öes  Seelenreolen.  (DbtDO^I  öie  Dorftellungen  in 
fe^r  allgemeinem  Sinn  gefagt  toeröen,  be^anöelt  fie  f}erbart  boii  als  demente 
öer  Crtenntnis;  öaju  mügte  aber  begreif Ii(i^  gemalt  toeröen,  toie  oon  öem 
Alte  öer  Selbfter^altunng,  öer  abgef^Ioffen  ift,  n)enn  öie  Realen  i^r  Sufammen 
aufgeben,  tiwas  in  öer  Seele  surQdbleiben  tann.  ITlit  öen  Dorftellungen 
allein  lögt  fi^  aber  au^  (eine  Sittli^teit  begrilnöen.  Der  ITle^anismus,  öer 
bei  f}erbart  öie  Dorftellungsroelt  beroegt,  roüröe  in  öer  Seele  felbft  (ein  £eben 
entfa^en,  unö  feine  mat^ematif(i^e  Sotmel  ftellt  f^Iiegliii^  nur  einen  3ir(el 
öar;  öenn  um  fie  ^  finöen,  mug  öas  Seelenleben  fd^on  erdärt  fein.  Cine  fo 
nur  mit  Symbolen  arbeitenöe  Seelenle^re  ift  f^Iiegliii^  eine  reine  Sittion. 
,,Das  Crjie^ungsiöeal  will  eine  oollenöete  fittti^e  Perfönli4{eit  —  öie  Pfi)(^o* 
logie  (f}erbarts)  roeig  nur  oon  einem  (beöan{enme4anismus.''  So  roirö  öie 
Perfdnli4(eit  aller  Spontaneität  beraubt  unö  ein  bloges  flffo3iationsproöu{t. 
a)^ne  öie  IDillensbeteiligung  öes  Sd^ulers  lägt  fi^  aber  ni^t  unterrichten  unö 
no^  roeniger  ersic^en:  „es  ift  eine  3ronie,  öag  IJerbart  öen  Untcrri^t  3um 
f}auptmitte(  öer  ([^ara{terbilöung  ma^t  unö  i^m  boii  geraöe  öie  ersie^enöe 
Kraft  unö  feine  eigene  inncrfte  Stufte  nimmt"  (S.  135).  Da  öer  Dcrfaffer  öie 
3iIIerf(i^e  Sorm  öer  I)erbartif(i^en  päöagogi(  in  feine  trorterungcn  cinbegreift, 
mug  öiefen,  öa  fie  mit  ooIKommener  Sa^fenntnis  unö  einöringenöftem  Urteil 
geführt  roeröen,  au^  eine  grogc  pra(tif4e  Beöcutung  sugcmeffen  ©eröen.  — 
Ruif  K.  (E^omas^^)  mirft  öie  (ritifd^e  pfqd^ologifd^e  S^age  besugli^  öer  Bt» 
öeutung  {>erbarts  auf.  Da  er  öabei  auf  öie  päöagogi(  absielt,  befpre^en  roir 
feine  S^rift  ^ier.  Cr  bemüht  fid^,  f}erbarts  Pfq^ologie,  öie  „nid^t  roegsu- 
ieugnenöe  Illängcl  aufrocifc",  mit  öem  d^riftli^en  (Blauben  unö  öer  neueren 
Pft)(l^o(ogie  aussugleid^en;  öenn  „unter  Berüctfid^tigung  aller  S^ttfd^ritte,  öie 
öie  neuere  Pft)^oIogie  unbeftritten  3U  oersei^nen  fnai",  (önne  öie  £e^re  f}erbarts 
immer  nodt  als  (brunölage  öes  pfqij^ologifd^en  Stuöiums  benuftt  meröen.  3ft 
öas  aber  rätlid^  bei  einer  (E^eorie,  öie  erft  nod^  „oerbeffert  unö  ergänst  roeröen 
mug"?  (S.  50).  —  mit  größter  (Beu)iffcn^aftig(eit  tritt  (E.  Stöfecl")  öer 
Stage  na^e.  Cr  nimmt  flnftog  an  öem  ITled^anismus  öer  Dorftellungsbemegung 
unö  roenöet  fi^  öen  Strümpellfd^en  Kaufalitäten  3U,  öie  freilid^  öie  gefd^Ioffene 
f}erbartif(l^e  £e^re  oollftänöig  fprengen.  Stögel  toirft  f}erbart  aud^  oor,  öag 
er  in  feiner  p^ilofop^ie  fi^  me^rfad^  miöerfpre^e.  Das  (ann  man  oon  feiner 
ITletap^t)fi(  unö  feiner  Pfqd^ologie  (aum  fügen;  öagegen  nimmt  feine  päöa- 
gogi(  frcmöe  (Bcöan(cn  auf.  Cs  ift  mer(u)uröig,  öafe  unfer  Derfaffcr  an  öiefer 
SteKe  oorübergegangen  ift,  fo  öag  er  troft  feines  feigen  Bemül}ens  3U  einer 
(laren  Cntfd^eiöung  nid^t  ge{ommen  ift.  Aber  öas  Bud^  ift  erft  na(^  feinem 
(Eoöe  herausgegeben  n)oröen,  oielleid^t  alfo  nid^t  oollftänöig  abgefd^Ioffen.  Seine 
Kriti{  ^ätte  il}n  fd^Iieglid^  öasu  fül}ren  muffen,  öag  auc^  öie  aus  {}erbart 
abgeleitete  3iIIerfd^e  Diöa{ti{  unannehmbar  ift;  er  müröc  öann  auc^  an  ö(r 
£e^re  öes  Referenten,  öer  er  freunölid^  gegenüberftel)t,  me^r  Reues  gefunöcn 
^aben.  Cr  bcHagt  IJerbarts  undaren  unö  oerwirrten  Determinismus,  feine  aus  öem 
Dorftellungsme^anismus  ^eroorge^enöe  „3foIierung  unö  Kaltftellung  öer 
Seele".  IDarum  roenöet  er  fid^  öann  nic^t  3um  Doluntarismus,  oon  öem  öie 
Diöa{ti{  öes  Referenten  ausgebt?  —  flud^  (B.  Buööe*«)  (ann  oon  Ijerbart 
nid^t  Ios(ommen.   ITlan  mac^e  fic^  oon  öen  Übertreibungen  unö  öem  5<>^ma* 

34)  (EI)oma$,   Kann   f^erbarts   Pfi)d)oL   nod)   I)eute   als   6run6(age   6.   pfi)d}o(. 
Stuöiums  empfoI)(en  xoeröen?    kregler.    0,65. 

35)  St ö gel,   Darfteüung,   Krttt!  u.  pööag.  Beöcutung  6.  I}erbarttfd)en  P|i)d}o(. 
fiq.  aifteö  m.  Sdimiöt.    Unger,  aitenburg.    3,00. 

36)  Bu65e,  D.  antil^erbart.  Strömung  i.  6.  päöag.  6.  6egenxDart.    11311  f}.4. 


Hllgememe  (Ecsie^ungs*  unö  Untertid}t$Ief)re.  27 

lismus  öer  S^ule  I}erbarts  frei;  öann  toeröe  man  öas  (Bute,  öas  in  feiner 
Pfiöagogit  liege,  naii  roie  oor  oertoerten  tonnen :  alfo  „3urüdE  3U  Ijerbart"  1  — 
Kleine  5I^*cti  n)üröen  öas  IJerbartif^e  Si)ftem  geroife  nl(i^t  unbrauchbar  ma^en; 
aber  mos  biefe  £obrebner  als  fol^e  anfe^en,  finb  in  ber  (Eat  roefentlid^e  (Eigen- 
f^aften  öesfelben.  Dag  man  tro^  fol^er  bebeutenöen  ITlängel  f}erbarts  (Er« 
3ie^ungsle^re  ni(i^t  oerlaffen  mill,  lägt  fic^  nur  begreifen  aus  ber  Bequemlic^teit 
ber  Dielen  £e^rer,  bie  nad^  Sillers  Regeln  einen  tabellofen  unb  3U  ben  fi^erften 
(Ergebniffen  fü^renben  Unterrid^t  3U  erteilen  glauben.  So  tabelt  Stempfle") 
Qerbarts  3ntellettualismus,  ift  au^  mit  ber  Kon3entrationsibee  unb  ben  tultur* 
t)i{torif^en  Stufen  niäii  einoerftanben,  unb  boc^  toiK  er  biefes  \o  tabel^afte 
Softem  ni^t  aufgeben.  —  K.  I)ontf^*®)  roill  IJerbart  nic^t  als  lE^eoretiter, 
fonbern  als  Künftler  betraii^ten;  benn  in  feiner  Kunft  liege  fein  Beftes.  Das 
fü^rt  i^n  nun  3U  einer  Betrad^tung  ber  oerfc^iebenen  lEeile  ber  Ijerbartifd^en 
päbagogit;  bie  eine  empfel)lensmerte  (Einführung  in  biefes  Sqftem  barftellt. 
kn  ben  S^rmalftufen  tabelt  er,  bag  fie  Pft)(^oIogif<^es  unb  Cogifc^es  o^ne 
ausbrüdlid^e  Betonung  bes  Unterfd^iebes  oermifd^e.  biefer  Dorwurf  lönnte 
nur  Silier  treffen,  3umal  es  bei  I)erbart  gar  feine  „Sormalftufen"  gibt;  aber 
ber  pfqd^ifd^e  ITled^anismus  geftattet  eigentlich  ber  £ogi(  gar  feinen  Sutritt. 
Ijantf^s  Kritil  ber  Stufent^eorie  ift  gan3  bead^tensroert;  leljnt  man  biefe 
aber  ab,  fo  ift  überhaupt  ein  (Eeil  ber  (Brunblagen  ber  {}erbartifd^en  päbagogit 
in  SxüQt  gef teilt.  IDie  bemnac^  (E.  S(^ul3e39)  fagen  tann,  f}äntf(^  ^abe 
fid^  „ein  ftartes  Sc^toert  gefd^miebet,  um  btn  Derunglimpfern  ^erbarts  gegen* 
übersutreten",  bie  nun  idoI)I  „i^r  Urteil  reoibieren  muffen",  ift  unbegreifli^.  — 
Renat^)  finbet  in  ben  (brunblagen  ber  f}erbartifd^en  päbagogit  (Einfeitigteiten 
unb  3rrtfimer,  in  btn  ein3elnen  (Eeilen  feines  Sqftems  jeboc^  „toid^tige,  pra(- 
tifc^e  IDa^r^eiten" . . .  „es  gibt  Dermögen  in  ber  Seele . . .  roie  Derftanb  unb 
IDille,  unb  fie  muffen  00m  teurer  benuftt  unb  ausgebilbet  unb  nic^t  loie  oon 
Qerbart  ignoriert,  ja  unterbrüdtt  roerben".  So  Schlimmes  Ijatten  lE^.  Siegler 
unb  ber  Referent,  gegen  bie  ber  Dcrfaffer  in  feiner  Dorbemcrfung  fic^  roenbet, 
oon  Ijerbart  nie  beljauptct.  —  flu(^  I)ebix)ig  (Bülbenpfennig*^  empfieljlt 
I}erbart,  inbem  fie  unocrbiente  Dorroürfe  gegen  i^n  ergebt:  „es  geljt  rDoI)I 
etiDos  3u  roeit,  roenn  er  Sittlid^tcit  unb  geiftige  Kultur  in  eine  fold^e  IDed^fcI- 
roirlung  treten  lägt,  bog  bas  eine  oljne  bas  anbere  nic^t  3U  benf cn  ift". 
f}erbart  ge^t  barin  bod^  nur  fo  roeit,  als  er  ge^en  mug  nac^  ben  Prin3ipien 
feiner  Pfi)d^oIogie.  —  (Eine  gan3  neue  Art,  fjerbart  unferer  3cit  3U  empfehlen, 
finben  roir  in  ber  Biographie  (D.  IDillmanns  oon  3- B.  Seibcnberger*^). 
Dort  Djirb  S.  13  geltenb  gemacht,  bag  bie  „9  Sotmalftufen"  ber  f)erbart-3illcr- 
fd^en  Sd^ule  aus  flriftoteles  gefd^öpft  feien,  ido  au(^  bie  (Quellen  ber  bibattif(^en 
5ormgebung  oon  IDillmann  fliegen.  Diefer  loirb  ja  oon  ber  3iIIerf(^en  Schule 
nod^  3U  ben  3^rigen  gered^nct;  feine  Diftaftif  ift  aber  eine  oollftänbige  flbfage 
an  f}erbarts  Schule. 

Die  Sd^rift  fl.  IDalf  emanns*^)  über  bas  3ntcreffc  geljört  3U  ben  rocrt» 
oollften  Arbeiten  ber  IJerbartifc^en  Sd^ulc.  IDir  erfenncn  öic  IDieöcr^erausgabc 
berfelben  burd^  ben  nid^t  auf  f)crbartif(f|cm  Boöen  fteljenöen  Bruöer  bes  ocr» 


37)  Stern pfle,  D.  f.  6.  praft.  Sd)ulmann   iDid)tig|tcn  5o^ö«^"n9cn   ^-  l}crbart. 
päbag.    RBISÖÖ  S.  302f. 

38)  l}äntfd|,  ßcrbarts  päbag.  Kunjt  u.  o.  päbag. Kunjtübcrfjaupt.  IDunbcrlid).  1,20. 

39)  Sd|ul3C,  dum  Kampf  um  I^crbart.    D  Sdj  I7. 11. 

40)  Renat,  l}erbart.    l}öfling,  ITtündjcn.    0,60. 

41)  (bülöenpfennig,  (Einige  ©cbanfcn  über  <Er3.  u.  Unt.    ITTb  d)  (Br  S.341f. 

42)  Seibenbetger,   (D.  XDillmann  u.  jcinc  Bilbungslcfjrc.    K  u  K.    1,50. 

43)  H.  IDalfemann,  D.  3ntcrcf|c.    IIcu  bcarb.  o.  ^.  IDalfcmann.    ITIeiiec.    1,80. 


2S  ^-  £rnc  jtz  &r"Tm=f' 

(ZK  «ntigen  Sküct  f.:  qesiidxzz,  M5  nn  Äi  n*  acCrmrrrfdteni  Staij^imiitte 

ci  dte  ID«it£  jes«*:«!!  jTterrTert  1«  fciäe-  3«r  P«rcT  i^fc  |ft  oergeffen. 
Äie  TIA  tin  HHIIeTt  ctisfDctit-  —  ^Besin  «-jKa  SLciciiilsiiÄ  >er  ßciboiLlnl^ii 
Pdöo^ü^  fjrtit  rL  Rjfent&jl**':  r«r  üTTratsiLT!:  ^es  Hxreriiits  id  5er 
SdAIez:  dos  meirf  oa^  ^e  6er7a:rtr?ifie  Stel£.  xäec  rc  >Er  ^xvem^Bsg  bts 
Sisjö  acm  Ptt^^2II^It5lCl5  5«  4E:t5<I*  itC  'S^'Cnrrmiifb.iq  •>«  Äcr  Derfaffcr 
r^f  BerSon  pirü^ürcii  »e;  5«  SSaZe  StSss  et  5«s  yiäriMr^r  fä«T  tonhiffn 

Ejf€iii5cl  t?t  rtr  ^e  trTtjSTrrrieT  Kreif*  i:bJ  *ir  cie  ^^ninrifie  Koliken- 
rrjiäatc*.  St«  sie  Kzirzi  Jes  ^91:1:^  5a.  rcmcrricnt  ^a'xmtrcxirtni  bringt. 


6«r3axts  Siriming 

x<ir.  de  5«  ir^rifrerStUaT^  nt  üiirrsiraTf:*  ?er  tr^dm^  iteben 
TiT?>.  r^  er  ':2  irer  Tir  Äri  Sfcir^eLrxTg  Jes  cgiNi.Tf«i:e*es  gloabte 
«rröÄRt  sa  Cxm,  Ta^te  «r  ^ir  ^:*  £KnTa  J<t  to*  tüc  J^er  nmiig 
U.Tr«rritÄCT  rbt  rti«r€S  THizzii  «:rrürrt:  er  xrctr»  es  RegterTiag:  Sndbt 
t?:  fcftiinxj  ier  ücrceiLtTieT.  5-  ^-  5-  -  •^< -*^' -^^  I>er*r^*r  J«r  o^S^"^ 
tiäre''.  S«r  1x5  ^"fcT  jc«.t  wihrtiat  bct.  x^II  KectenT^  itC  5a4t  x!t  lebenNge 
D^tStateTtg  »c^ex  Cr  nrtll  ^i«  ßcrÄerrtlJ^ita  ii*  ^«  Seir^ritaxg  laft  öie 
t.xxere  5^«fc«s  ^<s  Sc^iiijs  grinCrert:  »c  fjinn  er  ja  >eii  ^ai  Kit  Re^rtemien 
mi£bez&clt  geprellten  Dtrlmgcit,  Ni?  ix  »:ti£:4«Tt  PtTrget  eöte  ^jnntfid^ 
Bifisssg"  fier  SialfLive  jtt»tiTt>e  zibzz±i  Ter>pt  Tti»^«.  aa>  fibn  fe^r 
bexAtensserte  Berrtele  ^er  Se&^cregterzu  cxs  RuirJta,  ürC  ^er  Sd^mt)  aiL 
Ctsjebus  cas  ^m  reiben  juhclr  Ä<r  S4nn  ^breT  xtr  be^^töcrs  oh:  We 
gefxirde  B^zn^bug  ^«r  S^^^^  ^^  «enieCeTi  R^rfLznzt^  bjccck  obem  f^o« 
geredet  scr5cTc  vi,  ^te  trt^id^  B<ba?t^tiTig  ^r  S^oIIige.  ^eIt  J^SiKg  ibcr  Ne 
t±vite  IhtrdWrtTigaKg  te  gjn3en  £ebrrr^,  üiSe-ntit  >ief<r  Sirift  berm^rt 
h±  der  äiiHc^  S-^rters  aber  die  f^mii^^gex  >er  Ctarjtterbü^iig  im  ber 
S^Ie*').  tbcxAei  vt  innere  Kra^  Befreiung  rcn  der  fix^^B  ttciDait- 
BerrAtft  uro:  icber  a*  S^tiK^^q  der  letblid^n  *rstd6eTt.  Ke  Sipüt 
BDtrft  ffber  l^lz±  ihre  einjelnen.  Tr.ir  Je^n  «Sänge  ibrer  ertrefrten  ÜKrtang  vii^t 
cisgegli^eien  ^L!Kr^ge{n  ebenfc  ch  f^dliA  als  nä^li^.  Per  l>er^er  ge- 
lingt 311  folgenden  Sö^en:  etbrire  Bl£d:ing  in  osi  «SruTcdlage  der  pififfiici^ 
ttnö  nenwten  t«ndbeii;  KTtnI:Ä«'rtbeti»cbe  Bildang  renDei*li*t.  «ä^nb 
ifos  Ctbifibe,  ico  es  xcc^rbon  rer^cilii»  als  Kund^ebang  ibermndender  Sedem* 
g^sDalr  ger^egt  irird.  nets  dem  e±ten  fünftleri^'Aen  Peritandnis  bcm  IDcg 
bibfft;  (Tai  die  Cei&esr^tege  rrs^  djrdb  den  etbitd>en  CtnrIaK  cor  Deno^ng 
bewibrt  m^^tn:  -fene  Hiisrtrfcng  der  etbiidfen  Seel'orge  npirft  bie  Sifd* 
Öifjipiin  i±ctli±,  —  frrs  ITtlbelTräne  (Beigler*-»  ireiit  daromf  ^n, 
dcr^  der  ii:isqiTilZ€Zit  IScrrfrer  na  6  einer  der  melen  in  der  Seele  fii^  bübeiAea 
Seiten  »t*  SrTxetie:  Sei  :'rt  Ki^iem  dagegen  iü  der  IPille  oft  iio^  i« 
(ibilen  ^{*i±^irsy±'^:  tt^t  'jie  il?3  diejenige  Seite,  au?  die  die  Crji^iig 
fräftigenÄ  it.:  **-':i^!:Tä  »»flraDtrfeT  tmnt  und  müfie. 

ICie  z'eC»  v^  S^jie  ^^r  BcLsung  des  Cbarafters  tun  Iwm  bar^  Ctenn 
cbenöe,  ieT  S-iuIgarten,  Äie  S4ulfacrrfaf»e  ufn?.,  jeigi  der  Rettor  ber  Säftlt 


44>  E^WfftBiC.  13.  Koti]ciitr.  i.  Unt.  m.  d.  Begriffe  d.  bcmt.  Padog.    Pclb%.  dSa 

4o/  Si^HiT,  Sdiult  u,  Cbarafter.    S^6«Itfc«i6  ■- ^-  3ür6.    oim 

V^>  Ü«rf..  (Branöfzaqtn  &.  XBaraftcrbilSang  L  d.  S^mlc.    Sk   6.  l»  •!•  6l 

47>  (ht\\{tx,  3»r  Ocmmiig  d.  ftnÖL  QHIlens.    clDlj  S.  491f.' 


flUgemcitic  (Et|ieljungs-  unb  Unterrt^ijtslctjre. 


29 


in  S^i^öenaw,  f)onnemann*^).    man  iiel}t  nur  nit^t,  marum  et  bas  alles 


ollein  tun  ntu^. 


Mefe 


Detfeienftlii^  ift,  ba^  Ijicü  auf  fjetbart  jurücf gegriffen  mixb;  b 
Seite  feinet   päöagogi!   fjabcn  (eine  Sd)üleT  faft  unbearbeitet  liegen  taffen. 
3uft*^)  tjat  nodj  mandjes  aus  i^r  für  öie  Sdjuler3ietjung  getoinnen  fönnen; 
aber  er  bleibt  öabei  nic^t  in  bcm  engen  f^erbartijdjen  Raljmen.     Sdjon  Öie 
Sc^eibung  in  äußere  unb  innere  3u{t}t  i(t  nid)t  ^erbartifdj,  ebenJonidjtöieSteige' 
rung  ber  [ittlidien  U)irfung  butt^  bas  Religiöfe.  Dagegen  finb  bie  jedjs  Stufen 
ber  3n(^t,  roie  [ie  Ejetbart  im  Umti|  päbagogifi^et  Dotlefungcn  aufgestellt 
bot,  gan5  in  feinem  (Beijte  butdjgefuEjrt;  gut  ift  bann  man^es  einzelne  über 
bie  (Beftaltung  bes  Sdjullebens,  5U  unnatürlidi  jebodj  bie  £)erein3ieifung  ber 
fogenannten  Kufturftufen  in  bie  Arbeit  ber  Sdjülcr,  —  <Ein  frembet  (£infd)lag 
in  bie  fjerbartijdje  pöbagogit  bleibt  bie  £e^re  non  ber  IDirtung  ber  fittlid^en 
36een  ober  Hormalur teile.  Heftor  Sd^mibt^'^)  in  Steinac^  fuct}t  eine  €rflätung 
3U  geben,  3uglei(fj  mit  einet  flnmei(ung  3ur  et^iel^erifi^en  Be^anblung.  Danaci| 
foll  bei   (Etjiefjcr  nerfaljren  toic  ,,ein  pljTjfifer,  ber  ein  Stücf  Stallt  mittels 
'       eines  Magneten  immer  in  gleichem  Sinne  ftreit^t,  bis  bie  ittt)erftröm(^en  nur 
1       nod)  in  einer  Hhmt  um  bie  StaljlmolctUte  fretfen  unb  ber  Magnet  —  btt  Staljl 
j      mit  einer  neuen,  oorljer  nidit  bemerften  Kraft  —  fertig  i|t".  Diefe  fluffaffung 
^BiDäte  geeignet,  gan^  aus  ^erbattifc^en  Kreifen  I)eraus3ufü^ren.  — 
^P        Die  <Er3ieEjung   i(t   fein   (Befc^äft,  bas   man  beginnen   tann,  mann  man 
^iDill;  fic  ift  fdjon  in  IDirffamfeit,  benot  ber  eigentliche  (Et^ie^er  fein  IDerf 
beginnt.    Don   ben   nerborgenen   ITliterjieljcrn,   bie   aus  ber   gan3en   Umroelt 
bas  Kinb  beeinfluffen,  fpridjt  (igon  Ritt  er  ^i),     Ben  größten  (Einfluß  aber 
I       übt  bie  gan^e  tage  aus,  in  ber  bas  Kinb  aufn)äd^ft;  n>ie  fd^irierige  Dettjältniffe 
baraus    aud^    für    bie    Sd|uter3iel)ung    etmadjfen,    erfaljren    loii    burdj    Rob. 
lEf  c^ubi*2)^  ber  feine  Srfal^rungen  in  biefct  Be3ieljung  aus  einer  lTTäbdjenfd)uIe 
in  Bafel  mitteilt.    (Er  bejpric^t  bie  IDotjnuugs»'  unb  <ErmerbsDertjäItnifje  unb 
bie  förperlic^e  (Enta>id[ung,  bie  bei  50%  feiner  Si^ülerinncn  ben  Durdjfd^nitts* 
mert  ber  flltersftufe  nidjt  etreid)t  !jat.  —  Danjigcr'^^}  oetlangt  batjet,  ba^ 
bie  3nbioibualität  ber  Kinber  nidjt  blo^  tjinfidftlid}  il)res  Darftellungstreifes, 
fonbctn  aud)  in  beireff  i^rer  (Befüljts:^  unb  tDillensanlage  gleidj  beim  (Eintritt 
in  bie  Sdjule  erforfdjt  tuerbe  burd)  Stagen  an  bie  (Eltern.    <Ein  Bogen  mit 
Aufjei^nungen  biefer  Hrt  foll  bie  Schüler  non  Klaffe  3U  Klaffe  begleiten.  — 
fludj  bie  3eugniffe,  bie  bie  S(^ulc  ausf teilt,  f ollen  fid)  nidjt  nur  auf  ©ebäc^tnis* 
leiftungen   be3ie^en:  Hufgabe  bet   „tDertung"   foU   nadj   (E.  f)aftet^*)   fein, 
,,ben  (Brab  bet  Selbftempfinbung  unb  Selbftbebauptung  3U  beftimmen"?    bie 
5eugniffe  !|abett  fidj  ülfo  aus3ufpted}en  über  ben  (E!efunbt)eits3Uftanb,  bie  p^ijfifdje 
5erligleit  unb  teiftungsfäi)tgfeit,  bas  freie  geiftige  jntcreffe  unb  bas  Der» 

Pljalten  bes  Sd^ülers  gegen  fidj  unb  anbete. 
[        (Einactnes  ^ur  3udjt  unb  dtjarafterbilbung  beljanbelt  J.  ^,  flsmuffen**), 
6er  bielTtittcl  befprii^ti  bieKinbet  3Ut  ©enügfamfeit  ju  etjieljen,  B.Üippolb^'^), 


W 


48)  fjanrteinann,  (Erjtcfiungsarbcit  L  ö.  Sdyilc.     I^etjmann,  B.    3,00, 

49)  3^ft,  «Ibara!t*tbilbung  u.  Sdruttebcn.    ^itffelb,  ©ftcrtüicd,     1,50. 

50)  Sdjtnibt,   ü.  fittl,  0e(d|mad   aU   Kriftollifationspuntt   ö,   ftttl.   €xm^una. 
B  Bie  11   S.  151f. 

51)  <Egon  Ritter,  Derborgene  mitcrjictjet,  B  Sd|pr  S. 9f.  DgLp306  S. 22  (^<&«* 
Ijeime  Initcr5r«f}ef"). 

52)  (Efdyubi,  So3iaIpä&ag.  Stubie.    Sd|aj  p  ^fdj  Ej.  4. 
52  a)  Danjtger,  D.  Bebeutiing  b.  (Eücmfrag^n.    P  £fd|  S.  593  f. 

53)  <l-  fiafter,  D.  tDtrtung  ö.  Sd|ü[ct.    Sdji»  p  3(d|  1906  fj,  6. 

54)  asmuft^n,  Üb.  (ErjicI^ung  3,  (Benügfamfcit.    lltbttfoCb  S.  193f. 

55)  B.  Cippotb,  D.  ^b^g^i^M  i'  b.  Sd^utc.    ajucllc  u.  Meiner,  Z.    0,80. 


30  '^'  ^mft  oon  SalliDflrf: 

öer  in  nooelliftif^er  5otm  öas  fc^toierige  (C^ema  öes  (E^rgefü^Is  belianöelt, 
öas  er  ni^t  als  „Unterri^tsmittel",  fonöern  nur  erste^erif^  oeriDenöet  miffen 
tDid,  Dansiger^^),  öer  eine  lange  Rei^e  oon  (Erf (Meinungen  öes  (Eigenfinns 
((Eigenfinn,  (EigentDilligteit,  Starrfinn,  Starrtöpfigfeit,  f}artnädig(eit,  ^als« 
ftarrigteit,  ftörrif(i^es  unö  rDiöerfpenftif^es  IDefen  unö  (Eobfu^t)  oorfu^rt, 
mit  über3eugenöer  Darftellung  öer  in  öer  Be^anölung  öiefer  Cigenf(^aften 
beiDä^rten  (Brunöfofte,  unö  (Bräoell"),  öer  neben  öer  I)öfli(^teit,  öie  nur 
„öas  Heine,  nieöere  menfd^Iid^e  3(^''  befrleöigt,  Innere  Derfeinerung  u)ünf(^t, 
öie  aus  öem  ,,^ö^eren,  oon  (boti  erleu^teten  3^"  tomme  unö  toefentli^  öer 
Religion  3U  oeröanten  fei.  fllle  öiefe  Arbeiten  perfolgen  öen  prattift^en  ®e« 
fi^tspuntt;  öie  pfq^ologifd^e  flna[i)fe  öer  (Erf Meinung,  aus  öer  öie  prattifc^en 
maßregeln  abgeleitet  roeröen  müßten,  tommt  öabei  tneniger  ober  gar  ni^t 
in  Betraft. 

5ur  öie  Diöaftit  beöeutfam  ift  (öuer^rats^)  Sd^rift  über  öas  Dentcn 
beim  Kinöe,  öas  fe^r  gut  aus  öer  Sinnentätigtett  unö  öem  (Empfinöen  heraus 
entiDidfelt  loirö  3um  S^beroufetfein,  öer  Kooröination  öer  Dorjtellungen  unö 
öem  flnalogiefd^Iug,  öann  3U  flnali)fe  unö  Begriffsbilöung,  öem  (Ertennen  öer 
3öentität  unö  öem  (ogifd^en  S^Iug,  n)orauf  öie  (Erugf^Iüffe  öes  Kinöes  unö 
i^r  Oer^ältnis  3ur  geiftigen  flusbilöung,  öie  logifd^en  (brunöformen  (dt^axatttr 
öes  Denfens)  unö  öie  ijcranbilöung  öer  Urteilstraft  tiar  unö  mit  fortroo^renöer 
flnfä^rung  öer  für  öie  befprod^ene  (EntoidEIung  öienlid^en  mittel  erörtert  roeröen. 
nian  permigt  nur  öie  na^eliegenöe  Solgerung  für  öie  grunöfä^Iic^e  (Einrichtung 
öes  Unterri^ts.  Aber  öas  Bu^  ift  rei^  an  unmittelbar  roertoollen  Be- 
trachtungen unö  flnu)eifungen.  —  über  (Beöäc^tnis,  (Er3ie^ung  unö  Unterricht 
fprid^t  gut  K.  Bürg  er  ^^);  aber  öie  Ausführungen  über  öas  Sinten  unö  Steigen 
öer  OorfteUungen  unö  öie  Sd^toelle  öes  Betougtfeins  toirten  fremöartig  in  einer 
auf  p^qfiologijd^er  (5runölage  rul)enöen  (Erörterung.  —  Das  IDieöer^oIen 
unöprüfen  bef prid^t  Stein^auff«^)  nat^ I)erbart ;  aber  er  f ie^t  fid^  genötigt, 
mehrmals  {}erbarts  Spuren  3U  perlaff en,  öer  aud^  stoif (^en  öen  beiöen  Dingen  einen 
Unterfd^ieö  gemad^t  ^abe,  öen  man  nic^t  anertennen  tonne.  Prüfungen  gibt  es 
übrigens  pon  gans  perfd^ieöener  flrt.  (Es  tommt  öarauf  an,  ob  man  öie  Schule 
oöer  öen  teurer  oöer  öie  Schüler  prüfen  roill.  Der  Derfaffer  öenft  nur  an  öas 
lefttere,  gibt  aber  öafür  feljr  braud^bare  flnroeifungen.  —  (B.  Rof  c^er^O  ^iH 
„öas  (Erlebte  öer  Kinöer  gan3  in  öen  ITlittelpuntt  unferer  Unterrid^tsarbeit 
ftellen,  öie  ni(^t  nur  ein  übermitteln,  fonöern  ein  Bilöen  fein  foll".  IDie  öas 
gefd^e^en  tonne,  roirö  gan3  ^übfd^  g^3^igt,  unö  rid^tig  ift,  öag  unfere  Sd^ulen 
öie  Kinöer  nic^t  genug  3U  XDoxt  tommen  laffen;  anöerfeits  ift  aber  3U  beöenten, 
öag  öie  Kinöer  öurd^  öie  Sd^ule  in  öie  i^nen  nod^  unbetannte  IDelt  eingeführt 
loeröen  follen,  unö  öag  öer  (Befi^tstreis  öer  Kinöer  3U  eng  ift,  als  öag  aus  i^m 
öer  toefentlid^e  Stoff  für  öie  notroenöige  Belehrung  geroonnen  u)eröen  tonnte. 

Seitftimmetl.  Kunft  unö  IDiffenf^aft  bereiten  eine  Renaiffance  por,  öie 
Päöagogit  ni^t  minöer,  festere  aud^  mit  öer  3uperfi4tli(^en  Beftimmt^eit,  öie 
in  öer  Renaiffance  fi^  ge3eigt  ^at,  aus  öer  öer  moöerne  (Beift  entfprungen  ift, 
unö  mit  öem  poröringlid^en  Subjettioismus,  öer  öas  Bisherige  für  gans  per* 


56)  Dansiger,  D.  Bel^anölung  ö.  (Eigenfinnes.  p  b  Zb\6\  S.  585. 

57)  ©räoell,  Derfeinerung.    piD  S.  373f. 

58)  (E.  (Quei)rat,  D.  Denfen  beim  Kinöe  u.  f.  Pflege.    IDunöerlid}.    1,20. 

59)  Bürger,  (5e6ö<&tnis,  (Erstellung  u.  Unterr.    HD£  II.  16. 

60)  $teinl)auff,  IDteöer^oIen  u. prüfen  nad^  I}erbart$  Umrig  pftöag. Dorlefungen. 
ßmö<4f606  S.  226f. 

61)  Rofdier,  D.  (Eraäl^Ien  ö.  Kinöer.    HB  1907/08  t).  1. 


Hllgemeine  (Erjiel^ungs*  unö  UnteTtid)t$Ie^re.  31 

iDerflic^  anfiel)!.  (Eolftoi^^),  öer  Prophet  einer  neuen  IDelt,  I)at  eine  SipiU 
eingerid^tet,  öeren  Ce^rpläne  jeöerseit  nat^  öen  IDünfc^en  öer  Schüler  abgeänöert 
meröen,  öie,  wenn  fie  3ur  S^ule  ge^en,  „nichts  in  öen  {}änöen  I)aben  unö 
au^  niiits  im  Kopfe  3U  ^aben  brauchen".  (Eolftoi  ^ält  [idf  felbft  filr  einen 
guten  £e^rer;  aber  „öie  Kunft,  bei  Prüfungen  3U  antworten",  erad^tet  er  ni^t 
für  etmas  Hügliges.  Die  (Erjie^ung  l^at  gar  teinen  anöeren  Sinn  als  öen, 
bas  befte  Der^ä(tnis  3n)if(i^en  teurer  unö  £ernenöen  ^er3uftenen.  Das  mug 
auc^  ni^t  ferner  fein;  öenn  „öas  ein3ige  Kriterium  öer  päöagogit  ift  öie 
Srel^eit",  unö  nur  öie  Unterrid^tsart  ift  gut,  mit  öer  öie  Kino  er  jufrieöen 
finb.  Bilöung  ift  5^^<^^it;  aber  öie  (Er3ie^ung  ift  3tDang,  tote  fie  bei  uns 
aufgefaßt  toirö.  (Bar  nid^t  er3ogene  lllenfd^en  finö  frift^er,  fräftiger,  gerechter, 
„iWT  allem  aber  notroenöiger  als  Illenfc^cn,  öie  irgenöeine  (Er3ie^ung  genoffen 
^aben",  ja  es  ift  fc^on  fc^äblid^,  roenn  man  nur  eine  Definition  öer  (Ersie^ung 
unö  i^res  Sieles  im  p^ilofop^if^en  Sinne  fu^t.  Das  Dolt  ^at  ein  Beöürfnis 
na^  Kunft;  aber  pufc^fin  unö  Beeti)ooen  gefallen  uns  ni^t  i^rer  ^o^en 
Sc^Sn^eit  roegen,  fonöern  roeil  roir  „ebenfo  oeröorben  finö  roie  fie".  Unfer 
3öeal  liegt  ni^t  Dor  uns,  fonöern  hinter  uns:  öas  Kino  ift  „öem  3öeale  öer 
Harmonie,  öer  IDa^r^eit,  S^ön^eit  unö  (Büte  no^er  als  ©ir".  Das  ift  fii^Iieg- 
K^  öas  alte  Rätfei,  ob  öas  (Ei  alter  fei  als  öas  f}u^n.  Itlontaigne  ^at  öas 
alles  beff er  gefagt :  man  foll  hinter  öen  Kinöern  ^erge^en,  um  3U  f e^en,  roo^in 
i^r  IDeg  fie  fü^rt.  Aber  er  Ijat  nic^t  gemeint,  öafe  öie  Kinöer  öem  (Ersie^er 
Dorf  Triften  mad^en  f  ollen.  —  Sxau  £illi)  I)uc^«3)  ^ßt,  ©enn  fie  über  unfer 
S^ultoefen  tiagt,  rec^t:  „Der  prüfftein  öer  Schule,  öer  (Ersie^ung  ift  nic^t  ein 
(Examen,  fonöern  öas  Ceben" ;  aber  ©er  prüft  öas  Ceben,  um  öaraus  5U  ertennen, 
iDOS  an  öer  (Erstehung  oerfe^It  ift?  —  5ür  öas  £cben  bilöen,  naturgemäß 
er3ie^en  —  öas  empfiehlt  man  uns  feit  3ö^r^unöerten.  Aber  öie  öen  Derfut^ 
Öa3u  mad^en,  ©eröen  oon  i^ren  ITteinungsgenoffen  boif  getaöelt.  Die  (brünöer 
öer  „freien  S^ulgemeinöen"  taöctn  an  öen  €r3ie^ungs^eimen  oon  £ieö,  öafe 
fie  leöiglid^  moraIif<^e  unö  ^qgientfd^e  3iele  oerf olgen :  fie  felbft  ©ollen  ©irdid^e 
Sd^ulen  einrid^ten,  b.  ^.  fie  legen  auf  öen  Unterricht  unö  öie  gefellige  Der* 
einigung  öer  Kinöer  mit  öen  (Er©a(^fenen  einen  ^ö^eren  Wert«*).  —  Bert^olö 
®tto«*)  ift  unter  öiefen  neuerem  ©o^I  öer  Harfte.  Ulan  tann  öen  meiften 
feiner  Behauptungen  beiftimmen;  nur  ©irö  man  fid^  fragen,  ob  man  öamit 
nun  eine  ganse  (Ersic^ung  unö  ein  für  öas  tägli^e  Beöürfnis  öer  (Ersie^er  aus« 
retd^enöes  Si)ftem  machen  fann.  (bmi^  muß  man  öie  Kinöer  neljmen,  ©ie  fie 
finö;  öa  fie  aber  et©as  anöeres  ©eröen  f ollen,  öas  fie  noc^  nid^t  tennen,  tonnen 
ntd^t  fie  öie  Art  öer  (Erstehung  beftimmen.  (Dtto  gibt  uns  auc^  gelegentlid^ 
trefflid^e  Bemertungen  über  einseines,  fo  über  IDert  unö  ITlet^oöe  öer  alten 
Sprayen,  über  öie  „außcroröentlit^e  S^ff^ngsgabe  unö  S^ffungsfreuöigleit" 
öer  Kinöer  u.  a.  £e^tere  l}atten  aber  aud^  Pef taIo33i  unö  f}erbart  f 4on  betont. 
—  3tt  B.  (Dtto  ^ält  freunöna(^barli(^  Prof.  £.  (Bur litt««),  öer  öen  I|ö^eren 
Spulen  fo  oiel  Böfes  na(^gefagt  i)at.  Diesmal  fd^entt  er  uns  eine  i)armIofere 
(babt.  Daß  öie  S^milie  meljr  für  öie  Bilöung  öer  Kinöer  tun  lann,  als 
ge©ö^nlid^  gefd^ieljt,  3cigt  (Burlitt  an  öem  Derfe^r,  öen  er  mit  feinen  eigenen 
Kinöern  pflegt,  fe^r  gut.  (Er  bilöet  i^re  perfönlic^fcit  ^raus,  entroidfelt  in  i^nen 


62)  tEoIftoi,  päbag.  Sd|nftcn.   I  u.  IL    Dicöcridjs,  3ena.    je  5,00. 

63)  tjud),  6e6an!en  ü.  Untcrr.  u.  <Er3tcFj.    ®cf  39^  ^.  4f. 

64)  t).  ßoffmann,   5rcic   Sd)ulgcmcinöc.    IT  ö  Sd)  1906  (Oft.  IIoDbr.)  S.  2.  — 
Hegina  Deutfd},  (E.  Befud)  in  IDtdersöorf.    (Eböa  S.  21. 

65)  (Dtto,   Deutfdi)e   <Er3ieI}.  u.  ()aus(ef}rerbe{trebungen.    Derlag  b.  I}aus(el)rer$, 
6r.-£i<^terfel5e.    0,30. 

66)  (DUcHtt,  D.  DcrfcFjr  m.  meinen  Kinbern.    I7.  (Efjbocf,  B.    3,00. 


32        ^r-  Cntft  oon  SalliDürt:    aHgemeine  Cr3ie^ung£>  m 

einen  gefunöen  IDirlli^Icitsfinn,  le^rt  fie  suerft  ,,9teifei^ 

Seltnen,  oiel  fpäter  £cfen,  Sd^rciben  unö  Red)  ncn, 

lernen,  unö  fü^rt  fie  auf  öem  IDege  öes  oertrautcn 

^iftorifc^e  Betraii^tung  ein,  öer  ein  Aufenthalt  im  Babt 

bietet.   Das  ift  alles  gut,  nur  nid^t  neu,  tann  aud}  n!l 

na^gea^mt  toeröen  unb  mad^t  nod^  teine  ooIIftänMge 

alle  (Er3ie^ung  Kunftersie^ung  fein  follte,  b.  ^.  bafe,  „vott  d^ 

jur  bilbenben  Kunft  er3iet)t,  fie  bamit  3ugleic^  au<^  it^ 

erjie^t"   (S.  10),  iDÖre  ein  gefättrlid^er  Sag,  menn  öle 

^anbeln,  fid^  nic^t  fo  fd^nell  oon  felbft  berid^tigen  mütbi 

mit  es  bie  IDalbfc^uIen  tun,  allgemein  ben  Unterricht  ins^ 

märe  iebenfalls  ber  immer  no<^  3U  unoermittelte  Übergang  00 

Hinberlebens  in  btn  Stoang  ber  Sd^ule  gemilbert.    Hber 

ber  uns  3eigt,  roie  bie  I)eilanftalt  IDalb^of  (Elgcrstjaufen 

ba^  mit  bem  fluffteigen  ber  Klaffen  ber  Unterridjt  immer 

oerlangt.   £ieft  man  feine  mit  l^übfd^en  flbbilbungen  gejterte 

man  bebauern,  bag  biefen  guten  er3ie^erifd^en  Bbftd^teii  \o 

unb  f03iale  I)inberniffe  im  tDege  fteljen.  —  Die  flnttager  unf? 

Bilbungseinric^tungen  bead^tcn  bies  unb  oicies  anbere   ni 

meint,  unfere  Sd^ulcn  oerbreiten  nid^t  blo^  eine  tote  BiI^li, 

aud^  bie  lebenbige  überall,  ba  bie  mit  ber  allgemeinen  Bilbung 

„i^rer  ^eimatlid^en  (Eigenart,  (Knfa^ljeit  unb  Sd^lid)tljeit  fd)ämc 

aber  beroiefen  unb  erüärt,  nid^t  Hofe  behauptet   cocr&en.  ^ 

fprid^t  fid^  H).  Kleinforgen^^)  aus.    Unfere  Ijeutigc  (Ersielju., 

fei  in  ber  I)auptfad^e  Straf er3ie^ung;  ber  mober ne  IKenfd)  fteljc 

(But  unb  Böfe  im  Sinne  bes  Kirc^end^riftentums;  bas  Kinb  muffe 

roerben,  ba  bie  alte  lE^eorie  oon  ber  IDiüensfrciljeit  gefallen  fei. 

aber  nur  burd^  abäquate  Rei3e  gefd^et)en,  unb  biefe  biete  bie  i^ 

bie  fittlid^  nod^  rein  empfinbenben  Uaturen  roerben   in   unferer 

„rüdfid^tslos  ausgemer3t''.   IDarum  mug  aber  biefe  Der  leugnung  ber 

Srei^eit  gerabe  in  einer  3eitfd^rift  „für  freiljeitUdje  tfrjietjung"  ft* 

Dag  bie  3taliener,  bie  nad^  einer  langen  trüben  Deigangentjett  balb  o^ 

bie  (Er3ie^ung  3U  gefünberen  3uftänben  fommen  möd^ten,  alles  Alte  üb 

oerfen,  ift  oer3eit)Iid^.   (Bioo.  (Eesca"")  aber  roeig  nid^ts  Pofitioes  ai 

Stelle  3U  fegen:  Sillers  Kulturftufen,  bie  S^tmalftufen,  bie  Konjen' 

überljaupt  jebe  fi)ftematifd^c  lIletI)obit  oerroirft  er.  —  fluf  f}aedtel  fti 

fl.  Kidt^^),  roenn  er  ben  £e^rplanen  ber  Ijöljeren  Sd^ulen  oorroirft,  b 

ber  UaturtDiffenfd^aft  ben  nötigen  Raum  oerfagen.   3m  übrigen  oerlai 

genetifd^e  £e^rart.  IDenn  biefe  nun  aber  aus  ber  (EooIutionsti)eorie  abgi 

roirb,  fo  lommen  roir  3ur  fi)mboIiftifd^en  Dibaltif,  bie  ein  Stiller  im  t 

bts  domenius  ift.  Kid  toirb  aud^  burd^  feinen  aus  f^aedel  abgeleiteten  Detei   < 

nismus  oiele  ernfte  päbagogen  fic^  entfremben.  —  Die  I)erbartianer  in  R]} 

lanb  unb  IDeftfalen  finb  auc^  ber  flnfid^t,  bag  bie  heutige  S^ule  uoeber  0 

reid^enbe  Kenntniffe  nod^  eine  gefid^erte  Sittlid^feit  ins  £eben  mitgebe^');  oi 

fie  fe^en  ben  (Brunb  bafür  im  Derbalismus  unb  bem  immer  f^rantenloj 


67)  £iebe,  Unterrid)t  i.  Sreien.    Krifd)e,  (Erlangen.    0J5. 

68)  Stibig,  Unterr.«  ober  (Erjief^ungsfdiule?  «{^ammer"  3an.07.  (E P e  S<^  S.  123. 

69)  Kleinforgen,  Strafe  u.  (Er3ic!jung.    RIb  S.  121. 

70)  (CescQ,  Coltura  ed  istruzione.    P.  muglia,  nieffina.    3  £ire. 

71)  Kid,  (E.  tjacdel  u.  b.  Sd}ulc.    Kröner,  St.    1,00. 

72)  protf  d},  D.  44.  IJauptoerfamml.  b.  Der.  f.  I}erbart.  pobag.  i.  Rfjeinl.  u.n)eftf. 
(Eo  Sdjbl  t).  2. 


Pfof.  Dr»  Martin  IDeJjümamu  ffiejdjirfjtt  Öes  ItatefjiMigs*  un6  Untcrr^tstücjcns,  35 


iDcrfceiiberi  3nMüi6uaItsmus,  luä^renö  auf  öer  anbcren  Seite  gejagt  ipertsen 
mu§,  ba^  eine  3eit,  &ie  füt  (Er^icEjungsfragen  fidj  fo  angeincin  intereffiert 
CDie  6iG  uttfrige,  audj  über  bh  it)r  bemertbaten  3uftQn6e  |d|arfct  urteilen  m\xb. 
—  Diefes  3ntereffe  erfennt  flug,  Dogcl'^)  an;  aber  er  be^meifett,  ba%  mit 
ifjin  öie  üinfidit  gtcid^en  Schritt  getjalten  ^abe.  Dogel  ijt  uns  Jeit  Jaljreii 
Öurd)  fijtteTnatijdte  Hrbciten  aus  oerfi^icbcnen  Q^eilen  hti  pä5agogif  befannt. 
(Er  befiel  Sadjfunbe  uriö  Um|idjtp  löas  er  an  unfeten  Sitftonbcn  aus3ufe6eii 
I)at,  tnüpft  er  an  etnjetne  (Erfc^etHungcn  6er  Seit  an.  L  Sdfiil reform  un& 
fein  €nöc:  bei  objefttper  Bettad)tung  bleiben  ,,m^t?^  Sc^IcicEen  als  geeignete 
Baujteine"  übrig*  2,  Das  Redjt  6es  Kinbes:  es  finbc  feine  (Brennen  ,^aii 
bem  Re^te  ier  flllgemeintieit".  3.  Die  Si^ule  als  drjiel^ungs--  unb 
©cfunbl^citsanftalt:  man  laöe  6er  Si^ule  auf,  roas  nur  6ie  SflTnilic 
leifteu  faun.  4.  Sport  un6  Spiel:  man  betreibe  fie  mit  RTa^  un6  außertjalb 
ber  Schule.  5. fluc^  6cr  I}an6f ertigf eitsunterrid^t  ift  ein  anfprudjsüolter 
€in6ringling.  6.  Ber  IHilitarismus  fdjäöigt  6en  toafjren  Patriotismus 
irt  ber  Sd)u(e.  7.  Die  allgemeine  öolfsfdjute  ift  ein  ^emm|dful)  für  €r* 
5ie^ung  unb  Unterrirfjt,  8,  Die  formale  Btl6ung  öarf  über  ber  materialen 
uit^t  nerfäumt  merben,  9,  Die  IlTard^  cn  finb  etEjifd^  bebenflidj  uu6  felbft  fiit 
bie  (Bcfunbtjeit  fd^äblic^  (S,  81),  10.  3u  betlageti  ift  ferner  6ie  3urüctbrängung 
ber  <5rammati!  im  Sprachunterricht  un6  bie  ,,Unmet^o6ir  ber  6eutfdjen 
Stilübungen  unö  ber  Überfe^ungen  aus  6en  fremben  Sprachen.  3m  üortrag 
ber  päöagogi!  enbli(^  merbe  bie  Bilbung  bes  <BefüljIs  unö  öct  p^ontafie 
übergangen,  ber  audj  6er  tecf(nifdje  Unterricfit  nic^t  rei^t  6icnt,  Das  Bucfj  ift 
unmobern,  aber  ber  Bead^tung  roert,  aud^  gut  gefcfjrieben. 

Die  Rufer  im  Streit  roenbert  ii)r  (Bcfitfjt  ber  3ufunft  ju;  fic  überfefjcri 
bafjer  mandjes  (BegentDärtige  unb  beurteilen  bas  S^^üfjere  oft  ungered}t.  i}a^ 
(Ellen  Keijs  flnfidjten  metfac^  fid^  6c(fen  mit  benen  3«cin Pauls,  tjatlO,  fjappe"^*) 
aufäu^eigen  oerfut^t  Der  Derfaffer  ber  Eeoana  befafe  öie  gati3e  Bilöung  feiner 
3eit  unö  einen  aufeeraröentlid^  f(J|arfen  pftjd)ologifd)en  Blitf;  öal)er  ift  es  nic^t 
auffallenö,  öa^,  loas  er  gefügt  t)at,  aut^  tjeute  nod)  flnmenöung  finöen  fann. 
^s  tommt  aber  freilid)  meniger  öarauf  an,  öa|  etmas  fc^on  frütjer  einmal 
gefagt  morben  ift,  als  ba^  öie  (Begenmart  auf  bie  Sad^e  als  eine  gute  unö 
L^  6ringlirf)e  loicöet  Ijingemicfen  meröc. 

L 

■    Päö 
"  finb 


d)  (5cf^id)tc  öes  (Er3iefjungs=  unö  Unterri^tsmefens. 

Don  prof.  Dn  IHattin  IDctjrma nn  in  Sktttn. 


3n4alt:    flllgemeines.  —  Canbfd(aftS'  unb  0rtsgef£(|i^te. 
pdöagogcii  u.  j)gE,  —  Busgaben.  —  £eE)rbü^er. 


Htonograptjien  über 


llOStmeincS.  Aufgaben  unb  ITtetfjobe  öer  fi^ulge|d)i(^tlidfcn  JorfdEfUng 
finö  neueröings  mefjrfadj  beljanöelt  rootben  in  ber  abfid|t,  für  bie  Arbeiten 
auf  öiefem  (Bebiete  einige  fefte  Ri(i)tHnien  3u  aeidjnen.  SinÖ  bie  (Beöanten, 
öie  f)ierbei  geäa|ert  ojurben,  audj  nid)t  öurcfjaus  neu,  fo  ift  es  bo<^  fel]r 
3U  tDünfiijen,  ba^  alle,  biz  namentlich  auc^  für  territoriale,  oöet  lafale  Sc^ul* 
gefdjidjte  tätig  finb,  biefe  Anregungen  nldji  unbeachtet  laffen.    So  ^at  praf« 


731  Doget,  B«  pdbag.  Sünben  unfetcr  3ett.     (Ebbede,  Ciffa.    2,50. 
74)  r^oppe,  B.  Bebcittung  b,  pöbag.  3^^^  Pauls  f.  b.  (BegcniDQtt 


pdtogogff^e  3al)rf»f4}oii.    )1 


5fd}bUS.4e6f. 
3 


34  P^of.  Dr.  niartin  IDet^mtann: 

Dr.  €.  S^roabe^)  in  £cip3ig  in  fc^r  bcmcrtcnsiDcrtcr  IDcife  öic  punfte 
fcftgcftellt,  auf  iDcIiJ^c  öic  5ö^f<ä^w"9  ^^^^  flufmerlfamfcit  3U  rid^ten  Ijat. 
(Er  fafet  öic  (Ergcbniffc  feiner  mct^oöotogif^cn  Untcrfud^ung  in  örci  Sä^c 
Sufammcn,  öic  iljrcr  IDi^tigfcit  loegcn  ^icr  mitgeteilt  tDcröen:  1.  Der  Sd^ul- 
i^iftoriter  möge  bei  öcr  Darlegung  aller  f^ulgcfd^id^tlid^en  (Ein3cll)eiten  immer 
öcn  (Bang  öer  gefamten  öeutfd^cn  Sd^ulgefd^id^te  unö  roomöglid^  öcr  gefamten 
öeutfd^en  (Beiftesgefd^id^te  Dor  flugen  bet)alten  unö  jeöe  (Ein3el^eit,  öie  er 
t)or3ubringcn  l^ai,  öamit  in  Be3ie^ung  3U  fc^en  fu^cn;  au(j^  öie  Doltsioirt* 
fd^aftn^e  Seite  öer  S^^9^  ift  3U  berüdfid^tigen.    2.  Der  Sd^ulf^iftorifer  möge 
bei  öer  Be^anölung  feines  Stoffes  fo  oollftänöig  roie  möglid^  fein,  befonöers 
©0  CS  fi^  um  innere  S^agen  öcs  Unterrid^tes  unö  öes  päöagogifc^en  SoxU 
fd^rittcs  ^anöelt.    (Befe^c  unö  Derorönungen  allein  tun  es  nid^t;  man  mug 
aud^  öie  pra|:is  tcnnen  unö  erfenncn  lehren  unö  öarf  öabei  fclbft  öas  un> 
beöeutcnöftc  BctDeisftütf  ni^t  oerf^mäfjcn.    3.  Der  Sd^ulljiftorilcr  möge  fo 
ejalt  ©ie  möglid^  fein  unö  bei  allem,  loas  er  erroä^nt,  teinerlei  Untlar^eiten 
äbrig(affen,  fofern  er  fie  befeitigen  tann,  fonöern  überall,  unö  toenn  es  auc^ 
nur  bibliograpl^ifd^e  Angaben  fein  foKten,  bis   auf  öen  (Bruno  ge^en.   — 
(Einige  unabljängig  oon  Sd^roabe  oerfafete  Bemerfungen,  öie  Berid^tcrftattcr*) 
namentlid^  in  be3ug  auf  öie  (Quellenbenu^ung  aufge3eid^net  ^at,  tonnen  3ur 
(Ergon3ung  öienen.    (Eine  tiefer  ins  ein3elne  ge^enöe  Sfi33e  über  öie  Probleme 
öer  ölteften  (Er3ie^ungsgefc^id^te  enttoirft  Dr.  R.  (Balle  in  Berlin').     (Er 
betont  encrgifd^,  öafe  troft  öer  (Einfid^t  in  öie  notroenöigfeit  allmählicher  fqfte» 
matifd^er  Durc^forfd^ung  öer  grogen  Sunögruben  i)iftorifd^er  IDiffenfd^aft,  tro^ 
aller  Suoerfid^t  auf  roertoolle  Refultate  öie  Cin3elforf(^ung  nid^t  Derna^ 
läffigt,  aud^  nid^t  ^inausgefd^oben  roeröen  öarf.    (Es  ift  fe^r  3U  roünfd^en,  öag 
alle  öiefe  Anregungen  red^t  roeite  Bead^tung  finöen,  öamit  öie  (Befd^id^te  öes 
(Erjie^ungs*  unö  Unterrid^tstoefens  fid^  nid^t  in  3ufammen^angIofe  (Ein3el^eiten 
oerlicre,   fonöern,  roie  es  Prof.  A.  f}eubaum  loieöer^olt   (3.  B.  p  3  1906, 
S.  33)  angeregt  ^at,  3ielbetDugt  öie  (Befamt^cit  öes  Bilöungstoefens  im  Auge 
behalte.    (Eine   roid^tige,    öas    gan3e   (Bebiet   berü^renöe   S^age    erörtert   fo 
Dr.  R.  Stein*),  inöcm  er  öas  Der^ältnis  öer  Sd^ule  3um  Staate  unterfud^t. 
Sreilid^  roirö  fie  in  öiefer  Crftlingsfd^rift  aud^  für  öen  befd^röntten  Zeitraum 
ni^t  oollftänöig  unö  abfd^liegenö  be^anöelt,  aber  öie  mannigfad^en  trefflid^en 
Bemerfungen  tonnen  3U   roeiterer  S^rf^ung   rooljl  anregen.     Die  roi^tige 
päöagogifd^e  S^röerung  öer  Anfc^auung  oerfolgt  f).  S^reiber^)  öurc^  öie 
3a^rl^unöerte  unö  3eigt  namentlid(|  öurd^  Ülitteilung  oon  Ausfprüd^en  ^enoor- 
ragenöer  p^ilofop^en  unö  päöagogen  öer  oerfd^ieöenften  Seiten,  öag  öer  (Brunö- 
fa^  öer  Anf^auung  alt  ift.    Die  oft  roieöer^olte  Behauptung,  S^^^i  Bacon 
fei  mit  öer  Soröetung  öer  3nöuftion  öer  Dater  öes  Anfd^auungsprin3ips,  mug 
als  irrig  be3eid^net  roeröen.    IDel^  Rolle  öer  öeutfd^e  Sd^ulmann  in  öer 
öeutf^en   £iteratur  öes   16.   unö    17.  3ö^t^unöerts   fpielt,   oerfud^t   Reltor 
Aö.  S^ulft«)  3U  3eigen.    I)ier  bietet  fid^  not^  ein  roeites  Selb  öer  Sorf^ung, 
namentli^  auc^  über  öie  fosiale  Stellung  unö  öie  Sd^ä^ung  öes  £e^rerftanöes. 

1)  Sd)iDabe,  Be^anölung  fd)ulgefd).  Aufgaben.  Dtfd).  (5efc^tc^tsbL  VIII  S.59ff. 

2)  IDel^rmann,   (Einiges   3.  IKetboöe  u.  5.  5.  Aufgaben  5.  f(bulgefd).  Sorfcbuno. 
intg(5ef6(EuS<^g  S.  Iff. 

g  (ballt,   Probleme  5.  ölteften  (Ersiel^ungsgefd).  als  Aufgaben  5.  (Einself orfcbung. 
efö(EuScbgS.  18ff. 

4)  Stein,  1).  Sd)ule  als  Staatsanftalt  in  Sd)ulgefd).  u.  Staatslel^re  bis  1794.  £eip- 
3iger  Difjertation,  £.  1906. 

5)  q.  Schreiber,  (5efd).  (Entmidtlung  5.  Aufd^mung.    Sd)öningl).  1,20. 

6)  A.  Sd}ult|,   D.  btfdj.  Sdjttlmann  im  Spiegel  6.  ©aterl.  £it.  ö.  XVI.  u.  XVII. 
3a^rlj.    pAblj.    0,60. 


6ef^id}te  b^s  <ErjieE}ung$>  unö  Untettld{tsm€{cns« 


35 


<tim  tut^e  DarftcKung  6cr  (Enttoldlung  6er  päbagogit  non  btn  ciltcjtcn 

Jetten  bis  in  öie  (Begenmart  gibt  (&r)mn,=Dtrcttor   Dr.   tü.  ^oif<^er^)   in 

Jaaj,    (Er  beginnt  mit  6en  3nöern  unö  Agtjptern,  be^anöelt  öflnn  aber  im 

weiteren  Dcrlauf  nur  öas  6eutJ«^c  Sä^uU  unb  UntcrridjtsiDe|eTi,    tltan  t}cr= 

il|t  in   6cr   nid|t   ungeff^itft   gefc^riebcnen   ParfteUung   eine   tjetoor^ebung 

her  [eitcnöen  (Brunögeöanfen  unb  bes  engen  Sufammen^anges,  ber  für  bas 

lefömte  Bitbungsrocfcn  beftef)t.    So  fc^!en  anä\  ^inreid^enbe  ^intDeife  auf  bie 

tb^ängigfeit  ber  päbagogif  oon  ben  oerfi^icbencn  t^ernortretenben  ©elftes* 

i<^tungen.    Bismeilen  finb  nur  Hamen  uon  bebeutenben  päbagogcn  genannt, 

S»f/ne  ba^  fie  löeiter  t^arafterifiert  merben-     Der  fattjolijcfje  Stan5puntt  6es 

)erfaffets  tritt  nur  bismeilen,  befonbers  bei  bei  Dar|teIIiing  bes  Unterridjts* 

»e(cns  in  ber  Seit  ber  „(ird]fidjcn  ReDotutian",  ^eroor,  meift  fut^t  er  au{^ 

liie  proteftantifdje  päbagogi!  gereijt  3U  beurteilen.     TTtan  roirb  man<^c  Be* 

Jouptungen  unb  flnjc^auungen  nid}t  billigen,  aber  bo(^  nidjt  o^ite  3ntereffe 

lefen.     ©ft  tjaftet  bit  Dar(ieIIung,  namentlid}  ber   neueren  3ett,   bie  einen 

iimfangreidfen  (Teil  bes  Büdjieins  einnimmt,  ctmas  ju  feljr  am  Aufeerlidjen. 

3n  einem  Beridite  über  bie  Literatur  ^ut  <Bef<^idjte  bes  Unterriditsmefens 

barf  auf  feinen  Sali  fel^len  bas  gro^e  IDerl  über  bie  Jngenb  ber  Könige 

5riebrid)  tDiftjelm  l\\  unö  IDiIt)eIm  L  t)on  Preußen,    flrdjiprat  <b.  Sd^ufter«) 

in  dtjarlottenburg  ^at  Me  fluf3eid)nungen,  bie  itjr  (Erjiefjer  5^^^^^i^  Delbrüd! 

tDätitenb  feiner  Sattgfeit  am  toniglic^en  Ijofe  (1 800— 1809)  gemadjt  tjat,  mit 

nottüenbigen  unb  uerftänbigen  flusfaffungen  tjerausgcgeben.    €s  ift  tjier  ni(^t 

ber  0rt,  6en  tjiftorif(^en  tDert  ber  I)entcDÜr6igfciten  Delbrüdfs  ju  betjanbeln, 

iber  tjeroorgetjoben  mu^  luerben,  ba^  für  bie  <Bef(fjidjte  ber  prin^enerjiefjung, 

ir  unfere  Kenntnis  Don  ber  (EntiüicElung  ber  beiben  pteu^ifd]En  HXonatt^en 

bie  Deröffenttid|ung   bie  größte   Bedeutung   ^ot.     TTton   lieft  mit   Icbtjaftem 

pntereffe,  mic  ernft  unb   gemiffentiaft  ber   ettoas  pebantifc^e  Delbrüd  feine 

[[(^mere  Aufgabe  auffaßte  unb  angriff,  mdä^e  Htü^e  iljm  namentlich  ber  un- 

[gemein  leb^ofte  unb  launifd^e  Prin^  5^1^   bereitete,  roie  üebenscDÜrbig  ber 

leine  prinj  tDilfjcIm  fidj  oft  3cigte.    €s  tritt  beutlii)  3utage,  mie  ber  (Seift 

Jafeboms,  Sal3manns,  Campes  u,  a.  not^  nadjmirttc,  obgIeid|  bie  fogenannte 

'popularpljilöfoptjie   bod^    eigentlid}    fd^on   übetn)unben   mar,     „flrbeitfamfeit 

unb   IDeltbürgertum''    toerben   merfmürbigermeife   ats   ^auptpunfte   ber   (£r. 

jiet^ung  au^  beiöer  preußiff^er  Prinzen  Ijeroorgeljoben.    Da|  bie  3aI]Ireid^en 

bebeutenben  ober   leitenben   Perfonen   jener   bemegten   3eit,   ber   König,   bie 

Königin,  prin^  touis  S^i^^inünb,  Stein,  Sdjarntjorft,  (Bneifenau,  Botjen,  (Ilaufe- 

mi^  unb  üiele  anbere,  uns  in  öcn  ^agebu(^blättcrn  begegnen  unb,  fo  3U  fagen, 

oft  menfd[)nd^  nöEjertreten,  erijofjt  un^meifclljüft  bas  3ntereffe,  mit  bem  man 

fie  lieft    Die  flnmerfungcn,  bie  ber  Herausgeber  bin3ugefügt  fjat,  enttjalten 

forgföltige  unb  oft  trilüommene  Angaben,  finb  aber  bisioeilen  etmas  llcin* 

lidjet  unb  pebantifdfer  Art,     Don  ber  ,,(BefetIf<!^aft  für  beutfdjc  (Erjieljungs» 

unb  St^ulgefdjidjte"  ift  ein  ,,^iftorifdj=päbagogif4er  £itetaturberid)t  über  bas 

2a^l  1906*  erfdjienen,  ber  über  bie  im  genannten  J^^l^tc  i>cröffentfid)te  Cite* 

latur  3ur  <Bcft^id)te  bes  (Er3iel)ungs=  unb  Unterridjtsmefens  beridjtet^).  Hageres 

baiüber  mirb  bet  nät^fte  Jnljrgang  bringen. 


h 


7)  (Eoif(t|«r,  OJ^fd?,  b,  pöbag.     SgKöfeL 

8)  Sdt|u(tir,  D.  3u9cnb  b.  Königs  5ncbri(^  tDiltjelm  IV,  n.  preugen  u.  b. 
Kaifers  u.  Königs  IDiltjclm  I.  (Eagebudiblättet  il^res  <Et3iel)ers  Sriet>ri<ij  Üelbrfirf 
(1800^1809).     rn®P  Bö,  36,  37,  39, 

9)  Defl.  fl,  ^ofmann  u,  Co.    3,00. 

3* 


36  P^of*  ^^»  ntartin  IDe^rmann: 

£atl^f(^aft$'  Utl6  ®rt$gef(4i(^te.  (Ein  toeit  angelegtes  IDert  liegt  in  6em 
pom  (Dberte^rcr  Dr.  fj.  Sd^nell^^)  bearbeiteten  Banöe  oor,  öer  öie  Urfunöen 
unö  fltten  3ur  (Befij^ic^te  öcs  Unterric^tsrocfens  öer  beiöen  (Brofe^ersogtümer 
niectlenburg  entl)ält.  (Es  finb  nic^t  ettoa  nur  Sd^ulorönungen,  fonöern  es  ift  bos 
gefamte  ITlaterial  jur  (bef(^i(^te  bes  Sc^ultoefens  mitgeteilt.  S^t  öie  allgemeine 
S(i^ulgef(^ic^te  roirö  freiließ  faum  oicl  Heues  geboten,  aber  mand^e  (Einsel^eiten 
tonnen  tDof}(  öasu  öienen,  öas  groge  Bilö  feiner  aus3ufä^ren.  Snx  öie  Cotal* 
forfc^ung  ijt  natürlich  ^ier  ein  reid^er  Stoff  gegeben.  Don  größerer  adge* 
meiner  Bebeutung  als  irgenöeine  medEIenburgifd^e  Derorönung  ift  öie  tur> 
fä(j^fif(j^e  Sc^ulorönung  oon  1580,  öie  nac^  forgfältigen  Dorarbeiten  im  flnfc^Iuffe 
an  öie  toürttcmbergif^e  oon  1559  ^auptfäd^Iic^  unter  öem  (Einfluffe  3afob 
flnörcäs  cntftanö.  Dies  ge^t  aus  öen  Sorfd^ungen  S^^^nf  Euöioigs")  ^eroor. 
Cttoas  geringioertig  ift,  roas  Pfarrer  St  enger  ^2)  3ur  (befd^idjte  öer  S<^ule 
öer  (Braff^aft  lllart  im  18.  3a^t^unöert  bietet;  oiel  me^r  als  lofaten  IDert 
i^aben  öie  turjen  Üad^rid^ten  taum,  nur  roas  über  öas  Derl)altnis  3ix)if(l^en 
Sd^ule  unö  Kirche  berid^tet  roirö,  ift  nid^t  o^ne  3ntereffe.  über  öie  tird^Iid^e 
Sd^u(auffi(^t  lag  man,  roie  <b.  £iebe^^)  mitteilt,  in  fialU  bereits  1583  in 
heftigem  Streite.  (Eine  Cöfung  öiefer  roic^tigen  S^^9^  oerfudjte  man  im 
17.  unö  18.  3^4^^unöert  im  f}er3ogtum  Braunfc^coeig,  roo  nad)  Staötfc^ulrat 
Dr.  Kaljls")  (in  Köln)  Darftellung  öas  Amt  eines  (Beneralfc^ulinfpeltors 
gefd^affen  rouröe.  5ut  öas  f}er3ogtum  (BotI)a  enthält  öer  fogenannte  Si\\xU 
mct^foöus  öes  I)er3ogs  (Ernft  öes  S^ommen  (1640—75)  in  öen  Ausgaben  oon 
1642  unö  1662  eine  gan3e  Rei^e  oon  Beftimmungen  über  öie  Sd^ulauffid^t, 
öie  nid^t  immer  gcnügcnö  bead^tet  rooröen  finö.  3n  einem  roeitercn  fluffa^e 
bel)anöelt  Ka^(  öie  Sd^ulauffid^tsfrage  bei  öeutf(^en  Re(^tspI)iIofopI)en  unö 
Hationalöfonomen  öes  17.  3ö^^^unöcrts.  Die  3ufammenfteIIung  öer  oerf^ic- 
öenen  Anfic^ten  ift  entfd^ieöen  fe^r  Iel}rrei(^.  Dag  öie  f}errf(^er  aus  öem 
f}oI)en3onern^aufe  feit  öem  Könige  5^^^^^^  IDil^elm  I.  für  öas  Dolfsfd^ul* 
toefen,  roenn  man  oon  einem  fold^cn  in  öer  älteren  3eit  fprec^en  öarf,  3umeift 
ein  nid^t  geringes  3ntercffe  gehegt  unö  betätigt  ^aben,  ift  befannt  unö  roieöer« 
^olt  öargef teilt  rooröen.  Der  gefc^ic^tlid^e  ttberblidE,  öen  Sc^ulrat  Dr.  Bar* 
t^olomc^^)  über  öie  Söröerung  öcs  Dolfsfc^ulroefens  im  Staate  öer  {}o^en« 
SoHern  gibt,  ift  in  be3ug  auf  öie  DarfteKung  öer  gefc^ic^tlic^en  (Entroidtlung 
ettoas  öürftig.  Auf  roenigen  Seiten  roirö  öie  Regierung  öer  Könige  Sneöric^ 
n)i(^elm  I.  unö  5^i^^^^  ^^*  be^anöelt,  über  öie  öod^  fooiel  3U  fagen  toäre. 
Den  grögten  (Eeil  öes  Bud^es  nimmt  öer  AbörudE  oon  prüfungsorönungen, 
Criaffen,  (Befe^en  ufto.  ein.  Das  ift  geroig  an  fic^  gan3  öanfensn^ert,  aber 
nad^  öem  (Eitel  öes  Bud^es  ertoartet  man  öod^  ettoas  anöers.  Aus  öer 
geraöe  ein  3ö^^liwnöert  3urüdEIicgenöen  3eit  gibt  5-  IDicncdEciö)  in  Berlin 
eine  ftatiftifd^e  SufammenftcIIung  öer  in  öer  Kurmart  Branöenburg  oor« 

10)  SdbneU,  D. Unternd)t$n)efen  6. 6ro6f)er309t. ITIedlenburg-Sdiwerin  u.  «Strelife. 
Bö.  I.  m  6  P  Bö.  38. 

11)  Cuöwig,  D.  (Entftel)ung  ö.  !urfäd)f.  Sdjulorönung  d.  1580.  Beil)eft  13.  3.  5. 
mtg  6ef  6  (E  u  Sd}9.   R,  f}ofmann,  B.   3,00. 

12)  Stetiger,  Beiträge  3.  (5ejd|.  ö.  Sdjule  In  ö.  ITTar!  im  18.  3al)r!j.  3a^rb.  ö. 
Per.  f.  5.  eoangel.  Kird}engefd).  IDeftfalens  IX  S.  19  ff. 

13)  Hiebe,  D.  Streit  um  6.  $d)ulauf{id}t  in  ()alle  1583.  It.  ITlitteil.  ö.  tt^firing.« 
jäAf.  Der.  XIII,  S.  30ff. 

14)  KaFjI,  3.  (5efd|.  ö.  Sd}ulauftid|t  im  16.,  17.  u.  18.  3al)rl).  lUbl  Sd)auff  VII, 
S.  185.    VIII,  S.  113  ff.  u.  129  ff. 

15)  Bartt}oIome,  D.  Söröerung  6.  Do.I!sfd)u(n).  im  Staat  5.  I}oI)en3.  £.  Sdjroann, 
Düffelöorf.  g.  3,00. 

16)  tDienede,  D.  Sdjulroefen  ö.  Kurmarf  Branöenburg  i.  3-  1806.  Branöcn* 
burgia  XVI,  S.  177  ff. 


(5ef<!^i<!^te  öcs  <Er3icI)ung$«  unö  Unterrid)t$n)efen$.  37 

^an5enen  Spulen.  (Tiefer  fü^rt  in  jene  (Epoche  uns  Realfc^uIIe^rer 
5.  Kupfer")  in  £eip3ig  ein,  inöcm  er  öie  Beöeutung  öer  franjöfifc^en  I)err- 
fc^Qft  in  Deutf^Ianö  ffir  öie  beutf(i^e  päöagogit  öarjuftellen  perfud^t.  tDie 
öie  große  fran3Öfif(l^e  Reoolution  loirfte,  loie  öurc^  öas  (Befeft  oont  11.5Ior6aIX 
(l.niai  1802)  au(^  für  öie  unter  franjöfifd^er  f}errf(i^aft  fte^enöen  Cänöer 
Beutf^Ianös  ein  Unterrid^tsgefe^  gefc^affen  iDuröe,  roie  aber  im  allgemeinen 
äberalt  roo  öer  fransöfifd^e  (Einfluß  galt,  RüdEfc^ritt,  Stillftanö  oöer  gar 
Derfumpfung  eintraten,  erfahren  roir  aus  öer  DarftcIIung.  Reben  öiefer  oiel« 
leidet  3U  fd^rDar3  gefärbten  Sc^ilöerung  toirö  au(^  betont,  öag  inöirett  bodf 
eine  Derbefferung  öer  Rlet^oöe,  eine  flnjpannung  öer  Kräfte  öurd^  öie  traurigen 
SuftSnöe  i^eroorgerufen  louröe.  —  S^^  £eip3ig  bietet  öas  Buc^  com  Oberlehrer 
a.  D.  (Eö.  RTangner^^)  eine  grunölegenöe  (Bef(^i(^te  öes  ölteften  Sd^ulcoefens. 
(Er  befi^räntt  fi^  auf  öie  fogenannten  IDintelfc^uIen,  öie  3tDar  im  6egenfa^e 
3tt  öen  ftäötifd^en  unö  Pfarrf(^ulen  ftanöen,  fie  aber  öod^  notcoenöigeriDeile 
ergSn3ten,  bietet  inöeffen  eine  S^IU  oon  Stoff  für  öas  öeutfd^e  nieöere  Sd^ul* 
iDefen  im  allgemeinen,  öie  gcraöe3u  erftaunlic^  ift.  Ijier  tann  man  rec^t 
öeutlic^  ertennen,  roelc^  eine  Beöeutung  öas  prioatfc^ulmefen  für  öie  ad* 
gemeine  Bilöung  ^atte,  wdi\  ein  (E(enö  aber  auc^  oft  in  öiefen  flnftalten 
$errf^te,  unö  mit  loelc^er  lllül)c  fic^  öas  organifierte  (Bemeinöcf^utioefen  erft 
öurc^ringen  mußte.  Don  oietcn  (Einrid^tungen,  namcntlid^  im  18.  3a^r^unöert, 
ermatten  toir  ^ier  erft  genauere  Kenntnis,  teiöer  liegt  über  öie  ältere  3eit, 
iDie  es  fd^eint,  roenig  Rlaterial  oor.  (Einen  tieinen  Beitrag  3ur  Kenntnis 
öer  fo3iaIen  unö  roirtfd^aftlic^en  Stellung  öer  £el)rer  früherer  3a^rl}unöerte 
bringt  Rid^.  Rüt^enit^^)  in  Rlünd^en,  inöem  er  einige  Rac^ric^tcn  über  Be« 
folöungsoer^öltniffe  in  f}eiöelberg  aus  öen  3a^ren  1624  unö  1625  mitteilt. 
Solche  Angaben  finö  ftets  loilltommen.  (Ebenfo  mertooll  ift  öie  Sc^ilöerung, 
öie  (Dberfdi^ulrat  Dr.  p.  Krumb ^o  13«°)  in  IDeimar  oon  öer  IDcimarifd^en 
Oollsfd^ule  unter  öer  Regierung  öes  (Brog^er3ogs  Karl  fluguft  enttoirft.  (Es 
iDuröe  öamals  einheitliche  (Drönung  auf  öem  (Bebiete  öes  Unterrichts  gefc^affen 
unö  öer  Anfang  mit  öer  Cöfung  roic^tiger  5^09^^  gemad^t.  Die  (Erforfc^ung 
öer  (Bef^i^te  öer  preußif^en  (Barnifonfc^ulen  ^at  fic^  5-  IDi^nedEe^^)  3ur 
Aufgabe  gemalt.  (Er  3eigt,  roie  öiefe  Anftalten  in  öer  3eit  oon  1656—1778 
cntftanöen,  1778—1806  3ur  Blüte  gelangten,  fpoter  aber  aUmäI)lic^  aufgelöft 
iDuröen.  (Es  ift  oon  3ntereffe,  3U  oerfolgen,  mos  öiefe  Sd^ulen  öamals,  als 
3um  eigentlid^en  Dolfsfc^ulioefen  erft  öie  Anfänge  gelegt  rouröcn,  für  öie 
Bilöung  nieöerer  Doltstlaffen  geleiftet  ^aben.  £otaI  befc^räntte  Unterfud^ungen 
tonnen  öas  Bilö  unsmeifel^aft  erroeitern,  unö  es  ift  loünfd^enstDert,  öaß  öie 
Sorf^ungstätigfeit  anii  auf  öiefem  (Bcbiete  einfe^t,  eine  Aufgabe,  öie  um  fo 
erfolgrei^er  fein  lann,  öa  öie  allgemeinen  (Brunösüge  gegeben  finö.  Sonft 
liegt  oon  (Befd^id^ten  ein3elner  Anftalten  nur  öie  öes  Direltors  K.  But^22)  ^5^^ 
öas  Seminar  in  £iegni^  oor. 

IDeit  me^r  Bead^tung  als  früljcr  fc^cnft  man  je^t  öen  Schulbüchern,  öeren 
IDert  für  unfere  Kenntnis  oon  öem  Sc^ulbetriebc  unö  oon  öer  Cc^rroeife  erft 

17)  Kupfer,  D.  Beöeutung  6.  ITapolcomf (f)en  I}crrf<I|aft  in  Deutfd)lanö  f.  6.  6tf<I|. 
Päbag.    p  Ar  S.  405  ff. 

18)  irtangnet,  6cfd|.  6.  £eip3igcr  tDtnfcI|d|uIen.»  fjirt.  5,50. 

19)  Hfit^enid,  £eI)rerbefoI6ungen  in  l^eiöelberg  1624—25.    ITItg  6e{  6  <E  u  Sd)g 
S.  69ff. 

20)  Kruntbf)ol3,  Bus  6.  (5efd).  6.  IDetmar.  Doüsfd}.  unter  6.  Regierung  6.  (5rogf}. 
Karl  Auguft.    mtg  def  ö  <E  u  Sd|g  S.  32  ff. 

21)  IDienede,  D.  preuß.  ©arnif onj(f)uIn)e|en.   Beifjcft  14  3U  ITTtg  ö  <E  u  Sd|g.  2,50. 
Die  Kdnigsberger  Regimentsfd)ulen.    aitpreufe.  monats|d}rift  XLIV  S.  43  ff. 

22)  But^,  D.  Königl.  eoangel.  $d|ulleFjrerjeminar  in  £iegni§.    l}irt.  0,75. 


38  Ptof.  Dr.  martin  IDel)nnanii: 

in  neuerer  Seit  erfannt  ift.  3n  öen  (Referierten  ^ö^^rer  flnftalten,  auf  öie 
riet  im  einseinen  nie^t  eingegangen  merben  tann,  finben  fic^  fe^t  jumeift 
oueT  fe^on  genouere  Hngaben  über  bie  gebrauchten  Ce^rbüc^er,  aber  gerabe 
für  bie  Doltsfc^ule  fe^It  es  noc^  fe^r  an  Unterfuc^ungen.  Um  fo  bantensroerter 
ift  es,  bafe  Sem..Dire!tor  3of.  ^eigenmoofer")  in  Itlünc^en  bas  Red^enbuc^ 
von  jio^ann  Böfc^enftein,  bas  1514  in  Augsburg  gebrudt  ift,  einer  f orgfaltigen 
Be^anblung  untersie^t.  fjingeroiefen  mag  auc^  roerben  auf  5-  (Bünt^ers**) 
flb^anblung  über  bas  fe^rbuc^  ber  Unioerfalgefc^icrte  im  18. 3örtruwbert, 
obgleich  fie  für  bie  nieberen  Sd^ulen  taum  birett  in  Betracht  tommt.  (Es  ift 
^ier  aber  ein  Beifpiel  für  eine  Unterfuc^ung  auf  biefem  (bebiete  gegeben, 
bas  ^offentlicr  na^a^mung  finbet. 

tnonograp^ietl  Aber  Pfi^agogetl  U.  69L  Die  3aI)I  ber  in  biefen  Abf^^nitt 
ge^örenben  Arbeiten  ift  rec^t  beixadiilxii,  fo  bog  eine  DoIIftönbigteit  aud^  ^ier 
faum  3U  erreichen  ift.  IDas  oorliegt  unb  (Ermahnung  oerbient,  mog  in 
c^ronologifc^er  Reihenfolge  lurs  aufgeführt  roerbcn.  Se^r  einge^enb  unb 
grünblic^  be^anbelt  5-  3^-  (Eggers bor fer-^)  Auguftinus  als  pöbagogen  unb 
^ebt  mit  Rec^t  nac^brüdlic^  feine  Bebeutung  für  bie  Sefc^ic^te  ber  Bilbung 
^eroor.  (Er  ift  namentlich  für  btn  Unterricht  in  ber  „biblifc^en  (Befd^id^te*' 
unb  bie  S^eorie  ber  Katec^efe  x>on  meitreic^enbem  (Einfluffe  getoefen.  Aber 
auc^  bie  mic^tigen  Probleme  unb  5^^9^n  über  bas  Der^öltnis  ber  c^riftlicren 
3ur  ^eibnifc^en  Bilbung,  bie  (Erstehung  ber  Kleriter  u.  a.  m.  befc^öftigten  btn 
großen  mann,  übcrficrtlic^  fc^ilbert  Dr.  p.  Richter-«)  bie  Der^öltniffe  bes 
beutfc^en  Sc^ulmefens  am  Ausgange  bes  mittelalters,  als  (Einleitung  3U  feiner 
Darftellung  oon  ITlartin  Cutters  Dcrbienften  um  Schule  unb  Unterricht.  Da3u 
gibt  er  Aussüge  aus  Schriften  bes  Reformators,  bie  fic^  auf  bie  Derbefferung 
bes  Sc^ulroefcns  besiegen.  S^^il^  bringt  er  nichts  Heues  unb  ge^t  nici^t  fe^r 
tief,  aber  seic^net  in  oerftänbiger,  fc^Hcrter  IDeife  bas  IDirten  Cutters  auf 
biefem  (bebiete.  Auc^  in  anberen  auf  Cutter  besüglic^en  Arbeiten  ift  feiner 
pobagogifc^en  Sätigfeit  gebockt  morben,  es  ift  aber  nic^t  mögüc^,  hierauf 
roeitcr  einsuge^cn.  Aus  Anlafe  ber  5^i«^  ^^  300.  (Beburtstagcs  Paul  (Ber« 
^arbts  l^ai  Rettor  30^.  Köhler»')  in  Irier  ben  Dichter  als  £e^rcr  bc^anbelt, 
inbem  er  befonbers  bas  Doltstümlic^e  unb  Kinblic^e  in  feinen  Dichtungen,  feine 
Kinberlieber,  fein  Der^ältnis  3ur  Ratur  ^erDor^ebt.  Über  (Ber^arbts  eigentliche 
fe^rertötigteit  festen  Rac^riclten.  (Ein  ftrenger  Hugenotte  mar  Philippe  Spl» 
oeftre  Dufour  (1622—1685).  (Er  oeröffcntli^te  1676  bie  Instruction  morale 
d'iin  p^re  ä  son  fils,  ein  intereffantes  ©er!,  bas  Direttor  3-  Ku^ne*«)  in 
Bauten  einer  einge^enben  IDürbigung  unter3iert.  Die  (Et^it  Dufours  fte^t  in 
innigfter  Besie^ung  3U  btn  ^errfc^enben  Über3eugungen  in  Religion  unb  IDiffen« 
fc^aft,  befonbers  3ur  p^ilofop^ie,  ^at  aber  in  manchen  Richtungen  einen  felb» 
ftönbigen  (E^aratter  bema^rt.  Das  Buc^  Dufours  ^atte  3U  feiner  3eit  einen 
großen  (Erfolg  unb  oerbient  auc^  ^eute  mo^I  noc^  me^r  Beachtung,  oIs  es 
gemö^nlic^  finbet.    mit  Rouffeau  befc^öftigt  man  fic^  je^t,  mie  es  fd^eint, 

23)  6ei9enmoofer,D.Red)enbud)o.3ol)annBöfd)en|teinl514.  Ilttg  (bef  5  (E  u  Scbg 
S.  113  ff. 

24)  (bünt^er,  D.  £el)rbiid)  5.  Umoerfalgefd).  im  18.  3^^^^.  Dtfd).  (5efd)i(btsbl. 
Vni  S.  263  ff. 

25)  3-  ^'  (Eggersborfer,  D.  l)eil.  Augu|ttntus  als  pöbagoge.    Qerber.  5,00. 

26)  Rid)ter,  D.  Hlartin  £utl)ers  päbag.  Sd^riften  u.  reform.  Derbtenfte  um 
Sdmlt  u.  Unterrid)t.    Sd)roebeI.   t.  1,25. 

27)  3.  Koe^Ier,  Paul  (ber^arbt  als  Center.    DBIeU  S.  201  ff. 

28)  3*  Ku^ne,  pi)t(ippe  Si)(oe|tre  Üufour  u.  feine  Instruction  morale  d'un 
pöre  ä  son  iils.    KUnt^rbt.    4,00. 


ffie(d]id}te  bes  Sijit^ungs'  unb  llnt«rnt^ts)»c|ens. 


39 


I 


ret^t  eifrig.  Sein  Ccben  unö  feine  IDerfc  ftflU  Prof,  £.  (Bciger^^)  in  Berlin 
tit  fe^r  onregenöcr,  ja  oft  gerabc^u  paienöer  IDeife  bai.  ®fjne  Rouffcaus 
Sdjroädjen  nnb  5*^^'^^  3^  ucrfcnnen,  uertciöigt  er  Üjn  gegen  öie  nid^t  ganj 
berc^j^tigten  Dorroürfe  feines  neuejten  franjöfijd^en  Biograplien.  IDirb  natürti^ 
ouc^  in  6ent  fleinen  Büdjlcin  öte  pä&agogil  6es  ptjilojoptien  nur  furj  bav^ 
gefteUt  unb  (ein  <Einfluö  mit  toenigen  IDorten  gej«^il6ert,  fo  tann  es  öodj 
jefeem  teurer  3ur  (Einführung  in  Rouffeuus  IDcrfe  fel)r  empfof^Icn  meröen. 
flud^  EJO  man  (Beigers  flnfid)ten  tDiöcrfprc^^cn  mufi,  ift  bh  DarfteUung  jtets 
interejfant  unb  leljrrei«^.  flis  ein  Beitrag  jur  IDüröigung,  6ie  Rauffeau  bei 
feinen  Seitgenoffen  ffln6,  ift  nid^t  oI}ne  IDcrt  öcr  fluffa^  oon  peter  Stur 3'*") 
(n36— 79)  über  t^ii,  in  öem  eine  (itjarattcrifti!  gegeben  un6  fein  Aufenthalt 
auf  preußifdfjem  (Bebiete  öargefteUt  mitb.  teiöer  ift  bei  6er  Dom  Reftor 
ID.  f>ar6t  befolgten  flusgabe  nidjt  3U  erlennen,  mofjet  etgentlid|  biefe  fleine 
Arbeit  ftammt.  Die  oft  ted^t  trioialen  flninerfungen  ftoren  6ie  Ceftüre, 
^umal  ba  fie  in  öen  lejt  Ijineingefe^t  moröen  finö.  Die  5r<ige,  ob  Rouffeaii 
ein  Senfualift  im  Sinne  £otfes  o6er  ein  36catift  im  Sinne  Ceibni3ens  ^u 
nennen  ift,  fud^t  H.  ©örtanb^^)  ^u  beantworten,  inbem  er  fic^  für  6as 
5iDeite  entfdjeiöct.  (Einen  (Einfluß  von  £eibni3  auf  Rouffeaus  €mi[  ^ält  er 
für  mögCic^,  menn  aurfj  nid)t  für  ficijer  becoiefcn,  Kants  t)crl)altnis  3U  Ba^ 
feöom  unb  3um  p^ilanttjropin  unterfudjt  R.  IDagner^^)  in  Bilbftoif.  (Er 
jcigt,  ba^  fidj  öer  Kanigsberger  pi)ilofopfj  lebhaft  mit  bet  pi)iIaiUljropi|d|en 
Ridjtung  bcfc^äftigte,  üiel  oon  il)r  ert^offte,  fpäter  aber  fein  Urteil  ctf)eb(id| 
cinfc^ränftc.  (Ein  begeifterter  flnl^änger  bes  pt^itant^ropin  mar  befanntlidj 
Blartin  Planta,  ber  burc^  feine  £ei)r-  unb  <Er3ief)ungsanftaIt  in  f^albenfttnn 
auf  öas  pä&agogif(^c  Ceben  in  ber  Sd^mei3  meitf^in  anregenb  gemirft  fjot- 
flügemein  Befanntes  er.yäI)U  Bon  itjm  Paftor  ^cnft^eP^).  (Brünblirf),  aber 
oielleiiljt  mit  einer  geipiffen  Überfc^äöung  feines  fjclbcn  betjanbelt  ber  ITtittel« 
fdjudeijrer  (E,  S(t|mor3^*)  bie  5^09*  nacfj  bet  flbtjangigfeit  RodjoiDs  oon  b^n 
pijitant^ropcn.  (Er  gibt  biefe  3U,  betont  aber  baneben  auc^  bie  Selbftänbigfeit 
Rod^oi0S.  Was  Dr.  ^.  Stcffen^^)  in  Bereut,  tDpr.,  über  peftalo33is  ft^rift- 
(teUerifc^e  unb  pra!tifd)e  lätigtcit  berichtet,  ift  nidjt  gerabe  neu,  aber  bo<J^ 
im  gan5en  gefd|i(ft  gruppiert  unb  bargeftellt.  Die  meiftcn  Sdjriften  merbcn 
!ur3  unb  treffenb  c^aratterifiert,  bie  Sd^madien  peftaioj^is  nicf^t  nertannt. 
3ur  erften  (Drientierung  fann  ber  fluffa^  gute  Dienfte  leiften,  IDcId^en  €in- 
flu^  peftaIo33i  auf  Perfonen  ausübte,  bie  tljm  naljetraten,  jeigt  bas  Cebens* 
bilb,  öas  Prof.  Dr.  R,  Stecf^^*)  non  3oljann  Rubolf  5ifd)er  in  Bern  (1772 
bis  1800)  entmirft.  (Er  l)at  trotj  feiner  Tüi^erfolge  eine  nic^t  geringe  Be- 
beutung  für  bie  Doltserjietjung  in  ber  Sd^Doei^.  (Eine  tiefgrünbige  tDürbigung 
finbet  3ean  Pauls  teoana  burd)  (Bei).  Regierungsrat  Dr,  W.  Vftun^^^)  in 
Berlin.    Utit  ber  Klarheit  unb  bem  miffentli<^en  frnfte,  bie  bcm  Derfaffer 

29)  t.(btlqtt,  3-  3*  Rouffeflu.    IDuB, 

5üi  p.  Stur],  Rouffeflu.  (Ein  Beitrag  ^u  feiner  Cf|arartcrifti!  u.Dürfteltung  Jdues 
fluf*iitt)üHs  auf  preu^.  icbict*  Ejerausgeg.  D.  CD.  f]nibi.  ©reglcrs  päöagBl  fj.  4. 
<Jte&ler.     0,50. 

31)  fl.  ffiörlanö,  Roiijjeau  als Sriftematifer  einer  ibeaJift.  pdbag.    VS^  S,  164ff» 

32)  H.  IDagttcr,  Kant  k.  Bafcöoro.    D  Sd)  S.  79ff. 

33)  I^€tit<fjel,    ntartin  planta,    b.  öorlöufcr  peftaloj^is  «.  Jetlenbergs.    D  £1)  3 

SAB2U  1^1  f- 

34)  C.  StEfmarj,  Jnmiefcrn  ift  €b<*tbar&  v.  Rodiom  o,  b.  pfjilöntfitopen  a&tjönglg 
u.  inwiefern  roaitöelt  er  eigene  Bal^neii?   pflb^,    0,50. 

35)  ff.  Steff^i^r  PeftQ[oBis  fdjnftft.  u.  prafL  (Eatigtcit.   pi0  ^.  14  bis  18. 
35a)  R,  Sted,  3ot}ann  Rubolf  5^td}er  uon  Bern  u.  f.  Bejjetjungen  ju  peftalojaü 

Ar  Sd^to  Sd]g  f}.  2. 

36)  W.  niündj,  3ean  poul,  b,  Öerfa(jet  6,  CcoöTta,   Reütt|er  u,  Reidjarft,  B,   3,00, 


40  P^of-  ^r.  IHartin  IDe^rmann: 

eigen  finö,  entoidelt  er  bas  ^eroorge^en  öer  £eDana  aus  öem  äußeren  unb 
inneren  £eben  i^res  Derfaffers  unb  entroirft  babei  ein  ^oc^intereffantes  Bilb 
feiner  (Entoidlung.  Die  Bebeutung  ber  perfönlic^teit  tritt  uns  beutli^  ent« 
gegen,  iDir  lernen  feine  (Eigenart,  feine  Stellung  inmitten  ber  pabagogif^en 
Deuter  feiner  Seit  fennen.  Der  (Bebanfenge^alt  ber  Ceoana  unrb  ein« 
ge^enb  unb  bur(^fi(^tig  Dorgefü^rt,  i^r  IDert  trefflic^  erörtert.  Befonbers 
beac^tensmert  erf(^eint  au(^,  oas  ber  Derfaffer  über  bas  Der^Itnis  ber 
päbagogifc^en  Anfc^auungen  3ean  Pauls  3ur  (Begenmart  fagt,  juntal  ba 
fie  i^r  im  allgemeinen  siemlic^  fremb,  ja  abroeifenb  gegenüber3ufte^en 
f(^einen.  Der  IDunf(^  na^  einer  Darlegung  ber  (Entmidlung  Don  Jean 
Pauls  päbagogif(^en  Anfc^auungen,  ben  fl.  fjeubaum  im  oorigen  Jahrgänge 
ber  p.  3.  (S.  44)  ausgefpro(^en  l^ai,  ift  burd)  Illünc^s  IDert  über  (Ermarten 
erfüllt  morben.  {Ebenfalls  eine  fe^r  grünbli(^e,  aber  ni(^t  gan3  Uid^t  yi 
lefenbe  Darftellung  ^at  fjerbart  bur^  (D.  SlügeP«)  erfahren.  (Er  be^anbelt 
fein  gefamtes  pt)iIofop^if(^es  Si}ftem,  mit  bem  ja  feine  päbagogit  im  engften 
Sufammen^ang  fte^t.  Sie  ift  in  einer  tursen  Stisse  nad^  Ha^lomsli}  gut  b^ 
^anbelt  unb  andf  geoürbigt,  mobei  frei(i(^  auf  bie  toeitreid^enbe  ZDirtung 
feiner  flnfc^auungen  unb  £el>ren  nidjt  eingegangen  ift.  (Es  tommt  bem  Der» 
faffer  barauf  an,  „bas  für  fjerbarts  Sijftem  unb  feine  perfon  ([^aratteriftifi^e 
nad^  ber  ület^be  bes  Deutens  unb  ben  (Ergebniffen  feiner  S^^f^ung  fenntliil^ 
3U  machen".  Das  fc^eint  i^m  im  gan3en  gut  gelungen  3U  fein.  3n  ber  IDür« 
bigung  ber  päbagogit  fjerbarts  nimmt  ITT.  Rena t»»)  eine  oermitteinbe  Stellung 
3tDif(^en  feinen  Anhängern  unb  (Begnern  ein.  Der  Dichter  (Ebuarb  ntörile, 
beffen  Anbeuten  mit  Rec^t  in  neuerer  Seit  roieber  befonbers  belebt  roorben  ift, 
^at  audi  eine  £c^rtätigteit  entfaltet  unb  am  Kat^arinenftift  in  Stuttgart  mit 
reichem  (Erfolge  geroirtt.  ^.  (Broffe^»)  fdiilbert  bies  IDirten,  3ei<^net  aber 
3ugleic^  ein  fd^önes  Bilb  feines  IDefens  unb  Didjtens  unb  roirft  3um  Sc^luffe 
bie  S^öge  auf:  IDas  ift  Hlörite  für  bie  Sdjule?  Dafe  er  oerlangt,  man  möge 
bem  Dichter  in  ben  S(^ullefebü(^ern  eine  größere  Beachtung  f(^enten,  als 
bisher  gefd^e^en  ift,  tann  man  nur  billigen.  Ober  Deutf(^lanbs  (5ren3en  hinaus 
fü^rt  uns  bie  Ab^anblung  bes  feljrers  A.  IDeis*^)  in  St.  Deit,  ber  bas 
IDirten  bes  Uno  (Erjgnanus  (1810—1888),  ber  Daters  ber  finnlänbifc^cn  Dolts« 
fc^ule.  fdjilbert.  IDir  erhalten  ein  intereffantes  Bilb  Don  bem  Doltsf<^ulu)efen 
unb  ber  £e^rerbilbung  in  5innlönö#  ^i«  fi^  ^'"^^  M^  erfreulichen  Blüte 
erfreuen.  Des  ^ollänbifc^en  Dichters  unb  Deuters  Rlultatuli  ((Ebuarb  Douioes 
Deller  1820—1887)  (Bebauten  über  (Er3ieliung  legt  Pfarrer  Dr.  lE^.  Klaiber«) 
in  (Brafenberg  bar.  (Dbrnol^l  Rlultatuli  oft  Unmöglidjes  forbert  unb  auc^  roo^I 
nic^t  Don  einer  richtigen  Anfc^auung  über  bie  Kinberfeele  ausgebt,  fo  3eigt  er 
boc^  magres  Rlitgefü^l  unb  liebeDolles  Derftänbnis  für  bie  Jugenb. 

Kur3e  (EriDä^nung  mögen  noc^  finben  bie  (Bebentblätter  für  btn  rljeinifc^en 
Schulmann  unb  Raturforfdjer  Philipp  IDirtgen*-),  ben  betannten  päbagogen 
Auguft  £üben"),  ben  oerbienten  fä<^fif<^en  (Dberfc^ulrat  Auguft  3frael**),  ben 
IDiener  profeffor  ber  päbagogit  Iljeobor  Dogt*^). 

37)  (D.  Slügel,  Qcrbarts  Cctjrcn  u.  Cebcn.    AltuiB. 

38)  Renat,  Berbart.    3ut  IDüröigung  fetner  p&6ag.    pSf.    0,60. 

39)  (Broge,  (Eöuarö  mdrife  als  £et)rer.    piltg.    0,60. 

40)  A.  IDets,  Uno  (Tiignanus,  6.  Dater  5.  ftnnlönb.  Dolts|d).    p  Ab^.    0,50. 

41)  ai).  Kleiber,  IHultatuIts  6e6anfen  üb.  (Erstellung.    RBlSbö  S.  187ff. 

42)  Dr.  pi)tlipp  IDtrtgen,  6ebenfblatt  3U  feinem  100.  (Beburtstage,  5.  4.  Des. 
1906.   £3  f.  IDeftf.,  RI)einproo.  k.  nr.44  u.  45. 

43)  S<bre<f,  Auguft  £fiben  ein  öeutfd).  Sd)ulmann.    piD  S.  1083ff. 

44)  Setbel,  £ebensbiI6  Aug.  3fraels.  Rafd)te,  3fd)opau.  —  6.  Berger,  Den 
IRancn  3fraels.   PBI  Rr.  11.  --  Rode,  aug.  3frael.   IHtg  6ef  5  (E  u  Sd)g  S.75ff. 

45)  5ri«fd},  (L^eobor  Dogt.   IHtg  6ef  b  <E  u  Sd)g  S.78ff. 


6cfd)td)te  6es  (Er3ie^un9s*  unb  Unterrid^tsmefens.  41 

Xll$|aitfU  Se^r  tnoöern  unb,  mie  es  fc^eint,  auc^  beliebt,  finb  {e^t  Samm* 
lungen  ©on  Blütenlefen  oöcr  einseinen  IDorten  unö  flusfprüc^en  groger  Denfer 
unb  Didier.  ®b  bos  geraöe  ein  fe^r  günftiges  Seichen  für  bie  (Eiefe  unb 
(Bränbli^teti  ber  heutigen  Bilbung  ift,  bie  es  Derf(^mä^t,  bie  DoKftanbigen 
XDerle  ju  lefen  unb  nur  flussüge  ober  einselne  Stellen  geniegen  miK,  mag  ^ier 
unerortert  bleiben.  (Bemig  ift  es  aber,  bog  fo((^e  5(o^iI^9i^n  niemals  bas 
volle  Dcrftänbnis  für  einen  großen  ITlann  oermitteln  fönnen.  flc^im  d o n  H) in» 
terf  clö«)  ^at  IDorte  oon  Jean  Paul  über  bie  (Ersie^ung  unb  oon  Rouffeau 
jafammengeftellt  unb  mit  fursen  (Einleitungen  oerfetien.  über  bie  Ausmalt  3U 
urteilen,  ift  rec^t  f(^mer,  ba  hierbei  bas  fubjeftioe  (befühl  gar  3U  fe^r  mitfpri(^t. 
(Berabe3U  Unred^t  aber  ift  es,  bog  niemals  mitgeteilt  ift,  mo^er  biefe  oft  nur  aus 
bem  Sufammen^ange  gans  3U  oerfte^enben  IDorte  genommen  finb.  Sollen 
fie  nid^t  ba3u  anregen,  3U  ben  IDerfen  ber  ITIänner  felbft  3U  greifen?  ITle^r 
gefant  mir  bie  flusroa^l  aus  pcftalo33is  Schriften,  bie  Prof.  Dr.  £.  (burlitt*') 
beforgt  ^at.  ^ier  ift  eine  fac^Iic^e  Anorbnung  befolgt  unb  ftets  bie  Quelle 
ongegeben,  au^  finb  einige  3ufammen^angenbe  Stüde  mitgeteilt.  Aus  bem 
„Sc^tDanengefange"  unb  aus  anberen  IDerten  ober  Briefen  ^at  ber  f}eraus* 
gebcr  Belenntniffe  peftalo33is  über  fein  £cben,  feine  £c^rprafis  u.  a.  3ufammen« 
geftellt.  Das  Buc^  ift  weiteren  Kreifen,  bie  Don  peftaIo33i  taum  me^r  als 
ben  Hamen  iDiffen,  mo^l  3U  empfehlen.  Auc^  3o^n  £odes  6ebanfen  über  bie 
(Erstehung  in  ber  guten  überfeftung  üon  Prof.  Dr.  £.  IDattenborff")  Der« 
bienen  mit  i^rer  oerftänbigen  (Erörterung  über  bie  leibliche  unb  gemütliche  (Er« 
Sie^ung  ber  Kinber  noc^  t)eute  meitere  Beachtung.  Sie  fc^einen  mir  in  Dielen 
Puntten  me^r  als  ^iftorifc^e  Bebeutung  3U  ^aben.  Rouffeaus  Befenntniffe 
liegen  überfe^t  Don  (E.  f}arbt^^)  in  einer  fc^ön  ausgeftatteten  Ausgabe  Dor. 
Dieüeic^t  Deranlagt  bie  IDürbigung,  bie  £.  (beiger  in  feinem  oben  ermähnten 
Büchlein  über  Rouffeau  biefer  Schrift  gea)ibmet  ^at,  manchen,  3U  bem  IDerfe 
felbft  3U  greifen;  i^m  fei  biefe  Übertragung  empfohlen.  A.  ^.  S^^ndes 
fur3en  unb  einfältigen  Unterricht  ^at  Dire!tor  3-  Baiser*®)  in  fjalle  heraus« 
gegeben  unb  mit  !ur3en  Anmertungen  Dcrfe^en.  Die  (Einleitung,  in  ber  bie 
Srandefd^en  Stiftungen  nac^  i^rer  (Entfte^ung,  (Entmidlung  unb  gegenmörtigen 
(Beftalt  gefc^ilbert  merben,  f c^eint  barauf  ^in3ubeuten,  bog  bie  Ausgabe  befonbers 
für  ben  (Bebrauc^  in  biefen  felbft  beftimmt  ift.  5^^  ©eitere  Kreife  ©ürbe  man 
e^er  ein  £ebensbilb  unb  eine  IDürbigung  bes  Derfaffers  eroarten.  (Eine  fe^r 
intcrcffante  (babe  ift  bie  Don  A.  Reblju^n")  beforgte  Sammlung  Don  Briefen 
Dieftenoegs.  Sie  ©erfen  auf  feine  (E^araftereigenfc^aften  manches  neue  £ic^t 
unb  finb  für  unfere  Kenntnis  Don  ber  preugifc^en  Sc^ulpolitit  im  soeiten 
Drittel  bes  19.  3ö^^^iinberts  unb  Don  bem  bamaligen  IDcfen  unb  t^reiben 
ber  Dolfsfc^ulle^rer  Don  nic^t  geringem  IDerte.  (Db  eine  c^ronologifc^e  An- 
orbnung ber  Briefe  nic^t  in  mancher  Besie^ung  ber  nac^  ben  (Empfängern 
Dor3U3ie^en  roäre,  mag  3a)eifel^aft  fein;  ic^  roürbe  bas  erftcre  oor3ie^en. 
Bei  ber  £eftüre  regt  fi^  oft  ber  IDunfc^  nac^  mc^r. 

Se^rbfld^er.  nur  iwtx  für  ben  Unterricht  beftimmte  £e^rbüc^er  liegen 
por,  beibe  fat^olifc^en  (E^aralters.    3n  7.  Auflage  finb  bie  belannten  (brunb- 

46)  0.  IDinterfelö,  3^<^n«  Paul  «IDorte  ((Er3ie!jung).  —  3.«  3.«  Rouffeau  «IDorte. 
Dietrid)s  AusQ>al)lbtbltotI)et  Bö.  3  u.4.   5.  Dtetrid),  £.  0J5  u.  1,50. 

47)  £.  (burlitt,  pe|talo33i,  eine  Austx)at)l  aus  feinen  Sd)rtften.   BÜ^SA. 

48)  3o4n  todes  (Bebanien  über  6.  (Er3tel)ung.  3ns  Deutfd)e  überf.o.£.  Watten« 
borff.    Sd)dmng^.    2,40. 

49)  3- 3- Rottff^cius  Befenntniffe,  unoer!ür3t  a.  ö.  Sran3öf.  übertragen  0.  <E.  I^arbt. 
IDieganbt  u.  (brieben,  B.   g.  10,00. 

50)  Balfter,  A.  !).  Sran!e.    Deltjagens  u.  K.    g.  0,90. 
A.  Rebf)ubn,  Briefe  Aöolf  DieftertDegs.    (Quelle  u.  ITTeijer,  £.    2,00. 


50) 
51) 


42  ^'  ^'  Südjfe: 

jüge  6er  <Bef(^i(^te  btx  päöagogtf  öes  Sd^ulrats  fl.  S^nte^-)  in  IDarenöorf 
erfc^ienen.  Dos  Bud^  fd^eint  bemnad^  oiel  gebraud^t  3U  iDeröen;  es  ^at  getoi^ 
Qiu^  manche  Dorjüge  für  6en  Unterri(^t,  mie  überft^tli^teit,  tlare  Dispo« 
nierung  unö  oer^ältntsmägig  groge  Unterparteili^tett.  ®b  aber  bie  etioas 
abgeriffene  Art  5er  Darftellung,  ber  gönslid^e  Dersid^t  auf  eine  ^eroor^ebung 
bes  3ufammen^anges  ber  f)>e3ienen  pöbagogit  mit  ber  gefamten  geiftigen 
(Entnridlung  bes  Doltes  nic^t  für  bie  Be^nblung  im  Unterrid^te  oer^angnisDoK 
soerben  tonnen,  ift  boi^  minbeftens  sroeifel^ft.  IDo^I  nid^t  bireh  als  £e^r* 
bu4  iebad^i,  aber  bod^  aud^  3ur  £eftüre  in  tat^olifd^en  Seminarien  beftimmt, 
finb  bie  oom  Benefi3taten  fl.  Steger")  in  Canbs^ut  entmorfenen  Bilber. 
Die  Abfid^t  bes  Derfaffers  mag  gelobt  merben,  roenn  man  aud^  ein  ret^t  er* 
^blid^es  Bebenten  gegen  eine  \o  fd^arfe  Sd^eibung  3ix)ifd^en  tat^olifd^er  unb 
eDangeIif(^er  pöbagogit  traben  tann.  Qerrfd^t  nid^t  auf  bem  (bebiete  ber  (Er* 
jie^ung  eine  ftänbige  Berührung,  eine  gan3  natürlid^e  Beeinfluffung,  ja  ein 
gleid^mögiges  neben*  unb  Itliteinanberarbeiten  Don  Ce^rern  beiber  Kon- 
feffionen?  3ft  es  mirtlid^  nötig,  auf  btefem  (bebiete  eine  folc^e  Sd^eibung, 
bie  bod^  nur  etmas  öugerlid^  fein  tann,  noc^  befonbers  ^erDor3u^eben?  Auger« 
bem  mad^t  fid)  Steger  in  ben  meiften  Sollen  einer  über{(^ö^ung  ber  oon  i^m 
be^anbelten  mönner  f(^ulbtg,  fie  finb  i^m  faft  alle  ,,pabagogen  Don  (Bottes 
(Knaben"  ober  unübertrefflid^e  teurer  unb  Sorfdjer.  (btmxi  finb  fol(^e  unter 
ber  großen  3a^I  oor^anben,  aber  ber  Derfaffer  ©erfte^t  nidjt,  fie  ooll  3U 
iDÜrbigen.  Dod^  oielleid^t  mill  er  nur  ein  anregenbes  £efebud^  o^ne  Anfprud) 
auf  iDif fenf(^af tli(^e  5orfd)ung  liefern  ?  Ulan  tann  aber  aud^  nic^t  fagen,  bag 
i^m  bies  gelungen  ift,  ba3U  ift  bos  Bud^  nic^t  anregenb  unb  intereffant  genug 
gef^rieben.  Aud)  bie  Anorbnung  ber  rec^t  oerfc^iebenen  Bilber  na(^  ben  £anb« 
fc^aften,  in  benen  bie  Itlönner  tötig  maren,  f(^eint  für  biefen  3mtd  nid^t 
gerabe  3U  paffen. 


2.  Die  Sd^ttlorgoitifatioit. 

a)  Die  geje^Iic^en  (Brunölagen  öes  DoIftsjc^uItDejens. 

Don  Dr.  A.  Sad}f  e,  (be^eimer  Regienings*  unb  Sd}ulrat  in  f^ilbes^eim. 

3n4alt:  Das  preugtf d^e  Doltsfd)uIunterl)aItungsge|e|.  —  Die  preugifd^en  penfions* 
gefeke.  —  IDeiterer  Ausbau  ber  preugifd^en  Sd)u(gefe|gebung:  BefoIbungsiDefen,  Sd)uU 
pf liqt,  Sd)u(auf fid)t,  De3entraIifation  ber  Sd|u(oeriDa(tung.  —  Retd)sfd)u(gefe4gebung. — 
(bcfe^gebung  in  anberen  beutfdjcn  Staaten,  in  augerbeutfd^en  £önbem.  —  (Drientierenbe 
IDcrte. 

Dos  PreMftif^e  OoHsf^^tlllinterfKlItlinssgefet.  3ur  Ausführung  bes  Preu- 
giften  Doltsfc^ulunter^altungsgefe^es  oom  28.  3uli  1906  (D.lt.(5.)  finb  bis 
je^t  brei  Anmeifungen  bes  Itlinifters  erfc^ienen :  bie  erfte  oom  25.  S^bruar, 
bie  3meite  oom  2.  3uli,  bie  britte  oom  6.  nooember  1907.  (Es  fehlen  noc^ 
Ausfü^rungsbeftimmungen  3um  oierten  Abfdjnitt  über  bie  tonfeffionellen  Der- 
^öltniffe  unb  3U  llr.  4  bes  fünften  Abfc^nittes  über  £t^rerberufung,  foroie 
bie  im  (Befe^  befonbers  oorgefc^riebenen  minifteriellen  Regulatioc  unb  3nftrut- 
tionen  ber  Sc^ulauffid^tsbe^örbe. 

52)  Sunte,  (brunbjflge  b.  (befd^.  b.  pöbag.    Sd^oning^.    1,20. 

53)  a.  Steger,  Bilber  aus  b.  6efd).  b.  tatl).  pöbag.  b.  19.  3at)rl).  Sd)dning^.  2,00. 


Die  gt{tt){tcf|cn  Krunblagen  bet  DoIfs|(f]uI(De|en5. 


43 


^ 
^ 

k 


Die  etftcO  flusfüI|Tungsünroejfung  be|d)äftigt  fid)  mit  6et  Bilöung  bei 
SdjutüerMnbc  unb  öcr  Regelung  öet  DeTntogensüerljäUniffe,  fotoie  öcm  jii* 
btfdjen  SdjuIcDefen.  flu|er£>eni  roerteti  flnort>itungen  für  bk  HuffteHung  eines 
Doriäufigen  Sd}ul!)aiis^aEtsanf<i)Iages  für  bas  Hed^nungsjal^i  1908  unb  eine 
probemeife  Derteilutig  bet  Sdjiillaften  in  ©efarntJctjulDerbünöen  getroffen. 
IDid^ttg  i(t  bk  Diteftiue,  ba^  auf  btm  £an&e  bit  neuea  Sdjuluerbänöe  tunüdjft 
an  bit  bisherigen  Derbän6e  an5uf(^Iic|en  (inö  unb  Öafe  öie  Sd]u[be3irfe  banarfj 
objugrenjcn  [tBÖ,  ba^  (ie  möglii^ft  mit  öen  bürgcriidjcn  (Semcinöen  ((ButS' 
bc3irfen)  jufammcnfallen.  3n  tDeId)et  lDei(e  öie  fonfeffionelfen  Dertjoltniffe 
bei  öer  Bilöung  5er  Sd^ulnerbänbe  ju  berü^ffid^tigen  (i»t6,  erörtert  bic  fln* 
meifung  nidjt.  Die  ausfüt|renöen  BetjÖröen  tfüben  !fier  i[)re  €ntfdflie|ungeTi 
felbftäitbig  faffen  muffen.  (Es  Ejcinöelt  ft^  babei  oud^  um  bie  Bon  bei  mini- 
ftcrteiren  ©enefjmtgung  abhängige  fluffjebung  foldjer  tonfefftoncHcr  StDerg* 
{lauten,  öurdj  beren  Beftetjenlaffen  bie  neuen  Präger  ber  SAulunterfjaltung 
unge&iil}t(id;  belaftet  mürben.  Die  erfte  flniDetfung  läfet  aud)  eine  Bestimmung 
öarüber  Dermijfcn^  bis  3U  tnelrfier  Entfernung  au^erljalb  bes  Sd)utorts  ge- 
legene tDo^npiägc  ber  Sdjulortsgemcinbc  3ugef(^uH  ober  bie  Kinber  biefer 
ITaljnplä^e  gaftaicife  ber  Sdjulc  äugemiefen  toerbcn  bürfen.  Dos  baperifc^c 
Sc^ulbebarfsgefe^^)  i>om  23. 3^*1*  1^Ü2  gibt  ^ier  eine  ftate  Bcftimmung. 
ds  f teilt  bicje  (Entfernung,  n^eldje  offenbar  banaiJj  ju  bemeffcn  ijt,  ob  bie 
Kinber  aus  folc^en  IDofjnpla^en  tatfädjHdj  bie  Scfjule  norfj  befuc^en  lönncn 
ober  nidjt,  auf  breieinfjalb  Kilometer  fefl.  Hut^  bas  roürttembergifcfie  üoHs- 
fi^ulgefe^  non  1856  gibt  eine  3at)Icngren5e  an:  toenn  bie  nädjfte  üolfsfrffule 
ber  Konfeffion  übet  eine  Stunbc  entfernt  ift^  fo  finb  famtlidje  ®rtseinmo!jner 
bcm  Detbanöe  ber  nö^ergelcgenen  SdjuEe  ber  anbeten  Konfe|fion  ein5urierteiben. 
Die  Sutoeifung  ju  einem  ffiejamtjdjulüerbatib  ift  bei  Übcrfdjreitung  ber  ffirenje 
einer  Stunbe  nid^t  mel^r  sulültig.  3n  <&lterrci(^  iit  bie  cntjptedjenbe  Ent- 
fernung auf  4  Kilometer  gefe^lid)  fejtgeftent. 

Über  bie  Be^anblung  ber  fisfalifdjen  S<'Tftgutsbe3ir!c  fpridjt  fii^  bie 
erfte  Hnmcifung  tro^  ber  fjiet  obtoaltcnben  S(^iDierigIeiten  ntdjt  aus.  Re* 
gietungsrat  oon  Rotjrjdjeibt^)  mcift  in  einem  Aufjage  auf  „einige  fdftoierige 
Jtagen  bei  flus(iitjrung  bes  Ü.U,(B."  Ijin.  3u  ber  S^age,  ©ic  bie  fisfalijrfien 
5otftgutsbe3irfc  bei  ber  Bilbung  ber  ScfjulDerbänbe  3U  beljanbeln  finb^  (agt 
er:  ,,Stnb  biefclben  in  iljrem  gejamten  Umfange  einem  Sd)uloerbanbc  ju» 
juiDeifen,  bamit  iljie  i)eran3ieljung  3U  ben  S(i)ullajtcn  nadj  §  9  flbf.  1  bes 
®efe^es  erfolgen  tcinn?  ®ber  foHen  fie  befonbere  Sd)uberbänbe  otfne  Schule 
bilben,  toäl^renb  fie  gleid^3eitig  benad^bartcn  Si^uloerbänben  mit  iljten 
€tablif(ements  angetjören?''  ©emctnt  ift  mit  ber  3mciten  S^^3^  ^^^^  l^on- 
ftruttion  nai^  §  1  flbf.  5  bes  (Befe^es.  Die  Htternatioe  i(t  aber  nif^t  aus* 
f<^Üegenb.  Ein  S^rftgutsbejirf  fann  feljr  roo^I  meuteren  <Befamt(d}ulüer* 
bduben  3ugetDiefen  loetben,  o^ne  einen  eigenen  Sd)uIoetbanö  3U  bilben.  Unb 
büs  lüirb  in  ben  meiften  ^ä^len  bet  Bilügfeit  entfpredjen,  bamit  bie  Steuer- 
früft  bes  in  ber  Regel  meit  üusgebcljnten  5or|tgutsbe3[rfes  allen  Itat^bar- 
gemeinben  3ugute  fommt.  Die  Ejeran3tefjung  nadj  ber  Hinberjal)!  roirb  in 
nieten  5^1^^*^  ocrjagcn,  ba  in  fo[d]en  5"^rft9w*sbe3ir!en  nur  roenige  ober 
gat   feine   Kinber  i^ortjanbeti   finb.     Um   btn   5örftgutsbe3ir(  3ur   Sc^ultaft 

1)  3BI  S.  305.  —  Cejlns,  Kommetitüt  3.  erjten  ann>eifung,  Cotta,  0,40.  Derf., 
3.  jtueiten  u,  btitten.    0,60. 

2)  StWtt,  Sd|ulb€6atfsgct^t     Bctf,  m.     1903.     5,00.     S.  167  ff. 

3)1).  Rofjüf  d^cibt,  (Einige  fc^tDicrigc  J^^ascn  bei  flusfiibrung  6t5  PoUsfd)nI> 
unttrljaittnigsgcfe^es.    prDfdjflr    fj.  3. 


44  I>r.  H.  Sad)fe: 

^eran3U3ie^en,  iDtrö  ba^er  oon  6en  Sonöerbeltimmungen  6e$  §  9  Hbf.  5  6e- 
brauch  gemacht  tDcrben  muffen. 

Die  Bearbeitung  öer  jübifc^en  St^utangelegen^eiten  ©erurfat^t  öer  mini- 
fteria(inftan3  größere  Arbeit  als  ben  Besirtsregierungen,  benn  bie  Sa^I  ber 
öffentlichen  iübifc^en  Schulen  unb  ber  d^riftlic^e  Doltsfc^ulen  befuc^enben  jü* 
bifc^en  Kinber  nimmt  beftänbig  ab;  es  mirb  nur  fe^r  menige  (Bemeinben 
geben,  in  benen  bie  3a^I  ber  bie  öffentliche  c^riftHc^e  Dolfsfc^ule  befuc^enben 
jübifc^en  Kinber  bauernb  minbeftens  12  beträgt. 

Die  3tDeite^)  flnmeifung  be^anbelt  bie  Baufonbsanfammlung,  btn  ge* 
fe^Iic^en  Baubeitrag  unb  bie  (Ergansungssufc^üffe.  IDic^tig  ift  ber  f}inn>eis 
barauf,  bag  in  ben  5ä(len  bes  §  14  Hbf.  2,  alfo  t)auptfä^(i(^  bei  Küfterfc^ul« 
Käufern,  bie  S(^u(auffi(^tsbe^örbe  barüber,  ob  unb  inoieiDeit  Don  ber  Hn* 
forberung  ber  Hnfammlung  eines  Baufonbs  Hbftanb  3U  nehmen  ift,  enbgültig 
entfc^eibet,  o^ne  bag  bie  Kontrolle  burc^  bie  Befc^lugbe^örben  pia^  greift. 
(Einige  Sc^mierigfeiten,  welche  bie  Auslegung  Don  §  14  Hbf.  2  unb  oon  Hbf.  17 
((betoa^rung  bes  ftaat(i(^en  Baubrittels)  madtt,  XDtnn  bie  Baufoften  gan3  ober 
teitmeife  Don  Dritten,  insbefonbere  Don  Kirc^engemeinben  3u  beden  finb, 
iDerben  oon  o.  Rot)rfc^eibt  a.  a.  (D.  beleud^tet.  9ur  Dermeibung  oon  ZDeite* 
rungcn  ©irb  oon  i^m  eine  miniftericlle  Hnroeifung  über  ben  IDeg,  ben  bie 
DeroKiItungsbe^örben  3ur  prattifc^en  £öfung  ber  Sc^mierigteiten  einsufc^Iagen 
traben,  gemänfc^t. 

Se^r  erfreulich  finb  bie  Beftimmungen  ber  3meiten  Hnmeifung  über  bie 
Hussa^Iung  ber  gefe^Iic^en  Baubeitrage.  3^re  Scftftedung  finbet  nac^tragli^ 
ftatt.  Hllerbings  ift  bie  Genehmigung  3um  Bau  bei  ber  Sc^ulauffic^tsbe^örbe 
oor^er  ein3u^o(en  (§  17  Hbf.  3).  Diefe  foH  bei  i^rer  (Entfc^eibung  loo^I- 
mollenb  oerfo^ren  unb  oon  ber  Bemängelung  nic^t  ins  (bemic^t  fallenber 
Kleinigteiten  abfegen.  Die  Regierungen  merben  ermächtigt,  ben  ftaatlic^en 
Baubeitrag  felbftänbig  ansumeifen.  Besüglic^  toeiterge^enber  Baubei^ülfen 
bemenbet  es  freiließ  noc^  bei  btn  befte^enben  Beftimmungen.  Der 
niintfter  ftellt  ausbrüdlic^  feft,  bog  oon  ber  S^ftfe^ung  einer  allgemeinen 
beftimmten  Belaftungsgrense,  oon  ber  ab  (Ergän3ungs3uf(^üffe  3U  getoäfiren 
feien,  bei  ber  großen  Derfc^ieben^eit  ber  Der^ältniffe  abgefe^en  roerben  muffe. 
Die  £eiftungsfät)igteit  ber  Sc^uloerbänbe  tonne  nur  relatio  beurteilt  merben. 
(Ein  gemiffes  bistretionäres  (Ermeffen  fei  unerläßlich.  Huc^  in  Baqern  ift  es 
bei  (Erlag  bes  Sc^ulbebarfsgefe^es  nic^t  möglich  gemefen,  einen  gemiffen  pro- 
3entfaß  oon  Umlagen  auf3uftellen,  bei  beffen  (Erreichung  eine  Gemeinbe  als 
überbürbet  3U  erachten  roäre.  Hber  es  ift  im  (befe^  ber  Staatsregicrung 
Dorbe^alten,  (brunbfä^e  für  bie  Beurteilung  ber  £eiftungsfä^igfeit  ber  (Be- 
meinben 3ur  Hufbringung  bes  perfönlic^en  unb  fäc^lic^en  Sc^ulbebarfs  unb 
bas  Derfa^ren  für  bie  Beantragung  unb  Bemilligung  oon  3uf(^üffen  3ur 
Hufbringung  biefes  Bebarfs  burc^  eine  3nftruttion  3U  regeln.  Diefe  (brunb- 
fä^e,  toelc^e  tatfäc^lic^  oon  ber  Regierung  erlaffen  finb,  ergänsen  bas  (befe^ 
unb  ^aben  für  bie  über  bie  3uf(^ugbemilligung  entfc^eibenben  Bel^örben  abfolut 
oerbinblic^e  Kraft.  Die  (Ergän3ungs3uf<^üffe  —  biefer  Husbrud  ift  an  bie 
Stelle  ber  bisherigen  Be3ei^nung  „Staatsbei^ilfen"  getreten  —  finb  ein- 
malige ober  laufenbe.  Die  burc^  bas  (befe^  gebotene  Desentralifierung  unb 
gefe^tt^e  S^ftl^Qung  ber  für  bie  S(^uloerbänbe  mit  25  ober  meniger  S(^ul« 
ftellen  beftimmten  mittel  machen  eine  Sonberung  bes  bist)erigen  Beihilfen« 
fonbs  in  einen  3entralfonbs  (für  bie  Sc^uloerbänbe  mit  me^r  als  25  Stellen) 
unö  einen  Kreisfonbs  nötig.    Die  ben  Kreifen  überioiefenen  mittel  Ifaben 


3B1  S.  633.  —  Husg.  0.  IDerttier,  Der(.  5.  Ret(bsboten,  B.    0,15. 


Die  gcfe^Iidien  (Brutiblagen  bts  DoRsfd^ulmcfens.  45 

ni^t  ben  ([^aratter  einer  Dotation,  bleiben  oielme^r  Staatsgelber.  Sc^Iieglic^ 
imrb  no(^  Anleitung  gegeben  für  bie  Unteroerteilung  ber  für  ben  Kreis  3ur 
Derfflgung  geftellten  Staatsmittel  auf  bie  einseinen  Sc^uberbänbe.  (Brunbfa^ 
ift  tunlic^fte  Beftänbigfeit  bes  einmal  geoä^rten  (Ergän3ungs3uf(^uffes.  Die 
Derteilung  bts  3u((^uffes  auf  bie  ein3e(nen  S(^u(fte((en,  bie  Sonberung  nac^ 
perfönli(^en  unb  föc^Iic^en  Koften,  bie  Kür3ung  bei  3eittDei(igen  Dafan3en 
ufo).,  iDie  bisher,  fallt  in  3ulunft  fort. 

3n  ber  b ritten  Antoeifung^)  toirb  über  bie  Bilbung  ber  Sc^ulbepu« 
tationen  unb  bie  ber  Sc^uloorftänbe  in  £anbgemeinben  (®utsbe3irfen)  ge* 
^anbelt.  Die  befte^enben  Sc^ulbeputationen  für  bas  Dolfsf^ultoefen  finb  auf» 
julöfen.  (Es  mirb  angegeben,  ido  neue  S(^u(beputationen  3U  bilben  finb  unb 
rote  i^nen  auc^  außerhalb  bes  DoHsfc^uItDefens  Dertoaltungsaufgaben  3ugea 
tDtefen  ©erben  fönnen.  Dabei  erhalten  bie  Regierungen  bie  flntoeifung,  über 
bie  (beftaltung  ber  bisfjer  ber  ein^eitli^en  Regelung  entbe^renben  örtlichen 
Auffielt  über  bas  prioatfc^utoefen  befonberen  Bericht  3U  erftatten.  Danach 
iDirb  foiDo^I  für  bie  Sc^ulbeputation,  toie  für  ben  Sc^uloorftanb  ge^anbelt: 
über  bie  Stellung  ber  Be^örbe  im  Be^örbenorganismus,  über  i^re  3uftänbig- 
!eit,  über  i^re  3ufammenfe^ung  unb  über  bie  Unterfommiffionen.  Die  (6ren3en 
ber  3uftanbigfeit  für  bie  6emeinbe*  unb  bie  S^uIoertDaitungsorgane  merben 
tunlic^ft  flargelegt.  Sxxx  bie  im  (Befe^  nic^t  Dorgefe^ene,  in  ber  pra|ris  aber 
faft  unentbehrliche  flbgrcn3ung  ber  3uftänbigfeit  ber  Sd^ulauffic^ts-  unb  St^ul« 
Derroaltungsorgane,  bie  fid^  nac^  ben  bisherigen,  nötigenfalls  3U  ergän3enben 
Anorbnungen  ber  S^ulauffic^tsbe^örbe  beftimmt,  iDerben  einige  Richtlinien 
gegeben.  Der  Sc^ulbeputation  ift  bie  Seilna^me  an  ber  Sc^ulauffic^t  gewährt. 
Sie  übt  fie  in  (bemeinfc^aft  mit  bem  ftaatlic^en  Kreis«  unb  (Drtsjc^ulinfpeftor. 
Den  Sc^ulbeputationen  ber  freisfrcicn  Stäbte  ©erben  bcftimmte  Befugniffe 
unter  I1Titu)ir!ung  bes  Kreisf^ulinfpettors  übertragen;  ben  Sc^ulbeputationen 
in  nic^t  freisfreien  Stäbten  mit  mc^r  als  25  Sc^ulftellen  tonnen  biefelben 
Befugniffe  übertragen  toerben.  Der  tlTinifter  toünfc^t,  bag  biefe  Sc^uibepu* 
tationen  überhaupt  tunlic^ft  felbftänbig  geftellt  toerben.  Reu  ift  u.  a.,  bog 
bie  Sd^ulbeputationen  bie  (Erteilung  ber  (Erlaubnis  3U  Rebenämtern  unb  Reben* 
befd^aftigungen  3U  erteilen  traben  toerben.  Der  Iltinifter  legt  allen  fc^ul* 
ted^nifc^en  ftäbtifc^en  ^ö^crcn  Beamten  bie  flmtsbe3ci(ijnung  Stabtfc^ulrat  bei. 
Die  S^^i^t  ob  ber  S^ulbeputation  me^r  als  3tDei  6eiftlic^e  als  tirc^Iic^e  Der« 
treter  angehören  fönnen,  ©irb  nic^t  cntf^ieben,  aber  es  fc^eint  gewollt  3U 
fein,  bai  bies  3uläffig  ift,  baß  alfo  3.  B.  in  ber  proDin3  ^annoocr  neben  bem 
Iutf)erif^en  ber  (Beiftlic^e  ber  reformierten  £anbesfirc^e  unb  nic^t  etma  nur 
einer  oon  i^nen  ber  Sc^ulbeputation  bei3utreten  t)at,  ebenfo  neben  bem  römifc^« 
fat^olifc^en  ber  altfat^olifc^e  (beiftlic^e.  3u  ber  S^^ge,  ©er  3um  Dorfiftenben 
bes  Sd^uloorftanbes  feitens  ber  Regierung  3U  ernennen  ift,  nimmt  ber  ITtiniftcr 
nur  mit  folgenben  n)orten  Stellung:  „Der  gefc^ic^tlic^en  (Ent©id(ung  in  ber 
nie^r3a^I  ber  proDin3en  ©irb  es  entfprec^en,  mciftens  ben  (Drtsfc^ulinfpettor, 
fofern  er  Rtitglieb  bes  Sc^uloorftanbes  ift,  mit  bem  Dorfift  3U  betrauen." 
Reu  ift,  bag  ber  Dorfi^enbe  für  bie  Sü^^ung  bes  S%ift©ed^fe(s  eine  ange* 
meffene  (Entf^äbigung  aus  ber  Kaffe  bes  Sc^uloerbanbes  3U  erhalten  ^at.  3m 
(Befe§  ift  nur  beftimmt,  ba^  ber  Derbanbsoorfi^enbe  im  (befamtfdjuloorftanbe 
ben  €rfa^  ber  baren  Auslagen  unb  bie  (Be©äi}rung  einer  (Entft^öbigung  für 
bie  niü^©altung  3U  beanfpru^en  i}at.  Der  (Erfa^  ber  5ui?rfoftcn,  bie  bem 
aus©arts  ©o^nenben  (Drtsfc^ultnfpeftor  ober  Dorji^enben  eines  (Einselfc^ul* 
oorftanbes  er©a^fcn,  ift  nid|t  oorgcfcljcn. 


5)  3  BI   S.  835. 


46  Dr.  a.  Sadife: 

Dir  Derabf^ieöung  öes  D.U.(5.  ^at  öie  fjerausgeber  btv  Bran^itfAf^ 
Sammlung  bcr  prcu^ifc^en  Dcrroaltungsgcfefte  ocranlafet,  in  einem  7.  Baute 
öic  prcu§if(^c  Dolfsfdjulgcfcftgcbuiig  3ufammcn3ufaffen.  Das  oon  dm  ft^ 
Reimen  (Dberregierungsrat  unb  Dortragenben  Rat  im  KuItusmtirifteriBH 
Klo^f  <l^«)  bearbeitete  IDert  umfaßt  f amtliche  auf  bas  Dolts-  unb  mittlere  S<l^ 
tDcfen  be3üg(t(^e  (Befe^e  unb  Dermaltungsanorbnungen  oon  allgemeiner  B^ 
beutung  auf  bem  äußeren  (Bebiete,  im  f}auptteil  nur  bie  für  bie  ganje  nionar^ic 
ergangenen.  3m  Anfang  finb  audf  bie  fDi(^tigften  proDin3ienen  Sc^ulorömingei 
abgebrudt;  ^ier  ift  augerorbentlic^  roertooll,  ba^  überall  Der3ei(^net  ift,  ob  Mab 
inmieoeit  biefe  proi)in3ienen  (Drbnungen  bur(^  bas  D.U.(5.  befeitigt  ober  ob* 
geänbert  finb.  überall  finb  (Einleitungen  unb  Kommentare  beigegeben,  md^ 
fi(^  bur(^  Knappt)eit  ber  ßorm  unb  Sude  bes  3n^alts  aus3ei4nen.  Die  B^ 
arbeitung  bes  D.U.®.  ^ebt  in  ber  Dorbemcrfung  mie  in  ben  Hnmertungcii 
bei  allen  nichtigeren  punften  ^eroor,  in  meld^er  Be3ie^ung  ber  Regierungs« 
enttDurf  burc^  bie  parlamentarifc^en  Der^anblungen  abgeänbert  morben  ift 
Die  Bearbeitung  ift  bereits  nac^  bem  <Erf(^einen  ber  erften  Husfü^rungs* 
antoeifung  abgefc^Ioffen.  Ober  manche  bei  ber  Ausführung  bes  (Befeges  i» 
3iDif(!^en  aujgetretene  Smeifelsfragen  geben  bie  flnmertungen  ba^er  teine« 
Auffc^Iug.  Da  bie  Sammlung  nod)  bas  Penfionsgcfe^  in  ber  5<^ffung  Don 
1885  unb  bas  fjinterbliebencnfürforgegefe^  in  ber  S^ffung  oon  1899  ent^t 
unb  biefe  burt^  bie  (Befefte  oom  10.  3uni  1907  roef entließ  abgeänbert  finb, 
unb  ba  toeiter  bie  Reoifion  bes  £el)rerbefoIbungsgefe^es  unmittelbar  htvoi* 
fte^t,  fo  erfd^eint  ber  IDunfc^  berechtigt,  bog  balb  nad^  bem  Abf(^(ug  berfelben 
ber  7.  Brauc^itfd^'Banb  in  neuer  Auflage  erf(^cinen  möge.  3n  biefer  mirb 
er  ein  unentbebrlid^es  ^anbbuc^  für  jcben  in  bcr  DoIlsfc^uberiDaltung  tötigen 
Beamten  merben. 

Der  Kommentar  3um  D.U.®.  bes  Dr.  Belian'),  erften  Bürgermeiftets 
ber  Stabt  (Eilenburg,  ift  Don  einem  gan3  einfcitigen  Stanbpuntte  aus  abgefaßt 
(Er  tDill  Dorne^mliA  bie  Pflichten  bcr  S(^u(auffi(i)t$bet)örben  unb  bie  Relikte 
bcr  Schuluntcrbaltungspflic^tigcn  barlegen.  Der  miffcnfc^aftlic^c  £eitftern  ift 
ibm  bie  betannte  Brof(^üre  Don  preug:  Das  Rcc^t  ber  ftabtifc^en  Selbftoer- 
tDoItung  in  prcugen.  Die  (Entf(^eibungen  bes  (Dbcrocrroaltungsgerid^ts  er* 
fd^einen  bem  Derfaffer  als  unmaggeblid),  fobalb  fie  Rechte  ber  Sc^ulauffid^ts« 
beworben  feftftcllen.  Rlinifterialerlaffe  tonnen  nac^  i^m  —  allerbings  fügt 
er  felbft  einen  leifen  3a>eife(  t)in3u  —  teine  rechtlichen  Unterlagen  abgeben 
(S.  59).  Das  D.U.(B.  trägt  oiele  Rechte  ber  ScIbftDeroaltung  3U  (Brabe ! 
§  43  (3uftänbigteit  ber  ftäbtifd^cn  (Bemcinbcorganc)  bebeutet  btn  Reft  ber 
geretteten  SelbftDertoaltung.  Die  inneren  Angclcgenbeiten  nimmt  ber  Staat 
in  §  43  Abf.  3  unter  bem  Ramen  ,,Sc()uIauf f ic^t"  als  fein  Rec^t  in  Anfprud^  I 
3n  btn  inneren  Angelegenheiten  ift  bie  Sc^ulbeputation  3U  einem  iDillenlofen 
n)ert3eug  ber  Sc^ulauffic^tsbe^örbe  gemorben! 

Der  Derfaffer  ge^t  barauf  aus,  unter  Bcnu^ung  ber  (Ertlärungen  ber 
minifterialtommiffare  IDege  auf3ufu(^en,  auf  benen  bie  Sc^ulunter^altungs* 
Pflichtigen  fic^  Anforberungen  bes  Staates  ent3iet)en  tonnen.  Rlag  biefer 
Stanbpunft  für  Berlin,  beffen  3ntereffe  üorne^mlic^  Preuft  oertritt,  oerftänblid^ 
fein,  fo  oerliert  er  bod^  iebe  Berechtigung  gegenüber  ber  großen  Rle^r^it 
ber  (anblicken  (Bemeinben,  in  benen  es  an  IDiberftänben  gegen  bie  bie  $dT» 
berung  bes  Do(tsfc^uIn>efens  be3tDedenben  Rlagna^men  ber  Regierung  o^ne^in 
nic^t  fe^It.    Die  übrigens  in  augenoerberbenbem  Drud  gegebenen  Anmer* 


6)  Xlotfd},  D.  neuen  preug.  Denoaltungsgefe^e.    f}ei)mann,  B.    10,00. 

7)  Belian,  D.  Preug.  Doltfd)ulunterl)a(tungsgefe|  0. 1906.    Qantiemics,  B.    98  S. 


Vit  gefe^Üctjen  ©runblagen  b«s  üolfsfrfiulttjtt^ns. 


47 


n  finö  tti^ts  tücnigct  als  crft^öpfcnö,  tjicr  iinö  6a  von  rein  fat^Ut^em 
Stduftpunfte  aus  angreifbar.  So  m\ib  öic  Bedeutung  6cs  5T^tn6eEfii)ulgeltres 
Derfannt  {S.  15);  bk  Kinöer,  für  mdi^e  es  üerlangt  rocröcn  fariTi,  muffen 
burdfaus  nid^t  in  6er  <Bemein6e  moljnen.  (Es  tft  nit^t  rit^lig,  6afe  6er  Staat 
beim  Sc^ulbau  6ie  Bcauffid^tigungsfoften  trägt  (S.  28).  €r  ift  nur  befugt, 
einen  ftaatlidjen  Baubeamten  mit  6er  Beaufftd^tigung  6es  Baues  ^u  betrauen, 
iin6  with  6aüon  fjaffenttit^  nur  einen  fparfamen  <Bebrau(^  madjen.  (Eigen- 
artig ift  BcÜans  Konftruttton  6es  ^nftan^en^uges  bei  Befd^toerbcn  gegen 
die  nicf)tbcftätigung  einer  £ejjrcrtt>al}t  (S.  80):  erft  Befc^merbc  an  6cn  irTirtifter, 
gegen  6ef[en  <Entft^ei6ung  Bef(tjmer6e  an  6cn  Canbtag!  Had)  Bclians  flnfi<ijt 
roerden  6ie  flemen  un6  mittleren  Stä6te  un6  (Scmein6eu  es  fiti)  gefatlen 
laffett  muffen,  wenn  fie  Kolonien  jtrafoer fester  £e^rer  m?rben  (S,  83). 

Sum    Cefjrerberufungsrcc^t   trögt   ntafoiuers)   eine   feljr   cigentümliid^e 

^uffaffung  mt.    Die  §§  35,  35—40  bes  D.U.®.^  foroeit  fie  6ie  Befätyigung 

3ur  Befleiöung  6rr  Amter  als  teurer  an  öffentüdjen  Doltsfdjulen  com  reli* 

gtöfen  Befenntnis  abt^ängig  madjen,  erad]tet  et  als  ungültig,  meK  biefe  Be> 

faljigung  nadj  bem  Reidjsgcfeö  com  3.  Juli  1869  bavon  unabljängig  fein  folL 

nXon  ©iT6  biefer  fluffaffung  eine  prattifd^e  Bebeutung  iebenfalb  nic^t  bei* 

mcffen  tonnen.    Die  auf  bie  Konfeffion  ber  DoUsfc^uHeljrer  besüglidjcn  Be* 

ftimmungen  rei^tfertigen  jidj  na^  ber  preu^ifi^en  Derfaffung,  6a  nai^  flrti!el4 

berfelben   6ie   ü|fentli(^en   Ämter    unter   (Einl)altung   6et   ron   ben    (Befc^en 

feftgefieKten  Bebingungcn    für  alte  Befäljigte   gleidj  jugänglid^  fein  Jollen, 

Die  Präger   ber   Dolfsfd^ullaften   nud^   allgemeinem   Canbrec^t   unb   naä) 

btm   D,U.(B.   befjanbelt  ber   ffibcrDerma(tungsgerid)tsrat  üon   tt^f djoppe^), 

früVr   Iflngjäl^riges   ITlitglieb   ber   Unterridjtsfommiffion   bes   flbgeorbneten* 

fjaufes,     Auf  einen  gefdfidjtlif^en  Rücfblid  über  bie  (Butstjerrfc^aft  unb  6as 

fogenannte  Sdjulpatronat,  6ie  tjausDäteTgemeinfd)aft  un6  i^re  ©rganifation, 

hm  Sd)ulüOTftanb  unb  bie  Repräfentanten    folgt  bie  Darfteltung  6cr  gefcft* 

geberifd^en  Derfuc^e  jur  Regelung  ber  Sdfjuluntcrfjaltungspflic^t  unb  banadf  bie 

fi^ftematifi^e  Darftedung  bes  Redjts,  melc^es  bmd^  bas  D,U.(B,  be3Ügli(^  ber 

ftäger  ber  DoüsfdiuUaft  begrünbet  ift, 

flu  anberer^^')  Stelle  fdjiI6ert  oon  CE3f<^oppe  beifpielsroeife  6ie  iEnt* 
iDiflung  ber  «Butstjerrft^aft  in  6er  lUarf  Bran6enburg  unb  gibt  feiner  ^reube 
baruber  flusbrud,  ba^  bas  P,U.(B,  mit  biefem  Überbteibfel  aus  einer  langft 
Bergangenen  Seit  lurjen  pro^efe  gemai^t  ^at. 

Die  Beteiligung  bes  Staates  an  ben  Doltsf(^ulloften  legt  eine  Icfitreii^e 
flb^anblung  bes  Oberiegierungsrates  a,  D.  S (^reibet")  6ar.  Die  gefdjid^t- 
lidje  €ntmicflung  bes  Dottsfdjulmefens  in  Preußen  tjat  ben  ffirunbfa^  3ur 
(Beltung  gebractft,  6aö  ber  Staat  bie  Koftcn  ber  DoKsfdjulunter^altung  nidjt 
3U  tragen  fjüt.  Diefer  (Brunbfa^  finbet  audf  in  flrtitel  25  ber  Derfaffung 
feinen  fiusbrutf,  nad^  bem  bie  Doltsfcfjulunterfialtungspflidjt  ben  (Bemeinben 
unb  im  SoII^  6es  nai^geroiefenen  Unuermögens  ergansungsiueife  bem  Staate 
obliegt,  6eltenbes  Hei:^t  tft  öcr  (Brunöfa^,  6a|  bte  (Erridjtung  unb  Unter* 
^öltung  ber  öffenttii^en  Doltsfd)ulen  ben  bürgerlti^en  (Semeinben  unb  felb* 
ftanbtgen  ©utsbejirten  obliegt,  erft  burdj  bas  D.U,(5.  (§  1)  gctDorbcn,  aller« 
bings  mit  ber  (£inf(^ränfung  „uorbe^altlic^  ber  befonberen  Dorff^riften"  biefes 


8)  ^^Sranffurtcr  Leitung"  Uz.  19  t>,  20.4.07  Heferat  ül>€t  einen  flüfja^j  Maloisers 
b«T  ^3^nftijdj«n  lDod|enfdirlft*. 

9)  Preitfe.  DenDoUun§sied|t,     1907.     Tit.  17  u,  3Z 

10)  prüfdjflr   I),3. 

11)  5^7  reib  er,    Beteiligung    ö.   Staates    an    5.   DoUsfdjultaften    in    prcugen^ 
Tarttts,  Br.     1,60, 


48  Dr.  a.  Sad}fe: 

(Beleges,  insbefonbere  6er  baxxn  angeoröneten  Beteiligung  öes  Staates.  §  18 
nimmt  öie  Derfaffungsbeftimmung  auf,  ba^  öer  Staat  im  S^^He  nac^geroiefenen 
Unvermögens  öer  (bemeinöe  (Ergänsungssufc^üffe  3U  leiften  ^at.  Diefes  Be- 
tenntnis  3ur  Derfaffung  Don  Staatsregierung  unb  £anötag  ift  aber 
nur  t^eoretif^. 

3n  ber  Sat  ift  ber  (befe^geber  im  D.U.(b.  ein  gutes  Stüd  auf  bem  burc^ 
bie  (befe^e  oon  1888  unb  1889  unb  bie  (befe^e  über  bie  Befolbungen  unb 
Ruhegehälter  ber  £e^rer  unb  i^rc  ^interbliebenenoerforgung  betretenen  IDege 
3ur  Staatsfc^ule  fortgefdjritten.  Der  Sorberung,  bafe  bei  ber  Übertragung 
ber  Sc^uKaft  auf  bie  poUtifc^en  (bemeinben  unb  bie  (butsbesirle  eine  oiel 
^ö^ere  Beteiligung  bes  Staates,  namentlid)  jur  Unterftü^ung  ber  (butsfjerren, 
bie  bisher  üon  ben  S^uIIaften  frei  roaren,  nun  aber  Ijerangcsogen  ©erben, 
einsutreten  ^abe,  ift  in  ©eiteftem  Ula^e  Red^nung  getragen  morben.  Derfaffer 
bebauert,  ba^  burc^  §  20  ber  Regierung  überreichliche  mittel  3ur  Ausgleichung 
ber  eintretenben  Derfc^iebungen  überroiefen  finb;  fie  fjätten  beffer  3ur  (Er* 
^ö^ung  ber  £e^rerge^alter  Der©enbung  finben  follen.  Die  Beteiligung  bes 
Staates  an  ber  Sc^ullaft  Ijat  fic^  einmal  entfprec^enb  bem  flrtifel  25  3ugunften 
unoermögenber  (bemeinben,  bann  aber  audj  entgegen  ber  Derfaffungs« 
beftimmung  in  ber  Art  entmidelt,  bag  allen  (bemeinben  (Eeile  ber  Sd^ullaft 
Dom  Staate  abgenommen  ©erben.  Ra^  Durchführung  bes  D.lt.(b.  ©irb  ber 
Staat  96  tlTinionen  für  bie  Doltsfc^ulc  Der©enben.  Diefe  (Ent©idlung  brängt 
3ur  Staatsfc^ute.  Da^in  brängen  auc^  bie  Beftrebungen  ber  teurer,  bie  auf 
(bleic^ftellung  ber  £e^rerge^älter  in  Stabt  unb  £anb  gerichtet  finb.  (Es  ift 
fieser  barauf  3U  red^nen,  ba^  bei  ber  Reuorbnung  ber  £e^rerge^älter  gans 
©efentlid)  auf  Staatsmittel  3urüdgegriffen  ©erben  ©irb.  Der  Derftaatlic^ung 
b^  DoIfsf(^uI©efens  fte^en  aber,  abgefcljen  Don  ber  finan3iellen  Rle^rbe» 
Ia[tung  unb  ber  baraus  entfpringenben  Steigerung  ber  Rlac^t  bes  Staates, 
üom  allgemeinen  fdjultedjnifc^en  Stanbpunfte  f(ij©er©iegenbe  Bebenfen  enU 
gegen.  Die  Dolfsfc^ulDer©altung  ©ürbe  eine  noc^  ©eit  bureautratifc^ere, 
fc^ablonen^aftere  ©erben,  als  fie  bisher  fc^on  ge©efen  i[t,  unb  bie  Beteiligung 
ber  Selbfti)er©altungsorgane  ©ürbe  met)r  unb  me^r  eingefc^ranft  ©erben,  bie 
flnpaffung  an  bie  örtlichen  Derljältniffe  in  Stabt  unb  £anb,  befonbers  bie 
Pflege  ber  Dolfsf^ule  in  ben  Stäbten,  ©ürbe  ein  (Enbe  ^aben.  Derfaffer 
befpri^t  einge^enb  bie  Derteilung  ber  bebeutenben  ftaatlic^en  Sonbs,  bie  bem 
tlTinifter  3ur  Unterftü^ung  ber  6emeinben  unb  (butsbesirte  bei  ber  (Eragung 
ber  l)olfs[(^ulla[ten  3ugc©icfen  finb.  (Er  beleuchtet  bie  Unsuträglic^feit  ber 
bisherigen  Sentralifierung  ber  S^nbs,  namentlid^  bie  ^emmniffc,  ©elc^e  es 
ber  Doltsf(^ulDer©altung  bisher  gebracht  ^at,  ba^  bie  (bemeinben  ge3©ungen 
©aren,  bebingungslofe  Bef^lüffe  über  i^re  eigene  Belaftung  3U  faf[en,  o^ne 
ba%  fie  eine  ®e©ä^r  Ratten,  bag  i^nen  bie  et©a  Don  ber  Regierung  in  Aus« 
fic^t  geftellten  Staatsbei^ilfen  aud^  ©irflic^  Dom  RTinifter  beroilligt  ©erben 
©ürben,  unb  ba^  fie  fie  bauemb  behalten  ©ürben.  „Diefe  3entralifierung 
ber  Unterftü^ungsfonbsDer©altung  bedt  fic^  mit  ber  im  Kultusminifterium 
überhaupt  beliebten  3entralifierung  ber  Sc^ulDer©altung,  bie  fic^  namentlich 
andi  barin  3eigt,  baß  faft  in  feinem  S^He  bie  (Entft^eibungen  ber  proi)in3ial- 
oer©altung  enbgültige  finb,  auc^  bie  Kleinigfeiten  3ur  (Entfc^eibung  ber  3entral- 
inftan3  gebracht  ©erben  tonnen,  ober  baß  3U  geringfügigen  flnorbnungen  i^re 
(bene^migung  einsu^olen  ift.''  Rlan  ^at  auc|  im  £anbtage  Desentralifation 
ber  5onbsDer©altung  gefordert;  ba3U  ift  es  im  D.U.(b.  nur  in  fe^r  befc^ränftem 
maße  gefommen.  n)ä^renb  bei  einigen  S^nbs  ber  Rlinifter  unbefc^räntte 
Dispofitionsbefugnis  behält,  ift  bei  anbern  bie  De3entralifation  in  ber  IDcife 
eingetreten,  bafe  eine  (Dberoerteilung  auf  bie  proDinsen  burc^  RTinifter,  auf 


Die  gefeilteren  ^runbUgen  bes  OaItsfdju[mc[frts. 


49 


* 


Hb  Caiibfreife  5un^  Me  (Dberpräfi^enten  ttad^  Hn^ötung  öes  praoinjialrates 
unb  eine  UnteiDetteilung  auf  6ie  5d}ulDerbän5e  6urd)  6ie  Hreisausfdjüffe  ftatt- 
finöef,  Derfaffer  bcöauert,  ba^  btm  Kretsausfdjuffe  Icöiglid)  öie  fluffteUung 
bes  üerteilungsplanes  nnb  nic^t  aud}  bie  Permattuitg  Öes  Untetftü^ungsfQnbs 
übcrmtefen  ifi.  Damit  ^atte  öcn  Regierungen  unö  iljren  I)auptfaffen  oiel 
Btbeit  erfpQrt  B?eröert  tonnen,  Diellcic^t  liefee  fic^  bas  im  DermaHungscDege 
nüi^ljolen.  Der  DerfQjfer,  fter  ftü^ct  fc^on  einmal  in  draftijd^cr  IDeife  öie 
IDeitlQufigteiten  geft^ilöert  ^at,  tDeid^e  ein  Si^ulbau  in  einer  (BemeinÖe  mit 
[i(^  bringt,  bk  ftaatUdje  Baubei^ilfcn  in  flnjprudj  nimmt,  ^offt,  ba^  6tefe 
IDeitlaufigfeiten  jc^t  fortfallen  meröen,  toenn  eine  Sdfulgemeinbe  mit  bem  i^r 
naij^  §  17  3uftetjenben  ftaatlicfjen  Drittel  ben  Scfjulbau  ousfüt^ren  tartn.  Kommt 
Wc  (Bemeinöe  mit  bem  Drittel  aber  nicfjt  aus  —  unb  biefc  ^ÖHc  toerben  immer 
nodj  3al)lrei(^  fein  — ,  fo  bleiben  bie  je^igen  Weiterungen  bejteljen,  folange 
m«^t  an^  bie  Baufanbsnenpaltung  bejentraliftert  mirö  unb  bie  Regierungen 
ermächtigt  roctben,  üjretfeits  Baupläne  ^u  genelimigen  unb  Baubeit)ilfen  aus 
bem  iljncn  übermiefenen  S^^^^  3W  bemilligen.  ®b  Dorbejetc^nete  Hoffnung 
nidjt  trügerifdj  ift,  totrö  5ie  3utunft  lehren .  Die  (BefaEjr  liegt  na^e,  baft  bie 
®eu)ätjrung  bes  ftaatlir^en  Drittels  eine  uncrirägiic^e  Der^ögerung  aller  S^ul- 
bauten  unb  in  ßielen  Sollen  eine  Befi^räittung  bei  ber  Ausführung  auf  bie 
ntinbeftma^e,  in  anöeren  langiDierige  Derijanblungen  3ur  5'2f*ft^tlii^9  ^^s 
ftaatlidjen  Baubeitrages  ^erbeifülyren  mtrö.  Der  Derfaffer  f^liefet  mit  bem 
tlusbrutf  feiner  Überzeugung :  „Die  Staatsfdjule  mitb  fommen".  3t?re  <Ein^ 
füljrung  mürbe  für  bcn  inneren  Betrieb  aud)  taum  eine  UmtDäl3ung  beöcuten, 
ba  bie  Doltsfd)ule,  obtx)ot)l  fie  eine  6emeinbeanftalt  geroor ben  ift,  bod;  nad^ 
bcm  gegen  iBärtigen  Redete  in  i^ren  inneren  Bejiefjungen  gana  unb  gar  mn 
bcn  Staatsbeljörben  abt)ängt, 

Don  einer  gan5  anöeren  Seite  tjer  befcJjäfttgt  fi(f|  öer  Reftot  IJinöritfts**) 
in  Barmen  mit  bem  Ö.U.(B.  €r  beftagt,  ba^  in  öcr  Scijulöcputation  alle 
3niereffenten,  nur  bie  Sfl^^tic  ^^t  vertreten  feien,  ba^  bie  5(^u!fommij(ion 
fein  austci(^ett6er  (Erfa^  für  ben  früljeren  lonfeffionellen  ^injelfc^ulriorftünö 
fei,  bafe  bie  gan^e  SdjuEüertDaltung  unter  bie  Dormunbfdjoft  ber  Kommune 
geftellt  fei,  <ti  empfieljlt  bie  Selbft^ilfe,  bie  Bilbnng  freier  Dereinigungen 
Don  Sdjulintereitentcn,  bie  man  als  üertreter  ber  S^Tnilien  onfeljen  fönne, 
<Er  tritt  für  innige  Derbinbung  ber  5(^ulc  mit  ber  Kird)e  ein.  Das  größte 
fjcmmnis  berfelben  (ei  aber  bie  gei(tlirf)e  ©rtsf^ulaufftc^t,  beren  Befcitigung 
er  mit  ben  befannten  Dorpfelbtc^en  (Brünöen  oertangt. 

Siegert*^)  betlagt  jirfj  in  einem  fluffa^:  „€lternre(f|t  unb  Scfjulgefe^- 
gebung"  barüber,  bafe  bm  (Eltern  in  bm  beutft^en  Sc^ulgcfetjgebungen  nur 
Pflidjtcn  auferlegt,  aber  teine  Redjte  betgelegt  feien.  Die  Klage  tüirb  nidjt 
unberedjtigt  crfdjeinen,  aber  man  unterj^äge  aud)  bie  praftifd)en  S(^ii?ierig- 
feiten  nidjt,  bie  tljrer  Befeitigung  entgegenftel)en!  EDerben  boc^  auf  bem  £anöe 
oft  Dciter  üon  Kinbern  abfidjtlid^  nidjt  in  bcn  Sdjuloorftanb  gemäljlt  in  ber 
Befürt^tung,  bafe  fie  ju  opfertDillig  fein  mödjten ! 

Der  ©berfdiulrat  Dt.  Büd)eler^*)  begrübt  bas  D.U.ffi.  ipegen  ber  5eft. 
legung  bes  tonfeffionellen  d^aratters  ber  Dol!sf<i^ule  als  ber  normalen  €in- 
tidjtung.  Der  eüangelifdie  Schulmann  ous  tDütttemberg  rocijt  an  ber  Ijanb 
ber  (&ef^id)tc  einbrudsüoll  nad^,  tnie  ber  tatl)otifdie  tteil  in  ber  Simultan- 

12)  !^iiibri<^$,    IDelcS^c    Rufga&en    (teilt    uns    b.  bcporft,  ITeuerfjebung    b.   Der- 
I  loaUting    b.    Dötfs|djulangelugent)eitcn    u.    b.   SdjiilunterliaUungsgele^    o,  28.  7.  06? 

^üSdjbt    (7,9. 

13)  Si^gert,  dlternr^rfit  n,  Sdiulgefetigebung.     Seitfd^r  (Tornelia.    Ij.  6. 
UJ  Bü4elcr,  Bie  Simültörtfdjule,    ITtc^ler,  St.    0,80, 


50  I^r.  R.  SaAfe: 

fi^nle  äbeiall  feinen  Dorteil  gefunben,  öer  eoangelif^e  3U  Stäben  getommen 
tft  Cr  metft  auf  ben  (Einflug  ^in,  ben  ber  Si^IIabus  oon  1864  babunl^ 
ausgeübt  fyxi,  bag  er  bas  Beftimmungsre^t  über  bte  S^ule  ausfc^Iiegliil^ 
ber  tat^Iifd^en  Kircbe  3uix)ies  unb  bte  (Beifilmen  oerpfU^tete,  mit  allen 
nittteln  gegen  bie  Staatsfd^ule  S^ont  3U  mad^en.  Se^r  be3ei4nenb  finb  bte 
(Erfahrungen,  toeld^e  bie  proteftantifd^n  £e^rer  Bai^ems,  bie  an  Simultan* 
fcbulen  arbeiten,  gentad^t  ^aben.  „flud^  ba,  n>o  bie  (Eoangelifc^en  in  ber  Hle^r* 
beit  finb,  übt  bie  tat^Iifc^e  Kird^e  i^ren  (Einfluß  aus.  Um  i^returillen  ent* 
femt  man  aus  ben  übungsbüd^ern  alles,  toos  eine  Äußerung  eoangelifd^en 
(Empfinbens  ift."  Büd^eler  n>eift  nadf,  mit  es  groger  3rrtum  ift,  toenn  man 
annimmt,  bag  bie  Simultanf(^ule  etn>as  S^^i^^^tlid^es  an  fi(^  t^abe  unb  ber 
Kird^  ent3ogen  fei,  n>a^renb  bodf  bann  gerabe  ber  (beiftlid^e  3ur  (Erteilung 
bes  Religionsunterrichtes  ^erange3ogen  merben  muffe.  Die  Simultanf^ule 
fei  nur  eine  Hoteinric^tung  aus  ötonomifc^en  (brünben;  bie  (Er3ie^ung  in  i^r  fei 
unterbunben,  ber  Unterrid^t  burd)  bie  notn>enbtge  Benu^ung  intertonfeffioneüer 
£e4r«  unb  (befd)ic^tsbü(^er  erfd)n>ert. 

Die  PreMfttfi^n  Penfionsgefe^e.  (Eine  erfreuUt^e  Derbefferung  ift  bem 
preugtfd^en  Beamten*  unb  £e^rerftanbe  buxif  bie  neuen  (Befe^e  über  i^re 
Penfionen  unb  bie  fjinterbliebenenfürforge  3utei(  gemorben.  S^r  bie  im 
unmittelbaren  Staatsbienft  fte^enben  Beamten  unb  £et)rer,  auc^  für  bie  £e^rer 
an  ben  (Eaubftummen-  unb  Blinbenanftalten,  gelten  bie  ®efe^e  oom  27.  Itlai 
1907  ((B.S.  S.  95  unb  99),  betr.  flbänberung  bes  Penfionsgefefees  unb  bes 
f}interb[iebenenfürforgegefe^es,  für  bie  £el>rcr  unb  £e^rerinnen  an  öffent« 
liefen  Dolfsfc^ulen  bie  (Befcftc  oom  10.  3uni  1907^*)^«)  ((B.S.  S.  298  unb  587), 
toegen  flbänberung  bes  Penfionsgefe^es  Dom  6.  3uli  1885  unb  bes  Qinter- 
bliebenenfürforgegefe^es  uom  4.  Desember  1899.  Die  Dorfc^riften  ber  6efe^e 
oom  10.  3uni  1907  gelten  nac^  ben  §§2  unb  5  bes  (Bcfe^es  oom  11.  Juni 
1894  o^ne  toeiteres  aud)  in  ^infic^t  ber  £e^rer  an  ben  öffentlid^en  nid^t* 
ftaatlit^en  mittleren  Schulen. 

Die  (brunbbeftimmungen  biefer  am  l.flpril  1907  in  Kraft  getretenen 
(befe^e  finb  für  bie  unmittelbaren  Staatsbeamten  unb  bie  DoIfsfd^uUe^rer 
biefelben.  Die  Penfionsabftufung  ift  günftiger  geworben.  Die  penfion  be- 
trägt nac^  bem  10.  Dienftfa^rc  nic^t  mc^r  "/^,  fonbcrn  •^/^  bes  Dienftein* 
tommens  unb  fteigt  mit  jebem  toeiter  3urüdgelegten  Dienftja^r  bis  3um 
oollenbeten  30.  um  Vaor  ^on  ba  um  V120  ^^^  3"  **/60i  ®i^  bisher.  Die  Dienftseit 
loirb  oon  Beginn  bes  18.  £ebensja^res  ab  gerechnet.  Die  Beftimmungen  über 
bie  Anrechnung  ber  Dienft3eiten,  insbefonbere  ber  augerftaatlic^en,  finb  gün* 
ftiger  gen>orben,  gan3  be[onbers  für  bie  Sc^ulauffic^tsbeamten.  Die  penfions« 
Sa^Iungen  finben  in  Dierteljatirs-,  nic^t  me^r  in  Itlonatsbeträgen  ftatt.  Hn 
Stelle  bes  (bnabenmonats  für  ben  penfionsbe3ug  ift  bas  (bnabenoiertelja^r 
getreten.  S&r  bie  Kriegsteilnehmer  unter  ben  3U  ober  oor  bem  1.  flpril  1907 
penfionierten  Beamten  unb  £e^rern  finbet  eine  neuberet^nung  ber  penfion 
nac^  ben  Dorfc^riften  ber  neuen  (befe^e  ftatt.  Das  IDitmengelb  ^at  eine  (Er- 
^ö^ung  erfahren  ^infic^tlic^  bes  Itlinbeft-  unb  ^öc^ftbetrages.  Der  Itlinbeft* 
betrag  ift  oon  216  Itl.  auf  300  tlT.,  ber  ^öc^ftbetrag  für  Beamte  oon  ber 


15)  D.  neue  preug.  Do(tsfd)une^Ter*penftonsgefe4  nebft  bem  neuen  i^interbliebcnen« 
gefe|  o.  10.  6.  07.    S^ioars,  B.    0,60. 

16)  IDf  rtl)er,  (5efe|  betr.  5.  penftoniening  b,  £el)Ter  u.  Cetirerinnen  an  5.  offent* 
IfCH  l)otfsfd}uIen.    (5efd)aftsftel(e  b.  Heid)sboten,  B.    0,30. 


Vk  ^efe^Iid^en  £irunblagen  6es  DoIHfd}itliDe|ens, 


51 


[2.  Hatigtraffe  obroärts  unb  für  Center  ouf  3500  XTl.  (für  Ce^rer  bisfjer  2000  ITt.) 
Ifcftgefe^t  morberi.  Der  Staatsöeitrag  3Ut  Ce^tcrpenfion  ift  von  600  Ht,  auf 
JTOO  in.  et^ö^t  tt>or6en. 

lOeUertr  Ausbau  ber  preugifd)eit  S{I}ufge(et;gebung.    Befol6ungs« 
'iDcfen,     IDäljrcnb    öcr    erfte    Ici[    bcs    Kompromiöaiürages    üom    13.  Vüai 
1904    6utd)    bas    0,14,6,    jur    flusfütjrung    gctommen    ift,    ift    Öcr    ^meitc^ 
öie  Celfrcrbefol^ungen  betreffende  tteü  babei  not^  unerlebigt  geblieben.    Das 
Bbgeorbneten^ous  I^at  aber  bie  Refolution  angenommen,  bic  Staatsregiening 
5U  erfmfjcn,  unmiitclbat  nac^  (Erla^  bes  D.U.®,  unter  BereitfteHung  6er  er* 
far6erti(^en   Staatsmittel   in   eine   Reoifion   bes   Cefjrcrbefolöungsgefeöcs   3U 
öem  3mede  einzutreten,  bur<j^  Jeftfe^ung  Qustömmfidjer  (BrunbgefjaUer  unb 
Eltcrs3ulagen,   fomie   butd^   (Eröffnung   einer   Caufbaljn   im   Sd|uI6ienfte   bie 
gegentrtartig  im  fef^rctbefolbungsmefen  befteljenöcn  Uti^ftänbe  unb  ungere(^ten 
Ung[eirf)fjeiten  gu  befeitigen.    Die  (Einbringung  eines  neuen  Cebrerbefolbuugs* 
gefe^es  ift  feitens  bet   Staatsregierung  für   bic  nä(f|fte   Eanbtagsfejfion  ju* 
gefagt  rooröen.    €s  finb  3atjlrcid)e  fluffa^c  erf(^ienen,  bie  fidj  mit  ber  Regelung 
öer  Teljrerbefolbung  befd^öftigcn.    Belämpft  roirb  überall  bie  Bemeffung  ber 
te^rergefjälter  nai^  bcn  örtti(^en  öer^oltniffen.    Der  4.  preu^ifi^e  Cefjrertag 
{ITtagbebutg  1907)  ift  fo  roeit  gegangen,  bie  ge^attlid^e  (Bteidjftetlung  aller 
DoltsfdjuÜe^jrer   mit    ben    Sefretären   bcr    allgemeinen    Staatsnermattung    ju 
nertangen.     (Es  oerbient  Bead^tung,  bag  uon  bcr  öftcrreic^ifc^eH  £ct)rerfc^aft 
ö^nlid^e  3ieSe  oerfolgt  luerben.    €ine  große  Ee^rerDcrtreteroerfammlung  in 
IDien^n  ^öt  itn  Ropcmber  1907  r«ertangt,  ba^  bie  IHinimalbcjüge  ber  teurer 
in    (Behalt    unb    peitfion    benen    ber    Staatsbeamten    ber    XL,    X,,    IX, 
unb  VIIL  Rangtlaffe  gleich  fein  follten.     Der  Befdjlu^  bes  4.   prcu^ifi^en 
Ce^tertages  ift  ^uftanbe  gefommen  unter   bem  Drude  ber  ffileid^ftellungsbe* 
megung,  mc((^e  \\&i  ber  Canbieljrer  bemädjtigt  tjat.    3n  Dtclen  proüin^en  finb 
Deretnigungen  Don  5^eunbcn  ber  <Ereid)ftellung  entftanben.    (Ein  5ü^^e^  biefer 
Bcmegung,  ^auptleljrcr  t)errmann^«)  in  5^i^bersborf  (Prop,  SQd)fen),  Ijat 
nai^3uiDcifen  gefudjt,  bofe  bas   fladje   tanb   burcfj   bas  gegenmärtige  Si)ftem 
ber  Staatsbeitrdge  ju  ben  Sdjullaften  cr^eblicfj  mcljr  beiträgt  als  bie  Stäbte, 
bafe  namentlidj  bie  flttersjulagcnlafferr,  aber  aud)  bie  Ru^cgefjattslaffen  3um 
not^teil  bes  flad^en  Canbes  babutd)  geft^äbigt  loerben,  ba|  bie  Stäbte  bie  (Beljaltcr 
il^rer  £ef)rer  angeMi(^  mit  Dorliebe  burcfj  bie   (Ertjö^ung  ber  flltersjulagen 
fteigern.  Seine  Ausführungen  finb  nidjt  o^ne  iErroibcrung  geblieben,  ttamentlii^ 
ift  iljnen  3-  Qicms^-*)  in  ber  P  3  entgegengetreten.  (Er  Ijätt  bie  (jerrmanufdien 
Berechnungen  für  einfeitig  unb  irrefütjrenb.    (Er  tritt  jebod)  ^errmann  bei  in 
bcr  5(>T^berung  na^  (Einridjtung  ber  Befolbungsfaffen  für  größere  Derbänbe, 
bic  burc^  Ceiftungen  ber  (Bemeiitben  nadj  Rtafegabc  ifjrer*  Stcuerfraf t  gefpeift 
tocrbcn.     Die   t)errmannf(t)en   Husfüljrungcn   roerben   meitercr   Prüfung   be* 
bütfcn.    Das  Urteil  barübcr  fteijt  in  bem  fdjcDebenben  Streite  no^  ni<3^t  feft. 
Das   Derlangen   na<^  6etjaltscr^öljung   ift   üerft^ärft   morben   burt^   bie   ju» 
ne^menbe  Neuerung,    3ur  Belcudjtung  ber  Unaustömmlid)feit  ber  üoltsfc^uU 
le^rergeljälter  bicnt  eine  Brofc^üre:  „^aus^altsrec^nungen-^)  Ijamburgifc^cr 


17)  Cpj£i  Hr.  9  D.  27.  Roo.  1907. 

18)  ^errmann,  D.  Unf}aiihaxUit  b.  je^tgen  Bufbnngungsftjftemsb.  telftCTgi^ölttf 
u*  b.  rtotiDenbfgteit  b.  (Erridjtung  einer  £anbeslef|rcrbefolSungstQ|fe, 

19)  3.  CCems,    Hüfbrinqung  Öcr  CeEircrgel^äÜer  (Bcfofbungstaffeti).   f^QnnoDetfdje 
S<tjiil^  ö.  26.  11,07,     Ht.  4g. 

20)  l^ausljaüstcrfjnyngcn  fjamburgiffiier  DoHsfrfjuIletircr,  Bcarb,  p,  b.  ftüt.  KommiH. 
d.  <B«t«ll!^'  b.  üatetl.  Si^^unöe  b,  Sdjul«  u,  ^ErjieJjungsuj,    Boqten^  fjb*    2,50* 

4* 


52  Dr.  fl.  Sadjie: 

Dollsfc^ullc^rcr*'.  Die  äufterft  mü^famc  ftatiftifc^e  Arbeit  getDÖ^rt  einen  tiefen 
(Einbli*  in  öen  fjaus^alt  ^omburgifc^er  Dolfsfc^ullc^rer,  öürfte  aber  öem 
I)i|9ienifer  unö  DoIfsu)irt  me^r  3nteref{e  abgetoinnen  als  öem  DoHsfc^une^rer. 
nac^  öen  angeftedten  Derglei(^en,  öie  au^  öurc^  grap^ifc^e  Darftellungen 
unterftü^t  meröen,  fc^eint  öer  ^aust)a(t  öes  ^amburgifc^en  Doltsfc^une^rers 
^infi<^tli<^  öer  Derteilung  öer  (Belöaufroenöungen  auf  öie  5  Konfumgebiete: 
Ila^rungs«  unö  ffienufemittel,  Kleiöung,  IDo^nung,  5«^^^ii"9  ^^^  ^^^^t  Son« 
ftiges  ttipifc^  3U  fein  für  öen  ^ausftanö  öes  Itlittelftanöes  f(^(e(^t^in. 

3n  öie  (Be^altsbemegung  ift  in  legter  Seit  ein  neuer  (beöante  f)eretn« 
getragen  iDoröen.  Der  5inan3minifter  d.  R^inbaben  ^at  in  öer  Si^ung  ber 
Buögetfommiffion  öes  flbgeoröneten^aufes  üom  7.  ITlai  1907  öie  S^^ge  auf- 
geiDorfen,  ob  es  nic^t  sioecfmäfeig  fei,  in  öer  Bemeffung  öes  Beamten«Dienft« 
einfommens  einen  Unterfc^ieö  3U  machen  3U)if<^en  Beamten  mit  eigenem  Qaus* 
ftanö  unö  folc^en,  öie  allein  fte^en,  unö  öiefem  Unterfc^ieö  bei  öer  S^ftf^^ung 
öes  IDo^nungsgeIÖ3uf(^uffes  Husörud  3U  geben.  Bei  öen  Doltsfc^ulle^rern 
befte^t  öiefer  Unterfc^ieö  bereits.  Weiterhin  ift  aber  angeregt  tooröen,  Beamten 
unö  Ce^rern,  öie  fc^ulpflic^tige  Kinöer  ^aben,  öie  (Er3ie^un9sbei^ilfcn  ab 
(be^altsteil  3U  gemö^ren.  Damit  bef(^äftigt  fid)  u.  a.  ein  fluffa^  öes  (Be^. 
Reg.»Rats  H.  Dogt-^  in  öer  (Bartenlaube  Hr.  5,  öer  au<^  in  £e^rer!reifen 
(Einörud  gemacht  l^at  —  Der  Dorftanö  öes  Prcugifc^en  fe^reroereins  ^at  an 
öen  niinifter  öie  Bitte  um  öen  (Erlag  oon  einheitlichen  Beftimmungen  über 
öie  6etDä^rung  uon  Um3ugstoften  beim  StellentDec^fel  öer  Doltsfc^ulle^rer  ge* 
richtet.  Hur  für  öen  S^H  «iner  Derfeftung  im  3ntcreffe  öes  Dicnftes  ift 
öurc^  §  22  (5.  u.  3.  3.  97  öie  Dergütung  öer  Um3ugsfoften  aus  öer  Staats- 
taffe  nac^  einheitlichen  Säften  feftgeftellt.  3m  übrigen  finö  öie  Beftimmungen 
über  öie  (beoa^rung  Don  An3ugs-  unö  ^erbei^olungstoften,  n>o  folc^e  Be- 
ftimmungen überhaupt  bcfte^en,  un3eitgemä6,  unö  öie  (Erftattung  ift  erfc^roert 
öur<^  öas  (Erforöernis  Dor^eriger  Dereinbarung  mit  öer  (bemeinöe  unö  ©irö 
oft  illuforifc^  öurc^  öie  Don  größeren  Kommunen  bei  öer  Berufung  geftellte 
Beöingung  öes  Der3i(^ts  auf  An3ugstoften.  3n  einigen  (Eeilen  öer  Rlonarc^ie 
({{annooer,  Sc^lesmigt^olftein,  Berg)  fe^It  es  überhaupt  an  folc^en  Beftim- 
mungen. Derfc^örft  mirö  öie  Ungerec^tigteit,  meldte  in  öer  Ungleichheit  öer 
Beftimmungen  über  öie  llm3ugsfoften  innerhalb  öer  ITIonardjie  liegt,  öurc^ 
§  62  ftbf.  2  D.U.(B.  Den  o^nc  RlittDirfung  öer  Berechtigten  angeftellten 
£e^rperfonen  ift  nämlic^  eine  Dergütung  für  Um3ugsfoften  aus  öer  Staatstaffe 
3U  gea)a^ren.  Darin  liegt  für  öie  n)a^I<  oöer  Berufungsberec^tigten  öer 
flnrei3,  auf  i^re  Rlitroirfung  3u  oersic^tcn.  Die  Ulitroirfung  öer  Berechtigten 
^at  in  öem  größten  leite  öer  Itlonarc^ie  öie  IDirtung,  öag  öie  <Bemeinöen 
öie  Um3ugsfoften  3U  tragen  ^aben.  3n  fjannooer,  Sc^lesroig-fjolftein  unö 
Berg  iDirö  aber  öer  teurer  öurc^  öie  niitn>irtung  öer  Um3ugstoften  über- 
haupt beraubt.  (Es  ift  öa^er  3U  befürchten,  öa^  in  öiefen  Canöestcilen  öie 
6emeinöen  oerfuc^en  toeröen,  i^re  tlTitiDirfung  auf  Ummegen  in  folc^er  IDeife 
aus3uüben,  öag  §  62  flbf.  2  öoc^  noc^  anmenöbar  bleibt  unö  fie  öie  £e^rer 
öamit  Dor  empfinölic^er  Sd^äöigung  betoa^ren. 

Schulpflicht.  (Ein  Sd^ulpflic^tgefcft  fe^It  in  Preußen  noc^  immer.  IDie 
nötig  es  ift,  mirö  u.  a.  beleuchtet  öurd^  öie  (Entf c^eiöung  öes  Kammergeric^ts  •^) 
00m  20.  September  1906.  Danach  ift  öie  Sc^ulauffid^tsbe^öröe  nic^t  befugt, 
im  Bereid)  öer  Sc^ulorönung  für  öie  proDin3  Preußen,  in  öer  öie  Schulpflicht 
bis  3ur  DoIIenöung  öes  14.  febensja^res  öauert,  öer  (Drtsfc^ulinfpettor  jeöodj 
öie  (Entlaffung  öer  Kinöer  noc^  um  ein  bis  iwei  3a^re  ^inausfcften  tann, 

21)  pr  £  3  Hr.  214  0.  12.  9.  07.        22)  pr  Df*  flr  Q.  3. 


Die  geleftlrc^tn  ^ruti^Iagtn  bt%  Dol!s^il|ulnj?|ens. 


55 


5t  e  Scfyulpflic^t  um  fürjete  Seiträume  als  ein  Jaljr  ju  rer langern.    fltfo  dn 
am  2h  3anuoT  1891  geborenes  S(^u(fm&  öarf  bis  3um  2L  3anuar  1906,  aud) 
bis  jum  2  t  3anuüt  1907    in  öer  Si^ule  3urüctbeljalten  roer&en.     Die  5eft- 
fe^ung  5er  3utücf!jaUiing  bis  Oftcrn  1905  ift  aber  redjtsungültig.    Das  Be- 
dürfnis nat^  einem  (Befe^  über  Beitrafung  5er  Sd)uloerfäuinniffe  begrünbet 
Öer  Senütspräfibcnt   bei   bcm   Kammergcridjt,   Cinbcnberg*'^),   aus   feinen 
(Erfahrungen  bei  öer  lammergetii^tndjen  Rcdjtfpredjung.    <Et  f^iibert  bie  faft 
mittefaiterlicfjc  Buntfd)cdigfeit  5er  Beftiinmungett,   nadj  benen  bit  Sdjulüer* 
[dümniffe  in  5en  etnjeinen  CanÖesteilen  Preußens  feitens  5er  Re(ijtjpreti)ung 
3U  beurteilen  ftn5.    Dabei  \\t  übetjeljen,  ba^  in  ber  proüin3  t^annoüer  5et 
Suftanö,  na<i^  5em  in  einzelnen  tleilen  5er|e[ben  5ie  Sd^ulpfüdjt  mit  5em  tJolU 
enöeten  14,  3ül)re  enbigt,  injmifdjen  burdj   bas  <Befe^  mm  2.  'J^annat  1905 
(<b3.  S.  1)  un5  5ie  Husfü^tungsüerorbnung  oom  15.  fluguft  1905  befeitigt  \\t 
Das  Doli  läfet  (icf)  &urd)  3citungsnQ(^rici)tcn  über  Kammergerid)tsurteile  gu 
irrigen  flnft^auungen  über  5ie  im  eigenen  Redjtsgebiet  gelten5eji  Bcjtimmungcn 
betteffs  ber  SifjutDerfaumnis  oerleiten.    na(fj5em  5ur(t)  bas  (Bcfcft  üom  10.  3tili 
1906  ((S.S,  S.  353)  5ie  Baljn  für  bie  Regelung  bes  Untcrric^tsmefcns  in  Pteufecn 
burd^  (Einjelgefe^e  freigcmat^t  ift,  fei  5U  ^offen,  bafe  ein  S(^uIoerfäumnisgefe^ 
i^orgelegl   meröe.     Da^   nur   burdj    einen   gcfe^geberif(i)en   (Eingriff   3ur    t^er* 
ftellung   eines   Derftäti5Ii(^en   un5   einljeittid^en   Redjis^uftanöes   ju   gelangen 
fei,  fe^e  nicman5  öcutlit^er  als  5er  Ridjter  5er  Reoifionsinftan3,  ber  auf  bic 
(Brunblagen    bes   Strafredfts   eingetjen    muffe   unb   5abei   täglidj   ber   fac^Ii«^ 
unerflnblii^en  Derfcfjic5en^eitGn  fidj  berou^t  toerbe^  bie  burdj  bie  gefd)i£jjtliclje 
<Entoidlung  5er  einzelnen  [leinen  Staatsteite  beroirft  roorbcn  feien  unb  fidj 
im  DerojaltungstDege  nic^t  megfcf^affen  liefen.    Das  Kammergeridjt  als  l)öd(jfte 
3n|tan5  in  tanbesftraffac^cn  ^abe  oft  eine  fefjr  unbonlbare  Aufgabe,    ^aufig 
muffen  Derorbnungen  öer  Derroaltungsbeljörben,  5eren  grofee  prottif(^e  Be- 
öeutung  nid)t  ^u  Derlennen  ift,  für  ungültig  ertlärt  loerben,  meil  5as  geltcnöe 
Rec^t,  bas  5er  Ridjter  nidjt  ermettern  ober  einfdjränten  barf,  i^nen  entgegen- 
fte^t.  Einbenberg  fütjrt  mit  Red^t  aus,  ba^  ein  ©efe^,  roeldjcs  blo^  bie  Beljanb- 
lung  ber  Sd}ulEierfäumniffe  regelte,  nid^t  ausreidjen  mürbe,  fonbcrn  bafe  aui^ 
bie  Si^ulpfüf^t  gleid^ntä^ig  ^u  regeln  fei.    2n  5er  Sat  t^errfd^t  be^ügli^^  5et 
Si^ulpflidjt   biefelbe  Ittannigfaltigteit  ber   Beftimmungcn.     <Es  ift   3,  B*   ein 
faft  unerträglit^er  unb  ju  ben  (onberbarften  Konfequen3en  fü^renber  Umftanb, 
bag  in  meiten  leiten  ber  proüinj  t}ünnoDer  nodj  bie  Dannenbergfd^e  Sdjul- 
orbnung  oon   1687  gilt   unb   banadj  bie   Schulpflicht  mit  ber  gar  nidfjt  er- 
3CDingbaren  Konfirmation  enbigt.    £in5enberg  erörtert  no*^  bie  Staq^t  ob  ber 
3u!ünftigc  (Befeögeber  es  bei  bem  je^igen  Rlobus  ber  Bcftrafung  ber  Sd^ul- 
üerfüumniffe  als  tibertretungen  belaffen  folle,   ober  ob  bie   im  <Bo|terfd^en 
unb  3e51i^f(i^en  (Befe^enttDurfe  beabfiditigte  Ummonbtung  bes  (Ef)ara!ters  ber 
Sc^uloerfäumnisftrafen  in  blo|e  ©rbnungsflrofen,  bie  uon  5er  SdjulbeEjörbe 
feftgefe^t  merben  unb  5U  einer  rit^terlidjen  (Entfdjeibung  nidjt  fütjren  tonnen, 
miebcr  aufzunehmen  ift.    Cr  fprid^t  fic^  für  ben  je^igen  IRobus  aus,  ba  bie 
Red^tseinVit   iDieber   gefa^röet   roürbe,   menn   bie   f}ünbE}abung   bes   lEefe^es 
ben  Sd^utbe^örben  aüetn  überEaffen  iDÜrbe;  au<^  muffe  es  5cr  Sdiulbeljörbc 
ercoünft^t  fein,  menn  5er  Ridjter  3ioifd|en  itjr  unb  bem  irregeleiteten  Dolfe,  roie 
bei  ben  polnifd^en  $d}ulfinberbemegungen,  ftünbe,    3u  prüfen  fei  bei  bem  <ErIaö 
eines   Sd^ulöerfäumnisgefe^es,   ob   nldjt   befonöere   Strafbeftimmungen   gegen 
Dritte  aufzunehmen  finb,  bic  Kinber  ober  <EItern  baju  beftimmen,  5er  SifuU 
pjüi^t   entgegenju^attbeln.   ~  3n   5er   proDinj   IDeftfalen,    in   loel^^et   auf 


23)  ptD(*m  %z 


54  ^r-  A*  Sad^fe: 

(bxnnb  bes  allgemeinen  Canbrec^ts  unb  ber  Regierungsinftrultion  oon  1817 
bie  Ba^n  für  bie  Derioaltung  frei  ift,  ift  lürjlic^  bas  gefamte  Sd^ulpflit^t* 
iDefen  einheitlich  geregelt  iDorben  bur^  bie  Derorbnung  bes  Oberpraftöenten 
vom  9.  3anuar  1907,  bie  baju  von  ben  Regierungen  3U  IllQnfter,  minben 
unb  Arnsberg  erlaffenen  gleichen  Husfü^rungsanioeifungen,  S(^uIbefu<l^sorb* 
nungen  unb  Derorbnungen,  betreffenb  bie  Beftrafungen  ber  Sc^uteerfaumniffe, 
3u  benen  bie  aus  bem  3a^re  1895  ftammenben  Hrnsberger  Derffigungen  als 
niufter  gebient  ^aben.  Bebauerü^  ift  nur,  ba^  bur^  biefe  Beftimmungen 
bie  Sc^ulpfüc^tjeit  in  IDeftfalen  e^er  eine  (Einfc^ränlung  als  eine  Husöe^nung 
erfahren  \iat.  —  Der  ©beramtmann  Dr.  f)of  oder")  in  Stuttgart  nimmt  in 
einem  Huffa^e  „Sc^uljo^ang  unb  Sc^ulDerfäumnisftrafen"  besüglic^  ber  Zmtiß 
mSgigleit  ber  HniDenbung  ber  (EjelutioftrafgeiDalt  bes  Staates  einen  Cinben* 
berg  entgegengefe^ten  Stanbpunft  ein.  Der  polnif^e  S^ulftreil  ^abe  geseigt, 
iDelc^e  Unfic^er^eit  in  ber  Anioenbung  ber  Itlac^tmittel  bes  Staates  3ur  fo 
3a)ingung  ^o^eitHc^er  Anorbnungen  ^errfc^e.  IDäre  bie  Hnroenbung  öer  (E;^ 
tutiDftrafgea)aIt,  loelc^e  nac^  ber  Derorbnung  Dom  26.  De3ember  1808  ben 
Regierungen  3ur  Durc^fe^ung  i^rer  Derfügungen  3ufte^t,  gegenüber  ben  (Eltern 
ber  bie  Schule  unentfd^ulbigt  Derfäumenben  ober  au(^  nic^t  tatig  am  Unter- 
richt teilne^menben  Kinber  3uläffig,  fo  liege  fi(^  ber  IDiberftanb  bei  öer  3U> 
(affigen  I}ö^e  biefer  Strafe  (bis  3U  300  ITl.  ober  bis  3U  4  IDoc^en  fja^t)  ido^( 
brechen.  Aber  bas  ®berDern)altungsgeri(^t  ^at  in  ftänbigec.  Rec^tfpret^ung 
ben  Sa^  vertreten,  ba^  eine  burc^  eine  allgemeine  Strafbeftimmung  mit 
Kriminalftrafen  bebro^te  fjanblung  ober  Unterlaffung  nic^t  aud^  nod^  bur^ 
(Ejefutioftrafcn  bcbro^t  ober  beftraft  ©erben  barf.  IDeil  nun  bie  S^uIpe^ 
fäumnis  mit  Kriminalftrafe,  oft  nur  Don  einigen  Pfennigen,  beftraft  iDerben 
fann,  fo  ift  ber  (E;eIutiDftraf3n)ang  I}ier  ausgef(^Ioffen.  fjofader  fü^rt  aus, 
bog  bie  bisher  Dom  OberoeriDaltungsgeric^t  vertretene  Hnfc^auung  allgemein 
ber  Ra^prüfung  bebarf.  Der  (Einselfall  ber  Oerfolgung  eines  Sil^ulftreifs 
3eige  3n)ingenb,  3U  ireld^en  bebenfli^en  S^Ig^n  fie  fü^rt. 

Sc^ulauffi(^t.  Der  Kampf  um  bie  Befeitigung  ber  geiftlid^en  S^ub 
auffielt  roirb  fortgeführt.  Bebauerlic^eriDeife  oerfüljrt  er  einige  ^eigfpome 
unter  ber  £e^rerf(^aft  basu,  überijaupt  gegen  jebe  Huffi^tsinftan3  Sxoni  jn 
ma^en.  Bei  biefem  Abfc^nitt  wirb  alsbaib  auf  augerpreugtfd^e  Der^&Itniffe 
ein3ugel}en  fein.  Das  preugif(^e  Hbgeorbnetenljaus -^)  I}at  btn  Hntrag  ^obre^t 
unb  (Benoffen:  „Königliche  Staatsregierung  3U  erfuc^en,  im  DolIsfd^udDefen 
auf  bie  atigemeine  (Einführung  ber  fac^mönnifc^en  Sc^ulauffid^t  Bebad^t  jn 
nehmen"  in  ber  Si^ung  Dom  16.  inär3  1907  abgelehnt.  Der  Hlinifter  StuU 
Ijatte  erflärt,  bag,  tpenn  bie  Durchführung  bes  O.U.(B.  abgefc^Ioffen  fein  merie, 
bann  au(^  ernftli(^  an  bie  Aufgabe,  bie  bem  Antrag  3ugrunbe  Hege,  loerbe 
Ijerangegangen  roerben.  Die  Ableljnung  bes  Antrages  feitens  bes  Abgeorbnetem 
I)aufes,  beffen  RTe^rl^eit  fic^  idoI}(  auf  btn  Stanbpunft  bes  Rlinifters  geftellt 
ijat,  ift  als  eine  grunbfä^li(^e  nic^t  ansufeljen.  —  Der  Sem.-Direttor  £ic 
Kabif  ^^^)  in  ttterfen  erflärt  ben  3uftanb,  ba^  bie  ®rtsf(^ulauffi(l^t  in  Preußen 
bur^roeg,  bie  Kreisf(^ulauffi^t  in  Dielen  {[eilen  bes  Canbes  oon  (Beiftlid^ 
roaljrgenommen  iDirb,  für  unhaltbar.  Diefcr  3uftanb  fei  ^iftorifd^  nid^t  b^ 
rec^tigt,  oerfaffungsred^tlic^  unrichtig,  aus  praftifc^en  unb  pdöagogifd^n 
(brünben  fc^abli(^.  Der  Oerfaffer  wirb  barin  Re(^t  Ijaben,  öag  bis  in  bie 
oberften  Kreife  ber  Sc^uberroaltung  hinein  bie  Über3eugung  befte^t,  bag  bie 


24)  Prcuft.  Dcrroaltungsbl.  ITr.  52  0.  28.  9.  07. 

25)  Kultusm.  0.  Stubt  u.  6.  gci|t(.  Scbulauffid^t.  Bud)f}.  6.  nationall.  Partei,  B.  0,40. 

26)  Kabifd),  D.  geiftl.  Sd)ulauf{id)t.'    pr3b   Bb.  129.    ff.  3. 


Die  gefe^üc^en  ^runölagen  6es  Poltsfc^ulnefens.  55 

Kreisfc^ulauffii^t  ber  (Beiftli^en  überall  büxdi  bk  fdc^m&nnifc^e  3U  erfe^en  ift. 
Die  Buri^fü^rung  biefer  niagregel  ift  bereits  leöigKc^  3U  einer  (belbfrage 
geiDorben.  Keineswegs  burc^gebrungen  ift  bie  flberseugung,  ba^  andn  bie 
®rtsf(%ulauffi(^t  ber  (Bciftli^cn  3U  befeitigen  ift.  Darum  ©cnbet  fic^  Kabifc^ 
Qtt(^  ^uptfat^Iic^  biefer  $^^9^  3^.  <Er  erllärt,  bag  bie  niet^obil  ber  Dolfs- 
fc^ule  burt^  bie  Seminare,  mel^e  er  als  f}o^fd^uIen  ber  pöbagogil  beseic^net, 
3U  einer  foli^en  f}d^e  enttoidelt  ift,  ba^  fte  f^le^troeg  eine  Kunft  genannt 
iDerben  lann.  Die  Hrbeit  ber  aus  ben  heutigen  Seminaren  Ijeroorgegangenen 
DoItsfd^uKe^rer  lönne  ni^t  Don  jebem  (Bebilbeten  beurteilt,  beauffi(^tigt  ober 
IDO^I  gar  nac^gebeffert  werben.  Da^er  lönnen  auc^  bie  (Beiftlic^en  ben  inneren 
Unterrid^tsbetrieb  ni^t  mel^r  förbern.  (Er  ge^t  fo  roeit,  3U  bel^aupten,  ba^ 
ber  paftor  in  Streitfac^en  3n)ifc^en  (Eltern  unb  £el}rern  bie  allerungeeignetfte 
Perfon  3ur  Dermittlung  fei.  Kabif^  überfielet,  ba^  gerabe,  roeil  ber  Unter- 
rillet  eine  Kunft  ift,  es  au^  auf  biefem  (Bebiete  sal^Ireic^e  Künftler  gibt,  bie 
ni<l^t  3unftgemäg  Dorgebilbet  finb.  Aus  ben  geiftUc^en  Beamten  finb  feljr 
Diele  oortrefflic^e  Schulmänner  ^eroorgegangen,  beren  (Eätigleit  in  ber  pra^ris 
unb  in  ber  IDiffenf^aft  unb  in  ber  OeriDaltung  DorbilbH^  geiDefen  ift  unb 
no<l^  ift.  3n  fjunberten  unb  (Eaufenben  von  SSHen  finb  junge  Dorffc^ulle^rer, 
bie  im  Derle^r  mit  ben  Dorfeingefeffenen  3unäc^ft  btn  richtigen  ^on  Der- 
fehlten,  bur^  bie  Dermitteinbe  (Eätigfeit  bes  (Drtsgeiftli^en  geftü^t  unb  ge- 
f<l^u|t  iDorben.  (Es  ift  molil  erllärli^,  roenn  bie  Kreu33eitung  s^)  gegen  Kabif^ 
energifc^  ßxoni  gemacht  Ijat.  (Es  ift  nic^t  3U  oerfennen,  ba^  bie  Ausübung 
ber  (Drtsf^ulauffi^t  bur^  bie  (Beiftli(^en  in  fe^r  Dielen  5^11^"  bie  S^ule 
ni<l^t  me^r  förbert,  unb  ba^  fie  für  ein3elne  £el}rer  unb  ben  £el}rerftanb 
im  gan3en  bebrüdenb  ift.  Hber  es  ift  feljr  f^iDer,  einen  brau^baren  Dorf(^Iag 
3U  machen,  n)ie  es  anbers  gemacht  werben  foll.  Den  Dorfc^Iag,  bie  (Drtsfc^ul- 
auffielt  überhaupt  3U  befeitigen  unb  bie  £e^rer  ben  ^auptamtli^en  Kreisf^ul- 
infpeltoren,  beren  Be3irle  3U  Derfleincrn  roären,  unmittelbar  3U  unterftellen, 
le^nt  Kabif^  ab.  (Er  roill  bie  Sunitionen  ber  (Drtsf^ulauffi^t  geteilt  Ijaben. 
€s  follen  innerljalb  ber  je^igen  Kreisfc^ulauffic^tsbe3irle  (Drtsfc^ulauffi(^ts- 
btixxlc  abgegrenst  unb  nebenamtlich  mit  fjauptleljrern  befe^t  iDerben.  Deren 
Aufgabe  roäre  bie  tec^nifc^e  Beratung  ber  jüngeren  £el}rlräfte,  aber  auc^ 
ber  Sc^ulDorftanbe  in  btn  S^<^9^^  ^^^  inneren  Unterri(^tsbetriebes.  Die 
eigentlichen  Angelegenljeiten  ber  S^ulpflege,  bie  H(^tfamfeit  auf  ben  £ebens- 
iDanbel  ber  £el}rer,  bie  Dermittlung  3tDifd^en  iljnen  unb  ben  (Eltern  ufn). 
follte  btn  Sc^ulDorftänben  3ugetDiefen  merben,  in  benen  neben  bem  (Bemeinbe- 
Dorfte^er  auc^  ber  ®rtsgeiftli^e  Si^  unb  Stimme  ^at.  Bei  biefem  au(^  anber- 
wäxts  fc^on  gemachten  Dorfc^lag  fc^eint  Kabifc^  bie  Sc^ulpflegetötigleit  ber 
börflic^en  Sc^ulDorftänbe  unb  ber  (BemeinbeDorfteljer  3U  l^oii  einsufc^^en. 
3n  ben  meiften  Sällen  bürfte  ber  ©rtsgeiftlic^e  ber  spiritus  rector  ber  Sc^ul- 
Dorftanbe  bleiben.  IDenn  auc^  bie  britte  HniDeifung  3um  D.U.(5.  bie  (Ein- 
ri(!^tung  ber  (Drtsfc^ulinfpeftion  aufrechterhält,  fo  ift  boc^  burc^fic^tig,  bog 
flnforberungen  be3Ügli(^  ber  tec^nifc^en  Huffic^t  an  ben  ®rtsfd^ulinfpeItor 
nici^t  meljr  geftellt  ©erben,  fluc^  ber  „Rcic^sbote" -»)  fie^t  bies  Doraus  unb 
ift  bereit,  biefes  3ugeftänbnis  3U  ma^en.  (Er  ftellt  foroo^l  be3ügli(!^  ber  ©rts» 
fd^ulinfpeltion,  iDie  besüglic^  ber  Kreisf(^ulauffi(!^t  feft:  „IDas  iDtr  aufgeben 
fonnen"  unb  „IDas  ©ir  f orbern  muffen"*.  Unter  ben  Soröerungen  fteljt  bie 
nac^  bem  Dorfift  bes  (Beiftli(^en  im  S(!^ulDorftanöe  in  crfter  £intc. 


27)  „Krcu33eitung-  Hr.  498  u.  499  0.  23.  u.  24.  ®ft.  1907:  D.  gciitl.  Sdjulaufjidjt 
u.  6.  pr3b. 

28)  ^Rcidjsbote"  0.  9.  ITtai  1907.    (Eo  $d)bl   I7.  7  0.  3uli  1907. 


56  I>r.  A.  Sad){e: 

Die  Brof^üre  oon  (Engclmann^^)  ift  eine  breite  SufammenftcIIung 
Don  nieinungsäugerungen  aus  Brofc^uren,  5Q<^3^itf(^riften  un6  Seitungen 
o^ne  bie  nötige  Sichtung.  Beder^*^)  gibt  eine  Sufammenftellung  ber  ®b» 
liegen^eiten  bes  epangelifc^en  (Drtsf(^ulinfpeftors  im  Regierungsbesirt  Qilbes* 
^eim.  Sie  foll  einen  (Erfa^  bieten  für  eine  im  Besirl  feljlenbe  Dienftanroeifung 
für  bie  ®rtsf(^u(infpeItoren  unb  ift  ^ier3U  rooljlgeeignet.  Sie  roirb  auc^  in 
ben  (Bebieten  ber  heutigen  Rcgierungsbe3ir!c  IJannooer  unb  Cüneburg  Ortsfd^ul* 
infpettoren  unb  £cljrern,  bie  fic^  über  bie  Befugniffe  ber  erfteren  unterrichten 
©ollen,  gute  Dienfte  Iciften  fönnen.  3n  einem  fluffaft:  „Die  Derpflic^tung 
ber  (Beiftlic^en  jur  flbernaljme  ber  ®rtsf(^ulinfpeItion  infonberljeit  ii^preugen" 
beftreitct  Spiefe^O»  öafe  für  bie  eDangeIif(!^cn  (Beiftlic^en  in  Preußen  bie  Der» 
pflic^tung  3ur  ttbernaljme  ber  ®rtsfd)ulauffic^t  beftelje.  Die  Kir^enbe^örben 
freiließ  era^teten  es  für  eine  beftimmte  Pflicht  bes  eoangelifd^en  (Beiftlic^en, 
ber  gefamten  Bilbung  ber  3ugenb  ber  (Bemcinöc  i^re  ITlitroirfung  3U  leiljcn 
unb  nötigten  fo  auf  inbirette  IDeife  bie  (5eiftli(^en  3ur  flbernal^me  ber  Sc^ul* 
auffielt.  3m  f)er3ogtum  Koburg  bcftcljt  feit  1874  Iebigli(!^  S^^^f <^ulauf fidft "). 
3m  I)er3ogtum  flnljalt")  bcfte^t  eine  geiftlic^e  S(^ulauffi(^t  auf  (Brunb 
einer  ^er3og(i(^en  Derorbnung  oom  14.  inär3  1854.  Sie  ift  aber  burc^  eine 
(Erflärung  bes  Staatsminifters  unb  einen  (Erlafe  ber  Staatsregierung  oon 
1906  bal}in  eingef(^ränft,  ba^  bie  geiftli(^e  S(!^ulauffi(!^t  eine  te(^nif(^e  Huffid^t 
im  Sinne  einer  £eitung  unb  Überwachung  ber  Unterri(!^tsfunft  unb  bes  £e^r* 
Derf aureus  nic^t  ift  unb  nic^t  fein  foll.  Das  fäc^fifct^e  Dolfsfc^ulgefe^  Don 
1873  ^at  ben  (Ep^orus  burc^  ben  hauptamtlichen  Sc^ulinfpeltor  erfe^t,  aber  bie 
geiftli^e  Ortsfc^ulinfpeltion  ift  noc^  geblieben.  3n  einem  Hrtitel  ber  £eip3iger 
£e^rer3eitung  »*) :  „Die  re^tlitije  Stellung  ber  Dolfsfc^uIIeljrer''  roirb  ausgefüljrt, 
bafe  blefe  i^rem  Re^tscmpfinben  nic^t  entfpre^e.  Der  Dertreter  bes  Iltini« 
fteriums  I^abe  bie  Aufhebung  ber  geiftlic^en  (Drtsf(i)ulinfpe{tion  Don  bem  Dotum 
ber  Si)nobe  abijängig  gemad|t,  biefe  aber  Ijabe  crflärt,  baft  bie  (Entf^eibung 
ni^t  in  ben  Bereif  i^rer  Bef^lu^faffung  geijöre.  So  fei  es  beim  alten  ge- 
blieben. (Auc^  aus  bem  £anbesfonfiftorium  ift  erllärt  roorben,  ba^  bie  geift« 
lic^e  Be^örbe  niemals  btn  erften  Schritt  ba3U  tun  roerbe,  um  bas  fegensreid^e 
Banb  3n)if(^en  Kirche  unb  Schule  3U  lodern  3^).)  Die  gefe^Iic^e  (Einfc^räntung, 
ba^  ein  £e^rer  ober  Sc^ulbireftor  nic^t  3um  Dorfi^enben  bes  Sc^uloorftanbes 
geiDäljIt  ©erben  bürfc,  muffe  fallen;  aufeer  bem  Sd^ulbireftor  muffe  auc^  ber 
£eljrer  im  S^ulDorftanbe  fiften,  ©ie  bies  tatfä^Ii^  in  größeren  Stäbten 
Sad^fens  fc^on  jeftt  ber  S^U  fei;  ber  £eljrerfonfercn3  muffe  ein  maftgebenber 
(Einfluß  auf  bie  €nt©erfung  bes  £e^rplanes  eingeräumt  ©erben.  Die  Sc^ul- 
orbnung  ber  Stabi  £eip3ig  Don  1891  ©irb  angegriffen,  ©eil  banac^  ein 
Direttor  berechtigt  ift,  einem  Bef(!^Iuffe  ber  £c^rcrfonfcren3  feine  Suftimmung 
3u  Derfagen,  bann  aber  auf  IDunfc^  besfelben  bie  I}öl}ere  3nftan3  an3urufen 
i^atl  3n  ben  meiften  beutfc^en  Staaten  ©ürbe  bie  £el}rerf(^aft  fro^  fein, 
wenn  fie  ein  foI(^es  Konferen3re(^t  befäfee.  (Ein  ©eitcrcr,  cbenfo  betitelter 
Hrtitel  ber  £eip3iger  £el)rer3eitung  3^)  bellagt  fi^  barüber,  ba^  bas  fa^fifc^e 
Sc^ulgefe^  bem  £el}rer  bie  Stellung  eines  bebingungslos  Unter©orfenen  gebe. 

29)  (Engelmann,  D.  ge{d).  (Entmtdlung  6.  Sd)ulauf{td)ts>  u.  £ei]rerbiI6ungsfrage. 
ntorris  u.  Blütfjgen,  (Erefclö.    1,80. 

30)  Beder,  D.  Obliegenfieiten  6.  eoangel.  Ortsfd^ulinfpeftors  i.  Hegierungsbesirt 
BiI6esf)etm.    (Berftenberg,  ^iI6esf)eim. 

31)  Dtfdj.  3eit(djrift  f.  Ktrdjcnredjt.  XVI  (1906)  S.  233  ff.  Referat  3U  prCo 
Rr.  232  0.  4.  10.  06. 

32)  Rau,  $ad){d)ulauf{id)t  im  f)er3ogtum  doburg.    ptDf)  23. 

33)  Pr  C  3  Rr.  232  0.  4.  10.  06.        34)  Cp3  £3  Rr.  21  0.  27.  2.  07. 
36)  £p3  £3  Rr.  9  0.  27.  11.  07.  36)  ep3  £3  Rr.  44  0.  18.  9.  07. 


Die  gtfe^Ciditn  (brunblagen  bes  Doltsfdiulicicletis. 


57 


1 


ie  Hec^tlofigfcit   foK   tjauptfac^Iidj   darin   jur   €rfdjciTiung   treten,   öafe   Mc 

Cüifionsbcric^te  fter  Be3ir!sf(i|uIinfpeftorcn  ben  Celjrern  nidjt  jugänglid^  ge» 

ai^t  wixben,  ba^  öer   Sc^uborjtanö   neben   bem  ftQotlii^en  Silutinfpeftor 

ne  roeitere  Auffielt  ausü^,  unö  ba^  ben  SdjulbeljöTben  (lu^er  &er  Ceitung 

bcr   ÜbcrtDadjung   öes   Sc^ulooefens    nod^   eine   ^meite   Junftion   öer   Staats- 

gecoatt,  nämlii^   bie  (Beri(^tsbar(eit   in   Dolts(d|ulangelegen^eitcn,   unb  ^max 

in  Sttcitfäden  [otDO^l  tDie  in  Sttaffo(!^en,  übertrügen  fei.    Dicfe  Streit-  unb 

^traffätlc  feien  non  befönberen  Oermattungsgeric^ten  ju  entf<f|eiben,  6ie  mit 

nab^ängigcn   ric^terüt^en  Beamten  ^u   befe^en   feien  unb   5U  benen   £aten 

^c^ulauffidjtsbeamte   unb   Cet^rer)   3U3U3iet?en   feien.     Brenofe^O   tragt   bie 

s   ben   Barmer  unb   dlberfelber   KIaffcnlct)rertreifcn   belannt  geworbenen, 

tn  3tttereffen   bes   gefamtcn   Cctjrerftanbes   Idjäbltchc   5'^^Öfi^u"9   "^^  ^^f* 

bnng  bes  Sdjiineiteramtcs  cor.    fln  bit  Stelle  ber  Sd^uUeiter  Jollen  ^Befdjäfts* 

^rer  treten,  bie  in  Übetcinftimmung  mit  öer  IKeljrtjeit  bes  Kollegiums  bie 

Igenteinen   unb   öufjeren  flngelegentjciten  öer  Schule  leiten.     Die   ReDifion 

er  päbagogifdjen  lätigfeit  bes  £ct)rers  foK  nur  bem  Krctsfd|ulinJpeftor  3u= 

ftef^en.     Der  Rettor  KieP^)  [^  Kamen  f teilt  als  3iel  ber  Sdjulteitung  bie 

Dermeibung  aller  er^noungenen  (Bleidjförmigfeit  aud)  in  äufecriidjen  Dingen 

^in,    <Es  muß  freie  Unterwerfung  bes  £etjrerfollegiums  unter  bie  in  gemein* 

fdbaftlif^cr  Beratung  feftgelegten  ffirnubfa^c   ber  unterridjtliiijen  Befjanblung 

ftattf  inbcn.     Bau  miauet*»)  gibt  3U,  ba^  ber  £eljrer  allerbings  ein  Redjt 

Ijabe,  bas  Urtei(  bes  üorgefe^tcn  über  feine  ffätigfelt  lennen  3U  lernen  unb 

es  oud}  aus  ber  ber  Hepifion  folgenben  Befpred^ung  3U  erfatjren  pflege,    (Eine 

itteiiung   bes   Reoif  10 nsproto tolles   an   bie   £efjrer   erachtet   er   um   biefer 

ctbft   iniüen   unb   im   bienftlic^en   3ntercffe   für   unangängig, 

(Ein  fluffaft  bes  ©berleljrers  fl.  S<^a>ar3*")  in  SdjöniDert  beleuchtet  „bie 
jS^^uüeitung  in  Äfterrei^",  Rai^  öfterrei(f}ifd^em  Red^t  ift  ber  unmittelbare 
orgefe^te  an  jeber  mel)rtlaffigen  üoltsft^ule  ber  3U  i^rem  £eiter  beftimmte 
(Dbcrte^rer  ober  Direttor  (®berlel)rerin,  Direttorin).  3n  Preußen  ift  es  in 
öen  Bienftanroeifungen  ber  Reftoren  ftreng  ocrmieben,  fie  als  Dorgefefttc 
'  ler  £e^rec  ju  be3ei(fjnen,  noeil  ilj  nen  bamit  naä^  bem  IDortlaut  bes  Dif jipli na  r* 
efc^es  00m  21.  3uli  1852  büs  Ret^t  3ur  üertjängung  von  tDarnungen  unb 
Dermeifen  gegeben  märe,  mas  nidjt  beabfic^tigt  ift.  Der  Sd)uUeiter  in  Öfter» 
reif^  ift  berechtigt,  bm  ifym  unterftellten  fcfjrern  Rügen  uoegen  pflidjttDibrigen 
Der^altens  3U  erteilen;  eine  aieitere  X)if3ipliTiargemalt  ftefjt  i!jm  au4  nid)t  3U, 
Bie  Redete  bes  Schulleiters  finb  cingefdjränft  burct)  bie  ebenfalls  auf  mini- 
fterietter  Derotbnung  beruljcnben  Redete  ber  1Ttonatstonfcren3  ber  £etjrer, 
3n  ber  Regel  ^errfdjt  in  Öfterreidj  3mitdjen  Sdjulleiter  unb  Celjrer  bas  bcftc 
(Einoernetjmen.  S(f}tt>ar3  fiiljrt  bies  barauf  3urÜ£f,  ba^  bie  aus  bem  £eljTer= 
ftanbe  l/erDorgcgangenen,  mit  feinen  Der^ältniffcn  vertrauten  Bc3irtsfdjuU 
infpeltoren  Streitigtettcn  gereift  ausgleichen,  fobann  barauf,  ba^  bie  £e^rer 
o^nc  befonbere  Prüfung  3U  Schulleitern  bcförbert  roeröen  tonnen. 

I)e3entTaIifation  ber  Sd)ulüetrDoltung.  3n  üerbinbung  mit 
bem  X>,U.<B.  Ijat  bas  flbgeorbnctenfjaus  bie  Refolution  angenommen,  bie  König- 
licfje  Staatsregierung  3U  erfuc^en,  bem  £anbtagc  balbigft  einen  (Befe^entiDurf 
por^ulegen,  burdj  ben  bie  ftaatlii^c  Sdjuloerioaltung  narfj  ben  für  bie  ©r* 
ganifationen  ber  allgemeinen  £anbesüeca)altung  ma^gebenben  (Brunbfä^en  mÖg> 
licf^fte  De3entraltfation  unb  tnitroirtung  uon  (Drganen  ber  Selbftoerroaltung, 

37)  Dreiol«,  IDann  loirb  Ö.  SijulQiiffidjt  enbliiii  if}ttn  dwtd  etretdjtn?  ^afert,  C. 
58)  Ktcl,  0>e[<i}e  Hufgaben  ftelU  b.  ^intietttid}t«it  b.  Unternd^tsDerfa^rens  an  b. 
leiter  einer  Ce^fanltQlt?    p  flbfj, 

39)  mbl  Sdjauff  Hr.  6.        40)  R  b X  Hr,  34  u.  23.  8.  07. 


58  ^'  ^  Sadjfe: 

foroic  ©irf famer  Re^tslontrolle  umgcftaltct  ©irb.  3n  Sc^moIIcrs")  3^^^ 
buc^  für  (Befe^gebung,  Derroaltung  unö  OolIsiDirtfc^aft  be^anbelt  ein  unge- 
nannter Derfaffer  öie  S^^S^-  ®ös  öer  preufeif^en  Doltsfc^ule  fe^It.  Die 
Urfa<^e  öer  Stagnation  in  Preußen  finöet  er  in  öcm  5^^^"  ^i"^  allgemeinen 
Dolfsfc^ulgefe^es,  in  ber  Organifation  ber  DoIfsf^uberrDaltung  unb  in  öem 
(Beifte,  ber  gegenwärtig  in  ber  DoItsfc^uIüenDaltung  Ijerrfd^e;  es  fe^Ie  bie 
freubige  3nitiatiDe  3ur  Derbefferung  ber  befte^enben  ITlangel.  Ber  Kern* 
puntt  bes  Dielfeitigen  Huffa^es  f^eint  in  bem  Derlangen  nac^  Desentraüfation 
3u  liegen.  (Es  wixb  in  Sroeifel  ge3ogen,  ob  bie  IllittDirlung  ber  Organe  ber 
Selbftoermaltung,  namentlich  ber  Be3ir^ausfc^üffe,  gerabe  fe^r  förberlic^  fei, 
ob  bamit  nic^t  lebigiic^  eine  3iDeite  Bureaulratie  neben  ber  erften  ber  Be* 
3irlsregierungen  gro6ge3ogen  roürbe.  Unter  flbftanbna^me  Don  allen  grofe« 
3ügigen  projelten,  bie  bo^  in  abfe^barer  3eit  ni^t  auf  Oermirlli^ung  rennen 
lönnten,  mirb  ein  Programm  Don  16  puniten  auf gef teilt,  bie  in  Bälbe  bur^ 
fü^rbar  feien,  aber  auc^  burc^gefü^rt  Q)erben  müßten,  um  ber  preugifc^en 
Dolfsfc^ule  bie  fäljrenbe  Rolle  in  Deutfc^Ianb  3U  erhalten.  (Einge^enber  er- 
örtert roirb  nur  ber  £e^rermangel  unb  3U  feiner  Befestigung  roirb  neben  bcn 
niagregeln,  loelc^e  bas  Dienfteinfommen  unb  bas  flnfeljen  bes  Ce^rerberufes 
er^ö^en  unb  bamit  3U  feiner  (Ergreifung  ermuntern  f ollen,  empfohlen :  Schülern 
mittlerer  unb  ^öljerer  £e^ranfta(ten  ben  (Eintritt  in  ein  i^rem  Hlter  ent* 
fpre<j^enbes  Stabium  ber  £eljrerbilbung  3U  ermöglichen  unb  Dorf^riften  über 
ben  Umfang  ber  Derroenbung  oon  Ccljrerinnen  im  DoHsfc^uIbienft  3U  erlaffen. 
Der  Kreisf^ulinfpeltor  Kralle ^2)  prüft  bie  im  3eb(i^f(^en  (Befe^entmurf  Don 
1892  Dorgef eigene  Desentralifation  ber  Sc^uloermaltung,  alfo:  Regierungs* 
prafibent,  unter  Aufhebung  ber  S^ulabteiiung,  als  oberfte  3nftan3  in  SifuU 
fachen  bes  Be3irfs,  unter  il}m  £anbrat  als  3nftan3  in  äußeren  Sc^ulfac^en, 
baneben  Kreisfc^ulbe^örbe  bya>.  Stabtfc^ulbe^örbe,  befte^enb  aus  £anbrat  (Bfir* 
germeifter)  unb  Kreisf^ulinfpeftor  für  bie  meiften  übrigen  Angelegenheiten, 
berftärlung  ber  Kreis*  (Stabt«)  Sc^ulbeljörbe  burc^  geioä^lte  ITlitglieber  b^s 
Kreisausfc^uffes.  Der  Kreisfc^ulinfpeltor  nimmt  in  biefer  Be^örbe  bie  Stellung 
eines  te^nifdien  Beamten  ein.  Kralje  unterfuc^t,  ob  mit  biefer  (Einrichtung 
Rac^teile  für  bie  Scalen  oerbunben  fein  würben.  S^^  öie  Änberung  in  ber 
Be3irfsinftan3  würbe  nac^  Kralle  fprec^en,  bog  ber  Regierungspräfibent  bann 
bem  Sc^ulwefen  er^öl^tes  3ntereffe  entgegenbringen  unb  bie  Schule  ber  Be« 
DÖlferung  unb  ben  £oIaIbeI}örben  als  legitim  unb  gleichberechtigt  mit  allen 
anbercn  (Bemeinbeeinric^tungen  erfc^einen  würbe.  IDeit  bebeutfamer  als  biefe 
Änberung  fei  bie  Übertragung  weiterer  Befugniffe  auf  bie  Kreisinftans.  Die 
Kreisfc^ulbe^örbe  tonne  bei  bem  {ewigen  niangel  eines  Unterric^tsgefeges  bie 
Derantwortung  für  Diele  (Entfc^eibungen  nic^t  tragen.  Der  (Erlag  eines  um* 
faffenben  Unterric^tsgefe^es  unb  genauer  minifterieller  Oerorbnungen  über 
Diele  ie^t  ber  willlürlic^en  (Entfc^eibung  ber  Regierungen  überlaffene  niaterien 
fei  bie  unbebingte  Dorausfe^ung  fowoljl  für  bie  Aufhebung  ber  S^ulabteilungen, 
wie  für  bie  ITlöglic^teit  ber  De3entralifation  auf  bie  Kreisbe^örben.  Komme 
es  ba3u,  fo  muffe  bie  bisherige  3uftänbigleit  bes  Kreisfc^ulinfpeltors  für 
bie  tec^nifc^e  Auffielt  unb  bie  Dif3iplin  unberüljrt  bleiben. 

Beii^sfi^UlgefetgebunS.  Die  Kompeten3  bes  Deutf^en  Reimes  erftredt 
fic^  ni^t  auf  bas  Sc^ulwefen.  Rur  in  gan3  wenigen  puntten,  fo  in  ber  beutfc^en 
IDe^rorbnung,  ^at  bie  Reic^sgefe^gebung  in  bas  Sd^ulwefen  eingegriffen.    (Es 

41)  Z^l\xb.  f.  (Befe^geb.,  Denoalt.  u.  Dolfsmirtfci).  im  btfci).  Heid^.  31.3at)r9.  (^.4. 

42)  Kräfte,  Unfere  Stellung  3U  6.  beab{ici)ttgten  De3entralt{ation  6.  S^uloermalt. 
mbl  SdjQuff  Rr.  6  u.  7,  Sept.  u.  (D!t. 


Die  gefe^Ud^en  (Brunblagen  6es  PoItsfd^uIiDefens.  59 

ift  öa^er  aud^  na^  ber  (Einigung  Deutfc^Ianbs  im  Sc^utoefen  bei  einer  Diel* 
geftoltigteit  ber  Derl}ä(tniffe  geblieben,  Me  3un)eilen  ben  beutfc^en  Retc^san- 
gehörigen  felbft  unDerftänbli($  ift.  So  oerfte^t  es  ber  Ifcffif^e  S^ulamts» 
tanbibat,  ber  in  feinem  ^etmatli^en  (Brog^ersogtum  (bt)mnafialbireItor  werben 
lann,  nic^t,  bag  er  auc^  nic^t  an  ber  einfac^ften  preugif^en  prtDatf(^ule 
unterrichten  barf.  Unb  meieren  (Einbrud  mug  es  machen,  toenn  ber  loburgifc^e 
Sc^ttlinfpettor  bie  benachbarten  baqerifc^en  Schulen  reüibiert,  um  nac^jufe^en, 
ob  bie  ber  loburgif^en  nationalitSt  ange^örigen  S(^ü(er  biefer  Spulen  aud^ 
nad^  toburgifc^em  Rechte  genug  lernen,  unb  umgete^rt  ber  bat)erijc^e  Sc^ul* 
infpettor  bie  loburgif^en  Rac^barf^ulen  befugt,  um  feftsuftellen,  ob  bie  Ileinen 
Bai)em  bort  au^  il^rer  S^ulpfli^t  na^  bat)erifd^em  Re(^t  genügen.  Da  brangt 
fic^  bie  Sxagt  auf,  ob  es  nic^t  Sac^e  ber  Rei^sgefe^gebung  n)äre,  loenn  auc^ 
nic^t  bos  gefamte  S^utoefen  unter  Huffi^t  ju  nel^men,  roas  ^eutjutage 
fc^iDerlic!^  jemanb  verlangt,  aber  boc^  in  geioiffen  Dingen  einljeitltc^e  Orb- 
nungen für  bas  ganje  Deutfc^e  Retd^  auf 3uf teilen.  (EeiDs^^)  f teilt  sufammen, 
iDOs  bisher  auf  Derfammlungen  unb  in  ber  £iteratur  3ur  Beanta)ortung  biefer 
5rage  geleiftet  roorben  ift.  Das  Plenum  bes  Rei^stages  Ijat  im  3ö^re  1874 
Übergang  3ur  (Eagesorbnung  über  eine  auf  ein  Reic^sfc^ulgefe^  Ijinausge^enbe 
Petition  befc^Ioffen.  Huc^  auf  sroet  beutfc^en  £e^rertagen  begegnete  bie  5^^9^ 
nur  erft  geringem  3ntereffe.  (Eine  besüglic^e  Schrift  oon  Beeger  fam  1889 
barauf  hinaus,  bog  sroar  bie  S^ulgefe^gebung  im  allgemeinen  ben  (Einselftaaten 
3u  oerbleiben  ^abe,  biefe  aber  burc^  getDiffe  allgemeine  Beftimmungen  ber 
Reid^sgefe^gebung  ein^eitlid^  geregelt  iDerben  folle.  (Ein  Hnalogon  biete  bie 
neue  Sc^ulgefe^gebung  (I)fterrei(^s.  Die  5^^9^  über  notroenbigleit  unb  IDir* 
tungsheis  einer  Rei^sbe^örbe  für  DoIIsbilbung  unb  DolIsfd^uln)efen  ift  in« 
3iDifd^en  ber  Anregung  bes  Deutfc^en  Ce^reroereins  entfpred^enb  literarifd^ 
me^rfac^  erörtert  roorben.  Die  grünbll^fte  Bc^anblung  ^at  fie  bur^  (Dtto 
Sc^mibt**)  erfaljren.  (Er  oerlangt  feine  Sentralinftanj  mit  gcfcfegebenber 
Kraft,  fonbern  nur  ein  Reic^sfc^ulamt  als  Dermittlungsftelle,  bie  ben  (Ein- 
^eitsgebanten  auf  bem  (bebiete  ber  DoIIsfc^ule  unb  DoIIsbilbung  ebnen  folL 
Auf  Derfd^iebenen  proDinsialle^reroerfammlungen  biefcs  Jahres  ift  bie  bc- 
3eid^nete  S^age  erörtert  loorben.  3n  ber  rid^tigen  (Erlenntnis,  bafe  es  3ur3cit 
unburc^fü^rbar  ift,  bem  Reid^e  eine  gefe^gebenbe  (Eätigleit  auf  bem  (bebiete 
bes  Sc^uItDefens  3U3un)eifen,  auc^  oielfac^  aus  ber  Beforgnis,  eine  folc^e  (Eätig- 
teit  lönnte  ^emmenb  auf  bie  einselftaatlic^e  (EntroidEIung  einroirlen,  ^at  man 
TDon  ber  Derfolgung  bicfes  (Bcbanfcns  flbftanb  genommen.  ITlan  ^at  fic^  in 
ber  Regel  bamit  begnügt,  Dorfc^lägc  3U  machen,  um  bie  oor^anbcnen  Anfänge 
einer  Be^anblung  oon  Sci^ulfad^en  bur(^  bas  Rci(^  —  für  bie  Bere^tigungsan- 
gelegen^eiten  in  ber  Reid^sfc^uIIommiffion  unb  für  bie  Auslanbfc^ulen  im 
Ausroärtigen  Amt  —  aus3ugeftalten.  (Es  roirb  oorgef^Iagen,  l)ier3u  ein  be- 
fonberes  Reic^samt  für  bie  bisher  Dom  Reiche  bearbeiteten  Angelegenljeiten  unb 
für  ftatiftif^e  Sroede  unb  einem  aus  Dertretcrn  ber  (Ein3clftaaten  3ufammen- 
3ufe^enben  Reic^sfc^ulrat  3U  fc^affen.  Don  (Ein3clab^anblungcn  feien  noc^ 
genannt  bie  oon  lTlen3eI**),  Dr.  R.  Scijfert*^),  Ceipac^cr*^)  unb 
f).  S<^ul3*«). 

Aefe^gebuns  in  anbeten  beutfd^en  Staaten.   iDenn  es  ber  Raum  ge- 

ftattete,  fo  roürbe  es  eine  oerlodtenbc  Aufgabe  fein,  eine  parallele  3U  yeljcn 

43)  titws,  3ur  Jragc  ö.  Rcid)sjd|ulgc|c^gcbung.    D  Sd)    fj.  2. 

44)  p  3  Itr.22ff.   $d|mtöt,  D.  Jragc  b.  Reid)s|d)ulgc|c^gcbung.  KIinff)aröt.  0,80. 

45)  p  £  3  u.  a.   Hr.  12.        46)  D  Sdjpr   Kr.  40.        47)  fl  ö  £    Kr.  50. 
48)  pCbfdl   Rr.  12. 


60  Dr.  a.  Sad||<: 

3U)if^cn  öer  ©rtnung  bcr  S^uluntcrljaltungspflid^t,  toic  fic  buxdi  neuere  <B^ 
fe^e  in  6en  beiöen  größten  beutf^en  Staaten,  in  preugen  1906  unö  Bai)erii 
1902,  erfolgt  i[t.  So  aber  mag  l}ier  nur  auf  öen  trefflichen  Kommentar 
Don  Seiler*»)  ju  öem  baperifd^en  Scffulbeöarfsgefeft  Dom  28.  3«^  ^902 
ocrroiefen  ©erben.  (Ein  Bü^lein  Don  Baprle*«)  unterrichtet  öie  ange^enöen 
£el}rer  unö  öeren  (Eltern  in  anf(^auli(^er  IDeife  über  alle  milit&rifd^en  B^ 
Sie^ungen  eines  jungen  bai]erif(^en  Oolfsf^uUeljrers.  Die  (Einriil^tungen  öes 
baqerif^en  Ce^reroereins  für  öie  militöröienftDerfid^erung  unö  öie  (Erlangung 
billiger  preife  für  Ausrüftung  unö  Belleiöung  ©eröen  öargeftellt.  namentlich 
©irö  auf  eine  Art  öer  Derfi^erung  bei  öer  Stuttgarter  Cebensoerfiii^erungs* 
bani  aufmertfam  gemacht,  bei  öer  öie  Derfi^erung  fortläuft,  öie  Prfimieiii 
3al}lung  aber  aufhört,  wtnn  öer  Oerfic^erungsneljmer  (in  öer  Regel  öer 
Dater)  oorjeitig  ftirbt.  3m  3ntereffe  öes  £e^rerftanöes  ©irö  geiDünf^t,  öaft 
mögli^ft  alle  militäröienfttauglt(^en  Cel^rer  einiäljrig-freitiDillig  öienen.  3ii 
Baqem  maren  1906  Don  694  geöienten  £e^rern  583  (Einiä^rig-SteiiDiUige 
unö  111  HItit>'(Einiä^rige.  Den  altiD-einjäl^rigen  Celjrern  lönnen  bei  er« 
tDiefenem  Beöürfnis  ftaatlic^e  Beihilfen  geioäljrt  loeröen.  Die  Hnftellung  im 
Sc^ulöienft  erfolgt  in  Bauern,  ebenfo  roie  in  preugen,  erft  nac^  erleöigter  altioer 
ntilitarpflic^t  oöer  naif  Befreiung  Don  öerfelben.  (Eine  (Entfd^eiöung  öes 
Kultusminifters  oom  6.  3uli  1900  beftimmt,  öafe  Sc^ulöienftejfpcf tanten  mb 
Ccljrern  nad|  übertritt  in  öie  Referoe  oöer  £anöu)c^r  loä^renö  öer  Sinberufung 
3U  militärif(i^en  Übungen  öer  Stellengeljalt  unDertür3t  ju  belaffen  ift,  unö  öa| 
öie  Stelloertretungsfoften  in  öer  bisljer  in  öen  einjelnen  Kreifen  fibßd^n 
IDeife,  mo  für  öiefen  3wed  Kreisfonös  bereitgeftellt  finö,  sunäc^ft  aus  öiefen 
3U  beftreiten  finö.  3n  preugen  fe^lt  es  an  einer  äljnlic^en  öurd^greifenöeH 
Beftimmung.  3n  öer  Praxis  wxib  fic^erlic^  allen  übenöen  £el}rern  i^r  Dienft» 
einfommen  roeitcrgeja^lt,  aber  öie  StcllDcrtrctungsfoften  fallen  in  crftcr  Clnie 
öen  (Bemeinöen  ju,  erft  im  Unoermögensfalle  tritt  öer  Staat  ein.  3ur  (Drie* 
tierung  über  öas  loürttembergifc^e  Dollsf^ulroefen  öient  öas  trefflidl|e 
fjanöbuc^  Don  f) allergo,  öas  eine  ft)ftematif(!^e,  überfic^tlic^e,  für  öen  Rid^« 
tDürttemberger  nur  no^  ni^t  genug  ausfü^rlid^e  Darftellung  öes  iDürttem* 
bergif^en  DolIsf(^uln)efens  unter  iDörtli^er  Hnfü^rung  aller  nichtigen  (Befeles* 
ftellen  unö  Derorönungen  bringt.  Das  neue  (Befe^,  betr.  RbSnöerungen  einiger 
Beftimmungen  öer  (Befe^e  über  öas  Dolfsfc^ulroefen,  oom  17.  3uli  1905  ift 
bereits  berüdfic^tigt.  (Eine  Ausgabe  ^-)  öer  auf  öiefes  (Befe^  besüglic^en  parlo* 
mentarif^en  RTaterialien  liegt  ebenfalls  Dor;  fie  leitet  an  er^ebliJ^en  m&ngeln 
öer  Darftellung,  namentlich  roirö  oermigt,  öag  öas  (Befeg  nic^t  im  ganjeii 
abgeörudt  ift.  Das  neue  (Befe^  bringt  eine  Reuregelung  öer  (Be^Iter  öer 
ftänöigen  unö  ni(^tftanöigen  £el)rer  unö  £el)rerinnen.  Das  (Behalt  öer  ftönöigen 
£e^rer  fteigt  oon  minöeftens  1200  Rl.  in  27  Dienft|aljren  auf  minöeftens 
2700  Rl.  Die  Dienftjal^re  toeröen  oom  Dollenöeten  25.  £ebensia^re  an  g^ 
rennet.  Den  größeren  (Bemeinöen  fteljt  es  3u,  eine  befonöere  (Be^altsorönung 
einjufü^ren,  aber  öas  RTinöeftgeljalt  mug  öann  1400  Rl.  betragen  unö  iH 
27  Dtenftja^ren  auf  minöeften  2800  Rl.  fteigen.  Hugeröem  loirö  5^nniliem 
iDo^nung  oöer  eine  öen  laufenöen  Rlietspretfen  entfpre<^enöe  Rlietsentfd^öigung 


49)  Seiler,  Sdiulbeöarfsgefe^  o.  28.  3uU  1902  m.  6.  DoHsugsDorfc^Tiften.  Bed;  Itl 

50)  Bai)rle,  niiltt&ri{a)er  tDegmeifer  f.  6.  bai^rifd^en  Doltsfd^ulle^rer.   Sd^itbif^e 
permanente  Sdjulausftellung,  £)ugsburg.   0,30. 

51)  f^aller,   (^an6bu($  f.  6.  pralti|d)en  S(!^uI6ien|t  in  6en  eoangel.  DoRsfd^nleii 
IDürttembergs.    Ko^lfjammer,  St.    7,00. 

52)  (befe^,  betr.  Hbönberung  einiger  Beftimmung.  6.  (befe^e  fl.  ö.  DolYsfd^uIn).  o. 
17.  3ult  1905.    f)erausgeg.  o.  tDürttemberg.  DoIlsfd)unef)reroerein.    Bon3,  St 


Die  gefe^lic^en  dirunblagen  ^es  Do[!&fd|utme{ens. 


61 


gemo^rt.  S^^  ftänbige  Cef^Terinncn  betragen  Öie  gleidjartigen  Sä^c  1100  bis 
1700  UT.,  in  größeren  <BeineinÖen  1200  bis  1900  VÜ.;  au^eröem  mitb  eine 
b\t  SüV^i^9  ^i^^^  eigenen  fjoustfolts  ermögli<^enöe  DienfttDoljnung  ober  eine 
öen  laufenöeit  IHietspreifen  ba\nt  €ntJpTtd)enöe  UtietsentJdjQÖigung  gemalirt. 
Die  unftänötgen  tt^ux  —  es  gibt  in  IDürttcmbeTg  Stellen  für  (old^e  — 
ertjalten  in  tBemcinöen  mit  meniger  als  6000  4iniDot)neTn  900  IR.,  in  größeren 
(Drten  1000  Hl.  (Bel^ölt  unö  ixüc^  6er  3roeiteTi  Prüfung  eine  (taatUcJ^c  (Be^alts. 
5ulage  oon  100  Itl.;  aufeerbem  ftetjt  ifjnen  ein  tjciäbares  Zimmer  mit  bcm 
crforöerüdfcn  Blobiliar  unb  Brennmateriot  ^u.  "Die  unftanbigen  Cetjrertnnen 
—  es  tjanbeü  fic^  f)ier  befonbers  um  f}anöarbeits[eljTeriTttien  —  finb  t)mfi(^t[i(^ 
bes  (BeljaHs,  ber  Dicrtftujc^tjnung  unb  öes  i)a[3be5uges  b^n  unjtäitbigen  Cc^rern 
gEeid^geftellt.  Üa^u  erljalten  fie  nacf}  ber  3iüeiten  prüfung  aus  ber  Staats* 
faffc  50  m,  <6e^a[tS3ulagc  unb  uom  3.  I)ienftjat|r  ab  ftaat[ic!|e  DienftüItetSip 
julagen,  oon  100  ITT.  bis  500  TT!,  fteigenb.  mittetfd|uEIe^ret  unb  4efjrerinnen 
er^Tten  minbeftens  100  TTl.  melir.  Die  ©berle^rer  (tjaupt leerer)  erholten 
befonbere  S^nftions^ulagen.  3n  ®rtcn  üon  ni(^t  mefjT  als  4000  äiniDofjnern 
erfolgt  bie  ®el)ans3a!^lung  an  bie  teurer  buri^  bic  5taats!affcn  auf  Redtjnung 
ber  drtltd}en  Ka|(en.  Befonbers  le!}rreic^  ift  bic  Be(Hmmung  bes  iBeJe^es 
über  bie  tircnnung  bes  Ittcsnerbienftes  vom  Stffulbtenft.  Sdjon  bas  Sdjul« 
gefeft  oon  1899  ^utte  biefe  Trennung  üorgefefienj  inbem  bie  fernere  Über- 
nahme bes  Ttlesncrbienttcs  ben  Do[fsfd)uUct)rcrn  Derboten,  bic  Amterlreitnung 
ber  Regel  nad^  aber  erft  für  ben  DatQn3fai[  üorgcfeljen  mar.  Die  Trennung 
Do([5og  fidj  rafdjer,  als  äuerft  gebadjt  tDurbe,  fo  bafe  es  unbebenllitfj  erjdjien, 
im  <Befe^c  üon  1905  5U  beftimmen,  ba^  bie  Trennung  überall  bis  3um  1,  (Dttober 
1905  3U  erfotgen  ^abe.  Das  f<^ien  rid)tig,  au^  rocil  mit  ber  bann  eintrctenben 
©e^altsaufbefferung  etiDaige  Tladjteile,  bie  mit  ber  flusf(i)eibung  ber  tird^lidjcn 
Befolbungsteile  aus  ben  Si^uleinfommen  für  ein3clne  Steüenin^aber  oerbunben 
fein  tonnten,  leidjter  ausgeglid^en  roeibcn  tonnten.  S(i|on  nat^  bem  (Befe^ 
»on  1899  mu6  ben  bctreffenben  Stellenintjabern  fu  lange  eine  penfionsberec^tigte 
<be^atts3utage  aus  ber  Staatstaffc  gemafirt  merben,  als  (ie  ni(fjt  infolge  ber 
neuen  (Beljaltsorbnung  einen  i^rcm  feitfjerigcn  gleid^en  <Bcf)a[t  befommen. 
flu(f|  1905  ift  i»iebet  burrff  (Befe^esbc|timmung  eine  Sd}mäterung  bes  bisfjerigen 
pen|ionsberc(^tigten  (Einfommcns  oettjütet  a>orben;  bte  Köften  trägt  bie  Staats» 
faffe.  3um  ©rganiften*,  Kantoren^  unb  dfjorbirigentenbienft  bleiben  bic  teurer 
oerpflic^tet.  Die  mit  biefen  S^nttionen  üerbunbcnen  Dergütungen  bürfen  jeboc^ 
nid^t  in  btn  ©e^alt  ber  Stelle  cingcrci^net  roerben.  €inc  mufter^afte,  auf  ben 
grtinblic^ften  ardiiDalifdjen  Stubien  unb  einer  (orgfättigcn  Prüfung  aller  Hec^ts- 
quellen  beruljenbe  Darftellung  bes  fogenannten  Sdjulpatronats  in  IDürttemberg 
bietet  eine  Sd)rift  bes  Kegierungsrats  Dr.  ^cpp^^).  Die  IDiffenfc^aft  unb 
bie  pra|is  bebienen  fic^  in  üerf(^icbcnen  beutf(i)cn  Staaten  bes  BDortes  Sifjul- 
patTonat  in  bem  Sinne,  mie  er  bem  fircf}enred)tli(^cn  patronat  beiiüoljnt.  Das 
leitete  erfc^bpft  (icf)  aber  feinem  3nl)alt  na<ff  nic^t  im  €rnennungstec^te  (Ito» 
minations^  unb  präfentationsrcd^t)  unb  es  umfaßt  nirfjt  nur  Re(^te,  fonbern 
auc^  rcdjtlidje  Öerbinblidjteitcn,  l)epp  tDcift  nad^,  ba^  es  ein  |oI<!jes  Sd^ul- 
potronat  in  TDürttemberg  nidjt  gibt.  Das  gilt  gteid^ercDeife  für  bie  reinen 
Sdjulftellen,  raie  für  bie  mit  niebercn  Kirc^cnbienftcn  üerbunbencn  Sd^utjtellcn. 
Bis  3um  3ntroff treten  bes  Dol!sfd)uIgefeöes  oon  1836  beftanben  in  IDürtfem- 
berg  Dorjrfilagsrecfite  oerfdjiebcner  (Bemeinbcn  unb  bie  (Erncnnungsredjte  bes 
Abels.  Beibe  berut)ten  ausfdilieöticl}  auf  lanbesl)errIiAer  Dcrleifjung.  Sic 
iDUTen  Öffentlid]  rc(fitti(]^er  ITatur.    Seit  bem  3n!rafttretcn  bes  DoI!sfd)ulgefc§c$ 


)  fjcpp,  B.  fog.  Sd|ulpatroiiat  rn  U>ürttemb,    Baöer^  Hotttnburg.     1,60. 


62  Dr.  fl.  Sadjfe: 

^at  es  IDa^I«  ober  Dorfc^Iagsrec^te  Don  (Bemeinöen  ntc^t  me^r  gegeben;  bie 
(Ernennungsre^te  6es  Höels  finb  er^Iten  geblieben,  es  finö  bur^  bie  ftaatlid^ 
Huffi^t  unb  Beftättgung  etngef^ränlte  Hnfte(lungsre(^te.  Das  von  ber  Re* 
gierung  auf  (Brunb  ber  £anbesI}o^eit  in  Hnfpruc^  genommene  unb  ausgeübte 
(Ernennungsrec^t  für  Sc^ulftellen  ift  lein  patronatsrec^t  in  ber  {irc^enre(^tli(^ 
fcftfte^enben  Bebeutung  biefes  Begriffs,  fjepp  toirft  auc^  Seitenblide  auf 
Preußen,  Bauern,  Baben,  treffen.  5ur  Preußen  gibt  es,  loie  bas  Reichsgericht 
(IV.  3iDiIfenat,  7.  flpril  1904)  ausgefüljrt  ^at  unb  au^  Don  o.  Bremen 
(Kommentar  3um  D.U.®.,  S.  158)  anertannt  ©irb,  ein  eigentli^es  tird^en* 
re^tli(^es,  bem  Kird)enpatronat  al}nli(^cs  S^ulpatronat  ebenfalls  nic^t.  Die 
3u  enblofen  Streitigleiten  einlabenben  Beftimmungen  bes  §  61  unb  §  62  Abf.  3 
bes  D.U.(b.  laffen  es  münfc^ensmert  erfc^einen,  bag  burc^  äljnlic^e,  ins  ein3elne 
geljenbe  Stubien,  n)ie  bie  f)eppf(^en,  bie  befte^enben  (Ernennungs-,  IDa^I-  unb 
Präfentationsrec^te  für  Sc^ulftellen  in  Preußen  geprüft  unb  feftgeftellt  roerben. 

3m  Königreich  Sac^fen  ift  eine  lebljafte  Btwtgnng  entftanben  gegen 
bie  oeralteten  Difsiplinarbeftimmungen  bes  Oolfsfc^ulgefe^es  oom  26.  £tpril 
1873.  IDer  fic^  über  bie  gefe^Iic^en  (Brunblagen  bes  fad)fifc^en  Dollsfc^ulmefens 
naiver  unterrichten  roill,  bem  loirb  ber  ausgeseid^nete  Don  d.  Set)beiDi^  b^ 
grünbete,  jeftt  von  bem  (Be^eimen  Regierungsrat  Kreftf^mar")  bearbeitete 
Kommentar  3um  DoRsfc^uIgefeft  empfoljlen.  Die  Dcrtreteroerfammlung  bes 
Sä^fif^en  £eIjrerDereins ")  ^at  fi^  in  i^rer  Siftung  oom  29.  September  1907 
auf  (5runb  eines  lic^toollen  Vortrages  bes  Rec^tsantoaltes  Dr.  Schiller  fc^Iüffig 
gemacht,  bas  Kultusminifterium  um  gefe^Iic^e  Reuorbnung  bes  Difsiplinarred^ts 
ber  Doltsfc^ulleljrer  nac^  ben  in  einer  Reilje  oon  £eitfa^en  aufgejtellten  <5^ 
fi^tspunften  3U  bitten.  Das  bisherige  fa(^fif(^e  Dif3iplinarre(^t  ttnni  nur 
bie  Dienftentfeftung  mit  Derluft  ber  roieberanjtellungsfäljigleit,  bie  Dlenft- 
ent(affung  unb  ein  Befferungsuerfal^ren,  foioie  Oorentl)altung  ber  Dienftalters* 
3ulage;  Derroeis  unb  (Belbf träfe  finb  i^m  fremb.  Die  Strafe  ©irb  oom  Der- 
gefegten  oerijängt,  nac^bem  ein  oom  £el}rer  3u  unterfc^reibenbes  prototod 
aufgenommen  ift;  in  preugen  ift  bie  Hnijörung  bes  Hngefc^ulbigten  oor 
Derl}ängung  oon  Orbnungsftrafen  überhaupt  nid^t  oorgefe^en,  im  Reid^ 
beamtengefe^  ift  fie  oorgefeljen.  Die  Oertreteroerfammlung  toünfc^te  bie  (Ein- 
fefeung  oon  6  Straf  arten:  a)  Derrocis,  b)  (Belbftrafe,  c)  flltcrs3ulagenent» 
3ie^ung,  d)  Strafoerfeftung,  e)  Dienftentlaffung,  f)  penfionsent3ieljung.  Die 
Strafen  a  bis  d  foll  bie  Be3irfsfc^u(infpettion  oerfügen.  (Begen  beren  (Ent> 
fc^eibung  foll  bem  Befc^ulbigten  bie  Berufung  an  bie  Difsiplinarlammer  unb 
in  2.  3nftan3  an  ben  Dif3ip(inar^of  3uftel}en.  Diefe  beiben  3nftan3en,  bie 
auc^  über  e  unb  f  3U  entfd^eiben  Ijaben,  follen  aus  Richtern  unb  getoä^lten 
Dollsfc^ulleljrern  bcfteljen.  (Beu)iffe  Derfc^lungen  oerjäljrcn  in  3  Jahren.  Die 
(Entfc^abigung  unfc^ulbig  Derurteilter  ooirb  oorgefe^en. 

Reuerbings  mac^t  fi(^  and\  in  preugen  eine  Ben)egung  3ugunften  einer 
flbänberung  bes  oeralteten  Dif3iplinargefeftes  oom  21.  3uli  1852  bemertlic^. 

Aber  ben  3n^alt  bes  (Boti^aifc^en  Dolfsf^ulgefe^es  oom  4.  Rlai  1906 
ift  in  ber  p  3  oon  1906  S.  54  unb  55  berichtet  roorben.  Das  oorliegenbe 
IJanbbu^  bes  £anbri(^ters  0.  Strenge w)  gibt  eine  fpftematifc^e  Darftellung 
bes  DolIsf(^ul*  unb  5<>^tbi(bungsf(i^uln)efens  im  f}er3ogtum  (Botlja.    €s  loirb 


54)  0.  $ei)6eiDi^   u.  Kre^{d)mar,    D.  Kgl.  Säd){.  Polfsfdiulgefe^  o.  26.4.  73. 
Hogberg,  £.    6,00. 

55)  £p3£3   Rr.  3  0.  16.  10.  07;    D  Sdjpr   Hr.  42  0.  20.  10.  06.     Sdjiller,   3ft  5. 
Di{3ipIinaroerfaf)ren  geg.  £el)rer  im  Kgr.  Sad^f.  einer  Heform  beöürftig?   ^af)n,  £.   0,50. 

56)  0.  Strenge,   D.  DoIfsfd)uIge{e4  f.  6.  (^er3ogt.  <5otf)a  u.  6.  <5efe^  fl.  6.  5ort« 
bil^ungsfd).    pertf)es,  <5otf)a.    4,00. 


Die  gefe^tid^cfi  6tun6[dgen  ^es  t)oIf$|d|uli£iefeii5. 


63 


für  öen  ^anbgcbrauc^  bet  Sdjaborftänöe  imö  £ef|rer  im  (Bottjaif<i^en  gute 
Dienftc  (eiften.  Dem  5^^^^^ftcE?eiiöen  gemäliTt  es  ein  erfreun(^es  Bitt)  üon 
^m  mo^Igeotöneten  Dolfsid}ulo)e(en  eines  6eutfd^en  KEeinftaates. 

*ffttifle&un0  fn  aufeeröcutfdjen  £8nkrn.  (Eine  umfaffenöe  Sommlung 
bet  öfterreidjtjd)e  n  Do[!£[d)ulge)e^e,  bearbeitet  oon  Dr.  Burfl)arö  uii5 
Dr,  l)eiöImQir,  liegt  als  27,  Bonö  5et  IRan^fdien  lafc^enausgabe  btt  öfter- 
ret(^i(£^en  <^efe^e")  in  4  Bän&cn  oot.  3n  einem  Reidje,  in  meldjcm  bas  Dolts« 
fci^uIiDefen  auf  einem  umfajfenöen  (Befe^e  unb  beffcn  flusfütjtungsbeftimmungcn 
beruht,  !ann  fid^  ein  U)er!,  6as  eingeljenbe  Ttadjridjten  von  allen  Dolfsfc^ulein' 
rtf^tungen  geben  miü,  unmittelbar  an  öas  (5e(e^  anfdjlic^en.  So  ijt  es  bei  öcm 
^alleTfcfjen  tDerfe  über  bas  lüütttembeigifdje  ÜoI!sfd}ultDc(en  unö  \ö  audj  bei 
Burfijarö  unö  ^eiölmair.  3n  preu|cn  märe  öieje  Art  ber  Darftettung  un- 
möglich, mie  6enn  audj  bie  umfaffenbcn  tDerte  Don  St^neibet  unb  u.  Bremen 
anbers  angelegt  finb.  Dos  Wtit  von  Burl^arö  unb  ^eiölmoir  i|t  feine  jtjfte» 
matifcffe  Barfteüung  bes  öftctreic^ifdjen  Do[fsj<^ulmefens,  aber  burt^  bie  Über- 
firf)ttid}feit,  mit  bei  bie  einsetnen  flusfa^tungsbeftimmungen  ben  Reic^spoUs- 
fdjulgcje^en  unb  ben  £an6esgefe^en  eingegtiebert  finb,  toirb  eine  folc^e  Dar« 
ftetlung  beinahe  erfe^t.  Bas  TDert  ift  fo  ausgeseii^net  öurdjgearbeitet,  fo  genau 
mit  Detttteifungen  auf  bte  ein((^(agtgen  unb  Dertsaubten  Beftlntmungen  aus« 
geftattet,  oon  fo  einge{}enben  d}tonoIogif(^en  unb  Sad}regiftern  begleitet,  ba| 
es  unfdjmcr  ift,  fic^  aus  ttjm  ein  Bllb  von  bei  ücrfaffung  bes  Öftetreid^ift^en 
Dolfsft^ulmefens  im  ganzen  unö  in  b^n  einzelnen  £anbestei(en  ju  madjen, 
Bänb  1  {1904)  umfaßt  bas  Reit^sDoIfsfdjuImcfen^  bann  folgen  bie  lanbesgefe^e 
über  bas  DoltsfdjuIu3efeii:  A.  Sdljulauffidjt  (Banö  I),  B,  Redjtsperljältniffe 
5er  teurer,  C.  Sdljulerrit^tung,  Sd)ulerljattung,  SdEjulbefudj  {Banö  II  1904), 
Banb  III  (1906)  bringt  bie  (Entf (Reibungen  bes  I.  f.  DeriDattungsgcric^tsSiofcs 
unb  bts  t  t  Reid^sgeridijts  in  Doüsfdjulfadjen.  Daran  f<^lic|sen  fid}  €tgan* 
jungen,  nämlit^  bie  neuen  Sd)ulge(e^e  in  Riebei^i&fterrcid)  aus  bem  jfaljre  1904 
wnö  in  Banb  IV  (1906)  (Ergänsungen  ju  bem  Reichs-  unb  £anbesi)olfsf^uU 
toefen  aus  ber  ncucften  3eit,  (Es  ift  intereffant  3U  i^erfotgen,  in  toelt^en  <Begen- 
ftönben  unb  bis  töietoeit  in  (Öfterreii^  eint)eitli(f|e  ttormen  für  bas  ganje 
RettJ^  aufgefteüt  finb,  unb  too  unb  inooiemeit  bie  burc^  bie  ftaatli<^en  DerSjält* 
niffc  in  (fifterreid)  gebotene,  aber  fieser  aud)  bie  Redjtsorbnung  oiclcr  Ulaterien 
erft  ermöglidjenbe  unb  barum  fegensreidj  tDirlenbe  ,,Derlänbetung''  p[a^  greift* 
Ober  bas  Derl^ältnis  ber  St^ule  3Ut  Kirdje  finb  reidjsgefe^tic^c  Beftimmungen 
eilaffen.  Die  obetfte  Ceitung  unb  fluffidjt  über  bas  gefamte  Unterrtdjts- 
nnb  <Et5icl)ungsiiief€n  fteljt  bem  Staate  3u  unö  mirö  burt^  bie  ^ierju  gefe^Iid^ 
berufenen  (Drgane  ausgeübt.  <Es  ift  audj  für  bas  gan^e  Reid}  t)orgefd|rieben, 
ba%  in  ieöem  £anbe  jur  £ettung  unö  fluffid^t  über  öas  Doltsfdful»  unb  Ce^ret* 
bilbungsroefen  ein  Canbesfc^ulrat  als  obcrfte  Eanö'esfdjulbe^bröe,  ein  Bejirfs* 
f<^ulrat  für  jeben  Sdjutbeätrt  unb  ein  (Drtsft^ulrat  für  jebe  Sd}u[gemeinbe  be- 
ftellt  fein  mu^.  Auf  öem  inneren  (Bebiete  ber  Sdjule  unb  ber  Cet^rerbübungs» 
anftalten  finb  für  öas  gan3e  Reidj  gemeinfame  6runbfä§e  aufgeftetU,  unb  öamit 
mirb  bie  (Einljeitlidjteit  öer  öoltsbilbung  geroaljrt.  Dagegen  ift  bie  (Einridjtung 
bet  Sdjufauffidftsbe^ÖTÖen,  bk  gefe^Iidje  Regelung  ber  Redjtsoer^dltniffe  öer 
teurer,  öie  Rnftellung,  bie  Difjtplin  unb  bie  Befolöung,  ferner  bie  4rridjtung 
unb  Unterhaltung  ber  Sdjute  bis  auf  einige  allgemeine  (Brunbfä^e  öer  lanöes^ 

57)  Caldjcnausgabe  ö.  öftcir,  ©tfc^c,  Bö.  27.  Dolfsfdjulgcfe^e,  Die  Heldfs«  u, 
tfln^esgefe^e  m.  ö.  einfetilägigen  lTttm(tcTialPcrorbiiungen  u.  (Erlaffen  etloutetl  burdf  5, 
tfiitf<^ei6ungen  6.  f.  t  DcrtDaltungsgertdjtsfjofcs  u.  b.  f.  f.  RciitisgeTtdjts.  3tifamtiien* 
fl#{tfüt  oon  Dr.  BuTfljQcb  u.  Dr.  I^eiötmair.    4  Bänöe,    ntüUä,  ID.    21,70. 


64  I^r.  A.  Sac^fe: 

f^ulgcfc^gebung  oorbc^altcn.  Bcfonöerc  Beachtung  oeröicnt  öie  muftcr^aft 
abgefaßte,  in  6te  (Einjell^etten  öes  S^ulbetrtebes  regelnö  etnöringenbe  Der* 
orönung  öcs  ITliniftcrs  für  Kultus  unb  Untcrri^t  oom  29.  September  1905, 
iDOTnit  eine  befinitioe  Sc^ul»  unö  Unterric^tsorbnung  für  allgemeine  Volts» 
fc^ulen  unb  für  Bürgerfc^ulen,  unter  Huf^bung  ber  proüiforifc^en  Orbnung 
oom  20.  fluguft  1870,  mit  Beginn  bes  S^ulja^res  1906/07  in  Kraft  getreten 
ift.  —  3m  pic^Ierfc^en  Oerlage  ift  eine  billige  Sammlung  ber  roid^tigften 
Unterri^ts«(Befe^e  unb  -©rbnungen  3ur  Dorlage  gelommen").  (Es  ift  ein  Hb« 
brud  o^ne  Kommentar,  aber  mit  einem  bie  Ausgabe  empfeljtenben  Sac^regifter. 

Sc^on  im  3^1)^^  1906  ift  auf  bie  neuen  (Befe^e  unb  Oerorbnungen  auf 
bem  (Bebiete  ber  DoHsfc^ule  für  Steiermarl  aufmerffam  gemacht  roorben. 
3e^t  liegt  ein  stoeites  unb  brittes  fjeft^^)  ber  Koncnilfc^en  Sammlung  oor. 
f)ö^ft  intereffant  unb  le^rreic^  ift  eine  Derorbnung  bes  fteiermärlifc^en  Canbes* 
fc^ulrats  Dom  27.  Itooember  1902  über  bie  Dertretung  oon  DoItsfd|ulIeIjrern. 
Dauert  bie  Der^inberung  einer  Ce^rperfon  an  einer  mcljrllaffigen  DoHsfc^ule 
Dorausfi(^tli(^  weniger  als  oier  IDod^en,  fo  Ijat  ber  £el}rförper  bie  Dertretung 
felbft  3U  beforgen.  Dauert  fie  an  einer  einflaffigen  Dollsfc^ule  me^r  als  eine 
IDod^e  ober  an  einer  meljrllaffigen  meljr  als  Dier  IDoc^en,  fo  ift  nac^  bem  (Er* 
meffcn  bes  Besirfsf^ulrats  flbljilfe  3U  f^affen,  entroeber  burc^  flborbnung 
bes  für  fold^e  ^m^dt  angeftellten  Be3irtsaus{)ilfslel}rers  ober  buxd)  Beftellung 
eines  Dertreters  (Supplenten),  ober  buxii  Ijeransieljung  eines  Celjrers  einer 
nac^barfc^ule,  ber  ben  Dienft  gans  oerfieljt  ((E|[ponierung  eines  Cel^rers),  ober 
burc^  (Einfüljrung  bes  alternierenben  Unterri(!^ts,  b.  I}.  fjeranjieljung  eines 
£e^rers  einer  Hac^barfd^ule  bei  gleici^jeitiger  Derfe^ung  beiber  Sd^ulen.  Die 
Untere  Art  ber  Dertretung  ift  in  ber  Regel  nur  bei  einflaffigen  Schulen  julfiffig. 
Derljeiratete  Celjrer  finb  mögli(^ft  nic^t  ju  ejponieren.  Der  Besirfsausljilfs« 
leerer  erljölt  au§er  feinem  (Beljalt  bie  llm3ugsIoften  nac^  bem  Dertretungsort, 
unb  ya>aT  bei  (EifenbaljntDeg  bas  5<i^T9^Ib  II.  Klaffe,  bei  Canbroeg  40  {)eller 
für  bas  Kilometer  unb  3  Kronen  3e^rgelb  für  ben  Reifetag.  Die  Ja^resent« 
fc^äbigung  ift  gefe^lic^  geregelt.  5ur  Dertretung  in  ber  Schulleitung  toirb  be« 
jonbere  (Entfc^äbigung  gen)äl}rt.  (Einem  3ur  Dertretung  an  eine  Schule  auger« 
I}alb  feines  Dienftortes  abgeorbneten  (ei^ponierten)  Celjrer  gebüljrt  eine  monat« 
lit^e  3ulage  oon  40  Kronen  bei  Schulen  I.  unb  II.  (Drtsllaffe,  oon  30  Kronen 
bei  folgen  III.  (Drtsllaffe,  baneben  bie  Reife«  unb  Tagegelber.  Derljeirateten 
teurem  lönnen  bei  meljr  als  breimonatiger  (Exponierung  Umjugsloften  ^in 
unb  3urü(f  beiDilligt  roerben.  Bei  alternierenbem  Unterricht,  roenn  ber  £e^rer 
n)0(^entlic^  an  brei  (Eagen  in  feinem  Dienftort  unb  an  brei  (Eagen  in  ber  oer« 
DXiiften  Schule  Unterrid|t  erteilt,  erljält  ber  £e^rer  täglich  Reifeloften  mit 
30  f}eller  pro  Kilometer  unb  1  Krone  3e^rgelb.  IDenn  Doltsf(^ulleI}rer  aus« 
^ilfsroeife  an  einer  Bürgerf^ule  (Illittelfc^ule)  befdjaftigt  roerben,  fo  erhalten 
fie  eine  iäljrlic^e  3ulage  oon  400  Kronen,  xotnn  fie  bie  £el}rbefal}igung  für 
Bürgerf(^ulen  Ijaben,  fonft  oon  300  Kronen.  IDenn  Doltsfd^ullel^rer  über  il^re 
Pfli^tftunben3al)l  oon  30  n)ö(^entlic^  ^erange3ogen  merben,  fo  erhalten  fie  für 
jebe  nieljrftunbe  1  Krone  (Entfd|äbigung.  IDenn  Dolfsfc^ulleljrerinnen  ben 
Unterricht  in  roeiblic^en  fjanbarbeiten  erteilen  unb  babei  meljr  als  25  IDoc^en« 
ftunben  geben  muffen,  fo  erijalten  fie  für  jebe  Ilteljrftunbe  1  Krone  (Entf^äbigung. 

Dur(^  Derorbnung  bes  fteiermärfifc^en  £anbesf(^ulrats  oom  18.  De3embeT 
1904  finb  bie  Um3ugsIoften  ber  im  3ntereffe  bes  Dienftes  oerfe^ten  £e^rer 

58)  Sd)ul>  u.  Unterriditsorönung  ufiD.  famt  6.  Hetdisooltsfdiulgefe^en  u.  ö. 
roid^tigften  DuTd)fül)rungsoorfd)nften.    pid)Ier.    0,60. 

59)  p.  Konl^nit,  D.  neuen  (Befe^e  u.  Oerorbnungen  a.  6.  (Bebiete  6.  DoIfsfd^uU 
wcfens  f.  Stciermar!.    Canfdjner  u.  Cubensfi),  6ra3.    Iteue  Jolge.    ^.  2  0,75;  ^.  3  1,00. 


Dit  gcfet)[id)eti  (KrunMägtn  bm  Dolts{d}uIi»e(ens. 


65 


^ 


geregelt.   Die  Reifctoftei!  roerbcn  nadf)  htm  iDirfli^ett  Betrage  in  öcr  IMDagen* 

ttaffe,  unö  jroar  für  btn  teljrer,  feine  Smn  nnb  feine  Kinbet,  ebcnfo  6ie 
ntöbcltransporttoften  bis  ^um  fjÖ^ftgeiDidft  Don  3500  l^g  oergütet.  Bei  £anö- 
ujegcn  mhb  pro  Kilometer  35  fjelEer  bcn  unoerljcitateicn  ober  oerrDitopeten, 
jetiod^  linberlofen,  40  fjeller  ben  übrigen  £etjrern  nergütet.  Die  lEagcgelbet 
©erben  hüi^  Stufen  gemät^rt,  fo  bem  oröentlicfjcn  üollsfdjuüeljrer  6  Kronen,  bem 
Bürgerfi^ulbircftor  8  Kronen,  bem  tjilfs[ef)rer  4  Kronen.  Sefjr  fegensreid)  ift 
ein  (ErlQÖ  bes  fteiermär(ifd|en  £an6esfd^ulrats  tom  16,  Itooember  1905,  bur^ 
öen  6ie  Remunerierung  btx  Cel^rerinncn  ber  inetbüdjen  E^anöarbeiten  feft  ge- 
regelt iDirb.  fjaben  fie  Celjrbefäljigung  für  biefes  5ad^,  fo  ertjaltcn  \u  in 
(Bra3  1100  Kronen  bei  14  bis  18  Pflid)tftunöen  in  ber  lüod^e,  an  ben  Dolfs^: 
fdtfulen  I.  ffirtsfiaffe  1  Krone  20  geller,  IL  1  Krone  10  t^eller,  II L  1  Krone 
für  bie  EPoc^enftunbe  un6  für  52  lDo(^en  im  3a^r,  olfo  nai^  beutfdjem  (Belbe 
rnnb  57,  53,  48  TU.  für  öie  3a^resftunbe.  Xiaif  10  unö  na4  20  Dienjtja^rcn 
tritt  in  <bxa^  eine  €rpl)ung  um  je  100  Kronen  un6  in  hm  übrigen  Orten  um 
je  10  J)e[Ier  für  bie  H)oc^enftun5e  ein.  Den  nur  pra!tif<^  befäi|igten  um 
geprüften  ^anöarbeitsleljrerinnen  toirb  nur  60  o/o  jener  Sä^e  bcmiüigt.  (Eine 
fteiermarfift^e  fJQnbatbeits(cl)Terin  erfjält  alfo  im  geringften  Orte  minbeftens 
tunb  29  bis  34  ITI.  für  bie  Jotjresftunbe,  in  Preußen  in  (Ermanglung  einer 
aUgemeinen  Regelung  oft  nur  18  Hl.  Hus  bem  3.  fjefte  lernen  lutr  IHinifteriat* 
crlaffc  tennen,  nadj  benen  einiüfjrige  Cefjrfurje  in  engfter  Derbinbung  mit  öcr 
Bürgerjdjule  getrennt  für  Knaben  unb  für  Hläörfjen,  meltfie  bie  Doltsfci^uU 
pflidjt  eriebigt  Ijaben,  cingeridjtet  merbcn  (ollen.  tDir  erfaljren,  ba|  bie  (teicr* 
märfifd^e  £an6esf(i)ulbeljörbe  5ie  gerechte  Befeftung  ber  Sdjulftellen  iiberi»ad)t 
unb  Übergriffe  ber  ö)rtsf(^ulbel)örben,  bie  Dorf^läge  macijcn  rDoUen,  ipäljrenb 
fie  nur  3ur  Begutadjtung  ber  Steüenbemerber  berufen  finb,  unterbrüdft.  Die 
£anbesf(^ulbefföröc  nimmt  autfj,  geftii^t  auf  §  104  ber  minilteriellen  Sd^nU 
unb  Unterric^tsorönung  com  29,  September  1905,  bas  Redjt  für  \\di  in  Hn» 
fpru^,  oor  jeöer  Stellenbeje^ung  in  beftimmen,  ob  bie  £eljrf teile  mit  einer 
mÖTinlic^en  ober  rDeiblid)en  £el)rfTaft  3U  befeften  ift,  3n  Preußen  i(t  biefe  tEtit* 
frfjeibung  mef)r  ober  toeniger  ber  tDiOfür  ber  Sdiulunter^altungspflii^tigen 
überJaffen. 

3n  ber  Ungar if(3^cn^^)  Reidjsljälfte  ^at  bas  Dolfsfd^ulgefeg  oom  8.  3üTti 
1907  grofee  Hufregung  fjeroorgcrufen.  Diefes  Dom  Unter rtditsmtnifter  6rafen 
flppontji  eingebrat^te  (Bcfeg  über  bie  Reditsuerpltniffe  ber  rii(^tftaatli%n 
(Elemcntarf^^ulen  unb  über  bie  Bezüge  ber  fommunaieii  unb  fonfetfionellen 
Polfsji^utleljrer  gibt  ber  ungarifd)eii  StaatSDermaltung  bie  bisljer  entbehrten 
TTIIttel  an  bie  ^anb,  ber  Sttjuljugenb  Qusnatjmslos  eine  patriotifd^c,  ftaats-^ 
bürgerlid^e  ©efinnung  ein3uf!ööen-  Bie  ftaatsrcd}ttid]e  Stellung  ber  aner* 
tonnten  KonfeJ(ionen  gemd^rteiftete  biefen  bistjer  bas  unumfc^ränfte  Redjt, 
für  iljre  ©laubigen  an  allen  (Orten,  wo  biefe  tooljnen,  S(f)ulanftalten  5U  er» 
rillten,  biefe  autonom  ju  üerroalten  unb  Cet^re  unb  Srjieijung  barin  frei  3U 
leiten.  Die  btsljerigen  Scfjutgeiet^e  traben  3i»ar  bas  3ie(  geljabt,  bie  Dolfsfdjulc 
als  eine  Kommunalangelegentjcit  5u  organificren.  Aber  fie  l^abm  fic^  gegenüber 
öen  fonfeffionelten  Sdjulen  mit  einer  allgemeinen  5ip<^tung  ber  Stubien= 
orönung  unb  einer  Art  <Dberauftid)t  bes  Staates  begnügt,  Dur(^  bas  neue 
®e|etj  iDirb  bos  Ce^ramt  an  allen  öffentlichen  Dollsfc^ulen  als  ein  öffentlidjes 
Amt  erflärt,  3^^^^  tel^ret  Ijat  oor  bem  ftaatlicfjen  Sdjuljnfpettor  bm  flmtseib 
in  magi)aiif<i^er  Sprai^e  abzulegen.  Dagegen  i(t  it)m  audfj  ber  Be^ug  eines 
Bienfteintommens  nadi  btn  m  (Be(e§  feftgeftellten  Itormen  gefit^ert.    Bas 


60)  Hationaljdtung  Hr.  168;  pcftet  tlotjbItr.9B;  BcrE.  neucfle  Hod|riditennr.335. 


66 


Dr,  a.  Sddjft; 


Dten|tcin!omn!en  5er  Dolfsfc^utlefjrer  ift  öurdj  bas  ©cfcft  eitjebUd^  eip!)! 
tDorben.  Die  fd}ulunter^a(ten6cn  Körperfc^aftcTt  fin6  gtjtiDungen,  um  Staats» 
unterfiü^ung  ein5utoinmeit,  menn  fie  6ie  £et;Terget}älter  nidjt  me^t  ^at^len 
lönnen.  Überftelgt  bit  Staatsunter|tQ^ung  200  Kronen,  |o  tiänqt  bie  5en 
S(i)ü[erf)a(tern  fonft  bela|fcne  flnftcUung  öer  Cetjrcr  üon  6et  (Bcnetjmigung 
öes  Kultus*  unö  Unterrid^tsminifters  ab.  Die  magrjarifcf^e  Sptadjc  ift  fd^on 
Jeit  1879  ein  pf(i(*jtfact^  t)er  DoUsfdfule.  3e§t  i(t  fie  in  allen  Sdjulen  fo  nai^- 
örii(fli(^  3U  bettet&cn,  ba^  au^  bit  Kinöct  mit  nit^t  ma§i|arifd|er  IHutter» 
fpradje  nac^  Beendigung  des  4.  3^tfrgangs  i^re  (Beöanten  in  magtjarif^^er 
Sprod^e  in  IDott  ünb  Schrift  üerftanblid^  ausjubrürfcn  imftanöe  fein  muffen. 
3in  übrigen  fann  bie  Unterridjtsfprac^c  mn  öen  tir(i)lid^en  Beworben  frei 
getoä^It  iDettien,  aber  finb  in  einer  fonfeffionellen  Sd|ule  mit  nii^t  magtiartf^er 
Untetric^tsfprad^e  audj  nur  20  Kinber,  öeren  HlutterfpraiJje  magnarif«^  ift, 
\o  ift  für  biefe  unbebingt  bie  magparifdjc  niutterfpra(^e  311  benu^en,  Alle 
£et?ret  finb  genötigt,  grünbtit^  magi^anfrfj  3U  lernen,  tDcnn  fie  ntdjt  aus  bem 
Amte  entfernt  roerben  moüen.  Die  firt^lidjen  Beljörben  bef^alten  bie  Dif3iplinQt- 
geujalt  über  bie  tefjrer,  aber  fie  finb  oerpflidjtct,  auf  Rntoeifung  bes  Itlinifters 
ein  Difjiptinaroerfütjren  ein3uleiten.  Derrtadt)lüfiigung  bes  Unterridjts  in  ber 
magt)ürifdijen  Sprache  gilt  als  ein  Difäiptinarüergc^en.  Das  (&efc§  gemäljTt 
aud^  gegenüber  bcn  Sd^ulertjaltexn  nad^brüiflidfe  tHittel,  um  Heniten5  gegefi 
bie  Staatsbef^orbe  5U  unterbrüden,  bis  5UT  (Erfe^ung  ber  FonfeffioneOen  bur(| 
bie  Staatsfd)ute,  So  bebauerltdtj  bas  Cbefe^  für  bie  beutfdjen  flngeljörigen 
bes  ungarifrf|en  Königreidjes  ift,  fo  mufe  bo&i  anerlannt  metben,  ba^  ber  Staat 
bort  bei  toettem  nic^t  fo  oiel  Red}te  für  fidj  in  flnfprucfj  genommen  Ijat,  als 
if)m  in  anbern  Kulturftaaten  gehören  unb  als  fetbftoerftänblic^  3ugeftanbeft^_ 
tDetben.  ■ 

(Ein  lurjet  Huffa^  über  bie  Si^uU  unb  Ce^reroerljaltniffe  in  fjollanb 
mn  S.  Q).  (Berfjarb^O  3^*9^  irie  rocit  3iirüc!  bie  DoIIsfc^ule  no^  in  f)oLIanb 
ift.  Die  Sdjulpfitdjt  ift  erft  1901  eingcfütjrt,  aber  nodj  longe  ni(^t  burt^gefül|rt. 
Die  Dollsfdjute  umfaßt  nur  6  Pflicfjtjaljre  Dom  7.  bis  13,  Cebensjatjre,  €in 
Drittel  aller  Schüler  geljt  nidjt  in  öffentlidje,  fonbetn  in  priMte  Schulen,  b.  Ij. 
in  Schulen  fonfeffionetlen  unb  firdjEic^en  I^arafters,  roafjrenb  in  beti  öffcitt* 
lii^en  S(f)ulen  Religionsunterridjt  nid^t  erteilt  ©irb.  Seit  ber  fficfe^gebung 
bes  3fl^f^s  1889  gemdt^rt  ber  Staat  ben  prtpatfdjufen  Unterftü^ung,  Die 
Hnforberungen  an  bie  Bifbung  ber  Celjrer  finb  fetjr  gering.  (Ebenfo  ift  bie  B^ 
fotbung  nicbrig  unb  bie  penfion  beträgt  Iföc^ftens  ^mei  Drittel  bes  (Befjalts, 
IDitmen*  unb  IDaifenpenfion  ift  erft  fett  1901  für  bie  Ccfjrer  eingeführt 
5ür  bie  penfions!affe  3al)Ien  bie  teurer  20/0,  für  bie  ^intetbliebenenfaffe  50/0 
iljres  <Be^aUs,  Die  Hätigteit  bes  £e^rers  roirb  nii^t  tjodj  becoertet  €s  gibt 
in  fjoKanb  3iDei  gro^e  te^reruereini  (8000  unb  7500  Hlitglieber),  bie  unter- 
cinanber  uneins  finb*  (Eigenartig  ift,  ba^  unter  bem  jtpeiten  Ce^rernerein 
700  Sosialbemotruten  finb  unb  bü%  es  audj  einen  befonberen  fo3ialbeino*j 
fratifd^en  £et;retoerein  gibt.  ■ 

Die  englif(^e  Dolfsf^j^ulgefe^gebuirg  f)at  Dr,  Kraufe^*)  auf  (Bmnb  ein* 
geljcnber  Stubien  ber  pnrlamentartfd|en  Derfjanblungen  unb  ber  einfdjlägigen 
£tteratur  neu  bargeftellt,  3m  oongen  3^h^^  ift  o«  biefer  Stelle  berichtet 
TOorbeii  über  bas  IDerf  oon  Röttgers,  unb  babei  ift  bereits  eine  furje  Darftellung 
ber  (Entmidlung  ber  englifc^en  Dolfsf^ulgefeftgebung  gegeben  roorben.  Das 
englifc^e  Doltsfctjulroefen  liegt  uns  ferner  als  bas  fransöfiff^e,  einmal  roeil  bie 

61)  DSdj  ^.  6. 

62)  Kraut c,  ^'  ^^9^-  DoItsf<i|u(gcfc^gebung  m.  bef^  Berüiffidjtigung  h.  Derl^dlt« 
niffes  3roif(Ijttt  Staat  u.  Hirt^e*    fjeijmann,  B*    2,00. 


DU  gcfe^Iidien  (SiunMagtii  6es  üo[N[(()iiIiD«I«ns. 


67 


^ 


Xiteratut  ft^iuercr  augangticf}  ift,  foöann  roeil  öas  erfterc  bcrattig  lotal  unb 
inbiüibudl  gcftültet  wax,  ba^  es  fid)  &em  äufammenfaneitöeii  Stuöium  ebcnjo» 
iDoI^l  5es  ffngiän&ers,  mie  6c5  Si^^i^t^en  entzog,  <Es  ift  6arin  anders  gemoröcn. 
Die  großen  S^agen,  öic  5ic  SiroTiJoJen  fo  tutj  ^u  formulieren  ocrftanöen  ^aben: 
öer  Obligation,  öer  gratuit^  unb  bti  lalciie,  mel(^c  im  Öcutf^jen  Staats|<^uU 
toefen  faft  ctmas  Selbftnerftänbüc^es  finö,  menn  auc^  öie  Unentgeltüt^teit 
erft  jpat  öurc^gefül^rt  ift,  \mb  in  5i^ötttreii^  et(t  nad)  6em  6eut|(^»ftan3öfij(^en 
Knegi!,  bie  öer  laicite  erft  iiingjt  unter  unenMitfjcn  Kömpfen  5Ut  Durd^fütjrung 
gelangt  3n  €itglaii6  traben  fit^  btefelben  Kämpfe  um  öie  Schulpflicht  unb 
die  Unentgeltlit^teit  abgefpiclt,  mie  iit  5^^^l^ßi4!r  ^^lö  6iefelben  Htgumcttte 
finö  fjüben  unE>  brüben  üorgebradjt  morben.  Kraufc  mhb  im  Dortrag  biefet 
Brgumente  oft  ju  breit;  als  ein  er^eblid^er  ütangel  öer  Üarfteüung  mu^ 
be3ei{^iiet  oseröen,  baß  es  tjier  unb  ba  längeren  Stubiums  bcs  £efers  bebarf 
tinb  nit^t  immer  gelingt,  5U  cntfc^eibeUi  tpelc^c  Punite  eines  <5e(e^cntmurfes 
etgentlidj  <5efe§  getDoröen  finö.  Der  Kampf  3rDi(djen  Staat  unb  Kirdje  um 
bte  Dor[|errfd}aft  in  ber  öolfsjd^ule  l|at  in  €nglanb  einen  anbeten  Cljatafter 
als  in  Deutfi^Ionb.  Dort  ift  bas  ganje  Dolfsfdjulroefcn  aus  ptioaten  (Ein* 
ticj^tungen  ern?ad)(en,  allmäljH»^  Ijaben  öffentlii^e  Körpcrft^often  unb  ber  Staat 
Beil]tlfen  geleiftet  unb  finb  mit  ber  ftätfer  toctbenben  Unterljaltung  unter 
Detbrangung  bet  fird^üdjen  5ö^toien,  obtoo^l  in  befd^ränttem  Umfange,  ^u 
teerten  bct  Sdjule  getoorben.  Die  (Eenbenj  bes  gegenmärtig  liberal^rabifalen 
ITitnijteriunts  mar  es,  bic  Bemilligung  bct  bisEjer  allen  Dolfs|djulen  3U* 
fommenben  Staatsbeitjilfen  |o  3U  ge(taltcn,  ba%  bie  fonfeffioneltcn  St^ulen 
entroeber  gan3  auf  bta  Staat  übergingen  ober  allein  auf  priüatmittel  an» 
gemtefen  rourben.  3n  ber  Staatsfdjule  miib  aber  nur  interfonfeffionellet 
Religionsunterridjt  erteilt,  unb  bie  Sugcftänbniffc,  toel^e  bas  IHiniJteriunt 
für  bie  nad^  b^m  neuen  (Befe^entmurfe  in  bie  reine  Staatsjdjule  etroa  über* 
ge^enben  bisfjer  fonfefjionellen  Scijulen  be^üglidj  ber  <EtnTidjtung  tonfeHionetlen 
HetigtonsunterridEjts  mai^en  mollte,  maten  (0  üerflaufuliert,  bafe  es  barüber  3U 
einer  (Einigung  3mif(fjen  (Dber^aus  unb  Untertjaus  ntc^t  fam,  unb  ber  gan^e 
ffiefeftentuourf  fiel.  Beat^tensroert  ift,  ba^  mau  in  (Englanb  3U  einem  medja. 
nifdjen  inaßftab  für  bie  Staatsbelljilfen  an  bie  Sdjulen  gelangt  ift.  5üt  jcben 
Schulet  toirb  an  allen  Sdjulen  glcid^mäfeig  ein  5il"^^  ^^^  ^  Sd^tlling  beja^lt. 
^iet3U  fammt  ein  oariabler  Betrag  nac^  einet  sUding  scale,  bie  auf  ber 
Steuerfätjigfeit  bes  Bc3it(c5  beruljt,  of|ne  genaue  Kenntnis  ber  englifc^en 
Kommunülfteuerüetf^äUniife  aber   nii^t   nerftänblidj   ift* 


^    Sa 


Orititticreitde  ÖJerlC.  Die  Sdjrtft:  „Unfer  Srfjulmefen"  oon  K.  <El)r. 
^arbt*^)  in  Königfee  ift  eine  anfprudjslofe  Sufammenftellung  ber  tpefent- 
iiii^ften  <Einrid^tungen  bes  nieberen,  Ijö^eren  unb  ^od^fdjulicefens  in  Deutfc^» 
lanb,  georbnet  nad^  Staaten,  nur  3ur  erften  (Drierttierung  ausretdjenb.  — 
Die  gefd^id^tlid^e  €ntiDi(ftung  bes  preu^ifd^en  Staates  l)at  es  mit  fi^  gcbra^^t, 
bag  bie  ©tbnung  bes  üolfsfc^ulmelcns  in  Dielen  Be3!cljungen  bm  Be3itfs. 
regierungen  überlaffen  i(t.  5üt  bcn  im  Doltsfdjulbienft  eines  Besirfs  tätigen 
Beamten  unb  Cet)rer  genügt  ballet  bic  Kenntnis  ber  ©efe^e  unb  miniftetiellen 
Bcftimmungcn  nid)t.  Dietme^r  ift  es  für  iEjm  erforbertic^,  bie  üon  ber  Rc- 
gierung  erlaffenen  Derfügungen  allgemeinen  C^ataftets  3U  fennen,  Diefem 
Bebütfnis  entfpre^^enb  finb  für  bie  gräteten  Hegierungsl)e3ir!c  Sammlungen 
bft  oon  bei  Besittstegierung  erlaffenen  Derfugungen  erft^ienen.  Iteben  f öftren 
SammlungeUi  bie  ben  Sdjubotftänben  unentbeljrlit^  fein  roerben,  finb  aber 


63)  (Efjtliarbt,  Unfcr  Sctjulmefeit.    TTton^,  St.     1,50» 


5* 


58  ^T^'  (Dstax  Schumann: 

fqftemattfc^e  3ufaminenftenun9en  öes  toefentltc^en  3n^alts  ber  geltenben  (6tß 
fe^e,  Oerorönungen,  (Erlaffe,  Sntfc^etöungen  unö  Regierungsoerfügungen, 
namentlich  für  öen  ange^enben  jungen  £e^rer,  augerorbentltc^  toertDoII.  Das 
im  Oerlage  oon  S.  Sta^I^)  in  Arnsberg  erfc^ienene  Buc^:  „DerOoItsfd^uI* 
bienft  in  ber  Prooin3  IDeftfalen"  enthält  einen  folc^en  Aus3ug  für  bie 
Prootns  IDeftfalen,  beren  brei  Besirten  manche  Beftimmungen  gemeinfom 
finb.  Die  Anlage  bes  Buches  ift  praltifc^.  (Es  ift  tnapp  unb  Ilar  abgefaßt. 
Den  gemeinfamen  Beftimmungen  folgen  jebesmal  bie  Sonberoorfc^rlften  ber 
Regierungen  in  Arnsberg,  Ulinben  unb  Illünfter.  Dos  Buc^  ift  burc^  eine 
Rei^e  oon  (Befe^en  aus  ben  3a^ren  1906  unb  1907  unb  bie  neue  Anmeifung 
3ur  Belämpfung  anftedenber  Krant^eiten  bereits  überholt,  fo  ba^  ber  1Dunf(| 
nac^  balbigem  (Erfc^einen  einer  stoeiten  umgearbeiteten  Ausgabe  gerecht- 
fertigt ift. 


b)  Die  öufecrc  unö  innere  (Einrichtung  öes  Sc^ulbctricbs. 

Don  Dr.  0s!ar  Schumann,  Sta6t{<^ulrat  in  (Elberfelb. 

3n^It:  Schulpflicht.—  Allgemeine  DoI!${<^uIe.  —  Simultan{d)ule. ~  nTannl/eimer 
S<^uIorgani{ation.  —  6emein{ame  (Ersteigung.  —  Stati{ttfd)e$.  —  £ei)rplan.  —  IHe 
jeptelle  Srage.  —  Öffentliche  Prüfungen.  —  Der{d|ie6ene$  (Projefttonsapparate,  Realtem 
Düd)er,  Dol!s{d)uImeti)o6tf).  —  Sc^uljuAt.  —  intttel{d)ule.  —  £an6er3tei)ungs^eime.  — 
Qilfsf<^ule.  —  IDal6{d)ule.  —  Deut{d)e  Huslan6fd)ulen. 

Beginn  unb  Cnbe  ber  $<4ll(pfn<4t  Als  toiditigftes  mittel  3ur  {}ebung  ber 
Ooltsbilbung  betrad^tet  Stabtfc^ulinfpettor  Sc^meel^)  in  IDorms  bie  fjinaus« 
rfidung  ber  Schulpflicht.  Sunöc^ft  muffe  bie  Befeitigung  berjenigen  Beftim« 
mungen  angeftrebt  iDerben,  auf  (Brunb  beren  es  in  oielen  Bunbesftaaten  mögltd^ 
ift,  Kinber  in  bie  Schule  3U  bringen,  bie  noc^  nic^t  fec^s  3a^re  alt  finb;  bas 
le^te  3iel  fei  aber  ber  Beginn  ber  Schulpflicht  mit  bem  3urüigelegten 
fe elften  byD.  fiebenten  Jal^xe,  Der  gegenioärtige  (Elementarunterricht  Mibe 
bes^alb  für  S^üler,  £e^rer  unb  (Eltern  eine  £aft  unb  ^abe  3U  aller^anb 
met^obifc^en  Künfteleien  geführt,  toeil  man  in  Unlenntnis  über  bie  Kraft  unb 
Ceiftungsfä^igfeit  ber  Kinber  Arbeiten  oon  i^nen  forbert,  bie  fie  nod^  nic^t 
3U  leiften  oermögen.  Das  mag  ettoas  übertrieben  fein,  aber  o^ne  Smetfel 
toirb  3ugeftanben  toerben  muffen,  bog  bei  einem  fpöteren  Beginn  ber  Schul- 
pflicht bie  (Erfolge  ber  Schule  beffer  fein  toürben,  als  feit^er.  Die  Kinber 
träten  nic^t  nur  an  Körper  unb  Öeift,  fonbern  auc^  am  (E^aralter  gereifter 
hinaus  ins  £eben.  Dem  (Enttourf,  bog  aisbann  unfere  Knaben  unb  mSbd^en 
auc^  ein  3a^r  fpäter  3ur  (Entlaffung  lommen  unb  baburc^  auf  ein  3a^r  bem 
(Erwerbsleben  ent3ogen  toerben,  begegnet  Sc^meel  mit  bem  (Einioanb,  ber 
Schaben,  ber  in  bem  Ausfalle  ber  geringen  Arbeitsleiftung  ber  3ugenbli(j^en  unb 
ber  fümmerlic^en  Be3a^lung  14  jähriger  Kinber  für  ben  ein3elnen  unb  für 
bie  (Befamt^eit,  alfo  für  b^n  nationalen  IDo^lftanb,  entfte^t,  lönne  gar  nid^t 
in  Betracht  tommen  gegenüber  ber  augerorbentlic^en  Steigerung  ber  Doltstoo^l* 
fa^rt  burcfi  eine  grünbtic^ere,  tiefere,  beffere  Dolfsbilbung.  übrigens  fei  es 
gar  nic^t  ausgcfc^loffcn,  ba^  man  mit  gereifteren  Kinbern  in  fieben  3a^ren  bas- 
felbe,  ja  oielleidit  noc^  Beffercs  erreicht  als  gegenioärtig  mit  ac^t.  —  3n 

64)  D.  Dolts{d)ul6ienft  in  b.  prou.  IDeftfalen.    Stal}l,  Arnsberg.    2,00. 
1)  Sd)meel,  Aber  6.  Beginn  6.  Sd)ulpfU<4t.    A  6  £  nr.  8. 


Die  äii|ere  unb  innere  CEitidd^tuitg  bts  Sd^ulbetnebs. 


69 


iSfi^resmig^EioIf teilt  bauert  bte  Sc^utpflif^t  bis  ^um  pollcnbeten  fe(^3e()nten 
JEebensjaljre.  Hai)  einem  Dorttagc  5es  Hbgeorönetcn  €ngel&re(i^t-)  In  ®&cn- 
^eii^  5U  uTteiien,  ift  man  mit  öiefcm  3u[tanöe  in  untctndjtlit^er  unö  etjiefjÜifet 
t^mfi<^t  3iifne6en  unb  ntc^t  geneigt^  6ie  Derlür3un3  öer  Sd)ulpfü<i^t  gegen  6en 
Kortbilöungsfi^uljiDang  €tn5utauf(j^cn. 


^ 


Ullgememe  Ootfsfc^Ule.   Die  be&eutenbjte  €rfcf}einung  bts  Berii^tsja^tes 

ift  eine  Sdjrift  des  (Bijmn.^Prof,  IRüIler^)  in  Darmftaöt,    Dcrfaffet  fü^tt 

ngefäl^r  folgenöcs  aus.    Die  (Etnf^eitsft^nle  ift   nit^t  imftanöc,   öle   fo^ialen 

CBegcnfäfte  ju  milöern  unÖ  bm  inneren  Sri^^^^  ^^  fördern.   IDie  njotjltnollenb 

an  aud^  einem  gemeinfamen  Unterridjt  in  6en  örei  elften  Sd)uljaljten  gegcn^ 

bef  (te^en  mag,  als  Safior  für  bk  (Beftaltung  nnfeter  foiialen  ücrtjattniffc 

fommt  er  ntt^t  im  allergenngften  in  Betradjt.  €s  ift  eine  ungeheure  lEdufc^ung, 

•cnn  man  auf  ein  öreiiäljuiges  3ufammenjiöen  eine  tDelt  Don  Eröffnungen 

ant,   Wxil  man  aber  bin  gemeinfamen  Untcrritfjt  auf  fünf  bis  fet^s  Jafjre, 

Q  bis  3um  Sdjiuffe  ^er  Üolfsfdjulja^tc  ausöel^nen  unb  [eöem  talentierten  Kinöe^ 

oljnc  Rüdffidjt  auf  öie  Dermögenslage  5er  (Eltern,  den  (Eintritt  in  ötc  Ipfjeren 

unb  Sad^\dinhn  ermöglichen,  fo  roare  öüs  eine  i^rem  innerften  IDcfen  nady 

fojtaUftifd^e   ITla^regel,   öie   eine   ganje   Reiljc   weiterer   fojialiftifdjer   UTo^* 

nahmen  mit  tlotroenäigfeit  nac^  fid^  3tehen  ipürbe.  Die  DOltige  Unentgeltltt^teit 

Jbes  Unterrid^ts  un5  allet  Cernmittel  audj  auf  tjötjcren  Sd)u[en  nwre  nur  Me 

flüernüd)fte  S^tge.   5^^ner  aber  mu^te  btt  Staat  dann  audj  für  unentgeltUcä^e 

Derpficgung  unb  Untertunft  öer  ärmeren  Schüler  auf  öen  t^öbeten  £effranftalten, 

1      nnö  a)eiterf)in  für  il^ren  ganjen  Untert^alt  luäl^renö  lEjrcr  Stu6ien3eit  auf  6et 

I      UntDerfttöl  obei  ted^nifc^en  Ijo^f^ule  forgen,  ja,  er  mü^te  fie  fc^Ue^tid^  fogar^ 

Hinderten  fie  fidj  nun  für  eine  ftnfteüung  im  Staatsbicnft  ober  für  eine  priuate 

^r^atigfeit  entfd^eiöen,  au<i^  nadj  nadj  beftan^enem  cEjamen  bis  3Ut  (Erlangung 

^      eines  eigenen  (Einfommcns  in  ftanbesgemafeer  n)eife  nerfargen.    Die  €in^eits« 

fc^ule  Berbietet  fidj  aber  audj  aus  untcrrit^tlit^en  (Brünöen.  3n  unferen  f|euttgen 

<tragftäöten  ift  es  einfa<^  unmöglit^,  5ic  3ugenö  oller  Stänbe  gemeinfam  ju 

W]interri(^ten.   (Es  liegt  auf  öer  ^anö,  ba^  babti  beibe  Seiten  gefdjöbigt  werben 

^nrmffen,  unb  am  mciften  6te  armen,  oon  t>üus  aus  Devnadfläffigtcn  Hinber. 

VtDeitn  auf  ber  einen  Seite  bie  Kinber  öer  gebildeten  Stände,  bie  über  größere 

^Sptad)geiranbtfjeit  nnb  eine  größere  Süllt  oon  flnfi^auungen  und  Begriffen 

Detfügen,  in  i^rer  weiteren  gciftigen  (Enta^ülung  tünftlid^  jurüdgefjalten  ojerben, 

lann  der  €[ementatunterrtd|t  anderfeits  nidjt  in  der  einfat^en  und  anfdjaulic^en 

tDeife  betrieben  raerden  und  nid|t  mit  der  Cangfamfeit  Dorfdireiten,  bie  den 

Bedürfniffen  der  oft  degriffs*  und  fpra<^armen  Sdjüier  der  arbeitenben  Klaffen 

entfpric^t,  roenn  man  dabei  mit  dem  einen  fluge  beftändig  narfj  den  Hnforbe» 

rungen  ber  Ijötjeren  Si^ulen  tjinfc^ielt,    3n  erjiclili^^er  ^infidjt  lammen  der 

(Bemeinfamleit  des  Sdjulunterridjts  nur  unter  Umftanben  Dorjüge  3U,     tDo 

die  mirtf<^aftlid)en  unb  fo^ialen  iBegenfä^e  norf)  ni^t  fo  ft^roff  find,  da  lann 

man  nidfcft  mit  Unred)t  ertDartcn,  ba^  büs   gefittete  IDefen  der  Kinder  aus 

gebildeten  Kreifen  auf  die  ärmeren  Kinber  mofjltätig  einroirfen  toerde,  und 

dag  auf  der  anderen  Seite  au(^  jene  bei  Bieten  iEjrer  minder  begünftigten 

Kameraben  hinter  dürftiger  Kleidung  innere  Dor3Ü9e  erfennen  unb  fdjäften 

lernen.    3n  unferen  I)eutigen   ®ro|ftäbten  Ijingegen  lann  das  tägHcfje  Bei- 

fammenfetn   der  Kinber   ber  oerfc^iedenen  Stände  auf  die   (Erjie^ung   fogat 


H 


2)  nibl  Sdjaiifs   Hr,  7, 

3>  JTtüUer,   D.  <Befafjren   d*  <liniictt$t<^ii(e   f.  unf.  natton*  irjielj, 
(Eiegtti.    2,40. 


^dpelmann, 


70  ^'  Oslar  S<l^amaiiii: 

t-JddüA  ennmrfen,  tnöem  es  auf  öer  einen  Seite  Reiö  unö  (Be^öffigtett,  auf 
der  onberen  Seite  I>üntel  unb  Derac^tung  nur  fteigert.  (Beraöeju  qualooll 
tiXKm  bei  fo{<J^en  3uftön5en  öer  gemeinfame  Sc^ulbefuc^  füv  öie  Kin6er  öer* 
jodqen  5<nnilien  verben,  in  benen  toal^re  geiftige  unb  fittlic^e  BiI6ung  I)etntif(4 
ift.  3bnen  fann  burc^  bie  tägliche  Berührung  mit  niebriger  (Be^ffigtett  alle 
fMliSt  fHtnnlofigteit  unb  alles  gut^er3ige  Dertrauen  3U  btn  Itebenmenfd^en 
cot  ber  3eit  geraubt  iDerben.  3um  Überfluffe  ift  bie  (Ein^eitsf(^ule  au(4 
oberoU  burcb  bie  Crfa^rung  toiberlegt  iDorben.  —  Illit  Re<l^t  nmrnt  Derfaffer, 
Dcii  ber  (Bn^eitsfc^ule  an3uoie(  3U  ernKtrten.  er  seigt  Aar,  iDeI(^e  Oorteile 
bie  Dorfcbttle  in  unterric^tlic^er  Be3ie^ung  beft^t  unb  iDo^in  bie  flberfpannung 
bcs  Cinbeitsprin3ips  fü^rt,  aber  anberfeits  oerleitet  i^n  feine  Doretngenommen' 
bcit  für  bie  Oorfc^ule,  einen  negierenben  Stanbpuntt  au(^  ba  etn3une^men, 
iDO  er  3u  einer  €mpfe^(ung  ber  allgemeinen  Dollsfc^ule  tommen  mügte.  Die 
Bebauptung,  bie  Dorfc^ule  ent3icbc  ber  Dodsfc^ule  bie  nKtrme  S^i^fotge  ber 
ma§gebenben  Kreife,  fuc^t  er  burc^  ben  Sinroanb  3U  enttrSften,  bas  lebiglic^ 
egoiftifc^e  3ntereffe  ber  ^öl^eren  Stönbe  an  ber  Oodsfc^ule  mürbe  bodf  nur 
baju  fübren  tonnen,  ba^  man  für  bie  Unterflaffen  aufs  befte  forgte,  um 
bann  bie  ®berflaffen,  bie  eigentliche  Doltsfc^ule,  in  ber  bodf  nun  einmal  bie 
(Trennung  ber  Stönbe  Don3ogen  fein  mug,  befto  me^r  3U  oernac^Iäffigen.  (Eine 
berartige  unterfc^iebUc^e  Be^anblung  ber  Unter«  unb  ®berftufe  ift  boc^  praf« 
tif<b  gan3  unburd^fü^rbar.  Unb  bann  lögt  fic^  gar  nic^t  (eugnen:  Bei  aller 
Hnerfennung  beffen,  loas  für  bie  DoHsfc^uIe  getan  loirb  —  bie  €tats  ber 
mittleren  unb  größeren  Stäbte  rebcn  eine  berebtc  Sprache  —  fann  boc^  niemanö 
in  fibrebe  fteden,  bag  bas  3ntereffe  an  ber  Dolfsfc^ule  noc^  gröger  XD&xt, 
isemi  ibr  bie  Kinber  aller  Stönbe  anoertraut  mürben,  müder  jagt  bodf  felbft: 
no<b  ift  adent^alben  bie  S(4üIer3a^I  ber  ein3elnen  Klaffen  übermäßig  grog, 
nydi  finb  Diele  Dodsf(^uIen  mit  £e^rmittcln  un3urei(^enb  ausgeftattet.  Sanier 
bebauptet  er,  bas  5^^'^"  ^^^  Dodsfc^ule  3n)inge  bie  ^ö^eren  Schulen,  im 
Unterrichte  mit  gan3  Dcrfc^ieben  Dorgebilbeten  Schülern  3U  beginnen.  3m 
Königreiche  Sat^fcn  fcnnt  man  feine  Dorfc^ulc,  tro^bem  finb  unfers  Wiffens 
Klagen  über  3U  groge  Derfc^iebenartigfeit  bes  Sc^ülermaterials  noc^  nie  laut 
geiDorben.  3n  unferen  heutigen  (Brogftöbten  foH  bas  töglic^e  Beifammenfeiit 
üon  Kinbern  Derfc^iebener  Stönbe  in  fo3ia(er  unb  fittli^er  Besie^ung  nad^ 
teilig  nnrfen.  Da§  bicfc  fluffaffung  mit  ber  (Erfahrung  fic^  btit,  wirb  fic^erlid^ 
vielfach  oerncint  loerbcn.  IDarum  folgert  müder  baraus,  ba^  man  in  münden 
für  btn  (Eintritt  in  bie  ^ö^crcn  Schulen  eine  ocrf(^örfte  Aufnahmeprüfung 
verlangt  ffai,  nun  gleich,  bie  Dodsfd^ule  ^abe  fic^  bort  nic^t  bemö^rt?  (Et 
rebet  boc^  fonft  einer  ftrengen  Sclcftion  bas  IDort.  überhaupt  ift  müder, 
iDorauf  ®bcrl.  (Bru^n*)  in  BerHn  mit  Re(^t  ^inroeift,  geneigt,  bie  (Ein^eits* 
fc^ule  für  Dinge  Derantmortlic^  3U  machen,  bie  mit  i^r  in  gar  feiner  Be3ie^ung 
fte^en.  —  (Eine  objeftioere  Stcdung  im  Streite  um  bie  Dorfc^ulen  nimmt  flc^in« 
ger*)  ein.  (Er  gibt  olfm  lociteres  3U,  ba^  bie  Dorf(^uIen  bie  Kinber  fd^neder 
--  auch  o^ne  ungefunbcs  Irciben  —  oormörtsbringen  fönnen  als  bie  Dolfs- 
fi^Ie,  aber  anberfeits  fpric^t  er  offen  aus,  bog  roo^I^abenbe  (Eltern,  bie  i^re 
Kinber  in  bie  DoHsfc^uIe  fc^iden  muffen,  biefe  mit  gan3  anberen  Augen 
anfe^en  mürben,  als  roenn  fie  i^re  Kinber  in  Dorfc^ulen  fc^iden.  3n  toelc^er 
IDeife  bie  Dorfc^ulfrage  3U  löfen  matt,  barüber  öugert  fic^  Ac^inger  nid^t 
beftimmt,  nur  rocnbet  er  fi(^  gegen  bcn  Dorf(^Iag  bes  flbgeorbneten  €rnft, 
ber  Dodsfc^ule  in  ben  brei  unteren  Klaffen  basfelbe  Penfum  3U  geben  iDie 
ber  Dorf(^uIe.  — 


4)  B16(E  Ilr.  6.        5)  Hdiinger,  D.  Streit  um  b.  Dorf<^uIen.    (EDSd)bI  ^.  6. 


Die  augere  un&  innere  ^inndilung  ^es  SdfuIbctTie&s, 


71 


VDk  ITIüIlcr,  fo  bcjmeifclt  au(^  6ct  (Btjmüajia (leerer  ^ittcH),  bü^  Me 
(Eint}ettsfd}ule  auf  öic  f05ialen  ©egeirfat^c  ausglcidjcnb  einroitle-  Bic  fliid^- 
tigeii  (Einörü^e  in  bm  luenigen  3<>^i^*^n  &cs  gemeinfamen  Unterricfjts  genügten 
nidjt,   um   bie   Sd^üler   für   bas   ganje   Ccbcn   mit   fo3iülem   <&emeingeift   3U 

»erfüllen.  tDic  o?€nig  Me  Sdjulc  Dermittcln6  3U  mirtcn  imftanöe  fei,  jcige  firf) 
fcfjon  je^t.  Dielfad)  mad)e  man  in  ben  &efte^en5cn  ffinfjeitsfc^ulen  bit  (Er* 
faljrung,  6ü^  fit^  öic  Kinöer  befferer  Stänöe  —  tto^  ber  gemeinfamen  <Er* 
jicijung  =  öon  6en  anbeten  fonbern  unö  nur  mit  tt?resg(e{(^en  üer!eljrcn. 
Der  £ei)rer  muffe  bismeilen  feine  gan5C  Autorität  aufbieten,  um  bie  f03iale 
ITlif^ung  aufredjtjuerljalten,  —  3m  (Begenfa^  Ijicrju  erroarten  R.  Bütom') 
unö  Stabtfd)ulin(peftor  Kriebel^)  in  Breslau  Don  ber  allgemeinen  öolfs* 
ff^ule  eine  Derminberung  ber  Klaffengegenfä^e.    Der  leftterc  bietet  eine  nalje» 

Iju  erfc^öpfenbe  Sujammenfaffung  ber  (Brünöe  für  unö  roiber  bie  allgemeine 
Dolfsfdjuie.  Dafe  bübei  im  3nterejf€  ber  Doüjtänöigteit  audj  toeniger  roidtjtige 
ITIömente  l^erange3ogen  u?er^en,  ift  nicfft  ju  ücriDunöern.  —  3mmer  nodj  lefens« 
loert,  iDenn  audj  fcfjon  einige  3eit  3urü(fltegenb,  (inb  bie  flusfüljrungen  bes  ^aupt^ 
leljrers  fjo IIa nb^)  in  Barmen.  U.  a.  fudjt  er  nadijuroeifen,  bafe  eine  gut 
ctngeri<i^tcte  Dolfsfc^ule  genügenb  für  bie  tjö^ere  Sd)ule  »orbitbe,  ba^  bie 
Dorfdjulc  teine  Ijarmoniji^e  Bilbung  gcmäljre  unb  eine  3U  frül}3ettige  (Eni- 
fd)etbung  über  6en  Cebensberuf  bebinge.  —  3m  <BrofeI)er5ogtum  ^e|fen*^) 
trägt  bie  Hegierung  öer  öffentli(^en  Stimmung  luenigflens  infofern  Redjnung, 
als  fic  bie  beftetjenben  Darfdjulen  ^mar  nid^t  aufEjebt,  aber  au(^  teine  neuen 
errid)tet.  ttro^bem  lü^t  bie  (Eintfcitlidj!eit  ber  Dolfsfdjulc  noij^  mandjes  3U 
oünfdjen  übrig.  Heben  ber  cinfadjen  üolfsfdjule  beftetjen  in  Barmjtaöt,  <Dffen* 
baä)  unb  (Biegen  erweiterte.  Sdjmerer  in  bie  n)agfd^ale  fällt  aber  bas  Hnroadjfen 
-      ber  liöl)eren  Bütgerjd^ulen,  bcrcn  es  im  2^^^^  1^02  29  gab. 


SimitltattfdfUle.  Die  im  rergangenen  3tif;rc  erfc^ienenen  menigen  Sdjriften 
gut  Simultanfdjulfrage  ncljmen  faft  ausf(f^lie^li(^  eine  ablet^nenbe  Ejaltung  ein. 
Der  £cl}rer  3ot<^f  Hrug^^)  in  ITlündjen  bcfürdjtet  Don  ber  Simultanfdiulc 
alles  Unffeil.  Sie  3erftört  nadj  feiner  IHeinung  bie  innere  €inf|ett  ber  Unter* 
ri(^tsgegenftänbe,  lodert  öie  religiöfe  <Eintjeit  jmifctjen  Sd^ule  unb  d/iiftüd^em 
(Elternl^aus,  3rDiid^en  Celjrer  unb  Scfjüler  unb  loirft  auflöfenb  auf  bie  üer« 
Mnbung  mn  S(^ule  unb  Kird^e,  Sie  bilbet  nad)  il^rer  gan3en  Hatur  ben 
LDurd^gang  3ur  religionslojen  St^uie  unb  fü^rt  5ur  fo3ialen  Reoolution.  „Die 
r Simultane  (e^t  öos  tjaupt  ber  tir£^li(^en  Religion  fdjön  lofe  abfeits  nom 
natürlirffen  ttfjronfi^  am  Scfjulförper,  Hnts  toeg  büoon,  bamit  es  feine  jcntrale 
f}errid)aft  über  ben  £eib  meljr  ausüben  lann.  Bei  ber  näcffften  €rfd|üttcrung 
bes  jerftücfeUen  ©rganismus  fallen  bann  Kopf  unb  Rumpf  fct)on  Don  (elbei 
auseinanbet.  Dom  c^riftlidjen  Sc^ulorganismus  bleibt  ^ule^t  nid|ts  meljr  übrig 
als  ein  fopflofer,  faltet  Stumpf,  bie  tDcUIic^c  S(i^ule."  ,,Demmed)anifd)en  Hiebet* 
bügeln  geiftiget  6egenfü^e  entfpric^t  ber  mec^anifdje  Husgleic^  ber  materiellen, 
hinter  ber  reügiöfen  HiDelIicrcDal3e  ber  tDeltUdjen  Hationalfd)ule  tollt  örötjnen» 
ben  Klanges  bie  fojiak  HiDentern)al3e  Ijerait.  Der  flblet^nung  religiöfer  Dogmen 
gibt  bie  Derncinung  ber  öfonomifdjen  bas  (Ed}o/'    tDenn  ein3elne  Simultan« 


6)  Citul.  B.  (Einlieitsfdiule.    R  3^11  f?.  5. 


7)  Bütöfi,  D.  <Bebanft  b,  altg,  DoLfsfd^ute  im  Cid}te  b,  3cit,     f^eufer,  Reumiebt 

8)  Kriebel,  5ür  ö,  allg.  Doifsfdfuk.     mct^cr. 


I[  9)  f)olIanö,  Doffdjule  ober  Dolts[d:jijle?     Ejeufer,  ReuiPteb. 

I  10    D.  Stand  b.  «intjettstfitulfrage  in  fiettcn,     Bbt  Ux.  11. 

11)  Krug,    Quo   vadis?     <Ein   U>ott    am   Sd^eiöeiacg  jiüildjen    dinftl.  u.  roeltt, 
S<%itten*    Seil,  Augsburg.    1,20. 


72  ^T^'  <Ds!ar  Schumann: 

fi^ulen  fc^on  fett  3a^ren  befielen  un5  fic^  beiDä^rt  ^aben,  fo  „gletd^en  fie 
iungen  (Enten,  5te  in  (Befellfd^aft  lonfeffioneller  Küchlein  von  öer  (Bludtl^enne 
5er  (^riftlic^en  Doltsfc^ule  im  c^riftlic^en  Sc^ul^ofe  um^ergefü^rt  utib  getoetbet 
ii>eTben.  Dom  fumpfigen  deiche  ber  grunbfägli^en  Ulifd^fc^ule  ^ätt  fie  i^re 
Pflegemutter  ferne".  —  Auf  einen  ä^nlic^en  Ion  ift  bie  polemit  bes  Koop^ 
rators  Dr.  Kü^t reiber")  in  (Buntramsborf  gegen  ben  Derein  ,,5teie  Schule" 
in  öfterreic^  geftimmt.  —  Dafe  (Befc^ic^te  unb  Citeratur  faum  in  einem  anberen 
als  im  tonfeffionellen  Sinne  gelehrt  merben  tonnen,  toirb  ^ufig  betont 
(Beorg  Bleib  treu")  gc^t  aber  fogar  fo  loeit,  3U  behaupten,  felbft  Rei^nen. 
£efen  unb  Schreiben  burfe  nic^t  bie  Besugna^me  auf  bie  Religion  fehlen. 
—  IDie  Derfc^icben  ber  iinflufe  ber  Simultanfc^ule  auf  bie  fonfeffionellen 
Der^ältniffe  beurteilt  loirb,  beioeifen  (Beneralfuperintenbent  Kafton^*)  unö 
teurer  Cange")  in  pofen.  IDä^renb  ber  erftere  meint,  bie  Simultanf(^ule 
oerfc^ärfe  ben  tonfeffionellen  (Begenfa^,  Dertritt  ber  (entere  btn  gegenteiligen 
Stanbpuntt.  namentlich  forbert  aber  £ange  bie  Simultanfc^ule  in  ben  (Dftmarten 
aus  nationalen  (Brünben.  Da  man  fc^on  bie  3ugenb  nad^  tonfeffionellen  unb 
nationalen  Rüdfic^ten  trenne,  fei  es  tein  IDunber,  bog  fic^  polen  unb  Deutf^e 
fremb  gegenüberftänben,  bog  bas  (Befühl  ber  3ufammenge^örigteit  snrifc^en 
i^nen  nic^t  auftommen  tonne,  befonbers  fc^merslid^  muffe  es  aber  berühren, 
bog  unter  ben  gegenwärtigen  Der^öltniffen  bie  Ausbilbung  ber  poInif(^en  Kinber 
eine  beffere  fei,  als  bie  ber  beutfc^en.  3ene  mürben  größtenteils  in  me^rtlaffigen 
Schulen  unterric^tlic^  oerforgt,  mö^renb  biefe  —  megen  i^rer  numerifc^en 
Sc^tDä(^e  —  in  menig  geglieberten  ober  gar  eintlaffigen  Schulen  i^re  Ausbilbung 
erhielten.  tOie  bie  Konfeffionsfc^ule  auc^  bie  Seg^aftmac^ung  ber  Deutfc^en 
oer^inbert,  bafür  liefert  £ange  ebenfalls  ein  Bei|pie(.  3nfoIge  Ummanblung 
ber  Simuttanfd^ule  in  IDiniarq  bei  pofen  in  eine  tat^oKfc^e  Konfeffionsfc^ule 
mußten  bie  eoangetifc^en  Kinber  ausgefc^ult  unb  ber  eoangelifc^en  Rac^bar* 
gemeinbe  übermiefen  merben.  Die  Solge  baoon  mar,  bag  bie  3a^I  ber  beutf^en 
5amitien  meit  über  bie  {jötfte  herunterging.  Der  meite  Sc^ulmeg,  ben  nunmehr 
bie  eDangelif(^en  Kinber  surüdlcgen  mußten,  bemog  bie  beutfc^en  CItern,  ben 
(Drt  gan3  3U  Dertaffen  unb  i^ren  IDo^nfi^  ba  aufsufc^Iagen,  mo  i^re  Kinber 
nic^i  gesmungen  maren,  bei  IDinb  unb  IDetter  mehrere  Kilometer  3urüd3ulegen, 
um  3U  i^rer  Schule  3U  gelangen.  Seit  ber  3eit  ging  bas  Deutf(^tum  in 
IDiniari)  fi(^tlic^  3urü(t.  (Dbmo^l  bort  in  ben  brei  legten  3a^ren  bie  (EiniDo^ner« 
30^1  um  bas  Doppelte  geftiegen  ift,  ^at  bie  3a^l  ber  beutfc^en  S^niUien  bie 
frühere  Ijö^e  ni(^t  erreicht. 

ntann^imer  S^^Ulorganifation.  3n  eigener  Sai^e  ergreift  Stabtfd^ulrat 
Sidinger^^)  in  Rlann^eim  bas  IDort,  um  Derfc^iebene  (Einmenbungen  gegen 
bas  niann^eimer  Sc^ulfi||tem  3U  miberlegcn.  Reben  ben  alten  Dorurteilen, 
ba^  bie  (Bruppierung  ber  Schüler  nac^  ber  £eiftungsfä^igteit  eine  Kon3effion 
an  ben  3ntellcttualismus  fei,  bie  mertoollen  U)ed^felbe3ie^ungen  3mif(l^en  beffer« 
begabten  unb  minberbegabten  Schülern  aufgebe,  3ur  Rrmenfc^ule  fü^re,  mangels 
e;atter  Rlaßftäbe  für  pfqc^ifc^e  (Qualitäten  gar  nic^t  burc^gefü^rt  merben  tonne 
unb  überflüffig  fei,  fobalb  man  €rnft  mac^e  mit  ber  Befd^räntung  bes  Unter* 


12)  Knadnülfe,   ni<f|t   3.  bloßen  Hnfd|auen  6.  Sreunben  b.  „Sreien  S^ule"  bar« 
geboten.    Heid)spo|t*Dni(terei  ID.    0,20. 

13)  Bleibtreu,  Simultan{<^ule  ober  fonfeff.  Schule?  Seiner,  ITlemmingen.  0,40. 
14J  Kaf tan,  D.  Schule  im  Dten|te  b.  Samilte,  b.  Staates  u.  b.  Kinl^.    S^Ioefi« 

mann,  ^b.    0,60. 

15)  Cange,  D.  Slmultanfdjule  In  b.  ©(tmorf.    pBl©   t).  2. 

Si(tinger,  D.  (Einmenbungen  gegen  b. nianni^eimer  Sd)ul{i){tem.  HB  Q.2,8,9. 


15) 
16) 


Die  äu|€re  nnb  innere  iElnrtditun^  ^es  Sd|ur&etnebs, 


75 


rid^tsftoffes,  btt  Dun^füfjtung  öcr  Klaffen  unb  6er  I^erabfetjung  Öer  KIaffcn= 
frequcnj,  tDirö  öer  (Einmanö  befampft,  öafe  6ic  Bilöung  uon  SÖtöerflaffen 
einen  (Eingriff  in  öie  4(tcrnTed)t€  bedeute  un6  bem  Prinzip  5er  (Einl)eitsfd)ule 
entgegenarbeite.  Dem  gegenüber  behauptet  Sidinger,  6ie  6iffeten3ierie  Dotts= 
fdjute  fei  mi^i  ein  ^tnternis  ber  aügemeinen  üoltsfdjule,  fonbetn  eine  not= 
rocnMgc  $ci(ge  berfelben  unb  mit  Redjt  roirö  geltenö  gema{!)t,  ba^  bo^  au(^ 
öie  fett^er  beliebte  ITlQJgreget  bes  Si^enbleibeiis  üon  ben  Sdjulorganen  autonom 
ocrfitgt  toerbe,  L>^ne  bafe  ben  (Eltern  ein  dinfpruc^sredjt  ^ufteljt,  3mn  Sdjluffe 
empfieljlt  Stdinger,  bas  nielfat^  no(^  üb[i(^e  ftarre  Be3irfsfd)ulft)ftcm  faden 
3u  (äffen  3ugiinften  eines  freieren  linfdjulungsprinaipes^  bas  bie  (Eirt3elf(^ulen 
nit^t  als  felbftänbigc  St^utförper  auffaßt,  fonöern  als  räumliiij  gefd}ieöene 
leilc  bts  einen  ftabtifc^en  (Befamtft^ulförpers,  —  3n  Kaffel  fdjeiiit  öie  Utann* 
tjeimer  ©rgönifation  menig  flusfidjt  auf  <Einfü^rung  ju  tiabm.  Spectator^") 
gibt  smar  311,  bafe  bie  flbfonberung  ber  Sij^roac^en  für  bie  Ceiftungsfätjigeren 
in  unterridjtlidfjer  Be3ie!iung  einen  (Beminn  bebeutet  unb  ba^  bie  Si^enbleiber 
mitunter  Ijemmenb  toirfen,  aber  tro^bem  tcrtjält  er  fi(^  abtefjiienb,  ©eil  fetjr 
Diele  (EltetTt  in  ber  Unterbringung  itjrer  Kinber  in  SonberClaffen  eine  Degra* 
bierung  erbütfen  mürben  unb  bas  Suförnmenfein  Don  gut  unb  ft^iräcfjer  Be* 
fäf^tgten  anregenb  n>trte.  Das  finb  nun  freiließ  (Eintoänbe,  bie  burdj  bie  prajis 
öls  miberlegt  an5ufc^en  finb.  Dagegen  mirb  mit  Recijt  geltenb  gemutet,  bci^ 
bie  nionnbeimer  ©rganifation  itjre  <Bren3C  an  5U  toeiten  Sc^ultoegcn  finbet  unb 
bafe  es  nodi  nidjt  gelungen  ift,  für  bie  Sonberllaffen  einen  befriebigenben 
Xe|rplan  auf3ufteUen. 


ffiemetn|anic  driie^ung,  Is  ift  begreiftt«^,  roenn  bei  bem  Streite  über 
bie  (Brunbe  für  unb  gegen  bie  Koebulation  immer  luieber  auf  biejentgen  £änber 
ciemptifijiert  mirb,  wo  bie  gemeinfame  <Er3iet)ung  ber  ©ef(^le(f)tcr  bereits 
prattifd)  erprobt  ift.  Solange  uns  größere  (Driginalarbeiten  über  bie  flaffifdicn 
£änber  ber  Koebutation  fehlen,  muffen  mir  felbft  Heinere  Referate  mie  bas-^ 
fenigc  bes  ©berreaffdfulbircftors  IDingeratti*'^)  banfbar  begrüben,  ^infid^t- 
li&l  flmerilas  glaubt  Dtünfterberg,  einer  ber  belannteften  profefforen  bei 
fjaroQib'Uniüerfität,  bie  gefamte  frfafjrung  ber  Ration  folgcnberma^en  formu' 
Iteten  3U  fönnen:  Das  3uf ammenfein  in  ber  S^ule  oerminbert  bie  fepielle 
Spannung,  Die  gemeinfame  geiftige  Arbeit,  ber  gemeinfame  (EI)rgei5,  bit  ge= 
meinfanie  Sux^t  ermetft  bas  Kamerabenbea5u|tfein  unb  üerminbert  bas  Unter* 
f<^iebsgefu^L  Rtäbd^cn  unb  Knaben,  bie  einanber  taglii^  unb  ftünb[id)  i^re 
Cettionen  üuffagen  ^aren  unb  if^re  Rechnungen  an  bie  Cafel  fdjreiben  fe^cn, 
finb  füreinanber  md)t  meljr  (Begenftanb  romantif^er  Se^nfudfjt  unb  miffteriöfer 
Übernpertung,  Rlan  mag  fold^es  Refultat  üon  anberem  Stanbpunfte  aus  be= 
baucrn,  man  mag  foli^e  Romantil  aus  (Srünben,  bie  ni^ts  mit  ber  Sij^ule 
in  tun  ^üben,  gerabe  für  lOünfc^enscDert  l^alten;  aber  man  mu&  jugeben,  bafe 
bie  Derminberung  biefer  unreifen  Sinnlidjteit  in  b^n  (Entroidlungsia^ren  für 
bie  iungen  Be3iel]ungen  ber  (Befrfjlcdjter  Rcinfjcit,  Kraft  unb  (Befunb^cit,  pljtifift^ 
unb  moraliftfj  bebeutet.  Bie  ungefunbe  Sinfeitigfeit  ift  anfget)oben.  3n  (Europa 
^üt  bie  Koebufation  bie  größte  Derbreitung  in  btn  ffanbinauifd^en  Eänbern 
gefynben.  Seit  bem  3a^rc  1898  foll  es  beifpielsroeife  in  ganj  Uormegen  roeber 
ftaotlif^e  no(^  ftäbtifd)e  tjötjere  Rtäb£^enf(^ulcn  mc^r  geben.  Be3Ügli<^  ber 
Beanlagung   mirb  jmift^en  Knaben   unb   IHäbdjen  meiftens   (ein  Unterfdjieb 


•       17)  D.  IKonntieimfr  Stfiulftiltem  XL  b.  Kaffelet  Do[!sfrf)iil(i3ctcn.    p  Df(f|   (),  2. 
18)  IDingerattj,  Beitrag  3.  IDütbtgung  u.  3,  Derbreitung  ö.  Kocöulation  in  Rorö- 
einenfa  u.  in  Europa,    p  flr   f},  10. 


74  ^r.  Osfar  Sd{amanii: 

gefunöen,  nur  öag  5ie  tnölk^en  unmittelbarer  auffaffen  unö  geunffen^aftei 
lernen,  aber  auc^  toeniger  felbftönbig  finb  unb  leichter  3um  (Einpauten  neigen. 
3n  fittlic^er  Besie^ung  ift  nirgenbs  ein  (d^blic^er  Ctnflug  bemertt  iDorben. 
Unter  ben  beutfd^en  Staaten  ^at  namentlich  Baben  eine  iDo^IiDoIIenbe  Stellung 
3ur  Koebulation  eingenommen,  ttber  bie  (Ergebniffe  in  ben  gefi^Ied^tlid^  9^ 
mifc^ten  l)ö^eren  Anftalten  roirb  amtlich  folgenbes  berichtet:  Die  Ceiftungen 
finb  im  allgemeinen  befriebigenb.  Die  Hldbc^en  fte^en  hinter  btn  Knaben 
nic^t  3urüd.  Itlit  ben  erßie^erifc^en  IDirfungen  bes  gemeinfd^ftlid^en  Unter* 
ric^ts  [inb  bie  £e^rer  burc^aus  sufrieben.  IDo  bie  Realfc^ulen  audf  von  Htäbi^en 
befuc^t  toerben,  gef(^iel)t  es  3um  Dorteil  biefer  Anftalten,  ba  Don  btn  niabc^en 
bas  Beifpiel  bes  ftctigcrcn  5I^i&^  gegeben  wirb."  —  Das  günftige  Urteil 
tnünfterbergs  über  bie  Dereinigung  ber  (Befc^letl^ter  in  ben  ameritanifd^en 
Schulen  beftötigt  £ubn)ig  5  u  l  b  a  ^^).  (Er  fagt  u.  a. :  Der  off enlunbige  Erfolg 
fc^lägt  alle  Sinroönbe  3U  Boben;  benn  er  be|te^t  in  nichts  Geringerem  als  in 
einer  fegensreic^en,  fittlic^en  f)i}giene.  Ulan  bebente  boc^,  toie  natur«  unö 
Dernunftroibrig  bie  öngftlic^e  Sc^eiberoanb  ift,  bie  bei  uns  in  ber  Kinb^it 
unb  3"9ß"^  3U)if(^cn  ben  beibcn  fjölftcn  ber  Hlenfc^^eit  aufgerichtet  loirö! 
Diefe  beiben  f)alften  follen  fpöter  fuc^en,  fi(^  aneinanber3uf(^Iiegen,  \\äi 
3um  £ebensbunbe  Dcreinigen;  aber  Dörfer  follen  fie  möglic^ft  toenig  ooneinanber 
n)iffen,  möglic^ft  roenig  (Bemeinfamteit  untereinanber  befi^en.  Die  Solgt  baoon 
ift,  bog  bas  eine  (Befc^lec^t  Dom  anbern  fic^  bie  Derle^rteften  Dorftellungen 
ma(^t,  unb  bog  an  bie  Stelle  Don  unbefangener,  gegenseitiger  Kenntnis  unö 
tDürbigung  yoD^x  gefährliche  (Ej^treme  treten,  p^antaftifc^e  Der^immelung  unö 
lüfterncr  3i)nismus.  —  Unb  nun  bas  (Bcgcnbilb!  Der  ameritonifc^e  Knabe 
unb  bas  ameritanifc^e  tllabc^en  finb  Dom  fed^ften  3a^re  an  Kameraben.  Cange, 
beDor  i^nen  ber  (befc^lec^tsunterfc^ieb  in  feiner  Bebeutung  berougt  roirb,  ^at 
fid}  3n)if(^en  ii^nen  ein  Banb  menfc^lic^er  Solibaritöt  getnüpft.  Die  Koebulation 
ocrbannt  üicllcic^t  bie  ^öc^ftc  pocfie  fc^roärmcrifc^er  (Erotif ;  aber  fie  oerbannt 
aui)  bie  tiefe  SelbftentiDÜrbigung  bes  IDüftlingstones,  in  bem  unfere  mSnnlid^e 
Dur(^f(^nittsiugcnb  fic^  gefällt.  Sic  nimmt  ber  £icbe  etroas  Don  i^rcr  niqftil; 
aber  fie  gibt  xifx  bafür  Klarljcit  unb  (Ernft.  —  überhaupt  ©irb,  abgefe^en  Don 
fir(^li(^cn  Krcifcn,  bie  S^agc  ^^^  ber  fittlic^en  (Befa^r  ber  Koebulation  na^e3U 
allgemein  Dcrneint.  So  meint  auc^  (buftoD  f)auffe^):  3nfolge  ber  gemein« 
famen  (Er3icl}ung  rocrbcn  bie  Knaben  fanfter,  befc^eibener,  anftänbiger;  fie 
gen)innen  an  (E^rgei3  unb  ®rbnungsliebe.  Die  Itlöbc^en  bagegen  merben  leichter 
Dor  falfc^er  Sentimentalität  ben)al}rt,  oerlieren  allsugroge  Sc^üc^tern^eit,  lernen 
fi(^  fi(^ercr  unb  freier  bcrocgen.  3n  gemifc^tcn  (Befellf(^aften  ben)egen  fic^ 
aui)  bie  jungen  £eute  anftänbiger  unb  rüÄfi(^tsDoIler;  fie  beobachten  bann 
gen)öl}nli(^  me^r  Anftanb.  tOic  aber  f)auffe  behaupten  lann,  bog  bie  gemein« 
famc  Arbeit  bciber  (Bcfc^lec^ter  nac^  feiner  Seite  ^inbcrlic^  roirft,  ift  mir 
nic^t  rec^t  erfic^tlic^.  {}auffes  gan3e  Arbeit  ift  boc^  barauf  angelegt,  bie  (Eigen« 
arten  ber  beibcn  (bcfc^lcc^tcr  unb  bie  baraus  fic^  crgebcnben  Unterfc^iebe 
3U)if(^cn  Knaben«  unb  ITIäbc^enft^ulcn  na(^3uu)cifcn.  So  ^ci^t  es  3.  B.:  „IDö^renb 
bas  £erncn  bes  Knaben  barauf  ausgebt,  bog  bas  burc^  Beobachtung  auf« 
genommene  ITTaterial  in  ber  (liefe  bes  Dergleic^ungs«  unb  Sc^lugDermögens 
Dcrarbeitet  roerbe,  tenbiert  bas  bes  ITlab(^ens  barauf,  bog  bie  Beobad^tungen 
unb  Dorftcllungcn  frif(^  bleiben  unb  ins  praftifc^c  £eben  übertragen  n)erben. 
Das  tOiffen  bes  ITIäbc^ens  foll  alfo  Dorroiegenb  anfc^aulic^  fein.  Unb  fo  audf 


19)  D£l?3   Hr.  69. 

20)  ()auffe,    t).   grunöleg.   Unterfd)te6e    31D.   Knaben«    u.  inä6<^enfd).     Sud^s, 
()0^en«neuen6orf  b.  Berlin,    g  3,50. 


Die  äugcte  unb  inneTc  Sintlc^tutig  öcs  Sdjulbetdebs. 


75 


r  Unferrit^t."  Darum  mu|  in  öer  ,,ITTö6djenft^uIc  beim  Religionsunterridyt 
diejenige  Seite  befonöers  l)erDorgetef)rt  ircrben,  meldje  es  mit  öet  ^ttDciung 
5er  inneren  (Empfindung,  tieferen  f)er3cns*  unb  ffiemütsiuttänben  311  tun  I]at; 
öagegen  ift  befonberes  (Beroidjt  ju  legen  in  ben  Knabenfctjulen  auf  ötejcnige 
Seite,  in  iDe[(^et  fit^  6ie  fd^arfen  üorftellungen  geigen,  bas  gefe^mä^ige  Benfen, 
bas  Bilden  6es  Derftanbes,  Sti^orffinnigfeit  unb  öie  Seite  bes  ^anbclns  unb 
öes  tPollens  IjeTausfeI)rt*'.  ,,®to|  ift  ber  (Begcnfa^  ber  Knaben-  unb  THabdjen^ 
|fc^ulen  ijinfidjtüdEj  bes  frembfpradjiidjen  llntcrri(!jts.  Bas  triäbcf^en  braudjt 
wo^l  oudj  ^lementargrammatü,  aber  es  roill  biefelbe  nidjt  DOTt|ertfd)cnb  auf 
bem  EDege  ber  Sijntl^efc  geminncn.  Dasfclbe  biaudjt  Citeratur  m\b  KonDerfation. 
Das  Htäbd)en  ergoßt  fid)  an  ber  Rofe  SdE^önljeit,  Buft  unb  S^^E>c.  Der  Knabe 
Ijflüdt  fie,  um  fie  5u  befitjen,  entblättert  fie  bei  ber  Untcrfui^ung,  fnüpft 
allerlei  genauere  Betradjtungen,  IHittel  u\xd.  baran."  Bie  Htäbdjenerjiel^ung 
mu|  mel^r  bcn  lijarafter  ber  tjäuslid|en  unb  5f^^iti'^"^J^3i*^^^"9  tragen,  mit 
bem  Knaben  ift  es  aber  bas  <Entgegengefe§te.  Bas  alles  finb  fiusfptiit^e,  öic 
fi(^  mit  öer  günftigen  Beurteilung  ber  Koebutation  ni(^t  oertragen  mollen. 
flbgefcl)en  bi^^oö^i  bietet  aber  tjauffe  eine  au|erorbentlidj  feinfinnige  Arbeit. 
Überaus  intereffant  finb  feine  flnfidjten  über  ben  (Begenfa^  jmifdjen  IKann 
unb  IDeib,  tDal)re  perlen  bie  Kapitel  über  ben  finflu^  ber  Smn  in  ber  (Er* 
äieljung  ufiD.  —  (Eine  tnappe,  aber  Ijödjft  inftruftiBe  Arbeit  tjat  Stern-0  ^ur 
Dorliegenben  S^<^^^  geliefert.  Derfaffer  erfennt  jtöar  on,  ön^  bie  fittlid^en 
(Befaljren,  meldje  ängftlic^e  (Bemüter  in  öer  gcmeinfamen  ^r^ieljung  mittern, 
ni<^t  Dorl^anben  finb,  ja,  er  gefteljt  ju,  öafe  ber  ftete  Derfe^r  öer  (befcf)led)ter 
öic  Sitten  ber  Knaben  verfeinert  unb  auf  bie  niäöct)en  feftigenö  mirtt,  aber 
troftbem  le^nt  er  bie  Koebutation  ab  mit  Hudfiif)t  auf  öas  IDefen  ber  Jrau 
unb  itjre  Stellung  in  ber  fo3ialen  6cfellfd^aft.  Die  beiben  (Sefrfjlet^ter  finb 
p^i}fifd|  unb  pfi)<^if(^  ni(^t  gleidjartig  unb  iljre  (Entmicflung  nerläuft  nidjt 
parallel.  CDeröen  Knaben  unb  ntabd^en  bennoc^  vereinigt,  bann  Ijat  bas  meib^ 
Üc^e  (Beft^Iec^t  ben  Sdjabcn  3U  tragen.  „(Es  maren  fränflicEj  in  bänifdjen 
üalfs»  unb  ntittelfdjulcn  51,1 7»  Knaben  unö  39,4%  ütäbcfien;  in  böljeren 
Knüben^  unb  ITlQ&djenfcfjulen  29"/o  Knaben  unb  41%  Hlabd^en.  3n  Sd^roeben 
34,4 Vo  Knaben,  67,4  ^'a  Hläödjen.  3n  Hormegen  21,9%  Knaben,  36,6  7n  tlläb* 
ä^tn.  Itad)  Prof,  ^ertel  litten  in  Kopentjagcn  an  Blutarmut  im  Alter  Don 
n— 14  3at)ten  8,3%  Knaben,  26,6%  ITläbdien;  an  Kopfftf^mersen  12,6% 
Knaben,  25%  IHäödjen."  5erner  Ejält  Stern  bie  Koebutation  aud?  besljalb 
für  ettuas  Unnatijrlid^es,  „meil  bie  fojialc  Stellung  oon  UTann  unö  S^au  eine 
rein  üerfdjieÖGnc  ift''.  lltögen  fid}  bie  mirtfd)aftli£^en  Der^ültniffe  au(^  tio^ 
fo  fel^T  geänöert  fjaben  unb  ETaufenöe  oan  Stauen  gejiDungen  fein,  einen  Beruf 
3U  ergreifen:  bie  meiblidje  tlütiir  ift  böä^  biefelbe  geblieben  unö  besljalb  ift 
bas  Siel  öes  meiblic^en  tthtns  immer  nodj  öasfetbe,  mie  nor  taufenö  Jahren: 
bie  (Battin,  l)üusfrau  unb  IHutter.  Bie  Koebutation  entfremöet  öas  IDeib 
feiner  cigentlicf)en  Aufgabe  unö  füt)rt  auf  bie  fpe3ififd[f  männli(iien  Berufe 
Ijin.  Bas  ift  aber  oor  allem  im  3ntereffe  bes  IDeibes  ju  uerljinbern.  3n  öen 
tpe3ififdj  männlid^jen  Berufen  tann  öie  S^au  teine  Befrieöigung  finben,  meil 
fie  i^r  Selbft  unterörüden  mufe,  unö  meit  fie  auf  öie  Bauet  btn  tDettbemerb 
mit  bem  ttlanne  nic^t  ausljalten  tann,  Dur^  öle  unnüfte  Konfurrena  erf(^mert 
fie  b^m  manne  nur  öie  (Brünöung  öer  Samilie  unö  fd|äbigt  baöurdj  mittelbar 
il^r  ganzes  6efdjledjt.  So  mirö  jebe  3uiaffung  öer  5rau  3U  einem  Htännerberufe 
ein  piyrrljusfieg  für  fie-  —  teöigltrf;  mit  öer  Dolfsfdjule  befdjäftigt  fld]  Birettor 


21)  Stern,  Koeöufütion.    P$i   tj,  4. 


76  ^^*  <Z)s!ar  S6umann: 

ITltttenstDei)-).  (Er  tommt  3U  folgenbem  Refultate.  Bis  3um  10.  £eBeiiq(4R 
ift  öie  Dereinigung  oon  Knaben  un5  ITlaö(i^en  unbeöentli^.  Dann  aber  aii 
getrennter  Unterricht  eintreten,  öenn  man  tann  ieöem  (Befd^Iecl^te  nai^  feiis 
Begabung  un5  Heigung  un5  nac^  feiner  Beftimmung  beffer  gerecht  wabn, 
wenn  man  es  im  Unterrichte  allein  ^at.  Uns  fc^eint,  bog  tnittenjniev  to 
Ri(i^tige  getroffen  ffat,  toie  mir  i^m  auc^  barin  3uftimmen,  ba%,  loenigftes 
foiDeit  bie  Dollsfc^ule'in  Betracht  tommt,  über  bie  Angelegenheit  yamd  SUi» 
Gebens  gema(i^t  iDirb.  3n  ber  Canbfc^ule  befte^t  bie  Koebutation  fett  Hnbegin. 
rOefentUc^e  Uac^teile  ^aben  [xii  baraus  ni(i^t  ergeben,  es  finb  aber  au4  RU^ 
bie  Erfolge  3U  beobachten  getoefen,  n)el(i^e  bie  Anhänger  ber  (Bemeinf^^ofts* 
ersie^ung  ertoarten.   namentli(i^  betrifft  bas  bie  moralifd^e  Seite  ber  5^^^ 

$tatiftif<4e$.  Don  ber  oerbienftooden  Arbeit  bes  (Bqmnafialbirettors  |>iof. 
m  a  d^  u  I  e  ^')  in  5otf t :  „Die  (EntiDictlung  bes  öffentlichen  poltsf c^uhoefens  ber 
alten  proDin3en  (o^ne  bie  (Errocrbungen  ber  3öl?re  1864/66)  bes  preu^fc^ 
Staates  oon  1816—1901"  liegt  eine  Sortfe^ung  oor.  IDä^renb  ber  Bendels« 
periobe  3eigte  bas  Oo(tsf(i^ultDefen  Preußens  bie  ([enben3,  immer  me^r  31 
me^rtlaffigen  flnftalten  übersugei^en.  (gleic^iDo^t  toaren  im  3a^re  1901  oon 
28901  öffenttid|cn  Dolfsfc^ulen  nur  201  a(f|tflaffig.  IDeniger  erfreulid^  ift 
bas  flnfteigen  ber  auf  einen  £e^rer  entfallcnben  S(i^üler3alil.  Die  Derme^ning 
ber  £e^rtrafte  ^ielt  ni(i^t  gleichen  Schritt  mit  ber  Derme^rung  ber  Beoolterung, 
noc^  Diel  toeniger  mit  bem  flntDa(i^fen  ber  S(i^ulbeDÖlterung.  €rft  in  ben  legten 
3a^r3e^nten  l^at  [xii  bas  Deri^öltnis  ber  Sohlen  3ueinanber  gebeffert.  3m 
3a^re  1901  entfielen  auf  eine  Cei^rtraft  in  Branbenburg  55,  Pommern  58, 
Sac^fen  unb  (Dftpreugen  62,  R^einlanb  63,  IDeftpreugen  66,  Sd^Iefien  ünb 
tDeftfalen  70,  pofcn  74  Kinber. 

Se^rplatl.  S&r  eine  etiDoige  Reform  ber  „Allgemeinen  Beft immun* 
gen"  oom  15.  ®f tober  1872  mac^t  Rcftor  Dogetfang^*)  Dorfc^läge,  bie  oieles 
Beac^tensiDerte  enthalten.  3n  ber  S^ftfegung  bes  Unterri(l4tS3ieles  foll  Aar 
3um  flusbrud  gebra(i^t  iDerben,  bog  es  in  allen  S^c^ern  Dorne^mlic^  barauf 
anlommt,  bie  Kinber  3U  felbftönbigem  IDeiterlernen  ansuregen  unb  3U  befähigen 
unb  bie  Unterric^tsftoffe  bentenb  3U  oerarbeiten.  Das  tjauptfac^  bes  Religions* 
Unterrichts  ift  bie  bibtifc^e  (befciiic^te.  mit  i^r  finb  an  paffenben  Stetlen 
Spru(i^,  £ieb,  Katec^ismusftüd  unb  (bebet  3U  oerbinben.  (Ein  befonberer  Kat^ 
(i^ismusunterric^t  wirb  nic^t  angefe^t.  (bt\ä)\ä)U  unb  (Erbhinbe  finb  nid^t  3n 
oerfc^melsen;  jebes  S^^^  foll  feinen  eigenen  IDeg  gelten,  aber  jebe  fid^  bi^ 
tenbe  (Belegen^eit  benu^en,  Derbinbungsföben  3U  ytiftn,  A^nlic^es  gilt  oon 
Itaturbcfd^reibung  unb  Haturlcl^rc.  Der  (Bcfd|i(^tsunterri(^t  ift  burd^  (befell« 
fc^aftsfunbe  3U  ergän3en.  Auf  ber  (Dbcrftufc  ber  (Erbfunbe  i^at  eine  oertiefenbe 
Be^anbtung  Deutfc^tanbs  nac^  fulturgeograp^ifc^cn  (Befic^tspunften  3u  erfolgen. 
Der  Kern  ber  Sprac^bilbung  mufe  mit  bem  Sac^unterric^t  enoorben  ©erben. 
Der  grammatifc^e  Stoff  ift  auf  bas  prattifc^  Hotroenbige  3U  befd^ranten  unb 
bie  baburc^  gewonnene  Seit  3ur  Pflege  bes  münblic^en  unb  fc^riftlid^en  Aus* 
brudts  unb  ber  (Dnomatif  3U  ocrrocnbcn.  Der  Rcc^enuntcrrlc^t  pflege  möglid^fte 
Be3ie^ungen  3um  Sa(^unterrici)t.  3m  (Befang  ift  bas  Singen  naii  3iffern  unb 
Roten  ber  mec^anifc^en  ITIeti^obe,  bie  aus  bloßem  Dorfpielen  unb  Rad^fingen 
befte^t,  oor3U3ic^en.  —  (Db  über  bas  Reallefebuc^  bie  flnfic^ten  fc^on  fo  ©eit  ge« 

22)  mittensmei),  (bemeinf.  $d)u(unterrid)t  0.  Knab.  u.  ITIäbd).    Rbt   Hr.  39. 

23)  mbl  Sdiaufs   Hr.  5. 

24)  Do  gel  fang,  Dor|d|Iäge  3.  Ref.  6.  „flllgem.  Beftimmungen"  ©.  15.  ©!t.  1872. 
£).  Beijer  u.  Söljne,  £.    0,50. 


Die  äu|ere  unft  inucrc  (Einrichtung  6c  s  Sd]ulbettiftbs. 


77 


»9« 


lort  fin&,  bafe  feine  dinfüljrung  amtUf^  empfotjlcn  loeröen  fann,  wixb  oielfad^ 
nit  Re(i)t  bejipoeifclt  tDcr^en,  wie  jeöenfaUs  auiij  t^ie  Dermerfung  eines  gefon* 
»ertcn  flnfdjaEungsnntertie^is  IDiöerfprudj  fin6et.  Der  f)eiinattunt>li(^e  Unter- 
richt ijt  üom  5.  Sdjulja^re  ah  auf  alle  Stufen  ausjuöeljnen.  Dogelf ang  emp* 
ie^lt  tie  gemeinfamc  ftgietjung  bti  <Befdflec^tcr.  Dagegen  nimmt  er  ni^t 
Stellung  5UT  IHann^etmer  Sd^ulorganifation.  £)infidjtli(ij  6er  meljrflaffigen 
oltsft^uEc  fctjlen  Beftimmungen  über  öie  KlajfenfreciueTijen.  S^rner  ift  mandE|es 
egen  öfc  Stunöentafel  ein^umenöcn,  —  Den  neuen  £e^rplan  für  6ie  rourttem* 
bergifd|en  Do(fsfd)nlen  unter^ie^t  einer  prüfenben  Betrarfjtung  Dr.  Bart Ij^^). 
Die  Dorjüge  öes  planes  ftnöen  tüdljaltlofe  flnerfennung,  mc^rfarf)  roerben 
aber  qu(^  Hlängel  gerügt.  Unter  öer  DoppelgeftaÜ  bes  £et}rplanes  —  bie  eine 
Ausgabe  ift  für  fiebentlaffige,  bie  anbete  für  einHafftge  Sd)ulen  beftimmt  ^^ 
leibet  bie  (Einljeitlicfifeit  bes  Untetri^ts.  3n  inl)aUli^er  Bejiefjung  fällt  üot 
allem  auf,  bu^  ein  Unterri(^ts=  unb  <Er5ie^ungs5iel  nidjt  angegeben  iDirb, 
Der  inöiütbuellen  fluffaffung  bes  Centers  tuirb  mit  Rei^t  freier  Spietraum 
gctDö^rt.  Um  fo  me^t  mu§  bie  Breite  ber  metl^obift^en  Bemertungen  terrounbern, 
rDenn  üudf  anjuerlennen  ift,  bu^  in  fadjUd^et  ^infidjt  bu  Hnroeifungen  im 
allgemeinen  bem  Stanbe  ber  tjeutigeu  (Einfirfjt  entfpredjen.  ITur  3iDei  Unter- 
rid^tsfädjer  ((^lie^en  fidj  bem  5ortfc^titte  3agl?aft  an.  Der  <Befang  bcfinbet 
fid^  iBäijrenb  ber  erften  5  3a!jrc  nodj  gan^  im  Banne  bes  (Bef|öi"fingens.  3n 
ber  Religion  fte^t  einem  intercffeeriDecfenben  unb  gemütbilbcnben  Unterrtd)t 
bie  S^^^^  öes  oorgefdjriebencn  Stoffes  unb  bie  un3tDC(fmäfeigc  Hnorbnung 
desfelben  —  3U  häufiger  IDed^Jel  jujifdjen  Altem  unb  neuem  Seftament  — 
entgegen,  Rn  ber  Stoffausmaljl  unb  Stoffonorbnung  ift  ju  tübeln,  ba^  in  ber 
Sprad)lel)re  innerlich  ^ufammenge^örigc  Stoffe  serftüdett  unb  auf  mehrere 
Klaffen  ©erteilt  merben.  Beim  t)auptmort  3,  B.  fällt  bas  frfenncn  besfelben 
bem  jtDciten,  bie  TUcI)r3QljIbiIbiing  bem  brüten^  (Befd)Ietf|t  unb  Biegung  bem 
üierten  ju.  Die  afafdjUe^enbe  DarfteUung  öer  (Erbtunbe  tDüittembcrgs  wnb 
Deutfd^lanbs  ift  jwgunften  einer  einget)cnberen  Bef^anblung  ber  fremben  (Erbteile 
511  befetügen.  Die  naturgefditc^te  befdjränlt  fid)  alläufeljt  auf  bie  i>eimat. 
<Ban3  Derfeijlt  ift  ber  £e^rplan  bes  8.  Sdjulialjres,  ber  burd^aus  ben  (Einbrud 
einer  Derlegen^eitsarbeit  madjt.  (3n  IDürttemberg  unterliegt  ber  Befui^  bes 
8.Sd}uliü^rc5  ber  Sreiüoillig!eit.)  —  ®berL  lKaier-*=)  in  Stuttgart  erfennt 
nerfdjiebene  flüsftellungen  als  bcred}tigt  an,  entfdjulbigt  aber  bte  Unebenljeiten 
bes  planes  Öamit,  bajg  ütelfarfj  Kompromiffe  gcfdjioffen  coerben  mußten,  flnbet' 
feits  tritt  er  ber  Kritit  audj  entgegen;  unferes  <Erad|tens  ntd)t  mit  Unredjt* 
3n  Spradjlefjre  unb  Rei^tfdjreibcn  gitt  es  3,  B.  totfädjUd)  mehrere  (Bebiete, 
bie  faft  alle  Sd|uljüf}re  ^inburd)  ber  Übung  bebiirfen,  (Ebcnfo  ift  im  7,  S^ul- 
jalfre  eine  abfc^Iie^enbe  Bebanblung  ber  engeren  unb  meitcren  f)cimQt  nur 
5U  billigen,  S^i  oieles  fe^lt  eben  ben  Kinbern  ber  ITlittelftufe  no(^  bas 
Derftänbrtis.  —  Sni  bie  fc^tDierigen  Der^ältniffe  ber  ein*  unb  3metflaffigen 
utraquiftifi^en  Dolfsfc^ule  tiai  Kreisfdjulinfpettor  Baumtjauer^')  in  fjof cn 
einen  iel^iplan  entmorfen,  beHen  Braudibarteit  fd)on  baburd)  ermiefen  t|t, 
ba^  er  in  lurjer  Seit  bie  3,  Auflage  erlebt  t^at,  tDenn  aber  nerlangt  OJirb,  ba| 
bie  S^f*«öfl^9^1i^^  3^  lernen  finb,  bie  (Bleidjntjfe  fogar  roörtUd},  fo  mirb  bem 
memorieren  ein  3U  grofecs  ffiemidjt  beigelegt.  Ülit  bem  regreffioen  ücrfafjren 
im  (5ef(^ic^tsunterri{^t  förtnen  roir  uns  ni(^t  einoerftanben  erflären.  (Ebenfo 
fptid)!  mant^es  gegen  bie  flnmenbitng  ber  monograp^ifdjen  Saljlenbefjanbluiig 

25)  Battl],  T).  neue  Celjrplan  f,  b.  tDi"ir!teiiib,  üoUsfdjulen.     HbC  ITr.  20— 22. 

26)  A  d  C    tit.  29, 

27)  Baum^auer,    !,  ^rgänjungsljeft   ju    6.  CtljTplancn   f.  ein«    bis  breillaffigc 
anbldj.    (Ebbede,  Ciffa  i,  p,   0,15. 


78 


Dr,  (Dslat  S^fjumann: 


(Brubes  im  3at?[enfreis  11—20.  —  €in  uotttcfflid^et  Ec^rplan  für  bteiflüffige 
Dodsfd^ulen  i(t  Öcr  des  RcttOTsPf  eifer^*)  in  IDeifeenfels.  Jür  bie Bearbeitung 
öer  Stoff  plätte  toar  leitender  (&run6fa^,  6ie  tetjrftoffe  nad}  5errt  ^efic^tspunUe 
6er  tinljeitlidjfeit  oTijuorönen,  Hameittlidj  ift  Öicfes  üerfal|ren  htm  He[igtons> 
und  S|jra(^unterri(^t  5ugute  getommen.  Der  ®efif)i<i^tsuiiterri(^t  beDor^ugt  die 
neue  3eit,  coie  btc  €rd=  und  üaturlunöe  die  Deri^ältnifje  der  Fjeimat  und 
Deutfd^lands  in  den  Dordergrund  rüden,  3m  Redjnen  und  in  der  Houmlefjre 
erfolgt  eine  forgfältige  Beljondlung  der  (Brundlagen.  —  Die  gleidje  tDurme 
(Empfehlung  terdient  für  üdjtflaffige  DoUsfdjulcn  eine  oon  Sd)uldireftor  Dr. 
3efd)^"^)  tjerausgegebene  Hrbeit  des  £etjrerfoIlegiums  3U  t£ro^f(^Önau  i.  S. 
Befonders  öngenef)m  berührt  die  meife  Stoffausioatjl,  die  |ic^  unter  Üermcidung 
altes  ITebenfai^lic^en  auf  das  a>irf!idf  <bn\U  und  6emütbildende  befif^rantt  und 
fo  eine  gründliche  Durd)arbeitun3  des  Stoffes  ermöglicht.  Den  Sötderungen 
der  neuen  nTeti)odif  ruird  in  ma^ooller  ©eife  Hed]nung  getragen,  Diellei(!^t 
ift  man  aber  in  mandjer  f)tnfic^t  ju  5agE)aft  geroefen*  fluf  den  Derfud^  einer 
Konjentration  innerbalb  der  reügiöfen  und  realiftifc^en  ßääizt  tjättc  ni 
oer3ic^tet  merden  Jollen,  3m  Re<^ncn  tommt  neben  dem  Sc^lufje  über 
(Einheit  no^  der  Bru(^{ag  jur  Unipendung. 


H(!^t 
iner  M 

lii^t  ■ 

die  J 


Öie  fefUtlle  Staqt.    DqS  au  einer  geujtffen  3eit  im  <Entmi{!lungsaIter 

der  Kinder  fejuelle  Belehrungen  notmendig  Jind,  darüber  ^errfd^t  im  allgemeinen 
fein  3meifel  meljr.  Der  ffiegenfa^  der  Meinungen  tritt  erft  dann  3utage, 
toenn  es  gilt,  flntroort  3U  geben  auf  die  5^<i9^ii*  Dur*^  toen  foll  die  Auf» 
flärung  erfolgen?  3n  coel(^em  Umfange?  Als  ganj  ungeeignet  bejeii^net 
Konrad  f)öller^°)  die  (Eltern.  3t)re  «Erjieljung  madje  es  den  meiften  Altern 
unmöglidj,  mit  Kindern  über  gejdjleditlidje  Dinge  ju  (preisen,  i^re  Dorbil* 
düng  tjabe  iljnen  faft  überall  das  notwendige  TTlaterial  5ur  Hufflärung  cor* 
entljalten;  fodann  dürfe  die  fefuelle  Belehrung  nidjt  fij  und  fertig  roie  ein 
Bliö  aus  Weiterem  I}immel  niederfat^ren,  fondern  muffe  das  Hefultat  alt* 
mäljlit^ec  (Erfenntnis  und  flnmendung  fein;  das  bedinge  aber  einen  geregelten 
<&ang,  der  üon  btn  (Eltern  unmögltcf|  erroartct  noerden  tonne.  Ulit  der  5orde» 
rung,  da^  die  Schule  die  fe^ueltc  fluftlürung  5U  üdernet^men  ^at,  ift  aber  noc^ 
nid/i  die  Srage  gelöft,  dur{^  roen  die  Belehrung  erfolgen  foll,  Roller  teljnt 
fomo^l  den  Brat  als  aud^  den  (Beiftlic^en  ab.  Dem  ftofflidjen  3n^alt  und  der 
erjieljlic^  eindrudsoollen  und  eintoandfreien  Jorm  jugleirf^  gereift  3U  ü^erden, 
oermöge  nur  der  Ceijrer,  und  jiüar  fönne  dabei  ledigüi^  der  Cefjrer  für 
tlaturgef<i^idjte  in  Betrad|t  tommen.  (Entfernt  fidj  Roller  fc^on  mit  dicfer 
Sorderung  3iemli(^  roeit  oon  der  allgemeinen  flnf(^auung,  fo  erft  redjt  mit 
der  Anficht,  dafe  für  die  (Einordnung  des  fejuellen  Stoffes  in  den  Ce^rplan 
nur  die  Soologie  geeignet  fei.  ,,nirgends  im  Haturgefdjidjtsunterridit  ift  öafjer 
die  Gelegenheit  fo  nalje,  in  eine  D?ortret(^e  äfttjetifierende  naturbetrat^tung 
fi(^  3U  Derirren,  als  bei  der  Beljandlung  der  Serualität  der  Ijöljeren  Pfianacn, 
nirgends  mird,  tro^  offenfter  Be5ei<^nung,  das  eigentUdj  (Befdjlei^tEiAe  pom 
Sdjüler  luentger  empfunden  als  l^ier.  Kein  Gebiet  ift  da^er  ungeeigneter,  als 
flusgangspuntt  für  die  fefuelle  fluftlärung  des  Sdjülcrs  3U  dienen  als  gerade 
die  Botanif."  IDelc^e  Stoffe  für  die  fejuellen  Beleljrungen  auf  den  oerfdjiedenften 
Klaffenftufen  ausauiüäfften  find,  seigt  fjoller  jum  Sc^luffe  in  einem  £elfrplane. 


38)  Pfeiffer,    (Eiitn^^tiings«,    Cctjr-  u.  Stoffplan  f.  dreillaff.  Dollsjdj. 

29)  3cfdj,  Celjrplan,  f.  eine  ad^tlL  cinfoclje  Dolfsldj.    Klinri^ür&t,  £/ 

30)  Roller,  B.  fcfudte  $rage  u.  d.  Sdfule.    Hagele,  £.    1^00. 


Sitjroedd. 


Die  ätttcre  unb  innere  Cinriditung  t)t%  Si)ulbetrie6s. 


79 


I 


3m  (Brun6e  genommen  ffalten  m^  Srift  Droop^»)  unb  Otto  Rü^Ic^^)  bie 
gef(i)[cd^tn(^e  Hufflärung  öet  3^3^Tiö  für  eine  Pflii^t  öcr  Sdjule,  IDenn  fie 
3uT3eit  öiejct  DerpfHdjtnng  nic^t  nadtitomme,  fo  liege  £>as  nur  an  aUer^anö 
l)Dtuttei[en  unö  öet  geringen  Stnfic^t  öer  Scfjulbe^otöen,  Hber  biz  Ccnbcnj 
bcs  moöernen  ^r^ie^ungsiDelens  gel^e  entfdjieben  6Qf)in,  6ie  Aufgaben  ber 
^ugenöeriie^iing  immer  tneljr  ju  ,,öffentlid)en  Bngelegentjeiten''  ju  madjen, 
Dajn  fomme,  ba^  fa(t  öurd^gängig  ben  (Eltern  aller  Stänbe  bie  5öl)igteit 
unb  bas  ©efdjitf  fetjle,  biefe  (elbft  für  päbagogcn  äu^erft  fdjiDierige  Hufgabe 
3u  löfen.  l}in[ic^tlic^  ber  S^öflc  nad)  öem  Umfange  bcs  3U  bcljanbclnben  Stoffes 
fte^en  Droop  unb  Rii^Ic  im  allgemeinen  auf  btm  Stanbpunfte  Cit^Tiemstas, 
lüenn  fie  es  aut^  abtef^nen,  an  bet  Ejanb  bilbltc^er  Darftellungen  öen  Be- 
gattungsaft 5u  befpred)en.  —  3m  (Begenfa^  3U  bcr  flnfd^auung,  ba^  es  fidj 
bei  ber  in  Rebe  ftei^enben  $rage  um  eine  Sdju[|ad|e  ^anbete,  fc^lt  es  audj 
itid)t  an  Stimmen,  mel(^c  bie  |efuel[e  flufttärung  ber  Jugenb  ptin^ipieÜ  als 
eine  elterlid^e  Pflicht  betrachten,  Bejonbers  nadjbrüdflidj  ücrfidft  biefe  flnfid^t 
Dr.  5ran3  U>alter^^),  Profcjtor  ber  ITtjeologie  an  ber  Unioerfität  Rlundjen. 
IPalter  erflärt  fidj  gegen  bie  Staute,  coeil  l^ier,  ba  bie  flufflärung  coram 
publico  gegeben  mcrben  muffe,  bie  ^arte  Rüiffii^t  auf  bas  tinbliiijc  Stffam- 
gefü^l  in  U>egfall  lommen  muffe,  fetner  fprädje  bagegen,  ba§  bie  Hnpaffung 
an  bas  3nbiDibuum,  an  bie  getftigc  unb  törperlidfe  Anlage  bes  einzelnen 
Kinbes  unb  an  bie  Dertjaltniffe,  unter  benen  es  lebt,  jur  Unmöglidjfeit  roerbe, 
nur  im  llotfalle  I^abe  bie  Schule  bie  Belehrung  bes  Kinbes  ^u  überneljmen, 
ober  audj  Ijier  fei  eine  öffenttid)e  unb  für  alte  Kinber  gemeinfame  Ruf* 
flärung  ab^ulef^nen,  aucf)  in  foli^em  S^He  muffe  eine  oertraulidje,  f)er3licf|e 
flusfpra^c  unter  oier  Rügen  ftattfinben.  Bus  toelt^en  (Brünben  bie  (Eltern 
für  bie  tiberno^me  bcr  fe^ucllcn  fluftlärung  üielf adj  als  ungeeignet  bejeidinet 
njerbcn,  ift  IDalter  belannt,  aber  er  meint:  ,,Sclbft  ben  ungünftigften  S^ll 
angenommen:  Die  Perfönlii^teit  ber  (Eltern  entfprcdje  nidjt  ber  an  fie  3U 
ftcUenbcn  Rnforberung,  fie  näfjmen  biefe  Rufgabe  md)t  als  t)er3cnsfa(^e,  mit 
^rnft  unb  mit  <ScfütjI  ^ot^er  Derantüxjrtlidjtett  auf  Yidf,  fonbern  bel)anbeln 
fie  un3art,  ro^  unb  leid)tfertig.  (Beo?i^  ujirb  bann  ber  (Einbrui,  btn  bas 
Kinb  bcfommt,  ein  fd^letfiter  fein.  Aber  abgefetjen  bpnon,  ba&  biefer  5^1' 
^ufeerft  feiten  eintreten  mirb,  fo  ift  felbft  bie  ungefc^icftefte  Ruftlärung  feitens 
bcr  €ltern  immer  nat^  beffer,  als  bas  Sdjmeigen/  Dem  Ktnbe  Ruftlärung 
-auf  bem  U)ege  bes  naturtöiffenf^aftlic^en  Unterrichts  3U  geben,  oeriDirft 
IDalter,  ,,€s  ift  aielleic^t  möglii^,  ba^  bas  Kinb  Belehrungen  über  btn  ®ene- 
rationsalt,  bie  3eugungsmeT!3euge  in  ber  unDcrnünftigen  IDelt  entgegennimmt, 
oljne  baburi^  erregt  ju  roerbcn,  es  ift  mbgtii^  —  aber  tcinesmegs  fidEjet  aus« 
gcmad)t  — ,  bajg  Ijier  bas  reine  3ntereffe  an  ber  Sadje,  am  tDiffensgegenftanb 
»ormaltet.  Hnbers  bagegen  bei  bcr  Betcfjrung  über  bie  parallelen  Dinge 
in  ber  ITtenfd^enmett.  J)ier  belommt  alles  eine  gan3  anbere  5ä^f'ii"9*  ^^^^ 
Ipxi^t  nicEjt  blo^  ber  Kopf  bes  Kinbes  mit,  ber  biefe  Dinge  in  fii^  auf- 
nimmt, fonbern  bas  Begehren,  bie  IPelt  bcr  triebe  regt  fid^  unb  coirb  bem 
Kinbe  burdj  bie  Belefjrungen  3um  uollen,  beutlidjen  Bemufetfein  gebrad^t; 
nitfjt  blo^  ber  3ntelleft,  metjr  noc^  bie  Bcgierbc  ift  Ijier  ftarl  beteiligt, 
fjier  fdjeint  mir  ber  fpringenbe  Punft,  an  ircldjem  bie  Parallele  3mifd)en 
Itaturgefdjitijte  unb  fepeller  Belel)rung  f%itert  unb  oerfagt,*'    (Blaubc  man 

31)  Broop,  D.  fefuelle  Rufffdrung  b,  3n9enb.    f)cufer,  Iteunjieö,    0,50. 

32)  RüljU,    ü.  flufflärung  b.  Km&er  über  gefdjlcdjtl,  Dinge,     Bremer  Bürger- 
dcitung.    0,20. 

33)  tDalttr,   D.  feiuelle   Ruftlärung    5.  3ugenb.     1907,    B^  (161    S.)»     Ruer, 
DonauiPÖrttj,    g,  1,60, 


gO  I>r.  Ostac  SAamami: 

aber,  öte  fejruelle  Aufflärung  nt(^t  entbehren  ya  töimen,  bann  folle  mm 
iDenigftens  nic^t  fo  töricht  fein,  von  i^r  bos  {)eU  allein  ya  enixiTten.  3n  bem 
legten  (bebanlen  tommt  eine  Anficht  3um  flusbruct,  bie  do^I  jeber  befonnei 
Urteilenbe  oertritt  unb  ber  3.  B.  au(^  ber  firjt  Blafi^to^)  auf  bem  3.  Kon* 
greg  ber  Deutf(i^en  (befellfd^ft  3ur  Betämpfung  ber  iBcfd^Ietl^tstrant^eiten  in 
IHann^eim  3uftimmte,  inbem  er  äußerte:  Die  Auftlärnng  allein  oirb  ii 
biefer  fo  augerorbentltc^  micbtigen  unb  tulturellen  5^^9^  natürlii^  m<l^  alles 
erreichen  lönnen,  loenngleic^  fie  im  Stabium  ber  gan3en  Betömpfung  bes 
Se;ualmigbrau(^s  nic^t  3U  entbehren  ift  unb  ben  Dorläufer  aller  toeiteren 
Schritte  3U  bilben  ^at.  Die  befte  fluftlörung  tann  nur  ein  Deiner  (Eeil  ber 
Se;uaIpabagogiI  fein.  Die  Diätetit  bes  Körpers  unb  ber  Seele,  unb  30Kir 
Don  frü^efter  3eit  ab  unb  im  veiteften  Sinne,  fie  ift  bas  3ie(,  bos  au^  tn 
biefer  $^^9^  öllcn  üor3uf(i^n)eben  bot."  —  Don  befonberem  3ntereffe  ift,  bc^ 
felbft  Schulmänner,  wie  £.  Srentag*"),  Reftor  Schramm'*)  in  Erfurt  unb 
£e^rer  £e  IHang^*)  in  £eip3ig,  bie  Schule  nicht  als  geeigneten  Ort  für  feptelle 
flufttörungen  anfe^en.  Den  Klaffenunterri(i^t  ie^nt  Schramm  ab,  n>eil  nirgenbs 
me^r  als  gerabe  auf  gefcblecbtUcbem  (Bebiete  Berücffic^tigung  ber  3nbiDibuaIitfit 
geforbert  toerben  muffe.  Hur  in  Ausnahmefällen,  uor  altem,  roenn  fe^ueüe 
PerDerfitäten  oorliegen,  bürften  Ar3t  unb  £ebrer  in  liebeDoU  oätertid^er  IDeife 
auftlären.  3m  übrigen  muffe  fic^  bie  Schule  begnügen,  mittelbar  auf  bie 
Kinber  einsuroirten  burc^  reicbltcbe  törperlic^e  Bemegung,  f^erabfegung  ber 
£e^r3iele,  Derminberung  ber  f)ausaufgaben  unb  Beauffid^tigung  ber  £etture. 
Dom  erften  Sc^ulja^re  ab  habe  ber  £e^rer  natürlich  über  natürlid^  mit  ben 
Kinbem  3U  reben.  Über  bas  Problem  ber  3eugung  unb  5o^^PfI<^n3ung  ber 
Pflansen  unb  (Eiere  muffe  im  naturgef(i^i(i^tlt(4en  Unterricht  ru^ig  unb  emft 
gefproc^cn  toerben.  3m  jntereffe  eines  unge3U)ungeneren  Derfe^rs  ber  beiben 
(Be(c^led^tcr  fei  bie  gemeinfame  (Ersic^ung  3U  empfehlen.  Das  lDi(^tigfte  fei 
aber  bie  flnetßiebung  eines  feften  IDillens,  ber  bie  Äußerungen  bes  (befd^Ietl^ts* 
Icbens  niebertämpfen  tann.  Hlan  übe  bes^alb  n)äbrenb  ber  gan3en  S(i^ul3eit 
bie  Kinber  ([riebe  3U  bel^errfc^en,  fid)  3U  bemeiftern.  —  dl^nlic^e  flnfic^ten  vertritt 
aui)  £c  IHang,  öcffcn  Arbeit  aber  infofern  noii  einen  hefonberen  DJert 
^at,  als  mit  Haci^bruct  betont  mixb:  Die  f)ebung  ber  Sittlic^teit  ift  nur 
mögli(^,  u)cnn  bie  Urfat^en  ber  Unfittliii^feit  —  proftitution,  Alto^olismus, 
Sc^mu^literatur,  Bobenrouc^cr  ufto.  —  befeitigt  merben.  Sege  man  ^ier  nic^t 
ben  f)ebel  an,  bann  fei  alles  anbere  umfonft.  (Ebenfo  betra(i^tet  ber  teurer 
IDaI>ri}eit^^)  in  Kaiferslautern  als  mic^tigfte  Aufgabe,  bie  (Quellen  ber  Un* 
fittlid^feit  3U  oerf(i^lie&cn.  Deshalb  muffe  3um  Kampf  ausge3ogen  a>erben 
gegen  bie  öffentliche  Ünfittlic^teit,  mit  fie  fi(i^  in  tOort  unb  Bilb  unb  im 
alltagli(i^en  £eben  breit  mai^t  unb  bie  jugenblic^e  p^antafie  vergiftet.  — 
Xliiit  minber  fd)ärft  in  biefer  IDeife  ber  ^efellf^aft  bos  fo3iale  (Beniiffen 
S.  Keller 39).  Seine  Ausführungen  finb  fic^erlic^  bie  eines  nmrm^ersigen 
nienfci^enfreunbes,  oh  aber  bie  Art,  vie  er  Kinber  über  bie  3eugung  auf- 
Hären  roill,  rici^tig  ift,  he3roeifcln  roir.  —  Au(i^  bie  Art  unb  IDeife,  ©ie  fi^ 
ber  Ar3t   Dr.  Dammann*^)   in  Berlin«S(i^öneherg  bie  fepuelle  Auftlärung 


34)  (bt]  3g6    I).  2. 

35)  Sreiftag,  D.  feptelle  Belehrung  6.  3u9en6.    p  Ar   ().  4. 

36)  Sdiramm,  Se|ue((e  Aufflärungen  u.  6.  Sd)ule.    DBleU  Ilr.  44 — 46. 

37)  £e  niang,  D.  feruelle  Aufflörung  6.  Sd)uljugen6.    Cpstj  Hr.  36 — 38. 

38)  IDal}rl}ett,  D.  Bebeutung  6.  phantafie  im  £id)te  b.  3u9en6fd)u4beftrebungen. 
£entner,  ITT.     0,60. 

39)  Keller,  D.  gefdileditl.  Problem  in  6.  Kinöerftube.    Hippel,  ()agen.    0,75. 

40)  Dammann,  D.  9e{d)led)tl.  5rage.    (Eeutonia,  £.    g.  2,50. 


Die  ätig^re  iin6  innere  (Etnndjtung  bes  Sdjulbetmbs, 


81 


5cttft,  muffen  mit  als  naäf  Inl^ali  unb  Soxm  ungeeignet  a61el)nen.  —  3m 
<5egenfag  ju  öcn  £c!jrern  jinö  öic  £e!?rcrinncn  l)dufig  btt  flnfi(|t^  ba^  nit^t 
bas  fjüus,  fonöetn  öle  Sdjule  in  ctfter  tinie  für  6ic  HuffläTungsarbeit  in 
Betracht  tomme,  Jnfolgeöcjfen  fan5  nadj  biefer  Ridjtung  aud)  ein  Dortrag 
tt)i5erfpru^,  öcn  Jröu  Prof.  Krufenberg  auf  bem  obenerrpäl^nteii  Blanittjeimcr 
Kongreß  Ijicit.  Rls  öot5ug  bcs  ijaufes  öer  Sdjule  gegenüber  betrachtet  5^**^ 
Ktufenberg*^),  öa§  es  leidjter  bei  ficfj  sufäUig  bietenber  Gelegenheit  an- 
Inüpfen  fönnc,  ba^  es  weit  mc^r  als  bie  Sd^ule  auf  Me  (Eigenart  fcbes 
Kinbes  Hücffid^t  neljmen  (önne  un6  ba|t  3at}te  I)inöUTC^  biejelbe  perjanüdjfcit 
bie  <Er3icijung  leite,  Don  ausfül^tlic^en  fefuellen  Belefjrungen  ift  S^an  Ktufen* 
berg  mit  Rec^t  fein  S^^^iiTib.  Sie  bemertt:  ,,Das  crfdjcint  mit  5ur3eit  mit  bie 
grö|te  6efaCjr,  ba^  mit  bet  fejueüen  fluftlarung  ^u  grofee  Bebeutung  beilegen 
unb  ba^  bas  Kinb  merft,  boh  metdjer  Bcbeutung  uns  bies  <Bebiet  ift  Damit 
ift  miebet  bos  Befte,  bie  Unbefangentjeit  öer  Ktnbcr,  rcrborben.  Das  (Be* 
f(^Ied}tslcben  ift  ein  BCeil  unter  nielen.  So  ftar!  es  üudE)  unfer  Ceben  beeinflußt, 
es  getjen  boi^  nod)  unjaljlige  anöere  €in5rü(fe  unb  (Erlebnijfe  nebenljer,  unb 
CS  Q^iirbe  eine  S^abtgung  bebeuten  für  jebc  gejunbe  notmale  (Enttoitflung, 
iDenti  mit  im  übetetfer  bas  (6efd}Eed;tsleben  unb  bie  Hufflärutig  batüber  in 
ben  ntittelputttt  unferer  erjiefflic^en  Sorgen  riidten."  flu*^  ma%  5^aü  Krutenbetg 
fonft  noc^  ju  bem  (Begenftanb  äußert,  erjf^rint  uns  reÄjt  bel|er3igensroert.  — 
Rls  ben  allein  juftänbigen  Interpreten  in  gejd)!e(^t(idjen  Dingen  fie^t  San.«Rat 
Dr.  (yeiben^ain*^)  in  Stegli^  bm  flrjt  an.  Die  Sian  beji^e  felbft  in 
befferen  Kteifcn  nic^t  bie  notroenbige  Sad^fenntnis.  ffbenjotüenig  fönnten  £eljrer 
unb  £c^rerinnen  mit  bem  Hmtc  betraut  toerben.  €s  bürfte  eben  nur  berjenige 
vot  bie  Kinber  (jintte ten,  ber  mit  genau  eftct  Beljerrfd(ung  bes  Stoffes,  bie 
jebes  Stoden,  jebe  Unfid^erfjett  ausf(^Uefet,  ben  btt  Sai^e  nötigen  €rnft  uer* 
btnbet  3n  tpelc^cr  Sorm  bie  Beleljrungen  3u  geben  finö,  jeigt  l7eiben^Qin 
in  einem  Dortrage,  ben  er  in  Stegli^  Dor  ben  entlaffenen  Sdjulmäbdien  in 
(BegeniDart  ber  (Eltern  geljalten  l^at,  nianc()em  wirb  ber  [on(t  treffliche  Dortrag 
in  btt  Befd^teibung  ber  (Befc^ledjtsorgane  unb  in  bei  öeriDenbung  ber  fln^ 
|(^auungsmittel  3U  n>eit  ge^cn.  —  fluf  ber  mittleren  Cime  bewegt  fi<^  (Bitftax) 
Siegett*^).  €t  bettat^tet  bie  flufflarung  als  eine  Sac^e  bes  <Elternl}au|es, 
bes  flt3tes  unb  ber  Sd)uEe,  IDdtjtenb  aber  bie  ctfteren  nur  Derein3elt  unb 
getegentiici^  ein3ugreifen  fjätten,  muffe  bie  Si^ule  ITIaffenuntettDcifung  erteilen 
unb  mit  ausgeprägter  flbfiditlicfifeit  oorgetjcn.  Als  Ce^tplan  empfiehlt  er 
ben  Don  ftbell^eib  oon  Bennigfen  entmotfeneti.  Detfaffct  erjäfjlt,  mic  et  felbft 
feine  brei3eJ)niätirigcn  Scfjulfinber  über  bas  <Be^eimnis  bet  3eugung,  bes  tDerbens 
im  IHuiterlcibe  unb  ber  ©eburt  mit  ebler  tDafjrl)aftigteit  unterrid)tet  f}abe. 
,,tnobd[en  unb  Knaben  nwren  fef|enb  geroorben,  beraubtes  £eben  pulfierie 
in  tt^rem  Sinnen  unb  Beulen,  bas  itjrem  Betragen  IDurbe  gab  unb  iljrem 
tDotlen  bas  fjeiüge  Bangen  ber  Derantn)ortlid)fett  Ik^.*"  Staube,  ba%  bie 
Belef)rungen  nidjt  im  tDottlaut  miebergegeben  finb,  ba  man  fic^  fo  eine  flare 
Dötfiellung  nitf^t  madjen  fünn.  —  IDer  fid|  grünbiid^  mit  ber  fc|uellen  $xaqe 
bef^äftigen  toill,  mirb  unbebingt  auf  ben  pijtlantropinismus  3Utüdgeljen  muffen. 
€in  ausge3ei<^neter  5^1)^^^  Ijierbei  ift  Dr.  phil.  et  theoL  ^Tijal^ofet**). 
Dctfaffer  faßt  bie  Refultate  feiner  gebiegenen  Stubie  baljin  3utammen:  Die 
Philanthropen  glaubten,  f)auptfad|U(^  burdj  Belehrung  über  bie  natürtici)en  (Ein* 

41 )  H  r  u  f  e  n  b  e  r  g ,  Se jii^ne  Ruf tldrung  b.  Aufgabe  b,  HTutter  b.  ^anf es.  3  Kpf T  ^.  1  f. 

42)  fl.   fjeiöcnfjain,   SeirueUe   Belefjrurtg    b.  aus   b.  Doltsfdj.  etitlaff^  Itlcibditn, 
rifj,  C,    0.30. 

43)  Siegett,  Was?  IDcr?  IDonn?  H>ie?    lentonta,  C    0,50. 

44)  l£^a[t)ofet,  t>,  feju^ll^f  P^bag*  b.  b.  ptjilantl^ropen,    Kofel,    1,80* 


g2  Dr.  0$far  Sd)umann: 

ric^tungcr  öes  (Befii^lec^tslebens  unö  über  5te  natürlich  f(^Hmmen  50^9^^  ^*<^    ^ 
ungeregelten  (Befc^Iec^tslebens  5ie  3u9enb  auf're(i^ten  Bahnen  ersten  mb 
fte  poi   öem   geföl^rlic^en  £after  5er   Selbftbefledung  beioa^ren   ju  törnien. 
Die  niangel  öiejer  poriDiegcnö  in  5en  Bai^nen  5er  Belehrung  oerlaufeiitai 
(Ersie^ungsarbeit  laffen  fic^  nic^t  oerfennen.  —  Die  UlSglic^teit,  burdf  Han 
Oorftellungen  5as  (Eriebleben  3U  orönen  unb  3U  be3ä^men,  tDuröe  ü6erf(l^5|t 
lUit  Unre^t  glaubte  man,  buxii  rüctfici^tslofe  unb  toeitge^enbe  Offen^t  Mc 
P^antafietätigfcit  auf  bem  fejuellen  (Bebiete  Ijemmen  3U  tonnen.    Dagegen 
warbt  bie  flusbilbung  bes  (Befüi^lslebens  unb  einer  feineren,  ^^eren  (BefüI|Is« 
roelt,  in  ber  bas  rein  flnimalif(i^e  3um  IHenfci^Iic^en  erhoben  ift,  Dernad^Iäffigt 
(Enblidi  fanben  bie  rcligiös»etl}if(^en  ITTomente  nidtt  oolle  IDilrbtgung.  —  Über 
biefen  ITIangeln  barf  aber  bas  n)ir{U(^  (Bute  unb  IDertDoIIe  ber  p^ilant^ro- 
pifc^en  (Bebanten«  unb  (Ersiei^ungsarbeit  nid)t  oergeffen  unb  unterfc^ägt  merben. 
Die  Belei^rung  ift,  iDenn  aud)  nic^t  bas  oorne^mfte,  fo  bod^  ein  mic^tiges 
mittel  fejueller  päbagogif.    Das  Derbienft  ber  Philanthropen  ift  nun,  ba^ 
fie  bie  Bebeutung  ber  Beleljrung  flar  erfaßt  unb  ausgefproc^en  I^aben.  Des 
toeiteren  ^aben  fie  3um  erftenmal  eine  ITIet^obe  ber  Belehrung  ausgebilbet. 
Sie  ^aben  einen  (ogifc^  unb  pfi^c^ologifc^  fortf(i^reitenben  Ce^rgang  gefud^ 
unb  au(^  allmäl}lid|  gcfunben,  fie  ^aben  bie  Stufen  ber  Belehrung  über  Hlutter« 
fc^aft,  Datcrfc^aft,  jugenblic^e  Kcufc^Ijeit,  Selbftbeflecfung  über  taftenbe  unb 
3un)ei(en  mi^glüdte  Derfuc^e  l^inaus  3U  einer  Ausbilbung  gebracht,  bie  uns 
aud)  neben  ber  neueften  Citeratur  über  biefes  (Ei^ema  formell  unb  in^altlti^ 
(Butes  unb  Braud)bares  bietet.   IDenn  auc^  nic^t  in  oollem  Umfange,  fo  bo^ 
me()r  als  in  ben  heutigen  Sd)riften,  finb  Don  btn  Philanthropen  bie  fittlid)« 
religiöfen  ITTomente  unb   ITTotioe  in  ii^rer   (Ei^eorie  3ur  Sprache   getommen. 
3n  i^rer  prayis  fpietten  fie  eine  no(^  größere  Rolle,  als  bie  S(^riftix>erte  onf 
ben  erften  Blid  ertennen  laffen.  3nsbefonbere  ragt  Salsmann  als  ein  fegens* 
rei(^er  Berater  unb  5&l?rer  oiclcr  unocrborbener,  gefä^rbeter  unb  Derborbener 
junger  Ceute  Ijeroor.    Die  pijilantljropen  traben  enbtic^  in  i^ren  S^riften 
unb  in  ii^ren  (Er3iei}ungsanftalten  ber  Derroeici^lic^ung  unb  Überreisung  bei 
Seit  burc^  ftarte  Betonung   einer  tüchtigen  Körperpflege  ünb  bur(^  IDert' 
fc^äftung  ber  förperli(^en  Arbeit  innerhalb  bes  Unterric^tsbetriebes  entgegen- 
gciDirft. 

Affetltlic^e  Prüfungen.  Auf  feiner  biesjäi^rigen  (Eagung  be^anbelte  ber 
Derein  Säc^fifc^er  Sc^ulbireftoren  u.  a.  bie  (Eyamenfrage.  Der  Referent,  Direftor 
Pa^ig,  fam  3U  folgcnbem  (Ergebnis:  1.  Die  Ijcutige  tljcoretifc^e  unö  praftifc^e 
Dorbilbung  unb  red|tli(^e  Stellung  bes  feljrers,  bie  im  Auftrage  bes  Staates 
unb  ber  Kirche  ausgeübte  Auffielt  laffen  bie  öffentlichen  S(i^ulprüfungen  ent« 
beljrlic^  er[d|einen.  2.  Da  bie  Prüfungen  fein  flares  Bilb  oom  Stanbe  ber 
Schule  roiberfpiegeln  fönnen,  begünftigen  fie  bas  blo^e  Sc^einroiffen  unb  fin6 
besljatb  geeignet,  btn  Unterricht  in  falfdjc  Bal)nen  3U  lenfen.  3.  Die  Prüfungen 
iDiberfprec^en  ben  (Befeften  ber  Pfi)(^ologie,  inbem  fie  ben  regelmäßigen  Cüuf 
ber  Dorftellungen  l)emmen  unb  ftörenbe  (Befüt^lsroirfungen  ^eroorrufen.  4.  Die 
Prüfungen  ertöten  bas  3ntercffe,  begünftigen  bie  Slüc^tigfelt,  täufd^en  übet 
bie  Dauerijaftigfeit  bes  Unterrichts  unb  förbern  bei  einem  leite  ber  Schüler 
(Einbilbung,  (Eitclfeit  unb  Selbftüberfc^äftung.  5.  Sie  laffen  bie  unterric^tlic^e 
unb  bie  er3icljerifc^e  (Eätigfeit  nic^t  flar  erfcnnen  unb  forbern  nur  3U  oft 
unliebfame  Derglcic^e  ber  Kinber  unb  (Eltern  l)craus.  6.  Sie  rauben  ber  Schule 
einen  guten  leil  Arbeits3eit,  füljren  3ur  überbürbung  ber  Schüler  unb  leiben 
unter  ber  leilnaljmlofigfeit  ber  Celjrer,  (Eltern  unb  Sc^ulbelförben.  (Befamt* 
urteil:  Die  öffentlichen  Sc^ulprüfungen,  bie  ben  (Eltern  feinen  ©a^ren  (EinbM 


Die  äugete  ünb  innere  Einrichtung  bes  Scf^ulbetriebs. 


83 


mt  bos  Sdjutleben  gcjtatteit  unö  eine  engere  Derbtnöung  3tDi[(^en  Schule  nnb 
^aus  nfd^t  ermöglichen,  finb  aus  päöagogtJ(^en,  p(i^(^ologifrf|cn,  fittlit^en  unö 
praftifdien  (Brünben  entbel)rli<i)  unb  bcstjaib  übjuldjaffen.  Der  Korreferent, 
Dtreltor  pd^olb,  f teilte  bagegen  folgenbe  Sä^e  auf:  I,  Die  Prüfungen  tjaben 
iljre  Beredjtiguitg;  benn  a)  in  t^nen  Hegt  ein  cr|iet|iid)es  IHomeni  für  öie 
Kinber,  b)  fte  geben  Deranlaffung  3U  grünbEidjer  tDie5ert}olung  bes  Cetjrftoffes, 
c)  fie  bieten  (Eltern  unb  Sdjulfreunöen  ermünf<^te  <Bclegcnfjcit,  (ElnbttdF  tu  bic 
Arbeit  5er  S(^ii!c  ju  net|men  unb  mit  ben  Cetjrern  me^r  öls  fonjt  in  Der« 
binbung  5U  treten,  d)  ber  Cetjrer  tjat  bie  IHögüc^feit,  bte  Berufsarbeit  feiner 
IHitarbetier  ju  beobad^tcn,  utib  lann  bes^alb  Anregung  für  bie  eigene  Unter* 
ridjtsprofis  etfjatten.  IL  Die  Prüfungen  finb  fo  3U  geftalten,  ba^  fie  a)  ein 
möglid^ft  treues  flbbilb  non  btm  (Ergebnis  ber  Sdjularbeit  finb,  b)  5mar  frei 
oofi  unnatürlit^em  äußeren  flufpu§  als  S^iitaqt  im  Sdjuüeben  gelten.  I)ie« 
mann*'')  unterjieljt  bie  beiben  Referate  einer  Kritil,  bie  fitf)  auf  öen  Sianb^ 
punft  bes  unbebmglen  (Begncrs  ber  Prüfungen  ftellt.  ^iemann  ift  barin  ju^ 
juftimmen,  ba§  bie  Dorteile,  bie  bas  (ijame*i  für  bie  (Eraiefjung  bietet,  iioU= 
fommcn  bcbcutungslos  finb.  fluc^  bas  ift  rid^tig,  ba^  bie  Prüfungen  einen 
tDa^ren  (Einblict  in  üas  Sd^ulleben  nit^t  geftattcn.  Hber!  IDer  bie  Prüfungen 
obfd^afft,  nimmt  b^n  €ltcrn  bie  le^te  (Gelegenheit,  mit  bem  S^ulleben  in 
unmittelbore  Berührung  ^u  treten.  tDenn  enblidj  f^iemann  ganj  entfc^ieben 
in  Hbrebe  ftellt,  ba^  bas  (Ejamcn  bem  £eljreT  bte  TRöglic^fett  gibt,  feinen 
ntitarbciter  5U  beabat^ten  unb  für  bie  eigene  prajis  3U  lernen,  fo  fdjte^t 
er  roeit  über  bas  oiel  fjinaus,  äuä}  in  6er  prüfung  5etgt  fi<^,  tper  gefdjidt 
ober  ungefdjicft  ift,  ja  felbft  bas  ift  311  erfennen,  ob  ein  £eljrer  htn  Unter rt<^t 
lebiglidj  als  Stoffübermitttung  ober  unter  bem  (Befid^tspunlte  ber  Kraftbilbung 
Quffagt,  überl)aupt  f<^eint  l)iemann  bei  feiner  Kritif  3U  fefjr  üon  einem 
Serrbilb  ber  Prüfungen  ausgegangen  3U  fein.  ffietDi|  gibt  es  Schulleiter,  öle 
ber  flnfid^t  finb,  „bie  flntcoorten  muffen  fdjnell  fommen,  paufcn  finb  nid^t 
era?ünf<^t,  Hat^benfen  ift  ein  Beweis,  öa^  ber  Scfjüler  nidjts  loeife",  aber 
eine  derartige  flfterpäbagogif  fdflie^t  bod^  nic^t  eine  Dernunftigerc  Stellung 
äur  (Efümenfrage  ans.  —  flud|  Karl  Bcier*«)  ift  ber  Bnfidit,  6a&  öffentlidie 
Sdjulprüfungen  mit  ber  befferen  (Erfenntnis  unb  tieferen  pf!)d^otogif(^en  <lin= 
fidjt  ber  Ijeutigen  päbagogif  nic^t  me^r  oereinbar  finb.  Dor  einer  Öffnung 
ber  Unterri<^tsftunben  für  ben  beliebigen  Befu(^  ber  €ltcrn  —  an  Stelle 
ber  öffentlidjen  Prüfungen  —  mirb  mit  Redjt  geroarnt. 

Derf ^kbenes.  projeftionsapparate.  Dem  ausgeseid^neten  „£eJ)rbu^ 
ber  Projettion'^  üon  Dr,  neul)aus  ftellt  fid)  als  neueftes  IDerf  ebenbürtig  jur 
Seite  bas  oon  fl!ab,-Prof.  ^affad  unö  £anÖcsfd)ulinfpeftor  Rof  cnberg*'). 
Beide  Derfaffer  finb  bemütjt,  jebem  £eljrer  bei  ber  Hnft^affung  unb  Hufftellung 
eines  Stioptilons,  tor  allem  über  bei  beffen  Benu^ung  im  Unterrit^t  ein 
Ratgeber  3U  fein.  Sic  geben  eine  objeftine  Beurteilung  ber  mannigfaltigen 
flpparatttjpen  unb  beft^reiben  eingcljenö  bie  üerfdE)ieöenen  Beteu(^tungsDor' 
ridjtungen  unö  it)rc  Be^anbfungscDeife.  Befonbcre  flufmerffamleit  mirö  ber 
Be[<^a|fung  non  £aternbtibcrn  unb  ber  Selbftanfertigung  Don  Dispofitioen 
jugemenbet.  Jür  bie  prajis  Ijöd^ft  loerttioll  ift  cn6li(^  eine  Sufammenftellung 
ber  mic^tigften  pfjt)fi!alifdjen,  (i)emif(^en  unö  pftan^enptjiifiologifd^en  Derfud^e, 
mel%  mit  f}ilfe  öes  profeftionsapparates  ausgefüEjrt  luerben  fönnen.  — 

45)  ^temannr  B.  üercin  |Ä<^f*  Sdiulütrettortn  u.  b.  ^Ejamcnfrag*.  £p3  C3  Er.  39* 

46)  Beier,  "D,  (Dft«rprüfungcn  im  £i^te  m oberner  päbag.    Cp3  £3  Ui.  Z9, 

47)  £}a[tad  u.  Rojenbcrg,  D.  Pröjcftionsopparate,  Caternbilbet  u.  projeftions* 
9tt\u&it  in  il^ren  Dermeitbungen  im  Unterr.    pid^ler.    6,00, 

6* 


84  ^^*  (Ds!ar  Schumann: 

Unter  ben  Rcalienbü^ern  nimmt  eine  öer  erften  Stellen  bas  ©on 
Staötf^ulrat  S^^nfe  unö  Prof.  Sc^meil*«)  ein.  Die  flbtjanölungen  ent» 
fprec^en  in^altli^  toiffenfc^aftlic^en  flnforöerungen  unö  oermeiöen  in  öer  Sotm 
in  glüdlic^fter  IDeife  öen  fogenannten  „Ceitfaöenftir.  3a^Irei^e  tünftl^ 
rifc^e  flbbilöungen  er^ö^en  öen  IDert  öes  öBansen.  —  fluc^  bas  ITicoIaifd^e 
ReaHenbuc^^^)  oerbient  Hnertennung,  roenn  es  fic^  au^  ni^t  immer  w>n 
ben  tlac^teilen  eines  Ceitfabens  freisu^alten  gerougt  ^at. 

Dolfsfc^ulmet^obif.  Die  Itlet^obif  bes  Dolfsf c^ulunterrl^ts  pon  Reftor 
S^tDO(^otD*<^)  liegt  bereits  in  7.  Auflage  oor.  Das  Buc^  bebarf  fonac^  leiner 
(Empfehlung  meljr.  mit  gutem  ffirunbe  ^at  Derfaffer  in  einge^enber  IDeife 
ben  Sortfc^ritten  ber  Rletljobil  Rechnung  getragen.  So  finb  in  ber  allgemeinen 
niet^obil  bie  neueren  (Beftaltungen  bes  Ce^roerfa^rens  nac^  btn  Sänften 
oon  Saltoürfs,  Seijferts  unb  £ai)s  bargelegt  unb  beurteilt,  unb  in  ber  fpe3ienen 
met^obif  finb  bei  jebem  einseinen  S^c^e  bie  neuen  Sorberungen  unb  B^ 
ftrebungen  in  befonberen  Hbf^nitten  3ur  Darftellung  gebracht.  Dag  man  in 
(Einselfragen  auc^  anberer  Anficht  fein  lann,  liegt  auf  ber  fjanb.  Xlidit  ge« 
nügenb  rourben  3.  B.  geroürbigt  bie  (ßrünbe  gegen  ben  Bruc^fa^,  bie  Bebeutung 
ber  KuIturgeograpt}ie,  bie  Anlage  Don  Schulgärten.  Der  ^ausroirtf^aftlici^e 
Unterricht  unb  bie  Knabenljanbarbeit  finben  gar  leine  (Erroäljnung.  3n  Der» 
binbung  mit  bem  Sem.-0berl.  f}of  f  mann^O  ^^^  Sc^cDoc^oro  auc^  eine  lat^olifd^e 
Ausgabe  ber  Rlet^obil  erfc^einen  laffen.  —  Die  gleichfalls  rec^t  empfehlenswerte 
niet^obil  oon  Reltor  3of.  Sc^iffels*«)  ift  in  oieler  Be3ie^ung  rei(!^^altiger, 
nimmt  aber  3U  ben  neueren  5orberungen  einen  roeniger  beftimmten  Stanbpunlt 
ein.  3n  einem  toeiteren  Banbe")  be^anbelt  berfelbe  Derfaffer  bie  S^ulauffid^t 
unb  bie  Sc^ubercDaltung,  bie  amtlid^en  unb  bie  augeramtlic^en  Der^ältniffe 
bes  £e^rers,  bie  äußeren  Dert}ä(tniffe  ber  Schule.  Auf  (Brunb  eines  reichhaltigen 
niaterials  erhält  ber  teurer  über  bie  oerfc^iebenften  5^Q9^"  feines  Berufes 
fiebere  Auslunft.  manches  ift  aKerbings  burc^  bas  neue  Sc^ulunter^altungsgefe^ 
überholt  roorben. 

$((tt(}U((t  man  roirb  es  ber  fäc^fifc^en  £e^rerf(^aft  Danl  iDiffen,  bog 
fie  auf  i^rer  biesiäljrigen  Dertreteroerfammlung  in  Dresben  bie3ü(!^tigungs« 
frage  einmal  in  grunbfä^Iic^er  IDeife  erörtert  ^at. 

Der  Referent,  teurer  pöni§  in  £eip3ig,  tjatte  folgenbe  Ceitfafte**)  auf- 
gef  teilt: 

Die  Dertreteroerfammlung  öes  föd^fifd^en  £el)ren>eretns  erfennt  in  öcc  förperliil^cii 
Sfid^tigung  ein  für  öte  dffentltd)en  Unterdd^tsanjtalten  ungeeignetes  Crsie^ungsmittel 
unö  enoartet  tl)re  (Entfernung  aus  öer  Dolfsf d^ule  von  einer  settgemögen  Heform  berfelbe«. 
Diefe  Heform  l)atte  3U  erftreben:  ba^  1.  bas  (5ebiet  ber  Sd^ularbeit  mit  bem  ber  finb« 
liAtn  3ntereffen  unb  5al)i9(etten  im  allgemeinen  in  gleid^e  (bxtnitn  gebraut  mirb, 
baß  2.  innerl)alb  btefes  Gebietes  ber  pöbagogtfd^en  (Einftd)t  bes  £ei)rers  unb  ber  Eigenart 
bes  ein3elnen  Ktnbes  5teil)ett  gelaffen  mirb,  bag  3.  bas  (Erjiel^ungsre^t  ber  €Item  mel^t 
gead^tet  unb  bementfpred)enb  an  bie  (Er3iel)ung$pflt(i}t  bes  Kaufes  ftftrtere  Anforbtmngen 
geftellt  merben  als  bisl^er,  bag  4.  in  S^H^n  bosI)after  unb  fortgelegter  dtdntng  ber 
Schularbeit  gegen  ein3elne  Kinber  unb  beren  Crjtel^er  befonbere  3iDangsmitte(  gefd^affen 

48)  5ran!e  u.  Sd)meil,  Healienbud).  Ausg.  A  f.  eo.  Spulen.  Ausg.  B  f.  lat^. 
Sci^ulen.    (Ceubner.    g.  je  2,00. 

49^  nico(aifd)es  Healienbud)  f.  b.  0berftufe  b.  (5emeinbef deuten.    Hicolai,  B. 

50)  Sd)n)od)on),  lTtetI)obi!  b.  Do(!sfd)uIunterr.    (Ceubner.    6,00. 

51)  Sd^moc^ou)  u.  f)offmann,  ITIetl^obif  b.  DoI!sf(^u(unterr.;  tat^.  Ausg. 
(Teubner.    6,00. 


52)  Sd)tffels,  D.  Drairis  b.  tel^rerberufes.    Bb.  1.    S^dning^.    7,60. 

53)  Derf.,  D.  Prajts  b.  Celjrerberufes.    Bb.  2.    (Ebba.    3,60. 

54)  D.  3fi^tigungsre^t  b.  £ef)rers.    tp3£3  Rr.  1,  2,  4. 


Die  äuge»  unb  tnneie  Cmridjtung  6e$  Sd}Ul6ettri«b«. 


85 


I 


P 


roerbcn*  3tn  eignen,  ajofjfbtredjtigttn  Sntctetfe  nnb  ötjne  Rüdjidii  owf  etroaige  Sdytöierig- 
teiten  unb  nTi|(tänöc  mii^  über  lebem  Doltstd|iiUetiter  «ünpfat^Ien  merben,  jc^t  fdjon 
(idj  fees  Sd|lagcii5  im  llntcttid|tsbctrieli€  gän^lid)  311  cntljalteni  UJcil  K  aud;  bei  maft« 
poltet  unb  uotltdiHger  flnioenbung  öertelben  öcr  £el|rer  uor  jttjmeren  dugcrcn  unö 
inneren  Beunrufiigungen  nit^t  bctuafjrt  bleibt,  roeil  2*  ber  Stocf  in  bet  f^anb  bes  Cef^tcrs 
feie  ^au|[Jtfödjadj(te  Deranlafinng  ift  ^u  Öer  in  bcn  lücitejtcn  Kreifen  bes  Dolics  N* 
liebten  ljü|lt%n  Beurtetlung  un(eres  grtn^en  Stanöes,  mtii  3,  (djon  je^t  Öurd)  bet^örö» 
lidjc  Dcrfügungen  pon  ein^tMnen  Cefjrern  unb  Cel^rergruppen  bet  t>er|i«i)t  auf  flntDcnbung 
Öer  lörpcrli<f)en  ^^iicfjtigung  geforbeit  tDirÖ. 

Der  Korreferent,  Ceiirer  Bräutigam  in  Reidjcn&af^,  1*^1'*^  Ue\zn  ttiU 
ffi^en  folgende  gegenüber: 

Di«  Dettrctetüerjammliing  bcs  (ä({|tif<t?«n  CelH'crDerdns  tjölt  bie  Befeitigung  ber 
töcperlidjcn  3iict|tigung  am  bet  üöItsfrffuU  füt  ein  3beal,  bejjen  Dermitfliifjung  befonbets 
au(^  im  3ntcteJ(e  öes  Ccl^rcrftanöcs  ju  roiinjdien  tudrc*  Aber  fölange  nodj  nadj  p  1 
unjacs  Sd^ulgeje^es  bie  Düllsfdjüle  (Eriie^nngsdnltült  (cm  joll,  folange  bic  förperltdje 
3ödjHgung  in  gcu?il(en  Jollen  ju  bin  onerlannt  notajenbigen  <ET3iet(ung$ma|tegctn 
geljört,  folange  Öös  (Ellernl^aus  feine  ^Erjietjungspflidjten  nielfodj  niäjt  in  genügenbem 
HTüS«  erfüUti  unb  (olange  unfetc  Sdjuleinridjturtgen  nidjt  nöUig  bcn  päöagogifdjen 
Sotberungen  entjpredjen,  ift  im  3nte reffe  einer  gcbeil|Iicf}en  3^9«'^Öer3ic^ung  an  §  47 
ber  i^usfüfjrungsDecorbnung  bes  Sdiulgcfe^es  fe|t3UtjalUn. 

l  Bic  Derfammlung  felbft  lefjnte  Me  Itjefcn  beiber  Referenten  ab  unb  ent- 
|{^ie6  fid^  fiit  folgende  Hefolution  6es  Dorftanbcs: 

„Die  üollsfcfiule  fünn  auf  bas  i!^t  öuri^  bas  fäc^fifcfje  Ddtsfcfjulgefeö 
gemaljrleifiete  Rec^t  ber  förpcr(i<^eTt  Südjtigung  Derjidjten,  menn  jt^ulorgani- 
falorift^c  unb  päöogogiftfje  (Einrfdjtungen  getroffen  roerben,  bie  bie  flnujenöung 
6er  lörperlic^eTt  3ürf)tigung  entbeEjrlidj  madjen,  unb  roenn  i^r  anbenDeitig 
ausreid^enb  Suchtmittel  eingeräumt  tccrbcn." 

Wenn  tiefe  Refolutian  redjt  mcnig  pofitiues  entljäUp  (0  ift  bas  lebiglid} 
ein  BeiDcis  bafür,  ba^  bie  $iQqt  boi^  noi^  nic^t  fprudjreif  ift  —  3ti  ber 
Sac^e  felbft  fd^Iie^en  loir  uns  ber  fluffaffung  bes  Sem^i-Üir*  Sei^fcrt^^)  in 
3[(i^opau  an.  Dem  Celjrer  fommt  bas  Rei^t  ber  forperlidjen  Süc^tigung  ^u, 
coeit  er  in  Dertretung  ber  5'iTntiie  als  ffir^iel^cr  roirft  unb  bie  Südjtigung 
ein  (Er^iefjungsmittei  ift.  3n  gemiffen  S^It^^  crfc^eint  bie  lörpcrlidjc  3üd)- 
tigung  als  bas  geeignetfte  Rlittel,  ein  Kinb  oon  ber  IDieberljolung  eines 
begangenen  Unredjtes  abjuljaücn.  ,,Sie  fügt  Eörperlii^  finnlii^es  VOtli  p, 
unb  bas  ift  bas  bem  Ktnbe  5iiE?lbarfte  unb  Hngemeffene.  Rü  bie  feineren 
eifiigen  Strafen  fetten  entmideltes  Seelenleben  voraus,  mie  es  ehtn  beim 
inbe  nidjt  3U  finben  ift,""  Aber  felbft  bem  jüngeren  Kinbe  gegenüber  ift  bie 
Süd^tigung  nur  feiten  anjuojenben;  niemals  wegen  bloßer  Derfefjcn  ober  Un- 
ac^tfamleit,  noäj  oiel  iDcniger  toegen  mangelhafter  Ceiftungen  (für  Strafen  aus 
blefem  (Brunbe  Ijat  Bräutigam  ben  be^eii^nenben  flusbrui  „£ernpriigcr  geprägt) 
unb  geiftiger  Sdjtoädje.  3n  bemfelbcn  litafee,  als  bas  iEb^g^fül)!  fi(^  entooiiett, 
mu&  bie  förpcrlicfje  Südytigung  eingef(i|ränft  roerben  unb  3ule^t  gan^  uer* 
'djminben.  Den  gefe^Udjen  Beftimmungen  übet  btc  3üd)tigung  ift  eine  folc^e 
affung  }n  geben,  bic  iebem  teurer,  CDeId|er  flnfidjt  er  aü&i  fei^  in  öiefer 
Jrage  es  möglid)  madjt,  nat^  eben  biefer  Anficht  3U  ^anbeln,  —  Dr,  Kicf  er*'^) 
ift  frül)er  ein  flammenber  Gegner  feber  förperlicljen  3ii(I)Ügung  geroefen,  aber 
auf  <&runb  reifer  €rfa!}rungen  f}at  er  ft<^  genötigt  gcfetjen,  feinen  able^nenben 
Stanbpunft  ^u  oerlaffen,  menngleidi  er  felbft  audj  Ijeute  no^  o^ne  Stod  unb  Rute 
anslommt.  Als  bcred^tigt  mirb  öie  3üi^tigung  bejeid^net  bei  ro^cm^  ftec^em 
unb  unüerfd^ämtem  Betragen,   nTigE;anbiungen  unb   bauernbem  Unget)orfam, 


55)  Setjfcrt,   D.  Süditigungsfragt  im  SSi^^f.  £efjteri?etflTi.    B  S(J|pr  Ht,  3S  u.  4*» 

56)  Kiefer,  5.  $tage  h.  förperl.  5i4(t{tigung  b>  Hinbem.    Ceipjtger  Pettag.    1^ 


85  ^^*  0s!ar  Sd)umann: 

tD03U  anii  öauernöe  ^äuslic^e  5öull)eit  geljörcn  lann,  oorausgefc^t,  öafe  anbete 
mittel  fc^on  angetoenöet  rouröen  unö  erfolglos  roaren.  Sc^toäd^Ii^c,  {ränllit^ 
Kinöer,  ebenfo  fjer3leiöenöe  unö  fefuell  leicht  erregbare  follten  nie  ISrpcrlic^ 
geftraft  toeröen,  ferner  nic^t  ein  Kinb,  öas  feinen  SeliUx  aufri(!^tig  bereut 
oöer  il)n  freiroilüg  eingefteljt  oöer  öas  Unrecht  aus  Unoerftanö  begangen  ^at. 
fluc^  mangelljafte  Begabung  unö  feljlenbe  Konsentrationsfä^igfeit  (fogenanntet 
£eic^tfinn)  begrünöet  tein  Rec^t  auf  törperlic^e  Süc^tigung.  ttber  bte  befte 
Art  unb  IDeife  ber  Süc^tigung  Derbreitet  fic^  Derfaffer  siemlid^  ausführlich, 
nac^  unferer  fluffaffung  nic^t  immer  mit  (blüd.  Unbebingt  muffen  mir  es 
oertoerfen,  einem  Kinbe  bei  ber  Beftrafung  bie  fjänbe  leicht  3U  feffeln  ober 
es  3um  Stoede  ber  3üc^tigung  in  bie  IDo^nung  3U  beftellen.  —  (Einen  burd^aus 
able^nenben  Stanbpunft  nimmt  prioatbo3ent  Dr.  5oerfter")  in  Zvixidi  jur 
förperlic^en  3üc^tigung  ein.  (Er  l)ält  fie  für  oerroerflic^,  roeil  fie  ente^renb 
wixU  unb  gefc^Iec^tlic^e  (Entartung  erseuge.  Dag  bie  törperUc^e  Sü^tigung 
fabiftifc^e  unb  mafoc^iftifc^e  ffiefü^Ie  auslöfe,  beljauptet  auc^  Bu(!^in*«)  in 
fjarbenbed.  -—  3n  Preußen  ift  ber  teurer  burc^  ITlinifterialoerfügung  00m 
19.  3önuar  1900  gehalten,  jebe  oer^ängte  Strafe  in  ein  ,,StrafDer3ei(l^nis* 
einsutragen.  IDenn  auc^  anertannt  werben  mug,  bog  ber  ITliniftertaloerfügung 
bie  befte  Abfielt  3ugrunbe  liegt,  fo  t}at  boc^  bie  Sac^e  auc^  i^re  bebentltd^en 
Seiten.  (Ein  Pfarrer  unb  Sc^ulinfpef tor  *^)  finbet  es  unrecht,  bafe  ber  Ce^ret 
3um  Seugnis  roiber  fic^  felbft  gesmungen  toerbe.  Dor  allem  befür^tet  er  aber, 
bajj  felbft  ber  befte  unb  treufte  Celjrer  in  bie  Derfuc^ung  tommen  fonne, 
bie  £ifte  unoollftänbig,  ungenau  unb  unrichtig  3U  führen.  tDeld^  fcl^roerer 
Stäben  fei  es  aber,  mtnn  fid^  ber  teurer  unter  bem  3u>ange  ber  £iftenfü^rung 
an  Untoa^r^aftigfeit  unb  Untreue  geroö^ne.  — 

initte(f(^ttle.  Die  eigenartige  Stellung  ber  ITlittelfc^uIe  als  eines  Utittel* 
gliebes  im  S^ulcoefen  bebingt  es,  bog  fie  i^re  (E^riftensberec^tigung  foiDO^I  nad^ 
oben,  ben  t}öt}eren  £et}ranftalten,  befonbers  ber  Realfc^ule,  als  auif  nad^ 
unten,  ber  me^rtlaffigen  Dodsfc^ule  gegenüber,  nac^sucoeifen  unb  3U  oerteibigen 
l^at.  Der  Doltsfc^ule  gegenüber  betrad^tet  Dr.  Paul  Ric^ter^)  in  Berlin  bie 
niittelfc^ule  als  notcoenbig,  coeil  jene  nic^t  in  ber  £age  fei,  btn  toeitge^enberen 
Bilbungsbebürfniffen  bes  Illittelftanbes  3U  genügen.  Die  ITlittelfd^uTe  bagegen 
tonne  bas  infolge  oerfc^iebener  günftiger  Umftänbe.  Sie  ift  berechtigt,  S(!^u(ge(b 
3u  forbern,  infolgebeffen  i^r  nur  Kinber  3ugefül)rt  toerben,  bie  nadf  £age 
i^rer  ^äuslic^en  Der^ältniffe  bie  (Bemät^r  für  ungeftörten,  regelmäßigen  S^ul* 
befuc^  geben  unb  3eit  für  t^auslic^e  n)ieberf)oIungen  unb  ttbungen  ^ben. 
Da3u  tomme  bie  geringe  Sc^ülersal)!  ber  einseinen  Klaffen,  bie  größere  3a^I 
ber  tDöc^entlic^en  £e^rftunben  unb  bie  meiterge^enbe  (Qualifitation  bes  Ce^r* 
perfonals.  flnbererfeits  eigne  fic^  auc^  bie  Realfc^ule  nic^t  für  ben  Illittelftanb, 
n)ei(  fie  ein  3U  t}o^es  Sc^ulgelb  unb  eine  3U  lange  Sc^ulseit  forbere,  i^re  unter* 
ric^tlic^en  Sotberungen  3U  ^oc^  fpanne  unb  ben  Bebürfniffen  bes  geioerbli^en 
£ebens  nic^t  t}in(angli(^  Rechnung  trage.  —  A^nlic^e  (brünbe  fü^rt  ber  Oerein 
flitonaer  Rlittelfc^uneljrer  «1)  ins  Selb.  3n  organifatorifc^er  Be3ie^ung  flnö 
bie  HÜonaer  Knabenmittelfd^ulen  infofern  intereffant,  als  jebe  Hnftalt  eine 
Doppelreihe  befi^t:  eine  A.Rei^e,  an  ber  (Englifc^  unb  S'^^wsöfifd^,  unb  eine 
B-Reilje,  an  ber  nur  (Englifc^  gelehrt  toirb.    Die  ftärfere  IDertfcl^ä^ung  bes 

57)  Cp3  C3  Hr.  44.        58)  p  St   fj.  4         59)  D.  Strafoer3ei<^ni$.    D  t^  3   Rr,  82. 

60)  Htd^ter,  Stellung  u.  Beöeutung  b.  intttelfd)ule.    lUtfd^  f^.  1. 

61)  Sd^umann,  Stellung  5.  mitte Ifd^ule  im  ®efamtfd)uIorgamsmus  unter  be{. 
Berütffidjt.  5.  Hltonaer  mittelfd|ule.  fjrsg.  0.  Derein  Hltonaer  niittelfc^ulle^r.  3,  ^rber, 
flltona.    0,40. 


Die  äußere  unb  innert  CinTtd^tung  ties  Sdtulbetriebf, 


87 


I 


€ngU(dieii  crtlött  fic^  aus  öen  ^anöel5be5ief^ungen  ^amburg-flltonas  gu  (Eng- 
ianb.   Die  (Entfdjeiöung  darüber,  ob  ein  Sdjület  bie  A-Rei^e  o6et  bic  B^Rciljc 

befudjen  foll,  ftcljt  beti  <Eltern  ^u,  jeöoi^  mit  fcer  (Einfdjräniung,  ba^  ein  Sdjiilet 
die  Derfe^ung  in  ^ieienige  Klü([e^  in  öer  öie  jmeite  Sremöfprac^e  auftritt, 
nur  bann  erreid^en  !ann^  roenn  er  gcnugenö  Ceiftungen  in  t>er  elften  J^^cmö- 
fprad^e  auf3uroeifen  l^at  —  3iemUij  ipeit  getjcn  bic  UTeinungcn  auseinanöer 
über  bic  bcr  ITlittelfc^uIe  3U  erteilenben  ^^Bercd^tigungcn".  Rettor  StffTnarjees) 
ift  ber  flnftdjt,  6ag  es  uerte^rt  niare,  bic  neunftufigc  Knabenmittelfd^ule  mit 
bcn  Berechtigungen  ber  latcinlofen  RcQifc^uIe  aus5uftatten.  Sie  XDÜrbc  bann 
bie  itjr  jugemiefene  eigenartige  flufgabe  nidjt  fo  gut  löfen  lönnen  tüie  bistjer. 
€s  tommc  oor,  ba|  an  einem  pla^e  mit  lebhafter  3nbuftrie-  unÖ  (Bemerbe* 
tätigfett  eine  ftarfc  Betonung  bes  mattjematifdjen  Unterridjts  unb  &es  3eid)nens, 
an  einem  ^anbelspla^e  bagegen  eine  ftärfere  Berüdffid)tigung  bes  frembfproc^* 
lirfien  Unterridjts  Bebürfnis  fei.    Biefcn  lofalen  Bcbürfniffen  lönne  fi^  bic 

»bered^tigungsiofc  IUittelf(^ule  leid)t  anbequemen,  bie  meljr  auf  ein  allgemeines 
Bebürfnis  3ugefd)nittene  Beredjtigungsfc^ule  aber  nic^t.  —  Heben  Steunben 
ber  T[tittelfd|ulen  fel^lt  es  au^  nidjt  an  heftigen  (Begnern.  3m  Haff  der 
CeJ^rerperein  3.  B.  ift  bas  Bebürfnis  nadj  einer  Iltittelfdjule  mit  aüer  <Ent* 
fdjieben^eit  perneint  motben.  Die  lUittelfd^uie  bringe  meber  bem  Klein!auf* 
mann  nodj  bem  f)anba)erfeT  nennbare  Dortetle,  fdjäbige  aber  als  Stanbesfdiulc 
bic  üollsfc^ule^^}.  —  äbenfo  befennt  fid)  ber  Sd^öneberget  £etjrerDercin  als 
©egner  ber  niitte[frf)ule^). 

H  £anber]iel^Ulig$^etlftc.  Don  je^er  roar  es  ein  ©or^ug  prioater  fln- 
flulten,  büfe  in  üjnen  päbagogifc^e  Derfut^e  gemacht  werben  tonnten,  bie  in 
(tfla!ti(i)en  Sdjulen  mit  itjrem  naturgemäß  gleidjförmigen  Apparat  ausgcfd^Ioffen 
finb.  3m  (e^ten  Ja^raeljnt  tjat  unter  ben  Reformfdfulen  feine  fo  ftort  bas 
3ntereffe  auf  fid)  ge5ogen,  ipie  bas  £anber3ietjun9sfjeim.  Die  £anber5iel)ungs- 
^eime  liegen  möglic^ft  meit  ab  üon  ber  <Bro|ftabt,  in  unmittelbarer  tlälje 
fc^oner  <&ebtrg5(anbf(^aften,  inmitten  Don  IDiefen,  (Barten,  IDölbern  unb  Silbern, 
Der  Unterrid)t  mirb  nac^  bzn  beften,  ber  neueren  Pfijt^ologie  entfpred)enben 

IHtetboben  gegeben.  T>m  flusgangspuntt  bilbct  möglic^jt  bic  Beobodtjtung  unb 
flnjd^auung  ber  TIaturgegenftänbe  unb  Haturetf(f)cinungcn  (elbft.  5icl  bes 
le^rocrfa^rens  ift,  bo^  ber  3ögli«g  felbftänbig  arbeitet,  ba^  er  fd^arf  be* 
obac^ten,  benten,  urteilen  unb  Dergleichen  lernt  unb  einen  IDiffensftoff  erroirbt 
unb  gut  üu^umenben  permag,  roie  i^  bas  moberne  Ceben  forbert.  Befonberer 
IDert  ©irb  auf  bie  törperlidje  HusbÜbung  gelegt.  3m  Cettionsptane  erfd^cinen 
mdii  nur  IDanbern,  Spielen  unb  Hlurncn,  fonbcrn  aud)  prattifd|e  Arbeiten  in 
ber  £anbEJirtfd)aft  unb  in  ben  äaljlreic^en  IDertJtötten.  Bei  ber  (Er^ictjung 
wirb  bic  5^^*^^^*  ^^^  ^i^  Selbftänbigfeit  nur  inforoeit  fingefdjräntt,  als  es 
für  ben  einzelnen,  rote  für  bie  (Befamt^eit  unbcbingt  nötig  ift.  3ajifd)en  bm 
Kinbem  unb  itjren  €r3iel)ern  ^errfd)t  ein  freier,  natürlicher  üerfe^r,  ücrgleidf- 
bar  bem  3tDifdjcn  5i^*^u"ben  unb  Dertrauten.  Auf  bit^t  löeife  tjofft  man  eine 
frö^B(^e,  an  Ceib  unb  Seele  gefunbe  3"9cnb  5U  erjie^en.  ^urjeit  befteljen  in 
Deutf{^tanb  5  Canberjic^ungsl^eime,  brci  für  Knaben  (3lfenburg  i.  ^ari, 
^aubinba  i.  springen,  Biebcrftein  i.  b.  R^ön),  unter  Leitung  oon  £ie^,  bes 
Begrünbers  ber  (Erjiefjungs^eime,  jroei  für  IHäbdicn  (Sicoersborf  in  ber  Itlart 
®aicnfjofen  a.  Bobenfee)^*).  f^emtitenb  auf  bie  (Enttoidlung  ber  Canbeser^iel^ungs^ 

62)  Sdjmarje,  Ü.  Stellung  u.  Bcöeutung  b.  UTittelfctiuU  im  (Be|amtJd)iiIorgQmsmus. 

mtfdf  fj.  5. 

63)  3.  StHit  um  b,  mittelfdjule,    mtldj    fy.  2.  64)  mtfdj    ^.  5. 

^m         6&)  ti^d^.  £anbcrjief|ungs^eim?.    Opigtlänbet,     1,00,  m 


gg  Dr.  (Ds!ar  Sd)umann: 

feinte  iDirlt,  öag  6te  Abgangsprüfung  an  einer  ftaatlic^enAnftalt  abgelegt  noeröen 
mug,  Dor  fremben  £e^rern,  bie  Dielleic^t  prioatfc^ulen  gegenüber  eine  un- 
freunblic^e  fjaltung  einnehmen,  unb  in  einer  IDeife,  bie  ber  eigentli(!^en  Dor« 
bilbung  ber  Schüler  nic^t  Rechnung  trägt.  3ur  flbftellung  biefes  übelftanbes 
unb  jur  Dereblung  ber  Prüfungen  überljaupt  f erlägt  fjermann  £ie§««)  oor, 
in  öffentlichen  Schulen  bie  Reifeprüfung  fortfallen  3U  laffen,  für  nid^töffentlic^ 
Schulen  aber  Prüfungsfommiffionen  ein3ufe§en,  bie  für  bie  (Eigenart  ber 
nid^töffentlic^en  Schulen  Derftänbnis  unb  Hc^tung  ^aben.  Der  £eiter  ber  nid^t« 
öffentlichen  Schule  ober  beffen  Stelloertreter  too^nt  ber  Prüfung  bei.  IKe 
Prüfung  felbft  ftellt  fic^  bas  3ie(,  3U  ermitteln,  ob  unb  in  roelc^em  Umfange 
ber  Prüfling  rDiffenfc^aftlic^  gearbeitet,  benten  unb  urteilen  gelernt  ^at.  Bei 
5eftfe^ung  bts  (Enbergebniffes  finb  bie  früheren  Arbeiten  bes  Sd^ulers  unb 
bas  Urteil  feiner  bisherigen  teurer  3U  berücffic^tigen.  S^IIs  ber  Prüfling 
ein  DoKes  Reifeseugnis  nic^t  erlangt,  ift  it}m  3U  geftatten,  nad^  einiger  3eit 
eine  (Ergän3ungsprüfung  ab3u(egen,  bie  oon  btn  gleichen  fjerren  coie  bei  ber 
^auptprüfung  abgenommen  roirb.  —  3m  £anber3ie^ungs^eim  Bieberftein  ^t 
man  oerfuc^t,  in  oerfc^iebenen  6egenftänben,  3.  B.  in  ITaturtDiffenfc^aften, 
(Befc^ic^te  unb  Deutfc^,  im  gleichen  Saif  in  einer  Klaffe  mehrere  Unterrid^ts« 
ftunben  ^intereinanber  3U  Ijalten.  Als  Dor3Üge  biefes  Derfa^rens  noerben  ge- 
priefen:  Am  Beginn  jeber  Stunbe  muß  ein  erheblicher  lEeil  ber  3eit  oermenbet 
loerben,  um  3U  roieber^olen  ober  auf  anbere  IDeife  bie  (Eeilna^me  bes  S(!^ülers 
für  btn  Stoff  3U  erroecien.  Die  3ufammen3ief)ung  aller  Stunben  auf  einen 
Dormittag  oerminbert  biefen  Seitoerluft  auf  ben  einer  ein3igen  Ce^rftunbe. 
Die  Be^anblung  eines  größeren,  3ufammenf)ängenben  £e^rftoffs  lann  auf  einmal 
erfolgen.  Daburc^  tonnen  aud^  fc^roierige  6ebiete,  roie  3.  B.  in  ber  P^qfit 
bie  3nfluen3«  unb  3nbuttionserfc^einungen,  mit  einer  (Brünblic^teit  unterrichtet 
©erben,  3U  ber  man  im  (Ein3elftunbenunterric^t  nic^t  Seit  finbet.  Die  Dor« 
bereitung  bes  Unterrichts  roirb  gleid^seitig  einfacher  für  ben  Schüler,  meil  fie 
am  oorljerge^enben  nachmittag  nur  für  einen  £e^rgegenftanb  3U  erfolgen 
braucht.  (Er  tann  in  biefen  (Begenftanb  fic^  roirtlid^  vertiefen,  über  bie  me^r 
ober  minber  geringe  Befc^affen^eit  einer  ein3elnen  Stunbe  täufd^t  man  fid^ 
ols  £e^rer  leichter  t^inmeg,  als  über  bie  eines  gan3en  Unterrid^tsoormittags. 
Die  3ufammen3ie^ung  oeranlajjt  alfo  btn  £el)rer  3U  ftrenger  Prüfung  feiner 
niet^oben.  —  (Eine  ben  £anber3ie^ungs^imen  oerroanbte  Schöpfung  ift  bie 
5reie  Sc^ulgemeinbe  „Bufc^garten"  bei  Berlin.  tDie  jene,  fo  besroectt  aud^ 
Bufc^garten,  bem  Schüler  in  p^ijfifc^er,  toie  geiftiger  Be3ie^ung  bie  gro^- 
mögliche  Beroegungsfreifteit  3U  laffen.  Das  (Erennenbe  beiber  liegt  oor  allem 
barin,  bog  Bufc^garten  bie  Derbinbung  mit  ber  (ßrogftabt  als  roertoolles  Kto« 
ment  für  bie  (Er3ie^ung  aufrechterhält.  Die  (Brogftabt  foll  oon  ber  Sd^ulgemeinbe 
nur  fo  roeit  entfernt  fein,  bafe  i^r  oergiftenber  fjauc^  bie  Kinber  nid^t  treffen 
tann,  aber  nat}e  genug,  bog  all  bie  ^errlic^en  Kulturgüter,  bie  in  i^ren  mauern 
aufgefpeic^ert  finb,  3U  ben  Kinbern  gelangen  tonnen«^).  —  Sd^on  taud^t  ber 
(ßebante  auf,  fämtli^e  Schulen  ber  (Brogftabt  t}inaus  aufs  £anb  3U  oerlegen. 
Diefer  Dorfc^Iag  ift  3.  B.  für  Berlin  gemacht  roorben««).  —  (Ein  Befud^er  ber 
£anber3iet}ungs^eime  ^at  neben  oielen  £ic^tfeiten  auc^  manche  Sd^attenfeite 
gefunben.    Sroifc^en  £el)rern  unb  3öglingen  befte^e  ein  all3U  freier  Derte^r, 


66)  Cte^,  Dtfd).  £anber3tef)ungsf}eime  in  Sd)Iog  Bieberftein,  in  5.  H^ön,  f^au* 
btnba  in  (CI)ür.,  3Ifenburg  im  ffax^,  6aienI)ofen  am  Bobenfiee  u.  Sieoersborf  in  b.  lUarL 
D.  9.  3al|r,  b.  10.  3al?r.    (El.  1.    Doigtlänber.    4,00  be3.  12,00. 

67)  n  D  Sdj   fj.  5  f. 

68)  n  D  $d|    fj.  3. 


Die  äugete  unb  innere  (Einnistung  bts  S^uibtttitbs. 


89 


^e^  6k  Difäiplin  tocfere  unb  bk  Sitten  nachteilig  beeinflulfe.   Der  Unter rid^t 
icljre  fid)  an  teine  lUet^oöe,  oernadilälftge  6as  ffieöac^tnis  unb  untcrfdjä^e 
-Aen  IDert  perfönütf^cr  Kcnntni[fe  ö-'). 

Mt  ^i[fsfd)ule.  Die  proptjijlaje  unb  Befjünblung  bct  fd^roadjen  Begabung 
mixb  um  \o  tntenfiper  fein  tonnen^  je  Keffer  mir  mit  6en  Urfadjen  öes  SdjtDüd^^ 
finns  Dcrtiaut  ©eröen.  Um  in  Mefcr  I)infi(^t  flufflärung  3U  geben,  t|at  ptiüat^ 
bojcnt  Dr.  Sdjlefinger-^)  in  Strasburg  158  ^i[fs[d)iller  einer  Unterfudjung 
untetjogen,  5ie  iiberaus  intet cff ante  Refuliüte  aeitigte.  3n  27  Sollen  maren  für 
bas  3uftan5etommcn  ber  fd^road|en  Begabung  befonbers  fjerDorragcnbe  ITlomente 
nic^t  feftjufteüen.  Bei  öen  übrigen  trat  cor  aliem  fjäufig  (in  24  Vu)  ^^^'^^ 
tiefgehende  Degeneration  in  öer  nad)tommenfd)aft  ber  (Eltern  öcr  ^üfsfdjülcr 
in  den  Dorbergrunb,  fln  äiDeitfjäufigfter  Stelle  (in  17  7ü)  oiar  als  !)aupturfadje 
6es  Surüdbleibens  ber  3ntenigen5  mangelhafter  St^ulbefut^  3U  notieren.  Die 
5ortfi^ntte,  meldte  öiefe  Kinbcr  fdfon  bei  türjerem  S^ulbefuc^  machten,  liefen 
beutlidj  ben  (Einfluß  biefes  5^^*^^  auf  iljre  oon  !)aufe  aus  ftets  nur  mäßige 
Debilitos  crtcnncn.  Der  Dcra>al)tlofung  ober  bodj  überaus  mifelit^cn  tjauslidjen 
Derijältniffen,  materieller  Itot,  gepaart  mit  jerrüttetcn  5<ii^i^i^i^^6i^l)öltniffen, 
begegnete  Sdjtefingcr  unter  bm  J}aupturfad)en  ber  Debilttas  in  13  "/o*  Dann 
men  als  fjaiiptmomente  natje3U  gleidj  ijöufig  einerfeits  intenfioe  neuro^pftjt^o- 
ttjif(^e  Belaftung  (107o)^  anöerfeits  I)äufige,  langmierige  ober  fdjroere  €r- 
ftanlungcn,  uor  allem  netoenfranll^eiten  ober  ^uberfulofc,  flugenfrantt|eiten 
ober  f(i^iDere  «Erfranfungen  im  Sauglingsalter,  fltropljie.  f)ieran  fdjioffen  fid}, 
ber  fjäuftgfeit  nac^,  5ä(le  an,  mo  bas  Suiüdbleibcn  öer  3ntelligcn5  in  erftet 
Rei^e  auf  fi^roerc,  languoierige  Spradjf eitler  (6%)  ober  auf  pf]f)d}opat!;if(^e 
inberrpertigf eilen  (5%)  3urüdäufüljren  roar.  (Etroas  feltener  irar  an  ^aub^eit 
gtenjenbe  Sd)mcrEjört9feif  bas  i)auptmoment,  ©egeniiber  all  öiefen  5<iftoi^ß" 
fpielen  CErournen  a)äl}renb  ber  (Braaibität  ((Epilepfic)  unb  Geburt  ober  Kopf- 
perle^ungen  in  ber  früt)en  Kinb^eit  ober  bie  Degeneration  ber  Sdjtlbbriife  nur 
feiten  eine  tjeroorttetenbe  Rolle.  Betrat^tet  mau  bie  einjelnen  Säue  in  bejug 
auf  bas  Sufammentreffen  ber  rerfdjiebenen  TItomente,  fo  fällt  tot  allem  bie 
Konlurrena  fo  üieler  Htomente  in  faft  jebem  einzelnen  Stille  auf.  Sie  fetjlen 
gans  nur  in  einem  cin3igen  Saite,  fpärltd)  finb  fie  in  23  Vo,  öagegen  5a^lrei(^ 
in  55  unb  au^erorbentlid^  rei(^li<^  in  21%  üorljanben.  Itot^  uji^ttget  crft^eint 
aber  bas  fo  ^äuftge,  faft  geir>ö^nltd)e  Sufammentreffen  ererbter  unb  ermorbencr 
SaHorcn.  Hur  in  3%  festen  bie  Dcbilitas  rein  angeboren,  in  8%  ^ein  et^^ 
iDorbener  ITatur  ju  fein;  bei  btn  übrigen  89 Vö  tonfurriertcn  ererbte  unb 
ertporbene  S^ltoren  in  größter  Ulannigfaltigfeit.  Unter  bm  uon  Sdjleftnger 
aufgefteüten  I)ilfsfd)ulär3tli<i^en  S^rberungen  ift  befonöers  beac^tensttJert  ber 
(Bebanfe,  ber  S^ulßrat  foKe  an  ber  f)ilfsfdjule  nidjt  nur  beratcnbcr,  fonbern 
bireft  be^anbelnöer  flr3t  fein.  (Es  mrb  bamit  ein  IDunfc^  ausgcfproc^en,  ber 
fid]erli(j^  Tiid)t  etjer  iDieber  üerfd^coinben  miib,  bis  eine  Anberung  bcs  beriettigeu 
Status  eingetreten  ift.  Bei  ber  ertDiefenermaßen  gro|en  3nboten3  öer  5Uern 
ber  ^ilfsfdjiiler  bleiben  gegenwärtig  fluffotberungen  jtoeds  är3tüd^er  Beljanb* 
lung  eines  Kinbes  in  ber  Regel  frut^tlos.  Wenn  \i^  bie  Stabtoeru^altungen 
entfc^Ibffen,  bem  Sdjular3te  btc  Befugniffe  unb  Pfüdjten  eines  be^anbelnben 
flr3tes  ju  übertragen,  fo  träte  bemna(^  eine  Sdjäbigung  ber  übrigen  he^an* 
belnben  Arjte  nic^t  ein,  —  Don  befonbercr  Bebeutung  für  bie  flusbilbung  ber 
Sdjroadjen  ift  ber  I)anbfertigtettsunterrid)t.  Um  feine  Aufgabe  in  red^jtet  IDeife 


69)  tidft-  u-  Sd^atteTtfciten  ö,  Can&cr^ietjungsfjdine.     fl  6  £    Hr.  35, 
70}  Sdjie finget,  Sd)mad|begabt€  Sd^ulfinbct,     (In!c,  St.    2,00, 


90 


Dr.  0s!ar  S^umann: 


3u  erfüllen,  öorf  öer  fjonöf ertigteitsunterri^t  feinen  für  fi^  ifoHert  öafte^enöen 
Beftanöteil  öer  Schularbeit  bilöen,  fonöern  er  mug  mit  öen  übrigen  Dif3iplinen 
in  Derbinöung  treten,  fln  öer  fjilfsfc^ule  3U  Star  gar  Ö'O  gef(!^ie^t  6as  }.B. 
in  folgenöer  IDeife: 

A.  Unterftufe. 

Aufgaben  für  btn  (^anöfertigfeits* 
Unterricht. 

5rdbelarbeiten. 

(Eftfel^enlegen,  Stftbd^enlegen,  3u' 
fammenfe^übungen  mit  farbigen  tDflrfeln, 
5Ied)tarbetten,     Derfd^rönfen,     Selten, 


Anf^lugftoffe  aus  öen  übrigen 
Dtsiiplinen. 


Scbnetöen,  Hufüeben,  Bauen  mit  Bau> 
ftetnen. 

5ormen  in  (Eon. 

Kugel,  perlenf^nur,  (£i,  n)al3e,  Kegel. 


Hellenen. 

üeranfil^aulid^en  von  Sa^Ienbegriffen, 
3erlegen  unö  3uf  ammenf  e^en  von  3a^Ien 
im  3aI)Ietifreife  von  1 — 10. 

3ei(l^nen. 

nad)3ei^nen  öer  öurd^  öie  Cegefibungen 
entftanöenen  Siguren  unö  öer  öurd^  öas 
5ormen  entftanöenen  Körper. 

Haumlef)re. 

Kennenlernen  von  £inien,  (geraöen, 
(rummen)  5i&4^n  (üiered,  Dreietf,  Kreis) 
unö  Körpern  (Kugel,  n)al3e). 


B.  niittelftufe. 


Aufgaben  für  öen  (^anöfertigfeits* 
Unterrid)t. 

Papier«  unö  Kartonarbeiten. 

Qut,  Körbchen,  ([öfd)(^en,  Käft^en, 
tDflrfel,  Si^iff,  (Ciid),  tDinömüI^Ie,  €I)rift. 
baumf<l^mu<f,  Düten. 

Sormen  in  (Eon. 

tteft  mit  (Eiern,  (beföge  öer  oer* 
f^ieöenften  (beftalt,  (beröte,  Hinge,Bre3eI, 
Apfel,  Birnen  unö  anöere  Stufte,  pil3e, 
Hüoe,  S^ne<fenf)aus  ufm. 


Anfd^lugftoffe  aus  öen  übrigen 
Dts3iplinen. 

Hnfd)auungs«  unö    naturtunölid^er 
Unterrid)t. 

Befpred)en  öer  ^er3ufteUenöen  {htyo, 
I^ergeftellten)  ^egenft&nöe  unö  öer  na<l^ 
gebilöeten  ttaturobjefte. 

3eid)nen. 

nad)3ei^nen   öer  gefertigten  Sad^en. 


C.  ©berftufe. 


Hufgaben  für  öen  Qanöfertigfeits* 
Unterrid)t. 

Papparbeiten. 
a.5Iä4^narbeiten: 

Auf3iel)en  eines  tDanöfalenöers,  eines 
Stunöenplanes,  eines  Bilöes.  Sd)neiöen 
unö  Betleben  eines  Campenteüers,  eines 
(Eopfunterfe^ers  ufm. 

b.Körperli^e  Arbeiten: 

Käftd^en  öer  oerfd^ieöenften  Art  mit 
unö  o^ne  Dedel,  (^eftmappe,  S^reib* 
mappe,  Bud)futteral,  pofttartenftftnöer, 
Serviettenring,  fe^s*  unö  ad)te<figes 
Körbd)en,  runöes  Körbd^en,  S^ad^teln, 
Kammtaften  ufm. 


Anf^lugftoffe  aus  öen  übrigen 
Dis3iplinen. 

Hed)nen. 

Kennenlernen  öes  ntetermaftes  unö 
feiner  (Einteilung,  ITteffen,  Sufammen- 
jö^len,  Ab3iel)en,  üeroielfad^en  unö 
aeilen  von  3iDeifa(l^  benannten  C&ngen« 
gröfjen. 

Haumlef)re. 

Cinien,  —  wageredbte,  fentrcd)te, 
fd)röge,  öer  red)te  tDinfel  unö  öeljen 
Anmenöung,  (Quaörat,  Hed^tect,  Drcietf, 
regelmögiges  üieled,  Kreis.  —  3ir!el 
unö  (bebraud^  öesfelben.  —  Umfang, 
Durd)meffer,  f^albmeffer,  IDürfel,  e^ge 
unö  runöe  Söule. 

3eid)nen. 

nad)3ei(^nen  öer  gefertigten  ibegen« 
ftönöe. 


71)  f^atn^tl,  Pfi)d)opatl)if^e  ntinöenoertigteiten.    pCöfd^   (}.  3. 


Dk  äugere  unb  innere  ^intid^tung  bts  Sf^ulbetricbs. 


91 


€iTte  öcrartifle  ücrbiitöung  ron  fjanfefcrtigfcitsunt erriet  unb  übrigem 
UntCTTic^t  tcrmifjen  mit  an  btm  le^rplan  bet  (jilfsfdjule  ^u  Königsbergs^)* 
flbgefe^en  t)ieruon  befuTii)ct  aber  t)er  £et)rptan  ein  aneTfenncnstDettes  Uei- 
ftänbnis  für  bie  Eigenart  b^l  l^ilfsfdjule.  —  Dertdjiebene  Um[tänöc  bcfatjigen 
blt  f}\\\s\(^nU,  auf  met^oöifdjem  (ßcbiete  leichter  neue  Batjncn  ein^ujc^lagen, 
als  CS  bcr  Dolfsfi^ule  möglid)  i(t  IDüs  fi<^  bei  6iefen  Derfudien  beiräljtt,  toirb 
befriKd^tcnb  auf  6te  üolfsfc^ularbett  ^inübettoirfen.  Auf  (bxunb  jetner  drfatftung 
in  öer  ^ilfsfdjule  empfiehlt  3.  B.  löeigl^^)  in  niüni^en,  bas  Kino  [oll  fid^  feine 
Sibel  aus  ben  Stoffen  Öes  ilnf(^cmungsunterrid)ts  unb  aus  (Bc|^i(^ten  felbft 
entftet|en  [alfen,  für  ben  flntrfjauungsunterrit^t  finb  [ebensootle  Hnsf^^nitte 
aus  ber  IDirflidjteit  ausjunjäfjlen  unb  bic  Bebürfniffe  öes  prafti|(^en  Cebens 
3U  beriitffi(^ttgen,  ber  religiöfe  ITlemorierftoff  ift  mögUc^ft  ju  bcfdjtänien, 
im  Redjenunterric^t  mü(fcn  bie  (d^rDierigeren  ©perotionen  tueiter  I}inausge» 
fc^oben  incrben. 

'  tDdlbff^Ule«  Was  bie  ^ilfsfc^ule  filr  bie  geiftig  fdEfCDad^en  Kinber  ift, 
ift  bte  IDalbfc^ule  für  bie  forperlii^  ft^mat^cn.  Die  erfte  ÜL>albfd)uIe  grünöetc 
(tt)arIottenburg,  auf  einem  piateau  mitten  im  (Brunemaibe  gelegen,  über  |ie 
beridjtcn  Staötjdjulrat  Dr,  Tteufert  unö  prioatbo5ent  Dr.  med.  Benöif^*). 
flusgefdjioffen  öon  ber  Aufnahme  in  bie  IDalbfdjute  finö;  tuberfulofe  Kinber 
mit  flusojurf,  Kinber  mit  nidjt  tompenfierten  fier^feljlern,  mit  (Epileptie,  Dcits* 
tan3  unb  Idjuierer  ^r|ftcrie,  mit  offener  Strofulote  unb  anjteifenöen  Kranl^eiten, 
Der  Unterrtd^t  roirb,  fomeit  er  nic^t  ganj  ins  5^^^^  uerlegt  iDcrben  tann, 
in  einer  Sdjulbaracfe  erteilt,  bie  bei  fdjled^tem  IDetter  au d|  als  Speife»  unb 
Spiel5immer  bient.  Der  Cebiplan  entfprit^t  bem  ber  <DberfIa(fen  ber  ffiemeinbe» 
fc^ulen,  nur  ba||  ber  Ce^rftoff  in  ben  meiften  ^ä^^^Ti  auf  bas  ^aupt(ä(^Iid|ft€ 
befc^ränft  ift.  Die  ffiefamtöauer  bt^  Unterri^ts  beträgt  für  bie  unterjte  Klajfe 
tdgüc^  2  Stunben,  für  bie  brei  oberften  2Va  Stunben,  in  ben  Klaffen  V  unb  IV 
5  bjED.  4  Stunben.  Die  Kinber  lommen  morgens  V48  Uf?r,  bie  meiften  mit 
ber  Sita§enbül)n,  bie  ndljer  usobnenben  3U  Sufe.  Dann  gibt  es  ein  Jrüljftüd 
unb  eine  Dierteljtunbe  (päter  beginnt  ber  Unterricht.  3u>eites  S^itM^üd,  Tflit- 
tagsbrot,  Dejper^  unb  flbcnbbrot  merben  gleit^faUs  in  ber  TjDalbfd)uIc  oerab* 
reid^t.  flbenbs  7  UI)r  roirb  ber  ^cimmeg  angetreten,  (banj  unbemittelte  Kinber 
erhalten  bie  Betö(tigung  aus  ftübtifd|en  lUitteln,  bie  übrigen  fiahm  bie  Koften 
ganj  ober  teilmeife  mieberauerftatten.  Der  (Erfolg  ber  IDaibfdjuIe  uoar  in  ge^ 
funbljeitli(^er  Bejie^ung  redjt  erfreulich-  Bei  allen  Kinbern  tonnten  nidjt 
unert)cb(ic^e  <Bemid}ls3unal}men  feftgettelH  ©erben.  ,,Die  Blutarmut  nsar  in 
ber  IHeljrjafjl  ber  Sälle  gebelfert  ober  getjeilt;  unter  ben  Strofulöfen  uparen 
bei  Dielen  bas  (jaupt|t)mptom,  bie  Drüjenanf<t|menungen,  Dollfommcn  oer* 
fc^rounben;  bei  allen  maren  bie  Begleiter(^einungen  ber  Kranf^eit  (flugen* 
unb  ffiljrenentjünbungen,  ^autaus((3^Iäge  ufm.)  abgetjctlt."  Rud}  in  pabagogifc^er 
Be^ieljung  tonnte  man  mit  bem  (Erfolge  ber  lODalb^uIe  jufrieben  fein.  „Anfang 
Januar  rourben  oon  fömtlit^en  (Semeinbefrfjulen  amtlidie  Berid)te  über  bie 
Kiaffcnleiftungen  ber  etjemaligcn  IDalbfdjüIer  efngeforbert,  namentiidj  bürüber, 
ob  bie  Kinber  burdj  btn  Unterrid^t  in  ber  EDalbftJjuIe  berartig  geförbert  morben 
finb,  ba^^  fie  in  itjren  früljeren  Klaffen  mit  fortfommen.  Hadj  benfelben  finb 
bie  £ei(tungen  nur  in  12  einseinen  Sollen  ft^Eoäc^er  geroorbcn,  in  ben  übrigen 


72)  Cel^rplan  b.  (tt^sfE,  tjitfsfctjulert  ju  Königsberg  in  pr,  6r(ifc  u.  Unger,  Königs- 
berg.   0,60, 

7J)  tDeigl,  D.  Hinflufj  b.  fiilfs|(fjularbcit  auf  b.  10oits]d^u\mti^ob%L    HB    t),  l  f. 

74)  Iteufcrt  u,  Bcnbij,  D.  Ctjarlottenburger  IDaibfdjule  im  erften  Zo^tt  i^res 
Beftef^ens,     Urban  u.  Sdi»arjenbetg,  B.     1,50. 


92  I^r-  ©.  Co^rer: 

finö  öiefelben  gleichgeblieben,  in  mehreren  ^aben  fie  fid^  fogar  gebeffert.  (Es 
ift  hierbei  aber  3U  berüdfic^tigen,  öag  ln3tDif(^en  leiber  in  man(!^en  $&Vitn 
bas  törperlic^e  Befinben  infolge  ber  ungünftigen  (Erna^rungs*  unb  IDo^nungs« 
oer^ältniffe,  ber  3U  großen  flnftrengung  bes  4— Sftünbigen  Unterri(!^ts,  3um 
lEcil  au(^  infolge  afuter  (Erfranfungen  ungünftig  beeinflußt  morben  mat." 
3ebenfaIIs  roaren  bie  meiften  Kinber  in  ber  Cage,  bei  i^rer  Rüdte^r  in  bie 
Dplfsfc^ule  mit  i^ren  eljemaligen  Klaffengenoffen  roieber  fort3utommen. 

Öeutfi^e  HttSlanbfd^Ulen.  Sc^on  roieber^olt  ift  Derfuc^t  morben,  einen 
3ufammenfd^Iu6  ber  beutfc^en  teurer  im  fluslanbe  ^erbei3ufü^ren.  Ceiber  bisher 
immer  pergebH^.  (Es  befte^t  aber  bie  fjoffnung,  bag  bie  neuerlid^en  Bemühungen 
bes  Direttors  ber  beutfc^en  Schule  in  Brüffet,  Dr.  £o^meqer,  oon  (Erfolg 
fein  roerben.  Aus  guten  6rünben  ^at  man  fic^  ba^in  geeinigt,  3una(!^ft  nid^t 
bie  (Brünbung  eines  Derbanbcs  oon  ^unberten  ein3elner  teurer  unb  Ce^rerinnen 
fet}r  oerfc^iebener  f03ialer  unb  Bilbungsftufen  3U  oerfuc^en,  fonbern  bie  Sd^affung 
eines  Kartells  ber  fc^on  befteljenben  unb  ber  noc^  ins  £eben  3U  rufenben 
Ortsgruppen,  Dereine  unb  Derbänbe.  Zwtd  bes  auf  biefer  (brunblage  ge« 
fc^affenen  3ufammenfc^(uffes  foll  fein,  bie  beutfc^en  Schulen  im  Auslanbe  nad^ 
Kräften  3U  ^eben  unb  bie  3ntereffen  ber  in  i^nen  tätigen  teurer  unb  Ce^re* 
rinnen  3U  förbern  burc^  berufliche  Anregung  unb  S^rtbilbung,  bnxäi  Sicherung 
ber  amtlichen  Stellung  unb  Derbefferung  ber  äußeren  Cebenslage '*).  IDie 
nottDenbig  namentlich  bas  le^tere  ift,  becoeift  fo  manche  enttäufd^te  (Epftens. 
Se^r  oiele  (Bemeinben  begnügen  fic^  mit  (Beljältern,  bie  in  gar  feinem  Der« 
^ältnis  3u  ben  Cebensgeroo^n^eiten  ber  Kolonie  fte^en.  (Eine  Staffelung  bes 
(Bemaltes  mit  3une^menbem  Cebens*  unb  Dienftalter  ift  nur  gan3  ausna^msioeife 
oorgefe^en.  tloc^  fein  Du^enb  ber  beutfc^en  Sc^ulgemeinben  im  Auslanbe 
befi^t  einen  ousreic^enben  penfionsfonbs.  Um  fo  me^r  ift  es  3U  bebouem,  6ag 
Don  ben  beutfc^en  Bunbesftaaten  nur  einige  —  preugen,  Hamburg  unb  £ube<t 
—  fic^  entfc^loffen  ^aben,  ben  ins  Auslanb  ge^enben  teurem  bie  fp&tere 
IDiebereinftellung  mit  Anrechnung  ber  Auslanbsja^re  3U3uf ic^ern '«).  —  3n 
erfreulicher  tDertfc^ä^ung  ber  beutfc^en  Auslanbfd^ulen  ^at  ber  Reici^stonjler 
im  (Etat  für  1908  Dorgef erlagen,  ben  Reic^sfc^ulfonbs  um  200000  lU.,  b.  ^.  auf 
850000  m.  3U  erl)ö^en").  Die  Sc^toierigfeiten,  mit  benen  bie  beutfcl^en  Sd^ulen 
bes  Auslanbes  3U  lämpfen  ^aben,  liegen  aber  nur  3um  tteil  auf  finansiedem 
(bebiete.  (Es  gibt  leiber  (Eltern,  bie  3U  glauben  fc^einen,  ba^  bie  Scl^ule  3U 
iljnen  in  einem  Dienftoerljältnis  fte^,  fo  bafe  fie  fic^  i^nen  untersuorbnen 
^abe  unb  fie  barin  nac^  Belieben  t^errfc^en  tonnten.  6runblos,  o^ne  aud^ 
nur  bie  einfache  fjöflic^teitspflic^t  ber  (Entfc^ulbigung  3U  erfüllen,  roerben  bie 
Kinber  tage-  unb  rooc^enlang  ber  Schule  entsogen^®). 


c)  Sc^ul^pgicnc  unö  J03ialc  Bc3ic^ungcn  öcr  Dolfesj^ulc. 

Don  Dr.  (D,  £  öftrer,  Hegierungs*  unö  Sd)ulrat  in  Kdsltn. 

Slt^alt:  Sd)uII)t|gtene :  Dorbeugenbe  f)i)giene.  Hufbauenbe  f)i)giene.  Der  Sd^ul« 
ar3t.  —  So3taU  Huf  gaben  unb  fo3iale  Bejiel^ungen  ber  Sd^ule:  Hltol^olfrage.  3ugenb« 
{d)u4.    Surforge  für  öie  f^ulentlaffene  3ugenb.    Doltsbilbung. 

Si^ttl^qgiene.  Die  f^ul^ijgienifc^en  Kongreffe  I(aben  auf  bas  (Bebtet  ber 

Sc^ull)i)giene  aufeerorbentlic^  anregenb  unb  förbernb  getoirft.  Die  fe^r  umfang« 
reiche  Citeratur  bes  legten  3a^tes  beroeift,  baß  bas  3ntereffe  für  biefes  noid^tige 

75)  Quffong,  D.  3ufammenfd)lu6  b.  btfd}.  Sd^ulen  im  ^luslonö.    DtAusl  Itr.  4. 

76)  Uljlmann,  Angebot  u.  lladjfrage  f.  ötfdj.  Auslanbfdjulen.    CP3C3   Hr.  45. 
~     Dt  Ausl  nr.  12.  78)  Dt  Ausl  Hr.  8. 


76| 
77) 


Sdiull^rjgkne  un6  fojialt  Bt^iel^ungeit  ber  Dotfsfd^ule, 


93 


©eftict  inriner  roeifcrc  Kreife  ergreift.  Die  (Ergebniffe  öes  erften  internationalen 
Kofigrej(cs  in  Hürnberg  1904  tjat  CDbec=Bc3.^flrät  (Drtfjner  3U  St^äröiitg 
{3nn)  in  überfi(^tli(^cr  löei(e  ^ufünimengefa^t^)*  Bei  6et  Betrad^tung  6es 
tjeutigen  Stanöes  6iefes  (&ebietes  folgen  mir  feiner  (Elieberung. 


F  Dorbeugen^e  Qt}9Jenc.  IX^it  miffen,  bog  Kranft}eiten  [eichtet  oertjütet,  als 
gefjeilt  it»ert>en  tonnen.  Auf  öem  ®ebictc  bzt  porbcugenöen  Ejtjgicne  liegt 
öa^er  ein  befonöers  iptc^tiges  unÖ  ausfid^tSDoIles  S^^^  ^^^  Sätigfeit  für  aUe, 
6te  3ur  Utitarbcit  an  6et  föTpcrli(^cn  Söröcrung  unferer  Jugenö  berufen  finb; 
fjier  fin^ct  aud}  öer  Cel^ter  Teid}c  unö  üictfeitige  (Belcgcnljeit,  fidEf  ju  betätigen, 
3n>at  wirb  beim  Sc^ulbau,  Heubau  tote  Umbau,  öer  Jennifer  in  et(ter  £inie 
3U  entf(^ei6en  Ija^^n;  öod)  öarf  öer  £cf)rer  —  roie  es  leider  noc^  üielfac^ 
gcf^^ie^t  —  nidjt  ausgefd)altet  meröen.  Da|  audj  öer  flrjt  ein  geiDi<^tiges 
IDoft  hierbei  mitjuiprec^en  ^at,  ijt  felbftoerftänMidj  unö  bur<^  bit  üetfügung 
5er  Beljötben  anerfonnt;  in  gleichet  ÜJeife  (ollte  quc^  6ie  Tltitioirfung  bes 
Ee^rers  gefiltert  ©erben.  Bau  un6  innere  (Einridtjtung  follen  möglidjtt  noll» 
fontmen  (ein,  6a^  eine  gefunbe  Körperentcoicflung  öes  Sd^ulfinbes  geförbert, 
alte  Sc^äbigungen  aber  oermieöen  rperben.  Die  monumentale  tDirtung  bes 
(Bebaubes  ift  bistjcr  uiel  511  oft  als  bas  IDii^tigfte  betrachtet  morben.  Dem 
gegenüber   mu&   betont   merben,   bafe   bie   praftijt^c,   allen   ^tjgtenif^en   fln» 

'  forberungen  geredet  merbenbe  innere  (Jinridjtung  bas  tDefentlti^e  unb  (Ent* 
fdjcibenbe  i(t.  Da^  babei  bie  ard^ite!tonif(^e  IDirfung  berücffidjtigt  toerbcn 
fann,  insbcfonbere  bie  tjarmonifi^  mtrten^e  Hnpaffung  an  bie  Umgebung, 
betncifcn  eine  gan^e  Reit]c  neuerer  Sc^ulbauten,  tDir  nennen  bciJpielsnDcite 
bas  neue  IHäbd^enfdjut^aus  in  Biberad^^),  bejfcn  Bau  unb  iEinridjtnng  in  feber 
Bejieljung  mufterljoft  tinb,  —  Allgemein  gilt  jc^t  bie  5orberung,  bas  S<Jjult]aus 
moglit^ff  frei  ju  ftellen,  bamit  Störung  burs^  £ärm  unb  ffieräufdj  oermicbcn  unb 
eine  ausgiebige  Belidjtung  erhielt  toirb;  man  baut  batjer  Sdjul^äufer  nidjt  ntefjr 
in  bie  Stra|enfront,  fonbern  legt  lieber  Spielplan  unb  Sd^ulgarten  an  bet 
Strafeenfeite  an.  Unentbcljrlic^  ift  ein  möglic^ft  großer  Spielplan ;  miinfdjens- 
njert  —  befonöers  für  Stabtf^ulen  —  ift  ein  S^ulgarten.  Bie  äußeren  Sd|ut- 
angelegen^eiten,  Bau  unb  <Einricfjtung,  betjanbelt  befonbers  bie  3ettfd^rift  ^,I)as 
Sd^ul3immer''-  IDir  metben  uns  auf  biefe  Sdjrift  no(^  öfter  berufen,  3n 
Xlr.  1  1907  meift  $riebr,  Coren^  in  Berlin  auf  bie  tDit^tigfcit  gefunber 
Sc^uleinric^tung  befonbers  für  bie  ffiro^ftabt  ^in,  beren  Kinber  3um  größten 
?EeiI  unter  bem  CDo^nungsetenb  leiben  unb  ücrfümmern.  S^r  jebes  Kinb 
mu^  reit^lic^et  £uftraum  oor^anben  (ein,  jeber  pia^  mufe  ausreid^cnb  beiid^tet, 
Stö  unb  Bant  bequem,  bas  ganje  Simmer  ein  Htuftcr  an  Sauberfeit  unb 
IDoE^nlid^teit  (ein,  fo  ba%  es  autfj  er3iet)ndj  mirft 

Rm  uJit^tigften,  aber  aurfj  noc^  feEjr  umftrttten  iJt  bie  Srage  ber  Bc- 
li<^tung,  (Eine  fdjlec^te  Belidjtung  ift  neben  ber  überanftrengung  eine  ber 
^aupturfac^en  ber  Kurjfidjtigteit,  Auf  bem  nürnberger  Kongreß  roar  au|er 
ber  übermäßigen  Hnftrengung  bes  flugcs  als  erjte  Urfoc^e  bie  fd^Ie^te  Bc* 
lid^tiing  genannt;  für  ben  00m  S^^fl^^  entferntejten  pia^  mu&  menigftcns 
eine  £i<^tftärte  Don  10  ITtcterteracn,  gleich  einem  Raumminlet  üon  50  (Quabrat» 
ffiraben,  geforbert  töerben,  Diefe  £i<^tmcn0e  roirb  ober  Don  üielen  flrjten 
ols  3U  gering  beaeid^net.  Die  Sörberung  mufe  Ijeifeen:  ,,So  üiel  £i^t  als 
nt5gli<^r    Dr,  p  immer  in  IDien»)  ©eift  bie  Berechtigung  biefcr  Sörberung 


i)  ©rtlrner,  Stanö  b.  Stfjulljiigicnc.     rjoas,  lD€ts>    6,00. 

2)  D.  Heubau  6*  Ma6<^ciifcfjult[aufes  in  Btbcradf.    Dorn,  Btkra(if, 

3)  üiidjr  I  (E    Ej.  3, 


1,00, 


94  ^-  ^'  £o^rcr: 

nadf.  tlid^t  nur  öie  Sefunö^eit  bts  Auges  ^ngt  Doit  crasTdc^itbet  Belt^^ng 
ab;  bas  Sonnenlid^t  ift  als  Bafterientötet  ein  ^i^temf(!^  loertoolles  Agens; 
nad^  Sin\tn  befördert  es  aud^  öie  Blutbilöung,  iDtrft  alfo  öirett  ftärtenb. 
Se^r  tPtc^tig  für  öie  Schule  ift  aber,  öag  nad^  öen  (Ergebniffen  öer  Unterfucl^ttngen 
Don  Dr.  ®erum  ber  Blutönid  öurd^  öos  Cid^t  oerminöert  iDirö;  öurd^  Blut« 
örud  auf  bas  (Be^im  mirö  aber  öie  Stimmung  unö  fomit  aud^  öos  Der^Iten 
öer  Sd^üler  beeinflußt,  pimmer  faßt  feine  Beobad^tung  in  öen  Sa^  jufammen: 
„Je  geller  öie  Klaffe,  um  fo  beffer  öie  Difjiplin."  Die  S^'ifter  muffen  oon  öer 
Dede  bis  bic^t  an  ben  S^feboöen  reic^n;  fie  foUen  10  cm  über  bem  5^6« 
boben  beginnen.  INe  S^^f^^^Pf^I^^  f^nö  möglid^ft  fd^mal  5U  ^Iten,  eoentuell 
in  (Eifentonftruttion;  bie  fjtnteniKxnb  ift  gegen  bie  Veit  yim  befferen  Refle; 
ftarl  ab3urunben.  Die  5^nft^rf<^^iben  finb  fauber  3U  galten,  nic^t  burd^  S^^ 
auftrieb  absublenben.  Die  Dorf)änge  muffen  fo  loeit  jurüdtsie^bar  fein,  bag 
bie  ganse  S^^fterflöc^e  frei  mirb.  Die  Schule  alfo  ein  (Blas^aus!  Das  loare 
aud^  aus  anberen  (Brünben  fe^r  tpünfd^ensuoert 

Die  Kur3fic^tigteit  uoirb  nod^  in  me^r^en  beac^tenscoerten  Sd^riften  be« 
^anbelt.  (b.  Abelsborff^)  gibt  in  ben  erften  beiben  flbfd^nitten  bie  Anatomie 
unb  bie  p^ijfiologie  bes  Auges  unb  be^anbclt  im  britten  Abfc^nitt  bie  fji^giene 
biefes  Organs,  feine  Sd^äbigung  burd^  6ifte,  befonbers  burd^  iibermägigen 
Alto^ol'  unb  Qiabatgenug,  feine  (Ertrantung  burd^  Anftedtung,  befonbers  bur(^ 
S^p^ilis,  KörnerlranHeit,  fotoie  burd^  Strofulofe.  Die  Kurjfid^tigleit  uoirb 
im  legten  Abfc^nitt  fe^r  ausfüt}rli(^  be^anbelt.  3n  ber  für  jebe  Sd^ule  unent' 
be^rlid^en  3eitfc^rift:  „6efunbe  3ugenb''^)  be^anbelt  £eutnant  0.  fjeug  in 
Bielefelb«)  „bie  Befämpfung  ber  Kursfic^tigfeit".  IDir  faffen  bie  Sorberungen 
beiber  Derfaf f er  mit  benen  bes  Kongreff es  3uf ammen :  Illoglic^ft  oiel  £id^t,  beim 
£efen  unb  Sd^reiben  V3  ni  Abftanb  5n)tf(^en  Auge  unb  Bud^,  gerabe  fjaltung; 
Sleilfc^rift  geroä^rlciftet  sroar  beffcre  Ijaltung  als  Sd^rägfc^rift,  ift  aber  öoc^ 
auf  bem  internationalen  Kongreß  in  £onbon  oermorfen  morben.  Bei  ber 
Sc^rägfd^rift  ift  barauf  3U  Ijalten,  ba^  ber  (Brunbftric^  fentrec^t  3ur  Pulttante 
geführt  toirb ;  Drud fc^rift  unb  Sc^reibf d^rift  barf  nid^t  3U  flein  fein  (n.fjö^e  = 
1,5  mm);  rocg  mit  ber  Sd^iefertafel;  Dedte  roeiß,  IDänbe  ^ell,  aber  nid^t  roeife; 
Sc^u^  bes  Auges  gegen  ttberanftrengung,  alfo  Befd^räntung  ber  I}ausarbett 
auf  bas  nota)enbigfte;  Übung  bes  Auges  burc^  oiel  Aufenthalt  im  5^^^^ 
((Entf ernungfc^ä^en) ;  Sc^u^  gegen  ftra^lenbe  Ofentpörme. 

Als  beftes  fünft  liebes  £i(^t  roar  auf  bem  Kongreß  biffufes  £i(^t  be3eid^net 
tDorben;  bie  £i(^tquelle  —  Auerfd^es  ®asglül)li(^t  ober  eleftrifc^es  Bogenlid^t 
—  ift  bic^t  an  ber  Dede  an3ubringen  unb  toirb  burc^  barunter  befeftigte  Illild^ 
glasfc^irme  gegen  bie  Dede  geiDorfen  unb  oon  bort  reflettiert.  (Bute  £ampen 
für  inbirefte  Beleuchtung  liefert  bie  Sabril  6.  fjimmel  in  Tübingen'),  (Es 
ift  aber  3U  beachten,  ba|  bei  biefer  Beleud^tung  bas  S(^ul3immer  toenigftens 
3V2  m  l^oii  fein  muß.  Deden«  unb  IDanbf lachen  muffen  möglic^ft  glatt  fein; 
als  befte  IDanbfarbe  für  £i(^tftra^lung  ift  ein  fc^roac^  gelblid^er  Ion  feftgeftellt 
tDorben. 

Die  $XQQe,  loelt^e  £age  für  bie  S(^ul3immer  bie  befte  ift,  ift  nod^  nic^t 
entfc^ieöen.  Die  Horölage  ift  auf  bem  internationalen  Kongreß  3tDar  empfohlen 
TDoröen,  im  allgemeinen  roirb  fie  aber  oertoorfen.  Die  Sonne  muß  ins  Sd^ul« 
3immer  f (feinen,  bas  toirb  allfeitig  anerlannt.  Da  aber  bie  birefte  Beleud^tung 
toä^renb  bes  Unterrichts  burc^  ben  IDec^fel  tjon  IDolfenbefc^attung  unb  Sonnen* 

4)  Hbcisborf,  D.  flugc  b.  ITlenf^cn  u.  feine  (5efunb!jeitspflege.    HIlu®. 

5)  (5e|3gb  fj.  1.        6)  (5ef  3gb  fj.  1. 

7)  3iibirefte  Beleud^tung  f.  Sd^ulröume.  Sonberabbnid  aus:  3oumal  f.  (bas* 
teleuqtung.    (DIbenbourg,  m.  u.  B. 


S(^uI()i|gUnt  unb  fo3ia[c  Bt]kf)ungen  bet  Oo(f$|<i]uIe. 


95 


tf 

^f« 


I 


» 


U^t  oft  Jtörenö  ©irft,  fo  miib  oie(fa^  Me  tDeftlagc  ftet  Sijut3iminer  als  bte 
ecignetfte  beäetcfjnet  ü^a^renö  Öes  Unterri{f|ts  am  Dormittag  ift  Mrcftes 
Sonn£rtIi(^t  n^t  oor^anben;  es  mirlt  aber,  otjne  6cr  Unter rid)!  ju  ftörcn, 
maEjrenö  6cs  fd)ulfreien  nadjmittags,  5ür  freies  tDefttic^t  tritt  Qurfj  Staöt- 
bautat  Sd^Ötifelöer  in  €l5erfel6  ein^). 

IDir  fat^en,  öafe  öic  KörperijaltMng  für  bos  fluge  üob  großer  B€6eutuii9 
ift;  tiefe  mxxb  aber  bcöingt  buxi^  öle  Si^ulbant  Ho^  immer  ift  bie  SdjuU 
banffrage  3ur  üollen  Suftiebenljeit  niiijt  geloft.  Bas  touröe  auc^  auf  bcm 
Uüntbcrger  Kongreß  feftgeftedt.  3n  ber  H?irE[id}!ett  fiefjt  es  bei  uns  mit 
ben  St^utbäuten  no<^  (cljr  traurig  aus;  nic^t  einmal  bic  clementarften  tirjgic^ 
nlfc^en  flnforberuugcn  meröen  in  6er  großen  Hletjrjaljl  unfeter  Si^uleü,  be* 
fonbers  ber  £anbfrf)uten,  erfüdt.  Itotcoenbig  ift,  ba^  nur  turje  Bäitlc,  am 
beften  3o>eifiöer,  uertpen&et  tperben,  unb  ba^  in  [cbcm  Klaffcnraum  brci 
Berf(ä^iebene  ffirö&en  oottjonben  finb,  piusbiftan^  ift  ju  rermerfen;  am  beftcn 
ift  Hutfbiftan^  ober  geringe  nttnusbiftan5.  Die  5w6t)retteT  muffen  ^um  Durd)* 
laffen  bes  nai^  bem  Urocfncn  abfallenben  Sdjmu^cs  aus  Stäben  beftef|en  unb 
i^rc  Breite  gleich  ber  Sufelängc  fein,  flbftanö  ber  Ieid)t  gefd^toeiften  Banfleljne 
oon  ber  oorbctcn  pu(t!ante  ift  glei(^  ber  Unterarmlängc  (€!!bogen  Ms  juc 
E}anbtDur3e!).  Das  Auffielen  ift  ju  befd(ränlen,  ba  es  bei  feften  Si^en  nur 
bur<^  heraustreten  ermÖgUd}t  mirö.  Der  Baufd^  bct  Rii(fen(eiine  befinbet 
fidj  in  ber  fjö^e  bes  Kreu^OJlrbels.  Die  SiöfJäd|e  ift  nadj  tjinten  certieft  unb 
gefjt  in  einer  Runbung  in  bic  Ce^e  über.  Die  puitplatte  ift  tci£f|t  geneigt, 
am  beften  12°,  fo  ba^  ber  Se^ftralji  bes  fluges  beim  Sctjreiben  fenfred^t 
auf  bas  fjeft  fällt.  Hm  meiften  entfptis^t  biefen  flnforbernngen  bas  Rettigf(^e 
Banffijftem.  flts  ^intenfa^  I^at  fii^  „lölumbus" ''}  gut  bcroaljrt,  toeil  bie 
Reinigung  bes  leidet  t)eraus3une^nienben  (Blaseinfa^cs  mögli«^  ift  unb  audj 
beim  fluftippen  ber  Bänfe  ein  Auslaufen  ber  linte  Derf^inbert  rolrb.  Die 
bisfjet  aligemeiu  üblidje  flufftellung  ber  Bänte,  fentretiit  jur  S^^ft^i^ß^'^iib, 
ift  faffi^.  Prof.  Rufebaum  in  t>annoDer^*>)  ^at  feftgeftellt,  ba^  bie  größte 
Be[i(^tung  ber  pultfiac^e  erhielt  mirb,  coenii  bie  linfc  Bantedte  um  30^  uor- 
gerüdEt  roirb,  fo  ba^  bas  Ci^t  nid^t  genau  feitlidj,  fonbetn  oon  rMxoärts 
bie  geneigte  pultflüd^e  trifft.  Die  Heigung  ber  pultfläc^e  mirb  alfo  bem 
einfaflenben  £i^tftrat}(  sugemenbet.  Dicfe  Banlfteilung  ift  natürtid^  nur  bei 
€in'  unb  3ajeifiöern  mögli{^.  Da^  bei  einem  fold^en  Banffrjftem  bie  itber^ 
füüung  eines  Kiaffenraums  unmöglirfj  gcmad^t  mirb,  ift  ein  mciterer  Dorteil  ber 
<lin*  unb  3cDeifi§€r.  (Einen  muftergüUigen  pian  für  rid^tige  Banfaufftellung 
gibt  Prof  Ru^baum  Seite  73  feiner  Rbfjanblung.  —  (Einge^enb  beljanbeit 
B.  o.  DomitroDid)  bie  SdjuIbanlfrage^Or  besgleid^en  ffonrab  Sdjröbcri^), 
ber  bie  i^i^gicnififien,  pöbagogifdien  unb  tecfjnifdfjcn  5orberungen  angibt;  er 
^ebt  bie  Dor5Ügc  ber  Urnlegebant  uon  Prof.  illjrifta  gegenüber  ber  Rettig= 
bant  i)eroor,  einfaches  Umflappen  ber  Si^e  nacfj  Ijinten,  flufftetjen  otjne  fjeraus' 
treten,  leitf^te  Anberung  ber  Diftan3. 

Über  bie  5<i^ben  im  $i)ul3immer  finb  bie  Urteite  noc^  fe^r  geteitt. 
Übercinftimmeiib  toirb  eine  roel^e  Dede  unb  t)cne,  matte  IDanbfarbe  gcforbett. 
Hücljbem  Prof.  ^elm^ol^  nadjgeiDiefcn  fjat,  ba^  ein  mattgelbet  {[on  bas 
Rüge  am  ujenigften  reiat,  moljl  aber  beru^igenb  ujirft,  follte  biefer  5arbcnton 
als  llormaifarbe  für  KEaffcnaimmer  alfgemein  angemenbet  iDctben,  flufeerbem 
ftratjlt  bie  lidjtgetbe  Saxht  bas  Cidjt  ajn  beften  aurücf,  mie  in  ber  bereits 


8)  ®tff  3gh  Ij.  4.        9)  Bei  Bo^m  u.  Soljn,  B.,  prenjlcuer  fltfee  26. 
10)  Sdf3  tix.  2.  11)  intern.  Hri^.  f.  Sdjultjijgicne.     (Engcimann,  €.     1,60. 

12)  Sü^terdurdj  6.£e^TmlttelDcutfdiI5s.  B&.  J.  Stiefe  u,$ufjnnann,inagfe<:burg.  1,00. 


96  I^r.  ®.  Cofjrer: 

ertDQ^nten  Hb^anölung  über  inötrette  Beleuchtung  nac^gemiefen  iDUtöe.  Diefe 
normalfarbe  ift  im  naturu)iffenf(^aftli(^en'  Hlufeum  öer  lanöroirtfd^aftUd^n 
Ijo(^f(^uIe  in  Berlin  oerroenöet  rooröen;  man  beachte  bei  einem  Befu^,  ©ie 
öeutlic^  fic^  alles  auf  biefem  5<^^6^n9^un6  abgebt  unb  rote  roenig  öas  fluge 
ermübet  roirb.  (Ein  f}ol3panee(  bis  3ur  falben  IDanb^ö^e  ober  ein  etiDOS 
bunfler  als  bie  obere  IDanbfläc^e  gehaltener  (Blanftrid^  ift  empfe^IensiDert. 
Dafe  ein  f(^ön  eingerichtetes,  fauber  unb  freunblic^  geljaltenes  Scl^uljimmer 
ersie^Iic^  toirft,  toirb  oft  oergeffen.  lEreffenb  fagt  Dr.  Brinimann**),  bafe 
bas  Sc^ulsimmer  meift  nic^t  ein  berooljnbarer,  ^eimifc^er  Raum,  fonbem  nur 
„ein  notbürftiger  Unterfunftsraum  ift,  lieblos  in  bie  IDirllii^feit  gefe^t^*. 
3e  fc^öner  bas  3immer  unb  feine  (Einrichtung,  um  fo  me^r  Refpeft  ^aben  bie 
Schüler  unb  fc^onen  i^r  fjeim.  Bebenflic^  fc^eint  mir  feine  Sorberung,  öaft  bei 
flusroa^l  ber  Serben  bie  Schüler  mitbeftimmen  f ollen;  roo^l  aber  pflid^tcn  roir 
il)m  bei,  wenn  er  forbert,  ba^  lEüren,  Kat^eber,  Sc^ranl  in  gletd^er,  jur 
IDanbfarbe  Ijarmonifc^  toirfenber  ßarbe  geljalten  roerben  follen.  Als  befonbers 
roirtungsDoll  empfiel}lt  er  bie  Komplementärfarbe  bes  (I)lpaneels;  biefe  Korn« 
plementärfarbe  foll  bann  anif  bas  Banb  3tDifc^en  Paneel  unb  ©berroanb  3eigen; 
baburc^  roerbe  eine  „befreienbe  Totalität"  gefc^affen.  Dafe  Blattpflan3en  unb 
Blumen,  oon  ben  Kinbem  gepflegt,  bem  Sc^ulsimmer  noc^  einen  gans  befonbers 
roirlungsoollen  Sc^mud  geben,  follte  jeber  Klaffenleljrer  beachten. 

Die  Temperatur  ber  Sc^ulräume  foll  17— 18^  betragen,  in  Hugen^ö^e 
gemeffen.  ttber  Regelung  ber  (Eemperatur  in  ben  Sc^ulräumen  ^at  3ngemeur 
Die^  in  €^arlottenburg ^^)  fe^r  einge^enb  bas  IDic^tigfte  sufammengefogt. 
(Er  ftellt  3unäc^ft  bie  Urfac^en  ber  bie  Schüler  unb  ben  teurer  in  gleicher 
IDeife  erfc^laffenben  IDärmeftauung  feft.  Sie  roirb  ^eroorgerufen  burc^  Über- 
l^eisen  bes  Simmers  unb  burd^  bie  flusfc^eiöung  bes  tDafferbampfes  burd^ 
bie  Kinber.  Die  befte  Abhilfe  ift  5^"ftc^öffnen.  Da  aber  bei  IDärmeftauung 
bie  (Ertältungsgefa^r  befonbers  grog  ift,  muffen  bei  talter  Hugenluft  bie 
S^üler  einige  RTinuten  bie  Klaffe  oerlaffen.  Durc^  bie  £iiftung  barf  aber  bie 
(Eemperatur  nic^t  3U  ftart  erniebrigt  roerben.  Die  IDärmeftauung  roirb  am 
beften  burd^  ftetige  Dentilation  oermieben.  3n  amerifanifc^en  Sd^ulen  roirb 
eine  gleichmäßige  Rormaltemperatur  burc^  felbfttätige  Regulatoren  erreicl^t; 
biefe  oerurfac^en  nur  geringe  Koften  unb  ^aben  fic^  burc^aus  beroä^rt.  IDid^tig 
ift  au^,  ba^  baburc^  ber  Celjrer  ein  übertriebenes  ober  fe^r  geringes  IDärme- 
bebürfnis  3um  Stäben  ber  Kinber  nic^t  befriebigen  fann,  ba^  alfo  bie  Simmer* 
temperatur  Don  bem  perfönlic^en  (Empfinben  bes  £e^rers  unabhängig  gemocl^t 
roirb. 

Die  Reinigung  bes  Sc^ul3immers  ift  in  ^qgienifc^er  Besie^ung  roo^l 
bie  roid^tigfte  $^^9^-  ^it  Rec^t  rourbe  auf  bem  Kongreffe  geforbert,  ba|  „eine 
tägli^e,  grünblic^e  Reinigung  bes  Sc^ul3immers  in  einem  Kulturftaate  burd^ 
fü^rbar  fein  muffe".  Das  ift  leiber  bei  bem  mangelhaften  Suftanbe  unferer 
Schulen  nic^t  möglich;  roir  brauchen  nur  an  bie  Befc^affen^eit  bes  Sujjboibens 
unb  ber  Bänte  3U  beuten.  Dieles  aber  tann  auc^  tro^  biefer  Illongel  fcl^on 
je^t  errei^t  roerben.  Dor  allem  mufe  jebe  Schule  oerfe^en  fein  mit  einem 
flblra^er  Dor  ber  fjaustür,  am  beften  ein  großer  (Eifenroft  über  einer  ge« 
mauerten  (brube;  oor  ber  Simmertflr  mug  eine  Kotosmatte  liegen.  Der  Sugang 
3um  Sc^ul^aufe  ift  auf  roenigftens  100  m  mit  Kopffteinen  3U  pflaftern.  Übet 
ber  fjaustür  ift  ein  Sc^u^bac^  ansubringen.  Dom  Spät^erbfte  bis  3um  S^M^^^ 
follten  —  namentli^  bei  roeiten  Sc^ulroegen  auf  bem  Zanbt  —  bie  Sd^ület 
i^re  Sd^ulje  unb  Stiefeln  in  ber  Schule  mit  $xly  ober  lEuc^fc^u^n  oertoufc^en. 


13)  Brinlmann,  Sarben  im  S^ul3lmmer,    S^3  ITr.  1.  14)  Sc^3  Ilr.  4. 


Sd}u[f>iigien«  unb  fojiale  Be^iefjungen  ber  Po[fst<^ti[e. 


97 


I      Die  Stiefeln  meröen  auf  ein  fficfteU  im  <Bange  übgeftellt  DaÖurc^  mitb  mandiet 

HCrfoltUTig  unb  Kraitf^eit  torgebeugt  unb  Piel  So^mu^  brausen  getaffen;  mo\}h 

V tuend  tDirft  aud}  6te  größere  Hu^c,  bie  naä^  einem  fold|en  Sdjutjipedffel  im 

Sc^ul3tminet  (jerrfdjt.   Jcöes  Kind  ift  für  [einen  piaft  Dcrantiuortlid^;  auf  öen 

Su^bobcn  tcirf  ni<^ts  gecDorfen  meröcn;  alle  Hb  fälle  merben  in  btn  papier. 

fotb  getan,    Der  Ju^bo&en  tann  nur  faubct  gehalten  operben,  roenn  Iutjc, 

IIeid)t  bemeglidje  Bänie  oorl}cinöen  finb  uwb  wenn  6et  Bobenbelag  in  gutem 
3ujtanöe  [id^  befiitöet.  flis  befter  Belag  gilt  gutes  Cinoleum,  auf  dement  oerlegt. 
Die  größeren  Anlagefoften  uperben  burd)  bie  Bauettjaftigfeit  aufgemogen.   5^^ 
J^öl^fugboben  f}at  fit^  als  tltaterial  <Eid}e  am  beften  beipäEjrt;  neuerbings  wirb 
«udj  Piti^pine  Dermenbct,    Die  Sugen  muffen  möglii^tt  öi^t  W^^  (Riemen^ 
fu^boben).   Das  ^olj  i(t  mit  M  ju  tränten.  Der  <&tanftrid)  mit  t^ei^em  fitnis 
ift  jüljrlic^  ju  erneuern.   Staubbinbenbe  ^fele  geboren  ebenjoroenig  ins  Sd)ul= 
jimmer  tuie  in  ein  IDoIjnaimmer,    Sic  finb  nur  ein  llotbeljalf  bei  fd^ledjtem 
Sufeboben.  —  Sinb  bie  Bänfe  (ei^t  beroeglidj,   entnicber  Quf5unappen  ober 
yx  entfernen,  unb  ijt  ber  S^^fe^o^^^  mög[i(^ft  fugcnbidjt,  (o  ift  eine  Jorgfältige 
^Beinigung  (eic^t.  Dos  dimmer  mirb  tägltd|  nadj  Bestreuen  mit  feuchten  Sage* 
^npänen  gefegt;  laffen  fid)  Sögefpäne  nur  fdjtneT  bejd^affen,  fo  genügt  ein  Husfcgen 
Hiitit  feud^t  gel^altenen  Bürften.  Dann  ttierben  ^u^^i^^^i^^  Bänfe,  Kat^eber,  IDanb' 
Bfaneet  feut^t  abgemifc^t,  bar  auf  mit  einem  tradnen  tCud}  nai^gerDif^t.    Diefe 
■  täglid)c  Reinigung  mu^  t»or  bem  Unterricht  erfolgen;  Sd^uUinber  fotlen  na<i^  ben 
Befdjlüffen  auf  bem  Kongrefe   nidjt  ^ur  Reinigung  DtriDenbet  tacrben.  Dielfadf 
aiirb  aber  bie  nteinung  oertreten,  bafe  es  fogor  in  tDiTt(djQftli(J^er  Bejietjung 
er3ietjlidj  roitte,  tuenn  ättere  Sdjulmäbt^en  unter  Huffidjt  gegen  ffntgett  5ur 
Reinigiing  herangezogen  merbcn.    (Es  ift  erfreulid(,  bafe  auf  grünbüt^c  Rein^ 
Haltung  ber  S(^ulräume  auc^  bur(^  Derfiigungen  unb  €rlaf(e  ge!|alten  uoirb; 
bo<^  barf  nic^t  üergeffen  roerbcn,  ba§  juerft  bie  Bebingungen  bafiir  gc|(^affen 
merben  muffen.    Bei  bem  t)eutigcn  Suftanbe  unferer  Sdjulen,  befonbers  auf 
bem  Curtbe,  finb  mir  no(^  roeit  aon  ber  (Erfüllung  ber  notroenbigften  ^rjgienc- 
forbcrungen  entfernt. 
A        Das  Spuden  ber  Kinber  auf  hm  S^feboben  ober  auf  bie  ffafel,  folange 
"tfc  noc^  benu^t  iDirb,  iJt  ju  befcitigen;  bas  le^tcre  ift  freilii^  nur  bann  3U 
erreid^en,  ipenn  im  Sdjuljimmer  ein  (Befäfe   mit  IDaffer  (Beden  ober  (Eimer) 

Kufgeftellt  ©irb,  in  bem  bie  Ktnbcr  ben  Sd)rDamm  reinigen  unb  onfeud)ten 
^nnen;  bie  Benu^ung  mu|  im  HotfaUe  audj  mäf)renb  bes  Unterrid^ts  geftottet 
merben.  —  Die  Spudnäpfc  finb  an  bem  (Enbe  bes  (Banges  aufruft  eilen,  ^uftcnöe 
Kinber  merben  mögli(^|t  in  bie  Iftälje  gefegt,  flm  beften  ift  ein  (Emaillefpudfnapf 
mit  fij^rägcr  Seitenma nb  jum  beffercn  Auffangen  bes  flusojurfs  unb  mit  ^enfeL 
(Er  mu^  tü§l{&i  nadi  bem  Unterricht  grünblid)  gereinigt  unb  uor  Beginn  bes 
Unterridjts  frifdj  mit  IDaffcr  gefüllt  merben.  Wo  IDofferleitung  üotljanben 
ift,  merben  an  ber  tDanb  befe(tigte  Beden  mit  tDaffertpülung  üermetibet, 
Huf  bem  Kongreß  mürbe  befonbers  ber  Spudnapf  ,,(It|ar!jbbis"  üon  ber  5iTma 
,3nbuftria*',  Köln,  empfoljlen.  Beim  fünften  finb  bie  Kinber  an  bas  Dortjalten 
bes  ffaf{^entüd}es  5U  gemeinen ;  in  bie  fjanbf läd^e  barf  niemals  gefjuf tet  merben ; 
meniger  f^äbfic^  ift  immer  nod}  bas  Dor^alten  bes  J^anbrüdens.  —  Dafe  auf 
Souberfeit  ber  Scfjulfinber  nad)  Tltöglidjfeit  gefjalten  roetben  mufe,  ift  ous 
ljpgienifd)en  unb  erztetjüdjen  (firünöcn  nota:3enbig;  barum  follte  aber  axx^ 
in  feiner  Sdfule  eine  lDafdjge(egenI]eif  für  bie  Kinber  festen;  bie  tOafc^ftanbet 
merben  am  beften  auf  bem  Sl^i^^  aufgeftellt. 

3n  ber  Hufgabe,  fein  Si^utpmmer  frcunblic^  unb  fauber  3U  Ratten  unb  bie 
Kinber  3ur  Sauberleit  mb  (Drbnung  3U  er3iet)en,  f|at  ber  £e^rer  ein  umfang* 
reiches,   aber  banfbares   5«!b  feiner  fegensreidjen  Arbeit,    Dafe   utele  biefct 


98 


Dr,  ©,  tQ^ttt: 


Soröcrungen  au(^  unter  unferen  meift  un5ureti^en6en  Petljältniffeit  mit  ge* 
ringercn  Koften  ju  erfüUeE  finb,  3ei9t  uns  Prof.  E)off mann*^').  Die  beften 
Sc^ultjäufer  unö  (Einrichtungen  Ijelfen  nichts,  menn  es  bem  £e!jrcr  an  üerftöninis 
fe^It.  Die  Sdiul^tjgtene  ift  Öa^er  in  erftcr  Cinie  eine  Srage  i>*r  (Erfenntnis.  1 
Da^cr  geljört  biejes  50^^»  ^^^  f'^^*"  in  (Eifenad)  gefaröert  tDur5e,  als  abUgatod^ 
fdjes  Unterridjtsfac^  ins  Seminar,  a(s  Kolleg  auf  bie  Uniperjität 

5iir  öie  üorbeugenbe  ^ijgieiie  i(t  —  tDie  für  alle  <Itäiei|iingsaufgaben  — 
bas  Sufammenarbeiten  oon  Sdjulc  unb  f)aus  fe!jr  toettüolL  IHan  gebe  !)iigienifd|c 
llterfbiditcr  mit  nad^  fjaufe,  fudje  öurdj  üorträge  auf  (Etternabcitben  Buf* 
Ilärung  5U  Derbreiten,  befonbers  über  (Ernät^rung,  Reintidiieit  unb  HIeibung. 
Dan  Doeiteren  Sd^rlften,  bie  beac^tungsn>erte  Anregungen  bringen,  feien  w^ 
einige  genannt,  fo  bie  pon  Prof,  Dr,  Si^iiUer**),    Der  Derfaffer  roeitt  auf 
bie  Hotmenbigtcit  ber  tägtidjen  Reinigung  bes  gQn3cn  Körpers  l^in;  weiter 
be^anöelt  er  bie  Kleidung  (^üIs  imb  Bruft  frei,  IDärmefctiu^  im  tDinier  burii^ 
Unterzeug,  nidjt  burdj  ^u  bide  <Dberf (eibung),  bann  bie  Lüftung  bes  Sdjulsimmcrs, 
ben  IDert  bes  Babens  unb  bet  Atemübungen  (£ungengi)mna(tif),  —  flu  bie 
<Ettern  menbet  [ic^  Ulatt^a  3cnrid)i^).   Derfaffetin  fii^rt  aus,  ba^  befonbers 
bie  HeriDoJität  ber  Sdjultinber  in  beängftigenber  lOeife  mäd^ft;  finb  boi^  nac^ 
<Eulenburg    10%  aller   Kinber   neroös  burc^   erblidje  Belaftung.    Dur^   ^r* 
jte^ung  taitn  aber  bie  KinberneiDoJitat  am  beften  befämpft  loerbeu,  ebenfo 
burdj  ttdjtige  (Ernäljrung,  Kleibung,  flbfjQrtung,  ri^tige  Derteilung  Don  Arbeit 
unb  <ErI)olung,  —  Über  btn  ,,S^lüf  bes  (Bro^ftabtfinbes*  fc^reibt  Dn  Bums- 
breij!*),    Befonbers  ffiro^ftabtfinber  toerbcn  leicht  burc^  einfeitige  unb  über- 
große gcifttge  Hnregung  ncroös.   Das  einjige  ftusgleidjmittel  gegen  bie  (Befaljr 
ber  HcrDofitQt  ift  ein  ausreic^enbcr  Sdjlaf  in  großem,  Ijeüem  Sdjiafjimmer  un& 
in  einem  guten  Bett  (nidjt  S^etbett).    Da§  bie  gleidjen  ^tjgienifd^en  5ötbe= 
rungcn,  bie  in  bejug  auf  Gattung,  Sd)onung  ber  flugen,  Sauber!eit  ufro.  in  ber 
S<!^ule  gefteüt  iperben,  auc^  fonfequent  im  <Elternt^aufe  geforbcrt  roerben  muffen, 
begrünbet  Dr.  Baur,  Seminarar^t  am  Ccbrerinnenfcminar  in  Sd^a).»<Bmünb 
in  feiner  flb^anblung:   „Der  £)öljeren  löi^ter  ^pgiene"*^). 


atlfbaucnbe  (flJölerte.  tOer  bie  frif^en,  gemanbten  unb  Iräftigen  „^ö^ereif 
S(^üler"  in  ben  flanöinaDtfcijen  tänbern  ober  in  <lnglanb  beobad^tet  ^at  utiE» 
fie  üergleidjt  mit  unferen  ungelenfen,  bebrillten  (Bi^innafiaften,  ber  fie^t  öeutUd^ 
bei  uns  bie  5<>t3^i^  ^^^  einfeittgen  Betonung  ber  geiftigen  unb  ber  Derna<^« 
läffigung  ber  törperüc^en  (Er5ie!jung.  Unfer  Kaifer  Ijat  mit  flarem  Blitf  bos 
übet  ertannt,  an  bem  mir  franlen,  unb  fjat  auf  Befferung  f^ingeiptrft;  Ceibcs. 
Übung  unb  gefunber  Sport,  (Euruen  unb  3ugenbfpiel  t^ahtn  \li^  enblti^  au(^ 
auf  unferen  Schulen  i^ren  pla^  erobert.  Beadjtensmert  ift,  ujos  auf  bem 
Hümbcrgcr  Hongrefe  über  bie  gcgenfeitige  Beeinfluffung  ber  förperlici^en  unb 
geiftigen  (Entroicflung  feftgeftellt  D3orben  ift.  Körperli(^  beffer  entroicfelte  Kinöer 
leiften  meift  auc^  geiftig  me^r;  ,,fluffaffungsDermögen  unb  <BebQd)tnts  netjmen 
mit  ber  Körperlänge  ju".  Bas  erfte  S£^ulial)r  mxxH  befonbers  tjemmenb,  uwil 
nac^  ber  ooraufgegongcnen  freien  3eit  bes  Spielens  unb  bes  flusfdjlafens  bes 
Si^cn  —  ,,bie  (Ermübung  ber  Rumpfmustulatur"  —  am  meiften  empfunben 
npirb.  3m  erften  Si^uljatjre  finb  baljer  für  bie  Rumpfmusfetn  ftärfenbe  Übungen 

15)  f^offmann,  ir>el(f|e  fd^ul^ifg.  5ortf4{dtte  ia}}en  \i^  ctjne  nennen s toerte Koftctt 
uertoirtlittien?     ®cf  jgb  !},  L 

16)  SdfülUr,  ^Was  u.  ©ie  lann  ^.  Sdjule  5.  6i(unöEi(it  b.  beutfd}.  Jugtnb  ki* 
tragen?*-     Stijj  Hr.  2. 

17)  3^^Tidj,   „IDie  er^ietjen  mir  öie  Hinbet  3U  gefunben  ntenldjen?**    p  flr  ^,6. 

1 8)  H  D  Sdi  f|.  3.  19)  mt£^  ®r  Ej,  9. 


S^^ult^rjgictie  un^  fojiale  Bejkfjungen  btt  ÜoEtsfiJ^uI«« 


99 


iBefoft^ets  notmfnötg,   Turnen  un6  Spielen  inu|  täglich  geübt  aierbcu  un5  ift 

[ ftunbenislünmafeig  3U  erteilen,   mit  Danl  tft  bit  Hnicgung  öur(^  i>cn  Hlinifte- 

[riülerlüö,  betr,  öes  tturnens  in  öcn  Paujen,  ju  begtüöen;  fjterbuTi^  roirö  bei 

fanormalen  DcTl)ältninen  boä^  etüoas  gcbcffert,  bejonöers  n>enn  öie  ^^Turnpaule" 

ctroa  auf  20 — 30   ITlinuten   Derldngert  iiiüröe.    Die   (Entfd)€iöung   über  bkfe 

5rage  fonn  uns  jeöoc^  cr|t  öas  näd||te  Jalix  bringen,  tucnn  bk  ÜTeiftbetetligten, 

öie  bas  Paufenturncn  leitenden  £eljrer,  jum  IDort  gelommen  \mb,  —  Befonbers 

oertuoll  \mb  Husflüge,  tDanberungen  unb  Reifen.  Dr.  IDilljelmtne  (Beifeler*^) 

[gibt  tedjt  praftifd^e  unb  be^er^igenstDerte  tDinfe;  |ie  madjt  auf  S^^Ux  in  ber 

rCeitung,  anf  <&efa^ren  bei  Ausflügen  unb  auf  bic  Hottüenbtgfeit  aufnterffam, 

Ibcn   Sc^ular3t   t)OTt)et   3U   befragen,   foroie   öie   (Eltern   —   am   beften   b)xx^ 

|5onnulare  —  übet  3ie[,  Dauer  ufm.  öes  Ausfluges  Dorther  ju  benad)ric^tigen. 

Über  ^^S^^i^^^^U^Ti"  (djreibt  S tauber t-*)  in  fetjr  anregenbet  unb  Dtelfetttget 

tOeife.  XDir  pflid^ten  iijm  doH  unb  ganj  bei,  wenn  er  als  3iel  ber  IDanbcrungen 

Ijunücf^ft  bie  engere  ^eintat,  bann  crft  roeitere  Reijen  für  richtig  ^ält.    Die 

täglidjen  Reifetojten  |d)einen  mir  mit  2  Rlar!  für  ben  Dotfsf(^üter  3U  Ijoc^ 

bemeff^n  ju  fein,   ITlit  Rec^t  fie^t  er  aber  in  btxi  Ausflügen  ,,bie  Antoenbung 

bes   tu   un(erer    einfcitigen   £ernft^u(e   <EriDorbeneii",   ein    ^,Sid)ausIeben   bes 

Schülers",  Damit  biefe  Ausflüge  nic^t  blo^  auf  bie  Serien  befdjränit  3U  toerben 

brau<^en,  foröert  ber  Dresöenet  „pdbagogifd^e  Derein''  iäljrlid^  4  freie  tEagc 

für  Ausflüge,  ferner  größere  ärmä^igung  auf  ber  (Ei(enbal)n.  —  Dielfad)  ift 

für  bie  IDanöerungen  unb  Ausflüge,  roie  für  bie  Jugenbfpiele  überljaupt,  öle 

militärif^e  S^rm  gemäfjlt  morben,  mit  befonöerem  Erfolg  unb  in  größerem 

Umfang  in  ber  Sc^mei3,  in  €nglanö  (miiitary  drill),  in  Sfanöinaoien  unb  in  ^ol- 

lanb,  Derfaffcr  erfennt  on,  öafe  öie  militärifi^en  3w9^>^öfpisJfi  unjere  3ugenb 

au^eroröentüc^  begeistern,  befürci)tet  aber  ,,üeröunflung  Öes  Sieles"  öct  Sd|ul* 

©anberungen.  3dj  (jabe  mit  öen  militärifdjert  3ugenö(pielen  nur  öie  beften  (Er* 

faljrungen  gemacht,  be|onöers  bur<^  itjren  Ijoljen  nationaler3ief)li(i|en  lÜDert  U)et 

fic^  über  biefe  Art  öes  3ugenöfpiels  nüljer  unterridjten  ipilt,  finöet  eine  ausfüljr- 

Ü!^e  Dürfteilung  in  Reins  (En5i)riopäbi€  *-).  ^rcDätjnt  fei  nodj,  öafe  öie  militärif(^cn 

3u9enöfpiele  unb  S^nenfetölager  auf  öem  ameiten  Conöoner  Kongreß  1907  oon 

Lpololiet  fe^r  empfot^len  ©urbcn.  —  Um  öie  (Einfeitigteit  öer  geiftigen  Aus- 

'bilbung  in   unferen  St^ulen  aus^ugleidjen,   ocröicnen  ferner  <Bartenarbeiten, 

^anbfertigfeits^  unö   ^ausroirtfctjaftsunterridjt  roeitgetienöe  Beachtung,    über 

öcn  Schulgarten  f(!^reibt   Pabi(<^  in  U)ieri-^),  öa^  in  <Bfterreid^  (djon  feit 

1869  öie  (Einrichtung  üön  S(^ulgärten  offijielt  für  jebe  Staute  angeorönct  mürbe* 

Der  Si^utgarten  ift  ^unäd^ft  Cetjrmittel   für  ben  naturfunölidjeu  Unterrirfjt; 

er  bicnt  aber  ferner  öer  tjrjgienifrfjcn  unö  lörperlid^en  (Erjieljung.    Die  Kinbet 

lernen  bie  gefamte  (Gartenarbeit  pon  öcn  einfat^ften  Anfängen  an.  Die  Knaben 

iperöen  fpäter  ljauptfä(^Iid)  mit  ©bftbau,  bie  RläöcJjen  mit  (Scmüfcbau  unb 

Blttmenjudit  bef(^aftigt   lier»  unb  ptlan3enf(^uö  finöen  burdj  ben  Sd}ulgarteti 

gto^e  Pflege  unö  Sötbcrung.  — 

Die  überbüröung  ber  Sd^üler,  öie  befonbers  auf  btn  ^ö^eren  Schulen 
fo  oft  feftgeftellt  unb  rool^l  ebenfooft  als  ni<^t  oor^anben  ober  übertrieben 
jurücfgcHficfen  routöe,  !jat  auf  bem  nürnberger  ©ie  auf  bem  tonöoner  Kongreß 
eingeffenbe  Bea^tung  gefunben.  Don  ber  Diel  berci^tigteren  S^^%^  ^cr  über- 
büröung  auf  präparanöenanftalten  wab  Seminaren,  befonöers  aucfj  Eefjterinnen- 
feminaien,  mirb  jiDor  oiel  gefpro^en,  roeniger  ahtx  geft^rieben,  5«I*9«(^^II* 
muröe,  öa^  au(^  für  öie  älteren  Sctjüler  bie  geiftige  Arbeit  6  bis  7  Stunöen 


20)  ®ft&l«r,  päbag.'tji^gien.  Betrarfitungfii  f.  j^djulaiisflüge.    11311  %  6, 

21)  0ef  3gö  fi.  3f.     22)  Artifel:  Tnilitaritd^e  3ugcnÖtpi€le.     23)  DJtdjtfC  %  2f. 


100  Dr.  ®.  £of)rer: 

nic^t  überfc^reiten  öfirfe.  Don  öen  oerfc^iebenen  IRet^obeit,  Me  geiftige  €r* 
müöung  3U  meffen,  wixb  öie  rein  pfi^d^ologifc^e  —  Sohlen  6er  Sedier,  Seit 
für  £öfung  oon  Rechenaufgaben  ufm.  —  als  nic^t  fieser  genug  bejeid^nei 
Beffer  ift  öie  pft)(^o(ogif(^>p()i)fioIogif(^e  Hleffung.  Der  (Ergograp^  oon  llloffo 
migt  bie  ITIusIellraft  bur^  ^eben  oon  (Betoic^ten;  burc^  btn  fllgefiometer  oon 
Dannob  mirb  bie  Sc^mersenscmpfinblic^leit  gemeffen;  burc^  ben  (Eafterjirfel 
toirb  ber  Raumfinn  als  Hlagftab  ber  geiftigen  (Ermübung  benu^t.  Die  Sd^merj* 
empfinbung  fteigt  im  Derl^öltnis  ber  3une^menben  (Ermübung,  Korperfraft 
unb  Raumfinn  nehmen  ab.  Auf  biefen  Beobad^tungen  beruht  au^  ber  Aft^fio* 
meter  oon  (bxitsbadi,  ber  als  befonbers  3uoerläf{ig  be3ei(!^net  orirb.  £tuf  bem 
£onboner  Kongreg  gab  Dr.  Baur  in  S(!^iDabif(!^'(Bmünb  eine  neue  Prufungs* 
met^obe  an,  bie  auf  ber  Beobachtung  beruht,  ba^  bie  flftommobationsfd^igfeit 
bes  Auges  mit  ber  (Ermübung  abnimmt.  (Sc^reinerfc^er  Derfuc^:  IDenn  man 
burc^  ein  Blatt,  in  mefc^em  fic^  iwti  Öffnungen  3um  Durc^fe^en  befinben, 
auf  eine  Rabelfpi^e  fielet,  fo  erfc^eint  biefe  in  gennffer  (Entfernung  boppelt 
3c  ermübeter  man  ift,  um  fo  meiter  mug  man  bie  Rabel  entfernen,  bamit  fie 
einfad^  erfc^eint.)  —  (inige  burc^  bie  oerfc^iebenften  meffungsmet^oben  über* 
einftimmenb  gefunbenen  (Ergebniffe  merben  ({öffentlich  rec^t  balb  in  ber  Sd^ule 
oenoertet.  So  ift  f eftgeftellt  morben,  ba^  ber  ITac^mittagsunterric^t  als  befonbers 
ermübenb  3U  oermerfen  ift.  Bei  geteiltem  Unterricht  ergeben  bie  IReffungen  im 
Durc^fc^nitt  55  Vo  Überanftr engte,  19Vo  Schlaf lofe;  für  ben  ungeteilten  Unter« 
ric^t  finb  28  Vo  ^^b  5  %  f eftgeftellt  morben.  Der  nachmittag  follte  ba^er  gans 
frei  bleiben,  ober  nur  für  ted^nifc^en  unb  förperlic^en  Unterricht  oenoenbet 
n)erben.  (Es  ift  auc^  ber  Dorfc^lag  gemacht  morben,  bog  eine  Uac^mittagsftunbe 
3ur  Anfertigung  ber  ^äuslic^en  fc^riftlic^en  Arbeiten  unter  Auffielt  bes  Ce^rers 
in  ben  Stunbenplan  aufgenommen  mirb.  Dem  Donourf  ber  Denoa^rlofung 
ber  Sc^ullinber  burc^  bie  freien  Rac^mittage  lann  alfo  in  oerfc^iebener  IDeife 
begegnet  werben,  am  beften  woi^l  burc^  (Einrichtung  bes  förperlic^en  Unterrid^ts 
für  ben  nachmittag  ((Eurnen,  Spielen,  Gartenarbeit,  f}anbfertigfeitsunterri(!^t 
ufo).).  —  (Es  ift  ferner  übereinftimmenb  feftgeftellt  o)orben,  ba^  lörperlic^e 
Arbeit  auc^  geiftig  ermübenb  mirlt;  (Eurnunterric^t  in  ben  Rahmen  bes  Der* 
mittagsunterric^ts  3U  legen,  ift  alfo  falfc^.  (Es  mirb  oielfac^  mit  Rec^t  geforbert, 
bog  auc^  für  bie  Dollsfc^ule  eine  Befc^rönlung  bes  Stoffes  noto>enbig  ift; 
praftifc^e  Derfuc^e  bemeifen,  ba^  fie  aud^  möglich  ift.  Smifc^en  jeber  Unter- 
ric^tsftunbe  mug  eine  paufe  oon  menigftens  10  Rlinuten  liegen;  nac^  ber 
3n)eiten  unb  oierten  Unterric^tsftunbe  finb  längere  paufen  an3ufe^en.  Sooiel 
cDie  möglich  ift  ber  Unterricht  im  5^cien  3U  erteilen;  für  ben  naturtunblid^en 
unb  für  ben  ^eimatfunblic^en  Unterricht  ift  bas  unerlöglic^.  Die  Paufen 
bienen  ber  (Erholung;  bie  Schüler  follen  fic^  benagen,  fpielen;  bie  Spiele 
bürfen  aber  nic^t  3U  milb  unb  3U  ermübenb  fein;  ttbungen  für  Körperhaltung 
unb  £ungengt}mnaftil  finb  fel)r  empfel^lensioert. 

Don  größter  tDic^tigleit  ift  eine  Derteilung  ber  Unterrichtsfächer,  alfo  bie 
Aufftellung  bes  Stunbenplanes.  Oberlehrer  Roller  in  Darmftabt«*)  gibt 
folgenbe  (Einteilung  ber  5äc^er  nac^  i^ren  (Ermübungsgraben:  a)  fc^ioere  '$&^x: 
5rembe  Sprachen,  Rlat^ematil  —  Rechnen;  b)  mittelf c^u)er :  Deutfc^,  Hatur* 
le^re,  ©efc^ic^te;  c)  leichtere  S^^^^-  (Bcograpl)ie,  Raturgefc^ic^te,  Religion; 
d)  leic^tcfte  S^diex:  3cic^nen,  Schreiben.  Schwere  unb  leichte  Sääiex  muffen 
im  Stunbenplan  ooec^fcln;  am  beften  ooerben  bie  5fi^cr  in  folgenber  IDeife 
oerteilt :  1 .  Stunbe :  a.5äc^er ;  2.  Stunbe :  c.5äc^cr ;  3.  Stunbe :  b.5äc^er ;  4.  Stunbe : 


24)  Roller,    „Celjrcrfdjaft    u.    Sdjullji^iene   in   Dergangen^clt    u.  (BegemDart.« 
<Be|3gö  f).  4f. 


S(f)utt|i]gtcnc  unti  fojialt  Bt3ief)ung«n  i)et  Do(tsf<i)u[e. 


101 


^ 
^ 


d'S^^^x.  <Einc  ftrcngc  St^eiöung  ber  5ädj^t  tft  natürli^  f(^tüierig,  öa  jc&es 
5ac^  nad^  Stoff  unb  Art  öer  Be^anMung  oerfi^ie&cn  tDirfen  tann. 

Die  Dauer  bei  Unterrit^tsftuuöen  ^at  fi^  nad)  Öem  fliter  bet  S(^ülcr  3U 
ii(^ttn,  b^m.  naä^  öen  Stufen,  Huf  öem  £onboner  Kongreß  foröertc  Dr.  lTtai|er 
aus  IDÜT^faurg '=*)  für  bas  fliter  oom  6.  bis  jum  10.  3a^"rc  bis  t|öijftens 
30  ITEmuteti  Unterridjtsjeit  für  ic6c  Stunöe,  00m  10.  bis  3um  14.  ^afjre  Ms 
45  Utinuten.  Das  crfdjeint  jum  ileil  etmas  gering,  Hlatjer  tritt  and^  für 
Derlängcrung  unb  änbmmq  öer  Sd^ulferien  ein;  öle  Dauer,  =  15  tPo^^cn, 
folt  für  aüe  Si^ularten  gleirfj  Jein,  t^re  Dertcilung  cd.  cerfc^icbcn.  S^t  öic 
fjauptferien  plt  ütai^cr  S  n>{)%n  für  notrDenölg,  oon  ITIttte  3uti  Ms  tttitte 
September;  in  öicfe  Seit  foltt  bit  intenfioere  förperii(^e  (Enttoidftung  iinö  öet 
Unterricht  mirö  bur<^  Me  größere  IDarmc  ungünftig  beeinflußt.  3ur  (Erfjolung 
noci^  Öer  IDinterctrbeit  roeröcn  für  ©ftern  2V2  n^odje  geforöert;  öie  übrig- 
bleibcnöen  2V?  IDoc^en  finö  auf  Pfingften  unö  tDeiI)nadjten  3U  uerteiten, 
Buf  öemfelben  Kongreß  mürbe  oon  Dn  Ülof  es  aus  IHanntjeim  öie  Befeitigung 
öes  Klaffenranges  geforöert.  Dag  öie  Dcrtettung  öer  S^iilcr  in  öer  Klaffe 
auf  ^t^gienifc^e  (&runö(n^e  in  erftcr  Cinie  Rütffic^t  5U  nehmen  f)Qt,  rouröe  idjon 
früher  ermätjnt.  (Ebenfo  toic  man  ^uftenöe  Kinöer  in  öie  Xtä^t  öer  Spurfnäpfe 
fe|jt,  !)at  man  fur3fi(^tige  unö  fdjroert^örige  Kinöer  nat^  oorn  5U  fe^en.  HTofes 
iDonöte  \xi^  in  jetnem  3iöeiten  Referat  ,,Rcformbeftrebungen  in  öer  tHüödjen* 
tr^ie^ung  im  £i(^te  öer  (^ijgiene"  gegen  öie  uberbäröung  öer  Ittäöi^en;  (einer 
Joröcrnng,  öaß  öie  geiftige  Bilöung  öer  J^^u  tm  Dolfsinteteffe  nit^t  auf 
Koften  öer  <Befunöf?eit  gefdjefjen  öarf,  pfliifjten  mir  mofjl  alle  bei;  insbefonöere 
tnitß  nre^r  Küdfic^t  auf  öie  3eit  öer  äntmidlung  genommen  ireröen;  öie 
Seminarprüfungen,  unter  öcnen  öie  Spulerinnen  |d^n)er  Iciöen,  finö  ein^u* 
fc^ränlcn, 

line  Reifte  S^^g^Ti,  betr.  Überbüröung  in  öer  Sd^ute,  ^atte  öer  „<Ettern» 
bunö"  in  Bremen-«)  an  eine  größere  3at)l  narntjafter  Arjte  gejanöt.  Dan  öen 
800  Äefrogten  traben  nur  49  geantcoortet;  öie  Rntmorten  entljalten  man<i^e 
fibcrraft^ung.  Die  etfte  S^H^  über  öas  fdjufpflidjtige  fliter  mirö  in  Übcr^ 
tinftimmung  mit  öen  <ErgebniJfen  öes  nürnberger  Kongreffes  ba^n  beant- 
wortet, Öaß  für  normaie  Kinöer  öas  7.  Cebensialjr  für  öen  Schulbeginn  am 
geeignetften  ift.  Solange  öic  Sd|ulpf!id|t  mit  öem  6.  3^^^^^^  beginnt,  fodte 
ein  örjtMcffes  fltteft  über  förperüdje  unö  geiftige  (Entmidlung  geforöert  roerÖen* 
—  Die  3meite  S^^ge,  mann  öer  tägliife  Unterrit^t  beginnen  foÜ,  ergab  eine 
Rtaioritat  für  öen   Beginn  um   9  U!)r.    5üt   Kinöer,   öie   megen   l^äusli(^er 

»Derfjültniffe  früher  fommen  muffen,  ift  ein  Hlaffenraum  3ur  Dcrfügung  ju 
,  ftellen.  Die  Dauer  öes  notmenöigen  Schlafes  muröe  für  Kinöer  üon  6  bis 
10  Jahren  auf  11  Stunöen  angegeben,  für  Kinöer  üon  10  bis  14  3üt)ten  auf 
10  Stunöen,  für  ältere  Sdjüler  auf  9  Stunöen.  —  Die  öritte  5^ö9^  ob  geteilter 
oöcr  ungeteilter  Unterrid^t,  ergab  eine  gro^e  Majorität  für  öen  ungeteilten 
Unterrtd|t.  --  Die  oierte  Srage  betraf  öie  taglidje  StunöcnaaljL  Das  Ergebnis 
ift,  öaß  für  Schüler  oon  6  bis  10  Jaljren  3  StunÖen,  Don  10  bis  14  Jaljren 
4  Stunöen,  für  ältere  Sdjüler  5  Unterrid^tsftunben  als  t)öiffte  3at)l  bejeit^net 
rDuröen.  Derfaffer  plt  2^/s,  3  unö  4  Stunöen  für  öie  normale  täglicJje  Unter» 
ric^tS3eit.  (Eine  meitere  S^^%^  über  öie  £ängc  öer  Rtittagspaufe  bei  geteiltem 
Unterrii^t  ergab,  öoß  2  bis  3  Stunöen  ols  notmenötg  be3eid)net  muröen.  — 
Die  Srage  über  tjäusiictje  Arbeiten  ift  fe^r  oerfd^ieöcn  beantwortet  moröen. 


I 


k 


25)  B^ddjt  ü,  ö.  Untemat.  KongreS  f.  Sdfuttiijgiene  in  Zonbon  (5.  h.  10.  flug.  1907), 
3n  ö,  Ü  Sdj  3  Rr.  37. 

26}  Stcuöet,  at^t  u.  Sdju(betri«b,    CTeutonia,  Z.     1,00, 


'102  I>r.  ®.  Co^rcr: 

Die  f}Qlfte  öer  flnttDorten  oeriDatf  öie  ^ausüc^e  Arbeit  gänjlic^;  nur  brei 
AnttDorten  laffen  ^auslic^e  Arbeiten  bebingungslos  gelten,  bie  übrigen  bejei^nen 
fie  als  notmenbiges  übel  unb  iDoIIen  fie  auf  ein  IHinbeftma^  bef(|ränft  ©iffen. 
—  Der  Derfaffer  oermirft  bie  ^äuslic^cn  Arbeiten  für  bie  Doltsfc^ule  unb 
be3ei(!^net  fie  als  ein  Armutsseugnis  für  btn  teurer,  bei  geteiltem  Unterrid^t 
gerabesu  als  „groben  Unfug".  —  Die  5^oge  nac^  ber  Cönge  ber  paufen 
ergab  eine  Dur^fc^nittsbauer  pon  15  Itlinuten.  —  Die  ac^te  S^<^9^  betraf  ben 
Unterricht  im  5^^i^";  41  Antmorten  fprec^en  für  biefen  Unterricht,  5  ^aben 
Bebenlen;  als  befonbers  notroenbig  roirb  er  für  bie  Unterftufe  geforbert  (An* 
fc^auung,  Rechnen).  —  (Ein  nachmittag  jeber  tDoc^e  ift  für  Spielen  ober 
Ausflüge  obligatorifc^.  —  Die  (e^te  S^^Q^  betraf  bie  Dauer  unb  Derteilung 
ber  5^nen.  Die  Antmorten  unb  bemnac^  bie  5orberung  bes  Bremer  (Eltern« 
bunbes  ftimmen  mit  bzn  oor^er  ermähnten  Dorfc^Iägen  bes  Referenten  auf 
bem  Conboner  Kongreg  im  allgemeinen  überein:  IDei()nac^ten  unb  (Dftern 
ie  sroei  tDoc^en,  Pfingften  eine  tDoc^e,  Sommerferien  ac^t  IDoc^en.  Das  Sc^ul* 
ia()r  foll  nac^  ben  Sommerferien  beginnen  (1.  September).  5^^i^n<iuf gaben 
jinb  nic^t  3U  ftellen.   Augerbem  ift  ber  erfte  IHontag  in  jebem  Rlonat  frei, 

IDieber^oIt  mirb  auf  ben  fc^ul^t}gienifc^en  Derfammlungen  feftgeftellt,  bag 
bie  Ceiftungsfö^igleit  fe^r  oiel  pom  (Elternl^aufe  abl^öngt;  mit  Rec^t  mirb 
auc^  über  eine  überbürbung  burc^  bas  (Elternhaus  gellagt.  So  lauteten  in 
nürnberc  bie  IHaljnungen  an  bie  (Eltern:  „ITle^r  Rütffic^t  auf  bie  Kinberl 
Derftänbige  (Ernöl^rung,  cor  allem  lein  AIIoI^oI!  Keine  Überbürbung  ber 
fc^mac^  peranlagten  Kinber  burc^  Rac^^ilfe*  unb  anberen  Unterricht  1  Solche 
Kinber  follen  nic^t  in  ^ö^ere  Schulen  gefc^icft  merben,  beren  Anforberungen 
fie  nic^t  geroac^fen  finb.  tDie  aber  geminnt  ber  teurer  (Einflug  auf  bie 
(Eltern?  Sc^ulbefuc^e  burc^  (Eltern  mä^renb  bes  Unterrichts,  bie  mieber^It 
oerfuc^smeife  eingeführt  mürben,  ^aben  fic^  nic^t  bemäl^rt,  ebenfotoenig  öffent* 
lic^e  Prüfungen.  Die  ein3ige  Illöglic^teit,  mit  btn  (Eltern  in  Derbinbung  3U 
treten,  bieten  gelegentliche  Befuc^e  bes  Ce^rers  (3.  B.  Kranfenbefuc^e)  unb 
(Eltemabenbe.  5^^  (Elternabenbe  mirb  empfoljlen,  eine  regere  Beteiligung  ber 
(Eltern  burc^  Sc^ülerauffü^rungen  ^erbei3uf ü^ren ;  im  Anfc^lug  an  einen  be> 
le^renben  Dortrag  finb  burc^  5^agen  ber  (Eltern  oeranlagte  Ausfprad^en  fe^r 
3tDecImägig.  Die  (Elternabenbe  merben  yootx*  bis  breimal  im  tDinter  oeranftaltet; 
einer  oon  biefen  (Elternabenben  follte  unter  allen  Umftänben  unter  Ausfd^lu^ 
ber  Kinber  ftattfinben,  ba  fonft  eine  gan3e  Rei^e  mic^tiger  Steigen  ausgef^altet 
roerben  mu§. 

Die  f)t}giene  ber  (Er3ie^ungsanftalten  be^anbelt  ausfü^rli^  (Dber- 
ar3t  Dr.  Dannemann^^).  Sein  Buc^  lann  allen,  bie  in  (Er3ie^ungsanftalten 
3U  roirlen  ^aben,  ©arm  empfohlen  tüerben.  Die  erften  Abfd^nitte  be^anbeln 
bie  Anatomie,  bas  Seelenleben  bes  normalen  Kinbes,  bie  pft)c^if^«abnormen 
Kinber  (3mbe3ille,  (Epileptiler,  fjijfteriler,  Reuraft^eniler,  gciftig  (BeftSrte). 
tDertooll  ift  befonbers,  roas  Derfaffer  über  bie  Belämpfung  ber  gef^lec^tHd^en 
Derirrungen  bei  3öglingen  fc^reibt.  Die  muftergültigen  (Einrichtungen  bes 
„Raulen  fjaufes",  bie  bie  ^ijgienifc^en  unb  päbagogifc^en  5orbcrungen  in  jeber 
Be3ie^ung  berüdfic^tigen,  iDerben  fe^r  eingel^enb  be^anbelt.  tDir  tonnen  nur 
ein3elnes  ^eraust^eben.  5ür  bas  Schlaf 3immer  iDirb  Sonnenfeite  geforbert; 
bie  Cuftmenge  foll  für  [eben  3ögling  20  cbm  betragen;  f}ei3ung  finbet  nur 
für  Iränllic^e  ober  fc^iDoc^e  Söglinge  \tatt.  Das  Cager  befte^t  aus  Rog^aar* 
matrafte  unb  Rofe^aarliff en ;  3um  3ubecfen  bienen  je  nac^  ber  3a^res3eit  ein  bis 


27)  Dannemann,  Pft)d)tatrte  u.  f)i)gtene  in  b,  (Er3tef)un9$anftalten.   Agentur  6. 
Rauljen  i)aufcs,  f)b.    2,00. 


Säjutfjtigiene  unb  f axiale  Bc3ieI^ungeTt  btt  Tßo\U\^uU, 


105 


Umei  Oollöedeti.  Befonöcrc  Beachtung  finöct  öer  flbort,  an  öeffett  3uftan(y 
man  „i>en  (Bct(t  öer  flnftalt  crtcnnt**.  Die  Koft  mii|  nol)rl}aft  unö  aWedjflungs^ 
reid^  fein;  ob  fie  üusteid)enö  i(f,  beipeift  bas  tDÖdjentltd)  feftgeftcltte  (Beinii^t 
der  Zöglinge  (<BccDid)tsUften),  Bei  bcr  €T3icf)UTig  mu^  öarciuf  gcQ<ijkt  mcrben, 
I  bafe  bie  SögUnge  TitögUdjft  letbftänbig  toevben  uitö  üiel[eitiges  Dittcrcffc  ge^ 
^iDiiiiicn;  ba^zx  reinigeii  unb  f topfen  im  Rauljen  f)aufc  bie  3öglingc  i^re  KlciÖer 
unb  IPäft^e  |elbft,  bcforgcn  aix6)  bk  Ejei3ung  unb  bic  Simmerrcinigung  ein- 
fc^Hcfeliiif  ®efd^irr  unb  Campe,  merbcn  mit  ®artcn=  unb  £anbarbeit  unb  mit 
btn  ucEfdjiebenften  f^anbarbeiten  befc^äftigt;  ausgejdtjloffcn  ift  automatijdje, 
btn  ffietjt  abftumpfenbe  ITIaJfenorbeit. 

IDir  menben  uns  nunmctjr  3U  ber  S^^%^*  ^^^  bicgeiftig  unb  törperlidj 
anormalen  Sd)ui!inber  ju  bctjanbeln  fin6.  —  Die  fegensrei(i)e  €inri(^tung 
oon  ^ilfsflaffen  ober  !)ilfs((^ulen  für  KinÖer,  bercn  gciftigc  5ä¥3^^'t*^Ti  fiit 
unfcte   normaEcn   üolfsfc^ulen   nii^t   ausrcidjen,   finöet   immer   toeit;eTe   Der- 
btcitung   unb   Beai^tung.    Ber   f}ilfs(cf|uk   mirb   jebcs   Hinb   übero)iefen,   bas 
in  ber  Sd)ule  itidjt  fortfommt.   Dr.  niofcr--)  ftcHt  fcft,  ba^  bie  uberroiegenöe 
Hte^r3atil    foldjer   Kinber    erbtidj    belajtct  unb   meift   aud)   förperlirfj    3urü(f- 
geblteben  unb  mit  einem  ^cbreijcn  beJ^aftct  iit.    So  ergab  bie  Unterfud^ung 
in  THündjen,  bo^  69%  ber  ^ilfs{d)üler  (djmer^örig  maren;  50%  Italien  erft 
na<^  bem  britten  ^a^xe  laufen  unb  fpred)en  gelernt.   Die  I)ilfs(<^u(en  fönncn 
bei  iljrer  eigenartigen  Aufgabe  unb  (Einrichtung  nic^t  als  SonÖerflaffen  an 
bic  llormalfrfjule  üngegliebert  mcrben,  fonbern  finb  felbftänbige  Schulen.  ÜOas 
it|re  äußere  (Einrichtung  anbelangt,  fo  ift  3U  forbern,  ba^  nur  Heine  Scf)uU 
fijfteme  gebilbet  inerbcn.    Auf  bic  flusbilbung  bes  Körpers  fjat  bie  !)ilfsfd^ulc 
ganj  befonbers  3U  ad)ten;  es  miiffen  baljcr  nortjanben  fein  Braufebäber,  (Er* 
I^olungs^  unb  Spieträume  3um  flufentljalt  bei  fd)kdjtem  IDetter,  großer  Spiel- 
plan mit  ©orten,  breite  t)ei3bare  (Bange.    Die  (Einridjtung  ber  Sdjuljimmer 
mu§  in  I)i^gieni((^er  Be3ief}ung  möglicfjft  oollfommen  fein;  befonbers  fargfältig 
ift  auf  Reinlic^feit  in  allen  Räumen  3U  fjalten.    Die  Untcrridjtsmetljobe  l)at 
üor  allem  bie  Hfjojiation  3U  beriidfidjtigen;  Sinnesübungen  finb  mit  l>anb» 
lungen  3U  üerfnüpfen  (Benu^en  Don  Stäbdjen,  Ringen,  (Eafeldjen).    Das  erfte 
S(3^utioljr  ift  am  bcften  nur  SpicU  unb  Befdjäftiguirgsfdjule,  oljne  cigentlidjen 
Unterrid)t.    (HI,  Ü.  mug  bicfe  Sorberung   für  alle  SJjuIen  ertjoben  merben; 
na(fi  bem  crften  Spielfdiuljatjr  roirb  5U  entfi^eiben  fein,  ob  bas  Kinb  für  eine 
normalfd)uIe  geeignet  ift  ober  bic  ^ilfsj(^ulc  befugen  mu^.)   Die  Sdiulpflidjt 
föll  nad]  Tflofcr  bis  3um   16.  3a!)rc  ausgebetjut  merbcn,  ba  mit   14  3af}^en 
nic^t  bie  Jä^igfeit  jum  (Erlernen  eines  (Bcmerbes  unb  3um  Befuci)  mn  SoxU 
bilbungsfd^ulen  eriuorben  roirb,  aud)  bie  !örperlid)e  (Entmittlung  3ur  £eiftung 
Don   Arbeiten   nit^t   ausretdjt.    Die   Sxüq^   über   (Jrfennung   bes  jugenbüe^en 
Sc^iuacfjfinns,  bie  für  bie  (Entf^ibung  ber  Suipeifung  jur  f^itfsfdjule  tui(^Üg 
ift,    be^onbelt   Dr.   Kröner-neuftabt-»),    (Er   unterfdjetbet   brei   Stufen  bes 
s4roa*f)tinns,  Debilität,  3mbe3inität  unb  Dbiotie,  ftellt  bic  Urfadjen  feft  unb 
gibt  bie  äußeren  TTIerfmale  an    (lOafferfopf,  Kropf,  lDu(f)erungen  im  ITafen^ 
Radjenraum,  Sinncsfefjler,  (Epilepfie).    Reftor  (5 ob tf ring  in  Kiel  be3ei(^net 
in  bemfelben  Banbe  bie  tüülbf^tile  als  bie  befte  5orm  ber  fjilfsff^utc;  fie 
ift  nottpenbig  für  Kinber,  bie  burdj  Kranffjeiten  enttröftet  unb  in  ber  Sdjule 
jurüdfgeblieben  finb,    3n  bie  tDalbfdjuIe  geboren  alle  Kinber,  bie  l)er3frant 
finb  ober  an  Slrofulofe  unb  Blutarmut  leiben, 

5ür  fpredjgebrcditit^e  Kinber  Ijaben  fidj,  mie  auf  bem  Kongreß  feftgcftellt 


28)  TRöfcr,  T>.  tjrjgicntfifi*  flusgiftattung  b,  fjilfsldjule,    (Engelmantt,  £. 

29)  i^Unfere  Sorgen tin ber.*'     Samml.  ü.  Dorträgen*    Corbes,  Klei,     1,00. 


104  Dr.  <D.  £of)rer: 

iDuröc,  öic  Sprcc^lurfc  gut  bctüä^rt;  fic  öauern  bei  yx>t\  tDoc^enftunöen  ein 
falbes  JaffT.  Die  Arbeit  in  öem  ^»Stotterturfus*'  mu§  aber  öurc^  öie  S^ule 
unterftüftt  ireröen;  Reltor  Peters  in  Heuf taöt'o)  ireift  öer  S^ule  fogar  öie 
fjauptarbeit  3U.  (Eiefes  Atemholen,  leifer  Stimmanfaft,  ri^tige  Dofalbilöung, 
langfames  Sprechen,  bayi  Rulje  unö  5^^wwt>Ii^'^i^  ^^^  Ce^rers,  Schuft  öer 
Spre^gebrec^Iic^en  gegen  Derfpottung,  bas  finö  öie  Dlittel,  öie  — -  mit  <5eöulö 
geübt  —  3u  guten  (Erfolgen  führen.  (Einge^enöe  Be^anölung  öer  Sprec^gebrec^« 
lic^teit  gibt  Sc^albo").  (Er  unterfc^eiöet  Stottern  unö  Stammeln.  Die  Be« 
^anölung  in  Sonöerfurfen  ^at  möglid^ft  3eitig  3U  erfolgen;  fie  ift  im  erften 
Sc^ulfal^r  am  ausfic^tsoollften.  IDic^tig  ift  öas  iDieöer^oUe  Sufammenfprec^en 
oon  Ce^rer  unö  Kino.  Se^r  oft  ift  ein  operatioer  (Eingriff  öes  flr3tes  nötig. 

IDä^renö  taubftumme  Kinöer  nur  in  eigenen  flnf talten  gcforöert 
toeröen  fönnen,  iDirö  für  Krüppel  unö  (Epileptiler  eine  Sc^eiöung  ge» 
foröert;  nac^  öem  6raö  i^res  Ceiöens  befuc^en  fie  entn)eöeT  öie  Rormalfc^ule 
oöer  öie  fjilfsfc^ule;  in  fc^tüeren  5äHen  finö  fie  öer  3öiotenanftaIt  ober  öen 
Krüppelanftalten  3U3UU)eifen.  —  Die  Krüppelfürforge  be^anöelt  Paftor  IDagner 
in  öer  ,,(E()r.  Klpfl."  ausführlich;  fie  ift  aus  ooIIstDirtf^aftlic^en  (Brfinöen 
notmenöig,  öamit  öie  Krüppel  öurc^  rec^tseitige  Be^anölung  foiDeit  als  mögßd^ 
enoerbsfö^ig  iDeröen  unö  nic^t  öen  Kommunen  3ur  £aft  fallen.  (Ein  Krüppel* 
^eim  foll  enthalten  Klinil,  Schule,  tDerlftätte,  fjeim  für  öie  Unheilbaren. 
Dorbilölii^  ift  öas  ®ber(in()aus  in  noroames  bei  potsöam. 

Über  Seftftellung  öer  Sarbenblinö^eit  gibt  Prof.  Dr.  fjoffmann»«) 
eine  ausführliche  flntüeifung.  Diefe  Kranl^eit  ift  bei  Knaben  siemli^  Der» 
breitet;  ^offmann  gibt  an,  öa^  IVo  Knaben  farbenblinö  ift;  auffallenöerioeife 
ift  5a^6^^^Iin^f)^it  bei  IRaöc^en  oon  i^m  noc^  nic^t  beobad^tet  iDoröen. 

Don  (Einrichtungen  öer  lörperlic^en  S^rforge  feien  noc^  erraa^nt  Me 
5erien!oIonien  unö  S^^i^w^^in^^r  ^i^  f"^  6ro&ftaötfinöer  ein  groger 
Segen  finö.  3m  Sommer  1907  tüuröen  5000  Berliner  Sc^uHinöer  auf  öos 
£anö  oöer  an  öie  See  gef^ictt;  öie  Koften  beliefen  fi^  auf  50,  byoo,  60  HL 
pro  Kino.  Aus  ITlangel  an  Illitteln  tonnte  aber  nur  öer  oierte  ([eil  öer  oon 
öen  Ar3ten  als  öringenö  öer  (Erholung  beöürftig  be3ei(^neten  Kinöer  berüd« 
fic^tigt  roeröen.  Die  (Ergebniffe  öer  Sommerpflege  finöen  toir  in  öem  Beriet 
öer  3entralf teile  für  Sommerpflege  in  Deutf d^Ianö '')  3ufammengefteHt. 

Se^r  oft  mug  öie  Pfege  öer  beöärftigen  Kinöer  in  öer  Sd^ule  ausgeübt  loeröeii. 
Umfragen  im  Bejirt  Köslin  f)aben  ergeben,  öag  ein  groger  (Teil  öer  Sd^ultinöer  im 
Sommer  ol)ne  n>armes  5rül)|tfi(!,  ja  fogar  ol)ne  jeöes  5rü^ftfl<f  3ur  Sd^ule  tommt. 
Diefe  Hot  n>ir6  l)auptfäd)Iid)  öurd)  3U  frül^en  Sd^ulbeginn  im  Sommer  oerurfad^t;  öer 
öort  fiblid^e  Sed)s*Ul)r*Hnfang  tann  nur  in  Husnal^meföUen  aufred)terf)a(ten  loerbeii. 
3m  IDinter  finö  öie  Kinöer,  öie  »eitere  Sd^ulnege  ^aben,  bei  gefeiltem  Unterri^t  fe^ 
oft  ge3iDungen,  öie  Hlittagspaufe  in  öer  Sd^ule  3U3ubringen;  il)re  ITtittagtoft  ift  öa^r 
nur  öürftig,  im  gfinftigften  5alie  erl^alten  fie  nur  »arme  mild)  oöer  Suppe.  Diele 
Kinöer  geniegen  an  oier  aagen  öer  IDod^e  fiberf^aupt  tein  »armes  ITtittagbrot.  Pfarrer 
IDeig  in  Steintird^en '<•)  neift  auf  öie  ungef)eure  Sd^ööigung  ^in,  öie  öie  Kinöer  er« 
(eiöen,  n>enn  fie  namentlid)  in  öen  (Entnidlungsja^ren  n>armes  5rüf)ftü<f  oöer  loanRes 
ntittageffen  entbel^ren  muffen.  Diel  lögt  fid)  beffern  öurd)  Befeitigung  öes  geteilten 
Unterridfts;  immer  aber  nirö  öer  IDot)Itatigteit  in  Staöt  unö  £anö  ein  loeites,  öanf* 
bares  Hrbeitsfelö  bleiben.  Die  Suppenanftalten  n>irten  augeroröentlid^  fegensreid^. 
Hud)  öie  Kommunen  unö  Sd^uloorftönöe  forgen  an  oielen  (Drten  für  öie  f^ungemöen 
unö  fd)n)äd)Iid)en  Kinöer.  So  fiberiDeift  öie  Stabt  Stolp  jeöem  £eiter  öer  (Elementar* 
fd)ulen  200  IK.  3ur  Derabreid^ung  oon  mild)  unö  5rüt)ftfi<f  an  arme  Kinöer  im  IDinter. 

30)  Dgl.  flnm.  29. 

31)  Sd^albo,  D.  fprad^trante  Kino  in  f)au$  u.  Sd)ule.  £it.  3nft.,  Hugsburg.  0,50. 
32)f)offmann,D.Beöeutungö.5arbenbnnöl)eitf.ö.Sd)u(e.  (Quelle  u.ITtei^r.  0,80. 
33)  putttammer  u.  niül)(bred|t,  B. 

33a)  IDeig,  Suppenanftalten  in  Staöt  u.  £anö.    6ef  3gö  Q.  3 f. 


Sdjul^ijgiene  uii6  (o^iale  Be^kfjun^eit  ttt  PoLtsfi^uIe, 


105 


—  Üa  6d  weiteit  Sdjutipegen  Me  Kinder  im  IDintcr  oft  mit  naffem  SAufj^eug  jur 
SdjuU  fommfT!  unb  oielfadj  fid}  ertdtten^  tjat  öie  S^rfoige  in  foldiem  SaÜt  ebeTifolls 
tinjujetjeti,  Süi  jeöes  Kino  inerten  in  6er  Sdjulc  loarme  SiJj*  o^"  ?Iudj|diuije*  Q\t 
aitd^  nodj  tpolktie  Strümpfe  aufberoaljTti  btt  üor  öem  Mnterrldjt  mit  6«m  noffen  S<^ii^* 
3eug  Dettauf<f}t  merö*n.  —  Jür  arm«  Km&er  geljt  bann  öie  ^ü^Iotg«  noclj  ipeit^r; 
lei  äcr  IDei^iiad)t£fetet  in  btt  Sdjule  eifjatlfn  fi«  Htei5ungsftüde,  b'it  poii  &en  alleren 
ITlä^il^en  jum  (Eeil  in  ber  fjan6arbeitsltiiiit)e  Ijergefteill  SDCtöen  tonnen.  Dag  mirtlid} 
arme  Ktnöer  aud;  mit  £ernmitteln  uerforgt  merden,  ift  iJDof}!  allgemein  übüd;;  oielfadj 
mhb   aber    fiierbei  —  foie    mit    öer   IDotjltätigteit    übcrbaupt  —  3U   roeü    gegangen. 

■  HIs  lükfltdj  arm«  Kböer  rennen  nur  (ofdjc  geiten,  beren  €mäljter  M  obtv  erroetbs* 
iinfoliig  (into.  Dem  «rtperbsfätjigen  Doter  barf  bel(j>ietstDei(e  bie  Pflicht,  für  \etnt 
HinbfT  ivL  forgen,  n\^t  abgenommen  merken,  3n  bei  Sdjo^ei^  tioerben  in  t3  Kantonen 
bx«  Lernmittel  für  aiie  Ktnber  geliefert.  Das  tjat^  u^ie  <!■  Hofenlranj»^)  berif^tet^ 
tnandje  Dar5Üge  unb  ift  \tt}t  bequem,  Ijat  aber  au<i}  feine  IHangel,  Abgefe^en  cic»n 
bem  fdjon  erroöljnten  Bebenfen,  bie  Derantiuottlidjfeit  ber  ^Eltern  3U  rcrminbern^  tjat 
fi(f}  f^erausgeftellt,  bog  audj  bie  0rbnungsliebe  letbet  unb  bie  KInbet  nur  feiten  fid} 
baran  geiüöt)nen,  iljre  Sadjcn  ju  fdjoncn. 

B  Die  initmirfung  öes  £e!)rcfs  bei  bei  BeMmpfung  anftedenber  Kranf » 
Reiten  betjottöcEn  Kitftein  uit5  Dr.  S^'Ö^*)-  ÜOefen  unb  Stjmptome  Öcr 
Qnftecfenben  Kranf^eiten  roerbcn  in  üerjtätibUdiei:  tDeif«  befdfrieben,  fo  bafe 

Ifccr  £cl)tet  befähigt  mirb,  bie  Kran(f)eiten  feljr  halb  311  ertennen  unb  bie 
Pcrba^tigcn  Teti^t^eitig  aus3u|djliefecn;  bie  Sc!jülcr  unb  (Eltern  jinb  auf3U' 
Kätefi,  Djte  fie  fidj  ju  perl^alten  ^aben.  flls  anftetfenbe  Kranftjeit  be^eidjnen 
hit  0erfaffer  aud)  bie  ^uberfuloje  unb  f orbern  Husfdjtuö  ber  tuberfulöfen 
Ktnbcr.  Vit  ITuberfuIofe  iDirb  befonbers  in  dem  Staöium  ber  Sfrofulofe  bur^ 
töalbfdjulen,  Solbäber  unb  Seci)ofp!3e  wirifam  belämpft*  üorgeft^rittene  tTuber- 
tulofe  gcprt  in  bas  Kranfeufjaus.  ttubertulöje  £et^rer  bürfen  nidjt  unterrichten; 
bie  Hüdfid^t  auf  bie  Schüler  unb  aud}  auf  fidj  felbft  erforbert  es,  bufj  fie 
iljr  Amt  aufgeben.  Die  Derfaffer  geben  oiete  prattifd|e  Winfe  jur  Betämpfung 
ber  llnftetfungsgefaljT,  3.  B.  über  Üermenbung  ber  gemeinfamen  tCrintbedjcr, 
Pflege  ber  Reinlic^leit  in  ben  Sc^ulräumen  unb  bei  bm  Kinbern  u,  a.  m. 

■  0er  Sd^Ularjt.  Dutdf  bie  Bienftanmetfung  für  bie  Kreisär3te  in  preugen 
©om  23,  inär3  1901  tourbe  beftimtnt,  6a^  fämtlidje  S<l^ulcn  oon  ben  Kreisär3tcn 
einge^enb   befidjtigt   roerben  follen.    Die   (Erfolge  öiefer  ©rbnung   lajfen  (i^ 

■liöc^  einer  meljrjäfjrigen  tlätigfcit  nunmeljr  überfefjeu^^).  Der  ntinifterial- 
Iieric^t  fteUt  feft,  ba^  ber  (Befamtftanb  ber  S(4ult}i}giene  (ii^  cpefentlid|  gefjoben 
unb  bfl|  bas  SufammencDirfen  ron  flijt  unb  £e4rcr  (egensreii^  getDirtt  Ijat, 
mit  Derftänbnts  finb  bie  £e^rer  unb  auc^  bie  Sd^uloorftänbe  ouf  bie  är3tlidjcn 
Hnregungen  eingegangen,  Don  allen  Seiten  toitb  aber  betont,  bo^  no(^  fe^r 
oiet  übrigbieibe,  um  annäfjernb  befriebigenbe  Suftanbe  3U  fdjaffen,  Dielfac^ 
tcrurben  bie  fd)Iiinmen  5o(gen  bcs  fllfoljolismus  feftgefteÜt.  Blutarmut,  Kurs- 
ftd)tigtett,  Rütfgratoerfrümmungen  ©erben  ni^t  blo^  burd^  bie  Sdjule  Det- 
urfa<|t,  fonbern  oft  üon  btn  Kinbern  f<^on  in  bie  S(^ule  mitgebracht  uixb  burd^ 
ungtinftige  Ijäusüc^e  Dertyältniffe  r>erfdjlimmert.  Der  ®efuiibljeits3uftanb  ift 
unter  b^n  £ünbfinbern  beffer  als  in  ber  Stabt..  lÖDenn  fejtgefteflt  iDurbe,  bog 
tro^  ber  fd)te(^teren  (Einridjtungen  ber  lanblid^eu  Sdjulen  Sdjultranfljeiten 
l^icr  feltener  als  in  ben  S  tobten  mit  beffer  eingerii^teten  Sd^ulen  üörlommen, 
ift  bas  ein  Bemeis,  ba§  bie  für 3er e  Unter  rid^ts3eit,  bie  geringeren  flnf orber ungen 


»33b}  Rofentranj,  Unentgeltüdileit  b.  CernmlHel.    PDfdfO?. 
34)  Kirftein,   ^tunbjüge   f.  b.  Mitroitlung  b.  Celirers  b,  b.  Betämpfnng  über« 
tragbarer  Kranffjeitcn.    Springer^  B,     1,40. 

35)  Beridjt   ü.  b.  (Befunb^eitsi».  b.  preuft.  Staates,   neröffentlid^t  n.  b»  nicbtiinai* 
abteilung  b.  ntinift.  b.  geiftL  ufm,  angetegenl],    H^^^^^  Sd)d^,  B, 


106  I^r.  ®.  £oI|rcr: 

öcr  Schule  auf  6cm  Canöe,  fotüic  öic  gcfunöc  Befc^äftigung  im  S^^i^"  betoa^rte 
mittel  3ur  Dcr^ütung  öicfcr  Kranl^citen  finö.  —  tDcnn  au(^  manche  CrfoIge 
bnxii  öie  Ireisarstlic^eTt  Befic^tigungen  ersielt  moröen  finö,  fo  reid^t  biefe 
ITlagna^me  3ur  f)ebung  öer  ^qgienifc^en  Der()ä(tmffe  auf  einen  allgemein 
befrieöigenöen  3uftanö  nic^t  aus.  —  IHan  oergleic^e,  mas  in  anöeren  Staaten 
oöer  in  Stäöten  öurc^  flnftellung  oon  eigentli^en  S(^ular3ten  erreicht  tooröen 
ift.  So  führte  f)amburg  im  Sommer^albjal)!  1905  öie  ar3tli(^e  Unterfuc^ung 
öer  Sc^uHinöer  sunäc^ft  auf  örei  Jalixt  prooiforifc^  ein.  Sc^on  na^  smei 
3a^ren  ift  man  3ur  allgemeinen  unö  ftänöigen  f(^u(ar3tli(!^en  Beauffid^tigung 
übergegangen  3<^),  fo  überseugenö  tDoren  öie  iDertDoIIen  (Ergebniffe  eines  nur 
Stüeijä^rigen  prooiforiums.  Der  Bericht  ^ebt  oor  allem  öie  gute  ersie^Iid^e 
Beeinfluffung  öer  (Eltern  ^eroor. 

Auf  öem  nürnberger  Kongreg  muröe  eine  stDeifac^e  Aufgabe  öer  Sc^ut 
är3te  feftgeftellt,  KontroUöienft  unö  Unterricht.  Der  Kontrollöienft  erftreit 
fi(^  3unä(^ft  auf  öie  Unterfud^ung  unö  Beobachtung  öer  Schüler.  IDö^renö 
Dielfad}  ade  Kinöer  bei  i^rem  Eintritt  in  öie  Schule  unterfuc^t  iDeröen,  tpuröe 
in  nürnberg  nur  öie  Unterfuc^ung  armer  Kinöer  öurd}  öen  Sd}ular3t  geforöert; 
öie  Kinöer  aus  bemittelten  Kreifen  ^aben  einen  ffiefunöljeitsfc^ein  i^res  fjaus« 
ar3tes  Dor3u(egen.  Das  (Ergebnis  öer  Unterfuc^ung  ift  öen  Altern  mit3uteilen 
unö  finö  il^nen  Belel^rungen  3u  geben,  mie  öie  ettDa  feftgeftellten  Kranl^eiten  3U 
be^anöeln  finö,  insbefonöere,  ob  ein  flr3t  in  flnfpruc^  3U  nel^men  ift.  Der 
S(^ular3t  felbft  be^anöelt  öie  Kinöer  nic^t;  er  lontrolliert  nur.  Die  nad^  öer 
erften  Unterfuc^ung  ausgeftellten  6efunöl}eitsfc^eine,  meiere  roöl^renö  öes  Sc^ul« 
befuc^s  fortgefül^rt  werben,  follen  überall  gleich  fein;  fie  bieten  3uglei(!^  ein 
roertDoIIes  ftatiftifd}es  ITlaterial.  Die  llnterfud}ung  öer  einer  Kontrolle  be- 
öürftigen  Kinöer  foll  alle  ^albe  3ö^re  erfolgen.  3n  fjamburg  roeröen  öiefe 
Kinöer  alle  fünf  Jalixz  unterfuc^t.  —  3n  Hürnberg  tüuröe  eine  Sc^ularst* 
lommiffion  getüä^It  3U  toeiteren  S^ftftcHungen  über  Aufgaben  unö  ([ötigleit 
öes  Sc^ular3tes.  3n  öem  Berichte  öiefer  Kommiffion")  roirö  geforöert:  Unter« 
fuc^ung  beim  Sc^uleintritt,  übermac^ung  öer  feftgeftellten  Krant^eiten,  foroie 
öer  neu  auftretenöen  (Ertranlungen,  flufftellung  eines  fortlaufenö  3U  fü^renöen 
Perfonalbogens  für  jeöen  Sd}üler  nad^  beftimmtem  5otmuIar.  allgemeine 
Unterfud}ungen  finöen  ferner  ftatt  am  (Enöe  öes  3U)eiten  oöer  öritten  Sd^ul« 
Jahres  unö  im  legten  Sc^ulja^re.  —  (Eine  u)eitere  flusgeftaltung  öer  Sd^üler* 
iontrollc  foröert  Beigeoröneter  Dominicus  in  Strasburg 5^).  Der  Sd^ularst 
foII  alle  Sd}ulen  tontrollieren,  aud}  öie  Ijö^eren  unö  öie  prioatfc^ulen.  Sanitats« 
rat  Prof.  Dr.  Sc^miöt  in  Bonn^^)  ^ält  öie  f(^ulär3tlic^e  Kontrolle  aud^  für 
Kinöergörten  unö  Kinöerbetoal^ranftalten  für  nottoenöig.  3n  Sa(^fen*ineimngen, 
u)0  bereits  feit  1901  Sc^ulär3te  für  alle  Schulen  angef teilt  finö,  finbet  nur 
eine  3n)eima(ige  allgemeine  Unterfud}ung  \tati,  beim  Sc^uleintritt  unö  bei 
öer  Sc^ulentlaff ung ;  öie  neu  eintretenden  roeröen  im  Sommerhalbjahr,  öie  ab* 
ge^enöen  Schüler  im  tjerbfte  unterfu^t.  Die  ){örpermeffungen  ^aben,  ©ie 
Staötfd}ular3t  Dr.  Step^ani  in  ITlann^eim**^)  ausführt,  fc^on  fe^r  toid^tige 
(Ergebniffe  er3ie(t  unö  toertDoIIe  tDinte  für  öie  Körperpflege  gegeben.  Dos 
tDac^stum  eines  Körperteiles  ^öngt  ab  pon  öer  pI}t}fioIogif(^en,  b3tD.  med^anifd^en 
Benu^ung.  Dag  Knaben  einen  Iür3eren  Rumpf,  aber  längere  Arme  ^aben 
als  tnäöc^en,  öa|  ferner  bei  Knaben  öie  Beine  jeöes  3a^r  regelmäßig  iDac^fen, 
bei  inäöd}en  unregelmäßig,  ertlärt  fic^  aus  öer  größeren  Benu^ung  öer  <5Iieö« 
maßen  bei  öen  Knaben  unö  aus  öer  fiftenöen  Cebensroeife  öer  IRäöd^en.  Die 


36)  fjamburger  Hadjrfdjten  0.  9.  3uni  1907.  37)  6cf  3gö  f).  2. 

38,  39)  <5e|  3g6  (Er9än3ungsl)eft.  40)  Sd)3  Hr.  2. 


S^ulhiigiene  unö  Jojiale  Be^ictfungen  htx  Dollsfdfule. 


107 


Dut^^fc^nittsgrÖfee  her  Knaben  jeigt  crl^cbÜciTe  öttü<ijc  Untcrfdjteöe.  So  6ettug 
öic  Purdjfd^nittsgrö^e  bei  8»  bis  9iät)rigen  Knaben  in  Pojen  117,3  cm,  in 

■  ^ei6clberg  121,8  cm.  —  5ür  alle  Sii]ulen  iit  eine  forgfäüige  3a^npflcge  bringend 
Tiotmenbig.  Ilthen  tEuberfuIofe  i[t  als  Dolfsfrantlieit  öie  Saijnlarics  ^u  nennen. 
Xtüäi  3at>nar5t  3immcr*0  finb  Va  oller  uiTterfud)ten  Sdjuitinöer  3af)nlraitf; 

•  nad^  öen  Uitterfu(i)uiigen  Röfes  finb  es  fogat  97%,  Derfanet  meift  auf  bie 
gtofee  Beöeutung  ber  5al)npflege  t^in.  (Ein  gejnnbes  <&ebi^  erliötjt  üoltsgefunbfieit 
unb  IDetjrfraft.  Bei  fcEjIcc^tem  (Bebife  touibe  ftets  geringeres  KÖrpetgeroicfjt 
unö  geringerer  Bmjtunifang  nac^gemiefen.  flu(^  bie  Ceiftungen  in  ber  Schule 
iDerben  biirclj  (i^Iedjte  Säf^ne  ungünjttg  beeinflußt    n)i(f|tig  für  eine  gefunbe 

ISatjnbiibung  ift  bas  2rinta>ü(fer;  je  tjärter  bas  tTrinfmafJer,  um  (o  bejfcr  bie 
Söbne,  Derfaffer  forbert  in  Übereintiimmung  mit  bem  nürnberger  Kongreß 
ftnftellung  oon  Sdjutjaljnärjten,  Süt  bie  £anöf(^Llcn  genügt  es,  roeuii  für 
lebm  Kreis  ein  Satjuarät  rerpflidjtet  mirb,  allialjrlicfj  bie  Unterfuc^ung  unb 
Be^anblung  burdj  Hcijeii  Dor3uneljmen,  3n  tleinercn  Stäbten  finb  oon  bem 
Sd)uE5al7när3t  I)albiät|rli(f|e  Unter JucEjungen  unb  Beljanblungen  notmcnbig.  In 
gTÖßcten  Stäbten  finb  Sd)uE3aI)nniniten  einjuricf^tcn,  bcnen  bie  burdf  bie  f(i)ul* 
är3tlid)c  Uriterfud}ung  feftgejteiltcn  Satjnfranfen  5ur  Beljanblung  überliefen 
merben,  Die  Be^anblung  foEl  für  bie  Dolfsjc^üler  unentgettli^^  fein.  Die  erfte 
S^ljalfnKinif  tDUvbe  in  Strasburg  1902  crTid|tet;  jc^t  finben  fidj  Si^uljatjn^ 
üiniten  fd^on  in  14  Stöbten. 

riadi  Prof.  Dr.  Ceubuf  cf|er*s)  finb  in  Deutfd^lanb  in  300  Stäbten  St^ul« 
ärate  tätig;  auf  bem  £anbe  ift  bie  fii)ulär3tli4c  Auffielt  nur  in  Sadifen* 
lUeiningen  eingefütjrt.  Derfaffer  forbert  für  große  Stdbte  Beruf sfd)ulär3tc; 
in  fleinen  Stäbten  uub  auf  bem  Conbe  genügen  Scf)ulär3te  im  Hebcnamt.  — 
Die  flnfteKung  üon  fjaupt*  unb  nebcnamtUdjcn  Sd)ulQr3ten  mirb  fretUdj  crfjeblii^e 
Koften  üerurfadjcn;  biefe  <Dpfer  merbcn  aber  burd)  öie  fegcnsreic^en  S^Igcn 
biefer  (Einrichtung  reid)[ic^  aufgecoogen.  Ejier  f^nnöett  es  fic^  um  ein  funbamen* 
toles  6ebiet  ber  <Er3ietjung  uttb  um  fjcbung  öes  ÜoHsmoljtcs,  bcr  Dolfsgefunbf)eit 
nnb  ber  TDe^rtraft;  ba  fodte  fein  (Dpfer  3U  groß  fein,  Staat  unb  KommuTien 
finb  in  gfeidjer  EDeife  nerpfliditet,  bie  notn:>cnöigen  mittel  aufjuroeuben.  Daß 
bie  Släbtc  fidj  biefer  Pflidjt  meljr  uub  mcljr  beroußt  merbeu,  beroeift  bie 
große  3a[jl  ber  bereits  angefteüten  ftäbtifd|en  S(^ulär3tc.  Auf  bcr  a^ten  Det- 
fammlung  bes  ,,Deutfd)eu  Deretns  für  Sdjulgefunbeitspfiege'^  bie  im  ItToi 
1907  in  Korlsruljc  ftüttfanb,  Ijat  ber  Beigeorbnete  flffeffor  Dominicus  in 
SlToßburg*»)  bie  Pflid^ten  bei  ftabtifc^en  Sc^utoerroaltungen  in  einem  aus- 
fü^rli<3^en  Referat  betjanbelt.  lOir  ercDäf)nteu  bereits,  ba^  er  ben  3(^utar3t 
für  alle  Stfjuien  forbert;  toeitet  forbert  et  bie  Sid}crfte!!uug  einer  ausreic^cnbcn 
(Ernährung  unb  Kleibung  ber  Si^uitinber  buri^  ftä6tifd)e  lUtttel,  bie  (Eintii^tung 
oon  Si^ulbübern  unb  bie  Befc^affung  Don  Spielplänen,  Der  3roeite  Hefetent, 
Prof.  Dr.  Sdjmibt  in  Bonn,  Ijält  es  für  notioenbtg,  baß  öie  mittleren  unb 
gTö§eren  Stäbte  in  i^rer  (DpfcrmiHigfeit  über  bie  ftaatlidjen  Beftimmungen 
^inausget)cn;  biefe  fflpfermlUigtcit  muffe  aber  burd^  IDaljrung  ber  Selbftänbigteit 
bei  iBemeinbeu  unö  Erweiterung  ifjrer  Redite  !)erüorgcrufen  unb  erljalten  merbent 
Das  gefamte  (Bebiet  ber  S(^u(^i)giene  bel^anbelt  (Dberleljrer  RoUer  in  Darm- 
ftabt**),  Derfaffer  gibt  babci  einen  geftffid^tlidfen  uberblitf  über  bie  Sd)ullji)gicne 


41)  3ft  b,  Sorberung  d.  Sif|ul3alinninifeii  eine  betei^tigtr  Sorberung?    Bamberg, 
0mf$tual5.     1 ,50. 

42^  Eeubufdjcr,  Sdiular^ttotigfcit  u.  Stjjutgef unbfjeitspftege.    tEcubner.     1,20. 

43V  Sictje  flnm.  38,  39, 

^S  «»^«(^"^ft^aft  u.  Sdjiil(|t)giene  in  Dergang<^nfj.  u.  6e9ennj,"    0€|  39b  !),  4f, 


108  Dr.  Q>.  £oI|rer: 

von  öem  Iloffifc^en  HItertum  bis  3u  öem  heutigen  Stanöe.  (Es  loerben  aud^  Ue 
Arstc  unb  Schulmänner  genannt,  bxc  auf  öiefem  ©ebiete  befonöers  tatig  geoiefen 
finö,  ebenfo  öie  Dereine,  Seitfc^riftcn  ufu). 

Sociale  Hufgaben  un6  fo}iaIe  Bejie^ttttteti  6er  S^ule.  ,,i>ie  grö^ 
5ein6c  unferer  jugenö  finö  6enu&gifte  unö  gefc^le^tlic^e  Srrungen."  IDel^r 
£e^rer  Knnte  Ijier  nic^t  über  bittere  (Erfahrungen  unö  Beobachtungen  berieten! 
tDenben  mix  uns  sunäc^ft  3ur  Be^anMung  ber  flllo^olfrage  an  ber  Qan5 
ber  Citeratur  bes  legten  3a()res.  3n  ber  gefamten,  überaus  3a^Ireicl^en  £iterattti 
tDirb  bie  fc^iDere  Sc^äbigung  oon  Körper  unb  6etft  bur^  fllfo^ol  ^eroorge^ben. 
IDir  faffen  bas  tDefentlic^e  3ufammen. 

S^äbigung  burc^  flllo^ol.  3n  bem  fc^on  eriDö^nten  Ber^t  ber 
111ebi3inalabtei(ung  bes  Kultusminifteriums  tDerben  Sie  Beobachtungen  ber  Kreis* 
är3te  über  bie  f (glimmen  Solgen  bes  Hllo^olismus  mitgeteilt;  bie  Kinber  oon 
(Erintern  finb  meift  tüenig  bilbungsfä^ig  unb  bilben  einen  roefentli^n  Beftanb* 
teil  ber  tjilfsfc^üler  (in  Köslin  tüaren  25  %  ber  fjilfsfc^üler  Kinber  Don  (Erintem). 
3m  Kreije  I}ei7betrug  nmrbe  neben  ftupibem  6efid)tsausbru(f  bei  folgen  Kinbem 
eine  auffallenbe  Sc^äbelbilbung  unb  ein  fe^r  vertiefter  unb  fc^maler  harter 
®aumen  feftgeftellt.  Die  Kinber,  bie  felbft  flitoljol  genießen,  3eigen  geringere 
£eijtungen  als  abftinente  Kinber.  Diefe  allgemeinen  Beobachtungen  roerben 
Dielfac^  bef tätigt.  —  Pfifter  in  Bafel *5)  fü^rt  Rachitis  unb  3a^nlaries  ab 
Solge  ber  flHo^oIifierung  bes  Körpers  an,  ebenfo  b^n  Derluft  ber  StillfS^igfeit 
bei  niüttem.  tDärenb  bie  Rachitis  in  (Begenben  mit  ftarlem  fllfo^oloerbraud^ 
aufeerorbentlic^  oerbreitet  ift  (Saci}fen-(E^üringen  80— 90Vo)r  W^  H«  <^^^  ^^^ 
fci}Iec^ten  tDoI^nungs-  nnb  (Ernä^rungsDer^öItniffen  in  allo^olfreien  £anbem 
((Eürlei).  ED.  IHiet^le*«)  3eigt  in  flbbilbungen  bie  (Entartung  ber  (Drgane 
unb  roeift  bie  erblici}e  Belüftung  nad}  (Stammbaum  eines  (Erinlers),  besgl.  bie 
Störung  ber  (Bel^irnfunttionen  felbft  bei  mäßigem  HKo^olgenufe.  —  Der  flllo« 
Ijoloerbrauc^  ift  in  ber  5orm  oon  Schnaps  mit  Ausnahme  oon  5^o"*"^  unb 
unb  Belgien  überall  im  Abnehmen  begriffen,  loä^renb  ber  Bieroerbrau^  überall 
ftcigt;  bie  flHol^olfrage  toirb  alfo  me^r  unb  me^r  „Bierfrage*.  fjöufig  ift  ber 
flHo^ol  als  Urfac^c  ber  (Eubertulofe  feftgeftellt  uwrben;  au^  bei  ber  Der» 
breitung  oon  (Befd^leci}tslrantljeiten  fpielt  er  eine  grofee  Rolle.  —  Ceopolb 
£ang*7)  gibt  eine  llare  Darftellung  oon  ber  EDirlung  bes  flHo^ols  als 
„lö^menbes  (Bift''.  Die  erbliche  Belaftung  burc^  Hllo^ol  03eift  auc^  er  nai^ 
(tjilfsfc^ulen,  3biotenanftalten);  befonbers  ^äufig  ift  fie  bei  ber  (Epilepfie  feft- 
geftellt Beim  Kinbe  wxxtt  ber  flHo^ol  befonbers  intenfio.  Die  (Empfinbungs* 
fä^igleit  unb  bas  Hffo3iationsoermögen  o^erben  oerringert,  bie  geiftige  Arbeit 
loirb  fehlerhafter  unb  oberfläci}lici}er,  alle  pfijc^ifc^en  Dorgänge  ftumpfen  fid^ 
ab.  Bei  weiterer  Dergiftung  leibet  aud}  ber  tDille  unb  bas  Kinb  u^irb  3biot 
ober  Derbrec^er.  IDir  tonnen  uns  ben  empfe^lenben  tDorten  bes  Dr.  pilq, 
£eiter  ber  pfijc^iatr.  UnioerfitätsHinil  in  tDien,  ooll  anfc^liefeen:  „Das  IDert 
follte  oon  allen  (Eltern  unb  päbagogen  gelefen  XDexben,"  flu^  auf  bem  fd^toie* 
rigen  (Bebiet  ber  eyperimentellen  Pfijc^ologie  bleibt  Derfaffer  leicht  oerftänb« 
lic^.  —  Die  Kräpelinfc^en  Derfuc^e,  bie  auö)  im  oorgenannten  IDerte  befpro^en 
ooerben,  be^anbelt  ausführlich  Prof.  Dr.  flfc^affenburg  in  Köln*«);  auc^ 
gibt  er  bie  (Ergebniffe  ber  Unterfuc^ung  an  591  DoUsfc^ülern  über  bie  IDirtung 

45)  3nternat.  ntonatsfd).  3.  (Erforfd).  b.  H(tof)oIi$mu$  u.  Betömpfung  6.  (Erinffttten. 
Rclnliarbt,  Bafel. 

46)  ntictfjfc,  S!l33cn  3ur  fllfoljolfragc.    ITtcldjers,  Bremen.    0,20. 

47)  £ang,  D.  ünbl.  Pfi)d)e  u.  6.  (benug  geift.  (betrönte.    Safar,  ID.    1,40. 

48)  D.  aito^oUsmus,  feine  IDirtungen  u.  feine  Betömpfung.    3  B6e.    HKu^. 


SttjuC^iigiene  un^  f03tQFe  Bcjieljungen  btt  DoUsfi^uU. 


109 


bts  fllfo^ols  auf  Me  geifüge  flrbeitsfraft   Die  Tabellen  oon  Boijer  in  IDien 

finb  flu^etorbentlidj  bemdstrafüg,  3n  5emfelbeti  Banbe  5cigt  Dr.  Ciebe  b\% 
Cmmtrfung  öes  fllfo^ob  auf  öte  inneren  Organe;  Prof.  Dr.  tleumann  in 
l7eiöcIt>eTg  meift  nat^,  6a|  fllfoljol  unjmcifel^aft  ein  nä^rmittel  ift  (er  tct« 
ringert  hm  iEitDei^oerbranc^,  ba  er  an  öefjen  Stelle  oetbrennt),  ba|  er  aber 
auf  «Eiroeil  sugleid)  jetftörenö  cDirtt.  —  (Eine  roeitere  CBefat)r  öes  fllfo^olismus 
liegt  in  feiner  urfäd^Hdjen  Be3ict)ung  ju  Unfällen.  Tllicttjf e*^)  3eigt,  öa§ 
natj^  öen  ftatiftifcfjen  Angaben  bk  3a!jl  öer  Unfälle  junäc^ft  nadj  öem  Snbe 
6er  IDod^e  l^in  zunimmt  als  Selige  5er  <Ermü6ung,  ba^  bas  ITlajimum  6er 
Unfälle  in  ®erDcrbe  unb  £an5iDirtf(^aft  aber  am  Montag  errei(]^t  roirö  als 
5oIge  bts  fllfo^olgenuffcs  am  Sonntag.  —  DDie  bei  Unfällen  öer  flitotjol  eine 
fdjUmntc  Rolle  fpielt,  fo  aud^  bei  üergefjen  unö  Derbredjen;  für  Mefe  jeigen 
öer  Sonntog,  bann  Sonnabenö  unb  tttontag  bas  inaftmum;  bie  übcrmiegenbe 
ITteljr^af^l  ber  S^tle  rotrb  im  fllfoljolraufc^  begangen.  —  Sd^lieglid^  fei  noc^ 
bie  n?irtfc^aftli(!je  Sdjäbigung  öurc^  ben  flUoljoIoerbraud^  ^eiDorgeljobcn.  (Es 
bebeutet  eine  Perfdjmcnbung^  ba^  bei  ben  Summen,  bie  mir  für  naljrungs' 
mittel  im  beutfc^en  Reidje  ausgeben,  Bier  an  crfter  Stelle  ftcfjt;  bann  folgen 
Si^naps  unb  an  brittet  Stelle  EDein,  tDäI|renb  mir  für  Kultur^roede  nai^  ben 
Angaben  Ittietljfes  330  ntiHtonen,  für  bas  f)eer  871  IHillionen  ausgebeni  fteigt 
bie  Husgabe  für  fllfofjol  auf  3300  Hlilliouen,  Bei  Printern  jetgt  fi^  ein 
flusgabebefiäit  für  bie  roid^tigften  Dinge  (IDobnung,  ITa^rung,  Kletbung). 

Der  Kampf  gegen  ben  flltobolismus  tft  alfo  im  3ntcreffe  bcs  Doüsmo^les 
nadf^attig  311  fülji^^Ti^  Be^anbeln  roir  ^unac^ft  bie  Jiage^  mas  bie  S(i^ule  im 
Kampfe  gegen  öiefen  ^Jdjlimmften  S^i^^b  öes  öeutfdjen  üoltes"  tun  (ann.  — 
teurer  Sän^lei^")  gibt  in  feiner  preisgeftönten  Sd)Tift  p^DolEsauftlärung 
über  Sdiäbigung  ber  3ugenb  burcf)  (Bcnufegifte"  fe^r  prattifdjc  ©inte.  Bei 
ber  S«^ulaufnaljmc  foll  bie  öas  Kino  begleitenbe  IlTutter  über  Körperpflege 
oufgeflärt  merben;  man  übergebe  ifjr  belefjrenbe  Sdjrif ten.  Die  Schüler  finb 
in  allen  Säcfjern  bei  jeöer  fic^  bietenöen  (Selegenbeit  über  öie  Sdjäblirfjfeit  öe^ 
fllfo^ots  auf3Uflären;  bicfe  Belehrung  Ijat  mit  fol(^er  Über3eu9ungsfraft  3U 
erfolgen,  ba^  bas  IDiffen  bei  ben  Kinbern  5um  <BetDiffcn  roirö  unö  öa^  ber 
IDllte  (tart  ujerbe:  „i^  roül  meiöen".  Das  eigentlid)e  Sadj  öicfer  Beteljrung 
ift  natürlidj  ber  ©efunb!)ettsunterrid|t  auf  ber  (Dberftufe,  flnfi^auungsbilber 
über  bie  Sd^ablid^feit  bes  HlfoEjols  follen  in  feiner  Sdjule  fefjlen.  Bei  ber 
Sdjulentlaffung  finb  bann  bie  St^üler  in  befonbers  ernfter  IDeife  3U  ermahnen; 
bele^renbe  Schriften  merbcn  iljnen  mitgegeben.  Das  <Elternljaus  mu|  bie  Siä^ule 
untcrftü^en.  Das  üorbilb  öes  £e^rers  ift  bie  Bebingung  für  bzn  ffrfolg  öes 
Unter rii^ts.  Bei  allen  Siä^ulfcften,  Husf lügen  ufi».  finb  öen  S(i)ülern  alto^olifdje 
iBeträntc  3U  uerbieten.  —  Boas  in  Berlin ^i)  3eigt  ausfütjrlic^,  roic  Öer  leljrer 
in  [ebem  Unterridjtsfac^  er3iel?lidtf  rotrlen  unö  ben  flltoEjolismus  betämpfen 
fann;  treffenb  fagt  er:  „IDas  nüften  alle  fc^öncn  (Erlaffe,  menn  fic  bei  öem 
£e^rer  auf  unfrudjtbaren  Boöen  fallen."  — 

Die  Aufgabe  öer  Sdjufe  bei  bcm  Kampfe  gegen  Öen  fltfoljol  ujirö  in  einer  ganjen 
Reilje  oott  Seitf^inf ten  betjanS^elt,  fo  in  Öen  «Ulafetgtettsbtüttern"  Hr.  10:  ^Üie  Auf* 
gäbe  öer  beutjdjen  Sdjule  in  ber  Kutturbexüegung  gegen  bm  HltoljoEiSTnus"  (ntaftigteits- 
serliigr  B.);  ferner  in  Hr.  30  ber  „Deutfd^en  Blätter  für  eräkl^enben  Unterrirfit'": 
^Sd^uU  linö  fllfol^ol",  3n  ber  „Deutfdjen  £et)rer3eitung*'  Itr.  5r  t907  befpridjt  Sdjnl» 
direttor  KotftftDcE  in  ©otf^a  öic  betöen  in  ben  Sdjuten  njeitüerbreiteten  älteren  Sdjriften: 
L  Slabecjff^  „Dorbeugenöe  Befompfung  öes  HUol^oUstnus  bur(!j  bie  Sdjule"; 
2.  peterfen,   «Der  flüotjof  —  mit    be^onöerer  Berudfldjtlgung    ber  Bebürfniffe    6er 


49)  Sit^t  flnm.  46.  50)  P3  !).  16f 


Boas,  IDeiUtes  über  Hlto^olbefampfung  in  Sd}u1en.    Sef  3gb  ^.  3f. 


110 


Sc«. 


l|HtaRlefMllfiM>   fM 

Pr  Me  »tcfMt  «  »er  ^jK^as 

WeOiiriitMli      _  ,^„^. 

ttif  Mt  flH^>lpfi%r  fcfnlBi^  yi  bttitAcL  —  At  die  ^bb 
m  C^KCte  >iie  millct  ia  OMshoi**);  Me  5na  ftm  «f 
tdriWpwt  >(f  CffatMHttnt  M  «efeUf^^aftni  n»  ia  Qofe  n  «ftet  Gvc 
^tapfffm;  f^ft  MfÜmi  Mik  ^f  Vüljß^tdt  des  BbiMes  icitii^ui;  001 
Mm  m  KiiitciNNt  «etcii  aUvliol  pfli^  iiter  Kater.  —  fls^  ^i^  tm 
S^llfi  ^  Mc  OifBimat  9»  Cffdlfai,  tai^  Ne  bgsyttffe;  tei^  Sndtai« 
IfftMflftffi,  IMMfllM^fCeii  Bub  Ccft^iciL  um  tem  ra  Seiler  «^  tlifsi 
jß  wüOtiäin  S^riftm  dfitm  fi4  befontets  Mt  .JltotHitlcT^  ii«d  «3^ 
(f|riiitftitrtfii%  3.  B.  tei  Btaü  oa«  Prof.  Dr.  med.  ^attnaiin  ii  Btifli 
^n  Mt  Iftiittfr* ^),  Mt  MeftbUtUr  oon  Qncnfcl  jtAi  Curem  Kinbem 
fetitm  Croffm  Wtin  »fn/;  ,JDa$  nal  die  Stau  usd  Oliiitrr  DOm  tUTo^I 
Brilfen  ?*  j  ,,ie<ii  »twl  6er  £t^ref  pom  BUMpl  mi]\in  ?*  *■),  Scljr  tmpfffclenstDert 
ttfiA  auii  Wf  .«Btdtter  jiiin  EDdttfgtben*,  e&enfails  iKsit  6«m  überaus  tätigtit 
^.Drrfin  qi^n  btn  nii§btaui^  geiftiger  ^ttxäntt'  ^trausgegtbttu  Bi^e  auf* 
Itdrenfte  Sdtifldt  f^ai  na^  6cfi  Porfd^lägtri  bts  Centers  IDittig,  bie  er  in  fetner 
tari|  diien  prdi  afierfannten  Si^rtft^^)  madft,  ein  itber  gan^  Deutf^^Ian^ 

36f^citder  Detelfi  für  BeoKi^iig  btx  Juqtnb  oor  <BeTiuggifteit  unb  für 
ftrlt  6rc  CriXHKi^fftieii  |u  oigantfiereE  un{^  ju  leiten;  6er  Deretn  fotl 
Rtiftuftft  gebefi  iiber  ben  IDert  6et  Üai^rungsmiHel;  tDanÖerausfteüungeti 
fiftb  ein  XDi^Ü^it  VXiiHl  für  Dttbieitiing  6er  Doltsaufflärung  un6  Be(e!^rung; 
ftir  6le  mä^igfdtSDtrelne  finö  fic  ein  erfoIgiet<^es  IDerbemittel,  ba  i^re  fiit> 
brliiff  tief  unb  na^f^ahiq  \\nb.  Qbet  tDän5etausjte[Iungen  ftn5cn  loir  naE^ere 
flngabrfT  in  bem  Huffa^  oon  Dr  jur.  £Eggers  in  Bremen ^^);  eine  IDanSer^ 
aui|tel(ung  ffiirb  oon  tf^m  feit  1904  Dermaltet  unb  geleitet  unb  D?irb  nie! 
In  fl!i(prud|  genommen-  €ine  flniiöHoljofausftcHung  mufe,  mit  Dr,  Kraut 
in  fjamburg'^'')  öuifüt^rt,  mögUdjft  oieifcitig  fein,  Citeratur,  ttabeüen,  IDanb- 
tnffln,  ITtcbflle  u|o?*  ent!)alten,  besgl-  eine  Sulammenjtellung  ber  gefeilteren 
Beftlmmungen  gegen  fltfoljolmifebraud}.  —  Don  anfc^auungsntitteln  toerben 
bffonberi  blc  Dretbener  TOanbiafeln  empfohlen;  beipö^rt  Ijaben  \idf  aud^  bit 
in  ben  S(f}ul]^tinmern  auf^u^ngenben  IQDcinbtafeln  mit  furzen  ITTerffä^en  aus 
btr  (Ketunbf^eitskf^re.    Rn  btn  tDanbtafeln  bes  Berliner  Der  eins  für  S^nU 


fi3,  W)  Sifbi  flnni.  Ml 

ftß,  66)  md(iigfflUtJirIä0,  B.W,'\ 


64)  „t>.  Altofjoifragi. 
57)  Siefje  flnm-  50. 


Kenner,  Bugsburg, 
68)  Sie^e   flnm.  45. 


Si^ulf^ijgieii«  utib  fojiaU  BejtefjungeTi  bet  Üolfsfd^ule, 


111 


'UTib^eitspftcge  irirö  bemängelt,  öafe  6ie  Sdjrift  ju  fleln  unö  bei  lejt 
Mmfangrcid)  ift. 
Die  fjauptftufteTi  im  Kampfe  gegen  ben  fllfofjol  \inb  bk  llilQ|igfeitsocrein€, 
bit  3,  I,  iljre  IDet betätigfeit  bis  in  bie  Stauten  ausöetjnen,  mie  6ie  (Buttemplcr= 
löge.  Über  6ie  niäfeigtcits-  unb  (Entfjaltfamfettsbecocgung  in  Deutf(^lan6  gibt 
Paftot  Dr.  Stubbe  in  Kiet''**)  einen  gcfd)icEit[i<^en  uberblidt.  IDir  etfüljTen, 
ba^  bk  Branntiueinplage  namentüdj  burdj  6ie  Kriege  üapolcons  I,  in  Deutfd^* 
lanb  qxQ^  geiooröen  i|t.  Die  mä^igteitSDeteinc  befi^tänften  iljre  propaganba 
früher  auf  ben  Kampf  gegen  ben  Schnaps;  erft  neuerbings  ift  bie  Ülö^igtcits* 
bemegung  ^ur  üolUn  Hbftinen^  übergegangen  unb  befäntpft  ben  Alfoljol  in 
jebcr  <&e[talt,  be(onöers  aud^  ben  Biergenu^. 

Ilüt^  bem  Dorbitö  anberex  Staaten  merben  aud)  bei  uns  ftaatlid^e  nta^* 
regeln  gegen  ben  flltoljolismus  gcforbert.  Dr.  Sdjü^Ier  meift  in  feiner  fdjon 
cruJüI^nten  preisfc^rift^^V)  auf  bas  Raudi^  unb  Sd^napsoetbot  für  per|onen 
unter  16  Jotjren  in  4ng(anb,  nortucgen,  norb^Amcrila  unb  3apan  ^in.  tlSnjlcr 
forbert  ein  ftaatli(j^cs  Derbot  bes  ?Eabafs  unb  fllfo^ols  für  jugenblidje  perfonen 
bis  5um  18,  3üt)te.  (Eltern,  bie  i^ren  Kinbern  Scfjnaps  geben,  follte  bas 
<Er3ieljerrec^t  genommen  unb  SiAtforgeer^ietjung  angeorbnet  mcrben.  Befonbeis 
fotgfaltig  foHten  bie  Sict^tinber  burc^  poli^et,  leerer  uitb  Sdjular^t  beauf« 
fic^tigt  werben.  (Eine  mbglidtjft  tfolje  Bcfteuerung  bes  fll(oI)ols  unb  ber  altoljo^ 
lifd^en  ftctränfe  mürbe  fegensreidje  Jölgen  l^aben.  Da|  bas  Derbot  bes  Der- 
abrcic^ens  altotjolifd)cr  (Betränfe  an  3ugenÖIid)e  nötig  Ift,  3eigen  Srfabrung 
unb  tägti(^e  Beobacfjtung;  es  ift  ein  unerEafeüc^es  C&ebot  ber  Jugenbfürforgc. 
Stellt  bo^,  iDie  Dr.  £üCfucr  in  IDiesbaben «-}  ausfüfjrt,  bie  fd)ulent(affene 
3ugenö  bas  fjauptfontingent  ber  fpätcrcn  (Betuofjnljeitstrinler.  <Er  empftcijlt  bas 
,,<Botfjenburger  Sijftem",  bas  fi(^  ilberall  beftens  beroäl^rt  Ijat  Die  (Bafttjaufet 
iDetben  (täbtifi^e  flnftaitcn,  oon  päi^tetn  üermaltet,  bie  ein  feftes  (Einlommen 
bejietjen  unb  nur  qus  b^n  (Einnafjmen  für  alto^olfreie  ©etrönfe  öerbienft 
erjiefeiu  Die  Überfdjüffe  fliegen  bem  Staate  unb  ber  Stabt  3U  unb  roerben 
3U  IDoljlfatjrtseinridjtungen  Dcripcnbet,  (Iintidt|tung  Don  t}erbergen  unb  Reimen 
Tiitt  aUo^olfreien  <Beträn!en,  Befämpfung  bes  lDitts^ausbefud)es  burdj  DolEs> 
unterljaltungen  aller  Art  finb  meitere  IHittel  ^ur  Befämpfung  bes  fllfo^olismus. 
flud)  bie  Kirdje  fann  in  biefen  Kampf  erfolgreidj  eingreifen  burd)  Seelforge, 
prebigt,  S^I*^"'  unb  Hirtenbriefe, 

IDie  ber  fllfoljol  finb  auc^  bie  anberen  <Benu|gifte,  oor  allem  ffabat  unb 
Kaffee,  3U  betämpfen.  Reftor  Dan3igcr'^^)  beleuchtet  in  feiner  flbtjanbtung: 
„Doltsaufflärung  über  Sdjäbigung  ber  3ugenb  burd)  (Bcnufegifte*'  audj  beten 
fd^äblidje  IDirfungcn;  im  Übermaß  genoffen^  finb  fie  eine  (Befa^r  au^  für  bie 
(Ern>ad)fcnen. 


^ 


JUfienbf^UÖ;  ^^^  3iiaenbf(^u^  fjat  fi<^  nid)t  bbfe  auf  bie  (djulpflit^tigen 
Kinber  3U  befd^ränten;  er  beginnt  (4on  mit  ber  ®ebutt  bes  Kinbes.  —  Huf 
bem  öfterreii^itdjen  Kinbcrfd^u^fongreffe  in  IDien^)  im  niär3  1907  fotberte 
lanbrat  Dr,  (tofpcr  in  (bta^  Unterftüftung  ber  ^ilfsbcbürftigen  ITIütter  in 
5en  legten  Itlonaten  ber  Sc^toangerfcfiuft,  bamit  fie  nit^t  geatoungen  feien,  in 
btcfer  3eit  fd^merere  Arbeiten  ju  üerrid^ten;  für  foId|e  Mütter  nrufe  bei  bei 
€ntbinbung  fadjperftänbiger  Bciftanb  billig  ober  foftenlos  geu?äl?rt  iDcrbcn; 
finb  bie  IPotjnungsperfjältniffe  ft^tectjt,  fo  ^ot  Aufnahme  in  eine  öffentliche 


60)  Sietje  Hnm.  48.  61)  Sietje  flnm.  50. 

63)  ptöfd)  noo..f?,  07. 

64)  proiaraU  ü.  b.  DerljanbL  6.  L  dfterr.  K!n5etfrfjiiöfongr. 


62)  Sietje  flnm.  48. 


ntanj,  n>. 


]  12  I>r.  <P.  Cobrcr: 

.^nüalt  3u  enclaen.  üji)  bti  (Entbin^un3  geniest  5ie  übitter  mettfre  Uns« 
ttüriung.  ^a^::t  ibr  ^I5  SnIIen  ^es  KiTl^es  mögliib  rnirö.  ^^ülntterf^vi'  nk 
..Saujlinasidbu^'  x^€r^e^.  ]€;i  überall  geübt  burib  ftaatli4|e  nii5  tonnoab 
Deranüaliuracn.  nar*:er.ilid)  aber  i'diä>  die  3ablrd(jbcn  IDobltätigtettsoctcnL 
Pireficr  I:.  p eierten,  ^er  die  5"^d<  ^  3agenbfd^uses  misfn^rli^  fe 
bändelt-  I.  e-.r*iebli  die  ü'rriining  pcn  SÜTforgeiteUen,  Me  öen  Illitt» 
und  Säu9l:*:9s*'±.:fi;  überirv3±en.  desgl.  die  CinhAtung  oon  Söagliitsspfliifr 
cnüalicr..  er'b?-":!^'^  5-^'-^^?«  bedünen  namentlid^  6ie  nneljelii^n  Kinöer. — 
vEinc  bcicndere  5--'-"'^5^  ^'^  ^'^^  ^'^  S*iffcrlinöer  notiDenMg.  Diefe  flif^ 
gäbe  vi  dur±  4rr:±xung  eines  SiiTtertinderl^ims  in  leltoiD  in  befter  OMfc 
.:clöit  l^or^cTl■■^  Tte  Ki-.der  »:nden  in  dem  fdfönen  ^m  alles,  dos  pr 
ibre  4r3iebi:r.2  •--.^  X^Kcz-:  rzzz^c.^iz  vi.  Unierriit  finöct  nur  am  Domnitag 
üatt;  die  Scb-Iarrciic-.  z-erre".  r:-.  5  bis  •  .7  Ubr  angefertigt.  Die  übrige 
5eii  dien:  5U'^.  SricU-..  -^rrczc-.  i—.  \r-rien  ui©. 

rOaüenr^lege  u".d  ITai^en^iu?  iind  eingebenb  auf  bem  fi^n  e^ 
träbntcr.  Kindcr^ibuntr-grc«;  i-.  JT:^^.  '»  bebjndeli  morden.  Als  rrirtfame  S4>t* 
na^rcgcl  irurdc  gcT'crdert.  die  ira;«'e-:{:*>der  unter  forgföltige  bebörblic^  fli^ 
i:<bt  ju  ücilcn.    Tic  Ürcr-.-b-.e  cir.es  ITji'en«  und  pflegetinbes  foD  nur  mit 
bcbordh*cr  ^cneb-ricu-i  cr*:Igt-.:  d;s  K:nd  itebt  unter  bauembcr  ärjtli^a 
Konirdlc.    .^r.ulii^c  Bcbi-.Mu-.g  ur.d  ITicdifamente  finb  fret    Cin  IDaifenrot 
bat  als  Pcrircicr  de:  B:r::dc  die  3-:c:£M*en  des  Kindes  iDa^T3unebnien,  bd 
unebclicbcr.  Kindern  die  öiblu-.g  der  :I^I:—.enie  berbeijufüliren.    Bei  fdblet^ter 
pflege  und  die  Kinder  a-.derxe:::g  unier5Lbringen.   Dem  IDaifenrat  tann  öas 
vJ^encralrvT^.urd-cbJiftsrer:  ürenrize-.  irerden.    Ter  IDaifen*  ober  Dormanft- 
^"d>af:sra:  übcrira*i  die  :^-sr:Id--:g  des  Kindes  und  feine  Dorbereitung  aif 
einen  Beru^    I>ie  Beru-sror-^-rd«**--:  -.ii  gefeslicber  Autorität  fyit  fi^  i« 
£eir3ig  und  Breslau  gu:  beribn.  —  •??  Anfnlts-  ober  Sa^iilienersie^ttiig 
ror3U3ieben  i't.  irird  i-:  der  £::e:i:-:  über  IPaiien«  und  Sürforgeerjie^ng 
rielfji'cb  bebandelt.    Pexer^e-.  '«   c-.r*;eblt  für  Anitalten  eine  feftc  lages- 
eintcilung.  die  aber  reii>l:i)  Kju-~.  5^1  »reien  Befcbänigung  läßt;  biefe  beftel|t 
ri  Spiele::,   vrartenarbeii.   i>a-:d'en:g!e::s-::bungen.  au(b  IHufil.    fllle  Bef^of« 
:igungen.   die   3--r.    frrrerbe   ron   ITiineli   für   die   Anftalt   bienen.   fin6  3U 
'..nierianen:   fie  irirfen   n:d^i  er3iebl:±.    TerfjMer  betont  die  Dorjüge  einer 
llniforTTbetleidung.   rreli:e   3U    guter   i^aiiung   und   Reinlid^Ieit   ersieht,  ^^ 
Kinde  aber  au*   Siu?  geTJbrt:  d:e  Kleidung  xrird  in  ben  Anftalten  bodi 
bald   gleicb-.äMg.  dabe:   »erli   a^e:  de-:  Kndern  die  5'cu^*  M«  »^n««  «"^ 
ri(biige  llni^-^r-n  r.ad)t.    Pie  Pflege  des  ^Jemüis  iit  in  Anftalten  iebod^  fe^r 
fiirierig:  desbalb  in  *ur  Kinder.  d:e  f.^rrerlii?.  geiftig  und  moralifd^  gefuiÄ 
»ind.  die  5'2^''*ii^"'*^*l^'iJ^'  rjr3U3:ebe-:.    RJ  den  £ande  bietet  fie  beffere  Be- 
dingunger  für  er»olgreii)e   ir3:eb:;rg  als  in  der  Stadt.    Das  Kinb  ift  oon 
einen  am  iPrte  rrc^brenden  Uertraue-.s-.a-rn  oder  IPaifenoater  3U  übenmiil^en 
tarn   benen  pa»tor  oder  £ebreri.    BeruU::^  ITaifemnfpehoren  tontroIHeren 
ron  5eii  3U  5:ii  die  4r3iebung.    Dos  p^Iegefind  muj  njic  ein  eigenes  Kink 
aebalien  rrerden.  Dlii  de-i  bauri3iele  ei-.er  guten  pflege  find  febr  too^  anbere 
Siele  rereinbar.  rrie  Startur.g  des  Deuri):u~:s  in  den  (Dftmarten  bur^  Über» 
nabme  r:n  Pfleglingen  aus  den  r.iitleren  und  n?eitli(ben  Deutfd^Ianb,  Dep 
nebning  der  üandarbeiicrberölferung  u.  a.  n.    Da«;  aud^  die  S^^niilienpflege 
in  arc^en  Städten  tro?  aller  S±n?ierigteiien  gute  OErfolge  baben  lann,  feljen 


65i  Petet?€n.  iT^enil.  5ür»i?rjie  f.  ^.  b-.;Hb<d.  3»g<nd     iHtnib. 
66)  .tPn«  5J**rf  Iir.  43.     klhr^itl.  -3c:i!i»r.fUT!r<rc:n.  B. 
67 j  Siebe  Anm.  64.  cS*  Siebe  .^nn.  oö. 


$d|ul^t^giene  nnb  (oktale  Bejicbungert  hu  Üotfsfd^ule. 


113 


©ir  in  l)Qinburg.  Sür  jeöcn  IDüifcnrat  finfc  öort  fkinere  Bc^itfe  gebilöet; 
auf  KonfeTenaen  m^xbtn  (Erfatjrungen  ausgetaufdjt,  IDeifungen  gegeben  ufcD. 
üctfaffer  empfiehlt  junä^^ft  anftaltser5te^ungf  aus  loelc^er  öieienigen  Hinöcr^ 
m^i  jur  S^miliencrjietjung  geeignet  fin&,  mögliciift  halb  an  juDerläffige 
Samilien  abgegeben  ©erben.  Die  überuoad^ung  5er  IDaifenfinöer  fonn  aurf} 
ItljT  gut  öiird)  5rauen  erfolgen;  öiefe  meröen  namentEii^  6ie  lUängel  einer 
lürperlic^en  Pflege  fidlerer  erfennen  un6  ncrmögen  leichter  bas  Oertrauen 
öer  Pflegemütter  ju  geminnen.  Über  5^aiicnarbeit  iit  öcr  IDaifenpflege  finöen 
mir  flusfüljrlidies  in  einer  5(f)rift  öes  Rcftors  Cijr.  Bades »^).  IDicber^olt 
Wen  mir  öie  flnjic^t  ausgefprod)en,  ba^  audj  6er  Jrau  öas  Dormunbfc^afts* 
rdlit  ju  übertragen  fei.  —  flud?  bie  öurd^  bas  Sürforgegefeft  in  flnftalts:. 
o^er  Samilicnpflegc  gegebenen  Kinöer  finö  bes  übcrtDa(i[enben  Srf]u^c$  burrf) 
Mrauensperjonen  unb  Oormuitbfdiaftsrätc  bebürftig. 

€iticn  Kommentar  ^um  Siitforgeeraiefjungsgcfe^,  ber  aus  ber  Projis  cnt* 
füflJcn  ift,  geben  Sorban,  CeljmaEn,  Sttefe^").   Die  flusfüt)rungsbeltim* 
mungen,  Dorbereitung,  Durd^füt^tiing  unb  BeJifUunigung  bes  üerfa^rcns  toerben 
üusfütjrlidj  befproii)en.  —  Die  Dermaljrlotung  ber  3ugeiib  ift,  toie  bie  ftatifti* 
i^en  lüitteüungen  über  bie  Kriminantät  3ug€itb(irfjcr  in  crfdjrecfenber  tDeife 
^tt,  in  ftetem  tDacijstum  begriffen;  es  ift  inotjl  bas  traurigjte  Kapitel  in 
u\mt  Straftei^tspflegc.   Die  5aE}I  ber  periir teilten  3ugenblidjen  ^at  fid^  in 
öent  Zeitraum  oon  1895  bis  1905  lim  17,3  Vq  üermel|rt;  bie  3una^me  ijt  be- 
fontos  ftarl   in   ben   übermiegenb   inbuftr leiten   Prouin^en   Rljeinlaiib   unb 
peftfoicn;   an   erfter   Stelle  ftetjt  Berlin.    Had^   peterfen   ift   Diebftaljl   mit 
^^%  Me  ^Gufigfte  Hrt  bes  Dergeljens;  ein  ftetigcs  tDüd)fen  geigen  bie  Sitt^ 
i^t^Wlsücrge^en.   Hls  ®riinbc  biefet  traurigen  (Erf(i)einung  inerben  angegeben 
tthlify  Belajtung,  fd)(ed)te  Ct^ieljung,  frü^3eitiges  Aufhören  ber  Sr^ietjung, 
SÄgungen  burc^  bas  geri<f)tlid^e  Derfafjren  unb  burd)  Dcrberbnis  im  (bz- 
Kngnis.    mit   Redjt  tuurbe  auf  bcm  Wiener   Kinberfd}u^tongre|^0   ^croor^ 
^^hm,  ba^  gegen  bie  Kriminalität  3ii3ß»i^'i<^^r  "^t  Strafen,  fonbern  (Er^ 
ji%iig  3um   3iele   füt)ren;   bei   geringen  Dergef^en   joU   bie   €r3iel)ung   bis 
Ä  20.  3afjre  angenpenbet  n^erben;  fie  lann  bis  jum  24.  3flf?r&  ausgebe^nt 
^txbfn,   Soll  eine  ®efängnisl}aft  abgebüßt  ©erben,  fo  ^at  bas  in  befonberen 
Jugenöanftülten  3U  getd^etjen,  in  bemn  Unterridjt  unb  Hrbeit  als  (Er^ie^uTigsmtttel 
%eir»enbet  unb  bie  Söglinge  3U  einem  Berufe  Dorbereitet  roerben.   Bei  guter 
5fi^ning  foll  Straferlaß  eintreten.  Bei  alten  gerirfitUt^en  öerfjanblungen  gegen 
Jugcnblii^e   ijt  bie   öffentlidjfeit  aus^ujd^üelen.    Die   bebingte  Derurteifung 
^t  jidj  gut  beroä^rt,   Auf  bie  3ugenbgeri(fftsljÖf€  in  flmerita  coirb  als  nadj^ 
a^mensiDerte  (Einridjtuiig  roicber^olt  ^ingeroiefcn  ^^).   Die  Strafen  beftetjen  in 
ernftcn  ffrmatjnungen,  Droljungen  unb  Dermeijen  —  aui^  gegen  bie  ^Eltern  — , 
in  ernftercn  unb  IDiebertjoIungsfäUen  in  3roangser3ic^UTtg  UTtb  ÜbermeifuTig  an 
Befferungsanftaltcn,   Diefe  Beffcrungsanftaltcn  finb  au&erorbentlit^  roirfungs* 
DOÜ;  ber  3ögUng  muß  anftrengenb  arbeiten,  bas  Befjerungsliaus  ift  bafjer  ,,!jöd|ft 
unbeliebt";  tjierin  liegt  aber  ber  fit^erfte  IDeg  3ur  Befferung,   Das  moberne 
[ifneri!aTiif«f^e  Bef|erungs(nftem  befdjrcibt  Rcd^tsonmalt  p,  f^err^^);  bie  foren»^ 
[ifrfje  Beljatiblung  3ugenbiid|er  bcfjanöelt  Ean^gerid^tsrat  Kulemann^*)*  Die 
äuna^mc  ber  Siltlic^fcitsüergctjen  3ugenblidjer  laffen  eine  Reform  ber  Straf« 
lefe^e  auf  biefcm  ffiebiete  notmenbig  erfd^einen,    Diefc  Reformarbeiten  ^üben, 


69)  Bacfes,  Bebcutung  b.  Stauenarbeit  In  b.  Jürforge  u.  IDaljenpf lege,  pflbf^.  0,60. 

70)  <ht\.  ü,  b.  Sm[Qxqttt^it^.  miTiöerjäfir.     Ejerjmonn,  B,     1,00, 

71)  Stefje  Rnm,  64.  72)  D  Cj  Rr  77, 

73)  i^err,  D.  moö.  amtxit  Be(|erufigsfr|(tem.    KoEjItjamtner,  St*    9,00, 

74)  Beitr,  3.  Kiuberforfdj.  fj,  26. 


114  ^^*  ®*  Co^rer: 

mie  f}ermann^^)  ausführt,  in  allen  Kulturf taaten  begonnen.  Selbfter^altung 
unö  innere  Kraftentmidlung  erforöern  5en  ftaatlic^en  Sc^u^  5er  Sittlic^Ieit 
Die  SittUc^teitsgefe^gebung  nennt  Derfaffer  5as  mic^tigfte  (Bebiet  5er  gefamten 
Straf rec^tspf lege;  il^r  3iel  ift  5ie  Dere5lung  un5  (Erftartung  5es  Doltes. 
Seit  5er  Huftlarungsperio5e  im  18.  3a^r4un5ert  ift  es  bei  uns  bergab  gegangen; 
5ie  ^o^e  Sittlic^teit  5er  alten  (bermanen  mujj  unfer  3iel  fein. 

Die  Derma^rlofung  5er  3ugen5lic^en,  5ie  i^re  fjaupturfac^e  in  mangel« 
^after  o5er  fc^lec^ter  elterlicher  (Ersie^ung  ^at,  iDir5  am  mirtfamften  5ur<4 
re(i^t3eitige  (Einrichtung  oon  5urforge«o5er  Smangserjie^ung  belömpft 
Allen  (Eltern,  5ie  i^re  (Ersie^erpflic^ten  oemac^laffigen  o5er  i^re  Redete  mig« 
brausen,  ift  5as  (Ersie^erred^t  3U  nehmen,   (begen  5en  lllijjbrauc^  öes  Züfy 
tigungsrec^tes  5urc^  (Eltern  un5  (Ersie^er  mtnbtt  fic^  Pfarrer  H.  lDil5  in  fetner 
Preisf c^rif t :  „Die  lörperlic^e  Illi&ljan5lung  oon  Kin5ern  ufm.*''«)  un5  for5ert 
gefe^li(i^e  S^u^majjregeln.   Die  Urfac^en  5er  tni|j^an51ungen  fin5  Abneigung 
un5  fja^,  (Eigennu^,  fosiale  f^lec^te  Der^altniffe  un5  (Cruntfuc^t  5er  (Eltern 
un5  Pflegeeltern.   Die  9ie^tin5er  (Pflegetin5er)  fin5  5urc^  übenoac^ung  5er 
Be^ör5en  3U  fc^ü^en  (Rxii,  meiblic^e  Dertrauensperfonen).  Alle  S(!^i(!^ten  5e$ 
Dolles  follen  überseugt  tDer5en,  5a|j  (Ersie^ung  o^ne  Sättigung  mögli(!^  uni 
beffer  ijt;  fie  f teilt  freiließ  an  5en  (Ersie^er  ^o^e  flnfor5erungen.  „MSrperlit^e 
Strafen  fin5  ftets  ein  Seichen  5er  Unfä^igleit,  3U  ersie^en."  ttlit  5er  Befferung 
5er  fo3ialen  Der^ältniffe  un5  5em  Abnehmen  5es  Alto^olmijjbrauc^s  wirb  aut^ 
5ie  Kin5erer3ie^ung  beffer  un5  liebeDoller  merben.  —  Das  Surforgeerjie^ungs* 
gefe^  lei5et  bei  uns  an  5em  f^auptfe^ler,  5ag  5ie  (Eltern  ftraflos  bleiben; 
5a^er  n)er5en  5ie  Be5ingungen  für  5as  (befe^  oft  abfi^tlic^  gefc^affen.  €ltem 
^aben  3U  5en  Koften  5er  S^rforgeersie^ung  beisutragen,  eo.  burd^  Smangs« 
arbeit.   Die  Dereinstätigteit  ift  bei  Auffinbung  5er  5S((^  un5  Unterftü^ung 
5er  5iirforgeer3ie^ung  unentbehrlich.  Dorbilblic^  mirtt  5ie  „Kin5erfc^u^«  unb 
Rettungsgefellf^aft  in  IDien".  Auf  5ie  Dereinsfc^rift  ,,lllitteilungen  5er  Min5er« 
fc^u^*  un5  Rettungsgefellfc^aft"  machen  mir  befonbers  aufmertfam^^).    Das 
neue  Kin5erfc^u^gefe^  5er  Sc^meis  beftraft  (Eltern  megen  Dernac^lSffigung  5er 
(Er3ie^ung  un5  Iltigl{an5lung  5er  Kin5er  mit  (befangnis,  bya>.  3ud^t^aus.  IDilö 
^alt  mit  Rec^t  gefe^lic^e  Beftimmungen  für  notmenbig,  mona^  5ie  Surücfgabe 
Don  Sie^tinbern  an  5ie  (Eltern  oon  5er  be^örblic^en  (bene^migung  abhängig 
gemacht  mirb  un5  Unterlaffung  oon  Anseige  bei  ttlijj^anblungen  un5  Derna^ 
laffigungen  oon  Kin5ern  ftrafbar  ift.  —  Dajj  f^le^te  mirtfc^aftlic^e  Der* 
^filiniffe  (brunb  mangel^fter  (Ersie^ung  fin5,  tDir5  auc^  oon  peterfen  aner> 
lannt^^).   5ur  5ie  Praxis  5er  Smangsersie^ung  for5ert  er  eine  Sc^ei5ung  5er 
3ogIinge  in  Der5orbene  unb  unDer5orbene;  le^tere  merben  beffer  in  5<i^Ui^' 
ersie^ung,  jene  in  Anftaltsersie^ung  gegeben,  menn  bie  Dertoa^rlofung  grog 
ift.  Die  Anftalt  foll  in  ie5em  5<^I(<^  nur  Durc^gangsftation  fein.   (Erjie^ungs* 
anftalt,  (Einrichtung,  Betrieb,  perfon  unb  Pflid^ten  5es  Crsie^ers  n>er5en  ein« 
ge^en5  befpro^en  unb  oiel  be^ersigensmerte,  aus  ber  (Erfahrung  getoonnene 
IDinle  gegeben.   Die  Knaben  follen  ein  (bemerbe,  Qanbmert  o5er  £an5arbeit 
lernen,  bie  tna5^en  5ie  IDirtf^aftsfül^rung.    (Beiftig  min5ern)ertige  Söglinge 
gclfSren  fe  na^  5cm  (bra5c  i^res  Defeftes  in  befonbcre  Anftalten.  —  Die  (Erfolge 
5cr  3u)angscr3ie^ung  fin5  bei  uns  l^offnungsooll,  mie  bie  Statiftil  benoeift 
Die  35glinge  finb  auc^  na^  5em  Dcrlaffen  5er  Anftalt  3U  übenoac^en,  bie  im 
(bemerbc  tätigen  befonbers  auc^  burc^  (bemcrbeauffic^tsbeamte. 

75)  f)  ermann,  D.  Sittlid^feitsgefe^gebung  6.  Kulturftaaten.    Köfel.    1,00. 

76)  Bei  Rafdjer  u.  Ko.,  3ürtdj.    3,60. 

77)  Bei  fieller  u.  Ko.,  ID. 

78)  Siel)e  Anm.  65. 


Sd^itlfjijgifnr  unb  (ojiüU  Begleitungen  btv  üollsfcffute. 


115 


Die  Sii^förgecrjicljung  war  Scgenftonö  einge^enöet  DcttjanMungen 
o«(  öcm  UJicnet  Kinöerldju^Iongte^^^).  Die  (Entjief^ung  bcr  cücrlid^en  Red|te 
toll  fcei  fdjledjtem  Eebensujatiöel  bei  (Eltcrit,  bei  Uti^tjanMungen,  Dcrnac^läffi» 
gang  unö  fd^Ut^ter  (Er5ie^ung  eintreten.  Die  (Erjte^ungspftic^t  teidjt  bis  ^um 
18.  joljre,  St^Iei^te  (Er^ieljung  liegt  üot,  cDenn  5.  B.  Kinber  3U  öffentlirfjen 
S^aujtellungen  Sjetgegeben,  ^um  Betteln  angel^olten  tDcröen,  luenn  itjnen  flito^ol 
ge^fkn  ober  iJ)re  flrbcitstraft  übermäßig  ausgebeutet  mxxb.  Uneljelic^e,  üor* 
e^eli*^e  unö  Sticffinöcr  finö  in  iebem  5*i'l^  ^^^^  beprbü^^e  ÜberiDadjung 
|ü  fd}ü^en.  S^^  traieljungsanftalten  iDirb  bas  (Sruppenjtjftem  als  bas  befte 
bejdi^nct  mit  tjödjftens  20  SögUngen.  —  5üt  öie  Jürforge-^  iin6  3a>angs» 
}j  erjie^ung  ift  bie  SüfjTung  üdu  Schüler c^arafterif tuen  roertooEL  Reftor  p  l  ii  f  d|  E  e 
I  iitCdiiban^)  empfiehlt  (ie  nad)  feiner  (Erfahrung,  aber  unter  Befci)Tonfung  auf 
^_  büs  n>ef entließe  unö  Hotipenöige. 

^B  Den  S(t}u^  gegen  getöerblic^e  Husnugung  ber  Kinber  bet}anöe(t  ausfü^rtid^ 
^■pu^His  Beutfd)^^).  Die  tDirfung  bes  Kittöerfdju^gefe^es  beiDcifen  bie  3at)Ien. 
^pg90  marcn  27  500  Kinber  in  5abri!en  befdjäftigt,  1903  nur  nodj  9000.  Die 
^Kinberarbeit  ift  aber  nic^t  üerringcrt,  (onbern  aus  öen  fontrolüerbaren 
5abnfen  in  bie  unfontrollierbare  t>ausinbu|trie  gebrangt  ©orben.  Befonbers 
traurig  ift  bie  flusnu^ung  ber  Kinber  bur^  narfjtarbeit.  Derfafjer  meift  bie 
Fdr|i€tiid^e,  gciftige  unb  fittlicfje  Sdjä&igung  ber  Kinber  butrfj  Kinberatbeit 
I  nai^,  (Eine  ^efätjrbung  ber  Kinber  roirö  aucfj  burdj  übertriebene  Arbeit  in  öer 
£Qnbirirtfd)aft  nacfigemiejen;  blc  Kinöetarbcit  Ejat  tjier  burd^  öen  Brbeiter= 
mangel  fei^r  3ugcnommcn.  Die  Dcrroa^rlofung  ber  ^;E)ütetirtber*'  roirb  oon  Hgaljb^ 
Paflor  tDittenberg  u.  a.  ^ernorgetjoben.  ^^Htü^iggang^  Sefü^Uofigfeit,  Ro* 
^eit,  ffietqualerei,  Sinnli(^!cit  —  bas  ift  ber  fjütejungc."  —  ^,Dte  eben  fonflr* 
micrtcn  f)ütemäbd^en  geben  fic^  jum  größten  CTeil  rüdtjaitlos  preis,"  Dcrfaffer 
füfjrt  auf  bie  Kinöerarbeif  bie  Sunaljme  ber  Stttlidj(eitspergel|en  bei  J^ig^^nMidjen 
5urüd.  Durdj  übermäßige  Arbeit  in  ber  3ugenb  t»irb  ferner  btn  Kinbern  bas 
£anbkben  oerteibet  unb  bie  £anbfluct)t  grolgejogen.  —  Die  Hinberarbeit  muß 
gefe^Md)  belämpft  merben.  flüe  Jrroerbsarbeit  fd)ulpfli(^tiger  Kinber  ift  ju 
oerbieten,  audj  in  ber  Canbmirtfc^aft  (^ütefinöer  I),  Hngemcffene  ^ilfelciftung 
bei  ben  elterlichen  Arbeiten  ift  bagcgen  in  jeber  Be3ic^ung  nü^lit^.  3ur  Über* 
iDacf|ung  bes  Kinber[d)utjes  finb  Kontrodbeamte  unb  Dertrauensperfonen  not-^ 
ipenbig,  befonbers  roertooH  ift  bie  ^ilfc  bes  tefjrets.  Übertretungen  finb  ftrcng 
5U  aljnben,  auc^  gegen  bie  €ltern.  IDirffam  fann  auä:^  bie  Hinberarbeit  be* 
fämpft  merben  bnx^  (Einrichtung  Don  obligatorifc^em  tturn^  unb  Spielunter* 
ri<^i  unb  burc^  Sd)ulausflüge  an  ITadjmittagen.  fludj  bie  Kinberfjorte  fönnen 
^ier  fegcnsrei(^  roirten.  —  S^^  öen  S(^u^  ber  Jugenb  in  ber  £anbmirtfd|aft 
tritt  ferner  peterfen»^')  ein.  —  Über  bie  Ürgebniffe  bes  Kinberfd^u^gefe^es 
im  <Brofe^er3ögtum  fjeffen  geben  uns  bie  3a^tesberic^te  Huffdjlufe^"^).  IDir 
erfahren,  ba|  immer  noc^  53  Vo  ber  Sd)ulfinber  gemcrblidi  beftfjaftigt  merben. 
Die  €[tern  ocrftet)en  öen  Sinn  bes  ffiefe^es  nidEjt  unb  feljen  bartn  einen 
eingriff  in  ifjte  Redjte.  Die  IDirtung  bes  (Befe^es  ift  a(fo  fc^r  mangetfjaft. 
Die  mitiDtrfung  ber  £eijrer,  (Drtsbet)örben,  (Bemerbeinfpettoren  bei  ber  Durdj« 
fü^rung  bes  ®efe§es  ipirb  be(proc^en.  Als  Anl^ang  mirb  ein  Kinbcrfd^uömerf- 
Matt  für  ffttcrn  unb  6emerbetreibenbe  beigegeben,  bas  bie  gefefelidjen  Dor- 


79)  Sitbe  flnm.  64.  80)  p  HTfj.   f)rsg,  o.  tiauptleljrir  Kndpiiel,  Rtjeijöt 

81)  3uL  D^utfd^,  Ü.  KinberaTbeit  u.  ifjrt  Belänipfung,  (1?.  b.  Unlu.  äüd<^  m.  ö. 
h.  preife  ausgejeit^itet).    Ra(<ijct  u.  Ko,,  5iirl(tj.     4,50. 

82)  Sieb«  ^nm.  65. 
82a)   ,,D.  Kinöerldju^gefet  "^  I«i^«  flusfütirungsbeftimmungen  ift   fitlJeTt."     fln  tL 

Aiifg-  1907*    SiaaUwrlag,  Darmftabt. 


116  Dr.  ©.  Cof)rer: 

fc^riftcn  übcrfi^tli^  cntl^alt.  IJclene  Simon»*)  bcl^anöelt  öie  S^^ge  öes  ge« 
roerblic^cn  Kinöcrfc^u^cs.  Die  Dcrfafferin  ocrmiSt  aber  in  6cm  D erbot  6er 
(Einf^räntung  6er  Kinberarbeit  6as  (Bebot  6er  ausreic^en6en  (Ernährung  ber 
Kinöer.  5^^  mangelljaft  ernährte  Kin6er  foll  eine  „Sc^ulfpeifung**  eintreten, 
n)ie  fie  in  Paris  6urc^gefü^rt  ift.  fluc^  in  (Eng(an6  ift  6ie  Sc^ulfpeifung  gefe^U^ 
geregelt;  fie  ift  für  arme  Kin6er  unentgeltlich.  IDenn  Sc^u(tin6er  mangeli^aft 
ernährt  fin6,  obmo^I  6ie  (Eltern  ein  ausreic^en6es  (Eintommen  ^aben,  fodten 
nac^  Oorfc^lag  ber  Dcrfafferin  6ie  Sc^ulma^lseitcn  für  folc^c  Kin6cr  3U  £aften 
6cr  (Eltern  ersioungen  roeröen.  Durc^  6iefe  (Einrichtung  iDür6e  6em  Utigbraud^ 
ber  Kinbcrarbeit  gefteuert  merben. 

Die  ^flrforge  für  6ie  ^ulentlaffene  ^ugenö.  3n  ber  ,,3tDeifpra(^igen 

Dolfefd^ulc"  I)eft  2,  1907,  ^at  Beric^terftatter  barauf  ^ingeroiefen,  bafe  bie 
5ürforgc  für  bie  fc^ulentlaffenc  3ugenb  bereits  in  ber  Schule  3U  beginnen  ^at 
([reue,  forgfältige  (Erjiefiung  in  ber  Schule  3U  aufrichtiger  (Bottesfur(!^t,  3U 
roarmer  Ijeimats*  unb  Daterlanbsliebe,  3ur  Hc^tung  Dor  ber  (Dbrigtcit  unö 
e^rfur^tsDoller  £iebc  3um  £anbesf}errn,  bie  früf}3eitigc  (bemö^nung  an  nü^lid^e 
Bef^äftigung  in  ber  freien  Seit  unb  3ur  Sparfamteit,  bie  Sangesluft,  bie 
5reube  an  ber  Hatur,  IDanberluft  unb  3ntereffe  am  Spiel  unb  Sport,  bas 
ITleiben  fc^äblic^er  (Benüffe  —  bas  alles  finb  bie  3iele  ber  Sc^uler3ie^un9. 
mit  Re^t  forbert  IDerner  Dacfroeiler»*)  in  feiner  oon  roarmer  £iebc  unö 
ibealer  Berufsfreubigfeit  3eugenben  Schrift  „lieber  roeniger  £ernftoff,  aber 
me^r  (Ersie^ung".  Dann  bilbet  bie  Doltsfc^ule  ein  5unbament  fürs  £eben. 
Der  Derfaffer  empfieljlt  Sc^ulgottesbienfte,  burc^  roelc^e  bie  3ugenb  frü^3eitig 
an  btn  Kir^enbefuc^  geioö^nt  unb  if}n  liebgeroinnen  foll.  Die  fc^on  ermahnten 
Kinber^orte  finb  ein  roirffames  mittel  3ur  (Er3ie^ung.  Sc^ulfparlaffen  finb 
an  jeber  Schule  einsuric^ten.  Den  er3iet(li(^en  IDert  ber  Sc^ulfpartaffen  ^ebt 
Dr.  oon  Bralenljaufen»^)  ^eroor.  Die  (Einroanbe  gegen  Sc^ulfparlaffen 
finb  burc^  bie  pra|[is  miberlegt  unb  oerftummen  me^r  unb  me^r.  Der  Derfaffer 
empfieljlt,  3unäc^ft  für  beftimmte  Sroecfe  fparen  3U  laffen  (Ausflüge,  Befcl^affung 
bes  Konfirmationsan3uges  ufm.).  Das  Buc^  gibt  toertoolle  Hnioeifungen  für 
bie  Praxis.  Durc^  Beiträge  ber  (Butslferrfc^aft  lann  bie  Sefe^aftigfeit  ber  Arbeiter 
geförbert  merbcn.  (Empfof}len  roirb  bas  Illufterftatut  ber  Regierung  in  merfe« 
bürg.  3m  Rec^enunterric^t  ift  ber  Sparfinn  an3uregen.  — 

Die  Surforge  für  bie  f^ulentlaffene  3ugenb  be^anbelt  ausfü^rlid^  Klaus 
oon  ber  Saar  in  feinem  Buc^e:  „Sroifc^en  Doltsfc^ule  unb  Kafeme"^).  Die 
immer  me^r  mac^fenbe  Derfü^rung,  ber  ber  noc^  ungefeftigte  d^aratter  nic^t 
gemac^fen  ift,  bie  früf}3eitige  Selbftänbtgfeit,  ber  oerberblic^e  (Einflujj  in  IDert» 
ftatt,  Koftf}äufern  unb  Sc^lafftellen,  ber  Preffe,  £iteratur  unb  un3Üc^ttgen 
Bilber  ma^en  bie  S^rforge  3ur  unabroeisbaren  Pflicht.  Als  mittel  ber  S&rforge 
fü^rt  er  an:  Konfeffionelle  3ugenbDereine,  bie  allfeitig  unterftü^t  merben 
muffen,  oor  allem  burc^  bie  übermeifung  aller  3U3ie^enben  3ugenbli(l^en,  bie 
Sortbilbungsf^ule,  bie  aber  nic^t  blojj  £ernf(^ule,  fonbern  religiös-nationale 
(Er3tel)ungsfc^ule  fein  mug,  3ugenb*  unb  Dolfsbibliot^eten,  Unter^altungsabenbe, 
(Befang-,  (Eurn«  unb  Spieloereine.  3n  äljnlic^er  IDeife  befpric^t  auc^  St. 
([I)ur6n»^)  bie  Rotioenbigteit  unb  bie  mittel  ber  3ugenbfürforge  unb  beant* 
mortet  bie  S^age:  „IDie  tann  bie  S^ulc  mitl^elfen,  bie  fc^ulentlaffene  männliche 

83)  Simon,  Sd)ule  u.  Brot.    Z,  Dog,  f)b. 

84)  DadiDciUr,  3u9en6fürfor9e  u.  £el)rer.    f)elmid),  Bielefelb.    0,30. 

85)  0.  Brafenl)aufen,  IDegiDeifer  f.  6.  <Einrid)t.  0.  Sd)ulfparf.  f^epmann,  B.  1,00. 

86)  0.  6.  Saar,  9i])i{d)en  DoIf${d)uIe  u.  Kaferne.    Sd^omngl).    0,50. 

87)  p  C6|d|  %  12. 


Sdju [Ijtjgiene  und  ]0}iaU  Be3k!]ungen  öcc  Dortsjdjule. 


117 


^^3^ 

K 


3ü3en^  üor  mipraud)  il)rer  ntü|ejtunöen  p  bciDat)rcn,  öut<^  Belehrung  unb 
Untertjaltung  fort3itbilöen  unö  für  ifirc  Beftimmung  in  Öer  bürgerlidjen  (BefcIU 
fi^aft  3U  erjietien?"  I>aif ©eilet  be^eidjnet  in  femet  fc^ort  ertüälinteii  Sdjtift 
als  ipcitere  Ulittel  öen  gefe^lidicn  Sc^u§  öer  3ugen61id^en  gegen  fltfo^ot  un6 
6!e  ftitle  Arbeit  öer  (Ein3elfüt|orgc.  —  peterfen  fjält  nodj  meitere  Sdju^^ 
maßregeln  für  tDÜnfc^ensroert,  3.  B.  3atj(ung  6cs  £o^nes  ber  3ü9«TiöIid}en  an 
öle  <Eltem,  —  Heue  unö  eigenartige  Anregungen,  öie  fc^ulenttajjeue  jugemö 
u  bemaljreit,  3U  bllöen  unb  3U  er3ie^cn,  gibt  Ej.  Bliö*^).  Auf  bem  eoangelifd)^ 
fosialen  Kongrefe,  ber  im  Juni  1907  in  Karlsruffe  ftattfanö,  maren  als  ii»irt- 
famftc  Utittel  ber  5ütforge  fonfeffioncüe  3üiigUngsocteine  unö  obUgatarif<^e 
Sortbilbungsfd^ulen  be3cic^net  morbcn.  Derfaffer  fielet  öle  (Hauptaufgabe  Öer 
3iig«nöfür(otge  in  ber  Übertrinöung  6er  Soäialöemotratie;  erft  bann  ift  bie 
grd|te  6efa!jr  für  bie  3u9e^ö  befeitigt,  Diefe  Aufgabe  netmögen  aber  bie 
beibtn  genannten  mittel  nictjt  5U  löjen.  Die  3üng[ingsr>cteiac  toeröcn  niemals 
bii  <Befamtljeit  ber  3ugenblic^en  utnfaffen;  getaöe  bie  geijtig  rcglamcn  (Elemente 
bleiben  fern.  Derfaffer  toirft  bm  3üngUngsoereinen  als  IHänget  Dor,  öafe 
fte  leine  allgemeine  Bilöung  geben,  ber  Kunft  befangen  gegeniiberftetjen  unb 
ben  DetfeEjr  mit  3ungfrauen  ocrbammen.  Au(^  bie  5oTtbil6uitgsfd|ule  ift  in 
iljier  ie^igen  5orm  un3urei<^enb;  eine  meitere  Ausöetjnung  oerbieien  aber 
bie  iDirtfdiaftlic^en  Dcrf)ältniffe.  Derfaffer  Ijält  obligatorifdje  3ii9^iiÖDereinc 
für  bas  geeignetfte  ITlittel  ber  Sütforge.  3n  feffelnber  IDeife  bcfd^reibt  er  bas 

|3ugenb!)eim,  feine  (Einrid)tung  unö  Dermaltung,  bie  ffirganifation  unb  Ceitung, 
pk  Dif3iplin,  öen  Betrieb  burd)  offi3ielle  unb  inoffi3ielle  üeranftaltungen. 
Der  Bilbungsftoff  ift  fein  fa(j^[i(^=materieller^  fonbern  alIgemein=nationaler 
^nb  umfa|[t  Anftonösle^te  unö  £ebcnsart,  ^eimatlunbe,  Kommune,  prooin3 
linö  Staat,  neuere  bcutfc^e  <Bef(f)id)te,  Kunft,  politit,  bas  iDirtfc^aftlit^e  Eeben, 
'Samüie  unb  fjeim,  «efuuöljeitsle^re.  Der  Sonnabenb  ift  obligatorifdfjer  Unter- 
ridjtsabenb;  bie  AusMlbung  umfaßt  6  2<^^^^'  Sür  je  100  3^9e^^tiije  ift  ein 
3ug€nöl)eim  einjuric^leit;  bie  mitglieöer  merbcn  nac^  bem  Alter  in  smei  Klaffen 
gefc^iebeti*    Das  religiöfe  Moment  mirb  nur  gelegentlich  betjanbelt.    Anlagen 

Iunb  Heigungen  ber  3ugenbti(^en  finöcn  BerÜ£ffid)tigung  in  SonöcrDcreinigungen. 
Aud)  bie  ttanjtuft,  bie  6o<^  uid^t  ab3uf(^affen  ift,  mirb  befriebigt  unb  bataus 
fr3ic^ltdjet  Hu^en  gebogen,  Sür  Sortbilöungsunterricfjt  bleibt  no(^  geniigenb 
3eit  übrig.  —  Die  (Erjieljung  unb  Ausbilbung  in  folc^er  Anftalt  ift  gemife  iöeal 
unb  national.  Die  3udjt  roitö  oon  öcn  3ünglingett  faum  brüdfeub  empfunben, 
ha  bie  IHitarbeit  in  ber  Ceitung  bcrücffidjtigt  unö  Diel  5r^itjcit  gclaffen  roitö. 
Durdj  öie  Pflege  bes  3"g^nbfpiets  unö  ber  DDanöerungen  mirö  aud)  für  lörper^ 
!i<^e  <lr3iet|ung  geforgt.  IDir  finb  über5eu9t  ba^  bie  ITlitglieöer  i^r  ^eim, 
in  bem  fte  in  if^rcr  freien  3eit  drtjolung  unb  Unterhaltung  finben,  Iieb= 
gemrnncn  roerben  \inb  bajg  bicfe  3ugenbDereinc  uicl  (Erfolg  oerfpredjen.  ^öffent* 
lidj  folgt  öer  Anregung  balö  ber  praftifdjc  Derfudf.  Alle,  bie  fid)  für  bie 
ugenöfürforge  intcrefficren,  roerben  bas  Bui^  mit  3nteteffe  tefen  unb  oiel 
nregung  erljalten. 

(Eine  rcid^e  £iteratut  über  öie  fonfcffioneltcn  3ugenÖDereine  fjat  uns  bas 

'3a^r  1907  gebradjt.    fjeinr.  Stuljrmann^'*)  will  bie  in  alle  Do[fsf(^i(f)ten 

eörungene  (Bottentfremöung  mit  i^ren  traurigen  Sötgen  öcs  3ugenöe[enös, 

ier  <Benu^fu(^t,  bes  Kapitalismus  uitö  Anarchismus  burd^  ITtiffionietung  unb 

fpaugelifierung  ber  jungen  Hlänner  befämpfen,   Diefe  Arbeit  I)at  fünf  Hidjt- 

gg)  BUft,  D,  allg.  geiftrg.fittf.  Jortbitöung  unf,  fi^uIentTaff.  männL  Oolfsjugenb 
obügflt.  3ugenbo€tcinen.    Üaunr,  Cüncburg.     1^00. 
89)  Stuljrmann,   Hlobernc  IDcItanfdjauung  u.  junge   IHanncrtoeU-    njcftbeutjd;. 
i3üiiglitigsbunb,  Bannen.    0,80. 


118  Dr.  ©.  Co^rcr: 

linicn:  (Bciftli^c  (Er3icl|un9,  fittlic^e  Bcroalirung,  gciftige  Sortbilöung,  lorpcr« 
H^c  Stählung,  fosialc  flufllärung.  —  Paftor  IUeinberg»«*)  bc3cl(^net  in  feiner 
Schrift:  „ID03U  ocrpf lichtet  6as  IDort  ,(EoangeIifc^*  unfre  Dereine ?"  als  3iel 
öer  eoangelifc^en  3ü"9li"9socreine  öas  (Er3ie^en  3U  eoangclifc^en  (E^riften 
öurc^  öas  (Eoangelium;  5as  f fliegt  aber  auc^  patriotifc^e  unb  nationale  (Er* 
3ie^ung  mit  ein.  —  Die  Pflege  bes  3ugenbfpiels  in  ben  eoangelif^en  3üng« 
lingsDereinen  be^anbelt  paftor  IDeigle^^)  unter  bem  (Eitel:  ,,nü^Kc^es  unb 
Sc^oblic^es  auf  bem  Arbeitsgebiete  bcr  3ugenbocrcine.''  (E.  S  c^  m  e  ( ( in  langer* 
felb  fie^t  ebenfalls  in  ben  eoangelif^en  3flng(ingsDereinen  ben  mirtfamften 
S^uft  ber  3u9«nb  gegen  flllo^olismus  unb  Sosialbemolratie»-).  3n  ber  £ebens* 
gefc^ic^te  bes  Sir  (Beorge  IDiKiams,  ber  fic^  Dom  Bauemfo^n  3um  „Sir" 
emporarbeitete,  mirb  ben  eoangelif^en  3ung(ingen  bas  Dorbilb  eines  fegens* 
reiben  c^riftli^en  £ebens  gefc^ilbert^^).  5ut  bie  eoangelifc^en  3üngIingsoereine 
erf feinen  als  3ö^resf(^riften  ber  „Bnnbeslalenber"  unb  bas  „(Eafc^enbud^***); 
fie  bringen  Dereinsnac^ric^ten  unb  ftatiftifc^e  Angaben,  ber  Kalenber  augerbem 
gute  (Ersä^Iungen,  bas  (Eaf^enbuc^  mertDode  Beiträge  3um  3ugenbf(^u^.  Auc^ 
bie  5ortbiIbungsfd^uIe  mirb  neben  btn  3ugenbDereinen  allgemein  als  bas  toirl* 
famfte  mittel  bes  3ugenbfc^uftcs  be3cic^net.  —  £eljrer  (Brunmalb^*)  forbert 
bementfprec^enb,  bog  neuer,  bie  reifere  3ugenb  in  ^ö^erem  niage  feffelnber 
Stoff  geboten  merbe.  Übermittlung  Don  berufstec^nifd^er  unb  laufmannifd^ 
mirtfc^aftlic^er,  aber  auc^  fittlic^«religiöfer  Bilbung  ift  bas  3iel  ber  Sortbilbungs* 
f^ule.  Direttor  Jaftn  in  0ppeln^®)  ift  ber  nieinung,  ba^  bas  erjie^licl^e 
nioment  auc^  burc^  Derbinbung  mit  bem  5a<4unterric^t  genügenb  berfidfi(i^tigt 
merben  tonne:  „Der  rechte  Unterricht  oerbinbet  mit  allem  £ernen  eine  (Erjie^ung." 
(Eine  Derma^rlofung  ber  f^ulentlaffenen  3ugenb  ift  namentliH^  ^ufig 
beobachtet  morben,  rnenn  bie  jungen  £eute  einen  Beruf  ergriffen  Ratten  — 
meift  mar  bas  o^ne  Überlegung  unb  unter  Sroang  gefd^e^en  — ,  in  roelc^em 
fie  leine  Befriebigung  fanben.  (Es  ift  Pflicht  ber  Schule,  bie  Schüler  über  bie 
Berufsarten  3U  unterri^ten  unb  (Eltern  unb  Schüler  mit  Rat  bei  ber  Berufs« 
ma^l  3u  unterftü^en.  Rettor  Rieger  ^at  einen  „IDegmeifer  für  bie  Berufs* 
ma^l"  gef ^rieben  ^Of  ^^^  ^^i  Beginn  bes  legten  Schuljahres  oerteilt  toerben 
foll.  Diefes  mertoolle  Büchlein,  bas  unfere  3ugenb  namentlich  auc^  bem  beutf^en 
fjanbmert  mieber  sufü^ren  mill,  follte  oon  allen  Schulen  befc^afft  unb  unent* 
geltlic^  oerteilt  merben.  5ur  bie  Ijanb  bts  £e4rers,  ber  (Eltern,  (Beiftli^^n 
ufm.  ift  bas  gröjjere,  alle  Berufsarten  für  lllanner  unb  S^^^uen  umfaffenbe 
Buc^  beftimmt:  „Beruf sbüc^lein"  ober  „©as  f ollen  unfere  Kinber  loerben  ?•••). 
Die  „I)amburger  (Befellfc^aft  3ur  Beforberung  ber  Künfte  unb  nü^lid^en  (6^ 
©erbe"  ^at  ebenfalls  einen  Ratgeber  für  fc^ulentlaffene  Knaben  unb  IRab^en 
herausgegeben,  ber  für  £e^rer*  unb  Doltsbibliot^efen  ein  fe^r  nü^lid^es  Bu<4 
ift^).  3ba  Bar  ber  ^ebt  ben  IDert  ber  enoerbsfa^igen  (Er3ie^ung  ber  ©eibli^en 

90)  »Steine  sum  Bau«  f).  3.    lDeftöeutf(^.  3fin9nn9sb.,  Bannen.    0,25. 
91  i  »Steine  jum  Bau*  fj.  2.    lDeftöeutf(^.  3fin9ltn9$b.,  Barmen.    0,25. 

92)  C.  Sd^mell,  9.  Kampf  um  b.  aus  b.  Sd)ule  entlaff.  3u9enö.     <EoS<l^b(  ^2. 

93)  .Don   b.  5arm   bis  3.  Katf^ebrale."     Itationaloeretmg.  b.  eoang.  3fin9lin9S> 
bfinbn.  Deutfd)I6$.    Barmen.    3,00. 

94)  Bud)^an6I.  b.  loeftbfd).  3ün9ltn9$b.,  Barmen. 

95)  (brunioalb,  D.  Sortbfd).  als  Bunbesgenoffin  b.  Dolfsfd^.« 

%)  .D.   faufm.  Sortbfd).  in   mtttl.   u.   fletn.   Stäbten.«     Betbe    Auff&ke    in    b. 
ntonatsfd).:  »D.  oftbtfd).  Sortbfd).«    pnebatfd),  Br.    1908,  f).  1. 

97)  »IDegiDeijer  f.  b.  Beruf sioaf)!  b.  DoIfsfd)fiIer.''    3m  Auftr.  b.  3v9enbfnrfor9e« 
oer.  I^erausgeg.  0.  3.  Hteger,  (EarnoiDt%.    Bei  niaffenbe3U9  0,10. 

98)  Breer  u.  (Tt^temann,  f>amm  t.  ID.     1,50. 

99)  0.  meißner,  fjb.    1,70;  getrennt  f.  Knaben  u.  möbd)en. 


Sdtjitl^i^gieni  unö  jo}iaIe  Bt3ie!jungen  btx  DoUsfdfutf, 


119 


^%^nb  tjetüor.  Diefer  Aufgabe  fudjen  öie  „3immerfcf|eii  t[c>d)ter£;eime''iöij 
\h^^^  3ii  meröen,  in  denen  jungen  ITläödjcn  beffcrer  Stänöc  in  ein^  bis  ^mtu 
fVwcieni  Kurjus  eine  gute  t^eoretijct^e  unö  praftifdie  flusbilbung  jutcil  toirb; 
pjj^  bereiten  audj  auf  einzelne  Berufe  Dor  (Kran(enpflege,  f^ausleitung,  Seminar). 
Wut^  öiefe  (Eraieljung  merben  bie  IRä6(t)en  iljtem  fjauptbctuf  als  Srau  feines* 
jHJcgs  eittfrembet,  fonbcrn  ert)alten  aud^  bafür  eine  gute  Dorbilöuitg.  Über 
[rjr^rfluenberufe"  f^aben  bie  Reftorcn  6ro|er  unb  Rofeteuftfjer  in  Breslau 
jtrne  fet|r  ümfangreid}e  SufammentteKung  gegeben  ^^s). 


PdItsftilftUIIS.  Das  für  bie  3ugf!ttbfürfotge  unb  Boltsbilbuitg  ja  tPtditige 
Sebiet  bei  ÖoltsunteTt)aitung  flnbet  butd^  5ie  oon  Dr.  Rapl).  CötDenfelb 
l]erausgcgebene  3citic^rift  ,,Dte  Doltsunter^altung^i"*)  eine  uielfeitige  fln* 
regung  mxb  SÖrberung.  3n  EJeft  9  mixb  auf  b^n  fo^ialcn  IDert  ber  Üinftlerifdien 
DQlbuntert)altung  megeu  feiner  Derjö^nenöen  unb  üusgleidfcnben  tDirtung 
f^ingcmicfen;  bidigc  ttEjcaterDorJtellungen,  gute  mufilalifcfje  unb  beflamatorifrfje 
öorträgc  roerben  empfol)[en.  —  üorbtlbüd)  wixtt  bcr  Dresbener  Derein  „Dolts* 
motjl*';  er  Ijot  7  Dolls^eimc,  1  £eljTlings-  unb  1  HTäbdicnljeim  gefdjaffen, 
unterijält  eine  gemeinnü^ige  RQt=  unb  flusEunftsfteüe,  üoUsbibliot^ef  unb 
Cefetjaile;  er  ueranftaltet  Dottsuntetfjaltungs«  unb  Sß^iHenabenbe,  Ijat  3ugc'iö* 
Ipiele  unb  IDalbausftiige  für  Kinbet  eingeri{i^(et,  Celjrlingsüercine,  (6efang= 
unb  Curnüereine  gcbilbet.  5^^  ^^^  männlidje  unb  toeiblidje  3ugenb  geben 
SoTtbilbungsfurfe  (5e(egent)ett  jur  ^rmeiterung  ber  aUgemcinen  unb  ber  5^*^' 
biibung.  —  3n  bemfelben  tjefte  ber  ,,Dolfsunter Haltung"  i»irb  auf  bie  Rot* 
iDenbigfetl  unb  ben  Wtxi  ber  Doltsuntert^altung  auf  bem  £anbe  t^ingemiefen. 
fc  rotrb  bie  Begriinbung  üon  Derbänben  für  länblidfe  Doltsunferljaltung  emp- 
faf^Ien.  Die  größte  fltt3iel)ung  bieten  tljeatralifd^c  fluffutjrungen,  3d}  tann  nadj 
langiäfjriger  ffrfaljrung  bie  lidjtbilbcrabenbe  empfelilen.  Über  bie  (Einridjtung 
5ie(er  flbcnbe  Ijat  Beridjte tftattcr  Qusfül|rlid)eT  in  lieft  2  ber  ,,3a)ei» 
fprati^igen  Dolfsfö^ule"  1907'"*)  berit^tet.  £et)ter  unb  ffieijtlic^e  Jinb  bie  be- 
rufenen Deranftalter,  Die  [d^ulentlaffene  3ugenb  mufe  fouieit  als  möglidj  für 
biefe  Untertjaltungsabenbe  geironnen  merben;  fie  tann  aud)  bur^  Deftamationen, 
<Bcfang  ufuj,  mitmir!en,  —  ^ingetjenb  be^anbelt  bie  Dolfsunterljattungsabenbe 
in  einer  feljr  umfangreichen  Sdjrift  Reftor  flrnolb  t)ir§^^^).  Dolfsoorftellungen 
bcljanbelt  Dr.  (Dtto  BedEer^^Js)  in  Hr.  1  öer  „Dolfsfultur". 

Die  Bcbeutung  ber  Doltsbibliotljeten  i(t  Ijeute  allgemein-  anerfannt;  auf 
btcfeii:  (Bcbiete  ber  3ugenb^  unb  Dolfsfürforge  finö  n>ir  audj  am  ntciften 
ootttJärtsgefommen,  Der  Ceiter  ber  in  (Einridijtung  unb  Derroaltung  als  muftcr- 
gültig  anertannten  «Hberfetber  Dottsbibliot^ef,  Dr.  3öfd)te,  !jat  ben  IDerbe- 
gang,  bie  Bebeutung  unb  ben  Ru^en,  bie  (Einridjtung  unb  Dertoaltung  Don  Dolts* 
bibliotljefen  in  er[d)öpfenber  unb  jeijr  anregenber  lüeife  be^anbelt»'^').  <tx 
forbcTt  für  bie  größeren  Biblioti|efen  fadjiDinenldjaftlidfe  £eitung,  flusfc^lie^ung 
uon  Büdjern  mit  ausgefprtx^cner  ^cnben3,  eine  möglidjit  einfache  unb  für  bas 
Pubiifum  bequeme  DermaUung.  Rlit  ben  Bibliotfjefen  |inb  Ceiefjallcn  ju  uer- 
binben,   in  benen   auc^   Seitungen   unb   3eitfd)riften   ausliegen.    Bie  Eefeluft 


1,00. 


il,  IDunber,  B. 

(Gebiete  h,  DoHsutiterl^altiing/ 


101)  3  t  mm  er,  B,  3tmmer(4jtn  löd^terfieime. 

102)  pOjdj  ^.  10. 

103)  «Stitidi.  f.  ö.  gefamt.  Bejtrebungen  auf  b. 
[DoItsunteTlraltungsoerlag,  B,  O.^'. 

104)  Bei  t)trt,  Br.  105)  Brect  u,  ?[l)tcmaiifi,  Cjamm  i.  TP.    6>00. 

106)  ^V.  Doltslultur",  Detäffenttiiij.  3.  Sörötr.  b,  au6erj<i^ulmä6ig^  Bilbungsatbeit 
(Üiielte  u.  nTener,  £. 

107)  3a|<ijle,  Do«sbibIiotIie!eTi. 


120      ^^*  ®*  Co^rer:    Sd^ulf^i^gtene  un6  fo3taIe  Bestellungen  öer  Doltsfd^ule. 

wixb  in  roirffamcr  IDeifc  öurc^  Oortrags«  unb  £cfcabcnöe  gel)oben.  —  Die 
bcfte  Soxm  öcr  Dolfsbibliot^etcn  ift  öic  ftänöige  Bibliotlfcf.  5^^  6as  £an6 
tDcröen  lDanberbibIiotf}efen  empfof}len,  bie  fic^  in  (Dberfc^Iefien  unb  pofen 
fc^r  beiDäljrt  Ijabcn;  aber  auc^  biefe  Hcinen  Bibliot^elen  muffen  einen  eigenen 
feften  Beftanb  f}aben.  Huf  bem  £anbe  merben  am  beften  eine  Ansa^I  Don 
Dörfern  3u  einem  Dcrbanbe  3ufammengefa&t,  ber  eine  IDanberbibliot^el  ein« 
richtet.  3n  jebem  Dorf  roirb  eine  Station  eingerichtet,  bie  oom  Celjrer  oer« 
tDaltet  iDirb.  Die  IDanberbibliot^et  oeriDaltet  ein  (BeiftUc^er,  am  beften  ber 
Kreis«  ober  ©rtsfc^ulinfpeltor,  ober  auc^  ein  Ce^rer.  Die  Unterhaltung  ber 
Bibliotl)et  mujj  3um  größten  ([eil  aus  ftaatlic^en,  Kreis«  unb  lommunalen 
ntitteln  beftritten  noerben.  3m  Regierungbesirt  (Dppeln  betrugen  nac^  bem 
Berichte  bes  ®ber.Reg.«Rates  Dr.  Küfter^os)  5ie  Koften  für  107  Stanbbiblio« 
tiefen  unb  430  Stationen  Don  lDanberbibliotl{eten  103517  ttlf.;  burc^  Staats*, 
Kreis«  unb  Kommunalbeif}ilfen  nourben  70%  gebedt;  ber  Reft  mürbe  burcb 
freiiDillige  Beiträge  aufgebracht.  Dr.  (Ernft  Sc^ul^e^^)  ^ält  bie  Übernahme 
oon  Pflichten  feitens  ber  (Eemeinben  für  fe^r  noic^tig  unb  notioenbig;  3ntereffe 
unb  5i^<^ube  an  ber  Bibliotljef  noerben  srocifellos  baburc^  erljö^t.  —  Durd^ 
Dereine  mirb  bie  (Einrichtung  Don  Bibliotijefen  unterftü^t.  IDir  nennen  bie 
„(Befellfc^aft  für  etljifc^e  Kultur",  bie  „([omenius«(Befellf(^aft'',  ber  „3entral» 
oeretn  für  (Brünbung  oon  Dolfsbibliottjeten" "«),  bie  „Deutfc^e  Dic^ter«(Bebä^t« 
nis-Stiftung"  in  I)amburg.(Bro6«Borftet,  ber  „(E^riftlid^e  Seitfc^riftenoerein"  in 
Berlin,  bie  „Sc^riftenoertriebsanftalt''"^^),  ber  fatljolifc^e  „Borromäus-Derein" 
in  Bonn,  bie  „(Befellfc^aft  für  Derbreitung  oon  Dolfsbilbung""^);  biefe  (Befell« 
fc^aft,  mie  au^  bie  S^riftenoertriebsgefellfc^aft  u.  a.  liefern  für  geringe  3a^res* 
Prämien  eine  Bibliot^et  nac^  Husioa^l.  Die  meiften  ber  genannten  Dereine 
geben  auc^  3eitfc^riften  Iferaus  3ur  5örberung  bes  Bibliot^ctoefens,  in  benen 
prattifc^e  Anooeifungen  für  Einrichtung  unb  Derooaltung  gegeben  loerben,  fo 
bie  le^tgenannte  (Eefellfc^aft  unter  bem  (Eitel:  „(Brünbet  Dolfsbibliot^elen", 
bie  S(|riftenoertriebsanftalt:  „IDie  grünbet  unb  oerme^rt  man  Dollsbiblio« 
t^elen?",  ber  Borromäus«Derein :  „Die  Büc^erroelt,  3eitfc^rift  für  Bibliot^eb« 
unb  Büc^ermefen"  "2)^  5^,.  ([^riftlic^e  3eitfd^riftenoerein  btn  „(Ecfort";  unab« 
gängig  oon  ben  genannten  Dereinen  gibt  Prof.  Dr.  £iefegang  in  IDiesbaben 
bie  „Blätter  für  Dolfsbibliot^efen  unb  lefe^allen"  ^eraus^i«).  —  IDas  nun  ben 
£efeftoff  ber  Dolfsbibliot^eten  betrifft,  fo  mujj  3unäc^ft  nac^  ben  (Erfahrungen 
oon  Dr.  Küfter  mit  ben  in  breiteften  Dolfsfdjic^ten  befonbers  gern  gelefenen 
Büchern  begonnen  loerben;  bas  finb  namentlich  Bilberbüc^er  mit  Iur3em  (teft 
(3.  B.  bie  oor3üglic^en  IDerfe:  „Der  alte  S^'^^",  „Königin  Cuife",  „Die  eiferne 
Seit",  „Bismarcf",  bie  „^o^en3ollern  in  IDort  unb  Bilb"  ufu).),  einfädle  <Be« 
fc^ic^ten  unb  ütärc^en,  Kriegsgefd)ic^ten,  ütilitaria  unb  lllarinebüc^er,  gemein« 
oerftänbli^e  Bücher  über  IJaus»,  (Barten«,  5elbu)irtfc^aft,  (Eier3uc^t  unb  Pflege, 
flllmä^li^  finbet  bann  ein  „^inauflefen"  ftatt,  oerein3elt  bis  3U  unferen 
Klaff  item;  3ugenbfc^rif  ten  bürfen  in  leiner  Bibliotljet  fehlen;  fie  TDoerben 
erfa^rungsgemäjj  auc^  oon  ben  (Erroa^fenen  gern  gelefen,  finb  aber  aus  Rüd« 
fic^t  auf  bie  fc^ulentlaffene  3u9enb  unentbehrlich;  gern  gelefen  merben  aui^ 
illuftrierte  3eitfc^riften.  —  Dr.  3äf^Ie  tritt  iwax  für  tenben3lofen  Cefeftoff 
ein,  empfielflt  aber  troftbem  politifd^e  3eitungen,  3ur  flufflärung  auc^  fo3ial« 

108)  „D.  DoItsbüd)eret  in  (Dberfd^Iefien*,  I^erausgeg.  0.  (Db.sHeg.«Hat  Dr.  Katfer  u. 
Derban6$bibUotI)etar  Kaifig.    3a^rg.  I.  Hr.  5.    f).  Kuf($ner,  0ppeln. 

109)  D.  Dolfsbibl.  b.  6t|<^.  Dörfer  im  arc^i©  f.  6.  Dolfsbilbungsroefcn  aller  Kultur« 
©ölfer.    B6.  I.    (Butenberg.DcrIag,  f)b. 

110)  B.  SW.,  aitc  3afob|traB€  129.  111)  B.  NW.,  Cübcdcrftrafte  6. 
112)  Köln,  3.  p.  Badjcm.            113)  Derlag  v.  fjarrafforot^,  C.    3ö^rlidj  4,00. 


Kai[  ITtutijcfiiis:   Cebrerbilbiing. 


121 


I 


iemotrati(c^e;  für  öie  tritittofen  £efer  aus  öen  breiteren  Doltsfc^idjten  i(t 
bas  bc6enf[i(^.  Setjr  beaijtensiDett  ift  fein  Dorfdjiag,  au<S^  Hoten  ju  bejdjaffen; 
fle  finden  auifj  tu  länölii^cu  BibIiotI}c!cn  eine  gute  Dertoertung  bei  Polts^ 
uutcrffaltungsabenben. 

DcutfdEjIanö  ijt  bas  „Sdjutljaus  öer  HJelt" ;  über  öie  Sdf)ule  Ijaben  mir 
aber  bis  in  öie  neuejte  Seit  bit  5ö^tt»^löu^9  ^^^  Doües  Dernact|lä[fi9t,  £s  ift 
bejetci^nciiö,  mie  Prof.  Dr,  £au5beig"*)  anfü^tt,  öa^  bei  6eut(dieu  <DTts= 
grönöungcn  als  erftc  ©etneinÖeeiiiTiditung  Mc  Sdjulc  gegrünöet  mirö^  toäljrcnö 
5ie  piQttifc^en  €ngläuöet  unt>  flmerifanet  ilyte  ,, public  library**  cinrid^ten. 
DDiT  finö  aber  en6ti(^  —  butii  Bmerifa  bcletjrt  —  auf  öeu  redjten  IDeg 
gefommeu,  bas  üerfäumte  na<^5uf)0len;  es  gilt,  6ie  3ugenö  not  Derroa^t* 
lofung  3U  f^jü^eu  uuö  bas  gan5e  Dolf  3U  ^ebcu  unb  3u  bilbcn.  Dq^u  muffen 
alle  Reifen,  bie  burd)  tjö^ete  Bitbung  berufen  unb  uerpfli<^tet  |inb.  IJDie  fo 
oft,  mtrb  aber  au(ij  fjier  wieber  bie  nie  uergebUt^  ausgegebene  Parole  tjei^en: 
„teurer  rotanT 

(Ein  Sommelmer!  über  bie  üoUsbitbungsbeftrcbungen  foll  bas  im  iButenberg= 
DfTlag  5U  f>amburg  erfdjeinenbe  ,,flr(^ip  für  bas  Dolfsbilbungsroefen  aller 
KiilturoöKer''  merben,  oon  bem  Banb  1  (4,00)  uorliegt,  Höljeres  barüber 
im  nad^ften  3a^rgang, 


d)  Die  £cffrpcrfonen, 
a)  £ef)rerbil&ung. 

Von  Karl  niiitf}t{ius,  Direftot  bes  (Bto^lj.  Seminars  3U  IDclinar. 


Inhalt:     flusbilbung  btx  £ctjr«c.  —  Soi^tbitöung  6er  Cetjrer. 

Husbilbuitg  fter  teurer.    ,,n?ir  mlffen,  ba|  es  für  bie  teurer  tt»ie  für 

jbie  Sdjitle  gut  ift,  roenn  bie  £cl)rerbi[bun§  über  bas  Bebürfnis  bes  Berufs 

[nliit  ^inausgetrieben  unb  ber  £etjrer  babur<ä^  nid)t  in  eine  Unbefriebigtl^eit 

[mit   feiner  praftifd^en   Sd^ularbeit   an   ben   armen   Kiubern  bes   üolfes  unb 

mit  feiner  fo^iafen  Stellung  Ijineingetriebcn  mirö.     3n  jcbem  anbern  Beruf 

tDirb  bie  Dorbilbung  na*^  ben  Aufgaben  bes  Berufes  bcmeffen,  bie  moberne 

tel^rerbilbungstreibcrei  getjt  ober  roeit  über  bie  Berufsarbeit  ber  £e^rer  unb 

ber  Sdjule  hinaus,  madjt  fie  un^ufrieben,  trägt  ben  (Beift  ber  Unjufrieben^eit, 

Derbroffen^eit  auc^  in  bie  Sdjule  unb  treibt  bie  unbefriebigten  £el)rer  auf  bie 

Seite  ber  rabüalen  Parteien  unb  insbefanbcre  jur  So^ialbemotrotie,'*     Bas 

ift   bie  fdjulpolittfii^e  IDeistjeit,  bie   ber  Reicfisbofe  in   ITr,  6   bes   laufenben 

Jaljrgangs  feinen  £efern  auftifc^t. 

man  bürf  fid)  ni<^t  ber  läufc^ung  Eingeben,  ba^  bas  fd^roa^  Dcr^aÜenbe 
ITad^tlängc  aus  ber  3eit  bes  5eubalftaatcs  feien.  S^'^^i^^  ^^^  (Broge  ift 
ber  IDeÜanfdjauung,  bie  fo[i^en  Urteücn  äugrunbe  Uegt,  bereits  mit  bem  IDcrt 
entgegengetreten,  es  fei  ein  3rrtum,  ba|  firfj  ein  beft^ranftes  Doli  (cidjtcr 
regieren  laffe  als  ein  aufgellärtcs.  flllein  eine  forgfältige  Beobachtung  ber 
gciftigcn  Bcmegungen  in  ber  (Begenooart  jeigt,  ba^  es  feinesmegs  nur  eine 
ticine  niinberljeit  ift,  bie  biefer  fliif«^auung  nod?  freute  l|ulbigt.    namentlich 


tl4)  lausberg,  BUbung  u/BitöungsDetcin,  Detlag  b.  (Bcf,  f,  D^tbieitung  d.DoIIs 
bilbüng.    B.  KW.,  £ü&e(Ier(tt.  6. 


122 


Karl  Itlut^efiui: 


in  den  Kreifen  bet  fjöfjcrgebil^cten  toirb  [ic  aud)  üon  foI(ifen  geteilt,  We  für 
fict^  durdjous  atk  Dorteile  unb  Deteöelnben  IDIrfungen  5er  Bilöung  in  Hnfprudl) 
nehmen  unb  oud}  in  i^ren  politifdjen  Hnfirfjten  teinesroegs  reüftionät  Jein 
moKen,    ITeu  i[t  an  6et  angeführten  fluslaffung  nur,  öofe  l)ier  Bilfcung  unb 

politifc^er  Robitalismus  in  einen  urfad^Hd^cn  Sufammen^ang  öebradjt  rocrfeen; 
jebenfalls  fudjt  ber  Reidjsbote  gerade  baburdi  feinen  SdjmeT^ensjdiret  um 
fo  einbrudsüoiler  5U  gestalten. 

Die  Dottsfd^uÜcijterbilbung  Ijat  ton  jeljer  mit  ber  flnjdjauung  3U  fämpfen 
gefjabt,  5a|  aus  bem  EDcfen  6es  Dolfsfrfiuüetjrerberufs  bie  notnoenöigteit 
einer  (Einengung  ber  Bilbung  gefolgert  roerben  mütfe.  Die  preuöifdjen  Regu» 
lütire  iparcn  ber  prägnante  Husbrucf  öiefer  Hnfd|auung,  bic  aUgemeinen 
Beftimmungen  bradjcn  nod^  nid)t  Dolljtänbig  mit  \\\t,  erft  öic  Bejtinimungeii 
tom  L  Juli  1901  ^aben  fie  enögüHig  übermunben.  Hber  nodj  ift  Jene 
flnfc^Quung  in  bem  aügemeinen  öffentlidjen  Beroufetfein  feinesmegs  poHltänbig 
Derf(^iüuiiben.  üor  ^unbert  3"^^^^^  '^S  ^i&  gegenteilige  Anficht  bem  allge* 
meinen  Bemugifein  näfier.  Don  <Boetfje  fennt  man  bas  Woxi:  ..Hidfts  ift 
|(^re<fnd^cr,  als  ein  Cefjrer,  ber  nidjt  nietjr  cDetfe,  als  feine  Stfjülcr  audj  roiffeii 
foUen/'  Unb  in  beftimmterer,  pofitiDer  Sormulicrung  öes  (Bcbantens  Ijat  er, 
©ie  füraltd)  erft  befannt  gecDoröen  ift,  gejagt:  ,,3e  met)r  mctn  fidEj  felbft  in 
eine  Utaterie  oerticft  I^at,  befto  meljr  ift  man  3um  guten  €(ementaTunterridjt 
geeignet/  peftato^^i  Ijatte  fi^on  inmitten  feiner  IDaifcnfinber  in  Stanj  er* 
fannt,  baß  sooifi^en  ben  flnfangspunften  einer  IDiffcnftffaft  unb  if]rem  üoIU 
cnbcten  Umri|  ein  enger  Sufammentjang  beftefje.  S^^  5*^te  loar  es 
untrmftö^Iidj,  bafe  bie  letjrer,  roenn  fie  ,,anöere  3U  objeftioer  €r!enntnis 
bringen  iDoüen,  öen  Ijödfiften  menfdjUd|en  Derftnnb  itjrct  Seit  unb  i^res 
Dolfcs  repräfentieren  muffen".  Die  £et)rerbilbung  naä\  foldjen  (^efic^tspunften 
burrf)  beti  IDanbel  ber  Seiten  3U  öerfolgen  unb  öabur^  eine  gefid^erte  ®run6- 
(agc  für  bie  5övberungcu  öcr  (Segcnroart  3U  gemtnnen,  Ijot  ber  Berid^t- 
erftatter  in  einer  flntrittsrebe  oerfudjt*)-  Bon  ba  aus  eröffnen  fid)  Aus* 
bitic  auf  bie  nät^ften  flufgoben  ber  £e^rerbilbung :  es  gilt,  ben  <Bebanfen 
3ur  allgemeinen  flnerfennung  ju  bringen,  ba^  ber  üoIfsfrf|une!frer  bie  Auf- 
gaben feines  Berufs  um  fo  beffer  ju  erfüllen  geeignet  ift,  je  mejjr  er  fid)  ben 
„gan3  flusgebilbeten"  nätjert;  es  gilt,  burd)  ftrenge  Konjentration  auf  bie 
iDcfentlicfie  Aufgabe  unb  burd^  eine  b^m  <Brunbfa§  ton  ber  en5i)flopäöifd)en 
Dollftänbigteit  bes  IBijfens  entfagenbe  unb  bcm  eigentlichen  IDefen  ber  Biibung 
entfpredjenbe  Dereinfüdiung  bes  Seminarleljrplüns  eine  tDeiter*  unb  ^c^er> 
cntmirflung  ber  Seminare  Ijerbei^uf uferen;  es  gilt  enblidj,  bm  Ausbilbungs* 
gang  ber  Seminartc^rer  auf  iDcfeTttli(3^  anberer  (Brunbtage,  ncimlidj  auf  ber 
bes  obligatorifdjen  ÜniDerfitotsftubiums,  ju  regeln').  Die  jmeite  ber  ge* 
nannten  5orberungen  vertritt  energifd)  ber  niündjner  Stobtfc^ulrat  Dr,  Ker* 
f^cnft einer  in  einer  ausfül)rnd)en  Ab^anölung  über  bie  £cl)Terbilbung^). 
dr  befürcDOTtet  3unä(i^ft,  bic  befonberc  Berufsfdjule  für  bie  Dolfsfd^ulle^rer, 
bas  Seminar,  bei3ubetjattcn,  forbert  aber  eine  CEinri^tung  besfelben,  bie  btn 
Sunbamentatfä^en  jebcr  gefunben  Sdjutorganifation  entfprid^t.  Als  erfter 
5unbamentalfa^  einer  fold^en  (Drganifotion  gilt  il^m:  „fie  muö  fi<^  oor  allem 
rtidjt  auf  un3ufamnicnf)angenbcs  ÜOiffen  in  möglidjft  Dielen  Unterridjtsgebieten 
ftü^en,  fonbern  in  ber  fjüuptfadje  auf  ein  einl]eitlid)es,  gcfd|loffenes  Arbeits- 
gebiet befdiränten"*    Diefes  Arbeitsgebiet  fann  für  bas  £el)rerfemi na r  natur- 


I 


I 


I 


1)  niutljttius,  Ü.  £ft>Terbilb.  im  Strome  b.  3eit.    Dürr.    0J5, 

2\  nTut()cjius,  RusbMt  a,  b.  nadelt.  Aufgaben  b.  £«l]TerbUb*    Sm  06   $.363, 

3)  KtrtdjenfttiTier,  Cftjrerbilö,    p  BKbl   S,  233. 


£e^rerbtI6ung* 


123 


gemdl  nur  6ic  päöagogit  mit.  iljrcn  !)itfscDi(tenf(^aften  pi)t)Jio!ogic,  P(tjd|o^ 
logie  unb  (fttjit  fein.  „Heben  öicfem  ^auptatbeitsfelb  miib  nodj  ein  jtDeites^ 
fet)T  Diel  tieiner  gefialtenes  notrocnbig  fem,  ein  HrbeitsfelÖ,  bas  unter  Sort- 
ierung eines  Untertic^tsgebietes  öcr  norbcteitenöen  präparQnöenf(iiuIe,  DOt 
aÜem  öur^  bie  <Efa!tf?eit  feiner  IUetf^oben,  eine  ftarfe  geiftige  3u(fit  verbürgt. 
Dies  ift  um  fo  notroenbiger,  als  tDebet  die  pobagogit  nödj  bie  €tfjit,  fclbft 
nid^t  groge  ©ebiete  btt  Pf^d^ol<?gie,  bis  Ijeute  cfatte  flTbeitsTnetljoben  aus* 
gebitbet  fjaben  unb  audj  in  abfet|barer  3cit  nidjt  merben  ausbitben  tonnen. 
(Ein  fotttjes  ejoftes  Arbeitsgebiet  toare  Tftat!|emati!  ober  eine  natutroiffen^ 
fdjQftli^e  Dif3ip(in,  mc  bic  Plji]fit  Alle  anbern  Unternd)tsfädjcr  {ausge* 
nommcn  Religion  unb  bann  bie  tec^nift^en  S^t^et,  njie  5ei(^nen,  Hlufif, 
(Eurnen  unb  Spiefe)  toaren,  focDeit  fie  für  bie  Celjrcrbitbuitg  notmenbig  finb, 
ber  DOTQusgefjenben  ptäparanbenff^ulc  5U3Ut0citen  unb  bort  im  toefentUi^en 
ab5ufd)lie|en/'  Die  jmeitc  Sunbamentalforbcrung  beftcljt  barin,  ba^  bem 
Sd^üler  (Belcgeii^fit  geboten  unb  it^m  3eit  unb  Kroft  bleiben  mu^,  einem  felbft- 
getDaI|Iten  £ieblingsfai^  nadjjugeljen.  ,,£s  ift  bireft  ein  Kennacid^en  für  bie 
(&üte  bes  Unterri(^tsbetriebes,  loie  meit  et  imftanbe  ift,  bie  £uft  ju  frei 
getDät)Itet  lätigfeit  ju  ujeden."  Hls  brüte  S^^Tibamcntalforberung  ift  geitenb 
ju  madjen,  ba^  aucf^  bie  oorbereitenbe  Schute  ein  gefdfjloffenes  Arbeitsgebiet 
erhalten  mu|,  namlidj  natuririffenfdjaften  unb  matf^cmatif,  „Räumt  man 
auf  biefer  Sdjute  ben  naturn>iffenfd)aften  einfc^üe^Iid)  5iDeiftanbiger  prattift^er 
Si^ülerübungen  in  jebcr  IDodje  8,  b^x  Hlatfjematit  6  Stunben  ein,  fo  roirb 
bcr  mat^€matif{^*naturiDiffenf(^aftlid^e  Untenidjt  mit  14  Stunben  ben  ent* 
fl^red^enb  griinblic^en  Betrieb  julaffen  unb  bas  miinfdjensmerle  S(3^iDcrgerDid)t 
ctfjaltcn*  5*^9*  Tnan  ^in5U  etma  4  Stunben  im  beutfd^en  Untetrid^t  unb  je 
2  Stunben  in  fficfdjidjtc,  (Beograpl^ie  unb  Refigion,  fo  erhält  bie  Sdjule  in  bm 
5  auffteigenben  Jahrgängen  roödjentüd)  nii^t  mc^r  als  24  miffenf(f|aftlid)e 
Stunben,  üon  benen  übrigens  2  ben  £aboratoriumsftunben  in  ben  Haturaiiffen- 
tdjaftcn  3ufaIIcn.  Den  Rcft  der  Unterridjtsftunbcn  tann  bem  tEurnen,  3cid^neTll 
unb  ber  THufi!  ^ugetDicfen  roerben.''  Kerftfienfteiners  öorfdjlögc  tjaben  eine 
lebtjafte  polemit  i|erüorgerufen.  $em,»Direttor  Durmai^er  in  Speticr  fal)  in 
iljnen  fcbigltd|  eine  abfällige  Kriti!  ber  beftefjenben  (Drganifation  unb  fuc^te 
biefe  3U  perteibigen*).  Dr.  (Ernft  TDebet  in  IHünrfjen  forberte  an  Stelle  bes 
naturiuiffenfc^Qftnd^^matfjematif^en  Konjenttationsftoffes  als  be^errfdjenben 
Stoff mtttetpunft  „Beutfd^,  Deutfd)  im  roeiteftcn  Sinne:  öeutfc^e  Spraye,  beutfdje 
(Se|d)id]te,  beutfi^e  Kultur,  beutfdjes  £eben,  beutft^e  Kunft,  aucfj  beutf(^e  Hatur, 
aber  nic^t  mit  bem  (Bepräge  bes  inatljemattfdj^riaturiDiffenfdjaftlidjcn,  fonbern 
mit  bem  bes  Düterlänötfd)=Döltift^en''.  flufecröem  ergänzte  er  Kcrfdjenfteiners 
Jorberungen  in  Rürffic^t  auf  bie  flusbilbung  ber  Seminarletfrer,  ,,Die  gegen- 
iDärtigen  Ccljrerbiibungsanftalten  fönnen  nic^t  Iciften,  u)as  fie  leiften  follten, 
meil  i^rc  £ct|rer  nid)t  entfpreäjenb  Dorgcbilbet  finb*).'' 

Don  größeren  Celjreroereiuigungen  tjaben  fidj  im  abgcloufenen  3af?re  ber 
„üerein  ber  5teunbc  f)eTbartif(fjer  päbagogif  in  fftjüringen"  unb  ber  ,,fllten* 
burger  ranbesletfreroerein"  mit  ber  Celjretbtlbungsfrage  befc^äftigt,  Bem 
erftercn  Derein  legte  Seminarle^rer  Dr,  Sdjmibt  eine  umfangrciifie,  mit 
Dielen  tabellarifdjcn  Radjmeifen  üerfel^enc  3ufommenftelIung  über  bm  gegen- 
iDÖrttgen  Stanb  ber  Cet^rerbilbung  in  ben  Cl)iiringif<^en  Staaten  jur  Beratung 
Dor:  eine  forgfültige  Sammclarbeit,  bie  bas  fritifc^  gefd)uJte  Rüge  bes  Der* 
faffers  überall  erfennen  lä^t,  IDefentlidfjes  unb  ITIinbertDärtiges  genau  fi^cibet 


4)  p  Bt  tbig   S.  35g. 

5)  XDeber,  Seminarbiieltot  fontta  Sdjulröt,    p  BI  tbi   S.  406, 


124 


Kad  ntutticfüif : 


und  für  bit  IDettetenttDi<f[ung  bcr  Seminare,  (atBa^I  was  6en  iDiffenft^afittdjen 

5ot^unterndjt,  mie  üudj  Öen  päbagogifdien  BcrufsunteTrid^t  betrifft^  frudjtbare 
Anregungen  %\M%  3m  flitenburger  Canbesle^rerDcrcin  fpradj  ber  belanntc 
fjcrbQTtianer  Prof.  Dr.  3uft.  Busgef)cn&  oon  bei  notmenbigteit,  flUgcmcim 
unb  Berufsbilbung  ^u  trennen,  foiberte  er,  ^M^  ^^^  Teurer  feine  allgemeine 
Büt^ung  auf  einem  fünftfaffigen  Seminar  empfängt,  bas  feine  Aufgabe  bartn 
}U  erbliden  ^üt,  feinen  Sd^ülern  eine  ^ö^re  beutfdjMiationale  Bitbung  ju 
übermitteln,  unb  ba^  bie  Berufsbilbung  in  uier  Semeftern  auf  bem  pabagogium 
erfolgt,  bos  ju  einer  pöbagogiftben  f)Dif}{d}u[e  ausjubouen  ift",  Als  not^ 
coenbigc  Solgc  biefer  Reform  mürben  \\i^  ergeben  „Äufljebung  bes  Internats 
für  bas  päöogogium,  Hnftellung  Don  £e^rcrn  an  Seminar  unb  päbagogium, 
bie  ben  Cetjrern  an  anbern  Ijötjeren  S(^ulen  gleidftDertig  finb,  Sulaffung  bei 
Kanbibaten  ber  päbagogif  pr  Üniucrfitat"'),  ■ 

U)er  eignet  fidj  jum  Ce^rerberuf?  IDcIdje  inbimbuede  Anlage  fe§t  biefer  f 
Beruf  ooraus?  Über  biefe  Jragen  rcbct  Dr.  (E.  IDeber  in  einem  ,,Der' 
bredjer,  Dut^enbmenfd)  unb  päbagag"  überfd)riebenen  fluffa^^j^  ^^^^r  mobeme 
Staat  bratid}t  üielleidjt  me^r  öoüsfc^uüe^rer,  als  bie  Hatur  an  entfpre<^enb 
ueranlagten  3nbiüibuen  t)erüorbringt/  ITtit  biefem  Sa^  mirb  eins  ber  fdimie* 
rigften  Probleme  ber  Do[|sf(f)uUe(jrerbiIbung  berührt-  „€r  braudjt  ferner 
billige  £el)rer,  TTTänner,  bie  für  geringe  (Entlofjnung  unter  bett^ränften  Der= 
Ijältni{fen  das  (Bef(^äft  ber  (Er3iel)ung  unb  bes  Untcrrtd^ts  bei  ber  tjcran- 
mad)fenben  beutfc^cn  3"genb  überneEjmen/  Die  beiben  bet)auptetcn  ^atfad^en 
erfiären  Ijiniänglii^  ben  £etjrermangel,  unter  bem  einzelne  Staaten,  in  erfter 
£inie  Preußen,  fortgefegt  empfitiölid)  leiben,  Jte  madjcn  ferner  in  ber 
Ce^rcrbilbung  oft  bie  betten  flbfid(jten  ^unidjte  unb  bringen  ben  flbjtanb  ber 
IDtrflidjfeit  uom  3beal  mit  ^anbgreiflii^er  Deutli(ijfeit  3um  BeiDii|t|etn.  Die 
fpe5icn  berufliche  Beanlagung  mod^te  audj  Sem.'Direftor  Setffert  in  ^fd^opau 
me^r  bead)tet  fe^cn  unb  momöglidj  fd^on  bei  ber  flufnaljmeprüfung  in  bas 
Seminar  berüdfidftigt  miffen^).  Seine  aus  einer  reidjen  Prajis  bes  Berufs^ 
lebcns  gejd)Öpften  cingeEjenben  Dortd^läge  gipfeln  in  folgenben  brei  Sa^en: 
„L  €s  ijt  für  bie  Beurteilung  eine  uiel  breitere  Bafts,  mel)r  unb  für  bie 
Prüfung  felbft  gleidjmö^igeres  IHaterial  3U  befdjaffen,  2.  Die  Beurteilung 
muß  als  eine  ernfte  berufsmijfen|d)öftlidje  Arbeit  angefe^en  merben,  in  ber 
^ödjfte  Dolllommenljeit  ju  er5ielen  Sat^e  bes  toiffenfc^aftlidjen  (Bemiffens  ift. 
3.  Die  auf  (Brunb  ber  Prüfung  erfolgte  Aufnatjme  fjat  für  bie  Dauer  bes  ■ 
ertten  3ö^''e5  nur  bebingten  dtjaralter/  | 

Die  bisl)cr  getennaeidjneten  Arbeiten  bef^aftigcn  fiel)  mit  ©rganifa^ 
tionsfragen  grunbfaölid)cr  Art.  IDenbcn  mir  uns  nunmehr  ju  ben 
Der(u(^en,  bie  leljrerbilbung  tatfacfjlic^  meiter  auszubauen,  fo  fallt  unfer 
Blitf  3uctft  auf  bas  preu^ift^e  präparanbenmefcn.  Die  Sd^mierigEeiten,  mit 
bencn  in  biefen  Bnftalten  bie  Dur(t}fül)rung  bes  £etjrplans  uom  1.  3üH  1901 
3U  tämpfen  ^at,  befeuchtet  Sem.^Direftor  Dorbrobt  in  IDe^lar*").  dr  finbet 
(ie  toeber  in  bem  £eI)Tplan  felbft  not^  in  ber  burctjfd^nittlidjen  intelligent 
ber  S(J)üter,  mo^l  aber  in  ber  (Drganifation  unb  in  ben  £el|rerDerljäItniffen, 
Die  üon  ben  Seminaren  abgcfonberten  praparanbenanftaften  fütjren  ein  füm*  - 
merlii^es  Dafcin.  Da  fie  auf  bie  Abgangsprüfung  ober  Seminaraufno^mc»  ■ 
Prüfung  f}inarbeiten   muffen,   fann   fidj   ber   Unterri^tsbetrieb   nicijt  in   ber 


Bcijer, 


6)  TTTitteiluTtgen  b.  üet,  b.  Jrtuttbe  fierbartifdjer  päb.  in  ftjür.  IIt.  30, 

7)  311  ft,  £c^rcrbtlÖ.    Celjrerjcit.  f.  Qltjür.  Hr.  27 ff.  8)  D  Sdj  Ej.  7, 
9)  Seijfert,  3u  b.  aufnabmcpTÜf.  am  Scminor,    pBICbt   S.  76. 

10)  Dorbrobt,  D.  SdjiMifrigrdieTi  b.  6.  Durcbfül|rung  ö.  CcljriJlans  »*  L3uii  07  i 
prcuß.  pTäporonbcnanft«    pBltbl   S.  25. 


fiotioenöigeu  Hu^e  nnb  auf  ba%  Sac^Iidfe  gerichteten  Dertiefung  entfalten. 
®aii3  un5Ureirf)cnö  finö  6ie  Cet)rcrDetl)äUniffe,  unö  jmar  fomo^I  in  Riidlidi)! 
duf  Me  3al)l  öcr  jeöer  Hn(ta(t  jugctciltcn  £cljrer,  rote  namentlich  auc^  in 
Hüiffid^t  auf  bit  Qualität  berfelbcn.  Die  pTäpQranöcn[el)rer  (inö  pm  größten 
ffeil  md  3U  jung,  um  ^erantoadjfcttöe  Jünglinge  3U  untcrridjten  unö  5u 
leiten,  fie  fiitö  ferner  nadj  öer  tDijjenfi^QfilidjeTi  Seite  tjtn  für  itjr  Hmt  nidjt 
genügenö  ausgcrüftct.  Bas  einaige  mirttic^  roirffame,  griinbtid^c  Heilmittel 
fieljt  öer  Derfaffer  in  öer  (Einrichtung  jedjstlQJJiger  Seminare,  Die  gteid^e 
Sotöerung  erljebt  Sem.*re^ret  Camin  in  einem  Dortrag ^*).  (Er  VDÜnfi^t 
Quger^em  ftrengere  Duri^fü^rung  &es  S^'^l^^T^^^f^lft^^i^^r  Befd)rän!un9  bes 
nXufifunterric^ts,  be(on6ers  in  ®rgel^  unö  J)armonie[eI}re^  auf  öie  mufitalitdj 
ausreicEjenö  beföl^igten  Sdjüter,  grünölidjeren  Betrieb  öes  fremöfpradljlidjcn 
Unterridjts  unö  fjerabfe^ung  Öer  HIa|(enfrcquen5  auf  25, 

5ur   öen   Betrieb   öes   Semtnarnntcrricijts   liegen   eine   Rei^e   mertooller 

Hbt^Qttöiungen  Dor,    Reg.*  unö  St^utrat  (B  er  lad)  in  Hurtdj  madit  Dorfdjläge 

3U  einer  lebertsoolleten  ®efta[tung  öes  päöagogil',  insbefonöere  öes  Pftjc^Q' 

[ogieunterriiijts  unö  eröffnet  öabei  bemerfensroerte  flusbiiie  auf  eine  freiere, 

bit   gciftige  Scibftänöigfeit  öer   S(^ü(er   l)e&cnöe   t^anbljabung   öes   Seminar- 

unterridjts  überfjaupt*-).    Sem.^Btrettor  (Biraröet  in  IDet^enfels  bietet  öen 

^^fEntD^urf  eines  ausgefüt)rten  Celjrplans   für   öen  Deut((^'Unterridjt,  öer  öie 

^■leid^en  (Quellen,  öie  Öie  £el)TpIäne  oom   1,  Z^Ü  1901   öiefem  Unterricht  3U* 

^■gängCidf  gemacht  l]Qhe%  erfrfjlieöeu  lüilP*).    <DberIel)rer  Dr.  Kerrt  in  ^ögcn 

^Krt0ct}te   öie  pi^ibfopt}tf(|e   propäbeutit   aud|   in   ben   Seminaren   ^ur   (Bettung 

^Bringen  ^^)v    Die  neuen  IDege,  öie  oielfad}  im  naturipiftenfd^afttid^en  Unterrict)t 

^ipingefd^tagen  roeröen,  münöen  and)  in  öen  Seminarunterridjt  ein.    Bic  ton 

Öer   Derfammlung   öeutjdjet   Raturforfi^er   unö   flrjte   in   Ifieran   gegebenen 

Anregungen  mill   Oberlehrer  S^^^l'^)    i^   flnnaberg   alsbaiö  öem  Seminar^ 

Iunterrtdjt  öienftbar  madjen.  riDer  öur<^aus  auf  öie  (Erfatjrung  gegrünöete 
Unterrtdit  in  öen  gefamten  naturmiitenfdjaften  ift  öurct)  pratttfd|e  Übungen 
(P^i}(it,  Cljemie,  Biologie)  unö  €jfur(ionen  (Botantf,  Zoologie,  Rlineralogie 
^nö  (Beologie)  ju  unterltüften,"  lautet  öie  ötitte  öer  mn  öer  genannten  Der- 
fammlung  erhobenen  Söröerungen.  5^^^^  1^9*  ^<^^f  ^^^  öiefen  Jotöerungen  im 
I  P^ijfifunterrii^t  ju  entfpredfen  fei.  (Es  jollte  eine  genetijdje  Derbinöung  uan 
bungen  {in  öer  5°^"^  ^^"^  (Einjelarbeit  in  gleicfjer  Sront)  unb  Untcrridjt 
orgenommen  unö  müttt  öer  fjanöfertigleitsunterrid)t  311  einem  pfjijfifalijd^en 
Dorturfus  ausgebaut  merben.  Dem  gleid)en  ©cgenftanö  ift  eine  flb^anölung 
öes  Sem.^dJberlefjrers  Dr.  3ml)äufer  in  IDe^lar  gemibmct^*^).  Seine  Dor- 
fdjtäge  bc3ietjen  (id)  auf  hen  naturfunblicJjen  Unterrid)t  in  preu6ifd)cn  £e^rer»^ 
bilbungsanftalten  unö  umfafjen  öie  Übungen  in  Biologie  toie  in  pijtjfit 
Das  (&e[amtgebiet  öes  naturroijfen^aftndjcn  llntcrrid]ts  befjanöelt  eine  Arbeit 
öes  (Dbcrletjrers  Dr,  Hotte »0#  ^i^  H*^  ^^  i^^^^  pofitincn  Dorfc^Iägen  auf 
6if  fäc^(if(^en  Seminar oerpltniffe  bejietit.  Der  Derfojjer  mill  öie  natur« 
tDiffenf^üfitidjen  Sädjer  in  öas  redete  Derl)ältni5  5U  ber  fpradjlid^^ljiftorifdjen 
Jädjergruppe  gefegt  miffen  unö  roägt  3U  biefem  Scoede  einge^enö  öen  Bilöungs* 


11)  tamin,  D.  Dnrdifüfjtbar!cit  6.  Bcjtimmungen  v.  L  3i*ii  Ol*  „P„^L^^' 

12)  (Bftladj,  3.  päb.=,  insbcfotiö.  3.  ptiidiologieunt.  am  Sem. 


S.  190- 

pBltbl    S.  8,  7h 

13)  (Btrar  6c  t,  (Entn?.  eines  aiisgef.  CcijrpE.  f.  Ö.  DeutJtfjuTttet.    p  Bf  th\  S.  18, 129, 

14)  Kerrl,  IDeldjc  Bebcutung  \\.  b,  ptjtlot.  propäb.  f.  ö.  Bilöung,  insfacfonb.  f*  b, 
efjrtrbiiö,?    pBltbl    S.  473,  513, 

15)  Sttv},  Über  p(}tj|ir  Sdjü[€tübutig,  im  Sem*    pBICbt   S,  137, 

16)  3mtjflu|er,  D.  ptaft,  naturt.  Übungen  u.  Beobadjtungen  in  präparanöenanlt. 
Sem-    IT  u  Sdf  f^.  2. 

17)  Motte,  D.  Ref.  Ö.  naturro,  Unt.  im  \ä^\.  Sem.    p  St  J^.  1  f. 


126  Hart  mut^efiits: 

Witt  5er  beiöen  5&<^^^9^uppeft  gegenetnanöer  ab.  €r  ^It  es  für  bringenö 
notiDenbig,  „bag  bie  orgamf(^  natunoiffenfc^aft  aus  i^rer  je^igen  befij^ameiibeit 
£age  befreit,  unb  bag  namefttlic^  ber  bto(ogif(^  Unterri^t  auc^  im  Seminar 
burc^  alte  Klaffen  ^inburc^  geführt  mtrb*.  IDeiter  foll  ber  €^emie  tnner^Ib 
bes  naturfunblic^en  £e^rplans  eine  gemiff e  sentrale  Stellung  angetDoiefen  roerben, 
unb  enbli(!^  foKen  praftifc^e  Übungen  in  allen  Klaffen  ben  Unterri<l^t  be« 
gleiten.  S^t  ein  fiebentlaffiges  Seminar  mürben  ft(!^  n)ö(!^entnc^  11  Stunben 
Biologie,  16  Stunben  ([^mie  unb  P^i^fit,  14  Stunben  natunDtffenfcl^aftlid^ 
Übungen  nötig  machen,  a(fo  bem  natunDiffenfc^aftIi(^n  Unterricht  27  IDoc^en* 
ftunben  jujumeifen  fein.  Cine  Derme^rung  ber  noö^entlic^n  (Befamtftunben- 
30^1  barf  aderbings  teinesfalls  oorgenommen  toerben.  9ur  (Besinnung  ber 
notroenbigen  3eit  ift  3unäc^ft  „ber  Religionsunterricht  in  allen  Klaffen  auf 
3  Stunben  ju  befc^ranlen,  er  befi^t  bann  mit  21  Stunben  immer  no<l^  ein 
er^blid^es  plus  ix)n  7  Stunben  gegenüber  ben  14  Stunben  Religionsunter^ 
ric^t  am  (Bqmnafium  unb  Realgqmnafium  (in  ben  7  oberen  Klaffen)*'.  IDeitcr 
ift  ber  mufitalifc^e  Unterricht  für  bie  HKgemein^eit  ber  S(!^üler  einsufd^rSnten, 
unb  enblid^  finb  auf  ben  (Curnunterric^t  ntc^t  mte  bisher  3,  fonbem  nur 
2  lDo(!^enftunben  3U  oenoenben. 

Dag  ber  Religionsunterricht  unbefd^bet  feines  (Erfolges  eine  Kürsung 

ber  Stunbensa^I  oertragen  tonnte,  ift  bie  ilberseugung  meiterer  Kreife.    (Es 

liege  fic^  auf  biefe  IDcife  Raum  fc^affen  jur  Befriebigung  n)i(!^tiger  neujeitlic^r 

Bebürfniffe.    (Eine  Reform  bes  oon  Dr.  Kotte  neben  bem  Religionsunterricht 

genannten  (Begen)tanbes,  ber  tnufit,  ift  im  abgelaufenen  3a^re  im  Königreidt 

Sac^fen  burcl^gefü^rt  iDorben.    Rac^  mieber^olten  ergebnislofen  Der^anblungen 

auf  Seminar(e^ren>erfamm(ungen  maren  fc^IiegUc^  ani^  bie  Seminarmufit« 

leerer  ju  ber  (Einfielt  belehrt  morben,  bog  es  für  bie  3utunft  unmögltd^  fei, 

ben  Betrieb  bes  ütufifunterric^ts  in  ber  bisherigen  IDeife  aufred^tsuer^alten. 

Aus  i^ren  eigenen  Rei^n  mürben  folgenbe  Dorfc^Iage  gemacht:  „Der  Rlufit« 

Unterricht  mug  für  bie  Söglinge  in  boppelter  IDeife  pflic^tmagig  fein:  1.  alle 

Schüler  finb  burc^  ITIufit  3U  er3ie^en,  b.  ff,  es  ift  i^nen  eine  mufttalif(^ 

fldgemeinbilbung  bis  3U  bem  (Brabe  an3ueignen,  ber  für  bas  Derftanbnis 

mufitalifc^er  Kunftroerte  unbebingt  notroenbig  ift.    2.  (Ein  (Ceil  ber  Schüler 

ift  für  bie  Iltufit  3U  er3ie^en.    (Es  ift  nämlic^  ber  grögte  (Ceil,  aber  bo^ 

nic^t  bie  (Befamt^eit,  3U  Sc^ulgefangle^rern  aus3ubi(bcn;  ein  Keiner  (Eeil 

(etoKt  20  0.  Ij.)  ift  für  bas  tirc^enmufttalif(!^e  Hmt  ix)r3uberetten  ^^).''    (Eat* 

fä(I^Ii(!^  ift  ^ier  bas  Übel  an  ber  IDur3e(  gefagt.    Bisher  ^atte  man  ftd^  nid^t 

ix)n  bem  (Bebauten  trennen  tonnen,  bag,  mer  teurer  merben  molle,  3ugleic^ 

(Drganift  unb  Kantor  merben  muffe.     Huc^   als  bie  Statiftit  ISngft  nad^ 

gemiefen  ^tte,  bog  ber  Bebarf  an  (Drganiften  mefentlic^  geringer  fei  als 

ber  an  £e^rem,  3mang  man  bie  (Befamt^eit  ber  Schüler  —  benn  bie  mentgen 

oortommenben  Dispenfationen  mürben  immer  als  Ausnahme  angefe^en  — , 

Seit  unb  Kraft  nuglos  in  ber  (Erlernung  bes  (Drgelfpiels  unb  in  ber  £ln» 

eignung  wn  Kenntniffen  in  ber  fjarmoniele^re  3U  oergeuben.    Cnblid^  f^at 

aber  bod^  bie  £ogit  ber  (Catfac^n  ben  Sieg  baoongetragen.    f}anb  in  ^nb 

mit  ben  oben  getenn3eic^neten  (Ermagungen  ging  bie  Kritit  einer  anbem 

(Bemo^n^eit,  bie  ebenfalls  teinen  anbem  (Brunb  für  i^r  Dafein  geltenb  mad^n 

tonnte  als  bas  fjertommen.    Ulan  tonnte  fic^  einen  Sc^ulgefangle^rer  nid^t 

anbers  ix)rftenen  als  mit  ber  (Beige  in  ber  Ijanb   unb  mü^te  fid^  bes^alb  in 

fifqp^ifd^er  Arbeit  ab,  ben  Seminariften  einige  bfirftige  S^^tigteit  auf  btefem 

fc^mierigen  3nftrument  an3uquä(en.    3e^t  ^at  fic^  enbli^  bie  Über3eugung 

18)  Hoa^fd),  3.  Ref.  b.  Sem.-mufitunt.    pBICbl   S.  25. 


£e^terM(bun9- 


127 


ÖEtdigerungen,  öa|  &er  (Befangunterric^t  Qudj  mit  Unterftü^ung  eines  anberen 
3nftruin€ntes  erteilt  löetben  fann  nnb  öemnac^  6et  ©eigenunterridtjt  für  öas 
Seminar  entbet^r[i(^  i|t.  Die  föd)fifd)e  ®bcrfd)ul&eJ)ör6e  fjat  aUba(!>  öiefer 
oerän6etten  Sadjiage  Rcdjnung  getragen  un6  nadj  griinÖUc^cn  Doretörtcrungen 
unterm  50.  3^^"^^  ^^ne  Derorbnung  erfafjen,  bie  6en  IHufüuTttetridjt  üoa 
(Bttinb  aus  neu  regelt.  Der  Diaiinunteirid^t  toirb  bcfeUigt;  ITlu(if[el)re 
(cDöd^entU*^  je  l  Stunbc)  ift  in  KL  VI  bis  III  PfÜdjtfad),  in  KE.  II  unb  I 
aber  nur  für  bicjenigen  pflt(^tniä|ig,  bie  bie  Bere<^tiguitg  lum  Klrd}[<^uU 
bleti(t  erroerben  mollcn.  Klat)ierfpiel  ift  In  btn  mtt  unteren  Klaffen  pflid^t- 
fac^  für  bie  (Befamtljeit,  ©rgeljpiel  erlernen  nur  biejenigen,  bie  fi^  für  ben 
Kirc^fdjulbienft  oorbereiten.  Dem  (Sefangunterridjt  iDirb  namentlicf)  in  Rüd« 
fi(i}t  auf  planmäßige  ^usbtlbung  ber  Stimme  er^ö^te  Bebeutuitg  beigemeffen^^). 
man  ertjofft  pon  biefer  Heuotbnung  nidjt  nur  eine  trefentüd^e  €ntlaftung 
ber  Seminarijten,  (onbern  au<^  eine  Dertiefung  ber  mufifaUfdjcn  flUgemein- 
bilbuttg,  ®b  bamit  in  ber  S^^^ige  bes  Seminar-niufitunterrii^ts  bas  leljte  IDort 
gefpro<^en  ift,  mag  bat^ingef teilt  {ein;  iebenfalts  ift  burdj  bie  Heuregelung 
mit  alten  Dorurteiten,  bit  bis  ba^in  ^artnäcftg  feftge{)alten  toorben  maren, 
enbgültig  gebrodjcn  morben^°). 

mit  ber  päbQgogtfd)en  Berufsbifbung  befdjäftigtc  (idj  in  eingc^enben  Der- 
tjaitblungen  ber  ft^ipeijerijd^e  Semtnarte^rerperein^^).  Die  (Einführung  in  bie 
Unter rid)tspraps  btlbetc  ben  erften  Der[)anblungsgcgen(tanb.  ds  geigte  ft<^ 
bdbei,  bafe  in  btn  ein5e!nen  Kantonen  ber  Sc^tDet3,  ät^nlii^  mie  in  ben  cinselnen 
Bunbesftaaten  bes  Reidjs,  eine  bunte  ITlannigfaltigleit  Ijerrft^t,  fotao^l  in  ber 
Organifation  ber  Ubungsfd^ulen^  irie  aud^  in  ben  ilinrid^tungen  für  bie  praf- 
tifdjen  Übungen  ber  Cetjrfeminarlttcn,  Der  roefcntlid^e  ffiebanfe,  ba^  biejer 
tteil  ber  Berufsbilbung  oor  allen  Dingen  ben  päbagagijiifen  Jünger  mit 
päbogogifdjem  3ntere(fe  unb  päbagogijdjer  ffiefinnung  erfüllen,  ba&  biefer 
in  einem  bauernben  (Bemeinfd^aftsoer^ältnis  5U  ben  Kinbern  £iebe  3U  i^nen 
unb  Eingebung  an  fie  gewinnen  (oII,  turj,  ba^  bie  €infüljrung  in  bie  Unter» 
nc^tsprafis  anjufel)en  ift  als  bas  uor^üglit^Jte  Mittel,  um  et^te  Ce^r erper* 
föntic^feiten  Ijcranjubilben :  biefer  (Bebanfe  lam  in  bm  Derfjanblungen  nid)t 
genögcnb  ^u  feinem  Rec^t.  Die  (Erlernung  ber  Unterric^tstecfinif  ftanb  im 
öorbergrunb,  Jc^  crft^rede,  wmn  id^  einen  Sa^  lefe,  roie;  „Der  junge 
teurer  foll  mit  bem  Austritt  aus  bem  Seminar  ein  üollftänbig  ausgebilbeter 
RleifteT  fein/'  IDas  für  eine  armfeltge  Kunft  mau  bie  £etjr!unft  unb  toie 
billig  iöäre  bie  lHeifterf(^aft  in  il^r  3U  erlangen,  menn  bas  moglid|  mrc! 
<Ein  tDidjHges  Stiid  bes  ttjcoretifi^en  Berufsunterridjts  betjanbette  Sem.^Direftor 
Dr.  Schnei  ber:  Den  Unterrit^t  in  bei  fjiftorifdE)en  päbagogit  Der  Derfaffer 
tDilt  biefen  Unterri(f}t  madjen  „ju  einem  Sentrolfad)  unb  einer  p^ilofop^tfd^en 
DifäipEin  ber  Scminarbilbung,  bic  bie  ^auptertenntniffe  ber  Ijiftorifdjen  U)iffen* 
jc^aften  fammelt  unb  fpntljetifi^  aufbaut  ju  einer  Darfteilung  ber  (EntroidClung 
bes  ITIenfc^engeiftes,  ber  <EntrDidftung  unferes  DoUes", 

Über  bie  Seminarerjie^ung  brecfjen  biejcnigen,  bie  in  b^n  Seminaren  er= 
jogen  roorben  finb,  aucfj  in  ber  (Begenmart  nodf  in  bittere  Klagen  aus.  Die 
Rbneigung,  bie  in  meiteren  Kreifen  ber  DoHsf(i^ulleI)rer  gegen  iljre  Bilbungs« 
ftatten  tjerrfc^t,  berul|t  jugeftanbenermaßen  3U  einem  erfjeblii^en  feil  auf 
ben  Erinnerungen  an  bas  Ceben  im  Seminarinternat.  Rlelinat  crfc^eint 
als  ein  begeifterter  £obrcbner  ber  Seminarer^ieliung*^)^    IDenn  man  fi^  üud) 

19)  pBIEbt   S.  199. 

20)  Paul,  D.  neugeftaHung  b.  TTTutitunt  an  Sö(iifcns  Sem.    pBICbC   S.  344, 

21)  fluifülirl.  I>?rt]anöIiiT!§sb«ri<fjt:  Sdjro  p  3J<f}  fj.  5. 

22)  ntiiinüt,  ^eitgeip.  fiöusorbiiung  f.  6,  £eljrerbi[bung$anft.    (6re6lcr.    0,60. 


128 


Haft  TTtutl^etius: 


beim  £efen  feiner  flusfüf)run9en  nic^t  öes  (BeöaTtfens  ertoe^rcti  fanti,  öog  ^^ 
bas  Befteiien^e  alljufel]!:  tjerlicrrndjt,  fo  erhalt  man  bot!)  bm  ffinönidf, 
6ofe  ^intet  btn  Woxitn  eine  djarattcttiolle,  eine  Jtartc  peTfönlidjIeit  ftetjt. 
Da  bas  bit  ctjtc  Hitforöerung  ift,  6ic  mcrn  on  einen  fTjic^er  ftellen  mug, 
fo  er{}aften  öie  S^röeruitgen,  bxe  6cr  Derfaffcr  an  eine  ^eitgemäle  f^aus^ 
ot&nEng  für  &ie  Eetjcerbilöungsanftalten  ftelU,  auc^  für  bm  3ntereffe,  6er  |i<^ 
biefe  (jausor^nung  in  mani^en  (Einjel^eiten  anders  bentt. 

3ur  (Befc^ic^te  6er  £e^rerbilbung  liegen  einige  tDertooIIe  Bei« 
trage  i?or.  Die  ja^Ireic^en  DetEjanbiungen,  Me  die  £e^rerbilbungsfrage  im 
legten  3*^^^3'^^*^^  *i^f  let^rcrDerfammlungen  erfaf)ren  ^at,  unö  5ie  lebhaften 
ffrörterungen,  öie  fidj  in  öcr  pabagogifdjcn,  mie  in  öer  politifdjcn  preffe 
öaran  angefd^Ioffen  ^aben,  n>eröen  fTttifciy  jufammengef teilt  oon  (Engel« 
mann'^),  (iinen  fetjr  intereffanten  Biid  in  ftüEjere  Seiten  eröffnet  bit  $e\U 
fi^rift,  5ie  Sem.^Direfior  IKöbusj  in  Ciibed  über  öie  (EnttDidlung  öcr  Cet^rer- 
bilöung  jur  fjunöettiatjrfeier  öes  bortigen  Seminars  Ijcrausgegeben  ^at^). 
3n  tnhed  Ijat  fi<^  bcr  jünftlerifdjc  3ufd)nitt  öer  Ce^rerbilöung  bis  in  bit 
jüngftc  3cit  erljalten,  „Die  prafttftjje  flusbilbung  in  ben  Sdjuten  fjat  \idi  in 
öiretter  Cinie  aus  bem  Sunfttuefen  öcs  17.  unb  18.  3afjrljunberts  entmicfelt. 
Sie  beftanö  barin,  öa|  ein  Knabe,  der  £etjrer  meröen  iDoUte,  bei  einem  SdjuU 
meifter  in  bic  £e^re  trat  unb  bort  fünf  bis  fet^s  Jaljre  bienen  mufete,  bis  er 
3um  (Befelien  gefprot^cn  mürbe."  lladj  bem  Beri(^t  eines  früfjcren  Cetjrers 
roirb  bicfcr  eigenartige  Bilbungsgang  Don  bem  Derfaffer  in  ausfül^rlidfer 
©cife  gefdjilbert,  Da&  biefes  merlmürbige  Kulturbilb  bem  19,  Ja^rljunbert 
ßngei)ört,  mirb  bem  £efer  f(^mer  ^u  glauben.  Aber  tatfädjUcf)  oar  biefes 
£c^r[ingstDefcn  nod)  am  (Enbe  bes  3ötjrljunberts  nidjt  Donftänöig  ücrfd)n)unbcn. 
Über  bie  (Entroidtlung  bes  et>ange[if(j^en  Seminars  in  Bieüg,  einer  eigen* 
artigen  flnftalt,  bie  Stoi]  mit  Unterftügung  bes  ffiuftao-flboIf^Dereins  3ur 
^eranbilbung  öfterrcict)ifd)er  £ef)Ter  1867  ins  £ebcn  rief,  beridjtet  Sem^^Di« 
reftor  (berljarbt^^),  ber  bem  Berid)t  3ubem  eine  irertDoUe  flbijanblung 
über  5ie  mobernc  ffiefd^id^tsauffaffung  unb  bie  tjiftorifrfje  päbagogif  beifügt. 
Das  50  jährige  Bef teljen  bes  Seminars  in  (Elfterirerba  fjat  bem  fester! ollcgium 
besfelben  DcranEaffung  jur  Verausgabe  einer  S^ftfc^rift  gegeben,  bic  neben 
ber  ffief(f)id)tc  ber  flnftalt  eine  ausfü^rli^e  Hbf^anblung  bes  Sem.=£e^rers 
f}üttcl:  Beiträge  jur  ^eimatsfunbc  enthalt -*^).  Reg^^^Rat  But^,  bisljer  Sem,' 
Dircttor  in  £iegni^,  entmirft  in  einer  5^fM<^i^^ft,  bie  er  jum  25  jährigen 
Bcftel)en  bes  £iegni^er  Seminars  neröffentliiftt  (jat,  ein  (ctjrrei(^cs  Bilb  oon 
ber  innetn  Intmidlung  eines  preufeifdjcn  Seminars  in  ben  legten  3Q^t5efjnten  ^). 

Der  üorfteljenbe  Überblid  über  bie  £iteTatur  3ur  £eV<?rbilbung  aus  bem 
3U  (Enbe  gegangenen  3^^^^  jeigt,  ba^  nacf)  melfacl  <Begen|agc  in  ben  grunb- 
iegcnben  flnfdfjauungen  befte^en,  bie  bes  Husgleitfjs  l|arren,  ba^  aber  anber- 
feits  überall  an  bem  meiteren  Ausbau  ber  bcftefjenbcn  (Eintiditungcn  mit 
frifdjer  Kraft  gearbeitet  loirb. 

Sertbilftling  ber  Ce^rer*  Die  Sortbilbung  bes  £efiTers  ^at  fiij  in  öHen 
bentjdjcn  Stöaten  junadjjt  auf  bie  üorbereitung  jur  amciten  £e^rerprüfung 
5u   crftreden.     (£s   beftel)t  in   £el)rertreifen   uielfac^   Abneigung   gegen  biefc 


23)  iingelmünn,  B.gcfcij.iEntroicf,  ö.Sdjulauftit^ts- u,£cl^ircrbil6iingsfcage,  IDorms 
u.  tätigen,  Krefelö.    1 ,80. 

24>  IKöbus3,  ^unfcert  3ü^rc  Cd^rerMlb.    Bordtjcrs,  iiübed.    2,00. 

25)  6ertjar6t,  7.  Beridjt  ü.  6.  cp.  €etfr«rbilöurtgsart[t.  in  Biditj. 

26)  Sefifdjc.  j.  50 i-  Bcfiefjcn  b.  Sem.  in  €l(tcriDerba. 

27)  Butl},  D.  Kgr.  «u,  Sc^ulletjicrfcm.  in  £iegnt%.    fjirt    0,75. 


4 


4 


£tE)teTbiIbun9- 


129 


^ 


^ 
P 


Prüfung.  Utan  TnÖt^te  fie  befeiHgt  feigen,  öer  beftanöenen  SeminorabgQncjs* 
prü|iing  bas  (&emi(tjt  öes  üotlen  unb  für  bh  eiiögültige  DeriDQUung  eines 
£e^ramtcs,  ja  für  6ie  tDcitete  taufbatjn  öes  Ooltsfdjullcljters  ausreid^enöen 
Befa!jigfeitsnad)tDcifes  geben.  Don  öicjem  (Bemtspunttc  aus  befäntpft  eine 
©tuppe  ooit  Celjretn,  namentlich  im  IDeften  Deutf{i}Ianbs,  aud)  aüe  roeiteren 
flmtsprüfungcn,  öie  ntitteljdjulktjrep  unb  Retloratsprufung.  „3n  &er  frijdjen 
fltinofpt)äre  eines  pro5u!tiüen  IDettfampfes  öet  Seiftet  tft  ein  fold^es  ijamcn 
ein  unglüdlidjes,  üetfeljltes  Ding.  Hd^,  toenn  man  öod}  einmal  in  Pferbe- 
fraftcn  oöer  Kiloftunben  ©a^rne^men  fönnte,  mieoiel  nügU^^e  Kräfte  3mei, 
6rei  unö  metjr  2^^^^  immerfort  Hnfercr  Sdjule  öurd)  Öas  (Ejamen  entzogen 
toerben !"  ITtit  biefen  brüftifcfjcn  IDortcn  h^ni  (Bansberg  jebe  roeitcre 
Hmtsprüfung,  öle  nad)  ber  Reifeprüfung  am  Seminar  folgt,  Qb=^^).  Das 
(Deforntgebiet  bes  tetiretbilbungsmefens  mü^te  aber  eine  anbete  ©rganifation 
trfo^ren,  njenn  ber  Staat  bas  Beftetjen  ber  erftcn  flmtsprüfung  als  aus« 
reidfenbcn  Huscoeis  für  bie  ganje  amtlidje  Caufbafjn  bes  £et^rers  onfe^en 
{Dollte.  So  ^anbelt  es  fi(^  für  bie  (Begencoart  barum,  bic  beften  IDcge  3U 
fudjen,  um  bie  be(tel)enben  ilintirfjtungen  (0  ju  geftatten,  bafe  öem  ,iPro« 
buftiücn  tDcttfampf  bet  (Beifter"  geraöe  audt)  t}ier  (Belegentjeit  5um  Aus* 
toben  gegeben  mirö.  3n  preugen  Jjaben  in  ben  Dorioliren  bie  Seminar* 
te!}rerücreinigungen  nadj  folijjen  IDegen  gefudjt.  3n  ber  S^^^  ^^^  „ÜOinten 
unb  l^atfdjlägen  für  Cel^rer,  bie  [ie  nod)  3U  ma«i)cn  traben",  nimmt  Sem.- 
Dtreftor  £0^  in  DiOenburg  bie  Distu|fiön.  oon  neuem  auf-'^).  <Er  befdjäftigt 
fidj  in  feinem  fluffa^c  nur  mit  ber  in  ber  Prüfung  ab^utegenben  Cetjrprobe, 
fotuie  mit  ber  Prüfung  in  ben  uerfdjiebenen  Suieigen  ber  pübagogif.  Die 
einzelnen  Befttmmungen  ber  prüfungsotbnung  roerben  ausgelegt  unb  an  Bei* 
fpiekn  erläutert.  Die  Auslegung  erfdjeint  atferbings  ni{^t  burc^göngig  ein* 
ajanbfrei.  Der  Prüfling  foH  u.  a.  betanntürf^  ein  felbft  gemäljites  päbagogifdjes 
Wtvt  ftubicrt  tjaben,  bas  über  bzn  Rahmen  bes  Seminarunterrid^ts  f}inaii$^ 
ge^t.  Do|  ju  fold)en  „päbagogifdjcn"  tDctten  Büd)er  über  bie  päbagogif(^e 
pfijc^ologie  nid^t  mitsuja^Ien  feien,  meit  fie  eben  „pftjdiotogifd^e  unb  nid^t 
päbagogifdje  IDerfe''  feien,  ift  iDof)l  eine  unl)attbare  Auslegung,  Unb  boö 
Saljmanns  flmeifenbücif|lein  unö  peftalo^jis  Eienljarb  unb  (Bertrub  ,,ni«^t  f^^roer 
genug  roiegen"  follen,  ba^  fie  „ein  Stubium  im  magren  Sinne  bes  UDortes 
nidjt  erforbetn'',  ift  eine  Beljauptung,  bie  feinestoegs  burd)  facfjtidje  (Brünbe 
geftü^t  werben  fann.  3n  auffaUenbem  ffiegenfa%  ju  biefet  Betjauptung  fteljt 
die  €mpfel)lung  bes  nadj  Umfang  redjt  fdjmät^tigen  unö  naif  3nl)att  fcEjr 
bürftigen  Büdjleins  uon  f^öfjltd),  bie  miffenf^aftlii^e  päbagogif  fjerbart- 
Stller^StOTjs. 

Die  prüfungsorbnung  uertangt  weiter :  ,,3^0^^^  3U  prüfenbe  £el)rer  ^at 
fi<^  über  Umfang  unb  Bnljalt  feiner  Arbeit  in  bem  ßa^^  aus3un>eifen,  in 
meld^em  er  fic^  nadj  feiner  Angabe  befonbers  meitctgebilöet  fiaV',  €5  beftefjt 
nun  bas  Bebürfnis,  bem  jungen  £el)rer  über  bie  3U  eingef^enöe?  Beftfjdftigung 
in  einem  felbftgerDO^Iten  Sad)  oortjanöene  roiffenfdjafttidjc  titeratur  Ratftijlöge 
311  erteilen.  Diefem  Bebürfnis  roitt  eine  Üeröffentlid^ung  öcs  Scm.=£e^rers 
Brammer  in  £üneburg  entgegenfonimen^°).  Das  Buc^  ift  pftanöe  ge* 
lammen  p^unter  Beirat  oon  met)r  als  300  S^iifl^^Tern  an  preu|if<^en  Semi» 
naren".  ttro^bem  befrieöigt  bie  Auscoa^l  ber  3um  Stubium  empfohlenen. 
rOerte  nirfjt  öurt^gängig.  3ut  üertiefung  In  bie  6efdji(^tc  ber  päbagogif 
nur  bas  an  fid)  geroi^  Derbicnftlidje,   aber  belonntlid)  ftarl  einfeitige  nnb 

28)  (üansberg,  Horfjmals  unf^re  2.  prüf,     RIO  Rr,  11* 

29)  £0^,  D.  2.  £eF)fcrpr,     pr  üjcf}  fj.  3. 

30)  Brammer,  £11,  tDcgioeiter.    f^crolö  u.  IDaIiftta&,  Caneburg.     1,00. 


130  ^^^^  mut^fius: 

baiu  in  Dielen  (Teilen  oeroltete  (es  ift  oor  btx  Iflitte  bes  Dorigen  3a4r* 
^unberts  erfc^ienen)  IDert  Karl  o.  Räumers  oor3uf erlogen,  beöeutet  bo^ 
bie  gan3e  reiche  £iteratur  ber  legten  3a^r3e4nte  gefliffentlic^  überfe^en.    3um 
Stubium  pefta(o33is   reicht   ferner   bie   Hlannfc^e   Ausnm^I   feiner   Schriften 
taum  aus;  an  Hatorps  Pefta(o33ia)ert  tann  feiner  Dorüberge^en,  mer  ben 
neueften  Stanb  ber  pefta(o33iforf(^ung  tennen  lernen  will.    Der  £iterotur« 
na(^a)eis  3ur  Religion  lägt  ein  3U  ftartes  flbera)iegen  ber  pofitioen  Richtung 
ertennen.     (Ein   fo   rüdftanbiges   Buc^,   w\t  IDulffs   (Klaubens*   unb   Sitten* 
(e^re,  foüte  nic^t  3um  Stubium  empfohlen  merben.    (Es  ift  übrigens  für  ben 
Seminarunterric^t  berechnet  unb  fc^eibet  fc^on  ous  biefem  (5runbe  für  bos 
IDeiterftubium  aus.     Allgemeineren  Smtdtn  ber  S^rtbilbung  n>i(I  bie  oon 
ber  Rebattion  ber  ,,neuen  Bahnen"  herausgegebene  „Bücherei"  bienen^^).  Die 
£iteratur  ift  ^ier  oon  ein3e(nen  5^<^^änn^^n  ausgemä^It,  freiließ  aud^  ^ier 
mit  einer  gemiffen  (Einfeitigteit,  bie  ein  folc^es  Derfa^ren  leicht  3ur  S^Ige  ^at. 
3u  einer  georbneten  miffenfc^aftlic^en  n)eiterbi(bung  ber  DoItsfc^uUe^rer 
geeignete  (Einrichtungen  3U  treffen,  fe^t  fic^  ein  Dortrag  bes  Prof.  Könne« 
mann  3um  Siel^-).    (Er  möchte  bie  Königliche  Atabemie  3U  Pofen  ber  Dor« 
bereitung  für  bie  Prüfung  ber  mittelfc^uUe^rer,  Rettoren  unb  ä)ber(e^rerinnen 
bienftbar  machen.    Dag  bie  £e^rer  in  ber  Dorbereitung  3U  ben  genannten 
Prüfungen  gän3lic^  auf  bas  Selbjtftubium  angemiefen  finb,  betrachtet  Derfaffer 
als  groge  (Erfc^merung.  „(5efpenfter^aft  tauchen  ba  neue  Sorberungen  Dor  bem 
arbeitenben  (5e^irn  auf,  eine  ungelöfte  S^^g^  folgt  ber  anbern,  unb  bie  Berufs« 
arbeit,  meiere  mieber  gebieterifc^  il)r  Rec^t  »erlangt,  üoirb  oon  (gebauten  auf 
bas  Siel  ber  Prüfung  unrul)ig  burc^fe^t.   Dasu  gefeilt  fic^  für  bie  Itle^rsa^l 
bie  Sc^üoierigteit  —  Wo  fd^öpfe  id^?     Sinb  bie  gemä^lten  Hilfsmittel  bie 
richtigen,  ^abe  ic^  bie  (ßrensen  richtig  gef tedt  ?   Dief er  bleibt  in  3U  bef c^ränttem 
(5ebiet,  jener  oerltert  fic^  ins  Uferlo(e.    (Es  ift  fc^rocr,  Selbftertenntnis  bes 
IDiffens  3U  üben.    5ut  gemiffe  (Gebiete  fel)len  bie  Brunnen  überl)aupt.   Allem 
poran  nenne  ic^  bie  P^qfit  unb  bie  (E^emie  als  (E|rperimentala)iffenfc^aften 
unb  bie  neueren  Sprachen,  meiere  bas  tote  Buc^  nic^t  lehren  tann.     IDtr 
alle,   meine   ic^,   tennen   Beifpiele,   n>o   bie   Ausbauer,   n>o   bie   perfönlic^en 
0pfer  3ur  (Erreichung   bes   3ieles  uns  I)oc^ac^tung,   uns   Ben)unberung   ab* 
ringen  muffen.    Unb  mieuiel  Arbeitstraft  gel)t  nu^los  unb  unuerfc^ulbet  oer« 
loren!      IDieDiel    überflüffiger    (5ebac^tnisftoff    mirb    aufgeftapelt,    mteoiel 
Sormeln   merben   in  ber  Itlat^ematit   gelernt,   bie   nic^t  nötig   finb!     Alte 
£e^rbüc^er  in  umftönblic^er  Darftellung  mit  einem  Softem,  bas  3U  btn  anbem 
I)ilfsmitteln  nic^t  pagt,  merben  ausgegraben,  fiebenftelUge  £ogarit^mentafeln 
mit   eiratter   3nterpolation   für   aftronomifc^e    Swtdt   merben   3U   einfädln 
Übungen  pern)enbet.     Unfic^er^eit  unb  Untenntnis  in  ber  IDa^l  ber  Qilfs* 
mittel  tro^  pieler  guter  met^obifc^er  IDegmeifer  aus  Itlangel  an  6elegen* 
^eit,  fac^gemag  burc^  £e^renbe  in  bas  IDiffensgebiet  eingeführt  3U  merben, 
finben  mir  in  faft  allen    Difsiplinen."     Dag   eine  fic^    bem  atabemifc^en 
Unterricht  annä^ernbe  Untermeifung  auf  ber  pofener  Atabemie  biefe  Sc^a)i^ 
rigteiten  begeben  mürbe,  ift  o^ne  meiteres  susugeben,  aber  Derfaffer  ^atte  feine 
Solgerungen  noc^  einen  Schritt  meiterfüljren  muffen.    Denn  bie  oon  i^m  fo 
trefflich  gefc^ilberten  Sc^mierigteiten  bes  autobibattifc^en  Stubiums  finb  gan3 
allgemeiner  Ratur  unb  er^eifc^en  barum  allgemeine  Abhilfe.    Das  ift  nur 
baburc^  möglich,  bog  ben  Doltsfc^ulle^rern  berfelbe  IDeg  freigegeben  mirb, 

31)  „Bfi^erei  e.  6eutf^.  Centers".    Doigtlönöer.    1,20. 

32)  Könnemann,  IDas  bietet  Pofen,  tnsbef.  6.  K9I.  Mab.  3.  Porberett.  f.  6.  Prüf. 
Mmttelf(4ulle^rer?  S(^rd6el.    0,50. 


Ce^rerbilbung. 


131 


Ü 

I 


bn  mbett  ge^cE,  roenn  (ie  n>if teiif{^af Üic^e  Studien  machen  tDoHen :  6er  IDeg 

jur^odjld^ule,    flilc  bu  übcr3eugenben  (Btiinöe,  5ie  ücrfaffet  für  bas  Studium 

auf  ber  pofencr  flfobemie  attfüfjrt,  |pre%n  mit  6em  gleiii^cit  (Scmicfjt  dafür, 

öen  £ef)rern,    bie    (id^    mtffenfdjüftüdj    loeitcrbilben    roollen,    die   UniDerfitäl 

Jii  öffnen.    Die  5^'^9e  öer  lTIittelfd)iiUeI)rerpriifung  brautet  bann  bei  diefer 

ÖCTQllgemeinerurig  der  Bufgabe  nit^t  mcljr  mit  i^x  in  üerbindung  bcl)andelt 

]U  lüerden.     Dafe  der  ®rt  de&  Studiums  auci)  für  den  DoIfsft^uUeljret  nur 

fc  bereits  befteljenden  Unioctfitäten  [ein  fönnen,  ift  für  die  gtofte  tUetjr^atil  der 

öttftei  3ntcreffierten  fidjet.    Sie  Dcrlenncn  jcDot  durchaus  nidjt,  dafe  die  Uni- 

ßerfitüten  in  i^rer  gegenroaTttgen  (Beftnlt  Öem  Celjier  üie[fa(^  ntd|t  das  bieten 

ikntn,  tDas  et  dort  fu(^t,  da^  feine  eigentnd)e  BerufsiDiffen[d)aft,  die  pä^ 

togogif,  dort  mcift  ein  ÜimmerUdjes  Dofein  friftet,  da^  der  jtudicrende  Dolts^ 

ft^uUe^Tet   inüi)e   ^at,   als   oollgültiger   üfadcmi[djer   Bürger    anerfannt   3U 

©erden,  dag  üielc  roertüolle  UTitgüedet  des  £e^rerftandes  duti^  die  UniDerfität 

gerade  dem  Hrbeitsfcld  der  üoIfs(djuIe   entzogen  mcrden*     Biefe  (Tatfad^en, 

Mc  in  iljret  SdjiDerc  gemi^  nid^i  oerfannt   merden  dürfen,  find  die  ©runde 

dafür  geiDefen,  da^  im  £aufc  der  5cit  immer  mieder  üorfd^Iage  auftaudjten, 

eigne  ^oc^Jc^uEen   für  das  Studium   der   Dotfs((^u[Iefrrer  einjuridjten.     Hu^ 

;e^t  liegt  ©ieder  ein  foldjer  üorjdjlag  Kor^^).     ,,I)er  Beruf  des  Dolfsjdjul* 

e^rers  ift  iDii^tig  genu^,  um  eine  eigne  ^Of^(d)uIc  3U  erf^attcn.     Der  :un* 

iDÜrdige  3u(tand,  auf  Unioerfitäten  geduldet  3u  rocrden,  mu^  hinfällig  meiden, 

Die  Kunjt  und  tDiffenfdfaft  der  teurer  Derlangt  nidjt  nur  eine  befonbere  Hrt 

der  Dorbildung,  fonbern  au(f)  ber  afademijdjen  IDeiterbifdung.    Biefe  €igen= 

ttigleit  des  Studiums  fann  nur  von  einer  eigenen  l)oc^f(iju[e  erfjofft  toerden. 

iefe  mu%  3uglei(^  der  IHittelpunft  alles  padagogifi^en  S(!)affens  und  aller 

deutf4fen  Dolfserjieljung  toerden.     fludj  mürde  i^re  (Errichtung  5U  den  f)off= 

nungen   beredjtigen,   da^    für   das    je^t    unbefriedigte    Streben    Dieter    Do(fs= 

fdjuHeljrer  die  redjten  IDege  und  3ielc  freudiger  Berufsbetätigung  gefunden 

und  der  Do[!sfd)uIe  in  3ufunft  piele  gute  Kräfte,  die  itjr  bisljer  durd|  Hb- 

fdjujentcn  tjeriorcn  gingen,  erfjalten  coerden/    IHit  lebtjafter  p^antajie  [djildert 

DerfQJfer  die  <Einridjtungen  der  pädagogifc^en  ^ocf}|(^uIc.    3n  <BoldentaI,  einem 

tleincn  (Drte  IHitteldeutfc^fands,  foU  fie  erritfjtet  o&erben,  inmitten  üon  (Barten, 

©iefe,    5^10,    tDald,    Berg    und    laL     Die    gan^e   flnfiedlung    ift    in    einem 

prädjtigcn  Part  gedai^t;  die  Kolonie  fotl  den  Studierenden  ^uglcicff  Untcriunft 

und  Derpflegung  bieten.     3n  Hn  flugen  des  Derfaffers  totrd  (&oldenta[  gu 

einem  pädagogifcf^en  paradicfe,    IDcr  denft  nid^t  fofort  an  <Boet^es  pädago* 

gifd^c  prooin^?     Si^^il^   !ammt   einem   dabei   gleichzeitig   jum   Bemußtfein, 

dafe  es  fid^  dort  roic  tjier  um  eine  Utopie  Rändelt.     „Die  3dee  der  eignen 

^o(iffd)uk  der  deutfrfjen  DoI[sf(^ul[cI)rer  i(t   in  mir  auf  eignem  Boden  und 

ofjne  fremde  fjilfe  geEoadjfen/'   ertlärt  der   Derfaffer.     (Es  mag  fein,  Öa^  er 

iDeder  die  6cole  normale  sup6rieure  in  St,  €Ioud  fennt,  nod^  vot\%,  daö  SatU 

CJÜrE  einft  ein  Staatsfeminar  für  pädagogit  und  Kampf  ein  baijrifc^es  teurer* 

Pädagogium  Dorgefdjlagen  Ijaben.     lattädjUdi  liegt  diefen  (Einrid^tungen  und 

planen  derfelbe  (Bedanle   3ugrunde,   den   Kummer  jur   flusfüt|rung   bringen 

Will.    2^f  i^cr  plan  tQU(f)te  iior  einigen  J'^IJ'^cti  in  ätjnlid}er  S^^^^  in  dem 

PropinjiGlDerein   pommerjc^er   Seminarle^rcr   auf,   und   die   Kurfe   jur   flus^ 

bildung  üon  Seminarlcfjrern,  die  fett  einer  Rettje  oon  Jaljren  der  preugifd)e 

Kultusminifter  in  Berlin  abtjalten  lä&t,  fonncn  in  gcn?ijfem  Sinne  als  der 

Anfang  3ur  praftifc^en  Husgeftaltung  diefer  3dee  angefe!}en  iDerden.     Heu 


33)  Kummer,  D»  eigne  !}0(^fd}uU  d.  dt.  DoIN|d}ull€t;rer.    SeCbftDerf.  (E*  Kummer, 

jSr  m.   2,00. 


132  ---  :rxzit':i3 

ifl  bit  3iee  al'j  U'rtsz:iZ5.  -•::  :•:  zLl  :<t  3«xrt":rs^  f^^E«  öl  itt,«k 
gefeiten  Dcn  i«-.  rrc-:i*:v±-»-.  r.--ru3.  >e-.  K^-mt«  b:-prii-  ia  al^iEdp 
IDcife  begrün:«  zr;::^-.  r.r^r  :.*  Rjr.sr--:;«-  bcr^-  reii  j^izii6eli« Ml 
fic  all  biven  •^-reg-'-.z«-  !*:-2  S-s'  2««-—  bc^e-,  :ii5  5«  £djTe^i||iH 
büt  redbt  gebcir.:«::.  rV.-  •':•  Uzizz'zt  piir:*  jblibire.  ..r«  DoBsj*|i 
leljrcrberuf  i»r  «:-:  •':  \:iz[iz.  !i=  -Ji-e  D^rtr^rer  t::±:  n-j:r  ib<r  eine  ög» 
artige  Bilöung  un:  Ku-'":  r«:-i:e-  -.i-'i-:  ':-:<n  Jiiij  iber  eine  befoiboe 
£ebensfübrung.  eir.s  tvirlizt  ii'z^-^z-z'iilzj.'^.z.'  3ti  J:e»em  Sage  gibt  Da» 
faifer  unbecDusr  :ie  -"tir-re  K::r.!  "c-.-es  5:i-:?u'^.f:»s.  fc  iü  ein  no 
fedjtbar  riiti^er  ^fe::-.!e.  :it  rer  zz':y.>  üb-ri'unJ  ^^r  ge^eRisäTtigeii  Dt 
ganifatior.  J«r  £-:rre:::l:-rg  :c::-  ri*:er:.  i-j?  f:e  :e:i  finnigen  Um 
ifolicrt.  Die  4r!iu-:r::i:  re:  t-:::::'::::^-.:  bei:  ^u:  5-U*-  ^  «bet  tat 
Bilöungsitanö  ^es  Dclfs^fullerr-rrs  :-.  :-::  geb:I>eieR  S±iii  ^t  Beoöltein^ 
öie  nicbt  felbü  Juri  ::e  Drlls^ruls  gegi-.gei  vi,  nodi  immer  Me  lörid^tita 
Dorftcliungen  eriüieren.  ^15  es  jr.^cpeits  ^ei  lebrem  on  10  id^nxr  sdM, 
iidj  in  öer  irifiem'cbanliijer.  ITeli  ;..:  :rienneren.  Diefe  frfluumtät  (o^ 
für  öie  tDin'enfcbaTtliie  EDeiterrilJunj  :es  lebrers  in  ilnfpruA  nehmen  f 
iDoüen,  bedeutet  ^as  Übel  rergr:5err..  ni±t5  irdre  rerbüngnisooller,  ds 
iDenn  öer  £ebrerfIa^^  iicb  in  e:-eT.  bc*:nJeren  IPintel  ^es  XDiffenf«^fts* 
gebietes  a^fic^^II^.  un^  m*  in  JicC^.  z'u±  n:5  eine  ..befcn&ere  febensfübnui 
unö  Cebcnsgeftaltung"  angeir:bn-:n.  «icb  in  ^en  IDabn  einleben  loollte,  &a| 
er  öod}  eine  gan3  befon:yere  nicr.»±enart  iei.  Ilur  in  Ieben^iger  IDe<l^feI* 
besieljung  mit  allen  5^^^^-^^^"  ^^^  ccti'enidJdfilicben  Eebens  fann  für  Wf 
Allgemeinbeit  öer  DoIfsfd)ulIebrcr  eine  Dertie^ung  öer  a?inenfcbaftUc^n  Wt 
öung  erfolgen.  Unö  öa  es  feine  Stätte  gibt,  cdo  öiefe  IDec^felbeji^Bg 
fo  fruchtbar  gcftahct  toeröen  tönnie.  rcic  öie  UniDerfität,  io  in  fic  öer  bur^ 
feine  anöere  (Einrichtung  Dollirertig  5U  erfegenöe  (Dri  für  öie  roiffenfAaftlid^ 
Sortbilöung  öes  febrerftanöes.  Ta?  feine  ülitglieöer  öort  niibt  fofort  alle 
mit  offenen  Armen  empfangen  ireröen,  in  für  öen.  öer  Bilöungsfragen  mit 
gefc^iÄtlic^em  Blid  5U  betrachten  rerüebt,  öurAaus  feine  auffällige  (Erfd}etnnng. 
IDie  lange  l)aben  öie  l^öberen  Healanitalten  tämpfen  muffen,  ebe  iijre  Schüler 
an  öen  UniDerjitöten  öas  volle  afaöemijcbe  Bürgerrecht  erhielten,  niemals 
aber  l)aben  öiefe  öaran  geöad)t,  für  fi(fa  eine  eigne  fSocbfcbule  ju  erftreben, 
fonöcrn  fic  Ijabcn  fich  öen  3ugang  3U  öen  bereits  oorbanöenen  unö  mit  öer 
Autorität  öer  t^öchften  iDiffenjchaftlicben  Bilöungs3entren  ausgeftatteten  l}0(l^ 
fc^ulen  erftritten.  nicht  anöers  fann  öie  n)eiterentü[>i(f(ung  öer  iz)iffenf«^ft* 
iid^en  5ortbilöung  öer  £cl}rer  erfolgen,  unö  es  ift  im  bödjften  ITIafee  erroünf^t, 
öa^  öie  Doltsfd)ulle^rerfd)aft,  unbeirrt  öurch  etroaige  coenig  angenel;me  neben* 
erfc^einungcn,  öie  fic^  in  öem  Anfangsftaöium  öer  (EntiDidlung  bemertlid^ 
maci^en,  öiefes  3iel  fd)arf  im  Auge  bel^alt.  Die  Hatf daläge,  coelc^e  Dr.  H.  neu* 
lanö  öen  Doltsfd)ullc{}rcrn  erteilt,  ,,öie  fic^  öem  Uniperfitätsftuöium  iDiömen 
tDollen"^^),  füljrcn  ebenfalls  auf  flbioegc.  Sein  Buc^  entljält  im  iDefentli^en 
öie  amtlichen  Dorfd)riften  öes  preugifd)cn  Kultusminifters  für  öie  Stubie« 
renöen  öer  £anöcsuniDerfitaten,  öie  (Drönung  öer  Abgangsprüfung  an  öen 
^öl^ercn  Sd)ulen  unö  öie  ®rönung  öer  prattifc^en  Ausbilöung  öer  Kanöiöoten 
für  öas  ^öijcre  Ecljramt,  ferner  öie  promotionsorönungen  öer  p^ilofopijifc^en 
5atultaten  fämtlic^er  öeutfd)er  UniDerfitöten.  Sc^on  aus  öiefer  3n^altsfiber* 
fic^t  lögt  fid^  ertennen,  n)o  l)inaus  öie  erteilten  Ratfc^löge  gelten.  Unö  gan3 
öeutlid)  fagt  öer  Derf affer:  ,,(Es  fann  nid)t  öringenö  genug  empfohlen  meröen, 
gleid)   oon   Dorn^ercin   ins   Auge   3U   faffen,   öas   Abiturientcne|ramen   ab3U* 

34)  Ileulanö,  D.  IDeg  3.  UntDcrfität.    Köfter,  Aadjen.    2,00. 


it^ 


£rt|tetbil&ung. 


133 


itgcn."    Der  empfüf)lene  tDcg  ift  einfat^  genug^  aber  es  tft  ein  Derffängnis- 

lolter  3rTtum^  iljn  für  öen  Dolfsfdjulteijrer  ^u  empfehlen.     Auf  öiefe  IDcifc 

djen  unfcrm  Stanb  Me  beften  Kräfte  pcrloren;  es  ift  eine  beöauerlit^e  Dcr- 

udung  bes  3te(cs,  toeitn  öem  Dol!sf(^uUet)Ter  geraten  roirö,  auf  bit  (Dbcr^ 

let^ccrprüfung   Ijinjuarbeiten.     Ciegt   bodf  bann  ^ugleic^   eine   öeutti(f|   aus= 

Iocfprod^ene  ITliga<^tung  5es  ganäcn  ü^fsf^ulgebictes.  Die  Caufbafjn  öes 
vöIfsfi^uUe^rers  mu^  eine  anbete  fein.  Per  Oerein  ftubierenber  Dolfsfc^ul' 
lehret  in  3^"^  ^o^  "^^t  Redjt  in  feinen  mieöerljolten  Kuitbgebungen  f)erDor= 
Ige^obeni  ba^  bas  atabemifi^c  Stuöium  iTid)t  ben  dmed  Ijoben  burfe,  ben  üolts* 
|dbu[Ief)rer  feinem  eigentUdjen  Berufe  untreu  ^u  nrai^en.  Solange  bas  3beQl 
^  noä^  nidft  erreidjt  ift,  ba^  bie  £e!)ret  aller,  Öer  ^Öl)eren  mie  ber  uiebercn 
Schulen,  einen  l|oniogenen  Stanb  in  RücffiiJjt  auf  Bilbung  Mub  Berufsarbeit 
barftcIEen  (ob  es  jemals  errcidjt  rüerben  mitö,  ift  fragtirff,  jebenfalEs  finb  roir 
gegencDärtig  tDeit  non  itjm  entfernt),  fo  lange  f)at  bie  DolfsfdjuHcI^rerfi^aft 
ein  eignes,  feft  umgrenztes  Arbeitsgebiet,  unb  itjr  Streben  mu^  ba^in  gcljen, 
biefes  (Eebiet  in  üotlem  Umfang,  Ms  I)inauf  3U  ben  Ijödjften  Buffirf^tsinftanjen, 
3U  Ctobern.    (Berabc  in  biefem  3ufammenI)onge  geminnt  bie  Sulaffung  ber 

■Doltsf^ullefjret  jur  Unioerfität  eine  befonbete  Bebeutung.  Als  3iei  mu^ 
leftge^atten  ©erben,  ba%  ber  Cefjrer  auf  ®tunb  feinet  Dotbilbung  als  uoll' 
beretijtigter  Stubletenöet  bie  Unioetfität  beäieljen  unb  fidj  tjier  für  bie  Auf» 

I gaben  feines  eigentlicfjen  Berufsgebietes  eine  üertiefte  Bilbung  aneignen  !ann. 
gu   ben  UniDcrfitätsprofefforen^  bie  mieöerfiolt  öafür   eingetreten   finb,   bm 
CoEfsfcfjulteljtern    ben    angebeuteten   IDeg    gangbar    3U    machen,    getjört    ber 
jKiegener  p^ilofopt)  Dr.  Kinfel.     3n  einem  im  (Bie^encr  £et}rerDerein  gc^ 
j^altenen  Dortrage  tjat  er  fi(^  nochmals  ju  ber  S^^^^  geäußert  ^^)  unb  babei 
eine  intereffante  (Erläuterung  ju  bem  ©ebanfen  gegeben,  ben  <Boetf|e  in  bie  am 
Eingang  unferes  Berid)ts  angefüfirten  ©orte  (leibet,  ba%  betjenige  am  beften 
^^ur  (Erteilung  bes  (Eiementarunterrii^ts  geeignet  fei,  ber  fic^  am  griinblitijften 
^Hft  eine  UTaterie  nerticft  Ijabe.    „Bie  (Elemente  ber  (Erfenntnis  finb  bie  (ßtunb* 
^Degriffe  ber  lOiffenfc^aft,  unb  bas  ^ci^t  bie  ©runblagen  bes  Seins*    (Betabe 
^rbtefe   3U   entmideln  unb  5U  legten,   gefjört   ^um   fdjmerften   (Erfotbernis   ber 
<Et3ie^ung.     Die  IDiffenf(^aft  roäd^ft  ja,  toenn  man  fo  fagen  fott,  nic^t  nur 
in  bie  Breite,  fanbern  au(^  in  bie  liefe.    IDie  ein  Baum,  ber  feine  IDuraeln 
ins  €tbreicf?,  feine  3meigc  gen  ^immcl  ftrerft,     Da|  bie  ©runbbegriffe  ber 
IDiffenfdjaft  fdjrocie,  gerabe^u  emige  Probleme  bieten,  ift  erft  bem  19.3afjD 
Ijunbert   rcc^t   eigentlicf}  jum   Bemufetfein   gefommen,   unb   bie  Unterfudjung 
ber  Ärunblagen  !|at  t)errUd)e  S^üdjte  getragen.    ITlan  barf  nur  an  bie  lHat^e^ 
matif,   3.  B.  bie   (Beomettic,   beuten,   meiere   baburc^,   ba^   fic   fi^   auf   il)tc 
Doräusfetjungen  befonn,  gan3  neue  ptODinjen  bes  Seins  unb  TDiffens  erobert 
^at-    Der  Celjrer,  ber  bie  <BrunbIagen  feiner  Xöiffenfdjoft  ais  etmas  Selbft* 
pcrftanblid^es,   (Begebenes   fiinnimmt,   ber   bie   Sd^tDterigteiten,   bie   3,  B,   ber 
Saljtbegriff  ober  bie  fl|iome  ber  Geometrie  in  fidj  fdjlic^en,  gar  nic^t  !ennt 
unb  empfunöen  Ijat,  lann  nie  unb  nimmer  in  fru(f|tbaret  BDeife  in  feinem 
5a(^  untetridjten."  —  Bie  fadjfif^e  Canbesuninerfttät  ^at  betanntlirf)  bisset 
Tiic^t  iTur  fa(Jjfif(^en  Doüsft^ulle^rern  bie  tltöglid^teit  bes  atabemif(fjen  Stubiums 
L      mit  einet  Hbfdjiu^prüfung  geirä^rt,  fonbern  fie  aui^  unter  beftimmten  öotous* 
^fcfe^ungen  ^ut   Promotion   in   ber   pf)i[ofop(}ifd)en   S^fultät   3ugelaffen.      Bas 
^vie^tere  iDi(f)tige  Redjt  ift  öon  neuem  in  (Befaijr,  ber  fadjfifc^en  £e^retfcfiaft 
1      cntsogen  ober  roenigftens  in  feiner  Ausübung  mefentlid)  erf^roert  3U  toerben. 
'      <E5  ge^t  bas  ©eriidjt,  ba|  eine  ein^citli^^e  Ptomotionsorbnung  für  fömtlidje 


35)  Klnfel,  V.  Bilöungsjide  &,  ÜolfsjdiuneJjrer.    Sdjul&otf  f.  fit\\tT[  Ri,  6, 


134  ^Qtl  mut^efius: 

beutfd^e  Unioerfitaten  petetnbatt  merben  folle,  toonad^  bie  IRaturttat  als 
ftrilte  Dotausfe^ung  3ur  Promotion  3U  mad^en  fei,  aud^  in  Rüdfic^t  auf 
etüooige  Ausna^memöglid^teiten  fei  eine  ein^eitUd^e  Regelung  nötig.  IHan 
^ört,  bie  p^ilofop^ifci^e  Sötultöt  3U  £eip3ig  ^abe  fic^  felbft  bafür  ausgefprod^n, 
bag  bie  Sulaffung  ftubierenber  DoItsfc^uHe^rer  3ur  Promotion  nid^t  nte^r 
in  bem  bisher  üblid|en  Umfonge  beijube^alten  fei.  3n  ber  fäc^fifc^en  £e!|rer- 
fc^aft  ^errfd^t  barüber  eine  begreifliche  (Erregung,  unb  man  fuc^t  immer  mieber 
mit  erfa^rungsmägigen  unb  prin3ipienen  (brünben  bie  S^^igteit  tüchtiger 
Doltsfc^ulle^rer  3ur  Promotion  fomie  ben  Dorteil,  btn  bie  £e^rerbilbung. 
borous  geminnt,  nac^3un>eif en.  3n  grünblic^er  IDeif e  tut  bies  Dr.  R.  S  d^  u  b  e  r  t  ^ 
inbem  er  bas  Stubienred^t  ber  DoKsfd^uIle^rer  oerteibigt^«).  Die  Aufgaben  bes 
OoHsfd^ude^rerftanbes  finb  in  unferer  3eit  gemaltig  getoad^fen.  (Es  gilt  je^t 
als  3iel,  „bag  es  aud^  bem  nur  in  ber  Doltsfc^ule  porgebilbeten  manne 
möglich  ©irb,  mit  Derftänbnis  ben  Kreis  feines  IDiffens  unb  (Ertennens  311 
ermeitern  unb  fo  3U  immer  größerer  Anpaffungsfal)igteit  an  bie  coac^fenben 
flnforberungen  bes  oielgeftaltigen  £ebens  3U  gelangen.  Darum  mug  fd)on 
in  ber  Doltsfc^ule  bie  erforberlic^e  (belentigteit  bes  (Beiftes  oorbereitet  merben 
burc^  (Entfeffelung  ber  auc^  im  fd^Iic^ten  IDiffensftoff  latenten  Bilbungsträfte.'' 
Solchen  Aufgaben  ift  aber  nur  ein  £e^rer  mit  ber  grünblic^ften  Berufs« 
ausrüftung  gemac^fen,  mit  einer  Berufsausr&ftung,  bie  bas  Seminar  n>o^( 
anbahnen,  aber  nid^t  pollenben  tann.  So  entfpringt  bas  Streben,  ,,mögUc^jt 
pielen  £e^rern  bie  ITlögUc^teit  bes  Stubiums  3U  perfd^affen,  aus  ber  (Ein« 
fic^t  in  bie  Bebeutung  bes  miffenfd^aftlic^en  Arbeitens  für  bie  päbagogifc^e 
Prajis".  50^  J^os  (Einbringen  in  bas  IDcfen  ber  IDiffenfc^aft,  in  beren  3u» 
fammen^ang  mit  anbern  ift  aber  bie  Promotion  Don  groger  Bebeutung. 
Die  Differtation  ftellt  btn  £e^rerftubenten  3um  erften  male  por  bas  5orum 
ber  allgemeinen  (Bele^rtentoelt;  er  ^at  für  feine  Arbeit  mit  feinem  Ramen 
unb  Ruf  cor  ber  gefamten  beteiligten  miffenfc^aftüc^en  IDeit  ein3utreten. 
Aber  auc^  objettio  ift  ben  Differtationen  ber  £e^rerftubenten  ber  IDert  nic^t 
ab3ufprec^en.  ,,An  btn  (Erfolgen  ber  beutfc^en  IDiffenfc^aft  ,^aben  nic^t  nur 
^öd^ftfte^enbe,  meite  (Bebiete  überfc^auenbe  Qerren  gefc^afft,  fonbern  auc^ 
biejenigen,  meiere  burc^  eine  menge  Kleinarbeit  jenen  3ufammenfaffenben 
(Beiftern  porarbeiteten.  Dag  aber  in  biefer  Besie^ung  auc^  bie  aus  ben 
Kreifen  ber  Doltsfc^ulle^rer  ^erporgegangenen  Dottoranben  manc^  mertPoKen 
Beitrag  ^in3ubrac^ten,  l^at  bie  (Erfahrung  bemiefen.  Befonbers  bie  (Befd^id^te 
ber  (Er3ie^ung  tann  fieser  in  mand^en  Partien  am  beften  pon  bem  perftanben 
unb  ipiffenfc^aftlic^  perarbeitet  toerben,  beffen  Blid  por^er  burd^  päbagogifc^ 
Praxis  gen)eitet  mürbe."  Durc^  bie  ^nt3iel)ung  ber  promotionsberec^tigung 
wüxbt  enblic^  ber  Doltsfc^ulle^rerftanb  „in  ber  Ausfc^Iagmeite  feiner  Be> 
tätigung  bebro^t''  merben.  Ramentlic^  wnxbt  in  ben  Seminarle^rertoIIegien 
alsbalb  bie  S^Ige  ^erportreten.  ,,SobaIb  ber  Doltsfc^ulle^rer  nic^t  me^r  pro« 
mopieren  barf,  noirb  es  am  Seminar  3tDeierIei  £e^rer  geben:  Dottoren  unb 
Kanbibaten  ber  päbagogit."  Aus  ber  5<^tme(:  ^^Doltsfc^une^rer  finb  nic^t 
berechtigt  3ur  Promotion!"  mixb  halb  bie  anbere  u)erben:  „Dolfsfc^ul« 
leerer  finb  nic^t  befähigt  3ur  Promotion!"  man  u)irb  bie  Unfö^igteit 
3um  Sd^mimmen  bamit  bemeifen,  bog  man  einen  nic^t  ins  IDaffer  lagt! 
,,Darum  aber  ift  es  nur  ein  Keiner  Schritt,  um  bie  einftigen  Doltsfd^ulle^rer, 
auc^  XDtnn  fie  ftubiert  ^aben,  3U  Seminarle^rern  3tDeiten  (Brabes  3U  mad^en, 
U)ie  fie  Stubenten  iXDtxitn  (Brabes  roaren    —  ja,  um  fie  fd^Iieglid^  pon  ber 

36)  Sd)ubert,  D.  Stu6ienred)t  6.  Po[f$fd)une^rer.    Cps^s  Ilr.  32. 


£e>|r«rbilt)ung. 


135 


^ 


I 


niögl^feU  ousjufcfjne^cn^  an  6et  (jcranbilöung  it|rcr  Berufsgenoffen  bcöcut« 
famen  Anteil  3U  ncljmeti.  Dü^  bamii  bev  Sac^e  öer  £effrer=  unö  Dolfsbilbung 
nitf|t  geötent  ijt,  btaudjt  blo^  angcöeutct  ^u  merken.  Hus  btcfem  meljr  als 
reiE  ptöftifd^en  (5run6e  müßten  insbejonbcrc  öie  Semlnarle^rer  gegen  öle 
Dertc^Iedjterung  öcr  promotlonsbeöingungert  für  päöagogen  oorftellig  üoetöen," 
Diefe  beöeutfamen  flusfül^rungen  ergäitst  K,  <E.  Kurtl)  in  einem  fluffa^^ 
in  ^em  er  6ie  flbpngigteit  öcr  Siaqe  5es  Untoerfitätsftubiums  mn  Öcr 
Seminarbilöung  be^ani)clt^').  Die  Seminare  müßten  einen  foldjen  ffiraö  ber 
allgemeinen  Bildung  üermitteln,  ba%  hex  6e6anEe,  bie  DoltsfcEjuUeljrcr  feien 
nic^t  ausreit^enb  3um  llniüer(itätsj!ubium  befäl}igt,  roiberlegt  fei.  Um  öiefen 
er^öljten  <Brü6  6er  aügemeinen  Bilöung  ju  erreid|en,  fei  es  nötig,  btn  Semi* 
norle^rplan  oon  allen  Stoffen  3U  entlüften,  bie  mit  ber  Celjrerbilbung  in 
feinem  fadjüd^en  Sufammenljang  flctjen.  Diefe  5örberLing  nerbient  geiöife 
uneingefc^Tänfte  5uftimtTiung.  flis  ein  tDiöerfprudj  ju  iEjr  mufe  es  aber  emp* 
funben  merben,  menn  ber  Derfaffer  audj  eine  cpefentlit^e  Sinfdjrantung  ber 
prattifd^en  £el)rübungen  oerlangt.  Die  öfters  unb  namentlid)  in  Preußen 
uan  mafegebenber  Stelle  ausgefprodjene  flnfidfjt,  öic  Seminare  feien  5^^' 
leljrQnftalten  unb  aus  biefem  Örnnbe  ungeeignet  3ur  Dorbereitung  auf  bie 
Uniocrfität,  ift  gcmiö  untjaltbar.  flnberfeits  beruljt  aber  bie  Dofeinsbered^^ 
tigung  ber  Seminare  einjig  in  ifjtem  äroetf  ats  £cl}rerbil5ungsanftalten.  Diefes 
rocfentlidje  5ie[  Derrüdcn  unb  ben  Seminaren  bie  Dorbereitung  3ur  Uni* 
oerfitüt  als  Ejauptjiel  aufänsingcn,  bebeutet,  fie  als  überfiüffig  ertloren.  Rh 
Berufsfdjule  mit  bcm  fjaupt^iel  ber  Doüsfdjulleljrerausbiibung  mü^te  aber 
büs  Seminar  ber  (Einfüljrung  in  bie  Untcrridjtsprajis  noi^  einen  breiteren 
Raum  gemäijren,  als  es  gegenioärtig  in  öen  meiften  beutfd}en  Staaten  ge* 
f<^ief}t.  Ciegt  bodj  in  biefem  Eeile  ber  Seminararbeit  jugteid)  bas  mixU 
fantfte  Blittel  tiefge^enber  erjie^crifdjer  (Iinipirfung  auf  bie  merbenbe  £eljrer^ 
perfönlidjfett.  Die  Seminarbitbung  mirb  and)  ot)ne  bie  Don  Kurtt)  befür- 
iportete  €inf(^ränfung  eines  il|rer  iDefentüdfen  Beftanbteile  fi^  bie  flner- 
fennung  erringen,  jum  tieferen  (Einbringen  in  ojiffenfc^aftlidie  Probleme  5U 
befäliigen.  3n  Sadjfcn  gelingt  es  ijoffentli^,  bte  bm  Dolfsfdiune^rern  tjicrfür 
eingeräumten  Bered]tigungen  nugefdjmälert  ju  ertjalten,  (Bcrabe  bas  Beifpiel 
Süt^fens  tann  auf  biejenigen  Staaten,  bie  fidj  bisfjcr  gegenüber  alten  <Be* 
(udjen  unb  Anregungen,  btn  £et)rern  bie  Bal)n  freijugeben  3ur  Betätigung  bes 
Iriebes  nac^  miffcnfdjaftlic^er  IDeiterbiibung,  ab(ct)nenb  oer^alten  f|abcn,  nii^t 
bauernö  oijne  IDirfung  bleiben,  (Es  Ijieße  bie  £agif  ber  latfadffcn  ignorieren, 
menn  man  fidj  fortgefe^t  f)artnädig  gegen  bie  bort  offeniunbig  Dorlicgcnben 
?EatfQd}en  unb  (Erfolge  oerfd^Iiefeen  iDollte,  (Ein  ([einer  Sortfdjritt  in  ber 
(Enttüidlung  ift  infofern  ju  t)cr5ei^ncn,  als  bas  (Srolfjer^ogtum  (Dlöcnburg 
mit  Reffen  einen  Dertrag  abgeft^loffen  ^at,  nadj  bem  olbenburgtfi^e  £eljrcr 
an  ber  Uniucrfitat  (Biegen  3U  gleidjen  Be&ingungcn  mie  fjeffifi^e  3ur  3mma- 
trifulation  in  ber  pt^iIofapf}ifd)en  5a!ultät  unb  jur  pabagogifi^en  Prüfung 
^ugelaffen  toerben.  — 

3n3iütfd}en  fdjreitet  bie  £eE}rerfrf)aft  rüftig  auf  bem  IDege  bet  Selbftfjilfe 
pormärts  3n  junet^menbcr  Satjl  merben  i>on  ben  £ef|rerpereincn  UniDcrfitäts= 
ferienlurfe  eingerichtet.  Als  Beifpiei  feien  bie  Dom  Berliner  £eEjrerDerein 
Deronftoltcten  Kurfe  angcfütjtt.  Uamljafte  profefforen  ber  Berliner  Uni- 
oerfität,  fomie  anbere  (Belehrte  Ijaben  fi4  bereitmitlig  in  ben  Dienft  ber  guten 
Sad)e  geftellt,  um  bie  tteilnefjmer  an  bie  iDiffenfdiaftlid|e  Sorfdjung  in  pijilo- 


37)  Kuttlj,  Sfminarbilö,  u.  UnfDcrfitätsftub.    Sädjf.  Sdjulj  Itr,  6. 


136  ^-  I?^nnititii  IDalfemann: 

fop^e,  beutfc^er  Sprac^efc^tc^te,  (Kefc^ic^e,  aftronomte,  Botanil  ^ovjKfnfcta. 
(Ein  Kurs  im  Itlitroftopieren  fyxtit  guten  (Erfolg,  ebenfo  6te  &iniii$cii  h 
€ngHf(^  unö  5^<^n3ofif<4-  ^  beteiligten  fid^  an  6en  Kurfen  niäft  wtmga 
als  448  Qörer.  Solvent  öurd^  öie  (Tat  beroiefenen  Streben  tarni  bte  Bser> 
fennung  auf  öie  Dauer  nic^t  perfagt  werben. 


ß)  Ce^terinnenbilöung. 

Don  Dr.  f^ermann  tDalfemann,  ütreftor  6es  ftöötifd^  te^enniicmfewims 

in  Sd^lesiDtg. 

}n|tlt:   Anfünötgung.  ~  Anfbanten.  ~  .f)dl)eres'  Ce^retinnenf enttnar.  —  Dop^U 

Ieminare.  —  Reform.  —  HbtTennnng  6er  pa6ago9ifd)«pratttfd)en  Btlönng.  —  Ctnbetts* 
(^n(e.  —  (Toeöucation.  —  IDartejeit.  —  Per{d)ie6eiies. 

Mtfkub\%UH*  ^^s  perfloffene  Ja^r  l^ai  für  Preugen  bie  fei^nlid^ft  er> 
QHtrteten  neuen  Beftimmungen,  bie  ^ö^ere  Illöbc^enfd^ule  unb  bos  £e^rennneii> 
feminar  betreff enb,  noc^  nic^t  gebracht;  aber  fie  finb  feitens  ber  Unterrid^ts« 
oeruKtltung  angefünbigt  unb  im  Umrig  betanntgegeben  iDorben.  Die  be> 
jäglic^en  Illitteilungen  bes  Itlinifters  Dr.  p.  Stubt^  ntit  ben  (Ergönjungen 
bes  minifterial'Direltors  D.  S(J^Q)ar^topff2)  bilben  auf  biefem  6ebiete 
bos  toic^tigfte  (Ereignis  bes  3a^res  1907.  5<^ft  bie  gan3e  einfc^Iögige  £iteratur 
ber  legten  3eit  bre^t  fic^  um  bas  bort  ongefiinbigte  Reformmert.  Da  bie 
£e^rerinnenbi(bung  nic^t  nur  eingefc^Ioffen,  fonbern  mit  bem  (bonjen  eng 
oerhtiipft  ift,  fo  ergibt  fic^  bie  Rotüoenbigteit,  bas  Bebeutfome  unb  Heue 
aus  ben  Reben  ber  beseic^neten  Regierungsoertreter  ^ier  tur3  n)ieber3ugeben. 

Die  neuregelung,  ^eigt  es,  merbe  an  bie  minifterieden  Beftimmungen 
oon  1894  anfnüpfen  unb  biefe  in  einer  ben  Bebürfniffen  ber  (begeniDart  ent« 
fpred^enben  Art  meiterfü^ren.  (gegenüber  ber  pielfac^  einfeitigen  Betonung 
ber  Sft^etifc^en  unb  (Befü^Isbilbung  foHe  in  ber  ^ö^eren  ITlabc^enfc^uIe  ein 
größeres  (bemic^t  auf  bie  Derftanbesbilbung  gelegt  merben.  Ille^r  (bram* 
niatit  im  beutfc^en  unb  frembfprac^üc^en  Unterrichte,  (Erroeiterung  bes  natur* 
tDiffenfc^aftlic^en  unb  Steigerung  bes  Rec^enunterrid^ts  burc^  „(Einfil^rung  in 
bie  ntat^ematit"  fei  3U  biefem  Smedt  beabfic^tigt.  Die  lOtlaffige  neben  ber 
9  Haff  igen  Schule  foUe  tünftig  als  Rormalanftalt  gelten.  (Eine  IDeiterfü^rung 
ber  Bilbung  fei  in  3tDei  Richtungen  ins  Auge  gefagt.  (Einerfeits  foHe  ben* 
{enigen  Rlabc^en,  meiere  teine  felbftönbige  BerufsQ)a^(  3U  treffen  nötig  ^aben, 
(belegen^eit  3ur  (Ermeiterung  unb  Dertiefung  il)rer  Bilbung  geboten,  anberer« 
feits  bie  Dorbereitung  für  beftimmte  S^uenbcrufe,  in  befonberen  Klaffen 
auc^  bie  (Enoerbung  ber  Unioerfitätsreife  betrieben  toerben.  Diefen  3Q)e(fen 
follten  fünftig  bicnen:  bas  £i)3eum,  bas  „^ö^cre''  £e^rerinnenfeminar  unb 
bie  Stubienanftalt. 

HvflKIlltetU  Das  £i)3eum  folle  ben  I)ausfrauen*  unb  IRutterberuf  3um 
ntittelpuntt  ^aben  unb  einerfeits  bie  miffenfd^oftUc^e  IDeiterbilbung  nac^  freier 
IDa^l,  aber  in  ernfter  Arbeit,  anbererfeits  bie  (Einführung  in  bie  Pflichten 
bes  ^uslic^en  £ebens  (Qaus^altungstunbe  mit  Übungen  in  Küc^e  unb  Qaus* 
oirtfd^ft,  Kinbergartenuntenoeifung,  6efunb^eits(e^re,  Kleintinberpflege,  Kin* 

1)  Per^anbl.  6.  f^aufes  6.  Abgeorbneten,  15.  u.  16.  april  1907.   5b(bg  f).  5  S.  197ff. 

2)  Dafelbft,  S.  208 f.  u.  21 4f. 


£€ljrcdnnen&i(dun§. 


137 


ierljort*  unö  Samaritertuvjus,  Biirgerfunbc  unb  Dültscoirtfi^aftslctjvc)  betreiben* 
Dann  f)ei&t  es  oörttidj  meiter: 

„Dicfc  5^auenf(i)ultlaff€n  beöeuten,  abgefefjen  Bon  einzelnen  prioatcn  Der* 
flicken,  etcoas  pöüig  Heues  in  öein  Bilöungsgange  5er  ljöt|eren  lHaöd)enfd)ulen. 
Um  öiejcs  Heue  einjufüljren  unö  praftifc^  5ur(^fül)Tbar  unb  (ebensfäljig  ju 
madjen,  ift  für  ötc  Srauenfc^ule  in  hm  ah  £i]äccn  be3ei(t|ncten  flnltalten  eine 
organifdje  üetbinöung  mit  öen  f)ö^ercfi  Ce^rcrfeminatctT  in  Ausfielt  genommen, 
mo  5er  miffenfdjaftlid^c  unö  für  öic  Bilbung  öcr  S^<^^  unö  Ulutter  fo  tDic^tige 
päöagogi(4e  Unterricfjt  in  reid^cr  Entfaltung  geboten  mhb  unö  öie  St^^^^^ti- 
fdju(fä<ijer  nur  angeglieöert  3u  metöen  braucfjen.*'  Über  öie  Derbinöung  Öes 
£i)3eums  mit  öem  ^^fjöEjcren"  Cet^rerinnenfeminar  fügte  öer  f)err  UlinitteriaU 
öireftor  ergänjenb  ^inju:  „Soldje  5rauenfrfju[llafjen  toften  (Belb  unb  nicrben 
(ogar  jiemlii^  oie[  <&elö  fojten,  üon  öiefem  ffieftrfitspuntte  aus  tjat  ber  E)crr 
ITIinifter  in  flusfic^t  genommen,  öa|  man  fidij  an  öos  (Begebene  an* 
fcbrufeen  unö  öatjcr  öen  üerfudj  madjen  fo(I,  bie  in  feJjr  Bielcn  Kammunen 
fatiädjlid)  DorI]anöencn  Ijä^eren  Eefjrerinnenfeminaic  für  biejcn  5tDerf  nu^bar 
ju  madjen,  inöem  man  3unädjft  einmal  an  öiefe  Cc^rerinncnfeminare  S^^^üen» 
fdjuIEtajfcn  in  öer  nötigen  fln^aJ)!  angÜebert,"  IDie  man  fie^t,  Jinb  öie  lei^ 
tenöen  perfönlic^feiten  felbft  ni^t  ber  flnfit^t,  baß  smijc^en  öer  flusbilöung 
für  öen  i^ausfrauen^  unb  Ifiutterberuf  eincrjcits  unö  öerjenigen  für  öen 
le^rerinnenberuf  anöererfeits  ein  innerer  3ufammenbang  beftcljt;  bie  Der- 
binöung i(t  oieimcljr  nur  aus  praltifdjen  (brünöen  in  flusfid|t  genommen. 
4$  möge  fdjon  Ijier  gefagt  toeröen,  öa^  bie  beteiligten  Kreife  fidj  öurdjmcg 
gegen  eine  foldje  Derbinöung  erllärt  traben.  —  ^infit^ttic^  öer  ameiten  tteu* 
bttöung,  StuöienanftaEt  benannt,  finb  folgenöe  offi3iene  IHittcilungcn  ge= 
mad^t  tuoröen: 

,,Bteicnige  IDeiterfütjrung  öer  in  öer  tjöljeren  TTTäödjenfdjuIe  erjter  ©rönung 
iu  erpelenöen  Bilöung,  roe[d|e  bie  Uninerfitätsreife  permitteln  foll,  erfolgt  in 
befonöeren  SoJ^ibUbungsanftalten,  öie  ben  Hamen  ,Stuöienanfta[ten'  erhalten. 
Die  Stuöienanjtaft  fie^t  öie  IHöglic^feit  oor,  bas  3iel  öer  Unioerfitötsrcife 
öuf  öem  IDege  ber  <DbcrreaIfdful-,  öer  Rcalgtjmnafial'  ober  öer  iBijmnaftal- 
bilbung  ju  erreit^en,  Diefc  flnjtalten  meröen  fidj  mit  üierjäbtigem  tetjrgang 
an  öie  oberfte  Klaffe  öer  neuntiofjigen  tjö^eren  ITläbdjenfdfute  erfter  Orönung 
angtteöern,  öie  Realgijmnafiab  unö  (Bijmnafiafanftalten  unter  öer  Doraus^ 
fe^ung  einer  je  nadj  öer  TDoi^enftunbenjal^t  ein=  ober  ^mciiäbrigen  (Einfübrung 
in  öas  Coteinifcfje."  Die  ergän5enöen  flusfüljrungen  öes  minifterlalöireftors 
bcjie^en  fidj  namentü«^  auf  öie  Differenzen  zmifdjcn  ©abetung  unb  Aufbau. 
Die  £el)tpldne  feien  fo  gearbeitet,  baß  uont  uoEIenbeten  9*  Sc^uljabre  ab 
eine  ®bcrrealfd|ulbilöung,  öie  für  bas  flbiturientene|amen  unö  öic  Uniüerfitat 
oollrcif  mad)e,  permittelt,  unö  baneben  für  biejenigen  ITläödjen,  toel(^c  eine 
gi)mnafiate  ober  reatgtjmnafiale  Bilbung  erftreben,  fdjon  üom  ad|ten  ober 
neunten  Sdjuljaljre  ab  5  Stunöen  Cateinunterridjt  unter  anöermeiter  ent« 
^fprec^enber  (Entlüftung  angeglicöert  roeröe, 

^B       l?as   Bebeutfame   öer   geplanten   ,,Stubienanftatt*'    liegt   öarin,    ba|   be= 

^■fonbers  fälligen  Sdjülerinnen  öurdj  eine  Öffentliche  Si^uleinrit^tung  ber  IDeg 

^jur  afaöemifd}en  Bilbung  frei  gemacht,  öer  ^^B^öungs^unger''  öes  nDeiblidjcn 

<5ef(^lcdjts  fomit  uoll  bcfricöigt  iperben  foll    Das  3iel  fjöi  ^tcmlidj  einfjellige 

Sujtimmung  gefunben;  über  (Einzeltjeiten  öes  IDeges  b^^rrfc^t  nodj  Hleinungs^ 

I      i>crfd)ieöenbeit.     Die  !)auptfadje  ift  Dorläufig,  öa^  öiefe  ®eleljrtenfd)ule  für 

inaöd^en   für   fidj   bleibt   unö   mit   öem   leljrerinnenfeminar   ni(^t   oerqutdt 

iDirö.     fllleröings   fdjeint   es,   öa^   geraöe   öiefer   Aufbau   bem   £eljrertnnen' 

(cminar  tnöircft  burt^  dnt^ieEjung   non   Sdjülertnnen  tjerbängnisooll  ©erben 


K. 


k 


138  ^^-  C^ermann  IDalfemaitn: 

üoirö.  namentlich  üoenn  nur  bie  Stubtenanftalt,  nic^t  aber  öos  £ef)rerinnen' 
feminar  Stubtenberec^tigung  erhält  unb  für  alle  5^(1^  ^^^  Übergang  ous  bei 
elfteren  in  bas  lefttere  ermöglicht  ©irb,  bürfte  fc^Iiefelid^  Dr.  (bertrub  Bäumer 
rcc^t  betommen,  weidet  für  bie  3utunft  fc^on  je^t  bie  Ce^rerinnenbtlbung 
3ur  ^ölfte  einer  Stubienanftalt  „mit  angegliebertem  Sad^lurfus**  *)  iumtx\t 

„QS^res"  Ee^rerinnenfeminar.  3a)if(^en  btn  beiben  neubilbungen  tritt 
in  ber  minifterieUen  Antünbigung  bas  £e^rerinnenfeminar  auf.  (Benauer 
mügte  man  jagen:  bas  „^ö^ere"  £e^rerinnenfeminar;  benn  nur  Don  einem 
fold^en  ift  bie  Rebe.  Das  Segenftüd  üoirb  nic^t  ernoö^nt.  (bebad^t  tft  iebenfalls 
an  bas  Doltsfd^ulleltrerinnenfeminar.  0b  biefes  nun  tDirtlic^  als  ein  „meberes* 
Seminar  aufgefaßt  ift,  (ögt  fic^  aus  ber  (Begenüberftellung  nic^t  entnehmen. 
(Es  tann  fic^  auc^  blog  um  einen  Dertür3ten  Ausbrud  ^anbeln  unb  unter 
bcm  „^ö^eren"  Seminar  nichts  loeiter  oerftanben  fein  als  bas  mit  ber  ^ö^eren 
mäbd^enfc^ule  oerbunbene  Seminar.  Itlan  rebet  aber  feitbem  pom  ,,f)ö^ren' 
Seminar,  als  menn  es  mirtlic^  eines  gäbe,  bas  eine  ^ö^ere  Bilbung  uermittelte, 
als  bas  DoItsfc^uUe^rerinnenfeminar,  unb  perlangt  bie  reinlid^e  Sc^etbung 
con  biefem^).  (Einftmeilen  arbeitet  noc^  jebes  Seminar  auf  (Erfüllung  ber* 
(enigen  flnforberungen  ^in,  üoelc^e  burc^  bie  eine  prüfungsorbnung  oom 
24.  April  1874  feftgefe^t  finb,  unb  man  mug  burc^aus  besmeifeln,  ba%  fär 
Abiturientinnen  ^öi^erer  ITlabd^enfc^uIen  in  btn  {Hauptfächern  bes  Seminar« 
Unterrichts  ^ö^ere  Bilbungs5ie(e  erreichbar  finb,  als  pon  ehemaligen  Dolls* 
unb  initte(f4filerinnen,  bie  eine  pröparanbenanftalt  burc^gemac^t  I)aben,  eben* 
fogut  erreid)t  merben  tonnen.  Der  ganse  Unterfc^ieb  mirb,  folange  man  es 
im  üoefentlic^en  mit  berfelben  Altersftufe  3U  tun  ^at,  auc^  tünftig  auf  bie 
Ausbilbung  mit  ober  o^ne  frembe  Sprachen  hinauslaufen.  (Es  ftef)t  ni(^ts 
im  tt)ege,  bie  leiftungsfä^igften  5^«"il>fpro<^I^nnnen  3U  befonberen  Abtei- 
lungen 3U  pereinigen  unb  biefe  bei  l)inreid)enb  ftarter  Befe^ung  auc^  in 
anberen  Säc^crn  getrennt  3U  unterrichten.  Die  Dorbilbung  in  perfc^tebenen 
Schulen  legt  biefe  Ulagregel  ol)ne^in  na^e.  Die  tlic^tfrembfpra^Ierinnen 
üoerben  jeboc^  in  anbern  5ä<4^^n  genau  biefelbe  unb  in  einigen  (mufit,  I}QUS< 
üoirtfc^aft)  eine  ausgleid^enbe  befonbere  Ausbilbung  empfangen  muffen^).  Sie 
in  ben  nic^tfrembfprad^Ud^en  5ä<4^^n  i^  S^^^^  ^iner  geringen  Befe^ung  ber 
Klaffe  mit  ben  5^<^^bfprad^lerinnen  3ufammen  3u  unterrichten,  follte  bod^  Qu4 
in  Sutunft  noc^  angelten  unb  ol)ne  beiberfeitigen  Schaben  an  £eib  unb  Seele 
möglid)  fein.  3ft  es  benn  mit  ber  (Trennung  nac^  bem  „^erfommen* «),  vAt 
Dr.  Sd;lüter  fagt,  immer  nod)  nicbt  genug?  3rgenbn>o  murbt  3n>if(^n 
Kinbern  ber  I}öl)eren  Itläbc^enfc^ule  unb  folcben  ber  angeglieberten  übungs* 
fdiule,  bie  ein  ijalbes  3al)r  l)inburc^  benfelben  {}of  benu^en  feilten,  yxM 
eine  2  m  ^ol)e,  biegte  plante  errichtet,  bie  einen  an  bie  groge  Kluft  erinnern 
tonnte,  ipelc^e  3n>ifd)en  tjimmel  unb  ^ölle  befeftigt  ift.  IRan  nannte  fie  onf 
gut  Berlinifc^  ben  „fo3ialen  3aun''.  Ärgernis  ^at  er  genug  gegeben,  aa4 
angebenben  £ebrerinnen  pon  gutem  „{^ertommen".  (Es  märe  bo^  ntc^t  iDo^l' 
getan,  berartige  Sdteibeiränbe  aucb  noc^  3n>ifc^en  jungen  Iflöbd^en  aufsuric^teni 
meiere  fid)  biefelbe,  gleidb  I;obe  £ebensaufgabe  geftellt  ^aben,  unb  benen  3nr 
rtd;ten  «Erfüllung  nidbts  notmenbiger  ift.  als  bie  Befreiung  pon  fo3ialen 
Dorurteilen. 


3)  Bäumer.  5.  Srage  ^.  CebrerinnenbUöung.    Sbl^9   {>•  l  S.  12. 

4)  Sd^Ifiter,  X>.  böber«  Cebrerinnenfeminar.    5  mbdbfd^*  ^- 1 1  f- 

5)  BDaltemann,    Oorfcbläge    betr.   neuregelung    b.'  Ccbrcrinnenbilbung.     C^rin 
nr.  10  S.  277. 

6)  Sd^Iiter.  a.  a.  (D..  S.  277. 


Celircrinncnbilbung. 


139 


I 


Doppelfefrtittare.  3tt  mefjreien  Stoöten  gibt  es  bereits  Doppelfemincire, 
5ie  in  frteöHdjem  nebeneinander  ein  „t)ö^crcs''  unö  ein  Dolfsjdfjulleljreirinnen^ 
femtnar  umfaffeTi,  Die  3iele  Jinö  in  öüen  S^ctjcTn  öicjctbcn,  mit  Husnatfme 
5es  fremiifprac^Iid)cn  unb  öcs  ITliififunterTidjts.  Die  a-KEaffen  l^aben  Doden 
Untettt(^t  in  smei  ftemöcn  Spraci)en,  6ie  b-K(Qffen  nur  flnfangsuntCTridjt 
im  5^ön3Öfifc^en,  üon  rpelt^cm  aud)  öispenfiert  mertcn  lann.  Scfjülerinncn 
öcr  a-KIa(fen,  bk  in  ftemben  Sprad|cn  nid)t  mitfömien,  treten  in  bie  ent* 
fprcc^cnöeTi  b-KIaJJcn  über,  ober  fie  ücrbleiben  in  it^ren  KlQjfeii  unb  legen 
fc^lieilid)  öas  (Ejamen  oljne  frembe  Sprachen  ab.  I>tn  £e^r  per  Jonen  ertDädjJt 
aus  bem  Um(tanbe,  ba%  in  je  2  Klafjen  basfefbc  unterrid^tct  miib,  eine 
gro^e  Irleit^terung;  iljre  Dorbcreitungsarbeit  toirb  auf  bie  fjälfte  re6u3iert, 
if;re  reiftungsfötjigfeit  baburd|  betradjilid}  erf^ö!}t.  3n  ber  äbungsfdjüle  mei^felt 
bie  a-  mit  ber  b-KIaffe  ah,  was  für  ben  Stunbenplan  ber  f cljr|eminariftinnen 
ben  großen  Dorteil  bes  eignen  Dormittagsunterridfts  mit  \i^  bringt.  Die  ganjc 
beroäljrtc  (Einrichtung,  bercn  DeraUgemeincrung  man  nur  münfd^en  !ann, 
tDüxbe  burd)  ocrji^iebene  3ieEe  unb  £efjrp[änc  auf  bas  empfinblidjlte  geftört. 
(Eine   bejügtidie   Abfielt   ift   glüdlidiermeife   aud^   m(i)t   angcfünbigt   roorben. 

Reform,  über  Iteuerungen  in  betreff  ber  teEjrcrinuenbilbung  fagte  ^err 
Dr,  D,  Stubt  folgenöes; 

„ffanb  in  ^anb  bamit  jolt  bie  bringend  erforberIi(^e  Regelung  ber  Cetjre« 
riitnenbilbung  erfolgen.  Dor  aEIem  ift  bie  mit  Redjt  betlagte  übcrbürbung 
ber  Spulerinnen  in  btn  Celjrerinnenfeminaren  mit  i^ren  lyot)en  3ielen  in 
3iDci  ST^ntbfptat^en  unb  mit  ber  oie!  3eit  unb  Kraft  erforbernben  metfiobifd^en 
Ausbiibung  einer  flbtjüfe  bebürftig.  Die  <Eut(aftung  roitb  in  nerfdjiebener 
tDeifc  erfofgen  tonnen,  Diejentgcn  ^öt)cren  Seminare^  bie  an  ncunttaffige 
höfjere  mäbdjenf<^ulen  angeg[iebert  (inb,  (ollen  bie  ftusbilbungs^eit  auf  uier 
jfaEjre  üusbetjnen,  brei  3al)re  ber  ©iffenfc^aftlic^en  flusMIbnng  unb  bas  uierte 
3o^r  f^auptfädjli^  ber  praftift^en  (Einfüljrung  in  bie  £etjrtättgfeit  mibmen 
unb  burtff  eine  Trennung  ber  miffcnf^aftüd^en  flbfdjlufeprüfung  nad^  brei 
Jahren  bei  ber  pQbagogifdj^praftiJc^en  te^ramtsprüfung  am  Sdjiitffc  bes  üierten 
Jahres  (ErIeid|teruTigen  ermöglidjen.  Die  ^öfjeren  Seminare  mit  brcijäljrigem 
ilusMtbungsturJus,  bie  ben  Bejuc^  einer  äetjntlaffigcn  Ijöl^eren  niäbd)enfct)ute 
oorausfe^en.  Ererben  burdj  flbfd^Iufe  einiger  S^^^  wnb  eine  Derfe^ungs- 
priifung  in  anbcrn  S^^^^^^i  nad)  imn  Jahren  bie  Blöglii^leit  erl^alten,  bas 
brüte  3öl)r,  bas  burdj  bie  praftifdje  Husbilbung  befönbers  belajtet  ift,  non 
3U  umfangreid|en  IDiebertjolungen  für  bie  flbfd)Iuö=  unb  Ceijramtsprüfung 
3U  befreien.  <Einc  neue  prüfungsarbnung,  bie  naturgemä|  friiijeftens  für  bie 
je^t  eiutretenben  Seminarijtinnen  in  5^03^  fommen  fann,  roirb  ebenfalls  bafür 
Sorge  tragen,  bo^  bas  prüfungsoerfa^ren  jebtDeber  <Erf(^rDerung  mit  mct^a« 
ntftfjem  (Bebädjtnistoiffen  entgegenarbeitet.*'  ^iernadj  ft^eint  es,  ba^  bie  3U 
eroeiternbe  Refarm  ber  £et)rerinnenbi(bung  aom  (Befirf)tspuufte  ber  (Entlüftung 
ber  Sdiülerinnen  beljerrf(i)t  luirb.  flis  fjauptmittel  foU  bie  jeitlicfjc  Trennung 
ber  roiffenfdjaftUtfien  flllgemeinbilbung  von  ber  päbagogifdjen  Berufsbilbung 
in  flnmenbung  lommen.  IRan  roill  biefes  oorläufig  o^ne  Derlängerung  ber 
flusbilbungs^eit  ermöglichen.  (Es  ©erben  jupei  IDege  oorgefdjlagen :  1,  bie 
merjä^rige  Dauer  ber  flusbilbung  im  flnfdjlufe  an  bie  9  f tuf ige  t)ö^ere  niäbdjen=' 
fd^ule,  baoon  3  3at?te  für  tDiffenfd}aftli(ije  unb  1  Jafjr  tjaupifüdjEic^  für  praf* 
tifd^e  flusbilbung,  unb  2.  breijätjrige  Dauer  ber  flusbilbung  im  flnfd^lufe  an 
bH  lOftufige  EjöE^ere  inäbdjenfd)ute,  bauen  2  3^^^^  für  miffenfdjaftüdje  Aus* 
bilbung  mit  flbf(f)fu6  berfelben  in  einigen  5ö4^^>^  «"Ö  1  Z^h^  für  DolE^ 
cnbung   ber   tDiffenfcfiaftli^en   flusbilbung   in   ben   anbern   S^^^rn   itnb   für 


140 


^  Dn  I}fTmanti  XDüllemann: 


praftifdjc  flusbitöung,  3^öct  öiefer  IDege  wiib  hie  jungen  ITlätJ^bcn,  mie 
bisset,  im  flUer  üon  19  3>^l?^en  ^um  3ietc  fütjren  lönnen.  Der  imtüe  IDeg 
ift  nac^  btn  flusfül^ningcii  tts  f^errn  minift^tialMreltors  öcr  feit  einigen 
3at)ren  in  DoI!sfd)uUe^reT[cminaren  bereits  ubiidjen  Praxis  nadjgebil^et 
njorben.  Rvls  ber  Beaiigna^nre  auf  bie  Dolfsfc^uüet^rcrjcminare  öarf  mon 
bie  Hoffnung  frf)öpfcn,  ba%  bie  DoIfsfc^unetjreTinnenbilbung  biefem  3öjeiten 
IDegc  angepaßt  xoerben  folL  Dem  5iäi)rigen  Semtnarturfus  mügte  ein 
2 jähriger   PraparanbitinenfuTfus   ootgefe^t   mcrben. 


I 


Hltreitnurtg  kr  päfragogifc^^ralHfi^en  Bildung.  (Begen  ben  erften  n)eg 

ift  cin^umenben,  bafe  jebe  Bilbung  5ctt  erforbert  unb  öie  päöagogifd^c  Bilbung 
feinenfülts   in   ein   3aljr   ^ufammengeörängt   merben   fann. 

Dr.  (berttub  Bäumer')  toill  uns  frcili«^  glauben  machen,  ber  pabagCK 
gifi^e  llnternd)t  fönne  fo  eingeridjtet  iDerben,  ba^  et  (idj  in  einem  Jatjr 
erleöigen  laffe  (unb  it^n  bann  aucf^  bie  aus  ber  Stubienanftatt  Übertretenben 
Si^ületinnen  bequem  mttnetjmen  tonnen),  fldgemeine  Pfi}d)ofogie  fei  „für 
6as  Seminar  übeTflüffig**.  Auf  in6imbuaI*p5tjd)ologif<^e  Beobadjtungen  bts 
Htnbes  fommc  es  an,  bie  fid^  bann  „5tDang[os  nadj  einigen  allgemeinen 
<5e(id|tspunrten  glicbern  unb  5ufammenfaf(en  laffen".  Diefelbe  Derfafferin 
bcmerft  einige  Seiten  coeiter  (S.  9)  gegen  HTutljefius:  „©Ijne  Be3ief)ua9  yim 
Rllgemcinen  bleibt  bas  3nbioibue[[e  teils  unbctou^t,  teils  nur  ju  leicht  in 
Kir(j^turmsl)ori5onte  eingefditänh"*  Sd)ön  unb  ricijtig  gefagt;  eben  öestjalb 
ift  aber  auc^  alte  Jnbimbualpfijc^plögie  ,Mii^  ^i^l  Tnel)r  a(s  Spiegelf eckten'', 
folange  bie  (ErtDerbung  ber  allgemeinen  pfijc^otogifdjen  (brunbbegriffe  no<i^ 
ni^^t  gefeiftet  ift.  Das  Kinb  ift  bas  f (^loiertgfte  ©bjeft  pfijdjologifd^er 
Unterfudjungen;  beobarfjten  lä^t  fi(^  an  ifjm  alles  mäglidje,  aber  oerftcljen 
nidjt  eben  ßiel  unb  ofjne  pfijd)ologifdje  (Brunbbcgriffe  fo  gu!  rote  nichts. 
Ruäi  bas  ,,4infüfj(ungs*  unb  flnempfinbungsDermögen"  fann  fic^  erft  5U  einer 
realen  Jä^igfeit  entiDÜeln,  nadjbem  bie  (BrunMatffldjen  öer  allgemeinen  Pftjdjo* 
logie  3ur  beipufeten  K[arl)eit  gefara(^t  finb.  Die  erforbertit^e  Huffaffungsfraft 
öafür  ift  bei  16 jährigen,  begabten  Itläöc^en  burc^aus  öor^anöcn  unb  bas 
3ntere[f€  bafür  nad^roeisüd)^)  ganj  ^eruorragenb  grofe.  Die  5orttdititte  ber 
nXet^obe  ((feinen  Dr.  (bertruö  Baumer  entgangen  ju  fein,  ba  fie  immer  tjom 
^eilmannft^en  Cc^rbudje  unb  ber  Deranfdjaulidjung  öurt^  l)iftorifd)e  unb  litero- 
rifcfjc  Beifpiete  rcbet,  ftllgcmac^  fängt  man  audj  in  Seminaren  ani  efperimen* 
teile  Pfijdjolagie  3U  treiben,  unb  idj  benfe  moljl,  es  geljt.  —  Ibenfo  üerfefjrt, 
ujtc  bie  üoranftellung  ber  3nbioi6ualpfi}d)olog!e,  ift  bie  (Empfel)lung,  bie 
päbagogif  an  bie  prajis  ansutnüpfen,  5üt  Sdjülerinnen,  bie  nodj  teine 
päbagogifc^e  Bilbung  beflften,  ift  jebe  Praxis  ein  unoerftonbenes  ©efd^eljen. 
Die  tibungsprafis  einer  £e^rerin  ift  fo  toentg,  toie  bk  flinifdjc  prajis  eines 
flrites,  ba^u  ba,  ba%  Cfjeorie  gcroonnen,  fonbern  ba 5U,  bafe  gcmonnene  tttjeorie 
angemanbt  unb  Ejierin  S^^tigfeit  erlangt  merbe.  Kein  einfidjtiger  Seminar* 
leitet  rottö  besf)alb  Seminariftinnen  auf  Kinöcr  toslaffen,  efje  md)t  ber  Untere 
ü^t  in  ber  Pfr)c^ologie,  Dibaftif  unb  fpeaiellen  IITett)obif  5um  flbfdjlul  ge^ 
bra<f)t  ift.  Ruä)  ift  bas  £eI)rproben  uor^er  besmegen  fo  roenig  erfolgrei<i^, 
loeil  bcn  teljrlingen  ber  ,,päbagogifi^e  Blid"  felylt,  bcn  nur  bie  IT^eoric 
beleben  unb  fdjätfen  unb  ein  fottlaufenber  Unterridlit  fidjern  fann.  Über 
bie  ®ef(^id)te  ber  päöagogi!  gel)t   Derfaffcrin  raf(^  I)ina)eg.     E)ier   unb   an 


I 


I 

I 


7)  Bäume r,  3,  Srogt  b.  Cel^rerinnenMIbung.    Sblbg  f}*  l  S.  6 ff. 

8)  TPüIfcmann,  Ü.  3ntere|fe.    S.  50 ff.    IHetjer.     1,80. 


Cefjrentitienbilbun^, 


141 


Qiiäerer  Stel(e^)  beutet  fie  nur  öie  Satöetun^  an,  ba|  bie  päbagogifi^ett 
<Bröfecn  3ueinQn6er  uitö  3U  ,,uncnölidf|  gröfeeren  unb  entfdjciöenöcren  Pentern" 
in  bas  richtige  Rangüer^altnis  gebradjt  merben  unb  6es^alb  bicfcm  Unter- 
rid^tsgegenitanöc  „pl)ilofopEjijc^e  propabeutif"  uorliergetien  miif(e.  Ausfuhr« 
Kltd^er  äußert  fidj  S-  0^  ®[5ers^aujen  3U  öiefem  Itjemai'J).  BöÜaft  über 
VBot6,  einige  menige  Perfönli(j^!eiten  grüitöUt^  unb  als  ,,Iräger  öer  3beer' 
3n  biefer  Rtd^tung  |u(^t  Derf.  ben  Unterrid^t  in  ber  <Befd)i(!jte  ber  päbagogit 
in  beeinfluHen.  Dcincbcn  verlangt  Bcttija  3ocöanii);  ,,Die  batjnbrec^enben 
päbagogen  muffen  Jelbet  3U  IDortc  fommen,  nur  fo  lernt  man  bie  IHac^t 
einer  3bce  röüig  begreifen,  itjr  (BeborcncDcrben  aus  bem  aUgemein  menfci)^ 
liefen  unb  bem  miffcnfd]aft(i4^^  Streben  einet  3eit,  iljr  üerfanntirerbeTi, 
iljr  SiEf)=Durd)fe§en,  il)r  Reifen,  il)re  (Entroicftung",  Diefe  Soröcrung  ift 
uolltommen  beredjtigt;  nur  barf  bie  3aljl  ber  „batjnbredjenben  perfönltd)^ 
feiten*'  aud)  nit^t  3U  fnapp  bemeffcn  roerben,  öa  bics  bie  Ric^tigteit  bes  Bilbes 
porrt  (Banken  faft  ebenfofe^r  beeintrarfftigen  inürbc,  u>ic  bas  unridjtige  Rang* 
oerijältnis.  €s  folgt  baraus,  baö  üon  einer  Dertür3ung  bzt  für  biefcn  Unter- 
ridfjl  3ur  üerfügung  fte^cnben  Seit  nic^t  öie  Rebe  fein  Kann-  im  ®egentet(  iDitb 

Iman  für  päbago9ifd)c  Cettüre  wjotjl  woi^  eine  Stunbe  metjr  anfe^en  muffen, 
I        init3ureben    fjabcn    in    biefet    SraS^    öU£^    bte    Sdiületinnen,   nnb    jüciat 
'nidjt  bio^  biejenigen,  meldje  erft  bie  oornctjme  Stubicnauftalt  befu(^en  unb 
Ijerna^  bie   niÖglic^Eeit  Ijaben  mödjteu,  otjne   roeiteres  in   ein  Celjrerinnen- 
Jcminat  übeT3ugel)cn,  um  ^ier  blo^  nodj  btn  päb(»gogtfc^=pra(tifd)en  Kurfus 
initjunet^men,  fonberit  in  erfter  Cinie  biqenigen,  meldje  oon  oorn^erein  in 
tin  Cc^crinnenfeminar  eintreten.     Bei  allem  natürlichen  3ntereffe  für  €1^ 
3tetjungsangelcgenl]eiten  merben  biefe  beftimmt  verlangen,  ba^  i^nen  im  ttages- 
laufe  regelmäßig  aud)  etmas  anberes  Dorgefe^t  mirb,  als  immer  blofe  päbagogit. 
Die   Übetfütterung  certrägt  aud^  ber  (&eift  nidjti  unb  biefer  oiclteit^t  nod) 
iDeniger  als  bet   Körper;   ein  paraUelismus   bes  ItlannigfaUigen  unb  Der- 
fi^iebenartigen  ift  für  itjn  bas  aüein  3uträgli(^e.  —  ^infic^tlidj  berfenigen 
H^ungen  Illäbt^en  aber,  oeldje  3  3atjre  [ang  bie  Stuöienanftalt  befud)t  ^ahen 
^unb  bann  fdjnell  nodj  ein  3ö^r  lang  in  einem  Seminar  fidj  3ut  £:e^TeTiT^ 
^Busbilben  tDollen,  bürfte  Dr.  Cubtoig  £  an  gemannt-)  bas  Rid)Hge  treffen, 
^noenn  er  f^reibt:  „Diefem  l)orfd|Iage  !ann  i^  feinen  ©efdjmatf  abgeroinnen. 
Die   auf  bem   (Dbetlijaeum   uorgebilbetc  junge  Dame  mürbe  burc^   bm  rein 
roiffenfd^aftUc^en  Unterridjt  biefer  flnftalt  in  eine  mit  tlirem  fünftigen  Berufe 
fo  burdjaus  btpergterenbe  Ri(^tung  fommen,  ba%  bas  nat^folgenbe  praftift^e 
3a^r  nii^t  imftanbe  fein  mürbe,  fie  5U  einet  braudjbaren  (Elementarleljrerin 
5U  malten.    Diefe  fltt  bet  Ce^rerinncnbtlbung  erfd^eint  fo  ungeeignet,  bafe  ber 
Dotfc^lag  nat^  meiner  ITteinung  nur  bem  (Bebanfen  entfprungen  fein  fanu, 
öem  3U  grünbenben  (Dbertr]3eum  Söglinge  3U3ufütjren,  b3n?.  bcn  gefc^citerten 
Stubentinnen  einen  flusmeg  3U  bieten"   {a.  a,  <D.   S.  16).     Ru^   Iitnfid)tli^ 
ber  ^ö^eren  HXäbc^enfc^ute  3ie^t  £angemann  in  frütjerer  S^^l^^  ^^^  Schärfe 
gegen  Beftrebungen  3U  5^'^^*  toeldje  batauf  geridjtet  finb,  biefe  Sd)ule  in  ein 
,,lHäbd)enprogt)mnafium"  um^uroanbeln.    Die  „2  probefanbibatinnen"  entgeljen 
feinem  Spotte  ni(^t*    Auf  bie  befonberc  fluseinanberfe^ung  mit  fjelene  Cange 
im  nadftrag  tann  Ijier  nur  fur3  I^ingeroiefcn  roerben.    Übrigens  ift  bie  Ab* 
trennung   ber   pübagogift^'praltifdjen   non   ber   roiffenfdjaftli<^en   Rusbilbung 


9)  Büumeti  "Ü.  Rüdmtrfung  b.  Ref onn  b/^Ölj,  niäbdjcnfdf.  auf  b*  Celjretmnenbilö. 
£ljtiw  Hr.  47, 

10)0, (DLbersiiaufen,  tDas  braudjen  iroir i/Sem.  q,  ö.  ©efdi.  b,  pä&ag,?  Cfiriti  Hr.51. 

11)  3otöaii,flufgobenu.  3ielcö.IcS)rcrlnneiibilbungtTn£i<i)teb,3eii.  £ljnn  Hr. 45. 

\)  £flng«mann,  Bemcrf.  3.  mäbd|cn|diultef,  u,  3,  BttU  Konfecen].    doröes,  KieL 


M 


142  ^^'  f^ermann  IDalfemann: 

öcr  Seminariftinncn  in  einem  öeutfd^en  Staate  bereits  3ur  latfad^c  ge- 
morben.  3n  Baben  namlid^  ift  auf  3mtiatioe  bes  bamaügen  Itlitgltebes, 
ie^igen  Direttors  bes  ®berfc^ulrats  (5el)eimen  Rats  Dr.  o.  SaHiDÜrt 
unterm  3.  Ilooember  1905  eine  Derorbnung  erlaffen,  burc^  ©eld^c  für 
bie  Seminariftinnen  ein  prattifc^es  Qalbja^r  eingerichtet  üoirb.  Den  be* 
3üg(i(^en  Arbeitsplan  bringt  Prof.  Dr.  IDq^gram  in  ber  ^fS^auenbilbung" ^') 
3um  Abbrud.  (Er  umfagt:  {}ofpitieren,  Ce^rQbungen,  £e^rproben,  miffenfd^aft* 
lid^e  Ausarbeitungen,  Sc^ultunbe  (in  3ufammen^ängenben  Dorträgen),  lieben* 
befc^äftigungen  ({}ofpitieren  in  iriffenfc^aftUc^en  Unterric^tsftunben  unb  Aus* 
bilbung  in  Hebenf ackern :  3eic^nen,  I)anbarbeit,  (Turnen,  Itlufit,  I)aus^a(tung) 
unb  täglich  1—1  Vs  fogenannte  Seminarftunben  („um  alle  biefe  Befc^öftigungen 
in  georbnetem  (Bange  3U  erhalten").  Ceftteres  „finb  bie  ein3igen  Ce^rftunben, 
meiere  bie  Seminariftinnen  erhalten".  Den  Schlug  bilbet  eine  £el)rprobe,  aber 
fein  (Efamen.  Die  (Erteilung  fortlaufenben  Unterrichts  mxxb  nic^t  eriDäljnt. 
nian  barf  auf  btn  (Erfolg  biefes  Derfud^es  gefpannt  fein. 

Citl^itsfl^llle.  Das  3bea(  ber  (Ein^eitsfc^ule,  bas  im  preugifc^en  Reform« 
toert  aderbings  gan3  3urü(Itritt,  wiib  noc^  in  I)amburg  ^oc^ge^atten.  ,,(5ro6e 
Reformgebanten  unb  Reformtaten,"  f einreibt  ^einric^  Sc^umann^*),  „finb  im 
legten  3a^r3e^nt  pon  Hamburg  ausgegangen,  bie  eine  (Erneuerung  unb  Der* 
ooKtommnung  bes  inneren  Sc^ulbetriebes  in  bie  IDcge  leiten.  IDürbe  fic^  basu 
bie  Reform  ber  äugeren  '0rganifation  gefeiten,  fo  ^ätte  Hamburg  eine  ber 
größten  Reformaufgaben  unferes  3öf}rl)unberts  reftlos  (!)  erfüllt."  (fiemeint 
ift  bie  „tünftlerifc^e"  (Er3ie^ung  einerfeits,  bie  (Einrichtung  ber  (Ein^eitsfd^ule 
anbererfeits;  ^infid^tlic^  ber  ein3uri(^tenben  ftaatUc^en  ^ö^ercn  Itlöbc^enfc^ule 
roirb  bie  Anglieberung  an  bie  ftaatlic^e  IlIäbc^enDoItsfc^uIe  unb  für  beibe 
ein  gemeinfamer  oierftufiger  Unterbau  geforbert.  Dorgefc^Iagen  mirb  augerbem 
noc^  bie  (Erhebung  eines  für  ade  Sd^ulen  gleid^en  Sd^ulgelbes,  beffen  Sä^e 
ben  (Eintommenftufen  angepaßt  finb,  mit  RuK  beginnen  unb  bis  3U  1200  Ol. 
pro  Kinb  anfteigen.  Sd^umanns  Brofc^üren  finb  in  getür3ter  5orm  ber  0ber* 
fc^ulbe^örbe  als  Begrünbung  entfprec^enber  Anträge  ber  I)amburger  Sc^ul* 
fqnobe  eingereicht  coorben.  3n  ber  „Bürgerfc^aft"  ^aben  bie  Dorfc^Iäge  an« 
fönglid)  eine  Itle^r^eit  gefunben;  inbes  ^at  ber  Senat  fc^Iieglid^  feinen  gegen* 
teiligen  IDiKen  burc^gefe^t.  Die  allgemeine  Seitlage  ift  für  fold^e  3beale 
aud^  gar  3U  ungünftig.    (Erfreulich  ift  es  tro^bem,  bog  fie  nic^t  untergeben. 

3m  Anfc^Iufe  hieran  fei  eine  Brofc^üre  oon  Dr.  Qermann  3ön§en")  er» 
md^nt,  bie  fic^  in  einge^enber  IDeife  mit  bem  Reformroert  in  preugen  be* 
fc^äftigt  unb  im  toefentlic^en  bie  Stellung  ber  „Dereinigung  ber  Dtreltoren 
an  preugifc^en  öffentlichen  ^^eren  mabd^enfc^ulen"  gegenüber  berjenigen  bes 
Dereins  „Srauenbilbung  unb  S^auenftubium"  3um  Ausbruct  bringt.  Die  pon 
bem  le^teren  auf  ber  Derfammlung  in  5^^it>urg  i.  B.  gefaxte  Refolution  loirb 
oon  3an^en  fc^arf  betämpft.  (Er  fagt  u.  a.:  „Da  berührt  es  benn  bo<4 
tDunberbar,  bag  pon  ber  allgemeinen  IRabc^enfc^uIe,  für  bie  mir  fo  eifrig 
unb  in  allererfter  £inie  tampfen,  überhaupt  mit  feinem  (Eon  in  ber  gan3en 
Refolution  bie  Rebe  ift.  IDir  muffen  baraus  fc^liegen,  bog  biefen  5^<^uen* 
rec^tlerinnen  biefe  Kultureinrichtung  überhaupt  nic^t  am  Qer3en  liegt.  Hur 
oon  ber  (5qmnafialbilbung  loirb  gefprod^en,  als  ob  bie  bas  Allgemeingültige 


13)  lDi)d)9ram,  3.  Ref.  6.  Ce^rerinnenbilbung  in  Baöen.    jrblög   f).  3. 

14)  Sd^umann,  D.  ftaatl.  ^ö^.  niöb<^enf(^.  in  Bamburg  als  Cin^ettsfc^ulc.   Ce^nert 
(Bu(^6ni(ferei  »f^ammonia"),  f)b.    1,25. 

15)  3an^en,   D.  in&6(^enf(^ulrcf.  (Oorirag).    (bräfe  u.  Unjer,  Königsberg.    0,80. 


CtfjreiinnenbilöUTig. 


US 


leröcn  mü^te,  rooDor  uns  ^offcntlit^  öie  IDcisfjeit  unfetcr  Regierung  bc» 
iahten  mirö^^),*'  3(^  Detmute  üllcröings,  ba|  Joi^ft^*^  untct  bti  „atlgc* 
letnen  niä6djenf<^ule"  etroas  anderes  oerftefjt,  als  SdfumQnit  unb  öic  f^am» 
urget  unter  ber  „(Etnljeitsfcfjute''. 


^  ffotdicdttott.  4in  bemerfensroertcr  Umf<3^BDUiig  der  adgemeitien  IHctnung 
i^etTtt  ftd?  !]infid^tUdj  &er  fogcnannten  doeöacation  ju  toll^ieljeit.  Dot  2  3öf)i^cn, 
;ls  Urttü.-prof.  riütorp  in  Utarburg  in  feiner  Iteinen  Sdjrift:  ,,peftalö33i 
mö  bie  5^tiii^^bilbung''  ^^)  öarauf  Ijintpies,  öa|  öer  gro^e  päöagoge  öie  ge» 
nelnfamc  €r3iefjung  öer  (Bef<^l€(i)teT  in  ipeiteftem  Umhange  befürwortet  Ijabe, 
>ci  „6ic  (Er3ie^ung  beiöer  ®e[c^lect}ter  eine  freiere,  trafttollere,  unge^roungcnere, 
unb  i«^  barf  fagen  innerli(^  unfd)u(öigere  Rid)tung  erfjaUe,  als  bies  in  <tt^ 
jlcfjungsanftolten  möglidi  ift,  in  Öcnen  Knaben  unÖ  mäbdjen  unbebingt  ge- 
jdjieöen  finö'',  öamals  mar  mün  a[(gcinein  ncK^  ber  flnjidjt,  ba^  b\t  Trennung 
beffer  (et,  3umat  für  ^öf)ere  Cöc^ter,  Seitöem  tft  bie  Sxaqt  meljrfadj  erörtert 
nnb  im  gegenteiligen  Sinne  entfc^ieben  morben.  <Eine  öortrefftid^e,  alljeitige 
Beleucl^tung  bietet  Sfi^utrat  <E.  togft^^*),  Königlidjer  Be3trfsfdjitlinfpe!tor 
l,  R.  3c^  l^ebc  folgenbc  Sa^e  (jeroor,  iit  bcncn  fi^  ^£^  öerfaffer  auf  bie 
€tfo^tung  beruft:  „€s  ift  3tDar  3toeifellos,  ba^  bei  bem  täglit^cn  Umgange 
beiöer  ®efdjle<f)ter  unb  bei  ber  in  jener  jugenbtici^it  Cebensperiobc  befonbers 
florfer  (id)  regenben  Sinnlid^feit  (Befatjren  öro^en.  Aber  ^at  etosa  bie  ffr- 
fa^rung  gelehrt,  ba^  mir  fie  öurd)  unferc  je^ige  ongltUt^e  unb  ftrenge  Trennung 
btx  ©efdjlec^ter  ausfc^lie^en?  Se^r  ridjtig  bemerft  S(^ul6ire!tor  Beger  in 
feiner  nbl)anb[ung  über  inäb(^ener3iet)ung  (Säx^fifc^e  Sdjul3ettung  1907):  ,<&e* 
tabe  bur4  bie  tünjtlidje  flbf(^eibung  coirb  ber  Drang  gerocdt,  ben  Schleier 
bts  ©e^eimniffes  3U  lüften.  <Es  ift  eine  ^atjadie,  ba^  ber  tägti(J|e  üerlel^r 
btn  Hei3  abfdjroädjt  unb  auf  etroas  flltgeroofjntes  Ijerabftimmt,  (0  öa|  öaburc^ 
bie  fittli(i}en  ©efafjren  eljer  üeröröngt,  als  (jeroorgeljobcn  ©erben.'  fludj 
Stabtfd^utrat  Dr.  5tf(^er  in  Berlin,  ber  (i<^  für  ben  gemeinfamen  Unier* 
ridjt  erflärt  ^at,  betont  noc^brüdlic^,  bafe  er  bie  Bebenfen,  bit  gegen  ilyn  in 
Tnoralijdjer  t}tnfi(fft  ertjoben  werben,  nic^t  teilen  fönne.  Unb  Stabtjcfjulrat 
Dt,  Siciinger  in  UTann^eim  beftätigt,  bag  man  mit  öiefer  Unterridjts. 
etntli^tung  buri^meg  nur  günftige  ÜErfütjtungeu  gemacfft  tjabe.  Diefes  Urteil 
ojiegt  über  um  fo  frfimerer,  als  bort  bie  Hldödjen  ®elegenl)ett  ^aben,  oudj 
fämttidje  Ulittelfd^ulen  3U  befuc^en,  Aus  Karlsruhe  roirb  be3cugt,  bag  in  ber 
faufmdnnifdjen  5ortbiIbungsfd)ule  Öas  HllgemeinDerfjalten  ber  Knaben  burt^ 
die  flnipefen^ett  ber  Hläbc^cn  in  uorteil^after  TDeife  beeinflußt  merbe,  unb 
ba%  iDo^[cr3ogene  ntäbf^en  ein  oerebelnbes  ttement  in  ber  Klaffe  bilben. 
flus  IDintcrtljut  beridtftct  Reftor  Dn  Keller,  ba|  ber  gemeinfame  Unterricht 
feit  elf  3*i^^en  proDi(orif(^  bcftelje,  öa|  aber  btefe  (Einrichtung  immer  mel|r 
Aitftang  gefunben  Ijabe  unb  je^t  3U  einer  öefinitinen  getoorbcn  fei.  fludj 
3n>if<^en  ben  Sdjülern  unb  Sd^ülerinnen  ber  oberften  Klaffen  in  ben  ffö^ern 
Si^ulen  befiele  ein  famerabfdjaftticijet  DerEcfjt,  ber  burd^aus  nichts  fln* 
ftö|iges  seige." 

<Es  leuchtet  ein,  ba%  bie  (Eocbucation,  menn  man  fie  auf  fjöf^ere  Schulen 
ausbe^nt,  eine  IRöglic^teit  bietet,  bem  mciblic^en  (Befdjlec^tc  ^injidjtlic^  ber 
Bilbung  bie  <£letdjbcred)ttgung  mit  bem  mdnnltdjen  3ur  Rot  au<^  o^ne  Um^ 
Q^ätsungen  unb  Reubilbungen  ju  uerf (Raffen:  Man  braud)tc  bie  in  Betrodjt 


16)  R.  0,  0,    S.  30. 

17)  ttaiotp,  p^Ita  10331  u.  b.  Jcauenbilbung.    Üütt. 

18)  Cd^{(^,  6emeintame  €r3i«tjung.    Cfjrin   Itr.  2, 


0,60, 


]44  ^^-  f)cnnann  IDalfeinann: 

tommenöen  niäö(!^en  nur  in  öie  Dor^anöenen  ^ö^eren  Knabenfd^ulen  aa^ 
nehmen.  Die  na(!^ft  beteiligten  Kreife  ^aben  öiefe  niögltii^Iett  enDogen  iil 
auf  6em  ,,Kongreg  für  ^ö^ere  S^^^uenbilöung"  (Kaffel,  11.  unb  12.  (Dttoki 
1907)  jum  (Begenftanöe  einer  Beratung  unö  Befd^Iugfaffung  gemad^t.  Ib^ 
einem  Referat  Don  S^^^  tllarianne  IDeber^')  in  Qeiöelberg  gelangte  wä 
allen  gegen  31  Stimmen  folgenöe  Refolution  3ur  Annahme:  „Die  am  12.  W> 
tober  in  Kaffel  tagenöen  S^^uen  ertlären  6en  gemeinfamen  Unterriil^t  ooi 
Knaben  unö  inaö(!^en  für  eines  öer  smecfmögigften  mittel,  foiDo^I  jur  £öfii| 
öcr  S^age  Ijö^erer  S^öuenbilöung,  als  aud^  3ur  Cntmidlung  Derfeinerter  B6 
3iel}ungen  öer  (Befd^Ied^ter."  Die  Don  ITI.  £anömann  gef teilte  (Begemef» 
(ution:  ,,A(s  prinsip  ift  gemeinfamer  Unterri(!^t  Don  Knaben  unb  nia&^n 
ab3u (eignen''  -^),  würbe  abgelehnt.  Über  öie  Ausführung  eines  be3üglicl^en  ol» 
fuc^es  in  Sa(!^fen  beri(!^tet  Dr.  Bern^arö  Roft^O-  ^^^  üor^ergegangein 
Beratungen  unter  öem  Dorfi^  öes  Unterri(!^tsmimfters  d.  ScJ^Iieben  etni|te 
man  [xi^  über  öen  gemeinfamen  Unterri(!^t  Don  Knaben  unb  mabd^eii  ti 
öen  (Bqmnafien  unö  Realgqmnafien.  3n  Dresöen  fagten  bann  bie  ftäbtif^ 
Be^öröen  öen  Bef(!^(ug,  an  öen  ^ö^eren  (Eö(l^terf(!^u(en  Kurfe  in  £atetn  nt 
niatljematit  einsurid^ten,  um  öie  Sd)ülerinnen  für  Unterfetunba  eines  Refot» 
ober  Rea(gt)mnafiums  reif  3u  ma(!^en. 

tDartejelt.  Die  eingangs  erroä^nte  Hnfünöigung  im  preufeifc^en  fttget 
orönetenljaufe  mar  öas  Signal  3U  3al}(rei(!^en  Augerungen  in  ber  Preffe  uat 
3ur  SteUungnaljme  öer  beteiligten  Kreife.  3m  gan3en  rouröe  bos  in  Äusfid^ 
gcftellte  Reformiert  3uftimmenö  unö  mit  fiditlid^er  Befrieöigung  aufgenommen. 
Auf  öiefen  (Eon  ift  unter  oielen  anöercn  ein  flrtifel  oon  tllarie  inarti«^ 
geftimmt,  öer  öie  überfdjrift:  ,,Die  (Erfüllung"  trägt.  (Etwas  trttifc^r  ift 
eine  Kunögebung  öes  Preuj^ifd^en  Direttorenoereins  gehalten -').  3iDar  oirb 
aud)  in  öiefer  oorroeg  oieles  ,,3uftimmenö  begrüfet";  bann  aber  merben  eine 
Reil^c  oon  ^^Beöenfen"  geltenö  gemad^t,  fo  gegen  bie  9ftufige  neben  öer 
lOftufigen  ^ö^eren  inaöd^enfd)u(e,  gegen  öie  ftörenöe  Doppelf omt  (2«  oier 
3iäf)rig)  unö  öen  roenig  bcftimmten  (E^arafter  öer  S^oueufd^ule,  fotoie  gegeu 
öie  Derbinöung  öerfclben  mit  öem  Ce^rerinncnfeminar,  gegen  bie  Doppelform 
öer  (enteren  unö  gegen  öie  „^abtlnnQ" ,  meldte  ,,eine  Störung,  |a  Serftörung 
öcr  cin^eitlid^cn  (Brunölagc  öer  IUäöd|encr3ic^ung*'  befürd^ten  laffc.  ITl.tanb* 
mann 2*)  bcmüljt  fid^,  im  befonöercn  öas  Sufunftsbilö  ber  ,,5^auenfd^ttle' 
öeutlid^er  l}craus3uarbeitcn.  (Begcn  „lDiöcrfad|cr  im  eigenen  Cagcr"  3ie%t 
Dr.  Sd^öne^s)  ju  jclöe.  (Er  polemijiert  im  befonöeren  gegen  „ben  ^emi 
Kollegen  Sd^röter  im  Roröen,  öcr  öas  bcfanntc  Runöfd^rciben  in  bie  IDelt 
fd^idte,  um  auf 3uf oröcrn :  Ijelft  uns  öie  öurd^  öie  1894  er  Beftimmungei 
gefdjaffene  ^öf)crc  inäöd|cnfd)ule  crljalten",  unö  roeiter  gegen  öen  ,,Derein 
öer  feminarifd^  oorgcbilöctcn  Eel^rer  an  ^öljcrcn  IHäöd^enfd^ulen  in  Preußen*. 
Den  Stanöpunft  öiefes  Dcreins  legt  in  einem  (Befd^äftsberid^t  (E.  IHie^e**) 
öar,  mie  folgt:  „5^^"^^  ^^r  öen  Bcftrebungen  entgegen3utreten,  bie  aus  ber 


19)  IDeber,  D.  gemeinf.  Sd)u(be{ud)  v.  Knaben,  u.  in&6(^en.    £^rin   Rr.  5. 

20)  Bcic^IüJJc  ö.  5raucn!ongrefjcs  in  KaJJcI.    £ljrin   Hr.  9  S.  249. 

21)  Ho{t,  I).  gt)mna{tale  Husbtlöung  6.  ina6d)en  im  Kgr(^.  $a(^{en.  «40  S.    Hotf^ 
Sdjunfe,  £.     1,50. 

22)  niortin,  D.  (Erfüllung.    Sblög.  3a^tg.  VI,  f).  5. 

23)  Stellungnaljme  ö.  prcug.  Dircftorenoercins  3.  geplanten  Ref.   ff  in6(^f(^  fj.  7f. 

24)  Canömann,  D.  Srauenjdjule  im  £idjte  ö.  Ref.    inbdj(6r  l).  9. 

25)  Schöne,  TDiöerjadjer  im  eigenen  £ager.    f)inö<^|dj   f).  2 

26)  inie^e,  Derein  fem.  oorgeb.  £el)rer  a.  ljöl|.  IHöbc^enjc^.  l  prj.    pS  Rr.  50. 


CffjfmnncnbtlbuTtg. 


145 


^ö^eren  ITldödjeitfdjuIe  eJTie  DoTbereitungsanftoIt  für  ^as  Stubium  ma<^en 
iDoneit.  Der  Derein  tjält  es  audj  für  geredit  unö  billig,  ba^  man  öen  Btäöijcn, 
bic  6üs  getftige  unt)  !örperltd)e  Rüftjcug  3um  StuÖium  Ijaben,  öie  Ocge  frei- 
,  gibt  oöer  fiijafft,  (id)  öic  für  bk  Ijöl^ercn  Berufe  notmenbige  Dorbtibung  ju 
^MtmerbeiL  5*^^  ^^^[^  Sd^ulen  pit  aucf)  unjcr  Dcrcin  a!abemif(^  gebtibetc 
^He^rlräfte  für  itottDenbig.  Der  HIatt)eit  toegen  ift  es  nur  nötig,  bag  biefe 
^Kdjuleit  —  cntfpr€(^enb  ben  ^btjeren  Knabenfdjuten  —  inä6d)en-(Bt)mnafien, 
^KHeäIgi)mnafien,  -Oberrealfd^uien  genannt  coerben.  Daneben  mug  aber  bie 
'  iDir!!id|c  ^öljcre  17lä6(i)enfd)u(e  ats  tjauptbilbungsonftalt  für  bie  tTöditer  ber 
gcbilbeten  Stänbe  bcjtetjcn  bleiben,  unb  btcs  fann  nur  im  großen  unb  gansen 
bie  Sd^ule  ber  Bejtimmungcn  t*on  1894  feirt.''  nadjbem  bann  im  £oufe  bcs 
Sommers  ein  IDedjfel  in  ben  leitenöen  perfönliditeiten  erfolgt  mar,  beeilten  firfj 
bie  beteiligten  Kreife,  nodj  einmal  Stellung  ju  nehmen,  Bcfdj!ü(fe  3U  faffcn 
unb  Deputationen  ju  entfenöen.  {BetDilfermaßen  als  ber  ,,n>eis(}eit  le^tcr 
Sdjlul"  nimmt  fii^  eine  Refolution  aus,  öie  auf  ber  20.  E^auptuerfammlung 
bes  ,,Deutfd)en  Deretns  für  bas  Ijöljere  lTIä6(i)en|djuIii)eten"  (Ulm,  3.  bis 
4.  0ftober  1907)  gefaxt  mürbe,  nadjbem  für  (Sabetung  73,  für  bm  Dier» 
jQ^rigeii  Aufbau  70,  für  ben  bretjäljrigen  50  Stimmen  abgegeben  morben 
roaten.  Sie  lautet^'):  „Der  Dcutjc^e  üerein  für  bas  Ijö^erc  ll!äbd(enfdjuU 
tDefen  ^at  bis  je^t  eine  einEjeitUdfe  £ofung  ber  tUäbdjenbilbungsfrage  über 
bie  ^eljnjä^rige  ^öljerc  Hlabdjenfdjule  Ijinaus  iiid)t  gefunben.  Der  Deutfdje 
Derein  mürbe  es  freubigft  begrüben,  menn  ber  ju  ermartcnbc  neue  ITlinifte' 
riütertag  tu  Preußen  bie  grö^tmöglidje  BeiDegungsfreiljett  für  bie  nädjfte 
3eit  ben  Stäbten  lä^t,  bamit  in  ben  fommenbcn  Jaljren  möglidjft  niel^ 
feitigc  (Erfaljrungcn  gefammelt  merben  fönnen,  bie  bann  jur  enbgültigen 
£dfung  ber  tDid|ttgen  S^öge  führen,"  E^iernadj  mu^  man  tn,  £ünömann=«) 
juftimmen,  bie  einen  Rüdblidf  auf  btn  Kampf  um  öie  Reform  mit  öen  Saijen 
einleitet:  „3n  Rorb  unb  Süb,  in  allen  parteitagern,  lueröen  nodj  einmal  bie 
5oröerungen  für  öie  (Entmicflung  ber  tjöljeren  Schule,  ber  Uniüerlitätsbilbung 
unb  ber  fpcaielten  Berufsbtiöung  aufgerollt,  fo  ba&  ber  IDunfc^  immer  fü^l* 
barer  mirb,  fficfe^esfraft  mö§e  cnblic^  einen  Damm  gegen  alle  erneuten 
flnf türme  erridjtcn/ 


*: 


Oerf<f)iebenes.  Unter  Öen  Sd)rtftcn,  öie  metjr  finö  unb  fein  tnollen, 
Is  eine  Kunögefaung  jur  flnfünbigung  öer  preu^ifdjen  IHäbdjenfdjulreform, 
nel^men  öie  Dorträge  unö  fluffä^e  Don  Prof,  Dr.  n)t)(j^gram^^)  in  Berlin, 
bem  neugemäljUen  Sdjulrat  in  £übed,  eine  erfte  Stelle  ein.  Diefe  geaalt* 
Dolten  Hrbeiten  bes  ücröienten  Soröcrers  ber  5^o"^"bilbung  finö  ju  Der» 
fdjieöenen  Seiten,  jum  ffeil  bei  beionbercn  Deranlajfungen  (flntrittsreben, 
Dorträge,  Uadjrufe),  3um  Ceil  als  Beiträge  311  bem  bctannten  „t^anbbud^ 
für  öas  f)ö^ere  Tnäbdienf^ultöcfen",  entftanöen  unö  Ijier  3U  einem  ftattlid|en, 
an&i  äu|erli[^  gef(^macfnoll  ausgejtattetcn  Banbe  üereinigt.  Das  Bu(^  ift 
„einem  öet  um  btn  5örtfd|ritt  ber  5^fl"^«bilöung  neröienteften  manne", 
nämlid)  Dr.  (Ernft  ü,  Saümürf,  gemiömet.  Auf  öen  3it!jaÜ  öet  18  Hrbeiten 
einjugeljen,  nerbietet  \id\  tjier  oon  felbft.  Bemertt  (ei  nur,  öa^  öet  Reform 
6er  ifö^eren  inäbd|entd)ule  nicr  Hrbeiten  geiribmet  (inb,  öarunter  bie  le^te 
mit  bem  ^itel:  „£e^rcrinnenre^t  unb  Ce^rerinnenbilöung"  ^^),  Die  nodj  im 
(Einnerftänönis  mit  bem  pcrftorbenen  ®etjeimrat  U)ae§olbt  entworfenen  orga- 

27)  Riftom,  ü.  20.  !)ouptüerf.  b.  btjt^*  öereins  f.  Ö.  I^öl).  ItlQbdjenfifiulio.  C^rln  ttt*  4. 

28)  Can&mann,  (Ein  Kampf  um  ftie  Refgnn  ö.  I^öli*  5rauenl)ilöung.    lUbt^^r   ^*2, 

29)  ZDtidjgram,  üotttäge  u.  fluflä^«  3.  IHä&rt^enfd^uEtD.    Iteubner.     4,00 

30)  fl.  ü,  ©.    S.  140ff. 


]46  ^-  ^^l  niebiicr: 

nifatorifi^en  Reuerungen,  öie  IDpd^ram  erftrebt,  finft  an  S^^n^  jifaiiiiieiu 
ge fteKf.  Unter  6en  anöeren  Arbeiten  Derötent  öie  ,,3ar  ^pgiene  6er  OloM^ 
bilöung'  unö  6ie  ,,Don  6er  praftiici^en  Ausbilbung  6er  Seminariftiitiieii'  eine 
gan3  befonöere  Bead^tung.  Dort  tommt  bas  Cumen  nebft  IDonbennigen  nib 
Ausflügen,  ^ier  6er  Übungsbetrieb  3ur  einge^nben  Darfteüang.  3n  le|tecei 
Be3ie^ung  bat  IDp(bgram  6ie  Über3eugung :  Soll  bas  Semiiutr  ^infi<l^id| 
6er  prattifd^en  S(bu(ung  6er  Seminariftinnen  feine  oolle  IDirbiiig  tun,  fo  mv^ 
es  eine  reici^  un6  3iDe(fmögig  organifierte  Übungsfi^e  ^aben.  5ür  feine 
6  ((affige  Doppelanftalt  l^at  Derfaffer  eine  9flafftge  Ilttttelfc^ttle  mit  einet 
fremben  Sprache  im  £e^rp(an  als  Übungsfci^ule  eingerid^tet. 

5ür  alle  am  CeljrerinneniDefen  intereffierten  Kreife  ^t  pauline  Qerber'O 
ein  Büd^lein  herausgegeben,  6as  über  alle  einfc^lögigen  Derl)öltiiiffe  beftens 
orientiert,   (bebanten  eines  Huslönbers  über  Inä6<!^ener3ie^un9  nebft  Biographie 
6es  Urhebers  bietet  ^o^anna  Seoerin^-).    liad^  6er  Bef<l^ftigung  mit  ben 
preufeifdjen  Reformrocrf  eine  fcbr  roobltuenbe  Cettüre!     Die  Cinleitung  ift 
an3ie^en6  gefd^rieben,  öie  „(bebanUn'   muten  uns  an  a>ie  Ausfpräd^  eines 
IDeifen    ooU  tiefen  Sinnes  unö  umfaffenöer  Beöeutung.  —  IDetter  lägt  fid) 
3ur  Reformfrage  nodj  (beorg  Seibt")  unö  jur  Cr3ie^ungsfrage  (Oberlehrer 
l;r.  €rnft  (Erimming^)  unö  ITIinna  IDeftermapr  in  £an3enöorf <^)  oet« 
nehmen,     für   öen  franjöfifdjcn  Unterridjt   in  £e^rerinnenfeminaren   eignet 
fi(4  fe^r  gut  eine  oon  öen  UniD.-Profcfforen  fjenri  Bornecque  unb  (Georges 
Cefcore")  in  Cille  herausgegebene  Sd^rift  über  IRabame  6e  Rlaintenon. 
Der  merfroüröige  Cebensgang  öiefer  Kollegin  —  (Bema^Itn  öes  Königs  — 
unö  (Brünöerin  öes  ..Maison  de  Saint-Cyr"  öürfte  öie  jungen  Ütööc^n  ftort 
intereffieren,  unö  aud^  öie  Hussüge  aus  iljren  Scj^riften  finö  ^c^intereffant, 
gefd)id}tli(l^  unö  aud}  noc^  rein  fad^lid^.  —  Unter  öen  betannten  3eitf<^riften 
^at  fid^  eine  mit  Rüdfid^t  auf  öen  allgemeinen  ,,3ug  nait  oben*   bereits 
einen  neuen  (Eitel  3ugclegt.    Die  „mäöd^cnfd^ule"  nämlid^  önöert  oom  21.3oi)^ 
gange  ab  iljrcn  Hamen  in:  „Die  .Ijö^cre*  Hläöd^enfd^ule,  3eitfc^rift  für  alle 
Angelegenheiten  öcr  .^ö^crcn'  mäöd|enfd^ulc,  öer  5rauenf(^ule,  öes  IRfiöd^m 
gijmnafiums  unö  öes  ,^ö^cren'  Ecljrerinnenfeminars''.     Probatum  est. 


e)  5ort6iI^wngs|(^uIn)c|cn. 

Don  Dr.  ITIaj  IHcljner,  Direftor  öer  5ortbtI6ung$f(^ulen  in  <D(öenbiirg. 

3nl^alt :  Aufgabe  unb  (Drganifatton.  —  5ottbt(bung$f(^ule  unb  DoRsfc^iile.  — 
Pii)<^oIogie  bc$  3üngIing$Qlter$.  —  ITTetljobi!.  —  £eljrerQu$bilbung.  —  Berufsfunbe.  — 
Redjnen.  —  Deutic^.  —  Budjfü^rung.  —  Srcmbfproc^l.  Unterricht  —  deic^ncn.  — 
HeUgion$unterTid)t.  —  Celjrmittcl. 

2lttf(abe  unb  ®r(atlifation.  Die  Sortbilöungsfd^ule  ift  me^r  ols  jebe 
anöere  Sd^ule  ein  Kino  i^rer  3eit  unö  öarf  Dor  öem  IDalten  öes  3eitgeiftes 
unö  öen  fulturcllen,  fosialcn,  ftaatsbürgerlid^en  unö  anöeren  Sortfc^ritten  unb 
Rcuerungcn  nid^t  blinö  öie  Augen  fd^Iicfeen.  Sie  ift  oor  allem  eine  Schule,  öie 

31)  f)crber,  D.  £el|rertnnencDe|en  in  Deutfd)(anb.    SgK 

32)  Seherin,  3ol)n  Rusfin  über  mäb<^ener3iel|ung.    öefenius,  l).    4,00. 

33)  Seibt,  (Bebanfen  3.  Ref.  b.  inäb<^ener3ieljung.    Belfer.    0,40. 

34)  ([rimming,tDteer3ieljtu.  bilbetb.  l)öl).  mäb<^en|<^.un|.(Edd^ter?  Sgpp.  0,80. 

35)  n)eitermoi)r,  liniere  (Tochter.    Kellerer,  ITI.    2,40. 

36)  Bornecque  et  Lef^vre,  Madame  de  Maintenon.    Extraits  relatiis  ä 
r^ducation.    VI.    IDeibmann,  B.    1,60. 


$ortbi[üutig${cf}ii  [toef  en. 


147 


N 


nod^  nadj  ©cjtaltung  ringt;  öeren  Celjrplan  öcmnadj,  Eoenigftens  oorläufig, 
allgemeingültige,  fefte  normen  nidjt  geben  fann.  3a,  wenn  Öicjenige  Sorm 
öer  JortbitöuTigsjc^ule,  mel(i)e  fic^  5um  l^oupt^tel  öie  bcrufUdje  unö  ftaats* 
bürgerltd)e  (Er^tefjung  itjter  Sd)ükt  gejtetft  ^al,  bk  richtige  ift»  (o  öütf  i^t 
Ce^rplan  niemals  als  umDanbclbares  (Beje^  angefeljen  merBen,  meil  fonjt  ^ie 
Schule  mit  öem  Zzben  jafart  in  (Bcgenfag  treten,  unter  Um(tänbcn  fogat  für 
5te  betuflt(^e  Husbübung  tjiubetlid^  o^eröen  u^ürbe. 

<Es  mu^te  bes^alb  einigermaßen  DetiDunberung  l^erüorrufen,  ba^  man 
feitens  öer  Beböröen  unb  in  ben  Ktcijcn  öer  5'^^*^tlbungs)cf]ulle^rer  ben  Be» 
ftrebungcii  auf  ünfüijrung  Don  U)ert)tatturttetrid)t,  toie  fie  in  niünd)eTi  6urdj= 
gefül^rt  tDotbcn  finö  unö  auf  bem  Öortigen  Sortbilbungsjdjultagc  im  2<^^^^ 
1906  in  gcraöe3ti  glän3enber  tDeifc  öcn  Befudjern  iHuftriert  unb  erläutert 
mürben,  abmartenö,  coenn  nidjt  gor  ablefjnenö  gegenüberfteljt,  tüenn  nit^t  tüt|ärf)= 
lid)  beadjtensroerte  (Brünbe  gegen  öie  flnglieöerung  pau  Ccf^rrpertftätten  an  bie 
5öribilöun9sfd)u[e  geltenö  gemattet  mürben,  ®emi(^tige  Beöenlen  madjen  üor 
allem  Öie  fjanbmerter  geltenö,  öie  für  mandje  ^anöcoerfe  Öie  (Erridjtung  von 
£el^rmerfftätten  für  untunlich,  für  anbere  iDteöer  fogar  für  überflüffig  galten, 
unö  bie  ferner  annetjmen,  ba^  fclt^e  tDertftätten  bie  Unjufrieöentjeit  bes  £c^r^ 
Itngs  jteigern,  bie  Hutorttät  bes  tTteifters  untergraben  unb  für  bas  HIetnEjanö' 
roert  öireft  fdjabigenö  tolrfen  tonnten*),  flnöere  tedjnifd^c,  mirtfdjaftlic^e  unb 
päöagogifdje  «Srünöe  gegen  Öie  flngüeöerung  üon  £e(}ra)erfttätten  an  öie  So^t" 
biibungsfi^ule  filtert  öer  (Diöenburger  S<fjulberid|t-)  an,  obmot)l  öiefer 
bcn  praftifö^cn  Sadf^  unö  flrbeitsunterrict)t,  fomeit  öiefer  innert^alb  öes  gegen= 
martigcn  £etjrplanes  öuidjfiif^rbar  ift,  burc^aus  nidjt  Dermirft  (Eine  a^nlid^e 
Stellung  nimmt  audj  Direftor  Itcufdjäfer  in  5^ö"ffurt  a. IH.^)  ein,  öer 
eine  Derbinbung  bes  3eirfjenunterrid)ts  mit  öer  praltifd)eE  Arbeit  in  öer  IHeifter* 
roerfftatt  erftrebt.  —  (Ero^öem  erringt  fid)  bas  Prinzip  ber  fadjgcmerblid^en 
(Bcftaltung  öer  Sortbilöungsfdjulen  in  immer  weiteren  Kreifen  flnerfcnnung. 
3n  öiefer  Bestellung  ift  ein  Bu<^  oon  paftor  £eo  f)erbft  in  Caloörbe*)  üon 
betonöereni  3ntereffc.  €s  ift  eine  Hrt  furjcr  <EinfülJrung  in  bie  ntetljobit  ber 
5örtb!lbungs((^u!en  unb  ftellt  fid^,  obmgt)[  es  einen  (Beiftlidjen  3um  Üerfaffer 
Ijat,  rütf^ültlos  auf  öen  Stanöpunft,  öa|  Öie  5ortbilöungsf*i}ule  ben  Beruf  iljrer 
Söglingc  5um  Husgangspunfte  iljrer  Arbeit  neljmen,  öa^  i^r  3iel  fein  muffe, 
i^n  batfn  ju  föröern,  baju  5U  ftdrfen,  bafür  5U  begeiftern.  Sogar  für  öie 
te^rtDcrlftatt  eriDärmt  fic^  tjerbft,  inbem  er  ausführt,  öafe  öie  (Erteilung  eines 
praftifd^en  5Mw^*^^^^ts  in  einer  mufterljaft  eingendjteten  te^rmerfftatt 
mit  miiftcrljaften  Arbeitsmitteln  unb  Arbeitsmaterialien  für  jeben  £etjrling 
eine  ^öd)ft  tDertüollc  ^rgän^ung  feiner  IDerfftattsarbeit  fei.  Bei  biefen  An- 
fc^auungen  ift  es  allerbings  nic^t  redjt  Derftänöli<^,  mic  er  fic^  in  metl^obifd)er 
Be^ie^ung  ganj  auf  btn  Stanbpuntt  BOit  Peters  in  Damna^^)  ftellen  lann, 
öeffcn  „bcruflidjc  tjeimatfunbe"  öod)  i»ol]I  meljr  als  befferer  Cef eunter riefet 
angefeljen  werben  tann.  Sonft  aber  mirb  feöer  5öi^tbilbungsf£^uUel)rer  bas 
Büdjtein  mit  3ntere|fe  unb  Hu^en  lefen.  —  (Etmas  3urücfl)altenber  äußert  fii^ 
311  öiefer  Sragc  öer  St^ulinfpettor  B 00s  in  ©oslar«),  roas  um  fo  gerechtfertigter 
erfd^eint,  als  er  fic^  nur  mit  öer  länbUd^en  Sortbilbungsfd^ule  befd)aftigt.  <Bt 
mdntf  biefe  Schulen  füllen  nidtft  nur  Berufsft^ulen,  fonbern  audj  ollgemeine 


1)  Kr*&5,  3ttr  gegen».  KTi(is  l  b.  Krtabenfottbilöungsfdjule.    flöC3    nt.  40- 

2)  Beri<^t  üb.  b.  \tübt  Sortbilöungsld^.  ju  (Dlöenbutg  l  <Bt.  auf  6,  Sdjulj,  1906/07, 

3)  BeTidjt  üb.  ö.  SortbilbungsfdjüLe  3U  Je  tlt. 

4)  f|erbft,t>.  SortbilÖiingsfdj,  Ö.  f^jgt.  Braiinf<^ipeig.  CDonemiann,Brauiif<^n^.  0,80* 

5)  ügl.  PJ06    S.  136. 

6)  B006,  Über  b.  Itotmenöig.  u,  ö.  Cinridj.  ö.  länbl.  Sottbi[öu«gsf<^,  0rc|  1er. 2,00, 

to* 


148  I>r-  HTar  mcbmr: 

Bilönngsanftalten  fein,  5ie  aber  btn  Beruf  nad^rütfli^  berücfftc^tigen.  OKe 

naä^Tudliä}  er  btn  Beruf  berücfiidbtigt  loiffen  mill,  gebt  baraus  ^eroor,  k| 

er  öie  S^^tbilöungsfcbule  eine  Deranftalning  nennt,  bie  eine  allgemeine  Bilbung 

mit  fa(bfun5Ii(bem  ([baratter  Derminetn  fotl.  un5  öag  er  in  feinen  met^i{d|eii 

Husfübningen   immer   ben   Beruf  bes  Si^ülers  jum  flnsgangspuntt  nimml 

(Es  ijt  m(bt  etnHi  alles  neu,  iros  B005  in  feinem  Buci^e  bietet,  aber  es  virb 

alles  in  überaus  anfpretbenber  S<^^^  geboten.  Dabei  tritt  er  mit  Begeifterung 

für  bie  Crrid)tung   län5li(ber  5^^t^i^^ungsf(bulen  ein  unb  erörtert  bie  B^ 

dürfnis*  unb  £ebrerfrage  in  fo  facblicber  unb  grünblid^r  IDeife,  bag  biefem 

Buc^e  nur  bie  oeitefte  Derbreitung  in  btn  Kreifen,  für  bie  es  gefd^rieben 

woibtn  iit.  gen)ünf(bt  merben  tann.  —  Rud^  im  preugifd^n  f}erren^ufe  ift 

biefe  S^<^^^  3^^  Spra(be  gefommen-),  xdo  (Braf  ßaefeler  mit  über3eugen5er 

Kraft  unb  jugenblicbem  5^uer  für  bie  Ilotvenbigfeit  ber  (Errichtung  Don  lönb* 

li(ben  5«^^<^ilbungsid)ulen  eintrat.  Sein  3beal  i)t  allerbings  eine  Sortf'U^un^ 

fcfaule,  bie  il^re  Aufgabe  in  einer  (Einroirfung  auf  (Bemüt,  ^r3  unb  Derftanb 

fiebt,  bie  bafür  forgt,  ba^  (Bottesfur(bt  unb  Königstreue  gei^t,  bas  nationale 

Bea)ugtfein  unb  ber   nationale   Stol}   ermecft   unb  geförben   iDerben  follen. 

Dem  gegenüber  entoicfelt  aber  ber  Regierungsfommiffar,  minifterialbirettor 

Scboargtopff  bie  (Brunb3Üge   bes   beruf li(b   geftalteten  So^^U^ungsfd^iil« 

unterri(bt5,  3n>ar  febr  Don'icbtig.  aber  bodb  10,  bag  baraus  feine  juftimmenöe 

Stellungnabme  erfannt  werben  fann.  —  Dag  fid^  and^  ber  erfte  preu^fd}« 

5ortbilbungsf(bultag,  ber  in  (Ebarlonenburg  abge^Iten  iDurbe,  mit  biefer  S^<^%^ 

befd}öftigt  bat,  ift  eigentlich  felbftüerjtänblid).    fjeroorju^ben  ift  aber,  ba| 

fich  bciöc  Rebner,  ber  fjanöroerfsfammcrfpnbifus  Dr.  Roe^I  unb  ber  5<>rt* 

bilbungsf(hul*Dire!tor  5^^l^^  in  Breslau,  für  bie  beruflid^  (heftaltung  bes 

5ortbilbungsf(hutunterri(htes  ausgefprochen  haben.    3nxir  (am  es  hierbei  311 

einem  tleinen  3ufammenitoß  3n)if(hen  S(hule  unb  fjanbioert.    3eboc^  f(^tnt 

biefer  mcbr  lofalen  Urfa(hen  als  prin3ipieller  5^inbf<l^ft  gegen  bie  beruflid^ 

(Eeftaltung   ber   fortbilbungsfchule   entfprungen   3U   fein^).    Rudf  ber   yotitt 

preugifcbe  5oftbil6ungsf(hultag  in  fSannooer  bat  \\di  ebenfalls  3U  biefer  5^^ 

rung  3uftimmenb  oerbalten,  unb  fogar  bie  lagespreffe  ^t  angefangen,  fid^ 

mit  biefer  S^^9^  3U  befd^öftigen  unb  fid}  für  bie  beruflid^  (heftaltung  ber 

5ortbilbungs)d)ule  aus3ufpre(foen  ^). 

(Ero^  biefer  Dielen  unb  geiDid^tigen  Stimmen  ift  {ebocl^  bur<l^us  nod^ 
ntd^t  getlört,  mos  eigentli(b  unter  beruflic^r  (Beftaltung  ber  So^^U^ungs« 
fd^ule  3U  Derftel^en  fei.  IDabrenb  bie  einen  ftreng  fac^geiDerMi^e  (Blieberuns 
oerlangen  unb  bie  5ottbilbungsf(6ule  3U  einer  Rrt  nieberer  S^^f^^i^I^  ausbauen 
mollen,  finb  anbere  ber  Rletnung,  bog  fc^on  bie  Be^nblung  rtk^tlid^r,  tauf« 
männifc^'iDirtfd)aftIi(6er  unb  bürgertunblicber  Stoffe  bem  beruflid^en  (E^ratter 
ber  Sortbilbungsfd^ule  geregt  oerbe.  Cine  red^t  beaci^tensiDerte  Klärung  biefer 
5rage  finbcn  iDir  allerbings  in  einigen  Ausführungen  bes  Prof.  Dr.  C^omae^*), 
bie  barauf  (hinauslaufen,  bog  nur  in  folc^en  S(!^ulen,  bie  tatfäd^Kc^  Cinberufs« 
tiaffen  bilben  tonnen,  fad^gemerblicber  Unterrid^t  getrieben  iDerben  foll,  ba^ 
aber  Heinere  S(!^ulen,  bei  benen  bie  Bitbung  fold^er  Klaffen  nic^t  möglid^  ift, 
in  i()rem  Unterrid)t  fid)  auf  bie  (Einfüljrung  in  bie  iDirtfd^ftli^en  unb  red^t* 
Heiden  Dcrljöltniffe  ber  in  ber  Klaffe  oertretenen  Berufsarten  befc^rönten  follten. 
Deffenungeadjtet  bleibt  bie  (Drganifation  einer  5<>^l^ilt>ungsfil^ule  immer 
nod)  eine  feljr  oerantvortungsDolIe  unb  f(bn7ierige  Rufgabe,  ba  bei  ber  Klaffen« 


7)  3  g  5  pr   f).  1 1.  8)  Sonöerbeft  II  3U  3  9  5  pr. 

9)  Dgl.  Darmftaöter  Scttung  0.  29.  ITlai. 
10)  (E^omae,  Berufstunbl.  Unten.    3  9  5Pr  f).  11. 


5ortbiI6un0s|djiiltü«l€ii. 


149 


bilbung  nic^t  nut  ber  Berufe  fonbern  auii  bie  Dorbitöung  unö  6ie  5ci^i9t^iten 
berütffi^tigt  roeröen  müncn.  ttidjt  überall  fönneti  öie  ^auptfcf^tDierigfeiten 
in  gleidjer  lDci|e  bejeitigt  iperden,  toic  es  Berlin  6urd}  öie  CEtrid^tung  einer 
Sortbilbungsfdjuk  für  Si^roac^beanlogtc^O  getan  l^at,  bev  ein3igen  Sd)ulc  tljrcr 
Hrt  in  Üeutjc^laitö.  —  Die  [(^tuienge  Arbeit  öcr  Örganifation  ober  Reorgani- 
fdtioit  einer  5ortbH6ungsfdjuIe  tpirb  aber  ungemein  crEci(^tert,  roenn  Ijierbei 
6ic  (Erfatjrungen  erprobter  £el]rer  5U  Rate  9e309en  n>erben  fönncn,  bcsl^alb  ^at 
ber  5<5^tbi[öungsJd)uUeitcr  IHaurer  in  Brunn  ^-)  in  einer  Anleitung  jur 
(Einridjtung  mn  SottbiEbungsf{i)ulcn  feine  (Erfolirungcn  nie&ergetegt.  (Er  be^ 
Ijanöelt  barin  bie  oorbereitcnöen  Arbeiten  5UT  irridjtung  gca>erbü(^er  5^^t= 
btlöungsfd)ulen,  bie  Räumli(^!eiten  unb  Sd)ulcinrid}tungsgegenftänÖc,  Cc^r*  unb 
Cemmittel,  3nDentar&itdj,  £etjTer-  unb  Sd^ülcrbibtiottje!,  6en  Unterridjtsbetrieb, 
bie  flmtsgefdjäfte  bes  Sd)ulawsfrfiuifes  unö  ber  Sdjulieitung  unö  bie  icfjrlingS' 
fürforge.  Cetber  ift  öas  Bud)  ooii(tanbig  für  öfterrei(f)ifd)e  Derf^ältnifjc  5U* 
gefdjnitten*  ^ro^bem  enttjält  es  audj  für  uns  Rei(^sbeutf(!)e  feljr  üiel  Brau(f)= 
bares  unb  BeljeraigensiDertes,  befonbers  biirftc  bie  Benu^ung  ber  ^ab^^üen, 
bie  in  btefem  Budje  in  großer  3at)t  norgefüfjrt  oierben,  Öie  notmenöige  Über* 
Jie^t  über  öie  Sd)u[e  unö  öie  Si^ülcr  fetjr  erlcidjtcrn.  —  Bei  biefer  (Bclcgentjeit 
jolt  juglei^  auf  öos  rec^t  prattifi^e  £iftenmateria(  für  5oTtbiIbungsf(^ulcn, 
bas  im  Derlage  von  Bertelsmann^'^)  crfd^cint,  aufmerffam  gemadjt  ©eröen. 
—  Da  CS  ferner  feljr  notn?enöig  ift,  ba^  an  jeöer  Sortbilöungsfi^ule  eine  gute 
pdbogogif%  SeitJ^rift  gelefen  toirö,  öte  Eeiter  unb  £e[?rer  auf  öcm  laufenöen 
fjält,  öie  flnfidjtcn  über  öie  Aufgabe  ber  5ortbilöungsf(^ulc  tlärt  unb  auf  eine 
erfoigrcidje  Unterridjtsertcilung  ungemein  befrud^tenö  roirtt,  meifcn  mir  öar- 
auf  I)in,  bü%  au^er  ben  bereits  bcfteljenben  Seitfdjriften  für  bas  5öTtbi(bungS' 
ff^utiDefen,  öie  fid)  an  einen  größeren  Cefertreis  menben^  unb  5U  öenienigen, 
bie  ben  3ntereffen  eines  beftimmten  BunÖesftaates  ober  einer  proninj  öienen 
tDoIIen,  3U)ei  ©eitere  3eit(4riften  ber  legieren  (Battuitci  fjingugefommen  (inb, 
eine  für  öas  ^annoDerfdje^*)  unö  eine  für  bas  (ädjfifdjc  5o^*^^I^i*Tigsfd)ul- 
mefen^^),  bie  aber  fo  dicI  attgemein  intereffterenbe  Stoffe  be^anbeln,  ba^  fie 
aud^  au|ertjalb  ifjres  ctgentUijcn  Derbreitungsbejirfcs  mit  großem  nutzen 
gelefen  werben  fönnen.  Au(^  öuf  bie  für  bie  fjanö  öer  Schüler  I)erausgeg ebene 
3eitfd)rtft  ,;l>er  öeutfdje  3üngling'',  öeffen  IL  Banö  gegenroärtig  erfc^eint, 
fei  hiermit  aufmerffam  gemad^t*^).  Sie  fuc^t  öen  Sdjüler  nicf^t  nur  ju  uitter=^ 
fjalten,  fonbern  audf  5U  belehren  unb  fann  ats  fefjr  toilüommene  drgdnjung 
bes  5oi^*^ill^ungsfd|uIunterridjts  angefefjen  ©erben.  —  3ur  ^rganifationsfrage 
gebort  audj  bie  J^ftfe^ung  öer  Unterrid^tsjeit,  öie  in  öen  mciftcn  Jortbilöungs^ 
ft^ulen  leiöer  nod)  eine  redjt  ungünfttge  ift.  (Es  mirb  bes^alb  mit  großer 
Energie  für  bcffere  Unterridjtsjetten  gefampft.  <Ban^  befonbers  bemertensmcrt 
ift  in  biefer  Besie^ung  ein  fluffaft  uon  üoröemfeiöe  in  Köfn^^*  <Er  uer^^ 
öffcntlid)t  in  öemfelbcn,  öag  oon  öen   1297   Si^ülern   einer   faufmannifdjen 


11)  Itorbb.  A((g,  Leitung  d.  20.  Itprit. 

12)  Utauret,  lEinri^tung  u.  Sut^ruTtg  b.  Amtsgefi^äft^  gen^erbf.  5oi^tbiE&ufigsf(i}. 
a.  £«Ijriingsfütforg*.     ©raejer  u.  €ie.,  CD.    3,00. 

13)  üer(dumnts-  11,  Derlpätungsüfte,    lEagebudf,   Scnlurliftc,  Steilst rtretungsüfte* 
Berte Ism a nti ,  Bielefci5-®a5beTtJüum. 

14)  ^Runöf d^an  f.    ö.    f^anftoD.    5ortbiIöungsfd]u[ü).*'     t]erans3eg.   0.    Sijüttlcr. 
I^elrotirg,  f}ii.    TUonaUtdinft    3ätjrL  1,50. 

15)  „Bie  Sortbilbungsfdiule".    ©rgon  ö.  Sädif,  5ortbi[buiigstrf|ufii€reitis  u.  fein, 
UnUfuerbänöe.    fj^rausgcg.  d.  fficrmet  u.  KoiiL     ffaljn,  £.    3öl)rL  24  Hrn.     2.00. 

16)  ,,D^t  öeutfdjc  3üngSing"-     Begr.  e,  (Dsc.  padye.    f}erausgeg.  d.  Dcut(dj.  Derein 
f.  h,  Sortbil6ungsfdjw[n>cfcn.    {[eubner.    3eb*s  f^eft  0,10. 

17)  üorbemfelöe,  (Erl^olung  u.  Jo^tbilöung  ö.  geajcrfaL  u,  laufm.  3ugen6.  Sm  fj.  5. 


150  I^r.  Xtiai  nTef^ner: 

Sortbilbungsfd^ule,  öic  abenös  oon  8—10  U^r  unterrici^tet  iDcröen  mußten, 
in  fünf  aufcinanöerfolgcnöen  lagen  464  Sci^ülcr  oor  öem  Untcrrici^te  nid^t 
3U  flbcnö  gcgcffcn  Ijattcn  unö  öcmnad^  mit  leerem  tHagen  bis  10  U^r  fi<^  am 
Unterri(!^t  beteiligen  mugten !  Cs  ift  ungemein  ertDÜnf(!^t,  öag  and^  an  anbeten 
(Drten  äljnlici^e  ScftftcIIungen  gemacht  iDÜröen,  öamit  enölid^  öie  fo  überaus 
ungünftigcn  Unterri^ts3eiten  befeitigt  mürben.  Um  öen  €inu)urf  3U  entfräften, 
bog  ber  Abenbunterri(!^t  ben  Dorteil  ^abe,  bie  jungen  £eute  Don  ber  Strafe 
unb  Don  ber  Kneipe  fernsuljalten,  f(!^(agt  Dorbemfelbe  Dor,  bie  Abenbe  feitens 
ber  Sd^ult  bnxd^  Deranftaltungen  aussufüKen,  bie  geeignet  finb,  bie  Sci^üler 
3U  unterhalten  unb  iljre  törperli(!^e  unb  geiftige  Cntmidlung  ju  förbern: 
(Eurnen,  Sc^roimmen,  (Eurnfpiele,  IDanberungen,  £iteraturabenbe,  Sc^ülerlonjerte 
unb  bergleic^en.  — 

Riid^  für  bie  Cinfü^rung  ber  ob(igatorifd)en  niäb(!^enfortbiIbungsf(^uIe 
^aben  fid^  roieber^olt  Stimmen  erhoben.  Bejonbers  bea(!^tenstDert  ift,  roas 
<D.  Bö  er  in  ITlagbeburg  in  biefer  I}infi(j^t  ausführt  ^^).  Cr  meint,  bie  ^aupt* 
arbeit  auf  biefem  (Bebiete  befte^e  in  ber  (Begenmart  barin,  bas  3U  DeriDirtlid^en, 
was  auf  (Brunb  ber  gegenroärtig  geltenben  gefe^(id)en  (Brunblagen  ^eute  fd^on 
pra!tifdf  3U  fci^affen  ift:  bie  Crri(!^tung  obligatorifc^er  S^^tbilbungsfc^ulen 
für  taufmännif(!^e  tDeib(i(!^e  Angeftedte  unb  £et)rlinge.  3ug(ei(!^  aber  fei  an* 
3uftreben,  ba^  ben  (Bemeinben  bie  Bered)tigung  gema^rt  roerbe,  buxd^  ®rts- 
ftatut  auc^  obligatorifd^e  S^^tbilbungsfc^ulen  für  bie  gerDerblid^  befd^öftigte 
meiblid^e  3ugenb  einsurid^ten.  Dann  roerbe  aUmäljIid^  aud^  bas  (Enb3iel  biefer 
5rage,  nömlid^  bie  Cinfü^rung  ber  obligatorifd^en  ITläb^enfortbUbungsf^uIe 
bur(|  £anbesgefe^,  erreid^t  roerben. 

$0rtbU>tttl{$f(4ttIe  mb  OoIISfC^Ule.  IDas  oon  ein3elnen  £e^rern  unb 
befonbers  Don  S^rtbilbungsf^uUe^rern  suerft  fd^üd^tern,  fpSter  aber  immer 
lauter  unb  Derne^mlid^er  ausgefprod^en  roorben  ift,  nämli^r  bag  bas  IDiffen 
unb  Können  ber  in  bie  S^rtbilbungsfd^ule  eintretenben  jungen  £eute  oielfad^ 
red^t  lüden^aft  unb  ungenügenb  fei,  bas  mürbe  in  biefem  3a^r  fogar  (Begen« 
ftanb  einer  Distuffion  im  preugifd^en  Abgeorbneten^auf e  ^^).  Der  Abgeorbnete 
f}obred^t  Ifattt  btn  Antrag  eingebrad^t,  in  eine  Prüfung  ber  S^^ge  etnsu* 
treten,  inmiemeit  ber  Doltsfd^ulunterrid^t  ben  Anforberungen  bes  £ebens  genügt, 
auf  meldte  (Brünbe  bie  tiwa  feftsuftedenben  tnängel  3urü(t3ufü^ren  finb  unb 
meldte  Itlagregeln  3ur  Befeitigung  biefer  tnängel  erforberlid^  feien.  Begrünbet 
mürbe  ber  Antrag  burd^  ben  Abgeorbneten  Sd^iffer,  ber  auf  (Brunb  ber 
Cnquete,  bie  ber  {}anbelsminifter  angeorbnet  ^atte,  unb  ber  Umfragen,  bie  Don 
bem  „Deutfd^en  Derein  für  bas  taufmännifd^e  Unterri^tsmefen"  oeranftaltet 
morben  maren,  feftftellte,  bafe  oon  ben  jungen  Ceuten,  bie  in  bie  fortbilbungs- 
fd^ule  eintreten,  ein  fe^r  großer  (Teil  —  ein  Drittel,  bei  einer  S^ftftellung  ber 
£eiftungen  fogar  3mei  Drittel  ber  Prüflinge  —  ungenügenbe  Arbeiten  geliefert 
Ratten.  Bei  einer  Cnquete  Ratten  fogar  H^/o  aller  geprüften  S^üler  nid^ 
eine  einsige  Don  üier  Ieid)ten  Red^enaufgaben  löfen  tonnen  I  Die  Urfadl^e 
biefer  bebauerHd^en  Crfd^einung  fud^t  Sd^iffer  im  £e^rermangel,  in  ber  geift* 
lid^en  Sd^ulauffid^t,  in  ber  fiberjjiäufung  ber  £e^rpläne  mit  IDiffensftoff,  moburd^ 
Der^inbert  merbe,  bog  bie  Sd^üler  oor  allem  bas,  mas  fie  im  £eben  unb  für  i^r 
5orttommen  braud^en,  fid^  feft  unb  DoIIftönbig  aneignen,  unb  in  ben  burd^ 
bie  3a^(reid^en  ReDifionen  gerabesu  ^erausgeforberten  parabeleiftungen,  meldte 
3U  Derbalismus  perfü^ren  unb  bie  mirtlid^e  Kampfbereitfd^aft  unb  tnanöorier* 

18)  Boer,  Srauenbeioegung  unb  5ortbiI6ung${(^uIe.    D5S(b   f}.  1f. 

19)  D.  Antrag  f)obre(^t  i.  preug.  Abgeoröneten^aufe.    3g5Pr   C).  10 


$ortbilbung$(d)ulioc|en. 


151 


P 


I 


I 


fd^igfeit  6er  Dolfsfdjule  beelntradjtigen.  IDie  beredjtigt  Mefe  flusfüljtunacn 
]xnbf  ift  bereits  In  6er  ijorjä^tigen  J^^i^^sfdjau  ausgefütjrt  un6  öarauf  tjin*- 
geroiefen  n>or6en,  ba^  6er  £e^rplan  6er  üo[fsfdjulen  in  mand)er  Be3iel)un9 
enttaftet  tDerben  fann,  6a  \a  bei  feiner  flufftcllung  6ie  (Efiftcnj  6ct  obligü* 
tonfö^en  5örtbiI6ungsfd)ule  nodj  nidjt  beaci^tet  ü>or6eTi  ijt,  6er  eine  ganse 
Hei^e  mn  Unterri(^ts(toffen^  6ie  je^t  in  6er  DoÜsfdjuIc  nodj  betjanbelt  roctben^ 
3ugemte{eii  roeröcn  fann. 

|)fi](f)0l(>gt(  H$  3flttgliiigsalter$.  n>ie  6ie  pf!){^oIogie  eine  6er  u?i(^ttg{ten 
6run6[£igen  für  6ic  niet^o6if  ie6es  Untcrridjts  ift,  |o  fann  natiirlit^  au^  bei 
Sortbilbungsfdjuluntettii^t  6iefer  (Brunblage  nidjt  entraten.  Itun  Ift  5tDar 
6ic  Pfijdje  6es  3ünglings  ntdjt  roefentlid)  non  6cr  Pft}cfje  bes  K!n6e5  rierfdjie6en, 
aber  fie  befin6et  fit^  in  einem  gan^  anöeren  (Entroidlungsftaöium,  6as  bei 
6€t  ^r5t€^ung  6es  3ünglings  in  uollem  Umfange  ^u  bea^ten  ift.  Die  üIl* 
gemeinen  iDiffenfdfaftlidjen  pfi^i^ologten  genügen  bemnodif  ^ur  Beurteilung 
6er  für  6as  Jünglingsalter  nottoenbigcn  (Er3iel}ungsma6naljmen  nidjt,  <Es 
muffen  aus  6iefem  <6run6e,  ebenfo  loie  Kin6crforfrf}ung  getrieben  inirb,  6ie 
fpe5tfifd}en  €nttDi(tlungsDertjäItnif|e  6er  Ji^^^^iTtgsfeefe  bcobadjtet  unö  etforldjt 
iDetben.  Bisher  ift  alleröings  iDenig  auf  6ie(em  ffiebiete  gcfdjef)en.  ks  ift 
barum  (ef)r  eTfreuIici},  bafe  IHaj  IDagner^")  in  teipjig  fid^  6er  Arbeit  unier- 
3ogen  Ijat,  6üs,  loas  über  öiefes  ffiebiet  bei  einzelnen  SdjriftfteUern  Derftreut 
ju  finöcn  ift,  5U  |antmeln,  3ufammen3iiftenen  un6  6urd)  Seibitcriebtes  unb 
eigene  (Bebanfen  3U  crgän3en.  E>erüorgcgangen  ift  6as  Biid^Eein  aus  einer 
Rei^e  Don  flrtifein  im  14*  Jahrgang  6cr  „Deutfc^en  5'JT*6ilbungsf{f)uIc'', 
IDagner  beginnt  mit  ber  dtöttetung  ber  förperiidjcn  Der^ältniffe  6er  be* 
trcffenben  flltersperiDbe,  entmidelt  aus  öiejen  unb  anbern  Derffältniffen  6eren 
getftiges  <Beprage,  fd^ilbert  6ie  Momente  ber  5I^geljö^i^c  un6  ber  pubertats» 
3eit,  bas  etEsacffenbe  ScIbftbeiDuötfein,  foroie  bas  (Befüt^Is^,  Dor(telIungs=  unb 
tDillensleben  in  öiefer  3eit  unb  3iet)t  enblidj  bie  für  bie  päbagogi!  bes  3üng* 
Hngsalters  aus  biejen  Darlegungen  (ict)  ergebenben  Sd^lüffe.  (Er  finöet,  6a| 
bos  €r3ie^ungs3iel  für  6ieje  perio6e  fein  muffe,  in  nnferen  3ünglingen  6ic 
<ir3ie^ung  3u  ITlünncrn  an3ubaJjnen,  bie  alle  praftifc^en  un6  ibeaien  JntereJien 
unb  perfönlirfjen  Kräfte  In  ben  Dienft  ber  Hllgemein^eit  ftellen,  bie  aber 
auf  ber  anbern  Seite  audj  itjre  perfönlidje  (Eigenart  3ur  nollften  Entfaltung 
bringen,  unb  ba%  für  ben  tlntcrrid)t  ber  Beruf  bes  S(^ülers  6qs  l)errfd)en6e 
Itlomcnt  fein  muffe.  Sein  36eal  allerbings  ift  ein  IDeItonf(i)auungsunterridjt, 
eilt  Unterricht,  bniii  6en  6er  3"ngling  eine  einfadje,  aber  gefdjloffcne  WdU 
anfcf)auung  geojinne,  bei  bem  er  pom  Sroeifel  }ux  IDijfenlrfjaft,  mn  ber 
IDiffenfcfjaft  3ur  Erfenntnis  öes  3gnorabismus  unb  6amit  3um  Glauben  ge* 
fü^rt  merbe.  <tx  melfe  aber  fe^r  ©ol^l,  bü%  bie  J^'Ttbttbungsfc^ute  in  biefer 
BfjieE^ung  nur  Befdjeibenes  leiften  tann,  Cin  Citeraturüerjeicfinis  mac^t  6as 
Büd^lein  nodi  mertüaUer. 

nictf(06il,  <Es  ift  fct|on  in  6er  p.X  1906  barauf  IjingeiDiefen  rDor6en, 
bafe  gerabc  für  bie  einfädelten  SdjulDertfättniffe  an  metljobifc^en  f)ilfsmitteln 
einiger  Hlangel  (jerrfdie,  Desljalb  finb  brci  in  öiefem  3^^?^*?  üorUegen6e  Ru 
betten  in  6!efer  Be3iet^ung  mn  befon6erem  3ntereffe.  Die  eine  ift  cin  Cef?rptan 
für  einUalligc  geiDerblid|e  ^^^i^il^u^^M^^I^t^  ^^m  Reftor  Bobefof^n^O  ^" 


20)  IBagner,  5.  ITaturgtfdi.  6.  Jortbilbiingsj^ijiUers,     iiatjn,  £.     0,80. 

21)  Boöetotjn,  C«t)cplaii*Do?tdjtag  f.  einffoffige  gcLDerblidjt  50rtbilbung$fi]^ulen, 
f^tito\ht  IDittenberg.    31  S.    0,60. 


152  I^r-  ^0?  IHeljner: 

IDittcnbcrg.  (Er  ocrmirft  öic  flbtcilungsbilöung  auc^  in  6cr  cinflaffigen  S^tt« 
bilöungsfd^ule  DoIIftanöig  unö  ftellt  öemnac^  einen  plan  in  örei  Kurfen  auf. 
3m  1.  3a^re  mirö  öie  Urproöuttion,  im  2.  bas  (Bemerbe  unö  im  5.  3a^re 
{janbel  unb  Derte^r  be^anbelt.  Re(!^nen  unö  Deutf(!^  finb,  menn  aud)  teilmeife 
etmas  gesmungen,  biefen  (Befic^tspuntten  untergeorbnet,  loerben  alfo  nic^t 
ft)ftemQtif(!^  beljanbelt.  Der  3.  Jahrgang  jeboc^  foll  in  ber  Buchführung  unb 
im  Rcci^nen,  ba  es  fic!^  für  biefen  befonbcrs  um  bie  flufftellung  ber  allgemeinen 
Untoften  unb  ausgeführte  Kaltulationen  ^anbelt,  gefonbert  unterri^tet  merben; 
ein  fe^r  beac^tensmerter  Dorf(!^Iag,  beffen  Dur^fü^rung  bie  geringen  Ille^r« 
toften  geroig  re(!^tfertigen  roirb.  £e^rgange  für  bas  3eic^nen  finb  nic^t  mit 
aufgeführt.  Diefer  £el}rplan  Derbient  entfd^ieben  bie  Beaci^tung  aller  S^xt* 
bilbungsfd^ulmönner,  menn  auc^  md^t  oertannt  merben  foII,  ba^  er  befonbers 
burd^  bie  für  bas  1.  3a^r  angeführten  Stoffe  ben  teurer  3ur  ®berf(ä^Ii(^teit 
in  ber  Be^anblung  oerfü^ren  tann.  —  Der  anbere  Ce^rplan,  ber  ebenfalls 
für  einfaci^e  Der^ältniffe  gefc^rieben  ift,  ift  oon  einer  Kommiffion,  bie  oom 
„Derein  für  bas  S^^^l^ilt^ungsfci^ulmefen  im  Ijersogtum  ©Ibenburg"  ad  hoc 
ernannt  roorben  mar,  auf gef teilt  roorben^^).  Cr  mzxd^i  nid^t  er^eblid^  Don  ben 
£e^rplänen  ab,  mie  fie  in  ber  Sortbilbungsfci^uHunbe  besBerid^terftattcrs 
3U  finben  finb,  nur  im  Red^nen  ocrfolgt  er  me^r  fijftematifc^e  prinsipien. 
Don  befonberem  IDert  finb  bie  einleitenben  Bemertungen  über  bie  Benu^ung 
bes  Ce^rplans  in  ein«,  smei«  unb  breiflaffigen  Sci^ulen.  Der  Ce^rplan  erftrcdt 
fi^  aud^  auf  bas  Seidenen  unb  gibt  für  biefes  S<^^  ^^^^  brauchbare  Dorf d^riften. 
Die  beigefügten  CiteraturDerjeid^niffe  loerben  mand)em  teurer  tDilltommen 
fein.  —  Der  britte  Ce^rplan  ift  Dom  Sd^ulrat  Sattler  in  SIö^^ss).  (g^ 
Derfud^t  eine  Regelung  bes  Unterrid^ts  ber  unglüdlid^ften  S^^tbilbungsfc^ul« 
gebilbe,  nämlid^  berjenigen  S^^tbilbungsfd^ulen,  bie  foiDo^I  oon  Qanbn)er{s* 
le^rlingen,  als  aud^  Don  (anbmirtfd^aftUd^en  unb  ungelernten  Arbeitern  befud^t 
©erben.  Ceiber  ift  ber  plan  einerfeits  ju  bürftig,  anberfeits  3U  ausfü^rlid^. 
3u  bürftig  befonbers  im  Red^ncn,  ido  für  ben  erften  Kurfus  3.  B.  —  Abteilungen 
finb  nad^  Sattler  nid^t  3U  bilben  —  nur  bie  Be^anblung  ber  Dier  (Brunb* 
red^nungsarten  Dorgefd^rieben  mirb,  unb  3iDar  in  einer  5^^^^  t)ie  einen  jungen 
mann,  ber  in  ber  S^^tbilbungsfd^ule  etmas  Heues  lernen  iDiU,  abfolut  nid^t 
befriedigen  tann.  3u  ausfü^rlid^,  ba  für  ein3elne  £efeftü(te  3.  B.  nid^t  nur 
bie  Dispofition  angegeben  ift,  bie  ber  teurer  3U  entroideln  ^at,  fonbern 
aud^  Dorgefd^rieben  mirb,  Don  roieDiel  Sd^ülern  bas  Stüd,  nad^bem  es  ber 
teurer  Dorgelefen  ^at,  3U  lefen  ift.  Cs  fd^eint,  als  ob  in  biefem  £e^rplan 
nid^t  nur  bie  Aufgabe  ber  S^^tbilbungsfd^ule  felbft,  fonbern  au^  bie  met^o« 
bifdj^en  S^^^Q^^iten  bes  DoItsfd^uKe^rers  etroas  Dertannt  mürben.  —  (Eine 
ungemein  intereffante  Ce^rplanarbeit  ift  ferner  ein  oon  Berliner  teurem 
herausgegebener  Ce^rplan  für  flrbeitertlaf f en  »*),  alfo  für  Klaffen,  in  öenen 
fogenannte  „ungelernte"  Arbeiter,  £auf«  unb  Arbeitsburfd^en,  S^britarbeiter 
uftD.  unterrid^tet  roerben.  Diefer  £e^rplan  ift  oon  bem  Stanbpunit  aus 
bearbeitet,  bog  infolge  bes  häufigen  Stedenioec^fels  biefer  Kategorie  oon 
3ugenblid^en  nur  ber  Derte^r  beren  Berufselement  ift,  fo  bag  es  alfo  Qaupt* 
aufgäbe  feiner  Berufstunbe  fei,  i^n  über  bie  oerfc^iebenen  ITlomente  bes 
Derte^rs  fad^gemög  3U  belehren  unb  i^n  mit  biefen  oertraut  3U  machen. 
Dorliegenbe  Arbeit  mug  als  eine  red^t  glüdlic^e  £öfung  ber  geftellten  Aufgabe 

22)  örunbsfige  eines  £ef)rplanes  f.  6.  geioerbl.  5ortbiI6ung${(^.  b.  ()3gts.  (DIbenburg. 
£ittmann,  (DIbenburg  i.  (bx,    0,30. 

23)  Sattler,  £el)rplan  f.  b.  einf.  5ortbtI6ungs{(^.  i.  S(^uUn{peftionbe3.   5(ö^a. 
Pei^  u.  Sof)n,  5Idf)a  t.  Sa.    0J5. 

24)  £e^rplan  f.  Arbeitertlaffen  a.  pfü(^tfortbt(bun9$f(^.  {^ein^e  u.  Blan<fer%,  B.  0,25. 


Sortbiti)ungsf(i}uItD<[tn. 


153 


» 


I 


€tti:^cinen.  Jür  fai^getDerbliii^  gcgiicöcrte  EjanbrnerferfoTtbilöungsfi^utcTi  ift 
fernci'  auf  6cn  nort  6cr  gcroerbL  5oTtbilÖungs|(^u(c  3ü  Eyatle  a,  S.  Ijcraus^ 
gegebenen  £e!]rplQii,  öer  für  11  Berufsllaffen  unb  10  Berufsgruppenllaffen  aus- 
gcfüfjrte  piäne  entljQlt,  tjin^uipeilcTi  *^).  Süx  öiefclbeti  unb  jugleic^  audj  für 
faufmannifdie  S<^^tbit5ungsfc^ulen  ^at  Rcftor  Boöcfoljn  in  IDittenberg  Mc 
Cct^rplant  feiner  Söttbtlbuitgsfc^ule  ceröffentiict^t^*^).  Seine  S^ule  ftellt  in* 
fofern  einen  befon6eren  ^tjp  bar,  als  öie  facfjgemerbltdje  (Büeöerung  auf  ber 
Unterftufe  jmar  fdjon  beginnt,  aber  erft  auf  ber  IHittet  unb  ©berftufe 
fd^arfer  burdjgeführt  ijt.  ^n  btn  Ce^rplänen  für  bte  Klatjen  6er  t)anbmerfct* 
fortbilbungsfc^ule  tritt  bte  Beruf slunöe,  beten  Stoff  nac^  ben  ^efidjtspunlten; 
Ec^rüng,  <&efelle,  Illeittct  auf  Mc  brei  S^^ufja^re  oerteilt  toaröen  ijt,  als 
Konaentrattonsfai^  auf,  oan  bem  Redjnen  unb  Deutf«^  abhängig  finb.  Das 
Rechne«  mirö  öemnad)  nic^t  jtjftematifi^,  fonbern  nadj  Sadjgebieten  betrieben. 
Hn  ben  planen  für  bte  faufTnänni(d^e  ^ortbtlöuixgsfdjule  ift  befonbers  be« 
mer!ensD>ert,  ba%  bie  ^anbelslcfjre  mit  6er  Korrefponben^  tambimcrt  auf^ 
tritt.  Hur  auf  ber  (Dberftufe  i|t  fie  felbftänbiges  S^^f  6as  bcn  auf  Unter* 
unb  mittelftufe  betjanbelten  Staff  fummelt  unb  erganjt,  ^tjnlic^  tDie  Bobe- 
fol^n  uertetlt  aud^  ber  5o^tbilbungsfd^ulleitcr  Rubolf  IHaurer  in  Btünn  btn 
£etjrftoff  auf  bie  ein5elnen  Sd)ulial)re^'^),  nur  baö  bei  il)m  bie  Bud)fül)rung 
auf  6et  nnttelftufe  auftritt,  bte  Scdinologie^,  Htototen^  unö  (Befetjcsiunbe 
dagegen  crft  auf  ber  (Dberftufe.  3m  streiten  leile  {eines  Budjes  bietet  er  aud^ 
piäne  für  getperbltd^e  lltäbd^enfortbilbungsfdjulcn,  gaftgemcrblidje  unb  gra- 
p^ifd}e  Klaffen.  Hur  für  taufmännifc^e  5ortbiIbungsfd[)uIcn  i(t  ein  IDer! 
üon  Prof.  Sd)igut  in  IDien  beftimmt--),  (Es  bringt  für  bie  einjetncn  Unter* 
tit^tsfä^er  biejer  Sdjuigattung  Me  £el}rpläne  oer(£^iebctter  Sdjulen  unb  tnüpft 
an  öiefe  Cctjrgänge  fet?r  merttioUc  met!)oÖifdje  unb  bibattifije  Bemerfungcu 
an.  Huf  biejem  ©ebiete  Hegt  ferner  ber  britte  leil  eines  Ejilfsbudjes  für  öen 
Untetrid)t  an  allgemeinen  So^tbilbungsf<})ulcn  oon  ([i(d^cnöorf  unö  IHar- 
quarb  oor-^^).  Aus  bem  Inhalt  bes  Bud)es  läfet  fid)  allerbings  nidjt  er- 
leben, mas  bie  Derfaffer  unter  „allgemeiner"  5ortbilbungsf(^ule  oerjtetjen. 
Da  es  \\d\  aber  mit  öen  £ebens^  unö  (ErcDerbsüerfjältntffert  eines  jungen  t}anb- 
roerfets  bef(^äftigt,  fo  mufe  angenommen  toeröen,  ba^  bie  Derfaffcr  an  S^xU 
bitöungsfdjulcn  geöad)t  ^aben,  bie  ooririegenö  von  fjanöroerfsletjrEingen  be«« 
fuc^t  meröen>  Don  biejem  (Befid)tspunfte  aus  tft  bas  Budf  als  eine  redjt 
braud)barc  Arbeit  3U  be^eidinen,  Ceiöer  ift  öie  €infütjtung  in  bu  Buel^füfjrung 
ettDas  mager,  bte  Kaitulation  ungenügenö  unö  öas  Rei^nen  einfcittg  befjanbeit. 
<Eiii  ganj  juDctläniger  Jüljrer  für  ben  Unterridjt  im  brittcn  5örtbilbungsfd)ul- 
ja^r,  mic  öie  Derfaffet  bcl^aupten,  ift  öas  Budj  alfo  nidjt,  au^  ift  es  nii^t 
jo  angelegt,  öafe  es,  tote  ebenfalls  üon  öen  Üerfaffern  behauptet  roitö,  öie 
allgemein  menfdjlitije  unö  ftaatsbürgertit^e  Bilöung  ^u  crcöeitern,  ju  ner» 
tiefen  unö  ju  einem  getpiffen  flbfrfjluft  ^u  bringen  imjtanöe  ift,  |onöetn  es 
bringt  lyaupttädjUd)  nur  Stoffe  für  bte  berufti(^e  flusbilöung  öes  ^anötoerler* 
le^flings.    <Berabe  besroegen  U3irb  bas  Bud)  jcöod^  für  befonbers  brau^bar 


25}  f  Cclirplan  b,  fldbt.  gem.  5ortbtfbungst<fj.  3.  f}alh  a.  S.  (Bebauet  u,  Sdjtp*tt<^l€,  £}, 
10,00.    D.  <Eiti3cfptäne  tattb.  f.  ö,  Preis  oon  0,60  bis  0,75  abgegeben. 

26)  Bobefo^t),  Cel^rplänc  f.  b.  gemerbl.  u.  faufm.  S^^tbirbungstdi.  i.  IDittenbcig. 
fjcrrc^l^,  lOtUenberg.    2,60. 

21\  m aurer,  CeljrttoffoertcUung  f.  attgem,  ti.  fad^L  5 ortbitbungsj deuten,  2  fU. 
(Btat\tT,  tO.    5  Mr. 

28)  Sdjigut,  rrtetif,  Ceitfaben  f.  b.  Unttt r.  6.  fomtnerj.  £e[)tfä<fjcr  a.  b.  f aufm,  Sort« 
bi(bungsfd)ukit  (l^fterreid^s,  Beutldjlanbs  u.  b.  Sä)wti^.    ^öEöer,  tD,    2,80  Kr. 

29)  lEifdjtnttotf  unb  tTlarquarö,  ^f^eorte  u.  Praxis  b.  5ortbil&ung$|<l]utMnteix 
«elf  3.    3.  Hüft.    IDurtberlid»,  C.    3,20, 


154 


Dr.  Maj  ITleljnfrr 


gfljalten.  din  ä^nti^es  Bu(^,  aber  nur  für  IdnMit^e  S'^'^t^iI^iirtS^f^til^^rt 
bcftitnmt,  ^at  f)Gns  ^ £ r m a nn  Ijerousgegeben ^^).  Iro^  titan^r  flusftellungeit 
iDirö  büs  Bud)  über  audj  in  öer  Dorüegenben  Sotm  für  Stoffousroabl  un?) 
Stoffbeljanölung  tocrtDolIe  Anregungen  bieten,  (Ein  Stoffocrteilungsplon  unb 
ein  £iteratiirDer3ci(f|nis  matijen  bas  Bud)  no*^  brauchbarer.  S^t  bcn  Unter* 
Tid)t  ün  IRäödienfortbilöungsfdjulen  enöSidj  i(t  ein  Budj  üom  Sdjulrot 
Dr.  Spriitger^O  beftimntt,  bas  bas  <5Qn5e  bes  fjaitstjaltungsunterridjts  be- 
tjanbelt.  Das  Bud}  i(t  eine  (Ergän3ung  ju  Springers  £)ausl|altungsiinterri<i^t 
unb  roirb  mn  ben  ^austjaltungslcf^rerinnen  nnb  benjenigen,  bie  fidj  für 
biefen  Beruf  ausbilben  moUen,  gemi|  mit  (Erfolg  bcnu^t  ujerben* 


£e^rfrau$bil6lins.  Itunmef^r  f^at  audt^  bie  fäd^fifdje  Staatsregierutig  bie 
Dpeitere  Husbilbung  6er  Cetjrer  an  pflidjtfortbitbungsfd^ulen  in  bie  fjanb  ge« 
naminen,  unb  jiDar  oeranftaltete  (ie  einen  Kurfus  in  (ttjemni^  für  £eSjrer  an 
gemerblid^cn  unb  einen  Kurfus  in  Bauten  für  Celjrer  an  länöUdjen  Soxi* 
bilbungsfd^ulen.  Sorm  unb  £cl)rplan  ber  Hurfe  glidjen  im  aügemeineTi  öen 
Dom  Deutfc^en  Derdn  für  bas  Sottbilbungsfd)ulDoefen  alljä^tUi^  in  Cetpjig 
ücranftalteten  Kurfefi,  h^m.  betten,  bie  ber  oerftorbenc  S(^ulrat  <Beljrig  in 
THünfter  abgel^alten  ^at.  Da^  ioI(^e  Kurje  aber  nur  ein  Ttotbetjelf  finb  unb  bcm 
Bilbungsbebürfnis  ber  5o^*t><'^ii«9s(djulle!|rcr  nidjt  genügen  unb  nic^t  ge» 
nügen  töniten,  bemeift  ber  Umftanb,  ba^  fic^  eine  flnja^i  Berliner  £efjrer  5U 
einer  Dereinigung  für  IDirtJdjafts*  unb  ®eiuerbe!unbe  ^ufammengetan  Ijat, 
meldjc  Don  namhaften  Dozenten  Üorträge  abtjalten  läfet,  burd)  meidf|c  eine 
lebenbige  flnfd^auung  pon  benr  tDirtft^aftsocrte^r  unb  ein  tieferes  Einbringen 
in  bie  iEed)noIogie  ücrntittclt  ujerben  fall.  3m  flnjc^lulfe  an  bie  Dorträge 
merben  gemetblidfe  Betriebe^  IHufeen  u.  bgL  unter  Ceitung  ber  Dojenten  be- 
fudft^^O.  Dr,  KarlSc^mibt  in  2^^^  empfietjlt  aus  bemfelben  (Brunbe,  aller* 
bings  Qud}  nur  als  prooiforium,  Kurfe,  bie  fittj  auf  16  uolle  Si^ulroa^^en 
crftreden^^),  €ine  enbgültige  £b(ung  biefer  5^age  aber  wirb  nadj  St^mibt 
erft  burd)  (Erridjtung  eines  ©etoeTbele!)rcrieminaTS  erjielt^*).  Die  Husbil- 
bungsjeit  in  biefem  ijt  auf  ein  3a!)r  angenommen,  bie  3aI)I  ber  Seminariften 
auf  60—80.  Hufgenommen  toeiben  teurer,  bie  i^re  beiben  Prüfungen  mit 
(Erfolg  abgelegt  ^aben,  unb  jüngere  ^anbtoerter  unb  Kaufleute,  bie  burdj 
eine  flufnatjmeprüfung  nad|ioeifenp  ba%  fic  eine  Bilbung  im  IDerte  bes  (Ein* 
jül)rig*Sreiroilligen=3eugniJ(es  befi^en.  Der  flusbilbungsplan  ift  fet)T  gut  burd)* 
badjt  unb  ücrbicnt  entfd|ieöen  Bead)tung.  Das  gan5e  (Bebtet  ber  £e^rer* 
ausbilbung  für  Jortbilbungsfdjulen  Ijat  ber  Sem.^Direftor  Dr.  Seijfert  in 
Sfdjopau  in  einem  mit  ungemein  großem  S^^ift  gcjdjriebenen  S{^rif tdjen '^) 
3ufammengeftelh.  (Er  gibt  3unäd)ft  eine  Sufammenftellung  ber  be^brblif^en 
niafenatimen  für  biefen  3roed  in  Preußen,  Sadjfen,  Baben,  Bat)ern,  €Ifafe» 
£otI}ringen,  f)effen,  ©Ibenburg  unb  Hamburg,  hierauf  bie  Deranftaltungen  ber 
Selbfttjilfe,  ülfo  bie  Dereinstätigfcit  unb  bie  Hus-  unb  S^Ttbilbung  bes  cin3clnen, 
berücffid^tigt  l}ierbei  bie  flusbilbung  für  gerDerbIid}e,  faufmännifd^e,  Iänblid|e 
unb  Hläbdjenforlbilbungsjdyulen  unb  bringt  am  Sdjluffe  jebes  Bbfdjnittes  be* 


I 


g.  3,00. 


30)  ^ermann,  praft.  Stoffe  f.  b.  Län^I.  Sortbilbungsfdf.     I}al}n,  £, 

31)  Springer,  Dk  ^aust^altungstetirerin,     QietiBner«    2^00. 

32)  5  g  5  Pr   f}.  9. 

33)  S<^niiöt,  Programm  t.  Dorbereitungsturfüs  f,  geroerbLu.  foufm,  Sörtbilbungs* 
fi^ulteljrer.    3  g  5  pr   ^.  6, 

34)  Sdjmibt/pEan  etnes  ftaotK  (&ei!DeTbe[el]rer*Sciittnats.    3  g  5  P^    ?i.  9. 

35)  Ser^fert»    D.  Husbilbung  f.   h.  S^rtbH5ungs<   u.   ^emeTbefdjutbitnlt.     54   S, 
EJunberltd^,  t.    0,80. 


Sortbtlbungsf  (^ulwef  en.  1 55 

ac^tensiDerte  Oorfc^Iäge.  Dicfe  gipfeln  —  abgefeiert  öapon,  idos  gegenmärtig 
fci^on  öer  Staat,  größere  (BemeiniDefen,  Dereine  unö  6er  einselne  teurer  für 
öicfen  3iDed  tun  tonnen  —  öarin,  öofe  oorläufig  6as  Seminar,  foDiel  nur 
irgenö  möglich  ift,  öie  £e^rftoffe  unb  bie  niet^obit  ber  5<>^tbi[bungsf(!^ule 
mit  be^nbeln  muffe,  bis  eine  Reform  ber  Ce^rerbilbung  in  ber  Rici^tung 
eingetreten  fei,  bag  bie  flllgemdnbilbung  Don  ber  Berufsbilbung  getrennt 
mirb.  Dann  aber  roerbe  eine  fpesielle  Ausbilbung  für  bie  Aufgaben  ber  S^rt* 
bilbungsfc^ule  möglich  fein,  ba  bann  biejenigen  jungen  £eute,  bie  befonbers 
für  btn  Sortbilbungsfc^ulbienft  geeignet  erfd^einen,  fic^  auc!^  befonbers  bafür 
ausbilben  tonnen. 

Beritfstlltt^e.  nad^  ben  in  biefem  3a^re  für  Berufstunbe  Dorliegenben 
Arbeiten  f(!^einen  biejenigen  5ortbiIbungsfd)uneI}rer,  bie  bem  Unterrid^t  in 
Berufstunbe,  oor  allem  für  gea)erbli(!^e  unb  IanbtDirtfc^aft(i(!^e  S^^tbilbungs* 
fc^ulen,  einen  me^r  ted^nologifd^en  (E^arattcr  geben  roollen,  ins  Dorbertreffen 
3U  tommen.  Die  Dertreter  ber  anberen  Ri(!^tung,  für  n)eld)e  ftaatsbürgerlid^e, 
iDirtf4aftn(!^e  unb  gefe^estunblic^e  ITlomente  ben  3n^a(t  ber  Berufstunbe  bilben, 
^ben  roenigftens  in  biefem  3ö^re  teine  Sci^rift  Deröffentlici^t.  (Bans  be- 
fonbers* iDertooII  ift  für  biefes  C&ebiet  eine  Arbeit  Dom  So^^t^il^ungsfc^ul» 
Direttor  (B opfert  unb  bem  50^tbilbungsf(!^u(le^rer  I}artmann  in 
(T^emni^'^).  Sie  be^anbelt  bie  tLtd^noloqxt  ber  tnetaUe  unb  bes  E}ol3es. 
(Ein  gans  befonberer  Dorsug  bes  Buches  finb  bie  bur(!^fi(!^tigen  unb  inftruttiüen 
Stijjen,  meiere  o^ne  Sc^mierigteiten  an  ber  IDanbtafel  na(!^ge3eic^net  merben 
tonnen.  Augerbem  fte^t  bas  Bu(^  in  bejug  auf  bie  bargeftedten  ted)no(ogif(l^en 
niomente  oollftönbig  auf  ber  Qö^e,  fo  bog  es  als  Hilfsmittel  für  bie  Dor* 
Bereitung  bes  £e^rers  aufs  roärmfte  empfohlen  merben  tann.  tlid^t  minber 
tDertDoII  ift  ein  turser  Abrig  ber  ie(!^no(ogie  Dom  Regierungs«  unb  (Bemerbe* 
rat  £eff  er  in  (Bumbinnen '7).  Cr  befd^aftigt  [id^,  nad^btm  einige  (Brunbbegriffe 
ber  (E^emie  entroictelt  morben  finb,  mit  ber  IDärmeerseugung  unb  ber  tltd^* 
noiogie  ber  Brennftoffe,  oerbreitet  fi^  bann  über  bie  ITIctaHurgic  ber  loic^« 
ttgften  ITletalle  unb  befpric^t  enblid^  mit  ber  erforberU(!^en  Ausfü^rli(!^teit 
bie  £eberfabritation,  bie  Sc^u^marenfabritation,  bie  Spinnerei,  IDeberei  unb 
müHerei.  IDö^renb  bie  bisher  genannten  S(!^riften  bie  c^emif(!^e  unb  mec^a* 
nifd^e  (Eec^nologie  nxd^t  Doneinanber  trennen,  mas  als  einer  i^rer  befonberen 
Dor3Üge  angefe^en  roerben  mnfe,  ^at  ber  ©berle^rer  Dr.  Sad^fee  in  Drcsben 
eine  Arbeit  Deröffentlid^t,  bie  nur  in  bie  d^emifd^e  (Eed^nologie  einführt  ^^).  Das 
Bud^  ift  yooax  in  erfter  £inie  für  5^<4f<4u(en  gefd^rieben,  mirb  aber  aud^  bem 
Sortbilbungsfd^uIIe^rer,  ber  es  ftubiert,  ungemein  roertDoIle  Dienfte  tun,  jumal 
es  mit  einem  met^obifd^en  (Befd^id  oerfafet  ift,  bas  DoIIe  Anertennung  oer- 
bient.  Befonbers  für  biejenigen  Sortbilbungsfd^ulen,  bie  für  bie  Arbeiter  unb 
£e^rlinge  oerfd^iebener  inbuftrieller  Ctabliffements  errid)tet  morben  finb,  ift 
bas  Bud^  ungemein  roertoon.  Dem  gleid^en  Smect  f ollen  aud^  bie  Don  ^aupt* 
mann  in  Strasburg  herausgegebenen  Qefte,  roeld^e  bie  Berufstunbe  in  btn 
etnselnen  Klaffen  ber  Sortbilbungsfd^ule  beljanbeln,  bienen  ^^),  Aud^  für  einjelne 
Berufstiaffen  finb  oerfc^iebene  Arbeiten  erfd^ienen.  3unäd^ft  liegt  ein  Bud^ 
Dom  Direttor  Dr.  Klei)  in  Harburg  a.  (E.  für  btn  Unterrid)t  in  Bader* 
tiaff  en  oor*<>).    €s  ift  als  1.  Anfang  3u  feinem  Ccl^rbud^e  erfd^ienen  unb 


36)  6dpfertu.{)artmann,Beitrage3.(Eed)no(ogte.  I.inetaUeu.f)o(3.  f)af)n,£.  2,20. 

37)  teffer,  Ceitfaben  6.  (Ee(^no(ogie.    tDat{ent)aus,  f).    2,00. 

38)  Sac^ge,  (Einführung  i.  6.  d)emtf(^e  (Eed)nit.    (Eeubner.    2,50. 

39)  {)auptmann,  I).  Berufstunbe  i.  6. 5ortbiI6ung${d)u(e.  van  f)outen,  Stragb.  6,35. 

40)  Klet},  ü.  Bä(ter..  IHet^er,  f)n.    g.  2,25. 


156  ^r.  Vdai  IHe^ncr: 

bringt  öcn  gcfamtcn  Stoff,  öcr  in  Bätfcrflaffcn  3U  bc^anöcln  ift.  IDcnn  6er 
Dcrfaffcr  in  manci^cr  Bcjic^ung  3U  ausfü^rlic!^  gcroorbcn  ift,  fo  Hegt  6as  öaran, 
öafe  ÖQS  Bud^  auii  3ur  Dorbcrcitung  für  öic  tHeiftcrprüfung  un6  als  ^anöbud^ 
für  öic  prajis  öicncn  foll.  Dem  Celjrcr  an  Bätferflaffen  roirö  jeboc^  aud^ 
öiefes  nie^r  nxi^t  unmiUtommen  fein.  Den  $(!^ülern  tann  jeöoi!^  6as  Bu(^ 
nid^t  oljne  Beöenten  in  6ic  ^änöe  gegeben  roeröen,  6a  es  in  ftiliftifc^er  Be« 
Sle^ung  me^rfadj  nici^t  ganj  einmanöfrei  ift.  5ür  Sl^U^^^^'loffen  ferner 
Ijat  6ie  flit»  un6  3ungme§gerinnung  in  Illünc^en  ein  Buc!^  herausgegeben**),  6as 
in  6er  fjaupi\ad^e  nur  6as  (Ee(!^no(ogifc^e  6iefes  (Bemerbes  öarftellt,  alleröings 
auc^  etmas  auf  ®efd)i(!^t(id)es,  foroie  auf  6ie  (Einführung  in  6en  faufmännifd^en 
Betrieb  6es  Slcif^crgeroerbes  eingebt.  Das  3ule§t  genannte  Kapitel  ift  sroar 
etmas  6ürftig  ausgefallen,  aber  fonft  ift  6as  Bud^  entfd^ieöen  eine  ^eroor» 
ragenöe  £eiftung  un6  mixb  geroig  nic^t  blog  an  6er  Ittünd^ner  5o<4f<^uIe, 
für  6ie  es  gefd^rieben  ift,  fon6ern  and^  in  fe^r  Dielen  anöeren  5o^tbiI6ungs* 
fci^ulen,  an  6enen  Sl^U^^^lIoffen  bcfteljcn,  benu^t  meröen.  —  Smei  an6ere 
Arbeiten,  ein  £eitfa6en  6er  bautcci^nifc^en  (E^emie  oon  Prof.  (5irn6t  in 
IUag6eburg  *2)  un6  eine  Bauftoffleljre  oon  Direftor  Seipp  in  Kattoioi^**), 
tonnen  £et)rern  an  Bau^anömertertlaffen  gute  Dienfte  tun,  roenn  fie  in  6er 
£age  fin6,  6as  für  5ortbiI6ungsfd)u(en  nötige  aus  6iefen  Büchern  aus3un)ä^Ien 
un6  entfpre(!^en6  mct^o6if(!^  3U  Derroerten.  —  S^^  lUetallarbeiterHaffen  liegt 
3una(!^ft  ein  Bud^  Dom  IDertmeifter  Stier  in  Röbel^eim  Dor^).  (Es  ift  eine 
Art  flrbeitsfun6e  für  6ie  Ce^rünge  im  IlIetallgeiDerbe  un6  Der6ient  befon6ers 
aus  6em  (&run6e,  6ag  fie  Don  einem  prattiter  bearbeitet  roorben  ift,  6ie 
Beachtung  6er  5o^tbiI6ungsfd)uI(eI}rer.  Derjenige  Seil  6es  Bud^es,  6er  fid^ 
mit  6er  Bearbeitung  6er  (Eifen>  un6  ntetaKgattungen  naii  beftimmten 
inet^o6en  befd^äftigt,  ift  aud)  —  abgefe^en  Don  6er  mangelhaften  Stilifierung 
—  erfd|öpfen6  un6  fül^rt  6en  Cefer,  foroeit  6as  6ur^  6as  gefd^riebene  IDort 
möglief:  ift,  öireft  in  6ie  praftifd|c  Arbeit  ein.  Der  (Teil  aber,  6er  oon  6eii 
Itlaterialien  ()an6e(t,  ift  oberflä^Iid^  unö  ungenau,  3ua)eilen  fogar  fe^Ier^aft. 
Da  6as  Bud^  eben  nur  als  Arbeitstunbe  unö  nid^t  als  niateriaRunöe  öienen 
foll,  ^ätte  öiefcr  Icil  aud|  füglid^  megbleiben  fönnen.  —  (Ein  in  jeöer  Be« 
3ie^ung  empfehlenswertes  Bud^  ift  eine  Arbeit  00m  Hütteningenieur  Sim« 
mersb ad^*^)  in  Düffclöorf.  (Es  oerbreitet  fid^  über  öie  (Eifenforten  unö  €ifen« 
legierungen,  öie  Ro^»  unö  I^ilfsftoffe  öer  (Eifengeroinnung,  öie  ^od^ofeninöuftrie, 
öie  Sta^l«,  IDal3a)erf»  unö  (Biefecreiinöuftrie,  öie  Prüfung  öes  (Eifens,  öie 
DolfsiDirtfd^aftlidie  unö  ted^nifd)e  Beöeutung  öer  (Eifeninöuftrie,  öen  tDeft« 
^anöel  in  (Er3en,  KoI}(e,  Kots,  Roljeifen,  (Bugeifen  unö  fd^mieöbarem  (Eifen, 
öle  red^tlid^en  Der^ältniffe  öer  (Eifcnarbcitcr  unö  öie  Solle  für  (Eifen  unö  (Eifern 
fabritate.  5ür  öie  teurer  an  ITIetallarbeitertlaffen  unö  öiejenigen  an  lauf« 
männifd)en  5o^tbilöungsfd)ulen  bietet  öas  Bud^  alfo  ein  ungemein  reid^ 
lUaterial.  Dor3üglid^e  3nuftrationen  erleid^tern  öas  Derftänönis  noc^  me^r. 
5ür  öiefes  Bud^  meröen  öie  Sottbilöungsfd^ulle^rer  gans  befonöers  öantbar 
fein.  —  3n  2.  Auflage  liegt  ferner  öas  Raabefd^e  Bud^  über  öen  S^^ 
unter rid^t  öer  Sdjloffer  oor*«),  öas  fid^  bereits  oiele  S^^wnöe  enoorben  ffat 

41 1  D.  ITIe^gergeiDerbe.    f^erausgeg.  0.  ö.  Alt«  u.  3ungme4gerinnung  L  ITL   Selbft* 
vertag  0.  3nnung.    3,00. 

42)  (Birnbt,  D.  Unterrid)t  a.  Baugea:)ert{d)u(en.  ZI  2.   Ceitfaöen  6.  bautec^nifi^en 
(£f)emie.  (Eeubner  1,20. 

43)  Selpp,  £eltfa6en  6.  Bouftofflelire.    Degener,  £.    1,25. 

44)  Stier,  D.  Celjrllng  t.  eifen-  u.  metalltedin.  proltilum.    3äne<fe,  fjn.    3^ 

45)  Slmm ersbadj,  D.  (Eifeninöuftrie.    Eeubner.    g.  8,00. 

46)  Haabe,  Ceitfaöen  f.  6.  5ad)unterri(^t  6.  S(^Ioffer.    Boeöeter,  (Eff^n.    1,80. 


157 

Sein  QttmpuiHya  ^4^  ka^s^hes  Imix.  M;  es  «^  ci«<  M^m^iij  bna^ 
bare  C^iic  fecr  Jüte^  mait  SifrsAeKxz^n^m^tm  briK^t.  Ne  ii^  i«  ^1l^tral 
Si^ulbi^em  n^  nadct.    Caii&ii  m  m:^  aaf  cu  Uittenie^iieii  ^er  5^nR4 
Q.  tiommtl,  #.  m.  ft.  6^  im  Bi«tm3«*i  Acmeiffaii  }■  madK^t  >»  Ne 
Beoil^lBiig  aller  SattibOlbmmjfsitmXy^m.  KK^«^e^s  ober  ^eqellij|ell  in  Sietdll« 
arbeiierflaffeB,  imditni,   Biete  S^nu  box  i^re  prtisliite  peröffenrii^t.  Diefcs 
Bud^  aflemiieii  iicr  «fle  avetje  der  n>eTf)eagfan5e.  (Ni  es  nidjt  bU^  ^bbtt« 
öungen  öer  9erfd^ie6eaartiffrea  BOeriieage,  fondem  audj  itnkitunji  ju  il^rtt 
Be^nblung  uab  Bewunng,  te^aiKbe  Cabeflen  uiiD.  gibt.    Den  fel^reni  an 
(e^tilaTbetteT«  mad  Stoff«rbeiier!Iaffen  iDirö  ferner  eine  Arbeit 
6es  IDebfcl^iitlKrettors  KtBjer  in  Jogemöorf*^)  iDilUommen  fein.    Sie  be« 
^nbelt  bie  gefamten  üorbereiduigsarbeiten  jnm  IDeben,  öie  fpejieUe  IPeberei 
unb  bie  iKrfc^iebenev  Arten  öer  IDebitui^Ie,  fo  bog  fie  alfo  einen  iH>U!ommenen 
überbtid    über    biefe    üloterie    geQwl)rt,    befonbers    6a    bas    Oer)tanbni$ 
bvLxdf  yi^Ireicl^  anb  oortreffli«^  tibbübungen  erleid^tert  n>irb.  —  Don  ber 
,,^nbiDerterbibUot^er*  bes  ^nboertstammerfetretärs  Koepper  liegen  aud)  brei 
neue  Bönbd^n  iwr^).    Da  biefe  Bdnb<l^n  in  turjen  Umriffen  bas  für  bie 
beruf tic^e  Ausbilbung  ber  ^nbioerfsle^rltnge  ber  einzelnen  (Beiperbe  IPidjtigfte 
bieten,  fo  tann  on^  ber  S^rtbilbungsfc^uUe^rer  in  5A<4^lAif^n  fid)  aus  ben 
Banbc^n  fe^r  gut  über  biefe  puntte  orientieren.     Als  Unterlage  fttr  ben 
Unterricht  tonnen  fie  aUerbings  i^rer  Knappheit  loegen  nid)t  bienen.    Dem 
gleichen  3a>etf,  nur  nac^  etnxis  anberer  Rid^tung,  bient  aud^  ein  Bud)  iH>n 
Sc^ulbirettor  ^ei)be  in  Dresben^)  unb  enblid^  au^  eine  Rei^e  t»on  )Ltd)t* 
bilberoortrögen,  bie  oon  btn  Profefforen  Biledi  in  Iroppau^^)  unb  t>affa(! 
in  (Braj^^)  ^rausgegeben  noerben.    Die  Unteren  finb  aUerbings  im  Dergletd) 
3u  bem,  iDas  fie  bieten,  oiel  ya  teuer.  —  Au^  für  bas  anbcrc  in  ber  (Ke* 
roerbetunbe  3U  be^nbelnbe  (Bebtet,  Dollstoirtfi^aftsle^re,  <5efe^es-  unb  Staats* 
burgerfunbe,  finb  eine  Anyi^I  IDerte  erfd^ienen.    3n  erfter  Cinie  ift  Ijler 
ein  IDerl  oom  Amtsrichter  3o^nfon  in  Sroenfau  3U  nennen  *^^),    Aus  blefem 
Buc^e  (ann  fid^  ber  teurer  über  alle  Red^tsoer^ältniffe,  bie  in  ber  5oftl>ll* 
bungsfc^ule  3ur  Spraye  tommen,  Rat  erholen.   (Bemerbeorbnung,  Derftc^erungs« 
a)efen,   Dertröge,  IDec^felred^t,  ^ppot^efen,   Pfanbrcd^t,   5amiUenrcd)t,   (Erb- 
[(^ftsrec^t,  Strafrec^t,  IRufterf^uti,  patentgefe^,  Reichs-  unb  Staatsoerfaffung, 
Derfammlungsred^t,  (Berid^tsnoefen,  Steuern,  Solle,   Smangsoollftrccfung   unb 
Konfurs  toerben  einge^enb  unb  in  leicht  oerftönblid^er  5otm  befprod^en.    Durd) 
)a^Irei(^e  ausgeführte  Beifpiele  für  Sd^riftfä^e  bietet  bas  Bud^  au^  für  ben 
Deutfd^unterrid^t  reichen  Stoff.    Sogar  eine  Cinfü^rung  in  bie  Bud)fül)rung 
unb  bas  gen)erblid)e  Rennen  enthält  bas  Bud^,  oon  benen  bie  erftere  red)t 
i>rau(^bar,  bie  festere  bagegen  gan3li4  oerfe^lt  ift.    Auf  allen  anberen  dt» 
bieten  mirb  bas  Buc^  bem  So^tbilbungsfd^uUe^rer  ein  fieserer  Ratgeber  fein. 

47)  f?.  ()omniel6.in.b.{).  i.  IHainj,  Köln,  niannf)eim,  36am)ert  (Dberftein  0.  6.  H. 
Derfjeug'Katalog.    Selbftoerlag.    3,00. 

48)  Kinjer,  (EeAnoIogte  6.  fianbmeberet.    ([I.  1.    (Eeubner.    2,20. 

49)  Koeppers,  l^an6n>erterbibUotf)e{.  Bö.  11:  D.  SteUma(^erIef)rI. 0.  ITlorquorbt. 
)b.  12:  D.  Sd^nei6er(ef)rl.  0.  Peters.  B6. 13:  D.  (Blaferlef^rl.  0.  (Eifenad)  u.  (Cojpari). 
J.  5r.  Doigt,  £.    je  0,50. 

50)  6et}6e,  tDos  merbe  i(^?  Ratgeber  f.  b.  Beruf sma^I  b.  mdnnnd)en  3ugen6  m. 
)o(f$f(^ulbilbung.    Hle^  Kdf)ler,  D.    0,75. 

51)  Bileilt,  D.  (Etfen  u.  f.  Derarbettung.  Derf.  D.  Baumaterialien.  Derf.  D. 
eöergenrfnnung.    pic^ler.    je  1,50. 

52)  {^affad,  D.  öeminnung  b.  ([e|rtilfatern.    pi(^Ier.    1,50. 

53)  3o^n|on,  IDas  willft  bu  n>i{{en/  ((Bemeinoerftänbiger  Ratgeber  In  gefdiAftl. 
.  re<^t(.  Angelegenl)eiten).    Stod,  £.    (XIX,  919  S.)    g.  5.00. 


158  ^>^*  ^^l  nief^ner: 

—  (Ein  a^nüc^es  Buc^  ift  bas  f)anbbu(^  für  bas  gefamte  Baugemerbe  Don 
nieufing^).  (Es  befielt  aus  3tDet  Bönben,  Don  benen  5er  1.  Ban5  bte  etn> 
fac^e,  boppelte  unb  ameritani[d^e  Buchführung,  fornie  bte  Kontotorrentle^re 
unb  Co^ntabellen  enthalt,  ber  2.  Banb  aber  bie  mei[ten  ber  (Bebiete  be^anbelt, 
bte  bei  bem  Dörfer  genannten  IDert  aufge3ä^(t  morben  ftnb.  Dos  Bu<j^  ift 
me^r,  als  fein  (Eitel  angibt.  liiert  nur  im  Baugewerbe,  fonbern  Don  allen 
f)anbiDertern  unb  befonbers  auc^  Don  ben  £e^rern  an  So^tbilbungsfd^ulen 
tann  es  mit  großem  Hu^en  oeriDenbet  merben.  —  (Eine  ungemein  anregenbe 
Schrift  auf  bie[em  (gebiete  ift  bas  Buc^  oon  Patentanwalt  (Eoltsborf  über 
btn  gemerbltc^en  Rec^tsfc^u^  in  Deutf c^Ianb  ^^).  (Es  i[t  eine  ITlonograp^ie 
über  bas  patent*  unb  Illufterrec^t,  unb  berartige  Illonograp^ien  finb  gerabe 
für  ben  So^tbilbungsfc^uUe^rer  oon  befonberem  IDert,  ba  fie  i^n  über  ben 
Stoff  er[d)öpfenb  orientieren  unb  bie  Sprache  bes  (Befe^es  in  gemeinoer[tänb< 
liebes  Deutfd^  umformen.  —  Auf  gleicher  Stufe  fte^en  bas  IDert  oon  Dr.  pauI 
f}age^)  über  Staats*  unb  Rec^tstunbe  unb  bie  Derfaf[ungstunbe  oon  tDill^elm 
BasiUe^').  Der  3n^a(t  ber  Büdner  ergibt  fic^  aus  ben  angeführten  (Eiteln. 
Cnbfic^  ift  für  biefes  (5ebiet  noc^  (luf  eine  birett  für  So^tbilbungsfc^ulen 
gefc^riebene  Bürger*  unb  (Befe^estunbe  oom  Be3irts*Amtsaf[ef[or  5^^^- 
0.  Kreufeer**)  ^in3uiDeifen. 

3n  btn  taufmönnifc^en  5o^tbiIbungsfd)uIen  ift  man  fic^  3ioar  im  ad* 
gemeinen  über  btn  3nI}aU  ber  Berufstunbe  Kar,  bagegen  ^errfc^en  [eit  einigen 
3a^ren  nieinungsoerfc^icben^eiten  über  bie  nietl^obe.  IDö^renb  bie  einen 
eine  Dertnüpfung  aller  Unterrid^tsfac^er  für  nötig  erachten,  galten  anbere 
eine  folc^e  Dertnüpfung  für  ooKItönbig  untunlich,  unb  mieber  anbere  glauben, 
einen  Illittehoeg  ge^en  3U  tonnen,  inbem  fie  nur  bie  Berufstunbe,  bie  man 
^ier  f)anbelstunbe,  f)anbe(sle^re  ober  f)anbe(sbetriebsle^re  nennt,  mit  ber 
Korrefponbens  unb  aUenfatls  aud)  noc^  mit  ber  Buchführung  oertnüpfen, 
allen  anberen  Unterrid^tsföc^ern  aber  i^re  Selbftänbigteit  magren.  3u  ber 
(enteren  Kategorie  ift  nun  ber  Direttor  bes  f)anbelsfad)f(^u(ii>efens  ber  f^anbels* 
tammer  3u  f)a(ber[tabt,  (E^.  Cbeling,  3U  3ä^Ien,  toie  aus  ber  oon  i^m 
oeröffentlic^ten  f)anbelsbetriebs(e^re^')  I^eroorge^t.  Seine  Arbeit  3erfant  bem* 
nac^  in  ya>ei  (Eeile,  oon  benen  ber  erfte  unter  bem  (Eitel  „f)anbe(sbetriebs(e^re' 
bas  IDefen  unb  bie  (Eec^nit  bes  f)anbels,  ber  3tDeite  (Eeil  aber  ben  faufmännif(^n 
Brieftoec^fel  (Illufter  unb  Aufgaben)  barftelU.  Dur<j^  entfpred^enbe  f)inioeife 
fte^en  bie  beiben  (Eeile  mtteinanber  in  Derbinbung.  Ober  bie  Benu^ung 
ber  beiben  Bücher  fagt  (Ebeltng  im  Dortoort,  bog  es  Aufgabe  bes  £e^rers  fei, 
bie  für  ben  3u  be^anbelnben  Stoff  geeigneten  Beifpiele  (aus  bem  2.  (Eei(e)  aus« 
3uioa^ten,  in  ben  Illittelpuntt  bes  Unterrid^ts  3U  rüden  unb  mit  ben  im  erften 
(Teile  gegebenen  Belehrungen  3U  einem  (ebengeminnenben  (Befamtbilbe  yx  oer« 
f(^me(3en.  Sd^abe,  bog  er  btefe  Aufgabe  nid^t  f elbft  gelöft  ^at !  Seine  Arbeit 
iDürbe  bann  alles  auf  biefem  (Bebiete  Dor^anbene  überragen,  auc^  bas  £e^rbtt(^ 
ber  IjanbeIstorrefponben3  oon  IDeioer  (Dortmunb,  Ru^fus),  bas  in  biefer 
Be3ie^ung  ba^nbrec^enb  oorgegangen  ift.  Deffenungeac^tet  befi^en  feine  Bücher 
aud^  groge  Dor3Üge,  oon  benen  nur  fein  Beftreben,  bas  Der^ältnis  ber  gefe^ 
litten  Beftimmungen  3ur  taufmännift^en  prajis  tiar  ^eraus3uarbeiten,  unb 


54)  ntenfing,  f^anbbud)  f.  b.  gefamte  BaugetDerbc.    2  (E(e.    Si^ol^e,  £.    20,00. 

55)  (Lolfsborf,  D.  geioerbl.  Hed)tsfd)ttt  in  Deutfd)!.    antt(B. 

56)  ffaqt,  (^nbrig  b.  beufd).  Staats«  u.  Hed)tsfunbe.    f)obbtng,  St.    1,75. 

57)  Ba3ine,UnfereHeid)si>erfaff.  tt.betttfd)e.  Canbesoerfaffungen.  ITtori^  St.   2,00. 

58)  Kreuger,  (Brunbrig  o.  Bürger*  u.  (Befetesfunbe  f.  0.  Unterrid^t  an  bai)r.  5ort' 
bUbungs*  u.  5ad)fd)tt(en.    Bed,  ITt.    1,00. 

59)  (Ebeltng,  f)anbe(sbetriebs(ef}re.    2  (L(e.    (Leubner.    3,40. 


5ortbi[öungsfd}u[D:>c|eii. 


(ein  erfo[gteid|er  Kampf  gegen  bas  „Kaufmannsöcutfä^"  tjertotgefjobeit  tDetöen 
folL  —  "Der  Dotlflänöigfeit  coegen  foUcn  Ejiet  ^ugteidj  no^  bit  beiben  £eit= 
fäöc^cn  Dom  Beamtenfdjundji'cr  ItlöKer  in  Herdjau  (Sa.)  genannt  loeröen'^^), 
obmol^l  jie  hn  tfjrer  Dürfttgfeit  faum  Dcrrocnöung  finöen  metöcn.  --  Jür 
6ie  fjanbels-^  unb  IDtrtft^Qftsgeograp^ic,  öle  als  (Etgdnsung  6er  faufmannifdjen 
Beriifstunbe  anaufet^en  tft,  fjat  Ditettor  <Ebeling  in  6cmeinf<^aft  mit  bcm 
iüngft  üerftotbenen  Prof.  ©ruber  in   ntündjen  audtj  no(^  einen  Rilas  für 
taufmännifdjc  föt'bilöungsfdjulen  (|eTausgegcbcn"'Oi  i^  ^^^  ^*tic  größere  fln^ 
jü^t  üon   Karten   aus  bem  in  bemfelben   öerlag   erfdjicnenen   Dortrcfftidjcn 
fltias  für  ^öljere  £el)ranf kalten  oon  £et)ma nn  unb  Scobel  aufgenommen 
iBorben  finb,  fo  ba%  fidj  eine  Befpredjung  besjclben  erübrigt.  —  äin  befonberes 
(Efjrenbenfmal  ijat  (td)  ©rubet^^j  jebodj  öurt^  bie  flbfaffung  feiner  mirtf(^aft== 
[it^en  frbfunbe,  bie  na(^  feinem  CEobe   oon  (Eugen  Sd^öfer  herausgegeben 
iDorben  ilt,  gefegt.    Auf  bem  bejd^räntten  Raum  oon  ungefäfjr  9  Bogen  tjat 
(Bruber  bas  (Beböube  ber  IDirtfi^aftsgeograptiic  in  gerabeju  mettter^after  IDeife 
aufgebaut,  foiooljl  mas  b^n  in^alt,  als  auc^  ©as  bie  S^i^m  betrifft,  —  3u 
weiteren  Stubien  unb  5um  üertiefen  in  einjelne  (Bebiete  ber  (citrt{(^aftlid^en 
Derpltniffe  unb  beren  Beate^ung  jur  IDelttDirtfi^aft  bient  bas  3aEjr*  unb 
Cejebud)   üon  (E.  t.   ^a(Ie   ,,Dk   IDcItmirtfdjaft",   beffen   2*  3ö^^9^^0   ^^^"^ 
liegt  ^^).    (Er  orientiert  über  bie  £age  fämttit^er  3nbuftrien,  ber  Canbroirtjc^aft, 
bes  BüU'v  üerfeljrsp  unb  (Belömefens,  bes   flrbeitsmarltes,   ber  geröerblic^en 
ffirganifationen,  bes  beutfd)en  Bu|enE}anbels  unb  ber  gefamten  tDeltprobuftton 
unb  bes  tOeltDerle^rs,    Bas  Buc^  getjt  ja  über  bas,  mas  bie  5ortbilbungs{cf}ule 
braudjt,  weit  Ijinaus,   aber  für  einen   £et|rer,   ber  ficJ}  auf  biefen  <Bebieten 
auf  bem  laufenben  ertjalten  roill  unb   in  feinem  Unterrt(t|t  gern  aus  bem 
Dollen  |<^öpft,  ijt  Ijier  eine  fa(t  uncrfc^öpfiic^e  S^^H^^^^  oorljanben,  —  3n 
bas  ©ebiet  ber  lI)irtfd)aftsgeograp!jie  gehört  in  geajijfer  Besietjung  aut^  bie 
IDarentunbe.     3tDar  toerben   nur  gan^   beoorjugte  So^^bilbungsfi^uUn   aud^ 
biefe  in  iljrcn  Ce^rplan  aufnehmen  !önnen,  aber  biejenigen,  bie  es  tonnen, 
iDerbcn  bie  €infü^rung  in  bie  IDarentunbc  üon  Südj^e  als  millfornmenes  Hilfs- 
mittel begrüben '^*).     Der  fpröbc  Stoff   roirb  in  bem  Budje  re(^t  |c^ma(fl|aft 
ftargebotcn.     (Ein  befonbercr   Dor3ug   besfelben   ift   bas   (Eingetjen   auf   leidet 
aus3iifü^renbe,  befonbers  p^tjfifalifc^e  prüfungsmetljoben. 

5ür  länblic^e  Sortbilbungsfiijukn  Hegt  aroar  nur  ein  But^  tor,  aber 
biejes  5eigt,  ba^  man  auc^  uon  biejen  Sdjulen  jeftt  ernftlic^  oerlangt,  bafe 
(ie  ber  betuflid^en  flusbilbung  ber  Schiller  in  ooKem  Umfange  bienen.  Kein 
<&eringerer  als  ber  Direltor  bes  lanbu?irtf<^aftlidjen  3nftituts  ber  UniDerfitat 
(Biegen,  Prof.  Dr.  Paul  6ifeoius,  Ijat  fid^  ber  Htü^e  unterzogen,  ben 
für  folc^e  Sdjulen  notioenbigen  lanbioirtft^aftlid^en  Unterridjtsjtoff  3U  um- 
0ren3cn  unb  barjujtellen*^).  fluc^  in  metf^obifc^er  Bezietjung  oerbient  bas 
Burfj  Dollc  Hnerfennung,  ba  es  für  bie  unterridjtlic^en  Demonftrationen  feinen 
toftfpieligen  Cel^rmittelapparat  norausfeftt,  fonbern  nur  biejenigen  flnfdiau^ 
ungsmittel,  bie  in  jeber  tanbgemeinbe  errcii^bar  |inb,  — 


u.    taufm.  5orit>i[&iiiigsf(^> 


60)  ntÖlUr,   THünj-,   BanI*  u.   Bdr|enroejcn. 
loeifungcn  u.  Sdieds*     3acolji,  X>.     [t  0,50, 

61)  (EbtHng  u,  ©ruber,   H^uet   fltlas   f.    E>anb€ls- 
Pel  Etagen  u.  H.    2,00, 

62)  (B tuber,  tDirt|d}afiL  ilrftfunbe,     a  H  u  ffi. 

63)  fjalU,  D.  lPeUtDirtf<fjoft.    II.  1:   ^nternot.  Übcrfidften,  6,80.   f  l.  2:  Üeutjrfj. 
tanb.   4,S0.     CL3:  Ruslanb.    6,00.    5w(.:  12,00.    Iteubnet. 

64)  Sa<*f6e,  (iinf,  (n  b,  CDarcnhin^e,     F^übntr,  Bauten.     4,00. 

65)  ^tfeuius,  D,  [anbmtrtfd},  Ilatiirtiinbe.    Hot^e,  (Biegen.    2,40. 


160 


Dn  Hla^  Itleljner; 


Beinen.  BU  flnijänger  bcs  reinen  fijftemQtifdjen  Redjnens  treten  all* 
niät)lid)  in  bm  l)intergrun6,  mcmgjteits  mas  6ic  9ecDertin(|c  5^'^*^*'ö"^9^' 
|(^ule  betrifft,  flücnfalls  öürfcn  3U  6en  Dertretern  öicfcr  Richtung  6er  Prof» 
Dr.  Unger  unb  btt  (Betoerbefc^uHeljrcr  ([refdfer  in  £eip]ig  gcaüljlt  cDeröcn, 
bie  Redjenfjeftc  für  Klaffen  mit  gcmifdjten  Berufen  tjerausgegeben  ^aben*^). 
(Ein  großer  leil  öer  angetoanttcn  Aufgaben,  öie  fidj  in  6en  J)eften  finöen,  mixb 
bem  gef(^idtten  £et?rer  einen  fetjr  braudfjbaren  Stoff  für  öen  Redjenunterridjt 
bieten,  infolge  itjres  Prinzips  oerfaUen  bie  Dcrfaffer  aber,  ipie  Jo  oie!e, 
bie  Rc(f)enbü(i)er  für  5ortbi(6ungsfc^ttlen  Ijerausgegeben  ^aben,  in  ben  S^^I^^i 
bie  Dortenntniffe  ber  SdjüEer  3U  ücrfennen.  €s  ift  mo^l  eine  gefc^iite  Aus* 
matjl  unb  mett)obifdje  Sufammcnftellung  Dieler  (Einjelaufgaben  aus  bem  ge* 
CDerbUd)en  £eben,  über  nid)t  bas,  was  jeber  Redjenleljrer  in  ber  geiDerbli^en 
Sartbilbungsfdjule  aufzubauen  fidj  bemutjen  mü^tc:  ein  (5ebäu6e  bcs  getDetb* 
(i(^en  Red)nens.  —  "Da^  bas  Redjenbuc^  non  Oberictjrer  t)eun  in  £Dür3bur9^^) 
ben  fijftematifd^en  <Bang  im  allgemeinen  cinljält,  nimmt  nidjt  iDunber,  ba 
es  nic^t  bloft  für  S^'^t^i'^^^'^ösfcfiulen,  fonbern  audj  für  bie  8,  löerttagsfd}ul* 
flaffe  gefdjricben  roorben  ift,  (Ein  fal(f)es  Bud^,  bas  fo  grunboerft^iebencn 
Soocdfen  3U  bienen  !jat,  mu^  bei  ber  Bemertung  ber  Beftrebungen  auf  bem 
(Bebictc  bcs  5<>^tbilöungsfdjuturtferrid^ts  übctl^aupt  ausfallen,  €ineit  Über- 
gang 5um  Hedjnen  nad^  $ad}gebieten  ftellt  bie  erfte  Stufe  bes  Hedjenbudjs 
pom  £cl|rex  Strci(^ert  bar^^),  roäljrenb  in  ben  übrigen  fjeften  ber  Stoff 
Dollftänbig  fi)ftcmatifdf  angeorbnct  ift,  Bie  5'^**)^^'  ^^^  Korperberedjnung 
ift  jebodi  au^  in  bem  ^efte  für  bie  erfte  Stufe  atabemif(^  unb  faft  o^ne  jebe 
5ü!jlung  mit  bem  prattifd^cn  Ceben  atifgebaut.  €ine  glüctlicfie  ^anb  Ijatte 
bei  ber  Bearbeitung  feines  Redjentjeftes  Öer  an  ber  nie^gerfadjfdjule  in  IHündjen 
tätige  5*1^1^^^*^  Kreu^cr^^).  flud)  bie  KaltuEation  fjat  in  bem  ^eftc 
eine  treffliclje  Darftellnng  gefunden,  fo  ba^  man  in  S'<^if'*J^^fI^ffen  gcroife 
gern  nadj  biefem  Budje  unterridjten  mirö.  Durd^aus  nadj  Sadjgebieten  ift  ber 
iibungsftaff  in  bem  als  Anfang  jum  teip^iger  Sortbiibungsfdjullefebm^  er« 
fdjienenen  Redjen^eft  für  Klaffen  ungelernter  Berufe  angeorbnct""),  Hus- 
gangspuntt  für  bas  gefamte  Redjnen  ift  ber  Hrbeiter  felbft,  unb  fo  iDcrbcn 
nad)  unb  nad^  feine  flrbeitsftätte,  bie  Hrbeitsmiltcl,  bie  Hrbeitsmatctialien, 
bie  Probuttion,  bie  Dcrfeljrsmittel,  bie  ooltsn>irtfdjaftüdjcn  unb  ftaatsbürger* 
H(^cn  üerl^ältniffe  bes  Arbeiters  ufto.  reii)nerif(^  betradjtet  unb  baburdj  ber  junge 
nicnfd]  angeleitet,  bie  erlernten  Re^enfertigteiten  auf  bas  praftifd^e  Ceben 
anjumenben.  3n  ganj  bemfelben  Sinne  ift  au(^  bas  mn  f>.  neuf<^äfet, 
bem  Direttor  ber  ftäbtifdjen  Söttbilbungsfdiulen  in  5^<iTitfurt  a.  Hl,,  in  <Be» 
meinft^aft  mit  Sudes  unb  Jurtlje  herausgegebene  Rei^enbud)  für  RtetalU 
arbeiterflaffen'O  bearbeitet,  Don  bem  ber  3.  ffeil  porliegt,  ber  bie  (Belbanlage 
unb  ben  (&etbocrfel|r,  fotoie  bie  Kalfutatton  bctjanbelt.  Diefe  ift  allerbings 
in  bm  erften  beiben  teilen  fd)on  genügenb  oorbereitet,  fo  ba^  im  3,  tEeile 
auf  bie  fe(^nerif(3^e  Ermittlung  ber  allgemeinen  Unfof ten  befonberer  IDcrt 


« 


66)  Unger  u.  Crefdjer,  ffieioerbL  Redjnen  in  2  fjiftcn.    HIinlf)ürbt.     T,80. 

67)  t>eün,  SammL  pröTt  mettjob.  gcörbn.  Re<i|enaufg.  f.  b.  8.  TOerttagsfkjJe  ufos, 
Stubcr,  lDür3burg.    0,50. 

68)  Streid}«tt,  Hedjenbud}  f.f7anba]ett«r',3Ttnu!ig$<  u.  aKgem.Sort&il^ungsfdf,  ufa^ 
A-Stufc,     Wtitljf  IDorbucg.    0,45. 

69)  Redjentuttf  f.  b.  itle^geTgeuicfbc.    f}erausgeg,  0.  b,  RIU  u.  3ungme^gerinnun§ 
Tfi  niündjfn.    5clb(tPerlag.    0,80. 

70)  flufgoti^n  f.  Redinen  u.  (&€oin<tde  3,  (Eebraudf  in  Klaffen  m,  %&^üitxn  ungeL 
Bcmfe.    (68  S.)    f^alfii,  £,    0,50. 

7t)  lleufdjäfer,  6u(fes  u.  Imtlje,  Hedjenbudj  f.  ntetaüarbetternoffen.    fl  3. 
Huffort^,  5r.  m.    0,90. 


5ortbi[&ungst(t|u  l  roef  en . 


161 


gelegt  iDcröeii  !onnte.  (Es  \\nb  Ijierbci  oicr  djarafteriftifcfjc  Betricbsformen 
btx  Itlctattbrandjc  bearbeitet  rootben:  eine  Sdjiofferei  mit  !jan6bcttieb,  eine 
Sd^lofferei  mü  TlTüfdjinenbetrieb,  ein  Spc^iolgcft^äft  nnb  eine  nie(^ani|(^e  IDerf- 
ftatt.  —  Das  coirf(tigfte  unb  äuglci^  fdjtoierigfte  (Bebtet  öes  geiDCTbüc^en 
Hei^nens  ift  bie  KaÜulation,  bie  befonbers  in  ben  frütjcren  Redjenbildjern  Tnei(t 
ttut  eine  fefjr  tnangel^afte  Datftellung  fanö.  (Es  finb  besl^alb  fdjon  mtebct* 
Ijolt  pubüfationcrt  er|d^iciieii,  bie  nur  bie  geiDcrbHd)e  Kalfulatton  beljanbeln, 
unb  ün&j  in  bicjem  3ö^te  Hegen  5mei  Bearbeitungen  biefes  (Bebictes  mx^  bie 
eine  oom  Beridjterftattet'-),  bie  anbete  üom  Realte^ter  S(^n)ar3  in 
lubmigsburg'^).  tDä^renb  bie  früt^eren  Bearbeitet  biefes  (Bebietes  fid^  meift 
mit  ber  Dorfüfjiung  fertiger  Kal!u(otionsinuftet  unb  öet  Darbietung  un* 
umftbfeHc^er  jaifa^en  begnügten,  fudtjen  Öie  üotliegenöen  Hrbeiten  einen  €in* 
blid  in  bie  dntjte^ung  &er  Ka!Iuktionsn)erte  unb  ben  Hufbau  ber  Kalfulatioit 
3u  oerjc^affen,  bainit  bie  Scfjüler  über  biefe  ITIaterie  nat^bcnfen  lernen  unb 
fpater  i^te  Katfulationen  nt(i)t  med^anifd)  anfertigen,  fonbctn  bie  einjeinen 
HTögUi^feiten  ber  preisbilbung  butt^bcnfen.  Dabei  legt  bas  erfte  bet  beiben 
genannten  Büdjer  not^  befonbeten  IDert  auf  bie  iEntroirflung  ber  mat^ematifcfjcn 
<Brunb[agen  ber  KalfuUtton  unb  erläutert  au&etbem  nodj  bie  ntetfjobe  unb  bie 
n)id}ttgteit  ber  Rentabilitatsfalfulationen,  einet  Kalfulationsart,  ber  bis  je^t 
in  ber  £itetatut  füt  Söttbilbungsft^ulen  no(^  tcine  Beaditung  gef(^enft  motben 
ift,  —  flu(^  eine  Hrtifeltcilje  im  17,  Jatjtgang  bet  „Deutfi^en  Söttbilbungs» 
fj^itte*'*),  fotote  ein  fluffa^  uon  Sdljmibt  übet  bie  Kalfulotion  im  Bäder- 
geiDerbe*^)  luerben  auf  bie|em  ^Bebtet  ungemein  anftlärenb  tDitEen, 

$ux  bie  taufmänntfc^e  5^i^t^*lbungs(d)nle  liegen  6  Arbeiten  uot:  Das 
3.  t}ef t  bcs  Rec^enbudjs  oom  Direttor  S  d)  a  t  f  in  ntagbeburg  'f^)^  eine  Auf- 
gabenfammlung  tom  (Dberle^tet  DtöH  in  S^öiiffurt  a,  ITTJ'),  bet  2.  tieü 
bes  RcctfenbuifS  com  Diteftot  Balg  in  Düffelbotf '»),  ein  (Brunbrift  6es  lauf» 
mannif^en  Redjnens  Dom  (janbelsfc^udciter  Rols^oüen  in  Bonn^^),  aufecr- 
bem  in  8.  h^w.  6,  Huflagc  bas  Rci^enbucf)  mn  Roesler  unb  tDilbe»°) 
unb  in  2,  Auflage  bie  Kopfrec^enaufgaben  oon  Prof.  £ötDe'*0-  Ü3efentlidie 
Unterfct)iebe  in  be^ug  auf  flusma^l  unb  Hnotbnung  ber  Aufgaben  finb  bei 
tiefen  ^ef ten  nidjt  oot^anbcn.  Das  S  d(  a  t  f  f d]e  Budj  jeicfjnet  tid)  jebod^  babutt^ 
auSf  ba^  es  tiare  tfjeoretijc^e  (Ertauterungen  ber  Derfd]iebenen  Rechnungsarten 
gibt,  bie  es  aucfj  einem  teurer,  ber  mit  bem  Stoff  roentger  oertraut  i(t,  et« 
ntögtidjen,  fi(f|  in  bas  taufmannifdje  Rerfinen  einzuarbeiten.  Dtöll  bagegen 
gibt  in  feinem  L  ^efte  eine  reine  Auf  gabenfammlung,  im  2.  fjefte  abet  finb 
3ut  €inprägung  bet  rierfd)tebenen  Regeln  unb  Ufancen  im  faufmannifi^en 
Rechnen  eine  Anjatjl  Tnetffä|e  ben  Aufgaben  eingefügt.  Das  Baigfdje  Budj 
gefft  über  bie  3iele  ber  Sortbilbungsfdjulen  jum  feil  Ijinaus.  €s  be^anbelt 
au^er  ber  (Effettenredjnung  audi  bie  (Ebelmetall-  unb  tTlünzredjnung  eingetjenb, 
bie  füt  5<^i^tt>ilbungsf(tjulen  nid)t  ober  nur  menig  in  Betrad^t  tommen.    Das 


72)  IKeljner,  UntetidjtsptöfU  b.  5ortbilbungs(<^,   Bb.  4:  V.  gerne tbl.  Küllulatfom 
[112  S.)     fiü^n,  C    g.  1,20. 

73)  SijtDarj,  D.  Kaltulation    b.   f^anfetoerfers    u,    ifjrc    roirtttfjaftl*  Bcgrünöung. 
mon^,  St    0,50. 

74)  3,  Kalfulat Jn  Ö. gciDfitbL  Sor*biE&ungsf dj.    DJSdj    f^. 2, 4, 8, 10, 14, 16, 18, 19,22. 

75)  Sdimibt,  Köftenbetecfjtiung  im  BadecgctDcrbc,    3  g  J  pc    £j,  4. 

76)  Sdjatf,  Ret^etibiid)  f,  (aufm.  Sodbil&ungsfdjulen.     fj.  5.     I^irt     1,30, 

77)  Ütöd,  Sammfung  oon  Hufgob.  f.  b.  laufm.  Hediucn.    itcubner.     L60, 

78)  Böig,  Redicnburf]  f.  toufin,  Sd|iiUn.    21.  2.     Sd|Q)önn,  Düjjclborf.     1.50* 

79)  Rolsljoiien,  ©runbri^  b.  praft.  !aufnt.  Rcd|Tie»is.     pocfd^el,  £.     1,00. 

80)  Roesler  11.  IDitb^,  Beijp.u,  Auf g.  3.  tauf m.  Rectinen.    2  2;ie.   (Be)enius,  fj.    4,40. 
Sl)  Cd  tue,  flufg,  f.  b.  (aufm.  Kapfrcdjnen.     KlintfjaröL     1,20. 


162 


Dr,  Blfl|  in«ljner: 


He<^enbu<!^  oon  Rols^oucn  enblitJj  gibt  in  Inappen  Utnriffen  bas  H)id|tigfte 

öes  !ciiifmännif(t)eTi  Redjncns,  allecbings  ift  audj  6er  Übuitgsftoff  ^li  fnapp 
bemeften.  Huf  öie  übrigeri  Bücher,  bie  in  neuer  ftuflagc  erfd)iencn  finö, 
braud|t  nur  !)m9cn>ie[cn  ju  merbeit.  — 

5är  bas  Retinen  in  länblidjen  5ottbi(öungsf(^uten  ift  eine  ungemein 
intereffanle  Arbeit  oon  ben  SeTninarle^rern  pctri  unb  <Biefeler  crfdjicncTi s^), 
Sie  flef^en  auf  bem  Stanöpunfte,  bafe  ber  5öttbilbungsfd|üler  teine  Red)cn^ 
ftunöe  oerlütfen  bürf  oljne  bas  Berou^tfcin,  bafe  er  etcDüs  Heues  für  bcn  Beruf 
gefernt  Ijat  Demnach  tjctbe  bie  5artbiibungsfd)ulc  nidjt  bas  3U  üben,  E>a5  ber 
Canbmirt  audj  ofjne  Befudj  ber  5ortbiIbungsf<^uk  Iciften  fann-  2n  bcn 
butterigen  Re^enbücljern  nun  feien  tDotjI  üielfad^  Aufgaben  aus  bem  Beruf 
Dorljanben,  aber  in  einer  ganj  anberen  5^^^^  ^fs  bas  Ceben  bie  Aufgaben 
[teilt  Die  Srage,  bie  bie  Rechenaufgabe  ftellt,  mufe  bestjalb  aus  btn  Der* 
tjältniffen  bes  £ebens  fjer ausgearbeitet  roerbeu.  Der  S<3^ü[er  ^at  bemnad)  auc^ 
bie  Arbeit  3U  [elften,  bie  bis  je^t  ber  Redjenle^rer  unb  bei  Red)enbu(i)i>erfaffer 
Ifaben.  Sic  ift  nadj  if^rer  Rteinung  bie  tüi(i)tigfte,  bie  eigenlli<i)e  llleifter- 
Qtbeit.  Die  Anroenbung  bicfer  ffirunbfä^e  toirb  nun  an  27  Unterrid^tsbei* 
fpielen  aus  bem  Berufsleben  bes  tanbmirts  ausgefQt)rt,  3u  itjrem  Budje 
^ahtn  bie  Üerfaffer  audj  ein  (jrgän^ungsrec^enlicft  für  bie  ^anb  ber  Sd}iller 
herausgegeben  ^^),  bas  nid^t  eine  Aufgabenfammlung  im  gemö^jnlid^en  Sinne 
ift,  fanbern  bie  Angaben  enttjält,  bie  jur  Bilbung  unb  £öfung  ber  Aufgaben 
notroenbig  finb.  €s  ift  lebljaft  3U  wünfc^en,  ba^  bcn  Beftrcbungen  üon  petri 
unb  <Bicfeler  toeitge^cnbe  Beai^tung  gcfdjentt  töcrbe.  S^^  lanbHc^e  S^ri' 
btlbungsfdjuienift  au<^  bas  oom  Sdjulbircttor  Jo^n  in  £ugaii  bearbeitete 
Redjenl|efl^^)  beftimmt,  ba  es  nidjt  nur  bas  fjanbEOer!,  fonbern  au(^  bie  £anb» 
tnittld^üft  berütffiditigt,  3n  feinem  Aufbau  nimmt  es  eine  TFEittelftetlung 
SüDififcn  fi)ftematifc^em  unb  Sa(^re(^nen  ein.  Sür  einfac^fte  Derlfältniffc  mag 
bas  Bu^  ousreidjen.  Die  Beljanblung  ber  Kalfuiation  aber  ift  unjulanglidf,  — 
f}ierbei  ift  auc^  no(^  bas  in  2.  Auflage  erfd^ienene  Rec^enbud^  Don  ®e^rig, 
f)elmtampf  unb  Krausbaner  3U  ermäljnen ^^},  bas  5U  irgenbcDcldjen  Be* 
merlungen  feine  Deranlaffung  gibt,  ba  fit^  fein  3n^alt  nur  tuenig  üon  einem 
Red^enijeft  für  Dolfsfd)ulen  untcrft^eibet, 

Sür  RXäbdjcnfortbilbungsff^uIen  cnblldj  liegt  bas  Re^^enbut^  bet  Bürger^ 
fc^u[=®ber(ct/rer  ^ufter  unb  Kre^fd^mar  in  S.Auflage  nur««),  Diefes 
Budj  Ijat  fdjon  üon  Anfang  an  ben  gefunben  ffirunbfa^  ücrtrefen,  baß  bie 
Berfdjiebenen  Kapitel  ber  ^ausn)irtfd^aftsletjrc  bur«^  bas  Rec(|nen  erft  in  bie 
rid^tige  Be[eud)tung  gcrüdt  roerbcn.  €s  ücrbinbet  atfo  bie  Berufsfunbc  unb 
bas  Rcdjnen  aufs  engfte,  gibt  sunat^ft  Rterlfä^e  für  bie  ju  bei^anbelnben 
(Bebiete,  beren  Derftänbnis  natürlid^  in  ber  Berufsfnnbe  erfd^loffen  inerben 
mu&,  unb  erft  bann  bie  entfpred^enben  Aufgaben  jur  raeiteren  Der  arbeitung 
üon  (Ein3clljeiten. 


I 


Oeutfc^.    (Es  ift  betannt,  toelc^es  Unheil  bie  Jotbcrung:  „3n  ber  Jort* 

bilbungsfd)ule   ift   bem  Unterrichte   ein   gutes   Cefebudj   ^ugrunbe   ju   legen" 
angeridjtet  Ijat.    Die  nai^  btn  ,,Dorf(fjriften  bes  tjcrrn  Rlinifters  für  ^anbel 


82)  petri  u,  6iefe[er,   D.  Hed|eiiuiiUtticf}t  in   latibinittidiaftl,  5<>rtbiIbungsfcE}. 
StQljI,  Arnsberg,  2,00. 

83)  Die|elbcn,  €rgän3utigst:)eft  f.  tanbt.  $ortH[bungsfd}ii(en,    ^hba,    0,30. 

84)  3oJjn,  Rcdjenbud?  f.  dnf.  S'^ttbübungsldiulen.     Kliii!t}arbt.    0,30. 

85)  (bel^tig,  f^elmlampfu.  Krausbauer,  Eed|enbud}  f.  [änbl  jortbilöungsf^. 
(Teubtter.    0,50. 

86)  ^ufteru,  Kretif<^mat,  D,Rt<i^ii«niin  CjausIjaJte,  %1,  KeH,  Plauen  i.  D,  0,35. 


Sortbilöungsf  d)uIiDefen.  \  53 

unb  (btwttbt"  bearbeiteten  £efebü(^er  fc^offen  mit  pilse  aus  ber  (Erbe,  unb 
in  ber  Sottbilbungsfc^ule  felbft  mürbe  faft  überall  bas  £efebu(^  als  Ausgangs*, 
oielfacb  fogar  aud^  als  mittel«  unb  CEnbpuntt  benu^t.  Illit  bie[em  Unfug  ift 
allerbings  in  ber  (Begenmart  teilmeife  aufgeräumt  morben.  Das  £efebu(^  ift 
allmä^lic^  in  bie  Stellung  gebrangt  n)orben,  bie  i^m  allein  im  S^rtbilbungs« 
fd^ulunterri^t  gebührt  unb  gebühren  tann:  ein  Begleiter  bes  Unterrichts  3U 
fein,  bur^  ben  gemiffe  Unterric^tsftoffe  in  einer  befonberen  Beleuchtung,  bie 
bec  münbli^e  Unterricht  tii^t  ober  nur  fe^r  feiten  fc^affen  lann,  9e3eigt 
n)erben,  bur^  btn  insbefonbere  beren  poetifc^e,  fornie  gemüt*  unb  coillenbilbenbe 
niomente  in  padenber  IDelfe  ^eroorge^oben  u)erben.  3n  biefem  Sinne  finb 
au^  bie  neueren  £efeb&c^er,  bas  £eip3iger,  bas  IDo^lrabfc^e,  bas  nürnberger, 
bas  Srantfurter  £efebuc^  ufu).  mit  me^r  ober  n)eniger  (Erfolg  bearbeitet  n)orben, 
3u  biefen  ift  nun  ein  neues  oom  5o^^ilbungsfc^uI«Direttor  Dr.  Kleq  in 
Qarburg  a.  (E.  ocrfafetes  £e^rbuc^87)  an^  5en  pi^^  getreten,  bas  ebenfalls 
barauf  flnfpru^  mac^t,  eine  n)ic^tige  Stü^e,  ein  belebenbes  Kraftigungs*  unb 
Startungsmittel  für  btn  et^ifc^en  Berufsunterric^t  3U  fein.  Ulinbeftens  3ur 
f}älfte  ift  bas  Bu<j^  aber  nlc^t  £cfebuc^  in  biefem  Sinne,  fonbern  ein  reines 
£e^rbu4  über  bie  oerfc^iebenften  IDiffensftoffe.  nac^  allen  (Erfahrungen 
bringen  aber  junge  £eute  im  Alter  unferer  S^rtbilbungsfc^üter  le^r- 
^aften  Stoffen  in  einem  £efebuc^e  nur  bann  3ntereffe  entgegen,  n)enn 
fie  ni^t  in  bo3ierenber  So^^f  ^i^  ^s  bei  Klet)  ber  5^11  Utf 
fonbern  in  epif^er  50^^  auftreten.  3ntereffe  aber  foll  boc^  bas  £efebu^ 
in  erfter  £inie  ern)ec!en.  Das  Kleqlc^e  £efebuc^  ift  ferner  noc^  aus  bem  (5runbe 
intereffant,  n)eil  es  fc^einbar  ein  neues  Prinsip  für  ben  S^rtbilbungsfc^ul' 
unterri^t  aufftellt.  „3n  btn  meiften  5ortbilbungs|c^uten  mixb  man  bie  roer- 
benbe  Arbeit  bes  beutf^en  Staatsbürgers  an  Stelle  bes  Spesialunterric^ts 
für  einen  Beruf  in  ben  IHittelpunft  bes  So^t^ilbungsfc^ulunterric^ts  ftellen 
muffen,*  fagt  Derfaffer  in  feinem  Doru)ort,  unterlaßt  es  aber  leiber,  3U 
erläutern,  mos  er  unter  ber  „wtxbtnbtn*'  Arbeit  bes  beutfc^en  Staatsbürgers 
oerfte^t.  IDenn  nun  ber  3n^alt  bes  £efebuc^s  bie  (Erläuterung  biefes  Begriffs 
barjtellen  foll,  fo  fann  man  nur  3U  ber  Anficht  fommen,  bafe  unter  „mtxbtnbtx" 
Arbeit  bas  allen  ober  oielen  Berufen  (Bemeinfame,  bie  Arbeitsoerric^tungen 
unb  Arbeitsoer^ältniffe,  bie  geeignet  finb,  bas  3ntereffe  ber  großen  nia[[e 
3U  erregen,  oerftanben  wtxbtn  foll.  Das  ift  aber  fein  neues  Prin3ip,  btnn 
es  ift  für  gemif^te  Klaffen  unb  gemifc^te  Schulen  fc^on  oon  je^er  aufgeftellt 
morben.  Au^  wixb  buxdt  biefe  (Erläuterung  bas  Attribut  „wtxbtn*'  rtic^t 
gan3  tiar,  unb  man  begreift  nic^t  rec^t,  was  biefe  Arbeitsoer^ältniffe  ufiD. 
mit  bem  beutf^en  Staatsbürger  3U  tun  ^aben.  (Enblidf  fc^eint  fogar  ein 
IDiberfpru^  3U)ifc^en  bem  aufgeftellten  Prinsip  unb  ben  3um  £efebuc^  er« 
f^einenben  Sonberan^ängen^^),  bie  bem  Spesialunterric^t  einselner  Berufs« 
tlaffen  bienen  follen,  oorsutiegen.  3m  altgemeinen  3ntere[fe  liegt  es  auc^ 
no<i^,  barauf  aufmerifam  3U  machen,  bog  in  bem  Kleqlc^en  £efebuc^e  ber  Petit« 
brucf  in  großem  Umfange  x>txwtnbtt  toorben  ift.  (Es  ift  fc^on  an  unb  für 
fic^  lein  (Benuß,  petitfa^  3U  lefen,  für  unfere  Sortbilbungsfc^üler  aber  fann 
biefer  Sa^  bei  btn  oft  unsulänglic^en  Beleuc^tungsoer^ältniffen  mancher  Schulen 
fogar  fe^r  na^teilig  U)erben.  —  (Ein  anberes  £efebuc^,  bas  bereits  in  4.  Auflage 
erfc^ienene  £efebud|  oon  Beba  Pfifter«»),  roirb  auf  bem  litel  felbft  als 
£e^r«  unb  £efebu4  beflariert  unb  ftellt  bemnac^  feine  neuerung  bar.  (Eine 
Besprechung  erübrigt  fic^  auc^,  ba  es  nur  in  ben  Schulen  ber  Sc^a)et3  gebraucht 


87) 
89) 


Kiep,  D.  Arbeit,   meijer.   2,60.  88)  Klei),  D.  Bätfer  ujro.  (gl.  S.  155.) 

Pfifter,  D.  BfiTgerfd)u(e.    Sauerlönöer,  Harau.    2,20. 


]64  ^-  ^^l  nte^ner: 

meröen  tann.  —  Rndt  bas  betannte  £efebu(^  oon  A^rens*<>)  in  Kiel  ift 
in  neuer  Auflage  erfd^ienen,  un5  31001  mit  Hn^öngen,  bie  als  S^c^^^f^^ud^^r 
blenen  follen.  £eiber  ^at  es  nic^t  3ur  Beurteilung  oorgelegen.  —  3ur  (Ein* 
f&^rung  in  ben  (Be[(^äftsQuffa^  liegen  ferner  3iDei  Arbeiten  oor,  bie  eine  00m 
ie^rer  Körner  in  Hürnberg^Or  ^^^  anbere  oon  btn  BaugeiDertf^ulle^rern 
nie^aus  unb  Bobe^').  Das  erftere  gibt  Illufterbeifpiele  unb  Anleitung  3U 
i^rer  ftiliftif^en  Deränberung,  bas  anbere  Illufterbeifpiele  unb  Aufgaben.  — 
Anwerbern  finb  für  biefen  Sroect  Arbeiten  erfd^ienen  oon  IDeroer^'),  oon 
tjaumann  unb  IJoffmann»*)  unb  oon  Koepper*^). 

5fir  bie  taufmännifc^e  S^^tbilbungsfc^ule  ift  bas  £efebu4  00m  f}anbels« 
fd^ul-Direttor  Dr.  Doigt  in  22.  Auflage  erfc^ienen^^).  Die  groge  3a^I  ber 
Auf  logen  bemeift  bie  Brauc^barteit  bes  Bud^es.  (Ein  (Eeil  bts  Stoffes,  ber 
oud^  in  Dolfsfc^ullefebfic^ern  3U  finben  ift,  tonnte  allerbings  bei  (Belegen^it 
geftrid^en  ober  burc^  anbeces  erfe^t  toerben.  Don  biefem  £efebu(^e  ift  auc^ 
eine  Ausgobe  für  Heinere  Sc^ulanftalten^^)  herausgegeben  toorben.  —  (Tro^  ber 
guten  £efebfi^er,  bie  für  toufmännifc^e  So^tbilbungsfc^ulen  e^^iftieren,  ift 
ber  (Bebrouc^  eines  feieren  Buches  in  biefen  Schulen  burc^aus  nic^t  ttwa 
allgemein.  (Es  gibt  im  (Gegenteil  eine  größere  3a^l  folc^er  Schulen,  bie  o^ne 
ein  £efebu(^  aus3utommen  glauben.  Aus  biefem  (Brunbe  bricht  Kramp  in 
Krefelb*')  eine  £an3e  für  bie  (Einfäl^rung  eines  £efebu(^es,  unb  ya>ax  minbeftens 
als  (Brunblage  bes  beutfc^en  Unterrichts.  Suglei^  erörtert  er  in  biefem 
Auffafte  bie  Anforberungen,  bie  ein  gutes  £efebu4  3U  erfüllen  l^at,  unb  bie 
Aufgaben,  bie  bem  beutfc^en  Unterri^t  in  ber  taufmännifc^en  5ortbilbungs« 
f^ule  sufallen.  —  Snt  Kontorarbetten  ufm.  liegt  3unä(^ft  in  neuer  Auflage 
bas  betDö^rte  Buc^  oom  Oberlehrer  IDen3eli}  in  (E^emni^  oor*'),  bas  be« 
lanntlid^  biefe  Arbeiten  nic^t  in  ber  5orm  oon  (Befc^öftsgöngen,  fonbem 
fqftematifcb  oorfü^rt,  unb  yooax  3unä(^ft  Anfragen  unb  Iltitteilungen  oer« 
fd^iebener  Art,  bann  Hoten  unb  Rechnungen,  ferner  Arbeiten  im  Bantgef^öft 
unb  im  Derle^r  mit  biefem,  enblic^  (Eransportpapiere,  Dertröge,  Seugniffe, 
Dollmad^ten  ufm.  —  (Enblid)  ift  bei  biefer  (Gelegenheit  noc^  auf  bie  für  biefen 
^toed  erfc^ienenen  ttbungs^efte  oon  Steuer  unb  Steinme^^<><»)  unb  oon 
IDetoer**»»)  ^injurocifen. 

BM<^tll|nitlt.  (Epoc^emac^enbe  Heu^etten  liegen  auf  biefem  (Bebiete  nid^t 
oor.  9u  eriofi^nen  ift  sunöc^ft  bie  „3bealbu(^fü^rung*  oon  (Eb.  Crmin  meqer 
in  Aarau  **"-),  oon  ber  3ioei  Ausgaben  erf^ienen  finb,  eine  für  (Tif^ler, 
ni5beII}finMer  ufo?.,  bie  anbere  für  IHaler,  (Eapesierer  unb  oenoanbte  (be* 
loerbe.    3m  (Ee^t  finb  bie  beiben  Ausgaben  siemli^  gleicj^.    Derfaffer  benü^t 

QU)  fAl^ttnf,  Ctfebttd)  m.  $ad)(efebfld^ni.    Cipfms  «.  (Eifdier,  Kiel.    2,00. 

^\)  Xdtntr,  D.  <Btfd)äft$aufja%.    2.  u.  3.  Kurs.    Korn,  Itarnberg.    0,65. 

92)  lUtl^auf  u.Bo6e.tcitfa6<nf.I>(Utfd}ii.«cfdKiftsfuiibe.  CI.2.   (Tciibnet.   1,80. 

^)  iWtmtt,  ^tfd^äftsnoHjcn.    Rul^fus.  üortmunö.    2,40. 

^i  ffSattmann  u.  fSoffmann.  <Bcfd^fiftsaiiflä%c.    Ast^elm,  B.    0,70. 

Qj^i  fKotppct.  BHc^N.5o^n1lla^Rapp«^9e1Dfrbl.  Sortbtlöttngsfd».  Peine,  CoMenj. 

«)^)  Ooiat,  Dcnttd^.  Cetebnd^  f.  ßanöeUf dualen.    fSul^Ie.  D.    2,60.* 

^7)  J>ttU  rentf^  Cetebttd)  f.  ßanöeUfd^nlen.    Kl.  Ansg.    hul^U,  D.    1,5a 

^)  PA^   B^.  12  6.  *».    a-MK 

^)  IDenjeli^.  Unterr.  in  Kontorürb.  «.  bir^erl.  ^M^aftsanff.  poefd^t^t.  4,00. 
)0Q>  Steiget  n.  Steinnie|.  Abttn^sK^nniilart  f.  b.  Unternd^t  in  tanfm.  Korrefp. 
n«  K«nt«c«rb.    3  f).    PTtnft  n.  3ün9eT.  Br.    3,30. 

lOU  lOever,   ttbnn^sbefte   f.  b.  l>anbelftomtponbenj  n.  b.  Xontorf ormalare  6. 
IU«^Mnlnv    f).  3  a    Rttbfns.  ÜOTlMnb.    2,^1. 

102)  lUe^tT.  3bt«lbiidbfn^ninju     Abt.  1:   lltaler.  €»ipkT,  Capejterer  n.  wtzm.  6e« 
»ciW.    abt.  2:  Viid^ltt.  m^l^nbUr  n.  •etfd^.  ^tatt^fd^.  lltci^t,  Aaran,  £^  St^  2,00. 


5  0  rt  b  il  bnn  gs  |  cff  utroc  |e  n . 


165 


■für  Mc  Bui^ungeti  5ic  frjndjroniftift^e  oöct  amerilanijd^c  Jörm  un&  f|at  fid^ 

[eine  Buc^ungsDorörudc  gefe^lic^  jdjüöcn  laffcn.     Sie  bieten  aber  6ur(^atis 

nfi^ts  IteMes,  fonöcrn  \inb  au^  ooit  anbeten  —  es  (ei  hierbei  nur  an  tJie 

^^tjeurelü-Buc^fü^rüng"  erinnert  —  fdjon  angetoenbet  unti  empföhlen  moröen. 

Die  linfü^rung  Mefcs  Stjftems  in  öie  gecoerblid^en  Schuten,  bie  öer  Derfaffcr 

crftrebf,  \\t  nid}t  unbeöenflidj,  ba  btc  jungen  Ceute  öodj  5uiiäci)ft  erft  mit  ben 

einfai^ften   Budjungsmett^oöcn   unb   Budjfii^rungsbegriffen   ucTtraut    gemacht 

iDerbcn  muffen.     d\x  feinen  Bud)ern  ^at  ITtctjer  üU(^  Aufgabenhefte,  bie  er 

Vortagen  für  Schüler  nennt,  herausgegeben,  —  (Eine  anöere  ^infüt)rung  in 

6iefcs  (Bebiet  ift  bie  Budjfüljrung  Don  Dr,  fjeinrid^  3tDic|ele,  bem  teiter 

bec  ftaaüit^en  Bud^füf^rungsfurfe  für  Celjrer  an  gemcrbltdjen  ^o^tbilönngS' 

fd^ulett   in  tDürttemberg^^^^},     (Es   liegen  ebenfalls  ^iDei  Ausgaben  voXt  uon 

öenen  fi(^  bie  eine  mit  ber  Buc^füfjrung  eines  Sc^neiöers,  bie  anbcre  mit  bei- 

jenigen  eines  DeforationS'  uub  3immermalers  befaßt.     Die  Büdjer  finb  in 

5rage  unö  flntmort,  alfo  in  S<^^^  ber  üblichen  Katcdjismen,  uerfü&t,    Diefe 

Sornr  mai^t  fic  bem  (tubierenben  £e^rer  nidjt  gerabe  genie^arer    unb  für 

Sd^ul^mtdef  für  bie  fie  übrigens  audf  nid^t  gef<i^rieben  finb,  nic^t  befonbers 

«|»rau<i)bar.  —  5^^"^^  ^^t  Prof,  IDallantfdjet  in  (Bemcinfdjaft  mit  bem 

Bjadjieljrer  Itedüm  in  tDien  eine  Bn(t)^altung  bcs  l7errenf(f)neibers  Ijeraus- 

HSegeben  ^'^O^  bie  jid)  burd)  bie  (Erläuterungen,  bie  5U  ben  einzelnen  Bud|ungcn 

^Begeben  morben  (inb^  getoife  oiele  5^^^Tibe  ertöetben  mirb,  obino^l  bie  fämt^ 

^pic^en   Barzahlungen   unbegreifric^er   tDeife   fotDo!}!   im   ITtemoiral   Oournat) 

^^Is  auc^  im  Kaffabuiffe  gebud^t  tDeröen.  —   Re(^t  braucfjbar   (inb  auc^  bie 

Ce^r^efte  com   Sdjulinfpcftor  Kaften   unb  6etoerbcJdjulletjrer  UTinetti  in 

■fiömburg'°^),     Sie  bieten   ebenfalls  junädEjft   eine   (Einführung   in  bie   Bud^* 

^^^rung,  bann  ffieJc^äftsDarfälle  3ur  Übung  unb  Itluftereinträge,  enölii^  aud^ 

noiti  einen  Übcrblirf  über  bie  gemerblidje  Kalfutafion  unb  bie  IDei^felle^re.  — 

fjoffmeifter  unb  IDüfter  ferner  bieten  als  Übungsmaterial  für  bie  BTlttcI- 

ftufe  getoerblic^er  Joi^tbilbungsf^ulcn  unb  für  Klaffen  ungelernter  Berufe  ein 

jeft  für  lDirtf(^aftsbudjfüt)rung  in  ft)ncfjroni|Üfdf)er  Sorm^«^),  unb  St^ulbirettor 

'afdje  in  Dresben  t)at  ben  3.  narf|trag  feines  Budjes  über  ben  <BeJ<Jjafts* 

auffa^  als  Kön5entrütionsftoff,  ber  Bud^fü^rungsgänge  für  rDeitete  14  ^anb* 

tmerfe  entl)ält,  oeröff entlid^t  ^^^O- 
\  5ür  bie  !aufmännif{^c  Sortbilbungsf^ulc  i(t  3unä(^ft  ein  Bu^fü^rungs* 
teitfüben  Dom  fjanbelslef^rer  Danfers  in  fjamburg  ju  ero?äIjnen  ^^^j^  gy^^ 
er  bietet  bie  Ifjeorie  ber  But^fü^rung  in  Sta§B  unb  flntmort.  Die  <Be* 
fd^äftsoorfötle  ftellcn  hzn  (Befc^äftsgang  eines  f)ambürger  3mport=  unb  ^fport' 
gcfd^üfts  bar.  Die  Bud}ungcn  (i"^  jebod^,  bamit  bas  Budj  bm  Sdjulern  als 
Aufgabenheft  in  bie  ^anb  gegeben  merben  tann,  nid^t  ausgefüljrt  Aber 
bur<^  bie  eingefügten  Bilanzen  lä|t  fid)  öodj  fontroltiercn,  ob  bie  einzelnen 
(Befc^aftsBorfälle  forrett  gebucht  morben  finb.  —  (Ebenfo  role  bas  üorige 
Bud^  ift  au^  bas  2.  t^eft  ber  <Bef(^äftsgänge  Don  Doerr  unb  ^effe,  bas 


103)  3töi€tete,  Btidjfüfjr.,  IDed^Jelfüe,  u.  Half u(flt.  ö.  f^anbmetfets,  ntori^,  SL  1,20. 

104)  tDitUanlfd^ed   u,   It«dam,    t>.    Bud^t^aE^ung    b,   ^ertrnfd^neib.     DfuH<fe, 
0,8ü. 

105)  Kajten  u,  IHinettt,    £cf|t^cfte  f,  geroerbL  Budjfütjrung  u.  Kalfutat.    f}.  1: 
f.  Klempner.    t>,  9:    f.  S<^Io(teE.    Begener,  t,     ie  1,20. 

106)  fJoffmeifUt  u.  U)ütter,  I0irt(djüfistiudjfiif|ruii9  f.  Sortbitöungsfdj,:  WitU 
fi^aftsbudj.     ^^rrofd,  Wittenberg,    6,00, 

107)  Rajdje,  3.nadjtrag  ju  Rajt^e,,    D  ®et(iiäftsQufta|  u.  6.  Bud^füSjt*  Sijlimpett, 
Hleiften*     1,50. 

108)  Bonfers,    Celtfaben  f.  6,  Untcrridjt  in  b.  Budjfytjrung.    Poejdjel,  C,     1,00, 


166  ^'  ^^l  nte^net: 

eine  Banfbud^^attung  barftellt^^)  unb  burc^  prattifd^  Crlauterungen  bie  (Ein* 
tragungen  noefentüc^  erleichtert,  für  bie  Oberftufe  retl^t  empfe^Iensmert.  — 
Bei  biefer  (Belegen^eit  fei  auc^  auf  bos  in  2.  Auflage  erf^ienene  OOert  iK>it 
Anton  Sd^mib  aufmerifam  gemacht  ^^®),  bos  in  einer  5onn  gefc^rieben  ift, 
bie  es  aud^  bem  £aien  ermöglicht,  aus  bem  Buc^e  bie  Buchführung  ju  erlernen. 
—  Cnblic^  ift  noc^  auf  eine  ungemein  treffliche  Arbeit  oon  Robert  Stern 
über  bie  taufmännifc^e  Bi(an3  ^insunoeifen  "Of  ^i^  3®^^  f^t  bie  Scj^ule  nid^t 
gerabe  birett  oermertbar  ift,  beren  Stubium  aber  bem  Bucj^fü^rungsle^rer 
oon  großem  Itu^en  aud^  für  feinen  Unterri^t  fein  mirb. 

Sttmh\ptaitliittt  Untttxiitt  Seitbem  bie  5ortbitbungsfd)u(e  nid^t  mef/r 
IDieber^oIungsfc^uIe  ift,  fonbern  fi(^  3ur  Berufsfd^ule  entmidtett  ^at,  ift  fie 
ge3iDungen  noorben,  je  nac^  beruflid^en  ober  örtUd^en  Crforberniffen  aud^ 
frembfpra(^lid^en  Unterrid^t  in  i^ren  £e^rplan  auf3une^men.  3nsbefonbere 
bie  taufmönnifd^en  5o^tbiIbungsfd^u(en,  oor  allem  biejenigen  in  <Bren3be3irten 
unb  in  bcn  IJanbelsftäbten  an  ber  Küfte  ber  Horbfee,  fönncn  nid^t  um^in, 
bep  Unterrid^t  auc^  auf  eine  btn  örtlichen  Der^öltniffen  entfpred^enbe  5^^^^ 
fproc^e  aus3ube^nen.  ß^x  biefen  3cDedt  liegen  nun  Arbeiten  oor  oom  Ober* 
teurer  Kittteroi^  in  Dresben^^*),  oom  f)anbelsfd^uI*Direttor  ®rtopp  in 
©Ibern^au  (Sa.)"'),  oom  IJanbelsf (^uI-Diref tor  ID i § c I  unb  Prof.  Dr.  Deut f^» 
bein  in  3n)i(!au"*),  oon  IDi^el  unb  f)anbeIsf(^u('Direttor  IReffien  in 
IUeißen"*)  unb  oon  Dr.  Rub.  Dinfler  in  £eip3ig"«).  Das  Bud^  oon  Kitt« 
temi^  ift  eine  turse  fran3öfif(^e  (brammatit,  burc^  bie  ber  Schüler  3U  einiger 
flbung  im  münbUd^en  (bebrauc^  ber  Sprad^e  er3ogen  merben  foll.  Die 
flbungsfä^e  finb  nid^t  ettoa  allen  möglichen  (bebieten  entnommen,  fonbem 
be^anbeln  bie  (Erfahrungen  eines  beutfc^en  £e^rlings,  ber  im  (Befd^äft  feines 
©nfels  in  Paris  untergebracht  ift.  Das  faufmännift^e  3ntereffe  ber  Sd^uler 
noirb  au(^  no(^  burc^  eine  Ansagt  einfacher  S^rmulare,  Briefanfange,  Brief* 
topfe  unb  Brieffc^Iüffe,  bie  in  btn  übungsftoff  etngeftreut  finb,  erregt.  Der 
oorliegenbe  Stoff  läfet  fi^  bei  305eiftünbigem  Unterricht  in  einem  3o^re  burd^ 
arbeiten.  Orlopp  bietet  eine  einfache  englifc^e  f)anbelstorrefponben3,  bie 
fi(^  burc^  i^ren  met^obifc^en  Aufbau,  oor  adem  auc^  bur^  bie  Haren  (Er« 
lauterungen  empfiehlt.  Das  Buc^  oon  IDi^el  unb  Deutf^bein  ift  eine 
Derbinbung  oon  englifc^er  (Brommatif  unb  Korrefponben3.  Hebender  muft 
allerbings  noc^  eine  anbere  (brammatit  benu^t  noerben.  3n  ber  Arbeit  oon 
IDiftel  unl^  Rleffien  ift  biefes  Prin3ip  auf  bie  fran35fif^e  Korrefponben3 
angen[)enbet.  Das  Buc^  oon  Dintler  enblic^  ift  für  fortgefc^rittene  S^üler, 
bie  bas  5^ön3öfif(^  ft^on  einigermaßen  be^errft^en,  beftimmt.  (Es  entölt 
£efeftü(!e,  burc^  bie  ber  Schüler  mit  oerfc^iebenen  (bebieten  bes  Qanbels« 
betriebs,  \om\t  mit  S^c^n'^^^c^i  feinen  Betoo^nern  unb  feinem  f}anbel  betannt 
gemalt  wixb. 


109)  Doertu.  f)effe,  ITlet^.  georön.  6efd)dftsgdnge  f.  6.  Bttd)^a(tttngs*UntcrTid)t. 
}.  2:  Ban!bud)^altung.    (Ccubner.    0,40. 

110)  Sd)mi6,  D.  ameri!anifd)e  Bud^ffif^rung.    poefd)e(,  £.    2,40. 

111)  Stern,  D.  faufm.  Bi(an3.    tOebcr,  £.    3,00. 

112)  Kittfemitl,  L'Apprenti.    l)anöels-(ben)erbe.    f)irt.    (L.  1.    0,80. 

113)  0rlopp,  (Engl.  qan6e(stortefpon5en3  f.  Anfänger,    (bdfd^en,  £.    1,30. 

114)  XDi^cI  u.  Dcutfdibcin,  flbungsfdtie  u.  mufterbeifpicie  3.  (Einführung  in  ö. 
•"»L  ^nbeUforrcfponöens.  S(i)u(3e,  dötf^en.    1,00. 

M6)  XDi^el  u.  Hteffien,  fibungsfä^e  u.  ntuftcrbeifpiele  3.  (Einführung  in  ö.  frans, 
blotrcfponbens.    Sd^ulse,  dötf^en.    1,00. 
16)  Dintler,  Morceaux  choisis  pour  les  6coles  de  commerce.  (Ecubnet.  2,20. 


5ortM(6migsf(^uIiDejen. 


167 


dct^lteit*    Don  ^o^etn  3nterejfe  für  [tbm  3cid)cnle!jrer,  aui^  für  ben  on 
der  Sort&ilöungsfdjulc,  ift  bas  Stu6ium  hti  Jaljrbüc^er  für  bm  Se^en»  unb 
Hunffunterndjt  mn  (&eorg  5 riefe,  mn  Öem  b^x  5,  Jahrgang  Dorliegt"^). 
(Eine  eingeljenöe  tDürbigung  5ie(er  tior3ÜgIid)CTi  arl)eit  mu^  I)ter  (eiöct  unter* 
bleiben.     Tlur  baxauf  roollefi  iDir  ^tnmci(en,  6qö  fidj  öer  DOTÜegen&e  Banb 
autfj  mit  betn  Seid^enunterrii^t  in  ber  5ottbilbuitgsfdjuIc  befaßt.    (Er  bringt 
ben   tctjrptün   für  bas   3ei<^nen   in   ber   getoerblidjen   5oi^*t)iIbungs|^uU   in 
©Ibenburg  i.  (Br.,  fdjitbert  beit   3eid)cnunterridjt  ber  belgijdjen  <^cole  indu- 
strielle unb  befdjäftigt  (irfi  mit  ben  Öcrcinen  unb  Seitfdjriften  für  bas  So^*' 
bilbungsfc^ulmefen.     Daju  fommt,  ba^   bas  Bni}  bie  gefamten  metl^obifc^en 
Betirebungcn  auf  bem  ©ebiet  bes  3eid^enunterrici)ts  in  IDort  unb  Bilb  tot* 
fü^rt,  fo  ba|  fdjon  besljalb  jeber  Setdjenlefjrer,  bet  auf  ber  fjö^e  bleiben 
iDiii,  3u  iljm  greifen  m-U^.  —  5*^1^  einjelne  Berufe  liegen  ferner  3mei  Bücher 
Dom   Brd^iteft   unb   <BecDerbef{^uI[el)rer   £üt teufen   in   J^umburg   uor,   bas 
eine  für  Ilfaurer»*^),  bas  anbere  für  Zimmerer  i^^},     Sie  geben  in  (auberen 
unb   fiaren   Sti^^en   einen   Cetjrplan   für   biefen   Unterricht,   ber   oor   allem 
5U   Derijüten  fudjt,   ba^   man   in   ber   Sortbilbungsfdjule   ben   St^ülern   Ruf* 
gaben  ftellt,  benen  fie  nidjt  gemadifcn  finö.    leiber  fetjü  iebc  Rngabe  barüber, 
oic  ber  Stoff  ben  Sdjülern  am  beften  perjtänblidj  511  madjen  ift,  was  für 
Ie(f|nitcr,  bie  biefen  Unterrirf)t  erteilen,  Don  grö|tter  IPic^tigtelt  märe,    flber 
aud)  ber  nidft  tedfjnifdj  gebtlbete  Cetjrcr  fann  mit  ben  Büdjern  nid^t  Diel  an^ 
fangen,  ba  fie  (eine  Angaben  über  Spannweiten,  Belaftungen,  Huflager,  teine 
Bcgetn  über   Störten  u(m.   entl)alten,  fo   bafe  ber   Hi(^tte(^nifer  bie  S!i33cn 
lebigliA  als  3U  fopicrenbe  Dortagen  benagen  fann.  —  3ngenieur  DoK  ferner 
l^at  eine  Hnleitung  jum  Sfijsieren  Don  Hl afdjinen teilen  in  perfpeftioe  Ijetaus* 
gegeben*'^),   bercn   Stubium   bem   tefjrcr,   ber   gezwungen   ift,   im   Unterricht 
niaf^inenteile  on  bie  IDanbtafel  3U  ffi^jicrcn,  toarm  empfoI)Ien  merben  tonn; 
für  bos  Si^üler^eidjnen  fommt  bas  Bud)  jebodi  im  allgemeinen  nid|t  in  Be« 
trai^t.   —   (Eine   ä^nlic^e   Arbeit  fc^eint   üudj   bie  Anleitung   jum   Stijjieren 
üon  ntafdiinenteitcn  üon  Dict^  in  Bremen  ju  fein  121)^  bie  jebodj  nicf^t  ein- 
gefeiten  OJerben  tonnte,  —  Süx  bie  ©berftufc  ber  Utafd^incnbauerabteilungen 
t(ot  au|erbem  Prof,  Sd)mibt  in  IDien  Dorlagcn  dou  ütafdjinenteilen  tjeraus* 
gegeben  ^^*)p  bie  e>oI)1  ebenfalls  nur  als  Cetjrplan  aufjufaffen  finö,    flnbern* 
falls  mürbe  ber  üerfa(fer  geu)i^  angegeben   Ijaben,   mo^er  bie   3uge^örigen 
lUobelle  ju  be3iet)en  (inb.  —  (Eine  Ijerüorragenbe  Stellung  unter   ben  oon 
Prattitern  Ijerousgegebenen  Anleitungen  3um  Sö%^i"^fi^^  beftimmter  Berufe 
nimmt  eine  Arbeit  Don  TTlangelsborf f  in  S^ontfurt  a.  IH.  über  bas  3u^ 
fd^nciben  moberner  Deforationen  ein*^^).     Das  Buc^  ift   fo  gefdjricben,   ba^ 
nad^  iljm  oljne  meiteres  auc^  ein  ttid^tfadjmann  ben  5^^3^^^^u^l^^^t<f}t  für 
Iape3ierer   unb  Detorateurc   erteilen   tonnte.     Die   (Entmitflung   ber   Sd^nitt- 
mufter    ift    einfacf)    unb    ungetünftelt.     Die    frütjer    beliebten    geometrif<J^en 
Konftruttionen   finb   oertaffen   morben,    bie   Kuroen   iKerben   mit    Sd)ablone 
ge3eidinet,  bie  Bogen  mit  ber  Kette  ausgelangt    Dabei  umfaßt  bie  Arbeit 
bas  gefamte  (Bebiet,  foroeit  es  ft<j^  um  gefd^nittene  Deforationen  I^anbelt,  audj 
Hofetteu  unb  Sdjlcifen,  Dor^önge  für  Kinberbetten,  3cltc  unb  Umf)üllungcn 


117)  5rtffe,3atjrb,f.Ö.3etdjeii*u.Kuii(tuntetr.  SO^tjrg.  (7 HS.)  fjeliüing, fin,  15,0ü. 

118)  Cüttenfen,  Sadjjeidjntn  f,  maurn.    Botjfen  u.  mao(d[,  fjfa.     2,00. 
n9J  rerf.,  5a^3titfjn€n  f.  Simmerer.     ^bba.    2,00 

120)  Dolf,   D.  Sfi33ietcn  0.  Hlaji^ittenteircfi  in  p^ttpc^tioeti.     Springer,  B*     1,50* 

121)  iX^itil),  RnUltunq  3.  Sfi33iereii  v.  tnafd}ineiitei[en.    Selbftoetlug.     1,00. 
122  Sdjmiöt,  maldjitietiteil«.    pidjiet.     10,00. 

123)  ITtangelsborff,D.  3ufdfndbeniiiobfrTtcrDttoratianen.  Betgu.Sc^od},  B*  5,00, 


SorttilöunpJrfju(iDe(eit. 


169 


nidjt  in  öen  ausgcfa^tencti  ffieteifen  öes  Religionsuntcrri^ts  in  bn  öoUs» 
fc^ufc,  jonöern  in  oollet  tDüröigung  bcs  Prinzips  6er  Sott&ilöungsfd^ule  als 
Bctufs((^tt[e,  üifo  einen  auf  öen  Beruf  projizierten  Re[igionsunterridit.  Durc^ 
biz\eu  Unterricht  \oU  öet  Jüngüng  3U  jenem  SelbjtbeEDu^tfein  erjogen  löcröen, 
bas  |o  Dielen  (Bliebet n  öer  lut^erifi^cn  Kirche  feljlt;  er  fotl  erfenncn,  baß 
er  fclbft  in  feiner  Ktrcf(engentein(d£^aft  Beöcutung  ijat  un6  in  iljr  mit  raten 
unft  taten  foIL  Desijalb  tjat  öiejer  Unterrid)t  Ifin^utDeifen  auf  6ie  Bebeutung 
der  Kird)e  für  bie  Sdjiiler  unö  auf  6ie  pflichten,  öie  fie  als  (Büeöer  biefer 
Kitd^e  ^aben.  (Er  Ijat  ^u  refecn  üon  (Bemeinbeuerfaftung  unb  KirifenDer* 
füffung,  üon  öen  (Einric^tungeifi  unö  (Bebräuc^en  öer  Kirci^e  unö  öeren  IDert, 
vom  attioen  unb  paJfiDen  IDaEjlrec^t  öer  Olitglieöer  ber  Ktrd)en9emeinÖc, 
üon  öer  Stellung  öer  (Ein3elgemeinöe  jut  Canöesfirt^e,  non  fitt^üc^en  Beljötöen, 
Si)noöen,  Don  Öer  ITlifJionsarbcit  öer  Kird)e  öal)cim  unö  örau^en,  oon  Q^reue 
unb  €fjrlirf)Ieit  im  Beruf,  pon  Öen  S^^^öen  unö  (Befaljren  öes  Ji^T^sHT^gsültcrs, 
über  Cljriftentum  unö  Sojialöemofratie  unb  anöere  brennenbe  religiöfe  unö 
fittlicf)e  Scitfragen.  Heben  bicfen  reügiöfen  Unterojcitungen  finö  allfonntägli^ 
(Erbauungsftunben  abju^alten,  öie  ebenfalls  als  eine  Deranftaltung  öer  S^^^t* 
MIÖungsfd}ule  anjufe^en  unb  öemnad^  obügatorifi^  3U  mai^en  finö.  €s 
Ift  nun  3tDar  nidjt  rcd)t  erfid)tli(^p  marum  öer  ^um  Befudj  ber  €rbauung$* 
ftunöen  fitr  notmetiöig  era(i)tete  3n)attg  geraöe  r>on  öer  Sdjule  uriö  ni<^t  birett 
uon  öer  Kirdje  aöer  r>om  Staate,  of)ue  öie  Dermittlung  ber  S(I)ule  an3ujpre(^en, 
ausgeübt  ©erben  (oll,  aber  tuer  es  gut  mit  öen  jungen  £euten  meint  unö 
©er  es  roeift,  toie  notroenbig  eine  folt^e  (Er3ic^ung  t^ncn  not^  ift,  mirö  öie 
^erbftfd(cn  Dorfi^täge  nic^t  o^ne  tDeiteies  uon  öer  fjanb  roeifen  fönncn.  Hur 
mufe  etgänaenö  (hinzugefügt  toeröen,  Öa^  ber  non  ^erbft  angegebene  religiöfe 
llnterineifungsftviff  fdjon  rDieöer^olt  von  5o^tt'ilöungsfd)ulmännern  für  öie 
5ortbilöuitg5fd}ule  geforöert  rooröen  ift  unö  aut^  in  mand)em  S^^^^^IÖungs« 
fi^ulle^rplan  bereits  gefunöen  rDirö. 

£eI(tmitteL  Don  ber  Derlagsbud)ljanblung  I^errofc  in  IDittenbcrg  {Bej. 
fjalle)  ift  ein  TRa6ftQb3eid)enbogcii  in  bm  f)anöel  gebracht  ujorben,  öer  für  ben 
preis  uon  10  Pfennigen  täuflit^  ift.  Der  Ranö  öes  Bogens  ift  außer  mit 
einem  UTa^ftab  \:\  mit  öen  oerjüitgten  ntü&ftaben  1:2,  1:3,  1:4,  1:5,  1:10, 
1:20,  1:25,  1:30,  1:40,  1:50,  1:100  unö  1:250  Derfe^en.  «s  fotl  öurdj 
öiefen  Bogen  bas  Arbeiten  mit  öen  billigen  ungenauen  ITEa^ftäbcn,  mk  fie 
öie  Sdijüler  meift  benu^en,  uerfjinbert  roerben,  afjne  baß  öaöurc^  etiea  öas 
Seidenen  non  ITla^ftäben  auf  öer  Unterftufe  irr  5o^tföll  fommen  folL  Das 
Papier  ift  rjor^üglidj  unb  üon  größter  Raöierfäljigteit,  —  (Eine  ungemein 
cmpfel)lensroerte  Sammlung  oon  tDerf3eugen  gibt  ferner  öie  Si^n^fl  Jj,  Ijommcl 
in  lilaitt3  Ijeraus.  Die  Sammlung  beftc^t  aus  10  Sdjränien  in  fi^ftematift^er 
ftnorönung,  öie  öie  gebräudjlid)ften  unö  d|aratteri)tif(ijften  lDerf3euge  für 
nietalU  unb  ^ol3bcarbeitung  enthalten.  Die  Sammlung  ift  ^mar  nic^t  billig, 
aber  ein  gan3  trefflid^es  Unterrid|tsmitte(,  —  Die  Kager a^f<f)en  ted^notogifc^en 
teljrmittcl  finö  gegencDÖrtig  in  ben  Derlag  tjon  ©ebt,  fjöpfel  in  Berlin  NW, 
übergegangen.  Die  Sammlung  ift  gegen  früljer  bebeutenb  üergrößert  ojorben 
unö  beftetjt  gcgeninärtig  aus  50  Ilummern.  Den  etn3elncn  llummern  n?eröen 
(Erläuterungen  für  öen  Cbebraud^  ber  Sammlung  im  Unterricht  beigegeben.  — 
mit  ber  ^erousgabe  tcd^nologifd^er  Sammlungen  befd)afHgt  fic^  je^t  aud) 
bte  Si^^ö  ^öfl  ^iib.  neun3ig  in  Köln  a.  R^.  Die  tteunsigfc^e  Sammlung 
umfaßt  20  nummerup  Die  (Etualität  berfelben  fann  allerbings  nit^t  beurteilt 
metben,  ba  bem  Berid]terftatter  (eine  öer  Hummern  vorgelegen  Ijat.  —  Suölidf 
finb  bie  Cel^rmittel  ber  Sörtbilbungsfc^ule  no<^  bereichert  morben  buxä:}  bie  im 


170  3»l.  Blautrt: 

Dcriagc  von  (Ercu^  in  IRagöeburg  erfc^iencnen  IDanMafetn  für  öic  ^olj« 
bearbeitung  oon  Bruggemann,öie  3um  preife  von  15  Kl.  abgegeben  merben, 
unb  yooax  mit  BegleittDort  unb  (Erläuterungen.  Zmax  mirb  man  man^es, 
iDos  biefe  IDanbtafeln  bieten,  in  natura  oorffl^ren  tonnen,  oieles  aber  i[t 
weniger  suganglic^,  fo  bag  bie  f)erausgabe  biejer  (Tafeln  mit  S^^uben  be> 
grügt  noerben  tann. 


5.  t)eretn$toefeit. 

Don  3wt«  Blauert,  Hettor  in  Berlin. 

3ll(alt:  Der  Deutfd^e  Ce^reroerein.  —  Deutf<bc  Ce^reroerfammlung.  —  tef^rer» 
oereine  mit  religidfen  (Lenbensen.  —  Dercinc  für  bcfonöcre  Stanbesfragcn.  —  5^(1^' 
vereine.  —  Ce^rerinnenoereine.  —  tDi{{enfd)aftüd)e  unö  gemeinniltige  Dereine. 

Der  Oeittfcte  te^reroereitl.  „Die  (Bef^ic^te  bes  Deutf^en  Ce^reroereins- 
mefens  ift  ein  Ausfd^nitt  aus  ber  (Befd^ic^te  ber  beutf^en  Dotfsf^ute.  Diefe 
ober  ^ängt  aufs  innigfte  3ufammen  mit  ber  (Befd^i^te  bes  beutf^en  Doltes 
überhaupt!"  Illit  biefen  IDorten  beginnt  ber  Schriftleiter  ber  ,,Deutf(l^en 
Schule",  Reftor  Rigmann  in  Berlin,  feine  foeben  erf^iencne  „(Befci^i^te 
bes  Deutft^en  Ce^reroereins"  0-  Sie  ift  ein  IDerf  oon  grunblegenber  Be« 
beutung,  bas  erfte  Bud^,  in  bem  mit  tiefer  Sa^tenntnis  unb  folc^er  Srünblid^ 
teit  bie  (Bef(^id^te  bes  D.£.D.  unb  bes  beutf^en  Ce^reroereinslebens  bar* 
geftellt  roirb.  IDer  fi(^  bisher  auf  biefcm  (Bebiete  orientieren  ©ollte,  mugte 
bie  pabagogif(^en  3eitfc^riftcn,  bie  3a^rbü(^er,  S^ftf^tiften  unb  (Befd^öfts- 
berichte  ber  Dereine  bur(^fu(^en;  bie  neue  Schrift  ^at  ba^er  eine  noirtli^ 
empfunbene  Züdt  ausgefüllt.  IDeil  bie  (Befc^ic^te  bes  beutfc^en  £e^reroereins« 
tsefens  ein  Ausfc^nitt  aus  ber  (Befc^ic^te  ber  beutf^en  Doltsfc^ule  ift,  barum 
iDirb  aunad^ft  im  Kap.  1  eine  gerabesu  muftergültige  Sfi33e  ber  Cntmidtlung 
ber  beutfc^en  Doltsfc^ule  im  19.  3Q^r^unbert  geboten,  in  ber  bas  IDefentlid^e 
ber  allgemeinen  politift^en,  ©irtfc^aftlid^en  unb  fosialen  Urfat^en  unb  i^ret 
(Einmirfungen  auf  bas  <Er3ie^ungS'  unb  Sd^ulgebiet  beutlid^  ^eroorge^oben 
IDirb.  3n  btn  fotgenben  Kapiteln  roirb  ausführlich  9e3eigt,  loie  ber  Organi« 
fationsgebante  in  ber  beutfc^en  Ce^rerfc^aft  3uerft  in  unbegren3ten  (5ebieten, 
in  fogenannten  „Cefegefellft^aften"  unb  „Cc^rerfcften",  IDursel  gefaxt,  ©ie 
er  fi(|  bann  nad^  unb  nac^  ber  (Befamt^eit  bemächtigt  unb  3ur  (Brflnbung 
bes  Deutfc^en  £e^reroereins  am  28.  De3ember  1871  geführt,  unb  mie  er  enbli^ 
trog  3a^lrei(^er  unb  groger  äugerer  unb  innerer  QJiberftanbe  alle  3u  bem 
grogen  (banden  geeint  ^at.  Don  befonberer  Bebeutung  finb  bie  Abfd^nitte 
„(Eötigteit  bt$  (Befamtoereins''  unb  „Deutfc^er  £e^rertag  unb  Deutfd^e  teurer« 
oerfammlung",  bie  getoiffermagen  bie  (Befc^ic^te  ber  politit  bes  I>.£.D.  bar« 
ftellen,  unb  aus  benen  jeber  fi(^  über  bie  gefagten  Bef^Iüffe  unterrichten 
tann.  tDertooII  ift  au(^  bas  Kapitel  über  „HbfpHtterungen",  in  bem  bas 
([^aratteriftif(^c  ber  Sonbcroercinsbeftrebungcn  beleuchtet  ©irb.  (Eine  <Er» 
gän3ung  ber  Dereinsgefc^ic^te  bilbet  ber  Anfang,  ber  unter  ber  flberf^rift 
„Dortämpfer  bes  beutfc^en  Dolfsfd^uKe^rerftanbes"  Ra^ri^ten  oon  bem 
£ebensgange  folc^er  ITlanner  gibt,  bie  als  oerbiente  5ü^rer  unb  Kampfer  im 
£e^rerftanbe  unb  in  £e^reroereinen  gemirtt  ^aben.  Seinen  AusblidC  fd^Hegt 
Derfaffer  mit  bcn  IDorten :  „Unfere  Dereine  finb  bie  Spulen  bes  Stanbes.    Sie 

1)  Higmann,  (Befd).  6.  beutfd).  Cef^reroereins.    Klincf^aröt,  £.    2,80. 


Oeremsioejen. 


171 


I 


«riehen  ten  ein5elnen  aus  bet  (Enge  feines  BetufsIeBcns  hinauf  auf  bie  f^ten 
ffö^en  einer  idealen  flnfii^aitaiig  feines  Seins  un6  tDirfcns  unb  er3iefjcn  ifjn 
*ürc^  i^re  Si^^^^^^iii  freier  Unterordnung  unter  6ic  dmtde  6er  (Bemeinfdjoft 

-     3ur  (ittlidjen  Selbltaudjt/ 

P  Diefer  \c  treffen^  geCenn^cic^ncten  Ijo^eri  Bebeutung  öes  Ce^rctoereins- 

le&ens  entfpridjt  audfj  bk  gro^e  5a^l  6er  initglic6er,  6ie  ber  DX*D.^  6ie 
erganifierte  Pertretung  6er  öeutfi^en  £el]terj(^aft,  in  fi^  oereiut  urt6  6ie  um 
Sc^tuffe  bcs  3al?res  1907  über  116000  beträgt.  (Segen  bas  Doria^r  ift  ölfo 
ein  3uiDad)s  oon  über  4000  ITTitglteberii  ju  oetseidjnen.  —  Ber  DX.D*  um- 
\ü%i  gegenroartig  3027  (Ein3elücrbän6e  in  46  3meigi)ereinen.  Über  öen  DX.Ü* 
unterrit^tet   bas   tegelmafeig   etft^einenbe    ,,3a^rbudj"^). 

Das  3a^t  1907  mar  o^nc  eine  gro^e  &eut(dje  £etjrerperfaminlung,  6ic  nur 
alle  jiuei  2^^xe  in  6en  pfingfttagen  abgehalten  mitö.  5u  ber  nät^ften 
beulfcj^eit  £e^rert)cr(amm!ung,  6ie  Pfingjten  1908  in  Dortmunö  ftattfinbet, 
iDur6en  Dom  ©efamtuorftanbe  6es  DX.Ü.  als  Derbanbsaufgaben  5ur  uor» 
^edgen  Bc^aii61ung  in  6en  Dercinen  bie  bei6en  ^f)emen  gemdliit:  ,,l)er  £cl^rer- 
mangel  nadj  feinen  Urfacijeii  uit6  IDirfungen"  unb  ^,lIotn>en6igCeit  unb  IDir* 
tungslreis  einer  Hei(i}sbel}ör6e  für  Dot!s&i(bung  un&  Doltsfc^ulmefen'',  Auf 
Anregung  bes  „gejdjäftsfii^renben  flusfdjujfes*  tDurben  oon  anseien  feiner  Tltit- 
glleber  imti  Brof teuren  herausgegeben*),  bie  jur  3nformation  unb  für  btc 
Bearbeitung  ber  beibeit  Dctbanösaufgaben  jaljIreicEyes  Tflaterial  bieten,  Dei- 
einte  in  6ie|em  Ja^re  audj  feine  allgemeine  Deut(<^e  £eI)rerDer5ammIung  feine 
Utitgiieber,  fo  rtiaren  6o(i^  faft  ade  promnsial-  unb  £an6est)ereine  6uri^ 
einen  ober  mehrere  Hbgeorbnete  bei  ber  am  24,  September  6.  3-  "^^f  bem 
3eriifüleiner  Kirt^^of  in  ber  Belle^^IIianceftrage  3u  Berlin  erfolgten  Int- 
IjüIIung  bes  Ilausnitjer^Üentmals  Dertreten,  6as  ber  I),£,D,  als  einen  Betoeis 
unauslö({^Iid[}er  Danfbarfeit  feinem  langjährigen  Dor|t^en6en  (1890—1904)  unb 
Jüljrer  £eopol6  ülausnifter  tjat  fe^en  laffen.  Damit  6as  <Bc6a(^tnis  6iefes 
^oc^gef^Q^ten  IHanncs  Icbenbig  blnbit  ^atte  nämlidj  ber  gef(^äftsfü^renbc 
flusfdjug  bes  DXJ>.  bie  Sammlung  eines  ,,([Iausni^etfon6s''  angeregt,  aus 
bem  junät^ft  bem  Derftorbenen  ein  roüröiges  (Srabbenimal  gejeftt  iDerbcn, 
ber  aber  meiterljin  ben  ffirunbftof  für  eine  „(Ilausniöer'Stiftung"  bilben 
fotite,  bie  iljre  mittel  im  6eiftc  bes   Derftorbenen   uermenben   tonne  „pr 

tUnterftü^ung  toldjer  Kollegen,  6ie  im  Kampfe  um  Schule  unb  Stanb  fteljen 
unb  Dom  Rei^tsfc^uft  bes  D.£.D;  fa^ungsgema^  ni^t  ober  md|t  ausreidfenb 
unterftü^t  loerben  fÖnneu".  Hus  6en  bis  je^t  über  38  000  ITl.  bctragenben 
IHitteln  bes  Ilausni^erfonbs  mürben  5000  HT,  für  bas  (Brabbenfmal  3ur 
Derfügung  geftelU,  mit  beffen  flusfüljrung  ber  Bilb^auer  ©tto  <Berfensmer|et 

»in  IDilmersborf  bei  Berlin  betraut  ojurbe* 
Der  preufetft^e  £el)reroetein,  ber  aus  ben  311m  D,£,D.  gefjörenben  15  Pro- 
üinjialDer einen  befielt  unb  über  64  000  HTitglieber  ^d^lt,  tjielt  in  biefem 
3a^re  am  17.  Hloi,  am  Sonnabenb  Dor  Pfingften,  in  tlTagbeburg  b^n  4.  Prcu* 
gtf<f}en  £efjrettag  ah,  6et  Don  übet  200Ü  Kollegen  befudjt  roar  unb  uon  bem 
üorii^enben  bes  preufeijt^en  £.D,,  Reftor  Rci^mann  in  ITtagbebutg,  geleitet 
iDurbe.  preufeildfje  £el)reTtage  merben  nid}t  regelmäßig,  to^bcrn  nadj  Be* 
boTf  einberufen,  (Einstger  Punft  ber  Cagesorönung  maren  ,,IDünIdje  jur 
HeDifion  bcs  Befolbungsgefe^es'';  bie  Eeljrer  IDeber  in  Iltagbeburg  begrünbete. 
Die  Beratungsoorlage  bcs  6e|(^aftsfüljreRben  flusfdjudes  bcs  pr.  £,D,  fanb 


2)  Bti  Uimd^axhi,  Z.    MH  Kaitnbtx  1,40, 

3)  C&&ntl}er,  D.  CefjrennaTigel  n.  f.  Urja^^en  ü.  tDirtungen,    Cömcnt^al,  B.  0,35 
®,  Sdjmitt,  3.  Srage  ö.  Reidjsjdjufgtt^^^cbung,     Hlintf^aröt,  £,    OJO, 


172  3wl.  Blauert: 

mit  einigen  unroefentlic^en  Abänberungen  einftimmige  Annahme.    Diefe  ein» 
^elltg  gefaxten  Befc^Iüffe  lauten: 

IDenn  bte  preu6tfd}e  Po(t$fd)uIe  if}rer  Hufgabe  im  Dienfte  öet  Dolfsbtllmng  mb 
Po(tser3tef}ung  vollauf  geredft  n>er6en  foll,  fo  ift  in  crfter  Cinic  eine  Cc^cerbefofönng 
erforöerlid),  öte  6er  Btlöung  öer  £el)rer  unö  ber  Bebeutung  i^rer  COirffamleit,  fonrie 
ben  allgentetnen  n)trt{d}aftlt(i)en  Perf^altniffen  unferer  3ett  entfpnd)t.  Dewmail^  faftt 
ber  Preu6ifd}e  £ef}ren>erein  angeftd}t$  ber  beoorfte^enben  Heoifion  bes  (^fe%es  pon 
3.  ITTärs  1897  feine  IDünfd^e  besügltd)  ber  Ileuregelung  ber  Ce^rerbefotbung  ba^in 
3ufammen,  bag  a)  eine  gletd^e  Befolbung  aller  £el)rer  of}ne  bie  bis^nge  Berficffiil^ 
tigung  ber  örtitciqen  Perf^altniffe  nad)  ber  Hrt  ber  Befolbung  ber  teurer  an  ^ö^m 
Sd^ulen  gefd^affen  werbe,  ba^  b)  ben  £ef)rem  ein  (Eintommen  gcio&^rt  metbe,  idc(<I^s 
nad)  f)öf}e  unb  Hrt  bes  Hnn>ad}fens  bent  ber  Sefretörc  in  ber  angemeinen  Staats« 
oerioaltung  g(eid)  ift,  et>.  mit  ben  Hbönberungen ,  nseld^e  burd)  eine  etioatge 
früf}ere  enbgültige  HnfteUung  ber  £el)rer  unb  bie  (ben>&^rung  ber  ootlen  ITtiets« 
cntfd^abigung  an  fie  bebingt  finb,  unb  bog  c)  bei  ben  baucmb  mit  einem  tird)Itd)en 
Hmt,  n>03u  aud)  ber  Porföngerbienft  ber  ifraeHtifd)en  Ce^rer  3u  red^nen  ift,  per* 
bunbenen  Steüen  bas  aus  btefem  fUegenbe  (Eintommen  nid)t  auf  bas  Ce^rcrge^It 
angered^net  loerbe. 

3ur  (Be^altsforberung  ber  preugifc^en  Ce^rerfc^aft  ftnö  im  oerftoffenen 
Sommer  3tDei  Sc^riftc^en  erfc^ienen^),  bie  3al}(rei(^es  niaterial  über  bie  B^ 
folbungs«,  Hnftellungs*  unb  DorbilbungsDer^ältniffe  ber  oerf^iebenen  Beamten« 
gruppen  enthalten,  burc^  bie  bie  5o^t>erungen  ber  Ce^rerfd^aft  begrünbet  unö 
3a^(enmägig  belegt  coerben.  —  Die  meiften  ber  Smeigoereine  hielten  im 
oerftoffenen  3a^re  i^re  f)auptoerfammIungen  ab.  Huf  ben  Derfammlungen 
tamen  neben  anberen  (Ehernen  oielfac^  bie  Derbanbsaufgaben  bes  D.£.D.  3ur 
Der^anblung,  roobei  Befc^lüffe,  bie  3um  (Eeil  in^altHc^  übereinftimmen,  g^ 
fagt  iDurben.  3m  folgenben  merben  bie  Derfammlungen,  bie  be^anbeUen 
(E^emen   unb   bie   Berid^terftatter   genannt   merben: 

1.  f)auptoerfamm(ung  bes  Hnl)a(tifd)en  £ef)ren>ereins  am  3.  unb  4.  CDItober  ]» 
3erbft:  a)Der  Kulturioert  ber  DoItsfd)uIe,  £el)rer  £icbau,  (Eosioig;  b)  Die  Reid)sfd)u(* 
bef)drbe,  £ef}ter  (Ebert,  Bemburg.  2.  Braun fd}iDeigifd)er  £el)rertag  oom  30.  September 
bis  2.  (Dttober  3u  Braunf d^roetg :  a)  Die  neueren  Bcftrebungen  auf  bcm  (bebictc  bes 
Unterrid}ts  im  Deutfd^en,  Sd^ulinfpettor  tDienbrei)er,  IDoIfenbfittel;  b)  3ttt  tDütbigung 
unb  Kritit  bes  ininimal«£el)rplans,  £ef)rer  5rof)me,  (Engelabe.  3.  ^eneraloerfammlung 
bes  (EIfa6«£otl}ringifd)en  £ef}ren)erbanbes  bes  D.£.D.  am  2.  Hpril  3u  Sttagburg: 
a)  (Entn)t(tlung  bes  (EIfa6«£otf}rtngifd)en  £el)ren>ereinsiDefens,  initte(fd)u Kehret  £ien' 
f)arbt,  Sd}i(ttgf}eim  bei  Strasburg,  Dorft^enber  bes  Derbanbes;  b)  Die  Beftrcbungen 
bes  Deutfd^en  £el}rerDereins,  (beneralfetretör  (Een>s,  Berlin;  c)  Die  Reform  ber  £e4re^ 
befolbung,  inittelfd)uüef}rer  Sd^a^,  ITTüIf^aufen.  4.  f)auptoerfamm(ung  bes  f^effifd^ 
£anbes(e^reroereins  am  21.  unb  22.  ITTai  3u  S^icbberg:  a)  (Ef)rung  für  Rettot  Ba(les, 
Darmftabt,  ben  bisf}crigen  (angjaf^rigen  (Dbmann  bes  £anbesoereins,  f)auptle^rer  fj«iff, 
Darmf tobt;  b)  Die  Sd}ulprüfungen,  (Eaubftummen(ef)rer  ITTint,  Bens^eim.  5.  (Jaupt* 
oerfammlung  bes  £ippefd)en  £anbeslef)reri)ereins  (Dftem  1907:  Der  £e^rermangef. 
6.  f^auptoerfammlung  bes  ITIedlenburg-Sd^nerinfd^en  £anbes(e^ren>ereins  vom 
30.  September  bis  2.  (Dttober  3U  lUaldion):  a)  DoItsfd)uU  unb  Sortbilbungsf^ule  in 
Stabt  unb  £anb,  £ef}rer  Diedmann,  Hoftod;  b)  Der  Huffa^unterrid^t  in  ber  Dolts* 
fd)u(e,  £ef)rer  Buns,  pard^im.  7.  Perfammlung  bes  ined(enburg*Strent|fd)eii 
£anb<sU^reri)ereins  am  2.  unb  3.  (Dttober  in  Sd^dnberg:  a)  Der  £e^rennangc[,  teurer 
(Eggert,  Sd^önberg;  b)  Die  l)äus(id}en  Sd^ulauf gaben,  £e^rer  Kabon),  S^I^berg.  8.  ^oupt« 
oerfammlung  bes  £anbes(el)reroereins  für  bas  Si^rftentum  £übe<(  am  29.  3uMi  311 
H^rensböd:  Der  £ef)rermangel,  l)aupt(eljrer  IDriebt,  3ametau.  9.  (bencralverfammlung 
bes  Birtenf eiber  £anbesIef)reroeretns  am  9.  (Dttober  3U  Birtenfclb:  a)  3nbuftrie  unb 
Do(tsfd)u(e,  £ef)rer  l)eibrid).  Bergen;  b)  Die  5ortbi(bungsfd)u(e,  £e^rer  BriU,  3bar. 
10.  Dertreteroerfammlung  bes  Säd^fif  d)en  £ef)reroereins  am  29.  unb  30.  September  3tt 
Dresben:  a)  Die  Reform  bes  Dtf3ip(inargefe4es  ber  fäd)fifd)en  Doltsfd^uüe^ret,  Red)ts* 


4)  Sd)uh,   Subaltembeamten*  u.  £e^rerbefo(bung.  Künd^arbt.  0,60.  —  Biele* 

Iclbt,   Dentfqrift   ü.  b.  (bleidiftellung   b.  preug.  Do(tsfd)uUef)rer  m.  b.  Dcnoaltungs« 
eftet&ren.    Selbftocriag,  HItona. 


Vereinswclen. 


173 


P 


anmalt  Dr.  jur,  SdfiFkr«  Ceipjig,  unb  Sdjutbirettor  (Ebctt,  Dresfecn;  b)  Das  Südjhgungs- 
redjt  be$  £ct|i:CTS,  Celjrer  pÖni*|^  ^fipiig,  ^^^  £el^rct  Bräutigam^  Rcidjcnbat^  u  ü*; 
c)  Die  Büsnötjmcftellung  btx  Dolt&fdjulktjicr  o[s  Stoots&ürgcr,  Ditettor  SdjuJUr, 
planen;  d)  "Die  Bufl^ebuiig  öcs  proDi(onums  utxö  eintjeitli^e  Dur(ijfuf)tuTig  Öes 
Stdnbtgmerbcns  aller  Cet^ver  nadj  der  IDaljlfätiigfcitsptütung,  tti\ttt  Dogel,  teip^ig; 
e)  Die  pertonalbogen^  CetjrfT  Baumann,  BlafeiDi^,  IK  ^auptoetjammlung  &es  ßlten» 
bürget  £anfecsrclfretDeretns  am  30.  Septem bcr  unö  h  ®f tober  311  Sd^mölln:  a)  Hcform 
6et  Cefjrecbilöung,  Sdiulöitcttor  prof.  Dr.  3ii\K  flUenburg;  b)  Sdjularbett  unb  Sdjul- 
erfolge,  Bürger(djuüel|rct  Sri^t**!*^^  flltenburg,  Dorfi^enöer  Öes  Dereins.  12*  f)aupti 
uerfammlung  öes  <Botf)aitdien  £artbcslel]ferüereins  öm  ILunb  12.  September  311 
©ottja:  a)  Über  Öcn  gegcntDÖrtigcn  Staub  bes  5ctdjenunterTidits^  Prof.  Stabe,  Sonbers» 
f^au(en;  b)  Der  Cet^rermagei,  Sie tjrer  Keil,  IDölfis*  13.  Die  allgemeine  I1Teiningen|cf]t 
£eljr€Tt)erfammlting  vf>m  30.  3ult  bis  L  fluguft  ju  RomljUb:  a)  Die  Bebeutung  ber 
Celiierpetfönlid^ldt  für  Sd|ule  unb  ffaus,  Sem.'teljrer  Bittorf,  ^tlbbu?gl|aüfcn,  ber 
neugemäl^Ue  Dorfi^enbe  bes  Oereins;  b)  Befpred^ung  über  ben  uottftt  im  Dereins- 
organ  abgebrühten  Disfulfionsoartrag  bes  Kantors  ^onnborf,  Höml^itb,  über  S(^uh 
DerEDaltutig  in  ber  $emeinbe,  Im  Kretfe  unb  im  Canbe.  14.  lDeimar|d|e  Cetjrer« 
üerfammlung  am  30.  September  «nb  L  fflftober  ju  3lmenau:  Die  Reform  bes  Religions« 
nnterrtdjts,  3c<i^lbiafanus  Dr.  fluffarttj,  Jena,  15.  fiauptDertammiung  bes  Sd^naarj« 
burg»Rubol[tdbter  tanbesletjrerüereins  am  L  unb  2.  ©ttofaer  }u  KÖnigtce;  a)  Der 
neue  Hulturfampf,  Cetjrer  0,  pautfdj,  Bedin,  ITlitglieb  bes  gejc^oftsf.  flustdjutt<ss  bes 
DX.D,;  b)  Die  \oimit  Stellung  bes  Ectjrers,  £etjrer  (Eit^^orn,  ^xiha.  16.  J^aupt« 
oer(ammlungbes£anbes(etjreröereiiisSdjraaräburg'SönbersIiauftn  am  30. September 
unb  K  fflüobet  ju  Sonbers^aujen:  a)  Der  Setdjenunterridjt  in  bcr  Dolfsfcijulc,  prof. 
Stabe,  Sonberstfaufen;  b)  Die  IdnbEidje  Sartbilbuagsldjule,  £cl}rer  Spieg,  Bltenfclb* 
17.  ^auptaerfammbng  bes  IDatbecijdien  tetiren^eccins  am  7.  unb  E.  Oftober  ju 
Sadj|enl)au(eji:  a)  Der  £ei)rermangel,  Celjrer  IDagener,  6obbelsIjcim;  b)  Der  flufja^» 
unterridjt  in  ber  üollsjdyulc,  £ef}ter  (Braf,  Srcientiagen.  18.  fjauptuctfammtmig  bes 
tPürttemberger  Dolfsfdiullctjrerüercins  am  20.  unb  21.  TRai  p  Stuttgart:  a)  IDeldje 
Sorberungen  ergeben  fidf  aus  bcr  ncuorganifation  ber  gemetblidjen  $ortbilbungs|djulc 
für  eine  5eitgcmäBe  Reform  bes  DoiEsjdjulcpefens?  tel|ter  Bag,  Stuttgart-  b)  Der 
Cefjrermangel,  Celjrcr  ferner,  Tübingen,  19.  BranbenburgUdje  prooinjiaUletjrer» 
oerfammlung  i>oin  2.  bis  4.  ©ttober  3U  5"^t*«nu><iJb«'  a)  Der  tetjtermangct,  £el|rer 
flga!j&,  Ri|boTf;  b)  Die  Heidjs|djuIbel)Öibe,  tt^rti  RIaager,  potsbam-  c)  pettollo3i- 
atbeit  unb  peftallojigebanfen,  5ugieicfj  ein  (BebenftuoTt  für  Bofje  unb  Kugler,  bie 
Dätcr  bes  IDitooen^  unb  Betolbungsgcje^es,  (Jenetalletretär  Sems,  Berlin.  20.  Der- 
[ammlung  bes  F^attnooerfd^en  prcoin^ial^Cel^rerDeins  am  1.  unb  2.  ^ttober  ju  tßoslari 
a^  Die  5^^f^^9'^^5^^^^*^9r  3nfpeEtor  Krull  com  CEr^iet^ungsf^aufe  Datjrenroalb;  b)  Der 
£*tjretmangel,  Sdjulinfp^ftor  Boo|,  (Boslar;  c)  Die  ©rgauifation  ber  Dolfsfd^ule,  Reltot 
IDenf.  21.  3al]^esDertammluiig  bes  f^eff  ij%n  Doltsfttiulleljreiroereins  (Bej,  Kajjel)  am 
30.  September  unb  L  ©ttober  ju  t^ersfelb:  a)  Das  jojlalpdbagogijdie  Programm  bes 
Sreitjerrn  oon  Stein,  £etjrer  CDilte,  t^arlesl^auten;  b)  Der  £el]rermangel,  £cl)rer  fjcirf* 
mann,  Koffel;  c)  Die  ©cftaltung  ber  fad|manmjd|en  Sd^ulmiffid^t,  £el)rer  Robcnjtod, 
Kci|feL  22.  Oftpreugifd^e  proDtnjtat«£eE}rerucrfammlung  vom  20.  bis  23.  Rlai  ^u 
i^rtgetburg:  a)  Btlben  mir  einen  Staub?  Hettor  Kodf,  3ufterburg;  b)  Reid)sfd)uU 
beljdrbe,  £ct)rer  £aipad|er,  (firabomen;  c)  Der  £el)rermaiigel,  £et{rcr  Sett,  Königsberg. 
23.  Die  pommerfdje  prooinjiablel^reroertammfung  00m  3.  bis  5.  (Dftobet  ju  Kolberg: 
a)  Der  Cetjrcrwiangel,  £e!^rer  Uedfer,  Stettin;  b)  Die  Rei(fjsldjulbetjörbe,  (DbeTletjier 
Kre^Jdjmor,  Kolberg.  24.  Die  pofen(d|e  pioi;>in3iaU£etjterDer|ammlung  00m  S.  bis 
10.  ©ftober  5U  Brottiberg:  a)  Der  £el]rermange(,  Rettor  f)eu|<fjel,  Rleferij^;  b)  Die 
Idubüdje  Sörtbilbungsjd^wle,  Direftor  Dr.  EDiljing,  Bromberg.  25.  Ri)eiuit(t|er  pro* 
i^injial-Cetjrertag  am  21.  unb  22.  nTat  311  $obesberg:  naturgemäße  Qrgatti|ation  großer 
Doirsfii|uUörper,  £it]rer  5^'  Sdjul^e,  dlberfelb.  26.  Cjauptuerjammlung  bes  £e(jrer» 
uerbaubes  ber  Proüinj  Sadjfen  oom  7*  bis  9.  ©ttober  3U  Erfurt:  a)  Der  £el^rer* 
mangel,  £e!jrer  fl.  TRüller,  (Erfurt;  b)  Die  Reidis(d^ulbel}örbe,  £el)rcr  £eii3,  ^alberftabt» 
27,  filigemeine  5<^le[i|ctje  proDin5tal-Cct|rerDer|amiiilung  am  21.  uub  22.  Rlai  ju 
Königstjütte:  a)  Das  Kinb  im  £idtte  ber  ©egenmart,  Rettor  Köfjter,  Breslau,  Dot- 
Ji^enber  bes  prooinjialoetetns;  b)  Der  £el7icrinaugel,  £ctjrer  Rtitutla,  Kowigsf|ütte^ 
c)  Die  Rangftellung  bes  £e[irers,  £ef^rer  Kabter{d|,  Saarau.  28.  Rllgcmeitie  Sd}tesmig> 
^0lftein|(t{e  £et}rerpeifammlung  uom  31.  3uli  bis  2.  Auguft  311  Sd|!esrotg:  a)  Die 
Reidfs(cbülbel|ärbc,  Celjrcr  Sdjabenborf,  Hltona;  b)  Kommunaljteuerfreilieit  unb  paffioes 
IDaE^lteqt  ber  DoIfsfdjiittel|Ter,  Ccljrer  Bielefelbt,  Hltöna;  c)  Die  f^eimat  im  (&e(djidjt$* 
untcrridjt  bcr  öolIs|d|u!e;  Cetjrer  fjoff,  Kiel.  29.  tOeftpreu^ifdic  pcomn3iaU£etir€r* 
ntTfainmtuug  uoiti  20.  bis  22.  Rlai  %u  ^(blng:  a)  Die  Heidisfctfutbetjörbei  6eroerbefd(uU 


174 


3uL  Blfliitrt: 


öltcliot  2^\\tf  Banjig;  b)  Det  tei^tetmangcl,  tct^rcr  peil,  Dniijtg.  30.  IPeftfältld^ft 
ProDlnjiallcijrcTtag  311  Stegen:  a^  Der  letjrennangcl,  Ce^r^r  Ricfjl,  ^erfoii»;  b)  "DU 
Betoeutung  tsct  Kim|i  fürMe  Bilbung  6et  pcr(cJnHdi!cit,  tctjrer  ITTolkr,  ^amm. 
31.  3ot?TP5^^'^I'^T"TnIutig  bts  flUgumeincn  tetiuruerems  im  B^jit!  tJDiesbüÖen: 
a)  5um  (Bföädjtnis  6es  Srdfjfrrn  potti  uiife  5U111  Sicin,  Stabl|d|ülm(peftor  IHüllet, 
ÜDifsbaöen;  bj  Heuere  Bcjlrebi:ng«n  auf  fcem  (Gebiete  bes  flufla^unterrid|ts,  Rettor 
KIqüs,  Ufiterheöersbad^;  c)  tDert  utib  (Bejtattung  ber  3i'9«iHP**'f*  £eljrer  p^ilippi, 
tDiesboÖen.  32.  2n  öen  üerfammlungen  Öes  Berliner  £el)rerüereinS(  bn  mit  fetnen 
ijber  3400  Hlitgliebcm  btx  gröfete  (Drtsuerein  bes  D,£.ü.  ij!,  rourben  fofgenfte  Ctjemen 
beljönbdt:  a)  Unfete  ffiefjaltsfrage,  Celjrcr  ynb  Rebattcuf  pä{|Iet;  b)  (Ein  neuer  üor* 
jdjiag  lut  Bejcttigung  der  Sdiiibigungcn,  bie  derSc^utuntetridji  fiutd}  ben  Konfirmanben* 
ynterri<fjt  erkibet,  Rcftor  iBoUing:  c)  Die  Jdiriftlidjen  arbeiten  in  öer  Betlinct 
<FJenieinöe(d]yle,  Cefjrer  (E.  Ret(i|e;  d)  Die  (trafretlfüid|e  Üerfolgung  üon  Kinbern  un^ 
3u9ciiblidicn^  Unio^prof.  Dr,  5.  uon  £i(3t;  e)  Die  (Brunötögen  bet  ejpedmenloltn 
Pj^ctfologie,  Uniü.-Prof.  (Bet^,  ITtebijtnaJrat  Dr.  3ieljcn;  i)  3ux  Reoijton  b€%  Be(olbiing$* 
ge(e|jes,  (^fTieralfcttctär  deojs;  g)  ptotat*  unb  nXectblatt^päbogogü,  Cetjter  fl.  Bot* 
d}örbt;  h)  Der  Ce^rermongel,  £ct|ret  ft.  itünttjef;  i)  Die  neuorgonifatiOTi  bes preujjijdje n 
tetjreruereins,  Cefjrer  (Baüee;  k)  Sdjuljugcnb  unb  Minematogropt^cn,  tetjrer  Drange; 
1)  Düs  6i*üditnts  bes  Sretfjerm  VQn  Stein,  UniD.^prof.  Dr.  preii|;  m)  Die  Hcidjs» 
fdtuLbefjörbe,  £eE|rer  Otto  Sdimtbt;  n)  In  met^reren  f^otiptuer|aniniiutigen  fagte  btt 
BX.D.  öufierft  tDidjtige  Betdjtüfje,  inbem  er  bie  f^äujer  flle|anderjtraie  Hr,  41  unb 
Kurje  StTofee  Itr.  3—5,  am  fllej^onberpla^,  juwi  preije  i>on  1  5Ü0000  Jttart  antaufte,  um 
borouf  ein  £el|reruereins^aus,  in  bem  audj  bos  bcutfdje  Sdjülmufeum  ein  üauernbes 
licim  finben  f  oII,  im  IDerte  oon  tDcUeren  l  500000  IHort  51*  erriditen.  Bei  ber  fcier» 
lidjen  ©rutibtteinlegung  jum  DereiTt5l|ou|e  om  29.  September  ^eidinete  tel|tcr  (B.  fjerteT, 
ber  unermüblldie  6or[i^enbc  öes  B.l-D.,  in  (einer  5<=f*tebe  u,  a.  ben  Stjöcif  bes 
f)öüjes  in  folgenbcn  IDorten:  ^IDit  legen  htn  (brünbfletn  in  ber  I^offnung,  büi  bie 
Saal,  bie  ous  biefem  Stei?i  er|ptie6«n  mirb^  gute  S^iidjte  zeitige  für  bie  IDcitetbilbung 
unb  CCüdjtiglcit  oller  (B Heber  unseres  Stanbes,  ba^  es  uns  gelinge,  unfern  Stanb 
mirtfdjaflli^^  3«  fräftigcn  unb  gefeilldjaftlid?  ^u  (jeben,  boft  fidj  borüber  t»olbe  für  btn 
Derein  ein  I^eim,  non  bem  mir  (ogen  tonnen:  t]ier  ift  gut  [ein,  l|ier  loffet  uns  fTo!j^ 
gemut  fdiaffen  unb  fröl)lidj  Sonntag  Ijolten,  bü^  er  fömmle  unb  noiij  fefter  3utommeii* 
(djfie^e  bie  £e(jrer  Berlins,  unb  bü^  er  fidj  beiuätjre  im  Dienfte  für  bie  gejamte 
CetjrerfrffQft,  bafe  bie  aus  bcm  Stein  erfprieftenbe  Saat,  00m  B.CD,  gepflonat  unb 
gepflegt^  taufenbfältige  5^ii<^t  trage,  unfrer  3ud^^^r  ^^^  Eommeiiben  0e{d|led^t  |um 
Segen!**  Der  neue  preufeif^i^c  Kultusmlnt|ter  Dr.  ^oMe  iDoljnte  mit  bem  miniftenal* 
Direltor  D.  Sdimart(fopff  itnb  mefjreren  OTinilteriaträten  ebenfalls  ber  (Brunblteinlegung 
bei  unb  t)ielt  eine  bemertcnsmerte  Rebe,  in  ber  er  crflorte,  bo^  S^^^^^^^^^g  ^^^  bereits 
begonnenen  üertiefung  bet  Dotbilbung,  Jomie  autfj  f^ebung  ber  6etamtlage  bes  üolts* 
[d|une})rerftanbes  in  niittfdiaftlidjet  unb  |gjialet  Be^ietjung  0>egen|taiib  feinet  emjien 
Sorge  {ei,  um  für  bie  treue  Berufsarbeit  ber  Celjrcr  bie  nötigen  Dorausfe^ungen  ^u 
|d}affen  unb  5U  etEjalten.  Seine,  bie  bret  erften,  f^atnmerj daläge  begleitete  er  mit  hin 
tDorten:  „IRÖge  in  biefem  fjaufe  ujotjncn  ber  <Bei[t  ber  äreue;  bet  iBeift  ber  Uteue 
gegen  0ott,  gegen  König  unb  Daterlonb,  gegen  bie  Dollsfttfule  unb  i!)ren  Cetjtetftanbl ** 
3um  K  ©Itobet  1908  ()offt  man  bas  Berliner  Cefjrctoereinsljaus  eintoeitjen  unb  bamit 
ben  bciben  bi$l]erigen  £etireröeinsliäufetn  in  £eip3ig  unb  UJien  bas  btitte  augefeLItn 
ju  fönnin, 

3rt  dneiTt  freunbf<^QftIic^en  DeTt)äÜnis  3uin  DeutfjJ^en  Cefjrcrtjcrein  unft 
feinen  Stveigpetetnen,  mit  einigen  betfelben  fogat  organi((j^  oetbunben,  ftnb 
Me  Peftalo35i-üeretne.  üetanlagt  &utc^  bie  materielle  llottüge  bes  Ce^rer* 
ftanbes  ©urbe  it)te  ^tünbting  beim  fjunbertja^rigeri  (Beburtstag  peftQlo33is 
1846  aitgeregt.  Ha*^  ber  in  ber  2,  Auflage  Don  tD.  Retns  ,^€n3i5fIopäbil(^em 
^oitbbudb  ber  Pobagogit*'  oeröffentlid^ten  Sufammenftellung  Don  (j.  ffiallee 
beftanben  <En£>e  1907  im  Deutf(f)en  Rcidje  61  pcftalo^^i*  unb  ä^nUdtic  Üercine, 
bie  über  ein  öermögcn  uon  9Vi  IHiHionen  IRarl  oerfügten  unb  für  Unter- 
ftn^ungen  ^ufammen   ettoa   1  200  000  Hl.   oetausgabten  t 

Ce^reroereitie  mit  reltglSfen  (Eenbcttien.  abfeits,  ja  jum  leil  in  (Begnei- 

fc^aft  jum  Beutfdjen  Ce^reroetein,  btt  feine  gefamte  Sätigtett  unabEjängtg 
üon  5er  Konfetfionalität  feiner  ntitgtiebet  geftalteti  ftefjen  eine  Hn3at)l  mcift 
fteinetet  £e^retDereinc,  bie  religiöjc  Scnbensen  üetfolgen  unb  als  itjre  fluf* 


äk 


a 


I 


De  teilt  sroefcn. 


175 


gobe  ^inftellen.    (Eine  Rd^c  fogenannter  ,,eDangelifd)et  CetitetDercinigungcn*' 

^B^Ioffen  \i^  im  3(^t)te  1893  auf  6em  8.  €patige[t(d}en  Sdjultongreg  in  Bresöeit 

^Ki  öem  „Detbanöe  6eutfc^er  ei3angelifd|ct  Sd^ul*  unö  CeljreTDereine"  äufammen. 

^ptad^  §  2  btt  im  „^anöbud^"  öiefes  Deibanöes  (Derlag  $v.  3ille|fcn  in  Bertin) 

^^bgebrmften  Sa^ungcn  tonnen  in  den  Derbanö  „nur  joldje  eüangelifc^e  S^uU 

unb  £e^terreteine  aufgenommen  toerben,  öie  in  dt)rifto,  6em  <Betrcu5igten  un& 

HRufetftanbenen,  aUein  bas  f}ei[  ber  IDelt  erblitfen,  c^rtftli^en  (Glauben  unb 

^■Danbel  unter  i^ren  Itlitglieöern  yn  fürbern  fliegen  unb  für  bas  Reti^t  eüange* 

^njc^er  (Eltern  auf  eDangelifdje  Dolfsfc^uten  eintreten''.    Hls  befonbere  StDcde 

^^es  Derbanbes  tperöen  in  §  3  u.  a.  ercDäl)nt;  „Itad^brücfltc^e  öertretung  bet 

3nkreffen  der  Schule  un6  bes  Ee^terf taubes;  5ötberung  ber  mit  dem  (Blauben 

an   dljTtftum  übercinftimmenben   miffenfd)aft[i(!^en   päbagogtr,     Dorfiftenber 

öes  Dcrbanbes  ift  jurjeit  fjauptlet)rer  ^ogemeg  in  Broidj  bei  Rlüt^eim,  Der- 

banbsargan  ift  bie  pon  paftot  a,  B.  3iILeffen  gegrünbete  „Deutfc^e  £e^rer= 

^j9eitung''r  Rebalteure  finb  ^aupttefjrer  (Brümueller  in  lHül^eim  (Ru^r)  unb 

Hte^rer  £iepe  in  panlom  bei  Berlin.    (Begenwärtig  3äE^it  biefcr  Derbanb  in 

"15  SroeigtJercinen  etroa  3400  ITTitglicöer.    Die  größten  Smeigüereine  finb  ber 

■     ^„(Epangclifdje  Cetjretbunb"  in  Rorbbeutf Irland  mit  über  1200  mitgJiebern  unb 

HAtr  rtJtjrige  üetein  ..{uangeüft^er  Cetjrer  unb  Sd}u[freunbe  in  Rijeinlanb  unb 

^foeftfolen"  mit  etroa   1000  IRitglicbern. 

3ii  ber  Konferenj  biefes  Derein  s  am  27.  Dcjember  in  ®ber!jaufen  tjielt  UTittet- 
fdjtiUelireT  Hlenferotti,  (Elbttfelö,  einen  Dortrag  über  ^  t^auptamtlid)«  Ja^Sl^^ufmi". 
i^uf  Öer  f^trbfttonferen^  btt  „Uorböeutjdjen  Eefjrergenieinjdjaft"  3U  neumünftet  fpradj 
teljrer  Btd  ooTn  ÜDailenl^aiije  ju  fjapetoft  über  „Die  3ugeiib  für  3efmn'*  unb  Jrdulein 
ptetfd}  Qn%  moorbutg  übet  „$Cdube,  tutje,  fiege!"  Der  „<Ei>ange[ifd^e  SdfuEoerein  für 
Sd)(efien^  Ejörte  auf  ber  pfmgfti^erfamnitung  in  £iegnt^  ben  Dorttag  bes  f^auptie^ters 
<6ro6  aui  Krietem  bei  Breslau  über  ,,Der  Cefjrerbunb  für  fjeibcnmijfion"  unb  auf  ber 
f^etbftDer)ammIung  ju  Breslau  ben  Dottrag  bes  E^aupikfjrers  Sattler  in  6täbfdjen 
^bcr  ^D>te  (teilen  roit  uns  oom  Slanbpuntte  epangelifdi-dirtttlidier  (Erjieljung  ju  ber 
tieuerbings  geforbetten  fluftlätung  bet  3ugenb  übet  gejdjlcd|tlidic  Dcrt|ältnij|f?*' 
^uf  bem  „^uangelifdjen  Sctjitüongreft*'  ju  flnsbadj  in  ben  Pfingfttogeii  (ptadj  Unip.« 

J>rof.  Dr.  Caspati  über  „(Erjie^ungs^tele  unb  (Eriieljungsarbeit  nad|  ei^aitgelifdiet  unb 
otficlifd^et  Buffafjung." 

Der  1889  gegrünbete  „Kat^olif%  Cefjreroerbanb  bes  Deutfc^cn  Reicfjes'', 
er  feit  feiner  (Brünbung  r)on  Rettor  BrücC  in  Bochum  geleitet  mirb  unb  etma 
0  000  ITIitgliebet  jäfjlt,  t^ieit  im  netfloffenen  ^^ffit  teine  ^auptocrfammlung 
ab,  tDoljl  aber  fanb  am  27.  fluguft  in  IDürjburg  bei  (Belegentfeit  bes  54.  Ha* 
tljolifcntages  bie  ^auptoetfammlung  bes  ,,Kattfoli|djcn  £cfjreroereins  in 
Bapern"  ftatt,  ber  316  orbentlic^e  ntitglteöer  (£el)rer)  unb  4337  (E^renmit^ 
gliebet  (6eiftli(^e)  5äljtt  unb  oom  Ccl^rer  ^amel  in  Straubing  geleitet  tüirb. 
Bei  biefer  6elegentjeit  fprac^  Prof*  Dr.  $aulf^aber  in  Stra^urg  übe?  ,, Religion 
unb  Si^ulc".  S^^  bie  preu^ij^^en  Derbänbe  befte^t  innertjalb  bes  Kat^ollfc^en 
Derbanbes  eine  ^^flbteilung  für  preu^ifc^e  Angelegenheiten",  beffen  Dor[tanb 
am  29.  3uni  in  Ejalle  a.  S.  fotgenbe  Befc^tüffc  fa&te: 

^Die  tat^olifttjen  tebrer  pteufiens  enDatten  uon  ber  Reuifton  bes  Betolbungs- 
gefe^es  bie  (Erfüllung  folgenbcr  tDünftfie^  L  Das  6runbge[jQlt  befitie  eine  foldje  t^öl^e, 
ha^  ber  ins  Amt  trctenöe  tel^rer  ein  (ftctjalt  nidjt  unter  l  500  Hlarl  be3ieljt;  2.  öas 
inb  gebalt  fei  in  25  Dienftjatjren  errridjbar;  3.  im  übrigen  mcrbe  bas  CetirergetjaU 
berart  feftgcfe^t,  ba^  es  nadj  fjöfje  unb  Htt  bes  Hnroat^fens  bem  ber  Sefretäre  ber 
aUgemeinen  Staotsoermaltung  entjpndjt;  4,  bos  aus  einem  Kird^enamtc  flie^enbe  (Ein- 
femmcn  ift  in  bas  Cetjrergeljall  7itrf|t  einjurerfjnen.  Der  Dorftanb  ber  Hbteilung  für 
|>reu|t)d}e  Hngelegenl^eiten  ettlütt  {idj  bamit  einücrftanben,  bafe  ber  gefdjäftsfüt^rcnbe 
ausfd>ui  mit  bem  Dotftatibe  bes  preu6ifd|en  CeljreTüereins  perfefirt.  (Et  Ijäll  ein 
5iifaminenmirfen  jyr  Jörberung  bes  Stanbes,  Öer  perfönlidjen  unb  matericlten  Jnteteffen 
,  für  möglirfj  unb  ämedbienlidj,    Diefes  Sufammenroltfen  mirö  bann  am  etfoJgreidjjten 


I 


176  3ul.  Blauert: 

fein,  iDcnn  au(^  in  allen  Canöcstcilcn  6ic  6cmcinfamfcit  6cs  IDirtcns  auf  neutralen 
Gebieten  vertreten  un6  geföröert  mirö.  Der  Dorftanö  6er  prettgif(f)en  Hbteilung  erfu(^t 
6en  Dorftanö  6e$  Kati)oIit(f)en  £ei)ren)erban6es  6es  Deutfd^en  Rei(f)es,  6ie  (eitenöen 
(befid}t$pun!te  in  besug  auf  6ie  Sd^ulauffid^tsfrage  in  5er  na(f)ften  3eit  ju  erörtern 
un6  5ie  Hrbeit  fo  meit  3U  föröem,  5ag  5ie  Svaqt  auf  6er  n&d)ften  Derban6soerfamni(ung 
in  dffentlid)er  Si^ung  bei)an6elt  n>er6en  fann. 

3n  Baqern  finb  in  ber  (Be^altsangelegen^eit  ebenfalls  fämtlid^e  £e^rer« 
unö  £e^rennnen*Dereine,  euangelifd^e  unb  tat^olifd^e,  gemeinfam  Dorgegangen. 
—  Auf  bem  päbagogifd^en  Kurfus  in  Sal3burg  1906  rourbe  ein  ,,Derein  für 
d^riftlid^e  (Ersie^ungscoiffenfd^aft"  begrünbet,  ber  fid^  ber  Unterftü^ung  unb 
Sörbcrung  ber  n)iffenfd^aftli(^en  unb  literarifd^en  Derteibigung  unb  flusge« 
ftaltung  ber  c^riftlic^en  päbagogit  roibmen,  unb  ber  alle  Angehörige  bes 
c^riftlid^en  £e^rberufs,  geiftlid^en  unb  roeltlid^en  Stanbes,  männlid^en  unb 
roeiblic^en  (Befd^lec^ts,  o^ne  Unterfd^ieb  ber  Stelle,  roo  fie  roirten,  3ujaninien« 
faffen  roill.  Äud^  möchte  er  bie  Dertreter  bes  pofitiDen  C^riftentums  in  ben 
Derf(^iebenen  Konfeffionen  oereinen,  inbes  finb  Derfu(^e  {naii  bem  eignen 
Bericht  bes  Dereins)  bei  pofitio  gerichteten  euangelifc^en  Schulmännern  Dor> 
läufig  nid^t  oon  (Erfolg  geroefen.  Am  6.  unb  7.  September  ^ielt  ber  neu* 
gegrünbete  Derein  feine  1.  (Beneraluerfammlung  in  Iltünd^en  ab.  €r  gliebert 
fid^  in  brei  Derfc^iebene  £anbesgruppen,  eine  öfterreid^ifd^e,  eine  fübbeutfc^« 
fd^roeiserifc^e  unb  eine  norbbeutf(^e  (Bruppe.  Dorfiftenbcr  ift  surseit  ber  Dor« 
fiftenbe  ber  öfterreid^ift^en  (Bruppe,  Direltor  Dr.  Rubolf  I)ornid^  oon  ber 
IDiener  £e^rera{abemie.  5um  Dorftanb  ber  norbbeutfd^en  (Bruppe  gehört  Sem.* 
©berle^rer  Ijabri(^  in  lauten  als  Dorfiftenber  unb  u.  a.  aud^  Rettor  pötfd^ 
in  Stqrum,  ber  eigentliche  Begrünber  bes  neuen  Dereins. 

Der  „Derbanb  ber  jübifc^en  £e^rerDereine  im  Deutfc^en  Reid^e"   jä^lt 
19  Sroeigoereine  mit  1180  IHitgliebern,  ©eld^  Untere  faft  burd^roeg  aud^  bem 
Deutfc^en  £e^rerDerein  angehören.    3n  biefer  Besie^ung  unterfd^eiben  fie  fid^ 
Don  niitgliebern  ber  anbern  £e^reroereine  mit  religiöfen  ([enbensen.    Das 
roic^tigfte  (Ereignis,  bas  in  bie  oierte  Derbanbsperiobe  fällt,  roar  bie  Der^anb« 
lung  über  ben  preugifc^en  Sc^ulgefe^entcourf.    Als  Refultat  barf  feftgeftellt 
roerben,  bog  bie  in  i^rer  (Ejiftens  bebro^te  jübifc^e  Doltsfd^ule  in  preugen. 
Dor  einer  Sc^äbigung  beroa^rt  roorben  ift.  —  Die  Dom  Derbanbe  befd^loffene 
„Kantorenfeltion"  gilt  als  ein  ©rgan  bes  Derbanbsoorftanbes.    Die  iübifd^e« 
Doltsfd^ulle^rer  Preußens  erftreben  gleid^  i^ren  d^riftlid^en  Kollegen  bie  Qono' 
rierung   i^rer   lirt^li^en  Su^Wionen,   unb   ber  4.   preufeift^e  £e^rerta9   ju 
ntagbeburg  ^at  biefe  Sorberung  3u  ber  feinigen  gemacht  ((C^efe  2c).    Um  bie 
IDeiterbilbung  ber  fübifc^en  £e^rer  burd^  (Einrid^tung  Don  S^^tbilbungsturfen 
^aben  fid^  ber  Derein  „Sc^IefieU'Pofen"  unb  bie  „IDiffenfd^aftlid^e  Dereinigung 
jüblfd^er  Sd^ulmänner"  in  Berlin  befonbere  Derbienfte  erroorben. 

Dereitte  für  befottöere  Statt^esfragett.  Seit  i895  befte^t  ein  „preufeifc^er 

Rettor enoerein",  ber  über  2000  Iltitglieber  sä^It  unb  unter  ber  teitung  bes 
Rettors  Reinte  in  Berlin  fte^t.  Rebalteur  bes  Dereinsorgans,  „Die  Sd^ul- 
pflege",  ift  feit  bem  1.  ©Itober  b.  3.  Rettor  p.  Rifd^  in  Berlin.  Auf  ber 
biesjä^rigen  I)auptDerfammIung  am  22.  Rtai  in  Berlin  fprad^  prouinsialfd^ulrat 
Prof.  Doigt-Berlin  über  „Religions*  ober  ntoralunterridit''  unb  Rettor  D).  Ijarbt 
aus  nturoroana  über  „Unfere  IDünfc^e  3u  ben  in  Ausfid^t  fte^enben  Sd^ul* 
gefeiert".  I)ierbei  rourbe  3ur  „(Be^altsfrage"  nad^  längerer  Debatte  befd^Ioffen, 
bog  bas  (Brunbge^alt  ber  Rettoren  100  d.  I).  unb  bie  ntietsentfd^äbigung 
50  D.  I).  ^ö^er  fein  foll  als  biefelben  (Be^altsteile  für  bie  £e^rer  bes  be« 
trcffenöen  ©rtes.    Dlefe  5orberung  rief  ben  äufterften  IDiberfprud^  ber  £e^rer. 


t)erein$iDe[en.  ^B^HP  1 77 

Ffi^aft  ^eruor,    St^on  Mc  Stellung  öcs  pt,  Reftorenoctdns  jum  Sc^uluntcT* 

laltitngggefeö  oom  3^^!^^  1906  fjattc  flufje^en  erregt:  inalireiiö  Öie  gcfamte 

organifterte   £ebtcrfdjaft   fidj    gegen   öie    f^auptbcftimmungen    jenes   (öefeftes 

nraitöte,  fi^iug  öer  pr.  Reftorenoerein  eine  entgegeitgefeftte  Q^aftif  ein,  unb 

imat,  mk  öer  Docji^enöe  Reinfe  bei  (Gelegenheit  bzi  {Beneraloetjamintuitg  öes 

©ftpreufeifdjen  Rettorenöcreins  im  ^erbft  1906  in  Königsberg  ausfüfjrte,  fjaupt- 

fflrfjlidj  aus  öem  (Brun5e,  roeil  ftas  (Befeft  offenbar  eine  toeitcre  Rusgeftattung 

des  Rcttarats  erfennen  (äffe  in  btt  Rit^tung,  öa|  öie  Rettoren  an  Öer  S(^ul* 

auffid^t  tünftig  in  nodj  toeiterem  Umfange  beteiligt  roerÖen  follten,    3n  öer 

eriDciterten  Dorftanösfi^ung  am  5.  unö  6.  ®!tober  ö,  3.  in  Berlin  ging  öer 

Deretn  noc^  toeiter:  nad)  einem  üortrage  öes  Reftors  BenÖ3iula=Stettin  über 

,3<^u[auffii^t*'   unö  im   befonöeren   über   „Cettungs»   unö   flnffidjtsbefugniffe 

öer  Reltoren"  iDuröc  beft^lofjen:  „Die  Befugniffe  öer  ®ttsf(^utaufftd)t  finÖ 

tem   Reftor  als  öem  na<j^|ten  DienftDOtgefe^ten  öer  Ce^rer  ju  übertragen". 

Jnfofge  öiefer  Befd)Iüffe  öes  pr.  Reftorenüereins  in  öer  ffie^alts^  unö  öer 

Sc^uloufficbtsfrage  entftanb  in  öer  Cefjrerfcf^aft,  namentli^^  in  Rfjeinlanö  unö 

10eftfa[en,  eine  ^eftige  Beawgung,  öie  fid)  anfangs  gegen  öen  pr.  Reftoren- 

oerein,  im  weiteren  Dertaufe  aber  aud^  gegen  bas  Reftorat  überhaupt  manöte, 

(EegenQ?arttg  betoegt  öie  fogenannte  „Ret torenf rage"  öie  <Bemüter  min- 

^beftens  ebenfo  ftarf^  als  öie  Befolöungsfrage.     IDie  grofe  öie  Beroegung  tft, 

^^igt  öie  oom  REjeintanö  ausgegangene  (Srünbung  eines  ,,Deutfdjen  Klaffen» 

fe^rernereins'',  öeffen  Borfi^enöet  £ef)rer  ITt.  Stafe  in  Kein  unö  öejfen  Dereins* 

Organ  „Der  Klaffenlel^rer''  ift  unö  öer  etma  2000  tftitgtieöcr  ^äfjlen  folt.    Die 

^anptuerfammlung  öes  Kölner  Klaffenlel^rerücreins  am  29,  IlXai  erflarte  öie 

(Eefjaltsforberung  öes  pr.  Rettorenoeretns  für  „eine  aufeeroröentlicj^e  Über« 

fcfjä^ung  öer  Idtenöen  ttättgleit  Öer  Re!toren  unb  für  eine  gro^c  (Bering- 

frfjä&ung  öer  unterTtdjtUd}en  unö  er^ie^lic^en  ^ätigfeit  öer  Ktaffenletirer"  unö 

.,^ält  öte  Deriöirtlid^ung  öiefer  mafelofen  So^öerungen  für  eine  empfinbUi^c 

^utüdfe^ung  öer  Klaffenle^rer  unö  für  eine  fcfjtoere  Sdjaöigung   iijres  An- 

f  efjens  unö  iljrer  fo^ialen  Stellung".  —  (Begen  betöe  Sonöerbeftrebungen,  gegen 

tien  preußtf^en  ReftorenDerein  unö  öen  Deutfdjen  KIaffen(ef)rerüerein,  roenöct 

f  id^  eine  Refoliition^  öie  in  öer  DorftanÖsfi^ung  öes  preu^iff^en  Cel^rernereins 

^gm  L  September  in  Berlin  angenommen  rouröe.  —  Bie  im  üorjafire  fo  anwerft 

Hj^b^afte  fogenannte  „CanöIe^rerberDcgung",  öie  jur  Bilöung  öes  ,,£anöcs= 

^terbanöes  öer  5reunöe  öer  (Bleid^ftellung  aller  Dollsftfiullelircr''  füljrte,  ift  nadj 

Öen  einfjeitli*^  gefaßten  ^oröerungen  öes  4.  preu|if(^en  £ef)tertages  um  ,, gleiche 

^fflefolbung  aller  Ce^rer"  in  ruhigere  Bafjnen  gelenft  njoröen.    ffirof^c  ft^n(i(^- 

^leit  mit  öiefer  Betuegung  seigt  öie  im  3aEjre  1905  gegrünöete  „UMrtfdjQftlidje 

üereinigung  öes  rlieinifdj^rDeftfälifdjcn  ^nöuftriebeairfs",  öie  lebtjaft  für  eine 

gleidje  Befotöung  aller  teljrer  ötefes  Bc5irfs  eintritt,  aber  feilte  mcite  Aus- 

Öcljnung   genommen   Ijat, 


k 


$ad}l^creinf*  Der  „Derein  Deutfdjer  Seiijenle^rer'',  öer  ältefte  Seid^en* 
te^reruerein  Deutfdilanös,  öer  unter  öem  langjährigen  Dorft^  öes  Seicfjentefjrers 
flöolf  ffiat^lDiesbaöen  fte^t,  fjiett  Dom  20.  bis  22.  TTlai  in  fjamburg  feine 
l}aitptDerfamm[ung  ab,  auf  öer  3ei(^enlefjrer  ffirotIjmann*(Broö'£i(^terfetöe  bei 
Berlin  einen  Dortrag  über  ,,(Befdima(fsbilöung  öurtfj  Öen  Sei^enunterri^t 
unö  anöere  Deranftaltungen"  l)ielt.  —  Der  ,,Deutfd)e  lurnle^rerDerein"  um- 
faßt augenblidlic^  in  38  StDcigoereinen  4657  IHitglieöer  unö  roirö  uon  öem 
(Eurninfpeftor  R.  Böttt^er  in  fjannooer  geleitet.  Dom  15.  bis  17.  ITIai  ^ielt 
er  unter  regfter  Beteiligung  in  Stettin  öen  16.  Allgemeinen  Deutfd^en  Jlmri' 
leljrcrtag   ab,   ODobei   Stabtfd)ulrat   prof.   Dr.    Rüljl   in   Stettin   über   „Das 

paftagoglirf)«  3<lIlTcsfdiüu.    IL  12 


178  3ttl.  Blauert: 

([urnen  in  ber  S^^^il^ungsfc^le",  Prof.  Kegler  in  Stuttgart  über  „Die 
leiblid^e  unb  er3te^K(l^e  Bebeutung  unfers  Sd^ultumens''  unb  Dr.  Dieboro,  ber 
Direftor  ber  5entral*([urnle^rerbilbungsanftalt  in  Berlin,  über  bie  Srage 
„mug  im  3ntereffe  ber  Doltsersie^ung  bas  beutfd^e  tCurnen  burd^  bie  fd^ioe* 
bifci^e  (Biininaftif  erfeftt  roerben?*  fprad^en.  Der  ^urnle^rertag  tarn  3U  öem 
Befd^lug,  bag  bie  €rfe^ung  bes  beutfd^en  Sd^ulturnens  burd^  bas  fd^roebifd^e 
Sqftem  nid^t  im  3ntereffe  ber  Dollsersie^ung  liegt.  —  Dom  23.  bis  28.  Sep» 
tember  tagte  in  I)amburg  ber  12.  europäifd^e  Blinbenle^rertongreg.  ftus 
Deutfc^Ianb,  Afterreid^,  ber  Sd^roeis,  5^on^^i<^r  I^oIIanb,  (Englanb,  Sd^ioeben, 
Ruglanb,  Rumänien,  ja  aus  3apan,  bem  Kaplanb  ufro.  Ratten  fid^  bie  £eiter 
unb  £e^rer  ber  Blinbenanftalten  eingefunben,  um  Don  brei  3U  brei  3a^ren 
über  bas  D)o^I  unb  D)e^e  ber  Ii(^tlofen  3nfaffen  i^rer  flnftalten  3U  beraten. 
Pröfibent  bes  Kongreffes  roar  Direltor  IRerle  in  I)amburg.  1910  finbet  ber 
näd^fte  Blinbenlc^rertongrefe  in  D)ien  ftatt.  Der  „Preufeifd^e  Derein  ber 
£e^rer  unb  £e^rerinnen  an  Dlittelfd^ulen  unb  ^ö^eren  niabd^enfd^ulen"  3d^It 
in  6  ProDin3ialDereinen  unb  48  Ortsgruppen  629  Iltitglieber  unb  roirb  oon 
bem  ntittelfd^ulrettor  Breibenftein  in  IDiesbaben  geleitet  Dereinsorgan  ift 
„Die  ntittelft^ule  unb  ^ö^ere  ntäbd^enfd^ule",  Rebalteur  feit  Qerbft  b.  3. 
Ulittelfd^ulle^rer  Kirt^ert  in  tjalle.  Auf  ber  (Beneraberfammlung  am  6.  unb 
7.  ©ftober  in  I)aUe  famen  bejonbers  bie  „IDünfd^e  bes  Dereins  3U  einem  Be« 
folbungsgefe^  für  £eiter,  £e^rer  unb  £e^rerinnen  an  Ülittelfd^ulen"  3um 
»  flusbrud  unb  fprac^en  Rettor  Dret)er*([^orn  über  „Das  Dlittelfd^uIiDefen  in 
Preußen",  Reltor  Barnftorff  in  flltona  unb  Reftor  Klein-Königsberg  über 
ben  „€nglif(^en  Unterrid^t  in  ber  OTittelfd^uIe".  —  Der  „Derein  feminarifd^ 
Dorgebilbeter  £e^rer  an  ^ö^eren  ntäbd^enfd^ulen"  3ä^It  3ur3eit  392  Rlitglieber 
unb  fte^t  unter  bem  Dorfi^  bes  ©berle^rers  Rterg  in  ^agen.  (Er  tritt 
befonbers  auf  (brunb  ber  Rtaibeftimmungen  Dom  3o^te  1894  bafür  ein,  bag 
ber  3ugang  3U  ben  Oberlehrer*  unb  Direltorftellen  aud^  ben  feminarifd^  oor« 
gebilbeten  £e^rern  offen  bleibe.  Durd^  eine  Deputation  ^at  er  feine  n)finfd^e 
bem  neuen  preugifc^en  Kultusminifter  Dr.  Ijolle  Dorgetragen.  Der  feit  1897 
befte^enbe  „£anbesocrein  preufeift^er  £e^rerbilbner*  umfaßt  in  12  ProDin« 
Siabereinen  gegen  1100  ITlitglieber;  Schriftleiter  bes  Dereinsorgans  „mit- 
teilungen  bes  £anbesDereins  preugifc^er  £e^rerbilbner''  ift  Seminarle^rer 
niarten  in  Qannouer.  Die  4.  QauptDerfammlung  am  5.  unb  6.  Hpril  in 
Berlin  faßte  nad^  öem  Dortrage  bes  Seminarle^rers  Sd^imer  in  Kqri^  ben 
Befiftluß:  „€s  ift  barauf  ^insuarbeltcn,  baß  ber  bienftolteren  Qalfte  ber 
Seminarle^rer  tLiitl,  Rang  unb  (behalt  ber  Seminaroberle^rer  geroä^rt  merben; 
im  übrigen  finb  bie  (bemalter  ber  £e^rerbi(bner  benen  ber  £e^rperfonen  an 
ben  ^ö^crcn  £e^ranftalten  entfprct^enb  ansunä^ern*.  Sem.-Direftor  Diesner 
in  ©ttroeilcr  fprat^  no(^  über  „Die  ya>z\it  £e^rerprüfung*'.  —  Der  „Preußifd^e 
Sortbilbungsfd^uberein'',  ber  Dom  Sortbübungsfd^ulbireftor  Qaefe  in  d^ar« 
tottenburg  geleitet  roirb,  sä^lt  3ur3eit  9  Unteroerbanbe,  30  (bemeinben  unb 
Korporationen,  7  I)anbels«  unb  I^anbcDertstammern  mit  etroa  3000  Iflitgtiebem. 
Am  3.  unb  4.  Ottober  ^ielt  er  ben  2.  Preußifd^en  S^^tbilbungsfd^uttag  in 
E}annoDer  ab.  S^^tbilbungsfd^ulbirigent  Br.  IDerfd^Berlin  fprad^  über  „Die 
flusbilbung  ber  Sortbilbungsfc^ulle^rcr",  Regierungsrat  tt^öne-fjannooer  über 
„Die  5ortbilöungsf(^ule  als  mittel  ber  3ugenbpflege'',  Sottbilbungsfd^ulbireltor 
3a^n  in  ©ppeln  über  „Die  faufmännift^e  Softbilbungsfd^ule  in  mittleren 
unb  Heineren  Stäöten",  Sd^ulinfpeftor  Otto  in  Pinne  (Pofen)  unb  Direttor 
£emble  in  flibersborf  über  „Die  länblid^e  S^^tbilbungsfc^ule".  — 


Pereinsroefen, 


179 


r         teurer innrinjereme»     Der    im    3a^re    1890    gegrünöete    ,,attgeinciTie 

Deutfi^G  Cet^reTinnenDeTein"  Jte^t  feit  [einet  CBrün6ung  unter  £eitung  üon 
5rL  Helene  Cange  in  (Brunetoalb  5ci  Berlin,  öereinsorgan  ift  „Die  Celrerin 
in  Sd|ulc  unb  ^aus'';  öic  (Befd^äftsftcHe  6es  Dereins  unb  tie  Sentralleitung 
öct  SteüenDermtttlung  befinden  \iä)  Beriin  \\\  35^  <IientI)iii€r  Str,  16,  ®arten= 
Ijaus  1.  mit  feinen  etma  22500  initgltebcrn  in  }03  €in3eli)ereincn  ijt  er  6ie 
gtöfetc  meiblic^e  Berufsarganijaüon  in  Deutfd^tanö  tinö  umfagt  Ce^rerinncn 
QÜer  BeTufsfütegorien  unö  Scijulgattungen,  afobemif*^  roie  feminarifs^  ge- 
bildete, DoIIsfcfjuIle^rcTinnen  unö  £ef|rerinncn  !jö!jercr  Stauten,  (Erjictjerinnen, 
niufüieljrerinnen  unö  £e^rerinnen  öcr  pct|d)ie&enen  ted)nifc^en  S^*^^^-  3wr 
Dcrtretung  tiefer  nerfcfjieöencn  Bcrufsgebietc  befteljcn  innerhalb  öes  ®efamt* 
üercins  4  Scftionen;  ITluJitfettion,  Seftion  für  ^o^erc  unö  mittlere  Schulen, 
Seftion  für  Dotfsf<^ulcn  un6  bit  für  tcc^nifd^e  Södjcr,  oon  benen  öie  beiben 
legieren  et(t  in  biefem  3a^re  enbgültig  fonftituiert  courben.  Der  üerein  ^ielt 
in  öen  Pftngfttagen  unter  öem  Dorfi^  von  Sxl.  fjcleue  Cange  in  Utainj  feine 
4.  CBenerabetfammlung  ab.  is  fprad^en  5^1^  Sentmarjer^Tnannijeim  unb  5^1- 
tDenbling,  £eiterin  einer  ftäbtijdjen  Oläbd^cnfc^ulc  in  ITIütjl^auJen,  über  bas 
^aupttljema:  „Die  ITTöglidjfeit  einer  St^ulorganifation  na<^  ^ä^igteitsflaffen" 
(fogenanntes  niannijeimer  St^uljt^jtem)  unb  S^^^  Dr,  (Bcrtrub  Bäumer  in 
Örunetoatb  bei  Berlin  über  „Die  Hücfroirfung  ber  Reform  ber  ^ö^eren 
Ttlab^enfd)ule  auf  bie  Cefjrerinnenbilbung" ;  5^1-  Sdjubring  in  (jüIIc  erftattcte 
Bericht  über  öie  Stencnpermittlung,  butif  bie  in  öen  3<itjren  1905  unb 
1906  je  364  Cel)rcrinnen  flnJtcHung  gefunden  tjaben,  3n  ber  Seftion  für 
tei^nifd^e  5<i*^£i^*  beren  Dorji^enöe  S^^^  flltmann  in  Soeft  iJt,  fpra<S^  5^1- 
£effter  in  Braunfd)meig  über  „Die  je^ige  £age  ber  Seidienle^rertnnen".  Die 
,,Se!tioii  für  DolfsfdjuEen"  ift  bie  größte  ber  üier  Scttioncn  b^s  fldgemeincn 
Deutfdjen  Ce^reriiinenoereins  unb  crijielt  bm  Itamen  „Dcrbanö  Deutfc^et 
Dollsfdiunefjrerinncn" ;  jur  Dorfiftenben  tDurbe  5rL  Sumper  in  TTTünrfjen  ge- 
lüätjlt,  3n  biefcm  DerbQube  fpradi  5^l<  ^^ifc  Sigl  in  niünct)eit  über  „Die  all- 
gemeine DoIfsfAule'',  für  öie  fie  roarm  eintrat.  —  flu^  ein  „Derein  beutfdjer 
Ce^rerinnen  unb  €r3iei)eriniien''  unter  bem  üorfi^  oon  S^^^  Sc^uluorfte^erin 
Klara  f)e^üng  in  Berlin  beftefjt.  Seinem  fjauptamed,  ber  Jorberung  ber 
gciftigen  3ntere(fen  feiner  Utitgliebcr^  biente  ber  Derein  öurc^  Detanftaltung 
allmonatli^cr  ©tffenf^aftlic^eT  Dorträgc  im  Berliner  Rattjaufe  unb  burdj  (Ein- 
richtung non  Sprat^turfen.  3n  ber  im  TTtära  im  Bürger(aalc  bcs  Bertiner 
Bat^aufes  abgehaltenen  (Beneralüerfammlung  umrbc  Bericht  über  bas  oom 
Derein  begrünbete  „5eieTabenbfjaus  in  Steglift  bei  BerEin""  erstattet  nnb  Ijlelt 
Q)bcrlef|ret  Kurt  f}a^c  einen  Dortrüg  über  „SdjiUers  £ebensanfd)auung  in 
feinen  <Bebirf)tcn^  —  Der  im  3al)re  1885  gegrünbete  „Dercin  !at^olif<^er 
beutfiffer  £e^rerinnen"  ^ielt  Pfingften  in  Bodjum  (eine  ^auptoerfammlung  ab. 
5rf.  Anna  fjolj^fflpalenifta  fprac^  über  „Das  moberne  Kinb  unb  bie  £ef|renn", 
5rL  Pages  in  Bopparb  über  „Die  £e!türe  unferer  niäbd)en''  unb  öer  betannte 
Pater  Benno  flurad^er  über  ,,Da£  (Efjelfior  ber  fat^onf(J^en  £ef|rertn".  Der 
Derein  säljlt  9216  orbcntüc^c  unb  2071  au&erorbentlirfje  IHitglieber,  meiftens 
ffieiftUc^e;  jeber  feiner  ®rts=  ober  Be^irtspercine  ift  einem  geiftEic^en  Cetter 
ober  Beirat  unterftelltl  Die  Dorfi^enbe  bes  Dereins  ift  5rL  E)erber  in 
Bopparb  a,  Rf|.  — 

\  löiffcnfdiaftlidfe  tinft  gcmeinnfl^ige  ©creine.  Der  1S6S  gegrünbetc 
,,Derein  für  roiifenfc^afttii^e  püöagogif"  fam  öom  20,  bis  22,  Rtai  in  tl^cmnift 
3U  feiner  biesjd^rigen  Ja^resoerfammfung  ^ufammen,  bie  mn  prof.  3uft  in 
aitenburg  geleitet  mürbe,    mit  elirenben  tDortcn  gebadfte  er  bes  im  fjerbft 

J2* 


ISO  jmL  BU>€it: 

1S06  wahaibemgm  Dam^nibem,  bts  Prof.  Cbcoöor  Dogt  i«  IDioi,  M«b  fetner 
Siftiiges  vabm^tDOÜen  Ceitaiigsarbeit.    I>as  CgesArtige  an  öen  Deilf^b- 
Ixx^ex   dieies    Derems    ia,    605   feine   Dortrofe   geboiten   veröen«   fonöem 
zzr  Dtsfadmnes  ftattnn6en  iber  flnffä^e,  bie  oor^  in  bem  oon  Silier 
&«9rinAexen  ^^Jobrbnifc   fnr  vifTenfi^aftli^  pdtegogiT   oerjffenilu^  ftnö. 
Unn  ift  iberjemgt,  bd^  auf  6ieie  IDeife  eine  o^ne  genügende  Dorbereitnng 
^er^bgene  Disfnffion«  Me  nonoenbigeriDeif e  an  UnDoKtonnien^  leiöen  niH|te, 
pmdeden  vird.    Disfntiert  nmrbc  biesnutl  iber  bie  folgenben  flb^blnngen: 
%IIig:  Dorf  ber  cUtmisnuis  yir  ibmnMegnng  bes  Bilbnngsibeols  nnb  bamit 
^es  Ccbcpions  fnr  bie  DolfsfAnle  genoninien  Derben?    n^ranborf:  Ober  ben 
erjieMitei  Wtn  ber  foftematifcben  iBIanbens*  nnb  Sittenlehre.    S^d:  3nr 
Cekre  oon  ben  formalen  Stnfen.    3nft:  Der  borfteUenbe  Unterrid^    ^<4n: 
DejpieAnng  ber  HnsiDobI  nnb  ber  Hnorbnnng  bes  Stoffes  im  iBmnble^rpIan 
ber  Berliner  ftemeinbefibnie.     SriebriA:  Die  rinsbflbnng  bes  et^tf^n  nnb 
ofd^etücben  Urteils  im  Drama.     HIs  nener  Dorfi^enber  bes  Dereins  mürbe 
Unis^Praf.  Rein  in  3ena  geoM^It.    Die  1890  gegrnnbete  „ibt}tll\iiaft  für 
bsntfAe  Crjiebnngs*   nnb  Sd^IgefAiAte*  nmfa^  ie$t   1650  mitglieber.    Sie 
bot  bie  im  oorigen  Jk^tesberid^t  (P  3  S- 1^)  gefenn3ei(l^nete  Arbeit  s>eiter> 
Sefibrt.    HUe    3<^<    erfi^nt    ie^t    ber    ..f}iftonid^pabagogif(^  £tteratur* 
beriet' V.  —  3m  3abre  1892,  in  bem  bie  300.  IDieberte^r  bes  (bebnrtstages 
oon   Arnos    Comenios    gefeiert    iDurbe,    ift    bie    ,,Comemiis4befeI(f(l^ft*    ge> 
grinbet  iDorben,  bie  bie  re(igtös>p^iIofop^if(^  IDeltanfcl^nnng  ber  ,^uma« 
nitni*  nnb  ber  „fLoltiani'  im  Sinne  bes  Comenins  unb  aller  feiner  mit« 
(äntpfer  oon  neuem  5ur  (ebenbigen  Derbreitnng  bringen  nnb  babunl^  bem 
5neben  ber  Rationen,  ber  Stänbe  nnb  ber  Kird^e  bienen  loilL    Sie  fte^t  unter 
bem  DorfiS  bes  (beb.  flr(l^ii>«Rats  Dr.  Enbtoig  Keller  in  BerIin«C^rIotten« 
bnrg  nnb  oereint  3U  gemeinfamer  Arbeit  ^^Ireid^e  Reid^  unb  Staaisbe* 
f^orben,  fe^r  oiele  Rlagiftrate,  einflugreid^  Körperfcl^ften  aQer  Art,  Rlönner 
nnb  Stonen  oon  Anfe^n  unb  geiftiger  Bebeutung  nnb  gibt  anjö^rlic^  als 
IDerbefd^riften  eine  An^^I  ,,Dortröge  unb  Auffd^e  aus  ber  Comenius^Befell« 
fd^aff  ^aus  (Derlag  IDeibman,  Berlin).    Am  2.  nnb  3.  Rooember  b.  3-  f^nb 
in  Berlin  bie  ^uptoerfammlung  ber  (befellfd^ft  ftatt,  in  ber  Prof.  Dr. 
Ale^anber  IDemicfe  in  Braunfd^oieig  unb  Direftor  Dr.  IDetefamp  in  Sil^ne« 
berg  eine  Crörterung  über  bas  oorber  oeröffentlid^te  (E^ma  ^»Doltserjie^ung 
unb  DoHstDo^lfa^rt  in  i^rem  gegenfeitigen  Der^tnis'  einleiteten  unb  Direftor 
Dt,  Diebrid^   Bifc!^ff*£eip3ig   einen   öffentlid^n   Dortrag   über  ,,Die  fojiale 
5rage  im  Eid^te  bes  ^umanitötsgebanfens'  ^ielt*).    Am  20.  unb  21.  Rlai  fanb 
in  IDeimar  ber  „4.  Allgemeine  (Lag  für  beutfd^e  (Erjie^ung'  ftatt,  ein  IDerf, 
bas  oon  S(l^ul3  in  Birfenmerber  bei  Berlin  ins  £eben  gerufen  ift  unb  geleitet 
Dirb.    Der  Dorfi^enbe  ift  aud^  f}erausgeber  ber  „Blätter  für  beutfd^  Cr« 
3ie^ung*.    3n  ber  Derfammlung  fprad^  (beneralfefretör  (Eeios  in  Berlin  über 
,,ine^r  Beioegungsfrei^eit  für  bie  Doltsfd^ule',  Oberlehrer  Dr.  <Bm4n*BerIin 
über  ,,Die  Rottoenbigfeit  ber  (Ein^eitsfd^ule',  Bilb^uer  Dr.  ®brift  in  Rtund^n 
über  ,,Deutfd^e  unb  unöeutfd^e  Kunft*,  ber  Dorfi^enbe  über  bie  5^09^  ^  rrlDas 
fann  3ur3eit  oon  unfern  5o^i>^nin9en  oenoirflid^t  loerben?',  Dr.  med.  Spiel« 
^ff'Rtü^I^ufen  i.  ([^.  über  ,,S(^uIe  unb  (Eltern'  unb  Prof.  Dr.  (BurIitt«StegIife 
bei  Berlin  über  ,,Das  3iel  ber  (Erstehung'.  —  Der  oon  bem  Abgeorbneten 
o.  Sd^encfenborff  gegrünöete  unö  unter  feiner  Ceitung  fte^enbe  ^^ntrarous« 
fd^ug  3ur  Sörberung  ber  Dolfs*  unb  3ugenbfpiele  in  Deutfd^Ianb'  toibmet  „ber 


5)  5ür  bas  3a^T  1906:  fjofmann  «.  (Ec,  B.    3,00. 

6)  KeUcT,  Arbeiten  u«  (Erfolge  6.  (Eomeiittts«(befenf4).,    Sp^P  08  Rc.4^ 


Pcrcinsniefcn, 


181 


I 


lörpetlid^cn  unb  geiftigen  (Ettiit^tung  unferer  IXation"  feine  Arbeit  unö  I^iclt 
am  6.  un6  7.  3^H  311  Strafeburg  i.  €If.  bm  8*  Kongrel  für  DoI!s»  unb  Jugenb- 
fpielc  ab,  Dortrage  hielten:  prof.  3*  J)einricl^^Ber[in  über  „Die  lörpertid^e 
unb  geifttge  (Ertüdjtung  bcr  atabemifdjcn  3ug€nb  burc^  Cetbcsübungcn'^  (Dber- 
(e^rer  Dr.  Burga6=€[berfeEb  über  „lümtctüdje  £cibcsübungen  in  freier  Cuft", 
Stabtfd^utrat  Dr-  £t)on  in  Bresben  über  ,,DoIfs-  unb  Jugcnbfpiele,  eine  Aufgabe 
bcr  Stabttertüaltungen",  Regietungsrat  unb  Beigeotbnetet  Dr.  Botninicus- 
Ströfeburg  uhtt  ^^TDie  !ann  man  bie  Arbeiterfdiaft  für  bie  Spietbemegung 
intetefficren?"  unb  ber  Dorfi^enbc  v,  Sdjencfenborff  eine  5cftQnfprci£fje  jur 
(Erinnerung  an  6en  bcnfnjüröigen  25iaf}rigen  Spietcrlafe  öes  prcu^ifdien  Kultus^ 
minitters  d.  (Bofeler  üom  27.  (Dftober  1882.  (irftrcbt  mirb  bie  (iinfüfjrung 
eines  für  alle  Sdjulen  ocrbinbtic^en  Spielnac^mittags.  —  Huf  bem  „Jntcr* 
nationalen  Kongreß  für  ^i}giene'',  ber  im  ^erbft  b.  3.  in  Berün  tagte,  be* 
{c^öftigte  fii:^  bie  3.  Seftion  mit  btn  Erfahrungen  über  ,^Das  Stjftem  ber  Sd^uU 
ärste**,  über  bie  Prof.  Jo^atittffen  in  Itjriftiania,  Dn  Steptjani^Htannfieim, 
Dr.  <Böppert  in  Kattoroi^  unb  SdEjuIarjt  Dr.  (to^n  in  Berlin  beridjteten*  Übet 
bie  Doidjtigc  S^H^  ^^r  ,, Überarbeitung  in  bcr  Sdjule"  fprarfj  (Be^eimrat  Prof, 
<l3ernq  in  Breslau  unb  (Be^,  nie&iainalrat  Prof.  Dr.  dulenbutg  in  Berlin 
über  „Die  3n)echnä|ige  Regelung  bix  Jerienorbnung",  roobei  er  eine  iä^rli(f|e 
(Bcfomtbauer  bcr  5^^*^^  i^on  80  bis  90  Magert  forberte;  Regierungsrat  Dr. 
Burgerftein  in  IDiert  fprad^  als  2.  Referent  über  basfelbc  IT^ema.  —  Der 
,;Deutf£^c  Derein  für  Sci^uIgefunbljetUpflege''  jä^lt  über  1800  ITtitgUeber  unb 
iDirb  Dom  Prof.  Dr.  (Bricsbac^  geleitet.  Dom  22.  bis  23.  3uni  fanb  feine 
biesiä^rigc  3<iJ?rt5Dcrfammlung  in  Karlsrutje  ftatt.  Über  bie  S^^%^  ,,3ncDie- 
EDcit  ift  Don  päbagogifd^en,  tutturellen,  tji^gienif(f|en  unb  fo^iaten  Öefid^ts* 
puntten  aus  eine  einheitliche  (BeftaÜung  bcs  t^ö^eren  Unterric^tsroefens  ((Ein- 
^eitsf{^ule)  möglich?"  fprad)en  (Dberfanitätsrat  Dr.  f)üppe  oon  ber  beutf{^en 
Uniüerfttat  Prag,  Direttor  Dörr  in  (Erfurt  unb  Oberlehrer  Dr.  (Bruljn  in 
Berlin,  über  ,,Das  Hbiturtentenefamen  in  fd^ulf)t}gienifdjer  unb  päbagogifd^er 
Befeuchtung''  Diteftor  Dr.  f^orn  in  S^^^inffurt  a.  HR.  unb  neroenar^t  Dr. 
Dörnblütl?*5Tan(furt  a,  Itt.,  über  „Redjtc  unb  pflid[)tcn  ber  ftäbtifctjen  Der* 
iDöltung  be3ügltd)  bes  gefamten  S(i)uln)efens,  insbefonbcrc  im  t)inbli(f  auf  fc^ul* 
t^ijgienift^e  5^^9^^"r  Dr.  Dominicas  in  Strasburg  unb  Sanitätsrat  prof. 
Dr.  S^mtbt  in  Bonn.  (Eine  engere  Derbinbung  mit  ber  Cefjrerfi^aft  mirb  an- 
tcffeinenb  feitens  bes  Dereins  gemünfc^t  unb  ift  baburdj  angebaljnt  morbcn, 
ba^  ber  Dorfi^enbe  bes  Deutfdjen  CeljretDereins  tu  ben  Dorftanb  berufen  üourbc. 
—  Der  ^/Derbanb  ber  tjilfsft^ulen  Deutfdjianös''  üerfolgt  ben  Sroerf,  3ntereffe 
unb  Derftänbnis  für  bie  flusbilbung  unb  (Eräietjung  ber  geifttg  jurüdgebliebenen 
(fc^tDad^finnigen)  Kinber  5U  ipcdfen  unb  5U  beleben  unb  an  ber  geiftigen,  leib* 
lii^en,  fittüd)en  unb  rDirtfc^aftIi(^en  5örbcrung  biefer  TTlinbetiü^rigcn  mitau- 
mlrEen.  €r  |tef)t  unter  bem  Dotfift  bcs  Stabtft^ulrats  Dr.  lDe|r^af}n  in  IJan* 
noper  unb  ^ie[t  am  3.  unb  4.  Hpril  in  Cljarlottenburg  feinen  6.  Derbanbstag 
ab,  bcr  oon  über  900  ^eilnel^mern  bcfui^t  mar,  gibt  es  boi^  gcgenmartig  im 
Deutfdfjen  Reidje  298  E)ilfsfc^ulen  mit  über  17  000  Sdjülern.  €s  \pmä^  fjaupt» 
leerer  £}orrif,  Leiter  ber  I}ilfsfd}ule  in  Düffelborf,  über  ,,Die  perfonalbogcn  in 
ber  ^ilfsff^ule",  $ren5cl,  £eiter  ber  ^ilfsft^ute  in  Stolp,  über  ,,Die  fdjriftUdjen 
Arbeiten  in  ber  l^ilfsfc^ule",  Stabsarzt  Dr.  med.  Stier-Berlin  unb  ijaiiptle^rer 
Kiet^orn^Braunfc^coeig  über  ,,Den  ntilitärbienft  ber  geiftig  tninbermertigcn", 
Silialleitcr  Arno  Siicfjs-Berlin  über  ,,Die  5ortbiIbungsfdjuIe  für  S(i)tDai)befäljigte'' 
unb  Reltor  Sanbtrdl^arlottenburg  über  „Die  geplante  Heuorganifation  ber  (E^ar* 
lottenburger  <bcmcinbef<^ulen  mit  Rüfffic^t  auf  bie  minberbegabten  unb  minber- 
leiftungsfäfjigen  Kinber".  —  Der  1881  gegrünbete  „Rllgcmeine  Deutf(^e  St^ul- 


182  3tt(.  Blouert:    üeremsmefcn. 

Derein  3ur  (Erhaltung  bes  Deutfd^tums  im  Huslanöe''  jö^It  in  294  Ortsgruppen 
35360  niitglieber  unb  ^at  ben  Zwtd,  bie  Deutfd^en  auger^alb  bes  Deutf^en 
Reiches  bem  Deutfd^tum  3U  erhalten  unb  fie  nad^  Kräften  in  i^ren  B^ 
ftrebungen,  Deutfd^e  3u  bleiben  ober  roieber  3U  ©erben,  3U  unterftüften,  Diefen 
dwtd  fuc^t  ber  Derein  3U  erreid^en  burd^  Unterftü^ung  unb  nad^  Umftänben 
burd^  (Errid^tung  beutfd^er  Sd^ulen  unb  Büd^ereien,  Befd^affung  beutfd^er  Büdner, 
Derbreitung  paffenber  Sd^riften,  Unterftüftung  von  beutfd^en  £c^rem  unb 
ä^nlid^en  Iltitteln.  Aber  bie  tCätigleit  bes  Dereins  gibt  genauen  Huffd^Iug  bie 
Sd^rift  bes  Rettors  Ragmann  0.  3n  ber  Qauptoerfammlung  bes  Dereins,  bie 
in  ben  Pfingfttagen  in  (Effen  unter  bem  Dorfi^  bes  got^aifd^en  Staatsminifters 
a.  D.  Dr.  Qentig  ftattfanb,  berid^tete  u.  a.  priDatbo3ent  Dr.  Spies  in  Berlin 
über  bie  £e^ren)ermittlungsftelle  bes  Dereins,  bie  in  Berlin  W.  62,  £anb- 
grafenftr.  7,  eingerid^tet  ift  unb  im  legten  3a^re  40  Stellen  in  allen  ([eilen 
ber  tDelt  befegt  unb  bie  beutfd^en  fluslanbsfd^ulen  mit  guten  £e^rern  Der* 
fe^en  ^at. 


7)  Ragmann,   25  3a()re  Hrbeit  3.  (Erl^altung  6.  Deutfd^tums  im  Huslanbe  1881 
bis  1906.    €bbe(te,  £tffa.    0,40. 


C.  Die  einäelnen  Unterricfitsfädjer. 


a)  (Eüangclifi^c  Religion. 

Von  profeffor  Dr.  ®.  porger,   ©barttfjret  an  6em  KöntgL  tetircTftnntnttminar 
iinb  btt  KÖtiigU  Buguftafd^ulf  ju  Berlin, 

Jtitraltr  flus  btx  iDit|cnjdjafttid|cn  Sorjdjung:  ^tj«oIogi((t[e  Strömungen;  Rlit$ 
Ctfioment;  Heues  Seftament;  Kirt^engefd|id)te;  Heltgion  unb  Heligionen;  IDelt- 
aii|iijauung  unb  ReligionspfjUoloptjte.  —  ReEigionsunterridit  oöet  nidjt?  —  Hiform  öes 
Reügionsuntemrfits.  —  ITlettjo&tJdje  Sdjnften  unö  fluffdle.  —  HnfdfauungsmitteL  — 

f  Mt  Ht  miffenfj^aftltäteit  Sorftftung.  Slieologifdte  Strömungen.  Seit 
einer  Rei^e  oon  3at)Tcn  teöct  man  oon  einer  moöetnen  Illjeologie  im  (Begen- 
fa§  ju  einer  fog.  pofitiüen.  Bei6c  flusbrücfe  furfiercn  toie  eine  längft  gang^ 
bare  ITlüü^e,  6ie  auf  (Bctjott  nnt^  Prägung  ju  unterfudjen  niemanö  meEjr 
einfällt.  Unb  öod)  läge  öie  HottDcnbtglcit  einer  ejalten  Begriffsbcltimmung 
fo  nalje,  bü  man  fidj  burc^  Sr^igen  letdjt  überseugen  tann,  roie  aufeerorbentUtfj 
fifjiDanlenb  6er  Inhalt  beider  flusbrütfe,  felbft  in  tfjeologtftfjen  Kreijen,  befiniert 
roirb.  Der  <Brunb  (tegt  barin,  ba^  iebcs  ber  betben  IDörter  ni^t  ctiDas  €in* 
!jeitii(i}es,  (Befdjloffenes  na(^  Urfptung  unb  3icl  bejeii^net,  fonbern  mcfirere 
Derfc^ieöen  orientierte  Bilöungen  sujammenfa^t.  So  beseidjnet  ,,ino6ern" 
nidjt  nur  bie  S<^u(c  flfbrec^t  Rit(djls  unö  bie  fog.  altliberale  Ct^eologie  mit 
ifjien  p^iIo|op!ji|(fjcn  Hcigungen,  fonbern  aurf)  bie  t?i(toriJcff>tritifdje  Ridjtung 
unb  bit  reItgtoüS9cfd)i(i)t[iclje  ScJjule;  pofitiD  bie  erneuerte,  aber  mo6ifi3icrte 
(Ditl^oborie  bes  flltproteftantismus  unb  bie  Dermitttungstl)eologic  mit  iijrem 
Streben,  öen  alten  (Glauben  mit  ber  neujeititdjen  Bilbung  3U  Derfbf)nen.  Seit 
einigen  3atjren  Ijat  fidj  btefen  beiben  ffrfc^einungsformen  ber  fog,  pojitipen 
mieotogic  eine  neue  beigefcüt,  bie  ben  Rntprud)  erfjebt,  beibes  5U  fein:  mobern 
unb  pofitio,  üon  einer  eigentlicf)en  Sdjule  fann  man  no^  n\ä)i  reben, 
c^er  Don  einer  ffituppe,  ba  ben  betben  Begrünöern  btefer  neuen  Rid)tung, 
bem  Berliner  Unio.^prof.  Reinl^olb  Seeberg  unb  bem  (Beneralfupertntcnöenten 
für  SiylesrDtg,  ^^eobor  Kaftan,  fid)  bis  je^t  nur  jroet  mcitere  ®ele!jrtc  mit 
bebeutfomen  Arbeiten  betgefellt  fjaben;  bie  Untüerfitätsbo^enten  Rtd^arb  iB  rii^* 
macber  in  Roftod  unb  Karl  Betlj  in  Wim.  Dem  bloßen  Hamen  nadj 
fifficne  biefe  neue  (&tnppe  tootjl  geeignet,  bie  fe^lenbe  Derbinbung  5n3if^en 
bin  bisljer  getrennten  Rid)tungen  Ijerauf teilen ;  eine  näljere  Unterfutfiung  itjrer 
Prin3ipien  ^eigt  aber  beutddj,  ba^  fie  burc^aus  nidEjt  gemillt  ift,  ifjrem  3iel: 
5ü^Iung  3u  t)a(ten  mit  ben  Bebiirfniffcn,  ben  Hnfdjauungen,  ber  Denfmeife 
^euti^er  Seit,  btn  ,,ungebrod)enen  C^riftusglauben''  3U  opfern,  Sie  ^ält 
mit  ber  altproteftantifd^en  unb  ber  erneuerten  ©rtljobope  feft  an  ber  (Bottf^eit 
dljtifti  unb  feiner  leiblii^en  Ruferftetfung,  an  feiner  präe|itten3  unb  feiner 


184 


Dr.  <B.  pocger: 


IDunÖertraft;  fdtimanlenö  \\nb  nur  6ic  fln(id)tcii  über  öic  3uit9ftaueii9ebutt, 
bic  direinatiiren*  un5  Me  Cogosle^re.  tioä^  tnelft  öiffcricren  Mc  Hnfi^ten 
ilbcr  ben  Begriff  5ct  Hloöcrne,  (Es  ift  nii^i  ju  Dcrfenneji,  öa^  es  fidj  ^ier 
um  ein  fe^r  DertDideltes  Problem  tjanbelt  Umfang  öcr  eigenen  Bildung, 
pcrföniic^c  Heigungen,  ptjiiojop^ifdje  Hnfdjauungen  ©erben  tjier  immer  b^ 
ftimmcnb  mitroirCen.  ^ebtt  6cr  öier  genannten  Sotfd^er  ^at  üeriudjt,  öie 
IHobernc  ju  oerfteljeii  unb  iljTC  ffirunölinien  3U  jeidjnen.  (Brü^mai^er 
(Stuö,  3.  ftiftem,  IljcoL  05,  f),  2,  S*  76)  üeriuirft  bic  flnjidjt  einiget  neueren 
i()coIogen,  ba^  ©oet^e  unb  Kant  öie  bas  moöernc  ffieifteslebcn  beftimmenben 
Butoritäten  feien,  als  3U  eng;  gan^  anöere  Kräfte  metmefjr  feien  —  im 
(Bcgenfa^  5U  (Boett)e  unb  Kant  —  I>cmüf|t,  unfer  (Bciftesleben  5u  beeinfluffen: 
3bfen^  5o(fioi,  <BoTti,  Itie^fctie,  R.  TDagner,  Sosialismus  unb  peffimismiis, 
(Ds!ar  IDUbe  unb  bic  „Bnefe,  bie  i^n  nic^t  erreidjten''.  (Erfetintnts  fünbiger 
fficbunben^eit,  Derjmeiflung  an  Selbftcrlöfung,  Icbljafte  Zuneigung  ju  allem, 
was  Offenbarung  irgenbooeldjer  mtjftifd)en  Kräfte  aus  ber  oberen  IDelt  oer- 
fpric^t  --  bas  feien  bie  Kennjein^en  ber  fjeutigen  Seit.  IDdljrenb  (Jrü^mac^ct 
mit  feiner  d^aratteriftif  mefjr  an  ben  (Erfdjeinungen  unb  ber  ©berfladje 
l)aftet,  f U(^en  S  e  c  b  e  r  g  unb  K  a  f  t  a  n  3U  ben  mirtenben  Urf a^en  oor^ubringen. 
Jener  (Die  Kirdjc  Deutfc^Ianbs  im  19.  Jofjrtjunbert,  03,  S.  303)  fonftatiert 
beren  äroei;  bie  ^ntiridtlungsibec  unb  ben  3mpreffionismus;  bort  offenbart  fidj 
ber  ^iftorifcifc,  ^ier  ber  pfijc^ologifd^e  3ug  bes  moberncn  ffieifteslebens.  Diefer 
(ntoberne  (Et^eologie  bes  olten  (Blaubens,  06,  S.  74  ff.)  fielet  in  bem  Dorbtingeii 
bes  3nbiDibuelIen,  bes  Perfönlit^teitsibeals,  in  ber  Heugeftaltung  bes  feiner 
ffirensen  unb  feiner  Art  fi^  bemühten  Denfens  unb  in  bem  ftarfen  IDirflidjEctts^ 
finn  bie  brei  ©runbjüge  ber  mobcrncn  ffiefamtentroidflung.  Uot^  eingel^enbet 
oIs  bie  (Benannten  Derfudjt  BetljO  bie  Sx^%^  ^^^  ^^^t  tDefen  ber  IHobctne 
öuc^  in  größerem  gefc^itjjtlidjen  Sufammentjang  ju  erörtern,  €t  aie^t  eine 
fdjarfe  «Brenne  jmifd^en  ber  ttloöe  unb  ber  IHobeTne  —  „nidjt  alles,  was 
an  geiftigen  Regungen  in  bic  ITTabe  fommt,  getjört  3ur  niobeTne"  —  unb 
befdjränlt  ftij^  bei  feiner  Untcrfucfjung  auf  bie  mitteleuropäifd^e  Kultur,  Die 
beiben  (Brunbttiebe,  bie  nac^  BetI?  unfer  heutiges  £e5en  be^errft^en,  finb  bie 
!)od)f^ä5ung  bes  3nbii}ibuums,  ber  3nbit)ibualismus,  einetfeits  unb  ber  fiA 
in  rtatur  unb  <5efc^i(^te  befonöers  offenbarenbc  tDirffidffeitsfinn  ober  (Empi» 
rismus  onbcrfcits.  Beibe  ffiticbe  übet  reid|en  mit  ifjren  legten  U)ur3eln  bis 
in  bie  Renatffance^eit  auriid,  in  ber  bie  UTaberne  eine  in  Dielen  punften 
fd^arf  geaogene  parallele  finbet.  Da  nun  Religion  unb  IDelterfcnnen  nit^t 
gefonbert  nebeneinanber  cjifttercn  !önnen  —  ein  folt^cr  fauler  Sxitbe  mre 
unhaltbar  — ,  fonbern  bie  S^ben  Ijerübcr  unb  tjinüber  ge^en  muffen,  um  eine 
<Ein^eitlidjfeit  ber  (Ectenntnis  in  angcfttengtcr  toiffenf^tifttidiet  Arbeit  3U 
erliefen,  fo  barf  bie  S^^eologie  bie  Hufgabe  einer  pofitiDen  Dermittlung3iBifdjen 
Religion  unb  tDiffenft^oft  nidjt  übletjncn.  Damit  ergibt  fid(  für  Betlj  bie 
NottDenbigteit  einer  Iljeologie,  bie  mobern  unb  pofttio  ift  —  bas  Untere 
tOort  allerbings  in  bem  befonbern  Sinne  gebraudjt,  ba^  ber  H^eologie  ein 
beftimmler,  alfo  pofitiüer  Stoff  in  ber  djriftlic^en  (DffenbaTung  gegeben  ift  — 
unb  bic  Aufgabe,  bie  Prinzipien  biefer  (Tticologie  gegen  pijilofopl^ie,  Ratur. 
unb  Reügionsroiffenf<3^aft  ab5ugren3en.  Rtan  ogL  3U  ber  Si^^ge  einer  inobcrnen 
pofitiücn  Iljeologie  bie  frttif(f(e  Sd^dft  bes  (Biefeenet  Unio.^prof.  Rt.  S^ian*}, 
bie  befonbers  bie  priniipien  unb  bie  CI)riftologie  ber  mobernen  pofittDen 
ttl|calogie   eiuge^enb  untetfuc^t. 


1)  Betfj,  ü.  HTobcrne  u.  b.  prm3ipi€n  6.  IljeoL    QlrocDi^fdj  u.  Sobn,  B.    5,5 

2)  Sdjian,  5.  Beurteilung  ö,  mob.  pof.  lIl^eoL     (Eopelmann,  <bic|cn.    2,80, 


Cnangcltf^e  RcIigioTt. 


185 


©itcTi  fettfamcn  Dcrfud),  &ic  Kluft  jmifdjen  öen  bciöen  tjauptd^tungen 
er    fjeutigen    H^eologte   gu   übcrbrüdfen   unö   bnidti  DegtaMerung   6er    atL 
Religion  eine  neue  tfjeotogifdje  Strömung  ju  eraeugen,  [teilt  öas  Bu(^  6es 
JteTisburger   paftors   5r.   Hnöerfen^'')    ..flnticlcricus"    bat.     Der   Derfaffer 
ft  öurc^  Mc  £c!türe  öon  C^ambertains  ,,ffirun5Iagen  6es  19.  3t^^i^tjun6crts" 
6n^in  gefül)tt  rootöen,  mit  feinen  bislierigen  tfjeologifi^en  Hnf(^auungcn  Doll= 
ftän&ig  ju  btcci^cn  unb  forool)!  bie  Pcrfon  3etu,  tDie  auii  bas  fllte  Heltament 
als  für  \x^  felbftänbtge  (Bröfeen  gan^  unabhängig  Doneinanbct  3U  bctrat^tcn. 
^emgemä^  bemüEjt  er  (idj  3U  seigen,  toie  €!)rtftentum  unb  Juöentum  tro^  iljrcr 
igen  gefd)id)tli(^en  Derbinbung  in  tötrllidjfcit  fid|  f(^on  längft  tjoneinanber 
getÖft   ^aben,   unb   mit   Rei^t^   benn   ber  iDiberftrcit   6er   prin3ipicncn   fl!i= 
fd^auungen  fei  unrierföl)nU(^.    3ubem  fei  bas  3u6entum  ber  lllutterfcI)o6  bes 
Klerilalismus,   ber   niiijt   nur   in   ber   latljolijd^en   unb   6er    proteftanttfdjcn 
Kircf|e,  fonöern  im  rcligtöfen  Ceben  ber  Dölfer  über!)aupt  bis  auf  btn  heutigen 
€ag  bie  i>erberblid)(te  Rolle  gefpielt  tjabe.     Rlit  einer  oft  unglaub!ii|en  Er- 
bitterung unb  einer  gernbc^u  ftaunensmerten  Bclefcnljeit  fucfjt  ber  Derfaffer 
jene  beiben  fficbanfen  6urd)5ufüt)ren  unb  praftifdj  für  eine  Reform  ber  ttljco^ 
logic   unb   6cs   Unterridjts   in   Kirt^e   un6   Staute   propaganba   3U     madjen. 
Hflber   feine   gro|e   4infeitigfeit   fjinbert   ilfn    an   einer   gereiften   l)iftori|djen 
Hbeurteilung  bes  Catbeftanöes  unb  einer  unparteiifdjen  DerDoertung  feines  mit 
^Bftu^erarbentÜcfjem  51^i&^  gefammelten  BerDcismateiioEs.     So  tDirb  fein  Bud} 
^RDebet   eine   neue   Strömung   in   ber   €l|€ologie  erzeugen,   noti^   eine   ,,£Qien= 
rljcGlogic"  loerben,  fonbern  nur  ein  interejfantcs  Kuriofum  bleiben. 


I 


le 

i 


MU%   feftametit.     3nfolge  ber  Ausgrabungen  in   Agi)pten,  Kleinafien^ 

alaftina  unb  Bübtjlonien  beginnt  6ie  Dunleltjett,  bie  bisfjer  über  unjerer 
enntnis  ber  (Befdjldjte  bes  Orients  lag,  fit^  mannigfadj  3U  lit^ten.  Bebeut^ 
(amc  Bejie^ungcn  tauten  auf,  alte  <lrfenntmf[e  merben  buri^  neue,  [liiere 
uerbrangt.  ^Tro^bem  bleibt,  bejonbers  auf  bem  Szlb^  ber  Urgetdjidjte  3iraeU, 
no(^  oteles  3U  erforft^cn  übrig,  ein  bontbares  Selb  für  geiftoollc  ^iipo- 
tl?efen* 

(Ein  bebeuten6es  tDiffenf(f|aftlidfjes  tDerf  (Ebuarb  Rtetjers*),  bes  pro* 
fcjfors  für  alte  (Bejc^id^te  an  6er  Beriiner  Uninerfitäti  Ijat  no(ff  6a5  3^^^  19Ö6 
gebrad^t,  bas  als  Dorarbeit  ^ur  2.  Auflage  feiner  „®e(dji(^te  bes  Altertums'' 
gebadet  i[t,  (Es  möge  genügen,  bie  fjauptrefultate  Jeiner  5orfd}ung  fjicr  tur] 
^ufammenjufüffen.  Danach  tft  ^fraels  Urheimat  meber  ^aran,  uo(^  Babrj^ 
tonten,  fonbern  bie  öftli^e  Steppe  geroefen;  bit  Sübftömme  bogegen  finb 
oom  Süben  aus  in  i^re  lDo!)nfiöe  gefommen  unb  erft  in  Kanaan  mit  3frael 
3U  einem  Dol!e  üerroai^fen.  niofe  ift  feine  ^iftor!fd(e  perf5nlid|!eit,  fonbern 
eint  ©cftalt  ber  genealogifi^en  Sage.  Mit  ifjm  tjat  ber  Aufentljalt  in  Ägijptcn 
unb  ber  Untergang  eines  Ügijptifrfjen  tjeeres  nirfjts  3U  tun,  CDenngleid)  beiben 
Berid)ten  irgenöeine  gctc^ic^tlidje  latfad^e  jugrunöe  liegen  mag.  Audj  6er 
3tig  3fraels  3um  Sinai  unb  bie  «Sefe^gebung  finb  eine  fpatere  (Ermeiterung, 

rOtc   Jdjiifll   tofdie  ^rgcbnijle   ber  ^ortdjung  fi<^  ärtbem  tonnen,  jeigt  «in  bcmer* 

Icnsmertes  Beifpkl  bes  legten  S^i^ires.    3m   3^lirt   1903  tjütte  ber  bcfonnU  Berliner 

ricntalift  f^ngo  IDindler  In  Sdjrobers  „Keilintdjriften  unb  bas  Alk  Uejtament"  Jeinc 

ejditd^te  3|ra€l$  ocröffentlictit  mit  b«m  (Ergebnis:   „Ilidjts  bleibt  at$  nocfte  Irüinmer, 

oljle  tPracEs  unö  £et(t|en  poll  pm  bitterem  SqIj  unb  Seetang",   Selbjt  für  bk  pertifdje 

ifit,  in  ber  man  bodj  bistjei  auf  geldjic^tli^m  Bobcn  3U  ftctjen  gemofjnt  rsjor,  (jicft  es: 

Die  ganje  3eit  Don  Darius  bis  aii^  5te   t)elient[ti[<^e  3cit   i[t   oEjn«   aHe   Ilaci^ridjten. 


3)  An&erfen,  Antic^ericus.    Bcrgas,  S^fjIestDig,     g.  6,00, 

4)  nie  1} er,  Ü.  3Iraeliten  u.  itjre  Hadibarltämme.    nicnici|er,  ^, 


14,00. 


186  I>r-  ®.  Porger: 

Keine  (Erinnerung,  au(f)  ni(f)t  in  Hnfpielungen  liegt  oor."  6Iei(^fam  aU  Crfl&ntng  fügte 
er  4in3u:  ^Die  fpati)asmomaif(^e  3eit  I)at  oerfud)t,  öiefe  £ü(te  aussufüllen,  unö  ßo^ep^tts 
teilt  uns  ein  paar  £egen6en  oon  5er  nTi6raf(f)*  ober  Romangattung  mit,  6ie  m  6ie 
Perferseit  oerlegt  merSen;  allein  bas  finb  nur  Umarbeitungen  5er  alten  €r3ä^Iungen 
5er  ejriüfii^en  un5  5er  na(f)erilif(f)en  3eit,  5ie  ebenfo  toie  5ie  3u5iti)*,  (Eobit«  un^  €ft^er« 
er3&I)lung  auf  5ie  fpötere  deit  angeiDan5t  fin5.  Bei  5er  Bagoa$legen5e  liegt  5ie  Der* 
lil^iebung  noq  tlar  3U  (Tage,  un5  bei  5er  Sanbal(atlegen5e,  5ie  unter  HIejran5er  fpielen 
foü,  seigt  5er  Harne,  iDoi|er  5er  Stoff  räi)rt.  Hu(f)  5ie  Hamen  5er  ,l)0^enpriefter',  5ie 
3ojepi)us  5abei  angibt,  fin5  le5igli(f)  aus  5ie{en  £egen5en  genommen  un5  gefd)i(^tli<^ 
unbraud^bar."  Am  25.  3u(i  1907  legte  5er  Direttor  5es  0rientaHfd}en  Seminars  in 
Berlin,  Unio.-Prof.  Sadjau^)  in  5er  Si^ung  5er  pi)iIoIogi|(f)*I)iftorif(f)en  Klaffe  5er  Kgl. 
Preug.  Hfa5emie  5er  IDtffenfqaften  5rei  vor  !ur3em  in  Ägypten  aufgefun5ene  aramöifd^e 
Papi)rusurtun5en  5es  Kgl.  niufeums  in  Berlin  in  i)ebratfd)er  Umf(^rift,  flberfet(ung  un5 
Kommentar  vor.  Die  in  30ei  (Ej^emplaren  oorI)an5ene  l)auptur{un5e  ift  ein  Brief  5er 
Dertreter  5er  ifi5if(f)en  (bemein5e  auf  5er  Hilinfel  (EIepi)antine  gegenüber  Hffuan  an 
Bagoas,  5en  perfifdjen  Statti)alter  in  3u5aa,  aus  5em  3<'^f<  407  o.  (EI)r.  Die  Sd^reiber 
bitten  5en  H5reffaten  um  feine  l)i(fe  3ur  €r(angung  5er  €rlaubnis  für  5en  lDie5er« 
aufbau  i^res  i.  3-  410  3erftörten  (Tempels,  5em  Kambi)fes  auf  feinem  ögi)ptifd)en  €r> 
oberungs3uge  feine  befonbere  l)uI5  beroiefen  I^atte.  Sie  I^aben  fid)  bereits  früi)er  an 
5en  Bol^enpriefter  3ol)annes  in  3cTufaIem  un5  an  5ie  Sdi)ne  Sanballats,  5es  perfifd)en 
Statthalters  in  Samarien,  ge0an5t;  aber  5er  l)ol)epriefter  I)at  fie  nod)  nid)t  einmal 
einer  Hnttoort  ge0ür5igt.  (belingt  es  feinem  €influg,  5en  lDte5eraufbau  il)res  (Tempels 
5ur<i^3ufe^en,  fo  5arf  er  5er  Opfer  un5  Sürbitten  5er  iü5ifd)en  6emein5e  im  neuen 
(Tempel  fidjer  fein.  Die  5rttte  Urtun5e  berid)tet  oon  5em  (Erfolg  5es  6efud)es.  —  Der* 
gleiqt  man  5iefe  (Tatfadjen  mit  5en  oben  angefül)rten  Bei)auptungen  IDindlers,  fo  er* 
gibt  fid),  toie  voreilig  es  mar,  5ie  oon  3ofep^us  in  feinen  „Hltertümem"  un5  in  5em 
He^emiabu(^e  be3eugten  perfönlid)!eiten  5es  Bagoas  un5  Sanballat  als  Iegen5arifd)e, 
alfo  ungefd)id)tnd)e  (beftalten  3U  be3eid)nen.  IDindler  ift  aud)  5er  üater  einer  3ur3eit 
i)eftig  umftrittenen  l)ppoti)efe.  (Es  unterliegt  feinem  3n)eife(,  5as  mir  3U  einem  rid)tigen 
Üerft&n5nis  5es  antifen  IDeltbilbes  nidjt  unfere  mo5emen  Hnf(^auungen  oenoerten 
5ürfen.  Had|  IDindlers  Hnfid)t  ift  5ie  antife  IDeltauffaffung  aftral  orientiert,  5.^. 
es  ejriftiert  ein  bemerfensroerter  3ufammeni)ang  30if(ben  (Erbe  un5  f)immel:  alles 
3r5if(^e  I)at  fein  (begenbilb  am  Ijimmel,  alfo  l)immelsbil5  gleid)  IDeltenbilb.  Am 
l)imme(  ift  alles  oorge3eid)net,  was  auf  (Er5en  gefd)ei)en  mug;  alles  miffeufd^aftlid^e 
Deuten  ift  aftral  (aftrologifd}) ;  5arum  n)er5en  alle  IDiffenfqaften  un5  Künfte,  mie 
Hlati)emati!,  HTufi!,  pi)t!jagoreifd|e  3a!jlenlcl)re,  Ijarmonie,  in  Be3iei)ung  3ur  Sternen* 
Iei)re  gefegt,  un5  aud)  ir5ifd)e  gefd)id)tlid}e  Dorgönge  tDer5en  als  am  ^immel  bereits 
oorae3eid)net  unter  aftrologifd^em  6efid)tsn>infel  aufgefaßt  un5  5argef teilt.  Diefe 
tDeftanfdiaung  I)at  fid)  nad)  IDindler  oon  Babplonien,  5em  ITtutterIan5e  aller  Hftro« 
nomie,  na(^  un5  nad)  über  5ie  gan3e  IDelt  verbreitet,  fo  5ag  5ie  gan3e  antife,  [a 
3um  (Teil  au^  nod}  5ie  mo5erne  n)elt,  ohne  fid|  5effen  jreilid)  immer  betougt  3U  fein, 
unter  5em  €influ|Mener  alten  babi)lonifa)en  IDeltauffaffung  ftel)t  (Panbabi)lonismus). 
Diefe  Hnf(^auung  IDindlers  l\at  bann  5er  geleierte  £eip3iger  Pfarrer  Alfre5  3eremias 
auf  5ie  ti)eologifd)e  5orfd)ung  un5  5ie  (Erflörung  biblifd)er  S(^riften  in  feinem 
grogen,  im  Dorjal^r  l)ier  ange3eigten  IDerf:  „Das  Alte  (Teftament  im  £id}te  5es  alten 
Orients"  an3un)en5en  oerfud^t.  Auf  5te  (5ef<i^id)te  Hbrai^ams  übertragen,  loürbe 
bie  35ee  IDindlers,  mie  5er  6reifsn)aI5er  prii).«Do3.  5n^  IDilfe^]  ausführt,  foI> 
gen5es  ergeben:  3n  5er  6efd}id)te  Hbrai)ams,  5es  „lDan5erers'',  lägt  5er  (Erj&^Ier 
5auern5  nTon5motioe  anflingen.  Hbral^am  fommt  aus  Ur  in  (E^alböa;  Ur  ift  5ie 
Stabt  5es  fü5babi)lonifd)en  HTonbfuItus.  Um  na(^  Kanaan  3U  gelangen,  berüf)rt  fein 
3ug  Ejaran;  5as  ift  5er  an5ere  groge  Hlittelpunft  5es  nTon5fults.  Hbral^am  unb  £ot 
fin5  ferner  5ie  Diosfuren  Kaftor  un5  pollujr;  3tDifd|en  Diosfuren  un5  ITlon5  befte^t 
aber  ein  mi)ti)ologif(^er  9ufammenl)ang,  5enn  5er  ITlonat  5es  ITlon5gottes  Sin  ift  ber 
nionat  5er  Smillinge.  Da  5ie  Diosfuren  nun  nie  vereint  fein  fönnen  —  roenn  ber 
eine  -in  5er  Untermelt  ift,  f 0  ift  5er  an5ere  bei  3eus  — ,  fo  fagt  Hbra^m :  „tDillft  bu 
3ur  Red)ten,  fo  mill  id)  3ur  £infen'',  5.  i).  5er  nTon5  fdjeint  bei  Ha<i^t,  bie  Sonne  am 
(Tage.  lDie5er  eine  an5re  Rolle  fpielt  Hbrai)am  als  (batte  ber  Sara:  er  ift  i^r 
Bru5er  un5  il)r  (batte  3ugleid),  genau  mie  in  5er  babi)lonif(^en  ITlpt^ologie  ber  (boti 
(Tamu3  Bruber  un5  6emaf}l  5er  3Jtar,  5er  babi)lonifd}en  Denus,  ift.  IDie  Sara  biefe 
6öttin,  fo  repräfentiert  Hbral)am  qier  alfo  5en  (Tamu3  =  H5onis.  ~  (Es  ift  erf Idrüd), 
5ag  ein  foldjes  Si)ftem  oon  oornl^erein  bie  6eifter  fd}ei5et  un5  5v^un5e  mie  (begner 


5)  Sad)au,  D.  aram.  Papi)rusurfun5en  aus  (Elepl^antine.    Reimer,  B.    2,50. 

6)  IDilfe,  IDar  abrai)am  eine  I)ift.  perfön lidjfeit?    Dieteriii^,  £.    0,80. 


(EDangelifi^e  Heügion. 


187 


auf  btn  ptatt  ruft.     Don   atL   S^^^ft^^^fi  \^^^  ^^^  beiöen  3eneTTfet  Dozenten  Bruno 

^^aciit1<]^  unb   E>t[lT}  Staer!  bet  Auffaffung  IDtndlers  bsigctretcn;  an6«re,  wit  btt 

^nrcfjäologc    Bcn5ingcr,    unö    bh    flltteftoiitentUr    Köbctle    in    Rojtoct,   Seit  in   in 

H^ieti   unb  V.  ©reüi  in  Büjcl,  [tcljcn  itjt  jijuipattjifdj  gegenüber,    ^röicr  ift  alleröings 

|V^ie  3at}l  öer  Beftreiter,  unter  üenen  5er  A|ir}rloIoge  3cnf^i^  ^^  ITtarburg,  6er  fdjon 

^genannte   Bedtner   £]i|tori!ec   ntei^er,   btx   ^etöclbcrger   ®rientQ[tjt   Be3ol&  utiÖ  bic 

Piofelfortn   btt  atf.   CEtteotogie,  König   in  Bonn   unö  (Bunlcl  in   ®ief[cn^  in  cr|ter 

ßei^«   jttljeTi.     3[)r  ®(!janiturteil  läuft   barauf   f)ifiatis,    bafe  bas   g(in3c   Si^tt^m  „ein 

füt^ncs   pj^aittafiegebttbe"   {et,   ,,5u   bem   bie   KetLin[(f}riften    [t^Ibft  aud]   ntd^t   bin   ge» 

rmgftcn   Htit^alt   bieten".  —  (Ein  Si^üler  3c^tens,   S^^iebridj  Müdjfcr^),   utib   ein  fln- 

t^äuger    (Bunfels^    ^ugo   ©re^monn^),    tjabcn   im    3atjrc    1906   l|eftige  Angriffe    auf 

EDiUffler  eröffnet,  auf  bie  bet  le^tcre^)  in  einer  jum  lEciE  ätjenb  (diarfcn  potemif  im 

Ibttflolfenen  jatjre  geanmortet  (lat  3n  pormt^m  fatfjlidjer  IDeife  (u<f}t  3^^^^^^*^") 
^fe  t>{>n  ifjm  und  tDindCer  üertretene  Huffaffung  ber  antifen  Hulturmelt  ^u  begrünben 
liTtb  but^  eine  Ancoenbung  auf  bie  ägr}ptifd}e  Heligion  unb  beren  Jbeenineit  als 
fiditig  3u  crmeifen.  <Er  ift  bei  Überjeugung,  bie  aüodentalifdje  flftraUc^re  tuerbe 
firfy  als  ber  Htiabnefaben  für  ben  EDirrwatr  ber  ägtiptijc^en  Religion  ernjeifen, 
iDcnn  aud}  bie  berufenen  DertreUr  vorläufig  ntdjts  bacon  UDi{{en  njotlen.  —  HHes  in 
dTtem  genommen,  1)anbe[t  es  fii^  t)ier  um  ein  intereffüntes  unb  micfitiges,  aber  nodj 
nidjt  fptu^reifcs  Problem. 

Der  Urheber  bes  ^^Babel-Bibcl-Strcits",  btt  Berliner  Unio.^prof.  51^*^611(1? 
Dcli^fd}^!),  ftreift  in  einem  1906/07  an  mehreren  (Prten  I)eutf(^lan6s  unb 
bis  Buslanös  gehaltenen  Dortrag  ben  bis  fjeute  öüuernöen  (Einfluß  bab^lonif<^er 

k<Be6anfen  auf  bie  abenölanöifd^en  Kulturen,  ntd^t  nur  auf  6em  6ebtete  Set 
Cunft  unb  IDiffcnfdjaft,  Jonöeirn  mv  allem  auf  bem  bzx  Religion.  f)ejen= 
iDatjn,  Dämonen^  unb  leufelsglaube  finb  nad^  Deligfi^  babtjlonifdjen  llr= 
fprungs,  unb  ^Jo  tragen  bie  (trgebniffe  bet  babt)lonifd)=aitt^rifc^en  Örabungcn 
jinäd^tig  audj  öaju  bei,  uns  oon  alt  eingemutjeUen  3trtümetn  unferes  reit* 
giöjen  Üentens  äu  befreien  unb  jene  tOetterbilbung  öer  Religion,  ^u  toeldjer 
unfere  Seit  immer  unauf^aUfamer  tjinbrängt,  auf  öer  <BrunbIage  iinerfdjütter* 
lieber  fjiftotijdjet  Irfenntniffe  anbaljnen  3U  I)elfen"  (5,  55).  (Ein  reti^es  fln> 
fc^auungsmaterial  unterjtü^t  bie  fejfelnö  gejcfjriebenen  flusfüljruiigen.  Über 
„Sieben3at}I  unö  Sabbat  bet  6cn  Babtjloniern  unö  im  flttcH  tteftament"  ^at 
Unlo.'prof,  3ol)aniies  fjef^n*-)  in  IDür3burg  eine  eingefjenbe  Stuöie  uer* 
öffcntlidjt.  Seine  Husfüljtungen  etgeben,  ba^  öie  Siebenaa^I  urfprüngürfj 
mit  öen  (iebett  Planeten  ni(^ts  ju  tun  ^atte,  fonöern  öafe  fiit  öie  flusbilöung 
öiefer  „^eiligen"  Sat^l  öer  Dtonö  unö  feine  €rfd^einungsformcn  oon  Bcöeutung 
gemefen  ftnö  (ogl.  S,  60ff.).  3fraelitifdjei:  Sabbat  unö  bit  babijtomtd)en 
SIebencrtage.  (7,,  14.,  2L,  28,  öes  IHonats)  Ijaben  öas  gemeirifam,  öafe  fie 
als  flbfc^lufe  einer  perioöe  gelten,  Hbet  in  3fraet  fugte  man  ötefen  flbft^lHfe 
ats  f>intDeis  öarauf,  öafj  ber  IUenf«^  öie  Arbeit  einftellen  foUe,  unö  gelangte 
fo  5um  Sabbat  ab  Hubetag  mit  freuöig^fcftlirfiem  (El)arafter,  odfjrenö  öie 
babi)(onif(^en  Siebenertage  Subne^  unb  Bußtage  roaren.  „Der  (Bcgenfa^  3U 
btn  babT)lonif(bcn  Siebenertagen  ift  öarum  ebenfo  Öeutlid),  u?ie  öie  be* 
l^ertfcbenöe  Sieben3af|l  unb  bie  ®tcic^(jeit  öes  Hamens  {babtji.  sabbattu)  auf 
öie  (Bemein|am!cit  Öes  Kulturboöens,  auf  öem  beibe  €rf<^einungen  erroacfjfeti 
finö,  f?intDeifen*'  (S.  121). 

Die  reidjen  (ErgebniHe  öer  Ausgrabungen  in  Bübtjbnien  nnb  ^ffi|rien  gaben 
öen   Anf^o^,    audj  in  paläftina    nad]    Heften   aus  gefdjidjtlid^er   unb    Dorgefc^i<l^ttid|et 

7)  Küdjier,  D.  Stellung  b.  propb-  3etaia  3,  poltti!  (einer  3cit.     ÜTo^r.    1,60. 

8)  <Bre6mann,   tDindlers   altorientaüfrfie   Pbantafiebüb.     fjilgenfetbs  ötftf|r.   f. 
^UjiHrnft^.  ajjeol.    S.  289  ff. 

■  9)  IDindler,  D.  jüngft.  Kämpfer  niiber  ö.  panbabijlomsmus.    t^inricfis,  £.    1,00. 

r  10)  3*t^'Tiia5|   D,  panbabijloniftcn,   b.   alte  (Drient  u.  b,  ägtjpt.  Religion,     fjin' 

ridjs,  C    0,80,  11)  Deli|Id|;mebr  ^i^t    ^inridis,  t    2,00. 

J2)  EjeEfn,  Siebenjabl  ^*  Sobbat  bei  b.  Babi^loniern  u.  im  Ä,  2.  ^inri<^s,  £,  4,00. 


ISS 


Dr,  <t.  porgti: 


5eit  jit  forft^en*  3u  öen  crfolgteidjjten  iSrabungcTi  öet  testen  3ö(jte  gt* 
tjörtn  6iejcnigcn,  ök  öet  pröfelfor  fai  atl  f |cge(e  unb  ardjaologie  an  öcr  tDUncr 
UniDcrjität,  (Ernjt  Sellin,  itn  IDintcr  1906/07  auf  öem  RumenffilÖc  ©on 
3cti(f}o  i^eronftaüete*  Die  Sunbi  qti^ättn  aud|  in  bcn  oberften  Sd^tdfteu  &er  ot^C' 
ifraclitttdjcn  lanaanittfi^cn  pcrioöe  (2500—1300  o*  ö^l}r.)  an  unfe  ^cigcu  fjauptjödjliji? 
auf  bem  Gebiete  bcr  Kcrami!  bie  I|od|enttoidcltc  Kultur  (euer  Seit:  Hn>a  bfei|ig 
tlcme,  mittle«  unb  gto^e  Krüge,  tcitroeije  Jetjt  3i€tti(f|  unb  litnjtleriji^  j^ön  gcftaltct, 
i?icle  £ampeit|  i)om  einfadjen  llapf  bis  ju  ben  umg^jt^Iag^nen  brn<  ober  mtu 
fdjnau^igen,  ferner  gelier,  Sd^ülcn,  Sptnbcln,  ijeroidjte,  IHörfcr,  irtü^lcn  ujro,;  aufecr- 
btm  Sdjerben  mit  Reliefbarjlcdungen  Don  (Sajcllcn  unb  fie  ocrfolgenben  tömtn, 
flu^  eine  Buig,  oiic  fie  noe^  nie  beffcr  ccfjaüen  in  paläftina  ausgegraben  roorben 
ijt,  iDiiröe  bloßgelegt.  Sogar  bie  Seitenroonbe  ber  meijten  5immer,  bie  d^feti,  btc 
fteinerne  t£reppej  bie  00m  (Erbgefdjog  bure^  bte  SlodmerCe  aufs  Dac^  fut^rte^  loaren 
nodj  crfjaltcn.  3ubem  fonntc  praf.  Seltin  fejtftctlen,  baß  bes  Jotep^ius  Betjauptungi 
ba%  pon  3ajua  jerftörte  Jeridjo  möUc  bei  ber  U/s  km  notbtßeftlidj  pon  ber  ba maligen 
„palmenfttibt''  befinblidijen  üliasquille  (2.Mön.  2,  19—22)  gelegen  (ein,  ber  njirftltfjteit 
ent(pridjt.  —  (Eine  roertoolle  roittenfdjaftftdjc  Sufanimcnjteltung  ber  bisfjerigcn  (Er^ 
gebniffe  ber  paläftinenlifdjen  Ausgrabungen,  bie  ron  oor^ügtic^cn  Reprobuftionen 
unterjtü^t  i|t,  bietet  bas  Butfj  bes  gelet)rtcn  Dominifanerpaters  fjugues  üincent»^), 
bes  Do3enfeen  für  bibli(<^e  ardjäobgie  an  ber  Ecole  pratique  d'<Studes  bibliques  in 
Jerufalem:  „Canaan  d'aprcs  rexploration  rdcentc''.  Die  ^Einleitung  gibt  einen  Huf- 
ri6  ber  (fiefdjidjte  ber  Husgrabungen  unb  bie  aügemcinen  Prinzipien.  Dann  roirb  ber 
Stoff»  nadi  (örfil^dien  (befidjtspunften  georbnet,  in  folgenben  flbfdimtten  öargeboten: 
Die  fanaanittfdien  Stäble;  bie  KuLtftätlcn  in  Kanaan;  3bole,  Kultabjefte  unb  reügiofe 
Broudje-  bie  loten;  bie  Keramit;  geologifdje  Bemerkungen  unb  präf|i|tori?c^e  Br^äOi^ 
logie;  Kanaan  in  ber  allgemeinen  ffiefdiicfjte.  (Eine  beutfdje  Eberfe^ung  oes  Buii^ef 
mürbe  bem  Bebürfnis  ©ieler  gebilbeten  £aieii  firffer  entfpredjeTi,  —  (Ein  Seitenjtüd 
in  geroiftem  Sinne  finb  bie  patätttnenfifi^en  Kulturbtiber,  bie  R,  ^darbt**),  <E.  3iaer. 
mann  unb  Dr.  S*  Senner,  niitglieber  bes  „Beutfdjen  acd|äofogi(<iicn  Jnftituts''  in 
3eru(alem,  im  legten  3oitre  neioffentlidjt  tjaben.  Das  Budj  raenbet  firfi  ni^t  an  bie 
5arfjgelet?rtcn,  fonbern  fuijt  bem  intcreflierten  £aien  eine  (Einful|rung  in  bie  ardjao- 
togifd]en,  bte  religiöfen,  politifdjen  unb  nxirtfdiaft litten  Silagen  nnb  in  bie  Ianb|<^aft« 
li^e  Eigenart  paläjtinas  ^u  geben.  Befonbers  ber  Keligionslefjrer  tann  aus  bem 
Budie  unb  feinem  retditn  Bilbet|(f|mu(t  eme  Jütle  belebenben  unb  erflarenben  HTa- 
teriats  für  feinen  Unterricf^t  geminnen, 

Ctgebniffe  6c t  miffentd^flftlic^cn  Kritif  auf  aiL  ®ebicf€  eittl^alten  6rei 
neue  fjefte  ber  von  K,  Sdjiete  ^crousgebcnen  ,,Re!igionsgefctjl(^t!ic^enDoIfs* 
büd^er'*,  Bbolbert  ITIcrj^*)  jeigt  in  einem  DoppcI!)eft,  roie  6urd|  lange  Arbeit 
üielec  immer  loieber  onetnonbcr  aufnüpfenbcr  S^^f^^r  bie  ,,unanfe<!)tbaTe 
red)t5gefd^i(!;t[td}e  unb  titerargefd}i(!}t[i(^e  ^atfad^e"  gemonnen  cüorben  ift,  ba% 
ber  pentateud^  eine  Derfled(tung  mn  fiinf  alten  IDerfen  öarftellt,  beren  Rh- 
faffungs5etten  fidj  übet  minbcftens  ein  tjalbes  J^^J^tcsiifenö  crftredten.  IDegen 
feinet  grünölid^en  unö  boä^  (idjtoollen  Betjanblung  öes  fd^roierigeit  Stoffes 
tann  bas  fjeft  allen  benen,  öic  t^  mit  bem  Problem  öer  pentateud^*,  bjo), 
(jefateud^frittf  befiiiäftigen  WJotten,  angelegentlich  empfoljlen  roeröcn.  Unio,* 
prof.  ^ermann  ffiuttje^®)  in  Ccip^ig  jeid^net  bas  Bitb  3^föi*is  als  eines 
ITlannes,  ber  öen  fiebanlen  öer  fittliif)en  fllimarf)t  (Bottes,  oon  bem  er  erfüllt 
ß?ar,  feinem  Dolle  3eit  feines  £ebens  einsuprägen  üerfuc^te;  ber  ben  (Dpferlultüs 
als  ein  Blittel,  bie  6ott^eit  3U  tietfölfnen,  Derac^tete,  bagegen  bie  Pflege  bes 
Rcd^ts  jum  Beftcn  bet  Sdjmadjen  als  bie  rechte  Had^folge  3al)tnes  pries,  unb 
ber  cnbüdf,  unter  öem  Drucfe  bes  (&efül|ts  üom  na^en  Untergang  ber  jegtgen 
DoIIsarbnung,  bie  göttlidje  Strafe  als  bas  mittel  einer  £äuterung  bctratijfete, 
aus  öet  ein  IXeubau  bes  Dolfes  ^etDorge^en  [ollte,    (Enblidj  äeid^net  Unip.^prof 


* 


I 
I 


13)  Vincent,  £tudes  bibliques.     Lecoffre,  Gabalda  u,  Cie.,  Paris. 

14)  €  darbt,  ^imwermonn,  Senner,    paloftinenfitrfje  Kulturbilber, 
g,  7,00. 

15)  nierf,  D.  Büdier  ITtofes  u.  jQ]ua.    Ittolfr.    1^00, 

16)  ffiutfje,  3efoja,    ntot^r,    0,50. 


i 


(£oange[i[(()e  Religion. 


?89 


I 


fllfreÖ  BcTtf)oIet*^)  in  Bafel  in  öem  l}cfte  ,,Danier  6cn  5eit9ef<i^ic^tli<i^en 
fjintergrund  bzs  3tDifd|en  168—165  gef{i)Tiebenc!i  Buches,  aeigt  &c(fen  Korn- 
pofltion  wnö  bit  fjcrtunft  ^er  aufgenommcitcn  Stoffe,  bie  IDirlungen  bes 
'^üc^lciES  auf  öie  fpätere  Seit  un6  6eit  bleibenöen  IDert  feines  (&runi>= 
^an!cns.  „Die  poejie  öcs  Alten  iEeftaincnts"  betjaixöclt  UniD.^Prof.  €buaTÖ 
nigi8)  in  Bonn.  3n  leicht  oerftänbtid^er  unb  erfdjöpfenbet  IDeiJe  unter 
feranaieljung  3a^Irei(^er  proben  beljanbelt  ber  gelehrte  Derfaffer  fein  Qitjeina, 
fa  bü%  bas  Bikii  ben  auf  6ie  l[Rtttelft^ulpriifung  in  Heligton  (idj  rorbereitenbcn 
Ce^rern  ausge^eidjnete  Dicnfte  leiften  tdirb.  €ine  cmpfd^iensmcrte  (Erfäuteriing 
ber  Pfalmcn  bietet  öer  bclannte  Ijcrausgeber  6er  ^^Stubierftubc",  Pfarrer 
Julius  Boe^mer^^O-  I^ie  Arbeit  fut^t  bie  €rgebniffc  ber  Bibelforfd)ung 
auf  biefem  Sonöergcbiete  gröfieren  Kreifcn  ^uganglii^  ju  nta^^en.  Darum 
fcljlen  3Ur  Dergteidjung  qu^  iiibi(<fje,  perfifi^e  unö  ägtjptifdjc  Pfaltncn  md)t. 
Die  miffenJcljQftlid)  genaue  Übetfe^ung  öes  6runbteftes  unb  bie  f(^lidjte,  an- 
fpred)enöe  jorm  ber  (Erläuterung  Iaf(en  bas  IDerf  als  ein  feljr  geeignetes  Mittel 
5ur   Dorbereitung  auf  ben  Unterridjt  erjcf|einen. 

Don  Iteineren  Sdjriften  nerfrfjiebenen  3nf)alts  feien  folgenbe  nod^  fur^ 
genannt.  Dr.  5^i^ö^i^  U(mer^o)  entiDirft  ein  au||eroröentIi(J)  lebenbigcs 
unö  anfcfjaulid^es  Kulturbüb  öon  £anb  unö  3eit  öes  in  ben  legten  3<iijtcn 
Diel  genannten  babplonifd^en  Königs  f}amTnurabi;  Unio.-Prof.  lDill|elin 
Spiegelberg-*)  in  Stro^burg  gibt  eine  le^rreic^e  unb  feffelnbe  (Einfiitjrung 
in  Sdfrift  unb  Sprad)e  ber  alten  Agt)pter  unö  öie  (Bef(^i(f|te  öcr  <Ent3ifferung. 
Hbbfibungen  unö  Scfjriftproben  unterftü^en  bie  flusfüljrungen.  Der  f(^on 
genannte  (Breifsroalöer  priD.^Do^.  $ri^  IDilte'-)  jeidjnet  in  feinfinniger 
finalijfe  bas  Staucniöeol  öes  fltten  lEeftaments  unö  begrünöet  öomit  bie  tjö^erc 
IDertfc^ä^ung  ber  5^^^  ^^  Dfrael  im  öerglei«^  ju  itjrer  Stellung  bei  öen 
IjeiöTiifdien  DöUern  bes  Hltertums. 

lltttts  Seftamettt  3um  Derftänönis  öes  Timm  tteftaments  ift  öie  Auf* 
(^ellung  öes  3eltgcfd)icl)tltct)cn  ^intergrunöes  unerläfelid).  Iljeorogcn,  pf^ito* 
logen  unb  tjiftoriter  arbeiten  gemeinfam  an  öicfem  oiei,  unb  neben  Sd^üters 
flaffifd}es  Eöert  finö  in  ben  testen  j^^^cn  eine  Rci^e  beöeutfonter  Arbeiten 
getreten,  unter  öenen  IDilEjcInt  Bouffets  bereits  in  jroeiter  Huftage  uor- 
licgenöcs  IDcTf:  „Die  Religion  öes  J^öentums  im  neuteftamentli(^en  Seit* 
alter"  in  erfter  Cime  genannt  3U  toerben  ocrbient,  3nt  legten  3^^^^  l?ot  öas 
ÜOerf  eines  in  öer  rDiffenfdjaftlid^en  IDelt  ljo(^gef£^ä§teii  fl[tp(jiloIogcn,  bes 
Breslauer  Unin.^prof,  Paul  IDenblanö^^),  eine  bebeutfame  ffrmeiterung  ge* 
bracf}L  (Er  aeidjnet  ,rDie  ^elleniftifi^-römifdje  Kultur  in  it)ren  Be3ie!jungen 
311  3üöentum  unö  (EEjriftentum".  Hlit  einem  gciftüollen  ÜberblÜ  über  öie 
meltgefdjidtjtlidje  Bcöeutung  bes  ^ellenisTnus  feftt  bie  Darftellung  ein.  Dann 
folgen  neun  Kapitel,  unter  öenen  „Die  (Bef^ic^tc  öer  Bilöungsiöeale",  „fjcl' 
leniftif(i}e  Rcligionsgefdiidjte*',  „Die  religiöfe  (Entmidelung  unter  öer  Römer* 
Ijcrrft^aft",  „tjellenismus  unö  3ubcntum*'  unö  „Ejellenismus  unb  d^tiften* 
tum*'  audf  öen  pt}i!ofopl)ifd)  unb  ^iftorift^  gebilbeten  £aien  feffeln  meröen. 
Die  (licfeenöe,  ja  glänsenbc  Darftellung  erinnert  in  nidjts  an  öen  leiöer  3um 


(Ebba,    üfbO. 


17)  BcrttjoUt,  Daniel  lu  ö.  gried^.  (5efa!)T. 

18)  König,  Di«  potfie  ö.  fl.  tT.    ID  u  B. 

19)  Bocfjmer,  Ü.  Budj  b.  Pfalmen.    Strübig,  t.  g.  6,00. 
2oi  Ulm  er,  t)amnturobi,  fein  tanb  u.  feine  3ett.  E^tnridjs,  C.    0|60, 
21)  Spie gelberg,  D.  Scfjdft  u.  Spradjc  ö.  alteti  Agi^ptet.     (Ebba.    0,60. 
22}  tDide,  D.  Srauenibtat  u.  ö.  Sdid^ung  ö.  IDeibes  im  fl.  (E.   Dietcrit^,  Z.   1,00, 
23)  IBenbSöuö,  D.  Ijetknifiifdf-römiJ^e  Kultur.  Hioljr,     B,00. 


188 


Dr.  (5.  porgcr: 


3eit    3U    forfj^en.      3u    ben    crfoIgrciAften    (btahv. 

Joren  öicicnigcn,  öie  öer  Profenor  für  atl.  «reo  ■ 

Unioer|ität,      (Ernft    Senfn,     Im    Äintcr     - 

Jcrw^o  oeranltaltetc.     Die  Junöe  gchöro 

i{racUti|(^cn  fanaantttfc^en  pcrioöc  i? 

auf  6cm  (Bebiete  6cr  Keramit   bU 

tUint,  mittlere  unb  grobe  Krüge, 

oiele    Campen,    oom   emfa^cn    ' 

[(^naujiacn,  ferner  (Celler,  SAn! 

6cm    Sajerben   mit   Relief6arj: 

Hu<^  eine  Burg,  n^ie  fie  no' 

ift,   iDuröe  bloßgelegt.     Soi^ 

ftcinerne  treppe,  öie  ooni  -«*<- 

no(^  erhalten.    Subem  fo 

6a$  Don  3ofua  jerjtörtc 

„Pa!mcn|tabf  befinblic* 


i  Cef  er  oöllig 

Mit  eine  ntofaif 

^^ung  bes  gefamten 

.  to  papi)TusuTtunben 

..  Sotm  be^anbelt  ber 

.-♦;  öos  gleid^e  (E^cma. 

.  .terten  3ö^t^unbert  o.  (I^r. 

..vnöerts    unb  fc^ilbert  tns> 

ein  bas  Judentum  unb  bas 


cntjprii^t.   —   (Eine 

gcbniffe   ber   paläfti 

unterjtütjt  ift,  biete 

bes  Doaenten  für 

3erufalem:  „Can 

rift  ber  (5ef(bid}t- 

Stoff,  na^  fad' 

Die  fanaanitif< 

Bräu<^;  bie 

logie;  Kana 

iDürbe  bem 

in  geioiffcr 

mann  uv 

3erufalei 

Sacbgelr 

loalftc 

liqe  ' 

BuA(  *    ^ 

terlo 


<^ 


nr 


:%^n  fte^en  „2^\vis**  unb  „3c|us  unb 
>^ffion.  Unfere  I^iftorifc^  gerichtete 
\^it,  nnb  barum  bröngt  bas  iDiffcnfc^aft* 
ji  einer  Untcrfuc^ung  ber  Quellen  bes 
■  '..i%  bie  in  ben  fijnoptifc^cn  (Eoangclien 
•"i^ol*.  Ijat  abolf  Ijarnads")  neucfte  Der: 
■  S^  ,  Spnidjf ammlung "  3um  (Begenftanb.  3n 
r-^^^  izs  bem  gemeinfamcn  (Eeyt  ber  fijnoptifdjcn 
...  *  jki'ile  aus  unb  ftcllt  als  Seren  gemeinfamcs 
V^.a;  Tcn  Reben  unb  Sprüchen  3^1"  n»it  |o  gut  roic 
--*  ''^c««  nachweisbare  befonbcre  (Eenbensen*  (S.  131). 
•  ■''i  >canb3üge  einer  deitorbnung"  feien  eingebalten. 
*'  •  "Iri*»**  j«»cfenj  fonbern  roirflic^  eine  Rebcfammlung" 
^^-  ^^^fi^^T  ..^uf  3»««  jcitlidj  fic^  nal^eftef^enben,  aber  oon« 
.^^--^^x«sb*  —  •  i»cnig|tens  in  ber  Qauptfad^e  —  unfere 
•-^.  ^^^^  ^fdjid^tc  3^1"'  ^0  jie  3ufammenftimmcn,  bieten 
',.^^V^i<  ^.1^lnen  in  Dielcm  unb  (brogem  3ufammen.  Hn  iljrem 
*•  V  '^\^  xinuttiocn  fritifd^en  Derfu^e,  fo  notmcnbig  fic  ber 
^^  m  yorfdjung  finb,  immer  roieber  fc^eitern"  (S.  172f.). 
^ kleinem  Hmte  an  ber  Berliner  Unioerfität  ausfcj^cibenbe, 
,^,  ntl.  <E|regefc,  untcrfud^t  ,,Dic  Quellen  bes  Cufaseoant 
i:Rd  folgenbe:  £utas  ijat  brei  (Quellen  ocrarbeitet:  l.bas 
,  uns  Dorfiegenben  6eftalt,  2.  bie  mit  ITlattbaus  gcmeinfamc 
^  * Jtw#ftwmiung*'  ober  „Cogia")  —  bagegen  nic^t  bas  tanonifdio 
«"^^  5.  eine  SonberqucIIe,  bie  bas  bem  britten  (Eoangelium  eigen« 
f^  BüC^  febr  rDaf)r|c^ein(ic^  als  eine  fc^riftlid^e  (Quelle  oon  beftimmter 
^^jf  IVtii  Dcr|uct{t  jene  alte  Rcbequelle  nac^  (£e|rt  unb  Hnorbnung 
^iin^t  aber  im  6egenfa4  3u  f)arnacl  3U  bem  (Ergebnis,  ba^  fie  nid^t 
--jJJl  diid}  ein  geiDiffes  gefd^id^tlic^es  ITlaterial  entl^alten  ()abe.  — 
**]MTiidi  3ur  ^Dangelienforfd^ung  liefert  ein  in  ben  Sd^uttf^ügcln  ber 
^  0^1ma  i"*  3<>^^^  ^^^^  gcfunbenes  (Eoangelienbrud^ftüd,  bas  bie  doIN 
^^flf^SS  ^^^^^  bramatifd^en  S3ene  entl^alt.  Der  Sc^aupla^  ift  3c^ufQl<in 
|^JL|  llffj?  I^flipels.  Das  S^agmcnt  beginnt  mit  bem  Sdjlufe  einer  (Ermat^nung 
^^0^  Rinder,  bas  Beifpiel  ber  pbarifäer  3U  Dcrmeiben,  unb  einer  IDarnung 
pJV  PJL^^ic  ben  Übeltäter  in  biefer  unb  jener  U)elt  erroarten.  IIcu  ift  bie 
J^l^  ^Stfftt   Sd^ilberung    bes   Sdjaupla^es   unb   ber    bramatifd}c    <II}arafter  ber 

^e«»        ilberblid  über  ben  Stanb  ber  £eben*3cfU'5o^l<^uTig  in  ben  legten  3abren 
"*    ^*'*^-n  im  Ruljeftanb   lebenbe  ocrbienftDolle   Sorfdjer   auf  ntl.   (bebiet,  Ijeinr. 

«5* ."mann  (D  £  3  nr.9— 11).  Dasfelbe  3iel  oerfolgcn  bie  1906  im  fjef. 
^  m5  iiaffauifd^en  Scrienfurfus  gef^altenen  Dortrage  bes  be!anntcn  ITtarburger 
«•■■!?  ()öo[f  3ü!idjcr").  Sie  fct|cn  ein  mit  bem  3abre  1901,  als  bie  arbeiten 
'^«Mlbirger  priD.>Do3.  Sc4n)ei4cr  unb  bes  oor  einem  3^^^^  ocrftorbenen 
•jjjjr   Prof.    iDrebe    über    bas    „meffias-"    ober    auc^    „£eibensgeljeimnis"    ber 


Staerf,  Iltl.  3eitgefci)id}te. 


25)  Qarnatfi  Beiträge'' 3.  (Ei'nleit.  in  b.  It.  (E. 


Sg  (böfd^en^  2  Bbe. 

II:  Sprüdje  u.  Reben  3«|u. 


üin» 


lAi.  £.'    B,00. 

26)  DDctftr  ^'  (Duellen  b.  £utaseDangeliums.    dotta.    6,00. 

27)  3flli(^er,   Reue  £inicn  in   b.  Kritit  b.   eoang.  Überlieferung.    (Eöpclmann, 


lEoangttift^e  Religion. 


191 


\ 


I 
fe 

I 
! 

P 
P 


auf  ber  oben  t*i33ierUn  ,,5tDciquel[eiit^eorU*'  fu|cnöen  Sortdjungsmetfjobt 
tx^tn  CEjcöIogi«  ben  btootfteEicnbcn  Banfrott  ertlärt  E^attcn.  Sie  befd^äftigen 
mit  tDeUfjQufens  iinö  t^arnarfs  einfdjtögigen  Arbeiten  unö  beftimmen  3iile*jt 
•f-fa^lidjc,  dtgeiTiümlidjc  unö  flllgemcingültige  ötefer  neuen  ^rfiffciTiungen, 
hiubt  iriartus  bas  aittjU  uttjerer  fanonijrfien  (Eüdngcrien.  Bodj  ift  öic 
\tun§  pon  3^W^  ^^i^  ^i^^»  (tärfer  nodf  Ni  fernen  Ha dj folgern^  IHatttjäus 
Pos,  nad)  öen  (Erfafjrnngcn  ber  djrijtlidjen  (Bcmeinbe  moöifi^ktt,  (o  bug  öie 
R]<^e  Übe  Lieferung  „alle  ©ejdjid^te  uni>  neuen  6Iaubcn  in  unlösbarer  Der- 
j«ng  jtigt"  (S.  70).  IDidjtig  ijt  audj  ein  jEiciter  Sa^,  öer  insbctonberc  bcn 
fd^ungen  IDelHjautens  unb  fjarnads  3U  bonlen  iJt:  ,,DöS  (Enangelium  x\t  in  öer 
iüt  J^f^r  f^^^  ^^^  f^ii^^  (Beneratton  ausge{torben  mar,  im  tDefentlid|en  fertig 
Kfen,  unö  gläubige  3u6en  l^aben  es  öamaU  in  itjrer  Spradje  niebergefdjrieben", 
tin  Sa^,  Öer  gerabe  gegenüber  6em  Sireben,  bie  nbfolnte  Untidjerfjeit  öer  eoam 
geliff^en  tCrctÖition  ^u  ben^eifen,  non  bcjonöerer  Bebeutung  i)t,  ba  er  Öie  Betjauptung, 
aU  Qh  öie  (^Tinnerungen  an  3c{iiSf  benor  fte  in  öen  beiben  ältesten  Quellen  auf' 
gt5eiti}net  raurben,  aus  öem  ^eimatsboben  in  ein  fremöartiges  Kltma  nerpflanjt 
roofben  feien,  auf  ®runb  forgfältigjter  Socjdjung  miöertegt,  (Einen  mn  I^arnatf 
unö  3^^^(^^^  abn>eid}enöen  StanöpunEt  in  öer  (^ueLlenfrage  nimmt  (Dtto  Pf (etöerer^^) 
in  feinem  1905  erfdjienenen  unö  nun  bereits  in  3n}eiter  Huf  läge  porliegenöen  But^c: 
„Die  Üntftebung  Öes  ^tjriftentums"  ein.  Afjntid)  ujie  B.  IDei§  oertritt  er  öie  Anfielt, 
bü|  öie  Rebe-  oöer  Sprudifammlung  audj  bereits  €r3ät)lungen  entljalten  tjabe.  Sa 
fonftruictt  er  ein  aramaijdjcs  Uretjangelium,  bas  augleidj  bie  QueUe  füc  Utartus 
gcroefen  fei.  fln  öiefen  tjabe  jidj  bann  junädytt  S^wEas  angcjd^lofjcn,  roätire  nb  niattlföus 
mit  einer  Bxi  (Epangeiientfacmonie  Öen  Hbfd^tug  öer  ftfnaptifd)en  Sdftdft  bilbe^  ^u 
bet  fpater  nodj  bas  jotianneifdje  ,,£ef}rgebid;t"  tjtnjuge treten  fei.  Aus  biefer  Be* 
jeidjnung  bes  üierten  <Eoangetiums  ergibt  fi<^  ((^on,  öa^  es  für  Pfleiberer  als 
(defdjidjtsqueUe  jum  Cebcn  3efn  ausjdyeiöet,  3m  ©egenfa^  ju  it|m  unb  üielen 
neueren  CEl^eoIogen  l^alt  ber  Berneir  ptaf,  Öer  Ctjeolagie  S^ll^  Bartt}^'^  audj  in  ber 
ncucjten  Auflage  (einer  ,^fjauptpröbleme  bes  Gebens  Jeju**  an  Öer  ©efdriditlitfjfeit 
öes  3ö^'^"^*^^^^ö^9^^ii*^s  fejt.  (Dljne  öogmattfrfje  öoreingenommen^eit^  otjne  apola^ 
getifclje  flbjidjtcu  unterjud^t  Bart!)  auf  rein  gefdjirfjtUtijer  (Btunblage  bie  Probleme 
Öes  Cebens  ^t\M,  feine  preöigt  nom  Heidje  <&ottes,  feine  Stellung  5um  H.  %.f  bie 
tDunberfroge,  bie  töeisfagung  Don  feiner  tDiebcrfunft,  feinen  ttoö^  feine  Huferfte^ung, 
ftin  Selbftbecoufitfein  unö  gelongt  öabci  3U  oefcnttirfi  anbercn  Refuttateni  als  öie 
jogenanntc  rcligiortsgeldjiditlidje  Sdfulc  ber  tjeutigen  tCI^eologic.  EDenbet  fi<i^  bas 
Bud|  audj  3unäd}ft  an  t^etjlogitrfjj  Kretfe,  fo  öenlt  ftdj  ber  Derf affer  als  Cefer  aud^ 
bie  mclen  in  allen  Kreifen  unö  Stäuben  unferer  5eil  üorfjanbenen  „Sudienben", 
bcnen  et  mit  ber  Überje^nng  bei  fremben  5itate  in  ber  neuen  Auflage  entgegenjutommen 
fudite,  Auf  bie  3um  (Lei!  re^t  tüunberlid^en  fluffaffungen  i>n  6e[lalt  3eju  als  einer 
oord^Tiftlidjen  nttifteriengattlieit  J^elleniftifdjer  Kteife  (Süütlj)  oöer  einer  3bea!figur, 
in  bei  ber  üierte  Stanö  ber  römifd|en  Ha ifer^eit  feine  tDünfdje  unö  t)offnungen  »ett 
lörperte  (K(iltf}off),  tonnte  bereits  im  natjät^rigen  Beridjt  fjingcioiefen  roerben. 
tieft  man  ubtx^  ba^  öuf  il^rcm  Gebiete  tferüorragcnöc  Sorfdjcr,  iDtc  öer  bereits 
genannte  IRarburger  Afftjriologe  peter  3cnfcn  (bas  ^ilgamcfdjepos  in  ber  IPelt. 
lileratur,  1907,  S,  1023 ff.),  gar  einen  Abjenler  Öes  altbabijtonifd^en  Gilgamefdjcpos 
aus  il^r  madjen  rooKen,  fo  fann  man  nur  beöauern,  ba^  öie  (Ergebniffe  getDiffenl)after 
5orfdjmig  gerabe  liier  nidjt  nodj  metjr  als  bisfjet  üon  berufenen  J)dnöen  in  weite 
Kreife  gefeitet  metöen.  IPie  fel)r  bas  Beöürfnis  öaju  tjorfjanbefi  ift,  jeigt  3.  B,  ber 
jtarfe  Abfa^  oon  f^etnrit^  IPeinels^*^)  Budj:  „3*1"^  '^n  neunje^nten  3"tjrl^unöcrt'', 
bas  im  uergangenen  2^f\tt  in  neuer  Bearbeitung  erfdjienen  ift  unb  aüdj  Öie  oder- 
neueften  (Erfdieinungen  auf  Öem  (Bebiete  ber  CebenO^jn^titeraturf  roie  fEö.  pon  Ejatt- 
mann,  5renffen^  IDtömann^  Sdjnefjen,  fogar  ©slar  IDilbe,  in  bm  Kreis  feinet  Be- 
trad}tung  gebogen  E)at.  dm  Seitenftü<f  com  5tanöpun!t  öer  fogenannten  pofitioen 
Stjeologie  bilöen  fünf  Dorträge,  öie  im  3<JTt»iQif^  ^^^  S^bruar  1907  in  fjamburg  00t 
einer  großen  outförerff^oft  non  namfjaften  Sodigclcf^rten  geljalten  laoröen  finö.  Sie 
liegen  nun  in  Bud^form  oor^^)  unö  roenben  jidj  insbefonöcrc  gegen  bie  flufftellungcn 
öer  r€ltgiönsge[d|id)tlid)en  Srf)ule  über  bie  perfon  3cfu,  unö  fudjen  auf  tDiffenfdjnftlirfjer 
Bafis  in  nornet|mer  $arm  gefunöe,  apologettfdie  Arbeit  3U  [elften,    prof.  Baugtciter 


in    iBreifsroalb   faeljanbeft   ,,Dic   (Brunbfagen    bes    £cbens   2^\^**i    P^of- 


It^et   in 


28)  Pfleiberer,  t?.  <EntfteE)ung  ö.  C^riftentums.    Cefjmann,  IH.    4,00. 

29)  Bartlf,  D.  f^auptprob lerne  b,  £ebens  3efw-    Bertelsmann,  (Büterslolj.    g.  4,B0* 

30)  tDeinet,  3efus  im  19,  3aEirtj.     Iteue  Bearbeitung,    mof)r.    3,00. 

31)  3*1^*  Ctjriftus  f,  unf.  3eit.   Bargef teilt  in  Vorträgen.   Sd^toefemann,  ^b.    4,00. 


192  Dr.  •.  Porgcr: 

Bohod  „IHe  pcrfövikbteit  JcIb',  Prof.  Ciigcrt  n  6«IIf  ..Die  £ebct  3cia'.    tbct 

,.3efMs,   6€S  men\Aem  Sobm*   a«d   ,.3<fxs.   6cm  Sob«  'Lottes'*    Iprid^t   #cma«I(i^> 

ivum6e«t   Kaftam  im  Kiel,   mmd   Prof.  Sdbacöer   im   Kiel   icigt   3mV  Sd^lmfe  «flHe 

„€im3i9artig!rix  3eim  mm5  feim  5icl*  mmter  htm  DomicixbcKm  -Jcfss  mm5  die  §n%ci 

ElÄnmer'  mm6  „IDos  ooUu  Jcfms?*     €$  iit  mmaögli^.  amf  öicim  bfi^tamliwi  Brnrnwc 

mber  öie  S^^  ^^  in  6cm  fmmf  Donrägem  cmtvidcUcm  ftcdamtcm  cmd{  mmc  oni^ccmö 

3m   bcridbum.     ibcgemnbcr  6cm  oh   ims  Sla^ofc  9cbcm6cm  Bcbompcmmgcm  Hm6  Sdlgc* 

rmmgem  6cc  rcligiomsgctdiidbtlidbcm  SAmIc  vcr6cm  6ic  flarem  mm6    m.  C  om^  MÜx* 

3em9em6cm  Amsfäimngem'  namdbcmi   Sdbm>amfem6cm  mm6  Jrrcgcmrdcmcm  vieöcr  fcftc« 

Bo6cm  mmtcT  6ic  Sii^e  gcbcm.  — '  übmlii  mric  pflci6cccr  im  kimca  fdbom  gcmammtrm  Bmd)c 

6en  3mbalt  eimes  mmifamgrciAcm,  fiir  S^df^^fc  bcftiamaem  IDcxfes  cimca  gcbilbct» 

Pmblitmii  6arbictet,  tmt  es  6c'r  ibie^emcr  Prof.  IDstar  6oI)Bamm")  wax  fcimcmi  1901 

erfd;iememen  „Cebem  3efii'.     Sein  „Cbriftms*  ftcUt  6ic '  ibekiiidbte  6cs  £cbems  3^  ii 

6en  Ulittelimmtt.    Uv  6ieien  Kern  gimppierem  fi^  cimcrfcitseimc  Stijjc  6cr  Rcligioms- 

gefibid^u  6es  3>^"<»s  ^^^  ^ine  überKdbt  mbcr  6ic  gellem,  am6crfcits  cimc  ibtß 

id)id)te  6cr  Benrteilmng,  6ie  3^}^  »"^  Kin  IDcri  mom  pamlms  bis  Ritfd^I  gcfmmbcm 

i^obem.     nOcmn  6er  Derfaffer  aUer6in9S  mcrfndbt,  6ie  eimjclmcn  frjöblmmgcm  mm6  Rcdci 

ytvdiA  mn6  ortlidb  3m  bc{nmimem,   fo  gebt  er  bei  6cr  Unbcftirnnrnti^  mm6  6cm  Ab> 

n>eidinmgen  6er  Hngabcn  bier  über  6ie  ibrensen  einer  ftreng  nriffcm(^afüid^m  Rrbcit 

^tmoks  mm6  amf  6as  tmmftlerif^e   ibebiet  binÄbcr.   vw   eine   fold^c  Komipofitiom  6cs 

Stoffes  nidbt  nmr  erlambt,  fon6eni  oft  gera6c3n  geboten  ift.    km  biefer  Smbidtimitit 

ieiben  faft  oUe  DarftcUmngen  6cs  £ebens  2^u,  befonbers  6ie  nemeren.    3n  bcvmfetc« 

(begenfa)  6a3m  i^erfmdbt  6er  Oberlebrer  5")  Reja»)  im  ibrmmcnKÜb  bei  Bcritm  im 

feimcv  „3^1^^  ^^^  Cbiiftms'  6ie  (Dneilen  felb{t  rebcn  3m  laffem  nm6  es  6ev  £cfcr  bmrd^ 

ann^M^ftlidi)   gefid»ertc   Hmsvobl   nm6   Überfe^nng   6cs   {i^noptifd^n  Stoffes   3m  cr> 

Bögliiicn,  fid^  eine  mmaittelbare '  Kemntnis  6es  £ebens  ^\m  ans  crfter  fianb  3m  mcr« 

[d^affcn.     €r  glicbert  feinen  Stoff  in  6ie  beiben  f^amptteile  ..Bcrii^t*  nn6  ^Botfd^ff. 

3encr  cntbdit  6ic  gefd^id^tlidicn  Seile  im  clnfdjlnft  an  6ie  Rei^nfolgc  6es  Ulartmv 

eoangelinna,  6iefe  6as  Sprudjmaterial  na<^  6er  „aus  ülatti^ns  nn6  £nlas  «n   cr> 

{4Iie|cm6em*  Sammlnng  6er  Sprndic  3efn.     3e6enfaUs  ift  Refas  Derfnd;  mit  $rcm6c 

3m    begrä^em;   für    cimc   ein6ringen6e    Befdjäftignng   mit   6cm   <begenftan6    nnrb   er 

bcffcrc  Dicnftc  leiften,  als  6ie  bisber  gebrändjlidjen  bcntfd^n  Si^nopfen.     Denfclbcm 

dmed    mric   6ie   eben   genannte   Sdbrift  verfolgt   ein  Bnd;   S^ebrid;  Daabs^),  6cs 

f}eransgcbers   6er   Sammlnng    „Das   Sudjen   6er   5eit'.     3cnfeits   6er    Dogmen   mm6 

£ebrfä)e    oergangener    3<^f^"n^<^€    »^^    ^'    „unmittelbar    oor    6ie    ibeftalt     3<f> 

treten'  un6  ibn  3eigen,  „vie  wir  ibn  ^eute  feben'.     Das  Rtittel  ift  6as  glci^:  6ic 

£e!tiirc  6er  neu  überfe%ten   €iHingcHen,   and)  'bes  liierten,  gegrünbet  auf   6ic  Ober* 

3eugung   oon  6er  <bef<^idbtlid;teit  un6  iblaubmürbigteit  6er  coangelif^en  Urtum6cn, 

frei  oon  ie6er  pbantaftif^en  Subieftioitat  ber  Konftrmition. 

Die  3n>eite  f)anptfrage  auf  ntl.  (bebiete  ift  no^  immer  6ie  nac^  ^cm  ücr^ltmts 
3nrif<^  3ef US  un6  Paulus.  Seit6em  Prof.  Bouffet  in  6öttingen  feinen  „35f"s' 
un6  6cr  oerftorbene  Breslauer  Prof.  IDrebc  feinen  „Paulus*  für  6ic  „Religtoms* 
gef^id^tlidien  Poltsbiid)er'  gefd^riebcn  fyit,  loirb  6iefe  Srage  unausgefe^t  i>cr^n6clt 
Die  dnfpifnng  3U  ber  5orm:  „3cfus  ober  Paulus,  6er  Stifter  6es  Cl{riftentnmis?* 
ergab  fi^  aus  einer  gemiffen  (Einfeitigfeit,  mit  ber  je6er  6cr  beiben  5<'^^'  \^^ 
(Ebema  bebanbelte,  6ie  eigene  Stimmung,  oteüeic^t  fogar  6ic  pcrfdnli^e  S^ömmigfcit 
unbenmfct  in  6as  3U  3cid}nen6e  Bil6  eintrug  un6  mand)c  3fige  überfa^  ober  neben- 
fddjlid;  bebanbelte,  mcil  fie  gerabe  3U  feinem  Bil6e  fid}  ni^t  fd)iden  n>oIlten.  Cs  ift 
6as  Per6ienft  6es  Berliner  Prof.  3Btius  Kaftan,  in  feiner  „frcun6f^aftli(!^en Stcctt- 
fd^riff  gegen  6ic  beiben  genannten  Perfaffer  auf  fenc  (Einfeitigteiten  unb  über« 
treibungen  cinerfeits  unb  bas  Perbtnbenbe  3n)tfd;en  6iefen  beiben  tünftlid)  gefd^affencn 
<beaenfö%en  anberfeits  ^ingewiefen  3U  ^ben.  5n>ei  Sd^riften  bes  ocrfloffenen  j^i^^» 
fn^en  in  ber  oon  Kaftan  angebeuteten  Ridjtung  meitersuarbeiten,  inbcm  fie  bic 
Sragc  bcantioorten,  mer  ber  eigentlid^e  Stifter  bes  Cl{riftentunis  gemefen  ift:  ber 
Suri^er  UniD.*prof.  Hmolb  ITlei^er^)  in  IDeinels  „£ebensfragen'  mit  feiner  SAnft: 
„IDer  ^t  bas  (E^riftentum  begrünbet,  3efus  ober  Daulus?"  un6  UniD.>prof.  a6oIf 
3fiHd;er^)  in  ITIarburg  mit  6em  ^efte  ber  „Reiigionsgefd^idjtli^en  Poltsbftd^r* 
„Paulus  unb  3<{us'.     Bcibe  gelangen  3U  'bem  Ergebnis,  ba^  ber  »gentlt^e  (Bninb 

32)  f)oI|mann,  C^riftus.    IDuB. 

33)  Refa,  3efus  b.  (E^riftus.    (Eeubncr.    0,80. 

34)  Daab,  3ef us  oon  Itasaret,  nie  wir  il^n  ^ute  fe^en.  £angen)icf4e,  Düffel* 
borf.    1,80. 

35)  meiner,  IDer  ^at  6.  (T^riftentum  begrünbet,  3efus  ober  Paulus?   Ilto^r.   1,20. 

36)  3fili4er,  Paulus  unb  3efus.    Ilto^r.    0,50. 


SDaRge[i{(^e  Religion. 


193 


k 


unb  Begrünöer  unfcTcr  Hcltgian  nur  3fi{us  ift.  pauCus  I^at  bas  Detbienft^  jinac  nit^t 
bcr  tmjigc,  aber  bodj  bcr  tjauptfodiUdje  Begrünbcr  öcrjcnigcn  Sorm  fccs  (Tfjdftcntums 
ju  (^m^  in  btx  aHcin  es  bie  tÖclt  für  (Etirijtus  erobern  tonnte^  unö  bie  bamit  ein 
geroattiges,  rDcllgejd|ici|tlid|es  3eugnb  poti  bcr  IHnd]!  bcs  (fieijtes  3e|u  i(t  unb  allc^dt 
bleiben  witb.  Darum  foHle  bie  lofung  ntd}!  lauten,  isie  \k  fcEjon  cor  etma  ^noanjig 
3at?ren  ber  beiüljmtc  (Böütnger  (Drienialijt  be  £agarbe  ojisgegeben  tjat:  „3urüd 
üon  pfliilus  3U  3«fus!",  (onbcrn  üielmel)r:  „ourüd  burdj  pautus  ju  ^cjus  unb  ffiotti** 
HIs  ein  jetjr  empfeljIcnsiDeTtcs  Hilfsmittel  3U  einbdngcnbec  Be(d|dftigung  mit  bem 
großen  tjeibenapojtcl  unb  jctn^^m  löcrtc  er(cf|_icn  im  [c|ten  Jaijre  bas  gro|e  brei- 
bänbigc  IDert  bes  geleierten  Bclans  am  lOettininttcr  itt  £onbon,  5,  K)^  5<ätrar37)^  in 
beutff^er  Überfe^ung  oon  Q).  Branbuer.  Aus  ber  ganzen  5citgendf(i(<f)eni  bejonberi 
btt  jäbifd^en  Literatur  Ijat  bcr  DerfatJer  bas  Hlateriaf  tjcrbergetragen,  utn  bas,  wa% 
uns  Hpojt?lgc|d}id|te  unb  Briefe  als  Baufteine  bieten^  ju  ergünjcn.  So  ift  ein  r£id|cs, 
farbcnfaües  Bilb  entitanöen,  bas  mit  <El]r«n  neben  Baurs  großem  CDerle:  ,,paulus, 
ber  flpoftel  3*f**   ^Etl^ifH",  bcfteljen   mag, 

3n  engem  Sufammenljange  tnit  ben  Unter{u<^ungen  über  bas  Ceben  3«!ii  I*^^* 
bte  5^^9^  Wö^  ^^^  fluffajjung  (einer  tetjre  üom  Reiche  (Boltes.  (Eine  Heitje,  bejonbcrs 
jüngerer  Sotfdjer,  ner  tritt  bie  flnfid^t,  boß  nidjt  nur  bie  Hrgemeinbe,  t*>"ÖfE^n  ^^^ 
3e(us  jelbft  bas  Hcidj  (Soltcs  für  eine  ^ufünftige  (es^alologifc^e)  6ro6e  gel)alten 
Ijabe,  bie  burd)  ben  munberbaren  ^Eintritt  einer  Kotatttoptje  unb  einer  neuen  IDelt^eit 
öcnDirll^t  roerben  muffe.  Itidjt  mtnber  groß  aber  ift  bie  3al)l  berer,  bie  3tüar  nidjt 
leugnen,  baß  \i^  in  3'ffw  Reben  flnfo^e  für  eine  foldjc  fluffaffung  finben,  aber  bem* 
gegenüber  an  ber  bcutlid|  ausgeipfod^enen  ettjtfdjen  ober  innerlichen  Rcidjsgottcs- 
ibee  feftl^altcn  (fiarnad,  IDellfjaufen,  3.  fj.  ^al^mann,  3ülidjer,  IDeinel  u.  a.).  So 
ift  es  ju  erKären,  ba%  einige  fleincre  Sdjriften  Jid|  aud|  mit  biefcn  5utunftsP0rfteUnngcn 
bes  älte(tcn  ttfiriftentums  befd]äftigen.  UniCfProf/ Rubolf  Knopp*^)  in  ITlarburg 
leigt  in  bem  fjefte  ber  i,Religiönsgejdfi(t^lIid|cn  Dollsbüd^cr"  ,,3ufunftsl)offiiungen 
bes  Urdjrijtcntums",  baft  bas  (ttjrifientum  fcfjon  in  feiner  frütjeftcn  3eit  üerfdjiebenc^ 
auf  Dort^rittlidjcm  Bobcn  ermadjlene  esd^atologtjdjc  öorftelliingen  übernommen  Ijübc, 
\ö  büß  oon  einer  originalen  isdjatobgie  bes  (TljrUtentums  nit^t  getCbct  roeröen 
lönne.  So  getjore  iPeber  bie  ptjantofieüotle  bramatijdjc  Ausmalung  bes  (Enbes  in 
ber  fogenanntcn  (Dffcnbarungslitecotut  (flpofaltjptit),  noetj  bie  <Eintdlung  ber  J^öüc 
Mnb  bie  Porttellung  bcr  eiPigen  f^oUcnfttafcn  jum  urfprünglidjen  djetjalt  bes  (EtjTijtcn* 
tiims.  Die  jübifdje  Citeratur  über  bas  IDeltenbe  3nr  römifdien  Kaiferjeit  unb  bie 
f^öuptgebanten  ber  Hpülolt^pti!  jtellt  j(i|atf  unb  flar  f|Craus  ein  Dortrag  bes  6ijm.* 
(Dberletjrers  paul  Siebig^^)  In  (Bott|a,  ber  jufantmen  mit  einem  ^meiten  über  bie  (Dffen* 
barung  bes  3ol)annes  erfdjienen  ift.  auf  bie  Darjtellung  ber  neuteftamentlidjen  IDeis- 
fagung  00m  (Enbe  nad|  Dorausfe^ungen^  Jntjalt  unb  jeitgefdjid^tlidjcm  ifjaraftet 
befdtrdntt  fti^  bie  Untetfudjung  bes  Berliner  priB.-D03.  (Bujtao  fioennide*^)  in 
ben  betannten  „Biblifdjen  Seit*  unb  Streitfragen",  ^  Don  Arbeiten  Derfd|iebenen 
Jnt]alts  feien  nod}  folgenbe  r}efte  ber  ,3ibli[d}en  5eit*  unb  Slrcitfragen"  genannt: 
bas  £ebens-  unb  <EI]aro!terbilb  30^0""^^  ^^^  CEäufers  Don  Unicprof.  prodfdj^^J 
in  ©rcifsmalb^  bie  Unterfudjung  über  3M>*  ^rrtumslojigteit  pon  Unio.-Prof*  Cemme") 
in  i^eibelberg  unb  enbliif  bie  fetjr  beacJjtensmcrte,  frifd^  unb  flar  geftfjriebenc  Stuble 
bes  Roftoder  Unio.sprof.  ©rü^marfjer*^)  über  bie  S^^ge:  „3jt  bas  liberale  3«!ws- 
bilb  mobern  ?** 

Pic  im  oorjätjngeu  Bericht  (3,384  f.)  bereits  angcjeigte  ^.(BegenEOQrts- 
bifcerp  mic  fie  Hbolf  Deifimann  genannt  Ijat,  öie  com  Uniü,=Prof.  3öl?ünncs 
IDetl**)  in  ITlarburg  mit  einer  Rcifje  oon  fQtfjgelefjrten  jufammen  tjeraus- 
gegebenen  „Sd|riften  bes  Heuen  tTcftaincnts'^  liegt  nun  in  einer  aroeiten 
niaf(enauf[age  oon  13  000  (Efemplarcn  Dollftänbig  oor,  (Ein  praftifc^  an« 
gelegtes    Regifter   oon   Pfarrer   Surljelten   erleicj^tert   ben  (Bebraitrfj    bes 

37)  Sariar,  St  poulus.    Branbner,  StW.    5  Bbe,  je  4,00, 

SS)  Knopf,  3uturtfts(ioffnungen  b.  Urdiriftentums,     ITTo()t.    0,50, 

39)  Sieb  ig,  Ü,  ©ffenbarnng  b.  3otionnes  u,  b,  jüb.  Apota[t)ptit  IT^ienemann, 
(Botfja,    0,80. 

40)  ^aennide,  D,  ntL  tDeisfagung  u,  (Enbc-     Runge,  (bro|*£i<^terfeIbe.    0|50. 

41)  prodfsii,  jofjannes  b.  Käufer,     Hhba.    D,50. 

42)  temmc,  3^1^  3rrtumsIofigteit,    <EbbQ.    0,50* 

43)  ©rü^mattjer,  3ft  bas  liberolc  3«!M5bilb  mobem?    dbba.    0,50. 

44)  tDet^,  Ü.  Sdjriften  5.  R.  iT.  Danben^oect  u.  Rupredjt,  ©öttingen,  2  Bbe. 
0.  17,00,  1.  Bb.  (einaeln)  g.  9,60;  2.  Bb,  10,60, 

PäCtag&gif^«  3at|tesfd^ü.    11.  ]3 


194  ^^'  ^'  Porgcr: 

IDcrtes,  unö  bic  geplanten  (Ergänsungsbänbe,  oon  benen  bcr  eine,  für  1908 
bcftlmmte,  eine  3ufammenfaffenbe  Darftellung  bes  Urc^riftentums,  bie  fpäteren 
ÖQS  altteftomentlic^e  (Begenftüd  bringen   follen,   toerben   biefe  ^^toienbibel" 
no(^  me^r  als  bisher  in  £e^rertretfen  einbürgern.    Don  ber  ebenfalls  im 
Dorigjä^rigen  Bericht  (S.  384)  empfohlenen  Überfefeung  bes  „Heuen  tteftaments" 
bes  Hamburger  f}auptpaftors  durt  Stage^)  ift  ie^t  eine  groge  Ausgabe 
im  Rec[amf(^en  Derlag  erf(^ienen.    Sie  ift  3uglei(^  eine  üerbefferte,  ba  ber 
Derfaffer  fi(^  no(^  me^r  bemüht  ^at,  „bie  Sprache  ber  (Begenroart"  3u  treffen 
unb  S^embtDörter  3u  befeitigen.     (Eine  fqnoptifc^e  tEafel  erleichtert  bie  Be» 
nu^ung.    Diefe  Stagef(^e  überfe^ung  bilbet  bie  (Brunblage  eines  im  (Erf(^einen 
begriffenen  ntl.  Kommentars:  Pfarrer  Lic.  (Bottlob  HI  aper*«)  in  3üterbog 
u)iH  bas  neue  lEeftament  in  religiöfen  Betrachtungen  für  bos  moberne  Bebürfnis 
herausgeben.    Darum  fragt  er  bei  ber  Be^anblung  jebes  Abf(^nitts,  mit  toelc^en 
befonberen  Problemen  ober  prattif(^en  Anliegen  ber  heutige  inenf(^  an  ben 
(Eef t  herantritt.   Als  Cefer  bentt  er  fic^  coeber  „Ideologen",  no(^  fog.  „gläubige" 
(E^riften,  noc^  bas  „Doli",  fonbern  gebilbete  Caien,  bie  oon  ben  religiöfen, 
geiftigen,  fittli(^en  unb  fo3ialen  Problemen  ber  (Begentoart  in  Anfpruc^  ge* 
nommen  finb  unb  bie  IDa^r^eit  fu(^en.    Die  (Erflärung  fc^reitet  nid^t,  uoie 
übli(^,  Don  Ders  3U  Ders  fort,  fonbern  fafet  eine  (Bruppe  oon  Derfen  3u  einer 
(Einheit  3ufammen.    Der  Stanbpunit  ift  pofitio.    Der  erfte  Banb,  bas  IHat« 
t^Suseüangelium,  liegt  bereits  fertig  üor.   3ur  Dorbereitung  für  S^ulanbac^ten 
ober  religiöfe  Anfprad^en  toirb  bas  IDert  gute  Dienfte  leiften.    ß^x  einfache 
Cefcr  unb  3ur  Dorbereitung  für  Bibelftunbe  unb  Kinbergottesbienft  ift  ein 
ntl.  Unternehmen  beftimmt,  bas  paftor  I)ermann  3of^PMon*")  in  Klein« 
®f(^ersleben  (Sa(^fen)  in  Derbinbung  mit  einer  Rei^e  Don  (Beiftlic^en  ins 
£eben  gerufen  ^at.    (Es  liegen  Dor:  bas  Cufaseoangelium,  ber  Römerbrief, 
bie  beiben  Petrusbriefe  unb  bie  Briefe  an  bie  p^ilipper  unb  bie  Koloffer. 
(Eine  burc^  Kür3e  unb  Klarheit  fi^  aus3ei(^nenbe  (Einleitung  in  bie  Schriften 
bes  Reuen  (Eeftaments  ^at  ber  me^rfac^  ertoä^nte  Breslauer  UniD.«prof .  IDilliam 
IDrebe**)  in  bzn  Dortragen  gegeben,  bie  er  im  3önuar  unb  S^bruar  1904 
in  £iegni^  auf  IDunfc^  ber  bortigen  Kirchlichen  Dereinigung  gehalten  ^at. 
Sie  finb  nac^  feinem  (Eobe  in  IDeinels  „tebensfragen"  veröffentlicht  n>orben 
unb  bieten  insbefonbere  bem  teurer   eine  uoertoolle  3ufammenfaffung  ber 
gefiederten  (Ergebniffe  ntl.  S^^^üng.    Der  erfte  Dortrag*  be^anbelt  bie  pau* 
linifd^e  Briefliteratur,  ber  stoeite  bie  (Evangelien  unb  bie  fqnoptifc^  5^09^ 
ber  britte  bie  fpöteren  Schriften  bes  Reuen  (Eeftaments  unb  bie  (Entfte^ung 
bes  Kanons.    IDrebe  gilt  bei  ben  meiften  als  rabital.    3tDei  S^riften,  „Das 
nieffiosge^eimnis  in  ben  (EDangelien"  (1901)  unb  fein  „Paulus"  (1905),  ^aben 
l^m  biefen  Ruf  eingetragen.     Dag  tro^bem  oud^  ein  ftarter,  auf  e^rlid^r 
überjeugung  ru^enber,  fonferDatioer  3ug  burd^  fein  Sorfc^en  ging,  betoeift  biefe 
le^te  Sd^tift  mit  i^rem  Sc^lugergebnis  ber  (Bef(^i(|te  bes  ntl.  Kanons:  „(Es 
bleibt  im  großen  (Bansen  ma^r,  ba^  unter  ben  alteften  c^riftlic^en  Schriften, 
bie  bamals  Dor^anben  toaren,  bie  religiös  mertoollften  unb  unter  ben  religiös 
mertDollen  bie  alteften  in  bas  Reue  (Eeftament  gelangt  finb.    Unb  n>er  ^eute 
aus  ber   gansen   3a^l   ber   bamals    Dor^anbenen  Schriften  feinerfeits    eine 


45)  Stage,  D.  R.  (£.  fiberfe|t  in  b.  Sprad^  b.  (Begenio.  (BTogc  Aasg.  RecIam^C  3,00. 

46)  niai)eT,  D.  R.  (E.  in  religiöfen  Betradjtungen  f.  6.  mob.  Beöärfnts.  Beitels« 
mann,  (Büterslol).  3e5e  £tef.  1,00.  (auf.  50  £ief.)  B6.  UD.  niattb.'Coang.  (SabfL-preis) 
g.  5,60;  etnaeln  g.  6,60. 

47)  3o{epbfon,  D.  IDort  6.  I^ils.  Rau^s  {}aus,  f}b.  1.  Serie.  3e6es  f>eft 
0,50  b.  0,75. 

48)  IDreöe,  D.  (Entftefiang  ö.  Sd^riften  b.  R.  (L    IRo^r.    g.  2,30. 


CmngcIiM^  Religion.  ]95 

Sammlung  oon  etnxi  3iiMiii3ig  ptfammenftellen  fodte,  er  wuxbt  in  öer  f}Qupt« 
fad^e  bodf  öiefelben  ausiDö^Ien  muffen,  öie  öamals  öie  Kirc^  ausgema^It  ^t." 
(S.  112.)  —  Die  oon  IDreöe  im  S(^IugteiI  feiner  Schrift  nur  fti33ierte  ©e« 
f(^i(^te  öer  (Enifte^ung  bes  ntL  Kanons  bilöet  öen  (Begenftanb  eines  befonberen 
Qeftes  öer  IDeinelfd^n  ^^Cebensfragen'  unter  öem  (Eitel:  ,,IDie  muröen  öie 
Bu(^er  öes  Heuen  Ceftaments  Qeilige  Schrift?'  Unio.«Prof.  Qans  £ie§> 
mann*^)  in  Jtna  bietet  ^ier  mit  öem  tteyt  öer  fünf  Dor träge,  öie  er  auf 
öem  reIigionsn)iffenf<l^ftIi(^  S^nenturfus  öer  Ce^rerfc^aft  oon  R^einlanb 
unö  IDeftfalen  im  April  1907  in  Bonn  gegolten  fyii,  öie  mertoolle  (Ergänsung 
öer  IDreöefil^n  Schrift,  inöem  er  öie  tanonifc^e  unö  augertanonifc^e  religiöfe 
£iteratur  öer  beiöen  erften  3a^r^unöerte  n.  €^r.  unter  öie  tirc^engefc^ic^tlic^e 
Beleuchtung  xndt  unö  3eigt,  nrie  öer  ntl.  Kanon  ein  lebenöiges  IDiöerfpiel 
öes  Kampfes  ift,  öen  öie  Kirche  um  i^re  (Efiftens  Ifai  führen  muffen.  — 
(Eine  geöiegene  popularifierung  oon  foI(^en  miffenfc^aftlic^en  S^^O^n,  öie  fonft 
nur  S^^t^^if^  3U  bef<j^ftigen  pflegen,  entölt  öas  Büchlein  öes  bioifions- 
pfarrers  fl.  Po tt*<»)  in  I)amburg:  „Der  left  öes  Heuen  leftaments  nac^ 
(einer  gefc^ic^tUc^en  (Entn)i((e(ung''.  (Es  finö  fec^s  Dorlefungen,  öie  öerDerfaffer 
im  Za^xt  1906  im  Auftrage  öer  f}amburger  ®berf(^ulbe^öröe  oor  £e^rern 
gehalten  ^at.  Die  lic^toolle  Art,  ©ie  Pott  in  öie  S^ogen  öer  (Eejrttritif 
am  öeutf(^en  £ut^erte^  unö  feiner  (befc^ic^te  einführt,  mie  er  (E^eorie  unö 
Praxis  öer  heutigen  (Eei^tfritit  be^anöelt  unö  öie  (Ergebniffe  öer  Kritif  3ufammen« 
fagt,  oeröient  ^o^es  £ob.  (beraöe  öem  £e^rer  mirö  ^ier  eine  (Einführung 
in  ein  mic^tiges  miffenfc^aftlic^es  (bebtet  gegeben,  mie  fie  in  gleid^  turser  unö 
tlarer  5orm  bis  je^t  noc^  nic^t  oor^anöen  gemefen  ift.  (Eine  mertooUe  Beigabe 
bilöen  ad^t  (Eafeln,  öie  proben  oon  IHajusfel«  unö  ininusfel^anöf(^riften,  ein 
Palimpfeft  aus  öem  Sinaitifc^en  Sqrer,  eine  tEe^rt«  unö  eine  3lluftrationsprobe 
aus  öem  prächtigen,  oon  ^amad  unö  o.  (bebi^aröt  oor  einigen  3a^ren  im 
Klofter  Roffano  in  Kalabrien  gefunbenen  codex  Rossanensis  enthalten. 

Kird^engefd^id^te.  £ange  3eit  ^inburc^  mar  „Kirc^engefc^ic^te"  oielen, 
üielleid^t  öen  meiften  ni(^ts  anöeres  als  eine  ungeheuere  materialfammlung, 
öeren  oerfc^ieöenartige  Beftanöteile  in  i^rer  größeren  oöer  geringeren  3u« 
fammen^angslofigfeit  Sc^reden  bei  öem  Stubenten,  Spottluft  bei  bem  ge« 
bilöeten  £aien  erregten.  IDas  Karl  o.  f}afe  im  Dormort  3u  feiner  grogen 
„Kirc^engefc^ic^te  auf  ber  (brunb(age  afabemifd^er  Dorlefungen"  einft  aus* 
fprac^,  bog  öie  3eit  fommen  roeröe,  roo  einge^enöe  Kenntnis  ber  Kird^en« 
gefc^id^te  einen  integrierenben  Beftanbteil  ber  allgemeinen  Bilbung  ausmad^en 
loeröe,  marö  oor  smansig  3a^ren  noc^  als  ibealiftifd^e  S(^n)ärmerei  eines 
5a(^gele^rten  belächelt,  ^eute  mehren  fi^  bie  An3ei(^en,  bog  jene  prop^eseiung 
in  abfe^barer  3ett  fic^  erfüllen  mirb.  Die  Urfa^e  liegt  m(^t  b(og  in  bem 
ftart  ausgeprägten  unb  gefd^i(^t[i(^  orientierten  n)irfli(^feitsfinn  unferer 
3eit,  fonöern  oielme^r  no(^  in  ber  oeränberten  Be^anblungsmeife 
öiefer  Dif3iplin:  man  fpurt  ben  treibcnben  Kräften,  ben  beroegenben 
3öeen  nac^,  orönet  unö  gliebert  bie  geioaltigen  Stoffmaffen,  be^anbelt 
nebenfäc^Iid^es  als  nebenfä(^U4,  um  bie  bebeutungsoollen  ITIomente  befto 
fc^ärfcr  ^eroortretcn  3u  laffcn,  unb  3ie^t  oor  allem  bie  roic^tigen  Derbinbungs» 
linlen  3ur  Kulturgef^i^te.  So  roirb  bie  grofec  Stoffülle  übcrfic^tli^  unb 
intereffant.  Das  bemeifen  bcutlic^  brei  (Erfdjeinungen  bes  legten  3a^^cs, 
oon  benen  bie  erfte  fi(^  3unä(^ft  an  Stuöierenöe,  bie  beiöen  anöern  an  ein 


49)  Cieftmann,  U)ic  rouröen  ö.  Büdjcr  ö.  IX.  (E.  ^eilige  Sdjrift?    ITTolir.   g.  2,60. 

50)  Pott,  D.  (Ecjt  b.  n.  (T.  nadj  feiner  gejdj.  (Entroidl.    AIIu©. 

13* 


196  !>!'•  <K-  Porgcr: 

gebUöctcs    Eaicnpublifum    iDcnbcn.      Karl  ^cuffis*^    ,,Kompenbtuin    6er 
Kird^engefd^ic^te",  bas  in  ber  bisher  erf(^ienenen  erften  f}älfte  bie  Kird^e  im 
Altertum  unb  im  S^Ji^n^ittelalter  barftellt,  roirb  nic^t  nur  bem  Stubenten, 
fonbern  auc^  bem  nt(^t  ^umaniftif(^  Dorgebilbeten  Religionsle^rer  eine  aus* 
geseid^nete  Unterftü^ung  feiner  Stubien  burc^  bie  gefc^idfte  (Gruppierung  unb 
äugerli(^e  Unterf(^eibung  bes  Stoffes  geben.     IDie  ^ier  fc^on  bie  Kird^ 
gef^i(^te  u)irfli(^  3u  einer  genetifc^en  Difsiplin  geroorben  ift,  fo  noc^  me^r  in 
©tto  Pfleiberers")  „(Entroidlung  bes  (E^riftentums".    3m  Anfc^lug  an  fein 
Dor  3iDei  3Q^ren  erf(^ienenes  Buc^:  ,,Die  (Entfte^ung  bes  (E^riftentums"  seid^et 
ber  Derfaffer  in  einer  Rei^e  oon  Dorträgcn,  bie  urfprünglic^  in  einem  Berliner 
Dolfs^oc^fd^ulturfus  gehalten  roorben  finb,  bie  (EntroicHung  bes  «I^riftentums 
oon  feinen  Anfängen  bis  3ur  (Begenroart,  unb  iwax  in  ber  burc^  feinen  teurer, 
ben  grogen  tEübinger  tE^eologen  5^^^-  d^rift.  Baur,  in  bie  Kirc^engefc^id^te 
eingeführten  eDolutioniftif(^en  Betra(^tungsa)eife.    3nbem  er  ben  Cefer  überall 
auf  bie  f}öl)epunfte  ftellt,  erfd^eint  bas  (Broge  mad^tooll,  roirb  bas   Kleine 
unbebeutenb  ober  Derfd)a)inbet  gans.    Befonbers  ber  yDtite  tEeil  mit  feinen 
Äbfc^nitten  über  „Aufflärung",  „Deutfc^e  Dichter  unb  Denfer",  „Romantif, 
Spelulation  unb  ^iftorifc^e  Kritil"  unb  „Reaftion  unb  neue  Kämpfe"  red^net 
3um  Bebcutfamften,  mas  in  a)iffenfd^aftli(^»populärer  5orm  über  biefe  Kapitel 
gefc^rieben  morben  ift.    3ei(^net  Pfleiberers  Bud^  bie  (Erfd^einungen  unb  VOanb* 
(ungen  auf  fird)engef4i(^tli(^em  (Bebiete,  fo  fuc^t  bas  britte  unter  ben  genannten 
bie  grogen  5^^^^^^  unb  i^ren  (Einfluß  auf  bie  religiöfe  (Entmidtlung  bar3U- 
f teilen.     Da^er   fjat  ber  (Herausgeber,   Unio.»BibIiot^e!ar  Bern^arb  Beft") 
in  f^aiit,  il)m  ben  Ziitl  gegeben:  ,,Unfere  religiöfen  (Ersie^er.    (Eine  (Bef(^id^te 
bes  ([I)riftentums  in  Cebensbilbern''.   Der  erfte  (Teil  enthält  auger  bem  Dormort 
bes  Herausgebers  unter  bem  ([itel  „Was  roir  roollen"  bie  Cebensbilber  Don 
lUofe  unb  ben  Propheten,  3efus,  Paulus,  Origenes,  Auguftinus,  Bern^.  o.  (Elair' 
oauf,  5^on3  oon  Affifi,  IJeinri^  Seufe  (Sufo),  IDicIif  unb  I)us;  ber  jmeite 
3eic^net  Cutter,  3u)ingli,  ffaloin,  Spener,  (Boetl)e.S(^iIler,  S(^Ieierma(^er  unb 
Blsmardt  unb  fc^Iiegt  mit  einem  Auffaft  bes  Rlarburger  Unio..prof.  I>err- 
mann  über  bie  „Religion  ber  (Ersie^er".    Sieb3cl)n  S^^gele^rte  ^aben  fid^  mit 
i^ren  Arbeiten  ^ier  vereinigt  unb  ein  bebeutenbes,  f(^önes  unb  barum  emp* 
fel)Iensn)ertes  IDert  gef^affen,  bas  natürlich  in  (Bebantenrei^tum,  Anorbnung 
unb  Darftellung  ni(^t  gleid^mägig  fein  tann,  aber  bes  Anregenben  unb  6enu|^ 
reid^en  ungemein  üiel  bietet. 

Die  übrigen  I^ter  in  Betracht  fommenöen  Pcröffentlic^ungen  öes  legten  3<K4re$ 
be^nöeln  (£l)cmata  aus  ben  Derfd^ieöcncn  (Bebieten  6er  Kir(^engef(^t(^te.  Die  Srage, 
ob  3cfns  felber  bie  ^eibcnmtffion  gerooUt,  geioeisfagt  unb  geboten  l^at,  beantioortet 
Unio.sProf.  IDeinel  in  6cm  „ITIonatsblatt  ber  HeIigionsgef(4id(tIi(^cn  Polfsbü^er' 
(1.  3<^I}rg.,  Scptcmbernummer  S.  62ff.)  bal^in,  bog  bie  fveibenmiffion,  obwohl  3^f<^ 
feine  IDirtfamteit  auf  fein  Dolt  befc^räntt  t)at,  bod\  ein  iDerf  in  feinem  Sinne  unb 
(Beifte  ift.  3n  einem  f)efte  ber  ,,Re[igionsgefd^id}t[id(en  Polfsbüd^er"  bel^anbelt  berfeObe 
Derfojfer^)  ,,Die  urc^riftlic^e  unb  bie  heutige  IKiffton"  na«^  Beben,  dielen,  (Erägem, 
ntittetn  unb  (Erfolgen  unb  gelangt  3u  bem  (Ergebnis,  ba^  nic^t  im  erften,  fonbem 
im  neunsel^nten  3A4^4nnbert  bas  (Ef^riftcntum  am  geioaltigften  genuid^fen  fei:  „Das 
IDerf  ber  Uliffion  ift  fo  erfolgreich  gerocfen,  loic  nur  je  bie  prebigt  ber  Hpoftel  unb 
€oanaeIiften  jener  erften  (Eage"  (S.  63).  TDeld^e  Bebeutung  au2^  ber  ITtitnirfung 
öcr  Srau  in  ber  urc^riftlic^en  niiffion  3u!ommt,  t)at  IDeinel  na(43un)eifen  nid^t  oer* 
gcffen   (ogl.  S.  41ff.).     Ausfüf^rlid^er  fc^ilbert   bie   (Eätigfeit   ber  d^riftlic^en   5rau  In 

51)  ßeuffi,  Kompenbium  b.  Kird{engefd|.     1.  f^ölfte.    niol^r.    3,00. 

aPfleiberer,  D.  (Entroidlung  b.  <EI)riftent.    £ebmann,  HI.    g.  5,00. 
Beb,  Unfere  religiöfen  (Erjieljer.   (Quelle  u.  nteijer,  £.   2Bbe.  g.  je  4,40.   (3eber 
cinieln  läuflic^.) 
64)  IDeinel,  D.  urd)rtftL  u.  b.  heutige  miffion.    Hto^r.    0,50. 


Coangetifdie  Rtligion. 


197 


^ 
^ 


ben  erft«Ti  3<ifl^^UTt betten  (Dberkl^retin  Crjöta  Städer^^)  in  Sc^önebcrg  bei  Beilm. 
In  firigeE^enber  ltnter|iid}Uti0  mltb  t}ter  gezeigt,  Öag  ^mei  5^^toreti  6ie  {J^tiftÜdfc 
5raii  aus  ifjrem  ur|pruiig[tt^  uerl^äitnismägig  meiUn  IDirfungsErcife  in  bux  ^t= 
meinbe  oerörängt  fja&en:  bas  IRöndjtum  uiiö  bic  öas  Hti|traiien  bcr  "Kirdje  ercegcnbc 
einfIiiBtei(tf^  SteEIung  btr  5f"iw  b«i  6en  fiocctifetn,  bcfonöcrs  bei  öen  TTtontani|tcn, 
unb  bü^  qexaht  butä^  bin  letzteren  Hmftanb  für  bU  (bxo^tlxäi^  5k  ^i^^ucnarbcit 
(tarier  bisfrebittert  roar,  als  es  Uiifa{^ig!eit  unb  mangclnöe  teiftung  ]t  Dermodft 
Ijatten,  S^Jf^^^^«  Bilbcr  aus  bcn  erjten  brci  3fl^rljunbertcn  bcr  Kirdjc  bieten  audj 
bk  nun  in  brittcr  Huftage  etjd^ienenen  nSIijjen  aus  bcm  £cben  ber  aken  Kkdje" 
bes  <Er[anger  Uniü,tprof,  ftjeoöor  SaEin*"*),  IDet  um  bctaiUkrenbes  flnt(ijauungs= 
matcrial  für  jene  pcrioöc  oerkgen  x\t,  mixb  fjicr  nt(l|t  oergcbens  fudticn.  3n5  HltttcU 
alter  führen  ^wn  f^efte  ber  ^,Reilgtonsge{d}id}t(i<±jen  Doltsbüdfet'' :  Pfarrer  paul 
Hleljlljotn*')  in  Ceipjig  jeidinet  in  feiner  befannten  feinjtnnigen  Hrt  f,bie  beutfdje 
nti^itii"  t"  ifjren  J^QUptoertrctern:  TTTcifter  <Edel}Qrt,  j^otjann  Caukr  unb  ^einrid} 
Scufc  unö  bcjprid^i  ^um  Sdjlujje  aud)  bas  Dü^iktn  oom  öoUfommenen  £cben,  bas 
auf  tutfjer  einen  fo  tiefen  (Einbruf  gemadjt  t^at^  ba^  et  es  ^rQeimal  !}erausgegeben 
^at,  bas  3iueHemal  unier  bem  CLitel  ^^^^  beutfd}  CCf^eoCagia".  Dte  neue  Ausgabe 
r>on  fjcrmann  Büttner,  bem  fjcrausgeber  üon  ITleifter  iirfetjarts  Scfjriften,  roirö  bem 
Büd^kin  l}offcntIi(ij  mandjen  bantbaren  Cejer  ^ufütjren.  UniD,»piof.  (Buftoo  Krüge  r^^) 
in  (^ie^en,  ein  anertannter  Kirdienljiftorifcr/  unteriiclit  m  ber  tdfjroierigcn  Hufgöbe, 
in  einem  DoppetEjeft  ,,Bas  papittum,  Jeme  Zb^t  unb  feine  tTräger"^  barjuftelkn, 
JDh  er  bie  Hufgabe  ju  löfen  gebenft,  (pri^t  er  felbft  folgenbermagen  aus:  ,^250  päpfte 
^abtn  auf  petti  Siufji  gefeffen.  is  tann  unfere  Hbfidjt  nidjt  fein,  uon  ben  tickn  ju 
et|ät}kn,  bie  nid|t  regiert  ffaben.  Das  getabc  ift  ja  bos  (Bio^e  an  ber  (Befdjidjte, 
ha^  barin  bas  nien|d|[id)  H(:ine  uermet)t  unb  aus  ^eitmeiügem  Hiebergang  immer 
XDieber  madjtige  per|on[tdifeiten  fidf  ablüfen,  bte  bie  3bee  jum  Siege  füfjren,  IDelf^es 
ift  bie  3bce|  unb  roeldjer  Art  toaren  il^rc  Irager?  Das  ift  bie  5^^*19^/  öic  ^u  bc? 
antworten  u>ir  uns  anf<t|icfen  TEoUen."  ITIit  bem  <Ernftc  bes  redeten  ©efäjidjtldjreibers, 
ber  narfj  Hanles  IDort  nur  jagen  u?iU,  naie  es  geioefen  ift,  tsjitb  ber  getualtige  Stoff 
in  brei^efin  ftbfd}nttten  bargeftettt,  burdj  Urfunben  bekuditet  unb  burd^  mand}es 
neue,  oft  frappicrenbe  Urteil  bereidjert,  3.  B.  über  f^einridj  IV.,  Sriebric^s  I.  Der» 
fd^nung  mit  Bk^anber  III.,  bie  päpfte  t>on  Buignon  u.  m.  a.  So  aud}  über  bas 
Konsil  öon  Konftan^,  tuenn  et  fd^reibt:  ,,®erabe  bas,  mü$  in  unfet  adet  ©eba^tnis 
am  meiften  I)üftct,  ^uj|cns  ptojeg,  ift  für  btn  König  unb  nJoJjI  audj  für  bie  Hirdjem 
fütften  unb  Hbeologcn  ocrmutlilf  bas  am  rocnigften  flufregenbe  gemefen."  (Einen 
roertpotkn,  „itönograptjifdjcn*  Beitrag  3U  bcr  Ste^QS^:  ,,lDic  falj  fjus  aus?",  liefern 
(BeneTal[upeiintenbent  IDiltietm  5abcT^^)  unb  Pfarrer  3uUus  KurtEj  in  Berlin. 
Der  Ci^pus,  ojic  i!vn  Hbolf  n,  TTIeniel  in  feinem  „Daterunfer"  (1837)  unb  Karl  Sriebridj 
£e]ftng  in  feinem  befannten,  in  ber  Berfiner  Hationalgalerie  befinblidjen  6emalbe 
„^lis  00t  bem  Sdieitertjaufen"  (1848)  bargeftefü  traben:  ein  [c^malroangiger,  bärtiger 
ntann  mit  einer  flblernafe,  ift  falfdj  unb  gcEjt  auf  fjofbeiu  jurüd,  ber  ^us  mit 
^ieroni)mus  mn  prög  »ermcdjfeU.  t^us  ift  oiclmefjr  ein  bartlofcr,  ooUroangiget, 
ttaftnoüet  ITIann  gemefen,  tuie  itjn  bie  ITIiniaturen  eines  alten  Ifuffitif^en  iBefang- 
budjs  in  teitmeri^  (bas  {ogenannie  Ceitmeri|[er  (lantianale)  geigen.  Drei  narjüglid^f 
Beprobuftionen  jcntt  Miniaturen,  bie  bas  te^te  Dcrtjör  fyuffens  Im  Konftanser  Dom 
unb  feine  Derbrennung  barftclkn,  unterftü^cn  bie  über^eugenbe  Ben>eisfüljrung  ber 
beiben  l)eraus0cber.  Don  tDettnoIlen  Bcreid^erungen  ber  £utfjerltteratur  feien  foU 
genbe  genannt  Der  ocrbiente  IDiener  Kir(^ent)i|tori!er  (Beorg  taefrf|e^"),  ber  Ejer aus- 
gebet bet  „flnsgcroäJvlten  tDerlc"  bes  3^^t5^^cs  ITtatljeiius,  aeroffcntÜdit  in  injeiter 
ftuftage  ben  brüten  Banb,  ber  „tuttjers  £eben  in  prebigten"  barbictet.  Diefe  in 
ben  Jahren  1562  bis  1564  ber  3oadjimstakr  Bergmannsgemeinbe  in  Dortrdgen 
3ttm  erftenmal  bargebotenc  CntJjerbiograpIjie  ift  ijentc  eine  6efd|idjtsque[k  ctften 
Hanges.  Coefdjes  !ritifd|e  ausgäbe  bringt  nid^t  nur  ben  Urtejt,  foubern  audj  einen 
umfangteii^en  unb  mit  peinlidjer  ffienauigleit  f^ergeftellten  Kommentar,  bcr  auf  metjr 
als  200  Seilen  eine  n>iffen|d|afilidjc  (Erläuterung  unb  Prüfung  bcr  Darftellung  des 
niailfejius   nad|    bem   Staube   bcr    l^cutigen   £utl)erforfd|ung   entfjäk.     (Einen    jtDciten 


55)  Stötfer,  D.  Jrau  in  b.  ülUn  Kirche,    ^bba.    0,75, 

56)  3üljn,  SH^jen  aus  b.  Ceben  b.  atten  Kirdje.    Dcidjcrt,  t.    5,40. 

57)  Btetjltjorn,  D.  Bliitcjeit  b,  beuljdj.  HTi^ltit.     IHolir*    g.  0^50. 
68)  Krug  er,  Das  papfttum,    <Ebba.     1,00. 
59]  Saber  u.  Kurtli,  tDic  fafj  Cutlyer  aus?    tOarneÄ,  B.    4,50, 
60)  Coefdje,  3otj.  ITTat^cfius.    Husgero.  IDerfe.  Bb.  3;  lutljcrs  £eben  in  prebigten, 

Cobe,  prog,    4,00* 


198  ^^-  ®-  Porger: 

wid^ttgen  Beitrag  3U  Cutters  £eben  bietet  Pfarrer  Dr.  (Beorg  Berbtg^^),  inbcm  er 
in  öen  von  il)m  begrünbeten  „Queüen  unö  Darfteüungen  aus  6er  (befc^id^te  öes 
Reformationsial^rl^unöerts''  ,,SpaIatin  unb  fein  Derl^ältnis  3U  ITlartin  Cutter  auf 
6runb  i^res  ^ricfroec^fels  bis  3um  3al}re  1525"  barf teilt.  IDas  S^i^bensburgs  .»Hr^iu 
für  Reformationsgefd^ic^te"  öen  5<^d}trei{en  fein  will,  {ollen  Berbigs  „Quellen  unb 
Darftellungen"  einem  größeren  I^iftorifc^  intereffierten  publüum  fein.  Darum  fel^lt 
jwar  bas  fc^roere  roiffenfd^aftlic^e  Rüftjeug,  aber  ntrgenbs  finft  bie  Darfteüung  auf 
öas  Itioeau  einer  flad^en  popularifierung.  (Eine  {el)r  tüd^tige  Hrbeit  bes  Pfölser 
Pfarrers  Hbolf  Rif^^-)  über  bic  Cutl^erbibel  unb  bie  (bcfd^ic^te  bes  £utl)erte^es  bis 
3ur  neu3eit  enthalt  ein  f)eft  ber  betannten,  oon  Unio.^prof.  Kropatfc^ed  I^eraus« 
gegebenen  ».Biblifc^en  5eit*  unb  Streitfragen".  ,,inartin  £utl)ers  gciftlic^e  tieber" 
gibt  ber  3cnen{er  6ermanift  Hlbert  Cei^mann^)  in  einer  für  loifjenfd^aftlic^e  Por> 
Icfungen  beftimmten  Husgabe  I^eraus.  Sie  erjc^etnen  ^ier  im  ortqograpl^ifd^cn  <5e- 
Danbe  i^rer  5eit  unb  in  ber  Reihenfolge,  wie  fie  nac^einanber  offentlid)  ^eroor* 
getreten  finb,  ba  eine  ftreng  (^ronoiogtfc^e  na(^  ber  Hbfa{{ungs3eit  bis  l^eute  infolge 
ber  Unfid}erl)eit  ber  angaben  noc^  nid^t  möglich  ift.  iine  für  bas  eoangelifc^e 
Dolt  beftimmte  Husgabe  oon  Cuttjers  tiebern  mit  ^übfc^en  Bilbern  oon  ^uftaD 
König  oeröffentlid^t  ber  Konftan3er  Derlag  oon  dar!  ^irfc^^).  Ilur  finb  bie  gcfc^ic^t« 
lid^en  Hnmcrfungen  über  bie  <Ent{teI)ungs3eit  mit  Porfic^t  3U  oerwerten.  (Eine  Reifte 
Don  (Er{d}einungen  ber  pau(«6erl)arbts£iteratur  tonnte  bereits  im  Dorja^rigen 
Bericht  ange3eigt  loerben.  Die  umfangreic^fte  unb  3uglei(^  bie  bebeutcnbfte  unter 
allen  ift  bie  bes  Superintenbcnten  Q.  petrid}^)  in  6ar^  a.  (D.:  ,,paul  (berf^arbt,  feine 
£teber  unb  feine  Seit",  bie  innerhalb  3A^^^sf^i{t  3um  3iDeitenmal  aufgelegt  Q>erben 
tonnte.  IDas  petrid)  ^ier  bietet,  ift  nur  einmanbfreies,  gefd^id^tlic^es  ITtaterial,  bas 
er  aus  Orts«  unb  £anbesgefd}id}ten,  Sd^ulc^roniten,  Kirc^enbüd^ern,  Bibliotl^efen  unb 
HrAioen  mit  grögtem  Steige  3ufammengetragen  unb  mit  ber  gefic^teten  unb  ge* 
prüften  frül^eren  uteratur  über  ben  Bid^tcr  3U  einem  einbrudsoollen  unb  lebenbigen 
Bilbe  Dereinigt  l^at  Bie  fongeniale  <Ergän3ung  3U  Petrid^s  tlaffifc^em  IDert  ift  bas 
Bu(^  bes  betannten  f)i)mnologen  XDill^elm  Itelle^^)  in  f)amm  i.  ID.:  mP<iuI  <ber> 
l)arbts  Cieber  unb  (bebid^te".  Die  Husgabe  entt^ölt  aber  nic^t  nur  bie  133  beutfd^n 
Dichtungen  (berl^arbts  nac^  il)rer  inneren  3ufammengel}örigteit  gruppiert,  fonbcm 
bringt  auc^  einen  £ebensabri^  bes  Dichters  unb  eine  feinfinntge  tOürbigung  ber 
Sd)dpfungen  Paul  (berljarbts.  BDie  n)ett  Helle  baoon  entfernt  ift,  alles  für  oortreffli<l^ 
3U  galten,  fagt  er  felbft:  „(Es  gibt  in  (berl^arbts  £iebern,  namentlich  in  ben  na^ 
Pfalmen  unb  anberen  Bibelftellen  gebic^teten,  £ängen,  \a  aud)  oerein3elt  etUMS 
unfruchtbare  Streden.  (Es  finb  nic^t  alles  5ruci)t«  unb  Blumengärten,  es  ift  aud^ 
^eibelanb  ba  ,,,  Hber  in  ein3elnen  wenig  anfprec^enben  £tebem  unb  (bebidjten 
überrafc^en  uns  oft  Stropljen  oon  intimer  Sd^önqeit,  oon  ^er3ben>egenber  <ben>cüt' 
Gegenüber  biefem  Urteil  eines  ITIannes  oon  IDiffen,  Urteil  unb  (befd^mad  mutet  ein 
anberes  gar  fonberbar  an,  bas  ein  Re3enfent  in  Hr.  16  bes  legten  3al}rgangs  ber 
f)amburger  p  R  ausfprid^t.  „Ulan  erinnert  ftd)  geiodl^nlic^,''  fo  ^ei^t  es  bort, 
„nur  bes  anfangs  ber  £ieber,  unb  biefer  ift  bei  (bert^arbt,  wie  bei  oielen  anbem 
Did^tern,  oft  fc^dn,  ,allein  il^r  Sortgang  bringt  (befal^r,  il^r  (Enbe  Ilac^t  unb  (brauen*.' 
Sein  Urteil  glaubt  ber  Re3cnfent  mit  ber  mobernen  IDeltanfd^auung  begrünbcn  311 
muffen:  »IDas  bie  religiöfen  Betrad^tungen  angelet,  fo  finb  fte  oeraltet,  ba  fie  bk 
rcligiöfe  (Erlenntnis  il^rer  5eit  3um  Husbrud  bringen.  Der  neuen  Seit  ift  bas 
nieufd^lid^feitseoangelium  df^rifti  aufgegangen,  bas  patriarc^altfcJbe  (beffl^I  ber  Ab« 
l}öngigfeit  oon  (bott  fyxt  einem  eigenn)illigeren,  felbftönbigeren  Perq&ltnis  pia^  mo^jcn 
muffen,  unb  bie  Klagen  über  bas  irbifäe  3animertal  unb  bie  Se^nfud^t  nad^  bct 
l^immlifc^en  S'cuben  finb  oon  einem  fetten  Ben)u6tfetn  ber  (Erbange^rigpEeit  atb 
einem  ftarfen  Perlangen  nad)  irbifc^er  (blücffeligfeit  3urüdgebrön9t  iDorben,  \o  bflfc 
oiele  Perfe,  bie  etnft  mit  gläubiger  3nbrunft  gefproc^en  unb  gefungen  nmrbeiL  ans 
je^t  fc^iDäd}lid}  unb  altoöterifc^  oorfommen."  3n  einer  3n)eiten  Husgabc*^  mr 
6er^rbts  £iebern  bietet  ber  Sd}loegmannfd}e  Perlag  bem  eoangeüM^n  DoQc  tfaK 
Huswaffl  oon  27  be!annteren  Did^tungen  in  fünftlerifd^em  Sc^mude.  luiboIfSdbjifcry 
ein  Sol^n  bes  betannten  Diatoniffenf^ausbirettors  in  Altona,  begleitet  bic  um  ' 
überfc^riften  „Kirdjenjaljr*',  „(Ehr  ift  Heises  £eben*',  „^aus  unb  natur",  „ILob  «nbl 

61)  Berbig,  Spalatin  u.  fein  Perf^öltnis  3U  £ut4er.    Itietfd^ami,  5. 

62)  Rifd),  D.beutfd^e  Bibel  in  il^rergefd^.dntwidl.  Ranae,  (BroK^M«!^  ^^ 

63)  £ei4mann,  111.  £utl)ers  geiftl.  £ieber.    ITIarcus  u.  u)ebcr,  Bom.    CMSOL 

64)  Dr.  ntartin  £utl)er$  geiftl.  £ieber.    f)irfd),  Konftanj. 

65)  Petric^,  Paul  (berf^arbt,  feine  £ieber  u.  feine  Seit.  BerteUaiaaii»Mkltiil         40. 

66)  Itelle,  Paul  (berl^arbts  £ieber  u.  (bebic^te.    S^Iocftmatia,  M.    41 

67)  £ieber  Paul  6erl}arbts,  m.  Bilbern  0.  Rub.  Sc^dfer.    SdkI«4M 


(Eüangetifd^e  Heligton. 


199 


tit"  gcot&neten  £kber  mtt  tnarftgen,  an  Dürers  Hunit  erittnernöen  f)ol3[d^iiiften. 
Unter  öen  populären  S(!}riften  ^u  fees  Did^ters  breifjunöertjäfirigem  fiebuctstog  ift 
hit  befle  noij  5^^^  ^^^  ^nfjfltt  ^Ernji  Kod^s'^*)  „Paul  (Berffar&r,  bxt  mit  Hedjt  oon 
öct  ,,fltlg»  (Euang.'tuttjcritdjcn  Konferenz"  preisg^ilrönt  tooröen  ift  Burdj  ftic  groje 
5atjl  portrcfflfc^er  Bilber  un6  EDicöcrgaben  öon  I^an&tdjriften,  4)cn  frif^  gc* 
[djriebenen  ^ept  unb  bic  DorjügUd^c  flu^ftatlung  übertrifft  Jic  anöcrc  ^rtd^einungcni 
roic  3-  B.  3»ili"s  Detfcs^^)  unb  j^tjanncs  Köfilers^^)  pauI.iBcrfiaTÖt^Büdjlnn  unö 
Quctj  bie  Keine  Schrift  Rubolf  <Erfarts'^)  über  Cuife  f^enriett^  um  ein  beöcuten&es. — 
^um  dreit}uii5ert]ä(}rtgen  tToöestag  ptjKipp  Hifolais  (f  26.  (Dftober  160B)  in  bic)eni 
3<itfre  ift  eine  tücfftige  Stuöie  3*  Kircfjners'^-)  über  ben  „Sänger  bes  legten  IDät^ter» 
liebes"  ertd^icnen,  öie  über  bie  ^citlidie  S^ji^rung  feiner  tieber  mondjes  Heue  bringt^ 
3.  B.  bes  „IDocbct  auf,  ruft  uns  bk  Stimme",  bas  nadj  bisfjeriger  Hnualjme  ujül^renb 
der    peft^eit    in    Unna    entftanben    i{t,    nad^    Kir^ners    Bcttieisfülfrung    aber    bereits 

R'n   bic  5eit   [eines  Ü)ilöungec   £)ofpreöi§cr^  unb   3n forma torcnamts  5U  fe^cn  \\t 
Aus  bem  <Bebtete  ber  neue(ten  Ktrdjcngefdjidite  liegen  ^mtx  beöeutjame 
lt£»eiten  nor,  bic  fidj  bciöe  mit  bemfclben  (Begenftanbe,  bcm  Dcrf)ättnis  öer 
{oitfeffionen  jueinanber,  bef äffen,    flöolf  fjamad^^)  unterfudjt  in  feiner  am 
27.  Januar  1907  in  ber  flufa  6er  Berliner  Unioerfität  geljaltenen  Rebe  bie 
Jragc,  ob  bem  roadjfcnöen  Derftanbnis  bes  protc|tantisinus  für  bas  religiöfe 
)e[en,  bas  im  Katl)oH5ismus  (eine  gef(^id)tli(^e  5orm  fjat,  ein  mad^fenbes 
derftanbnis  auf  tati)oIif{i)er  Seite  für  bas   proteftantifc^c  Q)efcn  entfpredie, 
inb   glaubt   bic   S^^ge   bejal^en   unb   bie  Hoffnung   ausfpredfjen   3U   fönnen, 
kag  03ir  buri^  innere  (EnttnicEEung  3U  einem  ^nftanb  fommen  toerben,  wo  bie 
&etrennten  (idj  gegcnfeitig  Derfte^en  unb  adjten,  oljne  il]re  Befonber^eit  auf* 
jugeben.    Die  treibenben  ntomente  für  eine  foli^e  (EnttDidlung  (iel)t  FjarnadT 
Itinerfeits    in   bem   IPadjstum    l)iftorifd)er   S'^rf^^Tig    unb   bamit    ^ijtorijdjen 
iinnes  audj  auf  tattjoüfc^cr  Seite,  anbcrfeits  in  ber  Derringetung  Öet  alten 
itreitpunfte  (ITTaterial'  unb  Jormalprinaip  bes  protejtantismus),    Üiefen  i^eo= 
Iogifc^4ir<fjn<!)en  (Be(id)tspunften  fügt  bann  ^^i^brid}  Paulfen"*)  in  ber  3u^ 
Itimmenben  Bejprecfjung  ber  !}arnadjdjen  Rebe  in  ber  ,,Deutfd^en  Literatur- 
Jcitung"  nodi  brei  (fnoägungen  aus  ber  Spljäre  bes  fo3iaUpolitifc^en  £ebens 
^lin^u:  bie  fartfdireitenbe  BtifdEiung  ber  Konfcffionen   in  icbem  £ebensfreis, 
bas  fluffteigen  ber  taien  in  ber  tatEjoIiJdjen  IDelt  unb  bas  fluffteigen  ber 
germonifdien,  bas  Sinten  ber   romanifd^en    Hationen,     lltit  biefen  flnfidjten 
I      paulfcns  berüljren  (icfi  ^um  3ei(  bie  oon  bem  ©öttinger  Unio.-prof.  Paul 
^fcttf  djadert'^)  in  (einem  „Modus  vivendi*'  (b,  ^.  Art  unb  IDeiJe  bes  Heben» 
^fcinanber(ebens)    ausgefproi^enen   (Bcbanten.     Jeber   Derfu^   ^u   einer    Der- 
^ptonbigung   auf  bagmatifd)em   (Bebtet,  meint  ^fd)adert,  fei   DoIEtommen  ous- 
^Itdftslos.     Um  fo  eifriger  müfje  man  aber  bie  (Bemcinfdjaft  In  Beruf  unb 
(Befeüfdjaft,  cor  allem  bie  gemeinfame  Arbeit  auf  bem  S^lbe  ber  djrijtlii^en 
I       Ciebestätigfcit    pflegen,    übcrtjaupt    allenttjalben    bas   Irennenbe    hinter   bem 
(Bemeinfamen  äurürfftellen  unb   aller  propaganba   entfagen.     (Db  allerbings 
biefe  Hoffnungen  (idj  ie   erfüllen   merben,   fd^eint  unter  bcn  augenbUdlic^en 
Derijättniffcn  auf  fotl)oli[djer  Seite  (eljr  frögli(^.     ()arnad  allerbings  bleibt 
audj  ^eute  nod}  feinen  ror  Ja^resfrift  ausgefproi^enen  Hoffnungen  treu,  mit 
jid^  ous  feinem  legten  fluffaft  in  ber  oon  paul  ^inneberg  J)eTausgegebenen 


68)  Kodj,  Paul  (Bert^ai&t,  fein  Ceben  u.  feine  lieber.    Dcidjert,  C.    0,80. 
6<*)  De  de,  Paul  (5frIjarbt.Büd|letn.     Cien»f«>**  "    '         ^'   Bx.    0,30. 

70)  Kol^ter,  paul  (Jeiljaröt,  fein  Ceben 

71)  €dart,  Cuije  !7enriette,   Kurfürftt'  o.     L  0,60. 

72)  Kirdjner,  pfjilipp  nifoUil    Ber 

73)  ^arnad,  proteftontismus  n.  Ko  'K 

74)  D  £  3    Hr.  7. 

75)  Eldjadert,   Modus   vivcnd« 
Sonen  im  beutf^.  Htidie.  ^Bed,  M. 


190  Dr.  <B.  Porger: 

Icil  no(j^  immer  übli^en  „geleljrtcn''  Stil,  unö  läfet  es  öcn  £efer  oolHg 
ocrgeffen,  ba^  er  fi(^  Ijier  auf  einem  Bobcn  bewegt,  6er  eigentlich  eine  ntofaif 
fo  lunftooUcr  Art  ift,  mW  fie  nur  öie  oöllige  Betjerrfc^ung  bes  gefamten 
Sorfc^ungsmaterials  bis  3ur  Kenntnis  6cr  3nfc^riftcn  unb  papijrusurtunöen 
^inab  3U  liefern  oermag.  3n  lürjerer  unb  populärer  Sorm  be^anbelt  ber 
f^on  erroälfntc  3enenfcr  prio..Do3.  IDilli)  Staerl«*)  bas  gleid^e  lEljema. 
Seine  Dorftellung  umfagt  bie  3eit  Dom  ausge^enben  vierten  3a^r^unbert  d.  €^r. 
bis  3ur  IHitte  bes  3U)eitcn  nac^^riftlic^en  3a^r^unberts  unb  fc^ilbert  ins- 
befonbere  ben  fulturgefc^ic^tü^en  Pro3e6,  in  bcm  bas  3ii6entum  unb  bas 
lunge  (E^riftentum  als  Sauerteig  geiDirft  ^aben. 

3n  bcr  iDiffen{(^aftIt(^cn  Bcl^anblung  ntl.  jfragen  fte^en  „3e|us''  unb  ,3^\u%  unb 
Paulus"  nod)  immer  im  Poröergrunb  ber  Dt$fu{{ton.  Unfere  I}ifton{(^  geriAtete 
deit  miU  auf  fejjtcm,  ge{(^i(^tlid)em  Bobcn  ftc^n,  unb  barum  brdngt  bas  loiffenfqaft* 
Ii<&e  unb  reügiöfe  3nterefjc  immer  mieber  3U  einer  Untcr{u(^ung  ber  Quellen  bes 
Ceoens  2^\u.  Pon  ben  ociben  QauptqucIIen,  öie  in  ben  {i)nopti{(^en  (Eoangelien 
fliegen,  6er  gefc^ic^ tü^en  unb  ber  Hebequelle,  I^at  Abolf  ^arnads^^)  neuefte  Per* 
öffentUd^ung  öie  jioeite,  bie  fogenannte  « Sprud^f ammlung "  3um  (Begenftanb.  3n 
{orgfaltiger  Unter{ud}ung  {(Reibet  ^arnad  aus  bem  gemeinfamen  (Ee^rt  ber  fi)nopti{(^en 
(Eoangeliften  fc(43ig  Stüde  für  feine  (Quelle  aus  unb  fteUt  als  beren  gemeinfames 
Kenn3eid}en  feft,  fie  fei  eine  „Sammlung  oon  Heben  unb  Sprüchen  3<fu  mit  fo  gut  mie 
ausf(4Iie^Ii(^  galiläifd^em  f)ori3ont,  ot^nc  nac^meisbare  befonbere  (Eenbensen"  (S.  131). 
„(Eine  geioiffe  Sad}orbnung  unb  bie  <5runb3fige  einer  Seitorbnung"  feien  eingehalten. 
„Aber  es  ift  feine  <5ef(4i^tser3ä^Iung  genefen,  fonbern  roirflicfa  eine  Hebefammlung* 
(S.  127).  Das  (Befamturteil  lautet:  „Huf  yoti  jeitli«^  jid)  naqefte^enben,  aber  oon* 
einanber  unabl^ängigen  QueUen  berufet  —  *  menigftens  tn  ber  f^auptfac^e  —  unfere 
Kenntnis  ber  Perfünbigung  unb  (befc^ic^te  3eju.  IDo  fie  3ufammenftimmen,  bieten 
fie' eine  ftarle  6eiDaI}r,  unb  fie  jtimmen  in  Pieiem  unb  (brogem  3ufammen.  Rn  i^rem 
vereinten  3eugnis  werben  bie  oeftruftioen  fritif(^en  Perfuqe,  fo  notmenbig  fie  ber 
leicht  fic^  felbjt  genügenben  S^^i^^ang  finb,  immer  loieber  f (Reitern"  (S.  172  f.). 
Bern^arb  IDeiß^^),  ber  nun  aus  feinem  Hmte  an  ber  Berliner  Untuerfität  ausfdjeibenbe, 
balb  81  jährige  Altmeifter  ber  ntl.  (E^regefe,  unterfuc^t  „Die  Quellen  bes  tutaseoan« 
geliums".  Seine  (Ergebniffe  finb  folgenbe:  £ufas  ijat  brei  (Quellen  oerarbeitet:  l.bas 
Ttlarfuseoangelium  in  feiner  uns  oorliegenben  (beftalt,  2.  bie  mit  IKattl^äus  gemeinfame 
alte  Hebequelle  fbie  „Spruc^fammlung"  ober  „Cogia")  —  bagegcn  nic^t  bas  fanonifd^e 
matt^auscoangelium  — ,  3.  eine  Sonberquelle,  bie  bas  bem  britten  (Eoangelium  eigen* 
tümlid^e  6ut  entl^ielt  unb  fel)r  maf^rfd^einlid)  als  eine  fc^riftlic^e  (Quelle  oon  beftimmter 
(Eigenart  vorlag.  Huc^  IDeig  oerfud^t  jene  alte  Hebequelle  na(^  (Ee^rt  unb  Hnorbnung 
3U  refonftruieren,  gelangt  aber  im  6egehfa4  3U  f)arnad  311  bem  (Ergebnis,  bag  fie  nic^t 
nur  Heben,  fonbern  aud^  ein  gerotffes  gef^id)tli(^es  Htaterial  entl^alten  l^abe.  — 
(Einen  wichtigen  Beitrag  3ur  (Eoangelienforfc^ung  liefert  ein  in  ben  Sd^uttl^figeln  ber 
Stabi  a)|ri9rl}i)n(^us  im  2^^^^  1^06  gefunbenes  (Eoangelienbruc^ftüd,  bas  bie  oolU 
ftönbige  (Er3ä4lung  einer  bramatifd^en  S3ene  entl^ält.  Der  Sc^auplai^  ift  3erufalem 
tn  ber  Italic  bes  (Tempels.  Das  S^agmcnt  beginnt  mit  bem  Sdjlu^  einer  (Ermal^nung 
3efu  an  feine  3fin9e^»  bas  Beifpiel  ber  Df^arifäer  ju  uermeiben,  unb  einer  IDamung 
oor  ben  Strafen,  bie  btn  Übeltäter  in  biefer  unb  lener  IDelt  ernarten.  Heu  ift  bie 
überaus  lebl^afte  Sc^ilberung  bes  Sc^aupla^es  unb  ber  bramatifd^e  <I^arafter  ber 
S3ene. 

(Einen  ttberblid  über  btn  Stanb  ber  £eben«3efu-5orf(^ung  in  ben  legten  3a^ren 
gibt  ber  nun  im  Hul^eftanb  lebenbe  uerbienftoolle  Sorfc^er  auf  ntl.  (bebiet,  f^einr. 
3ul.  Qolftmann  (D  £  3  Ilr.Q— 11).  Dasfelbe  Siel  ©erfolgen  bie  1906  im  ^ef. 
fif(^en  unb  naffauifi^en  Serienturfus  gel^altenen  Dorträge  bes  befannten  IlTarburger 
Knio..prof.  Hbolf  3 ü lieber «7).  Sit  fe^en  ein  mit  bem  3a^re  1901,  ols  bie  Arbeiten 
bes  Stragburger  priD.«Do3.  Sd^nei^er  unb  bes  oor  einem  3a^re  oerftorbenen 
Breslauer   Prof.    IDrcbe    über   bas    „nteffias."    ober    au(^    „Ceibensge^eimnis"    ber 


24)  Staer!,  Htl.  3eitgefd}t(^te.    Sg(5dfd}en.   2  Bbe. 

25)  1}  am  ad,  Beiträge  3.  (Einleit.  in  b.  11.  (E.    II:  Sprüche  u.  Reben  3efu.    fjin- 
ridjs,  £.    5,00. 

26)  IDeig,  D.  (Quellen  b.  £ufaseoangeliums.    <Iotta.    6,00. 

27)  3üli(l^er,   Ileue  £inien  in   b.  Kritif  b.  eoang.  Überlieferung.    (Eöpelmann, 
(biegen.    1,60. 


€oangeItf<^  Religion.  ]9] 

ganjen,  auf  Ott  oben  fti^^tcrten  ffdiDciquellent^ne'  fn^enöen  5o'f4ungsmetV>^e 
6er  gütigen  (Ef^eologic  6cit  beoorfte^enöen  Banlrott  erflärt  ^tten.  Sie  bef^äftigen 
fid)  bann  mit  IDell^ufens  anb  f^amads  einfd^Iögigen  Hrbeiten  unb  beftimmen  sule^t 
bas  (brunbfö^ü^e,  (EigentümliAe  unb  Hdgemeingültige  biefer  neuen  (Erfc^inungen. 
Danad;  bleibt  Iltartus  bas  dltefte  unferer  fanonifd^en  Coangefien.  Dod)  ift  bie 
ttberlieferung  oon  3efus  f<^n  f)iet,  {tarier  no<4  bei  feinen  Eac^folgem,  matt^us 
unb  Ctttas,  nad;  ben  <Erfaf)rungen  ber  ^riftlid^en  ibemeinbe  mobtfijiert,  fo  ba^  bie 
eoangelifd^e  Überlieferung  „alte  ibefd^i^te  unb  neuen  ibiauben  in  unlösbarer  Der« 
einigung  3eigt'  (S.  70).  EKc^tig  ift  aud^  ein  jn^eiter  Sa%,  ber  insbefonbere  ben 
5orfd;ungen  tDell^ufens  unb  ßamads  3U  banfen  ift:  „Das  (Eoangelium  ift  in  ber 
^eimat  3e{u,  no<4  e^  feine  (beneration  ausgeftorben  mar,  im  mefentli^en  fertig 
gewefen,  unb  gläubige  3uben  ^aben  es  bamaU  in  i^rer  Sprache  niebergefd^rieben", 
ein  Sa%,  ber  gerabe  gegenüber  bem  Streben,  bie  abfolute  Unfidjer^eit  ber  eoan« 
gelifd^en  (Erabition  3U  bemeifen,  von  befonberer  Bebeutung  ift,  ba  er  bte  Be^uptung, 
als  ob  bie  (Erinnerungen  an  3efus,  bevor  fie  in  btn  beiben  alteften  (Quellen  auf* 
ge3ei<i^net  iDurben,  aus  bem  f)eimatsboben  in  ein  frembartiges  Klima  oerpflan3t 
vorben  feien,  au|  (brunb  forgfältigfter  5o^f<4ttng  wiberlegt  (Einen  oon  f}amad 
unb  3ttlid)er  abiDet(^enben  Stanbpuntt  in  ber  (Quellenfrage  nimmt  (Dtto  Pfleiberer^) 
in  feinem  1905  erf<^iencnen  unb  nun  bereits  in  3n)eiter  Huflagc  oorliegcnben  Bud^e: 
„Die  (Entfte^ung  bes  (El^riftentums"  ein.  A^nlid)  loie  B.  TDeift  vertritt  er  bie  Anfielt, 
bat  ^i^  Hebe»  ober  Spruc^jammlung  aud^  bereits  €r3ä^lungen  enthalten  ^be.  So 
fonftruiert  er  ein  aramäifdqes  Ureoangeltum,  bas  3ugleid)  bie  (Quelle  für  IKartus 
gemefen  fei  Rn  biefen  ^be  fid^  bann  3una(^ft  £ufas  angef<^loffen,  n)af)renb  ITtattl^äus 
mit  einer  Hrt  (Eoangelien^rmonie  ben  Hbfd^luft  ber  fi^noptifd^en  S<bid)t  bilbe,  3U 
ber  fpäter  no<4  bas  jo^anneifd^  „te^rgebid^t"  ^in3ugetreten  fei  aus  biefer  Be* 
3eid)nung  bes  vierten  (Eoangeliums  ergibt  fid^  fc^on,  ba^  es  für  Pfleiberer  als 
(befqidt)tsquelle  3um  £eben  3^ftt  ausfAeibct  3m  (begenfa^  3U  i^m  unb  vielen 
neueren  (t^eologen  ^ält  ber  Berner  Drof.  ber  (Theologie  5^i4  Bart^<^  audt)  in  ber 
neueften  Huflage  feiner  „^Hauptprobleme  bes  £ebens  3^]^"  ^^  ^^^  (bcfcl^idjtlid^feit 
bes  3o^nneseDangeliunis  feft  (D^ne  bogmatifd^e  Doreingenommcn^it,  ol^ne  apolo* 
getifd^e  Hbfid^ten  unterfudt)t  Bartf)  auf  rein  gefdt)td^tlid;er  (brunblage  bie  Probleme 
bes  £ebens  3^fUf  j!^^^  Prebigt  00m  Reidt^e  Lottes,  feine  Stellung  3um  H.  (L,  bie 
IDunberfrage,  bie  u)eisfagung  oon  feiner  IDiebertunft,  feinen  tlab,  feine  Huferftc^ung, 
fein  Selbftbewugtfctn    unb  gelangt  babei  3U  wefentlid)  anberen  Refultaten,  als  bie 

g genannte  religionsgefc^ic^tlid^  S<bule  ber  f)eutigen  (Ef)eologie.  IDenbet  }i(^  bas 
udt)  and\  3unäd^ft  an  t^ologifd^e  nreife,  fo  ben!t  fid)  ber  Derfaffer  als  tefer  and^ 
bie  Dielen  in  allen  Kreifen  uno  Stäuben  unferer  3eit  oorbanbenen  „Suc^enbcn", 
benen  er  mit  ber  Überfe^ung  ber  fremben  5itate  in  ber  neuen  Huflage  entgcgen3ufommen 
fudt)te.  Huf  bie  3um  (Eeil  rec^t  n>unberlid^en  Huffaffungen  ber  6eftalt  3<fu  als  einer 
pordt)riftli(^en  I1ti}ftericngott^it  ^ellent|tifd;er  Kreife  (Smit^)  ober  einer  3bealfigur, 
in  ber  ber  oicrte  Staub  ber  rbmifd^en  Kaiferseit  feine  IDünfc^e  unb  Hoffnungen  oer« 
förperte  (Kalt^off),  tonnte  bereits  im  ooriä^rigen  Bericht  f^ingewiefen  werben. 
£ieft  man  aber,  bog  auf  il^rem  (bebiete  ^roorragenbe  5orf(^er,  wie  ber  bereits 
genannte  ITIarburger  Hffi)riologe  Deter  3<nfen  (bas  (bilgamcfd^epos  in  ber  IDelt* 
literatur,  1907,  S.  1023  ff.),  gar  einen  Hbfencer  bes  altbabi)lonif(^en  (bilgamefc^epos 
aus  i^r  mad^en  wollen,  fo  fann  man  nur  bebauem,  bog  bie  (Ergebniffc  geroifjen^after 
Sorjc^ung  gerabe  ^ter  nic^t  naä^  mel^r  als  bisher  oon  berufenen  f^änben  tn  weite 
Kreife  geleitet  werben.  IDie  fe^r  bas  Bebürfnis  ba3U  oorl^anben  ift,  3eigt  3.  B.  ber 
ftarte  Hbfa^  oon  f)einrid^  IDctnels^®)  Buc^:  ,3^\us  im  neunael^nten  3<i4^4unbert'', 
bas  im  vergangenen  3<i4^<  ^^  neuer  Bearbeitung  erfd^ienen  ift  unb  aüd\  bie  aller* 
neueften  (Erfd^einungen  aü^  bem  (bebiete  ber  £ebens3cfii»£iteratur,  wie  (Eb.  oon  l^art^ 
mann,  Si^^nff^n,  IDibmann,  Sd)nel)en,  fogar  (Dsfar  IDilbe,  in  ben  Kreis  feiner  Be« 
trad^tung  gesogen  I)at.  (Ein  Seitenftüd  00m  Stanbpunft  ber  fogcnannten  pofitioen 
(El}eologte  bilben  fünf  Dorträge,  bie  im  3<^iiii<^t  un^  5^^^u<i^  1^07  in  Hamburg  oor 
einer  großen  3uf)drerfd}aft  oon  naml^aften  5<><4gcI^^Tten  gef^alten  worben  finb.  Sie 
liegen  nun  in  Buchform  oor^i)  unb  wenöen  fic^  insbefonbere  gegen  bie  Hufftellungen 
ber  religionsgef(^id^tli(^en  S<^ule  über  bie  perfon  3cfiir  unb  fud^en  auf  wiffenfd^aftlid^er 
Bafis  in  oorne^mer  Soxm  gefunbe,  apologetifdi^e  Hrbeit  3U  leiften.  Prof.  Jßaugleiter 
in   (breifswalb   bef^anbelt   „Die   (brunblagen   bes   £cbens   3^1^",   P^of-    IDaltf)er   in 


28)  Pfleiberer,  D.  (Entfte^ung  b.  dl^riftentums.    £el}mann,  ITl.    4,00. 

29)  Bart^,  D.  Hauptprobleme  b.  Cebens  3c|u.    Bertelsmann,  (Bütcrslolj.    g.  4,80. 

30)  IDeinel,  3efus  im  19.  3aljrlj.    IIcuc  Bearbeitung.    ITtoljr.    3,00. 

31)  3Mns  (E^riftus  f.  unf.  3eit.   Dargeftellt  in  Dorträgen.   Sd^Ioegmann,  l}b.   4,00. 


192 


Dr.  (b,  porgcr: 


Bo{tod  f^Bie  pcr|ünlid}teit  Jcfu",  Prof«  £ütg€tt  in  f^alU  ^^Dic  tef^te  2^}^"*'  ^^^^ 
i,3Hws,  bes  IHcnft^en  Sotjn**  unö  ii3<^tus,  den  $o(^n  tBottcs"  fpridjt  ^Bcneralluper* 
intcndsnt  Ha f tan  in  Miel,  unb  Prof.  Sd^aeber  in  Kiel  jeigt  3um  Sdjlug  „Bie 
,,(£in3igattigleit  2^\u  und  Jcin  5ier  unter  htm  Doppcltfjeitm  r^cfus  unb  öle  großen 
nionner*'  und  „tDas  üjoIIU  J^Jus?"  €s  i|t  unmöglich,  auf  biefem  t^efdjränüen  Baume 
über  bie  SüHc  der  tn  ben  fünf  Dorträgcn  enttDicfeikn  6ebanten  audf  nur  annätjernb 
ju  berid]ten.  (Gegenüber  den  oft  ins  tITagiofe  geijenben  Bet{auptungcn  und  S^^S^* 
rungen  bct  re[igiati5gc|dfi(f;ttid]en  Sdjule  merden  die  tkren  unb  u.  <B.  auc^  über- 
jfugcnd^rt  flusfüt)rur[gcn  mand^em  Sdjroanf enden  und  IcregetPötbenen  toiebct  fejtcn 
Bodtn  unter  die  S^^^  geben,  —  flijnli^  UJic  Pfleibeter  in  (einem  (dion  genannten  Budje 
den  3n!}ail  eines  umfangreitljen,  für  5a<^frci|e  beftimmten  IDerfes  einem  geMIbetett 
Publttum  barbietet,  tut  es  der  Öiegener  prof.  (Dsfar  l^ol^mann^^)  mit  |eincm  1901 
cctdjienenen  ^^Cebcn  J^iw**»  Sein  i^^EEjrittus"  ftcllt  die  «Bcfrfiidite  des  £ebcns  3c(u  in 
den  ITTittclpuntt,  Um  die  Jen  Kern  gruppieren  \idi  einerfeits  eine  Sfijje  der  Religions- 
gefrfiidjte  des  Judentums  land  eine  uberjidjt  übet  die  (Quellen,  ander Jcits  eine  (£e- 
fdjidite  ber  Beurteilung^  die  2e\us  und  {ein  IDerf  non  pautus  bis  Hitfcfjl  gefunden 
l^aben.  tDenn  ber  Derfafler  allerdings  uecfudjt,  die  einjetnen  €rjäl^Iungeti  und  Heden 
3eitlid}  unb  drttid}  3U  beflimmen,  |o  getft  er  bei  ber  Unbeftimmtf^eit  und  den  H&> 
loeitfjungen  der  Angaben  (jiet  über  die  ^renjen  einer  Jtreng  njiffcnjdjaftlidjen  flrbett 
tjinaus  und  auf  das  lünttlerifdie  (Bcbiet  hinüber,  ruo  eine  jolije  Hompofitton  des 
Stoffes  nidtt  nur  erlaubt/  [ondern  oft  gerabeju  geboten  ift,  Hn  diefer  Sub|eFtinttät 
leiden  faft  aüe  Darftettungen  des  £ebens  3e{u,  befonders  die  neueren.  3n  bemühtem 
6egen{a^  ba^u  per{ud|t  ber  Obertcfjrer  5^i^  Hefa^^)  in  6runen>alb  bei  Berlin  in 
feinem  n^efus  ber  illjriftüs"  die  Quetlen  felbft  reden  3U  (äffen  und  es  dem  £efer  durdf 
ii)iItcnfd)oftlid}  gejidierte  Husroatjl  un^  Uberfe^ung  des  fijnoptifdjen  Stoffes  3U  er* 
mögUdfeni  fiif}  eine  unmittelbare  Kenntnis  bes  Gebens  2^\n  aus  erfter  ^anb  3U  Der* 
[djaffen,  dx  gliedert  [einen  Stoff  in  die  beiden  ^aupttciie  ^fBeriäjt^  und  f.Botfc^aft'', 
jener  enttjdlt  die  gefd^id^ttidfen  Steile  im  flnfdjiug  an  die  Reitfenfotge  bes  ITIartus* 
eDangeliums,  diefe  bas  Sprucfjmaterial  nad)  der  „^us  mattt^äus  und  £ufas  ^u  er- 
fdilielenben"  Sammlung  der  Sptüdjc  3^\^^  ßebenfatls  ijt  Refas  Detfudj  mit  $rtud€ 
lu  begrüßten;  für  eine  eindringende  Befd)äftigung  mit  dem  ^egenftand  roirb  er 
Dcffere  TJienfte  [elften,  als  bie  bistjer  gebräudjUdjcn  beutjdjen  St^nopjen.  Denfelben 
5ipcd  mie  die  eben  genannte  Sd^rift  verfolgt  ein  Bud|  i^^^^Öridj  Daabs^*),  des 
fjccausgcbers  bn  Sammlung  „Das  Sudjen  der  Seit*",  Jenfctts  der  Dogmen  und 
tefjrfä^e  nergangener  Jal^rl^underte  tuill  er  ,, unmittelbar  oor  die  (Beftalt  3efu 
treten"  und  iijn  jeigen,  „roie  ujir  ifjn  fjeute  fetjen"*.  Das  Htittet  ift  das  gleidjc:  die 
Cettüre  der  neu  überfe^tcn  (Eoangelicn,  audj  bes  oierten,  gegründet  auf  die  Über- 
zeugung Don  der  6efdjidjtHdj!eit  unb  (Slaubmürbigfcit  der  coangelif<^cn  Urfunben, 
frei  non  jeder  pf|anlafti(d|en  Subieltiöität  der  Konjtruttion, 

Die  ^tueite  t)auptfrage  auf  ntL  (Bebiete  ift  nod}  immer  bie  nad}  bem  DerMItnts 
jroifdien  3et"s  und  Paulus.  Seitdem  Prof.  Boufjet  in  (böttingen  [einen  ,^3cfus* 
unb  der  oerftorbene  Breslauer  Prof.  ÜJrebe  leinen  ,,paulus"  für  die  „Religions* 
gefd}l(^tlid|en  DoEIsbüdjer"  gefd}r leben  l^at,  mlrb  diefe  $tage  unausgefe^t  oertjandeU. 
Die  5ufpi%ung  ju  der  So^'^i'  ir3^f"s  ober  pauIus,  der  Stifter  des  tltiriftentums?*  j 
ergab  fi^l  aus  einer  genjiffen  iinjeitigfeit,  mit  der  jeder  ber  beiben  <rörjdjer  feilt 
^tjema  betjandelte,  die  eigene  Stimmung,  üielleid^t  fogar  die  petfönlidje  Jrömmigltit 
unbetDUftt  in  das  3U  3eidincnde  Bild  dntrug  unb  mandje  3üge  überjalj  ober  neben* 
fädjlid}  befjanbelte,  tpeil  fie  gerabe  ju  feinem  Bilbe  fid|  nidjt  fdjiden  rooliten.  €s  ift 
büs  Oerbienjt  des  Bertiner  Prof.  3ut*"s  Kaftan,  in  feiner  ,,freundfd|oftlidjen  Streit- 
fdirift"  gegen  bie  beiben  genannten  Berfaffcr  auf  jene  ^Einfeitigteiten  unb  Über- 
treibungen einerfeits  und  das  üerbindcnbe  amifdjen  biefen  beiden  fünftlidy  gcidjüffcnen 
(begenfä^en  anberfeits  tjingemiefen  3U  tjnben,  5njei  Sd|riften  des  oerfloffenen  jafjres 
fuifjen  in  ber  poji  Koftan  öugebeutcten  Ridjtung  n>eitcr3uarbeiten,  indem  fie  die 
Sroge  beantroorten,  mer  ber  eigentlidje  Stifter  bes  ([f)ri|tentums  gemefen  ijt:  der 
3aridjer  Unio.*prof.  Hrnold  IHeijer-^i)  in  tDeineis  ,,£ebensf ragen**  mit  feiner  Sdjrift : 
„IDer  Ijat  bas  Ctjriftentum  begründet,  3c|us  öder  Daulüs?"  urib  Unio.-Prof,  flbolf 
jüHdjer^e)  in  IRarburg  mit  dem  ^efte  der  „Religionsgefdjidjtlidjcn  Dolfsbödjer" 
.Paulus  unb  3^1^^"*     Betbe  gefangen  ^u  ^bem  Ergebnis,  ba|   ber  eigentliche  drund 


52)  f]  0 1  ö  m  0  n  n ,  (ri)tif tus.    D3  u  B. 
35)  Refa,  3etus  b.  Ctjriftus,    ^eubner.    0,80, 
34}  Do  ab,  3*1^*  ^^^  Ita^aret,   mie  mir  iljn  tjeute  feljen. 
1,80. 


55)  nteijer,  IDer  (jat  b,  Ctjdftentum  begrünbet,  3<fi**  ^^^^  Pauiui?    Rtot^r 
36)  3üHdjer,  Paulus  unb  3«!^^^     ITIoIjr^    0,50. 


£angeiöictdjc,   DüffeU 
1,20. 


iEDan9cIiI<i]c  Religion. 


193 


^ 


^ 


un5  Begrüttdet  unferer  HcUcjion  nur  3^(i*s  ift.  poutus  ^at  6as  Det&ten|t,  %mat  nldt^t 
öcr  cittjigc,  übn  öo<Jj  der  liauptfädilirfje  Begründer  öerjeitigen  S^tm  ^e$  Cf^ttjtentunis 
3U  [ein,  in  t>tt  allein  es  Me  tDelt  für  (Cljdjtus  otobern  tonnte,  unö  die  bamit  ein 
geroaltiges,  roeUgefditd|tlidhe5  Zeugnis  uon  5er  tnadjt  5gs  6ei{tes  3^1^^  ^^  ^^^  allezeit 
bleiben  mixb.  Darum  {oIHe  5ie  £o|un9  nidjt  lauten,  me  fie  {dfun  doc  etioa  ^man^ig 
3af)Ten  btx  berühmte  (Böüinger  ®rien£ali(t  öe  £agatöe  ausgegeben  (jat:  „ourürf 
Don  Paulus  ju  Jefus!",  fonöern  öielmetjt:  „5urü(f  öutd^  paulus  511  3*1***  wnb  ©ott!" 
Hls  ein  fel}t  empfetjlenstxiertes  E)ilfsmttteL  3U  einöringenber  Befd)äftigung  mit  bem 
grogeu  ^ibenapo|tel  unö  [einem  tBerle  erfdjien  int  testen  3^^^*  ^^*  gi^oge  brei- 
tjdnöige  wtxl  bes  geleljrten  Dclons  am  rDeftminjter  in  £onbou,  J.  ID.  5**^^^^^')^  i^ 
bcutfd^er  ilbcrfe^ung  oon  0.  Btanbner.  Aus  bei  gan3en  3eitgendf|i{d}eii,  befonöers 
ber  jübifdjen  Eileratur  Ijal  ber  Detfafter  öas  ntotenal  f|ctbeigetragen,  nm  bmf  ma% 
uns  0poftelgef<f}id}te  unb  Briefe  als  Baii|teine  t^ieten^  ju  ergänzen.  So  i^t  ein  retdjes^ 
farbenlattes  Bilb  entltanben^  bas  mit  (Eieren  mbttn  Batirs  gtogem  IDerfe:  ^, paulus, 
ber   Hpojtel  3^t**   '^t^rifti'',   bejteljen   mag. 

3n  engem  3u|ammenfjange  mit  bcn  Untertudjungen  über  bas  Ceben  3€fü  Itctjt 
t^n  Sic^9«  nad)  ba  Auffaffung  (einer  £el)re  00m  Reidje  <Bottes,  (Eine  Reifte,  bejonbers 
jüngerer  S^H^^t^  t^ettTitt  bie  Bti{td]t,  bag  nid\t  nur  bie  Urgemeinbe^  fonbern  audj 
3e|U5  felbft  bas  Heie^  Lottes  für  eine  jutünftige  (es^atologifdje)  0röge  getjalten 
^abe^  bie  burd]  ben  n?unberbaren  (Eintritt  einer  Hataftropf^e  unb  einer  neuen  0}elt5eit 
ocrtDirtlitfft  ©erben  müf^e*  Hidjt  mtnber  grofe  aber  ift  bie  3aljt  derer,  bie  $tt>ar  nidfi 
leugnen,  ba&  fid^  in  3eju  Reben  Bnfä^e  für  eine  (olije  fluffojjung  finben,  aber  benu 
gegenüber  an  bet  beutli6  ausgefprodfenen  etf}({d|en  ober  tnnerlidfjen  Heid}sgottes« 
ibee  fejit^alten  (f^arnadt,  tbelltiaufen,  3-  ^'  ^ol^mann,  3^'^^^^r  lOetnel  u.  a.).  So 
tft  es  3u  ertlaren,  ba^  einige  tietnere  Sdjriften  fidj  aud;  mit  biejen  3utunftsoor{teUutigen 
öes  allefteti  (Elsriltentums  befdiäftigcn.  Unio.-Prof.  Rubolf  Knöpft«)  in  ITtarburg 
5eigt  in  bem  tiefte  ber  .^ReligionsgefdjidjUidjen  Dollsbüdjer"  ,,5ufunftsboffnungen 
bts  Uif^riftentums'',  bag  ba$  (EE^riftentum  fd}on  in  feiner  ^rüt)eften  3eit  nerfd^iebenc, 
auf  Potdfri|tIid^eni  Boben  ernDbd^fene  esd}atologi{if|e  Oarftellungen  übernommen  ^abe| 
|o  dag  pon  einer  originalen  dsdjatologie  bes  ^fjriftentums  nic^t  gerdbet  merben 
fonite.  Sa  getjörc  locbcr  bie  pf)antafieDoUc  bramatifd^e  Ausmalung  bes  dnbcs  in 
ber  |ogenannteii  Offcnbarungsliteraiur  (flpolalijptif),  nodj  bie  (Einteilung  ber  Mllt 
unb  bie  Dorftellung  btt  ensigen  fjöUenjtrafen  3um  ur|prünglid^cn  6eE)aIt  bes  (£l)ri|ten* 
lums*  Bie  jübi|d]e  titeratur  über  bas  tDettenbe  3ur  rämijdjen  Kaiferjeit  unb  bie 
f^auptgebonlen  ber  flpofal^ptit  ftellt  fdjarf  unö  flar  fjeraus  ein  Dortrag  bes  6ijm*. 
Öberlcbrers  pauI  5i«t?ig^^)  in  (Botl)a,  ber  aufammen  mit  einem  jiüeiten  über  bie  Offen« 
barung  bes  3ol!tii"i*^s  erjdjiencn  i[t.  Auf  bie  Ocirjtcllung  ber  neuteftamentlicfaen  IDeis- 
[agung  nom  (Enbe  nad;  Porausfet{ungen,  3nl)alt  unb  jeitgefdjid^tHdfGm  (tt^araltet 
bejdjräntt  (idj  bie  Unterfudjung  bes  Berliner  prio,*l)o5.  (5u|tao  fiocunidc*")  in 
ben  befannten  p3ifcl^it*!cn  Äcit^  unb  Streitf ragen". _  —  Don  Arbeiten  üeTfdjicbencn 
3nljalts  feien  m^  fölgenbe  fjefte  bn  „Biblifd^cn  ocit»  unb  Streitfragen"  genannt: 
bas  £ebens«  unb  (El^aralterbilb  p^tjünnes  bes  Cäufers  uon  Unio^^prof,  ptoiffdj^ij 
in  (Breifstoatb,  bie  Unterfud]ung  über  3^1^  3rttumslojigfeit  oon  Unio.^prof.  £emme*^} 
in  f^eibeEberg  unb  enblidj  bie  jef)r  bead}tensnjerte,  frifdf  unb  Mar  gejdjriebcnc  StuMe 
bes  Bo(totfer  Unin.^prof,  (Btü^madjcr*^)  über  bie  Srage:  ,,3(t  bas  libCEole  3efus- 
bM  mobcrn?" 

Die  im  DoriQ^rtgen  Bericht  (S,  384f.)  bereits  angezeigte  „(Begenroarts- 
bi^el",  mit  fie  flbolf  Dciftmann  genannt  Ijat,  bie  Dom  Unio.^prof.  Johannes 
tDeife**)  in  tUarburg  mit  einer  Rei^e  oon  Sat^g^I^Ej^ten  jufammen  f)eraus* 
gegebenen  ,,Sc^riften  öes  Heuen  feftaments",  liegt  nun  in  einet  3tDeiten 
ntaffcnauflagc  uon  13000  (Exemplaren  oollftänbig  Dor.  (Ein  praftif<^  an^ 
gefegtes    Regifter   üon   PfüTrer   3urtfcllcn   erleichtert   öen  (Bebrau^    bes 

37)  5arrar,  St.  paulus.    Bronbner,  Jrni.    3  Bbe.  je  4,00. 

38)  Knopf,  Sutunftstjaffnungen  b.  Urd| riftentums.    IKotjr.    0,50. 

39)  Siebig,  D.  Offenbarung  b.  3ol)annes  u.  b.  jüb.  apafali^ptit.  €Iiteneuiann, 
(^ot^a.    030. 

40)  ^oennitfe,  D*  ntL  R)eisjagung  n.  (Enbe.    Runge,  (&ro6*£idjterfe(be.    0|50. 

41)  Prod fi^,  joljannes  b,  tEäufer.    <£hba.    0,50. 
42i  l*mme,  ^t\n  3rrtumsto(igfcit.    €bba.     0,50. 

43)  (Brü^ma^er,  3(t  bos  liberale  3«fwsbilb  mobern?    (Ebba.    0,50. 

44)  IDeig,   D,   Sd^nftcn   b.   H.  d.    Danbent^oed  u,  Rupredit,  <Bottiugeu.    2  Bbe. 
17,00.  1.  Bb.  (ein5eln)  g.  9,60;  2.  Bb.  10,60. 


204 


Dr.  <B.  porgtr: 


flu(^  ©rünberg  belennt,  ba^  er  &ie  Steige  ni(^t  gclöft  l)abe,  audj  nit^t  f)a&e 
löfen  lönnen,  öa  eine  ipirflti^  Dolüommene  Cöfung  cr(t  gegeben  fei  mit  bn 
€rtöfiing  oon  aUem  Übel.  Die  ober  ift  nid)t  eine  Sadje  (ogif^et  Unter* 
fuc^ung,  fonöern  öes  (Blaubcns  unb  öcr  tjoffnung,  un6  eine  ^Eat  (Bottes. 
„(Bottes  IDeliregicrung.  tlatutgemaStcn,  lllenfd^lic^e  St^idfale'*  lautet  bie 
5öffung,  bie  Honfiftorialrat  fjeinrid)  Rod^oH'^^)  tu  fjannorer  bem  glei(!^en 
UEjema  gegeben  fjat;  noc^  populärer:  „U>ie  fann  <Bott  bas  julaflen?**  2n  biefer 
form  bilbet  fie  öcn  (Begeiiftanb  eines  t)ef t(^eiis  ^^)  öer  Sammlung  „Ce^f 
unb  tDe^r  fürs  bentfrfje  Polt",  bie  üollstümli(^*mtf(enf(^aftli(^e  flb^anblungen 
über  religiö(e,  et!jif(^e,  f03iale  unb  naturaJiffenjdjaftlidje  Sragen  in  apolo- 
getijd^em  Sinne  entljält  unb  3U  populären  üürträgen  gutes  Hlaterial  bütbietet, 
IDeli^e  Bebeutung  bie  moöernc  IDeltanfdjauung  für  bie  prüttifdjen  5^09^*^ 
bes  i^riftentums  geminnti  jeigt  fiij  in  einer  Rei^e  oon  Dörträgen,  bie  im 
September  unb  (Dttober  1906  in  Köln  Don  Dertretern  ber  mabernen  tTljeotogie 
getjalten  luoröen  [inb  unb  nun  unter  bem  gemein[amen  litel:  ,,prattifd(|e 
5cagen  bes  mobernen  d^rijtentums'' ^*)  üorliegen.  Die  Stellung  ju  ben  Safra* 
menten  als  .^mertDollcn  St^mbolen  bes  religibfcn  (Sloubens''  be^anöeln  Pfarrer 
t[ra üb  in  Dortmunb  {,,n)as  Ijalten  mit  uon  ber  laufe?'')  unb  Pfarrer 
3atl)0  in  Köln  CIDeldtje  Bebeutung  tjat  für  uns  bas  flbenbmaljl?"),  3n 
einem  geban!enreici)en,  für  Schule  unb  fjaus  beljei^igensroerten  Dortrag  fprid^t 
Prof.  flrnolb  Ütei^er  in  3iiri(^  über  bre  S^oge:  „lOic  er3ieljen  roir  unfere 
Kinber  jur  roat)ren  STömmigteit?"  (Begen  bas  ^elübbe  unb  bit  Derpflt(^tung 
ber  Kinber  auf  bas  flpoftolilum,  ben  ,,5f^^^'orper  in  ber  Sdex  ber  Kon- 
firmation", menbet  \i^  ber  J)eibelberger  prin.-Do^.  Hieb  ergall  (,,Kon- 
firmotionsnöte").  (ögl.  3U  biefer  Sta^t  bas  auf  ben  gleidjen  €on  gefttmmte 
Sdjriftrfjcn  bes  Karisrul)er  Staötpfarrers  Brücfner^^);  ^,Das  fog.  npoftoB^e 
ffitüubensbelenntnis  in  feinem  Derf|ältnis  jum  Reuen  tTcftamcnt  unb  junt 
protettantismus.*')  Der  Sranf furter  Pfarrer  S^erfter  enblidj  beantujortet 
bie  51^09^1  i^pas  bie  fird)lt(i)en  Betenntntffe  bem  ff^riften  pon  l^eute  ftnb  unb 
fein  tonnen,  in  bem  Sinne,  bafe  fie  ein  S(^irm  unb  S^^u^  ber  et)aiigelif(^en 
Kirche  gegen  bm  Rüdfall  in  ben  Kattjoliaismus  feien,  roertoolle  Dotumentc 
eoangelifrfjer  5^^^^^^,  aber  feine  «Blaubensgefe^e,  bie  fd^on  ön  unb 
für  fidj  bem  ffieijt  bes  protcftantismus  roiberftreiten*  —  ,,Der  djriftlidje 
<Blaube  für  bie  ÜTenfd^en  ber  fiegenmart"  ift  ber  litel  uon  3iDÖlf  poftttD 
geridjtetcn  Dorträgen,  in  benen  paftor  ^trnft  Külpc^")  in  ITcrDi  btc  £>aupt* 
lehren  bes  eoangelifdjen  (Blaubens  im  polten  Derftänbnts  für  bie  Bcbürfnifft 
bes  Ijeutigen  dljriftert  unb  mit  ber  Hoffnung  auf  eine  Derfötjnung  5mif(^en 
religiöfem  Glauben  unb  roiffenfd}a|tli(i)er  Sorfdfung  beljanbett.  —  €ineu  Iferj* 
anfpred^cnben  [t)rif{i^eE  flusbrud  finbet  bie  fdjiidjte  unb  natürlidje  Si^ömntig* 
feit  eines  mobernen  Itlenfdjen  in  bun  anonijm  erfdfienenen  „pjalmen  bes 
TDeftens"  ^^)i  bie,  äftljetildj  unb  religiös  gleidj  mertDoH,  mami)em  bereits  ein 
liebes  ^ausbudj  geujorbcn  ftnb. 

t)aede[s  propbe3etung  üom  3ai}re  1877,  aüä\  bte  {Elicalo^ic  roerbe  fid}  fo  menig 
Boie  bie  anbcrn  l0ifSeii|d|afkn  bem  (EinfluS  ber  (Entniidlungskfjre  entaictjcn  füitnen, 
Ijat  ftdj  erfüIlL  Sdjon  im  3afirc  1897  fprad^  ein  &et  allen  ttieologifiiieii  Ri(^tungen 
gleidj  angefc(]cner  6cletjrteT,  ber  Berliner  Uoir^.-Prof,  3ulius  Kaftan,  bie  £in\i^t 
aus,   es  (ei   möglidi,  ba%   In  öer   Rcujeit   bie   ^ntmitflungs lettre  bie  IDeltbdrac^tung 

0,50. 


92)  RodjöU,  ©ottes  tDeUregierung.  {Eitgelmann,  £ 
Celjr  u,  VDttit  fürs  öcnlfd^e  üölt  30.  I^eft.  Rq 
praftijd^e  fragen  ö.  moötmen  (njriftentiims.     Quelle  u,  HTeTjer 


0,10. 

g^  2,20, 
_    .  ^  _.     .       .   .  _  .  ..        ... 

96}  Külpc,  D,  dififtf.  Glaube  f.  b.  meT?t%n  b.  (Segcnuj.   BartI|Ofbt,  roismar.   g.3,00. 
97)  Pfalmen  ö.  TPeftens.     duilius,  B.    2,00. 


93i  Celjr  u,  tDel)r  fürs  öeulfd^e  üolt    30.  I^eft.    Routjes  I^aus,  f}b, 
94)  praftijd^e  fragen  ö.  moötmen  (njriftentiims.     Quelle  u,  HTeTjer. 

i  Brüdner,  D,  fog.  Bpoft.  (Btaubensbefenntnis.   6ebauer  u.  Sdiroetjt^fc,  E7.   0,50. 

j  Külpc,  D,  ( 


4 


4 
4 


I 


<EDange[tfdtc  Religion. 


205 


» 


I 


TOtr^en  Unm,  h\t  öen  Rafjm^n  für  eine  DattteUung  bes  «^rittCid^cn  Maubtm  in 
äbiiitd{«t  tDeife  abgäbe,  mie  üas  Altertum  ftd)  hen  (BeEjalt  &es  4lE)tt{tcntums  petmitterft 
6cr  togosIetjTC  oeigegcnwäTtigt  unb  uerftänblidjt  t^ab^  (Das  Dctf]ältnts  6e$  eüan- 
gelijdjcn  (Blaubens  jur  £ogoslcIjre,  Stfctir.  f.  I!|eoL  u.  Ktrdjc,  1897),  urtb  in  einer 
intcTcffauten  flta&emicabfjanölung  aus  iem  jal^re  1902  über  öcn  Brief  bes  ptotemäus 
an  bie  ^^öra  tuies  Ejamaef  na^,  bafe  es  (d|on  in  öer  äUettcti  Slljriltenf|eil  nirfit  cn 
üetjudjen  gefefjU  Ijai,  bie  6runbgeöanten  ber  (ijri[Uidjen  Religion  einer  gctuitjen  ^nt- 
ixiidtungsDorftellung  ein3ug[iebern  (Si^ungsbcrtdjte  ber  13erL  H!ab,  b.  IDij|ep[d}aften 
1Q02,  S,  522  ff.).  Darier  tommt  es,  bü%  fidj  bet  Hteraiififie  Kanif^f  auf  li}eolagt{d|er 
Seite  faum  irodf  gegen  ben  (EnttDidlungsgebantcn  ridjtet^  als  Dictmet|r  gegen  bie  Der* 
t^uirfung,  bie  ber  oulgärc  Dariüinismus  unb  ber  UTaterialismus  in  ^aedels  „U>elt- 
rdtjcln"  utib  ber  jog,  itionijtij(i]en  IDeitanfdjaüng  überf|au^t  gefunben  l^aben,  IDcnn 
aud\  neuetbings  {treng  faditot{{enfsi}aft[td}e  Haturforfdjer,  mie  3, 13.  ber  <Er[anger  000* 
löge  $Iei[diTnann,  ben  t|t)potE}eHfd}en  (Zfjaratter  ber  (Entmitflungsletire  auf  otga^ 
trifdicm  6cbictc  in  t(t|ärfffei  n)ci|c  betont  tjobcn  unb  jur  polljtdribigcn  DerroeTfung 
5ie|er  (El)corie  3urüc£ge!ebrt  finb,  \q  inbert  bas  nidjts  baran^  ba^  bie  <Intu>i«flungs« 
Itljte  mirfüdi  eine  cootjUegrünbete  l^t^potfjeje^  ja  eine  ber  bettbegrünöeten  tjtjpotfjcjen 
ber  tDiffenfdjaft  überE^aupt  ift.  Bie  Ctlieologie,  bie  efjebem  unb  jum  Heil  nod}  t^eute 
burd]  ben  iEnttDiJIungsbegriff  {d^roer  bebrücft  mürbe,  fjat  gekernt,  biefen  Begriff, 
den  Rübolf  <Euden  bereits  cor  'brei|ig  Jafj^c^  *its  ,,3iemfidj  abgenu^t  unb  in  ber 
tOiffenfrfjaft  unperiDcnbbür"  be^eidjnete,  nidji  aU  eine  (elbjtDerjtänüli^e  ffirö^e  Ijin- 
juncEjmen,  fonbcrn  eingebenb  ^u  unterfudjcn,  bas  tDtberfprudfSDotle  in  i^m  auf^ua 
beden  unb  bas  Bercdjtigte  aud^  auf  itjrem  6ebicte  anjumenben.  So  unterfud}^  ber 
ffütjerc  Berliner  Pfarrer^  j^^^^ß  Kontijtoriatrat  in  ITtüntter  i.  ID.^  dtjeobor  Simon®^) 
in  einer  Arbeit  ,,<Entmidluug  unb  IDftenbarung",  bie  ju  ben  beften  mijfcnjc^aftlidien 
bes  üerfloffencn  Jatjrcs  redjnet,  bie  6e(d^id|tc  biefes  Begriffes,  um  einen  formal 
rid]ttgen  (Introidlting^begriff  3U  geminnen,  unb  gelangt  3U  bem  (Ergebnis,  bog  ber  ein3ig 
!}altbare  <Entmidlungsbegriff  ber|entge  ift,  ber  fd^on  t^errfdjenb  gemefen  roar,  cE]e  bie 
Derfudje  auftaudften,  alles,  audj  biefen  Begriff  lebiglid}  naturiDi{fcn|d}afttld)en,  medja* 
nijdjen  (Ertlärungsprin3ipieii  3U  untermerfen:  ber  <Entujidlungsbegriff  ber  ibcaliftildjen 
beutfdien  ptjilojopijie.  „Diefe  mußte  es  nidft  anbcrs,  als  baß  ^ntmidlung  ein  3iel 
habt,  bag  bas  3ie[  irgenbmie  \d\Qn  im  Öruhbe  gegeben  unb  bem  gan3en  (EnU 
njidtungsoorgang  immanent  \t\"  (S.  49).  IDcnbel  man  ben  {0  gefaxten  <Entmitflungs* 
begriff  auf  ben  ber  (Offenbarung  an,  fo  3etgt  es  (idf,  ba&  biefer  burdj  jenen  nidjt 
gel)inbert  mirb;  pielmetjr  ergibt  Jic^  übcraeugenb^  bafi  in  bem  Begriff  ber  Offenbarung 
tin  IHomcnt  liegt,  bas  notmenbig  (Entmitf liing  fotbcrt,  ol^ne  baß  mir  ge3mungen  mären, 
tDerte  aufjugebcn,  bie  burd^  ben  bisl|crigen  ©ebraudf  bes  (Öffcnharungsbegriffes 
fcftgelegt  merüen  (ollten^  Jei  es  bie  Jpe3ieUe  tenfung  ber  6efd)idjte  burdj  eine  gättHd|e 
l^anb  ober  bie  Bebeutung  ber  3nbii>ibuen  unb  insbejonbere  bes  3entralen  Jnbioibuums 
Cijtijfi  für  bie  gattlicf|e  ©ffenbarung  unter  bm  inenfd|en,  ober  bie  Hbfolutlieit  unb 
XlOTmatioitat  bes  Cfjriftentiims.  Hudi  (Seorg  IDobbermin"^),  Unio.-prof.  in  Btcslou, 
ber  geijtüolle  Beftreiter  ^aedels,  gelangt  in  ber  im  Dorjafire  ec(d|ienenen  3rocitcn 
Ruflage  feines  Budfesi  „Der  d|riftlidje  fiottesgtanbe  in  feinem  Derfjältnis  ^ur  l^euHgcn 
Ptjilotopl|ic  unb  Haturmiftenft^aft"  ^u  ber  Überzeugung,  ^,bo6  iEntmidlungsletire  unb 
drriftlidjer  (tottcsglaubc  fid)  nidjt  nur  nid|t  röiberftreiten,  fonbern  baß  jic  Jid|  gegenteilig 
ergän3en,  ja  fid)  gegenfeitig  forbern.  (£r|t  ber  d^riftlid^e  0ottesglaube  begreift  bas 
Rätjet,  bas  bie  (Entroidlungsletjrc  aufgibt;  —  er  löjt  es  nidjt,  aber  er  begreift  es" 
(S,  90)-  —  €ine  intereffante  perfönttdifeit  unter  ben  naturforfctjern  ift  ber  geleljrte 
jefuitenpaler  Äridj  IDasmonn  in  lujemburg,  moljt  ber  bejte  tebcnbe  Henner  ber 
Hmetfen  unb  ber  Bmeifcngäfte.  (Er  jud]t  bie  Cntmtdlungslel]re  mit  bem  Dogma  ber 
latbolitd)en  Kird^c  3U  oereinigen  unb  f}at  im  Sebruar  1907  in  ber  ptiilfjarmonie  3U 
Berlin  eine  Reilje  oon  Dortrdgen  gefjallen,  bie  nun  unter  bem  Oütel:  „Der  Kampf 
um  bas  dntmtdlungsproblem  in  Berlin**!"^)  gebrndt  uorliegen.  IDasmann  erlennt 
jmar  für  ein3elne  (bebiete  ber  tjoologie  bie  Rfdjtigleit  ber  Hbjtammungsletjre  an; 
er  roenbet  (idj  aber  gegen  bie  ilnroenbung  biefet  Ht^eorie  auf  ben  lUentdjen  unb  (jält 
für  bie  erftc  <lrtd)affung  ber  Organismen  unb  für  bie  Sdjöpfung  bes  Htenfdjen  an 
ber  d}ritt[id|en  Sd|öpfungstetjre  fe[t.  (Begcn  bie  3nfon[cquen3en  bes  n?asmannfd}en 
(Bcba nfenganges  roenbct  fidi  ber  Prof.  an  ber  Berliner  CanbmirtjdjaftHdien  ^odj* 
fdiule,    Cubmig    ptateio*),    in    einer    Sdfrift:    „Ultr amontane    IDchanfd|aiiung     unb 


98)  Simon^  (Entmidlung  u.  Offenbarung,     (Eromi^fdj  u.  Sofjn,  B.    2,40. 

99)  ID  ob  ber  min,  D.  djrtfü.  ®ottesglaube.     fl.  Dunder,  B.    g,  3,25. 

100)  IDasmann,  D.  Kampf  um  b.  €ntmidlungsproblem  in  Berlin,   fjerbcr.    2,00, 

101)  plate,  Ultramontanc  IDeltanfdfauung  u,  mob.  lebenstbe,  Sifd^er,  3cna.  T,00, 


206  I^r-  ®-  Porger: 

moöerne  £ebensfun6e,  0rt^o6o|rte  un6  ntontsmus",  mtlä^t  6te  in  6er  Disfuffion  gegen 
IDasmann  gel^altenen  Heben  un6  eine  Sc^Iugbetrac^tung  piates  entt^ölt.  piate  weift 
nac^,  6a6  IDasmann  fic^  6er  (ogifc^en  5ol9^vung  6er  oon  i^m  als  richtig  anerfannten 
prömiffen  entsie^e,  loenn  er  6aoor  3urä(ffc^eue,  Def3en6en3t^eorie  un6  Darroinismus 
für  6as  ganse  (Cierreic^  un6  auf  6en  ITtenfc^en  an3uiDen6en.  So  fei  IDasmann  ein 
ITlann  mit  smiegefpaltener  Seele,  in  6er  6ie  ((e6anfen  6es  llaturforfc^ers  mit  6enen 
6e$  (Theologen  fid^  begegnen,  un6  6arum  au6erftan6e,  6ie  naturaiffenjc^aftüc^e  Be* 
trac^tungsQ)eife  fonfequent  6urc^3ufä^ren.  Huf  Peranlaffung  6es  fat^ohjd^en  teurer« 
oereins  in  (belfentird^en  ^at  IPDasmann  6ort  sioei  Dorträge  über  ,,(Entn)i(t(ungs« 
t^eorie  un6  c^riftlic^e  tDeltanfcbauung"  gehalten  ^o^).  PergeaeniDäftigt  man  fic^piates 
Urteil  über  IDasmann,  fo  erfqeint  eine  Perfd^nung  3iDifqen  Religion  un6  Itatur* 
VDiffenfc^aft  unmöglich.  Der  (Dsnabrüder  Pfarrer  Huguft  pfanntuc^e^^s)  erörtert 
6as  Per^ältnis  oon  llaturerfennen  un6  Religion  oom  gejc^idqtüc^en  Stan6punft  aus 
un6  3eigt,  loie  6ie  (befc^ic^te  6iefes  geioaltigen  un6  nec^feloonen  Kampfes  ausmün6et 
in  6ie  Srage:  IDas  ift  6er  ITtenfc^?  f^ier  muffen  6ie  tDege  auf  (brun6  6er  prin3ipienen 
Betrac^tungsQ)eifen  fid)  fc^ei6en;  ^ier  ift  aber  auc^,  roenn  6ie  (bren3fc^ei6en  refpettiert 
Q)er6en,  6ie  ITtdglic^fett  eines  frie6(i^en  llebeneinanber  gegeben.  Die  (Ergebniffe  6er 
naturforf^ung  tonnen  auf  6te  religiöfe  IDeltanfc^auung  leinen  3iDang  ausüben. 
3I)re  Refuitate  bleiben  immer  relatio,  befonbers  ^eute,  roo,  loie  6er  Kieler  Botaniter 
3o^annes   Re.infe^^^^)   in   einer   gel^altooKen   Keinen  Schrift   ausfül^rt,   mit   6er   ge< 

Steigerten  Hn^äufung  oon  (Catfac^enmaterial  auf  allen  Gebieten  6er  Haturforfc^ung 
»ie  Rötfel  6er  Ilatur  ins  Ungel^eure  geioac^fen  fin6.  So  ift  6ie  naturn)iffenfc^aft 
fc^on  auf  il^rem  eigenen  (bebiete  ooKauf  befc^öftigt  un6  wirb  bei  richtiger  (Erfenntnis 
t^rer  Hufgaben  geroa^r,  baß  fie  als  e^rafte  tDinenjc^aft  immer  nur  (Ein3elmaterial 
liefern  tann  un6  fc^lec^ter6ings  nic^t  me^r.  Sooalo  fie  oerfuc^t,  6iefe  ITtaterialien 
3U  ergän3en,  3ufammen3ufügen  un6  auf3ubauen,  alfo  alles  6as  3u  tun,  iDo6urc^  erft 
eine  ä)eltanf6auung  3uftan6e  tommt,  überfc^reitet  fie  i^re  (bxtn^tn  un6  ift  genötigt, 
bei  an6ern  IDiffenf^aften,  mit  pi^ilofop^ie,  (Et^i!  ufio.,  Hnlei^en  3U  machen.  Des* 
wegen  fie^t  auo)  l^aedel  fic^  ge3n)ungen,  obiool^l  er  alles  ftreng  aus  6er  mec^anifd^en 
Kaufalität  6er  einen  Subftan3  I^erleiten  loill,  ibeelle  un6  et^ifc^e  tDerte  un6  Begriffe 
ein3ufü^ren,  6ie  folgerichtig  in  feinem  St^ftem  fo  loenig  einen  pia^  ^aben  bürften, 
toie  6ie  Religion  un6  6er  lebenbige  6ott.  Die  tDelt  bleibt,  loie  (benerälfuperintenbeht 
([^eo6or  Kaftan  in  Kiel  mit  unerbittlicher  logifc^er  Konfequen3  nac^toeift ^^5),  aud| 
für  6en  ITtonismus  im  (brun6e  nur  eine  Perbinbung  oon  geiftigem  un6  materiellem 
Sein,  ofint  bai  er  totrtlic^  3U  fagen  müpte,  mas  6as  eine  o6er  6as  an6ere  ift, 
nod)  toie  6as  (beiftige  un6  6as  materielle  mtteinan6er  oerbunben  I[in6  un6  aufeinan6er 
n)irfen.  Rechnet  man  6a3U,  6ag  neben  l^aedel  auc^  anbere  ITioniften,  n)ie  Bruno 
tDille,   (Ellen  Ket)   un6  6er  (beneralfetretär  6es  RToniftenbunbes,   Dr.  S(i)mi6t,  immer 


tDie6er   oon   „Seele",    „befeelten  Atomen",   „Seel3ellen*',    „Sielftrebigfcit"   ujio.  reben, 

!o  fann  man  6em  Bremer  Pfarrer  VOti^^^)  nur  beipflichten,   roenn   er  oe^auptct, 
mg  alle  ITioniften  über  ben  inneren  Dualismus  nic^t  ^inausfommen.     3n  geiftooller 


unb  eigenartiger  IDeife  polemiUert  ber  (biegener  Botantfer,  Unio.«prof.  Hbolf 
l}anfen^07^  gegen  f^aedel  unb  feine  „tDelträtfel",  inbem  er  na^ioeift,  6ag  6as, 
toas  an  feiner  £el)re  (Def3en6en3t^eorie  un6  ITtonismus)  richtig  fei,  fc^on  lange  oor  i^m  ein 
an6erer  oollen6eter  un6  f^örfer  ausgefpro^en  ^abe:  ^erber  in  feinen  ,,3been''. 
Hur  toal^re  fid^  biefer  bas  Rec^t,  über  bie  jenfeits  ber  finnli^en  Beobaqtung  liegenben 
IDeltratfel,  toie  (bott,  Srei^eit,  Unfterblic^feit  ufio.,  auf  anberm  als  naturroiffenfc^aft« 
li^em  iDege  3ur  (beioigl^eit  3U  tommen,  tDa^ren6  l^aectel  gera6e3U  einen  „natur* 
toiffenfc^aftlic^en  papismus"  pre6ige,  loenn  er  ein3ig  un6  allein  6as  (Experiment  als 
unfehlbares  mittel  anpreife.  (Eine  gan3  befonbere  Beachtung  oer6ienen  f^anfens 
ScblugtDorte,  6ie  jenen  3ungern  6er  IDeltrötfelp^ilofopI^ie  gelten,  6ie  f^on  6aran 
ge^en,  in  6er  Scbule  mit  mi6oerftan6enen  Sc^lagioorten  oon  „biogenetifc^en  (befe^en" 
unb  mit  einer  ebenfo  oben  als  mör^en^aften  3n)ectma6igteitsle^re  jebes  eigene  unb 
tiefere  tDiffenfc^aftlid)e  Denfen  3U  befeitigen,  ja  fid)  nic^t  fd)euen,  3U  bel^aupten: 
,.auc^  unfere  (Er3iel)ung  ift  ni^ts  als  na6al)mung  3tDe(tmägiger  (Elterntötigfeit,  unb 
ber  3tDect  6er  (Er3ie^ung  ift  nur  6ie  (Erringung  allgemeiner  un6  fpe3ieller  (Er« 
fa^rungen  für  6en  Kampf  ums  Dafein". 


102)  Dgl.  3pi)P   S.  271  ff. 

103)  Pfannfuc^e,  Religion  u.  natunoiff.  in  Kampf  u.  5rie6en.    Hnu(b. 

104)  Reinte,  Itatunoiffenfdiaft  u.  Religion.    Derl.  o.  Ilatur  u.  Kultur,  m.    0,30. 

105)  Kaftan,  D.  c^riftl.  (blaube  im  aeift.Ceben  b.  (begenm.  Bergas,  Sc^lesioig.  0,80. 

106)  tDeig,  moniftenbunb,  Rabitalismus  u.  (Tl^riftentum.    tDinter,  Bremen.  0,80. 

107)  l}anfen,  f^aedels  IDeltratfel  u.  I}er6ers  IDeltanfd).  (Eöpelmann,  (biegen.  1,20. 


dcangtlifd}«  Rtligion. 


207 


^ 


Um  l)QcdeIs  Beftrebungen  ju  unter(tü^cn,   rour6e   oor  einigen  3aljren 

von  einem  Privatmann  öle  fog.  Ritterprofeffur  in  Jena  gegtünbct.    5^^^*^^^ 

un5  (Bonner  Ijaben  itjm  bei  [einem  gol&cnen  Üoftorjubilaum  im  lltär^  1907 

eine  Summe  Don  mct)reren  t)unöerttaufenö  ITlarl  3ur  4rri(^lung  eines  (tammes- 

9ef(^id)ttid^en   (p^ijlogenetijc^en)  ITluJeums   überreid]t;   Dor   jinci   Jagten  ^at 

fi4  ein  öeutfc^er  itloniftenbunö  gebilöet^  l>et  bereits  in  einem  IHonat  500ntit= 

gÜeöer    mit   6000  ITtart   J^^J^^sbeiträgen    §etamme[t    l)at.     ®bmot)l    Prof. 

Rcinfc^*^'^}  in  feiner  f^erreniiausreöe  vom  Btai  d.  3*  ^^^  „fl5emeingefä^rli(^' 

feit''   6es   ntonijtenbunöes  öeutlid^  gefenn^cic^net  tjat,   ijt  ein  Rüdgang   6er 

Belegung   no(^   nic()t   ju   bemerfen.     (Begen   öie  Propaganda  jenes   Bunbes 

mit   itjren   atljeijtij^^n   Sielen   mcnöet   fidj   nun  ber   im   3^^!^^   1^07   neu* 

gegrünbete  Keplerbunb  ^ur  Sörberung  ber  Haturertenntnis.    Cr  fjot  leint 

reltgibfe,  (onöern  nur  eine  miffenfd^aftlidje  tEenbenj,  tft  aber  ,,babei  ber  über» 

Seugitng,  ba%  bie  tDaf)rIjeit  in  \id^  bie  fjatmonie  ber  natnriDiffenfdjaftltd^cn 

CEatfac^en   mit   bem   ptjilofop^ijdjen   <Jrfenncn   unb   ber   religiöfen   Crfa^rung 

tragt".    (Benauetes  übet  Siele  unb  IHittel  ber  Arbeit  enttjalt  bie  Sdjtift  bes 

ffiberlef^rers  B  en  ner  t^^^)  in  <Bobesberg:  „Die  naturTOi[[enfd^aft  unb  ber  Kampf 

um  bie  IDeltanft^auung".    Dennert   ols  unermübli(j^er  Dorfämpfer  einer  c^cift* 

iidjen  unb  iöealijtifc^en  ÜOeltanJdjauung    i(t  au^  in  bem  »ergangenen  2^^n 

mit  mehreren  S(^rtften  auf  ben  p(an  erfc^ienen:  oot  allem  mit  öem  fünften 

3a!)rgang  öcr  üon  i^m  geleiteten  UTonatsft^rift  jur  Derteibigung  unb  Der» 

tiefung  ber  djriftlidjen  tDeltanfd^auung   ,, (Blauben  unb  IDiffen''  ^^^)  unb  ben 

unter  bem  €ttet   „Ctjriftentum   unb   Seitgeift*'    erfiijeinenbcn  tieften   p   ber 

genannten  3cit(d|rift,  oon  benen  „Der  Bcirmtnismus  unb  fein  Cinflu|  auf 

bie  t^eutige  DolfsbetDegung"!^^)  unb  „ITTofes  ober  Darmtn?*' ^^^)  oon  Dennert 

felbft,  bie  tüchtige   Sdjrift  über   ben  ^.IKetapljijfifc^en  ITTonismus"   üon  bem 

Pfarrer    $•  Streijle"*)   ftammen.     (Ermähnt   (ei   enblidj   no(^  bie    mi^igc 

Satire,  bie  Dr.  jur.  ^orn  in  Karlsruhe  unter  bem  Pfeubantjm  Dr.  llloniftf|orno 

gegen  bh   ..fjecEcIirtge''   ri[^tet.     ,,Dic  3eit  ift  erfüllet  1     Cajfet  uns  in  bie 

fjdnbe  fpuden  unb  eine  neue  Heligion  grünbenT  fo  lautet  bejeid)nenb  f(^on 

bas  ITTotto,  unb  nidtjt  minber  be3ci(f}ncnb  bas.ffirunbgefe^  ber  neuen  Celjre, 

bas  ber  „(Ertiabenc"  aljo  perfünbigt:  „3m  Anfang  roat  ber  flt^er,  unb  ber 

At^er  toar  (Beift,  unb  ber  (Beift  töar  ^t^er.     Srnei  finb  eins,  unb  eins  ift 

jmei,    Ko^fenftoff  Reifet  ber  üater  alles  £ebens.   Bie  Subftanj  ber  Subftanjen, 

jene  Urmutter,  ijt  bas  <EitDei|,'' 

3m  allgemeinen  barf  man  fagen,  ba^  eine  größere  Rulje  bie  tl/eologifdien 
unb  religionspl}itofopl)ifd)en  Derteibigungsfdjnftcn  bel^errf(Jjt.  tftan  uerptfitet 
je^t  im  allgemeinen  barauf,  bie  Haturroiflertfdljaft  auf  iljrem  eigenen  (Bebicte 
3U  perfolgen,  ein  3iel,  bas  bei  ber  tnac^fenben  Bifferenjierung  i^rer  5orfi^ungs< 
gebiete  immer  unerreidjbarer  merben  mu&,  unb  begnügt  fidj  bamit,  üom  fpefu^ 
latiüen  Stanbpunit,  oom  Stanbpunft  ber  religiös-fittlii^en  perfbnlidjfeit,  bes 
religiös-fittlid)en  Beipufttfeins,  ber  religiös-fittlit^en  (Erfaljrung  bie  3entrab 
fragen  bes  (Et^riftentums  3U  bcantnjorten  unb  fic^  bamit  ein  üon  jener  Seite 
unantaftbares  (Bebiet  3U  fiebern,    3n  biefem  Sinne  finb  bie  fd^önen  Dorträge 


lüß)  Reinle,  Ejaedels  lUomsmus.     Bart%  £.     0,50. 

109)  Bennett,  Bi«  ]Totunüiffen(clfaft  u,  b.  Kampf  um  b.  n)eftan[^ituung,  S<^loi|- 
mann,  f^b,    0,15. 

110)  BeitTtert,  (Blaufeen  u,  IDiften.     Utonatl.  l  f^.  v.  2—2'/-  Bg.    Kiefmann,  St, 
Blertelj.  1,25. 

111)  Bennert,  B.  Borajinisitius.     übha.     1,20. 

112)  Bennert,  ITTofes  oöcr  Damin?    €b&a,     1,00, 

113)  Streljlc,  D.  metapt|rjjil(f|e  nTomsmus.    «Eböa,    2,00. 


208  I^r.  <B.  porgcr: 

gehalten,  öic  im  fjcrbftc  1906  im  Saale  öcr  Kgl.  Kricgsalaöcmic  3U  Berlin 
unter  öem  gemeinfamen  ttitel:  ,,natur  unö  (E^riftentum"  "*)  oon  pofitio  ge« 
richteten  Unioerfitätsprofefforen  gehalten  tooröen  finö,  unö  „®ott  unö  öie 
natur"  («e^eimrat  £affon«Berlin),  „d^riftus  unö  öie  Hatur"  (Prof.  £ütgert. 
fjalle),  ,,Der  d^rift  unö  öie  Hatur"  (Prof.  Sc^aeöer«Kiel)  unö  ,,Die  DoIIenöung 
öer  Hatur"  (Prof.  Born^äufer^fjalle)  3um  ©egenftanö  Ratten.  Befonöers  öer 
öritte  Dortrag,  öer  an  einer  öie  Hatur  oerac^tenöen,  falfd^  afletif c^en  Stömmig« 
feit  Kritil  übt  unö  öas  Rec^t  öes  natürlichen  ^eroor^ebt,  öürfte  im  fjinblii 
auf  öie  irrigen  flnfic^ten  geroiffer  ernft  gefinnter  Kreife  oon  gans  befonöerer 
Beöeutung  fein.  (Eine  geiftoolle  Anleitung,  roie  auc^  öer  moöerne,  naturrüiffen- 
fc^aftlic^  gebilöete  lUenfc^  öas  erfte  Blatt  öer  Bibel  lefen  lann,  gibt  öer  Berliner 
Pfarrer  ©eorg  £affon"^)  in  feiner  ,,Die  Schöpfung"  betitelten  Ileinen Schrift, 
inöem  er  jeigt,  toie  öer  Sc^öpfungsberic^t  „öie  Ilaffifc^e  5o^ii^wIi^^w"9  ^^s 
geiftigen  Der^ältniffes  3U)ifc^en  ®ott,  Hatur  unö  lUenfc^''  ift.  (Eine  beac^tens« 
tDerte  (ErtDeiterung  öes  ^ier  angefc^lagenen  (E^emas  enthält  öie  Schrift  Hlbert 
5ranls"«):  „Die  (Erlenntnis  ©ottes  öurc^  öie  Hatur". 

Unter  öen  fpesiell  religionsp^ilofop^ifd^en  Schriften  finö  neben  öer  ftarf 
fojiologifc^  orientierten  Stuöie  öes  Berliner  Unio.-Prof.  ®eorg  SimmeP") 
über  „Die  Religion"  befonöers  Ruöolf  (Eui ens"«)  „fjauptprobleme  öer  Reli« 
gionsp^ilofop^ie  öer  SegentDart"  3U  nennen.  Die  örei  Dorlefungen,  öie  ur» 
fprünglic^  auf  einem  t^eologifc^en  S^nenlurfus  im  ®f tober  1906  in  3^"^ 
gehalten  tDoröen  finö,  toenöen  fic^  mit  i^ren  beöeutungsüollen  (Begenftänöen: 
„Die  feelifc^e  Begrünöung  öer  Religion",  „Religion  unö  ©efc^ic^te"  unö  „Das 
IDefen  öes  d^riftentums",  nic^t  nur  an  5oc^treife,  fonöern  an  öen  ©ebilöeten 
überhaupt.  3m  erften  Dortrag  3eigt  (Enden,  öag  öie  Hbleitung  öer  Religion 
roeöer  auf  öas  Weltbilö,  noc^  auf  Pft)(^ologie  begrünöet  tDeröen  öarf,  fonöern 
allein  auf  öie  3nnerli(^feit.  Damit  toäc^ft  öie  Religion  über  öie  Religion  öes 
bloßen  lUenfc^en  hinaus  3U  einer  folc^en  oon  TOeltc^arafter.  3n  ä^nlic^cr 
IDeife  roirö  öie  5tage  nac^  öem  tDcfen  öes  (Uriftentums  be^anöelt.  Der  geiftige 
(E^aralter  roirö  aufgeseigt  unö  öas  Rec^t  öer  Segenroart  auf  eine  eigene  6eftalt 
öes  (E^riftentums  nac^örüdlic^  verfochten.  Der  roeltgefc^ic^tlic^e  Überblid  über 
öie  £eiftung  öes  (T^riftentums  in  öiefcm  Dortrage  3cigt  3ugleic^,  öafe  (Enden 
öem  Surüdge^en  auf  öie  6ef(^i(^te  fein  gutes  Rec^t  suerlennt,  obiDo^l  er  in 
öer  3Q)eiten  Dorlefung  oor  öen  6efa^ren  eines  „erörüdenöen  unö  erfc^laffenöen 
fjiftorismus"  mit  Rac^örud  gcroarnt  ^at.  —  Der  „©runörife  öer  Religions- 
p^ilofop^ie"  öes  ©reifstoalöer  Unio.»prof.  Karl  Stange"^)  ift  eigentlich  als 
Diltat  für  öie  Dorlefungen  öes  Derfaffers  geöac^t.  Aus  öiefcm  ©runöe  ift  öas 
Büchlein  für  alle  öiefenigen,  öenen  öie  erläuternöen  unö  begrünöenöen  Hus» 
fü^rungen  fehlen,  roenig  brauchbar. 

Religionsuitterrii^t  06er  ni<^t?  Die  5rage,  ob  öer  Religionsunterricht 
in  öen  Schulen  bei3ube^alten  fei  ober  nic^t,  ^at  an  altuellem  3ntereffe 
oerloren,  feit  fic^  mit  unsioeifel^after  ®ea)i6^eit  ergeben  ^at,  öaft  öer  größte 
{Ceil  öer  öeutfd^en  £e^rer  nic^t  getoillt  ift,  auf  öiefen  er3ie^li(^  fo  beöeutungs* 
Dollen  Unterric^tsgegenftanö  3U  i)er3ic^ten.  3n  öer  I}amburger  S(^ulfi)noöe 
entbrannte  yDax  öer  Kampf  um  jene  5^09^  ^^  ocrgangenen  Ja^re  no(^ 

114)  Itatur  u.  (E^riftcntum.    Dicr  Dorträgc.    3iIIc|cn,  B.     1,20. 

115)  £affon,  D.  Sd)dpfung.    (Eroioi^fc^  u.  So^n,  B.    9.  1,40. 

116)  5^anf,  D.  (Erfenntnis  (Bettes  öurc^  6.  Itatur.    IKet^er.    0,60. 

117)  Simmcl,  D.  Religion.    Hütten  u.  Coening,  SrlK.    1,50. 

118)  (E  u  d  e  n ,  l}aup tprobl.  6.  HeUgionsp^tl.  6.  (Begenioart.  Heut l^er u.  Hei^arö,  B.  1 ,50. 

119)  Stange,  (Brunöhg  öer  HeItgionsp^i(ofop$ie.    Dteterid),  £.    0,80. 


(EDangeIi[(f}e  Heligion. 


209 


einmal  fc^r  ^eftig,  als  gelcgenilidj  öct  Reüifiön  öes  allgemeinen  £e^rp[ans 
für  bk  Do{fsfif)uIen  eine  flnja^l  £eijter  öen  Rntrag  cinbradjte,  öas  plenum 
5et  S(i)uIft}iioöe  möge  entft^eiben,  ob  6cr  Religionsuntcrridjt  als  bc(on6eres 
Unterridjtsfad^  in  öen  neuen  £ef;rp(an  aufgenommen  toetben  foUe  ober 
nii^t  Dod)  öie  (EnDögung,  ba^  man  fic^  mit  6er  Befeitigung  bes  gcfonberten 
Heligionsunterrid^ts  ,,5es  (linfluffes  auf  bic  (Beftaltung  bes  Celjrplans  unö  ber 
Kulturentoicflung  übettjaupr  begeben  iDiitbe,  führte  ba^in,  öa^  mit  199  gegen 
149  Stimmen  be(d|Iotfen  mürbe,  bin  Religionsunterricht  auf  bem  £et)Tplan 
bet  X>öits\^nlt  beijubctjaltcn,  Dtefer  Befi^Iu^  itt  iebenfalls  ein  bebeutfames 
3ei(^en  bafür,  ba^  ont^  bie  Hamburger  Cetjrerfdjaft  ntdjt  me^r  ben  nor  jtDei 
Jaljren  unter  bem  Hinflug  ber  Bremer  Den?f^rift  eingenommenen  ejrtremen 
Stanbpunft  3U  oertreten  geneigt  ift,  VJas  bamals  nielc  gefangennatjm: 
tönenbe  IDorte  in  Derbinbung  mit  ber  loerbenben  Kraft  augenblidlid)  mädjttger 
®ebantenreit)en,  !)at  ^eute  auf  toeite  Krelje  ber  beutfd^en  Celjrer  feinen  2inflii| 
verloren.  Dajn  (am,  öafe  bie  firdjlid)  interef|tcrtert  Kteife,  ob  pofitlD  ober 
liberal^  in  tjamburg  unb  Bremen  bie  5^09^  unter  bie  rechte  Beleuchtung 
tüilten  unb  eine  träfttge  ReafHon  aud]  bei  Dielen  bisEjer  religiös  3nöifferenten 
l^eroorriefen.  So  geigten  bie  im  Auftrage  bes  „Kirctjlidjen  Dereins"  3u  fjam* 
bürg  gehaltenen  Dortröge*^'^),  luie  „ber  Religionsunterricjjt  in  ben  Schulen 
eine  brennenbe  S^^Q^"  fß**  r^f^^  ^^^  Kirche"  (Paftor  RT,  <Btage),  „für  öie 
Schule"*  (Prof.  Dr-  d.  ^oppe)  unb  ,,für  bas  fjaus**  {Paftor  Dn  Bubbe);  fo 
betonte  ber  auf  bem  23.  Üeutfc^en  proteftantentage  ju  BOiesbaben  gef)a!tcne 
üortrag  bes  Bremer  paftors  R.  <Embe'^*)  ,,bas  3ntereffe  ber  5ö^itie  am 
RcIigionsunt€rricf|t  in  öet  Schule'';  fo  manbtc  fid(  Bireftor  paftor  StuEjr« 
mann*^-)  in  Barmen  mit  ber  5^*19^*  iiS^rt  mit  bem  Religionsuntetricfjt  aus 
ber  Schule?'*  in  einem  Appell  „an  bie  öeuttdje  eüangelifdje  Ifjriftenfjeif* 
Bie  redjtU(^e  Seite  ber  Sxaqz  beljanöett  ber  Stuttgarter  (Oberlehrer  (Bottlob 
KÖ3le^^3)  im  erften  Heile  (eines  Huffa^es  ,,Red)t  unb  PfUcijt  bes  Religions- 
unterrichts in  ber  eoangelijcj^en  Dolfstdjule  Deutfdjlanbs*'.  Unangcneljm  berührt 
bie  Derle^enbe  S(^ärfe  feiner  polemü,  IDer  nid^t  gtetdj  i^m  an  ber  Ce^rc 
DOn  bet  üerbalinfpiration  ber  Schrift  feftl|ält  (ugl.  S.  21:  „Bann  fommt  bei 
Bertcift  über  bas  Sec^stagemer!,  ber  für  mictj  bie  Bebeutung  f)at,  bie  er  ganj 
ab|icf)t[idj  ^abcn  xdiH,  nämlic^:  bie  göttli(^e  Urtunbe  ber  Scfjöpfnng,  ein  Biftat 
iBottcs  an  RIofe"),  muft  fidj  gefallen  laffen,  bafe  i^m  „argliftige  Sdilautjeit", 
.,UnnM()rtjaftigfeit  ber  Beweisführung enr,  „Unterftellungen,  üerfc^iebungen 
unb  Derbäd)t!gEngcn  bes  göttüdjen  tDorts**  3uge(d)rieben  roer ben.  Bie  biblifi^e 
Kritil  tft  ,,Sd)Ian genarbeit'',  ,,tDintürli<j^e,  oieifac^  fogar  feinbfelige  (Befd^ii^ts- 
madje",  i^re  (Ergebntffc  „geroiffcnlo(e  (Bef(ijtci)tsfälfc^ung''.  Ruci|  an  gerabep 
periöntid^er  Berunglimpfung  fcljU  es  nid)t:  ,,prof.  ^arnad  in  Berlin  treibt 
RJinömü^len  unb  Sdjaumfct)lägerei  mit  feiner  fird}engefd)idjtlici)cn  5oi^f<^i*^9- 
€r  Juc^t  (ßrünbe  für  feinen  Unglauben,  btn  er  ber  Bibel  Bon  rotn^erein  ent* 
gegenbrtngt,  unö  finbet  fie"  (S.  15),  Bngefidits  folcf^er  proben  möchte  man 
öusrufen:  ,,Ber  ()immel  benjotjre  micfj  cor  meinen  S^eunbenl  Dor  meinen 
Seinben  ©Hl  ic^  mtc^  Jelbft  fcfjüften\  IDafjrenö  bie  bistjer  genannten  S(ffriften 
nur  bie  $orberung  ber  <Begner  befampfen,  |ucf)t  ber  auf  bem  (Bebiefe  bes 
Religionsunterrichts  unb  ber  päbagogif  als  ticfgrobenber  unb  gebanfenrei^er 


120)  D.  Religionsunterr,  in  b.  Stf^uten.     du.  Bu<fjf|anö(.  (Jr,  IrüinpUr),  I)b.    1,00» 

121)  €möe,   t>,  Snteretfe  6.  SamUic  om  Rcligtonsuntctt.  in  5.  SdjuU,    RüfiU  ö. 
Si^Itnler,  Bremen»    0,30, 

122)  Stuljrtnaiiii,  Jort  m.  5,  Reügionsunterr.  aus  ö.  Sdjiite?   ^iEfefen,  B,    0,30, 

123)  Kd3le,  Hedjt  u.  pfüdjt  b.  Religionsunten,    HöjU,  ieltcnfird]en.    0,50, 
pafeQ§(j9i^(^e  3Älj«ii^aji.   IL  1 4 


210  I^r.  (b.  porgcr: 

Sc^riftftcllcr  bclanntc  prooinsialfc^ulrat  Prof.  ©uftao  Doigt^«*)  in  Berlin 
auf  öcm  rocgc  Iritifc^cr  fluscinanöcrfcftung  öas  Rcc^t  öcs  c^riftlic^cn  Religions- 
unterrichts 3u  ertoeifen.  Uadi  öcm  ©runöfaft,  öaft  man  aud^  öem  ©egner 
gerecht  ©erben  muffe,  inöem  man  feine  lUeinung  begreift  unö  i^re  beöingte 
Berechtigung  fic^  felbft  3um  Betoufetfein  bringt,  unterfuc^t  Derfaffer  öie  gegen 
öie  tatfäc^Ii(^e  ©eftaltung  öes  Religionsunterrichts,  gegen  feine  3öee  unö  feinen 
Wtxt  erhobenen  Beöenfen  unö  bringt  in  feinen  p^ilofop^ifc^,  t^eologifc^  unö 
^iftorifc^  0)0^1  begrünöeten  6eöanfenfoIgen  öie  beöeutenöfte  Streitfc^rift,  öie 
öer  Kampf  um  öen  Religionsunterricht  in  öer  Schule  bisher  geseitigt  ^at.  — 
3n  öer  fluffaffung  öer  Religion  als  einer  allgemeinen  unö  notroenöigen  (Er« 
f^einung  öes  menf^li^en  (Beifteslebens  unö  öer  Betoertung  öer  ^riftlic^en 
Religion  als  eines  unentbe^rlid^en  Bilöungsmittels  öer  (Er3ie^ungsfc^ule,  öas 
öurc^  et^ifc^-pant^eiftifc^e  Hbftraltionen  niemals  roirtungsfräftig  erfe^t  tDeröen 
lann,  begegnet  fid^  Doigt  mit  3U)ei  anöern  beöeutenöen  Derteiöigern  öes  Reli- 
gionsunterrichts in  öer  Schule:  öem  als  Religionsmet^oöiler  längft  belannten 
fäc^fifc^en  Sem.-®berle^rer  Prof.  lE^ranöorf^**)  in  Auerbach  unö  öem  geift- 
Dollen  Ijciöelberger  Prof.  öer  Ideologie  ttroeltf(^"<^).  fluc^  öarin  ftimmen 
öie  örei  genannten  Derfaffer  überein,  öaft  es  beffer  ift,  toenn  öer  Religions- 
unterricht öen  ftaatlic^  geleiteten  Schulen  erhalten  bleibt  unö  fo  Gelegenheit 
^at,  am  geiftigen  6efamtleben  öes  Doltes  teilsune^men,  als  tDenn  er  aus- 
f^lieftli^  öen  lirc^lic^en  (Bemeinf^aften  überlaffen  roirö.  Selbft  toenn  es 
auc^  bei  uns  3U  öer  Don  (Eroeltfc^  unö  manchem  anöern  prop^e3eiten  Trennung 
oon  Staat  unö  Kirche  tommen  follte,  roirö  öiefe  Trennung  öoc^  nic^t  Staat 
unö  (E^riftentum  fc^eiöen  unö  eine  unc^riftli^e  oöer  neutrale  S^ule  3ur  Solge 
^aben.  „©efellf^aft  unö  Staat  bleiben  intereffiert  an  einem  Unterri^t  öer 
3ugenö  im  (T^riftentum  unö  mögen  öann  jeöem  öie  5^^^^^**  loff^Wr  öicfen 
Unterri^t  3U  oenoerten,  toie  er  roill."  Se^r  überseugenö  3eigt  Iroeltfc^,  roie 
im  5ölle  öer  (Trennung  oon  Staat  unö  Kirche  roeöer  öie  amerilanifc^e,  noc^ 
öie  fransöfifc^e  Regelung  öes  Problems  uns  befrieöigen  tonnte,  befonöers 
nic^t  öie  le^tere,  öie  in  öer  Staatsfc^ule  eine  bürgerlic^-p^ilofop^ifc^e  (Et^if 
anti^riftli^en  unö  eine  lUetap^ijfil  rein  abftralten  ©eprSges  lehren  läftt 
unö  öamit  öer  päöagogifc^en  S^röerung  einer  pofitiD-anfc^aulic^en  Religion 
iDiöerfpri^t.  Sroar  |at  es  au^  in  Deutfc^lanö  ni^t  an  Stimmen  gefehlt, 
öie  Im  flnfc^luft  an  öie  Bremer  Denlfc^rift  einen  Hloralunterri^t  nadf  fran- 
3öfif c^em  Hlufter  oöer  toenigftens  einen  religiös  abfolut  neutralen  lUorolunter» 
ri(j^t  entfpre^enö  öen  5oröerungen  öer  „©efellf^aft  für  et^ifc^e  Kultur"  ©er- 
langt unö  fid^  öabei  auf  öen  öurc^  feine  „Jugenöle^re"  unö  „tebenstunöe" 
in  öer  päöagogifc^en  Wtlt  rü^mlic^  belannt  gerooröenen  Süric^er  prio.-Dos. 
5r.  IDil^.  50 er ft er  berufen  ^ben.  Wie  roenig  bere^tigt  öiefe  Berufung 
DDar,  3eigt  ein  Brief  S^erfters"^),  in  öem  öiefer  fi(^  über  einen  öerartigen 
nioralunterric^t  folgenöermaften  äußert: 

„Die  Cebensfunöe"  ift  getragen  unö  infpiriert  oon  öer  (Ehrfurcht  oor  öer  abfoluten 
Hutorität  öer  d)riftlt(^en  HeHgton  in  et^ifc^en  Sragen.  (Ein  teurer,  öer  öiefen  meinen 
Stanöpuntt  nic^t  teilt,  fdnnte  aud)  meinen  et^ijqen  Unterri(6t  nic^t  erteilen  —  er 
tDüröe  oiellei^t  eine  oon  Darioin,  ^aedel,  Itie^fd^e,  5orel  uno  (Eden  Ket)  infpirierte 
ITIoral  lehren,  aber  nic^t  öie  (brijtHc^e  ITToral,  öie  na^r^aft  oon  oben  befiehlt  unö 
nid)t  aus  öem  Hebel  „reinmenjc^lidien"  3rrens  unö  Begehrens  fommt.     „IDenn  öie 

124)  Doigt,  Heligionsunterr.  oöer  ITToralunterr.    Dürr.    1,20. 

125)  (Ebränöorf,  He(igionsunterrid)t.  Hus  »Hein,  Deutfc^e  Sdiulersiel^ung".  Bö.l. 
S.  81—96.    teljmann,  HI.    4,50. 

126)  (Eroeltfd^,  D.  (Trennung  0.  Staat  u.  Kirche,  ö.  ftaatl.  Heligionsunterrid)t  u. 
ö.  tl^eol.  5atu(täten.    Hlol^r.    1,60. 

127)  (EoS^M   fj.  5. 


(Eoangelifdie  Betigton. 


211 


^ 


N 


lücnfiffcn  bit  Heligion  gemacijt  tjattenr*"  jo  fü^t  ^i^ncron,  f,üd:^,  fk  Ratten  fie  ganj 
anbcrs  gcmadjt  l"  Darum  uerjtct}«  idj  aiiq  DoLUonimen  bh  ähnci^nnq  bcs  baijdfdjcn 
fjenn  ftlinijtcts  gegen  6ie  Parole  &es  ITIotüIuTilerrtdjts*  Sit  mirö  Ijcutc  in  btti 
Cat  meift  pon  Kreijcn  ücrtreten^  locldjc  in  ctf|ifdjcn  5^(i9^^  j^^c  icügiöte  flutotitat 
Qbgeroorjfen  l|abeti  unb  es  öairn  i«bcm  £el]rcr  iibcrlattcn  ipoficr?,  ouf  ®tunb  üon  ein 
paar  abjtr alten  IDetfcn  über  ^ttji!  unb  auf  (Brunb  |einet  eigenen,  gan}  ftagmen* 
iatifdicn  tebenserfaffrung  ber  3^9^^^  in  ben  ticfiten  fragen  bes  nerfoniidjen  Cebens 
btn  XDtq  511  ipeifen.  Das  aber  mug  Ins  abfolute  dfjaos  führen.  tDo  aus  bestimmten 
6rünbcn  unö  in  be(timmten  DcrfjäUniftcn  ein  rctigiös^neutraJer  ettjil^er  Unterridjt 
«rttilt  ujcrben  rnng,  bort  JoUte  er  bodj  pon  einem  IlTanne  erteiEt  tDctben,  bec  in 
rcügiÖ(er  Bcjietjnng  auf  einem  gan^  fe|t  pofitmen  Stanbpunfte  ftctjt,*' 

IDie  5oerftcr'^^)  fidj  eine  foldje  UntertDeifung  öenft,  t^ai  er  in  feinem 
fluffa^   „€t^ifd}e  3ugcnMe^re''   in  bem  Don  IDil^.  Rein  fjetausgegefeenem 
Sammelmerf   ,, Beutle  St^uler^ic^ung"    (Bb.  1,  S. 97ff.)   bargelegt   unb   u.a. 
0U(^  6ie  notrocnbigieit  einer  (Bt^xt  neben  6em  Religionsuntertit^t  nat^  bem 
Dorgang  Dieler  englitd^en  $(i)u(en   unfc  6er  Caufanner  3n6uftrieft^ule  nadj* 
gemiefen.    ntit  Rec^t  fügt  ber  Derfaffer,  ba^  man  bisfjcr  6ie  attcrfcijroierigfte 
unb  üeTOntiiiortIi<i}fte  aller  pabagogifd^en  Becinflutfungen,  bu  etf?ifd)e  £e^re, 
foroo^t  innerijütb  lies  Religionsunterrichts,  cpie  au|er^Qlb  ^esfelben,  faft  ganj 
ofjnc  tiefere  met^oöifd^e  Dorbereitung   gelaffen  unb   bainit  bas  ianbläufige 
UoTurteil  gegen  bas  Rloralprebigen  C|ro|ge5ogen  ^abe.    Seine  öoiff^lägc  3ur 
moralpäbagogifc^en  tttet^obi!^  erläutert  an  öen  Beifpielen  ber  £üge  unb  btt 
Selbftbet^errfdjung,   finb   multergültig.   —   Als   jroeites   <Erfa^mitteI  bes  bis» 
^erigen    Religionsunterrid^ts    tjatten    feie    Bremer    Dergtei{^enbe    Religions» 
gefd)id)te  cmpfoljlcn.    Die  Saljl  berer,  bie  öiefem  Dorfi^tage,  öer  nur  für  ben 
naioen  BerDunöerer  b^n  Rei^  ber  Reu^eit  l^atte  (ugL  ben  üorigjäfjrigen  Betid^t!) 
jujubelten,  mar  nit^t  gering,    3n  be3ug  auf  btefe  5otfe^i^ti^9  urtciit  I  r  0  e  1 1  f  (^ 
(a.  a.  ffi.,  S.60):    ,,Das  ift  öiefelbe  (jiftorifiije,  in  allen  IDcUaHern  Ijerum* 
taftenbe  Unfid)er^cit,  mie  bie  S^tberung,  KunftbiI6ung  6urd|  ^Kunftgcjcljtd^tc 
aller  Dölfer  unb  Seiten*  3U  er3ielcn.    Ulan  mafe  ein  feftes  3entrum  ^aben, 
mag   biefes   burdj   üergleidjung   befeftigen   unb   iüufttieren,   mu^   ober   bo4 
überall  oan  unfcrem  gegebenen  Be(i^  (bem  CljTiftentum  nämlit^)  ausgeben.'' 
Unb  Üaigt  (a.  a.  Q).,  S.31)  be3eid(|nct  öas  Derlangen  nadfj  *nnem  folt^en 
llnferri<^t  als  eine  ,,einfa(^e  Utopie".     <ban^  abgefefjen  baoon,  roe((^e  neue 
unb  überaus  f^^roierigc  Aufgabe  bem  Dottsfc^ulletirer  n^b^n  btn  bisljerigen 
jugemutet  roerbe,  fei  es  eine  Ungefjeuerlic^teit,  Kinber  in  eine  IDiJfenfc^aft 
einfüljren  ju  tnollen,  beren  Begriffe  \\^  nur  burt^  bie  einbringeubftc  unb 
f<^ärffte  pfr)(i^o(ogi|cf|e  flnaltjfe  geminnen  laffen,  unb  beren  Qiatfat^en  nur  im 
3ufammentjang  mit  ber  gefamten  äußeren  unb  inneren  <IntrDirflungsgef(^i{^te 
ber  RTcnfc^tieit  erfaßt  roerben  tonnen.     „Bas  (Ergebnis  märe  ein  IDuft  un^ 
oerftanbcner  pi}rafcn,  ftolje  IDorte,  aber  oljne  3n^aU,  nichts  als  IDorte,'' 

Reform  bu  Heliftionsiinterriiftts.  flus  ben  bistjerigen  Derfjanb[ungen  über 
bcn  Religtonsunterridjt  t)at  fid)  ^ur  (Benüge  ergeben,  ba^  biefer  Unterrid)ts* 
gegenftanö  an  nidjt  geringen  Rtängeln  Iranft  unb  eine  flbljilfc  ft^lcunigft 
not  tut,  ipenn  nidit  nodj  ferncrt|in  (0  fc^roere  ftnftagen  gegen  if^n  ertjoben 
laerben  fotlcn.  Da  luitb  „unter  bem  Drucf  ber  Eefjrerautorität  mb  ber 
Difjiplin  bie  Unbefangenljeit  unb  ©ro^^ügigfeit  bes  !inbli(^en  Deutens  er* 
ftidr,  ,,Derbalismus,  beftenfalls  ,anfdjauli(^er  Derbalismus'''  getrieben 
(d.  3örn^^^);  ba  „roirö  uiel  gerebet  oon  einer  Siebe  jum  ^eitanb,  unter  ber 


128)  Saerfter,  €t!jifdje  3ugcnbfetjre.   Deutfdie  Sd|u(er3tefiung. 
te^mann,  Hl,    4(50. 

129)  Sm  £i,  10, 


l,Bb.  S.  97— 114. 


14* 


212 


Dr.  6.  porger: 


fid^  &as  Kin5  nidjts  bmUn  tanw;  ha  mitb  es  iit  eine  gemijfe  rü^rfeltge 
Stimmung  tjincinfuggericrti  Öic  ifjm  bann  fpäter  bnmm  un&  fin6if(i^  uotfoiriTnt" 
(Pfarrer  (Etnft  IHüner*^^)  in  Eangnau  in  öer  S(i^tDet3);  6a  liegen  enMi(^ 
„bie  [(^olaftif^en  £eJ)rfä^e,  meldte  auf  Sd^ritt  unö  tEritt  Deranlaffung  (d|Qn  3a 
rein  formeller  Beanftanbung  MeUn,  unö  6te  ieben  Reft  von  gutem  (Eeft^ntad 
tii(^t  feiten  Derle§en5en  £ie&crt>erfe,  meldte  Piele  üon  üjrem  Reiigicnsuntcr- 
ritzte  fjer  für  mefentli^c  Stütfc  öcs  C^riftentums  t^alten  —  \h  liegen  mit 
aufgetjäuftc  S^I^^Io^^  i^^r  öem  (Eingänge  6es  Heiligtums*  (Prof.  tjeinr, 
f)al^münn^^O.  flm  meiften  aber  wirb  geftagt  über  öie  Stoffülle  unb  ben 
IHemoriermateriaUsmus,  unb  nid^t  o^ne  (öiunö.  <btm\^  ijt  es  eine  arge 
Öbertretbuiig^  rocnn  in  einem  ber  Bremer  (Butaditen  bic  Art  bes  bisl^ertgen 
Religionsunterrichts  bur<^  öie  Aufgabe  umjrfjrieben  mirö^  Don  einem  lEag  ^um 
anbern  30  bis  40  5utammcntjüngs[ofe  Bibelfprüdje  unb  aufeerbem  ein  minber- 
üjertiges  Kitd^enlieb  lernen  ju  muffen.  Aber  bic  ben  gebräut^litfjen  TTtemorier« 
(toffen  entnommenen  Kird^enliebftrop^en  unb  Bibelfprüdje,  bie  ber  fä(^fi|d^e 
S(^ulbiTeftor  Otto  BardjecDi^^^")  in  feiner  perbicnf trollen  Schrift  auf  S, 9 
unb  10  3ufammengeftellt  ^at,  unb  bie  me^r  als  250  ein3uprdgenben  Hamen 
aus  bem  (Bebiet  ber  bibüfc^en  (5ef£^id)te,  bie  tDifljelm  HtetjcT^nTattau^*^) 
in  einer  trefflichen  !leinen  Sf^rift  aufführt,  rcben  bo(^  eine  beutli^e  Sprad^e. 
Bebentt  man  ferner,  ba^  man(^cs  biblifdje  <Befd)i(fjtsb«(i|  (aud)  rootj!  mancher 
Ceijrer)  auf  6le  Congens  unb  Breitenma|e  ber  flrdje  Itoa^,  ber  Stiftsl)ütte 
unö  bes  Salomonifdfjen  lEempels,  auf  bie  Hamen  öer  üier  flrme  bes  parabiefes* 
ftromes  unb  ber  famtlic^cn  Stationen  ber  paulinifd|en  ITIiffionsreifcn  auc^ 
^eutc  nod)  nidjt  glaubt  Der3i(^ten  3U  fönnen,  fo  mirb  man  perfteljen,  mie  biefet 
Sattefte  aller  Unterri^^tsgegenftänbe  burdj  allerlei  Konten  unb  Beimerf  faft 
erbrücft  unb  lebensunfähig  roerben  fonnte.  tDie  bere(^tigt  Diele  biefet  Klage« 
flnb,  ergibt  (id)  aus  ben  IDorten,  bie  ein  fo  trefflidjet  Kenner  unfercs  Dolts- 
fdjulcDefens  toie  ber  ft^on  genannte  Prooinjialfdjulrat  Doigt  in  feinem  bereits 
3itierten  üortrag  (S.6)  ausfpric^t:  ,,tDir  toollcn  offen  3ugefte^en,  ba|  burd^ 
Rnljdufung  bes  (Bebädt|tnisftoffes  unb  bur<^  falfc^e  Bemertung  ber  iBcbac^tnU- 
arbeit  im  Retigionsunterrid^t  gefünbigt  ift  unb  gefünbigt  mirb.  5^^  ölle 
anbeten  Unterrid^tsfcidljer  gilt  ber  6runbfa§:  es  barf  nichts  gelernt  coerben, 
roas  nit^t  3ui?or  perftanben  tDurbe,  unb  pollenbs  nidjts,  mos  nai^  ber  ieroeiligen 
«Entmicflungsltufe  bes  Kinbes  nic^t  oetftanben  roerben  fann.  3m  Religtons- 
unterrid)!  ift  biefe  felbftoerftänbH(^e  Sorberung  noc^  nit^t  mit  ber  Strenge 
burc^gefüljrt,  bie  bei  Begren3ung  unb  Büsn>af;[  bes  <Bebad|tnisftoffes  jur  ©eU 
tung  gebradijt  roerben  mü^te.  (Ebenforoenig  ift  ffict  bie  (Einfid^t  fruchtbar 
gemadit,  bo^  ein  geringeres  ITlaö  gebädjtnismä^igen  tDiffens  meljr  bebeutet 
als  ein  Befi^  von  gtö|ercm  Umfang,  ber  aud^  minber  mertDolte  Stoffe  mit 
fic^  fütjrt," 

Do(^  tDie  foll  flbt)ilfe  gefc^affen  a)erben?  3unäd|ft  butdlj  S^liß^iiTig  eines  I 
anbern  3ieles  für  bm  Religionsuntertid^t.  Die  bisljcrigen  3iele,  mxe  fie  in 
bm  offi3iellen  £etirplänen  für  Dolfsfc^ulen  unb  ^bl^ex^  Schulen  angegeben 
ttjerbcn,  finb  3U  tjoc^.  „Die  ^eranbilbung  rf)ataftetDolter  c^riftlidjer  perfon* 
lidfleitin"  als  aufgäbe  bes  Religionsunterrichts  be3eid^nen,  Ijet^t  etmas  fordern, 
üoas  bic  Schule  nidjt  leiften  fann.  Datin  ftinimen  bie  meiften  überein,  €ln 
auf  bem  Gebiete  bes   lirc^lidjen   unb   bes  Si^ulunterrid^ts  glei«^   erfatjrener 


0,50, 


130)  IHülUr,  Ü.  Retigionsuiiterfidjt  in  b,  Üolhfi^ule.  StämpfU  u.  Cie,Bern 
151)  Proteftantenblatt  Itt.  0.8.  mal 

132)  Bart^emi^,   (ßebonfen   3U   tmtt  ^eltgem.  Umgeitattung   5.  Kerigtonsunterr: 
p  St   ^.  3,    flurfi  als  Sonberabbrud  in  t).  22.  d.  ^5.  pdbogog.  b.  (Begenro,"    Bteijt,    0,60. 

133)  ntetjer-ntccfau,  Dom  Hcligionsunterr.    Sg  p  D   0,70. 


I 


(Ei>angt[i{(i|e  Btligion. 


213 


m 


IHann,  mic  öer  frlifjere  Bafelcr  UiiiD.«Prof.,  jc^igc  Senior  be$  geifttit^cn 
Ulinlftctiums  in  5T£inffurt  a.  IH.,  IDlI^elm  Bornemann^^*),  fagt  mit  Re(^t: 
^Solange  Sdjulc  Sdjule  bleibt  im5  Unterrit^t  Unterrid^t,  wirb  ^wax  5er 
^etigionsunterrit^t  ^ur  d^ataftcrbilöung  unb  ju  prafti|(J^er  Sittli(^!cit  unb 
5rönmTigteit  in  (5emein6e  unb  üolfsleben  taf(ä(^lidf  beitragen  unb  mitljelfcn^ 
aber  fein  eigentlii|es  3iel  fidj  toeiter  unb  niebriger  [tcdfen  mü(fen/'  Unö 
biefes  3iel  i(t  md^  Bornemann  ,,ein  öem  übrigen  Sii)ul3iel  entfprec^enbes 
Pctftönbnis  btx  d)riftlidjcn  Religion''  (S.  15  unb  15).  natürlich  toeift  biefes 
3iel  über  fidf)  fetbjt  IjinQus.    Der  Scfjüler  fott,  mk  tEfjräitlsorf  in  bem  bereits 

ngejogencn  flüffa^  es  bc3ei(^netj  äu  einer  eigenen  (Entfc^eibüng  über  Jeine 
Xcbensauffaffung  unb  £ebcnsri(i)tung  beföl^igt  töeröen  {S.  86).  Da3u  gefjört 
eben^  ba|  öie  Stijule  i^n  in  bcn  Befi^  bet  ausrcic^enben  Unterlagen  für  eine 
lolc^e  <Entf<^cibung  3U  fc^en  fnt^t  unb  3ug(eidj  ben  IDunfc^  unb  bas  Derlongen 

n  i^m  weit,  ju  einer  foic^en  <Ent|d}eibung  ju  lommen,  m*  a.  ID.,  ba%  fie 

in  ftortes  unb  na(^^altiges  religiöfes  Dntereffe  in  bem  SdEjütcr  erzeugt.  „IDeitcr 
Itonn  bie  Schule  iljre  Söglinge  auf  bet  (Entmitflungsftufe,  auf  bcr  fie  tDäI)renb 

et  Sd}ul3eit  fteifen,  nid)t  bringen.  Darum  foltte  fie  alle  ifjre  Kraft  an  bie 
<lTreid^ung  biefes  Sieles  fe^en.*'  Damit  bedft  fic^  aud^,  lüas  ber  fäd^fifc^e 
Pfarrer  Dr.  3ol]annes  Dietterle*^^)  als  erreid}bares  3icl  bes  Religions* 
iintcnic^ts  bescid^net  (S.  25),  u>äljrenb  bie  5orberung  (E.  3örns*i^«);  „pVIo* 
"op^te  aus  ber  Seele  bes  Kinbes  heraus  I"  ebenfo  üolltönenb  roie  praftifc^ 
nnbraud^bar  ift 

So   Derfcfflcben  bh  HeformDOrfdfläge  auä}  im  einzelnen  find,  fo  ergibt  boi^  eine 

|enaiiere  pnifuTig^  &ag  fie  alle^  loie  bie  gninbUd)e  unö   empfefjlensioerte  Sdjrift  bes 

t>ü(t#rs  Ci5,  H,  (I  tj  i  tn  m  e  13')  gan^  tid^Hg  JjetüorEjcbt,  unter  öcm  iEinftu^  bcr  neueren 

^ibelauffaffung   {teEien.     Sie    bildet   &en   fdjarfen   $egen[a^   311   jener    alten,   Öiei  ein 

Erbteil   6er  jüdifttien   ^tfeologic,  bie   Sdjriften   öes   R   unü   öes  n.  ^.   als  unmiHeli 

Nre   götttid|c  Offenbarung   auffü^tc  unö   tro^  £utl}ecs   freierer  StcUnng  3ur  Sdjrift 

Uäitt    3u   öer    iormulierung   füEjrle,    öaß   öie    Bibel    töörtticfip    jn    budj(täb!i(^   uom 

(^eiligen    (Betft  eingegeben   oöer   infptrtett  fei.     Sie  tft   büs   Sdjiugergcbnis  ber  Itiea^ 

logiläjen    Kämpfe,    roie    fie    bie    na(fjrcformatorl|<^e    C[f|eoIogic    in    iflartin    (El^emni^ 

Igegen  bie  tatbolijrfjcn   CE^eologen  öes  Cribentinums,  in  3ol?önne5  (Berljarö   gegen  Öen 

igelel)rten  ^ejuitcn  Bellarmin,  in  Hbratjam  Calopius  gegen  ben  fdjarifinnigen  Cutlje^ 

Itaner    Calt|t    unb    öie    Selten    ber   flrmintaner    unö    Sojintaner    ausgefodjten    i\at 

[Der    Kation alismus    empf anb    bie    f(f|alaftifdii^fi)[temattfd}e    Ausbilbung    ber    tet^re  als 

Itlnc   (^fioere   Süffel    unö   ftrciftc   fie   ab;   i(jm   cffd|ien   übcrtjaupt   öie  Bibel   als   ein 

[Hcligionsbudj  öuntlcn  Ut(prungs  aus  finjtern3ei!en,  öas  Eiöcfiftens  gejdjidjtEidjes  3nterej)e 

[iDeröiene.     IX>&%  er  in  I^tftotifdjer  (£rforf<f}ung  ber  Bibel  6utes  geleistet,  f\at  Öie  auf 

llt^n  folgenbe  periobe  öer  <£rnjedEung  überfeinen  oöcr  migad^tet;  [eine  Bibeltritit  erfd^ien 

llljr   als  rattonaiiftifdjes   6ift,  gegen  öas  nur  öie   Rütftctjr  ^ur  £eljre  Öer  üätcr  poll* 

jltänbig   feien  lönne.     Die    groficn   dtjeologen  öes    19.   jabrtliinöctts   Ijaben   Öle  (Ein* 

||eiHg!eiten  ber  luieöercnrecften  bibclgläubigen  fluffaljung  ftargelegL   Sdjteiermaifier 

jljat  Öie  Jidiere   Unterjtfjeiöung  jojitdien  Bibel  unö  Offenbarung  in  bie  ganje  neuere 

lltf>£ologic  elngefüEirt,  Hotl^e   bie  infpiration  ftatt  auf  öas  But^  auf  feine  Detfaffer 

liinb    itjre    geifterfutlte    per|öntidifeit    bcjogen    unÖ    öie    Bibel    als    bie    Urtunöc   ber 

toffenbarung   be3ei(f[net;   o.  fjafmann   enbtidi   hat   mit   <EntIdjiebenfjeit  öcn  gefdjtclit- 

llidtjen    Sortfd^rTtt   ber    g^ttliqen    ^etlspläne    betont    unö    eine    Betradjtungsioeitc    ber 

reibet  geletjrt,  Öie  (te  nidjt  me^r  als  „ein  ücrftcinertes  (Bebilbe  glci^artiger  unb  gteidj^ 

»crtigcr  Orafel*'  cr|(tjelnen   lägt,  fonöern  als  ein  lebenbigcs  (Sanjes,  beffen   6Iieber 

Uroar  letjt  perjdiieöenartig   unb  PcrfttfiebeniDertig,  aber  boi)  organi|<J^  nerbwnöen  unb 

»on  einem  fficijte  öurdjörungen  flnb.    Sefjen  mit  ab  pon  öer  extremen  Bibelauffajfung 

[ber  (og.  teligtonsgefdjtdjtUrfjen  S^ute,  öie  in  mi^öerftanbener  Dorauffe^ungslofigtelt 


134)  Bornemann,  D.  Konfirmanöen untere,  u.  ö.  Religionsunterr.  in  b.  Sd^ule  in 
ii^rem  gegenfeit:  DerfföUnts.    SÖpefmann,  (Biegen.     1,80. 

135)  Diettcrle,  D.  Reform  ö.  Religtonsunterr.  in  b.  Dolfsfrfj.    Klinrtjarbt.    1,00. 

136)  3örn$,  Hinblidjes  Ceben  u.  Religlpnsunterrid|t.    Sm    £].  10. 

137)  Iljimme,  Bibel  u.  Stfjule.    f}a^n,  (jn.  u.  t,     1,00. 


214  I^r.  <B.  Porger: 

6em  (T^riftentum  ntc^t  me^r  einen  abjoluten,  fonöern  nur  no^  einen  relatio  l)ö(l^{ten 
tDert  3uerfennt  un6  6ie  ^riftUc^e  f^eilsgefc^icbte  in  eine  allgemeine  Heügionsgef^tc^te 
auflöfen  loill,  fo  befielen  6ie  ßaupt!enn3eia)en  6er  neueren  Btbelauffaffung  öarin, 
öag  jie  unterfd)et6et  5iDif^en  Bibel  unö  Offenbarung,  jene  im  gan3en  rote  in  il^ren 
einseinen  Sd^riften  als  menfc^Ii^  entftanben  auffaßt,  Meje  im  3ufammenl)ange  mit 
ber  gefamten  ^iftorif^en  (Entroidlung  als  eine  gefci^ic^titc^  bebingte  erfennt.  Hus 
biefer  (Erfenntnis  ergeben  fic^  nichtige  $o(gerungen.  3unäc^{t  bas  3uge{tänbnis, 
bag  bas  tDeltbilb  ber  bibUfc^en  S<l^riftftener  ein  anberes  ift  als  bas  I^eutige,  unb  bag 
fie  in  allen  barauf  be3ügli(^en  Dingen  Kinber  i^rer  3eit  finb.  r,Huc^  bei  3efus 
[elbft  muffen  roir  oorausfe^en,  baß  feine  llatur«  unb  (befc^ic^tserfenntnis  auf  bem 
Boben  feiner  3eit  geftanben  fiat  uas  gehört  mit  3um  Sinn  ber  in^altfc^roeren 
Botfd)aft:  Das  IDort  roarb  Sleifc^/  (Do igt,  S.  18.)  Hus  ber  (Erfenntnis,  bog 
bas  religiöfe  £eben  in  (Tl^riftus  feine  abfolute  f^öbe  erreid}t  ^at,  folgt,  ba^  alles 
Dorange^enbe  nur  relativ  beroertet  roerben  tann.  Damit  ergibt  fid)  ebenforool^l  bie 
entroi(ilungsgefd}ic^tlid}e  Huffaffung  bes  H.  (C.  als  einer  Dorftufe  bes  (ri)ri{tentums, 
roie  aud)  bas  Hec^t  unb  bie  Pflid}t  ber  Beurteilung  jener  Hcligionsftufe  oom 
Stanbpunft  ber  d)riftlid}en.  (Enbli^  folgt  aus  jener  neueren  Bibelauffaffung  auc^  bie 
Ilotroenbigfeit  eines  Heligionsunterricbts  mit  oorroiegenb  I^iftorifc^em  al^arafter,  mit 
bem  alle  übrigen  3roeige,  roie  Spruq,  Kated}ismus,  (bebet  unb  £ieb  in  einem  or« 
ganif^en  3ufammen^ang  fte^en,  m.  a.  W,  bie  Ilotroenbigfeit  eines  etnl)eitlic^en 
Religionsunterrichts.  Dgl.  3U  biefen  S^rberungen  bie  bereits  angefiil)rten  S<l^riften 
oon  (C^ränborf,  Barc^eroi^,  Dietterle  unb  bm  Huffaftbes  Heftors  R.  Köppleri^^) 
in  (Eriptis:  „IDas  gibt's  an  unferm  Heligionsunterrid}t  3U  oerbeffern  P''  —  3u  biefen 
allgemeinen  Dorf^lögen  gefellen  fi^  noc^  einige,  bie  in  bem  t^eologifd^en  Stanb- 
punft i^rer  Dertreter  begrünbet  finb  unb  bie  perfon  2^]^  3uni  (begenftanbe  Ijaben. 
Huf  (brunb  ber  obengenannten  Schriften  oon  2^^-  tDeig  unb  H.  Sc^roei^er  erörtert 
ber  befannte  Koburger  S^ulrat  Htc^arb  Staub  e^^^)  „3roei  ^Hauptprobleme  ber  £eben* 
3cfu>5orfd}ung'',  nömlid)  bie  S^Qd^n:  IDie  fte^t  es  mit  ber  prebtgt  3^fu  oom  Hei<^ 
(b  Ott  es  unb  roie  mit  feinem  Hnfpru^,  ber  niefjias  3U  fein?  Beibe  5^<<9€n  roerben 
in  esc^atologif^em  Sinne  beantroortet.  Danao)  ift  bas  oon  3^fus  erl)offte  unb 
erftrebte  (bottesreic^  „etroas  überfittli^es,  3^nfeitiges''  unb  fein  (Cobesentfqlug  nur 
im  Sinne  ber  ^erbeifül^rung  unb  Dollenbnng  biefes  futurifc^en  Heises  3U  begreifen. 
5ür  bie  unternc^tlic^e  Bel^anblung  muß  balfer  bas  „Hei^  (bottes"  I^inter  ben  prat> 
Hfc^en  (bebanfen  ber  „Hadifolge  (Tl^rifti"  surüdtreten.  tOo  aber  bod)  oom  „Heid^ 
(bottes"  gerebet  roerben  muß,  ift  nid}t  bas  oollenbete  Sufunftsreid)  3U  betonen,  bas 
3efus  erftrebte,  fonbern  bas  gegenroörtige  Heid),  bas  tatföc^lt^  nad)  (bottes  5&9ung 
aus  3^fu  Ceben'unb  Sterben  ^eroorgegangen  ift.  „Dal^er  finb  au^  bie  urfprünglic^en 
Bebingungen  für  ben  (Eintritt  in  bas  Dollenbungsreid),  nömlid)  (bottesfinbfc^aft  unb 
beffere  (berec^tigfeit,  sum  3n^alt  unb  sur  Hufgabe  bes  £ebens  im  gegenroärtigen 
Heic^  3U  mad)en,  unb  als  bas  3iel  ber  oon  3<fu  geforberten  ,Sinnesänberung*  ift  bas 
£eben  im  Sinn  unb  (beift  3<fu  ^in3uf teilen,  bas  bann  in  ber  tDeife  bes  3(>^ttnnes 
als  bas  ,eroige  ttbtn'  3U  roürbigen  ift."  (C^rönborf  (S. 91)  forbert,  baß  ber  (Eob 
3efu  nic^t  „im  (beifte  ber  alten  Kultusreligion"  als  ein  fül^nenbes  (Dpfer  aufgefaßt 
roerbe,  fonbern  als  „bie  Krönung  eines  ber  fittlid^en  (Erlöfung  ber  ITtenf^en  ge> 
roei^ten  £ebens''.  Demgemäß  muffe  auc^  bas  IDirfen  3^fu  anbers  bel^anbelt  roerben: 
ni^t  me^r  bürfe  roie  bisl)er  ber  S^roerpunft  auf  btn  Itad^roeis  ber  roa^rl^aftigen 
(bott^eit  3<fu  gelegt  roerben,  bie  oon  jener  alten  Huffaffung  geforbert  roerben  mfiffe, 
fonbern  es  fei,  roenn  man  im  (blauben  ein  (beroonnenroerben  bur^  3^fu  Perfon 
erfenne,  bie  Hufgabe  bes  Unterrid}ts,  bas  £eben,  £el)ren,  £eiben  unb  Sterben  2^\vl 
fo  bar3uftellen,  oag  bie  barin  liegenbe  geroinnenbe  Kraft  auc^  roirfli^  3ur  (beltung 
fomme.  Der  Dortmunber  Pfarrer  £13.  tLvauh^^^)  enblidj  oerlangt  in  [einem  im 
£eip3iger  £eI)reroerein  gehaltenen  Dortrage:  „tDas  mad^en  roir  mit  ben  tOunber« 
berichten  bes  £ebens  3<fu?''  nic^t  ben  t^eologifd^en  ITtagftab  unferer  Seit  unb 
unferes  europöifc^en  Denfens  an  jene  (Ersä^lungen  3U  legen,  fonbern  fie  3U  betrad^ten 
mit  ben  Hugen  bes  ITtorgenlänbers,  ber  nid^t  gelernt  I^at,  naturroiffenfd^aftlic^  3tt 
empfinben  unb  bem  alles  Seienbe  ein  Crroeis  ber  (böttlic^feit  ift.  „IDer  iDunber* 
berid^te  nad^empfinben  roill,  ber  muß  fic^  grunbfö^lid^  fag^n,  bog  biefe  etroas  oon 
gläubigen  (bemeinbemitgliebern  llad^empfunbenes,  (bebad}tes,  (befd^riebenes  finb' 
(S.  721).  3m  ITTittelpunft  ber  unterrid^tltc^en  Bef^anblung  foll  bemnad)  nid^t  me^r 
bas  nhinber  fte^en,  fonbern  bie  perfon  3^fUr  aus  beren  (tun  unb  l^anbeln  religiöfe 
Hnregungen,  ITlomente  unb  3been  ab3uleiten  finb.  Dgl.  ba3U  aud)  btn  Bericht 
(b.  Sd^mibts^^i)  über  bie  Dorlefung,  bie  (Eraub  auf  bem  legten  „Heligionsroiffen« 

138)  HD£   Hr.  32.  139)  PBI   fj.  6—8.  140)  £p3£3    14.  3aljrg.  Kr.  40. 

141)  D  £1)3   20.  3a^rg.  Hr.  78. 


(Evangclifdic  Religion. 


215 


I 


fifjaftlidj^n   Scrknturtus**   in   Bonn  über   bas   ^^ema:   „Die   tDunbcr   3etu   unb  t^tt 
unkntt^tlic^e  Befjanbtung"  ge^a[ten   t\ai. 

Die  befon^eren  Eefornioorfc^Iäge  be^iefjen  |id}  auf  btn  Beginn  öes  Hcligians« 
wnterri<Ijis,  öie  StunbensaJ^Ii  ben  Stoff,  beffen  flnorbnung  unb  Bel^anblung,  — 
„Dicr  Heltgiönsfhinbcn  mät^cnUidj  jinb  %umd,  Scictjtunben  butfcn  (id]  nid^t  3U  oft 
TOicbcr8jo[en,  fon[t  (inb  {ic  feine  mt^t"  (Heftor  Höppleri*")  in  (Irtpiis),  oniei  Stunben 
XDcdientlid;  genügen  nadj  Itta^  Uf}Hg^^^)  in  dtjentnt^  nolEauf  für  ben  flnfangsiinter« 
ritijr,  lelbft  mcnn  ber  Beginn  in  bas  britte  S(f(u[jat}r  t^inabgerücft  nierben  follte, 
nodj  meitet  äurüd,  ins  fünfte  Stfiuljafjr,  (egt  tDil^.  Reini**)  in  3ena  ben  plan- 
tnälfigen  HeCigionsunterrtcl^t  mit  btblifdjcr  6e[dji{t]te.  l\)ra  fomnit  es  gar  ni^^t  barouf 
an,  bog  bos  Ktnb  Dom  erften  Sdjufjatjr  an  in  biblifdfer  l^efd}id}te  unterrtd^tet  mtrbp 
[onbern  botnuf,  bog  es  foljig  ijt,  biefe  ^tjätilungen  ^u  erf äffen,  ba^  es  uon  il^nen 
etwas  !jat,  unb  ba^  es  |ie  licogeiDinnt,  ,3^^^  Üerfrü^ung  bes  Cefjrftoffs  i(t  eine 
Quol  für  ben  Srfjii[et  mie  für  bm  ttl\xn  unb  nur  3U  jefjr  geeignet,  Detberfalid)e  S^Igen 
naif]  ftd}  5u  5ietien,  oor  allem  im  HeEtgionsunterrtdjt,"  So  folt  bem  eigentli<f}en 
HeügionsunteTtictit  ein  propäbeutifd|et  Kursus  poroufge^en,  tDomit  foU  ber  fid} 
befdfjäfttgen ?  ITad}  Hein  int  er|ten  S(fiu(fal]rc  mit  einer  HusmoF}!  beutfcf^er  Dolfs« 
mardjen,  im  ^toeiten  mit  einer  geeigneten  Bearbeitung  bes  Robinfon,  im  btittcn 
mit  tjeimatlidjen  ©rts^  unb  Dolfsjagen,  im  uietten  enbli<fj  mit  nifcciungen  unb  ©ubrun. 
Der  fädjjijdje  SdjtilbireEtor  H.  3^nganbtea$^^^)  in  (Deberan  oetJangt  einen  oor» 
bereitenben  Kurfus  nur  für  bas  erfte  SdjuIjaJjr.  ffintge  ITtärdjen  (Hotläppdjcn,  5r<iu 
f^oUe,  Sdjneeroittdjcn,  Sterntalcr),  Heine,  finbesgcmoö  gehaltene  Befpredjungcn  über 
iEÜern,  6ott  unb  ZPcIt,  f leine  Dersdfen  unb  Spriidjlcin  liefern  bas  Hlaterial  unb 
mad}en  bte  Hinber  oufnal|mefa(tig  für  ben  er(t  ju  IDett^nad^ten  mit  ber  6eburts* 
ge|<f{t^te  einfctjenben  biblif^en  (Se|d}i<i)t5untetrid[t.  ntoratifd^e  (Er3d1)lungen  f<^Iägt 
ber  jdjon  genannte  SctjcDeijcr  Pfarrer  HTüIIer  als  (Erfatjmittel  (a.  a,  Ö*,  S*  25)^ 
ollerbings  i,nidji  bie  ftfjlecfjten  unb  finbi|ii)en  pom  braocn  6uttoi>  unb  bem  böfen 
fjeinri%  fonbern  fo,  mit  fie  flmici  er^aljlt  Ijot  oon  (yelöcnmütigen,  fleinen  IRcnfdjcn, 
bie  fi(l|  für  anbere  geopfert  traben'',  Ber  otl.  Stoff  mu^  nadj  ben  5oi^^^>^u>i9^n 
Dteler  oerringert  merben.  Bardien?t^  (S.  )5)  (Reibet  17  ^efdjidjten  ah  entbeE^rlid} 
aus:  1,  Kain  unb  Abel,  2.  Hbratjam  unb  IHeld^ifebet,  3.  Sobom  unb  (Bomorra, 
4*  Jfaofs  Opferung,  5,  3aföbs  Dicnjt  bei  £öban,  6.  Reifen  ber  Brüber  3oI«pJ|s, 
7*  bte  jefjn  jpiagen,  8,  bie  Hotte  Korafj,  9.  Simfon,  10*  Saut  3U  <Enbor,  1,  DOiCibs 
Sünbe,  12.  <tlias  unb  bie  Baalspriefter,  13,  €Iifa,  14.  3^"^s,  15.  Daniel  am  Ejofc 
Itebulabne^ars,  16,  bie  brei  Hlänncr  im  feurigen  ffifcn,  17,  Daniel  in  ber  £ö©en- 
grube,  Dofür  Jollen  prcjpljetie  unb  pfalmen  eingel^enber  betjanbelt  metben  als 
bistjer,  5^«i^^  ^^^^  f*  Ji^  f^^  ö^«  DoI!sjd|uIe,  tnie  Doigt  (S.  9)  IjecDorfjebt,  nidjt 
um  eine  Ctnfüljrung  in  bie  propljetie  überhaupt  Ijanbefn;  da3u  fetjlen  f^ier  bie  Boc< 
bebingungen.  aber  religiös  marfonte  perfönlidjteiten,  raie  irtofe,  (Elia,  flmös,  3«föia, 
Jeremia  unb  ^^erfiiel,  fönnen  aucfj  bem  DolfsjdE|üler  rootjl  nerbeutli<f)t  iperben,  unb 
t>iele  pjalmen  in  ifjret  fojufagen  aeitEofen  5rommigfeit  [inb  unb  bleiben  ein  ge* 
etgneter  (Begenftanb  audf  für  ben  «fjriftltdjen  HeltgionsunterTi^t,  Die  Stoffanorbnung 
mitl  Bon  ben  früfier  fo  beliebten  fonjcntrifdjcn  Kreifen  nid^ts  meljr  ipiffen;  fie 
beroirfen,  inie  bte  (Erfaf)rung  geletfrt  Ijat,  nidjt  3ntereffe,  fonbern  Öberbrufe,  Sali 
öer  Cefirplon  ber  (Erjeugung  Icbenbigen  3ntercffes  für  bie  perfon  Jthi  bienen,  fo 
fann  es  fid]  nur  um  eine  Stoffanorbnung  in  gefdjidjtlirfjer  Solge  l^anöefn,  bie  ben 
Sdjüler  fo  füljrt,  ba%  er  Jtets  tooIjI  oorbereitet  an  bas  Heue  fjeran tritt,  ifjn  ben  lEnt^ 
miilungsgang  norfj  einmal  burd]lebcn  unb  bie  Jreube  bes  erfolgreiEfjen  S^^'^l'^^^s 
unb  dntbeders  nad|cmpftnben  lagt  (?EIjränborf*  5,90).  —  fluEf|  t^in[i(^tli<i}  bes  UJie 
fel|lt  es  nidjt  an  Bcfjerungspoijrfi lagen.  Die  IDerfe  Srfjarrclmanns,  6ansbergs  unb 
pauU,  bie  bibiifdjen  tEefdJicfiten  ju  er3al)len,  finbet  nodj  immer  iiielen  flnflang, 
unb  ^Ifa  unb  tBtio  SurEjellens  1üct|tige5  Bud}  qat  bie  Begetfterung  für  biefe  Ret 
nur  nod]  perjtdrft.  Docfj  (inb  audj  in  biefem  3<i^^^  ^^^  gegnerifrf|en  Stimmen  nidjt 
ausgeblieben,  bie  für  bie  Unterftufe  Heber  auf  bie  bibüfdien  (Befdiidjten  ner^trfjten 
iDoIten,  üh  fie  „ber  Jaffungsltaft  ber  Kleinen  entfpredfenb  fpradili«^  ^u^uftui^en  unb 
munbgeredjt  5U  madjen''  (ngl.  3unganbreas,  a.  a,  ID.,  S,  252).  Der  f^on  öfter  ge- 
nannte  Sdjulbireftor  Bardjeroi^  ueflangi  eine  gemütooHcre  Art  ber  Darbietung  no<^ 
ber  Cefjtujeife  2^\u  <Ifjri|ti,  unb  ^roar  unter  Innigcrem  fln(<^Iu^  an  bie  (jeimat,  unter 
innigerer  Bejugnafjme  auf  bie  bas  Hinb  umgebcnbc  Ratur,  bamit  ber  Unterricht 
ttirfjt  melir  Jo  „Ijeimatt  unb  gegentöarlflü(f|tig''   fei  unb  fidj  me^r  um  unfere  Sorgen 

142)  KÖppIer,  IDas  gtbt's  nn  unferm  Heliaionsunterr.  ju  perbeffetn?  flbC  Hr. 32, 

143)  Ul^lig,  Ref.  b.  Heligionsunlerr.  auf>.  Unterft    D  Sd^pt   Hr,  36, 

144)  Rein,  Ref.  b.  Religtonsuntcrr.    D  Clj  3    Hr.  62. 

145)  3unganbreas,  3,  Hef.  b,  Heltgionsunterr,    DBlcU    Hr.  SC— 32, 


216 


Bn  <B.  Poxqtxt 


SdjUm  mer^^^)  in  €nlirt^  a.  ö.  Hlofel  in  einer  Keinen  BtDfd}üre,  5ie  filr  ben  Center 
in  3nbuftriege§eii6en  mandjen  bel]er3i9en5iDcrten  Singerjeig  bietet.  3m  aHgetneinen 
witb  audj  in  5utunft  aiten  ivun&criid^en  Derludjen  unfercr  Hftoüeriiiften  ^um  CCtoQ 
als  gejunöe  unö  bemä^tic  mettjoöijd^e  S^f^^fwng  bas  gelten  mu[(en,  idös  Bonte- 
mann  in  Jeiner  bereite  zitierten  Sdjrlft  (S,  28J  fagt;  „flnjdjauttdj  madjen,  Dcc(tdnölidj 
madfcn,  liebmüt^en  {ollen  beibe  (nämücfj  reügtöiet  S(^ulunterric!}t  unb  Konfkmanöem 
unterrid^t)  bie  d|rt)tlii^e  Heligion.  Da  gilt  esy  bie  ceügiofen  Unterridjtsftunben  nid]t 
ju  t^eologtjifjen  Celjrftunben  ober  3U  beutfdjcn  Sprarfjjtunben  ober  ju  ardiäologifiljen 
Kurten  311  modjen  ...Da  gilt  ei  aud],  von  tün|tltd)en  <&emütser|t!]titterungen  ganj 
abjufe^en;  l^lbft  bte  f^eroen  bes  tllett^odtsmus  tfaben  mil  tE^ren  KtnberertDecfiingen 
feine  anbanernben  (Erfolge  gel|abt.  Sdjü|en  lotr  unfere  ftilln?ac^{enbe  Saatl  Der 
Unterri^t  fei  tiar,  anfd)QuUd|v  ruljig  unb  roarm^  er  greife  roeber  ^u  t^od|,  t\q^  ^u 
tief.  Die  Hücijterntjeit  fdiüe^t  nidjt  bie  IDorme  aus,  mol^i  aber  bie  (Efaltatign, 
bas  Stürmi{d}e,  Ungebulbige,  Drängenbe/  Damit  bedt  \i<S\  Doigts  $orberung: 
f^Der  Hctigiansunterrid^t  geljt  einen  fal|d}en  unb  gefaljrlidien  iDeg,  roenn  er  unmitteU 
bat  erbaulid}  toirtcn  milL  (Er  (all  mitteilen,  fc^lidjt  unb  Uü\^,  mit  innerer 
tOärme  unb  mt  allem  mit  innerer  IDaljrljeit,  aber  aline  geroaüfame  Suggcjtion,  ein 
ernjtes  unb  el^rliii^es  Zeugnis"  (S,  29).  Wa%  E}ier  verlangt  mirb,  i{t  Hat  aus« 
gefprod^en  unb  errcidjbar  für  {eben,  bem  [ein  Beruf  VLnb  btefer  Unterrtd^tsgcgenftanb 
^erjetisfadje  [inb.  Die  polltonenbe  prollamterung  »on  Sielen  unb  Hufgaben  tut 
ts  nidjt.  Das  bleiben  IDorte,  unbraudjbar  für  bie  prajis;  fie  (Raffen  mcbcr 
leben  nod^  TTTut,  meÜ  iljnen  jetbft  bQs  £eben  feljlt.  IDas  foU  ber  Religionsleljrer 
ber  (Begenroart  nidjt  alles  fein  unb  leiften !  (Ein  „£el|rfünftler*';  Jagt  Q[(j,  5ranfei*"'L 
ein  iiDoiftelltingsTünltler"^  uergleidjbar  einem  ^jeligibfen  f^ftumuCator^  ber  bie  religidfe 
©cfüljUs  Stimmungs-,  Gebens-  unb  Offenbflrungsttaft  ber  biblifdjen  ©cj<tjidjte  unb 
ber  Hirifiengej<iji<^tc  in  \i^  auffpeidjert,  fie  in  Spannung  tjerje^t  unb  bann  mögltdjft 
!}emmungslos  überftrömen  lagt";  ,,ein  flufcrmecfer  bes  Cajarus  ber  toten  biblifd^en 
(bef(t|ic(|te  Im  tinbtidien  fjerjen*;  ,,ein  Bed^tsanioalt  ber  Religion,  bes  <[f^ri[tentums 
unb  bes  proteftantentums".  3t|m  mufe  eignen  i^bie  überragenbe  tDudjt  ber  perfönlidj^ 
feit",  „eine  in  fi((|  gefejtigtej  ousgeglidjcne,  teligiöfe  IDcU-  unb  Ccbensanldjauung", 
f^bie  täiiftlerifd}  oolknbete  ÜEtnl^eitlidjIeit',  ,,bie  religiös  burd)geiftigte  perfönli<f|teit''. 
„(Er  mug  bie  Tneifterfdjaft  in  ber  i>erttefenben  Durdibentung  unb  gebantlid^en  £aiitt< 
rung  unb  Begrünbung  ber  erlebten  Religionsanfdjauungen  unb  6otter((tiaiiungen  feinet 
SdjüUr  3u  erringen  judien,  bamit  (ie  über  ber  ffiefe  nid^t  bie  (Einfadjtjeit 
unb  über  ber  (Einfad|l|eit  nidjt  bie  CEiefe  empftnben/  Jtöntes  Darlegungen 
finb  ein  Sdjutbeifpiel  bafür,  n^ie  man  bas  Sdiliditcfte  burd^  überfpanitüng, 
Üerbrämung  unb  ITtanierierttjeit  bis  ^ur  lln!eiintli<(|fcit  entftcUen  unb  bamit  ben 
Sport  aller  nüdjtern  unb  Itar  Üentenben  Ijerausforbern  lann.  Der  [djlidjte  Kern 
al(  biefer  gefprei3ten  Busfüljtungen  ift^  ha^  bie  pcrjönlid}teit  bes  Letjrers  gerabe 
für  bicfcn  äegenftanb  bie  (7auptfad^e  ift  und  bleibt^  eine  tDatjrtjeit,  bie  fdjon  ber  alte 
Sdjüren  in  feinen  treffli(f[en  „^ebanlen  über  ben  Religiönsunterricfft"  flar  unb 
übcr3eugenb  genug  ausgefpiödjen  fjat.  tDeil  aber  bie(et  Unterridjtsgcgenjtanö  aufs 
engfie  mit  ber  perfönlidjfeit  bes  Cetjrers  oerfnüpft  ift,  fo  erforbert  fotooljl  bie  Küd» 
|ii:^t  auf  btn  Unterricht,  mit  bte  0erec^tigFcit  gegenüber  bem  £ef}rer,  ba^  biefer  oan 
ber  Derpfliditungp  unter  aElen  llm|tänben  Religionsunterridjt  ju  erteilen,  entbunben 
©erben  muffe,  oljne  bafe  es  [einer  Stellung  als  £etjrperfon  unb  ber  Beurteilung,  bie  et 
ols  (otdje  finbet,  flbbrudj  tut,  Dgl.  ba3Li  Doigf  (S.  25),  Ifjrdnborf  {S.  95),  <Embf 
(S.22),  ITlüller  (S.  18)  unb  flug.  d.  Kroffui*«)  in  feinem  fluffaft:  ^.Unfere  Sorbe« 
rangen    an  einen  mobernen   Religionsunterridjl*    (5.421). 

Segen  einen  3meig  öes  Hcligionsunterridjts  rid|tejt  fi(^  ganj  he[on6crs 
fjatte  Anflügen,  unb  es  ift  öarum  erforberü^,  il}m  einen  bcfonbern  flbfc^niti 
3U  töibmcn.  4s  ift  feer  Köte<^ismitSUnUrri(t(t  Bie  (Erfafjrung  fjflt  9e5eigt, 
6a|  bie  bistierigen  (Erfolge  biefes  Unterrtdjtsgegenftanbcs  im  9an3en  redjt 
gering  finb  unb  in  tdnem  Derl^ältnis  3U  ber  öarauf  uertDenbeten  Seit  iinö 
ITIü^c  fielen.  ITIan  barf  fic^  ntdjt  öaburci)  täuff^en  laffen,  baft  bie  Ktnber 
am  €nbe  ttjret  S(^ut5eit  btn  Katerfiismus  fetjlerlos  l!er[agen  fönnen.    Wärt 

146)  Sdjlemmer,  D.  [03101.  probt,  b,  (Begenmart  im  Heltqionsunterr-  ^elmitb^ 
Bielefelb,    0,50. 

147)  5tanle,  Sorberungen  an  ben  Heligionslefjrer  b.  (Begenmart.    Rbt   Itn  45. 

148)  DSdfj   fj.  7. 


I 


4 


I 


(Eoangcltfdjc  Religion. 


217 


H 


mit  6em  lüott  jugletc^  bie  Sü(^c  gegeben,  fo  bütfte  man  mit  bem  (Ergebnis 
3uftic5cn  fein;  aber  einige  S^^ogen  natf|  öcm  Sarf)iiif)üU  un6  bcm  3ufammen^ang 
öet  einzelnen  Stüdte  bemeifen,  öü^  alles  nur  äufeerüc!}^  meift  nur  ine(^anij<^ 
ift.     Üafjer  lommt  es   audfj,   ba^   bzx  müljjam  eingeprägte  3e|t  f<^oii  halb 

^naä^  öer  Sc^ulseit  tetgeffen  ift.  IDorin  liegt  6er  6runö?  Doigt  (a, a. ©.,  S.6) 
intiDortet:  in  ber  falfdjen  Steltung  unö  bei  fatf(^en  Be^an&Iung.  IDeil 
5er  Katei^ismus  6ie  begriffUd^e  ^ujammenfaffung  mn  IDQ^rljeiten  ift^  öic  öen 

^efentlid^en  3nl)alt  d^riftlii^er  £ebensanfi(^t  nnb  IDeltanit^auung  6ar|teUcn, 
lonn  er  nur  an  einem  <Drt,  nämlidj  am  <Enöe  6es  Sd)ulunterri(^ts 
Iteljen.  Unb  roie  (eine  SteHung,  fo  ift  audj  feine  bisfjerige  Beljanölung  un= 
faltbar.  Hur  6e&anfen,  nidjt  aber  5oi^nieIn  laffen  fid)  enttoidtetn.  Do^er 
|[t  es  ein  Derfe^ltes  Unternehmen,  6en  tfejt  öes  Katedjismus  bnxii  3er« 
jlieberung   unb  Dergleit^ung  Don  Üntfad^en  auf  öem  IDege  6er  flbftrattion 

Jerarbeiten  3U  roolten.  flud^  6er  <E(b€rfeI6er  Hettor  p.  Irarbac^^*^)  bt' 
jcic^net  in  feinem  feljr  lefensmertcn  fluffa^  ,,3ur  Reform  6es  Kate(^ismus- 
interrii^ts"  6i€  bisherige  Be^an6Iungst»eife  als  eines  6er  !)auptübel,  an  6enen 
Mefer  Unterri(f^tsgegenftan6  franft.  Huöerbem  nennt  er  nod)  an6cre  Übel- 
pänbe;  öen  fdjan  bei  Doigt  gerügten  311  früljen  Beginn,  öas  Überma|  im 
Irflaren  un6  3erg[ie6ern,  6ie  Überbür6ung  mit  ITteniorierftoff,  nidjt  ^um 
linbeften  über  feine  fctjmer  oerftänöndje,  pielfat^  gegen  6en  l^eutigen  Sprach- 
jcbraudf  ücrfto^enöe  Rus6rucCsn>cife.  Jrarbad^  füljrt  cingc^en6  6en  Beroeis 
ir  6ie  Rid)tigfeit  feiner  Beljauptungen,  un6  fo  6arf  man  fic^  nic^t  rDun6ern, 
oenn  Ijartc  IDortc  gegen  6iefen  Unterri(^tsgegenftan6  fallen.  4möe(S, IS) 
lagt:  „tDenn  irgen6r!D0  00m  ö6en  gcifttötenben  Derbalismus  bie  Re6e  fein 
lönn,  6onn  ift  es  in  öem  Kate(^ismusunterrid)t.  IDenn  irgenbroo  ber  Drill 
He  (Er5ic^ung  ertoürgt,  6ann  ift's  im  tanöläufigen  Katedfjismusunterrid^t/ 
^afjer  mag  es  nit^t  befremöen,  toenn,  toie  früljer  Dörpfel6,  fo  jc^t 
)il(j.  Rein^^^)  i^m  für  6ie  Schule  ic6e  Dafeinsbered^tigung  abfpric^t:  „Öer 
Katedjismusuntcrridjt   gehört  nid)t  in   6en   Eeljrplan   6er  Sdjule,   n?c6er  auf 

[_5en  unteren,  nod)  auf  ben  oberen  Stufen.    (Er  ift  allein  Sad^e  6cr  Kirt^e.'' 

Um  6ic  tiefe  a^neicjung  gegen  6ideTi  UnUrrid)tsgcgcn(ian6  $u  begreifen,  mu^ 
man  fid)  pergcgenroärtigcn,  was  (idj  alles  im  lauf«  6er  Seit  an  6cn  Hatct^ismus 
ingefe^t  unb  bamit  (einen  Kern  3ugcöecft  i)at  SeJjt  gut  jeigt  ber  pfarrer  f).  I^übnet  i^*) 
iii  (Eorbadj  in  Eöalöetl  in  feiner  tieinen  Sdynft,  u>ie  jcbe  (irt^engefdjidjtlidje  petloöe 
en  ^Ertrag  iJ^rer  Arbeit  un6  ifjrer  Kämpfe  fjier  niedergelegt  tjat:  öie  £cE)re  uom 
rcifödjen  rtu^en  6es  (fiefc^es  (ab  Spiegel,  Sügel  un6  Regel)  ijt  ber  Iticöerfdilag 
er  antinomiftifdjen  StrcitigfeUen;  bic  £el)rct  des  Seitaltets  ber  fog.  ©rttjobajie 
l^abcn  faft  bie  ganjc  Dogmatif  in  iEjn  f}ineingebaut;  bem  Pietismus  De[6an!en  ton  Sit 
aiisfüffrlidfc  €c]|re  Don  ber  f^ctUorbnung;  ber  Rationalismus  l|at  eine  Über(idjt  über 
die  £)auptieligiönen  tjinjugcfügt  unb  bic  aefjn  (Bebote  311  einem  Kompenbium  ber 
TTToral  ermcitett;  neuerbings  f ollen  öutfj  öie  lojialen  Dertjällniffe,  bie  äußere  unb 
innere  mtjjion  berütfjidjtigt  unb  bic  gr<>|en  tOeltanfdjauungsfragen  mit  ben  Kinbern 
befptödjeii  werben.  Die|em  Beiiüerf  ber  fluslegcr  gegenüber  ift  es  moljl  angebradjt, 
barauf  tjmjuxpeiicn,  toas  £utf|er  in  (einem  fleincn  Koted|ismus  tii(^t  gab,  unb  roas 
er  \o  teidjt  ^ätte  geben  tonnen:  ba  finbet  fid]  !ein  pfammentiangenbes  tet^rfi^ftemr 
tcine  ^^Kinberöogmati!" ;  ba  fefjlt  bie  Sdjematifiernng,  öie  Definition  unb  bie  tl|ea- 
Iogi(djc  Sdjulfpra«ije;  im  brüten  Hrtitel  fudjt  man  jjcrgeblidj  (eine  Redjtfertignngs. 
le^re,  im  fünften  ^üuptttüd  bie  tffeologifdie  Begrünbung  [einer  flbenömatjlsletjre; 
ba  fällt  fein  polemi(d^es  IDort,  mtha  gegen  Hom^  no^  gegen  Saframentierer  unb 
Sdjmärmer;  ba  \]i  enblid}  Öas  altfirdjCtd^e  (BlaubensbeNnnlnts  aus  6er  t^ertdmmlidljen 
Serpflüdung  in  jmölf  ^laubensartitel  befreit  unb  bafür  jur  flusjage  non  bem  in 
leinen    IDcrten    ber    Schöpfung,    €rlöjung    unb    JjeiEigung    ujicifam    gemoröenen,    bas 


149)  €oS<ijbI    fi.  11—13.  150)  t)  tl)  5   Hr.  62. 

151)  f^ühnti,  Wh  (agt  Yid}  b.  Kate^lsmusunterr,  möglidift  einfadj,  intereffant  u. 
<^tbar  geftalten?    £utE).  Bü(f}ert»erein,  ^Iberfetb,    0,40. 


218  I^r-  ^'  pprger: 

(C^riftenleben  befeHoenöen  6ott  öet  Offenbarung  aema^t  iDoröen  (ogl.  Kaioeraus 
(Einleitung  3um  Kleinen  Kate^ismus  in  öer  Buqn)a(6|^en  Ausgabe  öet  XDerte 
Cutters,  2. 5o(geI,  S.  80/81).  —  Beoor  man  alfo  öa3U  [d^reitet,  öen  Kate^ismus« 
unterri^t  gans  aus  öer  Schule  3U  entfernen,  iDöre  es  öesf^alb  öo^  angebrad)t,  öcn 
Stoff  einer  grünöH^en  Heotfion  3U  unter^ief^en,  an  Stelle  öer  ertötenöen  S^He  loeife 
Bef^ränfung  3U  fe^en,  anftatt  allerlei  ein3ulegen,  öen  {<^li^ten  £utf)erte|rt  leötgli^ 
aus3ulegen.  —  aber  aud)  öie  ITtett}oöe  i|t  tefotmbeöürftig.  p.  Borchers ^^2)  f)at 
oolltommen  re^t,  loenn  er  öas  bisf^erige  3erpflü<(en  unö  3erglteöern  3ugun{ten 
einer  falfc^  berüf^mten  fatec^ettfd)en  nTetf)OÖe  als  öen  fLob  aller  £et}r«  unö  £erns 
freuöigfeit  be3eid)net.  Diefe  logif^en  ([urnübungen  muffen  oer{d)n)inöen  unö  einet 
öas  6emüt  unö  öen  IDillen  erfaffenöen  Bef^anölung  pia^  ma^en.  IDie  öas  gefd)el}en 
mug,  f^at  öer  Dtrettor  öes  preöigerfeminars  3U  5neöberg  in  Reffen,  D.  Karl  (Eger^^^j, 
in  geraöe3U  muftergültiger  IDeiJe  an  öer  Bef^anölung  öes  erjten  unö  3n)etten  ßaupt« 
ftfl(Js  ge3etgt.  Die  bist^er  üblt(t}e  Deranfc^aulic^ung  öurd)  öas  biblifd^e  Beifpiel  tritt 
t)ter  gan3  3urü<(;  öafür  aber  er{<^eint  eine  fol^e  S^He  belebenöen  unö  feffelnöen 
niaterials  aus  öer  IDelt  öes  täglid^en  Cebens,  öag  öie  5o^öerung  eines  prattifd)  unö 
3eitgemög  erteilten  Kated)ismusunterrid)ts,  loie  fie  öer  Hettor  unö  Pfarrer  f}einri<^ 
Baum^^^)  3U  6uöensberg  (l}.«n.)  in  feinem  Huffa^:  ,,3ur  Bewertung  unö  6eftaltung 
öes  Katedjismusunterridjts"  aufftellt,  in  iöealer  IDeife  erfüllt  ift.  Vafi  t\\tx  am 
Beifpiel  tlar  unö  öeutlid)  ge3eigt  roirö,  coie  man  einen  ,,geift>  unö  gemütbilöenöen' 
Kate(^ismusunterrid)t  erteilen  tann,  f^alte  i^  für  öen  befonöeren  Dor3ug  öes  Bud)e$, 
unö  fo  fei  fein  Stuöium  öen  Kated)ismusfreunöen,  oor  allem  aber  aud)  öen  Kated)ismuss 
gegnern  aufs  loärmfte  empfoI}len.  — -  tlid^t  mit  Unred)t  loeifen  oiele  öarauf  f)in, 
öag  öet  Kated)ismus  öod)  öer  Husörud  öes  perfdnlid)en  6laubens  eines  (Cbtiften 
uno  öaf)et  für  öas  öer  tieferen  religiöfen  (Erfaf^rung  nod)  ermangelnöe  Kino  un« 
geeignet  fei.  Sä^e  loie :  ,,Der  mic^  verlorenen  unö  oeröammten  inenfd)en  erlöft . . ." 
feien  aus  religionspäöagogifd^en  6rünöen  im  IHunöe  eines  Kinöes  ein  Unöing.  3n 
geregter  Hnertennung  folcber  S(^n)ierigteiten  oerfud)t  öer  f^on  genannte  Hettor 
iratbad)  (a.  a.  (D.,  S.  505ff.)  einen  gangbaren  IDeg  3U  3eigen.  Bei  öer  Beljanölung 
öer  einfqlögigen  6ef^i^ten  n)ill  (Erarbad)  öiefe  Kated)i$musfö^e  öen  betreffenöen 
Detfonen  in  öen  IHunö  gelegt  loiffen,  fo  öag  öer  (Cf^riftenoerfolger  Saulus  na<^ 
feinet  Betef^rung  fprid)t:  ,,3d)  glaube,  öag  (Cf^riftus  mid)  verlorenen  unb  oeröammten 
ITlenf^en  erlöfet  ^at,  ertoorben"  ufio.,  öet  Kammerer  aus  öem  IHotirenlanöe,  öet 
f}auptmann  Kornelius:  ,,3d)  glaube,  öag  id)  ni^t  aus  eigener  Dernunft  ...,  fonöetn 
öet  I}eilige  (beift  Ijat  mid)  berufen"  ufio.  „3m  ITtunöe  öiefer  £eute  f^aben  öiefe 
IDorte  I}of)e  Beöeutung;  oon  Kinöern  gefprocben,  öie  öod)  größtenteils  fol(^e  £ebens* 
erfaf)rungen  nod)  nid)t  mad)en  tonnten  unö  öie  fi(^  öarum  aud)  nod)  ni(^t  in  fol(^e 
Stimmung  verfemen  tonnen,  finö  öiefe  Betenntniffe,  toenn  fie  ni^t  oerftanöen  roeröen, 
nur  ein  geöantenlofes  tlac^plappern,  anöernfalls  gar  eine  l^eu^elei"  (S.  508).  — 
ID&^tenö  öie  bisl)er  |ti33ierten  BeI)anölungsiDeifen  öaoon  ausgingen,  öag  im  Kate<l^ts* 
mus  öas  perfdhli^e  Betentitnis  eines  ei)ang*elifd)en  <[f)riften  feinen  Husörucf  finöet, 
betont  öie  oon  Do  igt  oorgefd)lagene  inetf)oöe  öie  gefd^i^tlid)e  Seite  öiefer  Be* 
tenhtnisf^tift.  Sie  fagt  if)n  als  Urtunöe,  öie  nut  mitgeteilt  loeröen  tann.  Dem* 
entfpte^enö  foll  öer  Unter rid)t  3unäd)ft  in  öie  Dorftellungsioelt  unö  öen  Hufbau 
öer  6eöanten  öes  Kate^ismus  einfüf)ren,  öann  in  gemeinfamer  £ettüre  öen  (Ce^t 
öarbieten  unb  enölic^  öie  erforöerlid)en  (Ertlärungen  geben,  ein  Derfal}ren,  toie  es  bei 
öer  Be^anölung  jeöes  anöern  ^eroorragenöen  Sd)riftftüd$  üblid)  ift  unö  in  öem  (Bruno* 
lebrplan  für  öie  Berliner  (Bemeinöef^ulen  bereits  öie  bel}drölid)e  Santtionierung 
gefunöen  I}at.  Da  £utl)ers  (Ertlärung  „I)eute  nur  gefd)i^tlid^e  Beöeutung  ^at'  unö 
öa3U  no^  felbft  öer  (Ertlörung  beöarf,  fo  foll  fie  ni^t  memoriert  loeröen.  (3nglet<^m 
Sinne  au(^  (Erarbad^,  S.  517.)  ITTit^in  bleiben  als  (Einprögungsftoff  öer  (Eert  öer 
3el)n  (bebote,  öer  öret  Hrtitel,  öes  Daterunfers  unö  öer  (Einfe^ungsioorte  für  aaufe 
unö  Hbenöma^l. 

3m  3ufammenl)ang  mit  öer  Reform  öes  Kate^ismusunterrid)ts  loirö  äu<&  öie 
5rage  öesS^ulfated)tsmus  erörtert,  ö.  ^.  eines  Sd)ülerl)eftes,  öas,  als  t^eorettfcl^es 
Ergebnis  aller  abftrattionspro3effe,  öie  aus  öen  Hnf^auungen  geioonnenen  religiös« 
et^if^en  Begriffe,  fei  es  mit  öen  IDorten  öer  Kinöer,  fei  es  mit  einem  Spruc!^,  einer 
£ieöftropI)e  ufio.,  enthält  unö  fie  3U  einem  Si)ftem  oereinigt.  Stauöe,  früher  ein 
eifriger  Perfekter  öes  S^ultatecl^ismus,  ift  neueröings  oon  feiner  5<>töerung  3urü(t> 


152)  Bord)ers,  IDir  muff en~ £utl)ers  Kl.  Kate^ismus  in  ö.  S^ule  bel)alten.   ITtbl 
eo£b   f}.  12. 

153)  (Eqer,  (Eoang.  3ugenölel)re.    Bieter,  biegen.    4,80. 

154)  p'Df^   fi.  12. 


Cüan^^nidje  Heligtati. 


219 


gefomi^cn.  Pfarrer  (Erfert  311  Sttofjsdorf  in  Pommern,  bet  geiftoollc  t)crfalt«t 
bts  Budjes:  ^,Der  er5iel)en6e  Retigionsunterricfjt  in  Sd^ule  unb  Kirdjc'*,  ücrlangt  im 
3ntereffe  bts  (Erfotgcs  btt  Arbeit  tmtn  Sd}ulfat(^d}i$mus,  bn  ^oiqtnbt^  crE^dtt:  faie 
{amtlidjcn  t^aupt*  un^  5ie  {ämtüdicn  Untermiete;  alle  jufümmenfaffen&cn  5t^"d^>^  ^^^ 
flufgabfn,  abrt  o^m  t0\un^;  alle  BibelfpxJidje,  (Beldjidjtcn,  £icö|trop(ien,  aber  nirfit 
ausgebrudt,  Jonbern  nur  narf)  «tjrcn  SUtIcn  £1310.  Anfängen  bejeidjnct,  „meü  btt 
Kitiberfatetf|ismus  fcie  Bufg**^^  h<^^t  i^  B^t>«I  unb  fifjangbiid^  fjincinjufiifjrcn,  nidjt 
aber,  fie  ^u  erfe^en**.  3m  legten  3afjre  fjat  (Icfert^")  ,,Das  Problem  bes  Kini^er* 
fatediismus'^  in  einet  befonöeren  Sdjrift  tritifdf  unb  p{i)(f{oIogiIdf  erörtert  unb  in 
einem  ^.Kinbertatedjisnms  für  btn  Konfirmanbenunterritfifi^^)  mit  ber  Bel^anblung 
bes  dritten  bis  fün|tcn  ^auptftücts  b\t  prattifdjc  flusfüfjrung  3U  feinen  BuflteUnngcn 
gegeben.  3n  äJ|nlirf|er  IDeife  bcfjanbclt  pfarict  5'^*^^^»  ITIünj*^^)  in  Bri^ingen 
{Ba^en)  bcn  Kated^ismus  für  babift^e  Hanfitmanben,  rpätitenb  bas  Büd)Iein  bes 
Pfarrers  ^.  Hlöf)n^^^)  ju  Budjenau  (l7,?n.)  bie  näfjeren  ilusfütjrungen  ju  bem 
Sprutffbüdjkin  besfclben  öerfaffers  bringt.  —  Die  ebcnfüüs  oerf|QnbeItc  Srage,  ob 
ber  ^.Klein^;  Katediismus"  Eutt^ers,  roie  (Erarbndj  unb  ou<ii  <Edert  rpollen^  nidjt  burdj 
einen  tirdilidien  Katedjtsmus  ,,mit  [eid}t  DeT{tanbli<t}eni  ^e|t  un^  fef|[er[ofem  Deutfä]" 
(CLrarbad;)  3U  erfe^en  fei,  ift  fm  bie  tuttjerifdfcn  Gebiete  Deut[<i)Lanb&  leine  hun* 
ntnbt.  Wo  aber  ber  f)eibelberger  ober  ber  Unionsfatec^ismus  gelten,  [trebt  man  mit 
allen  Kräften  nad)  einem  uollroertigen  ^rfa^  oljne  bie  fpro^Iic^cn,  logifdjen  unb 
t^eologijdicn  Sd^mierigteiten  der  Reiben  genannten  Mattdiismen.  €inen  bemertens- 
merten  Dorfd^Iag  in  biefer  l)infid}t  entf^alt  bet  nadj  bem  €obt  feines  Derfa]{er$ 
DerÖffcntIid{te  r^Kated^ismusentrourl"  bes  bekannten  babif<i)en  pfarrets  Hiajarb 
lDimm«t»*^). 


I 


£lftrplfifie.  Unter  ben  Derfu(^cn,  6ie  o&cn  ffi33ierten  Reformnorft^lage  in 
bit  Praxis  umjufe^en,  jinb  am  bemerfcnscDertefteii  ber  Cct^rptan  6es  bereits 
gcnönnteti  tätijjtft^en  Sdjulöireftors  R,  3^119 anbrcas*^'^)  unö  öerjenige  Öer 
„Cefatec 9 tuppe  im  Hamburger  pro  tef  tan t entere i  n"*^^),  jener  ge- 
magigtet,  öiefer  met)r  raöifalcr  Richtung. 

Bas  crtjaratteriitifd}e  bes  erften  £e^rp(ans  ift  fürs  fotgenbes:  3m  (Begenfa^  3U  ben 
Cef^rptonen,  bie  btm  biblifdjcn  <Befi^id[]tsunterri(I(t  ber  erften  Siiiuljaijrc  ^ufammen» 
^angenbc  (Ban^e  —  pQttiorrf|cnv  Rtcfitcr^,  Königsjdt  —  juroetfen,  I^ebt  Jung» 
anbreas  in  bem  propäbcntifd^eu  Üorlurfus  bet  Unter*  unb  UTiitelftufe  aus  feber 
Periobe  nur  btn  ttjpifdien  Dettreter  (Bbraljani,  IKofes,  Üatjiö)  fjeraus,  um  bmd\ 
intenfitie  Bel)anb(ung  großer  fittlidjec  perfönlidjteiten  ben  religiös^etfjifdjen  ^ebanfen* 
treis  ber  Kinber  nodjfjaftig  ju  bceinfluffen  unb  burc^  bie  Dcrminberung  bes  atL 
Cefjrftoffs  no(^  Seit  3U  geroinnen  für  Bilber  aus  dem  Ceben  3cfu.  So  jeidjnet  er  in 
einer  HeiEje  gut  ausgemählier  6efd|id]ten  3<^fus  aCs  ben  5i^^unb  ber  Kinber  unb  ben 
f^elfer  in  Hot  (jroeites  Sd^ufjaljr),  als  ben  fieÜanb  ber  Kranfen  (örittes  SdjuljatjrJ, 
als  unfer  üorbilb  in  riadjftenJicbc  unb  im  Leiben  unb  Sterben  (öieitcs  Sdjutjaljr). 
mit  bem  fünften  Sd^uljobre  fc^t  ber  eigentliche  6efdjirfjtsunterridjt  mit  einer  „djrono- 
logifttjcn  üarfteltung  bes  Gebens  3efu"  ein.  Im  fetfjften  Sdjnrja^re  foJgt  ein  (Bang 
burd)  bie  atL   6efd)id]te  uon  btt  (Etjätjtung  ber  ibeltfdjöpfung  bts  3um  Untergange 

Pbcs  <Bottespoffes,  Befonbere  Berüdfi(^tigung  erfälirt  bie  proptjetie,  bie  on  einem 
tr^pifdjen  ücrtreter,  etcoa  bem  Jc^^^ii^i  31*  Derün|rfjautidjen  ift.  Das  fiebente  Sd^ul- 
jaiir  fügt  in  eine  pragmatifdj  geljaltene  UJieberfioInng  bes  Cebens  '2t\u  (3>Iei(^ni(fe, 
Bctgprcbigt,  Ccljrgefprätfic  unb  It^te  Reben  ein,  njälrrenb  im  adjlen  S^uljafjre  „ein 
iEinblirf  oerjdjofft  merben  fann  in  bit  flpofte[gefd^idjte,  in  bie  paullnijdien  Briefe 
^m  vnb  in  bie  neu3eittidjen  Beftrebungen  ber  rfitifili^en  Kirdie,  naiuentlidf  auf  bem 
^B  (geriete    ber    inneren    miffton";      (Ein    eigentlidjer    Katei^ismusunterri^t   finbet    erft 

^^         155)  ddert,  V.  Problem  b,  Kinberfatedjismus,     Ströbig,  t.    0,m. 

^g  156)  ffttert,  Kinberfatettjismus  f.  b.  Konfitmanbenuntefr,    ^bba.    0,60, 

•  157)  ntanj,  ff^riftL-enang.  Cetjrbüdjteln  f,  b.  Konfirmanbenunterr.   flusg.  f.  Babcn, 

,        niofjr.     0,50. 

^^  158)  IHotjn,  D.fatedjet.Bctjanbl.  b,KI.  lutti-Katediismus.  St«pl]ani,Biebenfopf,OJ5. 

^m  159)  lü immer,  Kntcdjismusentajurf.     VfloliT.    0,30. 

■  160)  3uTiganbreas,  5.  Ref.  b.  Religionsunterr.    DBleU    Hr.  30— 32. 

■  161)  dnimurf   eines   Lefjrplans   f.   b.   Religionsunterr.   in   b.  adjtflaff.  Üolfsfdjule. 
^Boijfen,  ffh.    0,m 


220 


Dr*  ®.  porg«: 


in  &en  btibtn  legten  Sdfuljatjren  {tatt,  bit  eine  al»[d}Uegen5c  Betjan^tung  unb  3u> 
(ümmcnJtelluTig  6et  auf  öcn  früfjeten  Unterridjts|tufen  gclcgcntli«^  gcrooTinenen  lEeilc 
btt  btti  erfUn  I)aupt|tüde  bringen. 

Dct  Doit  öei  Ce^rergruppe  im  fjamburger  PtotcftantentteTetn 

aufgeftellte  £et|rp[aii  (ogl,  ba^ü  aud^  btn  fluff^ö  üon  flug.  (E.  Kro^n***): 
„Unfere  5<*^^^^wngen  an  einen  mobcritcn  Religtonsunterridit''),  ift  beeinflu|t 
buxii  5ic  moberne  fluffö([ung  bcr  Kinöcsnatur,  öie  ttiti[dj*miffenjdjoftlid^c 
IDertung  bes  Stoffes,  bic  mobctne  IDertung  bn  Pctfönlit^feU  unb  bic  mobetne 
fluffüffung  oom  rOefen  öer  Religiün. 

Die  Stunöeiijaf)!  ift  oerringett:  bxt  Untcfttufe  cr^dEt  eine  Stunbc,  bic  HtitteE* 
unb  bie  Oberftiifc  je  ^md  Stunden  tDödjentlidj.  Katedjismitsunterridjt  als  fethftänbiger 
UnkTTi(t{tsgcgcnftatib  fällt  fort;  es  ift  eigentlidj  nur  ein  Sugeftdnbnis  an  bas  BtS' 
teerige,  rocnn  öiefcr  llntcrri(t|t,  «füt  ben  es  bk  (|ödit**  Seit  ift/ öafe  er  önfärtgt,  der 
©cfdjiitjle  anjugel^ören'",  im  flnJd^Eug  an  bic  fjijtorifcfjen  Stoffe  (eine  Sa^e  nodj  roeiter 
gen>inncn  tann.  Die  Kiited|isnius|tÜEfe  gelten  nur  als  re(igi£>ns9c[d}td}tlicf}e  Dolu' 
mente  unb  burfen  ba^tt  nid|t  als  ,,oer  Hus^rutf  unfercs  Glaubens"  angefef^en  tnerben. 
Bis  Cefjr^iel  gilt  f,lDe<fung  unb  $örberung  bes  religios'fittlidien  £e&ens  bet  S^üter 
auf  btt  (truiibloge  bes  (E0üngeliunis  unter  Berücfjid^tignng  bes  fliten  CCejtaments 
utio  ber  ge{d}id}t[id|cn  (Entn>t(t(ung  bts  dEjtiftentums".  Die  Untcrftufe  erteilt  einen 
^, allgemeinen  (Be|innun§sunterri<i}t''  mit  bem  5te[e,  bas  0efilt)ls[eben  ju  iceden  unb 
cinfad}^^  auf  bcm  (Befut}I  rut}enbe  fittLidje  Urteile  ju  gerolnnen.  £{{%  Stoff  peru^enbet 
Jie  ^^geeignctc  ITlordien''  {üon  (Brimm,  ^urtman,  (Campen  Anberfen  u.  a»)  unb  ,,biblildjc 
Sagenftoffe*'  mit  famtliotem  ütjaraUcr,  bic  in  bic  teligiöje  Sage  bes  ifraelitifdjcn 
DoTtes  einfütjren.  Huf  bet  11Titte[{tufe  (olL  büs  retiglöS'f^ttUcfje  BerDugt|ein  geroedl 
unb  gepflegt  luerben  burdj  foldje  atl.  unb  ntl.  Stoffe,  „bie  geeignet  Jinb,  ben  Sinn 
für  6i€  gejdjidjtlidjc  dntioidlung  reügiöfen  tebens  an3uregen''.  öu  bem  Suaede 
t)ietet  bcr  Cetjrplan  für  bas  üicrtc  S^uljatjr  24  ,, Sagen  unb  Cegenben  aus  öem 
R.  C  Don  Tltoje  bis  Saiamo,  bas  fünfte  St^ulja^r  „ein  cinfadjes  teben  3e|u*' 
ot}nc  eine  etn3ige  IDundergcfdjid^te,  ,r3efus  erfd^eiut  |o  non  Dornt{erein  in  dem 
redeten  £idjte  unb  roirb  nidjt  ^um  IDunbertdter,  eine  Huffaffung^  bie  ber  Unterridft 
auf  ber  ©berftufe  bodj  wicbei  jerjtören  müfetc*'  (Hrot|n.  a.  a.  ©.,  S.  421),  Die 
(Öberjtufe  oerlieft  bas  reltgiös.fittiidje  BetDii&t(ein  an  aijarolterbilbern  religiö(er 
Per|ön(idfteiten  unter  Berüd{td}tigung  ber  gefd|id}t[id^en  ^ntroidtung  öes  <[t|riften^ 
tums.  Die  fjelbcn3eit,  in  ber  3«Ejn?c  als  „Dolls*  unb  Kriegsgotf*  crfd^eint,  löirb 
bargejtcUt  an  bm  petfönlidjleiten  Dan  ITloje,  Debora  unb  Barot,  Saul,  Datsib  unb 
Salomo;  bte  3eit  ber  proptjeten,  in  bet  3a^ii>e  als  „bet  6ott  bes  Hedjts  unb  ber 
(Bcted^tigteit"  etEannt  n>itb,  tft  «^arafterifiert  burd]  bie  0e{talten  bes  (Elias,  Amos^ 
^efaja  unb  ^eremia.  Ben  Sd^fufe  bilbet  „die  3eit  ber  prie(ter  unb  Sd)tiftgele[itten" 
unb  eine  dinfüfjrung  in  bh  aiU  SAtiften  (fed[ttc*  S(^u[jaE)r).  Das  fiebentc  Sdjuljatjt 
^ci^net  ein  €t;atafler&irb  3^fu  naq  ben  fqnoptifc^cn  ClDangetiett,  tpät)renb  im  leiften 
Sd|uJiaI)re  <tl)arattcrbiEbet  aus  bet  6e|d^id|te  bes  €tjriftentums  {Petrus,  Paulus, 
Doli^farp,  Bonifatius,  Jrana  oon  fliJiJt,  ITlattin  CutEjer,  nTeland^ttion  unb  Bugen> 
tragen»  ^loingli  unb  Calntn)  unb  eine  ClnfüEirung  in  bie  Sd^riften  bes  IL  ^.  ben 
Stoff  abgeben. 

is  mar  uorausäuJcEjen,  ba^  bie  pofitio  gerichteten  f)ambutger  Kreife 
3u  biefcnt  £e[)rplan  nidjt  fdjmeigen  müröen,  unb  \o  crj^icn  halb  barauf 
eine  <Begenfd)rift  oon  fedjs  !)amburger  ®ciftnd)cn*^^):  „Sorgen,  Be« 
benten  un5  IDiinfdje".  Die  Angegriffenen  blieben  bic  flntmort  nit^t  fd^nlbtg. 
3n  einer  Btofd^üre^^)  terfuditen  fie  ^u  seigen,  öafe  ,,S^fi^£it  uti6  m<^t 
PergetDoltigung"  iljre  Cofnng  (ei,  unb  ba^  fle  „ein  Red^r  Ijattcn,  uon  itirem 
Stanbpuntt  aus  ben  Religionsunterricht  in  ber  angegebenen  IDeife  auf3ubauen, 
ein  Redjt,  bas  t(jeologif(|  unb  pabagogifi^  moljl  begrünbet  fei.  —  (£rn>aljnt 
feien  enblidj  t)ier  nod)  ^mn  für  fäc^!i)'d|c  Sd)uIücrI)Qltni|fe  beftimntte  Schriften: 
ber  Derfud)  bes  Sdjulrats  ID.  S(^tet^er'<^^)  in  flnnabcrg,  ben  nmtlidj  feft^ 
gefegten  £et)rjtoff  in  ben  CeEjrgang  bet  bibüfd^en  unb  ber  Kird|engefdjidjte 

162)  DSdj    1^,7.  163)  Sorgen,  Beben!en,  IDünjdjc,    iBräfe,  I^b.    0,40. 

164)  S«itjeit  u.  Redjt.     Boijfen,  f^b.    0,40. 

165)  Sdjreijcr,  (Einglieberung  u.  (ßeroinniing  b.  rel.£efjr|t..   I^rafer,  Annaberg.    1,20. 


I 


I 


Coangelifdie  Hcliston. 


221 


etrtjugUe&eni,  nnb  öic  .^rorfd^Iäge  für  dnc  l)urd)fiii|t  bes  in  öen  Sd/ulcn 
Sad^fens  üorge|rf|ncbcncn  biblifdjen  TUcmorierftoffs"  öes  (DbcrteliTcrs  an  btx 
ttt^oiTTasf(^u(c  in  tcipjig,  5.  5unte^«^).  Die  ^icr  ausgciproi^enen  gcfutiöcn 
(Brun5|afte  |iiiö  üon  aUgemeincr  Bedeutung. 


IRft4<>^tf(^€  Sdirifteit,  ^erm.  Braeutigam^^"),  ef^matiget  fjaupb 
letzter  an  öer  Bieü^er  eD,  £eijreTbi(öungsan[talt  für  Dibaltif  unö  fpejieUc 
lTEetJ)obif,  Deröffcntltdjt  eine  Biöaftif  unb  (pe^ielle  ITletfjoöif  öcs  et».  Religions= 
unterricfjts,  Öte  „für  Kanbiöaten  bct  ^Ijeologie  unö  für  (old}c  bcs  Sd)ulamts 
bcftimmt  i(t,  Me  einmal  berufen  finö^  öen  eoQiigelifdjen  Sd)ü(ern  Religions' 
Unterricht  3U  erteilen".  Das  oon  bem  (djleftfc^^mä^rijcffen  Supertntenbenten 
f)aafc  in  ITefd^en  gejd)riebene  Dormort  beaeidjnet  bas  Büdjlein  als  „etnjig 
in  feiner  Art,  rocil  ein  gleidjes  ober  audj  nur  äljnlidjcs  bisfjet  ni<^t  oortjanben 
iDor".  tDenn  biefes  Urteil  nid)t  ironifd)  gemeint  ift^  fo  bürfte  es  nur  roenige 
£efjret  unb  Kanbibaten  geben,  bie  6er  ITTeinung  bcs  f)errn  Superintenbenten 
beitreten,  meil  jcber  junge  £efjrer  in  feiner  Seminar^eit  mel)t  Dibaltil  unö 
Bletljobif  gelernt  ^at,  als  ^ier  gegeben  loirb,  unb  jeber  Kanbibat  bei  ffljeologie 
fiber  ben  bürren  unb  bürftigen  Stoff,  ben  man  i^m  ^ier  zumutet,  mit 
Hedjt  fpotten  muß.  Don  ben  neueren  Beftrebungen  auf  bem  (Bcbietc  bes 
Religionsuntertidjts  fagt  ber  Derfaffer  fein  IDort;  Don  Sdjriften  jur  Dor* 
Bereitung  bes  Celjrers  nennt  er  nur  tDangemann,  Keljr  unb  Staube,  o^ne 
jebe  ([l)ata!teriftit  ber  Biid)er  unb  genaue  bibliograpljifdie  Angaben.  3m 
3ntere|fe  ber  öfterrci(f|ifdjen  Eefjrerbttbungsanftalten  tüäte  es  3U  bebauern, 
iDenn  aus  bem  porUegenben  Büd[}lein  auf  bie  flrt  bei:  bort  üblichen  met^o« 
fiifc^en  unb  bibaftifiifen  Dorbilbung  gefdjloffen  ujerben  folltc. 


PraparationsIlDerle*  Don  ben  größeren  bereits  belannten  präparations^ 
[iDeTten  liegt  ber  britte  Banb  ber  „(Eintjeitlitfjen  präparationcn  für  ben  gefamten 
I Religionsunterricht'*  oon  bm  Brübern  5til(?^*^®)  i^i  neuer  Huftagc  Dor.  (Er 
[tntljält  ,,Die  ^eilige  ©ef^ä^i^te  in  Ccbensbtlbern".  Gegenüber  ben  frütjeren 
I  Huf  lagen  ift  biefe  neue  ftart  eriuettcrt,  fo  ba^  ber  Banb  jeftt  in  swet  Ceileii 
Ur,  ^.  unb  n.  IE.)  ausgegeben  roirb.  Die  (Ergebnifje  ber  Bibelmtffenfdjaft 
metanlalt  bie  Derfaffer,  bas  DOic^tlgftc  auf  <bxnnb  ber  S<3^riften  oon  Cö^r, 
|Staerf,  !)onimel,  Ben^inger,  0.  Soben,  Bouffet,  (Tlemen,  3oIj,  tDei^  u.  a.  in 
l^efonberen  „literarifdjen  Dorbemcrfungen"  ben  Cebensbilbern  Doranjuftellen, 
"alterbings  nur  in  ber  Abfit^t,  ben  £ef)rer  5U  orientieren,  nid^t  aber  iljn  bamit 
3U   einer  ITtitteilung  btefer  Stoffe   im   Unterridjt  ju  oeratilaffen,     Hu(^  bie 

I^.Ccbensbilbcr'',  befonbers  ber  Könige  unb  ber  propfjeten,  ftnb  bebeutcnb  er* 
iroeitert  unb  um  bas  bes  propljeten  Arnos  Dermel)Tt  morben,  Dicfe  Heu* 
iearbeitung  toirb  geroi^  mele  bantbare  Cefer  in  ber  £e^rera>elt  finben,  Rur 
iDäre  gerabe  um  biefcr  £cfer  mxUtn  eine  grö|ere  Sorgfalt  im  Korrefturlcjen 
iQjünfcfjensipert  gemefen,  bamit  ni^t  falfc^e  Hutornamen,  roie  (Element  unb 
fj.  IDei^P  falfdje  Sd^teibungen,  mie  (Quabefc^  —  es  Ijanbelt  fi(^  ^ier  um  einen 
bem  ^cbraifilien  eigcntümlidjen  (djarfen  K'£aut,  ber  ftatt  mit  M  mit  unfercm  Q 
totcbergegeben  loirb;  alfo  (Hübef(^  —  Keruten,  tietinim  —  bas  finb  bie 
Cempelbiener;  gemeint  finb  aber  ijier  bie  Tlebtim  —  ben  Benu|er  termirren 
unö  irreführen,  oon  Drudfe^lcrn,  roie  „geftelt",  ,,Seeligpreifungen  (in  einer 


T66)  Sunte,  Dorfdjläge  i  eine  Dut^^fidjt  ufm,    Ungelent,  B.    0,20, 

167)  Btäeutigam,  DiÖahtl  u.  (pej,  lltfittjobif  5.  cü.  R^IigionsunUrT*  (bu^ht,  1,00. 

168)  Jflide,  B.  u.  Sranj,   (Eint}eitl,   Präporat*   f.   b.   gef-   Reügionsuntcrn   Bb,  3, 
D.  a,  C,  B:  D.  n.  (E.    Sdjroebel.    je  3,00. 


222  I^r.  ®.  porger: 

fett  geöructten  überfd^rift !),  gan3  abgefe^en.  —  Reinectes  „fjanöbud^  jur 
unterrid^tlic^en  Be^anMung  bex  biblif^en  6ef(^i(^te''   wxxb  feit  ber  britten 
Auflage  von  öem  Regierungs»  unö  Sc^ulrat  6uöen^«®)  in  IUerfeburg  heraus« 
gegeben.    Die  neue,  oierte  Auflage  jeid^net  fic^  öurd^  größeres  Sormat,  befferes 
Papier  unö  fc^ärferen  Drud  oor  i^ren  Dorgängerinnen  oorteil^aft  aus.    Da 
bas  Bu(^  für  teurer  beftintntt  ift,  fo  tonnte  öie  Husfprac^ebeseici^nung  fünftig 
an  Dielen  Stellen  roegf allen;  benn  IDörter  roie  3ofua,  Samuel,  6oIiat^,  Salomo, 
llajaret^,  flt^en,  p^ilippus  u.  o.  a.  roeröen  felbft  oon  einem  präparanöen 
nic^t  me^r  falfd^  betont.  —  Reutaufs  unö  fjeijns^^^^)  groft  angelegtes 
präparationsroerf  erfreut  fic^  oon  3^^^  3^  3^^^  fteigenöer  Beliebtheit,  unö 
mit  Re<^t.    Denn  roiffenfd^aftlic^e  6ebiegen^eit,  ausgebreitete  Sac^fenntnis, 
3ieIberDu^te  Sic^er^eit  unb   ^eroorragenbes  met^obif^es  6ef(^i(f  ^aben  fic^ 
^ier  in  oorbilölic^er  IDeife  Bereinigt.    Die  „3efusgef(^i(^tcn''  öes  Koburger 
Reftors    3-  f)ofmann    unö    Me  „(Ersoätergefd^ic^ten"   öes  Seminarle^rers 
tD.  Bittorf  in  I}ilbburg^aufen  erfd^einen  bereits  in  Dierter,  Me  nac^  öem 
tLobt  öes  (Erfurter  Reftors  Bauer  oon  Dr.  fl.  Reufauf  felbft  bearbeiteten 
„Urgef(^i(^ten,  IHofe»,  3ofua.  unö  Ric^tergefc^ic^ten"  in  öritter,  öie  „6ef(^i(^te 
öer  flpoftel"  oon  Dr.  Reufauf  unö  öem  Reftor  f).  IDinjer  in  3^"^  i^ 
Sroeiter,  oerbefferter  Auflage.    9ufammen  mit  öen  für  öie  f}anö  öes  Schülers 
beftimmten  „Religionsbüc^ern"  (Biblifc^e  (Befc^ic^te  für  öie  IHittelftufe,  £efe- 
bu(^  aus  öem  H.  unö  öem  tl.  (C.,  Kirc^engefc^ic^tlix^es  £efebu(^)  ift  ^ier  ein 
pratttfc^es  Unterric^tsroert  gefc^affen,  öem  fid^  in  öiefer  DoIIftönöigteit  nur 
eins   3ur  Seite  f teilen   fann:  (C^ränöorf   unö  IUelöers^^^)   „Religions- 
unterricht", oon  öem  öas  leftte  3^^^  öie  oöllige  Reubcarbeitung  öes  „prop^etis- 
mus"   gebracht  Itat     (Ero^öem  öie  tLeiit  roeggelaffen  unö  öie   Je^anölung 
öer  öritten  bis  fünften  S^rmalftufe  bcöeutenö  fürser  gefaxt  rouröcn,  ift  öer 
Umfang  öes  Buches  im  Dergleid^  3ur  erften  Auflage  um  me^r  als  40  Seiten 
geftiegen.    Der  (Bruno  liegt  öarin,  öag,  abgefe^en  oon  öer  Dertiefung,  öer 
Sad^ertlärung  ein  breiter  Raum  geroiömet  unö  bas  nac^ei^ilifc^e  jfuöentum 
mit  IJiob,  3ona,  öen  IHaffabaerfämpfen,  öem  Buc^e  Daniel  unö  einer  Ansa^I 
Pfalmen  ^in3ugenommen  ift.     So  ^aben  öie  Derfaffer  eine  met^oötfd^  n>ie 
loiffenfc^aftlid^  gleich  ^eroorragenöe  Darftellung  öes  prop^etismus  gefd^affen, 
öie  jioc^  me^r  als   öie  erfte  Auflage  berufen  fein  roirö,   öer  Be^anölung 
öer  prop^etie  in  unferen  Schulen  3U  i^rem  Rechte  3U  oer^elfen.    9u  öiefen 
beiöen  präparationsroerfen  roill  fic^  nun  ein  neues  gefeiten,  öas  als  prattifc^e 
Ausführung  3U  öer  befannten  „Rlet^oöif  öes  gefamten  DoHsfc^uIunterric^ts" 
öes  Reftors  Aö.  Ruöe  in  Rafel  geöac^t  ift.    Der  ©berle^rer  an  öer  Diftoria« 
£uifen»S(^uIe  unö  öem  £e^rerinnenfeminar  3U  fjameln  I).  SpanutV")»  ob 
Derfaffer  oon  Schriften  über  öie  Propheten  unö  öie  (Bleic^niffe  befannt,  ^at 
öie  Ausarbeitung  öer  pröparationen  für  öen  eoangelifc^en  Religionsunterricht 
übernommen  unö  öen  erften  (Ceil,  öie  Unterftufe,  bereits  erfc^einen  laffen. 
Da  öer  Derfaffer  felbft  öie  Bitte  ausfpric^t,  mit  öem  legten  Urteil  bis  jum 
(Erfc^einen  öer  roeiteren  (Eeile  3U  roarten,  in  öenen  neben  öer  met^oöifc^en  öie 
t^eologifc^e  Arbeit  unö  Art  me^r  ^eroortretcn  fann,  fo  fei  ^ier  nur  auf  öiefe 

169)  (5ttöen,  Heinecfes  f}anöbu(b  3.  unterricbtl.  Bebanöl.  ö.  bibl.  (5efc6.  (T.  1: 
A.  (L,  (L.  2:  n.  (E.    Hteijer.    je  2,25. 

170)  Heutauf  u.  ^ei)n,  €oang.  Heligionsunterricbt.  XDunöerlic!^.  Bö.  3:  3eftts- 
gef(^id)ten  u.  (Er3oaterae(4td)ten.  g.2,40.  Bö.  4:  Urgef^icl^ten,  ITTofe-,  3ofua-  u.  Richter« 
gef^i^ten.    g.  4,40.    B6.  9:  (5efd).  ö.  Apoftel.    g.  5,40. 

171)  (Eljräitöorf  u.  ITtel^er,  Heügionsunterri^t.  Bö.  3:  D.  propI}ettsmus  u.  6. 
nacl^epl.  3uöentiim.    B(ei)I.    g.  3,40. 

172)  SpanutI),  prftparationeit  f.  ö.  eo.  Hengionsunterr.  (E.  1:  Unterftufe.  3i(f« 
felöt,  (Dfterviecf  u.  £.    2,40. 


€p  an  g  e  (i{  d}e  Hc  i\q\  on . 


223 


frjd^eirruitg  tjingctDtefen^  borfj  in  ter  fjoffnung,  Öq&  Mc  fünfttgen  tteilc 

beffet  als  bet  DOtUcgenbe  i^rc  ^fiften^teredjtigung  bctDt^ifeit  uoetöen.     lUaf 

pauts^^^),  bcs  £eip3iger  Centers,  Art,  bcn  Kleinen  öie  bibUft^cn  ®e|(fji(^tcn 

3U  cr^Qtjten,  ift  befannt.    Da|  innerhalb  öon  brci  Jaijren  bie  öritte  fluflage 

(eines  Bud|es  erfd^eint,  i}t  ein  Bemeis,  bafe  es  neben  nit^t  geringer  ©cgncr- 

^-fdjaft  bodf)  QuJ^  üiel   Bnetfennung   in  6et  Ee^rctmelt  gefunben  f^at     5mt\ 

Hpnbere  präparatiönsiDerfe  für  öie  Unterftufe,  bas  eine  von  teurer  5^^  Barn* 

^■»etgi^^),  büs  Qnbere  tion  £el|rer  (Il|riltian  St^ipingel^-^),  tagen  toeber  in 

iRuffaffung.  noc^  Betjanbtung  über  bas  Htpcau  ber  Bu^enbtDare  t}tnaus,  fo 

baft  bie  notroenöigfcit  einer  Deröffentlit^ung  n\i\i  einjufeEjen  ift, 
^  (Es  (inb  [t^t  15  3at?re  ^er,  ba&  ber  fac^fifitje  Sdffulrat  S,  Bang  mit  feinem 
^Lbringlicf^en  Reforniüorfcfilög''  bie  pdbagogifdje  IDelt  auf  öie  notmenbigfeit 
Htiner  gefd)tct)tli^en  Be^anblung  bes  £ebcns  3tfu  fjirtmies  un5  burdj  £efjrpläne 
^pinb  <Entn)ürfe  bie  erforbetiic^en  Richtlinien  gab.  Sein  nio^nruf  ift  nic^t 
unge^ört  terljallt;  bie  £e^rpläne  für  ben  Reügionsunterrit^t  ber  ©berftufe 
^bemeifen  es  ^eut  allenttjaEben.  4ine  pragmatif«^e  Be^anblung  bcs  Stoffes 
ferfd^ien  bamals  aud)  ber  IDiffenfdjaft  not^  möglidj.  Sie  ift  in^mift^en  anbetet 
"Tleinung  geiüotbcn;  bas  ^Hudlcnmatcrial  reidjt  ba^u  nid^t  aus.  Bang  übet 
(t  [einem  alten  Stele  treu  geblieben  unb  Ijat  unter  Benu^ung  auc^  bes  nierten 
Büangetiums  bas  £cben  Jefti  ,,I)iftotif(^-=pragntati[dj*'  bargcftellt  unb  nun  ben 
aeiten  tteiP'*^)  oeroffentlit^t,  bet  bie  le^te  Seit  Jefu  umfa|t.  Hiidj  biefet 
Sd)lu|teil  ift  mit  betfelben  f)ingabe,  IDärme  unb  flnfcfjaulid)!eit  gefd^rieben  mit 
bet  etftc  ^ei(  unb  bietet  eine  Si^Ke  mn  Anregungen  auä^  bem  £efjrer,  Ux, 
tDie  bet  Rettöt  £ubo>ig  Buf^j^^^')  ju  Rofelau  (Anljalt),  bas  nTarfuseüüngeliiim 
3ur  (Brunbtage  für  bie  (Seminnung  eines  £ebensbilbes  Jefu  nimmt.  Bufi^s 
_Hrt,  ju  fdiilbern,  ift  mit  ber  Bangs  eng  Derroanbt;  plaftifd^e  Hnf(^auHd|teit 
'|n  üollenbetet  Sorm,  bie  insbefonbere  im  ameiten  €eil  feiner  S(^rift,  ber  bas 
Befamtbilb  J^fu  unter  Benu^ung  bes  Stoffes  aus  ben  anbern  (EDangelien 
ettijnet,  ^ur  (Etfi^einung  fommt.  flud^  bie  d^riftosenttifd^e  Beljanblung  bes 
(atcd)isntusftoffcs  erinnert  an  Bang,  fo  ba%  bas  Bu(^  ein  fdja^ensroertes 
iittefgüeb  3rDifd^en  Bangs  ^iftotifdj-pragmatif^ct  unb  ber  neuerbings  ge- 
lorbetten  rein  gefdjic^tlii^en  Be^anblitngsroeife  batftedt,  flnbets  ift  bie  IDeife 
)aUer  Ilaf f ens^^*^).  3tjm  ift  es  batum  3u  tun,  Jefu  £eben  in  ber  Spradje 
jinferet  Seit  —  oft  mödjte  man  atlerbings  fagen:  ber  Sprat^e  ffiuftaü  Ji^eiiffens 
3U  erjäi^len  unb  ba3u  bie  (Etgebniffe  ber  fritifdjen  nnb  Ijiftorift^en  Bibel* 
Diffenfdjaft  ju  benuften.  So  ift  feine  „Bibüfd^e  (Bcfd|id)te  nac^  ben  neueren 
^orfdjungcn  für  Cefjret  unb  (Eltern"  entftanben,  beren  erftem  tteil,  „£eben 
Jefu",  er  nun  bzn  ^roeiten,  „flites  tteftament^'^j  ^qi  folgen  laffen.  (Es  fte(ft 
eine  lUenge  tDiffenft^aftlid/er  (Ergebniffe  unb  ein  ftarfcs  Icil  Icbenbig  on^ 
cegenbet  petfönlidjfeit  in  htxbm  Büdjetn.    Die  Ceftüre  mirb  feinen  gereuen. 

3am  St^lufe  fei  tio(^  einiger  ^ilfsmiHel  jur  Dorbereitung  auf  befti^nmle  (Teile 
be*  n,  C  gebütfit  Ijermann  ITlatf,  prof.  am  IDöfjfecreatgijrnnaftiim  in  Stftrtt* 
fiirt  fl-  nt.,  gibt  in  ben  Don  (EüLers  unb  Jautfj  begrün&cten  ^,fji[fsmittefn  ^um 
eoangclildjen     HeIigionsuTttcrri<^t*'     bie    beujäljrte    ffüersfd^e^^^)    „Bergprebigt*'    in 


»173)  Paul,  S^^  £}tr3  u.  6«müt  b.  Kkineti,    IDunbedidj.    2,40. 
174)  Bamberg,  D.  btbl.  (Befdjidjtsuiitenr,  auf  b.  Unteift,    Stein,  Potsdam.    1,00, 
175)  SdjiDuigel,   Hletfiab.'pralt.   flnEeitung   jur  (Erteilung   b,  Heligionsunterr.  b. 
Untetfhife.    ©regier.    0,&0. 

h         J76)  Bang,  B,  £etien  Jefu  in  Ijiftor.-pragmat,  Datft,    €.2.    IDunfeetHd).    g.  2,00. 
P        177)  Buf<^,  D.  iTIartiiseD,  als  (Bruublage  3ur  6etDinnuiig  eines  Cebensbiibes  Jefu. 
UTeqer,    g.  2.00.  178)  fflaffen,  Ceben  Jefu.    Botjt^^r  ^b.     1,40. 

179)  C 1  äffen ,  Hites  !£e|taiiient.    (£bba.    2,00. 

180)  duets,  D,  Bergpreölgt   Heu  beatb.  o.  Ej.  ntarf.  Heutl^et  u.  Het<^arb,  B,   1,20. 


224 


Dr.  <b,  potger: 


voefenttid}  utiüeTänöettet  fünfter  fluftage  l}etaus.  ^in  gebieten  es  Sei  tenf  tuet  l^a^u, 
metji  für  fccn  Semtnaruntcrridjt  beredend,  ijt  öie  Arbeit  öes  Scminar&ircttors  CDat 
Hsba^*^)  in  Rcicf}enbod}  i*  Sdjl.,  der  eine  bcaditensroerte  flbtjonfelung  übtt  ,,l>i€ 
tDeiterbilöung  der  jut  jmeiten  Prüfung  fidj  mclbenbeit  Celirer,  befond^rs  in  RtUgion* 
iiorangefteUt  ift  Ber  Direftor  bes  potsbamer  HealgiimnafitimSr  Prof.  (Etnft  Wa{* 
tfjer^^^),  ^ei^net  flar  unb  über|id)ttidi  ^^^ntjalt  un5  (ßebantengang  bes  ^EoangeluiMis 
nfldj  3o^'3^"*s**  tinb  pernxünn  Scffufteri*'*},  ^bedelfrer  am  Celfing^tjmnajium  in 
5ranlfurl  a.  IK.,  bet  ie^ige  lTtit[|erflusgebct  bcr  ^3citfdjnft  für  bcn  coangeüfdjcn 
Heligtonsunterridit*r  befjaubclt  beti  erftcn  Kc^rint^erbrtcf  unb  <iusgetDäI|lte  Haptte[ 
aus  bcni  ^tveiten.  OieUeid^t  fonntcn  im  {}tnbli<f  auf  bie  bes  Oriedjif^en  nidft 
tunbigen  Cder  biefet  (otijt  Jeljr  3rünbli(i|en  unb  gefdjidten  Auslegung  in  einet 
^metten  Auflage  bie  Zitate  aus  bem  (Bruubte^te,  öffnUd!]  mie  bei  ä>altl}er,  tier* 
beutfdjt  iiiiicbetgegebcn  loeirben.  —  <En{)(idi  fei  no^  uuf  bte  neue  Auflage  bet 
Bremer  biblifd^en  Konlorbatiai^*)  Ijtngemielen,  bie  burdj  bie  grogc  5a^l  il^rer 
Stid|tDürte  (tncljr  als  9000),  bie  f^anbüdjfeit  bes  S^^^^^^  ^^^  ^^^  ^^  DetgEeidj 
ju   anbcrcn  ätjnüdjen  <£rfd}einungen  fet}r  geringen  preis  li<^  üusjeid^net 

(Ein  ttcfflictjes  präparationsmetl  für  Kirctienge|fi}td|te  (jat  ber  mefjtfo^  et« 
roäl^iite  Direftor  ber  Koburger  Sdjuien,  A,  Reutaufi^*),  in  btt  B-Rusgabe  bes 
10.  Banbes  bct  betannten  .rPrapatationen  für  ben  et)ange(i|dfen  Retigtonsunterti<t^£* 
geliefert  An  tifpift^cn  Beifpielen  unter  Derrocttung  bes  iu  einem  be(onberen 
Öuel[enfejebu<ijei«^)  ^ujamuiengeftellien  Stoffes  fdjilbett  et  bie  ^nttotdlung  bet  d^tift. 
lidjen  Kitdje  i»ott  ben  CCagen  bet  Ittätti^ter  bis  jur  heutigen  Seit  IDie  lu  ben 
ubtigen  Bänben  i{t  aud)  l]iet  auf  bie  metf}oblf(f^e  Deratbeitung  befotiberet  tDert 
gelegt  unb  als  tleueruug  jebem  größeren  flbfdhnitt  eine  Anaatjl  getdfidter  IDieber- 
|otungsfrageti  beigefügt  in  bet  Htt,  mie  fie  bereits  Dorfjer  Üoipfelb  in  feiitein 
fpiEnct^iribion"  linb  3u|t  in  feinem  Eleinen  fitdienge|d)td|t(idien  tefebudie  angetoenbet 
^at.  Ilacti  meiner  Überzeugung  ift  gegenwärtig  Reutaufs  Budj  bas  bejte,  roas  roir 
für  ben  firdjengeld^idjtlidjen  Untertiif}!  in  Dolfsfdjulen  l}aben.  —  $ür  bie  Bet^anblung 
bet  d}ri|tüd}en  £iebestätigtcit  in  unfeten  (lagen  [ei  bie  neue  Auflage  bes  Bu^es,  bas 
bet  HniD.-Ptof.  p.  nJüt|tet*ö^)  in  Tübingen  unb  ber  Diteftot  bes  Raulen  f^aufes 
in  {^amburg,  paftor  M,  (>ennig,  ge|d}rieben  f^^ben,  toegen  bes  mannigfaltigen  itnb 
anfdiaulidjen  Stoffes  martn  empfofjlcn. 

Unter  ben  Dorbereltungsmitteln  für  ben  Kateii|ismusuntetrid}t  roitb  bie 
bereits  befptorfiene  „doangelijdje  Jugenbletäte"  ^^^  P^^h  ^^  Stiebbergcr  prebiger< 
femiitar,  D.  Karl  Cger^^^),  butc^  leine  (Erfc^einung  ber  legten  unb  mal^rfdfeintid}  au&i 
ber  näd}ften  3^^^^  übetttoffen.  Jdf  begtüge  il}r  €r[d}einen  gerabe  in  ber  je|i§en 
(ritildjen  3eit  mit  befonberer  Jreube,  toeil  fie  ptaftifc^  jcigt,  toie  ber  Katcdjisntiis* 
uTttettidjt  interejjant  unb  3eitgemä6  erteilt  mcrbcn  fann,  (Ein  neuer  ®eijt  beljerrfcl^t 
audj  bie  Katedjtsmusauslegung  bes  B erlin ei  teljters  Katl  Beijer^*^^),  bet  im  Anfdjlufi 
an  bie  mettjobij^n  Beftinimungen  bes  <&runblefjrplön$  für  bie  Berliner  6emeinbe* 
(diulen  bie  fünf  qauptjiüde  unter  nortüiegenber  Dettoenfeung  ber  biblifrfjeii,  aber  audj 
^aljlteidjet  Beijpiele  aus  bem  täglidjen  leben  in  tHntt^etif j|er  IDeife  bel^anbelt.  Aus 
größeren  Sdjriftabjdjnitten  cntiDilelt  btt  pommetfrfje  Supctintenbent  ^l^eobor  ntein< 
tjolbi^'^)  bie  Kate<ijismusmol)rtjeiten,  um  fo  mit  ber  immer  m^  übli<fjen,  Pon  Kalile 
einmal  red}t  bezeidjnenb  „atoiniftifd|e  Benu^ung  ber  Bibel"  genannten  Betjanbliings« 
loeife  ju  bre<i)en  unb  eine  ftuc^tbate  unb  natütlidfe  Detbinbung  ^TDifcben  Kated^ismus 
unb  Bibcücfen  fjec^uJleHen.  Da  ber  Üerfafjer  jein  Burff  f)aupt[dd}li4  füt  ben  Kon- 
firmanbenunterridtt  beftimmt  t)at,  fo  ift  übet  bcn  tDottlaut  bes  Katedjismus,  bie 
(Einteilung    unh   bie    Anbaljnung    bes    IDortnerftänbuiffes    nidjts   gegeben.     3<^'l^^^^ 


181)  Doltsba,  D.  Bergptebigt.    ^tjienemann,  ®otlja,    0,60. 
\%2)  XPaltlftr,   3nf}a(t  u.  (bebanfengang  b.  lEuang.  na<f}  3o^annes,     Heutt)«f 
Heidiatb,  B.     1,25, 

183)  Sdfuftet,  t).  etfte  Kotintlj  erb  rief.    abb<i.     1,50. 

184)  Bibrifdje  f^anbf onfotbanji  ^raftattjaus,  Btcmen.    g.  4,50,*  t|tra  bünne 
(Lafdjenausg.  g.  6|CH>. 

185)  Heutauf,  Kirdjengcjdi.  Ausg.  B:  f.  Doffs-  u.  Tnitteffdjuten.  IDunberJic^.  g,3,80. 

186)  Reufauf  u.  fjciin,  du.  Religionsbudj.    IV,  tC.     Ausg.  C.    Cefeb.  3.  Kitdjen* 
geji^,  f.  Dolh*  ü.  mittel]*^.     (Ebba,     g.  0,80. 

187)  IDutftet  u,  t^ennig,  IDas  jebetmann  Ijeute  non  b*  Innern  MJfion  tDif|efi 
mu|,    Kielmann,  St.     1,50. 

188)  (Eget,  (Enang.  3ugenbleljre.     (Eöpetmann,  ffiie^en.    g.  5,50, 
189}  Beqer,  t).  Katectiismusunterr.    ptäpatationen.    ptousni|,  B.     1,S0. 
190)  TRetnE)oIb,  B,  bibL  (Etunblage   f.  b.  Katedfismusuntertid}t.    Bettelsmanni 

(&ütersloI|.    1,50. 


I 


(EpangeHfcl^e  Heligion.  225 

Xolbe^'i),  paftot  itnb  Kreisf<^uHit{pe!tor  in  5rei}ftaöt  i.  Sd\l,  behalt  au^  in  öet 
neuen  (fe^ften)  Huflage  feiner  KateAefen  unö  in  bem  für  6en  Smüler  beftimmten 
,,f)anb«  unb  Spru^bu^"  bie  anali^tifdqe  HTetl^oöe  bei,  oft  3um  Sd^aoen  einet  tlaren 
^etausftellung  bet  ^auptgeöanten  bes  Kated)ismus.  Dieueiajt  bef<^rantt  6er  Derfaffet 
in  einer  neuen  Huflage  bas  Si^ftematifieren  3ugunften  öer  Derroertung  moöernet 
Beifpiele,   wie  fie   3.  B.   5o«^fJt^ifs   tßuqtnbltfixt*'   in  5wII«   öarbietet. 

Pf  atmen  unb  Kirnen  lieö  finö  im  oerf  (offenen  3^^^^^  nur  mit  je  einer  (Er« 
fcl^einung  vertreten.  Bie  gefc^idte  Bef^anölung  Ii)rifd)er  Stoffe  ift  fc^roer  unö  6ie 
religidfer  £i)ri!  gans  befonöers.  Bie  (Erläuterung  mug  öie  Stimmungen  unö  6e* 
banfen  bes  Berfaffers  loieber  3U  er3eugen  fud)en,  unö  fo  Hegt  in  öer  Situations3ei^nung 
bie  f)auptf^iDierig!eit.  IDo  bei  Kird^enlieöern  unö  Pfaimen  beftimmte  5inger3eige 
über  bie  €ntftef)ung  gegeben  finö,  ift  öie  Huf  gäbe  oerf^öltnismögig  lei^t;  ido  fie 
fehlen,  !ann  aud)  ein  gefd)i<(ter  lUetf^oöifer,  loie  öer  fäd)fif^e  Seminaroberlef^rer  S^^^ 
£e^men{i<f^d>)  in  5v<^nfenberg  im  Streben,  Stimmungsbilöer  3U  |<^affen,  fid)  Ieid)t 
vergreifen  unö  atl.  perfonen,  loie  3ofepI),  3^^^^o  unö  IHofes,  3U  Btd)tern  6enertfd)er 
ober  Paul  6er^arötfqer  Kird)enlieöer  mad)en.  (E.  tDerfmeifters^^^^  Pfalmenertlörung 
bemül)t  fid),  bie  in  öen  Überf<^riften  gegebenen  f)iftorifd)en  l}iniDetfe  3ur  Situations* 
{(^ilbening  ^u  perioenöen,  benu^t  aber  in  öer  Befpre^ung  öie  entn)idelnö>öarftenenöe 
met^obe  mtt  n)enig  6ejd)id  unö  pregt  vor  allem  öie  gan3e  Bef^anölung  in  öen 
Rahmen  ber  fünf  formalen  Stufen,  fo  öag  m.  (E.  bei  öer  Benu^ung  öiefer  pröpa- 
rationen  iveöer  £el)rer  nod)  Sd)üler  fonöerli^e  S^euöe  empfinöen  roeröen.  u)ie 
religidfe  poefie  in  öftf^etifd^er  unö  religiöfer  Be3ief)ung  im  Unterrid)t  3U  beljanöeln 
fei,  jeigt  ein  empfehlenswerter  Huffa^  öes  Broijßiger  Sem..Bircftors  f}anno  B 0 fün- 
fte bti«*). 

9nf<4aUUIt0$mitteI.  (Eine  neue  Rei^e  biblifc^er  n)anbbilber  tvirb  von 
Dr.  Reufauf  19*),  bcm  Blit^crausgcber  bcs  mc^rfac^  erivä^nten  Präparations« 
viertes  ,,(Evang.  Religionsunterricht",  herausgegeben.  (Begenüber  ä^nlic^en  (Er» 
fc^einungen  feilen  fie  befonberen  IDert  auf  bie  gefd)id|tlid)e  lEreue  legen  unb 
barum  bie  (Ergebniffe  ber  ^iftorifd)»ar(^äoIogifd)en  5o^l^w"9^"  i"  roeiteftem 
niage  berüdfid^tigen.  (Erfc^ienen  ift  Serie  2:  (Bleic^niffe.  1.  Der  Sämann, 
2.  ber  verlorene  So^n,  3.  ber  barm^erjige  Samariter,  4.  p^arifäer  unb  SöIIner, 
5.  ber  rei(!^  Blann,  6.  bie  Arbeiter  im  IDeinberg.  Die  (Bröfee  beträgt  92x65  cm. 
—  (Eigentlich  für  fat^oIifd|e  Sdjulen  beftimmt  ift  ein  srveites,  ebenfalls  im 
(Erfc^einen  begriffenes  IDerf,  beffen  Bilber  aber  au^  im  evangelifc^en  Religions« 
Unterricht  rvo^I  verrvenbet  rverben  fönnen.  Die  (Befellfd^aft  für  djrift» 
li^e  Kunft^^«)  in  BTündjen  veröffentlicht  bie  erfte  Rei^e  farbiger  Künftler« 
Steinseid^nungen,  bie  unter  Btitivirfung  von  (Seiftlic^en  unb  teurem  entftanben 
finb  unb  Bilber  aus  bem  fl.  IE.,  bem  11.  IE.  unb  ber  Kirdjengefdjic^te  bringen 
lollen.  (Erfd|ienen  finb:  1.  Der  Prophet  (Elias  (Ulatt^.  Sdjieftl),  2.  Abrahams 
(Dpfer  (Prof.  IHaf  Dafio),  3.  3faaf  fegnet  J^tob  (S^lif  Baum^auer),  4.  Kain 
unb  Abel  (IHatt^.  Sc^ieftl),  5.  Davib  unb  (boliatli  (Prof.  IHaf  Dafio),  6.  An« 
betung  ber  ^I.  brei  Könige  (3of.  fjuber^S^IÖfird)).  Die  (Bröfee  bes  cin3elnen 
Blattes  beträgt  71x79  cm.  Die  Bilber  3eid|nen  fic^  aus  burc^  fünftlerifc^e 
(Qualität  unb  beutlic^e  S^^^troirfung. 

$<4ulbfi<4er.  Die  für  £el|rerbilbungsanft  alten  beftimmte  Kirchen« 
gefc^ic^tc  unb  bas  (Quellenbuc^  bes  Sem.»Direftors  IDalter  Dorbrobt^^^  in 

191)  Kolbe,  B.  fl.  Katedjismus  Cutljers  in  ausgef.  Katcdjefen.  Bülfer,  Br.  3,50. 
f}anö-  u.  Sprud)bud).    (Eböa.    0,40. 

192^  £el)menfid,  Kernlieöer  ö.  Kird)e  in  Stimmungsbilöern.    Biet)!.    2,60. 

193)  B}er!meifter,  20  ausgeiv.  Pfalmen.   Pröparationen.   prausni^,  B.    g.  1,80. 

194)  Boljnfteöt,  B.  Kir^enlieö  als  relig.  poefie  im  Untcrrid^t.   B  Cf|  3    Ilr.  lOOf. 

195)  Bibnfd)e  IDanöbilöer.  l}aoIif,  St.  3eöes  Bilö  2,00,  auf  Ceinivanö  auf« 
ge3.  2,30.    Serie  von  6  Bilöern  10,00,  aufge3.  11,80. 

196)  Biblifdje  IDanöbilöer,  (Befellfdjaft  f.  djriftl.  Kunft,  ITT.  Serie  1,  Hr.  1—6 
je  5,00;  ein  Abonnement  auf  4  Serien  3U  je  6  Blatt  je  3,00. 

197)  Dorbrobt,  Kird|engefd).  Bülfer,  Br.  g.  2,20.  (QucIIcnbudj  f.  ö.  eo. 
Religionsunterr.    (Eböa.    g.  2,40. 

paöogogif^c  ^a^Tcsf^u.  II.  15 


226  ^f*  ^*  Porger:  Coangelifcl^e  Heügton. 

IDe^Iar  erfc^cinen  bereits  in  3iDeiter,  oerbefferter  Auflage.  Die  Hbfd^nitte 
über  6ie  Sdjolaftif,  6ie  IHpftif  un6  bie  flufflärungs3eit  fin6  umgearbeitet,  öie 
über  Kant,  St^Ieiermac^er  unb  bie  neuefte  3eit  er^eblid)  erioeitert.  IDünfd^ens» 
©ert  ©äre  es,  ba^  bie  fc^on  in  ber  erften  Auflage  gegebenen  fjinroeife  auf 
bebeutenbe  literarifc^e  Sdjöpfungen,  bie  i^ren  Stoff  ber  Kird)engefd|ic^tc  ent« 
nehmen,  oerme^rt  unb  cin3elne  Angaben,  3.  B.  über  IDicIifs  ttobesialjr,  Karl» 
ftabts  (Geburtsort,  bas  6rünbungsja^r  ber  (Eanfteinfc^en  Bibelanftalt  unb  bie 
Safjung  bes  jroeiten  fjauptja^es  aus  £ut^ers  Sdjrift  oon  ber  S^^^^^it  eines 
(E^riftenntenfdjen  berid)tigt  tDürben.  Das  (Ergan3ungs^eft  ber  Sc^ülerausgabe 
3U  bem  fird|engefc^id|tli(^en  Cefebud)  oon  Rinn  unb  3ön9ft^*^)  ift  für  bie 
9öglinge  ber  £e^rerbilbungsanftalten  nid)t  geeignet,  ba  ber  3tDeite  (Eeil  bes 
fjeftes  bie  Hefte  nur  in  ber  Urfprac^e  mitteilt.  Unter  ben  für  ben  Dolfs» 
fc^ulunterrid|t  beftimmten  Sdjulbüc^etn  nimmt  bas  „(Eoang.  Religions« 
büdjlein"  bes  Ce^rers  an  ber  Dan3iger  fjilfsfd|ule  fl.  DTünc^oiD^«')  infofern 
eine  befonbere  Stellung  ein,  als  es  3um  (Bebrauc^  für  ben  Unterrid)t  mit  ben 
Sc^ioadien  beftimmt  ijt.  Geleitet  oon  bem  ©runbfaft:  „llit^t  oieles,  fonbern 
oiel!"  ^at  ber  Derfaffer  nur  bie  Kerngejc^id|ten  in  fein  Bnd)  aufgenommen, 
fie  fur3  unb  flar  eingeleitet  unb  mit  Rücffic^t  auf  bie  gering^  flufnaljmcfä^igf eit 
feinet  Schüler  reid)Iic^  gegliebert.  An  ben  (Ee; t  fd)Iiegen  fid)  fur3e  (Erläuterungen, 
bie  in  Sprud),  £ieb|trop^e  unb  Katedjismusfaft  ober  (Bebet  i^ren  Abfc^Iuß 
finben.  Beigegeben  ift  eine  fur3e  unb  einfache  Kird)engefc^id)te,  ber  (Eeft  ber 
fünf  fjauptftüde  bes  „Kleinen  Katechismus''  unb  bie  (Drbnung  bes  (Bottes* 
bienftes.  Rad^  meiner  Kenntnis  bes  Berliner  I}ilfsfc^uln)efens  ^alte  t^  bas 
Büchlein  für  ein  notroenbiges  unb  fe^r  brauchbares  Unterrid|tsmittel.  (Ein 
„f}ilfsbucb  für  ben  Religionsunterrid^t  auf  ben  oberen  Stufen"  nac^  bem  oon 
i^m  mit  (Entfc^ieben^eit  oertretenen  (Brunbfa^  einer  felbftänbigen  unb  breiteren 
(Beftaltung  bes  Bibellefeunterric^ts  bietet  ber  £übecfer  Reftor  f)ermann  (Bott« 
fc^alf^).  Sufammen^öngenbe  geograp^ifc^e  unb  gefd)id)tlic^e  (Einleitungen, 
unterftüftt  burc^  3a^lreic^e  Sfi33en  unb  3Uuftrationen,  bereiten  ben  Bibellefe* 
ftoff  oor.  Diefer  ift  fur3  be3eid|net,  gegliebert  unb  mit  feinen  (Ergebniffen 
in  reinem  „Rücfblicf''  3ufammengefagt.  Das  gefc^icft  bearbeitete  Bud^  tann 
neben  jebem  anbern  Religionsbuc^  oerroenbet  roerben.  —  Don  ben  übrigen 
(Erfc^einungen  finb  bie  Religionsbüc^er  oon  S^H^  ^«ö  Sörfter-^O  unb 
Reut  auf  unb  f)ei)n^*)  bIo|e  Reuauflagen  o^ne  einfc^neibenbe  Anbetungen. 
9eitgemä^e  Umarbeitungen  alterer  Bücher  finb  bie  biblifc^en  (Befc^ic^tsbüd^er 
oon  Rlofapp«")  unb  oon  Seifeig-^).  3ener,  Sc^ulrat  in  Stuttgart,  gibt  bie 
in  IDütttembetg  fe^t  befannte  „Biblifc^e  ©efc^icÜ^te*'  oon  Stei^of  et  in  fec^ftet 
Auflage  ^etaus;  biefet,  Seminatobetle^tet  in  flnnabetg  i.  S.,  ^at  f}ungets 
„Biblifc^e  (Befc^ic^ten  füt  bas  etfte  unb  3rDeite  Sc^ulia^t**  neu  beatbettet.  — 
5üt  ben  Katec^ismusuntetric^t  ift  außer  ben  bereits  erroä^nten  Schüler« 
Ijeften  oon  Kolbe  unb  (Ecfert  nichts  Heues  erfc^ienen.    Der  „(Brunbrift  eines 


198)  Kinn  u.  3üng{t,  Kirc^ngef^.  Zt\th.    S^ülerausg.    ntol^r.    0,40. 

199)  mün^oiD,  €0.  Heltgionsbüc^Uin  jum  6ebrau4  f.  b.  Unterr.  m.  b.  Stoatben. 
SUIeflen,  B.    0,75. 

200)  (Bottf^alt,  f)ilfsbtt(^  f.  b.  Heligionsunterr.  auf  5.  ob.  Stufen.  ITtei^er.  9.0,68. 

201)  Saite  u.  Surftet,  Heligionsbuc^  f.  5.  biet  erften  Sd^ulia^re  5.  eo.  Dells« 
faulen.    Sd^roeöel.    9.  0,50. 

202)  Heutauf  u.  f}ei)n,  €0.  Heligionsbuc^.    1.  (El.    Bibl.  ^efc^i^ten  f.  b.  mittel« 
ftufe  geglteberter  Schulen.    2.  Aufl.    Uhinberltc^,  £.    9.  0,60. 

203)  ntofapp,   Srei^ofers   bibl.  (befd^i^te  f.  mittel«  u.  Obertlaffen  eo.  Sd^ulen, 
6.  Aufl.    Bona  tt.  (Eo.,  St.    9.  1,00. 

204)  3et6i9,  5.  ID.  f^ungers  bibl.  (bef^i^ten  f.  b.  1.  u.  2.  Sc^ulja^r.     Keffelnng 
(€.  o.  mai)er),  £  u.  5r  m.    g.  0,35. 


$t.  zu.  Bütgff:    Hat(}OliJd|e  Religion. 


227 


titoäerneTi  IKotöU  unb  Religionsuntemt^ts  für  6ie  reifere  ^ugenb",  btn  6er 
3ütic!}et  Pfarrer  Paul  Pflüger-^^*)  neröffentl^t,  entfjält  auf  tnappftem 
Kaum  eine  ©oljl  iJurc^Öai^te  unö  geglicöerte  DerbinÖung  üon  TIToral^  unö 
Rcltgionsleljre,  tann  aber  nur  für  5örtbilöui!gsfd|ulen  in  Betrad}t  fommen 
iinö  ift  aud)  fjier  oljne  einen  Hümmentar  für  oiele  Cetjrer  unbrauchbar. 

Bli(fen  toir  jurüd,  fo  jeigt  5et  Öiesjäljrigc  Berid^t  auf  6cm  «Gebiete  6cr 
C^eologic  unö  i^es  Re[igtonsunterricf)ts  noc^  mel)r  öes  ffiegenfä^Hdjen  unö 
Strittigen  als  öer  öes  Dorjaljrs.  Cörid)t  toäre  es,  öiefe  fln3eidEien  mit  Vdi^' 
trauen  unö  Bcforgnis  ju  betrachten.  Kampf  bebeutet  £eben,  unö  nur  aus 
htm  (Begenfa^  öer  2betn  mirö  öie  KlarEjcit  uitö  (Bemt^^cit  geboren.  Denn 
,öef  Streit  ift  öet  Datcr  aUer  Dinge",  aut^  öet  IDa^t^eit, 


b)  Kat^oIif(!)c  Religion. 

^.  Don   Sdjulrat  $r,  ID.  Bürge t^   KgU  SeniinaröircFtüt  a.  B.  }u  HTedent}eim   (Rt^eintanö). 

3lf^aU:  HporogetiL  —  Bibelmilfeiifd^aft,  Bibe[funb€,  Biblifd}«  (&ef{i}i<^t€  unb  ih,it 
^rtlÖtung.  —  STjftematifdie  HeÜgiünsielire,  Kated)tsmu£,  Katedjiämu^-fErfläiungcn,  — 
MiTdfengcjdjic^tc*  —  KatcdjcHtdje  HTettjobc. 

Hpelagetit  Die  Runöjc^au  über  bie  Arbeiten  Öer  fattjolifcijen  RcÜgions^ 
tulfjenfi^aft  teilt  (i^  ^^  ^tüecfmäöigften  naöj  btn  ein5e[nen  Dif3ip(inen  öer- 
Jelben,  injoroeit  öiefe  im  Schulunterrichte  oertreten  finb.  Unter  iljnen  ftcfjt 
|<^on  feit  längerer  3eit  bie  flpologeti!  im  üoröergrunbe^  bmn  itjr  getjören  bie 
Btneiften  (Erfdjeinungen  an,  unb  x>on  il)r  finö  faft  alle  anöctn  5ot*lftf)^ift£^ 
"tncljr  ober  i»eniger  beeinflu&t.  Die  Religionsmiffenfc^aft  tjat  nämlic^  nidjt 
me^r  bloft.  ©ie  es  früher  in  btx  Demonstratio  religionis  christianae  unÖ 
catholicae  gefs^a^,  öas  Cfjriftentum  ols  göttUcfie  <Dffenbarung  ^u  begrünöen 
unb  öie  !atl)0lif4e  Kirche  als  göttliche  Stiftung  nacfjiuttJtifen,  foitöcrn  fie 
muß  öie  niöglit^feit,  (Erfennbarfcit  unö  lDirfIid)!eit  einer  übernatürlidjen  Reli» 
gion  gegen  bcn  Ungfauben  Derteibigen,  öer  öie  <Brunölagen  atier  Heligioti 
leugnet  unö  jerftört.  Die  Angriffe  öes  Unglaubens  erfolgen  je^t  meiftens  im 
namen  bcr  IDiffenfc^aft,  öer  Hatur-,  ®cf«^ic^ts^  unö  tsergteid^cnöen  Religions* 
njiffenfdjaft.  Huf  biefc  (Bebietc  mu|  öie  Derteibigung  öen  Gegnern  folgen, 
um  fie  auf  öem  eigenen  Boöen  5U  bcfampfen.  Bei  öen  Angriffen  auf  einzelne 
£c^ren  öes  C^riftentums  ift  es  aber  nidjt  meE^r  geblieben,  fonbcrn  öas  (Etjtiften- 
tum,  fpe^telt  bas  fatt|oIifd)e  dljTiftcntum  wxxb  als  eine  tDcItanfd^auung  djatafte- 
rifiert,  bie  5U  öet  l^eutigen  Kultur  in  prinzipiellem,  unpetfötjn tiefem  (Segenfa^e 
fte^e.  Daöurrfj  erroeitert  unb  erfc^mert  fic^  öie  Aufgabe  öer  flpologetil  ganj 
tcbeutenö;  iljr  Dertreter  mu^  foroofjt  bcn  Ccf)rintialt  öes  d^riftentums  mit 
Qudlj  hen  (Beöanfcnintjült  öer  mobernen  Kultur  in  feinem  (Seifte  umfaffen, 
um  Öie  möglic^feit  einer  DerfÖfjnung  jmifcfjen  beiben  3U  ergrünbcn.  flu  biefer 
Biefenarbeit  ^aben  fidj  in  erfter  RetCjc  beteiligt  fjermann  Schell,  öeffen 
fpefutatiDer  (&eift  es  Detmoc^te,  in  öie  gegnerifd|en  flnfd)auungen  fid)  tief 
ljincin3ubcnfen,  öie  (Einwürfe  öes  moöcrnen  Unglaubens  pollauf  ^u  umrbigen 
unö  fi<i^  öurd)  Mefelbcn  einen  eigenen  6ebanlenmeg  5U  baSjnen,  —  öet  Tübinger 
|>rof,  Dr.  Sd^anj,  ber  umfaffenöe  ttjeologifdjc  unb  natunDiffenfd^üftlic^e  Kennt- 


205)  Pflüget,   (Brunöri^  t.  mob.  THoral-  u,  Rtügionsuntcrr.  f.  5.  reifere  3u9*^n& 
2,  Hufl.    QClj.  Schröters  HadEjf,,  Siirid^  u.  C    9.  0,30. 

Iß* 


1' .- "!.       '  V  \'   i "T i'*.r  •  r I !T  —  i 

-  ;—      --     ;*-         ----     -  -    --— — — -    «'--    ^    «     — -.  »        _j      Äi"» 


:r:-*-   7 


»,,- 


«. ' LS  -  Z'Z ' Z'K -Z  ,*"".z=*.r."  ^?r.*"  i~  — ."""i*  ex '^"ri^i  ^"^-»^T^icrtc  iric 
=  '.-:?  -  "»--'.•  r»r:-  r.-.  -r-rir-ir/fis  5-nr:f:--.;5'':-^:-«-:  J«  neu« 
y.-zit'L-  r:::r.::-j-=-.i     ive  r:-.  -.r- :  r::::-.:;:-;  rrr":ir!:-^rc^ir:on  lolltc 

Z'AZi   =:'::'::-:   '\zr±z.zz\\±iz   r -:::-:': _-:-:-:     ?:-:'.£   '^t-fr   ccrirollen  *e« 

:?:€-=.!-  :»-  zr  vzz:.^±ir  Szz~-.zzr  :-.  Z^zz'.zcr    llNr  ^r.^.t  pbiloforbie 


Hfll^oIit(fj€  Religion, 


229 


gan3eu  Bemegang  geiDc(en  tft.  3n  einer  Keinen,  aber  in^aItrcid^cnHTonograpl^te 
fdjil^ert  Crjj.^prof.  (Enbres  in  Regensburg -')  bh  Bedeutung  öes  mit  Unre^t 
fajt  oergeffenen  tat^oüfd^en  prietters  un6  ptjilofoptjen  aus  6er  ÜbergQitgs3eit 
Dom  Rationalismus  3ur  IDieSeraufnafjme  her  ptjilofaptjifc^en  (Erabitianen  öer 
Dergangent^ett,  THartin  Deutinger.     Seine  allgemeinen  unö  beruflid^en  Dor- 

Ibereitungsftuöien,  öie  er  unter  öem  €influf(e  uon  Sörres,  Sd)elling,  Baaöet 
unö  RTÖ^ier  madjte,  l\atttn  itjn  auf  6ic  ^öl^e  gcfüJjrt,  auf  mcldjer  er  fein 
fünftiges  Arbeitsfelö  fdjauen  tonnte.  Die  fluffiätung  unÖ  öer  Hotionalismus 
Ijotten  allenEijülben  bei  btn  fat^oUfdien  Dölfern  iljren  !)öijepun!t  übcrfd^ritten 
unö  eine  rü<fläufigc  Beilegung  genommeii.  Die  Cofung  muröe  eilte  djriftlidje 
ptjilofopljie;  nadj  bicfem  3iele  bticftc  ouc^  Deutinger  au5,  öer  DcripirIIid)u!ig 
besfelben  galt  fein  Denten  unö  Sdjaffen;  im  <Begenfa^c  ju  öen  eingejd|iid^terten 
<Bemiitern  unter  öen  (Tf^eologen,  öie  in  flnbetracfjt  öer  unt?ei!üoHen  Spelula* 
tionen  öer  legten  Dejennien  am  liebften  alles  p(jilofopl?if4je  Stuöium  unö 
öamit  audj  öie  Rü(fftd}tnai)mc  auf  öie  geifttgen  Berocgungcn  öer  3eit  gaüj 
ous  öem  tljeotagiii^cR  <Betid)tstrei|e  ausgef (galtet  fjatten.  (Er  unter nal)m  es 
felbft,  öas  pi)ilofopl)if(^c  Si^ftem  auf3ubüuen^  mit  öem  d^rijtüdje  tDeItanfd)auuiig 
unö  OCIjealagie  in  <£inflang  ftnnöen. 

(Eine  neue  Stfdjeinung  ift  öas  ^iftorift^-Qpofögetifdje  Cefebucfj  mn  3*  ^* 
flren5*).  Der  plan,  öer  in  öiefem  Bud)c  3uer(t  ausgefüljrt  tpuröe,  ift  alteren 
Datums.  Sc^un  1879  beflagte  fluguft  Reidjcitsperger  in  einem  Hrtitet  öer 
„Kölnifc^en  DoI!s3eitung"  (Hr.  250),  öa^  an  öen  (Bt)mnaficn  öie  3ugciTÖ  luo^t 
^mit  öen  Ejeiönifdjen  Klaffifcrn  befannt  unö  vertraut  gcmadjt,  öaft  aber  üon 
^feett  <Beiftes^eroen  öer  erften  i^riftliiiien  JafjrJjunberte  unö  öen  großen  £eud}ten 
fees  Rlittelaltcrs  teine  lloti]  genommen  müröe.  Darauf  mad)te  Kanonifus 
flrenj  1882  Dorft^täge  5ur  Reform  öes  ReUgionsuntcrrtdjtes  an  (Brjmnafien^ 
öie  in  t?o^en  geifttirffen  unö  tpeltlid^en  Kreifen  t)ielfad}e  3uftimmiing  crtjielten 
unö  oon  öem  in3iDif(^cn  ocrftorbenen  Präger  Prof,  (Brimmidj  (1903)  roarm 
befüriDortet  iDuröen.  (Etn3elne  Derfaffer  ^abcn  öaraufliin  öen  pra!tif(^en  Der^ 
]uä}  eines  religiöfen  Cefebudjes  für  bie  oberen  (Bpmnafialtlaffen  gemacht,  finö 
aber  über  blo^e  Anfänge  nidjt  fjinausgelommen.  Darum  fjat  öer  Urtjeber  öes 
Dorfdjlags  öie  flusfüljrung  öesfelben  in  bie  fjanö  genommen  unÖ  bietet  in 
feinem  Cefebut^  ein  reidjHdjes  niQterial  3ur  Belebung  unö  Dertiefung  öer 
in  öen  oerfcf(ieöenen  Smeigen  öes  Reügionsunterrid^ts  3U  oerarbeitcnöen  Celjr^ 
ftoffe,  öos  aber  ^auptfädilic^  bem  apologetifdicn  3ntereffe  öienen  foll,  inöcm 
es  öie  Kontinuität  öer  fatf^olifdien  Cetjrc  unö  i^rc  Siegfjaftigfeit  im  Kampfe 
mit  öer  3rrleljrc  unö  öem  UngJauben  urfunölidi  nadjtoeift. 

Dem  (Beöanfen,  für  öie  Cefjrerbilöungsanftalten  einen  teitfaöen  öer  Apolo- 
getif  3u  oerfaffen,  ift  man  bis  jetjt  no£^  nidjt  nähergetreten,  jeöenfalEs  roeil 
öie  neucfte  £ctjroTÖnung  für  öie  preu^ifdjen  Seminare  unö  praparanöien 
einen  befonöeren  apologetifdjen  Unterridjt  ntc^t  Dorfctjen;  man  begnügt  fic^ 
öa^er  mit  öen  gelegentlichen  apologctift^en  €jfMrfen  in  öen  f)anbbüd)ern  öer 
RcIigionsEe^re  unb  öer  biblif^cn  (Befc^idjte.  (Ein  für  öie  Söglinge  öiefer  fln* 
ftalten  unö  für  ftuöierenöe  3unglinge  überhaupt  fc!)r  praftifdjes  apologetifd^cs 
IDerfd^en  rü^rt  üon  Seminarpräfeft  3-  Klug  Ijer-^).  3n  25  Abfjanblungeit 
meröen  öie  religiöfen  (Brunöproblemc  in  eöler,  tlor  unö  rul^ig  baljinfHefeenöer, 
bisiretlen  ju  mörmfter  Begeifterung  fidj  erfjebenöer  Spradje  be^anbelt. 

Die  S^^^^t  ^^  iniDieTOeit  audj  fd)on  im  Dolfsfd^ulunterrii^te  öie  3ugenö 
gegen  öie  religionsfetnölit^en  unö  antit^riftüdjen  (Einflüffe  gcfdiüftt  unö  ge* 


5)  iinöres,  Martin  Deutinger.    K  u  H.        4)  Hrenj,  Hpol,  Cefeb.    f^eröer   2,60. 
5)  Klug,  tebettsf lagen.     SrfjÖninglj.     1,60, 


230  5r.  TD.  Bürgel': 

wappnet  ©erben  muffe,  ift  ©o^I  ^ier  unb  bort  erörtert,  aber  noc^  md|t 
in  umfaffenber  IDeife  be^anbelt  ©orben.  flpologetifc^e  lEenben3en  treten  nur 
nebenbei  in  ben  für  bie  Dolfsfc^ulfinber  beftimmten  £ernbüd)ern  ^eroor,  3.  B. 
in  ber  neuerbings  oon  n>ei^bif(^of  Dr.  Knecht  bearbeiteten  ITIepfdjen  biblifdjen 
6ef(^id)te,  —  me^r  fd)on  in  einseinen  Bibelfommentaren  unb  Katechismus» 
ertlarungen. 

BibeltDiffenf^faft,  Bibelfiin6e,  biblif^fe  <5ef4ft4fte  un6  i^re  (Erfiarttnt. 

IDic^tig  finb  ^ier  bie  (Eeftausgaben  ber  (Teile  ber  fjeiligen  Sdjrift,  roeldie 
in  ber  Schule  gelefen  3U  roerben  pflegen  (3.  B.  bas  Novum  testamentum 
graece  et  latine  oon  Branbfc^eib  —  bie  burd)  bie  rüljrige  öfterreidjifc^e 
£eogefeIIfd|aft  beforgten  Ausgaben  biblifc^er  Büdjer  mit  Kommentar,  3uleöt  ber 
„flpofteIgefd|id)te*'),  ober  beren  einge^enbere  Kenntnis  in  Prüfungen  oerlangt 
iDirb,  u)ie  bie  Kenntnis  ber  (Eoangelien  unb  flpoftelgef(^id)te  in  ber  Prüfung 
für  ITIittelfc^uIIe^rer,  für  beren  oorbereitenbes  Stubium  fid)  bie  Ausgabe  bes 
neuen  lEeftamentes  mit  fursen  flnmerfungen  unb  (Einleitungen  oon  bem  Bene« 
biftlner  Dr.  (Brunbl«)  rec^t  eignet,  flud)  bie  Be^anblung  ber  biblifdjen  Stücte, 
meiere  in  ber  Sd)ule  3U  erflären  finb,  gehören  ^ier^in,  3.  B.  bie  IDunber  bes 
f)errn  oon  5^"*  —  bie  Ceibensgefc^ic^te  bes  fjerrn  oon  (Brönings  — 
bie  Sonntagsepifteln  oon  bem  blinben  Pater  Saut  er.  3m  Dorbergrunbe  fte^en 
aber  {ebenfalls  bie  prin3ipiellen  (Erörterungen  über  bie  3nfpiration  ber  fjeiligen 
Schrift,  bie  IDa^r^eit  ber  ^iftorifdjen  Büdjer,  bas  Der^ältnis  ber  Bibel  3U  ben 
(Ergebniffen  ber  profanen  IDiffenfdjaften  ufu).  Über  biefe  Probleme  ber  neuen 
Bibelforfc^ung  unb  iljre  Besietjung  3U  bem  Religionsunterrid|t  an  ben  Ijötjeren 
£e^ranftalten  beridjtet  Dr.  Berning^.  <Er  ftellt  feft,  bafe  faft  alle  bcut)d|cn 
€f egeten  unb  oicle  anbere  lEljeologen  (neueftcns  no(^  Illepenberg :  „3ft  bie  Bibel 
infpiriert?"  Röber,  £u3ern)  fid)  für  bie  oon  p.  oon  fjummclauer  ocr« 
tretene  Ridjtung  erflärt  ^aben,  roelt^e  an  ber  3rrtumslofigfeit  ber  fjeiligen 
Schrift  nid)t  blofe  in  (Blaubcns-  unb  Sittenlehren,  fonbern  auif  in  profanen 
Dingen  feft^ält,  aber  be3Üglid|  ber  leftteren  3U)ifd^en  abfoluter  unb  relatioer 
IDa^r^eit,  sroifdjen  loirtlidier  6efd)i(!^tsfd)reibung  unb  anbercn  litcrarifc^en 
Arten  unterf(^eibet  unb  bei  näherer  Beftimmung  bes  3nfpirationscinfluffes 
Ijeroor^eben,  ba^  berfelbe  bie  menft^li^e  (Ertenntnis  ber  ^eiligen  Schrift» 
fteller  unberührt  gelaffen  unb  über  i^re  Seit  unb  ben  flugenfdjcin  nid^t 
Ijinausge^oben  ^abe.  Ilat^bem  0.  fjummelauer  feine  flnfidjten  öffent« 
lic^  nic^t  Vne^r  oerteibigt,  ift  Prof.  Peters  in  paberborn  ber  unermüb» 
lic^e  Dortämpfer  geroorben  in  feinen  Schriften:  Die  grunbfä^lidje  Stellung 
ber  fat^olif<J^en  Kirdje  3ur  Bibelforfd^ung  —  Bibel  unb  llaturroiffenftl^aft  nad^ 
ben  6runbfäöen  ber  tat^olifi^en  (Theologie.  So  fe^r  bie  mobcrne  Sifnle  i^re 
Übereinftimmung  mit  ben  fir(^li(!^en  (Entf(^cibungen  (3ufammengeftellt  oon 
Peters  in:  Papft  pius  X.  unb  bas  Bibelftubium)  na(^3uiDeifen  [xd)  bemüht, 
unb  fo  fe^r  i^re  (Theorie  als  Si^u^roe^r  bes  Bibelroortes  gegen  alle  (Einroürfe 
ber  profanrDiffenf<J^aften  fic^  empfiehlt,  fo  erregt  fie  boc^  grofee  Bebenfen, 
bie  p.  5ont  unb  Dr.  fjugo  (suleftt  noc^  in  ber  flpologetifd^en  Runöf^au 
1907,  fjcft  2)  ausgefpro^en  ^aben.  Sroeifel  an  ber  Kir(!^li(!^fcit  berfclben 
mufe  es  aud|  erroeden,  bafe  alle  (Theologen  bes  3cfuitenorbens  bis  auf  einen 
fic^  gegen  bie  flnfid^ten  i^res  (Drbensgenoffen  ausgefpro(^en  ^abcn.  (Ein  anöerer 
(P.  Pefd^)  oerfud^t  in  ben  „Stimmen  aus  IHaria-laac^"  (Bb.  70,  S.  287)  eine 
ocrmittelnbe  Stellung  ein3une^men.  Bei  ber  großen  3a^l  ber  gelehrten  flntjänger 

6)  Bei  fjuttler,  Bugsburg.    1,00. 

7)  monatsbl.  f.  6.  !at^.  Unt.  an  ö.  ^ölj.  flnftalten.    ^.  3. 


Kat()oli|dfe  BeÜgion. 


231 


ber  xoeitcn   ücrbreitung,   rocicfje  ^ic  neue   Iljeorie  auc^   au^er^alb   bes 

Krei[es  Öer  5<^t*)>nänner  gefunöen  l^at,  i{t  es  leidjt  begreifHdj,  ba^  il)tc  iBcgncr 

in  Deutfrfjlartb  einen  fcfjiDcren  Stanöpunft  ^aben  unö  öeren  Hritit  als  rüd- 

ftänöig  betroii^tet  unb  afafätlig  beurteilt  mirö,  IPie  es  aber  mit  it)rer  Be^ 

redjtigung  ou(^  [teilen  mag,  jedenfalls  (inö  Öie  uon  iljr  uertelbigten  (I!)efen 

nori)  bto^e  ^r)pot^efen^  6ie  nic^t  ein(ettig,  fonbern  nur  mit  it)rcm  5^^  ^^b 

tDi^Jcr   in   Caientreifcrt   verbreitet   unb   getoil  ba   mit   ber   größten   üorficfft 

bejproc^en  roeröen  foüteit,  mo  fte  btn  (Blauben  an  bie  IDal^rliett  bes  3nt]altcs 

ber  fettigen  Biidjer  er|d)üttern  fannten,  bie  am  allerroemgfteti  in  ben  Bercidj 

bes  üolfsfdjylunterridites  eingefüljrt  meröen  biirfen.    Aus  bicfen  <ErcDügungen 

lijQt  ein  beutfcfjer  Diöjefanbifdiof  feine  Iftipilligung  über  bcn  Dortrög  eines 

|C>ei|tlid)eii  ju  ertennen  gegeben,  ber  bie  moberne   ü^eorie  in  einer  tcl^ter* 

Itierfammlung  betjaubelte    (IDeftöeutfdje   Celjrerjeitung   ttr.  2)-    Diefe  tEfjeorie 

i^at  bte  Aufgaben  öer  biblifd^en  tDiffenfcijQft  uermeljrt  unb  eine  Reifje  eje^ 

|getifd}er  Stubien    meift  npologetifdjcn  iljarafters,  neranlafet,  öie   eine  Aus» 

icina^iberfe^ung  tjauptfäi^lit^  mit  ber  naturcDiffcnfdjaft  uitb  Reügionsgefdjid^te 

Vejmerfen  unb  uorneljmüd)  Un  pentateu(^  unb  bie  anberen  älteten  gej(^ic^tli(^en 

^iirfjer   bes  Alten   (Teftaments   betreffen.    Den   bibelmiffentd)aftüd)cn   IDcrfen 

fdjlie|en  toir  öie  für  ben  Sdjulgcbraudj  öienenöen  biblifdjen  fjitfsbüd|er,  (6e* 

ffd}Td)ten  unb  tljre  4rtldrungen  an. 

Das  nXerjfd)«  Sdjulbudj  ift  für5licf}  in  neuer  Bearbeitung  oon  Dr.  5r- 
3üit.  Kneijt  erfd^ienen^).  2ro^  ber  auleren  <Bletd)fieit  mit  feinen  Dorgängern 
ettpeift  fid^  bas  neue  Bud)  bo<^  als  eine  griinbüdje  unb  umf a ff enöc  Um- 
arbeitung iljrer  üorlage.  Die  Umarbeitung  tjat  üetfaffer  bereits  in  feinem 
In  neuer  Ruflüge  erfd)ieneneii  Kommentar  ^ugrunöe  gelegt -%  Diefer  gehört 
linbeftrittcn  3U  öen  bcftcn  unb  braurf(barfteii  Bibelerflärungen  foiuotjl  in  facfj- 
liij^er  als  mctt)obifdjer  Bejtel^ung.  Sadjlic^  bietet  er  öen  Celjrftoff  llar,  über= 
ÄfidjtHd)  unb  mit  tunlic^fter  Befc^ränfung  auf  bas  HatBoenbige.  Die  Abneigung 
Wies  Derfaffers  gegen  bit  Jlefte^egefe  ift  rootjl  bi^  Urfat^e,  ba^  in  öer  Aus* 
legung  unb  Anoicnöung  ctcoas  ^uüiel  geboten  iDirö,  mätirenö  öie  ^rflärung 
^ier  unb  ba  grünöltdjer  fein  öürfte.  Die  tonfequent  bur^gefü()rte  ITlettjOÖe 
eruljt  auf  rictjtigen  pfi^d^ologifdjen  unö  biöüftifd]cn  ©tuubfätjcn,  iljre  Be- 
folgung  f(f|utt  ben  Katectjeten  «noermerft  metI]oöifd)  unö  fül]rt  iljn  ^ur  An- 
eignung eines  fidjeren  unb  erfolgreici^en  EetjrDerfaijrens.  <lin  l^auptmert  bes 
tDertes  Hegt  aud)  barin,  öaft  es  öie  biblifd^e  ©cfc^id^te  in  btn  rechten  Su* 
fammenfjang  mit  öem  Religionsunterri(f)te  fc^t  unb  bas  St^riftroort  ^ur  C&eltung 
bringt,  ba%  alles,  idus  in  ben  tjelligett  Büdnern  gefdjrieben  fteljt,  p  unferer 
Bcteljrung  unb  Erbauung  gefdjrieben  ift.  Daju  get]ört  aber  ovtdf  bie  lebenbige 
(Erfenntnis  öes  in  öer  0ffenbarungsgef<f)ii|te  \iä^  offenbarenöen  göttlid^en  f)eils* 
planes,  unö  biefe  fann  nur  burd^  tim  pragmatifd)e  Bel^anölung  öer  l^eiltgen 
(Befc^idE^te  Dermittelt  n^eröen,  rDeld)e  im  Kommentar  jinar  angebeutet,  ober 
nid)t  gcnugfam  tjerDorgetjoben  morbcn  ift.  €inen  eignen  IDeg  gefjt  Di\  (E(f  er  ***). 
€r  u3iU  3ur  Derbefferung  öes  Bibeltejtes  unö  3ur  üerbreitung  öer  Bibel  im 
beutfd^en  Dolle  nodf}  Kräften  beitragen.  Sein  Bibcltejt  fdjtie^t  fic^  gan3  eng 
an  btn  IDartlaut  ber  tjeiligen  Sdjrift  an  unb  gefjt  öarin  auf  öie  ülterreu 
bib[ifct|en  ©efdjidjten,  3.  B.  non  (Dt>erberg,  3urürf,  ber  es  ©leberljolt  ausfpradj, 
bofe  feine  Umfd)reibung  bas  biblifd^e  IPort  in  feiner  Kraft  unb  Salbung  ju 
erf c^en  nermoge,  Da^  öaöur«^  meljrere  unnötige  fprad^lid^e  gärten  unö  fAmie« 


0J5. 


8)  mtx)t  BibU  0t(dj,  f.  Sdjule  u.  f^aus 

9)  Knedjt,  ptaft.  Komment.  3,  Bibl.  (Bcfdj.     fjexöer.    9^00 


10)  €der,  HatEi«  Sdfiitbibel     278  5, 


!)erber. 
Sdtiaar  n,  Dättje,  tCrier, 


0,90. 


232  S^'  tD.  Bürgcl: 

rigc  Saftfonftruftioncn  cntftanbcn  \\x\b,  ^at  6ic  Kritif  gerügt").  Sac^Iid 
öcr  ITame  „Sdjulbiber  gcrcd|tfcrtigt,  ©eil  fie  nid|t  nur  öen  gefc^idbtU 
Derlauf  6es  fjeilsrocrtcs,  fonbern  aud)  6en  Znlfalt  6er  göttlichen  (Offenbar 
barlcgt.  Darum  finb  5ie  Hbfd)mtte  auger  aus  5en  gejc^i^tlid^en  aui^ 
öen  öiöaftijd|en  unö  propI>cti)d|en  Büd)crn  beiöer  lEejtamentc  genommen. 
t}anöbud|  für  ITIittel«  unö  Ijö^ere  Sdjulen  empfieljlt  fi(^  öic  Sd^ulbibel  id 
falls;  fic  ftellt  fid|  aud)  als  ein  Dcrfud)  3ur  £ö|ung  6er  S^age  bar, 
biblifd^c  (5efd)id)te  oöer  Sd)ulbibel  öem  gefd)td)tlid)en  Religionsunterrichte 
grunöc  3U  legen  fei,  unö  roie  öas  Sd|ulbud|  öie  Vorbereitung  für  eine  c 
t}ausbibel  bilöen  fann.  (Ein  fluffag  öcr  „Katljol.  Sd|ul3eitung  für  noröbeul 
lanö",  Hr.  28  bis  30)  begrübt  öie  (Ecfcrfd^e  Sdjulbibel  mit  S^euöen,  roeil 
einen  IDunfd)  DertDir!lid|t,  öer  fd)on  länger  gehegt,  in  le^ter  3cit  aber  c 
mehrfach  ausgefprodjcn  tooröen  i)t  (3.  B.  ron  Dr.  t}offmann  in  öer  S^i 
Die  fjeiiige  Sd^rift,  ein  Dolfs*  unö  Sd|ulbud|  —  Kempten  1902),  ba^  „ 
tatl)olifd|e  Dolf  öie  (Be|d|id)te  öer  ©ffenbarung  unö  öie  t}cilstaten  (5a 
me^r  als  bisljer  öurd)  £efung  öcr  fjeiligcn  Sdjrift  fennen  lernen  möge. 
toar  einjtens  öas  Bud|,  rooraus  (Eltern  unö  Kinöer  einanöer  6ottes  la 
Dorlajen  Cciöcr  ift  öas  in  neuerer  3eit  anöcrs  gerooröen.  (Eine  Ijausbi 
muft  Öa3u  beitragen,  öafe  öie  tatl)olifd)cn  So^ilicn  3U  öen  alten  (Erabtttoi 
roieöer  gläubig  3urüc(fe^rcn"  (fo  Bijd|of  Korum  oon  (Trier  in  (Ecters  f)a 
bibel  I,  S.  III).  IDas  in  öer  5o"^iIic  fortleben  foll,  mufe  öic  Sd^ule  gru 
legen;  öarum  mufe  ^ier  öer  3u9cn&  eine  flcine  S(!^ulbibel  in  öie  f^anb 
geben  loeröcn,  öic  jie  mit  öem  IDorte  (Bottes  befannt  mad|t,  nid^t  nur  1 
ffiefd^ic^ten,  tocld^e  blofe  als  IHaterial  für  öen  Kated^ismusunterrid^t  öier 
follen.  (Eine  felbftänöigere  Stellung  toollcn  öer  biblijd|en  (Befcfjid^te  auc^ 
Sd|ulbüd)cr  geben,  toeldjc  fie  als  „£cl)r«  unö  £cfebud|*'  einridjtcn,  toie  Deim 
es  in  feinem  fliten  Icftament  (19Ü6.   IDien,  pi(!^lcr)  getan  tjat. 

(Einen  Derfud^,  öic  i)eilige  Sdjrift  in  ausgcroäljlten  flbjdjnitten  roeitei 
Dolfsfreifen  3ugänglid)  3U  madjcn,  bilöen  öie  „Biblifd^en  Doltsbüd^er"  **)  l 
Sulöacr  flfticnöructerei,  S^löa,  in  öenen  öie  Dcfpcrpfalmen  öer  Sonn«  unö  5eii 
tage  tDcitcrcn  Kreifen  erflärt  cocröcn^  ).  Soldjc  Unterneljmungcn  finö  tati 
lifd|erfeits  nottoenöig,  um  öas  prioate  £cfen  öer  t}ciligen  Sdjrift  in  öer  £aic 
iDclt  3U  beföröern,  £iebe  unö  Begeifterung  für  öas  gcfd^riebcne  IDort  (Botl 
unö  feine  unoerglcidilidjc  Sdjönljcit  (ocrgl.  fl.  lDünfd|e,  Die  Sc!^önl)eit  t 
Bibel  unö  öie  Bilöcrfpradjc  öes  Alten  Icftamcnts)  3U  eriDecfen  unö  um  ö 
bereits  oor^anöenen  äljnlidjen  proteftantifdjen  Doltsfd^riften  mit  teilroeifer  Tat{ 
naliftifd|er  (Erflärung  IDcrte  entgegen3uftellen,  in  öenen  öie  Prin3ipien  fatl 
lifd|er  Sdjrifterflärung  mit  IDärmc  oertreten  unö  öie  loaljrcn  So^tfc^titte  i 
Bibeln)iffenfd|aft  öod|  berücffid^tigt  toeröen. 

mit  befonöerer  Bcrücffidjtigung  öes  Der^ältniffes  3tDifc!^en  öer  Bibel  u 
IDiffenfdjaft  ift  öie  Icgtljin  in  4.  Auflage  erfd|ienene  „(Befc^ic^te  öes  fllt 
(Eeftaments"  oon  Prof.  Sd^öpfer  (Brifcn  1906)  gcfdjrieben,  öie  eine  franj 
fifd^e  nadjaljmung  in  öer  ,,rhisi()ire  cl<*  Tanc  icn  Testament"  oon  öem  ITlej 
(Beneraloifar  pclt  gefunöen  l?at  unö  aud)  öer  Dtelfad^  umgearbeiteten  itali 
nifd|cn  Überfettung  öer  Icgtcrcn  3ugrunöc  liegt,  fln  Bibelertlorungen  für  5 
S(!^ulunternd)t  finö  aufeer  öem  fd^on  crtoäljnten  Kommentar  oon  Knecht  nc 
3u  nennen  öas  f)anöbud)  3ur  biblif d)en  <Befd)id^te  oon  K.  £ämmermene 
infofern   es  fid|  an  öas  £ernbud^  oon  Sd^miö-CDcrfer  anfc^Iiefet,  —   öic  i 


11)  Katcd).  Blätter,  I).  2,  S.  35  u.  ITTonatsbl.  f.  ö.  Rcl.-Unt.,  S.  26  f. 

12)  Dcriag:  Sulöacr  flfticnbrucfcrci. 

13)  Derlag:  $•  3t.  £e  Hou;  u.  die.,  Strasburg. 


Katf}Oli|d}e  Heftgion, 


233 


I 


uorigeu  Jötjre  crfdjienene  Auflage  öer  (Ertlärung  bes  lleuen  leftamcnts  üoit 
Schuftet  itii6  fjol^ammer,  bearbeitei  von  Prof.  Sdfjäfet,  meidfjc  bas  ^ert' 
lic^c  IDerf  öuf  bcn  ncuefteii  Stait6  bet  Sorft^ungcK  emporljebt,  enbÜdj  6as 
,,^an6bud}  ^ur  fatljoUfdjcn  Sc^utbibel"  oon  Prof.  Dr,  (E(f  er^*).  Die  Be^anb= 
tting  jeöcr  £eftioin  erfolgt  fjier  nacfj  btn  üier  5otmaIftufen:  dinleitung,  4r- 
3ät|lmig,  (Erflärung,  £etjrcn  unö  flniDDenbung-  3u  loben  finb  6ie  Kürje  ujib  bie 
praftifdjc  linridjtung,  3iDei  Dor3Üge,  rodele  bas  ffa^bnä:^  für  Me  üorbercitung 
öes  tetjrers  feljr  geeignet  madjen, 

fln  fonftigen  f)UfsmitteEn  für  bcn  biblift^en  Unterrit^t  !jat  bas  Bert(^tsjQljr 
nur  folgenbcs  Neue  geliefert:  (Eine  IDanbfarte  6es  ^eiligen  £artbes  oon 
Riefe  (Si'Eibtii^g^  ^crber)  in  tjerbefferter  Ausgabe,  Me  barum  beadjtensinert 
ift,  metl  fte  bie  Refultate  öet  neueften  trigonometrifdjen  Dermeffungen  net' 
tDetlct  unb  eine  öem  päbagogifdjen  Beburfniffe  entfprec^cnbe  anfdjauli(i)e 
Darftellung  oon  öem  Aufbau  bes  Canbes,  ber  Sotm  unb  Ausbeljnung  öer 
einzelnen  ITcrratnabfdjnitte  3U  geben  fi(^  bemül)t  l)at;  au(^  für  bie  fpe3ieHe 
(Topograpfjie  ift  in  erfter  £inie  bas  Bebürfnis  ber  Sdjule  als  mQ^gcben^ 
anetfannt  morben.  (Eine  (Beograpljte  bes  ^eiligen  tanbes  oon  Dr.  preuf(^er 
iin6  eine  üoh  SenT,»(Dber(eljrer  (Erb mann,  eine  Befdfreibung  öer  Sinaitjalb^ 
infel  üon  Prof.  Sc^oenfelb,  ber  bem  5uge  ber  3fraeUten  burd^  bie  IPüftc 
itad^geforfcfjt,  if)re  £agerpEäöe  aufgefudjt  unb  namenttidj  eine  mit  6en  bib- 
lijc^en  Angaben  übereinftimmenbe  töfung  ber  S^^^g^  "^er  bie  €rnä(jrung  ber 
großen  Doltsmenge  mütjrenb  ber  38  jährigen  IDanöerung  erftrebt  l|at.  "Die 
grofec  3a^l  biblifdjer  Bilber,  meldjc  in  ber  £e^TmitteUAusfteUung  bes  lHündjener 
Kurfus  (1907)  btn  breitcften  Roum  einnafjm  unb  in  ben  ./Katec^cttfdjen 
Blättern"  (J)eft  10  urtö  12)  einer  eiugefjenben  !ntif(f)en  Befpred)ung  unter* 
jogen  mürbe,  (inb  um  3mei  meitere  Hoüeltionen  Dermetjrt  tourben.  Die  eine 
lieferte  bie  ,,®efell|djaft  für  d^riftUi^e  Kunft"  in  tltündjen  in  farbigen  Künftkr- 
ftein3ei(^nungen,  oon  bem  bie  Serie  l  {6  biblifcije  tDanbbilbet  %u  5  Utarf) 
eben  ausgegeben  mürbe,  bie  anbere  £.  Sdjroann  (Düffelborf),  narf|  Scic^nungen 
des  f}i(toriertmaters  (Eommans,  bie  mit  jedjs  ncuteftamentlicfjcn  Barftellungen 
begonnen  t)at.  Diefe  Serie  fu(^t  im  (Bcifte  ber  "Düffelborfer  Uleifter  tiefen 
Teligiöfcn  (Behalt,  Anmut  unb  ^ol)eit  in  ilyren  Bilbern  3U  tjereinigen.  Bie 
erfte  unb  bis  je^t  einsige  eingeljenbc  Spejialjt^rift  über  bie  biblift^en  BKber, 
i^re  ®ef(fjicf|te,  il^ren  Hu^en  unb  iljre  DertDcrtung  im  Untcrri(i|tc,  nerfa^t 
Dom  Bcrid}terftatteri^),  crfdjien  in  britter  Auflage.  Statt  fertige  Bilber  als  üer» 
anfdjaulidjungsmittel  beim  Unterri(i)te  3U  gcbraudjen,  ((fjlie^t  bie  neue  Sotmen* 
met^obe,  bie  namentli(f|  in  ber  tDürsburger  Seminar^übungsfdjule  gepflegt  roirb, 
öen  erften  Religionsunierrit^t  an  <Begenftän6e  an,  n^eldfe  mit  ber  f)eitsgefdftd)te 
un6  ben  religiöfen  JDafjrtieiten  (Sdjlange,  ffiefe^estafeln,  Krippe,  Stern,  Kteu3, 
Altar  u\m.)  in  Dcrbinbung  ftef^en,  unb  bie  oon  öen  Kinbern  felbjt  gebilbet 
unb  geformt,  b3tD,  na(^ge3ei<^net  roerben.  Soldje  auf  bem  Prin3ip  bes  5aTmens 
bemljenben  Bilber  follen  fid^  3ur  S^P^i^ung  oon  DorJtcKungen  fe^r  oorteiU 
^—tjaft  erooeifen  unb  mit  öiefem  £etjrmittel  unleugbare  €rfolge  erzielen  taffen. 

^       Siiftcmaüf  dje  Bcligionsle^re,  Kafcd}tsmus  unb  KatedfisniHS^ffrKaningen, 

An   ber    Katcd)ismu5rcform   roirö   madfer   tpeitergearbeitd;   bas    Streben   gctjt 

auf  bie  Bejd^affung  eines  <Einljeitstate(^ismus,  CDcnigftens  für  gQn3e  £äitber 

^r^ber   HirdjenproDinjcn,     «J&fterreicfj  erfreut  fidj  fdjon  lange  eines   (ol^^en,  bie 

t  """ 


14)  €der,  Ejanbb,  3.  !ai^.  Sdjurbvbd,  ^L  K 

15)  Bei  f)eTÖer,     1,00. 


Sdjaar  u*  Batlje,  ttrier.    g.  4,00. 


^ 


234 


Sr.  m,  BÜT§th 


plus  X.    halb   öen    röniif(^en    (Eintjeitsfatedfismiis^*)   übcTaH    eitleren,    ben 

baijrifd^en  Btfd)öfGn  legte  IDeiljbifi^of  Hnedjt  auf  öeni  legten  mundjepcr 
Katcdf^t^^töge  Me  Bitte  tDarm  ans  fjerj,  ba^  fie  fidj  auf  einen  Katechismus 
einigen  midien.  5"^  öte  Piä^efen  Baöens  unö  IDürttCTnbergs  lag  ein  dnU 
iDurf  fdjon  3U  Hitfang  bcs  3o^t^s  ror,  5ct  formelle  (Et(eid)terutig  (öurc^ 
IDeglaflung  öer  Definitionen,  finleitungs-,  (Entroidlungsfragen  un5  langeret 
flufjal^lungen  und  materielle  (ErcDciterung  bis  Cefe*  (nid^t  lTlcTnoricr)|toffcs 
buid\  flufnat^mc  neuer  liturgifdjer  Hbfdiiritte  un6  ausfüt)rlidjere  Betjanölung 
6er  Unterfd)fiöuitgs»  un6  apologetifd)en  £et)ren  erftrcbt.  <Eine  ^ufammenftellung 
aller  surjeit  in  öen  öeutfd)cn  Diö^efen  gebraudjten  Katectjismen  l)rad)te  bas 
niait^cft  öer  Katerf|etifdjeii  Blätter,  Beim  flnblidfe  itjrer  immer  nodj  großen 
3qIjI  unö  Derf^ieöentjeit  freut  man  fid|  über  öie  fortgcfe^ten  Bemüljungen 
um  bic  Cöfung  6er  Katecfjismustrage.  Die  meifte  flusfidjt  auf  enögültigen 
un6  öauernben  Erfolg  irer6en  fidtjer  diejenigen  Ijüben,  &te  ntd}t  6as  Blte 
niederreiten  und  Dom  ^^^^omente  aus  neu  bauen  mollen,  fottdern  die  unter 
Beadjlung  der  5atiad|e,  öa^  in  der  ganzen  (Entioi^lung  der  fattjolifdjen  Kate- 
djefe  eine  Kontiuuitot  fidj  aeigt,  an  die  letzte  gro^e  und  erfolgreidje  Arbeit 
ouf  diefem  (Bebiete  anfnüpfen  unb  diefelbe  ©eitcr  ausgeftalten,  ©f?ne  5ii»eifel 
und  IDiderredc  nsar  der  Hatcdjismus  Beljarbes  die  beöeutendfte  Ceiftung  des 
nötigen  3öf)rljnn6erts,  die  iDenigftens  3ur  Grundlage  3aMrei(^er  fpäierer  Dio* 
3efon-Hat€(^ismeii  gedient  tyat.  Um  die  Dcrfd)icdcnl)eiten  dicfer  le^tercn  ju 
befeiügen  und  einen  eint)eitli(^en  Kated)ismus,  wtnn  nii\i  fd^on  ber^uftellenr 
fo  dodj  Dor^ubereiten,  ging  p.  £inden  auf  Defjarbe  ^urüdC  unö  gab  deffen 
mittleren  und  fleincren  Katechismus  in  neuer  Bearbeitung  Ijcraus,  die  Don 
der  Ktitil  das  günftige  Urteil  erlangte,  da^  fie  die  5orderungcn  der  Detminbe* 
rung  bcs  Cernftoffes,  der  cinfa«i)en  Husdrucfsmeife  otjne  Had^tcit  für  Be* 
ftimmtljeit  und  Korreftt^eit  des  3n[jaUs,  und  einer  befferen  flnorönung  des 
feljrftoffes  mit  möglidjiter  Berücffiditigung  des  ft^ntijetifdjen  Cetjrganges  in 
meiteftem  Umfonge  erfülle.  IHcljrcre  Stimmen  begrüßten  den  Ctndcnfdjen  mitt- 
leren Katechismus  als  den  beutfi^en  Katechismus  der  öufunft,  ©ergaben  aber 
ni(^t,  l)in3U5ufügen,  da^  bis  3ur  <Ertei(^ung  dicfes  Sieles  nodj  oiele  Seit  uer» 
ge^eu  werde,  teils  meil  gegeneinandcrfämpfende  Reformbeftrebungen  noc^ 
3U  feiner  üerföfjnung  gelangt  find,  teils  weil  die  tirditid^en  BeEjörden  eine 
npeife  3urücH)altung  beobadjten  und  an  dem  Dort}andenen  fefttjalten,  folange 
rtod^  sub  jiidice  lis  est, 

<Eine  (Erftlingserfdjeinung  in  der  Katedjismusliterotur  ift  der  ,,£eid^tfa6* 
lid)c  !atl|olifdjc  Kated)ismus*,  Ijctausgegcben  pam  üerbande  fatljoiifdjet  flU' 
flauen  Dcutfdjlands  für  (Seift esfdjroadjei').  Aus  den  bcfonderen  Der^ültniffen 
einer  ein5elncn  flnftalt  ^eraus  entftanden,  mill  er  nid^t  ttma  als  Horm  für 
alle  ä^nlid)en  flnftalten,  fonbern  nur  als  Unterlage  dienen,  aus  der  jede  das 
für  fie  (Beeignete  ausujä^le,  damit  fpater  das  oou  allen  flusgemä^ltc  ju  einem 
Bü<^lein  ^ufammengeftellt  merde,  roeldjes  für  alle  Berljaltniffe  pafet.  flu^  die 
Konferen3  des  üerbandes  lattjolifdier  flnftalten  Deutf(i)lüii5s  für  geiftig  Sc^iDad^e, 
die  am  IK  und  12.  fluguft  auf  Sdjlo|  lleres^eim  (IDürttcmberg)  ftattfand, 
f|alte  fidj  mit  dem  Religionsunterricijte  diefcr  armen  Kinder  befd}äftigt  und 
namentlitfi  bie  flnfnüpfung  der  religiöfen  Belcljrung  an  das  anfdjaulidje,  ror 
dem  Kinde  abfpielende  Zebm  in  Dortrag  und  £el^rprabe  beljandelt. 

fln  <ErIIärung<Ti  jiim  KaUrfjismus  ijat  öas  oorigc  ^nl^i  b^n  S<folu|band  der 
Kat^^dfefen    pon    pidfUr^^)    gebradjt.      Detfelbe    ^at    bie    Dorjügt    bti    p\^Ux\^tn 


m  DgL  5.  Bcfpred^ung  Öesf^lbm  im  Sdjf  fj.  4. 

17)  ül^ariteS'DeTband  f  b.  fütfj,  Deut|(f|land.     Sreiburg  i.  Br,    0,40. 

18)  pi<^ler,Hüt(j.  DoIlsfd)u[fated},  ttL4.  Oom^ebet.  riorbertus,DerIagsbudf!j..m 


4 


A 


Kat^oli|<^e  HeLigion. 


235 


^Bkatct^ef en :  ^inE^eitl^es  tn^cma  mit  fd^arfer  Umgrenjung,  logifd^e  6[ieberuiig,    Aufbau 

r      in    fortjrf|reitender  (Entrötrfelung    o^nt  5iDang   m\b  Sd/oblone^    ((tflidjtc  <Etnfa<f|tjcit   bcs 

I       flusdrudes,  fin&lidEje  Spradje,  pjridjologijrfjc  BetiQnblung  bes  Stoffes,  fromme  Stimmung, 

!       paH^Tibe    Anm^rtbungen   für    Mc  Beöiirfnl((c    bn  3ugenö.    <Eme   Reifje    formcUei    unb 

I      fadyUdjeT  nUngel  fütjtt  öle  Befpredjung  In  Ilt,  2  her  Katfdj.  ntonauf^^if*  1908  ouf,  — 

I       Bobelfa«   HeÜgtonsunterridjt    für  öq^  erfte  unb  für  das  jwette    Sd^uljafjr,  2.,   h^m. 

3.  Hufr  (St^ria,  ^raj),   nae!|  te|tand[ptifd}eT  nT«tf}o6e   gearbeitet,   tfat   gar  ttltl  Stoff, 

j       iDenbet  bas  üor*  und  TTadjjpredjen  oon  Sä^en  iinb  Sä^d|en  3U  {et|r  an,  in  Öcr  Sprad^c 

I       für    dieje    Srfjuljatjie    ntdjt    überall   ucrftänölid).  —  tDicbcmat^r,    (ErHärung  ju   brm 

I       öftcrrettfjijdjen  Kkincn  Katedjismus  öer  latl)oL   Religion   (Raudj,  Dnnsbrud),    gibt  ^ine 

!       gute  (Ejegejc  Öes  Hatcdjismustejtes,  (teilt  öie  llnforberungen  an  ble  Kinber  teilmcifc  $u 

t]o(tj.  —  lXi]tf  3i  RTetiiobifffj   aiisgefül>rte  Katedjefen  über   6ie  tjL  Saframente  für  bos 

brüte  St^uljotjr,  Sdjöningfj,  2,20  (besfelben  Katerfiefen  über  bie  Gebote  Lottes  roaien 

1905  erfctjienen,    1,50).    Der  Derfdjjer   ift    fein    unbcbingter    flnfjänger   öer  3nüiid}€n«^r 

IHetJioöe,  Ijat  piefmebr  mel)rerc  Bebenten  gegen  bicfelbe  in  ben  „Kotedtiettfdfen  Blattern" 

I       1906   gcitenb    gemadjt    unö  eigene   fln[iii)ten    aufgejtellt,    bie    er    in    \i\mn  Katedjefen 

i       öurdjföljrt.    Uro^bem  finb  btefefben  t>on  einem  ITlündienet  jum  Stubium  empfof^len,  ein 

gutes  3etdjen  ifjrer  Braut^borfeit.  ~-  Die  Katedjefen  für  bas  erfte  'i^tix  üon  CBürtler 

in    4.  fluft.  {Sttjria,    EDien),    bie    ,, Kotedjctif d>en    Sfijjen"    üon   pin faöa    in    2,  Hufl 

I       (Bu4j^ol3,  ^rappati)i  eine  metl^obif^e  Bnleitung  3ur  irteitung  bes  He[igionsunterrid|ts 

'       Nfonbers  in  ber  einflaffigen  Sd|u[e,  —  Bis  ein  mobernes  Bu^  niurbe  bie  Kated}ismus« 

€rfldning  oon  Dr.  6ertg!  (Selbftoerlcg,  tDet^tDaffer)  bc5eidjnet,  mobern  in  ber  HlctEjobe, 

tDeil  es  bie  öerttüttclung  bes  Cetjrjtoffes  burdj  iirtlärung,  S^oS^ti  unb  flntüjorten  ©er* 

I      Tntnbert,   bie   3ufammen9etjorigen  tetjren    ju    einer  mctljobt(d|cn  üintjeit  rietbinbet,    bit 

I       Sacfiertldrung    in    ben    Dorbergrunb    rüdt,    mobern    burdtj    ben    Derjud),    bie    biblif<!^« 

IBefd}i(tjte  jiir  Peran|dtoiÜL<fjung  ber  lQaE)r[}eiten  unb  Ftnregnng  bes  reltgtö[en  (&eifiüte$ 

3u  uermertenj  ofjne  ber  Dereinigung  bes  [)ijtön|djen  unb  (rfjtematifd|en  Cehrftoffes,  m{t 

^^ie  i^on  Sdfubert  norge|d}[agen  mirb,    Dotfd|ub    311    leiften,    mobern    burdf    bte    Betüd* 

^HidiHgung  ber  tDtrHidjeri  Bebürfnifje  bes  praltifdjen  Ccbens.  —  ?}.  Stiegli^,  ber  neben 

^K)r.  tDeber  dls  ber  Datei  ber  Htündjener  ITtetfjobe  gilt,  tfot  ben  bereits  frül^er  l|eraiis* 

^Kpcgebenen  „i^usgeführten  Kated;e|en    über    bie   Glaubens*    unb   SittenleEfre"   nun   aut^ 

^■Tn  ^wtx  Bänbctjen  [oid|c  über  bie  6nabenk£)r€  folgen   loffen.  (Höjel,  4,60.)  Ste  finben 

aHgemeine  flnerfennung,  unb  felbft  bte,  roeldje   auf  bie  jugrunbe  gelegte  ITTettjobe  (idj 

nidjt  eingefd^rooren  tjoben,  finb  barüber  erfreut,   ha^  ein  fated)eti(^es  IDer!  jetjt  fertig 

vorliegt,   in    iDeld^em    biejelbe  ftreng   unb  mettt erlauft  burd}gcfüt}rt  ift.     3^^*  fonn  fid^ 

febcr  Müterf^et,  ber  biefcs  I^iffsmittel  bei  t^Jinem  Unterridjt   gcbraud|t,    burdj   bie  eigene 

(Irfaljrung   üon   bem  tDerte   bet  Otettjobe    übecjeugcn   unb   3U  itjter  üerpotlfommnung 

oder   Beridjtigung   mitiuirfen.  —   Den    Dolfsjdjukn,   aber   oudj    bariibet    l^inous,    btn 

Pcdparoubenanttalten  unb  Cebretjeminaren  (t>Il  ber  „Röntifctj'Kattjolifdje  Kotediismus^^ 

erläutert  oon  Sem.'®berle^re»r  (T.  ^off  mann  r^ranle,  fiübel(d)roert;  g.  4,50),  bienen. 

Dos  Bud!  ift  unmittelbar   für  bie  ifritteltlattc    oet  preufeifdjen   Seminare    befttmmt,    in 

aield)er   nai!i   bem    amtlidjen  Celjrplonc    pon   1901    bie    gan^e  6Iaubens-,    Sitten*    unb 

I       (fenabenleljre  3ur  Bebanblung  fommen  foll.    6an3  rid|tig  urteilt  bei  Derfafter,  ba^  ber 

I       Retigionsunterridjt  bes  Seminars  fidj  eng  an  ben  Katedjisnius  an(d^Iie^en  unb  biefet  bie 

ffiiuptfatfie  bleiben  mu^.     IDegen  bei  5üi[e  bes  Stoffes  fann  biefer  nur  in  gebrängter 

I       Kürje  Dorgenommcn  loerben;  barum  ift  es  ein  glüdlidjer  (BebanTe,   ben  Unterrldjtsftoff 

in  überjidjtltdjer  Dispofition  ber  (Cljemata  5U  bieten,  bi?  aus  ben  Kated^ismusantroorten 

I       gebtlbet  finb.    Damit   bte  proporanbie  ouf  ben  Semtnarunierridjt  jnjed*  unb  planmä&ig 

tmorberette,  niu^  in  jener  bas  gleidje  Cehrbud)  gebraudjt  ©erben;  es  ift  gejorgt,  ba%  ber 

^H^ofur  geeignete  tefjrftoff  leidet  ausgca^üljlt  iperben  fann.    Dem  ein3c(nen  Katedieten  in 

^^%et  Dc?Usfd]ule  bleibt  es  ant|eimgef teilt,    mos    unb    mieoiel  er   öon  ben  (Erläuteningen 

gebraudjen  loill.  —   Jür  Celjrer^    unb  tetjrennnenfeminare,    foroie    für   tjöfjere  Cöd^ter* 

|d)ulen    (djrieb   Sem. »fflberlefjrer    Z.  tDagemann    [ein    „Elilfsbudj    ^um    Katedjtsmus^ 

Ufitenidft"  (f7eTbei:).     (Er  (djÜe^t  (idj  feinem  befonberen  DiÖ3efantateäjtsmus  an;  inbem 

,  er  itn  mefentlidien    ben  6ang    bes  Detjarbcfd|en  Katcd|ismus   befolgt;    ber    ben  meiften 

I  fieutfdjen  1)iö5efanfatedFismen  3ugrunbe  Uegtp  mill  es  als  Stoffbud)   5ur  (ErTlärung  unb 

iDertiefung  febes  berfelben  bienen.    Buf  eine  mtffenfd)aftti(^e   ft^jtematifdie  Darftetlung 

llkfs  Stoffes  i]t  andj  t^^er  oerjidjtet^  bafür  auf  leidet  i>erttQnbtidje  S^ftung  unb  Karrett- 

Uett  bes  flusbruds,  proftifdje  Dcrioertung  ber  Kirdjen leiere,  Konsentration  ber  cin3etnen 

rSvoeige  bes  Unterrif^ts,    ftrengc  ©lieberung  bes  Stoffes   imb    fuT3e,    flare  Befpred^ung 

f^ff    apologetifdj  roid^ttgen  3ettfragen   Bebudjt    genommen.  —   Den    bai^rit^en   £e!}iet* 

bitbungsanftalten    unb    Realfdjulen    {otl    bas    non    allen    Bifd^äfen    approbierte    unb 

minitteriell    genetfmigte    „£el{rbudj    ber    fattjol.   Religion"    (Olbenbourg,    TtT.     g.   1,60) 

Lbtenen.     <E%   ift   b^tn    feit    1885    eingefüt^rten    <ßr}mna)iallet|rbud}    dfjnlii^,    nur   !ür3et 


236  St.  ro.  Bürgel: 

gcftaltct  mit  Hütffid^t  auf  öie  geringere  3ahl  6er  Klaffen,  in  öenen  an  öen  genan 
Anftalten   ein   über   öen   Katediismus   gehender   Heligionsunterricbt  erteilt    wirb, 
unter  IDeglaffung  aller  fremöfpradilicben  ditate.    Rui  Mefes  lebrbucb   baut   auf 
im  Kated)ismus  gelegten  (brunöe  fort,  roofür  {ich  au(b  6ie  berufenften  Stimmen 
gefprocben    haben.    —   5um    (Bebraudie    in    pröparanöien    rid^teten    Sem.«<Dbede 
m.  IDalbetf   fein    sroeibönöiges    .fSaiiöbud)    öes   tathol.  Untcrricbts"  (I^eröer),  Rc 
3.  Sd)iffels  fein  breiteiliges  .Kleines  £ehrbu(b  6er  tathol.  Heligion"  im  engftcn 
fd)lug  an  6ie  Stoffangabe  öes  amtlichen  Cehrplans  Don  1901  (Banbel,  Br.)  unö  0 
leljrer  3*  Schmiß  fein  Cehrbucb  5er  tathol.  Heligion"  (Scböningb.)  ein.     3n  allen 
f}ilfsbü(hern  ift  6er  Heligionslehre  6er  Kated)ismuste;t  3ugrun6e  gelegt. 

Ktrc^engefc^tC^te.  Sür  ataöemifcbe  Dorlefungen  unb  3um  Selbjtftub 
eignet  fid;  nodj  immer  bas  oom  +  Bifdjof  Dr.  l)einr.  Brücf  in  Ulain}  1 
faftte  unö  oon  Dr.  2^1.  Sdjmitt  in  9.  Auflage  herausgegebene  „Cebrl 
öer  KirdjengefAidjte".  Bei  öem  Umfange  unö  öer  Reic^baltigleit  öes  Bu 
öürfte  es  über  öie  3ur3e!t  im  Doröergrunöe  öer  Distuffion  ftebenben  biftorif« 
5ragen  (apoftol.  Spmbolum,  (Balilei,  (Bioröano  Bruno,  Stjllabus)  ausgiebic 
flustunft  geben,  als  über  öem  3nterefie  ferner  ftebenöen  ge|(bicbtlid}e  (Erfc 
nungen  öer  Dergangenbeit. 

Die  Cebrpläne  öer  preu^ifAen  Cetjrerbilöungsanftalten  Dom  1.  3uli  V 
fdjreiben  für  öie  präparanöien  gar  feine,  für  öie  Seminarien  nur  in  öer  erj 
Klaffe  tirdjengefcbicbtlidjen  Unterricht  oor.  „Das  IDicbtigftc  aus  öer  Kird 
gefc^idjte  ift  öa  etioa  in  folgenöen  Bilöern  3U  bebanöcin,"  öeren  öann  21  c 
gefüljrt  njeröen.  Über  öie  Art  öer  Ausführung  öiefer  Ibemen  beben 
5ad)Iel)rer  fid)  nod)  nidjt  geäußert,  aud)  liegen  noch  feine  Husarbeitungen  ti 
roaljrfc^einlicb  roeil  öie  (Erfahrung  öarüber  nod)  fehlt,  rpieoicl  Stoff  unö  l 
öer  Ktrd)engefd)id)te  in  öer  erften  Klaffe  3ugeteilt  iDeröen  tann,  nadböem 
aus  öem  überlafteten  IHittelfurius  rüdftänöigen  Aufgaben  erleöigt   finö. 

5ür  eine  größere  Berü(ffid)tigung  öer  Kirchengefdjichte  in  öer  Dolfsfii 
fpredjen  fid)  beadjtensioerte  Stimmen  aus:  fie  fei  notioenöig,  öer  öem  Ka 
(bismus  angefügte  Rbriß  öürfe  nid)t  unbenu^t  bleiben  (für  öie  PapftgefAid 
entljält  öas  oolfstümlid)  gefd)riebene  IDerf:  „Die  Statthalter  3efu  (Ebri 
auf  (Eröen",  oerfaßt  oon  (Ihrnfoft.  Stangl,  in  öritter,  Dollftänöig  umgearb 
teter  Auflage,  herausgegeben  oon  Dr.  p.  £  e  r  ^''),  f ehr  nüglid)  3U  Derroenbenl 
ITlaterial  3ur  münölidjen  ©eiteren  Husfüljrung  öer  fur3en  noti3en  öes  fl 
riffes),  in  (Ihriftenlefjre  unö  SitmunterriAt  muffe  auf  öiefelbc  oeriDiefen  XDtxbi 
öie  jiugenö  lefe  aud)  gerne  in  einer  feffelnö  gefdjriebcnen  (befdsid^te.  fl 
norm  für  eine  foldje  habe  3U  gelten,  öafe  fie  nidjt  in  öie  Breite  ge^ 
fonöern  in  Kür3e  eine  Überfdjau  biete,  aus  anfpreAenöen  Bilöern  befte^ 
roeldje  in  öcn  Biographien  heroorragenöer  PerfönliAfeiten  öie  betreffenöe  3e 
perioöe  nad)  ihren  fiauptmomenten  d)arafteri|iere,  in  einer  für  öie  3ugei 
angemeffcnen,  fonfreten  flusörudsioeifc  abgefaßt  fei,  öafe  öie  Cebbaftigteit  6 
(Einörurfs  njomöglidj  öurd)  Beigabe  oon  Bilöern  erhöljt,  Sparfamfeit  in  Tlam 
unö  5al)Ien  geübt,  jeöe  Derleßung  flnöersgläubiger  oermieöen.  in  öer  B 
fpredjung  Don  ITliBftänöen  öie  IDaljrheit  nid)t  DerfAroeigen.  aber  öie  fjoi 
adjtung  gegen  öie  Kirdje  nidjt  gefäbröet  unö  öie  gan3e  Darftellung  öe 
3iDerfc  öienftbar  gemad}t  meröe,  öie  jiugenö  oon  öer  göttlichen  £eitung  ni 
öer  fieghaften  Kraft  öer  Kirdje  über  alle  ihre  Seinöe  3U  über3eugen. 

Ilacb  öiefen  6efi(btspuuften  fin6  Diele  fSanöbüdilein,  abgefebcn  oon  öen  fdM 
älteren  Don  (Ebiel  unö  Degener  —  öer  fur3e  Hbrift  öer  Ki'rdjengefAiAte  für  fatboL  Sdml 
Don  fl.Slaöecsef  (fSeröer)  — öie  ^Kleine  Kird>engef(bid>te-  Don  X'Sdjrööer  ~  ©.  ö. 5i 
(Sdjöningb)  unö  mehrere  anöere  rerfaftt,  öenen  es  mit  mebr  ober  loeniger  Jli 
gelungen  ift,  öie  red>te  HusiDabl  3U  treffen,  öas  IDiditige  Don  öem  nTinöenoiditi^ 
3u  fdjeiöen,  jeöes  Bilö  3U  einem  roirflicfaen  3eitbilöe  aus3ugeftalten  unö  namcntlid)  ö< 

19)  man 3,  Hegensburg.    5,00. 


Kati]Olifd|C  Hedgion. 


237 


mfluft  btx  bt^üxibtiUn  perfonen,    3nftltutioncn    unö   dretgtiiffe   für  bie  Had^iDelt  ins 

«djte  Cid)t    ju   fe^en.    Die    Kirdjcng^fd}i(ijtc    roird    im    S<fjulunterridjtc    oielfadj    erlebt 

ttt   oörbetiJitet    buxd\    J^tiügengejdjidite,    für    bte    dritte    unö    aroeitc    Klaffe    tn    Öen 

tcugifd^en  ptäparanöien  fm&   je  adjt  öetjelben   im   flnfdjiufje   an  Öos  Ktrdjcnia!)r  5ur 

tl^anbluTig   D0Tgejii|riebcn,     VJtü   öie  £eben5bi[ber  btt   ÜlöjefanbciELgen  babei   haupt' 

fäd^ild}  ßerü{f|id}ti§ung  fmben  follen,  fo  mug  für  jcöe  Diä5efi!,  b5iD.  jeden  Bewirf  ein 

befondeter  p[an  aufgettedt   roerben^   allgemetn    braudjbate    f7dnbbüil|rein    fann    es    ba 

niiii  geben.     (iin3elne   lebensbilber    l|erporragenber  fieiligcr,    aud)   Deutfd|er,    jinö  ba» 

gegen  qu^   m  vorigen  3^tjre    ruieber   mefjrere  erfd^ienen,  3.  B,  Don  ber  tjcti.  (EUfabett^ 

tinb  b«s  l^eil.  3o^<itii?«s  Ctinjlöjtomus  aus  flnlafe  tfirer  öentenarfeiet,  pon  ben  ©rbens- 

ftiftecn:  Bernarb  uon  <ElalrüeüUf  (pcrf.  oon  P.  (E.  fialii(a,  O.  Cist.),  Benebift  (Dcrf.  üon 

P.  ntet)er,  O,  S.  B.),    Jran^    oon  R]\\\i    (üerf.  oon    Jörgenfen,    überfe^t    Don    5rdfin 

f)ol|lein).    Der  Köfelf(fie  Declag  in  Kempten  IjQt  ]t\mx  Sammlung  Ulujtdctter  Ijfiligcn» 

kben   (Kaifer  f^emrid}  IL,    tUartgraf  Ceopolb  von  tf>[terreid|,    Hifotaus  üon    der   Sim) 

im    o.  3'  tji^Jii^f f ügt :    Die    fjei[.  Birgitto    üon    Stt|rocben    (nerf.  non    Krogfj-tlonning), 

fjiitotifd|'friti(dj€  Sd^riften    ^u    bcn    ^eiEigenlegenhen   lieferten   Prof.  6ünter   in    feinen 

,,£<gcnben<Stubien'^   tporin  er   bie  ^nttDiäetung  unb   ^^rtbilbung   ber  mittefaltedid^en 

£egenben  aus  btn  einfadjen  I11drtt)rera!ten  unb  gefd}id|lLid|en  Hoti^en  ber  altd^rif tüd^en 

5e!t  m  que[(enmd|tger  unb  beifptctreidfcr  DarfteEIung  nadjtoelft,  —  unb  ber  BoEEattbtft 

eialjatje,  S*  J*  in  feiner  Sd)rift:  ,,Dtc  IjagtograpE^ifdjen  Cegenöen"  (bcutf<fj  oon  Stütfel- 

tq},  iDorin  er  ben  EDeg  jcigt,  ben  bie  ftrenge  ©ef^fjidjtsfotfdjung  unb  nud|terne  Kritif 

urttf    bie    mannigfaltigen    Sdjioiertgleiten    bei    ber   Beurteilung    unb   drjälilung    uon 

Belli  gen  [egenben  fidj  babnen   mug.  —   Die   toreto'fegenbe   erfjtell:  eine    fpe^ielle  Bear* 

bettung  burc^  tDiEburger,    ber  einen  ßus^ug  aus  bem  grogen  tDer!e    bes   berüt{mten 

franjöjifdjen  Soä^t^ßf^  itjeoalicr  mad^te  unb  burrf|  3-  niesen,  ber  in  ,,panagia«KapuU'' 

6as   IPot}n'   unb   Sterbetfaus   ber  t)eiL  3ut^df'^u   ^^^   (£pt}c|us  nadjmeifen   miU   unb  fid) 

auf   bie  Difionen   ber  etjccDÜrbigen  Katljarina   von  (Emmcridj   als   für  feine  fJn(idjt  fetjr 

Igunftig  beruft.  IDcgen  biejes  5ufammen!)anges  t^at  bie  neuefte  Auflege  bes  Cebens  ber 
pbrißürbigen  oon  Sd^möger  (f^erber)  aktuelles  3ntere{fe. 
I  fitUfgif.  Bis  mcrtooSIc,  u>tffenfd)aftftd|e  flbivanblungen  über  Uturgifdic  Unter« 
liAts|toffe  jinb  3U  nennen:  ,,Die  liturgijd^e  (teroanbung  nad|  Urfprung  unb  ^nt* 
»iietung,  DcriBenbung  unb  Sijmbolil"  öon  3-  Braun  S.  J.  (f^erbcr),  ber  bie  gcjamtc 
Literatur  über  btn  6egenftanb  mtt  gröfefcr  Sorgfalt  burdjforfdjt  unb  geprüft  unb  aus 
liefen  ißuetlcn  mit  Sid;|erl|eit  unb  Sodjfenntms  ein  möglid|ft  treues  Bilb  berfelben 
eutcDorfen  tjat.  —  Die  „fjeortologie  ober  bie  gejdjici|tlidie  (Entroiifelung  bes  Kirdjen- 
iatire«  unb  ber  fjeiligenfe|te  non  ben  ältejten  oeiten  bis  in  bie  (EegeniDart"  oon  Prof. 
Dn  Kellner  (^erber),  2.  Aufl.,  03eld|e  gegen  bie  fünf  3^^^*  ältere,  bereits  ins 
Staiicnifdje  unb  ^'ß^Söfifdie  überfe^te  Auflage  üerbeffert  unb  ermeitert  ift,  Hümentlidj 
bit  flusfübningen  über  bie  urfprünglidje  ©ftetfeftfeter  unb  allmälilitije  Ausbilbung  ber 

I Reiben  anbcren  S<ftlretfe  bes  Kirdjenjafjres  bieten  für  bh  Bcfdireibung  unb  Bebcutung 
ber  leiteten  neue  unb  l}odj(t  UJidjtige  fluffditüfje.  —  (Eine  (Eintel frage  über  bas  Kirdjeni 
iDtfr  betjanbelt  Dr.  3of.  Sd^mtb   in   ben  ^Stra^burger  ^tjeologifdicn  Stubien*'  (Bb.  9, 
B.  1):  „t?ie    fflfterberedrnung    in    ber    abcnblflnbi[d)en    Ktrdje    uom    erften    allgemeinen 
Röitjil   ju  tliääa    bis    jum  ^nbe    bes  8,  3<itT^ljunbeTts^'    (l)erber,  5,50),    in    Sort[e|ung 
kiner    früberen     publifationen     über    bie     ©fterfeftfrage,    meldje    audj    nadf    biefen 
fcorfdjungen    nodj    feincsmegs   enbgülttg    gelöft   i(t,    (onbern    immer   neue  (Ein^elunter- 
Bidjungen  ans  je^t  erft   eröffneten  Quellen   erforbert.  —   Beitel   (^erber)  unterjudjte 
bte    ,<Entftel|ung    ber    perifopen    bes    Romifij^en    me6bud)es."      Üie    (Ergcbniffe    öiejer 
Sorfdjungen  ujerben  in   ben  f^anbbüt^ern   bes   Iiturgifd|en   Unterrid^ts   für   bie  l^öberen 
Schulen,  £e!jrerbi[bungsan(talten  unb  Üolfsfdiulcn  (oon  Dreiser,  Sd|umndjer^  Bürge  l, 
©.6.  5^*1]^^    perfmann,    HJalbed)  tünftigl^in    oerroertet   ujcrbcn  muffen,    ba   burdj 
jie  bie  bistjerigen  Anftdften  in  mefjreren  punften    mobifi5iert    toorben    (inb.  —  IDic   3U 
n  anbcren  Stoeigen    bes  Keligionsunterridjts,    fo  f^ot   Deimel   aud)  ein  ^titurgi(djes 
etjr-    unb    Cefebudj"    oerfafet    (pidjlcr),    bcffen    5pe(f    burdj    ben    lEitel    l^inreidjenb 
fennjeidjnet  ift.     (Einen  äl]nUd|en  tienft  leiftct  bie  „SeflP^ftille  unb  Seftd|roni!"  pon 
r.  flibers   (Uhtr^^fer,  St,,  g.  7,50),    eine  „Sammlung   oon    Aufjagen    unb   Oorträgen 
ber  Urfprung,    {Enttoidetung    unb    Bebeutung    aller  fefte,    Jeier*    unb    Ffeiligentage", 
worin    namentltd)    oudj    bte    mit    ben    ein}elnen    J^f*^'^    oerbunbenett    oal(stiimltd|en 
eiern  unb  (£ebräud|e  gejdjifbert  werben.     3um  lilurgifd|en  Unterridjt  geijört  ouäif  bte 
ielfonblung    ber   gottesbienftlidjen    Stätten    (bamit   befaßt   fidj    ÜT.  pfoff  in  ,,Kird|e, 
apelle    unb  Jriebijof,    ober    bie    beiL  (Orte    unb   it)re  €inrid|tungen.     3n  Sragcn  unb 
nrroorten  für  S<^ule  unb  (Etfrijtenleljre",  f^erbet,  0,40).  —  Die  ürtldrung  ber  Kirdfen- 
ifber   uon    f).  0alU    erfd|ten,    in  6.  Huf  läge,    (ffiörXid^,    Br.,    1,75),    eine  ^^Kurje    (^e» 
id^tt  bes  Eat^oL  Kirdjen liebes"  für  CeEjrerbilbungsanftalten  |d}Txeb  Berid^terftatter 


238 


St.  tP.  Bürget: 


(Sd^oTiingt},  0,50).  3ur  Srtlätuttg  ^cc  gebräud^Iid^ften  (üe&eU  Uefertc  HeEtor  3.  Ben« 
btl  einen  Beitrag:  „Die  lauretanijdje  litanei",  unter  Berürfjidjtiguiig  oon  Kote- 
djisntüs,  biblijdjer  ffietd^idjte  unb  Kirdjcnliebern  erflätt  {Bodjem,  Köln,  1,50). 
Über  bie  <Emfüf}rüng  bei  Kinbct  m  Öas  Derjtänönis  öes  Dio3e(an*(5ebetbiid|cs  gab 
Bürgel  mutl^obtjilje  IDmfe  in  öer  „Kated)cl.  !Tronütsfd|rift''  Hr.  9  f. —  Dan  Öen  mthn 
6ebetbüdiern,  roeldje  ber  3ugenb  ittm  6ebraüdj  ötcnen  foUen,  tjabcn  uns  jur  €tnfidjt 
Dorgclegen;  „Orate  fratres*'  pon  Paffenborf  (Benjiger,  (Ein(ieöeln,  1,20),  ein  be- 
quemes [utetnifcfjes  ILaf(t|engebetbüd}letn  für  Bfa&emiler.  —  Bas  Kinde rgebetbüd^km 
DOn  bi%n  St.  tl)aüener  Bifdiof  Dr.  (Egger  mit  fet^r  »etftänölidjen  Umfdjreibungen  des 
Datetnn|eTs  unü  ,,flüe  riXaria"  unb  einer  praftit^jen  Anleitung  jum  anbQ<fjtigcn 
6ebete,  —  Der  ,,Kinöer<lDQlter"  ober  15  Bcjudiungen  ber  aHerfjeiUg|ten  Satramentc 
3um  (Bcbraui^e  für  Kin&er  bei  ber  monatlidjen  „ümigtn  Anbetung/'  Don  Dcfati 
J.  X.  5«(*!t  (Bu(^s,  St.  (Ballen,  Derlog  6es  üminanuel,  0,40).  Das  Büdjlcin  joH  ^en 
Hinbern  bas  fetHi  tuas  ba^  grögere  Hnba<t}tsbud}  VQf\  XDatfer  für  bie  <£rn)adi|enen  i{t; 
bat}er  ber  fonberbore  Cttel.  —  (Eine  fleine  3at[l  red^t  einbringlid^er  €rmat}nungen  gibt 
ber  Kapuäinerpoter  Bermer  ber  (djulentlajfenen  3w3*itb  ins  £cbeii  mit  in  bem  Büd)kin; 
„Dem  ^cilanö  treu!''  (S-  Stein  Itadif.,  Saarlouts,  0,50.)  ^ 

Katei^eHfc^e  Hlet^O^e.  Die  ratedjetif(^e  Bemcgung,  über  mcldje  ber  erftc" 
3a!frgang  6er  p.  Ja^^'^^f^^w  berid|tete,  ift  intenjiü  uti6  Cftentio  ftätfer  ge* 
njorden.  3n  crfterer  £)in|i(J)t  mat^t  fidtf  bas  Bi\ixebtn  bcmerfbar,  6ie  Kat€* 
d}ettE,  bic  bisEjev  nur  als  Seil  6er  pa[toraItl)eologie  angefetjcn  u)ut5c  11116 
meift  btofe  in  einer  Hn^al)!  oon  paftorellert  ffiruiiöfägcn  unb  aus  öer  irfaljrung 
abgeleiteten  Regeln  beftanb,  in  eilten  lebensDoHeren  Sufammenljang  mit  bet 
pübagogif  unb  itjren  ptjilofopl^ifdjeit  (örunblagen  3U  bringen.  Das  Beöürfnis« 
ipirb  ebenfofeE^r  oon  ben  Katecheten  mie  üon  bcn  päöagogcn  empfunben,  3*ne^ 
anerfennen  immer  metjr,  öafe  bie  natürtidjen  (Beje^e,  nadj  bcnen  bie  Hufrtaljme 
Don  CErtenntnisftoffen  feiteus  bes  jugenblid^en  ©etftcs  erfolgt,  ber  jugcnblldje 
IPille  (i<i^  enttDicfeit  unb  feftigt,  burd)  bie  übernatürlidjc  (Buabenorönung  feines* 
iDcgs  aufgeI)oben  luetbc,  toie  bie  önobc  übert^aupt  bie  Ilatiir  nidjt  auf^ebt^ 
[onbern  auf  i!)r  aufbaut.  Diefe  ffieje^c,  bie  von  ber  Katedfetif  btslier  ju 
tDenig  getonnt  unb  beadjtet  tDurbcn,  muß  Jie  ber  auf  ber  €ogit,  p|i)djoIogic 
unb  tft^if  bcruljenben  päbagogi!  entnctjmen.  Sie  fann  bafjer  nur  oon  foldjen 
mit  (Erfolg  gepflegt  loeröen,  bie  nidjt  bloö  gute  paftoraüften  unb  9ef<^i£fie 
praftiter,  (onbern  aud)  mit  ber  päbagogifd|en  n)i|fenfd)aft  mo^Ioertraut 
finb,  Daft  biefe  notmenbigen  Bebingungen  nitijt  überall  zutreffen,  beflagt 
fiiv  ÖJftcrreid)  3*  ^»  Pit^ler  in  feiner  Sdfrift:  Unjer  ReUgionsuntcrri^t, 
feine  ntängel  unb  beren  Urfac^en  (Horbertusbuc^^anbfung,  IDien,  S,  211  ff.), 
roo  er  auc^  Klageftimmen  aus  anberen  £änbern  anfüljrt.  Derfelbe  permi^t 
in  feiner  Re3enfion  über  Prof.  Kriegs  jüngft  (als  2.  Banb  ber  „tüiffen^' 
fdjaft  ber  Seetenleitung'')  herausgegebene  Katec^eti!  aud)  in  biefem  fonft  \o 
Tei(^l)altigen  IDerte  bie  redjte  lüürbigung  ber  nietljobe  unb  bie  (Erfaljrung 
ber  fatcdjctifdjen  Praxis  (a;^riftlid)=päbagogifd)e  Blätter  Hr.  10,  S.  269).  — 
Die  innige  Bc3iel)ung  ^roifdjen  Katcd)etil  unb  päbagogif  mirb  nic^t  minber 
Don  (e^terer  erftrebt;  btnn  felbft  bie  ernüchterte  moberne  pobagogit  loeife 
bie  Bebeutung  ber  Religion  unb  bie  Sugtraft  ber  reügiöfeit  ITtotioc  miebet 
ju  fdjQ^en,  bie  ^r3ieljung$f(^ule  roirb  mieber  mef)r  bas  3beal,  unb  dyriftlii^e 
pobagogen  betradjten  btn  religiöfen  Unterri(^t  bemühter  als  Btiitel*  unb 
^öl)epunft  ber  ganzen  <Er3ief)ungs=  unb  Bilbungsarbeit.  Religiöfes  IDiffen  ift 
nod)  lange  nid)t  Religion  unb  Kenntnis  ber  Sittengefe^e  nodj  lange  ntt^t 
Sittlid)teit.  Bufgabe  ber  Sdjule  unb  in  erfter  £inie  Aufgabe  bes  Religions* 
unterri^ts  ift  es  aber,  bie  3ugenb  3U  Religion  unb  Sitt!id)feit  ju  er3ictjen, 
iljr  eine  einheitliche  (^rifttid}e  IDeli«  unb  £ebensanf(^auung  unb  fittlidje  C^a* 
rattetfeftigfeit  auf  ben  Cebenstoeg  mit3ugeben.  (Eine  utiHtarifdjeHIoraltljeologie, 
iBie  fic  in  ^^^^l^^i^*)  cingefüi)rt  morben  ift,  eine  üon  ber  (Bkubcnsgrunblage 
abgehobene  Sittenleljre,  auf  bie  mandie  ntd)t!atl)olif%  unb  leiber  au(^  S^iebrid^, 


Kat(}Oli|d}e  Heltgi^n, 


239 


5t ei  in  feinen  flnfidjten  eines  !at^o[ifc^eii  Canöle^rers  über  Religion  {1907, 
ttcutonia-Derlag,  Ccip^ig,  LOO  M.),  öen  ReUgionsunterridjt  befdirünfen  iPoEkn, 
»ermog  niemals  Me  in  öcr  religiöfen  tPe(tan|d}auung  gebotene  üertörperung 
einer  töeafen  littiidjen  Ce&ensfütjrung  3U  eiferen,  t^^gt  Prof.  IDunbt  (£eip5ig). 
I  —  din  umfaifenöer  unö  nad)t)alüget  teligiöfcr  (Bcjinnungsttnterndft  erforbcrt 
ein  tjo^es  VHa^  päöogogifc^en  (Bet(t)i(!es  unö  eilte  Beljertfdjung  6cs  gefamtcn 
Btlöungsftoffes  öer  Schule,  ber  |id^  in  jenem  tonjenirieren  foü.  (Eine  engere 
Derbinöung  mit  ber  päbagogi!  luerben  bie  Kate(|eten  öur(^  öcn  Bnfd^lu^  an 
öen  ,,üerein  für  (^riftEid)e  (Er3ie!jun9smiffenfc^Qft''  erreid)en.  Seine  im  fluguft 
1906  auf  bem  Sa(3burger  päbagogifdjen   Kurfc  ongeregte  (Brünbung  üouröe 

Iim  laufe  bes  3aljres  1907  DoU3ogen  unb  burdj  bie  am  €ni>e  bes  ITtünc^enet 
lated^etifdjeit  Kurfes  abgcljaltenc  erfte  (Beiteraberfammlung  beftätigt.   4r  mtU 
bit  £eijtungen   6er  Dergangcntjcit  mit  fldjtung  unb   Pietät  iDÜrbigcn,   aber 
au(^   mit  lebendigem  Derftänbnis  ben  mifjenfd^aftüi^en  unb  prafttfi^en  Be* 
l^ürfnifjen  unferer  3eit  entgegcnfommen,  öas  fjaltbarc  ber  moberncn  Sorjc^ung 
gerne  annefjmen  unb  an  ben  Problemen  ber  fiegenmart  ernfKi(^  mitarbeiten, 
teil  taufenbjätjrigen  Sd|a§  djriftUdjet  (Erjie^ungsnjiffcnjcfjaft  mcfjrcn  unb  uct* 
treten,  um  ber  3utunft  ein  glaubensjtarles,  rDiffensfroJjes  unb  lebcnstuubiges 
<Befdl)Icc^t  ju  er^ie^en   mit  lueitem  BlicE  unb  offenem  ^erjen.   5ur  (Errcid)ung 
.iie^es  Sieles  foUen  fi^  bem  öcreine  Cetjrcr  aller  (Brabe  3ufammenfd)lie|en, 
pom  Dolfsf<iiu[^  bis  jum  f)o(^fd)uHef|Tcr,  namentlidj  audj  bie  Katecheten.  Seine 
rpubUfaüonen  bejtefjen  in  gelegentUc^en  „lltitteilungcn"  unö  in  einem  ,,3fltjT- 
liud)*'   (ügL   S.  176).   Aus  ber  Derbinöung   mit  öer   pööagogit,  insbefonöere 
[mit    ber    Pfrjdfologie    i[t    bie    ITlünctjener    fatec^etif^e    ITletijobe    ^erausge-- 
►  oac^jen.       fln    iljrer    5öttentroid(ung    mirb    fleißig    meitergearbeitct:     öer 
[legte    fated^etifdje    Kurs    ^u    Utiindjen    tpüröigte    tt^re    Derioenöbarteit    in 
Jfcefönberen    Arten    von    Sd)ulen    (ungeteilte    Canö^    Sonn^    unb    5ßi*^tagss 
|5ortbilöungsfd)ulcn)  —  befprac^  it|TC  Übertragung  auf  öen  biblifd^en  Unter* 
Itid^t,    prüfte    i^rc    (brunölagen:    bie    (Einfielt    öet    flnfd)auung,    öic    Hnalijte 
|im  Der^ältnis  5ur  ST]nttjefe,  bet^anöelte  allgemein  öiöatttfd|e  S^üQ^n  in  itjrer 
|Be5i€l)ung   3Ut   Htün%ner   IRettjobe.    Sroei    Umftänbc   mcröen   il|re   toeitere 
[ßusbiibung  iDefentlidj  förbern,  bafe  fie  nic^t  ben  flnfpruif  crfjebt,  bie  ctnjige 
|cöer  abfolute  ITlctljobe  ^u  fein,  fonöern  öen  üertrctern  anberer  flnfidjten  gern 
bas  Woxi  gibt,  —  unö  öag  fie  i^re  flusgeftaltung  nidjt  für  abgejdjbffen  an- 
Pflegt,  melme^r  crnft  unb  eifrig  meiteratbeitet.    Zeugnis  non  bem  lebljaften 
IDeiterftreben  (egten  bk  fatet^ctifd^en  Murfe  öurdj  bie  fteigenöe  3a^[  ifjrer 
ICeilnel^mer,  öie  Dielfeittgteit  öer  getjoltenen  Dortragc  unb  bie  freie  DisJuffion 
üb.  Sollte  Hurfe  fanöen  in  Bfcijaffenburg,  S^eiburg  i,  Br,,  £emberg,  IlTündfen, 
3ütid)  unö  Salzburg  ftatt.    Den  Beridjt  über  le^teren  gab  S.Bannen  im 
10,  f>cft  ber  „Scholae  Salisburgensis'^  {Selbftocriag.  BudjÖrudferei  aon  fl.puftet 
in  Satsburg,  2.50  Vd.)  tjeraus.    Die  bort  gefjaltenen  öorträge  betrafen  teils 
toraftiidfc,   teils   n)i(fenfd^aftli(^e   2^emata.    3u   jenen  getjörcn   5.  B.  öie   öer 
ItQtet^etifdjcn  Stunbenbilöer  {oon  pidjlcr),  bie  I)if5iplinarmittel  bes  Kated^eten 
[(üon  Kunbe),  bie  fonfeffionellen  Ünterfdjeiöungsle^ren  im  Religiansunterrid^te 
Uüou   Rösler)   unö   bie   Bebeutung   ber   c^rtftlidjen   ®efell|c^afts(etjre   für   öen 
IKotec^eten  (üon  ffibitanäl).   (Einen  Beitrag  3ur  <5ef^id)te  ber  Katedjetit  lieferte 
t^fing  in  feinem  Dortrage:  Die  Pflege  ber  Katedjetif  in  Salzburg,  —  aus  öem 
&efaiete  ber  miffcnfdjaftlidjen  flpologetit  maren  bie  Dorträge  über  ,,bie  S(^5pfung 
nad)  Bibel  unö   llatiirmiffenfcffaft"   (üon   Rösler)  unö   ,,öen  retigiös-fittlidjen 
[^e^alt   bes   mofaifdjen    Sc^öpfungsberidjtes*'    (aon    Rösler)   entnommen. 

Die  torbereitenöe  Arbeit  für  öie  großen  Katet^etentage  unö  öie  ©eitere 
jBeriDertung  öer  öa  gegebenen  Anregungen    erfolgt  in  ben  Konferensen  öer 


240  5r-  1X>*  Bürgel:  Xat^olifc^e  Heligion. 

loted^etifd^en  üereine,  öeren  es  in  Süftbeutfd^Ianö  un5  in  öen  öfterreid^ifd^en 
Kronlänöern  ja^Ireid^e  gibt,  wä^renb  norööeutfd^Ianö  es  nur  erft  bis  3U 
einem  Konoeniat  öer  ReligionsleJ^rer  an  ^ö^eren  te^ranftalten  unö  einem 
(Drgau  für  ötefe  („Hlonatsblätter  für  öen  tat^ol.  Rel.-Unter.",  Köln,  Bod^em) 
gebracht  l^at  Kated^etifd^e  Seitfd^riften  gibt  es  örei  in  Deutfd)Ian6:  Die 
„Kateddctifd^en  Blätter",  herausgegeben  oon  Dr.  IDeber  (Köfel),  öie  „d^riftlic^ 
päöagogifdl^en  Blatter"  Don  3.  (E.  pid^Ier  (IDien,  Kirfd^)  unö  öie  „Kated^etifd^e 
Hlonatsfä^rift"  Don  Sd^ulrat  Bürgel  (ITlünfter,  Sd^öning^).  3m  legten  3a^r* 
gange  öer  „([^riftlid^-paöagogifd^en  Blätter"  ^at  i^r  Herausgeber  eine  ein* 
ge^enöe  Kritit  öer  ITlünd^ener  niet^oöe  geliefert,  worin  er  nad^3uiDeifen  fud^t, 
öa^  Don  öen  fünf  mefenlic^en  Soröerungen  öerfelben  Dier  ntc^t  neu  unö  öie 
fünfte  ((Einheitliche  Hnfd^auung  als  Unterlage  für  öie  Rbftrattion)  {eine  un* 
beöingte  Berechtigung  ^abe,  neben  öer  anfc^aulid^en  (Einheit,  öie  für  öie  Unter* 
Haffe  am  pia^e  fei,  folle  in  öer  (Dbertlaffe  ^äufig  öie  begriffliche  (Einheit 
für  Stoff  unö  Be^anölung  maggebenö  toeröen,  3U  öiefem  3uge{täuönis  iDeröe 
fid^  öie  niünd^ener  UTet^oöe  öurc^maufern  muffen. 

Als  weiteres  flrbeitsfelö  eröffnet  fic^  i^r  öer  biblifc^e  (Befc^ic^tsunterric^t, 
wä^renö  fie  bisl^er  ^auptfäc^Iic^  öem  Katechismus  fic^  sugewanöt  I^otte.  Die 
eine  Rufgabe  rnirö  öie  Huswa^I  öes  Stoffes  betreffen,  öie  feit  Sd)ufter*inei? 
ftereotijp  geblieben  ift.  päöagogifc^e  Beöürfniffe  unferer  3eit  orangen  öaju, 
fie  erneut  einer  Prüfung  ju  untersie^en.  Die  Dormiegenö  geöäd^tnismägige 
Hneignung  öer  biblifc^en  (Erjä^Iungen  unter  Beifügung  magerer  (Ertlärungen 
unö  nu^anmenöungen  ift  als  3U  nüchtern  erfannt  moröen,  öie  neuere  IHet^oöif 
Derlangt  überall  nac^  3u{ammenl}angen,  Derbinöung  Don  (ebensDoIIen  Bilöern, 
öie  nic^t  nur  Derftanö  unö  (Beöäd^tnis  befc^öftigen,  fonöern  auf  (fiemfit  unö 
IDillen  einmirtcn,  (Bruppierung  Don  Stoffgan3en  unö  c^aratterDoIle  Perfön- 
lic^teiten,  toie  fie  öie  ^eilige  (Befc^tc^te  reid^Iic^  bietet,  Dor  allem  eine  breitere 
unö  tiefere  Be^anölung  öer  perfon  (E^rifti,  mit  öer  (Blaube  unö  Unglaube 
fid^  me^r  als  je  befaffen.  —  Die  Stoffausroa^l  rnirö  mefentlic^  beöingt  öurc^ 
öie  Stellung,  welche  öer  btblifc^en  (Befc^ic^te  3um  Kated)ismus  eingeräumt 
roirö.  Die  Don  Stödtl,  Knecht,  Sc^öberl  u.  a.  oertrctene  flnfidjt,  meldte  öer 
btblifc^en  (Befc^ic^te  nur  eine  öienenöe  Stellung  3ua>eift,  rnirö  öurd)  öie 
neuefte  tatec^etifc^e  Bewegung  befämpft,  öie  mieöer  offen  an  (Bruber  unö 
f)irfd^er  antnfipft,  fic^  aber  anöererfeits  gegen  öie  Derfuc^e,  öie  Bibel  3ur 
alleinigen  oöer  f)auptfül}rerin  öes  Religionsunterrichts  3U  machen,  nadjörütf* 
lid^  meljrt.  Die  5^09«  ift  crft  feit  Iur3em  in  51^6  getommen  unö  roirö 
Dorausfic^tlic^  auf  öer  (Eagesorönung  für  öie  näc^fte  3ufunft  bleiben.  — 
IDenn  öie  Bibel  aber  nic^t  bloßes  mittel  öer  Deranfc^aulic^ung  ift,  fonöern 
aud)  eigenen,  felbftänöigen  Bilöungsmert  f}at,  öann  mug  es  auc^  eine  eigene 
Bibeltatec^efe  geben.  Der  f  ^^-  Baier,  öer  öen  Beridjt  über  öie  Katedjefe 
gab,  glaubt,  öiefelbe  laffe  fid)  nac^  öen  gleichen  Sormalftufen,  a>ie  öie  Kate« 
d^ismuslated)efe,  einrichten,  Sc^ulöireftor  Bergmann  oerteiöigte  auf  öem 
niünd^ener  Kurfe  unö  in  öen  „Katec^etifc^en  Blättern"  öie  fog.  pft^djologifd^e 
ntet^oöe,  welche  3U  bcmirfen  fuc^t,  öafe  öie  t)örer  öer  biblifc^cn  <Er3ä^lungen 
fic^  in  öie  Situation  öer  beteiligten  f)auptperfonen  f^ineinoertiefen,  gleidjfam 
anfc^auen,  unö  a>ie  öeren  (Beöanfen,  (Befüf}le  unö  (Entfc^lüffe  in  i^rer  Seele 
entfteljen.  — 

Die  Derfd)ieöenen  UTeinungen  über  öen  biblifc^en  (Befc^ic^tsunterridtt 
teilte  Prof.  Saulfjaber  (Strasburg)  auf  öem  Bopparöer  5^"cnlurfus  für 
£e^rerinncn  (1907)  in  örei  Ridjtungen  ein,  oon  öenen  öie  erfte  öie  biblifdjc 
(Befd)id)tc  erft  oom  oierten  Sdjuljafjre  ab  in  öen  £cfjrplan  aufnehmen,  öie 
3Q>eite  fie  gan3  aus  öer  Schule  oerörängen,  öie  öritte  fie  3um  alleinigen  £e^r* 


WT.  Spünift:   3üötfd|e  Rerigioit. 


241 


huii  öcr  S(^ulc  madjcn  o6et  butd^  ben  Hatedjismus  erfc^en  milL  Diefen  irrigen 

■  flnfi(^ten  gegenübet  Jtellic  er  bann  folgenöc  üier  (Brunöfä^e  auf:  Die  M» 
I)li[(^e  (Beft^idjte  ift  ein  unfdja^barer  5>ittör  te  Hetigionsunterridjts,  aber 
(ein  üollroettiger  ^rjo^  6es  Katettjismus  —  öie  Sc^ulbibel  foitn  nur  (Teil-, 
ni{^t  Dollbibel  fein  —  öer  biblifdje  Untettidjt  foU  mit  aüen  Hilfsmitteln  &er 
moöernen  TUet^obif  un6  (Eedjnit  gegeben  loerben,  übet  fo^  ba^  jeöe  ITlettjobe 
6en  ©ffenbarungsdjarahcr  öer  biblifdjen  (Bejdjidjtc  unb  bie  rcligiöfen  Siele 
ber  BibelEatedjefe  5ur  (Beltung  bringt,  —  dt  foU  6ie  gefiederten  Refultate 
bet  tDiffenfdjaft  bctiidftdjtigen,  aber  nur  in  bem  nia|e,  als  öie  Unterrichts' 

■  juiede  bcr  DoHsfc^uIe  es  erlauben.  Als  jüngfie  <ETfd)einuitgen  bet  £iteratur 
über  nictf^obif  bes  Religtonsuntertii^ts  feien  erroä^nt:  bie  Katedjetif  ober 
IDineitfdjoft  vom  firc^Eidjett  Katet^umenatc,  bie  Prof.  Krieg  (5teibuTg)  als 
3meiten   Banb   feiner   ,,lDiffenf^aft   ber   Seelcnleitung"    tjerausgabi   bie   jum 

■  brüten  TTlüle  öufgelegte  „Hatedljetir  oon  Katf(iineD<Bra3,  lHofer.  —  ((Ein 
Urteil  über  biefe  beiben  Bü<^er  unb  bie  Sdyrift  oon  <lifiitg,  „Die  !Qte<^ett|t^e 
Illetl|obe  ber  Dergangen^eit  in  jettgemä^er  flusgeftaltung"  —  IDien,  Kirfd^, 

■  fann  crft  na^  Dorlage  berfelben  fettens  ber  Dcrlogsljanbtungeii  gegeben 
iDerbciiJ  3ur  (Bef<J)id)te  bcr  Katcc^cti!  tjat  bas  Ja^r  1907  eine  Ijödjft 
roertüolle  ITIonograp^ie  üon  (Eggcrsborf et  (Strafeburger  ffljeologifc^e  Stu* 
bieti^  Banb  8,  fjeft  3  f.)  gebracht,  in  ipeldjer  er  ben  t)eitigen  Auguftinus 
als  päbagogen  bel)anbett  nnb  feine  Bebeutung  für  bie  (Entroiiflitng  bcr  täte- 
djetifdjen  tüetljobe  nadjiDeift,  iin3elEC  met^obifdje  unb  gef(f|id)tU(^e  Beitrüge 
3nr  Kütedjetit  entf)a[ten  auc^  bie  unter  bem  ^Eitcl:  „Aus  Seminar  unb  Sdiule* 
oon  Sem,'<Dbertefjrcr  d.  €rnefti  herausgegebenen  gefammelten  Si^riften  über 
^Etjie^ung  unb  Unterrit^t  (Sdjöning^,  4.50  lU.).  Den  S(^lufe  foll  bie  „IHettjobif 
bes  Unterrid|ts  in  ber  !atIjo!if(^en  Religion"  bilben,  bie  ben  porialjrigen  Runb* 
fi^auer,  Dr.  Jolj,  Baier  {t  30,4,07),  jum  Derfaffer  Ijat  (leubner).  Sic  ift 
fein  literarif(i)es  tteftament,  bie  furje  Sufammenfaffung  ber  tief  burct)ba(^teti 
unb  roo^lgeprüften  Hnfid|ten  bes  ülanncs,  ber  bie  gefcf|id}t[ic^e  ffntmidlung 
ber  Katcd)efe  unb  bie  Spfteme  ber  mobcrnen  päbagogen  grünblid)  faunte,  ber 
als  iT^eoretifer  uitö  praltüet  bie  üorjüge  ber  fatedjetifd)en  flltmeifter  unb 
^bie  tatedjetifc^en  Beftrebungen  ber  Heujeit  ujot)!  ^u  ujürbigen  iDu|te. 


c)  3üöifdic  Keligion. 

©Ott  Dr.  TU,  $  panier,  Cefjrer  an  der  iftaeL  Religionsfi^uit  in  IHagbclJurg. 


^n^Olt:  IDefcii  bes  3u6eTitums.    3üöifdi(s  SdjitliDcfcn,  in&bef.  jiiMf%  Heligions* 
Jd^ulen  mit  i^ren  Unterndftsgegeii|tänöen  unö  Cetjtmitteln, 

„üolf  gegen  Doli,  Konfeflion  gegen  Konfcffion  Ijabcrt  üjrc  üor* 
urteilei  öie,  aus  <Brunöftimmungcn  entftant^cn,  öurdj  bie  (Erfaljfung 
Dfrfdjärft  öfter  audj  beri^tigt  unb  g^milbert  mcröen  Bnnen.  (Ein 
tDcfentlidier  iTeil  ber  <&«{tnnung  ift  es,  burtf)  blt  Dorurteile  l^inburd} 
3u  einem  geredeten  ücrjtQtibnis  frembet  Rtt  ju  bnngen,  un6  als 
pflli^t  bes  gebÜöeten  irtenfcficn  mug  es  gelten,  &ag  er  jebenfads  im 
Dertefjr  mit  bem  einzelnen  ben  ITTenfrfjen  anerfennt^  ben  Kern  adjtei, 
audj  roo  iljm  bie  Sd|ale  nidjt  sitfagt*' 

(£R3irfeIopqbLf  bt%  qt\amUn  itT^it^ur^^i*  unb  UittEiric^lsiDtfeiis  nun  Sd^m|5. 
B6.  10,  S.  198,) 

Seitbcm   bas  3ubentum   in  bie  (Erfdjetnung   getreten  ift,  iDarb   es  oon 

feinblic^en   IHaditen   angefeinbet,     Selbft  in    unferen   Hagen,   in   benen  olles 
nadj    flufüürung   brängt,    [inb    es   iatjrtanfenbalte    üorurteile,   bie   fid}   mie 


242 


nt.  Spanier: 


elfte  cmigc  Krant^eit  von  (Beftljledjt  ^u  <Befd^le<^t  Detetbeitp  grunöfalfc^e  An* 
filmten,  Me  unaufhörlich  in  allen  Krcifen  über  3uöcn  un5  3u5entuin  Derbreitet 
meröert  unb  bic  öffcnt(t(^e  Bteinung  in  t^rem  Urteile  irtcfüljren,  IDer  in  bas 
|übi{(^G  (biblt^i^e  unb  ta[mubtfd}e)  Sf^rtfttum  fi(^  5U  oerttefen  in  ber  £age 
tft,  D?er  aus  ben  primären  (Quellen  5U  (tfföpfen  ocrftefjt,  mirö  3U  einet  Don 
Dorurteilcn  freien  Ruffadung  gelangen.  ,,lPer  ben  Btc^ter  tDitl  oerftetjen, 
muft  in  Dichters  £anöe  ge^en."  Dies  IDort,  auf  bas  Derftanbnis  öes  ifrae« 
Ittifdjen  üolfes  unb  (einer  Kultur  unb  Heligian  angemenbet,  forbert  oon  uns 
ni(^t  Mö^,  bü|[  mir  Canb  unb  CeuU  paläftinas,  ifraelitifc^e  Sitte,  Den!«  unb 
Spred^ineiie  u,  ögl.  ftubieren  —  bas  ift  ja  felbitoerftanblidj  —  unter  öes 
Didjters  £anben  l^aben  mir  ben  gefamten  alten  <Drient  ju  öerftetjen*  Die 
teltgiöfen  öorur teile  beruljen  jumeift  auf  Unfenntnis,  Die  maljrljaft  menfd|- 
li(^e  (Befinnung  fdjatft  uns  ein,  immer  unb  immer  roieber  3U  betonen,  mas 
alle  Konfejjtonen  eint  unb  nid^t,  mas  fie  trennt,  3^be  Religion  gebietet 
€intrac^t  unb  ScIbftlo(igfeit,  aber  nic^t  5a>ietrad^t  unb  Rüdfit^tslofigtcit.  Die 
untjeÜDallften  Kämpfe  toaren  bie  religiöfen;  tefigibfe  Kampfe  —  fürnja^r 
eine  coniradictio  in  adjectol  ^m 

Das  3ubentum  tennt  nur  ben  guten  Ittenfi^en.  Der  tTtenf(^  allein  ift  ^ 
oon  (Bott  l)inge(teHt,  IHit  fid[)erer  €ntf(t)iebentjeit  mirb  biefer  ©ebonfe  erfaßt 
unb  immer  mieber  l^etDorgeljoben:  3l;r  Ijabt  in  ber  Sdjrift  gelefen,  bü^  ITIofes 
bas  göttliche  IDort  uerliinbet  ^at:  ,,Beoba(^tet  meine  Sa^ungen  unb  ffiebote, 
bie  bix  inenf(^  üben  foU,  baJ3  er  bürdj  fie  lebe,  ic^  bin  ber  (Eroige,*  Unb 
i^r  tDilfet  es  audj,  ba^  Duöib  gefagt  t^at:  ,,Dtes  ift  bie  Il^ora  ber  ITten|<^en, 
0,  eiDiger  (SotT,  aber  er  l)at  nic^t  gejagt:  Dies  ift  bie  ^^ora  ber  priefter, 
ber  Ceaiien,  ber  3fraeliten.  Unb  ^at  ber  propI)et  etroa  gefprocf|en:  „*ffnet 
bfe  ?rore,  ba^  bie  priejter,  bie  teoiten,  bie  3fraeliten  eintreten?"  3ft  nid^t 
oielmefjr  fein  tDort:  „öffnet  bie  lore,  öafe  eintreten  alle  (Bereiten,  bie  bie 
ffreue  malzten/  —  Betet  iEjr  piellcic^t:  „Cue  (Butcs,  0  fjetr,  ben  ptieftern, 
bzn  tetiten,  b^n  3fraeltten,''  Stimmt  il}r  ntctjt  riclmel)r  bas  Cieb  ber  tDalU 
faljttcu  an;  ,,t[ue  (Bottes,  0  t)err,  ben  <Buten  unb  ben  geraben  fierjen/ 
Darum  fage  ic^  auc^:  ,,<E\n  fjeiöe,  ber  bas  (Bute  tut,  ift  fo  oiel  roert,  tnie 
ber  ^o^epriefter  in  3(raer'  i). 

Die  Stuellen  ber  jübifdjen  Religion  bilben  Bibel  unb  (Ealmub,  Unter 
ben  24  Büchern  ber  fjeiltgen  Sdjrift  ragt  bie  tt^ora  {bie  Cefjre  ttlofis  —  penta^ 
feud^),  bie  (c^riftlic^e  £et)re  ^etoor.  €s  (ei  ^ier  gleich  beric^tigenö  bemertt, 
bafe  illjora  nidjt  „©efeft"  bebeutet.  Hnla^  3U  biefem  3rrtum  gab  ber  grie(^i(4e 
Dertent,  ber  l{)ora  mit:  „Nomos^(&efe§'*  über(eftte,  roa^renb  bas  UJort  eigent« 
lic^  nid^ts  anberes  tjeiftt  als  £el)te,  UntettDeifung.  Reben  ber  f<^riftlid)en  Cefjre 
tourbe  —  nadj  alter  fluffaffung  —  bie  münbüdje  Celjre  (Irabition)  bem  Rlofes 
5ur  ITtittetlung  an  3(rael  tunbgegeben,  um  meitcr  pon  Dater  auf  So^n,  oon 
£e^rer  auf  Sdjiiler  fortgepflanzt  3U  merben,  3cbod^  150  2^^xe  nadj  ber 
3er(tbrung  bes  arociten  (Tempels  ©arb  fie  oon  Rabbi  3uba  t^anna^l  (Patriardf) 
aufge3eid)net,  meil  man  befürdjtete,  fie  fönnte  nadj  unb  nac^  in  Dergeffentjeit 
geraten.  Die(em  IDerfe,  nti{dina  (5ß>cite  £el^re)  genannt,  folgte  um  500 
—  bie  €rtlärungen  ^ur  Rlifcfjna  —  bie  ©emara  (Sd^lufeJe^re),  Beibe  IPerfe 
3u(ammcn  l^ei^en  ttalmiib  (ffieleljrfamteit  ober  Belehrung).  Die  llTi(d^na,  aus 
fed)S  leilen  befteljenb,  ^anbelt  erftens  von  bin  Segens(prü^en  unb  iBebet- 
formeln,  oon  ber  BerEd(idjtigung  ber  Armen  bei  ber  (Ernte  unb  oon  ben 
Rbgaben  an  5^0^^^^»^*  Smeitens  Don  ben  5^ie^t<i3<^"-  Drittens  Don  (Etie- 
gefe^en.    Diertcns  00m  Sioit^  unb  Kriminalgefe^  —  barunter  audl}  ber  etljifdje 


l)  BäÄ,  D.  IPefcn  b.  3ub£ntu!ns,    B.  1905. 


3üt>tf(i)e  Rtligion. 


243 


I 


I 


ITrattat:  Sprüi^e  bzt  Batet.  Jünftcns  doti  ©pfern  un6  unerlaubten  Spctfett- 
Sed^ItCTis  Don  btn  Rciitljeitsgefe^en.  TDäl^renö  6iC  Bibel  öurdj  Überfc^ung 
in  alle  SpracEjcn  Gemeingut  ber  IHcnft^tjeit  genjorben  ift,  tjaben  oon  bem 
üiel  angefeinbeten  ^almuö  nur  toenige  eine  redete  Dorftellung.  ^fjataftcriftifd} 
für  öiefe  Unlenntnis  i[t  bas  Woti  eines  fonft  gelehrten  Kapuäiners,  öer  ^ur 
Bcfräftigung  feiner  Sdjtufejolgerungen  ausrief:  Ut  narrat  Rabbinus  Talmud, 
iDie  ber  Rabbinet  { 1}  iCaimuö  er3üf)lt.  Diefes  RiefcnBoerf  beite()t  aus  12 
großen  5oIiQTit£n  mit  56  ^üraftaten  auf  2947  Blattern.  3n^altti<Jj  jerfätlt 
es  in  ^a(ad}a  unb  ^aggaba.  Die  fjaladja  ((Bang^ITlet^obc)  fa^t  bic  9efe§= 
liefen  Dorfd^riften  für  bie  redftltrfjen  unb  ftttiidfen  üer^ültnine  in  fit^,  unter 
l^aggabc  begreift  man^  um  mit  fjeinridj  f)eine  ju  fingen:  „S<i^öiie,  alte  Sagen, 
(Engelmärt^en  unb  £egcnben,  ftille  TTlärtijrer^iftorien,  S^ltg^fönge,  EDeis^cits* 
fprüdje,  aud^  J^tjperbcln,  gar  pofji^i^li'ifr  üHes  aber  glaubensträftig,  glaubens* 
glii()enb,  —  o,  bas  glänst  unb  quillt  unb  fpriegt  fo  überfc^roenglid^.*'  In 
biefem  umfangreidjen  talmubifd^en  Sdjrifttum,  bas  ein  mirres  BuKfjeinanfter 
bietet  unb  ieber  fijftematifd|en  Rnorbnung  cntbel)tt,  mu|  man  —  ftieng  ob« 
jeftiD  benfenb  —  Sdjer3  unb  €rnft,  (BTunbfa^li^cs  unb  Hcbenfäi^iid^es,  3u* 
faltiges  unb  ©efentlid^es,  Übertreibungen  unb  fat^gemä^e  Urteile  —  mit  ffiübe* 
mann  ju  reben  —  auseinanöerfjalten,  tflan  Ijat  ntlt  Rüdfidf)t  auf  bie  t>ielen 
rcltgiöfen  (Einridjtungen  unb  Oorfcfiriften  gefagt,  es  cDäre  feine  Kleinigkeit 
geiDefen,  bie  613  (Bebote  mit  iljren  (ErKärungen  au^  nur  ju  rpiffen,  gefd|roeige 
fie  3u  beobadjten.  3nbes,  menn  u>tr  ermägen,  öa|  3U  ben  613  Geboten  alle 
Sorberungen  ber  lUoral,  bas  ganae  3iüiU  unb  Strafrei^t,  ber  (Dpfertultus, 
bie  Bejümmungen  über  btn  3eljnten  unb  ä^nlic^e  Dinge  gehörten,  oon  bencn 
red^t  Diele  nur  »on  btn  prieftern  beoba(^tet  toerben  mußten,  (0  roirb  man 
bie  Sac^e  anbers  beurteilen^). 

€s  ift  eine  €tjrenpflid)t,  tjier  für  bie  fo  üiclge^a^tcn  unb  oerteumbeten 
pfjatifäer,  öiefe  eiljten  unb  roafjren  Dertrcter  6es  Jubcntums^  bie  bas  EDetl 
ber  propijetcn  fortfe^ten  unb  bie  Cntmidlung  ber  jübifdffen  Religion  günftig 
beeinflußten,  eine  £an3e  5U  brechen.  Ü)bglei<i^  bies  fdjon  langft  in  ben  Sd^riften 
jübifdjer  Autoren  gefdjel^cn  ift,  figurieren  bie  p^arifäer  nodj  immer  in  d^rift^ 
lid)en  tefjibüdjern  unb  beim  c^riftHd)en  RcligionsunUrrid)t  als  f)cudjler  itnb 
Sd)einljeilige,  (Eine  folt^c  Spezies  gab  es  ^u  allen  Seiten  unb  bei  allen 
Konfeffionen,  es  ift  aber  ein  fd^njeres  Unrecht,  alle  pi)artfäcr  3U  foldfjen  3U 
ftcmpeln.  EDtc  begegnen  I)ier,  mie  fo  oft,  bem  Stylet  ber  üerallgemeinctung, 
für  bie  Setihi  ein3elner  bie  flllgemein^eit  üerantroortlif^  3U  madjen.  Diefen 
5eijlei  begeljt  audj  fjarnacf  in  feinem  „©efen  bcs  Cljriftentums*'  Seite  66, 
ber  fidj  3n  ber  Betjauptung  tjerfteigt:  „Die  Priefter  unb  bie  pijartfäer  tjielten 
bas  Doli  in  Banben  unb  morbeten  itjm  bie  Seele",  fo  baß  l}ier3U  (Bubemann 
mit  oollem  Rc(^t  bemerft:  „IDenn  man  fol(i)c  Äußerungen  lieft,  mu^  man 
auf  bie  öermutung  fcmmen,  bie  £eljrer  bes  jüöifcfjen  Dolfes  jur  3eit  3efu 
feien  lauter  (biftmifc^er  unb  tTtorbbrenner  geroefen/  tlur  in  aller  Kurse 
feien  bie  flnfdiauungen  ber  pijarifaer  tu  fotgenbcn  flusfprüt^en  getenn3ei(^n€t; 
„Du  foüft  lieben  ben  (Eooigen  bemen  (Bott  mit  beinen  beiben  trieben,  bem 
guten  unb  bem  böfen  CErieb,  bu  follft  i^n  lieben,  menn  es  bii^  a\x^  bcin 
Ceben  loftet";  „Seib  nidjt  toie  bie  Kneipte,  bie  itjrem  !)errn  öienen,  um  einen 
Co^n  3u  Derlangen,  fonbern  mie  biejcitigen,  bie  il^m  nit^t  um  bes  Cotfncs 
millen  bienen*;   „Riemanö   cnt3ielje   bie  £iebe   feinem   Ilcbenmenfdjen,   benn 


£it. 


2)  Dr.  SdffTeitters  abbanbl. 
Bb.  IL    B.  1899. 


,Wüs  [ctjrten  h.  phadjäer?"    3aljrb.  f.  iüb,  (Sefdj.  u. 


16* 


244  ^-  Spanier: 

noer  alfo  tut,  gletd)t  6em  (Bö^enöiener" ;  „IDer  fic^  6er  Pflicht  öer  IDo^ltotigteit 
entsteht,  ift  toic  6cr  (Bö^cnöicncr". 

(Es  tann  überhaupt  feinem  3a>etfel  unterliegen,  5ag  fic^  unter  öen  mirf* 
liefen  unö  e<^ten  p^arifäern  öie  patriotifc^ftcn,  am  eöclftcn  gefinnten  unö 
am  tDciteftcn  in  6er  Kultur  oorgefc^rittenen  S^^rer  6er  5oi^M^rittspartei 
befan6en.  Die  n)eiterbiI6ung  6es  (Befe^es  felbft  toar  in  i^ren  t)än6en  nidjts 
an6eres,  als  ein  mittel,  6en  (Betft  im  (Bcgenfa^e  ju  feinem  äußeren  Rahmen, 
6em  IDorte,  in  Dollem  £eben  un6  in  Doller  (Blut  ju  erhalten  un6  ie6er  (Epod^e 
6a$  i^r  3ufommen6c  Rec^t  ju  loa^ren»).  3n  6ic  meiftens  grun6falf4e  (E^arattc« 
riftit  6er  p^arifäer  Derioebt  fic^  6ie  DenDed^flung  mit  6en  Sa66u3aern,  6ie 
am  Buc^ftaben  6es  (Befe^es  liebten,  aber  für  6ie  religiöfe  Rorm  belanglos 
blieben. 

3fi6tf<(e$  $<(llIlDefen.  5ür  6en  Staat  bebeutet  6er  ]ä6ifd)e  ReligionS' 
Unterricht  nur  6ie  6urc^  6en  (Elementarfc^ulplan  feftgeftellte  Unterioeifung 
in'ReligionsIe^re,  alfo  6ie  Beibringung  6cr  mid^tigften  (Brun6fa§e  6er  iü6ifc^en 
Religion,  6as  f)ebräif(l^e  bleibt  als  frembe  Sprache  Dom  £e^rplan  6er  (Elemen« 
tarfc^ulen  ausgefc^loffen.  Dagegen  ift  nac^  allgemeiner  iü6ifc^er  Huffaffung 
eine  Kenntnis  6es  f)ebräifc^en,  meiere  6as  Derftän6nis  6er  6ebete  in  6er 
Urfprac^e  un6  6ie  richtige  überfe^ung  toenigftens  beftimmter  Hbfc^nitte  aus 
6er  ^eiligen  Sd)rift  ermöglicht,  für  6en  Reltgionsunterrid^t  unbebingt  erfor6er* 
H(^.  —  (BetDÖ^nlid^  erhalten  6ie  Kin6er  oon  einem  oon  6er  (Bemein6e  an- 
geftellten  un6  im  (Drte  too^n^aften  iü6if(l^en  teurer  Unterricht  in  Religion 
un6  im  QebrSifc^en.  Diefe  (Einrid^tung  ^eigt  jübifd^e  Religionsfd^ule.  Die 
<Bemein6en  ie6oc^,  6ie  nic^t  in  6er  £age  fin6,  eine  eigene  Religionsjc^ule  3U 
unterhalten,  ftellen  meiftens  mit  einigen  Rad^bargemeinben  jufammen  einen 
teurer  an.  (Es  muffen  bann  entiDe6er  6ie  Kin6er  na(^  einem  an6eren  (Drte 
3um  teurer  o6er  6er  teurer  aus  einem  an6eren  (Drte  3u  6en  Kin6ern  3ur 
Crteilung  6es  Religionsunterrichts  tommen.  (Eine  folc^e  (Einrichtung  Q>tr6  als 
IDan6erunterric^t  be3eic^net. 

Die  öffentliche  jübifc^e  Doltsfc^ule  ift  eine  gleich  öer  proteftan* 
tifd^eu  un6  tat^olifc^en  Doltsfc^ule  unter  ftaatlic^er  Huffic^t  fte^enöe  ton* 
feffionelle  (Elementarfc^ule.  Sie  a>ir6  Don  jfiöifd^en  Kinöern  befud^t  un6  Don 
jäöifd^en  £e^rfräften,  öie  ftaatlic^  angeftellt  finö,  geleitet.  Sie  Q>irö  ^aupt* 
fäd^Itd^  Don  öer  jäöifc^en  (Bemeinöe  unterhalten  unö  öie  Beitragspfltd^t  öes 
Staates  nac^  öen  Doltsfc^ulunter^altungsgefe^en  geregelt^),  über  öie  Ruf- 
bringung  öer  Koften  fär  öie  jfiöifc^e  Religionsfc^ule  beftimmt  öas  am 
l.RfTit  1908  in  Kraft  tretenöe  preugifd^e  Sc^ulunter^altungsgefe^  oom  28.3uli 
1906  (§  40,  Hbf.  2):  „Betragt  in  einer  öffentlichen  Doltsfd^ule,  öie  nur  mit 
eoongelifc^en  unö  tat^olifc^en  £e^rträften  befe^t  ift,  öie  3a^l  öer  ein^eimifd^en 
ifiöifdf)en  Sc^ultinöer  minöeftens  3100 If  unö  toirö  in  einem  fold^en  Solle 
öer  Religionsunterricht  für  öiefe  Don  öer  Si^nagogengemeinöe  beftellte  £e^r- 
fraft  erteilt,  fo  finöet  §  67  Rr.  3  öes  (Befc^es  00m  23.3uli  1847  finngemäfee 
RntDenöung."  3n  öer  Rnioeifung  3ur  Ausführung  öes  Sc^ulunterrid^tsgefe^es 
^eigt  es,  öag  öie  Beihilfe  unter  BerüdCfici^tigung  öer  gefamten  in  Betroc^t 
tommenöen  Der^ältniffe  in  billiger  IDeife  3U  bemeffen  unö  öie  S^ftftellung 
öer  f}ö^e  3unäc^ft  öer  gütlichen  Dereinbarung  öer  Beteiligten  3U  unterlaffen 
ift.    3r  be3ug  auf  öie  jüöifc^e  Doltsfc^le  trifft  öas  Sc^ulunter^altungsgefe^ 

3)  Sittit  ö.  tla{{i{(^c  Schrift:  „D.  (Ealmub"  o.  Cmanuel  Deutfc^.  B.  1880;  au^ 
(5offe(,  IDas  i{t  u.  was  tntfi&lt  ö.  (Ealmuö?    5rin.  1907. 

4)  Siel)e  ö.  trefft.  Schrift  „D.  jüöifc^en  (Bemeinöen  u.  Pereine  in  Deutfc^I."  Perl.  6. 
Bureaus  f.  Statiftit  ö.  3uöen.    B.-f}a(enfee. 


3übt|(^e  Religion. 


245 


^ 


^ 


I 


^ 


in  §  40  flbj.  1  folgende  Befttmmung:  Jüt  6ie  <Erti(^tung,  Untet^aliung  unö 
DerEDaltung  btt  für  jüöifd^e  Kinöer  hcftimmten  unö  mit  iü6i(dfjcn  Cetjrfräften 
3U  befe^en&EE  öffenHic^en  Dolfsfdjukn  gelten  bis  auf  meiteres  b\t  je^t  b€= 
ftetjcnöen  Dorfc^tiftcn  mit  btx  ITiaftgabc,  6afe  6er  §  67  ttt.  3  6es  6efe^cs 
Dom  23.  3uli  1847  füt  öen  gan3en  Umfang  öcr  lTtonür(f)ic  3ur  flnnjenbung 
gelangt  Die  5ur  llntertfaltung  folc^er  Sd^ukn  Derpfli(i)teten  gelten  als  Sdjub 
üerbänöe  im  Sinne  bes  ^e(c^es^). 

®egen  bie  (BTÜnöung  neuer  jübifdycr  Dollsfdjulen  tragen  befonbcrs  bic 
<6ro|gemcinben  melfadj  Be6entcn.  Anbete  roicöerum  bettadjten  bie  <Erri£^tung 
eigener  jübtfrfjer  Scffulen  unb  bie  (Erhaltung  6er  bejte^enben  a[s  eine  fittlic^e 
CTat,  als  einen  Hft  fittlic^er  notroenbigfcit^).  Die  in  Koffel  abgehaltene 
DelegicttenoerJamm(ung  öes  Derban6es  6er  jübild^en  £efjterDcreine  ijt  u.  a. 
3U  folgenben  Befd)luffen  gelangt^): 

K  Dt«  üllg^meiiie  StaalsjrfjuE« ,  on  der  Kinber  oller  religidten  Bfitenntnift«  ^o" 
£el]rem  oEjne  Untcrfd^ieü  btx  Heltgion  unte?tt<t)tet  cDerben,  ift  au(^  füt  bk  beutfdjcn 
leljrer  jübifcf^en  (Blaubcns  M«  ju  «fftreben^e  Sd}uIform. 

2.  Bis  jur  Du rf^ füt; tutig  btt  allgemettten  Staats{d^ule  ftnb  bie  jübifdjen  Dolfsfdiukiii 
bie  fid^  feit  itjrei  Begtünbung  bie  Pflege  5eut[<E]er  Btlbung  unb  6efiüung  un6  bit 
treue  Änljanglidjfeit  an  6cn  üdtcriidjen  6[aubcti  ^um  3kl  ge(e|t  t|abert^  njotjlberfdjtigt; 
ibre  frljaltufig  unb  bie  (Ern(t|tuiig  neuer  iübtfdier  Sdjulen  muft  fdjon  Im  3nterct(e 
eines  rDot}lgeorbneten  Hfligionsuntertif^ts  für  bie  Hinbet  jiiMfdjen  (Blaubens  erftrebt 
unb  &arf  nti^t  rion  ber  Seftfe^ung  einer  beftimmten  Sdjületjal]!  abE}ängig  gemadjt 
iDCfbcn. 

Kaum  mit3U5ä!)Ien  tft  bie  Kategorie  btx  fogenannten  jübifc^-c^riftli^en 
Schuten  —  oon  benen  etica  6  bis  7  uot^anben  —,  bie  aus  6er  öereinigung 
jubifdfer  unb  t^riftüd^er  S(^uIfo3ietatcn  3U  einer  gemcinfamen  Sd)iilfo3ictät 
entftanben  t(t  3n  gans  Preußen  gibt  es  249  öffentlici)e  jübifc^e  Dollsfc^ukn 
unb  31  priDate;  6ie  meiften  ^at  f)effen«naffau  (80),  ferner  Pofen  (52),  ^an* 
noüer  (40),  R^einlan6  (33),  H>eftfalen  (26).  Hcligionsfc^ulen  gibt  es  in  prcufeen 
494.    Religionsunterricht  insgefamt  erijalten  27  500  Schüler  unb  Si^ülcrinnen. 

©t^nc  bie  fulturellen  (Erfolge  6er  iübifdjcn  Dolfs(d|u[e  3U  üertcnncn,  intcr- 
effiert  uns  l)ier  bot  allem  bic  jübifcf}e  Religio nsfdjule  mit  itjren  einaelnen 
Difaiptinen,  mit  ifjrer  ©rganifation  unb  Klaffifitation.  tDir  befiften  audj 
eine  „nict^oöit  bes  iübi((^en  Religionsunterrichts''.  Rabbinet  profeffor  Dr. 
RXai^baum  in  Berlin  t^at  bas  unleugbare  Derbienft  auf3ui0eifen,  ^uerft  eine 
folc^c  gefc^affen  3U  ^aben.  Sie  bilbet  ben  3meiten  (Teil  feinet  ,,ptaftif(^en 
lEf^eotogie"  unb  t(t  metjr  t^eologifd;  als  pabagogifdj  gefärbt.  Dor  turaem 
^at  btx  D.  3.®.  B,  (Deutfc^OJtoelitiJdjet  (Bemeinbebunb  in  Berlin,  Dorf.  Prof. 
Dr.  nt.  pfjilippfon),  6er  6ie  5<Jt6etung  6er  DertDoltungs*,  Bilbungs»  unb  H)ol|l* 
tätigfeitsangelegen^eiten  ber  i|rüelitifdjen  6emei  nben  im  beutfd^en  Reii^e  be* 
jtwecft,  in  einem  preisausfdyreiben  für  bic  Bearbeitung  einer  ^^TTletljobi!  bes 
jubifc^en  Religionsunterticijts*'  einen  Preis  Don  800  Rtart  ausgeje^t.  Die 
Arbeiten  finb  bis  ^um  L  (Bttober  1909  an  ben  D.  3.<B.B.  einäuliefern. 

Die  Derfcfjiebenljeit  ber  ITlet^obif,  roelc^e  auf  un(ercn  £cljrctbiI6ungsan- 
ftalten  ^ertf djt,  6ie  Diffcrenjen,  meiere  6uti^  abroeit^enbe  religibfe  Rii^tungcn 
cntfte^en,  bk  Dielfältigteit  ber  £e^rmei|en,  melci^e  üucfj  burd)  bie  (Efiftenj 
autobibaltifc^  gcbilbetcr,  feminarifi^  ungefcfjulter  Celjrer  ^eroorgerufcn  mirb, 
enblid)  no^  tjerfömmlic^feiten,  meiere  in  ein3elnen  ptooinjen  befielen  — 
*    ^.^r: 

5)  D.  neue  t?olts{ii}uluntetI|altungsgefe^.  Ütatetialien  u.  Hatfdjlage.  ^rsg,  o. 
üor(tanbi  b,  freten  Deteinigung  f,  6.  3nter«Hen  5.  ottl^obojen  Jt^bentums,     S^^- 

6)  Stetnfjorbt,  D.  Untetr.  unf.  3ugenb.    5' Hl, 

7)  D.  5({|u(unteTt^aCtungsge|e4  u.  b.  preug.  Bürger  jüb,  (Blaubenf .    B.  Rtalfdfuldtr, 
llh-.  Abter  in  JrllT. 


246 


HT.  Spanier: 


alle  6iefe  Umftänbe  machen  es  erfldrlic^,  ba^  eine  (Eiitfjeitttt^feit  bes  £e^T> 

planes  n\d}t  efiftiett  nnb  fid}  aud^  nur  Eangfam  heranbilden  tattn.  BnE^erer» 
Jcits  x\t  öie  S^ogc  angefc^nitten  tDoröen,  ob  6cnn  6ie(e  Derfdjieöen^eit  etroas 
ja  S(^öbli(^es  fei  un6  ob  ficfj  nii^t  oiclmetjt  Öurt^  biefelbe  eine  Reid^fjaltigteit 
unö  eine  5^eitjeit  ÖarfteUe,  meldte  fomo^i  öem  inl)alte  öes  CeljrgegeTiftonbes 
als  ber  ITIet^obe  bes  Unterrii^is  3ugute  tarne.  Die  in  einet  Dom  D.  3-®*B' 
einberufenen  Konferenz  gefaxten  Bejdjiuffe  lauteten  ba!jin,  ba^  bei  ITormal» 
plan  nur  bas  feftftelU,  mas  bei  normalen  Srf)uIüetljäUni(fen  mit  einer  £e^r* 
fraft  in  jebcr  iüöifdjen  (Bemeinbe  als  gemeinfame  SörbcrunQ  3U  betrad)ten 
ift  unb  meiter,  bafj  ber  normalle(?rpIan  nidjt  bas  IDünf%nsiDcrte,  fanbern 
bas  Unentbcl)rlicffe  im  fluge  ^abeti  mu^  unb  je  nadj  ben  örtlidjen  DcrljälU 
niffen   ein   minimal  ober   ITlüfiinaileljrpIan  sugrunbe   gelegt   merben   tann. 

Die  £elirgegeit[tätibe  ©urben  folgcnbermafeen  feftgefegt:  1,  Biblifi^c  unö 
nQ£f)bibEi[<f)e  jübtfc^c  (Befd)idfte;  2.  ReligionsleljTc:  a)  gelegentliche  Bcletjrung 
bei  bem  Unterrichte  in  ber  bibUft^en  CBe[c^i(J)te,  im  I^ebräifcffcn  unb  bei  be» 
fonbereu  flnläffcn;  b)  (tjftemattfdje  Rcligionsletjrc;  3.  f}ebräijd)  Ccfen  unb 
Überfe^en  ber  fjeiügen  Sdjrift  unb  ber  ®ebete,  (Brammattt  fl 

<Eingefjenbe    (Erörterung    einzelner    ben    Religlonsunterridjt    bctreffenben  ™ 
fragen   muffen   mir   uns  oerfagen,   für  biefes   ITIal  genüge  eine   allgemeine 
Überfielt, 

KBibüfdjc  ffieJdjidEjte,  3med  ift  nid^t  bloß  Kenntnis  bes  gef (i^iif^t» 
litten  3nl)a(ts,  fonbern  €r!enntnis  religibs*(ititic^er  £cl^Ten,  Alles  bem  Hn« 
fcfjauungstreis  ber  Sdjüfer  entfprec^enb. 

£tt)tinittcl.  flutorificitc  Bi&clü&ert« jungen  (jaben  mix  nidjt  (Es  cpfttfxtit 
Btbelüberje^ungcT?  Pon  Bcrnfel&,  pfiilippjon,  Salomon  unö  ^un^.  —  3-  Bucrbadi, 
Kleine  Sd|ul-  un&  ^üusbibel  —  prof.  ^adjau,  Bi&I.  Celebudj,  3*  3n>i{jler^  IDolfen- 
bütteL  *-  fluerbod^,  BibL  <lr3üljlimg*n  für  Ötc  ifroel,  3u9enb,  poppelüü^t;  B.  — 
Prof.  Baöt,  Kfnberbibel  Br.  —  S.  Baejf,  Bic  drjdtjlungen  un5  ReligioTisfötje  bti 
fjciL  Sd^rift.  Zi\\Q.  —  Dr.  HTl,  Ceüin,  Cet^rbutfi  ber  bibl.  6cfdjidjt€  unö  Citeratur 
S.  CattJort)  u.  dk.,  B.  —  S.  HlÜIler,  <Ein  Budj  für  unfer*  Kinber.  Bibl.  uitb  nadj 
bibf.  (Bct<iii<tjte.  nTc^ler,  St.  —  t.  Stern,  Die  bibl.  (Bctd^rdtjte  für  ijrael.  S<!|u{eii 
crjüljlt.  3'  Kauffmann,  5if  ^*  —  ^*  ^.  SUtiinger,  €r3ät}Iun9cn  aus  ber  fjeil.  SdjTift 
b€r  3frael.  für  bk  tidncre  ifrael.  3ii9*?nb.    25.  flufl.  oon  prof/Kuttncr  bcforgt.    SrÜI,  m 

2.  nac^biblif(^e  jübifd^e  <Bcfd)ic^te.     „Der  Unterri(f(t  in  ber  ®e»  * 
f(^i(^te  unferes  Stammes  i(t  bie  <Brunblegun9  für  eine  ijraclitifd)€  EDeltanfdjau- 
ung  unb  ^iersu  ift  bie  5ottfü!)rung  bis  auf  unfere  Seit  rDcfentlid?.     "Damit 

ift  ein  £c^r3U)etf  für  bie  iübifc^e  (5cfdjid)te  bcjcic^net/'  So  Dr.  3acob  in 
Dortmunb*).  fl 

£C^rntJttCl«    Krontr,  (Bejdjtditc  ber  2^ben  oon  (Esra  bis  jur  3e*tt3<it.    KÄUff* 

mann,  5i:  Hl.  —  IH.  £cüin,  Cef^rbudi  öer  jüb,  6etdfid^tc  unb  Citeratur.  —  ^.  Sonöp 
Ijdmer,  (SefdEjitfinidjer  Rdigionsuntcrridjt.  Sdjauenburg,  tütjr.  —  5ür  bie  reifere 
3ugcnö:  Bätl,  Die  6cjdjid)tc  bes  iüb.  Doltcs  unb  {eine  Literatur.  SiVd.  —  Brann, 
(&ctdjidftc  ber  3ubcii  unb  tl|re  Oteratur.  Br.  —  Ca t(el,  Ccl^rbud)  ber  jüb.  (Befdjidjte 
unb  OtciatuT,  ^-  IIT.  Spanier,  (QueUenbudj  für  ben  Untertid^t  in  ber  jüb.  (Befditrfjte 
unb  Ctteratur.    jr  m.  m 

3,  Stj|tematif(^er  Religionsunterridjt.     3ni  gecDÖljnlic^en  Sinne" 
bes  IDortes  tann  unb  barf  Religion  nidjt  geleljrt  werben  —  aus  Religion, 
®ar  DerBocrfli(f(  ift  Ijicr  ber  öerbatmaterialismus.    €ine  Hnaaffl  Sdfulntönner 
fprid^t    fid)    gegen    jeben    ftjftematifdjen    Rctigionsunterridit   aus,    fo    flnborn' 
Krefelb,  ber  bie  5otberung  ergebt:    „Der  befonbere  fi)ttemati|d^c  Religtons*  ^ 

8)  Sielje  Spanier  u.  Jlanteri  tOegiueiffr  f.  b.  jßb,  Religiansunterr*  DgL  aui^ 
ff.  II,  1899  Prof.  ^ac^flus  abljanbi.:  <Iinfüf)r.  in  b.  jüb,  (Betct|.  ^ 


3übitdj<  Hfligion. 


247 


unterrii^t  \\i  ju  beseitigen;  6ie  5^1*191^^9  ^^^  Glaubens,  öie  ffriucctung  unb 
Belebung  6es  Pflic^tbcmu^tfeins  mu^  öurd)  gefdjidjtüdjen  Unterridft  bemirft 
metbcn* '-^).  Vflxt  ooHem  Hed)tc  fagt  ®olbe=BerIini^):  Solf  öcr  Untcrrirf)t  in 
6er  jü6i(djcn  HeHgion  feiner  t)o^en  BefHmmung  nätjer  fontmen,  jtatt  fie  ju 
gefa^röen,  fo  muft  er  fid^  ftteng  in  btn  ^renjeii  ber  pfi^^ifc^en  Bcbingungen 
Italien,  loelc^c  bic  gciftigcn  följigfeiten  unb  5st'tigfeiten  13iäljriger  Kinber 
batbieten,  <Er  mug  oon  bcr  flnfdjauung  ni(^t  allein  ausgeljen,  Jonbern  ouc^ 
mögüdjft  bm  oollen  3nf)aH  feiner  Begriffe  unb  £el)ren  aus  anfrfjüubaten 
Begebcnljeiten  frfjöpfen,  —  3n  bcr  ffat,  metapljiififdje  «Erörterungen  —  felbft 
iioc^  ^äufig  bei  15«,  16 jährigen  S(^ülern  —  bebcuten  ben  CToö  bes  roatjren 
Religionsunterridjts. 

Se^tmlttd.  Dr.  S,  tjcr^tjetmer,  ,Jesode  ha-thora"  ffiCaubens»  unb  Pfütfilci^ 
fefjre  für  ifracL  Sdjütcri.  Ro&bcrg,  £.  —  Dr.  ID.  Seildicnfelb,  Sijftematlfdjes  tetiu 
bu<^  5et  ifracL  Heitgion  für  bk  reifer«  Sdiiitjugenb  in  ReLigiOTisf^uIen  unb  I]oE}eren 
CetjranftQlten.  5^  ^t-  — -  Ör.  B.  fj.  Huerbüd^,  tetjrbudj  btt  \\tatl  Heligion  für  (jötjerc 
Celiranftalten  unö  ^m  Selbftbcle Irrung.  6te^en.  —  Ht,  Stern,  Araude  ha-golah  ober 
bk  Dorfdjriften  &er  ^tjora,  5^1^^—  3- ^ub,  6runblage  ju  eitlem  roijfenjdjaftEidjen 
llnierridEjt  in  ber  möfmfdjcn  Religion.  Baumgärtneri  C.  —  B.  Kuttner,  Sprüdje  3ur 
i(r<ieL  (Blaubens=  unö  pfüdjtenletjre  in  fonjentrifd^cn  Kreijen.  —  Dn  S.  Seildjcnf  elö, 
Anleitung  jum  jüb.  Religionsunterid^t.  Br. —  3.'(5oIbf4jmi&t^  Urbilö  unb  €benbi(b. 
üctjrbiidj  für  Öen  Unterridjt  in  bet  ifrael.  Religion.  {Dffenbadj.  —  f).  6ro^,  £e^rbudj 
bcr  ifroel.  Religion  für  Me  oberen  K(aj|en  Öer  Ijöljeren  £etjran(talten. 

4.  i)ebrQif(^  £efen  ift  unbeöingt  etforbctlit^,  um  büs  üerftänbnis  öer 
©ebotc  unb  ber  fjeiltgcn  Sdjrift  ju  erfdjHefeen.  Had)  unferer  fluffaffung  ift 
jebe  IHet!?obe  —  porausgefe^t,  ba^  fie  nidjt  pöbagogifd)en  (Brunbfä^cn  f)o^n 
fpridjt  —  freubig  5U  begrüben,  bie  ben  Unterridjt  intereffant  geftaltct  unb 
eine  batbige  Cefefcrtigfeit  er3ielt^0* 

£el)nnUreK  m.  abratjam,  ficbr.  Cefefibel,  5r  M.  ^  3-  Bru<I^iaf€r,  Cejefibel, 
Celjrberger  u.  €&.,  Röbclfjeim.  —  H.  J^ornii^,  ffthi.  Cefefibel.  —  £.  Klein,  Ejebr, 
Spradf'  unb  tefefibel  mit  fln(djauungsbitbern.  pilfen,  —  3-  f^er^btifgr  Ez  chaim. 
fiebr.  lefefibel,  nadj  ben  6runb(ü^en  ber  tautiermett)obc  ftufenmä^ig  georbnet  — 
3,  Krim!e,  Ejebr,  £e|efibeL  f^n.  —  3.  B.  teuij,  Schaareh  Limmod.  f^ebr.  Eetefibel. 
JrlTt,  —  m.  Ciebmann,  fjebr.  Cefefibet  für  bie  2  erften  Scfjuliafjre,  ncü  bearbeitet 
ron  S.  Bingfelber.    S^^- 

5.  Überfe^en  ber  t)eiligen  Schrift  Bie  größte  Sd)U)ierigfeit  bietet 
bas  Überfc^cn.  Di  e  Itletljobe  gehört  in  bie  Rumpelfammer  alter  (Beroo^n^eitcn, 
©onady  IDort  für  IDort  gclefen  unb  oor-  unb  nadjüberfe^t  roirb,  Dor  ber 
Überlegung  mu^  minbeftcns  eine  grammütifdje  flnait^fe  ber  in  bem  Sa^e 
Dorfommenbcn  tüic^tigficn  IDörter  erfolgen,  flm  rationeüften  toäre  es,  «Denn 
nad^  Becnbigung  bcr  Sibel  ein  propäbeutifdjer  Unterrtdit  auf  bas  überfe^en 
ber  Bibel  unb  ber  ^zbeiz  fj inüberleitete.  —  Bibelüberfe^en  be3rDecrf  Der* 
ftünbnis  ber  beim  öottesbicnfle  5ur  öerlefung  lommcnben  ütjora«  unb  pra« 
pljetenübf (Quitte,  fotoie  einiger  erbaulid)en  3ü?c(fcn  bienenber  Pfalmen.  Non 
scholaCj  sed  vitae.  — 

Derfdjicbcn,  je  nac^  bem  tcHgiöfcn  5tanbpun!t,  finbct  bie  S^^cige,  mie  fidj 
öas  3ubentum  3U  einer  Kritif  ber  biblifrfjen  Sdjriftcn,  insbcfonbere  bes  penta- 
teud)s,  üerfjält,  ifjrc  BeantiDortung,    Dr.  Kaa^^')  Dcrl|ätt  fidf  able!jnenb  gegen 


9)  Unfer  Religionsuntcrr.  auf  Qerbartjdjetn  (Srunbe.  S,  48  b.  5cjtjdir.  ju  €Ijren 
&.  aoiäfjr.  3ube[fetet  b.  Der.  ifr.  £eljrer  b,  Rtjeinpr.  u.  rocjtf.  am  5.  u.  6.  3uni  1906  in 
$t(en  a»  Rutjr. 

10)  löegro.  f.  b.  jüb.  Ret.     ^.  3. 

11)  Sietje  m.  flbtjonbl.  im  lOegto.  f.  b.  jüb.  Religionsunterr.    Ej.  5. 

12)  Höaft,  D.  TDefen  b.  jüb.  ReLigionsiintert. 


248  Pöttl  R«ff: 

jegliche  btbeUrittfc^e  Sorfc^ung.  Stetntl^aP^)  tommt  ju  bem  (Ergebnis,  bofi 
bte  Kritit  ber  Religion  ^c^fte  religiöfe  Pflicht,  Pflicht  toa^r^ftefter  Srömmig« 
feit  fei.  Dr.  (Eoblenj^«)  mill  fc^on  Bibeltriti!  in  ber  Religionsfc^ule  — 
in  angemeffenen  (Brensen  —  beachtet  toiffen.  3n  feinem  (Butac^ten:  Über 
bie  So^tbilbung  ber  jübifc^en  Ztl^xtx  auf  bem  (Bebiete  ber  ReligionsiDiffen« 
f duften ^^)  fprii^t  fic^  Reftor  Dr.  (Butmann  in  Berlin  ba^in  aus,  bafi  mit 
btn  roii^ttgften  (Ergebniffen  ber  BibeliDiffenfi^aft  jeber  Zt^xtx  betannt  unb 
fclbft  fä^ig  fein  follte,  bie  (Ergebniffe  nic^t  als  (Begebenes  in  fic^  aufjune^men, 
fonbem  auf  il^ren  (Brunb  unb  il^ren  IDert  3U  prüfen. 

tC^tlltttcL  ptntateud^  mit  btn  f^aftarot^  (Prop^etenabfd^nitte)  nn6  ntegttlot 
(C^o^Iieö,  RutI),  Cftljer,  Klagelteöer  3eremtas  unb  preötger  Salamonis).  te^rberger  u.  Cic, 
ix  Vi.  —  Dr.  IDoIjIgemutl)  u.  Dr.  Bletd^roöe,  pentateud^  mit  oentfc^r  UberfetHVS 
nebft  f^aftarotl)  (überfe^t)  unb  btn  ITlegillot.  Ce^rberger  u.  Co.,  Rdbell^eim.  — 
Dr.  {}.  Sonbljeimer,  Der  pentateud^  für  btn  Sd^ulgebrand^.    SxVlL 

6.  flberfe^enber6ebete.  Dabiel^ebraifc^e  (Bebetfprac^e  bie  bei 
uns  übliche  ift,  fo  ift  unbebingt  bie  flberfe^ung  ber  roic^tigften  (Bebete  aus  ber 
Urfprac^e  in  bie  t^eimatfprac^e  geboten. 

td^tlltttcL  Prof.  Dr.  Sul3bad^,  (bebetbud^  Sephat  Emeth  mit  bentf<^n  Rn» 
»cifungen.  Ce^rberger  u.  Cie.,  5r  Hl.  —  Dr.  3-  Bleid^robe,  Siddur  ((Bebctbnd{) 
Sephat  Emeth.  £el)rberger  u.  Cie.,  Röbel^eim.  —  ITl.  Hbra^am,  Tefilla  Kezarah. 
I^br.  (bebetbüd^Iein  für  bie  ifrael.  3ugenb  3ttm  erften  Unternd^t  im  Üb«rfe%en  mit 
Pofabnlarium  unb  grammatifd^en  Porbemerfungen.  Sxtd.  —  Dr.  S.  Apolant,  Ans- 
geiD&^lte  (bebete  unb  pialmen.  5fir  Sd^uIjiDccte  fiberfe^t  nnb  mit  Crflftmngen  occ« 
fe^en.  (I^rausgegeben  oon  Dir.  Dr.  flbler)  SrHl.  —  Clj.  Kroner,  flbeTfc%nngsbad) 
3n  6en  (bebeten  ber  Hlittelftufe.  Der  f.,  Religionsbud^  für  bie  reifere  ßngenb:  ttbcr* 
fetnngsbucb  ju  ben  (bebeten  ber  (Dberftufe.  £ef)rberger  u.  Cie.,  Rdbel^tm.  —  ttbnngs* 
bii^  3ttr  tttnfflf)rung  in  bas  Überfe^en  bes  (bebetbnd^es.  fLL  l.  u.  2.  Don  Robb. 
Dr.  Co^n,  Breslau. 

7.  {}ebraif(4e6rammatit  tritt  nic^t  als  felbftanbiger  Ce^rgegenftanb 
auf,  ift  nic^t  Selbft3iDe<t,  fonbem  mirb  im  flnfc^Iug  an  Bibel*  unb  (Bebet^ 
überfegen  betrieben. 

tC^tMtttd.  m.  3.  3<'Pt)et,  f)ebr.  Sprad^Ief^re  mit  praftifd^n  Aufgaben.  8.  Aufl. 
bcrausgegebcn  Don  ff.  Sd)n>ab.  SrlH.  —  Dr.  (E.fftd^t,  Der  Pentateud^,  grammatifd{ 
3ergliebert.  3.  Kauffmann,  5r  IH.  —  (£eitfaben  unb  hir3gefa6te  £e^rbfid)cr  für  bie 
ein3elnen  £ebrgegenftönbe  f)aben  »ir  bei  biefer  Arbeit  nid^t  berü<tfid)tigen  tdnncn.) 


2.  Deutfi^. 

a)  (Erfter  £e|e^  Sd^retb^  Hnjd^auungs«  u.  Seid^enunterrid^t. 

Don  Paul  Reiff,  teurer  nnb  f^ausoater  an  ber  Rettungsanftalt  panlinenpflege 
in  n>tnnenben  (IDurttemberg). 

3l|tlt:  (Einleitung.  —  £efe*  u.  Sd^reibunterrid^t.  —  Sprad)unterrid)t.  —  An* 
f^aiuingsnnterrid^t.  —  3et<l^nunterrid)t.  —  (befamter  Giemen tamnterrid^t. 

CbdettMllg.  Die  tage  auf  bem  (Bebiete  bes  elementaren  Sprad^  unb 
Seic^nunterri^ts  ^t  fic^  im  Beric^tsjal^r  ni<4t  mefentli«^  geänbert,  ein  lang* 
fames  Durc^bringen  ber  oerfc^iebenen  Reformbeftrebungen  ift  aber  beutlid^ 

13)  Steint^al,  3n  Bibel  u.  ReKgionsp^il.     Berlin  1890. 

14)  CobIen3,  Bibeltritif  im  Religionsunterr.    Kauffmann,  5rRL 

15)  Abgebr.  in  b.  ü.  Perbanb  b.  jfib.  £c^rer9ereine  hn  Dentfd).  Reid^  ^rausgeg. 
Benlf^.:  .9.  Sroge  b.  £ef}rerbabung.'    f)b.  1903. 


^rfUr  £cfe*,  Sdjrei&%  flntdjauungs*  un6  oeirf^CrtuntemcS^t 


249 


fpiitcri.  Übet  ben  flnft^auungsuntcrridjt  Hären  fidj  b\t  finfidftcrt,  öet  IDcrt 
unb  bet  öwtd  bes  3eid^cnunterrid)ts  mltb  beftimmtcr  gefaxt;  aber  im  eTJtcn 
CcjV  unb  Srfjreibuntcrric^t  ^errfdjt  nod^  Me  alte  Sernffenfjeit.  f)icr  mirö 
audj  nidjt  [o  halb  eine  Klärung  eintreten^  wenn  bie  eln^tlntn  nietI)o6ifer  öcn 
Ceje*  un&  Si^reibprojcfe  auc^  fernertfin  Qnatijfieren  un6  öas  eine  ober  ünbcrc 
<&Iiei)  besfetben  in  ben  Doröcrgrunö  rücfen,  um  gerabe  beffen  bcfonbcre  Sdjmic* 
rigfeiten  ju  übertoinben. 

F  £efe-  uitb  Sc^reibunterrii^t.  Srift^Or  Direftor  ber  Eanöeslctjrerinneii' 
bilbungscinftalt  unb  L  t.  Be5irts(^u[infpettor  in  IHarbuirg,  unb  Rubolf, 
Bürgerfdjutöircftor  in  Reit^cnberg,  traben  iljrcr  5^^^^^  ^i^  gcmifd)te  Sdjreib* 
(e[cmet^obe  jugrunbc  geiegt.  Das  Derfafjten  ift  ein  fpntfjetlfdies ;  bas  rein 
5oTmaEc  liegt  btn  Dcrfa(fern  bcfonbers  am  Ejer^en:  Cautfolge  nadj  grapt^ifdfcn 
Hüctfidjtcn,  nur  Icife  rotrb  bic  Spradjpfjriftotogic  berütfji^tigt,  Betonung  ber 
(Drt^ogTapi}ie  unb  öer  (Srammatit.  Da  ift  nidjts  ocrgcficn,  felbft  öie  Trennung 
bes  „i  tu  M"  nidjt.  Heben  3ulainment)angslo(eii  IDortrcitjen  roerben  audj 
5ufainment)ängenbe  Stüde  frülje  gegeben.  So  lefen  mit  S,  32  (Einübung  bes 
„%"):  er  a^,  i^  fa^  babei;  er  a^  menig,  er  mar  alfo  nräfeig;  fetb  audj 
mä^ig!  (Db  ba  ß>oI)l  bas  Kinb  mit  Bntcreffe  lieft?  UnfinbUt^  finö  aud)  öie 
£efcftüdFe,  tro^  öcr  fc^önen  flnorbnung:  L  Sdfuie;  2.  (Etterntjaus ;  3.  Eiere; 
4.-7,  J^^^es^eitcti;  8.  E^immcL  Die  ßxbd  r«on  ITliefleti  unb  Sü!;rtng=^) 
bietet,  mas  ben  Inhalt  anbelangt,  basfelbe  Bil6:  50  Seiten  [ang  ni(^ts  als 
IDdrtcr  in  bunter  Hufeinanbcrfolge  unb  einjelne  coenige  aufammenfiangfofe 
Sä^c^en.  Die  legten  22  Seiten  entijaücn  gröfetentcUs  jufammen^dngcnbe  Cefe» 
(tücfc.  Die  Sibet  ift  nadj  rein  pfjonetifdjem  Prinzip  unb  ber  analijtifdj^fijn^ 
t[]etifii)en  £et|riDeife  bearbeitet.  €s  bürfte  inbeffcn  jtpeifellfaft  |ein,  ob  bie 
fe|te  Be^et^nung  berechtigt  ift,  benn  ein  blofecs  Ableiten  eines  £autes  uon 
einem  Bilb  (i  nom  3ge()  roirb  in  ber  Hegel  nit^t  als  anali)ttft^4^^t^f^if4j€s 
Derfaljren  be3eidjnct.  Die  5ibel  folgt  juerft  ber  reinen  Sdjreiblefcmetböbe. 
—  prof.  5^djner3)^  CDberletjrer  am  Kgl,  Seminar  für  StabtfdjuHeljrer  in 
Berlin,  tjat  fein  Bud)  „Der  Sdireiblefeunterrtdjt  nac^  ber  Hormalroörtermctliobe'' 
in  2,  Huflage  ber  öffentlidjtcit  übergeben.  <Es  i(t  ein  Begleitujort  ju  bes 
Derfafters  S^^^^^  ^t  ^  ^^^  ^^^  Ilormala)brtermet^obe  unb  F,  G  na^  ber* 
felben  Hletljobe  mit  Dorfutfus.  5^*^«^*^  ift  ß>o^I  ^^^  bebeutcnbfte  Derfct^ter 
ber  normaltDörtermettjobe.  Sroei  3teEe  tjüt  er  fidj  gefteüt;  1.  ben  Kleinen 
ben  elften  £efeunterrid^t  möglidjft  3U  erleichtern  unb  baneben  interefjant  ju 
mod^en;  2.  bie  muftergültige  flusjprac^c  bes  Deutfdjen  Dom  Beginne  öes  S^ul» 
Unterrichts  an  bei  ben  Scfjulern  aufs  befte  la  föröern.  3n  elementarer  IDetfe 
fübrt  er  bie  einsctnen  £autbe[tanbteile  unferer  Spraye  ben  Ktnbcrn  cor, 
unb  jmar  Ijödjftens  jtoei  taute  jugleic^,  unter  Dermenbung  bes  Tlormaliüorts, 
bamit  Don  Anfang  an  3ntjatte  gelefen  werben.  ,,(Es  tocrben  nur  foldje  £aut^ 
Derbinöungen  gelefen  unb  gebilbet/'  fagt  5^ti|ner,  „bie  eine  Bebeutung  l)aben, 
mit  finnlo(em  Silbenlram  iiicröcn  bie  Kinber  Derfrfjont/  „ebenfo  follten  tÖörter 
Bcrmieben  iDerben,  beren  Bebeutung  bas  Kinb  noc^  nidjt  fennt'',  Durd)  Der* 
toenbung  bes  HormaCmorts  loirb  ber  erfte  Unterricht  aber  auc^  für  bie  Kinber 
intcrefjant  gemacht,  benn  burc^  Befprec^ung  besfelben  loirb  ber  flnfdjauungs* 
Unterricht  birelt  mit  bem  £e|e-  unb  Sd^reibunterric^t  Derbunben,  atle  Sprc<^= 

1)  St^^^  u.  Hubolf,  Deutle*}.  Cflebu<^  f.  aUgem.  öfUrr.  DoIIst^ii.    »II.  K   JibeK 

I        2)  MieIIei:|  u.  Sütfcing,  Heue  S^biU    Ausg.  C     H.  Stein,  potsbant.    0,40, 
'        3)  jed^ner,   D*   St^teibkfeunterndjt    n,  b.  normal  motte  rmetEjobe.     XDieganbt  u. 
uneben,  B.    2.00. 


250 


paul  Heiff; 


Übungen  f<^Iiefeen  fid)  unmittelbar  an  bas  normalmort  an,  dm  ridjtigen  Be- 
^anMung  besfelben  gebort  ni(^t  blo^  6ie  fQ(^[i<j^e  Bcfprec^uttg,  fonöcrn  aud^  Me 
Beigabe  Don  €t3ä!jlungen,  <Beöidjten,  Hätfeln  unb  £ic6cni,  ,,IDas  bit  (Er^ 
aieitctung  öer  Sadjfertntniffc  betrifft,  fo  öarf  (ie  fic^  auf  öicjet  Stufe  nidjt 
übet  btn  einem  Hiiröe  Don  6—7  jaljren  roirtüifj  eTreidjbarctt  flnfdjauuitgs* 
nnb  <Erfa^run9s!rcis  fjinaus  erftrcctcn,  fonberu  fic  tft  meije  ^u  befcf|ränien/ 
Sedfners  ^toette  f>aiiptforl>erung  ift  bie  (Ertettj^uitg  einet  muftergültigen  Aus» 
fpradje.  Hts  Hormatio  betrai^tet  er  bk  1898  feftgefteltte  Büfjnenausfpradje. 
3m  erften  ffeil  feines  Bndjes  füljrt  5^^^^^  ouf  32  Seiten  uns  fdmtüdje 
taute  unb  beren  Bilbung  mit  einem  überaus  rei<f)cn  Bcifptelmatertal  oot, 
<Er  üertennt  allerbiiigs  nidjt,  ba%  bie  Umgangsfpradje  für  6as  Kinb  bei 
träger  feines  gan3en  bisljerigen  geiftigcn  £ebens  ift,  batjer  rebet  er  einer 
gcrDtffen  Dorftdjt  bas  IDort  bei  Überfc^ung  ins  fjoc^bcutfdjc.  Scfjuberf^), 
£e!)rcr  in  IHündjcn,  Ijat  einen  Celjrgang  für  öie  Cautcntroidttung  in  bcr  €1?^ 
mentartloffe  tjerausgegeben.  Durc^  bcnfelben  idiII  er  eireidjen:  Sdjulung  unb 
Kräftigung  ber  Spratfjorgane,  Sd^ärfung  bes  ®fjrs,  (Erlernung  Don  Hrttfu* 
lattonen,  bie  ber  (Jansfprad^e  fefjlen,  Befeittgung  ber  Sprat^fctiler,  Steigerung 
aon  IHut,  Sclbftoertrauen  unb  Spredjluft  als  <&runblage  für  £efcn  unb  Utä^U 
ft^reibcn.  Die  tfnliDicflung  bcr  ein5e[nen  £aute  erfolgt  aus  IDörtern,  toclctje 
bem  Sdjüler  nadj  3nl)att  unb  Ausfpiacfje  befannt  finb.  Sie  gefdjief)t  unabhängig 
Dont  Sdjreible|cii,  bas  crft  fpäter  einfe^t.  Auf  p^onctifd^cr  ^runblage  ift 
aud)  bie  S^M  ber  Königsberger  Cefjrerinnen  Re!?s  unb  ©itt-^)  aufgebaut, 
für  f^ilfsfdjulen  unb  üeriDanbte  flnftaltcn  bcftimmt.  Der  crfte  tteil,  bie 
Artttulattonsfibel,  füljrt  nad^  ber  reinen  Sd^reiblefemettjobe  bie  Kletnbud}* 
ftaben  ein,  bann  loirb  jur  Bruifi^rtft  übergegangen.  Das  Beftreben,  bie 
Sibel  in!)altlic^  3u  l)ebcn,  leibet  etmas  unter  ber  Brette  ber  Hnlage,  5^^ 
E)ilf4rfjulen  bürftc  es  befonbers  geboten  fein,  bie  oiele  Übung  an  bie  £cfe^ 
mafdjinc  ju  oerlegen.  Der  ^ufammen^ängenbe  £efeftoff  ber  Sibtl  entbel|rt 
ein  gemiffes  £eben  nit^t.  Se^r  gut  finb  bie  farbigen  Bilber  3U  bicfen  Studen, 
flltbilbcr,  bie  fefjr  belebenb  mirlen.  Der  3Eüeite  (Teil,  6ie  £efefibet,  fü^rt  bie 
(Brofebudiftaben  (in  Drud^  unb  Sdjreibfdjnft  jugleic^),  Betonung,  Sdjätfung, 
befonbcre  Sdjreibmetfen  unb  Koitfonantentjäufungen  ein.  fludj  Ijicr  ift  neben 
3ufammen^öngenbem  Stoff  otel  Übungsftoff,  Der  britte  tteit  ift  bas  cigentlid}e 
£efebu<J^,  cntljaltenö  (bebic^te,  Rätfef,  (Ersätjlungen  unb  Realftoffe  in  guter 
HustDaI)l,  menn  audy  bie  realiftifdien  Stürfe  etroas  njeniger  befd^reibenb  fein 
bürften,  „IHetn  erftcs  tefebudj''  üon  5ö(Icr^),  £cf)rcr  in  Raufen  bei  (Biefecn, 
folgt  8  Seiten  lang  ber  reinen  Sdjrcibtefemetljobe,  bann  totrö  bie  gemif^te 
oeru)enbet.  Durdj  bas  ganje,  burd)  3n?ei  SdjuIjaEjre  3U  uerroenbenbc  Bud),  ift 
ettua  ein  Drittel  bes  Stoffs  in  Sdjrcibfdjrift  gegeben,  bamit  burdj  biefes 
gro^c  flnfi^auungsmaterial  Kalligrapljie  unb  (Drttjograpljie  geförbert  rocrbe. 
Beim  Aufbau  bti  £autmaterials  finbet  bie  pi|onettt  roeitgeljenbe  Berüd* 
fidjtigung,  größere  £efef<^cpierigfetten  UJerbcn  im  30?eiten  ^Tcil  übertou nben; 
ob  aber  (Qu,  Ctj,  X},  pff  u.  a,  in  6en  erften  (teil  ge!)Ören,  bürfte  ftrittig  fein. 
Die  cin5elnen  penfen  bes  erften  ^eils  finb  oon  mäßigem  Umfang,  benn  ,,bie 
(Erfa^irung  l)at  gejeigti  öa&  ^ur  (Er3ielung  größerer  £efefertigfcit  bie  Dar- 
bietung großer  Stoffmengen  nii^t  notcoenbig  ift,  Diel  micf)tiger  ift  bie  tü^tige 
Üurdjarbeitung  Heiner  ©ebiete",  S(^ön  finb  bie  Bilbcr  ber  Si^^l  bie  foft 
otjne  Husnaljme  Aftbilber  finb;  fic  follen  3um  Spred^en  ueranlaffen  unb  bie 

4)  Sdyubeif,  B.  CautcntiDicfL  in  b.  ^lementortlaffe  ö.  ÜofUfdj,  Hellerer,  Ht-   0,80. 

5)  Reljs  11.  IDiH,   flttüutationsfibd,     tteubner;    0,80,   £c(efibet.   0,60,   Cefebu^ 
0(60*    £elir3ang  f.  5,  Dorbereitung  auf  &,  Sdireible|eunttrtidjt,    0,20, 

6)  3öIUr,  mein  erftes  Cefebud^,    Rotlj,  ©ielen.    g.  0,75.    Hl,  BigIfit©ort*    0,70. 


(Elfter  Cefe'i  Setzte  tb-^  Hn|dfauuti3S>  ufiä  ^eidjenunteindjt 


251 


f    pqanta\u  anregen.     tDas  ben  3nl)a(t  anbelangtp  Jo  mtrö  öer  Sadjuntetridjt 

r    in  größtem  tllaße  bcrücf|idjtigtf  befonöers  bei  (Einführung  bti  (BtoBbud)jtübcn, 

.     Pem  Beftreben,  3nIjaEte  ju  geben,  begegnen  mir  \i^on  von  Seite  17  an.    3m 

3a)eiteii  (Teit  treffen  mir  Dormiegenb  Säuberungen  unb  <ir3ät|(ungen,  öie  als 

1^    äniDenbung  unb  üertiefung  bes  Sa^unterridjts  gebadjt  finb.    Die  ,,I)eutf(ije 

►     S\hiV  von  Antiffein'),  Sc^ulöircttor  a.  D,  in  ^alle,  Rebüfteur  ber  Seit* 

,     fdjTift  ,pBie  beiitfd|e  Sd)ule  im  fluslanb",  i(t  in  erftcr  £inie  für  Huslanbfdjulen 

I     gebadjt,  fie  mill  ber  (Erhaltung  unb  (Erlernung  ber  beutfdjen  Spradje  bieiten, 

^Bie   Dert?ältmf(e   liegen   nütürli{f|   in   öeu   fluslanbfdjulen   toefentlid)   anbers 

^kEs  bei  uns.    Amr^ein  fe^t  bie  ungün[tigften  Derljältniffe  voraus:  bie  Kinber 

^Bennen  bie  beutfc^e  Spra(i}e  nod)  ntdjt  ober  bcd]  fet}T  mangelEjaft.    Da  ipeiben 

^Keorbnete  Sprad)übungen  bem  Unter tid)t  porausgeldijidtt,  bie  fidj  anfd] tiefen 

^Kn  bie   ITamen   ber   Kinber,   an  <Effen   unb   ffrinfen,   bos   Sd^ul^immer,   ben 

^■törper  bcs  IHenfdjen,  bie  Kkibung,  bie  Sdjuljad^en  {ogL  p.3'  1906,  S.  183, 

^■tolbe).    Der  (Brunbfa^,  ba^  burt^  Spreizen  bie  Sprai^e  gelernt  mcrben  folt, 

^^irb  burt^  bie  ganje  Jibel  feftge^alten:  mir  treffen  überall  3ntjalte,  fei  es  in 

Sä^en  ober  in  jufamment^ängenben  Stütfen.    Der  ffrjeugung  ber  Spredjfreubig» 

!eit  bienen  audj  bie  uielen  farbigen  Sjenenbilöer,    Die  nielen  UmTi63eidjnungen 

lon  (Einjetbingen  follen  3um  Hac^^eidjnen  anregen,  ber  IPort=  unb  So^bilbung 

lienen,  baju  flnfi^auungsmüterial  für  bas  Red)nen  abgeben.    (Ebenfo  ift  bas 

tngen  mit   bem   Ccfe*   unb   Sc^reibunterridjt   uerbunben.     Der   £aiitbeftanb 

aut  fic^  auf  ftreng  p^onetifdjer  <BrunbIoge  auf.    Die  Anlage  ber  5*^*^1  ^^' 

öglid|t  bie  flnroenbung  ber  reinen  ober  ber  gemift^ten  Sd)reibIefemetl)obe; 

enn  bie  gefdjriebenen  unb  gebrndten  flbf{i}nitte  ncl)men  je  bie  tjalbe  Seite 

in,  bei  fen!red)ter  Teilung,  ebenfo  fann  je  nüä^  Bebürfnis  mit  ber  Antiqua 

ber  ber  5^aftur  begonnen  merben;  bie  le^fere  ift  in  einem  befonberen  an* 

,ef7angten  Seil  gegeben.    IDie  Berfajfer  über  bas  5it'e(probIem  ben tt,  fagt  er 

it  folgenbcn  IDorten,  jebem  £etyrer  ins  Stammbud):  „Die  $\bd  tann  ipeber 

ur(^  i^re  Anlage,  nod)  buri^   i^re  Bilber,   no(^  burd^  eine  beigefügte  An- 

itung  bie  Arbeit  bes  £et|rers  überf(ü((ig  ma^cn.    3m  (beg  enteil,  bie  5*^^! 

ill  ben  teurer  anregen;  barum  ruft  Jie  nadj  bem  (Beift  einer  felbftänbigen, 

erfinberi(djcn,  frÖ^li(^en  te^rerperfönlidjfeit,  nad)  jenem  ffieift,  ber  ben  Bud|- 

ftaben  £eben  ein^aud^t,  unter  Umftdnben  bie  (Bemüter  im  Sturm  fdjallenber 

I^eiterlett  erobert  unb  ftets   bie  Sorm  bes   Cefeunterric^ts  mit  fruchtbarem 

3nt}alt  erfüllt.    Die  S^^^I  ift  üieUeit^t  bas  einzige  Budj,  bas  ni^t  für  bm 

,Selbftunterrt^t*,  b.  ^.  jur  Ausfrf|a[tung  bes  £ef3rers,  gefdjrieben  merbcn  fann." 

—   f^ahm  mit  im  legten   "^afixt  beri<^ten   !önnen,   roie  iBansberg  mit  btn 

Sibeltrabitionen    bradj,    fo    biirfen    mir    bas    ^euer    oon    BTartert    unb 

Sd^anber"*).    Utarfert  erjä^It  im  Begleitmort  oon  ben  tlöten  ber  (Elementar^ 

i     ftaffe,  bes  erftcn  £efeuntcrridjts  unb  ber  Si^^l»    Diel  Iteues  lä^t  fidj  ja  barübcr 

L     ttic^t  me^r  fagen.    „tDir  fcljen  immer  ben  fertigen  üor  uns,  nt(f|t  ben  IDer- 

■f^cnben/     „Die  ganje  forma  te   Arbeit   Ijat   bas   erfte   Sd^uljal^r   3U   Iciftcn*', 

^^nb  bamit  biefe  ja  ftreng  metijobifc^  roerbe,  tjat  man  alles  auf  ben  Kopf 

geftellt:  „ber  Stoff  ^errf(^t  über  bas  Kinb,  er  ift  Selbft^medE,  ftatt  ba%  man 

iljm  bei  ben  Kleinen  nur  |o  meit  Bebeutung  3uertennt,  als  er  Kräfte  ju  ent* 

ixticFeln  rermag",     r^Das  eine  tlotmenbige  ift  ber  Spradjinfjalt",  unb  biefen 

bringen  bie  Kinber  aus  iljrcm  Kinberteben  mit,  „neue  $pradjinl)alte  unb  tDort* 

7)  amtticin,  Bt((fjc,  Sib<I  f,  6,  g^ffamt,  Unt«rnef[t  im  K  Sdjutj.  ^e<fnet,  IDotfen. 
büttet.  g.  1,50.  (Erläuterungen  u.  mctli.  Anmcrl  3.  <Bfbrau<fi  b.  „B,  5''  1-50;  bti 
(Einfüfjrung  6.  Sibel  unentgeÜIid^« 

8)  Hlartert  u.  Sd^anber,  mein  erftes  Cefebucff.  ff.  1.  g,  0,40.  CZ  g.  0,30. 
ITIarfert,   D»  Jreube  u.  Kraft  b*  Kinbes  w,  b.  K  Cet«unterr.    0^80,    Korn,  Hümberg. 


252 


paut  Reiff: 


formsti  3U  DcrTnittElit,  ge^t  ^iet  nirfjt  an**.  Die  Sc^mierigfeiten  bes  pfi)d;o 
logifdjen  EeljrDorgangs  bebtugcn  aber  ehie  üötfidjtigc  flustDof)!  bcs  Cefc» 
materials.  Diefe  te^te  ^at  fdjoTi  dIcI  Dcrberbcn  angerid^tct  uit6  mhb  es 
immer  ha  anridjteri,  mo  nii^t  als  Ceitmotio  ^ugleid^  aufgefteOt  wiib:  alles, 
üpas  getefen  mirb,  muß  3n^a!t  unb  3ufoinmenffang  ^abcn,  5as  i(t  Öic  pfi^c^o» 
logifc^e  Seite  fccs  £e(ens.  Die  Detfaffet  geben  il/rer  $iM  von  Anfang  an 
3nl^alt.  Die  Dotale,  6ie  juerft  3ur  Be^ün6!ung  lommen,  merken  auf  btm 
IDege  btt  ttormaUautmettjoöe  eiitgcfiil^rt  (ügL  p.3.  1906,  (Eic^ler,  S<  179K 
5aitn  falgen  6ie  fttmin!}aften,  barauf  6ie  fHmmlofcn  Dauerlaute  unb  bit 
Stoglaute;  öie  Umlaute  fommcn  mit  öen  entfpred^enöcn  (Broöbudjftaben  3ut 
Be^anölung,  Damit  von  Hnfang  an  inljaltSDollc  Sä^d^ert  gegeben  mcrSen 
tonnen,  o^ne  bk  £aute  gruppenmcife  einfüf|Ten  3U  muffen,  rcrrDenöen  Mc  Der. 
faffer  Ueine  fdjroarj'-tDcißc  Umriöseirffnungen  an  Stelle  bcs  !)auptmotts,  wo* 
öurc^  (ie  aud]  bie  Kteinfdjrcibung  öesfdben  umgeffen.  Die  größeren  jufammen- 
^ängcnben  Stücfe  fin6  mit  guten  Bil5ern  illuftriert,  Bilö  unb  Cefeftoff  ift 
eins.  Die  tinfüljrung  ber  ©roöbijc^ftaben  gefcfjieljt  im  flnfi^tuß  an  6ie  <I»Ttli4' 
feit^  öie  5abuT(^  Kon^entrationspuntt  mlxb.  diu  S5enenbitb,  „im  (Barten", 
Deranlaßt  jur  Bildung  folgenber  ^auptmörter  mit  „^B":  (Barten,  (Bärtner, 
Sartcnl)aus,  ©rcte,  (Belb,  (Bras,  <Burtc;  baju  fommt  not^  öer  jufammen- 
I^ängenbe  Stoff.  Koniugtett,  beCliniert  unb  tompariert  toirb  in  ber  S^^^^ 
nii^t.  UTartert  laßt  uns  nöt^  Blide  in  bic  3utunft  tun:  „£os  Don  ber  5i^«l* 
tDirb  ffirunbfa^  meröen  muffen;  bafür  Cefen  an  ber  lafel,  £efen  an  öer  £efe* 
mafc^ine  mit  bemcglic^en  Buttiftaben,  Befttmmung  bes  Stoffs  burdfj  bie  Kinöer, 
Seftlegung  besfelbcn  but<^  Hp^orismcn,  (Einführung  ber  6ropu<^(taBen  in 
(Bruppen  nad)  öer  örtüdjteit.  Der  3iDeite  tEeil  entljalt  EefeftMe  ju  „ba^etm, 
in  ber  Stabt  beim  Spiel,  im  tDalb,  am  flbenb,  ollerlei  ttierfreunbe"*  in  tDirtli«]^ 
guter  ftusroatjt:  bie  ijtet  gebotenen  (Bebidjtc,  ITtärdjen,  (Er3ät|lungen  unb  Be» 
(c^rcibungen  (tammen  mn  guten  Autoren.  —  Die  ITlündjener  Sib^I^ö^^iflion 
Ijat  iljr  IDer!  fortgefeftt.  Das  erfte  Cefebudj  für  bie  Doltsfc^ulen 
niiinc^cns^)  bient  befonbets  ber  itberminbung  größerer  EefefdjrDicrigfeitcii. 
3n  fieben  Stufen  u?crben  biefelben  übermunben  (langer  Selbftlaut;  furjer 
Selbjtlaut  cor  mel}rf ackern  Hnlout;  mel)rfa(f|er  fln-  unb  Huslout;  St^ärfung; 
De!|nung;  feltenc  Budjftaben),  aber  an  lebenbtgem  3nf)att:  in  öer  S<^ule, 
ber  fjcrbft,  bas  £)aus,  bie  Kü(^e,  nom  Kauftaben,  bie  Uljr  unb  bie  Seit, 
Diefes  tcfebml)  !jat  alles  Stereotijpe  abgelegt,  es  ift  eine  Iteufii^öpfung,  Das 
It^ema  „Die  Küdjc"  njirb  in  brei  Untertfjemen  ^erlegt  (Dinge  in  ber  Küri^c, 
Speifen  unb  ®etränte,  ber  Kamtnfe^rer  tommt),  bic  roicbcr  in  tTeilt^emen 
be^anbett  roeröen.  Da  ift  bie  Rebe  oon  btn  Vieren,  öie  öie  Kü^e  befudjcn; 
roie  es  in  öer  Küd)e  ausfielt;  toie  bie  Dinge  finb;  mos  öie  Dinge  finb;  was 
in  öer  Küc^e  gefdfieljt.  Da  geiDinnen  aut^  öie  U)ortreil)en,  öie  ben  flbfdjnttten 
vorausgeftetlt  finb,  ti^h^n:  fie  finb  öas  Ergebnis  üorausgegangener  Be* 
fpre<^ungen.  Das  ganje  Cefebudj  ift  ein  2eil  fcftgelegter  fjeimattunbe.  Um. 
ftür^lerifi^c  Ienben5en,  roie  öer  Derfaffer  fidj  ausbrüdt,  ^egt  <Dtto 
u.  (Bret^ers^*^).  IDiefo?  ,,Das  einfadjfte,  unentbe^rliij^fte  Bilöungsmittel 
ift  öie  Spradje;  nit^t  bie  3ur  Sd^rift  erftarrte,  fonöern  bie  lebenöige,  gc« 
fprod^ene,  öie  ben  geraben  tDeg  bur{i)s  ®ljr  3um  3nnern  Judjt  unö,  uon  ßlidten 
unb  (Bebarben  begleitet,  unenblic^  me^r  fagen  tann  als  bas  berebtefte  But^,'* 
3iierft  münbli(f)e  Spradjpftege,  erft   munbartlidj,   bann  fd^rtftbeutfc^,   BeDor- 


4 


9)  JTIütid)«nct  Jibft,  $r|t.  £tfebu<fj  f.  b. Dolfsfdj. ITlündiens.    Sd^neU^ITl.    g.  0,30, 
10)  P.  (&tei)et3,  Ktn&€tbudf  f.  Idjroeij.  (Elementattdj.  m.  tiner  Jib«!  als  än(]aiig. 
g.  1,50.    5^i2i^<'^r  Bern.   Dajti  Dormort,  be|«  gtl^fftet« 


4 


drfter  teje*,  Sd^rcibs^  RnfdtauutigSi^  nnb  3cttficniintcrrid)L 


253 


5ugung  ier  Poefie,  bu  in  Rfjijt^mus,  Reint  un&  Tonmalerei  unf^äparc  Üot* 
Süge  birgt,  6ann  uid  Singen,  3eid|nen  nnb  Malen.    Der  erfte  Seil  6cs  Bu(^e5 

k{S.  1—80),  bn  3unäci)ft  für  öic  fyanb  6es  Cetjrers  beftimint  ift,  entljüU 
lieter,  (Beöic^te,  Rätfei,  lltärd|cn,  Sagen  unö  fluffä^djen  {le^tere  uon  St^ülern 
gefc^rieben),  bit  uon  öen  Kleinen  gefangen,  öeflamiert  nnb  et^atjlt  merbcn. 
tDas  ba  geböten  mirö,  ift  gut.  Die  Stüdc  tuetöen  öurc^  DoTJpredjen  unö 
Dorjingen  ben  Kin6ern  eingeprägt,  £efen  un6  Sd(reiben  meröen  3unädj|t  jurM* 

»gefteüt,  mit  öiejen  luirb  er(t  ju  Beginn  öes  3CDeiten  ober  dritten  Sc^ultjalbjafjts 
begannen,  Diedeic^t  nodj  fpäter,  je  nai^öenr  6ie  (Erfaljrung  lehren  mirö.  Dicjcr 
«rfte  münblit^e  Unterrid)t  i(t  fein  b(o|cs  IDortgeflapper,  öafür  bürgt  (djon 
6er  3n^a[t  öestelben;  öie  Stücfe  müjjen  öann  |elb(toerJtänöÜd)  mit  mannig» 

■  facf)en  Spradf*  nnb  flnft^auungsiibungen  in  Derbinbung  gebrad|t  meriJen.  traben 
Tiun  bic  Hinöer  \\i^  in  5em  biüljenöen  (barten  6er  lebendigen  Spraye  getollt, 
Ijaben  fie  gelernt,  fit^  unbefangen,  menn  audj  nodj  fo  [djtidjt,  aus^nbrütfen, 
liann  beginnt  6er  eigentlid^e   Sibclunterrit^t,   öer  nun  um   fo   rafdjct   fort== 
Ifd^reitet,  je  meljr  bie  Kinöer  fdjon  mit  6er   Sprache  üertraut  finb,  —  Als 
|€rfa^  für  Sibel,  SdEjiefertafet  unö  Seberfaften  Ejat  Dr  Ejaupt^O  Öen  <E(e- 
Imcntartaften  ,, lerne  fptelenb"   gefcf^affen.     Derfelbe  enthalt:   1.  400  ^in^el* 
l>u<^Jtaben  in   15  5ö<^€irn  unö  50  Silben;   2.   2S  £efetafeln  in  Sdiretb-  unö 
>u(ffdfrift  mit  Bilöern  unö  Ziffern;  3.  39  RedjcnHä^djcn  ^um  Bauen  unö 
led^ncn  (<Einfen   bis   Sedjfen);   4*  (Eine  platte  mit   Retfjenaufgaben   auf  öer 
tinen  Seite  unö  einer  abajijdjbaren  Sf^reib^,  Redjen*  unö  Rlalflät^e  auf  öer 
inöcrn;  5.  (Einen  Derfel,  6e(|en  3nnen(eite  als  £efebrett  öient.     IJDir  Ijaben 
^icr  eine  lefemafc^ine  für  6ie  ^anö  öes  Kinöes. 

^,  Cang^ans»*),  Seminarlel)rer  in  Rogeburg,  t)at  eine  RTet^oöi!  öes 
erften  S<j^reib»  unö  Cefeuntetridjts  gcfc^tieben,  öie  in  erfter  £inic  für  Semi» 
[lariften,  öann  aber  aut^  für  iunge  Cef^rer  beftimmt  ift.  Die  Bejugna^me 
luf  öes  Derfaffers  5i^^l  ^^^  ^^^  reinen  Sdjreiblefemettjoöe  angelegt,  mad)t 
6as  Bu(^  für  allgemeine  Benu^ung  itid)t  unbraud^bar,  beljanöelt  es  6od| 
5tö§en,  öie  jeöen,  öer  öen  erften  Cefe*  unö  Sdjreibuntetridjt  erteilen  mu^, 
angeben:  Cefcunterridjt  im  allgemeinen,  öie  Derfdjieöenen  Cefelcljrmettjoöen, 
öie  5iÖ«(  tittö  i^r  3nljalt,  öie  meti?oÖif(^e  BeI)Gnölung  öer  ^i^^l«  T^t^fe  Anlage 
oerrät,  öafe  öas  Bürfjlein  ein  StücE  „prattifdjer  HletEjoöi!  unö  (Befdjidjte  öer 
IUet^abi!*'  ift.  Das  befannte  Burfj  Don  Ke^r  unö  Sdjlimba«^^^)  ift  non 
€.  Cinöe  unb  (E.  U)ilfe  neu  beorbeitet  tooröen.  Der  gefc^idjtli<i^e  tteil 
öes  IDetfes  tä^t  an  Rusfüljrlidjfeit  nichts  ju  münfd)en  übrig;  audj  öie  Be- 
ftrebungen  auf  bem  fraglidien  (Bebiet  nad)  Kctjrs  tEob  bis  3ur  ®egenmort 
lueröen,  menn  aud)  getür3t,  geboten.  Der  stoeitc  tteil  öes  Buttes  bringt  öie 
tl)eoreti((^e  Begrünöung,  öer  britte  leil  enblidj  betjanöelt  öie  praftifdje  <bc^ 
jtaltung  öes  Spradjunterric^ts  im  flnfd)lu|  an  öie  5^bel  Don  Sd)limbad^,  öie 
nad^  ber  normalmörtcrmet^oöe  angelegt  ift.  Den  Smetf,  öen  Cetjrer  über  öie 
ein3elnen  lltet^oben  bes  £efeunterri(^ts  3U  unterrii^ten,  nerfotgt  audf  öie  S(^rift 
von  5r*  5r^n3eli*)  in  Stolp  i.  p.,  bie  öet  flbbrud  eines  Dortrags  ift. 
flusge^enö  uon  b^n  pfi:|d)ifd)en  unö  pf)t}fij(fjen  Rlomenten  bes  £efens  [teilt 
er  oor  llugen,  mie  Öie  nerfd)ie6enen  Rlet^oben  entftef|en  mufeten.  In  üarer 
IDetfe  toeröen  bie  p^onetifc^e  IRet^oöe,  öie  begrifflid^e  Rlet^oöe,  öie  Bilöer- 


B       11)  fi(iupt,<IlemfntarfafleTi,,Cetnetpickii6!*'  laudiert u/(Eippmann,<&tsni|i.D,  1,75- 

12)  Cangtjans,  Metl^ööi!  ö.  erften  Sdjrtib*  u.  Celeunterrid^ts.    mei)er,  ^n.  f.  1,25, 

13)  Ke^t  u,  Sdjlimbad],   D,  öeut(d|e  Spta<^iintetn  im   1.  Sdjulj.     tttjifnemattn, 
6ot^a.    g.  4,00, 

14)  5Ten3el,  Heuere  Be ftrebungen  auf  ö,  (BebieU  Ö,  1*  tefeunterr,     Son&etabfer. 
ftus:   tneö,  päö.  Monatsfdjr,  f.  Ö,  gef.  SprQd|I|eilfunbe.     tjtlbebranöt,  Stolp  l  p,     1,50. 


254  Paul  Rdff: 

fc^rifttntnettjo&en,  bk  Kon3entrationsinetl)o6cn  uni  bie  gemift^tcn  lTlctl}ö&en 

Dorgefü^rt.  5^^  olle  ftieicntgcn,  öie  nit^t  in  öer  tage  fin6,  (Ein^elftubieit 
an^ujtetkn  unb  öie  \i^  übet  öie  neueren  Beftrebungen  auf  bcm  in  Siü^t 
fteijenöen  (Bebiet  orientieren  iDoEIen,  i(t  ber  Dortrag  ton  IDert,  —  ÜbeT 
(Elementarfdjrift  unb  roiffenfdiaftlidje  £aut|d}rift  fc^reibt  (Dberle^rer 
3.  Baufc^^).  Die  flbroeidjung,  bic  3roifrfien  öcr  gefproc^cnen  Sprache,  ber 
töutfprai^e,  unb  bcn  IHittein  ber  fdjn|t(i<^en  Dar|tcllung,  6er  Stijrift,  ■bcfte^t, 
t^ai  bas  p^onctijt^c  Prinzip  für  ben  £efeunterri(^t  gef^affen,  oljne  ba^  ba* 
burdf  bas  (Brunbübel,  nömlic^  cinerfeits  ber  THangel  an  Seilten  für  Üifferens^ 
laute,  anberfeits  ber  Überflug  an  Bu(^ftaben  für  benfelben  Laut,  ^efeittgt 
iDürbe.  Hus  bem  Untetfdjeibungsgefe^,  bas  ber  Derfaffer  aufftellt  (bei  den 
SpradflQuten  ift  eine  unenblicf)c  flbftufung  [Derjcf?iebcn!)eit]  im  Klange  inbgli% 
2n  bei  (Bemcinfd^rift  [(Elemeiitarjdjrift]  aber  be5cid)nen  mir  bie  £aute  nidst 
nac^  bell  (£in3e(t)etten  itjrer  Bilbung  unb  i!)rer  Klänge^  (onbern  nat^  ben  ZauU 
abjtänben,  6a  biefe  träger  ber  Unterfd)ei6ung  fin6),  ergibt  fidj  öie  Regel; 
t,3n  ber  elementaren  Sd)reil)ung  mufe  ein  befonberes  Seichen  ftets  ba  unb 
nur  ba  angemenbet  merben,  roo  öie  lautlii^e  flbtoeidjung  oon  öen  näd^jt« 
liegenöen  tauten  fo  mefentüc^  unö  \o  öeutlidj  matjtnctjmbar  ijt,  öa^  öos  ge* 
fprod^enc  tDort  unDerftänöIidj  fein  toürbe  ober  einen  anbeten  Sinn  ent^ieltef 
tDcnn  man  ftatt  bes  richtigen  £autes  einen  Had^barlaut  tpräd^e,**  prüfen 
rptr  unfere  tjerfömmlid)c  Schrift  na^  biefcn  <BcIi(i)tspun!ten^  fo  finöcn  CDir, 
6ag  unfere  Budjftaben  im  allgemeinen  Unterfdjetbungslaute  barftellen. 
a)  überflüffig  finb  nur  c  gegenüber  t  bejüglid^  t5,  q  gegenüber  I,  0  gegenüber 
f,  i  gegenüber  fs,  i)  gegenüber  ü  ober  i,  3  gegenüber  ts.  b)  Untcr((^eiöungs* 
laute  o^ne  entfpred^enbes  3ei(^en  finö  ^,  f(^,  meift  audj  ng,  tt)ei<^e$  f  unb 
Ijartes  f.  Rn  üatalifdtfen  Seidjen  fefjlt  nur  öer  erfte  Seil  bes  du  oöer  eu, 
öen  mir  beim  Spredjen  %oren.  c)  Da  aurfj  öie  Cänge  gegenüber  öer  Hürje 
als  Unterfdjeibungstaut  öient^  fetjlt  aud}  ein  ein^etttid|es  ^dnge^eic^en  b^m. 
Hürje^eif^en,  lOeic^e  <Brun6fä^e  für  Sd)affung  oon  ITeubudjftaben  gelten 
müjjen,  tüie  öiefe  lelbjt  (ein  tonnen,  ipeld^cn  (Einfluß  fie  auf  bic  Ortljograp^ie 
Ijaben,  legt  öer  Derfaffer  öar.  3um  Sdjlufe  fommen  einige  Beifpiele  laut» 
treuer   Ilementarjdjreibung.  ■ 

Spradtunkrrid}!,  fluf  bem  (BeMete  öes  grammatifc^en  unö  ort^ogra. 
pf;ifd;en  Unterrichts  gel)t  es  immer  meljr  I^eraus  aus  bem  alten  ©eleife, 
f^inein  in   neue  Bahnen.     Dicfe  Umojanblung  gcljt  ^anb  in   ^anb  mit  ber 

Umroötjung  auf  bem  5ibelgebiet  unb  bem  beutfdjen  Huffaft*  ^.Begriffe  o^ne 
flnfdjauungen  finb  blinö,"  öas  roirb  jebem  Seminoriften  gefagt;  ,,lDortc  o^ne 
3ntjaltc  (inö  leerer  St^aü,"  öas  folltc  fi*^  ieöer  Celjrer  tief  einprägen.  (Es 
Ijanöelt  \idti  aber  ni(^t  blofe  öarum,  bic  IDörter  burd^  flnujcnbung  berfclben 
in  einem  Sa^  in^altlid^  3U  füllen,  bas  ift  größtenteils  t)to|es  IDortgclIappcr, 
bas  fjauptmoment  liegt  in  öer  Umgebung,  in  öcr  es  auftritt.  Je  Icbenbtgcr 
biete  ift,  um  fo  beffer  t)aftct  öas  IDort  nait)  3nl)alt  unb  S^^^-  ^^  ^^^  ^i^t 
Dortrefflit^cr  (Bebante,  öen  bic  ITliinc^ener  SibelfommiJtion  ausbrühte,  toenn 
fie  Dehnung,  Sdjärfung  unb  anbere  ortljograp^ifd^c  Sdjmierigfeiien  nidjt  finnlos 
^ufammentrug,  fonöcrn  in  lebensoolte  Unfälle  einglicberte.  Dasfelbe  tun 
ntar!ert  unö  Sijanber,  —  Celjrcr  Klatner^^)  in  timhaä^  l  Sa,  üer- 
langt,  ba^  nur  lebensvolle  Diftatc  gegeben  roerben  follcn.    „(Breift  nur  l^ineiw 


15)  Baute,  ^lementatfdjrift  u.  tDiftent*^.  Cautf(f|rift.    Sod,  £.     1,00.  m 

16)  Klätrter,    100  $en|teTcl|en.    £ebensDoüc    Dtttate   f.    b.   1.    bis   5,  Sdjurjabr. 

f)u^lc,  b.    0,80. 


(EtficT  tt\t*,  Si^felb*,  Rnldfauungs'  unb  de^^nuntertid^t. 


255 


ins  pollc  Sc^ülerrcben"  ftellt  er  feinem  Büc^Iem  als  ITlotto  Dotan.  StuMum 
ib€S  ünMic^cn  IDortf^^a^cs  uitö  irfa^rungsttcifes  ift  bas  ctftc,  e^e  an  eine 
f  ffrmeiterung  geöad^t  roeTÖen  fann.    Der  Jorm  naä^  muffen  6ie  Dittate  Kunjt= 

loette   fcin^   in^attltd)   Busft^nitte   aus   6em    Kinöcrlcben.     Die   Diftate   finö 

Iober  nid^t  blo^  ba,  um  Mttiert  ju  rocröen,  nein,  fic  muffen  im  lüittclpuntt 
'fcer  fpra^Iid^en  Übungen  fte^en,  an  (te  muffen  fid^  münMidEje  un6  fet&jtäitbige 
fdjriftUt^e  Übungen  aitfdjlie^en,  Dittat  unö  fluffa^  muffen  in  inniger  U>edjfe[- 
fce3iel)un9  ^ueinanöer  fielen.  S^x  bas  erftc  Säjulfa^r  merben  Dütate  aus  5em 
Kin^erieben  in  bes  tPartes  ureigenfter  Bedeutung  gegeben,  in  ben  folgenden 
bis  3um  fünften  Sd^ulialjr  ©erben  bie  für  btn  S(^urouffi(^tsbe5irl  Ctjemni^  H 
aufgeftellten   IDörtergruppen   oerarbeitct.     RH    bie   auftaudjenben   ort^ogra« 

Ip^ifdjcn  Sd)iricrig!citen:  Detjnung,  Derboppelung,  fltjnlic^Iautung  uftD.  tuerben 
in  tebensDöller  IDeife  be^anbelt,  o^ne  ba^  man  irgenbmie  bas  (Befühl  bt* 
lommf,  ba^  ber  Stoff  ben  3ntjalt  oergeiDattigt. 
^  Hnff^auungsunterrt^t  Unter  b«n  bisher  befpio^enen  Büchern  finb  brci 
genannt  morben,  bie  öas  ®ebiet  bes  flnft^auungsunterrid^ts  nit^t  bto^  ftreifen, 
fonbern  gerabe^u  in  öasjelbe  f)ineinf ii^ren :  Jei^ncr,  Ke^r  unb  S<^lim* 
büd),  fl,  ü.  ©reifer 5.  Die  beiben  erften  Tutoren,  bie  ber  normaIn)örter* 
metl?obe  l^ulbigen,  klimn  ben  flnfc^auungsunterric^t  an  bas  llormalroort  an. 
So  fe^r  biefe  Konäentrationsbeftrebungen  in  bie  flugcn  fted)en,  fo  fann  fic^ 
btx  unooreingenommene  IHct^obifer  bo^  bes  (Einbruifs  nic^t  erroe^ren,  baft 
6em  Hnf<^auungsunterTi(^t  bie  Sujangsjadc  angelegt  ift.  (Ein  Übetftanb,  ber 
immer  me^r  jur  Krittf  ^erausfarbert,  ift  ber,  ba^  ber  flnfc^aunngsuntcrridjt 
3U  fctjr  in  ben  Sdjutjen  bes  naturgef(^i(^t(irf)en  Unterrii^ts  Jtecft.  Der  neue 
te^rplan  für  bie  roürttembergif  (^cn  St^ulen^^)  ^at  ^ier  einen  fräftigen 
Dorftofe  im  Sinne  ber  neuen  Bejtrebungen  gemacht.  Heben  naturgefd^iii^tHc^en 
Stoffen,  bie  ja  aut^  ein  Stüd  „t)eimatfuiibe''  finb  (roie  ber  teljrplan  bas 
XOoTt  flnfdjauungsunterridjt  löblidiemieife  eifert),  loirb  bcfonbers  bas  eigent^ 
li^e  Erleben  bes  Hin  bes  betont.  Cffemen  n>ie  „3m  Stalf,  in  ber  IDcrfftatt, 
auf  ber  Strafe,  auf  bem  IKartt,  beim  f)ansbau,  auf  bem  Ba^n^of  u.  a.*' 
regen  bas  Kinb  unmittelbar  an,  Ijeifet  bas  tt^ema  gar  „Unfer  Xf,  fo  treffen 
mir  bes  Kinbes  perfönlid^Ieit  in  feiner  Umgebung,  unb  bas  3unbet,  Dtefe 
Ummanblung  auf  bem  Gebiete  bes  flnft^auungsunterric^ts  geljt  t)anb  in  ^anb 
mit  berienigen  im  fluffa^unterrid^t.  —  flucf)  ®.  ü.  6ret)er3  berührt  ben  An- 
fc^auungsunternt^t.  3n  feinem  Begleitroort  fagt  er:  ,,Is  oerfte^t  ficfj  oon 
(elbft,  bafe  bie  Stüife  bes  erften  {Teils  mit  mannigfadijen  Sprad)^  unb  An- 
fdjauungsübungen  in  Derbinbung  gebrad]t  merben  muffen,"  unb  aus  bem 
3ntfü[te  besfe!bcn  get|t  beutllc^  t)erDor,  ba^  er  bas  Kinb  in  fein  (Erleben 
3urü(ffü^rt,  bas  buri^  pocfie  eine  befonberc  löeifjc  belommt.  Den  größten 
Schritt  Ijeraus  aus  bem  alten  ffieleife,  hinein  in  neue  Bahnen  mat^t  (Bans  = 
berg^**):  bie  ftäbtifdje  Kultur  foll  für  ben  Hnfc^auungsunterri^^t  erobert 
roerben.  Derfaffer  fogt,  ba^  ein  gefunber,  anregenber  Unterridjt  nur  im  afl^ 
tägüdjen  £eben,  in  ber  Kultur,  bie  bas  Kinb  umgibt,  rourseln  fann-  Hur 
mit  felbftgemai^ten  flnf(^auungen  bes  Kinbes  follte  in  ben  erften  Jaljren 
b!c  Sifule  arbeiten  unb  btefelben  oerarbeiten.  Daburdj  mürbe  im  finblidjen 
©cifte  ein  felbftermorbenes  Befit|tum  entftcf|en,  mir  ptten  bann  nirfjt  nötig, 
bie  Sprai^bilbung  in  bas  Kinb  t|inein3utragen,  fonbcrn  tonnten  biefclbe  Don 
innen  Ijeraus  entmäeln.    Die  naturgefdjtd^ttitfjen  Stoffe  taugen  für  bas  Stabt- 

17)  £etjrp[an  f.  ö.  iDÜttt&mb.  Dolfsfdj.     (Srüningtr,  St.    0,90. 

IS)  (Bansberg,  StKifjügt  burttj  b.  IDelt  b,  (Bro^ftabtHnber.    tteubnei.    g,  3,20, 


256 


Pawl  Reiff: 


fittb  aus  iVLm  ©runten  nic^t:  K  bos  Kino  fennt  fic  niefjt;  2.  tiefe  Blnge 
leben  für  öas  Wmb  ni^t.  lDcr5en  fie  in  öen  Bcretd^  bcs  Unterrichts  ge3og€n, 
fo  entfielt  blo|  ein  autaritatiües  tDiffen,  für  Benüraft  unb  p^antafie  bieten 
fie  nid^ts.  Bas  far&enfrol)e  Ceben  ift  es,  bas  bie  Kin6er  anregt,  nic^t  bas 
Si^emattfieren  unb  bas  Konftatieren.  Bann  follen  6en  flnfdjauungsunterrid^t 
belcbcnöe  36ccn  betjetrfdjen,  bk  itjn  jum  IDcltonfi^aiiungsiinterriiijt  erfjcbcn, 
natürlicf^  nidjt  in  bürren  flbjtrattioncn,  fon6crn  in  lebenbigen  Bilöern,  Biefe 
3becn  bröuc^en  nit^t  Qnsg€fprod)cn  ju  meröcn,  fie  (öden  nur  burc^flingen, 
a^nen  laffen,  follen  öcm  Unterricht  eine  beftintmte  Hid^tung  ucrleiljen,  fic 
(fnö  ftumme,  in  6ie  5^tne  roeifenöe  (Befaäröen.  £eidjt  it*  es  nidjt,  in  bts 
Bcrfafjers  S^fetapfen  311  treten,  aber  öie  ITTüfjc  (oljnt  fid^.  tjans  fjermann^^) 
toill,  luie  er  ausbrüdHdj  im  DoriDott  betont,  6em  Canöleljrer  f^anbteidjung 
tun,  bie  3bztn  eines  «Bansberg  unb  SdjQrrelmann  auf  länblicfie  Ocrljältnifie 
frudjtbar  an5urDen6en.  Bos  Buc^  i|t  eine  treffliche  3lIuftration  bes  BDortes: 
„IDenn  3mei  bosfclbc  tun,  (0  ift  es  bodf  nidjt  dasfctbc".  Derfaffer  bietet 
45  ^^emen,  6ie  fic^  um  bie  (Dbertfjemen :  3m  Borf,  am  unb  im  IBaffer,  ouf 
bei  tDiefe,  auf  bem  Selbe,  im  IBalöe,  In  &er  £uft,  am  Jjimmel  gruppieren.  Btc 
Derarbeitung  gef(i)iel}t  an  ben  5örmül(tufen  Sillers,  ab  unb  ju  mirb  oud} 
bie  barfteüenbe  Ee^rtDeife  üermenbct.  Bie  cinaeincn  Celtionen  finb  fo  aus- 
gearbeitet, bafe  gleidjaeitig  bas  erfte  unb  ^ineite  Sii^uijatjr  am  Untcrridjt 
teilneljmen  fönnen,  Hufsä^len,  Dergleichen,  Btoratifieren,  Sdireibübungen  für 
bas  erfte  Sdjuljaljr,  grammatifdje  unb  orttjograpljifc^c  Übungen  für  bas  smeite 
(290  Biftate)  in  f)ül(e  unb  5^^^^*  ober  bas  (Erteben,  bas  perföntidje  (rieben 
bes  Ktnbes  fommt  5U  furj,  ober  mirb  gan3  ausgefdjaltet.  —  tDä^renb  ^ermann 
aus  fr^lug"  auf  bas  ftnfd^auungsbilb  uer^id^tet,  mögen  anbete  basfelbe  nid^t 
entbehren.  Bas  Btib  fjGt  feine  Berechtigung,  barüber  ^errfd^t  loenig  Sroeifel, 
ober  über  bas  „IDie"  ber  Derroenbung  bes  flnfd)auungsbtlbes  teilen  fidj  bie 
flnfid)ten.  Soll  bas  Bilb  befprodjen  rocrben,  b.  I).  foll  es  an  bcn  Anfang 
ber  Icition  geftellt  toerben  unb  ber  gan3en  Befpred)ung  bie  Ridjtung  geben, 
ober  foH  bas  Bilb  gleidffam  ben  Sdylu^att  bilben?  Biefc  beiben  S^^Q^ti 
xoerben  mit  „fa"  unb  ,,nein''  beantpoortet,  Sd)äfer'^),  ID.,  Rettor  in  £üne» 
bürg,  gibt  yx  feinen  Bilbern  für  bm  tjeimatfunbli^en  Hnfd)auungsunterri<^t 
ffejte  fjeraus,  bie  als  (Brunblage  für  bie  Befpredjung  bicnen  follen.  Ber 
tte^t  3U  „Borfftrafee  im  tDinter"  liegt  tor.  <Er  ift  lebenbig  get)alten,  cerfe^t 
bie  Kinber  in  AltiDität  (fie  muffen  fid^  als  bie  im  Bilbe  ^anbelnben  perfonen 
füljlen),  pflegt  ben  fjumor.  Bie  Beigabe  Don  (Bebidjt^en  toirft  belebenb, 
lUit  bem  flnfc^auungsuntcrridE|t  nalje  ueriüanbt  ift  ber  IHardjenunterric^t, 
Berfelbe  fämpft  jcoar  immer  nodij  um  feine  Beredjtigung,  erobert  fid)  aber 
mefjr  unb  mcljr  bas  5^1^^  Biefer  So^tf^^^i^*  *ft  befonbets  ben  norjügltdien 
11lord)enbiIbern  aus  ITleinl^olbs  Berlag  3U  banlen,  3u  ben  fdjon  crfdjienenen 
tommen  neu  tiin^u:  „E)ans  im  ©lud"  unb  „Ber  geftlefelte  Kater'' *i),  fo  ba|| 
je^tt  9  tltärdjenbilber  ausgegeben  finb.  IDas  an  biefen  Bilbern  bcfonbers  ge- 
fällt, unb  3ii)ar  für  jung  unb  alt,  ift  nidjt  blo^  ber  tejtlic^c  I^intergrunb, 
fonbcrn  bie  ffzx^  unb  (Bemüt  erfaffenbe  Hrt  ber  Barftellung.  „^ans  im  <&Iütf; 
brei  ^auptbilber,  1.  I^ans  unter  ber  gojbenen  Bürbe  feuf3enb,  2.  ^ans  com 
pferbe  abgetDorfen,  3.  IBieberfetjen  mit  ber  ITtuttcr.  Oben  lin!s  unb  redjts 
als  Rcliefbilber:  ^ans  taufest  bas  Pfcrb  ein,  ^ans  oertaufd(t  fein  Sdjmein 

19)  fjerniann,  V.  fl.^U.  In  b.  Üorffdjule.     ©regkr,  Cangenfölsa.    2,50, 

20)  Sd^äfcr,  aqt  3,  Bilöe:  „t)orfjtra&c  im  tDinter",    Bilber  f.  Ö*  tjeimatfunbUdj. 
fl,'U,  in  b.  Sdiit[en  Iliebtrfa^fens.    iElfan,  f^arburg. 

21)  metntjolÖsinärdjenbtlö./T).   Hr.g.  f^ans  im  ©lud.  nr.9.  D^gcftiefclte  Hatei. 
Itnaiif9t3.  je  3,60,  a.  pappe  5,00,  m.  Stab.  5,75,  gcraljmt  0.  (ßtas  10,00,  €idienrafjm.  11,00, 


n 


Ccftct  £{fc',  St^ieib',  Rnfii)auungs<  unb  3eid|tnunterTid|t. 


257 


^ 


gegen  6ie  (Bans,  Die  öargeftcKten  Sjenen  finö  überaus  lebtjaft  gegeben,  fomo^t 
müs  6ie  S^enenc  als  au<i^  toas  öie  Sathtn  anbelangt.  Die  Bilber  fin6  in 
12fücf)€m  S^^^^cnötiirf  ausgefül}tt.  ,,Det  geftiefelte  Kater":  fjauptbU^:  Der 
Kater  erf  elf  eint  üot  bem  Si^lo^;  ItebenbUi),  unten :  J^odj^eit;  Relief  bilöer:  bie 
übrigen  Svenen  bes  TTlardjens,  Als  (Befinnungsfioff  für  Öas  5roette  Si^uljaljr 
^at  ^iemef c^3-),  teurer  in  Kianftaöt  (Ungarn),  bie  Robinionerao^Iung  be* 
arbeitet,  nad)öem  fidj  f)icmc(d)  über  öie  RobitTfoner3äl}lung  als  Unterrichts» 
ftoff  geäußert  tjat  (£ebJ)aftigfeit  bes  gefdjtd^tüdjen  Dorgangs,  bie  tiefe  pft)djo* 
logifdje  tDafjitjett  unö  ber  fittlict)*religiöte  (Bet)alt  ber  <Er3äl)Iung),  gibt  er 
eine  Überfidjt  über  6cn  Stoff,  barauf  ben  Sejt  unb  3um  Sdjluß  £efjrproben, 
fjiemefd^  nJtU  ben  IRärdienuntcrridjt  bes  erjten  Sdjulja^rs  burd}  bie  Robin(on= 
er^d^lung  fortfe^en   unb  fo  eine  Überleitung  ^um  realen  Unterricht  fd^affen. 


I 


Seif^enuttterridft.  Die  Bebeutung  biefes  Sadjes  für  ben  erften  Unterridjt 
XDirb  immer  beftimmter  gefaßt.  tDo^lgelungene  5^1^^^^  3^  geben,  ^^fdlöne** 
Zeichnungen  ^u  belommen,  6a5  ift  ber  dmetf  bes  Seid^enunterrii^ls  für  bie 
crftcn  Sd)uljaEjrc  nicfjt,  aber  ben  S^^T^^Tifinn  enttDicfeittj  bie  flnfc^auungs* 
tiibung  unterftü||en,  bas  ijt  feine  Aufgabe,  Darum  mirb  er  audi  mit  bem 
flnfd^auungsunterrid^t  nerbunben.  Das  tut  S^  IPoIb^^)  mit  feinen  Stridj* 
leidjnungen,  E^ier  einzelne  Illjcmcn:  3m  Sd)uIIjaus,  im  Srfiuljimmer,  im  ©arten, 
Dom  ^immel  ufm.,  fie  alle  bieten  ITlaterial  ^u  3ei(^nungcn.  3n  cingetienber 
IDeife  füf)rt  uns  <El^ner=*)  bie  (Entmidlung  bes  jeit^nertfc^en  (Talents  bei 
ben  Hieinen  an  üielen  ©riginal-Kinber^eic^nungen  tor.  (Es  ift  Iel|rretdj,  p 
feigen,  mie  bas  Hinb  nacfj  unb  nadj  bie  5t'tm  bel)errf(ficn  iernt,  tDic  (eine 
fln}ct)auungen  fidj  tlären,  roie  es  fidj  im  Räume  guredjifinbet,  (Eine  plan- 
ölige  (Entroidlung  bes  detd}nens  unb  roas  ba^u  geijört  mirb  in  ben  Aufgaben 
für  bos  erfte  unb  jroette  St^uljafir  gezeigt,  Außer  Aufgaben,  bie  ber  0rien- 
ierung  im  Räume  (Turnübungen,  drbfenlegen,  Stabc^cnlegcn)  bienen,  finben 
roir  Aufgaben  für  (Entroidlung  bes  £inien==  unb  Jötmgefü^Is,  ^ülmitflung 
bes  Sarbenftnnes,  für  Ausf(^neibcn  non  Papierfiguren  unb  papierfalten  unb 
inblidj  földje  für  Öas  5oTmen  mit  IRobellicrton.  Diefes  RtobelÜcren  bient 
ber  (Er3ie^ung  bes  laftfinns,  ber  (Entroidlung  bes  Sormgcfüljls  unb  ber  Klä- 
rung unb  5«tti9^"9  ^^"^  5oi^^öotftßIlii*^Se^  ^^  ^oljem  tltafee.  (EIßncr  ftcUt 
aber  bas  3eid)nen  aus  erjiefjcrifd)en  unb  praftifrfjen  ®rünbcn  als  öas  Ijö^crc 
3tel  auf.  Audj  er  roill  ben  erften  Seidjenunterrid^t,  unb  ben  3eid^enunterrid)t 
übertjaupt,  aus  (einer  unpäbagogif(i)en  flusnaljmeftenung  tjerausbringen;  er 
jagt  barübcr:  ,,Das  Kinb  roill  mit  feiner  3ei(i)nung  befd^reiben,  toie  es  fidj 
bie  Dinge  Borftcllt,  es  roilt  fd|tlbern,  mas  es  gefeljen  unb  erlebt  f)at.  tDallen 
mir  bie  finblirfje  Eigenart  berücfjtdjtigen  unb  (einem  öerlangen  entfpredjen, 
ergibt  fic^  oon  fetbft,  baß  mir  unfcre  Aufgaben  bem  Stoffe  bes  Sad)=  unb 
Anfc^auungsunterridjts  entnehmen,  tonnen  il^m  öudj  anber(eits  gar  mift  bef(er 
bienen;  benn  mir  Ijelfen  iljm,  mcnn  er  bie  !inbli(^en  Sinnestätigiciten  unb 
Anlagen  loedfen  unb  entfalten,  ben  Dor(teltungs!reis  erforfdjen,  tlaren,  orbnen 
unb  erroeitern  unb  bas  Hinb  ^u  amor  einfacf|er,  babei  aber  felbftönbtger  unb 
dyaratteri(ttfd)er  Ausbrucfsmeife  er^ieljen  roUl.'*  S^t  bas  So^^^^i^  in  ber  €[c= 
Lmentarflaffc  tritt  auci^  Rettar  ^roll  in  Sdjmalfalben  ein-^),  (Er  grünbet 
rjeine   beadjtensmerien   Ausführungen   auf   meljrjäljrige    (Erfaf)rungen   in   ber 

^22)  Ejienie|d),  ü.  HoMnfonetj,  aTs(&e|innungsft,  tnb,  Dallsfdf,  IDunbcrli^  C  0,80. 
25)  IDolö,  Strtd^^cidjnungeii  3.  fl,*U.     6ta[ei,  flnnab^rg.     0,m 
24)  (Eignet,    Aufg.  f.  3etdfnen  u.  tDetttättgf.    ^L  1.    (1.  u.  2.  Sd^ulj.)    müller- 
Stöbe  Ifjflus,  D.    2,00. 
25)  DSdjpr   Hr.  50. 


258       P<^ttl  Heiff:   (Erfter  Ccfe*,  $d|reib%  Anf^J^auungs«  nnö  3ei<l^nttnternd)t. 

Prajris.  Die  (el^rplonmogige  Stellung  öiefes  Unterrichts  ift  bie  HngHeberung 
an  btn  6efinnungsunterri^t,  rooraus  Zwtd  unb  Aufgabe  besfelben  gefolgert 
roerben  fonn.  (Ein  genaueres  (Etngel^en  auf  bie  Ab^anblung  (Erods  toirb  im 
nöc^ftjäl^rigen  Bericht  möglich  fein. 

iSefamter  CIementantttterri<4t  Saa^er>«)  bietet  eine  fpe3iene  ntet^obi! 
bes  erften  Sc^ulja^rs.  (Er  toiK  bamit  ben  {ungen  Ce^rern  ^anbreic^ung  tun, 
fie  beraten  unb  förbern.  IDas  biefe  oor  allem  fic^  ertoerben  muffen,  ift  bie 
tiefere  (Einfielt  in  bie  3mperatiDe  bes  Unterrichts,  ferner  bie  61ieberung 
bes  Stoffes  in  Ce^rftüde,  bie  ber  Ce^rftüde  in  Stufen,  unb  biefe  Slieberung 
mit  ber  3eit  öfonomifc^  in  (Eintlang  3U  bringen  unb  ebenfo  mit  ben  Kräften 
unb  Bebilrfniffen  bes  Kinbes.  lieben  ber  £e$rerperfönli<^feit  ^ängt  fe^r  oiel 
oon  ber  5^^^  ^^  Unterrichts  ab,  unb  ber  junge  Ce^rer,  ber  fi<4  erft  ein* 
arbeiten  mug,  tut  gut,  fic^  an  eine  beftimmte  Unterric^tsform  3U  galten,  wtnn 
auc^  nic^t  fflaoifc^.  Der  Derfaffer  legt  btn  £efttoncn  bie  S^^^^Utufen  in 
ber  5<^ffun9  R^i^  sugrunbe.  (Es  ^anbelt  fic^  aber  ni<4t  blog  um  eine  Der« 
arbeitung  bes  Stoffes,  bie  bem  teurer  bie  Ütü^e  ber  Vorbereitung  erfparen 
roill,  es  merben  auc^  allgemeine  unb  fpesielle  metl^obifc^e  Ab^anblungen  ge« 
boten,  gef(^i<4tlic^e  (Entroidlungen.  3m  Sc^reiblefen  roirb  bas  fqnt^etifd^e 
unb  bds  analqtifd^'fqnt^etifc^e  Ce^roerfa^ren  in  Cettionen  Dorgefü^rt.  Das 
Buc^  ift  inftruftiD.  Das  erfte  Sc^uljabr  oon  K.  (Eibam'^),  teurer  in  Seli^r« 
borf  (tt.'d).),  ift  ein  IDoc^enbuc^  mit  ben  auf  bie  ein3elnen  fjalbftunben  Der« 
teilten  Ce^rftoffen.  3ft  es  fc^on  oon  IDert,  ab  unb  3U  bei  einem  Kollegen 
^ofpitieren  3U  fönnen,  fo  ift  es  noc^  mertooller,  bie  gan3e  3a^resarbeit 
eines  Ce^rers  in  il^rem  3ufammen^ang  tennen  3U  lernen.  Das  Bu<4  ftedt 
bm  Anfc^auungsunterric^t  in  ben  Ütittelpunft  ber  elementaren  £e^rftoffe  unb 
lägt  i^n  bes^alb  nic^t  00m  Cel^rftoff  abhängig  merben,  fonbern  rei^t  bie 
Stade  ber  5^^^^  ^I^  (Er3a^l«,  £efe«  ober  ntemorierftoff  ben  Sprechübungen 
ein.  Die  Dermittlung  ber  Drudf<^rift  loirb  erft  nac^  ber  Beljanblung  oon 
9  normalmörtern  ober  5  Uormalfä^en  nac^ge^olt  unb  oon  ba  ab  bei  jebem 
ein3elnen  Itormalioort  na<^  ber  Schrift  oorgenommen.  Don  3.  Sif<^^^*®)» 
Ce^rer  in  £eoben,  erfc^ien  „Das  erfte  Sc^ulja^r  ber  natürlichen  Schule".  (Es 
ift  bas  eineStubic  mit  teilioeifer  Begrünbung  aus  ber  prajis  3U  Dr.  (E.  l)auf  es 
Sqftem  ber  natürlichen  (Ersie^ung.  Die  natürliche  (Er3ie^ung  ift  Selbftent« 
toidlung.  Die  Selbftentroidlung  bes  6eiftes  mar  früher  ba  als  ber  Unterricht, 
fie  mar  ^eroorgebrac^t  burc^  bie  Kräfte  ber  ttatur,  bie  ber  6eift  immer 
leitet.  Aber  bie  Uatur  toirft  als  6an3es  lüden^aft,  toeil  fie  überfc^üttet, 
barum  mug  ber  Ce^rer  bie  (Einbrüde  ber  Uatur  auf  ben  Schüler  fo  aus« 
roS^Ien,  ba^  fie  i^m  in  möglic^ft  enttoidlungsgemöger  Reihenfolge  gegenüber« 
treten.  Das  ift  bie  eine  Aufgabe  bes  £e^rers.  Die  anbere  befte^t  barin,  bes 
Kinbes  fc^toac^e  Kräfte  3U  ftü^en,  inbem  er  ben  Süfixex,  ben  Dermittler 
3U)ifc^en  Hatur  unb  Schüler  mac^t.  Der  £e^rer  foll  nit^t  geben,  bie  Hatur 
foll  felbft  toirfen,  ber  £e4rer  foll  beraten  unb  leiten.  Sooiel  als  möglich 
Unterricht  im  5^^i^^  ^^^  Arbeit  mit  bem  oon  ber  Uatur  (Begebenen.  Un« 
entbehrliche  (Einrichtungen,  bie  3ur  Schule  gehören,  finb  auger  £e^r3immer, 
Seichen«  unb  (Eurnfaal:  1.  ein  Sc^ulparf  mit  Aquarium,  See,  IDiefen,  Stall 
unb  ben  £ieblingen  ber  Kinber  aus  ber  tLiexmelt;  2.  eine  fjalle  für  Arbeiten 
mit  Sanb,  Stein,  £e^m  ufu),  unb  einer  S^^erftelle  mit  (Effe  unb  ben  bayx 


26)  Saa^er,  D.  l.  Sd)u(jat)r;  bearb.  t>.  3ol)n.    (Eempsft),  ID.  u.  5tei)tag,  £•    2,20. 

27)  (Eiöam,  D.  l.  Sdiulj.    pidjler.    2,60. 

28)  5if(^er,  D.  1.  Sd^u(|.  b.  natflrl.  Schule.    Stein,  potsöam.    g.  3,00. 


Dr.  RuttQlf  Sdjubctt:   Onontatif,  ffirammatit,  Htd)t|(l)icibun9. 


259 


^ 


ge^örenöen  IDerf^eugen;  3.  ein  Simmet  für  c^emif^^e  unö  p^i)fi!altfd|e  Üer« 
fudje;  4,  ein  Ktaffcn'IITuJcum;  5-  ein  flndeiöetöum  (flrbeitsfleiöcr).  Daraus 
fdjon  tann  gefolgert  toerbcn,  ba^  bzv  Unterridjt  alles  ,,S(^uImä^ige''  abgelegt 
^at,  dafe  mix  ^ier  IDerfunterricfjt  in  6es  IDortes  ooü|tem  Umfang  Ijaben. 
Soiueit  CS  fid^  um  Cefeft^reiben  fjanöelt,  fommt  nur  basjcnige  von  tlamen 
in  BctTai^t  mit  tjtifc  einer  „pljonetifc^en  S^rtft". 

^tet  mag  aud}  5er  ^5üf}ter  &urd|  tit  ttf^rmitUl  'Dtut\dilanh%*' ^  !|etcms§e geben 
oon  K,  $<^f  ober,  Bb,  2:  Religion,  Hn|d}aiiungsunterri(fft,  beutff^e  Sprad{e,  aufgeführt 
metöen,  her  ein  Detieidftiis  non  £e()tmitt<[n  mit  turjer  ([ljafaIted(Ht  öerfetben  dorfteHL 
Dedag  »on  Stiefeu.  Swtjtmann,  Ma gfte barg,  1 ,00.  —  Das  Budj  d,  ® ,  IE r o  ü ,  Hta&^en- 
burgerldjul'Heftor,  Bas  ecjte  Sd|u[jat}i:,  €E|eane  iinö  praps  btt  <E[etnentarT[af|e  im  Sinne 
bti  Befotmbeftrebutigen  ber  (^egenipart  tann  erft  im  nä<^fteit  3aE)rgang  befptodjeit 
,        nttben.    (Bcijer.    2,15.) 

^^T       b)  ©nomatife,  ffirammatife,  Re^t|(i|reibung. 

^M       üon  Dr*  Ru5o(f  Sd^ubert,  lettre r  an  btt  (täötift^en  CBenaerbefdjuIe  3U  £eip3ig. 
^1  bildung. 


Jlt^Olt:   ntet^o^ifd|e  Dctfe  für   bte  ^an5  6es  Cefirers. 

bildung. 


n?i|Ien|diaftU<^e  Sott* 


intt^c5if(I}C  töerfe  für  6ic  ^mb  &ei  teurer s,  Itod^  immer  mirfen  Me 
gewaltigen  Anregungen  t7iI6ebranbs  in  öer  £eljrer((f|aft  nadj.  flis  einer 
6ct  bercöteften  unb  befä^igtften  Interpreten  öer  5c^rberungen  öes  lüeifters 
tritt  £inöci)  auf,  öer  öer  £el)rerroelt  in  2,  Auflage  (ein  Bud(  üon  öer 
ntutterfpradje  im  (Elementarunterricht  befd^ert.  3t)m  erfdjeint  als  le^tes  3lel 
eines  redjten  Sprachunterrichts  ein  DcrftänbnisDolles  £efen,  öas  3cugnis  ab« 
legt  Don  einem  geflärteit  Derftanbnis  unö  ber  lorretten  fluffaffung  na(^ 
3n^alt  nnb  ß^"^^-  Durum  legt  er  öas  fjauptgeroidit  auf  tieferge^enöes 
(Erfttffentctjren  öes  tDortint)aHcs  un6  üerbreitet  fid)  ausfü^rtic^  über  öie  ner* 
fi^teöcnen  mittel,  burd^  öie  öer  Cetjrer  Ücrftänbnis  für  ein  unbetanntes  ober 
nur  l)alb  betanntes  IDort  3U  roedPen  mei^.  Xlm  fttd^iDortartig  mögen  öiefe  Ütittel 
Ijier  genannt  fein:  Rntoenbung  gleic^bebeutenöer  munöartli(i)er  Husörüde  unö 
IDenöungen,  fluffudjen  mn  Stjnonijmen,  (Begenüberftcllung  bes  gegenteiligen 
Begriffes,  öraftiji^e  Betonung  bes  3U  ueröcutli^cnben  IDortes,  etijmologifcije 
Erörterungen,  Hnroenbung  bes  IDortes  in  anberem  3ufammen^ang,  €rfinöung 
einer  illuftrietenben  (Beff^idjte,  Berüdficfjtigung  öer  fjomonijmen,  3er* 
(egung  öer  Sammelnamen  in  iljre  Beftanbteile,  flufEjellung  Öer  (inn- 
(idjen  (Brunöbeöeutung.  lOas  er  über  öie  DermenÖung  öiefcr  Dtittel  fagt, 
oeröient  allgemein  gelefen  unö  bc^eraigt  ju  meröen,  —  iBan3  im  (Beifte 
^ilbebranös  ift  nac^  piec^ers^)  Darlegungen  öer  ITlünd^ner  Cc^rplan  üer* 
faßt.  Den  Husgangspunft  biibet  öer  Spradjs  refp.  ^^tilerfdjaft  öes  Kinöcs. 
^ier  beginnt  öer  Beridjtigungs^  b3tD,  Dereöe[nngspro3e|.  Hegeltjilfen  toetöen 
öabei  nidjt  ocrfdjmäljt,  bodj  roirb  nur  öas  öirett  Sörbernöe  ljerange3ogen,  nidjt 
au{^  bas,  roogcgen  nid^t  gefel|lt  coirö.  4inteitungen  ber  Itebenfäge  3.  B.  ober 
fd)arffinnigc  Unterfc^eiöungen  3ii>if%n  Beifügungen,  frgänjungen,  Umftänöen 
u.  bgL  fallen  ebenfo  meg,  mie  Prüfungsfragen  nac^  Definitionen  unb  Diftribu« 
tionen.     Übungen   im   Ruffudjen   unb   (Erflaren   [innüenuanöter   IDörter,   im 


1)  Cifibe,   ü.  ntiitlerlprad^e  im  (EEcmentairunterr.    2,  Hufl,    Künlljarbt,  L 

2)  pUd}er,  S)»fadiIeI|Tt  im  6etfte  f^ilbebianös.    B  Sd}pr.    5.  H5, 

17* 


1,20 


260  ^'  Rnbolf  Sä)ttb€tt: 

Dermenöen  Don  bUMic^en  Husörüden,  mn  Sprid^iDortern  uf».  follen  btm 
Schüler  öen  Reichtum  unö  bie  mannigfaltigtett  6er  mutterfprad^  jeigen  unö 
ber  5otberung  fjilbebranbs  gerecht  toerben,  ba^  „mit  btx  Sprache  jugleic^  i^r 
Cebensge^alt  ftifc^  unb  tDorm  erfaßt  toerbe'.  —  nad^  einer  neuen  Bafis  für 
ben  Sprachunterricht  fuc^t  Berg  er  ^).    Cr  f  teilt  bie  gefid^rten  (Ergebniffe 
ber  p()i)fiologif c^en  Pfqcl^ologie,  fon>eit  fie  für  bie  Kenntnis  ber  Hatur 
ber  fpra^lid^en  Dorfteilung,  foroie  ber  Dorgönge,  bie  bei  ber  t^anb^abung  ber 
Sprache  oerlaufen,  üonnöten  finb,  fnapp  unb  tlar  bar.    (Erft  bann  fd^reitet  er 
toeiter  3ur  Betrachtung  ber  Dertnüpfungen  unter  btn  IDortüorftellungen  (pfi^ 
d^ifc^e  IDortgruppen,  Bebeutungsgruppen,  Be3ie^ungsgruppen,  6ruppen  nad^ 
BemegungsDorftellungen,  6ruppen  nad^  (befid^tSDorftellungen).    3n  biefen  tief« 
grünbigen,  fprac^pfqc^ologifc^en  fluseinanberfe^ungen  liegt  ber  ^öc^ft  aner* 
fennenstoerte  Dor3ug  bes  Buches,  nic^t  aber  in  ben  folgenben  flbfd^nitten. 
Denn  nac^bem  ber  Derfaffer  nod^  Sprad^oerftanbnis  unb  Sprac^fertigteit  aus« 
fiil^rUc^  bel)anbelt  l^ai,  ge^t  er  baran,  6efege  für  ben  beutfc^'fpradiUc^en  Unter* 
ri^t  3U  finben,  meiere  fc^Ueglid^  auf  eine  (Empfef)Iung  unb  6ebrauc4sann>eifung 
3ur  Rafc^efc^en  Sprac^fd^ule  (hinauslaufen.     Obmo^l  ber  Derfaffer  auf  bem 
Stanbpunft  fte^t,  bag  bie  Sprac^ftüde,  meiere  in  ber  Sprac^fd^ule  gebrudft 
üorliegen,  erft  mit  ben  Kinbern  gemonnen,  bag  auc^  bie  ortl^ograp^ifd^en 
6ruppen  erft  im  Unterrichte  gefunben  toerben  muffen,  f)ält  er  boc^  eine  Sprad^ 
fd^ule  fär  nötig:  biefe  foll  3ur  ,,(Ergän3ung  bes  Unterrichtes''  f^erangejogen 
toerben.    Berger  ftellt  fid^  bamit  in  6egenfa^  3U  allen  jenen  inetf)obitern, 
bie  ber  Rleinung  finb,  ba^  bie  Sprac^ftücte  unter  ITIitarbeit  ber  Kinber  an 
ber  IDanbtafel  erfteljcn  unb  bie  XDörtcrgruppen  ein  Sammclrocrf  ber  Sd^üler 
barftellen  follen,  bas  fic^  entfpred)enb  bem  fortfc^reitenben  Sac^unterrid)t  me^r 
unb  mel^r  Deroollftanbigt.    Um  fc^lieglic^  ein  paar  Beifpiele  mel^r  3U  ^aben, 
bie  ben  Kinbern  beim  Durc^forfc^en  bts  eigenen  IDortmaterials,  fomie  bes 
Cefebuc^s  nic^t  auffielen,  ift  ber  fluftoanb  für  eine  Sprac^fd)ule  3U  grog; 
ergän3en6  fann  ber  £e^rer  ieber3eit  felbft  eingreifen.     ®än3lic^  überflüffig 
wirb  bas  Sprac^f)eft  fieser  aber  bort,  too  es  als  Unterrichtsmaterial  profa« 
ftüde  unb  6ebic^te  aufführt,  bie  ebenfo  gut  im  Cefebuc^e  nac^gefe^en  toerben 
tonnen.  —  Reoolutionärer  Art  ift  bas  burc^  eine  rüljrige  propaganba  ber 
Cel^rerfc^aft  na{)egebrac^te  Bud^  Don  panntoi^*).     n)af)renb  bis  je^t  bie 
fpe3iellen  IUetljobifer  im  Siele  einig  loaren,  ba^  nämlid}  ber  Unterricht  6a3u 
fül^ren  muffe,  bog  bas  Kinb  bie  ^o^beutfc^e  Sprache,  toie  fie  in  ben  Itleifter* 
toerfen  ber  £iteratur  3utage  tritt,  oerfte^en  unb  fic^  in  feiner  flusbructsmeife 
je  länger  befto  meljr  ben  fo  gegebenen  Rluftern  anbequemen  lerne,  oertoirft 
Pannu)i^  biefen  £eitgebanfen.    (Er  fieljt  in  unferer  Citeraturfprac^e  eine  rec^t 
traurige  (Erf Meinung  (S.  101)  unb  betlagt,  bog  mix  eine  £iteratur  in  gan3 
beutfc^em  Deutfc^  noc^  nic^t  l^aben  (S.  104).    Die  6ebic^te  Don  Schiller,  6oet^e, 
Urlaub,  bie  im  Sc^ullefebuc^e  ftei^en,  finb  für  il^n  beinahe  burc^meg  minber« 
loertig.    Das  Deutfd^  ber  Dolfsfc^ulle^rer  ift  für  i^n  „ein  ©emifc^  oon  ber 
Unbe^oIfenf)eit  beffen,  ber  eigentlich  eine  ntunbart  fc^reiben  mügte,  ber  bie 
Sd^riftfprac^e  nie  fic^  tDirflic^  angeeignet  ^at,  unb  oon  bem  (Belehrten*  unb 
Kennerpro^entum  bes  (Emporfommlings,  ber  mit  Pfijc^ologie-flusbrücfen  um 
fic^  iDirft,  iDie  ber  frifc^gebadene  IHillionär  mit  garten  lalerftüdcn".    Sein 
drebo    ift    folgenbes:    „Sprache    ift    nic^t    ba3u    6a,    gelernt    3U    roerben. 
Sprache    ift    ba3u    ba,    gebraucht    3U    merben.      Unb    fo    oiel,    toie    je« 
toeilig    ba    ift,    wirb    gebraucht,    unb    menn    me^r    gebraucht    mirb,    als 


3)  Berg  er,  D.  IDortoorftellungen  im  beutfd).  Unterr.  6.  Polfsfd).   Künf^aröt«    1,20. 

4)  panntoi^,  D.  Dol(sfd)uüef)rer u.  6.  beutfd^e Sprad)e.  B.*Sd)dneberg. „Qilfe."  1,80* 


(Dnomattt,  ffiraminatif,  Bed)ttd)rcibung. 


261 


^ 
n 


I 


^ 


getabe  ba  ift,  bann  entftefjt  im  fclbcn  Hugenblid  bas  ITtel)r,  mas  not» 
tpenötg  ijr.  Als  Siel  fd|iD€bt  it^m  t>ot:  „IDenn  ein  Kinb  [prcd^en  !ann  UTtö 
lebcnötg  fprec^en  !ann  un6  afjne  p^raje  fpredjen  fann,  menn^s  intercjfant 
er3ä^!eu  fonn,  eine  Sa^c  fo,  ba%  man  fie  fic^t,  6arfteHen  fann,  unb  bas  auii 
im  Schreiben  tann,  nid)t  auüicl  Snl^^  babti  ueriicrt:  bann  ift  fo  Biet  erreicht, 
mit  nur  irgenb  ^u  lüttnfdjen  ift,"  Diefen  (Brutibantci^auuitgen  entfpTed^enö 
forbert  panniüift,  bafe  mit  £efen  unö  Si^reiben  met  fpater  begonnen  lueröen 
müjfc  als  jc^f,  ba^  bic  Celcbüdjer  (Erja^lbiicfier  merben  unb  in  flltersmunbart 
gcfi^Ttebcn  fein  muffen,  ba^  fic^  bic  für  öen  Umgang  nötige  Kenntnis  unö 
5cttigfeit  ber  iDrtt^ograpIjic  unb  (BrammatiE  nebenbei  ^eraussubtlben  ^abe. 
<£r  ift  iibet3eugt,  ba^  bie  mirfOd^en  5^t}(cr  Derf^^roinöen  mürben,  menn  nur 
bas  Kinb  bei  irgenb  einet  (5elegcnt|eit  einmal  bie  3mingenbe  £ogif  bet  Sprache 
einfetten  gelernt  tjabe.  Spradjlid^et  Übungen  beburf  es  fjiernadj  feinesfülls. 
Dq|  et  bamit  bie  3uftimmung  ber  Cetjrer  finben  iDirb,  bic  in  DoIlen  Klaffen 
unterrichten,  ift  nid)t  anjune^men;  biefe  miffeji^  mie  oft  eine  SpradEjerf (Meinung 
Dom  Kinbe  richtig  angefi^aut  unb  aufgefalt  merbcn  lann,  ofjne  bal  babutc^ 
bie  in  ber  folfdjen  (BeiDöljnung  cöurselnben  SeE?'^^  ausgemerat  merben  fönncn. 
^ödjft  tDcrtooil  bagegen  ift  bcs  Detfaffets  Kampf  gegen  bie  p^rofe.  <Er  loill 
alles  büs  aus  bem  Unterridjtc  nerbannt  roiffen,  roofüt  ben  Kinbern  bie 
Dentgrunblage  fefjlt,  —  3n  ber  (Segnerfi^aft  toiber  bie  Sprad|rcgeln  bctüEjtt 
fidj  pannmi^  mit  flnt^es^^).  fludj  für  biefen  fte^t  es  feft:  „Die  fficroöE^nung 
im  gelegcntlidjen,  an  flffoäiationsmöglidfjteiten  überreiti|en  ffiefprddj  fidjert 
ben  ridjtigen  6ebrau<^  ber  Sprai^e  uncnbiicfj  nicl  me^r,  als  bic  S^ftl^gung 
auf  bie  fcljr  fabenfc^eintge  flffoäiatioitsmöglidjteit  ber  Regel,"  3fjm  gegenüber 
betont  IDilfe^),  ba^  für  bie  moberne  niettjobif  ^iemltd)  lange  jene  Seiten 
cotbei  finb,  ,^tt>o  man  an  bürftigen  Beifpielfd^en  bic  Regel  anfdjeinenb  ent- 
tDicfelte,  fie  bann  lernen,  mdi  einige  Bcifpiclfä^e  ,bilben'  lic^  unb  nun  ocr» 
traute,  bie  Hegel  ipetbe  Hi<^tigfpted|en  &emirfen,  ^eute  fudjt  man  ^u^ 
nadjft  butd^  bie  <Ben)ö^nung  ju  roitten''.  Burd^  (Bebraud),  alleröings 
gehäuften  (Bebraut^,  bcftimmtct  IDottgtuppen  bemül)e  man  [id},  bas 
©cfüEjI  büfüt  3U  etjeugen,  mel(^e  S^tmen  unb  lucldje  ücrbinbungen  im  Sdjtift- 
beutfd[)en  ri(fftig  feten.  Die  enblit^  ausgefproi^ene  Regel  fei  alsbann  ,,bem 
gereiften  Kinbe  nidfts  onberes  als  eine  Befet^Ismappe,  aus  ber  es  fic^  in 
3n>eifelsfallen  felbft  ben  richtigen  Befeljl  fjolen'*  tonnt.  —  Segen  bie  audEj 
von  pannmi^  fo  einbtinglidi  empfot^lcne  Berüdfidjtigung  unb  Dertoenbung 
bet  flitcrsmnnbart  menbet  fidj  ausfütjrüd)  K  oft  et').  (Er  ridjtet  feine 
potemil  befonbcrs  gegen  Bertl)olö  ®tto  unb  pacpfe,  bie  für  pannroiig  bie 
ütuftcrbtlbet  bes  Celjrcrs  barftetlen.  <tx  rät  baoon  ab,  Kunftmerfc  in  flltcrs* 
munbort  umbi^ten  3U  roollen  unb  ju  oerfu^en,  flusbrücfc  für  Ktnber  mit 
3nl^alt  3U  füllen,  für  bie  bas  Kinb  noc^  nidjt  reif  ift.  So  tat  er  Bertf)otb 
Otto,  <Boctl)es  S^uft  in  Hu^e  3U  laffen;  bie  Jöiif^f^ö^  fönnc  er  ja  5ur 
Sd)affung  eines  neuen  KunftmerEcs  für  Kinbe r  benagen,  Unb  5um  Kapitel 
„IDortertlärungcn*  gibt  er  bas  Beifpiel,  toie  ©tto  ben  flusbrutf  ,,niännerftot3 
tjot  Königstljronen"  interpretiert:  ,,n)cnn  man  bann  nat^fragtc,  toas  bamit 
ctgentlit^  gemeint  fei,  fo  fugten  3tDar  Derfdjiebcne  teutc  ocrfcffiebencs,  aber 
metftens  lamen  fie  bod|  batauf  tjinaus,  ba^  man  ben  Königen  fo  rcc^t  bcrb 
unb,   ffienn  es  fein   mufete,   üU(^   ein   bi^c^fen   ruppig   feine   lUeinung   fagen 

5)  ant^es,  D.  Regctmüljlc,    D,  b,  b^utfdj,  SprQdjIelfre.    Ooigtlänbet»    0,80, 

6)  tDille,  D,  Regeltnütjle  u,  b.  Spradjuntcn.    Ü  Sd|    S.  550, 

7)  Hdfter,  ntonograptjitn  3.  3ugcn6l<f}rifttii frage.  tDunberUdi,  t,  0,50.  —  Krit. 
Betrat!^!,  üb.  f}ausUtjrcxbc(treb.  u.  HUersnmnöatt:  papde,  Utn6i(t|tung*  in  alters- 
munbact;  Kd|teT,  (Erwiderung.    Sm  S.  377, 


262  ^'  Ruöolf  Sd^ttbcrt: 

mflgte;  bas  ix>Sre  inQnnerfto(3  vor  Königsthronen.  Unb  bog  ein  König  fo 
etiDos  nic^t  oertragen  tonnte,  bas  toerbe  als  t^auptgrunb  gegen  bie  IHonar^e 
unb  für  bie  Republlf  ausgegeben."  So  oerfS^rt  ber  ^^tjausleijrer"  bes  Bert^lb 
Otto.  (Ein  Cei^rer  alten  Stils  roürbe  3.  B.  in  Sad^fen,  fobalb  er  auf  ben 
flusbrucf  „inännerftol3  oor  Königsthronen"  ftöftt,  folgenbermafeen  Dorge^en: 
Cr  erinnert  an  ein  (Ereignis  aus  ber  f^c^fifc^en  Sefd^ic^te  unb  3ii>aT  aus 
bem  Bruberfrieg.  Damals  oerlangte  S^i^^^nc^  ber  Sanftmütige,  bog  bie  5^^ 
berger  Bürgerfc^aft  ben  (Ereueib,  btn  fie  auc^  feinem  Bruber  geleiftet,  für 
null  unb  nichtig  achten  folle.  Die  5^eiberger  Ratsperfonen  aber  liegen 
burc^  ben  Bürgermeifter  bem  5^^!^^"  gegenüber  ausfprec^en,  bog  fie  i^rem 
Sd^mur  getreu  bleiben  mürben,  unb  „follte  man  il^nen  btn  Kopf  oor  bie 
Süße  legen".  Diefe  3lluftration  3U  bem  flusbrucf  „IlIannerftol3  oor  Königs* 
thronen"  toürbe  fieser  gan3  anbers  mirfen  als  bie  Ottofd^e,  noc^  ba3u,  loeil 
ber  £anbesfürft  (ber  allerbings  fein  König,  aber  meit  autofratifc^er  befugt 
toar,  als  ein  König  oon  l^eute)  als  flntmort  gab:  „liiert  Kopf  ab.  Solche 
e^rlic^e  £eute  brauchen  mir  in  ber  je^igcn  3eit  mef)r!"  (Es  barf  bo<4  nic^t 
oergejfen  roerben,  bog  iebem  IDorte  auger  einem  beftimmten  Dorftellungs« 
in^alte  andf  ein  gemiffer  (Befü^Isinl^alt  eigen  ift,  für  ben  bas  Kinb  erft  reif 
roerben  mug,  ber  fi(^  ni(^t  burd^  ein  noc^  fo  langatmiges  Rafonnement  impu* 
tieren  lögt.  Da3u  fommt,  bog  bie  5c>tberung,  ber  £ef)rer  muffe  fi(^  ber  Alters- 
munbart  anbequemen,  3U  einem  (Teile  f(^on  oertoirflic^t  ift.  Der  £e^rer  ber 
Unterftufe  wirb  3.  B.  bie  6ef(^i(^te  oon  ber  S(^Ia(^t  bei  Seban  am  ffiebenttage 
gan3  anbers  er3Öf)Ien  als  ein  £e^rer  b^r  0berftufe.  (Ein  oollftanbiges  Auf- 
geben in  ber  tinbli(^en  Rebetoeife  oerbietet  fi(^  aber  f(^on  bes^alb  im  Ulaffen* 
Unterricht,  roeil  bie  Schüler  bo(^  gan3  ungleichartig  oon  fjaus  aus  beeinflugt 
BDorbcu  finö  unb  ba^er  oon  einer  allen  gemcinfamen  flitersmunbart  gar 
nic^t  bie  Rebe  fein  fann.  —  Illit  ber  flbmeifung  ber  flltersmunbart-Beftre- 
bungen  ift  aber  burc^aus  nic^t  bie  ^o^e  IDic^tigteit  ber  Pflege  bes  ge* 
fproc^enen  IDortes  beftritten.  nte^r  benn  je  roirb  gerabe  jegt  (Betoid^t 
barauf  gelegt,  bog  ber  £ef)rer  bie  p^onetif  fennen  lerne,  ben  (Entmicflungs- 
gang  in  £autbilbung  unb  £autoern)enbung  im  Kinbe  beobachten  unb  bie 
flrtifulationsfa^igfeit  feiner  Schüler  prüfen,  ben  £autbeftanb  unb  bie  £aut- 
eigen^eiten  im  Dialeft  feiner  Umgebung  beobad)ten  muffe,  bag  er  fein  Be- 
ftreben  barauf  3U  richten  ^abe,  bie  Schüler  burc^  fijftcmatifc^e  Sprechübungen 
ba^in  3U  fül^ren,  bog  fie  alle  ber  f)oc^beutfc^en  Sprache  3uge^örigen  £aute 
unb  ti)pifc^en  £autoerroenbungen  nic^t  blog  bemugt  auffaffen,  fonbern  auc^ 
berougt  bilben  unb  barf  teilen  lernen.  (Schiefer«).)  —  Die  Bcbcutung  ber 
münblic^en  Sprache  roirb  ausfüf)rlic^  oon  6erf)arb^)  befproc^en.  (Er  finbet 
bie  brei  Karbinalfe^ler  im  bisherigen  Deutfc^-Unterric^t  barin,  bag  gegentoörtig 
mit  ber  flusbilbung  ber  Sc^riftfprac^e  begonnen  wirb,  beoor  bie  Schüler  richtig 
fprec^en  fönnen,  unb  bag  bie  Sc^riftfprac^e  neben  ber  £autfpra(4e  als  felb« 
ftSnbige  Sprache  erfc^eint.  Datier  bringt  er  in  feinem  Buc^e  für  bie  Schüler 
in  fqftematifc^er  Darftellung  ein  reichhaltiges  Rlaterial  (p{)onetif<4,  gram* 
matifd^,  orttjograpljifc^)  3U  oiclgeftaltigen  Sprechübungen,  fic^t  aber  oon  allen 
£e^rfagen.  Regeln  unb  funftooll  3ufammengeftoppelten  Sprac^ftücfen  ab.  5ür 
bie  fjanb  bes  £e^rers  ^at  er  in  einer  oereinfac^ten  Sprachlehre  eine  flntoeifung 
gefc^affen,  roie  bas  grammatifc^e  Sqftem  3U  oereinfac^en,  bie  Befampfung 
ber  Sprad^fe^ler  planmögig  3U  betreiben  unb  bie  münblic^e  Sprachpflege  oor 


8)  Sd^iefer,  D.  pt^onetit  im  Unterr.    DSd)pr  S.  193. 

9)  (Bert^arö,    Sprediflbungen.      7.  Hufl.     S.  30.    —    Derf.,    (Eine   oereinfad^te 
Sprodilcf^re.    2.  flufl.    1,25. 


(Dnomatit,  Ibxttmmaiit,  Rc(t|t|d!r«ibung. 


263 


^ 

n 
^ 

» 
^ 


r 


fter  fdfjttftlt^en  ^u  beDorjugen  ift,  —  fln  bas  gcfproi^enc  Wort  Qn3ufnupfcn, 
l)cif<i^t  au^  bas  m€tl)oÖifd)e  f)Qntbudj  oon  IHi^^I  ^"ö  Step^an^*^).  €s 
jtcdt  einen  üerfuf^  bat,  öen  Spradjunterrid^t  ^er  Sdfjule  üom  Sa^unterridjt 
DÖIlig  ju  ifoüercn,  iljTi  aber  mit  bm  Riifid)tcn  5er  (jeutigen  Spradjp[ij(^ologic 
un6  Sprad|9efd}id)te -in  (Untlang  5U  bringen,  i^n  an3i€^en6er  unb  frudjtbcnret 
3U  geftaltcn  unb  bk  einzelnen  3roeige  öes  Spro(^unierri<^te5:  £aufle^re  (Aus» 
(pradjc),  5örinenle!jrc,  IDortbitbungs«  unb  IDortbeöeutangsletjre,  Sagbou  unb 
elementare  Stilbilbung,  (Drtl^ograpljie  unb  Sd^Önfdjreiben  metbobifi^  miteinanber 
5U  Dcrbinben.  Doltstümltdje  Spridiioörter  opcrben  als  |ad)Ud}er  Untergrunb 
%u  fprad)Iid}*fotmerien  Übungen  oerEJcnbet,  Huf  bie  (linteüung  ber  HJörter 
norfj  i^rcm  begnff(td}en  ©ctjalte  toirb  befanbercs  (Ben>i(^t  gelegt,  boi^  miib 
babei  DoUig  boüon  abgefe^cn,  öafe  etroa  aus  einer  Rnsafjl  glcidjartig  gebauter 
Sä^e  ein  Knnftausbrudf  ober  eine  tlingenbe  Definition  entmidelt  mürbe;  lüi(|cn 
(oII  nidfjt  ber  3rDed  ber  fprac^Itdjen  Sd^ujung  fein.  3n  einem  Sdjülcr^eftc 
bringen  lTIi(^eI«SlepI)an  tiele  IDortgruppen,  bie  balb  mäi  p!)oneiif(^em  prinjip, 
balb  nat^  eti)mologifd)em  3ufammen^ang  georbnet  finb,  „3m  flnl^Iu^  an 
biefe  foH  ber  St^illet  geübt  ©erben,  aus  jebem  (Begenftanb  eigene  ©cbanten 
3U  fammeln  unb  biefen  (Bcbanfen  einen  felb|tQnbigen  flusbrui  3U  geben, 
Icblofe  Dinge  3U  beleben,  (eben  Sa^  fragenb  (0  lange  aus3ugeftalten,  bis  er 
felbflanbig,  poliftanbig  unb  oerftänblic^  ift,  uielumfaffenbe  Begriffe  unb  all* 
gemein  be^eidjneie  Dorgängc  in  anfdjautid^e  (Einjcltieitcn  3U  3er[egen  unb  biefe 
in  richtiger  S^^^^  bat3u(telten,  abftrafte,  unDotfstümlid^c,  neraltete  flusbtücfe 
mit  Dolfstümlidien  3U  riertaufdjen,  einen  bestimmten  ©cbonfen  in  ben  wer- 
f(^iebenften  |T}Titaftifd)en  Jotmen  aus3ubtitc(cn/'  —  Direftcn  flnjdjiufe  an 
ba$  Dolfsbeutfd^  fotbert  audj  ^t)iebe^^),  ber  in  feinem  Bü^iein  bei 
jebem  Kapitel  eine  bei  Berliner  UmgQngs|pTad[)e  entnommene  Sammlung  oon 
IDbrtcrn  bietet,  baran  eine  Unterfudjung  ber  bialeftifdfjen  (Eigent^eiten  Inüpft 
unb  fdEjÜefelid^  niatenal  3ur  Betämpfung  ber  Spradjfeljler  unb  (Einübung 
bes  Htditigen  bringt.  —  Ebenfalls  oon  bm  ftereotpp  nsteberte^renben  S^^^^n 
geljt  prüK^^)  aus.  €r  mill  ben  flufia^  (benn  aud^  bie  Kinber  traben  eigene 
(Bebauten  unb  (Erfafjrungen,  bie  fie  oerjtänbüdj,  überfidjtlidj  unb  angemeffen 
3um  flusbrud  bringen  fönnen)  in  ben  Htittelpunft  bes  gefamten  Spradj- 
unterridjtcs  ftellen.  Die  barin  gcma(3^ten  Sef)ht  hüben  bie  flnlnüpfungs* 
punfte  311  ben  unbebingt  notroenbigcn  tprad)Ud)en  BeleEjrungen.  S^eilid^  ^at 
babei  bie  Dolfsfdjule  teinesujegs  bie  flufgobe,  feiten  auftrelcnbe  IDörter  aus* 
finbig  3U  madjen  unb  nur  ber  Regel  3uüebe  beren  SdjrciEiroeife  3U  lehren. 
3n  ber  Dollsfc^ule  genügt  es,  bie  im  Umgang  unb  Untcrrii^tc  gebräut^lidjen 
lüörtcr  ridjtig  fd)reiben  3U  letjren,  üon  S'^c^iö^ö^te^^  ^^^  "^^  Öie  im  pral* 
tift^cii  Ccbcn  oft  gebraudjtcn  etn3ufügen.  Dabei  merben  tDortfamilicn  unb 
IDörter  gebilbet,  Si)noni)me  unb  auc^  Rebensarten  ertlart,  —  5*^^  l^bes 
Sdjuljafir  finb  Kon3entrattonspläne  beigegeben,  aus  benen  beutlidj  (jeiDor- 
gebt,  iDofjer  ber  5prad}untcrrid]t  feine  Stoffe  3ur  IDeiterbearbeitung  ju  ent» 
nehmen  uermag.  Unb  bafür  bilbet  bas  ptüllft^e  IDerf  eine  überaus  rei<^» 
baltige  5iiTibgrube,  toie  fprat^lidje  €rtenntniffe  auc^  in  anberen  Unterri<ibi^- 
fadjern  gelegentlich  ber  Sufammenfaffungen  ober  lDieber!)olungen  in  praftifd^e 
Übungen  umgefeftt  luerben  fönnen.  — 

Der  Orthographie* Unterricht,   öiefes   Sdjulfreuj,   ift,   mie  in  btn 


10)  mid^el,  5,  Belebung  b.  bfut|dj|prad|l  Uitierr.    p  St  fj.  1,  S.  39. 

in  B.  (ttjic*e,  Htdittgcs  Dcutfd}  in  Sdjuli  u.  f)aus.  48  S.  Klinrtjatbt    0,75. 

12)  ptüll.  Wit  gefangen  wh  m  btnt\^.  Spradjuntert.  3U  befonbcren  (EtfoEgen? 
pifdl  S.  657.  -^  Berf.,  D.  Deuttdjmileir.  auf  <&tunb  o.  JeljtetttQttftifen.  I.—IV.  fl, 
fjo^n,  £.    3,70. 


264  I>r-  Hsöolf  Sd^Mbert: 

frühen  3a^reii,  fo  andi  IftütT,  mtlfadi  btfyinbtlt  woxbtn.  Don  feinen  S^merig* 
feiten  unö  feinen  ntigerfolgen  vetg  man  iiberaU  jn  eT3ä^Ien.  Qet5er^) 
fi^  Ue  Urfa^  ffir  80— 90o/o  oUer  ort^ograp^^en  Segler  in  6er  Slnil^ttg- 
(eit  nnb  Aeöantenlofigteit,  bie  nrieöer  i^ren  Örunö  in  unjnreic^enber  ftpper« 
jepfionsf S^igteit,  in  ber  UnsuDerl&ffigteit  bes  (Keb&d^tniffes  unb  in  ben  boönrc^ 
beoirtten  Störungen  ber  RepTobuttionsix>rgange  ftai.  Derftönblic^  loerbe  bie 
Se^Ierja^l  megen  ber  Kompltjiert^it  bes  pfod^Iogifc^en  projeffes:  Klang*, 
Sprei^mustelbemegungs-,  Sd^riftnxirt-,  Sc^reibmustelbemegungsbilber.  Cr 
forbert,  ba  i^m  bie  richtige  Cautbilbung  bie  Dorbebingung  für  bie  nötige 
Schreibung  ift,  bag  ber  erfte  Unterricht  auf  p^onetifc^er  Bafis  er- 
richtet merbe;  fpöter  feien  jene  S^^^^n  in  ben  Dorbergrunb  yi  rüden,  bie 
Sc^nrierigleiten  bereiten,  bei  beren  Be^anblung  bie  tritifd^n  £aute  befonbers 
^nwrge^ben  merben  müßten.  Dor  allem  bürften  nid^t  e^r  felbftänbige 
Auffö^e  unb  anbere  Stri-Üieberfd^riften  ben  Sdbülem  3ugemutet  merben,  beoor 
nid^t  bie  f}auptfd^n>ierigleiten  ber  ®rt^ograp(}ie  burd^aus  übenDunben  toorben 
feien.  —  Kraufe^*)  ^at  gefunben,  bag  bie  Kinber  fic^  gern  unb  mit  CrfoIg 
mnemotec^nifc^e  f}i(fsmittel  bilben,  n>ie:  „XDtnn  man  Jeiber*  fagt, 
ba  ift  man  gan3  ruf^ig  unb  betrübt  (ba^er  b),  aber  bei  einer  ,£etter'  muffen  bie 
Sproffen  feft  fein,  fonft  3erbric^t  fie,  menn  man  ^inauffteigt  (ba^r  t).'  — 
Qente  unb  niüKer^^)  gelangen  in  i^ren  tf^eoretifc^en  Erörterungen  jur  Ob« 
iDeifung  Don  £eitfaben  unb  Sprac^fc^ulen  unb  enoarten  grünblid^  Abhilfe 
ix>n  einem  nac^  pfqd^ologifc^en  (beftc^tspunften  bearbeiteten  Sc^u(n)örterbucl^. 
Sie  meinen,  ber  Red^tfd^reibunterric^t  fönne  nur  bann  Crfolge  3eitigen,  n>enn  bie 
Qilfe  bes  £e^rers  aUmä^Iic^  entbehrlich  unb  ber  Sd^üler  felbftönbig  mürbe. 
Val^tt  ^aben  fie  in  i^rem  Sc^uloörterbuc^  bafür  geforgt,  bag  es  1.  mögliij^ft 
Diele  nOortbilber  bietet,  2.  c^rafteriftifc^e  beoorsugt  (b.(^.  fold^,  bie  granu 
matifd^  Unregelmägigfeiten  ober  ort^ograp^ifc^e  Sc^oierigfeiten  aufioeifen), 

3.  bie  OOortbilber  um  bie  Stammform  gruppiert  nac^  Art  ber  OOortfamilien, 

4.  bie  Stämme  nad^  Anlauten  orbnet,  babei  5.  ö^nlid^  flingenbe  Sormen,  ido  es 
fic^  ungejoungen  ermöglid^en  lieg,  nebeneinanberftellt,  6.  ben  f}auptQ)örtem 
btn  Artifel  Doranfe^t,  7. 5^^nibn>örter  mit  i^rer  Derbeutfc^ung  unb  Ausfprad^e« 
beseic^nung  unauffällig  einreibt.  —  Eange^«)  finbet  bas  lDortbi(b«Derfa^ren 
3u  penmdeft,  langoierig  unb  fci^roierig.  Cr  polemifiert  gegen  bie  pfqc^ologifcj^n 
Oerfuc^e  Don  £ai),  meil  fic^  aus  Derfuc^en  mit  oillfürlic^  fonftruierten  £aut« 
gebilben  (SaifuI,  Refuf,  Roffim,  RiDO^  uff.)  ber  naturgemäße  OOeg  für  bie 
richtige  Rec^tfc^reibung  nie  erforfd^en  laffe.  Da^er  oerroirft  er  bie  Anfid^t, 
bag  bos  Abfc^reiben  bas  allerbefte  mittel  3ur  (Erlernung  ber  beutfd^n  Rec^t- 
fd^reibung  fei  unb  empfiehlt  bas  Red^tfc^reiben  „als  eine  berougte  £autbar« 
ftellung".  Die  Kinber  follten  3uerft  p^netifd^  rid^tig  fpred^en  unb  fpäter  bie 
ort^ograp^ifc^en  (brunbgefege  erf äffen  unb  anoenben  lernen.  Das  Be« 
grilnbungsoerfa^ren  fei  o^ne  3n)eifel  roeit  bilbenber  unb  barum  in 
bibattifc^er  Be3ie^ung  roeit  roertooUer.  Aud^  feien  bie  „pofitioen  (Ergebniffe 
bes  Begrünbungsoerfa^rens  roeit  günftiger"  als  bie  burd^  bas  med^anifc^  Der- 

13)  f^eiöer,  D.  ITligerfoIge  6.  ort^ograp^.  Untcrr.  u.  6.  mtrfiamcn  mittel  tu  ihrer 
BeMmpf.    pSt  f).  6,  S.  394. 

14)  Kraufe,  Ratur  u.  Hed^tfd^reib.    DSd^pr  S.  181. 

15)  f)en(e  u.  ITlfiner,  3.  Hed^tf  einreiben  in  6.  Doltsfd^.  0,25.  —  Die  f.,  Sd^ul« 
mörterb.    0,50.    f>o^n,  £. 

16)  tange,  IDiöer  5.  IDortbilöt^eorie  im  Red^tfd^reibunterr.  Beitr.  31t  ein.  Reform 
6.  ort^ograp^.  llnterr.  auf  p^onet.  (Brunölage  in  ausgeführten  Unterrid)tsbeifp.  ju  6. 
Oerf.  „flbungsfd^.  3.  (Erlernung  5.  Red^tfd^reib.  u.  Seid^enfe^."  3m  Anfang:  (Eine  neue 
Cefele^rmet^oöe.    Dürr.    1,40. 


(DnomatÜ,  Srommatit,  Red)t|<^Ktbun9. 


265 


^ 


N 


^ 


fahren  öes  IDorteinprägens  etaielten  (Erfolge.  Siir  6ic  «Elementarftufc  ocrlottgt 
ti  eine  Jibel  in  rein  |>fjonctif(^cr  DarfteKung  unb  t)at  nidjt  öen  gcrmgften  nat^^ 
teiligen  €influ|  öiejet  St^reibroeife  auf  öie  fpötere  Rcctjtfi^reibung  beobadjten 
fdnnen.  —  3^m  gefeilt  fic^  tDaltfjer*^)  3U,  6er  feine  flnfc^auuitgcn  auf  ber 
n)unbt|d^en  Pfi^ij^olagic  aufbaut  unb  in  folgenbe  Kernfä^e  sufammenfafet. 
„U  Bas  Suftanbefommen  ber  ort^ogtapfjijdjen  S^rtigfeit  ift  nic^t  nur  6ur4  bie 
Affo^iation,  fonbern  ebenjo  fctjr  burdj  bie  flpper5eption  bebtngt,  2,  llit^t  tic 
Sd^reibbetDcgungsDorftclIung,  fonbern  bas  S(^riftbilb  i(t  ber  maögebenbe  5öltor 
bei  ber  Rctfftfc^reibung,  3.  Das  flbf<Jjreiben  i|t  ein  unfc^äftbares  mittet  ^ur  flm 
ba^nung  ber  Reditfct)reibung,  ift  aber  ni<j^t  imftanbc,  alten  Bebürfniffen  ju 
genügen,  4.  (Es  ift  unnjefentlidj,  ob  bem  ftbfdjreibcn  S(!]rcibfcfjrift  ober  Brucf- 
fc^rift  3ugruiibe  gelegt  rairb,"  —  2n  größerem  Sufammentjang  befjanbelt  audj 
S*tüO(^orD**)  bie  fpe3ie(Ic  Hlct^obif  bes  (Brammatif-  unb  0rtE?ograpfjie= 
Unterrit^ts,  Befonbers  ipeTtDoU  finb  in  feinen  Darfteltungen  bie  Hüdblirfe 
auf  bie  €ntiDi(fIung  ber  bibaftifd^en  ITTaSnaf^men,  foroie  bie  überiic^tlidjc 
SufammenfteÜung  ber  (brunbgcbanfen  neuerer  Reformbeftrcbungcn.  —  Knopp 
unb  anregenb  finb  bie  Darlegungen  Setjf erts^^),  ber  eigentüt^  alle  auf^ 
tauAcnben  üerbejfcrungstjorfrfjläge,  toie  bei  ben  übrigen  Dif^ipliucn,  fo  audj  t)icr, 
fi(^  nu^bor  3u  mattjen  unb  auf  eine  eintjeitlidjc  (Btunblage  ftellen  terftanben 
l|at.  —  Don  mirflid^  anftedenbem  Jbeatisinus  finb  bie  Ausführungen  tD  c  b  e  r  s  -^) 
bur^brungen,  ber  in  ber  Sprotte  bas  tjetlige  (Erbe  unjerer  Dorfaljren  feigen 
Reifet  unb  bemäufotge  t>or  jebem  med^anifierenbcn  Drill  unb  jeber  praftifc^en 
Kleinigteitslramerei  cinbTing(i(^  marnt. 

roiffenf<^aftli(t}e  S^rtbilftung.  S^^  ^^^  £e^rer  i(t  es  nötig,  ba&  er  ben 
gegenmartigen  Bejtanb  bes  Sprat^gutes  einget)enb  !ennt,  ba^  er  fi(^  einen 
ÜberbM  über  bte  fniroiiflung  ber  Sprache  bis  3ur  (Begenmart  ercoorben  l)at, 
bü^  üim  eine  reidje  Beifpielfammtung  für  tijpifdje  (Erfc^einungen  bes  Sprai^* 
tebcns  ^ur  Derfügung  ftcljti  ba^  er  babei  bod^  inmitten  bes  Utannigfaltigen 
bie  großen  (Befid]tspuntte  feft^ul^alten  vermag  unb  ba%  er  ein  na(^fd}Iagctoerf 
3.ur  t}anb  t)at,  bas  il)m  Dpilfenjd^aftlidj  cinroanbfreies  ITTaterial  liefert;  für 
altes  ^at  bas  Berii^tsjal^r  geforgt,  —  Den  gegentoärtigen  Staub  ber 
beutfd|en  Sprad^e  be^anbelt  Süttcrlin-**).  (Er  burdjforft^t  ben  £aut^ 
unb  ben  IDortft^a^,  töie  er  Ijeutigestags  in  uns  unb  um  uns  lebt.  (Es  ift 
feine  ©rammatif  im  lanbläufigen  Sinne;  bcnn  auf  Schritt  unb  Urttt  begegnen 
mir  ber  fluffjcltung  ber  Sprad)üergangen^eit,  ber  Bebingungen,  unter  roelti^en 
bie  XDanblung  bes  Spradjfdja^es  (id)  DOÜ3og  bis  jur  f)eutigen  S^rnt  unb 
Bebeutung.  €r  3eigt,  roie  eine  anbers  geartete  rtuancicrung  bes  Deutens 
auf^  3U  einer  anbeten  [prac^Iicfjen  Äußerung  brängte,  Ilit^t  ein  IDerf  roollte 
ber  Der  f  äff  er  f  (Raffen,  bas  bem  teurer  Bugenbtitfspräparationen  an  bie  Ejanb 
gibt  unb  iljn  fo  ber  Htülje  überlebt,  felbftänbig  3U  fragen  unb  5U  forf^en. 
Dielmel|i:  miU  er  burc^  einge^enbe  Sprac^betrac^tung  ben  £ef)rer  befäl^igen, 
ben  IDortfcfja^  ber  (Scgenroart  mit  gefd)i£i)tlid|em  Blid  anfdjauen  3U  lernen,  bamit 
er  fpäter   aus   bem    Dollen   ft^Öpfenb   bei   jeber   pafjenben   (Belegenljeit   bas 


17)  moU^iet,  Üb.b.  p(rj(^oIog.  (Brunblag.  5.  lle<^t(djr€ib.    £p3£3  Ht.  41-43, 

18)  SdjtDO(ijotD,  D,  Dorberett.  aitf  b.  Rettorprüf.  Dürr.    4,40.  —  Decf,,  ITtettiobif 
ö.  Dottsjdjuluntecr.    ?Eeubner,    6,00. 

i9>  Serjf«rt,    Sdjulprofis.    IKetfjobif  b.  üo[tsj<ij.    Sg  (Eöldj^n.    0,80. 

20)  EDtb^r,    inuHerfpradje   u.  6eut{d|e  Untett,  in  Dot!s'  u,  $ortbtl&UTtgs|d^uUn. 
Aus:  Rein,  Deutldje   S(IjuUt5ie(^ung,    2  Bbe.  in  1  B5.     Cefimann,   ITt.     10,00. 

21)  Sütttrlin,  D,  öcutfiij,  Spradjc  b.  (Begcntuart.     Doigtlänöer.    7,00* 


266  ^'  RHÖolf  Sdfabtn:  Omoma^  ftittw—tif,  Rc^tfdiicibHvg. 

Geeignete  ^ousjnsreifen  tmftanbe  oäre.  —  Cinen  ö^nlid^n  3iDetf  oerfotgt 
ja  tipptit*^),  nur  ift  fein  Ce^rbud^,  loetl  für  ben  Unterrid^t  am  Se« 
mtnar  öireft  htxtd^ntt,  mtffx  im  (T^ratter  bes  Qanbbud^  galten.     3n 
bcn  einseinen  paragrap^n  loerben  3uerft  Sa^eifptele  gegeben,  aus  benen 
bann  Aefe|e  abgeleitet  merben,  bie  hinüber  3U  Übungsaufgaben  führen.  3temH(l^ 
einge^nb  unb  melfac^  Don  Beifpielen  bunl^iDoben  ift  bas  Kapitel  ,,I>eutf<l^ 
ntunbarten"   be^anbelt.     Cs  bleibt  bem  teurer  überlaffen,  gelegentUd^  ber 
Betrac^ng  ber  einseinen  Spra(^efe^  bas  eigentlid^  pfi^d^Iogifd^e  (Betriebe 
borsuftellen,  ba  bie  Kapitel  über  IDortbebeutung  unb  IDortbilbung  me^r  btn 
C^ratter  Don  Crgebnisfü^en  tragen.  —  Bei  meitem  geringeren  Anfprüil^en 
nrill  ber  ,,KIeine  S^^ter  burc^  (befd^ic^te,  £eben  unb  Qauptf(^n)ierigfeiten  ber 
beutfd^n  Sprache'  Don  nieqer  unb  Rudert»)  genügen.  €r  bringt  baslRate» 
rial,  bas  man  3ur  €infü^rung  in  ein  befferes  Sprac^oerftönbnis  auf  ber  Ober« 
ftufe  einer  Ütittelfd^ule  3U  bieten  imftanbe  ift.  —  Als  nrillfommene 
Aelegen^t,  bas  OOalten  bes  Sprac^geiftes  an  ein3elnen  Beifpielen  beob- 
achten 3U  tonnen,  nrirb  fi(^  oielen  £e^rem  bas  3elterf(^e  OOerf^)  bar« 
bieten.    Cs  bejubelt  ben  IDortbebeutungsroanbel,  bunfle  OOorte  unb  lDen> 
bungen,  beutfd^  Schimpf*  unb  Spottnamen,  S^^^^i^^*  unb  Ortsnamen,  unb 
iDeifi  überall  3U  einem  (Einblid  in  bie  Cntn^icflung  ber  IDorte  unb  IDortbe- 
beutungen  3U  oer^elfen,  an  ber  f}anb  fprac^Iic^er  Crfd^einungen  btn  (bang 
ber  Kulturgef(^i(^te  3U  betrachten.  —  Bie  im  Unterricht  für  fjeimat-  unb 
Crbtunbe  auftretenben  5^<^^usbrüde  unb  Rebensarten,  foroeit  fie  eti)mo> 
logifd^  Sc^nrierigfeiten  bieten  ober  Deranlaffung  3U  fprac^Iic^en  Bentübungen 
geben,  ^t  OoIImann^)  trefflic^  3ufammengefteIIt.    Sein  IDerf  fann  bie 
unmittelbare  Oorbereitung  auf  ben  Unterricht  erleichtern.    Dag  unfere  Rlutter« 
fprad^  ein  Ausbrud  bes  beutfc^en  Dolfsd^arafters  ift,  meift  S^reiner*«) 
nac^.  —  Als  roiffenfd^aftlicj^e  f}anbreid^ung  bietet  fid^  bem  £e^rer 
bar:  „tLtutonia"^),  fjanbbud^  ber  germanifci^en  Philologie,  oon  bem  ber 
erfte  ^eil,  „Beutfd^e  IDortforfc^ung  unb  OOorttunbe',  im  Berid^tsja^re   er« 
fc^ien.     An  ber  fjanb   gut   gen)a^Iter  Beifpiele  oer^ilft   es  3U  einem   oer« 
tiefenben  €inblid  in   bie  (befe^e   ber   Sprad^entn^idlung.     (Es   bietet   3uerft 
einen  ttberblid  über  bie  roic^tigfte  £iteratur,   fobann   eine   Cinfül^rung   in 
bie  (Etymologie,  in  ben  Bebeutungsroanbel,  in  bie  mittel  ber  Sprac^bebeutung 
(£e^n*  unb  5tembn)orter,  Oerbeutfc^ungen,  Stanbes*  unb  Berufsfprad^en,  Oolfs« 
(Etymologien  u.  a.).  —  3n  5.  Auflage  erfc^eint  bas  Deutfd^e  IDörterbud^ 
Don  OOeiganb»),  bas  fd^n  feit  15  3a^ren  als  ttbermittler  ber  So^tfc^titte 
auf  bem  (bebiete  ber  Sprac^roiffenfc^aft  maltet.    3n  ber  neuen  Auflage,  beren 
erftes  fjeft  uns  oorliegt,  3eigt  es  fic^,  bog  ber  alte  Ru^m  ftreng  geroa^rt 
woibtn  ift.    „€s  gibt  fein  beutfc^es  IDörterbuc^,  bem  fid^  jeber  mit  fo  gutem 
(bemiffen  anoertrauen  fönnte*',  —  biefer  Sa§  gilt  aud^  je§t  nod^.    Auf  bie 
(Etymologie  ift  allerorten  befonberes  (beroid^t  gelegt  roorben.    Die  gebröud^ 

22)  £ t ppe r t,  te^rb.  6.  öeutfd^.Sprad^c  f.  te^rerbilöungsanft.  2  die.  Sreijtag.  2,00. 

23)  nteijcr  u.  Rfidert,  Klein.  5ü^r<r  burd^  (bcfd).,  £ebcn  u.  f^auptfdtiDieng!.  5. 
ötfttfd^.  Sprod^e.    mtvftx.    9.  1,40. 

24)  ötlttx,  Dctitfd^e  Sprad^c  u.  öeutfd^.  £eben.    3.  Sta^I,  Arnsberg.    2,00. 

25)  DoIImann,  IDorttunöe  in  5.  Sd)ule  auf  (bninölage  5.  Sad^unterr.  1.  (E(.: 
fitimaU  u.  üröfunöe.    Ilt.  Kellerer,  Ilt.    g.  3,00. 

26)  Sd^reiner,  llnf.  ITluttedpradbe  als  Ausönid  5.  öeutfd).  üoüsdbarafters. 
PPW   S.  161. 

27)  (Eeutonia,  f>an6b.  5.  german.  pf|{IoIogie.  {)rsgeg.  d.  Alf  reo  d.  Saiten,  bearb. 
0.  Rob.  Dottffet.  (Eeutonia,  £.  1^.  3:  Deutfd^e  U)ortforfd|.  u.  IDortfunöe.  3,60.  (I).  1 
tt.  2  finö  no(i)  nid^t  erfd^nen.) 

28)  IDeiganö,  Deutfd^s  tDdrterbud^.     A.  ([oepelmann,  (biegen. 


Dr.  €.  (C^ausni^er:   titetatur,  SdiuIUttüre,  flufjatj. 


267 


Itd^ften  5Tein5iDÖrtcr,  meldte  ^ciinatrec^t  auf  öcutfi^ent  Boöen  (i^  ermorben 
Ijaficn,  (inö  in  bas  ©an^e  mit  cinbe^irft,  3atflrei(i|e  feltene  unb  \ünb]^aftl{6^e 
U)ört€t  tDuröen  aufgcnotitmcn,  öic  flbn)ei(i)ungcn  in  bem  Sprui^gebrau^  t>on 
£utf)ers  Bibclüberfc^ung,  foiDie  6ct  Sc^riftitelkr  aus  ber  Blüte3eit  unfctct 
£iteratut  finb  eingetjenö  bctüiffidjtigt,  bic  Beifpiek  ljier3U.retd)Ii<i|  Dcrmcljrt. 
Sür  ben  IDeiterftrebenöen  doh  großem  tDertc  finb  bic  bibliograpijifdjcn  noti5cn, 
bk  überall  bort  eingcftreut  \inb,  wo  ein  Spradjlefiton  3Ut  BeiDültigung  bes 
(Bebanfen(<!)Q^es  ntd)t  ausretdjte.  Die  Sdjulbibliottjefcn  müßten  bas  Bud^ 
als  nadjfdjlageiDert  bc|i§cn.  —  Die  Butler  für  bie  ^anö  ber  Kinber  \inb  3U 
ousfü^r[i(^eter   tPiitbigung   fürs   nädjftc    Beridjtsjatjr   3urüdge(teltt   tootben. 


c)  ütcratutf  Sdjullefitiire,  Huffa^. 

Don  Dr.  €,  ülausnl^cr,  KgK  Sem.-©berUt[rer  in  ©lanienbutg. 


3lt^alt:  Hus  ber  n?HtentdjaftIicfien  J^^'^lctluTig.  —  tDi((en(djaft(idje  uitb  loiflen« 
(dloftlidj^QÜgpmeinücrjtän&Udie  IDerf«.  —  Eiteratutiüerte.  —  Sdjulousgaben  unb  altge* 
meine  f^aiibbüdjer.  —  ITtetf|o6i!  unb  mettjobitiffe   fjanbbüdjer.  —  £ern»  unb  Cetjrmittei. 

Uu$  btt  miffeitff^afHif^en  Sorfi^ung.  <£s  ^at  faum  eine  Srage  gegeben, 
bie  bas  mtttelalterlidje  firdjlidje  unb  (&eiftesleben  berartig  befd)äftigt  ^at, 
wie  öic  $ia^z  nadj  bem  3*^nteits,  3^teii  ltterarif(^en  ltteberfd)Iag  fjat  fie 
u.  a.  in  ben  IDeltgerti^tsfpielen  gefunben.  pnratbo5ent  Heuf  (^el  in  Bresben 
^Qt  biefen  eine  ITlonograp^ie  genjibmet*).  Seine  Ünteriuc^ung  erftredt  (it^ 
nic^t  nur  auf  6as  ITtittelalter,  fonbcrn  aud^  auf  bic  Reformations^eit;  nac^ljet 
^örcn  biefe  Spiele,  meldte  oft  bie  ft^rocrftcn  fcGli(c^en  (Erft^ütterungcn  be* 
mirEten,  roie  bas  betanntc  Beifpicl  S^i^öridjs  bes  5^ei5igen  bemeift,  ber  bei 
Uorfij^rung  bes  Spiels  Don  ben  je^n  Jungfrauen  t>or  S(^re<f  üom  Sd^lag 
gerüljit  rourbc  unb  balb  ftarb,  auf,  jum  iDe|entIidren  tteil  idoIjI,  u>ei(  bas 
BcBDU&tfein  öcr  ©nabc  Lottes  bem  ©Eaubigen  3um  BeiDufetJetn  gctommcn 
mar.  (Einen  ffiegenfa^  baau  bilbct  bic  t)eitere  Ccbcnsauffafjung,  mit  fie  in  6et 
fog.  analreontijc^en  Did|tung  bcs  18.  J^^rll^Tibctts  jum  Husbtud  fommt.  3i)T 
l|at  5^fl"sfelb  eine  Unterfu^ung  getDibmct').  €in  großes  Derbicnft,  S^afe- 
fpcare  in  Deutfc^Ianb  eingeführt  3U  ^aben,  tommt  Ceffing  ^u.  Prof.  Kettner 
in  pforta  erörtert  biefe  jj^age^);  er  seigt,  ba^  £ef(ing  nur  ben  Sragifer 
ins  fluge  gefafet  Ijat,  ber  btn  jcitgenöffifc^cn  Uramatücrn  als  Dorbüb  bienen 
folftc.  Rubere  als  er  finb  allerbings  tiefer  in  Stjafefpeare  eingebrungen  unb 
forgfältiger  als  er  bct  fremben  Kunft  nad^gegangcn.  Die  Bcbeutung  bes  je^t 
leibet  u)enig  bead^teten  Juftus  ITlöfer,  ben  ©oet^e  ju  ,,ben  bemä^rteftcn 
ntännern  bes  Datcrianöes*'  red^net,  für  bic  beutft^e  Spradje  legt  prof.  Rein« 
l)olb  ^ofmann  in  dmidau  bar*),  Bürgers  Stil,  bcffcn  Kenntnis  er(t  feine 
Ballabcn  redjt  na(^cmpfinben  läfet,  unterfudjt  Dr.  R.  5ties  in  Berlin^),  lltit 
(Boct^es   Raturgefü^l   in  beffcn  Zxfxii  bis  jur   Ausgabe   ber   Sdjrlften    1789 

1)  Reutdjel,  D- öeutfi^.  IDeltgerld^tslpiete  b»  ITtittelalters  u.  b.  Refonnütion*|eit, 
ftüenattus,  £.    12,00. 

2)  ■fRvisfiXb^'Ü,  beutfdj.  anafreonHfrfie  Didjtung  b.  18.  latjr^bts.  ttrübner,  Stra6» 
bütg.     4,00.    BgLDCS    S.  2719 ff. 

3)  Mettner,  Cejfing  u,  S^afefpeate,    RJb  I  S.  267 ff. 

4J  fiofmanni  3-  Hläfer  u.  b.  beutfdj,  Spradje,    3  b  U  f^.  3f. 
5)  Sries,  Üb.  Burgers  Stit.  *  p  Ht  !).  10. 


268 


Dr.  iE.  ^Clausni^er: 


beftfföftigt  fi^  ^r.  a,  Kutfc^cr^)*  4r  getgt,  ©ic  6ie  englifdfen  Sentimenta» 
lifUn  ®J(ian,  IJoung  unb  Itjomfon  von  (Einfluö  getoefcn  finb,  aud|  öaß 
5ie  naturauffüffuitg  6es  iixngen  (Bo^ff^e  auf  Ciniert,  5*^^^^^^  ^^^  Beleuchtung, 
aber  taum  auf  S^tben  gerichtet  ijt.  (Tal,  Badj,  IDicfc,  flutte,  mäftige  i>ügel 
unö  S^'I^Ti  btlbeii  6ic  Ciebliitgskn&fdjaft,  er(t  feit  Öer  fiarjTeife  1777  unb 
öet  jmeiten  Sditoeijer  Reife  crmadjt  bas  üerftäiibnis  für  6os  (jodjgebitge. 
Über  bic  lDQlputgisna(^t  in  <boettjes  Sauft  l^anbelt  priüQtbo^ent  petfc^  in 
E}eibefberg ').  (Er  3cigt,  bag  fie  !etn  bloges  Spiel  Ut  bid}terif(^en  pijantafie 
unb  bes  fjumors,  foEbern  ein  biencnbes  (Blieb  öes  ffian5en  ift,  baft  i^re  Bc» 
redftigung,  Hfit  lünftkrif(^en  3tDCcfc,  fotoic  öer  äußere  Umfang  aus  beut 
ffiefamlgefügc  bes  Dramas  fidj  erfläreii.  Prof.  IDettric^  in  ITTündfen  fjat  eine 
familicngefd)idjtüdie  Unterfud^ung  über  Sdjiüers  H^nen  gegeben^),  üluljfeligc 
5örfdjungen  finb  i)ier  unternommen  unb  tlar  äufammengefa^t;  fie  f}aben  aber 
au(^  ju  Idjöncn  Refultaten  gefuf)rt,  bic  in  einer  Reitje  üon  Stammtafeln 
porliegen.  Bq^u  roerben  eine  Rcilje  mintommcner  fulturgefdjidjtlidier  fin3eU 
Reiten  geboten.  Über  bic  Qgi)ptif(f)e  Quelle  bes  Sd)illerf(^cn  (Bebirfjtes  „Das 
oerfc^leierte  Bilb  3U  Sais"  ^anbelt  Prof.  3art  in  Königsberg  i.  Pr.  ^).  Die 
^anblung  ift  ein  (Erzeugnis  bet  bi^terift^en  pijantafie.  Altes  anbere  ge^t 
auf  gef(^id)tlid[}e  {[atfadjen  ^uvM,  nur  ba%  Sd)iüer  bie  (böttin  3fis,  bte  als 
,,inutter  ber  Rlütter''  ^u  Sais  (Untcrägi^pten)  oeretjrt  mürbe,  gemafe  bes 
jaljTljunberts  ber  flufltorung  als  Hatur  ober  tDa^rfjeit  ober  (Bottf)eit  f^led)t* 
Ijin  umöeutete.  Die  Dielumftritlenc  Sxaqt  nad^  ber  (puelle  oon  Sdjiüers 
„lauerer"  erörtert  Arthur  J'^H'^^önn  in  S^^^^f^^t  a, IH. ^°),  Ir  3eigt, 
baß  S(^iller  feinen  Stoff  einer  Reifebef<^rerbung  oon  p.  Bri^bone  über  Si5inen 
unb  niatta,  foroie  ber  bes  5^>3"3ofcw  IT^eüenot  entnommen  ^at,  ber  von  ber 
3nfel  ttifaria  er^ä^lt,  ba^  bort  bte  angefeljenen  unb  reii^en  Däter  iljre  löd^ter 
an  ben  bcften  Iau%r  geben,  festerer  Beri(^t  foH  büs  Dorbitb  für  bas 
ntotiü  ber  Ctcbe  in  ber  Ballaöc  gemefen  fein.  Bc^üglid)  ber  nidjt  teilten 
Deutung  ber  Ballabe  ,,Des  Sängers  Slutfj"  fommt  ber  Citcrartjiftorifer  jotj. 
Proelfe  in  Stuttgart  ^ur  Überzeugung ^0,  ba|  U^lanb  1814  burd^  ben 
flufentljalt  auf  bem  Ijalb  oerfallenen  unb  nerlaffenen  S<^loffe  ^oljentjetm  bes 
I)cr3ogs  Karl  €ugen  Don  tDürÜembetg  biefem  <6ebtdjt,  bas  itjn  fdjon  längere 
Seit  befdjäftigle,  bie  fe^ige  lenben^  gegeben  tjabe,  fo  bafe  biefe  Ballabe  Jl^u 
erfc^ütternbe  Stjmbolit  bem  liebeDollen  ©ebenten  an  Sd^ülers  3ii9*^^^f^i^i*^^ 
Derbantr'.  Oberleljrer  Sotolorosfi)  in  Siegen  unierfud|t  in  einem  mregenben 
Buc^e  bos  lDieberern?ac^en  bes  altbeutfdjen  IRinnegefangs  in  ber  aajeitcn  E)älfte 
bes  18.  3ö()^^"Ttberts  *-).  feines  Dertjältnis  3um  Dolfslieö  befprid^t  Dr.fl.  tO, 
Sifd^er'^);  augenblicfUd^  ift  bies  bie  umfüffenbfte  Arbeit  barüber.  ®rill- 
parjers  flftfjctit  fjat  Dr,  5.  Stric^  3um  (begenftanb  einer  Unterfuc^ung  ge^ 
madjt,  bie  als  ,,einc  grünblidjc,  geaalt-  unb  tctfrreidje"  gerütjmt  roirb^^).  Die 
neuefte  f}ebbeliiteratur  befpridjt  eingel)enb  unb  gut  orientierenb  Hniü.^prof. 


6)  tKutfrftcif,  D.  Hatiirgcfüf|[  in  ffioettjes  E^nf.  tjeffe,  Z.  5,00>  Dgl.  D  £  3  S. 482 ff. 

7)  Petfdj,  D.  tt)alpurgisnQit(t  in  ©oettjts  Sauft,    n  3b  I  S.  143  ff* 

8)  tDeltrid^,  Sdjillcrs  B^mn.    Böl^fatis  Uadjf,,  tDdmar>    3,00. 

9)  3ütt,    D.  ögijpt.  Quelle  b.  Sd)iUerf(l|.  (Be&idjtes:    ^Bas    üctfdjUierte   Bllb    ju 
Sat$«.    3ÖU  ^,11. 

10)  Si^ifttfinanii,    Urfprung  u.  Bebeutung  d.  Sdjiüers  Baüabe:    ^Üer  ^auctjer". 
3&H  1^.9.  U)  pOfdj  (j.  8. 

12)  tSorolorosfif,  D.  alt&eutfdT*  iniiinege(ang  im  Zeitalter  b,  öeutjdj,  Klülfiler  u, 
Romantiht.   Rutifus,  Üottmunb,    3,60.     ÜgL  D  £  3    S,  2949  ff. 

13)  tSifdj^r,  Üb.  b,  poUstüml.  Elemente  in  ö.  (Bebii^leii  C^eincs.  dbtring,  B,  4,00, 
OglDtä    S.  2525ff. 

14)  fStridi,  5- ^rillparaers  Aft^etif.    fl,  Dunder,  B.    6,00.    DgLD£3    S.  2142. 


CitcratuT,  SdiutCeHiiic,  auf|ag. 


269 


I 


I 


I 


* 


R.  nLlüeriur  in   £embcrg^-^),    Mörites  üerljaltms  3ur  flnttfe   unterfu^t 
®ijmn.-£c^rei  Dr,  Stemplinger  xn  ntündjen^"^);  et  fteUt   fejt,  6qö  nid/t 
nur   9tie(^i|(i)e   unÖ   romifc^e   Üid)tcr   auf   IHörile   altgemein   gemirft   Ijabeiip 
fontiern    ba^   et  aurfj   Biliier   unb  Perglcic^e  mit  Porliebe  aus  6ct  antifert 
tDeÜ  ttJä^It,    Stuöien  ju  ffiottfricö  Kellers  Zxfxil  f)at  Dr.  pauI  Btunnet 
DetöffcntUc^ti^),  Sem.^Ditettor  tDi^mann  in  <BotI)a  miömet  IHaj  (Eijtlj  (ügl* 
unten  S.  276),   6em  febetgeEßunöteti  Bngenteur,   ein  ®e6enfb!att^*^).  —  Das 
Sonbergebiet  öer  Sogen  bereichert  (Bt}mn.-<DberleI)rer  Däl}nl)ar6t  in  £eip5tg 
um  ein  grunblegenöes  tDert^-*),  Tiad)6em  er  bereits  oor  2<^[}xen  ,,naturgef(^id^t* 
Ud)e  Dolfsmätdjen"  (pr.  2,40  IIT.)  DCtöffentlic^t  ^atte.   flls  Haturfagen  gelten 
bem   öcrfaj(er   „bie  Sagen,   in  b^mn  bet   Urlprung  ober  bie   (Eigenart  oon 
ITaturtatfüd^en  aus  eröid^teten  Begebenheiten  abgeleitet  rDirb",  (Ein  ungeheures, 
uielfücb   bisljer   noc^   gar   nii^t   üetöffentUc^tes   Hlatetial   l^at   Dcrfajfct   ge= 
fammelt  unb  oerbreitet.   Der  norliegcnöe  crjte  Banb  bringt  Sagen  jum  flitcn 
Cleftament,    Der  gtoeite  Bünb  roirb  foli^e  5um  Heuen  (Eeftamcnt,  ber  britte 
unb  Dierte  Banö  ffier*  unb  Pflan^cnfagen,  bie  folgenben  Bänbe  Sagen  oom 
^immel  unb  üon  bet  (Erbe,  fomie  oom  tnenfdjen  enttjalten,    <B\n  Sd)lu|banb 
foll  eine  ftitifc^e  Unterjuc^ung  über  IDefeTi,  U>erben  unb  IDanbern  ber  llatur^ 
fügen  bringen.    Der  Dorliegcnbe  Banb  i(t  nid)t  blofe  eine  reictje  (Quelle  für 
bie  Sagenforf(f)ung  unb  bas  Stubium  bet  Dolfspfijc^olcigie,  fonöern  au(^  für 
bie  ReligionsgeJd)td)te,  uot  allem  für  S(^öpfung,  O^eufel,  Sünbenfaü,  Hbam, 
Hain  unb  Abel,  Ulofe,  Daüib,  Salomo,    —    Das  ptoMem  oom  äinflu^  bes 
Klimas  auf  bte  Dichtung  erörtert  (Elifar  von  Kupffer-"),    Das  Klima  um» 
fa|t  nadf  fluffajjung  bes  Detfaffers  bas  geologi(4e  Hloment,  bas  burd^   bie 
gealogifcffe  Struftur  beeinflußte  meteorologijdje,  bas  biologifd^e  unb  bas  [o* 
jiale.    Den  (Einfluß  cDirb  niemanb  ernftlid)  bejtteiten.    IDie  meit  allgemein* 
gültige  (Beje^e  aufgcJteUt  merben  fönnen,  uermag  nur  aus  ja^lrcid^en  ^injcl^ 
nnterjudjungen  fejtgeftellt   5U  toerben.     €ine  folt^e  gibt   Derfaffer  be^üglit^ 
feiner  eigenen  Perfon  unb  regt  babur(^.3um  tlati^benfen  übet  iEntfteljen  ber 
bid)tcrif(^en  probuttion  an. 

tDlffciif(f)aftHd)e  mb  loiffentdiaftlidi^gmdiiDeTftanMii^e  IDerle.    Cine 

(Befd)id)tc  bes  literariftfjen  £ebens  öom  Altertum  bis  5ur  (Begenmart  beab- 
fitijtigt  Dr.  10.  Koe^Ier  ju  geben^*),  <Bi}mn.-Dire!tor  Biefe  in  Iteumieb 
ijat  ben  erften  Banb  einer  bis  gerbet  teidyenben  £iteraturgefd)id)te  oeröffent^ 
li<^t,  bie  0on  bcn  5tid|lcuten  giinjtig  beurteilt  morben  i{t--).  (Eine  gut  otien» 
tierenbe,  uberfidjtHtf)  angelegte  £iteraturgefd|id|te  Ijat  Prof.  (Ebuarb  iEngeP^} 
in  Berlin  gefd^ricben.  Diel  ift  ous  bem  Buc^  3u  lernen,  namcntlid)  oud^  für 
bie  legten  oom  Detfaffcr  mitetlebten  3a^t:3ef)nte,  mo  et  tciltoeife  neue  unb 
3u  billigenbe  Pfobe  manbeit.  Doc^  batf  man  ^ier  nie  oetgeffen,  baß  biefe 
£iterütutgej(^i(^te  3U  benen  bet  legten  3ül)re  getjört,  in  benen  bet  perjönlidje 
Stanbpunft  bes  Derfajfets  ftatf  fjerüottrttt,   roas  felbftüerjtanblidj   nur  ein 

15)  IDerner,  neueftc  fjebbdliteratur.    D  £  3  fj.  49,  S.  5053(f. 
16)St«m|^nn0er,  mörilcs  Dertiültuis  3.  flntife,    n3b  I,  S,  659 ff. 

17)  fBrunncr,  Stubien  u,  Beiträge  3*  ©ottfr.  KelUts  Ctjdt   ©rell  Suftli,  ^ündj» 
9,00.    ügE.  DCo    S.  2464 ff. 

18)  IDiöinatin,  m.  ^^i%    3  6  U  f].  L 

19)  Dätjn()arbt,  Haluttagen.    Bb*  K    (Eeubnef.     10,00. 

20)  Tt.  Kupffer,  Kümo  u.  Diditung.    (E.  Reint)ati)t,  BT.     1,50* 

21)  tHottjIer,    <Bctdj.  b.  lit  Ccbens  t),  aitertum   bis  auf  b.  ^egcnraatt    (EL  U 
^albb&.  L    tD.  Ko^^fjr^r,  ®erü-HniermF)üus.    2,S0. 

22)  tBicJc,  Beutfdi,  Ot.-IBeldj.    Bb.  K    Bed,  IK.    5,50.    Ugl.  D  C  3   S.  2587. 
ingel,  6ef<i).  b,  btutt<il.  Cit-    2  Bbe.    5r€t}tag,  C.     12,00. 


270  ^-  ^*  (Hautni^x: 

d^arattertfierenöes  Kennjetd^en,  aber  fein  DoriDurf  fein  foll.  Die  befannte, 
nodi  fftutt  fe^r  fDertooIIe/Oteraturgefd^id^te  oon  A.  5*  ^-  Dilmar,  bie  burd^ 
bie  Sortierung  bes  (eiber  im  April  1907  oerftorbenen  Prof.  Abolf  Stern 
nod^  fDertooIIer  geiDorben  wax,  ift  fär  bie  uon  Dilmar  bearbeiteten  Abfd^nitte 
feit  1898  Jxti",  b.  ^.  ba  30  3Q^re  feit  bem  (Cobe  bes  Derfaffers  oerfloffen 
finb,  ift  ber  naci^brudl  ur^ebergeferiid^  {ebermann  geftattet.  Don  biefem  Red^t 
^at  bie  Derlagsbruderei  Hierfür  ((B.  m.  b.  fj.)  in  Berlin  (Bebraud^  gemad^t 
unb  3ur  S^rtfegung  byoo.  Bearbeitung  Prof.  K.  Hl  ade  gewonnen.  3m  Dil« 
marf^en  ([e;t  ift  geftrid^en  iDorben,  teiltneife  im  ftreng*fat^oüfd^en  Sinne  ; 
bie  Sortfegung  ift  burd^ous  unjulönglid^.  (Es  fann  ba^er  nic^t  iDunberne^men, 
loenn  fid^  energifd^er  IDiberfprud^  unb  gerabe  aud^  Don  fat^oüfd^er  Seite 
gegen  fold^  ein  Unternehmen  loenbet  ^).  €in  fold^es  OOerf,  bas  übrigens  nament* 
lidl  Don  OOaren^öufern,  Buc^binberlSben,  aud^  als  fog.  3eitungspramie  oer- 
trieben  loirb,  mug  foiDO^I  fär  bie  f}anb  ber  Schüler  n)ie  für  bos  fjaus  ab« 
gelernt  merben.  €in  äugerft  tDertoodes  Sörberungsmittel  bes  £iteraturgefd^id^ts« 
ftubiums  bilbet  ber  £iteraturat(as  Don  Dr.  nageP^).  Seit  einigen  3<^ren 
ift  man  bem  6ebanfen  einer  £iteraturgeograp^ie  nähergetreten.  (Es  ift  in 
ber  (Tat  augerorbentlid^  le^roeid^,  bie  Bejie^ungen  3n)if(^en  £anbfd^aft  unb 
Citeratur  feft3uftenen,  iDte  fic^  burd^  natur  unb  Kultur  3U  beftimmten  Seiten 
Citeratursentren  bilben,  ©ie  bie  beutfc^en  Dichter  auf  i^ren  IDanbcrungen 
bos  beutfd^e  Daterlanb  in  feinen  oerfc^iebenen  ([eilen  unb  bas  Auslanb  fennen 
gelernt  ^aben,  unb  inn)ien)eit  bas  6efd^aute  auf  bie  bic^terifc^e  probuftion 
geiDirft  ^at.  Auf  einer  ein3igen  Karte  (Sgt  fid^  bies  nur  in  immerhin  be* 
fc^rSntter  OOeife  erreichen.  Darum  ift  bas  IDerf  bes  Derfaffers,  bas  bis  1848 
ge^t,  burd^aus  folgerid^tig.  Bei  ben  „Eebensfarten",  loeld^e  bie  Reifen  ber 
größten  Dichter  bringen,  fei  empfohlen,  bei  (Boet^  au(^  bie  Reifen  Dor  1775 
unb  bie  fpöteren  Reifen,  namentlid^  bie  R^einreifen  oon  1814  unb  1815  unb 
bie  Reifen  nad^  Böhmen  barjuf teilen;  allerbings  loerben  ba  roo^I  yoti  Karten- 
ffijjen  bafür  nötig  fein,  ba  fonft  bie  ttberfid^t(i(^feit  fe^It.  Dem  tDunf(^e 
bes  Derfaffers,  ben  übrigens  Beric^terftatter  fc^on  oft  empfunben  ^at,  baß 
ben  Spe3iaIbiograp^ien  ber  Dichter  fold^e  £ebensfarten  betgegeben  werben 
möd^ten,  fann  nur  bringenb  Befolgung  empfohlen  loerben.  Die  (Boet^ebio- 
grap^ic  oon  fjeinemann  ^at  übrigens  fold^  eine  Karte  über  bie  italienifc^e 
Reife. 

(Eine  Rei^e  oon  Darftellungen  aus  bem  £eben  oon  Diestern  ift  erfd^ienen. 
Dr.  Karl  S^l^^rn")  roibmet  Dante  eine  Schrift.  IXur  ben  roenigften  ift  be« 
fannt,  loie  biefer  ber  Ba^nbred^er  einer  neuen  Seit  ift:  ber  erfte  Dorfampfer 
bts  Rechts  ber  3nbiDibuaUtat,  bas  bann  £ut^er  3um  enbgültigen  Siege  ge- 
brad^i  ^at.  Unb  barum  ^eigt  es  immer  mieber,  fid^  mit  i^m  befd^aftigen, 
um  3U  oerfte^en,  idos  feine  6ebanfen  in  ber  bamaligen  3eit  bebeuteten. 
3n  ber  „Deutf(^en  Büd^erei"  finb  bie  gewaltigen  Auffö^e  (Ereitfd^fes  über 
£effing  unb  ^einrid^  oon  Kleift,  foroie  oon  Unio.-prof.  (Eri<^  Sd^mibt  in 
Berlin  über  5ret)tag  unb  Storm  neu  erfd^ienen;  es  fei  ange(egentü(^ft  barauf 
^ingeiDiefen  27).  Das  Bu(^  bes  Oterar^iftorifers  Abolf  Sta^r  (1805—1876) 
„nOeimar  unb  3cna*  ift  eine  Art  flaffifc^es  Bud^  geu>orben,  beffen  jeftt  oor« 
liegenber  Reubrudt^)  nur  tDillfommen  3u  feigen  ift.  £s  fc^ilbert  bie  (Etnbrüde 


24)  Rudi  <^n^  ttt.*(5efd|.    (Elmert,  ITlarburg.    (Unentgcltlid).) 

25)  Itagcl,  Deutfd|.  titeraturatlas.    (E.  Sromme,  ID.    g.  6,00. 

26)  Sebern,  Dcmtc.    Ctt. 

27)  (trcttfd|fe  u.  Sd|mtbt,  Btograp^ifd|e  <E{fai)s.    2.  Rci^e.    üerlag  ö.  ^Deutfd). 
Bfl<^rei^  B.    0,30. 

28)  Sta^r,  IDeimar  u.  3ena.    ITlci^crs  PoIfbfld|cr.    0,90. 


CiUnitnr,  Sd]ul[cItQri,  ftufla^. 


271 


^ 


öes  Derfaffets,  6ic  er  öort  ju  einer  Seit  erfialtcn  l)at,  cdo  noc^  nidjt  einmal 
20  3^^^^  [^tt  ^^^  ^0^^  (Boet^cs  unö  erft  Dtet  feit  öftn  K^tofine  üait  lDol= 
iogens,  öct  St^toagetin  Sdjillers^  üerftoffen  waren,  mo  ^atjlreic^e  perjänlidj^ 
leiten  lebten^  6ie  6en  Dic^terfürften  noc^  getannt  tjatten.  Das  Bu(^  gibt  |o 
TC^t  btn  tDunt^erfamen  Reij  iDieöer,  &en  es  fjat,  an  foldfen  (ßrten  ju  meiien^ 
n>o  öie  (Bro&en  öer  ITtcnfcff^cit  gefdjafft  ^abcn,  (Ein  prächtiges,  „für  6as6cut((^e 
Doir  beftimmtes  IDetf  liegt  in  öem  (Boetijebüberbui^  i}on  $xan^ 
rteubert-^)  uox.  flnt^entif<^e  Abbildungen  begleiten  bcn  Ccbensgang  öes 
Pid^tets;  Öie  Stätten,  mo  er  getDeilt,  perJonen,  6ie  it)m  nal^e  gejtanöen,  \inb 
XDieöergegeben.  Da5it  toerben  eine  Rei^e  oon  jumeift  jeitgenöffif^cTi  3ltu|tra- 
tionen  3U  <Boet^es  IDerEen  geboten,  bie  r>an  ungemeinem  Reij  (inb  unb  geigen, 
mk  bcbeutenbe  Künftier  Jeine  IDerle  gebeutet  ^aben.  (Es  ift  ein  fofttid^es, 
über  480  Bilber  faffenbes  lüerf,  öas  bem,  ber  fidj  fpc^iell  mit  6oet^c  be* 
|(i^dftigt,  eine  neue  (Queüe  neuer  (Erfenntniffe  ift;  bas  fi(^  aber  aui^  Dor< 
juglid^  als  Prämie  unb  als  <E^rengef(^enf  eignet.  (Bleid^fads  eine  neue  Quelle 
ber  (Ertenntnis  ffioetfycs  bilben  bie  flQuatellen  oon  Peter  töol^e*"^).  Sie 
fiiib  Don  großer  Sort^eit  unb  ipet^eDotler  Bnmut  unb  führen  in  iBemeinfc^aft 
mit  bem  oan  (Ebuarb  Sc^eibemantel  oerfa^ten,  ^öii)Jt  |timmungsDolten  ttejt 
c^rfurd^tgebietenb  burd)  je^e  Stabt,  in  ber  bie  geittige  (Einheit  Beutfii)lanbs 
begrütibet  tourbe.  Hu(^  biefe  Aquarellen  eignen  fi(^  l^erDorragenb  als  Prämien 
unb  als  (El^tengef^enfe,  bann  aber  als  HJanbftfimucf  für  Seminare  unb  ge* 
^obene  Schuten,  por  allem  aber  für  bie  oft  fo  fatalen  röo^nräume  Don  3nter^ 
nateit*  <It?artoUe  oon  Schillers  Ceben  (teilt  ptof. 3*tt>t)(^gTam*i)  bar.  Selten 
Ijat  ein  Dichter  eine  (o  Derjtanbntsooüe  Cebensgefaljrtin  gefunben,  feiten  i(t 
eine  fatc^  ^aimontfi^e  (Ef^e  geführt  toorben:  Klopf tods  Hleta  ftarb  5u  frü^, 
Eeffings  S^^^  ^^^  Tiac^  einer  nur  roenlg  über  ein  3<i^^  bauctnben  überaus 
glürflid^er  (Elje  batiingcgangen,  IDielanbs  5^öu  nafjm  roenig  an  (einen  Übe* 
bantcntreifen  teil,  bie  gei(tesbebeutcnbe,  etjrgei^ige  Karoline  51<^<^^l^^b  tat 
3um  mirtbe(ten  ni<^ts,  um  ^erbers  eiuiges  ITti^trauen  unb  (eine  Derftimmung 
3u  ^eben,  n)äl)renb  ®oet^e  .  *  *  t)crfa{fer  jeic^net  nic^t  blog  bie  t^ingebenbe 
(Battin,,  (onbern  auö^  bie  gei(tig  ^oc^fte^enbe  S^^^*  bie  treu  bem  flnbenfen 
ibres  (Balten  lebte  unb  ITlufee  fanb,  itjre  6cbanfert  unb  Beobai^tungen  nieber. 
3Ulegen,  fo  ba^  biefe  tDertDoHe  Buffc^lüffe  aus  IDeimats  großer  Seit  geben. 
Der  Urentel  Sdjillcrs,  ber  5^^*^^^^  fl,  Don  (Bleirfien-Rufetourm^-),  be* 
(pri<!^t  beffcn  IDeltanfd^auung  in  einem  mit  Dielen  ftimmungsDoOen  flbbil* 
bungen  gefd^mücften  Büchlein;  barunter  bcfinbet  fi^  au<^  ein  bist|cr  unocr» 
öffentti(f)tcs,  barum  meiteren  Kreifen  unbetanntes  S^ilterbilb  aus  bem  flad^» 
lafe  üon  dbarlotte  oon  Kalb.  Derfaffer  rü^mt  mit  Re(^t,  roie  Schiller  feine 
IDettanfc^auung  nid)t  blafe  in  feinen  löerfen,  (onbern  aui^  in  feinem  £eben 
üorgelebt  ^at  unb  bejeic^net  als  beren  roefentlidjen  Kern:  ,,IIi^t  fieberhaftes 
Raffen  unb  Schaffen  aus  (Beij  na(^  (Bolb  unb  äußeren  (E^ren,  aber  aud|  feine 
grimmige  Derad)lung  ber  irbifdjen  (&ütcr,  fonbcrn  gelaffenes  (Beniesen  im 
Sinne  ber  Sdjön^eit  —  Segen  ber  Arbeit,  ftatt  Sl^^  ber  Arbeit  —  bcgeifterte 
£iebe,  ftatt  Ejatte,  falte  Pflid^t,  nit^t  ^o(^mut,  ni^^t  fllaüif^e  Unteripürfigfeit, 
aber  IDürbe  in  jeber  Stellung,  fiffrfur^t  oor  ber  l^obeit  oon  lUcnfc^  unb 
ntcnfdjcnart:  bas  ift  ber  tiefe  Sinn,  ber  Sufammenljang  oon  Schillers  gan3em 
Denfen."    Als  ,,ein€  ber  beben tenbften  Crf^eittungen  ber  neueren  Romantif« 


29)  tteubeTt,  6oett}ebiIberbudj,     S^^ulje  tt.  (Co.,  £,    g.  8,00. 

50)  IDol^e,  D.  ttaf(.  tDtimar.     12  flquareni.    f).  BoEilau  Radjf.,  IDetmar.     1P,00. 

31)  njtjdigram,  dljarlottc  u.  SdjilliT.    Delt^ag^n  u.  K*    g.  3,00* 

32]  p.  <BUi<i}en'HugiDurm,  S^üitxs  lPeltan|dfdiiung.    Kult. 


272  Dr.  €.  (Elausni^cr:  . 

forfc^ung"  wirb  bas  Buc!^  öcs  S^^njofcn  (E.  SpcnU  über  Itooalis  bc3ci<^nct**). 
mit  U^Ianb  befci^äftigt  fic^  Dr.  fjans  fjaag»*).   Dies  ift  um  fo  öanfensroerter, 
öa  er  jiemlic^  in  Dergeffen^eit  geraten  ift  —  mit  Ausnahme  in  öer  Dolts* 
f(^ulel   Derfoffer  f(^i(bert  „bie  €ntn)i((Iung  bes  £i)riters  unb  bie  6enefis  öes 
(bebidits" ;  ber  roiff enf c^aftlici^e  Sorf c^er  unb  ber  politif er  tritt  f aft  gans  surüd. 
U^Ianb  bietet  in  ber  (Cot  ein  eigentümliches  Problem :  balb  nad^  bem  30.  £ebens« 
fa^re  —  ber  Dichter  n)urbe  75  —  oerfiec^t  bie  bid^terifc^e  probuftion,  mit  etroa 
50  ^at  fie  faft  oollfommen  aufgehört.    Der  fjauptgrunb  ift  bie  roiffenf^aftlicj^e 
Betätigung;  unb  ^ier,  auf  bem  6ebiete  ber  älteren  beutfc^en  £iterQtur,  ^at 
ja  U^Ionb  fjerDorrogenbes  gef (Raffen  —  Dor  allem  fei  an  feine  1844  unb 
1845  erfc^ienene  Dolfsliebfammlung  erinnert,  beren  Heubrud  Dor  einigen  3a^ren 
notioenbig  rourbe.   Derfaffer  löft  bies  Problem,  inbem  er  fagt:   ,,IDas  früher, 
in  ber  3ugenb,  me^r  unmittelbar  unb  naio  burc^  bas  (Bemüt  oon  i^m  er* 
griffen  unb  fubjettiD  bi(^terif(^  verarbeitet  n)orben  mar,  n)urbe  in  fpäteren 
3a^ren  (Begenftanb  objeftioer  roiffenfc^aftlic^er  S^rf^ung.   Den  Sorf^er  afeer 
feffelt  nic^t  fo  fe^r  bie  (Erf^einung  an  fi^,  als  ber  Sufammen^ang  ber  (Er« 
fd^einungen  unb  bie  Begrünbung  biefes  Sufammen^anges;  ^ö^fte  Ilorm  ift 
i^m  bie  5t^i^<iltung  feines  6egenftanbes  t)on  jeber  fubjettioen  Sutat.''  (Bpmn.* 
Prof.  Kinsel  in  Berlin,  befannt  burc^  feine  äufterft  praftif^en  unb   an» 
regenben  Reifebüc^er  über  bie  Alpen  unb  bie  Sc^meis  unb  3talien,  ^aratte« 
rifiert  An3engruber  als  Dramatiter  3^).   Unb  gerabe  burc^  feine  Kenntnis  t)on 
£anb  unb  £euten  oerfte^t  es  Derfaffer,  bie  (E^arattere  ber  t)on  Hnsengruber 
gefc^affenen  perfönli^teiten   befonbers   anf^auli^   unb  padenb  5U   f^ilbern 
unb  i^r  fjanbeln  Derftänblid^  3U  ma^en.  Die  oon  Dr.  p.  S^ü^e  1887  l^eraus- 
gegebene  Biographie  (E^eobor  Storms  ^at  UniD.*Bibliot^etar  £ange  in  6reifs« 
walb  fortgefeftt  unb  neu  bearbeitet  ^«).  Storm  ^at  bas  leiber  ni^t  allen  großen 
Realiften  bes  19.  3a^r^unberts  3uteil  geworbene  (blüd  gehabt,  fc^on  bei  £eb* 
3eiten  flnerlennung  gefunben  3U  ^aben,  bie  nad^  feinem  (Eobe  nur  no^  ge« 
load^fen  ift.  Die  Derfaffer  geben  nid^t  nur  eine  Darftellung  bes  Cebens,  fonbern 
aud}  eine  Hnalpfe  ber  IDerte,  bie  aber  ben  grogen  Dor3ug  ^at,  roirtli^  in 
bie  Schriften  unb  i^re  (Bebantentreife  ein3ufü^ren  unb  babur^  in  bie  Dieter* 
perfönli^Iclt  ein3ubringen.   Aufterft  roilttommen  ift  au^  bie  Sfi33e  über  bas 
literarifc^e  Ceben  ber  Horbmarl,  bas  im  £aufe  ber  Seiten  feinesn)egs  oom 
übrigen  Deutfc^lanb  fo  abgefonbert  gen)efen  ift    n)ie  in  politif^er  l)infi^t. 
UniD.'Prof.  ID.  Kofc^  in  5^^^i6urg  i.  b.  S^rDei3  n)ibmet  bem  je^t  69jäljrigen 
Dichter  IHartin  (Breif  ein  Bu^  ").  (Breif ,  urfprüngli^  Snebri^  t)ermann  5^ci), 
ift  neben  Paul  Ijeijfe  unb  IDil^elm  3^"!«"  (f-  u)  ber  älteren,  3ur  Heuromantil 
gerechneten  IHün^ener  Di^terf^ule,  bie  fi^  bort  auf  König  ITIaj   II.  fln» 
regung  bilbete,  unb  3U  ber  (Beibel,  ®raf  Sc^ad,  Bobenftebt,  £ingg  gel^örten, 
3U3U3ä^len.    (Breifs  Stoffen  ift  unoerbientermafeen  ni^t  all3u  fel^r  befannt 
geiDorben.   Seine  (Bebid^te  ^aben  n)o^l  mehrere  Huflagen  erlebt,  bie  Dramen 
aber  feinen  bauernben  Bühnenerfolg  erlangen  fönnen.  Diefe  Stubie  über  ben 
fo  burd^aus  beutfc^en  Dichter  ift  troö  ber  mannigfachen  über  \\)n  oeröffentli^ten 
£lteratur  an  ber  Seit  —  oor  allem,  n>eil  es  einer  ber  wenigen  lebenben 
roirfllc^en  Dichter  ift,  ber  nationale  (Eöne  anfc^lägt.   Derfaffer  3cigt  liebeooll 


33)  tSpenl^,  nooalis.    I)ad|ette  u.  (Ec,  Paris.    Dgl.  D  £  3   S.  3085 ff . 

34)  f^aag,  £.  Ul)lanö.    (Eotta.    3,00. 

35)  Kin3el,  An3engniber  als  Dramatifer.    5.  (Engelmann,  £.    0,75. 

36)  Sdjü^e  u.  £ange,  (Elieobor  Storm.    (Bebr.  paetel,  B.    g.  7,00. 

37)  Kofdj,  in.  (Breif  in  fein.  IDerfen.  Amelang,  £.  2,50.  (Es  fei  aud)  auf  öie 
flusmafil  ö.  (Beöid|te  0.  (Breif  f.  b,  3ugen5  (eböo.  0,80)  u.  fein,  ©aterl.  Dramen  „prinj 
Cugtn"  u.  „(Beneral  Tiott"  (eböa.;  \t  1,00)  angelegentlid)ft  ^tngeioiefen. 


Cttcratur,  Sti^ullettüic,  Ouffott. 


273 


^ 


bas  Sdjaffcn  ffireifs,  bas  fo  nietfa<^  fjdmatsfunfi  i(t  un6  6ie  pfäljtfdte  fjeimat 
oft  üerfpüren  läfet  "Die  erfte  umfalfenbere  Biograpljie  öes  Dit^tcrs  IDiltjelm 
3cHfeTi  üeröffeittU(^t  ffiuftau  Rbolf  (Erötnann^^).  Detf affer  erfjcfit  Anflöge 
~  unb  nldft  mit  Unre<ift  — ,  ba^  man  fiifj  immer  nur  mit  Sntöetfung  neuer 
Diii^ter  bef rf}ttftigt ;  er  roill  einen  Ccbenöcn  5U  €fjren  bringen,  jumöl  einen 
Dic^ter^  öer  im  (&egenfa§  ju  man^em  ,,lTloöerncn''  mcf/ts  getan  f)at,  um 
^^befannt"  ju  meröen,  6er  (tili  9G((^afft  ^at  unö  6atum  tDotjl  inand|en  „Ütober* 
nen"  überbauern  lüirö.  Derfa|fcr  gibt  nun,  gemifjerma^en  nüd^  öem  ©oetf^e« 
frfjeit  IDort,  bü%  ieöcs  öi(f|terifd)e  (Er3eu9nis  ein  Selbftbefenntnis  ift,  eine 
Ccbensbefc^reibung,  öie  bie  oerfdjteöenen  (Epotfjen  3^nfens  aus  feinen  IDerfen 
belegt.  3nbem  bie  betreffeuben  Stelleit  aus  ben  (Etjä^Iungen  eingeflodjten 
noerben,  entfielt  eine  Brt  Selbjtbiogtap^te,  bie  baburd)  auf  eine  Bit  Hatten* 
tisität  flnfprudj  madjen  fann,  ba  fie  nid)t  oan  einem  bem  Didjter  Setnfte^enben, 
fonbern  oon  5^^i^^Öc^^ö^ö  gejti^rieben  ift.  (Eine  Stubie  über  Höolf  IDilbranbt 
unb  feine  tDerte  i^eröff entließt  Diltor  H!cmper er^»).  Der  in  ben  tiebjiger 
unb  ac^t3iger  Jötjren  oiel  gelejene  ©ilbranbt  i(t  gegenüber  btn  ^^TTtobernen" 
etroas  in  ben  t}intergrun6  getreten,  IDilbranbts  Romane  unb  Ilooellen  be* 
^anbeln  meift  iDic^tige  Probleme  aus  bem  poliüfti^en  unb  fojialen  Ccben, 
aus  päbagogif  unb  pijtlofopfjie,  naturnoitfenfdjaft  unb  Kun(t  Die  00m  Der- 
faffer  gegebene  flnaltjfe  ber  tDerfe  bcs  Dieters,  üudj  ber  Dramen^  fo  bes 
gcbantentiefen  ,,ttteifters  non  Palmijra*',  ift  fo  tei^t  gefdjaffeni  bentenbe  £e|er 
3u  erjicljen,  bie  bas  £efen  einer  <ET3ät)[ung  nidjt  als  angenefjmen  SeitDertretb 
einer  müßigen  Stunbe  betra<i|ten,  fonbern  fidj  in  bie  Ibeenraett  eines  Didjters 
üerfenten  unb  gemeinjam  mit  einem  Denter  um  bie  CÖfung  oon  problemeit 
ringen  njoUen.  —  Die  beutfc^e  Dorföic^tung  unterfucfjt  Couis  Caffer  in  Alten* 
breitungen  *'^).  Derfaffer  ^at  in  ja^tseljutelanger  (ttUer  Ciebffaberarbeit  ein 
rcd}t  iDilltommenes,  tcid^ljaltiges  lUaterial  ju(ammengetragcn,  bas  ^auptfödj» 
Ud)  bie  latfad^en  unb  bie  toenigen  IDürbigungen  ber  Dotfpoejie  bibIiograpiji|(5^ 
feftJteUt.  (Er  ift  babet  .Jebigli«^*  non  ber  Rbfid^t  getragen,  3U  jeigen,  „mel(^ 
reifer  Sdja^  non  poefie  in  unferm  beutfdjcn  Dorfleben  üerborgen  liegt". 
<Et  fäf)rt  bann  fort:  „oiet  ift  fd^on  gefd)eljen,  um  biefen  S(^a§  3U  lieben; 
Die!  bleibt  noc^  3U  tun  übrig,  möchte  es  auc!)  in  Sutunft  nit^t  an  beut|<^en 
niünnern  unb  Stauen  fetjlen,  bie  in  ber  Seele  unferes  BaucrnDol!cs  mit  btn 
flugen  öes  Didjters  3u  lefen  unb  bas  (Bcfdjaute  mit  bem  6riffel  bes  Kunftlers 
5ar3uftellen  rerjtefien".  — 

SiteratUttDtrfe.    Don  ber  alteren  bcutfdjen  Citeratur  ^at  bie  ,,Deuifd)e 

Büdjcrei"  in  guter  flusftattung  überaus  preiswert  gebradjt:    bie  Dollsbüdiet 

pon   S(^tDab*»);   eine   gefür3tc   Übertragung   non   (Bubrun,   Otto   mit   bem 

Bart,  Slore  unb  Biandjeflur,  bem  guten  (Bcrijarb,  unb  bem  armen  f)einri^ 

burd)  tfüp  Steffen*-),  (oiuie  eine  fluscoal)!  ber  (Brimmfdjen  Sagen *^).   Die 

'         Don  Dn  ID.  Cinbemann  begrünbete  „Bibliotlje!  beutfdjer  Hlaffifer*'  ^at  (Bijmn.- 

Dir,  Prof.   fjellingtjaus  in  lDatten(d]cib  neu  bearbeitet^*),     Sie  roirb  in 

!         12  Bönber  eine  flusma^l  non  Klopf to(f  bis  jur  ©cgenmart  bringen.    Ccbcns- 

I         be((^rcibungen,   Einleitungen   unb   Hnmerfungen   finb   beigegeben*    Daß   eine 

[38)  (Er Oman n,  tOittj,  3eiitcii.    «lltdicf  Hadjf,,  t.     g.  4,00, 

39)  Klempcrer,  Höolf  IDUtiranbt     Cotta.     g.  3,50, 

40)  £  öfter,  T>.  deutfdj.  t)oTf6id|tung.    Sdjeermcjfer,  Salbungen,    g.  2,25. 

41  SdjiDüb,  Beutfdi,  PoHsbftdjer.    DerL  b.  bcutfii^.  Büdjeret,  B,     1,20* 

42)  Steffen,  Rns  beutjdr.  Dorjeit-     «Ebbö.     0,30. 

43)  ©rimm,  Deutf^Ii.  Sagen,    <E&ba.    0,60, 

44)  ^ellingtiQus,  Bibtiotfjef  beutt«*!-  Ktaffirer.    Bb.  1— X    ^trbcr.     g,  jt  3,00, 


I 


274  ^'  ^-  ClaBSHi^cr: 

AusuNi^I  fe^r  otrfd^teöen  ousfoHen  tonn,  ba^  btr  eine  ötes,  btx  anöere  jenes 
unbefringt  aufgenommen  für  nötig  erachtet,  ba^  mithin  die  1Dünf<l^  311  be* 
frieötgen  unmöglid^  tft,  iDtrö  lein  (Einfic^tiger  bejnoeifeln,  Dor  aÜem,  iDenn 
audf  beftimmte  (Brenjen  geftetft  fin6  aus  (brünben  bes  Preifes  unb  burd^  bie 
notoenbigteit,  burc^  ein  Sumel  ben  £efer  nic^t  3urüd3nf<i^re<fen.   iEs  liegen 
bie  brei  erften  Bänbe  oor.  Sie  bringen  Klopftod  unb  btn  (böttinger  Did^terbunb, 
iDeiter  £effing  unb  OOielanb,  enb(i(|  f}erber,  Claubius,  Bürger  unb  3ean  pamL 
Bie  AusuKi^I  ift  gut,  gibt  tein  3erftreuenbes  Oielerlei,  fonbem  bie  ^aratte» 
riftifc^en  fjauptuierte.   Bie  Ausnxi^I  ber  fjerberfd^n  <bebi(^te  ift  u.  C.  äugen- 
blidlid»  nK>^(  bie  befte.    ,,AIItagsbriefe  unferer  Klaffiter'  ^t  Dr.  HKI^Im 
miegner*^)  in  ber  Abfielt  jufammengef teilt,  i^ren  allgemeinen  Bilbungs- 
niert  3U  ^eben.    Derfaffer  beabfid^tigt  babei  breierlei;  3uerft:  ^.Briefe,  bie 
fid^  auf  bas  besiegen,  uhis  aud^  jebem  oon  uns  begegnet",  3U  geben,  fobann 
unfer^  £ebensftabien  mit  (bioffen  3U  oerfe^en,  inöem  ti)pif(^e  $ättt  unb  Hlufter* 
beifpiele  für  bas  Bertolten  barin  geboten  werben,  enbltc^  mit  öen  Hlännern 
unmittelbar  Befanntfd^aft  3U  machen,  beren  OOerfe  öer  £efer  mel^r  preifen 
^rt,  als  oirtlic^  fennt.    So  loerben  öann  Kinö^eit,  £e^r]a^re,  Brautftanb, 
£ebensfü^rung,  (E^e,  S^^unöfc^aft,  Reife,  Befuc^,  Kranf^it  unb  tLob  be^anbelt 
—  in  ber  Rei^e   ber  feit  3a^ren  fo  beliebten  „Reuörude"  ein  ^ö<^ft  beben« 
tungsoolles  Buc!^.  —  Dr.5ran3BeibeI  unö  Dr.Sriebric^ibunöelfinger^) 
jeigen  (boet^e  im  (befprad^.    Ber  Bid^terfürft  pflegt  meift  nur  aus  feinen 
IDerten,  feiten  aus  feinen  Briefen,  faft  gar  nid^t  aus  feinen  (befpräd^en  all« 
gemeiner  betannt  3U  fein;  allenfalls  meröen  nod^  €dermanns  (befprad^  gelefen. 
Allerbings  ift  es  au(^  nur  ben  IDenigften  möglid^,  öie  Dielen  Berid^terftatter 
über  fold^e  3U  lefen  —  unb  eine  bead^tensioerte  3a^I  bebeutenber  Perfönlid^ 
leiten  ^t  feine  Begegnungen  mit  (boet^e  öer  Rad^iDelt  überliefert!   Barum 
ift  bie  von  ben  Derfaffem  gebotene  Ausroa^I  eine  überaus  wtxtüollt  (bäht, 
ber  3ur  meiten  Derbreitung  nur  nod^  me^r  OOo^Ifeil^eit  3U  münfd^en  ift. 
Diel  fd^iDierige,  tritifc^e  Arbeit  (^aben  bie  Derfaffer  babei  erlebigt:  ein  red^t 
gebiegenes  f}ausbud^  ift  aber  bamit  geboten.   (Eine  neue  <boet^e«Ausgabe  gibt 
Sqmn.'Rettor  Prof.  Steubing  in  S(^neeberg  im  (Er3gebirge  I^eraus*^).  Kurse 
(Einleitungen  erleid^tern  bas  Oerftänbnis,  ebenfo  lurse  aber  oödig  ausreid^enbe 
Anmerfungen.  Bie  biograp^tf(^e  (Einführung  nimmt  in  red^t  anfd^aulic^er  XDt\\t 
auf  bie  IDerte  Rüdfid^t.    Se^r  erfreulich  ift  bie  Aufnahme  ber  (bebid^te  bes 
Rad^Iaffes,  bes  loeft-öftlic^en  Bimans,  ber  italienif(^en  Reife,  oon  Proben  aus 
btn  Xenien.   manches,  was  fid^  fonft  in  anberen  Ausgaben  finbet,  aber  für 
bie  Allgemeinheit  loenig  3ntereffe  bietet,  ift  sugunften  ber  iDunberbaren,  ^er3* 
Ilc^  menig  betannteit  Alterspoefie  fortgeblieben.  Unterftü^t  loirb  bie  Ausgabe 
burc^  3nuftrationen.    (Ein  groger  (Eeil  ift  aut^entifd^en  Urfprungs  unb  bringt 
Bilber  (boet^es,  feiner  9eitgenoffen,  fomie  oon  Stätten,  an  btmn  er  gemeilt 
^at.    Augerbem  finb  eine  Rei^e  oon  Abbilbungen  3U  btn  Bic^tungen  gegeben, 
bie  meift  reic^  an  Stimmungsge^alt  finb  unb  oielfac^  in  3urüdi^altenber,  3arter 
IDeife  beitragen,  fid^  in  bie  Seele  bes  Bic^ters  3U  oerfe^en  —  fie  bröngen 
fic^  nic^t,  mit  fonft  ^Sufig,  ISftig  oor,  fonbem  unterftügen  nur  bas  Bid^ter* 
XDOxt    (Entfc^ieben  gehört  bie  Ausgabe  3U  ben  gegenwärtig  beften.    Bisher 
mürbe  (Elaubius,  beffen  £ieb  als  „bas  3beal  beutf(^er  fjauspoefie"  gilt,  nur 
menig  oon  weiteren  Kreifen  gelefen.    (Ein  fjauptgrunb  war  o^ne  Sweifel, 

45)  niicfiner,  (Ein  menfd^enleben.    IDebctinö  u.  (Lo.,  B.    9.  4,50. 

46)  Deibel  u.  (Bunöclfinger,  (Beetee  im  (Bcfprdd^.    3nfel-üerl.,  £.    g.  8,00. 

47)  (Beetees  IDerfe.  Ramm  u.  Seemann,  £.  üoüsausg.  in  3  Bb.:  12,00;  üolfs- 
ausg.  in  6  Bb.:  15,00;  mof^Ifeile  Ausg.  in  6  Ceinenbb.:  18,00;  Cujusausg.  in  6  {)alb- 
fran3bb.:  24,00. 


tiUrotuT,  SrduIUtiQre,  fluf|at). 


275 


P 


^ 
^ 
^ 
^ 


iafe  5ie  lüerfe  in  leiner  6er  befannteit  ipofilfeilen  Klaffiferausgaben  erjdjlenen 
unb  ÖQÖurd)  bequem  augängüc^  maren.  ÜciTum  ift  es  ein  entfc^ieöenes  Der* 
öienft  6es  ^cftefc^en  üerlags,  ba^  er  jc^t  bnid\  Dn  ©.  Botjt mann*"*)  6es 
unö  taöurdj  ntc^t  bequem  jugänglidj  maren.  Darum  Ift  es  ein  entfcfji ebenes  Der* 
ftanbnis  für  finniges  üertiefen  tiat,  miib  öi^fe  Ausgabe  üie!  Derftänbnis  finden, 
3umal  eine  trcfflit^e  Biograpfiie  unb  tDiirMgung  Dorausgcfdjitft  i|t.  Unio.* 
Prof.  Itlinor  in  IDien,  6er  Derfafjet  ber  ^erDorrügenb|teni  leiber  no^  nid^t 
pollcnbeten  SdjiEIerbiograpt)ie,  gibt  (Brtüparjers  tDerle  in  ^roeiter,  mu(ter' 
güitiger  Buftoge  heraus  *^).  IDertPolIer  roirb  bie  fe^r  prcisiDeite  ilusgabc 
noiij  burc^  bie  fd)öne  Sfi55e  ITlinors  übet  ben  Bit^ter,  DieEIeid^t  entjdjlie^t 
\id^  ber  üerlag,  an  Stelle  bes  befannten,  Dergrämten  flUers»  bas  ftra^jlenbe 
3ugenbbilbnis  beijugeben  —  bet  jugenblidie  (Brillparjer  ift  ja  in  ber  fjaupt* 
füd^c  ber  Derf affer  ber  tDerlc  1  Unio,*prof,  Kofd)^^)  in  5^^iE>w^9  (Sct^roeiä) 
DeröffentÜdjt  unbelannte  Briefe  Bon  unb  an  (Eidjenborff,  bem  Didjtcr  bes 
beutfd^en  IDatbes,  t^icr  fpiirt  man  fo  ret^t  bas  lDef|en  bes  lomantift^en 
(Beiftes^  unb  bie  Erinnerung  an  bie  JJeibelberger  3eit^  mo  bie  3rDeite  periobe 
ber  Romantif  entftanb,  tiingt  nadj.  Zürn  erftenmal  iKirb  aud)  bas  bistjer 
unbekannte  niärrf)en  „Die  Sauberei  im  ^erbff*  geboten,  bas  fo  ganj  uon 
IDalöcspoefic  ummoben  ift*  Uniü.^prof.  (&eiger  in  Berlin  Dcrbffentlii^t  eine 
neue  C^ami|to=flusgabe^O-  ^^amiffo  ift  ebenfo  mie  U^lanb  etmas  in  Der* 
ge(fen!?eit  geraten;  er  beridjtet  felbft,  öaft  oon  feinen  (Bebid^ten  ^5U  £Be* 
burtstags*,  paten^  <rtjrift-  unb  Brautgeft^enfen"  iäfjrlic^  500,  oon  Ufjlanbs 
1000  äfempiare  nertauft  mürben.  Das  ift  ja  nun  nidjt  me^r  ber  S^W^  ^^^t 
es  uerlo^nt  fit^  bodj,  auf  biefcn  poeten,  beffen  ,,Reife  um  bie  IDcH*,  mie 
üud|  feine  ffiebic^te  übrigens  gern  oon  ber  reiferen  J^g^nb  gelefen  roerben, 
3urü(f3ugreifen,  Don  befonberem  IDert  ift  oorliegenöe  Ausgabe,  ba  fie  eine 
fln3afjl  üon  (Bebic^ten  enti^ält,  bie  not^  in  feiner  ffiefamtausgabe  ftefjen;  mctjrere 
finb  überl)aupt  jum  erftenmal  gebruift.  <£ine  re(^t  ooertDoHc  flustDafjI  aus 
3mmermanns  tPerfen  bietet  prioatbo3ent  niai)nc  in  Trtorburg^^).  €ine  feljr 
3tDe(!entfpre(J)enbe  flusmal)!  Kon  S^eiHgratljs  <Bebid}ten,  bie  in  ber  ^aupt^ 
fadfc  audj  fdjon  ^alb  oergeffen  finb,  gibt  Dr.  fjans  Henning  in  £eip3ig^3). 
ffr  loill  babei  „Me  (Entmidlung  biefes  eigenartigen  Poeten  erfennen  laffen, 
bei  juerft  in  frembartigen  Stoffen  unb  Bitbern  fd^roelgte,  bann  jum  3orn- 
fprü^enbcn  Sänger  bes  Daterlanbes  unb  ber  bemofratifdjen  Partei  mirb,  um 
ats  Ijarmonifc^  ausgeglidjener  Hlenfi^  an  ber  S(^melle  bes  Öreifcnalters  feine 
legten  Didjtungen  3u  fdjaffen".  !)ebbels  bramaturgifd)e  S<^riften  tjat  IDilEjelm 
Don  Sdjolj  be^anbclt  =^)*  3n  fjodjljerjiger  H)eife  fjaben  fid)  bie  Rct^tsnadj« 
folger  unb  ber  Derteger  JofeplJ  Diftor  oon  S treffe Is^*)  entfcf)loffen,  oon 
[einen  IDerfen  eine  uooljlfeiie  Ausgabe  3U  oeronftalten,  bie  burd^  ifjren  mäßigen 
preis  meiten  Hreifen  3ugänglid)  ift.  Dertreten  finb  iEtfetjarb,  ^ugibco,  3uni- 
perus,  Reifebilber,  (Epifteln,  Trompeter,  IDalbcinfamfeit,  Bergpfaimcn,  Stau 
floentiure,  (Baubeamus.  (Berobe  folc^e  (Befamtausgabe  lef^rt  ben  Dtd^ter  ni(^t 
bloß  einfeiüg  als  Sänger  bes  5i^ot)finns,  toie  er  meift  nur  befannt  ift,  fonbern 
au(f|  als  ben  finnigen  ttaturfreunb  unb  a(s  fdjmermütig^refignierten  Derfünber 


48)  <ESauöius'  IDerte.     fjeffe,  C.    g.  2,00. 

49)  6ri[[par3CTS  WttU.    D€ ut f dj.  D«rtog5an|t,  St.    g.  3,00. 

50)  Kof  d^,  Bus  b.  nodflafj  b.  Srl)rn.  p.  «läjcnborff.    Bad|em,  €6in.    1,80. 

51)  (CIjümiHo$  fämtl.  IDerfc.    Hcclom,  £.     2  Bbe.    g.  3,00. 

52)  t^inmermanns  IDcrff.    BtbL  ^nftit.,  £.    g.  10,00. 

53)  5rcingrat[)$  <&pöidifc.    ITierjers  Dolfsb,    0,50. 

54)  fo*  Sttjol},  f)eb5c[s  Dramaturgie,     6.  TTTüllec,  ITt.     g.  6,00, 

55)  Sdjeffels  gej.  tOerlc.    Bona  »*.  ^^-^  St.    g-  in  3  Bb.  12,00,  in  6  Bb.  14,40. 

18* 


276  I^r.  (E.  (Clausni^er: 

bes  oft  (eitoollen  menfc^Kc^en  Dafetns,  bas  Dom  IDieberfc^ein  ber  (EiDiglett 
Derllort  ju  fein  fc^eint,  oerfte^en.  (Eine  trefflid^e  (Einleitung  gibt  ber  betannte 
Sc^effelforfc^er  3o^annes  Proelg.    fjermann  BerbroiD  in  Berlin  t^at  oon 
5ontanes  Ilaffifc^  geworbenen  ..tDonberungen"  eine  iDO^Ifeile  flusroa^I  oer- 
onftaltet,  bie  als  Dolts*  unb  au^  Schulausgabe  gebockt  iff^^).  Sunäd^ft  btiben 
bie  „IDanberungen''  ein  ^iftorifd^es  Bentmal  —  fo  fa^  bie  ITlart  Branbenburg 
im  britten  Diertel  bes  19.  3a^r^iinberts  aus;  jeftt  ^aben  3nbuftrie,  Derte^r 
unb  bas  „Surec^tmac^en"  ber  Ortfd^aften  für  bie  Sommergäfte  ben  früheren 
(E^aratter  t)ielfa(^  Dermifc^t.  Dann  aber,  unb  in  erfter  £inie,  finb  bie  IDanbe- 
rungen  ein  Oteraturerseugnis,  bas  oorbilblic^  bafür  ift,  iDie  eine  Darftellung 
aus  6ef(^i(l^te  unb  Kultur,  Hatur  unb  Canbfc^af t,  Dergangen^eit  unb  Segenmart 
literarifc^en  €^aratter  tragen  foll.    (Einen  fold^en  tragen  auc^  bie  Schriften 
bes  oerftorbenen  3ngenieurs  unb  6e^.  Regierungsrats  nta;  Illaria  x>.  ID  e  b  e  r  ^^), 
bes  Sohnes  bes  (Eonbic^ters.    Die  ,,lDeIt  ber  Arbeit"  ^at  er  bargeftellt  unb 
als  erfter  in  ber  Literatur  3ur  (Beltung  gebracht,  iDie  au^  ber  leiber  noc^ 
nic^t  genug  betannte  lila;  £t)t^  (f  1906).   Die  (Eod^ter  IDebers,  bie  (Battin 
bes  Dichters  (Ernft  oon  IDilbenbruc^,  ^at  bie  siemlic^  oerftreut  ober  in  teilroeife 
buc^^änblerifc^  ©ergriffenen  Ausgaben  oorliegenben  Auffäfte  gefammelt.  ttro^« 
bem  feit  Abfaffung  me^r  als  30  unb  40  3a^re  oergangen  finb,  bleiben  fie 
bod^    eine    flaffifc^e   Darftellung    aus   bem   6ebiete    ber    fo    oft   oera^teten 
(Eedinif    unb   fie  fc^Iiefeen  fic!^  ©ürbig  ber   roiffenfc^aftli^en  profa   —   bie 
Literatur  bes  19.  3a^r^unberts  trögt  ja  3U  toef entließen  ([eilen  einen  folcj^en 
€^aratter  —  an,  toie  fie  oon  Ranfe,  IHommfen,  (Ereitfc^Ie,  btn  ©ebrübern 
fjumbolbt,  Raftel,  Du  Bois»Rei)monb  ufto.  gepflegt  roorben  ift.  Auc^  für  £efe« 
büc^er  liegt  ^ier  treffliches  Illaterial  oor;  Prof.  Ij.  5^^"^^  a>ör  ber  erfte, 
ber  m.  m.  oon  IDeber  für  bas  £ef ebuc^  „entbedt''  ^at.   (Eric^  K  ( 0  g  ^at  anlöglic!^ 
bes  70.  (Beburtstags  3o^flnnes  Irojans,  bes  legten  Dertreters  bes  mit  ben 
Diersiger  3ö^ren  bes  19.  3ö^^^^unl>^^^ts  einfe^enben  Realismus  eine  Ausmat^I 
aus  beffen  IDerlen  oeranftaltet  *^).   (Erojan  ift  neben  bem  leiber  oerftorbenen 
Ijeinrid^  Seibel  ber  Sc^ilberer  bes  behaglichen  Cebens;  er  tourbe  inbes  nur 
einer  tleinen  (Bemeinbe  betannt.   fjoffentüc^  önbert  bies  jene  Blumenlefe,  bie 
fic^erlic^  auc^  anregen  toirb,  3U  bes  Did^ters  Originalmerten  3U  greifen.  (Eine 
AusiDO^I  feiner  IDerfe,  cor  allem  ber  (Bebic^te,  ^at  Prins  (Emil  Sc^önaic^* 
(Earolat^  erfc^einen  laffen*^).     (Erfreulid^enoeife  roirb  biefer  Sänger  oon 
tt^riftentum  unb  Daterlanb,  ber  romantifc^es  (Empfinben  mit  ftarlem  moberncu 
IDoIIen,  ber  bie  alte  beutfc^e  Dergangen^eit  mit  bem  t^eutigen  (Beiftesleben 
Bereinigt,    immer  befannter.     Darum  ift  biefe  roo^Ifeile  Ausioa^I  ^oc^ioill« 
tommen,  bie  oiel  gelefen,  beren  bebeutungsootler  6e^alt  aber  aud^  be^er3igt 
toerben  möge!    Ijans  Ben3mann««)  in  Berlin  ^at  feine  „Rloberne  beutf^e 
Ctirit"  in  ya>tlitx  Auflage  herausgegeben,  mancher  Dichter  ift  geftric^en,  mand^er 
neu  ^tn3ugetommen,  unb  bas  ift  nur  oerftänblid^,  ba  fic^  über  oerf^iebene 
Did^ter  feit  bem  erften  (Erfc^einen  ber  Sammlung  (1903)  bas  Urteil  gellärt 
^at.  Sie  bleibt  eine  gebiegene,  loo^Ifeile  (Quelle  für  bas  Dichten  bes  „jüngften 
Deutfd^Ianbs".  Die  ^iftorifc^en  Dollslieber  unb  Seitgebic^te  fammelt  Bibüot^etar 
Augufl  Qartmann  in  inünc^en*^. 


56)  Bcrbrom,  Sontancs  IDanberungcn  burd)  6.  ITlar!  Branbcnb.    (Eotta.    1,50. 

57)  D.  IDeber,  Aus  b.  IDelt  b.  Arbeit.    (Brote,  B.    7,00. 

58)  Klo 6,  3ot).  (Erojan:  Ausioal}!  aus  fein.  Schriften.    BIDSd). 

59)  Pr3.  Sd^önat(^*CaroIatl),  Sern  ragt  ein  tanb.    (Bdfd)ett,  £.    g.  2,00. 

60)  Bensmann,  ITlobeme  beutfd^.  £i)n(.    Reclam,  £.    g.  1,50. 
61)t^<irtmann,  f}ift.  Doüslieber  u.  deitgebidite  d.  16.  bis  19.  3af|rl}bt.    Bb.  1 

Bcd,  m.    12,00. 


I 


I 


3^rc  Pflege  ^at  bU  fog.  f(^önc  £itcratut  in  ^aljriofen  Seitfi^riften  ge^ 
funben,  mn  bmzn  nur  menige  I)ier  genannt  iDcr&en  tonnen.  Die  uon  Prof. 
Julius  Hobenf^erg  (jerausgegebcne  ^,l)cutf(Ij€  Runöfdjau"  ift  vox  allem  in 
fcen  fiebriger  unö  ac^t^iger  3aEjren  bts  19.  3^^i^^HTi&erts  fül^renb  gemcten; 
Ketler,  K,  5-  Hleijer,  5ontane  liefen  tjier  iljre  Salinen  erfc^einen.  Die  „Heue 
Runbft^au",  t^erausgcge&cn  ijon  Prof.  ®.  Bie,  ift  ein  Sammelproöuft  fpe^iell 
moderner  Ri^tung.  Seine  aEte  Beöeutung  als  ein  £iteraturblatt  Ijat  auc^ 
öec  ,,KunfttDart"  betDQfjrt,  6et  ntelfad^  Proben  aus  neu  erjdjienenen  Bü(^ern 
bringt.  «Einen  Dorne^men  fat^oUfdjen  ifjarafter  trägt  Mc  Itlonatsfdjnft  ,,E)o(f)- 
lanb".  „Die  Schöne  Eiteratur"  (Derlag:  £.  Eoenaitus,  C.)  berietet  ^loeimal 
im  IHonat  fritif«^  über  bicfe.  (Ein  jätjrüd^es  Sammelo^erl  bil&ct  bas  oon 
3;  4^  Srci^errn  pon  ®rott!ju||  herausgegebene  3^t>T^^i^<^^")^  ^s  bringt  fluf^ 
fä^e  3uni  öeutfc^en  ©eiftcslcben,  6ann  eine  bebeutungsualle  It^rift^e  flntljologie, 
6ic  auc^  einige  ältere  Hteifter  ju  IDoTte  tommen  läßt,  unS  en5li^  aus  ber 
f^anb  beöcutenber  5<i^leute  eine  Hnja^l  üon  Berichten  über  bie  <Ereigniffc  nnb 
Sortfc^ritte  bes  abgelaufenen  3ttl)res  auf  ben  ©ebietcn  ber  PaUtif,  bei  Religion, 
ber  IDiffenfdjaften,  ber  Künfte,  bes  toirtfc^aftlidjen  unb  fojiaien  £eberts.  Aus* 
gejeidjnete  Kunftbcilagen  runben  bas  (Dan^e  fjarmonifc^  ab,  bas  ein  dot* 
neljmes  3Qt)tbui^  ift  unb  roirflid)  ben  ,,faufenben  TDcbftutjl  ber  Seit"  oerfpüren 
laßt,  über  bas,  tuas  o^irfficfj  gute  Bücfjer  jinb,  unterrichtet  ber  „Dürcr^Bunb** 
in  örei  ficinen,  bafür  um  fo  geöicgeneren  unö  ujerttoüeren  Stj^rif tdjen  ^^). 
Das  bei  beutft^cn  3^genö  geiüibmete  „Büdjiein,  I)cb  mi(^  auf''^  oerbient  toeitefte 
Derbreitung  in  Si^ulen  unb  bei  —  ^troaäjfenen;  basfclbe  gilt  oon  bem  Ka* 
[enber  ^^(Befunbbrunnen'';  beibe  Biit^letn  etjieljen  3U  gutem  (bejc^mact  in  Cite- 
ratur  unb  Kunft.  Darum  mögen  |i<j^  gerabe  bie  DoirsJ(^ulle^rer  btcfcr  Scfjrift- 
d)en  annehmen,  au<^  öes  Kalenbers  mit  feinen  Bilöern  oon  Hleiftcr  £ubmig 
Richter  —  man  oergleidje  bamit  bie  fonftigen  Kalenberbilber  1  Rn  ber  Der- 
breitung guter  Büdjer  Ijat  mieber  tjeroorragenben  Anteil  bie  ,,Deutfc^e 
Dii^ter-ffiebäd^tnisftif tung"  in  £jamburg=(5roPorfteI  gefjabt,  auf  beren 
national-üolfstümlidje,  t)ö(^ft  förberungsroürbige  Beftrcbungen  unö  ausge^eicf)^ 
nete  DerÖffentÜdjungen  an  IDerfen  ber  £tieratur  f(i)on  im  vorigen  3a^Tgäi^9 
(S,  206)  IjingetDiefen  ti?urbe.  — 

S^ulausgaben;  allfiemcitte  ^an^ba(4er.  Don  f^omers  Jüas  cpill  prof, 
fjans  tUetjer  in  Berlin«*)  eine  ilberfc^ung  liefern,  bie  ,,gan3  bcutfdj"  ijt. 
Dies  !ann  afs  gelungen  be^eid^net  merben,  faoHJtjl  be3ÜgU(^  bes  Husbruds  mit 
ber  (Eingliebetung  bes  CDortes  in  bas  Dersma^:  Ijier  ift  gerabe  bas  für  ein 
beutft^es  01jr  J^^ii^^o^tig^  ^^s  Ejefametcts  oermieben.  Dicfe  Ausgabe  mirb 
bas  £efen  bes  J)omer  mefentlidj  förbern.  (Ein  äußerft  oielfeitiges,  red^t  emp^ 
feblensmertes  E}tlfsbud|  3um  f>omer  ^at  Dr.  ^ermann  IHud^au  erfc^einen 
laffen^^).  Bebanbelt  werben:  ffntfteljnng,  Itletrif  unb  poetif,  bie  I^omerifcfjen 
(Böttec  unb  !}elben  unb  if^re  (Efjaraftere,  ber  3ufammen^ang  mit  ber  tjelbenfage 
ber  norbifd^en  unb  orientalifdjen  Dötfer,  ITatur  unb  Kultur  bes  ^omerif^en 
Seitatters,  bie  trojanif«i^en  Ausgrabungen,  ber  (Einfluß  !)omers  auf  bie  griedji^ 
(c^e,  römifdie  unb  neujeitli(i|e  Did^tfunft.    Sem.-Direftor  IDafferjie^er««) 


»62)  ü.  (Brottl^uft,  Bm  IDtbflutjI  5.  Seit,    3al[t9.  K    6reinet  u.  Pfeiffer,  St.  7,50, 

Kalfnbcr  f.  1908.   <BbbQ.   0,20.     <E.  Srfiultje,  D.  Oftbirit  guter  CitcTatiir.    €hba.  0,30. 

64)  niei}et,  ^^mers  3tias.    Srfj.^ß,     ttToiuiöfdf  ii,  So^n,  B.    g.  2,00. 

65)  mud|au,  I^ilfsb.  3U  ^öm«r,    Delffagen  u.  K.    9,  1,80. 

66)  tDatferjUtjer,  D.  Htbelungenrieb  nad^  Simrod,  Sdj.«A.  AJdjenborff,  niün|ter, 
g,  1,40.    Derf.,  dubrun  nadf  Simrot!.    Sdj.-fl.    (Ebba.    g.  1,10. 


278  ^r-  ^'  iTIausiti^cr: 

gibt  ÖQS  Itibelungenlieö  unö  (Buörun  heraus,  unö  iwax  im  Simrocffd^en  (Ee^te, 
6cr  jtoar  mand^e  Angriffe  erfahren,  aber  öod^  eine  Art  Klaff isität  erlangt 
^at.  (Einführung  unb  Anmertungen  finb  gut;  beibe  Ausgaben  tonnen  red^t 
empfohlen  iDerben.  (Bqmn.-Direttor  £egerIo^  gibt  König  Rotl^er  unb  ben 
armen  tjeinrid^  in  einer  guten  Austoa^I  mit  ^od^ft  le^rreid^en  Beigaben  her- 
aus«'). 3n  bem  belannten  IDerle  „Königs  (Erläuterungen  3U  ben  Klaffilcrn* 
erörtert  Prof.  Stxb,  tjoffmann  le^rreid^  bas  n)altarilieb «»).  (Einen  guten 
(Einblicf  in  bie  (Erseugniffe  ber  mittelalterlid^en  £iteratur  bietet  bie  Don  ^öd^ft 
fad^gemäfeen  Anmerfungen  unterftüftte  Austoa^I  oon  Prof.  f).  Cöfd^^orn«*). 
(Einen  aufeerorbentlid^  tDertooIIen  „Reallommentar  3U  ben  DoIIs-  unb  Kunft« 
epen  unb  3um  IHinnegefang"  gibt  Unio.»Prof.  Dieffenbad^er  in  5^^i*urg 
(näheres  S.  324) '®).  (Eine  red^t  3iDedfentfpred^cnbe,  bie  (BucIIen  forgf ältig  be« 
nu^enbe  AusiDa^I  aus  ber  £iteratur  bes  16.  bis  18.  3o^^^unberts,  bie  aud^ 
nad^  ber  Seite  bes  Doltsliebes  fe^r  gefd^idFt  ift,  bietet  Sem.«£e^rer  IDeiden 
in  IDittlid^  7^).  (Bünt^er  ^ötte  aufgenommen  iDerben  f ollen;  bie  Überfd^rift 
,,3eit  ber  Itad^a^mung"  trifft  nur  teilroeife  unb  nid^t  in  i^ren  f}auptDertretern 
3U.  Sem.-Dircftor  (Ecfd^  in  Peter^agen  bringt  £cffing").  Die  Briefe  tonnten 
eine  Derme^rung  oertragen;  aud^  empfiehlt  fid),  bie  Abl)anblung  über  bie 
Säbel  3U  für3en  •—  für  uns  ^at  fie  nur  nodf)  ^iftorifd^cs  3ntercffe.  (Eine 
augerft  iDO^Ifeile,  gut  ausgeftattete  Sd^ulausgabe  Don  „Illinna  oon  Bam^elm'' 
bietet  Dr.  (Eb.  4bner^').  (Eine  rcd^t  3citgcmä6c  (Babe  bietet  ber  £iterar« 
^if toriler  Prof.  oon  SalltDÜrf  jun.  im  „©bcron" '*).  3n  toeiteften  Kreifen 
ift  unbetannt,  mos  IDielanb  für  bie  beutfd^e  Sprad^e  unb  ben  beutfd^en  Roman 
bebeutet,  mk  er  gerabe  bem  (Befd^madF  bes  beutfd^en  Publitums  an  fran3Ö« 
fifd^er  £iteratur  erfo(greid^  entgegentrat.  Darum  oerbient  er  me^r  als  bisher 
Berüdtfid^tigung.  (Ebenfo  empfe^lensroert  u)ie  bie  „IHinna  oon  Barn^elm"» 
Ausgabe  ift  bie  oon  „f)ermann  unb  Dorothea",  bearbeitet  oon  Dr.  5.  D  0  r  n  e  r  "). 
Aud^  ^ier  finb  bie  Anmerfungen  unb  (Einführung  lur3  unb  bod^  ausreid^enb. 
(Eine  töftlid^e  (Babe  für  Sd^ule  unb  {)aus  bietet  unter  Ülitioirtung  bes  ,,^am- 
burger  3ugenbfd^riftenausfd^uffes''  bie  Derlags^anblung  IDieganb  in  £eip3ig 
burd^  eine  Ausgabe  oon  „f}ermann  unb  Dorothea"  mit  12  Bilbern  oon  £uba)ig 
Rid^ter'«).  Kein  beutfdl^er  IlTeifter  ^ätte  bies  beutfd^e  (Epos  mit  bem  ent« 
3fid(enben  Kleinftabtibi)!!  fo  n)iebergeben  tonnen!  (Eine  präd^tigere  Sd^ulaus« 
gäbe,  in  ber  IDort  unb  Bilb  in  berartig  engem  3ufammen^ang  fielen,  tann 
man  fid^  taum  benten.  Prof.  oon  Sann)ärt  jun.  ^at  fieben  ITIärd^en  unb 
Itooellen  (Boet^es  für  bie  SdiuKeftüre  ausgeioä^It  unb  bamit  in  bantensioerter 
IDeife  ein  bisher  unbetretenes  (Bebiet  erfd^Ioffen,  bas  ben  Did^ter  oon  einer  gan3 
neuen  Seite  tennen  le^rt").  Den  an  Sd^ön^eit  fo  reid^ert,  leiber  nur  votnxq 
gelefenen  Don  (Earlos  ^at  (Bi)mn.«0berIe^rer  6orges  in  ÜTünfter,  mit  öugerft 
gebiegenen  Beigaben  oerfe^en,  in  red)t  empfe^Iensioerter  Ausgabe  heraus- 


67)  Ccgcrlo^,  (Eptt  6.  öeutfd).  Sagentreif c.    Sd).«A.    t)elf)agen  u.  K.    g.  1,20. 

68)  Königs  (Erläuterungen  3.  b.  Klaff  item.    Hr.  140.    f)erm.  Beider,  Z.    0,40. 

69)  £öfd)I)orn,  AntI)oIogie  mittclalt.  <Bc6td)te.    Sd).-A.    Delfjagen  u.  K.   g.  1,10. 

70)  Dtcffenbad)cr,  Deutfd).  £cben  im  12.  u.  13.  3af)rl)6t.    Sg  (5öfd)en  2  Böe. 

71)  IDeictcn,  pocfic  u.  Profa  b.  16.,  17.,  18.  3aI)rI)Ms.  Sd).-A.  Sd)öningl).  g.  2,10. 

72)  (Eefd),  Ccffings  Briefe  u.  Ab^anMungcn.    Sd).-H.    Delf)agen  u.  K.    g.  1,10. 

73)  (Ebner,  £effings  ITtinna  o.  Baml)clm.    Sd).-A.    Kod),  Ilümberg.    0,35. 

74)  o.  SalltDürt,  IDielanös  (Dbcron.    Sd).-A.    De(f)agen  u.  K.    1,00. 

75)  Dorner,  (5oetI)es  f)cnn.  u.  Dorothea.    Sd).-H.    Kod),  Ilürnberg.    0,30. 

76)  (5oetI)es   f)erm.   u.  Dorotljea.    Doltsausg.    ITtit  f)o(3fd)nitten  o.  £.  Rid)ter. 
IDiganb,  £.    g.  0,80. 

77)  0.  SalltDürt,  (boctt^cs  in&rd)cn  u.  Hoo.    Sd).-A.    De(I)agen  u.  K.    g.  1,20. 


CitcrafuT,  Sdjullenfirc,  fluflat). 


279 


gegeben  '^).  Den  Brieftriedjjel  ©oet^es  nnb  Sdjillers  tjat  in  einer  in  öas  teben 
iinb  öie  VOexU  t)er  Didjter  gut  einfiiV^tiöen  Ausgabe  Sem,'-l)ireltor  TIt eisner 
in  (Dftcrbürg  bearbeitet'^).  Dr.  ^,  Sdjneiöer  gibt  in  einer  gemiffenljaft  ge-^ 
arbeiteten  flusgobe,  bk  (id|  nomcntUdfj  3uin  priDat(tu&ium  eignet,  U^Ian6s 
^,£uöiDi(j  6er  Baijcr**  t)eraiis^^),  ffi!)mn.«£e^rer  ®tjli)  in  fljcffaf f enburg ^0  ^^* 
I^anöelt  btn  ((^tDäbijcfjen  DidjterfTeis,  3n  IDurttemberg  legt  man  feit  einigen 
jähren  befonöeren  tPext  auf  Sdjojabcns  literanjt^e  Bebeittung  un6  feine  Stellung 
innerhalb  öes  6eut(d^en  (beifteslcbens.  So  bringt  6er  fjcrausgeber  nidjt  nur 
We  älteren  Dertreter  {auj^er  Ut)lan6^  6em  ein  bcfon6erer  Banb  getoi6met 
ift),  fon6ern  auij  bie  neueren,  mit  flusnaljme  ber  Cebenöen.  fine  DoKs* 
un6  3i*9^^^üi*5§^b^  üon  b^n  ,|t)oferi  bes  f^errn  non  Brebom"  Ijat  fllbert 
(Beiger  teranftultet*-).  Die  5r*^9^  ob  es  angebracht  ift,  foli/e  IDetfe  ,,3u. 
re(^t5uma(^en",  —  bie|e  S^^Ö^  ^f*  ^'  ^-  füt  IDilbalb  Hlefis  ju  bejahen. 
TD.  fllefis,  fo  fetjt  audj  6er  Kenner  in  feiner  £eftiire  gera6e3U  fc^toelgt,  [oioenig 
iDirb  er  von  roeiteren  Kretfen  gefc^ä^t.  Sollen  biefe  prä<^tigen  (Erjäljlungen 
loirflid}  Haitonalgut  merben,  |o  märe  in  ber  ^üt  eine  Bearbeitung  nötig. 
HDcnn  3.  B.  6ie  oft  redft  langen  Reben  unb  fluseinanberfe^ungen  ftraffer 
julommengcfa^t  rperben,  ipürben  bie  unuergleidjUdjen  ttatur'  unb  dljarafter* 
bilber  unb  bie  gtän^enben  Kulturgemalbe  um  fo  me^r  jur  ftra^lenben  Siijöntjeit 
fommen.  I)ebbeU  Hibelungen  I}at  Sem.^£etjTer  St^mitt  in  Üsnabrücf  be* 
arbeitet  ^^).  Die  Anfänge  bieten  ein  au^erorbentlid)  rei(f|ljaltigcs  lUaterial  jur 
unterric^tlii^en  Be^anblung,  fo  bafe  btefc  flusgöbc  firf)  audj  fc^r  looljl  für 
bie  tjanb  bes  te^rers  eignet.  Don  ben  Tloncllen  Rtetjis*'*)  ift  eine  namentlit^ 
3Ur  priDatleftüre  fe^r  geeignete  Sdjul^  unb  Dolfsausgabe  erfc^ienen,  bie  biefen 
immer  noi}  nid^t  genug  belannten  Kulturjdjilöerer  tjoffentlidj  in  meitcrc  Mrelfe 
tragen  rotrb.  fluc^  Don  6en  Büdfjern  „Canb  unb  Ceute'*,  „Die  S^^ilie", 
,,BürgerIi(^c  ffiefellft^aft*'  liegen  too^lfeile  Ausgaben  uor  —  ^offentti(f}  ent« 
fd}üegt  firfj  bie  ücrlagsljanblung  5U  einer  fold^en  für  bie  „beutjd^e  Arbeit'', 
—  Der  DOm  !)iI6esfjeimer  „Prüfungsausf^u^  für  Jugenbfc^riften"  Ijeraus- 
gegebene  ,,Bana6enborn''  liegt  in  einer  um  meljr  als  20  Ballaöen  oer- 
meljrten  Auflage  Dor»^).  <lin  großer  Sug  geljt  burif)  bit  bcutfcj^e,  uon  Bürget 
begrünbete,  Batlabe;  ein  großer  3ug  get)t  aber  au(^  burd)  bie  Bilber,  üon 
benen  einige  gerabcau  perlen  ber  SdjrDarsnjei^funft  finb.  IDeitefte  Derbreitung 
ift  biefer  äu|er(t  loof^lf eilen  Sammlung  3U  roünfctjen,  ebenfo  ben  ,,£iebern 
unb  Bitbern"^^),  bie  gciDiJf ermaßen  bie  5ört|e§ung  ber  „Baüaben"  bilben. 
fjier  fommt  mel)r  bie  Ctjri!  ^ur  (Bettung,  üon  ftimmungsoollen  Bitbern  gc* 
tragen.  Beibe  Büijer  eignen  fidj  ooraügttdj  3U  Prämien.  —  Sefjr  fac^gemal 
ausgerooljlte,  namentlidj  für  Seminare  beftimmte  flusrüafjl  „6eutf(^er  tHunb» 
arten"  bietet  Sem.*Dire!tor  €rnft  in  Bun^Iau^^,  Die  (Bebid^tfammlung  üon 
ID.  Reuter  l)at  in  fel)r  gefttiitfter  IDcifc  Sem.*£el}rer  £üttefen  erneuert ä*^) 
unb  i!jr  bei  ben  geftedten  ©renjen  ein  burc^aus  mobcmes  ffiemanb  gegeben, 
din  Bu4  über  bas  Dolfslieb,  6as  ben  befonberen  3me<fen  ber  £e^rcr(eminare 


q.  3,00* 


78)  ^Borges,  Sd|:llers  Don  (larlos,    Sdj.^A.     g.  2,00. 

79}  TReisner,  Briefe  6oetE|es  u.  Sdjiüers.    Srfj.-fl.     De  langen  u.  K,     g,  1,20, 

80)  Sdyn eiber,  Ufilanös  luöroig  v.  Batfer.    s4'A.    Srfjöntngl}.     g,  1,30, 

81)  ®t|(t^,  D.  fdiroab,  Didjterfreis.    dböo,     1,50. 

82)  (Seiger,  ID.  Alej^is*  f^ofen  b.  ^errn  o.  Breboiu.     Abel  u.  Hlüllet,   C. 

83)  Sd^mttt,  f^ebbcLs  nibetungcn.     Sd}.-A.     Sd]ontngt^.     g.  2,20. 

84)  tttet|l,  Sedis  nooellen.     dotia.     g.  1,20^ 

85)  Baüabenborn,  Sifrfier  u.  Sranfe,  B.     g,  2,00* 

86)  Cicber  u,  Bilöet.    (Ebba.    g.  2,0(K 

87)  ^rnjt,  Proben  beutfdf.  nTunbarten.     S<Jj.*fl.     üeffjQgen  u.  K.     g,  1,20. 

88)  ReuNr  u.  Cüttefet!,  perlen  oits  b.  Sdja^c  beutfdj.  Bidjiung.  fieröen  g.  2,50. 


280  ^^'  ^-  Clausni^cr: 

angepaßt  ift,  ocröffentlid^t  Scm.-Cc^rer  Hrnolb  in  prcnslau»»).  Die  Aus- 
iDQ^I  ift  gut  getroffen,  öie  erläuternöen  Beigaben  finö  red^t  fod^gemäg  unb 
bas  Derftönbnis  bes  boltsliebes  förbernb.  3ur  (Erioägung  fei  geftellt,  ob 
Derfoffer  nid^t  einer  neuen  Auflage  ein  Derseid^nis  ber  beutfd^en  Dieter 
unb  ber  oon  i^nen  oerfagten  ooltstumlid^en  unb  Doltslieber  beigibt. 

Don  bem  im  oorigen  3a^re  (S.  203)  angejeigten  Citeraturroerl  oon  Rettor 
3o^Qnnes  TR  tritt,  bas  {ebe  Sd^ulbibliot^et  anfd^affen  follte,  ift  ber  britte, 
bie  „Dorllaffiler"  be^anbelnbe  Bonb  erfd^ienen  ^).  t)ier  lommen  Klopftod, 
IDielanb,  ber  Ijainbunb  unb  £effing  3U  TDoxtt.  Die  „(Einführung''  gibt  bie 
Crtlörungen  auf  umfaffenbfter  (ßrunblage,  aud^  oon  btn  Dramen,  bie  mit  Red^t 
nid^t  3um  Hbbrud  getommen  finb,  ba  fie  \a  in  billigen  Ausgaben  oorliegen. 
Die  Citeraturangaben  finb  gut.  (Einen  red^t  glücHid^en  6ebanten  ^at  Karl 
Knopf ^1)  3ur  Ausführung  gebrad^t,  namlid^  bas  beutfd^e  £anb  unb  Dolt 
oon  beutfd^en  Did^tern  gefd^ilbert  bar3uftenen.  Ilid^t  nur  ber  beutfd^e  unb 
ber  erbtunblid^e  Unterrid^t  erfahrt  eine  bantensioerte  (Erioeiterung,  aud)  benen, 
bie  bie  beutfd^en  (Baue  burd^oanbert  ^aben,  ift  es  eine  gebantenreid^e  (Er- 
innerung, benen,  bie  ©anbern  loollen,  ein  anregenber  5ö^^^^-  5"^  ^^^  Riefen- 
gebirge fei  auf  bie  6ebid^te  von  Sanitätsrat  ®sn)alb  Bar  aufmertfam  ge* 
mad^t. 

ntet^H  ttfl6  met^Oftif((e  Qafl6bfl((er.  Als  erfter  ([ei(  bes  erften  Banbes 
oon  bem  00m  (Be^.  ®berregierungsrat  Ülatt^ias^^)  herausgegebenen  ,r{)anb- 
bud^  bes  beutfd^en  Unterrid^ts  an  ben  ^ö^eren  Sd^ulen"  erfd^ien,  oon  i^m 
felbft  oerfagt,  bie  (Befd^id^te  bes  beutfd^en  Unterrid^ts.  IDenn  aud^  nur  bie 
^ö^eren  Sd^ulen  babei  berücffid^tigt  finb,  fo  ge^t  bas  3ntereffe  loeit  über  ben 
Kreis  ber  engften  5<i<4[^ute  hinaus,  ba  ein  Stficf  beutfd^en  6eifteslebens  bar« 
gelegt  n)irb,  aus  beffen  (Befd^id^te  bie  Doltsfd^ule  nur  lernen  tann.  (Es  ift 
intereffant,  3U  oerfolgen,  mit  im  Rlittelalter  3unad^ft  bas  Cateinif^e  bie  Unter- 
rid^tsfprad^e  mar,  mit  feit  ber  Reformation  bas  Deutfd^e  immer  me^r  ^eroor- 
tritt,  bas  fid^  als  Unterrid^tsfprad^e  in  ber  Rlitte  bes  18.  3a^r^unberts  faft 
oolltommen  burd^gefe^t  ^at.  Da3U  legt  bas  18.  3a^r^unbert  bie  Keime  für 
einen  befonberen  beutfd^en  Unterrid^t,  unb  yooax  fon)o^I  be3üglid^  eines  aller- 
bings  oon  ber  lateinif^en  6rammatit  nodl^  ftarl  beeinflußten  (Brammatit- 
unterrid^ts,  als  aud^  eines  Unterrid^ts  in  Stilübungen  (Poefie,  Reben,  Briefe), 
loeld^er  3ugleid^  in  bie  beutf^e  £iteratur  einsufü^ren  begann.  Dem  Deutf^- 
unterrid^t  eine  Statte  im  £e^rplan  3U  geben,  ^at  bann  ber  glönsenbe  Auf- 
fd^oung  ber  Oteratur  um  bie  IDenbe  3um  19.  3o^^^unbert  beoirlt.  (Ein 
loertoolles  met^obifd^es  Rlaterial  finbet  fid^  bei  Sd^ilberung  bes  19.  3^^^' 
^unberts  aufgefpeid^ert,  bas  aud^  gerabe  oon  ber  Doltsfd^ule  ftubiert  n)erben 
mug  —  Derfaffer  ^at  hierin  eine  S^nlid^e  Bebeutung  für  biefe,  mit  Ijilbebranb 
burd)  fein  Bud^  „Dom  beutfd^en  Sprad^unterrid^f*,  beffen  Abfid^t  barauf  ge^t, 
„anregenb,  enoärmenb  unb  begeifternb  3U  wirlen''.  —  3n  einem  redjt  lefens- 
loerten  Auffa^e  Sugert  fid^  Dr.  5r.  Sd^illing  in  (Ebersba^  über  bie  neuen 


89)  Arno  16,  D.  bcutf^.  Poltsiteb.    üincent,  ptenjiau.    1,75. 

90)  ITtci^cr,  (Einffl^tung  in   6.  bcutf^.  £itcratur.    B6.  3.    (Bcrbes  u.  f)ö6el,  B. 
g.  9,00.    Dcrf.,  Aus  6.  beutfcb.  Di^tung.    B6.  3.    (Ebba.    g.  6,00. 

91}  Knopf,  Dcutf^.  £ano  u.  Polt  in  £ic6cni  beutf^.  Dieter.    Hppelt^ans  u.  (Eo., 
BrattnfcJqoeig.    g.  4,00. 

92)  ITtatt^ias,  (bef^.  6.  bcutf^.  Unt.    Bedt,  in.    g.  10,00.    Ogl.  aud)  f)eubaum 


in  DSq  Itr.  12.  —  Pon  frfl^ercn  Bbn.  6.  ^ßanbbud^s*  fei  cmpfcf)l€it6  t^ingeioiefett  auf: 
<5cocr,  D.  bcutfd^c  Auffa«  (9.7.00);  (5oI6fd^eibcr,  Bebbig.  b.  £efef    ' 
iDcrtc  (g.  9,00);  meiner,  StilifHt  (g.  6,00);  Sarau,  PcrsUfire  (g.  8,00). 


CittratuT,  5d)u[(cttfii«,  fluf|a*|. 


281 


^ 
^ 
^ 


Bctttebungcn  auf  öem  <Beblete  öes  Deutfd^untetric^ts  ^^).  Seine  flusfüljTUttgen 
über  Mc  Poe|ic  gipfeln  öarin,  ba|  6ie  Stunben^  in  bcncn  öen  Kinöern  ein 
KunfttDcrt  geboten  witb,  3U  rechten  5*ft'  ^^^  5eierftitn5en  tDert)en,  bQ%  abtx 
nur  bas  gcreidjt  toerben  barf,  t©as  bti  iea>eiligen  fectifc^cn  Reife  un5  (Empfang« 
Hd)fdt  6es  Kinbes  entfpreij^cnb  ift.  Dan  6cr  gro||en  Bcbeutung  öes  finnigen 
fjörens  (priest  Sem.-DireftOT  R,  Seijfert  in  Sfd^opau^*),  £r  be3eid(net  es 
als  bas  ^ödjfte  3iel  bes  £efeunterrii^ts:  Per  £efenöe  (oll  gan^  »crgeffen, 
ba%  er  (ieft  —  er  foll  nur  not^  ^ören.  Derfaffet  gibt  audj  öie  Bnfeitung 
^ieräu,  unb  man  mu&  iljm  burt^aus  beijtimmen,  ba&  burdf  bas  [innige  frören 
eine  (QueUe  bes  aft^etif(^en  (Benuffes  erfffjlofjen  mirö.  üon  bem  belannten 
IDctl  ,,flus  beutft^en  Cefebtidjetn"  i(t  burd^  Sem.«Direfta?  Potacf  bie  Reu* 
beatbeitung  öes  aioeiten  Banbes  bem  erften  (ogl.Ja^tg.  1906,  S.211)  gefolgt ^^)* 
Bie  neii3eitlidje  Bidjtung  unb  bie  Rnregungen  öes  3rociten  Kunfter3ie[|ungstages 
[inb  benu^t,  infotDeit  es  für  einen  pornc^mli^  öet  Rtittelftufe  bienenben  Banb 
angebrad)t  ift.  3n  neuer  Auflage  liegt  bas  (edjsbänbige  prdparationsiDerf  von 
Reltor  Eomberg^^)  Dor*  Banö  1  bringt  Uf^lanb,  Sdjcoab  unb  Kerner,  Bonb  2 
(Boet^e  unb  Sdjiller,  Banb  3  Rütfett,  (Eidjcnöorff,  Itjamiffo,  Ijeine,  £enau, 
5rciiigrat^  unb  (beibel,  Banö  4  (BcIIetti  Pfeffel,  dlauöius,  ^ölti),  Bürger, 
^eröcr,  (}ebel,  Ktummac^er,  (Biefebredjt,  Bernl^aröi,  IDil^.  inüHer,  fjoffmann 
üon  5öll^^sleben,  t>auff,  Dogl,  Banb  5  ©eöi^te  gef(fji(^tti(f)en  3nf?alts  Don 
Simrotf,  Dal)n,  ptaten,  (berot  ufm.^  öet  6.  neuere  unö  neuefte  Bid^ter.  Bie 
£omberg((^en  präparationcn  ftnb  befannt  genug,  um  no(^  einer  bejonbercn 
(Empfeljfung  3U  bebürfen,  Danfbar  mürbe  entfdjieöen  ein  nodj  meiterer  Banb 
ber  neueren  unb  neueften  Citeratur  ober  eine  (Ertüeitcrung  öes  üorTicgenben 
begrüßt  toeröen.  f)auptle^rer  Sc^neiber  in  Rlarburg  l)at  feinen  „Celjrproben 
über  öeutfc^e  Eefeftüde"  einen  7.  Banb  ^insugcfügt,  ber  für  bie  Unterftufe 
beftimmt,  bie  neuere  unb  neuefte  titerafur  3um  ffiegenftanb  ^at^').  Rtan 
muß  gerabe3U  ftaunen,  roeldjc  S^Ue  Don  Stoff  Derfa(fer  ^ier  jufammen- 
gcbro(^t  t)at  —  unb  mcift  trcfflid^es  BlateriaU  Die  flusfütjrungen  öes  öer^ 
foffers  lajfen  öen  erfai)Tenen  nTeti)oöi!er  erfennen,  ber  es  uerftef|t,  ein  (Bebidjt 
3U  befjanbeln,  o^nc  hm  pactifd)cn  Buft  3U  ucrnidjten.  Befonöers  für  einfadje 
Derl)altniffe  Jinö  bie  praparationen  Don  Reftor  Riebe  not  in  (Dlioa  gebac^t. 
Ber  erjte,  für  bie  Unterftufc  beftimmte  Banb  liegt  oor^^j^  Derfaffer  bietet 
ein  fef?r  reidiljaltiges  Material,  bas  Dielen  ein  guter  ^üfjrer  (ein  mirb;  bodj 
ift  öie  5rageftellung  nid)t  immer  einmanbfrci,  Rettor  fjencf  unb  £e^rer 
Sraubt  in  Kaffel  geben  oud|  praparationen  l)eraus»^).  Sie  iDunöeln  babei 
bur<^ans  (elb(tänöige  Bahnen  —  öas  (Beöldjt  entfteljt  gemif(er maßen  j>ot  ben 
Kinbcrn;  bie  Derfaffer  bringen  eine  Art  ffinfütjrung  in  öie  Diditerroerlftatt, 
Dies  Derfat^ren  ift  grunbfä^Uf^  nur  ju  billigen,  auf  bie(em  n)cge  mirö  öas 
Kino  in  er(ter  Cinie  in  öen  Stanö  gc(e§t,  ün  bidjterifc^cs  (Er3eugnis  3U 
„erleben''.  Barum  ncröient  bies  Unterneljmert  in  öic(er  ^in(i{^t  Beachtung, 
roenngfeid^  üiellciti^t  mancher  in  (Ein3el^eiten  etiras  anbcrs  beulen  njirb. 
üerfudje     fc^ulgemäßer     Befpredjungen    pon    profa(tü{fen    nac^     üterari((ff' 


pst  ^,3. 


93)  SdjilUng,  B.  neueren  BettTebungen  auf  b,  (Sebiete  b.  "Deutldi-Unt. 

94)  Sci)fert,  D.  (innigen  !}örcn.    D  Sdjpr    Hr.  29, 
9b)  Aus  öeutfcJj.  £e(ebüijern.    BÖ.  2.     ^tubnec.    9.  7,00. 

96)  £omberg,   Präparat.  3.  öeutfdj,  C&eötdjten.     Betjer,    g.   BÖ*  1:  5,80;   Bö,  2: 
4,40;  BÖ,  3;  3,60;  Bö,  4;  4,00;  Bö.  5:  3,60;  Bö.  6:  3,80. 

97)  Sdyneiöer,  £et|rproben  üb.  Öeut(dje  Cefeftüde.  BÖ.  7,  <llroflrl,  matburg.  g.4.80, 

98)  HiebanÖt,  ptäp.  3,  bt]^.  fficöidft.  u.  Ce(e(tü<len.  Bö.  1.   Banef^I,  <Bo5(ar.  4,20. 

99)  fjend  u.  Uraubt,  Ejnnöbüt^er  b.  Untcrridjtsprü|is:  Deutfdj.  BÖ.  1  (Unterftufc), 
CEtjuringer  Dcrlagsanftalt,  Jena.    2,50, 


282 


Dr.  S.  (Ilausni|er: 


aftfjetifc^cn  (Befidjtspiintten  gibt  5ri^  €ef)tntjaus  heraus i«"^).  —  Die  Pflege 
6es  flufja^untcrri<^ts,  insbcfonbere  t>cs  freien  fluffa^es,  Ijat  eine  übctteii^e 
Citctatur  erjeugt,  nomentüd}  auc^  in  öen  Scitfdjriften  unb  Seitungen*  Den 
Sdfüler  3U  einem  eigenen,  feine  üorbilöer  tflamfc^  nadja^menden  Stil  yi 
crjie^en,  foröett  (Dberteljter  flntl)es  in  tübecf*'^^^  ©cgeit  5cii  bis^erigeii 
flunüfebettieb  toenöet  \i^  öer  f)erQus§eber  bes  ,,f)auslctjrers*'  Bcrtljolö  ©  1 1 0  *^*)f  ^ 
ebenfo  Kampe  in  moortDätöer  bei  Ejamburg^»^)  unö  B,  Clemens*^)  ifiM 
ticgni^.  IDarm  tritt  Paul  £ang  in  TDüraburg  in  beiii^tensroerten  Aus-" 
füljrungcn  für  beit  freien  fluffa^  ciit'"^).  Seine  eigenen  (Erfatjrungen  bamit 
im  brittcn  Sd^ulja^re  oeröffeitttid^t  (Dtto  £ippol6  in  Dresden ^^ej^  tnä^renb 
Reftor  <b.  ITIüUer  in  Duisburg  seigt,  roie  bic  Kinöer  5ur  felbftanbigen  An- 
fertigung ber  Hufjä^e  —  unb  bics  ift  u.  (E.  ber  Kern  ber  ganzen  Srage  bes 
freien  flufja^es  —  angeleitet  merben  tonnen  1^^).  Über  bteje  Bejtrebnngcn 
orientiert  in  bcfonnener  IDeife  IK.  IHöfjn  in  IKüIIjeim  a,  b.  Ru^r  ^'^^)*  Sem,* 
Direltor  Seijfert  in  SJctjopau  Ijüt  bantcnsmerter  IDeife  einen  frü^ct  er» 
fcfjieneiten  fluffa^  in  erweiterter  St>rm  neu  jum  flbbrucf  gebracht  ^^').  <Er 
»ertritt  au<i^  bcn  freien  Huffa^  unb  gliebert  i^n  in  bie  gefamte  tefjrplanibee 
ein,  unb  ^etgt,  was  bie  meiften  neuerer  unterlaffen,  mk  bie  Ktnber  ^ter3u 
befat^igt  loerben  fönnen.  Der  freie  fd)riftlidje  flufja^  ift  als  regelmäßige 
Arbeit  erft  im  5,  Sd^uljal^re  ju  forbern.  Dorbereitet  roirb  er  burd)  bie  Sid^er* 
I)eit  im  Si^bn^  unb  Rec^tjdjreiben,  bnrc^  Pflege  oon  forgfältigen  bialeüfreien 
Husfpradjen  unb  energifd^et  Bearbeitung  bes  münbüc^en  Husbruds,  foipie  bnrt^ 
bie  ,,gebuttbenen  Huffü^formen'',  b.if.  ein  ftiüftifd^es  Sdjema,  bas  für  eine 
gonae  ffiruppe  oon  Sprad^gangcn  (3.  B.  Srjatjiung  einer  (Befdjidjte  ober  ctiDas 
(Erlebtem,  Bef<f)reibung  einer  Pftanje  ober  eines  Ileres  ober  beten  Cebens* 
xoeife,  ober  eines  (Bcrätcs,  ober  eines  !)eimütfunbli(^crt  Husffugcs)  po^t.  Der- 
faffer  mödjte  biefe  gebunbenen  fluffa^formen  rirfjtiger  gebunbene  IDafjrnc!}* 
mungs^  unb  Denf formen  benannt  mifjen,  Derfafjer  forbert  meiter  aKgemein* 
giittige  £etjren  für  ben  5ufommenl)ängenben  fc^riftUc^en  unb  münblidien  (Bc* 
bantenausbrucf,  unb  boburc^  bürftc  er  bm  freien  Huffa^  Dor  ber  3iigcU 
lafigteit  beroatiren.  Der  fluffa^  foll  and}  nur  ein  Beifpiel  für  Ausbrudsfoimen 
(ein,  bie  im  münbtid^en  Unterridjte  unb  Perte^r  angeiDanbt  n>crben.  fluiJ^ 
auf  bcm  Stanbpunfte  bes  freien  fluffü^cs  ftetft  BÜTgerfdjuüe^rer  Si^önfe 
in  IDurjen^^^);  er  tritt  aber  bcn  (Einfeitigfeitcn  entgegen  nnb  betont  namenttt<^ 
f(f)arf  btn  allgemeinen  fr^ieljungsioert.  Hoi^  ftarfer  bringt  feine  Bcbenfen 
gegen  6ie  flusröüdjfe  bes  freien  fluffaftes  Sem.^Oberletjrer  Regen  er  in  einem 
im  Braunfrf)meiger  £eI)Ter^üerein  gel^altenen  Portrage  3um  fliisbrud,  ber  bod^ 
rec^t  (tubicrt  3U  merben  uerbient  ^^0,  Pcrfaffer  toeift  erfreulidiettoeife  barauf 
Ijin,  ba%  ber  freie  fluffa^  öurc^aus  nidjt  fo  ^^neu*  ift,  roie  uns  bie  Reformer 
glauben  madjen  tDotten,  beren  Überft^rDengüd^feit  er  befompft;  er  tritt  au<^ 


100)  f^ebmfiaus, 

101)  Hnttjes,  Stil  u. 


Bcijer,   2,7 


50  profaer^at^Iungeti  aus  beutfdf«  £e{ebüd]erii, 
StIIiftif.    Sm    ^.  3. 

102)  (Dtto,  Üb.  6.  flüffo^untcrr.    BU  d    %7. 

103)  Kampe,  Ü.  freien  fluf^a^  in  &.  üolf&(dj.     D  Sd^    ^.4, 

104)  «Kemenj,  B.  ftufja^untetr.  in  {einer  neuen  6eftah.    ITIb  d^  0t    ^.7. 

105)  Cang,  TDas  i(t  o.  freien  fliiff,  311  Ijolten?     BbC    Ht.  50f. 

106)  Cippolb,  Sreie  auf(.:    5.  Sd|ulj.    £p3  £3  Hr.  15. 

107)  IHurier,    tDic   idj   b.  Kinber    3.  Jelbtt.  Hnfettigung  emes  aufja^es  anleite  1 
Ü  £1)  5    hr.  62. 

108)  niötjn,  D.  Refombettr,  auf  b,  (htbkit  b.  beutfd|.  flufj.    ^uSdjbt    ^.  8. 

109)  Sf i^fert,  D.  auffatj  im  £i<^tc  b.  £etjrplanibee.    lDunberU%  £,    0^80. 

110)  Srante,  5.  (Ettjit  b.  auffa^es.     D  Sd^pr    Rr.  32f. 

111)  He  gener,  Hurf]  ein  EDort  3.  auftü^rcform.    D  Sdi    t^,  IL 


CitcratuT,  Sd)u(t«ItüTe,  Auffa^. 


283 


» 


» 


u.  ^.  mit  Red^t,  für  öeti  literarif^en  unb  tcaliftifc^en  fluffa^  ein  unb  mami 
üor  5er  <BcfQt)r  öer  (Erjiclfung  jum  pt|rafentum.  Die  ©ejtaltung  öcs  rlufja^* 
UTiterri(^ts  tu  6er  l^ö^eren  inübd)eitf(i)ule  unb  bk  ^Erjiel^ung  3«!  Selbittätigfeit 
babei  jeigt  anfd)aulidj  Bireftor  Köhler  in  3^eI)oei^").  üine  efperimentette 
Unterfudjung  tjat  Dn  ^i^icbrii^  Sdjmiöt  in  tDür^burg  über  bas  Hufto§« 
fd^reiben  gelief ert  *^^).  Die  erfte  Unterfudjung  befafet  fidj  ntit  ber  Jrage, 
mittclft  ttJcli^er  flufjagart  crrei^t  man  bas  3icl  bes  fluffa^unterridjts  am 
beften?  Derfaffer  meint,  menn  man  bas  3icl  in  flotter  Daiftellung  erblirft, 
fo  finb  originetWinblidjc  Stoffe,  aber  ni(fjt  litetarif^«reaüftil(i^c  3U  rDäf)Icn, 
ba  öiefe  (Einfönnigfeit  in  ben  Stil  unb  Kleben  am  Stoff  bringen,  foroie  bie 
freie  fprubelnbe  Hinberfpraiije  unterbrürfen  unÖ  banüt  bie  (Entfaltung  eines  Stüdfcs 
bes  finbertümlic^en  Seelenlebens  üerljinbern.  Die  freien  originellen  tinbcttüni» 
li^cn  fluffä^e  bienen  bem  mirflii^en  £cben  mel^r  als  bie  anbern  unb  etl/ö^en 
bie  Rusbruifsfä^igfeit.  3n  ber  jmeiten  Unterfuc^ung  tommt  Derfaffer  3um 
(Ergebnis,  ba^  ber  Prüfungsauffa^t  nid^t  ben  magren,  fonbern  einen  niebrigcren 
Stanb  bes  ftilifti(djen  Könnens  als  ber  t^ausauffa^  geige,  IHäbd^en  bringen 
infolge  Anglttidjfeit  beffcre  Refultate,  als  bie  bübei  mel)r  bm  (Bleidjmut  be= 
luoljrenben  Knaben.  Sd^ulbireftor  Dr,  Bargmann  in  Hlei^en  ^1*)  betont, 
ba%  bie  meiften  Huffä^e  gebadjte  fluf(dt3e;  unb  ba^  bie  münblidjen  (l)örbütcn) 
bas  Übergemit^t  über  bie  geft^riebenen  (fi^tbaren)  t)aben.  Darum  ritztet 
er  feine  fjauptarbeit  auf  ben  münbUdien  fluffa^-  Die  roeiteren  Rusfütjrungen 
bes  Derfaffers  finb  burdiaus  originell  unb  redjt  bes  rtadjbcnfens  ©ert,  jumal 
et  auf  eine  umfoffenbe  Prajis  3urücfgrcift,  So  oiel  ift  fi%r,  bog  baburct)  bas 
(tatarifdje  £elen,  bas  oielfac^  redjt  nüdfjtern  unb  mitunter  geifttötcnb  geljanb* 
^abt  ©irb,  eine  neue  Belebung  unb  tcilmeife  red)t  notmenbige  Umgeftultung 
erfährt.  <D\to  €rmert^i^)  bel)anbelt  auf  ffirunb  eigener  (Erfal)rung  bm  Stoff 
unb  bie  ledfjnit  bes  freien  Huffa^es  unb  gibt  3atj!retd|e  prQ!tifd)e  IDinfe. 
IrÖrtert  roirb  aud}  bte  Stilbilbung  bei  ben  Kinbern  unb  jum  Sd)lu|  büs  tool)! 
fo  pemlidj  fdiipieriglte  Kapitel  ber  ganzen  fluffafefrage,  bie  Kotteftur,  Der  erite 
(Teil  bes  Buches  ron  (Ernft  Cüttge  iDurbe  fdjon  im  oorigen  3afji^9flng  {S,  182) 
befproif^en,  iOäbrenb  tjier  bas  ^auptgecDid^t  auf  (Bcmunung  (tili|tif(i)cr  fln> 
((^auung  gelegt  ©ar,  mill  ber  gioeite  leipi^)  biejenigen  Stilregeln  erfi^Iie^cn, 
bie  üuä}  Don  ben  einfadjften  Stiliften  für  eine  felbftanbige  fdjriftüi^e  ffie* 
banfenbarftellung  nict)t  entbeljrt  metben  fönnen,  Derfaffer  leitet  bas  Unter* 
ric^tsnerfal^ren  aus  einem  ein5igen  Prin3ip  Ijer,  nämlii^  aus  ber  „organitdjen 
€rmeiterung  ber  münblidjen  HlitteilungsfäEjigfeit  jur  fi^riftlic^en"*.  Derfafler 
anali}fiert  Jotgfältigft  fein  Derfabrcn  unb  bietet  baburd^  ein  überaus  praf« 
lifc^es  Buc^,  in  bem  er  au(i)  bem  literarifc^en  fluffa^  bie  ridjtige  Stellung 
juroeift;  teurer  K raufe  in  £engenfclb  i.  D.*^^)  jcigt,  wie  er  bie  Ktnber 
3U  freien  Qiljemen  anregt.  Die  Beijpiele  (inb  bem  britten  Sdjulfat^r  entnommen. 
Das  Büdjlein  ift  für  fol(f)e,  bie  nic^t  3U  größeren  IDcrfen  greifen  mollen, 
3u  cmpfefjlen.  Ecbrer  €tDalb  in  S^'^Tiffn^t  a.ITU^^)  gibt  eine  gut  orien» 
tierenbe,  jirfj  oon  dinfeitigleiten  freil^attcnbe  flbtjanblung,  loelc^e  ben  Kern* 
punft  ber  flufjatifrage,  bie  Setbftanbigfeit  betont,  bem  freien  Ruffa^  fein  Red)t 

112)  Köf^l^r,  mutjdj.  anff-  u,  SHb(Hdtigt.  in  b.  Ijöfj.  mdbdjenldj.  f^  mbdjjd^  E7.  7 f. 

113)  Stf{mitil,  l}aus>  iit  Prüfungsauff.  d.  Stanbpuntt  b.  «fpfrim.  päbag.  ITcmnidfft. 
Son5crabbr  aus  «fp  p    B6.  4  S/l75ff.,  Bb.  5  S.  25ff. 

114)  Bargmann,  flnldtung  3.  Rufloftbilbcn.    Q^uelle  u.  nietjer,  Z.     g.  3,40» 
IIB)  €rinert,  D.  beutjc^.  fluff.  in  b,  Dolt$Jd|.    IHorotosfii,  IHinben,    0,70, 

116)  Cattgc,  Ü.  ftilift  flnjdjaimngsunterr.    tE,  2.    tDun^erfidj.     g,  3,00. 

117)  Kraufc,  D,  freie  flufja^  in  b.  Unterflatfen.    (Ebba.    0,80. 

118)  <£tDalbi    tDegmelfer   3.  €i:3ielung  eines   felbftdnb.   beutfdi.   SijüUtauffatjes. 
Bieftermeg,  Sr.  ITl.    g.  2,40. 


284 


Dr.  €,  €lousni|er: 


la^i,  oljne  bas  Berechtigte  bcs  bisfjengcn  Derfatjrens  511  oertöerfen,  J^öenfalls 
roertcn  «amentlit^  jüngere  KoUegcn  oicl  aus  ^et  (Erfahrung  6es  Derfaffers 
lernen.  3.  Stoffel^")  gibt  in  feinem  Bud^c  einen  lurjen  aber  gut  oricn* 
ticrcnben  ÜberbUd  über  6ie  (Befdjidjtc  bts  fluffo^untcrdt^ts  öer  legten  310011313 
3a^tc.  Dann  folgen  tt)eoret!f(^e  (ErartcruTigen^  ötc  3eigen,  ba|  man  fe^r 
iDö^l  bk  bereii^tigtcn  5ori>erun9en  bes  freien  kuffa^cs  mit  bem  btsl^erigcn 
Betrieb,  bet  Öocfj  ourfj  fein  uolltommen  perfe^rter  roar,  Dereinigen  tann. 
flu£^  bas  Bud^  Don  0corg  Kobmann  in  Hürnberg  tjebt  fii^  unter  ben 
Stürmern  unb  Drängern  erfreuli^  ah  *^).  Derfa(|er  fennt  bk  neuere  fluffag* 
litcratur  ünb  tiu^t  fie^  oljne  bes^aib  ben  gebunbenen  fluffatj  aiifjugeben. 
Über  350  Huffä^e  I)at  Dcrfaffer  üusgearbeitct;  bie  (Ehernen  finb  namentli<^ 
au&i  nac^  ber  tDirtfdjaftlidjen  unb  fojialen  Seite  gefc!)idt  aus  bem  (Erfa^rungs- 
unb  Umgangsfreis  bes  Kinbes  geroätjU.  4s  ift  ein  Terf)t  brauchbares  Büdflein, 
beffen  ^eimatdjaralter  3eigt,  CDte  man  bie[e  im  Unterrid)t  nu^cn  fann,  aud| 
toenn  fie  nid^t  fo  erinneruitgsteit^  ift  mie  bie  alte  franftfdje  Heid)sftabt ! 
letjrer  £)einrtd)  S^^s  in  Ilürnberg  ^at  aud)  ein  anfpted^enbes  Büchlein  3Uin 
freien  fluffa^  gef<^tieben,  beffen  Beifpiele  unb  {[^emenausiDa^I  roitifommen  fein 
toetben^^O'  <Etnft  £oren3eni-^*),  ber  bereits  im  uorigen  3*itjrgang  (S.  XV) 
genannt  ©erben  (ountc,  ^at  freie,  üan  Kinbern  ucrfaöte  fluffä^c  ueröffent- 
Iid)t  (Er  tDill  Ijiermit  barlegen,  roas  in  3e!jn*  unb  etfjäfjngen  Kinbern  an 
Beobad^tungs^  fluffaffungs*  unb  Darfteliungsttaft  ftedt.  Das  Budj  foll  nidjt 
nur  bem  Cet^rer  3eigen^  tDie  er  ben  Unterridft  frud^tbar  geftalten  tann,  es 
fod  tturf)  für  Ceute  fein,  bie  jung  loaren  unb  fiel)  gern  in  bas  3^9^^^* 
Innb  3urütfüetfe|en.  Befonbers  letjrreitif  unb  teilu>eife  ergö^tirf)  erft^etnen  bie 
Darftellungen,  aus  bemn  fid^  erfefjen  lä^t,  ujte  fidj  bie  ÜDeUgefdjic^te  in 
Ktnberfbpfen  u>{betfpiegelt.  Ce(jrer  Dietlanb  Stuber  in  (Erlinsbüdf  {Sd^iDei3) 
bietet  3at;[ret<^e  freie,  üon  ben  Kinbern  gefertigte,  fluffä^e*-^).  Die  flusroaljt 
ber  tl^emen  ift  gef^itft  unb  letjrrei(^,  Sa(^unterri(f)t  unb  £eftüre  fommeu 
ou<^  3U  iljrem  Red)t.  IDas  befonbers  angenctjm  bcrtil)rt,  bas  ift  ber  reiche 
Jrofjfinn,  ber  aus  bcm  Büi^lein  fpri(f|t.  3um  fluffa^unterrirfft  ^abcn  au<!^ 
K  a  m  p  unb  K  l  e  f  f  ^=*),  foujie  5  ü  fe  i  n  g  e  r  unb  S  df  a  f  l  i  ^  e  ^-^)  Büdner  erf djeinen 
laffen.  (Eines  ber  etftcn  Büdfjet,  bas  mit  ber  größeren  Selbftänbigteit  ber 
Kinbef  beim  fluffa^e  (Ernft  machte,  bas  üan  Paul  ^1).  t)etmann,  liegt 
im  ^cDciten  Heil,  ber  ITIittel'  unb  (Dberftufe  be^onbelt,  bereits  in  fünfter 
Auflage  mx  ^"^).  Das  Bud^  Ijat  fid)  bemäf)rt.  600  ausgefül^rte  fftjemen  tperben 
Ijier  geboten,  realiftifd)e  unb  literarifdie  Stoffe  finben  bie  nötige  Berüiffidj* 
tigung.  3in  flnfdjluft  an  bas  im  üortgen  30^^90*19  (S.  214)  befproc^ene 
SrürDellfc^e  Cefebut^  finb  950  fluffä^e  unb  fluffa^ttjemen  für  bie  mittel- 
ftufc  erft^icnen^-').  Die  Doraufgefdjidte  „Befpred)un9  ber  fjeutigen  fluffa^* 
nict^obif  gefjt  auf  bie  5otberung  ber  ünblic^en  Selbfttätigfeit  Ijinreit^enb 
ein.    Die  cinselnen  Cefeftüde  bes   £efebu(^s  finb  fobann  3U  Aufgaben  Dcr- 


119)  Stoffel,  D.  auff.  In  6.  Dolts-  u,  IKittdfdiuIe,    Bb.  K    Sdiroeöcl.     1,50, 

120)  Kobmann,  Stele  u.    gebunbene  ftuffatje  f.  Sd^ute  b,   2.,   3.  u,  4.  Klaffe  b. 
DoUfifd^.    Korn,  Hürnberg*     1,50* 

121)  5»idis,  D.  freie  Huffa^.    €bbo.    0,80. 

122)  Cor€n3cn,  Kinb  ©om  Contoe.     IDunberlii^.    9.2,00. 

123)  Stu&er,  HTeine  fleinett  Stfjriff (teilet.    SouertöTibet  n.  (To.,    Harau.    g,  2,40- 

124)  fKamp  u.  Kleff,   3^^*^  "^'t  eiqenet  Seöet,    flme&irf,  Bortinunb.     g.  3,50, 

125)  tS&lltnger  u.  5d|afli^I,  fluf),  f"  ö.  mitte Iflaffen  ö.  Doltsfdjulen.  Sdjujäbifc^e 
Sdjuiüusjtellung.    2,20. 

126)  tje ermann,  Dcutjdje  flufja|«  IL    IDunberlidi,    g.  3,40. 

127)  950  fluffä^e  u.   fluffa^tbemen.    3m   Hnfdilufe  an   Ö.  Ctüpelll^e  £efebiii^. 
tl.  L    Statut,  Arnsberg,    g.  2.25. 


CiterattiT,  SdiutUItüre,  fluffa^. 


285 


» 


I 
I 


» 


» 


ar6citet,  ujetc^e  eine  gute  fluffa^fc^ulung  ftotftcllcn,  Der  Buffa^unterridjt 
bemegt  fid)  in  beftimmt  ^eorbitcten  Baljncji,  bie  namentli^  öcm  flnfanget 
gute  Dienfte  leiften  lönnen.  Dielleirfjt  fjätte  es  fidj  empfohlen,  eine  geringere 
Httja^l  von  £efe(tüden  3U  Derarbettcn,  Balb  20  3*i^re  ^I*  H*  ^^s  Buc^ 
oon  Realf(f|ii(reftor  TRaj  Sd^le^t  in  Ro(enl)eiiii,  bas  ReaJfdiulrettor  ftbom 
Stempfte  in  Eanösberg  a,  £,  nad)  beffen  lobe  in  feinem  Auftrage  mlU 
enbet  ^at^^^).  Das  Budf  ift  feit  1889  unceränbert  geblieben,  ^ier  liegt 
eine  überaus  grünöiid^e,  in  Ilaröbeutft^ianö  (eiber  nur  tocntg  bcfannte  Stiliftil 
üor,  bte  bem  freien  fluffaft  bereits  feine  Stellung  3umeift  (Ein  Stubium  btcfes 
Bud)es,  5as  eine  tcbcnsarbeit  barftedt,  roirb  auf  ben  Ruffa^untertit^t  red)t 
befru(^tcnb  eintoirfen;  nit^t  nur  für  bie  Sd^ule,  Jonbern  aud)  für  bic  eigene 
Sdfulung  bes  Centers  ijt  es  ein  ©ertrolles  Bni^l  Die  Ietf)ni!  bes  fluffa^es 
bef)anbeln  prof,  fjeibe  in  tlürnberg  unb  RcaEietjrer  Drecfifel  in  Rf (Raffen* 
burgi^).  flui^  fie  forbern  Selbftänbigfeit  bes  üerfertigenbcn.  Dorangefdjicft 
ift  eine  fluffaöleljre,  ber  bann  Ruffa^muftet  folgen,  bie  bem  pröparanben« 
unb  Seminars  fomic  bem  Jörtbilbungsfdjulunterridjte  gute  Dienfte  leiften 
merben.  (Eine  ausgejeidjnetc  5""Ö9^ii^^  für  beutfdje  fluffä^e,  namentliij^  für 
£cl)rer'  unb  Ce^rerinncnbilbungsanftaiten,  bilbet  bas  Bud)  oon  Prof.  2o^. 
St^rammeni'o).  1700  ül^emcn  aus  allen  Ruffo^gebieten  finb  ^ier  geboten 
unb  Dtelfad}  eingeljenb  beljanbelt.  Die  uorausgefanbten  Rb^anblungen  über 
Sttliftif  unb  Anfertigung  Don  fluffä^cn  befleißigen  Jid^  einer  lobenstuerteu 
Kürje,  bieten  aber  alles  Uotroenbige,  fo  bafe  bas  Bud^  mit  dIcI  (Erfolg  Derpaanbt 
ojetben  mirb.  Dies  gilt  auc^  oon  bem  Buc^e  bes  t  Sem.=Direttors  Ke^rein 
in  Rlontabaur  1-^^).  Das  Bud)  mitb  bem  Deutfd^lel)rer  on  geljobenen  Schulen 
unb  ar  Seminaren  gute  Dicnftc  leiften,  ^umal  es  oon  <Btjmn.*Prof.  Ke^rein 
in  doblen^  neu  bearbeitet  ift.  fluc^  bie  oorausgefanbte  Stiliftif  ift  f)öd^ft 
le^rreidj,  ebenfo  geben  bie  (Entmürfe  ju  fluffä^en  unb  Reben  Diel  Rnregung 
unb  bilben  einen  tootjlerfatjrenen  Sül|rer  auf  bicfem  fdjmierigen  (Bcbicte.  — 
tinen  bemerfensroerten  Ruffa^  über  ben  freien  Dortrag  Ijat  profeffor 
3.  ^  a  9  m  a  n  n  in  St.  ©allen  ueröff enttid^t  ^'^),  (Es  ift  bas  ein  (ßebiet,  bas 
in  ben  ^ö^eren  Schulen  bis  3um  Ausgange  bes  18.  3<illi^l)^ttberts  als  R^etoril 
in  umfaffcnber  IDeife  gepflegt  mürbe.  Die  (Eifatjrungen,  bie  üerfaffer  mit 
ber  Reuaufnaljme  bes  freien  üortrags  gemadjt  f^at,  finb  es  Boert,  biefem 
Gebiete,  bas  ja  auc^  in  bzn  Seminaren  beftimmungsgemäl  3U  (einem  Rc(^te 
fommen  foll,  namentlich  auc^  bc^ügUd^  ber  t)o[tsfd)ule,  erneute  Rufmerffamfeit 
3U3umenben,  jumal  menn  es  fi<^  hierbei,  roie  Derfaffet  jeigt,  um  Selbft- 
erorbeitetes,  cor  altem  um  felbftgefteUte  (Etjemen  ^anbclt.  —  Rtcift  fadj* 
gemäfe  ausgemöljltes  ITIaterial  3ur  Dorbereitung  auf  bie  ITtittelfc^ulprüfung 
bietet  Cetjrer  IDi^fe  in  SdjneibemüljP^^), 

£crn'  unb  Ce^rmitteL  Die  £iteraturgefd|i<^te  oon  (Bijmn.-prof.  Klee 
in  Bauten  liegt  11  3a^re  nad}  ifjtem  erften  (Erjc^etnen  im  35.  bis  40.  Saufenb 
Dor^^*)  Die  3cit  bis  (Boetties  (Tob  toirb  ausfüljrlid^  bargeftellt,  fo  bafe  es 
fid^   fel^r   gut   als   Cernbud)   für   Prüfungen   eignet.    Süt   bie  Seit   nac^^er, 


!2S)  Sd)ie|iii.StempfIe,  T>.  tlittft.  (Etittoidlungsttjeorie  in  b.DoltsIdiuIe,  Kdicter, 

m*  2  80* 

129)*fieibe  u.  Üiedifel,  ü.  ttcdinil  b.  beutfdj.  auffatjcs.    Hellerer,  m,   g.  3,00, 

130)  Strammen,  Deutfdi.  flufja^budj.     2C    Rl^n,  döln,    10,00. 

131 J  Hctjtein,  (Enttsürfe  3.  6eütj<fj.  Auflagen  u.  Rcöen.     Sd|Öningt^.    5,40* 

132)  f^agmann,  D.  freie  Dortrag.     Sm    tj.  3. 

133    IDitjfe,  D.  Tnittelfd^utleI|t€rprüfUTig  im  Dcuttd).    P  tD    ^.3. 

134)  KUf,  ©runbjüge  h,  öeutfdj.  £it-(Befd|.    Bonbi,  B*    g*  2,00 


286  '^^'  ^'  Clausni^er: 

bcfonöcrs  für  6ic  (Bcgcnu)art,  ©ill  öas  Bud^  nur  ein  5^^^^^  f^i"-  Detfaffcr 
Seigt  ein  gefunöes  unö  befonnenes  Urteil  unö  eine  geredete  IDertfc^a^ung 
öer  Did^ter.  ®berle^rer (Eorneliusin Dillenburg ^^^)  ^at  öie  £iteraturgef d^ic^te 
in  5tagen  unö  flntiDorten  bearbeitet  unö  bamit  ein  brau^bares  IDieberlioIungs« 
bu^  gefd^offen,  öas  oud^  öurd^  Aufnahme  beffen,  idos  oiele  (Einselforfd^er 
auf  biefem  (Bebiete  gefagt  ^aben,  für  Prüfungen  red^t  broud^bar  ift.  Derfaf fer 
^at  oiel  gelefen  unö  mad^t  öas,  idqs  er  in  langen  3a^ren  erarbeitet  ^at,  erfreu* 
li^erroeife  anöern  sugänglid^.  Die  Citeraturgefd^id^te  oon  (E.  Itl.  tjamann^*«) 
bietet  aud^  ein  augerorbentlid^  reid^^altiges  Illaterial.  Derfafferin  ^at  5en 
3n^alt  öer  u)id^tigften  Studie  angegeben  unö  i^ren  3n^alt  ^aratterifiert.  Der 
lat^olifd^e  Stanbpuntt  tritt  öabei  o^ne  (Einfeitigteit  I)erDor.  (Einge^enb  ift 
öie  neuere  unö  neuefte  £iteratur  berüdCf tätigt.  Don  IDeid^ers  im  Dorigen 
3a^rgang  (S.  212)  befprodfjener  Eiteraturgefd^id^te  ift  öer  stoeite  Banö  er» 
fd^ienen  "7),  öer  aud)  für  Seminarif ten  einen  guten  5ü^rcr  öurd)  öas  1 9.  3a^^- 
^unöert  abgibt.  Die  (Einteilung  iDeid)t  von  öer  fonft  übli^en  ab,  ift 
aber  burd^aus  gelungen  unö  d^aratteriftifd^.  Itur  ift  u.  iE.  f}ebbe(  nid)t  unter 
ben  y^Peffimismus"  ein3ugliebern.  Die  £iteraturgefd^id^te  Don  ProD.^S^ulrat 
a.  D.  Kretfd^mer  in  Breslau  ift  ein  braud^bares  £ernbud^  für  £cl}rcr-  unb 
£e^rerinnenbilöungsanftalten"«).  Der  Stoff  ift  moglidfjft  befd^ränft,  um  öas 
loa^r^aft  IDertDoUe  unö  DoIIstümlid^e  genauer  3U  be^anöeln.  Der  Aufbau 
ber  Ilaffifd^en  Dramen  unö  öer  (Epen,  foroie  öie  Anleitung  3ur  prioatleftürc 
^at  einge^enöe  BerüdFfid^tigung  gefunöen.  (Ein  flbrig  öer  Poetit  ift  beigefügt; 
bod^  ^at  man  ben  Begriff  ber  „Sd^ulö"  im  Drama  faft  allfeitig  aufgegeben; 
aud^  öürfte  bas  IDerf  R.  IDagners,  öafe  er  öie  ganse  (Dpcr  in  eine  fort« 
(aufenöe  Detlamation  Dera)anöelt  ^abe,  nid^t  rid^tig  ^aratterifiert  fein.  Das 
pon  i^m  gefd^affene  IHufilörama  ift  bod^  etmas  gans  anöeres.  (Eine  Rei^e 
oon  Bilöern  beöürfen  öcs  (Erfa^es  öurd^  beffer  ausgefüljrtc.  —  Scm.-Dircitor 
Uftinger  in  Küfenad^t  ^at  ben  srociten  ieil  feines  Scminarlefebudjcs  um« 
gearbeitet  ^5^).  Die  flustoal}!  ber  Pocfie  ift  stDcdtmäfeig  unö  bei  öem  Inappen 
Raum  red^t  gefd^icft.  flud^  Don  ber  Profa  mug  öies  Urteil  gelten  —  alle 
IDünfd^e  ^icr  bcfrieöigen,  ift  natürlidf)  unmöglidf).  IDie  öas  fpcsiell  SdfjtDeise- 
rifd^e  3ur  (Beltung  tommt,  lann  oorbilölid^  fein.  (Ein  £efebu4  für  baqrifd^e 
£e^rer«  unö  £e^rerinnenbilbungsanftalten  l^at  ®berle^rer  Älfons  Bocf  I)eraus» 
gegeben  "0).  —  über  öas  öeutfd^e  Sd^rifttum  in  öer  Dollsfd^ule  unö  befonöers 
öas  Dolfsfd^ullefebud^  ^anöelt  Sem.-®berle^rer  £aube  in  Dresöen^^^.  (Er 
tritt  nad^örüdflid^ft  für  Pflege  öer  £iteratur  ein  unö  foröert  oom  £efcbud) 
umfaffenbe  Beadjtung  öer  äft^etif^en  Seite  unö  öer  äft^etifd^en  IDirlung. 
Bei  allen  Rüdfid^ten,  öie  öiefes  3U  nehmen  ^at,  mufe  immer  roieöer  öer 
Iiterarifd^«äft^etifd|e  (Befid|tspunft  mafegebenö  fein.  Se^r  rid^tig  fagt  er  in 
betreff  öer  realiftifd^en  Stüde,  „alles,  toas  in  öen  Unterrid^tsftunöcn  gefagt 
iDirö,  gefagt  loeröen  mug,  ja  aud^  nur  gefagt  iDeröen  tann,  öas  öarf  nid^t 
(Begenftanö  eines  Profaftüdfes  im  £efebud^  fein".  Itur  öies  öarf  aufgenommen 
loeröen,  loas  „3U  beleud^ten  öer  S^^w^t^trid^t  feine  3eit  ^at".    (Ein  roert« 


135)  (Eo melius,  £ettfa6cn  ö.  öeutfd).  £it.<(5efd)  in  S^agen  u.  Hnttoerten.    Sd)ö* 
ningf).    2,40. 

136)  ßamann,  Abriß  ö.  (5cfd|.  6.  6cut|d|.  Citcratur.    Ijeröer.    2,70. 

137)  lbetd)er,  Deutfd)c  £{t.-(5cfd).    (E.  2.    Dicterid),  £.    g.  1,20. 

138)  Kretlfdimer,  (5efd).  b.  beutfd).  nat.>£it.    Srantc,  f)abe(fd)tDer6t.    g.  3,00. 

139)  Utitnger,  Deutfd).  £efcbu(^.    iL.  2.    (Drell  Sügli,  3firid).    5  Srant. 

140)  Bod,   Deutfd^.  £efcbud)  f.  £et)rcr-  u.  £cl)rerinttettbil6un9$anfta(ten  Bat)erns. 
Korn,  Uümberg.    Die  Befpred)ung  ift  erft  im  n&d)ften  3<i^^g<in9  ntöglid). 

141)  £aube,  Deutfd).  Sd^rifttum  in  b.  Doltsfd)uIe.    DS(^   f).  12. 


Ciieratur,  Sd}n(kttÜTe,  Aufja^. 


287 


I 


üollcs  Ccfcbut^  ift  £>as  üon  Sc^ultat  unb  Be3.'Srfjutinfpeftor  Pu^gei,  Bes.- 
Sd^ulinfpcftor  (BöBIet  unb  Sdjulbireltor  Raf  dje^*-).  üorangef teilt  ftnö  Spredj- 
Übungen  3ur  <JT3ietun9  lauiTeiner  Sprad^e,  öie  oret  3Q^re  fortgefc^t  merken 
foiten.  Die  neuere  unb  neuefte  Cüeratur  i|t  gut  beriicffidjtigt.  Der  Dortiegenöc 
etfte  Banö  la^t  für  öie  anberen  eine  trefflid/e  leiftung  erroarten.  (Einen 
befonöeren  Sc^mud  bilöen  bie  beigegebenen  Bilber  von  tubwxq  Ridjter.  (Ein 
pdjjt  «DertKolles,  aüen  geredjten  flnfotöerungen  ent(precfjen6es  ÜOcrf  i[t  öie 
ncubearbeitung  Öes  Dietleinfc^en  Cefcbudjs  doiu  6e!j.  Reg.-Rat  3«*^^^^^ 
unö  Rettor  fjellniut^  in  Rlagöeburg,  bei  Öer  audj  Stabt(c^u[in(pettor  (Bö^c 
in  Duisburg  unö  Reftor  Sc^raöer  in  (Erfurt  mitgeioirlt  fjaben'*^).  Das 
d^aralterijtifc^e  Kenn3ci(^en  öes  Budjes  ift  ^^Dereinigung  bes  mobernen  Don 
ledjnif  unb  Der!e^r  bc^err[(^ten  Ccbens  mit  bm  ©efii^Isiuerten  öer  l)eimat 
mnö  ber  finnigen  Haturbetrüd^timg".  Das  Cefebutij  non  3ütting  unö  IDeber 
i(t  Don  S(^ulrat  unö  Beäirlsfdjulinfpettor  £ange  neu  bearbeitet  tDoröen***). 
,,3ur  €rgänjung  bes  Cefebucls"  ift  eine  tleine  ©cbidjtfammlung  gebat^t  öie 
(£.  Kniepfamp,  5^*  £e(jinliaus  unb  K,  loups  im  Auftrage  öer  Ilber* 
felöer  3ugenöf4tiftenpcreinigung  herausgegeben  Ijabcn  **^).  <Es  ift  bü$  ein 
rec^t  gliiifUd^cr  <Beöanfe,  für  foic^e  Cefebuc^er,  tDcI(t)e  öie  ntoberne  Citcratut 
nur  in  mäfeigem  Umfange  bringen,  eine  (Ergänzung  ^u  bieten.  Die  Rusmatjl 
felbjt  ift  gut.  3u  öen  im  vorigen  Jüf/tgang  (S.  213)  befprodjcnen  Cefebudjern 
üon  (Bott  es  leben  unb  oon  Cippert  ift  eine  „fjanöreid^ung'*  crfc^iencn, 
roel^^c  öas  nötige  Tflaterial  jur  Befprec^ung  ber  einzelnen  Stütfe  gibt^*^). 
Derfaffer  roill  ben  Eet^renöen  nit^t  öie  RTülje  öer  Dorbereitung  abneljmen, 
toatjl  aber  il}nen  Rti^tiinien  geben.  Dies  ift  auc^  burc^aus  gelungen;  bte 
meiften  bi^fer  ntebitattoncn  finb  ret^t  anfpretf^enö,  (Eine  tjanö!i4e  Sufammen* 
ftetlung  öer  Dom  preu^ifc^en  Kultusmimjterium  oorgefdiriebenen  <£eöi(j^te  bietet 
Reftor  Ejit^»**).  —  flu^  für  Scjtf^iei^^  Hegt  neues  IHüterial  oor.  ^ebmig 
f)oepfner"*)  gibt  Stoffe  für  3ubilaen,  Derabf<tjiebungen,  Kaifers  Geburts- 
tag u.  ögL,  niaria  potjli*^)  üüterlanöifdfe  (Beöidjte  unö  oerft^iebenartige 
5cftfpiete,  IDilijelm  £angcnberg*^*^)  gleid^falls  Heine,  öem  finblic^en  Der» 
ftonbnis  angepaßte  5^ftlPi^'^-  ^l'  öicfe  Sachen  finö  brau(^bar,  CDennglcidj 
tjier  unö  bü  noc^  gefeilt  ineröcn  fann.  ,,(Ein  fd^Hc^tes  ITlärf^enfptet  ju  tuttfers 
il^ren*'  ^at  Cubroig  Reinicfei")  gefd^rieben.  Dies  StüdC  eignet  firff  für  bas 
Reformationsfeft,  ffiuftaD^flboIfpSci^tn  ufi».  (Es  fjat  öen  großen  Doraug,  öaft 
es  oon  ätteren  Kinöern  aufgeful)rt  roeröen  fann  unö  an  Koftüme  unö  Deforation 
äufeerft  geringe  flnforöerungen  ftellt, 

142)  pu^gct,  (BäbUr  u.  Rajdjc,  Deutfdj.  tt]tbudi,  flusg.  C.    ?E,  K   Dürr,   0,80, 

143)  Die t lein s,  Beutjdj.  Cejebudj,  Busg.  A.    (E.  1—3.    dcubtier,    g.  3,60. 

144)  t3ütHiig  u.  IDeter,  D.  Daterianb.    Klinffjaröt. 

I45i  Kni  epf  amp,  CeljTntjaus  u.  CCo  ups,  Htucic  (Jeöi^te,  Sc^affttdn.Cöln.  1 0,80^ 
146^  tippe rt,  ^anöretd;ung  f.  5.  (ßebtaud^  5.  ti^tb.  f.  Ftlittelftaflen  eo.  u.  fatt^. 

S<ffukn  m  (E(fag'£ot^ritigen,    Straub.  Druiteret  u.  Detiogsanftalt,  Strasburg.    €i:»aiig. 

Husg.  g.  2,40.     Kotl),  flusg.  unt,  ntitoirlung  uon  ffiottesicben.     g.  2,40. 

147)  ^ir^,    6cbid[t  0.  preug.  Unterridjtsminift.  Dorgc(djricben.   Brecr  u.  itfyiemann, 
fjik    0,20. 

148)  (>üepfner,  3ubilQte:  Scftbid^tungen  f^Sd^ulfeiertid^ttitcn,   3  tiefte.  Si^ioann, 
DülfetÖoff.    0,60. 

149)  pof^I,  patr. <Be6idjte  u.  JefttpieEe  f.  Kinb^r.  ^tettebeul u. Koenen,  «Effeti,  0,60. 

150)  Cangenberg^  Deutfd^.  ITloÖdjcn  Kaiferfcift.   ®.  Sifd^er,  IDittndi.  0,50.  De rf. 
Kktne  E^elben  (f,  Knabünfdjulfn),    Hbha.    0,50, 

151)  Retnide,  flm  ^iifie  &.  tDariburg,     Jttnfa,  C    0,30. 


288 


fytm,  t.  H5[Ut: 


d)  3ii0«n^l<^riftcnbeiDegung. 


t^m  Ejerin.  £.  Kö(teri  ttl\ux  in  f^atnburg,  Darft.  b.  Deretnigtcn  beut[(l^rn  prüfungs-] 


3eittd{riften.    flltersmutiöart.)  -^  Jugenbl^tiftcTiprobuftion, 


Der  öff  e  n  t  lid]  un  gen , 


0ligen6f<Ifriftenfrttit  ^en6en3frage.  Die  Bemegung  auf  bem  <Be^ 
biet  öer  3u9€uö)djrifteTifntiI  ift  in  ötefein  2<^^^  ^i^*  f^^^  Iebf)aft  gctoefeiK 
Befon^ers  6er  Streit  um  5ie  Henbenj  in  6er  Jugenbfd^hft  ^at  gatt]  geruljt. 
Die  Hoffnung,  6ie  mir  im  oorjafjrigen  Ben<f)t  aus[prad)en,  ba%  bie  tlore 
SormuHerung  6er  tttjefen  über  6ie  Ccnbcnjfrage,  bie  auf  öer  (BenetotDcr* 
jümmlutig  6er  vereinigten  6eutfd|cn  prüfungsQusf(^üffe  für  3ugenbf<^rifte!v 
in  Htündjen  Pfingften  1906  jut  Hnnat)mc  gelangten,  oici  3ur  Klärung  biefcr 
Srage  bettragen  H)ür6cn,  f(^cint  fidj  in  öer  lat  erfüllt  ju  ^aben.  flls 
etipas  uerfpätefer  Hadjüang  6es  (Ien6en5ftteites  erfd^eint  ein  Bu(|  Don  Paul 
£ang,  £e^rer  in  tDür3bur§^),  £angs  Bud|  ift  mertoari  buri^  bas  reiche 
Utateriol,  6qs  er  bietet,  6qs  an  einigen  Stellen  faft  ju  reit^ljaltig  ift,  öer- 
faffer  formuliert  ben  lenben^begriff  fo:  „lenben^fc^riften  finb  IDerfe  in 
poetift^er  5*5^^^^  ^«i  öeren  (Entftetjung  eine  untünftlerifdje  flb(ic^t  loirffam 
mar,  un6  tten5en3  ift  bemna<^  jebe  unfünftlcrift^e  Hbfi(^t,  fofern  fie  die 
f{^dpferi[cl;en  Rttt  eines  Dichters  beeinflußt.''  3um  Sd)rug  fommt  Cang  3U 
öer  Sorberung:  ,,lDeg  mit  6er  fenbenj  aus  6er  bi(^terif(i)en  3ugen6lefture  I 
Sort  mit  ten6en3iöfen  3ii9^^^f^i^lft£ttl" 

(Begenuber  biefer  prin5ipiellen  Jorberung  ift  es  interejfant,  ju  oerfolgen, 
mie  fidj  6ie  So3ialbemci!ratie  jur  3ugen6tdjriftenfrage  oer^ält  S(^on  feit 
Jaljren  bcfd^äftigt  fidtf  bie  So3ialbemofratie  mit  biefer  S^^%^f  befonöers  leb- 
tjüft  im  Anfang  6iefe5  3at|r()unbcrts  (ogl.  in  öer  ,,neuen  Seit"*  1901  Hr.  23, 
32,  43,  49;  1903  Hr,  50;  1903/04  Xlx.  4,  5,  11,  12).  In  erftcr  tinie  Ifanbcitc 
es  fic^  babci  um  6en  IDunft^,  eine  eigne  jlugenöliteratur  3U  fdjüffen,  Bücher 
5U  fd)reibcn,  6ie  fidj  ausgefproc^cnerma^en  an  „öie  Kinber  6cs  praletariats" 
menben  follen.  (Blüdlidjermeifc  traten  öiefem  lDun|d^e  Ccute  entgegen,  bie 
in  überjeugenber  ÜOeife  nadjtDicfen,  öaß  bie  S^tbcrung  auf  Schaffung  einer 
foäialöemotratifdjen  Jugenbliteratur  leicht  erljoben  ineröen  tonnte,  6a|  aber 
uic  Ausführung  t<*J^itern  müfete  bei  bem  ntangel  an  geeigneten  Kräften,  be* 
(pnöers  bei  6em  ITIanget  an  Didjtern  mit  fo3ialbemofratiic^er  n)eltanfd|auung. 
Auf  mehreren  Parteitagen  mürbe  öie  S^rberung  abgelehnt;  dafür  aber  beauf* 
tragte  man  öen  Bilbungsausfc^uß  öer  fo3iaIöemofratif£^en  Partei,  ein  eigenes 
Dcrjeidinis  empfcl^Iensmerter  Jugenöfd^riften  3ufammen3uftellen.  Das  crfte 
Der3ei<f)nis  ift  tDeitjuat^ten  1907  erf(f)icnen,  BemerfenstDert  ift  öie  Der- 
bemertung,  in  ber  es  tieifet:  „Der  IDunfdj  na^  Sufammcnftellung  einer  ht' 
fonöercn  3ugenönteratur  für  öie  Kinber  bes  Proletariats  ift  lei^ter  erhoben 
als  erfüllt.  IDcnn  es  fid^  babei  nidjt  um  Sänften  Ijanbeln  foll,  bei  öencn 
öie  2enöen3  —  in  öiefem  5^*^^  freilidj  eine  freiheitliche,  nactj  uortüärts  ge- 
richtete —  brcitfpurig  im  Doröergrunöe  ftefjt  unö  öie  äftbettfd)c  Sdjönljcit 
unö  jeöen  Iiterarif«^en  CDert  erörüdt,  fo  mufe  mon  märten,  bis  Sc^riftfteüer, 
Did]ter  unö  Künftler,  öie  oon  öer  proletarifd^en  IDcltanfdjauung  öurc^örungen 
iinb,  lünftlerifdj  njertDoUe  <Babcn  auf  ben  IDeil^nacj^fstifd)  öer  flrbeiterjugenb 

1)  tan 9,  3iigenb((Sjfift  u,  tEcRÖena.     tOunöetl^,  t.    g.  2.00. 


< 


4 
4 


3ugeitbf  diTifttnbetnegutig . 


289 


» 


I 


nicöetfegen/  fjier  ijt  d(o  bic  ttcndenjflippe,  an  bn  ein  foli^es  Unter- 
nehmen fcfjeitern  fann,  tlax  eüannt  IDütum  nun  5et  Bilöungsausfdjug  bas 
Derjeic^nis  öer  prüfungsausjc^üffe,  bas  er  feiner  Arbeit  jugrun^e  gelegt  fjat, 
nidjt  cinjac^  übernaijm,  bafür  gibt  er  als  <Bx\xnb  an:  „Dtcfes  üer^eidinis 
fonn  nic^t  unbcfe^en  oon  öer  flrbeiterfdjaft  übernommen  roeröen,  3n  uielen 
pttnlten  geljen  bie  nteinungcn  öer  £etjrer  uitb  bic  Rnfi(^ten  ber  aufgeflärten 
flrbetterfc^aft  in  bei  Beurteilung  üon  Jugenbfdjriften  nseit  auseinanber.  3n 
bcm  Derjeit^nis  ber  £el)rer(djaft  finb  besljalb  tiele  Bücket  entljalten,  bie  mir 
ableljnen  muffen,  unb  umgefefjrt  tscrben  toir  Büdjer  gut^ei|eii,  benen  bie 
Ce^rcrfd^aft  bei  i^ret  Unbefatintfd)aft  mit  bem  tDefen  ber  proletarifd^en  IDelt« 
anfi^auung  iljre  Sitftimmung  Derjagt.*'  Solange  ber  Bilbungsousfi^uS  aus 
bem  Der3ei(^nis  ber  prüfnngsausfcfjüffe  üusmätjlt,  bebeutet  fein  Per3ei(j^nis 
für  bie  Uterarifrfje  Bilbung  ber  fltbeiterjugenb  natürlid^  teinc  ©efa^r.  Aber 
ob  ber  Husfc^uft  Immer  bie  Kraft  ^aben  roirb,  foaialbemoltatifdje  ^enben3- 
ft^riftcn  abjule^nen?  ®b  et  nii^t  bodj  Sd^riftcn  annefjmen  toirb  gerabe 
roegen  il]ter  fojialbemoftatift^en  ttenbens,  aud|  roenn  es  beim  Iitetarif<i^en 
IDett  ^apert? 

Jugenbfc^riftenücrjeic^niffe,  üon  Üer^eidjniff  en  cmpf  eljlens^ 
merter  3ugenbf<^riften  nennen  mit  an  erfter  Stelle  bas  Der5ei(^nis  ber  üer- 
eintgten  prüfuttgsausfdjüffe^),  bas  667  Ilummcrn  cntljält.  prinsipiell  auf 
bemfelben  Bobcn  fte^en  eine  Reifje  Der^eic^mffe,  bit  oon  ein3clnen  flusfci^üffen 
t^erausgegeben  roerben,  j.  B.  DOn  Berlin,  TTlündfen,  fjamburg,  Düffelborf^ 
Pofen^),  5^tinffurt  a.  ih.,  flugsburg,  Breslau,  tetp^ig,  S^rtlf,  ben  ba* 
bifd^en  flusfd^üffen  u.  a.  Der  Dürerbunb  ^at  neben  feiner  5["9fdli^ift 
,,EDeld|e  Sdjriften  geben  mir  unfern  Hinbern"  von  Btaric  Silling  (0,10  Hl,) 
no(^  ein  Jlugblatt  „3ugenblitctQtur''  Iictausgegebcn,  bas  nur  48  billige 
Büd)er  entfjält,  bie  gon^  furj  c^ata!tcrtftert  finb*).  (Es  bleibt  ja  immer 
ein  IDagnis,  eine  fo  fetjr  fleine  flusiDa^l  ju  treffen;  aber  für  ben,  ber 
mit  Büd}er(aufcn  gar  nidjt  »ettraut  ift,  ift  eine  fol(^e  fleine  Husinoijl 
entfd)teben  braucfjlfarcr  als  bas  gro|e  Dcr3ei(^nis  ber  uereinigten  prüfungs^ 
ausfdjüffe.  Befonbers  erroätjncn  muffen  mir  bas  30,  f}eft  ber  Ittit» 
teUungen  über  jjugenbfd^riften  uon  ber  jugenbfd^rtftenlommiffion  Öes  Sdjiüei- 
jcrift^en  Cetireroereins,  bas  einen  fo  er^eblicf)cn  Dtanget  an  tritifd)em  $eift 
jeigt,  ba|i  es  als  Sü^ter  nii^t  me^r  gelten  lann,  IDas  roirb  ba  ntd)t  alles 
empfoljlenl  ttirfit  einmal  ^u  einer  energifdtfen  Hblet|nutig  non  S^^^l  ^<^ff' 
mann  unb  <BuftaD  ttieti^  oermag  man  fi^  auf^ufdjmingen,  obglei^  man 
beren  5ef)ler  fic^t,  U)enn  mit  mit  biefem  f)eft  bie  Ausführungen  oon 
®.  0.  <Bretjer3  über  bie  Beurteilungen  »on  3i*9ettbf£^rift€n  im  29.  f)eft 
9erglei(^cn,  fo  toütc  uns  bie  !ritif(f|e  Stelluitgnaffme  im  30.  fjeft  unrcrftänbltd), 
trenn  mit  mi^i  aus  ber  <Befd}idjte  ber  3ui^^bf4tiften!riti(  müßten,  bog  biefer 
<Bcgenfafe  pon  lEjeorie  unb  prajis  feine  Settcnljeit  ift-  3n  mand)er  Bc 
jieljung  (i)ara!terifttft^  ift  ber  S^lirer  burt^  bie  3ugenbliteratur^),  b^n  3,  K, 
Brec^enmac^er  im  Auftrage  unb  mit  Unterftü^ung  ber  3ugcnbfd^riftcn* 
tommiffion  bes  !atl)otifc^en  St^ulüercins  für  bie  Diöjefe  Rottenburg  heraus* 
gibt.  Der  Sü^rer  ift  ausgefprodjen  tattjolifd)  —  üon  fatljolifi^en  3ugcnb- 
jeitfc^riften  roerben  ni<i^t  mentger  als  23  empfahlen.    Daneben  miebei  ift  unter 


2)  linentgeltlid)  u.  pojtftti  ju  bejieljen  i>on  tD,  Senger,    fjombutg*',    IDagner- 
ftra^«  53.    (Bbtxx,  «in  flusßjofjIpeTjeiiijnis  biltiget  3ugenät<iiriften 

3)  als  %ft  erfd^ieiicn  bei  5,  <Ib6e(fe,  Ci)fa  i.  p, 

4)  preis  1   Pf.  bas  Stütf.     CaUroeij,  HI. 

5)  Bredjcnmadjrr,  S^ttx  durdj  5.  JugenMit.    I].  2.     üerl,  6.  latlj,  St^utocT. 
f.  ö,  Bto^,  HottfTiburg,  St.     1,20, 


290 


^frm*  t,  K öfter: 


6en  empfohlenen  Bilöctbüt^etTt  faft  alles  gut.  Die  er^äljlenöcn  Schriften  ' 
moij^ten  öie  Herausgeber  mo^I  üterarifi^  roetten;  aber  fie  tonnen  es  gar  ni^t; 
benn  bie  Itterarijdje  IDcttuiig  nertaugt  üorausfe^ungslofigfeit  beim  prüfen, 
unö  6ie  fefjU  Ijier.  Da  ferner  bie  Herausgeber  ,,einer  löbltijcn  Icnöenj  burtj^- 
aus  genjogen  finb*^  fo  tommen  fie  3ur  (Empfehlung  öon  H^^^^^^^^r  Spiti' 
mann,  Rolfus,  Bauberger,  IfabcUa  Braun  u(ii>. 

Deröffentlid^ungen.    Die  Deröffentlicfjungen  über  JugenMcfiüre  find 
nic^t  fo  3af)lrei(i)  mit  im  Dorja^re,    (Begen  dnöc  bes  3^^^^^  \^^b  bie  ,,<Be- 
fd|i(^te  ber  3ugenbliteratur"  bes  Beric^terftattcrs  i^rcn  Hbfdtitufe«}.  DIefer 
^wziie  (teil,  ber  fidj  eng  an  ben  erften  anfdjließt,  i(t  bodj  gan3  fclbfiänbig. 
Der  crfte  Zni  beljanbelt,  bem  £cfebebürfnis  bes  Kinbes  fo[genb,  bas  Bilder* 
bu^,  bcn  Kinberretm,  bas  Kinberlieb,  bas  Doltslieb,  bie  Doüsfage,  blc  üolts- 
bücj^er.     Daran  fd}Iiegen  ftd;  im  ^mctten  Seil  bie  (Bätterfage,  bie  H^^^^^f^^^« 
bas  ^öfif<^e  (Epas^  bie  erjäljlenbc   Jugenbliteratiir,  unb  ben  Bbft^tug   bilbet 
eine  ®efc^idjte  ber  Jugenbft^riftcntrttil,   bie   es   bis   bü!|in   nod^  ni<^t    gob. 
Der  Stoff  ift  (o  bargeftellt,  ba%  nid)t  nur  ber  Jat^mann  ein  reidjcs  Iltatcrial 
an  Daten  finbet,  fonbern  bag  au^  ber  £ate  bas  Bud^  mit  3ntereffe  lefen 
fann.    Darum  tft  eine  lebiglic^  (^rono(ogi[ct|e  (bruppierung  ber  St^riftfteUer 
unb  i^rer  IDerfe  üermieben;  es  finb  oielme^r,  fomeit  es  möglich  n?at,  bie 
entmidiungsgejdjid^ttic^cn  unb  bie  äftfjetifdj^ritifti^en  6efid?tspunfte  betont.  Be* 
mertensaiert    finb    bie    ,^Betra(J)tungen    über    3i^3^^b[eftüre    unb    Sd^ület* 
bibüot^efen",  bie  prof,  Dr.  Jri^  Jo^annesfon,  ber  Direftor  ber  14,  Rcal= 
\^nh  in  Berlin,  in  feinem  3a^resberic^t  anf teilt').    Sic  finb  besroegen  ht* 
merfensttJert,  roeil  fie  in  ruhiger,  llarer  unb  beftimmter  IDcife  bie  Bedeutung 
bes  äft^etifcfjen  Utomcnts  in  ber  bi(^terif(^cn  3ii9^TtH^^ift  neben  bem  et^tfd^cn 
unb  inteüe!tueUen  aud)  für  bie  S<i^üler  ber  ^öt)eren  Sdjulen  betont.     Das  tft 
jtoar  au(^  früher  gefd^eljen,   mel  früfjer  f<i^on,  als  bie   moberne  Beroegung 
einfette.    Iro^bem  will  es  mit  ben  Sdjülerbibüotfielcn  an  bcn  Ijöljeren  Stauten 
ni^t  rcdjt  Dorn)ärts  gcEjen«).    Darum  finb  Betrachtungen,  roie  fie  3o^anncsfott 
anftcllt,   um   (o   ujertuoder.     Jerner   ermäljnen   roir   ein   H^f*   »on   Kopfan 
f},   S*   Singer^),   bas   pra!tif(^e   IDinte   über   bie   (Einrid^tung   non   Dolfs* 
bibliot^efen  gibt,  bie  benen,  bie  mit  berartigen  5^(19*ti  gar  nt<^t  oertraut 
finb,  gut  nüften  tonnen,  —  Don  ben  mannigfachen  Rrtifeln  über  3ugenb« 
ff^riftenfragen  tonnen  loir  nur  roenige  nennen.    Paul  Speer  tritt  Icbl^aft  ein 
für  (BuftuD  Srei^tags  HIjnen  oIs  Klaff enlettüre^^J.    3.  (Tenjs  teilt  mit,  ba^ 
bie  ,,(BefeUfdjaft  für  Derbrettung  Don  Üoltsbiibung''  Butler  für  Klaffenlettüre 
lei^vpeife  3ur  Verfügung  fteKt").    Übet  i^re  CEätigleit  im  ^al^xt  1906  berid^len 
bie  3ugenbf<^riften=Husfd^üffe  oon  Diffelborf,  (Elberfelb,  ^ffen  unb  Köln"), 
tt)ä^rcnb  fl,  Dolqitarbfen  in  Klein«51ottbet  über  ben  Bltonaer  Prüfungs- 
ausf^ul  für  3wgenbf(fjriften  unb  feine  ä(t^eti|(^*päbagogif(^e  tlattgteit   ein* 
get^enbe  ITlitteilungen  ma(^t^^).     IDilljelm  Ko^be  fc^reibt  über  bas  Kinder* 
budj,  feine  Stellung  im  Bu(ijf)anbel  unb  in  ber  Schule ^5')*    fllejanber  Kofiol 
mad^t  bemertensEDerte  Husfüljrungen  ,,3ur  Pfti^ol^gie  des    ÜH  datier *€r= 

l  i 

6)  Köfter,  <befd}.  b,  b«utf<^.  3iig€ttbltt.  in  nionogmp^.    i.  2.    3^m«n,  fjb.  2,S0. 

7)  3^^änncsjon,   Bcttddjtungen  üb.  3iig^*^^I^tt.  u.  St^üUtMbl.     IDiffeitli^aftL 
Bfilagt  3.  3i^lt^^^ber.  h.  14.  Rtolfdjule  i.  B.    tDtibmann,  B. 

%)  Dgl.  IDolgaft,   r>.   Sd^ütcrbibliatEjeTen    an    b.   l?o treten    Sd^ulrn.    3id    Hi. 
DgL  ftxtifT  eine  SpTt^iaatnotis  betr.  3g6[ftt  im  p  flt    ntär^tjtft. 

9)  Singer,  Kaiij.  3ug^<^b'  u.  Doltsbibliotbffen.    Stofnt,  ßegensburg*    0 
10)  Im  ,Sd^uLb[att  ö.  prouin^  Sad^fen".    Ht.  10  b.  1Z 
n)  3n  pDoUsMlftung-.    Hr.  12,    B.  S\V,,  tübtdet  Sit.  6, 
121  3w  lit.  Beil.  5.  .neuen  IDeftö.  £e^rtr*3ig.-     Mai-HT. 
13)  2n  «5d|Itfiii.'f)oIft.  Sdfuljtg."     Hr.  23 f.  t3a}  SDcSdi  He. 


3ug<iibf({|TifttnbeiDegung. 


291 


I 


I 


fofgcs"!*),  <Begcn  tJicfelbe  S(^unbHteratur  fdjreibt  Dr.  S.  ^ecff(3^er:  ,,Kampf 
gegen  Ittetattfc^c  üotlsDcrgitiung"^*),  S^-  ^oriitg  tcrtcibigt  biz  Jugcnö^ 
äeitfc^riften  gegenüber  CDtto  f)ilö^^),  IDüEjelin  Btanbes  toenöet  fidf  in  bem 
flrtifel  ,,KunftcDeTt  unö  3iigen6f(^rifi''  bagegen,  ba|  bie  [pe3ifi[i^e  3ugenb* 
fd^rift  auf  alte  S^Ue  3U  oecroerfen  fci^').  Die  frage  öer  3ugenö(iteratur  in 
l^rer  Bejieiiung  3ur  fefucifcn  flufftarung  beljanbelte  Beridjterjtatter  auf  bcm 
IIL  Kongreß  ber  (BefcUfd^Qft  3ur  Befämpfung  ber  (Befd)Ie(^tsfranHjeiicn  in 
TTlanntjeim  1907**),  Der  Referent  meint,  es  fei  fa!((^,  ber  Ijeranmat^fenbcn 
3ugen6  alle  Dtd|tungeii  üor5ueEt!}aIteTi,  bie  oon  £iebc  ^anbeln.  Kinöer  biirfen 
im  (Bcgenteit  alles  ^ören  unb  lefen,  toas  feufd)  bargeftellt  ift  unb  roas  md)t 
über  itjr  fluffajfungsüermögen  ^inausgel)t. 

5eitfd)rif ten,  3n  bejug  auf  bie  3eitf(^riften,  bie  fit^  ber  3"g«nb= 
Fiteratur  iDiömen,  ift  im  terfloffencn  3^^^  ^^ine  flnberung  eingetreten.  Den 
Beftrebungen  ber  tjereirngtcn  beatmen  prüfungsaustdjüffe  bient  bie  „3ug^Ti&^ 
fd^riften-löarte",  bie  nun  i^ren  15.  3aE?rgang  uoHenbet  ^ot  (ogL  flbtüraungs- 
ueT3eid}nis  b).  SpeaietI  ber  iübijt^en  Sad)e  bient  ber  ,,lDegiDeifer  für  bie 
3ugcnb(itcratur''i»).  Die  Rebaftion  ^eigt  bas  ernftc  Beftrcben,  nur  iDett0ollc 
Srf^riften  ju  empfeljlen  unb  tenben^Ji^nften  —  aurf)  toenn  bie  lenbenj  eine 
jiibitdje  ift  —  ab3ua>€i(en.  „Alles,  tuas  eine  eiitfeitigc  ^eitbenj  in  fid)  birgt, 
füllte  unfern  Kinbern  nidjt  bargereidjt  toeröen."  Unb:  ,,lDir  miiffen  barauf 
bel|arren,  minberrDertige  3u9«nbfc^riften  ab^ule^ncn.  Dann  fotl  lieber  als 
Reget  gelten,  roenig  prioatleftüre  —  aber  bas  S(^Önfte  unb  Befte  für  ben 
Porftcüungslreis,  für  p^antafie  unb  (Eemüt  unferer  3ugenb.''  Um  bem  ITlangel 
on  iübifc^en  3ugenbf(i^riften  abjufjelfen,  Ijat  bie  <Brofeloge  begonnen,  neue 
Butler  3u  fdjaffen.  flU  erftcs  Buiii  ift  „IKajor  Burg"  erf^ienen,  bas  £ebens= 
bilb  eines  jübifc^en  0ffi3iers  non  Dr.  (E.  IDolbe,  bas  in  ben  tEeyt  lefens^ 
roert  ift,  EDcnn  au^  bie  Darftellung  3u  roünfc^en  übrig  läfet.  —  Der  latljotifc^en 
3ugenbf(^riftenbetDegung  bicnen  au(^  in  biefem  3ti^r  bie  Di€rteliafjrsrunbf<^au 
„Die  3ugenbf^rift"  als  Beilage  5U  „^T3iel|ung  unb  Unterridjt",  Rebafteur 
^*  3*  5T^e"f«Ti  in  fjamm,  unb  bie  Dicrtelja^Tsbeilage  3ur  „Citerorifc^en 
ibarte''  in  ITIüntfien  „3iig^!i**fcürfferei'',  f^erausgeber  Dr.  5.  X,  C^al^ofer. 
Aus  ber  erfteren  3eitfd^rift  ^eben  rüir  ben  flrtitel  in  Rr,  8  oon  Dr,  3.  B. 
€nf<i^  in  <B\i\:  „Die  £e!türe  an  ber  (Earnegie^Bibliot^ef  5U  pittsburg"  Ijeroor. 
Wit  eriDä^nen  ferner  „Die  Büt^ermelt"  2'*),  3eitf(^rift  für  Bibliot^eEs*  unb 
Büt^eitDefen,  herausgegeben  00m  Derein  tjom  1)1.  Karl  Borramaus  in  Bonn, 
bie  mefjrere  flrtilel  über  3ug€nbfdjriften  bringt  unb  in  ber  ([^alljofer  regeU 
ma|tg  über  neue  3"9^Tibfdiriften  beridjtet.  —  Don  bem  Berliner  tritifdjen 
Beobachter  auf  bem  3ugenb'  unb  üolfsfd^riftenmartt,  bem  ®rgan  bet  3i*genö' 
unb  Dolfsfc^riften-Kommiffion  bes  fatfjolifdjen  Celjreroetbanbes  Branbenburg- 
pommern**),  finb  uns  leiber  nur  stoei  Rummctn  3U  (Befidjt  gefommen;  in 
Hr.  4  finbet  fi(!^  eine  lebhafte  Derteibigung  non  Karl  ülai}, 

flttersmunbart.  flu^erorbenilicff  lebhaft  roar  im  oerfloffenen  3a^r 
ba  nieinungsaustauft^  über  bie  JJauste^reibeftrcbungen  Bert^olb  Ottos  unb 
feiner  flnijänger.     Der  IHeinungsaustaufc^   begann  mit  einem  flrtifel  Karl 


14)  3n 

i7i  1« 


,(EtIj.  Kultur*.    Hr.  16.     15)  3n  prjb  not^br-^f^eft.    16)  3n  DS(^3  Hr.  60. 
ninit    §   n^\HhUhnnq  n.  £efet^allfTl^     1906.     Ux,  1  f . 

^h&Ign.  ö.  IV.  Kongrelfes  ufro.     Batttf,  1.     6,00. 
Uratur.    Rebarteur  Dr.  IK*  Spaniet,   niagbtb. 
^TT  U,  ®.  B,  B.  (Eof^n,  B, 
Badjein,  Köln. 
^00  mxL 

19* 


292  ^«nn.  C.  Köfter: 

Röttgers:  Bcrt^olö  ©tto  unb  6ic  flitcrsmunöart"),  in  6cm  Rottger  mit 
aller  (Entfd^ieöen^eit  für  6ie  flitersmunöart  eintritt,  aud)  für  6ic  Umbid^tung 
oor^anöener  Did^tungen  in  flitersmunöart  (3.  B.  oon  (Brimms  IITar(i^en,  wn 
(Boet^efd^en  unö  Sd^illerf^en  (Beöid^ten  ufiD.).  3^m  treten  30^.  (SlSfer'') 
un5  Seoerin  Rüttgers**)  entgegen.  (Bläfer  manöte  fid^  ^auptfäc^K<J^  gegen 
bie  Umöid^tungen;  er  loies  u.  a.  auf  bie  Konfequen3  ^in,  ein  Sd^ubettfd^ 
£ieb  für  bie  Kinber  umtomponieren  ober  eine  Rembranbtfd^e  3eic^nung  um« 
3eid^nen  3U  muffen.  Rüttgers  ©enbet  fid^  gegen  eine  £iteratur  in  fliteis« 
munbart  überhaupt,  inbem  er  betont,  ba^  bie  Spred)fprad^e  bes  Kinbes  bie 
loerbenbe  Sprad^e  biefes  ober  jenes  Kinbes  ift,  bie  jeben  (£ag  unb  jebe  Stunbe 
anbers  fid^  äußert,  bie  in  jeber  S^milie,  in  leber  anbern  Umgebung  eine  anbere 
mixb,  bie  in  ^unberttaufenb  IlTunbarten  in  beutfd^er  Sunge  oariiert.  3n  biefer 
Sprad^e  ift  eine  mirtlid^e  £iteratur  nid)t  möglid^.  —  (Begen  (Blöfer  n>anbte  fid^ 
Rubolf  panntDift  in  einem  (Offenen  Brief  »^),  auf  ben  (Bläfer  fofort  ant« 
mottete.  panniDi^  iDies  u.  a.  auf  bie  päbagogifd)e  Bebeutung  ^in  unb  Der- 
teibigte  {)elene  (Dt tos  Umbid^tungen  als  Reubi^tungen,  in  benen  lebiglid^ 
ein  oor^anbener  Stoff  als  RTaterial  benuftt  fei.  5^^"^^  nahmen  5-  Röttger 
unb  K.  Röttger  Stellung  gegen  (Bläfer  unb  Rüttgers »«).  —  (Eine  jufammen« 
faffenbe  Betrad^tung  lieferte  bann  ber  Berid^terftatter  in  ber  Keinen  Brofd^üre 
„Kritifd^e  Betrad^tungen  über  f)ausleljrerbeftrebungen  unb  flltersmunbart"  *'). 
Derfaffer  menbet  fi^  im  erften  flbfd^nitt  gegen  bie  roeit  über  bas  ünblid^e 
3ntereffe  ^inausge^enbe  IDettfd^roeifigteit,  mit  ber  (Dtto  in  feinem  Qausle^rer 
politifd^e  unb  mirtf^aftlid^e  S^^g^n  be^anbelt.  3u  ben  llmbid)tungen  bemertt 
ber  Derfaffer,  bafe  ©tto,  toenn  er  oon  ber  „5rei^eit  bes  Stoffes"  rebet,  ben 
Begriff  „Stoff  oiel  3U  toeit  fafet.  (Er  fafet  unter  ben  Begriff  Stoff  3ugletc^ 
ein  »efentlid^es  Stüd  ber  S^rmgebung  —  bas  Stüdt,  bas  öurc^  bie  Perfönlii^ 
feit  bes  geftaltenben  Künftlers  fd)on  einen  (E^aratter  erhalten  ^at.  3m  be* 
fonberen  menbet  er  fid^  gegen  bie  Umformung  bes  (Boet^ef^en  5<iuft.  3n 
be3ug  auf  bie  flitersmunbart  ertlärt  ber  Derfaffer,  ba^  bie  Kinber  im  (Bebrauc^ 
i^rer  Sprudle  nid^t  ge^inbert  merben  f ollen;  etiDus  gan3  anberes  aber  ift  es, 
noenn  ber  inDadl)fene  in  einer  flitersmunbart  f^reibt,  bie  er  felbft  nid^t 
fprid^t;  bann  ©irft  bie  Darftellung  3ured)tgemad^t,  roirft  manieriert.  —  Diefe 
Brofd^üre  ^at  eine  ganse  Rei^e  Don  (EriDiberungen  ^eroorgerufen.  Befonbers 
heftig  ift  bie  uon  ©tto  felbft^).  (Er  fü^rt  aus,  bog  an  bas  Kinb  fe^r  tpo^l 
politifd^e  unb  ©irtfd^aftli^e  5^09^"  herantreten,  3.  B.  bei  ber  (Ceilna^me 
bes  Daters  an  einem  Streif,  unb  bafe  bie  IDeitf^iDeifigfcit  begrünbet  fei  in 
ber  RotiDenbigteit,  bie  S^^g^n  Don  ben  oerfd^iebenen  Seiten  3U  beleuchten. 
3ur  5flttft^^fonnung  bemertt  ©tto,  bafe  fd^on  im  Kinbe  fid)  ä^nlid^e  (Be« 
fü^Ie  regen,  bie  btn  S^^ft  beroegen,  unb  befonbers  fdjarf  roenbet  er  fid^ 
gegen  bie  ITleinung,  bog  bem  Kinbe  bas  alte  5<^uftbud^  gemager  fei  als  ber 
(Boet^efd^e  S^^ft.  Die  flusfü^rungen  über  bie  flitersmunbart  meift  Otto 
3uru4  mit  bem  f)iniDeis,  bag  bie  flrtitel  im  f)ausle^rer  toörtlid^e  Stenogramme 
feien,  roic  er  gefpro^en  ^abe.  —  (Es  ift  natürlid)  nidfjt  mögli^,  in  biefem 
hirsen  Referat  ein  lebenbiges  Bilb  bes  gansen  Streites  3U  geben.    IDir  tonnen 

22)  Röttger,  (Dtto  u.  6.  flitcrsmnnöart.    3id   Ur.  1. 

23)  (Bläfer,  Über  flitersmunöart.    3id   Ur.  2. 

24)  Rüttgers,  flltersmnnöart,  Sprad^e,  Citeratur.    3™   R^-  ^• 

25)  pattniDt^,  (Dffener  Brief.    3n>   R^-  3.    (blöfers  flntiDort  eböa. 

26)  S-Hättger  11.  K.  Röttger,  nodimals  flltersmnnöart.   3id   Hr.  4.   Rflttgers 
1.  (Blöfers  CnDtöerungeit  öorauf.    3n>   Rr.  5. 

27)  Köfter,   Kritifdbe   Betrati^tungen   über   f^uslebrerbeftreb.   n.   flltersmunöort. 
IDttnberiidi.  C.    0,50. 

28)  3n  6.  Beilage  5.  f)sl   o.  14.  3uli  1907. 


3)>gtnb{ii;riftenbtiDegung. 


293 


^ 


auc^  Mc  übrigen  (Eripifterungen  nur  ftreifen,  5^-  ^^^  ^-  Röttgcr  ercjiöeni 
gemeinfam  im  „fjciligen  ©artett"^^),  morin  fie  I)auptfüd^li(^  bu  RlUxsmunb^ 
art  unb  fpejietl  bu  Umbidjtung  nerteifeigcn.  Hlaj  Ißäpte^^)  mirft  bie  5^ö9* 
auf,  ob  man  RItersmunbart  btuden  foU  unb  meint,  aud)  i<j^  fei  6ie  nntroort 
barauf,  tuarum  mün  fie  nirfjt  bruäen  foll,  fdjulbig  geblieben.  3m  Säemann 
certeibigt  Vllai  päpfe  bann  noc^  im  bcfonbeten  6ie  Umbit^tungcn  in  Hiters- 
munbart^^}.  3n  Ilr.  48  bcs  f)ausle^Ters  beantiuortet  Otto  bte  S^^gc: 
Brau(^en  CDir  eine  befonbcre  Jugenblitcratut?  mit  einem  3^^  ßJobet  er  fid^ 
allerbtngs  —  ^mat  nit^t  ausbrütftit^,  aber  tatfädjüdj  —  auf  bie  bele^renbc 
3ugenbf(^rift  beft^ränlt.  <£t  crf|offt  üon  einet  3ugenbt<^rift  m  ftitersmunb- 
art  eine  Erneuerung  bcs  gezierten  unb  unma^ren  fprac^Iid^en  flusbrucfs  unferct 
S(^riftfpTad]e.  —  Bcr  Streit  ift  nodj  nii^t  ^u  <Enbe.  So  leitet  toie  CE.  Ries 
in  ber  ,i5^QTif furter  St^uljeitung"^^),  ber  für  ®tto  unb  feine  Anhänger  nur 
Spott  unb  ^o^n  ^at,  roirb  man  mit  ber  Bcrocgung  btnn  bod)  nidjt  fertig,  bafiir 
berüljrt  fie  fi<i(,  befonbers  foroeit  es  fidj  um  allgemeine  Stjieljungsfragen 
I^anbelt,  ©iel  3U  eng  mit  bem  Reuen  unb  (Befunben,  bas  fi^  fi^on  feit  3^ii^^^ 
überall  auf  bem  (Bebtet  ber  päbagogif  rcgt^^)* 

Jugertöfc^riftinprobuftion*  €s  ift  nld]t  mögtitff,  in  ber  5»™  ci^es 
furzen  Referates  Qud^  nur  eine  einigermaßen  erfd^öpfcnbe  Überfii^t  über  bie 
3ugenbf<^riftenprobu!tion  3U  geben.  Da^u  ift  bie  3a^l  ber  im  3^^^^  ^907 
erfi^tenenen  3ugenbfd)riften  3U  groß.  3a^lrei(^e  üerlage  finb  an  ber  heraus* 
gäbe  beteiligt.  Don  biefen  ücrlagcn  mollen  toir  einige  ber  bebeutungsDollftcn 
herausgeben,  ^abcn  bo<^  oon  je^et  bie  Derteger  einen  gans  bebeutenben  iin« 
flu^  auf  bie  probultion  ber  3u9enbft^riftcn  ousgeübt,  befonbers  baburc^, 
bü%  (ie  bie  3ugenbf£^riften  fcrientoeife  l|erausgaben,  Diefe  ferienmcife  fjeraus» 
gäbe  mar  nicfjt  immer  jum  Dotteil  für  bie  ffiüte  ber  Sdjriften.  IDenn  man 
bie  3i*genbf(^ritten,  bie  ben  legten  3ö^^en  bas  (Bepragc  geben,  überblitft, 
fo  fallen  yooti  (Eatfat^en,  bie  aus  bm  fünftlerifdjen  Beftrebungen  ber  legten 
3a^re  refultieren,  als  i^aralteriftifd^  auf:  erftens  iDerben  Don  ben  nerfd^ie^ 
benften  Seiten  alte  St^ä§e  unfcrcr  3^9 ß"*'*  ^^^  Dolfsliteratur  mieber  aus- 
gegraben unb  es  toerben  aus  alten  unb  neuen  Did^tern  geeignete  Didjtungen 
für  bie  3^9*nb  jufammengeftcllt.  Unb  3ii?eitens  nimmt  bas  Äußere  bet 
3u9enbf^rtften  eine  neue,  ^umeift  gefdjmatfDonere  5^^^!  an.  Ben  Anfang 
machte  1899  ber  Derlag  5M<^^^  ^  S^anle  in  Berlin  mit  feinen  ,3ß^3* 
brunnen^fjeften",  an  btmn  Dielen  Tnenfdien  ^um  erftenmal  jum  BerDußtfein 
tarn,  mas  ber  Stil  für  ein  Bu(^  bebeutet, 

(Ein  Derlag,  ber  fi(^  in  fur^cr  3eit  eine  ^ertjorragenbe  Stellung  er* 
Tungen  Ijat,  ift  ber  üerlag  oon  ^ermann  S^iebridj  Sc^affftein  in 
Köln.  Diefer  üerlag  begann  mit  fünftlerifd|  bebeutenben  Bilberbüdtjern.  Der 
„Knedjt  Ruprcdjt''  mar  1899  fein  erftes  Bud|,  beffen  erfter  Banb  allerbings 
nod}  nic^t  auf  ber  ^ölje  ftanb.     Aber  balb  gingen  Kreibotfs  Butler  in 


N 
N 


29)  5.  Rättgci  u,  K.  Rdttger,  l)eiiii,  £.  Köjter  üb.  (Dttos  päöagogif.    ^D.  ^eit 
(Barten-.    ^.  9f, 

30)  päpfC(  Soll  man  flltcrsmunbart  ferurfeT»?    3id    Hr,  9. 

31)  päptc,    UmMdjtungen    in  flltersmunbart,    Sm    tj.  12,    Dasü:   KdftcTS    <Et- 
roiderung,    iEbba. 

32)  ^pdöagog.  CI^arQftetlöpff  b.  (Bcgenroart*.      5rt(.  Srfjuljtg.  Hr»  2U    ^Hlters- 
munbatt   Hr.  22. 

33)  DgL  audj  ©tto,  Dcutfdje  (Er^ieEjung  u.  fjausletjf'^ 
Derlag,  <Bro|<Cid?tetfelbe,    0,50. 


294  fyerm.  £.  Köfter: 

öen  Derlag  oon  Sd^affftein  über.  Daju  tarnen  öie  Büdner  oon  Ijofcr  (Rum* 
pumpeO  unö  5reij^oIÖ  (ttierbilöerbüd^er),  öeren  (Verausgabe  ein  XDagnis 
©ar,  öenn  fie  mußten  öurcj^  i^rc  ungcmo^nte  Ilcu^cit  öic  meiften  ITlenfd^n 
abftofeen.  3n  öen  legten  3a^ren  ifai  bann  Sd^affftcin  öie  oorjüglic!^  ausge» 
ftatteten  DoKsbüd^cr  für  öie  3ugenö  herausgegeben.  3n  öen  erften  3a^ren 
erfd^ienen  öie  Bänöe  in  langfamer  S^ig«;  in  öen  legten  beiöen  3ö^rcn  ^at 
öer  Derlag  eine  grofee  flnja^I  auf  öen  TRaxtt  gcroorfcn  —  3um  Sd^aöen  öes 
ganjen  Unternehmens,  öenn  man  fann  öie  Dollsbüd^cr  nun  nid^t  mc^r  be« 
öingungslos  empfehlen.  (Es  finö  IDcrfc  oon  Stcp^enfon,  lHarrijat,  (Looptx, 
(5erftädFer  öarunter,  öie  in  i^rer  Abenteuerlid^Ieit  meit  über  öas  erträglich 
mag  hinausgehen.  SelbftoerftänöUd^  öürfen  Kinöer  flbenteuergefd^id^ten  lefen, 
ober  öie  BarfteHung  öer  (Ereigniffe  öarf  ni(^t  in  Senfations^af(^erei  ausarten. 
Unö  öann  ift  es  nic^t  notig,  unfcrer  3ugcnö  fo  oicl  Bearbeitungen  oon  aus- 
(anöif(^en  Sc^riftftellern  3u  geben.  Bearbeitungen  finö  immer  beöent(i(^,  öa 
oom  Original  gar  (ei(^t  an3uoieI  oerloren  ge^t.  (Ero^öem  tann  man  fi(^  mit 
Bearbeitungen  öa  abfinöcn,  wo  es  fid^  um  Stoffe  ^anöclt,  öie  auc^  für  öie 
3ugenö  befonöers  mertooU  finö,  öie  man  i^nen  aber  im  Original  nii^t  o^ne 
loeiteres  jugänglic^  machen  fann.  Da3u  gcljörcn  3.  B.  (Eoopers  £c6erftrumpf- 
gefd^i(^ten.  Ob  Öa3u  Bon  (Quijote  unö  (BuIIioers  Reifen  gehören,  ift  fd^n 
fraglid^,  öa  öurd^  öie  Bearbeitung  aus  öem  Original  etmas  gan3  anöeres 
loeröen  mug,  obg(ei(^  fi(^  öie  Sd^afffteinfd^en  Büdner  öur(^  befonöere  ([reue 
gegen  öas  Original  aus3ei(^nen.  Unö  ob  es  nötig  mar,  oier  Bdnöe  morden 
aus  1001  na(^t  I)eraus3ugeben,  erfd^eint  uns  noi^  fraglicher,  oielleid^t  ^tte 
ein  Banö  genügt.  Diel  fi)mpat^if(^er  finö  uns  öie  (Erneuerungen  öer  alten 
Dolfsbüd^er,  obgIei(^  au(^  öa  eine  fe^r  forgföltige  Husma^I  getroffen  toeröen 
mug.  (5egen  öie  Aufnahme  oon  tOerten  älterer  unö  neuerer  Sd^riftfteller, 
nrie  E}auff,  Kleift,  Rlörite,  Paula  Del)me(  u.  a.,  ift  natürlich  nid^ts  einsu^ 
loenöen.  Don  iduftrierten  Husgaben  lieben  mir  befonöers  öie  Reuen  mötd^en, 
gefammelt  oon  (E.  n)eber,  ^eroor. 

(Ein  Unternehmen,  öas  fid^  im  Augeren  eng  an  öie  Sd^afffteinfd^en  DoRs* 
büd^er  anf daliegt,  ift  öie  5^(9^  nT^i^  Wanb^ttt"  im  Derlage  oon  A.  Bagel 
in  Düffelöorf,  herausgegeben  oon  (B.  Kneift  unö  S.  Rüttgers.  Bis  je^t  Uegen 
erft  yDti  Bänöe  oor  —  „Sage  unö  £ieö  in  öen  £änöcrn  am  R^cin"  unö  „Ke 
(Befd^id^tc  oon  öen  £a(^stalern''  aus  öem  HltOslönöifd^en,  bei  öer  es  uns 
fe^r  fraglid^  ift,  ob  fie  öcutfd^e  Kinöer  feffelt. 

(Ebenfalls  öer  Reu^erausgabe  oor^anöener  Did^tungen  öient  feit  1902 
öie  (Berlad^fd^e  3ugenöbüd^erei,  Derlag  oon  (Berlad^  &  n}ieöHn9  i" 
IDien.  Rlärd^en  oon  (Brimm,  Bec^ftein  unö  flnöcrfcn,  (Bcöic^tc  oon  Kopifd^, 
(Eid^enöorf  unö  £enau,  S(^toänIe  oon  (Eid  (Eulenfpiegel,  Rübe3a^(  unb  Rlünd^ 
Raufen,  (Er3äI}Iungen  oon  Stifter  unö  I)ebcl  finö  öarin  erfc^icncn.  fUIe  gan] 
apart  ausgeftattet  unö  alle  reid^  unö  eigenartig  illuftriert  —  oon  (Eafd^ner, 
5a^ringer,  Cocffler,  U)eisgcrber,  I)orft.S(^ul3e,  laufend,  (Ly\iita,  Steiner, 
Siedt,  Baurieöl,  flnöri,  Coufota,  JDacxt  —  3umcift  jungen  Künftlern. 

Ri(^t  auf  öer  gleid^en  E)ö^e  öer  Husftattung  fte^en  öie  Ausgaben  öes 
Ce^rerljausoereinsin  £in3,  öer  ebenfalls  ältere  U)crfe  neu  herausgibt  — 
niärd^en  oon  (Brimm  unö  flnöcrfen.  Die  I)ci)monsIinöcr  unö  Der  gehörnte  Sieg« 
frieö  oon  Sd^toab,  (Beöi(^te  oon  Dog(  u.  a.  Huf  öem  (Bebiet  öes  Bilöerbud^es 
nimmt  öer  Derlag  3-  S(^ol3  in  lllain3  eine  Ijcroorragcnöe  Stellung  ein. 
Der  Derlag  begann  1904  mit  öem  öeutf(^en  Bilöerbud^.  Ijier  toar  bie  gute 
alte  3öee  toicöer  aufgenommen,  je  ein  Bilö  öurc^  groge  farbige  Bilöer  3U 


^ugtnbfdiriftenbetscgung. 


295 


^ 
I 


» 


ittuftxieren,  jeÖcs  ntärd)en  oon  einem  KÜTiftlct,  Don  Htünjet,  Ccficr  nnb 
Urban,  Diej,  Sdjmibljaininer,  KUT13  u.  a.  Später  fin&  öann  anöere  Bil&er- 
biit^et  üon  €rnft  £iebcrmann,  Srfimtöfjatnmer,  3ütlner,  f^aits  CEjoma,  Kappfteirt 
u.  Q.  6o3ugc!ommen^  ferner  IHall}ü<i)er  un6  pojttartcnmalbüij^er.  Hid|t  alles 
ift  flut;  es  getjt  Sd)ol3  o^nlid)  xdIc  Sd^affftein:  er  fjat  in  öen  legten  3'^^i^STi 
3U  Diel  gebracfjt. 

Dnjroifd^cn  !)abcn  quc!)  ältere  öerlage  angefangen,  5ie  flusftattung  bem 
„moftcrncn"  ®efd}marf  an3upaffen.  De(!jagcn  u,  Hlafing  in  Bielefeld 
f)aben  t^ren  Sdjulausgaben  ein  neues  Seipan^  gegeben  unö  fie  traben  i^ren 
alten  guten  Büdiern  —  3.  B.  ttibetungen  unb  (Buörun  üon  Cegerlo^  — 
neue  l]in5ugefügt,  tote  namentlid}  Me  Sammlungen  moderner  erjüt^lenden 
Profa  von  Porger.  AtjnUdje  Sammlungen  ii»ie  porger  Ijat  fjenninglen 
bei  CDtto  Spam  er  in  Ceipjig  herausgegeben:  (Eraäblungcn  neucret 
öeutft^er  Didjter.  nacf)bem  bie  öeutfdjen  prüfungsausfd^üffe  6en  IPeg 
nidjt  nur  geioiefen,  fonbern  öurd)  i^rc  .^billigen  Ausgaben"  auc^  gebal)nt 
Ratten,  toar  ein  Bcfdjreiten  biefes  tDeges  nit^t  fetjr  fdjtDiertg  meljr,  tjen- 
ntngfen^*)  ift  in  biefem  3^^^  bereits  bei  einer  flusmabi  norbif(^er  Cr^ätjler 
angelangt.  tDelcfje  perfpeftioen  eröffnen  fid)  ba?  Aus  Spamets  Derlag 
motzten  loiv  noc^  bie  Retfebefdjreibungen  ermaljnen  —  Kent  Kanc,  3'i^^s 
dool,  Bus  fernen  3onen  u.  a.  — ,  bie  biirdjrDeg  feljr  lebenbtg  gefcJjrieben  finb^ 
fotüic  bie  Ileubearbeitung  ron  Robinfon  buri^  ö).  Simmermann,  fluf  breiter 
Bafis  i|t  bie  Serie  „Der  beutft^e  Spietmann''  angelegt,  bie  €rnft  lOebcr 
bei  <Eal[a)eti  in  Ittünc^en  herausgibt.  lUärifjen^  St^roanfe,  Sagen,  ffr^aljlungen, 
<Bebi(^te  finb  narfj  ibrem  3nboU  jufammengeftellt:  S^^bling,  gelben,  flr= 
beiter  ufm.  über  20  Banöe  finb  bereits  erfdjienen,  Hac^  unfercm  (Empfinben 
(jättc  gern  fd}ärfer  gefic^tet  meröen  bürfen,  (Eine  BibIiott|et  belebrenber 
Jugenötdfjriften  geben  Cij.  DoIImer  unb  Dr.  Corenj  bei  ^erm,  paetcF 
in  Berlin  Ijeraus,  Die  Sammfung  entbätt  gef^ic^tlidje  unÖ  geograpfjifdje 
Büdjer;  Der  Krieg  1813/14  unb  1870/71,  Die  Kriege  ^riebricbs  IL,  3m 
®[ten  flfiens,  2^V^^  "Tib  bie  3flponer  uftD.  Die  tüerfc  ^eii^nen  ft<^  aus 
bur^  bas  !}cran3ieben  eines  rcidjen  (QueÜenmoterials,  leiber  finb  fie  burdiiDcg 
erft  für  bie  reifere  3ugenb  lesbar,  6a  fie  3iemlidf  f^tuierig  unb  für  jüngere 
£efer  nidjt  intereffant  genug  finb.  X>on  ben  Dielen  übrigen  Derlegern  oon 
Jugenbfdjriften  lönnen  n)ir  nur  nod)  einige  nennen.  Sexb.  Carl  in  Stutt* 
gart  (früher  £oeme),  ber  öen  größten  (Teil  bes  3ugenbfdjriftenmar!tes  be- 
^errft^t,  fjat  in  btn  testen  3^^i^eTT  iperfu(^t,  fi(^  in  etmos  öen  neuen  Be. 
ftrcbungcn  ünsupoffcn.  löir  nennen  bie  Doltsausgabcn  non  Osfar  ptetfd) 
unb  eine  gute  Beoroulf-Bearbcitung  ron  pat}jen=peterfen.  H.  Köhler  in 
Dresben  jeigt  basfelbe  Beftrcben;  mir  nennen  bie  Rcinidausmatit,  bie  Aus- 
gabe Don  ntündjbüufen  unb  bas  ttagebut^  oon  Rodjlift.  Don  Dertagen,  bie 
neuerbings  mit  jwgcnöfd^riften  fjerüortretcn,  nennen  roir  B,  Hnton  in  Berlin 
mit  billigen  Klaffiterausgabcn  für  bie  St^ule;  3ugenbblatter  in  IHünc^en 
mit  illuftrierten  Kinberrcimen  oon  ÜOoIgaft  unb  S^Ibigl,  öem  ntündjener  Münft- 
(erbi(berbu(^  u.  a,;  ttiftet  in  Rürnberg  mit  Bilberbücf)ern  non  Ejifdj,  Cieben- 
ujein,  3önöon  u.  ar^  St^ünemann  in  Bremen  mit  (Bebicfftfammlungen  oon 
Cobfien  u.  a.;  Bensinger  in  Stuttgart  mit  einer  neuen  Serie  oon  3i^9^Tit^= 
(c^riften   (©rimms   IHärdjen   unb   Sagen,   Htär(^cnfd)er^  b^"       ""*  -^    Sagen 


34)  t^enningfen,  ITTeiflereraäl^ler  frcmöcr  Üidjtf 
2,50. 


296  ^nna  Daum: 

aus  6em  R^einlanb  oon  5i<I  u.  a.);  (b.  IDiganb  in  £eip3ig  mit  neuausgaben 
oon  Z.  Rid^ter  (I)ermann  unö  Dorothea,  5<J^iIi^"f^flÖ#  Dacr  6e  (Boem). 
IDir  ^aben  felbft  in  6er  bloßen  Auf3a^(ung  nid^t  erfd^öpfenb  fein  tonnen. 
IDir  n>oUten  junäd^ft  nur  einen  allgemeinen  flberblid  geben;  im  nad^ften 
3a^r  roeröen  toir  uns  öann  auf  öie  Ileuerfd^einungen  öes  3a^t«s  befc^ranlen 
tonnen.  5^^  ^^w»  ^^^  We  IDerfe  öer  ein3e(nen  Derlage  nä^er  tennen  lernen 
tDin,  empfiehlt  es  fi(^,  öie  Derlagsprofpette  aus3ubitten,  bie  jeber  Derleger 
bereittDilligft  einfenöet. 


5.  $ran$$fif4  nit6  (Eitglif^ 

(3ugleid)  für  6as  Berid)tsjal}T  1906). 

Von  dnna  Daum,  Ce^rerin  an  6er  ftdbt.  t^dtjeren  n)eibltd)en  Bilbungsanftalt 

in  Kaiferslautem. 

3n4alt:  Hus  6er  n)iffenfd)aftlid)en  5orfd)ung.  —  lUet^obi!.  —  pra!tifd)e  f^anb* 
bfld)er.  —  IDerfe  6er  Prof afc^riftfte Her;  Sd)u(ausgabeti.  —  £em-  un6  Ce^rmtttel 
^(Brammatü,  £efen,  Auffa^,  Anfd)auungsunterrid)t  un6  Konuerfation,  Citeratur).  — 
un^ang  (Catein). 

2ltt$  6er  tDiffenf^aftli^eit  Sorf^ttltt«  Als  ^auptDor3ug  6es  5ran3öfif(^en 
be3ei4net  Prof.  Dr.  (Engel^)  in  Berlin  öie  Klarheit  öiefer  Sprad^e.  „IDos 
nid^t  Hat  ift,  bas  ift  ni(^t  fran3Öfif(^.''  (Er  fd^ilöert  6as  S^^^^Jöfifd^e  als 
Sprudle  ber  (befeUigteit.  IDenn  es  fd^einbar  bie  3arteften  (befühle  bes  menfd^ 
({(^en  Qec3ens  ni(^t  ausbrüdfen  tonne,  fo  liege  bas  nid^t  an  ber  Sprad^e: 
nur  bie  Kunftpoefie  in  ben  U^ien  bcei  3a^r^unberten  entbehre  biefer  tiefen 
Ijer3töne.  Hu^er  burd^  feine  Klarheit  fei  bas  5^^n3öfifd^e  berül^mt  burd^ 
feine  QöfUd^teit.  3n  ebenfo  fiberfid^tU(^er  als  anfd^au(i(^er  IDeife  fd^ilbert 
Unio.-Prof.  IDil^elm  5^0 ^3*)  iw  ^i^^f  ^^'"i  Antritt  bes  ©rbinariats  für 
englifd^e  Philologie  in  ([flbingen  am  10.  mai  1906  gehaltenen  Rebe  be3üglid^ 
ber  engUfd^en  Sprache  bie  (EntroidFIung  ber  englif^en  Sprache,  ben  unbe> 
beutenben  (Einfluß  bes  Keltifd^en,  Römifd^en,  Stanbinaoif(^en,  b^n  bebeutenben 
bes  Rormannifd^en.  „(Englifd^  ift  Hnglif^.''  ,,I)er  enbgültige  Sieg  im  Kampfe 
ber  beiben  Sprachen  (Rormannifd^  unb  Suglifc^)  mugte  btn  Hngelfad^fen  ge* 
^oren/  —  Prof.  Sd^a^mann  in  U)ien')  3eigt,  roic  es  fommt,  bafe  öie  <Eng« 
länber  mand^e  Sd^rift3eid^en,  bie  fie  mit  anbcrn  Döifcrn  gemein  ^aben,  anbers 
fpred^en  als  biefe  unb  toarum  mand^e  berfelben  felbft  in  i^rer  Sprache  in 
mand^en  IDörtern  nid^t  fo  lauten  mie  in  anbern.  3ebem  Dortrag  folgen  ein 
be3fig(i(^es  Heines  £efeftü(I  unb  am  Sd^Iuffe  bie  IDorterllarungen  fiir  biefe 
Cefeftüde.  Aber  amerifanifd^e  Rebensarten  unb  Doltsgebräud^e  fd^reibt  Prof. 
Knor§*)  in  Hort^  ttarrijtoron,  n.I}.  (Er  rebet  bem  Slang  bas  IDort.  „Unter 
Slang  Derftel)t  man  eigentümlid^e  IDörter  unb  Rebensarten  bes  gemeinen 
Dolfes,  bas  fi^  bei  ber  IDa^I  berfelben  roeber  um  bie  Dorfd^riften  pebantifc^er 
Philologen,  nod^  um  bie  Hnfid^ten  3artfü^Ienber  Aft^etifer  ober  3imper(id|er 
Sa(onbäm(^en  fflmmert."     3^n  3U  oera(^ten  ift  infofern  unroiffeufd^aftlid^, 

1)  (Engel,  pfi|d|.  6.  fran3.  £it.    Dgl.  fl  6  £  Hr.  48. 

2)  5 ran 3,  D.  treiben6en  Kröfte  im  lDer6en  6.  engl.  Sprad^e.  IDtnter,  Qeiöel« 
berg.    0,80. 

3)  Sd^a^mann,  lOPortr.  üb.  6.  Husfprad)e  6.  engl.  S^ft3eid)en.  S^onime,  ID.  1,50. 

4)  Knor^,  Rmerü.  He6en$arten  u.  Polfsgebröud^e.    aeutonia,  £.    1,00. 


Sranjöfifd)  unb  <£nglit<t|. 


297 


P 


I 


,,Qts  bcr  S[ang  einen  «^atüÜetiftifc^Gn  BeftanMeil  Öcr  üoHsfpra^e  Mlbet 
unö  saljltetrfje  IDörter,  öie  3.  B.  im  18.  3a^r^unbert  mn  Smift  unb  anbtxn 
S^riftftenern  mit  jener  Be^eid^nung  gebraitömarft  muröen,  feit6em  in  öen 
Spradjfdja^  Öcr  engltjc^en  Klaff ifcr  aufgenommen  morben  finb"*  flnöerci  tjon 
SEjatefpcarc  gebraudjte  unb  in  (Engknb  ous  bem  Derfe^r  oerjc^munöcne  IDÖrter 
le&en  in  Neu^^nglanö  als  Slang  fort-  Das  Bud)  öes  gelehrten  DerfaiJcrs  ift 
für  öcn  5^ßunö  ber  Sadje  fe[jt  intcteffant,  <Einc  Blumenlefe  aus  ben  Bei* 
Ipiefen  6es  Slang  ober  aud^  6er  Doltsgebräudje  ju  geben,  netbietet  ber  Haum. 
3m  flit^ong  ,,5oHtorit(^es  in  Congfelloips  ,(Eüangenne'"  werben  Pftanaen  unb 
€ierc  (irtiftel,  H>oIf  ufa?.)  im  Doltsgiauben  olter  unb  neuer  3cit  bei|anbelt, 
Pripatbojent  Dr.  3auncr^)  in  DOien  gibt  in  gebräitgter,  fummarifi^er  Kür^e 
eine  übetlii^t  über  bie  fprad)gefcö(i{^en  ücränbetungen,  bie  bas  £ateimfd)e 
refp.  Dulgürlateinift^e  in  ben  tomanifdjen  Sprai^en  erlitten.  Sroei  Bänbdjen 
enttjalten  £aut(et)Te,  D)ortIef|re  unb  Sijntaj.  —  (Ein  auf  ber  15.  3öt(tesocr^ 
fammtung  bes  beutft^en  (Bt^mnafialDereins  von  (Btjmn.^Bireftor  B  elter mann^) 
in  Berlin  geljaltener  Dortrag:  „3nrDiefern  förbert  ber  altfprai^lit^e  Unterricht 
ein  tieferes  DetftdnbnU  bcr  mobernen  Eitcratur"  jeidjnet  in  (eljr  intereffanter 
IDeife  bie  Berührungen  ber  antuen  titeratur  mit  ber  mobernen  unb  fielet  in 
ben  «Betftes^eiben  (Briedfjenlanbs  unb  Roms  iDi<^tige  ITIitfjeifer  yxx  Begrünbung 
einer  ibealen  £ebensfaffung.  ©btoo^l  er  aus  bcr  mobernen  titeratur  nur 
bie  beutfdje  in  Betra<t}t  ^iet^ti  finb  nac^  il)m  für  ein  funbiges  Buge  ät)n[id)c 
5äben  gecoi^  aut^  im  5^on3Öfifd|en  unb  (Englifd|en. 

ntelffobit  n)il^clm  5altcnberg')  roltl  bas  gcbilbete  pubiüum  über 
bas  IDeJen  ber  Reform  im  neufprad)üd)en  Unterridjt  belehren;  bie  Si^xifi 
foil  aber  aud|  Jüngern  £el)retn  ein  braudjbares  Hilfsmittel  fein.  Sdjließii^ 
ift  es  ba^u  bejttmmt,  a!ten  bmen  ein  auoertaffiger  Süffrer  3U  fein,  bie  naii^ 
Abgang  üon  bcr  Schule  bas  Bebürfnis  füllen,  if)re  fremblpradjUt^en  Kenntniffc 
3U  biefem  ober  jenem  Siocie  3U  erweitern.  Dtefen  brei  Aufgaben  mirb 
bie  Sdjrift  geredjt;  fic  ^eugt  non  grünbitctjcr  (Erfatjrung  unb  Don  tüchtigem 
Können.  Befonbers  gut  burdjgcfü^rt  i(t  bas  Kapitel:  ^ntroidflung  bes  neu* 
fprai^Eic^en  Unterricfjts.  Der  R)unfdj  bes  Dcrfaffers,  in  roeitercn  Kreijen  bas 
3ntere|fe  an  bem  frembfpradjlidjen  Unterri(^t  3U  beleben,  toirb  fidjer  burt^ 
feine  Sd)rift  erfüllt  iDerben,  —  Dem  ange^enben  Center  mirb  eine  flare 
tlberfit^t  über  bm  IDerbegong  bes  neufprad)H(i)en  Untcrrid^ts  bie  Sciirift 
oon  Rettor  Ratfe  in  lOtlfjelms^aDen»)  geben,  Dcrfaffer  beleuchtet  bie 
t)cr(cljiebenen  Ridjtungen  unb  belegt  bte  aufgeftellten  S^^^berungcn  mit  pli)(^o= 
logifd)en  (Brünbcn.  Die  Hlctljobit  ijt  in  crfter  ttnic  für  bie  nTittefl^ule 
unb  bie  ^Öljere  ntabt^enfdfulc  gcbadjt.  (Einige  angefügte  probcleftioncn  follen 
bas  Unterridjtsüerfü^ren  üeranfd^aulid^en.  Das  Stubinm  biefer  St^rift  fann 
angelegentlid)  empfohlen  werben,  ptof.  (B.  Bubbe  in  f)annopet'0  ooill  in 
3ufammen^ängenbcr  fjijtoriji^cr  Darftellung  seigen,  was  ^erbart  unb  feine 
Sifjüler  über  bie  üerfdjiebencn  5^Q9^^  bes  frembfpra{^li(^en  Unterrid^ts  ge» 
bai^t  tjübcn.  3nsbefonberc  finb  biejenigen  (Bcbonfen  ber  ^erbartf<^en  Sti^ulc 
^erausgeliobcn,  bte  n>ir  nat^  ber  Hteinung  bes  Derfü((ers  oI)ne  Schaben  für 
bas  tjöljere  Sd|uln)efen  nit^t  mieber  preisgeben  bürfen.    3u  biefen  (Bebanten 

5)  5auner,  Roman.  Spradjt»itl«n((tfaft.    2  CU.    Sg  ®Ö|4^en. 

6)  BelUrmann,  3niDief«m  föröert  b.  ölttpradjl.  Unterridjt  ein  tieferes  üer* 
Jtänönis  b.  moöern,  litl    Dürr,    0,40. 

7J  Salfenbeigi  dklt  u.  tDegc  f.  fe,  neufpradjL  Untcrr,    Sdful^e^  Cö*^-' 

8)  Ratle,  D.  nciiJprodjL  Untetr.     ?Ieubner.     1,20. 

9)  B u 6 5 e ,  D,  lEljeone  b.  \ttmb\ptü&il  Unteir.  l  b.  fjevbattfd^en 


298 


ünm  üoum: 


M 


geljörl  üot  altem  fcer,  bafe  nur  derjenige  Spra^^unterrid)!  bcre^^tigt  ift,  6et 
öic  Schüler  lum  uollen  Derftändnis  bet  Sdjriftfteller  fufyrc.  Das  ffn^sie!  muö 
ein  Teaüftifd)cs  ober  ntateriales  fein,  nur  6arf  öet  Spra^unterridjt  nidbt 
0an  Hnfang  on  Mefcs  Prin3tp  tjaben,  alfo  nic^t  fdfon  ton  5er  untcrften  Siu]t 
an  Sa^unterrit^t  fein.  Der  üerfaffer  übt  fi^arfe  Kritif  on  6er  Üaltrin 
&er  e|tremcn  Reformet,  aber  aui^  bleibende  Deröienfte  bet  Reformer  erfennt 
er  an.  (Er  fagt  barüber:  .^Diejenigen  Reformer  aber  Ijüben  ben  Boben  ber 
Pft)d)otogie  üoLIftänbig  unter  bcn  Söfe^Ti  oerloren,  Me  bie  natürüdje  Sprach 
erlernung,  bie  IHuttermetljobe,  in  bie  Sdjule  uerpflanaen  moHten,  um  mit 
itjr  alter  St^iDterigtciten  ^err  3U  toerbcn.  Rh  ob  bie  Derljaltniffe  in  bet 
SiJ^ule  biefelben  mären  roie  in  bet  Kinberf tube  I"*  Über  bie  Bcöeutung  bes 
frcmbfptadjlit^en  llrtiernd)ts  für  Celjrcrbilbungsanftalten,  bas  ^u  erreit^enbe 
3iel  unb  bas  £eijrücrfa[)rcn,  fomic  über  au^eruntcrridjttit^e  Utittel  jur  (Er* 
reid^tcrung  bei  Erlernung  ber  franjöfifdjen  Spradje,  loie  internationaler  Brief- 
©et^fel,  Rejttationsabeitbe,  galten  Don  franäbfifdjen  äeitfd^riftcn,  Honoetfa* 
tionsftunben,  fprai^  Sem,«£e^rer  5*^9^^*'^)  ^^  Pofen  auf  ber  Derfammlung 
ber  £e^rerbilbner  ber  prooins  pofen.  Der  Dortrag  ^eugt  oon  liebe  3ut^ 
Sa^e  unb  CDirb  getoig  bie  beteiligten  Kteife  yim  lXai\i>tnhn  über  biefeH 
Stagen  anregen.  —  Stoei  proben  aus  einem  fritifc^en  tDerfe,  bas  unter  bem 
litel  ,,ilbbrud)  unb  Aufbau**  bemnäd|ft  erfd^einen  foll,  gibt  uns  Prof,  (Dt)lert»0  , 
in  Königsberg,  3n  ber  crften  Bb^anbtung  meift  er  bie  (Ruellcn  na<^,  auf] 
njeld^e  Derftö^e  in  ben  Sd^ülerarbeiten  5urü(!3ufü^ren  finb*  flis  ITlittel,  biefen 
Se^rerquciicn  ju  begegnen,  gibt  er  bie  Umformung  an,  ö,  Ij,  bie  t^erftcüung 
einer  proDifarifd|en  Sprad^forin,  meiere  ber  Sprac^form  ber  IHutterfpradie 
reftlos  entfpriciit,  fo  bafe  öurdj  biefe  fjilfe  bie  Überfe^ung  mütjelos  i>on- 
ftatten  gef|i.  Die  oerfdjicbenen  S^i^^  bet  Umformung  meröen  hierauf  bc« 
grifflic^  crllart  unb  metfjobifd)  ©erarbeitet,  Red)!  beaijtensmette  (Bebanfen, 
bie  in  S^tm  oon  Ceitfä^en  ben  Ausführungen  üorangefieUt  finb,  bringt 
bie  3a)eite  Hbtjanblung.  Den  oom  üetfaffet  an  bin  Unterricht  in  btn  neueren 
Sprachen  gcfteilten  S^rberungen  !ann  man  DoIl  juftimmen.  Hu(^  bas  Bu(^ 
ron  Sem,'(DberIetfrer  dlemens  pilj^^)  in  3fd)opau  fprid^t  fid)  in  flateti 
flusfiiE|rungen  über  btn  Untcrric^tsftoff  unb  bie  ,,oon  allen  €|tremen  freie* 
Heformmettjobe  aus.  Dem  tjinüberfe^en  aus  ber  eignen  in  bie  frembe  Sptad^e 
rebet  Itlarle  lief  fei  bas  IDort*^).  His  greifbaren  linken  bes  f)müberubet- 
fet^ens  fül)rt  fie  an,  bafe  es  l.  eine  ausgeäeidjitete  (Beiftesfcijulung  ift,  2.  ber 
£Öfung  einer  lltatt|ematifaufgabe  gleitet  unb  3.  bet  IHa^ftab  ift,  ob  gram« 
matifcfje  Regeln  aud^  roirflirf)  uerftattben  roorben  finb.  Das  überfeften  ift 
Untcrricfjtsmittcl,  nidjt  3ie(leiftung.  4s  foll  dict^e  unb  composition  nidjt 
öetbtängen.  Das  Überfeinen  aus  bem  Deutfd)en  mu|  in  organifdjem  Sufammen* 
^ang  mit  bem  Unterrid]t  fte^en;  bie  ttejte  muffen  fidj  in  grammatifdt^er, 
tefilograptjifdjer  unb  pf^rafeologift^er  !)lnfidit  an  bie  porausgetjenben  ftemb« 
fptadjiidjen  ^e^tc  anfd)lieöen.  IHit  einigen  ptaftift^en  IDinten  übet  bie  met^o* 
bifdie  ^anbt)abung  bes  überfe^ens  fd)licöt  bie  Der  f  äff  er  in  i^re  intereffanten 
flusfüljrungcn.  ©berlefjrcrin  (Eurtius^*)  in  £eip3ig  Ijat  it)rem  Bu(^e  ein 
IDort  Don  ptof,  Borbein,  bem  früheren  fd)ulte(f)nifd)en  iftitarbeitet  beim  pro- 


10)  Singer,  D-  frcmbfpradji.  Untern    Dürr,     1,00. 

11)  ©tjlert,    D>  Umformungen    im    fremt|pro<fi(.  Unterr.:    Sran3Ö(tf<i^,  fLl,  l 
Cautgei.  als  QJninfttagc  ö.  Unten,  im  ftatxj»  Derb,    ifleijer,  Kannftabt.    OJS, 

12)  Pil3,  nicUi.  Bnkitung  3,  UnUrr.  im  jran^.     Klinltjuröt,    0^40. 
U\  RHlÖd^fdj  t}.  9. 
14)  <Ii|[tius,  i,  fran3.  Buffa^  im  bi\ä^,  Sdjututiterr.,  eine  flnUitung  3.  6efta|lung 

t»«  freien  fd^rifü,  Arbeiten  im  fran^.  Sprddj-  u.  titeratumntcrr.    Dürr.    g.  4|80. 


I 


$raii)öfi{dt  unb  (Engli|<^. 


299 


^ 


^ 


otTtsiatfiJ^utfoKegium  in  Berlin,  0örange(teHt:  „Die  freien  wirbelten  fiitü  bie 
Blüte  öes  9an3Cn  neufprac^Üd^en  Untertii^ts;  mic  aber  öiefe  bei  bet  Pflanjc 
ben  Samen  311  neuem  Cebcn  entfjält,  \q  toirfen  aud^  jene  befrud^tenb  auf  alle 
übrigen  Smcige  öes  Unterridljts/'  Borbein  nennt  öie  tnetljo6iJd}c  Befjanblung 
ber  freien  fdjriftlid)en  Übungen  eins  ber  jcfjiuerften,  oielleidit  bas  fdjmcrfte 
Problem  6es  neufprac^lidEjen  Unterridjts,  „3u  beffen  £öfung  fidj  ernftc  <5e* 
banlenarbeit  päbagogifdjct  ffljeorie''  mit  5a^Ircic^en  pralttfd^en  Deifudjen  uer« 
einigen  mufe.  IDas  Borbein  für  I^ö^ete  Knabenfc^ulen  forbert^  ift  eine  ©c* 
übtijeit  im  ((^riftlidjen  (Bebtaut^  ber  5rcmb(prad^en.  Siir  bie  ^öljercn  ITläbc^en' 
fc^uien  fotbert  bie  üerfaffetin  basfelbe  3iel.  3n  bm  «Brunbjä^cn  unb  IDegen 
Borbeins  erlennt  fie  bie  üjrigen^  oon  benen  fie  fi(^  im  fran3ÖJtf{^en  Unter* 
ri(^t  an  bm  f|öl;eren  tJlabd)enfd^uIen  unö  Cetjrerinncn(eminaren  3U  ©örtift 
unb  £eip3ig  feiten  lie^.  3fir  Bud^  entfjält  iEjre  Detjut^e  unb  ^rfafjrungen 
auf  bcm  (Bebtet  bes  ftembfpra<^li(^en  flufja^es  unb  folt  ben  5ö<^96TioJfen 
jcigen,  loie  im  ftan5Ö(if(^en  Unterricht  bet  ^öljcrcn  Hläbd)enfd)ulc  ((Ecit  I)  unb 
bes  Ce^rerinnenjeminars  (ff eil  11)  bie  freien  |(^riftlid)en  Arbeiten  geftüftet 
merben  tonnen.  ITlan  t?at  feine  J^e^be  an  bcn  <£rgc5niffen,  unb  es  barf 
nid^t  in  flbrebe  geftellt  merben,  ba%  bicfelben  fe^r  beftiebigenbc  (Erfolge 
genannt  iDeröen  miliien,  roenn  Stoff  unö  Bispofition  im  Klanenuntctridjt 
erarbeitet  a>erben.  ffibericljrer  Kleinft^mibt  inRo(tocf^^)  gc^t  mit  ber  bis» 
Ijerigen  ©rammottfograpfjie  in  ein  ftrenges  (Beri(^t  unb  bebauett,  ba^  r,ber 
cin3ige  flnfa^  3U  einer  njirtU(^  roifjcnfd|aft[i(fjcn,  auf  genialer  3ntuitton  6er 
pfi)d^otogif%n  öorgänge  beruf|en6c  flnla^  3U  einer  Reform  bes  Sprac^unterrid^ts 
fang-  unb  llanglos  im  Sanbe  oerlaufen  3U  mollen  fdicint",  md^renb  Stümperei 
unb  lTldS(^en  Bcadfjtung  finben.  €ine  (Brammatit  barf  nid^t  rudis  indigestaquc 
moles  fein,  nidjt  IcbigUt^  aus  einet  unüberjetjbaren  ITIenge  ifolicrter  Bc* 
Ijauptungen  befteljcn,  3U  beten  Beujölttgung  lange  3üf)re  üetbrte^lidfjtter 
piücCcrci  erforberlidj  finb.  Detfa(fer  mill  üeteinfa^ung  bes  Stoffes  unb 
D}ijfenf(^aftHd)feit  ber  Be^anblung.  (Eine  Sd)ulgrammatit  tjat  Jidj  nur  um 
blejenigen  frembfprad^lidljen  flusbrudsformcn  3U  fümmern,  bie  ficfj  unfern 
fjeimifdjen  Sprarfjgeajofinfieiien  ttid^t  fügen.  Die  einäelne  Regel  foll  nis^t  nur 
bas  ©efe^  möglic^Jt  fnapp,  un303eibeutig  unb  allgemeingültig  3um  flusbrud 
bringen,  fonbern  auj^  bzti  (Brunb,  bie  innere  Berechtigung  bes  (befe^cs  er* 
Icnncn,  toenigftens  a^nen  laffen.  Bes  Derfaffcrs  <Brammatif  3etfant  in 
Sormenteljrc,  üerfjältnisleljre  unb  Soviel) re,  in  b^nen  et  feine  auf  Detetn* 
fac^ung  unb  IDilfenfdEjaftlirfjfeit  betedjncten  IDege  gcljt,  Sie  umfo|t  mit  Bei^ 
Jpielen  28  Seiten.  3n  3met  Jaljren  !ann  |id^  ein  normal  begabter  Sd^ülct 
btn  3n^alt  betfclben  3U  eigen  mad^en,  namenttid?  toenn  mic  bei  i^m  bie 
Regeln  fo  gefa|t  finb,  ba^  Jie  „\i^  aon  [elbft  oerfteffen". 


PraftEfi^e  ^ötl^böi^er,  ptof.  Hofe  mann'«)  in  tDiesbaben  gibt  für 
einen  Stubienaufenttjalt  im  fran3Öfifcffen  Sprad^gebict  üortreffIi(f)c  IDinfe,  (Es 
i(t  ein  fe^r  praltifd)er  5üE|cet  unb  wirb  alten  benen  eine  fidlere  Anleitung 
geben,  bic  iljte  3eit  im  flustonb  auf  bie  bcltmöglic^fte  Art  ausnu^en  noollen. 
3n  brci  leilen  (I,  Heil  (Ertodgungen  üor  ber  Reife,  IL  (Eeil  (Erlangung  praf- 
ti[ii)et  Sptacf)be^ettf(f|ung,  III,  Qietl  Rcalfenntniffe)  entljält  es  eine  5ütle  piaN 
tift^er  Ratfd^lage  unb  frija^ensmerter  Urteile  über  alle  Sparten  bn  ReaU 
Eenntnlffe;  biefelben  roerben  i^ren  Sroedf,  3U  einem  Stubienaufcntl^alt  in  SzanU 


16)  HUinf  djmibt,  paralipomena  3U  ein.  engl  ffitamm.    p  flr  f}.  9. 
16)  Rüg  mann,  f^anbbu^  f.  ein.  5tu&ten(tufentE)(iEt  ttn  fran^.  Spradjgeb. 
tTtarburg.     g.  3,20. 


(EImcit, 


300 


^iiTta  Daum: 


rctc^  ansurcgen,  ^Hf^tT  ni<i^t  ©crfcljIcTi.  Der  Dorftanb*^)  hn  Dcreinigung 
für  frem6fprad|Iid)eE  Unterricfjt  (Rbteitung  bts  Sad^[if(^cn  le^reroeteins)  ^at 
einen  Ratgeber  für  bas  Stuöium  5cs  S^^^'^SÖIifdjen  unö  (Engtijc^en  heraus* 
gegeben,  bei  fidj  in  feinem  erften  €eil  — &ie  gefe^lic^cn  Bejtimmungen  über  bte 
ftaiijöfifc^c  un5  englifdje  S^^^lt^^^^^PT^üfung  —  an  bk  fäd^fijdjen  Kollegen 
toen^et  Die  betöen  ünöern  Heile  —  öqs  Stuöium  im  auslanö,  3uni  flufent^alt 
im  fluslanb  —  finö  oon  allgemeinem  ^ntereffe  unb  geben  ben  IPeg  jum 
ftemöfpradjlii^ett  Stuöium  !lar  unb  einfad)  an*  fjerDarsut^ebcn  ift  bic  gule 
flustoa^l  5et  3i£m  Stuöium  empfohlenen  IDerfe.  Reltor  Otto  tDenÖt*^)  in 
3erbft  toill  Rat  füc  KanöiÖaten  öei  Iltittelfdjulle^rerptüfung  be3iiglid^  bcs 
Sranjötifdjen  unb  (Englifc^en  geben.  Derfaffer  uerbreitet  fid^  über  flus(pra^e, 
iBrammütit,  Ceftüre,  £itctaturgefd^i(^te,  IDottfc^a^,  Konoerfation  unö  fd^rtft- 
lt(i)e  Übungen.  Der  Derfaffer  ^eigt  fid^  ais  fat^funbigcr,  in  bet  SijuKitetatur 
Icincs  Sad^ts  fc^r  bemanöerter  uitö  für  öicfes  Saä)  begeifterter  Utann* 
fltefanöer  Claiji»),  M.A,  ber  UniDerlUät  Dublin,  unö  Dr.  ^^iergen  in 
Dtesöen  qi^hm  in  örei  leiten  mit  37  Dialogen  einen  5iifitet  öur<^  €ng[anö, 
forno^i  burd^  bas  Canb  mk  öie  Spta(j^e,  f^eraus.  Ir  fotl  bem  p^itoiogen, 
bcm  Stubenten,  bem  Dergnügungs=  unb  (Befdjäftsreijenöen  ein  Hilfsmittel 
lux  rafd^en  Derftänbigung  im  Slrafeettgeroüljl  £onbons,  im  IHenfdjengebraTige 
am  Sfl^^toi^tenf draller  ober  an  ben  !El)eater!affen  fein.  (Er  entl)ä(t  bte  ncueften 
IDenbungen  unö  Hugli^ismen  öer  Umgangs*  mie  öer  (Beleljrtenfpradje,  meiere 
öurd^  großen  Drucf  Ijerporge^oben  finb,  Angefügt  finö  eine  tursgefagte  (Bram- 
mütif^  fijftematifdj  georbnete  BJortgtuppen  nebft  Rebensarten  unb  Spri(^« 
UJüttern.  plane  unö  Karten  finb  beigegeben.  3n  ber  Sammlung  ooüstümlit^er 
fluffa^e  aus  bem  £eben  frember  Dölfcr  ift  ein  prattijc^er  Ratgeber  oon 
Rcftor  £em!c^^)  in  (Bollnom  crfc^ienen.  Das  Bü^I^tTi  bringt  in  20  teidfjt* 
fa|ti(ijen  Kapiteln  allerlei  IPiffensroertes  über  <Englanö  unö  öie  €nglanber 
unb  peröient  iDof|l  ein  Dolfsbüd^Iein  genannt  ^u  useröen. 


JDtth  ber  profaftftriftftcDer;  Sdjulausgabeii.  prof.  Dr.  maijlan*^)  in 
(Blaö  Ijat  in  bantcnsojerter  IDeife  bzn  prooen^altfd^en  Did^ter  St^ö^^tc  Ittiftral 
in  bte  Sdjule  eingeführt.  Hai^  einem  ,,Lettre  de  Frederic  Mistral  k  rMiteur'* 
oom  14.  ntär3  1907,  morin  er  ben  EJerausgeber  5U  feiner  3bee  beglütfroünfil^t, 
einem  Iur3cn  flbri^  über  „£eben  unö  tDerfe  Utiftrals''  mit  einem  Bilönis 
bcs  greifen  Dicfjters  üom  Jötjte  1907  folgen  14  feiner  „Souvenirs  de  jeunesse'\ 
extraits  de  ses  ,>Ieraoires  et  Recits'\  IDir  fjaben  ^ier  jugletd}  ein  Stütf 
neuprooenjatifdfer  Citeraturgcfrfjidjte.  <iine  (Bcfd^i(i)tc  bcs  großen  Krieges  1870 
bis  1871  in  fran3öftf(I)er  Spraye  in  unfern  Schulen  ^u  Icfen,  tuar  ujcgen  öer 
mangetnöen  Ünparteilid)!eit  öcrarttger  IDerte  bistjer  nidjt  mögli^.  Direltor 
(Quoffe!^^)  in  Krefelb  Ijat  uns  im  Hus5ug  ein  IDer!  t>on  (E^uquet  ^ugänglid) 
gcmad^t,  öas  frei  üon  djauoiniftifd^er  Doreingenommen^ett  gegen  öie  Deutfc^en 
ift  unö  überall  nur  öer  tDütjrljeit  bie  Ifjte  ^u  geben  fudijt.  Das  Bänödjett 
cnlljalt,  faft  oljne  jebe  fluslaffung,  nur  bie  Dorgange  bis  jur  Sc^Iadjt  bet 
Seöan,  njeil  bie  Sufammenörängung  öer  flErcigniffe  in  ben  fotgenben  Kapiteln 
bes   ©riginalmerfes  Öie  Überfidjtlidjfeit   erfdjaiert   unÖ  bie  Hnteilna^mc  bcs 


17)  ^Hatgeber  f,  ö.  Stubium  b.  Smnj-  u.  (Engl."    tDinter,  D.     1,00, 

\m  ttJcnöt,  D.  mitte tfdjuIletjieTprüf.;  8.  %ft:  fran3.  u.  cngL  Spradfc.    Ejitt.  0,60* 

19)  (Tlaii  u.  (Iliiergen,  Über  b.  Kanal.     l)aber[ai!5,  1.     5,50. 

20}  £cifife,  D.  $r«tttöe  in  inglanb.    l^eniiatin,  £,    0,30. 

21)  m  iitj  Un,  Fr6deric  Mistral  ,, Souvenirs  de  jeunesse'%  ITl.  1 .   ffitrljotb,  C.   0^30< 

22)  ai^uqüet,  La  Guerre  1870—71.    Benqer,  C.     1,40, 


Sran^äfifcf}  unb  (Engtifd;. 


301 


l£cfcrs  erlahmen  la^t.  Die  rcit^en  flnmcrfungen  etflätcn  ^tc  militarifd^en 
[  Der^ottniffe  unö  5<i*^fltisbrüde  nnb  geben  eine  Übetfidjt  über  6as  £cbcn  6er 
bebcutenöereit  petfönlidjfeiten*  Slijjen  unö  Überfi^tsfatte  Jollen  bas  Der» 
ttänbnis  roecfen  unö  bk  flntetlnaf)ine  rege  Tna(i|en*  Der  Kanon  6es  Kgl, 
PtöBinjiüIft^uUolIegiums  Don  Koblens  mm  29.  XII.  1904  empfiehlt  bas  be- 
liebte „Expedition  d'Egypie''  üon  lltjiets^*^)  für  Uiiterfelunba,  Der  ttejt  ift 
ber   „Histoire   de  la   Revolution   fran^aise'*,   Bö.  10,   un6   bcr   ,,Histoire   du 

IConsuJac  et  de  TEmpire**,  Bb.  2,   entnommen.     (Einige   unmefentlid^e  Aus* 
lafjungen   ftören   ben   Sufammentjang   nirf|t.     Der   Herausgeber,    (Dberlc^rer 
Dr,  IDetjel  in  Ktefe(6,  gibt  in  öer  €in(eitung  einen  biograp^ifdjen  Rbti^ 
über  tEIjiers;  reidie  flnmertungen  orientieren  über  ben  lerL    3n  bic  Ren* 
geifere  Sammlung  ,,STün3Ö[if£ije  unb  englifd^e  Sdjulbiblioilier   ijt  eine  non 
Direttor   Dr,  BicEmann  in   Köln   erftärte  Husgabe   Don  picrre   Cotis**) 
,,P^cheur   dlslande"    aufgenommen   toorben.     Die   feffelnbe,   an   trefflichen 
naturfcf)ilberungen  rcid^e  (Er5d^Iung  liegt  ja  bereits  in  anöern  Si^ulausgaben 
por,  allein  bie  Didmannfc^e   Bearbeitung  bes  Heftes   foroie  feilte   aus  Dar* 
3Ügtii^en  Quellen  gefcf)öpften  Srtlärungen  loerben  bem  Büd}Iein  (Beltung  mx* 
»ft^affen.    (Ein  fraiT3Öfifd^es  Sittengcmölbe  bietet  uns  Dn  Dannf?ei&eT*^)  in 
lubroigs^üfen  in  feinem  Banbc^en  j.Extraits  de  Journaux**.     (Er  l^at  bariti 
eine  Reil/e  uon  3citungsatti!eln  bearbeitet  unb  aufammengefteOt,  bie  ein  tebens* 
Dotics  ©emalbe  bes  mobernen  Cebens  in  S^^^^i-^i"^  barftellen.    3n  ben  Ober- 
flaffen  Ijbtjerer  £eljranftalten  mirb  bas  Budj  gern  gelefen  merben.    Denienigen, 
bte  3um  beffern  Derftönbnis  oan  Iltaupaffants  tDerfen  bie  (Befd|t(f|te  feines 
Cebens  ftubieten   möc^ten^  fei  feine  mn  (Ebouarb  l|tat|niaI-'5)  bearbeitete 
Biograpljte  aufs  märrnfte  empfohlen,    „Sinb  bie  gan}  glürflid|cn^  ftarfen  unb 
gefunben  IKcnfc^en  genügenb  oorbereitet,  um  unfer  fo  qualoolles  unb  fo  lur3cs 
Ceben  ju  begreifen,  5U  burc^bringen  unb  ^um  Busbrucf  ju  bringen?    Sinb  bie 
Kraftftro^enben  gefi^affen,  alle  Reiben  5U   entbeden,   bie   uns  umgeben,  3U 
bemerfen,  ba^  ber  ^ob  unaufhörlich,  täglich,  altentfjalben,  tPÜb,  blinb,  cer* 
IjangnisDoll  juftS^lägt  ?"    Diefe  EDorte,  bie  IlXaupaffant  in  feiner  Stubie  über 
51aubert  ausfagt,  finb  autfj  für  ifjn  3utreffcnb.    Derfaffer  ^at  aus  Derfdjiebencn 
(Quellen  bie  (Elemente  ^u   einem   ret^t   ooftftänbigen   £ebensbilb  entnommen, 
bas  uns  bes  Did^ters  tDerf  ertlärt  unb  na^e  bringt,     Befonbcre  (Ermfjnung 
üerbtent  bie  fci)öne  flusftattung  bes  Büchleins  mit  feinen  20  Beilagen,     Auf 
Hnfu^en   ber  Derleger   Del^agen   Sc  Klafing   fjat   p.   (Birault-^)   eine  (Er- 
jäl^lung   gefc^rieben.    Die  Derfafferin  Ijat  es  uerftanben,   bas  nüfeli^e  mit 
bem  flngeneljmen  ju  oerbinben.    Der  £efer  mirb  befannt  gema(^t  mit  Paris 
unb  feiner  Umgebung,  bem  Ceben  unb  tireiben  ber  oerfdjiebcnen  (Befellf^afts^ 
flaffen.    Das  Bu^  eignet  fi(^  fe^r  gut  als  Klaffcnleftüre,    Die  flnmerlungcn 
finb   fran3äfif(^   gefdjrieben   unb   enthalten    mandjes   tOiffensmerte   über   bie 
(Bef(^i<^te  ber  rDi(J^tigften  Baubenfmäter  ber  fran3Öfifc^en  f)auptftabt.    3u  ber 
fef)r  geringen  fln^al]!  oon  Sd^ulausgaben,  bie  in  feffelnber  IDeife  jufammen« 
Ijängcnb  ianb  unb  £eute  in  Ji^öTifrcid)  fi^ilbern,  gebort  „A  travers  la  France", 
(Es  ift  ein  oon  Oberlehrer  Dr.  pffänjel  in  Haumburg  bearbeiteter  Hus5ug 
aus  jjean  Felber,  Histoire  d'une  famille  alsacienne.  La  guerre  franco-aÜe- 
mande.     Excursions  ä  travers  la  France.     Descriptions'*  uon  flntoine  I^a« 


23)  tCtriets,  ExpMition  d'£g>-te,  Srtijtag.     1,50. 

24)  pterre  Coti,  Pöcheur  d'IslaDde.     Heiiger,  C.     1,60. 

25)  Dannfjeiffer,    Extrait^  de  Joumaux;   tabJcaux   de  la  vie   moderne  en 
France.     (Bei^arb,  £.     1,30. 

26)  Ulat^naiC,  Maupassant     £lt  Doppelbanb, 

27)  (Birautt,  Tony  ä  Paris.    Üelliagen  u.  K.     1,80. 


302 


flnna  Uaum: 


lamet*^).    Das  Bu^  ift  üom  fransöfifc^cn  Untcrtii^tsminifter  toüTTn  cnq?* 
fohlen.    3n    öer   Anlage    crmnett    es   an   Brunos    belanntes   ,,Tour   de   la 

France",  "Die  (Erjätjlung  gcminnt  burdj  öen  ^i(tOTif(^cn  Ejintergrunb.  <Eiii 
gan5  üorjüglic^er  £efeftoff  für  ^anöels-  unb  faufmännif<^e  Jortbilbungsfc^ulen 
i[t  „Tu  seras  commer^ant*'  ton  pierrc  dtjaiHetj' Ber t-»),  meil  es  neben 
bct  (Erjdfjlung  ein  luertoodes  ITtateriat  für  te<i^ntfd^e  Belehrungen  über  öen 
^anbel  unb  feine  Betriebsmittel  liefert.  3n  bet  porlicgcitben,  con  Dr.  Dogt, 
Direftor  bcr  ftabtift^en  fjanbelsfcfjule  5U  Ji^^^^ftiTt  a.  Ht.,  bearbeiteten  Auflage 
finben  tDir  neben  6er  Crjäljlung  eine  grö|ete  fln5aEj[  bcr  ,Xegons  de  choses", 
5ie  fpe3ien  für  laufmännift^e  Hnftaltcn  beftimntt  (inb*  <Einc  luünfi^enstoerte 
Bereid^erung  ber  SdjülerbibUot^ct  ftellt  bas  Banbc^en  ,,Contes  d^Auteurs 
Modernes'^  öar.  (Es  enthält  fec^s  gcmötoolle,  fransafifd^e  drjaljtungen,  bie 
mit  feinem  (Befc^mad  oon  Prof.  fl.  Itlü^Ian  in  (Bla^^*^)  ausgemätjlt  finb 
unb  töefdje  uns  mit  den  S<^riftfiel(ern  d^arlcs  Sölet),  ^enri  Ulatgall,  flnbr^ 
Odjtenberger  unö  flugiifte  I^Ätetain  befannt  madjen.  —  S^  ITlersmatiit 
Der  bauten  mir  öie  Bearbeitung  bcr  fpannenben  (Er3äf|lung  ,,Mont  Salvage" 
mn  mabamc  Stella  Blanbrj^*),  öie  mo^I  geeignet  erfrfjeint,  a!s  Klaff ett* 
Icftüre  uctiDenbet  5U  merben,  „Desir6e  et  Violette"  uon  berfetben  Oet* 
faffettn^^)  ift  bie  Sortierung  oon  „Mont  Salvage",  3n  fd|üd)ter  S^rm  jeigt 
uns  bie  (Eraäf^Iung  bas  Sdjicffal  oon  oier  Königsfinbern.  Die  ®efd)idjte  ift, 
roie  bie  oor^erget^enbe,  oon  5^  ITTersmann  bearbeitet  unb  mit  guten  flu- 
merlungen  unb  einem  IDörterbudj  uerfe^en.  3n  bem  (ed^ften  Bänbrfjen  ber  fran= 
3Öfi[d^en  Sdjülerbibliot^el  finben  tDir  üier  anmutige  (Er3ät)Iungen,  in  öenen 
bie  Derfa(ferin,  3«Ii^  Catjergne^^)  uns  bebeutenöe  perJönHdjfeiten,  loie 
lubinig  XV.,  Ularie  Hntoinette,  IlXo3aTt,  R.  uan  Di)i,  burd)  feffeinbe  dpifoben 
ous  i^rem  ttbtn  nalje  bringt.  Das  uon  5*  Hlersmann  bearbeitete  Bänbc^en 
fann  für  bie  IHittelllaffen  tjöt^crer  IHäbdjenfdjulen  (als  (urforift^e  £e!türe  für 
bie  ©berflaffcn  berje(ben)  empfotjlen  merben.  Sem.«DireftQr  Dr.  ü)  äff  er* 
3ie^cr  unö  £e^rerin  €mmij  Si^tlö  in  neuroieö  ift  eine  Si^ulausgabe  fter 
rei3enben  (Erjätflung  Hoele  üon  Hlarie  Dutoit^*),  einer  Sd)iDei3er  Sd^rift^ 
ftellerin,  3ü  oerbanten.  Die  ft^lid^te,  rüljrenbe  (Er3ä^lung  f(^i!bert  bie  £eiben 
unö  S^*^uben  eines  Kinöeslebens  ^  iljres  einfachen  Stils  toegen  eignet  fie  fic!^ 
bcfonöers  als  turforifd^e  £eftüte. 

Stjofefpcares  3ulius  Cüfar^'')  liegt  in  einer  fe^r  guten  Bearbeitung 
oon  Prof.  Sturmfels  üor.  Die  Einleitung  be^anbett  öas  Seitatter,  öas 
£eben,  öie  IDerfe  öes  Did)ters,  Dann  folgt  fpesicll  für  bie  porliegenöc  Cra* 
gööie  eine  Befprei^ung  öes  Stoffs,  ein  IDort  über  öie  Be^anölung  öes  Stoffs 
öurdj  Öen  Did^ter,  über  öie  Überlieferung  öes  Teites,  öie  flbfaffungsseit, 
Seit  unö  Ort  Öer  Ejonblung,  Ders  unö  profa,  Harafter  unö  <&runögeöanle 
öes  Dramas,  dingeljenb  toeröen  f^ierauf  Öie  Bü^nenoer^ältniffe  3U  Sljofefpeares 
Seit  bejproi^en.  ritetri((^e  Bemertungen  unö  ftbroeit^ungen  öer  Spra<^c 
SljafeJpeoTes  00m  Ijeutigen  SprodjgebröUi^  in  tDorlfc^a^,  (Brammatil  öurcfj 
alle  Reöeteile  ^inburdj  bilben  ben  Sd)lu6*  rtat^  öiefer  ausführlichen  (Einleitung 
folgt  ber  xoo^lgefidljtete  2e|t  mit  sa^lreid^en  Hnmerfungen  buri^  alle  fünf 


28)  (Ctiolamet,  A  travers  la  France.     TDeibmönn,  B.     1,40- 

29J  *HfanUi|<Bett,  Tu  seras  commer^ant.     Dclfjagen  u.  K.     1,00, 

30)  ITtüljlan,  Contes  d* Auteurs  Modernes.     Sdjönm^f).     1,20. 

31)  Blönöij,  Mont  Salvage.    Sdjöning^.     1,60. 
32i  Blanöij,  D6sir6e  et  Violette.     S^önmgt|.    1,50, 
33J  Cat)€rgne,  Qnatre  Nouvelles.    Sdjdmngtj.     1,20. 
34  j  Dutoit,  Nocle,    I/eiitauce»  e'est  prcsque  toute  la  vie.    <Bet^arb,  C,    1,60. 
55)  SEjalefpeare,  3u[ius  (räfar.    jte^tag.    U^O* 


i 


4 


i 


^ran^äfifdf  unb  (Englifdj, 


303 


flfte,  fomie  ein  Abjc^nitt  über  Me  flusfpradjc  &er  (Ei^ennamfin,     „A  Story 
of  two  Ciiies",  in  oeld^er  bei  gtofee  ^umorijt  Dicfens^^)  fi<^  oIs  Uteiftet 
tcs  Iragifdjen  jeigt,  i(t  als  S^uUeftütc  in  öer  Reformausgabe  Don  3-  ID 
Stoug^ton  bereits  erfc^tenen.    Der  ^ejt  6cr  öorüegcnöen  Bearbeitung  Don 
Oberlehrer  Dr.  ^errmann  in  Berlin  ift  glei(^  ber  Stougt^tonfc^en;  au^  öie 
biogrop^ijc^e  (Einleitung  ift  eine  getreue  tDiebertjolung  5er  in  5er  Reform- 
ausgäbe  enthaltenen,     praf,  d,  Ro5en  in  €IberfeI5  t}at  eine  St^ulausgabe 
5es  gerobeju  i?or3Ügli(i^en  ^,Self  Help"  pon  Samuel  Smiles'')  bearbeitet. 
Das  IDerft^en  ift  in  Ijoljem  ®ra5e  geeignet^  mitanarbettcn  an  5er  Rusbtlbung 
junger  Ceute  3U  toillensftorfen,  tatfrdftigen  TTlenf^en  un5  lann  bes^ülb  ni(^t 
genug  für  5ie  0berflaffen  ^ö^erer  £e^tanftalten  cmpfoi)len  roeröen,    Nature's 
Story  üf  the  Year  by  Charles  A.  WttchelP«),  oon  ® berief rer  Dn  Stto^- 
mctjer  in  Berlin  bearbeitet,  legt  Seugnis  ab  oon  großem  Derftänbnis  fiir  5ie 
Tlatur    un5  Ciebe  3U  allem,  „idos  öa  treui^t  un5  fleugt".    Die  St^ilöerungen 
finb  naturmafjr  unb  pcrmitteln  eine  lebljafte  flnfc^auung  tjon  erfjt  cnglifdjcn 
f)ügellan5fc^aften.    3n  5cr  Klaffe  eines  £e^rers,  5er  EJerj  unö  Sinn  für  5ie 
Sdjön^eiten  5er  Ratur  ^at,  mir 6  bas  fein  buri^öadjte  Buä^  mit  großem  ©eiöinn 
gelefen  roeröen  tonnen.    <Eine  ^ugenöfd^rift,  öie  in  f^erjerqniifcnöer  IDeife  eii^te 
Kin5er  f(^ilbert,  an  beren  £ei5en  un5  5^eubcn  mir  Hnteil  nehmen,  ift  (Eoelijn 
S^arps^^)  ,.Ttxe  Other  Boy",  5as  oon  J.  Rlersmann  in  guter  Bearbeitung 
Dorliegt.     RIs    erfte   ^ufammenljängenbe    feftüre    im    (Englifi^en    eignet   fid^ 
,/rhings   will   take   a   turn"    by    Beatrice    Harraden*°)   ganj   Dor3ÜgIid). 
Sem.^Ce^rerin  $.  Kunbt  in  Berlin  ^at  bie  fd^Iit^te,  anfpret^enöe  (Er3d^lung, 
5ie  fo  rec^t  ba^u  gef «Raffen  ft^eint,  bas  3ntereffe  5cr  Sdjülerinnen  ü)a(^3urufen 
un5  3U  feffeln,  geft^tcft  bearbeitet.    (Bar  iieb  unb  tcrtraut  meröen  uns  bie 
ITlenfc^e«,  mit  5enen  uns  öie  Derfafferin  befannt  mac^t^  unb  greifbar  beutlid^ 
frfjilbert  fie  uns  il^re  Umgebung,    fjerporjulieben  loäre  no<^  bie  einfache,  tlare 
SdjreibtDcife,  bie  allein  bas  Bud^  ft^on  empfieljlt. 

£eril=  mb  tttttmitttU    ©rammatif,   £efen,  fluffaft,  flnf(^au. 

ungsunterrii^t  unb  KonDerfation,  £iteratur.  Direftor  Dr.  Bob- 
5eter*i)  in  Stettin  ^at  eine  franjöfifi^e  «rammatit  fiir  CDberflaffen  ^oljcrer 
£cl)ranftoIten  jeber  Hrt,  für  tel^rerinnen^Seminare  unb  £c^rer*5ottbil5ung5* 
anftaltcn  gefc^ricben.  Die  grammatifdjen  <Erfdjeinungcn  follen  unter  Ijö^erc 
(Befi(^tspunfte  gebracht,  5as  natürHd[|  3ufammenget|örige,  oon  bemfelben  6efeö 
Beljerrfdjte  ^ufammengeorbnet  unb  auf  biefem  tDege  5as  (Befeg  fetbft  5er 
geiftigen  Rnft^auung  naiver  gebracht  merben.  Derfaffer  ift  ein  <Begnet  ber 
alten,  grammatifierenben  Rlet^obe.  Aber  er  oerroa^rt  fidj  bagcgen,  ^a^  bas 
3iel  5es  Unterridjts  eine  blo^  praftif%  ^^rtigleit  fein  Öurfe.  Die  S<3^ule 
Ijat  bas  Sr)ftemütifd)e  in  ben  Sprat^formen,  5as  Cogifc^e  in  5en  fi^ntattifd^en 
ttrfc^cinungen  jum  Derftänbnis  3U  bringen,  unb  ein  folc^es  Derftänbnis  mug 
bie  (Srunblagc  eines  gettärten  Sprad^gefülils  merben  (ftott  5es  blo^  naiven). 
Die  Beifpiele  gefjen,  fomeit  5ies  Derfaffer  empfe^icnsmert  fdjien,  5en  Regeln 
ooran.  3n  feinem  „öcrbum  im  fran3Öfif(^en  Unterritfjt*'  lä5t  bcrfelbe  Der* 
faffer*^)  bie  Hmtsgenoffcn  ein,  oerfuc^smcife  i^m  auf  einem  IDege  3U  folgen, 


36)  Didtits,  A  Tale  of  two  Cities.     Delljagen  u.  K,     1,40. 

37)  Smites,  Seif-Hdp.     Renget,  Z.     1,40. 

38)  OJittljeü,  Nature's  Story  of  tbe  Year.    Delffagen  u.  K.     1,00, 

39)  Sfjaip,  The  Other  Boy/    Si^önmglj.     t,50. 

40)  ^artü&en,  Things  will  take  a  Turn.     Detljagen  u.  K    0,75, 

41)  Bobbeler,  D.  mtd}Hgften  <£rfd}einuiigen  b.  franj.  0taiiim.    Eenger,  £. 

42)  Bööbelcr,  D,  Derb,  im  franj.  Unterr.    Henger,  t,    0,75. 


3,00. 


304  ^^^^  Daum: 

bell  ein  ernftes  Su^^n  naif  bem  regten  IDeg  i^n  ^at  finben  laffen,  unb  auf 
bem  er  oenneint,  bie  i^m  gern  folgenbe  Jugenb  fidler  3UTn  3icle  3U  führen: 
3ur  fidlem  Be^errf^ung  ber  regetmägigen  Konjugation  unb  ber  fogenannten 
unregelmäßigen  Derben.  Unter  ben  frembfprad^Ii^en  Sd^ulbüd^ern  nimmt 
bos  Unterrid^tstDerf  oon  Prof.  Dr.  Börner  in  Bresben  eine  ^eroorragenbe 
Stelle  ein.  Die  Bü^er  galten  bie  Ulitte  stDifd^en  ber  alten,  grammatifierenben 
unb  ber  extremen  Reform-Hlet^obe.  Sie  leiten  3um  freien  münblid^en  unö 
f^riftn^en  (bebrau^  ber  fran3öfif^en  Spraye  an,  o^ne  bas  grammatif^e 
IDiffen  3U  oerna^Iäffigen.  Had^bem  fi^  bie  Ausgaben  A  unb  B  beum^rt 
Ratten,  erfd^ienen  nad^  unb  nad^  Sonberausgaben,  um  ben  Bebürfniffen  ber 
ein3elnen  Sd^ulgattungen  entgegen3ufommen.  Die  oorliegenbe  Bearbeitung  ber 
®berftufe^)  be^anbelt  bie  Qauptgefe^e  ber  fran3öfif d^en  Sputa;  unb  bietet  ben 
Stoff  für  bas  5.  unb  6.  Unterrid^tsjai^r.  5ür  preuftifd^e  praparanbenanftalten 
unb  Seminare  liegt  oon  bemfelben  Derfaffer^),  gemeinfam  mit  Sem.«®ber« 
leerer  Rofent^al  in  DeU^fd^  bearbeitet,  ein  £e|rbud^  in  3tDei  ([eilen  oor. 
Der  erfte  ([eil  ift  für  Klaffe  3,  ber  yx>exit  für  Klaffe  2  unb  1  beftimmt.  €in 
britter  Banb  enthält  ein  flbungsbud^  für  Seminare  mit  fransöfifd^en  unb 
beutfd^en  Übungsf tüden;  für  bie  einfd^lägige  (Brammatif  f ollen  Dr.  Borners 
Qauptregeln  ber  fran3öfifd^en  (Brammatif  nebft  fqntaftifdi^em  Hn^ang,  Aus- 
gabe B,  ober  bie  fran3Öfifd^e  Ausgabe  biefes  Regelbud^s:  Pr6cis  de  grammaire 
fran^aise  ä  l'usage  des  classes  de  frangais  de  renseignement  secondaire 
en  Allemagne  benu^t  roerben.  Der  ftreng  bibaftifd^e  Ce^rgang,  bie  gefd^idFte 
Ausma^I  ber  Spra^ftüde  unb  anbere  Dorsüge  laffen  bas  Ze^xvotxl  als  für 
bie  obengenannte  Sd^ulgattung  befonbers  geeignet  erfd^einen.  3m  brüten  (Teil 
finb  bie  fran3öfifd^en  Stüde  päbagogifd^en  ([l^aratters  fon)ie  ber  im  Anfang 
enthaltene  Profa«Abfd^nitt:  Organisation  politique  et  administrative  de  la 
France  (d'apr^s  Pag^s)  als  befonbers  gefd^ictt  getoä^lt  ^eroor3u^ebcn.  3m 
fünften  Q[eil  ber  oereinfa^ten  Bearbeitung  ber  Ausgabe  B  bes  fransöfifd^en 
Ce^rbud^s,  ber  bie  Sputa;  be^anbelt,  ^at  es  fid^  Prof.  Dr.  Börner^^)  mit 
feinen  Ulitarbeitern  angelegen  fein  laffen,  ben  mannigfad^en  S^^^^^u^S^n 
ber  niabd^enfd^ule  Red^nung  3U  tragen.  Die  Cefeftüdfe  im  Anl^ang,  3ur 
turforif^en  £eftüre  beftimmt,  be^anbeln  £anb  unb  £eute.  3tDec(magig  ift  bas 
bem  Banbe  beigegebene  <ErgSn3ungs^eft  „AbT6g6  de  Thistoire  de  la 
litt^rature  frangaise",  in  bem  bie  neuere  Oteratur  unb  ber  3n^alt  ber  I)aupt- 
n>erfe  befonbers  berüdtfi^tigt  werben.  —  5ur  Bürger«  unb  IlTittelfd^ulen 
liegt  ber  iweite  ([eil  bes  £e^rbu^s,  Ausgabe  H*^),  in  3n)eiter  Auflage  oor; 
bie  Anberungen  fönnen  bur^n)eg  als  Derbefferungen  be3eid^net  n)erben.  Das 
Unterri^tsmerf  ber  fran3öfifd^en  Sprudle  oon  p^.  platt n er  unb  3.  Kü^ne^O 
enthält  in  feinem  erften  ([eile  ben  grammatif^en  Stoff.  Die  Beifpiele,  aus 
benen  bie  Regeln  abgeleitet  finb,  ftammen  aus  bem  £efeftoff.  Der  iweite  (Teil 
ift  nad^  ber  analptifc^en  ütet^obe  mit  Benu^ung  ber  natürlid^en  Anfd^auung 
bearbeitet  unb  ift  ein  £efe«  unb  übungsbud^  für  bie  2  bis  3  erften  Unter« 
rid^tsja^re.  (Er  fangt  mit  einem  £autturfus  an,  auf  ben  ein  Cefefurfus  folgt; 
baran  f^liegen  fi^  grammatif^e  IDieber^olungsfragen  unb  Übungen  an.  Der 


43)  Börner,  Ce^rb.  b.  ftanj.  Sprad^e,  Ausg.  B.,  IV.  (EI.,  2.  Abt.  (Eeubner.  g.3,20. 

44)  Börner,  ptls  u.  Hofent^al,  £e^rb.  b.  frans.  Sprad^e  f.  prg.  prdparanbeti* 
Anft.  u.  Seminare,    deubner.    (EI.  1:  1,40;  (EI.  2:  3,20;  (EI.  3:  1,80. 

45)  Börner  u.  Ilapolsü,  Ce^rb.  6.  franj.  Sprache,  oereinf.  B  3.   (Eeubner.    2,00. 

46)  Börner  u.  Dinfler,  £e^rb.  6.  franj.  Sprache  f.  Bürger-  u.  mittelfd).  Ausg.  H. 
(EI.  2.    (Eeubner.    1,80. 

47)piattneru.  Kfl^ne,  Unterric^tsnert  b.  frans.  Sprache.    Bielefelb,  Karlsruhe. 
(EI.  1:  1,50;  (EI.  2:  1,50;  (EL  3:  1,80. 


Jtanjdjifdj  un^  €ttglit<ij. 


305 


ötitte  leil  bringt  6en  £cfc*  unö  übungsftoff  für  bas  4.  bis  6.  St^utiafjr,  Der 
Anfang  enthalt  Briefe,  (Be(<^äftspapiete,  Red^nungcn  ufm,  (Ein  gute  Übungs* 
bu4  5wm  überfcöcn  aus  5cm  Deutft^en  in  öas  Sranjöfifdie  ift  5qs  Stictjt^e*«). 
Bas  Bu(^  fdjUelt  ji^^  an  öcs  Detfaffers  „Klein«  ST)nta|  Öct  fran3Öfif(^en 
Sprache"  an,  tann  jcöodj  aucfj  neben  ieöer  anöcrn  Si)nta|  gebraudjt  merben. 
€s  folgen  im  erftcn  ^eile  nacffeinanöer  Beifpick,  dinjeljä^e  unö  jufammen^^ 
tjängenöe  Stüde,  (oöann  im  jroeiten  ^ei(c  Urjüljlungcii,  Befd^rcibungen,  Bio^ 
grap^icn,  £itcratut,  (&ef(^id)te.  5^1  beibe  ffeile  ftf)Iie^t  fid)  ein  IDörtcrbud| 
an*  bic  obengenannte  , .Kleine  Srjntaj  ber  fran5ö(ifdjen  Spracfje''  Don  Stiet*'») 
i(t  ein  flus3ug  aus  öes  Dcrfaffers  ^^Stan^öfifdje  Srjntaj  mit  Bcrürffidjtigung 
bct  ölteren  Sprache",  Die  cinjelnen  Reben  ©erben,  unter  einem  gememfdjaft' 
liefen  (Be|id)tspuntt  äufammengefafet,  auf  ein  inneres  Sprad)gefeö  jurüifgefü^rt. 
Wo  es  nötig  erfc^ien,  rourbe  auf  ben  Unterfi^ieö  jujifcfjen  Sdjrift-  unö  Um» 
gangsfprat^e  ^ingeiuiefen.  Die  burd|  öen  minittcricüen  (Erlaft  mm  26.  Sebruar 
1901  gegebenen  Dereinfat^ungen  in  Sijntaf  unb  ©rttjograpfjie  finb  als  fln* 
merfungen  unter  öen  Stridj  gejteilt,  ba  bic  betteffenbcn  Regeln  in  fran^öfifd^en 
Stuten  ebenfo  wW  früher  gelefjrt  meröen.  (Ein  „5^an3ä|itd^es  tc^rbudj  für 
DQlt$f(^u[en  unb  prioatunterridjt''  in  brei  Ceilen  |^at  Sem.*®berleljrer  pilj 
unö  fjelene  P  i  [  3  ^**)  in  3fii^opüu  ju  Dcrf äff ern.  Der  Stoff  ift  nod)  cin^eittid^en 
®efi<^tspunftcn  öargeftellt;  bie  Ceftioncn  finb  tur3,  6er  Cefjrgang  einfadj.  Der 
crfte  ^eil  liegt  in  2.  Auflage  por,  Derfelbe  bringt  einige  neue  £efettüie  unö 
^at  btn  cin3elnen  Ceftionen  Th^mes  unö  lDörterDer3ei(^niffe  ^in3ugefügt, 
(Eine  Reilje  guter  Überfe^ungsftüde  Don  3.  Sd^uU^e|^^)  liegt  in  16,  Auflage 
üor,  Sie  finb  für  Schüler  beftimmt,  meldte  öie  S^rmenle^re  unb  öie  t)aupt* 
regeln  ber  Stjntaj  inne  fjaben.  Die  Stücfe  finö  jum  gro|[en  leil  aus  fron- 
3Öfif(^en  Quellen  gefdjöpft.  tDörtet  unö  Regeln  finb  benfelbcn  oorangeftellt. 
Die  ©tfoft^e  (Brammati!  für  «Ilementarltaffen  Don  Rcaü  unb  ttöc^terjd^ulen, 
foij)i€  für  erweiterte  Dolfs^,  So^tbilbungs=  unö  I^anöelsfdjulen  ift  in  8,  Auflage 
neu  bearbeitet  von  ffiijmn,'Prof.  Runge^-)  in  (Eifenberg.  €ine  tDefcntlidje 
änberung  ift  bie  (Einful^rung  öer  Eautfc^rift  ber  Association  Phon^tique  Inter- 
nationale. 3n  ben  öeutfd)en  Hufgaben  {ili^mes)  finö  bie  ,,oieIfad|  als  geift= 
unb  nu^lofe  grammatifd)c  Übung  neröammten  (Ein3clfä^c  beibcljalten  tooröen, 
ba  öiefclben^  nit^t  erfdjnocrt  öurdj  3CDC(fIofe5  Beimer!,  bie  grammatift^en  (Er* 
fdjeinUTigen  in  reinerer  5orm  3ur  Darfteltung  bringen  unö  baljer  einen  ebenfo 
grofeen,  roenn  nit^t  grä&eren  IDert  fjaben  als  bie  ^ufammen^ängenben  Stütfe"*. 
(Einen  prattifd)en  StoeÄ  aetfalgt  Dr.  fl.  RTofjrbutter^^),  Sein  Bui^  roill 
Haf^ft^lagebud)  fein;  es  iDill  öem  Beöürfnis  entgegenfommen,  fit^  in  gram- 
niatifcfien  Dingen  fdjnelt  unö  leidjt  3U  belehren,  o^ne  öabei  öem  3tttereffe  bes 
Sdjulers  für  feine  (Brammatif  im  minbeftcn  Abbruch  tun  ju  a?ollen.  (Es  foll 
ifjm  nur"  jur  gelegentlichen,  rofc^en  (Orientierung  oerljelfen.  Diefem  Smtdt 
entfprid)t  es  nad)  Anlage  unb  3ni)alt,  —  Speziell  für  Ce^rerbilbungsanftalten 
Ijabcn  3,  piinger  unö  lü.  Katjle^)  ein  Ce^rbuc^  ber  fran3ölifdjen  Sprad|e 
in   jioei   (Teilen   geft^rieben.     Der   erfte   leil   ift  für   präparanbenanftalten, 

^^         4S)  Stier,  Übungsb.  3.  Üb^rfe^eti  aus  ö,  Dtf^ii.  in  b.  S^anj,  Sdjulje,  <IötE)en,  2,10. 

^H         49)  Stier,  KI.  Stjntaj  ö,  fran3.  Spxad|«.    Sdjulac,  Hotten.     1 JO. 

V         50)  Pil3,  £cf)rk  b.  fcanj.  Spraye.  KEinffjarbt.   m.  1 :  0,80;  5t. 2:  1,00;  ffl.3:  1,00. 

51)  Sd}ultfje6,  äbungsftüde  3.  Übcrft^en  aus  Ö.  BtJ*^ Jns ^if^nj.  Sdjiiltl)«|  y.  Co», 
Süridj.     1,40. 

52)  Hun^e,   Kl.  frans.  Spratfiltlire.     (Broos,    fieiöelberg.      \fiO.  —   Dü3tt    btrf., 
SdjIüUeE  3.  II.  fTart3.  Spradjldjit.     €hba.     1,60. 

•  53)  mot^rbutter,  Guide  grammaticaL  Cef üon  f.  franj- ^Bramm,  Renger,  £,  1,50. 

54)  püiijer    u.  Katils,   Ce^rb.  ö.  fran|.  Spra<^c   f.  tetjrerbitbungsanft,     «EL  2 
ÜTerjer,  Hanti(taÖt.    3,25. 

pa&aaoglTd)e  3aE{te5fd|au.  n.  20 


306 


flftna  Daum: 


iDdltenö  bn  ya>tiU  DorCiegenöe  (Eetl  für  Seminare  beftimmt  tft.     Vit   An^ 

{(^auuTigsftofft  machen  ben  Si^üler  belattnt  mit  £anb  tinö  Ceuten;  fie  foÜen 

anregen  3U  freier  Bearbeiiung  btx  Spiai^^üdt,     Darauf  legt  5er  Derfaffer 

büs  i^auptgemidjt,  o!jne  öüß   er   jeöodj  öie   ÜberfeSungsaufgaben   ganj    Der* 

nac^Iäffigt;  öicfe  follen  ^um  fejtern  €tnprägen  bti  giammatifd^en  Hegeln  oer» 

penöet  tDetben.    Das  Bnä^  ift  mo^l  geeignet,  5er  franjofifc^en  Sprac^bübung 

an  Ce^teibilbungsanftalten  ju  5ienen.    3n  erjtet  iinie  für  Si^ület,  6ie  fii^  für 

6as  berufliche  06er  faufmännift^e   tthtn  oorbereiteit«   ift   6as   £e^rbu(!^    5er 

fTanjöfifc^en   Sprai^e  pon  prof.   pauI  Ban5eret  in  Stuttgart   un5   0ber- 

leljrcr  Retn^ar5t^^)  in  Bern  gefdjrieben.    Die  Übungsftücfe  bringen  5cnn 

au(^  burc^weg  IDartc  unö  Q>en6ungen,  5ie  auf  öos  tnbuftrieUe  un5  tommer* 

jtcite   Ceben   Be5ug   nehmen.     Die   ITIet^oöe   St^(iemann^)   jur   Selbftct* 

lernung  5er  fran3Öfif<^en  Sprache  liegt  binnen  tut^tx  Seit  in  5n?eitet  vtt^ 

befferter  Huflage  üor.    <Eine  für  blefen  3iDe<!  eigens  gef<^rtebene  Hooelte  w\tb 

in  62  Eeftionin  bel^anbeit;  an  5er  ^an5  5er  5en  cin5elnen  Celrionen  beige» 

gebenen   freien,   5eut|c^en  tDie5ergabe  foll  fie  ftü(ftDei|e   auscpen5ig   gelernt 

merben.    Dem  nooeüente|t  folgen  oortreffüii^  ausgearbeitete  fprai^tit^e   (Er< 

(auterungen.   Die  Spraij^übungen  follen  5as  (belernte  prattif<^  oermerten;  auger 

benfelben  finben  fic^  au<^  freie  Dialoge  übet  Darfornrnniffe  bes  tägüj^en  Cebens. 

Die  Abfdjnitte  ,,La  France  et  les  Fran^ais",  btntn  bxe  beutf(^e  Übertragung 

beigefügt  ift,  gibt  oiffensrperten  flufft^lufe  über  £an5  nnb  Zmit.    Damit  ber 

Sd^üler  aber  aud)  5um  ft^rifttic^en  (Bebrauc^  ber  Spradje  angehalten  unb  borin 

geforbert  oierbe,  foü  et  nai^  aufgeftellten  Dispofitionen  Huffä^e  machen,  bie 

er  mit  5en  im  näc^ften  Briefe  etft^einenben  niufterauffa|en  mxqln^tn  tann. 

IDenn  nun  in  Betradit  gebogen  iDirb,  bag  bie  Hlet^obe  St^liemonn  eitt  rei^l^es 

Sprad^materiat  liefert,  bas  gan^  auf  fran3öfifdjcm  Boben  Hegt,  ba^  fie  öen 

Sdiüler   gteid^f   Don   Anfang   jum   münölitffen   unb   f^riftlic^en  <Bebrau£^   ber 

Spra^^c   anleitet,  fa   mufe   3ugegeben   roeröcn,   ba%   bas   Unterrit^tsinetf   ben 

n^ettge^enbften  flnfotberungen  genügt*    Um  bem  Schüler  gecpiffermagen  einen 

Prüfftetn  für  Husfprai^c  unb  Betonung  in  bie  f)anb  p  geben,  ift  bem  Ce^r 

gang  eine  Sprac^ptatte  aus  bem   3nftitut   für   experimentelle   p^onetif   unb 

pijonüutograp^ie  beigegeben,  bie,  auf  einen  p^onograplj  gelegt,  bie  0riginal- 

ausfprac^e   eines    S^^Tiäofen    miebergibt.     Die    Ausftattung   bes    IDerfes    ift 

fe^r  fd^on. 

Heben  einer  fln3aljl  neuer  englifd^er  £eljrbü^et  liegt  ein  leil  ber  alten 
in  neuer  Bearbeitung  00t,  Diref tor  Dr.  I  c  n  b  e  r  i  n  g  *^)  in  Hamburg  ^at  fein 
£c^rbu(ii  neu  bearbeitet.  Die  flitsgabe  B  ift  im  mefentli^en  für  ©^mnofien 
beftimmt.  <Bleid^3eittg  mit  i^r  erf<^eint  eine  crroeitertc  Bearbeitung  für 
Schulen,  in  5encn  bas  ^nglif d^e  im  grofeen  Umfang  getrieben  roirb,  Husgabe  C, 
Der  „porbeteitenbe  Kurfus''  üon  20  englif(^en  Üefeftüden,  bem  eine  hir3- 
gefaxte  £autlcl(re  norausgeljt,  foll  bie  crfte  allgemeine  (Einführung  bilbcn, 
3n  ber  beigefügten  praparation  3U  iebcm  ein3elnen  £efeftüi  ift  alles  barin 
Dortommenbe  als  Dotabel  gegeben.  Darauf  folgen  als  eigentliche  £eftüre  bie 
(Ersdljlung  „Three  Men  in  a  Boat '*,  coel^c  in  9  flbft^mttcn,  §  1—38,  un5 
„History  of  England  in  the  last  two  Centuries**,  meldet  in  metter en  9  Hb* 
fc^nitten,  §  59—88,  ber  (Brammatil  be^anbeln,  bann  13  (Bebidjte  nebft  einem 
Hn!)ang  üerfdjiebenen  3nljalts.    Die  (Erammatif  bef^anbelt  S^T^^^^f^^te  unb 

55)  Banberet  u.  Hctntfarb^  £e!}tb.  5.  ftanj.  Spra<^e  m,  bef,  B«rü(![id}tigung  0. 
f|anbtöetf,  <lemerbc,  Ijonöel  u.  3nbuftric,    Stande,  Bem.    2,00, 

56)  IKet^obe  Sdjiicmftnn  3.  Srlb[terletnung  b.  fton3.  Sprat^e  m,  SpradjmafcbineiT- 
platte.    Dioiet,  St    22,60. 

57)  CEcn^eting,  Celjtgartg  b.  engl,  Spradje,    löciömann.    2,20. 


I 


Stjntdf.    Dann  folgen  Üdungs(tü(fc  3um  Überfe^en  aus  bem  Deuttd^en.  Dölltg 

neu  Ijearbeitet  ift  au(^  6ie  Sprai^lcfjre  oon  <Bef enius*^),  öie  Dr.  <txn\i 
Regel  in  3.  Auflage  ^etausgegcben  \^at  fluf  einen  £auttetfurs  im  erften 
H5fd)nitt  folgen  im  jmciten  öie  Rcbcteile.  Der  elementare  ^eil  6etfelben  ^at 
in  15  Kapiteln  je  einen  englijd^en  Ccft,  an  ben  fii^  Übungen  anfrfjüe^en,  ein 
tDÖrtcrüeräcit^nis  ju  ben  einäelncn  Kapiteln  unb  jule^t  öie  aus  bem  Stoff 
abgeleiteten  Regeln,  Der  britte  flbfc^nitt  enttjätt  ein  IDorterbuc^  mit  flus» 
fpradjebe^eirfjnung  unb  5Q<J^regiftcr.  flud)  bie  Unterftufe  ber  (Englifc^en  Sptadj» 
le^re  üan  <Bejenius*^)  liegt  in  neuer  Bearbeitung  von  Dr.  Regel  oor. 
Der  erftc  ftbf^nitt  gibt  einen  €autier!urs,  ber  5meite  ftbjt^nitt  bie  Rebetetle. 
(Englifi^er  ^ejt  (poetifrfj  unb  projaift^)  mit  fi(^  anfc^Iieöenben  Übungen,  uier 
flbbilbungen  unb  eine  litijn3tafel.  Sobann  CDörtetücrscid^nis  3U  ben  einjelnen 
Kapiteln  unb  öie  aus  benfelben  abgeleiteten  Regeln.  Der  britte  flbfdjnitt  ent« 
fjdlt  einige  Rlelobien  fotoie  einen  Anfang  mit  (Einaclfö^cn  jur  (Einübung  ber 
(Brammatif.  3n  Dr.  Born  er  s  neufpradjlidjem  UnterridjtstDer!  ift  eine  Aus» 
gäbe  D  für  Bürget*  unb  Rtittelfdjulen  oon  Prof.  Oscar  I^iergen^*^)  in 
(Eemeinfc^aft  mit  £e^rerin  Ht.  Sieger  in  Drcsben  er|d|ienen.  (Es  foll  bie 
Kinber,  beten  (Eltern  (ie  nidjt  in  Ijö^ere  Sdjulcn  fdjitfen  tonnen,  jum  freien 
münblid^en  unb  fcf}rifttid)en  (Bebraudj  ber  englifrfjen  Sprache  führen.  Die 
Anlage  bes  Burfies  ift  analog  öerjenigen  ber  anbern  Bücher  bes  Börnerfc^en 
Unter ricfitsiDerf es  flar  unb  anf^^autidj.  Dem  IDunfd^e  einer  großen  Anja^I 
üon  Stauten  finb  Prof.  I^iergen  unb  prof,  Dö^ter^O  nat^gefommen,  inbem 
fie  anftatt  ber  uterbänbigen  13,  Ausgabe  bes  engtifc^en  Cetjrbud|es  eine  brei* 
bänbige  bearbeitet  ^aben,  unb  3rDar  in  ber  IPeife,  ba%  ber  britte  ^eit,  bie 
,,Derfür5te  ©berftufe",  fid)  als  J^ttfe^ung  unb  flbfdjlufe  ber  beibcn  unüer^ 
änberten  erften  ffeile  erroeijt.  Das  Buc^  iDirb  ben  ITlab(^enf(^ulen  fe^t  roill- 
tommen  fein,  öie  ben  Hnterridjt  in  ber  (Brammatif  etmas  früljer  ^um  flbf(^lufe 
bringen  motlen,  um  im  letzten  Untertidjtsja^re  metjr  Seit  für  öie  £eftürc 
gan3et  IDerle  3U  geroinnen.  Der  erfte  (Teil  öes  £cl)r=  unb  £efebu(^s  ber  (Eng* 
lifd)en  Spradje  uon  Reltor  pünjer«^)  in  Altona  unb  bem  eljemaltgen  Britif^ 
üi^cfonful  ^obgfinfon  in  Bremert|aDcn  liegt  in  3.,  Don  pünjer  allein 
beforgten  Auflage  cor;  Öiefelbe  ift  im  rocfentlic^en  ein  flbbrurf  ber  2,  Auflage, 
beren  Cctjrgang  auf  ben  Anfi^auungsfreis  gegrünbet  ift.  S^^  5(!julen,  Öie  ben 
frembfprac^lidjcn  Unterricht  mit  öem  €n§lifi^en  beginnen,  ^at  Realf(^.*®ber^ 
teljrer  Borgntann*"'^)  in  6eeftcmünbe  einen  £eitfaben  gefrf}riebcn.  Der  erfte 
^eit  ift  für  bie  jtoei  erften  Unterrit^tsja^re  beftimmt;  ber  erfte  flbfdjnitt 
be^anöelt  öas  midjtigfte  aus  öer  £autlef)re,  ber  sroeite  öas  mid}tigfte  aus 
öer  Sormenleljre  unö  Stjntaf ;  bann  folgt  öer  profoifc^e  unb  poetifdje  Übungs- 
(toff  mit  Dolabeln.  „Deutfdje  Übungsftücfe  3um  Überfe^en  ins  Qbetfefeen  ins 
(Englifd^e  in  ben  Ceitfaben  aufjunetjmen,  I)at  fit^  öer  Derfaffer  aus  geißiiitigen 
<Brünben  oerfagen  3U  muffen  geglaubt."  Doc^  mirö  er,  mefjrfad)en  ÜDünfi^cn 
entfpredjenö,  in  turjer  5^ift  ^*t  einem  fleinen  ^eft  öte  »ermcintli(^c  ZMt 
ausfüllen.    Der  3rDeite  leil  foll  in  öer  (Quarta  benu^t  ujeröen.    ,,Der  Ce^rftoff 

58)  (!><(( nius  u.  Regel,  Kursg^f.  fngL  Spiadjleljre,     (Belrnius,  f).    2,40. 

59)  (Befeniu*  u.  Regel,  ^ngl  Spradjieljrc.     B.  Unterjt.     (&e(enms,  ff.    2,40* 

60)  (Efjiergeii  u.  Sieger,  £etfrb.  b.  tnqL  Spiad^e.    Ausg.  D  f.  Bürger'  u.  ITttttel* 
1d|iilcn.     CEcttbner.    2,60. 

61)  ^Ijiergen  u.  I>ä!)[er,  Cetfrb.  b,  engl,  Spradje.    Üreibänbtgr  Ausg.  B.    JLl  3. 
lEeubner.    3,20. 

62)  pünjet  u.  fjobgtinf  on,  Ce^r»  u.  Ce(eb.  b.  engt  *  ^L  L 
meijer,  Kannftabt.     1,80. 

63)  Borginann,    teitf.  f.  b,  engl.  Anfangtuntert 
CL  1:  1,50;  €i  2:  1,80. 


308  ^*ina  Daum: 

ift  ret^Iic^  bemeffen  un6  mögli^ft  elementar  gehalten.    Der  grammatif^e 
(Eeil  bef^ränlt  fi^  aufs  ItotiDenöigjte,  unö  öie  öeutf^en  ttbungsftüde  lehnen  fid^ 
jicmlic^  genau  an  öen  englif^en  ttejt  an/    Der  Derfaffer  öes  „Practical 
Englishman*',  £ouis  f)amilton^),  £e^rer  öes  €nglifc^en  an  öer  UniDerfität 
3U  Berlin,  iDill  öie  Cnglif^  £ernenöen  mit  öem  prattif^en  Snglif^,  öem 
€ng(ifc^  öes  täglichen  £ebens,  öem  Seitungs«  unö  HnjeigeU'iEnglif^,  betannt 
ma^en.    3n  34  Hbfc^nitten  Derbreitet  er  fic^  über  alle  öentbaren  Dinge  auf 
öiefen  (Bebieten:  I)aus,  (Barten,  IJanöioerf,  poft.  Reiten,  Sö^Jf^Hr  flnjetgen, 
Uonhirsangelegen^eit,  S^^tplane,  ^öfKc^teitsformen,  f)oteIs,  ^efc^i^te,  (Beogra« 
p^ie  ufu).    3m  Hnfc^Iug  an  bas  betannte  €ngHfc^e  £efebu^  Don  Dtetor  unb 
Dörr  ^at  (Buftao  0efer^^),  Oberlehrer  an  öer  Utaö^enf^ule  in  £eip3ig, 
ein  Übungsbui!^  3um  llberfe^en  aus  öem  Beutf^en  gegeben;  öie  llbungsftüde 
foHen  in  erfter  £inie  jur  Einübung  unö  Befeftigung  öer  (Brammatit  unö 
jur  IDieöer^oIung  öes  Dotabelf^a^es  öienen,  aber  felbftDerftänöIi^  erft  öann 
benu^t  iDeröen,  loenn  öie  betreffenöen  £efeftü(te  öurd^genommen  finö.    Hls 
tieines  Hilfsmittel  im  (Brammatitunterri^t  ftellt  fi^  öie  Uoniugationstabelle 
oon  flnton««)  öar.    Der  hirse  £e^rgang  öer  (Englif^en  Spraye  für  lauf« 
m&nnifc^e  Spulen  Don  öem  £eiter  öer  taufmannif^en  Schule  in  Bo(^um, 
Prof.  Dr.  Peters,  unö  Oberlehrer  (Bottfc^alt^O  in  Köln  ift  fpejiell  für 
taufm&nnifd^e  Sortbilöungsf^ulen  beftimmt.    Die  Ausroa^I  öes  Stoffes   ift 
SiDedentfpre^enö,  öie  ntet^oöe  eine  oermittelnöe.    Der  £e^rgang  ift  für  einen 
öreij&^rigen  Kurfus  geöac^t.   Die  im  sroeiten  (Eeil  enthaltenen  £efeftü(te,  öeren 
Stoff  oonoiegenö  öem  laufmonnifc^en  3ntereffenlreis  entnommen  ift,  follen 
auf  öie  örei  Unterric^tsia^re  oerteilt  roeröen.    Cine  augeroröentIi(^  rei(^^altige 
Sammlung  oon  (Befc^äftsbriefen,  Sirtularen  unö  IDe^felformuIaren  aller  Hrt, 
öie  eine  reiche  5unögrube  taufmönnifc^en  IDiffens  finö,  bringt  öie  oon  Direttor 
Dr.  ureigner  in  Crimmitf^au  herausgegebene  Dr.  Robolsfijfc^e«»)  ^an- 
öebtorrefponöens.    Den  Briefen  finö  fprac^K^e  (Erläuterungen  beigefügt;  öas 
IDSrterbuc^  am  (Enöe  öer  Sammlung  bringt  ein  Der3eic^nis  oon  taufmannif^en 
IDenöungen.    S^ä^ensioerte  5in9^^^i9^  bejüglic^  öer  an  öie  Briefe  an3u* 
f^Iiegenöen  Hufgaben  gibt  öer  Derfaffer  im  Donoort.    Das  Bu(^  loirö  feinem 
SiDed  DoIl  unö  ganj  gerecht.    „(Eine  fpielenö  leichte  Utet^oöe,''  na(^  öer  man 
fi^  in  einem  Seitraum  oon  6—8  IDo^en  o^ne  £e^rer  öie  (Brunölagen  öer 
englif^en  Sprache  aneignen  tann,  lote  öer  Derfaffer  jagt,  bringt  öas  £e^rbu^ 
oon  £eopoIÖ  S^eöri^  IDeig^^).    (Er  nennt  fic^  öen  Begrünöer  öes  llber* 
gangsfqftems,  na<!^  loel^em  ieöer  Dotal  nur  eine  einsige  Ausfpra^e  ^at 
unb  iDoöurc^  alle  beöeutenöen  Scl^roierigteiten  überbrüdt  finö.    Die  oon  i^m 
erbaute  £autf4rift  fo(I  alle,  bie  ri^tig  lefen  unö  f^reiben  tonnen,  in  öen 
Stanb  fe^en,  bas  obengenannte  3iel  in  {ürjefter  $xiit  yi  errei(^en.    IDie  öer 
bereits  befproc^ene  „Guide  grammatical"  oon  Hlo^rbutter  ift  „The  Ad- 
viser"'»)  öesfelben  Derf affers  ein  praltif^es  Ilaci^fc^Iagebuc^.    Das  öort  (Be« 
fagte  gilt  aud^  oom  Adviser. 

64)  f^amilton,  The  Practical  Englishman.    tDeiömann,  B.    2,80. 

65)  (Def  er,  ttbungsb.  3.  ttbeTfe^en  aus  ö.  Dtfc^.  in  b.  (Engl  f.  b.  mittelüaffen  ^d^. 
lTlAb(^enf(^.    (Ceubner.    0,60. 

66)  Anton,  Koniugationstabelle  b.  engl,  regelm.  u.  unregelm.  Derben.    S(^nur- 
Pfeil,  £.    0,20. 

67)  Peters  u.  (bott\d\alt,  Kurs.  £e^rgang  ö.  engl.  Sprache   f.  !aufm.  5ort- 
bilbungsfq.    Iteumann,  £.    2,80. 

68)  Hobolstt) u.ine{6ner,  (Engl.f)anbeIs!orrefponbens.  (5eb^arbtu.tDinfc^,£.  3,00. 

69)  tOeiftr  £e4rb.  b.  engl.  Sprache  3.  Selbftunterr.    Schubert,  £.    9,00. 

70)  nXo^rbutter,  The  Adviser.     £e|üon  f.  engl.  (5rammati!.     (bth^axbi   u. 
n)ilif(4,  £.    2,00. 


5ran3öjitdj  unö  (Englitdj. 


309 


ds  mirö  mit  Ret^t  gcfoTÖert,  ba^  5ct  Sd^ütcr  ni(^t  nur  mit  bei  Spradje 
bts  fremöen  DoKes,  fon^ctn  üU(^  mit  fetneE  Sitten  unö  (Bcbräui^cn,  feiner 
iEcograp^ie  unö  (5ef£f)id]tc  befannt  gemadjt  mitb.  Dieicm  Stoetfc  ötcnt  bas 
Don  Diteftot  Dr.  IJDalter'O  in  Berlin  oerfa^te  unö  in  3.  Auflage  erf^^tencne 
Cefe^  unö  Reatienbudj  für  öen  franjöfift^en  Unterrid^t*  Das  IDer!  beftetjt 
aus  3inei  Ceilen,  toonon  öcr  erftc,  uorliegenöe  „Histoire  et  Biographies**  he^ 
iitctt  ift  unö  in  überfi^tlidier  DarfteKung  öle  l)auptepod^en  öcr  fran3Öfif(^en 
<Befd)tdjte  in  abgetunöeten,  lebensuoa^ren  unö  tebensmarmen  Bilöcrn  Dorfül)rt, 
!flu  paffenöet  Stelle  finö  Biographien  von  fjerDorragenöen  (Etjoralteren  ein- 
^geftigt.  Drei  piäitc  unö  ^mti  Karten  tragen  3ur  üetanfrfjauli^ung  bei.  Der 
obenertDö^nten  5öröetung  toill  aud)  öas  üon  (Dbertefjrcr  Steffen^=^)  für  öen 
Si^ulgebtaudf  f)erausgegebene  Ban6d)en  öienen.  Die  öatin  entfjaltenen  Dar» 
fiellungen  fiitö  neueren  IDerlcn  cntnonrnieu  unö  bieten  in  fdjöner  S^rm  eine 
gciftoolte  Befpredl^ung  üon  £anb  unÖ  £euten.  Das  Büd^lein  wxxb  jur  (&v 
jtDinnung  uon  franäöfifc^en  Sactjlenntniffen  beitragen,  flis  (Ergänäung  ju  Öen 
Ausgaben  E  unö  H  öes  Börnerfc^en  Unterri(^tsn>erfes  ift  Öas  ,,Livre  de 
lecture  pour  les  6coles  moyemies*' ^^)  3eöad(t.  Die  öarin  enthaltenen  £efe= 
ftüde  foilen  öen  Schüler  mit  öer  öicogtap^ie^  ffiej^idjte,  titeratur  unö  öem 
ijanöel  unö  (Bemerbe  5^an!reidjs  Dcrttüut  mad^en.  Der  grammatifdje  ^cil 
enthält  öie  J)auptregeln  öer  Srjntaj.  Dann  folgen  Angaben  über  <5ramniatil> 
unö  Stilübungen,  öie  an  öie  be^anöelten  Cefeftüde  angef<^toffen  mcröen  tonnen. 
Diefetbcn  f  ollen  nur  geigen,  in  roel^cr  IDeife  öie  Der  f  äff  er  öen  befianöelten 
Stoff  DcriDertet  löiffen  raollen,  (Ein  Sammelbanö  für  Sc^riftftetlerleftürc, 
öer  in  öer  Kealf(^u(e  unö  öen  mittleren  Kloffen  realer  DoUanftalten  gelefen 
meröen  foll,  ift  oon  Direftor  Becfmann^^)  in  <Beifen^eim  3ufamntengcftent 
moröen.  Die  £cfeftütfe  öes  gefditdjtnrfjen  (Eeiis  ffet|en  faft  immer  in  Be3ie^ung 
mit  öer  öeutfc^en  (Bef(^id)tc  unö  finö  öen  IDerfen  beöeutenöer  Sd|riftfteller 
entnommen.  Sefjr  gut  gcooä^It  finö  öie  Stäötebilöet  in  öer  geograpljtfd^en 
Abteilung,  3n  öcr  ttoDcilenfammlung  ift  üor3ugstt)eife  DauÖet  berüdfitfjHgt 
iDoröen,  aber  audj  Don  dopp^^e,  tltjcuriet  unö  IHaupaffant  finöen  Yxif  Proben. 
Don  feinem  poetifdjen  Dcrftänönis  ^eugt  öie  Ausmaljl  öcr  ©eöit^lc,  3m 
Anfang  finöen  fidj  fur3e  biograpEjifd|e  Hottjen  über  öie  im  £cfcbu(^  ncr* 
tretenen  Autoren.  (Ein  (Ergän3ungsbanö  bringt  Anmerfungen  mit  ac^t  Karten- 
f!i33cn,  öas  roii^tigfte  aus  öer  Dcrsle^re  unö  ein  fe^r  rcii^tjaltiges  IDöttcr* 
buc^.  fjerüOT3U^eben  (i"^  bk  guten  3l(uftrationen,  momit  öas  tDetl  aus* 
geftattet  ift,  €ine  fran3öfifd]e  ^l^rcftomatljie,  rocldje  öie  tcftürc  gan3cr  IDertc 
nit^t  erfe^cn,  fonÖcrn  neben  öerfelben  Ijcrgeljert  folt,  ift  öie  Dorliegenöe  „La 
France  litt^raire''  pon  K,  Kü^n  in  tDiesbaöen  unö  prof,  Sl^arleH]^*)  in 
£ijon.  (Es  enthält  in  feinem  crften  leit  proben  aus  öen  Sd)riftu3erten  öer 
festen  öret  Jaljr^unöerte  mit  bcfonöerer  Beriitfftc^tigung  öes  19.  unö  mit 
flusjdjlufe  öerienigen,  öie  in  Sd^ulausgaben  ücrtrcten  finö.  Diefe  proben 
orientieren  rortreffü^^  über  öie  Art  unö  Beöeutung  öcr  Dcrfaffcr  unÖ  föröern 
öie  Kenntnis  üon  £anö  unö  £euten.  Der  jmeite  O^eil  bringt  im  Anft^iu^ 
öarau  oöer  an  öie  in  öer  Sf^uie  Be^anöeiten  ITteiftetrDerte  Abfd|nitte  aus 


71)  tDüUet,  Srantrei«^,  fficfi^td^**  ^«^ö  u.  Ceutc.     3n  2  Blln,     dL  1>  Histoires 
et  Biographies.     IDetÖmann.    2,60, 

72)  Steffen,  La  France-     Jretjtag,     1,20. 

73)  Börneri*.  Dinflfr,  Livre  de  lecture  pour  l^^colesmoyennes.  (Eeubnet.  2,40. 

74)  Bedmann,  .5ran3,  Cefeb.  f,  Realfdj.  u,  b,  mhil  Kloffen  teaNt  Oolf 
Dttljügen  u,  K.     3,00. 

75)  Kiitjn  u.  Cljatletij,  La  France  Litt^raire.    Extraits  et  ^ 
fragen  u.  K.    3,50. 


310 


Unna  Daum: 


namhaften  £iterQtur9efiJ^i(J)tcn.  Die  tiaufigc  Bejugnalime  auf  6te  aUgemeine 
un5  bit  Kultutgefc^ii^tc  5cr  lc§teti  6rci  3a^ttjEnterU  laffen  öicfert  JLeil 
{Histoire)  als  ein  getreues  Biib  btt  fTaü^öfifi^en  Kultur  öiefer  €pod}e  cr^cinen* 

HIs  £tnfü^Tung  in  bas  Siubium  6cr  englifc^eit  Oteratur  t(t  bas  JK>n 
(DberletjTcr  Dn  Regel  unb  (Dberletjrer  Dr.  H riete  umgearbeitete  „Select 
Extracts  from  British  and  American  Aüthors  in  Prose  and  Verse'*  von 
5tfon  unb  Sieglet'*),  &as  jafirelang  Qu|er  TJrud  trar,  geöac^t.  Diefe 
Sammlung  i[t  nacfj  literotutgefdiitijtlid^cn  perioben  gcorönct  unö  mit  hir3en 
biagrapf|iji^en  Tlotiäcn  oerje^cn,  Sic  enthalt  von  bem  Befannten  bas  Beftc 
unb  Don  6em  Heuen  bas  IDertDoUfte.  Don  öen  amerifanifdjen  Si^riftftetlern 
finö  Brijant,  Poe,  (Emerfon,  Coedcü,  €kmens  un6  Btet  f>Qrte  ocrtreten.  Die 
HusiDalj(  jeugt  oon  literaritdjem  Urteil  unb  äjttjeti(djem  (Befdjmact.  Prof. 
flronftein")  in  Hltjslotoi^  Ijat  eine  Ausmaß!  cnglifdlfer  profajtüife  pom 
16,  3flf|t^iiiit>crt  bis  3ur  ffiegcninart  tjerausgcgeben.  Diet^lben  bilben  ein 
Seitenitüd  ju  öes  Der faf fers  „Selections  from  English  Poetry**  unb  bieten 
ein  lebensüolles  Bilb  ber  englifdjen  profaliteratur  in  i^ren  f}Qup!gattungen 
unb  beren  f)auptöertretern.  Die  Stüifc  finb  nac^  Art  unb  Umfang  mit  <Be- 
f^^mad  unb  «Befdjict  ousgeiDüljlt.  (Ein  Buä:i,  bas  ben  Bebürfniffen  ber  Anfänger 
unb  ber  5öi^^^r^^9  ^^^^^  grünblid^en  Ausnu^ung  auf  allen  Stufen  gerecht 
n)erben  roill,  i(t  bas  £e|ebu(if  oon  0berlel)rer  Dr.  Saure^*)  in  Bertin,  Der 
in  biefen  Bü{^ern  enthaltene  Stoff  i(t  fo  anregenb  unb  mannigfaltig,  bag  öie 
£e!türeftunben  burij  biefes  planmäßige,  btn  Bebürfniffen  mirtlif^  entfpre%nbe 
l7ilfsmittel  au^etorbentlicij  belebt  mcröen.  ^ 

€ine  ber  loiditigtfen  ^örbcrungen  bes  mobernen  frembfprarfjUc^en  Unter* 
rid|ts  gel^t  ba^in,  ba^  bie  Sd^üler  f<^on  in  btn  unteren  unb  mittleren  Klaffen 
3U  gana  einfachen  ftiliftifc^en  Übungen  angeleitet  werben  (ollen.  S{^on  ^ie? 
foHen  tjäufig  oorlommenbe  IDenbungen  gelernt  rocrbcn.  Bei  ber  £ettüre 
(inb  tbiomati|d)e  Ausbrüde  unb  |tiliftit(^e  (Eigcntümüt^teiten  befonbers  tjeiDoi« 
3U^eben.  Bei  jQ^telangcm  bcrartigem  Betrieb,  cerbunben  mit  grünblic^er 
grammati(d|er  Durdfbilbung,  tann  für  bie  freien  Jc^riftlic^en  Arbeiten  auf 
ber  ffibcrjtufe  ber  Irfalg  nic^k  ausbleiben.  (Brobe  Germanismen  unb  ftiliJtifAe 
Unebenffetten  toerben  ncrmieben  roerben.  Der  ftan3Ö(ifd)e  Auffa^  toirb  bie 
einfädle  Sortierung  ber  ooraufgegangenen  ftiliftifc^en  Übungen  fein,  bie  natür« 
lidje  S^udjt  ber  ganzen  bistjerigen  Unterriijtsmetljobe,  —  3u  biefem  3rDede 
l}at  (Dberleljrer  Dr,  niotjrbuttcr^^)  in  Kiel  fein  ITlaterial  aus  33  SdjuK 
ausgaben  ber  bebeutenbften  fran^öfifc^en  f)iltoriter  äufammcngetragen,  m^li^t 
ja  bie  ffirunblage  ber  £eftüre,  bes  fluffa^es  unb  ber  (Tl^emata  für  franjöfifdje 
Prüfungsorbeiten  finb  unb  barum  für  ein  E>ilfsbuc^  inie  bas  öotliegenbe,  bie 
geeignctfte  S^^^^g^übe,  IDörter  unb  IDenbungen  in  alpf)abettfd^er  Reil)en* 
folge  bilben  ben  erften  (Teil,  ,,ftilifti(c^e  IDinfe''  ben  jmeiten.  Dann  folgen 
Subftontioe,  Abjettioe,  Derben  in  Derbinbung  mit  ben  baju  gehörigen,  uom 
Deutf^en  abmeic^enben  präpofitionen.  Sule^t  ein  Abft^nitt  über  3nterpunItion 
unb  einer  über  Silbentrennung, 

3ules  Soreft»ö)  in  «Efjemni^  bringt  uns  ein  franaöfifdj  getdjriebenes 
Bud^,  bas  bem  Bebürfnis  einer  (Beneratrepctition  ober  IDieberauffrildjung 
bereits  ermorbener  grammatifd)CT  Kenntniffe  ber  franjöfijdjen  Sprache  ent* 


76)  Silon  u,  3iegL«r,  Select  Extracts  from  British  and  American  Authors 
in  Prose  and  Verse.     <Be(enius,  f).    4,00. 

77)  Aronjtcin,  Englisli  Prose  Setections.     Dclfjagcn  u.  K,    3,00* 

78)  SauTt,  (Engl,  £e(cb.  f.  [|öl),  HXdbrfjenjrf),     KcHelrtng,  Jr  TH,     4,00» 

79)  molyrbutter,  ^ilfsb,  f,  b.  franj.  flufjü^.     Rcngcr,  £.    2,00. 

80)  5or^tt(  Exereices  de  phrasfeologie  et  de  style.    Rcnger,  C    2,80. 


I 


4 
4 


$Tait]äfif<il  unti  Cngtijdi. 


311 


» 


I 


gcgenfomincn  tnilL  narf}  einer  Einleitung  über  Origine  et  Formation  de  la 
langue  fran^aise,  notions  pr^liminaires,  über  £QUtlefjre,  orttjograpljifdje 
3ci(]^en^  Rebeteile  tDortbilöung  itnb  einem  Dorbereitungsbialog  über  öas  Derb 
folgt  bie  Be^anöliing  ber  Hebetcüe  in  neun  flbfd)nitten,  roobei  bem  Derb  ein 
Dertyältnismä^ig  feI}T  großer  Raum  ^ubcmeffen  ift.  Die  pf)rafeologi|(3^en  Bei* 
ipielc  (inö  feljr  ^a^Ireit^  unb  ben  beften  moöernen  franaöfijdjen  Sdjrift|tel(crn 
entnommen.    Sie  bilöen  ein  gutes  f)ilfsmittel  für  öen  fran5Ö|if(iien  fluffa^, 

Sut  Dorgerüdttere  ift  „Der  englifd)e  Stir  oon  E.  3.  1Tlorid)8»),  £eftor 
ber  englif(^en  Spta(i)c  an  bcr  UntDerJität  <BTa3,  beftimmt.  Die  Übungsftüife 
finö  ben  Dcrfd^iebenften  <Bebieten  ber  £it€ratur  entnommen.  3m  fln|(^lufe 
öaran  ^at  ber  üerfaffer  flnmeifungcn  5um  Über|e|en  gegeben,  diu  weiteres 
Kapitel  bringt  eine  Sü^c  fc^ü^ensmertet  Uoti^en  p^roteologift^er  Itatur.  Set)r 
gut  ift  bie  öurauffolgcnbe  Sufammenftellung  ftiliftifdjen  itnb  fi)ntaftif(^en  tfla- 
teriats,  in  ber  öas  bem  engtifc^cn  Stil  (Eigentümlii^e  unb  üom  Deutfdjen  Ab- 
roeidjenbc  befonbers  betont  mirb.  Dem  Übungsbut^,  bas  ein  feinfinniges 
Sprad)Derftänbnis  rerrat,  ift  ein  Scf)lüffel  beigegeben.  (Eine  englifdjc  St}no* 
n^mit  unb  Sttliftlf  für  ^öljere  Sdjulen,  Stubierenöe  unb  jum  Selbftftubium 
i)at  ülemens  Klöpper ^-)  in  Roftod  3um  Derfaffer.  Das  IDerf  beftel^t  aus 
jtoci  lEeücn.  Die  Stjnonijmif  pfjrafiert  auf  125  Seiten  564  iro!j[ausgemal|lte 
beutfdje  Sd)Iagtt)brteT  mit  barauf  be3Üg!i(ifen  cnglifc^cn  Beifpielen.  Die  Stitiftif 
bietet  inftrultioe  Dergleidjungcn  ber  Darftcllungsmittet  im  Deutfc^en  unb 
(lngltf(^en,  Sie  be^anbelt  im  erften  Ccil  bie  IDortarten,  im  ^meiten  ben 
Sa^bau:  IDortftellung,  (Euphonie  bes  ftusöruds  unb  Belebung  ber  Rebe  burd^ 
ffropen  unb  5*9i^tcn^  Sa^,  jum  Sdjlu|  proben.  Durcff  ausfülirüt^e  Regifter 
aller  norfommcnben  bcutfd^en  unb  engirfcfjen  tDörtcr  bes  fT)nont)mifdj«p^ra- 
fcotogifdtfen,  foajie  öurdj  ein  ausfüfjr(id)es  Sai]-  unb  IDortregifter  bes  ftiiiftifd^en 
ieiU  mirb  ber  (Bebraud}   bes   Budjes  er(cicf|tert. 

Unter  bm  flnfc^üuungsmittcln  für  bm  mobernen  frembfpradjlidjen 
Unterricht  Ijaben  fictj  ^öl5els  IDanbbilbcr  buri^  itjre  Brautifbarfcit  einen  erften 
pia^  gefidjcrt.  Die  Art  unb  IDcife  il)rer  Betjanblung  ift  in  ben  nerfc^tebenen 
Sd|ulen  not^  gan^  Dcrfc^ieben.  IDenn  man  fi^  nun  ben  Sroecf  berfelben  als  Unter- 
ri(f}tsmitte!  —  bie  Bercidjerung  bes  IDortf^a^es  unb  bie  Jörberung  ber  3ungen> 
fcrtigteit  —  üor  flugen  Ijält,  fo  roirb  man  in  bem  Dofafaukr  Don  prof.  Pf  0  (jH^) 
inReid)enberg  ein  gutes i}ilfsmittet  feljen.  Dteüofabeln  3U  ben  einaelnenBübern, 
bie  nidjt  abgeriffen  ^intereinanber  ftcljen,  fonbern  ein  IHittelbing  jrDiftfjcn 
IDort  unb  Sa^  bilben,  finb  gruppenroetfe  jufammengefteMt  unb  erleidjtcrn 
fo  bie  an  bie  Befprecl|ung  bes  Bilbcs  an3ufn&pfenben  t)äusHrf)en  Arbeiten 
unb  bie  roieberljotung.  Das  Bu(^  entfjält  jroölf  gute  3t!uftrationen.  Al)nlici|e 
f>ilfsmitte(  finb  bie  Dofabularien  oon  Dtrcttor  Dr.  ®oerli<^^*}  in  Otfügs^ 
tDüIb.  Die  IDörter  ju  ben  Bilbern  finb  in  <Bruppcn  ju famm eng ef teilt.  3n 
ber  jmciten  Ruflage  ift  ber  tDort*  unb  pi)rafenf(t}a^  berart  geteilt  morben, 
ba^  ber  über  bem  Strid}  ftcf)enbe  5ur  erften  Befprerfjung  bienen  foll,  mä^renb 
bie  flusbrüde  unter  bem  Strtd)  bei  ber  H)iebcrl}olung  unb  Derttefung  pct- 
lücnbet  merbcn  fotlen.  Dem  Sdjüler  ift  Ijiermit  ein  Utittel  gegeben,  ben 
Spra^ftoff  naef)3uarbetten  unb  fi^  ju  eigen  3U  mad^en,  —  Dn  Hü^n**^)  Ijat 


81)  morirfi,  D.  engl.  SHL    Deutide,  H».    6,00. 

82)  Klapper,  (EngL  Squontjmi!  u.  StilijtiL     Kent,  Br.     8,00. 

85)  Pfofjl,   Vocabulaire    fran^aise-allemand    aux   Tableaux   d'£d.  Hoelzel. 
f^ocljel,  W.    3,60. 

84)  ffioerlidtj,  I^ecbtt  (franj.  Dotabutarien),  Jtül^Iing,  HJgfjnung  je  0,6i 
!lof  0,4a     Renger,  C. 

85)  Kütjn,  7  anlctjauuttgibflber    DeHagen  u.  K.    0,40. 


312  ^nna  Daum: 

fiebert  Hnf^auungsbilöer:  f)irts  Bilöer  öer  Ja^resseiten,  tjöljels  IDo^njimmer 
unö  StQÖt,  6ie  IDanötafel  3Ut  Deranfc^auli^ung  geogrop^if^er  (Brunöbegriffe, 
tn  5onn  einer  Befc^reibung  für  öen  fransöfif^en  Unterricht  be^anöelt.  Das 
Büchlein  empfiehlt  fic^  öur^  bie  tnappe  unö  überfi(^tli^e  Barftellung.  *- 
Die  ntein^olbf^en  Hnfc^auungsbilöer,  öie  fic^  öur^  Itaftiges  Kolorit  unö  ein^ 
fac^e  Uompofition  aussei^nen,  liegen  öen  fransöfifc^en  Spra^flbungen  oon 
Dr.  neumann  o.  Spallart««)  jugrunöe.  Der  Stoff  ift  na^  öer  ütet^oöe 
öer  (Elementarbü^er  Don  (Bouin  unö  (Latt6  angeorönet.  HIs  S^B^oten  ftnö 
5remÖQ)örter  angefahrt,  öie  mit  öen  franjöfifc^en  Dotabeln  in  Beste^ung 
fte^en.  Die  in  öen  tLt^t  eingeörucCten  3nuftrationen  öienen  yxx  Deran> 
f^auli^ung.  (Banj  Derfc^ieöen  oon  öen  bereits  befpro^enen  tjilfsmitteln  jum 
fremöfpra(^Ii(^en  Hnfc^auungsunterri(^t  finö  öie  fran3Öfif(^en  (Ee^^efte  3U 
j^irts  Hnf(^auungsbilöern,  öie  Don  Oberlehrer  5if4^^  unö  (B.  Dorft^^r 
iDiffenfc^aftlic^e  £e^rer  in  Dresöen«3o^annftaöt,  nac^  logif^-grammatif^en  (Be« 
fi(^tspuntten  bearbeitet  rooröen  finö.  Sie  follen  öie  €infi(^t  in  öen  logifc^ 
grammatifi^en  Bau  öes  einfad^en  Sa^es  Dermitteln  unö  nic^t  nur  3ur  €r* 
iDerbung  eines  größeren  IDortf^a^es  öienen.  3n  öer  ri^tigen  IDeife  ge« 
braui^t,  roirö  öas  Bud^  feinem  Sroed  fidler  entfprec^en  unö  öie  öirelte  ntet^oöe 
fSröern.  Urfprfingli^  als  Sc^Iüffel  3um  „Frangais  Pratique"  geöad^t,  ftellt 
„La  Conversation  Frangaise"  oon  S^öncillon««),  £e^rer  am  Seminar 
ffir  orientalifc^e  Sprachen  in  Berlin,  mit  feinen  115  Sprac^übungen  ein  felb« 
ftanöiges  unö  prattif<^es  Konoerfationsbud^  öar.  (Es  enthält  eine  SuHe  öer 
gebr&uc^nc^ften  IDenöungen,  {jöflid^teitsformeln  unö  (BaUi3ismen,  öie  in  öer 
Derle^rsfpra^e  am  ^fiufigften  Dortommen.  So  ift  öas  Bu^  ein  Rüft3eug 
ffir  öie  5otöerung  öer  Umgangsfprad^e.  Dielleid^t  loäre  es  beffer,  in  öen 
Exercices  de  Conversation  öen  S^^öS^teft  au^  fran35fif(l^  3U  geben,  umfo« 
me^r,  als  öen  Spra(^ubungen  immer  ein  öeutfd^es  Exercice  oorange^t  unö 
fo  öas  IDortmaterial  für  öie  Konoerfation  als  betannt  Dorausgefe^t  merben 
öarf. 

Sd^ulen,  öie  öie  f)5l3elfd^en  IDanöbilöer  benu^en,  tann  öas  (Englifd^e 
Dotabularium  Don  Prof.  Dr.  Seelig^)  empfohlen  loeröen.  Seiner  Hnlage 
nad^  tann  es  auf  allen  Klaffenftufen  nu^bringenb  oenoenöet  loeröen.  Don 
Prof.  Dj.  Wilte^),  auf  öeffen  oortrefflid^es  £e^rbud^  „(Einführung  in  öie 
engdfd^e  Sprad^e''  an  öiefer  Stelle  aufmertfam  gema(^t  roeröen  foll,  liegt  in 
3.  Huflage  eine  Bearbeitung  öes  f)o(3eIfd^en  IDanöbilöes  „Spring'*  Dor.  — 
Sarlid^s^^)  5^<^n3ofifd^e  unö  €ngnf(|e  Dotabularien,  öie  bereits  im  fran* 
jSfifd^en  (Eeil  befprod^en  louröen,  bringen  im  7.  unö  8.  Banöd^en  eine  Bear* 
beitung  oon  „Die  IDo^nung''  unö  „Der  Bauern^f'  im  Hnf(^Iug  an  Qöl3els 
gleid^namige  Hnfd^auungsbilöer.  Die  Bilöertafeln  für  öen  Unterrid^t  im  €ng* 
lifd^en  Don  (E^ora  (Bolöfd^miöt^^)  in  Kopenhagen  erfd^einen  in  öritter, 
neu  bearbeiteter  Huflage.    Die  Hnfc^uungsbilöer  finö  in  moöerner  (Eedl^nit 


86)  Iteumann  0.  SpaUart,  $xan^.  Sprechübungen  auf  (Bruno  0.  Anf(^auungs« 
bilöem.    f).  1:  Hdterbau;  f).  2:  tDei^nac^tsmartt.    pi(^ler.    3e  0,40. 

87)  Sranj.  (Eert^efte  3U  f^irts  Hnfd^auungsbilöem:  Sifd^^r  1>*  Sommer,  f^irt.  1,00. 

88)  Stancilfon,   La  Conversation  Frangaise  neoft  Sd^Iflffel  3um  „Frangais 
Pratique".    Henger,  t.    5,00. 

89)  Seelig,  .ntet^ob.  oeorb.  engl.  Pofabularium  3U  b.  f^dlselfd^en   Hnfd^auungs« 
bilbem.    4.  Huf(.  '  (Ebbedte,  Bromberg.    1,00. 

90)  tDiüe,  Hnf(^attungsuuterr.  im  (Engl.  m.  Benu^ung  0.  f}öl3els  Bilbem.    I. 
„Spring."    (berbarb,  t.    0,30. 

91)  (Engl,  uotabularien,   7.  Bönb(^en:   tDallenfels,   tDo^nung.     8.  Bönbd^en: 
Derf.,  Bauembof.    Henger,  t.    3e  0,60. 

92)  (5olb{(4m{bt,  Bilbertafeln  f.  b.  Unterr.  im  Cngl.    f)irt.    3,00. 


Sron^dlifd)  unÖ  (Engli((ij. 


313 


ausgefüfirt,  fllle  Übungen  |iii5  mit  ^ilfe  6ct  Rnfdjouung  ol|ne  flnu)en6ung 
5er  ITtuttetfprad^e  aus5ufü^reii.  (Einfache  Unterljaitungen  aus  öcm  töglidjcn 
£cben  enttjält  ,/rhe  Girl's  Book  of  Dialogues"  Don  ^clcne  d,  KaTnele'^^)^ 
Spradjieljrcrin  in  I)tes6en,  Die  (ßefpräd^sftoffe  (inö  fe^r  praftift^  unö  forootil 
für  beutjt^e  als  für  cnglifc^e  Scffüler innen  geöat^t.  —  (Eonrabs»*)  „Uta» 
tertafien  für  cnglifc^c  5pra(^übungcn"  will  5tDei  Rcfotmforberungcn  öes  ueu-^ 
(prüd^lidjen  Unterridjts  für  bas  dnglifd^e  nücfjlommen^  Ttam[icf}  (Einfüljrung  in 
6ic  Spradje  bes  toglidien  Ecbens  unb  Kenntnis  6er  englild^en  Realien,  inbem 
es  bic  engüfcfien  Realien  aus  beftimmten  <£ebieten  jum  Stoff  für  bie  cnglitci^cn 
Sprac^übungen  ma<i^t 

Über  bem  rein  praftift^en  unb  utilitarifij^en  Smecl  bcs  ncufpra(f)lid!|en 
Stubiums,  bem  er  ilbrigens  (ein  Redjt  lägt,  mtü  Prof.  £a£onibU  in  flrn^cm*^) 
nit^t  Dergefjen  miffen,  bafe  in  ben  fremben  Sprad^en  audj  bie  3been  ber  ftemben 
1>i(^ter  unb  Denfer  ausgebrüdt  liegen  unb  barum  bas  Stubium  berfelben  aud} 
nod^  mn  einem  ibealercn  Stanbpuntt  ju  betreiben  ift.  Die  Citeraturftunbe 
foll  3uglei(ij  ber  AJtl)etif  bienen  unb  in  ben  <Beift  unb  bas  IDefen  bes  Hutors 
unb  feines  IDertes  einführen.  3n  bem  ,,CompIemcnt"  jur  titcraturgefc^ic^te 
finben  fid)  Auszüge,  Hnalr^fcn,  ausgetDü^Ite  Stüde  als  Kommentar  unb  proben 
für  bie  £iteraturgefdjid|te,  meiere  übrigens  auf  Dollftänbigteit  leinen  flnfpru<j^ 
ergebt,  tinen  luijen  Überblirf  über  bie  fianjöfifd^e  Citeraturgefdfjit^te  gibt 
uns  Direltor  Dr.  Döljlcr^^)  in  Dresben,  Das  Büd^lein  ift  für  bie  f|anb 
ber  Sd)ülcr,  €s  gibt  in  ber  Spradje  ber  Citeratur,  um  bie  es  fid^  I)an5elt, 
bas  IDid^tigfte  aus  berfetben,  jebot^  nidjt  einfat^  ,,Ramen  unb  Sitei",  Jonbern 
üu^  furje  Hoüjen  über  bas  Ceben  ber  Sd)riftf teuer,  bzn  3nl)alt  iljrer  be* 
fannteften  t0er!e.  S^^  bic  ffiberflaffen  tjöljerer  TRäbdienfi^ulen  ^at  flt^illc 
Dctfcr^^),  Officier  de  TAcaädmie,  eine  lurjgefa^te  £iteratutgefd|id^te  in 
franäöfifd^er  Sprai^e  gefdjricben.  tlad^  einer  furzen  (Einleitung  über  ,|Origines 
de  la  langue  frangaise**  unb  „Langue  doc"  unb  „Latigue  d'oir*  folgt  bie 
I,  Periobe:  Moyen  Age  (poefie  unb  profa),  3n  bet  IL  periobe,  lu  Re- 
naissance, nimmt  bic  proja  felbftrebenb  bm  ^auptraum  ein.  Die  III.  periobe, 
Temps  Modernes,  umfaßt  bas  17.,  18.  unb  19.  3üt)r^unbcrt.  (Ein  Appendice 
fjanbelt  über  Versification  Fran^aise.  Die  Spradje  ift  (nopp,  präjts  unb  an* 
fijüuliij.  Sd)abc,  ba^  feine  proben,  ojenlgftcns  bei  ben  ^eroorragenben 
Hutoren,  beigegeben  finb.  —  Der  £ettfaben  für  bzn  Unterricht  in  ber  (5c|(^i(^te 
ber  fran^öjifdjen  Citeratur  uon  ^elenc  Cange^^}  erfüllt  ben  Smecf,  Hi^t^ 
fransofen  eine  erfte  oricntierenbe  Überfielt  über  bie  fran^bfijt^e  titeratur  ^u 
geben,  totlftänbig.  Die  rorliegenbe  24.  Ausgabe  ift  infofern  eine  oermef)rte 
unb  uerbeffcrte,  als  fie  bie  (Beft^it^te  ber  franjöfifdien  Citeratur,  bic  in  ben 
früheren  Ausgaben  mit  Mme  de  Stael  abfdjtoö,  bis  auf  bie  (Begencoart  fort^ 
fü^rt*  Die  Derfafferin  (ommt  bamit  ben  IDünld^en  ber  Sd|ule  entgegen,  bic 
nenerbings  bie  Ceftüre  3eitgenöffifd^er  S(^rift(teller  aufnimmt,  ja  fie  fogar 
befonbers  berüdfic^tigt, 

Prof.  Dr.  Sektor »^)  in  Köln  fiet)t  in  feinem  IDer!  „(Brunbjüge  unb 
^auptti^pen  ber  cnglif^^cn  £iteraturgefd)ic^tc"  feine  Aufgabe  barin,  „fit^  in  ben 


93)  o.  Kam  et e,  The  GirKs  Book  of  Dialogues.     Kuljle,  D.     1,20. 

94)  don  tau,    niatetialten   f,  engl  Spredjübungen  j,  Si^uU   u.  pritjatgtbraudf, 
IHe^kr,  St.    3,00. 

95)  Cacombi^,  Histoire  de  la  Litt^rature  Franqaise,     Icubncr.     1,80. 

96)  Dötjtcr,  Kurier  Überb(i<f  üb.  b.  (5etd|.  b.  ftani.  tit     (Etjkmiann,  D.    0,60. 

97)  t>tdtt,  Histoire  Abr^gee  de  la  Litterature  Fratigaise.  inaiT3,  XD.  2  Kr, 
9B)  £  a  ji  9  e ,  Pr^cis  de  TH  istoire  de  la  Litterature  fraingaise.  ffleJfmigfe,  B.  1,60* 
99)  Sdjröf,  ©ninbj.  u.  fjaupttt^pen  b,  engl,  titcratutgejtf).    Sg  (Bö^djen.    2  Böe. 


314 


Dr.  iE.  Ctausni^rr: 


Stanbpiinft  6cs  «inglänöcts  Ijinein^uöenfen*,  b.  i^.  Jn  üollcm  BecDugtfeitt 
6er  Sd^OJiertgfeit,  bei  alhi  unoermeiblidfCrt  nationaleil  Befangenheit,  6ic  (Eng* 
Idnber  öenno«^  Tcd)t  lu  üctftefjcn*'.  (Er  miU  ^eigen^  rote  öiejenigen  irfdjcittungen 
öet  englifcf|eti  £iteratut,  6te  Don  loeittragenöftein  (Einfluß  auf  Öle  (Engländer 
felber  gecDcfen,  gef£^id)tli(^  mit  6er  eigenartigen  €nta}i(flung  Mefes  engtifd^ett 
üolles  jufammenljängen,  b.  Ij.  loie  öiefcr  eigenartige  nationaldjaratter  6er 
fnglänöer  fit^  in  i^rer  £iteratur  oon  Anfang  an  fpiegelt  un5  luie  er  gc= 
jd)id)tlicfi  311  begreifen  i(t.  Der  erfte  Banö  umfaßt  bit  £iteratur  von  ben 
altejten  Seiten  bis  Spenfer,  ber  jroeite  Banb  oon  S^atefpeate  bis  jur  (begencDatt. 

Ult^ang.     (Bon  Dr.  (.  (Tlausni^er.)    Da  bie  bisher  an  Sefninaren 

mit  Cateiiiunterrldjt  bcnu^ten  f)i[fsinitte(  nidjt  bem  fltter  unb  ben  3nteref|en 
ber  Seminariften  entfpradjen,  fo  t}at  ble  Abteilung  für  Sprai^e  unb  £iteratur 
öes  (äd)tifd)en  SeminürlefJrerDereins  eine  Sonberfommiffion  mit  ber  flusat* 
beitung  eines  geeigneten  lateinift^cn  Üefebui^s  beauftragt.  Der  erfte,  Dot* 
liegeitöe,  non  Seni.-®berlel)rer  <D.  irtüder^*"^)  in  SJt^opau  bearbeitete  Cüeil 
ift  bas  ,,ItaJfi((^4ateinifdje  Cefebudj",  iiiat)renb  bet  3iDcite  bos  .^paöagogifdj» 
lateinifi^e  Cejebud)*'  untfajfen  unb  flbfdjnitte  aus  ber  pä&a9ogi|(^en  Citeratur, 
3eugniffe  jur  Sd}ulgefd^i(^te,  tetjrpläner  Sd^ulgefe^e,  Derorbnungen  enthalten 
toirb.  Der  etjte  Banb  bringt  proben  aus  ben  Klaff tfern  (barunter  löcitus), 
aus  fluguftin  unb  Don  f)i}mncn,  Doran  gefjt  ein  Rbxi%  ber  lateinifd^en 
£iterüturgef(^i(^te.  Daburd}  ift  itid)t  blo^  für  teljrerbilbungsanftaUen,  fonbern 
aud^  für  bas  Prtoatftubium  ein  redjt  5me(fent|predjcnbes  Hilfsmittel  gefdjaffen, 
bos  in  bie  grtec^ifct}'rbmifd)e  unb  ältefte  beutf^e  <bef^id}te,  auc^  in  bas 
(Beiftesleben,  einfüljrt 


4.  (5c{(^t(^te 

cinld^Hcfen^  üolfesiDtrt|cfiatt. 

Von  Dr.  (E.  CIausni|(T,  Kgl,  SeminaTtQlbMtefjret  in  (DranlenbuTg. 


i 


3n^<l!t:  ^lis  ber  mifftnf<fjQftii(fj€ii  Soifdjung,  —  tDifJenfrfiaftfidje  iinö  lolfftn* 
(djofttidj*gemcinDerftänölld)e  IDerfe.  —  f^anfebüttfcr  (öen  Stoff  betreffenö).  —  ITletfjobif 
unb   mettjoöifdjc   ^anbbüdjer.  —  Ccrn*  unb  Ce!|rmitteL  —  t^etmab  unö  Dentmülpflcge. 

Hus  ber  tDiffenfc^^ftÜc^en  Sarfd^ung.  Die  5rage  nac^  ben  anfangen  unb 
(Bcunbbebingungen  ber  iBefdiit^te  erörtert  in  einem  tjöi^ft  lefensrocrten  Auf* 
fafee  ard)iDrat  «rfjarbt  in  Berlin'),  alles  irbif(f|e  (Befdjefjen  ift  breifadj 
beftimmt,  äeitÜ«^,  brtUdj,  urfäd)Hd)  —  bas  ift  bas  <&runbgefe^  ber  (Befdjt^te. 
anfange  ber  ©efctjirfjtc  finb  bort,  ,,mQ  perläfelidje  Kunbe  unb  innerer  3u* 
fammenl|ang  nictjt  nur  aus  trabitian,  fonbern  ebcnfo  aus  Denfmälern,  Sprache, 
Rüdtff^lüjfen  ufu».  gewonnen  roer ben  fonn".  Jür  biefe  anfange  finb  Dorge> 
fdjl(^te  (Präljiftorie)  unb  uergleidjenbe  Spra{i)roiffenfd)aft  bie  (puellen.  aber 
crft  roenn  bas  Ijier  gegebene  BTaterial  in  einen  geiftigen  unb  .^citlid^en  3u* 
fammen^ang  gebracht  ift,  Hegt  mirtlidies  Ijiftortjd)es  ITlaterial  Dor.  Bei  bem 
auf  minbeftens  50000  3al]re  an3ufeöenben  Alter  bes  incnf(f)engefc^ledjts  bc* 

100)  <Bcbliarbt,  ntütter,  Iteubner  u.  €6}il,  Cot.  tefeb.  f.  £et)rerfcnifnare. 
f.  1.    Blerfl  u.  K.     3J0. 

1)  iittjatbt,  Ü.  anfange  u.  6runbbebingüngeii  b.  ibejdj.   fjijt  3   Bb.  98  S.  237 ff. 


ffit|(^id}tc  eiii{d]Iteg[i{f]  DoItsK)irt|(t|aft. 


315 


P 


^ 


ginnt  bas  gefi^idjttidje  £e&en  alleröings  aicmlid^  fpät,  dabei  barf  bann  aber 
nie  »ergeffen  toer^en,  öa|  te^tetcm  eine  ungcljeure  Kulturentrolrflung  ooran* 
gegangen  ift,  UniD.*prof.  (Eöuarb  Hieltet  in  Berlin-)  3cigt,  öafe  ^ie  Sumerer 
ni(ijt,  mie  man  bisher  annaljm,  bie  Ürbenölferung  t)es  babtjlonift^cn  lief* 
[anbes  finb,  oon  ber  bic  einöringenben  Semiten  bic  Kultur  übcrnatjmen,  £efttere 
finb  üielmetjr  als  älteftc  Berootjner  Babi)Ionicns  anjuneljTnen.  Später  brangen 
ble  Sumerer  von  ®ften  ober  jur  See  vom  Sübcn  aus  ein.  3Ijre  Kultur  UJurbe 
üon  btn  Semiten  übernommen^  it^r  Reit^  üon  fjammurabi  (ctma  2250)  unter^ 
iDorfen.  Seitbem  üerfc^me(3en  fid^,  befonbers  an  Religion  unb  Kunft  er!enn= 
bat^  beibe  Raffen.  Den  Stanb  ber  5^^9^  ^^^  t)er  Urbepötterung  (Europas 
betprit^i  priu^^Do^cnt  U)irtt}  in  UTiindjen^).  (Er  f teilt  fcft,  ba^  es  ntdjt- 
Arier  maren,  fonbern  Dor  allem  Sibirier,  ffibetcr  unb  Kleinafiaten.  —  Die 
Srage,  ob  ber  perferfönig  JCerps  oor  bem  britten  3uge  gegen  bic  ©riedjen 
in  ben  3a^ren  483—480  einen  Kanal  bur<^  bic  Httjos^albinfcl  ^at  fted^en 
taffen,  Ibft  ber  Bibliotfjefar  am  beutfdjen  Art^aologifdjcn  3nitttut  in  Ht^en, 
R.  StTutf,  enbgültig*),  inbem  er  topograp^ifdj  an  (Drt  unb  Stelle  ben  £auf 
bes  Kanals  feflgeftellt  ^at;  auc^  jeigt  er,  ba^  ber  Kanal  befaljrbar  mar. 
(5e^.  Stubienrat  (5,  Peter  in  Illei|en  ^at  eine  einge^cnbe  Stubie  über  bie 
Pcrfon  bes  ponttus  Pilatus  geliefert  ^),  Dor  allem  aud^  bie  Hac^tid^ten,  bie 
au|ertjalb  ber  (Eoangelten  überliefert  finb,  unterfucl)t.  Dcrfader  tommt  ju 
bem  (Ergebnis,  ba^  Ji«^  ^^^  l)iftorifcr,  „tueun  er  nur  unbcbingt  3uDcrläffiges 
beringten  roill,  auf  bie  Überlieferung  ber  «Etangelien  ju  befdjranfen  unb  bie 
(Ergänaung  in  ben  allgemeinen  (taatlic^en  unb  rcligiöfen  Dertiältniffen  3U 
füdjen"  Ijat.  —  Die  Betocrbung  Kaifer  ntapmilians  L  um  ben  papftlidjcn 
Siutjl  im  3aljre  1511  fa^t  Uniri,=prof,  Sd^ulte  in  Bonn  als  eine  coirflidje 
Bemerbung  um  bte  liara  auf,  mobet  es  bem  l^errfd^er  „auf  bie  päpjtlidjc 
niadjt  unb  ben  papjtliiljen  Reichtum,  nidjt  auf  bte  päpftüt^en  Sorgen'*  anfain. 
Uniü.*prof.  Utmann  in  (Breifsmalb,  ber  fc^on  früher  btefe  S^^Ö^  erörtert 
Ijat,  ^alt  btefe  Hnfic^t  nii^t  für  erroiefen  unb  meint,  THaftmilian  ^ahe  nur 
burdj  Wül}l  eines  üon  ii)m  ab^önglgen  papftes  unter  (EinDerftonbnis  ber  neuen 
europäifc^en  fjauptmädjte  5^anfreidj  unb  Spanien  feinen  alten  IDunfdj  ber 
politi(djen  fjerrfdjaft  über  öen  Kirdjenftaat  DertDirlHi^en  loollen^).  Die  Sragc, 
ob  feit  Cutter  bic  iteu^eit  ^u  batieren  ift,  erörtert  UniD,*prof,  £oofs  in 
ffalW).  Unit),*pro|.  Croeltfd^  in  t^eibelbcrg  Ejat  auf  (Srunb  cingeljenber 
Stubien  bef)auptet,  ba^  bas  „inalire  Illittetalter*'  nocfj  £utt)er  einfd)Iic|t  unb 
fidj  erjt  (eit  etcoa  200  3at)ren  in  bte  neu^cit  auflöfe.  Dem  tritt  Dcrfaffer 
entgegen.  IDenn  es  aud)  fclbftoerftänblic^  ift,  ba^  bas  Heue,  mas  £ut^er 
brad}te,  nid)t  ot)tte  3ufümmentjang  mit  ber  gefdji^tlidjen  <EntQ)irflung  ftefjt, 
fo  ijt  bodi  ber  (Bebünle  uon  ber  Red)tfertigung  burdj  ben  Glauben,  ber  b^n 
ntenfdjen  oon  ber  Derpflidjtung,  fein  Scelenljeil  allein  burd^  Dermittlung 
ber  in  ber  priejtetfdjaft  f^ierardiifd)  nerfa&ten  Kircfjc  ju  |u(^cn,  entbanb  unb 
il|n  31t  feinem  eigenen  priefter  (Bott  gegenüber  ma(^tc,  in  btefer  Klarheit 
unb  Bebcutung  £utljers  eigenttes,  im  langjährigen  Ringen  unb  Rac^finnen 
cnt(tanbenes  U)erf,  mte  gerabe  bie  teilroeite  noi^  unneröffentlic^ten  Rlanujfripte 
feiner  Dorlefungcn,  Dor  allem  aus  ber  3eit  oon   1513  bis   1516,  beuöeifen. 


2J  flbtjatibl.  6.  preufe-  Hlob.  b.  n)l|tentdj.  06;  ügl.  H  3b   II  $.507. 

3)  XDttttj,  D.  Urbeoöirerung  (Europas.     RuK  ^.  3f. 

4)  Strutf,  D.  Xeqesfanat  am  Bthos.    H  3b    I  115/ 

5)  ptttt,  Pontius  puatüs.    n  3b  I  S,  l  f f. 

6)  t ^dj u  Et f ,  Kaif.  HTajr,  aU  Kanölöat  f.  b.  pdpftl,  Stutft  ] Sl L  Dunder  u.  ^umblot,  t, 
2^;  ogl.  Utmann,  D£3    5,38 ff. 

7)  £oofs,  Cutijcrs  Stellung  3.  ITlittctaltcr  u.  3.  neujcit,    Strien,  £j,    0|50* 


316  ^^-  ^'  Clausm^er: 

Biefer  dtbantt  6er  Re^tfertigung  ^at  enögültig  öie  fc^on  oon  Dante  unb  öer 
Renaiffance  angeftrebte  Stei^elt  öes  3nöioiöuums  oon  6cr  Unterorönung  unter 
öie    Kit(^e    unö  öie  ttrd^lid^e  ^^Sroangstultur"   betoirtt  unö  öamit    grunö* 
fä^n(^  mit  öem  (Beift  öer  mittelaltetli^en  IDeltanfd^auung  gebro^en»),  uoenn 
tut^er  mit  mand^en  (Beöanten  auc^  no^  in  öer  mittelalterli^en  (BeöantencDelt 
blieb,  unö  öie  £öfung  oon  i^r  nur  langfam  unö  allma^Uc^  erfolgte.   Aber  öie 
menige  3ö^n^^nte  fpäter  einfe^enöe  (EntioicHung  öer  Ilatur«  unö  öer  Staats« 
miffenfd^aften,  öer  Hufj^toung  öer  p^ilofop^ie,  £iteratur  unö  Uunft,  loie  i^n 
fc^on  öas  17.3a^r^unöert  3u  oersei^nen  iiat,  ift  o^ne  öen  Stur]  öer  mittelalter« 
ii^en  „Stoangstultur",  öie  nur  öas  oon  öer  Uir(^e  (Bene^migte  sulieg,  un« 
mSglid^.    Unö  öarum  loirö  es  loo^I  öabei  bleiben,  öag  feit  £ut^er  öie  Heujeit 
re(^net.    3um  (Eeil  altere  Sotfd^ungen  benu^enö,  ^at  Beri^terftatter') 
gesetgt,  öag  oon  poKtif^en  Utotioen  beim  fogenannten  (Blaubensme^fel  bes 
Uurfurften  3o^ann  Sigismunö  oon  Branöenburg  nic^t  im  entfernteften  öie 
Rebe  fein  tann.   Suna^ft  toar  öer  Kurfärft  eine  augerft  religiöfe  Üatur,  foöann 
^atte  er  f^on  oiele  3a^re  oor^er  am  turpfal3if(i^en  f)ofe  in  tjeiöelberg  bie 
öeutf^-reformierte  Kir^e  fennen  unö  f^a^en  gelernt.    Diefe  Kirche  ocrfod^t, 
im  (Begenfa^  3ur  immer  me^r  erftarrenöen  Iut^erif(^en  (Drt^oöo^ie,  meldte 
öen   Ualointsmus   mit   grimmem   f)ag   oerfolgte,   öie   reinen   Anf^auungen 
Cutters,  mit  Ausnahme  öer  oon  i^m  in  öen  legten  Cebensja^ren  ni^t  me^r 
oertretenen  fd^roffen  Hbenöma^lsle^re.    (Dbtoo^I  fie  oieles  oom  Kaloinismus 
annahm,  aber  niemals  öeffen  f)auptle^re  oon  öer  (Bnaöentoa^I,  toa^rte  fie  öas 
€rbe  Cutters  oiel  treuer  als  öie  (Drt^oöo;ie,  unö  mug  öarum  als  öeffen  loa^re 
Rad^folgerin  gelten.  3^r  f^Iog  fi(^  na(^  öem  Dorbilöe  oieler  öeutf^er  Surften 
3o^ann  Sigismunö  f o  siemlid^  als  (e^ter  an :  es  roar  roeiter  nichts  als  öer  S<^iug« 
ftein  einer  gef(l^i(^tli4en  unb  religiöfen  (Enttoidlung.    Bie  poUtif(^e  £age  mag 
ben  Uurfurften  in  feinem  ISngft  befte^enben  Dor^aben  beftärlt  unb  ben  S<^ritt 
befd^Ieunigt  ^aben.  Dann  ift  es  aber  nid^t  ein  Bullen  um  bie  (Bunf t  {joHanbs  ; 
er  trat  feinen  ber  Union  ange^orenben  5reunben,  loclc^e  bie  3ntereffen  bes 
Proteftantismus  oerfod^t,  geiftig  nod^  na^er.    3n  ben  Stürmen  bes  30  jährigen 
Krieges  ift  bann  bie  beutfd^-reformierte  Kird^e  untergegangen.     Reformiert 
loar    fortan    glei^bebeutenb    mit    laloinifd^.    —    3n    einer    umfangreid^en 
Arbeit    nimmt  Unio.«prof.  3<»cobi®)  in  (Tübingen  Stellung  3ur    neueften 
5orfd^ung  über  ben  (Brogen  Kurfürften,  ber  be3ügli(^  feiner  politil  mannig« 
fad^e  Probleme  bietet.    IDa^renb  man  3eitiDeife  bie  poIitil  ber  erften  Re« 
gierungsfa^re  für  oerfe^It  ^elt  unb  meinte,  bie  bis  ba^in  erfolgreiche  politit 
Sd^ioarsenbergs  —  ber  übrigens  alles  anbere,  nur  fein  Dcrräter  loar,  mit 
man  fs  nod^  fo  oft  lieft,  unb  Branbenburgs  3ntereffen  nid^t  o^ne  (Bef^ic(  oer« 
trat  —  fi&ttt  5^i^^i^  U>il^elm  fortfe^en  follen,  bentt  man  je^t  günftiger. 
3n  ben  Kriegen  1655—1660  ^at  ber  Kurfürft  als  3iel  bie  Souoeränitat  oon 
Preugen  im  Huge  gehabt,  fidler  aud^  fe  nad^  ben  Umftanben  an  (Bebietser« 
loeiterungen  gebadet.    Don  einer  loiniürnd^en  unb  f(^rantenlofen  (Eroberungs« 
luft  lann  feine  Rebe  fein,  ebenfo  loenig  oon  ber  i^m  oorgeioorfcnen  (Ereulofigi* 
feit,  nad^bem  er  perfibie  unb  llberliftung  oon  feiten  S(^toebens  unb  5^<^nt- 
reid^  genugfam  erfahren  ^atte.    Unb  nun  ber  Hnfd^Iug  5riebri^  IDil^elms 
an  S^Aiit^^i^  in  ben  3<^^^^n  1679  bis  16841    Das  Siel  loar  o^ne  Stoeifel 
bas  fd^ioebifd^e  Pommern;  im  5^41^^^  1683  mar  bie  (Belegen^eit  ba3u   — 
aber  hierfür  5^Antreid^s  Suftimmung  3U  erlangen,  lourbe  oon  ber  branben* 


8)  Pgl.  b.  in  b.  (Einleitung  genannte  Bu(^  0.  (Eidten. 

9)  (Elausni^er,  Aus  b. Hegierungss. ö. Kurf.  3o^. Sigism.  f)oI)en3.«3aI)rb.  3.170 ff. 
10)  3acob,  D.  (5t.  Kurf.  im  tid^te  ö.  neueren  Sorfqung.    D£3   Hr.  Iff. 


<Bcfif|iii|tc  tmfdfliepid)  Doilsrpirtldtaft. 


317 


I 


burgift^en  polttit  Berfoumt     Das  mar  ü&et  bas  (Ergebnis  btt  3a^re,  &a| 
ein  unioerfakr  Krieg  oerf^int^ert  unö  öer  Bcftanö  öes  Beutft^en  Reidjes  ge* 
WQt}ti  tDur^e,  —  Den  ®laubcnsn)C(^fcl  flugufts  5es  Starfcn  erörtert  priüüt- 
^03ent  p.  ^aafe  in  Berlin  i^).    (Er  ftellt  fefti  Der  Kurfürft  trat  nur  bts^alh 
übiTt  it>eil  er  König  unb  Kaijer  5U  meröen  unö  ein  IDeltreid^  mit  überiuiegenb 
!atf)oIifrf|en  Untertanen  ju   begriinöen  ^offte,     Üodj  i3oaren   bie  (Ermerbung 
Si^Iefiens  un5  öie  Begtünöung  bti  abjoluten  TRonardjie  in  poten  nidjt  Öie 
alleinigen  3iele  „biefes  litanen",  Jonbern  audj  6er  Beji^  Bötjmens  unb  IHdffrens 
unb,  tDenigftens  bis  ju  bem  1699  3t©i((^en  (&(tcrreidj  unb  ber  tCürfei  abgc* 
fdjioffenen  S^i^öen  ron  (Earlomiö,   bie  Uniertuerfung   bes  gan3en  Süboftens 
(Etiropos.    Die  lEürfen  tDöIllc  er  tom  Kontinent  Dcrtreiben  unb  fdjliefeü^  bie 
öeutfdje  KQi[etfrone  b^n  Ijobsburgerit  entreißen,  —  UnfterbUdjfcit  fdjeint  leibet 
bem  ,,inüner  oon  Sünsfouci"  gefidjcrt  5U  fein  l  Darum  ijt  eine  Ünterfu^ung  non 
3^  K,  Brei^enmadycr  in  ^unberjingcn  redjt  angebradit  ber  mandjes  längft 
«Erfor^tes,  jebocif  über  öen  Kreis  öer  Sö'ijTnänner  hinaus  nur  menig  betannt 
(BeEDarbenes  3ufammenfa|tt,  aber  au(^  Dieles  Selbfterforfdjtes  bringt**).    Be* 
juglii^  ber  Sun^ft^t'^^  ^^^  Sage  meint  Derfaffer,  ba^  bie  unter  3.  p.  fjebels 
tTamen  geljenöe  Darftellung  biefem  roo^I  5U  unret^t  ^ugeftbrieben  toerbe,  ba 
fie,  mit  einer  einzigen  HusnaEjme,  fi<j^  in  feiner  ber  jaljlreidjen  Ausgaben  bcs 
,,5>^QStaftleins''  finbet.    Die  Urfprünge  ber  Sage  gefjen  bis  in  ba$  6,  30^'^' 
f}unbert  n.  (Tlft,  jurüd,  ido  ron  bem  Saffaniben  Ct]osroe5  I  (531—579)  etmas 
Ätjnlic^es  berichtet  irirb,    3m  17,  3^^^^wnbert  ift  (te  mefjrfad)  in  ber  beutf<l^en 
unb  neulateinif<^en  £iteratur  nad^weisbar.    Die  Bestellung  auf  Jriebrit^  ben 
®roöen  fam  roa^rfc^einlii^  bur«^  b^n  IHüller  flrnolb^prose^.    Der  Sadjoer^alt 
ift  folgenber:  Der  ^jlHüncr  üon  Sansfoud"  —  im  £aufe  ber  3ö^^5ß^^te  Ijüt 
ber  Befift  me^tfadj  geroecfjfelt  —  füljrte  feit  1746,  n>o  öer  Sci^Io^bati  begann, 
bis   in   bie   mcr^iger   3»^^^  ^^s   neun^eljntcn   3fl^t^wnberts   iDieberljoIt   Be* 
fdjmerbe,  ha^  burc^  bie  ^ol^en  Bäume  iljm  öer  IDinb  genommen  fei,  baß  bur^ 
Derlegting  ber  IDege  ein  ?Eeil  ber  Knnben  fortbliebe  ujro,    (Er  bat  fortgefe^t 
um  (Erkfe  ber  pac^t  u.  bg(.,  mi  allem  um  Derfe^ung  öer  nXüljle   —  5^^c^^^ 
iDollte  fie  übet  jur  3ietbe  öes  /^profpettus"  erljalten  tfuben   —  umfangreiche 
flftcn  batübet  finb  nod|  l^eute  üorljanöcn  t     fllfo  geraöe  bas  (5egentei(  ber 
Sage  ift   gefi^itfiHicfjc  IDatjrt^eit!     0b   ttiolyl   nun   enblirf)   öer   ,^IFlüIIer    Don 
Sansfouci''  öie  ajo^loecbiente  Hufje  gcnicfeen  ©irö?  —  UniD.=prof*  tjoenigcr 
in  Berlin  erläutert  öic  Kontineittalfperre*^),  in  ber  ber  alte  (begenfa^  aroifcfjen 
5ranfreid}  unb  (Englanö  geroiffcrma|en  feinen  ^ö^epunft  finbet.    3nfolge  ber 
Reoolution  toaren  bie  tDirtfc^aft[id)en   Kräfte   öes   öritten   Stanbes   frei  ge^ 
tDorbcn,  mit  il/ren  (Erjcugniffen  fanöen  fie  bei  bem  totrtfd|oftlic^  unb  maritim 
iDeit  überlegenen  (Engtanb  IDiberftanö.     Durcf)  bas  S^¥^^  ein^i^  fyinteid^enö 
flarfen  ^l^ttc  unb  aus  mirtfct)attlid|  nod^  nid^t  üöUig  überfeljbQren  ©rünöen 
griff  Itapoleon  jum  Tllittel  öer  f^anöelsfperre,    (Befdjäbigt  fallen  fic^  baöur^ 
Ru^lanb,  StanbinüDien,  bie  öfterteid}if4en   Kronlänöet  unö  bie  E^auptmaffe 
prciifeens,  bie  ölte  übermiegenb  flgrarlänber  maren  unb  if)re  proöuttc  bisher 
QU  (Englanö  lieferten.    Si^^i^ifreic^s  tDirtfc^aftsleben  Ijob  fi^  außerorbentUt^, 
unö   an   öiefem  Huffi^ioDung   nahmen   au(3^   bie   Rljecnbunbftaoten   teiL     Der 
frühere  tDirtft^aftUdie  ©cgenfag  jmifd^en   noröen   unb   Silben   mürbe   öamit 
aufgehoben,  unb  ein  folcljer  beftel|t  feit  bem  nux  gegen  bcn  metjt  ugtarifc^en 
(Dften.     Die  Kontinentalfperre  ift   gerDlffermafeen   öie  DDtege   unfeter  (5rofe' 


11)  fiaatt,  D.  (EIoiibcnsK»ecfiteI  flu^wft  b.  Störten.     fii(i  Di|d|r   S,  382ff. 

12)  Brcdjenniad^cr,  Sricbr.  b.  (br.  u-  Ö,  Hlüller  o,  Sonsfouci.    3  b  U    fj.  4  11.  5, 

13)  fjoeitigir,  D.  Kontinentalfperre.     nXittkr,  B.    0,50. 


318 


Dr,  f.  Clöusni^et: 


bout^eoifie,  un6  mn  bm  Hf^einlaTtben  unb  tDeftfalen  aus  begann   [eit   bem 

IDiener  Kongreß  Me  nac^  (DJten  fort(d)reitenöc  3nöu[trialifierung  Pr^ygens, 

Diefes  bulöete  übrigens  ^alb  offi3icIl  bxt  (Einfufft  cngtifd^et  IDareit  non  Sniine* 

münöe.  Kolberg  unö  HügentüülÖe  aus,  von  too  |lc  bis  <3&(tcrTeid^  unb  bie  St^iBeij 

gingen;  bies  btod^tc  Prcufien  etniQ  18  ITlinioncn  JLaltx  ein.    3ebenfans  iDar 

man  tu  Dcutfc^Ianb  auf  bem  <Bcbiet  ber  ntönufaftur  (eitbem  fo  ftart.  ba^  man 

in  bicfer  f)in(id)t  ^uni  großen  teil  üon  (Englanb  unabtjöngig  tüutbc.  —  Heues 

niatctiai   3um   tEauroggen^prcblem   bringt   Btbliot^elar   5^i<^bri(^  H^tmme 

in  ^onnoDer^*),     Ocrfaffer  E(at  bas  öerbienft,  König  S^i^brid)  tjDill^elm  III. 

als  öen  gciftigeu  Dafer  jenes  bentroürbigen  flbfömmens  enDiefen  ju  ^oben. 

Der  König  Ijatte  burc^  feinen  5lügela5iutantcn  ITlajor  d.  IDtangel  an  IJorl 

fd)ou  im  flugujt  1812  bie  geheime  IDeifung  ergeben  laffen,  im  S^H^  ci"«5 

Hücfjugs  bet  S^^i^ä^^f^^  H"^  ^on  biefen  ju  trennen  uub  auf  <Brauben3  ^urütf* 

3uge^en.     Burc^  biefe  Dollmadjt   ©ar   l}ort  oon   ben  flb(ic^tcn   bes   Königs 

{^tnreidgenb  unterridjtet,  man  !ann  ru^ig  fagen  becüUmäf^tigt,  na^  bzn  %e* 

gebcnen    Umftänben    felbftänöig    311    tjanbeln.      <Er    toar,    roie    Unio.-Ptof* 

nteinede  (ogl.  bas  im  Jafjrgang  1906  S,  232  befprodjene  Budj)  fagt,  „immer 

no(^  in  einer  tage,  bie  and^  feiner  eigenen  Deranttportung  <Bro6es  3umutete'. 

flud^  bas   1823  erft^ienene  iagebu^  bes  efjemaügen  flbjutanten  I}or!s,   bes 

fpäteren  Generalmajors  p.  Ser)b[i§,  5eigt  im  3u[ammcnfjang  mit  bisher  un^ 

befannten   Sdjriftftücfen   aus   bem   nad)Ia6   oon   Setjbü^   bas   Dortjonbenfetn 

ber  get;eimen  tDeifung,  unö  bafe  Xfott  in  ffauroggen  biejer  entfpretj^enb  finn- 

gemag  ge^anbelt  fjat.  —  3n  einet  (Breifsmalöer  Bifjertation  ^at  fl.  paroe* 

ligü  na£t)geipiefen,  ba^  bie  ^^^^njofen  1813  nic^t  bie  flbfidjt  gehabt  ^aben, 

btn  König  auf3uljeben,  ba^  oielmelfr  ber  Staatsfan3ler  p.  ^arbcnberg  m<^tige 

Reben  unö  ©erüdjte  benu^t  Ijat,  um  btn  König  3ur  überfiebfung  nac^  Breslau 

ju  oeranlaffen^^).  —  Den  Anteil  ber  Religion  an  ber  IDiebcrgeburt  Preußens 

Bor   100  3atjTeii  |<^ilbcrt  llnio.«prof.   Seil   in  Bonn*«^).     (Er   faßt   Religion 

babei  ni<^t  als  Konfeffion  auf,  fonbern  „als  bie  bem  (böttlic^cn  unb  €iDtgen 

Sugeioenbcte  Seite   bes   menfcljlid^en  ©eifteslebens".     Celjrteid^   finb   bie   (Be- 

banfengänge  bes  Derfafjers  aud^  batum,  toeil  er  nic^t  blofe  bie  t^cofogifdje, 

fonbern  audj  bie  ptjilofoptjtfdje  Literatur  unb  bie  (ET3eug?iiffe  ber  tlaffifdjen 

unb  romantift^en  nationalltteratur  ^eransieljt.  —  diu  au^crorbentüdj  roert» 

Dotles   Bu(^,   namentlich  für  bie   (Befc^idjte  ber  40  er  unb  50  er  Ju^re   bes 

19,  Jaljr^junberts,  bietet  Hr<i^ir>öire!tor  Raufen  in  Köln  mit  bem   Gebens* 

bilbe  bes  Rtjeinlänbers  (Suftao   0.   KleDiffen   (1815—1899),    ber    Kaufmann 

unb  3ugtei(^  Deuter,  Staatsmann,  TTlenfdjenfreunb  unb  Sö^berer  ber  IDtffen* 

fdjaft,  namentlidj  ber  r^etnifc^en  6ef(^id)tsforfd)ung,   mar»'),     ötoei  (Brunb- 

tljemen   toerben    erörtert,   3Enäc^ft,    u>ie    fid^   bie    Rfjeinlanbe    tnnerlti^    mit 

preugen  üctfd^mol5en  unb  mas  fte  für  preugen  bebeutet  ^aben,   bann  ber 

ftbergang  bes  pl)iIo|op^if(^en  unb  literarift^en  6eiftes  in  Üeutfi^lanb  in  btn 

politifdjen  unb  ttrittfcEjaftlidfen,  ober  !ur3  ausgebrüht,  bes  Deutf(^Ianbs  ©oetfjes 

unb  Tegels  tu  bas  Bismards.  —  Die  Bebeutung  E^amburgs,  bas  meift  nur 

als  n)eltffanbel£fta6t  befannt  ift,  fi^ilbett  €tidj  ITTanfs,  Prof,  on  ber  fjam^ 

burgifrfjen   rDiffenfd^aftli^en    Stiftung  ^^),    unb    5mar    gerabe    auij^    na4j    be 


Bb,  100. 
P,   1812, 


14)  ütjiifiiiie,  Sreifj.  C.  t>.  tDrangel  u.  ft,  Konp.  i>.  Cautoggen.  fjijt  3 
S.  lllff.  Derl-,  D.  Sei)ftl%(d]€  „taqtbuä^"  b.  T}ott\<!ti.  Kotps  im  Seiöjug 
Sbrpr®     Bb.lO  S.  &03ff,  15)  ügL  fjift  3    Bb,  98  S.  457. 

16)  Seil,  B.  Hnteil  ü.  RcL  an  b.  tDieöcrgcburt  px€u%,    Mofir,    0,60. 

17)  ft^anten,  6.  0.  ITTcPifteii.    Reimet,  B.    20,00:  ^gl^  1>  C  5    S.  3205  ff.   fiift 
Bb,  99  S.  402.     fjift  DjfttiT   S.  451  ff.  $  br  pr  ®    S.  21 1  ff. 

18)  ntatds,  f^ambutg  u.  &.  btirgerl.  (Beiftes leben  in  Deulf^^L    Do^,  f}b.    0,80. 


ß 


(Bc{d|i<l}te  tinfdilMglidi  OoIfstDirt{<l)aft. 


319 


^ 
^ 


gcijtigen  Seite.  Hamburg  tritt  ©iTtfc^aftlii^  un6  gciftig  crft  feit  beut  17.  3ö^^' 
ijuiiöcrt  IjctDor,  teine  große  Beöeutung  tjat  es  aber  ctft  im  19.  3üf)tt)uni>ert 
erfjalten^  ido  es  Me  Pforte  Deutft^lonbs  jum  IDeltmeer  mutöe.  Dies  on  bet 
fjanb  Ö€£  Derfaffers  ju  verfolgen,  ift  äufeertt  le^rreidj, 

tDiffenfc^aftliffte  uitb  ii^iffeit^attIi<If^seme{nDerftanMi(!^e  tOette.  Sur  nte^ 

tfjobotogic  6er  <Be(dji(^tsajiifcn(djaft  [iegeii  met^rcre  S(^riftett  oor.    In  einem 
in    oielcr   ^in{i(^t    beac^tensroertett    Dortrage    3eid)net   Unio.-Prof.    €5uaTÖ 
IHe^cr*^}  in  Berlin  furj  bie  €ntfte^ung  Öet  mobcrnen  ®e(djid^tsrDiffenf(^aft 
un6  bas  IDefen  ber  $cf(^i(^tSQuffaffung.    €r  jeigt^  tuie  juoci  S^ltoren  für  bic 
®efd;id^te  nia^gebenb  finb:  Sufall  unb  freier  l^Dine^  tote  bie  d&egcniDart  auf  ber 
Dergangent^eit  berutjt,  roie  njeiter  bie  eine  Betradjtungsipeile  ber  <Befdiid|t€ 
fid)  meljr  öen  I>crl?ältni(fen  öer  (5efatntl)eit  5utncnöet,  roä^renb  bie  anbete 
öen  etnjelnen  TTlenfi^en,  bas  Ijanbelnb  unb  f(^öpferi(c^  geftaltenbe  Jnbinibuum, 
im  fluge  ^at.    (Erftcres  tut  bie  Kufturgcfc^id)te,  le^teres  bie  tnbit>ibualifttf(t)c 
(Befc^idjte,  bie  {id}  5unä{^ft  in  ber  politifi^en,  bann  aber  ebenfo  ftor!  in  ber 
Kunft^  Religions*  unb  in  allen  3meigen  ber  Kulturge|(i^id^te  jeigt.    fln  ben 
t)Ö^epunften  öer  (Befdjidjte  muffen  beibe  Betratijtungsroeifen  üom   f^iftorifer 
üerbunben   roerben*     <£ins   ber    roettpollften   U)erfe    hex   (6efdjirf|tsp^iIofop^ic 
liegt  in  3.  Auflage  oor,    llmü.=prof.  Stmmel  in  Berlin ^^)  be^anbett  barin 
bie  iitneren  Bebingungen  ber  (Eefd^id^tsforfc^ung,  bie  ^iftorif(^en  <Befe§e,  foioie 
ben  Sinn  bet  (Sefc^id^te,     (Es  finb  bies  Dinge,  mit  bzmn  ju  befaffen  nid^t 
iebermanns  Sai^e  ift.    Das  Bu^  BPiH  aber  aut^  ni^t  gelefen,  fonbern  ftubiert 
fein.    Diejenigen,  für  bie  f(^arfes  Denfen  eine  5i^^ube  ift,  unb  bie,  roelt^e  tiefer 
in  bie  <6efdjid)tscDiffenf(^aft  einbringen  motten,  oor  allem  au^  in  bas  Schaffen 
bcs  fjiftocifers^  feien  ^ingemicfen  auf  bie  flbft^nitte:   Ijiftorift^es   Derfte^en 
unb  innere  ITat^bilbung,  ber  tDa^t^eitsbegriff,  bie  gcfd}t«i)tU(i)e  IDirtticIjCeit, 
Sottf^rttt  in  ber  (Befdjidfjte.    (ßerabe  tDcr  Derfui^t,  fidE^  über  berartige  Dinge 
Ktartieit  3U  oerf^^affen,  öem  wxib  bas  Derftanbnis  aufgeben,  ba^  Kenntnis 
t)on  gef<^i(i)tlic^en  iatfac^en,  unb  fei  fie  nod)  fo  umfaffenb,  boc^  nid}t,  t»ie 
man  fo  oft  meint,  mit  Derftänbnis  für  gcfd^i^ttit^es  Sein  unb  IDetbcn  gleidj* 
bebeutenb  ift*    tttit  bm  (Brunbproblemen  ber  ®efc^i(^tsp^iIofop^ie  befa|t  fidf 
aviä}  (Pberteljrer  (D.  Kaulfufe^^^^     Dabei   berürffidjtigt  er  oor  allem  ^egel, 
bu  feit  fur3em  cDiebet  meljr  3ur  flnerfennung   tommt.     ®^ne  bie  ^ier  bt- 
3iiglic^en  5^agcn  erfd)öpfenb  bel)anöeln  3U  Trotten,  befprid)t  et  bie  tDefentlii^en 
Puittte,  fo  ba^  et  ein  Büchlein  ber  Anregung  unb  3um  Hac^benfen  gefd|affen 
^at.    (Boetl)es  <Befd)id)tspljtlofop^te  bcttad^tct  I.  Hlentc^ffitütfert^").    !jier 
berüiffic^tigt   Derfaffer  ni<^t  im  <6rogen   ber   ffieiftesgefdjidjtc,   fonbern  bm 
5ac|mann,     (Boetlje  Ijat,  tdos  bisfjer   nur   coenig   befannt,  (Beban!en   ausge^ 
fpro(!^en  unb  in  feinen  biograp^ifi^en  Sd^riften  angetoanbt,  bie  für  bos  Arbeiten 
unb   Sorfdfen   bes   mobernen   Ijiftotifers    mafegebcnb   unb   grunbfegenb   finb- 
(Er  fteljt  neben  Ijcrber  unb  bem  Diel  5U  menig  beadjteten,  uröeutfc^en  3uftus 
IHöfer  (1720—1794)  als  Dater  ber  neueren  ^iftorifdjen  Betrachtung  bo.    üer^ 
f  äff  er   erörtert   aber   au<3^   bie   gefd^idjtspfjilofopfjifdien   Bemegungen   ber  ba= 
moligen  3eit  unb,   menn   er   auc^   bem  künftigen  Sö^t^^^t   nid^ts  toefentlidt; 
Heues  bringt,   fo   ento^irft   er   bo(^  überaus  feffelnbe   unb   lebenbige  Bilber 
bcutfrfjer  (Beiftes-  unb  Kulturgefc^i4te,  auf  bie  nadjbrüdüt^ft  ^ingen)iefen  fei, 

19)  lT[ei|€t,  Jjumaniftijdje  u.  gefd^.  Btlöung.    tPeibmonn.    0,60. 

20)  Stmmel,  Ü.  Probleme  ö.  (6efd]i(ijtspfjtIo|opfiie.   Duncfet  u.  Ejumblot,  £,    4,00. 

21)  Kaulfuft,  D.  <Brunl>probleme  b.  (ßefdji^tspljilofaplyie.    mittler  (fl.  5tomm), 
Brombetg,     1,50. 

22)  inente«0tüdert,  ^oetf^e  ah  6efc^id}Hpf}tlo|op!),    Dotgttdnber.    5,40, 


320  I>r-  ^'  Clausni^er: 

Derfaffer  f^at  mit  feinen  Säuberungen,  foiDo^I  6er  gefc^ic^tli^en  (Tatfad^en, 
6ie  auf  ben  Knaben  iDie  3fin9nng  eintDirtten,  foioie  6er  gef^i(^t$p^ilofop^if^n 
(Be6Qnten  un6  6er  ganjen  Seit,  6ie  Don  £effing  angeregt,  rüftig  un6  taten^ 
fro^  6ie  (Brun6Iagen  miffenf^aftlid^en  flrbeitens,  ins6efon6ere  auf  6eni  <Be« 
biete  6er  Qiftoriograp^ie,  fd^ufen,  ein  Bud^  geboten,  6as  in  Doltsfd^uRreifen 
iDo4lDer6iente  Beachtung  Der6ient.  —  3u  6er  oon  Da^Imann,  einem  6eT  be« 
tannten  (Böttinger  „Sieben''  (f  1860),  oon  IDai^,  6em  langjährigen  Heraus- 
geber 6er  Monumenta  Germaniae  historica  un6  grun6Iegen6en  5^^f4^^  ^^t 
Sem  (Bebiete  6er  6eutf(^en  Derfaffungsgefd^ic^te  (f  1886)  herausgegebenen 
(Quellenhinbe  6er  6eutf(l^en  (Befc^i^te  ffat  UniD.«prof.  Bran6enburgeT  in 
£eip3ig,  6er  6ie  7.  (le^te)  Huf  läge  bearbeitet  ^at,  eine  (Ergänjung  <')  erfd^einen 
laffen.  Dies  Bud^  ift  feit  3ö^^e^nten  ja^Hofen  fjiftorilern  ein  5^i^^^^  9^* 
iDefen,  es  bleibt  aud^  6er  unerla61i(^e  S^^rer  für  alle,  6ie  6ie  (Befd^ic^te 
an  6en  (Quellen  un6  6er  grun6Iegen6en  £iteratur  ftu6ieren,  6ie  fic^  oerge« 
iDiffern  iDoIIen,  roeld^e  Bü^er  un6  Auffä^e  über  me^r  ober  min6er  groge 
Son6ergebiete  6er  6eutfd^en  (Bef^id^te  Hustunft  geben.  —  5ur  6ie  rüftig 
arbeitenbe  morgenIän6ifd^e  (Befd^id^tsroiffenfd^aft  fei  auf  6ie  Utitteilungen  6er 
Deutfd^en  ©rientgefellfd^aft  ^ingeroiefen.  (Eine  für  £e^rer  beftimmte  (Ein- 
führung in  6ie  (Befd^id^tsioiffenfd^aft  bietet  Sd^ulrat  S^erer'^)  in  Büöingen. 
(Er  gibt  nic^t  nur  be^erjigensioerte  Ratfd^Iäge  für  6as  Stu6ium,  fon6ern  aud^ 
auf  ge6rangtem  Raum  eine  Barftellung  6er  inet^o6oIogie  fotDie  6er  Qaupt* 
oertreter  6er  (Befd^id^tsf^reibung.  IDenn  man  über  mand^e  punite  anberer 
nteinung  fein  tann,  fo  fd^malert  6ies  6en  IDert  6es  Bu(^es  6ur^aus  nic^t. 
Dielme^r  ift  allen,  6ie  fid^  auf  Prüfungen  oorbereiten,  3U  empfehlen,  fid^ 
auf  (Brunb  6iefes  Bud^es  ju  unterri(^ten,  mos  eigentlid^  (Bef(^i^te  un6  ge« 
fd^id^tlid^es  Stu6ium  ift,  6amit  ni^t  fortgefe^t  Irititlos  glei(^  ie6es  Bud^  für 
ein  (Befd^ic^tstDert  gehalten  rDir6,  nur  loeii  es  gefd^id^tli^en  3n^alt  ^at. 

Pon  6en  Uteiftern  6er  (Befd^i^tsfd^reibung  liegen  Derf(^ie6ene  Son6eraus* 
gaben  oor.  Pon  (Ereitfd^tes  Sd^riften  ift  in  |öc^ft  bantensroerter  IDeife 
eine  loo^Ifeile  Ausgabe  oeröffentlid^t  roorben,  bie  innerhalb  weniger  Utonate  in 
3.  Auflage  Dorliegt'^).  Rtan  ^at  fc^on  ^ier  unb  ba  bas  Bebenten  geaugert, 
bag  tCreitfd^te  oon  ber  heutigen  Jugenb  nic^t  me^r  fo  eifrig  gelefen  toerbe 
(Die  OOP  ber  (Beneration,  bie  nod^  bem  IUeifter  felbft  ju  S&feen  faß  unb  ganj 
gebannt  feinen  ^inreißenben  IDorten  Iauf(^en  tonnte.  IDo^I  lieft  man  eifrig 
Sie  (Befd^id^te  bes  19.  3<i4^^unberts,  iebo(^  ber  Dertiefung  in  bie  in  oier 
B&nben  oorliegenben  Reben  unb  Auffö^e  ftanb  too^I  ber  ^o^e  preis  ent* 
gegen.  Aber  je^t  liegt  eine  trefflid^e  Ausioa^I  oor  —  f^toer  toar  es,  eine 
fold^e  3U  treffen,  ba  alles  bes  Stubiums  unb  ber  Verbreitung  toert  ift  — ,  oieU 
tei^t  loirb  aber  nod^  „bie  5^uerprobe  bes  Itorbbeutfc^en  Bunbes"  aufgenommen  I 
Das  Bud^  oerbient  nid^t  bloß  jur  IDeiterbilbung,  fonbern  au^  als  e^tes 
'Qausbud^  loeitefte  Verbreitung.  Aud^  in  ben  feitens  ber  „Deutf(^en  Büberei" 
herausgegebenen  „Biograp^ifdJ^en  (Effaqs  I.  Rei^e"  ift  (Ereitfc^te^^)  mit  ben 
AuffS^en  über  £ut4er  unb  Sid^te,  in  ber  „II.  Rei^e"  burd^  £effing  unb  €iDaIb 
0.  Kleift  oertreten  (ogl.  S.  270).  Dem  erfteren  BSnb(^en  finb  Auffa^e  oon 
Prof.  (Erid^  IltardCs  in  Qamburg'^)  über  BismardI  unb  (Ereitf^te  beigefügt. 
Die  gleid^falls  in  bie  „Deutfd^e  Büd^erei"  aufgenommenen,  fi^  großenteils 


23)  Da^lmann  u.  XDai^,  (Ruellentunbe  jur  öeutf(^.   6ef(^.     (Ergönaungsbanö. 
Dietertc^,  £.    g.  4,00. 

24)  Sd^erer,  S^^^r  bur(^  b.  Strömungen  auf  6.  (5ebiete  ö. pAöag.  f).  3.   (5ef(^{(^ts* 
miffenfdqaft.    tOunberli^.    g.  2,40. 

25)  txtxt[d^U,  ausgem.  Schriften.    2  Böe.    ßirjel,  t.    g.  6.00. 

26)  tLxtit\d^U  u.  ITtards,  Biogr.  €ffai)s  I.   Pcrlag  6.  beutfc^.  Bfic^erei,  B.   0,30. 


6(|i^i(ittc  eitt[d)[icglid}  I}ollstDirtf(f)aft. 


321 


I 


mit  öem  Refortnötionsjcit alter  unö  6em  t9.  Jaljt^unöcrt  beft^aftigcnben  Auf* 
fa^c  Don  Unia=pr0f.  ntaj  Cenj  in  Berlin^')  liegen  bereits  in  3.  Auflage 
Bot,  3r  2.  flufiagc  gibt  Unio.-Ptof.  f^ans  Delbtücf^^sj  feine  ,,Ejiftott(d|en 
unö  politijd^cn  fluffö^e*'  heraus,  öie^  fdjon  not  3Q^ten  entjtauöen,  mit  6cm 
neuejten  Stanö  öer  tDifJenfd]aft  in  (Einllang  gebradit  motöen  (inö.  IDcnn 
au(^  \o  3iemlit^  alles  glcict^mäfeig  tntcrejfieren  cuirö,  fo  fei  befon6ers  auf  öie 
fluf(afte  mel)t  friegsgefd)id^tUd)en  Jntjalts,  por  allem  ,,(Benetal  (ElauietDiö* 
un6  ,,Übcr  öie  Derfd^ieöenlicit  6er  Strategie  Si^i^^rid^s  bes  (Brofeen  unb  Yla* 
poleons*'  ^ingetüicfen.  Denn  auf  biefem  Sonbergebtet  ift  Detfaffet  als  halin* 
brecfjcnber  5^^^!^*^^  tötig  gea?efen.  Die  alte  Stratejgte  ^imanöütierte",  b-  tj, 
fud^te  bur(^  gejü^icfie  ITlörJ^e  btn  5^i'i6  jurüdäubrdngen,  faefetjte  namentlich 
bic  ®ren5prooin5cn  unb  nerfut^te  btn  Krieg  fo  lange  ^in3U3ie^en^  bis  bem 
<Begner  bic  ffielbmittel  ausgingen.  Die  mobcrne,  oon  llapoleon  utiö  ITIoItrc 
ausgebilbete  Strategie,  bie  autf)  M\d\i  mit  Solbnern,  fonbern  einem  bie{eR 
an  3a^t  unb  Glualttat  gan^  bebeutenb  überlegenen  Doltsl^eere  arbeitet,  f^lagt 
(Entf^eibuugsfcf)Iad)ien  (flufterli^,  Ceipäig^  Königgrä^,  Seöan).  €s  fei  ^ier 
audj  <BetegenEjeit  genommen,  auf  besfetben  Derfüffers  „Erinnerungen,  Auf* 
fäfte  unb  Reben"  ^insutDcifen  (g,  6,00),  Unio.*prof.  Karl  £oljmei[|er  in 
Königsbergs^)  gibt  eine  Rei^e  uon  fluffaften  unb  Dotträgen,  bie  im  taufe 
bec  2<^^u  oeröffentlirfjt  rourben,  gefammelt  Ijeraus.  Ridjf  nur  fpe^ielle  Sragen 
ber  oft»  unb  rDeftpreu^tfdien  (Befdjidjte  metben  ^ier  erörtert,  fonbern  üU(^ 
foI(^e  oon  allgemeinem  3nteteffe^  fov  ob  ©ftpreulen  bas  Bernfteinlanb  ber 
Alten  geipefen  fei.  Dies  mirb  mit  alter  €ntfdjiebenl)eit  oerneint;  biefes  ift 
Dtelme^r  an  ber  ITorbfce  ju  fudjen,  fludj  5eigt  ein  fluffa^  über  flbalbert  non 
Prag,  bcffen  unruljrjolles  Zzb^n  unb  fein  feEjIgeft^lagener,  mit  nt(^t  nicl  Hac^* 
brudE  unternommener  Derfudj,  bie  Preußen  3u  bete^ren,  baß  er  btn  Hamen 
eines  ,,Bpoftel$  ber  preufeen**  menig  uerbicnt. 

Die  n)eltgefd)id^tsf(^reibung  Ijat  3<^^^3ßfl^tc  f)tnbur(^  geruljt.  Bei  ber 
uitgetjeuec  Derjroeigten  Einjelforfdjung,  bei  ber  felbft  fjetDorragenbe  5a<^* 
leutc  füum  iljr  Spezialgebiet  mit  Sid)eri)eit  iiberfe^en  tonnen,  mu^te  es  an 
bec  Suüerfid^t  feEjlen,  eine  IDeUgefdjicfjte  ju  fd^reiben,  Sipeifac^  finb  bie  fjaupt» 
bebenfen:  unternimmt  es  ein  einziger,  fo  mn^  er  ben  mefcntlit^en  ^eil  feines 
£ebens  ba^ingeben,  um  folc^  ein  D)er!  gu  DoUenben,  unb  mug  felbft  bei  um« 
faffenbfter  Arbeitskraft  belaufet  fein,  bafe  er  an  nielen  Stellen  non  ben  Spesial* 
forfd|€rn  betidjtigt  roirb,  bafür  ift  aber  bas  K>erf  aus  einem  <bti^;  fammelt 
bagegen  ein  fiernusgeber  eine  Reil)e  t)on  Spc^ialforfd^ern,  fo  ift  bie  (Befuljr 
ber  einljeitli(^en  Befjanblung  bes  Stoffes  unb  feiner  gleidjmä^igen  Darftellung 
ftarf  gefätjrbet,  Dor  me^r  als  30  jjoljren  begann  £eopolb  d.  Kante  feine 
tDettgcfdfitf^te,  bic,  rote  es  feine  flbftd}t  roar,  mit  Ausgang  bes  Mittelalters 
abft^licfet.  Dor  me^r  ols  3iDün3ig  3al)ren  l|atte  bet  Dcrftorbene  UniD.-Prof, 
W.  ®nten  in  <Bie6en  aatilreiclje  IKitarbeiter  3U  einem  44  Bänbc  faffenben 
Unternel)meii  gefammelt,  uox  einigen  Jahren  tat  bies  auii  Dr.  t)ans  E^elmott 
in  £eip3ig.  3c^t  unternimmt  es  UniD.^prof,  ßreijfig  in  Berlin^  als  einziger 
Bearbeiter  eine  „(Bcfd)id)te  ber  Ktenfc^ljeit''  311  fd^reiben  ^^),  Dies  foll  eine 
mrdtdjc  n)eltgef(^i(tite  ©erben,  bie  nid)t  blol,  üjie  bisher  {mit  flusnaljme  bes 
f)elmljottfd[jen  IDerfes),  bie  europäifdEj-Dorberafiatifdjen  Dölfer  beljanbclt,  Bb,  1 
bis  3  a?irb  bie  Dötfer  eroiger  llr3eit  umfaffen,  namtii^  in  bem  Dorliegenben 
Bb.  l  bie  flmerifaiter  bes  llorbroeftens  unb  Uorbens,  Bb,  2,  ber  balbigft  er> 


27)  £cn3,  flusgero,  flufiä^«  u.  Dorträg«.    <Ebba,    0,60, 

28)  BelbtüÄ,  f^ift  u,  polit.  auffä^c.     SH[f?,  B,     6,00. 

29)  Coljmeiiet,  3ur  flHpTeu&.  ®ef(^*    pcrtt^es,  (borfja.    6,00. 

30)  Br€i|fig,  t).  6ef(f|.  ö.  HlenlcljtjeU,    B5.  1,    Bonbi,  E,    §.  8,50, 


322  ^^'  <E.  Clousni^er: 

fd^eincn  wiib,  6ic  übrigen  flmcrilaner,  Bö.  3  öie  fluftralier,  öic  norölid^n 

unö  füöli^ten  Afiaten  unö  öie  nieöeren  Heget.     Bö.  4  unö  5  follen  öie 

Reid^e  öer  leimcnöcn,  UDa^fcnöcn  unö  oollenöeten  Königs^errf(^aft  fd^ilöern, 

nämlid^  öie  Staaten  unö  (Befittungen  öer  ^ö^eren  Heger,  öer  Altamerttaner, 

Babi}Ionier,    Agi}pter,    Perfer,    (E^inefen    unö    Ruffen,    roä^renö    Bö.  6    öen 

DöIIern  geiDiömct  ift,  mel^e  öie  IHittelotterftufe,  ö.  \^.  öie  Seit  öer  Aöels* 

^errfc^aft,  crftiegen  ^aben,  nämli^  3nöer,  3öpöner,  3uöen,  Araber,  Perfer, 

polen,     bann  loirö  Derfaffer  feine   1900   begonnene   „Kulturgef^i^te   öer 

heuseit",  roeld^e  bisher  nur  öie  ^ef(^i(j^te  öer  (Briefen  unö  Römer,  foroie  öer 

(Bermanen  bis  1400  fc^ilöert,  neu  aufnehmen.  Derfaffer,  öer  alles  gefd^ic^tlid^ 

IDeröen  in  So3iaI«  unö  (Beiftesgefc^i^te  teilt,  unö  erfterer  Staat,  Rec^t,  (Befell* 

f^aft  unö  IDirtfc^aft  sutDeift,  tDtll  nic^t  eine  (Bef^i(^te  öer  Sc^la^ten  unö 

Könige  geben,  fonöecn  alle  £ebensgebiete  berüdfic^tigen.     So  ift  öenn   öas 

geiftige  £eben,  roie  es  fi^  in  Religion,  Deuten,  IDiffenf^aft,  £iteratur,  Kunft, 

tted^nil  seigt,  aufs  engfte  mit  Staat,  Red^t,  (Befellf^aft  unö  IDirtf^aft  oer- 

tnüpft.  Aber  ni(^t  nur  öie  inenf(^^eit  als  Dollstum,  fonöern  audf  öie  perfönlid^ 

feit  tritt  ftarl  in  öen  Doröergrunö.  Unmöglich  ift  es,  auf  öen  oorliegenöen  Bö.  1 

nä^er  ein3uge^en,  öer  auger  öer  roiffenf^aftlic^en  Sc^ilöerung  öer  Kolumbianer 

unö  Horölänö^r  yaoti  Bilöer  oon  padenöer  Sc^ön^eit  öer  Darftellung  enthält, 

nämli^  öie  ti}pifd^e  S^ilöerung  öer  Kinö^eit  öer  Dölter  foioie  öie  (Entfte^ung 

unö  IDirhing  öer  töniglic^en  nta^t.    Itur  fo  Diel  fei  bemertt,  öag  Derfaffer 

öle  Sd^iDierigteiten,  öie  öem  Unternehmen  eines  ein3elnen  entgegenfte^en,  mit 

ftarter  f)anö  überiDunöen  ^at.  —  €in  Sammetocrt,  öas  unter  ITlitarbeit  einer 

Rel^e    Don    ^eroorragenöen    (Einselforf^ern    Arc^iorat    Prof.    d.    Pflügt* 

{jarttung  herausgibt,  bilöet  Ullfteins  IDeltgefd^i^te.    Das  IDert  erfd^etnt 

in  3iDei  Gruppen:  Altere  (bis  1500)  unö  Heuere  Seit.    3eöe  (Bruppe  ift  einjeln 

{äufli(^  unö  umfaßt  je  öcei  Bänöe.    Die  Bänöe  erfc^einen  in  Abftänöen  oon 

fec^s  monaten,  öie  (Bruppe  „Heuere  Seit"  foll  (Enöe  1908  oollenöct  fein.   Dos 

IDert   ift  oon   einem   umfaffenöen   ^iftorif^^aut^entifd^en   unö   tünftlerifd^en 

Bilöermatecial  begleitet,  öas  namentlich  im  5^^i>^n^^u(t  3u  bisher  ni^t  ge* 

tannter  Dollenöung  geöie^en  ift,  fo  öag  nic^t  3UDiel  behauptet  ift,  roenn  es 

^eigt,  ödg  „eine  umfaffenöe  (Bemälöefammlung,  ein  rei^^altiges  lTlun3*  unö 

Kupferftic^tabinett  geboten  tDirö".    Alleröings  pflegt  eine  folc^  ^eroorragenöe 

Ausftottung  nur  3u  Ici^t  Bcöenten  3u  erregen,  öag  i^r  öer  Icft  ni^t  ent« 

fprid^t.    3nöes  3eigt  öer  oorliegenöe  Bö.  1   öer  „Heueren  Scif'Or  ^^^  We 

tleuseit  oon   1500  bis    1650   umfagt,   öag   be3flgli^   öer   Darftellung   Qer« 

oorragenöes  geleiftet  iporöen  ift  —  öie  (Entöedungs«  unö  Kolonialgefd^id^te, 

öle  Renaiffance,  öie  Reformation,  öic  (Begcnreformation  3ie^cn  an  öem  Auge 

öes  £efers  ooruber.    Der  Banö  ma(^t  einen  öurc^aus  gef(^loffenen,  ein^eitlid^en 

€inöru(t,  obmo^l  öie  3nöiDiöualität  öer  Sinseloerfaffer  unoertennbar.  ift,  unö 

ya>at  nic^t  3um  Sc^aöen  öes  (Bansen  I   Auf  öie  Heu3ett  befc^räntt  fic^  llnio.«prof. 

Dietri(^  Schäfer  in  Berlin  bei  feiner  IDeltgcfc^ic^te^s)^    (Er  legt  öar,  mie 

öie  (Begentoart  3U  einer  toirtli^en  lDeltgef(^i(^te  getooröen  ift  unö  eine  ge* 

f(^i(^tli^e  (Befamtenttoidlung  öer  Iltenf(^^eit  öarf teilt:  „nirgenös  auf  öer  (Eröe 

tann  no(^  etioas  oon  Belang  gef(^e^en,  öas  ni(^t  überall  beachtet,  überall, 

fei  es  als  Söröerung,  fei  es  als  IJemmnis,  mitempfunöen  roüröe".    €ine  tat« 

fä^li^e  lDeltgef(^i(^te  tann  es  aber  erft  öann  gegeben  ^aben,  als  öer  Blid  öer 

ntenf^en  öie  gefamte  (Eröe  3U  umf äffen  anfing;  öas  toar  erft  feit  öen  fo« 


31)  Ullfteins  IDeltgefd^ic^te.  t^erausgeg.  o.  Pflugt-t^arttung.   Heuere  3eit  B6.  1. 
Ullftein  u.  €o.,  B.  u.  U).    g.  20,00.    (3nsgefamt  6  B6e.  ju  je  20,00.) 

32)  S<^afer,  lDeltgef(^.  b.  Keuaeit.    2  Böe.    mittler,    g.  15,00. 


6e|d]id}tt  cinId|(it|Kd|  Do([$n)irt{d)iift. 


323 


I 


genanTiten    ffntbedungen  öer   Jatt.     Darum   fe^t  Dcrfüffet   f}itt  mit   feintr 

Darftellung   ein,   inöcm   et   sugleitj^   baüot   marnt,   6as   (Entöccfungsäeitalter 
ju  überfdjö^en,  bas  etjt  aümäl^lii^  feilte  (EintDtrfungen  geltenö  mai^te,    Aber 
iDüijrenö  fonft  bk  Da  rftellungen  als  3icl  feljcn,  bk  gefdjic^tüdjen  (Tatfücfjen 
tiad^  if|iren  Urfai^cn,  Sufammentjängen  unö  50I9CTI  3U  (djilöern,  opdljlt  Derfaffer 
feinen  Stoff  unter  bem  (Bcficfftspuntt  aus,  coie  6ie  gegeniDärtige,  buti^  öen 
IDettbemerb  öer  Döltcr,  belonöeis  6er  leitenöcn  Itationert    um  IDeftgeltung 
(^araüerifierte  Sadjtage  ein  (Ergebnis  her  gc((f|id]tlid^en  (EnttDicflung  ift.   Der- 
faffer Kreift  öarauf  fjin,  tDelc^en  unget^euten  tDett  6ie  in  einem  Ooüe  lebenöen 
gcfc^tc^tfi^en  Dorjtellungen  für  (Begenmatt  unö  3ufuttft  t^ahtn,  —  bk\t  tDitt 
er  bcrcidtfern,  üertiefeti  un&  läutern.     Un5  geraöe,  um  Deut|d}lanös   DJelt^ 
ftellung  5U  beljaupten  unb  auszubauen,  tft  Pflege  öes  gef£^tdjtlid)en  Derjtdnb' 
tiiffcs  notmenöig,  geraöe  tiurc^  eine  fotdje  gef£^id}tlt(i)e  BctradjtungstDciie  fall 
fcer  Dcutfdje  lernen,  wo  6ie  Beöingungen  t»auetnöer  IDo^lfa^tt  Hegen  unö 
iDcld)e  Dorausfe^ungen  für  (ie  unerlägtidj   finö.     Damit  t)er3iditet  Derfaffer 
für  öiefes  IDert  auf  5ie  genetifd^e,  nur  rein  objeltto  nöt^  Urfadjen  unö  ^^l^en 
ftagenbe   HXet^oöc   unö   benu^t   öie  pragmatifdje,   ö,  ij,   öie   leljr^aftc.     Auf 
780  Seiten  füt)rt  nun  Derfaffer  in  ungemein  feffetnöcr  IDeife  bnxä)  öie  Iteu- 
3eit,  getreu  feinen  flbftd]ten.    Sa  I)at  er  einen  ftaren  Spiegel  für  öas  öeutfd^e 
üolt  geff^affcn,  in  öen  es  3ur  (irfenntnis  öer  IDa^rtjeit  unö  5ur  €rforf<^ung 
öer  3ulunft  blirfen  foll,  —  ein  IDcrf,  öos  öas  li>ort  oertDirtlic^ti  öie  (Be* 
f(^i(^tc  ift  öas  tDorterbudj  unö  öie  (Btammati!  öer  ^egenroart.     Das  Bu^ 
ift  berufen,  für  öie  Doitsfdjuie  mie  überhaupt  für  öie  ftaatsbürgerHi^e  unö 
poIitif(^e   (Er5te^ung  öes   ÜoHes  non   fjerDorragenöer   Beöeutung   ju   ujetöen, 
—  öanon  jeugt  aut^^  öa|  innerljalb  meniger  IDodjen  bereits  öret  Huflagen 
erfd^iencn  Jinö,    So  finö  bznn  in  öen  örei  EDcItgefdjic^ten,  in  öer  mn  Breiffig, 
'KDic  in  öer  oon  PftugMJarttung  unö  in  öer  von  Dietrid^  Si^äfer,  örei  Blonu* 
mentaltnerte  gefd)affen  rooröen,  öie  oon  tJerf^ieöcner  Seite  aus  öas  ptobUm 
Öcf  lDeltgefd)idjte  löfen  moUen,  öie  ftuöeroröenüicfjcs  bieten,  öie  aber  tro^öem 
nebeneinanöer  fei)r  motjl  ju  Red^t  beftetjen  unö  il^rcn  tDeg  machen  mcröen,  — 
Don  öer  belannten  „Deutfdjen  (5efd[|id?te"    üon  UntD,*prof,  £amprcd)t  in 
£eip5i9  ift  öer  9,  Banö  crfdjienen^^).    Derfaffer  Ijat  fi^  öie  Aufgabe  geftellt, 
öie   „gegenfeitige   Befrud)tung   matericIEer   unö   geiftiger   (Entroirflungsmäc^te 
inner^al&  öer  öeutfc^en  (Bef(i]id)te  flarjulegen,  foroie  für  öie  9e}^id}tli(fje  <Be» 
famtentfaltung  ein^eiüid^e  feeiifc^e  iBrunblagen  unö  (Entmidlungsftufcn  auf= 
juöctfen"*    fjiet  mirö  öie  Seit  aom  Husgang  öes  18.  3a^i^^unöeTts  bis  1815 
betjanöett.    Cs  erübrigt,  auf  öies  IDerf,  bas  namentliif  in  Dollsfc^ullc^rer* 
Ircifen  weite  Derbreitung  gefunöen  fiüt,  toeiter  ein^uge^en,    no<J^  jiDei  Banöe, 
oon  benen  fid)  öer  eine  in  3roei  fjälften  gticöern  loirö,  unb  öas  ©anje,  öas 
por  14  3Qfl^^n  begonnen  muröe,  liegt  nodenbet  Dor.    ^ines  weiteren  großen 
Unternel}mens  rouröe  frfjon  in  öer  „(Einleitung"  gebad)t,  öes  uom  DerJagsbu(i)^ 
fjänbler  (Eugen  Dieöeri^s  herausgegebenen  Bilöer»tDertes  über  öie  öeutfcfje 
üergangentjeit^^).    i}ier  fei  nur  no<^  einmal  t^ingetDiefen,  öa|  für  6ef(tji(i^ts* 
freunöe  ein  fjernorragenöes  (Duellenroerf  üorliegt,  öeffen  Stuöium  gum  Der- 
ftänönis  öer  Uterarifd)cn  Denfmäler  tDie   ber  6efdjid|tsöarftcHungen  unent^ 
be^rlid^  ift. 

Über  (Einjetgebiete  unterridjten  eine  Reilje  con  Schriften.     Der  fjcraus^ 
geber  öer  inonatsfd)rift  ,,Deutf<^e  Kultur",  E)einri(^  Driesmans,  iDilt  „Kunöe 


33)  Camprcdjt,  Deutfrfjc  ^t\^.  3.  Rht   (Heuefte  5?it),  Bb.  2.  IDcibmann,    6,00. 
33a)  Dicberidjs,  tJeutfd^.  leben  b.  üergangenhdt  in  Birbenr.    Diefeetidjs,  3enfl. 
Bb,  l,     13,50. 

21* 


324 


Dr.  C.  Ctousni^tr; 


^ 


Übet  Cebcnsmetfe,  Sprache  unb  Kultur  6cs  Dotgcfc^id^tlictjen  Hflenfc^en  in  (Europo 
un6  flficn*'   geben  3*),     Vit  Dorgc|d)id|tIidien  Husgrabungen  find  3a^((os  unb 
fcfjicr  unübcrfetjbar,  mctft  find  tnetteren  Kreifcn  nur  die  (Begcnftänöc  und  Kai* 
füdfeii  belonnt,  aber  nicfjt  6ie  Sdjlüffe  auf  Huitut  un6  6efdjic^te.     Und  da 
Derdicitt   üorncgcnde   Sd^rift   Beadjtung,   coenn   man   aud^   mand^mal   anders 
denlen  lann  und  fidj  betDugt  bleiben  muft^  dofe  auf  diefem  (Bebtet  nod^  oicics 
^ijpat^efe  ift.    Der  befonders  ^eroor tretende  6edanFe  ift  die  {agenannte  Kuli» 
tuitur,  d,  ^,  die  l}eiIigEjaltung  des  ()crdfeuers.    Im  üorigen  Jatjrgang  (S.  230) 
iDurde  nadjdrürfltrfj  auf   das   Budj   non   Dr,   £,   Rein t|ar dt,   das   die   <Bc» 
fcfjidjte  der  I1Ienf(i)^eit  bis  3um  (Ende  der  Steinzeit  ft^ildert,  ^ingemiefcn,    Be* 
reits  jegt  liegt  die  2,  Huf  läge  oor,  ~  ein  Bcmeis,  ©ie  lebhaft  das  Bedürfnis 
ift  Uüd}  einer  diefe  nteift  unbefannte  deit  5u[aminenf äffenden  DarfteEIung* 
Üerfaffer  ^at  fein  Bui^   bedeutend   ermeitcrt  ^^),  fomot)l  nad^  der  Seite  des 
Stoffes   töie   der   Rbbildungen.     €s   ift   die   gegeniDärtig   umfaffendfte    Dat- 
fteilung   diefer   (Epodjc.     Retdjsgeri(^israt   a,  D.   (5  a  ( I  i  ^^)   ^eicfjnet   die    €nt* 
ftef^ung    Don    tUutter-    und   Dateiredjt    und    befprid}t    äu«!|    ttjre    fntmtcflung 
in   gefdjiditlidjer    Seit.     UniD.*prof.    tliifcl    in    Breslau    gibt    eine    Kultur- 
gefdjidjte^')  befonders  Deutfdjlands  unter  Riidfic^t  auf  die  KuUuroörter  btB 
Httertums.    (Es  mird  Ijter  ein  au|erordentItd[jes  iSebiet  3ufainmengefa|t,  und 
in   diefem   Überblic!   liegt   ein    Döring   des   Buches,   loenngleic^   in   mond)cn 
PunEten  anberc  flnfd)auungen  iierrfii)en.    Der  öurt^  feine  „Kultur  öer  alten 
Kelten  und  ffiermanen''  (g,  7,50)  motjlbetannte  Bibliot^efar  (&.  (Brupp  be» 
f)andclt  in  einem  ouf  drei  Bände  beretffneten  IDerfe  die  Kulturgcfcfjidjte  des 
ITlittelalters*     Der  üar liegende  Band  fü^rt  bis  3um  tnde  des  ttterominger» 
reid)cs^^),    3m  engen  flnfdjlufe  an  die  (Queüen  berichtet  Derfaffer  über  IDirt- 
\iia\i  und  Kedjt,  Sitte  und  Heligion,  Bildung  und  Söi^ifi^f  t^  ^^6  «in  rec^t 
gut  unterridjtendes,  audj  für  roiffenfdjQfllic^e   tDeiterbildung  moljl  ^u  emp- 
fehlendes n)ert  uorliegt.  Unio.^prof*  Dicffenbad|er  in  5^€iburg  befjandelt 
das  deutff^e  tibtn  im  12.  und  13,  Jö^rfjundert^^}.    fluf  engftem  Raum  Ift 
eine  5ülle  üon  Hlaterial  pom  roiffenfdjaftlitfjen   Standpuntt  aus  behandelt 
(Ein  äu^erft  ini)altreid)er  überbliti  in  ein  menig  befanntes  Kulturgebiet  liegt 
f^ier  0or,  das  aud)  als  Kulturdarftellung,  ni(f|t  blog  als  „Reallammentar  3U 
den  Dalts^  und  Kunftepen  und  3um  niinnegefang"  (ogL  S.  278)  l|Ö(^ft  tefens- 
njert  ift,  —  (Ein  munderbarer  Sug  der  Seljnfuc^t  nad)  Italien  geljt  feit  3^^^- 
Ij änderten  durc^  das  f)er5  des  deutf t^en  Dolfes.     Bedeutendes  an  titetatut, 
Kunft  und  Kultur  ^at  es  diefem  Cande  5U  oerdanlen.    ^a^lreidje  Otofee  der 
der  deutfd|cn  (Bcfdjid^te  tiabtn  me^r  ober  minder  die  <Befcf|idjte  der  ,,emigen 
Stadt"    und   itjre   bald   dreitaufendjätjrige   ©efdjidjte   auf   fidj   mirfen    laffen. 
Das  deutfdje  £eben  dort  non  1700  bis  1900  fdjilbert  Dr,  Sriebrid)  lloact*'^). 
(Er  bietet  damit  dem  Citeratur«  und  Kunftfreund  fomie  dem  Kultur gef^iii^tS' 
forfdjer  einen  £angsfc^nitt  aus  dem  (Beiftes«  und  Kunftleben,  öer  nid^t  nur 
anwerft  leljrreicjj  ift,  fonbern  aud|  ous  ber  Rlltaglidjfeit  in  eine  fonnigere  IDcIt 
erl^ebt,  edo  man  na*^  des  CEages  Za\t  unb  ITlül}*  raften  und  in  belebenden 
(Bciftesncrfefjr  mit  fa  üielen  bedeutenden  perfönlidyfeitcn  treten  !ann:  man 


34)  DtitsmannSr  ^-  ITlenfdj  b.  Ur3tit    Stredet  u,  S(J}rober,  Sf.    g,  2,80. 

35)  Rcinfjotbt,  D.  menfd;  3,  tlh^Ht    R<:inl|at5t,  ItE.     9.  12,00. 

36)  6ain,  (Etje,  muttetredit,  Daftrredjt;  ruttutgefdj*  <EntiDirftung  u.  iljre  Bebeut, 
f*  d.  ©egcuroatt.    ^intidjs,  t,    0,30. 

37)  ni<fel,  Allg.  KuUurgefij.    Sdjönidgfj. 

38)  ®Tupp,  Kulturge(dj,  ö,  ntittetatters.    Bd,  l.     Sd)öningfi,    8,60, 

39)  Dieffenbüd^er,   Üeutfdj,  £ebcn  im   12,  u,  13.  3ü^rfj,    Sq  ^d\^tn,    2  Bde. 

40)  tloarf,  Deutjrft.  Ceben  in  Rom  1700—1900.    Cotta.    g.  7,00* 


m 


©rjdjidjtc  eint<tjlie|tit^  Dolfsi»irttdjaft, 


325 


[tüunt,  mer  altes  Öort  geiueilt  fjat,  un&  iDie  3atjltei<f|  6ic  S^öeit  |in&,  öle 

uns  mit  Rom  oertnüpfen,     Uniov-Ptof.  Spalju  in  Strasburg  fd)il5crt  bas 

öeut|(t)e  3cntrum*^).     hiermit  bietet   er   nic^t   blo^   ein  Stüct   (Befdjidjte   bes 

neuen    Deutfdjen    Reirfjes^    (on6ern    audj    aügemeiiter    parteigetdjidjte,    iitsbe. 

fonöete  hex  (iberülen  feit  öen  örei^iger  J^^^^ti  öes  19,  J^^i-^^n^^Tts.    3um 

crften  XEak  nier&en  (jter  aut^enttfd]e  Ulitteilungen  über  bas  ®efpra(^  Bismards 

mit  IDinötljorft   gemad^t,  bas   betaitrttlid^   btn   Stur^  bes   Retc^stanälcrs   bc^ 

Jt^Ieunigte.  —  Der  ©efi^tc^te  bes  üertefirs  gelten  einige  St^riften.     Dr.  R), 

füogcl  legt  bar^-),  wk  urjpriingtic^  6ie  ©ftfee  6en  [lanbinaDifdjen,  bie  Ilorb- 

fee  bell  fTtefiJcljcn,  6as  atlaiitifi^e  Küftenmeet  6en  teüift^en  Der!ef)r$freis  aus- 

.  mad^ten,  unb  ba^  6ie[e  getrennten  DerEe^rsgebiete  fett  bem  9.  Jat^tlfxinbitxi 

pon  ben  R)i!in9ern  ober  normannen,  b.  l).  ,,üon  ben  norroegifdjen^  f^mebifi^cn 

runb  bänift^en  Kriegern^  bie  urfprünglidj  als  piraten  unö  piünberet,  fpäter  als 

Jttroberer,   Staatengrünber,   Kotoniften   unb   Kauficute   in   hu   DJelt  gingen", 

[ju  einem  (Banken  üerfdjmol5en  mürben,     Dcrfaffer  ^etgt,  roie  fie  über  Roro* 

|0otQb  am  3lmenfcc  nadj  öer  Wolga  porbrangen,  a>o  fie  itjre  IDaren  mit  ben 

lärobcrn   austaufiijten,   ©ie   [ie   aud^   bie   norbifdien   Rleere   bis   3slanb   be* 

I^errfd^ten,    Seit  Tllitte  bes  IL  3a^^^wnberts  gefjt  es  bann  mit  i^rer  Vßad)i 

itinb  il}rcm  t>anbel  rütfmärts:  Rieberbeutfdjlanb,  insbcfonbcre  bie  fjanja,  löft 

[fie  ab.     Dos  £eben  bes  beutft^en  Kaufmanns  jur  Seit  ber  fjanfa  fdjilöett 

läugcrft  anf(^aulicfj  Unio.-Prof.  STei^err  d.  b.  Ropp  in  IHarburg").    4r  jeigt, 

I  ba^   ber  füböeutfdje  Kaufmann   rootjt   mel)r   Bilbung   unb   geJelUgen    Sdfjliff, 

ber  narbbeutfci^e  bagegen  mef}r  tDagemut  unb  f)errentum  befeffen  ^abe^  unb 

njie  biefer  bem  bcutl(^en  Ritter  unb  Bauern  l)alf,  (Dftelbicn  in  lolonifieren. 

jCann  roirb  ber  tt)pifd)e  Lebenslauf  foldjer  Kaufleute  mit  ifjren  5^ß^ben  unb 

l£eiben  oerfoEgt    Diefes  Sdjriftd^en,  beffen  Bead^tung  au(^  Ejerausgebern  üon 

jCefebüc^ern  empfoljlen  fei,  ijt  ein  überaus  toertDolies  Hilfsmittel  ^ur  üeran* 

fc^aulidjung  ber  Ejanfagefd^ic^te  in  ber  Schule  unb  5uglci{^  ein  niuftcrbcifpiel, 

[iDic  ein  ITEann  ber  IDi|fcn(djaft  einen  Stoff  Dolfstümlic^  gcftalten  fann.    iine 

(Befd^i^te  bes  pofttDefens  gibt  poftinfpeftor  !)aa6**),  unb  ^max  aller  Kultur- 

länber  ron  ben  älteften  Seiten  an  bis  je^t.    <Et  legt  bar,  roclc^  eine  l;erDor. 

tagenbe  3nftitution  gcfcfjaffen  tourbc,  als  an  Stelle  bes  cinaelnen  Rtenfc^en  ein 

Unterneljmer  ben  üermittlungsüerfelir  beforgte,  unb  meldfjcn  Huffdjroung  bas 

iDirtf(ijaftlidje  unb  geiftige  Ceben  baburc^  ju  Dcr^eic^nen  l^at.    Das  Bud^  eignet 

fidj  nid^t  blo^  ^ur  (Ergänzung  ber  ©efdiic^tsle^rbüd^er,  fonbcrn  aud^  für  Dolfs* 

üortrdge,   --   Das  rei3Dolle  Problem,  ipas   bie  5*i^ften  für   bie  Kunjt   unb 

riteratur  getan  t)aben,  unterfuc^t  Dr.  ^buaib  n.  RtaT)er<^),  unb  ^wax  nid^t 

nur  bie  Bebingungen  bes  Rläcenatentums,  fonbern  auc^  bie  tjcmmenben  unb 

fd^äbigcnbcn  IDirfungen,    (Es  ift,  roie  fd)on  £i(^trDarf*'=)  ^inroies,  eigentümlii^ 

ju  beobadjten,  ba^  bis  Husgang  bes  ReformQtions3eitalters  bie  Stäble  ntittcl» 

punft  ber  Kunft  ©aren;  feitbem  erfolgt,  teilrocifc  burrf)  bie  italifd|cn  11tufcn= 

l}öfe  angeregt,  eine  Dcrfdfiebung:  bie  Surften  metben  bie  Sdjü^er,  niic  fie  es 

für  Did)tung  fc^on  ^ur  3eit  ber  IHinnefanger  maren.    Derfaffer  berücfti(!)tigt  in 

feinen  flusfütjrungen  aber  aut^  bie  anbern  europatfrf)en  Cänber 

Sdjon  oben  ©ar  bei  bm  Delbrüdjiijen  fluffä^cn  auf  bie  ^eeresgefc^idljte 
ftinjuiueifen.     Die   Kriegsgefdjidjte   roirb   üielfadj   ein   raentg   mi^adjtenb   be- 


41)  Spa^Hi  B.  beuifdli,  Sentrum.    K  u  K 

42)  Do  gel,  Hotör((fj€  $ccfa()rtcn  im  früt|eren  ntittelalter.    mittler.    0,50. 

43)  ü.  b.  Hopp,  Kaufmannslebcn  3.  3cit  b.  tjonfa.   Dunrfet  u.  fjumblot,  £. 

44)  I}aa6,  D.  <Be(dj.  ö.  Poftrocicns.    Kamotfa  u.  Retmmer*,  B.    2,00, 

45)  maTjct,  Surften  u.  Künftkr.    Kult    Dopjjctbatib, 

46)  ügL  p3  1906.    S,  XV. 


KOO. 


326  ^^-  ^-  (Elausm^er: 

^anöelt,  uoeil  fie  \o  lange  in  6en  Schulen  aübe^errfc^enb  uoar;  6ies  ift  ober 
infofern  nic^t  ri^tig,  öq  ni^t  Kriegsgef^ic^te,  fonbem  eine  (Bef^ic^te  ber 
S^lQc^ten  getrieben  mürbe.  3ene  Derbient  inbes  bo^  me^r  Beachtung,  als 
man  i^r  gerabe  jefet  sulommen  läfet.  Die  militärif^e  lätigleit  5riebri(^ 
IDil^elms  I.  unb  £eopo(bs  von  Deffau  be^anbelt  £eutnant  Cinnebac^^^).  Die 
äugere  Politil  5nebri(^s  I.  mar  o^ne  regten  (Erfolg  gemefen,  oielfa^,  iDeil 
es  an  btn  nötigen  ICruppen  fehlte.  Die  oor^anbenen  lonnte  man  nur  mit  ben 
^ilfsgelbern  frember  Kationen  erhalten,  fo  ba%  fie  ^äufig  aufeer  Canbes  loaren. 
Da  ift  es  bes  oft  ^art  geflohenen  Solbatenlönigs  Derbienf t,  erlannt  3u  ^aben,  bog 
o^ne  ein  ftarles,  ftets  3ur  Derfügung  fte^enbes  Ijeer  Preugen  feine  E}errfd^aft 
nic^t  behaupten  unb  bas  Übergewicht  in  Ilorbbeutf^Ianb  ni^t  erlangen  tonnte, 
ni^t  fc^mälert  es  feinen  Ru^m,  ba^  er  fein  Ijeerfü^rer,  mo^l  aber  ein  leeres« 
f^opfer  unb  Ijeeresersie^er  ©ar.  „Blätter  ber  (Erinnerung"  mill  I^eobor  Re^t* 
©if  c^  bem  3a^re  1757  ©ei^en*«).  (Er  fagt:  „(Es  ift  im  oergangenen  3a^te  über- 
genug  bie  Rebe  geroefen  oon  Preußens  Sufammcnbruc^  —  ©ir  aber  vollen 
reben  Don  Preußens  Siegen,  Don  Preußens  männern,  oon  Preußens  grogem 
König,  oon  jenen  lEagen  oor  ^unbertunbfänf5ig  3a^ren,  ba  Snebri^  ber 
(Einsige  allein  ftanb  gegen  eine  IDelt  in  IDaffen."  Unb  fo  sei^net  er  mit 
Iröftigen  Striaen  jenes  groge  Kriegsja^r  unb  btn  großen  König !  Am 
5.  Desember  1907  toaren  150  3^^^^  f^it  ber  Sc^Iac^t  bei  £eut^en  oergangen, 
bie  trofe  ber  lommenben  fc^roeren  ja^re  ben  Krieg  grunbfäftli^  cntf^ieb. 
Reben  ber  padenben  Darftedung  oerbienen  bie  sa^Irei^en  Bilber  ^ö^ftes 
£ob  —  es  finb  Kunftbrude.  Dor  allem  toirlen  bie  Stric^ä^ungen  na^  btn 
belannten  Illenself^en  Zeichnungen  ber  (Benerale  5tiebric^s  förmli^  roie  Ra« 
bterungen.  Ijier  liegt  ein  Dolfsbu^  oor,  bas  berufen  ift,  ben  längft  oer« 
alteten  „Arc^en^ol^"  3U  erfe^en,  bas  au^  als  Prämie  fi^  fe^r  loo^I  eignet. 
Derfaffer  teilt  mit,  ba^  ber  Beriet  bes  preufeif^en  (Befanbten  o.  piot^o  über 
ben  (Empfang  bes  Rotars  Aprill,  ber  jenem  bie  Sitation  bes  Königs  oor  ben 
Rei^s^ofrat  in  IDien  überreichen  foHte,  oon  £aubonfc^en  Ijufaren  abgefangen 
iDurbe,  fi^  je^t  im  Kriegsarc^io  3U  IDien  befinbet.  U.  XO.  ift  eine  IDieber« 
^lung  (?)  bes  Berichtes  bei  ben  Rtien  bes  (Be^.  Staatsarc^ios  in  Berlin, 
ebenbort  auc^  jene  bis  ^eute  no^  uneröffnete  „Sitation".  Seinem  Büd^e 
„Don  Rofeba^  bis  3cna  unb  fluerftäbt"  l^ai  ber  (benexal  ber  3nfanterie  (Eolmar 
5rei^err  o.  b.  (Bolfe  eine  ©eitere  Stubie  folgen  laffen:  „Don  3^"^  ^^ 
Preu6ifc^-(Et)lau'',  ber  er  ben  Untertitel  „Des  alten  preufeif^en  ^eeres  S^mac^ 
unb  (Ehrenrettung''  gibt^^).  Rapoleon  ftanb  bei  pr.«(Ei)Iau  unmittelbar  oor 
ber  Rieberlage,  ber  Heine  Reft  bes  preufeifc^en  Ijeeres  jeigte  ber  ftaunenben 
VOeli  ^ier  ©ieber  einmal,  ©as  altpreugifc^e  lEapferteit  ift.  ffaiie  man  fid^ 
fc^on  früher  aus  ber  Der3©eiflung  aufgerafft,  unb  oor  allem  bie  bamals  f^on 
oor^anbenenen  Reuformationen,  nämlic^  10000  Rlann  3nfanterie  unb  8000 
mann  Reiterei,  eingefe^t,  fo  Ratten  bie  Preußen  einen  Sieg  baoongetrogen, 
bcffen  Solgen  eine  entfd^eibenbe  Bebeutung  ge^bt  liaiien  —  fc^on  ©eil  ber 
(Blaube  an  bie  Unbefiegbarleit  Rapoleons  bamals  bereits  gebrochen  ©äre. 
Die  Befreiungstriege  ^aben,  ge©iffermagen  unter  ben  Aufpisien  ber  triegs* 
gef^ic^tlic^en  Abteilung  bes  (Brogen  (Beneralftabes,  eine  Darftellung  auf  (Brunb 
ber  Alten  in  oier  umfaffenben  IDerlen  gefunben.  (benexal  ber  3nfanterie 
0.  Qo Heben  ^at  ben  S^ü^I^^^^felbsug  1813,  Oberftleutnant  S^ieberid^ 
ben  ^erbftfelbjug  1813,  (Beneralleutnant  o.  3flnfon  ben  5clt>3ug  1814  unb 


47)  Cinnebadj,  Srieöridj  IDillj.  I.  u.  £eop.  o.  Deffau.    Beljr,  B.    g.  3,00. 

48)  ([!}.  He{}ttDtfd),  £eutf}en.    IDieganö,  £.    g.  9,00. 

49)  t».  b.  6oI^,  D.  3<no  b.  pr..€iilau.    mittler,  B.    Dgl.  D£3   S.  1071. 


(Be((f)id)te  tinfdjlieglid]  Uo(tscpirt|d)aft. 


327 


^ 


I 


(Beneralmaior  d.  tettom^Dorbeif  ttüpoleons  Untergöng  1815  bearbeitet 
Die  (Ergebniffe  faßt  (Eieneraneutnant  o.  ffaemmerer^**)  in  einem  für  roeitere 
Kreifc  beftimmten  Bu(^  Iura  julammen.  ~  Dem  Hlilitärftanb  \\i  bas  fjcrbc 
SoTibcrfc^idjal  befc^ieöen,  öafe  öie  mciften  feiner  ^crüorragenbften  flngcprigen 
5eit  Scitgenoffen  unbefannt  bleiben  unö  nidjt  in  öen  Hnnalen  ber  ©efi^idjtc 
uerjeidjnet  ©erben,  tDenn  iljncn  nid)t  (Belcgenfjeit  geboten  toirb,  fidj  im  Kriege 
ju  betätigen.  Hu(^  lUoItfes  Cauffaal^n  ((f)ten  abgcftj^loffen  ju  (ein,  qIs  un^ 
eriDQrtet  (eine  (Ernennittig  ^um  ffieneralltabsdjef  erfolgte,  unö  als  (oldjer  tfoi 
bti  Siebensigjä^tige  bas  Sc^mert  gefüljrf,  mit  6er  Deiitfd)lanÖ5  tin^eit  erfämpft 
iDurbe.  (Bcnerül  u,  Blume  fd)ilbert  itjn^*),  mic  er  in  ftitler  Sneöensarbeit  — 
toujour  en  vedette  —  toar,  mie  er,  —  unb  bas  ift  wo^l  TUoltfes  größte  Tat, 
Dcrftanö,  S^ule  ju  ntoc^en  unö  eine  gan^e  Generation  von  ^eer*  unö 
Iruppenfüljrern  ^cranaubilöen.  IDeld^  ungeheure  (Energie  unö  Kaltbliitigteit 
er  befahl  bafiir  mögen  nur  bic  tDorte,bes  S^I^^MsplaTis  für  1866  angefüfjrt 
fein:  „Der  I)ortei(  Preußens  befteEjt  in  Öer  3nitiatine.  IDir  tonnen  unfere 
Streirträfte  fdjnellcr  aufftellen,  als  alle  unfere  öeutf%n  ©egner.  Der  Srfolg 
beruht  gan5  oKetu  in  bem  fof ortigen  unö  riitffidlftslofen  ffiebraudj  berfelben". 
fludj  als  Prämie  üerbient  öas  Burf}  Derbrcitung.  (Eine  fur3e  (Befdjicfite  öcr 
preufeifi^en  Armee  tjat  prof.  f).  <Ernft^-),  eine  (Befc^idjte  öer  Seetriege  mit 
befonberer  Betücffidjtigung  bes  17.  unö  18.  3ci^Tl)Urtöerts  Konteraömiral  3.  D, 
R.  Rittmei^er  üerfafet,  Bö,  1  reidit  bis  1740^^),  bcr  ameite  foll  bis  1815 
ge^en.  tDeld)e  Rofle  öie  Seemad^t  in  öcr  öeutfc^en  (Befi^icfjte  gefpicH  ^at, 
weid}e  frfjmcre  Sdjäöigungen  Öurdi  tljr  S^il^^^  uerurfadjt  muröen,  jeigt  in  Ijbt^ft 
anfdjautic^er  IDeife  Unio.'Prof.  o.  t^alle^)  in  Berlin,  Das  Büd)lcin  ift  bc* 
fonöers  für  bie  Cc^rcnÖen  beftimmt.  Hus  bem  überreid^en,  felbft  bem  er- 
fafjrenercn  (ßefd)i(t}tsfenner  uielfa^  unbcfannten  Material  feien  nur  bic  Der- 
Ifältniffe  öes  Siebenjährigen  Krieges  l}eroDrgel)oben,  ber  nur  öer  flusf^nitt 
eines  großen  Ringens  ift;  „Don  3nöien  bis  ins  ferne  ftmerifa  hinein  rourbe 
3U  tDaffer  unö  3U  £ttnöe  gefampft/'  Durd)  öie  englijd|e  Seemadjt  routbe 
Det^inöert,  öa^  Sto^^^ci^*)  f^i^*^  ganje  ITTadjt  gegen  preufeen  ent» 
falten  tonnte  unö  fomit  Preußens  Sd^idEfal  ujefentlii^  mit  entfdjieöen;  burd) 
bas  Se^I^n  ber  Spotte  tonnte  Si^i^Örid)  nidft  auf  öen  anöern  Kriegsfd)auplä^en 
eingreifen  unb  mu^tc  fid)  bamit  3ufrieben  geben,  öa^  er  aufeer  Sd^iefien  tcine 
territorialen  Dorteile  erl?iclt,  mäfjtenb  €nglanö  fid)  öurdy  bie  Seemacht  öen 
Befi^  in  5iDet  IDelten  fidjerte.  namcntlidf  bie  fjerausgeber  oon  ©efdjit^ts- 
bud^ern  feien  auf  bies  XDertd^en  nadjbrüdCIidj  ^ingenaiefen.  Rtit  bem  Problem 
bes  Krieges  befdjäftigt  fid)  öer  Didjter  3ofjanncs  S<^laf^^}.  Jr  ift  üon  ber 
Hotroenbigteit  unö  f}eiligfeit  bes  Krieges  überseugt,  ftcUt  aber  ant^  eine 
Kriegsmübigfeit  für  (Europa  feft  unb  meint,  bafe  „ein  beoorfte^enöer  euro- 
pdift^er  5^ieöens3uftünö  feine  utopiffifi^e  Unmöglic^feit  ift  .  .  .  3ft  (Europa 
pa^if liiert,  fo  finb  es  öie  füfjrcnöen  füter äffen  öer  nTenfd^l)cit;  unö  öamit 
mirö  es  in  irgenö  einem  möglit^en  Sinne  jugteidj  öie  llTenfdif)eit  fein".  Bei- 
gegeben finö  bem  Büi^lein  Öie  tünftlerifd)  b€rül)mtEn  Sd)lütcrfc^en  Moslen 
fterbenber  Krieger  uom  Seugfjaus  in  Berlin. 

Don  ben  Si^riften  biograpI)ifd)en  3n^a!ts  finb  bereits  einige  oben  genannt 


50)  fü.  Caemmcrct,  B.  Befretungslriege  1815—1815.    TRittUr,  B.    g.  4.50. 

51)  D.  Blume,  moHIc.    Beljr,  B.    g.  3,00, 

52)  t^rnft,  Kurjgcf.  tbt]^.  ö.  pteul.  Rxmtt,    Sdjroöer,  B.     f.  1,50. 

53)  f  Hittmeiier,  Seefrtege  y.  Sf«Triegst»eten  in  rtjter  meltgef<ij.  <Intnii(flung.  BÖ.  1 
mittlet.    g.  14,00. 

54)  0,  f)aHc,  Ü.  Se^madjt  in  Ö.  bcutfdj.  ©efitj.    Sq  (Böjdjen. 

55)  Sd)[üf,  D.  Kneg.    Kult. 


328  ^'  ^'  (Llau%n\%tx: 

iDorben.  3n  bie  (Bebonlenuoelt  Sriebric^s  bes  (Brogen  fü^rt  ber  Biester  Sri^ 
Cien^arb  ein^).  (Berabe  für  eine  folc^e  lurse  Ausgabe  liegt  ^ier  ein  Be- 
bürfnis  Dor.  Bie  flusuHiI)!  ift  aus  ben  Briefen,  Bi^tungen,  3nftru{tionen 
unb  gef^ic^tli^en  unb  literarifd^en  BarfteKungen,  fomie  aus  ben  (BefprSd^n 
mit  feinem  Dorlefer  be  datt.  (Berabe  ein  fol^es  Bud^  le^rt  oiel  unmittelbarer 
ben  Konig  erlennen,  als  eine  bloge  Sd^rift  über  i^n.  Benfeiben  dmtd  oerfolgt 
R.  Realen").  3n  ber  Sammlung  „Bie  Stimmen  ber  (Brofeen*  ift  von  $.  ®. 
Krad^)  au(^  Ilapoleon  I.  ein  Bänbd^en  geoibmet.  nian  gemö^nt  fid^  all« 
mä^Iid^,  i^n  nid^t  me^r  blog  als  ben  (E^etutor,  ber  bos  Ijeilige  Römifd^e  Reid^ 
fub^aftierte,  unb  als  ben  Bemfltiger  Preußens  3U  betrad^ten,  fonbern  als 
biejenige  perföntic^Ieit,  bie  eine  alte  3eit  enbgflitig  ftürjte  unb  bie  (Brunb- 
lagen  für  eine  neue  (EntmidCtung  fc^uf.  (Berabe  bies  Bfic^Iein  ift  berufen, 
i^n  unabhängig  Don  bem  fo  überaus  oerftänblic^en  nationalen  (Empfinben 
ein3uf(^^en.  Seine  groge,  miffenfc^aftlf^  fe^r  mertDoIIe  Rapoleon-Biograp^ie 
fyit  Unio.-Prof.  5ournier  in  IDien  in  2.  Auflage  oollenbct**).  —  (Eine 
iDertDoHe  (Quelle  3ur  neueren  (Befc^i^te  bietet  Arc^iorat  Schuft  er  in  (E^ar« 
lottenburg^)  burd^  Sammlung  ber  teitmeife  fe^r  serftreuten  Briefe,  Reben 
unb  (Erlaffe  bts  smeiten  beutfc^en  Kaifers,  ^ier  mirb  nic^t  nur  im  3ufammen« 
^ng  bas  rei^e  (Beiftesleben  5^i^^n(^s  III.  erfc^Ioffen,  fonbern  feine  poli- 
tifd^en  Derbienfte  unb  fein  gerabesu  epo^emac^enbes  IDirlen  auf  bem  <Be» 
biete  ber  Sürforge  für  IDiffenfd^aft  unb  Kunft.  lllit  ben  Briefen  IDil^elmsI. 
unb  ben  Bentoürbigleiten  BismardCs  (P3  06,  S.234)  bebeutet  es  ein  litera* 
rifd^es  Breigeftirn  aus  ber  Seit,  wo  bas  neue  Reic^  entftanb,  bas  ni^t  nur  für 
Bibliot^elen,  fonbern  aud^  für  Prämien  ^ö^ft  empfe^Iensmert  ift.  Aud^  red^t 
tDilRommen  finb  bie  (Erinnerungen  an  5nebri(^  III.,  bie  Hauptmann  S^^i^^rr 
0.  Se^err*<[^og  cor  allem  aus  bem  (Brenabier*Regiment  11,  beffen  Korn* 
manbeur  jener  einft  mar,  mitteilt  «0-  (E^aralteriftifc^  ^ebt  Derfaffer  ^eroor: 
,,aber  bei  aller  £eutfeligfeit,  bei  aller  S^^unbli^Ieit  unb  (Büte,  bie  i^m,  tote 
feiten  jemanbem,  3U  (Bebote  ftanben,  lag  boc^  fo  etoas  unenbli^  ^o^eits« 
DoUes  unb  (E^rfurd^tgebietenbes  in  ber  gansen  Art  unb  (Erfd^einung  biefes 
Surften,  bag  man  iwax  nie  nötig  ^atte,  oerlegen  ober  ängftlic^  3U  fein,  aber 
aud^  nie  Dergeffen  tonnte:  (Es  ift  ber  sulünftige  Beutf^e  Kaifer,  ber  mit  bir 
fprid^t".  Bon  btn  Reben  Kaifer  IDil^etms  II.  ^at  3o^.  pensler  einen 
britten  (Teil  erfd^einen  laffen,  ber  bie  3a^re  1901  bis  1905  umf afet").  (bx^mn^ 
Prof.  (Bolbfd^mibt  in  Karlsruhe  mibmet  bem  oerftorbenen  (Brog^ersog 
Sriebrid^  I.  oon  Baben«»),  ber  fic^  einer  feltenen  Popularität  erfreute  unb 
unoertDelllic^e  Bienfte  um  bas  neue  Reic^  ermorben  ^at,  ein  Büchlein,  bas 
i^n  in  feinem  fc^Iic^ten  S^^ili^^I^^^^  unb  als  £anbes^errn  fc^ilbert.  3u* 
gleid^  enthält  es  eine  tDilHommene  (Befd^id^te  ber  inneren  (EntmidHung  Babens 
in  ben  legten  3a^r3e^nten.  —  5^^*^iwönb  Sc^eijrer")  fc^ilbert  bas  tijpifd^e 
Sd^idtfal  Don  S^i^^tid^  £ift,  ber,  oon  ber  Rlitmelt  oerlannt,  ber  geiftige  Bater 
bes  beutfd^en  Soltoereins  unb  ber  neueren  beutfd^en  ZolU  unb  Berle^rspolitit 
n)ar,  ber  mit  als  erfter  Dorausfal),  bag  Beutfd^Ianb  aus  einem  Agrarftaat  ein 


56)  Cien^orb,  Sriebrid)  5.  (bxoit.  BtDuSd). 

57)  tR«^!«"!  Friedericus  rex.    3eitler,  £.    g.  4,75. 

58)  Krad,  D.  Stimmen  5.  trogen.    Bö.  3.    ([oncorbia  ((E^bodf),  B.    9.  1,50. 

59)  tSournter,  napoleon  I.  Bö.  3.  (Cempsft),  U).  9.6,00.  Bgl.  D£3  S.  1830ff. 

60)  Sd)ufter,  Heben,  Briefe  u.  (Erlaffe  5rie5rid)s  III.    Doffifd)e  Bud)^.,  B.  6,00. 

61)  Se^err*(ro6,  Crinnerungen  an  Kaifer  Sriebrtd).    i)trtf}f<^e  Bud)^.,  Br.    0,40. 

62)  tP«n3l«^'  R«^«n  ^^^\^^  tDilbelms  IL  1901—1905.    Heclam,  £.    1,00. 

63)  6oI5fd)mi5t,  6r6^3.  Sriebrid^  0.  Baben.    Braun,  Karlsruhe.    0,60. 

64)  Sd)et)rer,  5.  £tft.    €.  Hoeti^er,  Darmftabt.    0,50. 


(&tf<i}i(tite  em(^Itegti(£{  Daltsrotrlfd^afL 


329 


3nöuftrtcttaat  iDeröcn  rouifce.    Rui^  blz  proben  aus  6cn  Sdjtiften  Cifts  \\nb 
cDiüfommen. 

Die  CiteratEr  übet  gef(^i(^tüd)  bcmerfenstöettc  5^oucn  ift  meitet  xicr^ 
tnetjrt  ujoröcn.  (5t)mn,=Prof*  3urbottfeti  iti  ntunf tct ^^)  fa^t  gclegcntlidj 
bet  TOOJQljrigen  tDieberfetjt  bzs  (Beburtstages  ber  (jeUigen  €(ifabettj  5ie  neuere 
5ör((^uttg  übet  fie  3ufammen,  (Er  menöct  fici|  mit  Red)!  gegen  bte  üorcDÜtfe 
,,über(pantttfjeU  unö  Cei^enf^aft,  (jetligfeitsfud)!  unb  E^rifteric",  Derfafjer 
erftärt  iljr  ^anöeln  aus  öen  tatfä(^li(^en  öertjälmtflen;  er  ^utte  pteUcid)t 
ben  bamaligen  3eitgei|t  noc^  ftatfcr  betonen  fönncn  (ugL  bas  Bud)  Don 
ffiien  über  bie  mittelalterli^c  tt)eltanfdjöuung  oben  in  bet  .^ffinleitung"), 
Derfa(fer  |te(It  in  feinem  tcd}t  lejensmerten  Büchlein  (Ellfabetd  gemifjcrmafeen 
als  bie  erfte  5ütftin  t)in,  bie  ben  i5eöan(en  öer  fo^ialen  pfUtiit  gegen  bie 
Bebtangteix  erfaßt  nnb  pratttfd}  ausgefütjrt  l}at,  Dom  eDattgeüft^en  Stanb^ 
punHe  aus,  o^ne  bem  bamaligen  5eitgeifte  ungetedjt  3U  toerben,  fc^ilbert  fie 
dlsbet^  Krulenberg^^*)  aud^  na&i  bet  Seite  ber  Dorbilblidfjfeit,  Über  bie 
Kaifetin  ITlaria  (t^ere(ia  tjat  €rt(^  Salbet  ein  Bud)  tjetausgegcben^"). 
Dr,  phil.  h,  c.  €IjarIotte  tabvi  Blanner^ajfet«^)  fdjilbert  fjödjft  mürbig  unb 
aitfptedjenb  bas  £eben  bet  Königin  ütarie  flntoinette,  oor  allein  in  i^rer  alU 
mäljlidt^en  geiftigcn  (Entroidflung.  Ulit  15  Jaljten  tommt  fie  nadj  5^^^*^^^* 
3aI)l!os  (inb  btc  Derleumbungcn^  nameittlidj  finbet  iljr  offcnrnaiDcs  IDefen  unb 
itfre  f)arm[ofigteit  bie  iibelfte  Deutung,  —  all  bas  Derbunben  mit  tatfädjlidjer 
St^ulb,  bie  burdj  bie  neuere  S^'rfdjung  immer  unbeftreitbarer  ift,  bereitet 
i^ren  Cob  oor,  €ingeljenb  loitb  au(^  bie  öcit  oor  bet  ReDolution,  bas  Ceben 
am  ^ofe  unb  in  Paris  bargef  teilt.  Hr^ioar  o.  Petersbor  ff  bietet  eine 
Biographie  ber  Königin  £uife  nac^  bem  neucften  Stanbe  bet  S^^f *^ung  ^^), 
Dcrfaffer  jeigt  nidjt  nur  iljr  |o  fijmpat^ifc^'natiirlidjes  IDefen,  fonbetn  audj 
I  iljten  (Einfluß  auf  bie  drftarfung  Preußens,  oljne  3U  Derfd^toeigen,  mo  fie 
'  ünbers  l)ätte  Ejanbeln  follen*  flOerbings  fdjeint  Derfaffet  bie  tDiberjadjer 
ber  Königin  mitunter  ein  tocnig  ju  fi^arf  ju  beurteilen.  Auf  feben  5öil 
Dcrbient  bie  prädjtige  unb  tempetamentüolle  DarfteUung  meitcfte  Detbteitiing, 
insbcfonbcre  aud)  als  Prämie.  Dr.  ®.  Ktadt ^*)  äcigt  auf  <Btunb  iljrer  eigenen 
Äußerungen  unb  Briefe  ufm,  bie  Königin,  unb  ^mat  als  bie  etfte  mirfltdje 
<E^efrau  auf  bem  ITfjron.  3^re  (Bro^e  im  £eiben,  im  flust/arren  unb  ©oit^ 
oertrauen  tritt  ^iet  fo  ted^t  Ijeroor.  €in  <Il]arotterbi(b  ber  Kaifcriu  Stiebris:^ 
entmirft  Jarno  Jeffen^^).  Jene  fi^mäljUdje  f)e^e,  meldje  bie  f>ctrfd^etin 
in  ben  5rütilingstagen  1888  übet  fit^  ergeljen  taffcn  mu^te,  ift  erfreulit^er- 
roeife  in  ber  Erinnerung  füft  öerbla^t,  toenn  es  einen  auc^  eigentümlidj  berührt 
beim  Durdjblättern  ber  oergilbten  3eitungsblätter  Dor  20  Jafjren.  Um  ge= 
tabc  ein  objetÜDeres  Bilb  cK>n  i^r  3U  erljalten,  finb  bie  Husfüljrungen  bet 
Detfaffetin  geeignet,  roeld^c  bie  Kaiferin  als  edjt  mütterliche  Jrau,  als  Künft* 
lerin  unb  Deuterin,  als  große  Sörbetin  öet  ffiebanfen  praftifd^er  fosiaiet 
lätigfeit  fi^iibert.  Hudj  bies  Budj  tetbient  ©eitge^enbc  Bcrücffid^tigung  beim 
Unterrit^t  unb  als  Prämie.  —  €in  beliebtes  Problem  bilbct  es,  bie  <Et)cu 
ber  (Broßen  ber  IDelt-  unb  (Beiftesgefdiid)te  ju  etforft^cn,  (Eigcittümlid^eru^eife 
lußte  mau  bisset  ron  Bismatcfs  (Bottin  fe^r  menig,  ber  aber  je^t  in  Prof. 


65)  5utbon|*ii,  D.  f).  (Enfa&etlj.    Btier  u.  {rfjientann,  ^amm,    0,50. 
65a)  KruTenberg,  D,  f)diL  <Eli(abetf}.    C  Braun,  C,    0,50. 

66)  tJelöer,  Kat(,  lUaria  CEl)erefto»   Hot&artli,  £.    g.  "?  < 

67)  Blennertjaffet,  ntaria  Atitoinette.    Octljtigeii 

68)  p.  pctcrsborff,  Königin  Cuife,    ffbba.     3, 

69)  HratT,  B.  SHmnirn  b.  ®co&e»u    Bb.  2.     C<^ 

70)  3«ften,  D.  Kaiferin  Jotöniti.    Kult. 


330  ^r*  (^'  (Elausm^er: 

<E.  Qeqd  ein  j^erolö  entftanben  ift^O-  Un6  faft  Hingt  es  loie  3ronie  unb 
Bitternis,  menn  Derfaffer  fc^reibt,  bag  alles  aus  Bismards  Umgebung  bis 
3um  Reid^s^unö  Ipras  „befpro^en,  gefeiert,  umflatfd^t"  ©uröe,  —  „nur  fic, 
öie  i^m  öie  näc^fte  mar,  entging  roie  öurc^  ein  IDunöer  jeöer  Popularität 
unb  all  i^rer  Ke^rfeiten".  IDoI)I  finb  bie  Briefe  Bismards  an  feine  Braut 
unb  (Battin  cor  einigen  3a^ren  als  löftlic^e  (Babe  bargeboten  moröen.  tLxofy 
bem  beftanb  bas  Bebürfnis  na^  einer  sufammen^ängenben  Darfteilung,  3uma( 
oon  einer  Seite,  bie,  roie  Derfaffer,  bem  Bismardf(^n  Qaufe  na^efionb. 
(Es  ift  ein  ©unberbares  Seelengemälbe  entroorfen  roorben,  ein  IDerf,  bos 
nac^  3n^alt  unb  5orm  3U  einer  ^armonifc^en  (Einheit  uerfc^molsen  ift,  bas 
3u  ben  ^erDorragenbften  Spenben  bes  Beri^tja^res  gehört. 

(Eine  fe^r  erfreuli^e  Berei^erung  für  ben  Unterri^t  bieten  eine  Rei^e 
Don  (Erfc^einungen  auf  bem  (Bebiete  ber  Stäbtegef^ic^te.  (Bi)mn.«®berle^rer 
Siebart^  in  Ijamburg  fd^ilbert  äugerft  (ebenbig  bie  griec^if^e  Kultur  einer 
Rei^e  oon  Ileinafiatifd^en  unb  ägi)ptif(i^en  Stäbten  sumeift  auf  (Brunb  ber 
Ausgrabungen '2).  Überall  tritt  bas  gried^ifd^e  Prioatleben  in  menfc^Ii<j^  an- 
fd^aulic^er  (Beftalt  ^eroor.  Das  Büchlein  ift  berufen,  bie  oielfac^e  Abneigung 
gegen  bie  als  nü^tern  unb  langroeilig  oerfd^rieene  griec^ifd^e  (Bef^ic^te  grünöli(4 
3U  befeitigen.  (Bleid^falls  aus  eigener  Anfd^auung  bietet  prebiger  Dr.  Kurt^'^j 
lebensoolle  Bilber  aus  bem  untergegangenen  Pompeji,  bie  in  bas  £eben  unb 
treiben  ber  antifen  Iltittelftäbte  einführen.  —  Die  sioeite  Ijölfte  bes  öeutfd^en 
niittelalters  toirb  oielfad^  no^  in  ben  Sd^ulen  unter  Derlennung  ber  tat* 
fäc^H^en  Der^ältniffe  als  Seit  ber  Kaifer  aus  oerf^iebenen  Ijäufern  be* 
^anbelt.  Das  ift  falfd^.  (Es  ift  bie  3eit  ber  Blüte  bes  beutf^en  Bürgertums. 
Diefe  fluffaffung  toef entließ  3U  förbern  ift  ein  Bu^  oon  Unio.«Prof.  Preug 
in  Berlin  berufen  ^^).  Der  erfte  Banb  be^anbelt  bie  (Entroidlungsgefd^id^te 
ber  beutfc^en  Stöbteoerfaffung,  ber  sroeite  foll  bie  (Entroidlung  ber  Kommunal« 
oertoaltung  unb  'politil  bringen.  Ijier  ift  alles  sufammengef agt,  roas  bie  roeit« 
ge^enbe  Stäbteforfd^ung  in  ben  legten  soei  bis  brei  3o^^3^^nten  ans  (Eages* 
lic^t  gebraut  l^at  flII  bie  5^ogen  nac^  (Entfte^ung,  Derfaffung,  IDirtfd^aft, 
Stellung  im  Staat  unb  3U  ben  grogen  5^^g^n  bes  roirtfd^aftlid^en  unb  fo3iaIen 
£ebens  loerben  ^ier  in  fc^öner  Soxm  roiffenfc^aftlic^  bargeftellt  unter  bem 
(Befic^tspunlt,  bQ%  bie  Stabt  bie  Keim3ene  bes  mobernen  Staates  ift.  (Ero^ 
abiDeic^enber  IReinung  in  oerfc^iebenen  punhen  fei  bies  Bud^  gerabe  3ur 
IDeiterbilbung  empfohlen.  —  „Stätten  ber  Kultur"  nennt  Dr.  ffieorg  Bier« 
mann  ein  neues  Sammelunterne^men.  (Er  roill  in  inonograpI)ien  bie  6e* 
fd^ic^ten  ber  Stäbte  mit  alter  Dergangen^eit  bel)anbeln,  inbem  bie  Dergangen« 
I)eit  biefer  alten  Stöbte  oon  6runb  aus  nad^  i^ren  oerfd^iebenen  lulturge« 
fc^ic^tlic^en  Husbrudsformen  erfaßt  roirb.  Don  einem  augerorbentlic^  reid^en 
tünftterifc^en  Bilberfd^mud  unterftü^t,  bietet  ber  f}erausgeber,  mie  er  richtig 
fagt,  „etroas  bisher  nid^t  Derfu^tes".  Da  u.  (E.  ein  Bebürfnis  bafür  leiber 
nur  teilioeife,  unb  ya>ax  bei  benen,  bie  loirlli^  alte  Stäbte  „fenncn",  befte^t, 
fo  loirb  bies  Unternehmen  als  Ba^nbred^er  für  Derftänbnis  unb  guten  6e- 
fc^mad  toirlen.  Damit  roirb  ed^tes  Deutf^tum  gepflegt,  bes^alb  ift  ben 
Bänben  toeite  Derbreitung,  namentlid^  auc^  als  Prämie,  3U  münfd^en.  Be* 
fonbers  tfefflic^  finb  biefe  flbfi^ten  oon  Dr.  U^be-Bernar)s  be3ügnd^  flit- 
Rothenburgs  gelöft^^).    Als  ein  löftli^es  Kleinob  beutf^en  Ulittelalters  ^at 

71)  i)ei)dt,  3of}anna  o.  Btsmardf.    Pelfjagen  u.  K.    9.  4,00. 

72)  Siebartf),  Kulturbtiöer  aus  gried).  Staöten.    Hltu®. 

73)  Kurt!},  Hus  Pompeji.    Perlag  6.  gried).  Büd^erei,  B.    0,30. 

74)  preu6»  D.  Cntioidtlung  b.  beutfd^en  Stöbteioefens.    Bb.  1.    (Teubncr,    4^ 

75)  Uf}be«Bernat)s,  HIt-Hotfienburg.    KHnf{}arbt  u.  Btermann,  £.     9  3|00 


(Be{d]i<^tc  einfd)I»g[id}  DaItstriTt{(f|aft. 


331 


^ 
^ 


es  fl(6  traumDcrlorcn  in  öie  (Bcgenroart  ^ineingeTcttct.  Die  alte  Reidjsftabt 
roeift  leine  bemerfcnsBt>eTieTe  äußere  (Befdjif^te  auf;  öafüt  ift  öic  Kultur  um 
fo  glänjenöer*  Unö  tias  f^at  Derfalfcr  meifterfjaft  gefdjilöert.  Der  alten 
KaifcD  un6  Krönungsftaöt  5i^*»Tiffurt,  Me  etioas  aus  bem  InteTeffeirtreis  öcr 
(BegeniDart  ^etommen  ift,  gilt  6as  Budi  Don  Dr.  p,  5-  S(i)mi6t'^),  Der* 
faffer  entrollt  unter  Derme&ung  ©on  Kunft  un&  Kultur  mit  öer  äußeren  ©e- 
f(^td)tc  ein  reiches  Kulturbilö,  bas  fcitens  öes  (Bef^^id^tsforfc^ers  oiel  Bead^tung 
rer6ient.  Hur  erfi^eint  uns  bas  Urteil  über  bu  Ratl)ausneubauten  ein  loemg 
Ijart.  Prof.  H).  o.  ©ettingen*')  fcijilöert  öie  Retdjs^auptftabt.  Dielen 
gilt  fie  nur  als  Hlittelpuntt,  fagcn  mit  rul^ig  6es  „flntüfements",  Da|  \\t 
eine  beöeutungsDoUe  Dergangenl|ett  f)at,  feit  öen  Seiten,  mo  öic  erfte  Sieöelung 
an  Öer  Spree  entftan&,  Me  6ann  bei  öer  Kofonifation  gegen  öie  IDcnöen 
als  Stabt  gegrünöet  cpurbe,  —  bafe  fie  Ijeute  unbeftritten  Me  erfte  Staöt  ber 
IDiffcnfdjaft  in  ber  IDelt  ift,  pflegt  ocr^altnismaötg  nur  menigcn  betannt 
3u  fein.  6erabe  für  Berlin  tut  eine  Darftellung  innerljalb  ber  „Stätten  ber 
Kultur"  bringend  not.  flu(^  fjier  ift  ein  9läii3enb  gefc^riebencs  Bud|  ge* 
fd|Qffen  morben,  —  (Eine  allgemeine  ffiefdjidjte  ber  Stabt  Berlin,  unb  jtDar 
bie  erfte  mrlltcf)  tDiffenff^afttid^c,  bietet  Kammergcrid^tsrat  5^^-  ^ot|e'»). 
Hlle  DorgSnger  Omaren  mcEjr  ober  minber  En3ureid)enö,  —  teiliüeife  fpradEjen 
fie  üom  „Sif^Jl^borf,  <Ein  fole^es  ift  Berlin  nie  geroefen,  fonbern  bas  iljm 
gegenuberliegenbe,  fpäter  mit  itjm  perbunöene,  roenig  bebeutcnbe  Kölln,  3m 
Dorbergrunb  ftcljt  ^ier  meljr  bie  Derfaffungs*  unb  RedjtscntiDicflung,  mcniger 
bas  Kulturelle.  Hus  bem  Dielen,  bdüs  Heues  geboten  fDirb^  fei  nur  erroäljnt, 
bo^  ber  Übertritt  3'>öd}ims  IL  nid|t  am  1.  lloDembcr  1539  in  Spanbou, 
fonbern  am  31.  0f tober  in  Berlin,  unb  3ii>ar  im  früljeren  Dom  auf  bem 
Sc^lofepla^,  pielleic^t  oud)  in  ber  Sdfjlofefapetle  ftattfanb.  ftm  l.  Itoaember 
folgten  ITlagiftrat  unb  Bürgerfi^aft  Berlins  in  ber  Ilicotaitirt^e.  Scid^net  fid^ 
bics  Budj  in  ber  Darftellung  burd|  iuriftifdje  Beftimmttjeit  aus,  fo  bie  oon 
bem  Kunft^iftorifer  Prof.  Cornelius  (Burlitt  in  Dresben  über  biefe  Stabt '») 
gegebene  burcf)  einen  üufeerft  malctifd}en  (Lljatalter.  ttro^bem  Kultur  unö 
Kunft  ftart  IjerDortrcten  unö  bas  <Ban3e  meljr  eine  (Beiftesgefdjidjte  ift,  tommen 
Derfaffung,  IDirtftfjaft  unö  politifi^e  <Befii)id|te  leinesmegs  3U  tur3.  Rei3üollc 
Bilöer  ooerben  oon  bem  ^ausoäterlit^en  RJalten  bcs  Kurfürften  fluguft,  oon 
öem  großäugigen,  aber  bod)  auf  bas  Dolfsrooljt  beöadjten  König  Huguft  bem 
Starten,  ßon  öem  Klcinlcben  1815—1848  entmorfen,  (Einen  Husfdjnitt  aus 
ber  <Befd)id)te  i3on  ITlains  bringt  KiffeP«),  nämlii^  Öic  <Befdji(^tc  ber  (Bar* 
nifon  biefer  Stabt,  öie  eine  folc^  feit  38  b.  (lijr.  fo  siemlidj  ununterbrodjcn 
befferbergt  ^at*  4ine  miffenft^aftlid)  Ijorfj  bemcrtete  6cf(^idjte  Don  pommern 
Ijat  Prof,  IDeljrmann  in  Stettin  gefdjrieben ^i),  Dr.  (E,  Deurient  in 
Jena  gibt  in  Kür3e  eine  ©cf^idjte  Iljüringens  ^^),  fln  einer  fotdjen  Ijat  es 
bisl^cr  gefel)lt.  f}ier  loirb  3ufammengefaöt,  roos  fi(^,  oielfadj  loeit  ^erftreut, 
in  (Einjelfdjriften  unb  3eitfi^riften  finbet.  Aber  gerabe  ber  gefdjid^tlidjcn 
(Entmidlung  bes  „grünen  ^cr^cns  Deutfd^lanbs"  nad^juge^en,  ift  Öo^  tei^t 
tol^ncnb,  jumül  es  Derfaffer  uerftanöen  l)at,  öas  fulturelle  (Element  jur  (Bettung 


3,60. 


76)  Sdjmiöt,  Sronifurt  a.  Xti.    Hbbü.    3,00. 

77)  D.  ©etttngen,  Berlin.     (Eböa,    3,00, 

78)  ßol^e,  (bejtif.  ö.  Stofet  Berlin.    £flupp,  fubingcn. 

79)  <Bur(itt,  Dr*ft5tn.    Ku(t,    Doppetbaiib. 

80)  K»^'^ '  naen  iti  ntainj.    Sc!jrlm§^aus,  Mainj. 
81)-*^  '     mm«ni*    2  Bbe.    p^rtijes,  <£ott}a,     13,00, 
82)  U\^tn. 


332  ^r*  ^'  ([lausni^er: 

3u  bringen,  6abet  aber  aud^  bte  Kleinftaaterei  in  i^ren  Schatten*  unö  Zid^U 
feiten  3U  jeid^nen. 

Das  Der^öltnis  aioif^en  Deutf^Ianb  unb  5ranlrei(^  feit  35  3a4ren  fteUt 
mit  aa^Ireic^en  Betegftellen  aus  fransöfifd^en  Deröffentli^ungen  Dr.  Kate 
Sfl^irrmac^er  bar^),  unb  3tDar  nac^  ben  Seiten  bes  politifc^en,  fojialen, 
literariffl^en  unb  lünftlerifc^en  Cebens.  (Eine  turje,  re^t  gut  orientierenbe 
(Beffl^ifl^te  oon  polen  gibt  Dr.  C.  Branbenburger  in  pofen^);  es  ift  bies 
bie  erfte,  bie  gefamte  Seit  umfaffenbe  beutfc^e  Darftellung,  bie  auc^  auf  bie 
oirtffl^aftlifl^en  Der^altniffe  btn  nötigen  Ilad^brud  legt.  Dieles  auc^  für  bie 
beutf^e  (Befc^id^te  £e^rreid^e  erfahrt  man.  So  ging  bie  Belehrung  pommems 
Don  Polen  aus,  bod^  „Dergriff  man  fi(^  hierbei  in  Otto  oon  Bamberg,  ber 
oer^inberte,  bag  Pommern  polonifiert  mürbe.  Au^  bie  Kämpfe  gegen  ben 
Beutfd^ritterorben,  ber  polen  Dom  nieere  abfd^nitt,  loerben  fo  rec^t  oerftanblid^. 
IDelfl^e  rege  beutfd^e  Kolonifation  fanb  im  13.  unb  14.  3a^r^unbert,  unb  felbft 
nofl^  in  ber  3eit  bes  30 jährigen  Krieges  ftatt!  Dr.  K.  Rot^  in  Kempen, 
Sorfd^er  auf  bem  6ebiet  bts  feit  etroa  yooti  3o^t3e^nten  neu  ermatten  Stu« 
biums  ber  bi)3antinif d^en  6efc^ic^te,  gibt  eine  lurse  6efc^id^te^)  oon  Bulgarien, 
Serbien,  Rumänien,  Illontenegro  unb  (Briec^enlanb.  Sie  ift  ni^t  blog  bes^Ib 
tDertooII,  toeil  bisher  nur  groge  fc^oer  sugöngli^e  Spesialmerle  barüber 
orientierten,  fonbern  toeil  Derfaffer  au^  eine  (Befc^ic^te  ber  DöIIer  an  ber 
Peripherie  oon  Ijellos  unb  Rom  im  Altertum  bietet.  (Br)mn..®berle^rer  Zan* 
genb edt^)  in  Breslau  fc^ilbert  bie  CnttDidtlung  ber  engtifd^en  IDeltmad^t 
feit  bem  17.  3a^r^unbert,  —  ein  Kapitel,  bas  bie  lanblöufigen  6ef(^id^t$> 
büd^er  turs  übergeben.  Qier  loirb  oon  fad^Iunbiger  Ijanb  geseigt,  n^ie  (Englanb 
3ur  See  unb  burd^  bie  See  unb  bie  Kolonien  gro^  gemorben  ift.  Sugleid^ 
lernt  man  au(^  oerfte^en,  loie  oer^ängnisooll  für  5^^^^^^^  ^^^  Derluft 
ber  See^errfd^aft  im  Siebenjährigen  Kriege  geo)orben  ift;  gerabe  bies  I)at 
oer^inbert,  bog  5^^^^^^^  f^^ie  ganje  nia^t  gegen  S^^i^bri^  menben  tonnte. 
(Eine  6ef(^i^te  ber  Dereinigten  Staaten  oon  Amerila  gibt  Unio.'Prof.  Daenelt 
in  Kiel").  3n  biefem  Bud^e  finbet  fid^  reiche  Ausfunft.  Die  oben  berührte 
Sd^rift  oon  Kate  Sc^irrmad^er  seigt,  toie  oer^ängnisooU  für  5^^^^^^^  ^i^ 
Untenntnis  ber  beutfc^en  Der^altniffe  1870  gemorben  ift.  Darum  oerbienen 
bie  U.S.A.  ^eutsutage  einge^enbe  Bead^tung:  politil  unb  IDirtfc^aft  erforbem 
bies.  Ce^rreid^  bafür  finb  auc^  bie  Dorträge,  bie  ber  „Austaufd^profeffor* 
Caug^Iin  aus  Chicago  im  S^&^i^^^  1^06  in  Berlin  gehalten  ^at^).  ^ier 
mixb  teilioeife  mit  oerblüffenber  (Offenheit  über  ben  amerilanifc^en  IDett« 
beo^erb  in  (Europa,  Sc^u^sollpolitil,  Arbitrage,  (Erufts,  (Eifenba^nen  ge^anbelt 
Die  oon  pebro  Sarmiento  be  (Bamboa  fpateftens  1572  abgefc^Ioffene  fel)r 
toertooKe  (Befc^ic^te  bes  3nlarei^es  ^at  BibI.*Direttor  Prof.  pietfc^mann 
in  (Böttingen  neu  herausgegeben  >^).  Ober  Staat  unb  Kultur  in  3apan  ^anbelt 
Prof.  Rat^gen  in  Hamburg ^),  ber  jahrelang  bort  gen^eilt  l^at  Die  Kultur 
gliebert  fid^  in  oier  (Epo^en:  bie  bis  ins  6.  3o^t^unbert  n.  (l^r.  reid^enbe 
Ur3eit,  bie  fid^  als  eine  periobe  religiöfer  Kultur  d^aratterifiert,  fobann  bie 
bis  (Enbe  bes  11.  3a^r^unberts  ge^enbe  3eit  ber  Aufnahme  bes  Bubb^ismus 

83)  Sd)trrmad)er,  DeutfAI.  u.  Srontreid)  f.  35  3at}Ten.    Kult    Doppelbanb. 
841  Branbenburger,  poinif d)e  6ef d).    Sg  6df d)en. 

85)  Hot^,  6efd).  b.  d^riftl.  Balfanftaaten.    Sg6ö{d[)en. 

86)  Cangenbedf,  (Englonbs  lDeUmad)t.    Altu®. 

87)  Daenell,  6efd).  b.  Deremtgt.  Staaten.    Altu®. 

88)  Coug^Itn,  Aus  b.  amer.  lDtrtfd)aftsIeben.    Altu®. 

89)  t  Pedro  Sarmiento  de  Gamboa,  6ef(!^.  b.  3nfareid)es.   IDeibmann,  B.   14,00. 

90)  Hati)gen,  Staat  u.  Kultur  b.  3apaner.    3ninonlDgfd)    4,00. 


(ße(d)id)t€  ctn[ii)[icgliii|  Do(tsniitt((i}aft. 


335 


* 


unb  btt  «^inefif^cn  Kultur,  bk  eine  petiobe  !|Ö|ifc^et  Kuftut  barf teilt,  toeiter 
öie  bis  Hwü  1870  ju  redjncnöc  3eit  öes  5^uba[ismus,  roclt^e  eine  |tänt)ifd|e 
Kultur  aufroeift,  un6  en61irf|  feit  1870  bk  3eit  6cs  <JinE|eitsftaates,  6er  flnjdjluö 
QU  die  europQifiijeTi  Kulturmerte  [ud^t.  Bei  (Einfluß  btx  bnx  ctften  perioöen 
auf  die  (Begcnmart  ift  ein  äu^erft  ncK^ljaltiger.  Aus  bn  crften  ftommen  bic 
<BrunMagcn  öes  ein^eimifdjen  üoltsgfaubens,  aus  ber  jDOciten  öie  bcr  geiftigcn, 
fitt[id)en  unb  äftfjetifdjen  Kultur,  aus  6er  öritten  6ie  6er  ritterlid^en  36eQl€. 
üerfaffer  fi^itöert  Öies   unterftü^t   oon   öusgejcic^ncten   Bilbern. 

Auf  6em  (Bebiete  6er  Dolfsmirtfdjof t  i(t  6as  bemer!ensmertefte  (Er- 
eignis 6as  (Er f (feinen  6er  sroeiten  oölüg  umgearbeiteten  Auflage  6es  IDörtet- 
budjes  üon  (Bei?.  ffib.'Heg.*Rüt  (Elfter  in  Berlin.  Dem  ausgejeitiincten  ITtit" 
arbeiterftabc  6er  erften  1898  erfdjienenen  Auflage  finö  neue  ^inaugetreten^^)* 
Don  6em  rioIfsmirtfd)a|tlirfjen  Ja^^^^sberid^t  fees  Untü-^prof,  o,  4^lle  in  Berlin 
liegt  6er  2.  3^^^9cing,  6as  'S^fix  1906  beljan6eln6,  Dor^^).  Rudi  ^^^^  arbeiten 
jaljlreidje  tjernorrageiiöe  Jo^^i^iönner  mit.  Der  Herausgeber  nennt  es  ein 
„3a^r'  unt>  Cefebuc^",  —  un6  in  unferer  3eit  ift  es  6d^  fo  toidjtig,  über 
6ie  5oi^*f'*)Ti*t€  bes  IDirtfdiaftsIebens  auf  öem  Iaufen6en  3U  bleiben  1  B6.  1 
gibt  6ie  ,, internationalen  überfidjten"  auf  bem  (Bebiet  6er  großen  politü, 
6er  internationalen  tDirtfc^aftspoIitif,  ber  IDeltpro6uttion,  t)on  (Be!6  un6  Kreöit, 
üom  lDett^an6cI,  uon  Der  tte^nif,  com  Kunftgcnjerbe  ufm.  Beigegeben  fin6 
Proben  uon  BetIei6ungsftoffen  aus  —  tjol^  1  Der  2,  B6.  gibt  6ie  Tta^l^rid^ten 
über  CanbtDirtfi^oft,  öie  3at)Irei(i)en  3nöuftrien,  ^anöel,  Baumefen,  Arbeits* 
marlt  ufro.  in  Deutft^Iönö,  roä^renö  öer  3.  Bö.  bas  fluslanö  umfaßt.  Die 
Politif^  6.  (),  öie  £e^re  oom  Staat,  erörtert  Unio.-Prof.  Stier-Somlo  in 
Bonn  3^).  (Er  bietet  eine  (Einfuljrung  in  ein  (Bebtet,  6as  meift  nur  in  großen 
iriffenfdiaftlidjen  IDerten  unö  uot  allem  in  3eitf(f(nften  befjan6elt  nsirö.  Der- 
faffer  erörtert  öie  Probleme  in  feljr  le^rrei<i|er  Srnm^  öie  oor  altem  £u(t 
ertDcdt,  über  öiefe  nic^t  geraöc  leisten  Dinge  nac^juöenfen.  flu^  aus  öem 
Budic  bes  Unio.-Prof.  3orn  in  Bonn^*)  über  öte  öeutfdje  Reidjsoerfaffung 
fpridjt  eine  ftarfe  Perföntid^feit.  Derfaffer  bebauert,  öa^  jene  fo  menig 
befannt  ift,  fonft  mürbe  nid|t  fooiel  Unflarljeit  im  öffentlirfjen  £eben  unö  in 
öen  3eitungen  ^errfc^en,  Diefcr  abjuljelfen  ift  bas  Büd^tcin  befonöers  be- 
rufen, (Eine  munöerbare  Darftellung  öes  Redjtes  entpit  öie  oon  prof,  f^tnne- 
bcrg»^)  Ij^rausgegebene  „Kultur  öer  (Begenmart^  {P306  S.XXII).  (Eine 
Reilje  oon  erften  Autoritäten  erörtern  ^ier  öie  oerf^iebenen  leite  öes  Red|ts, 
potneEjmlidj  bes  beutfdjen,  aber  nidjt  oljne  Rücffidjt  auf  öas  ausiänöifd^e. 
(Beraöe  öie  gemaltige  Aufgabe  öes  Redjts,  öas  gefamte  fosiale  unö  mirtf<^aft- 
lidfc  Ceben  ^u  regeln  unö  5U  fc^üften,  tritt  ^ier  fo  red^t  flar  jutagc.  €ine 
Rdtjc  oon  moöernen  Redjtsproblemen  befpritfft  llnio,.prof.  Koljlct  in 
Berlin^«),  öer  fic^  befonbere  Derbienfte  um  €rforfd}ung  bes  Redjts  ber  ans« 
IanÖifd)en  Kultur-  unb  TlaturDÖlfer  ermorben  ^at  Hlleröings  gang  müVt<^s 
ift  öie  £eftüre  nit^t.  (Eine  £infüt)rung  in  bie  fojiale  Ijilfsarbeif  mill  prio,» 
Do3cnt  IDeber  in  Bonn  geben ^O-  ^^  ft^ilöert  bas  flrmen^  unö  Sürforge» 
toefen.    (Bcfd^idjte,  Urfadjen  unö  n)efcn  öer  Armut  fomie  öie  Deranftaltungen 


1)  <ltfter,  tDdrkrbudj  b«r  üoltstDittfdjüft 

2)  ^aÜe,  IDdtroirt]d)Qft    2.  3a^xq      ' 


i)         92 
93)  Sti€r.SomIo,    Politik    ID  u  B 
94)  3oTii,   D.  öeutfdje  Rddfsoerfajfung. 
95)  fjinnebctg,  D,  Kult  6,  ©egeinwati 
Ceubner,    g,  16,00, 

96)  Kotjler,  ^lo^e^ne  RedjtsprobUme,    A  IT  u  (B 

97)  tOebfr,  armeniDeJen  u,  Hrmenfüifoigemefca 


2  Böe.    Stfdjer,  Jena.    0.  40,00, 
(Eeubner.   3  Bbe.  12,00, 


tD  u  B. 

I.  2  flbt.  8;  SijfUm,  HedjtstDifttntc^aft. 


Sg  (Böfd^en. 


334  I>r*  <^-  ([(ausni^er: 

3U  t^rer  Abhilfe  uoerben  unterfuc^t.  Bas  Büd^Iein,  beffen  grunbfa^Kd^e  Bar* 
legungen  über  Qanb^abung  ber  Armenpflege  re^t  iDertooII  finb,  ift  nid^t  nur 
für  ben  S^ultinterric^t,  fonbern  au^  für  bie  fosiale  tEötigleit  bes  £e^recs 
fe^r  empfehlenswert.  Dem  Proletariat  mibmet  Prof.  Sombart  in  Berlin 
ein  Bü^Iein'^).  (Es  ift  bas  eine  temperamentooll  gefc^riebene,  tief  in  bie 
Pfi)^o(ogie  bes  U^Un  Stanbes  einbringenbe  Stubie,  bie  ni^t  b(og  orientiert, 
fonbern  3um  na^benlen  unb  3ur  Abhilfe  gerabesu  ^erausforbert.  prio.^ 
Bosent  IDeber^^)  unterfu^t  auif  in  augerft  anregenber  IDeife  bie  Probleme 
ber  Kommunalpolitil,  wit  S^^^^^^^^^^^^t  IDo^nungsfrage,  Derle^r,  Armut, 
Arbeitslofigteit,  Doltsgefelligteit  uftD.;  er  gibt  au(^  bie  mittel  an,  ben  Sd^ben 
3U  begegnen.  Au^  für  Doltsbilbungsabenbe  Hegt  ein  fc^önes  niatertat  oor. 
Bie  So3iaIe  5^^9^  na^  il)rer  (Entioidlung  befonbers  in  Beutf^Ianb,  (Englanb 
unb  5^önfrei(^  3eigt  Unio.«Prof.  Ion  nies  in  Kiepo«).  (Berabe  bei  ber 
Untlar^eit,  bie  über  ben  Begriff  So3iaIe  5^^9^  ^^^tf^t,  ift  biefe  Sd^rift 
boppelt  roidtommen.  (Eine  überfid^tlid^  orientierenbe  Barftellung  bes  Pof^ 
©efens  bietet  poftrat  Bruns  in  Köln^^^.  Bie  oerf^iebenen  Seiten  xoerben 
berüdfic^tigt.    (Ein  Banb  über  bas  ICelegrap^enmefen  foll  folgen. 

Qail6bii<(er  (b  e  n  S  t  o  f  f  b  e  t  r  e  f  f  e  n  b).  Bie  betannten  S  t  o  11  fc^en  Bücher 
liegen  in  Heubcarbeitungen  oon  (Bi}mn.-©berle^rer  £amer  in  £eip3ig  oor*^). 
3n^aUUc^  finb  fie  auf  btn  neueften  Stanb  ber  S^^f^^ng  gebrad^t,  besüglid^ 
ber  Abbilbungen  ift  i^nen  ein  Dödig  neues,  glänsenbes  (btwanb  gegeben.  (Es 
finb  f^öne  Beifpiele  griec^if^er  unb  ^eneniftif^>römif^er  Kunft.  (Berabe 
für  £e^rerbilbungsanftalten,  roo  bie  (Bef^ic^te  ber  Alten  etioas  3urü(ffte^t, 
oerben  biefe  Bü^r  befru^tenb  roirten.  Bies  gilt  auc^  oon  bem  Buc^e  bes 
(DberreaIf^.«Birettors  Knabe  in  IHarburg ^<>s).  flb  „(Ergan3ungsbud^  für 
ben  Unterricht  an  Realanftalten"  gebaut,  ©irb  es  au^  bem  Seminar  trefflid^ 
Bienfte  leiften.  Derfaffer  bringt  in  beutf^er  Überfeftung  eine  Rei^e  oon 
Stellen  aus  griec^if^en  unb  römif^en  Sc^riftltellern  über  Bic^ttunft,  bUbenbe 
Kunft,  Sefd^ic^te,  (Erbtunbe,  p^ilofop^ie  unb  Religion  unb  fü^rt  fo  in  bas 
(Beiftes«  unb  Kunftleben  unb  ben  nationaIfto[3  ber  Alten  ein.  ÄI)n(i(i^,  aber  mit 
umfangreicheren  proben,  jeboc^  auf  bie  Gebiete:  £anb,  6ötterfabe(n,  Reiben* 
fagen  befc^ränlt,  tut  bies  Prof.  A.  Sd^aef  er^»*)^  Ausführliche  Anmerlungen 
geben  loeiteres  Ulaterial.  (Es  ift  bamit  getoiffermagen  ber  6ebante,  nur  oie( 
umfaffenber,  neu  aufgenommen,  ben  Unio.«Prof.  0.  IDillmann  Qe^t  in  Sal3« 
bürg)  mit  feinen  oor  balb  40  3a^ren  erfd^ienenen  £efebüc^ern  ous  Qomer 
unb  ^erobot  oerfolgte.  (Einen  (Erfaft  für  bie  oeralteten  (Brubefc^en  (E^aralter« 
bitbcr  bieten  getoiffermagen  bie  fe^r  lebenbigen  unb  anf^aulic^en  Dortrage 
unb  Auffäfee  oon  proo.«Sc^ulrat  5^«unbgen  in  Koblens^os)^  5ie^  qu|  befter 
roiffenfc^aftlic^er  £iteratur  berul)enb,  oiele  rec^t  an3ie^enbe  i^emen  aus  ber 
njeltgefd^ic^te  be^anbeln.  —  (Ein  red^t  bemcrtcnsrocrtcs  tur3cs  ^anbbu^  bietet 
Sem.«£e^rer  ITl.  Bött^er  in  mü^I^aufen^^^).    (Befc^ic^tU^e  Qö^epunlte  unb 

98)  Sern  bort,  D.  Proletariat.    Hütten  u.  Cöning,  St  Kl,    1,50. 

99)  IDeber,  D.  6ro6fta5t  unb  tf}re  Probleme.    U)  u.  B. 
lOOi  (Cönntes,  D.  (EntiDtcIIung  5.  fojtalen  Steige.    $g(5ö{d)en. 

101)  Bruns,  D.  poftioefen.    AltuCB. 

102)  StoII  u.  £amer,  D.  6dtter  5.  flaff.  Hltertums.    (Ceubner.    g.  4,50.    Dief. 
D.  Sagen  5.  flajf.  Hltertums.    2  Bbe.    €b6a.    g.  6,00. 

103)  Knaoe,  Aus  6.  antuen  6etftesiDeIt.    (QueUe  u.  HTet)er.    1,60. 

104)  Sd)aefer,  €inf.  in  b.  Kultunoelt  o.  alten  6ried)en  u.  Homer.   ITtei)er.  g.  4,00. 

105)  S^cunögen,  (befd^td^tlid^e  BUber  unö  Dortröge.    Dflrr.    g.  4,00. 

106)  Bdttd^er,  Daterl.  (bt\ä\,  u.  Kulturgefd).    Coang.  Ausg.    Stegen.    {.2,00. 


ffiefi^ii^te  cin|d)litg[ii^  Doltsioittlc^aft. 


335 


I 


flusgangspunfte  tDettcret  (Entmidlungeti  finb  fröftig  tjerausgear^eitet,  unttenm 
bot  oeTlb^ten  mit  öer  geiftigcn,  fojialen,  iDirt(d)QfUidjen  un5  poIitif(^en  <Be= 
fi^irfjic.  Da3u  ift  Derfaffer  mit  ber  neueften  So^f^ii^ig  ücftraut;  nur  märe 
bas  Urteil  über  Sricörid)  lDi[!jetin  IL,  6er  öur^tius  nidjt  bie  (anblaufigc 
Derurteilung  üetöient,  loefentlid)  günftigcr  3U  gcftalten.  öerfafjer  Ejat  feine 
linterrlc^tltd^en  ®runö|ä§e,  ü&cr  öic  nod)  gefptot^eii  tDcrben  whb  (5,  337) 
gut  öur^gefü^tt  unö  ein  But^  geft^affen,  bas  in  oielct  Beaicljung  torMlöIic^ 
toirfcn  fann.  (Ein  teidfcs  Utaterial  foiüo^l  für  Untcrtit^t  unb  eigene  Be^ 
le^rimg,  als  üudj  für  Prämien  unb  als  Stoff  für  DoHsuntertjoItungsabcnbc 
bieten  bie  non  Pfarrer  tj,  Bart^  unb  ©berft  Paul  Kolbe  Ijerausgegebenen 
^^Hlüitärifdjen  ifjaratterbilbeT",  bie  gexDifjcrmafeen  eine  Realtton  gegen  bie 
ftatfc  Beüor5ugung  bcr  lDirtfcf}aftS'  unb  Kulturgefdjidjte  unb  gegen  bas  Surürf^ 
treten  bes  perfönüdjen  bebeuten.  ©berft  Kolbe  beljaTibelt  bzn  mann,  ber 
üor  100  3a^ren  bas  treibenbe  (Element  in  ben  ftiegerif<^cn  (Eteigniffen  mar, 
bie  fo  papulärc  petfönlic^feit  des  Jütften  Blühet  1**").  ücrfaffer  ft^Übert 
weiter  1^^)  b^n  n^aderen  Hettelbed,  föu^ie^^*)  bie  Kämpfe  unfeter  £)e(ben  in 
Siibmeftafrita.  Biefe  mit  treffli<!^en  Bilbern  unb  Karten  ausgeftatteten 
Bänödien  feien  in  unferec  fd^nell  oergeffenben  Seit  befonbers  angelegentlii^ 
cmpfotjlen,  (Dberft  Boijfen  miömet  ben  SuHoten,  einem  äuj^erft  !riegs= 
tüd^ttgcn  albanefifd^en  Stamm,  ber  am  Sr^*f|^itsfampf  bct  ©riechen  ^ö(^ft 
crfolgrcit^  teilnatjm,  ein  ^eft^^**),  Pfarrer  Battfj  bc^anbelt^^i)  ben  (cibet 
au(^  fi^on  nergeffenen  <BeneraI  0.  (Boeben  unter  Beifügung  intereffantet 
proben  aus  beffen  IDerfen^  Ric^arö  Itotbmann^^-)  ben  Sdjöpfer  bes  pteu* 
|i(c^en  fjeercs,  König  5^^^^^^  IDil^elm  L  Derfelbe  üerlag  (Sriebrt«^  iEngeU 
mann  in  Ceip^ig)  gibt  nocJ?  befonbere  „üortragsftoffe  für  DoUs*  unb  S^niilien^ 
abenbe''  heraus,  bie  neben  (&efd|i£^te  unb  Citeratur  anäf  bie  ITaturmiffen^ 
(c^aften  umfaffen.  Dr.  iE.  Kotbe**^)  befprid^t  „^nft^riftcn",  inbem  er  im 
Jlnge  00m  Altertum  bis  in  Mc  n€U5eit  geljt.  Dr,  Abam*")  ^anbelt  über 
<Eä(ars  perföntii^feit  nat^  feinen  Si^rtften,  eine  xtd^t  bonfbate  Aufgabe,  6a 
er  meift  nur  als  Potitifcr  unb  Kriegsmann,  meniger  als  geiftige  Pcrfanlit^teit 
befannt  ift.  IDie  S^ü^^^^eii^  3ur  Unterroerfung  6es  CEIfa^,  6as  fdjon  im 
30iät;rigen  Kriege  beabfi«^tigt  n^ar,  rii^ttg  etappenmä^ig  oorgegangen  ift, 
fdjilbert  Konftftorialrat  Rot^olli^*),  mä^rcnb  (Dbcrlcutnant  Coppe*^^)  ein 
Problem  6er  mobernen  Hriegsgefd^id}te,  nämtid^  bie  flusnu^ung  6cr  (Eifen» 
baljnen  —  6cr  baljnbret^enbe  Bteifter  barin  mat  IHoitte  —  barlegt.  Die 
£ebens(aufe  ber  preufeif^i^en  Königinnen  (teilt  A.  £eia^")  sujammen,  unb 
3tDat  redjt  brauchbar,  menn  auc^  mand^es  am  Stil  noc^  su  feilen  ift.  ITtit 
guter  Sarfjfcnntnis  gibt  ber  Dircftor  6es  Stattft.  Amts  in  Königsberg,  (B.  Heu- 
^aus,  in  Kurse  eine  fd)ltcl|te  aber  fe^r  anfd^aulit^e  IDirtfd)aftsge[dji(f|te  6es 
19.  Jatjt^unberts^is).  Das  tte(^nifcf)e  mirb  erfreuü(^era>eife  fräftig  ^eroor» 
geljaben,  benn  o^ne  eine  gemiffe  tedjnifi^e  Sadjfenntnis  ift  bie  DolfsiDirtft^aft 


2,00. 


107)  Korbe,  5ür|t  Blüdier.    5.  (Engelmann,  t, 

108)  Dert-,  Hettelbecf.     dfeba.    2,40. 

109)  Derf.,  Unjere  treiben.    2  f}.   ^bbü.     je  2,50. 

110)  BoTjfeTi,  Ü.  Sutioten.    (Eböa.    0,60, 

111)  Bartfi,  0ug.  ».  (Boeben.     (Ebba,    2,00. 

112)  Hotbmatiti,  5rieftr.  lDilf|elTn  I.    übba.     1,20* 

113)  Kgfbe,  Über  3ntdjnftfn.    (Iböa.    0,50. 

114)  fl6am,B.r0eltumfüjfcfibe®eti(^lspun!tin€äfars®e|(f!idjtsjd7rerbun9.Cb6a.  0,50. 

115)  Rodjotii  franfreic^s  po[iti!  3.  Beji^etgreifung  b.  (Elfafe.    €bbQ.    0,&0, 

116)  £oppe,  (li|enlia[jn«n  in  ^eercsdienft.    <Ebba,    0|25. 

117)  teja,  iblt  Srauengeftatten  auf  Preußens  Konigstl|ron,    ^tbtdtj  Clffa.    1,00, 

118)  Heu^üus,  DeutfcJjf  rDirtldjoftsgeJrf^.  tm  19.  Jot^rt!-    Sg KöfeL    g.  1,00. 


336  I>r.  €.  CIausiri%CT: 

nti^t  oerftönölic^.  Das  trefflit^  augerft  empfe^Iensioerte  Büd^Iein  fü^rt  y^ 
gleich  rei^t  gut  auf  gefc^ic^tlic^em  IDege  in  6ie  nationalölonomie  ein.  B.  f}of' 
mann  in  (Bot^"»)  ^t  auf  geogrop^ifAer  un6  gefc^ic^tli^er  (Brunblage 
rine  reit  überfiAtlii^e  IDirtfd^ftsgefd^ii^te  unö  einen  fiLberblid  über  bas 
n>irtf(^fts(eben  öer  (BegeniDart  geliefert  IDie  öer  Derfaffer  bie  met^obifdie 
Denoenbung  öenit,  mirö  meiter  unten  geseigt  merben  (S.  339).  Derfaffer  ^t 
einge^nbe,  oft  nur  bem  S^^vnann  ertennbare  Stubten  gemacht.  Darum  fei 
bies  Bu(4  ben  (Befc^id^tslebrern  unb  benen,  bie  fic^  auf  Prüfungen  oorbereiten, 
angelegentlid^ft  empfohlen.  Der  5örberung  bes  (befd^id^ts-  unb  bes  ooRs« 
iDiTtf(4QftIi(4en  Unterrichts  fomie  ber  Selbftbele^rung  bient  ein  Bu^^»)  bes 
<bi}mn.-DireItors  IHertens  in  Brü^I,  bas  in  Stic^Dorten  flusfunft  gibt  über 
Derfaffung,  Denoaltung  Don  Preußen  unb  Deutfc^Ianb,  fomie  ber  Staaten  bes 
Altertums  unb  ülittelalters,  über  bie  (brunbbegriffe  ber  (befellfc^afts«,  Staats* 
unb  DoHsmirtfd^aftsIe^re.  Damit  ift  auä^  bas  fulturgefc^ic^tlid^e  Clement 
nerbunben.  Qier  ift  ein  öugerft  praftifd^es  Ilad^fd^Iage*  unb  Orientterungs- 
bndi  gef(4affen,  bas  ben  Dorsug  mirtUd^er  I^anblid^Ieit  ^at.  3n  4.  Auflage  liegt 
bie  befannte  Bürgerlunbe  Don  Dr.  A.  (biefe  Dor^-M-  ®ne  S^Ue  Don  Stoff 
ift  auf  engem  Raum  in  suoerlaffiger  ßoim  aufgeftapelt.  IC^eorie  unb  Prodis 
finb  in  glüdlid^em  Der^öltnis  Bereinigt.  (Ein  fosiales  I}anbbu(i^  ^at  im  Derein 
mit  über  oiersig  meift  in  ber  fosialen  Arbeit  fte^enben  nationalötonomen  uni 
(Ideologen  ber  belannte,  um  S^^^^^^^g  ber  d^riftli^en  ArbeiterDereine  ^o<^ 
oerbiente  Pfarrer  £{3.  £.  IDeber  in  in.«(BIabba^"')  geboten.  €s  finb  bos 
meift  S^^O^n*  ouf  bie  bie  allgemeinen  oolfsmirtfd^aftlid^en  Ijanbbüd^er  nur 
loenig  eingeben  lönnen,  bie  aber  für  bie  fosiale  praps  ungeheure  Bebeutung 
l)aben.  Darum  fei  bas  IDert,  bas  eine  Sülle  oon  5^<i9^n  aus  Staat,  (Befell- 
f(^ft  unb  DoIfsiDirtf^aft  erörtert,  3ur  Aufflörung  über  all  biefe  5^A9<n 
unb  3um  Kampf  gegen  ben  llmftur3  empfohlen. 

nietllObil  tlllb  1lietll06if<(e  Qanbbflc^er.  Don  iwei  mönnem  ber  IDiffen- 
fd^ft  liegen  bebeutungsooUe  Augerungen  oor,  bie  yDax  ben  Unterrid^t  an 
^ö^eren  £e^ranftalten  betreffen,  aber  bo^  au^  adgejnein  intereffieren.  3n 
feinem  oben  befpro^enen  Dortrag  forbert  ber  Prof.  für  Alte  (Befd^ic^te  an  ber 
Unioerfität  Berlin,  Sbuarb  Illei)er^''),  es  foUen  nid^t  blog  allgemeine  Kennt* 
niffe  bes  gef^id^tli^en  £ebens  oermittelt,  bie  Sd^üler  foUen  oielme^r  für  Cr> 
3ielung  eines  eigenen  Urteils  au^  in  ^iftorifd^e  Probleme  eingeführt  merben. 
neben  ber  Orientierung  ift  bas  Ijerausgreifen  ein3e(ner  Abfd^nitte  geboten. 
Aud^  barf  bie  oaterlänbifd^e  (Bef^id^te  nid^t  aU3u  fd^arf  betont  merben,  ba  es 
eine  ifolierte  beutf^e  6ef(^i^te  in  IDirtlid^teit  ni^t  gebe,  fonbern  nur  eine 
uniDerfelle  ber  abenblönbif^en  Kulturoölter.  Über  ben  er3ie^Ud^en  nu|en 
äußert  fi^  Derfaffer  ba^in:  es  foll  bas  (Betoorbene  als  IDerbenbes  begriffen 
iDerben,  man  foII  erfennen,  bog  es  erft  geboren  merben  mugte,  bog  bie  Signiere 
eines  IDillensentf^Iuffes,  ber  mit  Deranttoortli^Ieit  gefaxt  iDorben  ift,  bie 
iDo^re  ©röfte  einer  ^iftorif^en  lat  erfennen  läfet;  benn  „ber  f leine  Stritt 
Dom  Denfen  3ur  tlai,  von  ber  (Erlenntnis  3um  IDillensentf^lug  ift  in  roirUic^ 
teit  ber  geuHiltigfte  unb  größte'';  unb  bas  te^rt  gerabe,  in  ber  Kritil  magooU 
unb  befonnen  3U  fein.  IDeiter  foll  ber  ©efd^i^tsunterric^t  auf  fittlid^e  Auf- 
faffung  unb  fittli^es  IDollen  mirlen    unb  fid^  befonbers  in  freier  Unter« 

119)  i)ofmann,  D.  beutfd)e  Kultur.    Branöftetter,  £.    2,50. 

120)  ITtertens,  i)tft.-poltt.  HB(E«Bud).    IDetömann.  9.  3,50. 
12n  6tefe,  Deutfd)e  Bflrgerhtnöe.    Doigtl&nöer.    9.  1,60. 

122)  IDeber,  So3tales  i)anbbud).    Agentur  öes  Kauften  i)aufes,  i)b.    3,40. 

123)  inei)er,  Qumaniftifd^e  u.  gef(!^i<!^tl.  Btlöung.    IDetömann.    0,60. 


(Be(<^id|te  emittjtiefelidj  Dolfsrüirtjdioft 


337 


OTÖnung  öes  eigenen  EDUIetis  unter  ba$  (Bcfe^  3eigen,  Hu(f^  5et  befannte 
^fjeologe  fl&olf  f^  am  ad  in  Berlin  meint  in  einem  auf  6et  49.  üerfammlung 
öeutfrf)er  Philologen  unö  Sd^utmanner  in  Bafel  über  ,,(Bcfdjtd}te  unb  Religion" 
geljQltenen  Dortrag^'*),  ter  SdjüEei  fofle,  um  iljn  üor  uufTiti|d)=autoritatii)cm 
5ürma^rljarten  ju  (c^ii^en,  an  teidjtere  entiDicfIungsge(c^ic^tfidEi*tritif^e 
Probleme  tjer angeführt  iDcröen,  öie  6ann  aurfj  ju  beutjdjen  Buffö^en  oer* 
arbeitet  tneröcn  tonnten.  Pic  römift^e  Kaiferjeit  unö  6ie  Urgefdjii^te  6es 
(Eljriftentums  milffen  ftarfer  berüdfidjtigt  rocrben,  6ie  tretbenöen  Hlad^te  ber 
üntroicHung  (inb  [tätfer  t)eTaus3uarbeiten,  6ic  (5e((ijidfte  muffe  äugleidEj  als  bie 
©cjcfjic^te  6es  (5ei(tes  (£ogos)  3ur  ^rfenntnis  tommen.  DieCfac^  tuirö  es  ge* 
nügcn,  luenn  ber  Sdjiiler  bie  ©efdjid^te  in  ITIcnfi^enaltern  obet  in  Dritteln 
oon  Ja^rtjunberten  fic^  oorpf teilen  lernt,  ©bcrle^rcr  Dr.  Stube  in 
Ceipjigi-^)  nimmt  be3üglic^  ber  ^ö^etcn  Sdjulen  Stellung  3U  ben  Säuberungen, 
b^n  Unterridjt  in  ber  oricntalifd^en  (Befdjidjte^  bet^n  Kenntnis  ja  öurc^  bie 
5or(d^ungen  ber  legten  Jaljte  au^crorbentlidj  ermcitert  unb  umgeftaltet  ift, 
limfaffenb  aufjuneljmen.  Huf  bie  flusfüljrungen  bes  Derfa(fers,  mie  ^iet  BTa^ 
3U  galten  ift,  fei  ret^t  ^ingemiefen,  ba  man  o^nc  3meifel  mit  bcrartigen 
j^Sö^bei^uTigen"  aud^  balb  an  bie  Ce^rcD  unb  Celjrerinncnbilbungsanft alten 
treten  wirb,  —  5ür  bie  üolfsft^ule  forbert  Bött^er  in  feinem  oben  (S.  335) 

^erEDaI}nten  Bud)e  u.  a.:  gtöfetc  Befdjtantung  bes  geöäd^tnismä^igen  UJifJens, 
tOa^rung  ber  inneren  Sufammen^dnge  ^meds  (Erjieliung  3um  gefdjid^tlic^en 
Denfen  unb  ^ur  Anbahnung  bes  Dcrftänbniffes  ber  <Begenir>art,  über  bie 
fruchtbare  <Bettaltung  bes  (Bef<^i{^t5unterridi)t5,  beionbcrs  in  ber  einllaffigcn 
Sd^ule,  tfonbelt  äu^erft  leljrreid^  unb  an|(^aulid)  ©bericljrer  Bernbt  in  Bielc* 
fetb^-^),  Sd^ulötrcftor  Rofebat^  in  Düf(elborf  öufeett  fi<j^  grunbtä^lid)  über  b^n 
®efd|id)tsunterri(^t  in  mittleren  Si^ulen^^'^).  (Er  forbert  (Einfidjt  in  b^n  3u- 
fammen^ang  ber  Dinge,  nidjt  <Ein5elfenntntffe;  bie  S<i^iilet  follen  Jii^  ein 
(Betamtbilb  bes  inneren  unb  äußeren  £ebens  eines  gegebenen  3eitab{d^nittes 
maijen;  aud)  Joll  baburclj  Derftänbnis  für  bie  3uftänbe  ber  ffiegeniDart  an- 
gebüljnt  roerben,  üerfaffcr  rDünfd}t  Befdjtonlung  bes  Stoffes;  „man  gönne 
man(^en  Scitläufcn  iljr  njo^loerbientes  Dunlei  Beffer  ein  tjüks  Zi^t  über 
bie  großen  an  tniturellem  5^''^9^'j^tt  reidjen  Seiten  unb  baneben  DunFel 
übet  bie  Übergangsseit,  als  ein  unflares  ^alblicfjt  über  bie  gan^e  (Befi^it^te'*. 
Be^ctjigenstDCttes  a>irb  übet  bie  ^eimatsgefdjic^te  gejagt:  bie  tedjt  bemcrfens- 
merten  CeljTplänc  aeigen  nid)t  nur  bie  Dertrouttjeit  bes  üctfaffers  mit  ber 
neueren  (Bef(i]idjtsfoTfdjung,  ftc  geben  au(^  ben  f^erausgebetn  oon  CeE^rbüi^ein, 
bie  in  althergebrachten  Bal|neii  manbcln^  für  (Einteilung  unb  Beljanblung  bes 
Stoffes  mertoolle  5iTT9^i'3ß*9«^  Rettor  Dr,  Ceibolp^  in  Rutila^-^)  äußert 
\i^  audi  grunbfä^Iidj,  (Et  uermirft  bie  biograpfjitrfje  unb  monograp^ifd)e 
ntetljobe  unb  bctennt  fic^  jur  eraäljlenben.  (Et  mill  auf  bie  (Quellen  autücf« 
ge^en  unb,  mo  bieje  ni^t  juganglit^  finb,  auf  ©ef(^i(fjtsbat(tcllungen,  bie 
nad^  ben  (Quellen  geotbeitet  finb  (bodj  tommen  St^tller,  fltd^enljofö  ober  gar 
®nno  Klopp  nid)t,  mie  Üerfüt|cr  meint,  in  Betraiijt!}.  Die  religiöfen  unb 
etbif<^eTi  3been  ber  Dotier  unb  fjanbclnben  perfonen  follen  erfannt  merben; 
folfd)  aber  märe  es,  eine  Ru^anmenbung  3U  machen,  bie  bem  Religions^ 
unterri(f|t     5U     überlaf(en     ift.      tlfldj     fjerbartfd^en     (Brunbfä^en     erörtert 


I 


124)  D£3    S.  2780. 

125)  St  übe,    ÜTfinc   5oröeningen  an  b.  fiöfjeren  (Betdy^tsuntcrr 


126)  Bernbt,  D.  fruditbcire  <BeltQltung  fe.  ^etdj.'Uiiterr,    p  H?    rtr,  24 

127)  Rafebad),  D.  6e|d?.'Unterr.  in  tnriti    Sdjukn 


nin  ^.gf. 


128)  teidolptj,   Über   IHettj.  un* 
Bleu   m.  19 ff. 


<Ber6c$  u,  ^ööel,  B,    0,60. 
-T.    piTlg    0,40;    öudj 


338  ^*  ^'  Ckwsmter: 

€.  Sieglet^**)  ben  (Kefd^i^tsunterri^t    Derfaffer  fagt  auf  engem  Roms 

olles  notiDenötge  in  gut  öurd^bad^ter  Darftellung.    Über  öie  IDa^r^it  i« 

(Kef^id^tsuntetri^t,  öie  (eiöer  infolge  (Kleid^ültigteit  gegen  öie  neuere  f^t« 

fd^ung  nid^t  geraöe  feiten  ju  tut]  tommt,  fprid^t  in  tead^tens«   un6  red^ 

be^erjigensmerter  IDeife  Dr.  R.  Bonin  in  Stolp^^)  in  einem  Dortrog  auf 

öer    prooinjialoerfammlung    öes    pommerfc^n    mittelfd^uHe^reroereins    31 

Stettin.    3n  einem  gleid^falls  (efensmerten  Huffa^  äußert  ft<^  Rettor  <4. 

Rat^ge  in  Kie(*<Baaröen  ^'0  über    grö^re  Berfidfid^tigung   öes    öeutfd^ 

(beifteslebens.    Das  gleid^e  gilt  Don  öem  Ruffa^  Don  6.  Kampe  in  RIooT' 

iDörber^'')  über  Berüdtfid^tigung  öes  moöemen  Kulturlebens.    Die  Dennertung 

öer  Ortsnamen  öer  f}etmat  legt  unter  befonöerer  Rüdfid^t  auf  öie  R^ei» 

prooin)  Sem.*£e^rer  Kreujberg  in  Prüm^'^)  bar.    3n  einem  temperameKt» 

ooH  gef(^rtebenen  Ruffa^  jetgt  Sem.«®berle^rer  S^^^i  Sc^ulje  in  S^^nteii« 

berg  t.  Sa.^^),  n)ie  Bismard  im  Ce^rerfeminar  ju  be^anöeln  ift.    3n  loel^er 

IDeife  ben  Ktnbern  öie  Beöeutung  öer  Spotte  tlar  ya  madttn  ift,   befpri^t 

unter  Beifügung  Don  soHir  jufammengeöröngtem,  öem  3n^(te  nac^  aber  um* 

fangreid^en  Rtaterial  Rettor  f}üttemann  in  ®^(tgs^^).    (beraöe  Me  Hüry 

fiebert  öem  fjt^idftn  einen  Cefertreis  unb  mirtt  beffer  als  langatmige  Rns- 

fü^rungen.    Die  $^^9^  ^^^  Kolonialerjie^ung  bes-  öeutfc^n  DoHes   erörtert 

f}auptmann  a.  D.  (E.  preug^^«).     Ruger  ber  Armee  foU  ^ier   geraöe  öie 

Sd^ule  mithelfen.    Derfaffer  befprtc^t,  nnirum  mir  tolonifieren,  öie  Derbe* 

öingungen  ^tersu,  öie  imperialiftifc^en  Beftrebungen  anberer  DöHer  —  unb 

biefe  finb  u.   (E.  ein  allein  fc^on  ausfc^Iaggebenber  (brunb  für  bie  Hnloge 

oon  Kolonien.    Ric^t  nur  für  bie  Schule,  fonbern  auc^  bei  DoHsbilöungs« 

beftrebungen  mirb  öie  ruhige  Darlegung  öes  Derfaffers  gute  Dienfte  (eiften. 

—  3n  lebhafter  n)etfe  tritt  ber  betannte  Kunftöft^etiter  unb  Sojialpolittter 

Dr.  Q.  pubor  in  Berlin  für  bie  Doltsmirtfd^ft  ab  Unterrid^tsgegenftonb 

ein^'^).     teurer   Reu^aus   in   S^itl^ar  bef priest   bie  (befellfd^fi^tunöe  in 

öer  iüöifc^en  Schule  ^'«);  er  meift  öarauf  ^in,  öag  öie  Rlitglieöer  öes  fiibifd^ 

Doltes  auc!^  ein  (Eeil  öes  fojialen  (bebilbes  ber  Rtenfc^^it  finb,  öag  ,,3ube 

fein'  ^igt  ,,etn  Deutfc^er  fein".    3ufammenfaffenö  be^anbeln  öie  Rlet^oöit 

Sem.«£e^rer  f}ering  in  Rort^eim^'^),  Sem.«£e^rer  Reim  in  Oranienburg i«*) 

unö  Sc^ulrat  Seigerer  in  Büöingen^^O*    f}ering  ^ebt  ftart  öas  n>irtf<^ft(id^ 

unö  So3ta(e  ^eroor;  öie  Stoff ausma^I  betont  träftig  öie  Bejie^ungen  jar 

(begenmart.    Der  prattifc^e  ([^aratter  öiefes  gut  orientierenöen  Bü^Ieins  jeigt 

fid^  in  öer  einge^enöen  Stoffbefprecl^ung.    Rur  ^ben  mir  einige  Bebentai 

gegen  eine  häufigere  Dermenöung  öer  flnetöoten  —  mie  ^erjlic^  iDenig  öaooi 


129)  Stegler,  D.  (5ef(^.«Unterr.  hn  Dienfte  6.  CErate^ung.  f}ufelan6,  mtnöcn.  dJBfl 

130)  Bon  in,  D.  IDal^r^eit  im  (5ef(^.«Unterr.    mtf(^.  Hr.  16 f. 

131)  Ratl^ge,  Belebung  6.  (bef(^.-Unterr.  buid^  gröbere  BerfidfiAtiguno  6.  öcutW. 
iNiftcsIebens.    Hb  £  Hr.  10.  '^ 

132)  Kampe,  D.  Berfidfic^tigung  6.  mobemen  Kulturlebens  in  6.  6e{dbtdbtsftMttöe 
RbZ  Hr.  36. 

133)  Kreujberg,  D.  Ortsnamen  6.  f^eimat.    Sd^f  S.  197ff. 

134)  Sd^ttlje,  Bismard  im  (bcf(^.«Unterrid)t.    übt  f).  5. 

135)  f}üttemann,  IDanim  mub  b.  Schule  b.  uerftönbnis  f.  6.  Seemad^t  Deutfd^L 
b.  6.  3ttgcn6  ocden?    f^ufelanb,  Hlinben.    0,80. 

136)  Preubr  Kolonialerjie^ung  b,  öeutfA.  Polfes.    Punder,  B.    1,00. 

137)  Pubor,  PoIfsiDirtf(^aft  als  Unterriqtsgegenftanö.  pni^  1906  Rr.  11  m.  12. 

138)  ncul)atts,  (befeHf^ftshinöe  in  b.  \übi]&^.  Schule.    £amm,  B.    0^ 

139)  f}ering,  ITletl).  b.  (bef(^.-Unterr.    Pürr.    g.  2,50. 

140)  Reim,  ITletl).  6.  (bef(^.-Unterr.    Sc^roebel.    g.  3,00. 

141)  S^erer,  5fll)rer  öurd^  b,  Strömungen  auf  b.  (bebiet  b.  päöog.  Q.  4:  #cfdi.« 
Untcrr.    IPunöerlic^.    g.  2,40. 


ffiefdjtdjte  emfctfLiegUd}  DoIfstDirtfdjaft. 


339 


ift  6od)  gefc^ic^ttic^  beglaubigi  1  Reim  E)at,  mas  in  5en  testen  an^ert^fllb 
Jatjrjetinten  über  bit  <Be[d}idjtsmetljoöif  ücrl^anöeU  moröen  ift,  ffeifeig  in* 
fammengetragen  un^  fo  mandjerlei,  bas  in  ben  3eitfd)riften  üergraben  tt>ar, 
üor  bet  Dergejfcnfieit  bcroatirt;  es  loirb  (aum  eine  Staqt  unbefptod^en  ge- 
blieben \t\n.  (Eine  äu^erft  gcbiegene  teiftung,  bie  fidj  töo^[  balb  eine  be- 
tjcrrft^enöc  Stelluitg  erwerben  roirb,  ftedt  bas  Bud)  ton  Sd^ercr  bar.  Bas 
Bu{^  ift  gefd}lc^tltd|  unb  bibattijc^  gtei<i^  gut  orientiert,  oud}  {inb  bte  £iterotur* 
angaben  fefjr  forgfaltig. 

ttine  Rei^e  met!jobif(^er  ^anbbüdfjer  liegen  meift  in  2.  Auflage 
por,  S^ulbireftoT  Karnrumpf  in  ®ot^a  ^at  fein  Budj  cor  14  3Q^Ten 
juni  crltenmal  herausgegeben**").  Dittes  fi^rieb  bamals,  bo^  es  in  ber  5tut 
bcr  ge(djid)ttic^»met^obif^^en  Ejanb*  unb  £ei)rbüd^er,  toeld^e  burdj  ben  taitct« 
litten  S(^uler[ag  Dpn  18S9  ^ercorgerufen  {inb,  eine  ber  erften  Stetlungeti 
einnimmt,  Dies  gilt  audj  für  bie  oorliegenbe  Auflage.  Durd}  bas  lOert 
geljt  ein  toarmer  pattiotifd)er  3ug,  unb  jmar,  o^ne  fit^  Quf^u&Töngen,  unb 
barum  um  fo  roirtfamer.  Die  KuEturgefc^idjte  tritt  fräftig  t)erDor.  Der 
1.  Bb.  umfaßt  bas  lllittelaltcr,  Bb.  2  rcidjt  bis  ^um  <Enöe  bes  30  jährigen 
Krieges  unb  Ausgang  bes  ®ro|en  Kurfürften.  Dom  3.  Bb.  finb  Vio  btm 
19.  3a^r^uixbert  geroibmct,  fo  ba|  eine  toirfUctje  <EinfüIjrung  in  bie  Kultur 
unb  bie  Ü)irtfd)aft  ber  (Begentnait  erfolgt.  Rurfj  bas  H)ert  oon  StaötardjioaT 
Spie  (mann  in  IDiesbaben**^^)  jeigt  einen  roarmcn  uaterlänbifdjen  ^on; 
eng  ift  bas  (Ett)ifii)e  mit  bem  (BefdjidjtÜcffen  uerfnüpft,  (Eine  $ü\ic  uon  Stoff 
iKirb  geboten  fotDofjI  nac^  £angs^  n^ie  nadf  Qucrfdjnttten,  ben  burdjjuarbeiten 
nit^t  bIo|  für  btn  teurer,  fonbern  aud)  für  <Efaminanben  oon  großem  IDcrt 
fein  iDirb.  Derfaffer  l)Qt  überall  bie  neueftc  S^^fi^^ng  berürffidjtigt  unb  er» 
liätt  mit  Rcd)t,  ba%  nii^i  alles  Reue  ticf)tig  ift;  bod(  Ijütten  töit  an  mandjen 
Stellen  ein  anberes  Urteil  gemünfdjt.  flud)  Bürgerfdfulletjrer  S^iM^^^  *" 
flitenburg***)  ^eigt  fid)  in  feinen  Büdjern  als  tüdjtiger  inetI)obifer  unb  tjifto- 
lüer,  3n  ber  (Einleitung  legt  er  feine  flnfit^ten  über  Ejanbf^abung  bes  ©c- 
f(^it^tsunterric^t5  bar.  <Er  fämpft  gegen  (ln3r)fEopäbtsmus  unb  öerbaüsnms 
unb  ge^t  bem  Ramcn*  unb  oal)leni»efcn  energifi^  3U  Eeibe,  Alles  ift  fnrj 
unb  ünfd^aulit^  ^ufammengefa^t.  Das  metljobifd)  gut  burd)gearbeitete  Rlaterial 
lä|t  eine  erfolgreitj^e  Dertiefung  bes  6efdjid)tsunterri(^ts  ern^arten.  (Bfeidj= 
falls  u^crtDoIles  Rlaterial,  bas  Dielen  ein  guter  S^^^^t  fein  inirb,  bietet  unter 
genauerer  Beriicffic^tigung  ber  bai)rif(^en  ffiefc^id^te  Ce^rer  Sijeibltjubet 
in  riürnberg  ^*^),  Bc^ügtidj  bcr  Kultur-  unb  Sojialgefdjidjte  ift  Ejicr  mand^erlci 
3ü  lernen.  Ceiber  acnnod)te  Derfaffer  toegen  anbetet  Arbeiten  bie  üorliegenbc 
Ruflage  nidjt  neu  ju  bearbeiten;  fo  finbct  fidj  Dcrfdjiebenes,  bas  öer  Befferung 
be&arf.  B.  i^ofmann  ©ill  in  feinem  oben  (S.  336)  genannten  Bu(^»*«) 
„te^rftoff  für  einen  abfdjüefeenben,  oereinigten  fulturgeograp^if(^en  unb  fultur« 
gefdjic^tlidjen  Unterrit^t  im  legten  Sdjuljafjr  gehobener  üolfsf(^ulen,  fomie 
ein  Hilfsmittel  für  bie  ftaatsbürgcrlidjc  iErjte^ng  in  ber  Söttbilbungsft^ufe* 
bieten.  (Bcrabe  burdj  bie  umfaffenben  a>irtf(^aftsgefd)idjtlid)en  latfadjen  er- 
teidjt  Derfaffer  tüirftid),  eöos   cor   il)m  üiele   mel|r  ober   minber  t^eoretifc^ 


Branö* 


142)  Kornrumpf,  ItTettj.  f^anbbudj  f.  ö.  toeiitfd|.  (BcJdj.^Unterr*    3  Bbe 
jtettcr,  £.     5,00;  4,50;  7,00. 

143)  Spielmann,   D.  (&ef(I|.-Untctf-  in  ansgcf.  Ccfttonen.    C,  2.    B^utldje  <Befdj, 
bis  3.  dnöe  5.  gfofeen  Kmges.     ^efcnius,  ^.    I.  6,30. 

144)  Siittf  dje,  D.  fccutfdie  (Befdj.  in  b.  Doltsfdiur* 
l>er(.,  Bauftcine  f,  b.  6ejdj.*Unt«tT.  m  &.  etionii 

145)  Sdjtiblljuber,  pm|>aT.  f.  d.  (BefA.-^ 

146)  f^ofntünn,  D.  beut|dfe  Kultur.    1 


^f*^n&urg.   10,00. 
^Sba.    3,40. 


340  I>r.  <E.  Clausnilcr: 

..geforbert"  ^abett.  Das  IDert  beöeutet  einen  entfcl^iebenen  50^4^^  ^^f 
öem  (Bebiet  ftaat$bürger(t(^oo(tsn)trtjc!^aft(i(l^er  Belehrung.  Cine  rec^t  fa<^ 
gemäße  Anleitung  3ur  IDeiterbilöung  unb  jur  Dorbereitung  auf  prfifungen 
gibt  Sem.'Direttor  (brau  in  Sc!^(üc!^tern;  bie  £iteraturangaben  ftn6  fe^r 
forgfältigi*0- 

£ent>  11116  ttf^tmitttl    Seinem  treffli^en  Seminarbuc^  (og(.  p  3,  S.  240) 
^at  Sem.-£e^rer  A^Ier  in  3iegen^ak^^)  ein  ebenfo  gutes  präparanbenbud^ 
folgen  (äffen.    Der  Stoff  loirb  für)  unb  facl^Hc!^  gegeben,  ber  £e^rer  ^t  be* 
jüglic!^  ber  (beftaltung  freie  f}anb.    Die  ttbergangs3eiten  smifcl^en  großen  Cr* 
eigniffen,  bie  meift  nur  ber  DoKftänbigteit  falber  gelernt  roerben,  ftnb  öurd^ 
Heineren  Drud  getennseicl^net.     Die  oon  Sem.*Direttor  Scl^mibt   in   Heu* 
Ruppin  beforgte  Ausgabe  für  präparanbenanftalten  bes  K.  Sd^entfd^en  £e^r* 
bucl^s  ift  ie^t  ooKenbet^*^).     Aller  unnü^e  Ballaft,    ber  immer  nod^    oon 
mancl^en  Bücl^ern  mitgefcl^leppt  roirb,  ift  fortgeblieben.     5ut  präparanben* 
anftaiten  unb  Itlittelfcl^ulen  beftimmt  unb  als  Dorftufe  3U  ben  ausgeseic^neten 
,,(bef(^ic!^tsbetrac!^tungen''  oon  Kauffmann,  Bernbt  unb  (Eomufcl^at,   bie   je^t 
in  2.  Auflage  erfcl^ienen  finb,  gebacl^t,  ^at  Kreisfcl^ulinfpettor  Bad^mann 
in  (bra^  eine  recl^t  empfe^Iensroerte  Darf tellung  ber  alten  (bef c!^ic!^te  gegeben  >^^). 
nad^a^mensmert  unb  3ur  Ausbilbung  loiffenfd^aftlic^tritifcl^en  Sinns  toertooll 
ift  es,   bog  oielfac!^   erft   bie  Darftellung   gemäg  Sage   unb  ooltstümlid^er 
Überlieferung,  fobann  auf  (brunb   ber  n)iffenfc!^aftlic!^en  S^^f^^ung   geboten 
n)irb.    Das  f}i(fsbuc!^  für  beutfcl^e  (befd^icl^te  00m  Sqmn.-Direttor  Ütertens 
in  Brü^U^^)  ift  3unäc!^ft  für  ^ö^ere  S(!^ulen  beftimmt,  mirb  aber  gerabe  am 
Seminar  gute  Dienfte  leiften.    IDirtfcl^aft  unb  Kultur  finb  gut  berüdfic^tigt, 
alles  ift  tur3  unb  tlar  unb,  roas  recl^t  erfreulic!^  ift,   na^  bem  neueften 
Staube  ber  S^^f^^ung  gebracl^t.    (Ein  ^anblid^es  £ernbud^  für  tat^oUf(^e  unb 
paritätifd^e  ^ö^ere  Itlöb^enfcl^ulen   unb   £e^rerinnenfeminare   gibt  Sem.«Di* 
reltor  Daumen  in  Saarburg ^^-);  bie  augerbeutfcl^e  Sef^i^te,  bie  nur  tur3 
in  ber  S^ule  be^anbelt  rocrben  tann,  ift  ausfü^rlicl^er  als  fonft  bargeftellt. 
3n  bem  5^^^'^  unb  Scl^meilf^cn  Realienbu^  ^at  Stabtf^ulrat  £oren3 
i«  5I^ns6wrg  **5)  bie  6ef cl^id^te  bearbeitet.    Derfaffer  ^at  bie  neuefte  S^^f^^ung 
benu^t,  er  gibt  oiel  (Eatfaci^en  unb  roenig  Anetboten.    (Er  oerfucl^t,  eine  ge» 
miffe  Dollftänbigleit  3U  erreicl^en;  baburcl^  toirb  regfamcn  S^ülern  (belegen* 
^eit  3um  felbftänbigen  Arbeiten  geboten.    Aud^  bie  Iatt)olifd^e  Ausgabe,  oon 
Sem.*£e^reT    Ssqmansti    beforgt,    oerbient    burd^aus    Anertennung.      £c^rer 
A.    Bud^tDalb    ^at    ein    6efd^id^tsbüd^lein    für    3tDeifpra^ige    Sd^ulen    ge« 
fd^rieben  ^^),  bas  3tDar  in  mannen  puntten  ber  Beri^tigung  bebarf,  fid^  aber 
feiner  gansen  Anlage  nadt  betDö^ren  toirb.  f)  u  m  m  e  l  s  6ef ^i^tsbu^  ^at  £e^rer 
0sner  in  Berlin  neu  bearbeitet*^*).     Dieles  ift  ausgef Rieben,  bafür  bas 
Kulturgefd^id^tlid^e  in  lebensoollen  (Einselbilbern,   bie  fpäter  nod^  oerme^rt 


147)  (brau,  D.  IDeiterbilbung  6.  Ce^rers  t.  6.  (Erbf.  u.  (bt]d\,    pV]d\   f).  4. 

148)  H^Ier,  f)an6bu(^  f.  6.  (Be{(^.>UnteTT.  in  £e^rerbil6ungsan{talten.  (T.  1:  Unter* 
fttr|u$  f.  Preip..flnft.  (1.2:  mittelfurf.f.präp..flnft.  Sranfe,  Ijabelfc^roerbt.  g.  1,76;  2,25. 

149)  S(^enfu.Sd^mi6t, £el)rb. 6. (bef (^. f. pr&p.-Hnf t. (1.3 :  Altertum. (Eeubner. 9.2,(X). 

150)  Bac^mann,  f)ilfsbu(^  f.  6.  Unterr.  in  6.  alten  (Bef(^.    Dürr.    g.  2,40. 

151)  mertens,  fjilfsb.  f.  6.  Unterr.  in  6.  6eutf(^.  (Bef(^.    2  (Ele.    9.  3,40. 

152)  Daumen,  £eitfa6en  6.  (Be{(^.  f.  Ijö^ere  ni&6(^en{(^.  u.  penoanbte  Anftaiten. 
(E.  3.   Ijirt.    g.  2,00. 

153)  £oren3,(Bef(^.,  aus5^<infeu.  S(^meil,  Healtenbu(^.  (Epang.Ausg.  Simultan* 
Ausg.    Kat^.  Ausg.    (Teubner.    g.  je  1,00 

154)  Bu(^n)aI6,  Paterl.  (Be{(^.    (botxlid^,  Br.    0,20. 

155)  fjummel  u.  0sner,  Paterl.  (be{(^.    fjirt.    0,75. 


(Bef(l)id}te  ein[it|[itglidi  DoltsKoi[t|d}a{t. 


341 


N 


k 


mnbm  follcit,  eingefügt  motten,  Berfc^ieöencs  !önnte  nod^  mcEjr  (jefErjt, 
maiK^crlei  bcricfjtigt,  bas  IDirtldjüftsgefdjidjtUi^e  ftärfer  betont  userben,  (Ein 
Don  Daterlänöif(i|cin  <Betft  befeeltes  Bud^  ftellt  Öte  für  !att^oü|(^c  Sd)ulen 
beftimmtc  branöenburgifc^^preufeifdje  (Bejdjidite  oon  3^  Sdjtööer  bat,  5ie 
©berle^rer  J.  Siijmi^  in  10,  Auflage  beforgt  Ijat»^*),  Der  oierte  HieU  öes 
<Befd)tc^tsIefcbu(^s  oon  Staube  unb  (Böpfert,  (Etsci^lungen  un6  Bilber  aus 
bcr  beulten  (Befd)tdjte  oon  £uti)er  bis  3um  30  Jährigen  Kriege  bietenö,  er- 
fd}eint  in  2.  Auflage  i^^);  es  tjat  \id^  frfjon  uiel  bemä^rt  unb  üeröicnt  getaöe 
am  Heformationsfeft  als  Prämie  Der  teilt  3U  merben. 

Sd^cn  im  uorigen  3ö^tgang  (S,  239  unb  243)  fonnte  batauf  l^ingemiefen 
merben^  bag  bie  fjdmatgejd^id^te  fidj  erfreutidfcripeife  einet  toad^jenben  Pflege 
erfreut,  unb  mht  ^o  bas  Rei^  gefeftigt  genug  ift,  pariifulariftifc^e  Be* 
(tcebungen  nidjt  3u  bcfiitdljten  finb,  BütgerJ(^uUe^rer  5T^Tt!e  in  tDurjen 
\^at  (eine  Sät^fifc^c  (&eft^id)te  in  2.  Huflage  herausgegeben  *^^).  Die  ^cimat* 
gefd}i(4te  ift  auf  ber  ttlittelftufe  te(^t  gef(^icft  be^anbett;  aui^  bie  0ber{tufe, 
too  bie  Rei(f^sgef(^ic^t€  meljt  Ijetüorttitt,  ift  teti^t  gut  Sef)T  onjuerfennen 
ift  öie  Beifügung  ber  Oorgefi^idjte;  nur  fe^t  Sie  (Eifenseit  ni<^t  mit  bet 
£a  ir^nc*(ipod^e  ein,  meldte  bie  ^jüngere  €i(en3cit"  bilbet,  fonbern  mit  bet 
„alteren",  ber  fogenonn ten  Qallftabtsett,  bic  u.  W.  audj  für  Sad)fen  nad^* 
tDeisbar  ift.  3eit-  unb  £ebensbilber  aus  ber  neueften  beutf^en  unb  toürttem- 
bergifc^en  (Befc^ic^te  gibt  im  Hnf(^lug  an  bie  neuen  n>ürttembetgif{f)en  Zti^i* 
plane  Center  Ul^lmann  in  S(^n)enningen i^^)*  IDotjl  braudft  Betfaffet  mani^' 
mal  einen  Iraftigen  flusbruif^  aber  bas  (Ban^e  ift  meift  \o  otiginetl  batgeftcllt^ 
ba^  bei  ben  melen  ^.torrelten"  unb  „muftergültigen*'  DarfteUungen  es  tDirtltd^ 
t^er^erquidenb  ift^  fo  etmas  lu.  lefen,  Durdj  bas  fo  überaus  ,,flnf(^aulic^e^ 
jeigt  Derfaffer,  balb  tonnte  man  fagen  oarbilblid),  wie  man  ben  SroI)finn, 
ber  leibet  fo  oft  ber  Schule  feljlt,  aucfj  in  bet  ®ef^i(^tsftunbe  ^ut  iBeltung 
bringen  fann,  Rtani^erlci  bebarf  allerbings  beaüglid^  ber  ?EatJü(^cn  bcr 
beffernbcn  fjanö.  Heitor  bedien  bürg  in  (Bötttngen  unb  Scm,*£e!jter  D  a  e  g  e- 
f  oerbe  ^aben  ein  tßuetlenlcfebuc^  jur  (Beft^irf^te  ber  Proüin^  fjannooer  heraus« 
gegeben  *^°).  Als  (Brunbfa^e  bafür  fjaben  fie  aufgefteltt:  (Quellen  ti}pif(^cn 
d^aratters  aus  uerfcfjiebenen  Kulturgebieten;  (Quellen  für  bie  politift^e  unb 
fulturetle  Sonberf^eit  ber  ^eimat;  (Quellen,  ujeldje  bie  Tlac^mirfungcn  all- 
gemein gefd)id)tlic^er  f reigniffe  auf  bie  Jjeimat  Beigen.  Diefe  6efid)tspunfte 
tonnen  als  oorbilblic^  be^eii^net  tDerbcn.  Hamentli^^  ber  le^te  Sa^  oetbicnt 
na<^btü(fli(^fte  Bea^i^tung,  —  bann  roirb  bie  <Befdjidjte  ni^t  aus  toten  ITanien 
unb  Sagten  bcftef^en.  Aus  KÖnigTei(^  unb  Prooinj  Satfjfen  foinie  anljalt  ent» 
iDitft  teurer  irfurttj  in  tDittenbetg  bis  ctioa  1500  reic^enbe  BilÖer,  Dar 
allent  auf  Kultur  unb  lDtrt((f|aft  be5Üglic^^sij^  d^i^  5le  Dorjefdiicfjte  bt* 
tjanbelnöe  €eit  ift  red)t  txad^al^mensiiiert.  Kultur*  unb  Kunftbenf maier  finb 
nac^  niögli(i)teit  tjcrange^ogen;  au(^  bas  ift  erfreulich.  AEjnli«^  wk  ^ecflenbutg 
unb  Dagefoerbe  loill  £etjrer  Kurt  Blüller  in  Hue  im  Dogtlanbe  jeigen*^^), 
,,mk  au(^  bie  ^eimat  i^ren  Anteil  l)at  ait  ber  grofeen  tDelt-  unb  Kultur- 
gefci^id^te*' ;  baburc^  folt  „bas  Derftänbnis  ber  (Begenmart  üermittett,  bie  £ieb«? 


156)  S^mi^,  S^rö^ers  branbenb.-prcufi.  (Bcf<*!.    StJiönmgEj.     1,80. 

157)  Staiiötu.  tBapfert,Cefeb.f.b,&PMtI<li.®e|dj.^Untm.  (C.  4.  BUqlu.K  g.  0,m 

158)  Srante,  piöTt  teljrbud^  b.  |ärfj(.  <bt]ä\.    tOunöetlidj.    g.  2,40. 
159J  Itf^Imana,  Seit-  ti,  Icbensbtlöer.  Küf)ii,     Sd^roennitigcn.    0  7O. 

160)  €e(f[etibucg  ii.  Dagefoeröe,  Stue[(en[e|«bu<i)  3.  dtcM 
mrijtr.     1,75. 

161)  (Erfurtff,  Bi(&tr  aus  ä.  Kulturgcfdi.  b.  %imai 

162)  inü[Ur,  Aus  b.  I^eimat  in  ü^rgüngenen  ff^' 


342 


Dr.  €.  (Clausni|er: 


5ur  Qetniat  geftdrti  un6  6ie  ßegeifterung  für  alles  (ßroge  unb  iEble  gemdlt 
unb  genährt  ujeTben".  Oerfaffer  Ijat  ein  matjrcs  ^etmatbu^  gef (Raffen«  „!jd« 
TnQt(i(^c  <Et3äfj(|toffe''  üermttteln  für  Me  Unter-  iinb  ITtittcljtufe  in  i^ren 
^,Bei^3ifd)fn  Sagen"  Sdfiefer6ecfer  unö  St^illmann  in  3i£)eifentfpte(^en6er 

flu  tefjrmitteln  liegen  5ie  (Befc^idjtstafcln  oon  U);  Kocnig  DOt^**).  Die 
fluscDQl|[  ift  ^roedciitfprcdjcnö  unö  roirö  6en  <5efd)i(i)tsuntcrric^t  fötbcrn,  Dtx 
Drud  ijt  flar  unö  üuf  Öi€  Sexn^  erfennbar.  Die  für  5ie  fjanb  6es  Schülers 
bcjtiminten  „^auptbaten"  \inb  aud)  überfidjtlidj  unö  6urci|  öie  DTudatl  i^ren 
3iDcd  erfiillenb.  So  ift  öenn  ein  öurijaus  bTaudjbarcs  fjUfsmittcI  gefd^affen. 
Prof.  Stoeocr  Ijat  ein  üeröienftoalles  Bcgleitroort  ju  Kaulbadjs  IPanö- 
gemülöcn  im  Heuen  IHujeum  ju  Berlin  gejc^ricben  ^^^).  StaljlUidje  nadj  öiefen 
(Bemälöcn  tocröen  üom  üerlag  je^t  jtatt  ^u  36  ITT.  für  5as  ein5elne  Bilb  3U 
6  m.  abgegeben.  (Erfreuen  (id)  6iefe  Bilöer  audj  ni(f|t  metjr  6er  tünftlerifd)en 
f)o(^fd)ä5ung  früljercr  Seiten,  (o  bleibt  iljr  tDert  als  ^ernorragenöes  ^tftorif^es 
Deran|d^auli(f)un9smittel  befteljen.  (Ein  äufferft  empfetjIenstDertes  tel^rmittel 
für  öeii  Untcrrii^t  in  öer  alten  d&cjcfjidjte  öcr  tetjrcr»  unö  £efjrerinnenbilöungs» 
anftalten  bietet  öas  ^öl3el|dje  IDanöbtlö:  Rom^*^*').  ITTeift  mu^te  |ic^  ber 
Untcrrid^t  mit  einem  plan  üon  Rom  begnügen,  --  Ijier  treten  öie  Den!* 
mdier  öes  flltertums  ons  öem  maöerncn  Rom  ^odi\i  anfdjaulidj  entgegen* 
<Beraöe  öie  St^roierigfeit,  alles  Bead)tcnsiDeTte  aud}  öar^uJteUen,  öie  \\^  öurc^ 
öen  hügeligen  Cfjarafter  öer  eroigen  Slaöt  ergibt,  fct|eint  uns  mit  nieleTn  <6^ 
fdjicf  3iigimftcn  öer  Denkmäler  übcrtDunöen;  5q|  tDotjI  nur  öer  Kenner  öie 
„Sieben^ügelftaöt"  als  foldjc  erfennt,  ift  öurc^aus  tein  Sdjabe!  Der  Dcrlag 
fii)reibt,  öafe  eine  „Riefenarbeit"  in  bem  Bilöe  (terft,  —  ber  Kenner  !ann  dies 
nur  bejtätigen  unö  erflären,  öafe  fie  mit  <Blü(f  gelöft  ift.  Die  (Erläuterungen 
geben  gute  (brunblagen  3n  Befpret^ungen  mit  Kinöern,  Don  öen  befannten 
gef(f)idjtltd)en  Bilöertafeln  ber  Sdijutöirettoren  l)ei)mann  unö  Uebcf  finb 
neu  erfdjienen:  .^IHiüelalteriidje  t^anöfdjriften"  unb  ,,(Erfinöung  ber  Budj* 
brudtfunft".  Die  (Eafeln  finb  fetjr  gut  ausgefüljrt,  fie  geben  einen  treffUd^en 
(Einbticf  in  öie  Hunft  unb  bie  Kultur  öes  ülittelttiters  unb  öer  beginnenbeit 
Heu3eit  Der  Kommentar  i-^')  gc^t  roeit  über  einen  fold^en  Ijinaus;  er  bietet 
Sugleidj  einen  fulturgefdjidjtlirfjen  Beitrag.  (Ein  fjiftoritd?  unö  fünftlerifc^ 
iDertooües  Bilb  Don  Cuttjcr  gibt  in  farbigem  Steinbru(f  öer  Derlag  d,  (T.  IHcin- 
tjolö  in  Dresben^*^^)  Ijeraus,  f)ier  ift  öer  Reformator  nid)t  blo&  als  öer 
grofec  Iljeotoge,  fonbern  als  bie  geiualtige  meltgcfdjii^tlid^e  perfönlic^teit  auf- 
gcfofet,  roie  i^n  feit  einigen  Jüljrjeljnten  iDotjl  bie  ®ef(i)id)tsroiffenfdjaft,  übet 
leiber  nodj  nid)t  alle  Kreife  öer  6ebtlöeten  fennen,  Diefem  Bilbe  ift  meitefte 
üerbreitung  ^u  roün^djen!  $ür  (ßefdjiifte  unö  Dolfsirirtf(f)aft  suglcidj  finb 
redjt  rDertoöll  öie  üom  Derlag  priebatfdj  in  Breslau  tjerausgegebenen 
„Bilöer  aus  Sdjlefien",  n)etd)e,  non  tüd^tigen  Künftlern  lyerrütjrcnö,  Original- 
!ünfttcrftein3ei(tinungcn  öarftellen^*^^).    Blatt  2  jeigt  ein  ültet)rcDÜrbiges  Denf»j 


163)  Sdjiefcröedei  u.  Sd^iUitiann,    Bergift^c    Sagen.     tD.  Baumei[ter,   €IbcT» 
felb.    t  0,50. 

164)  Koenig,    6c (djidjts tafeln  f.  b.  Ooltstd)ule.     Siwimo,  Kattotüi^.    6|00-   ctif 
CeintDonb  10,00.    Bcff.,  f^auptbaten  aus  b.  ©ejdj.41ntcrn    €Ha.    0,15, 

165)  St o euer,    Koul&odtjs  Bil&ertreis    b,   tDeltgefdj.  im  Cnppenfjaws  6,  Berliner 
Reuen  iftwfeums.    Kunttuerlag  St,  Cutas,  B,    0,50. 

166)  fiöl3els  rOanöbllöerr  Rom.    ^M^^h  H).    aufgejogen  8,50;  m.  Stäben  10,20.j 

167)  fjetjmann  u.  Ucbcl,  Aus  b,  Sdinftmcfen  6.  mittdciUers.     tDodjsTnut^, 
0,80;  t>.  IDanö tafeln  ebba;    je  5,00, 

168)  preis     3,00, 

169)  Bilber  aus  Sd|leti*tt.    Priebaifdi,  Bl     D,  Bilö  je  5,00;  ITejt  da^u  0,50. 


6efdtid;tt  ciitfdjiifgltd;  DoltsTi>iTt|if)aft. 


343 


i 


I 


maf,  6en  ,,BresIauer  Ring  mit  Ratliaus".  (I!jara!tenftit(fj  t)at  btt  ÜTater 
ReinEjott)  Pfeiffer  bks  t©ie6ergc§eben,  andj  in  redjt  gliirfUtfjer  IDcife,  o^nc 
in  tie  6efaijT  ju  fallen,  auföringüc^  3U  rocrbcn,  bcn  Dcrfcljr  Deranf«i)Qulidjt 
Bleierne  Sd^ioere  liegt  auf  öem  Dom  Htater  Rrnolö  Bufd)  ©ieöetgpgcbencn 
,,£aT!Öfcijaft  aus  bem  oberjdjlefijdjen  Bnöuftriebejirf";  geraöc  aucfj  ooltsajirt- 
{(^aftlid)    i(t   büs  Bilö    (Blatt  3)  beöeutungsüoIL 

^eimat-  unft  Oenfmalspflege.  Der  8.  lag  fijr  Dcnfmalspflcge  ift  00m 
18.  bis  21.  September  1907  in  ülannljeini  abgctjalten  morben^^^).  €r  ^at 
ge5eigt,  6a^  6er  (Bebanfe  bes  Denfmalsfd^u^cs  tei  alten  Staatsregietungcn 
unb  |d]on  bei  melen  <Bcmcin6epetroaltmigen  auf  frucfjtbaren  Boben  gefallen 
ift  (B(etd)5eitig  I)at  öorl  6er  Bun6  ..f^eimatfdju^"  getagt;  öer  Beitritt  f|ier3U 
fei  6en  £cl)rern  nur  angelegentlich  empfofjten^^').  Die  Derunftaltung  üon 
(Drtfd]aften  iin6  Ianbfd)aftli(fj  Ijerporragenften  (BegenÖen  ift  in  Preußen  je^t 
burdj  (5efe^  Dom  15.  ^uU  1907  r>erl)in6ert*'-),  IDie  gerabc  bie  Dentmafs- 
un6  f)eimatpftege  auf  6em  £an6e  ju  (janöljaben  ift,  5eigt  <Bcfj,  ffiberbüurat 
l7a^fcl6;  Ijaffentlid)  finbet  bicfes  Jo  billige  Sc^rtfttiien ^^^}  roeitefte  Der- 
breitung,  nomentlid)  in  Cel^rerfreifcn  1  übet  ben  Sd^u^  ber  natürlid^cn  £ün6* 
fdjaft,  Dornetjmlid?  in  Baijern,  l|üt  ber  DorfteI)er  ber  ^,Staatlic^en  Stelle  für 
Itaturbenfmalpflege"  (P31906,  S.245),  Prof.  (Eonroen^,  in  Dan3ig  einen 
Dortrag  gefjaUen^'*).  tDie  bie  Kinöcr  jur  IDertJdfä^ung  ber  fycimot  ^u 
er5ie!)cn  finb,  3dgt  (B.  (Dlj6e  in  Ejaixsfjagen  ^ '^}.  —  Don  6em  im  üorigen 
Jahrgang  (S.  245)  angejeigten  f)anbbud|  ber  beutfi^en  Hunftbenfmäfer  bes 
UniD.=prof,  Detjio  in  Strasburg  ift  ber  2.  Bö,  erft^lenen,  ber  noröoftbeutfdj- 
lan6  umfaßt  ^'^),  Die  «Brenne  ift  bas  £aTib  öftli^  un6  nörblidj  ber  4Ibei 
al(o  ®ft-  unb  lDe(tpreuöeii,  Pommern,  pofen,  5d)le(ien,  Branbenburg,  ITletflen' 
bürg,  f)amburg,  £übetf,  bas  olbenburgifd^e  SÜT(tentum  £übcc!  unb  Scfflesraig- 
!)olftcin.  Baulid}  ift  ^iet  im  iBcgenJa^  3U  Utittel»  unb  Siib6eutfd)lünb,  mo  ber 
f^üuftein  Dor^errfcift,  bas  £anb  bes  Bacffteinbaus;  ^ier  i(t  audj  tolonijiettes 
£anö,  tDä^rcnb  bort  bie  flusgangspuirfte  ber  Kultur  finb.  Das  reidjc  nadj» 
fdjlagematerial  mirb  Sinn  für  Dergangenljeit  unb  fijr  beutfdjes  IDefen  mecfen. 
flud)  biefer  Banb  oerbient  feine  Stätte,  ebenfa  mie  ber  erfte,  in  SdjuU  unb 
(DrtsbibliotI)e!en,  €in  fdjönes  l>eimatbucl^  erfdjeint  jä^rtidj  für  Koburg* 
(Botlja»^^).  (Eine  JüHe  r»on  TRaterial,  bas  auf  miffenidjüfttid^er  (Brunblage 
borf)  in  gemeinoerftanbli^er  Sotm  geboten  roirb.  UTannigfat^  ift  ber  3n^alt, 
aber  immer  iDieber  ift  es  bie  ^eimat,  bfe  fit^  miberfpiegelt.  Das  Unter* 
ncf^men  üerbieitt,  aurf)  für  anbere  £anbcsteile  norbilblidj  3U  fein.  €in  ft^ä^ens- 
ipertes  IDert  ^ur  Burgcnfunbe  bcfr^t  bie  Säd)fif(^e  $d[)rDci3^'*),  SatjU 
reidje  Arbeiten  finb  Ijier  Dercint,  bie  Don  eingel)enbem  Stubium  3eugen; 
otele  flbbilbungen  unb  piäne  (tnb  beigegeben,  4tne  5^^^  fulturellcr  (Einsei- 
Reiter  aus  Dorgefd)td)tli(^er  unb  gcf(f)id)tlid)er  Seit  erfäl)rt  man  Ijier.  Sold} 
ein  IDer!  gerabc  letjrt  Adelung  5U  l^aben  oor  bem,  roas  bie  Hltoorberen  fdjufen. 


170)  Bpf   nr.  13  f, 

171)  flnmelbiingen  an  Dtrcttor  ffioerfc,  B.  W,,  ITtaafjenltr.  32, 

172)  Mitteilungen  ö.  ^ctmatfdju^butiöes  S.  70 ff. 

173)  22.  Slugfdirift  bes  DüTerbunbes.     dallmei},  m.    OJO. 

174)  t<t0nroen^,  Sdju^  öer  natürf.  Cfliiöjdjaft.    Botfitraegtr,  B.    OJO, 

175)  wt}bt,   IDie  lüttn  b.  Sd|ulc  ö,  Kinbet  3,  IDettjdja^ung  ö,  %ini<it  erjieljen? 
D  S<^  3    Hr.  93. 

176)  Del^to,    E7anbbud}  b.  öeutf<i}.  KuTiftbcntmäler.    Bb.  Z    IDasmuth 

177)  (Eljujalb,  Aus  coburg-got1|aitdjeii  ConbeiT.  f).  4  u.  5-  pertfjes,  60 
f).  1—5  g.  3,5a 

178)  nieitf «,  t).  Burgen  u.  oorgejdj,  lDoE|Tiltdttcn  b.  Säd}J.  S 


344  ^^'  ^-  Clausntter: 

Reatle^rer  5elöer  ^at  be3Ü9nc^  öer  Burgen  in  öen  Kantonen  St.  <Baaeii 
unö  appen3en  ein  pricl^tiges  Buc!^  gefcl^affen,  bas  ^offentlic!^  aud^  besfigßil^ 
feines  billigen  pretfes  Ilad^f olger  finöet^^^).     Derfaffer  fcl^ilöert  teilet  a» 
f(l^attli(4  öie  muffelige  Arbeit  öes  Auffucl^ens  öer  Burgen  unb  bie  S^mierig« 
leiten  aus  bem,  idos  bas  Dolt  oon  oergrabenen  Sc!^(i^en,  (Bangen,  Brüden  ufo. 
berichtet,  bas  Ricl^tige  ^eraus3uftnben.   Derfaffer  unterfu^t  bas  Allgemeine  unb 
t[t)pifc!^e,  um  fobann  3U  Cin3elfc!^tlberungen  übersuge^en.  —  Reg.-Baumeifter 
Rant  in  Hamburg  fd^ilbert,  00m  germanifcl^en  £anbn)irt  beginnenb,  öie  Cnt« 
n)idlung  bes  beutf^en  Bauern^aufes  im  Iltittelalter  unb  bie  {e^ige  5orm^*^). 
So  le^rreic!^  bas  alles  ift,  fo  bebeutungsooll  ift  aud^  ber  prattifd^e  IDert  bes 
Bfid^Ieins,  ba  ber  £anble^rer  ^ierburc!^  eine  Anleitung  ^at,  ben  (Befd^mad  ai 
guter  ^eimatli(^gefc!^ic!^tlic!^  begrünbeter  Bauart  3tt  förbem  unb  baburd^  bei^ 
3utragen,  bog  allmä^lic!^  {ene  fd^redlid^en  Bauten  oerfd^roinben,  bie  feit  50 
bis  60  3a^ren  bas  Dorfbilb  fo  miberlid^  oerborben  ^aben.  —  Die  Botantt  nnb 
(befd^id^te  bes  IDintergrüns,  befonbers  bes  IDei^nad^tsbaumes,  fomie  feine  Be- 
3ie^ungen  3U  Doltsglauben,  Itlqt^os,  Kulturgefd^i(^te,  Sage,  Sitte  unb  Did^tung 
bejubelt  Dr.  (E.  Itl.  Kronfelb^^^.    Dem  IDalbe  als  6efamt^eit  finb  mehrere 
Sd^riften  geroibmet.    Prof.  f}ausratV^')  in  Karlsruhe    oeröffentlid^t  eine 
Stubie,  bie  ben  f}iftoriter,  Rationalötonomen    unb  Raturfreunb  g(eid^m&|ig 
intereffiert    unb  Derftänbnis  erroedt  für  bie  groge  roirifd^aftlid^e  unb  ÜU 
turetle  Bebeutung  bes  beutfd^en  IDalbes,  oon  bem  Rie^l  einmal  fo  treffenb 
fagt,  er  ift  „eine  n)a^r^aft  grogartige  Sd^u^^ege  unferer  ureigenften  ooltstüm« 
(id|en  (befittung''.   Der  IDalbpoefie  gilt  bas  Büd^lein  oon  Dr.  Karl  IDalb^**), 
ber  feine  Beroo^ner  unb  fein  £eben  fd^ilbert,  unb  eröffnet  baburd^  bas  Der* 
ftänbnis  für  bie  rounberbare  Sd^ön^eit  bes  IDalbes.    Dielfad^  erinnert  Der- 
faffer mit  feiner  liebeDollen  Raturbetrad^tung  an  bie  je^t  faft  oergeffenen 
Sd^riften  oon  Karl  Ru|.    Auf  bie  5^<^9^»  ^^^  ^^^  ^^^^  ^^^  Derunftaltung 
3u  fc^fi^en  ift,  ge^t  Prof.  Selber  in  3ürid^  ein^**).    (Er  öffnet,  burd^  ja^U 
reid^e  Abbilbungen  unterftü^t,  bas  Auge  für  bie  Sd^ön^eit  bes  IDalbes,  jeigt, 
mit  er  oerun3iert,  aber  aud^  o^ne  3n)ang  in  feiner  IDirtung  gehoben  n>erben 
tann.    Diele  be^er3igensn)erte  Ratfd^löge,  bie  gerabe  ber  teurer  auf  bem 
£anbe  unb  in  tleinen  St&bten  befolgen  tann,  seigen,  mie  gerabe  bei  fd^ein» 
baren  Kleinigteiten,  fo  Aufftellen  oon  Bänien,  Anlage  oon  Ru^eplö^en,  Sd^f* 
fung  oon  „DentmSIern''  ufro.  gefünbigt,  aber  aud^  (butes  gefd^affen  merben 
tann.    Dem  roo^l  betannteften  Raturbentmal  Rorbbeutfd^lanbs,  nämlid^  ber 
Cüneburger  Qeibe,  ^t  Prof.  £inbe  in  Hamburg  ein  Bud^  gemibmet^^^);  nur 
nod^  XDtniq  3fl^^3«^nte,  —  unb  fie  ift  „aufgeforftet".    Die  Sd^ön^eit  ber 
Qeibe  ift  {a  erft  oor  roenigen  3a^ren  „entbedt"  roorben,  unb  roenn  man  bie 
Abbilbungen  fie^t,  roirb  man  oielfad^  an  Boctlinfd^e  Bilber  erinnert.    Die 
Darfteilung  oerfte^t  es,  gerabe  für  bie  f}eimatpflege  reid^es  Derftänbnis  3U 
erioeden. 

Der  Dentmal«  unb  Qeimatpflege  bienen  eine  Rei^e  oon  bilblid^en  IDieber* 
gaben.  Unter  ben  £anbfd^afts*  unb  Stäbtebilbern  ber  „Reuen  p^otograp^ifd^en 
(befellfd^aft''  in  Stegli^  ift  {e^t  Rothenburg  ob  ber  (Eauber  erf d^ienen ^). 

179)  Selber,  D.  Burgen  b.  Kantone  St.  (balltn  u.  Appensell.  (T.  1.  5ebr, 
St.  (fallen.    2,40. 

180)  Rand,  Kulturgcf^.  6.  beutfc^.  Bauem^aufes.    RUuib. 

181)  tKronfelb,  D.  IDei^nac^tsbaum.    Schulte,  0I6enburg.    g.  5,50. 

182)  nausrat^,  D.  bcutfd^e  IDalb.    Anu(5. 

183)  tbalb,  IDalbpoefie.    IlXanj,  Regensburg.    9.  1,70. 

184)  Selber,  Hatur  u.  Kunft  im  IDalbe.    fjuber  u.  €0.,  Srauenfelb.    9.  3,20. 

185)  £inbe,  D.  Cflneburger  f}etbe.    ZllXtlonibto   9.  4,00. 

186)  Hr.  6800—6847;  je  0,50. 


<5e[itiid;tc  etnfdiliellidt  Do(tsmiTt{d)aft. 


345 


II 


^ 


^ier  ift  ein  Qu^erott»ent(id^  ©ertDolIes  Hilfsmittel  geboten,  öic  Ciebc  3ur 
öeutfi^eu  Dergaugcnfjcit  un6  jut  beiitft^eü  Ijeimai  ^u  toctfen,  nürn&erg  ift 
Me  groge  f)an5elsfta6t,  bit  geg^n  1400  begann,  fic^  aus3u5e^iten  unb  ^u 
reden,  —  aber  Rotljenburg  ift  geblieben  in  feiner  ganzen  urfprünglidjen  £ln« 
läge,  nur  Sons  am  Rljein  unö  ffarcaffonne  in  Süöfrantreidi  fommen  i^m 
nafje,  —  gleid)  feine!  fluc^  auf  6ie  früljer  im  glei(^en  Derlagc  crfd^ienenen 
Bilöer,  über  bie  ein  Katalog  ftusfunft  gibt,  fei  na^6rü{flid)ft  ^ingctpiefen, 
Cr€ffli<^e  (Baben  auf  5iefem  (Bebiete  finö  aud^  6ie  oben  (S.  530)  befpro(^enen 
^,Statten  bei  Kultur''.  €in  neues  Unternehmen  liegt  in  öen  oom  Üüret^ 
bunb  herausgegebenen  ,,£anbfd)aftsmappen*'  uor.  3cbe  THappe  entfjält  Dter 
Künftlerftein5eid}nungen,  iJrnft  III ü U e r * Bcrnbnrg  luiömet  öem  Riefen» 
gcbirge  eine  lllappe  IDintcrbilöcr  unö  eine  Mappe  Sammerbilber*^').  Die 
^,fl(tf(^(etif£^€  Bauöe  bei  flben6fonne"  unö  ,,lüintcrna(^t*  aeigen  fo  gan3  öie 
mudjfigc  ffiröge  öer  Riefengebitgsnatut.  ^^Derfdjneit''  gibt  öie  ferner  laftenbe 
trübe  IDintcrJtimmung  rDicöet^  roä^renö  ,J)^t  tc^te  Sdjnee"  mit  feinen  geib^ 
grünen  tDiefen  unö  öer  tloren  £uft  öen  5i^i^^IiTig  a^nen  iäjgt,  Srü^üng  ift 
bereits  auf  Öem  Bilö  „äin  Reft  00m  IDinter"  eingefet)rt,  in  üppigem  ®rün 
fielen  öie  ,,BIumigen  löiefen"  öa,  (benpitierfc^tDüfe  lagert  über  öem  ,,(Bro6en 
tteit^",  EDQ^renö  fi(^  golöene  Rbenöu)olfen  über  öer  „S(^nee!oppe"  türmen,  3n 
öicfer  üereinigung  oon  fünftlerifdjem  tDanöfd^mud  unö  f^eimifdjer  Canöfrf^aft  ift 
ein  loa^res  Dcnfmal  öer  ^etmatpftege  gefdjaffen,  öas  für  ircniges  iBelö  {öas 
Blatt  0,75)  für  öie  oft  ööen  Sdjulftuben  befd)afft  coeröen  (ann,  —  öas  im 
Derein  mit  öer  ^eimifd^en  (Sefd^ic^te  oaterlönöife^en  (Beift  meden  roirÖ,  öas 
aber  au^  als  lüertüolfes  finniges  (Befc^enf  für  Dermenöung  üon  tDo^nräumen 
öiencn  fann  unö  jene  oft  pgüc^en  „Rnfid^ten  öes  3n*  unö  fluslanöes"  ner« 
orangen  roirö,  3n  öen  bereits  oben  befprodjenen  Künftlcrfteinjeic^nungen***) 
,,BlIöer  aus  Sdjlefien"  rüfjrt  t>on  IRaler  Ridjarö  Pfeiffer  öer  „Ricfengrunö 
mit  Sd^neeloppe"  l^cr,  IPöljrenö  öie  cbengenannten  £anöt<t)aftsbilöer  mefjr 
DOn  intimem  Rei^e  finö  unö  fii^  auc^  für  IDoljnaimmcr  eignen,  tritt  t)ier 
majeftätifc^  öer  ^ot^gebirgsc^arafter  Ijeraor;  aud)  finö  öie  „Biiöer  aus  Sc^lefien" 
infolge  iijres  Umfangs  meljr  für  größere  S'ö<^cn  geeignet.  Beiöe  Unternehmen 
bilöcn  eine  ansge3etd7nete,  \i6^  gcgenfeitig  ^ödjft  CDirtungsüoU  unterftütienöe 
<Ergün5urtg,  öie  nidjt  blofe  fd)lefifd|en,  fonöern  au<^  öen  Stauten  öes  mittleren, 
tDeft(i(i^en  unö  füölid^en  Deutfc^lanös  red^t  nad^örüdflid^  empfoljlen  fei*  Das 
Bilö  üon  Ricf)arö  Pfeiffer  ift  ^nöem  tro^  öer  (bröfte  ein  ^ö(^ft  ftimmungs* 
Dolfer  Xüanöf^mucE,  öer  fi(^  namentlich  audj  3U  <E^rengef(^enfen  eignet.  (Eigen» 
ortig  unö  redjt  nadjal^mensraert  pflegt  öas  Rlonopol^otel  in  Breslau  öie 
Ijeimat.  Die  Direttion  ^at,  mie  es  oft  üblit^  ift,  einen  jugleic^  öer  Reflame 
öicnenöen  Sremöenfül^rer  herausgegeben  ^®^)*  Rber  a>a^renÖ  fonft  meift  nur 
öürftige  ^otafd^nitte,  allenfalls  pijotograp^ien  beigefügt  roeröen,  Ijat  fie  öas 
Büdflein  ton  einem  Künftler  fd^muden  laffen,  öer  rec^t  anfpre^enöe  proben 
öer  Si^marsnseifetunft  geliefert  ^at. 


187)  Sdjcffcrs  SanÖfdjaftsmoppcn.     Rr.  I  u.  Z    Sd^effer,  Z.    je  5,00. 

188)  Dgl.  Rnm.  169, 

189)  Krctfdim«  r,  Arn  XPegc  u.  ah]tiH.  Der  tag  f,  £it.  u.  Kunft  (Ccmgemort),  Br.  0,75. 


346 


Dr.  C.  Sdjane: 


5.  (ErMunbe  unb  Geologie. 

Don  Br.  ff.  Sdjötif,  Seminar*®btrlefjtcr  in  Dres&en-H. 

^R^alf:    tDüt5i§ung    p^rftotb«ttct    $eograpf}cn.   —    flus    htr  iDlffenfcffaftUd|ei1 
Sottdiung.  —  TTletboütf.  —  f}cimatliiii&c.  —  £ct)rbü<!j«r  unb  teiöfa&cn,  —  C^tlfsinittct 
lux  Belebung  fees  Untetridjts.  —  flttfdjQuungsmittcI. 

IDfirfttgiing  ocrftorbener  ©eögrapljeit.  -  Köngrejlt.    Hm  8.  Sebruar 

1907  oerjtarb  Ump.^prof.  a(fte6  Kirdjliof  f ')  in  E)allc.  Unfere  IDiffcnfdjQft 
ocröanft  it)in  manitigfaftigc  Sör^crungen.  tt>iUi  UIq^)  fjebt  in  feiner  mi 
btm  Derein  für  €r£^!unöe  in  tjnlle  gefjnUenen  (Bc^ÖAtnisreöe  insbefonöerc 
Ijcriior,  bü%  Kirc^^off  ein  unnergteidjlidjer  Organifntör  mar.  Sein  eigenftes 
©ebiet  mar  bit  £än5eriunäe.  Sein  großangelegtes  IDerf  „Unfer  IDiffen  oon 
öer  (Erbe*'  ift  imax  ein  (Eorfo  geblieben,  über  in  ben  Bänöcn  ,,£änbertiinöe  ooti 
Europa"  DorbilMid)  für  (aiiöesrunblidfe  Darftellung  gemoröen.  Auf  bem  (Bebieie 
ber  Sd)ulgeograpi)te  ift  Kirdjtjoff  t?on  &Qt)nbTedjenberBebeu!uiiig  geroefen.  Seine 
,,(Erbtunbe  für  5tt)ulen''  ift  feit  1S82  in  13  Huf  lagen  erfdjienen  unb  in  nafjesn 
180  Ijöfjeren  tetjranflalten  eingefütjrt.  Auf  Hirdjtjaffic^er  6rmiölctge  fugen 
öie  meiften  unferet  mobernen  te^rbüdjer,  unter  bencn  freilid^  oiele  if^r  Dor* 
bitb  in  tDefentiidien  3ügen  übertjoit  Ijaben.  —  fluf  Kongteffen  ift  bie  geo» 
grap^ifc^e  5^dj^  unb  Sdjulmi(fen(diaft  in  mefjrfad)er  E)infid)t  gepflegt  morben. 
(Einen  gidnjenben  Derldnf  naljm  bie  16.  Cagung  öes  bcutfdjen  (Seograpl^entags 
in  rtürnberg,  nadjbem  bereits  Hlonate  uorijcr  eine  lebt^afte  Debatte  über 
feine  Reformbeöürftigfeit  ftattgefunben  Ijatte^),  Bie  logung  ift  nii^t  blo| 
bebeutungsnoll  burcff  bie  ITIenge  ber  Dorträge  unb  Referate  über  neuere 
Sorf(^u!igsergebntf[e*),  ionbern  meljr  nod}  burdj  bie  gefaxten  Beft^Iüffe.  3n 
ben  festeren  fpiegelt  fid)  beutlidj  bie  Un3ufriebenl}eit  ber  5a(^uertrctcr  toiber 
in  bejug  auf  bie  getarnte  läge  bes  geograpljijdjen  Unterrid^ts  an  Ijöljeren 
Sdjulen.  Hlan  fal)  bie  Quellen  bes  unerfreulidjen  5itftanbes  ionjoljl  in  bei 
ungenügenöen  Berüdffit^tigung  bes  S^^^^  ™  ©efamtlet^rplane  6er  Stauten 
ooie  au(^  in  ber  meiit  gan3  ungcnügenben  Dorbilbung  ber  ©eograpljieleljrer 
Auf  Antrag  RealjöfjiiUDireltors  fl,  ffieiftbe<f  foÜ  nunmel^r  bie  ^Jtänbige 
Kommiffion  für  erb!unöli(f|en  Sttfulunterridjt"  eine  Dentft^rift  ausarbeiten, 
bie  bie  Sadjlagc  fd(Qrf  fennjeidjnet  unb  einen  plan  für  bie  Arbeiten  unb 
Kampfe  ber  3utunft  aufftellt,  (Es  foll  meitcr  an  bie  Unterric^lsoermaltungen 
aller  öeutfdjcn  Stoaten  Ijerangetteten  meröen,  ,,es  inödjten,  mo  es  nidjt  bereits 
gefd)etjen,  ben  Sö^^^^*'^^*^'^^  ber  €rbfunbe  an  ben  Uniüerfitäten  tUittel  3ur 
(Erleidjterung  mn  geograpl)ifd)en  Ausflügen  unb  Reifen,  norjugsroeije  3ur  Aus* 
bilbung  ber  Stubierenben  im  ©eldnbe  3ur  Derfügung  geftellt  oierben*'.  Der 
programmatifd}  getjaltene  Dortrag  (Beiftbecfs  über  „(Emridjtung  unb  Aufbau 
bes  geograpt^i((^en  Unterri^ts"'^)  gipfelte  in  folgenben  tt^efen;  1.  Die  ©eo* 
grapl}ie  i|t  in  iljren  gruublegenben  Aufgaben  RaturmiKenfcijaft,  2.  Die  ffieo* 
grapl}ie  ift  als  Cetjrgegcnflanb  (o  3U  betreiben,  mk  im  BeTetdje  ber  €tfatjrungs* 
©tffenjifjaften  <Er!enntniffc  gewonnen  roetben.  5.  Süt  bie  geogropljifdje  Aus* 
bilbung  ber  Schüler  jinb  planmäßig  angelegte  (Belänbeübungen  erforberlii^; 

1)  UU,  Kirditjoff.    BudjfjMg.  Ö.  tüaitentj.,  fjalfe.    0,50, 

2)  Ule,  fllfreb  Kirdjtjoff.    ^«0  5  S.  537. 

3)  6eoö06  S.  70Üff.;  07  S.  45 ff-,  185 ff.    (BeaA  S.  60f. 

4)  ai<0  5  S.  438 ff.     (Beoa  S.  145 ff. 

5)  CBeo^S.  345-361. 


< 


ilr&tunbc  unb  ißeolögie. 


347 


bkfe  bkmn  jur  Sd^ulurtg  iin  (el&ftänöigcn  geograp^ifc^en  B€o6ad^tcn,  ^ur  (Ent- 
midflung  öes  geograp^ijdjcn  Sinnes  unb  jur  Sö^öerung  bes  KartenDerftäiröniJfes 
iinfe  KQrtcn9ebrau(i)cs.  Sic  finö  ben  Celjtpläncn  ber  <BcogrQpS)ie  in  allen 
Klaffen  einjufügen.  4.  3m  IDefen  bu  Cänberfunöc  liegt  6ie  enge  Dertnüpfung 
bet  pl)^fitdjen  ^eograpi^ie  mit  6er  (Beograptjie  bes  ntenfrf)cn.  Die  Betonung 
bis  (enteren  empfiet)It  jid)  namenttid^  auf  im  abfdjtie^enben  Stufen;  benn  fie 
biföet  im  Derein  mit  ber  6efd|i(^te  ein  (}aiiptmitteE  3um  tieferen  Detftänbniffe 
bes  eigenen  Doüstums  unb  fetner  Aufgaben  in  ber  (Begcitroatt,  bes  Cebens 
unb  XDirtfc^oftens  bet  fremöen  Kultunjöller,  bann  ber  ipirtfctjaftlic^en  unb  polt* 
tifdjen  Be5iet)un9en  ber  Staaten  untereinanber  unb  bient  baburdj  bm  ^ödjften 
Kulturauf  gaben  bes  Untemd)ts,  —  Die  an  ben  Dortrag  oon  Dr.  t[ie|en 
liber  ,,beciba(^tenbe  <Beograpljie  unb  £änber!unbe  in  if)rer  neueren  ünU 
iDirf lung"  ^)  anfcfjlie^enöe  Debatte  Ite^  einen  nur  mülffam  überbrüdten  t&egen* 
fa§  erfennen  3roif(i)en  Beobcid^tungs*  unb  Kanftruftionsgeograpfjen,  ber  in 
feinen  tDirfungen  anä^  auf  btn  Ausbau  öer  Hletljobe  im  Unterrid^te  nidjt 
o^ne  5olgen  fein  bürfte"). 


Hus  htt  iDtffenfc^affUdten  5Md?uii9-  tHattiematifiJ^e  (Beograp^te 
unb  Kosmograpfjie.  Die  „Dercinigung  ber  internationalen  ärbmeftung*' 
jur  Crforfd)ung  ber  Polfdjmanlungen,  bte  feit  1899  in  fet^s  Stationen 
auf  bemfetben  Breitenfreife  Beobachtungen  anfteltt,  ^at  nad^  t^rer  neueften 
Deröffentlidjung^)  bie  flmplitube  ber  jäljrli^en  Sd^iuantung  ber  poI^öI)e  auf 
naljeju  Ö,4''  errerfinet,  noas  einer  Beroegung  bes  poles  üon  etma  12  m  entfpridjt. 
Über  bas  €röfpt}äroib  unb  bie  5um  3n?ecfe  feiner  flbbilbung  notroenbtgen 
Kortenprojettionen  (d^rctbt  Prof.  (E.  ^aentjfc^eP').  Das  Bud)  ift  eine 
Hebenfrudyt  feiner  Dojententättgfeit  bes  „IDiffenfdjaftlidjen  Kurfus  3ur  Aus* 
bilbung  non  Seminarlefirern"  unb  uerfut^t  für  ffieagrap^en,  bzmn  man  eine 
größere  Summe  ron  mati^ematifc^cn  Kenntniffen  zutrauen  börf,  eine  immerhin 
einfa^  gel)altene  «Einführung  in  bas  Derftönbnis  ber  beutfdjen  Kartencoerfe, 
Das  alte  problem  ber  benlenben  Ittenfdjtjeit,  btc  tDeltentmirflung  mit  natur» 
loiffenfdjafHii^en  ülittetn  ju  ertldren,  beljanbelt  in  einer  epo(i)eniadjenben 
Si]t\fi  Süante  fltrt|enius,  ber  gro^e  ft^roebifdje  p!jt)(ifer^),  (Er  unterfudEft 
bie  nultanifdjen  (Erft^einungen  unb  Srbbeben,  bie  ^immetsförper,  befonbers  bte 
€rbe,  als  ©o^nftätte  Icbenber  IDefen,  Strafjlungen  unb  Konftttution  ber  Sonne, 
Straljtungsbrud,  Sonnenftaub  in  ber  (Erbatmofpfjäre,  poIarlic^t  unb  Dariationen 
bes  (Erbmagnetismus,  Untergang  ber  Sonnen,  (Entftel|ung  ber  Hebelflcdfen, 
IXebelfledfäuftanb  unb  Sonnenäuftanö,  bie  Ausbreitung  bes  £ebens  burt^  ben 
IDeltenraunt.  Das  fdjarffinntg  angelegte  IDer!  ift  ein  Derfui^,  mit  f)ilf€  ber 
(Entroidflung  unferer  mobernen  Haturrotffenf^aften  ein  IDeltentmidflungsbilb 
bem  Cefer  ju  bieten,  bas  in  allen  Bejiefjungen  ben  ejaften  BeobadEjtungen 
unb  nteffungen  ber  Heuseit  enttprtdjt,  üs  ift  geeignet  3U  3cigen,  loie  loeit  mir 
^eute  über  Kant  unb  Tüplace  forigefc^ritten  ftnb.  3n  bcfdjetbenerem  Umfange 
be^anöelt  biefctben  tosmogenetift^en  Probleme  prof.  <b.  ^oljmüUer ^<^).  5ür 
£efer,   bie   etntge   Übung   in   ber   <Bt)mnafiaImatf?ematiI   befi^en,   bietet   fein 


6)  0eo5  S.  439  ff. 

7)  fjflüd,  Beobadjtcnbe  u.  lonftTuftliJe  ^eograpfjtc,  ein  6«geiifa^?  (B^oB  S.  156ff. 

8)  aibtett{t  u.  IPanactj,    HefuUate  b.  internotionakn  Brcitcnbtenjtes.   IL  Bb. 
2  ^ah.    Reimer,  B.  06.    6^o  3  S.  646. 

8a)  (iaenöfcJiel,  B,  (Erbipfjärorö  u.  (■  flbbilbung,    €eubtier  03.    3,40. 

9)  Hrrtjenius,  Bas  tDcrben  b.  lDeIt<jn.     flfabtm.  Oerlagsg^f.,  C    4,20, 

10)  ^olsmüIUr,    Elementare    losmifAe  Betradjtungcn   über  bas  Sonncnf^ften 
lEeubner    1,B0. 


348  ^  ^  S*dM: 

ans  DoTtxäqn  enDoAfaics  SAriftAen  eine  tartbfidbrige  Xritit  ber  wem  Hut 
unb  Capiau  oufgeftellteH  ^vpotbeieiL  3ii  Me  S^Ue  ^e^  probtemt^ 
5er  Siitttnft  not^  öer  Cdfnng  in  6en  Übergangsgebieten  yaoüifen  Crtetau 
nnb  ^mmelsranm  barren,  fü^  eine  Daritednng  UniD.*Prof.  ID.  S^^^H^vs^) 
in  Berlin  ein.  Der  Derfoffer  befpric^t  5ie  alten  Dorftelbuigem  iber  ka 
(begenftanb  unb  jeigt,  nrie  forgfältige  Bleffungen  nnö  oorfubtis 
S^btgfolgemngen  immer  neue  Banfteine  liefern  3u  einem  fortfd 
(osmif^en  Crtennen.  Der  nm  bie  popularifierung  ber  rtftrovomde 
biente  HI.  ID.  IReqer^^)  fc^Ubert  in  einer  Deröffentliebung  ber  Kosmos* 
(befellf^oft  IDefen  unb  IDanbel  ber  Kometen,  lebrt  ans  bie  Stemfc^iiBV^ 
ab  i^re  3erfa(Iprobutte  tennen  unb  seigt,  bog  nac^  ber  je^t  imer  m^ 
am  meiften  geltenben  flnfd^uung  bie  IReteore  als  Refte  ber  Urautterie  a^ 
jufaffen  finb,  aus  ber  unfer  Sonnenfqftem  fic^  entmitfelt  ^aben  foIL  Die 
1. 1.  Stemioarte  in  IDien  oeröffentüc^t  ben  26.  3a^rgang  ibres  aftronomifd^ 
Kolenbers,  ber  auger  bem  fonftigen  3nba(te,  loie  man  i^n  in  ben  genwl^t^ei 
Kalenbem  finbet,  in  etnge^nber  IDeife  bie  aftronomifc^en  Crfd^nnngen  bc> 
Rubelt,  bie  für  bas  Berichtsjahr  jur  Beobocl^tung  ftanben. 

nteteorologie  unb  Klimatologie  (eben  in  einer  übergang^eit 
Der  Dortrag  oon  Unio.'Prof.  f}er gefeit  in  Strasburg  auf  bem  Itatur* 
forfd^er*  unb  Ar3tetage  in  Dresben  über  ,,Die  (Eroberung  bes  £uftmeercs* 
jeigte  beutlid^,  bog  man  in  bejug  auf  bie  in  ber  Atmofp^öre  fic^  obfpielenbeR 
Projeffe  erft  om  Anfange  ber  (Ertenntnis  fte^t.  (Es  gilt,  ein  umfangreid^ 
Beobad^tungsmoteriol  für  bie  ^ö^eren  Cuftf^ic^ten  3U  fammeln.  Der  Cr« 
forf^ung  ber  oberen  Atmofp^äre  bienen  bie  3a^Ireic!^en  Ballon*  unb  Drachen» 
aufftiege,  bie  au^  im  Beri^tsja^e  oon  oerfcl^iebenen  (Erpcbitionen  ausgefü^ 
iDorben  finb,  befonbers  3a^(rei4  aber  oon  einer  internationalen  Dereinignng 
in  ben  islönbifd^en  (beoSffem  oom  22.  bis  27.  3uU^').  3n  ber  5.  Konferenj 
ber  internationalen  Kommiffion  für  toiffenfcl^aftlid^e  £uftf(^iffa^rt  (,,HeroIogie') 
gab  ber  Dortrag  (Eeifferenc  be  Bort's  über  bie  Crgebniffe  ber  Drac^n« 
unb  Ballonaufftiege  im  nörblicl^en  paffatgebiete  unb  in  ber  Aquatorialregion 
bes  atlantifcl^en  ®3eans  intereffante  neue  Auffc^Iüffe  über  tieffte  Temperaturen 
(—  86  •)  unb  über  bas  Derfialten  ber  großen  „3ni)erfionsfc!^i(^r  in  oer- 
f^iebenen  geograp^tfcl^en  Bretten  ^*).  —  (Ein  abgerunbetes  Bilb  in  fqftematifd^ 
flnorbnung  oom  gegenmärttgen  (Ertenntnisftanb  in  ber  nteteorologie  bietet 
bie  2.  oolTftänbig  umgearbeitete  Auflage  eines  IDertes  oom  Kölner  Bleteoro* 
logen  Klein  ^^).  Der  Derfaffer  fe^t  fic!^  fcl^arf  mit  ber  (Eätigteit  mobemer 
IDitterungsprognoftiter  ausetnanber.  (Er  seigt,  toas  surseit  in  biefer  Richtung 
geleiftet  toerben  tonn  unb  wie  man  oielfac!^  o^ne  3u^ilfena^me  fqnoptifd^ 
IDettertarten  ficl^ere  Scl^lüffe  auf  bas  tommenbe  IDctter  macl^en  tonn  (Spei- 
troftop  ufm.). 

Die  (D3eanograp^te,  einer  ber  jüngften  3n)eige  unferer  IDiffenfd^aft 
erfreut  fic!^  einer  lebhaften  Pflege.  Das  in  feiner  I.Auflage  oon  Prof. 
Boguslan)sti  bearbeitete  grunblegenbe  ,,f}anbbuc!^  ber  ^seanograp^ie'  ift 
oon  Unio.«prof.  Krümm el  in  Kiel  neu  herausgegeben  unö  oollftönbig  um- 
gearbeitet toorben^*).  Don  größter  Bebeutung  für  bie  gegentoärtige  Kenntnis 
oom  nieer  unb  3uglei4  für  bas  Derftänbnis  oieler  meteorologifcl^er  Dorgönge 


11)  Soerfter,   D.  6.  <Er6atmo{pI)öre  3.  f^immelsraume.    fälliger,  B.  u.  £.    9.  2,(X). 

12)  nteper,  Kometen  u.  ITIeteore.    Kosmos,  St.   g.   2,00. 

13)  (bto  3  S.  452.  14)  (Beo  3  S.  55. 

16)  KU  in,   Allg.  IDitterungsfunoe.    (Eempsfi)  u.  5rei)tag,  ID.  u.  £.   d.  4,00. 
16)  Krflmmel,   fjanbb.  6.  03eanograpl)ie.    B6.  1:   t>,  röuml.,  d}em.  u.  p^i)fifa(. 
Der^ACtniffc  6.  ITleeres.    CEngell^oni,  St.    22,00. 


(ErbfUTib«  unt>  ffieologk. 


349 


finb  bu  UntetJudjüngeiT  öer  inteTnatioitüIcn  Itleeresforff^iing*  n)e(en  uitb 
ntct^oben  biefer  (Drganifatton  finö  nodj  roenig  befannt.  Sine  Inappc  (Drieit- 
tierung  über  iljre  ^ujammenje^ung,  Smecf  unö  lätigfcit  bringt  öic  B£3  1905, 
Sp-  2655,  eine  ousfüi^rUt^ete,  sufammertfajfen^  referietenöe  gibt  <b.  Braun*^), 
Die  festen  (£rg€bnif(c  öeutfi^erfcits  fin5  uom  üorfi^cnöcn  öcr  Kommidion, 
U).  ^ermig^*),  tieröffeTit(idjt,  ron  ÜOcgemanTi  !utj^'%  Don  Braun-**)  in 
6cr  oben  genannten  flbt|ant)tiing  ttusfü^rlicfieT,  Don  ITl.  Cinbemann-O  "i** 
befoiftbcrer  Berücffic^tigung  bes  gegenmartigen  Stanbes  ber  beutfdjen  See^ 
fi|(tjcrei  bcfprodien.  Süx  bie  Derbreitung  ojecmogtapljifrfier  Kenntnijfc  ift 
büs  üon  Htdjtljofcn  ins  Cebcn  gerufene  ,f3nttitut  für  Hleerestunbe''^^)  in  um» 
faffenber  IDeife  tätig.  Dem  genannten  Stoecte  bient  „bas  IKufeum  für  ITtceres* 
iunbc",  i^m  bienen  oor  allem  audi  bie  in  ben  XDintermonaten  Deranjtalteten 
öffentlichen  Dortrags3!}!len.  (Ein  (Teil  ber  (enteren  erfrf)eint  nunmehr  im 
DrucE^^).  Staf}Iberg2*)  fü^rt  uns  in  Ejeft  6  auf  einen  beutfc^en  Kabel* 
bampfer  unb  fd^ilbert  bie  Hrbett  auf  bemfelben  bei  einer  Kabelteparatur 
in  ber  ITteffee.  (gelungene  3(Iuftrationen  auf  gutem  papiet  üermitteln  im 
Per  ein  mit  bem  anmutigen  piaubertone  bes  lejtes  eine  5^116  oon  feetedi* 
ntfd^en  flusbriiden  unb  ein  anfdiaulic^es  Bilb  bes  Betriebs,  Der  Dortrag 
0on  Dr,  Solger 25)  in  l)eft  8  be^anbclt  ein  (Brenjgebiet  scDift^en  ©jeano- 
gTapljie  unb  p^nfifalifcijer  ®eogxapt)ie;  er  ft^ilbert  bie  medjfelnöen  (£inflüffe, 
mtl^t  bie  atmolptjärifc^en  Kräfte  auf  bas  IDerben  unb  öcrgcf|en  ber  lUceres* 
füften  an  Itorb^  unb  ©ftfee  ausüben,  fluc^  ^iet  unterftü^cn  trcfflit^e  flb* 
bilbungen  neueren  Datums  bas  üerftänbnts  bes  leftcs.  —  Die  öortrags* 
fammlung  oon  Dr.  Janfon^^)  über  o3eünograpt)ifd|e  Iljemen  ift  neu  auf* 
getegt.  (Eine  burcfigreifenbe  Umarbeitung  ein3elner  Kapitel  ift  uorgeitommen 
ojorben,  fo  ba^  bas  Büd}eld^en  aui^  bem  neueften  Staub  ber  ©iffenfc^aft 
entfprii^t. 

Geologie  unb  Dargef<f)i(^te.  3n  ber  Geologie  ftetjt  bie  ffrbbeben- 
forfd|ung  im  Dorbergrunbc  bes  3nteref|es.  Die  1.  (Beneraloerfammlung  ber 
internationalen  feismoIogifd)en  Hf|a3iation  oom  21,  bis  26.  September  in  Ijaag 
t}ü^  bargetan,  ojeldfje  Sörtjdjritte  feit  ber  ©tünbung  ber  Bereinigung  1903 
gemacht  ujorben  finb.  Befonberes  ijnterefje  beünfprudjen  bie  fd^arffinnig  ton* 
ftruierten  Apparate  jur  Beoba(^tang  üon  €rbcrfdjütterungeit-^),  gan3  be* 
fonbers  aber  bie  Unterfud^ungcn  über  (tfjaraiter  unb  <Befd)EDinbig!eit  ber  <Erb* 
bebentoellen.  Die  le^teren  eröffnen  bie  flusfidjti  burt^  bie  <Erbbebenforf<fjung 
neue  tDege  jur  £öfung  geopt)i)(itaUfdjer  Probleme  3U  finben.  fjeute  glaubt 
bereits  prof,  tDi ediert  bie  flnnal)me  beroeifen  3U  lönnen,  ba^  jenfeits  einer 
liefe  r>on  1500  km  im  €rbinnern  ein  fefter  Kern  uon  ber  Didjtiglett  bes 
nidelfta^is  emittieren  muffe,  ber  nur  oon  einem  bünnen  (Befteinsmantel  be* 
bedt  feiä^).    3m  innigen  3u|ammenl)ange  fteijen  bie  ttrbbeben  mit  ben  grogen 

17)  Btftun,  D,  Internat,  mecrsysforfdfung.     (6co3  S.  295ff.,  370ff. 

18)  ^ertpig,  D,  Bctdtigung  DeutfdjL  a,  6.  iixtetnat.  mecTesforfdfung.  3.  3a(jTes- 
beri^^t.    SalU,  B.    10,00, 

19)  Ü  £3  07,  Sp.  241  ff,  20)  ügl  Rnm.  17, 

21)  m.  Cinöemanii,  ü.  Sortf<^rittc  b.  öewtfdjen  Seefiftfjerei,    6eo3  S,  50ff, 

22)  DgLP3  06,  S,  247. 

23)  „Itteer^sfunöe".  Sommlung  oolBtüml.  Dortrdge  3.  Derflänbrns  b.  natiunol. 
Bcbeiiiung  p.  Ttleet  u,  Sficrocfcn.     mittkr,  B.     3ä^rt  12  ^.  5,00,  (Einaelfj.  0,50, 

24)  Stuf^Iberg,  Ruf  anem  beuttdf,  Kabelöampfet  bei  einer  Habe Lrepara tut  i.  b« 
ttiefjee.     (Ebba.  25)  Jr.  Solger,  D.  beutfrfj.  Seetüften.    fbba. 

26)  3an(on,  Hleeresf0rj<^ung  u.  lUeeresIeben.    fl  IT  u  6. 

27)  IDiedjert,  D,  fjilfsmiltel  b.  <Eröbcbenfarfd|Ung  u,  l  Refultatc  f.  b.  ©eopi^fifif. 
Dortrag  a,  b.  79.  Üerfammlung  Öeutfdj,  IlaturforfdEjer  11.  Ar^tc  i.  D. 

28)  ®eo3  S,  642  f. 


350  Dr.  «1.  S^9m: 

Bru<i^gebieten  6et  Hxbt.    Üuttantfc^e  ürfd^etnungeir  (pielen  für  fie  feine    ober 

bod^  nur  eine  untergeordnete  Rolle  ^),    Das  betseif en  aufs  neue  Untetfuii^ungen 

ühtx  fetc   Relief  formen   öes   coeftlii^cn   leües   öes   ffirofeen   ©jcans,    hk)    die 

Cotungen  6cs  „461"  un&  5es  Kabel5ampfers  ,,Siep!jan"  mehrere  tiefe  (ßräben 

aufgefunden  tiaben^^'}.    $ixt  öie  jaljltetc^en  fllpenreifenben,  ,,öie  im  (Bcbtrge 

neben  törperlic^er  €rfrifdjung  un6  aftljettfdjem  <Benuffc  ftets  no*  ttwas  fachen, 

bie  (id}  bei  all  ben  U)un5erbtngen  ber  Rotut  bie  S^^ig^^  R^i^i  ^<^f  ^^^*  tDoju 

ooTicgen  unb  banfbar  einer  Rnta>ort  barauf  entgegenfebcn'%  bietet  ber  3nnsbrudef 

<&col0gieprofeffor   Blaas^*^*)  eine  Heine  ®eoIogie  Don  ^irol,    6ic  au^et  ber 

ütnfüfjrung  in  ben  erbge|d)idjHidjen  Aufbau  lirols  einen  flbriS  in  bie   alU 

gemeinen  Kapitel  ber  (Beologie  bringt.    (Ein  erbgef(^td^tlidj  intcreffantes  Bilb 

ber  3  Sinnen,  3at)lreidje  Hbbilbungen  unb  €rflarungen  Don  Derfteinerungen 

unb  einige  Beifpiele   für  geologifdje  «Irfurfionen  er^öf^en  bie  BraudljbarWt 

bes   Buches.   —   Rennensroerte   Sortfc^ntte  in  ber   prä^i|torif<^en  So>^f<^ui^§ 

finb  für  bas  Beridjtsia^r  nidjt  ^u  t?er3ei(i^nen.     Klaatfdj,  ber  iungft   als 

Profeffor    ber    fitfjnograpljie    nad^    Breslau    berufen    morben    ift,    tjat    feine 

Reife   5U   ben   Eingeborenen   üon   Rorb-fluftralien   beenbet,   roobei   fic^    i^m 

feine  Rnfd^auung  befeftigt  ^at,  ba^  auf  auftralifdjem  Boben  ber  Rlenfc^  ben 

aufrechten  <ßang  gelernt  unb  bamit  bie  üorftufe  ^ur  fulturellen  (Enttpitflung 

erreicht  ^abe^»).    Huf  ©runb  ber  bisfjerigen  (Ergebniffe  veröffentlicht  IDilf  er^*) 

über  f>erfunft  unb  noturtDiffenfdiaftlidf  üermutbare  SuEunft  bes   nieufi^en- 

gef^leii^ts  eine  fleine  Stubte,  bei  ber  bie  anfd^aulidje  Kombinationsfraft  bie 

5a^igfeit  jur  objeftiDen  Hritit  überragt*    Be^anbelt  merben  bie  Rbftammung 

bes  nienft^en,  ber  Dor-  unb  Urmenfd^.    Rusbliife  auf  bie  (Bejunb^eitspflege 

unb  3ud}tma^[  beim  Ulenftiben  unb  „auf  ben  Sieg  ber  lüa^r^eit*'   fditiefeen 

bas  IDerf,  bas  burd^  eine  Reitje  ber  betanntcn  Rbbilbungcn  aus  prä^iftorifc^en 

tDerfen,  (omie  burd)  braftifdje  pljantafie3eic^nungen  gut  ausgeftattet  ift, 

Bie  tDirtfdjaftsgeograpljie.  Das  Bebürf nis,  bie  fidj  f teigernbc  Diel« 
geftattigfeit  unferes  tDirtfdjaftslebens  roiffenft^aftlitt)  ^u  unterfuhren,  ma^j^t  fi^l 
Don  3*^l?r  l^  3^^^  immer  meJjr  geltenb,  (Ein  Ausfluß  besfelben  ift  bie  neue 
l^anbetsljodljfijule,  ein  meiterer  bie  Kon3entration  Dieler  5^.<*?3<^09^öP^c^  e^f 
iDirtf(i)aftsgeograp(^ifd)e  Probleme.  (Ein  Witt  uon  monumentaler  Bebeutung 
öerfpridjt  bas  3ö^t-  unb  Cejebuc^  Unio.^prof.  €.  d.  f)allcs  in  Berlin  über 
bie  IDeltrDirtfdjaft^ä)  ju  roerben,  non  bem  bis  le^t  Bb,  I  unb  II,  1.  ^eil  er- 
fdjtenen  finb.  Das  Unternel)men  luill  in  magli^ft  rafdjem  Rnfdjlufj  an  bas 
Beriditsja^r  beffen  (Ergebniffe  mitteilen,  mobei  bes  öfteren  uergleid^enbe  Rüd» 
blidfe  auf  frütjer  md|t  fefjlen  feilen,  (Es  foll  na<^  ber  flnfi(^t  bes 
f^erausgebers  fatoot)l  3U  einem  unentbe^rüi^en  fjiffsmittel  für  Befjörben 
unb  Beamte,  ©irtfd)aftli(i)e  Derbänbc  unb  Praftifer,  Parlamentarier  unb 
Si^ritftetler,  coie  ju  einem  braud)baren  Cetjrmittel  für  f)ö(^*  unb  Saiiif<^ulen, 
3U  einem  Cefebud)  für  bie  beutfdje  Ccljrerfd^aft  unb  bie  beutfdjen  £ernenben 


« 


2y)  Srtdj,   D.  ^Erbbebcn   u.  l  Bt^u^unq  j.  flufbau  ö.  (Erbrinbr.     Dortrag  a, 
79,  Dttfctmmlung  bewtfdj.  ITatucforfdjcr  u.  Atjtc  i.  D. 

30)  Aus  b.  flrdjtij  b.  beutldj.  ScexDorte.  XXIX.  3tjg.  Ht.  2:  Cotungen  3,  H.  m.S. 
^<l6i^'  u.  b.  Kobelbampfcrs  ^Stfptjart"  im  ipfftl.  Stitten  (P^can,  bearbeitet  o,  profeffor 
Dr.  S dl  Ott  11.  Dr.  Perlcroi^,   4.  lEft    I^ambutg  Ob.  —  DgL  aeo  3  S.  331  f. 

30a)  Blüas,  HL  6eol.  ».  tCiroI,    IDugner,  Uunsbtutf.    g.  6,00. 

31)  KlQotf  d},  meine  S^tjrt  3.  b.  Ureinmöljncrn  Itotb-fluftraliens.  79.  DerfammL 
5eutfd|,  Itaturforfdjcr  u.  ^x^H  L  D.  JH 

32)  IDilfer,    menldjroerbung.     Streif  er  u.  Sd|röber,  St;    g.  1,»0*  V 

33)  t).  fialle,  D.  IDeltroirtjrffaft.  L  3^rg.,  tt.  t :  Jnternat.  Über|idjieti.  6,06* 
tr.  2:  Üeut(<l)lanb.  4,00.  £,  5:  D,  fluslünb,  5,00.  IL  3ljr9.,  f.  l :  3iitemot  Überfic^tcn, 
4  S,  Abb.,  2  ^af.  tn.  tDorenmuftern.     Heubner,     Sub(hipiion$pieis  f.  3  (t.  g.  13,80, 


(Eibtunit  unb  (btoioqh. 


351 


^ 

I 
^ 


toecöcn.    Don  ^et  Sülk  öes  3n^Qltes  legt  6ic  (Büeöeruitg  3cugnU  ab,    Itid^t 
TOcntget  als  40  ^aupU  unb  ja^lreid^c  Untetabft^Ttitte  mcröcit  ton  rne^r  als 
60  5ö{^gele£?rten  aus  aller  fjerren  Cänöet  bearbeitet,     lieben  Kapiteln,  6ie 
abfeits  doth  (Bebietc  bet  Ctbfunbe  liegen,   loie  IPeltmarft  bes  (Selbes,  Der* 
fidjerungsipefen,  5i^Q^3ßtti  ^edjnif,  tPirtfdjaftsredjt  uftD,,  erireift  fidj  ber  übrige 
3nljalt   als   eine  unerfi^dpftid^e   5unbgrube   |tatiftifd]en   un6   lüirtfc^aftltc^en 
niaterials   für   bie   mannigfaltigften   3n)e4e   bes   (Beograpljen.     Jüt   CeljTet* 
bibliotf|eleii  ift  ,,Die  IDcltroirtfdiaft''  unentbehrlich!  —  Die  Bebeutung  bes  gro^- 
artigen  Unternetjmens  ift  au4}  au^erljalb  bes  Reiches  crtannt  porbcn.   3rt  brei 
anbcrn  £änbern  finb  bereits  Beftrcbungen  im  ©ange,  äljnlidje  XDertc  in  enger 
öerbinbung  mit  bem  beutfdjen  ins  £eben  5U  rufen.    Snx  3talien,  beffen  IDelt- 
iDirtf(^aft  im  3.  (Teile  iebes  3o^tgan9es  Dr.  Sullam  barftellt,  fjat  berfelbe 
üerfüffer    bereits    eine   äljnti«^    umfaffenbe    DartteÜung   für    1905    erf^einen 
latfen^^),^  loic  iie  leil  2  für  unjer  Datcrlanb  bringt.    Die  fp(temütif<^e  Bc= 
I)anblung  ber  IDirtfi^aftsgeograp^ie  oon  Prof.  (E.  S^^i^brit^^^)  liegt  in  2.  Auf* 
läge  Dor.    S^^i^bridjs  Darfteltung  ift  tDiffeRfdjaftltd}.    Sie  t5ermtttelt  in  i^rem 
allgemeinen  (Teile  ein  (Befamtt>er|tänbnis  ber  tDirtfdfaftlit^en  Dert^ältniffe  ber 
(Erbe,   erörtert  toeiter^in,  ba%  bie  n>irtf(^aftlid)e  Ceiftungsfdtfigteit   ber  ein- 
zelnen Staaten  nid}t  blog  ein  (Ergebnis  der   ITaturbebingungen  ift,   (onbern 
f)aupt(äd^Itd)  mit  baoon  abljaitgt,  ©eldje  „IDittfc^aftsJtufe"  in  ber  fulturetlen 
üEntiDicflung  ein  Doli  erlangt  tjat;  fd)lie|tlic^  3eigt  5^^cbri(j^  im  2.  Seil  feines 
IDcrles,  wie  jebes  £anb  nur  baburc^  feine  geredete  iDtrtfc^aftlidje  IDertung 
finben  fann,  loenn  feine  Ceijtung  an  ber  gejamten  IDeltprobuftion  gemeffen 
tDirb.    Die  beutfdje  IDirtft^aftsgeogropljie  oon  d^.  <&ruber  ift  nad)  beffen 
(Tobe  oon  Reinlein^^)  neu  herausgegeben.    Die  ftatiftifdjen  Angaben  finb 
nat^  bem  ncueftcn  Stanbe  erganjt,  ber  flbft^nitt  über  Alpenlanbfc^aft  unb 
flfpencoirtfrfiaft   ift   umgearbeitet   roorben,    fo   ba^   bas   IDirtfdjaftlidje   meljr 
3ur  (Bettung  fommen  fann  als  in  ber  1.  Auflage.     Prof.  Stfimift^THanct^ 
täfet  feine  ,,t)anbclsroegc  nnb  Dertefjrsmittel  ber  (BegentDart"  in  neuer  Auflage 
erfd^einen^O-    Diefelbe  (teilt  eine  umfaffenöe  Iteubearbeitung  bar.    Auf  einen 
turnen  Abri^  über  bie  (Entroicflungsgefdjidjte  bes  IDeltDerteljrs  folgt  bie  Dar» 
ftellnng  bes  Ijeutigen  tDeltüertefjrs  unb  feiner  Mittel.    Be^anbelt  roerben  l|ier 
bie   roidjtigften    Si^iffaljrtsüerbinbungen    auf    ber    (Erbe,    roeiter^in    bie    Der» 
te^rsmittel,  bie  bas  3nnere  ber  (Erbteile  erftijltefeen,  bas  poft^  lelegrap^en*  unb 
telep^ontpefen,    bie    £uftfd|iffa^rt    unb    ber   Brieftaubenüerfel)r,    Deutfci^lanb 
fteljt  überall  im  Dorbergrunbe  ber  Be^anblung.    Ireffiit^  finb  bie  aaljlreidjen 
Abbilbungen,  bie  mit  fursen  (Erläuterungen  Dcrfel)en  finb.    (Befdjöpft  ift  aus 
btn  beften  (Duellen.    €ine  ©efdjidjte  bes  IDeltljanbels  in  fnapper  Sorm  gibt 
Dr.  m,  (5,  Sdjmibt's).     Bel^anbelt  merben  in   7  Abfc^nitten  bie  fjanbels» 
be3icf)ungen  ber  ölten  Kulturoblfer,  ber  3slam  als  üerleljrsträger  5njifdjen 
Abenb-  unb  IFtor genta  nb,  bie  Blüte  bes  mittelalterlidjcn  fjanbels  feit  htn  Uxmy 
3Ügen,  ber  Umfdjmung  bes  IPeUfjonbels  als  S^lge  bes  (Entbecfungssettalters, 
bie  Kon!urren3tämpfe  ber  i)ollänber,  Sran3ofen  unb  (Englänber  unb  fdjlielüc^ 
im  Überbltd  bie  äxa  ber  Dampfmafd)ine  im  19.  3atjrf?unbert.    €inen  Beitrag 
jum  Ausbau  einer  allgemeinen  (Beograpbic  ber  Stäbte  bietet  Prof,  ^ajfert '^). 
Don    ber   Sdjmterigfeit   einer    fdjarfen   Begriffsbeftimmung    ber    Stabt   aus* 


34)  SulUm,    V.  t0irtfd|aft[,  <Entm\dl  2taiizns  i.  3,  1905.   C^ubner.  2,80* 

35)  5rie6tidj,  AUg,  u.  fpc}.  IDirtjrfjaftsgeograptyie,    (Bofdjen,  f 
36J  ®nit>er,  Deutfdjes  IBifttdjaftslcfcen.    HtluiB. 

37)  S(fjtni^'ITlancij,  fjanb^jlsrocge  u,  Deirf^brsmitt.  ö,  ©i 

38)  Sd|mii>t,  ©cfdj,  ^.  rDcltJ^dnöels.    A  IHi  iB. 

39)  fjaljert,  D.  Sta&te  geogropi)i(rfj  bctradjtet.    ** 


352  r>r-  ^'  Schöne: 

ge^enö  unterfucl^t  öer  Derfaffer  öie  6rünöe  für  bas  (Entfielen  unb  Derge^ 
öerfelben,  iDeiter^in  i^re  Beeinfluffung  öur^  öie  f}ö^en(age,  i^re  (Ein3elti)pen 
in  iDirtfd^aftlic^er  6e3ie^un9,  i^r  Der^altnis  3um  Derte^r,  bos  IDa^sittnt 
ber  Stäbte  unb  bie  moberne  (Brogftabt.  (Beograp^ifcl^e  Betracl^tungen  über 
6runb«  unb  flufrig,  über  bos  Baumaterial  unb  bie  Stragenbeseicl^nung  fc^He|en 
bie  intereffante  Stubie  ab.  Sa^Ireic^e  Abbilbungen  unterftü^en  in  inftrutttoer 
IDeife  bie  Ausführungen  bts  Derfaffers.  Das  Beftreben,  bie  fic!^  in  Deutf^Ianb 
Don  3a^r  3U  3a^r  immer  möcl^tiger  enttDidelnbe  Seefcl^iffa^rt  aud^  metteren 
Kreifen  im  Binnenlanbe  populär  3U  ma(^en,  unterjtü^en  imex  Deröffent« 
lid^ungen  ber  „Bi^üot^et  ber  Recl^ts*  unb  Staatstunbe''.  3n  Bb.  17  be^anbelt 
naoigationsle^rer  Cengning*^)  unfere  Kriegsmarine.  (Er  3eigt  i^rc  (Ent* 
roidlung,  i^ren  llu^en,  it)re  innere  unb  äußere  ®rganifation,  toeiter^in  ben 
Bau  unb  bie  Ausrüftung  ber  Kriegsfcl^iffe  unb  oergleicl^t  in  einem  S^Iug« 
abfd^nitte  bie  beutfcl^e  Kriegsmarine  mit  beqenigen  ber  bebeutungsoolleren 
Seemäd^te.  (Eabellen,  Karte  unb  Abbilbungen  unterftü^en  bie  anf^aulic^en 
Ausführungen  im  Se^te.  3n  entfpre^enber  IDeife  be^anbelt  Büger^^)  unfere 
f}anbel5fc!^iffa^rt.  (Ergänsenb  tommen  ^ier  bie  Kapitel  über  bie  roirtfd^aft* 
licl^e  £age  ber  Scl^iffa^rt  fomie  über  Kanalprojefte  ^in3u.  Auc!^  ^ier  finb  Bilber 
unb  Karten  beigegeben.  (Eine  ,,nationaIöfonomie  ber  beutfci^en  Sd^iffa^rt", 
für  bie  eine  3ufammenfaffenbe  unb  erfcl^öpfenbe  Darftedung  bisher  no<^  fe^It, 
bringt  in  (Brunbsügen  (E^ieg^').  (Er  ^ebt  bie  tDi^tigjten  Sefid^tspuntte  für  bie 
beutfcl^en  ScI^iffa^rtsDer^altniffe  in  ber  Dergangen^eit  unb  Segenroart  heraus 
unb  3eigt  in  Anmertungen  bie  IDege  für  roeiterge^enbe  Orientierungen. 

Allgemeine  Cänberfunbe.  Don  öer  öurd^  Prof.  Sieoers  heraus- 
gegebenen ..Allgemeinen  Cänöerfunöe",  öie  in  öen  legten  3at)ren  in  2.AufIagl 
erf(!^ienen  Ift,  Ijat  öer  IJerausgeber  eine  ..Kleine  Ausgabe"  erf^einen  laffen. 
öie  nicl^t  blog  eine  Sufammensie^ung  öes  trefflid^  ausgeftatteten  f}auptn)erls 
öarftellt.  fonöern  in  oielen  Besie^ungen  eine  gans  neue  unö  felbftänöige  Arbeit 
öes  betannten  6iegener  f}oc!^fc!^une^rers  bilöet.  Aud^  ^ier  unterftü^en  rounöer- 
Dode  Abbilöungen  öen  inftrultioen  (Ee;t^^^). 

Polarforfd^ung.  Auc!^  im  Beri^tsja^re  roaren  mehrere  (E^peöitionen 
untermegs  unö  mehrere  rouröen  be[c!^Iof[en.  f}arrifons  nod^  nic^t  abge* 
fd^Ioffene  Horöpolarefpeöition  ^at  bereits  betoiefen**).  öafe  eine  Drift  beftel^t, 
melcl^e  Don  Point  Barron)  noröofttoärts  fü[)rt  unö  mit  öen  6erDäffern  öes 
ntadensie  etroas  nörölic!^  oon  öer  f}crf4eIOnfeI.  öer  belannten  übern)in« 
terungsftation  für  IDalfifcl^fanger.  3ufammentrifft.  Da  öiefe  IDaffermenge 
nac!^  n.  oöer  0.  feinen  Ausmeg  finöet.  roirö  fie  nad^  IIID.  geörüdft  unö  nimmt 
fd^Iieftli^  öie  Ri^tung  öer  ..3eanette''  unö  ..Sram^-Drift  an.  Diefe  Drift 
^at  I)arrifon  3tDar  ni^t  entöectt  —  Amunöfen  erroä^nt  in  feiner  unten  ge- 
nannten Reifebcfd^reibung  S.  473.  öag  von  öer  Strömung  bereits  gegen 
100  ameritanif^e  Skiffe  im  £aufe  öer  Seit  fortgeführt  rooröen  finö  — .  aber 
i^ren  genaueren  d^aratter  aufgetlärt.  Die  in  Brüffel  1906  3uf ammengetretene 
internationale  polartonferens^)  ^at  Deranlaffung  gegeben,  aud^  in  t^eoretifc^en 
(Ermagungen  öie  Siele  unö  öie  beften  niet^oöen  öer  polarforfd^ung  3U  er- 
örtern.   Über  beiöe.  foroie  über  öie  Der^anölungen  in  Brfiffel  felbft  fd^reibt 


40)  Cengning.  Un|er  KriegsmarineiDefen.    ITtorift,  St.    g.  1,50. 

41)  Büger.  Unfer  f^anöelsmanneiDefen.    ITIon^.  St.    9.  2.00. 

42)  (E^teg.  Deut{d}e  Sd^iffof^rt  u.  Sdt^iffa^rtspolttif  6.  (BegemDort.    Anu(5. 
42a)  Sieoers.  Allg.  Cänberfunbe.    KI.  Ausg.   2  Bbe.    Bibliogr.  3nft..  £.    2Q,00. 

43)  (Beo  5  S.  708. 

44)  p  3  06  S.  251. 


(Ertifunbe  unb  fficologic. 


353 


h 


^ 


^ 
» 


ü.  Bttjgarsli*^),  bn  Sn^xex  6er  legten  beutfdjcit  Sii&polarejpcöition.  4c 
bettad(jtet  es  als  öorsug,  öaft  äic  Konfeteitj  nidit  3U  einet  feften  (Dtgamfation 
etüJü  nad)  Art  5cr  iittetnationalen  (Erämeffuiig,  fonöern  blo^  3U  einet  freien 
Derftanöigung  betufener  perfönlidjletten  führte.  Übet  öie  ptobkme  unb  6ie 
Bufgaben  6et  notöpoIarforfdjuTig  Ijat  flanfen  anlä^Itdj  eines  Dortrags  oor 
öct  (BeogtüpEjifdfen  <Bc|e(Ifd[)aft  in  £onöon*^)  feine  flnfidjten  ausgejprodjcn. 
Seine  Keife  mit  bet  S"^^^  ^<^t  bcn  Hat^iriets  ctbiad^t,  bü%  über  öen  pol  eine 
3tDat  nt(^t  bteite,  aber  fe^t  tiefe  Rinne  füfjrt,  roelrffe  6ic  flite  un6  Heue  IDelt 
üoncinQnöer  trennt  (Es  fei  nunmefjr  öie  midjtigftc  Aufgabe,  bie  lontinentale 
Bartfgrcnje  btcfet  (EiefjecTinne  an(eitig  feft3uftellen,  ujobei  als  bas  oorne^mfte 
ITIittet  ni(^t  bie  Sd^littene|pcbitionen  anjufeijen  feien,  fonbetn  üljnlid)e  Drift* 
reifen  toie  bie  ber  S^ani.  Über  ben  gegennjärtigen  Stanb  ber  Kenntnis  non 
öet  Hatur  bct  Polarlänber  orientiert  ein  Jadjgemäfeer  Auffa^  Don  Prof. 
®.  Horbenftjölb  in  bet  ®eo3*')»  flntunbfen,  bct  gliitlHi^e  Dutt^fegler 
bet  Itorbojcltpaffage**),  t)at  bie  <ErIcbtiiffe  feiner  öentmürbigen  Reife  in  einer 
feffeinben  Befd^reibung  oetöf fentlidjt  *^).  (Er  3eigt  Jid)  tfier  ni(^t  blofe  als  ein 
tobes  mutiger  5<5tf(i)ungstetfcnber,  |onbetn  auc^  als  guter  unb  oft  ^umorittifdjet 
^rja^lcr.  Das  IDetf  i(t  Dermal tnismä|ig  billig,  fo  ba^  es  fi^  ra(d^  einen 
beoorjugten  piaft  unter  ben  Cieblingsbüi^ctn  unferet  teifeten  3ugcnb  er- 
tingen  toitb.  Die  Kartcnbeilagen  entjprec^en  leibet  nii^t  bem  iDertoollen 
ticjte. 

Hficn.  IHtt  bem  am  3,  Huguft  1904  erfolgten  <Ein5uge  ber  cnglifd|en 
IHilfion  unter  l}oung^usbanb  in  C^affa  ^^)  tft  eine  neue  (ipodje  ber  (Erforf d^ungs- 
gefd)id)te  Don  3enttalafien  angebro^^n*  Das  Hätfel  bes  iHatfcf}u,  bes  0ber* 
Laufes  bes  Ejoongljo,  ift  burd^  bie  beutfc^e  ^ibetefpebttion  bes  Oberleutnants 
5ild)ner  ber  £ö|ung  naljcgebradjt^O*  Der  Bef}auptung  bes  5ütften  Kra« 
pottin  über  eine  aUmäEjIid)e  Bustrodnung  lurajiens^^j^  |ür  ^^[^  ja^Ireidjc 
Heifenbe  Bn^eic^en  beobadtjtet  tjaben  roollen^^),  fe^t  Betg^)  bie  fluffaffung 
entgegen,  bog  Sentralajiens  flustroifnung  f^^n  in  Dorl)iftotif<i^er  3eit  be« 
enbigt  mar,  unb  ba^  in  ber  fficgenroatt  nur  tur^e  tt)erf)fel  metjt  ober  toeniger 
naffer  Perioben  beobachtet  roerben  fbnnten,  öie  feinerlei  Spuren  in  geo- 
Iogi|(i|en  Deranberungert  tjinterlie^en,  —  Die  tolonifatotifd^en  5äl)i9teiten  ber 
Japaner  etaaeifen  Jidj  in  einem  immer  glängenberen  £ici)te.  Die  nunmefjr 
^e^njä^rige  japaniitije  Sitiltetnjaltung  ber  3nfel  S^i^Tnoffl  ^^t  ßi"^^  Tii«  9^" 
ahnten  fluffdjniung  bcroirft^^).  Das  gleid^e  jeigt  fi(^  aui^  in  ber  Sübl)älfte 
oon  Sadjalin,  mo  ber  toirtjc^afttic^e  Huffdjmung  tpejentlidj  tontraftiert  5U 
bem  ruffifc^en  Si^Jtem  im  n.^^).  Ru^tanb,  bem  bet  S^i^öe  oon  portsmoutlj 
öie  (Enbftre(fe  ber  ttansfibirifc^en  €ifenba^n  butd)  bie  ITtanbfdiutei  fiinburdj 
geraubt  tjat,  baut  gegenmättig  an  ber  5ortfeftung  bes  Rumpfftütfes  auf 
fibirif(t)ent  Baöen.  Bc^tDeit  mirb  bie  5ortfül)rung  non  Sttctensl  aus  3ur 
Dereinigung  oon  Sd)ilfa  unb  flrgun  unb  oon   ba   im   (Tale  bes   flmur   bis 

^    kii'M 

45)  o.  Drtjgalsfi,  5ieU  ii.  Htttf^oben  b,  potarfotfdiuiig  n.  b.  Derl|anbL  b.  tntern, 
Kangrcffes  3.  iErfoT{ci|ung  b.  potargebiete  i.  Btüffcl.    <Eeo  H  S.  49ff. 

46)  ®ro5  S.  333f: 

47)  notöenffjölb,    Über  b,  Ratur  b.  porarländfr.   6eo  E  S.  465  ff.,  557  ff.,  614  ff. 

48)  p  3  06  S,  25L 

49)  atnunbten,  ü.  nor&xDeft-pattagc.    Cangen,  TU.    16  tief«rungen  ju  0J5. 

50)  ©ettreidj,  D.  engl.  IHittion  nadj  Hibet.    ©eo  5  S.  281  ff. 

51)  Sildjn^r,  D.  Rotjcf  b.  mQt(£lTu^    mittler  u.  Sofjn,  B. 

52)  6eo3ounu  XXIII04  S.  722ff. 
55)  So  iiiiiaft  in  b,  ttutfan-üepretfiöit.     §eo3  S,  388. 
^^1   *  Ta(o|ien  im  Rustrorfnen  begriffen?    6co  3  S.  568|f. 

566*  56)  (Beo3  S,  270f.,  52L 

23 


354  I>r.  <E.  S<^dne: 

(Lffabatowst,  wo  bie  Uffuriba^n  oon  IDIabiiDoftot  ^er  einmünbet.  (Beplant 
ift  oeiter  eine  So^tfü^rung  ber  Ba^n  nac^  bent  aderbings  nur  8  ütonate 
eisfreien  Qafen  be  (Taftrie  am  latargolfe,  ber  bemnac^  eine  Derblnöung 
ber  fibirifc^en  Ba^n  mit  bem  3ulunftslanbe  Sachalin  fc^affen  roüröe.  9tiT 
Derminberung  ber  3a^Irei(^en  Reibungsfläc^en  3n)if(^en  (Englanb  unb  Ruglanb 
ift  im  September  in  Petersburg  ein  Dertrag  abgefc^Ioffen  n>orben,  öer  bie 
beiberfeitigen  Rechte  unb  Pflichten  ba  genau  feftfe^t,  mo  fi(^  beiber  3ntereffen- 
fp^ren  in  perfien,  flfg^aniftan  unb  lEibet  berühren")-  Ab  ein  DoIIftänbiges 
noDum  gef(^äftli(^er  Unternehmungen  tann  ber  Bau  ber  Qebfc^asba^n  ange* 
fe^en  oerben.  Sie  oerbantt  i^re  (Entfte^ung  bem  reUgiöfen  Bebürfnts  öer 
nto^mmebaner,  bie  ^eiligen  Stöbte  tllena  unb  tllebina  3u  befuc^en.  Die  mittel 
fliegen  aus  freimilligen  Beitragen  ber  gan3en  islamitifc^en  IDelt,  £ettung 
unb  Ausführung  erfolgt  burc^  bie  türtifc^e  Regierung,  ber  beutfc^e  3ngenieure 
3ur  Seite  fte^en.  o.  Kleift,  ber  im  flnfd^Iug  an  eine  Hrbeit  flulerpafc^as 
in  Petermanns  ITlitteilungen  ^^)  eine  intereffante  Befc^reibung  oom  Derlauf, 
bem  Bau  felbft,  i^rer  Rentabilität  auf  6runb  ber  flnfc^Iüffe  an  mc^tige 
Derte^rslinien  fon)ie  bie  politifc^e  Bebeutung  fc^ilbert^^),  be3ei(^net  bas  EDerf 
a(s  ,,Dertörperung  bes  panislamismus  unb  „ben  Husbrud  ber  £eiftungsfä^ig* 
feit  ber  mufelmanifc^en  U)elt  in  unfern  lagen".  —  fln  Büchern  über  flfien 
liegen  mehrere  oor:  (Eine  Reife  burc^  bie  f}a(binfe(  bes  Sinai,  bie  ben  oer« 
mutlic^en  Pfaben  ber  Kinber  3frael  auf  il}rer  oiersigjä^rigen  IDüfteniDan* 
berung  folgte,  fc^ilbert  Prof.  Dag.  Sc^oenfelb^).  (Entgegen  ben  geiDö^n* 
liefen  flnfc^auungen,  wonaii  ber  Durc^sug  ber  Kinber  3frael  burc^  bas  Rote 
meer  unb  ber  Untergang  Pharaos  im  Bufen  oon  Sue3  ftattgefunben  ^aben 
folle,  nimmt  Sc^oenfelb  mit  Sc^Ieiben")  unb  Brugfc^-beij")  bafür  ben 
Stranb  bes  ITlittelmeeres  sioifc^en  pelufium  unb  6030  in  flnfpru(!^.  3n 
Kabte-Barn6a  (^eute  flin-eI'(Babes),  ido  bas  fjeiligtum  bes  DoIIes  lange  Seit  feft« 
ftanb  unb  bas  bern)altungs3entrum  lag,  foll  auc^  eine  literarifc^e  IDertftatt 
ansune^men  fein,  in  u)el^er  unter  £eitung  bes  IHofes  jüngere  Kräfte  an 
ber  f(^riftli(^en  Aufseic^nung  ber  6ef(^ide  bes  Doltes  3frae(  teilnahmen.  Die 
fo  oermutlic^  entftanbenen  (Quellenftüde  follen  bann  fpäter,  n)a^rf(^einUc^  in 
ben  Prop^etenfc^ulen,  burc^  3ufammenarbeitung  ben  in  ber  Bibel  oorliegenben 
Pentateu4  gefc^affen  ^aben.  3n  ber  Sammlung  „(Englanb  in  beutfc^er  Be> 
leuc^tung'' ^')  be^anbelt  S^^O^tten- Kapitän  IDalt^er  bie  engüfc^e  Qerr- 
fc^aft  in  3nbien«*),  eins  ber  größten  Probleme  ber  englifd^en  IDeltmac^t. 
Auf  einen  ^iftorifc^en  Hbrig  folgt  bie  Sc^ilberung  ber  DeriDaltung,  ber  3ufti3, 
bes  (Er3iel}ungsiDefens,  ber  Preffe  unb  Religion,  iDorauf  Stellung  3U  ben 
I>auptfragen  ber  5inön3iDirtf(^aft  genommen  roirb.  3ntereffant  ift  bas  Kapitel 
oom  Kampfe  gegen  bie  fjungersgefa^r  foioie  bas  le^te  oon  ber  IDirtung  unb 
ben  flusfic^ten  ber  englifc^en  ©bert^errfc^aft.  Srebs  Sc^ilberung  feiner  in- 
bifc^en  Reife  ift  in  2.  Auflage  erfc^ienen«*).  Das  Buc^  enthält  me^r  als 
eine  bloße  fluf3ä^lung  oon  Reifeerlebniffen.  (Es  ift  eine  Sru^t  grünblic^er 
£iteraturftubien  unb   fc^arfer  Beobachtungen  in   oerfc^iebenen   Stäbten   unb 

57)  fiaad,  D.  engl.-ruff.  Hbfommen.    6eo  H  S.  253.  58)  (ErgQ  Itr.  154. 

59)  0.  Kleift,  D.  f}eöfd)as-Bat}n.    6eo  9  S.  153 ff.  —  fiaad,  D.  ßeöfÄosbabn. 
(5eoHS.  12f. 

60)  S<^oenfe(ö,  D.  f}albtnfe(  ö.  Sinai  in  tfjrer  Bebeutung  n.  (Eröt.  u.  (5efd). 
Heimer,  B.    g.  8,00.  61)  Sd)(eiöen,  D.  Canöenge  oon  SUC3.    £.  1858.    S.  189ff. 

62)  Brugfd)>bet),  L'exode  et  les  monuments  6gyptiens.    C.  1875. 

63)  P306  S.  253f. 

64)  tDaltt^er,  D.  engl.  f}errfd)aft  in  3nöien.    {).  8  aus:  £enfd)au,  (Englanb  in 
öeutfd).  Beleud)tung.    6ebauer  u.  Sc^toetfd^fe,  f}.    0,90. 

65)  ID.  Sreö,  Jnöifdie  Reife.    2.  Hufl.    pipcr,  IH.  u.  C.    g.  8,00. 


(Er^Funbe  unb  Geologie. 


355 


alte^riiTÜTMgen  punften  5cs  £anbes.  Die  Dölfet  St)inas  be^anbelt  prof.  fl, 
SjotIc"^^*).  Das  BOerf  ift  aus  Öffentlid^en  Vorträgen  bts  öerfafjers  l)eroor» 
gegaiftggn.  €s  bafktt  auf  eigenen  (Etfa^rungcn  unb  5UDertäffigen  (nuetlen» 
ftuöien.  Detfaffet  i[t  Dojent  am  0rientalif<^en  Seminare  ju  Berlin.  £1Iand}e 
fdjiefc  Huffafjung  mitb  E>cti(^tigt, 

flf ri ta.  In  öer  (Erforf<J^ung  Hfrifas  ftc^t  au(^  in  liefern  Beridjtsiüfjre 
6et  ItlD.  obenan.  L'Afrique  ocLidental  fran<;aise  f teilt  fcit  öem  L  (Dltobet 
1902  eine  felbftänöige  Befi^iing  mit  eignet  Regierung  6or  unb  erfreut  fit^  eines 
lebijoften  i33trt(c^aftlid}en  fluff(^iDungs.  o.  Kleift,  5em  mir  eine  S!i55e  über 
öiefe  Bejiftung  oerbanfen*^),  fo^t  bic  IDirtung  ber  fran3Öfif(^en  Dermaltung 
€n6e  1905  für  bic  Satjara  batjin  jufammcn,  ba^  6et  pofitiüe  Befi^ftanb 
ftetig  Don  Algier  aus  nad^  Süben,  üom  Suban  nad^  Itorben  Dorfc^iettet,  bag 
oHe  fruljeren  Karatranena^ege  mititärifd)  übermadjt  merben,  bafe  bie  bafjinter» 
liegenben  £an5|djaftcn  berutjigt  frieblidjer  lätigfeit  fidf  erfreuen,  6a^  aber  ber 
cinft  fo  rege  transja^arif(f)e  Derlel)r  gänjli«^  tot  ift''.     lladjaljjnensroert  für 

■  Dcutfd)^Kamerun  finb  bie  energifc^en  Derfuc^e  franjöfifdEjer  ijpebitionen,  bie 
6efte  Canbterbinbung  jtoifdjen  öen  Befit^ungen  am  Ifabfec  unb  Kongo  feft» 
aufteilen.     Die  roiffenfi^aftlit^e  (Erforfi^ung   Mütoüos,  6as  (TEj.  5^^^^^   ^^ 

I  einer  intcreffanten  Stubie  als  Kriegsfdjaupla^  beljanbclt^*},  mirö  oon  ben 
Sranjofen  energifc^  toeiter  betrieben.  Ag typten,  bas  butc^  Dr,  $.  3^egeT 
eine  alle  Seiten  berüdficf)tigenbe  monograpi^tfdje  Darftellung  erfafjren  i^at^^j, 
fod  in  feiner  njirtfdjaftlic^en  £eiftungsfat)tgEeit  gefteigert  metben  burd)  €t» 
^otjung  bes  Staubamms  bei  flffu(in^^)i  unb  Port  Suban,  65  km  norbiii^ 
ron  Suafin^  entioictelt  fit^,  ban!  ber  großartigen  fjofenanlagen,  immer  mef|t 
Tiif^t  blo|  5um  f>auptausfut}tt}a|en  für  ben  Suban^  fonbern  aud)  für  ben 
größten  leil  flbeffiniens  unb  öes  Kongoftaats^»), 

flmerifa.  Der  größte  Q^eil  bes  norbamerifanifc^en  Ht^ipets 
ift  im  Sommer  1906  burdj  Kapitän  Bernicr  für  Kanaba  in  formalen  Befig 
^  genommen  tDorben'^.  3ur  mirtf(^afttidjcn  (Erfc^ießung  ber  fanabifc^en  fjinter' 
■  länbet  plant  bie  Regierung  einen  großen  für  Seefd^iffe  befa!|rbaren  Kanal, 
^  ber  ben  £orcn3ftrom  bei  OTontreal,  bis  tDo^in  bie  ^Begeitenftrömung  reid^t, 
uerlaffen  unb  bis  Sof*  IDilliam  am  ()uronfee  reichen  folP^)  flis  ^[^  ntufter 
in  ber  ftrengen  flniDenbung  üon  geograpt?ifd)en  UntcTfutfiangsmet^oben  jum 
Had^roeife  bafür,  mie  audj  bei  ben  fultureü  fortgefc^riUenften  DÖItern  ein 
enger,  unlösbarer  3ufammenljang  befteljt  3CDif{i]en  ben  (Eigenf^nften  bes  Bobens, 
auf  bem  (ie  leben,  unb  iljren  miTtfdjaftlic^en  Betätigungen,  tonn  bie  Be^anblung 
ber  Dereinigten  Staaten  uon  Harbamerita  oon  Prof.  Dooe")  in 
3ena  gelten.  Die  flbfjanblung  ift  ber  2.  leil  feiner  Darftellung  ber  „angeU 
fädjfifdjen  Riefenreit^e"  "*).  €ine  iEntiuitflung  ber  Union  in  ben  fjauptäügen 
bringt  in  überfii^tlic^er  Darfteilung  Prof.  Daenell-^).  (Ein  ctngeljenbes 
3nt)altsoer5eic^nis  ermöglicht  eine  rafd)e  ©tientierung,  mäljrenb  ein  forgfam 
ausgemEjItes  £iteraturt>erjei{f|nis  bie  IDege  für  Spejialftubien  einzelner  (Ent- 
tDidflungsepod|en   roeift.     (Eine   amtüdje    Darftellung,    bie    burd|    Dr.    ®et)I- 


I 

I       öinef 

m 


65  a)  Jorfe,  D.  Dö[fer  €liittüs.    aiittiu*,  B. 

66)  o,  Kleijt,  B.  tuirtfdjaftl.  (Entroidr.  b.  Sran3öt..tDcItafrifa.    6(q5  S.  243ff. 

67)  Sifdier,    ITlarotfo  als  Kriegsfctjauplal.     6eo  3  S.  552 ff.  —  Bericht  über  bie 
beutjdjc  (befQnbtjctjQftsreite  uon  Oranger  nadj  5«5  »gl-  "D  £  3  Sp.  2797 ff. 

68)  3aegei;  Agijplen.     6eo  3  S.  1  f.,  71  f.  69)  <Beo  3  S,  27K 
70)  (Beo  3ourn,  3b  30  S.  333.          71)  ®eö  5  S.115.         72)  (Beo3    5.522f. 
73)  t»o»e,    D,  angel(äd^fi|i:^en  Riefenr€i<^e.     II;  D.  lOer^twTrtt^ii  Stooten  d.  Horb' 

amerita,    Cöftenoble,  3ena,    2,50,  '  ^M. 

75)  Daenell,  (ßefcft,  b,  Der*  Staaten  i>,  um* 


356 


Dr.  (E.  Sd^ön*: 


ffieoflT«)  intjöltlt^ 


EtTitigt  übet   bas  3u« 


I0ic5ergegeben 

funftslanö  fliasla  „eine  Überjit^t  Öes  fterjeiticien  IDiffcns'',  Die  £egcnöe 
tjom  flusfterben  i)er  In  6en  ReferDatgetilcten  öer  Union  Icbenben  3n6iünet 
jcrftört  iriajoc  Eötrabee  in  einer  StaHJti!,  öie  öcn  Itac^tDeis  erbringt, 
bag  bie  3a^I  5er  3n5ianeT  feit  t836  beftanbig  gecrat^fett  tft  unö  f^eut« 
284  000  beträgt'^),  line  Umipäläung  bes  Dcrfe^rs  bafjnt  fid^  in  ITtittcl- 
amerifü  an.  "Der  Umbau  öer  let^uantepecbaljn,  bic  nunmehr  ben  ornKid^eir 
Uamen  ^^IHejilanifdje  3ft^mitstoute*'  fütjrt^  focDie  ber  moöernc  flusbau  itjrei 
büiben  (En&tjäfcn  Joa^ocoalcp  unb  Saiina  Ctu}  ijt  DolEenbet.  Die  neue  Der* 
te^rslinie  roirb,  um  fo  me^r,  als  i^re  darifjä^e  nicbrtget  normiert  \\nb  als 
auf  ber  panQmabüf)n,  einen  großen  ^eil  bes  amerttam|(^eE  Überlanboerfc^rs 
an  fi(^  reigeit.  —  Unter  ben  Unternebmungen  in  Sübomertfa  üerbienen  bi* 
Befttebungen  ^rmä^nung,  bie  auf  bie  (Erfdjlie^ung  bes  ^ufunftsreisl^en  (Sron 
<II)öcogcbicts  gerid)tet  (inb.  Die  5ufal)rtsftra6e  für  basjelbe  ift  ber  pilcontajo. 
ITad^bem  bereits  1904  eine  argcntinifrfje  (Efpebition  bctjen  St^iffbarfeit  unter* 
fu<^t  ^at,  ^Qt  1906  ber  Ingenieur  JjerrntQnn  im  Auftrage  einer  öeutfi^ett 
Kapitaliftengruppe  an  i^m  Stubien  Dorgenommen'*).  Aber  Umfang  unö  Der- 
lauf  bes  (Erbbebens  in  Dalparaifo  beridjtet  Prof,  Dr.  Steffen  in  Pctei* 
manns  ITtitteilungen''^). 

€uropa.  Dom  10.— 15.  3üni  tagte  in  £onbon  jum  er(ten  ntate  öie 
internationale  Konferenj  3ur  £rforf(^ung  bei  Uorbfee.  Sie  fteUt  fic^  als 
Hauptaufgabe  eine  Unterfuc^ung  barüber^  ob  bei  öcr  gegentnärtigen  ^anN 
^abung  öer  5U^^^€i  ^i^ie  altma^tidjc  <£rf<i^öpfung  bes  Sifdjreid)tums  eintreten 
fönne,  Bebeutungsooll  ift  öer  im  fluguft  1906  ooUjogene  Hnftfjluß  3slanbs 
unö  öer  5ätöer  an  bas  IDeltfeEegrapljcnncft,  öer  nic^t  bloft  eine  I)ebung  öer 
TDirtfdiaftlidjeii  (Entosidlung  ber  flnfdjlufegebiete  becDirfen  mirb,  fonöern  au£^ 
grofte  Dorteile  für  bie  UTeteoroIogie  unb  bie  europaifdje  IDetterprognofe  bringen 
öiirfte.  —  3m  September  1906  muröe  bie  roirfjtige  Bafjn(trc<!c  Dilladj^Rofen* 
bac^-flfeling  mit  einem  großartigen  Cunnel  öurd^  öie  KaratDanfen  eröffnet, 
rDOÖurd)  ber  IDeften  ö&fterreidjs  eine  3meite  füraere  BaljnDerbinöung  ttadj 
feinem  Ittittelmeerljafen  Irieft  erl^alten  Ejat.  —  (Europa  unö  europäifc^e  tanbcr 
finb  im  Beridjtsjalir  meljrfad)  (Begenftanb  ojiffenft^aftlictj'populärer  Darfteilung 
gciiiorben,  Obenan  fte^t  ^ettncrs  Canöcrtunöe  pon  (Europa ^*^).  Der  Der» 
faffer  nennt  fein  IPerC  eine  turje  rDitfenfc^aftnc^e  Darftcllung  für  Cetjrer  unb 
(Bebilbete.  IDert  ift  gelegt  auf  eine  geiftige  Durc^bringung  bes  Stoffes  unö 
auf  ben  5ufammen^ang  ber  (Erfd^einungen,  ni(^t  auf  3ufammenttagung  bes 
Rofjftoffs  unb  Rn^üufung  uon  iinsel^eiten.  P^rjfifd^e  Boöengrunblage  unö 
ant^ropogeograpfjift^e  Belebung  finb  in  gleidjer  IDeife  berü^fid^tigt.  3n  ber 
f)erausfd|älung  natürlicher  £anbfdjaften  unb  bereu  monograpljtfc^er  Dar* 
ftellungsroeife  folgt  f)ettner  beo)ä^rten  Beifpielen.  Der  Sd)merpunft  liegt 
auf  TTlitteteuropa.  Die  flusoja^l  sur  ©etterfüt^renöen  Literatur  ift  forgfältig, 
aber  Dorfid)ttg,  bie  beigegebenen  Kärtdjen  inftruftiü,  uocnn  auii  oielfac^  nit^t 
beutlic^.  3n  bejug  auf  Klaffi^ität  ber  Darfteilung  metteifert  mit  ^ettncr 
bes  !)allefc^en  Prof.  pi}ilippfons  Be^anblung  öes  TTlittelmeergebiets^O* 
bie  in  neuer  Hufiage  üorliegt.  Das  TTltttelmeer  ift  mie  fein  jiueites  £anö' 
f(^aftsgebiet  ber  €röe  Don  Ijo^em  geograp^ifdjen,  geotogif%n  unb  meltgc» 
f(iji(l)tli(^cn  Dntereffe.     Da  p^.   ebenfo  luie  Lettner  noeniger  IDert   auf  bie 

76)  QeJilmann,  aiasfa,  tbto  B  S.  101  ff.,  S.  125ff. 

77)  6eo  5  06  S.  706.  78)  3tfdj  b<bt\f  €M  3  Berlin  06  S.  710, 

79)  petetmanns  Utitteilungen,    (Bottja  06  S.  262. 

80)  Bettner,  ^runö^ügc  b.  Cänöcrfunöe.     L  Bö.:  (EuTopa.    Spamer,  C.   16^00. 

81)  p(j|lipp|on,  D.  IHittelmeer^cbiet.    tEeubner.    geb,  7,00. 


(Ftölunde  unb  Geologie, 


357 


nttttcilung  einaefncr  datfat^en  als  auf  eine  li^tDoU  aufammenfaffenbe  Bat- 
fteEIung  legt,  [o  waten  bei  bix  Tlcuauflage  nur  uittctgeorönete  Derbefferungen 
itotroenöig.  nio6ern  in  feiner  ganjen  Anlage  ift  üuc^  eine  fc^ä^enstperte 
lanöestunMidjc  Monographie  übet  3slan6  oon  Sapper«^).  Auf  öer  (brunb« 
läge  fc^arfer  Beobad|tungcn  3unäc^ft  im  tDiencr  tüa!6e,  mciter^in  aber  audj 
auf  einem  großen  Icile  fiiö^  un5  ntittelbeutldjer  tbcbirge  iiai  Dr,  <b.  ©öftinger 
in  den  Pencfft^en  „®eograplji(c^en  flb^anölungcn"^^)  eine  intcreffante  Stubie 
über  bic  <Entftef)ung  ber  Bergtnrfcnformen  unb  bie  morp^ologifd^e  Bebeutung 
ber  Bobenberoegungen»*)  erfd)einen  kffen,  3fjr  ift  in  ber  (5eo3  oon  (B.  Braun 
ein  längerer  flttüel  gemibmet^:),  (Solingers  Arbeit  ift  ein  lltufter  bafüt, 
mic  ffieograp^en  beoba^tcn  muffen,  3n  betannter  oorne^mer  flusftattung  ift 
in  ber  Scobe(f(^en  Sammlung  ..Eanb  unb  Ceute"  bie  Riutera  uon  W.  t)ÖTftel 
in  2.  Huflage  erfd^ienen^^).  Anmutige  Darftellung  unb  munberüoHe  31luftra^ 
tionen  fdjiiefeen  fidj  ijarmonifd^  3ufammen,  um  bem  Sirerfe  ber  Sammlung 
gereift  5U  merben:  eingeljenbcre  Canbfdyaftsfdjilbetungen  3U  geben,  Reifenben 
aber  (Erinnerungen  an  frol)e  Cage  3U  mctten.  2n  bie  Rcüiera  Don  Spe3ia  bis 
1X1330  füljrt  aud}  bie  neue  Ausgabe  i?on  (Beut er s  Reif cf üfjrers').  Be. 
c^uemes  5ormüt  unb  Ausftattung  —  aa^lreidje  pidne  unb  Karten  —  unb 
Suüerlafftgfeit  ber  Angaben  n?erben  bem  Büc^eldjen  aut^  in  feiner  neuen 
(Beftalt  niele  Steunbe  era?erben.  Der  Dcutfdfc  Ausflugsnerein,  früher  I)eutfd)er 
<EjfurfionsHub  in  Konftantinopel,  gibt  feit  einer  Reiije  non  Jo^ren  touriftif(i)e 
unb  gefcf)id)tlid)e  IDerfdjen  über  bie  (Eürlei  ^craus,  bie  benen  eine  CErtnnerungs* 
gäbe  bieten  moüen,  meiere  bas  tanb  bes  ^albmanbes  befudjt  ^aben.  Seit 
1906   erfdjeint   bas   Unternefjmen   unter   bem   ttitel   ,,Bosporus,   (Drgan   bes 

IDeutfi^en  Ausflugsücreins  ,<Bottfrieb  Albert*".  5ri§  Braun  bringt  im  2.  f}efte 
ber  Sammlung*^)  „£anbf(^oftsbiIber  i^om  Bosporus".  Diefelben  entt^alten  St^tl« 
berungen  ber  munöerboren  ffieftabe  biefes  intercffanten  ÜTceresarms,  Der 
Derfaffer  befiftt  bie  Sätjtgfeit,  ben  £efer  in  ben  eigenartigen  Stimmungs= 
getjalt  unter  biefem  fübüdjen  ^immel  einaufüljreti.  Um  nicfft  ,,(EuIen  nad^ 
At^cn  3U  tragen",  unterläßt  er  es,  bie  meltgefdjidjtlidje  Bebeutung  öer  be* 
^anbellen  ÖrtH(^(eiten  ju  (ijaralteriftcren.  Der  E)allef(^e  Derlag  pon  6cbauer* 
S£^a?etf€^fe  bringt  in  feinem  Sammelmerfe  „Angemanbte  (Seograpliie"  aus 
beT  Stbtx  Dr.  t).  ©rot  ff  es  eine  populäre  Canöcstunbe  uon  Rumänien  ^*^).  3m 
3ubilüumsia^re  biefes  £anbes  gefd)rieben  unb  König  (Laxoi  gecoibmet,  ift 
bas  IPert  geeignet,  bie  Kenntnis  bes  aufftrebenbcn  Staates  grünblic^  3U  förbern, 
3ntereffe  aut^  bei  uns  für  bas  rührige  Dolt  3U  xnedm  unb  mirtfrfjaftlid^e  unb 
geiftige  Be3ie[]ungen  mit  i^m  3U  pflegen.  Die  fulturgcfctjidjtlirfien  unb  roirt^ 
fdjaftlicf|cn  Ausfüf)rungen  bes  Derfaffers  merben  burd)  ein  reiches  3a^len* 
material,  bur(ij  oielfadje  Diagramme,  Dör3Üglidje  Bilbcr  in  Sepia*  unb  Bunt* 

■  brucf,   fop?ie  burd^   Karten   trefflidj  unterftü^t, 
Deutfi^lanb,  Die  K,  preu^.  ®eoI,  Canbesanftolt  ijat  itjren  lDir!ungsfreis 
criDcitert,  infofern  fie  nunmeljr  unter  Leitung  oon  Prof.  Dr.  Jentfd^  aucfj 
bie  ft?ftematif(^c  Seenforfdjung  in  i^r  Arbeitsgebiet  aufgenommen  ^at^^^').    Audj 

P  82)  Sapper,  Jsfanb,  6eo  3  S.  225 ff.,  316ff.  83)  p306  5.  255, 

84)  (Bö Ringer,    Beiträge    3.   (Entftetjung    6.    Ber^rürfenformeTt,     17   ^bb.    7  ttof» 
^coÜ  BÖ  9  ti.  1,    leu&net,    6,00,  85)  0eo  3  S.  448ff. 

86)  ^örftel,  D.  RiBierd,  3U  ITTon  6eo.    4,00, 

87)  (&€ütcrs  Jiilirer,  D,  Rioicra.    6euter,  Üarmftabt  u.  C*    geb,  2,00. 

88)  Braun,    <DrieiitQ[ifd|e  £anöfd]aften.    I:   tanötd^iifts&ttöer  d.  Bosporus.    Keil, 
Konftantinopcl  06.    0,00. 

89)  6rotl)t,    3,  tünöestunbc  o.  Rumänien,    „flngeisonötc  (Beogc« 
ff.  L    aiebQuer^Srfiroettdjfe,  9.  4,00,  für  AbonTjenUn  3,00, 

II,  90)  6co3  06  5,642, 


360  I^r.  (E.  S<^dne: 

neue  Qo^enmerte  ermatten.  Der  Kibogipfel,  von  Qans  Hleiier  3uerft  beftiegen 
unb  auf  6010  m  mit  btm  Rnexoib  berechnet,  ift  6(og  5893  m,  bleibt  aber 
trotjöem  ^öc^fter  6ipfel  oon  flfrita^os). 

Auf  birette  flnioeifung  bes  preugifc^en  Kultusminifters  ift  im  Qerbfte 
1906  oon  ben  Sc^ulabteilungen  ber  Kgl.  Regierungen  für  bie  Der^anölungei 
ber  £e^rertonferen3en  bas  ([^ema  oorgefc^rieben  OK)rben:  XDtld^t  B^ 
beutung  ^aben  bie  beutfc^en  Kolonialbeftrebungen  für  bas  Daterlattb,  unb 
in  n)el(^er  IDeife  finb  biefe  Beftrebungen  auc^  in  ber  Schule  3U  fotbem? 
Das  ([^ema  mac^t  B.  (riemen3  in  Ciegni^  3um  (Begenftanbe  eines  aus» 
ffil^rlic^eren  Auffa^es^^^);  (Eine  grünblic^e  flbl^anblung  über  bie  Beöeutung 
ber  beutfc^en  Kolonien  unb  i^ren  iDirtf(^aftIi(^en  IDert  bringt  Rettor  piftor 
in  (Elberfelb^o^,  ber  auc^  fonft  fc^on  über  toloniale  5^^9^n  gearbeitet  fyiL 
Der  Derfaffer  be^anbelt  nic^t  bie  geograp^ifc^en  Der^ältniffe  unferer  S(i^i|> 
gebiete,  für  biefe  oenoeift  er  auf  bie  3a^Irei4e  £iteratur,  fonbern  CDill  fluf* 
tlärung  über  bie  notioenbigteit  bes  Befi^es  oon  Kolonien,  über  i^rett  IDert, 
i^ren  augenblidlic^en  (Entn)i(nungs3uftanb  bringen,  um  bie  lanblaufigen  <B^ 
bauten  unb  Dorurteile  gegen  unfere  Kolonialpolitit  3U  entträften.  Das  forg* 
fältig  3ufammengeftente  IRaterial,  bas  au(^  für  ben  Kenner  manches  heue 
bietet,  lägt  feine  Aufgabe  als  oollftänbig  gelöft  erfc^einen.  Die  an  ber 
Seite  angegebenen  £eitgebanten  erl}öfyen  bie  ttberfic^tlic^teit  ber  empfe^Iens* 
werten  Brofc^üre.  Als  Anfang  ift  eine  Ausmaß!  oon  Auffa^entn>ärfen  über 
toloniale  (Cremen  beigegeben.  3n  etn)as  befc^räntterem  Umfange  be^nbelt 
Dr.  BartV*^)f  ^^^  mehrere  3öl>re  in  Deutf(^«©ftafrita  als  Center  geioirtt 
^at,  biefelbe  ITlaterie  mit  piftor.  3^m  liegt  befonbers  baran,  bie  toloniole 
Bilbungsfä^igteit  ber  (Eingeborenen  in  ein  befferes  £i(^t  als  übli^  3u  fe^en. 
(Ein  Auffa^  oon  Rettor  K  o  e  ^  l  e  r-Irier  ^^^)  gibt  nur  3ufammenl^an9slofe  B^ 
mertungen  3um  ([^ema.  (Er  gipfelt  in  einer  Sc^ilberung  unb  (Empfehlung 
bes  betannten  Buches  oon  Sc^illings^^^).  Die  mirtfc^aftlic^e  (EntiDidlung 
Deutf(^-0ftafritas  oon  1885  bis  1905  be^anbelt  Oberlehrer  Utoft^), 
ID.  (E.  Ba(^^^3)  bringt  eine  £e^rprobe  über  biefe  Kolonien.  „3n  ernft^after 
unb  nm^r^after  IDeife  bie  £uft  bes  ^eranmac^fenben  6ef(^led^ts  3U  voeden, 
ouf  roeiter  5^^^  in  fernen  £änbern  6efal^ren  3U  fuc^en  unb  nac^  gut  beutfd^ 
Art  3U  übenoinben",  ift  ber  3mtd  ber  oon  Dr.  £o^mei)er  begrünbeten  unb 
üom  Kapitänleutnant  6.IDislicenus  fortgeführten  „Deutfc^en  ntarine«  unb 
Kolonialbibliot^et".  (Erfc^ienen  ift  ber  5.  Bb.^^^j,  ber  Reifefc^ilberungen  ^eroor- 
ragenber  perfönlic^teiten  enthält  —  u.  a.  oon  Prof.  o.  Reumaiier,  Znargarete 
D.  (Edenbrec^er,  fjelene  o.  5^If^n^^ufen,  Stu^lmann  ufu).  Das  Unternd^men 
gel^ört  3U  ben  beften  unferer  „tolonialen  £efebüc^er''.  (Eine  Sammlung  oon 
|iftorif(|-poUtif(^en,  militärifc^en  unb  tulturellen  Abfc^nitten  aus  bebeutenben 
Kolonialfd^riftftellem  bringt  Sc^eeP^^).  Sie  btimedt  nic^t  reale  S(I^Ub^ 
rungen  oon  £anb  unb  Dolt,  Sitte  unb  Kultur  unferer  Sc^u^gebiete  3u  geben. 


105)  (beoS  S.522.  106)  dlemena,  Kolonialibee  u.  Schule.    DBleU  S.  32ff. 

107)  piftor,  D.  beutfd^.  Kolonien  u.   it^re  IDürbigung  in  b.  S<^ule.    f^ufelanb, 
ntinben.    0,80. 

108)  Bartf},  Über  b.  fulturellen  Husfic^ten  in  b.  Kolonien  m.  bef.  HüdfiAt  a.  b. 
S<4ulbilbung.    ADC  Rr.  41. 

109)  Koef}Ier,  Sd)ule  u.  Kolonialintereffe.    D  BI  e  U  Rr.  22,  23  u.  25. 

110)  S<^inings,  mit  BUi^ixö^t  u.  Bflc^fe.    Doigtlänber,  £.    14,00. 

111)  3af}resberi(^t  b.  Klofterfc^ule  Hogleben  06. 

112)  Ba(^,  D.  beutfd)e  Kolonie  Deutf^'Oftafrifa.    p  Ab^  {).  101.    0,40. 

113)  IDis(icenus,  Huf  toeiter  Sofort.    IDei^er,  £.    g.  4,50. 

114)  Sd)eel,  Deut{d)e  Kolonien.    Sd)tDetfd)fe  u.  So^n,  B.    2,80. 


<Er&Iun&e  unb  iBeotogie, 


361 


fonbetn  miil  einfütiren  in  6ie  Bedeutung  ber  Kolonien  für  bit  4£nti]?i(!Iung 
l*es  niuttetlanbes,  für  bxt  Cöfunc;  foäialer  unb  tjanbelspolitiidjct  J^^Ö^Ti. 
")as  But^  ift  gefrfiricben  für  6ie  ©berttaffen  Ijöfjerer  Eefjronftalten  unb  $a^- 
fd^ulen.     Unter   ben   üusg€iDät)[ten    KoIonialfdiriftJteUcrn    erfdjeinen    Hamen 

oic  Dernburg,  ^einrit^  u.  Irdtfd^te,  JJaffert,  Paaf<t)e,  Ceutmein,  ü.  Rid)t= 
Sfofen^  öer  (Bro&e  (Bcneraljtab  u.  a.    üöt  feiner  großen  Serien-  unb  Stuöicnreije 

mii  Dcutfdj=®ftcifr!ta  tjat  Bernburg  im  3ünuQr  unb  Scbruar  1907  mt 
^  auscrEDcitjIten  Su^örern  in  ocrfc^iebcncn  ^rogftäbtcn  bie  fjauplproblcmc  öer 
bcutfc^en  KofoiiialpoÜtit  be^anöelt.  Dte|c  üorträge  liegen  in  3  Sd)rifteu 
vor.  Die  erfte^*^)  entl)ä[t  51061  üovttägc.  Don  bicfcn  ift  ber  erjte  ein  marm- 
^erjiger  Appell  an  öie  bcutjc^en  <BcIel)rten  unö  Künftler,  fic^  in  bm  Dienft 
ber  lotomalcn  Sac^e  3U  ftellen,  md^renb  ber  jineite,  auf  Oerantaffung  bes 
Deutf(^en  ^onbeUtages  gcijalten,  Dor3ugsn3cife  bie  materieUe  Seite  unferer 
Koloniatpontif  beleudjtet.  Der  erJte  Dortrag  getDinnt  nod)  eine  inftruftioe 
(Ergänzung  burrfj  ^mei  Anlagen.  Die  crite  Anlage  gibt  ben  Bcridfjt  bes  Prof. 
t) a ^ n ■  Hopf tabt  unb  bes  beutfdjen  5örmers  Sd)lettt»cin  in  ber  Kommiffion 
für  ben  Reii^sijaus^aItS'<Etat  am  12.  Dejember  1906  mieber  unb  läfet  für  bie 
Sufunft  DOn  I)eutfc^*Sübn>€ftafrila  bas  Be(te  erljoffen.  Die  smeite  Bro(d^üre"°) 
cntl)ä[t  ben  üor  ber  ^anbelsfammet  in  5^fl*^ffutt  a.  Vft.  am  3.  S^bruar  ge« 
ijoltenen  Dortrag.  D.  tnüpft  Ijier  ^unütffft  an  bas  (Butadjten  ber  ^^flmerican 
(beconomie  flfjociation",  eines  Komitees,  an,  bas  oon  ber  DereinsftaatHd^en 
Regierung  et(u(^t  tuorben  üoar,  über  bie  folonialen  (Erfaljrungen  ber  ITläd^te 
511  berid|ten.  D.  ({^aratterifiert  bie  ti>id]tigften  ber  12  aufgeftellten  I^aupt- 
fä^c,  babei  auf  bie  engüfdje  unb  fran5Öfifc^e  Ko(onia[politif  einge^enb,  unb 
fotbert  jufammenfajfcnb  für  bie  beutfd^en  Kolonien  eine  gemäßigte  Scibft^ 
üetroaltung  unb  ben  Bau  oon  Dertetjrsmegen.  Der  te^te  Dortrag 
ift  in  Stuttgart  oor  König  unb  Königin  gehalten  unb  bc^anbelt  bie  folonialc 
(Er5ie^ung **^).  Als  IHittel  5Ut  Ejebung  unfeter  Kolonien  merben  empfohlen: 
Auffüllung  unb  Stubium  berfelben  an  (Drt  unb  Stelle,  (ritifdje  Betrad)tung 
ber  folonialen  (Erfahrungen  anberer  ITtäcJjte,  (Er3icfjung  ber  Eingeborenen  jur 
Arbeit  unb  bamit  3um  Kulturbebürfnis,  Stubien  in  besug  auf  bie  (Einfütjrung 
möglicfjer  Kulturen  —  BaumrDoile  in  ITogo,  3ute  unb  Hamie,  <3erbftoffe, 
Straufeenferöern  —,  folonialc  (Er3iel}ung  ber  Beamten,  bie  (Errit^lung  eines 
Ko(onialin(tituts  unb  bh  3nteref(ierung  bes  gangen  beutfc^cn  Dolfes  für  un(ere 
Sd^u^gebiete.  IDic  ein  roter  S^ben  burc^3ie^t  alte  Dernburgfrfjcn  Dorträge 
bie  5ovberung  nad)  ftaatlic^en  Dcrfe^rsrocgen,  bie  in  allen  übrigen  Kolonien 
europäijc^er  mächte  bie  €ntn?i<!lung  ju  finangieller  £eijtungsfat}ig!cit  rapib 
geförbcrt  Ijaben.  Dernburg  tjat  bejüglii^  feiner  auffldrenben  Sätigteit  in 
folonialen  S^^^gcn  jaljlreic^e  Hadja^mer  gefunben.  3ur  (Erjielung  folonialen 
Derftänbniffes  innerhalb  ber  breiteren  Dolfsf^^idjten  forbert  f)auptmann 
preu|"^)  mhtn  ber  Arbeit  ber  S^ule  uorncljmlid}  bie  in  ber  Armee.  (Er 
erbüdt  bas  fjauptmittel  insbefonbcre  in  nolfsü^irtfd^aftlidjen  Beletjrungen  in 
bm  Kafernen  über  bie  notcoenbigteit  ber  Koloniengriinbungcn,  il^ren  fattijt^en 
IDert  unb  bie  5U  leiftenben  Rteliorationcn,  über  bie  innigen  Derfleditungen 
ber  beutfc^en  IDirtfdjaft  mit  ber  IDeltrDirtfdfaft  unb  bie  bie  beutfdje  lDo^lfal)rt 
lei(^t  erfd^ütternben  imperialiftijc^cn  Befttebungen  ber  IDelttjanbelsmadjte.  Auf 
Dernburgfc^en  Pfaben  berpegt  fidj  audj  3.  <b.  ©bftii^}.    IDas  ber  energijd^e 

115)  Dernburg,  SicipuntU  b.  beutfdi,  Kolonta[tuefcns>    mittler  u.  Sol^ii,  B,   0J5. 

116)  Dernburg,  Koloniale  Sinan.^probleine,     mittler«   *^-**"    ^. 

117)  Dernburg,  Koloniale  Cefjtjfltire/   Dcutfdje  0,20. 

118)  preuft,  Kotonialcrjietjung  ft.  beutjttj.  üolf*  U 

119)  (Db(t.  Unfer  Kolonialbefi^.    Jjartung,  <&c 


362  Dr.  €.  Sd^önt: 

£ettet  unferes  Kolonioloefens  in  feinen  Dorträgen  on  5un&amentalge6anteii 
me^r  illuftratio  oorbringt,  finben  loir  gut  bisponiert  unb  3um  (Ceit  tDettei 
ausgeführt  bei  bem  Derfaffer  loieber,  wobei  bie  fortgefefite  Anlehnung  an 
bie  Dernburgfc^e  BeiDeisfü^rung  ber  Brofc^üre  nur  3uni  Dorteil  gereid^t.    Der 
Inappe  Abrig  fiber  bie  geograp^ifc^en  unb  loirtfc^aftUc^en  Der^Itniffe  ber 
einzelnen  Kolonien  im  2.  tLtilt  bietet  nur  für  elententarfte  Bebürfniffe  eine 
leibliche  3nformation.    IHiffionsbireftor  IJennig  in  Bert^elsborf  betont  in 
einem  Dortrage  ^^o),   ba^  3ur  roirtfc^aftlic^en  unb  geiftigen   (Erjie^ung  ber 
(Eingeborenen  in  unferen  Sc^u^gebieten  oor  allem  auc^  bie  (E^riftianifiemng 
treten  mug.    (Er  weift  einbringlic^  auf  bie  6efa^r  ^in,  bie  ber  beutfd^en  Qerr- 
fc^oft  in  Deutf(^«0ftafri{a  aus  ber  Qanbels«  unb  islamitifc^en  miffionstatig* 
leit  ber  Suaheli  bro^t.     Das   18%   auf  Anregung   oon  Supf   gegrfinbete 
KoIoniaI-iDirtf(^aftIi(^e  Komitee  3u Berlin  ^at ben  1 7. 3a^rgan9 feines 
Kolonial-Qanbels-Abregbuc^es  Deröff entließt ^>0*    ^  enthalt  in  einem 
I.Ceile  bie  neueften  (Ein«  unb  Ausfu^rtabellen,  bie  bie  Aufroartsbeioegung 
bes  Qanbels  in  unferen  Sc^u^gebieten  beutlic^  ertennen  (äffen,  eine  grapl^ifc^ 
Dorftellung  ber  wic^tigften  Kolonialprobutte  unb  Kolonialtarten,  unter  benen 
bie  über  ben  Baumwollbau  in  tLoqo  unb  Deutf(^'0ftafrita  am  wertooUften 
finb.    Der  2.  Ceil  gibt  einen  gebröngten  flberblid  über  bie  (Cätigteit  bes 
Komitees  in  Rfidfic^t  auf  feinen  3rx>ti,  bie  wirtfc^aftlic^e  (Erfc^Iiegung  unferer 
Kolonien  auf  wiffenfc^aftHc^er  (firunblage  3U  betreiben.    Den  übrigen  3n^alt 
bilben  Der3ei(^niffe  tolonialer  (fiefellfc^aften,  S^^^^n,  S^^^^^^r  Denoaltungen, 
3nftitute  unb  Dereine,  bie  Derte^rsoer^ältniffe  mit  unb  in  btn  Kolonien, 
Cfportfabritanten  unb  An3eigen.   (Eine  wertoode  Bereicherung  unferer  Kolonial* 
literotur  ftellt  ber  oom  Kolonialwirtfc^aftlic^en  Komitee  l^erausgegebene  IDirt» 
fd^ftsatlas  bar,  ber  eben  in  2.  Auflage  erfd^ienen  ift^^^).    3m  ([e;t  unb  auf 
10  Karten  werben  flberfic^ten  über  bie  oerbienftDoIIen  Arbeiten  bes  Komitees 
1896  bis  1906  unb  über  bie  wirtfc^aftlic^en  Der^ältniffe  ber  ein3elnen  Kolo- 
nien geboten.     (Eine  (Eifenba^n-  unb  Derte^rstarte  oon  Afrita  erlaubt  im 
Derein  mit  bem  ba3u  gehörigen  Ztiit  intereffante  Derg(ei(^e  swifc^en  ben  Der« 
le^rsoer^ältniffen  ber  beutf^afrilanifc^en  Kolonien  mit  benjenigen  Don  5^^' 
jofen  unb  (Englänbern.    Die  Karten  finb  burc^  Deutlic^teit  unb  SuDerläffig* 
leit  ausge3ei(^net.     Als  5^u(^t   feiner   parlamentarifc^en   Stubienreife   na^ 
Deutfc^'Öftafrita  f^ai  ber  Disepräfibent  bes  Deutfc^en  Reichstages  paaf^e^^) 
ein  wertvolles  IDerf  erfc^einen  laffen.    paafc^e  fc^ilbert  feine  Reifeeinbrüde 
unb  €rlebniffe,  bie  in  anberen  Reifebefc^reibungen  meiftenteils  ben  größten 
Raum  einnehmen,  nur  bxxi.    Dagegen  betunbet  er  einen  offenen  Blict  für  all 
bie  wirtfc^aftlic^en  Ausfic^ten,  bie  bem  Siebler  in  (Dftafrita  winten.    IDefentli^ 
ift,  bog  es  paafc^e  infolge  feiner  Stellung  überall  möglich  war,  auc^  in 
folc^e    Derl^äitniffe    einen    lef^rfeic^en    (Einblid    3U    erhalten,    bie    gewol^n* 
iid^en     Befuc^ern     bes     £anbes     nur     fc^wer     sugänglic^     finb.      Paof^es 
Ausführungen  unb  wirtf^aftlic^e  Kallulationen  finb  überseugenb,  wenn  au^ 
ni^t  frei  oon  übertriebenem  Optimismus.    IDir  gewinnen  aber  aus  ber  £el« 
türe    feines    Buches    bie    (fiewigl^eit,    bog    in    ber    t[at   Deutf(^0ftafrita 
unfer  wertoollfter  überfeeifc^er  Befi^  ift,  in  bem  bas  (firogtapital  in  bem 
plontagenmägigen  Anbau  oon  Sifal-Agaoen  für  bie  Qanfbereitung,  oon  Bio« 
ni^t  (filasiowii  für  bie  (fiewinnung  oon  (Eearalautfc^ul,  oon  Baumwolle, 
beren  (Qualität  bei  weitem  bie  ameritanifc^e  überragt  unb  ber  oorsügli^en 

120)  Bennig,  Deutfd)(.  Anteil  a.  ö.  (Er3ief}ung  Afritas.    Janfa,  £.    0,20. 

121)  KoIonia('f}an6e(s-Aöre6bu(^  1907.    KoIonialtDirtfc^aftl.  Komitee,  B.    2,00. 

122)  IDirtfifaaftsatlas  ö.  öeutfcb.  Kolonien.   2.  A.    B,  Unter  6.  Cinben  43.    g.  5,00. 

123)  paaf(^e,  Deutf<^«0ftafri!a,  n)irtf<^afi(.  bargeft.    S<^tDetf<^te,  B.  06.   g.  9,00. 


€rb!un5e  un^  iBeoEogit. 


363 


Watt  flgi)ptens    gleichwertig    ift^   meiterfjin    oon   Kaffee,    Kofospalmen   un^ 
Alpflan^en,  oon  3ucferraljr,  von  ^beU^bl^exn  mie  Scfeem,  ^eaf=  unb  tn6ijdjem 
(EifcTil)ol5,    (EulalTjptusf orten,    Ha|uarinen,    ITIat)agottibüume,    Kampfer    ufco., 
f«fjIie6U<^  üon  Blangrooebäumen  3ur  (Ber&ftoffgeiDinnmtg  eine  günjtigc  Ren« 
tabilität  ermarten  fann,  Dorousgeje^t,  ba%  bk  nötigen  Derfe^rsioegc  getraut 
iDeTi>en.     Süx   6ie    £)erbei3ic^ung    uon    K(einfieöletn    mivb   fidj    dagegen    6ie 
beijöröfidje  Beftimmung  als  fdjäMid^  eripeifen,  nadj  btt  ^nr  Seftfeftung  min- 
öeftens  ein  Kapital  üom  10000  ITT.  erforäerüc^  ift,    3n  befdjränttcrem  Um- 
fange beljanöeU  Reidjstagsabgeoröncter  Sdjirarae^ä*)  öenfelben  <Bcgenftanb 
roie   paa{d}e.     Die    tDirtfdjaftlidjen    ITlögUcfjtciten    6er    Kolonie    rocröen    fiit} 
angcöeutet,  6ie  Kleinüiijfeit  un6  übertriebene  Sparfamfett  in  öer  Derroaltiing 
fi^arf  tritifiert  unb  bu   TTotipenMgfcit,  gute  DerfeljrsiDege  anzulegen,  eben- 
falls gebüt^renb  Ijertorge^oben.    (Eine  iDefentlic^  anbete  Beieuiijtung  bcr  Der« 
bienfte   Dr.   K.   petets   um   Me  (Eriüerbung   Dciitfdj=®ftafrifas,   als   mic   fic 
biefer  in  feiner   1906   erftf^ienenen   S(ijrift   öarftellt*-^),   gibt   Dr.   3,   ®raf 
pon  Pfeil  1-^),  ber  Begleiter  Peters,  auf  feiner  erften  ^jpebition.     Danach 
fd^cint   fe|t3ufte^en,   ba^   Peters   öie   (Brunblagcn   feiner   ftnfdjauungen   über 
Köfonialpoütit  mn  bem  (Brafen  Pfeil  erl^ielt,  ba^  P?eiter^in  bie  Darftellung 
bes  Dr.  Peters,  als  fjabe  Pfeils  ieilnalyme  an  jener  fffpebition  Iebigli(^  non 
feinem  IDillen  abgegangen,   nitfjt  rid^tig   ift*     Pfeil  fagt:  „5ür  bie  Herten, 
bie  bamals   unfere   (fecfelljc^aft   (=    ,®efellfdjaft   für   beutfrfje   Kolonifation*) 
leiteten,  mar  es  gan3  fcIbttoer[tänblidj,  ba%  ii^  bei  ber  ffjpebition  nötig  cpar, 
ujar  id^  boä:^  ber  einzige  unter  uns,  ber  übet  aftifanifdje  (Etfatjrun^  uerfügte." 
Pfeil  be3ei(^net  es  als  fein  eigenes  Derbienft,  ha^  bie  erfte  ©ftafrüa^djpebition 
fid^  burc^  ben  fd)Iec(jten  (Empfang,  ben  iljr  bie  beutfdje  Regierung  in  Sanfibar 
bereitete,  Don  i!)rem  Darljaben  nid^t  abbringen  Iie|.     tDenn  \\ä^  Dr.  petets 
forttDQ^renb  als   öer   Itlärtprer   fjinftcllt,   bem   feine   Begleiter   teinc   mit«, 
fonbern   (Segcnatbciter   geo3e(en  ©ären,    [0  fagt  Pfeil,   ba^   man  fid^  i^m 
rein  perfönlid|  entgegenf teilte,  um  i^tt  in  ber  Befriebigung  feines  Iranf« 
Ijaften  (Eljrgei3es  ju  ^inbern.    TTai^  Pfeils  Darftellung  I^aben  fid)  feine  eigenen 
Kolonifationsleitmotiüe  als   richtig   unb   feine   Bebenfcn   burdj   bie   balb  ein- 
getretenen €reigniffe  als  gerechtfertigt  eririefen.    3ntere|fant  ift,  ba^  pfeils 
Brafc^üre  audf  Dr.  5riebrid|  £ange,  bem  l)erausgeber  ber  „Deutfdjcn  Seitung'', 
ber  als  einer  ber  erften  in  Deutfc^lanb  Cotoniales  Jntcreffc  ju  ipeden  üer- 
fudjte,  Deranlaffung  bietet,  üon  Dr.  peters,  beffen  langjöljtiger  5reunb  er 
ipar,  entfc^ieben  ab^urücfen.    Die  Ijernorragenbfte  Eoloniafe  pubtilation  für  bie 
Ber!(^tS5eit  bilbet  unftteitig  bie  Darftellung  p.  Ro^rbodjs  über  Sübtöeft« 
ofrita^^O^     Derfaffer  ift  ber  u)irtfd[)aftlid)c  Süd)oerftänöige  un5  fpäter  ber 
Ceiter  ber  (Entfd^äbigungstommiffion  für  bas  Sdjutjgebict.     Dargeftellt  miib 
Sunai^fi  bas  £anb,  tDobei  fic^  Rafjrba(^   als  grünötidjer   Kenner  ber  gea« 
pf|i}fifalif(^en  Literatur  über  das  (Gebiet  ermeift.    3n  morfanten  Stridjen  jeigt 
er,  n>eld)e  tDirtfdjöftlidjen  lHögli<^!eiten  auf  ©runb  ber  natürlidjen  Derljält- 
niffe  in  Sübojeft  beftetjen  unb  ineld)e  (Enttüidlungen  ausgefdjloffen  finö.    Der 
jroeite  Hbfcfjnitt  bef^anbelt  bie  IDirtfc^aft  felbft.    Doran  gc^t  f)iet  ein  Kapitel, 
in  D3eld)em  Ijiftorift^  ber   nadjXDeis  gefütjrt  roirb,  ba^  alle  roirtft^aftlidjcn 
fluffc^tieöungsperfuc^e  not  öer  beutfdyen  (DCfupation  nur  bas  eine  3iel  Ijatten: 
Die  Begunftigung  non  Sübiueft  für  bie  Die^juc^t  aus^unu^en.    IKit  gere<f/ter 

124)  Sdnüürje,  Deutfcfj'ffiftafrirci.     Sü|etott,  B.    0,80. 

125)  P306  S.  256  f. 

126)  ü.  Pfeil,  3,  (Erwerbung  d.  Beutfdj^tDftafrÜQ.    H.  Cuttius,  B.    g.  6,00. 

127)  Rofirbacif,  Deutfdje  KoIontaliDirt[dj£ift.   Bb J :  SüÖ»e[tafrila.   1  Karte.  Budj- 
eerkg  Ö,  ^ilfe  B.    g.  10,00. 


364 


Dr.  €.  Sdidne: 


DerUilung  doh  tiefet  nnb  Schotten  trüröigt  Ro^tbat^  öen  ^ereToaufftonö 
3L1  Beginn  i>es  3aijres  1904.  (Er  3eigt,  roie  öas  unglücfjeüge  Sparffjftem  unferei 
Ko(onia(o€tK>aItung  alten  Stils  im  ffirunöe  Me  eigentlidje  IDurscI  Öesfelfeeti 
ift,  Diefes  füfjrte  5U  ber  berüd^tigten  Konjeffionspolitü.  Die  £an69efen* 
fc^aften  iljretfeits  mit  itjrem  (tarfcn  Hüitjaltc  im  niuttcrlQiiöe,  gegen  ötc  Me 
ein(i^tigen  alten  flfritaner  oljne  ^rfatg  S^^ont  mad^tcn,  trieben  eine  t!jre 
3ntcreffen  üusfd)lieöli(lj  im  fluge  beljaltcut)e  Spefutation  mit  bem  £an6e, 
bas  fie  mit  flnfieMern  befe^en  foUten.  Die  anfiej^elungstnfttgcn  S^^^«^^ 
fo^en  fici^  infolge  bes  Dcr^altens  öer  Can&gcfcUidjaften  gejujungen,  billiges 
Kronlanb  3U  ermcrben,  unb  als  fold)es  ni^t  metjr  in  gemiinfi^ter  ffiüte  unb 
(Brö^c  uor^anben  mar,  ben  !)ereros  i^t  Canb  unb,  infolge  bes  burc^  bie 
Rinberpeft  eingetretenen  öieljmangels,  aud)  i^r  Die^  abjitfaufen.  So  fa^en 
fi(^  bie  burc^aus  ni(^t  auf  tiefet  (Entmldlungsftufe  fteljenben  ^creros  tne^r 
unb  mel)t  üon  i^rer  IjeimatUdjcn  Sdjolk  nerbrängt.  Unb  es  genügte  ein 
5unfc,  um  bas  im  ftillen  glimmenbc  5^^^^  V^  gellen  5^^"^^^^  3^  entfadjen, 
Beljeüjigensmerte  tDinfe  gibt  Rotjrbüdj  in  ben  Kapiteln,  mo  er  ben  IDicbeT* 
aufbau  bei  IDirtfcfjaft,  bie  (Eiferiba^npolitifi  focoie  bie  ,,tDirtfdjaftli(^en  Ixu 
lüege"  bc^anbelt,  Rot|rbacl)s  IDerf  i|t  u>ie  fein  3mcites  geeignet,  ein  objcltioes 
Urteil  über  Dergangenljeit  unb  3utunft  bes  Sdjmer^enstinbes  unter  unferen 
S(^u^gebieten  5U  geroinnen  I  Hls  bcut((^e  Hlufterfolonie  beljanbelt  berfetbe 
Derfafler  Hogo  in  einem  Meinen  Hrtücl^-^). 


Itltt^obiL  nictljobifdjc  S(^riftcn  unb  Rcf ormbejtrebungen. 
Die  <Beograp^ie  ^at  tro^  iljres  et^rroürbigen  Alters  als  R)iffenf<^aft  noti^  feine 
fefte  <&eftalt.  Balb  tritt  bie  naturmiffenfdjaftlidje,  halb  bie  fjiftorift^e  Seite 
mcljr  ^erüor*  (Es  ift  baljer  nic^t  3U  oermciben,  roenn  5fl<^'  ^^b  Sdjulgeograpljen 
immer  tDieber  mctljobologifdje  Si^^g^^  erörtern.  Das  Berichtsjahr  brachte  eine 
intereffante  Kontroüerfe  jroifc^en  l>ettner  unb  Sd^lüter.  Lettner  Ijat  feine 
Rnfd^auungen  über  lOefen  unb  inettjoben  ber  <BeograpI^ie  bes  öfteren  aus* 
gefproc^en^^^),  Sd|Iütcr  insbefonbere  in  feiner  (}abilitationsfdjrift^^**)  unb  in 
feinem  Dortrage  auf  bem  nürnberger  ®eograpt)entage '=*»)*  Die  gegenfagtit^e 
Huffoffung  beiber  ift  im  (Brunbe  genommen  ntdjt  fo  grofe,  als  roie  es  auf 
btn  tx\un  Blid  crfc^einen  tonnte,  beibe  reretnigen  fid)  bem  Sinne  nadi  öurA* 
aus  in  ber  Ridjtljofenfdjen  Definition  ber  (Beograptjie"'*)*  (Ein  roirfti^er 
(Begenfa^  befteljt  nur  barin,  ob  fidj  bie  ©eograptjie  auf  bas  finnlid^  roa^rnel^m^ 
bare  £anbf(^aftsbilb  befdjränlen  muffe,  ober  ob  audj  bas  geiftige  £eben  na<^ 
feinen  räumlid)en  Derpltniffen  3U  betrad)ten  fei.  Die  leitete  irlufgobe  roirb 
Don  St^lüter  geleugnet.  Die  Unterridjtsfommiffion  ber  ©efelifdjaft  beutfdfcr 
Raturforfi^er  unb  Ar^te  tjat  fidj  au(^  in  Dresben  mit  bet  «Beograp^ie  b^ 
fd)äftigt ^^").  Der  nunmel)r  uon  Prof,  ©u^mer*^^*)  tjerausgegebene  ®cfamf* 
beridjt  über  iljre  bisl)erige  iEätigteit  erroedt  für  ben  ©eograpt^en  gemifdjte 


128)  Rofjtbac^,  tCogo,  eine  bcutjdje  ntuftcrtolonie.  „ftm  tDebftuljt  b.  3etf 
L3l(rg.     S.  65ff. 

129)  XJ,  (Enttoidl.  b.  6eogr.  l  19,  3l|rfj..  (ßco  3  98  S.  305 ff.  D.  Stiftern  b.  tDiffeittdj., 
Pr3b  Bö.  122  S.  251  ff.  D.  tüefen  u.  b.  Htetfroöe  b.  (bzoqi.,  6eo  5  05  S,  545 ff.  TS.  «eogr 
b.  menfttjen,  (Beo  3  07  S.  401  ff.  Übet  b.  Dert^aUnis  ü.  Ratur  u.  IHeRfd)!  (Jeo  507  5,580" 
mctljobologifdft  Streif jügc,  6eo  5  07  S.627  ff. 

130)  Sd^lüter,  D.  3icle  6.  6eogr.  b,  ntenfdjen,  (Dlbenbourg,  TR.  06.    1,20,         _ 

131)  Sd|füter,  Über  b.  tJerfjältnis  u.  Hatut  11.  menfdj  t.  6.  flntfiropogeogr. 
©CO  3  S:  505 ff.  151  a)  p  3  06  S,247,  132)  p  3  06  S.  258. 

132a)  (Eu^met,  V.  (Eätigtett  b.  Untemd^tslommtffton  b,  ^efelljtf).  beutfdj.  Hatur» 
forfdj.  u.  Ar^te.  tTcij&ner  08,  7,00.  DgL  mtiUt  S&im\b,  B.  Ttaturmiffenfdj.  Unterr. 
tteubner.    S.  21 9  ff. 


>g^^ 


(Erbtunbe  unb  (Beotogie, 


365 


(&efiitjl€.  Die  Bleraner  Dorfc^Iägc  fagcn  über  öie  Bejicliungen  öcs  cröfunö* 
[idfjen  Untcrrit^ts  3U  Öcm  naturtDiJJcnfc^aftlic^en^^^"^):  ^^(Begenüber  einer  meU 
füd\  DeTbrciteten  nielnung,  öafe  aiidj  bie  (beogtapEjie  in  öen  £cl)rplan  t>es 
natutn)iff£nj(^aftlirf)en  Untcrrid]ts  ein3ube5kl]en  (ci,  ücrtritt  6ie  Kommifiion 
ben  Stanbpunft,  ba^  füt^  eine  derartige  Üerfnüpfung  ciegent»ärtig  nocij  feie 
erforberlidjen  Dorauslc^ungcn  fctjlen.  Sic  Ijält  Jit^  aber  für  uerpfüc^tct, 
it^r  3nfere((e  für  btn  Unterricht  in  6et  (Eröfunbe  in  folgenöen  Sä^en  aus^u« 
fprec^cn: 

1.  Der  Unterridjt   in  öer  (Erfetunfee   l(t  an  allen  fjötjeren  Srfjulartcn  in 
angemefjencr  IDeifc  bis  in  feie  oberen  Klaffen  öurdj^ufütjten. 

2.  Der  crfetunfelidjc  Unterricht  mu^  roie  jefeer  anöerc  üon  |ad)niünm((% 
I  Docgebilfeeten  Cefjrern  erteilt  ©crfeen. 

3-  <Es  ift  roünf(^cnsEDert,  ba|  öas  Stufetum  feer  ilrfefunfee  auf  aüen  Unioer» 
fitäten  3U  feen  naturn3iffeni(fjaft(id|en  Stuöien  in  nä(|ere  Be3icf)ung  tritt. 
I  3m  übrigen  ^ertfi^te  barüber  allgemeine  Übereinftimmung,  ba^  in  Rn* 
betrac^t  öer  feljr  üerfditeöeitartigen  Dorbüfeung  feer  in  feer  (Eröfunöc  untere 
tidjtenfeen  fet^rer  unfe  feer  über  feie  Dorbilfeung  be(te^enÖen  Dorjc^riften  ber 
iprüfungsorbnungen  feer  erfefunfelidje  Unterridjt  auf  ben  ^öljeren  Schulen  oon 
'ben  naturtDiJfenJdfüftlit^cn  iBrunfelagen  feer  (Bcograp^ie  3U  entlaften  ift,  unfe 
ba|  biefe  in  feen  naturtDiffcnJ(^aftHc^en  £eJ)rplünen  Berudfidjtigung  finöeti 
muffen**'*).  Xlüii  b^n  flusfüljrungen  Kleins  auf  feer  Dresfener  ffagung^^t^aj 
\  über  feie  Reform  fees  Stufeienganges  bes  £eljrers  feer  Uaturnjiffenfdjaften,  bcr 
'  nunmehr  in  einen  ferfisfemeftrigen  generellen  unfe  einen  oicrfemeftrigcn  infei-^ 
uifeueUcn  Kurfus  serfallen  foll,  foll  feie  (Beograpljie  ^u  feen  infeiDiöucllen  Stu* 
bien  getjören,  feie  feem  Kanbifeaten  ,je  nat^  Deranlagung  Dcrtiefung  feer  all- 
gemeinen Stuöien  ober  eine  mäßige  Derbreitcrung"  bringen  (ollen.  Die  (Bco- 
grapljie  mirb  als  foMettioes  S<^^  bejeit^nct  (?),  meines  matliematit(*|e, 
naturirifjenfdjaftlidje,  tjiftorifdje  unfe  DOltsmirtfrfjaftUc^e  (Elemente  in  befonberer 
IDcife  Bereinigt,  „tUan  iDirfe  pon  feer  einen  oöer  anfeeren  Seite  an  bas  Stufeium 
feer  ©eograpljie  herantreten  fönncn.  IDir  unfererfeits  tonnen  nur  feen  IDunfdi 
üusjprec^en,  ba^  fidj  eine  größere  Sa^l  unferer  Kanbifeaten,  unfe  ^mat  foroofjl 
feer  matljemütifd)-pijtjfifalifd)en  als  feer  (^emifd)-biologifi^en  Richtung,  feem  Stu^ 
öiuni  ber  <Beograpfjie  3ucDenben  möge,  bamit  im  Unterridjt  in  feer  (Beograp^ie, 
ber  an  ber  Schule  jüDeifellos  eine  feljr  iDldfttge  RoHe  fpielt,  feas  mattjematif^* 
naturiDiffenJ^aftlidje  Clement  5U  genügcnfeer  ®eltung  gelangt,"  S.  294  roerben 
pijitofopljie  unb  (Beograpfjie  als  S^^^^  be5ei<^net,  bie  gemiffc  ^eile  matlje* 
mQti{dj=naturo>iffenft^aftli(i^er  (Ertenntnis  mit  ben  (Etgebnifien  anberer  tDiffens= 
gebiete  ncroeben,  ,,auf  beren  ^otje  Befeeutung  üon  natur©i(fenf(^aftlidjer 
Seite  nadjbrücflid^  ^injumeifen  Jeir.  Durdj  Selb(tänÖigfeit  gegenüber  feen 
lanfeläufigen  (Befeantcngängcn,  toelc^e  bie  altjaljrlidj  auf  feem  Biidjermarftc 
erfdjeinenben  geograpljifdjen  IHet^ofeifen  innetjalten,  jeid^net  fid^  ein  treffe 
liebes  IDerf  non  ^,  5i|**)^^  ^**s,  bcm  ITlittjerausgcber  fees  ffieoflnsi^i). 
Der  Derfüffer  tjebt  mit  Redjt  ijetDor,  ba^  bei  feem  jugcnfelii^cn  unb  nodj 
in  feiner  tDeifc  abgeflärten  C^aratter  ber  mobernen  €rfefunbe  eine  ab» 
gefi^loffene  ITIetljobenleljre  nat^  Rrt  älterer  Untertidjtsfät^et  nidjt  mögtidf 
fei,  (Eine  fiebere  Stellung  lann  fealjer  bie  Sdjulgeograp^ie  erft  rei^t  nidjt 
cinnefjmen,  Si\i^^T  milt  fealjer  fein  IDerf  nur  als  Anregung  jum  IDeiteiöenfen, 
3um  eigenen  Arbeiten,  nidjt  als  fertig  5ured)tgema{^tes  (bebdufee  angefeljen 
'roiffen.     flu  tDertooIlen  Hniegungen  bietet   feas  ^  Diel, 

132b)  a  a  a>  S.  t32f,        152c)  DgL  bfljii  ^ 
133)  Sifd^er,  Hlettjobif  b.  Unterrichts 


366  Dr.  «.  Sdjöne: 

Pon  befonberem  IDerte  eriDeift  fic^  bas,  was  btx  Derfaffer  über  öie  miffem 
fc^aftlic^e  IDeiterbilbung  6es  (fieograp^iele^rers  ju  fagen  loeig,  über  öie  (Driem 
tierungen,  über  6eiDinnung  oon  Raum-  nnb  Sa^Ioorftellungen  u.  a.  fluf 
alten  Bahnen  beroegt  m  Me  IUet^bil  öes  Sem..£e^rers  Sturm  ^**).  Cr 
iDiII  ,,{eine  neuen  IDege  ge^en  ixnb  {eine  neuen  3i^untte  auf f teilen^.  SeiH 
Weit  foll  Anfängern  im  Unterrichten,  Seminariften  unb  jungen  teurem  ein 
5ü^rer  fein,  ba^er  ift  bie  jiDeite  Qälfte  bes  Buches  mit  ausgeführten  Unter* 
ric^tsbeifpieten  ausgefüllt.  Dantensioert  für  Hnfönger  ift  bie  tur3e  C^arattc« 
riftif  einer  Rei^e  oon  neueren  Hlet^obilern  —  ttifc^enöorf,  tjarms,  prüll 
ufo).  —,  beren  fjilfsbüc^er  für  ben  Unterricht  geioöl^nli^  ben  jungen  (Keograp^ie* 
leerem  3uerft  aufftogen.  Die  beachtenswerten  ([^efen  3ur  Reform  bes  geograp^i- 
fd^en  Unterrichts  oon  Qarms^^^)  finb  in  5.  Auflage  erfc^ienen.  über  bie  ,,mo- 
berne6eograp^ie''  unb  eine  lurse  Sti33e  i^res  gefd^id^tlid^en  (Bea)orbenfeins 
fc^reibt  Kaifer^»«).  Sem.-Direltor  Dr.  6rau"')  maid^t  Dorf(%Iägc  für  öie 
IDeiterbilbung  bes  £e()rers  in  ber  (Erblunbe  für  bie  2.  Prüfung,  bas  IlTittelf (!^ul* 
leerer-  unb  ReItoratse;amen.  Die  3ur  Durd^arbeitung  empfohlenen  Bücher  finb 
gut,  bie  Uotioenbigteit  3ur  flnftellung  eigner  Beobachtungen  tritt  ettDas  hinter 
ber  übermäßigen  (Empfehlung  bes  Büc^erftubiums  3urücf.  Um  berAnt^ropo- 
geograp^ie  bie  i^r  in  £e^rbu(^  unb  Unterrid^t  gebü^renbe  Stelle  3u  oer* 
f  (Raffen,  mac^t  Dr.  I).  Degen»^)  einige  Dorf  erläge,  bie  bie  Stoff  glieberung 
bes  £e^rbu(^s  oon  f).  IDagner,  Bud^  IV,  barauf^in  unterfuc^en,  loas  für  öie 
Schule  Dern)enbung  finben  lann.  Das  3a^r  1907  ^at  3iDei  Ueuerfc^einungen 
auf  bem  (Bebiete  ber  Bbeallanbfd^aften  gebracht.  Der  IDiener  Prof. 
Dr.  fl.  ntüller  ^at  bei  Sc^rcibcr-Cftlingen  „U)anbtafcln  3ur  (Ertlörung  öer 
Sormen  ber  (Erboberf läc^e"  i»^)  erfc^einen  laffcn.  über  feine  flbfic^ten  unter- 
richtet ber  beigegebene  profpett,  foioie  ein  Auffa^  in  ber  Deutfc^en  £e^rer- 
Seitung  (20.  3^g.,  Ur.  50).  Die  3iveite  Ueu^eit  f hüpft  an  bas  bei  (Emil  Rot^- 
6iegen  erfd^icnene  „Sieblefd^e  Relief  an  unb  bringt  aus  ber  S^bcr  bes  (Biegener 
Sd^ulrats  fl.  Kleinfd^mibt^*®)  eine  eingeljenbc,  im  Unterricht  unmittelbar 
oerioertbare  flnioeifung  3ur  Derioenbung  besfelben.  3n  einem  fluffa^e  öes 
<Beofln3i^)  menbet  fi^  ber  Berid^terftatter  gegen  bie  Dermenbung  fold^er 
£el^rmittel  unb  forbcrt  bie  flbftraftion  ber  fogenanntcn  geograp^ifc^en  (Bruno* 
begriffe  unmittelbar  aus  Anfd^auungen  in  ber  Uatur.  (Begen  bie  Suc^t  na^ 
unangebrad^ten  Bei-  unb  Sd^Iagioörtern,  loie  fie  fe^r  ^öufig  in  ben  im  (Cele* 
grammftil  abgefaßten  £e^rbü(|ern  3U  finben  finb,  menbet  fic^  Oberlehrer 
tEronnicr"-).  Seine  IHa^nung  ift  um  fo  be^cr3igensiDcrter,  als  gerabe  in 
neuefter  3eit  geioiffe  met^obifd^e  fjilfsbüd^er  folc^e  Sd^Iagioörter  in  btn  Rlittel- 
puntt  bes  Unterrid^ts  3U  rüdCen  oerfud^en.  Um  „bie  6eograp()ie  uom  Papier 
unb  IDorte  Ios3umad^en  unb  3um  inneren  (Erlebnis  merben  3U  (äffen",  gibt  Sem.* 
(Oberlehrer  Dr.  Seiifert^")  rec^t  brauchbare  (Bcbanfen.  (Er  loünfd^t  3U)ar 
nic^t,  bog  bie  im  geograp^ifd^en  Unterrid^te  fonft  als  mic^tig  betonten  fluf  gaben: 
p^qfifd^e  unb  tulturgeograp^ifc^e  (Erfaffung  ber  £anbfd^aftsgebiete  —   oer* 


134)  Sturm,  inetljoöif  ö.eröf.Unterr.    (BrcßUr.    1,50. 

135)  f}arm$,  5ünf  (Eljefcn  3.  Ref.  ö.  geogr.  Untcrridits.    5.  fl.    XDoncrmann,  Braun- 
{d)tDeig.    0,50. 

136)  Kaifcr,  D.  mob.  (Beogr.    (Breßler.    0.60.  137)  pD|(^  S.  121  ff. 

138)  Degel,  IDas  get^ört  aus  ö.  flnt^ropogeogr.  in  6.  Sd)ule?    (5eofl  S.8ff.,  57ff. 

139)  2  (Tafeln  in  6fad)eni  Sa^benörucf.    123:176  cm.    Sd)reiber,  (Egüngen  u.  uL 
Pr.  e.  (Eaf.  unaufges.  5,00,  a.  twb.  ladi^xt  m.  Stb.  9,00. 

140)  KUinfd)niiöt,  D.  geogr.  6runöbegriffe.    Hotf},  biegen.    1,80. 

141)  Sd^öne,  Ober  36eananöfd)aften  u.  geogr.  6runöbegriffe.    6eofl  S.  199ff. 

142)  IDiöer  ö.  Sc^Iagiodrter.    (beo  fl  S.  39f. 

143)  Set)fert,  prah.  IDinle  3.  (beograp^ieunterr.    DSd)pr  Itr.  5. 


(frbhinäe  unt^  (Bcofogte. 


367 


'nac^Ioffigt  tDerÖen  foLIen,  Ji^^t  aber  bas  3icl  öer  Dif3iplin  DortDiegenb  öann, 
bie  Sdjüler  aitaulciten,  gcogtopljifdic  ©bjettc  geiitig  a(s  IDirfHdjIciteii  ju 
frfjaucn,  Sic  foüen  atfo  fällig  meröen,  auf  <3tunb  oon  roirfEid^  (Befefjenem, 
tön  Bilöcrn,  Karten  unö  p^antajieergänäungeE  fic^  jeöe  £an&fctjaft  in  iljren 
loefentlii^en  Bejtanöteikn  naturgetrc'u  DOtjuftcIlcn.  (Ein  üou  Seijfert  jiit 
CErreit^ung  öiefes  3a)etfes  bcfonbers  erprobtes  ITtittel  ift  bas  „J^Jwftielief 
linb  bie  profifjeit^nung.  Das  erjteie  gcininnt  et  DOt  ben  flugen  ber  Sd^iiler, 
inbem  er  mit  feinem  3innfanb  nad^  Ulaögabe  bes  nebenliegenben  flttaffes 
bie  Retiefformen  auff (glittet.  —  Die  aftronomif  dje  (Beograptjie  ift  roö^renb 
bes  Berid^tsja^tes  meijrfat^  (Begenftanb  mctfjobifdict  (Etdrtetungen  getDefen, 
ÜberaÜ  f^ertjc^t  <Einigfeit  barüber,  ba^  Setbftbeobact^tungen  gerabe  in  biefer 
Bif^iptin  unerldglid}  finb.  3ni  einzelnen  finb  freili^^  bie  Dorgefc^lagenen  IDcge 
oerfdjieben.  p,  pafdjle^**)  faibert  bie  Dereinigung  ber  EJimmelstunbe  mit 
ber  mobern  betriebenen  ^elmatfunbe  unb  be3ei(i)itet  ben  Unterriiijtsgang  ins 
5reie  als  abfolute  (Srunblage,  €jfurfionen  toerben  für  lag  unb  lla^t  ge» 
forbert.  4r  mill  bie  mat^ematifdie  <Beograpl)te  nic^t  an  bzn  Anfang,  fonbern 
ans  (Enbe  bes  Sd^uljaljrcs  geftetlt  miffen,  oseil  es  gilt,  junädjft  ein  größeres 
Beobad^tnngsmateTial  3U  fammeln,  (Eine  Sft33e  für  einen  metljobifd)en  Ce^r- 
gang  bei  ber  elementaren  ^immelsfunbe  für  bie  üd^t  Sdiuljatjrc  gibt  Beaitfs- 

I|djulinfpcftor  Prof,  ini(^olit|ct)(e^*^)  in  Prag,  (Er  farbcrt  unausgeje^te 
Beobarfjtungen  über  aftronomijc^e  Dorgänge  auf  allen  Unterridjtsftufcn;  ftets 
foll  bie  fluffaffung  bes  IDa^rne^mbaren  bct  kbftraftion  üorausgetjen.  Als 
notroenbigfte  Cefjrmittet  cmpfiefjtt  er  fein  (IaeIo=Ienurium**^*),  einen  Sdjatten» 
meffer  (6namen),  Sternrol^r  ((Effeabolit  otjne  Cinfen),  (Biobus,  Sternfarte  unb 
für  bie  f}ünh  bes  Sd^üters  einen  breffbaren  f)ort3ont  unb  bre^bare  Stern* 
forte,  Kalenber  unb  Kursbuc^,  flut^  Prof.  (5nau^*^)  ftellt  bie  Jotberung  nad) 
fortgefe^ten  Beobachtungen  auf  allen  Unterridjtsftufen  auf.  (Er  fc^retbt  für 
f^öljere  Unterrtdjtsanftalten,  nimmt  fortgefe^t  Beaug  auf  bie  moberncn  Re- 
formbeftrebungen  für  ben  matljematifdjen  unb  naturmiffenfrf[aftli<^en  Unteti 
tid)t  unb  ftetlt  3unäd)ft  in  einem  allgemeinen  fel^rgange  ffi33en^üftr  fobann 
in  einem  ,,metIjobijdien  Celjrplane"  üusfüljrlidi  bie  Beobad|tungen  3ufammen, 
bie  geeignet  finb,  auf  (Brunb  ber  ljiftotifd)-gertetifdjen  Htet^obe  Sd^üler  btn 
ganzen  (EntoJidlungsgang  ber  fljttonomie  burd^laufen  3U  laffcn  bis  3U  iijrem 
heutigen  Staube.  (Eine  polemi!  gegen  bie  Be^anblung  ber  mat^ematifd^en 
(Beogropffie  in  bcm  £et)rbuiije  ton  Prof.  S(ffun!e"'}  ift  ein  flrtifel  00m 
Sem.^Oberleljrer  IDinHer**»),  "Der  Derfaffer  geljt  non  ben  lebljaften  Re- 
formbcftrebungen  ber  Celjrerbilbung  in  Sadjfen  aus  unb  bel^auptct,  baß  beim 
gegenmärtigen  Staube  bes  matljematif<^en  Unterrirffts  an  ben  fddjfifd^cn  Semi* 
naren  eine  roefentlidjere  Dertiefung  bes  aftronomif^en  Unterridjts  möglich  fei 
als  liad}  ber  Darftcllung  Don  Sc^unle,  Die  gut  gemeinten  Dorfc^lage  bes  Der* 
faffers  Jdjeitetn  an  bem  IHanget  an  3eit.  Der  <Beogtapljieunterridjt  an  btn 
fäd]fifc^en  Seminaren  ift  bereits  cor  25  Jatjrcn  um  2  Stunben  gefür3t  loorben 
I  unb  jteljt  bcs^alb  tjinter  bem  ber  preuftifdjen  o^ne^in  3urü{f,  Der  Dorf^lag 
bts  Derfaffers,  nunmel)t  fogar  bie  allgemeine  (Erbfunbe  nac^  ITertia  3U  oerlegen, 
ift  unausführbar  unb  fdjeitert  fd)on  baran,  ba^  ber  räumÜdie  unb  !ltmati((^e 


P 
k 


144)  pafdjfe,  3.  «tftcn  <Einf.  in  b.  dement,  ^immelslunbe.     ttu  S(^  f).  3. 

145)  a.  midtjü  Ut fäjfe,   D.  tnatlieniat.    «Bogt.  u.  b.  f}immeU!unbe.     BeuHtfe,  £, 
n.m.    0,80,  145a)  DgL  ^fUrr.  mitt*"-**-^-     "^   Tbrg.  f).  4. 

146)  <E.  (bnaUf  flftronomie  in  b,  ^*  *ict,  C.    0,80. 

147)  S^^unte,  ailg.  «rbhmbe  f. 

148)  IDinflcr,   3.  Dertiefung  '*  q.  b.  fä<fj[. 
tfllteTfem.    p  St  S.  241  ff. 


368  I>r-  <^-  S<^öne: 

Der^tniffe  fortgefe^t  im  Unterricht  erfaffenbe  (fieograp^  auf  allen  Sisfci 
Beobüc^tungsaufgaben  aftronomifc^er  Hatur  ftellen  unb  lontrollieren  nl. 
AHgemeine  (Erbtunbe  in  (Certia  3U  treiben  iDÜrbe  in  Rüdfic^t  auf  6ie  oorois- 
jttfetienben  naturtDiffenf^aftlic^en  Kenntniffe  ungefähr  ebenfo  erfpriegn<4  feil 
iDie  Cicero  in  (Quinta  ober  (Quarta  3U  lefen.  Sollten  bie  fac^fifd^ett  Seminoit 
in  Bölbe  3um  fiebentlaffigen  Softem  ausgebaut  loerben,  too  bie  (Beogrop^e 
nac^  Hrt  ber  je^t  3a^Irei(^er  ins  £eben  tretenben  (Dberrealfc^ulen  bis  ya 
oberften  Klaffe  fortgeführt  mirb,  bann  lagt  fic^  aber  bie  IDintlerfd^en  Dor* 
fc^Iage  nac^  i^rer  inhaltlichen  Seite  reben.  Direftor  Kö^IerO^e^^ 
forbert:  Keine  flftronomie,  fonbem  eine  neue  Art  oon  flftrologie  ffir  Ue 
Schule,  (bemeint  ift  bamit  Befeitigung  ^ertömmlic^er  Sa^IenDeranfd^auIicI^uns»- 
mittel  unb  i^r  (Erfa^  burc^  folc^e  flnf^auungsmittel,  bie  ouf  (Bruno  eigener 
Beregnung  erbac^t  unb  tonftruiert  finb. 

Qeimatfltnde.  (E;turfionen  unb  (beologie.  3n  ben  B[b(E  flogt 
Arc^ioar  Dr.  Bräning  in  flachen  über  bie  Oernac^Iaffigung  ber  Qeimatfunbe 
unb  3itiert  bie  betannten  IDorte  Karl  Simrods:  ,,3n  Rom,  Ht^en  unb  bei  ben 
tappen,  ba  fpä^n  loir  jeben  IDintel  aus,  biemeil  mix  mie  bie  Blinben  tappen 
uml^er  im  eignen  Daterl^aus.  3ft  bas  nic^t  eine  Sc^mad^  unb  Sd^anbe,  bem 
9an3en  beutfc^en  Daterlanbe?''  ^rfreulid^ermeife  tann  bel^auptet  n>erben,  bot 
fic^  bie  beutfd^e  Polfsfc^ule  Don  Brünings  Anflöge  nid^t  getroffen  3U  ffi^ 
brouc^t.  £e^rern)elt  unb  DenDoItungsbe^örben  wetteifern  untereinanber,  Me 
Bebeutung  bes  Qeimotgebantens  in  ber  (Erstellung  ooll  3U  n)ürbigen.  Dos 
le^rt  bie  umfängliche  £iteratur  über  ben  (Begenftanb.  Dobenecters  Dor* 
trog  in  ber  Konferen3  QC^üringifc^er  Sc^ulinfpettoren^'^^)  ift  oIs  befonbere  Rb* 
^nblung  erfc^ienen^^^).  Unter  ben  alljal^rlic^  erfc^einenben  Schriften,  bie  ii 
l^erfömmlic^er  IDeife  bie  unterric^tlic^e  unb  ersiel^erifc^e  Bebeutung  bes  Saäits 
t^retifc^  begrünben  unb  Oorfd^Ioge  für  ben  prottifc^en  Betrieb  mad^ 
ragt  bie  uon  ber  Dr.  Seebobe*Stiftung  preisgetrönte  Arbeit  bes  £e^ret$ 
£eber^^>)  in  fjöc^ft  ^eroor.  Sie  3eic^net  fic^  aus  burc^  eine  umfangreichere 
£iterotur{enntnis  bes  Oerfaffers  ouc^  besüglic^  neuerer  Schriften,  fie^t  in  ber 
{jeimotflinbe  ein  propobeutifc^es  S<^^  f^r  faft  olle  S^^^^  unb  wunfc^t  be» 
Sflglic^  il^res  Betriebes,  bog  fie  S<^^  <tuf  ber  ITlittelftufe,  Unterric^tsprinjip 
ouf  allen  Stufen  fein  foll.  Stedels  „Allgemeine  Qeimatstunbe" "»)  oerfud^t 
in  ber  3.  Auftage  eine  fc^orfere  (Blieberung  bes  Stoffes  unb  bringt  eine  (E^ 
Weiterung  burc^  (Einführung  in  bos  Kartenlefen.  Der  met^obifc^e  (Eei(  ber 
frül^eren  Auflagen  ift  gefallen  unb  foII  als  befonberes  Qeft  in  ermeiterter 
5orm  erfc^einen.  3n  Reins  Deutfd^er  (Ersie^ung  bel^onbelt  (S.  173 ff.)  Sc^ul* 
bireflor  Sc^ol3  Qeimattunbe  unb  ^eimotleben. 

3n  erfreulicher  IDeife  ift  ouc^  biesmol  bie  3o^I  ber  materiolienfommlungen 
Dermel^rt  worben,  bie  bem  £el^rer  bie  Arbeit  erleichtern,  fic^  in  bie  Itotur 
unb  (Befc^ic^te  feines  n)ir{ungsortes  einsuorbeiten.  Don  ben  burc^  ben  Be* 
rtc^terft Otter  l^erausgegebenen  „£anbfc!^aftsbilbern  ous  bem  Königreid^ 
Soc^fen"  finb  ywti  neue  Bänbe  erfc^ienen.  Dr.  R.  Bufc^id  unb  Oberlehrer 
Q.  Ulbri^t  be^onbeln  borin  „bie  £eip3iger  (Eieflonbsbuc^t'',  A.  Pel3 
unb  Dr.  Qonfc^  bos  3n)idou«([^emni^er  Ko^Iengebiet  in  o^nHcl^ 

149)  n  B  S.  562ff.  150)  P  3  06  S.  260.  151)  p  Hlg  B.  293.  MUL 

152)  (b.  Ceber,  v.  Bebeutung  0.  f^eimatstunbe  in  unterrid)tl.  u.  etjie^L  15^ 
u.  i^re  metfjob.  Be^anölung.    (kregler.    0,60. 

153)  Stedel,  Allg.  f^eimatshtnbe.    Sc^roeöel,  f}.    g.  1,00. 


ffrMun&e  unö  6eologk. 


369 


Umfang  nnb  DarfiellHngsmcife   bn  wvtizt  zx\^immm  fjefte'^)*     3n   bei 

ron  BeuetmoTin   f^crausgegebenen  „Eanöcstunöe  Preußens",   bit  ols   eine 

feer  crften  öie  3entrQk  Bc&eutung  bzx  fjeimatfunöc  für  6en  gefamten  Untet* 

ridjt  betont  Ijat,  be^anlJelt  ^citi^e^^^)  öic  ptooittj  Bran6enburg  in  2,  Auflage, 

Das  IDert  \\t  bereits  burdj  bie  Königt.  Regierungen  ju  potsöam  unb  Ji^ott!* 

fürt  Q.  <D.  empfohlen  moröen.     Die  t)etmattunbe  öer  propinj  Bronbenburg 

oon  (IJuitif  d^i^^^)>  für  roenig  tDcttgclienbc  Bedürfniffe  gered)nct,  Hegt  in  3.  flufl. 

Dor*  Auf  (Bruno  ber  feljr  umfängtit^en  Dararbeiten  für  öie  Prootns,  bie  in  einem 

forgfälttgen  Citeraturüerjcic^nis  am  Anfange  3ufammenge(tel[t  finb,  l^ai  Center 

Clemcnji")  ein  IDet!  über  Sd)lefien  gefdjaffen,  bas  in  gleid^er  IDeife  bnx^ 

bic   ücrftänbtid^tett   uitb   bie   DarfteUungsrpeife   bes  ttejtes,   mie   auc^   burd} 

bie  irtftruftioe  Smedmö^igteit   feiner   3nuftrationen   IjerDarragt,     Bcfonbers 

angcncfjm  roirfen  bie  originellen  farbigen  Stri(i|(fi33en,  bie  bie  Srfaffung  ber 

£anbfd}aftsformen  toefentitd)  erletd}tern  unb  einen  getoiffen  (EinbtidC  in  bie  (Brunb^ 

jügc  ii)res  (Befteinsaufbaues  ermbglid^en.    (Einen  Ceitfaben  für  Sdljüler  über  b^n^ 

felbcn  (Bcgenftanb  bringt  lDuUe*=^*^);  Stoffgebiete  für  ben  erften   unb  btn 

ab((^Eic^enben  Unterridjt  in  ber  Jjeimatlunbe  toerben  burc^  oerfdt|iebenen  Drncf 

gefennjeii^net    flmbraffat  Iä|t  feinem  portreffüt^en  (jeimatfunbiirf^en  t)anb* 

budit  über  lDeftpreu|en  für  Ecljrer*^^)  ebenfalls  einen  £eitfaben  für  Sd^üler 

folgen,  ber  bie  Dor^üge  bes  t)auptiDerIes  teilt *^^).    ^^^  Derlagsbudjljanblung 

fl.  pidjlers  tDitme  k  Sol)n  unternimmt  bie  fjcrausgabe  oon  flcinen  ^eimat* 

tunbcn  öer  ein3elnen  öfterrci(^ifc^en  Kronlanber  für  bie  fjanb  ber  S(l)üler. 

(Erfc^ienen  finb  Bötjmen  oon  l0uubcrli(^»^Or  Stetermarf  ton  ^eubcrgcr^^-), 

Kärnten  pon  peljr^"^)  unb  (bfterr,-S<^Iefien  Don  Staromsf  i^^*),    alle  finb 

mit   ljübfd)en   ^tluftrationen   lanbfdjaftlidj   ^eroorragenber   puntte   üerfe^en, 

Sdilefien  and)  mit  Profilen  unb  einer  Karte.    Stabt-  unb  Canblreis  Retfling- 

tjaufen    bct^anbelt    tDoesleri'^^),     HTä^te^'^^'  )    für   Sdjule   unb   t)aus    bie 

Ucfermarf,  €tttg^'^*^)  nad)  Art  ber  gebräud|li(fjen  met^obifdfen  'antoeifungen 

Bresben,  Jelgner^^')  benfelben  (Begenftanb  in   12  CeCtionen  für  bas  4. 

unb  5,  Sdjuljatjr,  fomic  in  einem  IHertbuc^c  '^^)  bie  Unterrit^tsergebniffe  für 

bie  Sc^uijaljre  3,  4,  5   unb  8.     Hadj  bem   Oorbilbe  feines  £eitfabens  über 

(Dftpreu^en  *'^"-')  bringt  Hearing  ein  fjeftdjen  über  Sd^tesroig-tjolftein  i'^)  in 

äljnlidjer  Dürftigteit.  ^  ©rofe  ift  bie  Riiljrigfett  in  ber  öermirflidjung  ber 

5orberung:      t)eimatfunbe    nii^t    ous    Büdjern,     (onbern    unmittelbar    aus 


154)  Srfjöne,  tanöfdiaftsbilbct  a.  b,  Konigfeidje  Sadjfen.  S(ijnm|>ert,  TTTeigen. 
VII.  B6.:  Buldjid  u.  Ulbtidjt,  D.  Cctpjiger  CCieflanbbur^t,  VIIL  Bb.:  ^önfdj  u, 
Peljf  D.  3i0idau^(Ebcmni^er  Ko^Iengebiet,    g.  5,20. 

155)  ficinae,  D.  Prot».  Btünöenburg.    Spemann,  B.  u.  St    g.  2,00. 

1156)  aiuilifdj,  ^eimQÜunbe  b.  proo.  Bronöenburg.    IHaUr,  Z.    0,60. 
157)  dUmenj,  Sd}Ic|t«ns  Bau  u.  Bilb.    Slemmmg,  (Biogau.    3.00, 
158)  IDulle,  Sdjlejtfdje  fidmütfunbt.    Spcmonn,  B.  u,  St.    0,50. 
159)  P3  06  S.  26K 
160)  flmbraHai,  tDettpreu^en.    Kofemann,  Danjig.    0,50. 
161)  tDunöerliii,  KI.  J)cimat!un6c  ü.  Botjmen.    35  S,    0,40  Kr. 
162)  fieuberger,  K[.  t^dmatfunbe  p.  St^l^morf.    48  S.    0,40  Hr. 
163    Pelir,  KI.  f^eimatfunöe  d.  Kantten.     32  S.    0,40  Kr. 
164)  StaroBosti.  KL  I)dmoteün5e  p.  Sdjitjien.    32  S.    0,50  Kr. 

165)  IDoesIcr,  fjeimüitunbc  b.  Stabt-  u.  Canbtreifcs  Recflingtjaii|eii*  Stal|(,  flrnf 
|»crg.    0,80. 

165a)  ITld^le,  %imat!unbe  b.  Udetmürf.     mkd,  ptenslau.    0,75. 

166)  €ttig,  J^dmcjtfunöc  o.  Bresben,    fjölse  u.  patjl,  D,    0,40. 
Ifi71  ^etgner,  Jidmattunbe  im  4.  u.  5.  Sdjuliafjre,     ^uljle,  D.    60  S;     1,00< 

^---eri  ntcdbudi  f.  b.  ^etmattunbe.     fjut^le,  D,    0,12. 

268.  170)  De  dag  doh  Korbes,  Kiel.    0,15. 

U.  24 


370 


Dr.  (E.  Sdjönc: 


btv  tlatuv  unb  natürlichen  flnfc^auungsinittcln  ^u  knien.  Das  Dresftnct 
Sdjutmufeum  ^nt  unter  Ceitung  B.  5ten5els  für  bas  tümterJemeftCT  1907/08 
eine  großartige  Busjtellung  oeranftaltet  mit  öcm  £citgeöaiifen:  Die  Be* 
öcutung  öer  €Ebe  für  Dresden.  Die  flusfteUung  tnurbe  nic^t  bla^  r»on  tetjiern 
litiö  Sii)ülern  aller  Gattungen,  fonöern  aud)  Don  BefjöTÖen  unö  gelehrten  (Be* 
fetttd^aftcn  befuci^t  unb  ftuöiert.  5ii'I^  ^^^  3ntjalts  unb  fadjgemäöe,  mettjobtf{^e 
ffirbnung  boten  auc^  bem  S^^^nanne  man(^e  übcrrajcfjenbe  neue  Bcjieljung, 
Die  flusjteUung  ift  für  anberc  DertjöÜniffe  aufs  cDarmfte  3ur  Hodja^mung 
311  empfe^leiK  3ii  etujelncn  Sdiulinfpcftionsbejirfcn  toirb  ebenfalls  ernftlid) 
gearbeitet.  3n  Dresben  II  {Dr.  Sint)  Jtanb  in  ben  Ce^rertonferenjen  üoä^tcub 
ber  Bertc^tsjeit  bie  fjeimatfunbe  im  ITtittelpunftc  ber  Beratungeit.  Sdjul« 
birettar  ^eijne  tjicU  in  ben  einzelnen  Abteilungen  einen  Dortrag  über  ben 
„Unterrid|t  in  ber  llatur  irn  Sinne  bes  f^etmatgeöanfens".  Die  gepflogenen 
Beratungen  perfpredjen  infofern  ein  prafttfd^es  RefuUot,  als  burttj  bie  Auf- 
fid)tsbe^örbe  auf  bie  Sdjulgemeinben  ein  €influ^  ausgeübt  ojerben  foll,  bie 
jeöt  in  ber  gan5en  Sd)ulorganifQtion  nod)  bcfteljenben  l)inbcrniffe  gegen  einen 
gebei^Üdjen  5'^^'*A"terricf)t  megsuräumen.  Derfd)iebeiie  Stäbte  finb  bereits 
vorgegangen  in  ber  Bemilligung  Don  Hlitteln  für  diturfionsjroeife^'O"  Seit 
1907  beftefjt  in  Berlin  bafür  burdj  Bleidjröber  bas  anfetjnlidje  Cegat  i>OTt 
200  000  nt.,  beftimmt  für  ifturfioncn  ber  (Bemcinbefdjulflaffen,  S^t  (Bro|» 
ftobtfinber  finb  Sd^ulausflüge  in  jeber  Be^tel^ung  oon  befonberer  Itotmenbig« 
feit.  Das  3etgt  f),  Corenj^'-),  ber  in  ©armen  ZDorten  einen  Ausflug  fdjilbettp 
btn  et  mit  Ceip^iger  Stabtlinöern  ^u  unterridjtlid)en  ^toeden  in  bie  Um- 
gebung unternommen  Ijat.  Kulturtunblid}e  unb  etljifdje  Betraci)tungen  über  bie 
^rofeftabt  unb  iljren  Derfe^r,  ©ie  fie  R.  5"^^^  bereits  in  2,  Auflage  bringt***), 
genügen  ba  nidjt.  Da^  mit  Kinbern  ber  DoUsfdjute  auii  mehrtägige  Reifeii 
ju  uuterric^tü4)en  5a>edfen  tnoglidj  finb,  ^etgt  HI.  Sörfter^'*),  (Er  fd^llbert 
folt^e  non  ©Ibernl^au  aus  nac^  Dresben  unb  ITleiften,  nadj  ber  Sädififdjen  un& 
Baljmif(f)€n  Sd)tDei5  unb  fonftatiert,  ba^  fie  alle  oljne  5roifd)enfall  uerltefeit 
unb  feine  unerfi^tDingtie^en  Koften  oerurfac^ten.  Rül^rigfeit  Ijerrfdjt  aud(  in 
ber  St^mei^.  Der  marme  Dortrag  bes  Sem.-Direftors  Dr.  fj  aber  lein  auf 
ber  Sdjulfijnobe  ju  Bifc^ofs3elI  am  27.  fluguft  1906  unb  ber  neue  £e^r* 
planentmurf  für  btn  (Tljurgüu  forbern  beibe  Derlegung  eines  tlettes  bes  Unter- 
rtdjts  ins  Sreie,  3ut  Umfcpng  ber  Sorberung  in  bie  prajis  ftelU  megelin- 
5rauenfetb^'^)  meffrere  be^eriigetisraerte  ffiebanfen  auf.  Die  ^jfurfionen  follen 
feine  bloßen  (Belcgenijeitsfpasiergänge  mit  bem  3met!e  ber  flusfpannung  fein. 
Sie  foflen  jur  flufredjtertjaltung  ber  Difjiplin  in  (leinen  Abteilungen  erfolgen. 
-3ur  ÜbertDinbung  bes  größten  f^inberniffcs,  bas  in  bem  nianget  eines  mel* 
feitigeit  unb  grün5lid)en  fjeimatioiffens  bes  £etjrers  felbft  beftetjt*'^),  empfiel^lt 
^T  Ausbau  bes  Seminaninterrid|ts  —  (Ejfurfionen  — ,  Sammeln  uon  tlaturalien 
unb  itjre  Beftimmung  mit  guten  Butlern,  Sufammenfdjluö  non  Celjrern  mit 
üerfd^iebenen  3ntereffen  3U  gemeinfc^aftlii^er  Arbeit,  Anf^Iu^  an  natur- 
forfc^enbe  (Befellfdjaften. 

(Einen  bebeutenben  Umfang  nehmen  bie  (Ejfurfionen  im  Unterridjtsbetriebe 
ber  non  Dr.  S.  Sc^roarj*'^)  geleiteten  Realf(^ule  ju  tübecf  ein.   <Es  tDurben 


171)  Hb£  $.595, 

173)  Su^^P  X>,  <Bro6ltübt  u. 

174)  DSdjpr  27-311^9^ 

175)  UJegelin,  über  fjtntfionen 

In mo lins   qki 


172)  töten 3,  IRit  Kinbern  Ijinaus,    HB  S.  5 
ifjr  Oetfe^c,   tDoernetf,  B*   2,80.    Ogl,  p  3  06  S, 


i 


176)  DgL  baiu 
ItttSrfj  S.  266, 


gkid} 


177)  <&eofl  S.  91 


Stfjmp3I(^  S.  28ff. 

t   Äußerung  ü.  b.  ausbilbung  b>  l}6f2,  £t({ret 


(Erbf«n&e  uni>  6eologk, 


371 


69  flusftuge  unö  Berichtigungen  roä^tenö  6es  S^uljatjres  ocranftaltct.  Sie 
(teilen  ein  Ulafiniuin  bar,  bas  in  anöeTen  SdjulorgQmsmen  in  nä(^ftet  5ufunft 
nid^i  erreidjbüt  ift.  (Eine  Sujammenfaffung  öer  auf  Sdjulman6eningen  qt- 
monnenen  (Ergcbniffe  aus  btn  üerfdjieöcnften  Unterrtditsgebteten  bieten 
Dr.  fl.  Beder  un^^  Dr.  R.  f)ö6D^^)  im  55,  3Qtjtesl)eridjte  öes  (&rjinna» 
fiums  öes  8.  Beäirfs  in  IDien,  2to^  all  öcr  ffi35ictten  Rüt)rigfcit  wxtb  man 
über  Steinmann^'-')  redjt  ge&cn  fönnen,  menn  er  fügt:  i,Sut  6en  geologift^* 
geograpI}ifi|en  fln|(j^auungsunteTrid)t  in  6er  Sdjule  !Önnte  t>icl  metjr  getan 
©erben,  als  bis  je^t  gej(^ietjt.  Oorplä^e  unö  (Bange  bieten  in  öen  Sdjulen 
geroötjnfi(^  reitiilidj  Raum,  um  Reliefs  unö  Illobclfe  auf3ufterfen  unb  Hatten, 
Profile,  Hnfidjtcn,  ptjotograpi^ien,  labellen  uftp.  an  beii  IDänbcn  aufjuljängcn." 
Die  im  le^t^n  Beridjte*^**)  bisljer  oermi^te  fluseinanberfcö^ng  jnpifdjen  öen 
geograpfjifdfcn  unb  nQturroiffenfc^aftlict)en  Hufgaben  bei  Geologie  netfudit 
ein  fluffa^  oon  bem  je^t  nac^  Bonn  berufenen  (Beologen  (Befjcimrat  Stein* 
mann^^^).  Seini*  flusfüfjrungen  finb  um  fo  beadjtlidjer,  als  ber  IVtfaHer 
3U  bax  Beratungen  ber  Untem<^tstommiffion  beutfd|cr  Itaturforfd^er  unb  Ar3te 
5uge5ogen  xoat  unb  feine  Dorfc^läge  fou)oijl  die  BtUtgung  biefer  Kommiffion  noie 
ber  Deutfd^en  Ü&eologijc^en  (5efeUfd)aft  gefunbcn  fjaben.  Das  ausfdljliefelit^  auf 
bie  flnfcfjauung  ju  funbiercnbe  geologifc^e  IDiffcn  foll  junäc^jt  ni(i}t  ©egen* 
(tanb  eines  ftjftematifc^en  Unterridjts  in  aufeinanbcrfofgcnben  Klaffen  fein, 
üoas  jcDcifeüos  bas  £erd)tere  roäre^  fonbern  es  fotl  in  ben  djemifc^-minevalogifc^en 
unb  biologifd^en  Unterricht  einerfeits,  in  ben  geograpljif djen  anbererfcits 
cingefloi^ten  luerben,  „Der  geologifdje  Unterrii^t  foll  ben  naturroiffenfdjafttid^en 
unb  geograptjifdjen  Unterriiijt  bis  5ur  (Dberprima  burtfjbringen-"  ^rft  bort 
foll  ein  fi^ftemötifd)  ^ufammcnfaffenber  Kurfus  ber  Geologie  auftreten.  (Er 
fuljrt  an  jatjlrei^en  Betfpiclen  bie  ITIögüdjfeit  eines  berartigen  Betriebs  oor- 
3n  bie  (Beograpfjie  geljören  Don  geologifc^en  Stoffen  bie  me(i)anlfcfjen  Sebimente, 
ber  Ijiftorifdje  Rahmen,  bie  S^i^'Tiottonen,  IDcdffcl  mn  5«ftlflnb  unb  Rtecr, 
<Bebirgc  unb  (Ibtn^f  frofion,  (Transport  feftcr  Hlaffen  burd|  IDaffer  unb  €ts, 
Kruftenbcmegungcn  ufm.  —  bas  Klima  unb  feine  Bebeutung  für  bie  (5eftaltung 
ber  ®berf!äd)e,  Diluoialseit  unb  Klimafi^iDünfungen  älterer  SrÖperioben,  öor- 
gefdjidjtc  bes  Hlenfdjen  loät^renb  bes  Diluütaljeitalters,  Steinmann  crtennt 
bie  naljen  Bejieljungen  jmifdjen  ^eograpljie  unb  Geologie  tiidl^altlos  an: 
,,SobQlb  es  fidj  barum  tjanbelt,  bie  Ejeutige  Sorm  unb  ©berflac^engeftaltung 
bes  Planeten  ni(^t  nur  5u  fd^ttbern,  fonbern  audj  genetifdj  üerftanblic^  5U  mod^en, 
fann  nur  ein  fotdjer  £et)rer  mit  gutem  (Erfolge  leljren,  ber  (Eeologie  unb 
Klimatologic  grünblidj  getrieben  ijQi"  1^^').  Unb  er  fürrfjtet,  bafe  einem  <Beögrapf)ie* 
unterri<i^te,  ber  otjne  geologifd^cs  öerftänbnts  getrieben  cpirb^  bie  (Befatjr  bes 
Dilettantismus  unb  ber  (Dberf(ärf)li(!}feit  antjafte.  Steinmann  befinbet  fid?  mit 
feiner  flnfdjauung  in  übereinftimmung  mit  bem  ©eograpfi-öreofni,--  ^^-  ^ 
ZbmU^^)'.  Soll  fid|  beiber  ffiebanfc  realifiercn,  fo  ift  bie  Hus5i 
geograpljifi^-gcologif^en  Unterrichts,  inie  audj  bie  Unten' 
Raturfotfc^er  oerfangt,  auf  bie  (Dberftufe  ber  t}ot)ercn 
aud)  ber  Seminare  1**),  ein  übfolutes  (Erforbernis,  ©eolog^ 
BDerben  burdj  bie  matliematifdje  £Beograpf)ic  p  einer  oli^j 
abgerunbet  .  .  ,  unb  blefe  (Erbfuube  nc»trb  einmal  ju  ben  i 
ber  lommenbcn  Ueufc^ule  geljöten*' i"*^).   Der  Umfang  ber  joth 


178)  ®eo  fl  S.  280 f,  179)  Sietje  Äiim  ISK 

181)  S  Ulli  mann,  D.  Unttrr,  in  ÄeoL  u.  nerioanbt.  S^ 
Hu  Sdj  5,  241  ff.  1^2)  H  0  Ö>  $.  24<». 

184)  ÜgL  bagegen  b*  Dorfd}fag  o.  IDiftflcr  S.  367* 

185)  UwU  B.  tDijfen  f.  aUe  06  nr,  37 f. 


372  I>r-  ^-  Schöne: 

ift  gering.  0berbergrat  (E.  (E^elius  ^ebt  in  einem  ((einen  Auffa^e^^)  öie 
Beöeutung  ber  (Beologie  für  bie  oerf(^iebenartigften  pra(tif(^en  Berufe  ^eroor 
unb  3eigt  an  bem  Beifpiele  von  f}aus  3U  f)of,  mie  man  in  feiner  nöc^ften 
Umgebung  Anf(^auungsmaterial  genug  finbet,  um  geologif(^e  Beleljrungen  baran 
3U  (nüpfen.  Sein  (Beöanle  ift  gut,  wenn  au(^  öie  Art  6er  Ausführung  piel 
3u  meit  in  bas  (Ein3elnc  fid^  oerliert  unb  umfaffenbe  (Bebiete  ber  (Cec^nif 
geftreift  ©erben.  Auf  ber  üon  Peters^**«*)  gefc^affenen  (Brunblage  einer  ooll- 
ftönbigen  Umgruppierung  bes  mineralogif(^'geo(ogif(^en  Stoffes  ber  bisherigen 
£e^rbü(^er  baut  ein  fel)r  empfeljlensiDertes  tDerf  oon  Dr.  p.  tDagner  loeiter. 
Die  fijftematifc^e  Kriftallograpljie  ift  in  einen  Anljang  oerioiefen,  ber  pofitioe 
£el}rftoff  ber  tHineralogie  bef(^nitten,  bie  niineralienbef(^reibung  roegelaffen. 
Die  Bilbung  unb  Umbilbung  unferer  (Erboberflä(^e  bilbet  ben  f}auptgefi(^tS' 
punit  in  ber  Beljanblung.  Daraus  ergibt  fi(^  bie  niög(i(^feit  für  ben  Der* 
faffer,  au(^  ben  geograpljifc^en  Aufgaben  bes  5^^^^  gerecht  3U  merben.  Das 
£e^rbu(^  ift  Dor3ÜgIi(^  ausgeftattet  unb  in  3iDei  Ausgaben  *'''' ''^)  aufgelegt. 
Die  Heine  Ausgabe  ift  neben  Realf(^ulen  and)  Seminaren  gemibmet,  bie  größere 
Realgijmnafien  unb  ©berrealfc^ulen. 

£e^rbfl<^er  mb  £eitf55ett.  Sc^iffels'»»)  I)anbbu(^  ift  in  stoeiter  Auf' 
(age  gan3  neu  bearbeitet.  (Es  mirb  fid^  in  feiner  neuen  (Beftalt  als  eins  ber 
befferen  f}ilfsmittel  ber  (BegeniDart  für  bie  f}anb  bes  £el)rers  an  Dolfsfd^ulen 
eriDeifen.  Der  Derfaffer  mac^t  (Ernft  mit  ber  S^^^^^ung:  Befeitigung  Don 
totem  noti3enIram  unb  (Einfüljrung  in  bie  lebensüolle  IDirtlic^Ieit.  Die  ein« 
geflochtenen  (Bebi(^te,  £ieber,  Sagen,  Sprüche  ufiD.  lönnen,  einen  mäßigen 
(Bebrau(^  oorausfe^t,  fo  bog  bie  eigentlichen  erblunbli(^en  £el)rftoffe  nid^t 
überiDuc^ert  merben,  3ur  lDa(^l}altung  bes  3ntereffes  Dermenbung  finben. 
3m  Realienbuc^e  üon  S^anfe-Sc^meil  Ijat  R.  £ei>mann***')  bie  (Erbfunbe 
bearbeitet.  Die  3al}Irei(^en  ,AbbiIbungen  finb  Reprobuttionen  Don  0riginal3ei(i^' 
nungen  IJeubac^s.  Prülls^»«)  metl^obifc^es  IJanbbuc^  über  (Europa  ift  neu 
aufgelegt.  Der  Derfaffer  loanbelt  auf  ben  ([if(^enborff(^en  Bal^nen.  Aus  Karte, 
ICijpenbilb,  früljeren  Unterric^tsergebniffen  unb  Ijeimatlic^en  Dorftellungen  foll 
bas  neue  tanbfc^aftsbilb  erarbeitet  merben,  bie  Sc^ilberung  aber  in  ben  Ijinter« 
grunb  treten.  3n  ber  neuen  Auflage  finb  bie  gefc^ic^tUc^  unb  geograpljifc^  ge* 
faxten  Siele  am  Beginne  neuer  teljreint^eiten  burt^  loirtfc^aftlic^e  (Befic^tspunfte 
enoeitert  n^orben.  Dem  Stanbpunfte  bes  Derfaffers  entfprec^enb,  bog  bie  E)aupt« 
aufgäbe  bes  geograpl^ifc^en  Unterrichts  in  einer  (Einfüljrung  „in  bas  uerftönbige 
Kortenlefen"  3U  befteljen  ^abe,  ift  oon  ber  I)erbei3iel}ung  bes  reid^lic^en 
Ramenmaterials  unferer  Karten  f tarler  (Bebrau(^  gemacht;  toponomaftifd^e  4Er« 
läuterungen  finb  eingeftreut.  Die  Derfuc^e,  bas  beutfc^e  IDirtfc^aftsleben  in 
ben  mittelpunft  bes  geograpljifc^en  Unterrichts  ber  Dolfsfc^ule  3U  ftellen, 
oermeljrt  Reftor  (E.  IJauptmann"»)  um  einen  neuen.    Sein  Bu^  ift  eine 


186)  (Tf^eltus,  6eoI.  als  f}etmatfun6e  in  f}aus  u.  f}of.    HuSc^  S.  468ff. 
186a)  P306  S.  266. 

187)  IDagner,  £el)rb.  6.  6eol.  u.  ITlineral.  f.  i)dt).  Sd)ulen,  insbef.  f.  Healanftalten 
u.  Seminare.    (Eeubner.    9.  2,40. 

188)  IDagner,  £ef}rb.  6.  6eo(.  u.  ITlineral.    6ro6e  Ausgabe  f.  Healgiimnafien  n. 
0berrealfd)ulen.    (Eeubner.    9. 280. 

189)  S(btffels,   lianbb.  f.  6.  Unterr.  i.  6.  «cogr.    66.1:  Das  üeutf^  Rci^. 
Stepi)anus,  (Ener.    9.  3,20. 

189a)  £ef}mann,  (Er6fun6e.   Hr.  15  Don  5ranfe>Sd)meil:  Healienbu^.  Cent" 
9.  0,80.  190)  prull,  (Europa  i.  natfirl.  £an6fd)afts9eb.    IDunberlUq. 

191)  fjauptmann,  nationale  (Erbfunbe.    Strasburg  t.  (E.    4,00. 


CrMunbe  unb  iBcotogie. 


375 


^ 


^anöclsgcograpljic  öer  oufecreuropäifdjeit  €rbteite.  (Europa  ift  qan^  ansgcfdjaltet. 
Don  Deutfdjlanb  \\nb  nur  einige  Seiten  am  Hnfange  bts  Bu(^es  uolfsmirt' 
fd)aftlid?cn  «Erörtetungert  gcmiömet.  Die  tDirtfd^üftstuuMidjen  IDieöcrljolungS" 
Qbfdjnitte  am  Sdjiuffe  tes  Buches  3ül)Icn  6ie  tDidjtigftcn  Be3ugslän5er  unjerer 
f)aupttjanöclsgiiter  auf  unö  djarafterifieren  l>cutfd)Ianbs  Hnteil  I)iit[id)tlidj  bet 
Probuttion  un5  3.  I.  au(^  ber  Konfumtion.  fjauptmans  Burf)  ift  eine  treffe 
lic^e  Srgan^ung  5U  unferen  &e([etcn  Ccljrbüd^ern,  bic  bas,  mas  bei  ^aupt^ 
manu  in  ben  ^intergrunb  tritt,  ftärfer  betonen:  öie  taufalen  unb  torrelatiocn 
flbf)ängig!eitcn  ber  elnjelnen  gcograpf)it<^en  5*i^*'3i'^^  unteteinanbet.  (Eine 
l^anbelsi«  unb  lDirtfrf)aftS9eograp^ie  non  Sübamertfa,  bie  als  1.  leil  eines 
grööereii  tDerfes  gebadet  ift,  bringen  5-  ^einemann  unb  E).  tEt).  BL  Hletjcr* 
Hamburg  ^^^%  Das  IDcrl  ift  gebarfjt  als  fjilfsmittel  für  Jjanbelsfd^ulen 
unb  mill  öie  ITIittc  Ijalten  3Q?ifd^en  bürftigem  Ecitfaben  unb  iDiffenfdjaft* 
lid)  gtünölid)er  Darfteilung.  Sem,=^£etjrcr  StedTel^^-)  lü|t  im  flnfdjluö 
an  fein  IDerf  ,,Die  ^eimat"  ITlerttafeln  für  6en  erbfunblidEjen  Unter* 
ridjt  erfdjelnen*  Bisljer  ift  öas  crjte  ^eft  oeröffentlic^t,  bas  bie  proDtng 
Sad^fen  unb  bie  angren^enben  (Bebiete  betjanbelt.  Hameitgruppen  toerben 
in  5otm  Don  geograpfjifdjen  Cofalifationen  itnö  ttabcllen  uorgefü^rt  iin5 
Anleitungen  3ur  ^ntmerfung  Don  Kartenffi33€n  gegeben,  Someit  eröfuitb» 
lidje  Belehrungen  ben  Sroecf  ©erfolgen,  Kartenbilber  unb  ftatiftifdje  la- 
bellen  bis  jur  Uuocriicrbarfeit  cin3uprägen,  bürften  bie  Stedelfdjcn  IHert^ 
tafeln  bei  fortgefe^ter  Benu^ung  itjren3iDed  fidjerlid)  erreidien*  Don  Kerps^**) 
,,!netf)obifd^em  letjrbudje"  ift  ber  BanÖ  1,  DDeI(i)er  Deutfdjlanö  unb  bie  Sc^ircij 
l)et)anbelt,  in  neuer  Auflage  eTf<f)tencn.  Der  in  ber  jmeiten  Auflage 
fortgefallene  ,,Rücfblid  auf  öie  £anbf(^aften  Deutfd)lanbs*'  ift  ipieber  auf- 
genommen, öurct(  tc{tti(^E  Kürsungen  aber  ber  Umfang  ber  jmeiten  Auflage 
nidjt  überfd)Tttten  roorben.  Das  biß  Köpfe  öet  ^aupt(apitel  fd)müclenbc  Cite- 
TaturDer5ei(fjnis  feebarf  eingcljenber  Reoifion,  Die  9an3  tDil(fürlid)e  unb  in 
tljrem  3mede  unbiird)fid)tige  3ufammenfteUung  üon  ftreug  miffenfdiaftlidjen, 
populär^miffenfc^aftHc^en  IDerlen  unö  feid^ter  Durdjfiijnittsa?are  muft  auf  einen 
niditfat^maTinifdjen  Benufter  irrefüf)reiib  toirfen.  Dr.  Sd^meljle^^*)  bringt 
einen  in  5^09^*1  abgcfofetcn  dürftigen  £eitfaben  über  Deutf(^lanb,  Der  Der» 
füffer  begründet  bie  fffiftcn^bcredEjttgung  feines  Bu(^es  bamit,  ba^  er  ben 
bistjerigen  £eljrbü£^ern  Dorroirft,  fie  ocrleiteten  ben  Sdjüler  5U  einer  geiftlos 
mec^antfdjen  (Beba^titisarbeit  unb  fnüpften  ju  menig  an  bie  Utetl^obe  bes 
£e^rers  an.  <&eifels^^^)  £anbfd)afts»,  DÖIfer'  unb  Stöötebilbcr  liegen  in 
britter  Auftage  tor.  ^ntbef)rlid)e  Stemb^morter  finb  ausgemer3t,  Stifitberungen 
über  bic  Pufeta,  ben  Spreeooalb  unb  bie  £üneburgcr  I^eiöe  neu  aufgenommen 
toorben.  Buntmans^^^)  ,,Kur3e  Rcpetitorien  für  6as  (Einjä^rig-ST^iajilligen* 
(Examen"  befjanbetn  im  7.  Banb  bie  ffieograpfjie  in  2.  Auflage.  Angefügt  ift 
eine  „Htufterprüfung  in  ber  (Beograptjie"*  Die  Sammlung  ®öfdjen  bringt  brei 
lanbesfunblidje  Darftellungen  aus  ber  t^anb  tietoorragenber  5ac[j(eute  in  be* 
fanntem  Sormat  unb  Ausftattung,  prof.  R.  ®ppel^^^^)  fdjreibt  über  bas  bri- 
tift^e  Tlorbamerüa,  bas  er  me^rfac^  bereift  tjat  unb  deshalb,  foroie  oermöge 

191  a)  fjeinemann  u,  Hteijer,   J}anbcls*  u.  tDittfdjaftsgeograp^te  r.  Sübamenfa 
TDoElermann,  Braunfdjcociq  w.  £.     g,  2,40. 

192)  Stetfei,  meTttafelrt  f.  b.  rrÖhmM.  Unterr.    f?.  1 :  Cicimüt.    Degener,  C    0,50. 
193|  Kerp,  Itlettj,  U^th,  einer  begrünb.-pergleidi.  drbf.    Ob.  1:    D.  btfdj.  Canbjd}. 
£in*(,  Urier.     g.  4,20. 

194)  Sdjmeljte,  Dcutfdjtanb  11.  neuen  lUtttj,  ©ejidjtspunften,    Teubner.    1,00. 
IQ^S  i*****T    rrtTihfrf,afts%  Dölter-  u.  Stäbtebilber.    St^roe&et,  Ij.    9.2,20. 
L    g.  1,50. 

Britifd^en  Hotbainerifa.    Sg  (B. 


374  ^^'  ^'  Sd{dne: 

feiner  6f3ie^un9en  3U  tanaöifc^en  Beerben  un5  (Belehrten  befonöers  anfil^au- 
li(^  rniö  fac^gemög  öarftellt.  3ntereffant  ift  befonöers  5ie  Barftellung  über 
5ie  CntiDitflung  5es  fanaöifc^en  Oerte^rsroefens  un5  feinen  (Einfluß  auf  bos 
nrirtfc^aftüc^e  £eben.  Der  betannte  ^ant>elsbo(^f(^ul'Prof.  f}affert^-^)  be« 
^anöelt  auf  (Bruno  einer  umfänglichen  titeraturfenntnis,  5te  in  extenso  an* 
geführt  ift,  bas  S^ftlanö  Auftralten,  5en  Sc^merpunft  auf  öeffen  toirlfd^fts* 
geograp^ifd^e  Oerl^ältniffe  legenö.  —  3n  5ie  ooltreicbfte  unö  rDirtfd^aftlicl^  regfte 
preugifc^e  Prooin3,  öie  RI)etnprooin3,  fül^rt  uns  Dr.  D.  St  eine  de  ^•'^).  Auc^ 
^ier  übertDiegt,  il^rer  Beöeutung  entfprec^enö,  öie  Be^nMung  5er  ant^ropo« 
geograp^tf(^en  Der^ältniffe.  HI.  (Beiftbeds**)  trcfflidjer  Ceitfaöen  5er  matl^e- 
matif(^en  unö  pbnfifalifd^en  (Beograpl^ie,  oorjugsiDeiie  für  tel^rerbilöungsan* 
ftaften  gef^rieben,  liegt  in  neuer  Bearbeitung  oor.  Sein  Döring  liegt  in  öer 
forgföltigen  Stoffausma^I,  öie  alles  Rebenfäc^Iic^e  unberüdfic^tigt  lägt,  unö 
in  öer  tnappen,  aber  li(^toollen  Darftellung.  n)eit  über  öen  Umfang  öes 
(Beiftbedf^en  £eitfaöens  ge(}t  ein  neues  £e(}rbu^  oon  Seminarl.  (Ee(bter-^^), 
öas  öenfelben  (Begenftanö  für  Seminare  bebanöelt.  Der  Derfaffer  fte^t  auf 
öem  fe^r  ri^tigen  Stanöpunfte,  öag  £e(}rbü(^er  nid^t  blog  öen  Stoff  für  öie 
einseinen  £e^rftunöen  bieten  öürfen,  fonöern  öag  fie  imftanöe  fein  muffen, 
öen  Schülern  auf  bequeme  tDeife  öas  PriDatftuöium  3U  erleid^tern.  Der  Sd^iDer« 
punft  öer  ([e^terf(^en  Darftellung  liegt  auf  feiten  öer  pl}i)fi{alif(^en  (Beograpl^ie, 
öie  aftronomif(^e  fel^lt  gan3,  öie  Biogeograpl^ie  erföl^rt  nur  eine  untergeordnete 
Be^anölung.  3nl}altli(^  fte^t  öas  Bu(^  auf  öer  ^öbe. 

Qilfsiiittel  }itr  Belebttttg  5e$  Unterrichts.  Dr.  i).  stübier^^ )  i}at  öen 
alten  (Brube  in  neuem  (BeiDanöe  erf  (feinen  laffen.  Smifc^en  öer  1.  Huf  läge 
öes  Buches  1850  unö  Ijeute  liegt  öie  iDid)tigfte  (Entioidlungsepoc^e  öer  moöernen 
(Beograpl}ie.  Der  neue  Bearbeiter  l}at  öas  f(^arf  ertannt.  Die  tanöfc^aften 
roeröen  ni^t  mel^r  als  ftarre  Sc^öpfungsformen  bef^rieben,  fonöern  als  fort« 
ma^renö  in  öer  (Entmidlung  begriffen  gefc^ilöert.  Die  öurc^  Ritter  gefd^affene 
flnf(^auung,  öag  öie  (Eröe  öas  groge  dEr3ie(}ungsl}aus  öer  ITIenfc^l^eit  fei  unö 
öesiDegen  in  i^ren  £ebenserf(^einungen  teleologifc^  erfaßt  meröen  fönne,  ift 
getD{(^en.  Die  (Beograp^ie  erf(^eint  als  öas,  loas  fie  l^eute  ift,  als  inöuftioe 
IDiffenfc^aft.  Der  Derfaffer  fu^t  öiefer  neuen  fluffaffung  gerecht  3U  roeröen, 
inöem  er  Retfe«£anöf(^aftsf(^ilöerungcn  aus  öen  tDerfen  unferer  beften  Sorfc^er 
bietet  unö  neben  öen  iDiffenf(^aftli(^  nüchternen  Beobachtern  öabei  auc^ 
folc^e  3um  tDorte  lommen  lägt,  öie  in  Stimmungsfc^ilöerungen  öen  (Einörud 
einer  fremöartigen  Ratur  feftsuljalten  Derfuc^en.  Das  (Befagte  mac^t  begreiflid^, 
öag  Don  öem  alten  (Brube  nii^t  Diel  mel^r  als  öer  Rame  übriggeblieben  ift, 
unö  öas  ift  nur  3U  begrügen.  StimmungsDoIle  Reifefc^ilöerungen  peröffent* 
lic^t  K.  ©bes^3)  über  feine  Streif3Üge  am  Rljcin.  Die  Dielen  31Iuftrationen 
er^öljen  öie  flnfc^aulic^leit  feines  IDortes.  —  3n  neuer  (Beftalt  taucht  öurd^ 
Prof.  fl.  Sc^acf  cr-<>*)  öer  alte  (Beöante  loieöer  auf,  (Bcograpljie  unö  poefie 
3U  oerquiden.  (Eine  gereimte  (Eröbefc^rcibung  na(^  Art  berüljmter  Rtcifter  ift 
öas  I)eft  siDor  nic^t,  idoI}!  aber  eine  Sammlung  oon  (Beötc^ten  über  £anö  unö 


198)  l)af  { ert,  Canöesfunöe  u.  IDirtfdjaftsgeogr.  6.  Seftlanöes  auftralien.  Sg  6öfd|eii. 

199)  Steine  de,  tanöesfunöe  6.  HI)etnproDin3.    Sg  (Böfd)en. 

200)  (Betftbed,  Cettfaöen  6.  mati).  u.  p{)i)ftt.  (Beogr.    fjeröer.    g.  2,00. 

201)  (Eed)ter,  ailg.  (Erötunöe.    Sd^rdöel,  I7.    2,80. 

202)  Stübler,   (Beogr.  (Tbaratterbilöer   d.  a.  ID.  6rube.    f}.  1:   arftis,   (Europa, 
afrifa.    20.  a.    Branöftetter,  t    g.  7,50. 

203)  0bes,  Streif 3Üge  am  HI)ein.    2  f}efte.    l)auptmann,  Bonn.    3e  0,50. 

204)  Sc^aefer,  pegafusritte.    f}.  1:   Spanien  u.  Portugal,    meiner.    0,60. 


(Erbtun^e  uii6  (Beologi«, 


375 


Ccute.  I)aupt3medt  ijt,  ben  £el)rcr  an3utegen,  3U  förbcrn  —  nnb  3U  erftifdien. 
fln  Rul)epunften  im  Untcrridjtc  tollen»  (ic  imr  gclcgcntlid),  öqs  mad|t  audj  5er 
Jnf^alt  uerftanblit^,  öen  Schülern  jugänglid;  gemacht  ooeröen.  J).  p  f  l  u  g  b  e  i  l  -"^) 
knit  in  einem  fluffn^  5ie  flufmertfamfeit  auf  öie  Dermenttbatfcit  5er  flrtfid)ts= 
pofifarte  im  llnt^rridjte.  Der  (Seöanfc  tft  bereits  auf  6em  15.  (Beograptjentage 
Don  Dr.  Sigmar 3  oerfodjtcn  ipor5cn.  Das  öcröienft,  5ie  Hnficj^tsfarte  als 
DertDenbbarcs  £et)tmittel  ausgeftaltet  3U  t)aben,  gebütirt  R,  Döring  in  £cip3!g. 
Unter  öcr  £eitung  jtüeiet  £et)reT  ift  eine  ,,5cntrQlftelle'*  gegrünöet  morben, 
bic  burd(  Derbinbung  mit  ben  bebeutenbjten  Jirmen  5er  flnficf)tspoftfürten= 
inbuftrie  fjeutc  bereits  eine  Sammlung  3uftanbe  gebradjt  t)at,  bie  unterridjt* 
tidjen,  tDiffenfc^aftIid|cn  unö  fünjtlerifdjcn  Beöürfniffcn  genügt.  Die  Dermert' 
barteit  im  Unterrichte  rotrö  burrf)  bie  ,,Kartentafcr'  (46x60  cm)  ermogtidjt, 
auf  ©clcfjer  5ie  {emeilig  3U  benu§en5en  flnfii^tsfarten  leitet  befeftigt  werben 
fünnen.  Der  flufbecDoI^rung  bient  ein  Kartenfalten.  Das  neue  tetjrmittel 
erfe^t  auf  bequeme  IDctJe  teure  Hnfdjauungsbilber. 


Hnf^auungstnitfel'^^).  Die  pon  öer  Priebatfdfjcn  Bud)f)anblung  in  Breslau 
herausgegebenen  ,,£e^rmittel  ber  beutfc^en  Sdiiite"  bringen  im  VL  3atjrgang 
Hr.  8  unb  im  VIL  Jüijrgang  Hr,  3  Hnjeigen  unb  3.  IE.  ausfüfjrlic^ere  Be^ 
fpredjungen  gcograpt^ifdjer  £etjrmittel.  ©benan  fte[|en  immer  5ie  Don  ber 
^5itma  fjerausgegcbenen  IDerle* 


a)  IDanbfarten, 


^B        Bamberg,    IDatiäFarte  j.  KuÜui'tDirtfdjaftS'   u.  I)an5els-6ecigrapf}ie,  It.  Busg. 

^■:  750000.     166  :<  175  cm.     Hufg.  m.  Stb,  22,00.     Cfjun,  B. 

^r  Ccipolöt^  flfrila  polit.,  m.  (Eifenbntjnen,  Sdjiffslinlen  u,  Kolonknangabe,  gfcldj» 

jdtig  öen  Derlefjr  auf  öcm  inb.  (Djean  bartteltenb.  1  :  6000000,  flufg,  m.  Stb/2&,00, 
müncr*5rÖbelfiaus,  —  noröamerita  u.  ITlittetomcrüa  polit  ^  m.  (Eifcnbatjncn  u.  Sdjiffs» 
tinicn,  gleidjseitig  ben  Dcrfcfjr  auf  6tm  atlant.  ©jeon  bartUttenb.  l  :  6ÜOÜ0Ö0,  Hufg. 
m,  Stb.  25,00,  HTülkr»StöbeItjQus.  —  Süöamerüa,  polit,,  m,  llifenbafjnen  u.  Sd^iffs* 
(inien,  glei<^3titig  ben  üerfetjr  auf  öem  atlant,  Q)3can  batltclknb,  1  :  6000000.  flufg. 
m.  Stb,  25,00.  nTüÜcr-Sröbclfjaus.  —  Buftralien  u,  poirjnefien  polit,,  m.  iEijcnbatrnen, 
Sd^iffsiinien  u.  Kolonicnangate,  gleidj3€itig  ben  ücrte^r  üuf  bem  großen  <D5ean  bar- 
\UiUnb.     1  :  12000000,     flufg.  m.  Sib,  25,00.     müder^Srobcltjaus. 

^aad,  pianigloben  b.  (Erbe  in  f[dd}entteuet  RjiniutalprojelHon,  dftl.  u.  rDefH« 
fia(btuge(,pfjiit.  Busg.  160>cl60cm.  1:12000000.  Bufg.  m.  Stb,a  16,00.  petlljes,  6otf)a. 

^m  Kutjnert-teipolöt,  Hfrifa  in  2  flusg.,  pf^pf.-Jtumm   u,  p(}Tj(.-poIit.  m.  Itamen. 

ri:6000000,  Hufg.  m,  Stb.  i  22,00.  ITliillcr.Sröbelljaüs,  —  Ilorbamerita  u.  IHittel- 
amcrita  in2flusg.  ptjijf.^ftumm  u.  pl}t>f.-poIit.  m.  Hamen.  1  : 6 000 000.  fl«f0.  m.  Stb. 
ä  22,00,  Htüflcr^Sröbelljaus.  —  Sübamerita  in  2  ftusg.  ptji)[.-ftumm  u,  ^jfjtjl.-potit.  m. 
Hamen.  1:6000000.  Bufg.  m.  Stb.  ä  22,00.  müUer*Srötjelljays.  —  flu(tTolien  u. 
Poli^neficn  in  2  Ausg.,  pE}T)[,*flumm  ü.  p[)i)f.»polit.  mit  ITamcn,      1  :  12000000.     flufg, 

^».  Stb.  ä  22,00,    mtiHeT-^rgbettjaus. 

^  f]aa*,  Üfut((i7^?s  RciEt|  ptiTjlit.,  167:<200cm,  aufg.m,  Stb.  21/00.  Perttjes,  6otIja, 

Ridjtcr,  IDanbrartc  b.  prouin}  pofcn,  1:150000.  Hebenfarte,  b,  jpradjlidjdi 
BcTl)dIlnif(€  öarttettenü,  l  :  500000.  TDunbcnjolle  Scrniuirtung  u.  angfinetjme  Sarben- 
jutammcnfteHung,     Bufg.  m,  Stb,  20,00.     Baebefer,  (Efjen, 

■h         b)  Anf(i?auungsbilber. 

'  6eittbe((  u.  (Engleber.     Itr,  15,     Kieler  Jörbc.    Irjpus  b.  btut\^m  J^rberup 

!iitte,  jugleidi  ben  Kieler  Knegsfjafen  barjtelletib  (Doppetbilb)  einjeln  belogen  a)  rotj 
7,50,  b)  a.  Ccinro.  m.  Stb.  10,00.     Dorjügc  Boie  bei  btn  übrigen  ^(Etjpenbil&ern." 


205)  Die  flnti^^tspotttarle  u,  b,  S(i|ule,     D£3  Hr.  14, 

206)  Diefe    dufammenTtetlung    ift    3.    CE.    erfolgt    burdi    bie    Celjrmitteiliaiiblung 
tßl[er*5^be[I}aiis,  D.,  wo  |ämtli{t)e  neut]eiteti  ausgefteüt  o^ctbeit. 


376  ^i**  ^*  S^dne:  €r6tun6e  unb  (Geologie. 

Clemens  u.  Urbane!.  Bü6er  aus  Sd|Ieften.  12  farbenprfic^tige  BUber,  Hfinftler- 

geinseic^nungen   f<4(ef.  Htaler  ä  73x100   9m  Bilögrdge,   ro^   5,00,    (Ee;t    3U   jeöeii 
i(6e   0,30.    Bisher   erfc^ienen  1.  Hiefengrunö   m.  6.  Sd^neetoppe  0.  Hic^arö    Pfeiffer. 

2.  Der  Breslauer  Hing  m.  6em  Hatf^aus  0.  HeinI)oI6  Pfeiffer.  3.  (Eine  oberfc^Icf.  (brubc 
o.  Hmo(6  Buf(^. 

Sd^iDOcI^oiD,  £an6f(^afts*  u.  KuUurbilber  aus  6em  beutf<l^en  0ftcn.  Sorbige 
Stein3ei<l^nungen  nad)  HquareUen  erfter  Htaler.  2  Serien  o.  je  5  Bilbem  ä  72  x100  cm 
mit  erldutembem  tltitt,  a)  4,00,  b)  6,00.  U)ertDoHes  Htittel  3ur  Söröerung  b. 
f)eimattun6e.  6ute  5<niiDtrfung,  angenel)me  Satbengebung.  3nl)a(t:  Rathaus  h. 
Stabt  pofen.  U)artl)e  bei  Unterberg.  Dritte  Bromberger  S<I^Ieufe.  (Ein  pofener  See. 
f)opfenemte  bei  Heutomif^I.  Hnfieblerborf  (boIenI)ofen.  Klofter-paraöics  (HgL 
S<l^ul(e^rerfeminar). 

BilöerausHuglanb.  12  groge  farbige  n)an6tafen  für  6en  S^ulunt erriet 
na<l^    Originalen  6.  bebeutenbften    ruffif<l^en   Kfinftler.    1.  Htostai^er   Krets.  2.  Krim« 

3.  Seeengebiet.  4.  Hturmantfifte,  5.  U)o(ga.  6.  S<l^iDar3er6e*6ebiet.  7.  Ural.  8.  Klcinml, 
Ian6.  9.  (Eunöra  10.  Steppe.  11.  poleffia.  12.  Baltif(^e  Hüfte,  preis  pro  Blatt  ro^  2,0a 
f(^ulfertig  2,20,  a.  Zwb.  m.  Stb.  3,50. 

c)  nioöcUc. 

n)agner,  £el)rmitte(  3ur  (Einfül)rung  in  6.  HartenDerjtdnbnis,  befte^enb  1)  aus 
einem  aus  170(3  gefd)nit)ten  ibealen  Bergmobede,  bas  fi<l^  tn  f}dl}enf(4i<l^tcn  3erlegen 
Ifigt  unb  beffen  0berf(öd)e  ber  Hatur  entfpred^enb  farbig  abgetönt  ift;  2)  aus  einem 
meigen  Draf^tmobeüe,  bas  bie  fjöt^enlinien  barfteUt,  wtlä\t  auf  eine  niatt{(!^iDaT3 
geftri<l^ene  6run6fla(be  oerfentbar  finb.  (Ein  anberes  Brett  bient  als  Unterlage  für 
bie  I)raf}tftüt)en,  fomie  3um  Befeftigen  ber  ff^toarsen  (Cafel  in  magrecl^ter  unb  {ent> 
recbter  Stellung;  3)  aus  Hartenbldttem  in  gleid)em  Htagftabe  (l)dt)en!uroen  farbiger 
ffdqenfc^ic^ten,  Schummerung  in  fentred^ter  unb  fd^röger  Beleu<l^tung,  farbigen  f)ö^* 
f<l^i<l^ten  mit  einfeitiger  Beleud)tung,  Bergftrid)en),  fotoie  Cdngs«  unb  QuerprofiL 
Diefe  8  Harten  a.  twb,  aufg.  3uf.  44,00 

(breubels  Bautaften  3.  f^erftellung  d.  Helieffarten  u.  (Einführung  in  5.  Harten* 
oerftfinbnis.    45,00.    6eo  a  S.  20,  Bffd)  Hr.  6. 

Pof}(tg,  HtobeK  b.  l)od)Dogefen.  Hran^,  Bonn.  Befpr.  im  6eo  R  S.  20.  —  Samm« 
lung  o.  üiapofitiuen  aus  bem  (Befamtgebiete  b.  (Erbbebenfunbe.  Hran%,  Bonn, 
ibeo  R  S.  283.  » 

Herti)off,  Heue  ^ufd^auungsmittel  für  ben  Unterricht  in  b.  aftronom.  (5eograpI)ie. 
Selbftuerlag.  1.  £aufringfpl)äre  m.  3ubel}ör  („Umlaufapparat")  105,00;  2.  DerfteUbarcs 
tLtllvLvxum  „Hopemitus"  165,00;  3.  (Eafel  3.  l)eranfd)au(id)ung  b.  Htonbba^n  (€rf<l^eint); 

4.  Htonbp^afen-Barfteüung  18,00  u.  27,00.    (btoR  S.  115. 

d)  Sc^üleratlanten  unö  Karten.' 

Sc^neiber,  (Ei)penatlas.^  fg.  3,60.    R.  Hteint^olb,  ü. 

Doldmar,  Uniuerfalatlas  für  beutfd^e  Sd)ulen  in  Sübamerita.  Ausgabe  A  für 
Cfinber  fpanifd^er  3unge.    g.  4,00.   Polcfmar,  £.  u.  B. 

(Ebeling  u.  6ruber,  Heuer  Atlas  für  Ijanbels*  u.  faufmdnnifcl^e  Sortbtlbungs* 
faulen  m.  bef.  Berü(ffi(^tigung  b.  lianbels«  u.  H)trtfd)aftsgeograpI)ie.  1,80.  DeI^agentt.X. 

Sronffurter  Sd)u(at(as,  bearbeitet  d.  Hettoren  u.  £el)rem.  38  f^aupt*  n. 
42  Hebenf arten  auf  47  Hartenfeiten.  Angelehnt  an  ben  f}.  5if4<Tf<i)<n  S<l^u(at(as.  1,30. 
Beilagen  u.  H. 

Urfinus,  <beoIogifd)e  Harte  d.  I)eutfd)(anb  für  ben  Sc^ulgebraud).  1:2000000. 
Derlag  b.  Dultan,  5^  IH. 

PoI)Ie,  Sd)uli)anbfarte  o.  Hönigreid^e  Sad^fen,  m.  5  Hebentarten  u.  2  Profilen. 
no(3e  u.  pal)l,  ü. 

5rei)tags  ([ouriften-n)anbertarte  b.  Sad)f.-Bdi)m.  Sd)tDei3  u.  b.  Bd^m.  HtitteU 
gebirges.    1:100000.    Httt  tnappem  Heifefül)rer.    5rei)tag  u.  Bembt,  U).    0,75. 


Dr.  3.  piaiif.  mat^ctnattf. 


377 


6.  UTat^ematif. 


* 


I 


Don  Dr.  3,  plötfj,  (Befj.  Hcgierungs-  unö  Sdjulrat  m  Cüneburg. 
3lt^oEh   Aus    b^t   i»i(jenj(f|aftli(^en  5ort<^mi9.  —    irtatfjcmatifdj«  flustö^tung  ber 

aus  fter  ö)i|f«n(«l(aftlicf(eii  5<>ff<^wnfi.  Sür  öen  Berid(t  über  öas,  idos 
5as  3a^r  1907  3nkre](üntes  auf  öem  (Bebiete  öct  ITlalfjeniati!  gebradjt  bat, 
ijctjQlten  mix  bte  in  6em  üorigen  3^^^9Ci«9f  ^er  p,3-  (S.  273)  öts  natiDenbig 
nadjgcujiejene  Befd^rantung  bei.  Don  öer  öort  martn  emp|ol)tenen  €1151)110» 
päbie  öer  €lemetttaDniatEjcmQti!  mn  f}.  IDcbet  iin£>  3.  IDeltfteini)  i(t 
ein  dritter  abf(f}Eie|enöer  Banö,  btx  bit  Humenbungcti  6er  elementaren  Tltüt^e* 
matil  befjanöeln  mlib,  unter  öet  Preffc;  er  mirö  mit  Spannung  ermattet* 
5üt  diejenigen  Ccfer,  denen  6as  tDeber^iDelljteinfdje  tDert  noc^  3U  oiel  SdjiDie" 
tigteiten  enthält,  i(t  311  bem  gteidjen  3ipecf  bcr  €infül|tung  in  eine  Betradjtung 
btx  (Itementar^ntat^ematil  pon  I|öl)eren  CBefit^tspuntten  aus  3U  empfefilen 
ein  IDer!  mn  praf.  Si^iüering^).  ,,TDt|fentdjaftlld^e  Sragen,  öic  jmat  aus 
6er  S(^ulmat^emati(  flammen,  öcren  Beantmortung  aber  aus  itjr  fjeraus- 
füfjrf,  bleiben  üon  ber  Befjanblung  ausgefdiloffen;  roenn  aber  bie  flntmott 
enttoeber  eine  ((^itlmä^ig  einfadje  S^^rm  erlangen  !ann  ober  menn  fie  jubem 
bm  £e^rftoff  in  eine  fjötje  riidt,  btc  meitcre  Übcrfdjau  geftattet,  bann  ift  bte 
flntmort  in  möglidjft  umfaf(enöer  IDcife  gegeben.*  Der  £efet  loirb  in  ber 
Darjtellung  ber  (Brunbtagen  ber  flritl)metlf,  in  ber  Beljanblung  bcr  itraHonalen 
Saljlen,  bes  parallelena|toms  unb  an  Dielen  anbcrn  Stellen  biefe  Ridjttinien^  bie 
fid]  bcr  Decfa(fcr  gejogen  tjat,  mieberertenncn.  fln  einscincn  Stellen  ge^t 
er  aud^  gan^  neue  IDege.  —  IDcnn  mir  gleid)  an  bicfer  Stelle  besfelben 
Derfaffers  Trigonometrie  ercoä^nen^},  \o  gcfdjiciit  es  bestjalb,  toeil  ber  Auf- 
bau in  brei  Cefjrgängen  niel  digentiimlidjes  l^at 

Die  ,,3eitfd}rift  für  mattjemattfdjen  unb  natunDiffen(d)aft(i(i^en  Unter- 
ti(^r  bietet  audj  in  bem  laufenben  38,  3a'}tgang  burt^  tljre  größeren  unb 
fteincren  flbfjanbtungen  focaie  buxi^  bas  flufgaben-Repcrtorium  bem  matl)e- 
matifd)  intereffierten  £ejer  reid)en  Stoff  ber  Belefjrung,  U)ir  loeifcn  tjin  auf 
flb^anblungen  roie:  ,,3ut  Iljeorie  ber  einem  Dreicd  eingefd)riebenen  Kretfe", 
,,l)ie  Bcrü^rungsaufgabe  bes  flpojlonius'',  ,,Der  5^^J^Tnannfd)e  Kreis  unb 
bcr  Brocarbfdje  Kreis  als  SonbcrfälEc  eines  allgemeinen  Mreifes''  u,  a,  Bc* 
fonbers  aber  madjen  mir  aufmertfam  üuf  ben  in  fjeft  1  unb  2  enttialtenen 
Huffa^  Don  IDeinmeiJter:  „Unenblit^teitsredjnung  in  ber  Sdjule",  Der  Der» 
faffcr  bct)Quptet  nidjt  3U  oiel,  loenn  er  im  Eingänge  (agt,  ba|  rool)l  fauni 
eine  anbcre  S^^Q^  ^^^  mat^cmatifdje  £e^rerü3elt  Deut((^!anbs  fo  in  (Erregung 
ucrfe^t  ^abe  als  bie  über  bie  ftinfü^rung  ber  ZJnfiniteJimalredjiiung  in  bie 
Pieren  £efjranftalten.  Don  allen  Seiten  atoat  merben  (Einmürfe  erhoben; 
bie  anbcrn  £e^rfädjer  \e^en  iJjten  Bcfiöftanb  bebrotjt;  eine  Derme^rung  bes 
mat^cmatifd)en  ö^rftoffes  mirb  für  unmögürff,  bas  in  Rebe  ftel^enbc  Kapitel 
besjelben  für  bie  Sd^üier  neunflaffiger  fd^ranftalten,  jumal  für  bie  ft^tDädjeren 
unter  il)ncn,  für  3U  fdjtuer  nerftänblid^  crftart  Da  gilt  es  ^itnädjft,  bas 
Problem  rid^tig  p  f teilen;  es  ^anbelt  fid)  barum,  eine  aUmä^lid)e  Umge- 


g.  9,60  u.  12,00. 


2)  S(f|HJering,  ^anb.  b.  ^EL^ÜTattj-  f:  Cetjret.    Ceubner.    g.  8,00. 

3)  tttif  Trigonometrie  f.  tjölj.  t^fjronft.    ^erber.    9.  1,30. 


rDellftein,     Sn^tjfl,    b.    eUm.    Matlfcmatir      deubnec      2   Bbe. 


378  Dr.  3.  Platlj: 

ftaltung  öer  S^ulmatl}etnati(  im  Sinne  ber  Unenö(i(^Ieitsre(^nung  ansuba^nen. 
Diefe  Aufgabe  ift  nid^t  f(^iDieriger,  als  es  oor  I}un6ert  unö  me^r  3a4ren 
biejenige  getoefen  ift,  ber  niat^eniatit,  bie  bis  baljin  nur  an  ^0(^fc^ulen 
gelehrt  iDorben  mar,  überhaupt  einen  pia^  unter  ben  £el}rfä(^ern  ber  ^ö^eren 
S(^ule,  ber  el}emaligen  £ateinf(^ule,  unferes  l^eutigen  Ijumaniftifc^en  <Bi}m> 
nafiums,  3U  oerf(^aff en.  Den  Differential*  unb  3ntegralbegriff  aber  mit  Dur^^ 
f(^nittsf(^fllern  ber  jjö^eren  S(^ulen  3U  entroideln,  ift  bann  nic^t  unerreichbar, 
roenn  ber  S^nltionsbegriff  in  geometrifc^er  Söffung  frü^  in  ben  tHittelpunft 
b^  Unterrichts  tritt.  (Empirif(|e  Kuroen  aus  ber  ITIeteoroIogie,  niebi3in  unb 
Statiftif  seidenen  3U  laffen,  roorauf  in  ben  fran3öfif(^en  Ijöljeren  Schulen 
großes  (Betoic^t  gelegt  toirb,  ift  ein  einfaches  mittel,  ben  Schüler  in  bie 
flniDenbung  bes  Koorbinatenfqftems  unb  in  bie  Betrachtung  ber  S^nfttonen 
ein3ufül)ren.  3n  eingel^enber  IDeife  fix^rt  ber  Derfaffer  feine  (bebanlen  an 
bem  Beifpiel  ber  Parabel  burc^.  Seine  Dorfc^Iäge  empfeljlen  fic^  burd^  bie 
magüoKe  5<>^ntulierung;  leine  plö^li(^e,  geioaltfame  UmtDäl3ung  bes  mat^e* 
matif(^en  Unterrichts,  fonbern  eine  allmaijilic^e  Durc^bringung  mit  neuen  (Be* 
banfcn  unb  organifc^e  Umtoanblung  ©irb  erftrcbt.  (Es  ift  berfelbe  Stanb- 
punlt,  ben  Prof.  f).  m aller  üertritt,  toie  in  bem  Dorigcn  3öl)^9önge  ber 
p.  3.  (S.  273)  eriDälfnt  toorben  ift. 

mit  Beftimmtljeit  ift  Doraus3ufel}en,  bafe  biefc  S^agc  bie  matlfcmatifc^e 
5orf(^ung  bauernb  befc^öftigen  roirb;  bie  £el}rer  ber  mat^ematif  an  btn 
Ce^rerbilbungsanftdlten  toerben  nic^t  umljtn  lönnen,  fi(^,  foiDeit  fie  es  no(^ 
nic^t  getan  l^aben,  mit  ber  3nfinitefimalre(^nung  3U  bef(^äftigen,  rote  bies 
u.  a.  au(^  Scminarleljrer  m.  5^(1  in  bem  37.  ^efte  ber  „Beiträge  3ur 
Ce^rerbilbung  unb  Ce^rerfortbilbung''  forbert^).  Als  f}ilfsmitte(  basu  liegen 
uns  brei  Ueuerfc^einungen  oor,  üon  benen  bie  beiben  erften  für  Unterricht« 
lic^e  Stoede  gleich  empfel)(enstx)ert  finb,  tDÖljrenb  bas  brttte  mel^r  bie  praf* 
tif^en  Zwcdt  bes  polqtec^nifers  im  Auge  I}at;  es  finb  bies  bie  Bäcker  pon 
Prof.  fj.  müller*),  Prof.  A.  Schulte«)  unb  ©berleljrer  ®.  Eübcd"). 
Prof.  müller  gibt  in  ber  i^m  eigenen  (nappen  5^^^  i^  fi^nf  Kapiteln  bie 
Anfangsgrünbe  ber  Differential-Rechnung,  bie  Beljanblung  unenblic^er  Heilten 
unb  ausge3eic^neter  IDerte  ber  Sunftioncn,  eine  (Einfüljrung  in  bie  3ntegral. 
rec^nung  unb  einige  Antoenbungen  aus  ber  (Beometrte  unb  pi)t}fil,  u.  a.  bie 
f}er(eitung  ber  Keplerfc^en  (Befe^e,  alfo  einen  Aufbau,  ber  jebem,  ber  i^n  mit 
Dcrftänbnis  mitmacht,  toirllic^  3U  einer  Anfc^auung  üon  bem  IDcfen  unb  bem 
Hu^en  ber  3nfinitefima(rec^nung  oer^ilft.  Prof.  Sc^üIIe  bagegen  (nüpft  an 
ein3elne  Aufgaben  bes  Schulunterrichts  an  unb  enttoicfelt  an  il^nen  bie  (Brunb* 
begriffe  ber  3nfinitefimalrec^nung,  fo  3.  B.  ben  bes  3ntegrals  an  ber  Be* 
red^nung  ber  5lä^^  ^^  Kreifes. 

0btx)oI)I  für  bie  matl)ematif(^e  S^^f^^^ng  längft  erlebigt,  treiben  gemiffe 
matl^ematifc^e  unb  pl)t}fi(alifc^e  Probleme  bo(^  noc^  l}ier  unb  ba  i^r  IDefen; 
es  ift  besl}a(b  getoig  nid^t  o^ne  IDert,  roenn  immer  loieber  barauf  I}ingen>iefen 
roirb,  baß  fie  eben  erlebigt  finb,  ©ie  bies  3.  B.  in  einem  Auffa^e  üon  Prof. 
Sac^s  in  Baben-Baben:  „Dvei  abgefc^Ioffene  Probleme''^)  I}infic^tlic^  bes  per« 
petuum  mobile,  ber  Quabratur  bes  3{r(els  unb  ber  Unauflösbarteit  ber  ad* 
gemeinen  (bleid^ungen  gefc^ie^t. 


4)  S^d,  3.  Mbaft.  Darftellung  d.  Stoffen  aus  b,  nitb.  u.  f}dl).  Htatl).  (L^icnemanti, 
(boil^a,  1,40. 

5)  HtüHer,  (Einffil^ntng  in  6.  Diff.>  u.  3nte9ralred)nun9.    (Ceubner.    1,20. 

6)  Scl^ülfe,  Diff.«  u.  3ntegralre<bnung  im  Unterr.    (Eeubner.    30  S.    1,00. 

7)  £fibe(f,  3nte9ralre<4nun9.    ßitten^ofer,  Strelit).    4,40. 

8)  n  u  K  f).  21  f. 


ntat^ematü, 


579 


tnat^etnatiff^e  Uuirilftung  Ht  Dolfsf  diu  Hehrer.  Unter  ben  in  neuen 
Auflagen  cr(djiertenen  £efjrbüd)ern  für  £eI)ri!TbtIöuiigsanfta[ten  \\nb  an  erfter 
Stelle  3U  nennen  öie  öes  Dresijner  Prof.  Seijf f artfj^)  un6  Sie  flrit^metit 
ton  TUocnif,  Bet)a(fer  unö  Krüncs^^).  Durd)  Anlage  un6  flus&e^nung 
qebm  fie  ein  intereffantes  Bi[6  oon  öem  mat^cmatif djen  £eljrf tof f  auf  fäd)(if(f)en 
unö  öftcrrei(^ifrf|en  flnftalten.  3m  ^\M  fällt  fofort  auf^  öq^  öas  öfterreidjifdje 
Bnd]  als  aud^  für  £ c^t erinncnbilburtgsan|ta(ten  beftimmt  bejeidinet mirö. 
Der  Cetjrftoff  tft  iDif(enfd)aft[id)  bejdjrdnüer  als  in  öem  |üd}(if(^en  Bud^;  bte 
6(cid?ungeit  jroeitcn  <Bra6es,  6ic  Reit|en,  Sinfesjtns'  unö  Rentenrei^nung, 
öas  Cogarit^mieren  tneröen  nidjt  betjanöelt,  öagegen  mirö  auf  bie  prafttfdje 
Dermertung  bes  Redincns  mcl)r  eingegangen;  ber  flbfd)nttt  über  bürgerliche 
Redjnungsarten  nimmt  58  non  öen  261  Seiten  ein;  au^crbem  meröen  in 
einem  flnljange  Don  29  Seiten  öie  (Brunb^üge  ber  einfad)en  Bud)fül)rung  ge= 
geben.  Der  £et)rgang  unö  bie  Darftellung  in  htibtn  Bütf)ern  ift  treffUd). 
Dasfclbe  gilt  oon  ber  Sepffart^fc^en  ^Trigonometrie,  bie  au^  3Uin  Selbft= 
untcrridjt  [cl)r  ju  empfehlen  ift.  Dielfeitigen  unö  braudfbarcn  Übungsftoff 
aus  btn  Hbj(i^(u^gebieten  öer  elementaren  flritljmetit,  foioie  eine  fetjr  an* 
fprcc^cnöe  unb  bie  praftifdje  üeriuenöung  berüdfic^tigenöe  Darftellung  gibt 
prof.  ^^Tifner^O.    Da  in  ben  Aufgaben  bie  Geometrie,  pijijHf  "nb  (Etjemie 

Iausgibtgc  Berürffidftigung  finöen,  au(^  jeöem  Abftijnitt  eine  cbenfo  llare  roie 
Inappc  €ntmi(flung  öer  Cöfungsmetfcn  tJOtangefteltt  ift,  eignet  fid)  öas  Bud^ 
3iir  Selbftbelefjrung,  Denfelben  Stned  erfüllen  für  öie  Anfangsgebiete  ber 
elementaren  Algebra  bie  Büi^er  uon  £.  IHosbadjer ^')  unö  p.  <Iran^^^}, 
IDer  öie  Belet)Tung  öurdj  Unterridjtsbriefe  D0T3ie^tf  fei  auf  3njei  betartige 
Untcrneljmungen  üon  !j.  tD i I ^ ^*)  unb  üon  ID,  BurcfljaTÖt  unb  (T.  £,  B l a n l ^^') 
t)ingetDiefeit.  Beiöe  Darftellungen  bemüljen  firff  mit  (Erfolg^  öen  münblirfjen 
Unterridjt  oollftänbig  3U  erfe^en;  öer  Ijölfere  Preis  öer  juerft  genannten  Briefe 
erllärt  fidj  öurdj  ein  größeres  Sömiat  unö  öie  Beifügung  eines  befonöercn 
lDiebertjolungs=  unb  Übungsbriefes.  Hodj  ^aben  mir  jmeier  öeröffentlid^ungen 
3U  geöcnten,  öie  fic^  mit  btn  auf  matl^entatifdjcs  Anfdjouen  unb  Deuten  ge- 
grünbeten Spielen  befc^äftigen.  Das  erfte  Büdjiein,  feinerlci  matl^ematifdje 
Dorbilöung  üorausfe^enb,  ift  oou  Dr.  Afjrens  in  Hlagbeburg  bearbeitet*^); 
es  enthält  in  11  Kapiteln  öie  Befi^reibung  unö  Disfuffion  einer  Rettje  teils 
allgemein  befanitter  Spiele,  mie  öas  IDeitfpringen,  öas  Sünfjeljnerfpiel,  öen 
Röffelfprung,  teils  nnbcfannterer,  cbenfo  interef fanter;  bei  allen  ift  öer  ^er- 
tunft  nadjgefpurt,  öie  bei  metjreren  auf  beöeutenöe  UTatfjematüer  3urücf* 
fü^rt,  26  im  Eaufe  Öer  Auseinanöerfe^ungen  aufgeiDorfene  unö  erft  in 
einem  Anljange  beantwortete  S^^^^^  foUen  öie  Seibfttätigfeit  öes  £efers  üben. 
IDeit  umfongreic^er  angelegt  unö  aud)  mit  tDiffenfd)af1licf)em  (Enbjmetf  per- 
fafet  ift  bas  breibänöige,  in  ftarf  oermetjTter  3tDeiter  Auflage  erfd|ienene 
tDet!  bes  Prof.  Sd)ubert  Dom  3öt)anneum  in  f^amburg^')^  ^ai^  ber  Abfidjt 
bes  Detfaffers  ift  öas  Bnd^  für  gebilöete  Caien  üerftänölidj,  ötc  nur  öie  An* 


9)  Seoffartfj,    Bllg.   Aritfjmetif   u,   Algebra,    Blcijl    u,   K.     g,  2,30.  —  Üetf,, 
tEdgonometne.    (Ebba.    3.*l,60. 
[  10)  ITTofnif,  Bel]ürfcrii.  Krünes,  Cefjrb.  b.  Antf^metit  ^empslij,  U>.    g.  2,90 Kr. 

11)  5enfn€t,  AritJ|m.  aufgaben.     (D.  Salle,  B.    2,60.  —  "Derf.,  SIeljrb,  ö.  6eom. 
3.  Cl:  (Ebene  tirigonometne.     (Ebbo.     1,60. 

12)  niosbadier,  D.  Definitionen  u.  Regeln  b,  elem.  Algebra,  Kod|,  Kürnbetg. 

13)  ffran^,  Aritfjm,  u,  Algebra  3.  Selbftunterr.     A  H  u  6. 

14)  IDrItj,  ntatEj.  Unterriditsbriefe.    rDoljtcin  u.  tCcitfjaber,  Strafebura  i,  <E(I.    1,50, 
lö)  Burdfj^ibt  u.  Btanf.    Üaifelbe.    jena^  *t(j&r,  DeH.'Anft 
16i  Abrens,  math.  Spiele.    B  R  u  (&. 
17)  S^wbert,  ITlat^,  IHugeftunöen.    3  Böe.    <6ö(dien,  £, 


380  Dr.  3.  PJatlj: 

fangsgrünöe  öer  inatl}emattl  3U  (ennen  brauchen;  es  6el}anbelt  auger  ben 
uj^tigften  3ur  Unterljaltung  öiencnöen  matljcmatifc^cn  Spielen  andf  eine 
größere  Rei^e  betannter  matljematifc^er  Probleme,  ©ie:  lleunerprobe,  arit^ 
metifc^e  unö  geometrif(^e  ICrugfc^Iüffe,  ewiger  Kalcnöcr,  (Quaöratur  6es  Kreifes, 
([rifeftion  bcs  tDtnfels  u.  a.;  feine  £eftfire  \\t  bes^alb  für  jeben  mat^ematifd) 
gebilöcten  Cefer  nic^t  nur  ein  (Benufe,  fonöern  audf  ein  mittel,  feine  flusbilöung 
nadi  einer  Richtung  l}in  3U  ergän3en,  bie  bei  öem  Stuöium  ber  gebröuc^Iid^n 
£el}rmittel  3U  fur3  3U  tommen  pflegt.  3n  Eeljrerbibliotljclen  follte  5as  IDerl 
ni^t  feljlen. 

ntet^if.  Rac^  n)ie  üor  ftel)t  ber  Streit  um  bas  IDefen  ber  3aI)I  unb 
bie  aus  ber  Stellungnaljme  3U  biefer  S^^9^  fi^  ergebenöe  (beftaltung  bes  erften 
Rec^cnunterric^ts  im  Rlittelpunft  bes  3ntereffes  ber  Rec^enmet^obifcr.  An- 
fc^auung  —  3äljlen  —  bcibes  vereint  — ,  bas  finö  bie  brei  Stanb* 
punite,  bie  begeifterte,  ja  Ieiöenf(^aftli(^e  Dertretung  erfaljren.  Diejenigen 
unferer  £efer,  bie  fic^  für  eine  meljr  pI}iIofopl)if(^e  (Erörterung  ber  Streitfrage 
intcrefficren,  üertoeifen  ©ir  auf  bcn  fluffa^  oon  K.  (Edljarbt  ,,Difue(Ie 
(Erinncrungsbilber  beim  Rechnen" ^8)  unb  feine  Kritil  bur(^  W,  Bar ^ eine"). 
Unfere  Befprec^ung  berfelben  Inüpfen  roir  an  bie  litcrarifc^en  Deröffcntlic^ungen 
pon  Dr.  £aij^),  (B.  (Briefe"),  H).  (Eand^^)  unb  (B.  Knocke"). 

Solgen  wir  3unä(^ft  bem  „5ül)rer  burc^  ben  Re(^enunterri(^t  ber  Unter- 
ftufe"  oon  Dr.  Zavf,  Ra(^  einer  gefc^ic^tlic^en  Unterfuc^ung  ber  (Brunblagen 
bes  Rec^enunterric^ts  unb  Befprcc^ung  alter  unb  neuer  IJrjpotljefcn  toerben  bem 
£efer  eine  Reilje  fqftematifd^  angeorbneter  Derfuc^e  über  bie  3al)lenmagige 
Auffaffung  3eitli(^er  unb  räumlicher  Dinge  oorgeffil}rt,  aus  benen  bie  folgenben 
IJauptergebniffe  gefolgert  ©erben:  mit  ber  5äl}igleit  bes  Kinbes,  Hare  unö 
beutlic^e  Sac^Dorftellungen  3U  erlangen,  iDä(^ft  au(^  feine  S^^lisf^it  für  bie 
Auffaffung  ber  3aI}I;  was  jene  erleichtert,  begünftigt  auc^  biefe;  basjenige  An« 
fc^auungsmittel  ift  bas  befte,  welches  alle  mittel,  bie  Anfc^auung  3U  erleid^tern, 
auc^  unter  Benu^ung  bes  ([aftfinnes,  in  fic^  Dereinigt.  Das  IDefen  ber  Sa^I« 
Dorftellung  befte^t  in  ber  (Erfenntnis  ber  (Efiften3  Don  Dingen,  bie  im  Raum 
ober  in  ber  3eit  üereinigt  finb;  Don  iljrer  Anorbnung  in  Raum  unb  3eit  ift 
es  unabljängig.  Aber  nic^t  nur  bie  (Efiften3  ber  Dinge  als  (Befamtljeit,  fonbern 
auc^  bie  ein3elnen  (Bruppen  unb  in  iljnen  bie  eines  jeben  Dinges  mug  ertannt 
unb  beiDugt  werben.  Die  quabratifc^en  3al)lbilber,  in  Körpern  bargeftellt, 
oermitteln  biefe  (Erfenntnis  am  Dolllommenften;  Rciljen  lönnen  bie  5^^ 
berungen  bes  grunblegenben  Rec^enunterric^ts  nic^t  erfüllen,  benn  nid^t  3al}(en 
unb  ber  baburc^  gefunbene  3al)Iname,  fonbern  Anfc^auen  unb  bie  baburd) 
beiDirlte  inljaltlic^e,  beutlic^e  3al)It)orftenung  ift  bie  f}auptfac^e.  Die  Sa^l« 
oorftellungen  aller  3aljlen,  bie  über  10  Ijinausliegen,  finb  burc^  Dorftellung 
ber  (Brunb3al}Icn  in  Derbinbung  mit  ben  Sorten  bes  3el}nerfijftems  3U  er- 
3eugen.  metljobif  bes  Rec^enunterric^ts  lann  freiließ  befteljen,  o^ne  ba%  bie 
5rage  nac^  bem  IDefen  ber  3al)I  gelöft  ift;  aber  es  ift  für  ben  met^obiter 
unerläßlich,  bie  Bcbingungen  für  bie  (Entftel)ung  ber  3al}I  (ennen  3U  lernen. 
Die  metl}0bil  bes  erften  Rec^enunterric^ts  ift  3U  grünben  auf  (Ergebniffe  Don 
Derfuc^en  mit  Sc^uIIIaffen,  in  benen  bie  metI)obifc^en  magnal}men  unb  i^re 


18)  3  ef  p  B6.  5.  19)  D  BI  e  U  Hr.  50  ff. 

20)  £ai),  5üf}rer  6urd)  6.  Hed^enunterr.  b.  Unterft.    Hemnic^,  £.    g.  4,50. 

21)  6rtefe,  3eit  u.  3aI)I.    BartI}o(6i,  IDismar.    g.  1,80. 

22)  tLand,  ü.  3al)(en  u.  erfte  Hed^nen.    (Toröes,  Kiel.    2,50.  —  Derf.,  D.  Sohlen« 
freis  0. 1-20.  (Eb6a.  1,20.  —  Derf.,  D.  3al)Ienf reis  0. 20-100  u.  100—1000.  (Eböa.  1,60. 

23)  Knod)e,  D.  Hed^enunterr.  in  6.  Unterft.    Stdtii,  Arnsberg. 


inat[]eniattF, 


381 


€rfo[ge  ^a^knma^ig  fonttoniert  unÖ  ncrgüdjen  meröcn.    Der  dritte  ^eü  hts 
Budjes  gibt  bann  eine  folc^e  Blet^oöit  b^s  grunötegenften  Re<^eiTunterri{f|ts 
untct  üeriDertung  öer  Derfudjsergebniff?  bts  Derfajfers.    f)örcn  mir  nun  Me 
^Begner,  3uerft  an  öer  f^anb  non  <B,  ® riefe,  Seit  mb  3at)L    Per  DcrfaJter 
fingiert  äunädjft  ein  ®e(prärfj  mit  Dr-  £at),  öas  fii^  ^u  öer  Stage  äufpi^t, 
ob  „Öie  3a^l  tser  flusbrud  für  öen  Begriff  einer  beftimmten  5o!gc"  fei.    Auf 
Könt  linb  St^openf^auer  ficJj  ftüöenb  besertfjitet  (Briefe  öie  auf  6er  3eit  be^ 
rutjenöe,  nit^t  äufeere^  fonbern  innere  Hnft^auung  als  Öie  für  öie  (Bcminnung 
der    Sa^lDorfteHung    ©efentlit^e    4rfcnntnisforni    unb    bie    öaöurd)    gegebene 
3aEj(enrei^€    als   „Hnfang,    mitte   unö    (Enöe"    bes    Rcdienunterriciits.     „Die 
öatjfenreifjc  ift  eine  unenöUdlje,  moI|lgeorbnete  Reilje  üon  3eiteinfdjnittcn,  bte 
in   gteidjen   flbftänben   {(Einigelten)   etnanbet   folgen.*'     DesIjaSb   jal]len    unb 
mieber  jäljlen  unb  norfjmals  3dtj(enl    €iiic  groge  flnja^l  ©on  Beobai^tungen 
aus  ber  geiftigen  Jntmidlung  bes  Kinbes  focool^l  oor  als  toätjtenb  bcr  erften 
Sd)u(5ei£  ttjcrben  gefd^icft  ocrttJertet.    Das  3ie[,  bem  ber  Hedienleljrer  fo  fcfjneü 
a(s  möglich  ^uftreben  foK,  ift  bas,  bie  Kinöer  ddu  ber  äußeren  flnfi)üiiung 
u!iabl)ängig    3U    matten    unb    ifjnen    3um    BemuJ3tfein   3U    bringen,    ba^   bas 
„Rechnen",  b.  ^.  bas  Derbinben  atoeier  aaljlen  5U  einer  neuen  britten,   ein 
rein  innerlicfjer  üorgang,  „eine  rein  geiftige  Derri(^tnng"  ift.    Uidjt  mit  Un- 
recfjt  macf)t  (Biefe  barauf  aufmertfam,  ,,iDie   eifrig   fit^  tleine   Kinber  f(^on 
lange  Dor  ber  Stffuljeit  im  Soljlen  üben,  rocldj  ein  ftiUes,  ernftes  Stubium 
fie  treiben,  um  fid)  bie  3atj[enrcil)e  aufjubauen;  mdä)e  5^?"^^  es  it|nen  be* 
rettet,    |idj   eine   Strede   an   ber   3aEj!enreil)e  entlang   ju   füljlen''.     DesfjaJb 
folle  man  fie  5U  Anfang  bes  planmäßigen  He(fjenunterrt«i)ts  alles  auspaden 
laffen,  mas  fie  non  3af|lnamen  bereits  roiffen.     In  ber  latl     Eic^t  feiten 
madjt  man  bie  €rfaf)rung,  ba^  bas  3ntereffe  ftetner  Kinber  an  3aljlcn  bur(ij 
ein  Übermaß  mn  Deranfdjauttdjung  abgeftumpft,  ja  getötet  roirb.    3m  mefent- 
lidim  biefelbe  TTleinung  mte  (Briefe  oertritt  lantf  in  bem  obengenannten 
Bnd}e,  ber  2.  Auflage  feines  erften  IDerfi^ensi  Das  Retinen  auf  ber  Untere 
ftufc.    flusbrütftidtj  roirb  tax}  5ugegeben,  ba%  btc  erften  3al]Een  mit  bem  finn- 
liditn  dinbrucE,  ben  bie  (Begcnftänbe  marf)en,  gegeben  finb;  um  ju  erfennen, 
ba^  ein,  3rDei,  Örei,  aud^  nod)  üier   (Einaelbinge  ha  feien,  baju  bebiirfe  es  aber 
feiner  3af)lbilber;  mn  ba  ab  jebad)  geminne  man  öie  Satjlen  burd)  Säulen. 
Die  S^^^^  Ttad)  bem  IDefen  ber  3ol)l  fei  nit^t  onbcrs  ^u  beantroorten,  als  ba^ 
fie  bas  buri^  Sätjien  feftgeftellte  IDieüiel  (ei,    Rod)  beftimmter  forbert  Knod^e 
bie  Dermeibung  jeber  <Ein(citigfeit.    ,,€s  mufi  angefd^aut,  oorgeftellt,  ge^äljtt 
unb  g€fd}loffcn  roerben,  unb  groar  fd)on  im  3at)lcnraum  l  — 10.    Durd|  Sd^ließen 
(Red]nen)  muffen  bie  beiben  (Brunblagen^  bas  (Einsunbcins  nnb  (Einmaleins, 
3ur  <Debäd)tntslad|e  roerben,  unb  burä)  unmittelbare  Sdjlüffe  muß  bas  Rb^iei^en 
aus  bem  (Einsunbeins,  bas  leiten  aus  bem  finmaleins  Ejcruorgetien.''    Unter 
Anfdjauung  oerfte^t  er  babei  bie  gefamte  RlitiDtrtung  bes  finn litten  (Erfenntnis* 
uermögens  bei  (Er3eugung  ber  3al)len,  Sa^lbegriffe,  3afjlt?erf)ältniffe  unb  bet 
bcn  3at)loperationen,    Sie  rerläuft  in  5  Stufen:  in  ber  mir!lid^cn  Dorfiitjrung 
Don  Dingen  por  bie  äußeren  Sinne,  in  ber  Reprobutlion  ber  DotfteHungen 
Don  ben  benuftten  üeranfdjaulid}iingsmittelii,  in  ber  Reprobnftion  anberroeitiger 
Dorfteitungen,  in  beren  Befi^  bie  Kinber  bereits  finb,  in  bem  lauten  Dorred)nen 
otjne  rocitere  Deranf£^aulid|ung,  infofern  babei  bie  gefproc^enen  ober  in  aiffern 
gcfdjriebenen  SaEjIroÖrter  eine  Unterftü^ung   burdj  bas  finnlif^e  (ErfenntniS' 
vermögen   bebeuten,   cnbltd)   in   bem   Retinen   mit   nur   rcprobu3ierten   Dor- 
fteüungen.    Dabei  finb  it)m  bie  in  bm  D***«^*  bt^^  Redjenunterrii^ts  gejogcnen 
üorfteltungen  nidit  nur  aufjub*"  ^  fonbern  in  [ebem 

flugenblid  nur  IHittel  ju  b<  ^'fben  ber  3a^len 


382  Dr.  3.  piatlj: 

(im  tDeiteften  Sinne)  3U  unterftü^en;  besl^alb  ift  au(^  ni(^t  von  einer  Aii' 
((^auung,  fonöern  nur  von  einer  Deranfc^aulic^ung  ber  3aI)Ien  3U  fpre(^en. 
Das  3öI}Ien  ift  nai^  Knocke  ein  ITIeffen  einer  ftnnli(^en  Reil}e  von  Dingen 
mit  einer  Begriffsreilje,  nämlic^  mit  öer  Reilje  öer  abftraften  Sagten,  5ie  aber 
iDieöer  an  öie  finnlid^e  Reil^e  öer  Sat^IiDörter  b3iD.  3al}l3ei(^en  gefnüpft  ift; 
man  fann  öesl^alb  au(^  (agen,  öas  3äl^len  fei  ein  gleichmäßiger  S^rtfc^ritt 
an  3iDet  finnli^en  Reil}en,  einer  Reil^e  Don  Dingen,  bie  meiftens  roöl^renb 
bes  3äl}Iens  erft  Ijcrgeftellt  ©irb,  unb  ber  Reilje  ber  3aljltDörter,  öie  bem 
(Beböd^tnis  feft  eingeprägt  fein  muß.  Der  Rec^enunterric^t  mug  bamit  be* 
ginnen,  bas  BeiDugtfein  ber  Parallelität  unb  bes  gleichmäßigen  S^^tfc^reitens 
biefer  beiben  Reil^en  im  Kinbe  3U  entroicfeln. 

Hls  ein  ausgefproc^ener  flnt}änger  ber  3ät}lmetI)obe  3eigt  fi^  Dr.  Könbler 
in  (Brei32*),  Die  Schüler  finb  nur  mit  einem  Derfal^ren  beiDußt  unb  grünbliA 
üertraut  3U  machen;  biefes  eine  muß  bas  il^rer  geiftigen  (Entroidlung  an« 
gemeffene,  nämlic^  bie  3ä{}lmetl}obe,  fein,  bie  planmäßig,  pfqc^ologifc^  b^ 
grünbet,  unter  I)eran3ieljung  ber  Sinne  unb  unter  flnfnüpfung  an  5as  Dor« 
fc^ulpflic^tige  Alter  bes  Kinbes  bie  3at}lenreit}e  genoinnt  unb  bei  5en  Opera« 
tionen  grunbfä^lic^  Derioenbet.  Der  auf  btefen  (brunbfä^en  aufgebaute  te^r* 
gang  für  bas  erfte  Sc^uljaljr  ift  berart,  ba^  er  (Erfolg  üer^eißt.  —  (Ein  fln« 
fc^auungs-Bilberbuc^  für  ben  Hnfangsunterri^t  im  Rechnen  bietet  ([^. 
IDalter").  Die  Bilber  ber  3al)len  2—10  finb  Bilber  roirtlic^er  (Begenftänbe: 
bas  Bilb  ber  2  3iDei  Pferbetöpfe,  ber  3  ein  breibeiniger  Schemel,  ber  4  öie 
Dier  Räber  am  tDagen  ufiD.,  fpöter  treten  fqftematifc^e  3aI)lenorbnungen,  auA 
unter  3ul)ilfenat}me  ber  ruffifc^en  Rec^enmafc^ine,  in  ben  Dorbergrunb.  (Ein 
Sc^riftc^en  bes  em.  IJauptleljrers  fl.  Canger^e)  in  fanberf  (Schief.)  roill  öie 
5rage  erörtern,  iDoran  es  liegt,  baß  öie  feiftungen  unfercr  Doltsf<^ule  im 
Rechnen  ni^t  befricbigen,  erroeift  fi^  aber  im  ©efentlic^en  als  eine  (Empfclflung 
bes  posner*£angerfd)en  Red^enfaftens. 

fln  Celjrbü^ern  über  ben  Rec^enunterric^t  auf  ber  Unterftufc  liegen  uns 
außer  ben  bereits  genannten  noc^  ya)t\  Dor.  (Erftens  ein  Bu(^  bes  babifc^en 
Kreisfdjulrats  Steiger").  (Es  ift  beftimmt  für  ben  (Bebrauc^  in  Scminarien 
unb  für  bie  IJanb  bes  £el)rers,  3unä(^ft  im  (Broß^er3ogtum  Baben,  beffen  Unter« 
ric^tsplänc  3ugrunbe  gelegt  finb,  im  übrigen  bur^  feine  Inappe,  flare  Saffung 
unb  feinen  muftergültigen  Aufbau  für  jeben  £el)rer  intereffant  unb  le^rreic^. 
Sobann  ein  Buc^  bes  PräparanbenanftaltSDorftefjers  Rotljfä^l*«)  in  Rum« 
melsburg  (Pom.).  3n  ben  «(Eitel  ift  mit  aufgenommen,  baß  es  bie  gegen« 
©artigen  Beftrebungen  befonbers  berüdfic^tige;  bies  gefc^ieljt  burc^  eine  oer« 
ftänbige  Orientierung,  bie  bas  erfte  Drittel  bes  Buches  umfaßt,  unb  3U)ar  in 
2  flbfd^nitten :  Don  ber  3at}l  im  allgemeinen  unb  bas  Deranf c^aulic^en  un5 
3ä^len  im  erften  Rec^enunterric^t.  Drei  ©eitere  flbfc^nitte  geben  einen  £e^r« 
gang  bes  Rec^enunterrit^ts  in  ben  3a^lenlreifen  1—10,  1—20  unb  1—100. 
SoiDO^l  3ur  Orientierung  als  au(^  als  S^^^^  i^  Unterricht  lann  bas  Buc^ 
wolfl  empfoI}len  ©erben.  Das  gan3e  (bebiet  bes  Rec^enunterric^ts  burc^mißt 
außer  bem  bereits  ermähnten  Knoc^efc^en  Buc^e  ber  Ce^rgang  9on 
I).  Rätljer^).    Derfelbe  Derfaffer  ^at  eine  breibänbige  „(Elfeorie  unb  prajis 

24)  Kdnöler,  D.  (Einf.  in  ö.  (Elementarre(^nen.    6.  Kdnöler,  (Etbenftod.     1,00. 

25)  IDalter,  D.  Kinöes  erftes  Hed|enb.    (E.  H.  Sei)frieö,  Ht.    1,00. 

26)  Canger,  Hed)enunterr.  in  ö.  Dol!sf(^.    (Ebbede,  Ciffa  i.  D. 

27)  Stetger,  ü.  Hed|enunterr.  in  ö.  Dolfsfd|.     Konforöia,  Bü^I.     (El.  1.    9.  1,50. 

28)  Hottdf}l,  D.  Hed^enunterr.  auf  ö.  Unterjt.    S(^roeöel.    3,00. 

29)  Hdt^er,  Ce^rgang  ö.  Kopf«  n.  (Eafelre(^n.  in  ti)ptf<l^en  Betfpielen.  morgen« 
ftcm,  Br.    g.  3,00. 


inati)cniatil. 


383 


I 

I 


I 


bts  Rc(^cnunterridjt5"  gcfi^ricben  nnb  bietet  IjUr  benjeitigen  Redjetitcljreni, 
bie  Jcinc  Übungstjefte  benu^cn,  eine  gci^rängtere  unö  öie  prajis  in  &en  Üor6er* 
grun6  ftellenöe  Anleitung  bat.  Wir  ^aben  eine  Reitfc  von  Sttd)proben  gc« 
ma&\i  unb  allcröings  gefunöen,  ba^  bas  Budj  an  leinet  Stelle  6es  DolEsfdjub 
ret^ncns  im  Stirfje  Id^t;  überall,  audj  bei  BeEjanöIung  6er  bütgerlid)en  Redj» 
nungsarten,  jiitö  tppifcffe  Beifpiele  üorbilMidEj  öurdjgefüEjrt. 

(Es  liegt  nit^t  in  öer  Aufgabe  öer  p,  3*^  i^  ^^"i  gegenmärtigen  Kampfe 
öer  metEjoöifd^en  Hteinungen  Stellung  juneljmen;  (te  ©ill  nur  orientieren  unö 
bcridjten.  3mmerl)tn  [ei  es  geftattct,  eine  Bcmerlung,  öte  im  Sufammcn* 
l)Qngc  bereits  gemadjt  moröcn  i(t,  Ejier  etroas  nudjbrücflidjer  tjerootäutjebcn. 
iie  neu  in  feie  St^ule  einttetenöen  Kinöcr  bringen  normalerojetfe 
ausnaljmslos,  toie  eine  gei»i[fe  Sprac^fäi^igteit,  fo  audj  eine  gecDi([e  Reihen* 
fä^igteit  in  öie  Sdjule  mit;  fie  ift  größer,  als  fie  im  allgemeinen  ju  (ein  fdjeint, 
löeil  öas  Redjnen  meljr  als  anöre  Unterridftsfädjcr  \i&\  einer  fefteir  Ausörurfs- 
mcife  ju  beöienen  pflegt.  £et)rer  unö  Spület  |tn5  Ijäufig  in  öcm  Drrtum 
befangen,  6aö,  toenn  biefe  jprac^lic^e  S^rm  nott)  uerfagt,  aud)  öer  3nljQlt 
iiidjt  Dor^anöen  fei.  Da^  Me  fyütjner  gejtern  3  (Eier,  ^eute  nur  2  gelegt 
!;aben,  ba^  bie  Rtutter  öcm  größeren  Brubct  4  Apfel  unb  bamit  noc^  einmal 
fo  riel  gibt  als  öcm  fleinercn,  öq^  auf  öer  langen  Banf  5  Hinöer,  auf  ber 
lur3en  nur  3,  b.  (j.  2  meniger  fiften,  ba^,  roenn  4  Stützte  nötig  finö  unb  öas 
Kinb  auf  einmal  nur  einen  tragen  fann,  es  oiermal  in  öie  anöre  Stube  getjen 
muö,  einen  ju  tjolen,  öq^,  a?enn  3  Kinöer  um  öen  Itjc^  tjerumftel^en  unb  auf 
öas  üerteilen  öer  6  baraufliegenben  Pflaumen  ©arten,  jebes  jclbJtoet(tanölii^ 
flnfptud)  auf  2  madjt  unb  öa|,  menn  öas  eine  Kino  (id)  3  näf)me,  öle 
anöern  lauten  (Einfprudj  ertjeben  mürben,  —  bieje  unb  äl|nli(^e  Saljinorftellungen 
unö  Redjenoperationen  finb  jeöem  Sd^ulrefruten,  toenn  fie  itjm  in  feiner  Be» 
trad)tungs^  unb  Husörudsroeije  entgegentreten,  ganj  geläufige  Saijen,  3^t 
öie  Schulpraxis  mac^t  nad)  übcrra[djenöcre  (Erfaljrungen.  Der  £eljrer  müljt 
fid)  im  erften  Redjenuntetridjt  im  lualjren  Sinne  bes  IDortes  bamit  ab^  öie 
Kinber  mit  ber  5a!)l  3  betonnt  5U  machen;  immer  iDieber  Ijat  et  öas  (Befütjt 
unDollfommenen  Gelingens;  öa  fällt  es  i^m  in  ber  nadjftcn  £etjrftunbe  ein, 
in  öer  Sibü  bte  Satjl  ber  Bilber,  öer  Caut^eidjcn  in  ben  tleinen  IDörtern, 
öer  Rcil)en,  öer  BDörter  in  öen  Reitjen  feftjtellcn  ^u  lajfen;  coiepiel  Ijaben 
roit  geftcrn  gelernt?  mieoiel  tjeute?  toieDiel  jufammen?  toiemel  Ijeute  me^r 
als  ge(tern?  u.  a.  m.  Die  Saugen  tocrben  anftanöslos  unö  ausnahmslos  be* 
antwortet.  Hus  öen  er©äljnten  Catiadien  fc^eint  uns  notmenbig  öie  5^^* 
öcrung  fid^  3U  ergeben,  bafe  öct  Red^enunterridft  mit  einem  Redjen-flnfdjauungs* 
furfus  3u  beginnen  Ijat,  ober  ba^  —  was  no^  beffer  roäre,  menn  ber  feieret 
es  pcrjtänöe  l  —  bet  tetjrer  in  bem  Rnft^auungsunterri^t  öer  erften  Seit 
ebenfo  mie  öie  in  bie  Sd^ule  mitgcbra<^te  Dorftellungsmaffe,  Spra^fätjigfeit 
unb  Denffäljigfeit  im  allgemeinen,  (o  audj  bie  mitgebrachten  3al)lDorftellungen 
unb  bit  Redjenfertigfeit  feiner  flcinen  Bilbungsbefol|lencn  erft  einmal  griinbUt^ 
!ennen  lernte,  orönete,  flärtc,  in  befttmmte  fpradjlidie  Batjnen  leitete,  elje 
er  es  unternimmt,  ft^ftematift^en  Redjenunterrii^t  3U  erteilen.  Die  uorftetjenben 
Bemerfungen  erl)eben  nidjt  öen  Hnfprui^,  als  neu  ju  gelten;  toir  finö  nur  öer 
TReinung,  öa^  fie  nidjt  oft  unö  nidjt  nat^örüdlid)  genug  geäußert  icerben 
tonnen,  mtnn  öet  Rnfangsunterridjt  im  Rechnen  ber  ©efaijr  entgegen  foll, 
öas  Dntereffe  öer  Kinber  an  Satjloer^ältniffcn  etjer  ab3uftumpfen,  als  .lu  coecCen, 
(Enblidj  öürfte  es  nidjt  unintereffant  fein,  l/iet  biejenigcn  auf  bie  Praxis 
bes  Red)enunterridjts  bejiiglidjen  IDeifungen  mitautetlen,  öie  fic^  in  einem 
ncucrbings  ergangenen,  öie  ^anbljabang  bes  gefamten  Dolts((^uIuntetrid)ts 
beireff enben  «Erlaffe  öes  preu6if(f^cn  Kuttusminifters  finben;  fie  lauten  mie  h*  ^ 


384  Dr.  3.  Platlj: 

,,Da  für  öas  Red^nen  öie  Bead^tung  ber  Bebfirfniffe  be$  Cebens  x>on  be* 
ftimmenbem  €influffe  ift,  muß  auf  Rec^enfertigleit,  auf  Selbftanbigteit  in 
Cofung  ber  Aufgaben,  fotoie  bei  Stellung  ber  Aufgaben  auf  Berüdfi^tigung 
ber  tatfäc^Hc^en  Oer^öltniffe  be$  £ebens  gehalten  toerben.  Die  Red|enfertig- 
(eit  foll  burd^  ben  gefamten  Rec^enunterric^t  geförbert  merben;  i^r  miiffen 
insbefonbere  aber  au^  am  Anfange  ber  Stunben  bie  nic^t  3u  oernac^Iäffigenben 
regelmäßigen  IDieber^oIungsfibungen  (aus  ben  (Brunbre(^nungsarten  mit  un> 
benannten  unb  benannten  daliUn,  mit  Bräd^en,  mit  1Dä^rung$3a^Ien,  Reihen 
u.  bg(.)  bienen.  Unbebingt  ift  auf  allen  Stufen  bas  3ie(  3U  erftreben,  bag 
bie  Kinber  bie  Aufgaben  felbftänbig  (Öfen  lernen;  es  ift  nic^t  3U  bulben, 
ba%  bie  £e^renben,  toie  es  nur  3U  oft  gefc^ie^t,  bei  btn  Cöfungen  fortbauernb 
leiten  unb  einseifen;  in  il}ren  fpöteren  Cebensoer^öUniffen  mäffen  bie  Kinber 
bie  Rechenoperationen  aud^  allein  o^ne  f}ilfe  ooH3ieI)en.  Befonberer  ZDert 
ift  fobann  barauf  3U  legen,  bag  bei  ber  IDa^I  ber  Aufgaben  bie  Der^öltniffe 
bes  prattifd^en  £ebens  berüctfic^tigt  roerben.  Don  ber  Unterftufe  an  finb 
eingedeibete  (angetoanbte)  Aufgaben  3U  ftellen,  bie  nac^  ITtaggabe  bes  Stanb- 
punttes  ber  Kinber  bie  iDirtHc^en,  ben  Kinbern  na^eliegenben  3uftanbe  in 
Betracht  3ie^en.  Befonbers  aber  in  ben  oberen  Abteilungen  ber  Schulen  finb 
in  Qinfic^t  auf  bie  Der^öltniffe,  in  roelc^e  bie  Kinber  fpöter  eintreten,  Auf« 
gaben  für  bas  angetoanbte  Rechnen  aus  ben  mannigfachen  Besie^ungen  bes 
prattifd^en  £ebens  (bes  £ebens  im  f}aufe,  bes  (anbtoirtfc^aftlic^en,  geioerblic^en, 
taufmännifc^en  Betriebes,  bes  Dertei}rslebens,  ber  IDof)(fa^rtseinric^tungen 
u.  a.)  3U  entnehmen;  bie  örtlichen  Der^öltniffe  finb  hierbei  gans  befonbers  3U 
bead^ten.   Das  felbftSnbige  fc^riftlic^e  Rechnen  mug  babei  fleißig  geübt  roeröen. 

Die  £e^renben  finb  immer  toieber  auf  bie  Beobachtung  oorfte^enber  (Be* 
fid^tspuntte  ^insuroeifen  .  .  .  mit  berartigen  Berechnungen  barf  nic^t  — 
nrte  nid^t  feiten  gefc^ieljt  —  3U  fpät  begonnen  ©erben.  Um  Seit  3U  gcroinnen, 
ift  manches  Stü^ere  tür3er  3U  bel}anbe(n  unb  befonbers  auc^  Unnötiges  aus- 
3ufc^(iegen  (toie  3U  ausgebe^nte  Berüctfic^tigung  ber  gemeinen  Brücke,  öer 
3eitrec^nung,  ber  großen  unb  pielfteKigen  Sohlen,  bie  DoIIftönbige  Auf- 
arbeitung aller  in  ben  Rechenheften  fte^enben  Aufgaben  tt.  a.). 
Aud^  ^ier  ift  eine  Befc^rönfung  bes  Stoffes  nottoenbiger,  als  ba^  für  bas  £eben 
iDid^tige  (Bebiete  biefes  Unterrichts  nid^t  grünblic^  unb  bis  3ur  (Erreichung 
ber  5^^ti9t^it  niit  btn  Kinbern  burc^gearbeitet  ©erben  .  .  .  (Benaue  Kenntnis 
ber  infin3en,  niage  unb  (betoic^te  ift  felbftoerftönblic^  3U  oermitteln.  An 
geeigneten  Stellen  finb  in  einfacher  Sotm  ©irtfd^aftlic^e  Belehrungen  (n>ie 
über  Qaus^alt  ber  5o^iIi^#  ^^^  (Bemeinbe,  bes  Staates,  Derfic^erungsroefen 
u.  a.)  ansufd^liegen. 

Auf  ber  Oberftufe  muffen  aud^  Raumbered^nungen  —  ebenfalls  unter 
BerfidCfic^tigung  ber  tatfac^Iid^en  Der^ältniffe  bes  £ebens  —  ausgefüljrt  ©erben  ; 
i^r  Umfang  tieftimmt  fic^  nac^  ber  Art  ber  Schule.  f}ierbei  ift  3unac^ft  prattifc^ 
unb  anfd^auHd^  im  Sc^ulsimmer,  im  Sd^ul^aufe,  auf  bem  Sc^ul^ofe  3U  meffen 
unb  3U  berechnen.  Bei  bem  Unterrichte  in  ber  Raumlehre  ift  im  allgemeinen 
bie  prattifd^e  An©enbung  me^r  I^eroorsu^eben.'' 

Auc^  in  biefer  An©eifung  ift  nid^ts  enthalten,  ©as  nic^t  oon  ber  oer- 
ftänbigen  Red^enmet^obif  oft  gejagt  ©orben  ©äre.  Dag  es  immer  ©ieber 
gefagt  ©erben  mug,  seigt  btn  altbetannten  Abftanb  bes  IDiffens  00m  (Eun. 

£e^r«  ttnb  £ernmitte(.  a)  Rechenhefte  für  bie  Doltsfc^ule.  IDie 
3U  er©arten  ift,  ^aben  bie  Dertreter  ber  perfc^iebenen  Anfid^ten  über  öie 
(Beftaltung  bes  Anfangsunterrid^ts  im  Red^nen  aud^  bie  Aufgabenfammlungen 
bementfpred^enb  geftaltet.    (Einige  berfelben  Hegen  uns  oor.    Sem.«Direttor 


Hlatf|emQtiI* 


Dr.  tDüIfemanii'*^)  (ogl.  p.  3.  1906,  S.  278)  t|at,  mm  Hitft^auuTtgspnnjip 
ausgeljenö,  gcoei  fel)r  forgfättig  gearbeitete  Ijefte  für  öie  3atj[enfreiie  1—20 
unö  1  —  100  Ejerausgegeben.  Die  Hufgübengruppen  öes  erften  Ejeftcs  iDeri^en 
bis  5ule^t  Don  &cn  3a^lenbilöerii  begleitet,  unö  im  jmeiten  f)eft  ftnben  fie 
fic^  beim  (Einmaleins  uon  neuem  oermertet,  aus  öem  eine  flnaaf)!  roic^tigcr 
3ül)Ien  monograp^ijc^  6urd)gearbeitet  Eperöen.  Da|  eine  grün6tid)e  Durdj* 
arteitung  tiefer  Aufgaben  mit  6en  Hindern  öic|e  jur  Betjerrfdjung  bes  3al)(en- 
licijes  1  —  100  füfjren  mu^,  erf(i)eint  unaireifeltjaft,  3n  d^arafterittifd^em 
<&egenta§e  ba5U  (tetjt  öie  Sammlung  von  (Brief e-''^);  fie  madjt  mirflidj 
Srnft  bamit,  bie  5at}lDetbinbungen  nur  auf  bas  Safjlen  5U  grünben.  <Ein 
Büdjleiit  bes  Stuttgarter  (Dberl,  Sdjid^-)  ift,  mas  bcn  Stoffumfang  anbetrifft, 
nacb  öeni  tDÜrttembergifdjen  Cefjrplane  uon  1903  gearbeitet,  im  übrigen  5eigt 
es  ben  ptattif(i]en  Sdjulmann.  Die  eingefleibeten  Aufgaben  ftnb  in  einem 
befonbern  leile  oereinigt,  anl)angsu?ctfe  eine  Reifje  Don  Saljltafetn  ^u  fdjrift- 
lidjen  Übungen  gegeben.  Der  Detfaffet  geljt  Don  bet  Hnfdjauung  aus,  benu^t 
als  flnfdjauungsmittei  bie  f>anb,  get?t  bann  aber  fcfjnell  3U  rein  geiftiger  An- 
fdjauung  über.  Der  ruffifdjen  Redicnmafc^ine  jiefjt  er  eine  cinfadje  3ä^Itafel, 
bie  3at)Ien  con  l  — 100  in  fenfredjten  Reiljcn  barftelienö,  bic  öer  Cctjrer 
öHmätjlidj  an  Öer  BDanbtafel  entftel)en  laffen  folt,  uot,  3n  ber  Stoff  aus  u>q[|1 
ft^lie^t  fidj  tjieran  an  ber  uns  oorliegenbe  jmeite  ^eil  eines  com  iDÜrttem* 
bergifcfjen  £etjrcr=Unterftü^ungsDerein  Ijerausgegebenen  Rcrfjenbudjs  für  ein- 
unb  3npeitlaffige  Dolfsfd^ulen^^);  bie  Bejd)ranfung  ber  eingetlcibeten  Ruf  gaben 
ouf  bie  in  Dorftctlungslreife  ber  Kinber  liegenben  Derljaltniffe  unb  reidjüdjer 
Übungsftoff  über  niün3en^  Rla^e  unb  (Beroidjte  fallen  angenetjm  auf,  Die= 
felben  Dorjüge  fönncn  bem  Don  prof.  3 oft  unb  (Dberl,  Dogel  bearbeiteten 
3.  fjeft  bes  für  babifdje  Dolfsfd}uIen  beftimmten  £ö(erfd)en  Re(^enbu(i|es^*) 
ita%erü^int  werben,  (Eine  fetjr  intereffante  unb  bead^tenstuerte  Rrbeit  Ijat 
ber  IHittelfdjuItelirer  Bre(ijltng  in  (Hueblinburg^')  geliefert;  in  einem  „€r- 
gänaungstjeft  3U  ben  Rec^entjeften  für  bie  ©berftufe  Don  Dolfs-  unb  Rtittel- 
f(fjulcn,  für  mittlere  Klaffen  tjö^erer  Sdjulen  unb  für  bie  getoerblii^e  5«>rt» 
bilbungsfc^ule"  ^at  er  bie  uerfd^iebenarttgften,  aus  bem  £eben  genommenen 
Bererfjnungen  5ufammengeftellt,  bie  f!(^  auf  bie  £age  unb  Umgebung^  bie 
Strafen,  Anlagen,  ©cbäube  unb  Surften  ber  Stabt  (Queblinburg,  itjrc  tjerüor» 
ragcnben  Ijeimattidjen  iiEDerbsjaseige,  ben  Derfetjr  auf  Canbftrüfeen,  Poft  unb 
difenba^n,  en&Iid)  auf  il)r  Steuer^  unb  DerfidjerungstDefen  bejietjen.  IDir 
empfehlen  bas  ^eft  ber  Beacfjtung  ber  teljrermelt  auf  bas  bringenbfte;  nid)t 
in  ber  lüeinung,  bafe  nun  in  jeber  Stobt  oöer  (Begenb  ein  fold^es  i^eft  entfte^cn, 
nod)  üiel  roeniger,  bafe  es  „eingefüljrt"  toerben  foUte;  Bielmeljr  mit  bem 
IDunfdfe,  ba^  rerfjt  mele  Celjrer  fid)  burd)  bas  Büdjiein  anregen  laffen  follten, 
berartigc  Hufgaben  in  flnietjnung  an  bie  tjeimatlic^en  Üerfjältniffe  mit  i^ren 
SdjüEcrn  gemeinfam  ju  bilben  unb  biefe  3U  mögUdjft  felbftänbiger  £öfung 
anjulettcn,  IDenn  bamtt  auf  ber  (Dberftufe  ber  Dol!sfd)uIen  (Ernft  gemad^t 
unb  ctma  alle  14  läge  eine  Redjenftunbe  ber  Bilbung  unb  £äfung  berartiger 
Rufgaben  geroibmet  tnürbe,  fo  njürben  bie  Klagen  über  mangelljafte  Eeiftungen 


50)  tDülfemannp    Ü,    Rufgob.   3.    Anfdiouungs lettre    b.   Rcdjenlunft, 
Sdjiesroig,    2  tiefte,     g.  0,40  u.  0,50. 

31)  (Briefe,  D.  5ü!jlenreit)e  bis  100-    Bartl^olbi,  tOismat  i  IW     0,45/ 

32)  Sdjirf,  Herf)cnb.  f.  ^Umentfliflöflen,    Steitifopf,  ^ 

33)  Bong,  St.     0,30. 

34)  Cofer,  Redjenb.  f.  ÜolUIdj.     fidemiann,  W* 

35)  Bied^ling,   ^eitnatU  Rettjen aufgaben  f, 
baf.     0,50. 

Pä&ag<?^i1ittt  3itl}i«s]if{du.    iL 


IbbtUn, 


386  I>r.  J-  PIfl**: 

ber  öie  Spulen  oerlaffenöen  Kinber  im  Reij^nen  halb  oerftummen.  —  €beii« 
falls  oon  bem  (Befid^tspuntte  ber  ^etmattunbe  aus  bearbeitet  unb  bes^olb 
mit  Beougtfein  ,,fär  bte  ftabtif(^n  Doltsf^ulen  bes  {jerjogtums  Sad^eii« 
flltenburg"  beftimmt  ift  bos  Red^enooert  oon  <E.  S^^nsel  unb  (B.  Reimer* 
binger^).  Die  £e^rer^efte  entölten  jugleid^  bie  (Ergebniffe,  bos  erfte  eint 
fortlaufenbe  met^obifd^e  flnioeifung,  niobur^  fi4  f^in  etiDOS  ^^erer  Preis 
erflärt.  €in  Re^enioert  im  größten  Stile  ift  bos  Don  ^.  Knod^e,  beffen 
met^bifd^e  flnfid^ten,  foioeit  fie  bie  (Brunblegung  bes  Red^nunterrid^ts  bc* 
treffen,  oben  bargelegt  iDorben  finb.  3n  einer  aus  bem  3a^re  1904  ftammenben 
neubearbeitung,  bie  aber  feitbem  aud^  fd^n  mehrere  Auflagen  erlebt  ^t, 
finb  3mei  ^efte  für  bas  1.  unb  2.  Sd^ulja^r  aller  Sd^ulen,  brei  loeitere 
für  bie  mittel-  unb  ®berftufe  ein*  unb  siDeitlaffiger  ober  fünf  uoeitere  für 
bie  oberen  Stufen  brei*  bis  fiebentlaffiger  Sd^ulen  beftimmt;  unter  ben  le%teren 
finb  oon  ben  für  bie  Illittelftufe  beftimmten  ^eften  nod^  befonbre  Ausgaben 
für  günf tigere  ober  ungünf tigere  Sd^uloer^ltniffe  Dor^anben;  fie  unterfd^iben 
fid^  burd^  bie  IDa^I  ber  3a^(en  unb  Abgrensung  ber  Stunbenpenfen.  Denn 
parallel  3U  ben  Sd^üler^eften,  bie  (ebiglid^  Stoff  für  bie  ftiKe  Bef^ftigung 
in  ber  Sd^ule  bieten  follen,  ge^en  £e^rer^efte,  bie  eine  bis  auf  bie  Abgrensung 
ber  Stunbenpenfen  reid^nbe  prattifd^e  Anleitung  für  ben  £e^rer  enthalten, 
augerbem  eine  ihenge  oon  Kopfred^enaufgaben,  oon  Aufgaben  3ur  (Einführung 
in  bas  fd^riftlid^e  Red^nen,  foiDie  für  jebe  Red^enftunbe  eine  Hausaufgabe; 
natürlid^  finben  fid^  aud^  bie  in  ben  Sd^üler^eften  enthaltenen  Aufgaben  mit 
btn  £ofungen  barin  n)ieber.  Die  Derlagsbud^^anblung  3.  Sta^l  in  Arns- 
berg ^t  unter  bem  (Eitel  ,,Red^enbud^  für  Doltsfd^ule''  eine  nad^  ieber  Rid^tung 
^in  orientierenbe  fiberfid^t  brudten  laffen,  bie  auf  Derlangen  jebem  £e^rer 
umfonft  3ugefd^idtt  oirb.  Die  preife  ber  S^üler^efte  fd^uHinten  3iDifd^en  10 
unb  45  Pf.,  bie  ber  £e^rer^efte  (geb.)  3n)if^en  1,20  unb  1,00  VH.  Augerbem 
finben  fi(b  bes  Derfaffers  Anfid^ten  aud^  in  smei  mit  bem  Re^enmert  eng  3u« 
fammen^ängenben  Sd^riften  entn)idtelt'^).  S^^  ^^i<4  beoölterte  (Begenben,  in 
benen  oielc  groge  S^ulfqfteme  i^re  S^üler  miteinanber  austauf^en,  ift  genrifi 
ein  bis  ins  tleinfte  f^arf  geglieberter  £e^rgang,  wie  er  fid^  ^ier  burd^efü^rt 
finbet,  notn)enbig;  au^  ift  o^ne  n)eiteres  3U3ugeben,  bog  biefer  feft  gegrfinbet 
unb  iDo^l  burd^ad^t  ift.  Anberfeits  liegt  bie  (Befa^r,  bog  ber  £e^rer  geiDtffer* 
mögen  nur  (E^etutiobeamter  für  fein  bis  in  (Einsel^eiten  hinein  i^m  oor* 
arbeitenbes  £e^rer^eft  n)irb,  augerorbentli^  na^e.  Sd^ulauffi^tsinftansen  jeber 
Art  beseugen  jebo^  gute  (Erfolge  in  benjenigen  Sd^ulen,  bie  na^  ben  Knod^efd^en 
Büßern  arbeiten. 

b)  D er anf^auli^ungsmittelfürbasDoltsf^ulre^nen.  neues 
ift  auf  biefem  Gebiete,  foiDeit  mix  fe^en,  im  legten  3^^^^  nur  oereinselt  er* 
f^ienen.  ^.  IDünfd^e^^)  ^at  eine  Stufen«  unb  Derglei^starte  als  „einstges 
Deranf^auli^ungsmittel  beim  Doltsf^ulre^nen"  tonftruiert;  fie  befte^t  ous 
einem  in  100  (Quabrate  geteilten  (Quabratmeter;  in  btn  babur^  entfte^enben 
3e^n  Säulen  finb  in  ber  erften,  oon  lints  geregnet,  ein,  in  ber  3Q>eiten  3n>ei 
(Quabrate  ufn).  Derf^ieben  gefärbt.     IDie  nun  mit  ^ilfe  eines   Stabes  bie 


36)  S^änjelu.  f^eimerbinger,  Ked^enb.  f.  Dolfsfd^.  (Beibel,  HUenburg.  Sd^fllcT* 
ausg.  in  5  f^ft.  f.  0,25,  0,30,  0,30,  0,30  u.  0,35;  £et)rerau$g.  in  5  ßft.  g.  1,50,  h¥L 
1,20,  1,25,  1,25. 

37}  Knod^e,  (E^eorie   b.  Ked^enunterr.  auf  b.  Unterft.    0,60.  —  Derf.,  Cbcoc^ 
praft.  Hnleitung  3.  Erteilung  b.  Ked^en*  u.  Kaumlet^reunterr.     Beibes:  Sta^I,  Hcp 
berg.    g.  4,00. 

38)  tDünfd^e,  Stufen*  u.  Dergleid^sfarte.   H.  f^ut^Ie,  D.  tDanMartc  lOP 
6,00;  f^anbtarte  10  x  10  cm.  0,06.  BegUitmort  3.  Stufen-  u.  Dergleid^te' 


matl^emotit. 


387 


N 
¥ 


I 


ücrfdjicbeTiartigften  Safjlbilöer  jur  fln(djouung  gebröcl}t  unb  Aufgaben  gcftedt 
toeröen  (ollen,  mu^  in  bem  BegEeitoport  nadjgelefen  mctöcn.  (Eine  Rcil}e 
giin[liget  Urteile  liegen  por;  am  treffen&ften  fdjetnt  uns  bas  bes  Seminar^ 
öireftors  Dr.  Sei^fert  3U  fein,  6as  Öa^in  ge^t:  ^IDet  einmal  fid^  mit  ^et 
<Brun&i5ee  befreunöet  Ijat,  mir6  6ic  ttafcl  mit  Hu^en  DcriDenben*'*  —  3n  bei 
,,£ef]rmitteIfct)QU*'^^)  empfief^It  R,  t)änjd)  ein  üon  it|m  entworfenes  Cel^r« 
ntittel,  bas  be^merft,  6en  coeniger  gut  begabten  Kinbern  ju  einem  grilnölidljen 
Derftänbnis  bes  befabifc^en  Hufbaues  bes  3at)lenfi)ftems  unb  jur  flnffaffung 
großer  Säulen  bis  9  Blilüarben  ju  üer^elfen.  fludj  hierüber  bitten  mir,  nat|eres 
a.  a.  <D.  na^ulefen.  €nbU(^  finb  no4  ju  ermä^nert  jmei  fjüfsmittel  3Ut 
(Einfüljmng  in  bic  Brudjredjrrung;  bas  eine,  üon  3-  ffiaus*^),  aeigt  auf  einer 
Cafel,  tJon  einem  fdimar^en  Stabe  als  (Bangem  ausgefjenb,  untereinanber 
bie  Heilung  in  Jjalbe,  Dtertc!  unb  fld)tel,  Drittel,  Se^ftcl  unb  SiDÖlftel, 
5ünftcl,  3el)ntcl  unb  dopan^igfiel,  cnbliiij  in  Sehntet,  ^unbertftel  unb  ttau* 
fenbftet  in  abtuet^felnb  f<^mar3er  unb  roter  5^r^i^^9  ^^^  ^^^^^  ^^^  i^  einem 
[olc^en  ITlalftabe,  ba|  mirtlid)  a\t^  alle  Kinber  feljen  fbnncn,  idüs  fie  feljen 
foOen.  3.  £iit^i*^),  ein  £etjrer  aus  ber  SdjCDei3,  ge^t  nidjt  Don  ber  £änge 
eines  Stabes^  jonbctn  oon  ber  5t^^^  einer  Kretsfrfjeibe  als  ffianjem  aus  unb 
pctfprii^t  fid|  metjr  baoan,  meil  ber  Brud)teil  eine  ganj  beftimmtc  ©eftolt 
tjaben  muffe,  burdtj  bic  er  firfj  bem  <Beifte  bes  St^üters  glcic^fam  als  2iu 
biüibuum  einpräge,  bas  fid}  r»om  ©ün^en  fomol^l  als  and)  Don  anbern  Brud)- 
teilen  fdjcibet;  biefer  Jotberung  genügten,  njenigftens  für  Heinere  Hcnner, 
bie  Kreisflädfe  unb  i^re  flnsfd)nittc. 

c)RaumIel?re  in  ber  üolfsfdjule.  Jür  ben  Raumteljreunterridit 
in  ber  Doltsfdjule  liegen  uns  nur  3iDei  Deröffentlid^ungen  oor.  ,,nadj  ben 
ffirunbfa^en  ber  Hnfdjauung  unb  Konzentration"  Ejat  in  ,^genetifd)er  Stufeup 
folge  unb  unter  befonberer  Berü(ffid}tigung  ber  praltif(^en  Bebürfniffe"  Sdjul- 
birettor  IDolf*-)  joiei  Sd)ükrl]efte  bearbeitet,  bic  bem  im  L  3fll)tg.  ber 
p,  3'  (S.  282)  bcfprodjenen  Ce^rgange  etitfpredjen;  mir  madjen  gern  nod) 
einmal  barauf  aufmertfam.  Das  ^roeite  t^eft  (t^lie^t  mit  einer  geometrif(^en 
Betrad)lung  bes  n>o^nt)au|cs  mit  ^of  unb  harten,  bie  in  gefdjicfter  tDeife  lu 
einer  3üfammenfaffenben  IDieberljolung  aller  Dorangegangenen  (Ertenntniffe 
benu^t  toirb.  flui^  Knodje*^^)  (ietjt  üon  jebem  flnfdjlu^  an  bie  (lutlibifdje 
<Beometric  ab  unb  bie  (ErtDerbung  geometrijdjer  flnfdjauungen,  Dotfteüungen 
unb  Begriffe  als  bas  Ejauptjiel,  Befdjreibeu,  Ücrgleidjen,  nteffen,  3eidjncn  unb 
Beredjnen  als  bie  fjauptmittel  bes  Raumleljreunterridjts  in  ber  ÜoUsfdjule  an. 
Dem  Sdjiiler^cft  ift  ein  iDinlelmeffer,  IPinfelljaten  unb  Itteterlineal  beigegeben, 
bem  £ebrer^eft  ein  DeT3cid)nis  bcrienigen  <&cgenftänbe  angehängt,  bie  bei 
Bcnu^ung  bes  £eljrganges  als  Deranjc^auUc^ungsmittet  nötig  ober  bod)  nü^Ud^ 
crfdjeinen* 

d)Dcr  Rei^en=  unb  Raumlc^reunterrit^t  in  ber  ITtittel- 
unb  i)8!jercn  llläödfenfdjule.  IDit  erroäljnen  3unädfft  einen  Huffo^  bes 
TTl.*£,  R,  Seibiet"),  ber  non  ber  befonbern  lDid)tig!eit  ausgefjt,  bie  bas 

39)  Beilage  3.  B  Sdj|»r  14.  3oIjrg-,  Xlt.  I. 

40)  ©aus,  Söfel  5.  (Einfütjrung  in  ft.  Brud|fcdjiien,  fiolfanb  u.  3ot^''^ß^*f  St, 
1,20;  m,  dinf.  u.  ^oi^t  2,20;  auf  CemtM.  1,90, 

41)  £üti}t,  Kommentar  3,  ÖtranfdjaulidiuTigsmittel  f  ö.  Bnid|tedinen.  SelbftinrL 
W^enstorf,     1,60. 

42)  XDoIf,  pxalt  ©tomettie  f.  Ö,  Sdjul-  u.  Selbftunterr.  IDunöertit^.  2  ffftt, 
0,30  u.  0,50. 

45)  Knocke,  Rauml.  f.  mt^xtl  öoIIs(d[,  Stölzl,  arnsbccg.  flusg.  f.  Sttjüler  0,20, 
Eusa,  f  ^*^ 


26* 


388  I>r.  3.  piatt):  matt^ematif. 

Rennen  für  öieienigen  Berufe  ^at,  für  bit  bie  Illittelf^ule  Dorbereiten  nrill, 
unö  eine  Rei^e  treffender  Bemertungen  enthält.  Befonbers  bie  folgenbe  ift 
uns  aus  ber  Seele  gef ^rieben:  ,,Don  mannen  Ce^rern  ober  Ce^rerinnen  oirö 
fe^r  groges  (Bemi^t  auf  bas  f^riftUd^e  Rennen  gelegt,  Q)es^alb  i^m  Der« 
^ältnismögig  3U  mel  3eit  geQ)ibmet  wirb.  Da  fie^t  man  bann  re^t  faubere 
Re^en^efte  mit  frönen  3iffern  unb  mo^lgeorbneten  Cöfungen  t)on  Re^en« 
aufgaben.  Das  Refultat  ift  mit  bem  Cineale  unterftri^en.  Der  (Einbrud 
ift  ein  re^t  netter.  IDer  aber  Q)eig,  Q)iemel  Rlü^e  es  toftet,  S^üler  ju  folc^en 
£eiftungen  ju  bringen,  wxxb  über  bie  Derfc^Q)enbete  3eit  feufsen.  IPteDiel 
Aufgaben  tonnten  ba  f^on  geregnet  unb  münblid^  oorgere^net  coerben,  Q)i^ 
oiei  tonnte  in  biefer  3eit  geübt  Q)orben  feinl  Die  Re^enftunbe  barf  nid^t  3U 
einer  Sd^önfd^reibeftunbe  umgeQ)anbeIt  Q)erben/  Aud^  Q)ir  meinen,  im  Red^nen 
ift  bos  Red^nen  bie  Qauptfad^e.  —  Rettor  Rieb  er  beftimmt  fein  Redten* 
bud^"),  bas  au^  als  Abfd^Iufe^eft  eines  in  6  ^eften  crfd^ienenen  Red^eniDertes 
gebadet  ift,  jugleit^  für  bie  (Dbertlaffen  Don  inittel>  unb  ^öl)eren  Rläbd^en* 
fd^ulen  unb  für  Ce^rerinnenfeminare.  3n  IDirtli^teit  ift  es  f}auptfad^ü(^ 
na^  bem  3ur3eit  no^  für  bie  Unteren  geltenben  £el)rplane  gearbeitet;  fo> 
balb  bie  in  Ausfid^t  fte^enbe  Reorganifation  ber  f}ö^eren  niab^enfd^ulen 
unb  ber  mit  i^nen  3U  oerbinbenben  £ef}rerinnenbilbungsanfta(ten  ins  £eben 
tritt,  roerben  roo^I  anbre  IDege  befd^ritten  toerben.  —  Das  £ef}rbu(^  ber 
(Beometrie  für  Knaben-Rlittelfd^ulen  oon  I).  RlüIIer  unb  A.  Bieler**) 
bringt  bas  mat^ematifd^e  Unterrid^tstoert  ber  Derfaffer,  bas  toir  im  üorigen 
3al}re  (S.  285)  befpro^en  ^aben,  3um  Abfd^Iufe.  Rac^  einer  tnappen  Dar» 
ftellung  ber  (Ergebniffe  ber  S^tmentunbe  roirb  ber  £e!)rftoff  in  einem  ftreng 
mat^ematif^en  £e^rgange  aufgebaut;  bie  3al)I  ber  £el)rfä6e  ift  auf  bas 
unbebingt  nötige  Ulinbeftmaft  befc^räntt,  bie  Konftruttionsaufgaben  treten 
in  ben  Dorbergrunb  bes  3ntereffes.  Bei  beiben  ift  bas  QauptgetDt^t  auf  bie 
(EnttDidllung  gelegt;  bo^  werben  auc^  BeQ)eife  in  ber  üblichen  ftrengen  5orm 
gegeben,  bamit  bie  Sd^üler  lernen,  eine  türsere  Sc^lugrei^e  in  georbneter  Dar- 
ftellung  oor3uneljmen.  Das  Bud^  fü^rt  bie  Planimetrie  bis  3U  ben  einfat^ften 
Sö^en  ber  A^nltd^teitsle^re  einfd^lieglid^  fort  unb  gibt  bie  Anfangsgrunbe 
ber  Stereometrie. 

e)Derf^lebenes.  3n  bem  oben  fti33ierten  Rec^enroert  Don  fj.  Knod^e 
befinbet  fid^  aud^  ein  ^eft^O;  in  bem  noc^  einmal  bie  gan3e  3a^lenle^re 
burc^laufen,  bann  aber  bas  IjauptgeQ)i(^t  auf  algebraifc^e  unb  Aufgaben  aus 
ben  bürgerlid^en  Red^nungsarten  gelegt  wixb;  es  entl^ölt  alfo  ben  £e^rftoff, 
ber  in  präparanbenanftalten  unb  5<^^tbilbungsfc^ulen  burd^gearbeitet  3U 
Q)erben  pflegt;  für  Bürger*  unb  ^ö^ere  Rläbd^enfc^ulen  bürfte  es  fid^  weniger 
eignen.  —  (Eine  (Ergan3ung  aller  fonftigen  algebraifc^en  £e^rbüd^er  bietet 
Prof.  niosbad^er")  in  einem  Ijeftd^en,  bas  biejenigen  prattifc^en  Regeln 
unb  5c>^^^I>i#  ^i^  immer  gebrandet  unb  bie  bes^alb  oon  jebem  gefc^idten 
£c^rer  ^eroorge^oben  roerben,  genau  fifiert  unb  3ufammenftellt.  5ür  ben 
Selbftunterrid^t  ift  es  eine  Anleitung  unb  Kontrolle.  —  (Einen  ä^nli^en 
Dienft  leiftet  auf  bem  (Bebiet  geometrifc^er  Berechnungen  I).  I)  ollig  er*»), 

45)  rtieber,  He(^enb.  f.  b,  (Dberfl.  b,  I}dl).  (Ed(^ter-,  66310.  mittelf(^.  u.  bef.  f. 
£et)renitneitfem.    S(^roe6el.    1,60. 

46)  Itlüller  u.  Bicier,  £c!irb.  ö.  (Bcom.  f.  Knoben-mittclfc^.    (Eeubncr.    1,20. 

47)  Kno(^e,  He(^enb.  f.  Heftoratfd).,  präparan6enanft.,  I)dl).  IHaöc^eit«,  Bürger«  u. 
Sortbiloungsfdj.    Staljl,  Arnsberg,    g.  1,20.    Dq3u:  Antroortenlieft. 

48)  ino$ba(^er,  D.  Definitionen  u.  Regeln  6.  elem.  Algebra.  Ko(^,  Rümberg.  0,60. 

49)  {)oniger,  Kur3e  Anleit.  3.  Berechnung  0.  5Iä(^en  u.  Körpern  f.  S<l|ulc  iL 
Praj^is.    €.  €.  lUei^er,  St.    Ausg.  oI)ne  £d{.  0,50,  m.  £df.  0,80. 


Dn  £L  lUobus^:  0to(ogie. 


389 


Zi^nt  in  flarau-  3n  39  Hummern  meröcn  untcreinanöct  eine  gute  3eid|* 
nung  auf  fc^ipar^em  ffirunbe,  öie  Bc3cidjnuitg  Öet  Bcred}nungsclemcnte,  öic 
betreffcnöen  5^^nieln,  ein  mufterbeifpicl  unb  eine  Aufgabe  gegeben.  —  (Ein 
£(eines  le^ibudj  öer  Hrit^meti!  5es  Cetjiers  R.  StoIU^°)  in  S^^^^jerg  i.  Sa. 
ift  in  erfter  £inie  für  Betg^,  Bau.  unö  Beamtenfc^ulen  beftimmt*  3n  flarer, 
einfadjer  Darftctlung  fütfrt  es  mn  öeu  (Elementen  bis  5U  ben  quaöratifdjen 
©ieidjungen  unö  gibt  in  einem  Anfange  noc^  6ie  einfadjen  jo^^^'"  ^^^ 
3infes3ins=^  un6  Rentenret^nung.  —  Süt  Öen  Unierrit^t  in  ^an5n)erter=  uni> 
5artbilöungsfdiulen  beftimmt,  aber  üuä^  für  btn  prattifdjen  (Bcbraudi  geeignet, 
ift  eine  übrigens  fe^r  reid^Ejaltige  unb  überftd|t[idt}  angelegte  Sammlung  matl^e' 
matifc^er  unb  te4ni(<^€r  iEabellen  bes  Prof,  Sdju(^*^)  an  öer  K.  Hflaf^inen- 
bau'  unb  £)üttenj(^ule  in  Duisburg. 


N 


^ 


7.  Haturtoiffenf(![aftett. 

a)  Biologie, 

Don  Dt.  R.  ntobusi,  Direltor  6es  £el]fer|cininarf  tn  tühtd. 

^iT^alt:  Rus  htx  foijfenfdjflfütd^en  5<>rJ(i)üng.  —  tDi(Jenfd^aftlldj"gcTn€int)et(tdTiöIirf|e 
tDerIc.  —  ntet^obif  bes  biatocitl^en  Unttrtlcf^ts  (Bllg^meines;  Refottnbemegung ;  Stoff« 
anorbnung  unb  Sloffausiuat^E;  llntetnd|tsDerfaE)ren).  —  Ce^rmittel«  —  teljrbü^et. 

Mus  feer  tDi|fenf(^aUlidteit  gorfdiung.  über  bie  Sortfd^ritte  ber  IDiJfen- 
ft^aft  auf  6em  (Bebicte  ber  Bioiogie  3U  referieren,  ift  ein  fdjroieriges  Unter* 
fangen,  einmal  roegen  ber  aufeerorbentiic^  tueitgeljenben  Differenaierung  — 
faft  fönnte  man  mn  einer  Setfptitterung  reben  —  ber  tjiertjer  gefjÖrigen 
Dif3iptinen,  anberfeits  megen  ber  ungefjeuren  Probuttiüitat,  bie  auf  ben  ein- 
jelnen  Gebieten  Ijertfdjt.  (Es  fann  fi(^  an  öiefer  Stelle  ba^er  nur  baiunt 
^nbeln,  aus  ber  großen  Rlannigfaltigleit  einzelnes  herauszugreifen  unb  nament- 
lii^  fofdSje  S^agen  3U  berühren,  mn  benen  angenommen  löerben  fann,  ba^ 
fie  über  bie  Hrbdtsftube  bes  (Bclefjrten  t)inaus  einen  größeren  £eferfreis 
inlereffieren. 

3m  Brennpunft  bes  altgemeinften  3ntereffes  fte^t  nodf  immer  bas  (Ent* 
roidttungsprobrem,  Ha^^bem  in  ber  smeiten  l^alfte  bes  oorigen  J^^Tfjunberts 
Darmin  burdj  feine  bal^nbrec^cnben  Arbeiten  ber  iDiffenftfjafttit^en  S^t» 
f<^ung  neue  flusfic^ten  eröffnet,  neue  Pfabe  gemiefen  Ijatte,  fe^te  eine  3eit 
emfigfter  Kleinarbeit  ein  unb  fotberte  mit  ber  3eit  eine  rlefcntjafte  tllengc 
oon  (Ein3e!material  3utage.  Diefes  ift  nun  fo  umfangreich  geroorben,  ba& 
ber  ein5elne  es  nic^t  metjr  3U  betjerrfc^en  Der  mag*  Um  fo  mefjt  regt  fii^  bem« 
gegenüber  bas  Beöürfnis,  oon  ein^eitli(^ert  (Befi^tspunlten  aus  bas  <Ban3e 
3U  uberfd^Quen  unb  3ufammen5ufaffen.  So  ift  es  3U  nerfteljen,  ba%  an  bas 
(Entttiitflungsproblem,  bas  ben  Kernpunft  ber  ganjen  Biologie  bilbet,  oon  ben 
Derfdjiebenften  Seiten  aus  fjerangetreten  toirb.  Dabei  ^errf<^t  aüfeitige  Über» 
einftimmung  in  ber  flnerfennung  ber  Def3enben3teffre,  foioeit  fie  eine  (Ent« 
roitflung,  ein  Ejernorge^en  tjö^erer  5^^"^^"  ^^s  nieberen,  annimmt.    Dagegen 


50)  Stoltc,  KL  fltüt|m.     fl,  Ijuljlt,  B.     1,00. 

51)  Sd]ul6,  mat^.  u„  tfdju.  lEabellen.    Baebtdfcr,  fffen,    0,60. 


390  ^f-  ^  mdbu$3: 

9e^en  Me  meinungen  über  bas  Wit,  über  Me  Urfac^en  unb  bie   Art  iinb 
IDeife  biefer  UmoKinblung  mtxt  auseinanber.    Die  Don  Darmin  hierüber  auf« 
geftelltc  3u(^tQ)a^It^eorie  genügt  btn  meiften  5^^!^^^^  ni^t  me^r  (fie  ift 
übrigens  no^  nic^t  fo  tot,  mie  fie  von  oerf^iebenen  Seiten  gefagt  unb  geiDunfc^t 
Q)irb).    3e^t  mixb  bie  £e^re  feines  Dorgängers  £amar(f,  ber  bas  (Entfielen 
neuer  S^rmen  burc^  ben  (Bebrau^  ober  Ilic^tgebrauc^  ber  ®rgane  erflärt, 
roieber  ^eroorge^olt  unb  bur^  (Einfügung  bes  teleologif^en  ntoments  neu« 
belebt.    (Paulq,  Darroinismus  unb  £amarctismus).    IDoIffO  untersteht  biefen 
neo*£amar(fismus  einer  einge^enben  Kritit,  bie  i^n  3U  einer  teiltoeifen  Ab« 
(e^nung  besfelben  gelangen  lögt.    Die  Abftammungsle^re  tann  nac^  feinen 
Ausführungen  allein  teleologifc^  begrünbet  roerben.    ID agner ^)  nimmt  einen 
oermitteinben  Stanbpuntt  ein,  er  ertennt  bas  £amar(tfc^e  prin3ip  neben  bem 
DariDinfc^en  an.     (Erfteres  ,,betDirtt  bie  (Einleitung  unb  (Entfte^ung   neuer, 
fortfc^reitenber  Artbilbung",  Unteres  „forgt  für  bie  (Erhaltung  ber  fo  er3eugten 
Anfänge  unb  fc^afft  bamit  bie  Dorbebingungen  unb  (brunblage  3U   immer 
roeiterge^enber  Anpaffung".   Bemertensmert  ift,  ba^  auc^  bie  tatf}oIif(l^e  IDiffen« 
fc^aft  anfängt,  bem  (Enta>i(nungsgebanlen  Konseffionen  3U  machen.    3n  biefer 
fjinfid^t  erregte  eine  Dortragsferie  großes  Auffegen,  bie  im  5^l>^iiör  ber  als 
3ooIoge,  insbefonbere  Ameifenforfc^er,  belannte  jefuitenpater  IDasmann  in 
Berlin  ^ielt  unb  bie  in  gen)iffem  Sinne  eine  Antroort  auf  bie  Ijaedelfc^en 
Dorträge  im  Dor^ergegangenen  3ö^te  bebeutet.    IDasmann  erfennt  bie  €nt- 
roidlungsle^re  als  natura>iffenf^aftli(^e  (E^eorie  unb  Qqpot^efe  an,  ba  nur 
fie  erflären  fönne,  ©ie  neue  5ormen  3uftanbe  lämen  unb  ba  fie,  „als  notur« 
iDiffenfc^aftli^e  (E^eorie  unb  I}i)pot^efe  betrachtet,  teinerlei  IDiberfpruc^  mit 
ber  c^riftli^en  IDeltanfc^auung  jent^ält".    Sogar  bie  Dara>inf(^e  Selettions- 
t^eorie  ^ält  er  3.  (E.  für  richtig :   „tlac^  btn  (Erfahrungen,  bie  ic^  in  meinem 
Spe3ialgebiete  gemonnen  ^abe,  ift  bie  Ilaturauslefe  als  ^ilfsfattor  unentbe^r« 
lid^."    Dagegen  oeriDirft  er  bie  Annahme  einer  monop^qletifd^en  (einftammigen) 
(Entroidlung,  an  i^re  Stelle  fe^t  er  einen  breimaligen  Sc^öpfungsatt:    (Er« 
f^affung  ber  IRaterie,  ber  lebenbigen  IDefen  unb  bes  IRenfc^en.    3n  bem  ben 
Dorträgen  folgenben  Distuffionsabenbe  tamtn  Dor  allem  bie  (Begner  IDasmanns 
3U  IDorte.    Damit  aber  n>ar  bie  Angelegenheit  no^  nid^t  erlebigt,  es  folgte 
i^r  Dielme^r  no^  ein  umfangreicher  literarif^er  nieinungsaustaufc^.     Don 
ben  sa^lreid^  erf^ienenen  Deröffentli^ungen  fei  nur  auf  bie  oon  IDasmann^) 
felbft  unb  piate*)  ^ingeroiefen,  bie  beibe  Beri(i^te  über  ben  Derlauf  ber 
Dortragsabenbe  bringen.    IDä^renb  in  Berlin  bie  (begenfä^e  unoerfö^nt  auf« 
einanberprallten,  fugten  in  Stuttgart  mit  (Erfolg  bie  Brüber  fiatdtx^)  auf 
einer  (E^eologenoerfammlung  ben  Ha^ioeis  3U  führen,  bog  ber  (Enta>i<lung$« 
gebaute  meber  3U  ber  (E^eologie  als  IDiffenfd^aft  no^  3um  religiöfen  (blauben 
als  fol^em  im  (begenfa^  fte^e.     Au^  bie  Illenge  populärn)iffenf(l^aftli^er 
IDcrte,  bie  fi^  mit  bem  (Entmidlungsproblem  befaffen  (f.  b.),  ben)eift  bas  in 
roeiteften  Kreifen  Dor^anbene  3ntereffe  für  biefes  (E^ema.    Die  groge  5tage: 
„IDas  ift  £eben?''  erörtern  Derroorn  (Itm  IDf^r  S.  273)  unb  Da^I  (Um 
IDf^r  S.  422),  ber  eine  Dom  moniftif^en,  ber  anbere  Dom  bualiftifc^en  Stanb« 
puntt  aus.    (Einen  flberblM  über  bie  oerfc^iebenen  (Entmidlungs-  unb  Der« 


1)  tDolff,  D.  Begrflnbuna  b.  abftammungsle^re.    €.  Hein^aröt,  in.    1,00. 

2)  tD agner.  Streif sflgc  our^  b.  Sorf^ungsgebiet  b.  mob.  piansent.    Reinl|acM« 
m.    1,60. 

3)  tDasmann,  D.  Kampf  um  b.  €ntiDi(flungs«Problem  in  6.    ßerber.    2,00. 

4)  piate.  Ultramontane  tDeltanf^auung  u.  mob.  £ebens!.,  <Drtqobo|ic  u.  Hl* 
mus.    Sif^er,  3ena.    1,00. 

6)  t  u.  tt.  TD.  paeder,  ItaturiDiffenf^ft  u.  (Ideologie.    ITto^r.    (^80, 


Biologtt. 


391 


I 


erbungst^eoricn  unb  eine  Kritif  berfelfaen  gibt  Jei^fcn'^),  De  Dries*), 
feer  Url)eber  bei  IHutationsttjeorie  (fprungiueife  5otmenumtDanMung  tmö  flttcn* 
entfteljung),  Ifat  im  üorjatjre  nad)  Dorlefungen,  öie  et  über  öiefcn  <Bcgcnftanö 
in  flmedfa  gehalten  Ijüt,  eine  jujammenfaffenbe,  abet  feinem  f)auptiper(c 
0900 — 1903)  gegenüber  perfürätc  unö  üereinfadjte  Darltellung  Jeincr  fln- 
fic^ten  erfdjeinen  laffen.  Über  beit  Spe5iesbegriff  iDuröcn  auf  öer  88.  3ö^Tes» 
oertammlung  (1906)  bzx  Sc^mei3Ctifdjen  naturforfdjenben  ®efeU|d)aft  in  !Cu3ern 
eine  Reifte  be&eutfamer  üorträge  geljalten,  (Hatutin.  Run6ft^.  S.  12U).  ITTit 
öer  Dererbungsfrage  beft^äftigen  ftdj  R.  fjertmig  un6  RabI*).  (Erfteret 
oermutet  (üer^.  ö.  Deutfd),  3oot.  <Bcf.,  ntarburg  1906),  bafe  bas  (Befd^Iet^t 
eines  jeöen  Organismus  bnxd^  bxt  Kernplasmatelation  (öas  üet!jä(tnis  ber 
Kcrnmaffc  jur  piasmamatfe)  bes  paarungsprobultes  ber  Scfnal^eUcn  beftimmt 
Boerbe;  le^terer  üertTitt  im  (Begenfa^  3U  ber  düu  tDeismann,  ®.  tjertoig, 
Strafeburger  u.  a.  aufgeftedten  BeJjauptung,  ba^  bas  CI)romatin  bes  3eUterns 
alleiniger  Iragcr  ber  Dererbungsjubltanj  fei,  öie  Hntit^t,  ba^  pr  Dererbung 
alle  Sellbcftanöteile  in  glei(^er  n)etfe  nötig  feien.  Dagegen  tritt  Sieglet 
(flrc^iß  f.  Raffen*  u.  (Befeüfc^aftsbioL  06)  luarm  für  öie  d^romofomenttieoric 
in  iljrer  Anroenöung  auf  öen  ITtcnfdjert  ein.  Die  HormaläaEjl  ber  men|diiic^en 
(Etjtömofomen  beträgt  24,  öie  öer  reifen  (Befdyled^tsjellen  alfo  12;  fie  finb 
üüe  pon  gfeidjct  IDertigfeit  für  öie  Dererbung, 

fl  n  1 1)  r  0  p  0 1 0  g  i  e.  (Eine  ® lieöerung  öer  urgef (^i^tlidjen  Menf (i)en* 
raffen  gibt  IDitfer  (Polit.'flnt^ropol.  Heoue).  (Et  untetfdjeiöct:  Utmenfdien, 
Homo  primigenius  (lleanöertal,  Spi),  Kraptna);  Urneger  (ITtentone) ;  £06* 
tncnft^en,  H.  mediterraneus;  Renntier  Jäger,  H.  priscus  ((Ero-lTEagnon,  ta 
irtaöeleinc,  Solutre  u.  a.);  Runbföpfe,  H.  brachycephalus  (ta  ITruc^ete,  ffire- 
nelle,  5utfoo3  u.  a.).  Den  altöiluüialen  menfdjen  üon  Krapina  in  Kroatien 
bef(i)reibt  ffiorianooic*K ramberge r.  (Stubien  über  b.  (Entroidlungmeifjanif 
b.  Primatenffcletts  06).  €r  gehört  ber  Hrt  bes  Homo  primigenius  an 
unö  ift  als  folc^er  öer  öirelte  Dorfatjt  ber  großen  Raffe,  öie  je^t 
(Europa,  Hfien,  flmcrifa  unö  noröafrifa  ben?oI)nt.  flucfj  Sdjmalbe  (3eitfd)r. 
f.  ntorpfjoL  u,  flnttjtopol.  06)  fiefett  neue  Beiträge  5ur  Dorgefdjidite  öes 
Ittenfifjen.  (Er  toenbet  Öie  oon  ifjm  eiitgefüfjrten  franiofogifrfjen  Unterfudjungs* 
metI)oben  auf  bit  St^äöeEftagmente  Don  Brüf  unö  Cannftatt  an.  3m  ÜC^iöer- 
fprud}  ju  it^m  ftetjt  KoII  mann,  öer  öie  Rnfidjt  nertritt,  öa^  fämtt^c  ItlenfdEjen' 
raffeii  oon  Sroergraffen  abftammeit.  flud^  feine  ncuefte  Unterfucfiung  über 
öen  Sdjäöel  oon  Kleinfems  unb  öie  Reanbertal^Spt^gruppe  (Htt^.  f,  Hnt^ropol, 
06)  beftärft  ifjn  in  öiefer  fluffaffung.  Kollmann  beftreitet  au(^,  ba|  bet 
berüfjmte  Pithecantrophus  erectus  Dubois  fi(^  auf  ber  bireften  Stammeslinic 
bes  nienfdjen  befinöct,  er  Mit  ifjn  uielmc^t  für  einen  großen  flffen  (Hylobates). 
Diefe  Hnfi(f)t  luirö  mefentüt^  geftü^t  öurcfj  öie  (Ergebniffe  öer  5orfdlungsTeife 
öer  5^^"  Prof.  Seicnta,  öie  nadjireifen  fonnte,  ba^  bie  Sunöftätte  ber  er* 
rüäfinten  Knod^enrefte  nit^t  im  lertiär,  wie  bisljer  angenommen,  fonbern  im 
Diluoium  liegt.  —  Brud  {Bert.  Klin.  IDo(^enf(f}r.)  unterführte  öie  Dermanöt* 
fdjaftsuer^äitniffe  jmifdjen  ITtenfcfjen  unb  Hffenarten  unö  ben  Rlenfc^en^ 
raffen  untereinanöer  vermittels  einer  fpe3ififd}en  Blutreaftton  (Komplement- 
binbungsmet^oöe  üon   Heiffer   unb   ta^s).     (Er   ftefite   foigenbe  Hbftufungs* 


6)  t3*^!enr  (Örg.  5ii»«rftnä  feig  teil,  ffntnjidlung  u.  Deretbung  o,  Stanöpunfte    b. 
pij^fiologie.     Sif^^et,  2^nti,    5,00. 

7)  t  fj -^Se  üries,  flrttn  u.  üaddäkn  u.  itjre  (Entftiljung  burrf^  ntiitaHon.    Barn* 
traeger,  B.     16,00* 

8)  t  (I*  P  *^Tiöe  Siibftünjen  u,  il|re  Bebeutung  f,  ö.  Dererbung. 
€ngeimann. 


392  Dr.  a.  inöbu$3: 

rcl^e  auf:  1.  IUcnfc^,  2.  ©rang-Utan,  3.  (Bibbon,  4.  Macacus  rhesus  uiik 
M.  nemestricus,  5.  M.  cynomolgus.  —  Die  Bc3ic!)ungcn  3n)tf(i^en  3nteUigen] 
unö  förpcrlid^cn  Ülcrfmalc  untcrfud^t  Pcarfon  (Biometrica),  siDtfd^en  <5e^ni 
unb  Kultur  Bufc^an»). 

3ooIo9te.  Proto3oen.  Hagai  (3eitf(^r.  f.  allg.  P^qfiol.,  06)  beftimmte 
bie  (galoanotattifc^e)  Sc^iDimmgefc^tDinbigteit  ber  paramäcien  auf  1,0  bb 
1,4  mm  in  bcr  Scfunbc.  (Er  f teilte  ferner  feft,  bai^  bei  flniDenbung  w» 
Betäubungsmitteln  bie  Bewegungen  sunäd^ft  bef^Ieunigt  merben,  e^e  eine 
allmähliche  £ä^mung  eintritt,  fln  bemfelben  Infusor,  fomie  an  Chilomonas, 
na^m  Pearl  (Biometrica,  06)  bionometrifc^e  IHeffungen  Dor,  um  i^re  Dariabi« 
lität  3u  beftimmen.  (Er  beftätigt  babei  u.  a.  frühere  Unterfud^ungen,  nninai^ 
tonjugierenbe  3nbimbucn  fd^Ianter  unb  türser  finb  als  nid^tfoniugierenbe  unb 
bie  tonjugierenben  (Eiere  in  i^rer  (Bröge  übereinftimmen.  Popoff  (flr^io 
f.  Protiftentunbe)  mies  burc^  Sä^toerfud^e  an  Kulturen  Don  Stylonychia  nad|, 
ba^  in  ber  (Eeilungsgefc^minbigteit  berfelben  3UQ)eilen  „Depreffionen"  eintreten. 
Diefe  3uftänbe  laffen  fid^  in  parallele  (teilen  mit  ben  (Befd^lec^tssellen  bcr 
nietasoen  im  Stabium  ber  Reife  unb  mit  ben  partl^ogenetifc^  fid^  entmidelnben 
(Eiern.  Ilid^t  ein  ein3elnes  Urtier,  fonbern  bie  gan3e  (Benerationsfolge  eines 
feieren  entfpric^t  bem  Diel3elligen  tnetasoenorganismus. 

(lölenteraten.  3ur  Biologie  bes  griinen  Sä§n)afferpoli)pen  lieferte  Qabji 
(Hr^io  f.  (Entmidllungsmed^.  06)  neue  eirperimentelle  Beiträge.  (Er  unterfud^te 
im  befonberen  bas  Der^ältnis  bes  Polqpen  3u  ben  in  i^m  lebenbcR 
(Brünalgen  (Zoochlorella  conductrix  Brandt).  Diefes  ift  me^r  ein  para> 
fitif^es  als  ein  fqmbiotifc^es,  ba  fid^  ein  befonberer  Hu^en  für  bie  ^qbra 
ni^t  feftftellen  lieg.  (Es  gelang  Ij.  fogar,  algenfreie  polqpen  auf3U3ie^n. 
Dagegen  finb  bie  3oo(^Iorellen  aufs  innigfte  an  bas  £eben  in  btn  (Entoberm« 
3ellen  ber  Qqbra  angepaßt.  3n  anberen  3ellen  besfelben  (Eieres  ober  in 
Sreien  ge^en  fie  sugrunbe.  R.  Ijertn>ig  (Biol.  3entralbl.,  06)  lieferte  Bei- 
träge 3ur  Kenntnis  ber  Knofpung  unb  (Befc^lec^tsenttDidllung  Don  Hydra  fusca. 
(Er  ftellte  feft,  ba^  Knofpen  unb  (Eier  fic^  in  einer  gan3  bestimmten  Hnorbnung 
enta>idleln  unb  ba^  le^tere  il)ren  (Brunb  in  btn  (Ernä^rungsDer^ältniffen  ^t, 
bag  bagegen  junger  ober  Setter  nic^t  auf  bas  (Befc^lec^t,  fonbern  nur  auf 
bie  menge  ber  (Bef^led^tsprobufte  eina)irfen.  —  Trichoplax  adhaereus,  beffeH 
Stellung  im  Softem  bisher  oöllig  problematifc^  war,  foll  nac^  ben  Unter« 
fud^ungen  Krumba^s  (3ool.  Ans.)  bas  pianulaftabium  einer  f}i)broniebufe 
(Eleutheria)  fein. 

IHollusfen.  3.  IUeifen^eimer  (Der^.  b.  I).  300I.  6ef.,  Ülarburg,  06) 
lieferte  einen  Beitrag  3ur  Biologie  unb  p^qfiologie  bes  Begattungsoorganges 
unb  ber  (Eiablage  oon  Helix  pomatia,  ID.  ^arms  (3ool.  Hn3.)  einen  folc^n 
über  bie  Biologie  unb  (Entmidtlungsgefc^id^te  ber  Slugperlmuf^el. 

flrt^ropoben.  (E.  S Raffer  (Der^.  b.  Haturo).  Der.  in  Hamburg,  06) 
entn>irft  ein  oollftänbiges  Bilb  ber  Sqmbiofe  3Q)if(^n  bem  (Einfieblertrebs 
Eupagurus  unb  ber  Httinie  Adamsia  palliata.  Husfil^rli^e  Beobachtungen 
über  bas  £eben  ber  IDafferfpinne  ^at  Bail  (Uw.  IDf^r.)  angef teilt;  Qafe 
{XltD.  IDfc^r.)  Ifat  bie  (Entmidtlung  oon  Sarcoptes  mutans  unterfu^t  unb  babei 
nad^gen>iefen,  bog  biefe  Illilbe  lebenbiggebärenb  ift.  Sternfelb  (3ooL  3^^ 
büc^er)  befc^reibt  bie  IHunbteile  ber  (Ep^emeriben,  bie  bei  ben  ausgeUIÖetm 
(Eieren  ^od^grabig  oertummert  unb  unfähig  3ur  Hufna^me  non  Ra^ng  firiL 
3nfolgebeffen  finbet  aud^  bei  bem  Darm  ein  5unttionsn>efl^fe(  ftatt  ^ 
mit  £uft  gefüllt  unb  bient  folc^ergeftalt  3ur  (Er^ö^ung  ber  51«^  "■ 


9)  tBuf(^an,  <Bef)irnJu.  Kultur.    Bergmann,  XDiesbabct 


Biologie, 


593 


^ 


fä^igtctt  3 oft  (3cit(djt,  f.  wi]l  3oot.)  lieferte  Beitrage  ^ur  Kenntnis  öes 
<Entroidnun9S9anges  öer  Carne  6er  Baff  elf  liege  (Hypoderma  bovis  de  Geer). 
(Er  ftcdte  feft,  6a^  öiefcs  3nfett  ebeiifo  mie  öie  Pfcr&emagcnbreTTte  itjrc  (Eier 
fln  6ic  Beine  ufro,  öcs  Rinöes  fejtflebt.  £e^teres  [ecft  fie  ob,  unb  \o  gelangen 
fie  in  ben  ITtagen,  roo  bie  £aroen  ausfdE|liipfcn.  Sie  burcfjbotjren  bie  T)orm= 
luanb  unb  fe^en  (td)  nat^  einer  !ompIi5icrten  IDanberung  {S(^(unbu)anb^  Stoerdj* 
fell,  IDfrbeHanal)  in  ber  Subcutis  fcft  um  bort  bie  legten  Stabien  itjrer 
(Entroicffung  3U  uerleben,  5^^-  ^-  J>-  Cinben  {BioE,  3entratbL,  06)  fc^te 
il^rc  Untcrfud^ungen  über  bie  Deränberung  ber  Sd)uppenfarbc  unb  Sdjuppen« 
form  roäfjrenb  ber  puppenentroicftung  Don  l'apilio  podalirius  fort  nnb  ftellte 
namentlidj  butd)  eine  Rei^e  Don  (Experimenten  bic  (Einmirfnng  äußerer  (Ein* 
ftüffc  ((Büfe,  (Eemperatur)  auf  bie  Sc^uppenform  feft.  Sic  fam  ferner  bei 
l^ten  Der|ud)en  mit  Sdjmetterlingspuppen  (flrdj.  f.  flnat  u.  p^t)fio(.,  06) 
ja  bem  ^ödjft  mcrtmürbigen  (Ergebnis,  ba^  bei  itjnen  eine  Effimiktion  anatog 
öcr  bei  ben  Pflanzen  ftattfinbet,  ba^  fie  alfo  CO3  aus  ber  Cuft  aufjuneCjmen, 
es  in  C  unb  O  ju  fpalten  unb  C  in  organifd^e  Derbinbungen  iibcr^ufiiljren 
termbgen.  fludj  ben  Cuftitidftoff  fo[Ien  fie  bire!t  nu^bar  mac^jen  tonnen.  — 
Dntereffante  pft}(^obio(ogi|<i^e  unb  biologififje  Beobachtungen  madjte  o,  Büttel' 
Reepen  (Tlw.  Rfd^.)  an  flmcifen,  Bienen  unb  löefpen,  namentltd)  über  ben 
©rtsfinn,  bie  Sdjlafftetlung,  ben  Heftbau,  3nftinftmobififationen  ufm.  biefer 
liiere.  Bemerfensroert  ift  ber  eiperimenteüe  Beroeis,  ba^  ,,bie  IDefpe  ben 
IDeg  na^  i^rem  Derftccf  nur  auf  ®runb  Don  <ErtnnerungsbiIöern  unb  aus* 
ft^Iie|Ii£^  burdj  itjre  Rügen  geleitet,  5urü(tftnbet'\  3u  atjnlidjen  (Ergebniffen 
fommen  ouc^  5^1.  n)err)  {R<5cueil  de  l^lnstitut  botanique,  £eo  (Errera,  06) 
mit  itjren  Berfuc^cn  über  bie  flnlocfung  öer  Bienen  bur<^  Blumen  unb  ©iltatj 
Qalftbüdjet  f.  iciff.  Bot.,  06)  in  feiner  Arbeit  über  bie  Bebeutung  ber  Krone 
bei  ben  Blüten  unb  über  bas  5*^^benuntcr|d^eibungsüermbgen  ber  3nfelteii,  — 
Die  3uerft  non  D3ier3on  üufgcftellte  £el?re  mn  ber  part^enogenefis  ber  Bienen 
(Drohnen  ge^en  aus  unbefru^teten  (Eiern  ^eroor),  bic  burd)  bie  Unterfudjungen 
D.  Siebolbs,  £eu(farts  u.  a,,  in  ber  neujten  3eit  erft  n)ieber  non  pctrunfe« 
loitfc^  rDiffenfcI)aftncI)e  Bef tätigung  ert)alten  ^attc,  ift  buri^  Unterfudjungeri 
KuJutfs*^)  ins  lDan!en  gefommen,  ber  ben  Bemeis  glaubt  erbrarfit  311  (jaben, 
baft  auc^  bie  Drol^nencier  befrud^tet  finb.  Der  feit  3eljn  Jatjren  oon  Didet 
gegen  bie  partfjenogcnefisleljre  gefüEjrte  Kampf  roürbe  fii^  banadj  3ügunjten 
bes  leiteten  entfd^eiben,  IDasmann  (Biol,  3entra(bL,  06)  ermähnt  einige 
Beifpiele  rezenter  flrtenbilbung  bei  flmeifen-  unb  lermitengaften. 

Dettebratcn.  Die  3ugenbgc(c^id|te  bes  Rates  roar  bis  nor  nidjt  011311 
langer  3eit  Dodig  in  Üunfel  get^üdt.  Da  gelang  es  1893  ben  italienifdjen 
Sorfdjern  <Braffi  unb  (Ealanbruccio,  nai^jurocifen,  ba%  Leptocephaius  brevi- 
rostris  Kaup.  ein  Earpcnftabium  bes  Rales  fei,  Sür  unfere  «Begenben  aber 
blieb  bie  5^^9ß  ^^^  ^iemüdj  ungeflart.  Rlan  tpuftte  nur,  ba^  im  t^erbfte 
bie  etioadjtencn  Rate  flufeabnrärts  ins  Rleer  roanbern,  entmeber  birelt  ober, 
bei  btn  ©ftfecflüffcn,  auf  bem  Umraegc  bur<^  Sunb,  Belt,  Kattegat,  Slagerral 
in  bie  Rorbfee.  Dort  oerfdjroinben  fie  auf  RimmcrroieberfeEjen  in  ber  liefe, 
Halbem  fic^  bei  tljnen  nodj  ber  Beginn  einer  rrtetamorpf^afe  (mä(^tige  Der* 
grö^erung  ber  Rügen,  Reifung  ber  (Bef<^Iedftsprobufte)  bemertbüt  gemadft 
^at.  Im  flpril  unb  UTat  erfdtfcint  bann  an  ben  Rorbfeelüften  bie  Ralbrut  — 
ntont<5e  genannt  —  in  ungeheuren  S(^märmen,  um  micber  in  ben  51iiII«Ti 
aufroarts  yi  tüanbern.     Über  bas,  UJas  in  ber  3©ifc^en3eit  gcfd)ie^t,   £idjt 


itdud,  (Es  gi&t  leine  part^enogenefis.    ^rsg.  o.  J.'Diifel.    Jeft,  C.  3,00. 


394  I^r-  ^-  ^öbu$3: 

3u  oerbreiten,  ift  nunmehr  btm  jungen  Wnifc^cn  Sotfc^cr  3-  Sc^miöt  gfr 
lungen.  (Beriet  Don  (E^renbaum,  Um.  Runbfd^au).  Huf  Unterfud^ungsfa^rten, 
bie  er  auf  bem  Dampfer  „^fiox"  \n  bzn  3a^ren  1904—06  unterno^m,  fyd  er 
ein  reifes  IHaterial  Don  Hallaroen  in  ben  oerf^iebenften  (EnttDidlungsftabien 
—  S^m.  unterfc^eibet  beren  feiles,  Don  benen  bas  fünfte  ben  (Blasaal,  bas 
fe^fte  bie  IRont^e  baftellt  —  erbeutet.   Die  ^eimat  bes  Aales  Hegt  in  grö^ren 
nteerestiefen  —  1000  m  unb  barilber  —  im  Atlantifc^en  ®3ean  loeftlt^  ber 
britifc^en  3nfeln  x>on  btn  S^^oer  bis  3um  (Bolf  von  Bistaqa.     Dort  finbet 
fi^  bie  ffir  (Entroidlung  bes  Haies  erforberlid^e  glei^mögige  Temperatur  ook 
9^  C.    Cier  unb  jüngfte  (EntroicHungsftabien  finb  au^  Don  S^m.  nod^  nic^t 
gefunben  roorben,  unb  ba^er  Kafft  an  biefem  puntte  bie  Zndt  in  unfenr 
Kenntnis  na^  n>ie  Dor,  boc^  mirb  mit  IDa^rf^einli^teit  angenommen,  ba| 
fie  nur  in  ben  größten  ([iefen  Dortommen.    Die  flallaroen,  bie  Sd^m.  fif^te, 
maren  tä^t  pelagif^e  (Ciere.    Sie  hielten  fi^  50  bis  100  m  unter,   nad^ts 
fogar  unmittelbar  an  ber  ©berfläc^e  jenfeits  ber  1000«ITteter-£inie  auf.    Die 
jüngften  ttiere,  60  mm  lang,  befafeen  nod^  bie  3ä^ne  bes  erften  (5re6»)£an)en« 
ftabiums.    Später  ge^en  fie  oerloren,  unb  im  3n)eiten  bis  fünften  Stabium 
ber  ntetamorp^ofe  burc^Iebt  ber  Hai  eine  Dielleic^t  einjälirige  Ijungerperiobe, 
oä^renb  ber  aud^  eine  Derringerung  ber  Körpergröße  eintritt.     (Erft  mit 
bem  (Eintritt  in  bie  Sluffe  fangen  bie  bann  DöIIig  umgecoanbelten  Aale  roteber 
an,  na^rung  aufsune^men.     Die  £aic^3eit  ber  Haie  fällt  roa^rfc^einlic^  in 
ben  Desember.  —  über  bas  tteleffopauge  bei  Sif^^"  unb  anberen  (Eieren  be« 
rietet  5tan3  (tlw.  Runbfc^au),  über  bie  biologif^e  Bebeutung  bes  Silber» 
glan3e$  in  ber  Sif^^^ut  berfelbe   (Biol.  3entralblatt),  über  tünftlic^e   (Er* 
3eugung  eines  einseinen  mebianen  3i)tlopenauges  im  Sif^cntbrqo  mittels  mag* 
nefiumd^Iorib^altiger  Seen>afferlöfungen  Stodarb  (Hrc^.  f.  (Entroidlungsmec^* 
nil).    (E^ilo  (3ooI.  Hnseiger,  06)  bringt  neue  Belege  für  bie  oon  i^m  fd^n 
früher  aufgeftellte  Behauptung  bei,  bog  bei  ben  tarpfenartigen  5if<4^n  bie 
£uft  in  btn  Sc^roimmblafen  ni^t  Don  ben  fie  umfpinnenben  Hrterten  ab* 
gefonbert  roerbe,  fonbern  oon  aufeen  burc^  bie  Cuftgänge  ^ineingelange.  — 
Die  Begattung  bes  S^uerfalamanbers  beoba^tete  Dan  Ceeumen  (3ooI.  An* 
seiger)  unb  ftellte  feft,  bafe  bie  Aufnahme  ber  Spermatopljore  feitens  bes 
IDeib^ens  nur  auf  bem  £anbe  erfolgt,  nid^t  im  IDaffer,  roie  oon  anbrer 
Seite  behauptet  morben  ift.  —  Das  ParietaI-(S^eiteI-)auge  ber  Saurier  ift 
na^  ben  Unterfu^ungen  tloiDitoffs  (Biol.  3entralblatt)  an  Lacerta  agilis 
unb  Anguis  fragilis  nic^t  ein  rubimentäres,  fonbern  ein  funltionsfä^iges  £i(^t* 
finnorgan.    £e^tere  Huffaffung  n>irb  allerbings  Don  S^^^s  beftritten,  ber 
in  i^m  e^er  ein  IDärmefinnesorgan  erblicfen  möchte.  —  Das  „IUecfern*  ober 
„(Erommeln",  bas  bie  S^nepfen  beim  ^erabfc^roeben  ^ören  laffen,  loirb  na^ 
Ba^r  (Proceedings  of  the  Zool.  Soc.)  ni^t  burc^  ein  Stimmorgan,  fonbern 
bur^  bas  Dibrieren  ber  äugerften  S(^n>an3febern  ^eroorgebrac^t.  —  Unfere 
I}unberaffen  finb  na^  Ho  ad  (3ooI.  Hnseiger)  nid^t  monop^qletif^er  Abftam* 
mung  (ettoa  Don  einer  Dingo*ä^nIi^en  Urform  absuleiten),  fonbern  bie  Heineren 
I}unberaffen  finb  über  ben  Dorgefc^ic^tli^en  Canis  palustris  oon  f^atolartigen 
iDilben  ijunben,  bie  größeren  über  Canis  matris  optimae  Dom  inbif^en  IDoIfe, 
ber  S^äfer^unb  Dom  3entralfibirif(^en  IDoIfe,  ber  IDinb^unb  Don  Canis  simensis 
ab3uleiten.    (Eine  merhoürbige  IDärme*  ober  beffer  Kälteanpaffung  bef^reibt 
Branbt  (Biol.  3entralbl.)  beim  IRammut.    Bei  biefem  ift  bie  S^ioanjiDurjel 
fc^ilbformig  oerbreitert  unb  mit  S^ttpolftern  Derfe^en.    Sie  bilbet  fo  eine 
bzn  After  gegen  Kälte  f^ü^enbe  Klappe,  bie  f^on  bem  biluoialen  ITlenftl^n 
gut  betannt  n>ar,  mit  aus  ber  mammut3ei^nung  auf  ber  (Elfenbeinplatte 
Don  perigorb  (Dorbogne)  ^eroorge^t.    Die  IDo^nftätten  bes  Bibers  an  ber 


Biologie. 


395 


k 


^ 


€Ibe  &€(d)reibt  H.  Xtltxi^x  (tlw.  H>Jc^r.),  matjtenö  Dat)ms  (28.  Ber.  b.  roeft- 
preufe,  Bot,»3ooL  Der.,  Danjig)  feine  Kunftfertigfeit  in  Sage  unb  tDirtÜd^feit 
f<^ilÖert,  bühn  manche  Sabtl  (3.  B.  6as  (Einrammen  uon  Pfät)len,  6ic  fünfte 
mäßige  Anlage  oon  Staubammen  u,  a.  bttreffenb)  beti(i)tigcnb.  Über  bie 
5rage,  ob  bet  !jafe  mit  offenen  llugen  f^Iäft,  ift  jd^on  üiet  gcfttittcn  tDorbcn. 
Becfer  (na?*  lDf(^r.)  ocTneint  fie  auf  (btnnb  oon  Beobad)tungen,  bie  er  fclbjt 
unö  Dn  <E.  Sc^ff  angeftcUt  ^aben.  Sie  (onftatieren,  ba^  bie  flugenliöer 
öes  f)afcn  gro§  genug  finb,  um  6ie  flugen  DÖIIig  ju  bebeden  unb  bü^  fie 
in  joofogifd^en  ffiärten  ufm.  fd)on  inieöeTl^ott  ^afen  mit  gan5  ober  sienUidj 
ganj  gefdjiojfenen  flugen  gefeiten  ^aben.  IDenn  biefer  Sujtanb  nocf?  nitfft 
an  ftcilebenben  trafen  beobad)tet  morbeTi  ift^  fo  liegt  bas  an  ber  ungemeinen 
IDoc^famteit  unb  5citifjörig!eit  biefes  (Eietes,  fornie  au  feiner  (Bemo!jnf)eit, 
fid)  5unäd)ft  regungslos  an  bzn  Boben  anjufdjmiegen  —  immer  ben  ©egner 
Im  fluge  — ,  e^e  er  fdjtieftEid^  bie  SliAdjt  ergreift.  Ba^I  (Hid.  IDfc^r.)  unter* 
nimmt  bas  neröienftlic^e  IDcrf,  einmal  mit  bcr  Sühd  t>on  bcm  tünftUdjen 
Bau  bcs  Itlaultourfs  aufjuräumen,  inöem  er  öer  f)iftorif(^en  ^ntftet^ung  ber* 
felben  nadjge^t.  Rofinsir),  flbams  unb  anbete  5o^f<*?^^  (jaben  burdj  ^aEjIreidie 
Unterfudjungen  feftgcftellt,  bafe  bcr  fd)emattfdje  Bau,  befte^enb  aus  einem 
jentralen  IDoljnraum  mit  5tDei  übereinanberliegenben  unb  untereinanber  per* 
bunbenen  treisfötmigen  (Bangen  in  IDirflid^feit  toot|l  nie  Kortommt,  tro^bem 
er  auf  Dielen  iafeltDerten  (£etymanu-£eutemann,  Itteinljotb  u.  a.)  unb  in  btn 
nteiften  joologifdjen  £cf)tbiirfjern,  fclbft  foldjen  neueren  Urfprungs,  ©ie  3,  B. 
nta|borft  ®ets,  Pauft,  i}offcr,  IDoffiblo,  polorni],  Si^^^t^^o^T^Tnei^er  u,  a. 
(nidjt  aber  Sc^meil,  Smalian,  ü.  I)anftein,  i^omo),  fo  abgebitbet  toirb.  Reefer 
{Uro.  tDfdEjr.)  ernjäfjnt  bie  audj  Dom  Referenten  fdfjon  beobad)tete  tlatfa«^e,  ba^ 
öer  lltaulirurf  juroeilen  auc^  am  IjeUen  läge  im  5^^*^^  l^Q^-  ^^^^  ^^* 
mertensmerte  Übereinftimmung  3iDijd)cn  bcr  organifc^en  unb  ber  anorganijc^en 
Hatur  ftellte  Kanift  (flrdj.  f,  gcf.  P^i^fiol.)  fcft.  Aus  feinen  Unterfudjungen 
über  bie  Jrequens  bes  Säugetierljersens  ergab  fttf)  nämtic^,  ba^  bie  Don  Dan't 
£)off  auf gef teilte  R©3«RegeI  (Reaffions*<Befd)UDiiibigfeits=lIemperatur*Rcgel) 
audj  für  biefen  befonberen  5*^11  3"tnfft,  b.  fj.  bafe  burdj  eine  (innerl)alb  be^ 
f Hmmter  ®ren5en)  ertjötjte  Temperatur  eine  berartigc  Befdjleunigung  ber  Sd)Iag- 
fregucn3en  eintritt,  bafe  ber  (Riiotient  ber  <Bef(i)minbig!eitcn  für  einen  f empc- 
rütutuntetfdjicb  oon  10»  (=  Qio)  immer  etma  2  bis  5  beträgt  (Kanin(^cnljer3 
3irfa  5,  ^unbcf)er3  3irfa  2). 

Botanir  Über  btn  lltet^anismus  ber  Kofjlenftoffaffimiktion  in  grünen 
Pflansen  fteltten  Uf^er  unb  p rieft lei]  (ProcctHl.  of  the  Royal  Soc,  06) 
feft,  ba%  bie  p^otoI^tif(^e  Serfe^ung  ber  Koljlcnfäure  ntd^t  an  beftimmte 
Ditale  ober  en3r)matiftfjc  ptojeffe  im  Pflan3enlörper  gebunben  ift,  fonbern 
baö  fie  bei  (Begenmart  uon  dijlorop!)!)!!  au{^  au|er!)alb  besfelben  ftottfinben 
fann.  Dabei  entftetjen  5orma!bel)t)b  unb  tDafferftofffuperojnb.  Sö!)ngen 
(Arch.  nderland.  d.  Sc  ex.  et  nat.,  06)  tüeift  nadj,  ba%  aurfj  Utetljan  riori 
gemiffen  Batterien  als  Italjtungsftoff  Dcrbrauc^t  tuirb.  Aus  ben  Unterfutfjungen 
Köfferers  (Scntralbt.  f,  BalterioL,  06),  btc  burcfj  tt ab oficf)  unb  £ebebeff 
(ebenba)  bcftätigt  merben,  ergibt  fi(^,  ba^  mtindje  Bobenbafterien  (Bacillus 
pantotrophus)  IDafferftoff  3U  ojtjbieren  üermögen.  Uurdj  fi^meflige  Säure 
roerben  bie  Pflan3en  in  ifjrer  flffimilation  fc^roer  gef(i)äbigt  (Raud}fd)abcn). 
Dod)  gefijie^t  bas  nat^  IBieler^i)  nidjt  bireft,  fonbern  burc^  Säurebilbung 
im  Boben,  fo  ba^  bemnad)  bie  Rauiffd)äben  oor  allem  in  (Ernäfjrungsftörungen 


11)  t^^  IDieter,  Hnterfudjungtn  Hb,  b, 
Borntra«ger,  B, 


^flanjen* 


396  ^r.  fl.  ITIöbusj: 

beftänben,  öie  fi^  aber  öur^  geeignete  Düngung  begeben  laffen  mürben,  ft 
ejaften  Derfuc^en  über  öcn  Beöarf  öer  Batterien  an  niineralftoffen  bcf^ 
tigte  fi(f|  Bencfe  (Bot.  3eitfc^r.).   Dafe  eine  Rei^e  oon  Batterien  (Azotobanr 
chroococcum,   Bacillus  radicicola,   Clostridium  Pasteurianum    unb  amerio- 
num)  öie  Säljigteit  befiftt,  öen  atmofp^ärifc^en  Sti4ftoff   3U  af fimiliercB,  | 
feit  längerem  betannt.    3n  geringerem  niage  oermögen   öasfelbe  nad^  $d 
lerneft  O^^tb.  f.  roiff.  Bot.)  au(|  einige  Ppfniöenpilse  6er  (Battung  Phonsi 
bie  bie  Mykorrhiza  ein^eimifc^er  Sritaseen  bilben.    Tlodt  f c^tDad^er  unb  m 
als  notbe^elf  DoIIsiel^t  fic^  bie  Hffimilation  bes  freien  Stictftoffs  bei  Aspogifii 
niger  unb  Penicillium  glaucum.    5^öpff  ^  lieferte  einen  Beitrag  3ur  BioIog|E 
ber  parafitifd^en  pijanerogamen  (Rev.  g^n^rale  d.  Bot.),  u.  a.  ftellte  er  f* 
boi  bie  ^albparafitcn  Osyris,  Odontites,  Euphrasia  unb  Lathraea  DorsugsoA 
folc^e  Pflansen  befallen,  bie  i^nen  organifc^e  Ko^Ienftoffperbinbungen  in  Olny 
liefern  lonnen.    über  Blaufäurepflan3cn,  b.  f.  folc^e  Pflansen,  bie  in  i^m 
(Beioeben  ober  ©rganen  blaufäurebilöenöe  Stoffe,  meift  (Blutofibe  (Dijim 
£inamarin,  prulaurafin  u.  a.)  entl)alten,  ift  in  ben  legten  3a^ren  eine  groy 
Rei^e    neuer    Arbeiten    erfd^ienen,    3.  B.    Don   (Buignarb,     Bertran). 
^^riffei),   3oriffen,  Ireub   u.  a.   (Sammelreferat  in  ITu).  Rfc^.).   Di 
atemlä^menbe  IDirfung  bes  Srjantaliums  auf  Aspergillus   niger  unterfnd(|te 
S^röber.  (3öl?rb.  f.  roiff.  Bot.).   (Bafener  (Bot.  3eitung,  06)  unb  Sd^ellei- 
berg  (Slora,  06)  befc^äftigten  fic^  mit  bem  (Balüanotropismus  ber  IDurjeh. 
Beibe  ertennen  il^n  nic^t  als  tropiftifc^e  Reattion  an,  Dielme^r  Dermeift  erftem 
bie  bei  bzn  Derfuc^en  beobachteten  (Erfd^einungen  in  bas  (Bebiet  bes  (E^e» 
tropismus,  (e^terer  in  bas  bes  (Craumatropismus.    (Bagner  (Ber.  b.  beutfd^ 
bot.  (Bef.)  Ifat  auc^  bie  5^^9^  ^^^  (Elettrotultur  unterfud^t,  o^ne  inbes  cii 
günftiges  (Ergebnis  berfelben  feftftellen  3U  tonnen.    Sc^roäd^ere  Ströme  ©irttt 
überhaupt  nic^t  auf  bie  in  bie  Beete  ausgefäten  Derfuc^spflansen  ((Berftt. 
Bu(^n>ei3en,  (Erbfen),  ftärtere  fc^äbigten  fie  birett.    Dagegen  lieg   fic^  burd| 
(EiniDirfung  ber  3nfluen3elettri3ität  eine  Sörberung  bes  tDaii^stums  beobachte«, 
bie  aber  n>aI)rf(^einUc^  birett  burc^  bie  (Erl^öl^ung  ber  (Eranfpiration  ^enxn 
gerufen  rourbc.    (Biglioli  unb  (ßuartaroli  (Atti  della   Reale  Acc.  d« 
Lincei)  roollen  ben  na(^a)eis  erbracht  Ijaben,  ba^  ber  osmotifc^e   Drud  uni 
bas  Dermögen  ber  tDafferanl^äufung  in  btn  (Betoeben,  bamit  auc^  bas  Saft- 
ftelgen,  auf  bas  Dor^anbenfein  geroiffer  Iei(^t3erfe^Ii(l^cr,  ensqmarttger  Stoffe 
3urüct3ufü^ren  finb.    Becqucrel  (Ann.  b.  Scienc.  nat.  Bot)    [teilte    Unter« 
fuc^ungen  über  bas  latente  £eben  ber  Samen  an,  namentlid^  über  bie  Un* 
burc^Iäffigteit  ber  Schalen  einiger  Samenarten,  bie  (Einmirtung  von  Betau* 
bungsmittcin  unb  nieberen  Temperaturen,  bie  £ebcnsbauer,  bm  (Basaustaufdl), 
bie  (EntiDöfferung  ber  Samen  unb  bie  unbegren3te  (Erl)altung  ber  Keimfä^igtett 
^infic^tlic^  ber  £ebensbauer  ber  Samen  ftel^t  aud^  er  btn  Angaben  über  öie 
KeimfSI^igteit  bes  inumienn)ei3ens  u.  bgl.  fteptifc^  gegenüber.    Salle  oon  par* 
t^enogenetifc^cr  Pflan3enenta)ictlung  finb  bisl^cr  bei  Alchemilla,  Antennaria. 
Hieracium,  Taraxacum  unb  Thalictrum  fieser  feftgeftellt.     Diefen  rei^t  fi(^ 
na^  IDintler  (Ann.  du  Jardin  bot.  de  Buitenzong,  06)  Wikstroemia  indica 
neu  an.   (En>ert  (Ber.  b.  beutf^.  bot.  (Bef.,  06)  unterfu^te  bie  Part^enotarpie 
(Stuc^tbilbung  o^ne  Dor^erge^enbe  Beftäubung)  ber  (Dbftbäume   unb   fanö. 
bag  einige  Sorten  Don  Hpfel«  unb  Birnbäumen  o^ne  Beftäubung  einen  ebenfo 
guten  Stu^tanfa^  lieferten  n>ie  mit  Beftäubung.  Die  biologifc^e  Blutreattion 
(f.  0.),  bie  in  ber  ^anb  bes  3oo(ogen  ein  augerorbentlic^  n)ertDones  mittel 
getDorben  ift,  bie  Derroanbtfc^aftsDerljältniffe  ber  lEicre  feft3uftenen,  menbeten 
ntagnus  unb  5^i^2)ent^al  (Ber.  b.  beutfc^.  bot.  (Bef.,  06)  fe^t  au(j^  auf 
bas  Pflansenrei^  an.    Sie  tonnten  bamit  beifpielsmeife  na^meifen,  bag  bie 


Biofogfe. 


397 


^q^efe  bit  Trüffel  D€rtDanöt|<^aft[ic^  näfjer  ftetjt  als  6em  (Efjampignon,  Heue 
Unterfuc^yngen  über  öie  Purpurbatterien  lieferte  MoUfcfr  (Sif^iict,  3^"^)/ 
über  bie  Btrjf obatterien  (Q  u  e  1}  I  (SentralbL  f ,  BofterioL,  06).  —  Oon  flmerita 
Ijabeit  ooir  idjon  münd^e  tinroatiberer  erhalten,  gute  unb  [djümme.  Unter 
letzteren  brauii)t  nur  an  öen  Koloraöoläfer,  bh  SanOöft'S(i)i[btau$,  öie  Reben* 
unö  öie  MartoffeUranffjeit  erinnert  3U  roerbeTfi,  aud)  Öie  lDafferpe|t  tann  ntan 
itieüeic^t  ^ierju  redjnen.  Die  neuejte  piage,  eine  Pf[an3enCranfI^cit^  öie  Bon 
flmertfa  ^erübergefomnten  unö  in  (Europa  an  Derfdjieöenen  Puntten  fa(t  ^leic^* 
jeitig  aiifgetaudjt  ift,  ift  6er  StadjeEbecrmetfltau  (Sphaerotheca  mors  uvae 
Berk.).     Über   feine  Derbreitung  unb   feine   Be!ämpfung   bringt   Sritsfon 

»;3eitf£^r*  f*  pflanjenlranf^eiten,  06)  näfjere  f^ngaben. 
IDiffenf(^aftlid)=gemctn0Crftfinftndit  IDerfe,  an  rDiffenidjaftlirfj^gemeim 
feerftanöiid^er  JCtteratur  ift  ^ur^eit  in  Deutjdjlanö  tDü^rlid)  fein  ItlangeL  Dos 
eritjpric^t  öurdjaus  öem  meitge^enöen  unö  fidj  immer  mefjr  fteigernöen  Btl» 
öungsbeöürfnis  öer  breiteften  Dol!sfd)i^ten.  IDas  an  öiefer  Citerotur  angenet^m 
auffällt,  ift  einmal  öer  faft  öuri^meg  geöiegene  3ntjalt  öer  Ijtertjer  getjörigen 
IDerte,  faöann  aber  and^  bas  in  neuerer  Seit  mc^r  unö  nict)r  Ijcrüortretenöe 
Beftreben,  öie  äußere  flusftattung  gefrfjmarfDoKer  unö  reidjer  3U  geftalten, 
unb  fd)rie|[idj  üudj  —  last,  not  least  —  öer  billige  preis,  öer  es  audj  öem 
ntinöerbemittcttcn,  insbefonöcrc  aui^  Dolts^  unö  Sd]albibIiotI)eJen  möglidj  mai^t, 
fic^  öie  genannten  IDerfe  an5ufd)affen.  <Bm  befonöeres  Kennaci^en  öer  töiffen* 
filjaftüdj-gemeinücrftänölidjen  IDerfe  ift  iljr  Auftreten  in  „Sammlungen",  ©on 
öenen  einige  ftf^on  einen  gan^  ftattlid^en  Umfang  erreidjt  l^aben.  Da^  unter 
öer  genannten  Citeratnr  öie  UaturrDiffenfdjaften  öen  breiteften  Raum  etnnet)men, 
ift  bei  öem  aUgemeinen  Jntereffe  für  öiefe  lÜDiffenfc^aft  nt^t  ju  üertüunöern, 
j  fln  erftcr  Stelle  unter  öiefen  Sammlungen  ftel^t,  mas  öie  <Beöiegen^eit  öes 
3n^alts  unö  öie  üörneljm^eit  öer  flusftattung  anlangt,  „Die  Hütur"^'),  l)eraits^ 
gegeben  üon  Dr.  IPalttjer  S(^o enteren,  Don  öen  bisl)er  erfdjienenen  örei 
Banödjen  ift  öas  erfte  bialogifd|en  3nl)alts.  <ts  betjanöclt  öas  Rleer  als  U?iegc 
öes  £ebens.  3n  üier  Kapiteln:  Die  Bemegung,  €rnä^rung,  SoT^*PflQ^5ung 
unö  öas  Sinncsleben  überfd^rieben,  gibt  öer  Derfaffer  in  intercffanter  unö 
tiarer  lüeife  einen  Überblitf  über  öie  Biologie  öer  ITTeerestiere.  Dorjüglic^e 
bunte  ttafetn  unb  3aljlrei<ije  ttejtilluftrationen  untcrftü^en  mirffam  öas  Der- 
(tänönis  öes  Dargebotenen. 

(Eine  fe^r  gute  unö  reidf^altige  Sammlung,  öie  auger  öen  ITaturroiffen- 
[djaften  au(^  anöere  tDiffensgebietc  in  Betradjt  ^ielyt,  ift  „Aus  llatur  unö  (Beiftes- 
©elt"*^).  Prof.  Dr.  ®.  3adjaTias,  öer  Ceiter  öer  Btotogiftffen  Station  in 
Plön,  tjcröffcntlit^te  eine  feljr  broud^bare  (Einfütjrung  in  öas  Stuöium  öer  frei- 
fdjiDcbenöen  ©rganismenroclt  unferer  ^cidje,  Slüffe  unö  Seebctfcn.  ^r  Dcrbreitet 
fidf  öarin  über  öen  Begriff  unö  öie  (Bcfd)id)te  Öer  ^t}5robiologie,  5ö«g.  Konferuie* 
rung,  Dcrbreitung,  Arten,  EebensDertjältniffe  unö  BeÖeutung  öer  pianftonorga- 
nismen,  (Eine  Botanif  öes  praftifc^en  Eebens  fdjrieb  UniD.*prof.  Dr.  (Bif  eoius 

12)  Dcrlag:  5idfelöt,  ©ftemltd.  Bb.  \t  2,00.—  Bö.  1  r  S^^oenidjen,  Aus  6. 
tPiege  b,  Cebens.  Bö.  2:  Hot ^n er,  Aus  b.  Ctjemie  ö.  Ungreif baten.  B6.  3:  d.  Knebel, 
D.  üuriani^Ttitis. 

15)  Deddg:  (Eeubnet.  Bö.  g,  je  i;25.  fjieraus:  3ad|acias,  B.  Süfenjafkr-pianl- 
ton,  (Bifeoius,  D.  IDerben  u.  üergeffen  Ö.  Pflanjen.  f^aüsrattj,  T>.  feeutfdfe  Waib^ 
f)ennings,  iEi«rlunöe.  TTTaas,  Cfb^nsbeftingungen  n,  üerbreitung  b.  Ciere.  <&ütb- 
(d|miöt,  D.  ^krmüt  b,  TTTilrofrops  (b.  Urtiere,  Knautr,  Stöitgeftült  h.  ^efd^led^ter 
in  b.  Cierroelt  (Dimarpfjismus).  Küfter,  üerrnfh«*"-  n  *%erualiiät  bei  ö.  Pfiatt}*«. 
Bongarb t,  Ü,  ItaturiDifttnf(fja|1en   im   *^*  "i^nfon,    ITIecres' 

forfdiung  u.  mtereslcben,    Sadjs,  Bau  ? 


398  ^^-  ^'  I^^^ttsj: 

in  (Biegen  in  feinem  „IDeröen  unb  Derge^en  6er  Pflansen".  (Et  be^nbelt 
bie  äugere  (Enttoidlung  unb  öen  inneren  Bau  öer  p^lany,  öie  iDid^tigfteii 
CebensDorgänge  in  ber  Pflanse,  öos  Pflansenrei^  in  Urseit  unö  (KegeniDart 
unb  bie  PflansenDerme^rung.  ,,Der  beutf^e  Walb",  Don  ^o(^f(^uI*Prof.  Dr. 
^Qusrat^  in  Karlsruhe  f Gilbert  unter  Hntnäpfung  an  bie  gefd^i^tfid^e  Cnt- 
miiflung  bie  (Entfte^ung,  Ben>irtf^aftung  unb  Bebeutung  unferer  ID&Iber.  3i 
bie  (Eierlunbe  fü^rt  Dr.  (E.  Hennings  in  Karlsruhe  in  fe^r  anregenöer  ODeife 
ein.  na^  einem  tursen  fiberblid  über  bie  Beftanbteile  bes  (Ciertörpers  iiiift 
bie  (Einteilung  bes  (Eierreic^  befpri^t  er  oerglei^enb  Belegung  unb  BeDoegungs- 
Organe,  Bemugtfein  unb  (Empfinbung,  StoffiDed^fel,  S^rtpflanjung  unb  Citt- 
mitflung  ber  (Eiere,  immer  bemüht,  bie  (Ein^eitli^teit  bes  ganjen  (Eierrrid^ 
3um  Husbrud  3u  bringen  unb  bie  (Eätigteit  bes  (Eierleibes  aus  feinem  Bon 
oerftönblid^  3U  machen.  (Ebenfalls  eine  (EiertUnbe  liefert  Prof.  Dr.  (D.  Otaas 
in  münden.  (Er  betrautet  bie  (Eiermelt  als  (Eeil  bes  organifc^en  (Erbganjen 
unb  meift  bie  flb^ängigteit  ber  (Eiere,  fpejicH  ber  £anbtiere,  oon  ben  £ebens* 
bebingungen  (na^rung,  (Eemperatur,  £ic^t,  £uft  ufm.)  unb  ber  (Erögefc^id^te 
nad^,  mürbigt  aud^  bie  (EiniDirtung  bes  IRenf^en  auf  bie  (Eieroerbreitung. 
Cine  (Einteilung  ber  (Erbe  in  tiergeograp^if^e  Regionen  unb  beren  etnge^nbe 
Säuberung  bilbet  ben  legten  Hbfd^nitt  bes  intereffanten  Bü^leins.  (Eine  fl)ft^ 
matifd^e  (Bruppe,  bie  Urtiere,  n)at)It  Dr.  R.  (Bolbfd^mibt  in  IRünd^en  yn 
Befpred^ung  unb  oerfu^t,  inbem  er  i^ren  Bau  unb  £eben,  i^re  Rolle  ab 
KranK^itserreger  unb  i^re  Bebeutung  fär  ben  f)aus^It  ber  Ratur  f^Ibert, 
bie  (Bninbtenntniffe  oom  Bau  unb  ben  £e6ensfunttionen  bes  (Eieres  fi6er^ov|Pt 
3U  oermitteln.  Dr.  5.  Knauer  in  £ammerau  bagegen  greift  ein  biologifd^ 
Kapitel,  bie  Smiegeftalt  ber  (Befriedeter  in  ber  (Eienoelt,  ^raus  unb  oerfdgt 
bos  Auftreten  bes  Dimorphismus  burd^  ade  (Eiertreife  ^inburd^.  (Eine  Cr* 
gfinjung  nad^  ber  botanifd^en  Seite  ^in  finbet  bas  genannte  IDerf,  foiDeit  es 
fid^  mit  ber  Sortpflanjung  ber  (Eiere  befd^ftigt,  in  bem  Bänbd^en,  öos  Dr. 
C  Kfifter  in  f>al(e  herausgegeben  ^t,  ber  in  fe^r  einge^enber  unb  tiarer 
IDeife  bie  oerf d^iebenen  5ormen  ber  Derme^rung  unb  Sepialität  bei  ben  Pflonje« 
borlegt.  Se^r  Iefensn>ert  finb  aud^  bie  yaoti  Banbd^en  oon  Dr.3. Bongarbt 
in  Bod^um  „Die  Ratumnffenf duften  im  f>aus^It',  Don  btntn  bos  erfte  Ue 
Stage:  „IDie  forgt  bie  ^usfrau  für  bie  (Befunb^it  ber  5<intilie?',  bas  onbcre 
bie  5^9^*  t.lDie  forgt  bie  f)ausfrau  für  gute  Ra^rung?'  beantmortet.  Das 
IDert  ift  nid^t  rein  biologifd^n  3n^Its,  fonbern  jie^t  au4  bie  p^qfitalifi^ 
unb  d^mifd^n  Crfd^nungen,  fon>cit  fie  im  {}ausbalt  3U  beobad^ten  finb,  ii 
Betrod^t.  Sd^Iieftlid^  feien  aud^  nod^  3Q>ei  IDerte  enDö^nt.  bie  im  Berid^ 
ial^te  in  neuer,  teiln>eife  ftort  oerönberter  Auflage  erfd[)ienen  finb:  „meeics* 
fotfd^ung  unb  Oleeresleben'  oon  Dr.  ®.  3anfon  in  Köln  unb  „Bon  lab 
Utigleit  bes  menfd^Iid^n  Körpers*  Don  Dr.  f).  Sad[)s  in  Breslau.  Sie  Icgei 
Sengnis  baoon  ab,  boft  nrir  es  in  ber  (Eeubnerfdben  Sammlung  nid^t  irit 
Cintagsfliegen,  bie  man  einmal  lieft  unb  bonn  beifeite  legt,  fonbem  mit  IDerfet 
311  tun  f^ben,  bie  einen  bletbenben  IDert  bebalten,  oon  benen  fid^  einige 
{ogat.  mit  bie  Don  Bongarbt  unb  Sad^.  gan3  gut  als  £ebrbndber  in  ^^o^ereK 
nnö  S^^d^fd^len  veraenben  laffen.  ober  bie  3nr  Dorbereitung  auf  ben  Unten 
rid^t,  fooie  auf  Prüfungen  gute  Dienite  leiften. 

Ho^  filfet  unb  umfangretdber  als  bie  leubnerfd^.  ift  bie  ..Som* 
bni  Cfif%n*  ^*).  bie  ebenfo  me  bie  erftere  eine  Ctnmbrung  in  famtfid^  •^ 
Mete  öcf  nKffenf4Hitft   unb   <e<^nit   in   5orm   iN>n   Cin^ribarfteOmngen  3B 

H)  OttiM:  MMe«.  C  M.  je  Oja  ^imu:  Cavtett.  D.  Gmn^  L  Siufe. 
thn.    Brat,  PH«m«tMiut^iu ■>    Raat^cr.  D.  Genci*.  IV.  5ü*e. 


Biologie. 


399 


* 
» 


I 


^ehtn  Der(u(^t.  Heu  crfiiien:  Dr.  XÜ,  $*  Brud,  „Pflanjenfranfljeiten", 
eine  9ute,  5u{ammenfa{fenöe  Übetfit^t  iibef  6ic  Derfd^ieSenen  Pflan5en{ranl' 
Reiten,  öie  fi|ftemattf(i)c  SteHung  un6  Öen  Bau  ifjrcr  (Erreger,  fotpie  über 
öie  Pflanjenijeiitunöe.  Dom  oorljcrge^enöcrt  3a^rc  no(^  na%utragen  ift 
öas  Bän6(^crt  über  öie  Säugetiere  uoit  Prof.  Dr.  K.  £ampctt,  Dor^ 
Jte^er  6es  KgL  naturalieri!abiitetts  in  Stuttgart.  (Es  enttjält  nad^  einem 
lurjen  Überblid  über  öie  (Drgan)pftetne  &cs  Säugetiertörpers  eine  jiemlic^ 
trodfene  ftjftematijdie  flufjätjlung  ber  (jier^er  geljörigen  liere.  €s  bilbet 
bcn  erften  3ei(  bes  ^^Iterreirfjs",  non  öem  bie  übrigen  Abteilungen  in,  toie 
es  l<^cint,  3iDQngIo|er  Rcibcnfolge  erfc^einen,  3m  Beric^tsjatire  ©urbe  (Eeit  iV: 
5if(i)e,  Don  Dr.  m.  Rautl^er  in  ^ie^en,  herausgegeben.  (Er  entt^äü  ntb^n 
ber  Stjftcmatif  au<^  einen  umfangreichen  flbfrf)nitt  über  Anatomie,  p^pftologie 
unb  Cytologie  ber  $ifcf}e  unb  !anii  als  ret^t  gute  (Einführung  itt  biefe  ^ierflaffe 
be3ci(^nei:  toerben, 

4inc  Dcranftaltung  jüngeren  Ursprungs  ift  bie  im  Jjiügerfdjen  Der« 
lag  erf<^einenbe  Sammlung:  ,,€in3elöar|teüuifigen  aus  ben  naturtDiffcn« 
{d^aften"  ^%  oon  benen  biologifi^en  3ntjalts  bie  „S^una  unb  S^ota  bes 
Hleeres"  Don  Dr.  5*  Hnauer  unb  „Bau  unb  tthm  öcr  Blüte"  oon 
<D,  nte^c  finb.  €rftgenanntes  tDerf  enttjält  eine  frjftematifd^c  Überfid^t  über 
bie  meeresben>ofjnenben  iEiere  unb  pflanzen,  bie  aber  infolge  i^rer  StoffüberfüUe 
fi<i^  etjer  als  Repetitorium  als  3ur  dinfütjrung  eignet.  Das  le^terc  unternimmt 
einen  StTeif5ug  in  bas  Reid)  ber  Botanif  unb  bejc^aftigt  fidj  mit  bem  fetjr  banU 
baren  (Bebiete  ber  Blütenbiologie.  (Es  gibt  eine  ftare  unb  umfaffenbe  Überfid^t 
über  bie  oerfdjiebenen  Rrten  ber  Beftoubung  unb  bie  Beftäubungsoermittler. 

Der  leubnerfd^en  Sammlung  ift  nadj  lenben}  unb  Aufmachung  fcl)t 
älinlidj  bie  oon  Dr.  p,  fjerre  herausgegebene  ,,lDiffenfc^aft  unb  Bil* 
bung"^^),  non  ber  im  Beridjtsjaljre  eine  Dorjüglic^e,  allfeitig  informie= 
renbe  Büfterientunbe  Doit  Prioatbojent  Dr.  tj.  ntietjc  in  Ceip^ig  unb 
eine  Ab^anblung  über  bas  tTeTDen(t?ftem,  feine  Sc^äbigungen  unb  feine  (ji^giene 
üon  priüatbo3eitt  Dr.  p.  Sdjufter  in  Berlin  erfd)ienen  Ji^b. 

Das  „3nftitut  für  lÜTecresfunbe''  an  ber  UniDerfität  Berlin  oeranftaltet  all* 
la^rlidj  in  ben  XDintermonaten  5i}!len  pon  gemeinoerftänölid)en  Dorträgen.  Um 
biefc  audj  einem  größeren  publifum  3ugängig  ju  madjen  unb  baburdj  bas  3nter= 
effe  für  bas  Seerocfen  ju  toeden,  foH  ein  ^eil  bcrfelben  in  regelmäßiger  Jolge 
im  Drud  erfd^einen"),  UniD.*prof,  Dr.  pend  in  Berlin  fdjilöert  bas 
tHufeum  für  ITteeresfunöe  in  Berlin,  unö  3mar  feine  dntftetjung,  Auf* 
gaben  unb  €inridjtung.  Prof.  <D,  Abel  in  IDien  gibt  eine  Überfid^t  über  bie 
lebenben  Seefbugetiere  unö  il}re  Dorgefdjic^te,  Beibe  tiefte  ^eid^nen  \ii}  burdj 
oorne^me  Ausftattung  unb  gcbiegenen  3n^alt  aus. 

Der  ,pKosmos,  (Befellfi^aft  ber  HatuTfreunbe"  ^^),  liefert  feinen  IHitgliebern 
aufeer  einer  monatlidj  erfdjeinenbcn  3eitf(^rift  jät)rlid)  fünf  größere  AbI)onbluiigcn, 
Daüon  roaren  oier  biologifd^en  3ntjalts:  f  5  ^^  "<^  e,Streif3Üge  im  IDaffertropfen; 
t  3e!l,  Strau|enpolitif  (neue  2ierfabeln);  t  iEeid)mann,  Beugung  unb  Soxt' 
pffansung  unb  Dr.  R.  5Iocr  tdc,  Über  bie  öögel  bes  beutfd)en  IDalbes,  £e|teres 

15)  Derlag:  fälliger,  B.  u.  £.  Bö.  je  1,50,  g,  2,00,  fjitraus:  Knauer,  D.  Jauna 
u.  Jlora  6,  IHcerts.    Hle^c,  Bou  u.  Ceben  b.  Blüte. 

16)  Dcrtüg:  Quelle  u.  ITTctjrr,  £.  Bö.  je  1,25.  (^icraus:  IlTtef|^,  t.  Balte  den  u.itjre  Be- 
deutung im  prüft,  £eben.    Schuftet,  D.  netüenlij^tem  ii.  b.  SdiäÖlidifciten  Ö.  tägl.  Cebens. 

17)  Hleeresfunbc,  Samml.  »oftstüml.  Dortüge  3.  DerftänÖiits  b.  national.  Bebcutung 
i>.  HTeer  u.  Stemefen,  Derlag  mittler.  Jäljrl.  12  ^.  5,00,  Ö.  einjelne  f),  0,50,  fjietcus: 
pend,  B.  niuteum  f.  niectesfunöt  in  B.    flbel^  D.  Stammesgefsj^,  Ö.  Tneetesfäugetifte. 

18)  3aliresbeitrag  4,80.  Dafür:  Tnonatsjdjr,  ^Kosmos",  Ejan^ymeiler  f.  Haturfreunbe 
(f,  nif^tmitgt.  2,80)  u,  5  Srfjriften  naturm.  3nli.  (f.  nidjtmitgl.  jö,  f}.  1,00),  D(g.  Srandt),  St. 


400  ^'  ^   mdbus3: 

IDert,  flott  unb  anregenb  gefc^  rieben,  fc^ilbert  tuT3  bie  ^auptfäc^It^ften  Oertreta 
bes  Dogellebens  im  beutf^en  IDalbe  unb  gibt  bann  in  bunter  Reihenfolge 
eine  oerglei^enbe  Darftellung  i^rer  Derbreitung,  i^res  Körperbaues,  i^er 
Hefter,  i^rer  Ciebesmerbungen,  IDanberungen  ufm.  Ausfü^rli^er  bejubelt 
5IoeriÄe^^)  benfelben  Stoff  in  feinem  ,,Deutf^en  Dogelbuc^".  3n  frifc^ 
Darftellungsmeife  f^ilbert  er  unter  Dertoertung  feiner  eigenen  (Erfahrungen 
unb  Beobachtungen  bie  Dogelmelt  unb  f^afft  fo  ein  brau^bares  na<j^fcj^lageba^ 
einen  ,,tleinen  Haumann".  Die  120  flbbilbungen  oon  Dögeln,  bie  auf  30 
farbigen  tEafeln  bem  Buc^e  beigegeben  finb,  fte^en  3n>ar  nid^t  oöllig  auf  bcr 
f}ö^e  unferer  heutigen  Reprobuttionstec^nit,  ermöglichen  aber  boc^  immer« 
^in  einigermaßen  ein  (Erfennen  ber  ein3elnen  Dogelarten.  (Eine  Beftimmungs- 
f^Iüffel  unb  ein  3n4aItsDer3ei4nis  mürben  bie  Brau^barteit  bes  Bu^es  no^ 
er^ö^en,  bas  nic^t  blog  für  ben  £e^rer  unb  S^^^^on^f  fonbem  überhaupt 
für  bie  (5ebilbeten,  au(^  für  bie  reifere  3ugenb  beftimmt  ift.  (Ein  befonberes 
Derbienft  f^at  fic^  ber  ^^Kosmos"  baburc^  ermorben,  bog  er  ein  älteres  populäres 
IDert,  bas  fi^  oor  3a^r3e^nten  einen  grogen  5^eunbestreis  erroorben  ^t 
neu  unb  in  mürbiger  Ausftattung  herausgegeben  l^ai,  namlidi  Prof.  3^9^^^ 
,,£eben  im  IDaffer"^).  IDenn  basfelbe  aud)  in  manchen  (Ein3el^eiten  ben 
Sortf^ritten  ber  IDiffenfc^aft  nic^t  genüge nb  Red)nung  trägt,  fo  bilbet  es  bo4, 
namentli^  bei  feinem  erftaunlic^  biUigen  Preife,  immer  noc^  für  loeitere 
Kreife  eine  gute  unb  (ei(^t  lesbare  (Einfül^rung  in  btn  bel^anbelten  (Begenftanb. 
Der  „Kosmos"  ift  no^  in  anberer  IDeife  bemüht,  naturn)iffenf(^aftlic^e  Ken1l^ 
niffe  in  ©eiteren  Kreifen  3u  oerbreiten,  inbem  er  nämli(]^  Rebner  3ür  De^ 
fügung  fteltt,  bie  in  Dereinen  ufm.  gemeinoerftönblidie  Dorträge  galten.  (Einer 
berf^Iben,  Dr.  R.  IHagnus,  ^at  auf  IDunfd)  ein  oft  oon  i^m  be^anbeltcs 
(El^ema  als  Buc^^)  I}erausgegeben.  (Es  ift  eine  Darftellung  ber  (EnttDicflungs- 
(e^re  in  ^iftorifc^-tritif^er  S<>^^  ^^^  bel^anbelt  ben  Darminismus  unb  feine 
Dorgefc^ic^te,  btn  £amartfismus,  bie  inutations(eI}re  unb  bie  ITlnemet^eorie, 
mürbigt  insbefonbere  au(^  bie  Derbienfte  fjädels. 

Dag  auf  bem  Büc^ermartte  bes  legten  Jal^tts  auc^  ein  Bölfd^e 
nidft  fe^U,  ift  bei  ber  probuttioität  biefes  Sdirififtellers  eigentlich  felbfi* 
oerftänblic^  unb  —  ^o(^erfreu(i(^.  Denn  Bölfc^e  ift  in  feiner  Boppel- 
natur  als  naturmiffenfd^aftler  unb  als  Did)ter  mie  taum  einer  bosn 
berufen,  bie  IDiffenfc^aft  in  an3ie[)enber  unb  fc^öner  S<>^^  populär  jn 
machen.  3n  ber  Schrift  „IDas  ift  bie  naturP^^s)  legt  er  bar,  mie  fic^  ber 
naturbegriff  oon  ben  älteften  Seiten  an  bis  3ur  3^0*3^^  herauf  entn>ictelt  ^ 
unb  gemährt  uns  einen  (Einblid  in  bas  6efe^  ber  0rbnung  unb  ber  I^annonie, 
bas  bas  gan3e  IDeltall  bel}errfd)t.  (Ein  grogartiges  IDerf  oerfpric^t  Bölf^ 
„tEierbuc^" ")  jy  ©erben,  oon  bem  je^t  ber  erfte  Banb  oorliegt.  (Es  folt  ein 
^ilfsbuc^  für  bie  Befud)er  ber  3oologifcf)en  (bärten  unb  IHufeen  merben,  aber 
ni(^t  ein  trotfener  Katalog,  fonbem  eine  (Erläuterung  unb  (Erflärung  bes  (btß 
feljenen,  fur3  eine  oolfstümlic^e  naturgefd|id|te,  „bie  man  auf  einen  Sift  mit 
ber  Spannung  mie  oor  jebem  befferen  (Befc^id|tsmerf  burc^lefen  fönnte*.  Der 
oorliegenbe  Banb  be^anbelt  bie  nieberen  Säugetiere:  Die  Urf äuger,  S^nabel«, 
Beutel»,  S(^uppentiere,  3nfeftenfreffer,  5l^l>^^"iäufe,  Pet3flatterer,  (Ebentaten 
unb  bie  altertümli(^ften  f}uftiere.  Die  10  tEafeln,  bie  bem  Bu(^e  beigegeben 
finb,  bringen  ausfc^lieglic^  flbfcitbungen  oon  ausgeftorbenen  tEicrformen.    ([ro| 

19)  5Ioeri(fe,  Deutf(^.  DogeIbu(^.    5rantfl),  St.    g.  10,00. 

20)  3aeget,  D.  Ceben  im  IDaffer.    5ranctfj,  St.     1,10  (f.  nid|tmitgl.  3,50). 

21)  mag n US,  D.  Urtier  3.  lUenfdien.    lUartioIb,  %     2,00. 

22)  Bölf  d|e,  IDas  ift  b.  Hatur?    Bonbi,  B.    g.  2,50. 

23)  Bdlfc^e,  ([ierbuc^.    Bb.  1.    Bonbi,  B.    g.  3,50. 


Biologie.  401 

bes  gebiegenen  3n^alts,  bes  beträc^tlid)en  Umfangs  unb  bes  oot3üglic^en  Bud)* 
fd)mudes  ift  ber  preis  bes  Bu(^es  fel}r  niebrtg  gehalten,  um  i^m  eine  möglic^ft 
xDcitc  Derbrcitung  3U  fidjern.  (Eine  roeitere  tDcrtDolIc  Bereicherung  unferer 
mobernen,  gemeinDerftänbIid|en  £iteratur  bilbet  ein  Bud|  Don  Dr.  £.  R ein- 
her bt^*),  bas  ein  groß  angelegtes,  rcic^  ausgeftattctes  IDerf,  in  getDiffem  Sinne 
ein  SeitenftüÄ  3U  darus  Sternes  „IDerbcn  unb  Dergcljen"  ift.  Der  erfte  Banb, 
ber  unter  bem  (Eitel  „Die  (Befc^ic^tc  ber  (Erbe"  eine  gemeinoerftänblic^e  ffieologie 
brachte,  toar  mit  aufeerorbentlic^cm  Beifall  aufgenommen  iDorben.  Der  nun» 
meljr  üorlicgenbc  stoeite  Banb  ift  eine  allgemeine  Biologie;  bic  ein3elnen  Kapitel 
bes  Budjes  Derbreiten  fic^  über  bas  Zebtn  unb  feine  (Entfte^ung,  bie  (Entfaltung, 
bic  (Erf(^einungcn,  5unftionen,  bie  (Entroitflung  bes  £ebens,  bie  flusbilbung  ber 
(Eiere  unb  Pflanscn,  bas  (Enbe  unb  btn  Sc^u^  bes  £ebens,  bie  flbftammungsleljre, 
über  Sr)mbiofe,  Dergefellfd|aftungen  Don  (Eieren  unb  Pf  lausen,  Pflansengcnoffen« 
fc^aften  unb  Sc^maro^ertum.  Der  britte  Banb  foll  bann  mit  einer  „®efc^id|te 
öcs  £ebens  auf  ber  (Erbe"  bas  ganse  IDerf  befdiliefecn. 

3n  äljnlidien  fficbantengängen  roanbeln  bie  im  Derlag  Don  Stretfer 
&  Sdjröber  in  Stuttgart  erfc^ienenen  gemeinoerftänblic^ » naturtoiffenf d|af t- 
Ii(^en  IDerte,  bie  man  auc^  als  eine  sufammcngeljörige  Sammlung  be» 
trauten  tann,  obgleid)  fie  felber  fid)  nid)t  als  fold)e  beseidinen.  3unäd)ft 
erörtert  Dr.  (E.  Koenig^s)  auf  moniftifc^cr  ffirunblage  btn  Urfprung  bes 
£ebens  (IDas  ift  bas  £eben?  Das  IDeltall.  ITtaterie  unb  Kraft.  Der 
Urfprung  bes  £ebens.).  (Ein  anberes  Blatt  ber  (Enttoitflungsgefc^ic^te  „Die 
IUenf^iDerbung"  greift  fobann  Dr.  £.  IDilfer  Ijeraus  (flbftammung.  Der 
Dormenfd).  Der  Urmenfd).  flusblitfe)  unb,  gleic^fam  als  (Ergän3ung  Ijier» 
3U,  fd|ilbert  enblid)  tj.  Driesmanns  btn  Hlenfc^en  ber  Ur3eit  (Kult«Kultur, 
ältere  unb  jüngere  Steinseit,  ältere  unb  jüngere  Bronseseit;  IJallftabt»  unb 
£a«(E^ne:»Periobc,  religiös»gciftiges  unb  tDirtf^aftlic^«fo3iales  £eben  ber  Ur- 
Tnenfd|l}cit,  (Epod|cn  ber  Urgefc^ic^te  ufu).).  Alle  brei  Sdjriften  finb  fe^r 
lefensiDert,  am  bebeutenbften  ift  aber  entfc^ieben  bie  le^te.  Dasfelbe 
(Eljema  toie  IDilfer  beljanbelt  Dr.  U).  Breitenbac^^s),  (Er  gibt  eine  leidjt« 
Derftänblid)e  überfielt  über  ben  je^igen  Stanb  ber  5^^9^  ^^^  Abftammung 
unb  Dorgcfd|id|te  bes  IUenfc^en.  3m  legten  3aljre  finb  stoei  Sdjriften  in 
neuen  Auflagen  erfdjienen,  bie  fid|  in  populärer  5^^"^  ^*t  ber  3nfeftenu>elt 
befc^äftigen.  Dr.  ©.  (Eaf djenberg^")  bebient  fid|  babei  ber  (Ein3elbefd|rei» 
bung,  tDäljrcnb  I).  Brodl)aufen-®)  oergleic^enb  oorgeljt.  (Erfterer  betradjtct 
bie  3nfeftcn  in  iljrem  Derljältnis  3um  IDalb,  ©bft»  unb  Küdjengarten,  SM, 
IDeinbcrg,  Blumengarten  ufu).,  le^tercr  be^anbelt  befonbers  cingeljenb  bie 
ö!ologifd)en  Derl}ältniffe  (Sd)u^  unb  Derteibigung,  Sorge  für  (Ert^altung  ber 
nad|tommenfd|aft,  Selbftljilfe  ber  3nfeftcnlaroe,  £aute  unb  (Eönc,  Itu^en  unb 
Sdjabcn  ber  3nfeften  u.  a.)  unb  roill  baran  „bas  IDaltcn  ®ottes  in  ber  3nfeften« 
roclt  aufbeden".  Sdiliefelid)  fei  nod}  ber  Sammlung  Don  „populären  Dorträgen 
aus  allen  50^^^^^  ^^^  IlaturiDif f enf djaf t" -^)  gebucht,  bie  ber  rüljrige  „Derein 

24)  Rctnl|ar6t,  D.  Hebclfled  3.  IlTenfdien.  B6.  2:  D.  Ztbtn  b.  (Erbe.  (E.  Rein« 
fjarbt,  nt.    g.  8,50. 

25)  Koenig,  IDie  ift  b.  £eben  entftanöen?  g.  2,60.  IDilfer,  Utenfc^tDeröung. 
g.  1,80.    Driesmans,  D.  ITtenfc^  6.  Ur3eit.    g.  2,80. 

26)  Breitenbac^,  Abftammungu.  Dorgefd}.  6.  ITtenfd).  Breitenbad},  Bracfmebe.  1,00. 

27)  (Eafd|enbetg,  D.  3nfe!ten  nad\  \\)xtm  Ruften  u.  Sdjaben.  S^cptag  u. (Eempsfij, 
XD.    g.  3,00. 

28)  Brotffjaufen,  ITt.  Bad|s  U)unöer  6.  3n|eftenn)elt.  Sd|öningl|.  3,20.  — 
fK.  Coljrens,  Rüftl.  u.  fd|ä6I.  3nje!ten  im  n)aI5e.    (Bejenius,  I).    3,50. 

29)  „Sd|riften  ö.  Dereins  3.  Derbr.  natura).  Kcnntniffc."  Bö.  47.  Braumüller  u. 
Soljn,  U).    8,00. 

pOtegogif^e  3o^resfd)au.   II.  26 


402  I>r-  Ä,  mabttsj: 

3ur  Dcrbrcitung  naturtDiffenfd^aftlid^cr  Kenntnlffc"  in  IDien  aud^  öicfes  3# 
iDieöer  Verausgab.  Don  i^nen  feien  bie  in  bas  (bebiet  ber  Biologie  foHenbat 
^ier  aufgeführt:  Prof.  Dr.  pintner,  flmeifen  unter  fld^  unö  i^rc  (Mftt; 
Prof.  Dr.  IHoIifd^,  Das  teuften  ber  Pflanjen;  Prof.  Dr.  Rebel,  fiw 
joologif^e  Stubienreife  na(^  Ofttreta;  Prof.  Dr.  Bed  Don  niannagetto, 
IDaIbe$3auber  unb  R.  o.  IDettftein,  A^nlid^teiten  im  Pflanjenreiil^ 

ntet^tl  6e$  biologif <(ett  Unterrichts,  allgemeines.  Das  abgelaufene 

3a^r  ^at  uns  mieberum  jmei  IlTonograp^ien  bes  (befamtgebietes  gebracht,  eii 
Seiten  bafür,  mie  grog  bas  3ntereffe  am  Ausbau  bes  naturiDiffenfcl^aftKd^ 
Unterrichts  no^  immer  ift.  Das  erfte  ber  enim^nten  IDerle,  von  Seni.-®ber' 
leerer  Dr.  £.  3  m^  auf  er«®)  in  IDe^Iar  oerfafet,  be^anbelt  bie  Xltet^bit  to 
gefamten  naturtunb(id)en  Unterrid)ts,  fotoeit  biefer  für  Dolts«,  mittel  wA 
^ö^ere  IITäbd)enfc^uIen  in  5^(19^  tommt.  (Es  beginnt,  roie  bie  meiften  berartigei 
IDerle,  mit  einer  ffiefc^ic^te  ber  IHct^obif,  in  ber  namentli^  bie  neueren  B6 
ftrebungen  unb  beren  fjauptoertreter  einge^enber  befpro^en  merben.  Daran 
f^Iiegt  fi(^  ein  ausführlich  gehaltenes  Kapitel  über  £e^rmittel,  in  bem  bie 
Befi^ffung  unb  Selbftanfertigung  oon  Deranf^auli^ungsmitteln  erläutert, 
au^  Anmetfungen  3ur  fjerfteUung  mitroffopifd^er  Präparate  gegeben  loerben. 
Die  übrigen  Abfd)nitte  bel^anbeln  bie  £iteratur,  3ie(,  Aufgabe  unb  Bebeutung 
bes  naturgef^i^tli^en  Unterri^ts,  Ausmal}!  unb  Anorbnung  bes  Stoffes, 
Penfenpläne  unb  bie  Be^anblung  bes  Stoffes.  Der  yooextt  (Eeil  bes  Bu^cs, 
ber  bie  IlTet^obit  ber  Haturle^re  enthält,  ift  in  gleicher  IDeife  gegttebert 
Ade  einf(^Iägigen  S^agen  finben  bie  nötige  Beachtung,  jeboc^  nimmt  ber  Der- 
faffer  3U  ben  fc^toebenben  Streitfragen  feine  Stellung,  fonbern  berichtet  —  tos 
ift  aud)  ein  Dor3ug  —  rein  obteftio  über  bie  oerfc^iebenen  Anfc^auungei. 
Das  Bu(^  wirb  t)on  Seminariften  unb  £e^rern,  bie  fid)  3ur  3Q)eiten  prfi^iif 
vorbereiten,  mit  Ilu^en  ücrtDcnbct  rocrben  fönnen.  —  IDefentü^  anbere  Ba^na 
als  3m^äufer,  ber  fid)  im  grogen  unb  gan3en  an  bas  fjergebra^te  ^ölt,  loanbcit 
(Oberlehrer  Dr.  B.  Sc^mib")  in  Stoidau.  (Er  faftt  üor  allem  ben  naturtDiffet 
f^aftlic^en  Unterricht  an  ^ö^eren  Sd)u(en  ins  Auge  unb  legt  bar,  ni^t  nat, 
„n)as  unter  btn  gegenwärtigen  Der^äitniffen  auf  bem  (bebiete  bes  naturroiffe» 
f(^aftli(^en  Unterrichts  erreicht  roerben  fann,  fonbern  aud^,  idqs  unfeie 
5äd)er  (eiften  tonnen  nnb  foifen,  wenn  fie  einmal  mit  anberen  in  freie 
Konturren3  treten  bürfcn".  Dlefer  Aufgabe,  bie  er  fic^  f eiber  f teilt,  mirö  er 
oollauf  gerecht.  Dag  er  babei,  im  (begenfa^  3U  bem  oor^er  (Senannteii, 
überall  feinen  fubiettioen  Stanbpuntt  I^erDorte^rt,  namentlich  in  ben  £e^rplaii> 
fragen,  ift  bei  i^m,  ber  fc^on  n)ieberI}oIt  3U  ben  Derfd^iebenften  natumriffe» 
f^aftlid^en  Hagesfragen  perfonli^  Stellung  genommen  ^at,  burc^aus  oer* 
ftänbli(^.  3m  ein3elnen  enthält  bas  für  £e^rer  aller  Sd^ulgattungen  b6 
ftimmte  Buc^  einge^enbe  Ab^anblungen  über  ben  Bilbungsmert  ber  natni* 
miffenfc^aften  nac^  il}rer  fa^Iic^en  unb  formalen  Seite,  über  bie  Biologie  i« 
allgemeinen  unb  über  bie  ein3e{nen  Dif3ip(inen  ber  Uaturmiffenf^aften,  bie 
unterric^tlic^en  Ausflüge,  bas  3eic^nen,  bie  Sc^ülerübungen,  bas  Der^ältnts 
ber  naturn)iffenfd)aften  3ur  p^ilofop^ifc^en  propäbeutit,  bie  Ausbilbung  bes 
£e^rers  ber  UaturtDiffenfc^aften  unb,  als  Anfang,  einen  Dergleic^  ber  Zefy' 
plane  Derfc^iebener  Sd^ulgattungen  in  preugen,  Bat}ern  unb  Saufen  nad^ 
i^ren  Anforberungen  in  ben  HaturtDiffenfc^aften.  Das  S^mibfd^e  IDert  ift 
lein  £ernbuc^  toie  bas  erfteriDäljnte,  aber  fein  £e^rer,  ber  fi^  mit  ben  Reform* 

30)  3ml)äufer,  IHetl).  5.  naturf.  Unterr.    ßirt.    9.  2,65. 

31)  Sd|miö,  D.  natuno.  Unterr.  u.  5.  n)i{fenf(^aft(.  Ausbüb.  b.  £e^ramtsfanbibate« 
b.  llatunD.    ([eubner.    g.  6,00. 


Biologie. 


403 


IBccDcgungen  6es  nQtUTmiffeitf{^aftIi<^eit  lintetrid^ts  namentli^  bn  Iiöl|crcn 
fSt^utcrt  befaßt,  miib  an  iljtn  üorübetgcljen  fönnen,  mag  et  au^  foiift  5U  ben 
boxt  nieö  er  gelegten  flnfrf)auung€n  Öes  Derfaffers  Steüung  nctjmcn,  mic  er  tottl. 
Die  €ntmi(fEiing  b^s  naturmiffenfcijaftlidfcn  Uiitertidjts  in  6er  Dolfs* 
fi^ule  feit  Rofemä^ter  unö  feilten  gegentüärtigen  Staub  bejpticfft  in  einem 
längeren  fluffa^e  Celjrer  R.  Hli^baci)^^)  in  Dresden.  <Et  geljt  ausfu!jr(idp 
auf  bxt  5öT6erungen  unb  Det6ienfte  namentfidj  Roßmällers,  3unges  unb 
Si^meils  ein  unb  beteuertet  Iritifc^  bas  Prinzip  6er  Cebensgemeinfc^aften  unb 
ber  Konzentration.  €t  üettjält  (td)  i^m  gegenüber  meijr  able^nenb  als  3U* 
ftimmcnb  unb  ftel[t  fidj  bamit  unter  bie  neuerbings  immer  mel^r  toae^fenöe 
Saljl  berer,  bie,  nac^bem  ber  erjte  Raufdj  ber  Begeijterung  für  eine  adgcmeine 
Kon3entn£retei  üerflogen  ift,  bas  IPeten  bes  moöerncn  biofogifdjen  Unter* 
ridjts  nii^t  in  bei  Stoffanorbnung,  fonbern  in  ber  Stoffbe^anbtung  erblicfen^"'). 
Die  Soxm  ^at  uns  natfjgcrabe  genugfam  tT)ranni|iert,  mir  iDoIlen  unfer  flugcn» 
mer!  loieber  me^r  auf  ben  Stoff  rid^ten ! 

Reformberoegung.  ÜDaljrenb  bte  Reformberocgung  auf  bem  (Bebiete 
öes  naturtDiJfcnfcfjaftUc^en  (insbefonbere  bioIogi|d)en)  Unterridjts^  forocit  bie 
Dölfsfd^ule  in  Betrai^t  fommt,  ju  einem  gea>iffen  Stillftanbc  gelangt  ift; 
tnadjt  fie  im  Ijöfjeren  Sd^ulroefen  erfreuliiljc  5öTtfd}ritte,  3m  September  1907 
fanb  in  Bresben  bie  ,,79.  üerfammlung  beutjd^er  Raturforfdjcr  unb  ärgte"* 
[tatt.  Die  1904  üon  iljr  eingelegte  llntcrrl(!|tsfommif|ion,  bie  mit  ber  Aus- 
arbeitung oon  fpe5iellen  ReformDor(c^(ögen  betraut  roar,  erjtattete  bafelbit 
i^ren  legten  Beridit^*).  €r  entljielt  u.  a,  bte  <Ergebniffe  einer  Umfrage,  bie  bie 
Kommiffton  mit  Unterftü^iing  ber  Unterrid^tsoertDaltung  an  ben  neunflafftgen 
^Öf)eren  Cet^ranftalten  Preußens  über  bie  4inrici|tungen  für  ben  natutmiffen- 
fc^aftlid^en  Unterridjt  neranftattet  fjatte^^}.  Die  Untetrid|tsfonimif(ion  fa^ 
bamit  tt^rc  Aufgabe  für  eriebigt  an  unb  löfte  fid)  auf.  niit  ber  Derroirflid^ung 
5er  üon  i^r  gemachten  ReformöOTlt^läge  foll  ein  „Allgemeiner  Unterrichts* 
ousft^u^"  betraut  roerbcn,  ber  fid^  aus  Dertretern  ber  „®eferi(djoft  beutjt^er 
Haturforfi^er  unb  flrate",  ber  großen  matljematifc^en,  nQturrDinenf(^aftn(^en 
unb  mebtjinifdjen  Dereine  unb  (Befeüfd^aften  Dcutfdjlanbs  unb  bes  „Dereins 
beut|cf|er  Ingenieure"  3ufammenjeöcn  roirb.  Sd)on  je^t  Ijat  bie  Reformberoegung 
eine  Anja^I  rec^t  beadjtenscoerter  €rfoIge  ersieit.  3n  ben  Der^anblungcn 
öes  preu|ijdjen  flbgcorbnetenljaufes^*^)  am  16.  April  1907  ftimmten  bie  Rebner 
aller  Parteien,  (ogar  —  rocnn  aud)  tnit  ciTier  gctDiJfen  Rcferoc  —  ber  bes 
Zentrums,  bm  ReformDorft^lägen  3U.  Hur  ber  Regierungstommiffar  empfahl 
Surüdf^oltung.  JEro^bem  aber  berief  bas  Kultusminifterium  im  IRai  eine 
Konferenz,  in  ber  über  bie  «Einführung  bes  biologtj(^en  Unterrichts  in  bie  oberen 
Klaffen  ber  t?Öt)eren  Stauten  beraten  unb  biefe  unter  geroiffen  (Einfd^tanfungen 
be[<^loffen  mürbe.  3n  Württemberg  unb  Haben  i(t  ber  naturmi|fenfd)aftli(^c 
Unterridjt  in  ber  Rirf^tung  ber  erroaf)nten  Dorf  erläge  erweitert  morben,-  bie 
£etjrplänc  ber  bai)rijd|en  ©berrealfdjulen  entfpredjen  itjnen  menigftens  tei[= 
metfe,  unb  in  Sat^fcn  lä^t  bie  in  flusjidjt  genommene  ,,<babelung"  bes  Unter- 
xidjts  in  ben  ©bertlajfen  bas  gleid^e  erijoffen. 

I        Die  Ce^rplanüorfdjläge  ber  Kommiffion  Ijabcn  auä)  in  ber  S^i^P^^^ff^  oteb 
fettige   3iiftimmung   erfatjrcn,    ebenfo   Don    feiten   ber   ^ot^jdjulle^rer,   unter 


I  32)  Blifebatff,  Ü.  naturt».  Unttrr.  in  b.  vm%}^.    Bhf}  ff.  4—6. 

^         33}  DgL  oudj  SIö[[,  D.  naturt.  UnUrr.  in  lein.  DeiEjaUnis  3,  äfilj.,  ttfj.  u. 
Bilbung  b.  Kitti^es  („tebensgctncinfdfafttn"?},     ^rcuöenberqer,  IPürjburg.    0,35, 
34)  n  11  Sdj   S,  523.  35)  flbgcbrud t  in  U  u  Sd|   S.  529. 

36)  n  u  Sdf    S.  324. 

26* 


relig. 


404  ^^-  ^*  ntöbuss: 

öenen  3.B.  Unio.-Profcffor  Dr.  pcter")  in  (Böttingcn  als  Botaniter  bos 
IDort  ergreift.  IDeitaus  feltener  finö  öie  Stimmen  öer  ®egner.  €inc  öcr 
gewichtig! ten  ift  öie  Don  Prof.  R.  B  u  r  d  1}  a  r  6 1  ^s)  in  Bafel.  3n  örei  Dortragn: 
Die  Biologie  öer  Srie^en,  Biologie  unö  Bio(ogiegefd)id)te,  IlToöe  un6  ITlet^obe  11 
IDiffenf^aft  unö  Unterrid^t  öer  Biologie,  tritt  er  in  g(Qn3enöer  Darftellung  fni 
eine  engere  5ü^IungnaI}me  öer  Biologie  mit  öen  Ijumaniftifd|en  Stuöten  ein,  oer« 
malixi  fid^  ober  entfd)ieöen  gegen  eine  Befd)neiöung  öes  Spra^«  3ugunften  bcs 
Bioiogieunterrid)ts.  Burdl^aröts  Husfül}rungen,  ebenfo  mie  öie  pon  Prof. 
fjübler^^)  in  Krefelö  unö  Hiebe,  miöerlegt  in  getoonöter  IDeife  Prof. 
Dr.  R.  5^i*^  in  Bremen *o),  ein  IITitglieö  öer  llnterrid|tsfommiffion.  —  fc 
ift  bemerfensroert,  öaß  aud|  im  fluslanöe,  3.  B.  in  S^^nfrci^**)  uvh 
Sd|iDeöen*2),  äljnli^e  Reformen  im  (Bange  finö,  toie  in  Dcutfc^Ianö,  ja  öo^ 
man  öort  in  mand)en  Stüden  fc^on  meiter  oortDorts  gefommen  ift,  als  ^iei. 
3nöes  ift  wol^l  als  fid)er  an3une^men,  öog  aud)  bei  uns  öie  äugere  Zaqt 
öes  bioIogifd|cn  llnterrid|ts  binnen  fur3cm  crt^eblid)  günftigcr  roeröcn 
toirö.  (Eine  mefentlic^e  Befferung  ift  aber  nur  oon  einer  flusgeftaltung  öes 
inneren  Betriebes  3U  erroarten,  unö  öiefc  ift  i^rerfeits  toicöer  abhängig  001 
öer  £e^rerausbilöung,  öie  3ur3eit  auf  öen  mciftcn  Uniocrfitäten  eine  rein 
toiffenfdiaftlic^e  ift  unö  öen  praftifc^en  Beöürfniffcn  öcr  Sdjule  gar  nid^t 
oöer  ni^t  genügcnö  Red^nung  trägt.  Deshalb  foröcrte  mit  Rec^t  profeffor 
Dr.  £öiDenI}aröt*^)  in  jEJalle  auf  öer  16.  tjauptoerfammlung  öes  „Dereins 
3ur  5oröerung  öes  matl}ematifc^«natunx)iffenfc^aftlid|cn  Unterridits"  in  Dresbet 
in  feinem  Referat  Aber  öen  ^od|fd|uIuntcrrid|t  für  fünftige  £e^ramtslanöi- 
öaten  u.  a.  beffere  (Einführung  öerfelben  in  öie  öfologie  unö  Sqftematit,  b6 
fonöere  Dorlefungen  über  Bau  unö  5unftionen  öes  mcnfd|Iid|cn  Körpers,  fonrie 
aud}  Stipenöien  für  öie  IDeiterbilöung  öcr  naturu)iffcnfd[|aftlid|cn  £e^rer.  £tu4 
PriDatÖ03ent  Dr.  5.  IDerner**)  in  IDien  befürwortet,  inöem  er  f(^arf  gegci 
öie  ^eute  auf  öen  Unioerfitöten  faft  al(einl}errfd)enöe  Itlifrotom30ologte  311 
5elöe  3ie^t,  eine  prattifd|cre  flusbilöung  öer  ITtitteIfd|une^rer  unö  empfiehlt 
in  öie  3oo{ogie«  unö  Botonifprüfung  ein  Beftimmungse;amen  auf3une^meiL 
IDic  öie  prattif(^cn  Übungen  im  3ooIogieunterric^t  fid|  öurdjfü^ren  laffen, 
3eigt,  inöem  er  fi^  mit  Prof.  Dr.  Daljl  in  Berlin  öarüber  auseinanöer* 
fe^t,  Prof.  Dr.  fl.  Sc^uberg*^)  in  tjeiöelberg.  (Eines  Dorfdjlags  3ur  I)cbung 
öes  naturrr)iffenfd|aftli^en  Unterrid^ts  fei  3um  Sd^Iufe  nod|  gcöat^t,  öen  (Bqmn.» 
Prof.  Boljn*«)  in  Berlin  madjt.  (Er  fie^t  öas  I)eil  öcr  3utunft  in  einer 
fadigemägen  Befd)affung  unö  DertDoItung  öes  Anfc^auungsmaterials  unö  in 
öer  flnftcllung  oon  S^^f^wlräten. 


37)  peter,  Aufgaben  u.  diele  ö.  Unterr.  in  ö.  Bot.  an  Sdjulen  u.  Umoerfitäten. 
nuSd\   S.  1. 

38)  Burdf^aröt,  Biologie  u.  f)umanismus.    (E.  Dte6erid|s,  3ena.    2,(X). 

39)  f)üb(er,  D.  Biologie  in  ö.  0berreaIfd|uIe  u.  ö.  IHeraner  Berid^t.  3f^.  f. 
lateinl.  f|ölj.  Sd|.    17.  3al?rg. 

40)  Sride,  D.  biol.  Unten,  in  ö.  ober.  Klaffen  ö.  f}öl).  Sd|u(en  u.  ö.  Kritil  b. 
IHeraner  Berid|ts.   HuSd}  S.  385.   IDeitere  Huseinanöerfe^ungen:  HuSd}  S.  558  u.  560. 

41)  Hat^,  Hefomtbeftreb.  auf  ö.  (Bebiete  ö.  natura),  u.  geogr.  Unterr.  in  5ranfrtt<l^. 
UuSc^   S.  13. 

42)  fjorn,  D.  Hatura).  im  £ef|rplan  ö.  fdjmeb.  Realfd}.    HuSd}   S.  481. 

43)  Berid|t  in  U  u  Sd|    S.  429. 

44)  +  U)erner,  3.  prajis  6.  300I.  Unterr.  an  ITtitteIfd|.    3  £  p  C  S.  225. 

45)  Sdjuberg,  3.  S^age  b.  300I.  Unterr.  an  Umoerfitäten.  IluSA  S.  289  u. 
Daf}I,  IDie  ift  ö.  Stubierenöe  in  ö.  Kenntnis  b.  ein^eimtfd|en  tLxttt  em3ufül)ren? 
IT  u  Sd|   S.  552. 

46)  Bol)n,  Betrad)t.  üb.  ö.  f)ebung  6.  natura).  Unterr.  an  ö.  ^dl).  £ef)ranft. 
HuSd)   S.  25. 


Biologie. 


405 


^  Stoff  anotönung  unöStoffausiDa^l  lODäljrenb  bic  Konjcntrations^ 
"tfacc  im  Dollsftfiuluntcmdit  ^useiten  ungemeinen  flnflang  gefunben  Ijat  unb 
Dcrju^^e  in  ben  tJerfd^icöcnften  Rid^tungen  unternommen  tDorben  finb,  einige 
obtx  alle  natiira)ifjenjc^aftüc^en  Sacfjer  ju  eimx  eintjeitlti^eii  tlaturfunbc  5U- 
fanimcn3Uf(fjrDei|en,  ^aben  (id)  bk  ^ö^eten  Sdjulen  i^r  gegenüber  3um  größten 
tEcil  üblefjnenö  uerljalten  —  aud)  eine  Kriitf  öer  ganzen  Richtung.  3*0*  1**9* 
auf  letjtgenonntent  (Bcbiete  ein  neuer  berartiger  üetjudi  oor*  Um  öie  5et* 
fplitterung  in  oerft^iebene,  3u(ammen^angsiofe  £el}rgegenftönbe  311  uermeiben, 
l)at  IDunöet*"),  £e^rer  am  Deutf t^en  £önöeser5ietiungsl)cim  in  Sdjlo^  Bieter^ 
ftein,  ben  Derfut^  gemac^t^  ,,öen  ganzen  nQturrDiffenfdjaftlidjen  Unterridjt  in 
6cm  Umfange,  mic  er  an  einet  preu^ifdjen  ©betreQljdjuEe  erteilt  tDiTÖ,  3U 
einem  £cf?rgegen(tünbe  jufcimmenjufaf Jen  unb  mit  intenfiüer  praftifdjer  Scfjüler* 
arbeit  nerbunben",  Huf  ötefen  (EinfjeitsunterTirfyt  laourbe  mÖdientUdj  ein  9öiT3er 
tlnterrid)tsDormitta9  rerinenöet.  IDie  aber  üoraus5ufcfjen  mar  unb  burdj  Der» 
fdjteöenc  fc^lgefc^tagene  Derfud^e  fc^on  fettgefteUt  ift,  Ite^  fidj  biefe  Kon* 
5cnttQtion  nid^t  allgemein  burdjfil^ren.  Sic  iDurbc  baljer  barauf  rebujtett, 
5afe  an  einem  ffage  nur  ein  Sad^,  3.  B.  P^i)fifr  burdjgenommen  unb  er|t  nadj 
^tlebigung  bes  gcfamtcn  bafiit  oorgef^i^tebenen  £etjrftoffes  ein  neues  be* 
gönnen  ujurbe.  IDunbct  i(t  mit  bem  Erfolge  biefer  ,,neuen"  Unterrii^tsroeife 
^  nad^  einjähriger  Dauer  —  fe^r  3ufrieben.  Heu  i(t  an  ifjr  für  Beutfc^Ianb 
übrigens  nur  bie  umfangreit^ere  flnrocnbung  bes  flrbeitsunterridjts*  tDie 
fic^  ber  fon5entrieric  £el)tpran  für  bic  anbern  natura>incn(<^aftUd)cn  S^t^^t 
bcroäf)rcn  toirb,  bleibt  ab3urDarten,  bocfj  lä^t  fi(^  bas  Hefultat  nadj  ftüf|eren 
Erfahrungen  Jd^on  einigermafjen  oorausfetjen.  immerhin  fann  es  nid)tsf(fjaben, 
tüenn  alte  IDal)Tljetten  i?on  Seit  3U  3eit  buri^  neue  Derfuc^e  nochmals  bemiefen 
merben,  Rud^  in  ber  Dolfsfc^ule  fommt  man  übrigens  immer  me^r  3U  einer 
tüfjleren  fluffaffung,  ja  bireft  Rbiefjnung  ber  £ebensgemctnf(ifaften  als  Stoff» 
anorbnungsprin3ip  unb  ber  bamit  üerbunbencn  ^^Kanjentration"  oerfdjiebener 
£eljrfäd)er,  fo  u.  a,  £e^rcr  3,  Reic^elt**^)  in  Bresben. 

Prof.  Dr.  O.Sac^arias*^),  ber  Diretior  ber  Bio(ogifd)en  Station  in  piön, 
wax  im  Oorjaljre  mit  Had^brud  für  bie  Aufnahme  bes  pianfton  als  £eljrgegenftanb 
bes  biologifd^en  Unterrid)ts  eingetreten  (p.3vÖ6,  S.295).  €r  fe^t  im  Betid)t5iat)Te 
bie  Hgitation  für  biefen  intereffanten  £cEjrftoff,  ber  in  ben  meijten  3öoIogifdjen 
£e!)rbüd)ern  leiber  nodfj  nidjt  einmal  bem  Hamen  narfj  üorfommt;  fort.  Üieflbf^anb* 
lung:  „Das  pianfton  als  (Begcnjtanb  eines  3cltgemQ6en  biologi{djen  Sdjutunter- 
ridjts",  Iä|t  er  unter  etmas  oeränbertem  ^Titel,  tDeJentüc^  ermeitert  unb  bur(^  bie 
Kapitel:  „Das  3eid]ncn  als  fjilfsmittel  3ur  €inprägung  J(^öner  unb  intereff anter 
naturformen;  (Bebanfen  über  eine  seitgemä^ere  Dorbilbung  ber  £e^rer  für  bie 
biologtfi^en  S^cfjer;  Rebe  bts  preu^ifd^en  £anbtagsabgeorbneten  Dr.  E).d,  Bot« 
tinger  über  ben  biologifdjen  Unterridjt;  Das  Rätjel  ber  £ebensDorgänge'^  ncr- 
meljrt,  in  Bud^form  erft^einen.  Das  Bu(^  ift  moljigeeignet,  über  alle,  bas 
neue  Stoffgebiet  unb  feine  Bef^anblung  betreffenben  5^ogen  3U  informieren. 
3n  gebrängtcrer  S^tm  nertritt  er  feine  flnf(i)auungen  in  einem  Hrttfel  ber 
Umjc^üu^*^),  Das  3iel  feiner  Beftrebungen  ift,  ,,burd^  eine  eingc^enbc  Be* 
tradjtung  bes  pianttons  unb  öurt^  Kennenlernen  oon  befjen  (Eigenfdjaften 
bie  (brunblage  für  eine  umfaffenbe  Raturtunbe"  ^u  gcroinnen,    (Er  ^cbt  aber 


»47)  IDunbcr,  Untemd|Uergebuif|e.     Tl  u  Srfj    S.  433. 
48)  HtitfieU,  Kdt.  Streitti^*«^  auf  b.  (bthht  b.  nahirf.  Unterr.  «.  auf  b.  Unttf 
ttditspr.     Rht   S.  37. 

49)  ^ü<iiaxia%t  U.  pianfton  als  ^egenftanb  b.  naturf,  Unttriroeitung  in  b.  Sd^ule. 
Ith.  ir[)oma5,  C    g.  5,50. 

50)  3a(^atias,  D.  pianfton  in  6.  Sdjult,    Uiti|(ftau  S.  928. 


«M 


Dr.  fl.  möbws|: 


aus5rüd(iilf  EjctDor,  5ag  ftd)  6er  Ce^ret  btt  Biologie  md}t  ,,ausfd|lie|lii 
nur  mit  btm  Iplantton  nnb  öer  ttei^^fauna  tiefdjäftigen  fot[,  fonöem  i^ncs  und 
6iefe  foEteti  nur  öa^u  öienen,  um  bem  SctfiilcT  einen  flaren.  anfiiaulidjen  Uatar^ 
begriff  ^u  eitoecfen,  mit  f)i[fe  beffen  er  f^  5ann  au*  leicht  in  öem  ^uredp^ 
fin6en  mitö,  ooos  btt  [cbeTiöi^e  tHofrofösmos  in  nocfe  mel  größerer  Komp 
Jjeit  unö  $iiUt  öartietct".  3n  öer  gan^  riiijtigen  SrfenTitnis,  Öa|  aui 
6et  I)e6el  bei  6er  Ce^reroorbtfbung  eingelegt  meröen  muffe,  empfieblt  i 
ffinridjtung  uon  befoTtöeren  £e^rfiirfen  für  Stuöierenöe  oöer  Ee^rer  öer 
logte  in  einem  5u  grünbenben  3njtitut  für  l)i}ÖTobioIögie  unb  piai 
funöe^^).  Rudi  öos  Don  öemfelben  Derfoffer  Ijerausgegebette  Bü<^l€iii:  ,,D«k 
Sij|tDaffeT'pIanfton''  (f.  5. . . .),  mixb  ba^u  beitragen,  6er  pinnftonfunde  einen 
immer  grö^ereit  Sr^unbesfreis  ju  ernjerben.  3n  öerf e!ben  Htdimng  ipie 
3ac^arias  arbeiten  tetjter  iE.  Braölcr*-)  in  Erfurt  unb  Sem.*<Dberle^rfr 
Dr.  in.  Doigt'^)  in  (Dfdf^o^,  5ic  betöe  fidj  mit  bemfelben  (Begenftanöc,  öent 
pioitfton,  bef<^äftigen.  DDä^renb  aber  Öer  erfiere  öie  Biologie  6er  planfmnc 
Organismen  im  allgemeinen  beljanbelt,  rürft  Ie%terer  metjr  Öie  praftifdje  Setrt 
6er  5rage  in  6en  i:)or6ergrun6,  inbem  er  Hnmeijungen  übtt  Befdjaffung  und 
Be!)an6Iung  öes  niaterials,  titeratuT,  BiisfüI)Tung  6er  €rfur|ionen  n\m.  gibt 
4in  ganj  aus9e3ei(l)netes  unb  billiges  f)ilfsmittcl  3um  Belttmmen  6er  piarcftait' 
Organismen,  6as  firf)  aiit^  für  6ie  f>ün6  reiferer  Schüler  eignet,  ^at  btt 
<Betd)äftsfijt)reT  6es  meftpreu^ifd^en  Sif"i}^reiDereins,  Dr.  R.  Scliga^)  tm 
6ritten  leif  feiner  „^t^brobiologüdjen  Unterjyrfjungen"  geliefert,  Wtt  fi^ 
aber  eittgeljen6eT  mit  6iefem  5n)eige  6er  IDiffenfc^aft  bef(f|äftigen  unb  ins- 
befonbere  bie  Unterfudjungsmettjoben  ber  p!ji)iifalij^*d^emifd)cn  Cebensbcärtn* 
gtingen  ber  Siign^offerorganismen  Fennen  lernen  will,  ber  fei  auf  das  umfang^ 
reiche,  por3ii9nd^e  BDerl  oon  K,  Knoutfjc'*'')  I^ingemiefen.  <Es  ift  jmor  in  erflir 
£inie  für  öen  leirf^i^irt  unb  5ift*?5Ü^tet  gefdjrieben,  aber  öud}  6er  £eljtcr^  tar 
fid}  mit  ben  in  Rebe  ftetjenben  5rogcn  näljer  befd[|äftigen  mill,  mitö  in  i^ 
einen  brauchbaren  lDcgiDei|er  finben. 

Don  anberen  £ctjr|toffen  empfiefjlt  (Dberlc^rer  Dn  (D.  Hob  es**)  at 
magbeburg  bie  Biologie  6cs  Blattes  einer  eiTigeI)eTiberen  Berüiffid)ti0]i]i§, 
hü  bie  f)ierJ)er  getjorigen  (Erf(i]einungen  leichter  in  beobachten  und  |b 
Vfrftef)en  finb,  als  bie  ber  ßlütenbiologie.  Ber  bnrc^  feine  Untef* 
fn(^ungcn  über  bie  ntilbenploge  unfcrer  CDoljnungen  (S,  n,  p.  flb^,  1904! 
betantttc  ffifjmn.'profeffor  Dr.  5  £ w6mig''')  in  ®rei3  mad^t  öuf  bti 
ntilbenfayna  ber  Käfe  als  jeber^eit  leii^t  erljälttidjes  Bemonftrattonsmaterfal 
oufmerfjam,  beren  oerfd)iebene  Arten,  il}re  intmidlung  unb  il)r  Dorfommew 
er  im  ein3elnen  barlegt.  Direftor  I>r.  Donneman n^*^)  in  Barmen  cnbü4> 
6er  l)erausgeber  6es  ,,<Brunbriö  einer  $ctd|id)te  ber  notuTtDiffcnJi^aften'*  unb 
6es  ,,<IluelIenbu(^e5  3ur  <bef(f)i(t|te  ber  naturiDiffenfd}aft'\  mö^fte  6em  gefc^i^U 


5U  5a<f}aiiaf,  ftb.  6,  coent  ttü^liStfcit   b,  Begründung   eines  ftaatL  3nftit 
[)T^drofatof.  u.  pianTtont.    Bb.  2,    €.  Sd^m^tj^rbürt,  St 

52)  Brabltr,  3.  Biot  6,  pianttonorganismen.     niiSdj   S.  503, 

63)  Ooigti  t>,  planfton  unf.  BinningetDäfftr  ii.  b,  Be^anMung  bit[.  Biojötioft 
Uol  Unterr.    m\\  n  U  l  W8  S.  30, 

64)  Scligo,  l)t)braE>ioL  Untfrfud^ungen,  IL  D.  äht}anq\^Uii  b.  ptobuHivüM 
nof6beut|d^.  Sten  p/i^rer  Sol^knform.  III.  D.  t|äufiger«n  planttanTD«|en  nc^r6o{t&eutfd|, 
Seen.    Saunier^  Dan^ig.     1,50. 

fi5)  KnoutI)«,  D,  Sü|©a(tfT.     rteumonn,  Heiidamm,    g,  20,00, 

56)  Rabf  f ,  BeTii(f(i4jt.  b.  Bäol.  b,  Blattes  im  Unterr.    3  £  p  £    S.  L 

57)  Cubtoig,  0.  mtlb^nfoiitm  b.  Kufe,     n  u  Sdj    S.  270. 

58)  Ddnnc'maTtn,  D.  gejdjiditL  <Etcment  im  uatUTin.  lintttt.    HuSdj    S.  ) 


I 


Dr.  fl.  möbusj: 


407 


k 


lidjeti  €lcment  im  naturmfienfdjaftlidjen  Unterrid^t  ju  einer  grofecreit  (Beltung 
oertjelfen,  ba  nur  5urd)  biefcs  „5cr  Schüler  6ie  lDine^fd)«ft  als  etioas  <Be» 
morbenes  un6  nodj  ftets  IDcröcnöcs  unö  U)ad)(enbes  auffanen"  lernt. 

3u  öcn  Stoffen,  öic  fidj  erft  neu  (Eiiilaö  in  5ie  S^ule,  un6  ^inar  in  Öen 
naturcDiffeiifdiaftÜdjcn  Unterridjt  erringen  roollen,  gcljört  bic  S^^ge  öer  fep* 
eilen  fluftlarung,  übet  6ic  f<l?on  eine  auöerotbentlid}  umfangrcidje  tlteratur 
Dorijanöcn  ift.  Darüber  tft  wo^l  fein  Sroeifel,  ba%  Me  Biologie  öas  geeignetfte 
Unterrit^tsfüdj  ift,  öen  biffi^ilen  Stoff  5U  benoälttgen.  Diejcn  Stanöpmilt 
Dertritt  audj  Celjier  K,  tjöiler'^-')  in  t^nrnburg,  öer  (ogar  einen  ausfütjrliiijeTi 
Celjrplan  entmirft,  um  5U  jeigen,  iDie  (idj  bic  einaelnen  S^^9en  in  bos  <bt\amU 
gebiet  bes  biologifd^en  Unterrictjts  einorbnen  (offen,  Dagegen  jeigt  €.  p  e  t  e  r  s*^') 
in  Köln,  iDie  Dater  unb  ITTutter  bie  flufüärung  iljrer  Kinber  in  bie  tjanb  neEjmen 
fönnen. 

Das  Unterridjtsperfal^rcn.  3mmer  allgemeiner  ringt  fid)  aud)  in 
beutfd}cn  £anöen  —  in  anbern  Staaten,  ooran  ITorbamerila,  ift  man  jdyon 
lange  (0  a?eit  —  bie  (Ertenntnis  burc^,  ba^  mit  bem  btstjer  übfiijen  Unterridjts« 
perfa^ren,  bei  bem  ber  Schüler  (idj  in  ber  ^ouptfat^c  reäeptiD  perljält,  gebro{i)en 
roerben  mu^,  ba  es  troft  tt)citgel)cnb(ter  Dcrmenbung  oon  Hnfd^ouungsmitteln 
nid)t  mögli^  ift,  hen  Sd^üler  auf  biejem  IDege  3ur  Scibfttätigteit  5U  er5icf^n. 
(Eine  Oenbung  jum  Befferen  lann  ^ier  nur  baburdj  cräielt  merben^  ba^  aus 
bem  ttjcotetifdjen  ein  praftif(f)er  linterri(i)t  mirb,  in  bem  ber  Sdjiiler  fluge  unb 
fjanb  anttienben  lernt,  (Einfüt]rung  pra{tif(i|cr  Sdjülerübungen  fjei^t  Ijcute 
öic  £ofung.  Die  innige  Derbinbung  oon  geiftiger  mit  förpcrltdjeT  Arbeit  forberl 
(Bijmn,'Prof,  Dr,  ^.  Kleinpeter®^  in  <&munben  in  einem  feljr  lefensioetten 
iluffa^,  inbem  er  neben  ber  Bebcutung  ber  neu  ein^ufüfjrenben  IHetl^obe  für 
frtenntnis»  unb  €l)ara!terbilbung  and)  ben  gcgeniDärtigen  Stanb  bes  Arbeits« 
unterridjts  in  ben  Derfdfiebenen  Staaten  nnb  bie  Ijierübcr  Dorfjanbenc  £iteratur 
befptidjt,  3n  ätjnlidjer  tDeife  äußern  fidj  Dircftor  iJr.  Ü.  Pabft*^-)  in  Ceipjig 
unb  Dr-  K.  (T.  Sif4^i^^^)'  Prof,  an  ber  Ied}nifd]en  t)od)td)ule  in  IHündjen,  Mc 
beibc  bie  neue  Art  bes  Unterridftsbetriebes  eingcfjenb  in  €nglanb  unb  flmerifa 
ftnbiert  Ijaben,  unb  oon  benen  leitetet  über  feine  bort  gemadjten  €rfafjrungen 
ft^on  rDieberl)oIt  Sdjriften  Deröffentlid)t  tjat,  Sie  fajfen  insbcfonberc  ben 
Betrieb  ber  ptji?fi!alifd]-d)emifd}en  Sdjülerübungen  ins  Buge.  Süx  pralttfdje 
Übungen  im  joologifc^en  Unterridjt  gibt  ©berlctjrer  Dr.  Rabes«*)  in  ITtagbe* 
bürg  flnojeifungen.  €r  jeigt,  mie  ber  tefjrer  oljne  gro|e  Sd)mierigfeiten 
flrbeitsmateriai  in  genügenbet  Ttlenge  allein  ober  mit  ^ilfc  ber  Sd)üter  bc» 
fdjoften  fann.  Serner  finben  fid|  in  einem  fef?r  lefensujertcn  fluffa^  Dr. 
R.  Meiler s*^^)  Hngaben  über  botanifd^e  Sdjülerübungen,  5r  befpridjt  bas 
biologifi^e  f)erbarium,  bie  biologifdjen  Beobadjtungsaufgaben,  bie  Beftimmungs- 
tjbungen  unb  ben  Schulgarten  (augerbem  bie  pljQfiologijdje  Pflan^enanatomie  unb 
bie  pflanjengeograptjie  als  Unterridjtsgegenftänbe,  fomie  ben  Pflan5enfd}ut)). 

5ür  bie  Dolfsfd)uIen  freilid|  ift  bie  neue  Unterridftsmetfjobe  junoc^ft  nod) 
^ufunftsmufit,  obgleid)  audj  ^ier  jurjeit  oon  St^ulrat  Herfd^enfteiner  in 
niündjen  fi^on  Derfudje  angeftellt  merben,     (Erft  muö  bie  natunpinenfdjaft- 


59)  f^dller,  D,  («fuelU  Srage,    ndgele,  C,     1,00- 

60)  yetfts,    IDaitn    u.   mit   lönntn    Valti   u,  ITTuiter   m.  t^rrn  Kinbcm  üb.  t. 
IfTtcnfdfioet^ung  fpred^ett?     Stl^  u,  Sdjaiier^  ITT.    0«40. 

61)  KUinpeter,  Atifd|auun§5unteTr.  u,  proft.  llTitfTT,    5Cpt   S.1%  Hr.  110. 
621  Pafajt,  Biobodjt.  u.  dipcr.  im  natunp-  llnUtt,    HB    S,  19, 
65)  SHdfer,  f)aitpt'  u.  (Eagrsfragen  b.  natiinp.  UnUrr,    ITtf^  n  U    S.  1. 
64  Rabe*,  aTbeiUmatedcl  f,  b.  fool  Untemr,    3  C  p  £   S.  97, 
65)  Keller,  Hpl^orisTticn  5.  lliiterT,  in  b.  Balanif,    Sdjro  p  3{dj   S,  97« 


406  ^r.  a.  möbusj: 

ausbrüdlid^  ^roor,  ba^  fi(^  ber  £e^rer  ber  Biologie  iiid^t  ,,ausfil^ficM 
nur  mit  bem  piantton  unb  ber  tEeic^fauna  bef^aftigen  foll,  fonbem  jenes  nl 
biefe  foKen  nur  ba3u  bienen,  um  bem  Sd)üler  einen  Haren,  anfd^aultcl^n  noto 
begriff  3u  ertoeden,  mit  f}i(fe  beffen  er  fi(^  bann  au^  leicht  in  bem  jbr^ 
ftnben  mirb,  was  ber  lebenbige  ÜTafrotosmos  in  no(^  Diel  größerer  Kom^ijM 
^eit  unb  5üIIe  barbietet".  3n  ber  ganj  richtigen  (Ertenntnis,  6ag  aud^  ^ 
ber  fjebel  bei  ber  te^reroorbilbung  eingefe^t  merben  miiffe,  empfiehlt  crbk 
(Einri^tung  oon  befonberen  £e^rturfen  für  Stubierenbe  ober  £e^rer  6er  K» 
logie  in  einem  3U  grünbenben  3nftitut  für  f}t}brobioIogie  unb  piaidio» 
tunbe^^).    Au(^  bas  Don  bemfelben  Derfaffer  herausgegebene  Bfld^Iein:  Jim 

Sügmaffer'PIantton"  (f.  S ),  mirb  ba3u  beitragen,  ber  pianf tonfunbe  eiis 

immer  größeren  S^^^^^^treis  3U  ermerben.  3n  berfelben  Ri^tung 
Sac^arios  arbeiten  £e^rer  (E.  Br abier**)  in  (Erfurt  unb  Sem.*®berle4m 
Dr.  m.  Do  igt*')  in  ®f(^a^,  bie  beibe  fic^  mit  bemfelben  (Begenftanbe,  bei 
piantton,  befd)äftigen.  IDö^renb  aber  ber  erftere  bie  Biologie  6er  piantlo» 
Organismen  im  allgemeinen  be^anbelt,  rüdt  le^terer  me^r  bie  prattifc^  Seite 
ber  5^09^  in  btn  Dorbergrunb,  inbem  er  Anroeifungen  über  Befc^affung  1111k 
Be^anblung  bes  IlTaterials,  £iteratur,  Husfül}rung  ber  (E^rfurfionen  ufn).  gibt 
(Ein  gans  ausge3eid)netes  unb  billiges  f}ilfsmitte(  3um  Beftimmen  6er  piantto» 
Organismen,  bos  fi(^  auc^  für  bie  fjanb  reiferer  S^üler  eignet,  fyit  ber 
(Befd^äftsfü^rer  bes  roeftpreugif^en  Sif^^^^^i^^^^^in^»  ^^-  ^*  Seligo^)  ni 
britten  tEeil  feiner  „fjijbrobiologifdien  Unterfuc^ungen"  geliefert.  IDer  fif 
ober  eingel}enber  mit  biefem  Smeige  ber  lDiffenfd)aft  bef(^äftigen  unb  i» 
befonbere  bie  Unterfuc^ungsmet^oben  ber  p^qfitalif^'C^emifc^en  CebensbeM» 
gungen  ber  Sügmafferorganismen  tennen  lernen  tDÜl,  ber  fei  auf  bas  umfang* 
reiche,  oor3ÜgUd|e  IDerf  oon  K.  Knautie**)  ^ingeroiefen.  (Es  ift  iwax  in  erfter 
£inie  für  btn  tEeic^mirt  unb  5U43U(^ter  gefc^rieben,  aber  au(^  ber  £e^rer,  ber 
fid^  mit  ben  in  Rebe  ftel}enben  5^^9^n  nä^er  befd^äftigen  mill,  roirb  in  t^ 
einen  brauchbaren  IDegiDeifer  finben. 

Don  anberen  £e^rftoffen  empfieljlt  ©berleljrer  Dr.  ®.  Rabes^)  ii 
niagbeburg  bie  Biologie  bes  Blattes  einer  einge^enberen  Berücfft^tiguiiir 
ba  bie  ^ier^er  gehörigen  (Erfc^einungen  (eid)ter  3U  beobad^ten  unb  )i 
oerfte^en  finb,  als  bie  ber  Blütenbiologie.  Der  bur(^  feine  Unte^ 
fud^ungen  über  bie  IHUbenpIage  unferer  lDo[)nungen  (S.  n.  p.  flb^.  1904) 
betannte  (Brjmn.-Profeffor  Dr.  5.  £  üb  ©ig")  in  (Brei3  ma^t  auf  Ke 
niUbenfauna  ber  Käfe  als  ieber3eit  Ieid)t  erl}ä(t(id)es  Demonftrationsmatertal 
aufmertfam,  beren  oerfd)iebene  Arten,  il^re  (Entmitflung  unb  i^r  Dortornnmi 
er  im  ein3elnen  barlegt.  Direftor  Dr.  Dan  nemo  nn*«)  in  Barmen  enblidi^ 
ber  Herausgeber  bes  „(5runbrig  einer  (5ef(!^id)te  ber  RaturtDiffenfc^aften'  wA 
bes  „(QueKenbuc^es  3ur  (5efc^ic^te  ber  naturiDiffenfdiaft'',  möchte  bem  gefd^idll' 

51)  3a(^arta$,  ttb.  b.  eoent.  nfif)U^!eit  b.  Begrflnbung  eines  ftaatl.  3ti|llt|k 
f)i)brobtoI.  tt.  pionhon!.    Bb.  2.    (E.  Sd^tDetjerbort,  St. 

52)  Brobler,  5.  Biol.  6.  pionftonorganismen.    HuSc^   S.  503. 

53)  Doigt,  D.  piantton  unf.  Binnengerofiffer  u.  b.  Bel)anMttng  bief. ! 
biol.  Unterr.    mf)  n  U  1908  S.  30. 

54)  Seligo,  f)i)brobio(.  Unterfu(^ungen.  II.  D.  abf^angigteit  b. 
norbbetttf(^.  Seen  0.  i^rer  Soi^Ienform.  III.  D.  I)äufigeren  pionttontDeftn  1 
Seen.    Sonnier,  Donsig.    1,50. 

55)  Knautie,  D.  Sfigtooffer.    Heumann,  Ileuöamtn.    g.  20,00. 

56)  Habes,  Berfldficbt.  b.  Biol.  b.  Blattes  im  Unterr.    3£pe  S. 

57)  £u5n)ig,  D.  milbenfouno  b.  Höfe.    HuSd)  S.  270. 

58)  Donnemonn,  D.  gefd)id)t(.  (Element  im  natur».  Untere 


Dr  a  mabns3: 


407 


licfjen  (Element  im  nöturtDiffenfdjüftlidjen  Untcrridjt  3U  einet  größeren  (Beltung 
sertjclfcn,  ba  nur  öurd]  biefes  ,,öer  $d|ü(er  6ie  ÜJiffenjdjüft  als  etinas  (5e» 
ooröenes  unö  no(^  ftets  IDcröenöes  unö  IDac^fenöes  auffaffen"  lernt, 

3u  öcn  Stoffen,  6te  ftd)  er[t  neu  (Etnlaft  in  öie  Schule,  un6  jmar  tn  6en 

naturrDiffcnfdjaftlic^en  Unterridjt  erringen  rDoIIen,  gehört  bie  S^*^9^  ^^^  kP" 

[tllen  flufflärung,  über  bit  fdfon  eine  aufeeroröentHrfj  umfangreiche  £ttCTatur 

[üotfjanöen  ift.    Darüber  i[t  moljl  fein  Smeifel,  ba^  6ie  Biologie  bas  geeignet|te 

lnterri(^tsfad^   ijt,   öen   bifti5tlen   Stoff   ju   bemaltigen,     Diefen   Stanbpuntt 

rpertritt  au^  Celjrer  K.  Roller ^'^)  in  Hamburg,  öer  fogar  einen  ausfiifjrlic^cn 

|£et|rplan  entroirfl,  um  ju  jeigen,  mie  fidj  öie  einaelnen  Stagen  in  bas  <Befamt* 

igebiet  öcs  biologifd^en  Unterridjts  einorbnen  laffcn.    Üagegeajeigt  €.  P  et  er  s*°) 

in  Köln,  mie  Dater  unö  TTIutter  i^ie  fluftlärung  il|rer  Kinber  in  öie  f)anö  nehmen 

lönnen. 

Bas  UnterridjtSDerfafjren.  ^mmer  allgemeiner  ringt  fit^  aud;  in 
beiitjdfcn  Canöcn  —  in  anbern  Staaten,  uoran  llorbamerira,  ift  man  fdjon 
lange  fo  ireit  —  bit  (Erfenntnis  bnidf^  baß  mit  bem  bisljer  üblidjcn  Unterriif)ts= 
Derfal^ren,  bei  bem  öer  Scfjüler  fid)  in  öer  ^aupt)"ad}c  reseptiü  oerljält,  gebro(^en 
mcröen  mu^i  öa  es  tta^  toeitgeljertöfter  DercDenbung  oon  flnfcfjauungsmitteln 
nidjt  mogüdj  i(t,  öen  Srfjüler  auf  öiefcm  tDegc  5ur  Selbjttätigleit  3U  er^iclfen. 
(Eine  IDenöung  3um  Befferen  tann  l)ier  nur  öaöurd^  er3ielt  roerben,  öa|  aus 
öem  t^eoretif^en  ein  prattijd^er  Unterridjt  mirö,  in  bem  ber  Sdjülcr  fluge  unb 
^anö  antDenöen  lernt,  <Einfiiljrung  pratti^et  Siijülerübungen  fjei^t  fjeute 
öie  Cofung.  Die  innige  üerbinöung  oon  geifttger  mit  förperlidjer  Arbeit  forbert 
<BTjmn,'Prof,  Dr.  f).  Klctnpeter'^0  in  (Smunöen  in  einem  feljr  lejensincrten 
fluffa§,  inbem  er  neben  öer  Bedeutung  öer  neu  cin3ufü^renöen  inetI)obe  für 
(Ertenntnis-  unö  dljarafterbilöung  aui^  ben  gegentüärtigen  Stanö  öcs  flrbeitS'^ 
unterrid^ts  in  öen  oerfdjieöenen  Staaten  unö  öie  Ijierüber  nor^anöene  £iteratur 
befpri(^t.  3n  äljnli^er  IDetfe  äufeern  Jic^  Direttor  Dr.  fl.  Pübft^^)  in  £eip3ig 
unb  Dr.  K.  I,  Sif^er^ä),  Prof.  an  öer  Sedjnifdjen  fjodjtdjute  in  muntren,  bie 
beibe  Me  neue  Art  bes  Unlcrtidjtsbetriebes  cingctjenö  in  (Englanö  unb  Amerifa 
ftuöiert  Ijaben,  unb  üon  öenen  festerer  über  feine  öort  gemachten  €rfatjrungen 
|(^on  mieber^öEt  Schriften  neröffenttid^t  ^at.  Sic  faffen  insbejonöere  öen 
Betrieb  öer  pt^i]fifa[ifcj}=d)emijd|en  Sdfülerübungen  ins  fluge.  5Qr  prafttfdje 
Übungen  im  30o[ogi|djen  Unterridjt  gibt  (Dberletjrer  Dr.  Rabes*^*}  in  ITlagbe- 
bürg  flnroeifungen.  (Er  3e!gt,  roie  Öer  Celjrer  o^nc  gro^e  Sd^roierigfeiten 
flrfaeitsmaterial  in  genügcnöer  lEenge  allein  oöer  mit  ^ilfe  öer  Sdjüler  bc- 
fdjüffen  fann.  S^^^ier  finben  fic^  in  einem  fe^r  lejensmerten  Huffa^  Dr. 
R,  Hellers^^)  Angaben  über  botanifdje  Sc^ülerübungen.  (Er  befpridjt  öas 
biologifi^e  fjerbarium,  öie  biolagifrfjen  Beobad)tungsaufgaben,  öie  Bejtimmungs* 
Übungen  unb  öen  Sciiulgarten  (aufeeröem  bte  pt)Qfio(ogi((^e  Pflan3enanatomie  unö 
öie  Pflanjengeograptjie  als  Untccric^tsgegenftänöe,  fotoie  öen  Pflan^enfdju^). 
5ür  öie  üoüsfdjulen  freilief)  ift  öie  neue  Unterrie^tsmetl^obe  junad^ft  nadj 
SufunftsmufÜ,  obgleidj  audj  I)ier  3Ut3eit  non  St^ulrat  Kerfdjenfteiner  in 
niündjen  (d^on  Derfuc^e  angejtellt  iDeröen.     (Erft  mu^  öie  naturmiffenfd^üft. 


59)  t>öner,  D.  (cjudte  Sm^e,    Hdacle.  t. 

60)  Peters,    Wann   u,  rote    Um 


1,00. 

^*    niwtter 


,  BltnldjtDerbung  Jpredje"^ 

61)  Kleinptter 

62)  pab(r,  Be. 
63    Si\^tt 
64)  Habt' 
66)  UtlU 


S*i^  11    Sifit 


m.  i^ren  KinÖern  üb.  b, 

3S:p£   S.1%  Ut,  110. 
J   S.  19. 

nU  S.  U 


408 


Dr.  R  ntöbusj: 


Üc^e  flusbilöung  im  Seminar  be[fcr  locTÖen,  unb  ymax  iii<^t  nuir   t^cortti(4 

fonbern  aud^  prafttjdb.  IDie  5as  f(f^on  im  Rat^men  6er  je^tgen  (preu^if*^^ 
£efjrp[äne  gfft^efjeit  fann,  ^eigt  Sem^^Oberief^rcr  Dr.  3mljQEf  cr'^'^)  in  rötglüt 
(Er  meiit,  mos  bm  Bialagieunterri^t  anlangt,  bm  proparanbenanUalttn  Be»] 
obacfjtungs^  Beftimmungs*  un6  Se^ierübungen,  htm  Seminar  5ie  Ülifroffcipifr* 
Übungen  3U  unb  gibt  genauere  Hnmeiiungen  über  6ie  Rusfü^rung  6er  Ic|teren, 
Hudj  über  pht>fi!altfrf}e  unb  (i|emifdjc  Sdjülerübungen  üerbreltet  er  fi%  B^ 
fonbere  Beacfjtung  üeröienen  bie  üorfdfläge  3ml)äufcrs,  bie  Semtnariften  in 
bte  Kuntt  bes  ITtürofEopicrens  eiR5ufü^ren,  ha  mifraffapifc^e  Demonftradomen 
als  Dcranfdjauüdfungsmittel  anäi  in  btt  X>olU\d^uit  nid)!  fehlen  dürfen.  Sfi 
iDie  Die(cn  —  ober  beffer,  mte  noenigen  —  Seminaren  über  finben  berotttge 
Kurfe  ftatt?  Der  in  ber  praris  fteljenbe  Ce^rer  empfinbet  biefen  Wlange 
lebhofl  unb  ergreift  gern  bic  Gelegenheit,  noi^  nQd)3uEerneii,  oas  btt 
Scminarunterrii^t  an  ttjm  ©erfäumt  ^at.  (Belegenljeit  ba^u  bietet  ihm  bid 
neugegrünbete  ,,I)eutfd|e  mifTologifd^c  (Befellfi^aft''  (JatjresbeitTag  4  1114,1 
bie  unter  S^^nc^s  Ccitung  f tef|t  unb  burc^  it|re  3ettf cf)rift  ,,initrofosmos*  «^)  ben 
<Bebrfludj  bes  Itlitroftops  üoUstümlidj  madjen,  bie  Kenntnis  ber  tieinf tem  Cebe* 
toefen  unb  bes  feinften  Baues  ber  pflanaen  unb  liere  Öem  aÜgemelnen  Der« 
Jtänbnis  erfd)lieften,  a(le  5Tcunbe  bes  TTtifroffops  ju  gemcinfamer  arbeit  3U* 
fammenfaffen,  (oroie  itjnen  3um  Hustoufd)  ifjrer  (Erfatjrungen  unb  Präparate 
Detfjelfen  ünÖ  tlynen  gute  Inftrumentc  3U  flusnal|mepreifen  jugängliij  matten' 
milL  Das  gleidje  3iel  ucrfolgt  Rettor  <b.  HlüIUr^^)  in  £iegni^  in  feinem 
mi!ro|fopifd)en  unb  ptjt|fio(ogifdjen  praftifum  ber  Botanit  (Es  mül  btm 
tttiut  ,,ein  Ratgeber  fein  bei  ber  !}anbf|abung  ber  ITletljobe  ber  Sorfdjung 
unb  ein  Sii^^er  bei  ber  Orientierung  auf  einem  fleinen,  aber  re(^t  bebeutfamen 
Gebiete  ber  Botanif".  Dos  Bu*^  enthält  Kapitel  über  bas  ITIifroftop  unö  bie 
mitrof!opifif}e  ttecfjnif,  miEroftopifi^e  Unterfudjungen  unb  ffrgebniffe  mitrö» — 
ffopifdjer  S<>>ff^ung,  Derfucije  mit  ptjanetogamen  pflaujen  unb  iErgebmffefl 
ejperimenteller  5otftfjung, 

3u  hm  obenermätintcn  praftifE^en  Übungen  gel^ören  audj  bie  (Ertutfionen. 
über  il)ren  IDert  i(t  man  jid)  ja  überall  einig,  nur  unterbleibt  letber  nodfj  ju 
tjäufig  i^re  Husfüt)rung.     Da^er  ift  es  fein  überflüffiges  Beginnen^   immer 
mieber  für  (ie  einzutreten  unb  an  Beiipieien  i^re  flusfüljtung  3U  geigen*    Dies 
tun  ReaE(diu[*®berIel]rer  (L.  W,  Sd)IegeH^)   in  St* ©oarstjaufen,   profeffor 
£.  £ümmermetjer ■'')  in  £eoben  unb  (BiimnafiQlIetjreT  Dr.  fj,  tDebcr'^J  in 
ttetiburg  a.  D.    flüe  brei  Derfaffer  befpred^en  botanifdje  Sd|ütcrausflüge  an 
fonfrcten  5äUen,    ReaIfd)ul'(DbeTleIjrcT  Dr,  H.  Do  igt'-)  in  £eip3ig  unblÜittel' 
fd]u[Ieljrer   R.  Seibier'^)   fn  3nfterburg   bagegcn  geben  Hnroetfungen   311m 
Stubium    ber    öagelftimmen    auf    ilfturfionen.     EDätjrenb   erfterer   3U    i^rer 
flufzeidjnung  fidj  ber   Itoten   {v%L   fein  trefflidjes   <Ef(urfionsbudj,   p.  3*1 06»  _^ 
S.  298)   bebicnt,   irenbet   le^tcter   ba3u  Silben  an,    SdjÜef^lic^  finb  auc^  bie  M 
Beobaditungsaufgaben  in  ben  Bereidj  ber  bioIogif<^en  Sd)ü[etiibungen  3U  sieben.  I 
(5i)mn.-®betlefjrer    Koepert**)    in  Dresben    jcigt,    iDie    pfjaitologifi^e    Be* 

66)  3infjäu(er,  D,  pruft.  u.  natiirt  Übungen  u.  Beobadjt*  in  präparünbenanft,  u» 
Stm,    n  u  S((|    S,  67, 

67)  Jdjjrijdj  8  ff.  für  4,00  (RidjtmitgL  8,00}. 

68)  müUet,  IHitrotrop.  u.  plji^ftoL  proftifum  b.  Bot.  f.  Celjcer,    (Eeubner;  g.  4,80, 
691  Sdjiegel,  Bot.  aus  b,  Rfjeintal  31».  Bingen  11.  Koblen^.    R  u  Sdj    S.  160. 

70)  £ammermci)er,  5,  Pflege  ö.  ij^furfionen.     RuSdj    S.  453* 

71)  IDeber,  Bot.  S(l|ükrEuatiü.     K  ii.    2  C[[c.    iBtie^inai^er,  Heubutg  a.  D.     1,50. 

72)  Doigt,  3.  Stuöium  b.  öogclltmimen,     H  u  Sdj  $.127. 

73)  Sciäler,   IDinfe  f.  6.  Eettimmen  b.  Dagct  n.  itjtin  Stimmen.     It  u  Srfj    S.  200. 

74)  Koepcrt,  D.  Pftcgc  b.  pijänologie  an  b.  ^öl\.  Sd^uL     H  u  Sdf    5.  278« 


Biologie. 


409 


E 


obad)tungcn,  öle  uns  ,,öie  (Entroicflung  öet  Pflanzen*  unö  ?riertDc!t  im  Kreis* 
lauf  öes  Jal)res  in  i^ter  flb^dngtgfcit  oam  Ktima  Deranfdjauticfien'',  jad)- 
gentä^  ausgefüfjrt  mcröen  fönnen,  unb  ^mav  fo,  öa|  burd^  fie  [ogar  öer 
IDiffenfc^Qft  erfprir^Hdie  Dienftc  geletftet  locröen  tonnen,  Diefe  pljäno* 
Iogi(cf>en  Beobadt^tungcn  coären  an^  für  man^^cn  Cetjrer  auf  htm  Canöe  ein 
bünfbares  Arbeitsgebiet. 

tDas  im  5^eien  nit^t  cinge^enö  genug  beobadjtet  mctben  lann,  ittu^  in  öie 
Scf)isle  Ijereingetragen  tDerben.  Das  fü^rt  511  bzt  Soröerung,  ilquarfen^  Ter- 
rarien, 3n(e!ten3ud)t!djten  u.  ögl.  auf^ufteUen.  ITtan  mu^  fid)  eigentfic^  mun- 
tern, mie  menig  i^r  Red^nung  getragen  mixb.  Beifpielsmeife  ergab  bie  S*:590 
'ernJÖ^ntc  Runbfrage  bet  Untetric^tsfommiffion,  ba^  nur  in  oier3e^n  t^ö^etcn 

eljranftalten  Preußens  Hquarien  not^anben  löuren.  Unb  boi^  trforbert  i^rc 
;€inrid)tiing  unö  UnterEjaEtnng  nur  gan^  geringe  ITtü^e  m\b  Koften.  <bibt 
es    öodf)    eine    gan^e    Hcitje    DortrcffUdEjer   flnieitungen   ^ur   (Einrichtung    oon 

quarien,  JEerrarien  ufro.    3ni  Beridjtsjaijre  (inö  mieöcr  einige  Bücher  öiefer 

rt  erfi^tenen,  unö  ^roar  über  Anlage  unb  Untcrfjattung  von  lerrarien  Don 
Dr.  (t.  Babe^*)  unb  f).  SteuöeP*^},  oon  Aquarien  pon  Dr.  €.  Baöe^-)  unö 
Dr.  5^  Knauer"^).  Das  Steubeljc^e  Büc^tein^  leicfjtoetftanölid)  gefrfjrieben, 
ift  für  bie  f)eraniiiad^fenöe  HnabeniueU  beftimmt.  Die  anöern  brei  EDertc 
befrieöigen  aud)  meitergetjenöe  Bebürfniffe,  fie  orientieren  Dortreffiic^  über 
GÜe  einfd^lägigen  5^cig^Ti,  über  Bau  unö  Einrichtung  oon  Aquarien  unb  tter- 
rarien  üer|(^iebenfter  Art,  i^re  Befe^iAttg  mit  Pfran5cn  unb  cEieren,  öcren 
Befdjaffung  unb  Pflege,  über  Be3ugsquellen,  fjilfsmittel  ufm.  Alle  öreiBüd^er, 
namenttid}  aber  bie  Babefc^en,  fönnen  marm  empfofjlen  tperben. 

Sdjliefeiic^   coütbe  aud)   öer   Sdfulgarten   !)ier  3U   ettoäfjnen  fein,   öer  ja 

eben  feinet  utfprüngtic^en  Aufgabe  als  Cieferant  üon  Untertiditsmaterial 
\fludj  als  Beobadftungsfetb  in  S^^^^  fammt.  Die  £iteratur  über  bicfen  Segen- 
"tanö  ift  fd)on  3iemlid)  umfänglidj,    Sie  ift  im  üergangenen  3^k^^  nod)  Dermcl)rt 

oröen  öurc^  eine  menig  bietenbe  Abtjanbtung  —  ein  KonferenjDortrag  — 

[Don  £efjrcr  i,  Refjbein^^)  in  Ja^annisborf,  fomie  öurc^  ein  umfaffenöeres, 

e^r   braud^bares   IDerf,   öas   baburdj   befonöerc   Bead^tung   üctbient,   öa|   es 

on  einem  Itlanne  öer  Praps,  bcm  (Bartner  C,  <Bracbers°)  in  dtonbetg,  gc^ 
djrieben  ift,  —  Was  öer  S(^u[garten,  auc^  bdoI}!  ber  botanifc^e  ffiattetti   für 

en  pflansenfnnbiidjcn  Unterrii^t  ift,  foHen  —  oöet  folltcn  —  öie  soologifcfien 
(Barten  unö  ITlufeen  für  öen  30oIogifdjen  Unterris^t  teiften.  Dü^  öies  nur  in 
befdjränftem  Itlafee  ber  S^Il  i\U  Hegt,  w\t  Celjrer  4.  IDaEtEjer^O  in  Ceipjtg 
ausführt,  neben  anbetn  Urfa(^en  oor  ailem  öaran,  ba^  öie  genannten  Jn* 
(titutc  ju  uicrlerlei  bieten  unb  3U  fe^r  nac^  ftjftematifdjen  ptin^tpten  ein* 
getid^tet  finb.  <Ei  roünf d)t  eine  geringere  flnjaf;!  ^Dbjelte,  aber  öiefelben  in 
biotogifd^en  (Btuppen  3ufammengeftel(t.  Dag  öiefer  IDunfd)  f<^on  in  einigen 
3nftituten,  3*  B.  bem  AUonaer  ITlufeum  unb  öem  ttierparf  in  Stellingen  bei 
Hamburg,   DeriDirllidfjt   ift,    fei   f^ier   nur   beiläufig   erroäfjnt.     (Übet    Stoff* 

Ibefjanbtung   fictjc   audf   Roller,   S.   410). 
75)  Büic,  Praxis  b,  tt^trartenfunöe.     (Eccü^,  ITlagbeburg.    3,60. 
i        76)  Stcubel,  fijie  baue  Id}  ein  (Terra rium?     tanbsberg,  B.    g.  1,00* 
77)  Babe,  Piafts  &.  Aquanentunbe,    «Treu^,  mogöcburg.    3|60* 
78)  Knüuer,  D.  Sügroaifer^flquanum.     ITTanj,  Rcgensburg,     g.  3,40* 
79)  Hefjbeiti,  B*  Sdfiulgarkn.    Seitgemöge  päbogogifdj^celigiäfc  Sfijje.    Sdidfei  u, 
Siijöiifelöer,  Haundof.     (\M. 

^^  i%ten  im  XX.  Jatjrtjunbert.     ^roromdi  u.  S,,   Jranl- 


Htt  ^ 


jOoft  fl&ort€n  u.  6ro|ftabttdj.    HB   S.  405. 


410  Dr.  H.  mdbusj: 

£el|nnitteL  Huf  bem  Gebiete  bes  te^rmittetoefens  wirb  gegeitoMitii 
in  Deutfd^Ianb  ganj  f^eroorragenbes  geleiftet,  qualttaÜD  tote  quantitatto.  6 
ift  bcm  cin3clncn  £c^rcr  laum  mc^r  mögli^,  fi(^  in  bcr  Qoc^flut  bes  ji 
(Bebote  ftc^cnbcn  flnf(^auungsmatcrials  3urc(^t3ufinben,  er  bcbarf  Ö03U  f^oi 
eines  5ö^ters,  roie  foldjer  3.  B.  in  gan3  braudibarcr  5orm  oon  Dorfd^uüe^ 
(L.  Sc^röber^s)  in  Reesborf  3ufanimengef teilt  oorliegt.  flu<j^  öie  Citerotn 
über  ^in3e(fragen  auf  bem  (Gebiete  bes  £e^rmttte{iDefens  möc^ft  beftanbig. 
über  bic  Orbnung  unb  AufbeiDa^rung  ber  £e^rmittel  fprec^en  ®berlel^ 
<B.  Schlau  er  83)  in  fllt-BicIi^  unb  £el|rer  3.  £  eigner  in  Hlejranöerfiel^ 
über  bie  f}erftenung  Don  naturgetreuen,  in  Sanb  getrodneten  BlattjtDeigei 
unb  Blumen  bireftor  5-  5^11  n^r«*),  über  ein  S^ulmobell  bes  3nfettenaiiges 
Unio.»prof.  Dr.  p.  (Brü^ner«*)  in  Tübingen,  über  bas  Sangen  wnö  prSpit 
rieren  oon  SK^gc^r  Ile^f lüglern  unb  fjautflüglern  Sc^riftfteller  TTl.  Danller") 
in  Aachen.  Über  bas  Anlegen  oon  S^metterlings*,  Käfer-,  Pflanjen«  wA 
IHineralienfammlungen  gibt  au^  (E.  Srünfped^t^^)  Antoeifungen,  bodf  tom 
bas  Buc^  feiner  trotfenen  5orm  unb  feines  bürftigen  3n^alts  megen  ni^ 
befonbers  empfoljlen  loerben;  es  gibt  loefentli^  beffere  IDcrfe  öicfer  flrt. 

Die  regfte  Hätigfeit  ^errfc^t  auf  bem  (Gebiete  ber  fjerftedung  oon  An» 
fc^auungsbilbern.  f}ier  mirb  3ur3eit  loirt(id)  Srogartiges  geleiftet,  unb  Deutfd^ 
lanb  tann  fi(^  rühmen,  in  be3ug  auf  6üte  bes  an  berartigen  te^rmitteln 
(Er3eugten  unbebingt  an  ber  Spifte  3U  marfc^ieren.  5"^  ^^"  £c^rer,  bem 
bie  Aufgabe  sufädt,  feine  Schule  mit  neuen  naturgefc^i^tUc^en  Bilbern  ous- 
3uftatten,  ift  es  aUerbings  augerorbentUc^  fd)ioierig,  ^ier  bie  re^te  IDa^ 
3u  treffen.  (Er  finbct  ja  eine  geioiffe  Unterftü^ung  an  ben  rei^  ausg» 
ftatteten  £e^rmitteKata{ogen,  beffer  aber  nod)  finb  sufammenfaffenöe  B^ 
fpred^ungen  ber  £eI}rmitteIprobuftion,  loie  fie  auger  bem  f^on  genanntes 
,,5ul)rer  ufro."  in  Deröffentlic^ungcn  oon  £el/rer  K.  fjöller*«)  in  I^amburg, 
Oberlehrer  (B.  Sc^Iauer«^)  in  AIt»Bieli§  unb  £c^rer  3.  £ei^ner  iv 
Ale^ranberfelb  unb  ttbungsf(i)unel}rerin  3-  Puli^er^^),  au(^  in  ben  oer« 
f(^iebenen,  fpesied  für  £e^rmitte(n)efen  I}erausgegebenen  3eitf^riften'^) 
oorliegen.  Befonbers  bie  erftgenannte  Brof^üre  follte  jeber  Icfen,  ber  oor  bie 
Aufgabe  ber  Bi(beranf(^affung  geftellt  ift.  fjöHer  unter3ie^t  nic^t  nur  bie 
oor^anbenen  Bilber  einer  einge^enben  unb  3utreffenben  Kritit,  fonbern  btß 
^anbelt  bie  gan3e  S^^i^  ^^^  met^obifd)en  Sefid^tspuntten  aus.  (Er  ftellt 
5orberungen  auf,  bie  an  bas  im  naturgef(^ic^tU(^en  Unterricht  3U  oern>enbenöe 
Bilb  naii  DarfteUungsioeife  unb  Objett  3U  richten  finb,  unb  oernoirft  babei 
olle  Bilber,  „bie  neben  bem  oollftänbigen  3nbioibuum  nod^  morp^ologif^e, 
anatomifd|e  ober  p^rjfiologif^e  (Ein3el^eiten  3ur  Darftellung  bringen".  3« 
übrigen  aber  rebet  er  ein  Iräftiges  IDort  gegen  bie  „graffierenbe  Bilberfeuc^ 

82)  S (gröber,  Sfiijrer  öurd)  6.  £ei)nnitte(  Deutfc^I.  B6.  5:  Haturgef^ic^te.  Sricfc 
u.  5ul)nnann,  niagbeburg.    1,50. 

83)  S (flauer  u.  £et(^n er,  D.  0r6n.  u.  AufbeiDaI)r.  ö.  £el)nnitte(.    9£p£  S.47. 

84)  S^Hner,  (^erfteUung  0.  in  Sanb  getrodneten  BIatt3n)eigen  u.  Blnmei. 
P  3   Hr.  14. 

85)  6rü^ner,  (Ein  Sc^uImobeH  6.  facettierten  3nfe!tenauQe$.    tluSd)   5.219. 

86)  Danrler,  D.  Sammeln  u.  präparieren  ö.  3mmen.  StpC  S.  193.  —  ^erf.« 
D.  Sangen  u.  pröparieren  6.  Sliegen  u.  llefififigler.    5£p£  S.  281. 

87)  (5rünfpe(^t,  Durc^  S^ur  u.  IDoIb  ober  untenoegs.  (fortleben,  ID.  u.  £.  2,00. 

88)  ftöUtt,  D.  Bilb  im  noturgefd).  Unterr.    Hagele,  £.    1,00. 

89)  Sd^Iauer  u.  Ceic^ner,  D.  ^ntnicfl.  b.  £el)rmitte(iD.    3£p£  S.  263. 

90)  pulif^er.  Über  notnrgef(f)i(^t(.  Bilber  u.  i^re  Be^onM.  im  DoItstAuInvtcn. 
3£p£  S.  129. 

91)  3£p£;  £bS(^;  Sc^m;  Bp:  ogl.  Abffir3ungsner3ei(^nis.  periobik^e  BIfttttr f. 
PC  eolunterr.  u.  £e4rmitteIiD.  12. 3al)rg.  f^rsg.  3.  Kraus, A!obem.  Perl.,  ID.  u.  u  }t  6  ^.  6/m. 


Biologie. 


4U 


I 


I 


unb  ruft  3urü<f  von  ,,tDorten  uit6  Bilbcrn  311111  5unöament  5er  flnjcfiauung, 
3U  öcn  Dingen".  Wo  Bi(6er  gebraudjt  mcröen,  bürfert  |ie  nid|t  flusgangspunft 
btx  Be^on6fung  fein,  fonöern  nur  jum  Sojetfe  ber  IDieberijotung  gebraud)! 
toerbcn.  Ba^er  foUten  nur  „^abitiisbUber"i  rein  biologijd^e  Üarfteitungert 
gebraudit  iDeiben.  BUes  morp^ologifdie  unb  anatomifd^e  Betall  ift  auf  be= 
fonbcre  Sofeln  ju  üeriDciJeii  ober,  nod)  be|(er,  00m  Cel^rer  an*  unb  oon  btn 
Sd)ülern  nacfj5U3cidjnen,  flud)  für  bie  „IPieber^oIungcn  (inb  bie  3ei<^nerifd^en 
Darjtellungcn  ben  fpraiJ)H(^en  überall  ba  ooTju^ie^en,  wo  ein  jcicfinerif^e^ 
Husbrud  möglid)  ift",  Als  Dorteite  biefer  ITlet^obc  fu^rt  Roller  an:  „1.  Das 
Kino  ner^ält  fitij  nid)t  nur  rejeptio,  es  probu^icrt  audj,  inbem  es  feine  Rn* 
fdjauungen  burd^  bie  fjanb  in  ttat  umfe^t.  2.  Die  gemonnene  Rnfdjauung  i(t 
nun  au^er  burdj  bas  fluge  aut^  burd)  bin  TtlusfelHnn  6er  f^anb  bem  ffiebäd|tnis 
überUcfert,  unb  burc^  je  Tnet)r  Sinne  eine  (Er!enntnis  eingefjt,  befto  fidjerer 
tDotjnt  fie  be!anntlid^.  3.  Die  fotiet  feftercn  (Erinnerungsbilöer  Hefern  bas 
notroenöige  ITlateriül  für  bie  Bc^anblung  allgemein  pEjtjtioIogift^er  unb  Jpäter 
natur,pt)ilofopf^ifd)er'  ^^ögen.  4*  ds  mirö  nur  gejcid^net  unb  betjanbelt,  toas 
iDtrtlid}  angejdjaut  roorbcn  ift/  Wmn  bas  ©on  tjöller  ©efagte  auc^  nid^t 
öurdjrDcg  neue  n>eisl)eit  itf,  fo  fd)abet  es  bod^  nid)ts,  es  fid^  no{^  einmal  mn 
neuem  ins  (Bebädjinis  rufen  3U  (äffen. 

Unb  nun  3U  ben  TTeuerfc^einungen  auf  6em  Bilbcrmarfte  bes  oergungenen 
3aljres  t     Da  finb  ju  nennen: 

Ä.  Botanifij^e  (Eafeln. 

a)  6croI6s  (fjQrtmgers)  tDantotafeln  für  btn  naturgefdjidjIItdjenlltitcmdjL  ®cra(bs 
Sotjn,  XD.  <bT.  84x64,  1,60.  Bht  III  Bäume:  12.  lärdjc,  21,  Kirfdjenbaum, 
25.  Kobinie-  —  €in  \t\)t  bead|tensroemr,  aber  nidjt  öut^tjtDcg  gelungener  Dcffudj,  ti^pifrfic 
Baumforinen  öarjuftelkn.  Die  ttafefn  entljaEten  aü%tt  &en  flbbilbungcn  bts  günjen 
Baumes  audi  joldje  uon  Srodgen,  Blattern,  Jrüf^ten  u,  bgl.  €m  braudjbarcs  CeEjr- 
iftittel. 

b)  Don  (tubcuf,  Pflon^enpattjologifdje  tDanbtafeln.  UCmer,  St.  ®r.  100x80, 
4(00,  2.  Die  Sufinaöien  unfercr  ®b|tbäume.  5,  Die  Sd)uppenmur3.  4,  TTletiltoupUje, 
5.  Die  (roirtstDeiiifelnötn)  Roftarten  bes  Uetreibes.  6.  Die  (nid^t  mtrtsxpedfjclnben) 
Hoflatteti  öes  Oetreiöes.  —  Die  (Tafeln,  0011  Spe^ialforldjern  bearbeitet,  €ntlTü[ten 
f^abitusbilber  ber  parafiten  tm  Kampfe  mit  6er  1DtrtspfLan3e,  biologifd^es  unb  anato« 
mifd|es  Detail,  Sic  fammen  nur  für  fjäljere  Eel^ranftaLten,  Seminare  unb  $ad}|d}iiCen 
in  Betrad|t. 

c)  potont^'<Bottjon,  Dcgetationsbilber  6er  Je^t*  unb  Dorjtit.  Sdjreibet,  ff^Iingen. 
(&r.  123  <92.  4,50.  1.  Coubroolb  mit  Unterfloto.  2,  Derlanbungsöegetation.  3.  ntoor- 
lanb(diaft  6er  Steinlol^lenaeit.  —  Dür(te(lungcn  oon  Pflanjengemcinfä^aften.  Die  erften 
botanifrften  fofeln  rein  biologijdjer  ttatur.  lladj  6en  oorliegenöen  farbigen  ptofpcften 
ju  (djtiegen,  ein  ausge3eidjnctes  £etjrmittel. 

■  B,  3ooIogifdje  lafetn. 

a)  (Englebers  tDanbtafeln  ber  Zlierfunöe.  Iteu  bearbeitet  oon  Prof.  nTfltjborff, 
Sd^reiber,  ^EgUngen,  6r.  105::<80.  1,20(6  ^tafeln  6,00),  1,  Sdjimpanfc,  manbrill, 
©rang^Utan.  3,  Maulmurf,  3gel.  10.  Ret).  15.  Konbor,  Steinoöler,  5itd|aöler, 
^abidit.  22.  f^edit,  Karpfen,  Barfd).  28,  Sdjaf,  (Giraffe,  44.  Stubenfliege,  Sdjmeififliege, 
ameifenlotDe,  (Eod)eniIle.  46.  Kreujfpiune,  Krä^milbe,  Sforpion,  53,  Selblecdje,  Badf* 
(tcl3e,  flmfeE,  Singbroffel,  Beutctmeife,  Stiegli^,  <Bartentotjdiö>an3,  Rotfcldjen,  (bolb* 
ommcr,  <EisDogel.  —  Die  flbbiI6ungcn  cnifjalten  neben  bem  inorpl|o[ogifdjen  6efamtbif6c 
meift  audj  anatomifdies  DetaiL  Die  3ddinung  ift  gut,  aber  es  ift  ju  oielerici  ouf  einer 
tCafet  3u|ammenge|telU, 

b)  (Beroibs  (fjar tinger*)  tDanbtaftln  für  ben  nahirge|djidftlid)en  Unterrit^t 
<t,  (Beroibs  Soffn,  tD,  (Br.  84  <  64.  1,60,  L  Hbt.  l^i^^  ^nb  Steinbod, 
40,  (brasuiüde,  5aun!onig,  (Borteurotf djujänadjcn,  Bü>  *»Toolbe, 
—  morpbologifdje  Dor[telIungsroetfe,  6ut  in  *  '^^t 
megen  6er  K[ein(ieJt  ber  (Dbjelte  roctiiger  getic  r 

'gut  t»erQoen6en> 


412  I^r.  fl.  indbus3: 

c)  £e^manii*£eutemann,  Soologifd^er  Atlas.  IDac^sntut^,  £,  <5t.  88xtti 
1,40.  72.  3Iti$.  73.  Buffarö.  74.  Sd^maiot^er  am  menfd^en.  75.  IDilbfdtMk 
76.  niammttt.  77.  (Trampeltier.  —  BioIoaif(f)e  Darftelluna.  Sel)r  gut  in  öer  Htisfi^iai 
unö  billig  im  Preis,  öa^er  auä\  für  Dousfd^iilen  leidet  oefc^affbar. 

d)^niaf)6orff,  Die  £ebensbe3tel)ungen  iinb  (betDol)ni)eiten  ber  ^ierc.  (Öfologl^ 
et^ologifd^e  IDaiibtafeln  3ttr  3oo(ogte.)  Schreiber,  (Eglingen.  (br.  123x92.  4JBI 
3.  £eud)tenbe  (Tiere  6er  S^o^f^c-    4.  £ebensgemeinfd^aften. 

e)  ntaf^borff,  Die  Ce^re  oom  Bau  6er  (Tiere  (roie  oben).  1.  DogcIf^^aiM. 
2.  Säugetierf(f)ä6el.  —  Dos  erfte  IDert  bringt  in  Sortfef^ung  biologifci^c  Sttuattonsbflla 
(früi)er  erfc^ienen:  Schutzfärbung  unb  Sc^uf^form),  bas  yotitt  Abbilbungen  3«r  m» 
glei^enben  ITtorp^oIogie  unö  Anatomie.  Die  (Tafeln  finb  fel)r  gut  unb  eignen  fi^  mc 
allem  für  6en  btologifc^en  Unterrt(f)t  6er  l)öi)eren  S<l^u(en  un6  Seminare. 

f)  nieinI)oI6s  lDan6bi(6er  für  6en  Unterricht  in  6er  3oo(ogie.    ITletn^oIÖ  56^ 
Dr.  <br.  86x61.  1,10.  1  a.  Arbeitspferb.  1  b.  Pferb  im  (beftüt.  lO.Sd^af.    13a.  €rm^ 
tier.    13b.  Drome6ar.   19.  Kro!o6i(.    39.  (Efel.  —  Biologifd^e  Darftellung.    3n  6er 
Auflage  oorjüglic^.    nieinf}ol6s  (Tierbilber  gel)ören  neben  6en  £ei)mann>£euteniaiiHHn 
mit  He(^t  3U  6en  in  6er  Do(fsfd)u(e  oerbreitetften  naturgef(^i(f)tU(f)en  Ce^rmitteln. 

g)  nieinI)ol6*pasca(,  Bio(ogi{d|e  <TI)ara!terbi(6er  6er  nie6eren  (Eiere.  ÜTetii^O 
Sai)ne,  Dr.  (br.  91x65.  1.  (bemeiner  Ameifenlöme.  2.  (brünes  (^eupferö.  3.  f^if^ 
!äfer.  4.  Kiefemfpinner.  5.  Hücfenfd|iDimmer.  6.  (belbe  Si(f)e(Jd|(upfn>efpe.  7.  ibtmnm 
Sted^müde.  8.  (bemeiner  Stein!rie(^er.  —  inorpf}oIogifd)e  Abbilbungen.  <Etn>as  fteif  ii 
6er  Somtengebung.    Den  Dorl)er  genannten  £el)nnitteln  nic^t  gleid^ioertig. 

h)  S(^iffel*5i<^t<v»  3ooIogif(^e  (Tafeln.    <Ergän3ung  3u  £el)manns  3ooIogxfd|en 
Atlas.    IDac^smutl),  £.    (br.  88x66.    1.  IDieberfäuennagen  ((Totalanfic^t).    2.  Derfelbe  1 
(jerlegt).   3.  Sol)Ien«  un6  3el)engSnger.   4.  Spi^engönger.    5.  XDinfel  an  6en  <5Iieöniafeei. 
—  Anatomif(^e  (Tafeln.    Por3üg(i(^  ausgefül)rt  un6  fel)r  inftruftio. 

i)  Sc^meil,  lDan6tafe(n  für  6en  30oIogü^en  Unterricht.  Hagele,  £.  <5r.  115x160. 
4,80.  9.  Schleiereulen  un6  Stein!au3.  —  BioIogifd|e  Darfteilung.  Die  oon  SdßtA 
herausgegebenen  Künft(er*Stein3eic^nun^en  gehören,  mie  allfeitig  anerfannt  wirb,  ji 
bem  Beften,  n>as  6ie  £el)rmittelin6uftne  bisl)er  gefdjaffen  l^at  Auc^  bas  neue  Bin 
ftei)t  odKig  auf  6er  fiö\)t.  (Es  ift  nur  eins  3U  bebauem:  Dag  6er  l)of}e  preis  bcr 
(Tafeln  6en  meiften  Polfsfc^ulen  il)re  Anfc^affung  nid)t  mdglid)  mac^t. 

k)  Sc^rd6er'Kull,  Biologifc^e  U)an6tafeln  3ur (Tier!un6e.  parep, B.  <5r.  106x86. 
2,50  (Serie  12,50).  Serie  VII:  5le6ennaus,  Kreu30tter,  Kreu3fpinne,  Sperber,  Otlbentc. 
Serie  vIII:  Bracqfen,  5Iu6mufd)el,  f)ausrin6,  Kammolch,  U)aff erratte.  —  Biologifc^e  Ab* 
bilbungen  mit  morp^ologifd|en  unb  anatomtfd)en  (Ein3el6arftellungen.    ttberlaSen. 

C.  Ant^ropologtfdie  (Tafeln. 

a)  Baur«5ifc^er«Kolb,  Anatomifc^e  IDanbtafeln.  U)ac^smutl),  £.  (5r.  88x66. 
1,40.  1. — 2.  S!elett'  un6  ITlusfelmenfd).  3.  Atmungsorgane.  4.  Unterleibsotgoae. 
5.  Kreislauforgane.  6.  llen>enfi)ftem.  7.  Sinnesorgane.  —  Klare,  einfache  3ei<4nmigci 
auf  fc^n>ar3em  fiintergrun6.    Se^r  braud)bar,  namentlich  für  Poltsfc^ulen. 

Auger  6en  aufgefül^rten  (Tafelmerfen  ftn6  nod)  einiae  Anfc^auungsmittcT  « 
nennen,  6ie  aber  n>egen  6er  Kleini)eit  6er  6argeftellten  0b)ehe  nur  für  6te  Ctejn* 
betrac^tungen,  nic^t  für  6en  Klaff enunterric^t,  in  S^aqt  lommen.    (Es  finb  bies: 

Haf  d)le,  llaturgefc^id)tlic^e  (Tafeln  für  Schule  unb  f)aus.   (brafer,  Annabetg.  1,201 
5.  (Tafel  6er  Sügmafferfifc^e.     6.  (Tafel  6er  Seefifd)e.  —  3ai)n,  piUtafcIn  3uni  m•^ 
tifc^en  (bebrauc^   für  ni(i^tpil3!un6ige ,   mit  erlöutem6em  (Tejrt.    ja^n  u.  S.    ' 
Die  erftgenannten  (Tafeln  finb  in  ber  Seicbnung  befrie6igen6,  6ie  Unteren  bo 
minbenoertig.    3c^  »ürbe  feinem  „Ilic^tpii3tun6igen''  raten,  an  i^rer  Qanb  fi( 
qtxid\i  3u  fammeln,  es  !dnnte  il)m  fc^leclqt  be!ommen. 

£e^rbfl<(er.  Unter  ben  £el{rbfic^ern,  6ie  im  oerfloffenen  Jafftt  etf^^teMT 
finb,  erforbert  eins  iDegen  ber  einjigartigen  Stellung,  bie  es  einnimmt;  ^ 
fonbere  Befprec^ung.  is  entstammt  ber  S^^^^  ^^  (^^ten  Dortimpfect  inf 
bem  (Bebiete  bes  naturgefd^id^tHd^en  Unterrid^ts,  Prof.  Dr.  K.  Kraepetlttt^ 

92)  Kraepelin,    £eitf.  f.  6.  biol.  Unterr.  in  b.  oberen  Klaffen  b.  ^4. 
(Teubner.    g.  4,00. 


Biotogte. 


413 


bes  Üirettors  öes  r[aturtjtftörtfd)en  tllufeums  in  Hamburg,  unb  fteljt  im  engften 
)er^ä{tnis  ju  6er  auf  S.  403  befprodtfenen  Reformbcmegung.  üicfe  Ijat  fid)  ja 
ils  eines  ifjrcr  tDit^tigften  3iek  öas  ge[tcdft,  bem  biologifc^en  Unterndit  mieöer 
einen  p[a^  in  öen  oberen  Klaffen  öer  ^ö^eren  Sd^ulen  ju  erfämpfen.  3tt  ber 
jan3  rid)ttgen  (Irfenntnis,  ba%  Öie[e5  5iel  um  fo  eljet  erreicht  Eoeröen  tönntf 
,,rDenn  6en  ma^gebeuben  5*iftoren  ber  Staatsregietungcn  6ut(^  Dorlage  eines 
lusgefüfirten  tefjrfurfus*  ein  anf(^Quti(^es  Bilö  über  Umfang  unb  ^nEjalt  ber 
crftrebtcn  Reformen  geboten"  njirb,  Ijat  ber  Derfaffer  unter  Hnle^nung  an 
Me  ITIeraneT  Dorjdjiäge  einen  £eitfaben  für  ben  biobgifdjen  Unterricht  uerfa^t, 
lud^  in  ber  £cl)rerme(t  njirb  Kräpelins  Budj  mit  großer  Suftinmung  auf- 
jeuommen  toerben^  ba  es  in  fonfreter  5^^^  l^^9^r  ^^^  m  fünftigljin  ber 
biologijc^e  Unterridjt  auf  ber  ©berftufc  geftatten  fann,  4s  leiftet  fomit  pra!tifc^c 
)ionierürbeit  unb  ift  in  öiefer  !>infid)t  auf  eine  Stufe  mit  ben  Sd^meilfcfjen 
LeIjTbücf|ern  ^u  ftellen.  Denn  mie  S^meil  bem  bioJogifdjen  Prinzip  baburd^ 
Zugang  in  bie  Üoltsfdjule  unb  neuerbings  aud^  me^r  unb  mei}r  in  6ie  fjöt^ercn 
Sd|ulen  i?erf(i)afftei  ba%  er  einmal  ben  gefamten  Ce^rftoff  unter  biefen  neuen 
<5efi(^tspunlt  fte[Ite  unb  in  feinen  nortreffitdjen  tetjtbüt^^rn  if|Ti  munbgeredft 
nadf  ber  neuen  IHet^obe  jufct^nitt  fo  la%i  ficfj  audj  o()ne  üiel  propljeten' 
geift  ein  ä^nlidjer  (Erfolg  bes  Htäpeiinfdjen  Budjcs  für  ben  abfd]Iie^enbeu 
bioiogifd)€n  Unterridjt  Dorausfet^en.  Sin  üusgefiifjrtes  Bcifpict  ift  met|r  inert^ 
als  ^uribcrt  t^eoretifc^e  flbtjanblungen  über  benfclben  <f>cgeiTftanö.  fl!s  (ErftÜngs= 
cuerf  auf  einem  nodj  naiieju  unbeaderten  Boben  bcbarf  bas  uorliegenbe  TDert  nod) 
Tnan^^er  (Ermeiteningen  unb  Derbefferungen,  3,  B.  ift  eine  Darftelinng  öer 
Def^enben^ietjre  ermünfdjt,  eine  atp^abetif^e  Jn^altsubcrfidjt  crfoTÖetlid),  eine 
Umgruppierung  einjelner  Kapitel  ^ier  unb  ba  empfel]UnscDert,  Dod^  ba5U  ift 
in  fpäteren  fluflageu,  bic  nid)t  ausbleiben  o^etben  (cbenfomenig  mie  Konfurren]' 
iDerte),  no(^  (5elegenl)eit,  namentlich  tnenn  bas  £el)Tbuci)  in^mifc^en  in  ber 
prafis  (eilte  Seuerprobe  beftanben  Ijaben  luirö.  Das  IDerf  roirb  aud)  in  ben 
Seminarunterridjt  Eingang  finben;  bcfonbers  aber  ift  es  aden  ben  jungen 
£e()tern  3um  Stubium  roarm  ju  empfehlen,  bie  für  bie  3meite  £eljrerp  aber 
mittelfdjuJprüfung  \i^  Biologie  als  5pe3ia(fad)  ertDäfjIt  tjaben.  Sc^Iieftltd^ 
fei  nodi  tuii  ber  3nfjalt  bes  Bud^es  angegeben.  (Erfter  flbfri^nitt:  Bie  abhängig* 
feit  ber  £ebetDefeii  non  btti  <Einroir!ungen  6cr  UmiDclt.  a)  Die  Pflan3C  in 
i^rer  flb^ängigleit  Don  pljtjfi!alifd]^djemifdjen  Bebingungen  (IDorme,  £id^t, 
Hoben,  atmofptjärifdjc  £uft,  IDaffer).  b)  Die  pflanjen  in  itjren  Bejieljungen 
jueinanber  unb  jum  (Eicrrcic^.  c)  unb  d)  Dasfelbe  in  dtjnlid^er  (Blieberung  tiin^ 
fidjtlidj  ber  liere.  3n)eiter  flbf^^nitt:  Bau  unb  £ebenstatig!eit  ber  organif%n 
©efen.  a)  <Ein3ellige  IDefen.  b)  IUe^Täellige  IDefen.  (L  pflanjcn,  IL  ^iere.) 
Dritter  Hbfd^nitt:  Der  ITIenfd)  als  ©bjeft  ber  Haturbetradjtung.  a)  Die  Sinnes* 
Organe  unb  Sinnesempfinbungen  bes  ITlenfc^cn.  b)  Die  törperlidjen  Der^ 
fd)iebenl)citen  öes  llTenfd)eTig£fd|led^ts.    c)  Der  präi)iftorifd)e  nienfd^. 

HU  gemeine  naturgefdyidjKidiC  Unter  rid|tsiDeTfe.  Ms  lXm= 
crfd)einung  ift  bas  „Biotogifd^e  UnteiriditsiDert"  pon  Prof.  Dr.  K»  Smalian''-^) 
in  !)annoüer  3U  melöen,  £eitgcbante  besfelben  ift,  „bie  ffiefel^niüöigfciten 
bes  organifi^en  £ebens  an  feinen  üertretern  bar^ulegen  unb  bas  <"phfnr  n^  ->Mte 
(Eintjeit  ^u  !enn3ci(^nen''.    Dies  toirb  burd)  monograp^ifdje  BeJ]  17 

feftfteljcnöer   ffilieberung)   ttjpifdjer   Dertreter  3U   etreidi  ■  ; 

it^rer  £ebenstDeife  heraus  uerftänblici^  gemadjt  BDeröen,    u  ]^ 

93)  SmaHan,  BioL  Untettidjtsujerl    Sreifta^,  T  11,  tCefüjiffp    " 
ü,  Pflan3«nfun^c,    flusg-  Ä  f.  Realanft.    g.  4,00.     h)  ;  ■ 

f.  R^ülänft,  1908.     g.  4,00.      c)  Anatom,  piji^jtoloflti^ 
{»etgUid}.  flusblidtTT  auf  b,  tDirbeltiere.    g.  1,40. 


414 


I>r,  B.  msfuisar 


nnb  Sijftematil  lommen  in  gleit^cm  Ma^e  ju  it^rem  Heilte.      l>ie  biti  Mm 
öes  tDettes,  üoit  hintn  5er  U|te  alleröings  meniget  gut  gelungen  i\t,  ndpol 
aufcinan^et  Be3ug  unb  bil&cn  fo   ein  (Bandes.     Die  Abdilbungcn  finb  wM 
iei\i  gut  unb  3U  einem  großen  (Eeil  Dom  üetfaffer  felbft  ge5ei<^net  06er  ^m^\ 
Alles  in  allem:    ein  uorjüglit^es  n?etf,     IDenn  irgenöeins  berufen  Ift  ^1 
S(^nieilf<f}en  Unterridjtsioerfe  in  ftet  Ijöt^eren  Sdjuie  ernftÜc^    Konturren]  3t I 
madjen»  \o  \\i  es  öiefes.    Hudj  bn  nQturgef^i<^tlt(^  intereffierte  t>oIfsf£^uIle!fT!!| 
mib  es  mit  üu^en  für  fiil|  gebrau(i)en  fönnen.  —  3n  6er  Dolfsfcfjuk  aber  k 
Rauptet  na&i  mit  oor  bas  S(^metlf(^c^*)  IDer!  btn  etften  pia§.     Über  fei«fi[ 
IDert  un^  feine  Beöeutung  braud)t  lein  IDort  meljr  oerloren  3U  merken,  fei 
jgenügt,  6ie  ilufiügen5a^I  311  registrieren  (ogL  p.3-,  06,  S.  303).  Das  ntüi^ 
Ce^rbuc^  5er  Doologie,  um  nur  eins  I^eraussugreifen,  I}at  im  oergaitgenen  J^ 
5rei  Auflagen  ertebt.  (Es  ift  toefentlidj  crtocitert  iDor5cn,  teftiidj  unb  iUü|tram 
€s  fin5  allein  3etjrt  neue  bunte  Cafein  ljin3ugelommen,  unter  öenen  eine, 
Blautnale  entt^aüenb,  5a5utd)  angenet^m  auffällt,  5a|  fie  5iefe  tlicre  5er  £^t) 
lic^feit  entfpred)enb  im  IDaffer  6arftellt  un6  nidjt,  mie  es  fofinenttonetl  ifl 
roie  (Bummiblafen  auf  bem  IDaffer  tiegenö,     SdjmeiU  Celjrbüc^er   fin&  f&j 
i3eTfd)ie5enfadj  für  Spejtal«  ober  auslänbtfdje  S(t}ulen  bearbeitet   njoröen.  3i{ 
btm  5rante»SdjmeiIfc^en^^)  Realienbudj  tjat  S^meil  felbft  5cn  deil  ,,Hat] 
gcfd^idjte'*  bearbeitet.    Über  5ie  Ilotirenöigteit  5cr  Healienbüc^er  ift  man 
tannttidj   fe^r  geteilter   Tlleinung.     IDer   aber  ein  folt^es   für   feine 
für  notiuenbig  tjält,  5em  fann  bas  genannte  IDerf  empfahlen   meTben.* 
get)ört  3U  5en  beften  feiner  flrt.  —  hinter  5en  bisfjer  erroäljnten  Unterrli^ö 
luerfen,  in  benen  bie  biotogifdjc  Bel^attblungsroetfe  oall  burrfjgefüljrt  ift»  fte^n 
5ie   anbern   an   tDert   erffcblidj   jurücf,  bie   nac^   ft)ftemotifd)-morp^ologifd 
<Befid}tspunfteti  angelegt  finb.    Hu(^  fie  ^aben  fid^  5en  neuen  S^^^erungcn  ni^ 
gans  entjietjen  tonnen  unb  bem  Stoff  einiges  biologifdje  Detail   ^insugefüg 
3m  6runbe  itjres  tDefens  finb  fie  aber  bod^  bie  alten  geblieben,    3mei  IDer 
biefer  Art»  öie  fidj  früfjer  größter  Detbreitung  erfreuten,  meil  fie  öen  bamaligeul 
metljobifdjcn  ^runbfä^en  entfpredjenb  fetjr  gute  IDerfe  barftellten,  finb  bie  Wf 
Bait^*')  unb  Kra|(«£anöois^^}.    Als  Beweis  öafür,  5a|  aud)  ftc  noc^  eine« 
Ceil  il^res  alten  Hn^ängerlreifcs  in  bm  Ijö^eren  Schulen  fic^  bema^rt  !?abeti, 
bient,  bafe  fie  in  neuen  Auflagen  erfd^einen  fonnten.    Die  öer  Bailfct^en  IDerfe 
liegen  bereits  ein  3al)r  3urüd  unb  werben  ^ier  nur  nai^getragen.     5iir  öftei« 
reidjifdjc  Bürgerfc^ulen  erfc^ien  eine  neue  naturgefd]id)te  mn  R.  Iteuma  nn**|, 
„in  £ebensbil5crn  bearbeitet".    Sie  nimmt  eine  nermittelnbe  Stellung  ein.  "Der 
erftc  Ceil  enttjalt  ben  Stoff  für  bie  Unterftufe  nadj  natürlidjen  (Btuppeti  §t 
orbnet,    bcr    imdit   Seil   bringt    il)n   in   ftiftematifdjer   Reihenfolge    (Ije 
Pflanjen,  ITlineralicn,  trienfdj).    3n  5er  Stoffbeljanblung  ift  5er  <Einflu| 


94)  Sd)mei[,  ItatunD.  Untetridjtsmerf.  d.  UäqtU  (Klinltjarbt),  £.  te^ib.  k 
3ool  21.  aufl.  g.  5,00,  -fttitl  5,  3ool.  22.  fltif[,  g.  3,40,  öasf.  oljne  ^Der  nTenfd!^ 
g,  2,60.  t^^^'*'*  b.  Bot.  18.  flufl.  9.  4,80.  Ccftf,  b.  Bot.  !7.  A«fL  g.  3,20,  6^un^' 
rift  5.  IXütutgcfdj.  0:1.  1:  Zku  u.  nTcnfdjenr.  7.  flijf[.  t  1,25.  HL  2:  pflanjeur 
8.  aufl     I,  i;25, 

95)  5ranle    u.  Sd^meil,  ReaÜcnbui^.     Busg.  A.  Ut.  16;  Sdjmeil,    Itaturgef 
2,  flufL     9.  0,70. 

96)  Bail,    ITTetE).  Unternd|tsbü(l|er  b.  naturgefdf.  ölUt  brei  ßeidft,    BrUtnir^ 
I.  neuer  metl).  £eitf.  f,  5.  Untetr.  In  h.  Bot.  u.  in  b,  3ool    a)  Botanit    11.  £t 
IL   mctl}.  teitf.  f,  b.  UnUix.  in   ö.  naturge^.    fBotanif. 
IV.  <BTMnbri6  bei  ®e((f)id|t(  alict  brei  Rddje.    7.  aufU    2,5r 

97)  Hrüfe   u,  Canöoif,  Uf}th.  f.  b.  Untcrr,  in  ft.  ttati 
f.  5.  Untert.  in  b.  Bot.    7.  flnfl,    f^trötr.    3,60. 

98)  neumann,  naturgejdi.  f.  Bürg«r|d).    CEcmpsfi),  ID. 


4 


Btologte, 


415 


kbiologif(f|cn  Richtung  ertennbor,  St^Iiefelic^  feien  mdi  einige  Si^uinatut* 
|B|efdjidjten  in  metljobifd^cn  Beatbeitungen  erooQl^nt.  (Eine  ältc|ten  Stils  ift  6ie 
i^on  R.  Ktüger^^)  oerfafete,  6ie  in  neuer  Auflage  erfd^ien.  Übet  fie  ift  tjoenig 
w  CobensiDertes  ^u  fagcn:  S^tocfene,  rein  morpt^ologifdje  Beft^retbungen  in  feft- 
et  ftefjenbcr  Bispofition,  minöeriDertigc  flbbilbungen.  Bei  6cr  rci<t|en  Husmat;!, 
pie  XDii  an  guten  Sdjulbüdiern  tjaben,  ift  es  3U  netiüunbctn,  öag  bcrattig  oer* 
ttete  Bü(^er  überljaupt  nodj  flbfaft  ftnben.  Der  Stoff  ift  teils  nacij  uätürlidjen, 
:eils  frjftcmatifc^en  ffiruppen  angeorbnet.  Das  ift  neben  ber  feftfte^enben 
(ieberung  bie  ein3ige  mettjobtfdje  Bct|aiiblung,  bie  fidj  an  bem  Bud|e  er^ 
[ennen  läfet.  IDeiter  gc^en  in  biefcr  E)infid}t  Dogtlänöet^^'^),  foroie  Itie* 
ann  unb  tDurtlje^").  Hudj  fie  fonneit  fid)  nod)  ntdjt  üon  bem  Stoff* 
ftorbnungsprin^ip  ber  ,,£ebensgemeinf(^aften*'  in  feiner  üerblafeten  5oTni  non 
.jUatürlidjen  (Bruppen"  freima<f)en,  obglcid^  bie  Hlettjobit,  mie  frfjon  oben  be* 
erlt,  über  ben  Sii)€inmett,  iDenn  nid^t  gar  bie  löertlofigfeit^  besfclben  fdjon 
eit  einiger  3ett  fic^  flar  gecDotben  ift.  Sonft  ift  oon  niett^obif^er  Bearbeitung 
in  bem  erftgcnannten  löerle  aud)  nidjt  üiel  ju  merfen,  roä^renb  bas  [entere 
ie  Stoffeintjeiten  eingeljenö  naä}  b^n  fünf  formalen  Stufen  beljanbelt* 
uc^  fonft  fte^t  es  auf  einem  npefentlid|  ^Öt^eren  Stanbpunfte  als  bas  erftere, 
ba  bas  biologifdje  Prinjip  in  ber  Stoffbeljanblung  uolt  jur  Durd}füt)rung  gefangt, 
3n  feiner  Art  ift  es  ein  feE^r  gutes  tDert,  5^^ilidf  roirb  ber  Art  als  foldjer 
bie  Dafeinsberedjtigung  oon  btn  Derfdjiebenften  Seiten  mit  Redjt  abgeftritten. 
Der  Doltsft^uUe^rer  ift  —  ober  foUte  es  meitigftens  fein  —  feiner  Dorbilbung 
na^  imftanbe,  fidj  felbft  feinen  Stoff  frei  ju  formen,  er  bebarf  foldjer  f)ilfsmtüel 
nici^t,  bie  i^m  feinen  llnterrid)t  ntunbgeredjt  oorfauen.  3nsbefonbere  öürfte  ein 
Budj,  tote  bas  ron  Dogtlänber,  bas  nac^  feinen  eigenen  lüottcn  „für  jüngere 
unb  fold^e  tel^rer,  metc^c  nii^t  uiel  Seit  auf  b^n  naturgefd)idjtsunterri(^t  Dcr* 
luenbcn  tonnen  (!),  ein  bequemes  (!)  f}i(fsbudj  bei  ber  Dorbercitung  auf  ben 
UnterTtd)t  fein"  noiü,  bn  allen  hm  £el)rern  fdjarfe  flbletinung  erfaljren,  öie  itjten 
Beruf  als  Kunft  auf f offen.  Die  praparotionen  non  Hiemann  unb  IDurttje 
^aben  roenigftens  nodj  infofern  U?ert,  als  fie  im  Seminar  bm  £e!jranfangern 
als  IHuftetbeifpiele  uorgelegt  roeröen  fönnen.  Das  Dogtldnberfc^e  Budj  — 
noi}  meniger  aber  bas  non  Krüger  —  eignet  fidj  üu6)  ba^u  ntdjt. 

Botanifdje  £e^rbüdjer.  Iteu  erfdjienene  tDerle,  für  bie  tjanb  ber 
St^ület  beftimmt,  finb  im  legten  Jal^re  ni(^t  ju  uerBeidjnen,  bagegen  3iDct 
Heuauftagen  älterer  B)erte,  Die  Botanit  uon  f).  (ßünttjer^*^-)  ift  btn  „tt^t^ 
planen  un&  £cl)raufgaben  für  bie  tjöljeren  Sdjuten  in  preu|en''  entfpre^enb 
ücTbclfert  lüOTbcn.  Sie  entljält  im  erften  flbfdjnitt  bie  Befdjreibung  einzelner 
Pflanjen,  bann  folgen  auslänbifdje  Kulturpflan3en,  Utorpljologie,  Anatomie, 
pijtjfiotogie,  Krtjptogamenlunbe,  Srjftematit  unb  Beftimmungstabellen,  Der 
Stoff  ift  ftreng  ft^ematifc^  gegliebert,  lÄtologie  ufm.  finb  entfprc(^enb  bcrüif* 
{id)ttgt.  Als  lDicberl}olungsbu<^  —  aber  audj  nur  als  foli^es  —  mag  es  in  ber 
^anb  ber  Si^üler  ^Ö^erer  STcl^ranftalten  gute  Dienfte  leiften.  Atjnlidjes  gilt  üon 
bem  Celjrbudj  ber  pflQn3enfu»be  oon  3-  Bubenicef '^^),  bas  für  bfterreidjifdje 
£cl?rer-  unb  Ce^rerinnenbilbungsanftalten  beftimmt  ift.  Befonbers  angeneljm 
berüEjrt  bei  iljm  nodj,  ba^  bie  Si)ftcmatif  in  auffteigenber  Heilienfolge  gegeben 
\\i,  --  Unter  btn  für  teurer  gcfdjriebenen  D^erfen  ift  noieber  ein  neues  oon 


m}  Klüger,  SdjuMToturgefdj.     12  Aiif[.     1,00. 

■ *         "    **Uotürgefcf).     2.  Aiif[.    Stal^I,  Arnsberg,    g.  1,50. 

'Präparat tonen  f.  b.  naturgcfd).  Unt^jrr.   ],itL:  VflitUU 
-  ^     5irffelbt,  ©(terroicd  u.  £.    4,Ü0, 
^n.    7.  Aufl.    3,20. 
f.    tEcmpstij,  tD.    4.  Auft,    3,B0  Kr. 


416  I>r.  a  m»msi: 

Sanri^^«*)  erfd^cnen.  fs  (e^onbelt  Ue  PflanjenDdi  ber  Ccsiffcr,  li 
jDor  mit  es  hn  befonöereii  jetgen,  nrie  Me  Pffonjen  öm  asfeBd^ii 
IDoffer  angqxi^  finö.  Bas  ift  öem  Derf  äff  er  in  ^roonogeiiber  IDctfe 
Bas  Bui^  tonn  öem  Center  jur  Dorbereituitg  für  ben  UnterrU^  i 
empfohlen  iDeröen.  Hb  Crg&njung  jn  ötr  vom  ,,Bestfil^ii  £g|^ignieceüi  fß 
natUTfambe'  ^rausgegebenen  Sturmfcben  SHoxa,  bie  je^  DoDaibet  mA$, 
^t  Dr.  Q.  m  e  i  e  r  4  0  f  e  r  >«^)  eine  Ctnfü^ng  in  bie  Biologie  öer  Bliitnpflaji 
oerfa^.  Sie  gliebert  fii^  in  eine  allgemeine  Biologie  (Cinflnft  bcr  ötobgiUa 
Sottoren  im  engeren  Sinne,  Kampf  ber  Pflanjen  untereinanöer,  Pflaii|ei 
Ciere)  unb  eine  Blätenbiologie  (Beftanbteile  ber  Blüte,  DeTtetlnng  ber  %^ 
fc^Ie^ter,  Beft&nbung,  Befruchtung,  ungefc^Iec^tli^  S^^^PflAnSBns)-  ^ 
intereffont  gefc^riebene  IDert  nrirb  bem  teurer  beim  Stubtnm  ber  Botni 
oortrefflii^e  Bienfte  letften.  Cin  Hac^fi^Iagebui^  befonberer  Art  ift  bas  m 
5.  Sö^ns^^),  bas  bereits  in  oierter  Auflage  Dorliegt  Cs  ent^t  bie  UamaSß 
erflarungen  unferer  bäufigften  Pflan5en  in  bunter  Rei^nfolge,  fomie  Angola 
über  i^re  Stellung  in  ber  IMi^t^Iogte  unb  im  Doltsaberglauben.  Der  £c^ 
nrirb  aus  i^m  manc^  Beifpiel  3ur  Belebung  feines  Unterrid^ts  entncifiiei 
tonnen.  3m  Anfc^Iu^  an  bas  eben  enoa^nte  Buc^  fei  auf  einen  febr  lefe» 
loerten  Auffa^  x>on  Prof.  Dr.  Qein3erling^^*)  in  Siegen  ^ingen>iefen,  ber  ii 
genriffem  Sinne  eine  Crganaung  3U  erfterem  bilbet,  infofem  er  fi^  mit  bcc 
nötigen  Beutung  oon  Ciernamen  bef(!^ftigt.  €tn  unentbehrlich  Qilfsmittil 
für  ben  £e^er  ber  Botanit  bilben  bie  Beftimmungsbüc^er,  oon  benen  mr  ji 
eine  ^nreid^be  3a^I  rec^t  brauchbarer  IBerte  ^aben.  3u  i^nen  ge^rt  m.  c 
au4  bie  Ca  dorn  i^f^^^)  S^oxa,  bie  im  Berichtsjahre  in  neuer  Auflage  erfd^iei. 
Sie  ift,  nrie  bie  meiften  Beftimmungsbü^r  (KröpeKn,  Sc^meil,  (bartfe  nf«.)» 
nac^  ber  analiitifd^  niet^be  angelegt  unb  oerfolgt  ben  3wtd,  ».Scl^iileni, 
£aien,  über^upt  ben  im  Selbftbeftimmen  Bon  Pflanjen  ungeübteren  Srennbei 
ber  Botanit,  ein  fidler  Sü^rer  au  fein".  Ba^  fie  bas  roirtlid^  ift,  fyii  fie  i« 
ber  Prajris  fc^n  emriefen  unb  fomit  i^re  (Epftenaberec^tigung  neben  ben  mdci 
IDerten  a^nlic^er  Art  bargetan.  (Einem  roirtlic^  fühlbaren  niangel  ^ilft  eine 
gana  neuartige  S^oxa  oon  Ce^mann^^)  ab.  IBie  oft  loirb  ber  Center,  noment* 
lic^  ber  in  btn  Stabten,  oon  feinen  Schülern  nac^  bem  Hamen  biefer  ober  iencr 
(bartenaierpflanae  gefragt!  IBie  oft  mug  er  ben  5rageftener  unbefriebigt 
ge^n  laffen,  ba  er  felbft  fie  nic^t  tennt  unb  auc^  nic^t,  loie  bei  ben  ein^mifd^ 
nrilbuKi^fenben  Pflanaen,  in  ber  £age  ift,  i^ren  Hamen  burd^  Beftinmen 
nac^  irgenbeiner  JSloxa  yx  ermitteln.  Bie  IDerte,  bie  über  (bartenpflanjet 
efiftieren,  finö  in  Ce^rertreifen  meift  oöIKg  unbetannt  unb  aum  größten  Seil 
au4  fo  teuer,  bog  i^re  Anfd^affung  bem  leerer  unmöglich  ift.  Qier  fpringt 
nun  bas  Ce^mannfc^e  Beftimmungsbuc^  in  bie  lüde.  Hac^  einer  Iei<!^t  ya  ^«k 
^benben  Blet^be  (ber  bic^otomifc^en,  loie  fie  in  ben  Beftimmungsbüij^em  001 
£ennis,  IBunfc^e  u.  a.  angeioenbet  ift,  unb  bie  oon  ben  meiften  fflr  leidster 
geilten  nrirb,  als  bie  analqtifc^e)  (offen  fic^  bie  fraglic^n  Hamen  fid^r  t^ 
mittein.  Als  befonberer  Boraug  mirb  es  babei  oon  ben  Botanitem  empfniibct 
wttbtn,  ba%  au4  M^  Sqnonqma  oeraeic^net  ftnb.  Ben  Befc^reibungen  ber  dm 
aelnen  Pflanaen  finb  auc^  Angaben  über  i^re  f}ertunft,  Pflege  unb 


104)  Saurti^,  D.  Ceben  6.  Pflanaen.    IV.  Bö.:  3m  (beiDäffer.    ühnbcifiAu 

105)  nieter^ofer,   Cinf.  in  5.  Biol.  b.  BIfitenpflanaen.     £u|.  St     (Sic 
unentgeltlich.) 

106)  Solans,  Unfere  Pflanaen.    tEeubner.    g.  3,00. 

107)  f^einaerlina,  Itatuno.  3rrtümer  in  6.  Sprache.    IluSc^   S.  49. 

108)  Cacf  oiDi^,  S^ora  o.  Kotb»  u.  ITlittel-Deutfc^I.  5^<^berg  u.  Iltob 

109)  Ce^mann,  Unf.  (bartenaierpflanaen.    S^^fter  u.  Borries,  39i^ 


Biologie. 


417 


■  angefügt.  (Einer  be(oitöeren  (Empfeljlung  beöarf  bas  üortrcffItdjG  Bud|  ni(^t, 
H  es  mtb  öud]  otjiie  eine  (oldjc  fidjer  meikite  Derbreitung  in  £etfrctlrci(en  fin5cii- 
^  Hls   (Begenftücf  fann   man  bas   pctcrsfd)e*^'^^)  UJert  über  Simmergärtnerei 

anfcl)en.  Der  alte  fdjöne  Btaud|,  öer  leiber  eine  3etHang  ettoas  nadjgelaffen 
tjQtte,  unfer  E)eim  burd)  flusitattung  mit  Pflanzen  trauHt^er  3U  gcftalteiip 
lommt  ja  etfreulid)ermeile  miebcr  mcl^r  in  Hufnatjme.  Hu<tj  für  bte  Schuten 
tuirb  mit  Red)t  Pflan^cnfd^mud  geforbert*^*).  Das  genannte  IDerl  gibt  f^eie 
Anleitung  ^ur  flnjuijt,  Pflege  un5  Dermefjrung  ber  3immcr|:»flan3en.  <Es 
roürbe  nod)  braudjbarer  (ein,  tnenn  es  auc^  Beftimmungstabellen  cittljiette. 
3oologi[d^e  Cetjrbüdjet.  Sux  bm  (Bebrauc^  an  t^ötjeren  S(^uten  finb 
bic  CetjrbiidjeT  uon  Hla^öorf f *'^')  unb  0.  ^anftein*'^)  beftimmt.  ^rftcres 
(djitefet  fidj  in  feiner  Stoffanorbnung  engftens  an  bie  preu^ifc^en  £c^rpläne  an. 
Ha(^bem  bereits  f rüljer  bie  Ausgabe  für  Healanftalten  (in  (e^s  ?Eci[en)  erf cEjienen 
ift,  liegt  nunmel^r  oud)  bte  für  <Bi)Tnnafien  üot.  Sie  bringt  im  crften  Banbe 
bm  Stoff  für  Sefta  unb  Quinta,  im  jn^elten  ben  für  (Quarta  unb  Untertertia, 
im  britten  bzn  für  ©bertertio  (fiefje  ITlenJd^enf uube).  Das  0»  ^anfteinfdje 
Ce^rbudi  legt  ftdj  biefe  metl}obtfd^e  S^if^l^ng  m{f)t  an  unb  fidjert  fi*^  babur<j^ 
eine  breitere  öcru>enbbarteit  als  erfteres.  Be^ügüd)  6er  Stoffbetjanblung  fann 
r»on  beiben  IDerten  nur  Cobensmertes  gefagt  iDerbcn;  fie  toeifen  oiel  Überein* 
ftimmcnbes  auf.  Dös  bioIogifcJ)e  unb  öfologifc^e  IHoment  tommt  burt^aus  3U  jeincm 
Red)te.  Beibe  IDerle  bringen  auc^  abfd}neöenöc  (üergletd^enöe)  Kapitel,  bas 
Htaöborfffc^c  auf  jeber  Stufe,  bas  ^anfteinfd^e  nur  am  Sdjluffe  bes  (Ban3cn. 
Die  bunten  flbbilbungen  bes  leftteren  lDer!es  entftammen  grö^tenteits  bem 
Stetbudje  Don  Dali^fdj,  fie  (inb  nidjt  alte  einmanbfrei.  Beibe  IDerfe  tonnten 
öud)  an  Seminoren  öermenbung  finbcn,  obgleidj  t)ier  wolfl  bie  Srf|metlJ(^en 
£e[}rbüd}er  por3U5iet?en  fein  bürften.  fludj  bas  £e[jrbud^  Don  f^of  fcr'^*),  bas 
(pe3ieH  für  tetjrcr-  unb  £eI)reTinnenbilbungsan(ta(tcn  gefdjrieben  ift,  reidjt  nit^t 
an  bic  (enteren  l^eran,  obgleidj  es  als  ein  fe^r  gutes  Buc^  bejeidjnet  merben 
lann*  Die  biologifdje  Be^anölungsmeife  ift  in  ber  neuen  Auflage  überall 
burd(gefüt]rt.  Die  5aEjIreid|en  bunten  lafeln  (inb  biejetbcn  mie  in  ben  £elir* 
büdjern  üon  Smalian  unb  Heumann.  Das  gleic^faüs  üöllig  neu  bearbeitete  300* 
Iogi(dje  tafdjenbud)  Don  Selen ta  unb  (Bolbfdjmibt ^^'"l  bürfte  nur  für 
bie  £ei)rer  in  5^oge  lommen,  bie  |i(^  fpe3ieri  mit  Zoologie  befid^öftigen.  Diefen 
aber  roirb  es  burdj  bie  roiffcnfd^aftlii^e  Bel|anblung  ber  Siiftemati!  unb  Anatomie 

funb  bie  3at}lrei(^en  Abbilbungen  gute  Dienfte  letften. 
Antljropologifdje  £et)rbü(^er.    Sut  bie  ^anb  ber  Schüler  ^Ötjcrer 
£e!)ranftalten  unb3um  Selbjtunterridjt  finb  im  üergangenen  3al)re  ni(^t  loeniger 
als  oier  IDerfe,  barunter  eine  Heuauflage,  Ijerausgegeben  tporbcn,  unb  jtoqc 
Don  0.  ^anftcin^^^i  ma^borff  1»'),  aitfd^ulii«)  unb  Ijanauf et^i»).  Ulan 

■  110)  Peters,  (Erf^lgfid}.  3tnimergärtiieTd.    <Ei|e[t,  B.    6,00. 

■  111)  pflansenjdjmtKi  im  Sdjiiltjaufe,     HB    S.  279. 

■  112)  ntü^borff,  tliert.  f.  b.  Untttr.  an  Ijötj.  £el|ronft.    frirt-    Bb,  1    (IDitbcltiere) 
Mß.  2,20.    0b,  2  (DDirbetlofe)  g.  230. 

B^       113)  D.  fidn|lein,  tefjrb.  b.  (Eierf.     Sd^rciber,  (Egtingen  u.  ITt.    g.  5,00. 
W         114)  lioffet,  £e1)tb,  b.  ttierf.    tTempsfi),  tu,    5,00  Hr. 

115)  SeEenfd,    3#o[.  ^afdjenb.  f.  Stubiercnbe    3,  (BebTQudj    bei    DotleJ.  U-  prolt» 
Übungen.    <b.  (L^kvm^  £.     5,  Bufl.  beorb.  0.  B,  ®oIb  jd)nnbt.    2  (Ele.    S,60. 

U6)  o,  £]anftein,    Bau   u,  Ceben  6.  ntcnfd|en  «.  b,  IPiTbeUiere,     Sd^reiber,    <Eg« 
Ungcn.    g.  1,00. 

»117)  TTTd^börff,  CEierf.    fliisg.  f.  aijmnalialanft.    Bb,  3:  D.  IKenfd}.    fjirt.    9-1,50. 
118)  BUldjul,  Cetjrb-  ö.  Kdrpet-  u,  ^pfiinbjjettsleljre   (Somotologte  u,  t^ijgiene)  f* 
Cetjrer-  u.  Cet^rerinnetibilbungsQntt.     §ret)tQg,  £.  u.  (Eempsltj,  K),    g.  3,00. 

1 19)  fjanaufef,  Cetjrb.  ö.  Somotologie  u.  ^i^gtene  f.  leljter^  u,  £c(jre rinne nbilbungs* 
anft.     ttempsfrj,  ID.  u,  Sretjtag,  £,     g.  3,00. 

pä6<i0ügtl<t}f  3af}Trf|d|au.    II.  27 


418  I^r-  ^-  ntöbusj:  Biologie. 

tann  öqs  ido^I  o(s  ein  3ei(^en  bafür  anfe^en,  bog  6as  Bebürf nis  nod^  ei 
guten  ant^ropologtfc^en  S(^ulbu(^e  allfetttg  empfunöen  iDtrö.  (Obgleich  aUe 
Bü(^er  rec^t  brauchbar  ftnb,  ift  bodf  tetns  barunter,  bas  allen  SoxbtvsKfi 
gerecht  toirb,  bte  Dom  Referenten  im  legten  3al)re5ben(^t  aufgeftellt  oorta 
finb.  3n  ber  anatomif(^en  Bef(^reibung,  bie  im  übrigen  genügenb  31t  ii|ni 
Rechte  tommt,  gelten  alle  Dom  Knochen-  unb  mustelfqftem  aus  (ina|5oifr. 
f}aut,  ntusfeln,  Knochen),  alle  Dermeiben  forgföltig  bie  (Ermahnung  ober  9K 
6e{pre(^ung  ber  5ottpfIan3ung.  Die  pi)t)fio(ogie  tommt  fc^on  türser  loeg,  n 
ou(^  meift  ni(^t  genügenb  eng  3U  ber  Hnatomie  in  Be3ie^ung  gefegt.  Don  eiio 
oergleic^enben  Anatomie  finben  fi(^  nur  bei  0.  f}anftein  fc^uc^terne  DerfudiL 
Die  <BejunbI)eits(eI)re  finbet  in  allen  oier  £e^rbü(^ern  Berüdfic^tigung,  ai 
tDenigften  in  bem  oon  o.  f^anftein,  am  umfangrei(^ften  in  btn  beiben  ö\m» 
rei(^i{(^en  (Hltf(^ul  unb  f^onaufef),  bo(^  ift  fie  bort  oon  ber  übrigen  inenfd)ffr 
tunbe  Dollftänbig  losgelöft  unb  in  einem  befonberen  Abfc^nitt  untergebraAt 
(Einen  flbfd^nitt  über  ntenft^enoerbreitung  (Raffenunterft^iebc,  Oerbreitung  ör 
Raffen,  ber  Dorgefd}id}tli(^e  ITlenfd}),  unb  ^wax  einen  feljr  ausführlichen,  bringt 
nur  ntaftborff.  —  flud}  bas  auf  S.  397  erroäljnte  Büdjlein  oon  Sac^s:  „Pir 
menfd)"  lägt  fid}  als  £et)rbud}  im  menf(^enfunblid}en  Unterricht  gut  Derroenben. 
(Es  ift  in  besug  auf  biologifdie  DarftellungsiDeife  fogar  eins  ber  beften  berartigen 
IDerfe.  —  ß^x  bie  ffanb  bes  £el>rers  Ijat  5-  Kienife-ÖBerlof  f  »20)  eine  mctl?* 
bifd}e  HntDeifung  3ur  Bet)anblung  ber  pt)t)fiologie  unb  Hnatomie  6es  Hlenfi^ 
gef(^rieben,  in  ber  au(^  Derglei(^enb«anatomifd)e  Husblitfe  nic^t  fehlen.  Sie 
f (^liefet  fi(^  an  bie  1904  erft^ienene  „lüet^obif  bes  botanifc^cn  Unterrid^ts* 
an  unb  ift  für  btn  Unterricht  an  Ijölieren  Schulen  beredjnet.  —  (EnbHc^  feici 
nodi  einige  IDerfe  angefül^rt,  bie  ber  £el>rer  als  fjilfsmittcl  bei  ber  Dot« 
bereitung  auf  feinen  Unterrid}t  ober  3ur  IDeiterbilbung  benu^en  tann.  (Erfterem 
StDede  bienen  bie  (Erläuterungen  3U  btn  anatomif(^en  IDanötafeln  oon  Seminar* 
ar3t  Dr.  Ä.  Baur  unb  £e^rer  (E.  5if(I|eri-^0  (f.  S.  412),  bie  aber  über  ben 
Rahmen  einfacher  (Erläuterungen  n)efentli(^  hinausgehen  unb  einen  tleinfn 
3ufamment)ängenben  £eitfaben  ber  inenfd}enfunbe  barftellen.  3um  Stubiun 
aber  empfeljlen  ©ir  bie  IDerfe  oon  Dr.  S.  Räumer >-)  unb  ooi 
Dr.  Ij.  Deffer"').  (Erfteres  enttjält  in  gemeinft^aftlit^er  Darftellung  3©olf 
Dorlefungen  über  bie  S^nftlonen  bes  menft^lidjen  Körpers  unb  bilbet  infofem 
eine  brauchbare  (Ergan3ung  3U  ben  meiften  Sd}ulbü(^ern,  in  benen  ja  leibet 
bie  piipfiologie  meift  fe^r  ftiefmütterlid}  beljanbelt  roirb.  (Ein  ganj  oorsüglid^ 
IDerf  aber  ift  bas  oon  Deffer,  bas  —  ©o^l  3um  erften  male  —  ben  Derfüdi 
maö)t,  btn  lüenfc^en  als  ©bjeft  biologift^  3U  betrad}ten.  (Es  follte  in  fein« 
£e^rerbibliot^ef  fehlen.  Da  es  augerorbentli(^  intereffant  unb  flüffig  g^ 
f(^rieben  ift,  toirb  es  nidfi  allein  3U  einer  (Quelle  ber  Belehrung,  fonbern  auc^  bes 
(Benuffes.  namentlich  btn  £et)rern,  bie  fid}  für  iDeitere  Prüfungen  etnge^nbcc 
mit  ntenfdjenfunbe  befd}äftigen  roollen,  fei  bas  Stubium  bes  genannten  Bu^cs 
loarm  empfohlen. 

3um  Sd}luffe  fei  nod}  mitgeteilt,  öag  im  Beric^tsjat^re  eine  ber  tDit^tigjtf^ 
unb  oornet)mften  3eitfd}riften  für  btn  naturfunbli(^en  Unterricht,    bie  90^ 
£anbsberg,  S(^meil  unb  S(^mib  t^erausgegebene  „Uatur  unb  S^ute* 
mit  öem  Hblauf  bes  fedjften  3a^rgangs  infolge  bes  Hustritts  SdjmeiU  aus 


120)  Kieni4*6erloff,  pi)i)fiol.  u.  Anatomie  b.  lUenfc^en  nu  Rtisblid,  auf 
Kreis  b.  IDirbeltiere  in  metf}ob.  Bel)anbl.    SnpHbf}.    3,00. 

121)  Baur  u.  5if<^er,   Bau  u.  (Lötigleit  b.  menfc^l.  Körpers, 
färb.  IDanbtafeln.    IDac^smutf},  £.    g.  1,25. 

122)  Haf}mer,  D.menfc^l.  Körper  (D.pf}i)f id.).  Deutf^.  Xsl 

123)  Deller,  £ebensrötjel.    2  (£le.    <E.  f).  moxii^  St.    6^ 


Dr.  Haft  Sd|auin:  p[jE]|Lt  unb  CEjemIc/ 


419 


bet  Refeattion  i^r  €Tfd)ctnen  Gingejteüt  ^at.  flu  i^re  Stelle  trete«,  Don 
.  £anösberg  un6  S^miö  aHcitt  reöigtert,  bit  ^/ITlonatsljefte  für  öen  natur* 
,  tDiflenfdjaftlic^en  Unternt^t  aller  ,,Sd?ül9öttungen".  Der  grofee  5r^un^<?5trcis, 
^  öen  fidi  „Ilatut  unb  Sd^uh"  crtDorben  !?atte,  mirö  es  mit  Sreube  begrüben, 
5  ba%  bit  neue  Seitfd)rift  fid)  narf)  üenbctta  unö  flufmadjung  Döllig  it^rcr  Dor- 
."  gängerin  anfd)lieöt,  fo  ba^  öie  Ileuerung  im  großen  unö  ganjeit,  ubgefctjen  mn 
-     öer  pcrfonenfrage,  nur  auf  eine  Citelän&erung  hinausläuft. 


b)  pf)t)fife  unö  (Eljemic 
unter  Betü(fepcf|tigung  oon  ^e^^nologie  unö  Bltneralogie. 

Don  Dr.  Karl  Sd^aum,  prof.  an  feet  Untöerjität  IKarburg. 


3n^att:  Aus  der  roifjcnfdjaftlid^en  Jorjd^ung  {pIjT)li!,  ^fjemie,  lUineioIogic).  — 
lTIett|oMt»  —  n)f||ent<f)aftUcfj=gemeiiiDerftän61tdie  IDcrte  unh  Sd|ult>ü4*''- 

HUS  bit  mi\\tn\iia\tti^m  SorfdtUltg,  p^tifil:  med^anit.  Das  üor. 
neljmfte  Problem  ber  nXccIjQni!,  bas  Ratfel  pon  öcr  Sdjroerfraft,  ^ot  im  per» 
gangcnen  3atjr  mel^rere  einge^cnbe  tl^eoretifdie  Erörterungen  erfaEjren,  öie  bas 
für  öie  mo&erne  Ridjtung  in  öer  Pljtifit  cfjarafteriftifc^e  Bejtrcben  erfennen 
iaffen,  öie  UTei^Qttif  eteltromagnelijd^  5U  begrünöen,  Pon  eiperimeitteüen 
Stuöien  feien  öie  üerfud^e  Don  t>.  {Ttt^mieu  etn)äi)nt,  öet  bei  ffiranitations* 
beftimmungen  an  feften  Körpern,  öie  in  5Iü(figteiten  eintaud)en,  eigenartige 
flbmei(l)ungen  uom  nemtoufdjen  (Beje§  tonftatiertc,  —  3m  Dorigen  BeTid)t 
teilten  mir  mit,  öafe  fl.  Sd^uftcr  öie  DorfteKung  einer  abfoluten  Becoegung 
als  beredjtigt  anerfannt  t)abe;  neueröings  tjat  f}.  SeeÜger  im  (Begeitfa^  3u 
öiefer  fluffaffung  eingetjcnö  Öar3utun  t>ertud)t,  bafe  «ur  relatine  BeoDcgungen 
öenfbar  feien.  —  <Eine  für  öie  Sdjiffaljrt  fe^r  tDidjtige  (Entöe(fung  üeröanlen 
mir  ®,  Sc^üd;  öiefer  S^tf(^et  I)at  nadjgettiiefen,  öa§  man  öurd^  öie  ,,gij* 
toffopift^e''  IDirtung  Don  SdjrDungräöern  (olfo  gemiffetma^en  oon  feljr  fdjrDeten 
Kreifeln  mit  betneglicffer  flc^fe)  öie  Sd)lingerbetDcgungen  Don  Sdjiffen  öämpfen 
tann.  Bei  ftartcm  Seegang  unö  unter  ungünftiger  5al}rrtä)tuiTg  an  einem 
Corpeöoboot  ausgeführte  Derfud|e  3eigten,  öa^  öie  bis  25°  betragenöen 
Sc^lingerbemegungen  nad)  3nbetriebfcöung  bes  Kreifels  auf  ^Z."'  Ijerabgeörücft 
tDuröen.  Die  tl)eoretif(^en  unö  experimentellen  Arbeiten  über  Dtadjenflieget, 
£uftfd)iffe  ufm,  liahtn  erfreuliche  5öttf(^rittc  geaeittgt;  m\x  eriitnerit  an  öie 
guten  Erfolge  öer  beutfcben  unö  öer  fran5öfif(!jen  ^eeresoermaüung  mit  ITtotor» 
ballons.  —  IPte  Soucault  gezeigt  f)at,  (teilt  fictj  öie  ad||e  eines  Kreifels, 
öie  fidj  nur  in  einer  t)ori3ontalen  (Ebene  öretjen  fann,  in  öie  noröfübridjtung 
ein;  auf  öiefem  Prinzip  beruht  ein  üon  (D,  IHartienffen  fonftruiertcr 
„magnetlofer''  Kompaß,  öer  frei  oon  öen  Dielen  Störungen  tft,  benen  bie 
niagnetnaöel  unterliegt.  —  öüx  Demonftration  aller  tiin5elljeiten  bes  betannten 
5üucüultfd)en  pcnbdt)erfud|es,  öe  'i  ^(jeorie  liirjliil)  mn  Hl.  Koppe  in 
Riiiffidit   auf  ciii£  lihhaüt  Doleii       ~~n  feine   eraltc   (Erflärung   eingetjenö 

n.  Ted}t  inftruttioen  Apparat 

stellen  Be^anölung  mectja* 

n  i  e  m  ö  11  e  r  unö  oon 

^'•^enbige  Kraft,    öie 

27* 


420 


Dr.  Kart  Sd|autn: 


Hlet^oöen  üon  R.  H).  Buff  b^ro.  oon  <t.  ffirimfctjl  jur  Demonftration  ki 

QletdjfÖrmigen  b^m,  unglcidjförmigett  Befdijleuntgung,  fomie  5en  Deifudf 
®.  4,  St^TTiiöts  über  6ie  SentrifugoIfVaft,  tneldic  eine  je^t  fc^nelt  rolteren&e 
Papierfc^eibe  berart  ftarr  nia(^t,  öafe  fie  f>o(3  3U  jerf^neiben  oermag.  — 
bic  n)id)tigen  €rgebniffei  roeldje  0.  SUt^«^  ^tird^  jabrelange  eingefjcnöe  Unter» 
fu(f)uiTgcn  über  bie  Betoegungsüorgduge  an  ben  menfc^lidjen  ficienfen  crijaltfit 
l)ot,  (tnb  in  einet  elementaren  SdjriftO  niebergelegt  iDorben;  fie  finb  au^  für 
bie  niaf(^incTi(unbe  oon  großer  Bebcutung. 

atujttf.  Scfjr  bemetfcnsiDerte  flasfül)rungen  über  unfere  IDafjrrte^Tnung 
bcr  Sd^aüni^tung  ^ot  Coro  Ratete  igt)  gegeben;  bie  Differenzierung  von 
^^ret^ts"  uüb  ,,Iinfs"  fdjeint  bei  tiefen  Honen  auf  ber  IDaljrnelimung  öcs  3eit* 
tnteroaUes  3U  beru!jen,  bas  für  bas  (Eintreffen  bes  Sd^aUes  beim  redjten  bj©. 
liiilen  ®fjr  burdEj  bte  üerf^ieöene  tnlfetnung  betber  üon  ber  Scijallquelk 
bebingt  ift;  für  ^otje  löne  tft  öagegen  be?  3ntenfitdtsunterfd|ie6  maggebenb. 
Die  feljr  oiel  [{fjtDicrigere  Unterjdjctbung  sroildjen  „Dorn"  unb  ,,Ijinten''  foll 
auf  Klangänberung  infolge  Keflefton  on  ber  (Dtjrmufdjel  ufro.  berufen. 
5.  fl^  Sdjulje  ^at  bur^  einge^enbe  TReffungen  als  „obere  EJörgrcn^e*  ^^önt 
oon  etiiia  20  000  SdjtDingungen  pro  Scfunbe  ermittelt,  3ur  Sii^tbarmat^ung 
ber  Belegungen  atuftifc^  erregter  ^I^mmen  (bie^  meift  mittels  roticrenber 
Spiegel  gezeigt  roerben)  Ijat  K,  ITtarbe  ein  einfa^es  unb  l)übfi^es  Derfn^ren 
erjonnen,  bas  auf  ber  Berufung  eines  beroegten  papierftreifens  berufet,  Diele 
Arbeiten  bcfd^äftigen  fidj  mit  Öet  p^otograpf?if<^en  flnaliife  oon  St^alltnelUn, 
öJobei  natürlich  bie  mcnfdjiidje  Stimme  befonbers  cingetfenbe  Berücffic^iigung 
erfuhr. 

IDäTTne.  Die  optifd^cn  Utet^oben  ber  lemperaturmeffung  finb  buii^ 
W.  Hcrnft,  £.  fjolborn,  €.  VO.  IDaibncr,  <b.  K.  Burge^  u.  a,  fe^jr 
©ettoIHommnet  t»otben.  Die  tjoljc  Bebeutung  öiefer  Derfaliren  beruf}!  bar  in, 
boö  fie  "  im  (Begenfa^  ju  allen  übrigen  t[;ermometri[d|en  Derfa^ren  - 
feine  obere  ®rcn5e  ber  flnmenbbarteit  Ijaben  unb  unobl^ängtg  t>on  ber  raunte 
Iid)cn  (Entfernung  5H)ifdjen  ITIelinftrument  unb  Unterfudjungsobieft  finb  (Hn* 
tDenbung  in  ber  flftronomie),  Don  btn  Stubien  über  bie  t^ermifdje  Husbe^nting 
fei  auf  bie  Arbeiten  oon  ^.  D.  ITltnc^in  ^ingeroiefen,  toelc^c  in  überein- 
ftimmung  mit  ben  (Ergebniffen  anberer  SoTfdjer  zeigen,  ba%  ber  Husbe^nungs* 
toeffijient  bes  ömorpl)  erftarrten  (Ruarzes  äufeerft  gering  ift;  batjer  eignet  fi(^ 
blefe  Subftan}  („(Quarzglas")  üortrcffücf)  5ur  IjerfteHung  oon  Apparaten^  bte 
ftarten  iemperaturtDet^feln  ausgefegt  finb.  I).  IKoiffans  f  UTitarbeiter 
^aben  bie  intereffanten  Derfut^e  bes  uns  im  oergangenen  Jahj  entriffenen 
5orfd)ers  über  bie  Derbampfung  unb  Deftillation  ber  Hletalle  förtgefeftt.  Durd^ 
Iinetif(f)c  Betrarfjtungen  ift  5^  Hi^ar^  ju  bem  Sd)Iuö  gcfommen,  bafe  bei  „aUo* 
tropen*'  IHobifitationen  eines  Körpers  {3.  B.  bei  r^ombifi^cm  unb  monotlinem 
Sdjroefcl)  bie  fpe^ififctj  fdftoerete  So^^n  bie  tleinere  fpezififdje  ÜDätme  Ejaben  muffe. 
fl.  IDiga  nb  fonnte  bicfe  5oIgeruitg  c|[pcnmcntell  für  jafjlreitj^e Stoffe  bef tätigen. 
IDeitere  tDidjtige  Beiträge  %üx  Hineti!  ^aben  B.  (Einftein,  nt.  ü.  Smolu* 
d}on)s!i,  Hl).  Soebbetg,  TTl.  Sebbig  u.a.  burdfj  bas  tljeoretifdjc  unb  e^peri* 
menteKe  Stubium  ber  fogenannten  Broo^nfdjen  moletularbeiregung  geliefert; 
man  Derftel)t  Ijterunter  bie  äu^crft  rafdje,  jttternbe  Beujegung  uon  feljr  fleinen, 
milroffopifd;  eben  nodj  fidjtbaren  Heiligen,  bie  in  irgenb  einer  S'üffigFeit 
eingebettet  finb  (3.  B,  Sinnober  in  IDaffer),  Diefe  Bcmcgungen,  bte  Döllig 
fpontan  Derlaufen  unb  beliebig  lange  3eit  befielen  bleiben,  finb  eine  un- 
mittelbare Sol%t  ber  tDarmeben^egung  ber  5Iiiffi3*^itsmolcfeln,  bie  na«^  ber 


1)  Bei  Diemeg. 


pE}itfjf  unt»  C^emU, 


421 


linctifdjen  IDarmetljcoric  —  qu^  o^ne  ^empetaturMffereitien  innerhalb  6er 
Slüffigfcitl  ~  ftattfinbet;  bk  fufpenbicrtcn  feftcn  partifelt^en  befommcn 
bQlitx  üon  allen  Seiten  ungeorönete  flusftöfee,  t>eren  Hefuttat  b\t  f)öc^ft  intet* 
cffante  Bromnfdie  Betoegung  ift. 

(Dptit,  tbä^rcnb  auf  bzi  einen  Seite  öic  Stra^Iungsgefetie  für  glüf)eti6c 
fefte  unb  flüffige  Körper  (ogL  oorigen  Beridjt)  bei  6cr  un3n)eifeif)Qften  Ridjüg* 
feit  bcr  tljeoreti(d^cn  unö  eiperimentcUen  ffirunötage  öie  (Erforfdiung  Öer 
(Emiffion  jaljlTeidjet  Siifteme,  3,  B,  öer  ipid)tigfteii  CidjtqueUen,  luefentn^^ 
geföröert  Ijaben  (ogL  bit  üortrcfftid^en  Untetfud|ungeii  üon  ^,  Rubens 
über  5as  fluerlid^t),  bietet  6qs  Problem  öer  (Emiffionsurfac^en  lewd}tenöer 
5taiiimengafe  (3.  B.  eines  mit  Kot^Ja!^  gefärbten  Bunfenbrenncrs)  noc^  immer 
et^eb[i(^c  S^mietigteiten.  Diete  ©rünöe  fprei^en  gegen  bie  Hnfidjt,  ba^  bas 
Ceuc^ten  berartiget  Stammen  reine  „ffetnperatutftra!jtnng"  öer  l)0(^erliiöten 
(Bafe  fei;  Dtelmetjr  ift  es  roatjrfd^einlic^.  ba^  bie  h'äftigc  £id|temiffion  als 
^^d^emiluminefjert}"  eines  {^emifd)en  Dorgangs  (ogL  teudjten  bes  pfjospfjors 
bei  feiner  (Dftfbation)  an3ufel)en  ift.  Befonöcrs  fjat  €.  5i^*?öenl|agcn  bie 
[entere  fluffaffung  üeitTeten  unb  burdj  intereffante  (Experimente  gejtü|it  — 
Die  einzelnen  Üinien  eines  Spettrums,  Öie  mit  öen  gecoö^nlicfien  Apparaten 
3U  beobadjten  finb,  laffen  fid^  unter  Hnmenöung  mn  Interferen^Dorgöngen 
oft  in  5alilrei(^e  Ctnien  üon  feljr  geringen  IDenenlängsunterfc^ieben  „auflöfen**; 
uon  (D.  £ummer  unö  <E,  (Betjrcfe  finb  neuerötngs  relatin  einfa(^e  öerartige 
„3nterferen3fpe!troffope''  fonftruiert  tDorben. 

(Elcf trijität.  Die  (Enttoidlung  öer  eleftrifdjen  lEIjeorien  üor  unö  nad) 
lHöfmell  finb  in  öer  ,,(ln3i)t[opäöte  ber  matbematifdjen  IDif fenf djaften" -) 
burd]  R.  Reiff,  ft,  Sommerfelö  unb  f),  R.  Coren^  eingel^enö  gefd)ilbett 
iDorben.  Bas  Spejialgebiet  ber  €teftron£n!ctjre  t?at  in  3at)Ireid)en  ITIono* 
grapl)ien  —  mir  nennen  nur  bie  beiöen  von  fl.  RiQEji  unb  (D.  Cobge  uer* 
faxten  —  unb  in  einer  großen  Rcilje  oon  flbffünbiungen  gtünbtidje  DarfteEIung 
gcfunben.  naturgemöfe  roirb  audj  in  Öiefcn  unb  in  oielen  anöercn  Scfjnften 
ber  „fltfjer"  ausfüfjrlid)en  ttjeoretifdfjen  Unterfud)ungen  untermorfen,  —  Der 
alte  Streit  um  bie  Urfadje  öer  Kontafte(e!tri3ität  (.^Doltaeffeff)  Ijat  aud^ 
im  Dorfalir  ju  mehreren  €fperimentolarbeiten  Deranfaffung  gegeben,  ötc 
aber  nodi  immer  ju  feinem  Dötltg  einmanöfreicn  (Ergebnis  gefüfjrt  Ijaben. 
Da^  in  neuefter  3eit  bas  Stubium  ber  eleftrifi^en  £eitung  tn  <Bafen  bie 
flrbeitsiraft  öer  pt^i)fifer  erljebticf)  ftärter  in  Angriff  nimmt,  als  Öie  ftd) 
auf  £öfungen  unö  Rtetalle  be3iel)en5e  Seite  bes  Problems,  ift  bei  ber  großen 
Ausgiebigteit  Öer  im  üorbetgrunö  öes  3ntereffes  ftefjcnben  (Eleftroncnle^re 
für  bie  S^age  nadj  ber  (Basteitfä^igfeit  nid^t  tounberbar.  3-  3-  ff^omfons 
einfd|lägiges  lOerf  ift  in  2,  Auflage  erfd)icnen^),  bie  3a^I  ber  DeröffentUd)ten 
(E|perimentalunterfud)ungen  unö  ttjeoretift^en  AbSjanölungen  eine  Ijöd^ft 
ftattlid[e.  Wh  muffen  uns  barauf  bcfdjränfen,  nur  au^  einen  luic^tigen 
5ortfd)ntt  fjinjumeifen:  auf  öie  (Entöecfung  öer  ein  Analogon  3U  öen  negatioen 
,,KQt(}oöcnftrüt?Ien"  btibenben  pofitioen  ,,Anaöenftrat)lcn''  öurd)  (E.  (Be^rcfe 
unb  ©.  Reidjenfjeim;  bie  ebenfalls  pofitioen  fogenannten  ,,KanalftraI)len'' 
(&o(b[teins,  öie  man  bismeiten  als  ein  folc^es  Analogon  anfalf,  getjen  nid^t 
Don  öer  Anoöe,  jonöern  Don  öer  Katl^oöe  aus. 

Die  f)eröfd)en  IDeUen  bieten  tro^  eiftigfter  Bearbeitung  öiefes  Gebietes 
nodi  immer  Ijöc^ft  bemerfensroerte  Itiemata  für  bie  erperimenteUen  5^ft* 
ftellungen  öer  Be3ie!)ungen  jmtfdjen  Cidjt  unb  ffleftrisität,  öeren  eingeljenöe 
lljeorctifdje  Begrünöung  öurc^  CI,   ITlariDelt   erfolgte,     Don  neueren   Der» 


2)  Bei  Htubnen 


5)  UntD.  Pr«§,  Cambribge« 


422  •  ^^'  ^^^^  Sil^ottm: 

fuc^en  criDo^nen  roir  6ic  Stuöicn  von  5r.  Kiebt^  über  Mc  3nterfcteiq#l 
freien  ^erfefc^en  IDcIIcn.  —  Die  Sunfentelegrap^ie  i^at  groge  5oTt|diA| 
3U  oer3et(^nen,  ebenfo  öie  (Eelcpljonie  oljne  Dta^i,  6ie  bereits  CntfemniBl 
von  50  Kilometern  überrounöen  Ijat  (D.  poulfen,  (E.  Rühmet).  „S»! 
fd^reiber"  finö  von  (5.  (Brsanna  unö  von  (Eerebotani  fonftruiert  moiAaA 
6er  Apparat  öes  erftgenannten  5orfd|ers  (Softem  „£iij^tftra^flfii^riff)  Wj^] 
\idl  mit  6er  (Eelep^onleitung  oerbin6en  un6  ift  relatio  billig.  (Ccrebotawl 
jinnreidic  Dorrit^tung,  6ie  roir  bereits  auf  6er  mündiner  Ilaturforfd^en» 
fammlung  1899  beiDunberten,  leif tet  IjerDorragen6es.  Die  5^rnp^otogra# 
fl.  Korns  ift  Qui)  gans  erlieblit^  oeroollfornrnnet  n)or6en;  ein  roeiteres  Do« | 
fahren  3ur  e(eftri{(^en  BiI6übertragung  Ijat  €.  Belin  tonftruiert. 

ITIagnetismus.  Bringt  man  einen  Ieud}ten6en  Dampf  (3.  B.  6ie  H*  j 
triumflamme)  in  ein  ftarfes  inagnetfeI6,  fo  fielet  man  bei  Betrachtung  te 
Speltrums  mittels  eines  empfin6Iid}en  Apparates  6ie  einseinen  £inien  jerlegt; 
audj  erroeift  fid}  iljr  £id}t  als  in  eigentümlicher  IDeife  polarifiert.  Diefe 
pijänomen,  6er  {©genannte  „Seemaneffeft",  ift  auf  <5run6  6er  (Eleftrohenle^te 
3U  erflären,  ©enn  man  annimmt,  6a6  6ie  £id}tf(^u)ingungen  öurd^  6ie  m 
regelmäßigen  Berocgungen  negatioer  lEeildjen  erregt  warben,  xxnb  öag  6enii 
Baljnen  6urd}  6as  inagnetfeI6  eine  beftimmte  ©rbnung  erhalten.  3n  lefttem 
3eit  fin6  3alilrei(^e  rocrtoolle  Unterfudjungen  ejperimenteller  un6  t^eoretifi^et 
rtatur  über  6iefes  l>od}intcreffante  pijänomen  ausgefüljrt  U)or6en;  aud^  nur  5ie 
Autoren  6er  roidjtigften  Stu6ien  3U  nennen,  U)ür6e  3U  roeit  führen;  es  mag  ober 
crroä^nt  U)er6en,  6a6  fd}on  5ara6ai)  in  genialer  Doralinung  öer  Besie^ungev 
3Q)if(f)en  £id}t  un6  (Elettrisitöt  nad}  6erartigen  magnetooptif(^en  (Erfd^einungen 
gefu(^t  ^at,  fie  ie6od}  mangels  gcnügen6  empfin6U(^er  3nftrumente  nii^t 
fin6en  fonnte. 

I^emie:  Atom-  un6  TTloIefulartljeorie.  Der  oon  öer  tnaterie 
eingenommene  Raum  („lEotabolum'')  fefet  fi(^  3ufammen  aus  1.  öem  XDo^r« 
Raum  6er  Atome  630).  lüolefüle  („(Eigcnoolum"  6.  A.  63©.  TU.)  unö  2.  öem 
für  öie  Beroegung  öiefer  ©ebilöc  3ur  Derfügung  fteljenöen  Raum  („Koüolum'). 
Dur(^  feine  flaffif(^cn  Untcrfudjungen  Ijat  oan  öer  IDaals  oor  längerer  3eit 
nad|geu)iefen,  öafe  man  unter  Bcrüifidjtigung  jener  lEatfadjen  eine  für  alle 
(Bafe,  Dämpfe  unö  Slüffig'^it^"  gültige  „Suftanösglcidjung"  aufftellen  lann. 
(Elnge^enöe  neuere  Derfudje  oon  3-  Iraube  bcfaffen  fi(^  mit  öer  Übertragung 
ölefer  <5(eid|ung  auf  öen  feften  Aggregat3uftanö;  feine  Sotgerungen  toeröen  im 
allgemeinen  bxxxdi  öie  fürsUc^  oon  (EI).  W.  Rid}arös,  W,  Bar  Ion)  un& 
U).  3.  P  0  p  e  gef unöenen  Besie^ungcn  beftätigt  unö  f timmen  au(^  mit  Sc^Iüffen, 
öle  3.  3-  Iliomfon  aus  öer  „(Eleftronentlieorie"  gesogen  f^ai,  überein. 

IDälirenö  öiefe  Unterfud}ungen  fi(^  mit  öen  Raumoerliältniffen  öes  Atoms 
befaffen,  finö  —  ©ie  es  im  3eitalter  öer  „RaöioaftiDitöt"  naturgemöfe  ift  — 
]a^Irei(I)e  Arbeiten  über  öie  innere  Konftitution  öes  Atoms,  feine  (Entfte^ung 
unö  Umroanölung  erf(^ienen;  ©ir  fönnen  nur  auf  öie  ^o(^interef fanten  Atom« 
moöelle  ^inmeifen,  öie  oon  ntaqer  unö  oon  A.  ID.  Port  er  aus  Ileinen 
fc^iDimmenöen  niagneten  befte^en,  öie  Don  einem  Attraftionspol  oöer  öurd^ 
KapiUarmirfung  3U  eigentümlichen  <B(eid}ge©i(^tsfiguren  angeorönet  meröen. 

demente.  3n  feinem  oortreffli(^  eingerid}teten  „frpogenen"  £abora- 
torium  ^t  f}.  Kamerlingl)  ®nnes  öie  Derflüffigung  oon  UOafferftoff  un6 
aii5eren  (Bafen  in  grogem  ntagftab  öurc^gefül^rt.  5ut  öie  ReinöarfteKung 
hn  gasförmigen  (Elemente  finö  öiefe  Unterfu^ungen  naturgemäß  oon  grogem 

-  Se^r  reines  fjelium  erhielten  A.  3acqueroö  unö  5.  £.  perrot  öurc^ 
Ion*  öes  Ro^proöuttes  bnxö)  eine  IDanö  Don  Si(i3ium.  Diefes  (Element 


pi}t)fif  UTtb  (I!}fm{e. 


423 


ISfet  au^er  ^dium  nur  IDafferJtoff  un6  Koljlenojrjö  burdfjtreten,  Me  leicht  3U 
Befcitigen  \mb. 

Rabiooftioität.  £s  i(t  motjl  äcitgcmäö,  in  einem  So^tfcfjrittsbcridit 
über  6ie  t^emifdie  ^örfd^uttg  an  hie  flbfc^nitte  ..fltomt^eorie"  un6  ^.fflemente" 
ein  Kapitel  über  raöioaltiuc  llmi»art6Iuiigett  ün3uf(iflie6en.  Das  tDid^tig(tc 
ffrgcbiiis  aus  öem  Dorjaljr  finb  U),  Ramfaijs  ftounenerregenöc  Unter- 
fndiungen  über  öle  üerän&erungen  t»er  üom  Raöium  ausgefanbten  gasförmigen 
„(Etnanation''.  Biefe  gef)l  betonntlid},  roenn  (ie  fid)  fclbft  überlajfen  mirö, 
in  bas  (Element  f)elium  über.  Ileneröings  fanb  Ramfai)  ober,  ba^  (tc  in 
tüäfferiger  Cöfun^  tt^on,  in  Kupferi>ittioU&|ung  flrgon  liefert;  öabei  tDirö 
GUS  bcm  Kupfer  Eitf^ium  (melteicfjt  aui^  Untrium)  gebübet! 

flggregcit3uftanbe.     £öfungen.     Die   (Ertorfrfjung   6er   foUoibalen 

Cöfungen  (ogL,  porigen  Beriet)  ift  angefid^ts  ber  tioI)en  tcd^nifdjen  unb  biolo* 

gt(d^en  Beöeutung  bes  Problems  ton  natunDijfcnJ^afflern  unb  tnebi3inern 

mit  raftlofem  (Eifer  fortgefeftt  tootbcn.    Die  ultramifroffoptf^fje  ledjnif  erfut)r 

^ajejentlicf^e  Deroolltommnungen;  eine  eigne  3eit(d)rift  für  Kolloibc^emie  criDies 

Bftc^  als  noirpenbig. 

^M  Über  bie  Utfacfjen  unb  (brunbbebtngungen  für  6ie  (Ent[teE}ung  Don  Hebeln 
^nus  Dampfen  —  ein  für  bie  fosmifd^e  pf?t)tit  befanbers  für  bie  ITIcteorologie 
^roic^tigcs  problcm  —  t:iahen  ([,  Bcirus,  (E,  Battoip  u,  a.  umfaffenöc 
I  Unter"fu(f[ungen  angejtcllt.  Als  ,,Konbcnfationsferne"  inirfen  feine  Staube 
teitdjen,  bie  Rlolefüle  geiPiffer  diemifdjer  3n5tpibuen  (3,  B.  Stidfojrjbe)  unb 
^^,®asionen''   {ugL  oorigen  Beriii)t), 

H  €ljemifd)c  Dor gange  unb  Cljcrmo^^emic.  (BeiDiffe  Reaftionen 
^ücrlaufen  nid^t  DöIIig  3U  (Enbe,  fonbern  füljren  3U  einem  fogenannten 
„tBkidjgeajic^tsjuftaitb";  5.  B.  liefert  (Effigfdure  unb  flltofjol  nid}t  quQntitatio 
(Effigdttjer  unb  IDüffer,  es  bleibt  oiclme^r  ein  Seil  ber  Säure  bje?,  bes  flHotiols 
beftetjen.  (Es  rütjrt  biefe  €rfd|einung  bafjer,  öofe  (Efjtgäti)er  burcfj  IDafJer  in 
€ftigfdure  unb  a(fol)ol  gefpalten  („uerfeift")  o?ir&,  ba^  fi^  alfo  in  einem  (Be* 
mifdi  aus  ben  genannten  Pter  Komponenten  3met  entgegengefe^t  ocrlaitfenbe 
Reaftionen  abfptelen,  bie  unter  beftimmten  Kon3entrationsDerljältniffen  fidj 
gegcnfeitig  im  „<Blci%emtd)t*'  fjolten.  ID.  Hernft  tjat  in  einigen  grunb^ 
legenben  fl'rbeitcn  aus  bct  medjnnifc^en  tDärmet^eorie  metjrcre  einfadjc  (Blei» 
djungen  abgeleitet,  roeltife  bie  Betedjnung  fämtlit^er  Arten  pl|pfifali(diet  h^m, 
t^emi|d)er  (Breid)getDid)te  aus  bct  IDdrmetÖnung  bes  betreffenben  Dorganges,  ben 
fpe^ififdfcn  IDarmen  ber  Komponenten  unb  geroiffen,  für  bie  ciit3etnen  ITTd* 
(elülarten  c^araftcriftiff^en  Konftanten  geftatten,  €s  bebeutet  btefe  (Erfenntnis 
einen  gan^  erJjeblid^en  Sottfdjritt  auf  bem  ibthitt  ber  allgemeinen  ([t)emie. 
B  (Etef trod)emie.  Befanntlid^  entftel^t  bei  ber  (Eintoirfung  ber  ftiUen 
^ eleftrif d)en  (Entlabung  auf  Sauerftoff  (Djon;  bei  ber  (Eleftrificrung  non  £uft 
entftel)en  aufeerbem  auc^  nid)t  uner^eblid)e  Ittengen  pan  StÜojriben,  mie  be- 
fonbers  neuetbings  oon  <E.  IDatburg  unb  (B,  Eeitfjäufer  bargetan  morben 
ift.  Sür  bas  Salpeterproblem  (pgl  5,  424)  ftnb  biefe  üerfuc^e  pon  mefent- 
lid^em  3nteretfe, 

pijotodjemie.  €tne  grofee  Reit)e  üon  Arbeiten  befdjdftigt  fidj  mit  ber 
,,Senfibilijierung''  pfjotograpl)ifd)er  platten  für  bie  Speftrolgebiete,  bie  auf 
Btomfilber  an  unb  für  fid)  mirtungslos  finb.  Den  bebeutenbften  Sortfdfjritt 
'  bilbet  bie  pon  C,  (E.  K.  ITTecs  unb  S.  f>.  IDratten  cr3ielte,  fctjr  ftar!  rot- 
empfinblic^e  €mu(fion.  Rnö:^  für  ultrarote  Straljlen  finb  platten  im  Hnfdfjlug 
an  frül)ere  Derfu^e  oon  BD.  flbnet}  u.  a.  f^nfibütfiert  morben,  hod}  fommt 
man  Ijicr  fraglos  am  roeiteften,  Eoenn  man  bas  füralic^  burd|  f).  Celjntann 


424  ^^*  ^^^^  Schaum: 

unö  fl.  Bergmann  ocroollfommnetc  „p^osp^orograp^ifdic"    Dcrfa^rcn   an« 
iDenöet:  ein  mit  £eu(I)tfarbe  beftridiener  Sd)irm  wxxb  öem  Spettrum  aus» 
gefegt,  nad^bem  er  6ur(^  Dorbelic^tung  3u  fc^roat^er  Cuminefsens  erregt  ©ar. 
Die  ultraroten  Strahlen  Iöf(^en  bas  f(^tDad^e  £eu(^ten  aus,  es  entfte^t  alfo 
ein  öunfles  Bilö  öes  ultraroten  Speftrums  auf  gellem  Ijintergrunö,  bas  auf 
eine  p^otograpI)ifd}e  S(^id}t  burd)  Auflegen  übertragen  wixb.  —  Das  f}aupt- 
intereffe   auf   bem   (Bebiet   ber   Photographie   beanfprud^t   surseit   bas   ous- 
ge3ei(^nete  Derfa^ren  3ur  IDiebergabe  ber  natürlichen  Starben,  roeld^es  fl.  unb 
Z,  Cumi^re  ausgearbeitet  unb  burd^  bie  probuftion  ber  ,,flutod^rompIatten'' 
jebcrmann  sugänglid^  gemad^t  ^aben.    Der  (Brunbgebanfe  biefer  IHet^obe  ift 
folgenber.    (Eine  (Btasplatte  mixb  mit  einer  Sd^id}t  öugerft  fleiner,  fic^  be* 
rü^renber  Partifeldien  über3ogen,  bie  in  btn  brei  6runbfarben  rot  biXD.  grün 
byx).    blauDiotett   gefärbt,   babei   aber   burd^fid^tig   finb.     fluf   biefe   Sd^i(^t 
wixb  bie  Bromfilberemulfion  gegoffen.    Be(i(I)tet  man  nun  burd)  bas  (Blas 
^inburd),  fo  Derurfad}en  bie  farbigen  partiteld}en  eine  ,,£id}tfi(teriDirf ung"  ; 
XDO  3.  B.   rotes   £id}t   einoirft,   fann   biefes   nur   burd}   bie   roten   ([eild}en 
burd^treten,   atfo   nur   bie   hinter   biefen   (iegenben   Bromfilbertörnd)en   ent« 
roidelbar  mad)cn.    Die  oon  ben  grünen  b3U).  blauoiotetten  Sd)eibd)en  bebedten 
Bromfilberteildjen  bleiben,  ba  bas  rote  £id)t  in  jenen  farbigen  Sd)irmen  ab» 
forbiert  roirb,  unueranbert.   UOirb  nun  entn)ide(t,  fo  fd}n)ar3en  fid}  alfo  lebiglid^ 
bie  hinter  ben  roten  partifein  gelegenen  Körner;  nad^  bem  5ifi^^^^  l^B^  bie 
betreffenbe  piattenftelle  in  ber  Durd|fid|t,  ba  [a  hinter  ben  roten  Sd^eibd|en 
ein  Silberforn  liegt,  nur  grünes  unb  blauDtoIettes  £id}t  burd)treten,  b.  ^.  fie 
3eigt  bie  3um  einoirfenben  roten  £id^t  fomplementäre  grünblaue  Saxbe.    Rna' 
löge  Betrachtungen   auf   6runb   ber   I)oung-IjeImI)olöfd)en   S^^f^^nl^Ij^^ 
3eigen,  bog  überhaupt  nad)  bem  negatiDpro3eg  ein  fomplementar  3um  auf- 
genommenen ©bjeft  gefärbtes  Bilb  entftel)t.     Durd)  einen  Kunftgriff  lann 
aber  oor  bem  Siji^^^n  bas  negatioe  Bilb  in  ein  pofitioes  übergefüljrt  roerben, 
bei  bem  —  um  bei  bem  oben  befprodjenen  S^H  3^  bleiben  —  nun  gerabe 
bie  grünen  unb  blauoioletten  Sd}irme  burd)  Silberförner  abgebedt  finb  ufn)., 
alfo  bie  n)irflid)en  Serben  auftreten.    ITIan  barf  fagen,  bafe  bas  fd)öne  Problem 
ber  5örtenp^otograpI)ie,  bas  bie  5orfd)er  feit  Daguerres  Seiten  unablöffig 
befd^aftigt  ^at,  befriebigenb  burd)  bie  (Bebrüber  £umi^re  gelöft  roorben  ift. 
(Technologie.     £anbn)irtf(^aft    unb   3nbuftrie    Derbrau(^en    ungeheure 
(Quantitäten  Don  StidftoffDerbinbungen,    Dorne^müd}  Salpeter;    ber  Qaupt« 
(ieferant  biefes  Sal3es  ift  bisl)er  ([I)ile  gen)efen;  es  nal)t  aber  (bie  ja  aud^  für 
bie  Kohlen  bro^enbe)  ©efa^r  ber  (Erft^öpfung  ber  £agerftätten.    Ulan  ift  ba^er 
eifrig  bemüht,  ben  in  riefigen  (Quantitäten  3ur  Derfügung  ftel)enben  £uftftid* 
ftoff  (j^emif4  3u  binben.    3n  ber  legten  Seit  finb  fel)r  braud)bare  Derfa^ren 
ausgearbeitet  roorben;  man  oerbrennt  ben  Stidftoff  entroeber  in  einem  ge« 
eigneten  eleftrifd^en  5Iommenbogen  (befonbers  nai^  Birfelanb  unb  (Eqbe) 
ober  man  Dereinigt  i^n  bei  ^o^en  (Temperaturen  mit  Kal3iumtarbib  3U  Kal3{um* 
3i)anamib    (befonbers    nad^    S^anf);    biefer    Stoff   ift    als    Dünger   bireft 
oerroenbbar. 

Beleud^tung.  Die  Derfud^e,  „e(eftro(uminef3ierenbe''  (Bafe  in  (Beigler« 
röl^ren  ober  bgl.  3U  Be(eud^tungs3n)eden  3U  vexxDtnben,  finb  buxi^  bie  Stubien 
oon  D.  nie.  5-  nioore  In  ein  neues  Stabium  gerüdt.  Diefer  Sorfd^er  bringt 
lange,  eoatuierte  (Blasrohren  an  ber  Dede  bes  betreffenben  Raumes  an  unb 
erregt  fie  mittels  eines  (Transformators,  bem  IDe(^fe(ftrom  Don  220  Dolt 
Spannung  3ugefü^rt  XDixb.  Um  ben  (geringen)  Drud  im  3nnern  bes  Rohres 
tonftant  3U  galten,  n)as  für  fidleres  S^^Itionieren  ber  Beleud^tungsonloge 
nötig  ift,  ^at  Rloore  eine  geif treidle  automatifd^e  Regulierung  tonftruiert. 


pf)tj|it  u«ö  Ifftmie. 


425 


inincralogicuii6Kri(tanograpljie.  ds  mar  nor^er^uje^en,  öü^ 
bic  ^tgedniffe  6er  Rabiumforfcfjuni^  aud)  auf  öie  Bltneralogie  befrud)ten6  eta« 
njirfen  tnu^^cn;  befonöcrs  ^at  man  im  an(<^lu6  an  Me  Untetjudjuitgen  über 
ben  öur(^(djnittlicf]en  Raöiumgeljatt  öer  Derfdjieöcncn  ntineraUen  bh  mit  öcm 
Raöiumjerfon  Dcrfniipfte  IDärmeproöuftion  für  öie  flnnatjme  beredjnet,  bQ% 
6as  Raötum  6urd^  Öie  ganje  €r5ma(fc  gteirfjmalig  oerbreitet  fei;  öas  ooit 
R.  3-  Strutt  gefunöene  Refultat  ift  mit  ben  tattädjiidjen  Dert|ättnitfen  in 
IDiöer(pruii),  xnas  barauf  tjintneift,  ba^  bas  Rabium  nur  tu  einer  etwa  IQ  Kilo* 
meter  bidfen  Rinöe  üortommt,  bei  drbfern  aber  aus  gan^  anbercm  IHaterial 
beftel^t.  Diefe  5ol9^rung  ftimmt  mit  Sc^tüffen  Don  3.  ITlilne  überein, 
bic  aus  IHeffungen  über  bie  5c*rtptlan3itngsge{d)minbi9feit  Don  €rbbeben  burdf 
bas  (Erbinnete  gebogen  würben.  Strutts  Hnnafjmc  luirb  ferner  bur^  Beobadj* 
tungeu  ron  3^  2oIti  ge(tüftt,  ber  in  gemif(eii  Sebimentärgeftcinen  unb  im 
(D3eanf(i)Iümm  me^r  Rabium  fanb,  als  bie  äruptitjgefteine  burdjtdjnittü^ 
aufmelfen.  3ölil  meint,  ba^  bas  Rabium  ber  <Erbrinbe  tcin  primärer  Beftanb- 
teil  bei  (Befteine,  janbern  aufeerirbifdieu  Urfprungs  fei  unö  mafjrfdjeinlidj 
üon  ber  Sonne  ftamme. 


~  niet^bit  P(}t}fi!.  tDä^rcnb  beim  Unterricfjt  an  ^öl|ercn  CeJjranftalten 
ber  S^I^ler,  bic  plji)fit  als  matl)emaüfrfies  S^^  unö  ni(fjt  als  naturn3iffcnld^aft 
ju  bcljanbeln,  naije  liegt  unb  —  bcfonöers  in  ber  ITEecfianif  —  aud)  nidjt  feiten 
begangen  mirö,  ift  für  Öic  Oolfsfdjulen  biefe  <Bcfat|r  naturgemäß  ausgef(^lof[eu. 
Die  Hufgaben  Öes  piji^füunterridjts  —  tpie  überfjaupt  ber  Raturle^re  — 
an  berartigen  Cc^ranftaltcn  finb  in  Preußen  Öurc^  bie  allgemeinen  Beftim* 
mungeu  Don  1872  folgenöermaßen  formuliert:  „3n  öem  naturfunblidfcn  Unter» 
rid)t  ber  S(^ulcn  mit  einem  ober  3©ci  £e^rern  finb  bic  Sd^üler  ju  einem  an= 
genäherten  Dcrftänönis  bcricnigen  <Erfd)einungen  3U  füljren,  roeldje  fic  täglidj 
umgeben,  3n  öer  meijrfhffigen  Schule  ift  ber  Stoff  fo  3u  eriDcitern,  öaß  öas 
IDid^tigftc  aus  ber  £et?rc  com  (Bleid)gecDidjte  unb  öer  Bemegung  öer  Körper, 
üom  Sd|all,  nom  Cidljte  unö  öer  IDärme,  nom  Rlagnetismus  unb  öer  die!- 
tri^itat  5U  geben  ift,  fo  öa^  bie  Kinbcr  imftanöc  finb,  öie  geiDöt)nU^ercn 
natuterfdjeinungen  unb  bic  gcbräui^tic^ften  niafd}inen  erflärcn  3U  tonnen," 
3u  öiefen  Beftimmungen  l)at  Sem,'£et)irer  ©ttfen  in  tllörs*)  intcreffante 
flusfüEjrungen  gegeben  unter  fjeranäiefjung  ber  flnfid)tcn  namljaftcr  päbagogen 
älterer  unb  neuerer  Seiten,  Die  DDidjtigfeit  öes  (Experimentes  mirb  üon  öen 
mciften  Autoren  f(^atf  betont,  roas  audj  t)cut3utagc  noii  notmenbig  ift.  Die 
amttitf^cn  Beftimmungen  für  alle  Realien:  „Der  teurer  fjat  bm  £el)rftoff . . . 
frei  Öar3uf teilen;  in  öer  Haturfunöe  ift  üon  ber  flnfdjauung  aus^uge^en,  mcldjc 
in  bu...  IXaturlc^re,  roenigftens  in  öer  meljrflafjigen  Schule,  öurd)  öas  üp 
periment  3U  vermitteln  ift"  ft^ließcn  jmar  öie  früher  üblidfe  ,,Dermittlung" 
naturi]?iffenf(ifaftlidier  Kenntniffe  burdj  Erläuterung  oon  Cefcbudjabfdjnitten 
aus,  madjcn  aber  Iciber  btn  üerfudj  nodj  nidjt  3U  einem  uncrlaßlid^eii  Be= 
ftanbtcil  ber  Haturleljre  an  alten  Schuten,  Die  Bcforgnis,  baß  (Experimente 
3U  erijeblid^e  mittel  crforöerten,  um  in  niebcren,  befonbers  in  Dorffdjulen,  < 
9cfül}rt  meröen  ju  fönncn,  ift  gän^lic^  unbcgrünöct,  raic  befonbers  aus 
banfensiDctten  tPer!e  non  ©berlcljrcr  f)al)n  in  Berlin  ju  crfcnnen  ift,  i 
jmeitcr  Banö  fürjlid)  erfdjien'^.    Bereits  im  üorigen  3ö^rgang  (S.  524) 


4)  pül<^  e}.9, 

5)  i)  f)at)n,    pbi^titonfdje    5mt)an6ii«r|u(i|e.     Bb,  2.     ©,  Saite,  B.    5,00^ 
ettDüigtr  Rppüratcanfd^üffungen   felje    man   Honvts  tt.  SdjrÖöer,    St*tj^*r 
tefjrmittel  Beutfdjlanbs.    Süt\t  u,  Suf)rmonn,  ITlogbeburg.     »,00, 


426  ^^«  Harl  Schaum: 

auf  bies  trefflid^c  IDcrf,  öas  bxt  Sorfd^ungen  eines  öer  ^eroorragenöftcn  €f» 
perimentatoren,  öes  leiöer  1901  Derftorbenen  (Be^.  Reg.-Rates  unb  ReQlgi)mn.' 
Dircftors  Sd^roalbe,  oerarbeitet  unb  beffen  ba^nbre(^enbes  IDirfcn  lebenbtg 
erhält,  ^ingeiDiefen  loerben. 

3n)ifd}en  bm  amtlid^en  Beftimmungen  unb  ber  flnfi(^t  saljlreid^cr  pä« 
bagogen,  3. B.  (Erügers,  einerfeits  unb  ben  Sorberungen  ber  Ijerbart»3il- 
Ierf(^en  Sd}u(e  anbererfeits  beftel)t  ein  erheblicher  IDiberfprud},  tDorauf  u.  a. 
aud)  ®ttfen  I)inn)eift.  IDö^renb  näm(i(^  drüger  ufto.  btn  Derfuc^  als  Aus« 
gangspunft  für  ben  Unterrid}t  ©ä^Ien,  fnüpfen  Ijerbart,  3iHer  u.  a.  an  bie 
Erfahrungen  bes  Sd^ülers  an  unb  bringen  bie  (Experimente  erft  bann,  roenn 
fie  3um  Derftänbnis  nötig  finb.  Diefe  Iltet^obe  oerbient  geroife  btn  Dorjug, 
nur  ift  bie  Srage,  roo^er  bie  (Erfaljrungen  fommen  follen  unb  roelc^en  IDert 
fie  Ijaben.  Das  Derfa^ren,  ben  Sdjüler  3U)e(fentfpred|enbe,  oor  ber  fcj^ul« 
gemögcn  Befpred}ung  eines  pl)t)fifa(ifd}en  Hbfd}nittes  in  felbftanbigen  Beobad^ 
tungen  aufeer^alb  ber  Sdjule  bejte^enbe  Aufgaben  löfen  3U  laf Jen  (ogl.  ®  1 1  f  e  n), 
erfdjeint  —  felbft  roenn  oon  ben  geiDife  nid|t  geringen  päbagogifdjen  Sd^roierig« 
feiten  abgefe^en  roirb  —  feljr  bebenflid):  benn  ber  Anfänger  befiftt  faum  bie 
fär  felbftönbiges  (Erfennen  bes  lDefent(id}en  notn)enbige  fritifd}e  Beobac^tungs« 
gäbe,  beren  flner3ie^ung  ja  gerabe  eine  Ijauptaufgabe  bes  Unterrid|tes  in 
ber  ilaturle^re  bilbet.  f}at  man  bod}  fogar  beim  ^od}fd|uIunterrid}t  oft  nod) 
mit  ber  mangell^aften  5^^i9l^it  bes  £ernenben,  bas  (E^aratteriftifc^e  eines 
Dorganges  3U  erfahren,  erljeblidje  Sdjioierigfeiten !  Dagegen  ift  bie  fln« 
fnfipfung  an  bie  im  täglid}en  £eben  Don  felbft  getoonnenen  (Erfahrungen  bas 
natürlid}fte  unb  aud}  3U)e(fmä6igfte  Derfaljren,  roeil  es  bereits  roic^tige  Ijin» 
©eife  für  bie  Stoff ausroa^I  liefert;  benn  bie  ITaturle^re  foll  ja  3unad|ft  ein 
Derftänbnis  ber  alltäglidjen  ITaturerfdjeinungen,  ber  gebräud}Hd}ften  Dorrid^ 
tungen  unb  IDerf3euge  b3tD.  beren  flnioenbungsroeife  oermitteln.  Dafe  bie 
freitDillig  gemad}ten  (Erfahrungen  beim  Sd}ü(er  toeit  umfangreid}er  finö,  als 
man  geiDöIjnlit^  annimmt,  Ijat  Sem.»Direftor  (Eonrab6)'in  (E^ur  in  fe^r 
treffenbei  ibeife  ausgeführt.  Aber  es  ift  3U  bebenfen,  ba^  boi]  rcc^t  oft  beim 
Anfänger  gan3  falfc^e  Beobachtungen  unb  Sc^Iüffe  unterlaufen;  man  über* 
fd|äfee  alfo  b^n  BDert  ber  freiroilüg  erroorbenen  (Erfaljrungen  ebenfotoenig,  roie 
man  iljn  unterfc^äfeen  barf,  unb  ergänse  b^w,  forrigiere  jene  (Erfahrungen, 
falls  fid}  bie  fraglichen  „Dnbioibuen''  nic^t  in  ber  Schule  3ugäng(i(^  maii^en 
laffen,  burd|  oom  £e^rer  geleitete  Beobadjtungen  auf  Spa3iergängen,  (Ertur« 
fionen  ufu).  3n  noi^  ©eit  Ijöljerem  Illafee  licfee  fic^  bas  tjerbart^Sillerfc^e 
Poftulat  erfüllen,  toenn  man  bas  Cel^rgebäube  nid}t  nur  auf  Anfc^auungs* 
€rfal)rungen  unb  Demonftrationen  bafiert,  fonbern  bie  prattifc^^euriftif^e 
Untcrroeifung  einführt,  toelc^e  bie  Sc^ülerübungen  3ur  ©runblage  bes  natur« 
rolffenf c^af tlic^en  Unterridjtes  erljebt :  Der  Durc^na^me  jeben  flbf t^nittes  gelten 
£aboratoriumsübungen  Doraus,  bei  benen  bie  Sd)üler  eine  Rei^e  Don  grunb« 
legenben  Derfudjen  felbft  aus3ufü^ren  ^aben;  ©as  fie  finben  folten,  ©irb  i^nen 
nid|t  oerraten,  oielmeljr  ©erben  fie  burd}  geeignete  5ragefteUung  oon  feiten  bes 
Ce^rers  ©ä^renb  ber  (Efperimente  ober  —  ©ie  es  in  (Englanb  gefc^ie^t  — 
burd)  ein  gebrudtes  Sragebud^,  in  bas  bie  (Ergebniffe  ein3utragen  finb,  in 
fotratifd^er  IDeife  geleitet.  Das  ift  natürlid^  et©as  gan3  anberes,  als  ©enn 
bie  Sd^fiier  o^ne  Beiftanb  felbftänbig  beobad)ten  unb  bas  IDefentlid^e  oon  bem 
Un©efentnd^en  unterfd^eiben  fotlen.  flud^  ber  auf  bie  £aboratoriumstätigteit 
aufgebaute    Unterrid)t    foII    ^euriftifd),    im    3©iegefpräd),    natür(id)    ©ieber 


6)  (Conrab,  präparationen   f.  6.  pf)i)fiMlnterr.     (LI.  A:   ntec^anit   u.  Hluftü. 
B(ei)l  u.  K.    g.  4,20. 


pi}i)fit  unb  (Ettcrnic. 


427 


N 


^ 


^ 


mögticfjft  irr  Anlehnung  an  öas  ^fperiment,  burc^gcfütjrt  luerben*  Dic|e  ITlc* 
ttjo&e  ift  üon  ReoUc^.-Dircftor  5^*  Bannern ann  in  Barmen  unter  ettt' 
gctjenöer  Berüdjic^tigung  aller  natUTmifJenJdjaftlic^cr  üifäipUnen  in  einem 
ausge^ettfjneten  n?ett*)  befpro(i)en  moröen,  bas  mir  leiber  cr(t  nadj  btx  flb' 
fa(fung  bicfes  Berii^tes  in  [e^tcr  Stunöe  üor  öer  ■Dru(f[eguitg  befannt  mürbe, 
fo  öaß  es  nur  in  btefer  turnen  (lrtDäf|nung  berü(!Jid}tigt  roerücn  fonn.  IHan 
möge  beadjtcn,  ba^  auf  jenem  IDcge  bic  obIigatori|dje  praftijdjc  Betätigung 
ber  Scfjülcr  oljne  bie  Don  Dielen  Seiten  als  ^inberung  angcjetjene  Überbiirbung 
burcf)  Stunbennermcfirung  ermöglicht  tnirb.  Hatürlidlj  erforbert  bie  (Einführung 
bes  pra!tif(i}-f)euriftif«ijen  üerfaljrens  eine  üöUigc  Umgcfialtung  bes  gan5en 
natur©iffenfd)aftlid]en  Unterrirfftsmefens,  (Einridjtung  döu  taboratorien,  Be* 
f(f|affung  ausreid}enben  tHaterials  für  S(ffülerDcr|u(fje  u(tD*  Ceiber  finb  ÖaDon 
ja  \oqax  in  ben  ijötjeren  Celjranftatten  er(t  Anfange  oortjanben;  um  öie 
ntebcren  Si^utcn  ftel)t's  bamit  natürticfj  noc^  ungünjtigcr, 

<Es  märe  ein  großer  5^¥ci^^  toollte  man  bie  ptjt)(if  als  ein  jd)arf  begrenjtes, 
in  DorneljmeT  flbge|djiebcnl)eit  bafteljenbes  ®ebict  betjanbeln,  £iegt  bcr  ge« 
famte  naturtDiJfenfd)aftHd|e  Unterri^t  in  einer  fjüitb,  fo  ijt  biefe  <Befaljr 
aiemlid)  ausgejdjlojfen;  fie  ift  um  Jo  brof)enber,  je  mefjr  Zei^ui  fidj  in  bie 
einzelnen  Di(3ip(ineii  teilen,  unb  naturgemäß  am  größten  an  ben  EjÖ!jeren 
£ef^ranftatten,  bercn  pf^i)fitle^rer  oft  in  dl^emie  byao.  in  Biologie  !eine  aus« 
reid|cnbe  Dorbilbung  beji^en.  fl[Ie  £el)rer  uitb  alle  Stubierenben  ber  natur* 
iDiffcn((^aften  follten  ftets  bes  ÜOortes  eingeben!  Jcin,  bas  (Dberlcl^rer  Bajttan 
Sd^mib  in  3xDi(fau  in  feinem  nortreffüc^en  tDcrl  als  EJauptttjefe  für  bie  Stoff* 
öustoa^l  aitsjpric^t^):  ,,ltur  bur*!^  ein  intenjipes  Be^ugnef^men  ber  einjelnen 
Dif3ipliiicn  untcreinanber  tann  bie  Hatur  als  ein  tebenbiges  ®an5es  aufgefa&t 
mcrben,"  üerfajfer  gibt  in  feinem  Bu(^  ^atjlreidjc  interejfante  ^intDeife  auf 
bie  n)i(f)tigften  Bc3iel)ungen  ^miji^en  btn  cin5e!nen  Hatarroiffenfdjoften.  lüenn 
aud)  bas  Wut  in  erftet  Cinie  bas  tjöf)ere  Srfjulmefen  berücEfidjtigt,  merben  bodj 
audj  bie  Aufgaben  ber  nieberen  Schulen  fo  meitgetjenb  bcfprodjen,  ba%  feine 
Durdjfidjt  jebem  Cefjret  an  berarttgcn  flnftalten  reidjen  ffieiuinn  bringen  mtrb^). 

5ur  Dermcibung  ber  bereits  erroäljnten  ®efafjr  eines  innerlid)  jufammen- 
l)angsIoJen  naturroi(fenj<^aftsunterri(i)tes  an  Ijbljeren  Cetjranjtalten  forbert 
Realgi)mn.'Direftor  IH.  Xlattf  in  Horbt^aufen  in  einem  ^odjft  beat^tenstoerten 
fluffafti^),  ,,bie  Dorbilbung  ber  £el)ramts!anbibaten  fo  yx  geftalten,  bü%  fie 
In  bet  £agc  finb,  in  einer  möglit^ft  großen  flnjat^I  ber  3u(ammengef)örigen 
Ecljrfädjer  (HTattiematit,  pijtjfif,  (If|emie,  Biologie)  ju  unterridjten''.  3ur  üer-^ 
mirflii^ung  biefer  notmenbigen  5orberung  ol^ne  Überlaftung  ber  Stubierenben 
gibt  es  m.  (E.  ein  einfadies  ÜTittel:  Hlan  roanble  ben  pfjilologifdfcn  (ufio.) 
iicil  ber  Prüfung  in  altgemetner  Bilbung  in  einen  naturmiffenfcfjaftlidfjcn  um  1 

EDir  tocnbcn  uns  nun  3U  einer  ^od(tDi(f)tigcn  Seite  bes  naturmiffenfdjaft* 
n<^en  Untcrriti|tes,  beffen  Bebeutung  erft  in  ben  legten  3a^rcn  banf  ber 
Bemüljungcn  namljaftet  5o^f%r  unb  päbagogen  in  wetteren  Kreifen  erfannt 
tDorbcn  ift:  ^u  ben  prattifdjen  SdjiUerübungen.  Ulan  muß  B.  Sdjniib  ju- 
ftimmen,  mmn  er  fagt,  baö  alle  unfere  Unterriditsfädjer,  bie  Itaturmiffen^ 
fdjaften  ni(3^t  ausgenommen,  bis  oor  !ur3er  3cit  im  ©eifte  bet  pffilologifdjen 


7)  Banne  mann,  T>.  natutmiflenfdj.  Unterr.  auf  prahit(t|*tjfunftij(fjer  6riinblage, 
^üf)n,  ^n.  u,  Z.    6,00. 

8)  Sdjniib,  D.  naturaj.  Untern  u.  b.  njiffcnfd^,  flusbilöung  Ö.  Cfl^ramtstanbib,  6, 
natuTroiH«nf(l|aften.    leubncr.    g.  6,00. 

9)  DgL  audj   fl.  liagcnbadj,   D.  Stellung  b.  pijtjjif  3U  b.  Itaturmiffcn^.  u.  b, 
tCcdjnit    leubncr.    0,80. 

10)  n  3b  IT,  S.  246, 


428  ^r-  ^^^^  Sii^aum: 

Unterr{(^tsmet^obe  erteilt  mürben  unb  in  gemiffem  Srabe  qu(^  gegemrartlg 
no(^  iDerben.  Ulan  überfc^ä^t  bas  tDiffen  auf  Koften  bes  Könnens;  man  oer« 
urteilt  btn  Schüler  3um  paffioen  5u^ören  unb  Se^en,  man  gibt  i^m  iriel  }u 
menig  Gelegenheit  3ur  Selbfttätigteit.  {)ier  muffen  unbebingt  —  unb  jnxir 
an  ben  Schulen  aller  Sattungen  —  Sc^ülerübungen  neues  £eben  in  bie  mittet 
alterlic^e  Hlet^obe  bringen;  1I)ertft&ttenunterri(|t,  p^qfitalifc^e,  (j^emifd^  unb 
biologifc^e  Sc^ülerübungen  muffen  bie  f}anbfertigteiten  unb  befonbers  bie  S^^^g* 
teit,  Beobachtungen  aufteilen  foiDie  (Erfahrungen  fammeln  unb  DeriDetten  3U 
lonnen,  wtdtn  unb  feftigen.  (Englanb  unb  flmerifa  finb  uns  längft  oor« 
bilbtic^  Dorangegangen;  auc^  bei  uns  beginnt  bie  (Ertenntnis  jener  notmenbig* 
teit  fic^  in  bie  (Eat  umsufe^en;  aber  iDir  fte^en  erft  am  Anfang  ber  (Enttoidlung 
unb  für  bie  nieberen  Sd^ulen  liegen  aus  ölonomifc^en  (Brünben  bie  Der^SItniffe 
befonbers  fd^roierig;  hoffen  xdxx,  bafe  bie  treffenben  ©orte,  bie  (B.  Kerfd^en« 
fteiner  auf  bem  Deutfd^en  Ce^rertag  in  manchen  (1906)  gefpro(^en  ^t,  yat 
richtigen  tDertfci^a^ung  oon  Caboratorien,  tDertftötten  unb  Sd^ultud^en  an 
Ooltsf(!^uten  ufiD.  in  btn  maggebenben  Kreifen  träftig  beitragen:  ,,<Es  ift 
eine  allgemein  beftätigte  (Erfahrung . . .,  bag  niiit  mtniq  SiinUx  unb  S(j^ül^ 
rinnen,  bie  n)ä^renb  ber  erften  fieben  3a^re  als  inbolent  unb  unbegabt 
angcfc^en  ©urben,  nun,  nat^bem  fic  in  btn  IDcrfftättcn,  £aboratorien  unb 
S(^ultü(!^en  Dor  prattifc^e  Aufgaben  geftetlt  n)urben,  auf  einmal  in  gans  &ber' 
rafc^enber  tDeife  i^re  Seele  auftun  unb  Kräfte  entfalten,  bie  tein  £e^rer 
hinter  i^nen  oermutet  ^atte...  IDir  roenben  in  unfcren  Dolfsf<J^ulen  oiel 
3U  frü^  uns  an  bas  abftratte  logifc^e  Deuten,  noii  e^e  bas  Bebürfnis  ^ierffir 
in  ber  Seele  unferer  5öglinge  fi(^  entiDidelt  ^at.  Dag  bann  fol(!^e  Söglinge 
opat^ifd^  unferen  Reflexionen  gegenfiberfte^en,  braucht  uns  nic^t  3U  tDunbem; 
fie  tDa(!^en  fofort  auf,  wo  mix  i^nen  einen  Boben  fc^affen,  im  anf(^auli^n 
Denleu  fid^  belegen  3U  tonnen."  ©ttfcn  erhofft  oon  ben  preufeifc^en  „B^ 
ftimmungen,  betreff enb  bas  Präparanben-  unb  SeminariDcf cn"  oom  1.  3uli 
1901,  erfpriegli(!^e  Sörberung  in  biefer  Richtung,  ba  biefe  Oerfügung  bas 
„Aufteilen  oon  Beobachtungen  unb  Derfuc^en"  feitcns  ber  Söglinge  perlangt 
unb  bie  „Anroeifung  3ur  Selbftanfertigung  einfacher  Apparate''  empfiehlt 
Sem.-®berle^rer  ©.  S^^^  i"  £eip3ig")  iDünfd^t  —  bem  Dorfd^lag  ber  Unter« 
ric^tstommiffion  bes  Dereins  beutfd^er  Ilaturforfc^er  entfpre^cnb  —  Derbin- 
bung  bes  {}anbfertigteitsunterric^tes  mit  bem  p^i)fitalif(!^en  Unterricht  auf  ber 
Unterftufe;  er  verlangt,  bag  alle  p^i)fitalif(!^e  UnteriDeifung  oon  bem  Begriff 
ber  med^anifd^en  Arbeit  ausgeben  foll.  An  einer  großen  Rei^c  oon  einge^enb 
befd^riebenen  Sd^üleroerfud^en  3eigt  er  (3.  ([.  in  Dialogform),  wxt  biefe  3bee 
oenoirtlid^t  merben  tann. 

(Ein  red^t  3iDedCbienlid^es  {}ilfsbu(^  für  Sc^ülerübungen  ift  bas  „(Elementar* 
Eaboratorium"  oon  Raijmunb  5if  <!^cri«).  40  farbige  ttafeln  mit  erläutembem 
([e;t  geben  bem  Schüler  eine  oortrefflid^e  „Anleitung  3ur  billigften  {}erftenung 
oon  Apparaten  aus  bem  (Bebiet  ber  Uaturtunbe".  Die  Begleitioorte  bes  Der* 
faffers  fomie  Kerf(^enfteiners  enthalten  be^er3igensioerte  Ausführungen  3ttr 
oorliegenben  Sxa^t,  —  Auc^  bem  obenerwähnten  tDert  oon  {}.  {)a^n  fann 
man  oiele  treffliche  Sc^üleroerfuc^e  entnehmen*'). 

Auffallenberioeife  fd^einen  an  Ooltsfc^ulen  (E^rturfionen  mit  fpe3iener  B^ 
rüdfic^tigung  bes  p^qfitunterric^tes  oiel  feltener  3U  fein,  als  biologifd^e  unb 

11)  5ret),  pi)t)fit.  Arbeitsunterr.    IDunöerlid^.    g.  2,50. 

12)  Derl.  6.  3ugen6bl.  (Carl  Sd^ntll,  ITt.  g.  4,00.  Sielte  aud^:  „Der  <E;pertinentator 
unö  ntoöellbauer";  Cei^rmitteUUniDerfum,  B.    B.  1. 

13)  Aber  (Einrid^tuno,  (Erfolge  ufio.  d.  Sd^ülerübungen  fe^e  man  K.  (C.  Sifd^er, 
nt^nU  1908,  ff.  1.  (Ernft  Kaller,  Hu Sd^  S.  337,  402.  (Dtto  (Cren^fd^,  HB  S.  73. 


pf^i)|if  unb  ^Ifjemif* 


429 


fel&ft  djemifc^e.  Un6  Öoc^  bieten  EDerfftätten  nnb  Sö^rifen  fo  oicl  iniereffottte 
unb  leidet  3ugänglid)e  Üemonltrationsobjeftc.  flucj^  bei  jcbem  Tleubau  3.  B, 
tanit  man  öie  Dermettung  5a[)Iretd[)er  pl)i|fila[if(^cr  ffiefe^e  jeigen,  Don  öcn 
Ijijgteniic^en  Dotteilen  nQtunDiJ(enfd)aft(i<^er  Ausflüge  tooUen  mir  tjier  ganj  ab* 
feEjen,  bod)  [ei  auf  i^te  f03iale  Seite  t|tngeiDie(en:  nidits  tann  me^t  bie  tDert* 
fdjä^ung  öet  Arbeit  Don  ITEenfd^cntjünb  in  jugcnblidjcn  (Bemutern  metfcni  flls 
bie  burd)  fa(^gemä^e  €r!Iärung  untetjtü^tc  flnfdjauung.  IDenn  bie  Sd^üter 
^ö^ercr  Cetixanftaltcn  re^t  oft  ju  foldjen  €ffut[ionen  ®elegenl)ett  Ratten,  märe 
es  um  bie  fldjtung  oor  bem  E}anbmer!  beffct  befteltt  unb  mon  mürbe  bei 
unferer  Jugenb  ni(^t  fo  oft  auf  ben  uniciblidjen  Bilbungsbünfel  ftofeen.  Über* 
Ijaupt  bieten  berartige  Husflüge  bie  trefflid)fte  (Belegen^eit,  bm  !jumaniftift^cn 
Hufgaben  bes  naturn)i|fenfdjaftlid)en  Uitterridjtes  gerecht  3U  roerben;  fo  finb 
3.  B.  geeignete  Anleitungen  bei  biologifdfcn  <Ejfurfionen  bas  aKerbefte  Ütittet 
3ur  Befampfung  bcr  Heigung  3U  Tierquälerei,  Baumfrcoel  ujm, 

(Es  fi^eint  Beridjterjtotter  nötig,  an  biefer  Stelle  auf  ein  paar  mit  ber 
pi|r)fi!  in  engftem  3ufatnmcnJ}ang  fte^enbe  Gebiete  etn3uge^en,  ba  fic  in 
ütclen  £e^rbüd)ern  toenig  Bead)tung  finbeti,  aber  oon  größter  lDid}tigfeit, 
auc^  für  bin  Üntcrridft  an  nicberen  Sd^ulcn,  finb.  "Da  ift  3uerft  bie  Ute* 
leoro[ogie  3U  nennen.  3tjrc  Bcbeutung  mtrb  wo^l  fein  £etjrer  unter* 
fdjaften;  aber  es  genügt  m.  €.  nid^t  —  analog  bem  Derfal)ren  jafjlreidier 
£eitfäbcn  — ,  gclegentlidje  Betia^tungcn  ü&er  bie  IDetterp^änomene  in  bie 
Itaturlef^rc  cin^uflcd^ten,  fonbern  man  foüte  eine  3ufammen^ängenbc  Bar^ 
ftellung  bcr  Hteteorologie  mit  cingef^enben  Bcobadjtungen  an  ben  roidjtigften 
3nftTumentcn  geben  unb  bie  Stautet  auf  ffirunb  ifjrer  eigenen  Befunbe  Der» 
fudjc  3ur  IDetterprognofe  aufteilen  (äffen.  (&emeinDeTftänblidje  Anleitungen 
t>ier3U  gibt  es  in  guter  (Qualität,  3.  B.  uon  d.  Beb  ber")  {Abteifungsoarftanb 
an  ber  Seemartc)  unö  Prof,  lltid^eEfon*^)  (nTosfau);  aud)  fe^e  man  bie  Aus« 
fül^rungen  uon  Rettot  (D,  Rottmann*'')  in  Burg. 

Am  fdjUmmftcn  unter  ben  naturmiffcnfdjaftUd^en  5ad?ern  getjt  es  im 
Unterricht  o^ne  Sxaqt  ber  Aftronomie.  Keine  prüfungsorönung  ncrlangt 
Kenntniffe  auf  biefem  ©ebiet;  an  manchen  Uniüerfitaten  fe^U  jebc  niöglidj* 
feit,  fol(^e  3U  erroerben;  bie  Cc^rerfeminare  neljmen  faum  Riidfi(^t  auf  biefes 
5ac^.  Kants  CDort  ift  cergeffen:  ,,(Es  gibt  3mei  Dinge,  meiere  mein  (Bemüt 
mit  immer  neuer  BetDunberung  unb  tE^rfutcfft  erfüllen:  bet  geftirnte  ^immel 
über  mir  unb  bas  motalif^^e  (Befet^  in  mir,"  Setjr  treffenb  fagt  Sd^mib: 
„Unfcr  Bltd  reid)t  fjeutc  nur  nod)  bis  ju  ben  IDolfen  unb  nidjt  mefjr  bis  3U 
bm  Sternen";  btnn  aus  pTaftifd)en  (Srünben  mirb  aus  ber  fosmifdjen  pl^tffif 
foft  nur  ber  ÜTeteoToIogie  größerer  IDert  beigelegt  Unb  boii  gibt  es  (ein 
Unterri^tsfac^,  bas  fo  ben  ibealen  Sinn  3U  meden  nermöd|te,  als  bie  Aftro- 
nomie.  Uaiürlidj  barf  man  fie  nic^t  an  bie  Ulattjematif  ausliefern,  mooor 
Sd)mib  treffenb  loarnt;  fie  mü^  —  foiöeit  m5gli{^  —  auf  Beobad)tung 
gcgrünbet  roerben  unb  follte  m,  (E,  nid^t  nur  bk  Utedjanif  bes  Fimmels, 
fonbern  aud^  gan3  befonbers  bie  pf|r)fi!  unb  Cfjemie  ber  ©eftirne  be^anbeln. 
T>ü  nur  ©enige  ber  neueren  pl)t)fifalif(^en  Cetjrbüd)er,  mie  3.  B.  bas  aus- 
gejeic^nete  IDerf  fl.  J)öflers*"),  bie  (Brunblagen  ber  Aftronomie  bringen,  bie 
meiften  aber  leibet  auf  jeglidje  Betjanblung  biefes  Gebietes  üer3id)ten,  tüirb 
bcr  teurer  bas  Bcbürfnis  nadj  einem  befonberen,  elementar  geljaltenen  ZtiU 
faben  empfinben;  ein  fold)er  liegt  in  ber  !ür3li(^  erfi^ienenen  „Aftronomie  füt 


14)  jyan  Bebber,    flnkit  3.  Aufteilung  v,  TDctteroorljetjageTi.    DiciDeg, 

15)  ID.  R.  ntidielfon,  Samml.  ajifjenfd^,  CDctterregeln.    Dieioeg.    0,60, 

16)  ITUi  n  U  1908,  S.  62.  17)  Piemeg, 


0,25. 


430  ^i*-  ^^'^t  Sd)aum: 

jcbcrmann"  oon  Simon  HciDcomb^'*)  (öcutfd^  oon  5-  ®Iäfcr)  oor,  6effcn 
DarfteUung  ebenfo  Kar  coie  intereffant  tft.  3c^  möchte  noc^  auf  einige  meitere 
in  le^terer  Seit  erfd^ienene  IDerfe  ^iniDcifcn,  öeren  Stubium  öem  £cl}rer 
reichen  (Benug  unb  mannigf a(!^e  Anregung  bieten  toirb :  ,,Des  Hlenf c^en  Stellung 
im  tDeltall"  von  flifreb  R.  tDallace^^);  biefe  Stubie  bc^anbclt  einge^enö 
bie  Sxaqc  nac^  bcr  Beroo^nbarleit  anberer  t)immelsförper;  fobann:  ,,Das 
IDcrbcn  bcr  IDcItcn''  oon  bem  befannten  p^rjfifod^emifer  Prof.  So.  flr« 
r^enius^o)  in  Stoi^olm;  bafe  oiele  (Ecile  bicjcr  ^oc^bcbcutcnben  Sd^rift 
allerbings  sicmlid^e  flnforberungen  an  bas  p^rjfifalifc^e  Detftänbnis  ftellen, 
foll  nic^t  oerfd^roicgen  rocrbcn;  fie  bietet  aber  eine  folc^e  S^lle  neuer  ©c» 
bauten  unb  fo  glänsenber  Beifpiele  bes  belebenben  (Einfluffes  ber  mobernen 
p^i)fitalifc^«c^emtfd)en  5o^f<^un9^n  ^^f  bie  tosmifc^e  P^i)fit,  bog  jebermann 
—  jelbft  roenn  i^m  mandjes  nidjt  oöllig  flar  ©erben  follte  —  mit  größter 
Befriebigung  bie  Ausführungen  oerfolgen  roirb.  S^r  aftronomifd^e  S<l^üler« 
Übungen  Ijaben  früljer  (Dberlelfrer  p.  Sc^Iee^i)  in  Ijamburg  unb  in  iüngfter 
Seit  (D.  Rot^mann  (f.  o.)  snoedmägige  Dorfd)(äge  gemacht.  f}infic^tlic^  ber 
Hftropl)i)fit  toirb  man  fid)  allerbings  fel)r  befd)eiben  muffen;  bod)  gibt  bie 
(Ermittlung  ber  ß^^^^  ^^^  gelleren  Sternen  flnfnüpfungspunfte  für  bie  (Er« 
örterung  ber  (Temperatur  unb  bes  Alterns  ber  Ijimmelsf örper ;  aud^  finb 
Sonnenfleden,  5^<^u^l|ötc^f^^  Cinien  im  Sonnenfpeftrum  bei  einigerma^em 
guter  Befd^affen^eit  ber  pl)tififalifd|en  £cl)rmittel  ber  Beobadjtung  bes  Schülers 
3ugängli(i^. 

([^emie.  Die  Rotnoenbigteit  bes  (!^emifd)en  Unterrichtes  in  ben  Sd^ulen 
aller  Arten  roirb  gegenroörtig  roo^I  oon  feinem  einfi(!^tigen  päbagogen  me^r 
beftritten  roerben.  Die  (Einroänbe  3iIIers  gegen  btn  ([^emieunterrid|t,  bie  in 
ber  Behauptung,  gipfelten,  ber  Sd)ü(er  mügte  erft  mit  metapl}i)fifd)en  Doraus- 
fe^ungen,  3.  B.  mit  ber  fltomt^eorie,  betannt  gemacht  roerben,  elje  er  3uin 
Oerftönbnis  c^emifc^er  Oorgänge  gelangen  tann,  finb  längft  glänsenb  toiber« 
legt.  Sa^Ireic^e  tDerte  populären  unb  coiffenfd^aftlici^en  ([l)aratters  (et^ren 
bie  (Brunblagen  ber  (E^emie,  o^ne  bas  IDort  fltom  ober  IJloIefüI  3U  gebraucj^en. 
Die  IDic^tigteit  unb  bie  praftifc^e  Bebeutung  d^emifci^er  Kenntniffc  für  feber« 
mann  ift  über  ieben  3roeife(  ergaben:  „(Es  ift  bas  ganse  £eben  auf  ber  (Erbe 
nid^t  3U  oerfte^en,  ©enn  man  nic^t  ein  Derftänbnis  oon  (i^emifc^en  Dorgängen 
^at.  Die  Dcränberungen  bes  Ric^torganifierten,  ber  £ebenspro3e6  ber  Pflansen 
toie  bcr  (Eiere  unb  bes  menf(!^lic^en  Körpers  bleibt  bem  Untunbigen  ein 
magifc^es  Rätfei''  Qunge).  IDä^renb  an  btn  realiftifc^en  flnftalten  ber 
(E^emleunterrid^t  meift  ein  guter  ift,  bisroeilen  fogar  —  oorne^mlic^  burc^  bas 
all3u  ftarle  Betonen  analrjtifd^er  lItetl)oben  —  über  bas  3iel  Ijinausfc^iefet,  mu^ 
bie  Unterroeifung  auf  biefem  (Bebiet  an  btn  ^umaniftifc^en  (Bqmnafien  im 
allgemeinen  leiber  eine  burd^aus  un3ureid^enbe  genannt  roerben,  roas  für  bie 
Sa^Ireid^en,  in  fül}renbe  Stellungen  gelangenben  Beamten  ufro.  red^t  bebauerlic^ 
ift  unb  für  (Befe^gebung,  Red^tfprec^ung  ufro.  fc^Umme  5^(9^^  3eitigen  tann. 
Se^r  erfreulich  ift  bie  energifd^e  Betonung  ber  bringenben  Rotroenbigteit  eines 
U)anbels  biefer  Der^ältniffe,  roie  fie  3.  B.  oon  Baftian  Sc^mib  in  feinem 
bereits  oben  erroä^nten  iberf  geforbert  roirb.  Rlit  Rec^t  betont  Sd^miö 
auc^  bie  tDid^tigteit  bes  (E^emieunterrid^ts  für  bie  nieberen  Sd^ulen,  roas 
ebenfalls  mit  ausge3eid^netem  Sac^oerftänbnis  oon  niittclfc^ullelirer  Sc^um« 
mert^^)  j^  5ranffurt  a.  (D.  gefd^ic^t.  3n  ber  (Eat  ift  es  in  Ijijgienifc^er  unö 
öfonomifc^er  Ijinfid^t  für  btn  TXlann  roie  auc^  befonbers  für  5^ouen  unb 


18)  Sifdjet,  3<na.    5,00.  19)  Oita,  B.    8,00. 

20)  fllab.  Oerl.,  £.  21)  S  n  p  flb^.  22)  p  TD   S.  264. 


ptli)|it  unb  <II;einic, 


451 


^ 


ITtäbdjen  unerlÖ^tid),  hie  d}emifd|en  Porgäiige  öes  täglidfjen  Cebetis  in  IDetl» 
ftütt,  Küdje,  ^aus  unb  5^1^  beurkilen  ju  föniten. 

Die  Sxa^Q  na^  öer  ITlet^obi!  nnb  Stoffausmaljl  für  bm  di^emieunterridjt 
an  üolfsft^ukn  ufro.  ift  Don  ben  genannten  Derfa([crn,  foioic  uon  jolilreidjcrt 
anöcrcn  Sa(f)iiTännern  (ogL  6ic  im  oorigen  3ö^rgüng  S.  820  etroci^ntc  aus« 
geaetdfiiete  Schrift  oon  R.  BÖttgcr)  erörtert  rooröen.  (Ban3  im  Sinne  5et 
IjcrbaTtjdjen  S^töerungen  betDcgen  jid)  öie  tefenscDcrten  flusfüfjruitgen  üoti 
£cljrer  Su^r-^)  in  Berlin,  USatjrenb  bie  IDii^Ügfclt  von  I!^eotie,  3eid)en- 
fprod)e  unb  Terminologie  Don  bm  einzelnen  päbagogen  rerfdjieöen  (jod)  ein:' 
gejdjä^t  luirb,  [d)einen  bie  meijten  fidj  in  folgenben  Punlften  einig  31t  Jein: 
Die  <Ii?emic  muft  als  f elb Jtänbiges  5örff  bie  ,,£cEjte  ooii  bet  Derünberung 
5er  Stoffe"  be^anbeln;  fic  barf  feincsiuegs  lebiglid)  öIs  ^ilfsfad)  für  öie 
anbeten  IXatUTtDiffenfdjaften  fungieren^  mu^  aber,  uoie  audj  bie  pt)t)tif  (f.  0.), 
mit  biefen  uitbebingt  5üt)tung  ^abcn,  in  erfter  Cinie  mit  bcr  Biologie  (mestjalb 
Qud}  UntcrtDeiJungen  in  organifd^et  Ctjemie  erforbertidj  ftnö),  ferner  mit 
Utineralogie,  (Beologic  ufn).  fluöerbctn  tDerben  bas  tägliiijc  Ceben,  bie  <Be- 
iDerbe  unb  bie  £anb©irt[(^aft  bie  fjauptt^emata  bieten,  5odj  mu^  hierbei  febc 

P<Etnjeitigfcit  ausgefd)loffen  Metben. 
Bejonberc  Sorgfalt  unb  üorfid^t  terlangt  bcr  crfte  cinfüljrenbe  Unterrtdjt. 
IDie  in  ber  pi)t:)fif,  toirb  man  üU(^  in  ber  (Ttjemie  ben  irfafprungstrcis  bes 
Sd)ü(ers  berücffi(j|tigen  unb  an  üdgcmein  befannte  Dinge  u.nb  (Irfdieinungen 
B  (3.  B.  bie  DerbrcnnungsDorgänge)  antnüpfen.  Das  €fperiment  mu^  beiilTlitteU 
"  punft  bes  llntcrrid)tcs  bilben  unb  möglidjft  eine  burd)  Überlegungen  begrünbete 
5rügeftellung  an  bie  llatur  öarjtellen,  päbagogtfdjc  unb  petuniäre  (Srünöe 
crforbern  größte  <Einfa(^ljeit  ber  DcrJu(f)SQnorbnung.  Don  neueren  jiDcd- 
maötgcu  Anleitungen  ^u  bcrartigen  üerfudien  möd]te  id)  befonbcrs  bas  foeben 
in  neuer  Auflage  erfi^ienene  ,,(rf)emif(^e  (Ejpcrimentierbudj  für  Knaben**  mn 
(Dber(et)ter  Sdjeib-*)  in  5^*i^urg  i.  B.  erroätjnen.  Sdjommer  (d|lägt  als 
erften  Dcrjudf  oor:  ,,(Eiite  binäre  Derbinbung  mu^  aus  i^ren  Elementen 
üor  ben  Kinbern  entftcljen,  bann  coieber  in  i[}re  Bejtanbteile  aericgt  ixieröen, 
um  (0  geiöiffermü^en  bie  probe  auf  bas  ^jempel  3U  madjen."  (Es  ift  ober 
nidjt  leidjt,  ein  gänjH*^  entfpredjenbes  Beifpict  ausfinbig  ju  machen;  audj  ^at 

■  Sdjommer  tein  (oId)cs  angegeben.  Die  Dqrgänge  Hg  -f-  O  -^^HgO  — i^  Hg 
+  O  roären  (etjr  inJtrulÜD,  bie  Ausführung  bejonbers  bes  erften  pro3etfes  ift 
jebod)  jeitraubenö  unb  ni^t  unbcbcnllidj.  ötcüetdjt  ift  es  ni4t  unnüft,  an  bie 
Derfui^e  3u  erinnern,  bie  St.  Sd}oebIer  in  feinem  befannteii  fßuö^  öer 
Hatur''  als  einfüfjrenbe  befdjrieb:  <IIeftri(iereii,  Sdimel3en,  Derbampfen,  Cöfen 
üon  Sdjmefel,  llg  +  S  -->  HgS;  HgS  -h  Fe  —y  FcS  +Hg.  flu  öiefen 
Beifpieten  laffen  \i^  btc  unroefentlldjen  3uftanbsanberungen  ber  Stoffe  — 
£cl)rgcbiet  ber  ptjtjfif  ^  unb  bie  roefentlidjen  <Eigenfd^aftsQnberungen  (Um= 
tt)anblungcn)  —  tet^rgebiet  ber  Ifjemie  —  befinieren  unb  öie  5öi^Öerung 
Sdjommers  annäljernb  erfüllenj  mobei  man  3medmä^ig  nod^  Fe  +  S  —*■  FeS 
Dorfüljrt.  fli«^  !ann  man  gleidj3eitig  an  geputnertem  Sd^iüefelcifen  unb  einer 
innigen  tUifi^ung  Don  Sd)mefel=  unö  (Eifcnpulper  öie  Begriffe  ,,(i^emtf(^e  Der* 
binöung"  unb  ,,pt)tjfifanfd)es  ©emifd)"  flarlcgen,  —  Bis  erften  djemijdjen 
Derfüd),  öie  (ogenannte  ,,ekttroli)tif%  Serlegung  bes  IDaffcrs"  (unö  barauf 
eücntucll  be^ett  St)nt^c(e)  Dor3ufül)rcn,  loas  oon  oielcn  £cljrbü<i^ern  cmpfotjten 
iDirb,  rotöcrrät  Sdjmib  mit  Rc(^t. 

kDie  (Eiufüfjrung  oon  djemifdjen  Sdjuterübungen  in  ben  nieöercn  Sdjulen 
23)  Sl 
24)  tr* 


23)  Suljr*  CVniie  u,  ininctalogic  in  b.  DoIfs(<^.    R.  Stein,  potsbam, 

24)  tTsybiKr  g.  3,20. 


IJO. 


432  ^r.  Karl  Sdiaum: 

tDärc  Im  3ntcrcffc  6er  DoRsiDolflfa^rt  öringcnö  cnoünfcl^t.  Dor  allen  Dingen 
foKteif  fie  ein  obligatorifc^er  Unterric^tsgegenftanb  für  Hlabc^enfc^ulen  coeröen. 
tDieDiel  Unfälle,  6efunö^eitsftörungen  unb  unnü^e  Ausgaben  mürben  oer* 
mieben  merben,  menn  bnxii  geeignete  Sd^üleroerfud^e  tDefen  unb  6efa^ren 
ber  ®fen^ei3ung,  ber  Petroleum*  unb  (Basbeleuc^tung,  ber  CuftDeränberung 
burc^  bas  Atmen,  bie  rationelle  Reinigung  metal(if(!^en,  gläfernen  ufiD.  6^ 
fc^irres,  ber  Kleibungsftüde  ufiD.  gelehrt  mürben  I  ®t)ne  Smeifel  mürbe  eine 
berartige  Oertiefung  t^emifc^er  Kenntniffe  aud^  3U  einer  oorurteilsfreieren 
Beurteilung  ber  Ulebisin  füljren  unb  einen  ebenfo  münfc^ensmerten  mie  mir!« 
famen  S^ttor  im  Kampf  gegen  bas«Kurpfuf(!^ertum  abgeben.  5ur  entfpred^enbe 
Untertoeifungen  an  inab(!^en*  unb  f}aus^altungsf(!^u(en  bieten  bie  fe^r  emp* 
fe^lensmerten  IHonograp^ien  „(E^emie  in  Küc^e  unb  tjaus"  oon  Prof.  Abel») 
in  Stuttgart  unb  „Die  naturmiffenfd^aften  im  I)ausl|alt''  oon  Dr.  3.  Bon« 
garbt^^)  in  Boiinm  rei(!^e  Anregungen.  tDoIIten  boc^  bie  (Eltern  im  3ntereffe 
i^rer  Kinber  unb  Kinbesfinber  ben  Beftrebungen  ber  Schule  etmas  me^r  ent« 
gegenfommen,  inbem  fie  einen  leil  ber  oft  menig  roertoollen  (Befc^enfliteratur 
fc^öngeiftiger  Art  bnxii  biefe  unb  ä^nti(!^e  oortref flicke  Schriften  erfe^ten! 
5ür  bas  praltifd^-analijtifd^e  Arbeiten  ^at  Realgijmn.-Prof.  tjenninger»') 
in  Harlottenburg  einen  oortrefflic^en  £eitfaben  oerfafet,  ber  fic^  auc^  im 
{}0(!^f^ulunterri(^t  oermenben  liege.  Dag  man  aber  an  ben  Sd^ulen  {a  ntd^t 
in  ben  SeffUi  oerfatlen  barf,  bas  f}auptgetDi(!^t  bei  ber  £aboratoriumsunter* 
toeifung  auf  bie  Analqfe  3U  legen  —  mas  leiber  oft  gefc^ie^t  ~,  möge  no(^ 
mals  ausbrü(fli(!^  ^eroorge^oben  merben. 

Ilod^  eine  Seite  bes  (i^emifci^en  Unterrichts  ^aben  mir  3U  erörtern:  bie  (Ej« 
furfionen.  Die  Befic^tigung  oon  5^1>^iten  mirtt  ungemein  anregenb  auf  ben 
Sd^üler,  unb  gemiffe  d^emifd^e  Betriebe  finb  faft  allenthalben  3U  erreid^en,  mie 
Brauereien,  (Basanftalten,  Siegeleien  ufm.  Aud^  Heinere  gemerbli(!^e  Anlagen 
(Särbereien  Seifenfiebereien,  (Berbereien  u.  a.)  bieten  intereffante  Demon* 
ftrationsobjefte.  mit  Recj^t  marnt  Sd^mib  oor  übertriebenem  (Bcbrauc^  oon 
DDanbtafeln.  Sie  follten  eigentlich  nur  3ur  Orientierung  oor  Befid^tigungen 
bienen;  fe^lt  ^ier3U  bie  IHöglic^teit,  fo  foll  ber  £e^rer  menigftens  an  einem 
einfachen  betriebsfähigen  IHobetl  ben  grunblegenben  Pro3eg  3U  oeranfc^au« 
lid^en  fud^en. 

Dag  gan3  befonbers  bie  (E^emie  beim  Unterricht  in  engfter  Sü^lung  mit 
ber  (Ced^nit,  b3m.  mit  ben  anberen  naturmiffenfd^aftlid^en  Dif3iplinen  bleiben 
mug,  ift  felbftoerftänblic^.  IHufter^aft  ift  bie  ted^nifc^e  Seite  ber  anorganifd^en 
mie  ber  organif(^en  d^emifd^en  Sorfd^ung  3.B.  in  bem  oon  {). Böttger  bearbei* 
teten  Banbc  bes  Sd^öblerfd^en  „Buches  ber  Ratur"  ^^)  bargef teilt  morben;  aud^  bie 
Be3ie^ungen  3ur  RTineralogie  finb  in  biefem  für  jebe  Sd^ulbibliot^et  fe^r 
empfe^Iensmerten  IDerl  meitge^enb  berüdtfid^tigt.  Das  gleid^e  gilt  oon  bem 
Rüborf f»£üplef(^en  „(Brunbrig  ber  (E^emie'' **),  ber  gleic^3eitig  bie  Qaupt« 
lehren  ber  p^qfitalifd^en  ([^emie  anfc^aulic^  oermittelt.  (Ein  fpe3iell  bie  (Eec^ 
nologie  unb  bie  tDarentunbe  be^anbelnbes  Bud^,  bas  fic^  fatoo^l  im  ge* 
famten  naturmiffenfd^aftli(^en  Unterricht  mie  aud^  für  bie  tDirtfc^aftstunbe 
unb  {}anbelsgeograp^ie  mit  grogem  Ru^en  oermenben  lägt,  ^at  Sd^ulinfpettor 
Sattler'«)  in  Braunfc^meig  oerfagt.  (Es  fd^ien  mir  im  3ntereffe  ber  Doli« 
ftänbigteit  mi(^tig,  auf  biefe  tDerte  ^in3umeifen,  obgleid^  fie  \iion  alteren 


25)  a  n  u  6.  26)  2  Bbe.    A  R  u  6. 

27)  Benninger,  ([^emifd).>anali)t.  prattitum,  Ausg.  A  u.  B.  üieioeg.  g.  1,50, 2,00. 

28)  DietDcg.    g.  6,50.  29)  A.  tD.  ntfiner,  B.     9.  5,60. 
30)  A.  Sattler,  (Ced^nologie  u.  Raturtunbe.    Pieioeg.    3,50. 


pi^t^fit  unö  ([I)emie.  433 

Datums  finb;  gleid^seitig  möchte  t(^  6en  aUerbings  rec^t  unbef(!^ei6enen,  aber 
geiDig  nic^t  unbered^tigten  1Dunf(!^  ausfpred^en,  bag  es  mir  uergönnt  fein 
möge,  balb  an  biefer  Stelle  ein  P^ijfit,  (E^emie  unb  Biologie  in  fijnoptifd^er 
Darftellung  bel)anbelnbes  IDerf  anseigen  3U  bürfen.  Dag  ©ir  päbagogen  be» 
fi^cn,  bic  ein  berartiges,  bie  Hatur  in  i^rem  innerften  Sufammen^ang  bar« 
ftellenbes  Bud^  fd^reiben  fönnen,  betoeifen  bie  IDerfe  mand^er  ber  im  oor» 
ftclfenben  genannten  Autoren. 

(Ein  Sd^mersenstinb  bes  naturtDiffenfd)aftlic^en  Unterrid^ts  ift  bie  ITT  ine« 
ralogie.  Sie  ftelft  gans  unoerbientermagen  bei  oielen  im  Rufe  großer 
CangiDeiligteit.  (btwx^  ift  biefer  OoriDurf  bered^tigt,  iDenn  ber  Sd^filer  Don 
einem  Illineral  nur  ein  paar  p^pfitaUfd^e  Konftanten  unb  etiDas  über  bie 
d)cmifd|e  3ufammenfe^ung  erfährt.  IDenn  aber  bie  ITlineralogic  3ur  Eeljre 
oon  ben  in  ber  Ilatur  oorfommenben  (Elementen  unb  Derbinbungen,  foiüie  oon 
bereu  (Entftel}ung  unb  Umtoanblung  geftaltet  toirb,  iDenn  fie  bie  Bebeutung 
ber  Ulineralien  unb  (Befteinsarten  für  bie  (Ernährung  ber  Pflanßen  unb  (Eiere, 
itjre  Unentbelfrli^feit  für  alle  Sroeige  unb  Stufen  menfd^Iid|er  tte^nif  bartut, 
bann  mug  fie  burd)  biefe  innigen  Besie^ungen  3U  (beologie,  Biologie  unb 
(Eed^nologic  bas  3ntercffe  ber  £ernenben  feffeln,  iDobei  noc^  ber  fel)r  günftige 
Umftanb,  ba^  sroedentfpred^enbe  Demonftrationen  unb  (Effurfionen  lei^t  aus« 
5ufül)ren  finb,  Ijelfenb  tjinßufommt. 

Befonbere  S^roierigfeiten  für  ben  Unterrid^t  bietet  bie  Kriftallograp^ie; 
ein  Suoiel  fann  l)ier  entf Rieben  ermübenb  roirlen;  ein  gänsli^er  Dersid^t 
mürbe  aber  man^es  S^öne  bem  S^üler  oorent^alten.  Hl.  (E.  laffen  fid|  bie 
IDunber  ber  Kriftaltoelt  bem  £ernenben  am  beften  erfd^liefeen  burd^  Derfu^e 
über  Kriftallbilbung  aus  £öfungen,  S^melsflüffen  unb  Dämpfen,  über  Spalt« 
unb  (bleitfläd[)en,  über  Doppelbre^ung  unb  (d^romatif^e)  Polarifation.  TRan 
füll  bas  (Elfarafterifierenbe  ber  Kriftallform  betonen,  aber  aud^  ben  polij« 
morpljismus  seigen.  Auf  bie  Srjmmetrieoerljaltniffe  einsugeljen,  ift  in  nieberen 
Sd)ulen  taum  tunli^. 

Re^t  bcl}cr3tgensu)ertc  flusfüljrungen  über  Uletljobe  unb  Stoffausroa^I 
für  ben  mineraIogifd|en  Unterrid^t  finben  fid^  in  bem  fc^on  öfter  eru)äl)nten 
nOerf  B.  Sdjmibs.  (Eine  SüH«  Ifübfd^er  Demonftrationen  ift  in  einer  an« 
regenbcn  Sdjrift  oon  R.  tjanbmann^^)  befdjrieben,  bie  auc^  gute,  3um 
leil  farbige,  flbbilbungen  enthält. 

Uleift  roirb  bie  (Befdiidite  ber  ITaturiDiffenfc^aften  lebiglid)  als  flnregungs« 
mittel  für  ben  Unterri^t  I|erange3ogen,  unb  ywax  in  3icmlid^  Ijomöopat^ifd^en 
(ßuantitäten;  fie  roirft  bann  eigentlid^  mel)r  als  Ballaft,  faum  als  mittel  3ur 
Dcrtiefung;  unb  bo^  fann  fie  bas  Derftänbnis  bes  IDefens  ber  ITaturiDiffen« 
fd^aften  gan3  ungemein  förbern,  roenn  fie  bie  (EntiDÜlung  ber  ein3clnen 
Dif3iplinen  fritifd)  beleuditet  unb  als  logifc^es  Banb  für  bic  burd^aus  erforber« 
Iid|e  Derfnüpfung  ber  oerfd^iebenen  Dif3iplinen  bient.  3n  bem  „(Brunbrife 
einer  (Befd|idlite  ber  ITatunDiffeufd^aften"  oon  5^-  D annemann ^s)  befi^en 
toir  ein  gan3  oortreffli^es  IDerf,  bas  jene  erftrebensu)erte  Derioenbung  ^ifto» 
rifdjer  (Erörterungen  jebem  Eeljrcr  mögli^  ma^t;  bas  f^öne  Bud|,  bas  u.  a. 
3al}lreid|e  flbf^nitte  unb  flbbilbungen  aus  ben  IDerfen  Ijeroorragenber  Ratur« 
forfdjer  roiebergibt,  follte  für  jebe  Sd^ulbibliotljcf  angefd^afft  ©erben.  Spe3iell 
mit  ber  (Entroiilungsgef^i^te  ber  djemif^en  5orfd|ung  befaßt  fi^  ein  IDerf 
oon  fl.  Stange^s).    x)as  fcl)r  anregenb  gcfd|ricbcne  Bud)  bcrüdfiditigt  er« 


31)  fjanömann,  Aus  6.  Hein.  IDcIt  6.  unbelebt.  Stoffes.  TTtan3,  Regcnsb.  g.3,00. 

32)  (Engelmann,  £.    g.  20,00. 

33)  Stange,  D.  3eitalter  6.  <ri)emie  in  IDort  u.  Bil6.    (D.  XDiganö,  £.    g.  18,00. 
paöagogifd^c  3al)resfd)ou.   II.  28 


434  ^^'  ^o'I  Sd^aum: 

freuHc^ertDeife  qu(^  in  ^o^em  UTage  bie  (EnttDtdIung  unb  DoltstDtrtfd^ftlt«!^ 
Bebeutung  bei  c^emifd^en  3nbuftrie. 

IDiffenf<^oftU<^*9emeiitoerftfinMi<^e  Qait6bfl<^er  tu  S^^ulbfl^^er.  i.  ptrqft- 
talifd^e  Sd^riften.  $nx  btn  Unterrid^t  an  Ooltslel)ranftalten  beregnet 
finb  blc  Ecitfäbcn  oon  I.  I.  Bcsirlsfd^ulinfpeftor  ncumann^),  mittel- 
fd^ullcljrcr  Rolle")  in  Breslau  unb  Stabtfd^ulrat  S^on*«*®)  i"  Iltagbeburg. 
Der  le^tgenannte  Dcrfaffer  bringt  aud^  einen  flbfc^nitt  über  (üftmie.  Um« 
fangreid^er  ift  bas  ebenfalls  pi)i)fi{  unb  ([^emie  be^anbelnbe  £et)rbud^  Don 
Sattler"),  Sd^ulinfpeltor  in  Braunfc^roeig.  3n  erfter  £inie  für  ben  Unter« 
rid^t  an  ^ö^eren  Sd^ulen  beftimmt,  aber  auc^  für  btn  Oolfsfc^ulle^rer  3ur 
Dorbercitung  red^t  geeignet,  finb  bie  Ce^rbüc^er  oon  (Bijmn.-Prof.  (Bötting**) 
in  (Böttingen,  ©berlelfrer  Kabefd^^^)  in  IDiesbaben  unb  oon  (Bi)mn.«prof. 
Posfe*<^)  in  Berlin.  Die  beiben,  für  bie  Unter»  byD.  ©berftufe  berechneten 
P  0  s  I  e  fd^en  £eitf äben  finb  na^  btn  belannten  Ij  ö  f  I  e  r  f d|en  IDcrIen  bearbeitet 
unb  seidenen  fic^,  u)ie  biefe,  burc^  grofee  Rci^lfaltigfcit  unb  Klartjeit  aus. 

(Ein  S^^I«^»  ^^^  i"  oielen  ber  genannten  £eitfäben  begangen  roirb,  ift 
bie  Befc^rcibung  oon  Derfud^en,  bie  ber  Derfaffer  felbft  offenbar  nie  aus« 
geführt  Ijat;  ber  Doltaft^e  Sunbamcntaloerfud)  toirb  oft  fo  befc^rieben,  ab 
ob  er  bas  fimpelfte  (Efperiment  oon  ber  IDelt  roäre,  ja  es  toirb  fogar  an- 
gegeben, ba%  man  bie  negatioe  £abung  eines  in  S^mefelfäure  taud^enben 
Sinfftabes  oI)ne  ©eueres  3eigen  tonne.  IIoc^  fdjlimmer  ift  3.  B.  öie  Be» 
t^auptung,  eine  p^otograp^ifd^e  platte  laffe  fid^  burc^  (Eifend^Iorib  ober  (0 
o;a(faures  Kalium  I}eroorrufen.  Äud^  a(lerl)anb  längft  loiberlegte  fluffaffungen 
treiben  nod^  immer  i^r  Unroefen,  ojie  bie  prin3ipiellc  (Trennung  oon  £id^t« 
unb  IDärmeftra^Ien;  ein  Autor  unterfd^eibet  fogar  bunfle  unb  ^elle  U)änn^ 
ftra^Ienl  —  Die  3nterpretation  ber  (Entfte^ung  eleftrifdier  (Energie  roirb  in 
btn  meif ten  Büchern  grunbfalf^  bargef teilt;  oft  ojirb  bie  fdjablic^e  £ofaIaftion 
als  bie  (Quelle  ber  (EIcltri3ität  be3eid^net;  ein  Autor  fagt  fogar  3ufammenfaffenb: 
Bei  iebem  d^emifd^en  Dorgang  entnoidelt  fid^  (EIettri3ität.  Unb  bod^  ift  bie 
Darftcllung  bes  gan3en  Problems  unter  (Einfüljrung  bes  Begriffes  00m  eleftro« 
Iqtifd^en  £öfungsbrudC  unb  unter  Betonung  ber  noto}enbigfeit  ber  räumlid^R 
([rennung  ber  beiben  d^aratteriftifc^en  Pro3effe  3.  B.  oon 

++         ++ 
Zn  —►  Zn  unb  Cu  -->  Cu   fo ,  einf ad^. 

(ErfreuHc^erioeife  finbet  fid^  bei  ben  meiften  Büdnern  bas  IDort  ITloIelüI 
ni(^t  gteid^  auf  S.  1.  tlod^  lobensnoerter  ift  bas  in  allen  tDerten  sutoge 
tretenbe  Beftreben,  an  bie  Beobad^tungen  bes  täglid^en  £ebens  an3u{nüpfen 
unb  bie  für  {}aus^a(t,  Ijanbmert  ufno.  n)ic^tigften  Dinge  gebü^renb  3U  ^b^ 
rücCfic^tigen. 

Der  entO[)idCeInb-barfte((enben  UTet^obe  fod  bie  tlaturtunbe  oon  Rettor 
fitnd  unb  £e^rer  (Eraubt^O  in  Kaffel  bienen.    Die  genaue  (Blieberung  bes 


34)  neumann,  Sd^inbUrs  Itaturle^re  f.  üoltsfdf).    (Cempsti),  ID.    g.  1,30. 

35)  RoIU,  Itaturk^re  f . mittl. Cel^ranft.  al.  1 :  pi)i)f.  (Cremenöt  u. 6ramer, Br.  9.1,25. 

36)  5rante,  Haturlefire  (aus  b.  „Realtenbudf)").    (Ceubner.    g.  0,60. 

37)  Sattler,  Ceitf.  b.  m^l  u-  (Ef|em.    üiemeg.    g.  1,50. 

38)  6dttin9,  (^eugis  £e^rb.  b.  p^i)f.    SaHe,  B.    5,00. 

39)  Kabefdf),  Cettf.  b.  pi)i)f.    Bergmann,  IDiesbaben.    1,50. 

40)  Post e,   (Dberftufe,   be3Q>.  Unterftufe  b.  Raturl.    (Had^  H.  f)öfler$   Raturl.) 
üiemeg.    g.  4,00,  htyo.  2,80. 

41)  f)en((  u.  (Eraubt,  Haturtunbe:  ITtagnetismus  u.  (Elettristtät.    ([i}flr.  üerlags' 
anft.,  3ena.    g.  3,00. 


P^i)fit  unö  (E^emte.  435 

Stoffes  in:  Ec^rmittel,  Siel,  entn)i(fcln6-6arftellen6e  Beljanölung,  Derfuc^, 
Beobaditung,  (Erflärung,  (Bef^i(!^tlid|es  ufu).  fann  öem  £el|rer  gute  tjinu)cife 
3ur  ITlet^oöil  geben,  aber  6ie  Definitionen  fc^einen  mir  bebenflic^,  ©eil  fie 
lei^t  3U  finnlofem  flusroenbiglcrnen  oerleiten  fönnen  unb  oft  unroefentli^e 
Dinge  unb  nid^tsfagenbe  Angaben  entljalten;  3.  B.:  „flffumulatoren  finb  (Blas« 
gefäfee  mit  oerbünnter  Sdiroefelfäure,  in  roel^en  fein  burd^Iödierte,  mit  Blei« 
oprjben  über3ogene  Bleiplatten  ftel^en.  Die  unpaarigen  unb  paarigen  platten 
finb  untereinanber  oerbunben.  Durd)  bcn  elcftrif^en  Strom  finbet  fou)ol)I  eine 
c^emif^e  Deränberung  ber  Slüffigfeit  als  aud|  ber  platten  ftatt,  rooburd)  fid| 
eine  ^emif^e  Spannfraft  entroidelt,  bie  bei  iljrer  fluslöfung  (EIcftri3ität  liefert." 
Se^r  3U)ecfmä6ig  unb  grünblic^  finb  bie  ebenfalls  fe^r  forgfältig  geglieberten 
Präparationen  oon  (Eonrab").  Don  Heineren  lTlonograpl)ien,  bie  ben  £el)rer 
über  Spc3ialgebiete  näljer  informieren  fönnen,  nennen  u)ir  bie  „IDärme"  oon 
Prof.  Börnftein")  in  Berlin,  bie  „(Eleftrisitäf  oon  prio.-Do3cnt  (Eoers« 
^eim**)  in  Bonn,  bie  „(Eelegrap^ie"  oon  poftrat  Bruns*^)  in  Köln,  bie 
„Suntcntelegrap^ie"  oon  ®b.«poftpraft.  (EI)urn*^)  in  KobIcn3,  bie  „(Eleftrifier» 
mafdiincn"  oon  Sdjulse*^)  unb  bie  Sammlung  oon  Dorträgen  über  „Uleeres« 
lunbe"*«). 

dljemif^e  unb  mineralogif^e  S^riften.  Dem  DoHsfd|uIunter« 
ric^t  follen  bie  £citfäben  oon  Sul)r*^)  fon^ie  oon  ReaIgtimn.»prof.  £eu^  in 
Karlsruljc  unb  ©berleljrer  S^ife^'^)  i"  Karlsrulfe  biencn,  roeldic  bie  Bef^reibung 
3a^Ircic^er  inftruftioer  Derfuc^e  enthalten,  flu^  bas  eigentlid)  für  fjöljere 
Ce^ranftaltcn  beftimmte,  flare  unb  rei^lfoltige  IDcrf  oon  ®berreaIf^.»prof. 
£eoin*0  i"  Braunf^roeig  motten  u)ir  an  biefer  Stelle  empfelflen.  Die  an* 
organifc^e  unb  allgemeine  (p^qfilalifc^e)  ([I}emie  be^anbelt  bas  ber  {}auptfa^e 
na*  frjftematif^  gelfoltene  Ee^rbud)  oon  Real^rjmn.^Prof.  Cefimann^^)  j^ 
Siegen.  Aus  Dolfsl)od|f^uloorträgen  entftanben  ift  bie  „flnorganif^e  (E^emie'' 
oon  tjoc^f^utprof.  Kauf f mann")  in  Stuttgart.  (Er^eblid^e  c^emifd|e  Dor« 
fenntniffe  erforbert  bas  Stubium  ber  „©rganif^en  {niemie"  oon  Unio.»Prof. 
Diels^*)  in  Berlin  unb  bie  „pifrjfifalif^e  (niemic"  oon  prio.«Do3cnt  Rolof  f  ^*) 
in  tjalle.  —  (bawi  populär  gelfalten,  babei  flott  unb  intercffant  gefdjrieben  ift 
eine  Darftellung  ber  mobernen  (i^emifd^en  5ö^f^uw9  ^^n  Prio.-Do3ent 
Kötl)nerö«)  in  dliarlottenburg. 

fllle  angefülfrten  Bü^er  finb  empfcl|lensu)ert;  bie  für  bzn  nieberen  b3n5. 
flnfängerunterrid|t  bcftimmten  berüifiditigen  in  erfreulid|er  IDeife  bie  Bc- 
3ie^ung   ber   dliemie  3U   ben   übrigen   naturu)iffenf^aften,   infonber^eit   3ur 


.  42)  Dgl.  S.  426,  Hnm.  6. 

43)  Börnftcin,  D.  tDärme.    Hltu®. 

44)  (EDersI)etm,  D.  (EIettn3ttat.    XDuB. 

45)  B  r  u  n  s ,  D.  (Celegrapl^te.    A  It  u  6. 

46)  (El)urn,   D.  5wiilciitclcgrapl)ie.    Altu®.    S.  audj   Riemer   u.  Sd^netber, 
(Eine  Station  f.  bral)tl.  ([elegrapl)ie.    Beider,  C.    0,60. 

47)  (L.  R.  $djul3c,  D.  (EIeftrifiennafd|.    29  S.  m.  Abb.    Sd|Iemmiiiger,  £.     1,00. 

48)  Bieblingmaier,  D.  Kompaß;  i)ol3l)auer,  Unterfeeboote,    mittler,   je  0,50. 

49)  Pgl.  S.  431,  Rnm.  23. 

50)  Ceuft  u.  5rit|,  D.  €l)emie  in  b.  Dollsfdj.    pe30lbt,  Karlsrufje.     1,20. 

51)  Ceoin,  Hnfangsunterr.  in  b.  €!jemie.    Salle,  B.    2,00. 

52)  Celjmann,  Corjdjeibs  Cefjrb.  b.  anorg.  €!jemie.    f^erber.    g.  4,20. 

53)  Kauf f mann,  Rnorg.  Cljemfe.    (Enfe,  St.    g.  4,40. 

54)  Di  eis,  ©rganifd|e  (Eljemie.    IDeber,  £.    g.  7,50. 

55)  Roloff,  pi)T)fil.  dfjemie.    6.  (Eljieme,  C.    5,00. 

56)  Kötfjner,  dljemie  b.  Ungreifbaren.    3i(ffelb,  ©fterroied.    g.  2,00. 

28* 


436  tmi^elm  Ko|5e: 

ntineralogie.  Deren  innige  OeriDanötfd^ft  mit  bei  (Beologie  f^at  in  einem 
Ce^rbud^  von  Oberlehrer  tDagner^^  in  Bresben  eine  fd^öne  Sd^ilbemng 
gefunben. 

Hn  guten  £el)rbä(^ern  in  ptfqfit,  ([^emie  ufiD.  ift  alfo  tein  IRangel; 
aber  Dieftermeg  fagte  mit  Rec^t:  „Bas  befte  Cernbuc^  ber  Sd^üler  ift  ber 
bentenbe  (Beift  bes  £e^rers*. 


8.  Kfinftlerifi^e  Sa^tt. 

a)  Seinen  unö  $(^rclbcn. 

Don  tDit^elm  Ko^be  in  6ro6«Ctd)terfeI6e,  Dorf.  6er  Sxtitn  Cd^reroereimgung 
für  Kunftpftege  3U  Berlin. 

3nl|0lt:    Bilöenöe  Kunft  unb  Kunftbetrad^tung.  —  Sd^retben.  —  nietf^oött   bts 
3et<j^enttnterdd)ts.  —  Cel^rplöne  unb  f)an6büd)er.  >-  Kunft  in  ber  Sd)u(e. 

BiI6eit6e  Kunft  Ult6  Kunftbetro^^tung.  IDie  in  aller  (Befdiid^te,  fo  fd^uKinft 
au(^  in  ber  Kunftgefd^ic^te  bie  IDertfd^äiung  ber  füljrenben  Perfönlid^tetten 
beträd^tlic^.    3mmer  neue  (Erlenntniffe  oeränbern  bas  Bilb,  bas  (Empfinben 
iDanbelt  fid^  nid^t  minber,  unb  fo  beginnen  toir  aud^  I)eute,  groge  Illänner 
ber  Dergangenljeit  anbcrs  einsufd^ä^en  als  bas  oorigc  3öl)r3e^nt.     IDir  b^ 
trad^ten  Raffael  ^eute  anbers  unb  nac^  ber  anbern  Ri^tung  aud^  Rembranbt 
als  es  uns  in  unferen  3ugenbia^ren  gelehrt  tDurbe.    IDir  beginnen  ^eute, 
nid^t  mc^r  Dürer  als  ben  größten  beutfc^en  Illaler  3U  fc^ä^cn,  fonbern  legen 
nialt^äus  (Brüneroalb  biefcn  (EI)rentitcI  bei,  unb  ©er,  rote  Berid^terftatter, 
oor  bem  tjauptiDcrf  (Brünctoalbs,  bcm  3fenl)eimcr  flitar  in  Kolmar,  ftanb, 
iDirb  baroiber  nid^ts  fagen  fönnen.    IDieDiele  roaren  es,  bie  no(^  Dor  einigen 
3a^ren  oon  Kafpar  Daoib  S^^i^^i^i^!^  Restes  iDufetcn,  unb  feit  öer  3a^r« 
^unbert-flusftellung  in  Berlin  fd^ä^t  man  iljn  allgemein  als  einen  öer  beften 
beutfd^cn  £anbfd^after.  Dor  einigen  3al)rcn  roufeten  rocnige  oon  bcm  S^anlfurter 
5rit|  Boe^Ie,  im  Desembcr  1907,  als  bas  Stäbelf dje  3nftitutin  Sranffurt  a.lH. 
beffen  tDerfe  ausftellte,  entbedCte  i^n  bie  öffentlid^teit,  unb  (Ebmunb  Steppes 
beginnt  eben,  fid^  burd^suringen.  (Berabe  bie  in  il)rem  innerften  IDefen  beutfc^ 
Kunft  l^ai  es  am  fc^tDcrften  in  Deutfd^Ianb,  ido  man  sunäc^ft  nad^  bem  Auslanb 
blidt  unb  eigene  Art  in  ber  Kunft  nid^t  ertennt.  IDir  cDolIen  ITIajr  Ciebermann 
burd^aus  gelten  laffen,  aber  ber  erfte  beutfd^e  Rlaler  ber  (beqtnwaxt  ift  er 
nid^t,  roenn  bas  aud^  IDil^elm  Bobe,  ber  (Beneralbireftor  ber  preufeifd^en  Rlufeen, 
3um  60.  Geburtstage  Ciebermanns  fo  fagte.   (Berabe  in  ber  Kunft  fpielt  bie 
Raffe   gans  naturgemäß   eine  augerorbcntlic^e  Rolle.    (Es  bebeutet   bes^alb 
noif  teine  (Beringfc^ä^ung,  iDenn  iDir  einen  Künftler  nid^t  als  beutfc^en  Rlaler 
anertennen,    ber     nid^t    ber    beutfd^en  Raffe    angel)ört.     Der  Kampf    um 
biefe  5^<i9^n  tDurbe  im  Berid^tsja^r  fel)r  lebhaft  burc^  bie  (Brünbung  bes 
BDerbanbi-Bunbes,  ber  yooax  infolge  organifatorifc^er  S^^lg^ffe  fe^r  un« 
glüdCIid^  einfette,  aber  boc^  mand^en  auf  bie  Bebeutung  biefer  5^age  ^inmies. 

Don  bem  erftcn  Banb  bes  Spring  er  fd^en  f}anbbud^s  ber  Kunftgefd^id^te, 
ber  bas  Altertum  be^anbelt,  liegt  bie  ad^te  Auflage  Dor,  bie  coieberum  Prof. 

67)  U) agner,  Ce^rb.  b.  Geologie  u.  ntineralogie.    (Eeubner.    g.  2,40. 


3etd)nen  unö  Sd^reiben.  437 

flöolf  Ulic^aellsi),  öer  Kunft^iftorifcr  6er  Strafeburger  Uniocrfität,  bearbeitet 
tfat.  Der  Banb  enthält  nic^t  iDeniger  als  900  Abbilbungen  unb  eine  Ansa^I 
Sarbentafeln.  (Er  gibt  uns  bie  Kunft  bes  IHorgenlanbes,  (Briec^enlanbs  unb 
3ta(tens.  tDir  I)ätten  eine  eingel}enbere  Bel)anb(ung  ber  Dorgef(!^i(!^t(i(!^en  Kunft 
geiDÜnfc^t;  fonft  aber  ift  bas  Bud^  ein  fixerer  unb  unentbeljrlid^er  5^^^«^ 
für  alle,  bie  fid^  in  bie  Kunft  bes  Altertums  einarbeiten  ©ollen.  Das  Be» 
bürfnis,  bie  Kunft  bes  neunseljnten  3ö^r^unberts  3U  überbliden,  ruft  natur« 
gemäfe  S^riften  über  bicfe  Seit  IjerDor.  Der  früljere  (Beneralbireftor  ber 
Kgl.  niufeen,  (Ejsellens  Rid^arb  Sdiöne^),  ^at  in  einer  S^ftrebe  oor  ber 
Königli^en  flfabemie  ber  Künfte  in  Berlin  über  bie  Anfänge  ber  beutfci^cn 
Kunft  bes  ncunselfnten  3öl|rl)unberts  gefprod^en.  Der  Dortrag  liegt  gebructt 
oor.  (Ein  IDerf  oon  großer  Bebeutung  ift  bes  Dresbener  tjod|fc^uI-Prof. 
(Eornelius  (Burlitts^)  „Deutf^e  Kunft  bes  neunselfnten  3Ql)T^l|wi^^c^ts;  i^re 
3iele  unb  (Eaten".  (Burlitt  Ijat  oon  Kinb  auf,  als  ber  Sol)n  eines  angcf ebenen  unb 
tüchtigen  ITlalers,  bie  (Entn^iilung  ber  bcutfdien  Kunft  miterlebt.  Dur^  feinen 
Bruber,  btn  Kunft^änbler  Si^ife  (Burlitt  in  Berlin,  Ijätte  er  (Belcgcn^eit,  in  bie 
IDerfftatt  oieler  Künftler  3u  bliien,  3u  einer  Seit,  als  anbere  noc^  nid|ts  oon 
biefen  ojufeten.  flis  Kunftfdjriftfteller  ift  (Eornelius  (Burlitt  felbft  eine  ber  fü^» 
renbcn  perfönli^feiten  im  bcutfdien  Kunftleben.  Kein  IDunber,  ba^  fein  Bud^ 
aufeerorbentlid)  oiel  Ijerbeibringt,  bas  (QueIIenu)ert  Ijat.  Befonbers  feffelnb  ift, 
toas  er  über  bie  Romantifer  fagt,  erfreulich  fein  Befenntnis  3u  pifilipp  (Dtto 
Runge.  Bebaucriidi  ift  nur,  bafe  ber  Derlag  bas  Bu^  nidjt  gefdimadooller  aus» 
geftattet  Ijat.  (Ein  Bu^,  beffcn  Stubium  fcl)r  3u  empfehlen  ift,  l)at  Karl  IDoer« 
mann*),  ber  Direftor  ber  Dresbener  (Bemälbcgalerie,  in  ber  rcdjt  beadjtens- 
ooerten  Sammlung:  „5ül)rer  3ur  Kunft",  gefd|rieben.  (Es  Ijeifet:  „Don  beutf^er 
Kunft;  Betraditungen  unb  5öl9^^ii"9^^''-  ^s  gibt  in  ber  tjauptfad|e  nur 
(Ergebniffc  unb  fe^t  eine  gan3e  IUengc  ooraus.  Aber  es  roirb  oiele  anregen, 
O3eiter3uforfd|cn  unb  3U  fu^en.  Bcfonberen  IDert  erlfält  bas  Bud)  burd^  bie 
3aljlrci^en  guten  nad|bilbungen.  Der  Banb  ift  aud),  ojie  alle  anberen  ber 
Sammlung,  rei^  unb  gef^madooll  ausgeftattet.  Diel  Beachtung  finbet  ein 
Buc^  oon  3of.  Str3t)gorosfi^),  bas  ber  £cl)rerfd|aft  gen^ibmet  ift.  Der 
Derfaffer  ift  Unioerfitätsprofeffor  in  (Bra3;  fo  ift  es  begreif li^,  ba^  er  bie 
neuere  Baufunft  tDiens  ftart  beamtet.  (Es  ift  aud^  gen^ife  fein  Sd)abe.  Das 
Bud^  ift  aus  einem  red)t  gefunben  (Empfinben  ern)ac^fen,  unb  toir  noerben 
Str3r)gon}sfi  gern  folgen,  roenn  er  bie  Kunft  flrnolb  Bödlins  fo  I}od|  toertet 
ober  oon  puois  be  ([l)aoanncs  fpridjt;  aber  eine  geojiffe  (Einfeitigfeit  ift  bod| 
oorijanben.  Der  Kunft  bes  gan3  Sc^Iid^ten,  (Einfad^cn,  bas  barum  ni^t  minber 
grofe  ift,  toie  bas  (Erlfabene,  roirb  er  ni^t  geredjt.  ITlaf  3  0  r  b  a  n ,  bem  früheren 
Direftor  ber  Berliner  Ilationalgalerie,  ift  eine  Heine  S^rift  gen^ibmet,  bie  Prof. 
£ioneI  0.  Donop«)  bringt.  Sie  bef^dftigt  fid^  ftarf  mit  bem  rein  Perfön« 
lid^en,  aber  bei  3orbans  Stellung  im  beutfc^en  Kunftleben  felflt  auc^  oieles  alU 
gemein  3ntereffierenbe  ni^t.  IDenig  3U  empfehlen  ift  ber  £eitf aben  oon  £  ö  f  c^ « 
Ijorn^).  Dem  Derfaffer  fe^It  augenfc^einlidl^  ber  Blid  für  eine  richtige  IDertung 
ber  ein3elnen  Künftler. 

flu^  in  biefem  JaifTe  liegt  eine  Reilfc  oon  Arbeiten  über  ein3elne  Künftler 


1)  Springer,   fjanbb.  6.  Kunftgcfd}.    B6.  1.   Das  Altertum.    Seemann,  C.    9,00. 

2)  $d|öne,  D.  anfange  6.  öeutfdj.  Kunft  6.  19.3alir!j.   mittler,  B.   0,60. 

3)  6urlitt,  D.  öeutfäe  Kunft  6.  19.  3a!jrfj.    Bonbi,  B.    g.  12,50. 

4)  XDoermann,  Don  öeutfd|er  Kunft.    Ileff,  (Efiüngcn.    2,00. 

5)  $tr3T)gon)sfi,   D.  bilö.  Kunft  6.  ^egenmart.    (Huede  u.  Itlciier,  £.    g.  4.80. 

6)  0.  Donop,  Itlay  3oröan.    mittler,  B.    2,00. 

7)  Cöfd|!jorn,  Ceitf.  f.  ö.  Unterr.  in  6.  Kunstgefdj.    Delfjagen  u.  K.    1,40. 


438  mtllKlm  Kot^c 

alter  unö  neuer  3eit  Dor.  Aber  Hlattliaus  (BrüneiDalb  (1470 — 1529)  f^rieb 
PrioQibo3ent  Bod^)  in  ber  Sammlung  IDal^alla.  (Er  f teilt  ein  stemli^  rri^ 
niaterial  3ufammen,  unb  bie  (Beftalt  (Brünenmlbs  tritt  bana^  mit  einiger 
Deutlid^teit  aus  bem  Duntel,  bas  fie  bisl)er  umt^üllte.  6räneiDaIb  ^t  bie 
malerif(^en  mittel  be^errfc^t  tote  mot^l  tein  beutfd^er  Hlaler  oor  i^m  nnö 
nad^  i^m,  er  t^at  fo  geiDaltige  feelifd^e  tDerte  in  feine  beften  DDerte  gelninnt, 
bag  man  nur  mit  tieffter  (Erf(j^ütterung  Dor  il)nen  fte^en  tann.  Ulan  moäfit 
fagen,  im  3fen^eimer  Altar  l^at  er  alles,  was  bas  beutfc^e  tDefen  nur  geben 
tann,  enthüllt,  tlic^t  umfonft  ^at  Bödlin  fo  oft  in  Kolmar  qtmtilt,  er  rou^e, 
iDos  er  (Brünemalb  perbantte,  unb  es  ift  tein  3n)eifel,  bag  beibe  gletd^r 
DDefensric^tung  finb,  unb  bai  (Brünemalb  noc^  umfaffenber,  tiefer  unb  babei 
boc^  naioer  ift.  tDie  (BrüneoKilb,  ift  Rembranbt  ein  maler  bts  Od^ts.  Aas 
i^m  löft  er  feine  tDelt.  Doc^  Prof.  Sc^ubring^)  gibt  in  feinem  Büc^IeiH 
über  i^n  nid^t  oiel  baoon.  IDer  ein  erftes  über  Rembranbts  £e6en  er« 
fahren  will,  tann  fic^  nac^  ber  ticincn  Sd^rift  ricj^tcn.  Ric^arb  (DerteP®) 
bietet  uns  ein  Buc^  über  Si^Q^cisco  be  (Boija,  btn  Spanier,  ber  3u  feiner 
Seit  in  einfamer  (Bröge  ragt.  (Bopa  ift  ein  e(!^ter  Spanier  in  feinem  IDefen 
n)ie  in  feiner  Kunft.  Diele  n)erben  \\ii  abgeftogen  fül)len  Don  bem  oft  IDilben 
unb  (Entfeftlic^en  in  feiner  Kunft,  fie  tocrbcn  bas  oom  Dcutfd|en  mit  Redjt 
gcforberte  Ulitfc^roingen  bcs  (Etljifc^en  geraöc  bei  bicfcn  Stoffen  oermiffen, 
unb  es  liegt  eine  n)oIlüftige  (Braufamteit  befonbers  in  btn  Rabierungen  „Los 
desastres  de  la  Guerra**.  Aber  es  ift  bo^  aucj^  ©ieber  eine  ergreif^nbe 
Sd^ilberung  ber  (Breuel  ber  napoleonifc^cn  Kriege  in  bicfcn  Blättern.  Dabei 
ift  (Boi)a  in  ber  Bel)anblung  ber  £uft,  bcs  £tc^ts  tül)ne  IDcge  gegangen,  un6 
bie  Seit  bes  3mpreffionismus  ^at  il)n  aus  biefcm  (Brunbc  ber  Oergeffen^eit 
ent3ogen.  Stoci  beutfc^e  IUciftcr  gcijören  3ueinanbcr,  ol)nc  bafe  man  es  lange 
Seit  ^inburd^  ertannt  ^atte:  Steinte  unb  Sd^minb.  Der  Illünc^cner  Kunft* 
Ififtoriter  popp")  Ijat  ein  Bänbd^cn  über  (Ebuarb  oon  Steinte  gef (^rieben. 
ITlan  ^at  Steinte  oft  nur  als  retigiöfcn  Illalcr  bctrad^tet  unb  il)n  auf  biefem 
(Bcbiete  nic^t  fonbcrlic^  I}oc^  gefd^ö^t.  IRan  oergag  barüber  aber  ben  Xnörd^en- 
lünftler  Steinte,  unb  ber  ift  oon  großer  Bebeutung.  Die  3IIuftrationen  3U 
ben  ntärc^en  Brentanos  fottten  i^n  oor  bem  Dergeffentocrbcn  bewahren.  Der 
maler  ber  lad^enben  beutfc^en  Sauber*  unb  märc^entoett  ift  mori^  oon 
Sd^u)inb.  (Er  ift  einer  oon  btntn,  bie  ber  Deutfd^c  fic^  ni^t  neljmen  laffen 
mixb  unb  barf.  3lfm  ift  ein  fe^r  umfangreid^er  Banb  in  b^n  „Ktaffifern  ber 
Kunff*  ge«)ibmet,  3U  bem  Dr.  ©tto  IDeigmann")  bie  (Einleitung  gef daneben 
^at  unb  ber  nid^t  weniger  als  1265  Abbilbungen  nac^  IDerten  bes  meifters 
umfaßt.  Die  „Klaffiter  ber  Kunft"  finb  roeniger  Ijausbüd|er,  als  coeld^  fie 
oft  angefproc^en  merben;  basu  bringen  fie  suoiel,  aud^  Ünmid^tiges.  Aber 
coer  fid^  mit  einem  Künftter  einge^enb  befaffen  toitl,  wer  btn  Problemen 
feines  Schaffens  nac^ge^en  roill,  bem  ift  3U  raten,  3U  bicfen  Bänben  3U  greifen. 
—  Derjenige  fransöfifd^e  Künftter,  bem  bas  beutfc^e  Dolt  fidjer  am  meiften 
entgegenbringt,  ift  3ean  5rancois  millet,  ber  einen  IDerbegang  ä^inlid^ 
u)ie  unfer  IJans  (Eljoma  ^atte  unb  i^m  aud^  roefcnsäljnlid^  ift.  Unio.-prof. 
Rid^arb  mutier **)  in  Breslau  Ijat  über  i^n  gefd^rieben  in  feiner  betannten 
Art.   tDas  mutier  über  bie  Darftettung  bes  Bauern  in  ber  bilbenben  Kunft 

8)  Sd)mib,    tDaII)aIIa«6üd}erei  f.  oatert.  6efd}.,  Kunft  u.  Kulturgefd).    66.  3. 
Callmei),  m.    5,50.  9)  Sd)u bring,  Rembranbt.    Altu^. 

10)  (Dertel,  de  Ck)ya.    3IimonKft    4,00. 

11)  popp,  D.  Steinfe.    K  u  K.    1,50. 

12)  Klatfiter  b.  Kunft  in  ^efamtausg.:  Sdbminb.  Dtfcbe.  üerL-Anft.,  St.  a.  15,00. 

13)  mutier,  3.  5.  ntillet.    Kft. 


Beidtttcn  u,  Sdjtet6crt, 


439 


fagt,  ift  über  toirfüd}  gut.  ITtUEet,  Qltjoma,  Scgantini  niu|  man  jutammcn 
nennen,  tücnn  man  com  Bauern  in  öer  lHalctei .  unfcrcr  Hage  fpnd|t.  5^^^ 
L  Don  ©ftini^*),  bei  Ceitcr  bti  lltündjencr  ^^Jugenb*',  ^at  eine  Iltonogtap^ie 
■  über  flrrtolö  BÖtflin  gefd|ricben,  €s  ift  nicfit  nötig,  über  BÖdüns  Kunft 
"  nod)  Eobenöcs  3U  fagen.  üs  ift  llteier=<Bräfe  ja  nid^i  gelungen,  6ie  £iebc  ju 
il}m  aus  6cm  I}cr3en  öes  Deutfc^cn  5U  teilen,  <Es  foU  nur  gcfagt  meröen, 
öafe  ©Jtini  berufen  ift^  über  Bödflin  3U  frf)ieiben,  Rudolf  Klein  ^^),  öer  über 
mal  £i ebermann  3U  beffen  60.  (Beburtstag  gc((^riebcn  tiat,  macfjt  einen 
großen  Hufroanb  an  IDorten,  öer  bie  öerfdjiücimmentieit  unb  UnfEarljeit  bes 
Urteils  nur  um  fo  fdjärfer  IjerDortrcten  läfet.  tDas  £iebermann  fann,  unb 
öas  ift  3iemli(^  riel,  bas  tjättc  beffer  gefagt  iDcröen  fönnen.  Die  flusfüEjrungen 
Kleins  gipfeln  in  folgenben  IDoTten:  „Die  nationale  Kulturblüte  fdjcint  lomit  in 
Kunft  toic  £eben  auf  immer  öal)in,  bet  lOcc^fet  bcr  Dotier  unb  Cänber  im 
£aiif  ber  3atirliun6erte,  in  biefem  Sinne  bie  miffion  erfüllenb,  burd)meffen, 
fo  bafj  bie  Dcrangemeinetung  unauf^altfam  einfe^l,  unb  Hom,  bagegen  gibt 
CS  fein  fluflctjncn,  mit  feinen  (Sebonfen^  unb  Jormfonoentionen  feinen  Sieges* 
pg  über  bie  IDclt  antritt.  IDir  fönnen  nid^t  Don  il^m  los,  bie  rein  gcrmanifcfje 
Kunft  noar  eine  (Epifobe,  mie  bie  griecf)ifd|e  eine  foldfje  roar;  ÖÖlfer  merben 
pon  ber   nTenfdjtjeit  Derfdilungen."    <Es  müfetc  uns   grauen  um  bie  3ufunft 

•  unferes  Dolles,  märe  bem  fo  1  — 
DerBDanbten  (Beiftes  ift  W.  S^^b^%  ber  uns  üon  bcr  Kimft  Utabribs 
bend)tct.  Öetasque3  ift  altes,  niuriüo  ift  nichts;  nur  (Botja  gut  nodEj  ctroas* 
riefer  fijftematifdjcn  Öcrmirrung  unferes  Kunjtutieils,  an  ber  Karl  S^effler, 
ber  £ferausgeber  ber  bei  daffirer  erfrfjeincnben  3eitf(^rift  „Kunft  unb  Künftlcr" 
befonbers  beteiligt  ift,  muffen  mir  entfdjiebcn  miberftreben.  (Ein  gutes  unb 
Ictjrrei^cs  Bu^  über  ,,Kutpfäl3ifd^e  Kunft  unb  Kultur  im  a(fjt3eljitteu  3^tjr> 
^unbert"  i^at  Dr.  3of.  flug.  Beringer  i')#  öer  ausge3eid(nete  ntannl)eimet 
Sd)riftf teuer,  in  ber  Sammlung  „Baben,  feine  Kunft  unb  Kultur",  bie  im 
auftrage  ber  „Bereinigung   f)eimatlirf)c  Kunftpflege,  Karlsruhe''   üon  Hlbert 

■  <Beigcr  herausgegeben  roirb, 
(Ein  Unterneljmen  gan3  eigener  Art  bringt  CDsfar  St^minbra^f^eim^^) 
mit  feinen  Kunftroanberbüd^ern.  <tx  mill  bcn  Sinn  meden  für  bie  Sdjönljeit 
ber  I)eimat,  er  roill  feine  £efer  let^rcn,  beutfc^c,  aolfstümlid)e  Kunft,  luie 
fie  allerorten  ftdf  finbet,  lteb3ugeminnen.  ITlan  mu^  fagen,  bafi  Sd^cDinbrajtieim 
ber  geeignete  ITIann  ba3u  ift.  Unb  er  nollbringt  eine  notmenbige  unb  fegens- 
H  reid^c  Kulturarbeit.  Was  miffen  bie  Dertreter  geiftiger  3ntereffen  auf  bem 
"  £anbe,  3.  B.  Celjrer  unb  Pfarrer,  freute  oon  ba\  Sdjonfjcitcn  iljrer  Dörfer, 
unb  n>as  tun  fie,  bem  Hbbru(^  biefer  Sdjöntjeitcn  (Eintjalt  3U  tun?  Die 
flnttDort  mii^te  befii)ämenb  lauten.  —  ITHt  allem  Jlad)&ru(f  fei  auf  ben  Baub 
„Dolfstümlidfe  Kunft'^  Denriefen,  bm  ber  Derlag  üon  ©crlad^  in  IDien  in 
bcr  Sammlung  „Die  QJueUe"  bringt.  ITTartin  (Berlad}i^)  fjat  bie  p^otO' 
grap^ifdjcn  Hufnaljmcn  gemacht,  3öf^  flug,  £uf,  ber  f)erauS9cber  ber  „^o^cn 
IDartc'',  fd}rieb  bas  tur3c  Dorcoort,  3n  naf)e3u  800  Bilbern  roerbcn  uns  flnftd)ten 
Dori  alten  l)eimatli^en  Bauformen,  £anb-  unb  Baucrntjäufern,  fjöfcn,  (Barten, 
IDol)nräumen,  ^ausrat  ufm.  geseigt.    Die  (Begenftanbe  finb  mit  fidjerem  Blitf 


I 


14)  o.  OlHni,  Börfim.    3l[monKft   4,00. 

15)  Klein,  Hidf  Ocbcrmann.     Kft    Boppclbünö. 

16)  Srcb:  mobdö.    Kft. 

17)  Bftinger,  Kurpfälj.  Kunft  u,  Kult,  im  18.  3atjil|.  Bi«kfilb,  Jfciburgi.Bab.  4,00. 

18)  SdjiPin&ra^ljeim,  KuTifttDanberbüd]er.  l.Bitiibd),:  UnfcreDaterftabt.  2.Bonb<ij, 
Stübt  1».  Dorf,    3.  Bänödj.:  3n  6.  fretcn  Hatiir.     (Butenberg^Derlag,  ffh.    g.  je  1,80. 

19)  5€rlad»,  Doltst.  Kunft.    (bnladi  u.  (To.,  tD.    40,00, 


440  IDill^Im  Ko«öe: 

ausgetDä^It  un6  im  Bilöe  Dor3ÜgIi(^  iDieöergegeben.  tDer  es  ab  feine  flif> 
gäbe  anfielt,  in  6er  3ugenb  £tebe  3U  Qeimat  unb  Ooltsart  ju  pflegen,  nriik 
in  biefem  tDerfe  augerorbentlid^  Diel  finben,  nac^  bem  er  größere  Setc^nuii^ 
für  bie  tDanbtafel  machen  tonn.  (Oberlehrer  UTaad^)  in  Hamburg  freist 
fi^nlid^e  3iele  3U  Derfolgen  mit  bie  Bfid^er  oon  Sc^minbras^eim.  (Ein  IDerl, 
bas  fe^r  feffelnb  gefc^rieben  ift,  bietet  uns  ffie^eimrat  Qermann  niut^efltts») 
in  Berlin.  Über  btn  Oerfaffer  ift  aus  Semerbetreifen,  bie  nocj^  im  attn 
Sd^Ienbrian  fteden,  Dor  tur3em  bei  bem  betreffenben  Reffortminifter  Bef^oertc 
eingelaufen,  unb  man  bat,  i^m  feine  (Cätigteit  für  eine  (Erneuerung  öes  Kunft« 
gemerbes  3U  unterfagen  —  ein  3ei(^en,  mtläft  Bebeutung  man  feiner  Arbeit 
beimißt.  (Er  3eigt,  rote  man  Don  ber  6eftaltung  bes  einseinen  (Begenftanbcs 
3ur  (Beftaltung  bts  3nnenraums,  meiter  bes  {)aufes  unb  fc^Iieglic^  bes  Qaufcs 
mit  feiner  näheren  unb  coeiteren  Umgebung  Dorbrang.  5ür  bett  Sd^ulbai 
ift  natürlich  baraus  auc^  3U  lernen.  (Einge^enb  fprid^t  er  über  bas  englif«^ 
l|aus,  bas  er  [a  befonbers  gut  tennt.  3m  Anfd^Iug  ift  aus  ber  Sammlung 
„5ü^rcr  3ur  Kunft''  eine  re^t  anregenbe  Schrift  oon  3of.  flug.  £uf  **)  über 
,,S(!^öne  (Bartenfunft''  3U  ern)äl)nen.  Die  IDanblung  in  ber  (Beftaltung  bes 
(Bartens  coirb  l)ier  Kar  aufgemiefen. 

(Ban3  anberc  5t^ö9^"  6cr  Kunft  rocrben  berührt  in  bem  Buc^e  ,,5ürfteii 
unb  Künftler;  3ur  So3ioIogie  ber  Kunft",  bas  (Eb.  oon  IHaiier-^)  gefd^riÄen 
liat  (Es  liegt  ein  Stüd  Kulturgefc^ic^te  barin  (ogl.  S.  325).  Don  geringer 
Bebeutung  ift  3ean  Paars-*)  Schrift  „Der  Kaifcr  unb  bie  Kunft".  (Ein 
Prebiger  ber  Kunft  ift  Ijenrij  (E^obe-^),  ber  tjeibelbcrger  Kunft^tftoriter, 
ber  fd^on  me^r  als  einem  oorbem  oerlannten  ITlaler  3ur  Anertennung  l)e^ 
^alf.  niag  man  i^m  nid^t  in  allem  beipfli^ten,  feine  Dcrbicnfte  finb  un« 
beftreitbar,  wit  bie  bes  im  Berichtsjahr  perftorbenen  (Dtto  oon  £ei;ner.  tT^obes 
Dortrag  über  „Kunft  unb  Sittlid^feit",  bcn  er  in  ber  Singafabemie  3U  Berlin 
^ielt,  liegt  gebrudt  Dor.  (Ebmunb  Steppes^^),  einer  ber  feinften  beutf(j^en 
£anbfc^after,  I)at  eine  Strcitfc^rift  gegen  btn  3mpreffionismus  unb  feine  flu« 
^ängfel  peröffentlic^t.  Seine  Husfüi)rungen  über  bie  te(!^nif(^en  Dinge  mirb 
nur  ber  ausübenbe  Künftler  reci^t  beurteilen  lönnen;  roas  er  allgemein  über 
beutfd^e  Kunft  fagt,  ift  iebenfalls  feljr  lefenstoert. 

dnii  eine  An3a^I  Kunftl)efte  liegen  u)ieber  por.  (Eine  Austoa^l  aus  Albred^t 
Dürers")  Kupferftid^en  Ijaben  bie  Düffelborfer  £el|rer  Ijerausgegeben.  Die 
IDiebergabe  ift  red^t  gut.  tjermann  U^be-Bernarjs^s)  bringt  gleid^falls 
ein  fllbrcc^t  Dürer.Ijeft.  Die  flusroa^I  ift  gut.  Der  Kunftu)art  ^at  fic^ 
ein  großes  Derbienft  ermorben  burc^  bie  (BrünecDalb-Itlappe^).  (Es  mirb 
niemals  eine  Reprobuftion  bie  ©unberfame  Kraft  ber  Bilber  bes  3fen^eimer 
flitars  au(^  nur  a^ncn  laffcn.  Aber  was  bie  flutotqpie  3ur3elt  bieten  lann, 
ift  ^ier  geboten.  Die  IHappe  ift  fe^r  3U  begrüben.  —  IDeicJ^ers  Kunft* 
bü(!^er^<^),  Don  benen  Raffael  unb  Reqnolbs  oorlagen,  bringen  nur  Katalog« 
bilber  ber  5i^^Q  Ijanfftaengl.    Die  Bilber  finb  oiel  3U  Hein,  als  bag  fie 


20)  tntaad,  Künjtl.  fy'matt  0.  fjb.    (QueHe  u.  nteiicr,  C.    0,80. 

21)  muti)efius,  Kunftgemerbe  u.  Hrd|itettur.    Dieöeri^s,  3ena.    5,00. 

22)  Cuf,  Sd|öne  6arten!unft.    Reff,  (Eßlinaen.    1,00. 

23)  matter,  Surften  u.  KfinftUr.    Kult,    uoppelbanö. 

24)  paar,  D.Kaif er u.b.Kunf tu. b.f 03. u.et^. Bebeutung b. Kunft.  AUmann, £.  1,50. 

25)  ft^obe,  Kunft  u.  Sittnd)teit.    tDinter,  f^eibelberg.    0,60. 

26)  Steppe s,  D.  beutfd^e  maierei.    (EaUmet),  m.    1,20. 

27)  Hus  Dürers  Kupferftid^en.    5if^er  u.  Srante,  B.    1,20. 

28)  U^be<Bernat)s,  Dflrer-f)eft.    mfiller,  St.    1,25. 

29)  6rüneioa Ib*mappe.    Callmei),  m.    2,50. 

30)  D.  meifterbilber  o.  HaffaeL  D.  meifterbilber  d.  HeT)noIbs.  tDeid^er,  £.  ie0,80. 


3etd)nen  unö  Sd^reiben.  441 

eine  rcci^te  IDirlung  cr3iclen  tonnten.  Raöicrungcn  oon  Rcmbranöt^^)  bringt 
ein  gut  ausgeftattetes  Ijeft,  bas  bie  3cntra(ftelle  für  OoItsiDO^lfa^rt  f^eraus* 
gegeben  I}Qt.  Paul  S(!^ubring  l^at  ein  turses  OoriDort,  ^auptfäc^Iid^  über 
ted^nif(!^e  S^^gen,  gef einrieben.  IUeifter  Sc^roinb")  bliien  xdxx  in  bie  froren 
flugen,  ©enn  roir  bas  I)cft  burd^blättern,  3U  bem  IDilli)  paftor  eine  gute 
(Einleitung  gefc^rieben  ^at.  Sd^abe,  bag  man  nid^t  nte^r  auf  bie  BilbtDirtung 
ber  einseinen  ^ier  roiebergegebenen  IDerle  gefe^en  Ijat!  —  Der  „Kunftroart'' 
I)at  eine  Illappe  einem  unferer  beften  Bilbnisfünftler  unter  ben  £ebenben, 
Samberger"),  geroibmet.  Die  IDiebergabe  ift  oorsüglic^.  Die  „S^^i^ 
Eeljreroereinigung  für  Kunftpflege"  3U  Berlin  ^at  i^re  Sammlung 
Don  Kunftgaben,  bie  für  bie  toeiteften  Kreife  bereci^net  finb,  fortgefe^t.  Die  tiefte 
iDoIIen  in  möglid^ft  guter  IDiebergabe  Ijauptfäc^Ii^  IDerfe  oon  IUeiftern  neuerer 
Seit,  bie  no^  burc^  oiele  S^öcn  mit  uns  £ebcnben  oerfnüpft  finb,  bringen. 
Den  bisl)erigen  (Baben  fd|Io6  fic^  nun  ein  Ijcft  an,  bas  Srift  t)on  Uffbe»*) 
geroibmet  ift,  bem  großen  rcligiöjen  IHaler,  ber  btn  tjeilanö  als  ben  Bringer 
bes  £i(j^ts  in  unfere  Seit  3U  f teilen  toufete.  fllejanber  (Eroll  Ijat  bie  (Einleitung 
gefc^rieben.  Dem  größten  italienifc^en  IUeifter  bes  legten  3a{}rl|unberts,  (Bio» 
oanni  Segantini^s),  gilt  ein  tjeft,  3U  bem  Beri^terftatter  ben  be« 
gleitenben  (Eejt  oerfafete.  Scgantini  ^at  mel)r  norbif^e  als  füblic^e  flrt.  (Er 
läfet  ben  ITlenf^en  Iferoortoa^fen  aus  bem  Boben,  ber  il)n  trägt,  er  ift  ber 
ITlaler  ber  ITlütterlid^feit,  er  erfcnnt  im  tickte  ben  Sauberquell  bes  £ebens; 
Dor  allem  aber  ift  er  ber  Itlaler  bes  tjot^gebirgs,  bas  er  in  all  feiner 
fc^BDeigenben  (Brö^c  gan3  rounberfam  gibt.  —  5ür  bie  Sd|ulc  finb  bie  „(Elfarafter- 
föpfe  3ur  bcutf^cn  (Bef^ic^te"  beftimmt,  bie  Karl  Bauer^«)  geseic^nct  l|at. 
(Es  ift  mandjes  oor3Üglic^e  Bilbnis  barunter. 

S^^reiben.  .über  bas  Sd)reiben  ift  im  Berid)tsiat)r  nid^t  Diel  gefagt  u:)orben. 
Aber  es  finb  einige  roertoolle  Bü^er  über  bie  (Bef^id^te  bes  Sd^reibens  ba. 
3iemlid|  roeit  l)olt  Dr.  5riö  Specht")  aus.  (Er  bringt  oiel,  bas  fultur« 
gef^ic^tlic^  oon  {jöd|ftem  3ntereffe  ift.  ITlan  roirb  bas  Bud^  gern  lefen.  fl^n- 
li^  geartet  ift  (Elj.  Kirdibergers^^)  in  ber  Sammlung  „Sülfi^ct  3ur  Kunft" 
erfd^ienene  Sd|rift.  (Es  gel)t  aud|  auf  bie  Anfänge  bes  Seid^nens  unb  ber 
Seid^enfprad^e  ein.  Ulan  follte  an  biefem  Buc^  nid|t  oorübergelfen.  Über 
bas  gleid)e  (El^ema  erfäl)rt  man  einiges  aus  ben  Brof^üren,  roeld^e  bie  be- 
fannte  Sii^^o  Blancter^  in  Berlin  oerfc^ictt.  —  5ür  bie  Sc^reibftunbe  be» 
ftimmt  finb  bie  „(EIfa6»£ot^ringifc^en  Sdireibljcfte",  bie  Kreisf^ulinfpeftor 
(H  u  a  b  f  l  i  e  g  39)  Ijerausgab.  fluf  ben  inneren  Umf d|lagfeiten  finbet  man  Ilormal» 
alpl^abete.  Die  Husftattung  ber  I}efte  ift  ebenfo  unfd^ön,  noie  man  bas 
bei  ben  Sc^rciblfeftcn  leiber  faft  o^ne  jebe  flusnaljme  finbet. 

met^M!  6e$  3ei<^enunterri<^t$.  (Es  ift  im  3eic^enunterrid|t  nid)t  ftiller 
geroorben,  unb  bas  ift  legten  (Enbes  mit  5^«wbe  3U  begrüben.  Das  allgemeine 
Sud|er.  nad|  immer  anberen  IDegen  roirb  uns  nod^  auf  eine  gute  Seit  Ijinaus 

31)  Rembranbt,  50  Habterungen  (2.  Solge).    HIbred|t  Dürcr»f)aus,  B.    0,75. 

32)  paftor,  o.  Sdjrolnb.    2.  fjeft.    müller,  St.     1,25. 

33)  $ambergcr»TTtappe.    daHwei),  IH.    4,00. 

34)  Srift  0.  Uljbe.    IH.  ©eleitroort  0.  H.  (Croll.    Sdjol3,  TTtain3.     1,00. 

35)  ©iooanni  Segantini.     ITl.  (bzizxtwoxt  v-,  TD.  Koftbe.     Sdjol3,  ITlama.     1,00. 

36)  Cljarattertöpfe  3.  beutfd}.  6efd}id}te:  32  5cbeT3eid}nungen  0.  Karl  Bauer. 
(Eeubner.    4,50.    Cu^usausf.  10,00.    Haf)men  3.  Husmed^feln  2,00. 

37)  Spcdt|t,  D.  Sdjrift  u.  ifire(Eiitn)i(fl.  3.  moberncnStcnograpl)ic.  $djul3c,  B.  g.3,60. 

38)  Kird)berger,  Hnfönge  b.  Kunft  u.  b.  Sd^rift.    Heff,  (EgUngen.    1,00. 

39)  (Duabflieg,  (Elfaft-lotfjr.  Sdjreibfjcfte.   IXr.  1  b.  10.   Boltjc,  (Bebroeilcr.    je 0,10. 


442  IDU^elm  Ko^^e: 

oor  6er  (Erftarrung  betDa^ren.  flileröings  tDir5  öer  Seid^nuiiterrtil^t  etft  (a 
befrteöigenöe  (Erfolge  ersielen  —  mix  betonten  öas  fd^on  im  oorigen  3o%r  -, 
menn  ber  6run6fa^  bes  Selbftfc^affens  ber  S(^filer  in  allen   Sägern  iik|l 
n)ie  bisher  auf  bem  Papier  fte^t,  fonbern  troftig  burc^gefü^rt   iDtrb.  3b 
einem  Dortrage  in  ber  „5teien  Ce^reroereinigung  für  Kunftpflege"  ju  Berih 
über  „Unfere  Kunfter3ie^|ungsbeftrebungen  unb  bie  Oerfud^sfd^ule",  ber  m 
®ttober  1907  gehalten  cDurbe,  forberte  Karl  (Bö^e  aus  Ijamburg  öie  Derfnil^ 
fc^ule.  Don  biefer  toäre  sunäc^ft  eine  ernft^afte  Pflege  bes  3eicj^enunterrt(|ts 
3U  erwarten,  ba  bie  fu(|enben  teurer  unb  £e^rerinnen  mit  notroenöigteit 
3U  einem  immer  ausgebe^nteren  3eic^nen  in  faft  allen  S&^^^^  tarnen.  Dk 
gan3c  Sxaqt  ber  Reform  im  Scicj^enunterric^t  ^at  Seid^enle^rcr    Kolb  ii 
(Böppingen  *o)  noc^  einmal  in  3uftimmcnbem  Sinne  in  einem  Dortrage  te 
^anbelt,  btn  er  auf  einer  Besirtsf^uloerfammlung  gehalten  ^at   (Einen  Über- 
bltd  über  btn  Unterrid^t  im  freien  Seidenen  an  tfö^eren  Sd^ulen  gibt  Prof. 
5riö  Kuljlmann  im  „tjanbbud^  für  £el|rcr  ^o^erer  Sd^ulen" ").   Der  Auffi^ 
ift  aucj^  für  ben  £elirer  an  ber  Dolfsfc^ule  oon  IDert.   Derfaffer  fpric^t  au^ 
im  6.  Ijcft  ber  „Baufteine  3u  neuen  IDegcn  bes  Seic^cnunterric^ts''  über  „Ztxdten* 
unterrid^t  unb   tjcimatftabt"  *').    (Er  ftcllt  bie  Scfjfreube   über   öic    Seid^en« 
fertigfeit.    Um  bie  S^^iii^c  ^^  Sc^en,  am  Stauen  3U  beleben,  roill  er  bie 
Schüler  brausen  seidenen  laffen.    (Es  ift  getDig,  bog  btn  Sd^ülern   öabei  bie 
Augen  aufgeben  roerben,  ba^  fie  mit  Staunen  fe^en  roerben,  roie  fc^ön  bo<l^ 
i^re  tjeimat  ift.   Das  beftänbige  Su^cn  oon  IHotioen  roirb  bcn  Blid  fd^rfen 
für  Sd^ön^eiten  im  materifc^en  Sinne,  aber  auc^  für  fünft«  unb  tulturgefd^td^« 
lid^  roertoolle  Dinge.  Die  Dolfsfd^ule  fann  ben  Unterricht  ja  nic^t  fo  betreiben, 
n)ie  Kul)lmann  es  l)ier  oon  ber  l)öl)cren  Schule  bcrid^tet;  ba^  fie  aber  xnA 
baraus  entneljmen  fönnte,  mel)r,  als  man  auf  bcn  erften  Blidt  meint,  ift  gemil. 
([I)r.,Sd^u)arö")  ^^t  ben  brüten  (Ecil  ber  „Ileuen  Balfnen"  erfd^einen  laffen, 
in  a)e(d^em  er  btn  Seid^enunterrid^t  auf  ber  ihittelftufe  bel)anbelt.  (Er  beöauert 
CS  fe^r,  bog  man  fid^  in  btn  £el|rplanen  fd|on  3U  ftarf  auf  (Ein3el^eiten  feft« 
lege.  (Er  votnbtt  fic^  bagegen,  bog  man  auf  ber  Illittelftufe  nur  flache  (&egen< 
ftänbe  seidenen  laffe,  unb  eifert  befonbers  gegen  btn  yx  wtit   getriebenen 
(Bebraudf)  bes  aufgcflebten  Blattes,   ^r  mill  brel)runbe  Körper  aus  ber  Um* 
gebung  bes  Kinbes  3cid^nen  laffen,  biefe  aber  foll  bas  Kinb  ftets   oor^r 
formen.  Auf  bas  S^rmen  legt  er  großen  IDert.  Danad^  ge^t  er  3um  Seidenen 
unfi|mmetrif(^er  (Begenftänbe  über,  für  bie  er  bas  Bloiiercn  empfiehlt.  IDeiter 
tnüpft  er  baran  an,  bog  bas  Kinb  ber  Unterftufe  mit  Dorliebe  ben  menfd^en 
3ei(^net.    Damit  bie  txwoxbtnt  S^^tigfeit  nid^t  oerloren  ge^e,  oerlangt  er, 
bog  aud)  bie  Kinber  ber  Ulittelftufe  btn  IUcnf^en  3eic^nen.   Sobann  forbert 
er  pinfelübungen.  tDenn  bie  Kinber  gelernt  t}aben,  ben  pinfel  3U  l^anb^aben, 
follen  fie  5^^l>^ntreffübungen  mad^en.    Aud^  Ornamente  follen  bie   Kinber 
ber  mittelftufe  entwerfen  unb  lernen,  (Bebraud^sgegenftänbe  mit   i^nen  3» 
fc^müdCen.   Sd^lieglid^  oerlangt  er  bas  Seidenen  oon  Sd^riftformen.    Stoifc^n* 
burc^  follen  ftets  5^^i^^^&bungen  unb  (Bebäd^tnisseid^nen  ge^en.     5ür  bie 
f(^a)ei3erif d^en  Dertjältniffe  tjat  Stift  (Dppliger**)  ein  Büd^lein  gefd^rieben, 
bas  für  bie  Reform  bes  Seid^enunterrid^ts  eintritt.    Red^t  feffelnb   ift  ein 
Buc^  oon  ®tto  3ünger^^),  bas  Dr. ®sn).(Berloff  aus  bem  Dänif d^en  über« 


40)  Kolb,D.3eid)enunterrid^tsref.  u.  b.Do(t$fd)ule.  Derlag  6.  Seid^ente^rer, St.  0,25. 

41)  (^anöbud)  f.  Cel^rer  i)df|.  Sd)u(en.    (Ceubner.    9.  13,00. 

42)  Ku^lmann,  9etd)enunterr.  u.  f)etmatjta6t.    müller-Sröbell^aus,  D.    2,00. 

43)  Sd^ioar^,  Iteue  Salinen.    tL.  3.    Bot^fen  u.  ntaafd),  f)b.    2,50. 

44)  (Dppliger,  D.  3eid)nen  an  unf.  DoItsfd)ule.    6runau,  Bern.    1,50. 

45)  3finger,  IDas Kinber  3.i^r.Dergn.  seidenen  u.  b.  9eid)enunterr.  (Eorbes,  Kiel. 2,00. 


3tidtncn  unb  Srfjteiben. 


445 


I 
^ 


fc§t  I)Qt.  IDcnn  öas  Keine  tDert  aurfj  nid^t  bcn  Dcrgteid]  mit  btn  Büchern 
Oll  Kct|(^en(tcincr  unö  £eDinJtein  ausijalt,  fo  bringt  es  boi^  inand)cs  Be* 
acf}tensroertc  über  Seit^nungcn  von  Hinöetn  unö  HaturDÖlfern.  <Es  fprid^t 
fidj  cDctteri]in  für  bas  5eidjncn  nad)  &et  Hatut  aus  unÖ  meift  üor  aUent, 
tnas  fetjr  bien(tlii^  ift,  mit  Itatfjbrudt  auf  büs  Seidjnen  im  S^^^ten  l)iit.  üon 
6efo«öcrer  Bcbeutung  ift  S^i^Je^")  irJci^^budj  für  öen  Seidjcn-  uitö  Kunft' 
u»terntf)t*',  bt]\€n  britter  Jotjrgang  erfd)ienen  ift  3ii  feinen  Beridjten  über 
öen  3cid)enunterrid)t  in  6en  einäclnen  Cänbern  bringt  es  roid^tiges  Tnatertai^ 
öas  fonft  nirgenbs  3U  finben  ift.  <Es  unterri(^tet  über  Seitfc^riften  unb  Dereine, 
über  ntuc  Büdjer  unb  3ci(^engcräte.  flile  Berichte  finb  oon  bcrufeiter  Seite 
gefdjrieben,  <linige  flufföfec,  bie  ber  erfte  ^cil  bes  3a£)rbuc^s  bringt,  feien 
genannt:  flifreö  Urfinus:  Stjmbolifc^e  (Drnamente  in  ber  <Er5ict|un9Sfd}u[e; 
5.  iricumann:  ^cimattunft;  Kappler:  Die  Beredjtigung  bes  Unterridjts  im 
5ormcn;'Dr.  fllfreb  €ppler:  Befc^reibenöes  Seidenen;  (Beorg  5^t*^f<^*  ^^^ 
3eicf)enfaal  unb  Unfcre  TtlobeÜe;  2^,  IDunbcrIidj:  JoncEjim  Sanbrart.  Oer 
fi^  mit  öer  (Eittmiilung  bes  Scic^enunterri^ts  bcfdjäftigen  t»U(,  tann  biefes 
3a(|rbud|  ni^^t  entbehren.  (Einige  Beiträge  finö  audj  einzeln  als  ^efte  er* 
f(^ienen,  fo  bie  (Befrfjidjte  bes  3eicf)enuntcrri(^ts  in  t)onaitb*0  oon  Paul 
^ermann,  ferner  bie  (Befdjirfjte  bes  3eicEjenuntcrrid[ts  in  Belgien*')  oon 
Seidjeniftfpettor  (Eb.  £.  öe  ^Eoerie  unb  3^*^^  b^  Bosfd)cre,  überfe^t  üon  6eorg 
5riete.  flm  meiften  3ntcreffe  aber  loirb  öic  ©cfdjidjte  bes  oeidjenunterricffts 
in  Hamburg  erroeden.  tD*  BÖljling*^)  ^at  fie  gef^rieben,  ber  Gegner  ber 
f^amburger  Belegung.  (Ein  reiijtjaltiges  Der5cidjnis  mn  cinfc^Icigigcr  £iterü,tur 
gibt  TTTenge^*^)  in  einem  ijeftc,  bas  er  in  (Bemeinfc^aft  mit  tüfj,  IDun^berücff 
jufammcngefteüt  I^at.  Das  Budj  üon  Bürcfner  unb  5^ ttmangler '0  ^^l 
Anregungen  jum  Seijen  unb  Darftellen  öer  menfc^lidfeit  (Beftalt  geben,  3u 
ertoä^nen  ift  tjiet  aber  ein  gerabe  für  ben  3eidjenle^ter  intereffantes  Bucfj 
über  flugentäuf(^ungen  Don  pauI  Baöer^-),  öas  fid)  in  öen  Begrünbungen 
auf  IDunöt  unb  Cipps  ftü^t,  Aus  öen  ^ier  mitgeteilten  Unterfu^ungen  fommt 
6er  Detfaffet  3U  bem  S(fjluö,  ba^  man  bem  Anfänger  öas  äeidjnen  oon 
(Braöeu  unö  geometriftf^en  formen  erfparen  folL 

Die  Auffä§e  in  bm  5a^llofen  Seitfcfjriften  brauten  im  allgemeinen  ni^t 
Diel  Heues,  3m  Kunftgemerbemufeum  ju  Berlin  toar  eine  SeirfjenausfteUung 
großen  Stils,  bie  befonbers  ben  IDert  ijatte,  öag  fie  btn  Jernerfteljcnöen  aeigte, 
mas  ber  3eid)cnunlerridjt  t)eute  toill  unö  inas  er  fdjon  leiftet.  Die  Iages= 
preffe  intcreffierte  ficf(  für  bie  Ausftellung,  unb  öie  5*i'^3ßtH'^^iftcn  bradjten 
ousfüfjrtidje  Beriifjte,  (Einleitcnöe  IDorte  fagt  in  einer  Art  5*^1)1^^^  f).  (Brot^= 
mann,  ber  Dcrfajfer  öes  an  anbcrer  Stelle  5U  erajaljnenöen  £el|rbud)s,  Auc^ 
fjier  ^anöelte  es  fid^  um  Arbeiten  ^ö^erer  Schulen;  aber  gerabe  im  Seiten« 
unterrid|t  ift  ber  Unterfc^icö  jmifc^en  Ijöljcren  unb  DoIfsf(i)ulen  nur  ein  gra- 
öueller,  bebingt  bur»^  Alter  öer  Srf^üler,  teilmeife  öerft^icöenljeit  bes  3ei(^en= 
materials  unö  bei  öen  einen  günftigere  Klaffenoerpltniffe.  Üon  ber  Seitfdjrift 
,,Kunft  unb  3i^9^^b''^  meldje  ber  öcrbanö  füböeutfdjer  Seidjenlefjreroereine 
Ijcrausgibt,  liegt  nun  ber  erfte  3al)rgang  tor.     Der  Harne  füljrt  eigentlid) 

5Ttc(e,  3aljrb.  f.  5«idtcn-  u.  KunTtiintert.    3.  3afjrg,    fittromg,  fjn,    g.  15,00. 

^ermann,  3.  6ejrfj.  b.  3ci<f)enutiterr.  in  ^oüant.     I^cliDing,  f^n.     2,00. 

(Eaei|e  u.  Bosfdjöte,  D.  3cid)<tiunterr.  in  Belgien,     (leloing,  ffn.    2,00, 

Böfjling,  (Befdj.  ö,  iintüoictl.  b.  5eidienuntcrr.  in  fjb,     fjclming,  f}n.     1,50. 

menge  u,t0un5ern<^,  3eic^€n- u.  Hunltunterr,  in  allgem,  bübenben  Cef^ranft, 

K,    0,50. 

Büttner  u.  $0TtmingUr,  Menfcfien  im  C«ben  u.  CEreiben  b.  ^[[tags,    DoigU 

19,00. 

Bob  CT,  flugentoüfd^ungen.    Dürr.     1,40, 


444  IDU^cIm  Ko^bc: 

in  öic  3rre;  jur  (Einführung  öcr  3u9cnö  in  öie  Kunft  gc^rt  mc^r,  oIs  6er 
3ei(^enunterTi(^t  geben  lann.  (Er  leitet  bo(^  nur  an  bie  0berflä($e  ^eran. 
Aber  bie  Seitfi^rift  bringt  bem  3ei(^enle^rer  oieles  (Bute,  unb  bie  $xtu^ 
an  ber  Hrbeit,  eine  5^if<4^  in  ber  Buffaffung  leuchtet  überall  ^eroor.  (Einige 
Huffä^e  möchte  ic^  ermähnen.  Der  I}erausgeber  (B.  Kolb  in  (BSppingen  be* 
richtet  über  btn  neuen  Ce^rplan  für  ben  3ei(^enunterri(^t  an  ben  iDÜrttem* 
bergifc^en  Dollsfc^ulen.  Rubolf  tlxunt  fc^reibt  über  bie  Ausbilbung  ber  Seichen- 
leerer,  por  allem  für  reic^slänbifc^e  Der^ättniffe.  (B.  ffalfn  bringt  einen  Auf* 
fa^  über  bas  P^antafie3ei(^nen.  —  ftuf  gan3  anberem  Boben  erroac^fen  ift 
ja  bie  „Kreibe".  Sie  toirb  oon  R.  Korner  in  Berlin  herausgegeben  unb  3eigt 
bas  Dortoalten  bes  Derftanbesmägigen  gegenüber  bem  (Befü^Ismägigen,  unb 
ya>ax  in  ber  gan3  befonberen  Berliner  ftrt.  3(^  lann  aud^  ^ier  nur  einige 
I}inn)eife  auf  ben  3n^alt  geben.  So  bringt  fie  bie  „ungemeinen  IPeifungen 
für  bie  (Erteilung  bes  Seichen«  unb  ntobellierunterrid^ts  unb  bes  Unterrichts 
in  ber  Kunftformenle^re  an  öfterreic^ifc^en  (Becoerbe-  unb  5a<^f<^ulen''.  (Ei). 
(Bierft  f(^reibt  über  „3u)ecf  unb  Hu^en  DorbiIbIi(^er  Seic^nungen,  insbefonbere 
ber  farbigen.  I^.  DDunberlic^  berichtet  über  „3ulius  fjecfer  unb  btn  Seid^en* 
Unterricht  an  ber  ötonomifc^«matt;ematifc^en  Realfc^ule  in  Berlin''. 

ttf^tplint  mb  ^anbhüi^tt.  (Es  gibt  je^t  fc^on  eine  gan3e  Rei^e  guter 
I}anbbüc^er  für  btn  Zeichenunterricht.  3u  ben  beften  get;ört  bas  uon  Ärot^« 
mann").  (Es  berücffic^tigt  befonbers  bie  Beftimmungcn  bes  preufeifc^cn  £e^r« 
plans.  Die  Stellung  (Brotljmanns  ©irb  burc^  folgenbe  Säfte  be3eic^nct:  „5^^ 
abgefc^Ioffen  ^alte  iif  bie  Reform  nic^t.  Roc^  ein  leftter  Aufftieg  ift  ber 
Kuroe  in  ber  Äntroidlung  bes  3eic^enunterric^ts  oorbe^alten.  Die  äufeerften 
Konfequen3en  ber  Reformibeen  burfte  leine  Unterric^tsbc^öröe  3ur3eit  3ie^en. 
Der  Sprung  roöre  3U  grog  gecoefen.  Aber  nac^  3a)an3ig  3at;ren  toirb  au^ 
für  bie  leftte  (Entroicflung  ber  Bobcn  bereitet  fein."  Das  Buc^  nun  gibt  bem 
teurer  in  fe^r  einget;enber  unb  glüdlic^er  IDeife  Anleitung  3ur  Bet)anblung 
b^  Stoffes.  Die  beigeljefteten  lafeln  ©erraten  einen  guten  S^rbengefc^mad, 
n)as  bei  jebem  Seic^encoert  felbftDerftänblic^  fein  follte,  aber  es  leiber  nic^t 
immer  ift.  Das  Buc^  oon  Cö^Ie»*)  liegt  in  ber  fünften  Auflage  por,  bie 
neu  bearbeitet  tDurbe  burc^  3eic^enlet;rer  (Dlinger  unb  Kreisfc^ulinfpeltor 
Bu3on.  Das  Buc^  ift  für  bie  reic^slänbifc^en  Dert;ä(tniffe  beftimmt.  (Es 
ftellt  fic^  auf  ben  Stanbpunft  einer  Reform  bes  Unterrichts,  oerfuc^t  aber  in 
ber  Dorliegenben  Auflage,  auf  bie  Bebürfniffe  berjenigen  teurer  Rüdfi^t  3U 
nehmen,  ©elc^e  fi(^  in  bas  3ei(^nen  na(^  ber  Ratur  noc^  nic^t  eingearbeitet 
^aben.  Bemerfensroert  ift,  ba^  bie  Bearbeiter  auf  ber  Unterftufe  bie  (Begen» 
ftänbe  in  ber  3eic^nung  auf  bie  geometrifc^e  5^)^^  3urädfüt;ren.  Das  Buc^ 
von  Albert  Utic^olitf  ^^^)f  Profeffor  an  ber  £anbes-(DberreaIf(^uIe  3U  Krems 
unb  (E^renmitglieb  ber  Seic^enfeftion  bes  Berliner  Celjreroercins,  rourbe  fd^n 
im  porigen  3a^re  (S.  338)  c^aralterifiert.  3^6t  liegt  ber  3a)eite  Banb  por, 
ber  auc^  bem  Selbftunterrid^t  bienen  foll.  (Er  ift  ein  Ratgeber  für  ben  teurer, 
ber  in  ben  oberen  Klaffen  ber  ^öt)eren  Schulen  3U  unterriiC^ten  t)at.  Der 
Dollsfc^ulletirer,  ber  fic^  fetbft  fortbilben  n)i((,  wixb  piel  Brauchbares  in  bem 
Bu(^e  finben.   Das  Buc^  pon  profeffor  I}uberi(^^^)  in  Stuttgart  ^ält  fic^ 


53)  6rotf)inann,  D.  3eid)nen  an  b.  aCCgem.  biCöenöen  Sd)uCen.  Asf)eIm,B.  g.7.00. 

54)  £df)U,  D.  Unterrid)t  im  freien  Seidenen.    Bol^e,  6ebiDeiIer.    8,00. 

55)  1Ttid)ontf(^,  D.  mobeme  3etd)enunternd)t.    pid^Ier.    3,50. 

56)  I)uberid),  Clement.  £ef)rgang  f.  b.  mob.  3et(^enunterr.    IDittiDcr,  St. 


3ei(^nen  unö  Sd^reiben.  445 

nic^t  immer  fern  oom  Sc^cmatifieren.  (Es  feljlt  i^m  öie  Snfc^e  unö  Cebenöig« 
feit,  öie  anöere  Ce^rgänge  oorteil^aft  aus3cic^net.  Der  3nfpeItor  für  öas 
DoIfsf(i^ul3ei(^nen  in  Baöen,  ^cinri(^  (Etjt^*^,  Ijat  ein  f)eft  über  öen  „Seichen* 
unterri^t  in  öen  baöifc^en  Dolfsfc^ulen"  als  ^anöbuc^  für  öie  Klaffenle^rer 
gefc^rieben.  Huc^  boxt  foll  öer  Unterricht  Don  öer  IDirllic^teit  ausgeben, 
über  bie  (Bren3en  Baöens  t;inaus  t;at  öie  ftrbeit  von  (Ei}tt)  aber  laum  6e« 
öeutung.  —  (Etwas  merfroüröig  ift  es  mit  öer  Schrift  ©.  Canöenb ergers**). 
(Er  legt  großen  IDert  auf  öas  IDintel«  unö  (5rögenfc^ä^en;  er  iDeift  aud^ 
öarauf  l}in,  öafe  öer  Anfänger  im  3ei(^nen  fic^  3U  ängftlic^  an  öie  (Ein3ell}eiten 
^ält  unö  öesljalb  öen  (Einörucf  öes  (banyn  nic^t  Ijerausbefommt;  aber  es 
ift  nic^t  oiel  Heues  in  öem  Buc^e.  Ulan  oerfte^t  nic^t  rec^t,  roas  er  mit 
öem  (Ei  öes  Kolumbus  tDill.  —  fluf  öie  IDic^tigfeit  öes  TTloöellierens  toirö  immer 
ftärfer  perroiefen.  Da  toirö  oicien  öer  „Ce^rgang  für  Illoöellieren"  tDill« 
fommen  fein,  öen  fjauptlc^rer  (Dtto  Utaper^^)  in  TUannljcim  Ijerausgegeben 
fjat.  (Es  roeröen  flnioeifungen  über  Utaterial,  lDerf3euge  unö  Stufenfolge  ge» 
geben.  Soöann  tDirö  an  öer  fjanö  guter  (Eafeln  geseigt,  coie  einselne  Segen« 
ftänöe  an3ufertigen  finö.  —  Sem..©berleljrer  leubner^o)  in  ©fc^aft  gibt 
Anleitung  3ur  Befc^äftigung  mit  allerlei  Arbeiten  in  Derbinöung  mit  öem 
Seidenen.  Da  Ijanöelt  es  jic^  um  Sloc^arbeiten  in  Papier  unö  äljnlic^en  Stoffen, 
i»ie  Pappe  unö  fjol3,  um  Selten  unö  flusfc^neiöen,  um  Draljt»  unö  Caubfäge« 
arbeiten,  um  Brenn»,  Rufe«  unö  Spri^malerci,  um  501^1^^^  ^on  Ion  unö 
piaftilina,  um  DeriDenöung  Don  Pflan3en  u.  ögl.  Das  Buc^  enthält  oiele 
Anregungen,  es  roäre  nur  3U  toünfc^en,  öa^  alles  mit  beffcrem  ©efc^macf 
ausgeführt  ©äre.  flu^eroröentlic^  unf^n  jinö  öie  flbbilöungen  in  öem  Buc^e 
öes  S(i^a)ei3er  niäö(i^enfc^ul«®berleljrers  Karl  Sülirer«^).  fluc^  öer  C^r- 
gang  ift  Ijier  ööe  unö  fc^ematifc^.  Das,  ©as  öas  le^te  3öl}^3^l?«t  erarbeitet 
I)at,  ift  3iemlic^  fpurlos  an  öem  Derfaffer  oorübergegangen.  —  Das  Cinear- 
3eic^nen  mac^t  oielcn  £e^rcrn  naturgemäß  noc^  Sc^toierigfeiten.  Den  Büchern 
oon  Sc^ned  unö  Sc^um,  auf  öie  ic^  im  oorigen  3al}re  oerioies,  fc^Iieöt  fic^  je^t 
eine  Sd^rift  oon  flöolf  ©ut^s)  an,  öem  Dorfifienöen  öes  Dereins  Deutfc^er 
3eic^enle^rer.  Das  Buc^  gibt  eine  Rei^e  praftifc^er  IDinle  unö  3eigt  öann, 
roie  öie  Beftimmungen  öes  preufeifc^en  Ce^rplans  über  öas  £incar3eic^nen 
aus3ufü^ren  finö.  —  Dem  Dolfsfc^ulle^rer,  öer  an  gewerblichen  5ortbiIöungs* 
fc^ulen  unterric^ten'nnuö,  oljne  öie  Kenntnis  unö  praftifc^e  (Erfahrung  3U  ^aben, 
©elc^c  öer  Beruf  gibt,  toill  Bart^olomäi^»)  eine  Anleitung  3ur  (Erteilung 
öes  Unterrichts  geben.  (Er  bringt  einen  ausführlichen  ttejt  unö  eine  Rei^c 
oon  ttafeln.  —  (Ebenfalls  für  öen  Unterricht  an  öen  geu)erblic^en  Schulen 
ift  öas  IDerf  öes  ©eojerbefc^ulleljrers  IDilljelm  Eüöde^*)  in  Dortmunö  be» 
ftimmt.  tteil  I  enthält  öen  Stoff  für  3immerer,  tteil  II  öen  für  Bau«  unö 
ntöbeltifc^Ier.  Beiöe  Bänöe  finö  für  öie  fjanö  öes  Ce^rers  beftimmt.  (Einige 
lafeln,  öie  öem  Sdfüler  in  öie  fjanö  3U  geben  finö,  erfc^icnen  in  einem 
Sonöerljeft.  Das  IDerf  bringt  auf  öen  3a^Ireid|en  ttafeln  flare  3eid|nungen 
unö   einen  ausreic^enöcn  ttejt  Öa3u. 


57)  (Ei)tf),  D.  3eidjcnuntcrr.  in  öen  hab.  Dolfsfdj.    Konforöia,  Büf)L     1,20. 

58)  Canöenberger,  Reue  mctf)OÖc  in  Srcüjanöjcidjcnunterr.     Union,  St.    3,00. 

59)  ITIaijer,  £cf)tgang  f.  ITIoöenicrcn.    S^nfcnftein  u.  IDagncr,  £.    2,00. 

60)  CCeubncr,  D.  Kinöcs  Kunft  in  Sd^ulc  u.  f^aus.    Krafemann,  (Dfd^a^.    3,60. 

61)  Süfjrcr,  D.  3eidjnen  n.  (Begenftänöen  u.  n.  ö.  ITatur.   Scl)r,  St.  6aIIen.   6,50. 

62)  6ut,D.£inear3cidjncninö.  Dolfsfdj.  n.  ö.  paug.CeljrpIän.  podroi^,  Staöc.  1,60. 

63)  Bartf)oIomäi,  5adj3eidjncn.    ITIoriti,  St.    6,00. 

64)  Cüöde,  Konftntlt.  SclAnen  in  gcroerbl.  Sortbilö.  u.  5ad?fd?.    2  (C.    Cipfius 
u.  (Eifd^er,  Kid.    5,00.    5  Dorlegeolättcr  f.  Cincarjetrfien  ö.  Simmcrcr.    (Eböa.    0,50. 


446  IDil^elm  Ko^be: 

(Einige  Ratgeber  ffir  bie  tec^nifc^e  Seite  be$  3ei(^enunterri(^ts  (iegeti  Dor. 
5ät  ben  Schulleiter  toie  ben  3ei(^enle^rer  Don  großem  IDert  ift  ein  IDerf 
bes  Prof.  I}aglinger  unb  3ei(i^en(e^rer$  Benber^^)  in  Karlsruhe,  bas  mit 
Unterftüftung  bes  babifc^en  (Dberfc^ulrats  ^erausgelommen  ift.  Das  gut  ous- 
geftattete  unb  mit  Dielen  ftbbilbungen  oerfe^ene  Buc^  bringt  ausführlich 
Ratfc^Iöge  unb  Angaben  über  Hntage  unb  (Einrichtung  bes  3eic^enfaa(s,  über 
3ei(^enmaterialien,  über  I}altung  bes  Btods  unb  Stellung  bes  Sd^ülers  beim 
3ei(i^nen,  über  bie  ntagna^men  bei  Ausführung  ber  3ei(^nung,  fobann  über 
bas  3ei(i^nen  auf  btn  oerfc^iebenen  Stufen  felbft.  Die  Ancoeifungen,  Don  be* 
rufenen  Soc^Ieuten  gegeben,  finb  fo  einge^enb,  bag  jeber  fi^  genau  unter* 
rid}lcn  fann,  unb  bie  Abbilbungen  geben  oolle  Klarheit.  5^^  öi^  getDerbli^^n 
£e^ranftalten  berechnet  ift  bas  Buc^  oon  (Dito  £ippmann<^^),  bas  bei  feiner 
Knappheit  nur  bas  IDic^tigfte  gibt  unb  Züitn  aufa)eift.  —  Das  Schreiben 
unb  3cic^nen  an  ber  Sc^ultafel  bcl^anbelt  Auguft  Utif  las«'),  ber  oicies  IDiffens- 
©ertc  für  ben  tec^nifc^en  Betrieb  bes  Unterrichts  mitteilt.  (Er  befd^räntt  fiii^ 
nic^t  auf  bas,  roas  für  ben  Unterrid^t  im  3eic^nen  nottDenbig  ift,  fonbern 
bel)anbelt  ben  (Bebrauc^  ber  Sc^ultafel  überhaupt.  Auc^  biefes  Bud^  ift  doc 
allem  für  Schulleiter  oon  IDic^tigfeit. 

Der  Dorliebe  ber  Kinber  für  pinfel  unb  S^rbe  fommen  auc^  in  biefem 
3a^re  einige  Ijefte  entgegen.  Das  IDert  oon  S^^^i  (Brüber^^)  bietet  ganj 
amüfante  Spiele;  aber  bie  Sac^e  artet  boc^  leicht  in  Spielerei  aus  unb  oer* 
fü^rt  3u  äußerlicher  Braoour.  6an3  anbers  geartet  finb  bie  IRalbüc^er  oon 
3of.  S(^ol3  in  Iltain3,  auf  bie  ooriges  3aljr  Ijingeroiefen  ©urbe  (S.  340). 
(Es  liegen  einige  neue  fjefte  oor.  Dorlagen  für  bas  5^öer3cid>nen«^)  finb  bei 
(Duo  ntaier  in  Raoensburg  erfc^ienen.  Der  teurer,  ber  feine  münblic^c  An« 
leitung  finben  lann,  mirb  aus  biefen  (Eafeln  fe^n,  loie  er  bie  5^^^^  3U 
gebrauchen  t)at.  (Es  barf  aber  nic^t  überfet)en  n)erben,  bog  l;ier  nur  ein 
([eil  ber  tec^nifc^en  Htöglic^teiten  geboten  loirb. 

Kunft  in  6er  Si^Ule.  Das  abgelaufene  3a^r  t;at  ba  ni(^t  oiel  Reues 
gebracht.  (Es  fc^eint  auc^  nic^t,  bag  bie  Beioegung  fc^nell  ooranget^t.  Dies 
liegt  im  IDefen  ber  Sac^e.  Aber  es  gibt  oiele  päbagogen,  bie  ernftlic^ 
fu(|en  unb  bas  Problem  in  feiner  (tiefe  erfaffen.  3u  it)nen  get)ört  Karl 
Rdttger^o).  (Er  bringt  in  feinem  Buc^  auc^  taum  Reues,  aber  es  ift  felbft 
erarbeitet,  man  fieljt  bas  Rlü^en  um  bie  3ugenb  in  allem,  ©as  er  fagt; 
er  ift  fein  Rtenfc^  bes  Buc^ftabens,  unb  bas  allein  ift  oiel  toert.  Rur  ^atte 
er  bie  unfäglic^  platten  Derfe  oon  (E^eobor  £effing  nic^t  bringen  follen. 
Das  Buc^  ift  auc^  gut  ausgeftattet,  etmas  Seltenes  bei  pabagogifc^en  n)erten! 
(Eine  Streitfc^rift,  toie  bas  bei  biefem  Derfaffer  nic^t  anbers  3u  enoarten 
ift,  ^aben  loir  in  Prof.  £ubo)ig  6urIitts^Ö  Buc^:  „Schule  unb  (5egeno[)arts« 
lunft".  Die  bilbenbe  Kunft  ber  (Begenioart  liegt  bem  Derfaffer  ja  befonbers 
na^e,  toir  brauchen  nur  an  feinen  Bruber  S^it  ^urlitt  3U  beulen,  ben  erften 
Berliner  Kunft^änbler,  ber  Bödlin  unb  ([t;oma  ertannte,   unb  a)ir  loiffen, 


65^  I^aglinger,  u.  Benber,  D.  Betrieb  6.  3eid)enunterr.    (Eeubner.    8,00. 

66)  Clppmann,  Seic^engeräte  u.  £e{)nnittel.    Damm,  D.    0,60. 

67)  ntttlas,  Sd^reiben  u.  Ztidmtn  an  6.  S(^ultafel.    I)irfd),  H).    6  K. 

68)  6rüber,  pinfelfpiele.    3  al.    (Eliüringer  Derlagsanftalt,  3ena.    je  1,00. 

69|  5<ö<t«3eid)nen.     I).  3:  3ol)n,  Baum«Stu6ten.    I).  4:  3of}n,   Baum«Stttbien. 
Q.  5:    Baurnfcinö,  Sfi33en  aus  6.  6ebirge.    lUaier,  Haoensberg.    je  1,00. 

70)  Hdttger,  D.  £eben,  b.  Kunft,  b.  Kinb.    Sd)ünemann,  Bremen.    1,50. 

71)  6urlttt,  Schule  u.  6egeniDart$tunft.    .»^ilfe",  Sd)dnberg  b.  B.    1,50. 


3eid)nen  un^  Sd^retben.  447 

melc^  Ringen  unö  Kämpfen  Cuötoig  (Burlitt  miterlebte.  IDas  er  fagt,  beöeutet 
eine  (tarfe  Anregung,  unö  öie  (Beöanfen  rocrben  noc^  oiel  erörtert  roeröen 
muffen,  u)eil  fie  eine  tDat;rt)eit  entt)a(ten.  IDas  (Burlitt  perlangt,  ift  ein 
(Ecil  öer  S^röerung,  öas  £eben  öer  Schule  inniger  3U  oerfnüpfen  mit  öem, 
roas  6ie  (Bcgentoart  betoegt.  Heben  Röttgcr  unö  (Burlitt  muffen  mir 
R.  5U^^^'")  nennen,  öer  nac^örücflic^  foröert,  öie  3ugenö  enger  mit  öer 
umgebenöen  Ilatur  3U  oerlnüpfen.  (Einge^enö  seigt  er  öen  3ufammenl}ang 
3a)if(^en  Ilatur«  unö  Kunftgefül}!.  SU^^^  9il>t  oiele  Eiteraturnac^roeife,  öie 
öen  Ccfer  inftanö  feftcn,  öem  nai^yxQtiitn,  ma$  über  öas  ttljcma  fc^on  gefagt 
tDuröe.  D.  (E.  VO.  Kambli")  ocrbreitete  fic^  in  einem  Dortrage  oor  öem 
£et)rer{apitel  fjorgen  in  öer  S(i^cDei3  über  öie  Beöeutung  öer  bilöenöen  Kunft 
für  öie  3ugenöer3ie^ung.  Der  Dortrag  liegt  gcörucft  oor  unö  gibt  einen 
übcrblid  über  öas  IDiffenstoertefte.  (Beljeimrat  Dr.  üon  Salltoürf  ^*),  Direftor 
öcs  ©berfc^ulrats  in  Karlsruhe,  fpric^t  über  Kunfter3ie^ung  in  alter  unö 
neuer  3eit.  (Er  toeift  auf  öie  ^armonifc^e  (Befc^Ioffcnl^eit  öer  griec^ifc^en  Bil« 
öung  l}in  unö  fagt:  „So  ift  öas  fünftlcrifc^e  Spiel  öie  eigentliche  Cebensluft 
öer  3ugenöer3iel)ung.''  — 

Zwei  fluffä^e  über  öie  fünftlcrifc^e  (Beftaltung  öes  Sc^ulljaufes  muffen 
t}ier  ertDöljnt  toeröen.  fluf  öer  öritten  öeutfc^en  KunftgetDerbeausftcnung  in 
Dresöen  touröe  öas  ITtoöell  öer  Dorffc^ule  in  ncu»(Eibau  (©bcrlaufi^)  oiel 
beachtet,  öie  öer  flrd|itcft  (Ernft  Küt)n  gebaut  l)at.  Darüber  liegt  jc^t  ein 
Bericht  oor'^).  IDer  beim  Heubau  einer  Schule  raten  toill  unö  foll,  öer 
fefe  öen  fluffa^  öes  £el)rers  Karl  IHarjer  in  f)abersfird|en:  „IDie  einer 
ein  Sc^ul^aus  gebaut  ^at  unö  öabci  feljcnö  getooröen  ift"^«).  (Er  toirö  öa 
auf  manchen  guten  ©eöanfen  gebracht  toeröen. 

fln  öiefer  Stelle  follcn  fünftig  auc^  Bilöer  bcfprod|en  toeröen,  öie  als 
Sdfmucf  für  öas  Sd|ul^aus  in  Bctrad|t  fommen.  (Es  liegen  mir  in  öiefem 
3a^re  eine  fln3a^I  Stcin3eid|nungen  aus  öem  Derlage  B.  ©.  tteubner  oor, 
öie  fämtlic^  lünftlerifc^  toertooll  finö  unö  3UÖem  öurc^  i^ren  Stoff  feffeln. 
Der  Stoff  entfc^eiöet  gctoig  nidjt  über  öen  IDert  eines  Kunfttoerts;  aber  es 
ift  öamit  nic^t  gefagt,  öa^  er  uns  gleichgültig  fein  foll.  3n  öas  fjoc^gcbirge 
füljren  uns  fjans  Beatus  IDielanö  (in  öen  ausgc3ei(i^neten  Bilöern  „£e^tes 
£eud(ten''  unö  „Sternennad|t  am  matter^orn")  unö  S^^^i  IJoc^-ITlünc^en 
(„Der  (Bletfc^er").  S^^ns  f)ein  gibt  uns  eine  öüftere,  jtimmungsooUe  „Dogefen* 
lanöfdiaft".  IDieöerum  S^<^^i  f)o^  bcnu^t  in  feiner  „fllpenlanöfc^aft"  Berge 
unö  (Bebirgsfee,  um  eine  faft  rein  öeforatioe  IDirfung  3U  er3ielen.  5"^  ^^s 
(Ereppenljaus  einer  größeren  Schule  möchte  fic^  öas  Bilö  eignen.  Der  befannte 
(Eifelmaler  ^ans  oon  Dolfmann  gibt  ein  Bilö  in  leuc^tenöen  Serben  „^erbft 
in  öer  (Eifer,  fln  öie  See  fü^rt  uns  Karl  (Dtto  IlTatt^aei  mit  feinem 
fc^önen  „noröfee=3öi]ir  unö  öem  Meinem  Bilö  „3n  öen  ITlarfc^en".  IDalter 
3cifing  gibt  uns  ein  Bilö  oon  Dresöen,  oom  IDaffer  aus  gcfeljen;  befonöers 
3U  loben  finö  aber  Arthur  Benörats  Bilöer  aus  öer  ©ftmarf.  flm  ge« 
fc^loffenften  erfdjeint  öas  Bilö  „Sanit  Utarien  in  Dan3ig  mit  öer  3op^n« 
gaffe";  aber  auc^  öie  anöeren  örei  Bilöer:  „Die  alte  3afobfird|e  in  tt^orn", 
„Das  f)od|meifterfd|lo6  IHarienburg  in  IDcftpreufeen"  unö  „©röensburg  Itla» 
rientoeröer  in  tDeftpreuöen"   finö   gut.    Das  (Beu)erbc  in  alter  unö   neuer 


72)  5i{d)cr,  (Erstellung  u.  naturgcfüfjl.    lUoöemes  Derlagsbuteau,  £.    1,50. 

73)  Kambli,  D.  Beöeut.  ö.  bilö.  Kunft  f.  ö.  3u9en5€n  0.9O. 

74)  0.  SalliDürt,  Kunfters.  in  alter  u.  neuer  Scf 

75)  KB   t).  7. 

76)  Bai)r.  Ce^rer^tg.    Hr.  32. 


448  Paul  Stöbe: 

3clt  3eigcn  uns  Karl  Bicfe  („3m  Sta^toerf  bei  Krupp")  uiiö  Sraiij  Qein 
(„Hm  tDebftu^I").  (Etwas  pom  (Seifte  £ubiDig  Ritters  lebt  iDieöer  auf  in 
bem  fungen  Karlsruher  Künftler  ^ans  S(^roebter,  ber  ein  Bilb  „Der 
Knappe"  ge3ei(^net  ^at.  3n  bas  Reic^  ber  Sage  fü^rt  uns  f)ans  Hlcib  mit 
bem  Bilbe  „Der  Rattenfänger". 

Aber  bte  trcffüd^en  Künftler^Stemseid^nungen  bes  Perlags  (Ef).  Sd^effer  in  Ceipjig 
unb  bes  Derlages  5.  priebatfd)  in  Breslau  ogl.  bas  nöf)ere  S.  342  unb  345. 


b)  (Bcjong, 

Pon  Paul  Stöbe,  Kird^enmufitbireftor  in  3ittau. 

3lllfott:  Aus  ber  lUufttiDiffenfd^aft.  —  (£f)eone  ber  IHufit.  —  Heue  Rt<4tttngen  im 
Po(!sfd)uIuntcrrid)t. 

Kits  6er  mufiftDiffenfi^aft.  Sinb  5ie  (Ergebntffe  ber  mufittDiffenfc^aft 
fc^on  für  bie  Schule  nid^t  ot;ne  Belang,  toeil  Don  i^r  bodf  eine  Anbahnung 
bes  mufitoerftönbniffes  im  Dolte  erwartet  roirb,  fo  getoinnen  fie  noc^  eine 
gan3  befonbere  Bebeutung  für  biejenigen  ITtitgUeber  ber  £e{)rer|d^aft,  mtlift 
jugleic^  als  Dirigenten,  Organiften  unb  Sänger  beruflich  ober  freitDillig  für 
bie  Pflege  ber  Ütufit  überhaupt  eintreten.  Denn  je  fleißiger  unb  eifriger 
bie  inufitn)iffenf(^aft  forfc^t,  je  Ilarer  fie  bie  ([atfac^en  unb  £eiftungen  früherer 
(Epochen  barftcllt,  je  meljr  fie  urfunblic^es  TUaterial  ^erporsie^t  unb  in 
tritifc^er  Beleuchtung  ber  allgemeinen  (Einfi(i^tna{)me  sugänglic^  mac^t,  befto 
beutlid^er  ©irb  bas  Bilb  pon  bem  IDcfen,  IDirfcn  unb  tDoIIen  aller  ber- 
jenigcn  IUeifter  ber  (Eonfunft,  bie  iljre  3eit  forooljl  burc^  bie  (Eigenart,  tpie 
bie  (Bröfec  iljres  Schaffens  überragten  unb  bamit  ber  Kunft  neue  Bal)nen  er» 
öffneten,  befto  einfacher  auc^  ber  IDeg,  ifjre  Pom  DoHc  als  geheiligtes  (Erbe 
betrachteten  Schöpfungen  ber  (Begenroart  a)ieber  3U3ufüt;ren  unb  bem  geiftigen 
£ebcn  3U  erhalten.  lDeI(^e  Umftänbc  machte  früher  bie  (Erlangung  einer 
Partitur  für  bas  Selbftftubium !  (Entroeber  als  foftbares  ITlanuffript  forgfam 
ge{)ütet  ober  als  unbeachtetes  tlotenbuc^  in  irgenb  einer  perf^Ioffenen  An* 
ftaItsbibIiott;eI  permobernb,  roar  fie  in  beiben  5ä(Ien  bem  Kunftjünger  über- 
haupt nic^t,  bem  Kunftfreunb  unb  Ilteifter  nur  nac^  befonberen  Koftcn  unö 
(Barantieleiftungen  erreichbar.  f)cute  fteljen  in  3al}Ireic^en  Bänben  unb  por» 
trcfflic^fter  Ausftattung  bie  ©efamtroerfe  ber  mciften  ttonljeroen  auf  ben 
Canbes*  unb  propin3ia(bibIiot{)eten  für  jebermann  bereit,  unb  es  ift  fe^r 
erfreulidj  3U  fe^en,  mit  Icb^ft  i^re  3ngebrauc^na^me  fc^on  jefet  begehrt 
tpirb.  Die  SöHe  i^res  3nl}altes  ift  erftaunlic^  unb  überrafc^enb  3ug(ei(4, 
fc^on  rein  äugertic^  genommen.  3a^Ien  mögen  x^ben  I  (Es  finb  por^anben  3U 
Paleftrina  32,  (Drianbo  bi  £affo  porläufig  17,  Dittoria  3,  Sroeelinl  15, 
fjafeler  3,  Schüfe  15,  Kaifer  Serbinanb  III.,  Ceopolb  I.  unb  3ofepf|  I.  2,  Schein 
2,  Sorberger  2,  Bufte^ube  2,  purcell  13  Bänbe,  3U  3ol}.  Kafp.  5U<^^t  1  Banb, 
3U  Rameau  8,  f)änbel  96  Bänbe  (in  29  3a^rgängen),  3U  Ba^  46,  5riebri(|| 
bem  (Brofeen  4  Bänbe,  3U  (Blucf  6  ©pern,  3U  (Br^trt)  32,  3U  ino3art  24, 
Beet^open  25  unb  Schubert  21  Serien,  3U  Canner  8,  BerIio3  bisher  18,  311 
30^.  Strauß  7  Bänbe,  3U  Rtenbelsfo^n  19,  3U  d^opin  unb  Schumann  \t 
14  Serien,  3U  IDagner  11  Bänbe  KIapieraus3Üge,  fon)ie  8  Bänbe  Partituteii 
(Parfifal  250  Rlarf  I),  3U  30^.  Straufe  8  unb  Peter  (Eornclius  5  Bänbe.  Qicc 
Ijaben  Künftler  unb  (Belehrte  im  Dienftc  ber  Rtufitoiffenfc^aft  bur<%  Samv» 


^efang. 


449 


S^ten  unb  Dergletdjen  öct  oft  toeit  oerftreuten  Unterlagen  unö  öuri^  Spat- 
ticren,  b.  L  Umjdjrctben  öer  bistjer  nut  in  Stimmen  üorfjanbenen  gebrucftcn 
ober  gefc^riefaenen  älteren  ntufitcoerte  in  moderne  parlitürform^  eine  Riefen» 
arbeit  erteöigt,  öic  aufs  acue  aut^  5cn  Refpett  mx  bet  rein  me(f)ani|d)cn 
flibeitsteiftung  unfrei  großen  Kompontften  er^ötjt,  unter  5er  fte  fiij,  mcnn 
hex  (Bcift  fie  trieb,  oft  gefunö^eitEi«^  aufrieben.  Don  flugenleiöen  bux&i  an- 
Ijaltenöes  Srfjretben  un6  UiTterIeibsbef(i)tDer5en  infolge  anbauetnben  Siftens 
am  Siiircibtifc^  loiffen  öle  BiograpI)en  Badjs,  ^änbels,  ITIo^atts,  Beetfjonens 
unö  IDagners  miebcr^olt  p  berit^ten.  (Enöe  1907  ift  aud^  mit  6en  (Befamt- 
merfen  ^ai)&ns  unb  Cif^ts  begonnen  tDorÖen,  unö  namentüdi  in  6cn  elfteren 
iDirö  es  an  Übertafcfjungen  nit^t  fefjlen,  infofern  neue,  bisljer  unbetanntc 
^onfüfte  ans  £irf)t  gejogen  rooröen  finb,  üon  anberen  aber  ber  Betncis  er- 
fcradjt  ©erben  foü,  ba^  fie  nid)t  oon  Jofeplj  £)aT)bn^  fonöetn  üon  öeffen 
Brubct  Itticfjael,  Domlapetlmeifter  in  Salzburg,  ftammen.  Damit  fommen 
mit  3U  ber  aud)  auf  anberen  Kunftgebieten  3u  beobad^tenben  Catfadje,  ba^ 
5en  fonnigen  Kreis  ber  Klaffifer  eine  flnaa^l  IHeifter  ^oietten  ©rabes  um- 
fd)Iie|en,  bereu  IDerte  nid^t  o^ne  (^influfe  auf  bte  (Ento^icflung  ber  flaffifd)en 
3öcen-  unb  SormentDcit  geroefen  finb.  Die  niufitDoiffenfc^aft  Ejat  i^rcr  in 
ben  „Denfmäiern  öer  ffontunft"  gebai^t.  (Es  befteE|en  äurjeit  brei  Solgen, 
mit  Unterftüftung  ber  betreffenben  Regierungen  eine  preu^tft^e^  batjtifrf)e 
unb  ofterTeirf)ifif|e,  öie  ^nfammen  48  Banbe  ausmadjen,  ^ier  fto^en  toir  auf 
bie  üorläufer  proteftantifdjer  (Drgctiunft  (S.  St^eibt,  Tabulatura  nova;  3»P^dl' 
elbel,  94  S^g^^  über  bas  inagnifitat^  Hexachordon  Apollinis),  ber  pro« 
grammmufif  unb  Klaoierfonate  Q.  Kutjnau,  TRufitalifdlie  Dörftellungen  einiger 
bibtifdier  fjiftorien),  ber  Ktrdjentantate  unb  bcs  ©ratortums  (flnbrcas  Jammer« 
fi^mibts  Dialoge)  u.  a.  m.  Unb  no{^  lueiter  jurücf  tDanbte  bic  IDiffenfdjaft 
ben  Blict  bur^  bie  pubtifationen  älterer  praftifcfjer  unö  tt)coretif(^er  ITlufit- 
loerfe  oor^ugsiDeife  bes  15.  unö  16.  Jö^^^unöerts,  herausgegeben  r»on  Öer 
,,<5cfetlfdjaft  öer  Itlufüforfrfjung".  3n  28  Bänöen  oerftänbigen  öiefc  uns  über 
üHe  Dorgdnge  bis  in  bie  5^üfj5eit  ber  IHufüübung  I^inein,  bit  gefamte  Hus^ 
TÜftung  für  ein  tiefes^  grünbUd)es  (Einbringen  in  ben  <Beift  unö  bas  Der» 
ftänbnis  ber  gefamten  ttontunft  aufs  glütflldjfte  ergänjenö.  Ad  fontcs^  ju 
ben  (tlueUen  (jin,  t)ei6t  es  auf  öen  Unterrid)tsgebielen  öer  Spradje  unb  <Be^ 
fdjic^te.  flud)  für  bie  ITlufif  gitt  ber  Ruf,  öem,  rocnn  nidjt  anbers,  fo  boc^ 
öurdj  öen  regen  Befudj  öer  Bibliott^eten  {ötc  Ittufifbibliot^et  Peters,  Ceip^ig, 
Königftr.  26.  —  <Beöffnet  täglich  oon  9—12  unb  3—6.  (Befdjf offen  im  fluguft, 
fei  befonbers  l^erDorgc^oben,  meil  fie  bte  IDcrfe  of)ne  Dorausbeftellung  unö 
otjne  üerjug  im  £efefaal  3ur  Derfügung  ftelU)  Redjnung  getragen  meröcn 
fßnn.  Das  fluge  erfreut  fidj  öer  fauberen  Soüanten,  öer  (Beift  loirö  gefangen 
burd?  öie  <BroÖ3Ügigfeit  öer  flusfüt)rung  (bte  IIlo3artausgabe  erforöette  allein 
ein  Kapital  oon  über  300  000  IHarÜ)  unö  öen  Sdjarffinn  tritifd)er  Bemer= 
fangen,  öas  ^er3  crfüUt  oon  öen  foftbaren  Sdjä^cn,  öie  unter  unfdjcinbaren 
Rotcnlöpfen  üerborgen  bes  erlöfenöen  Stimmen«  unö  SaitenKanges  Jjarren* 
fyin  an  öie  Quellen,  öie  fo  überreid)  unö  rein  fprubefn  unb  allein  öie  toatjre 
(Erlenntnis  oermittetn.  Aber  mer  nad)  (Erfenntnis  ftrebt,  mu^  9«*^  flugen 
unö  gefd)ärften  Derftanö  befiften,  um  bas  fferrain,  auf  öem  er  fidj  5U  be- 
toegen  geöentt,  fcfort  überbliden  5U  fönnen.  Dor  peinlid)er  Unfic^erljeit  unb 
öamit  ucrbunöener  Seitoergeuöung  bemafjrt  allein  nur  bas  genaue  Stuöiunt 
öer  Rlufifgef(^i£^te  unb  öer  fetjr  ausgebreiteten  Sonöerltteratur.  3n  ange^ 
nef^mer   IDcife   fü^rt   (Emil   Haumannsi)    illuftrierte    Btufifgefd^it^te,    neu 


1)  Itauf 


lifgefd].    Union,  St.    15,00, 


29 


450  P<^tt(  Stöbe: 

bearbeitet  oon  Dr.  (E.  Sc^mi^,  3U  einer  erften  Umf^u  aber  bas  stelle 
(Baitje,  unb  niiit  nur  ber  Kunftfreunb,  fonbern  qu(^  ber  Illufitbefliffeiie  Ici|t 
fi(^  pon  bem  flotten  unb  leinestoegs  bottrinären  3ug  ber  Darftellung,  wie  öurd| 
bie  erftaunlid^e  Hlenge  anfc^aulic^en  ntaterials  gern  feffeln.    3n  feiner  Art, 
ooltstiimlii^  unb  babei  iDtffenfc^Qftlic^  genau  ju  fein,  mirb  bas  TDtxt  fo  (eid^ 
nic^t  äbertroffen.    (Gegenüber  ber  erften,  loett  üerbreiteten  Huflage  ift  bie 
neubearbeitung  loefentKc^  peranbert  unb  perbeffert.    mit  ungemein  fd^rfen 
Pointen  perfie^t  Prof.  5-  Spiro  >)  in  Rom  feine  geiftfprü^enben  Ausführungen 
jur  (Bef(^i(^te  ber  ITtufil,  bie  fic^  unter  gerabeju  fouperäner  Be^errfc^ung 
pon  Stoff  unb  Stil  unb  in  äugerft  prä3ifer  S^ff^ng  nur  über  beren  Qo^ 
puntte  belegen.    3n  ein3elnen  Slijsen,  etma  über  Bac^,  Beet^oen,  IDagner, 
mirb  man  bie  Kunft  fc^Iagenber  (E^aralteriftil  berounbem,  für  einige  an3a 
perfönlic^e  Urteile  aber  btn  Umftanb  gelten  laffen,  bag  Spiro  nebft  (Battin, 
ber  bas  Buc^  geroibmet  ift,  felbft  tü^tige  ausfü^renbe  Künftler   finb,  bie 
i^re  neigungen  ^aben.    Bra^ms  tommt  bei  bem  temperamentPoHen  (Belehrten 
fc^Iec^t  a)eg,  meil  er  i{)m  im  allgemeinen  3U  f(^n)erfänig  ift.    Auf  ein  mufi* 
lalif^es  Sonbergebiet  fü^rt  uns  Unip.«inufitbirettor  Prof.  Dr.  DoUbac^') 
bur^  eine  rec^t  empfet)(ensa)erte,  mit  aut^entif^en  Abbilbungen  oerfe^ene 
Schrift  über  fjänbel.    Sie  fte^t  yx>ax,  P)ie  ber  Derfaffer  felbft  betennt,  unter 
bem  fpe3ienen  (Einfluffe  bes  großen  fjänbelforfc^ers  ([t^ri}fanber,  bem  er  ein* 
ge^enbe  Untera)eifungen  perbantt,  tro^öem  l)at  fie  fi^  burc^  i{)re  Anlage,  bie 
btn  gemaltigen  ([onmeifter  im  Spiegel  feiner  3eit  fd^ilbert,  bie  SelbftSnbigleit 
geipa^rt.    5^^i  ^on  gele{)rtem  IDuft  unb  untlarer  <5efül)Isf(^a)ärmerei,  bringt 
fie  a)ertPone  Angaben  über  bie  perfönlic^teit  f}änbe(s,  bie  6ef(^i(^te  unb  Auf« 
faffung  ein3elner  Oratorien  unb  bie  Relonftruttion  bes  I}änbe(or(4efters,  bas 
auf  italienifc^em  Dorbilbe  bafiert.     Cine  Sammelftelle  für  bie   Beet^open* 
forf(^ung  eröffnet  Dr.  (E^.  p.  S^iwi^^I*)-     3n  bem  porKegenben    erften 
Banbe  finben  fic^  intereffante  Auffä^e  über  Beet^open  unb  bie  (bxayx  ntufila« 
(ifc^en  Kreife  pon  Prof.  (E.  Bifc^off  unb  über  bie  Dariationen  3U  Diabellis 
Walitx  pon  Prof.  Dr.  Rie^fc^.    Aus  erfterem  erfa{)ren  mix,  ba§  Beet^pen 
fi(^  an  ben  ibxa^tx  IDo^Itättgteitsbeftrebungen  burc^  Überlaffung  pon  Kom* 
pofitionen  gern  beteiligte  unb  baburc^  nic^t  allein  bie  Armen-,  fonbern  audi 
bie  Kinberfürforge  unterftü^te.    (Es  folgen  bann  mtxitx  einige  Heinere  Aus« 
fü^rungen  bes   Herausgebers,  Briefe,   Derseic^niffe   pon   Beet^openreltquien, 
Itlitteilungen    aus    Beet^opens    Kreifen    unb    befonbers    eine    umfangrei^ 
Bibliographie  ber  feit  1900  entftanbenen  Beet^openliteratur  pon  (E.  Kaftner, 
bie  bei  einem  Sud^en  nac^  entfernt  Uegenben  Schriften  fofort  i^re  3uper* 
läffigleit  era)ies.    Rac^  biefem  gtüdlic^en  Anfange,  ber  bem  Derfaffer  man^ 
Sc^mierigteiten  bereitet  ^at,   barf   man  btn  S^rtfe^ungen  mit  froher   (Ex< 
tpartung  entgegenfe^en.    3n  anbrer  Richtung  als  3a^rbüc^er  per^elfen  bie 
neuerbings  faft  3U  jebem  bebeutenben  Rtufifpoert  por^anbenen  Sü^rer  3ur 
(Erfc^Iiegung  ber  mufitalifc^en  (Bebanlena)elt.     (Es  ift  nic^t  jebem   gegeben, 
fetbft  ben  tCon«  unb  (Befü^Isin^alt  einer  Beet^openfc^en  Sinfonie  bis  in  alle 
(Ein3el^eiten  hinein  3U  beftimmen  ober  über  i^rem  pielleic^t  nur  pereinjelten 
Anhören  fofort  mit  fic^  ins  reine  3U  lommen.   I>a  räumt  eine  gute  (Erläuterung 
ttwa  aus  ff.  Kre^fc^mars  5&^^^^  ^urc^  ben  Kon3ertfaaI  ober  3U  ^ö^erem 
Smede  ber  Blicf  in  S^if  IDeingartners  Ratf daläge  für  Aufführungen 
ber  Sinfonien  Beet^opens  manchen  Stein  bes  Anftoges  ^ina)eg.     Au^  bie 

2)  Spiro,  6ef(^.  6.  ntuf».    Hltu®. 

3)  DoC(bad),  I)än6eC.    I)annoiiie*Per(.,  B.    9.4,00. 

4)  Srimmel,  Beetf)0t>en«3a^tb.    Bö.  1.    6.  lUfiHer,  HI.  u.  £.    9.  5,00. 


<6t|ang. 


451 


^ 


S(^(ef ingerfd)en  HI uf iff üt^rer^)  ^zben  Ijiiireidjenbe  IDinfe,  ba  (ie  mit 
Dielen  benierfensojcrtcn  llotijen  unb  sa^ltci^en  notenbeijpieten  ausgeftattet 
(inb.     (Eine  getöijfe  oolfstümlidje  Hrt  btt  DarfteUung  tommt  ttjnen  M^  unö 
tDieber  jujtattcn.     Der   (Bcfd}idjte   eines   teljrersfofjnes,   6er   jyom   E)ilfslcl|rer 
\idi   3um   großen   (Tonöidjter   einpotf(i)mang,   wixb   öer   Celjrerftanö   fein   be- 
fonöeres  3Rtere(fc  nie  üerjagen.    tTtan  lefe  tie  SdjubcrttJiograptjie  öon  IDilljclm 
K[atte^).     flus   bei   (t^lidjten,   aber   treffüd^en   Sdiilöerung,   öie  uns   fdjon 
itadj  wenigen  Sä^en  ins  Ci(^tentl?alcr  Scf)ull}aus  fu^tt  un6  uns  6ann  meiter 
bas  gciftige  IDexöcn,  ben  intereffaiitcn,  i?an  Sä^wxnb  roieöer^olt  im  Bil6e  feft- 
getjaitencn   5^^wn6es(Tcis,   bas   oeTgcbIi(f)e    Ringen   na^   einet   lünftterifdicn 
Poiition,  bas  frü^5eitige  (Enöe  unö  6ic  Bedeutung  Sdjuberts  in  feinen  tDetfen 
ücrgegeniiiärtigt,  erfennt  man  6ie  £iebc,  mit  6er  6er  Derfaffer  fit^  in  feine 
gediegene  Hrbcit  nerfenft  ^at    ITlit  Bitbern  unö  5*i^n"^i'*^s  rcid^  gcfd)mü(ft 
gleist  fie  6et  Ritterbiogtaptjie  aus  ber  5^6er  Siegmunö  x>.  ^auseggers'). 
Die  Unfenntnis  über  flEejanöer  Ritter  (1853—18%)  ift  teiöer  nod\  fel)t  grog, 
un6  fo  foUte  man  fic^  menigftcns  bas  eine  mcrten,   ba^  er  6en  in  ftteng 
ala6emif(^et   Korrcft^eit   erlogenen  Ri(j^ar6   Strauß,   6cn   ^ur^eit   öiel   angc* 
födftenen  Kamponiften  5cr  Salome^   für  Öie  fortfrf)tittlidjen  3been  IDagners 
unö   £if3ts   gewann.     Da^   er   aber   and)    öer   Komponift    trefflidjer    £ieöer, 
mirtungsooHer   (DrcfjefteriDerle,   rei3cn6er   ©petn   —   Der   faule   ^ans;   IDem 
öie  Krane?  ^  ift,  tann  man  nidjt  oEjne  IDefjmut  lefcn,  ireit  öauon  auf  ben 
Programmen  noc^  fo  roenig  3U  fpiiren  ift.    Dielleirfjt  t)ttft  ^ier  ein  I}incDcis  auf 
äroei  leicht  ausjufü^renöc  IPerfe:  5ünf  ^tjarafterftüde  für  Dioline  unö  ©rgcl 
(3.  Sd|ubert  u.  €0.)  unb  öret  pfjantafieftiitfe  für  Klaoter,  Harmonium  unö 
biolinc  b^xD.  Pioloncello  (d.  Simon).    Rls  Beleg  Ritterfdjer  ttonpoefie  fü!|rt 
ü.  ^ausegger  einen  bislfer  unoeröffentüt^ten,  munöetDoUen  religiöfen  <Befang 
an:   „Tu  solus  sanctus^'   für  tjotjen   Sopran,   Solomoitnc,   fjormonium   unb 
Ktaoier.    flu«^  öiefer  fei  öer  Kirdjen^  Sdjul^  unö  fjousmufif  ans  Ejerj  gelegt, 
(Ein   Dabemetum   ju  öem    RibeEungenring   Ridjarö   IDagners   öriitft   uns   öer 
£eip3iger  Kritifer  Rrtljnr  Smolian^)  in  öie  ^anb.    (Er  felbft  iDcift  im  Dor^ 
roürt  auf  eine  größere  flnjaljt  fdjon   beftetjenber  leitfdöen   unö   ffffaijs  Ijin, 
bie  er  fjat  nidjt  gan3  umgeljen  tonnen,     Itadj  einigen  fur5en  flusfüljrungen 
über  öie  (Befdiidjte  unö  öie  Bebeutung  öes  Bütjncnfeftfpiels  roenbet  fi(^  öer 
funbige  Derfaffer  unter  mögli(f)ft  iiberfi(^tlict)er  unö  uoUftänbiger  CDicbergabe 
Öes  lE^emenmatcriats  3U  einer  !onfequent  burdjgefütjrtcn  Sdjilöerung  ber  f)anb« 
lung  öer  gemaltigen  IDoöantragöbie,  öie  öen  Cefcr  Öurd^  Klarheit  unb  Deutlid}- 
feit  befonbers  befrieöigt  unö  öem  ^örer  öie  Rac^empfinöung  tDcfcntüc^  er^ 
[eid;tert.    Don  öen  Abfdjnitten  unö  Kritifcn,  öie  Dr.  Ric^arb  Batfa^),  öer 
gcadjtete   mufifalifdje  Ratgeber  öes   .^Hunftroarts*',   uns   gibt,   erfdjeinen   öie 
flusfüljrungcn   über    öas    teitmotio,    mufifalifdje    Stilmeierei,    Hlojarts    per= 
fönlicijfeit,  Rt(i)arö  IDagner  unö  öie  Präger  ntojarttraöition  üon  ausgejeicfinetem 
IDert.     (Berabe   im   letztgenannten   Kapitel    5.  B.   finö   äufeerft   feine   IDinfe 
für  öie  ftilgered)te  IDieÖergabe  ber  Sigaromufil  gegeben,  öie  auti]  Konjert- 
öirigenten  gern  befolgen  oDeröcn,    Aber  aucl)  in  bm  (Dpernfrittlen  über  etioa 
23  neue  (Dpern  (je  6  öeutfdje  unö  fran^öfildje,  4  italienifd)e,  je  2  engltfdie 
unö  ungari|(^e  unö  |c  l  ruffifi^e,  norroegifitje,  öänif^c)  ftetjt  manches  treffüt^e 
IDort  über  öle  tllufif  im  oltgemeinen  unö   befonöeren,  öem  man  befrieöigt 


5)  ITltittcrfüfjrer  Hr.  !:    podjijammer,  Beett^oDen,    Sdjiefmgct,  B 

6)  KEdUe,  Sdjybert.    ITtuf.  Dot>petbä. 
7^  T»  ^auseggcr,  Ritter,    HTuf.  Dappelbö. 

''*"er  Hr.  2:    Smolion,  tDogrier.     SdjEcti^Ser,  B 
b,  (Dpeintorlt,    aallpeij,  ITT.    5,00. 

29 


g.  1,80. 


g.  1,80. 


452 


Paul  Stöbt: 


bcifttmmt,  —  Auf  bas  <B€bict  bex  titci^Iidjen  TRufifpflege  ^ie^t  uns  ein  gTößcrts 
VOext  »on   Dr.  3<3^ö'^"es  Rauten|traud|i»),     Dertajfer  entto[[£    ein   Btl& 
üon  £uttjer  a(s  bem  mufitalifc^en  Reformütor  unb  öem  £obrebncr  öer  ITTiifif, 
als  bem  £autcnfpie(cr,  Sänger,  Kritifer,  J^^^^tb  6er  Kompoitittcn,    €rfinö«t 
üon  nicloöien  unö  Sörberer  bes  getftigen  Doltsgefanges,  bem  Öic  grcgorianifc^e 
Hlufit  burc^aus  ftjmpattjifc^  gctpefen  fei.    ®ba»oljI  barna<^  £uttjcr  meit  ühn 
bm\  Dilettanten  ftel)e,  fei  er  bodj  nit^t  als  Sd^Öpfer  6es  Kirdjenliedes,  aud^ 
nid}t   als   Begrünbet   5er   eüangelifc^en   Kird^enmufi!   an^ufetjen,    tDO^l   akr 
als  Begrünbet  unb  (Drganifator  Öes  beutfdjen  (Bemcinbegcfanges.    Diefer,  ur* 
fprünglirf}  nur  im  ^aus,  in  ber  Söi^'Iie  unö  auf  bzn  ffiuffen  ljeimif(ij,  fei  6iir^ 
iljn  in  ben  <Bottesbienft  eingeführt  unb  fpäter  pon  ben  Uturgtfd|en    Cljoren 
aufgenommen  unb  mciter  ausgebilbet  morben  unb  f^abe  fo  bet   Kird^e  jum 
Segen  gcretd)t.     Svit  bie   üeubelebung  ber  tirc^Iit^en  Hlufif,  fo   füljrt  Der- 
faffer  ferner  aus,  follte  man   bie  Einrichtung  unb  €rf^altung   i>er   Kiri^en- 
djöre  nid)!   aiifeer   adjt   laffcn,   Dielmefjr   fic^   ein   Beifpiel   an  ber   DOt*   unö 
nadireformatorifi^en  Dergangenfjeit  ne^meUi  bie  nadt}  bicfet  Rid)tung  üu|etft 
tätig  gemefen  fei»    mit  einem  reid]en  Utaterial  über  bie  alten  Konftabuleicn, 
Kalanbbruberfd)aften,  Kantoreien  unb  flbjuüantengefeltfijaften^  bie  alle  cinft 
im  Bienfte  ber  tirc^lid^en  THufit  geftanben  unb  an  picien  Orten  nodj  freute 
Spuren  f^interlaffen  Ijaben,  mei^  üerfaffer  6cn  intereffierten  Klrd^enmufiter 
loie  au(^  ben   ®efc^i(^tsforfj^er  bis   ^ur  legten   Seite  feines  5iemlidf   ausge^ 
beljnten   tPerfcs   feft^uljaUen.     Sem.-0berIet)rer   Ttoa^fd)^^)   l^at   bie    mufi* 
falifdje  S^^^  ber  ffl^oräle  3um  <Begenftanb  einer  fursen  Unterfudjung  gemalt 
Arn  (Enöe  feiner  fc!)r  inftruftioen  fluseinanberfe^ungcn  ftreift  Derfoffer  m^ 
bie  5^^9^  nad)  ber  lOeiterbilbung  bes  ([tjorals.     €t  glaubt  fie  meröe  auf 
biefelben  ^inöerniffe  ftoften  mie  öic  bes  Doilsliebes^  eljer  fei  an  eine  Reinigung 
ber  rrtetoöien  üon  jenen  Derunftaitutigen  311  beuten,  öiirdj  bie  bie  alte  refotma* 
torifcfje  Kraft  unb  ftusöruifsfQbigfeit  öerfelben  t)intangeljatten  noerbe.     IHan 
folte  nur  ben  urfprünglicljen  Rl)i:jtl)mus  n)icber  fjerftellen.    S^^i^"^"^  ^^^  ^^^h* 
nad|tHd}en  Krippenfpiels  finben  in  einer  unter  tünftleri^en  ©efic^tspunftcn 
ftc^enben  Befpredjung  bes  THündjner  Spiels  öurc^  Dr.  (Ebgar  3fteP*)  treffliche 
Rütfdjtägc  audj  in  Rücffidjt  auf  büt^nentcdfnifdje  Sdjcoierigfeiten.    Dabei  finb 
einige  Ijübfi^c  BDeiljnadjtslieber  anzutreffen,  bie  fjcrj  uixö  C&emüt   fTolj   unö 
banfbar  ftimmen.    Sine  eigenartige,  überaus  mertüolte  unb  roilltommenc  <baht 
unterbreitet  uns  Dr.  Rubolf  IDuftmann^^)  in  Bojen,    Der  funftperftandtge 
üerfaffer  ift  jal^Ireidien  Darftellungen  mufitolifdjer  Sjencn  na^egangen  unö 
t>erfu(i)t  nun  burc^  einge^enbe  (Erläuterung  bes  mufifalif<^en  Sujets  eine  Der* 
tiefung   in  ber   Betröc^tungsmeife   3U   gewinnen,   bie   uns   ben   in   der   Dar- 
fteilung rutyenben  4mpfin6ujigsgef)Qlt  nodj  beutlic^er  offenbart.    Illit  gefpann» 
tefter  flufmertfamteit   folgt  man   ben   genauen  Husfüljrungen,   bie   auf   öen 
löniglidjen  Sänget  unb  fjarfner   Daoib,  bie  neuteftamentlit^e  fjr)mnenmufi(, 
ben   Kircfienc^or,   öie   Orgetmufil,    bie   lofeU   unö   ITanjmufit,   6ic    Sd^äfer-, 
Sc^ul*  unb  bürgerlidie  t}ausmutit  Bc3iig  nefjmen  unb  fid^  audj  auf  bas  Der* 
tjältnis  erftrerfen,  bas  bie  Romantiler  auf  i^rcn  tünftlertfd)en  Darbietungen 
ber  niufit  gegenüber  einnel^men.    Als  flnljang  finb  jet^n  ffiemälbereprobuttioncn 
mit  je  einem  unter  feinftem  Bebac^t  gemä^lten  mufifftüd  beigegeben,  burd^ 
beffen  (Einbruif  Mc  Sjene  bes  Bilbes  inneres  £eben  erpit  unb  ben  Rf^i^t^mus 

10)  Rautfn(traud),  Cuttjer  u.  &.  pflege  ö.  fitd)l  mufi!  inSfl<^(en  (14,— lö.Ja^rtj.) 
Breitfopf  u.  J^irtel,  C.    6,00. 

11)  Roa^fdj,  D.  muf.  Sorm  unf.  dfjoraJe.    pHTg.    0,35.  ■ 

12)  mufümappe  ^.  3:  n)*iJ]nadjtsfcfL    üobadj  u.  Co.,  B.,  C.  u.  ü?_    0,S0*  ■ 

13)  ZDuftntann,  mufitaL  BiCÖer.    Seemann,  C    4,00.  .^^1 


6efang. 


455 


^ 


füf)Ien  lö^t,  öen  ber  Künfttct  fcftgc^altcn  f)at.  tDeitet  ift  eine  fttbett  ton 
öem  flitraeifter  6er  ITTufif,  Prof.  dar!  Reinede**)  an3ufütjren,  bei  in  einer 
forgfältig  redigierten  Sammlung  üiele  ^usfprüc^e  über  ITtuiit  un6  ntu(i!eT 
ooji  Cutljei:  on  bis  auf  öie  (Begenmart  aufammengeftellt  ^at  un6  fie  &em  Stuöium 
unb  Beöorf  barbietet  fftandje  etnftc  TTEa^nung,  mand|er  lEroft,  mandjes 
IDort  bcr  S^^übe  über  bie  Kunft,  mantfjer  fluge  Rat  tönt  uns  aus  öen  IPorten 
vergangener  (Biö^en  a>iber,  Dr.  ffirunösfi)^^)  fjat  eine  turje  inujifa(ttjetit 
geboten,  Derfaffer  betrad^tct  juerft  bie  Urtatfa^en,  non  benen  5ie  ?Eontun|t 
ausgeljt,  taürbigt  fie  o(s  lebensDOÜe  Spratije,  bie  ^ur  Deutung  3mingti  prüft 
bie  tTonmittet  unb  geljt  iann  3U  ben  5ötmen  über-  Rarfjöem  fo  bas  Cogifdje 
6er  Confunft  befjanbelt  ift,  5tef^t  er  bie  Derfdjiebenen  (Battungen  in  Betradjt, 
6ie  von  ben  Klangmitteln  ab^ängen^  Dcrbreitet  fidj  über  beutbare  un6  gebeutete 
Ulufi!  un6  rocnbet  fic^  en6lid|  6em  Üortrag  bes  KunftiDerfes  3U,  3m  gan3en 
finb  CS  94  flbfc^nitte  in  gebrängter  über  ausreid^enber  Darjtcünng,  buxä^  6ie 
Derfaffer  öas  Derftan6nis  für  öen  S(^önt)ettsbcgriff  in  bcr  IRu(U  3U  lueicn 
unb  ein  (eben6iges  Der^oltnis  ju  6en  IlTeiftcrn  ijeräuftellcn  fuc^t,  —  Die 
nietobie  5um  liebe  ,,(jeil  bir  im  Siegertranj"  foll  gemü^  öen  5oi^f^^U"9^Ti 
Don  prof.  <B.  Kling  in  (Benf»^)  6em  alten  (Benfer  Itationallieb  ,,Ce  qu'^ 
TAino"  entftammen,  6as,  5uer(t  1603  gcfungen,  6en  Sieg  6er  iBcnfer  übet 
6cn  ^er^og  oon  Sauotjen  im  JaEjre  1602  oertjerrlidjt,  3um  Ce^fte  God  save 
ttie  King  rourbe  bie  lltelobie  1607  3u  €tjren  Jatobs  L  x>on  (Englanb  ongeftimmt. 
Hm  Anfang  bes  18.  3titfrtjunberts  finbet  fie  fic^  für  einen  nationalge[ong 
auf  £ubmig  XIV.  Dermanbt.  f)än6el  na!)m  fie  für  ein  Cieb  3U  €^ren  König 
(Beorgs  II.  üon  fjannoper  unb  iEngtan6  neu  auf,  Don  «Englanb  entiefjnte  Jie 
!^enrij  f^arris  für  fein  £ie6  auf  ben  (Beburtstag  <Et)riftians  VIL  non  üänemarf, 
bas  bann  mn  B,  S(^uma(i)er  jur  jeftigen  prcuöi|«^en  nationa(I)Qmne  um- 
gettaltet  muxbt. 

S^earie  fter  ItlUfil.  Die  mujiftfjeoretifdie  flusbtlbung  gefd)icljt  aur^eit 
nrciftens  auf  (Brunb  6er  £el}rbü(i)er  Riemanns,  Rirf^ters  ober  3aöasJoI)ns, 
4s  gibt  aber  t>erfjältni(fe,  xoü  ber  Anfänger  einer  einfacheren,  für3eren  E>an6' 
reidjung  bebarf,  bie  nur  bas  tDefentlic^fte  ^er  f^armoniegefe^e  in  gebrängter 
Sorm  bietet.  Da  erjcf|cint  Dr,  Jö^iannes  illerteP^)  mit  feinem  turjgefa^ten 
£etjrbud}  sunädjft  am  pfa^e,  6a$,  inbem  es  an  6cr  f(arcn  Unterfd^eibung  ^ruifd^en 
(Brunbafforben  unb  burd)  Umte^rungen  abgeleiteten  cbenfo  feftfjält,  tnie 
an  ber  ei ntjcit tieften  Be^eii^nung  berfelben  auf  (Brunb  ber  alten  ®eneraE= 
bafe[ei)re,  öen  £ernen6en  (e^r  bal6  ju  einem  Überblicf  über  bas  gefamte  flf!orö= 
Material  oertjilft  unb  i^n  bis  3U  d^orafbearbeitungen  tjinfütjrt,  i^udj  aus 
fl.  Bergmanns^**)  lUaterialicn  läfet  ficf)  oict  Stoff  3ur  Bel^anblung  ber 
roic^tigften  Hfforbfolgcn  unb  beren  einfadjjte  SiQii^ütion  geminnen.  Sie  leiten 
unoermerft  fetbft  3U  (ömpli3ierteren  (Eonoerbtnbungen  tjin  unb  bereiten  bie 
mufifalifd)e  $at^bil6ung  trefflid]  Dor.  3n  bei6en  IDertcn  ift  jebod^  bie  Kenntnis 
bcr  allgemeinen  litufitlct)re  üorüusgeje^t.  D3o  bicfe  fe^lt,  empfiehlt  es  fit^, 
bie  (Brunblagen  Don  prof,  Dr.  ff.  Rietfc^*^)  (jeran3U3ie^en,  namentlich  oor 
einem  Kreife  ermacfjfener  Sdjüler,  Der  gelehrte  üerfaffer  begnügt  fidf  nid^t, 
iDie  onbere,  mit  ber  einfad^en  Hufjatjlung  un6  ^rtlärung  ber  mufifalifc^en 


14)  Rcinedc,  Aus  ü.  Reidj  b.  ^öiie,    Seemann,  Z. 

15)  6rtin&s!t|,  niu(ilä(ttjeti!.    Sg  (Böfdjen» 

16)  mt\äi  1908,  ^.  3. 

17)  mcrfel,  Kurjgef.  C«!^'" 

18)  Bergmann,  mattrie 

19)  RifUdi,  r.  (Brunbld 


g,  4,00. 


fifirtcl,  t.    g.  3,50. 

IITerfeburger,  £.  l^SO. 


454  V^^^  Stöbe: 

(Elemente,  fonöern  oerfnüpft  5ie  grunölegcnben  latfac^en  ju  einer  Kette  gegen« 
feitig  bebingter  (Erfc^einungen,  moburc^  es  i^m  gelingt,  manche  Oer^Itniffe 
in  neuen  Sufammen^ängen  oot3ufä^ren  unb  ju  richtigerer  Hnfc^auung  311 
bringen.  Xlaäi  einigen  einleitenben  ftusfü^rungen  über  bas  Seelifd^e  uro 
Stoffliche  in  ber  Kunft,  mirb  tapitelioeife  erftens  ber  Stoff  ber  Contunft,  bann 
feine  S^tmung  (R^qtiimif,  Qarmonil,  IDeiterbilbung  bes  r^qt^mifcl^^nno« 
nifc^en  (Conftoffes),  hierauf  bie  fc^tiftlic^e  Aufjeic^nung  ber  iouQtbilbt  unb 
jule^t  bie  tilufit  als  (Confprac^e  be^anbelt  unb  mit  einer  fiberfi(|t  über  bie 
mufilalifc^en  S^^^^^usbrüde  abgefc^Ioffen. 

Die  ^iftorifc^e  mie  t^eoretifc^e  Husbilbung  in  ber  niufit  toirb  oon  re^tem 
(Erfolge  begleitet  fein,  u)enn  fic^  i^r  bie  ausreic^enbe  Be^errf^ung  eines  Jnftru* 
mentes,  insbefonbere  bes  Klaoiers,  ber  (Drgel  ober  Dioline,  jugefellt.     Dabei 
fpielt  bie  IDq^I  eines  £e^rers  unb  ber  IRet^obe  eine  I}Quptrone,  benn  nic^t 
immer  ift  ber  ^erporragenbe  Solift  auc^  3uglei(^  ber  rechte  pSbagoge.    Die 
S(^tDierigfeiten  bes  mufilalifc^en  £e^rberufes  werben  eben  oft  unterfd^fili 
Sie  liegen,  mie  03.  unb  (E.  €i)(au^)  oerftanbuisDoII  barlegen,  ^auptfö^Iic^ 
barin,  beim  Sc^filer  bie  p^i}fif(^en  unb  intellettuellen  I}emmniffe  ju  begeben, 
iDie  ber  IDerbegang  ober  bie  befonbere  (E^aratterentroidlung  eines  nienfd^en 
fie  mit  fi(^  bringen.    IDer  bie  Sö^igl^it  f^at,  bei  jebem  Schüler  bie  (Elein/ente 
ber  (Eec^nil  fo  meit  3U  entroideln,  mie  feine  lörperlic^e  unb  geiftige  Deran* 
lagung  es  nur  irgenb  geftattet,  mer  auc^  weiter  bie  (babe  ^at,  im  S(^fi(er  bos 
SelbftDertrauen  3U  tröftigen  unb  burc^  inbioibuelle  flnpaffung  bas  3ntereffe 
am  Unterric^tsgang  3U  erhalten,  mxxb  üiel  erreichen,  aber  nodf  nid^t  alles. 
Tloii  gilt  es  bie  Braoour,  bie  fc^Iieglic^  felbft  bem  Kunft^anbioerter  eigen 
ift,  ber  mufitalifc^en  3bee  unter3uorbnen  unb  ben  Schüler  3um  f^5pfertf(4 
geftaltenben  Künftler  3U  er3ie^en.    (Erft  menn  biefer  in  ben  Stanb  gefegt  ift, 
mit  feinem  Spiele  „Stimmung"  3U  er3ielen,  ^at  er  bie  ^öc^fte  Stufe  erTei(^t 
unb  ber  Ce^rer  feine  Aufgabe  an  i^m  beenbet.    (bleiche  Beachtung  mit  bas 
(Eqlaufc^e  Buc^  perbient  au(^  eine  Ab^anblung  oon  ^onq  Banbmann'^) 
in  Hamburg  fiber  Klaoierfpiel.    Die  Derfafferin  le^nt  fic^  gegen  bie  Singer* 
tec^nil  auf,  bie  febe  freie,  natürliche  BeroegUc^Ieit  ber  (blieber  burc^  bas 
5eftlegen  unb  Derfteifen  ber  Arme  ^inbert  unb  empfiehlt  an  beren  Stelle 
bie  (beiDic^ts*  ober  IDurftec^nil.    £e^tere  fugt  auf  bem  (brunbfa^e,  bag  ein 
normaler  (Organismus  pon  Ilatur  genügenb  Bemeglic^teit  unb  (bef^ipinbigteit 
felbft  für  pirtuofes  Spiel  befi^t  unb  nur  bie  Qinberniffe  aus3uf(^alten  finb, 
bie  biefe  uns  pon  natur  gegebenen  Hnlagen  in  i^rer  Betätigung  unb  (Ent- 
faltung ftören.   Die  3bee,  „(belente  ausbilben  3U  mollen",  n)ie  bas  bie  Singer« 
ted^nit  por^at,  ift  p^qfiologifc^  falfc^.     Sie  fü^rt  3U  einer  Spannung  oon 
muslelgruppen,  ipä^renb  für  bas  pirtuofe  Spiel  gerabe  bie  (Entfpannung  ober 
Schlaffheit  ber  (belente  etforberlic^  ift.    IDie  nun  ber  erfte  (Eeil  bos  IDefen 
ber  iburfted^nit  nac^  allen  Seiten  ^in  erörtert,  fo  bringt  ber  yaotiit  bie  ßxiß 
leitung  3ur  prattif^en  Husffi^rung.    S^ns^tted^nit  unb  (Beroid^tste^nit  oet» 
tragen  fic^  nid^t,  boc^  ift  bas  Umlernen  nid^t  fc^mierig.    nac^  btn  (Erfahrungen 
ber  Derfafferin  genfigen  bei  intelligenten  (Ermad^fenen  4—6  Unterrid^tsftunben. 
Die  bantbarfte  Hufgabe  aber  ift  es,  Kinber  ein3ufü^ren  unb  3U  beobachten, 
„mit  toelc^  freubiger  ttberrafd^ung  fie  entbeden,  ba^  anftatt  bes  geffirc^teten 
Umlernens,  unter  bem  fie  fic^  natürlich  eine  neue  (Qualerei  porgeftedt  ^aben, 
urplö^lic^  i^re  fteifen,  ungelenten  Si^i^^  ^urtig,  gefc^meibig  unb  baburd(| 
gefc^idt  roerben''.    Die  (bemic^tsted^nit  fd^ult  uberbies  in  ^o^em  (Krabe  bas 


20) 
21) 


20)  W.  u.  €,  (E^lau,  D.  mufifal.  Ce^rbcruf.    Doigtlänbet.    2,00. 

Ban6niann,D.  ((eiDi^tstedi^nil  ö.  Klaoicrf picis.  Breittopf  u.  f^firteC €.  g.  4|0Ql 


6cfan0. 


455 


fluge  un6  bamit  3ugfei(f(  büs  Itotenlefcn,  6as  ju  öen  tüicfftigfteE  Jaf toten 
öes  KlaoterfpteJs  getjört.  pianitt  Julius  Cantiolf-^}  6atf  bas  X>ub\en\t 
in  flnfpruc^  neljmen,  eine  jijftematilc^e  llotenlefemet^obc  jum  etJteTi  Utale 
aufgeftcllt  ju  I^aben,  Scl^r  dcfitig  bcmcrft  er:  ,,Die  Öbung  6es  fluges  beftefjt 
luentger  darin,  öafe  man  jc6e  Ilote  als  foldje  ctfeune,  ats  Dtelmeljr,  öa^ 
man  bie  raumlicfjen  Begleitungen  bet  Hoten  frfjarf  aiiffaffe,  b.  fj,  öas  Jnter* 
mli  (cfe;  ferner,  öq|  man  lerne,  einen  gxöfeeren  Komplej  von  Iloten  foiDO^t 
in  tjori3ontaler,  mie  in  Dettilöler  £inie  raftfj  3U  überfetjen."  Wie  bas  3n* 
terüülUCefen  3U  betreiben  ift,  bas  auc^  für  ben  <Befang  gro|e  Bebeutung 
fjat,  legt  ber  Derfaffer  re^^t  praftijdj  bar.  Das  lDer!d)en  mirb  in  iebem 
ITlufiluntcrridjt  nebenbei  mit  Erfolg  bcnuftt  toerben  fönnen* 


I 


neue  Rii^tiinflen  im  Ooltsft^ulunterri^lt.  über  ble  <5runblagen  ^u  einem 
gebei^iidjen  (Befanguntetri^t  roirb  nirgends  ausfütjrlidjer  gefprodjen  als  in 
bzn  Stfjiiften  für  Kunftgefang.  Sunäd^ft  aber  tjat  jeber  (6efangiel)rer  unb 
Sänger  bie  Pflicht,  fictf  eine  ausreidjenbe  Kenntnis  bes  Stimmorgans  unb 
feinet  Pflege  5U  oerfi^affen.  ^iet  bietet  iljm  Prof.  (Berber*^),  Dircttor 
bct  Kgl.  UniDCtfitätspofitlini!  für  Qals*  unb  no(en(tQnfc  in  Königsbctg, 
in  (leben  oolfstümlid^en  Dorlefungen  bas  befte  unb  neue(te.  Itad)  eingebender 
Befprcdjung  bes  ftimmlit^en  Apparates  und  det  f)itfsapparate  tocnbet  fic^ 
ber  Detfaffer  btn  Stimmdiarafteren  und  i^rer  Husbüdung  ju,  betidjtct  über 
die  Sprache  unb  Sprat^IjtnbernifJc,  meüer  über  bie  Stimmftörungen  im  all- 
gemeinen und  befonderen.  Bei  flusbitbung  der  Stimme  der  Hatur  3U  folgen, 
Qufs  tjödjfte  ju  inbiDibua[i(ieten  ift  die  Jo^dctung,  toetd^e  £.  ^ferittc- 
Diarbot^*),  bie  (Enfelin  ©arcias,  in  einet  tteinen  abljandlung  ergebt.  So^ 
fern  Cunge  unb  HeljUopf  gejund  find  und  ber  (Bäumen  feine  anatomift^en 
Seilet  auftoetft,  tann  febe  Stimme  unter  tit^tiger  Si*tj^i*T^9  Detftartt  unb 
oeredelt  werben.  Die  Perfafferin  ift  aus  (Brünbcn,  die  fie  darlegt  und  in 
45jä^tiger  Cefjttatigtcit  an  ben  Konfetoatotien  ju  Petersburg,  Sranffurt 
unb  Berlin  etprobt  ^at,  jedem  befonbercn  metlfodifd^en  Stoange  abf|olb.  Htan 
fann  tljr  nic^t  gans  unrecht  geben,  rocnn  fie  fagt,  es  merben  lyeutsutage 
io  mele  ,,offene  ^ürcn"  mit  Pomp  und  iDtd^tigtuerei  eingeft^lagen.  Sie 
ijat  fii^  bes^alb  bemüljt.  Biet  3nl)a[t  in  feljr  tnapper,  gcbrangter  5orm 
tei(^ttier(tanbü£^  mieberjugeben,  unb  das  ift  iEjt  noHauf  gelungen,  als  eifrige 
üerfet^tcr  ber  ttonbilbungslefjre  lUülIer'BrunotDS^^)  Ijaben  bie  (Befang. 
leljrer  (Beorge  fltmtn'^)  und  Paul  Bruns^')  iljre  Kenntniffe  und  4rfafJ< 
rungen  in  aiemlid)  ausfül}rli(^er  IDcifc  dargeboten,  ^onbildung  ift  tetn  (Be- 
fang,  fonbern  flnfa§(tudium,  um  den  ffiefamtorganismus  in  die  (Bemalt  p 
belommen.  Itlüller-BrunorDS  ^ijeorie  fuftt  auf  dem  fogenannten  primären 
ffon,  dem  (Brunbton  eines  jeben  inenf(f|en,  ber  tfjm  nadEj  Klang  unb  Sormen- 
gebung  am  bequemften  liegt  und  fejjcllos  dem  leWjt  geöffneten  ITtunbe  ent* 
ftrömt*  Diefet  Sington  fällt  nic^t  mit  dem  Sptad^ton  3ufammen,  mu^  ba^er 
oft  erft  Dom  (BefangleljreT  gefudjt  üDetden.    3\i  folc^es  gefi^e^en,  fo  merben 


22)  Canott,  ITtet^b«  b.  HottnUftits.    Ciebets,  Jttibutg  i-  Br.    Sdiülerausg.  0,80. 
tcI}T«Taiiig,  1,00. 

25)  (Befbcr,  D.  menld^l.  Stimme  u,  il^re  ^Tjgienc.    Htlu  0. 

24)  t^^tHte-ütarbat,  D.  Hatur  in  5.  Stimmbtlbung,    (D,  ptters,  f)tiftel&cra.   1|CM), 

25)  inöUer*BtwnoTO,     HonbiEbung    ober    (Befangsunteir.?  C, 
1890,    2,25, 

26)  ftrmin,  TTtülUr-Bnirtoiu^  eine  Ktitif  d.  Stimmt^Ubci 

27)  Bruns,    ITeuc    $e|Qng*ni€tl}obe   n*  enptltert 
<D.  Dteii«t,  B.    3,00. 


456  Paul  Stöbe: 

oon  öiefem  (Cone  aus  nac^  unb  nac^  öie  nöc^ften  ([öne  getoonnen,  immer  unter 
Berü({fi(^tigun9  öer  örei  f}auptformeIn,  öag  öie  (Erseugung  öer  JLöne  mfi^os, 
i^re  5^^^  poluminös  unb  i^r  Klang  lonsentriert  erfc^eint.     Das    Stuöiuni 
iftj  foll  es  öem  Organe  nichts  a63CDingen,  auf  einen  größeren  3eitraum  omS' 
jube^nen.     Armin  berechnet  mit  HtüIIer  6  bis  9  tllonate  auf  bas   Suil^ 
unb  Bilben  bes  primären,  feffellofen  Klanges,  2  bis  3  jfa^re  auf  ein  Stubtitwi 
innerhalb  ber  (Quinte,  toobei  bas  plaftifc^e  Qcrportreten  ber  fünf  SrunÖDotoIe 
unb  i^rc  einheitliche  Derfc^mel3ung  mit  bcn  Konfonantcn  b,  m,  d,  s  erfttebt 
iDirb,  unb  enblic^  noc^  2  bis  3  3a^re  3ur  (Erlernung  ber  übrigen  Konfonanten, 
Cautüerbinbungen,    Dotalfc^attierungen    unb    bi}namif(^en    Klangunterf^iebe. 
ftrmin  glaubt  bie  £et)re  Itlüner-Brunoms  noc^  burc^  bie  (Entbedung  öes  Stau* 
prin3ips,  einer  fttemfunttion,  perDoIIftänbigt  unb  gellört  3U  ^aben.    Bnins 
\tijt  feine  Hnfic^ten  über  bie  gleiche  (Et;eorie  befonbers  in  bem  Kapitel  über 
bie  Regifterfrage  auseinanber,  lommt  bann  auf  i^re  Dor3Üge  für  bie  Praxis 
3U  fprec^en  unb  nimmt  enblic^  (Ein3e({)eiten,  n)ie  bas  IDefen  bes   primären 
loncs,  ben  Untcrfc^ieb  oon  falfett  unb  primär,  ber  voix  mixte  unb  primär, 
foiDie  bie  regifterausgleic^enbe  IDirtung  unb  prop^i}Iattif(^e  Seite  bes  primären 
ILonts   gegen  De-   unb  Distonieren   burc^.     IHit   ber   roeiteren   Ausführung 
über  ben   gefc^Ioffenen  Anfa^   unb   bie  oergleic^enbe   Stimmanalqfe    entlägt 
uns  ber  Derfaffer,  ber  es  sroeifellos  am  beften  oerfte^t,  bie  Bebcutung  ber 
£e^re  HlüHer-BrunoiDs  uns  nä^er  3U  rücfen  unb  it)re  üielfeitigen  Besie^ungen 
unb  (Begenfä^e  3U  anberen  ITIet^oben  3U  beleuchten.    (Bleic^ermagen  lo^nenö 
ift  aber  auc^  ein  (Einblid  in  bie  Utetljobe  bes  am  (Benfer  Konferüatoriura 
©irfenben  Profeffors  (E.  3aques«DaIcro3e*«),  bie  in  beutfc^er  Bearbeitung 
pon  p.  Boepple  im  (Erfc^einen  begriffen  ift.    Befonbers  bes^alb,  metl  fie 
oon  oorn^erein  timas  erftrebt,  tD03u  bie  linblic^en  Kräfte  ausreichen,  nämlidi 
ben  Sinn  für  Rl)i}t{)mus  unb  ([onart  unb  bie  Ausbilbung  bes  mufitalifc^en 
(Be^örs.    (Ein  fein  angelegtes  Softem  grjmnaftifc^er  Übungen  (ogl.  p.  3.  l%6, 
S.  359),  ©elc^es  bie  fltemtätigfeit  regelt  unb  bas  ftimmlic^e  (Drgan  in  feiner 
naturanlage  Iräftigt,  ftellt  unoermertt  bie  muslulöfen  S^^iQ^^iten  in  btn 
Dienft  bes  Dutellelts  unb   fü{)rt  fo  ^öc^ft  sroanglos  3um   Derftänbnis  ber 
mufilalifc^en  3eitn)erte  unb  Betonungen  unb  ertoedt  3ugleic^  bas  (Befühl  für 
Kroftfc^attierungen  unb   Stjmmetrie  ber  pijrafen.     Ilac^  folc^er   Dorarbeit, 
bie  fd^on  im  Kinbergarten  ober  in  ber  Spielfc^ule  i^ren  Anfang   nehmen 
tann,  toirb  es  taum  nod^  Sc^roierigteiten  oerurfac^en,  bie  Schüler  mit  bem 
ITotenpIan  unb  bem  ([onfi}ftem  oertraut  3U  machen  unb  mit  i^nen  bie  Kunft 
bes  nuancierens  unb  p{)rafierens  3U  üben.    3n  le^terer  Besie^ung  fte^t  ber 
Derfaffer  auf  btn  Schultern  bes  I^eoretilers  Utatljis  £uffi|,  ber  i^n  burc^  eine 
bei  £eudart  oerlegte  Schrift  über  bie  Kunft  bes  mufilalifc^en  Dortrags  erft 
3U  btn  oorliegenben  mufitalifc^en  Reformen  angeregt  ^at.    Ausgangspunkt 
aller  tontic^en  Be3ie^ungen  ift  ber  (Eon  c  (do),  auc^  bie  mit  Dorseic^en  oer* 
fe^enen  ttonlcitern  toerben  gemiffermagen  in  bie  ([«bur-Ionleiter  i^ineinprofi« 
jiert,  fo  bog  bie  Unterfc^iebe  einer  oon  c  aus  3U  fingenben  As«  ober  (b*bux» 
Q^onrei^e  gegenüber  ber  glatten  Rei^e  ^eroortreten  muffen.    An  bas  Stubium 
ber  (Eonieitern  fc^Iiegt  fi(^  bas  oon  (Eongruppen,  oon  Dic^orben,  Cri^orben 
uff.  bis  3u  I}epta(^orben  an,  burc^  toelc^e  bas  fc^nelle  (Erlennen  oon  (Eon* 
tomple^en  aufs  grünblic^fte  geförbert  unb  ber  primaoiftagefang  3ur  ^S^ften 
Ceiftungsfä^igteit  gefteigert  mixb.    Die  (Einführung  ber  ITIet^obe  3aqueS'DaI* 
cro3e  ift  für  bie  Schule  oon  grunbfä^Iic^er  Bebeutung,  meil  fie  auf  bie  gan3e 
natur  bes  Kinbes  einroirtt  unb  für  bie  (Entroidlung  nic^t  nur  bes  Sc^ulgefanges 


28)  3aque$«DaIcro3e,  ntct^obc.  (EL  1:  Sanbo3,  3opinu.€ie.,  Utuä^kM.    10,(X). 


iBefangi 


457 


ungeahnte  petfpefttücn  eröffnet.  Da  öic  t>efte  ootläufig  nad)  feljr  fjoc^  im 
Prcijc  ftefyen,  mirb  man  gern  ^u  einem  gut  orientiercnbcn  Hrtilcl  greifen, 
mit  er  fid)  etma  in  ^en  HBISüöÖ  (fj.  4)  aus  öer  5^öer  5^-  HO  es,  nadii 
einem  ITlündjner  Betidjt  in  6et  RDt  (Itr,  33)  oöcr  in  t>er  Sd^pSJdj  (t).6) 
Dom  Übcrfe^er  (elbft  üorfinbet.  Dem  törperlicfj  5ö)önen  als  flusgangspunft 
(teilt  6et  teipjiger  teurer  nnö  (Ttjorölrigent  fjugo  Cöbmann^^)  büs  Ion= 
fdjöne  als  3ie(  gegenüber  unö  foröett  eine  mÖg[id)(t  !ünftlcri((^e  fluffa(jung 
öes  Singunterndjts.  IDeit  tiefer  als  öer  offi5iene  Ee^tplnn  greifend,  faftt 
er  öic  Hufgabe  öes  Untcrridjts  öafjm  auf,  ba%  bit  Kinöer  öie  50^*9^'^^* 
erlangen  muffen,  feelifdf)  empfunöene  €tnÖru(fe  möglidjft  feelifd^  roieber^ugebcn. 
Hber  er  fpridit  ni<ijt  nur  über  bü%  3tel,  fonöern  aui^  über  öie  IDege,  ouf 
btnen  es  ju  erreid^en  ift.  Das  (Ein^elfingen  fte^t  im  öorbergtunb,  ebenfo 
bas  Singen  nadj  öen  (Eön3cic^en,  möfür  er  in  einer  lleinen  Singfibet  eine 
ausge3eid)nete  Hnlettung  gibt.  Dann  fotl  6er  (&cfangunterri(^t  auclj  buri^ 
Übungen  in  ber  Deflümation  unterjtilöt  babei  aber  bas  finbli(^e  0rgan 
in  ieber  Be^ietjung  gef(^ont  ©erben.  IDie  Me  SingftiiTimc,  bie  über  6er 
SpracijftimTite  liegt,  3U  getoinnen  ift,  toirb  fafelid^  bargeftcltt  unb  uot^  manijes 
trefflii^e  IDort  in  ben  ,,fleinen  fjanbgriffen''  aus  einer  erfotgreid)  geübten 
prafis  Ijeraus  hinzugefügt.  <t\m  Jac^gcmäfte  Derteilung  6er  elementaren 
ntufitletjre  für  öen  SdEjulgefang  bietet  jofcf  piber^^).    (Er  beginnt  mit  bem 

3,  Scfjulial^r   nac^  3iffern  unb   üotcn  In  Stufen  auf  fünf  ^önen,  ge^t  im 

4.  jur  lEanleiter  über  unter  fangfamer  (ErrDeitetung  bet  Rt|i}tt?mif  bis  zum 

^Ve  ^^tt  Das  5.  Sdjuljatjr  bc^nt  ben  llotenplan  üon  g  bis  c  aus  unb  fü^rt 
5e(^3et)itte[gruppen  ein,  6as  6.  befdjaftigt  ficfj  mit  ber  rfjromatifcfjcn  Tonleiter, 

'tas  7.  üerfjältnismäfeig  fpät  mit  öcn  Eranspofitionsftalen  bis  5U  brei  Dor= 
3ei(^cn,  bas  8.  mit  6eren  5oi^tfsfe''i^^9  t'is  3U  oier  üor3et£^en  unb 
einigeti  ntoUtonleitern.  Hm  Sdjiuö  6es  ^eftes  fte^en  eine  fuT3e  ntettio- 
bifd^c  HnleitUTtg  3ur  (Einübung  eines  liebes  nadj  Hotcn  unb  einige  not* 
toenbige  (Ertlärungen  über  ^anbilbung,  flusfprac^e  unb  Htmung.  Huf  6er 
(Brenne  3iDi|djen  £eljr^  un6  Cernmittel  bctocgt  fid)  D.  d.  SÖrfts^O  ^^orgefang^ 
fdjule.  Sie  liefert  auf  ber  Unterftufe  Tltaterial  für  öas  (Beljörfingen,  erftrcbt 
bas  IDecfen  ber  Stimme  burd^  Sprungmelobien,  6as  CBefüljl  für  georbnete 
€onrci^en  burc^  StufenmeIo6ien  un6  gibt  einige  ^er3*  unb  gemütbilbenbe 
Kinber-  refp.  Dolfslieber  ba^u.  Das  3.  Sn^uljaljr  übt  fidj  im  Singen  nac^ 
3eid}en,  tjtcr  3unäd|ft  nadj  3iffern,  6as  4.  unb  5.  bej^tiftigt  fi<^  mit  bera 
tlotenplan,  ben  Hnfangen  ber  Rtjrjtf)mi!  unb  füfjrt  3UT  ^Ijromatit  un6  3ffiei- 
ftimmigfeit.  Don  biefen  get)t  bie  ©berftufe  ^ut  3nterDanen5  unb  tEonarten^ 
le^rc  über  unb  pflegt,  focoeit  angängig,  b^n  öreiftimmigen  dfforgefang.  (Eine 
gute  Husroa^l  t>on  (Eljororen,  gciftlii^eit  unb  roeltüt^en  Dolfso^eifen  unterftüfet 
ben  burdjüus  töbli%n,  meljr  bet  Srabition  als  neueren  Prin5tptcn  folgenben 
Ce^rgang,  Das  (jerüorragenbfte  im  Berii^tsjaf^r  erf(^tenene  Hilfsmittel  3iir 
5ör6erung  6es  DoI!slie6es  in  6er  Sdjule  mie  im  £eben  bilbet  bas  auf  Der* 
anlaffung  6cs  beutfd^en  Katfers  Ijerausgcgebcne  „Dolfslieberbuc^*'  für 
TlTännerdjor^^).  Hls  ein  mit  großer  IPärme  für  6ic  ^bljere  Stellung  ber  titufit 
im  iEr5iel)ungsplane  eintretenbes  IDerl  begrüben  mit  6as  umfangreii^e  Kom* 


29)  töbmönn,    Aus  mem.  Singelrunbt;    f^anöbud)  f;  Cetjret  b.  t)olts(djttl{ingens, 
jPflugmadjer,  £.    Derf.,  Stngftbel  f.  Km^tr.     (Tl.  2.    <Ebbfl.    0,40. 

30)  Piber,  tüie  erteilt  man  f Iemeiiiar<(Befaiigsuntetr.?    IHanj,  W.    0,85. 

31)  Sörft,  ^(^orgefangfi^utc.     Cipfius  m.  lEtfdicr,  Kiel.    0,50. 

32)  Doltslieberb.  f.  TRdnnerdfor.    pnrttiur.    2  Böe,    p<tets,  £.    3,00. 


458  ^^'  ^'  Wttbt: 

penöium  oon  6cr  Scm.»©bcrlc^rerin  flmane  Iltünd^  in  Straftburg  *»)-  Der« 
fafferin  fennt  öen  IDeg,  grünölid^e  mufifalifd^e  Bilöung  in  weitere  Kreife 
3U  tragen,  genau  unö  n)ei|  öen  gan3en  Unterrid^tsgang  fo  3u  orgonifieren, 
öag  öie  lebenöige  Derbinöung  öer  Sd^ule  mit  öer  IDelt  fid^  ganj  von  felbft 
ergibt.  ODenn  bie  Derfafferin  i^re  Arbeit  als  bie  Summe  öer  präparationen 
bejeid^net,  mit  fie  (lag  für  (Eag  öer  Seminarunterrid^t  erforbert,  fo  lägt  fU^ 
laum  eine  anregenbere  Untertoeifung  benfen.  Sie  oerfte^t  es,  bie  Sd^fileriiinen 
für  ben  Stoff,  ber  3U  verarbeiten  ift,  bermafeen  3U  intereffieren,  ba%  biefe  i^re 
eigenen  ntitarbeiter  loerben.  Don  ber  niufif  als  Dolfsbilbungsmiiiel  aus« 
ge^enb,  über3eugt  uns  5^1-  Htünd^  balb,  bag  bie  gute  Stimmbilbung  3uglei(^ 
bie  befte  Stimmfonferoierung  ift,  unb  bag  o^ne  Kenntnis  bes  ftimmlid^n 
Apparates  unb  ber  rid^tigen  Atemfunttionen  n>eber  eine  gute  Sprad^e,  noc^ 
ein  guter  (Befang  möglid^  ift.  Dann  loenbet  fie  fid^  ber  ted^nifd^en  Ausbilbung 
ber  eigenen,  ©ie  ber  Kinberftimmen  3U,  erörtert  bie  met^bifd^en  Qilfsmtttel 
unb  fud^t  enblid^  burd^  (Erioeiterung  ber  Kenntniffe  in  ber  Harmonielehre, 
burd^  (Einführungen  in  bie  ntufiföft^etif,  ntufifgefd^id^te  unb  mufifalifd^ 
Sormenle^re,  ^ier  befonbers  burd^  (Erläuterungen  tt)pifd^er  nieiftenDerte,  oon 
ber  Kunft  ber  eigenen,  me^r  ober  minber  oollf ommenen  mufifalifd^en  Betätigung 
bie  Brfide  ^ur  Kunft  bes  redeten  ntufif^örens  3U  fd^Iagen,  bie  nid^t  nur  bas 
Oerlangen  nad^  einem  äft^etifd^en  Kunftgenug  befriebigt,  fonbern  neue  feelifi^e 
IDerte  fd^afft  unb  ben  inneren  IReufd^en  bereid^ert. 


c)  Körpcrlt^c  (Erstellung. 

Don  Dr.  (E.  Wttbt,  (Dbcrle^rcr  an  öer  Königl.  (Cumle^rer'Bilöungsanftalt  in  Bcrfin. 

3ffl^U:  Allgemeine  6runölagen.  —  niet^oöil.  —  £e^r«  unö  £emmittel.  —  Deck 
iDir!Ii<^ung  in  öer  pra^ris. 

ungemeine  CrntlMogeiU  (BrSgere,  grunblegenbe,  n)iffenf(^aftlid^e  Wtttt 
finb  im  Berid^tsja^re  nid^t  erfd^ienen.  Die  ausfü^rlid^fte  beutfd^e  (Bef^i^te 
bes  (Eurnunterrid^ts,  bie  oon  (Euler,  ift  oon  bem  Berliner  (Eumle^rcr 
RoffotD  in  britter  Auflage^)  neu  herausgegeben  toorben.  An  ber  Anlöge 
ift  ni^ts  geänbert.  Die  (Eeile  ber  Darftellung,  loeld^e  bie  3eit  oon  30^ 
bis  etioa  1890  be^anbeln,  finb  bur^  Streid^en  mand^er  oon  (Euler  in  großer 
Ausfü^rlid^feit  gebrad^ter  Belegftellen  3iDetfmägig  getür3t  o^orben.  Die  Ab- 
fd^nitte,  loeld^e  ben  gegenioärtigen  Stanb  bes  Sd^ulturnens  —  oon  einer  Be> 
f^räntung  auf  ben  Doltsfd^ulunterrid^t  ^atte  aud^  (Euler  fd^on  abgefe^n  — 
f^ilbem,  ^ben  eine  ber  Culerf^en  Darftellungsroeife  entfpred^enbe  Crgänjung 
erfahren.  Die  (Eurnle^reroerfammlungen  finb  mit  i^ren  Qauptoer^anblungs* 
gegenftänben  oollftänbig  aufge3ä^Ii,  bie  Organifation  bes  „Deutfd^en  Cunu 
le^reroereins"  ift  einge|enb  befprod^en.  IDertooH  finb  au^  bie  neu  ^inyt« 
gefügten  Citeraturangaben  am  €nbe  ber  ein3elnen  Abfd^nitte.  —  (Eine  tutje 
Darftellung  ber  „(Eurntunft  im  Altertum"  lieferte  Dr.  med.  Kü^n  ovs 
£eip3ig*).  —  tlber  ben  fe^igen,  genauer  ben  1902  aufgenommenen  Stanb  ber 

33)  niündb,  IHufil  in  S<^ule  n.  Qaus.  (EI.  1:  ^efangmet^oöe  u.  ^rmoiricle^. 
g.  3,00.  (CI.  2:  AftbeHt  ö.  IHufil;  niufitgefc^ic^te;  mnfital.  Sormenle^re.  Ccubnet.  4,20. 

1)  (Euler  u.  Roffov),  (Def<^.  ö.  (Cumunterr.    C^ienemann,  (botfyi.    4,60. 

2)  DtTstg  $.987. 


KöTperlidie  Crjiefiunc). 


459 


i 


au|eren  (Einrid^tungcn  unb  bes  Betriebes  bes  lumuTiternt^ts  iii  öeit  prcu|ift^en 
DolfsJd^uIcE  gibt  RoffotD  auf  (Bruno  6er  bemnädjft  bei  tttjienemann  in  fiotljci 
eifi^einciTÖcn  Statiftif  bes  SdjuUurnens  in  Üeutftijtanb  eine  auf  tnüt)[amen 
Crmittlungen  betu^enöe,  fetjr  beodt^tensioeTtc  überfid^t*).  Dorbilöung,  Bc- 
fi^aftigung  unb  Befolbung  5ct  lurnletjTCt,  5at^l  unb  £age  6et  ^urnftuttbcn, 
Befreiungen^  lurnraume  unb  ffurnplä^e  mit  iljren  (Beraten,  Me  Sufammen» 
fc^ung  bet  lurnabteilungen,  ber  Betrieb  als  (Bemein-  ober  Riegenturnen, 
^urnftöff,  lurnfpiet,  Sc^nsimmen  unb  Baben,  IDanberungen  unb  Htübttjenturnen 
tüetben  überfii^tlii^  befprodjen.  3u  bebauern  \\i  nur,  6a^  6ie  feit  bcm  <Et» 
Tnittlungsja^r  eingetretenen  Derbefferungen,  insbefonbere  auf  ben  (Bebieten 
bes  ttläbdifenturnens  unb  ber  Clurnle^rerbilöung,  nidjt  berüdfiditigt  meröen 
tonnten.  Hlel^rere  um  bas  Dolfsfdjulturnen  oeröiente  männer  finb  im  ncr* 
gangenen  2^^^^  geftorben;  i^te  Arbeit  ift  in  ben  3eitft^ri|tcn  getoiirbtgt 
iDarben:  IHori^  Böttd|ers,  bes  in  (BÖrlt^  oerftorbenen  Curnnaters  ber 
£auft^,  gebenft  tTurnle^rer  Rein  in  fjannoner*),  (Bebijarb  (Ecf  (ers,  bes  Unter- 
rid)tsbirigenten  an  ber  2urnle^rer*BiIbungsanftaIt  in  Berlin,  fl^tott,  Dor. 
ftanbsmitgiieb  ber  „Deut(d)en  tlurnerf iJ^af f" ^),  unb  fllfreb  Ittauls,  bes  be* 
beutenbften  lurnleljrerbilbners  im  legten  Jafjrjcljnt^  ber  Dorfi^enbe  ber 
„ÜeutJ^en  lutTterfd^aft*',  Dr. (Boeft  in  £cip3ig«),  unb  ^.Sdjloffer  in  lHonn» 
^eim"),  ~  Bei  bcn  3a^lrcidjen  Bedienungen  jmtfc^en  ben  Ce^rern,  n^eld^e  ben 
tturnunterri<f)t  an  ben  Schulen  erteilen,  unb  bet  „Deutf^^en  lEurnerfd^aft",  i(t 
auc^  für  bie  Dotfsf(^ule  bos  in  jroei  3QfjTgQngen  üorlicgenbe  „3Qtjrbu(^  ber 
lurnfunft"  ^)  nii^t  o^ne  Bebeutung.  tjerausgegeben  mirb  es  Don  bcm  in 
Sai^treifen  öurd^  bie  „I>eut((^en  Dolfsturnbüc^et*'  unb  bie  ,,lDo!fstümlid^cn 
IDcttübungen''  riifjmlid}  be!annten  Dr.  (Baf(^  in  Bresben.  *5ür  einen  geringen 
Preis  bietet  ber  ftarfe  ffiftaobanb  neben  einge^enben  Ttlitteilungen  über  bie 
ffirganifütion  unb  4ntu>i(flung  ber  „Deutjc^en  tturnet|(ijaft''  eine  größere  flnaa^I 
Dan  Hrtifeln,  bie  and)  ben  Si^ulmann  interefjieren,  ja  im  3^t?rbudj  1907 
ein  flufjaft  Roffaxus  über  ben  Stanb  bes  Iurnunterridf}ts  an  ben  tefjrer- 
bitbungsanftalten,  unb  im  3anrbudj  1908  bie  flbljanblung  bzs  Bremer  Seminar- 
leijrers  Kunat^  über  ,,Babtfdjes  Sdjul turnen"  nnb  Raffairs  rluffa^  übet 
bie  tEurninfpeftion,  fomie  besfelben  Der  f  äff  er  s  Sufammenftellung  ber  neueren 
amtli%n  Derorbnungen  auf  bcm  Gebiete  bes  Schulturnens.  (Eine  er^ebüdje 
3af)l  Ban  guten  flbbilbungen  belebt  unb  erläutert  b^n  3nf)alt  bes  3«t|rbud^es. 
(Eine  lurje  Überfidjt  über  bie  (Bcf(^t<^te  ber  tturngerdte  lieferte  ber  Berliner 
lumleljrerbilbner  Dr.  Brenbicfe»),  einen  Beitrag  jur  (Entix»i<flung  ber  Kampf» 
fpiele  in  ber  neueren  Seit  Prof.  Dr.  Ko^Irauf«^  in  ^annooer^^). 

Die  Stellung  bes  lEurnens  im  (Erjie^ungsfi^ftem  tft  mefjrfai^  bc* 
^anbclt  ojorben-  3n  ber  (TurnDeretnigung  Berliner  Cetjrcr  rourben  nadj  einem 
Dortrage  bes  Ce^rers  Kalb  folgenbe  teitfa^e^^)  angenommen:  Die  €r3ie^ung 
mu6  allmäl^nc^  Don  ber  ererbten  fdEjolaftifdjen  (Brunbtage  auf  eine  neue  gifm* 
naftift^e  (Brunblage  gebrütet  merben.  Dasu  ift  not©enbtg  erftens,  ba%  bn  (Et- 
Sie^ct  bos  Kinbes.  unb  Doltslebcn  eingeljenöer  lennen  lerne;  jiueitens,  ba%  im 
Unterrid)t  mcfjr  freimillig  gelernt,  roeniger  ^mangsiDeife  gelcljrt  merbe;  unb 
brittens,  bafe  für  bie  (Erstellung  in  erfter  £inie  bie  (Entfaltung  ber  Kinbesnatur 
bie  ^auptfadje  ©erbe,  3n  allen  förperlic^en  Übungen  {audj  im  te(3nnifcnen  unb 
Kunftunterridjt)  finb  roertoolte  Hnfä^e  ^u  biefcr  3utunftspäbagogi!  ju  cr- 
bltden.     fludj  ber  „Deutfdje  Letjreroerein",  ber  bie  !ärperli^e  (Erjietiung  bet 


3)  D  Kitq    S,  685.  749,  4)  Ü  CEjtg    S.  206. 

6)  Bttitg    S.833.  7)  H  u  ö&    3,217. 

8  (Bofd},  3aE}rb.  b.  Curntuuft  1907  u.  (V 

9)  üfitg   S.  152.  10)  Kn 


6)  D  datg    S,  525. 


vi«  1,50. 
'  Hl»  s. 


349. 


460 


Dr.  €.  Witbti 


3ugen6  als  üerbanösaufgabe  ausgejdfrieben  tjat,  fotbert^*)  mciterge^cnbe 
rücffidjügung  öerfelben,  u,  a.  durniiTiterridjt  für  ITtäbdjen  in  ollen   Sd^ukn, 
eine  bniie  IDodjenJtunöe   3ur   Pflege   bts   Spiels,   (Eurnabteilungen    oon   btx 
(Bröfee    einer    normalen    Klaffe   un5    neben    Öer   Bcnu^uitg,   b^vo,    faftenlofert 
£ieferung   pon  lurnfdjiiEjen    Umfleiöeräume  Dan   ausiei^enbet  (Bröle.     Pie 
Beöeutung  ber  fötpcrlic^en  (Erjiefjung  für  bie  Dottstraft,  bic  lIotiDenMgfcit 
ber  Celbesübungen  qu^  in  ber  5ortbiIbung5f(i)ule  unb  6ie  jrDedmdöigfic  ffiu» 
rtd^tung  bes  Schulturnens   be^anbelt  in  ber  itjm  eigenen  einbiinglidjen  unb 
über5eugenben  Darfteüun^stpeife  Prof.  Dr.  5.  fl,  Scf)inibt  in  Bonn^*).    Setnei 
5orberung   eines  tögli(^en  ?[urncns,  um   bie  nötige   (Bcmotjnung   an   ridjtiqe 
Körpertjaltung  5U  erjtelcn,  bemüht  man  fitfj  jc^t  burrf)  <Einfü^rung  öes  5etin. 
mfnutcnturnens  nadjjufommen,   Dr.  ü).  Utetier^*)  in  Hamburg  mill  öie  törpei^ 
lit^c  (Er^ieljung  uollftänbig  von  ber  S(^ule  trennen,  ba  biefc  nie  in  5er  Cage 
fein  toirb,  itjren  Sdjületn  büs  ausreidjenöe  Xltü^  !Örper(id)er  Betätigung  ju 
geroäE^ren.    Statt  Dieter  SdjuUurntjüIlen  fotl  eine  befdjränfte  ftnjatjl  geräumigst 
fjallen  inmitten  gro|et  Spielplätze  crridjtet  merben,  jebe  mit  einem  Cetjrer- 
loltegium  Don  te^nifdj  unb  pIjTjfiologifdi  öur<^gebilöeten  lurnmciftern.     3^^" 
Sdjüler  Ijat,  fomett  feine  €(tern  nidjt  bie  Sorge  für  feine  förperlic^e  (Erjiet^ung 
übernetjmen,  an  jiDei  fd)u^  unb  arbeitsfreien  Hat^mittflgcn  an  öen  Übungen 
einer  folijjen  flnftait  teiljunef^men.    fllte  HTängel  bes  IHaffenbettlcbes  in  bei 
Bei^anblung  oon  3w9^'i^I^^^   n>ürbcn  biefer  €inridjtung  antjaften,  und  bie 
Befdjränlung  der  Übungen  auf  ^mn  IDod)entage  fd^Iiegt  bie  €rrei<i^ung  öes 
E)aupt3ie[es,  einer  ausreii^enben  förperüdjen  Übung,  offenfit^tüi^  aus*     I)e^_ 
rioriDeger  Dr,  Ittöfjn  fpridt|t  in  einem  fluffafe:  ,,I)te  (Bi)mnaftil  in  ber  S^ute*^^)[jB 
bem  (Turnen  bie  JäMg^ett  ab,  geiftiger  Überanftrengung  vorzubeugen  unh  gleid^ 
jeitig  bie  tarperlidje  duttoictlung  ju  förbern.    flnbauernbe  (Beiftesarbeit  erzeugt 
Unluft   unb  Unfdl}igteit   3U   förper liefen   teiftungen;   förpertic^e   unö   gciftige 
(Ermübung  finö  unaufiöstid)  üerbunöen.     Das  Spiel  bagegen  roirft  er^olenb, 
meil  bas  Kinb  babei  nidjt  eine  il)m  Don  au^en  auferlegte  Aufgabe  ju  löfen 
Ijat,  fonbern  frei  unb  ungejtDungen  fein  eigenes  <&eiftesleben  entfalten  fanti. 
Darum  mü&te  bos  Spiel  in  ber  lörperlit^en  Scfjulerzie^ung  bis  jum  15.  Jüfyt 
bie  EjQuptfa(^e  fein,  ^umal  für  bie  IHäbdjen,  oon  bencn  uiele  ben  Rnftrcngungen 
länger  bauernber  (Turnübungen  nidjt  gea)ad|fen  finb.    (Eine  anbere  fluffaffung    i 
tcrtritt  ber  THün^ener  (Beneralftabsarst  Dr.  oon  ü  0  gl,  ber  in  Heins  ^Deutid^etfl 
St^uler^ietjung''  bie  förpcrlidje  ir5ieI)Uttg  ber  Jugenb  be^anbelt,   St  perlangt '^1,^ 
bas  Spie!  muffe  an  btn  S<^ulen  cbcnfogut  uerbinblidj  fein    «öie  bas  lurnen; 
beibe  finb  unjertrennltd)  in  ifjrer  tDir!ung  auf  bm  jugenbtidjen  Organismus: 
lücs   bem   (Turnen   an   tDirfung    auf   ^et}   unb   Cungcn   abgeljt,   erfe^en  bie 
Spiefe,  unb  mos  biefen  an  Kräftigung  feMt,  gewährt  bas  turnen,     ntanc^c 
allgemeinen,  3,  I.  auä^  bie  ScfjuEjugenb  betreffenben  gefunbljeitlicijen  Ji^ögeti  er- 
örtert ber  meitbeCanute  Dcrfaffer  des  Bui^cs:  „ITIein  Si^ftem",  3*  P*  ^"Her*') 
in  Klampenborg  bei  Kopenl)agcn.    Die  einzelnen  flbl)anb!ungen  fteUen  3üm 
meitaus  größten  (Teile  Selbfterlebtes  unb  Selbfterprobtcs  bar  unb  (inb  mit 
ber  tDärme  ber  Über^eugungsfraft,  einzelne,   roie  ber  fluffo^  „Die   3wgenb 
unb   iljr   Sport",   mit   fÖftlid)er   Ironie   gefcijrieben.    Ceb^aft   tritt   öer   Der» 


\2\  D^ätg  s.  101. 

13)  Sdjtniöt,  Oolfstüttitigleit  u.  i^re  ITleljning  burtfj  Cejbtsübung.  D  (T|tg  S.277J 
297;  im  Sonberabbrud  ü[%  flntjang  ju  K  u  ®  Itt.  3  f. 

14J  pr3b  mitgct,  in  B  lEatg   S.  61L 

15)  Tidskrift  for  den  norske  Ljtgeforcmng  1905,  5.  813;  ugl.  arSdjbii  rs', 
ltiid)trag  S.  60.  16)  D  tT^tg    S.  909, 

17)  niiilUr,  ^t)gien.  minti.    fliilqt,  Kopeiif)agen.    3,00. 


Kdrpeiüdje  Sr^telfuiig. 


461 


faffer  auc^  in  btefem  Bu<^e  für  täglt<i]e  £uft'  un^  Sonnenbäder  ein,  als  eine 
Quelle  6er  (Be(un5f}eit^  öet  Hrbettsfül)ig!ett  un5  öes  tDofjIbeljagens,  unö  bringt 
mehrere  flbbilftungen  luftbaöenöer  Sd^üter,  Über  bk  Staubgefalir,  6ie  Dor* 
teile  öer  Beiuegung  in  tii^i  unb  £uft  unö  öle  ^medmäöigfte  Art  öer  ffanU 
pflege,  am  einfadiJten  burc^  furje  Braufebäber,  fomie  über  btc  ntit  Rü(ifi(^t 
auf  6te  Sdjmeifeabfonberung  üorteiltjafteftc  Kleiöung  belehrt  bet  IHündjener 
prof,  BudEjneti'^),  Als  ctfter  Beitrag  ju  einer  pfjijjiologie  ber  tPidjtigtteti 
5reiübungen  ift  btc  flb!janbfung  ,,Rumpfbeugung  unb  Rüdenbiegung*'  von 
X>r.  Sd^mibt  in  Bonn^^)  anzufeilen.  5üt  bie  Derfdjiebenen  Arten  5es  Rumpf* 
beugens  ©irb  bie  HXusteHätigteit  genau  befdjrieben  unö  bas  tDirfjamfte  Seit- 
nia^  ber  Bemegung,  fou?ie  bie  Art  ber  Jie  begleitenben  fltcmfü^rung  befprodjcn. 
3n  einem  anberen  Auflage  ^)  oerroertet  berfelbe  Derfaffer  bie  (Ergebniffe  f^ül* 
är^tlidjer  Unterfudjungen,  nm  nadj5utDci|en,  toie  erf^ebüdj  bie  3a^l  ber  Rürfgrats» 
Dcrbiegungen  bei  ben  S(f|ut(in5ern  ift  unb  mie  ftürf  bas  Sdyudeben  auf  bie 
Dcrmeljrung  biefer  f}altung5fet)ler  einmtrtt,  <Ir  verlangt  öesfjalb  unbebingt, 
öie  Sdjule  muffe  bafür  forgen,  ba|  öie  Rumpfmusfeln  öer  3at)treid)en  ,,Rürfen^ 
fdjrodt^Iinge"  gcträftigt  unb  biefc  gegen  bie  üerbilöenöen  ^infiüffe  öes  S(^ul* 
(ebens  gea?appnet  UJerben,  Bie  Übungen,  rocEd^e  3ur  (Entftcljung  ober  jur 
Befeitigung  öes  t)of^Irü<fcns  beizutragen  geeignet  finb,  !jat  unter  Beifügung 
einer  größeren  An^a^I  überzeugenber  Abbilbitngen  nadj  öem  Zebzn  öer  Kopen» 
l^agener  (Bi}mn.*]Direftor  ff  eilmann  im  3a^rbud}  1906  ber  bänift^en  .,Gym- 
nastisk  Selskab"  forgfäitig  befdjrieben-^).  Die  Ab^anblung  geuJÖtirt  genaue 
Auslunft  über  öie  richtige  5ötm  ber  fd)rüebifc^en  Übungen  ber  Spannbeuge, 
bes  töageliegens  rücftings  u.  a.  Begrünöcte  üorfdjiäge  für  öie  iia(^  einem 
Befdjlul  öes  tturnle^rerijereins  bes  Königrelcfjs  Sadjfen  ^u  Anfang  jeöer  Stunöc 
bur^äune^menöen  Haltungsübungen  DeTöffentli<i)te  öer  Dresbener  ©faerturn* 
leerer  €daröt-^%  3ur  5ötberung  einer  guten  KörperSjaltung  öer  Sd}ü[et 
Ijat  aud)  öer  preu^if^e  Kultnsminifter  burd^  einen  <ErlQ|  vom  7.  Juni  1907^^} 
Dorläufig  auf  Probe  öie  dinfü^rung  eines  tägiic^en  S^^\*  **^s  3etjnminuten- 
tutnens  in  öen  einzelnen  Sd^ult[affen  angeorbnct.  Die  3iDedmä|igteit  öer 
ausgciDäl)lten  Übungen  {oorroiegenö  Stred*  unb  Rumpfübungen,  öaneben  ein 
£auf  pon  IV»  bis  2  ntinuten)  ift  ton  bem  ffurninfpeftor  Sdjroeöer  in 
Bonn-*)  unb  bem  Dr.  tDognct  in  f>o^enrobbefc  (Drcsben)^^)  jum  tteil  in 
3tDeifeI  ge5ogen  oioröen.  Über  älinlidje  an  ber  erften  Bürgerfdjuie  in  Bresben 
Dorgenommene  Berfut^e  5ur  Befferung  öer  Kötpcrtjaltung  berietet  3üHdjner 
in  Dresöen  eingef^enb^«).  (Einen  Derfudj,  aud^  bei  öfr  flusmatj!  ron  Stabiibungen 
öen  Übungsmert  jut  (Beltttng  3U  bringen,  mat^t  Semtnotlefjrer  Sc^marje 
in  3f(^opau2^).  3n  einer  ÜberficEit  über  bie  fc^ultiijgienifdje  literatur  ber 
Sdnüei3^^)  mirb  t)en3orge^oben,  öa^  Dr.  !)übfdjer  in  Bafel  in  einer  oor  Rtit» 
glieöern  öes  bartigen  lurnleljreraereins  gefialtenen  Bortragsreilje  über  Ana^ 
tomie  unb  pijtifiologie  bes  lurnens  |<^on  1905  für  bie  <£runöfteltung  einen 
IBinfel  öer  Sü^c  non  nur  60^^  geforöert  Ijabe,  roeil  bux^  bie  rec^tmintltge 
Stellung  ber  Süfec  öas  f^uftgelent  Dcrbrc!jt  unö  öie  Ber!rümmnng  ber  H^irbel- 
föule  begünftigt  ©erbe.    Regelmäßige  Atmungsübungen  in  öer  Sdjule  empfieljlt 


rS)  Biii^net,  Arfit  Bortcäge  aus  Ö.  ®efunbl^eitslelire.    0  n  u  <B. 

19)  mj<^Cto    S.  362. 

20)  Sd^mibt,  B,  Rürfcul^^roodjlinge  u.  b.  S<^iilturneii.    K  u  ®   S.  121. 

21)  Kui&   S,  297.  22)  €rf!jaröt,  StiUgiltanh*«     n  rr»*fl   S.  ISS. 
23)  midiCcD    S.  248.  24)  Ku®    S.  190. 

26)  Ku(B    S,  194.  27)  B  C^tg    S.  1- 

28)  Ar  Sdjljij  IV  Anljang  S.  35. 


462  ^'  ^'  Wttbt: 

in  längeren  Ausführungen»)  Dr.  5Ia(^s  aus  IRoinefti  in  Rumänien.  Sie 
foHen  etxDa  je^n  Iltinuten  toglid^  in  flnfprud^  nehmen  unö  oor  5em  Begimi 
öer  Sd^ulftunöen  oöer  in  einer  längeren  SiDifd^enpaufe  oorgenommen  »eröeiL 
Dos  SeittDörts^eben  öer  Arme  bis  3ur  loagered^ten  Haltung  foll  bie  (Einatnumg 
begleiten,  bas  Senfen  öer  Amte  öie  Ausatmung;  öie  Ausatmung  foII  offn^  A» 
galten  öes  Atems  auf  öie  Einatmung  folgen.  Diefe  Dorf  daläge  ^)  enoeUert 
er  öurd^  eine  Befpred^ung  öer  Cauffibungen,  öie  er  als  ein  KoroIIar  yax  Htmungs- 
gt)mnaftif  be3eid^net,  unö  i^rer  Dorübungen,  öer  (Bleid^getDid^ts-  unö  iM^ 
Übungen.  Seine  Auseinanöerfe^ungen  enthalten  mand^erlei  Anfechtbares;  ^iii> 
geiDiefen  fei  3.  B.  auf  öie  Soröerung,  öie  Sd^rittlSnge  öürf e  loeöer  beim  (Be^ 
nod^  beim  Caufen  me^r  betragen,  als  öie  £änge  öes  Unterfd^enfels,  alfo  etn» 
40  bis  45  cm  beim  (Ern)a(l^fenen,  28  cm  beim  S^nfse^niä^rigen.  IDo  bleibt 
öa  öer  SO-cm-Sd^ritt  öes  fd^mer  belafteten  öeutfd^en  3nfanteriften? 

Die  Be3ie^ungen  3n)ifd^en  Kunft  unö  f  örperlid^er  (Er3ie4un9  iDeröen 
in  einem  00m  Derlage  oortrefflid^  ausgeftatteten  Bud^e:  „Sd^ön^eit  unö  <Bi)m« 
naftif^i)  in  mufter^after  S^rm  erörtert.  (Es  enthält  örei  Ab^anölungen, 
öeren  erfte  öem  oon  Dr.  Sd^miöt  in  Bonn  auf  öem  öritten  Kunftersie^ungs« 
tage  in  Hamburg  1906  gehaltenen  unö  im  oorigen  3a^rgange  öer  „PSÖ.  3a4res* 
fd^au"  befproc^enen  Dortrage:  ,,Körperfd^ön^eit  öurd^  Ceibesübung",  entfpri^t; 
öie  stDeite,  „Kunft  unö  Ceibesübung  im  er3ie^Iid^en  3ufammenn)irfen'',  ift  aus 
3iDei  früher  gehaltenen  Dorträgen  oon  (Eurninfpeftor  möller  in  Altena 
jufammengearbeitet,  unö  in  öer  öritten  be^anöelt  öie  Hamburger  Ce^rerin 
niinna  Raöc3a)in  öie  funftersie^erifd^e  Beöeutung  oon  „Reigen  unb  Reigen^ 
tan}".  möIIer  be3eid^net  öie  förperlid^e  (Ersie^ung  als  einen  roefenilid^n 
([eil  öer  öft^etifd^en  (Er3ie^ung;  man  oernad^Iäffige  aber  bei  uns  sumeift  bie 
S^Sn^eit  öes  Körpers  unö  n)iffe  nid^t  öie  Se^nfu(|t  nad^  Sd^ön^eit  im  Qerjen 
3U  toeden.  (bt)mnaftifd^e  Rlotioe  finö  überall  in  öen  Darftellungen  ber  Kunft 
Sa^Ireid^  unö  mad^en  öen  Hauptinhalt  öer  unerreid^ten  Kunft  öes  griei^ifd^ 
Altertums  aus;  unfere  Art  öer  Ceibesübung  aber,  öie  3um  (Eeil,  befonbers  beim 
toeiblic^en  (Befd^Ied^t,  nod^  nid^t  einmal  öen  billigen  Anforöerungen  ber  Qi)giene 
(Benüge  leiftet,  ift  arm  an  ntotioen,  toeil  fie  öas  IDefentlid^e  öer  menfd^Iid^n 
Körperfd^ön^eit  unter  entftellenöer  Kleiöung  oerbirgt  unö  ftatt  öer  natürlid^en 
Beroegungsformen  fünftlid^e,  ja  gefünftelte,  öen  Söglingen  3U  eigen  mad^t. 
Au^  in  öer  (Bt)mnaftif  muffen  öie  örei  Stilelemente  öes  Aft^etifd^en  jur 
(Beltung  fommen:  öas  Sinngemäße:  öie  ttbungsausfü^rungen  muffen  einen 
Zmtd  unö  Sinn  ^aben,  n)ie  3.  B.  öie  5^^iubungen  öer  fd^meöifd^en  (Bqmnafttl, 
unb  nid^t  auf  äußeren  Sd^ein  aufgebaut  fein;  öas  Ratürlid^e:  öie  €infalt  ber 
Ratur  foII  in  allen  Bemegungsformen  öer  förperlid^en  (Er3ie^ung  geroa^rt 
bleiben,  gegenüber  öen  Unnatürlic^feiten  öer  (Bipfeiübungen  im  Dereinstumen 
mtt  Qanöftanö  unö  Riefenfelge  unö  öes  fran3öfifd^en  ([an3fd^rittes  im  Rläb^em 
turnen;  enblid^  bas  Seelifd^e:  nid^t  ein  augerlid^es  Rad^a^men  oorgema^ter 
Beroegungen  foH  erreid^t  toerben,  fonbem  bie  S^^ig^^it,  für  bie  Regungen  ber 
Seele  ben  angemeffenen  fd^önen  Ausbrud  3U  finben.  (Segen  einen  Seil  biefer 
Ausführungen  ^at  fid^  ber  Direftor  ber  Realfc^ule  in  ^aspe,  Dr.  Reuen* 
borff ,  in  einem  am  17.  Rtai  auf  bem  16.  beutfd^en  (Eurnle^rertage  in  Stettin 
gehaltenen  Dortrage '>)  gemanbt.  (Er  erlennt  bie  Sorberung  an,  bog  bie  turne- 
rifd^en  ttbungen  ba3U  Reifen  follen,  ben  Rlenfc^enleib  fd^ön  3U  ma^en,  oeroirft 
aber  bie  anöere,  öag  feöe  ein3elne  Ben)egung  fd^ön  fein  muffe,  unö  ergebt  bo« 

29)  Dr.  5iad)s,  D.  Attnungsgpmn.    SSc^gcf   S.  77. 

30)  md^tlw   S.  231. 

31)  Sdqmiöt,  mdllct  u.  RaöcsiDtll,  Sc^dn^eit  u.  6i)miinaftil.    (Ceubner.    3,20. 

32)  m\d^  Zw   S.  225. 


Körperlid}«  Sr^ief^ung. 


463 


Itn  ötc  BDeit€re,  icöc  einzelne  tutnctifd^e  Übung  muffe  öem  übcuöcn  jum 
Fperfönlidjen  €tlcbnis  toetbcn.  Diefer  SotöcTung  entfpTe^eTt  dot  allem  6ie 
btci  gtjmnQftifdjen  tebertsformen:  (Bctütturnen,  uolfstümüi^e  Übungen  un6 
Spiele;  STeiübungen  finb,  befonöcrs  im  Knabenturnen,  nur  ^ilfsübuttgen,  6utd) 
mdäie  bu  bei  bem  Betriebe  ber  ^auptübitngen  oetnaf^Iäffigten  Btusfeln,  be* 
fonbers  bie  Rümpfmusfeln,  ju  ftarten  (inö,  —  BcadjtensiDcrtc  Ifjefen  über  bie 
äftlietift^e  Seite  ber  £eibeser3ie^un9  t|at  audj  0bertiirniel^rcr  fjauft^mann 
in  flltcnburg  am  Sdflu^  eines  bei  einer  omtUrf)ert  Sc^utfonferenj  gel^altenen 
Dortrages^^}  auf gef teilt.  3n  öem  britten  fluffa^  bes  Bud^es  „Sdjön^cit  unb 
iBijmnaltil*'  mad^t  UTinna  Rabc^niitl  bte  üon  ITlöIIer  aÜgemein  für  bie 
£eibeser3i€l)ung  erl^obenen  S^rberuitgen  bem  Sonbetgcbiet  bcr  Heigen  gegen« 
über  geltenb.  Der  Reigen  barf  nt<^t  roie  bie  je^t  altgemein  übli^e  Hrt 
öesfelben  eilt  in^altlofes  (Befüge  oon  0rbnungsübungen  unb  FünftHd^en  Sdjritt' 
arten  barfteüen^  ^u  bem  büs  begleitenbe  £icb,  feines  3ntjalts  beraubt  unb  3um 
E>an6Ianger  Ijerabgemurbigt,  nur  ben  Rt^ptt^mus  tjergibt,  fanbern  foll  ber  Bus* 
bfuci  Don  Sefüljlen  unb  eine  Darftellung  uon  £)aiiblungen  fein,  in  r^t^tijmifdjer 
Körperbetoegung,  ber  RIelobie  unb  bem  €eyt  bes  begteitenben  Siebes  cnt« 
fprecbeub.  Rid^t  bie  Binöung  ber  (Blieber  an  fdfematifdje,  Don  außen  be» 
fdjränfte  Beiregung,  fonbern  £öfung  berfelben  ju  freier,  natürlicfjet  Darftellung 
öer  (Befüljle,  bie  bas  J^erj  beilegen,  erusccft  bnxi^  ben  3nljalt  bes  begteitenöen 
Cieöes,  ift  bie  Aufgabe  bes  Reigens  in  ber  Schule,  IDie  biefe  Hufgabe  etma 
gelöft  ireröen  fönute,  luirb  an  ber  Beljanblung  einer  t^ürtngijc^en  Dattsmeife 
gezeigt,  Dom  Sd)mu(f  bes  Heigens,  uon  ber  Kleibung  ynb  bem  Beimerl,  roirb 
ocrlangt,  ba^  er  nid^t  ttjeatermäßig,  fonbern  oatir  fei  unb  bie  feiner  Bebeutung 
entfprec^enbe  Befd)eibenl}ett  ujoljre.  Die  in  angcnetjm  bcrüijrenber,  ma^üollcr 
Darftellung  aufgeftellten  5orbetungen  ber  Derfofferin  finb  burtijaus  berechtigt; 
CS  ift  nidft  baran  3U  jtDeifeln,  ba^  fie  Radjfotgerinnen  unb  IHitarbeiterinncn 
finben  roirb;  möge  i^nen  allen  bie  nottoenöige  !ünftterifdje  ©eftaltungsfraft 
3ur  Derfügung  fte^en,  unb  mögen  fie  unter  ber  2^qmb  bte  notmenbigen  Anlagen 
unb  bas  cntfpredjenbe  Derftänbnis  finben!  tt)ic  fid^  bas  tinbfidie,  üusbruds- 
rolle  ttan^fpiel  burc^  (Einfügung  in  bzn  Rtjrjt^mus  unb  burrfj  Dertoertung 
6er  bei  ber  Betrachtung  Dorbitblii^cr,  befonbers  ptaftifdjcr  tDerfe  gemecften 
<£inbrücfe  jum  Kunfttanje^^)  roanbelt,  fudjt  (Elifafaet^  Duncan  in  einer  futjen, 
buri^  rei5öolIe  Btlber  erläuterten  S(i|ilberung  ber  Ian3fd)ule  iljrer  Sd^tcefter 
in  ber  Diüentolonie  (Brunemalb  bei  Berlin  barsulegen.  Die  Bebeutung  biefer 
Sdiule  für  bie  päbagogift^c  Reform  betont  W.  Spo^r  in  5^*f^i^^s^ö9^^'^*)r 
ber  bas  £eben  in  ber  Dunconfc^en  ScEjuie,  in  ber  internen  Abteilung,  foa>ic  in  btn 
Klaffen  für  Körpcrtultur  unb  3ur  Dercblung  bes  ^an3es  anfc^aulic^  bef<ijreibt. 
—  Die  Bebeutung  bes  ttan3es  als  (Erjieijungsmittels  in  öffentlichen  Si^ulen 
tpurbe  oon  Dr.  £.  3.  (Bulid,  bem  Direftor  ber  förperlic^eu  (Er3iel)ung  an  ben 
öffentndjen  Sd)ulen  ber  Stabt  tieutjor!,  auf  (Brunb  eigener  (Erfal^rungen  in 
einem  üortrage^^)  auf  bem  jmeitcn  internationalen  Kongreß  für  Sc^ut^tjgiene 
in  Conbon  fel)r  ftarf  f^crnorgeljoben,  (Eine  lur5e  Cfjarafterifierung  ber  Bolts* 
tan3e,  um  bereu  (Einfüfjrung  ober  pielmeE;?  IDieöerbelebung  fie  ftdj  nat^  ft^roc- 
bifctjem  Dorbilb  bemüfjt,  gibt  ®ertrub  Hl ei) er  in  Sriebenau^ß).  Die  tlänse  finb 
für  (Erroac^fene  unb  für  Kinber  beftimmt  unb  foKen  von  beiben  gern  aus= 
gefüljrt  tnerben.  Die  Bcroegungcn  bei  ben  €änien  finb  Icbtyafter,  natürlitl|er 
unb  abme<^ftungsrei^er  als  bei  ben  üblichen  <BefeUfd|aft5tan3en.  Sie  ©erben 
bem  Sinne  ber  gefangenen  IDorte  angepaßt  unb  entmicfein  baburc^  Ausbrucfs* 


33)  Ku®  S.  117. 
55)  OjfcfiTt^    S.  167. 


33a)  BpKI  S.  Ig8. 
36)  mfd}  Um    S,  206. 


464  "D^'  ^'  DDeeöc: 

fS^igfeit  unö  Anmut.  Als  i^r  befonöerer  Dorsug  loirö'^)  beseid^net,  öag  fie  im 
Sreien,  auf  grüner  IDalönriefe  ftatt  im  ungenfigenö  gelüfteten  Saale  ob^ 
gegolten  loeröen,  begleitet  oon  öem  (Befange  öer  ([eilne^mer  felbft. 

Das  nadtturnen  geminnt  feiner  öft^etifd^en  unö  ^qgienifd^en  Dorteile 
tDegen  ollmä^Iid^  an  Boöen.  Auf  öer  Derfammlung  öeutfd^er  Itaturforfd^ 
unb  Ar3te  in  Dresöen  betonte  Dr.  (Brabft)'^)  öie  roo^Itätige  IDirtung  öer 
SonneniDarme  unö  öes  Cid^tes  auf  öen  unbefleiöeten  Körper.  Der  Stuttgarter 
Sd^riftfteller  IHarquarö  ^ebt  öen  Hu^en  öes  Hadtübens  bei  öer  Betömpfung 
öer  Sd^tDinöfuc^t,  öie  in  erfter  £inie  eine  Stuben*  unö  Kleiöertranf^eit  fei,  un6 
für  öie  (EnttDidlung  öes  Derftanöniffes  unö  (Benuffes  öer  perfönlid^en  Sd^n^t 
öes  menfd^en  ^erpor'^)  unö  empfiehlt  für  öen  (Eurnunterrid^t  möglid^ft  luftige 
Kleiöung.  flud^  öer  Derfaffer  einer  unter  öem  Pfeuöont)m  IDilli)  Olqmpier 
oeröffentlid^ten  Schrift  *o)  mill  öie  Segnungen  öer  förperlid^en  ttbungen,  öie  er 
an  fid^  erfahren,  anöeren  3ugänglic^  mad^en  unö  i^nen  3U  (Befunb^eit,  Kraft 
unö  Sciiön^eit  Derl)elfen.  mit  Qilfe  einer  größeren  fln3a^I  smecEentfpred^enö 
ausgeiDä^tter  unö  öurd^  gute  flbbilöungen  erläuterter  Übungen  oj^ne  Beloftung, 
mit  Qanteln  ober  mit  öem  (Bummiftrang  f ollen  3unäc^ft  öie  proportionsmöngel 
öes  Körpers  befeitigt  unö  eine  allfeitige,  öen  inöimöuellen  Der^öltniffen  en^ 
fpred^enöe  (Enttoidtlung  öer  mustulatur  er3ielt  meröen.  Diefe  als  3tmmer« 
gt)mnaftit  geöad^ten  (Blieöertätigteiten  meröen  ergän3t  öurd^  ttbungen  in  freier 
£uft:  öurd^  £auf,  Sprung,  Spiel,  befonöers  auc^  öurd^  Ringen,  Boiren  oöer 
5ed^ten  unö  öurd^  Ruöern  unö  Sd^mimmen.  5ür  öas  Hadtturnen  aud^  öer 
Sd^uQugenö  tritt  Oberrealfd^uIIe^rer  E}ir^  in  ine^^^)  loarm  ein,  nad^bem  er 
felbft  mit  öen  Sd^ülem  öer  IUe^er  ©bcrrealfd^ule  feine  (Eurnftunöen  in  öem 
£uft*  unö  Sonnenbaö  an  öer  mofel  abgehalten  ^at.  ®l}ne  öag  ein  Swanq  aus* 
geübt  tDuröe,  ^aben  fid^  fSmtlid^e  Sd^üler  in  tür3efter  Seit  für  öie  Babe^fe 
als  Surntrad^t  entfd^ieöen.  (Eine  oernünftige  flbl}ärtung  als  mirlf amfte  Si(^ 
rung  gegen  Kranf^eiten,  ausgiebige  Qautatmung  als  träftiges  5öröerungsmitte( 
öes  Stoffmed^fels,  er^ö^te  Bewegungsfreiheit  unö  loac^fenöes  Derftänönis  für 
Por3üge  unö  mSngel  öer  Körpergeftalt  erfd^einen  i^m  als  allgemein  bead^tens« 
tDerte  Dor3Üge  öiefer  Art  oon  £eibesfd^ulung.  flud^  ein  Sd^roeiser  Sd^ul- 
öireftor,  Dr.  Baöertfd^er,  ^at  öie  (Eurnübungen  feiner  Sd^üler  im  fi^t« 
luftbaö  abgalten  laffen«'). 

Rudi  öas  mööd^enturnen  tDirö  immer  häufiger  (Begenftanb  öer  Cr» 
örterung.  Der  oerftorbene  Breslauer  5^öuenar3t  Dr.  Stid^er«)  ^ält  öas 
lurnen  in  öer  Sd^ule  für  fe^r  vorteilhaft,  aber  öie  im  £e^rplan  angefe^te  Seit 
genügt  i^m  feinesmegs;  es  ift  Pflid^t  öer  (Eltern,  auc^  auger^alb  öer  Sd^ulseit 
Körpertraft  unö  (Bemanöt^eit  i^rer  (Eöd^ter  3U  entmidteln,  im  Sommer  bun^ 
Sd^tDimmen  unö  Spiel,  im  IDinter  öurd^  (Eislauf  unö  ([urnen.  Husfü^rlic^ 
begrünöet  er  öie  DertDerflid^teit  öes  Korfetts.  (Begen  öie  irrige  Auffaffung, 
man  fönne  im  IRööd^enturnen  Anmut  unabhängig  pon  förperlid^er  Kraft  unö 
(Befunö^eit  enttDideln,  loenöet  fid^  öie  Charlottenburger  Ar3tin  Dr.  med.  Alice 
Profe**).  Sie  befampft  befonöers  öie  flusmüc^fe  öer  fünftlid^en  Sd^rittarten 
unö  verlangt  eine  frSftige,  aud^  öer  Stunöen3a^l  nad^  loirflic^  ausreid^enöe 
ISrperlid^e  (Ersie^ung  in  öer  Sdbule  als  (Begengemic^t  befonöers  aud^  gegen  öen 
öie  (Befunö^eit  f^Söigenöen  Qanöarbeitsunterrid^t   unö  mit  Rüdtfid^t  auf  öas 


37)  3  P  3  Sp   S.  258.  38)  mf(^  (Em   S.  340. 

39)  niarquarö,  Pflege  öid^  na<h!    61afer  u.  Suis,  St.    0,60. 

40)  (Dlpmpier,  Kdrperfultur.    6ofe  u.  (Te^laff,  B.    2,00. 

41)  3  P  3  Sp   S.  31 1 .  42)  Pjfi^r  1  €   S.  32. 

43)  Stidber,  6efunö^eitsle^re  f.  Srauen.    AltuiB. 

44)  Prof^,  Unfinn  im  maöd^entumen.    Ku6  S.  72. 


Körperlii^e  (Er^iefjung. 


465 


5cl)[en  je&cr  htm  ITlKitärbienft  bis  Ittannes  entfprecijenöen  DerbinöHdjen  lörper» 
Iid)en  5o^t^ilöung  öes  ujeibHt^en  ffiefdjiedjts  nad^  btx  Sd^ui^nt  TDefentUii^ 
dirgftlictjer  ift  5et  (Beneralarjt  a.  B.  Dr.  Hl  eigner  in  Berlin*^)  bei  öer  Jeft* 
fe^ung  öcs  6ct  coeibüdjcn  3ugcn5  öienlid)en  IRafees  dor  Ceibesiibung.  5^^ 
öic  Bemegung  in  freier  £uft  nimmt  er  bie  ^älfte  6et  gefomten  für  bit  förperlid^c 
flusbilbung  beftimmten  3eit  in  fln(prud).  Bas  ntäbrfjcnturnen  (oH  itidft  öic 
niusfe!|tärfe  etitcotctefn  tDoHen,  benit  batuitter  (ctbet  bie  meiblidjc  flnmut. 
Bebenflid}  erfdjeint  iljm  öie  flntDenöung  Bon  f)anbgeräten,  üon  fjantcin  unö 
Keulen«  fludb  bas  Iennis|pie(  follte  tjeranteifenben  mäöd^en  ocrboten  iDerben^ 
ba  bas  pEö^lid[)e  Eyin=  unb  ^erjpringen  öen  meiblidjen  Untcrtcibsorgancn  fdjabet. 
Demgegenüber  ift  bas  (Ergebnis  einer  Jeljr  öanfenstucrten'  (Ermittlung  bemertens* 
mertp  meiere  öie  Herausgeber  6er  ,,ITIonatsf(^rift  für  bas  lurnrocien'*  angeJteUt 
^aben*^).  Sie  ^aben  an  eine  flnäal)!  befannter  5o*^'^w**^  ^^^  bie  profefforen 
Sanber  in  Königsberg,  (jof  f  a  iinb  buBois»Rct|monöin  Berlin,  Scfjmibt 
in  Bonn  unb  ^Brü^ner  in  Tübingen,  bie  Rnfragc  gerichtet,  ob  aus  rein  ptjT}fio* 
logifdjen  <Brünben  ein  tjerfd)iebener  lurnftoff  für  bie  Knaben-  unb  IHäb^cn- 
(djule  notmenbig  fei.  Don  faft  allen  i(t  bie  geftellte  5^ö9*  oerneint  rootben, 
insbefanberc  für  bie  Seit  not  ber  Reife;  nur  roitb  barauf  Ejingemiefen^  bc^ 
infolge  ber  größeren  5artljeit  bes  tTIäbd^ens  ber  Stoff  im  inäb(^enturnen 
etmas  Ifinter  bem  für  bie  Knaben  bcftimmten  jurütfbieiben  müjfe, 

dmifdjen  ber  Sdjuljeit  unb  öem  IHilitärbienft  (tafft  eine  gro^e  Cü(fe  in  ber 
Iörperlid)en  (Er5ietjung  ber  3"9cnb,  Itur  bie  jüngeren  ITlitglieber  ber  Iurn= 
unb  Sportoereine  t)Qben  (i<J)  bis  je^t  bemütjt,  fie  aits3ufülten;  bie  gro|e  ITlef^r^af)! 
ber  jungen  Ceutc  entbeljrt  in  biefer  für  Sie  (Entroidlung  öes  Körpers  cnt- 
f<^eibenben  Seit  jcber  befonöeren  £eibesübung,  Diefer  Umjtanb  J)at  im  cer- 
floffenen  3öl)te  in  ganj  befonbcrem  HTa^e  bie  Beacfjtung  aller  S^töcrer  ber 
förperüdjen  Sr5iel)ung  ber  3ugenb  unb  ber  IDet^rtraft  öes  £anbes  gefunben, 
Der  preu^ifdje  ntinijter  bes  3nnern,  je^ige  Staatsfcfretär  bes  Unncrn,  Dr.  oon 
Betfjmann^^ollrDeg,  mies  in  6er  Si^ung  bes  flbgeorbneten^aufes  Dom 
2L  5^t>ruür  öarauf  ^in*'),  baft  bie  ^eran^letjung  3u  regelmäßigen  förperli^^en 
Übungen  ein  gutes  lUttlcI  fci^  bie  3i^9^^^r  befonbers  bie  ber  (öro^ftabt;  nor  fitt- 
lidjen  <5efafjren  ^u  fi^ü^en.  Unter  bem  5.  IKai  überreirfjic  öer  Üorji^enbe  bes 
SenttalQusfd)u(fes  für  Dolts»  unb  3ugcnbfpiele,  flbgeorbneter  uon  Sd^enden^ 
barff,  bem  Hlinittcr  bes  3nnern  eine  Denffd)rift^^)  über  bie  <Bea)innitng  öer 
fd)ulentlaffenen  münnlidjen  3ugenbim  Alter  Don  14  bis  18  3ai)ren 
für  regefmöfeige  förperUdje  Betätigung;  er  erörtert  barin  öcn  Staub  ber  Be- 
ftreburtgen  unb  öie  ©runbe  für  öie  notrocnbigleit  eines  Eingreifens,  gibt  öie 
mögli(^en  IDege  jur  Erreichung  bes  Sieles  an  unb  cmpfietjlt  ein  Sujammen* 
arbeiten  bes  Staates  mit  öen  freien  Bejtrebungen.  Auf  bem  16.  öeutfd|cn  Enrn- 
letjrertüg  in  Stettin  be^anöclte  Stabtfdjulrot  Rüljl  aus  Stettin  am  16.  IHai  öie 
Srage  bes  durnens  in  ber  Sortbilönngsfd)ulc*^);  er  ücrlangtc  Dorläufig,  bis  3ur 
eintjcitlic^en  Regelung  Öes5örtbilöungsf[^ulmefeits,  bal  öen  Ccfjrüngen  öie  Rlög- 
Iid)!eit  gegeben  coerbe,  in  ben  Dereinen  ber  „Deutfd)en  lurnerfc^aft"  3u  turnen, 
3u  [piclen  unö  3U  roanöern,  ba^  ber  Staat  öie  Bemüljungen  öer  ,,Deutfijen 
?Eurncr((^oft*'  unb  öie  bes  Sentralausfdjuffes  für  Dolts«  unb  3ugenbjpiele  3um 
Dante  für  iljre  ^ätigfeit  an  b^n  Ccljrlingen  unterftü^e  unö  öa^  bie  tEurnoereine 
fidj  eine  angemejfcne  Stoffausmaijl  für  bas  Söglingsturncn  angelegen  fein 
ließen,  flm  8.  3uH  enblidj  auf  öem  Kongreß  3U  Slraßburg  i.  t  tjielt  öer 
betreffenöe  Unterausfd)uß  bes  Sentralaustdjuffes  eine  Dorberatung  über  biefe 


45)  303Sp  S,  1. 
48)  K  n  0    S.  242. 
pädagogische  3al)te5fd]au.    II. 


46)  intttl  €m    S.  199. 
49)  D  ttjtg    S.  433,  453. 


47)  3Ü3Sp    S.  139. 
30 


466 


Dr.  (E.  ID€C6«: 


5tage  üb*°).  lOciterljin  ^aben  \iä^  Me  in  Betrafst  lommenöcit  Detbän5€ 
einigt  uitb  ^errn  d.  Sd)€n<f€n&orf  f  6ie  Cettung  im  tueiteren  Derfofg  hn 
flngelegenfjett  übertragen.  Ruf  öem  Strapurger  Kangre^  bes3entralattsf<^uffes 
iDics  oudj  BcigcorbnctCT  Regterungsrat  Bominicus  aus  Stralburg  auf  bk 
Itotroenbigtcit  bes  pcrbinblidjcit  Spiels  für  5öttbilbungsJAulen  l?in  ^^)  unö 
i^ob  fjeroor,  ba%  bie  beutfdjcix  Kranfen-  unb  tanbesocrfidferungsaTtftaltcn,  foöJie 
audf  bic  flrbeitergecoertfd^aften  ilfre  eigenen  3ntercften  förbern  tDÜrbcn,  wtnn 
fie  5ur  0efd}affung  unb  E^eitic^tung  von  SpietpEä^en  unb  Spietgeraten  beii— 
trügen.  H 

Der  Streit  um  bas  fcfjtdebift^c  lurnen  ^at  auf  bcm  16.  Deutfdjert 
tturnlc^rertag  in  Stettin  burd^  ben  Dortrag  bes  Direltors  Dr*  Diebon"^^^} 
unb  bie  Annahme  ber  mn  i^m  auf gef teilten  Cettfä^c  einen  üorläufigen  flbj(blu| 
gefunben.  dine  reidjfjaltige  Sammlung  ^^}  üon  UrteUen  über  bie  f<^iDe6i)die 
ffitjmnafüf  Ijat  lt.  J-  (Eupcrus,  ber  Dorfi^enöe  bes  belgi((^en  tTurnetliiinbes 
unb  unermüblidje  Dorlämpfer  für  bas  beuttd^e  (Turnen  in  Belgien,  t>etöffentü<^t. 
Unter  ben  beutfdjen  Bet)anölungert  biefes  (Begenftanbes  beanfprudjt  bit  Beridjt 
bes  Sad)perftänbigen  ber  tTti[itär<(rurn£]n|ta[t  in  Berlin,  bes  fjauptmanns 
üon  £uf onoicj^*),  ber  fidj  im  5^^tfi^^^  1906  metjrere  Utonate  in  Sdjipcben 
aufl)ielt,  befonbere  Beaditung,  dr  ftellt  fid^  burctjaus  auf  bie  Seite  be?  \^wt^ 
bifdien  (Bt)mna(tif,  bie  nac^  feiner  Behauptung  bie  einem  Si)ftem  ber  Körper- 
bübnng  3U  ftellcnben  Hufgaben  burc^aus  erfüllt.  (Er  fut^t  insbefonberc  nadj- 
3UiDeifen,  ba%  ber  Bruft  unb  bamtt  bm  inneren  ©rganen  bie  stDedfmäfeigftc 
Busbtibung  3uteil  cDlrb,  unb  befpric^t  bie  angetoanbten  ttlittel  genauer:  bte 
fltmungsübungen,  bie  Dcrmeibung  ber  KlemmftelUingen  unb  bie  Spannbeuge^ 
Übungen,  Die  3ii>ecfmä^igteU  ber  uon  £utaEDic3  befanbers  empfa^Ienen  f(^lD^ 
bifc^en  Art  bes  Klimmjiefjens  beftreitet  in  ausfüljrlidjer  Darlegung  ber  Berliner 
ITurnleljrer  HI.  IDegener*'»).  3n  feinem  obenerroä^nten  Dortrage:  ,,inu| 
im  3ntereffe  ber  Dolfser^ietjung  bas  beutfd)e  furnen  burdj  bie  fc^n)ebif(^e 
^ijmnafti!  erfeftt  toerben?"^^)  tommt  Direftor  Diebou?  ju  einer  entfd^iebenen 
Derneinung  ber  aufgenjorfcnen  5^ö0^*  Der  ft^mebift^en  (Bi|mnaftif  fei  bie 
üDiffenfd|aftlirf^e  Bcgrünbung  abjufpredjen,  fie  Derfolge  allein  bie  S^i^^erung 
ber  (Befunbtjcit  unb  Sntmiiflung  einer  guten  fjaltung,  fei  ülfo  (}eilg!)mnaftif 
unb  trage  nid)t  genug  ^ur  Sntmitflung  bes  Cljaratters  bei,  flu(^  berücffidjtigc 
fie  bas  befonbere  Übungsbebürfnis  ber  oerfd^icöenen  flltersftufen  ju  menig, 
iaffe  eine  met^obif^e  Derarbeitung  bes  Stoffes  cermiffen  unb  leibe  unter 
einem  ju  fünftlidjen  Hufbau  ber  einzelnen  Übungsjeit  Dagegen  feien  Dar^üge 
bes  fdjmebifdjeti  ^Turnens  bie  forgfältige  Beachtung  ber  guten  Haltung,  ber  Iei<^te 
Stritt  unb  bic  ausgiebigen  Bemegungen,  bic  Befc^räntung  ber  ©rbnungs« 
Übungen,  bie  flusnu^ung  ber  Iurn3eit  unb  bie  ^rDccfmä^ige  lurntrac^t.  Die 
üerfammlung,  bie  ben  Dortrag  mit  lcbt|aftem  Beifall  aufnahm,  fdjlofe  \idj  ber 
flnfid|t  bes  Dortragenben  an,  —  Si*^  ^^^  beutfdje  turnen  in  ber  Sd^nte  unb 
gegen  bas  fd^webifdjc  erflärt  fid}  aud)  ber  baijrifdje  (Beneralftabsarjt  Dr.  Don 
OogP').  (Ebenfo  fommt  ber  Eefjrer  am  ftäbtifc^en  (Biimnafium  in  Bern, 
Steinemann,  in  einer  trefflid)en  Sdfjrift^^)  uodEj  einer  bead^tensoerten  Der* 
gleid)ung   bes   beutfdjen   üurnens   mit   ber  fdjU3ebif(i^en   (Bijmnaftif   unb   bem 


50)  K  u  (B    S.  247.  51)  K  u  6    S,  273.  52)  DgL  P  3  1906  S.  358. 

53)  n.  3*  <Ciiperus,  Recueil  d'articles^  conf6renceSp  exposes  etc.  sur  U  g>Tti* 
nasäque  suMoisc.     Dan  EjiUoDe  Büder,  antuscrpen. 

54)  Ku6    S.  3.  55)  mtd|  Zrx,    S.  304, 

56)  V^^tq    S.  593,  413;  lutnct  aus  Sadjfen  S.  602,  626,  643. 

57)  o.  üogi,  B.  SdjulturneTi  u.  b.  tDaffcnbtenft.     mfd|  Q:©    S.  553, 

58)  3af.  St«inemann,  5^^^^«  ^^  £€ib  es  Übung.     (Brunau^  Bern.    0|60i 


4 


Korpcdicfie  <Er|ieC)ung. 


467 


cn§Iifd|Cii  Sport  5U  öcm  (Ergebnis,  ha^  bei  tidjtigem  Betriebe  bas  bcutfc^e 
Ctirnen  öle  Dor3Ü3e  ber  bciöen  anberen  St)(teTne  in  fidf  üereinigt  IDie 
ft^mebtfdje  Turnübungen  mit  Benu^ung  beutfdjer  gerate  ausgeführt  meröen 
fönnen,  [udjt  £el|rer  flsmujfen  in  Kid  unter  Beifügung  üon  Bilöern  nad| 
p^atograpl^ien  öar^ufteUen^^).  Im  altgemeinen  finö  bie  Übungen  ridjtig  mteber- 
gegeben:  nur  ift  bas  Körper jenfen  rüdCtDÖtts  im  Si^  auf  öen  Sd^mebeftangen 
(3unt  IDügÜegen  rürfÜngs)  nid)t  mcit  genug  uitÖ  mit  unricijtiget  Sdiutter* 
Haltung  ausgeführt. 

Die  ^ertjorragcnbcn  förpetfidjcn  £eiftungen  bet  3^Pö^f^  i^n  Kriege  gegen 
Rufelanb  iiüben  6ie  flufmertfamfeit  auf  iljre  förperlidje  (Er5ief)ung  geteuft, 
öie  üielfadj  als  Urfad^e  iljret  (Erfolge  angefe^en  roirb.  3nsbefonbere  ift  iljre  Kunft 
ier  Selbftoerteibigung,  bas  fog.  Djiu^Diitfu,  meEjrfadj  bef(^ rieben  roorben. 
Heben  einer  (e^r  ausfüfjrtid^cn  Barjteltung  oon  fiantod  unb  J)igaf!ji^^)  ift 
eine  billige  Dolfsausgabe  als  flbbtutf  einer  fleinen  Bearbeitung  von  tj.  Urning 
fjancod,  uberfe^t  von  pannmi^*'i)i  l^  nennen.  Der  erfte,  nUgemeinc  Seil 
befjanbcU  öie  Dorbereitenöcn  Übungen,  bie  unter  Befolgung  einer  einfad^en, 
gefunben  CebensiDeife  üorgenommen  merben,  unb  gibt  babci  mont^e  öantens« 
roerte  flusfunft  über  bic  £ebcnsroeife  bet  3apaner;  ber  5n3eite  bcfd^rcibt  bic 
bcm  Si^ffem  eigentümlit^en  atljletifdjen  Kunftgriffe,  Der  Harne  Djiu-Diitfu, 
den  fjonco(f  als  musfelbredfung  beutet,  roirb  in  bet  „(Einfüt?rung"  Don  Prof. 
Bael5  in  ber  großen  Ausgabe  ,,fanfte,  inilbe  Kunfi"  überfe^t,  bie  fic^  bet 
tDaffeuIofen  (Blieber  bebient  im  ffiegenfa^  jum  Kcn^Djitfu,  ber  ,,5^d)ttunft  mit 
bem  Sdjttierte",  Der  ^auptjipci  bes  Übungsftjftems  ift  bet,  einen  Unbemaffncten 
3um  Kampfe  gegen  jeben  Angreifet,  mit  ober  ot^ne  IDaffe,  ju  befäf|igen.  Die 
Befd^reibung  ift  fur^  unb  Ilar  unb  mirb  burd^  51  flbbilbungen  uadj  bem  Ccben 
tu  iDünfd^enstDetter  EDeife  erganjt.  —  tTadj  6en  nitttcttungen  oon  Prof.  Baels 
bicnt  bas  Diiu*Djitfu  in  J^P^^i  audj  ber  3^9^^^  beiber  (Befdjlet^tcr  als  €r* 
jie^ungsmittet  unb  roirb  befoubers  toegen  feinet  SÄljigf eit^  bie  Selbftbeljetrfdiung 
ju  entroidfcln,  geft^ä^t.  So  Ijat  benn  au(^  f)ancorf  in  einer  befonbeten  Be= 
arbettung*^-)  bie  für  Ktnbct  btaudjbaren  Übungen  untet  Beigabe  oon  rcidjlid| 
30  flbbilbungen  bef<^tieben,  tDeilaus  bie  meiften  finb  IDtberftanbsübungen; 
einige  bebürfen  äur  ftusfütjrung  eines  ungefätjr  ber  Körpertdnge  entfpredjenben 
Stabes.  flu(^  für  bm  Betrieb  in  ber  Sdjule  merben  flnnoeifungen  gegeben. 
ÜOas  untet  öiefen  Übungen  für  unfere  Sd)ulDerffältniffc  braud^bar  ift,  bas 
ift  im  Auftrage  bes  preu^ifc^en  Kuttusminifters  in  ber  KgL  Hurnteljrer* 
Bitbungsanftalt  in  Berlin  erprobt  unb  pom  Dtreftor  Dr.  Dieboro^^)  eingeljenb 
befi^rieben  motben.  3roet  t)aiiptattcn  finb  5U  unterfd|eiben:  IDiberftanbs- 
Übungen  ^ur  (Entmidlung  beftimmter  ITlusfetgruppen  unb  (Becoanötljeitsübungen, 
befonbers  Übungen  im  fdjncllen  Hieberfallen  unb  Auffpringen. 

Die  oetfd^iebenen  in  ber  legten  Seit  Ijetootgettetenen  Stjfteme  bet  JJaus. 
unbSimmergijmnaftif  unter5iet)t  Dr.  Scfjmibt  in  Bonn  einet  einge^enbcn 
Befptcc^ung^),  Die  fünf  Übungstafeln  bes  ^Turnlet^rets  Wzi^  in  ^annooer 
(ügL  p,  3.,  06,  S.  559)  finb  in  biefem  2<^fiu  in  fleinerem  5otmflt  (32x24  cm) 
neu  f^erausgcgcben  coorben^**);  i^re  Braudjbarleit  ift  babur(i(  geftiegen. 


^)      -  ^ 

60)  t7anco(I    u.   f^igafl^i,    T).  Kano*3iU'3i*f^'    Ijoffmann,    St.     9.  16,00. 
Kano  war  htt  ütxhttiut  bes  St^ftems.) 

61)  ^Qiicorf,   Df^^iu-Dfiifitfu,   b.  (Duelle   b.  tapon.  Kraft   (t)oIbausgabf), 
mann,  St.    2,00* 

62)  Eiancorf,  3flpan.  iBijmnoftif  f.  Knaben  u.  nräbdjcn.    fjoff*««' 
65)  DUbaiD,  <ilfmente  ö.  Bfiiim-Btdiittu  f,  b.  Schulturnen,    H 

64)  Ku©   S.  276,  318. 

65)  IBei^,  tDat}r^cit  u.  K(ari{eH  auf  b.  Gebiete  b.  5ttntn' 


(Ptof. 
^aff. 


468  ^'  ^'  Wttbt: 

ntet^if.   flis  einer  öer  erfo^renften  unö  etnflugreid^ften  £eiier  öeutf^n 
(Eurnens  ^at  Prof.  Kegler,  öer  Dorftanö  öer  Kgl.  ([urnle^rer-BilöungsanftoIt 
in  Stuttgart,  auf  öent  16.  Deutfc^en  ([urnle^rertage  in  Stettin  in  einem  in^t* 
reid^en  Dortroge^^)  feine  flnfid^ten  über  öie  Aufgabe  unö  öen  Betrieb  bes 
öeutfd^en  Sd^ulturnens  entmidelt.    Die  perfönlid^e  unö  fo3iaIe  Beöeutung  bes 
(Eurnunterrid^ts,  öie  Ausmaß!  unö  öie  Darbietung  bes  flbungsftoffes  iverbcH 
unter  einge^enöer  Berüctfic^tigung  öer  oerfc^ieöenen  (Befd^Ied^ter  unö  öer  ttbungs- 
arten  be^anöelt.    (Befunöer  Sortfd^ritt,  öer  öie  (Er3ie^ung  3ur  Selbftonbigteit 
au<j^  auf  öiefem  (Bebiete  für  notmenöig  ^ält  unö  fid^  öer  flberna^me  brauchbarer 
fremöer  5^^^^^  nid^t  miöerfe^t,  ge^t  mit  oorfid^tiger  ntägigung   ^anb  in 
Qanb.    Die  Hnforberungen,  meldte  an  öie  perfönlid^teit  bes  Sumle^rers  jh 
ftcllen  finö,  an  feine  öugere  (Erfd^einung  unö  fein  Auftreten,  an  feine  (Beiftes* 
unö  IJersensbilöung,  erörtert  öer  als  (Eurnle^rerbilöner  betannte  Dr.  Bren« 
öidte  aus  Berlin  ^^).    Gegenüber  Ausführungen  öes  Charlottenburger  tEum* 
le^rers  Karges,  öer  in  feiner  5^<^3^i^f <4^if t  ^  „(Bqmnaftifd^e  prairis'',  öie 
notiDenbigteit  eines  £el}rp(anes  für  öas  Sd^ufturnen  beftritten  ffattt,  XDt\\t 
Dr.  Se^ntsöorf  in  Königsberg  i.  pr.  unter  IDiöerlegung  öer  einseinen  oon 
Karges  angeführten  (Brünöe  öie  Bered^tigung  öesfelben  mit  €rfoIg   nad^«). 
Die  f}aftpflid^t  öes  Spielleiters  beleud^tet  oom  juriftifd^en  Stanbpuntte aus 
öer  Kieler  Unio.«profeffor  Dr.  IDei)!«»);  ©berturnle^rer  5^6  (E (färbt  in 
Dresöen   berichtet  ^^),   öag   öer  fäc^fifd^e  (Eurnle^rerperein  einen   Qaftpflid^t* 
ausfd^ug  eingefe^t  ^at,  öer  öie  ITlitgUeöer  öes  Dereins  mit  Rat  unö  Qilfe  unter* 
ftü^t,  unö  teilt  eine  grögere  An3al}I  befonöers  le^rreid^er  f}aftpfIid^tfüUe  aas 
öem  Sd^ulunterrid^t  mit^O*    ^^^  gtoger  Beöeutung  für  öie  angeftrebte  (Ein^* 
lic^teit  ber  öeutfd^en  (Eurnfprad^e  finö  öie  im  Huftrage  öer  „Deutfc^en  lEumer' 
fd^aft''   ausgearbeiteten,  nunmehr  oeröffentlid^ten^')  Dorfd^Iöge   für  bie  B^ 
3eid^nung  öer  5^^iubungen.    mit  öem  Ö^u  ruft  off  öer  unterften  Sd^ulflaffen, 
für  mel^e  im  Ce^rplan  nod^  feine  befonberen  (Eurnübungen  Dorgefd^rieben 
finb,  befd^äftigt  fid^  ein  Dortrag  bes  £eip3iger  te^rers  Brauer^').    <Et  vAÜ 
aud^  in  öen  genannten  Klaffen  fc^on  elementare  (Eurnübungen  burd^ne^men, 
im  IDinter  in  öer  Klaffe  aud^  mit  Benu^ung  öer  Sc^ulbanf  als  Stü^e.    Dorous- 
fe^ung  für  öiefe  Simmerübungen  mügte  natürlid^  eine  ausreid^enbe  Cflftung 
fein.     Die  3a^I  öer  oom  Derfaffer  ausgemä^lten  Übungen  ift   fe^r  Kein; 
Drehungen  fehlen  gan3,  unb  öas  Rüchoörtsbeugen  öes  Rumpfes  tonnte  ftärler 
oertreten  fein.   Dor  öer  flusfü^rungsart  öes  „(Eurnfpiels''  aber  —  es  fori  ido^I 
Reiften  „Singfpiels''  — ,  ©eld^e  öer  Derfaffer  befd^reibt,  fann  nur  geoKimt 
meröen;  fie  müröe  leöiglid^  eine  Übertragung  öes  geiftermubenben  unb  b^ 
©egungsarmen  Reigenörills  auf  öie  erften  Sd^ulja^re  fein.  —  Dieraig  Knaben« 
turnftunöen,  ac^t  für  jeöe  öer  fünf  (Eurnftufen,  ^at  öer  (Eurnle^rer  Striegler 
in  £eip3ig  3ufammengef teilt '*).   Der  einer  Knabenturnftunöe  sugemiefene  Stoff 
foll  in  IDirflid^feit  auf  mehrere  Stunöen  oerteilt  n)erben.    (Ero^öem  nehmen 
öie  Orönungs'  unö  3um  (Eeil  aud^  öie  S^^ifi^^ngen  einen  3u  breiten  Raum 
ein,  mä^renb  bie  ooltstümlid^en  Übungen  fehlen  unö  öie  ausgiebigen  Spiele 
3u  fe^r  3urüdtreten.    Red^t  braud^bar  ift  bie  flberfid^t  ber  für  ben  Betrieb 
geltenöen  (Brunöfä^e  in  öer  (Einleitung.    5^^  fo^^  teurer,  bie  nid^t  imftanbe 
finb,  felbft  öen  geeigneten  Stoff  aussumS^Ien,  ift  öas  Bud^  ein  braud^bares 

66)  D  (Eatg  S.  517,  585,  605.  67)  D  (Ejta   S.  77. 


68)  Sc^msöorf,  £e^q)Ian  u.  (Eumle^rerausbilö.    vtL^tq  S.  665. 

69)  Ku6   S.  105.  70)  Ku<b   S.  12. 

71)  Ku(5   S.  12,  175.  72)  DOßtg  1907,  S.  477,  502. 

73)  Brauer,  (Eumen  u.  Spielen  in  ö.  untetft.  PoItsf<^uin.    Dfirr.    0,50. 

74)  Striegler,  40  Knabentumftunben.    (but  QeiNPerL,  Z.    1,20. 


Kdrpedtctie  (Erjiefiun^« 


469 


^ilfsmittcL  Bis  in  fein  a(^t3igftes  £e&ensja^r  Ijincin  Ijat  6cr  nynmcfjr  mt* 
\toxhtm  Maul,  Direttor  öcr  ^Eurnle^ret^Bilburtgsanftalt  in  Karlsrutie,  un* 
ncrbtoffen  an  t»er  Dcroollfornmnung  (einet  Cel^rbüi^et  gearbeitet.  Bas  &e* 
roeift  u.  a.  6ie  neue  Auflage  feines  C[urnbü(ffteins^^).  Die  Jr^^i-  unö  Stab- 
übungen  beider  Stufen  finö  tDefcntlidj  geanbert,  befonbers  öutt^  (Einfügung 
tDirlungsDoÜei  Rumpfübungen.  "Die  5ütjl  ber  (Berätübungen  ift  gefticgen; 
auii  Ijier  finb  befonbers  ausgiebige  Streif-  unö  Rumpfübungen  neu  aufgenommen. 
Die  uolfstümlic^en  Übungen  aber,  bie  6odj  gerabe  für  Sdjuten  mit  einfadjcn 
€inti(t^tungcn  fo  tnerttioll  finö,  Ijabcn  audj  jegt  nidjt  bie  üerbientc  Bead(|tung 
gefunben,  unb  bie  neu  fjinäugefügtcn  Spietbefc^reibungen  finö  bodj  redjt  (urj 
ausgefallen.  f)iert)ön  abgefetjcn,  pertut  bit  Heubearbeitung  ein  moljlüberlegtes 
(Eingeben  auf  bie  Don  b^n  Seltftrömungcn  gebrai^ten  5<*^tfd)rittc,  —  Die  in 
manchen  Schulen  utlii^e  ftrcnge  ,,®eräteoTbnung",  bie  adcrbings  flbiDcc^flung 
geiDü^rt^  aber  and)  5ur  ®berflaci)lic^!eit  »crfütjrt  unb  oft  eine  fidlere  flit« 
eignung  öer  Übungen  oer^inöert,  Denoirft"^)  Dtrcftor  Dr.  Heuenborff  in 
Ejaspc  mit  Rcc^t,  (Er  n>ill  fic  burd^  eine  ^.Übungsorbnung*"  erfe^t  miffen,  wd^t 
öic  Reiljenfolge  ber  an  ben  oetfdfiebenen  (Beraten  ju  erlernenben  Übungen 
angibt;  jebe  ein3elne  bicfer  Übungen  roirb  mehrere  Stunben  nat^einanber 
►  fo  lange  6urd)genommen,  bis  fie  be^errfd)t  roirb;  bann  eift  fommt  bie  näc^fte 
Übung,  eBentuell  auc^  ein  anberes  (Berät,  an  bie  Rei^e.  TDo^l  mancher  bet 
?rurnunterri(^t  etteilenöen  Celjrer  tommt  einmal  in  bie  Cage,  im  tturnüercin 
ober  im  Koltegenlreife  auc^  ältere  TTTänner  Ceibesübungen  ausfütjren  ju  laffen. 
Sür  foldjc  S^^i^  t)f>t  ber  Bremer  (Turnlelircr  Helle  eine  brauchbare  Stoff* 
fammtung'^)  Don  5rci*  ^Ttb  ^anbgerätübungen  Deröffentlid^t.  Die  Übungen, 
bie  3ule^t  immer  nac^  ber  ITlufif  ausgeführt  rocrben  foüen,  finb  angemeffen 
ausgemä^lt ;  es  erf^eint  aber  bebenflii^,  auä^  ältere  Ferren  eine  gan5c  Stunbe 
^inburdj  nur  mit  (oId)eji  (Bemcinübungen  ju  befc^äftigen.  (Einen  burc^aus 
empfef)Icnsn?erten  Derfud),  bie  im  Surnen  Öer  Canöfdiule  üblirfje  IDinterrulje 
5U  bcfeitigen,  ftellt  eine  fur5e  übungsfammlung^^)  bes  Biciefelbcr  ©berturn- 
lel^rers  Scf^mate  bar.  Die  Übungen  foüen  möglidjft  im  S^^ei^Ti,  nur  bei  un* 
günftiger  Witterung  im  gut  gelüfteten  Sdjul^immer  jmifdjen  bzn  Bänfen,  3um 
leil  mit  Benu^ung  öerfelben  Dorgenommen  toerben.  Die  Übungen  entfpredjen 
jum  größten  tteil  öenjenigen,  u>etcf|e  in  öer  ^urnretjrer^Bilbungsanftalt  in  Bettin 
als  t^altungsübungen  in  flnietjnung  an  bie  fdjmeöifdje  (Bijmnaftif  empfoljlen 
iDorben  finö.  Die  genauen  flniDeitungen  übet  bie  Art  öer  Plusfüt|iung,  ergänzt 
butc^  gute  Hbbilbungen,  ermöglid|en  jebem  lanblet^tcr  bie  Hnmenbung  ber 
Übungsgruppc.  IHit  Doilem  Re(f)t  empfiefjU  bei  Derfaffer  bie  Übungen  aui^ 
für  bie  lTtäbd)en  in  ber  £anöf(tju(e,  —  Spiele,  Spielpläne,  Spietftunöen  unb 
Spielfeftc  fotöert  berfelbe  Derfaffer  in  einem  frifdj  geft^riebenen  Huffa^e  auc^ 
für  öie  £anbfdju(en^3). 

Auf  bem  (Bebiete  öes  Rt  abtuen  turnen  s  ift  bie  n>i(^tigfte  Reuerf  «Meinung 
Prof.  Kellers  Ce^rgang^^).  Der  Dctfaffer,  ber  fetbft  erft  öem  llläbdjen= 
turnen  in  IDurttcmberg  (Eingang  oerfdiafft  ^at,  »erteilt  ben  Stoff  auf  fed|S 
Stufen;  bie  etftcn  rier  Stufen  enthalten  Öie  für  Dolfs-  unb  TITittelfdjuIen 
beftimmtcn  Übungen.  3nnerljaib  öer  Stufen  finb  öic  (Drönungsübungcn,  bie 
Übungen  im  6el)en,  Caufen  unb  Rupfen,  bie  ffielenf-  (ö.  ff.  SuU  unb  fjonö* 


75)  Ttlaul,  ^urnbüd^letn  f.  Doltsfdj.  ofine  ^umfaal.    Bxauni  Kadsruf^e,    0,SO. 

76  mjdj^Et»    S.  136. 

77)  rcctte,  Uni  alten  lycrren  auf  ö.  (Eürupla|e.     Braun,  Kö*-^ 

78)  S(^male,  Ubutigsgtuppe  f.  b.  rDirttetturncn  in  b.  tanÖfK 

79)  ntfd?  Um    S.  299. 

80)  KeftUr,  Cetjrgong  f.  ITläöctientiirnfn,    Bonj  u 


470 


Dr,  (E,  IDet&e: 


gerät-)iibungen  unö  bit  <[urnfpie[e  ^ufammengefteUt.    Die  beiöen  erf tcn  übungs- 

gruppen  tragen  im  üllgemeinen  ITTauIJdjes  ©epragc;  bei  Stoff  ift  f^ier  rei(^li^ 
bemejfcn,  fo  ba^  öer  Derfaffer  felbft  etnpfiefjtt,  in  biefen  flbjdjnitten  5uiiä(4H 
3U  füt3en.  line  ganj  befonbere  Art  aber  geigen  bie  ©elentübungcn;  in  fie  ift 
bie  ^an^t  Kraft  bes  J^^'^I'^I^'^  Knabenturnens  mit  bem  (lifenfto&c  über* 
gegangen;  ((^oe  uon  ber  ^toeiten  Stufe  an  finb  Bein=  unb  Rumpf ^emegyngcn 
mit  Stab*  obu  ()antc[<  unb  auf  ber  obcrftcn  Stufe  aud^  mit  KeuIenfdjcDÜnQen 
tjctbunben.  Cs  fetjicn  jebotff  bas  Untetarmfdjlagen,  bas  RtmftoöeTi  unb  bas 
Itrmfjaucn.  Die  flustnaEjI  bct  (Betätübungen  ücttät  eine  Untetfc^ä^utig  btt 
Kraft  bes  jngenblic^en  meiblid^en  Körpers:  ber  Sprung  in  ben  Beuget^ang  unö 
langtames  f)erciblaf(cn  aus  bie(em  ift  bie  fdja>erfte  Hangübung  für  bie  Oolts* 
fdjufe,  ber  Sprung  in  ben  Seit'  unb  (Buerjtrecfftü§  bie  einzige  etgentlidje  Stü^^ 
Übung;  oon  Sprüngen  tüirb  nur  ein  madiger  IBcitfprung,  fein  rectjtcr  ^od^fprung 
3ugcloffen.  Das  Streben  nadj  (Entroidlung  einer  guten  Haltung  offenbart  u,  a, 
bie  Hufna^me  einiger  fdjtoebifdiet  Übungen.  Die  ffurnfpiefe  finb  angemeffen 
berücf(i(i)tigt;  nur  ijt  ber  Barlauf  bebauerliiijertDetfe  bar  Dolfsfcfjülerinnen 
üorenttjalten  toorben.  Auf  alle  5^1^e  üerbicnt  aber  ber  £efjrpfan  loegen  ber 
Dielen  Anregungen,  bic  er  gibt,  bie  forgfältigfte  Bead)tuiig.  Stt Seglers 
,,Dicr3ig  rflabd)cniurnftunben"*0  entfpredjen  in  Anlage  unb  flusfüE^rung  genau 
ben  „Knabenturnftunben"  besfelben  Derfojfets;  insbefanbere  enttjält  aui^  fjier 
bie  iinteitung  mancherlei  nü^tii^e  IDinte.  Der  Staff  ift  in  monc^cn  ^tikn, 
j,  B.  bei  ben  Sdtjritt'^  unb  fjüpfarten,  rcic^Itd]  bemcffen;  aurfj  bie  Keulenübungen 
finb  berücffitfftigt,  unb  unter  ben  Barrenübungen  finb  IDenbe  unb  Ke|r« 
genannt.  Sni  bie  unficfjerc  £ef?rtraft  cDirb  aud^  biefes  fjeft  eine  fet|r  eriDÜnf^te 
^ilfe  fein.  —  5"^  ^i^  Dorfd)uIpfli<ljtige  J^^genb  l)at  bie  tjamburger  Kinber- 
gartenoorfte^erin  llt,  Kroger**)  ein  auf  langer  (Erfatjrung  aufgebautes  Bui^ 
geliefert,  eine  Sammlung  oon  Spielen  ober  Übungen,  beren  Ausfülfrung  mn 
fleinen  Cicbern  begleitet  tPtrb;  ifjren  dmtd,  bk  pijantafie  ber  Kinber  anzuregen 
unb  Berpegungsfreube  in  i^nen  5U  erroeifen,  erfüllen  biefe  Oebet  Daltauf. 
flu(^  Dru«f  unb  Ausftattung  bes  Budjes  cerbienen  flnertennung.  Don  IHauU 
,,Reigenartigcn  (Turnübungen  für  ntäbdjen"  ift  audj  ber  jmeite  Ceil  (für  bi« 
oberen  Stufen)  jetjt  in  5tDeiter  Auflage  ^^)  erfdjienen;  audj  Ijier  tritt  eine  ftat!ere 
Berüdfidjtigung  ber  Rumpfübungen  neben  ber  Befd^ranlungtünfttic^erer  Übungs* 
formen  ^eroor.  Da|  in  man(i)en  Übungsbeifpielen  bie  (Bang-  unb  I^üpfarten 
burd^  £auffd^ritte  tjon  genau  beftimmter  3at)l  erfe^t  finb,  ift  faum  als  eiti 
(Bcn>inn  anjufe^en,  ba  ber  £auf  Heinjdjrfttig  unb  unergiebig  ausfallen  mug* 
Das  IDcfen  unb  bie  Bebeutung  ber  r^i^tEfmift^en  (Bijmnafti!"  Don  Joques* 
Dttlcro3e  (P- 3*06,  S.  559)  befpridjt  in  buri^aus  günf  tigern  Sinne 
Dr.  R.  Sfdjubt  aus  Bafel  in  einem  ausfül}rlirf)en,  mit  Bilbcrn  ans  bcm 
DalcT03efd)en  Budje  üusgcftatteten  Auffa^e^*).  tTlinöcr  günftig  beurteilt 
^ilbebranbt  eine  in  Altona  ins  IDer!  gefegte  fluffül^rung  Dalcroaefc^er  (Be» 
bärbenlieber  ^"0.  Sie  tocröcn  als  angelernte,  3U  redjter  Kinbtid^fcit  nid)!  paffenbe 
Übungen  beseiiijnet,  bie  leidet  jur  Kofetterie  Der  leiten,  bas  Kinb  aber  nit^t 
befäljigen,  feinem  eigenen  €mpfinbcn  tünftlerifd^en  Ausbrud  ju  geben.  f)ebti?tg 
Bufd),  bie  bei  ber  Ueubearbeitung  ifjrer  ,, Spiele  in  ber  inäb(ijenfcfjule***) 
{p.  3.,  06,  S.  363)  bm  neueren  Beftrebungen  auf  bem  (bebiete  ber  förperli^en 
(Erjieljung  ber  Hläbdjen  bis  in  einem  geojiffen  (Brabe  Re(^nung  trug,  l)at  in  ber 


81 
821 


iStriegEer,  40  ntibdjentumftunben. 
Kroger,  Si^o^e  Stunien  im  Hinbcrgarten. 


<but  f)etf*DcrI.,  C     1,20. 

He^tmeijer,  fjn.    g.  2,00, 
83)  niaul,   Rcigenart  lurnüb.  f.  mäbtti.     (EL  2:   D.  ober.  Stufen.    Braun,  Karls» 
ruije.     f.  1,40,  8-1)  Ku®    S.  250.  85)  K  u  ®    S.  26X 

86)  E}c  biDtg  Buf  d},  t),  Spiele  m  b.  ITlcibdfenii!}.  Sl{ienemanti,  {Botl^o.  3.  Auf!,  g.  2,40* 


I 


Körptt[id)t  lEijielgung, 


471 


I 


gmeilcn  Auflage  öes  etften  fjeftes  iljrer  Reigenfpiele  unh  Reigen^')  an  öcr  äußer* 
lii^en  Huffoffung  tiefet  Übungsart  feftgc^atten,  gerabe  aui^  in  btn  neu  t)inju- 
gefügten  Beifpieten.  IDeitet  als  in  bem  ITlüdCenreigcn  fann  man  in  5er  Be- 
nu^ung  äußerer  Hilfsmittel  faum  gelten;  unö  ein  viermaliges  f>odjrDerfcn  nnb 
5ongen  öcs  BaUes  UJie  im  Reigen  ^,Sängetlie6"  ift  fdjroerüc^  ein  angcmeffencr 
flusörud  für  6es  Didjters  IDorte:  ^,lDas  6er  lau  öen  Staren  ift,  finö  öer  Sce[e 
Cicber."  —  Das  ctfTeuHc^e  6egcnftüdE  ju  öiefcn  ,,Reigcn  bei  Ijäiislirfjen  5^f*ßn'" 
bildet  eine  Sammlung  oon  (BertruO  tTtei)er  in  5^^^&^ti^"  ^^^  Berlin  ^^),  (Es 
\inb  39  Detf(^ieöene  Canje,  öie  ^um  Seil  tatfä(^(id)  vom  Doltc  im  freien 
getan5t  un6  gelungen  meröen;  öenn  5er  lanj  ftel)t  ^ier  in  innigem  Sufammen* 
'^Ijange  mit  6em  £ieöe.  ,,3^  ^^^^  ^nan  am  £ie6e  teilnimmt,  5efto  beffcr  tanjt 
man,"  fagt  öie  noriuegift^e  S(^rift(telletin  ^ul5a  (Barborg,  roeldje  5ie  Dolfs- 
üeöertänje  tcieöer  belebt  l)at.  5^1^  bie  frem5en,  befon5ers  noröif^en  ^än^t 
t)at  6ie  Bearbeiterin,  fomeit  es  möglich  mar,  beutfdje  lieber  benu^t. 

Don  f>ermanns  t)anbbud)  5er  Bemegungsfpiele  ift  burdj  (Eurninfpettot 
Sdjtoeber  in  Bonn  eine  neue  Auflage  bejorgt  rDoröen^-^)/  (Einige  retfft  aus* 
giebige  Cauffpielc  finb  neu  aufgenommen  unö  Ijätteit  audj  bei  ber  Der« 
tei(ung  auf  öie  Derfc^ieÖenen  Stufen  berü<ffi(^tigt  roeröen  !önnen.  Die  im 
Intereffe  intemattonaier  ©lci(f)t)eit  erfolgte  grün5(id)e  Umarbeitung  öer  Korb« 
baUJpielregeln  mxxb  utelleicljt  in  öer  erjten  3eit  manche  Dermirrung  anrichten, 
Don  ben  Spielen  ^pjagbbair  unb  ,,Runöum''  finö  Spielnjeifen  angegeben, 
öie  mit  öen  nom  Herausgeber  f^errü^renben  crften  Bearbeitungen  met)r  über* 
einftimmen;  leidste  Dariationen  finö  öen  Hoii*Ptformen  mehrerer  fleiner  Spiele 
Ijinsugefügt.  <Es  i(t  öanlbar  ^u  begrüßen,  öaß  Dr.  (Bafc^  in  Bresben,  öer  Der^ 
fajfet  öes  beften  neueren  Bud^es  über  toifstiimlicfje  Übungen  3"),  öie  €rgebniffe 
feiner  Stuöien  unö  Üerfut^e  allgemein  5ugcinglidj  gemad^t  tjat,  inöcm  er  ben 
größten  leit  (einer  Arbeit  als  fjef*  37  bis  39  in  öie  Don  it)m  (jeiaasgegebenen 
,,Deutfi:^en  Doltsturnbüd^er"  aufnatjm^^^,  tDeggef allen  finö  fold^e  abjtijnitte, 
öie  nur  ein  tI)eoretifd)es  3ntereffe  ^aben,  toie  öas  Hnfangsfapttet  über  bos 
ST)ftem  öer  öolfstümüdjen  Übungen,  oöer  öie  öem  eigentlichen  ffurnbetriebe 
ferner  liegen,  roie  Scfjroimmen  unb  5e<*|t^nF  ScfjrDeben  unö  Si^tptngen.  Die 
befonöers  tDertoollen  fünf  legten  flbf(i)nitte  über  öen  Betrieb  ber  noltstüm- 
Ixdfen  Übungen  (inb  unoeranöert  übernommen,  Als  ein  angcipanbtes  Beijpiel 
einer  frütjer  entroidelten  ITletljobit  öer  t>oltstümlid}en  Übungen  f teilt  <E<faröt 
unter  Beifügung  guter  flbbilbungen  einen  üeit  ber  ÜOurfübungen  ju  einet 
„Schule  bes  3ieli»crferts"  aufammen^"). 

Um  öie  €ntipt(f(ung  öer  Sc^uljpiele  l)at  fic^  aud)  in  biejem  Jaljre  in 
erftcr  Cinie  öer  Sentralausfdjufe  für  üolts-  unö  3ugenö(piele  uerbient  gemad|t. 
Sein  Dorfi^enber,  Hbgeoröneter  oon  Sdjenifenöorf f ,  begrünöet  aufs  neue 
bte  So^berung,  öaß  oon  feiten  öer  Schute  neben  öem  tturnunterrit^t  ein  Rad}* 
mittag  tDödjentli^  für  £eibesübungen  in  freier  £uft,  ein  fog.  Spiefnadjmittag, 
öas  ganje  3aE}r  Ijinbur^  eingeführt  looerbe  unÖ  ba%  biefer  Rac^mittag  uon 
puslidfjcn  Sdjularbeiten  frei  3U  lafjen  fei ^3).  (Eine  ausfül)rli(^ere  Begrünbung 
öiefer  S^röerung  bringt  öer  <Befdjäftsfüt)rer  öes  3entralausf(i)uffes,  Stuöien- 
btrettor  Prof.  Raijöt  in  Ceipjig,  in  ber  aroeiten  Huflage  feines  Buttes  „Spiel- 


87)  Bu(d),    Reig€n(picle    u.  Reigen    f,  inäbdjcnldj.,   Bafnenturnoer^  u.  3U   ^äusl* 
Selten,  f}.  K     Iliientmünn,  6otfja.    g.  1,80. 

88)  niei|er,  (Tanjtpi^I*  ^-  Singtan^t.     CTeubt^cT.    f.  1,00. 

89)  Rermann,  fjanöb.  5.  Betucgungsjp.  f.  Olöftd).     JLtubntr 

90)  (tatdj,  D.  potfstüuü.  IDettüb.     fy\\t,  £.    4,50. 

91)  <Bat4l,  Deutfdje  DoUstiinib-   ^,  37—39.  B.  mtU* 

92)  m|d|  tm    S.  239.  95)  3  I>  3  Sp    S 


472  Dr.  <E.  IPeebe: 

nad^mittage"  ^).    Heu  finb  öorin  öie  öem  3Q^rbu(l^e  öes  3entralausf^{f<s 
oon  1907'^)  entnommenen  Ausführungen  von  Koc^  unö  Kegler  fiber  bie 
(Einrid^tung  öer  oerbinöHc^en  Spielnac^mittage  in  BrQunfd^meig  unö  in  IDürttevu 
berg  unö  öie  Angaben  über  öie  bemerfensmertcn  So^tfd^ritte,   meldte  öas 
3ugenöfpiel  in  öen  Doltsfc^ulen,  aud^  öen  ntaöd^enfd^ulen,  von  ntann^m, 
Pfor3^etm  unö  anöeren  Orten  gemad^t  ^at.    Die  Derpflid^tung   öer   Staöt« 
oeriDQltungen,  für  Spielturf e,  Spielpläne,  Spielnad^mittage,  Spielf efte  3U  forgen, 
fud^te  Staötfc^ulrat  Dr.  £t)on  aus  £eip3tg  in  einem  Dortrage  auf  öem  ad^ten 
Kongreft  für  DoKs-   unö   3ugenöfpiel   in  Strasburg   nod^suroeif en »«).     Don 
f}ilfsbüd^ern  für  öen  Spielunterrid^t  ift  Dor  anöern  Hermanns  Ratgeber  311 
nennen,  öeffen  fed^fte  Auflage  Prof.  Ko^Iraufd^  in  Qannooer   bearbeitet 
^at^^).    IDertDoU  finö  in  öer  neuen  Auflage  öie  Sufö^e:  öie  Ceitfö^e  öes 
ted^nifd^en  Ausfc^uffes  über  öie  Abhaltung  oon  Spielturf en^^)  unö   öie  Aus* 
fü^rungen  über  öie  Dermeiöung  Don  Unfällen  unö  über  öie  Qaftpflii^t.    Don 
neuen  Spielfammlungen  ift  öas  ,,inünc^ner  Spielbuc^''  öes  frül}eren  Direttors 
öer  3entralturnlel}rerbilöungsanftalt  in  mündigen,  IDeber,  3U  nennen '').  Cs 
trägt  in  feinen  Örei3el}n  Abfc^nitten  ein  ausgeprägtes  totaltolorit,  befonöers 
aber  im  Anl}ang,  öer  eine  reid^e  Sammlung  oon  Ab3ä^Ireimen  enthält.    Die 
Befd^reibung  öer  Spiele  ift  tur3  unö  bünöig  unö  für  öie  einfacheren  ausreid^enö. 
5ür  öie  feineren  parteifpiele  aber,  mie  Barlauf,  (Bren3boU,  (Camburinball, 
finö  öie  ungleid^  fd^ärfer  gefugten  Regeln  öes  3entralausfd^uffes  nid^t  ju  ent« 
beeren.    Der  Sd^lagball  ift  auffallenöermeife  nid^t  aufgeführt.  —  (Eine  rec^t 
öürftige  Sammlung  Don  Spielbefd^reibungen,  öie  3um  größten  (Eeil  o^ne  An« 
gäbe  öer  Quelle  öem  teitfaöen  für  öen  ([urnunterrid^t  in  öen  preugifd^en 
Dolfsfd^ulen  Don  1895  mörtlid^  entlehnt  finö,  3um  (Eeil  aud^  öen  (Eurnfpielen 
Don  Ko^lraufc^  unö.marten,  ift  Dom  Derlag  tebensreform  in  Berlin  Ijleraus* 
gegeben  10«). 

Die  Schule rmanöerungen  finöen  eine  immer  me^r  n)ad^fenöe  Be* 
ad^tung  als  nichtiges  (Er3ie^ungsmittel  öer  3ugenö.  Oberturnle^rer  (Ect aröt 
f d^ilöert  ^^^0  ^i^  (Einrichtung  öer  Dresöener  Sd^ülerreifen,  öie  oon  15  jährigen 
unö  älteren  Schülern  unter  5u^rung  eines  Altersgenoffen  in  tleinen  Gruppen 
oon  4  bis  6  mann  unternommen  meröen,  unö  öie  für  Doltsfd^üler  beftimmten, 
an  jeöem  3Q)eiten  IDod^entage  oon  öer  £eip3iger  Ortsgruppe  öes  „Deutfd^en 
Dereins  für  Dolts^i^giene''  oeranftalteten  S^nenmanöerungen  fH33iert  £e^rer 
Sd^ubert  in  (Bo^lis^o^).  Sd^ulmanöerungen  öfterreid^ifd^er  Dolts«  unö  Bürger* 
fd^üler  befc^reibt  ITlittelfd^ulle^rer  Sd^üd^^^^).  Anfc^aulid^e  Darftellungen  oon 
Kriegsfpielen,  mie  fie  mit  IDanöerungen  oerbunöen  meröen  tonnen,  lieferten 
Direftor  €rt)t^ropel  in  f}ameln,  Prof.  Qoedt  in  Qol3minöen  unö  (Eumioart 
Sd^röer  in  Berlin  ^^).  (Ein  oon  Sd^ülern  öer  erften  Klaffe  einer  ütittelfd^ule 
ausgeführtes  Kriegsfpiel  unö  eine  Sc^ni^ellagö  öerfelben  Klaffe  u>\xb  oon 
Sd^irrmann  in  Sc^meiöni^  bef d^rieben "^). 

Der  Sd^tDimmunterrid^töer  Doltsfd^üler,  3U  öem  aud^  meiter  befonöers 
Ce^reroereinigungen  3ur  Pflege  törperlid^er  ttbungen  öen  Anftog  gaben,  ma<l|t 

94)  Hapöt,  Sptclnad^mtttage.    (Ceubncr.    2,50. 

95)  3D3SP   S.  146  tt.  159.  96)  Ku©   S.  131. 

97)  KI.  Sd^nftcn  ö.  3cntr.*Ausf(^.  Bö.  1:  f^ermann,  Hatgcbcr  3.  Cinf.  ö.  Doün 
u.  3tt9cnöfpicle.    (leubner.    t.  0,80. 
"    Ku©   S.  366. 

IPcber,  niünd^ner  Sptelb.    (DIÖenbourg,  Hl.    9.  2,00. 

BctDcgungs-  u.  Untcrqaltungsfp.  f.  jung  u.  alt.    0,20. 

3  D  3  Sp   S.  193.  102)  3  D  3  Sp  S.  212. 

Djfdjrl«  S.  174. 

3  D  3  Sp   S.  240  u.  248.    in|<^  (Em   S.  380,  106)  D  l^g  1^07  '^-  •*• 


Horperl^dje  (Er^iitiuTtg. 


475 


weitere  5ortf(^Tttte.  So  erijielten  in  (Beifenfircfjen  Si^üUx  öer  erjten  K(ctf(e 
Don  25  Sc^ulfijftemen  (im  ganzen  500)  unter  DenDenöung  eiltet  fcet  möd^ent^ 
liefen  tturnftitnöen  in  öurtJiJdjnittlic^  18x25  minutcn  eigentlichen  S(^u>tmm- 
unterridjt,  nadjbem  öie  SrocfenJc^iDimmübiingen  Dorther  in  öen  Q^urnftunöen 
erledigt  toüren.  77^/o  erlangten  eine  öusreicfjenbe  S(^mmmfcrtig!eiti''^).  3n 
Bresben  l^at  öer  ffurnletjrctDerein  6en  TfIaifenfdjiDimmunternd}t  audj  auf  6ie 
Btäö(^CTi  ausgeöeljnt.  Öberletjrer  Ktä^r  gibt  in  einem  übcrfit^tUrfjen  Be^ 
ridjt^"')  an,  ba^  jebe  Abteilung  öurdjfdjnittli*^  40  Schülerinnen  jätjltc  unb  nacfj 
4  Cro(fen(d^tt)inim[tunben  12  St^mintmitunben  im  IPajfer  erhielt.  (Dbroa^I  bie 
Sd^mimmle^retinnen  ungeübt  maren,  ii>ur5e  bei  61  ^/o  paUer,  bei  cDeiteren 
17 o/o  ein  befdjränttcr  (Erfolg  er5telt.  <Ein  Dom  5c^riftfül)reT  bes  „Beutfrfjen 
Sc^iDimmBerbanbes'',  fl.  XDitt  in  Hamburg,  überfe^tcr  i*^^)  preisauffafe,  btn 
Sanbon,  öer  präfibent  bes  engüf(^en  Amateur  Swimming  Club,  im  3af)TCS- 
berii^t  öer  Royal  Life  Saving  Society  für  1906  erfcfjeinen  ließ,  Derglei(^t  bie 
üerf(ijiebenen  Sd^mintmarten  na(^  i^rent  tDert  für  ein  fdinelles  DortDärtsfommen 
ntiteinonbct  unö  ftellt  feft,  öafe  befonöeis  brei  Umftanöe  in  ber  legten  3ett 
eine  anlerorbcntüi^e  Steigerung  ber  <5e(d)iDinbigfeit  beim  Sdjtüimmen  cr> 
mögli^tcn:  bie  ungleid^^eitige  Beroegung  ber  (Bliebmaßen,  öer  Dcrminöerte 
IDiberftanb  bei  ber  austjotenben  Bemegung  (öurt^  geringeres  Beinfpreijcn  unö 
<Blieberfü^rung  foüicl  mie  möglirfj  in  ber  £uft  ftatt  im  IDanet)  nnb  cnbUdj 
öie  Ijäufigerc  Htmung.  flm  DoIIfommenJten  erfüllt  bas  dxawU,  ö,  I|.  Kried)= 
fdjiDimmcn  öieje  Bebingungen,  bemnad|ft  öas  Spanif(^-  unh  bas  Über^aubjc^lüg^ 
fdljtpimmen.  Als  (Begner  ber  (ErodfenfrfiiDiiitmübungcn  befennt  fic^,  u.  €.  aus 
un^ureic^enöen  ©riinöen,  (Btjmn.-Bireftor  Dr.  f)eige(  in  fluffig^'^^);  gana  an* 
beredjttgt  erfi^eint  5.  B.  (eine  flblefjnung  oon  tiagenben  ^ilfsgetäten  für  bie 
elften  Übungen  im  tDaffcr. 

Bie  ,,ii)intertidjen  Eeibesiibungen  in  freier  Cufr  fjat  profeffor 
Dr.  Burgag  aus  (Elberfelb  in  einem  längeren  Dortrage ^i'^)  auf  öem  Strafte 
burgcr  Kongreß  bcs  5entTalaus(c^uffcs  befonöers  megen  tlirer  üorteil^aftcn 
fftniDirfung  auf  (Befunöljeit  unb  Haturempfinben  pr  Aufnahme  in  btn  Sdjut* 
betrieb  empfoljlen.  (Er  be5ei(^nete  neben  bem  Sd)littern,  (Blitfdjen  ober  Sd)teifen 
unb  S(^necballn>erfen  als  bie  f}auptformen  öer  EDintetübungen  öas  Sd^littfrfjulj^ 
laufen,  bas  Sd)neef(^uljlaufen,  bas  Rennroolffa^ren  unö  öas  Roöeln.  3n  einer 
öer  ,, Kleinen  Schriften''  öcs  3entTalausjrf}uffes  mitö  er  öemnädjft  bicje  Übnngs* 
arten  eingeljenöer  be(pret^en.  (Bekgenljeit  ^u  rointerüd^en  Cetbesübungen  für 
Sd^uKhtöer  mit  ^ilfe  öffentlid)er  Iltittel  oetlangt  £eljrer  ^ieftanö  in  3üri(^^^0. 
öer  bie  Sc^ult^öfe  in  (Eislaufba^nen  oertoanöeln  ttDiII,  unö  öer  als  Sö^^^^^i^tt 
betannte  (Dberleljrer  fjollctfcfje!  in  Sroppau^^").  Bas  Sdjneefdtjuljlaufen  i(t 
in  Dielen  Sdjulen  unferer  Ulittelgebirge,  aud)  in  Dolfsfrfjulen,  an  Stelle  öes 
tturnens  in  ben  CDinterlefyrplan  aufgenommen,  unö  3ugenörDettIäiife  ^bcn  bie 
£eiftungen  ujefentUc^  ge(teigert^i^),  3n  einem  fe^r  empfeljlensioerten,  mit 
anfrfjaulirffen  Bilöern  ausgcftatteten  Biic^Iein  tjat  ^enrtj  f)aef^i*  öiefe  Ceibes^ 
Übung  nad)  Betriebsmitteln  unö  Betriebsart  furj,  oerjtdnblirfj  unö  mit  ber 
iDotjltuenöen  tDärme  öes  begeisterten  Anhängers  be|<^rieben.  —  Bie  gegen 
5as  Roöeln,  öas  SdjüUenfatjren,  ber  Sf^uljugenb  ertjobenen  (Einroänöe,  be- 
fonöers bie  Befi^utöigung,  biefe  Übung  fei  3U  gefüljrlic^,  raiöerlegt  Dr.  pimmer 


106)  Kii(&    S.  271.  107)  3D3Sp    S.  227. 

108)  S<tjiüimmeTf3eUuiig  (C^atlötteiibura  IV  XV  749  u.  K  u  (£    S.  265. 

109)  Djt(*irr<E    S.  107.  ^     "0. 
lU)  SdjtDet3.  BI.  f.  Sdjulgr' 

112)  3^3^15    ^  23L 

114)  fiotd,  XDk  Utnf  0,80. 


474 


Dr.  €.  VDttbt: 


in 


IDicrt  öurif  einen  fjintoeis  auf  öic  (Erfafjrungen  bes  IDieiict  3**geiti>||?id» 
üereins,  öer  meten  üo(fstd|öleTn  bas  Roiicln  im  IDiener  VOalb  unter  öcr  Buffi^t 
iJirer  leerer  ermögtidlt  *^''), 

Ben  [djon  doii  fl.  ^.  5^^^*^  ^^^  in  öen  pt^ilantfjropinen  ausgenit^ten  IDeft 
der  (Bartenarbeit  für  Me  törperüc^c  ^r^ielfung  unb  bk  nXdglidjfett  iljrtr 
(Einrichtung  felbft  in  (Bro^ftabtfdjuUn  betont  pabifd}  in  IDien'^^);  fein  Auf« 
fü^  bringt  mehrere  flbbi[6ungen  arbeitender  Sd^ülergTuppen  und  jiDei  Ibtah 
plane  Don  Sdiulgärten  bei  Dottsfc^ulgebäuben, 


SiirM 


Ce^t'  unb  Sernmitfel.  (Eine  erfri{(^en6e  teftüre  bilbet  Me  odn 
infpettor  tttöHer  in  Hltona  Deröffentlid|te  Sammlung  von  [iterarif(^en 
niffen  (jerDorragenber  TRonner  über  öen  Begriff  unö  ben  tDert  ber  f orpertit^eit ' 
Übungen^*')-  Dorläufig  ift  nur  ein  Banb  crfcfjienen,  tDir  finöcn  Sf^illcr, 
©aettje,  3*^fln  Paul,  flrnbt,  Diejtermeg,  t)if(ijer  unb  5-  A*  Ccinge  neben 
(Butsinut^s,  3al)n  unb  Spie^  oertrcten.  Don  jcbem  üerfaffcr  l^ai  bex  Heraus- 
geber bcr  fluslefe  aus  ben  IDerten  eine  turje  DatftcUung  feiner  Bedeutung  für 
bie  (EnttDidtung  5er  IDertfifjo^ung  förpern(^er  Übungen  Dorausgefctjidtt.  Hein 
tDunber,  bü%  er  bie  (Bcfegentjeit  mal^rgenommen,  audj  Ijier  für  feine  Be* 
ftrebungen  nad}  naturgemäßer,  U7at)r^aft  funftlerif{f}er  (Beftaltung  ber  £eibesM 
Übungen  man^e  £an5e  ju  bredjen.  " 

Unter  ben  regelmäßigen  üeröffcntlic^ungen  aus  bem  <Bebtete  der  lörper* 
Iid)en  Übungen  ift  mit  in  erfter  £inie  bas  ,,3af}rbu(^  für  Dolfs*  tinb  Jugend« 
jpie(^ii8j  J^  nennen,  bef(en  fjerausgabe  bicsmat  bcr  (Befdjoftsfütjrer  bes  3«ntrd« 
ausfdjutfes,  Prof.  Raijbt  in  Eeipjig,  beforgt  Ejat,  Die  €inrirf|tung  ift  dtefelbe 
ujic  frülier;  dagegen  ^at  der  Band  an  Umfang  getnonnen  unb  ift  mit  einir 
größeren  3al)t  jum  ^eil  rcdjt  guter  Abbildungen  gefd)mii(ft.  Die  einäctnen  flb* 
Ijandlungen  find  naif  i^rem  3n^alt  in  den  üerfd^ieöenen  leilen  diefer  J^^tcs- 
überfielt  befpro(^en.  Das  als  Hilfsmittel  für  den  tljeareti(d|en  leil  des  Senrinüi« 
turnunterridjts  benjä^rte  Buc^  bes  Seminarlef^rcrs  Cedetbogen^*^)  \n  tDci^en* 
fets  ift  in  jmeiter  ftuftage  erfdjiencn.  Der  flbfdjttitt  über  (Bcfdjidjte  und  öos 
Derjeidjnis  ber  öerfügungen  tjaben  Keine  ärcoeiterungen  erfafjren.  Der 
Citeraturnac^tneis  trotte  die  Rcubcarbeitungen  mandjer  roidjtiger  Büdjer  bexüi* 
ftdjtigen  müfien;  einzelne,  3um  Seit  aus  der  erften  Auflage  übernommene  S^^jUt 
in  ber  namenf(f)reibung  find  ju  befeitigcn:  S.  133  muß  es  Ifeifeen  üittorino  ba 
Jeltre,  S.  159  Sdjeibmaier.  —  Rec^t  fnapp  geljatten  ift  die  Darfteüung  des  er* 
äie^tid^en  IDertes  des  Sdjulturnens  uon  menjel*«^)  in  den  t^ufelondfdjiit 
letjrerprüfungs*  und  3nformationsarbetten.  ^^t^'^^^^f*  'i*  ^i*  Sdjrcibung  Karl 
Cljon,  ftatt  £ion.  —  (Eine  fe^r  oerdienftüolle  3ufammenfteüung  über  turn^ 
rifdje  Büijereien  üeröffentlid^t  Curnletjrer  Strieglet  in  leipjig i-*^),  einen 
burdj  3lluftrationsptoben  erläuterten,  letjrreicfjen  fluffa§  über  die  Hbbildungen 
in  lurnbüdjern  (DberturnEelirer  ^en^fdielin  Ccipäig^-^')-  <Eine  feljr  geft^idte» 
allgemein  uerftandlidiei  durd)  eine  größere  flnsaljl  ftfjematifdjer  3eid}nungen 
gut  erläuterte  Darfteüung  der  lotigfeiten  bes  menf(^li<^en  Körpers  liefert  eine 
in  3rDeiter  Auflage  erfdjienene  SiJjrift  des  prioatdo^enten  Dr.  Sadjs  in  Bres- 
lau ^-^^).     Sic  bietet  aUerdings  feine  genaue  Befc^reibung  ber  Körperteile,  ift 


115) 
117) 

113 
im 

120) 
Hlindtn  i 


Djjdjrf«    S.  43.  H6)Difdirt€   S.  84. 

niöiler,  Deut(«f).  Hingen  nac^  Kraft  u.  Sdjönf^eit  I.     flnu<&,     g.  1,25, 

Oerlag:  tCeubntr    f-  3,D0. 

CebfrbDgen,  C^otie  u.  pt<xii%  b.  furnunt^tr.    Dürr    g.  2,40. 

nien3€[,   D,  lEurnen   ein    SötbetungsiiiUtel   ö.  ctl^ttt^en   Kultur,     ^ufelanö, 


I 


ID.     0,80. 


121)  D(E5t9  S,  S81. 


122)  Bfjtg  S.  7,  21,  36. 


123)  Sadjs,  Bau  u.  ttätigfdt  ö.  menfdji.  Körpers.    Hnu(B. 


Hörpcrtii^e  Ctjitfiung. 


475 


^ 


ober  recfjt  gut  geeignet,  in  6ie  ptjt}|iologie  ein5ufil^ten,  flts  ein  fe^r  brout^bares 
flnfdjQuungsmittel  3Ut  Darftellung  öct  üeröerb(id)cn  IDirfungcn  5es  Korfetts 
fce3cic^net  Dr.  Sc^miöt  in  Bonn^-^)  6ie  beibcn  ,,Sd)nürtafe!n"  6es  Ceip^igcr 
Sanitätsrats  Dr.  itjietfd)  (tDadjsmutt),  C),  öem  bas  Ceipjigcr  Surnfleib  (eine 
(Entfte^ung  oerbanft.  XDzx  öie  Bemegungsfc^ule  für  Knaben  un6  niö6(j^cn  öer 
unteiften  Klaffen  auf  öer  Hadja^mung  (^orafteriftiidjcr  Übungen  bes  praftifdjen 
£ebens  aufbauen  iDiU,  finbet  geeigneten  Stoff  in  einigen  flbfd)nitten  bei  neu 
aufgelegten  Samnttung  non  €Ife  ftomm^-^}.  —  flllen^  6ie  fit^  nidjt  3U  6et  flu» 
fidjt  betcljTen  fönnen,  6a|  öie  ®ang*  unö  ()iipf arten  gan^  aus  6em  TTIäbdjen- 
f(f)ulturnen  3U  bejeitigcn  feien,  unb  bic  an  \\d^  fetbjt  öie  beft^mingenbe  nnb  jur 
guten  flusfüljrung  fortreif^enbe  IDirtung  angeme|fencr  Ülufifbeglcitung 
erfaljren  t)aben,  mirb  bie  IXeuauflage  bei  betannten  tDeifenfammfung'-^)  bes 
uor  turpem  oerftoTbcnen  ^urninfpettors  f^ermann  in  Braunfrf)n3eig  mill* 
fommen  fein.  Sie  ift  gegenüber  ber  erften  Auflage  um  3ü3ei  tieine  Stucfe  ous 
bes  Herausgebers  „Reigen  für  bas  Scf)ulturnen*'  uermel^rt. 

iinen  Je^r  crfreuli^en  3utDa^s  ^at  bie  bis  je^t  nur  fpärüdf  vertretene 
Citerotur  über  Turngeräte  erfaEjren  burd)  bas  Bud)  bes  Stettiner  lEurn* 
le^rers  Suppli)*-^).  (Ein  einteitenbet  flbfc^nitt  bcfjanbelt  bas  ITtaterial  ^u 
ben  ©eräten,  befdjränft  fid^  aber  auf  bie  oerftfjiebenen  ijol^arten;  roünft^enstoert 
gcmefen  märe  audj  eine  übcrfi(ijtli(i]e  SuJammenfteUung  ber  3ur  Derirenbung 
fommenben  Arten  bes  €ifens  unb  ber  €ifenteile,  öcs  £ebers,  Ccinens  unb  bet 
fonftigen  Stoffe.  Der  ^auptabf(i}nitt  entl)Qlt  eine  feljr  forgfaltig  ausgearbeitete, 
burdj  anfd)au(i(fje  3eidjnungeit,  uielfac^  au(^  burd)  Riffe  mit  genauen  TXia^^ 
angaben  öeTbeut[id)te  Befdjreibung  üi[er  übüdjcn  Hurngerätformen.  Unter  hin 
für  Knaben-  unb  ITIäbc^enfdjuten  nottDenbigen  «Beraten  üoüreni' neben  ben  Ijantcln 
bic  Stäbe  311  nennen  geiöefen.  Die  Befdjreibung  bes  CEurnpla^cs  Ijätte  ftc^ 
au^  auf  bie  flustoaI)l  unb  fjerrit^tung  bes  Bobcns  erjtreden  fönnen.  Der  Um* 
ftonb^  ba^  bie  flbbilbungen  nidjt  gejault  finb,  erfd)roert  ein  bcutlidjes  Derooeifcn* 
Ic^rreid^  finb  bie  gcjd^irfjtlidjcn  Bemertungen  über  bU  (Entmidtung  ber  einjetnen 
Turngeräte.  —  Über  bie  €rprobung  eines  erfolgreid^en  ITIittets  3ut  Befeitigung 
bes  Staubes  auf  Sdjultjofcn,  bes  Duralit,  bertdjtet  Sud  aus  Berlin^-*).  Den 
Spietplat}  unb  bic  SpielpIaö^aUe,  roel(^e  bie  Stabt  (Dsnabrüd  auf  öem  KIus= 
^ugel  angelegt  ^at,  befdjreibt  ©bcrturnlcl^rer  Sdjurig  eingcijenb*'^),  ben 
3ur  flufnaljme  üon  Spielgeräten  für  je  eine  Schule  bcftimmten  neuen  tjan* 
nooerfdjen  Spielgerätemagen  Surnleljret  Reini^^),  Über  btn  Be^ug  pon 
billigen  Karten  ber  Kgl.  preuöi|d)cn  £anbesaufnü^mc,  insbcfonbere  ou(^  für 
gemeinfamc  SdjülcrrDanberungen  au^ert)a[b  ber  eigenen  Promn5^  finb  neue 
Beftiinmungen  ertaffen^^O- 

5ür  bie  tturntteiöung  finb  bie  Hnterfud^ungen  bes  Be3irt5ür3tcs 
Dr.  5ran3  in  Sd}Iei3  über  bie  EDirlung  bes  Tragens  oon  I^ofenträgern  auf 
ben  jugenbli<^en  Körper  ^^-)  t)on  lDid)tigteit,  (Er  Ijat  burdj  umfaffenbe  (Er- 
mitttungcn  feftgeftcUt,  ba^  es  für  bic  (Entmidlung  bes  Brufttorbes  fetjr  fdjäb- 
üi^  ift,  unb  empfiehlt,  bis  3um  14.  ober  15.  Ja^ce  bie  ^ofen  an  einem  Ceibd)en 
3u  bcfeftigcn* 


124)  Hu©    S.  27. 

12&i  5romtii,  lieber  u.  Berpegungsfp.    (Butenberg^Dett.,  Ejb*    g.  2,50 

126)  f|  ermann,  5«!*  J"i  ^aft    TDeibmann,  B.    f.  3,60/ 

127)  SuppIiT,  lurngerätefunöe,     SerbftorrL,  Stettin.    6,00, 

128)  "'        " ^ 


3  Sd)get    S,  243,  D  CEjig    S.  799* 
129)  303SP    S.  2ß6. 
151)  5  El    S.  859  ff. 


130)  Ü  datg    S.  ^ 
132)  Ü(E3tg   S.  t 


476  I^r-  ^-  ^ttbt: 

OenDirlli^^lint  in  (er  Praxis.    Die  Beworben  in  Staat  unb  (Bemeinbe 

^aben  auA  im  Berid^tsia^r  btn  törperlid^en  ttbungen  in  ber  Schule  mannig- 
fad^e  Sötberung  suteil  loerben  (äffen.    Der  preugifd^e  Itlinifter  bes  3nneni 
Dr.  D.  Betern  an  n'f}o((n)eg^^3)  empfahl  btn  <5emeinben  aufs  iDarmfte,  bie 
Beftrebungen  bes  Steilid^tturnens  burd^  Sd^affung  Don  Spiel«  unb  Curnpli^ 
burd^  Unterftü^ung  oon  IDetttämpfen  3U  förbern.  —  Über  bie  probeioetfe 
(Einführung  töglid^er  (Eurnübungen  burd^  btn  (Erlag  bes  preugifd^n  Kultus- 
minifters  00m  7.  3uni  1907  ift  bereits  berid^tet.    Derfelbe  Itlinifter  ^t  bun^ 
einen  (Erlag  Dom  17.  Desember  1906^^)  bie  ftaatlid^en  Kurfe  3ur  flusbUbung 
Don  (Eurnle^rern  unb  (Eurnle^rerinnen  oerlegt,  3um  (Eeil  aud^  oerlangert  unb 
bamit  vefentlid^  gflnftigere  Bebingungen  für  bie  tjeranbilbung  ber  (Cumle^r- 
träfte  gefd^affen.    Dementfpred^enb  finb  aud^  bie  prioatturfe  3ur  Husbilbung 
Don  (Eurnle^rerinnen  burd^   Verfügung  Dom  30.  niai   1907^^)    oerlSngert 
©orben.     fln    ber    Berliner  (Eurnle^rer-Bilbungsanftalt    ©urbe   ein   5ort- 
bilbungsturnturfus  für  Seminarle^rer"«)  abgehalten,  um  biefe  3ur  B^ 
fid^tigung  unb  Sörberung  bes  (Eurnunterrid^ts  an  btn  Sd^ulen  {(einerer  ®rte 
i^res  f}eimatsbe3irts  3U  befähigen,  unb  einer  für  (Eurnle^rerinnen  an  Seminaren 
unb  ^ö^eren  niäbd^enfd^ulen.    (Eurnle^rerbilbungsturfe  finb  je^t  an  famtlid^en 
preugifd^en  Unioerfitäten  eingerid^tet;  finb  fie  aud^  in  erfter  £inie  für  bie 
Stubierenben  beftimmt,  fo  ift  bod^  3um  (Eeil  aud^  Dolts-  unb  Itlittelfc^une^rem 
bie  Beteiligung  freigeftelU.    Amtlid^e  Kurfe  3ur  Ausbilbung  Don  Leitern  unb 
Ceiterinnen  ber  Dolts-  unb  3ugenbfpiele,  in  ber  Regel  aud^  als  5ort6t(bungs- 
turfe  für  bie  (Eurnunterrid^t  erteilenben  Ce^rperfonen  eingerid^tet,  ^aben  bie 
preugifd^en  Besirtsregierungen  an  mand^en  (Drten  abgalten  (äffen  ^'^).    3m 
<5rog^er3ogtum  f}effen  finb  neben  btn  alliä^rlid^  ftattfinbenben  fed^snoöc^igen 
Staatslurfen  in  Darmftabt  oor  tursem  in  ben  Kreifen  brei-  bis  Dtertogige 
(Eurnturfe  eingerid^tet,  an  benen  fämtlid^e  Ce^rer  bes  Besirtes   teilnehmen 
muffen  ^^^).  —  Das  Kgl.  Sad^fifd^e  KuUusminifterium  l^at  in  einem  Crlag  oom 
18.  3u(i  1907  bie  Besirtsfd^ulinfpettionen  beauftragt,  auf  Befeitigung  bes 
Korfetttragens  beim  (Eurnunterrid^t  unb  auf  (Einführung  einer  3Q)edtmä6tgen 
tEurntleibung  ^insuioirten^'^).    ttber  S^^tfd^ritte  bes  Sd^ulturnens  im  (bro|- 
^er3ogtum  Reffen  berid^tet  ber  Canbesturninfpettor  Sd^mudt^^^),   ber  einen 
neuen,  für  ade  Dollsfd^ulen  tjeffens  oerbinblid^en  Ce^rplan  ausgearbeitet  ^t 
An  btn  (anblid^en  Dollsfd^ulen  bes  tjersogtums  S.-flItenburg  mit  minbeftens 
iwtl  £e^rern  ift  ©ftern  1907  ber  Beginn  bes  (Eurnunterrid^ts  oom  fünften  auf 
bas  britte  Sd^ulja^r  oerlegt  loorben^^^).    3u  loeld^er  Blüte  bie  törperlid^en 
ttbungen  ber  Sd^uHinber  innerhalb  eines  Besirts  burd^  oerftanbnisooKe  5brb^ 
rung  ber  (eitenben  Beworben  unb  perfonen  gebrad^t  ©erben  tonnen,  baffir  liefert 
ber  inbuftriereid^e  Kreis  Sd^maltalben  ben  Beweis"*). 

IDas  in  btn  legten  3a^ren  3ur  (Einrid^tung  öffentUd^er  Spielpläne  oon 
mand^en  Stabtoerioaltungen  im  Deutfd^en  Reid^e  gefc^e^en  ift,  unb  n)ie  bobei 
bas  gemeinfame  Dorge^en  ber  entfpred^enbe  3ie(e  oerfolgenben  Dereine 
förbernb  ©irten  tann,  f teilt  Prof.  Dr.  Kod^  in  Braunfd^ioeig  in  einem  lutitn 
Bericht  bar"»).  —  Die  Stabt  Bielefelb  ^/at  befc^Ioffen,  in  ber  ftäbtifc^en 
geioerblid^en  5ortbi(bungsfd^uIe  eine  IDod^enftunbe  oerbinbli^en  (Eurnunterrid^t 
ein3ufü^/reni**). 


133)  3D3Sp   S.  139.  134)  3BI   S.  483.  135)  3BI   S.  486. 

136)  mf<4  (EU)   S.  220.  137)D(E3t9   S.  738.  138)  DtEstg   S.  65. 

139)  (Eumer  aus  Sad^fen  S.  708. 

140)  D(E3t9   S.  66.  141)  DtEstg   S.  13. 

142)  3  D  3  Sp   S.  264.  143)  3  D  3  Sp   S.  35.  144)  D  ^tq   S.  926. 


Kdrperüdie  iEr3iel}un^. 


477 


Die  bciöen  größten  Derbänbe,  bit  jtc^  in  Deutfdjlait6  mit  5er  förperlidfert 
Sdjuleriietjung  be[ct}aftigcii,  t»et  „3eiitra!aiis(dt)u6  für  Dolls-  und  Jugenöjpicie*' 
unb  btx  „üeutfdje  ilutnle^rerDcrcin"',  Ijaben  gut  bcfudjte  allgemeine  Der* 
fammlungen  abgeljaltcn.  (Einen  Beridjt  über  öen  Pfingften  1907  in  Stettin 
Sufammenbcrufenen  .^Beutfrfjen  ^utnleiiTertag"  Itcfetlc  Dr.  (ba^ä^^*^);  Prof. 
Hai) 6t  nnb  Q!urnin(peftot  Böttdjer  in  IJannoDer  gaben  eine  Überfid)t  übet 
bie  öertjanblungen  6es  3entra(au5fd^uffes  im  Juli  in  Strasburg  ^*«}.  Durdj 
Bilbung  non  örtlid|cn  flusfd)üjfen  fudjt  man  neueröings  bic  in  Dereinen  unö 
als  ^injelpcrfonen  tätigen  Kräfte  ^ur  (ET3ieljung  einer  gefunben  unö  meljrijaften 
3ugent)  3iifammen3ufaJ(en,  um  6en  Bewarben  gegenüber  öle  im  3nterefte  ber 
3ugenö  notiaenbigen  Säuberungen  mit  meijr  lladjbrutf  oertreten  3u  fönnen. 
So  ^at  fid)  na(^  einer  Hlitteilung  bes  Stabtfc^utrats  Dr.  Rüf^t^*^)  in  Stettin 
ein  foldjer  ,,3entra(ausfcl)u6  für  bic  Pflege  bcr  Ceibesübungen''  aus  ITlitglie&ern 
ton  lEurn-,  Sport-,  flr^te-  unb  Celjreroereinen  gebilbei.  —  (Eine  au^erorbcntlic^ 
üieljeitige  Q^ätigteit  IjQt  im  nerfloffcnen  Jüljrc  ber  Derein  ^ur  ^örberung  ber 
üolfs-  unb  3"9e*ibfpielc  in  Barmen  entfaltet  ^*^^). 

3n  ber  Sdjmci^  Ijat  fidj  ber  fdjCDeijerifdje  Siutnle^rerDcrein  mit  ben  Dor» 
arbeiten  einer  eibgenö|(ifcfien  Curnfd}ule  für  Illäbdijen,  b,  ^.  eines  fdjujcijeriicfien 
Cettfabens  für  bas  nTäb%nturnen  befaßt ^*^).  Über  bie  ncuften  5ö^tf<^ntt^ 
Ungarns  auf  bem  (Bebiete  törperlid^er  ^r3ietjung  berietet  Bireftor  Kernen i) 
in  Bubapeft^^^*):  üd^i  (Turninfpeftoren  finb  ernannt  roorben,  3unärfj(t  allerbiTigs 
nur  für  bie  ^Öljeren  Si^ulen,  unb  bie  fog.  DiftrittSr^uinmetttämpfc  gmifi^en 
Sdjülermann((fjaften  nerfc^icbcner  Stäbte  rourben  toeiter  ausgebaut;  alsbringenb 
ertDÜnff^t  tDirb  aber  nod)  bit  ^ebung  ber  durnlel^rerbilbung  be3ei{^net. 

3n  Bosnien  fjat  bcr  Realfc^ulbireftor  Z.  Haraman  einen  Jaqenb^ 
fpielDeretn  in  Saraiciuo  ins  Ceben  gerufen  unb  bamit  ben  ®runb  3U  einer 
gefunben  Jugenberjieljung  gelegt ^^0-  —  ^"  3talien  nerlangt  ein  uom 
nationalinjtitut  für  tbrpertid)e  (Er3ie^ung  ausgearbeiteter  ^ntiDurf»^-)  für  bie 
unteren  brei  Klaifen  ber  BoKsfc^ulc  täglid}  eine  Ijalbe  unb  für  bie  oberen 
taglid)  eine  ganje  Stunbc  Eeibcsübung.  Die  Schüler  Jollen  monatli(^minbejtcns 
eine  ?Eurnfal)rt  unterneljmen,  —  (Brietijcntanb  ^at  jegt  bas  fcf)toebif(^e 
Spjtcm  angenommen ^^^^).  —  Die  militärij(^e  (Er3ie{)ung  ber  Sdjultirtber  in 
Rumänien  ^at  fc^on  balb  na»^  iljrer  (Einführung  infolge  ber  Dertoenbung 
ungeeigneter  militärifc^er  £el)rträfte  3U  saljlreidjen  Befdjttierben  im  Bb* 
georbnetentjüufe  Hnla^  gegeben*^).  Dorläufig  ^at  bie  Regierung  aber  nod)  an 
biefer  in  S^anlreidj  bereits  aufgegebenen  Rrt  törperlidfcr  Sd)uler3icf)ung  feft« 
geljalten,  —  3n  ü^ina  ift  x>on  Japan  ^er  in  ben  legten  Jaljren  öas  iEurnen 
als  Unterrid^tsgcgenftanb  in  bie  Sdjulen  eingefüfjrt  toorben*^')  unb  mirb  nadj 
feinem  Beridjt  bes  „<Eoange(ifd)en  miffionsüereins"  in  £eip3ig  fifon  mit  großem 
(Eifer,  jum  ttcit  als  Ejauptfa<ä^e    betrieben. 


T45)  V^^tq    S.  401,  421,  44L 

146)  K  u  <5    S.  141  u,  D  (Tjtg    S.  548- 

147)  3 1>  3  Sp    S.  282,  148)  B  tjig    S.  762, 
T49)  (Sdjioeti.)  monatsbL  f,  &.  S<ijutturnen  S,  16K 

150)  I>jt<t}rl<E    S.  8.  151)  üjfiijrf  (E    S.  190. 

152)  Dttatg    S.  839,  153)  flr  Sd^l^t)  IV,  Rnl^ang  S,  76. 

154)  SSdffjij    S.46;  B  0:319    S.  119.  155)  D  lEatg    5,930. 


478 


fj.  tDtggc: 


9.  (Ie(^nif<^e  $a<^er. 


a)  Qanötertigfeett. 

DoTi  ff.  tDigge^  Hettoi  in  flrtern. 

Jtt^Hlt:     (Drientieteiiftes  un6  ®run5Ugent>ts.  —  SpeäiiUt  S^^^cningen   unb  flu» 
Tagungen.  —  ptaftifdje  flnrotilungen  in  Budjfonn.  —Itlo^c  Hier  bogen.  —  UnterridTtsfuifc. 

ffirknticrenÄcs  nnÖ  ffirunfekgenftes.  fltlc  (Brünbe,  tDclcfje  bie  anbäng« 
öer  36ee  bts  (}QTi5fertigfeitsuntcrrid}ts  Dorgebradit  tja()cn;  alles,  mas  ^um 
tob  unb  tlu^en  bcrfelben  gefügt  morben  ift;  alle  mittel,  Me  iljrer  öertuirl- 
Itc^ung  öicnen  follen,  unb  alle  Deranftaltungen,  bie  i^r  biefeits  unb  jenfeits 
5er  ©jcane  bis  ju  bcn  3n6iQner-  unb  riegerfdjulen  bienftbar  gemadjt  finb: 
bet  Diteftor  öes  Cctp3iger  fjanbfertigteitsjeminars,  Dr.  pobft^),  ^at  bas  alles 
umfaffenb  ^ulamTncngetragen.  Ceibcr  ift  m&ji  auc^  5uf  am  mengetragen  unö 
entfräftet,  was  gegen  öen  fjanbfertigfeitsuntetrid)!  als  S^^  ^^s  allgeniemen 
Si^ulunterric^ts  ins  Sdb  gefüt^rt  morbcn  ift  Itidjt  einmal  barübcr  oerlautet 
ein  IDort,  ob  öie  füt  bcn  befüriDorteten  Untcrtic^t  nötige  Seit  je^t  nod|  ju 
bem  befteljenben  Unterrid^t  ^ugefcfjlagen  iDerbcn  tann,  unb  ob,  menn  Mes  nid^t 
ber  Sali  ift,  fonbern  eine  Überlaftung  ju  bcfürdjten  märe,  eine  Hüriung 
anbetet  5^^^^  eintreten  fonn  unb  barf,  h^m,  mdi^et  Söd^er.  man  bleibt 
einfad}  babei,  ba^  nur  bie  ^anbarbeit  etgentlid^e  Hrbeit  fei,  bag  nur  fte  den 
IDillen  bilbe,  bafe  bem  f^anbrocrferftanbe  Derme^rung  bet  manuelteft  S^i^tig^^t* 
not  tue,  unb  mit  bie  (Briinbc  für  bie  (Einfülyrung  bes  f)anbfettig!ettsunterri<!jrs 
fonft  nod)  Ijeifeen  mögen,  „IDenn  bie  pfijdjotogie  leljrt,  ba^  bas  U)ollett  ein  jur 
flusfüljrung  gebrachter  <Bebanfc  ift,  bann  finb  au^  bie  motorifrfjen  Begriffe, 
tueld^e  bie  Htusteln  ^u  bemühten  Bemegungen  anregen,  in  gcmiffem  Sinne 
bas  Rohmaterial,  aus  bem  ber  ettjtfdfe  IDille  gebilöet  mirb.*  (Ban^  rcd^t, 
aber  man  barf  boc^  nic^t  ucrgeffen,  ba|i  bie  ITlusteln,  bie  ben  IDilEen  ^um 
3um  ftusbrud  bringen,  ^umcift  in  bem  Sprac^organe  unb  in  btn  5ingern 
liegen,  3m  gefprodjenen  IDorte  unb  im  gef(^riebenen  tDotte  tritt  bas  IPoUen 
Diel  meljr  in  bie  fftfdjeinung  als  im  Ijämmetn,  pöbeln  unb  S^il^n,  3u  ben  ttntcn 
eines  alten  5"^^  fi»i«s  Ilapoleon,  eines  Bismard,  eines  Hloltte  mor  auö:^  mo^l 
etojas  (tarferes  IDolten  nötig,  als  ein  (Begenftanb  Derförpert,  ben  ein  ^anbmerter 
Derfertigt  f)at,  unb  ftärfere  flnforberungen  an  ben  tDillen  eines  Knaben  fann 
eine  Redjenaufgabe,  ein  fluffa^  (teilen,  als  ein  pappftüif,  aus  bem  ein  Käfti^en 
merben  fotl.  (Es  muö  mit  ber  IDillensbilbung  alfo  bod^  no(^  eine  anbete 
Bemanbtnis  ^abcn,  als  bie  finljänger  bes  fjanbfertigfeitsunterric^ts  uermeinen, 
unb  eine  anbere  Bemanbtnis  ^at  es  audj  mit  bm  Ijcutigen  £ebensbebingungen 
unb  Bcbürfntffen  bes  I)anbiDerferftanbes.  Diefer  üerlangt  gar  nidjt  nad^  uet» 
meljrter  manueller  Dorbilbung  ber  Knaben,  beüor  fie  in  bie  Ccljre  treten. 
Der  Konlurren^tampf  mit  ber  3nbuftri€  bebingt  oermel^rte  ^nteütgenj,  üer< 
mehrte  faufmännifd^e  Schulung,  tociteren  Blid.  Alles  anbere  bcforgt  6cr  Beruf 
ft^on  allein.  Don  biefen  unb  fo  oielen  anbcren  €tnroänben  aber  berid)tet  Der. 
faffer  nit^ts,  RTit  il)ncn  befaßt  er  fit^  niä)i.  €r  tut  bie  (Dppofition  einfadj  bamtt 
ab,  ba^  er  behauptet,  fie  Ijabe  bm  Kern  ber  Sadje  ni*t  3U  erfdjüttern 
uermoi^t.    5üt  bie  Sufunft  bitrfe  man  ber  fiebern  Hoffnung  fein,   ba^  ber 


i 


1)  pabft,  t.  Knabcntjan&nrbcit,     fl  H  u,  6* 


!}an6fertigfett. 


479 


Irbeitsuntcrtic^t  fid^  aud)  in  Deutt^Ianft  allmä^Iicff  6ie  Stellung  crmerbtn 
ffDer6e»  Mc  i^m  in  ^et  <ET3ietjung  unö  in  5cr  Sdjulc  gebühre,  3{)in  ift  bk 
€infii^ning  btx  IDerfftatt  in  bic  S<i^u(e  bas  Sinnbilb  6cr  reränberten  (Er* 
5ieI)ungsmei^obc,  bie  |ic^  lüngfam  aber  fi<t|er  ootbercitc.  Dom  Seminar  uer* 
langt  er,  bie  5ci^i9f^*t^Ti  manueller  Arbeit  3U  Bertiefen.  „€s  toirb  mit  einer 
lüaifenanftült  ocrbunben,  neben  ber  bie  IDertftatt  ein  mefentlidfes  Srforbcrnis 
ift,  benn  in  ber  fünftigen  Dolfsfc^ule  mirb  faum  eine  Seite  men(d)Ii<^er  5äJji9* 
feiten  eifrigere  Pflege  finben,  als  biejenige  bet  fjanbfertigfciten.  Das  Seminar 
eröffnet  eine  befonbere  lOetlftätte,  mo  ber  Sogling  proben  ablegt,  ob  unb 
ojie  ©eit  i^m  bas  6cfdji(f  ^ufommt,  bie  Dinge  redjt  in  bie  V^anb  3u  netjmen, 
Unb  es  ift  eine  Probe;  btnn  u)er  ^ier  fit^  als  9ün3  unfätjig  era?eifen  foütc, 
befitjt  fdjmerltd^  bas  3eug  3U  einem  £el)rer  in  ber  Doffsfdjule,  3n  biefer 
geräumigen  IDerfftatt  fteücn  roir  6en  Zögling  mit  6cm  (Eintritte  an  bie 
IDerlbanf.  IDertjeug  aller  Art  liegt  bereit;  ebenfo  tUaterial  an  Papier,  fjoli, 
ffon,  nXctall,  um  uerarbeitet  yi  irerben,  Begreiflic^ermeife  Ijolt  fidj  ber  Semi« 
narifl  ^ier  bie  5Ql?igt^it,  fpäter  in  ber  Staute  6cm  fjanbfertigfeitsunterrit^te 
rtor^uf teilen ;  Quä^  erlangt  er  einen  €inbltcf  in  bas  rDeitDer5a>eigte  (Bebtet 
nationaler  HXanufaltur;  am  bebcutfamften  aber  bleibt,  baß  in  iljm  Deran- 
lagungen  3U  5*i^ti9^cHen  entfaltet  merben,  bie  bis  t^eute  im  Dolfe  latent 
geblieben  finb.  Unb  in  ber  Cat,  roas  ber  fünfttge  Celjrer  ber  PoIfsfd|uIe  <xn 
Arbeitstiieb  ju  roeJen  oermag,  ift  no(^  faum  abaufeljcn/'  Don  bicf^m  flusbUd 
in  6ie  Sufunft  meint  Pabft,  ba%  er  eine  unermeöü(i)e  perfpefttüc  eröffne. 
3(1^  glaube  ebenfo  fid}er,  bü^  fidf  bie  Dinge  ettoas  anbers  enttDi^eln  roerben,  mie 
für  mi(i^  fcftftc^t,  ba%  es  bcm  aibeitfamen  beutfc^cn  Dolfc  an  flrbcttstricb 
nidjt  fet)lt.  3n  öenfclbcn  (Bcbanlengängen  beojegt  fidj  Dr.  pabft*)  in  feinem 
flttifel  „Der  f^anbfcrtigteitsunterridjt  nac^  feiner  Bebeutung  für  nationale 
ffriietiung",  Heu  ift,  bafe  et  bie  SdjultDcrfftattcnarbeit  audj  jur  Hl af deinen- 
üibcit  in  Be^ieljung  fcöt.  3«  feiner  unb  fompltjierter  eine  Hlafi^inc  roerbe, 
bcfto  gefi^ulter  muffe  au(^  bic  f)anb  fein,  bie  3U  i^rer  Bcbienung  gcljöre. 
(fin  5ört|diritt  in  ber  Derroenöung  üon  Btafc^inen  fei  übertjaupt  nur  bann 
mogIi(^,  iDcnn  bamit  jugleiij  ein  entfpred)enber  Sortfc^ritt  in  ber  te<i^nifd]en 
flusbilbung  ber  Hlafdjinenarbeiter  üerbunben  fei.  5<*i3li^  muffe  ber  3nbuftrie' 
arbeiter  hntä^  ^anbarbeitsfc^ulen  ^inburd)ge^en.  !)ier  folt  er  fid)  bann  eine 
Art  formaler  ober  allgemeiner  Körperbilöung  aneignen,  bic  iljn  befähigt, 
leii^terc  Ulafc^inen  5U  be6ienen,  Streid^ljotjfdja titeln  ju  füllen,  Hot)len  ju  förbern 
ti.  bcrgl.  3n  ber  „tDodje"  bel)anbelt  er^)  basfelbe  Ctjema.  Da  l]ci|t  es: 
Deutfd)tanb  bebarf  ber  ffportinbuftrie.  Keine  €|porttnbuftric  o^ne  guten 
gcDperbtic^cn  NadjiDut^s.  (Erfte  ffirunbforberung  aller  gca>erbHd)en  (Er^ie^ung 
ift  bie  ,,$ürforgc  um  bie  flusbilöung  oon  fluge  unb  f^anb'".  SolgHrfj  Um^ 
geftültung  6es  Dolfsfdjulunterridjts  unb  (Ergänjung  besfelben  burt^  öen  ^onb* 
ferttgfeitsunterridjt,  Bas  Ijaben  bie  norbifdjen  Eänber,  5^°*^'^«^^  €nglan6 
unb  üor  allem  Horbamerifa  eingefc^en  unb  banad^  ge^anbclt,  Dcutft^lanb 
möge  nad)foIgen,  ©enn  es  feine  auf  bie  (Efportinbuftrie  gegrünbete  öufunft 
fidfern  roilL  —  üon  St^entfenborf f*)  bcflagt,  ba%  es  6cm  feit  mel^r  als  25 
3al)ren  tätigen  „Dcutf4en  Derein  für  Knabe nljanbarbeit''  nocfj  ntct)t  gelungen 
fei,  bcn  ,, Stein,  ber  Ijicr  ins  Rollen  5U  bringen  ift,  in  irgcnbmeldje  merdidjc 
Betoegung  ju  feftcn''.  Die  Sc^ulb  fud)t  er  in  feftgerDur5eItcn  Dorurteilcn, 
^offt  aber,  baft  nun,  nadjbcm  bic  Knabcnlfanbarbcit  foiuoljl  als  Ccljrf adj  roie 


2\  Hein,  Deutjdie  Sdjnterjie^ung,  Bb.  l  S.  200ff.  ügl.  (Einleitung» 
31  Pabjt,  (ßemerbl  (Erjiel^nng  11.  itjre  Dorbebingungcn.  IDodfe  I}.  7* 
4)  D.  Sdfendenbotff,  5.5^^9«  b,  iBftftdttgeii  Stälctjung  u*  3"g*"'^ 


480  ^.  ^99«: 

als  Ce^rprinsip  ausgebilbet  fei,  rei^s«  unb  ftaatsfeitig  3ur  Sad^  eine  map 
po)iliD  förbernbe  Stellung  eingenommen  n)erbe,  f^on  in  Rüctfid^t  „auf  bei 
Oorfprung,  btn  anbete  groge  Staaten  baburc^  getoonnen  ^aben,  i>a%  fie  tl^ 
3ugenb  fd^on  feit  3a^r3e^nten  planmäßig  für  bcn  iDirtf^aftlid^en  Kamirf 
er3ie^en'',  iDorunter  d.  Sd^endenborff  (ebiglid^  btn  Betrieb  ber  KnabM^ibi 
arbeit  Derfte^t.  Unter  bem  <befi(i^tsa)intel  einer  tieferen  n)irtf(i^ftli<l^  1116 
päbagogifd^en  (Einfielet  bürften  bie  Dinge  ettoas  anbers  ausfegen,  andi  6ie  II^ 
fad^en  bes  bisherigen  geringen  Erfolges  ber  {janbfertigteitsbeftrebungen  ii 
Deutfd^Ianb  me^r  nad^  einer  anbern  Seite  rfldten.  (E^.  tjilsborf^),  feitetM 
20  jfa^ren  Ce^rer  bes  f}anbfertigteitsunterrid^ts  in  Darmftabt,  polemificrt 
gegen  d.  Sd^endtenborff,  ber  in  einem  Dorjä^rigen,  bur^  oiele  3eitfd^riftei 
gegangenen  Hrtitel  mit  Unred^t  einen  Unterfd^ieb  sioif^en  ,,lDertunterTi^ 
(Dertreter  Sd^erer,  Brüdtmann,  IJertel,  Springer)  unb  „Qanbfertig* 
teitsunterrid^t''  (£eip3iger  Sqftem)  tonftruiert  ^abe.  Das  ein3ige  unterfd^eibei^ 
niertmal  beiber  Rid^tungen  fei  aber  nur  bie  neu  geprägte  Be3eid^nun9  „VDtd» 
unterrid^t",  ber  fid^  im  IDefen  oon  bem  £eip3iger  {janbfertigteitsunterri^te 
nid^t  unterfd^eibe.  Das  3ä^e  5^ft^<^Iten  an  biefem  bilbe  gerabe3u  einen  ^tvm» 
f^u^  in  ber  gan3en  Beioegung.  Sd^erer  felbft  ^abe  nie  prattif^  gearbeitet, 
au^  nie  flrbeitsunterrid^t  erteilt,  befi^e  infolgebeffen  lein  tieferes  Urteil 
Der  IDormfer  IDertunterrid^t  fei  mangelhaft.  f}iIsborf  forbert  nun  innige 
Derbinbung  bes  Hrbeitsunterrid^ts  mit  bem  Sd^u(unterridl)te,  bie  aud^  ber  oe^ 
ftorbene  Prof.  K  u  m  p  a  angeftrebt  ^abe.  Der  Kumpafd^e  Arbeitsunterrtd^t  ober 
fei  fe^r  mangelhaft  gevefen,  oft  in  Spielerei  ausgeartet  unb  aufgegeben.  Qils* 
borf  u)in  6egenftänbe  ^erfteden,  bie  im  Unterrid^te  gebraust  n)er&en,  unö 
bann,  wtnn  fie  gebrandet  loerben:  eine  elettrifc^e  Klingel  mac^n,  ein  ob« 
gefd^rögtes  Prisma  tonftruieren,  bie  oberr^einifd^e  ([iefebene  mobellieren,  wttm 
ber  Unterrid^t  es  erforbert,  nennt  bas  flrbeitsunterrid^t  unb  forbert  UefeR 
3ur  Unterftfl^ung  ber  Anfd^uung.  (Er  polemifiert  gegen  Ries  in  S^^nlfn^ 
a.  m.,  ber  bie  UotiDenbigteit  fold^er  Unterftügung  abmeift.  Seine  Be^uptniig, 
ba^  bas  rid^tige  €rfaffen  eines  Segenftanbes  bie  förperUd^e  DarfteUung  bes* 
felben  bebinge,  bürfte  jebod^  nid^t  faltbar  fein.  3e  fd^ioieriger,  je  {ompU3ierter 
eine  Sorm  ift,  um  fo  ©eniger  bürfte  überbies  ber  flrbeitsunterri^t  imftanbe 
fein,  bie  Anfd^auung  3U  unterftügen.  Dort  alfo,  n)o  er  nad^  ber  Dorausfe^ung 
Qilsborfs  im  Unterrid^te  am  notiDenbigften  fein  mügte,  fönnte  er  gar  ni^t 
Reifen.  Denno^  bürfte  Qilsborfs  Arbeitsunterrid^t  bes  päbagogif^en  IDertes 
ni<^t  entbehren.  3n  biefer  (Beftalt  tonnte  bie  f}anbfertigteit*  ben  Unterri^t 
fe^r  u)o^(  befruchten.  Da^in  tann  es  aber  nad^  f}iIsborfs  Rleinung  nur  {ommen, 
n)enn  3UDor  mit  bem  ^anboertsmägigen  tDert«  unb  Qanbarbeitsunterrid^ 
£eip3igev  (DbferDan3  grünblid^  gebrod^en  unb  aufgeräumt  u)irb.  Seminarle^rer 
mittag  in  (Eöt^en^)  ift  anberer  Rleinung  als  ^ilsborf.  (Er  ^ä(t  bie  Ceipsiget 
Ce^rgänge  für  gan3  Dor3ügIid^  geeignet,  bem  tjanbarbeitsunterrid^te  augninbe 
gelegt  3U  n)erben,  unb  bemüht  fid^,  nad^3un)eifen,  ba^  biefer  ebenfou>o^I  Unte^ 
ri<^tsprin3ip  fein  muffe  iDie  Unterri^tsfad^.  Prin3ip,  loeil  er  eine  Ret^ 
anberer  SS^ijtx  ftfl^e;  $aif,  mtil  bas  ted^nifd^e  Itloment  eine  planmogige 
Sd^ulung  bebinge.  Unter  Prin3ip  oerfte^t  er  einen  ^errfc^enben  (Brunbfo^ 
einen  burd^greifenben  (Befid^tspuntt,  unter  $aäi  ein  finnenfällig  a6ge9ren3tcs 
(Bebilbe.  (Er  überfielt  babei  aber,  bog  Unterrid^tsprin3ipien  miffenfd^aftlid^ 
(pfi}d^o(ogif(^  ober  et^ifd^)  begrünbet  fein  iDoden,  unb  Unterri^tsfädber  aus 


5)  tjiUborf,  IDerfunterr.,  tjanbfertigWtsunterr.  06.  Arbeitsunterr.   Rbt  nr.46. 

6)  mittag,  3ft  6.  f^anbarbeitsunterr.  ein  UnterrUbtsprinaip  ob.  ein  Unterri^ts« 
fa<^?    BIKI>  nr.4f. 


fianöfertigfeit. 


481 


Kiner  irdn  logifc^en  Ordnung  öes  Uiiternc^ts[toffcs  tjeroorgegangen  fin6.  Datum 
|lft  CS  irrig,  incnn  er  auf  öcn  flnjd^auungsunterric^t  cjempüfi^iett,  flifer 
fÜnterric^t  fei  anf(^aulid),  ift  öos  oberfte  pltjrfjologifd^e  Unterriditsprinjip,  bznn 
bk  flnj(^auung  ift  bas  S^^Öamertt  aller  irlenntnis.  i^anöarbelt  aber  ift 
ebenfoEoeiüg  Sii^öament  aller  Crfenntnis,  niie  ctma  £efen,  Sdjreiben,  Seltnen 
oöet  Singen,  fjätte  er  bas  fitttic^e  ^an5eln  innerijalb  6er  Kulturgefellfrfjaft 
3Uirt  öberften  ettjifd^en  Untcrrit^tsprinsip  gemad^t,  fo  !)ättc  er  aus  bem  Begriffe 
fjattbedi  rooEjl  bie  Ilotnjenöigfeit  eines  te(^nifd)en  Könnens  ableiten  fönnen, 
bei  notieret  Untcrfuc^ung  bes  tedjnifcf^en  IHoments  bes  tjanöelns  aber  auif 
gefunben,  ba^  es  fidj  öabei  fc^r  toenig  um  bas  f|anbclt,  was  er  mit  feinem 
anbarbeltsunierric^te  erreid^en  fann.  Der  ^anba)ertsniä|ige  Betrieb  besfe(ben 
lann  IHusfeln  unb  ITIusfelgruppen  immer  nur  nad^  einer  beftimntten  Ridjtung, 
für  einen  beftimmten  SiDedE  fc^ulen,  6cr  in  ber  £ebens*  unb  Berufstätigteit 
fe^r  roentger  Schüler  mieberfel^ren  toirö.  Die  einfeitige  Sdjulung  aber  ^at 
feinen  allgemeinen  IDert.  IDofjl  fann  ein  Knabe,  ber  am  lau  geroanöt  ffcttcrt, 
aud|  gemaitöt  einen  Baum,  eine  Itlauer,  eine  IDanö  ertlettern;  allein  mer 
es  juni  medjanifdjen  Ablauf  ber  lift^lertätigfeiten  gebracht  !>at,  ber  fte^t 
mit  feinem  ted)nifd^en  Können  dot  einer  Blafcfiine  ober  in  einer  Opfer* 
ober  StfjneibertDerfftätte  genau  fa  l^ilflos  ba,  roie  einer;  ber  in  feinem  £eben 
nie  gehobelt  Ijat.    Je  einfeitiger  unb  fjabituellct  ein  tedjnijdjes  Können  ift, 

tum  fo  roertlojer  ift  es  für  alle  Icdjnif,  nwldje  aufeerfialb  öiefes  (Sebietes 
liegt.  VOc  bie  Ittusfulatur  3U  einer  Iltafc^ine  geroorben  ift,  l^at  fie  iljrc  fln» 
|iaffungsfatjigfeit  eingebüßt. 
1  mit  me^r  Sdjorfe  befeudftet  Dr.  ^dnig-Ceip^ig")  bie  Sxaqt  in  einem 
Dartrage.  Kritifti}  überblicft  et  bie  bisf^erige  <EntQ?t<fIung  unb  (Eeffaltung 
bcs  £}an6fertig(ettsuntettid|ts,  roeift  auf  bie  ZTtängel  bet  reinen  £ernfrffule 
[  ijin  unb  oerlangt  (tott  biefer  eine  flrbeitsfdEjute,  ö,  ly.  eine  Schule  mit  bibaf- 
'  tifdjem  Htbeitsunterrii^t.  Darunter  netfte^t  et  ,,f(^affenöes  £ctnen".  Die 
si^ule  foll  bem  Kinbe  in  bem  IDetfe  ein  Husbrudsmittel  geben,  ,,nad|  tuelti^em 
bie  nad^  manueUer  lötigfeit  ledjjenbc  finblidie  tlatur  bringenb  üerlangt*'. 
(Es  Ijanbelt  fii^  alfo  etCDa  um  bas,  loas  Stierer  mit  IDertunterrid^t  be^eic^nen 
,  iDt(L  Über  bie  pratriff^c  <&eftaltung  feinet  3bee  gibt  fjänig  leiber  fein 
llares  Bilb;  et  befd]rän!t  (id(  batauf,  fid)  mit  einigen  prin3ipiclleit  Stagen 
auseinanbet3ufe^en,  unb  ba  bürfte  et  entgleift  fein,  flui^  er  mirb  gebannt 
burd)  bie  Beljauptung,  ba^  biit^^  öen  üoerftatigen  Umgang  mit  ben  toefentltdien 
Stoffen  ber  Ummelt,  atfa  bo&urdj,  ba%  roir  me(^ünifdj  auf  bie  Stoffe  ein= 
iDirfen  unb  bie  Stoffe  auf  uns  einmttfen  laffen,  bie  „motorifdje  Detanlagung 
bes  ITIenfdjen"  aügemein  gefötbert,  bas  ,,(lnergiegefü^[''  befonbets  gewedt 
unb  öie  „flüionsbereitfdjaft"  befonbers  gepfkgt  roerbe,  fjätte  et  nur  einmal 
einem  fjairbroertet  ober  3nbu|triearbeiter  einen  Solbaten,  einem  in  ber  fjaus- 
inbuftric  tätigen  Knaben  einen  frei  fic^  tummelnben  unb  bemegenben  gegerti» 
übergeftellt,  fo  njüröc  ifjm  balb  flar  gcrootben  fein,  roobutd)  (Energiegefüfjl 
unb  flftionsbercitfdtjaft  am  beften  gemedt  unb  gcftatft  toirb,  fludj  bet  Ha^- 
toeis,  ba^  bie  flnfdjauung  nt(t)t  bie  alleinige  (Ertenntnisquelle  fei,  fonbern 
fie  bie  eine  unb  bie  Arbeit  bie  anbere,  ift  il}m  nic^t  gelungen,  fln  einem 
Stüd  (6ips  fann  bie  Seele  natütUt^  feine  üollfommene  Dorfteilung  oom  (Bips 
crl)atten,  nidjt  bas  IDcfen  biefes  Stoffes,  feine  TüitfungstDcife,  feine  ^eimtüie 
bei  (Bebtauctj  nollftänöig  etfennen;  aber  5Ü  einet  Doflfommenen  flnft^auung 
getjört  eben  aud)  me^t  als  bas  Uebeneinanbet  oon  S^rmen  unb  (Eigenfc^aften; 
ba5u  gebort  auc^  bas  nad|einanber  unb  bas  fluseinanbctl|ettiorgeljen  uon  dt- 


7)  fjänig,  flrbeitsuntcrr.  Ö.  Sdjutc.     D.  pratt.  Sdiulmann.    08  1).  U 


482 


ff,  IDiggc: 


Meinungen;  es  geljött  öaju  öos  fln(<i^auen  mn  Ootgängen*    Dieje  ober  hu 
man  anft^aucn^  oljne  bxt  t)an^  3U  rühren,  unb  feltft  men!i  man   felbcr  fri 
eraeugcn  inü|te,  t>ic  IDa^rneljmung  buid)  6ic  Sinne   tonnte   311?    £r5cugun§ 
einer  flnfdjauung  nidjt  enlbefftt  cperöen.  Die  Ilotmenöigfcit  tec^nifc^cr  Übtiit§ei 
in  öer  Sdjule  auf  bas  flnfd^auHngsprinjip  5yrüd5ufiiljrcn,  mxb  ni^lt  geliitfa 
DQinU  jollte  man  eitölic^  öuffjoren.    Det  Sa^:  „Keine  tcdjniftfjc   Übung  o^m 
flnfc^atiung''  ift  ricfjtig;  ni(^t  rid^tig  6ie  Umtet}tung:  ,,Keine  Hnfdjauung  ohnt 
ted}nifc^e  Übung''.  Blies  uiiteuidjtltdje  dun  mu^  bur<^  bas  oberfte  Untenic^u* 
5iel  bedingt  fein.   Se^t  man  als  fo^es  bas  fittli(^e  (Janöcin  in  5er  Kulto 
gefeüfc^üft,  fo  beötngt  Mefcs  gan3  fraglos  QU(ij  ein  kd)nifc^es    Können;  es 
bebingt,  Art  unö  Umfang  ber   tec^nifc^en  Übungen  3U  beftimmcn   unb  i^re 
Be3ie^ungen  3ur  reuten  Kenntnis  unb  jum  ejfjild^en  Antriebe  feft^ulegen.   Haf 
öiejeni  IDege  allein  Eann  6ie  S^^^^  bes  bibaftifdjen  arbeitsuntcrridits  gtlöjt 
taerben,    4inen  Derfud},  bte  Sxaqt  öer  Knabentjanbarbett  an  ©rt  unb  Stelle 
3u  ftubieren,  fjat  (Dertli-5ürid^^)  gemadjt,  aber  es  ift,  nac^  feinem  BcriAt  jii 
urteilen,  beim  Derfuc^  geblieben.    €r  tjat  Deutfdjlanb,  Danemor!  unb  S^mebcn 
bereift,  ben  Kongreß  für  Knaben^anbarbcit  in  Stuttgart  unb  bie  SdjüIeriDerf* 
ftätten  einer  ganjen  Reil)e  oon  Stäbten  befudjt  unb  bod)  etgentUd}  roenig  gefe^n, 
©eil  er  nidjt  mit  frttifdjem  Blidt  gefeCjen  tjat.    (Er  ift  ein  objcttioer  Beri(^^ 
erftatter,  barum  ^at  bie  Stubienreife  feine  pabagogifdje  Hnfc^auung  nit^t  per= 
tieft,  foitbern  lebiglii^  feinen  ®efid}tsfreis  erroeitert.   3nlldäs  mad^t  er  bieten 
überrflfd)enbe  Sntbetfung,  ba^  man  beim  Hrbeiten  an^  fingen  und  öic  Urbeit 
burd)  turnen  unb  Spielen  unterbredjen  tann,  unb  in  £eip3ig  oermi^t  er  öas 
Hntegen  einer  Sfi33e  por  ber  flusfüljrung  ber  Arbeit.   IRit  gramer  Begeifterung 
(pridjt  margar.  n.  3epler-')  uon  ber  Hnftutt  in  Häds,  empfiehlt  einen  BcfuA 
um  fo  meljr,  als  ber  Hufentljalt  bafelbft  lein  toftfpieliger  unb  bie  Eanbfi^aff 
ungemein  liebüd^  fei.    Dom  Slöfb  fagt  fie,  er  bilbe  leinen  Smcig  irgenb  einer 
5a{i)bi[Öung,  feine  €r3iel)ung  3U  einem  beftimmten  (Betuerbe  ober  ^onömcd, 
fonbern  folle  bas  Kinb  cor  allem  fel)en  letjren,  Sörmenfinn,  ©ef(^ma<f  u!tÖ 
allgemeine  <BcfdjirfEicf)feit  burd)  btn  (bebraud)  ber  IDcrfjeugc  föröern  belfen, 
folle  £uft  unb  £iebe  ^ur  Hrbeit  überhaupt  unb  fldjtung  üor  itjr  lueden  unb  eine 
etntjettlic^e   (EntioirfEung  ber    Kräfte   anftreben* 


Spejielle  Sorfterungen  unft  Jlnregtingen.  Denser  in  IPormst»)  tritt  mit 
ben  belannten  (Brünöen  für  bas  planmäßige  5otmen  ein,  legt  itjm  Don  üÜcn 
StDcigen  bes  f)anbfertigfeitsunterti(^ts  ben  größten  tDert  bei,  ©ill  es  in  engen 
Bejielungen  3um  flnfdiauungsunterridjte  unb  3um  3eirffnen  t}alten  (bie  ber 
für  bie  nier  erften  Sc^ulja^re  gegebene  Eetjrplan  aUerbings  in  ein  eigenes 
£id)t  fe§t,  es  fei  benn,  bem  fjanbfertigfeitsuntcrridjte^  u?erbe  bie  fü^renö* 
Rolle  3uerteilt,  toobei  bann  Hnfc^auung  unb  Seidjnen  unnatürlid^  be^anbeU 
merben);  er  Dermitft  bie  flnmenbung  ber  Saxbz  unb  cntfc^eibet  fic^  für  ben 
ton  als  Knetmaffe,  obrool|t  ^ertel  biefen  als  einen  StaubentipicfleT  erften 
Ranges  be3eidjnet  unb  Brüffmann  i^n  oeroDirft,  ba  bie  tjanb^abung  3U 
fdjmu^ig  unb  fdjmierig  fei.  Superintenbent  unb  Kreisfdjulinfpeftor  ITIer  tens'^) 
in  l}ot|enmölfcn  ift  begeiftert  für  bie  Sd)ui^erei,  bie  er  unter  ber  Jugenb 
jum  Inbuftriejmetg  madjen  motzte.   Unter  l^eranaietfung  non  fe^r  mel  ffl^eoTie 


B\  0ertn,   Bcrid^t  üb.  e.  Helfe  n.  Beulfd}!.,   Üänemarf  u.  Se^u^cden  s*  StuMum 
fe,  Kuabcnl^ünöürbett.    Bopp,  Zim^  u.  C.     1,00. 

9)  5epler,  llrtprung,  Ibu  u.  fntroicfcl.  5.  päbaq.  SlÖjb,    Btfdf  ITItfdjr  S. SM  f. 

10)  Dcnjef,  D.  Unter rid]t  im  Jormen  u.  feine  Bcbeiiiu^ig  f*  b.  Hnldjauungf«  u. 
Jac^unterridji.     BbC   Hr.  58  u,  BI  Hl    Rc.  4. 

11)  ITIcrtens,  IHeme  drfaljningen  m.  b.  f^anöfertigtcitsuntefr,    Bt  Ktj    Rr,  2. 


(janbfeitigfeit. 


483 


^ 


^ 


(es  fel)tt  felb(t  bie  dxyt^unq  5ur  Spatfamtcit  nit^t)  erläutert  Scminarle^ret 
mittag  in  <IötI)eTi^^)  6te  f)ctjteüuitg  einer  fd^rägmanöigen,  fedjsfeitigenSdjale. 
(BÖ^e'^amburg*^)  fordert  5ur  Sd|u(ung  6er  fln|d)auungs(raft  Seirfjiien,  ITTo- 
öetlieren  unö  U)erf arbeit,  roötjrent^  Jefjen^*)  öcn  flrbeitsunterridjt  in  ben 
Btenft  öcr  fünftlerif(^en  Kultur  gefteilt  miffen  mUl 

Pratttf*^*  Hnrueifungeit  in  Buc^foritl,    Detjenigen  Richtung,  ©eldje  6ie 
^anbfertig!eit   nur  in  üerbinbung   mit  öem   Sdjulunterrtdjtc  betreiben  Doilt, 
alfo  auf  bas  ^anbrnerfsmö^igc  unb  bie  Anfertigung  l)äusltdjcr  ©ebraudjsgcgen- 
ftänbe    üer3td)tet,    6ient    bas    Budj    Don    ITtagnus^-^).     (Es   iDiIi    bem   Semi* 
nariften    eine   Anleitung   geben,    ].  ftdj  biejcnige   (janbfertigfeit  anaucignen, 
tDe^e   jui   Anfertigung   ber   einfai^ften,   befonbers   für   ben   naturtunbüd^en 
(Ptji}fi(;  €!jcmie,  riaturgefdjirfite),  (obann  audf  für  ben  mat^ematiji^en  (Red)nen 
unb  Raumletjre)  unb  ben  3eidjcnunterrid]t  erforberIicf)en  Apparate  unb  An* 
f<fjauun9smittei  unentbeljrUiij  i(t,  2,   mit   fjilfc  biefer  Apparate,  bereu   3a!)l 
aus  bem  plji]ti!aUlc!jen  Kabinett  3u  uermeljrcn  i(t,   planmäßig  ücrfudjc  unb 
Beobad)fungen  anäujtellen.    80  Dor Übungen  unb  400  5fl<^übungen  (Derfudje, 
Aufgaben),  bie  teidjt,  für  ben  Klaffenunterridjt  üermenbbar  unb  aus  nrögltd^ft 
toof)lfeilcm  unb  lei^t  ^u  befdjaffenbem  Htaterial,  fomie  mit  ben  einfat^ften 
IDerf^eugen  t^er^uftcUen  finb,  merbcn  auf  örei  präparanben*  unb  brei  Seminar* 
ia!jre  fo  uertcilt,  ba^  eine  ipöcfjentHd)e  Unterriiftsftunbe  jur  Durdjarbeitung 
genügt,  Bie  erforberlidje  f^anbfertigteit  ift  roeber  Kunjt  no(^  E)an&a>erf$ge(dji(f,  - 
iiner  bejonberen  Husbilbung  in  einem  fjanbarbeitsfcminar  bebarf  ber  CeCjrer 
nic^t.    Der  ooitstümlic^c  Sinn  für  ,,Klüterei*'  unb  ,,BafteIei*'  genügt,  unb  was 
fonft  nötig  ift,  bietet  ber  üerfaffer  in  ber  „IDert^eug*  unb  TTlateriatienfunbe" 
feines  Buches.    Diefe  Sö^^  ^^s  ^anbferttgfeitsunlerridjts  bürfte  feine  ftarte 
(Dppofition  erfabren,  wenn  batauf  oetaii^tet  toirb,  Dinge  mit  einem  großen 
Hufiuanb  nan  3ett  unDolIfommen  fjerjufteüen,  bie  man  öolltomnrcner  bttlig 
Ijüben  fann.   3n  bas  Arbeiten  mit  piaftilina  füfjrt  ber  3eid|enle[jrer  IDiebe- 
mann^^)  ein,  ber  babei  feinen  tUobellierfaften  empfie!)lt.    Ausfüfjrlit^er  ift 
ber  Eebrgang  für  ntobeüieren  oon  bem  ^auptlefjrer  Tnat)er'^).    Den  üötig- 
leitstrieb  unb  ben  (Erfinbungsgeift  ber  Kinber  miK  5-  l^0(^  in  lHündjen^^) 
burd)   bas  papierformen  anregen.    Seine  Sormbogen  liegen   mir  ntc^t   nor; 
barum  ift  es  nic^t  möglich,  ein  Urtei!  über  biefelben  abjugeben.   Sem.*(Dber* 
Icf)rer  (Eigner  in  Bresben ^^)  toill  au^ir  burdj  Seidjnen  burc^  flusf djneiben 
pon  Papierfiguren,   papierfalten  unb  'formen   bm  Sadf«   unb  Anf^auungs* 
unterri(!)t  im  erften  unb  jmeiten  Sc^ulja^re  beleben,  bie  Anfcijauung  fräftigen 
unb   vertiefen    unb   bie   Selbfttätigfcit   anregen.    IDie   fidj    Knaben,    bie    mit 
ber  Caubfäge  umjugefjcn  oerftetjen,  aus  3igarrenfi(tenl?ol3  unb  ünbcrn  Ab- 
fällen leicht  ein  ITtobell  eines  großen  Kriegsfdjiffes  oEjne  gro^c  Höften  bauen 
lönnen,   5ei9t  p,  K.   Tllinbe-").     Die   Anleitung  jur  Anfertigung   oon  Hn* 
fdjauungsmaterial,  Spielzeug  unb  t^anbarbeiten  oan  Doroibea  paulfof)n^*) 


14)  Sm  fj.  2. 


12)  BIKff    Hr.  l.  07. 

13)  Rein,  Dciitldje  SdjuUcjicljuTig.    S,  189 f.  08* 

15)  Rlagnus,  D.  pratt.  Cel^rcr.    £af,  tjilöcstjeim.    3,60. 

16)  IDieÖematin,  D.  fJ.  Bifbfjauer.     IDen&lers  CefjrmittelünftQlt,  B*    0,40. 

17)  ntaifcr,  Ccfjrgang  f.  TTlobeHietcr,    Stüurenftein  u.  tUagner,  C*    2,00. 

18)  Kodj,  ü.  papi^tformen.    Sd^ul),  ITT.     0,20. 

19)  ^Eigner,  Aiif0.  f.  5eid|Tten  u,  Sd^nittättgteit. 
Jrdbeltifraus,  D.    3,00. 

20)  nt  i  n  ft  e ,  löte  baue  idj  mir  ein  Kiiegstdjif f  au$  ^ 

21)  paurjotjn,    f^anbb.  j.    AnfetL   ü,  Utifcb' 
arbeiten,    ©el^mtgle,  B.     1,00.     Daau  H  BefdiäfH 


C  1, 


484  ^'  lX>i99«:  f^anöfcrtigfeit. 

ift  für  KinbergäTtnerinnen  unb  Kinbergörten  beftimmt.  Dem  dmtde  entfpri^t 
bie  ausiDQ^I  ber  (5egenftänbe  unb  bie  Art  ber  Anfertigung.  BemerfenstDert  ift 
bas  Beftreben,  fid^  mit  ber  Befc^äftigung  an  einen  iDertooKen  Bilbungsftoff 
ansule^nen.  Diefer  beftimmt  jene.  So  fd^Ue^t  fi(^  an  bie  Betra^tung  unb 
Befpred^ung  ber  Pfeiferfd^en  Bilber  bas  Bauen,  Salttn,  Ztqtn,  Ausfc^neiben, 
Siedeten,  Seidenen,  Ausna^en  ufo).  Don  allerlei  <5egenftänben,  loel^e  jene  bem 
Auge  bes  Kinbes  barbieten,  tjätte  bie  Derfafferin  i^re  Anleitung  dUf  ben 
Sc^ulunterrid^t  ausgebe^nt,  fo  bärfte  fie  au(^  auf  ben  rechten  IDeg  ge* 
lommen  fein. 

IDeitere  Heuerfc^einungen  auf  bem  (5e6iete  ber  {}anbfertigteitS'£tteratur 
finb   nidl)t   eingegangen,   oboo^l  fie   eingeforbert  vurben. 

ntobeHiertogetl.  mit  ben  (Eeubnerfc^en  Künftler-niobenier' 
bogen^')  virb  fid^  jeber  p&bagoge  befreunben,  aud^  ber,  ber  bisher  (Begner 
bes  Qanbfertigteitsunterrid^ts  als  Unterrid^tsfad^s  fein  mügte.  Qier  ift  eine 
alte,  liebe  Befd^äftigung  ber  3ugenb  unter  päbagogifd^e  Prin3ipien  gerflctt 
unb  ber  ([atigteitstrieb  bem  Unterrid^te  bienftbar  gemad^t  iDorben.  namhafte 
Künftler  ^aben  bie  ItlobelUerbogen  enttoorfen,  roiffenfd^aftlid^e  S^^^^nner 
fie  beraten.  (Es  ^anbelt  fid^  um  gefd^madDoIIe,  getreue  Itad^bilbungen  oon 
<5egenftänben,  bie  tqpifd^e  Bebeutung  ^aben.  Berüdfid^tigt  finb  3unä4ft  bie 
(Gebiete  ber  (5eograp^ie  unb  ber  Kulturgefc^id^te.  DarfteUungen  aus  bem 
mobernen  3nbuftrie-  unb  Oerte^rsleben  foden  folgen.  (Erfc^ienen  finb  bis 
je^t  folgenbe  Itlotioe:  Alpen^of,  Sc^roarjroalbm&^Ie,  mittelalterliches  Stabttor 
mit  patrijier^aus,  IDoItentra^er,  japanifd^es  (Eee^aus,  f}aus  auf  (Ltxjilon, 
Cappenlager.  3u  ben  meiften  Bogen  gehört  ein  Staffagebogen,  ber  ja^Ireic^e 
<5egenftänbe  bes  Itatur*  unb  Kulturlebens  enthalt,  bie  3ur  Belebung  bes  (bt» 
famtbilbes  beitragen.  Beigelegt  ift  ein  BegleittDort,  in  bem  bas  (Dbiett  nai^ 
feiner  fa(^Ii(^en  Bebeutung  getenn3ei(^net  wirb  unb  im  Anf(^(u^  baran  fid^ 
eine  Anleitung  ber  (Eed^nit  bes  Aufbauens  Don  Itlobedierbogen  befinbet.  (Eine 
Photographie  ber  aufgebauten  Bogen  tann  als  Oorbilb  bienen. 

mit  biefen  ted^nifc^en  Übungen  ift  bie  Rid^tung  angegeben,  nad^  iDeld^r 
bie  3bee  ber  Knaben^anbarbeit  fi(^  prattifc^  entvidteln  mug,  loenn  fie  bie 
Schule  erobern  unb  ben  Unterricht  burd^bringen  mill.  5^^i^  Betätigung  oor 
allem  ba^eim,  in  ben  mugeftunben,  unb  yooax  Betätigung,  3U  ber  ber  Unterricht 
bie  Anregung  gegeben  ^at  unb  bie  vieber  3um  Unterrichte  ^infü^rt.  Uaii 
biefer  Richtung  ^in  ftreben  audf  Qilsborf  unb  magnus.  Die  3bee  bes 
Knaben^anbfertigteitsunte^rid^ts  mug  3U  bibaftifc^er  Knaben^anbarbeit  aus* 
nKK^fen. 

Utlterri<4t$ftirfe.  Das  Xe^rerfeminar  bes  Deutfd^en  Dereins  für  Knaben* 
^anbarbeit  in  £eip3i9  ^ielt  Derfd^iebene  Unterric^tsturfe  ab.  3mt\  follten  bem 
IDertunterric^te  bienen,  mit  ©eld^em  IDorte  offi3ieU  bie  (Elementarftufe  ber 
Knaben^anbarbeit  btitUftitt  wirb.  Die  3a^I  ber  (Eeilne^mer  aus  gans  Deutfc^ 
lanb  betrug  16,  byx>.  17.  Unterric^tsgegenftänbe  varen  (Eonformen,  Papier* 
unb  Kartonarbeiten.  Die  {}ol3arbeiten  blieben  auf  bas  (Einfad^fte  befd^ranlt, 
was  mit  tjilfe  bes  meffers  unb  ber  Caubfäge  ^ergeftelU  loerben  tann.  An 
ben  tec^nifd^en  Kurfen  (ber  ^anbioertsmagigen  tjanbarbeit)  nahmen  insgefamt 
77  perfonen  teil,  barunter  3  Ce^rerinnen,  an  bem  breitägigen  3nformations* 
lurfus  40  Ferren  unb  1  Dame. 


22)  Bei  (Ceubner.  3e6et  Bogen  foftet  0,40,  {ebet  Staffagebogen  0,20,  f.  0,60. 


(Eüfabetf)  Hltmamt:  IlaöelarbettsuTiterT^t«  4gg 

Der  fc^iDcijerifd^e  Derein  3ur  Sötöerung  öes  tjanöarbeitsunterrid^ts  für 
Knaben  Decanftaltete  in  Sürid^  feinen  22.  Bilöungsturfus  für  £e^rer.  €r  öauerte 
Dier  IDoc^en  unö  umfagte  biefelben  Arbeiten,  roie  ber  £eip3i9er,  mit  Ausnahme 
ber  (Blostec^nü,  bie  ^ier  in  bem  Seminarle^rer  mittag  in  (Eöt^en  einen 
eifrigen  Dertreter  Ifattt. 


b)  Ilaöclarbcttsuntcrrtc^t. 


Don  €n{abetf)  HUmann  in  Soeft,  f^erausgeberin  ber  3ur  „Cef^rerin  in  S(^u(e  unb 
fjaus"  erfdjeinenben  lHonatsbeilage  „Die  te<!^nif<^e  Cefjrerin". 

3n4alt:  Einleitung.  —  pabagogif(^-metf)obt{(^e  Bü<!^er.  —  £ef)rbü(^er  für  pratti{(^e 
Arbeiten.  —  Auffä^e,  —  Cefjr«  unb  Cemmittel.  —  Amtliche  Derfügungen. 

(Eitlleittttit.  Aud^  in  biefem  3a^re  ift  ein  neues  metl^obifd^es  Bud^  für 
öen  nabelarbeitsunterrid^t  nid^t  erfd^ienen.  (Es  braud^t  bies  nid^t  bebauert 
roerben,  es  gilt  oieImeI)r  als  Seid^en,  bag  bie  beioä^rten  metI)obifd^en  Bücher 
—  Kraufe*tne^e(,  Dr.  Springer  — ,  roeld^e  bas  roiffenfd^aftUc^e  £el|roerfa^ren 
aud^  für  ben  nabe(arbeitsunterri(^t  übertrugen,  immer  mel)r  anertannt  unb 
ftubiert  roerben  unb  fomit  ber  intereffanten  £e^ru)eife  3ur  allgemeinen  €in« 
fü^rung  oer^elfen  muffen.  Defto  mel|r  ^at  bas  ©ergangene  Jal^x  bem  Ilabel« 
unterrid^t  na(^  anberer  Seite  ^in  oiel  IDid^tiges  unb  5ötöernbes  gebracht. 
(Es  finb  bies  bie  minifterielten  Derfügungen,  u)et(^e  bie  Dorbitbung,  bie  Aus« 
bilöung  unb  bie  IDeitcrbilbung  ber  Itabelarbeitsle^rerinnen  betreffen  unö 
bie  iebenfads  ba3u  beitragen  roerben,  foioo^l  ben  Stanb  biefer  £e^rerinnen 
3U  ^eben,  als  aud^  ben  Habelarbeitsunterrid^t  er3iel)lid^er  3U  geftalten  unb 
i^n  3ur  rid^ten  IDertfd^ä^ung  3U  bringen. 

Pfi(a808if<4>met^if<4e  Bfi^^er.  tDenn  auc^  bie  „Arbeitsf(^ultunbe^ 
([eil  1,  6.  Auflage,  oon  (Elifabet^  IDeigenbad^O  bereits  1899  erfd^ienen  ift, 
fo  mug  fie  ^ier  bod^  erioä^nt  roerben,  roeil  fie  als  (Brunblage  unb  (Ergän3ung 
bes  neu  erfdl^ienenen  3Coeiten  (Eeiles  ni(^t  ungenannt  bleiben  barf.  Die  oer* 
ftorbene  Derfafferin  oar  eine  betannte  fd^n)ei3erifd^e  Qanbarbeitsle^rerin,  bie 
burd^  ben  Seminarbirettor  Kettiger  in  IDettingen,  Kanton  Aargau,  bem  bas 
Arbeitsfc^ulroefen  oieles  oerbanft,  in  biefes  Unterrid^tsfac^  eingeführt  rourbe. 
Sie  fanb  fid^  in  bemfelben  mit  i^rem  prattifd^en  Derftanbe  balb  treffli^ 
3ured^t,  unb  bes^alb  rourbe  fie  bie  treue  (Be^ilfin  Kettigers  bei  btn  oon  i^m 
abgehaltenen  £e^rerinnen-Kurfen.  Unb  nad^  feinem  (Eobe  ^ielt  fie  biefelben 
allein  ab,  loobei  fie  aud^  nad(|  Deutfd^lanb  —  Karlsrul)e,  Braunfc^ioeig  unb 
lDür3burg  —  berufen  rourbe.  3nfolgebeffen  ^at  Derfafferin  fciner3eit  aud^ 
in  Deutfd^lanb  auf  bie  (Entroidlung  bes  f}anbarbeitsunterri(^ts  grogen  (Einflug 
geübt.  3^re  Sorberungen  bes  Klaffenunterrid^ts,  bes  anfd^aulid^en  Dorfü^rens 
bes  £e^rftoffes  unb  in  Derbinbung  bamit  bie  (Einfülfrung  ber  £ebrmittel. 
fanben  guten  Beben  unb  eifrige  Had^a^mung.  Bereits  1857  lourbe  fie  oon 
ber  aargauifc^en  (Er3ie^ungsbire!tion  3ur  ©berle^rerin  ber  Arbeitsfdjulen  bes 
Be3ir!s  Bremgarten  ernannt,  in  roelc^er  (Eigcnfdjaft  fie  bie  Htäbdjen^Arbeits* 
fd^ulen  i^res  Be3irfs  3U  beauffidjtigcn  unö  bie  £el|rerinnen  aus3ubilöcn  l|atte. 


1)  Q)et6enba<4,  Arbeitsfc^ulfunbe.    ([.  1.    Sc^ultf^eg  u.  €0.,  5üx\d\.    1,40. 


486  CItfobetf)  aitMaim: 

Huf  (Bruno  i^rer  oielfeittgen  (Erfahrungen  gab  fie,  gebrfingt  oon 
Seiten,  im  3al|re  1875  il|re  ,,ar6eitsf^uRun6e''  ^raus.    3n  Mcfcr  S^rii 
^at  fie  3um  erften  IRale  5as  gefamte  d^biet  bes  Arbeitsfc^uhDefens  fc^aiift 
unb  es  überfic^tli^,  Ilar  unb  fagli^   unb  babei  bo<^  turj    bargeftdtt.  lue 
Sd^rift  mar  bamals  epoc^emad^nb  unb  fanb  bemgem&g  au<l^  oIIgaKne  tbß 
ertennung  unb  tourbe  Dielfa^  oon  Beerben  bei.  Hbfaffung  oon  Wc^mfih 
unb  Don  Ce^rerinnen  bei  Bearbeitung  a^nlid^r  Qanbbüd^r    beio^L     INe 
4.  Auflage  i^res  Bu^es,  müd^t  fd^n  1884  nötig  mürbe,  {oniite 
IDeigenba^  leiber  ni^t  me^r  felbjt  oorbereiten,  ba  fie  auf  bem 
lag.   So  ^at  eine  i^r  na^efte^nbe  Perfonli^leit,  meiere  i^r  fd^it  friljtcr  M 
Abfaffung  i^rer  Sd^rift  be^t(f(i(4  gemefen  umr,  bie  4.  bis  6.  Hu^oge 
gefe^en.    Bei   biefer  legten  Huflage  mürben  feine  mefentlid^ 
für  notmenbig  erad^tet.    Ulan  mirb  alfo  3ugeben  muffen,  bag  bos  Bmii  fir 
bie  je^igen  Derl^Itniffe,  menigftens  in  Deutfc^Ianb,  teilmeife  oeroltet  tft.  Ci«|« 
bem  tann  es  oielen  £e^rertnnen  bo(4  no<^  oon  nu^en  fein,  fd^n  «■  anbac 
Sc^utoer^öltniffe  ufm.  tennen  ju  lernen.    Hu(4  für  Beerben  tmOfStt  biefer 
erfte  ([eil  manche  gute  IDinte,  befonbers  ba,  mo  (Elifabet^  IDci^nAai^  f$ 
marm  für  bie  meiblid^e  5a<4<^uffi<4^  eintritt.    Der  erfte  ([eil  enthalt  ahcs^ 
mas  bas  eigentli^  Ce^ramtli^e  angebt.    (Er  be^anbett  in  brei   Abfil^iiittei 
bie  S<^u(*,  bie  Unterrid^ts«  unb  bie  Srjie^ungstunbe.  3n  ber  S^ultunbe  loerbei 
bie  perfon  ber  £e^rerin,  bie  Bilbungsturfe,  Konferenjen  u.  bgl.  befpro^e^, 
ferner  bas  Sc^uUotal  unb  feine  Ausftattung  unb  jule^t  bie  Sd^ulfä^iaig 
na<^  i^rer  me^r  äugeren  Seite.    Die  Unterric^tstunbe  bringt  junäd^ft  bie 
Ce^rmeife  im  allgemeinen  unb  fobann  bie  Ce^rmeife  beim  Arbeits«Sd^ttIaMfte^ 
richte  im  befonbern.  Bei  erfteren  merben  bie  £e^rgrunbfäge  unb  bie  C^rfon 
angegeben,  bei  (e^terer  ber  £e^rplan,  bie  Ce^rmittel  unb  bas  Ce^roerfo^cca. 
Die  £e^rplane  finb  —  fd^on  in  Anbetracht  ber  Dielen  bafür  angefe^ten  Stuitai 
—  für  unfere  Der^ältniffe  nid^t  me^r  3eitgemä6.  Auc^  bie  angegebenen  £^ 
mittel  —  Stridf.  unb  Ho^ra^men  —  finb  längft  burc^  prattif(^re  Anocbi 
nungen  DerDoIItommnet  morben,  im  übrigen  entölten  fie  aber  noi^  nuni^e 
Anregungen  jum  Selbft^erftellen  oerfd^iebener  £e^rmitte(.  Beim  £e^roerfa^rea 
tritt  (Elifabet^  1Deigenba<^  gan}  energifd^  für  ben  K(affenunterri<^t  ein,  mobd 
fie  ganj  befonbers  bas  ([aftarbeiten  — -  ttaftftridten  ufm.  —  betont    Der 
leftte  Abfd^nitt  —  bie  trjie^ungstunbe  —  be^/anbelt  A  3iel  unb  Aufgobe; 
B  mittel,  C  (Brunbfä^e  ber  (Ersie^ung.   Da  in  ber  Sc^meij  bie  Sd^uIbiOtei« 
ber  Arbeitsle^rerinnen  in  ber  Regel  feine  ^o^e  ift  (S.  83),  mag  biefer  Abfd^aitt 
für  fc^meijerifd^e  Der^ältniffe  oielleic^t  no^  genügen,  für  preugifd^  cAcc 
auf  feinen  5a(f.  —  Als  Srgänjung  yi  bem  oorgenannten  Buc^e  oon  GifcM| 
IDei^enbac^')  fei  no<^  i^r  „£e^rplan  unb  Kated^ismus  3ur  Arbeltsfd|ii|! 
tunbe"  ermähnt,  ber  einen  fijftematifd^  georbneten  £eitfaben  für  einen 
bifi^en  Unterrid^t  in  ben  meiblid^en  fjanbarbeiten  abgeben  foH.   Dtt 
enthaltene  Ce^/rplan  ift  für  fec^s  Arbeitsja^re  aufgefteüt.  An  ber 
felben  mirb  über  bie  in  ber  Arbeitsfd^ule  oortommenben  ^nb 
Striaen,  Iia^en,  Slidten,  3ufd^neiben,  ^äfeln,  fomie  über  IDaren* 
^Itungstunbe  eine  Katec^efe  in  5orm  Don  5rage  unb  Antmott  - 
fprfti^e  —  gegeben,  bie  frü^/er  im  KIaffenunterri(ftte,  abgefovbi 
tifi^en  Arbeiten,  leiber  oiel  Anmenbung  fanben,  ie||t  aber  AI 
fibermunbener  Stanbpunft  finb.   Deffenungeac^tet  merben  • 
rinnen,  befonbers  für  einfache  Schulen,  noc^  mand^ierW  1 

2)  n)ei6enba<4,  Cef^rplan  ».Katechismus  jut  AtbeitsM«' 


n  nfec  1 0  ib  ei  ts  u  n  tc  ttidj  t 


487 


Interrit^t  iit   fticfem   Katedjismus   finden, 
lennungen  finft  le^t  ju  üerf te^en. 


Die  frcTnöen   fd^ajeiserifdjen  Be- 


I 


Ec^rbOc^tr  für  pröltiJdfC  Hrbeiteit,  3ur  befferen  ürldutcrung  i^rer 
^Rrbeitsfdjulfun&c"  Hefe  Sltfabetlj  IDei&enbadi^)  halb  eilten  ätoeitcn  Ceit 
orgcn,  öcr  je^t  in  neuer,  fet^ftcr  Huflage  oorliegt  unb  doh  Stiei>en(e  S(f(nü* 
iger^IHartiiT,  (Dberatbeitslel)rerin  &es  Bc^irls  Ilturi,  Kanton  flargati^ 
gtünMid)  umgearbeitet  itnö  6en  3eitt>er^ältniffcn  entjpred^enö  ungcpa^t  ift, 
befanöers  auf  bem  Gebiete  öes  3uf(^nei&ens  unö  öer  praftij^en  Arbeiten. 
Diejer  ^mdtt  fleil  ftcllt  ben  gefamtcn  £eljrgegcn}tanö  ber  Hrbcitsjc^ule  in 
(ef)r  einge^enber  IDeife  bar,  nämlid|  bie  einzelnen  Arbeiten:  Stridfen,  Ilä^en, 
Setc^ncu  ber  IDäfc^e,  flusbeffern,  3ujc^neiben,  fjäfeln,  Stiden,  Knüpfen  famt 
IDaren*  unb  t}ausl)altungsfunbc.  Als  Anfang  ift  ein  flbfd)iittt  über  Serben- 
le^cc  unb  ein  fo((^et  über  flnjianbslefjre  beigegeben,  Diefe  flrbeits[d)ullunbe 
ift  ni(^t  nur  für  Lehrerinnen  beftimntt,  [ie  föll  qu<^  bcn  St^ülerinnen  für 
öas  fpatere  prQfti|dje  £eben  als  Ratgeber  bienen  unb  überljaupt  für  toeiterc 
Kreijc  Don  3ntereffe  unb  Ilu^en  fein.  Das  mirb  au^  ber  Sali  fein;  benn 
iie  beigegebenen  flbbübungen  Jinö  feljr  (kr  unb  anfdjauticfj  bargeftcüt,  cbenfo 
lann  nac^  btn  drflärungen  genau  unb  fid)er  gearbeitet  werben.  Se^r  er* 
iDünft^t  mirb  muntrer  £e^rerin  bie  reiche  flustoa^l  ber  prafttf(i)en  Stritt- 
arbeiten  fein,  bie  in  ber  Sd)rDei5  immer  noci)  öiel  gcletjrt  merben,  in  unjercn 
Ceitfäben  aber  feljlen.  ~  „Dos  praltifd)e  £e^rbu^  für  IDäJc^e^ufdjneiben 
nac^  Körpermaßen"  non  Selnm  Sdjöne*)  Hegt  in  neuer,  umgcänbertct  ftus» 
gäbe  uor.  Die  aerftorbene  Derfafterin,  früt|er  (Dbcrletjrerin  an  ber  Jtäbtifd)en 
Sdfulc  füi  5^>3ucnberufe  p  Ceipäig,  !jat  mit  bicfem  Budjc  eine  DOr^iiglit^e 
Arbeit  geteiftet,  bie  ocrbient,  in  ben  EDeiteJten  Kreifen  befannt  unb  in  bie 
Sd|uten  eingcfül^rt  3U  roerben.  IDä^renb  in  bcn  frütjcren  Auflagen  alle  tPäfctiC' 
flüdc  nur  in  einem  großen  Budje  oereinigt  waren,  er(djeint  bie  neue  Auflage 
au{^  in  einjelncn  tieften,  Dicfe  neue  (Drbnung  Ijat  5^1  ITIarie  Stöcfert  in 
reip3ig,  bie  Sreunbin  unb  nad)folgerin  oon  51^1-  Scfjöne,  im  Sinne  ber  Der- 
fa(fetin  ausgeführt.  Die  (Ein3el^efte  entEjalten  jebes  eine  ©attung  üon  ÜDäft^e* 
finden:  öug^embcn,  Bunbt)cmben,  Paffenljemben,  Ttat^t^emben  unb  Der5i€rtc 
ffagfjcmben,  Beinfleibcr,  nadjtiaden,  Rüde,  ffaiflen,  Sdjürjen  (bie  brei  Arten 
in  einem  Ejefte),  !)ausiDäfdje  nnb  (ErftÜngsmäfii^e,  fjerrert^  unb  Knabenmäfd^e 
mit  ^cmbbuje,  (Dbertjemben.  Die|e  ein3elnen  ^efte  Jinb  (etjr  uiel  bequemer 
unb  über|i(^tli(^cr.  Da  fte  tro§  ber  beigegebenen  großen  unb  reidjtjaltigen 
Sdjnitttafel  fo  billig  (inb,  roerben  fie  gemift  fe^r  milUommen  fein  unb  fi(^ 
in  ffieiteren  Kreijen,  befonbers  in  Sörtbilbungsfd)ulcn  immer  me^r  einbürgern, 
jumal  bie  IHetljobe  bes  5ufdjneibens  nat^  Kürpermaöen  burdjaus  fit^er  unb 
einfach  ijt.  —  3n  afjnlidjen  (Ein^elt^eften  erfdjeint  je^t  ,,bas  grofec  f)ünbarbeits* 
budj"  Bon  fjermine  Steffa^n^^),  ojel^s  praftif^c  Anleitung  sur  Anferti- 
gung fämtlidjer  meibüdjen  EJanbarbeiten  mit  fe^r  beutlic^en,  (i^önen  AbbiU 
bungen,  erläuternbem  ttejt  unb  uielen  üertöenbbaren  IHultern  barbietet.  lOer 
bei  all  ben  feineren  (janbarbeiten  auf  Selbftunterricfjt  angemtefen  ift,  lüirb 
(ii^  gern,  meil  mit  €rfoIg,  biefes  tDcrfes  bebtertcn.  —  (Ein  (eljr  yi  empfel)lenbes 
Bud}  für  ailerlei  piattifc^e  Arbeiten  }um  Bafeln  nad|  fdjöncn,  mu(tergültigen 


^ft( 


3)  IDeifjenbadf«  flrbfft 

4)  Sdjön«,     pralt.    £d 
ein  u>  rPagnctp  £.     Ift   ^ 

5)  Stcffa^ni^,  V 
Cieferungen  ju  je  0,2:. 


!r.;-> 


ü,  Id.,  3ürldf.    2,40. 
Köipermafecn.     Sranfen. 

\X,  £^  m.,   Dollft.  in 


488  €Iifabetf)  HUmann: 

Dorlagen  ift  ,,Die  {}Qte(Qtbeit''  Don  (£^.  be  Dillmont^).  Die  Qatelarbeiten 
crfc^cincn  in  bicfcm  Buc^c  in  gans  bcfonbcrs  fc^öncr  Ancoenbung  unö  flit 
orbnung,  fo  bafe  es  oielen  S^cube  machen  iDirb,  banac^  3U  arbeiten.  —  5^^ 
£e^terinnen,  meli(Z  ab  unb  3U  i^ren  S(^ü(erinnen  eine  3a)if(^enarbett,  bie 
i^nen  befonbere  S^cube  machen  foll,  anfertigen  laffen  iDoIIen,  oöer  iDeI(^ 
für  bic  IDei^na(^ts3eit  einige  Stunben  für  anbere  {}anbfertigteiten  DeriDenbei 
fönnen  unb  iDoüen,  feien  no(^  3CDei  Bü(^er  aus  glei(^em  Derlage  genannt: 
1.  „SQJJorit'I^anbarbeitS'IlTufter  3um  Sc^mude  für  ^aus  unb  Kleiö**  *).  Diefer 
Banb  enthält  eine  SüHe  ber  oerfc^iebenften  Arbeiten  unb  Stidcrelen;  Diele 
baDon  eignen  fic^  gan3  befonbers  für  Kinber^änbe  unb  coerben  ben  Schaffens« 
trieb  ber  Schülerinnen  lebljaft  anregen.  2.  „Svix  Heine  £eute  3ur  grogen 
Sreube''^).  Diefer  Banb  gibt  Anleitung  3ur  puppennä^erei,  Anfertigung  oon 
Spielfac^en,  (E^riftbaumfdjmucf  u.  bgl.  ©egenftänbe. 

Auffä^e.    Sem.*(DberIe^rer  IDegener^)  in  ©Ibenburg  bringt  in  feinem 
„£e^rbud)  ber  päbagogif'  einen  red)t  bead)tenstx)erten  Artitel:  „Der  Unter« 
ric^t  in  ben  mciblic^en  Ijanbarbeiten",  in  meli^em  er  biefem  Unterrichtsfach 
eine  ^oI}e  Bebeutung  für  bie  (Er3ie^ung  ber  tTläbc^en  3uf(^reibt.    tlac^  einem 
tur3en  gefc^ic^tlic^en  überblid  bes  f}anbarbeitsunterrtc^ts  befpri(^t  er  bit  IUet^ 
bit  bcsfelben  in  fe^r  eingel}enbcr,  flarer  IDeife,  befonbers  anfc^aulic^  be^anbelt 
ber  Derfaffcr  bas  £e^roerfa^ren  im   Ijanbarbcitsunterric^tc,  roobci   er  3um 
Schlug  eine  Keine  £e^rprobe  anfügt.    Angabe  ber  £iteratur  unb  £e^nnittel 
ift  ebenfalls  beigegeben.  —  „I)anbarbeitsunterric^t  unb  (Er3ie^ung  3ur  per» 
fönlic^feit"  ^at  fi^  IHargarete  t[el\iiow^^)  3U  i^rem  I^ema  geG:)ä^It.   Sie 
mac^t  in  i^rem  Auffafte  bem  Ijanbarbeitsunterrfc^te  ben  Dorrourf,   ba^  er 
bisher  ettoas  Derfäumt  unb  nidjt  ba3u  beigetragen  Ijat,  Perfönlic^teiten  aus3u« 
bilben.    Sie  ift  fic^  aber  felbft  becoufet,  bafe  il?re  Kritif  eine  einfcitige  ift, 
immer  Don  bem  Stanbpunfte  ausgeljenb,  mas  nüftte  biefes  ober  jenes  jnr 
€r3ieljung  ber  perfönlic{|f eit  ?   3Ijre  DorcDÜrfe  finb  teilcDcife  rec^t  fc^arf  unb 
nic^t  immer  gerecht.   Anbere  Ijaben  beffere  Beobad)tungen  gemacht.   Sie  emp« 
fie^It  fobann,  3o^an"o  Ijigg  nac^3ueifern,  bie  in  i^rcm  Buc^e  ,,{)anbarbeit 
ber  niäbdien"  3eigt,  coie  ber  Ijanbarbeitsunterric^t  ber  (Er3iel>ung  ber  per» 
fön(id)teit  bienen  tann.    IDenn  au^  hierin  für  Diele  f}anbarbeilsle^reriniien 
nichts  neues  gegeben  loirb,  fo  bringt  ber  Auffag  boii  manche  Anregungen,  3U« 
mal  er  feljr  frifc^  unb  lebenbig  gefc^rieben  ift.  —  Auc^  Red^a  Rot^fd^ilb^) 
in  (E^arlottenburg  tritt  im  „Säemann"  in  iljrem  Auffafte  „tDeiblic^e  !^n^ 
arbeiten"  gegen  ben  jeftigen  Betrieb  bes  Ijanbarbeitsunterri^ts,  ben  fie  nac^ 
einer  3Q^^^s»AusfteIIung  Don  Sc^ülerinnenarbeiten  —  Seidjnungen  unb  ^anö« 
arbeiten  —  in  einer  Ijö^eren  Illäb(^enfd|ule  3U  ([l)arIottenburg  beurteilt,  auf. 
Dafe  iljr  Urteil  ^ierna^  fe^r  einfeitig  ausfällt,  liegt  auf  ber  ffanb.   IDenn 
auc^  bie  Dorroürfe  für  bie  angeführte  Sdjule  3utreffen  mögen,  fo  finb  biefelben 
jebod)  nic^t  3U  Derallgemeinern;  benn  gerabe  bie  Dorfd|Iäge  unb  Q)ünf(4e, 
wAi^e  bie  Derfafferin  für  einen  intereffanteren  unb   belebteren  Unterrid^t 
ausfprid|t,  finb  in  anbcren  Sdjulen  längft  burdjgefü^rt.  (Es  D)äre  3U  D^finfd^en, 
baß  ber  Auffaft,  ber  übrigens  mit  bem  Dorljergenannten  in  Dielem  überein« 
ftimmt,  fleigig  gelefen  wüxbt,  bamit  überall  an  ri(^tiger  Stelle  Aufflärung 


6)  Didmont,  D.  {)afelarbeit.  Serie  3.    Dorn,  Biberad).    0,80. 

7)  Sc^oorit-f^anbarbeits-ITIufter.  Bb.  B.     3nternat.  Sd^nittmanufaftur,  D.    1,00. 

8)  $aDorit*inufter*Bud)  3ur  Selbftanfertigung  d.  Spielfac^en  für  b.  Kinbenoeli 
€bba.    1,00. 

9)  Oftermann   u.   IDegener,  £ef)rb.   b.   päbag.     Bb.  2  S.  503ff.      S^att, 
(DIbenburg. 

10)  €De$dj   nr.  107.  11)  Sm   I).  5. 


natitlaibcitsuntcrndit. 


489 


^ 


Über  öen  neuen  Betrieb  öes  ^anöarbeitsuntcmc^ts  gegeben  iDetben  fönnte.  — 
(Einen  Beitrag  3U  öiefent  neuen  Unterridttsbettiebe  bringt  ttfjcrefe  "Drciöaf^*), 
fJQuptleljrerin  in  miindjen,  unter  öer  Überfdjtift  ^^tttöglic^tetten''.  Der  fluf|a§ 
enthalt  ntani^e  neue  Ccbanfcn  un6  mirö  eifrigen  Üet^rerinnen  üicl  Bnregung 
geben,  er  fei  öesljatb  511m  £e|en  marm  empfohlen,  —  praftifd)e  Beiträge 
511  r  (Einführung  6es  flusbefferns  in  6en  Schulen  gibt  ,,Der  Unter rid)t  im  pra!« 
tifd^en  flusbefjern  in  ben  Ccipjigcr  DoEtsft^ulen*'  von  Dlarie  Störfert^^), 
Diefcr  fluffa^i  geftüftt  auf  amtlid^es  IHüterial,  bringt  üicie  gute  Ratf^lage, 
bit  jyr  Xla(^a^mung  anfeuern  roeriyen  unö  öesf^alb  öer  BeadEftung  roert  (inb.  — 
(Eine  neue  praftifi^e  Arbeit  ,,I)as  Ceibt^en"  i(t  von  f)an6arbettslct|rerinnen 
in  ^agen^*)  erprobt  unb  mit  Sti^nittjeif^nungen  in  6er  „ttedjntfdjen  CeEjrerin*' 
ueröffentlii^t  roorben.  Die  neue  Arbeit  fei  3ur  (Einführung  in  öen  Celjrplan 
beftens  empfohlen.  —  pra!tij(3^e  Ratfdjläge  für  öos  Hlaf ^inennäfjen  in  öenüolts* 
faulen  geben  £.  £uffci^)  in  (Hueblinbutg  unö  (E.  3i<^öbfeni^)  in  ^ametn. 

—  (Ein  Berid)t  über  „öen  Je^ienfortbilöungsturfus  für  fjanbatbeitsle^rerinnen 
im  Köntgtid^en  Kunftgemcrbemufeum  %n  Berlin  1907"^')  fül^rt  in  bas  ©ebiet 
6et  Stiderei  ein  unö  bringt  nat^  öiefer  Ridjtung  Ijin  mancfje  neue  Anregung, 

—  Als  in  Derbinöung  mit  öem  ltabelatbeitsunterrid)t  ftcl}enö  r^eröiencn  nodj 
3ÜDCT  amtUdje  Beridjte  über  te<^nif(ffes  Untcrridjtn>efen  in  Belgien  unÖ  Paris 
(Erroäljnung.  3unä(^ft  i(t  ju  nennen  öer  Bertcijt  öes  (Bel^cimen  ®ber»Regie» 
rungsrats  Simon  über  öie  im  Tlooember  1906  nac^  Belgien  unternommene 
Stuöienreife  ^*).  Die  inl)Qltretdje  Arbeit  gibt  aucf)  fe^r  genaue  Aiisfunft  mit 
Jtatiftifd^en  Hngoben  über  öie  (öecoerbe«  unö  ^aus^altungsf^ulen  für  Rläödjen, 
über  bie  getoerbüd^en  Kurfe  unö  öie  £efjrn>er!ftütten.  Der  intereffante  Bericht, 
ber  üllc  cDefentItd|cn  puntte  auf  bicfem  (Bebiete  umfaßt,  fei  bcfonöcrs  allen 
benen  3um  Stubium  empfofjten,  öie  \ii^  für  (Einrichtung  öer  (Beujerbe*  unö 
f^aus^altungsfc^ulen  für  mäbdjen  begciftcrn  moKen.  Soöann  liegt  Öer  aroeitc 
Bericht  öes  (Be^eimen  Regierungsrats  Prof.  (Bürtler  aus  Öem  £anöesgcrDcrbe* 
amt  über  öie  im  ttooember  1906  *ta(^  Paris  unternommene  StuÖienreife  uot^^). 
tDätjrenb  öer  Darier  genannte  Bcrid)t  3uerft  aurfj  öie  männüd)en  getoerblid^en 
flnftalten  berührt,  tommen  t^ier  nur  öie  roeibltii^en  Schulen  in  Betradjt.  Aut^ 
er  eniijält  eine  Si^^'^  ^^  tDiffensroerten.  (Er  fütjrt  junadjft  in  öie  Aufgaben 
ber  HläöcffengecDcrbcfc^uIen  öer  Stabt  Paris  ein,  gibt  bann  eine  ^tftotifdie 
Überfidjt  ber  ecoles  profcssionnellcs,  befrfjreibt  öie  (Drgüni(ation  bcrfelben, 
bringt  Stiinbenplan  unb  £ef}rpläne  unö  bericfjtet  auif  über  btn  Unterricht 
in  öen  XDertftätten,  bie  £etjrerinnen,  bie  Koften  öer  Schulen  u.  bgl  Auc^ 
öiefer  Bericht  fei  allen  öenen  roarm  empfohlen,  öie  fidj  über  öen  fo  notroenöigen 
gctDerbli^en   S^^unterrit^t   öer   Hläbdjen   unterridjten   unö  beletjren  mollen. 

—  3uni  Sc^luö  fei  no{^  eine  flbf)anölung  oon  Anna  Brunncmann  =^)  über 
„Sd}CDeöi|d)e  ^ausinöuftric  unb  i^re  IDtebcrbelebung  öurdj  bie  S^Q^e^t''  ge» 
nannt,  öie  ebenfalls  DerÖient,  in  roeiten  Kreijen  befannt  3U  rocröen,  am  too» 
möglicEjft  and)  an  anöern  Orten  alte  ^ausinbuftrie  3U  beleben, 

tllir'  wnb  terrftniftef.    5^1.  ntarie  CDef)ler  in  £eip3ig'(5otjlis  f^at  einen 
feijr  praftifc^en  unö  (iitnreit^  fonftruierten  ,,I)äfclraljmen''-0  ^crgefteltt,  ber 


12)  Idj£F)tin    Rr,  14—16. 
14)  ^djCljrin    Rr.  10. 
16)  ^djCljnn    Rr.  17. 
18)  5b  log   %  7—9. 

20)  „Die  Srau".    fjcratisg.  ^,  Cctnfl» 

21)  ^äfelrolimen,  311  bcjicijen  öur'* 
}ita%t  7—9.    20,00;  oli«e  Stdiiber 


13)  ^d^Cfjriii    Rr,  28^29. 
15)  il<l}£lirin    Rr.  8. 
\7)  ir^-   *      -- 


SentroU 


IB 


490  €Ufabetl}  Altmann: 

für  öen  Klaffenuntertic^t  Dortrefflic^e  Dicnfte  leiften  toirö.  Die  ^iersu  nötige 
,,^äfclnaöel  in  Dcrgroßertcr  jSoxm  mit  Hletall^aten  3U  Ec^rjtDedcn* «) 
(D.R.ffi.m.  Hr.  281 827)  ift  mit  unö  olfne  DocJ^tuwIIe  3U  besicifen.  ~  3iDei 
niagöcburgcr  llaöclarbeitslc^rcrinncn  ^abcn  ein  „Stopf le^tmittel**  2*)  für  Strttfetei 
eingerid^tet,  toelc^es  aus  einem  im  Rahmen  angeorbneten  IHafc^engeiDebe  b^ 
fte^t,  öeffen  Auftrennen  öurcj^  öffnen  oon  DtucRnopfen  erfolgt.  Den  bis^rtgen 
Stopf le^rmitteln  gegenüber  ffat  bas  neue  einen  bebeutenben  Oorteil;  benn 
tDä^renb  bei  jenen  bie  fd^ob^ofte  Stelle  fd^on  fertig  eingerid^tet  ift  unb  ber 
3U  burd^ftopfenbe  £o(^rQnb  bie  nötige  IRafd^ensa^I  nid^t  befi^t,  jeigt  biefes 
bas  Stridgeroebe  in  feiner  urfprünglid^en  5otm  unb  auc^  in  ber  erforberlid^n 
(Bröge.  (Eine  einge^enbe  Beitreibung  biefes  £e^rmittels  ift  in  ber  „tEec^nifd^ 
Ce^rerin"  oeröff entließt.  —  Sxl  (Elifabet^  Kein  in  Ceipsig  ^at  5Ii<ftäd^ 
mit  burd^ftan3ten  Cochem**)  in  oerfc^iebener  flnorbnung  unb  Husf Urning  — 
bunt,  coeiß,  roeife  unb  bunt  —  unb  3U  oerf^iebenen  preifen  ^ergefteüt,  um 
bas  £e^rmitte(  für  bie  betreffenbe  S^ule  gebraud^sfä^ig  3U  mad^en.  (Es 
wixb  Dielen  Ce^rerinnen  errDÜnfd|t  fommen. 

2lmtH<(e  Derfflgungen.    Der  ntinifter  für  f}anbe(  unb  (bewerbe  ^at  unter 
bem  23.  3o"iio^  1907  „Dorfc^riften  über  bie  flusbilbung  oon  (BetDerbefd^uI* 
le^rerinnen"  **)  erlaffen  unb  im  flnfc^Iufe  baran  am  19.  flpril  1907  Beftini' 
mungen  über  „bie  Hufna^me  ber  jungen  IITäb(^en  in  bie  (Ben>erbefc^uIIe^r^ 
rinnenf eminare"  *«).  —  5^^"^^  9i&t  er  in  Derbinbung  bamit  unter  bcm  7.  Sep« 
tember  1907  bie  Anftalten  betannt,  coel^e  bie  Bered^tigung  erhalten  ^en, 
„6ea)erbef^ul(e^rerinnen  aussubilben"  ^^).   3n  ber  Anlage  enthält  biefe  Der* 
ffigung  bie  £e^rpläne  für  bie  flusbilbung  als  (berDerbefd^uIIe^rerin.   A.  für 
Kod^en  unb  {}ausrDirtfd^aft;   B.  für  einfädle  unb  feine  ^anbarbeiten,  foioie 
Itlafd^inennö^en;  C.  für  IDäf d^eanf ertigung ;  D.  für  Sd^neibern;  £.  für  pufe; 
F.  für  Kunft^anbarbeiten.  —  Unb  am  2.  ®f tober  1907  beftimmt  ber  IHinifter 
für  {}anbel  unb  (Bewerbe,  bog  bie  neunftufige  ÜTittelfd^uIe  für  Itlfibd^en  in 
Pofen'^)  als  gleic^roertig  ben  ^ö^eren  ([öd^terf(^ulen  mit  neunjährigem  Kurfus 
im  Sinne  ber  Dorf^riften  über  bie  flusbilbung  oon  ©eroerbefc^ulle^rerinneii 
00m  23.  3anuar  1907  ausuferen  ift.  —  Da  bie  flusbilbung  als  Qanbarbeits* 
le^rerin  bie  6runblage  für  bie  flusbilbung  als  (Beroerbefd^ulle^rerin  ift,  fiiik 
00m  IHinifter  ber  geiftli^en  ufo).  flngelegen^eiten  in  Derbinbung  mit  bem 
IHinifter  für  f}anbel  unb  (Beroerbe  gemeinfam  folgenbe  Derfügungen  erlaffen 
iDorben.    flm  24.  3uni  1907  erf dienen  „bie  Beftimmungen  über  bie  Aus« 
bilbung  ber  £e^rerinnen  ber  meiblid^en  ^anbarbeiten" '9)  mit  £e^rplan  uni 
Stunbenoerteilungsplan.  —  flm  7.  September  1907  fam  bie  Derfügung  heraus 
über  bie  flusbilbung  ber  £e^rerin  ber  toeibli^en  Qanbarbeiten,  foroeit  „bie 
Betoerberinnen  bereits  eine  Prüfung  als  roiffenfd^aftlid^e  £e^rerin,  Qausimrt* 
fd^afts*  ober  (Eurnle^rerin  beftanben  ^aben''»®).  —  Die  Derfügung  ©om  6.(M« 


22)  f)ä!elnabel,  thba,    1,75.    Befpio(^cn  in  ([(^tl^rin  Itr.  14. 

23)  Stopflcl^rmittel  f.  Striderei,  3U  bestellen  b.  5rl.  Kulane  u.  £ange,  £c4ttciinK% 
ITtagbeburg,  Dionterftr.  20.    18,00.    D9I.  I[d)£i)nn  Hr.  27. 

24)  51tatfi(^er,  ju  be3ieben  o.  3.  (5.  Hä^e,  £.,  f)ainftr.  10,  u.  D.,  S^IoMIc:  tL 
0,20,  0,30,  0,35.    tdi  £Ijrin   Hr.  7. 

25|  ganbeU'mtnift.-BIatt   S.  14  u.  tLd\  £i)rtn   Itr.  22. 


26)  td\  £^rin   Hr.  27. 

27)  IHinift.  f.  ß.  u.  (b. 

28)  minift.  f.  f).  u.  (b. 

29)  3BI   S.  563ff.  u. 

30)  ([d)£^rin   Hr.  3  S.  119, 


27)  minift.  f.  6.  u.  (5.  IV  9304  u.  D.  neftf.  $ortbiIbung$f<^tt(c.  6.  lOff. 

28)  minift.  f.  {7.  u.  (b.  IV  9651  u.  D.  neftf.  Sortbilöungsfi^itU.  Üx.  12. 

29)  3BI   S.  563ff.  u.  (Cd^C^rin   Hi.  1  u.  4. 


f)ausfjaItungsunteTnd|i. 


491 


iobev  1907  betrifft  öen  ,;nad)mei5  ber  Sdjutbiltung  für  5ie  flufnafjme  in  Mc 
litftartcn  un5  Kurfc  jur  Husbilöung  oon  Ce^reTtitnen  bex  meiblidjcti  ^anö- 
ffiTbeitcn"^^).  —  Unb  am  IL  0ttober  1907  crfdjien  ein  ^inmcis  auf  ,,6ic 
neue  Pxüfuitgsorönung  für  £e!jrerinnen  6er  meiblic^en  (^anöatbeiten'' ^"),  mddjt 
im  ^erbfte  1908  erftmalig  3ur  flniDenöUTig  fommen  foll 


c)  fJaus^altuTtgsuntcrri^t. 


7on  £lt]a&etf}  Altmann  In  $oeft.     f^erausg^betin  btt  ^ux  f,£elfrenn  in  Sdjufe  unb 


unterridjt.  - 
fügungcn. 


^inEcitung.    —    rDij|«n(dt)aftItrf|<J    Sdjnften.  —  Ceitfaöen    für    ben    Kodj* 
►    ^aiisTOirtjdjüftsbüd|er.   —    Auffaßt.    —    £ttjnnittel.  —    flmtlidje    Der* 


(Etnfeituns*  £ängcre  Abhandlungen  unb  tpijfentdjaftlidje  Büdjer  Hegen 
lu*  für  öen  E)ausI}aEtungsunterric^t  nic^t  oor.  IDer  bas  ausfü^rtid^e  But^ 
I  Don  IDeilanb  Sdjulrat  Dr,  Springer  in  Bonn -^3)  ,,Det  f)aus^aItungsuntcT* 
'  rid^t*'  lennt,  roirö  miffen,  ba^  !jierin  alles  jufammcngefafet  ift,  was  über  öcn 
f}aus^altungsunterricf}t  unö  bte  €innc^tung  x)on  ^aust}a[tungsfd;ulen  gefagt 
ujcröen  fann.  Die  tfjeoTetifd^en  Bclet)rungen  über  bas  S^r  unb  IDibcr  biefes 
Untcrridjtsfarfies  I)aben  (id^  meijt  gctlärt  unb  bie  praftift^e  flrbcit,  ö,  Ej.  fjier, 
j  öie  ttnfü^rung  bcs  pTafti(<^en  ijaus^aUungsuiiterridjts  in  bie  Schulen  nimmt 
immer  CDcitete  Kreife  in  flnfpru*^, 

H       QJiffenftfjoftlidjc  Sdjriften.    Sel^r  coarm  für  bie  (Einführung  bcs  tjaus. 

^^altungsunterric^is  in  bie  Sdjulen  tritt  3.  St^orn^*),  Rettor  in  Köln,  in 
feiner  flcinen  Sdjrift  ^^fjausmirtfdjaftlidje  flusbilbung  in  ber  Dolfsfc^ule"  ein. 

I  3ii  einem  gefd)id)tHd)en  Überblitf  ecmägt  er  üerfd^iebenc  (Einmanbe  gegen  biefc 
<EinfüI|rung,  fütjrt  bann  il)re  großen  Dorteile  für  bas  prattifdfe  £eben  an 
unb  lommt  5U  bem  Sdjlu^,  bafe  ber  fjaus^a(tungsunterri(^t  aud^  für  13iäl)rige 
inöb<^en  ein  rerfjter  Segen  ift.  €r  bcfdjreibt  fobann  bie  (Einrid)tung  bes 
^ausf}QÜungsunterri(^ts  in  Köln,  befpri^t  bie  Husbilbung  unb  Hnftellung 
ber  Eyausfjattungsle^rerinnen  unb  empfietjlt  sule^t  no^  einige  Cetjrbüdjer  ber 
IjausijartuTtgsfunbe.  HJer  fic^  für  bie  ilinridjtung  bes  ^ausl^altungsunterricfjts 
intcteffiert,  roirb  fidj  butif  biefc  ticine  Arbeit  gern  bclefjren  (äffen. 


k 


tcilffiben  für  bew  Koi^untcrridft  Die  Stut  ber  Kodjbüdjer,  bie  In  bcn 
Tetjien  Jfl^^e*^  tet^t  ftart  coar,  (jat  ebenfaüs  na^gelaffen,  ©ttilie  IDeber 
Ijat  jiuei  Spe3ial=Ho(^bü(i)er  für  ben  prafti|(^en  <Bebrauc^  tjerausgegeben.  Das 
eine  betjanbeU  240  oerfc^iebene  „(Bemüfefpeifen^-^),  bas  önbcre  bie  Suppen 
unb  Saucen  in  280  Rezepten  ^'^).  ÜDcnn  biefe  Bü(^er  aucfj  nidjt  bireft  für  ben 
f)aust)aEtungsunterridjt  bejtimmt  (tnb,  fa  roerben  (ie  boij  ben  fjausljaltungs» 


31)  trdj£E)tin    Hr,  8  S,  327. 

33)  Spring tr,  D,  fjausN" 

34)  S&iom,  f^ausnifrtl 

35)  IDcbet,  Iteu^fte 
56)  IDeber.  D.  B 


^b(j    0,40. 

VQO. 


492  €Iifabet^  HItmann: 

le^rerinnen  felft  iDilHommen  fein  3ur  Berei^erung  i^rer  Ko^Iennhtiffe.  Die 
Reaepte  finö  tuxi,  tlax  unb  anfd^aulid^  bef^rieben  unb  merben  mit  Ccfoif 
in  ber  Sd^ultiid^e  oeriDenbet  tDcrben  tonnen.  —  Das  britte  Spejialfoil^MI, 
bas  biefelbe  marme  (Empfehlung  oetbient,  ift  oon  IRaria  HbeP^  uerf agt,  jomU^ 
in  i^rer  „Kartoff eltüd^e''  250  ©etf c^iebcne  f d^madljafte  Kartoff elfpeifcn  bef^teiM. 
an  abmed^flung  fe^It  es  in  biefen  Büdnern  tDa^rlid^  ni^t  tro^  6es  billtgei 
Preifes.  —  Die  im  ©origen  3a^rgang  (S.  376)  genannte  .^Qaus^altttngsfd^ 
liegt  in  neuer  Auflage,  ettoas  oerönberter  6eftalt  unb  mit  bem  neuen  Ilama 
mieber  Dor^).  Der  3n^alt  bes  Büchleins  ift  um  bie  I)älfte  eriDeitert  iDoiiei^ 
bie  für  btn  {}anbarbeitsunterri(l^t  beftimmten  flbbilbungen  finb  6agegen  oet« 
minbert  iDorben.  Den  einseinen  flbfd^nitten  ge^t  eine  (Ermahnung  über  bif 
nottoenbigen  (Eigenf(^aften  ber  3ungfrau  ooraus,  bie  im  ([eftament  einer  Bliitifc 
niebergelegt  finb.  Die  einseinen  ([eile  be^anbeln  bie  IDo^nung,  6ie  Kleibni^ 
bie  na^rungsmittelle^re,  bie  3ubereitung  ber  Speifen,  bie  ^äusltd^e  Bud^fi^ 
rung,  bie  6efunb^eitsle^re,  ben  (Ertoerb  in  ber  HebeniDirtf^aft  unb  julel^ 
bie  f03iale  (Befe^gebung  unb  IDo^Ifa^rtseinri^tungen. 

Qau$IOirtf<(aft$M<(er.  IDeil  bie  ^o^e  Bebeutung  einer  ri^tigen  ^ausmirt* 
fc^aftli^en  Buchführung  je^t  allfeitig  anertannt  roirb,  ift  biefe  Bud^fü^niiq 
meift  in  Hläbc^en'Sortbilbungs-  unb  {}aus^altungsf(l^ulen  eingefti^rt  loorbci. 
Da  es  bisher  an  einem  guten,  prattifd^  eingeri^teten  unb  3uglei(!^  bilOgei 
IDirtfd^aftsbuc^e  3U  Ce^rsroeden  mangelte,  ^at  (b.  £uneburg^^),  Rettor  ii 
(E^arlottenburg,  rDeI(^er  im  Dorigen  3a^re  bie  „{}aus^altungstunbe''  ^erausgai, 
ein  „QausiDirtf^aftsbu^"  eingeri^tet,  meines  3um  (Eebraud^  in  mittleren  nnb 
^o^eren  Illäb(^enf(^ulen,  5ortbiIbungsf(^uIen,  Qaus^altungsfd^ulen  unb  für  bos 
beutfc^e  {}aus  bef timmt  ift.  3ur  (Einführung  in  bas  Bu^  ift  eine  turae,  tnapp  9^ 
galten«  unb  fad^männifd^  gef^riebene  flnroeifung  beftimmt,  um  3U  3eigcii,  i« 
toeld^er  IDeife  bas  Bu(^  3U  führen  ift,  unb  roel^e  Scoede  es  oerfolgt.  ZTtit  prd« 
tifd^m  Blid  finb  bie  (£ages>,  üTonats«  unb  3a^res'([abellen  eingeteilt  unb  in 
einselne  Kategorien  überfic^tli^  3ufammengef teilt,  fo  ba^  alle  ausgaben  f^neD]i 
fiberfe^en  finb.  Reben  ben  ([abellen  finb  no^  Dergleic^e  über  ben  n^rmect 
ber  Ra^rungsmittel  unb  mand^e  anbere  {}inrDeife  beigegeben  roorben.  —  Ai 
a^nlid^es  IDirtfd^aftsbuc^  ^at  Ri^arb  ([rinte^^),  Direttor  bes  ftäbtifd^en  5dct« 
bilbungsf^ulroefens  in  Königsberg  i.  Pr.,  herausgegeben.  Seine  „Hnleitaiig 
unb  Sormulare  3ur  IDirtf^aftsfü^rung  in  ber  Sortbilbungsfc^ule*  ift  anbeis 
eingerichtet,  roie  bas  oor^er  genannte  Bud^,  roeil  er  anbere  Sroedte  bawtt 
Derfolgt.  IDä^renb  bas  Bud^  oon  £uneburg  für  Rlöbd^en  unb  Stauen  befttnmt 
ift,  um  bie  IDirtf^aftsausgaben  3U  notieren  unb  3U  berechnen,  roUI  Derf8|f^ 
in  erfter  £inie  mit  feiner  „Anleitung''  ben  Sd^ülern  ber  arbeits*  unb  £iiif> 
burfd^en-iDbertlaffen  ber  größeren  Sortbilbungsfd^ulen  eine  Buchfübmng  bieten, 
bie  für  i^r  fpäteres  Ceben  oon  Ru^en  fein  muß.  Aber  aucfj  für  anfeere 
Sd^üler  unb  befonbers  aud^  für  Rläbd^en  wirb  biefe  Art  bii  Bud^ffi^rung 
ebenfalls  oon  großem  Ru^en  fein,  ^auptfä^Ii^  für  bie  IlTübctjen,  mctdie  (pStri 
einmal  felbftönbig  im  £eben  bafte^en  muffen.  Denn  au(^  ^te  Itl abtuen  foUttit 
lernen,  ein  3noentaroer3ei^nis  ansulegen  unb  einen  Doranfd^lag  ju  ma<^n, 
bamit  fie  i^re  einnahmen  unb  ausgaben  ftets  in  (Eintlang  bringei 


37)  Abel,  neuefte  oollft.  Kartoff el!fid)e.    f)artung,  <Bo^ 
ZSS  IDegioeifer  3.  ^äusl.  (blüd.    centrale  ö.  DoIfsocrtiiHK  ' 

39)  Cunebuig,  BausiotrtfAaftsbud).    A$i)elin,  B.    g.  * 

40)  (Erinte,  Anleitung  u.  Sormulare  3.  IDirtfi^aftsbw 


Ciausl;  a  I  tun  gsun  t  ein<i)  t . 


493 


.„^eit  i^xm  Dermögensnodiroeis  ermittclii  fönnen.    Die  .^aTiIeitung"  luirö  6cs- 
^  ^^alfa  au<^  für  niä6(^en'5ortMl6un9sfcI)uIen  ermünfi^t  fein;  {ic  fei  5U  öiefem 
foecfe  bcftcns  empfofilen. 


HuffS^f*  3n  crfter  £inie  feien  biz  Berichte  öes  <&c^cimcn  (DbcrregicrungSi' 
its  Simon  unb  6es  ffie^eimen  Regierungstats  Prof.  <5ürtler  genannt, 
ic  bereits  angcfüljrt  finb,  Diefe  Beridjte  bringen  üiel  öes  3ntereffanten  un!i 
^iffensmerten  iiber  6ie  f)austjaltungsfd]ulen  tn  Beigten  unb  Paris,  3n  einem 
Irtifel:  ,^3itm  franäöfift^cn  l)Öfjeren  Ittäöd^enf (i)uIiDef en^  *0  ift  eine  „üer- 
igiing  bes  Untcrrtdjtsmtnifters,  bic  Stoffoerteilung  fiir  ben  ^ijgiene*  unb 
lus^oltungsunterridjt  in  ben  öffcntHdjen  ^bljeren  TTlabdjenfd^nlen  betreffenb", 
ntt)alten,  öie  Dielleid)t  gern  3ur  Dergleidijung  mit  bcutfi^cn  Det^öltniffcn 
ard^gcje^en  ujtrb.  —  Da  bcr  pra!tif(^c  ^aus^altungsunterriiijt  bisher  nur 
gonj  roenig  beutfd^cn  J)öfjeren  inöödjenjc^ulen  eingeführt  ift,  toirb  ein 
liiffa§  öon  (Eltfe  Sei^*^%  t)aust)aEtungsleljrerin  an  ber  (täbtifdien  tlödjterfdjule 
in  IHütidjcn,  geroi^  mandjen  fetjr  roiOlommen  fein.  Itacfjbem  ausfü^rli^  unb 
Qiifd)aulid)  ber  praftifd^e  Unterricht  unb  eine  Unterrit^tsftunbe  bctpro(^en  ift, 
wirb  bie  5^age  anfgeinorfen:  ,^lBarum  follen  6ie  Spulerinnen  5er  tfö^eren 
lTläörfjenJd)uIcn  IjausiüirtJcfjQfttid^en  Unterrid|t  erhalten*'.  Da  bie  flnttoort  auf 
biejc  S^age  |€l)r  über^cugenb  jugunjtcn  Öer  (Einfüljrung  bes  ^aus^altungs* 
unterricfjts  aud^  an  ^öljeren  niäbcfjenfiijulcn  ausfällt,  mirö  berfelbe  fid|  fjoffcnt* 
Ud^  balb  allgemeiner  in  biefen  Schulen  einbürgern.  ITlöi^te  ber  fluffa^  barauf^ 
^in  fleißig  ftuöiert  mcrben!  —  Der  fluffa^  ,,!)auSDpirtfd)aftn<^e  S(f(uEen"  non 
Rofifa  Sd|iiiimmer*2)  in  Bubapeft  füljrt  in  bas  Budj  bcs  belgifdjen  Sd|rift* 
ftellers  £ouis  5^tinf**)  ein^  in  tDelcffem  er  bie  S^^Ü^  öes  ^üusü>irtfd^aftUd|en 
Unterrid^ts  be^anbelt.  IXadj  R  St^mimmer  bürfte  es  ^iDerlic^  eine  doIU 
fommetiere  3ufammenfie(fung  aller  jeuer  3nftitute  geben,  bie  ber  ^ausmirt* 
fcf;aftlid}en  niäbct)euausbi(bung  bienen,  als  öie  bes  S^Q'i^f^^Tt  Budjes.  Sie 
bietet  in  it)rcm  ^iftorifi^en  leil,  ber  butt^  reiches  Bilbermaterial  belebt  ift 
eine  (cj^ier  lütfenlofe  (Befdjidjtc  öiefes  Unterrit^ts  in  6ropritanien,  Kanaba, 
5ranlrcic^,  Deutfdflanö,  Öfterrcidi^Ungarn,  Sdjmei3,  Belgien,  Kongo,  f)onauö, 
Sdjmeben,  norroegen,  Dönemarf,  SiTtnlanb,  3slanb,  Ru|Ianb  unb  ben  Der- 
einigten Staaten.  Durc^  bas  ftatiftifd^e  unb  anbere  Datenmaterial  roirb  ^ier 
ein  großartiges  IPerf  geboten.  —  <Eine  gut  burdfgefüfjrte  „Cetjrprobe  über  tjaus- 
irirtfc^aftnrfies  Rechnen*'  bringt  Bertlja  Bof?rer*'|,  £e^rerin  in  einer  Dorf* 
fdjule  in  fispel  bei  Dortmunb.  —  (Ein  eingcljenöer  „Beritfft  über  bie  Dierte 
fficneralüerfammlung  bes  Derbanbes  fiir  t)ausmirtfc^aftltrf)e  Srauenbitbung  Dom 
14.  bis  16,  3uni  1907  in  fjamburg"")  mxtb  in  bcr  „^eciinift^en  re^rerin"  ge* 
geben.  —  IDeiter  bringt  biefe  3eitf(^rift  TRitteilungen  über  „(Ein  neues  Seminar 
für  ^ausa3irtfd)aftslet)rerinnen''*^),  erridjtet  vom  3u>eigDerein  Berlin  bes  üater- 
länbitt^en  5^QuenüeTeins  rom  Roten  Kreu3,  unb  unter  ,,l)ausiDirtf(^aftli<^e 
Berufsbilbung  öer  S^au  auf  jettgemafeer  ffiritnblage"*®)  über  bas  pom  5^auen- 
ucrein-flrbeiterinnent)eim  errid^tete  f^ausiDirtfc^aftlii^e  Seminar,  oerbunben  mit 


in  b.  ]täbi.  })Q^.  iröd}terf<^.  ^u  nTünd|eii« 


41)  Sbtbg   J) 

IL 

42)  Seitj,  B, 

Koiij*  U, 

f^ausf^alttings 

blbg   et.  6. 

43)  S^nttaF 

44)  $t^^ 

45)  tl& 

46)  f 

48^ 

ine»    Rt,  13. 

fUles.    Larausse»  Fans, 


494  Cltfobet^  aitMam:  ^MS^tengtHsiciii^t 

einer  Qous^ltttngsfd^ule  in  ntünd^en.  —  Blact^  Ili^f^^),    C^rerii  hj 
Stettin,  berietet  teilet  intereffant  über  ,,1>ie  (Brunbung  einer  ^usiDtrtf^ofk- 
liefen  So^U^ungsfc^uIe  in  Stettin". 

te^rwitteL  3u  Unterrid^tssiDeden  fotDo^l  als  jur  DertDenbung  im  Qo^^ 
bringt  Bem^rb  Reid^enböd^er^)  in  <Bera  (Reug  j.  £.)  eine  inndtifdte 
ftod^tifte,  .^I^ausfteunb"  genannt,  in  oerfd^iebener  Ausführung  unb  oerf^te 
benen  Preifen  in  ben  Qanbel,  bie  oiel  Beifall  finbet.  3m  Hnfd^lug  bannt  wA 
3um  befferen  Derftönbnis  ber  Kod^tifte  ^t  Reic^nba^er  „122  KG^re^epte'") 
für  ben  ,,I)au$freunb''  herausgegeben. 

HlltH^  Oerflg«llteiL     (Bleid^seitig  mit  ben  €rlaffen   über   bie  Abs- 
bilbung  ber  f)anbarbeitsle^rerin  finb  folc^e  über  bie  Ausbilbung  ber  Qais- 
^Itungsle^rerin  erfd^ienen,  bie  ebenfalls  gemeinfam  oom  Olinifter  ber  geift* 
liefen  ufn>.  Angelegenheiten  mit  bem  IHinifter  für  Qanbel  unb  (btwtibt  er* 
laffen  morben  finb.   Am  24.  3uni  1907  erfd^ienen  ,,bie  Beftimmungen  über 
bie  Ausbilbung  als  £e^rerin  ber  {}ausn>irtfc^aftstunbe'' ^')  mit  Ce^rplan  nnft 
Stunbenoerteilungsplan.  —  Am  7.  September  1907  tum  bie  Derfügung  ^eroos 
über  bie  Ausbilbung  ber  Ce^rerin  ber  Qausmirtfd^aftstunbe,  foiDeit  ,,bie  B^ 
loerberinnen  bereits  eine  anbere  u)iffenfd^aftlid^e  ober  5<^4pnifung  beftonben 
^ben''*«).  —  Die  Derfügung  ©om  5.  ©ttober  1907  betrifft  ben  „Hai^iDeis  ier 
Sc^ulbilbung  für  bie  Aufnahme  in  bie  Anftalten  unb  Kurfe  jur  Ausbttbung 
oon  £e^rerinnen  ber  Ijausroirtf c^aftsfunbe'' **).  —  Am  11.  (Dftober  erfd^en  ein 
Qinmeis  auf  „bie  neue  prüfungsorbnung  für  £e^rerinnen  ber  QaustDirtfd^oftS' 
tunbe''^^),  meiere  im  Qerbft  1908  erftmalig  3ur  Anmenbung  tommen  foDL  — 
Sobann  ^t  ber  Illinifter  ber  geiftlid^en,  Unterrid^ts*  unb  IUebisinalangelegeii« 
Reiten  unter  bem  13.  ITlai  1907  Derfügungen  erlaffen,  meldte  „bie  Benu^iiRg 
ber  Sc^ultü^en  für  ben  ttbungsunterrid^t  bei  ber  Ausbilbung  junger  JMbdien 
ju  £e^rerinnen  ber  Ijausroirtfd^aftsfunbe  unb  ä^nlic^er  Zwtit  betreff en*  **). 


49)  tLd\  £^rin   Rr.  7. 

50)  Kod^tiften,  3u  be3ie^en  oon  Heid^cnbad^et,  (btra,  \,  £.   Pretfe  oerf^tcbeiL 

51)  122  Kod)tc3epte  f.  b.  f)ausfreunö.    Hei(^enbä<^r,  (beta  (R.}.  £.).    0.40. 

52)  3B(   f).  11  u.  tL&i  £l}rin   Ri.  4  u.  7. 

53)  tU^  tftiin  Ri.  3.  54)  3B(   ß.  11. 

55)  tU^  Zfttxn   Rt.  8.  56)  Zd^  £^nn   Rt.  25. 


Drudtfe^Ier-Berlc^tigung. 

Seite  241  3eile  2  oon  unten  mug  es  anftatt  feinblt(^en  Rt&d^ten  —  oerf^ebenfte« 
Rtdc^ten  feigen. 


f 


¥ 
^ 


Hn  jcigcn-Hn  hang. 

Iluta4dI=®efenf<I|att  m,  h.  ft.,  Berlin:  tDed)ieIItrom= ftpparat  für  Untcrridjts* 

3tüec&e,  \kii^  Umfc^lag. 
(Snftai»  ^il%^f  Dedagsbudi^anblung  in  3eTTa:  naturu>iHcnfdjoftIicf|eIDodien* 

j<i^rift,  Dor|d)uIe  ber  (Beologie,  S<  8, 
Carl  ^erolft's  S^^n,  Derlagsbud^IjanMung  in  IDien:  ffartingets  105  Wmb* 

tafeln,  S.  8. 
®Cf«IIf(4aft  für  <^ri|tt{(^e  Uuttft  (5.  nt.b.I).  in  manchen:  Biblifc^e  IDanbbil6er 

für  5d[)ule  unb  ^aus,  S.  10. 
QcniKtlin  (SefeniUS,  Derlagsbuc^ljanbluttg  in  ftaÜt:  (£ngli(d]e  Sprad)Ie^rbüd]er, 

beutfdje  Reditfd)rcibung,  metf)ob*  (Be(«^id)tsuntemd|t  u|ed.,  S.  2. 
%U  t9i(^.  Srunan^,  Derlagsbuc^t^anblung  in  £eip3ig:  ^anb-  unb  ttoj^fc^Iage« 

bücket.    (Cjoffmann'<£totIt,  j^cutfi^e  Bürgei:ltun2)e,  IPuftmcinn,   Spradj^uitimfidten 

ntagnus  König,  Sd)uIgerQtefabritt  u.  Ce^rmtttelonftalt  inKaHel:  Kartenf^oner, 

Ccfcmat^inen  u\m.,  \kiit  Umfd)Iag* 
p«  3o^annes  infiDer,  tDerkftätten  für  Sd)uleinrid)tung  in  C^arlottenburg; 

SifixU  unb  3eidienmöbel  uJid.,  S.  1. 

0ttö  nemttiff},  Dcdagsbud)l)anblung  in  Ccipjig:  Iteuerld^einungen  auf  6em 
(Bcbiete  ber  ejperimcnteJIen  päbagogife  u(i3>.,  S,  9, 

Hicolaif^e  9erlag$bu(4(}anMting  R.  Stridet  in  Berlin:  Sdjulbüdier  (Deutfc^, 

Religion,  <Be|d)id}tc,  Redjnen,  (Befang  u\mX  S,  5, 
<L2I,  Secmaitn,  Dcriagsbudfljanblung  in  £eip3ig:  tDanbbilbcr,  Kun|tgefd}i^te, 

S,  6—7, 

Sxani  Oa^Ieitf  Der(agsbud)I]anbIung  in  Berlin:  (Befeleskunbe^  preug.  £)oIks= 

fd)uIard|iD,  (Bct*^i(^tsuntenridjt,  S.  10. 
Stiebt.  Oten)eg  k  Salfil,  Dcrlagsbud^tjanblung  in  Braun f<^meig:  flnf<^auungs= 

tafeln  für  b^n  Unterricht  in  ber  Pflanjenkunbe,  S.  3. 


8.  ffi-  leilblter,  OerlagsbudjljanMung  in  Ceipaig:  S.  11—56. 

lEgemeineSfSaittftteliDerfe,  5t itf «Triften:  S.  ii  u.47— 50.  —tJji^tmtint  VUaq^qlU 
S.  12  u.  14,  —  »ölfffdjttlmefdt:  S.  13,  19— 2L  -  p^Uofopltfe  «nfe  pti?4olO0it£ 
S.  12,  16  u.  19.  —  HtügloitsutiUrrff^t:  S,  17  u.  IB.  —   Dtiitfs^er  Hittetii^t: 

€Iem<ntartefeunterricf)t  S.  26.  Aufla^uittcrrittit  S.  22-24.  Deutfdte  Sd^ulaus^ga&en  S.  25.  ^hn^th 
fi^Tiftcn  S,  51.   (EfLauterungsioerH«  S,  23.   Ctffb&t^ct  S.  Ib  u.  27.    DoIhätfimUd}es,  mürcf^en  u.  Sagen 

s.  52 11,53.  ~  ntue  Spradjeii:  S,  28—50.  —  ^tW^tt  utt5  (Seögröpfjle;  S.  31  u.  46. 
Realicnbudf,  ftelje  Umfd^lQg.  —  Kun|l;  S.  24,  44—46.  —  Hedineit  Itli6  müt^mutif: 
S.  32-34,  —  llaturwiffcnf<^aft«n :  S,  35-37,  natun».  3ugenÖIrfjriflert  S,  54.  -- 
(re((|ltif(«je  S^^tt:  5,  44,  46.  U.  47.  —  |0rt^l^^Ullgs(<^uIn>e(tlI:  Bllgtnieints  S.  lU 
^escerEiUd^c  5artl>UAuii9$*  unh  fiQnbmtvkti^^ülm  S.  4L,  ländUd^e  JOTtbtlbvngsfdiiaeit  S.42,  tset&lldic 
SoitbilftunflsTd^ukn  S.  43.  fjan&ets^  u.  houfm.  5(?rtbtlftung5f(f|uttii  S,  38-40. 


Dm*  von  Oscar  Branö|tettcr  in  Ccipjtg. 


iiaiMihuiiiiM.-.mm? 


WERKSrflTTEri  EäE  SCHULEI M  RICHTUTTG 


CMRRLQTTEnBURGS 


iViod    S95R 


Ih 


mod.  791 


i   IM 


moä  *oi.  i^oa.  yo9 


DSTPEnDIGED 

nussTELbuno 

VOLlSr^hDlGERj 

scHUbzimmEK-uno 

EEICHEnSRRLflUS- 

srflTTunöEn  d  in 

CHflRLDTTEnBURG 

SPAM  DAUER  5m  .10? 

ntoen  oem  KöniGL  scnwss 


'...ti^irr 


mö4 


^ 


rriod.  sai  t 


u^ 

a 


'^od  <?07,^?SS.-?i2 


fyiod   551  p 


Schul-und  Seichenmöbet  ^  Schul- und  Seichenqerdteo  in. 

^weckmänrgerfiusrührung  ^u  wohlfeilen  FVeisea«  unter 
Rüss<iiluj3  alles  minderuiertigerLund  Swetfelhafteaa^D 


Verlag  von  ßermann  Gerentus  in  ßalle.  \ 

6erentiiö-Regelt   Bngtifche  SprachUlire.    Hu&g.  0.    ""M^iw  itru  fv^v^citci  opn  ^wi 

Dr    dinrt  SU^cl,  Obnk-ljiet  an  ttn  J^raiidcidien  Stiitimgcii. 

Qnterrtrufe.    3rd]ftc  'äiiTt^flf-    i^^t  ciucr  kam  bti  $rittfif}en  3it{dii  itnt»   etnct  tn%- 

liHtcn  tiiiinuaftU     iDf^T.    i^ch.  ^    i.**0, 

Oberftuft  für  Ktiftl^etifchMlen.    4.  ^url.    1907.    $2tt  einem  %ltin  Unit  Bonbon  im^ 

@berrtufc  für  ^lädebenrchylfn.     5.  ^ufl     ^it  einem  $Lan  D^n  ^ottDoit    mtb  tint 

5!iebiiim.     11(06,     3ri  S.i)ut&anb  tieb    gJl.  2.40 

@^rfniu9^  f.  OCtp,   Kur^gefabtt  engliFche  Spp*Alehrt,^  ^Mig   ntu   bearbeiirt  ncsj 

^cot  Dr   il'rtifl  Sie  fiel,  Cbcdetircr  an  &en  j^catirfildjen  Sltflimcicn     3ÄU  citiet  Jlii 
bei  SciHjctjen  3nieln,  einem  ^$lant  üon  ijonbön  un:)  einer  cn^iliidien  ^O^ütiÄtaffl,     ^tiüt 
^uilft^e.     lUüT.     3n  3i1?:ilbdnb  fl|c&    ^i    ^.V*. 


ÄtbS  flifflfl  Cbfrtcbr^r  an  freu  ^^rmtifidien 
u  Ifii.  8chulgrainmatih  nc-^il  ^dt  m^ 
ir  XriE,    Lffr-  und  äbufigsbiid»  mm 

ßyn  «Hb  UiiiijrbUMj    3  «iiFl   lyü'>    t%l>  3H  ^  2^ 

0erfmu9,  ^.  m^f  Btigtifcfef  Bpraiebtehre. 

Oletlfhtfr  Oll  bfii  ^idnftcül-iifLi  8eiiiiui>,]|rii 


Hijsqabe  für  höhere  MüddirnfdHitefi^ 

0crefiiu9,  Dr.  f.  iML^  Lehrbitdi  der  etif - 
tirdicti  8prÄd»e, 
Xfit  j    Slemctitmrbud)  der  cnglilcf^rfi 

Sprache TirlirtVrlrimr»Ü£>L{n(ift^U^fn  n  du^ 
tagr    lyn;     iWt^b,  5W   v  ^^ü 
ttii  II      6raifiiiiaHk    der    ftigUrdicii 
Sprache   fu-bFt    Übua(i4f!ii(!rti.      iL»,  iiitu^ 


6hred»e ,    0o  ttfr*  ^   ^uiindi^iiitftjtei  a  i?.,  uub   <pricdr.   htmuif rtnann ,    «Ifft« ,    Deutfd^ 
Red>tTchreihtfng  in  Ffitkirtniiftio  ^tatmeitm  Mtf^tin  mb  Ütiim^iÜoffen  \üx  lir  ^nb  if«  ütittti  lal 

|T*^r  Blitt«'  «u«  saddcurfdiUTid  für  Sr^ffhuii^  und  anfrrHcht.    34,  Imbr«,  s  174, 

IILu  aiji^croTb^iitlt ti  mf[|>itij;f4  uiib  Tdihlulnni*«  t^ii\%   biia  diel  mttit  gitl,   al*  »lüEä  r*  Dir  I«fl 

ünrifiif     ?LtTl<i«itifdi  fieür  Hirt  fi-igr  t^ec  otiiitn^idii^  vitm  nnud^m  Hn   un&  au»sliuu  aufii  *« 

■  V    isif  n!;tii  iiipiii.ifir  aU   iv3  Seitfu  fnüi^H,   uri?    rrn   f[f'Lir,;itciiUctiit?^n  ^l'^Sik iiitiin.u       D-iä  0w^ 

I  rHUch  unrTf.liöpfH^hf  futid^rubc.  und  auii  zum  p^fifaten  ff^dffdi'Ugrrt  fn  Tfrletm- 

6chinldt,  Dr.  f^erm^nnt  Slcmentarbudi  der  latemirdieti  Spruchs.     Sdoti)  nru  4»e.n 

btrii't  üün  i^  SfljttiiM.  *BfOfFiot  am  Ä»^!  <^i^;aiLd  lum  411  iÖc^>nibaj.  ititb  S  4ii*ru*  ¥töMes   ar»  i^i 

Ifii  i  für  dtieta.  Xra^ctjnte  Üuflage  19^8.  ^  1  S  eull>äHMeb  ®.  l^^ 
J  s:  n  für  QultttÄ.  ^oüific  «tdliJSf  i*oA  3n  B4>dbanti  *iefr  'SRi- 
Ic  !  111      für  Quarta.     M^&reihmj      I'fkbiKt      11^  K^     ;tn   5l(u(banl»  t^tb  iNi    I  I5.  .*  s  »tPtcitstl 

lUuiJiftttnidj  uiio  ^Bprsibiilar.    iSOo,    ^r  Sf^iiltmitt»  flfti,  "Sa,  i.TJt. 

Spietmann,  Dr*  Cr  Dir  6:rd>ld)tauiitemd>t  in  airsgtführten  Lclirionen.     54t 

tu  ©in>  bi'*  y^nriTö  niid)  bfn  ittti  fi^n  iuc:b0l>if*tn  ^lJfllrt'^^lt^-«t  bcatiitl' n.    1.  C*(l.    Die  Bohe ti roUf-m 
*0n  Kaiftr  «aühtlni  II.  Hb  Äirm  ©Töleii  Kurförfrm*    ^«c  &ir  !0i(tTfLrt»i'e   E*üif  Sjlf*     u 
lÄiikfi   UII5   bi.'    Uiurrnaiii?«    iKv.iercc    Simt:it      it  nf tif   ^u'tJvie      19t)  i.     Uiu^ieb.    W    1  "^O,    m    i. 
rtrl)    3H   31. m     IL  CHI.    Dtutr^f  eerAfcfir*  ^9n  <lfr  Iltcrttn  Ztit  bf»  sutw  6nd*   drs     ür-t: 
Krltgca.    ^rijt  bif  Cbcrfiuii-  uuli  ®plf^'  iin»  SWiirflfduiIcn  un^  bic  ^irteina-lcn   höisrnr  SA  ütig.     ^it^ss 
laitilaiK     l^T.     Unofb.  m    ^   Or  iti  ÜLnitfiifiiiEib  i^et»    D%   «S.äü      IIL  CcfL     ßrcuftif<li  -  drurfclH  et- 
fchiehie  vom  6ndc  de«  6roleti  Kiieg»  Ma  ium  Beginn  de»  »»^  Jahrhundert««   gtli  bi«  CbcfitBff 
uon  ^aU$^  uti&  1Ritt(lf(^.ileJi  uitT>  t^if  'INI rtrlttiiflfii  {Zfi^it,  nmtt\tlaaba)  \^&prttt  ^dtulen.     l»<ii.     U^frl 
^   n— ,  iit  Hrlnfuhanb  flfO,  9H    J  - 

Spictmann,  Dr.  C-,  SchQlerhefte  für  den  vaterländifchen  0erd){ditBitiitcrndit. 

lieft  I:  Die  I^ohcn 20^1  lern  von  KilTfr  Oldhetrii  II.  Ma  zum  i^rottn  Üurfürftm.  ^tiT  bir  WtiVtti 
ftitlf  Düu  ^i^ülfi  ull^  mUtflfdjLiIi'it  iinb  bir  U'itfvflQifL'n  biltttrer  36 -den-  'i-  Mn'm^t^  tmm  ^n  ^tiitm 
\ljn\tXi\a\  ßt\]  Üi  —  r^tt.  r^fr  11;  Dcutr^^  6rreh(ditc  von  den  llterren  Zrfren  ^t«  zum  Bmdt 
des  6rolfn  Krirgea.  Mt  b\f  Cbciinu/  beul  SB.iU«  unn  lBittdi*iiiefi  lu^ts  ^ri  flTrtffiti  Emfdiiag  «rb 
151  —  rto  fteft  IIT:  preullfeh-dfMrfdif  öcrdjlchte  vom  Bnd*  de*  6roten  KHcges  H»  £uni  Bt^ 
fitin   de»  iwfttiiigrten  lahrhunderts.     iVir  t>ie  CtJfTftuit?  euii  ^olt*    unb  IMitwiirtiiiini      ^n    UnM 

^n  ©Dibfreititttfl  befindet  fldj: 
Reinigeft  plaK,  prlpiratfonen  fßr  den  1tirilien^crd»id»tUdien  Clnterridit  in 

lifiiti-it  !8ijlt4v.  'l?iit|jfr    1IIT&  ^JJJittdKtttilLti.     ^>ltr  bii"  yout*  l^e*  yctirfr^  K'iitbfitft.     'SkoW  c«.  K.  J,— 

4*^    3u9fübrltchc  Vcriagevcrzcicbmfre  ttoTtctiloa    -pi 


Verlag  von  Friedr.  Vieweg  &  Sohn  in  Braunschweig. 


^ 


Anschauungstafeln 
für  den  Unterricht  m  der  Pflanzenkunde. 

Hcraus^ei^eben  von 

weiland  Prof.  Dn  PUUtig,  Altenbiirg,  und  Walter  Müller  Gera, 

Zweite  Auffege« 

3«  Tafeln    in  «  Lieferungen  ittll  AblKIdungen  ganzer  Ptinnicn  und  charakterlslticher  PflBuxenttlle,    In 
Farl^eiiitniclt  aul  sehwariem  Hiniergmndcu    Format  H 1 76  cm. 

Preis  roh .   .  .   .  ä  Lieterutij  Ji  *.-.  I  Tafel  -ä  1.30- 

Preis  atj!f?e20M^n  .iLiT  stnirJ^crm  Papier  mil  Ltfinsvantirand  mrid  Ösen  ,  ä  Lieferung  Jl  |,--,  ä  Tafel  M  1-70- 
Preis  aufge^tj^en  auf  Pcippc  mit  Rand  tind  (!^sert     .  .  ä  Ltefening  >■*(  12.—,  h  Tafel  J(  2,40- 

Begleitschrifl  dazu :  Pilllng,  Fingerfelge  fQr  Letirer  und  Lehrerinnen  bctm  Kldisenuntorffclil  in  der  Solunlk. 

Broschiert  Ji  1.—,  grfe.  ^t{.  1  40. 

Ausländische  Kulturpflanzen 

in  farbigen  Wandtafeln  mit  erläuterndem  Text  von  Hermatttl^Zippel 
voUständig   neu  .bearbeitet  von  Professor  Dr  Otto  Wilhelm  Thome.'  ^Zeichnungen 

von  Karl  Bollmann«  Gera. 
*  I.  Abteiliang. 

Mit  einem  Atlns,  enthaltend  22  Tafeln  mll  23  j^rofkn  Pflanze nblldeni 
^und  144  Abbildungen  charaiit^ristlseh^r  Pflanzen tdle. 

Vierte  neu  bearbeitele  Auflage. 
22  firblge  Tafeln  mit  Teil.    Fnrniat  70  :  SO  cm.} 

Preis  roh .       .  ,  ,tf  11.-.  ä  Tafel  •tt  tJi 

PrcU  auf^rejogcn  auf  staikein  Papic?  ml  Leinwandrand  und  Ösen  Jr  24.— ,  ä  Tafel  M  1.7« 

PrciÄ  {lufi^ezosen  auf  Pappe  mil  Hand  tjnd  Ösen ,  .^^^  40.— ,  ä  Tafel  M  1A9 

F*reis  Tt  st  apart       .              ,          .                               ^tf.  2.50 

II.  Abteilung. 

Mll  cmem  Atlas,   cnlhaliend  24  Tafeln  mll  31  groften  Pflanxenbildern .  144  Attblliiungrn  charal(f«risliicher 
Pflanz  enteile.  6  Abbildungen  der  Rebtaus  und  S  in  den  TeKt  eingedruckten  AbMtduntijen. 

Vierte  verbesserte  und  vermehrte  Auflag'e, 
24  tarl^ice  Tslela  mll  Text. 

Pf^  röh M  2».-*  ä  Tafel  . a:  i.30. 

Preis  aufgciogeu  auf  starkem  Papier  mil  Leinwandrand  und  Ösen  .  Jf  MM.  h  Tafel  .^^  1.70 
Preis  awfeeiORert  auf  Pappe  mit  Rand  und  Ösen  .,...,..  J<  44.  -,  A  Tafel  .*£  2.40, 
Preis  Text  ipart ,   ,   .  .,,...  .  , .«  2.50. 

III.  Jllilelluiig. 

Mit  efneflt  Atlas,  enthnlt&nd  12  Tafeln  mll  24  t^r&f^cn  Pflan^f^nblldern  und  ISS  Abbild ungen  cbarihterfsttftelrer 
Pflanze nlelle.  sowie  mll  6  In  den  Teit  gedrueMen  Kolzsilchen. 

Zweite  neu  bearbeitete  Auflage* 

22  farbige  Tafeln  mll  Te^t. 

Preis  roh .4f  ia-,  k  Tafel  Ji  \M, 

Preis  3Lufge2o|ien  auf  slarkem  Papier  mil  Leiiiwatidriifid  und  Oaen Jt2^*—^ä  Tafel  M  t.7i. 

Preis  aufgezoiEteT]  auf  Pappe  mil  Rand  und    Ösen                       .   .  .*C4l.— ,  I  Tafel  JC2A(^. 

preis  TeJil  apäri         .   .  .   ,   .             ......  .          ...          M  im. 

Fnirbigc  Prohclalcl  koslenlos. 


Wohlfeile  Ausgabe. 

Eine  Auswahl  aus  der  vorstehenden  irroßtn  Ausgabe;  Ausfdhmne  und 
Grfltfe  der  Tafeln  Ist  Ahnllcli  wie  bei  dieser. 

Zwei  All  teil  tingen. 

Mit  je  eifiem  Atlas,  enthaltend  12  Tafeln  mit  großen  Pflanzenbtldem  und  2ahlf'eichen 
Abbildungen  charakteristischer  Pflanzenteile, 

Preis  jedei  Abteilung  ruh        jK  |§.-.  ä  Tafel  ^K  IJO- 

Preis  dtifKezofsen  atrf  starkem  Papier  mil  Leinwandrand  und  Ösen JC  UM.  ä  Tafel  .«:  IJO 

Preis  auf  gelogen  auf  Pappe  mit  Hmd  und  Ose-n    .  ...■*<  12.— .  h  Tafel  Jf  2.40. 


[ 


AuSfrthrl 


^*'eft  und  Pfobetafel  kostenlos  vonn  Verlage 
"  Sohn  in  Braun  sc  ftwelg« 


Wertvolle  Hand-  und  Nachschlagebüdien 
die  auf  keinem  Schreibtisch  fehlen  dürfen 


Deutsdie  Bärgerkunde,  Kleines  Handbuch  des  politisch 
Wissenswerten  für  jedermann  von  Reichsgerichtsraf  Georg 
Höffmann  und  Professor  Dr,  Ernst  Groth*  Fünfte  ver- 
mehrte Aufl.  (32.-34,  Tausend J  384 Seiten.  Gebunden  M.  2.50 

Grundbegriffe  u.  Grundsätze  der  Volkswirtsdiaft. 

Eine  populäre  Volkswirtschaftslehre  von  CarlJentsch.  Zweite 
stark  vermehrte  und  ergänzte  Auflage,  (21.— 25.  Tausend J 
538  Seiten.  Gebunden  M,  S.50 

DeUtSdlland.  Einführung  in  die  Heimatkunde  von  Friedrich 
RatzeL  Mit  4  Landschaftsbildern  und  2  Karten.  Zweite  Auf- 
lage. (11.  — 15.  Tausend.)  Durchgesehen  und  ergänzt  von  Dr. 
R.  Buschik.    332  Seiten.  Gebunden  M,  3,— 

Grunows  grammatisdies  Naäisdilagebudi.  Ein 

Wegweiser  für  jedermann  durch  die  Schwierigkeiten  der 
deutschen  Grammatik  und  des  deutschen  Stils.  (iL  bis 
20.  Tausend.)    390  Seiten.  Gebunden  M.2.50 

Allerhand  Spraäidammheiten.  Kleine  deutsche  Cram^ 

matik  des  Zweifelhaften,  des  Falschen  und  des  Häßlichen.    Ein 
Hilfsbuch  für  alle,  die  sich  öffentlich  der  deutschen  Sprache 
bedienen.    Von  G.  Wustmann.    Vierte  gänzlich  umgearbeitete 
und  stark  vermehrte  Auftage  nebst  einem  ausführlichen  Re 
gister.    (tÖL-tlO.  Tausend.)    463  Seiten.      Gebunden  M.  2.50 

Der  Werdegang  des  deutsdien  Volkes.  Historische 

Richtlinien  für  gebildete  Leser,  2  Bünde.  Von  Otto  KaemmeL 

L  Band:  Das  Mittelalter.    404  Seiten.         Gebunden  M.2.50 

iL  Band:  Die  Neuzeit,    513  Seiten.  Gebunden  M.  3.50 

Zweite  stark  vermehrte  und  ergänzte  Auflage.  (6.-10.  Tausend.) 

CitatensdiatZ,  Geflügelte  Worte  und  andere  denkwürdige  Aus- 
sprüche aus  Geschichte  und  Literatur.  Herausgegeben  von  Hans 
Nehrg.  Zweite  Auflage.   (6.-8.  Tausend.)    Gebunden  M.  6,— 


Verlag  von  Fr.  Wilh.  Grunow  in  Leipz^^ 

Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung 


4 

9^ 


I 


Nicolaische  Verlags-Buchhandlung  R.  Stricker       t 

'^»********^3iij^    Berlin  W.  57,  Potsdam erstr.  90    ^^ccccccccce^ 

Dnrcb  alle  Buchhftiidluiigen  zu  beziehen : 


Jlbvlp    GllBtav*     B^ktor    in    Bt^tUa^    Liederbuch. 

Kftrh  dem  CiriinclIehrplaQ  d«r  Btrliner  Optn«?itido- 
«choli'  bearbeUet.  gf.  K.  J.  Hefl  (b,,  T.,  <$.  KlMitO 
3Ü  rf ,  Ä  Hüft  (S  ,  4.  £lMaae)  30  Pf.,  3.  Heft  ii\.^ 
t.  l.  Kljtftc^  5Ü  Pf. 

Bertram,  llllfl>>  Physik all^cthos  Praktikuni.  ^t.  9, 
geh   1   Mk   r.ü  Pf 

0reflliet*1|  E.«  Li^lfutr  in  Berlin,  Seonielrisdi« 
Konstrukt  tonsauf  flauen  mit  der  volliUndioeii  Auf- 
iQiung,  tiu  Hllf»hncl»  Tür  Lehrer.  In  ubürsicht- 
Ucbei  und  mpthodiirber  Folge  beürbeitet  Mit 
l»t  Ho1]ifl{!iiiatt{ta.  ±  Auflage    8.  gc^h.  1  Mk  50  1^, 

^RvQhei^p  Dr*  J^  W-  !!-■  Kleine  ärftinmatik  4tr 
deutschen  Sprsohe  neb»!  ein  eis  Abrtß  cltsr  deut- 
»L■ht^^i  Minrik  imd  Poetik.  Ein  L^br-  und  Lern- 
biic>i  /"Tri  «leltrHUcb  üi  h obere a  Schuleo.  Nöti 
bt'rau'^iifouelieu  von  A.  Oltmiteite,  Voritefaer  eta«r 
hob^reti  l'iii'ii^tkftiLbeQiQbiiLa  in  B^tIIq.  iä.  Auf- 
Ugfl.     gr   ä.     gt^b.   1   Mk 

Plltldlmanilp  Or-  J.*  rrofenor  rtfti  Jo*chl»Ji*tal 
pchun  rTymiiJiuiüJii  bpi  Berlin,  KiDpifOCk»  Oie». 
Aui4|fi'wij.1il(  ]tn*l  i-rklÄft  für  diP  nbcri^a  Kla^^^n 
hilhorer  Schulen      gr.  ft.     geb.   1    Mk.  MJ   Pf. 

^Hern,  Prof*  Fr««  weil.  ItiTcklmr  de«  KülliiiBc:iu-li 
G^rninaelums  in  Itprlln,  Lehrsteff  fUr  den  dftiit- 
toben  UnterHohi  in  Prima  !  AüfliiBi?  «.  f*b. 
l  Mk.  50  rf. 

Orundrin   der   deutioh«n    8atil«hffl.     3    Auflage. 

gr    V     gah    l  Mk 

Leitfadeif  für  dtn  AAranBAunlerrioht  in  itr  deut- 
t^h^a  Grammatik.    *i    Anfinge,    gr.  H.    gtb    i  Mk, 

b_  Torqu«to  Tasso,  Ein  Sohiuipiel  von  Oeethe.  Schul- 
»uvgiibe  mit  Atiinefkutigep.  gc.n.  geb.  1  Mk.  5o  Pf. 


M^rjhtiBgegebeti  vou 
u    (L.     gr.   t<.     dai&R- 


"IltcolBlSühttS  IfesliEinbucli. 
Si'biiljn-*iJrkiof   Dr    Hausen 
lemeit  güh.  :^  Mk. 
Auigale  f  katbijlibc:ha  5chul*n.   GhiizL  vtmh.  \1  Wk. 

^HöSOk,  Prof,  Dr.  K srip  wt.il,  Direktor  iIm  KorJ- 
gynuiAaLuini  zu  FniJikinrt  i^  l.i ,  Bilder  BUt  dfrr 
KirehengetobiQhte  fUr  Sohule  und  Kau$,  ^^.  ü 
goh,  S  Mk.i  gob    ;  Mk    ^Ü  Pf 

Milftbudh  für  den  evangellichen'  Rellgionsufiterricht 
in  len  oberen  Xlmaten  höherer  Schuten,  Auigabe  A, 
3lit  eiiiiiT  K«rte  tut  bibUtchen  GetchioJitP, 
liH   Auflige,     gr    «.     geb.  l  Mk.  Wü  Pf 

Hilfibucb  Ur  den  evangf  ttf  eben  Rellalcnsunterrichl 
In  den  mittleren  und  oberen  Klassen  bübercrSchulen. 
Aw«g}t,bß  B.  \ln  l'tiQrf^iuatimnitiug  luli  den 
pretiilirhMj  Lehrj>lttneo  van  Ifty?  nnd  19011 
Mit  1  Kiirlis  iiit  bihLtitUea  GptiliiibtM  jfj.  Auf- 
Uge     gr    ii.     göb    Sf  M\.  40  VI 

Luttiert  kleinerKiteehiämus  nebat  Sprüchen, @ebeten, 
Psalmen  und  Liedern,  gr.  r^   gub.  'H}  Pf,;  geb.  m  Pf. 

'  ReehentiuQh  für  Sttuflpe  Schulen.    Auf  Orund 

iift  Amthi^h«!!  fjfbrpluiiJ«  tief  H^^rliner  Gtftnt^iud«^ 
p<rhn1e  totu  Jmhre  IHOS  in  H  Heften  bearbeitet  vde 
EeMor  E«  firennert  und  Stftdi*r1niTin»ppktor 
f.  Slubbe  iu  Tli?-rl«ii     i.'r  Tfii 

I  für  lins  i^atä^itei.hi?üd^  "-^  ►^-n 

'  Lvbriinfl.      1.  lUri- ^Ü  Pr  i'f., 

R.p7,  H*ft  Jb  t>b  l'f,  !*,  itt^n  lur  lüiiU'Ej  'ih  Vj-  uitd 
6.  H»ft  fi>i^  M^{ib«A  45  Pf. 


*Reliili«p  LOBwentrautpKrunziow,  Bektorea 
in  Berlini,  Religionsbuch  nir  evangelisabe  Schulen* 
ä  ,  torb.  Auflagt^  Mit  reiner  Origiii&l-C^bhrtiebm- 
karte  Jint   ßi}di.^rb(.«ii>  Cl^^adlitchte. 

Aulfabe  A*  Hlbliicb«  Geseliichti^n  Alten  and 
Neuc^n  Tflitamentti».  Klrfhenge^ahichle.  Lcmi- 
»tüK  Karte  zur  Bjbll^oken  fleac hiebt«,  Oanie- 
Ivltt^n  gftb.  i  Mk.  :iO  Pf. 

Anigmlie  B.  Bibl,  yeicbicbteu  Atten  n.  N«uqu 
l'eii'tamentt.^ii.  Kirc<hengiäac.Mchti'.  Karte  zor 
KlhL  GinüHli-hte.  GiknxleiDeD  geb.  1  Mk.  10  Pf 

Auigabft  C«  PLbllicIie  Oeieklcbti'u  Alten  und 
N'üiicn  'reaiikmentip».  Karte  xur  BibllBchen 
G<*»ibkht«^    Halh|fiiit»n  geb.  70  Ff^ 

Ausgabe  Ü.     K  Lrub^L^n^eschlchte.    Gcti.  40  Pf. 

^Rl eilte rp  Dr.  OttOp  Prüfeivur  und  Direktor  düs 
KgL  V'rm^t  ür-inrii^hs' (T/mnailnnaa  in  Berlin, 
latelnlaoheft  Lei e buch.  gr.  8.  i,  Teil;  Boxta, 
10.  AuflagL-.  gf^b.  1  Mk^^  Pf.  t  TpÜ:  ilnintti. 
if.  Auflage  g?b.  :i  Mit  -Ja  Pf.  :t  Tfilt  t^iiarta, 
H.  Anfluge,     gidi.  S  Mk.  Jf.  Pf. 

'Schllttnannp  Or,  R*p  Leitfaden  rür  den  Uittftrrlcht 
in  der  deutachen  Oe  seh  lebte.  N^^u  b^arbrUei  von 
Bf.  K  Seh  Ulmann  uint  H^^k:r^^  F  Vierguti-  gr,  «. 
L  Tidl.  i^,  Auflag«',  gnb  Tiü  Pf.  3.  Teil,  4fi.  Anf- 
Jjig4<.  geb.  75  Pr  ;^.  Teil.  4«».  Auflage,  geb.  i^  Pt; 
thit  tnniT  0«»t'blfbtAk*rU^  60  Pt 

'  Schill  mAffin-Zurbanfteiit   Vortchulo  der  g«. 

schichte^  PtlT  <Uü  beiiloti  uisttymtivn  Stufön  de» 
(^Te^LdücbUnniDmchii  aii  bilbereu  LebrAnfttaltftii. 
10.  Auflügu,  nacb  den  gelte  iidvn  Lohrpliixien  neu 
beiLrbeitJit  von  Prof.  Dr.  fr.  Zurbonasn.  gr.  8. 
g^b.  ä  >11l 

W«S«erll1«mif  Ewald.  Hokior  in  Berlin,  Dl» 
Schule  der  Sehr BibgeJiuflQi Bit  (Seb^^nKiilmt-dltcbrift) 

auf  pbyrtiotogih^  b  i.i-vibii'Irtgiiclwr  irmndlMef  nrai 
tSchul  '  und  J^vlb«t  iiLttrritbt     gr.  ü.     1   Mk, 

'_  0er  fchritlliohe  Verkehr,  rietibiftlichi:  Farmu- 
IftrL'  VonriLgft^  Privat- und  Geichttfttbriefe.  Ktn- 
gub«ri  »ti  Bubdrdi'in  für  ScbuJ«  nnd  Hau»,  fT-  S* 
geh    TiO  P! 

ZtirbOfi«Biip  Pr«f.  Drip  Anleitung  zum  wlataii- 
tchaftltcben  Studium  der  öetchiobto,  S«b«i  Mate- 
rialien, Ktu  HuidbiKh  fllT  ätudinr^'ude.  gr.  ü 
geb.  t  Mk.  m  Pf;  geb.  3  Mk. 

*  —    Ute  ratorkunde.  Leitf adün  d  er  doiit>chen  Literatnr- 

gt-'ücbiehif}.  Mit  .^nnjtT^rknnffi-m  aui  der  Paetik. 
&.  ÄEiflfcge      gr.  M.     geb.  9  Mk.  40  Pf. 

*  —    des  ohlq  h  (Heb  b  R  ep  etitio  n«fragnn  uad  AiS  fUhrungen. 

KiJi  ililfsniittpl  für  IJnicrrkihE  und  Studikioi. 
gf  H.  L  Teil:  ^,Oas  Altertum.^'  <■,  Auiingi'  igt<ti. 
1  Mk.  JO  Pf,  geb.  1  Mk.  40  Pf.  *.  Tftil:  ,fOat 
«melalter/*  6.  Aua^ige.  gi>ii  1  Mk.  SO  Pf.;  geb. 
1  Mk  40  Pf  3.  TrlL  »,OIb  Neuieit,"  6.  Auflag«, 
ffeh.  !  Mk  SO  Pf^  KOb.  J  Mk  W  Vf.  4  Teilt 
BfandentiufflfS  oh-pre  u  ülaohs  0  eachic  ht».  .'S  A  n  flai^a, 
geh.  I  Mk  20  Pf.;  gi'b.  J  Mk.  40  l*f.  5,  TeÜ; 
T«bel(»Hioher  Leitfaden  4er  teaolilohto,  A,  Auf- 
t»gi'.     gr  ti.     geh    m  Pf,  göb.  60  Pf. 

—  dueltenbuoh  zur  brandenbocglsolt-preuniaofien  U^ 
flOhJohle-  D^ntkwt'udi^«  Ufkiiiitlen  und  Quelleu- 
l>erUJite,  f.  Aufliige  gi.  i.  geb.  3  Mk-  60  Pf.^ 
gi>b.  4  Mk.  40  Pf. 


und  FaohltiUrena  m 


•  *teliea  ileu  Herren  Sctulvorateheru 
i  jQf  Terftlguiig. 


Seemanns 

Wandbilder 


Meisterwerke  der  bildenden  Kunst 

Bauktinst-Bildnerel- Malerei  in  200  großen  Liditd rucken 

Zwanzig  Lieferungen  zu  je  10  Blau.  Größe  60x78  cm,  —  Preis 
jeder  Lieferung  15  Ai,  des  ganzen  Werkes  300  M.  —  Einzelne  Blätter 
kosten  3  M.;  10  beliebig  gewählte  25  M.;  50  beliebig  gewählte 
100  M.  -  Auf  starke  Pappe  gezogene  Blätter  kosten  je  1  M.  mehr. 

Wechsel  rahmen^  für  Bilder  im  Hoch-  und 
Querformat  verwendbar,  werden  für  je  10  M.  geliefert. 

Die  meisten  der  Blatter,  die  viel  billiger  sind  als  gleich  grofie 
Photographien,  sind  als  prachtvoller, wotilfeiler Wandschmuck  zu  ver- 
werten. Viele  Blätter  bilden  treffliche  Vorlagen  zum  Freihandzeichnen* 

Eine  große  Zahl  von  Gymnasien  und  höheren  Schulen  hat  auf 
dieses  Werk  gleich  bei  dem  Erscheinen  der  ersten  Lieferung  sub- 
skribiert Das  Unternehmen  ist  von  Pädagogen  und  Kunstfreunden 
mit  Enthusiasmus  begrüBt  worden. 


Viele  der  Tafeln  sind  geradezu  von  g^roßartig-er 
Wirkung  und  imslande  den  schönsten  Schmuck  auch 
für  Wohnräume  ^u  bieten  und  wir  können  diese  Be- 
sprechung- nur  mit  dem  Wunsche  schließen,  es  möchte 
jeder  höheren  Lehranstalt  vergönnt  sein^  dieses  aus- 
g-ezeichnete  Anschauungswerk  zum  dauernden  Nutzen 
und  zur  stets  neuen  Freude  ihrer  Schüler  anzuschaffen, 
Prot  P«J.  Meier  in  d«r  Neuen  phttalog.  RutidäLhau. 


Drei  bestimmte  Probeblätter  (Sixtlnische  Madonna 
von  Raffael,  Strafeburger  Münster,  Augustusstatue) 
sind  zu  je  50  Pfg.  zu  haben.  Porto  50  Pfg.  besonders. 

Erläuterungen  zu  den  Wandbildern  von  Professor  Dr.  G.  Wamecke: 

Vier  Teile  broschiert  je  3  Mark 

(/  =  Tafel  1  -50.   //  =  Tafel  51  -  100,    ///  =  Tafel  101  —  150, 

IV  =  Tafel  151-200). 

Ausführliches  Verzeichnis  der  BUder  nebst  Textprobe  der  Erläute- 
rungen dazu  sind  kostenfrei  zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung 
sowie  vom  Verlag  von  E.A.Seemann  in  Leipzig. 


i 


GEORG  WARNECKE 

Hauptwerke  der  bildenden  Kunst 

in  geschichtlichem  Zusammenhang 

=^  zur  Einführung'  erläutert  ^ 

VIfl,  44S  Seiten  Lex.-S  mit  411  Abbildungen  im  Text  und  vier  Farbendrucken. 
Geheftet  M.  6.-,  gebunden  M.  7.S0 


L 


JU 

Pf'fl 

Südöstliche  Ansichi  de»  Erechtheioti  auf  der  AkropoUs  vöb  AWieti 

Der  Gedanke  ist  gjtlcklich,  und  1^1  diu  ebenso  glOcKÜche  DurtMühfung  gebütiri  dem  Ver- 
fasser t3er  Dank  flllef,  den^n  «tn  geifchmäckvalkf  Populariäierufig  der  Kunst  «elcitfei}  lal : 
er  kenni  die  LiiefatUTi  versieh!  zu  &ehen  und  hai  die  üabe,  deutlich  uud  ohne  Phrasen 
zu  belelireti.  Sein  Büt.'h  setz!  tjar  keine  Vorkenntnisse  vorRus  und  unkrriehlet  duch  so  gründ- 
tleh,  mühelos  und  angenehm,  wie  keines  der  bis  jeUl  lür  Anfänger  geschriebenen  Hnndb^cher, 
die  es  mit  seinem  gediegenen  InhaU,  scincni  reichen  Bitdersichmuck  und  dem  5p{3UbilUgen 
Preise  von  7.50  Mark  für  den  Band  in  Leiciuand  alle  aus  dem  Felde  schügl  .  ,  ,  Ich  habe 
es  einer  ganzen  Anzahl  kluger  Mjänner  iiinAchsl  al&  Ueächenk  an  junge  Mfldehen  empfohlen; 
sie  haben  es  dann  Eum  Teil  auch  jukH  tüf  sich  selbst  gekautl  und  mit  nachlräglich  gesagt^ 
da0  sie  nicht  gedacht  hfltten,  daß  en  ein  so  schönes  Buch  aberhaupl  gebe*  (GremholenO 


Musikalische  Bilder  '■  R"<'°|' wustman„ 

< ::  Preis  4  Mark  :: 

Mit   10  Tafeln  in  Farbendruck,  25  Abbild,  tm  Text  und  10  Notenbeispielen 

Der  auf  dem  Qebiele  der  Musik  und  da  bitdcnden  Kiinsl  gleich  gul  bewanderte  Verfasser  be- 
sprich! in  dem  Buche  lUeisterwerke  von  Rubens,,   Fr^ns  Hals,   üiargöne,  Watieau  usw., 
auf  denen  musiziert  wird,  vom  Standpunkt  der  Musikgeschichte  aus  und  gibi  £u  jedem  der  m 
bestem  Part>endnicl(  reproduzierten  GcEnaide  ein  chafakteristisehtis,  alcichzejtiges  NotenbcispieL 
Dai  Buch  bildet  gleichzeitig  eine  sehr  ansprechende  Studie  Ober  die  Beziehungen  der  Musik 
itir  bildenden  Kunst. 


Verlag  von  E,  A,  Seemann  in  Leipzig 


Gustav  Fischer,  Verlagsbuchhandlung  In  Jena. 


Naturwissenschaftlidie  Wochenschrift. 


liicj 

■A-h    \ 

crfttr 

Ch   7 

liik' 

im 

tf«f 

i«»i 

Hitd 

ituii- 

h,   \- 

ItAiil^n     41 

1^    ... 

M         i-. 

KeO.ikliun:    Professor    Dr.   H* 
und  O&crtchrtr  Dr.  F.  Il«cr^r. 
1^1  iflt  <lii5  HtsiTeHFn  tlpr  ttatftnivittentDhiltlio)i«ii  WoohenftoNfiriT  ctk  bio1o(2if  etiett    uniS  ili«  s^ft* 
nminifn  ptriklen  DJst»^Tt"t^Ti  iü  L*tf  k-ht^rFi  M.=ifle  }^i;  i'T  r^hv?  utn!  air<^  iJwTf  Gebiet  der  Pfa.t»  s  f¥e**iftf 
Tfli.!'  .    '  1  iIas  III  h*.<  '  '    '  '  '  ...  ■,    .      V  • ,     •  ..... 

.h  Vcrfttk 
L^drcl-)   7^: 

■■   i.br*T  |iraKti5.c?iien  Aiit^ei^du' 
Nilui«i3.i£ei«schif1liohen  Woch. 

ssi^nte  und  diL  VM^i^cnsvKaEl  bt'^4.'^enU«f  Daii^ 
iigcß  (Saxnmcirefeialifl'  ahet  ticsiiitimle  Fois 
-,^ —  \.~^U{;ii  tiiid  Emdcckuni^en.  4.  MitieÜüUgert  «iiis  der  .,...,-,..„ 
lm.   Ihiin  au!^  dL-r   Praxis  der   Naturi«-is&enschitlcn  (Medizin,    Te^tiniit  bsv» 
V   MkUeiluiiuci)  AUS  (tfm  wissenschaftlichen  Leb.^n.    1.  B^antworiifqgjea  «t 
^■•se  im  .,Bnefk}»5ien'\ 
Ulf    iaturwUtanialiirtlEcti«   Woolt*iseh-lft   tjemülil    sich«    em   Re|i«ftoriii[n   der  grsumten    Mi 
»ihallrn  tu  ncm. 

Wrmt  di-tiinnih  .iiub  der  wtMieo Schafen.' he  Chariikicr  tier  Wochefischrin  durchiu«  gew«i1trl 
vt'ird  duch  der  tiu'Tit  ii.icii  Mi:'<[kflichkt.'il  so  ^cst4^lk'lr   daü  dtrr  ItihaÜ  jedem  Oebildel^iü .   der  sich  tit* 

f«tirigdrT    im  i  c   N  n  '  u  r  ^i- 1  s  5  c  ii  !^  c  h  i  f  tcn   bcscTiAtti^E,   v  e  rst  Aii  dli  c  h  bleib!«    Mirteiloiiircn  Ober  iCR 
«tanchrii  ■  -^^  daü  <Liesi?lbcii  durcb  einige  ireeig^ncle  einleitende  Worie  tn  du 

ridilttre  l  i  Bekafinlcen  gestern  w«rden,   und  es  wird  das  Vrfslindtiis  diisl 

Helirnbe  ^ 

rik  \c^Ft.»K.'»JMiiiiliiai>N  t'H.ii;!  in  A^iilicEracht  dirs  von  Jahr  tu  Jahr  steigenden  Interes&es  iveitcftf  Krdit 
tOr  *tic  Niiluiwtüstnschaficit  die  Zeüsthrilt  /u  einem  Pritse  in  den  Handd.  dtirch  welchen  die  Verbreihuif « 
illcn   I  tilcn  dcjr  Bcv<^lkcrwiik'  crmöehchl  wird. 

Die  ,»iiturwitteii9eharth<J>}e  Woehensclirift"  wird  nämlich  anälAtl  m  dem  tmherert 

Preise  vqm  Id  Slutk  t^hrlich   zu  fteot   qihz  »ullArofftedtÜch  nieirigeji  Pr«la«  von 

•1  lirl   für  dti  Ha! b jähr,  ili«   8  Marie  rUr  den  baii(sfi  iihrpHnff  aifflfefaep. 

TMf  di'ii  riiedri^eii   Preises  isl   die  iiturwIuenichBrtliiehr  WQchen&chrirt  in  der  äu&ereit    Aussuiiusyt 

fiurninllii'h  üuch  hinKichchch  der  Ahhilduitgcn   immer  mehr  vi^rvüüknrimiirict  wordeci.    Es  sind  auf  diese  Wesie 

rtcf  ||»lMrwl««i*eliBftlieHftii  W«&ttertohrirt  weile  Kreise  erschlossen  werden,  welche  frtjhef   init  ItOcksicIil  lal 

d*n  hohen  Prriii  (foti  .ilkn  Ifiteressc^i  auf  die  Anschaffung  vertichlen  mufilen. 

\fnwf^ä4%iAa    /Iai*    I^AAlnfTJa       ^^^^  gemein verstanLlUche  Einführung  und  Ant  -t^> 

V  UraUlUlt:    UCI     UCUlUgJ t;«      lungeu  in  der  Heimai  von  Johannei  WaUher ,  ^ 

Ijoiilogle  und  Pulaeomolo^ie  an  der  Universiifti  Balle.    Drille  verniehrle  AutUTjje,    Mit  105  "*'  j  .  i, 

IJ2  Obungtaulgabefi,  7  Über  sich  Lsk  Arien  nebsl  Lileralurvierzeictini^i  für  Eirktir^iunen  und  cfineoi  WCFrterbuii.Ji  4^ 
l  id»iiu»drftcke.    Preis:  broschiert  2  M.  5ö  Pf.,  gebunden  3  M,  20  Pt. 


Verlag  von  Carl  Gerold  s  Sohn  in  Wien  l  Barbaragasse  2 


Hartingers  105  Wandtafeln 

für  den  naturgeschichtlichen  Anschauungsunterricht 
:==  in  prachtvollem  Farbendruck  ausgeführt 

OtT'  Auf  den  Ausstellungen  m  St  Petersburg  1^03  ond  Alhen  1904 
mit    der    Goldenen    Medaille    ausgezeichnet    ""^^ 

Das  jetzt  vollständige  Werk  umfaßt  drei  Abteilungen: 
Zoologie  65  Tafeln,  Bäume  25  Tafeln,  Botanik  15  Tafeln 

Zusammen  lOS  Tafeln  je  84  cm  hoch.  64  cm  bretL  Jede  Tafel  ist  einzeln  zu  haben. 
Preis  pro  Tafel  unaufgespannt  M.  LbO-  auf  starkem  Papier  m*  Leinwandschutzrand  u. 
Ösen  unlacKiert  M.  1.90,  lackiert  M.I.Id;  auf  starker  Pappe  m.  Ösen  u.  lactciert  M.3Je 

Alle  Tafeln  sind  vom  k,  k.  Ministerium  für  Kultus  u,  Unterricht  approbiert 

Der  in  16  verschiedenen  Sprachen  erschienene  Text  wird  jeder  Be- 
stellung in  der  jeweilig  j^rewünschten  Sprache  unentgeltlich  beigefögft 


Ausführliche  illustrierte  Verzeichnisse  postfrei 


Neuerscheinungen  auf  dem  Gebiete  der 
experimentellen  Pädagogik  etc. 

Zeitschrift  für  experimentelle  Pädagogik,   psycho- 

L 2—2 :     logische 

und    pathologische   Kinderforschung    mit    Berücksichtigung    der    Sozial- 
pädagogik und  Schulhygiene. 

Unter  Milwirkung-  von  Prof,  Dr.  K,  Ach,  Königsberg  L  Pn  —  Dr.  A.  Eng'elsperger, 
Lehrer  in  Mönchen  —  L  F.  Oöbelbecker,  Haüptlehrer  in  Konstanz  —  Prof.  Dr. 
H.  H.  Goddard  in  Vmeland,  N.-J.  -  Frau  Dr,  L.  Hoesch-Ernsl  in  Oodesberg  - 
Prof.  Dr.  Th.  H.  Judd,  Yale  Universitys  New  Haven  -  Prof.  Dr.  Krogius  in  St.  Peters- 
byrg  -  Dr.  Aug.  Mayer,  Lehrer  in  Würzburg  —  Prof.  Dr.  A.  Nelschajetf  in  St.  Peters- 
burg -  Prof*  Dr,  Ranschburg  in  Budapest  —  Dr*  Fn  Schmidt,  Lehrer  in  Würzburg  — 
Prot.  Dr,  Schuyten  in  Antwerpen  -  Prof.  Cr,  E.  D.Starbuck  in  Richmond,  Indiana  — 
Prof.  Dr,  G.  M.  Stratton,  Johns  Hopkins  University,  Baltimore  -  Dr.  A.  Stöüner, 
Seminaroberlehrer  in  Pirna  -  Dr.  0.  Ziegier  in  München  herausgegeben  von 
E,  Meumann,  o.  Prof,  der  Philosophie  und  Pädagogik  an  der  Universität  iVlünster  i*  W. 
preis  pro  Band  im  Abonnement  M.  5,-  ,  geb.  M*  6.50.  Einzelpreis  pro  Band  M.  7. — ^ 
geb.  M.  8,50.  (Bd.  I  -  III  im  Abonnement  a  M.  6.50,  geb.  M.  S.  — ,  Einzelpreis  pro 
Band  geh.  M.  8.—,  geb.  M.  9.50. 

Eine  hervorragende  Erscheinung  auf  dem  Gebiete  der  AnthropologJe  und 

.   ::  Schulhygiene  - 

Das  Schulkind  in  seiner  körperlichen  u,  geistigen 

Entwicklung  ^^i^Frau  Dr.Lucie  Hoesch-Ernst  u.Dr,  E^Meumann 

ördentl,  Professor   an  der  Universität  Münster  i.  W. 

Z  Bände.    Band  l:  Anthropologische  Untersuchungen  von  Dr.  L.  Hoesch  Ernst.     Mit 

zahlreichen  Tabellen  und  farbigen  Tafeln.    Preis  geheftet  M.  18—,  gebunden  M.  20  — 

Band  II  erscheint  Ende  1908. 

Pädagogische    Monographien,     Herausgegeben    von   Or. 

2—2 2 L E.   Meumann,    ordentl 

Professor  der  Philosophie  und  Pädagogik  an  der  Universität  Münster  i.W. 

U  Band:  Das  Behaflen  und  Vergessen  bei  Kindern  und  Erviractisenen  nach  experimentellen 

Untersuchungen.    (Das  Fortschreiten  des  Vergessens  mit  der  Zeit.)    Von  Dr.  Paul 

R.  Radossawlje wusch.     Mit  1  Figur  im  Text  und  1  KurventafeL    Preis  geheftet 

M.  5,  —  ,  gebunden  M.  6.50. 

II.  Band:  Ober  Vorsiellungsiypen.    Von  Ludwig  Pfeiffer,  Lehrer  in  Würzburg.    Preis 

M.  4.—,  gebunden  M.  5.50. 

III.  Band:  Experimentelle  und  kritische  Beiträge  zur  Frage  nach  den  sekundären  Wirkungen 

des  Unterrichts  insbesondere  auf  die  Empfänglichkeit  des  Schülers,   Von  Dr.  Walter 
Baade.     Preis  M.  4.  —  ,  gebunden  M.  5.50, 

IV.  Band:  Über  Begabung  und  GehOrsgrad  der  ZOgtlnge  der  badischen  Taubstummen- 
anstalten Gerlachshetm  und  Meerburg.  Eine  Studie,  zugleich  ein  Beitrag  zur  Trennungs- 
trage. Von  G*  Neuert,  Reaüehrer  an  der  GroßherzogU  Taubstummenanstalt  in 
Oerlachsheim,    Preis  M.  7.—,  gebunden  M.  8.50. 

V-  Band  (Im   Erscheinen):  Studien  Über  qualitative  Arbeltstypen.    Von  Dr.  Ludwig 
Pfeiffer^  Würzburg.     Preis  geheftet  ca.  M.  6,—,  gebunden  ca.  M.  7.50. 
Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung  sowie  durch  den  Verlag. 


4 


i 


BibUfchc  (idandbildcr 

für  Schule 
und  Daus 

Satbiqe 
0ngtnallitf)ograpl)ien 
IjerDorragender  Künftkt 

^erausgege&en 

ynter  HTtta>irIung  üon 

Sdjulmärinem 

Sorntat  71>c79cni. 

lllurtr.   prorpcfat    fTfttis 

3tL  l»e|ie^en  5utdf  aUe 
Bü^*  tin^  Kunft^anMtmgfn 

(BefeII[d)aft  für  d)rijtlid)e Kunjt (B.m.bt).  inünd)cn 


mflttl)<!iu*  S*Mtl :  S-.  ^Ifaj 


Verlag  von  frxnz  Vabloi  in  Berlin  Ctt.  9. 


V.  Robrrcbcidt  -  Getetz,  betr.  die  Unterbaltung  der  öff enttidxi 

WIrttJlUFUlltll«    pTfirer enden  iitiünm,    foiuif    mfl^retcn  MuflfrftaTutcij   uitl*   elnrra  Ate 
(fieffftf  efitbültenöfii  ünljfliigf,     Kad)  ^n  antlUdKn   maKdalkn.  oft  ft*d^t^pr*d5itnfl   uii5  üen 
Jrlu$fülrniini|s arbeiten    fut   6eit  prdftifd^en  ^ebreuiä;  fztilitt^rt  von  Kurt  uon  Ho^t$i4|i^l&l, 
miidliiö  bit  Kgt  Regieraitg,  flbL  l  Kirtff*«»  u.  Sd^ulioekn,  in  merlebiirg.    Dritte,  iimgeartMiteie  tt^ 
auflagt.    1908.  ^{»,1IL4  0 

- —  ^—  CtTttauegate  mft  tut3*n  antnrrlütigfö  nTfr  SQit|rfg;iTier  t^onKatrt  uonRD^rT4>tf6i.  1906,  Kart  1TL  —  ** 

—  R€id>39cretz,  betr,  Kinderarbeit  in  gewcrbUAcn  ßetnebcn, 

D&m  3)0.  inär3  1*103,  JRti  ^inlHtung,  l^cidjdfligitng^tiX&eJI?  unö  Sdd)te^|fif  r.  3iim  ptaFtifiifcit  ^fi«{ir«iidt  f«^  ^ 
Btlttii^tf »  fns^efdndtt«  für  Bf^rJlfTi»  (&eDecbftreU»n6f ,  Sdtyldiiflt^tTbeaiitt«  und  CcbtirT  trläittctt  oMi  Xtet 
tion  RoI}TTdfei&t,  Hegirninasra^  ni%ti«6  ärt  U^L  Hegi<ritni|,  i^bl.  f.  Kkdretu  u.  SqitlllMfni,  hl  Dlctl^ltf 
mii  lltrdjtrüg,  entl^dltftiü  bit  äw^4^niiig&bf^timmimg<n  öcs  Retdis  uitft  preu|«its,    1903.  ^  *     4Kfltt.m,  1  - 

^VKU^U%^^G  YOlRtilOTUiarcniT«  jdyuly*ticte  unter  Bffüifli(t(rigu!i0  Öcr  mittleren  Sd^üla  itai» 
6i?i  5ortbilötifi^sfd:|uleTi.  Sammhtrii;!  ^e^r  crgir1)rTi5en;  4£d«l^f  utifr  Aiisfül)nmg5^befttTiiinufigefi.  fter  gend^tlld^en  «d^ 
DtriDaltuiigsgni^tlrdtert  «Int  dfciOungen,  [otvie  Der  mtdftlgften  mtnifkrtfitefLäfft  tttid  DttmuJi$rii  btw  PmwMt^ 
bel]|d?&ctu  f)fr ausgegeben  non  Kurt  i>on  RoEftläuclM,  HegfemngsTat»  IttÜgUed  der  KgL  Urgiei^n^  iok.  t 
Kltdffit^  iinö  ädtulit)#t^n,  in  ÜTetfeburi^.    5tebciTtet  Jal^Fgaa^H    ^rft**  f^tft.    IW8. 

Sub|lrLptiDn$prei»  irro  Jät^rgang  {i  [f«fti)  lU.  S.— .    <&cb.  tlL6  - 

t)l«fc  ^it|i{(rtft  Ifi  tN»it  ^tm  ^tint  Utit(tri^tti«itni|t:r  und  ^  K^t.  Henictungeti  4ititllch  einpfoltlcit  m«f4fs. 

David  )VlülUr.     Gefcbicbte  des  deutfcben  Tolhes  ^\Ält?5:'»'l2l5Sf5 

IjÖljeitfii  llTiuni4}UqTif|flIt<fi  unä  ^iir  SdbrtbtJeliruiig.    HeunjetfMte.  rftbefierie  fluflii^e,  b«^tgl  oon  Dt.  ltii*o]|f 
Canget   Diretrctr  ha  5dtArtd]S'lI7<T5rr(<lifii   (Ki^mnaftiim«   ju  Bfflin.   —    mit  6  gef^t^tUd^en   Karte« 
I  ürlUaifrrbIlötlif.    t9DS.  In  f,älble6rr  d«t>.  12t.  «.• 


gütige.  —  Leitfaden  für  den  6erd>id>t9unterricht 


in  Real*.  l^l;er<ii 

ütbelm  mit  B^niiBiiiig  ^&n  Dapii*  mutiere  £«itta&«n  jwr  ücutfibrn  i&iffdtitiJvtf  pon  Proffff*'  Dr.  ^*tl 
3iingt.  Plm*.  ocifte^eti«  fluflüge,  btiörft  bon  l>r.  Üui^oI|  Cühac-  Dtreltor  ött  5pi*&Tl4fi^©« ^ 
(BtjiTinöfiiiiiis  jii  BctKn.    ITIU  M  ge^{f}l<lrt[i(tfrn  Kartm  und  5  BUftertöteln  \ut  Kutiftgffditdttt.    1907. 

I^^ftf-Ki  Afai*M^^Mti^tlirti    ^^   ^'^^  ^''"*"    Klan«"  tjÖ^«rtr   ttljraflltelttn    »n   PMdl 

Ruöolf  £aitge,  IHrcflor  fr»  5He(>ttdjs.o:>etö«r1dKB  ^Bgmnflnum*  jn  BetUn.    19(M,  ^ 


Verlag  Fou  B,  6*  Teulnifir  iu  Leipzig  uml  BerliiL 


I 

I 

I 


DER  SÄEMANN 

[ONATSSCHEIFT    FÜR    PÄDAGOGISCHE    REFORM 

SCHRIFTLEITER:  CARL  GÖTZE 

IT,  JabrgaDg.     190b*    MracheiEt  in  12  MonatsbePt-en.     Preie:  Viefteljührlich  Ji  1,60, 

Der  .^SifliDftiUi''  Let  eiau  pttdagaj^ltobo  Zeltickrift,  die  dur(?1iftat  mciii«  Bahnen  einBchldgt.  Di't  Bodfln  djftftlr 
ist  TOTbereitfit.  Dms  letxte  ■Tabr^ehat  hat  die  Fra|r«n  disr  künHtlariAcheD  Erzinhong  in  den  MiU«lj»aukt  4ei  I&ter- 
fttftet  gurm^kt  KDiiiatltiTlflDh  erxU'hen  b^deutut  »her  nicht  nur  f(irf>dlDL«h«iuI^eudc  gtinujfiihig  ku  Tiiach^o,  londsm 
ftbarli&upt  lj<^^  ih  Ceti:  Slxm  iat^  (He  pTOdiiktiT«iii  Krbfte  wi^ck^n  tttiil  pfl^gea  DuhLn  will  die  Eiam^  „Mon&teqchiili 
fiMAiJo^iäcUa  Reform"  wirken.  Bor  „S&enmiiD'*  will  bdueo  Kt  ruft  aiir  Mitarboit  Alle,  di«  das  Riaffen 
|d&i  tjiglifh«  ßrot  und  dAt  G«JJit««  Kotdurft«  «lin  Kr^ft  niid  dM«  üudflrfni«  iler  BUduiDg  «rutttlndem  hm^i^ 
diQ  die  Quällea  Iidtea^  dl?  unsere  Ideale?  nAhren,  djiD  niemand  ihre  iOui'lieit  trilbi^. 

,All«n  dt?n"n..  41?*  iiArh  eüiör  Moimt+^chrifi  au-iftc hu 00114  dio  ihn}  Aufgabt^i  nJcht  io,  d<*r  Verfiiielitiing:  irg^^üd- 
welcb<r*T  [Midr4gii||i'<>:'h,t<f  Dogmfjn  etblicikt^  «ond^rti  dln  dfti  wftiC«  M&bitit  d^r  Pruhli'ui«  uineir  w^rdtimlfKia  Ev^ii^kao^t- 
nnd  l'iitorricht^kijrMt  in*  Aage  fafit  nnd  Uirei  LOmng  mit  f^ritehem  Wage  am  t  niad  nH«ng4>kj*)lhkett  toq  t^infir 
kaovmitliiiiii^lün  rietet  in  Aui^rlS'  tümmtf  «lli>n  dr<D«i3t  wüJtHnn  wir  kcim«]i  b&«a@re!a  WngweUur  xa  eoipfbklftu 
Kit  dou  ,t^it^ui3iUD"^,  Nüiun  Zehntp-l  Ton  dem  InknltM  dea  vorllegtihtlMn  BmidM  find  tto  beichAtTi-D^  da£  er  tUobt 
»*radti'tt  auurlffni  atich  für  diit  ifiiikunfi  gciatieun  Niihrnrerk  bt^hlll;.  Wir  wilitfc-hun  dif^s^iotn  Bnnde  nnd  «tli&Aii 
Forfestitxtingi^ii  ctit*  weiteste  Vörbrelhmg,"  <Keu<^  W*«*t*J<imi!ieho  LicKrt-tR^ltnag.) 

Aus  dem  Inhalt; 

h,  Pabit-Lelpzig:  Dir  Kögenwiirtige  3t»nd  aiw  Kn»hen- 


m 


F.  V*  Thlerach-MUfichen:  KUoJitlwriBcho  IJniehung. 
Fr.  W.  Foeriter*Zfir«ch:   (jrtintifraeea   der  Cliurakter- 

bildung  in  detr  Sühulti, 
0.  Ernst-Orofl-FlottbBck:  Irii  Lühreriominrnr. 
0'  Kästner-Leipzig ;  ri>r  «asdmleCliAr^rlie'rd.  BcbnIkl«B.fte, 
II.  WolgA^t-Hamhurg;  GowiiEifmifrnihjeife  Über  ^lec. 
H'  FrickH'Mafnburfl :  Scliwi  mm -Unterricht  ja  Mi^t^kj^- 

■ehnl€!'a. 
H.  Qiudta -Leipzig:  Mitcrleb&iL 
0.  Kef3{:tißn^tBiiier<^MÜneheii:  l>i9  SijhnlM  dar  JCnJcnafc 

eine  ATl3eit*ie<:hiili*, 
0.  Sohwindmitieim-Altona ;    DIp  Heimat   ia  di  r  kOnit- 

I^riß^'K«'!!  l^rftt'biiitEj^. 


l;a,iii]jiTbr'iti.uiitcrTiehteA  In  llt'Utni:;l:iliind 
Albert  Kültholf -Breman:  Eeliu^ionBunterTicht^ 
Richard  Dehfnel:  Schultihid  imd  Kuideraeeli». 
Albert  Drei; dner-Bprlin-HalenSiflfl :  Krdebung  ramTiutsii', 
A.  Lii^htwafk-Hamburg;  Mn^iL  Hnul  Gymuutlk 
E,  Webdr-München:   KlDdüT^fiicil  nnd  Kitidt^rtplelseiig, 
Fr*  Frlednch^-Hamburgr  ^ftLobncin  nud  Himdarbtiit. 
fl,  Pannwitz-Gr^'-Li^fitfirfefier  Bia  Erziebung  ^^t  «luruib- 

liclkiin  i'liJiise, 
M^  RadozwIll-HambiirBt    Einigen,  au«   madumaa   Tarn* 

stcniiijfrt. 
H.  PudOr-SteflllU:  Die  Veredoluug  d^r  Fiiits. 


Probehefte  auf  Terlan^en  umsonst  uud  postfifei  vom  ITerlagf. 


==  Clntfonrt  und  portfrei  ^^ 

fte^en  Jntercffenten  folgen be  Kataloge  gern  3Ut  Derfügung; 

ß.  6.  Ceubners  Scbulhatalog  E 

niit  einer  flbfjanölung: 
frie|dricb  paujlTen:  Das  moderne  ßtldungowcren. 

Diefer  Katalog  entfjält  eine  SufanimenftcTlung  der  in  meinem  üerlage  erfdjicnenen  £cl^r« 
unb  fjilfsbflcfjer  für  Semhiote,  Bürget-,  mittel'  nnö  üoUsfcliulen,  fomte  l^ölfere  ITTä&dicn» 
(d)u[en,  Bie  0rientifTU*ig  mxtb  5urd|  ousfiit)r[tiJ)e3n[jöftsangQben  roefentltdf  er!ei{fjlert. 
jtrii^att:  S(^ül'  un&  BltöiiitijsiEfStit  im  afl^eniftiifit  —  SdlfuIreÄen  —  Siir  c!j«'|<S(id)k  öcr  ptlftii^ogtf  - 
pijilofopM«  —  R«H^ian>iim«rldit  -  Ümtldier  Llnterrf^t  Hfue  SpratfjtTi  —  «cjdjidits*  i\nb  iBetigtopMe- 
untfrridii  —  ITTatffcmatir  —  naturn(iHrttrtaft*if  —  tl«^nil  —  ([*dini|dje  Sdd^cr  —  anljotig. 

Dcr3ci(l)nis  öcr  £elir»  unb  ^tlfsbüdjcr  für  6as 

^  fortbildungsrcbutwcfcn.  ^ 


IL  neu«  Spradff  «^   IU-  I)nti6*ts^  tinö  fanfnlqnMifdif  Sortbüftungs* 
uitO  fiattfca><r!fr*S4uleR.    V.   tÜTiöUt^e  jürlbilbuftjs^  laitötüirU 


Leipzig,  poftftraöe  3. 


ß.  0.  Ceubnen 


TcrUg  von  B.  G*  Ccubmr  in  lUtpztg  und  Berlin. 

Daö  ßucb  vom  Kinde 

(Ein  Sommetoert  für  öie  roidjtigjtcii  S^^gen  öer  Kinö&cit 
von  Mdele  Schreiber 

mit  5al^Itei^eTt  Hbbilbungen  nnb  Bu{^fii)Tiiuct. 

54  Bogen  Lcx.-8.    1906.     In  Leinwand  gebunden  M*  16. — . 
In  2  Bänden,     geh.  je  M*  /•  -»  geb*  |e  M-   9*  — - 
Bie  Bdn^e  mttbtn  einsfln  aJ»gegef»en. 

Dos  Bud)  00m  Killte  ift  ^os   %x\U  IDeif;    bm   bas   fanst   £tbett    ^e$ 
Kitt5<$  mit   dinfditiig  htt  für    tu  Haffe  fo   mid^tlgen  Srci^eit    i»an  €be 
und  Detnbung  erfci|t,  üon  6er  ^e&urt  bb  3ur  BetufsatisMt6iing  Cltem  itit& 

<Er3ief}ern  ein  5^^^^^  unb  tPegmeiFer  fetn  taniu 

ÜGm^afte  ftnle,  ptt}ii( otogen,  Pädagogen,  Junften,  Hünftler,  &f)nftfle[[er  qr» 
langen  in  dem  tOerCe  311  tDorte«  Dabei  ift  bim  XOttfc  bodi  ein  cm^eitliii^eT 
€t}araftet  6a£iuftf)  gefid^ert,  ba^  Dertteter  ein»  befonnenen  Sortf^rittes  in 
der  (6efta!tung  5er  €niel)ungsi6ca!e  i|ier  üerentt  finb.  bie  in  öem  Kind  ftn 
inbioibuett  fid}  enix&icfcinbes  IDefen  onerfenncn»  bem  gegenüber  nicl^ts  toenigcr 
angebrad^t  ift  ah  fdjablonenmäfeiget  TDnll  mit  ber  bur<ff  l^etanjiel^nni}  fat^- 
mannifdjer  Butontaten  geioäl^tleiftetcn  IBiffenfdjaftUdjfeit  öer  Beitrüge  oerbtnbet 
fidj  eine  burdjaus  gemeinDerftänMidfe  DarfteÜunproeif«.  5{it|lrei^c  gute 
3Uuftrationen  erleii^tetn  üderbics  bas  Derftänbnis.  Ruf  bieftr  ^mnMage 
erfd)einl  „Das  Budj  oom  Kinb«"  berufen.  fid|  Bürgerredit  in  weiten  Krdfen 
ber  beutfdjen  Sa^i^i^  3^  tnocrben,  äU  ein  S^^ennb  unb  Bttatet,  ju  btm  mön 
bei  allen  tDi(f)tigeTt  Sragcn,  bie  bas  tDobf  bes  Kinbes  betreffen,  greift,  unb  ber 
ernft  benlenbcn  mütlern  unb  <lt3iebern  belauf lidj  ift,  bie  beften  €nit&i{fütngs- 
bebtngungen  für  bie  innge  (Generation  ausfinbig  |u  madjen. 

„nid]t  IdAt  ffint  btm  Hrfenitlrrt  t\t  PefpTfdfUttg  Mfles  m^tvolltn  IPrilci  im  nehmm 
riitrt  litrjtn  Hrifnnoit;  om  ftebflen  mdä^tt  ft  fmfödj  j*6rt  nm  «Int  sut*  tfritT^uTiffi  H^ttr  KmiVrr 
bffvraifn  mutut  Bt^rufcn :  .Xa||  Ütt  Mffes  BuA  m^gliitfft  bfllft  noti  l>tttirm  tltünn«  TdjenJm ;  fcTfau 
es  Dir  «n,  unfr  \o  oft  Dti  R&t  und  i^uslunft  feroiiü^K  ubtt  lüas,  nja«  ttr  unüuiT  unfc  unb<f>iMm. 
fü  fdjiane  in  bii\fm  Sümmtlmtit  nad^,  un&  Du  mirft  gut  btiratcTi  iprr&aiJ'  (Das  Ktni^j 

„Riet  ^«feen  mix  In  öer  5«*  öa*  Bud]  oom  Kinö€!  UrpB  ötr  gro^fn  Hnja^l  oeti  mn- 
arbfitcm  tit  bdt  ^anjt  ein  mtrf  aus  eLnetn  (Eu|,  butdrotrl^t  t»on  tlmm  iemdKfameii  Eja&d»  t^pn 
iüd1}r<t  Zitbt  lur  HTenlttj^t^rU ,  jum  Kinöc.  btt  namtnüx4\  In  ä^en  pä&iagocilTi^Atfijgffitir^il^«»!  flrtlfrln 
mit  iljTfT  Di>rurMlJl»Ug(eÜ  unfc  Dorn elj ml) tit  ^r  ^uffüftmi^  geniötju  tri^uliltiib  \\t*" 

<  S  ütj  »c  (t&f u  t  f di<  S  dj  utblattf T, ) 

,,Üas  IDort  ti^m  „fiauff^alg''  tit  (ci^Er  üiq  Detbraut^i,  fs  gibt  ubfr  (fitic  LrcifcnöPTi  Bt- 
\ddjnung  für  ,^l)as  Bürfj  mm  Hirtöe". ...  Ottern,  Öle  &a$  „B^^  uotn  Kinöe"  D«[niiiöPiisooll  tf|*n, 
Küpitel  für  KaptteU  iin6  6a$  <Iif[tfrne  vcrftäii^iiUi^olt  benuFteu,  tocr^eii  \idi  tüdn^re  fdttDt:?«  S#rg;e 
rrfpareit  fonnifn,  bif  iIjRfn  broljt,  mrr^n  matidje  ii'cu^«^  erkteii  tdnirtn,  &ie  lljRcn  fonft  90tfTill}«Lll«ii 
ftebliebf IT  toäri:.  . . .  Bas  £iudi  ||t  fo  groft^  l'i^  3ii1|<ilt  [o  »itlfdltig,  ba^  C5  unrndgrld^  ijl,  itt  runjtii 
IPoticn  audj  not  thun  In  tippen  Auszug  jü  gfbfn,  , . .  nJffI*nT*afi  unÄ  praK(fdtt  frfaljntn^  l^aboi 
1id{  ocrfliTigt  urrd  auf  alle  ^rflg^n.  bi'  &as  Kfnö  ftfti  ^rtnadiKn^n  su  (öTcn  gibt,  ft**  luirrff^iid« 
flittmort  gegeben:  nidjt  nur  ben  Altern*  (onbern  allen,  bie  Beruf  unÄ  Ttdgunf  nÄtiff"  »»*  ^^* 
dfnt  Kinbf  ^u  btfafftn,  1>a£  Bui^  \\i  «in  bourrnöer  Ratgeber  unb  5übr«T.  ber  tifime'r 
tiplebet  jUf  f}Qnt  genommen  n^etbeit  rnttb,  iinb  ber  um  fü  toeriDollef  erfdjcinen  mufe,  je  lo 
eingc^enber  e?  bcnu^t  ujtrö."  (DoifHttr«^  .>ciiiing  i 

..UiTitr  öen  ^erfaTTern  ber  einzelnen  fliiliäije  erfreuen  ffdj  bfe  tneifren  htttiii  ber  flU^jeniHTiem 
f^nerreniuing ,  \ü  cfiids  IPeltrafes  a[&  Ärjt*  oöer  Päjäa^ogcn,  fs  ift  uns  eine  angenebi"^  Pflidjt, 
bdi  £>on  tonferfionelUn  unä  palitiEd^en  ilfnäenjen  oölUg  freier t^uUenc  UVrt„  m  dem  dir  ttnei) 
io[rt(iiT*ri  5örlld}ritt  lit  btx  populären  B<?l)ünüliiiig  mobcrner  p döa 3ö<rti<tfCT  ilnfdiauun gen  rrbiideii. 
onen  f Itern  umö  (fTiietjern  ^^ufs  tiPiSrinite  ^urn  eifrigen  Stubium  5U  empfetfkn/'    (Ki>liiif4|<  Leitung.) 

^^    HuftföhrUehfi'  tllurTrf«rtcr  profpettt  auf  Trrl«ng<ii  tiortenfrcf  v&m  Ttrlft^.    ^^ 


II 


5d?affensfrcuöe.    S,T4''SriJ;;**1::    i-^o"  ß-  «onsberg. 

&»    Didloij^*      Dfi   2lnfd7iiuiiTiy,^:i  llntnrid^t.      ]>i«   I^iblrfd^fn    i^tffdilditFit.      Ilctlurfunbr   ^brt 

,,.  r .  lEs  ifl  fin  ptää^ti^ti,  mit  PoU^r  ^«k  üic^dttiibrnts  üudj,  ^Irittj  drl^ineU  im  ^itt^dll 
mie  in  5ft  ^otm,  *  .  .    Di#   Ddri|lfUiiii§   i^^   fikir   '^fiutinbt   unb   dqu   ttquldtn^tt  ^rtfdb't   unb 

f-^^otfit  ftd^  bem  Uritfnriii^tc  bti  Hitintn  at\t  Klnnf^tn  pon  hrm  ilbgfu^iirnrit  lä^t^  &«t  D«n 
ifcfttcn  Sitip  Öflfat  ttfil^t-'"  <Hl|fi»ifd:t  Blätter*) 

Plauöerjtunöen.  -^^?rKcn';^.?"'  ^O"  5*  <Bansberg. 
2.  2!uf]ftar.  ITItt  3ii(f;f4;'miiff  pon  £.  IDinbel^«  3^  CHntuanb  ^tbutttirn  Ji  5.20* 
Uu*  bem  3tt(iiilt'  l' €itii  5fffJl|rt>  2*  D«  nrut  Kalender*  5.  Pt#  tPrtiimidjti^lliis» 
fltUuitk^rri,  4*  ^arbrn.  ^.  Drr  (jSartrn*  t>,  ttitr  Xl«Tbwin&  aU  €i»i£iind.  7*  Pnr  E'^tflatiiid  üE^ 
Ht^fttroiitb.    8.  Bit  BanL    9.  IloEitmbft,    \\,  Da»  intTroffoi?  m  Öec  «knirtttturflaffe*    12.  Bif 

^ftbil,  It*  muTtiim  nn^  (tlrtat^t.  (ö-  Dn  ^Iiisfldjtstarm*  2T-  l>i*  öftöt.  2ö.  Ba$  lotrni^or. 
2^.  Z)Ef  ll0$ir[Fi>itrt4  ^iiis  ^fTii  piirubitf«'  52*  Drir  ^2jd[iirid<  ^}ni.  55-  Pir  IPrifm  aui  bfni 
IltotgmljniJf.  54'  Jpfu  ^injwg  in  3rru|aEFTn.  53.  Det  ijhnmfl  tiuf  ^tfcifti*  5fe*  Drt  5lddt. 
57*  IDrit^iiddftrn  übet^U*    4^.  Vit  (5rfd?ii^ff  &»  Brtrfrs. 

,,  *  »  *  €s  ift  10  frifdj  Uni)  trtutjrtiig,  als  flb  ^ItuiTiiiit^,  ®Ua  Ctnftj  bffoirnlPT  3&f*Tc 
pi3t>ag04r^  t%  qt^djfitbtn,  tinö  fs  muf  eiiif  OfabTC  €uj\  ff  in,  an  &eT  Banti  Mcfra  ^öl^rcr*  &it 
^rTjrrt  Pff  KinßfT  f}cl;H  ^u  g«iuinntn.  ^ber  etgti'TiÜtd:!  ^tibeit  djit  t^i^r  hod;  ntrbr  ijot  un«  dk 
fin  bi^f^tti  f^^^irittibr  Utttfttprtftin^  ftir  t"if  KCFiitifTi:  ein  fibantafietjaUr«^  C>id?trri[efcf&  ©fmflt 
aibt  fid^  tu  NeftTi  i^Fijicn  fünb.  bii«  btrt  ^tiföct^irncn  rbeiitoukl,  ccrnlt  nid^t  iioc^  mtbr,  |u 
fdffn  Ijat  als  JfrfjuIPinDfiri."  (iüifsbabfi^rr  CagrbldlfJ 

Str«f5üge  Öurd?  Öie  IDelt  E»er  ©rofeftaötfiuber.  *ti»« 
unb  Sebütttfngdngr  ffir  ftni  llii=  r>An  -C  mnrtC^ii>r/i  2*  Haflagf . 
ff^aimitgtiitilftrl^t  in  ^mbtfdjukti .  <^^l^  ^y*  VOUB^U^riJ*  y^ii  ^y^,, 
ffCfmiiff  Pon  £*!DiT1^rU.  3n  CfintPiinb  ^rbiinb^n  .1^3. 20-  mm^m^m^mi^m^m^mi 
„^ . .  Pir  Urt,  toie  ft  fftnt  Huf^abf  trfnUr,  mut  ijprabfiy  uorbilbEid^  genannt  n'frbcn,  ic»  öti^ 
rs  ^dE  hiditdjrm  pd^dop^tn  jd^iriri  t^aUrn  ^Lirftr«  ti  it^nt  glcidi  ju  tun*  Um  fp  mrt^f  fann  nuin 
poit  Ibm  krnfii;  ba»  BndT  iff  fin  tTTui^rr,  b4%  j^Ei^t,  luit  bie  £T^j.irbtT  ben  Kltinfit  «rjdtiEfn 
(oÜfn»  um  tl]CP  ^eri*rt  ^u  ^fEPiimen  unb  ppe  aUmi  itjt  Jlntdjaupn,  P^nFm  unb  Jütjlen  ju 
bttbim,    Ptt  piirflfUyng  t^  ?fi|tnbj  frifd^,  ndtürti^  tiub  dtif^^tülift? ;  ba  ill  rdiitfs  3'<^^i^^^*^*i^ ' 

rZlbfnbblflft  btr  ,^ürid;fr  ^rUun^*) 

I^in 'iFkh^th     llllh     hw     tn^sU         ®rf*id?tni  aus  dum  Klub Rfrbfn 

Don    SöttY    fj^tteL       mit  audffdjntaif  Pütt  Jtdiij  ^fin.    qtb.JtZ.^ 

Uvii  rinrm  Brifft  pjjn  profefTot  Conrad  an  l»it  DrrföfliErin:  retflirif*  ,ffiüUin^  ntin, 
Kritif  bücfen  5k  POti  mk  nidit  pprLdn^tn,  Bi#f(  aUttItrbflf  tkim  ^l&bHtf  unB  KHHfl:  34* 
bitte  >ie!  Ilbcr  nieindt  «inbrurf  f^^'  idf  3]:iiien  gfin.  3"  ti^tt  Sinir  ifl  all*s  fdbdhnft  flug 
^FTna^fitp  Pfls  tPiiTf  ein  bo|ipdbcufi(j  tnl»,  bettfcitie  bas  Kfuge  in  3^«m  Hlünw^fript  auf 
Küfttit  he§  pi?etifd?en*  ^i^ii'^il^n  fcifl,  dbtr  ^rltm*  Il^ic  S^önEjtit  bUibi  Sif^trin  bi*  jum 
5d7lUb^  3"  jiüHtfc  finir  briiniTibFTr  idj  3tfr*  ii^eifr  OlfdftPinTe.  ;?jp  mdlen  mit  fpcirfiim«it 
jhjtbni  unb  tptrbfii  nie  eintäni|  aber  FünfFinifd?  rrmilbenb.  Statt  (Dtonomw  rannte  idj  aud? 
tai|fiii  3bte  jptiibfllnbf  ^^f**^»".     llnb  bdju  br^lucfix^ünfd^»  idj  S\t  brfönbtrs. 


K 


D 


kom  Kinberbudj.  Don  ^einridj  IDoIgaft.  ^^'^'"""'^'  ^'"^^ 


as  €lmö  unjerer  3ugenMiterahir,     Don  l^cinridj 

bn  Crtnujanb  ^ebunbm  ^i^^  2.20  ■■►^•^•i^  *^  »-^t- .ifc^  i»^  ^»  jir^»  *.-.t  *f-jc^^  ij» 
tPckjaiil^  ,,i£lrnä  iinifrrr  3uj,cnbIiterotuc"  tpili  audf  in  bfc  nuu  parlir^Enbrit  5.  lluflq^r 
frinf  tPu-Hiüif  ^lufgabc  tEfdÜm,  fiie  2\uqtn  tür  Isas  uyf  betit  <F'«bttte  bn  3u4^rnbUt«Tatut 
tverrfd:i^rnbt  Ünmfim  ju  prfntn*  Und}  prdni|in  iiuf  »aufrnb  unb  .ibfctLiufenb  JXkibnadi'ts*  unb 
^«l^uitMii^stifdicn,  fflbft  in  ^^cbilbrlru  jamitim,  ivprt[i3i>  3"y'wbfdjtitteit*  Iladj  fi nben  ilutptrn, 
bir  ben  <^rfd*macf  btt  3ii9nit>  Pfrbfrbcn,  in  £^d:ülrT|iibIicttrrreii  Ittberollc  Zlufnat^nif. 

tDiibreiib  io  bic[r  Sd^rift,  von  iiU^f  mein  fit  £ra>d4jiinqfn  aUätiir^tnb ,  eine  ÜeldTtn  btt 
3uflimBl(ftüt(  tiuf  ®ranb  eintt  lil*rtihl\tifn  unb  pdba^oüiildfcn  Kiitjf  iinb  mit  bcm  ^ielt  btr 
Jtt/mTifdi*n  {Senußtf^Hijftit  befüriu ortet,  rid^trn  fid?  bk  in  Wt  f  dmniEun^  ^,Dom  Kinbcrbudi*'* 
entbaUenen  iluffdlje  auf  Hnfflne  Wfoubett  ©fbiftP  bct  Hrformbeipe^miij.  Pie  ^fa^jeii  ,,lba& 
unb  mu  foUen  unfett  Kinber  l«1en"  ,  bf  e  nligipfen  unb  poILttfdien  dVnbenj  in  3ui}enbfdirift<pt 
a>t(ben  ttörtrrt^  jivntr  bif  IPidiiiafeit  bcT  ,,Kinlnr[TeinTf",  bic  ,,€inHd7tuny  unb  lln^iiägang 
bir  5d?&IerL*ibtieltfer*'H  bie  Badfif^titrEatut  iinb  bie  verbfTbtt^  tiltcdtnr^attuTi^  ^f*  <?tpfrpä 
hud^ti  u    vi.  bfitdnbelt. 


4 


Terlag  von  ß.  0.  Ccubner  in  Leipzig  und  ßcrtin 


Grundfragen  der  Scbulorganiratioi 

iEine  Samtniuttg  Dan  Rtden,  Auffä^tn  un5  (DigantfotionsbeifpteUn 
Georg  Kerfdietirtciiier 

ffibttfladftarat  tu  ntifidKn 

fVIl  IL  2%  54    gr.  8.    1907.    ge^,  Vfl.  5,20,  In  £eiiiiDan6  %tb.  m.  4.^ 

«OHt  tHibeit  <4  tf<«r  tnÜ  eiif«m  ITIfinn«  ja  tuit,  i»««  htm  Ipittt  fotmal  Mc  ««ti^iditt  der  ^StefOfff  ««ft  *c» 

$4|u1iD<trns  Ali  B<in  «fnrr  1}$^ttituorrdpiiAc«  MtQ^t  liirtid^it  mht.    Dax^  6as  gatr|t  Bbdh  v^  ^«r 

6««  Sonld^ritts  }si  f EitfTn  fdlen  5ifk  inUüiil}  [itati^itrgfrüdkrr  Bildung,  Hr  fitM;«  I)«iii|^  niflit  »srr  tec 

fon^m  auif^  &fr  IfbttiSDoUtti  lotlrLift^  Al^  ftil!  an  1>o^  ^ide  icafL    t!l>tr  FüffMgftit  Me|i  IttmtlfAe  Cr 

^m  gro^lfn  nadt^druef  an  unb  mit  int  Bitit  tm  aüt  tmkf*  tt^n.  ta%  |ie  in  Inienfff  btr  nan^malew 

fif  &te  gr3^TOÖglid|€  Orrbnlfusf  dnrr  1«  aB^<nft«iitlld|tn  CT^dH^nmis,  Wl<»iibrrs  mfnm  ts  itun 

ttn  SdiMlofxmaltünqshd^trK  {argen  ip^ittfu* 

.IHc  atMlcii  finä  tfts  frfin  Cc&tn  rriiHidifcTi :   bikitrt  ^it  nmirli^c,  broriftcrti^f  5i1fd^i    H<  fciil«ii  «ter  mt  cBb 

bem  ttb€n  Wtnm;  ^iMt  ftle  Brau^buTim  anfy  btt  ^^ht  Wttti    t>ir  Rufciab«  frer  iRp^cmcn  S^ulr  ccbUCl  Att  B» 

f«n^  in  Act  Srrditbti^tiita  ^r  ^u^flid  ju  niiUt^en  Siaats&nrgfm,  unb  btfft  ^fgabc  famw  dw  Sdfttlt  i 

Ldfffi.  OMin  \tt  (hrt  S^filer  jvr  profrufttvcii  arMt  untfüfl.    Pas  Budj  ft«|el^iic  i^  al»  ciiie 

Dorträge  unb  Huffö^e  3um 

IlTäöd}enf(iiuIrDefen 

Bon 

Prof.  Dr.  3;  IDT)(i)gram 

Sdjiufrat  in  £ütH«t. 

[VI  II.  298  S.]    gr,  8.    1907,   gel|.  Ht,  S.20,  in  ttim^anb  geh.  HI,  4*-- 

„      Stint  Sammlung  Dan  ,,D0rtTäg«n  unb  üvM^tn*"  m<r&  qtrabt  in  uniFreit  tCijgcn  kb^Ftem  ^titcrtiie  btim 
ba  bit  Srögf  5ct  |eit§pi7t4|en  UmgcTtaUuns  uit^ftfr  ^Ef«r«n  ntä6d!<nTdiut«n  euäf  tn  tsf^Ufm  ^litfTc  ift         B«$  l 
üeffttfJit  Qllfn  Äetien  bcirtni  fnipfot^ltn  jii  mrrfrrn,  6it  6fii  5orifctfri»en  Act  5riiuriibü6uiig  rri>t  3ntertH*  atflfnilil^ 
Uctjen:  6fiin  es  üt  Don  tintm  lUiiiine  o(rfa|t  oft  ans  loitgiö^hgfi  ärfa^ruitg  unb  r*t{^fr  Sadficttntirij  fd^dpNi 
iLn6  uns  öarum  gtQii&ltitf«  Bfiiljrunf  bUHn  fanittr/*  (CitiJtaiifiJ^^es  3'«iitriil&l«tl} 

^Vtn  BtTfüWtt  mug  ntart  [1eb«ri  am  ^ine»  Bucfres  t&ülrn.  Mit  gtai}en{Km  (fffcr  sinlk  den  frfat^ruiitrn  «i«ct  M^ 
un45t»an]lgi<i^rlg«n  Pra^ii  Idtt  rr  für  Si:auenür&cit  unb  Srauenftaütutn  rln,  inbtm  et  tns&efon^e-cf  ^U  «Md^s 
Rdormcn  öis  möddjmfdiiiliDfieni.  neu«  Cftjrptanentniürf«,  &oi  Cetirertnnfnrfdft  und  ftif  EfijrfrinneBbilAiiiia  effetet 
Jfftem  ftrtbtn&cn  menfrfffnftirbe  üt  ^as  tüflTmljttitg«,  IdiHdji  iiiiA  riatr  gel dj rieben*  Bud)  kljr  }u  «Ttt^Htten.* 


5,  Gaudig:  0idafetir*c  Retzcreieti, 

gc^.  Itt.  2.—t  in  £einioanö  geb.  Hl.  2.60 

HiU  Sc^ulguttiiiigen,  {)ir  Dcilfsfdiulr,  bit  Tftitttm^nien, 
b\t  Ff^tfjId^ülfH  maikn  fifl^  "^<^  fefr  flniidjt  ftts  l>erfö|fers 
die  jrlufciabc  [teilen,  den  DenfätDang*  d*Ti  |k  iunädiU 
pu{Ü&«n  unb  amiibtri  mi^ikn.  altmalfUdi  iniirtcr  metfr 
^u  milärrtt  uiib  bei  btntn,  an  btrun  Me  arbeiten,  inim«T 
nie^r  efn  Denfeim74ll?Ti  unö  ftfies  Belifcntönntit  lu  er- 

^tetcfL  3n  unlfTfn  Si^uUn  ehit^  iN>m  £eltrrr  sitotet  gr* 
<l>rt  utt&  Dom  Stljfiler  ^5uoki  ^eroitfit*.  Die  5<il 
fdfi&ri^,  bah  alle  €e!irer  von  htm  CehTci  an,  btr  tn  0«t 
Clemeittamafie  Öi«  l^nfaitgsgrOn^e  Ict^rt,  bis  ^u  ft^m 
öfaöemlidffPi  €(ljTcr,  btT  jut  Kuiijt  fter  TDijjenfdjaftU^cn 
Sorfdruiig  [}trifüL}rei<i  iDtlt,  bai  Sit!  im  Huije  Ij^aben,  |i<tli> 
itändig  öcnfetitw  Kdpfc  ju  tia!>cTi. 

8*  Batig;    Hub    25  fltnte jähren. 

flnfpiadjett,  Reöen  unb  üotträge.  2.  Huf!, 
ge^^.  tri.  3.20,  in  £dnroanb  geb.  ITT-  3.80 

p  .  Jn  tfiner  £fi}rcrbt6[iott]er  (ollle  6as  Budj  Hfi^n, 
3*  l]«be  e»  für  ftJ*  Jirtfere  loToii  angcTdfaffL  tl>et  nnfttcm 
BcUpielt  folgt,  mirb  es  nie  ju  bereuen  ^aben.  Bas  Buc^ 
Ift  *ttt  Sd^ofl  berüfliitjcr  BDelbljiflt  unb  Begeiflertin^." 

(St.  Polad  in  öcn  pSbaijcg,  örpianienj 


It2.-J 

3<iftiwftM 
inü\b  ot  ^1 


dilh.  Lungen;  fragen  der  fraucn- 
bildung.  Auftaue  u,  Dorträge  gf^f.lIL2. 

Per  DfTfaijer  »tlt  3una<*rH  nai^iBefkn.  6a|M*i 
iid^c  Sd|u[bi[bung  unh  ^fr^teljurig  ber  beutf^««  Sti 
nld^t  ousrcicEft,  um  \U  311T  töjung  6fT  Aiif^afrfn  |i  Ifr-^ 
fäfjiffen,  bi«  il^nffi  bie  (»eg«ntf>crt1  Ttt«(  yn»  &|<  3«ifttiifli 
itelkn  Dirb.  €r  n^Üi  ferner  jetien,  dai  Mt  S^itlb  < 
dieiftn  äulecit  bebenfliöjen  llloifget  alle  beieitigten  Uh 
toren  ttifH,  uv.b  l<|^Iiefelie^  anöemrit.  toic  6f^1^fI^fr^  a^< 
$*l)<ilffrt  sterbe  fofiii,  Betngemfll  tuirb  tn  int  Sdjnft 
eine  Rfidr*  ^rrnnenbet  Sangen  erfitttn,  \9  We  finri^tüna 
unb  bfr  Unterriefttsbettieb  btt  Tnäb^nv&iiil^uit  vte 
ber  tfö^«en  ITläbd^enfrfiule,  aie  Dötbilbung  ber  t^tet 
mb  b€t  tt^tttmmn  für  bit  mäddjenldfulen,  Mt  H«^ 
njinbigfeit  btt  obltgctorifdten  SartbllöuRgsldjute,  btt  B«- 
Tt^^ti gutig  der  BZäbd^eng^ntnafien,  Ht  T3>i^tiqlt\t  tintt 
BeriifsiDaffl  unb  Berüf$orb«it,  bi«  ilr^ieljung  ber  nieiK 
lld>ert  Ju^enb  3«  tojtalem  ItHrfeit.  Der  D*tf<jnet  »f«ft  J 
einen  ^angbureir  tUeg,  auf  btm  unftrt  1lf£6d;«n  juflorfl 
unb  fflbfttinßig  beufcudfn,  maxm  empftn^enben,  otlkni« 
ftarr^n  unb  Ntfr^ftlg  ^anbetrtbeia  Bteufd^fTi  treraiiae^adet 
aierben  fönuen. 


HuafiTbr Liebe  prarpebte  uitironrt  linci  partfrei  vom  VtHmg 

u 


Derlag  von  B.  (B.  Ccubnet  in  Eeipjig  unö  Berlin 


I 


Die  Isoliere  niä6d)enbilöung 

Öorträge, 

gefialteTi  auf  bem  Kongrefe  ju  Kaffel  am  11.  un6  12,  (Dtlober  1907  doh 

ßcLLangCf  <Bi)iTtn,=£ef)reriu  ß.Sehlcdtmanii»  DirXina  Rilgcr, 

(Dberlcfjrenn  L^dia  ötödicr,  Sdjiilüorfte^erin  ^ullc  v*  Kaftncr, 

M^i^^ttne  debff^  Dr,  6ertr.  Baumer^  (DberL  Marie  Mantiii. 

IV!  u-  97  S.|     gr,  8.     1908,     gel),  m,  1.80,  in  Ceinmanfr  geb.  T\l  2,40. 

Diefe  Deröffentlfi^mtg  bringt  ötf  Referat*,  6ie  btn  Bttninmtn  6es  itau*rtl(Ifcungsfon3r<|Tts  511 
KflITcl  nom  U*  unb  n,  (Pftolier  jugranfte  logen,  n^bU  lut^fT  fiiileTtung  ua&  efnrm  flul^öiig,  entfjaltend 
&t#  5ufani'mtrtf{dEiing  inti  bon  na&i  citi%i:i}tnbtT  DLstiirFlon  c|ffn^t?n  i^cToUitiaurn.  ^s  liegt  [{ittiit  In 
ö&ftitditKdjcT  Sotm  m  metmmg  btr  biüi^^tn  5Tau?nii^elt  oller  Ridnungeit  über  Ht  Srou^Fibil^ungs- 
f?ag<  DöT,  larodt  ilf  auf  dncm  fdltfiifii  Kongreß  jutn  ftusdrud  gckiig^n  fouHtf 

^,3«  iBfitiget  ök  äeiilfdifn  Sf^i^if"  fincri  rrrfitUdj  gefidjeften,  r<Jit  parteipolttfl  iinft  perfonltd^en 
üctlfälmlUeii  unal?l)qnü(igen  ^trtfluft  auf  iiii  öi^tattiiiig  oft  IHa&EJj^n(£tiuk  fjabeti.  um  fo  epirW^öeiieT 
ernpfinfeen  [ie  «s  cils  Ifire  PflecliL  untemnanöei"  3u  K[iiTfjeit  ühtr  &ie  cinlcf^tägigEFi  fragen  w.  (ommfit 
uitä  tDfiteie  K reife .  belonäcT?  die  S^nitUcn,  b\t  tniitter,  Me  (Efffenfct^aft  üqfüt  511  mfeTeHtcren,  3^u 
|dn§«  (idt  to*r  DftfjangnisiJt^lI«  dtniiiMcttj,  öai»  nid(Ki?<n  für  dtn  ITlaTMi  ju  eT5tef|#n»  ftfltt  für  jctitc 
eigen« n  teben$aufgabeii,  bit  Stautubilbut^q  immtt  toitbti  auf  brn  toten  punfi  jurüdgelii^rt ,  ita%  bh 
S^ule  mtbix  I^ereii;ti§uitgen  für  ba^  idb|tän&ige  Beruf  »tebe  11  Dor^ubcretten,  rtod]  die  ttiidiitiijrfLt  ^er 
5raii  unb  ITliitief  |>ra»i[ä(  unb  tl^eorttiTcfef  ju  eittmitleli!  tjermcutfte.  5u  erbittert  Ijoben  bu  iWtTtter 
ienrr  „(Sefä^tlinwenbilbung*'  unb  bU  BtttxtUt  ber  Telbjtdiibigen  ^^perfönhdjfeitsbtlbting*'  elunnber 
gegenüber  gejtaiiben,  5U  unAiisgeglidjen  linh  mi^  die  JnteFen'rigegeiifä^e  ber  Parteien,  3u  frifd;  iiüd| 
bic  (Erifiiterurtgen  an  bit  immer  neu(?>i  ^ttttüuldjiiitgtn  imb  tjetitmungcit  öutdr  ftnaitjielle,  iieritJflUungs* 
redftlEttie»  [03l(iCpQlitL[cfre  IJDiderfländf ,  aU  bog  unferi'  Sorgen  unperltändlidt  mär^n  b\$  ^itnt  Olag 
^er  frfiiitiing." 

i>qs  bTdd^te  der  Kongre|  ^um  rlufrärurt,  unb  bi#|e  TneEttungsftfTrtTttung  i>iirfte  Bleute  t&^llit  in 
teeltelten  KreiT^n  3iit^reffir  fiitben,  roo  ton  tag  JU  ttitg  bic  tTtd^tigfeii  öi^r  ^rüiifnbHbung  für  üir 
gefunbe  ilntiüidtung  bcs  Dotfsteberis  flti^tbarft  lii  beii  Dorberfiriinb  tritt  ffir  leben,  ber  irlULicei  !)iit  i^li: 
feigen  unb  ^^re»  t)at  3U  Iforen. 


Terlag  pon  S.  6.  Ccubner  in  Leipzig  und  Bcrtiti. 

,  Die  JMuRk  in  Schule  und  Raus 

^^^^  Üon  Hmatie  J^Uttdb,   Seminaroberleljrcnn. 

^^^^V  I.  CeiU  6erangtnethodtk  und  Harmonielehre 

^^m  tili  u.  248  S4    8,    1907,    getj.  IK.  2.40,  in  Ceinm,  geb.  m.  3.- 

^^  IL  Cell: 

I    Hrthetih  der  Murik  -  Mufitigerchidite  und  munkalird>e  formenichrc 

I  (IV  u,  432  S,]    8,     1907,    gc^.  HI.  3.60,  in  £dnw.  geb.  IH.  4,20 

Dem  Beöürfnis  Kieiteter  Ktei[e  nü^  einet  oertieften  muftfalifdjeii  Bildung  temmt  äas 
Dorriegenbe  IDetE  entgegen.  3n  &em  etiten  ffeit  fidj  feefonfeers  an  öen  (Eefanglel^rcr  men^ienb, 
bietet  es  in  öein  ^iDetten  [ebem  ITIuIiftteibenften  tote  Ce^re  uon  der  Ion»  utiö  Stimm« 
biCbung  wnö  öie  (brunbgefe^e  ber  fjarmonielef^re  unö  je&em  ITtufitfrcunbc  eine  €in^ 
füljrung  in  6te  mufüäftljetit ,  foroie  eine  Bnleitung  3ur  TOürbtgung  5er  flöfftfdicn  Dleifter 
nadj  if)ret  (Eigenart  unb  iEjret  (Eriebftafl  für  hie  5nfunft.  Das  Bud}  begnügt  fi^  alfo  nirfjt 
mit  boftrinöter  BüTftenung  ailgemeiner  pdnsipien^  (onöern  befabtgt  jum  genufeceidjen 
Stubiutn  ti|pifd)et  ineiftetcoerre.  Da  barin  mit  befonöerer  flu sfüljrttrf) feit  eine  flnjabl 
oon  Sonaten,  Stjmpljonien,  ITIeffeii,  ©ratorien,  (Dpern,  Cicbern^  Kautaterr  uFuj.  eingefjenö 
befpro<ijeii,  nat^  ifjrem  ^ntftefien  geioüröigt,  narf)  ii)rem  Aufbau  gijglicbert,  nad^  bem  3u- 
fammennsitlen  ber  mittel  ufm.  betrnditet  finb,  barf  öqs  tDer!  qu(  bas  Jntcreffe  aller 
rec^iien,  tote  bfls  Derlangen  in  fidj  tragen »  oon  einem  im  Konjertfaolc  ober  in  öer  Ktrdje 
Oötgetragenefi  TTTufifiiietfe  ettoas  mel^t  fagen  ^u  fönnen  afsr  „Das  n>ar  aber  fdidu," 


Zur  PhilosopMe  b 


fi,  Tenbiiir,  Leti) 


Zur  EinfüJirung  in  die  Philosophie  der  Gegenwan. 

Acht  Vorträge.    Von  Profea^ür  Dr,  1_  RieU,    '-*    Auflage,    geb,  ^C  3,^ — ,  ffeb,  •it 

^Wsji  dt<m   Batrhi^  «mn    lo  wclilgsbeiiiiii    YHrbrcituJiy:    titEDOgücAtr   Ut  die  friKrJhe    T7iuiiill«llb«r%'>i.    :. 

h«rvorg«haWu  ku  werdeu.     Du:n   kommt,   d^A   di>r  VerCumr  f«  idamltcli   »ll»    Frm^«-n    frirh^n^lt  4Jw » 
d«r  mademen  PinÜnftopkiri  toq  ba-uadnivm  lut^rein«    oliuL    DJbtat  Btuih  winl   der  Flülo«o|iU#  «Blir  Ab 
iriHikiLivbi,fUich  tii^bil4ft4.'a  »«as  Prfniide  n^wlnneci  und  «liilBraii  ^jrttiwo  da«  VeivtAadaü  tOrjtm 
MpbMchon  Bi«tri»biiiig>^ii  der  G^gi^üvwt  vetnuiltelA,'^  (N«i« 


Fhilo3ophi3che3  Lesebuch.  ^rltbra^^m^^To^D^KSi 


,f  ■  Ell  WBt  <^iii  slriickli.f:tii^r  iwtiti,  Amt  d^r  ^'f>^fftH#T  im  \Jn%önehi(bä.  toü 
Lesivbacb  toi»  Uriiolr  and  BJjenxrr  diu  i'unelnwn  Pt^blenf'  h^rv<irboli  aad  iIji  tos 
lrtlO'ticrbti.*'ä  liüfl  .  UftJi  «liT  Vi>r'fwte'r  Un  xwi*Eti?ii  T«il  di«  phlioBaplÜ4cll4iJi  ' 

h« griffig  di*r  NAtnirwljH«fnftrh»flk«ii  »o  «iugnbir^ndi  b«bjuid«ta  Ult,  Urt  fnadlfi  tu  bf^rOBfr^  . 
dt*  BcbulR,.  VTitlob«  xm^rat   m  wAift»   ibrv  i^chalpr  ftof  diftffp  Art  Mr  di«>  UrnjiTimlUit  voniubmife^iiL,  kb4  b«>^ 
ivt»i4«?'ui^i<rt   dt-r   L^kn^r,    Uptd   t»t   ^«log^MitUch    «ri»  i»D    V»rlitA^ft   v(«rgviiiftl  ift.    In   »olcJi^r    Weätc  tra« 

Einleitung  in   die   Psychologie   der   Gegenwart. 

Von  f}llMo  Vm&.  Nach  eiupr  Neubearbeilnn^  d'^r  ur^prünijlithcn  Auri^ab*  aiii  ■^■':*f^ 
Italien iiiehen  ilbi^tflet.Kt  von  (.  hr  D.  Pflaum,   geh.  .€  lu.— ,  pb    «^  12.^ 

„      .  .  (ruido  VÜUfl  W<^rk  »eut  irüti'U   |)«>ehidO{|lHih  g«i*o]iMll*ii  L^M^r  t-r^n».      W<^r  «leib  dl*  t^UfsM^ 
logii^  EU  ti>lDi«ni  Ldöblmgäitmbuin  i^rkon^n  hftif  der  k»nQ  alobti    B»tiafei  tutv  kI»  «lob,  ib   tlin  ei||viam^r= 

«bi*T  9T  bmi  iiH  autur««  lvra4.'bU<'Uf  ML<LUi^*'><>d  ir>-'bvet  .  .  .  W#r  Ftjiftiluklc^ifii^  ^ixklicli  atiadirt^n  vUi,  ^r 
gelw  aJoibC  *.D  Guido  Vill*«  ,l!vt.D]<:>'ltTiJig  In  dJ«^  Pi^cholDinc>  der  Q*g^nm^tt^  xaTiihi*T.  Ui»  igmvM-wAti^M 
Stimdmi.  w»rdi«ii  d*x*i  fratidlicbau  I>vtik«Jf  far  dia  ^imug^  Aa«|iMUtiuig  tvldi  «nticluidLi^^.n.* 

Soziale  PädaffOffik  ?,*?f/!f'***.^?^r"*^?*^^^^^^^  OnrndlB^e  nnH  mit 
■>jvcjj.w*.w    .fc  t*%*wi&v^**j.    Ujjig  ^^j.  iTidnkf  n  im  Methode  nk  ouiTeraähsrtiöclie  od 

Kulhir-PJldagogik  daTgefitellt   Von  Dr  Pail  BflfgemtlEL   geh.  .<t  lO.— ,  geb.  .«  11. 

treibenden  Idee«   der  fr^gi^nw&n    gi>n^cbt  wird   .  .  .     K*    liegt   tn    dem  Wetite  —  dAm    kjOHäMen   vir  « 
iwulij  aaui»r«flti«sn  --  «itiu  Kchfift  vcnr,  «n  4«;  kfiln  r^LdAgog»,  der  Lul««»«  ui  d«i'  ForUiüiituiif  MlHt' 
WlmAtiDseliAft  nimmt,  lollnAliiuilDi  vorOberff^b«!]  knnn.*^  rDeiaUebfl  diühiü* 


Ethik  als  KulturpMloBophie. 


pe»4tfIl^H 


Lehrbuch  der  pädasogjschen  Psychologie. 

geh.  Jl'^.—^  geb.  \.H.   11.— 

„En  wit]  auA  üb«rhmupt  ichelnea,  dnl  tiaan-btlich  «llo  AuN4*tiinndm^lEnrifr<^ii  libf!r  dif>  pB4jiMü|flji<^* 
Anwtttiditng^T  dif^  d(«f  ThiH^r^-tikfr  juw^Ue^n  auf  du-  pnnzipie'llen  Krürt'Pntn(i«<n  folgen  1il>t,  «ein  Wi'rti  b*^ 
dftnUKiu  In  Aat  Fiat  der  pijchülüijiijcbf'ti  äctirift<Mi  hcii^orbeb&iL  DiMtelb«'  itt  oiebt  aar  Im  lniyutt*<  drr 
üx|ierilmtfiiif>llen  Pijcbötoi^e,  löndern  kucb  Ln  detDJenfAen  der  £nl«ibiuig  gMehrfAben  ttnd  niiitiiitrlUrh 
4m,  WD  der  Vtfrfii«»er  mitt«iL  in  dl«  Krt^cliaiauoifftiL  d^i  aiaufcbfulcbfoi  btavlagza^rt,  Ut  *tiDM  %imI» 
elnf»cb,  Tfrntlndlleh  and  dem  Sucbftadea  obii*  Gel«brt«{ibfldQae  tugiBflicb. 

(SrbweU.  Pädngop,  K«ilK|lClfl4 

Von  Dr.  Pinl  Bergemuiit 

,€   12—,  geb    .«    14    — 

^  .  .  .  ÄU  «itie  be^ionilerf  Uebentwürdigr'  t'^igi^ntllmUi'bkf'it  dlei<!>r  dem  Jm^lt^nk^it   il^r  Mrut^f  «jwtlii 
plelAtvuIl  gewldiDciten   Ctbik  wlU  ew  mir  dnta«i    erf^i'helnen,    dufi  die  DanlBlliintr    ri:b    nik   d«<QÜii.  b«F  VnK 
ileli«  dem  N|j:bit«a  und  Verirftatfliteii  ziiwundet     P^r  Verfk%a#i  will  alm  PeuUi'hii'r   tu   i-via^n   LiA4iii««iNdi 
ii>|irv*:b<in,  und  no  dient  dem  Typlftoben,   dm  er  icblldert,   die  duttttcb«  VenrnuHt^n^o^t   in   erit«r  Linie  mh 
VvrliUd  .  .  .     llfJuiAi-    utid     Natarfmude    und    die   «dl«   GeaugtnnxLC    sm    aiEtlicheii    Wi;k*fD    d«r    ^T^iMi 
£ti.1turgew&ltoa,    dJe   ttÜl    and   an*blAii»ig  «leb   rlihrnii,   qehoa.  dem  Gamea  etne^Q    mPdexi«    Ter^^jtnljeb« 
O^I«ti£  ...     £i    lit   flln   gntdurebdAcbtP»   Buch,   lelcbt    fmfillcb,   p^piilAv  geicibriebeti,    du  de«   liv^ot 
Atibtung  und  Vertrwaiin  dt^fri  keutttuii »leben,  wohlwolleuden  V4»r£m«ter  ^«gviabei  erftiUit'' 

rt)ent«rbe  Lriemtimellojkff.T 

Hauptprobleme  der  Ethik.  iri^i^^^'lTJZ.^^^l''^ 

Der  VerfftHBer  entAvickt^lt  im  Cxegenaatz  zu  den  geeenwlirtig  herrschenden  Richtnngf^d 
dei  Utilitari-smuH  niid  Evolutionisrauö  die  Grundgeoftiiken  einer  Getinnung^Hhik,  did 
aDein  in  dem  i>fliehtnirißigen  Handeln  einen  Bicheren  Ma&stab  der  Beni-teilnng  uii£eT«»1 
Handelns  bietet. 

,,Kici  tiiiigi9K«lcibn«tei  Buob,  djii  für  d»«  g^hlldnte  Hbua,  für  dffvnOiebfl 
«olfb(5  der  Oberklnefl^iin  bäbeir r  LehruiitaJt4*D  nfobt  niariti  frenng^  iiiutpfQhlfi'ti 
Frage  d«r  Kibik  hi  auf  dür  GrandUit»  drr  n«u«ii(4!«ii  Fonebunii;  vt>a  einem  Ml' 
etichö^roiad  und  lUbtTL  in  viner  no  klftrt?n  u.ud  WfMtAudllcbt^n  ^i^racb^^  \mh.< 
OebUdete  den  An&fi-brnugf^n  folgpa  knnn  .  .  J*  [Zt^ltAcbrlfl  Mi   l 


Bflebereien,   wi«  «ueb  f(ljr 

r^rrden    kann.     Bie  gniut* 

nkfiidvn  G«l«brlieB 

in  ii^r  Tet  jwlin 


16 


3«  Tu  9 

(m  Clrteil  der  'Jahrhunderte 

Die  bebcutenbften  fluffaffungen  3efu  in  ^J^cobgiCp 
P^ilofopljic,  CiteratUü  nnb  Kunft  bis  jur  (Begeniuart 

Don  Lic,  theol.  ©uftav  pfantitniJüer 

ttttt  Bu(f|Fd}mu(f  unb  15  KunftbeiTagem    3n  £etnman&  gebunben  ITt  5. — 

Das  BUb  b^r  perfdniidjtett  3efu,  luie  cs^  in  unenb[i(^rr  ntünnigfaftigPfit  g«'ftaltet, 
im  Caufe  bcr  (Befdjidjte  erft^eint,  jkfjt  in  biefem  tDerTe  an  uns  vorüber.  Die 
t^edeurmdrten  HuffafTungen  ^efu  in  Cheologie,  pHli:>rophte,  Litersttur 
und  Rufirt  metben  in  mdgltd^ft  ^atöfictiftifrf^^n  unb  ^ujammen^ängenben  äu^e» 
Tungen  ber  Hutoren  felbft  borgeboten,  oerbunben  unb  begleitet  uan  einer  fortp 
loufenben  !jiftoctfd)en  Übcrfidji  Der  l^aiiptnad^brurf  fdllt  bab«i  auf  eine  reid^* 
h^i^ttigt  re?etdjirHf tung ^  bie  es  jebem  £efer  geftattet,  fi^  aus  ben  dQueHen  felbft 
ein  Urteil  ju  biEben  u»ib  ben  IDcrbegong  ber  Derfcfji ebenen  (Efjriftusanfdjouungen 
bur*^  bie  jafjtl^unbette  lu  ©erfolgen»  fjierbci  folten  ifjn  bie  bift-orifd^en  Bin- 
Leitungen  ^u   ben   üier  Bjauptteilcn   (flFtertuin,   HUttetoIter,   neuere  3elt  unb 

19.  3af|rtjunbcrt)  unterftii|eu.  bie  fo  Derfaßt  (Inb,  ba6  fie  für  \\^  allein  eine 
kurze  0cTdiid>te  des  ^^erusbildeB  uon  ber  älteften  3eit  bis  jitm  Anfang  bes 

20.  3'itjrfjunberts  barfteOen,  (Ein  !ur3er  Überblid  über  das  Chrttttjabtld  der 
KunTt  tft  in  einem  ftntjang  entf|alten.  (Eine  ujiüfommene  Erläuterung  ertjäff  bi?fet 
Hbf^nitt  bur^f}  bie  bem  Bud^e  beigegebenen  KunFtbciLagen,  bie  (Tfiriftusbtlber 
DOtt  ben  diteften  bis  ju  ben  Darfteltungen  (Bebfjarbts  U^bes  uitb  Klingers  bringen. 

Tcrlag  von  B.  6*  li^cubncr  In  Leipzig  und  Berlin 


£L  Setfbcl; 
önterricht  in  der  cbriftlicbeii  Religion  auf 
^=  beilögerchicbtUcber  6rundfage*  ^=^ 

Jn   Hrtlefjnung  an  ben  fleinen  Kotedjismus  Cuttiers  für  bte  oberen  Klaffen   f)öVrer  Ce^r* 

«nftQlten  unb  THiltelf rfjulen ,  für  Eefjrerfcminare,  für  ben  HonfirmanbenunteTric^l  unb  jur 

S€lbftunteru>eifun§  für  bte  d^riftlid^e  6emeinbe  bearbeitet. 

(&et}fft«t  Ht,  2.60p  fit  CtEnm^nä  ^ebunäcn  HL  3  20. 
Das  Budj  Ttttit  fii^  61?  Aufgabe^  ben  ^itEjalt  bis.  ivangtU^^tn  Matibtns^  in  ferr  Denf.  unö  fln|rt)auinigsiEeUf 

-öfe  fcügUitc  UTitenDettiing  bn  ^uqtnb  unb  bts.  Dolfes  tsön  Chtm  BallaU  Tniitdaltitlittjci:  Dfnt.   mi^  tlnfd^fluungs. 
mdk  befffit  BWtbe,  öi«f«r  rafditigeit  aufgab«  mlll  feas  Bucfi  Alenen. 

Seminaroberk^rer  $u  Hcgencr: 
ie  btbUrche  6erd>icftte  in  hwztv  pragmatifd^er  DarlteUung* 

"ntit  1  KüTtt  üon  Palästina  unb  1  piaM  oon  3eru^alcm*    geb.  TU,  1.20,  g«b.  lU.  T  60* 
Un\tt  frwrd)  gtüMÖlidit  Oerriefwng  l«  («ts  Buclf  »egtüitfettes  U«(U  miife  Tauten,  b<i%  hkt  auf  tJJtnig  Bogen 


I  /In 


(in  gujti  i^uiitattung)  t\nt  jül^r  jd^ä^cnsiBcrtc  BUii Ltutt6e  uit6  mrEfT  als  äds,  ein  Ktfr  ttldfttgts  f^flfs&iid) 
fildjt  nur  bettn  ltntfmtf)t,[ond«rti  aiidtf  jurPörberelrung  bis  junilTtUtflidiutcfamen:  gegcbefllftH^    '"      ' 


Dr.  fä,  Luthers  hleiner  Katechismus, 

Süt  ftcn  SdjMliiiUerridtt  trlöutert.    gc^,  m,  2  40,  g^b.  UX,  2U0, 


^V         ...»  Oit*  meTT  Öcs  rfilfmlidiit  be(a unten  Derfajfers  i\t  am  iBtigifll^ifigeT  Praxis  tftrimrgtmaäiUn  uhit  i(t  fcatutn 

^■^Is  (in  oexMenHooIUt  unö  btadutTistüerter  Bffrrdg  }vt  KüttdfHmusHUriitut  lü  begrüben»    f^enso?gcJ|o!i#n  M  clrnnffl 

Mc  at[£(gfiTid€  uuö  öUi3eri|i*i'etnltcfj  troJ)!  rrprcibtif  Itirmtcflung  ö*r  TeUgiöjert  Begriffe,  &ann  6tc  DcrtcKttuitg  auEtf  ötr 

nf ufteit  Sl|totii(li«n  Sorfd^uiigcii  (Sd)Mungsgi.Wdtte ;  apo[toU!um) Üa&  lU  Budj  über  äte  liiiiö* läufigen  Kakdjts* 

iRusbeaTb^Üungen  um  f^aupte^laiige  ^en^oftogt,  üafÜT  bürgt  fdjon  tkr  Itame  Itltifi  I^eiiaUrrs."    <prru|,  S(f)ul|tg.) 

17  2 


Tcrlag  pon  B»  6.  Ccybncr  in  Leipzig  und  ßerfin. 


3«rus  der  CbriPtus* 

Bcrkbt  und  Botfchaft  in  erftcr  6<(talt. 


Tm 


Dr.  fKtz  Rcfa, 

{IT  «^  111  5.]    &    190?.  fitct«  ^  — ,m 


3ii  imiifaxbt^tm  Ihud  ntif  Ba^rfdjiniiJ.     Jit  i9ff#r«f^tfii^  -#   Z6Ct     ^mr   S^ttl« 
ttUfU  tHm  Rddi  e^fti«.     [IV  11.  47  5.]     S.     1907*     ^k  JK  —.40. 


Min    inwtltn    Crftn    t#cH    |fl 


fe#iit|#ia.    5lf  nltfni  ffwtt  K^mnivftittr  mwA  fAN*«    in 


rvit  J 


Grlauterungcn 
zu  den  biblifcbcn  Gercbicbten 

des  Httcn  trad  ^cucn  Ccltamentce, 

^üx  den  (ßebrdudi  6ct  feljrcr  Ijeraus^e^cbm  Don  Rane  Bahr« 
[\'I  a.  124  54    gr,  8,    1901.    JE  Z  -,  gelp,  ^Ä  2.40. 

Dicff  €rJ4HitT»n4ra  flnb  rinrm  tn  htt  <tl^ffTB»tfIt  atl^fitififi  fmj^fttnbfntfi  ^t^irfniffr  mttrniRdcft 
■itfr  ^tttd^mti  Ittbfl^ftttidi  nnft  neu-  5tf  hdb-m  nid]!  ^rn  ^a-^rtf,  &tr  NMH<f>r?i  ^rfdi^iiirtrfi  er* 
frdMll4ir     (»itf  lulf  af  n,     fän;&«ni     isi>ürn    Svn    Cft^crt     in     riujfi;    i^rjl     in^dftft     f cttrti ,     &rn     Crrt    ^ 

ri^fnt  |lf|»rll  b»>  Cffeift*  nl#t  ÄtwtflÄfdg  ^tmaM  ö^«  41T  anfr|rfdjalftrt;  oiflmtbt  tft  Ft|fn  »nti  Mrfra 
€rliliitrrHn§m  nur  fin  ^ilfsmlttf  I  ^drgttratrn ,  h^^  hit  laf^i^f  mit}«  ^rs  Uad^Atla^rn^  frfpart,  rtit  urfrm 
Pvtfdnbiii»  fef»  Ctftf»  i»rrtfiiltrlt ,  dir  e^mrn  ^banftn  in  Öit  ridbtn^fn  Babntit  IrnFr  un&' ja  wrttntm 
Stufttum  amt^. —  »tf  ÄpfldnH'»"*"^  f^^^dj  Wttm  Nf  ©rfdridjtfKi  flHd^ntiSBi^rTyuWrt  flnö.  ^InA  :  |.  (Ob  f  Uf  p  = 
nad?a?tl»  nfp.  pdenntllrftr .  II.  Oorbfreitun^  friicd?  f^id^Jid^r  jinb  fptud?li4fr  CrdfürrKMdtn. 
III.  ani^triifif  fn  ^Hftß  BnB  llnlrtiril#,    IV.  dliMnlt^^bahfrit ,  Nr  fidf  d»  brr  0rfiH<^£t  ab  Crt>ft 


Vo«lkcr  und  Stradt 

ßibUrchcs  Lefcbuch. 

14*  Huflagc  in  neuer  Bearbeitung  und  HusTtattung  der  t^*  Huf  tage« 

^lit  erläuternden  Bei U gen,  Hbbtldungen  und  Karten. 

aermmtAtisgabf  in  i  Bd.  geb.  M<  )-Bo*     TiUes  Ccftament  geb.  f^^  t.io. 

ficuea  CeftÄinent  geb-  H*  i*—    ausgabt  für  TolksfchuUn  geb.  M*  i*— 

^atjrelonge  (Erfatjrungen  ttn  otcfcn  S^uUn  öer  ücrf(iiic5enften  Art  ^abcn  enDiefeit,  ^a|  feie 
ftrbeitcn  der  Derfaffer  in  fjcrporragenbcr  IDcif f  geeignet  finö,  ö le  3ugenö  in  btn  6e&  raut^  6er  %i[igei 
Sdjrift  cinäufiltjten  unö  mit  i^rem  3nfjalte  mnerfjalfa  öer  öer  Sd^ule  gezogenen  (trennen  laertraut 
ju  mncf^en.  Die  Sa!]!  6er  Sreimbe  bes  ,,Biblifrf)en  Cefebui^s"  üon  üoeUcr  un&  Strarf  Ift  borum  tn 
fteltgeni  TDüdjslum  begriffen:  es  ift  cteg^ntüörtig  an  Ober  800  Sdiulen  aller  Hrl  efngeführt. 

Torftuf  e:    BibUfchC  6crcb!Cbtcn   für  die  ertten  5  eehuljabre.    s.  H«fl*gc 

A  für  T^tkflrehulm.    gtb.  pi.  — .7>.      ß  für  hdhtt*  SdfUlen.    geb.  J«,  —,90, 
ptofpeEte  unettt^eltUd}  iin6  poftfr«(  Dom  Derlag  B.  (&.  (Teubnet,  leipjig.  Poftftc.  3. 

t8 


Tcrlag  von  ß*  6*  Ceubncr  in  Leipzig  und  Bertin. 


IDr,  paul   Rtdjtcr,   Hgl  Semtnarbireftor  a.  B.  in  Berlin: 
Binbcitlicbes  Lebrbud)  für  den  pädagogifchen 
öntcrricbt  an  Lcbrcrbildungsanftaltcn. 
L  Cell:  pfychologie  für  Lehr  erb  tldung6anrtatten« 
Ittit  4  S^guren  im  lejt.    (Befj.  TU.  2  — »  in  leinroanb  geb.  Ht.  2,40. 
Das  BwA  ü^lU  In  ieb^nsvioner  DorfteÜiiitg,  b'it  immix  auf  Fonfrftf  SiH'  (Atijdiftjutingsfrets  d«r  Seniinatlftcir, 
£;f;rg{?g«n[tän6t  hf$  SemtTiars)  B«ug  rtiimiit  ^as  üecHötiö*tis  \üt  5ie|*HiQ«n  B^multieiivstrfifj^inungcii  Dcrmittflti, 
b€Ttn  KfTintnis  [omo!;[  für  läos  tkferc  Dertfänbnis  der  t^eorfttfdgeii  päba^ogi!  CTtortfrlicfi  \[t,  ais  iikc{|  b^r  cic^te^ 
Ildjen  tinü  untcfdtfitlidjtn  pröfis  geTtdj^rte  lD«ge  toisif^m  faitit    T>atum  ift  twc  ptaft^die  C6e|ldit5pimft  fii  intn  Dorfrtt« 
§ruti6  girfidh  njorb^n;  auf  flarc  dVEkäirruiii^  bt>  Stoffes^  üu\  gTÜnölid]?  i^naltjl?  unh  forgfälttge  SelbftbeDbad^tung, 
auf   ehigc^i^näe  B^L^fEft^fibiiitg  unb   tuii1id]it  ftf^urf?  bcgrtfflli^c  HbgTert^iing  6er  BcutufitftinsDarg^äiigä  iH  M^n^ers 
Bei  Öcr  StoffaiistDaffl  t]t  alles  (m&gcf<tfköeti  iPoröfTi,  ums  nut  tljeorettfdjc  Bedeutung  oöer 


l|qpot^tildfcu  Q7eTt  Ejat^  äa  fingfhrn^e  BetrodrtiingiL'n   6f{  TDidt}ttg[!<n  p[F7(J^ct[c>g.i[d>c)T  ^rldfütnungen  filr  5te  fifijd^ 
lAalfdi«  Sdi<i4lmtg  6fr  tünftlg^n  t«£;rer  olrt  micliitfgti^r  unö  pä^agogffd)  fTuditbringmAfT  ftti5,  als  aögt^iTidtie  v 
biTdt  unft  ök  Hnu'ignuti^  t?ou  ph<*loMU^*ri   B*gnff^bcU^inuiungen,    Uat<l  BJifÖ  ft^r  Dertwdt  igciniicht,  Öie  pp 
Ifrgifdf«  (Ehifüljrung  6rr  Senifnariftcn  tatinct^Ihl?  auf  bk  AnFiJtjnuung  1  ufofern  lu  gründen,  als  Don  der  für  6{(?  pf) 


^cniidft  stiegt  cootdcn 
tifd^cu  EDert  In 

ftuluitg  6er  fünft  Igen  £el;rer  olrl  midiitfgter  unö  pä^agogifd)  frui 
bit  Hnu'ignuti^  t?ou  ph<*loMU^eri   Begfiff^bcU^muiungen,    Uati 
nfüljning  6rr  Semfnar.ftcn  tatinct^Ihl?  auf  bk  flnFiijouung  lufüfcrn  ji    ^ 
lagif^«  frfenntnii  gaTi3  uTte^tbehTl{^J)efl  Selö[tbeobadjtuug  tm  rein  pji^itfüloglfitien  €IP^.'^inleI1l  ergteBiger  <&<Eirfliidj 
gemaifrt  mitb,  xo&bt\  autf}  6us  pfq^tüctr&ftfd^e  4£{i?trirneut  ber  t^erftnentellen  pit}<:^(}iogJe  gelegeutLLd]  DenDeit6ang 
finbrt,    l>as  Bud}  tfgnet  \id\  als  leffrbut^  für  btn  UnUTviä^i  an  SernlnatEu,  oite  au  dl  3unt  Selbjtftubitmi, 

■      II,  Ceil:  HUgemdn«  erzichungs-  ynd  anterrid>takbre. 

3m  cnglt^n  Jrlnf{^IUB   an  6k  pfijdgologk  iHzl  M  uitr6  geitiä|  din  amtlEdreu  Ceigniarfiftilftcn  für  Me  Sctni* 
nare  uTid  unter  fjauflqer  Bejugn alpine  auf  6eM  Tllnii  iterta  [er  la^  vont  31.  Jan,  igofl  6as  für  ün  Deiltsfchulen 
IDcfeml(%  öus  Unterdcttts»  ma  i£t5ieljmig&1(l)rc  beljauöplt    Befonnene  Rtforniijorfdiläg«  fStiöen  forajamc  tDüröi* ! 
gung.  fo  da^  einmal  6a?  DcT|tän6nis  6er  |iä6ag&ät1{ben  Klanilet  und  ilefgriindfger  lofnenf^aftlid^er  barftelEungen  \ 
StT  päbQqoq'it  rorbereitet  mird,  ^iim  an6ern  aber  auq  HiditUnien  geixionneu  iDerBen  für  Äie  prattt1<f]ie  <Ei3k-bertMg*  i 
^^fttt  U!t6  die  mcttjödl!^e®c]taItuügdesUtttertidjts. 

"  Dr.  ®»  ITle|mer,  Seminadetjrer  in  Rorfc^ad): 

Grundlitiien  zur  Lehre  von  den  anterricbtsmetboden 

auf  logifdjer  unb  tipmmmMUx  Bafis  nebft  frttif(^m  Bemeriungcn  über  6ie 

Jotmalen  Stufen"  t>on  2lller* 

iBeij.  m.  3.—,  iti  Ceinroanfe  ge&.  TU.  5.60. 

Kritih  der  Lehre  von  der  öntcrrkhtsmetbode* 

(6el).  nt,  3.60,  in  Cdnroanö  geb.  IH.  4.20, 

^..,Üle  £ehüt<  btidet  iPiurrt  ift  nidjt  ganj  letcfjt,  menn  fiA  auctt  üerfaFfer  m^l  «Erfolg  b«ttüt(f  Ijat,  6en  afl 
fprdden  Stoff  m  durdii^eiftlgeu  un6  Ibm  5ufdi  ^al)lTet<l^e  ttef  lief}f  Bfllptel«  einen  anfdiautidicn  t>inter@rund  ju  ge&«R* 
Afeer  6re  flusfiiffrungVn  laffeit  etnen  ^urd]OMs  felbftnndigen  Deiifet  erfennen,  öer  6ie  Sätteln  der  tradtt^onetlen  pdda« 
gogil  enlfdjlpfkn  abftreift  und  coentg  natf)  dem  fragt,  tcüs  Fjerr  ©mnes  tjären  mill,  und  eben  des^arb  Hn6  fte  ini|er. 
aidtnllidf  auregend.  auctf  njuEin  man  oielletcfft  geregcntljd}  etwös  anft^res  bejaht  ün6  uernclni  uab  eine  5'flunfl  nti!^ 
qltidu  aufljeben  rrtddjtf^  o^irnn  einige  Ati^enioerfe  gencminen  find.  Befondcrs  iDrrti>otl  tmd  lel^rreidy  Unb  ofjnc  ^eEftl 
dif  mit  dem  Rüftjeuge  der  modernen  Pfi^djola^te  aus^efüljrten,  auftetordentlEdj  flarcn  Hnulrifen  ^ulammengefe^ter 
p]i}diiiti>glfd|eF  Üargängt,  t^emfenlgen  Cebret  aber«  6em  es  meiiiger  auf  tbeo?eti|d|e  S^ctgen  als  nielmefir  auf  iß^KOitiit 
für  \t\m  prarts  anTommt»  fairn  nomentltq  6er  imiiit  €t\l  der  ^«liriinättnfen*  reld|c  Ausbeute  licfetir. 

(Ctteraritdje  Beilage  jur  «Sfidjfijdjen  Sätulieitung'".) 

II  ^t.  RcgCltCT,  Semiiiarobeticljrer  in  Btaunfi^toeig: 

i.Regcnei's  pä6agoglT{l)e  ScfTrlften  geljöreix  nii!)t  ju  den  ftutogserföfeinuitgen,  fte  Üdettaaen  blt  mif^Kt  £et^r* 

bild^r  auf  6iefem  Gebiete.    Q>te  fdni-  anderen  Hrbeiten,  [a  E^at  üu^  die  trefflldjc  Unterrl(i;tsteVe  titl  ftnertennung 

f/efunden,     I>ie  (Bedii^genf^eit  des  ^nb^fts,  die  Berütf'fi^tigung  6er  neueren  pMctgagifctren  Sotdeniitgen,  die  $db> 

I  Wöndigfeit  In  ber  ftuffaüung.  d!e  <!jründlnfildi   ber  (IrlSrtfrungen,  dt«  ftttre,  fdilld^k.  feurdifitbtige  unb  ünregendt 

'  Dairftelluitg  unb  Me  jmccfmä^igen  iiterciturnad^ujeife  laifeu  das  Bintf  6er  heften  (Empfi  l}lüna  ircrt  erfAeinen." 

{Clretfltif^e  Beilage  jut  ^Sdiutpfleger) 


I 

I 


I 


HUgemetnc  anterrtchtdlebre. 

2m  <Brunörif(e  öargeftelll. 

3.  aufläge.    <bt%  ITt,  2.80,  qth.  ITl,  3.20. 


ßeronderc  QnterriAtslebre* 

3*  aufläge.     ®c!j.  HI.  3,60,  geb.  ITt,  4*20, 


6rundzilge  einer  allgetn  einen  )*§etbodeiilebre  des  Qnterrid>te. 

ibtli.  in.  4.",  get)*lll.  5,— 


19 


Derlag  oon  B.  (5.  Ccubner  in  £eip3ig  unb  Berlin. 


Scbwocbovp:  Die  Schulpraxis* 

dine  übcrfiGt|tlid}e  Barftellung  6ct  äußeren  Dcr^ältniffc  öcr  Doltsfdjule  fn 

it)rer  eraielflidien  Befcculuiig,  insbefonbere  bet  Sd)ulcinn(|tung  unö  -aus* 

ftüttuitg,   6et  Sdjulpfliiijt/ Sdjuloröiiung   unö   S(f}ulauffidit,    ber  Si^uh 

bisäipltn,  Sdiuiljijgienc  unö  3u9^ri^fürfoige. 

£lts  Cettt'  unb  nadjfd^tagcbud}  jur  Dorbereitung   auf  päbagogifc^e  PrüfungeTi,  foiote 
fUT  Sdjulauffidjtsbeümtc  unter  ftctcr  B€TÜcffid)tTgu7ig  btt  ümiü^tn   Oorf<t|trtfteTi   anö 

reidjer  Citciaturangaben, 
2*1  poltftänöig  umgearbeitete  Auffa^e.  THit  50  Bil&ertafeln  (Sd}uigcT<ite,  Ce^rmtttel  ufm.), 

[VllI  M.  543  S.]    gf.  8.    1905,    gel),  m.  5,40,  in  ttlnm,  geb,  Ht  6,— 
£e^TtT  un5  S  Aula  uff  Iditsbrainte  fTn^fln^crt  ifttr  6as  &«dütfiil$.  |ti^  ül^tt  rtniidne  punfte  6er  äuteck  S^Sp 

prÜfundFif  d«t  Ecfii:eT,  Hoftüren  und  Sd^uborfirt^fttntifti  fcctcin{ivn  J>früdFftd:fttg;i  mtibtn,  tfabm  fie  ferrtrr  flf 
alle  tielcnlgcn,  ök  iidr  auf  jold^c  Prßfungrn  t5ort«rrtt?n,  iiötSi  b*|öii6er«  Be&sutung  etlinisgt 
3ii  item  DoxlitJitn&tn.  Bud)^e  i\t  »  ^eft^fb  urtternK^iniiifii,  &asifTiigf  über  die  äu^tt«ti  unö  ttuinreii  S4f0' 
i^tti^mni^t  fuT^  üNtTf^tli^i  un{^  ttidgli^ft  ^ulamm^nt^cing^fiü  adtr^uftellrit.  jva»  onrtH^  Dergrftfmiyi  w^ 

l^DCtl   bttfi«  ftiffiA» 


"    "  "  '  "  '     *  *  '  Dfii  Siftlufe  &es  Fudi«  feiltet  dn  «HR|H>t«g 


btre  B^rüi^i^^tigung  und  ß«Ifud)tung  erführen, 

ZaJil  mK  i^hhilbunqtn  ts>it!?ti3fT  Sd^ulgeratc»  flnidjtiiiungs*  iinÄ  C<tjrthtttct  MTb^nri 

3ntfalii   L  Das  Sdfull>aus  unb  ff  nie  Umgebung.  —   31.  Dat  SdjuI^tmTner.   —   liL    Die  Husfta^iraf  0m 

Qtmar)  ö*is  Si^ul^imititr».  —   IV.  ft^rmtiKj  wih  Hpparett.   —   V,  SdruLbuctfer  utt*  Ejtft*  (CfmfiittUlK  — 

VL  Btt  £ci?r*rbibtlot^«L  —   Vü.  Ute  5d^ülfftbtttt<?t4ef.  —   Vltf.  Dat  amrli^*  isd^tifttottf  de*  £H»rcrs^  — 

IX^  Plc  Sdjukufffctft.   -  X.  I>le  S^ul Organisation.  -  XL  Die  Stellung  6»  £eE]rcTS  in  öer  S4|ul£.  —  XU.  £^ 

S^iUpflldiL  —  XriL  Sätuirett«  un2)  5«i»rliiilt«lteiu  -  XtV.  Üie  Sd^utdbjti^tlit.  —  XV*  S^^iilotfuitdbel^irflf^e 

—  XVL  3ttd«n^tAi^f<>r0<  und  lDo})1fä^rtsbe|tTe&ungeit>] 

Die 
Bearbeitung  pädagogiFcber  Chemen. 

3,,  Dermetjrtc  aufläge,  [Vlllu,  311S.]  gr,  8.  1900.  9cfj,in.3,20,  in  £emii>,  geb.  IIT.  5.7Ö 

Das  Butft  Ijat  (i<ä^  f<lj<>T«  bisher  ab  aufeerorbentlidi  bTQud[büres  I}ilfsmittel  bewä1|rt; 
in  öer  3,  Auflage  ift  bas  Der^eidjnis  6er  CUeratur  me(entU(ij  ero^titert  unb  das 
Huffudjen  buri^  Beigabe  eines  aI|>E)ab€ttfd^en  Sad^tegifters  fe^r  edett^tert. 

,  4  '  *  W*c  H«SlI[*ttiH  obtx  etiAer«  btl  *er  RbfaTfung  pÖ(Kia^gM<tifr|llrbelt<n  b« raten  min,  mHt  mit  5 reutet 
IM^Öiefem  fdjiper  crfilbaren  Bu*(*'gretfen.-  Itfonngelififje  P^Qs^dtuU.) 

JMctbodih  des  Tolksrcbulunterrid^ts 

in  Über  rieb  tÜd>er  Darrtcttung* 

(Ein  Cc^t'p  Cetil'  unb  lPie5er^ofuiigs{>ud}  3ur  Dörbereitung  auf  pöbögog.  prüfun^erL 
Unter  tnitmtTfung  bts  Pfarrers  a.  Serjbel  in  Bcilln- 

nitt|Bitderatilfaiig,  enti^altenb  Sdfulgeräte  u,  leljrmitteL  7.,  ücrbeff.  u.  nenne^tte  Ruflagt, 

[XV}  u,  564  $.1    gt.  a    1907.   3n  ttinm.  qth.  m.  6.— 
Kat^olifälte  ausgäbe.  3.  aufL  Jm  aitfdjlug  a.  b.  7.  Bufl,,  bearb.  doh  (L  f^  off  mann, 
Sefntnarleljfer  in  ^abelfd^njeröt  [XVI  u.  564  SJ  gr,  8.  1907.  3n  Ceinto.  geb.  BL  6.— 

Jn  6«  7.  Huflaga  öcr  nMl|o6ll  Ijüt  6rr  DerfofltT  6trn  neueren  Be|treti«ng«n  ^cr  Htctl^tr  Im 
Rahmen  5er  bi&tjeTigtn  DarUeLIunq  Ricd^nun^  gttragpn.  5a»ei  punHc  ^ahtn  öestjalb  cmgfct^eit^t 
BfnitffidftiguTtüt  erjüt^ren.  unb  öo^utd)  ift  dufer  t^uflage~6qs  djaraFtertHif^e  Gepräge  aufgeörlitft 

Dot  aUem  itt  6ie  TotuntaHfttfi^e  Sctte  der  pidagogilt  Ijeroargeboben  morbcn,  Bvdl  oUe  j>öha' 
gdgtfil^cn  Beitrcbuiigen  öer  ^egeniSiirt  \iäi  batin  ^u^ümmtninWtn  ünb  t>on  bi«\tm  SHnb^UxXt  aus  beuit«Uaii 
fallen,  lie  KiTii)i:r  foHeii  J^iigeiip  CDbren  unb  V^änhc  gebrauchen,  buzdi  Beo&ad^tungen  unb  Derfu^K  fiä|  5ic 
«rforberlidttn  Hentitiiiff*  encerben^  tJjrtn  DorTieUungstTeis  ermeittrn  unb-  ^bur^  jut  SelbfitÄft^reit  unA 
SeLbllänOigfeit  geführt  iserffiien. 

So6ann  ift  bei  l^arltcaung  utiÄ  Bturt«iIiiRg  ber  neueren  Bfftreban§en  auf  feen'eftijelneTi  Untirrtditi' 
aebieten  pfn  gro^erEc  Hqum  als  fiistf«  jugeirtflkti  tuoebeit,  wetl  btt  irfd^ningi  leljri  ba|  eine  titferclh* 
fallung  ^^er  fficgenujiirtitcögtn  für  bie  met^odirdie  Bildung  bes  einzelnen  pon  qt^^tt  Bereut utig  ift  nnb 
mtil  uMä^  bei  ben  päbagc^gif^ii  Prüfungen  ber  Kenntnis  anb  perftdtibfgen  Beuriellung  bit\tt  iretw«  ein 
fjo^er  a?ert  betgenieffen  roErb. 

iFs  EDirb  babti  nicf^t  blo^  eine  fem  Life  äu|fre  Bttanntfdifiifi  mit  ber  pÄiD'acia§t^en  £iter«ituT  dcnnnilfftl, 
fonbem  t»üT  allen  Pinnen  3u  tieferer  trfajfuitg  uwb  üuT-t^iingttng  btt  einzelnen  Prtfelem*  anwgang  gegeben. 


211 


Ter  lag  von  B*  G.  Ceubncr  in  Leipzig  und  Berlin. 


!  JMctbodik 

des  Tolhö-  und  JMitteircbutuntcrrid^tsl 

3n^Der6tTibung  mit  namfjaftcn  StfjulTnännern  utiö  unter 
ITttttDirfung  bes  ffie^etmett  Regierungsrats  (E.  5ri^l>^i^ 

f}eraits gegeben  doü 

mtxl  ßermann  Gebrig^  Kgl  Sdjulrat. 

Dos  IDftf  mill  6eii  acgetttt^ädlgrit  Stonb  dt£  Ilnt«rr^d}t5  tn  öer  Ddlls^  1111&  ntlltelfdtule  I^Tflctlfn  un  tötnt 
nadt  Dert]OlU<immtiiirtg  auf  >i&«ftifdjmrt^o*iicft«m  (It«bicte  SiTf&fPi6«ii  tin  SiiljT«  In  öer  pdöogogifrffctt  H«form* 
bciDcgung  6er  (Ecg^^imaTt  fdn.  Dik  lltetl^aME  [oU  di«t<  aUfeitig  bdeudii^ti  lin^  auf  tT^ten  Wtvt  prüfen,  unili  5as,  idos 
&le  BeiEEguiigf  üie  fo  [Eoftttoa  dnfc%tc^  bis  jc^t  als  roertuollcii  uit6  feleibcnfteu  iPiiBinn  für  Öle  Sd^iiltirbdt  ^e^eLltgt 
hctit  Iti  or^oriifd)«  B^jk^ung  5U  öem  fe^fii,  sdqs  bit  pabai^oq^d^t  Pfufls  als  eiferneii  Bcftan^  an  unteniäitlf^en 
ina^iial|ineii  für  alle  ^iiUn  ftftleqte. 

Bet  ^er  BearbeUung  d«r '€ln^«IgtMet«  ([e|eii  die  ITTEtatbtÜer  fldi  frardi  frt«  Sra^e  leiten :  D>as  farbcm  61« 
<Sef?äe  6er  Üt^it  Im  fiiiibltc!  auf  bic  KuUurauf gaben  iinferes  Dollcs  In  6er  {ßegenmart  oon  btm  finj^lnen  im  IJolTt, 
iiiiÄ  iDrld^e  IDe^e  f(Tiä  ^ur  fTretd^^ung  6es  dieks  6ct  (Ct^kf^ung  pft}i|)t>l<igifdg  btr^t^M^l  uti&  mdgUd>? 

T5i*  ffieidjtd^te  öer  nictffoül!  nitt  ^ititcr  6a&  p(i/diolo9(f(^p<ttfii*f«  nioiRcnt  jurücf:  an  Öie  Stelle  6es  lilltOTilcV 
geit»tlfdt«n  prln^^p$,  6as  In  5I^TitEef)en  metljabtfdjert  Q>eT7eri  audji  neucTcr  3dt  ina%ge&«n6  ttiar,  trat  605  p[t;d;DQenetl:fd}e. 

Die  Hamen  6er  I^erreii  Bearbi^itcr  6er  eEn3eLnctt  t3n)«Egc  6c£  Unterridtu,  6it  tu  b«t  p^^agogifdien  Welt  etuen 
guten  Klang  Ijcbeit,  oerbüTgtri  6t<  (5eöf<g<n^ett  det  Rrbeftcn. 


Die  ein jd nett  5ä<fjer  finb  aut^  emäcln  fäuflit^. 


L  Bau 6.     0fc  ethircben  und  Tprachtidien  fädier. 

Hu^gAbe  A.    IRit  e])ang«lifd)er  un6  fat^otifc^tr  Hrllgion,    [(Erfdielitt  tnt  fferblt  t90B.]    Komplett  ge^.  ra.  Ht.  8.40, 

in  £etnman6  geb.  eo.  ni.  9.20. 
3iu»g4be  B,     <Dt^nt  Tatbaltfdje  Religfon.     fftfi^eliit  Im  ^«TbU  tmä.]     Komplett  Qt%  co.  IIL  6.OO1  ht  Ceinteortb 

qtb.  ca.  HT.  7. 60. 
Husg^b*  C.     (D^ne  «jangellfdi*  Rellgbn.     [X,  5S1  S*  u,  SadfregtfterJ     flf,  8,    1907.     Komptdt  fl<^.  ITt.  6*80.  tu 

Celn^^n5  0t&.  Hl.  7.60. 
K  6vAngcUrctic  RfUglon  tHiit  3«E},  BcrnAt,  (Dbefle^riT  En  Bic|efel6.    [€rf^«fnt  (m  f^ttblt  I909J 
2.  KafhöUfdic  Religion  t>ün  Dr.  Jö^.  BaUr,  tuelL  ptofeffor  in  IDfirjbütg.    ^£l^3cltI  ntd)t  fduflt*^  (ü*rlag  Bu*^« 

tn  UHirjburgK 
S.  Dfutfcht  Sprudle  oon  fl*S(^ule,  BeltOT  in  B^ttlit.    «inidu  gelj*  111*3. — 
4*  fCeu«  8prAeh«f)  i^on  U?.  HaUN^  He!tac  In  H)il^etmsf)üDen.    ^Inseln  gelj.  M.  1.2IK 
£.  Bit^itbtt  DoEt  flug.  ^cdlenbutg,  ReFtot  In  eöttlngert.    £itt|eln  ieF|.  HL  1.40. 


II.  Bant),     Die  mathemattrch-iiaturhundUditn  fachen 

nitt  üteten  lafefn  unb  Sigucen.    [X,  328  S.  u.  8  S.  Satfiregiftct.I     gr,  S. 
gc^.  in.  4.40,  in  teintpani^  geb.  HT.  5.— 


1906. 


1.  fUdifitn  und  Raumletire  uon  W.  Tllenlus,   Uql  Sfml.iara&eTle^reT  in  t>lt<^«nbad5.     <Iitt3elii  gelj.  M.  1,W>. 

2.  rffttufgefdiJdTt*  und  Ji^tmUhtt  i^oii  C  B«&t,  SdjulDerltelHrt  Uh6  U).  ©tbfngp  Setntnarle^ttr  In  Bt«m<iu 

^injeln  ge^.  Hl.  1.— 
S.  erdhuttd«  Oött  Dr.  R.  Batginaitti,  S^u(6keltor  In  meinen,    mit  S  llafttn.    «injeln  gtlj.  IH.  1.40. 

IIL  Banb.    Die  te*tiirchcn  facher- 

mit  n  3um  ö:til  mel^rlarbigen  «lüteln.     [X,  542  S.  u.  8.  S.  Sadjregtfter]     gr.  8.      1904, 
gc!j.  m.  5.—,  in  CttniDönb  geb.  ITl.  5*80*  | 

t.  Öefirttbcn  wn  ^.  TO,  ®  pp«if  man«,  Kgl.  Semtnadebrer  In  Rlfelba.C^  ptoulnj  ^annoöer.    mit  1  Doppiltoftt. 
fin^etn  nidjt  tduflld^. 

2.  Zifd*ncti  sjott  3'  "J^l^rsi  Ce^tet  in  fiatnbarg,  lltlt  7  Irfiroanen  ""^  2  mefjrfotbigen  lafetn.  Üinjeln  gt^.m.  1.20. 

3.  ecf^ng  wan  R.  Cinnarj,  Kgl.  tllu(tf6ltertor  tn  fllfelb  a.t.t  PeouI«5  l>aitnotJ«r.    iEtnjeln  g«fj.m,l*— 

4.  CutTttn  ixsH  ^.  S^r6tr,  Stäötffdjer  CtuifitCJatt  tn  Berlin.    €lii|fln  geb- m.  1.20. 

5.  Qtcf bliche  r^indAfbelten  oon  €[ifabct]}  HUmaiinp  JLutn-  mb  f^anöarbdtstihrerfn  mi  ^<r  jtäMlfdicn  ||0^cien 

mü6dicnfd|ultf  ju  Soefl  l.  HJ.    (tierausgefeetin  ber  ,Ied7nil<fjen  £et|rerln\J    lEinjeln  geb.  m.  —  .SO, 

Huöfübf  liehe?  profpcht  mit  InbaltBangabe  und  Urteilen  auf  Terlangen 
1^^=^^^^^^    umronrt  und  poftfrei  vom  Verlag»  — 

21 


3txin  J\nf(ah=^lntexxx(C>t 


|k)lf  It«  ber  beutfc^e  ^uffa^  in  brrlJnTita 
besj  (Stjmnafitimi.  2.  Infi.  geb.  ^  3.80, 
|l  ttefrlb,  briitfc^e  5tuffü|e  für  bic  ftötjcre 
OJiöbc^citidjnle.  Ü&etgancj  oon  bcraJJittef? 
äur  Ckiftufc-  fort.  .//  i  20. 
jtfiltbcli  tiöpoptioncn  p  bcutfc^en  Stuf* 
fügen  für  bic  Tertia  tj oberer  Öctiranftalten 
Sxüti  'fldnbd^en.  !Dnij3l  gc^.  ^ft  4. — , 
^tb  J(  5,"  ^^erben  aud)  einzeln  ab^ 
gegeben  je  get).  .i#f  2. — ,  %th.  Ji  2.50, 

beutfdKn  ^^luffii^cR,  iBtcr  |>efte.  12.  %u\' 
\m     fort  ^  1.40,  1^—,  1,«>0,  L— 

biiv*^     '       '  -  if ^4bCT  MfÄnaitfi  3f ito^f nioorftfit. 

fi]i.L  ildn^tfetti  I  flie  ^:JHl*^T'^^Iif^.'^  iin£f 

tMLtji'riiri*iitirLiilinT;\'ttjfäfl&riT,in  Q  Nf  ^il:  '  .  ^^e 

imb  i^fatiitlfljtie,  In  in  btr  au*  betn  tfii^;  n 

tjroftifcfte3(nlettung,i%um  Hn fettigen  ' 

bnitfrficr  ^Jlunätvc.  8.WufI.  ge&,.  ^/  1.6(K 
%tiht,  etitatlidten.    qelK  . /^.  2.4n, 

Utift  bf  r  ^JJtüil-:  '  ^a*  ® u*  b«  ^rftfi« 

^uffittattn«  50  X^emata  ^ti  beittfc^en 
^uifd^en.  geb.  .  //  1.—,  geb.  ,  IL  XAO. 
flö|ijie«»l*citfiiben  frrrben  Utücrriii^t  iit 
b.bcntid)enSti(ifHl5.5tufl.fart,.  ff.  —  80.  ^ 

!Hirtitfi-if  SmTtiMfttoÄfnft^€fteUHütii-?tu«iwnfeip;le  itfw,  ! 

|lrittltliiH(r,beutfc^eätuffü&c.^rei*ütib:= 
^en.  I.  2.  ^lufl.  geb,  .  //.  2,—,  n,  HL 
gcfi  je  .  //  1,60,  ^th.  je  Jf  2.— 
^ti1inrr-£t}0ti,  piafti[rf)c  ^Intcitung 
,yrri^€rmeibnn9bert)aitpt(ä<^ii<fiftenftetiler 
in!üiilflgc  unb^u#fü()rutig  beutfcEjcr  Stuf- 
(ö^c,     4.  SUifl-     tfltt,  .ff,  1.— 

buid)  äfCWt^ibiuni  im  ifititfn  il4iriiTitucl)  brt  U^iiltfr 
fptücftr  ii&eji  moHenj  titi  fidlerer  '^t^mn\ei.*' 

Ptrtt0(,I^t€pt»0fitionenu.aJliifterenttDÜrfe 
IM  beutfcfim  ?{«ffn^en  für  obere  ft (offen 
Ijö^crer  ficbranftolten.  2. üerb. 5htf läge üon 
^rofcfior  Br.  0.  Setfc.    cieb.  ,  #  L80. 

i-[e  iiüTÜfNit^ntf  •^Jiiiijilujifl,  enthält  irii  ii^rffiitUiteii 
Wi  tiuc  fle  bei  ;  upfi  lufiiVt^rii 

tni'  Mimitfl  ^t^    ,  fern  gdfiilfttj 

iK''  "  ^'    iicliTfr  bcni' •  =   .'ff^  bcr  »tlöFI«.* 

LuntiLiiLJiita  iwrbfii  rö  titf iL  ^u  ö^r  t.  ÄirfSi^e  fiwb 
Httf  ttröfi'it'  "ftM^nlsl  jjün  Slifiiirn  MtifTtiiifclbriT  iinb 
i1ffdliiittHid|ifTi  ijfttmlte  iirn  aLtfgetiLimiiTffi  lyprpfii 


|nii»ett0el,bciiH4je  2iMffa|e  un^ufcblüB 
m  bcn  beutf(|fn  Sfejeftoff.  2.  «iifl  geb. 
,  -fi  1.80. 

^—  9Icu€  tolge.    gefc, .  Äf  IJO, 

..i^  iwbt  rinfiB  ttal  bem  Siij<  ein  mf^<T  ^^nn«  €»• 

llittimdittt,  t^eoreti|4  =  pta!tifche  Um 
kiniitg  ,^ur  ^c{pre(|ung  imb  ^[bfaTTung 
bentfctieTSdiffä^e  H.fluft.  geb.. //:4m 
3ii  3  Wbtethmgen:  .  //  1.60,  1.60,  2  20. 

,.  -  löjr  brbm  tie  ^flulrituitfl  ftübiert  od«  pptn  Hi 
!)jiitfti  uti&  lür '■■  "■■■"  '^•*-^'    -■'-  '^ncii  I^Dnr«  i^s^, 

ffirriiwrtTJTici  at    I9rllagr  |  ^ 

Iffbrffsifl.  f  ii'uniij  "  v.ii:5tf;rii'tjrnTi'aixlJ.) 

^eilf«  prahifd^e  iftunfter^ie^utig.  ^coe 
'Bühnen  im  "gfuff  a^unfe  rrtcht.  1  *iO  SebÄfer- 
ü  ufiü^e.üon  b.  S  d;  ükm  f  elbft  ou^geütbettft 
ncbft  einer  mctfiobifc^eii  t(b^aitbliiitg  über 
b.  MntMf'T.iTtr^rrTf^it   ">  ^iip,  %t%.Jl2.— 

^fnii  i  rn  ftr^lc  fii^   «■>  M 

^tubr^  j  tf«  ftftitii,  fe  »al  elf 

1?  U  f t  ft  f  c  <  H :  in  L  -.  i.  a  ^  [i  0 1 ! .'  ai "  t^f  in  ^f  in  Ä iit&t, »A«  hm  ttebH 
ifi!  b  h  qm  itrni  i^td^ett  !>?«  «iifbtujt.  ^fi|dt  b<( 

>:  i'frit  VtiielMira 

b'  ..     .      .  :rT  grf im»e. Tni#r 

^'  ^üdi  biiiK'rfeT'.  iJafi  ei  ^n* 

t,  :    ba4   rofifif    iH^t^rlnni    *rr 

Ali'.,.  ..    ..i    ...  ,. 

ditfntirber,  ber  ^utfa|uittemdit  attf 
l^iQd^Qbgtfc^er  @^run1>tage.  2,  i(yfkige. 
fart     /^    1  40 

nflb 

\  '•■ :'  1  <  ü  Ld  ii  ti]htn  *i*  a  It  i-t,  M  fr* 

51  i-nt'  •:.  'ÜuiU^f  AU  bett 

nU...   ..=  ,. L,u..,    tsu'i'".'.^' 

§il|ltii(iii« bnitjc^e^lluff allere.  ( 3?iem 
^anbtinig. )  '^iit  ben  Unterricht  an  pbcrt n 
ädjuten."  gefj,  ,  //  8.20,  qth.  .H.  3.8O. 

*Wi(fit  fton  bcr  ^i^^f  ririf*  ul  ;  ba*  baim 

tünfrltdb  in  beit  ^iHobfit  bei  m  tprrlifn 

Iji'It,  flfttt  bi^  bOTÜrgfnbf  llrr  rn^ftn  dtja 

^n  läötrritdifLHt,  beut  Sfbert  3n?  Lu-n  j-IiIlm  Jiidjf  ßitt.  wn* 
tiwtx  bf fhmiiUtn  Ältc r*ftnfc  möfiüd?  t^t,  fon Vrrt  andi  ipif 
t'^  itn;,  cttriEt&at  Ifit.  ijluib  tritt  ne  arnnfim  'StrAmitiiiTm: 
HUb  tifttrtteibiHigpn  tirtöfßfti,  ttif  td^meiib  awl  N-ü  liif- 
ffl^  ^iitüilipiTkn 

llUridf *  teutf^e  3öfhiiterüntia|e.  2.  «up. 
geb.  ,  //  2.80. 

3til-tln.trrririit  Lit  bi  ;  :t  fliitikdc.  üiif' ttti  fa* 

üMl^  Ina,  &U  idj  beii  !i ,  .  1^  bitrAuckbiMi    ^li3  brt 

lAt,  ritt  tr(f[[tctrcl  ^«jdj.  £^a4  eine  ^ammiuug  t^oo  tvict> 


lüfllii^  Per  ■: 


22 


Tcrtag  von  B.  0.  Ceubncr  in  Leipzig  und  Berlin. 


Deutfcbc  Schulausgaben 

fjtrausgcgeben  üon  Sc^tilrat  Dn  ff.  (Baubig  unb  Dr.  (B,  Sxid.     ']  j 

.  .  Cä^t  \l^  btnxk  fräs  ^rf^fineit  tint%  ntutn  bttanlqm  Untern c^tiictis,  mit  n  hfl  tTisubTi^r  tbtn  ^«ranfMTttt 
Dlrb,  rtd^tf migcTi  ?  3d,  n>«iTtt  «$  Iti  den  fiäitben  fo  berufener  Itläntier  mit  ^audtg  unä  Sti(f  iitqt  und  loenn  ts 
Ntt  lordiein  DiTHönbrits  für  öle  Beöürfniflf  ü«c  S^tile  ^n^  5(r  3*it  i\tMitt  mhb.  .  .  .  Bcfoiröers  tueriDöIt  \inb  hk 
%n^^Ttge.  .  .  .  Bie  f^Msftattuttg  l(t  ffl^r  ^ut  Acr  preis  mSIfg.  C^kriiacf)  btbttr^  das  ltitiern£l]rnciT  Idum  ni^tf^  ^«r 
|tnpf<^[uitg;  «  wirft  6aI6  &rlt<&t  ©er^n  uitt  feai  Sdne  60311  bd trogen,  ^%  bk  KtnoMs  6c r  öcutSd^en  Citerütur 
hPift  6tf  5T7ii6e  tüim  in  immeT  mettere  Kref^e  6rliigf  (ReFtor  proftffar  Dt.  Ct)r.  lUuff  tu  Pfort«0 

Bisl)erf1it6  cr14fentit: 


vt^f,  Dld{tüng  un6  Il>alfrt}dt  !art  .^  T.20,  geb.  J/  1.50 

i«t4f,  iFgmont t«rt.60  ;S,  fefe.SO  A 

Oft^e,  ^BfMifftt  i  HusiDiilfl .  .  fort.  50  *\p  §eb.  75  *\ 

0ett)e^  4&ö^  p.  Bcrltd^iitgen  .    .  .  tart  50  J^,  geb.  75  -\ 

oct^e,  ßermqnit  un6  Corot^  .  farL  35  A^  d«b.  6Ü  A 

«rrMjc,  aor^tiato  laffo  .       .   .  ,  nari  §0  Ji .  geb.  BO -li 
^oetlje,  IPerther. 


UTE 6  €n6e 
omer,  i^Iias     ^   .    .    .    .    ,   , 

Kleift,  Pnrt3  d.  ffombutg, 
_£tffitig,  (EniHta  (Üototti  .   ,  . 


Furt.  60  Af  ^cb-BO  A 
tctxt.m.\.qtb.M  },^ 
r    liarh«(l.\.geb.30  A 

tart.  40  Ä,  9e6,&6  A 
raTt.35  A*9<fi'60A 


teUtngs  pi}f Iotas  uri6  Krief  spotftt  Fart.  10  A.  a»&»  6S  A 
SdttHer,  Don  Karlüs  .  .  .  tatUM  hW.qtb.JHJBQ 
St^iUer,  Ka1>Q[e  unft  £ie&e  .    Iart.70  A^  gtb.90  A 

SdflHer,  Cf«  Rdutjer  ,  .  .  .  Fort  60  A.  geKSO  A 
Si^rUcr,  II>[[I;elni  Icll    ...  !att.40  A.  g<&.65  A 

S<fjU[er,  iDöUenjtein  L  nitft  I J  *  t etl  Fcr L  PO  A ,  g  tk  m  .  l  .20 
Si^ilkr,     IPaUcnltetn,     I.    Seil: 

n>.  toger  unb  6te  pkcotdmtnl  . 
5iStm<!t.    USaUftifrum ,    n.    lEfüt 

H>all«iiitcins  ^06 

£opf|iofIrs,  j^nligont        

(Düitljcr  üön  btx  Dogrliofifte, 

tPotfrani  D.  ^f^enbo^r  Pat^lual.  fütLJL  l.—,  geb.  .It  1 .26 
IDeitf rc  BAndd^en  bef^n6«R  ffitr  tn  Borbereiturtg. 


faFt,W  A»9eb.6S  A 

fart.  40  .% ,  geb.  65  A 
Fart*  55  A^  seb»60  J, 


für  dft  r^atnd  dea  Lchrera  Heut  der  Stoff  dir  {n  den  SdiulAUftgAbeti  gtbotencti,  f Qr  den  ddiOlcr  b<- 

tcfiuctm  SriAiitrruTtgen  fn  «u^fOKrUdier ,   für  den  ^TiTcrrCdit  bearbeiteter  ^orm  vor  in  dem  Qlerlttr 

Bus  deutfchen  Lcrcbücbern* 

Dichtungen  in  poefie  unö  Profa  erläutert  für  Sdjulc  un6  E)aus,      .  ' 

Unter  IttÜictrFung  namFfaftcr  S(f{kilmäiintr  trefft  ^gegeben  pon 

n.  unb  n).  Dietlein,  Dr,  (D.  Srid,  Dr  ff.  ®ou6ig  unb  Sr.  polad, 

„.  , ,  €itt  Hd<fttutn  fetn  finniger  Bern  cc  Fun  gen  un6  DortrfffIfdi<T  ttiffffOi  ifdje  r  WU\lt  tjt  6ddn  eiitljall^it,  OJel«!|€r 
Ihis  B?rrl  ^u  einein  5er  aiitcgen6ften  un6  fru(I)tbar1teii  auf  bit\tm  <bthiitt  mad;«»  lanir.  Das  G?etF  vt^t  nadi6rii(f< 
HiSl  jur  Btci4}tmig  yu  empfeljlen  .  .  .  mar  6er  el^cntltdgr  dtoeif  der  POFjteljetibfri  ^^^llcn." 

k(3cttJ(!|rifl  ffir  6a  5  (^rfmiiailatmcfen.) 


rfter  Sand.  €)ttfta1ieit6  Me  £rtduteningen  üon 
426  l>i<tjtutT9««  fftr  6te  Unterftuf»,  6.  tTufL  IXXVIII 
u,  531  S.]  gr.  B,  1906*  (Eel^  IIT.  4,6l];  tn  fllbfrabö. 
gtb,  ITL  5.eü. 
t-mtiur  8And.  (fn trolle nb  61  c  ttiauterungcn  tvon 
457  Dtrfjtunqert  für  6te  Hifteirtufc.  7.aiifl.  [XVIII 
»L737S.J  gV.  a  1907,  (lieij,  in.r»  W;  in  Ijllifräbft. 
gib.  tlT.  1  — 

O  ritt  er  Band.  (Ent^alienb  6ie  <E^rIäuterungen  oan 
251  Didjtungeti  fßr  ftie  Oberft%if*  mb  bk  ^littt(- 
liU  rrrn  hdbercr  %  etru  1  rn.  mi  t  2  Rn  t\Q  ngen :  I  Jl  b  * 
tlft6er6e«tfrfj(itPo<tif,  iLKurseBio^TQpljUn 
Ö«T  Dieter.  7.  fllitl.  flV  u.  690  S.]  gr.  a  19M. 
<6t%  tn.  5,60;  in  fjtbfr^bft,  ^tb.  m.  7  — 

Tf*rttf  »And,  epfFdie  und  lyrffdie  Didttvngcn 
crläulftt  für  6e<  (Dberflafitn  6<r  ti^^eten 
Spulen  «116  für  bas  beutfdje  ^ous.  herausgegeben 
t>DPt  Dr.  ®*5rt<f  unb  St.pülad. 

L  abteilung:  BpiFeht Dfditungm :  D<i$  ni^it^tungen- 
UcA.  —  iBubrun.  —  parstBal,  —  Ber  arme  I^etiif  lilj*  — 
Bas  gfflrf^Qfte  Sd^tff  ut>n  3utidj.  -  t)«  me||ias.  — 
Ber  fjcllanb.  —  fjermaitn  unö  Dorolljed,  —  Ber  fftt* 
jigitr  tbeburtstag.  —  Rirnefe5u*fS.  4.ftLfL  tXll  u.  508S.J 
gr.  8,    190^1,    ^Sctj.  BT.  4  —  J  En  [jlb^nbÖ^  9*b.  IH.  S  40, 

IL  Hfiteiltiitg:  iLfrirdht  Dtditungen:  tBahtfer  son 
der  Dote[iOetöt.  —  Das  ÖcIfsHeö.  —  Dos  cDongeÜIrffe 
Klrd^enlieb.  —  irfeÖTtdt  (Pottikb  Hiopjtod.  {©ben^  — 
3.  ID*  Don  ©oettie,  (Cijrif.)  -  Sr.  d.  Sdjiller.  (*e* 
Hanfe ttl f) Ti r ;  neue,  dii^e^enöerc  unb  öle  ^eNdit^  3U 
einem  BUöe  &on  5d)iIleTs  Utrltanldiauung  gTuppierenbe 
Bearbeitung,)  —  Die  Daterlaiibslangtr  6er  Srei^feits* 


[VIII  iL  S22  i 

friW,  geb.  m 

II.  ablcilitn^ 


friege.)    3.  f!ufl,    1576  S.f    gr.8.  1902.    <Be^.  m«5.^j 
in  ttt^ft^hb.  qth.  !FI.  6  40. 

fünfter  Sand.  OlegwcUer  durdi  dfe  ttUltirchm 
Sdruldr^nien.  (1,  u.  U.  ftbteUung  bearbdtd  x>on 
Dr.  m.  5rif!-  ill.  u.  IV.  f^btellung  brarb.  0.  Df,  (j. 
<b  fl  u  ö  { g.) 

I.  Bbteilting;  Lemngs  Bramen:  pl)II&tas,  €ml[lo 
C^alottij  IHinna  üon  BarnliielnTj  natf}an  öet  tBeife,  — 
@oetbes  Bramen:  <^a^  i>ait  Berlldtinaen,  €gni(Mit, 
3pbigeiTie  auf  ttauds,  (Lorquaio  Cafio.  4.  flufL 
"111  iL  S22  S.l  gr,  8,  1904.  dJetj.  m.  5.—;  in  lialb- 
70,6  40. 

g:  6difU«Tfl  BranieR  I:  Die  Häuber, 
Shsto,  Kabale  iinö  £ieb<<  Bar  tEorlof ,  ffidienfttin. 
4.  fluft,  llVu.  386S.I  gr>8.  1907.  (Bell.  nt4,— : 
in  fjtbfj^bö.  g«b.  IH.  S  40. 

III.  abteilung^  SdiiUrr»  Dramen  11:  nnoda  Stuart, 
3iiiigfroii  OOTI  (Prlcarts,  Braut  uon  meHtna,  Eiiiijcliw 
fftli,  BtTnetriüs.  3.  fluft.  |VII  u.  524  S.J  gr.  8. 
1W4.    (Seft.  m.  5  50;  tn  (^IbfrjbA.  geb.  m.  7  -^ 

IV.  fl&tellung:  R,  t?,  Klefft<  Shalierpfare,  K^efffttfl» 
^f>amburQi|d}e  Bratnaturgte^  2.  Auflage.  MV  u. 
(j&4  S,]  V.  8.  1905.  (Btff.  BT.  6—;  tit  fjtbfrabö. 
get,  m.  7  50, 

Srebfrer  Bund*  i.  Abteilung:  Das  grfedifrcht 
Drama.  aHdjtiU^,  SopbotUs.  ^utipiörs. 
Bedtiieim  oon  Dr.  Jal),  *f  ff  ^eu.  (VI  iL  113  Sj 
gr.S.  1904.  (fie^m.l^,in£elRm.§eb.m.2  ^.  ILab- 
teUuitg:  llomtr,  BearlsetM  t?on  iir  (&«org 
5tnÄUr,  IXV[1  u.6lSS.|  gt.  a,  1908.  <Bet|.  in,6  — , 
tn  fjlbfT3bö.  geb.  Bl.  7.40, 


OtbtT  Banö  unö  leb*  Abteilung  tt%  BJerFrs  ift  eifij<ln  tduftt*^.) 

aii  iort^tftung  beftnben  fitf^  In  t>ürb«rcitung: 

KUffffdi«  profa  —  f^foderri*  profa  —  L^rfh  de»  19.  lahrbundtrte  —  6rfltparstt. 


(TliaraWerfeöpfe  3ur  beutf^  (Bcfd}id]te 

52  Seöerjcic^nungen  mn  KatI  Bauet 


BIattgr4|c  ttwü  25x30  «rm 

2.  Kali  fe«T  ftn»|t 

&,  4tu!«tibcrg 
h,  ÜWft 
T.  £ittl^r 

13,  matk  l%fM|li  aou 

14.  £^»9  Sl. 

nOl  $2  BUtteni  ...    I 

pfl  12  Blitton  m^  19a)|l         1 

S2  Btfittn  dirf  Maitoft  hl 

Stnsctblltt^? 

0eraltmt 

«tüfdit 

Dttlwfltti^  !■  iAt  tlttEfoinn|MfeiB  Ifit  a 
^m  u>y  1  Porauf ,  ivcnn  J  H>t  vom  t^tiei  f%?fiB  iiatrla 

QMn  no^  *m%t  \dnlorL    €««l|  a  m 

tau  mit  f)i]fie  raitltlrrlf^rt:  plfantafit  mdgjl^t  gtoMfen;  t' r  an^cn  f^ocn  pörtröis^  jib 

^  .  . ,  pmtI«9CN.  Hiffnab  tfät  Bayer  bU}i  iia*Q«!)»ttt  3ittn»€t  ffljfn  ibIt  öct  Kanfikr  |ill|tiiiii 


f  eU  »Ott  me^ftt^fc«1♦fct 


Prof.O>qietresSchrifrcn''.'udcutrcbe8prache, 


anr<r<  Mutterfprache,  JK,"^; 

IImp  dt  Im.    b^  mth<^ttU  Auflagt.    Jn  ttinoKind 

l^^mniS  üfttiffftn  morä<n  ift,  kat  [t^^  tum  TtAi^e 
fl^Ttf  frfdfHrfneiiS  an  einfr  fltts  roadftfn^fti  dd^l 
von   DtTcijrfrn   311   eTfrfUfrt   ^eljobt.    Sit   ru^jt  auf 

UÄn^Iid)  unii  ubtraui  Anregend  gefdEtrirbfn  un^  tu 
j^tinl  fü  gcfi^Tirr,  bit  ö\i}inn'i\t  rluffaffung  com 
IPekn  unkrti:  lHuttrrfpradjt  ju  bdilrnpftit  und  hit 
rotlttn  Krtlf«  öt?  0&tbnft«leii  3»*  Wldti  mnd  ju 
iifrttTttd|tfii. 

Deutrd^e  Sprach-  und  8tiU 

I^Kt*^  €tnf  Hnltlruttg  ;ym  Hi^H^fn  Ttr- 
IltrrrlE«    rtindnli    und     Bttr^y^    tinrtrtT 

ftuttrrfpradit,  2,  ptTbflttrtt  fluflagt.  In  Itifi' 
Ban6  flcb*  lU.  2,— 

«Das  Budi  rff  Htnfm  3)i!rültr.  Ittittt  5gftn<  tun 
fcfnefn  gait],««  ^Btr^rdft  na^  i^&tu  anqftan.  cia<b  in 
bfing  4iif  0*n  (lrfö[g  in  iiit  5ifttapf*n  fr«  fllitreii 
Bru&nf  ^a  treten.  Dil  Tiiq  gefdjüritf  and  be- 
ttttrttttte,   abet  ^ibci   niAt   «n^F^fq^gf   Art   6fT   Be^ 

flibt,  ba%  man  6em  5üljrcr  >iUfiD<tgt  pcrtrautn  \ann. 
6as  fft  c£,  isd9  iDt^^ff  Bil%r  atu^tidinet  unt  wai 
l!lR<n  {0  oitlt  5t«uiiöc  moÄit»*'        (C«i|^  ^titung,) 


Htthitik  d.  deutFch.  8prad>e. 


aUtn  4BcbH5cten.  üle  t^erftänbuts  pr  M<  S^fl^üei 
unftrtT  Spfadje  l^abtn,  rfn  BhA  JO:  biticn;  tet  tt 
bem  fibtr  .llnkrr  muttfifpnA*^  «In  ginciilil 
bUöet.  Hbrt  to^lrtrn6  tu  brr  «ntutttrli^ni^c*  Mi 
aljtin  bie  prafa  b^rfidTtditfgt  isffib,  tritt  la  ha 
Mttitt^^'  bit  fifiiBuiigpcnctf  ^MsbTud^mtäit  «er 
PoeHt  in  ^fn  Dörkriranf».  Vtan  es  fpll  lfi«f  aUn 
has  rrörtrrt  iin&  beffuftiftet  m<r6rR.,  tsKis  piiti  S^baiti^ 
der  Kfdt  dfcnt«  n^as  fm  ff^rtftli^rn  utiA  münMiÜbe« 
i?iisbru<t  AFtl^etifdi  Mrtt.  b.  ^.  Sinn  tiitfr  ilcti 
frfruit 

Caie   denkt  das  ^olh    über 

ai«    Opraentr     S.  Auflage  e*«  O.  fi#f|f, 

:3ii  Cdmiinnö  g*(j.  TTt.  1.90 

•  .. . .  pollr*  Biitff  bföarf  fff«er 
»trb  aud^  b  ftintn  Jütg  gfbtn  ii>it  fto*  1 

•Unfcrt  11ti(ttfttprflBf|t\     Seine   Ru^ht 

rtil)<Ti  auf  tfner  au^grdf^ntcTi  Btlefcnf^f  MnS~t4iiff 
Ktbfi^lkn  Bfob^d^tung  btr  Dfnfüdlc  ^t  tMTtt 
unb  \inb  bitine^  ffl  frli^f  iinft  «^it^ifmf^  gc* 
ff^riebth,  6<sft  Tit  *n  bcf  lat  blt  »ett*n*n  Htm 
fiir  ^le  be1}an6e(ndcTi  5 ragen  |U  trroämten  •<& 
m^gfn." 


Verlag  von  B,  6.  Ceubncr  in  Leipzig  und  Berlin. 


i 


Dr.  '^ohannee  Tlcpdtmann^ 

mttl.  DtTftlüT  öcT  Dirtorialdfulf  jii  Berlin: 

Dcutrcbcs  Lcfcbucb 

für  LehfcrinticnreTiiitiarKti* 

1.  Tofi  Tultii»  bis  mm  Bnde  des  i8.  ^thrhutidens-        l       Va«Ui  ;*#«#->* 

[XVI  u,  188  S.)    gr.S.   1902.   geb.  m.  3.60.  1       VCrRUrZrC 

2.  Vom  Hnf atig  des  t$.  3fahrhutidert9  bfd  zur  6egf nwart.     Ausgabe  in  1   Banöe 

[XIY  u.  555  S-]    gr.  8.    1902,    geh.  Hl.  4.—.  1       geb.  ca.  HT.  4.— 

profn  aus  Religioti,  mUTinTchaft  und  Runft,  BrUrTCf  Reden  ^  Briefe.  Had^  Dr. 
(^€i}&tmann£  ^o5e  [)eraLisgegeben  üon  CErnft  Helkr^  Direftor  5er  (£Ufabetl{enf(E)nte 
3U  Sranffurt  a.  111.     [Till  ii.  332  S.]    gr,  8.     1907.    geb.  XtL  3.20. 

^as  ^erf,  bas  ati«  Iangtäf;ng«r  feffrerpraris  fffrDorgtgaiigen  ift,  ^ucf^t  frutdi  dtie  rdäfififrr  flusOHthl  «aus 
wnjef cw  bc&eutenMt<n  EUeratuTÖentutälftit  utf&  den  tü«tm  utijf rtr  tjeroonflO<n6ften  btctfttr  M*r  ^ufünfitgen  Iiingen 
Ceirerirnttn  In  il|aTdftctlU"«in5€r  W?\]t  mit  btm  fnlrofdclitngspangc  unb  öfTn  DeTlauf  mi[fr«r  TIdtionallttcralur 
octtraul  3U  tnadjert,  \it  ]u  ti^ftr^m  ^Elnädrigeii  crt  Mt  <tiqsnari  tinä  bif  Sdjorttjciten  iinierer  Poc|ie  aimltittn,  3U 
ftlfc^tönbtäfT^  ltebeool[<r  Bcfttjäfrl  gutta  mft  ttttn  Sdja^cn  oitsutcscn.  BtitJetcrffltii  rotlt  «  äurdj  TRuflcrpr^Ta 
nifftRfdjafttieftrit,  poLftifftreTi,  i<ffün ^plf ugtn  3nffa[ts  bii  {vnqin  JttäMim  aucft  in  iE^rvr  Brfdtfigung  ju  «Tfo[greLd]em 
Stu^fum  gebdnfrti^tUcr  DarfttHungen  fiiräeni,  in  ll^rer  UrttU$ traft,  i%ftm  StU^efüf^l  ftärfen  unb  in  f^ncrt  hit  £uTt 
ui\6  Tldgpng  tücftfn.  öafe  ^Je  rtadi  öem  flligüitgc  vom  Stmfnat  an  Ö<t  Üoüen&ung  t^r*T  BU^uitg  HJClter  arbeltm 
unb  drtjetne  E^ifkttsgfbktt  pflegfTi. 

ri^^s  Ut  dne  5tfu&£,  Mcics  neue  profattj^bud;  anjujHgfn.  . . .  I3)ft  {liiiffctt  hlK  Biii^  als  eine  0013,11  gl [if]e  C^lftun^ 
ftelTüdjtfn.  *.*L3a5  iejcbtjd?  vvn  tieijötmonit.KpEkT  wtrö  ab  dnc  oon  tiifcr  Kcnnliifs  bes  B?öurfntffe5  utiftrcr  flnltalttn 
nnb  von  mtiitm  mi\Un\6iQH\id![en  Sinn«  3eiigrii6r  Cdfiung  be^ddiiiet  mrröen  ij^ürffn^  und  fs  ift  gar  fdti  ^icdfd, 
5ii|  oon  f<lner  €litfüE;riitig  Hm  Ijeittomt  BeflnfliifTung  unfeicfr  Scmtnatirtirtntii  im  Sinnt  tintr  tpelitn  un6  ^rcicri 
Cfbrnsanidjauuiig  ausgdjcii  mitb."  {Srautnbilhun^.) 

Dr.  Rermanti  Stobn: 

Lebrbucb  der  dcutrcben  Literatur 

für  höhere  Madcbctifchuleti  und  Lebrerinnenbildungaatirtalteti. 

6.  aufläge  Don  Dr  St 0113  Üietct    [XII  u,  263  S.J    gr.  8.     1905.    geb.  111.  2.80. 

«...  DU  coille^tnäe  CileTOturgefdjitfjk  «rfi^dnt  ffit  ilire  3to«<tt  goiij  ^enjoiTogenö  gselgnd.  De  fit  in  n^tt 
£fif(t  üU  tcrnbudi  für  bii  genannten  flnHalten  gerndni  fit,  \o  ffai  ff«  mft  H«i}(t  a\it  tiebrnf^d^Ifd^ctt  Stoffe  auf  ks 

mappftc  ITta^  bffd^ränltH  t^qtqtn  !>1«  f  ciui^tftDffe  mit  gro^ft  Si^rafatt  un&  (briinMtdjitett  bel^dnbdt in  dnv r  D^aTI- 

jAhlfgretL  uni  Brdif*  toif  idj  iie  in  äfjntiiljtn  ]9iidTvrii  no(^  ntdit  ge^unittn  t\aht. . . .  Fe:an(if  rs  qtu  tas  n^n  Hn 
ftbi^nitttn  über  di^  neueSte  £tierahir. . . .  lo  fann  id)  bas^IDert  nur  beikns  rmptcbkn." 

(Die  I11lttfl(d;ule  unb  EjöEffr«  mfiÄdfenl^raft.) 

Lehrbuch  der  deutrcben  Poetik 

für  höhere  Mädchen fchulcn  und  Lebrerinnenbildungean ft alten- 

3,  0ufL,  pon  03dLDirdtorDr.3otj.  ^ei^ötTnann.    [VUI  u.  I02S.]    gr.  8.   1905.  geb.  !Tl/ 1 - 60. 

Tas  BU(||  wlU  &«t  Sd{ÜUdn  6ei  Ü^&erricilffn  boi  C^arafterfltff^f  btr  potti\d\tn  Spra^^e  mit  tli^rcn  lEifpen 
un^  figuren^  bit  ö*iit!di«ii  unb  bk  fjoupt^ßt^lti^iftn  fremötn  Stropbm,  fotoie  bit  Di^iungsgattun^tn  tinö  ifjtc  Unter» 
eirten  fenntn  ju  Itxmn  ennogltiifen.  L^d  gnimbiätlUdtrfr  BeTd]T^Mfung  tc*  Stoff«  icar  ber  üerfaffeT  j,iiü[leid[  bfftrebt, 
ims  füt  Me  SifjÜiedn  Wi^ernrntttt  tn  eine  mogitd^ft  iebenbige,  jtifammettbßngitiöe  unb  ba^urd)  fci(flnbe  Dörttellung 
ju  neiöen,  unb  fturd]  fori^fältig  ausaettJÖIjIl«  Beifptele  m  crläiiurn.  Dit  neue  ton  Dr.  !><tjbtmaitti  beioratt  Bu^' 
üäht  t|at  6en  firun6d]|arafter  brs  Ufertet  unueräiibert  gelatT^Hg  bodt  finb  eCnjetnc  (rgdüiungeti  unb  PertKilerungeii 
lern  Stanbe  btt  Jorfdiung  entfpiertjenö  vorgenommen. 

Dir.  I>n  Karl  Ra&feld  unb  teurer  Rerm*  dcndt, 

an^be?  weJt|td6Hf ii{*n^ljö!f er «n'TTTo&dfenfd) nie  unb  6em  teftredunenfeminür  3U  lEEEierfelb: 

Grundriß  der  pHdagogik 

für  Lchrerinnen-Btldung&anrtalten  und  zum  8elbrtunterricbt. 

2.  flufkge.    [X  u,  411  $.]    gr.  a    1907.     geb.  BT.  4.40,1 

Daraus  einzeln:  Bilder  nu^  der  0eTchfd>te  der  Erziehung. 

[IVu.  52  S.]     geb.  TH.  -  60. 

.Üie  mut  Huf  lose  minmeljr  löiinen  mir  ais  ein  Burff  beaetditien,  dos  oile«  gerediteti  flnfOTb*rnng«n  a^ 
ein  für  CetfTednnenfeminore  bestimmtes  ßud;  entfpr[^%  unb  beffen  ^ebroudi  gon;  ot]nc  Snndtd  6iites  ftiftcn  mfrä.'* 
^...Befoitber^  ongine^m  berÜftri  es,  büp^  In  ben  lefeltüden  ^iir  (Befd^^dyte  bii  pü^agogff  fid;  oudf  etnfge 
fliiflätje  aU5  STaurMfcbcrM  finöen,  5.  Ü.uou  mal^dbc  £(in:mer5,  unb  dir  Qnsgc^idiisruj  (DHgindftidteüg  oon  I^eleTt« 
Cange,  öer  ju  gteidjer  3eh  einen  mil Reigen  Hnsblid  in  blt  Berufstdt^gfrit  unb  FerufspfiEd^i  bildet.  r^oft^ntiiA 
derben  nunmeljr  bk  beut^dK«  Ce^rerinnen^emii  ar«  ^ubiefem  lljnen  befo:  b«rf  geipibmetcn  BndjefirdfeH."  (S  anenbübttng.) 


n 


Verlag  Ton  ß.  6*  Ceubner  in  Leipzig  imd  Berlin. 


Burhbardt,  Laaß  und  8dirader: 

A/%rM%iVI/%      I     tVVt      — ma  Btl^ent  Bo«  ®«far  papp. 

Humgitbt  H  für  M^ttflfdiulcn  un4  h^hcr«  Sdiyifn.    L  üitflAgc.   ^cA,  .  1 

]|||»04bc  S  TDr  YotttsrcMitcn.     2.  Amll^^t.    ff^L  ,1 

nuftflabt  C  für  T$tte»r4»uUn.    ^  wtffr  Su^Tvn^I'fung  6«  pT«u|M^«m1t«fa«tfilp%ttbcts  %c> 

arbeitet«  Hüfla^r.    gtb*  ....  «...  .1 

üi»^^  O  fflT  Fi(ttcir<f»ulm  und  Tf5h4rf  Sdtultn.    %.,  umtt  dmgm^bdggut^  ^ct  prtn|l1^«n 

Itönnaldli^babitt  beerbe. rcte  EüfVag«.    ^tb.  .....  ...  1 

Jio^lQ«t^Tt  ]\mb  naäi\tt!ftnbt  pviniipitn  toüff^soti  teift^9eftt^T#«»itcii' 

I,  Stcerif  p|^artifd|«r  l^uffraiL 

1>tr  fTttf  ffiX  S.  I^IO;  bittft  aus141ic|li^  ÜPitltr  ivttt  \tTttiq  louigffitä&rf  Sd^tift  —  0>r  jpjtn  Üg^  S^l 
bringt  bU  fln&ersId^TftftMn^,  Sd(4rfiiiig  uefr  ^c^iito^  —  IM«  Mtcfitr  »donoRtn^cp  £«rtyiA«  i 
btititn  (Ttile.  5.  ä4-73.  bebcmbelL   -  Df?  »fntt  ftll»  S.  74— Sl.  bringl  Ccjefijitft  1»  dc«rf^ 
Der  fitTftt  S«IL,  S.  69  -104  (füT  mittet,  unj^  %S|tl«  S^Mln)    Itbungcn  iinft  Cff^l&if  is  tei^aQt' 

^.  BcnkdTidfti|uii^  ftcr  Sii>re{b|d^iDtert^(fit  bei  Acr  BttifUlmi  «es  S4)HHmamiaU* 
4.  Bttmiibunq  nfmijfS^riebtlwr  ßffUflplWÖTlft, 

6.  5rll1)5<tti9»  Sa ql^ftfl.    Ccboosotlo  IStäirrial* 

T.  SArafOltlgc  Brt¥lf!Fi^lt9Uiig  bt%  f|ii6ll^|<ft  €ti>ttilMtfHHf»v    ITTliliibft  «ng«  AnUllffiiM^   mm   ^m 
Hndt^imtiiig  MiKtf  TTt^t 

Dtt  Bllbcr  fht^  m»m  mtt^atr^üa^  gtitüyiift  mifr  .luffcn  Mt  tkNsfllc  fi'rigafr«  fdcnM«,  VÜ  dtfr  t<f  i 
fdlWE  aifdabc  utiMTiti^cn  l»at 

Rettor  R.  Dictkine 

.gr^         4-1*  i^         rf^i^     I        <B€m«rnfamc  UnteilagrTt  für  den  i»er«tnigtc«  Hst^iP^ 

/  tombinicrten    S<f^rfiblefe'    tttife    ttormafi 

^[eut>earbeltlfng  t>on  6.  Dies  unD  n.  Müller,  HettareiL 

Hu»9Abr  H  ^n  I  €tiU  für  1  S^uibE^T-    ^  ^u^-    i«^^  HL  —  li«u 

?iitA9J.bc  B  <*i  3  a[*ll*n  fiif  2  $4nilitf%f».     I    IfiL    atb,  m.  —  .«l 

iL  Ztil    iVflii  Büdftn  wm  titbvtj  Hißtet«)    g^  m.  — .ÜH 
Hui^Abt  C  in  l  Edlf  fQf  7  S^tdiaifTt.    gfb.  .   .  .   ,  .  HL  ^  SB^ 

3m  bitfrr  ttfub^aiisfiiimt  Hub  AI«  fämr^^  bnlftbn^^m  Wkiitkn\^n  ffbd«  taa Jottf^»  StaN  itr  1 
fiitfi»ff0tn&  umnrftalttt,  —  Die  PM  Dtfridn  pkfl  aM^JMttiW«  iioniblmrrtt  BdvrtWlcfr-  ubil 
mcttiodf  ift  bfibtl^alifn  ««cbtR.    I^  fliib  OM  Slille  ftrr  fiit^t^bbltbrntgrii  Bfl4#T  #ttr«tm.  4Uf«*i  i 
UbttiiT&Urr  Clingf bvng  dar^ftent  find-  Dtr  71iifb«ti  der  fibct  Ift  nadvplmiictifclmfi  e-r«indflrtCB  « 

^3n  ^[eidi^ft^ignn,  fcrglältl^fin  Stnfcfiäufbcin  vrr^fn  M«  ffk^dtivftTt^rritefi  b<]T^cb<>tfit.    3u  |<d<m  mma  litf | 
etn  3\tb  qtq^tn,  Oas  &eii  ^«getiftanb»  btUtn  Home  als  n0nR<iIv0Ft  ftbriiu^it  sirbt  In  Icbensxi^Icr  I]sq|Äsm 
t>ie  ^uTamififnriangrTiai-ii  £r1«ftui!^  ffnb  rftifd'^,  beut  Tln^nd^m  llR$^<^iiuiiiig$tre^ft  aügfimcffcii  nnb  tdlsM^iir« 
CHfTQtur  enttioiwTiT*n  ■•  (BrilSMic  ^~   ' 

'     ,  ',^'  t  r         -Z    ^    «■         «■        «int»  Prof  O'fdfet  £«f(tl*fc 

€in  5iif)i^^t  öur(t)$  £c(ebud).  ssar?^ 

J.  ffilL    Uitt^tat«*    4^  Dcrmfifrtf  Huflagc  geh,  TU,  2  — ,  9*b.  UT.  2.50. 

ir.  IfJL     initt«J*  unb  ©berHut*-    5-  D*rirt flirte  Auf laoe.    gelj.  lH.  5  40,  peb*  Hl.  6. — . 
« .  _  T>es  E3D«rt  j^idfiiti  pdf  burd»  i<in«  an  ttjttr  Stelle  ^^enattfitt  R<Ed)bflLtic|tett  itiis^  yttb   rrmdglid^  Mr  toOtt 
gränMijIrfte  ttnä  oiTlfettfgfte  prdparation  d»  CetiTcr»,  ba  n  all»  bietet  hhi»  man  iibtf  ein  <ftf6lcfa«  ip^ja  i^, 
€¥  entl^ält  rine  5^11'  fe^nfUnigrr  Bctnerfiin^rn  tini^  trfffli^f r  metbobifd^er  IDinfc.    Jiffel^t  b«i  niclrrigsi  pMtBP 


ber  Cfffrer  imjtanbt«  c5  frlblt   jM  rnpfiben;   mtfädtUd!   ih    rs    a«^t  ^^  f)ait5bud)   lebt«  £t^rrrs   6c«  1>cMiiB|» 
»orbfiu-  iDfiilldjf  BUttfT  fir  friiflrcnfrm  llMSlIü 

^.  .  .  Bei  dem  rrtd^en  ^nl^atte  mhb  bas  It^erf  an  |ebtr  S({)iiXt  gebmiii^t  iDtfbrn  tätineTip  fd  bcrtn  si^A  ehi£<|iAit 
tingefübTt'  id«I^  Att  n^oll«.    Dem  [UTig«n,  tn  ber  prait»  uittrfG^Ttnfit  Mtrr  a>iE5  In  b<m  BuftK  flii  SM  P^ 

....  aUcn  CfbrrtTi,  bejanbcfs  dber  b«n  lüngctn«  |ri  bat  Ha4l  «[s  dn  attl  l^ober  ETtarte  (iff^tnbfT  E^tqcNr  ist  B» 


Karl  Rairen  Sdjulöircftor: 


6.  ftufL  Sftr  ötn  ^ 
gebrau4i  ntm  ^mi» 
gegeben  t>ott  Slfl&t» 
uüb  Kretsfä^uRnfpcDoT 
0*b.         .   -       m.  2  - 

Satte  bftf*  <lie5ld|!faffimiuri§  \iiii  ftf^on  in  ber  bts^crigen  Jürm  ^ahlreld;^  5t*tt«ft€  ctvoitwi«  f»  vitib  p«  fite  lül 
t  nöiUq  nm^t^tQltfit  Sotlung  an  iDetbciib«[  Kraft  geioonticn  ^bfn. 


(Ebeljteine  6cutjd)Gr  Diditung. 

<&.  ibölje  ttnö  Ü>&crJcI|Mr  Dr.  (E.  tDangirin,  b^iöe  in  Duisburg. 


^ndfrlbe  für  fat^aUf^r  unti  liaritäHf^t  9(nftalten. 


I- l:nE :  ftorfir  unÖ  Umfo  für  »if  ^L «[afjt,  g#6  ,äi f . so  11  unb ni. 


SuigaBf  in  S  Xrtffn: 


^ttr  Miftfii<^t*lVittiiifiM»     ^-  ^^^l'  ^^itrit^ftitiDjiallittreEiiT  «pii  Bett  flitfäaati  Iti  jurfikflrntesrt. 

mt^tn,  BtUH.  <Frtaitr.    a''^   ^^^  ^^0, 

„,  tsjEinn  neu  if^o*  mit)  ol*  rtftfr  S^fiicit  fiftjr  lififatiäUJÖrMfl  ift  fowufti  für  bk  ^rflpüraii&cTmnftaltnt 
tptf  ffir  bie  t*rtrfri>m(EiflTe  bEf  gixfnniinfnfrfllttitfl  tftx  ^tofo  .  .  .  So  bieten  tctiii  i^  iinb  (Sl  t)tjriimit*Iol 
eine  ftattlhtfe  Hnjat)!  natut'  uii&  ecbtiinMid^er,  tfLittiüiVr  mii^  ^iiti>xi\^tt  Uufiäij«,  llf^en  unb  ^rcefr,  fii 
ifi  If b  ^erflrfucrt&eä  ©idfrlf i,  ^pnöeni  ftiic  ükUeittOF  Sanmlurt^^  ait  htt  t§  natütltffi  Tulebcnim  tn  ^whinft 
jiucf)  fijt^dneÄ  ,^ii  ffr(Tern  flften  jtmcb... .  ?Ibfr  Da*  aBerf  a!*  (SSuriseÄ  ift  gu  rüSiinrn  t^tn  oUer  Samt  fft  gf* 
&Töd)fTi.    Tic  ü^enftfc  bec  ^d^iile  htix  man  tiifit  oeB'jöfiiet;  ba^  itfebeit  bei  Hkgtnniart  Taitit  fiTEÜtömfu.'' 

(^rofeilöt  Dr.  ei.  Äöft^T  in  »et  r.^fUtftbrn  üiteifliurfttituiia".) 

gtioit-^olfiilt:  Ijiitttklrnflf  b.  hettttiifen  $;yriiit^r* 

3iii6go(]c  (,  nai^  brit  $tfttmmiiit{|tit  nam  1.  i^uli  lUOl  ticarkiUt. 

4.,  üetüenettc  ^tuflofle.     [X  ii    344  €.]     B.     imi,    qth.  JC  2,80. 

l  Iinl:  giir  ^rä^aranHetianftaUett.    geb.  JL  2.-- 
U,  Itii:  gür  ^rlurrtrmiitart.    geb,  .it  i.— 

,,  _  EEin  t3fTt  iri  b^ih  uitferfft  Ifradirctiit  bfibe  8eUfii  bcfl  8prit[birntetrlc^tt^.  bie  t^PoreliC^e  itnb 
btf  ptflttifcle,  tu  ^>lu(!IjdffT  föei^c  ücreim  |m&*  Ut  ba*  üorlirfleJi&e.   Xte  ^fTfaitti  lialfcii  C4  uerftHTibcii,  burcfe 

fibtrRjtilüdtf  ünoTDiLuiig  uub  C^Lii'bfnitiEi;  tri  StßfU'l,  butdj'  ja^IrciE^e,  iR^i^i^ind^ij  Fli^^^^Ciitte  ^ufrtrtiiiijifÄi^e 
unfe  iCtetfpic[e  ba3  fotift  fo  tti^ffcne  ^tubiiim  bct  CHrammatil  aujint^^ljm  asib  flnrtflfitb  \u  flcftaUen  unb  fTu^ftbar  »i« 
tnacher  T^^5  pn?\f  ©ftf  iFt  uatti  Uia6fld&f  &ct  Jti^Wf  n  *iJT»fmifl»ürtnuitucn  Wcitbcitct  uiib  at«  v'^i^niittd  An  etgfnre 
SoTtbilbitrtj^  fot'Jie  aki  Seriibudü  .^jit  iSorbemtuni-i  an^  ■^J^ruiiinfif  Jt  (ebt  .j|i[  emfiiebten."    ((fr^iiimn^i  mit  UnUrntbi.) 

|i)mt0  Dmtblittfli  htv  beutfilicn  $)ir(ii)|e. 

Aufgabe  E  tfUeraturfuiit^e  für  Üt^rrr«  unt  Ite^reriMnrnbilHunf^^tiiiflaHcii* 

Unter  äSitmirfung  imn  Semiitarktircrn  bcnrbnJd. 
mn  13  SoltHlbcrn  auf  Xafdn,  geb.  .i^.  K80. 
Xer  CljarflMiff  fhiev  t'iterrtrtitfiinbf  bebiu^t«  ei,  buS  tie  in  ÜfitfralutiieirfiidiJeti  üblt>i)«t  aWf  bie 
fitterütuTbrlTracftntitrt  »i"if  fcöatstg^nberE  i^EiMtlfliteabeii  tmb  Urteile  iprßbliftiin  Ciinaffleit  ift  SßJ^n  flclfflt  auf 
bif  ä^i*b"^'"ö  ^f*  iieTi^ü^HcdjeH  itui>  fiiltiircIIfT!  \^iiiterpiitibel,  bic  Hudttiphi^iJifii  l>üitn  foUfii  biiAii  fubrcii. 
Rit^t  ttiit  sii  bfit  TÖJerfftt.  toiibeint  auc^  au  bfti  ^pr S&nl  1*1*1  (fn  hn  3>id3ief  6tfU»iH\  au  itebmet;-  mt  bibliU' 
araii^tS*fn  angaben  brAtpedTen  ciii  rliiftCift  filr  rae  liitrr<imTftMbitini  itn  Blmtf  ^it  tf'ti 

$d|eutt0  Jrljrbttd)  bcr  Ojrfdjidjte, 

i«lrtinbt)]ai]  unb  ^uneihiLig  ftirben  ui  tn^UMer  UlitfidufiEmniung  tnit  beit  ^^efrinutiuugrii  Dom  l  ^uli 
1901  über  btf  tfeictiidjte  ati  beti  üelirefbUbuiiü^atiitaltm. 

Uü*  iifljrbart]  bfT  ü*fidjitbtf  mr  ^röparanoeuoiiftattfit  uoit  6(&eiil  S^mtbt  Icfltiebt  fi*  mit  brm  £e^T» 
£ui^  fiiT  iebretfeminaiTL"  höh  5rtKrillf2ji|jjrt«  ^11  dufni  einlmtlldicu  jjibr^atitii  jjiiSflinmtr«. 

giir  |}rö|»aranMnanflaUett  mn  Bmmatohttki^rtt  Dr.  &.  ®,  ®(|tni1lt. 


L  3;cil.    ÜbriHittUdif  Jiarftettuilfl  bet  bcuHdJfJt  tStefc^idjte  &fi  11348.    «b.    .   .       .  JK  ».— 
11  leU     3}eLitf(^r   i^rifbictit«    ei  an    lUti    bU   f^ut   ßJraeumaft    ntft   befonberet   tBeiiidfl^it^ung 

üBi:aitbmbuT^<1}i(ütieTi-3.    i]eb.  ,    .   ,   ,    n   .   .    . .,,.,,..-  #J£  x.— 

ÜJe^iftiöite  öe#  «ItertUJiii,    WUi  löfcl»  mtb  Itatttn     «n'b .Äl  S.— ^ 

gär  Seminare  uon  Sdjulrat  J.  aüatnattm 

^etiMAe  *l*efAi(f>tf  bis  äütn  njeftiältff^srn  Strteben     »,  Huflafle.    geb     ,  .  .  J£  ».«0. 
Deutft^e  Q)e[[^td}U  oom  itu^gange  te%  SOiabri^en  ttityr^  bi#  1M5.    SBetfa&t  nun 

*it,  «.  Watf  j  unb  B-  Sflaifltitlfr,    S,  ?tiiTl     ficb ...,,....  Jt  ^.m 

ajeittjAf  0rfc4i(|tc  uoit  i«i^  bi*  ^ue  Ö*eiK"n?öt^     S&<rMt  ttott  Dir.  g.  IBpIff  ittib 
II.  IRaiBattet^     ^ebfl  Hbri^  btrr  ^rdttiorbiiung   Im  t^rittlE^eit  MMt  unb  tu   ^leuRtn  iian 

it,  («f  Up     öi^b.   - .   ,   ,   .   .  ^  3  m 

a>aifeibe  (iCu^aabe  a%nt  W>ti%  bet  Slff^t^orbituna).    oeb^ ,  ^  t.20 

,, .  .  .  tDpR  brn  StT|Jr(tm  beä  KBuc^f^  (3c!renf€cbiTilbtr  fri  rrtuäbntt  bir  b^^inmdlii^e  UnptbBuiig  be4 
gftnAcn  Stoffe*,  Ut  tüirlfamc  (Btiet^citEig  bec  batftebatMt^ji  flJllbfr^  btc  j^et»[>tbr6«ii(v  unb  rtnpbenbe  ©r 
banblung  bei:  brbfiitmbfttii  ^edaneii  all  brr  Ir^ger  brr  natiPiiaieFt  t^iiiiuiif fluni;),  eif  i^C'ranAietiiiiTin  Dcn 
;fflf?enbeit  b'ftöCtSubcn  Üi-bic^teti.  bie  flieiiciibe,  ^alUdje  SJarftelliind  itnb  bie  beToefft9t*n  starten  futtttf  fulhit- 
unö  !unftafl(bid?iUrfjt'ii  flbbilbiiiiAen.   iJaÄ  ^iid»  lel  icorm  tmbfoMeu/'  (8d|ldif£fte  SdittUeimufl  J 


HL  Sfit 


EL  Seil, 
m-  Xdt. 


27 


VERLAG  VON  B.  G.  TEUBNER  IN  LEIPZIG   UND  BERLIN. 


HISTOIRE  DE  LA 
LITTERATURE  FRANQAISE] 

A  L^USAGE  DES  ETUDIANTS 


CAMILLE  CURY 


ET 


OTTO  BOERNER 


PRO  FESSEL"  R 


PROrESSEÖB.  DOCTEL  K    EN   PHILOSOrHIlJ 
OfFICmR  O'ACAO^MIS 

[Xll  u.  J78  S.]    gr.  8.     190S,     In  Leinwand  geh,   jM  $  . — 

Diese  von  den  Professoren  Curi  und  Bocracr  gcTndnschAftlich   verfi^te  Gcsclickk 

der  franko si scheu  Literatur  itilJt  eine  wirkliebe  Lücke  aus,  msoferft  sie  die  erste»  ta  lääe 
verfitäfidlichem »  flüssigem  Fnin^Däisch  ge^chriebcTtr  ^  aber  vornehm  lieb  für  deatscbc  Lcluir 
und  Lebrentinen  sowie  für  Sludiereade  bestimmte  frän^usiscbe  LiCeratur^escbicIite  tiC,  6ß 
Kudem  den  Vorteil  bat,  daß  sie  sowohl  die  ükeste  Zeit  wie  auch  besofidcrs  das  t9L  Jab* 
tiundert  eingebend  beräckskhtij^  Von  den  wicbtigsten  dramatischea  ÜVef-kendes  17.  jAkf«^ 
hundert s  wird  elue  kmrt  lohaltasiiialyse  und  eine  ausführliche  Kritik  ^egebcB  und  ön  hÜ 
von  der  polilisfchcn  *  sotialen  und  literarischen  Bedentimg^  der  gfroBen  SchriftiKlbf  ^ 
18.  Jahrhundert»  entwoifeo«  Beim  19.  Jahrhundert  werden  vor  allem  die  TersehiedcftES 
Schulen,  die  romantische,  die  realistische  und  die  naturalis üsche  eiDgeheiid  ge«cUlden  oid 
die  Etit Wicklung  der  einzelnen  Galtungen ,  der  Lyrik ,  des  Dramas  und  des  HoQKSS  «i^ 
folgt.  Um  das  Verständnis  für  das  gesamte  literari&che  Geschehen  zu  lerücfen,  habo  4k 
Autoren  die  einzelnen  Epochen,  das  17.  und  das*rB.  Jahrhundert,  die  Zeitea  des  Klasvar 
mui  und  der  Romantik,  den  Realismus  und  den  Naturalismus  eingehend  miteinaiid^  «v»- 
lachen.  Die  den  einzelnen  Kapiteln  vorangesetzten  DispositiDneti  sind  ge^goet,  am 
Überblick  zu  erlcicbtem,  Zahheiche  bibliographische  Angaben  am  Schluß  de»  9ttdn 
lenken  die  Aufmerksamkeit  des  Lesers  auf  die  wichtigsten  Werke,  die  dem  Weiter^frebeMka 
tn  dienen  vermögen.  Durch  seine  klare,  übersichtliche  Anlage  und  den  leich t£iJlll£bo 
Stü  tit  das  Buch  wohl ge eignet ,  in  den  Kreisen  nicbt  nur  der  Studierenden  and  der 
Lehrer  und  Lehrerinnen,  sondern  aller,  die  sich  für  das  französische  Volkstum  intert<$kn3> 
Vtrbreitung  lu  linden. 

COLLECTIOii  TEUBNER   '  TEUBNER'S  SCHOOL-TEKTS 

Herausgeber:  F,  Oörr,  H.P.  Junker,  «,WaHer 

Pi«  fötJipjintofilo  Bai)iiti]ufi|r  frmjöiitchtT  tiud  üui^Uichtr  Schnluus'gi.bo»  »lU  dt«  Mcip^rcf  *    ;     , 
die   iü    der  Sehnlo  f(i'1eii«fien  SilifirtitC'lh'r  guta  Ifi  Uuff  elgenefi  önfft^b*'  >ia  erklirrii.      D*  iü   ^  »r    ,,.,,^ 
mai^n  ratcbfr  FftrUchritt  in  der  Lfktüre  iit  dut  mügUrTi,  ifrnti  drr  Sihtlkr  ii1c)it  dürcli    1  aui:,  W .r.  •  -j 
Ansdrticlt   eitier  ändert»  Spnßli&  K«*t<^rit  wird-    Aach  df«  vqd.  deu  J.phrpli.iifi]],  vorRccctiriebi  m  ;    y-ir    - 
übaugeuD  wcrdi^ii  »0  aof  Ait»  «balaohtte  ujitd  iLstüi-Uc-hite  W«ii«  ^rED<:i|r1i<rht^. 

Bi^i  4«T  Aaiw^hl  d«!  BtofTei  l\tt  für  die  UrrniiHgcbcr  dir  Gc^uhupuukt  nL&flgtbend,  ftir  1  r  > 
Spraelitf   und   KuJtur  «in  mir   durchhaut  i:}iArA3(tf'rlttit»clii-B  Werk   £u  LHnjfpfi.     Mit  RUch^  ii* 

in  eriler  Llniß  m^^domct  KrftOx^ai^rh  uml   EnRÜeth  gt'boivn  wi  rrlfrn  f«ll,  »lud  frUher«  Spr  -  i 

mndtT*    a^fl    mit    Prtihfin    der   (Er^tÜtf^n    Metiif^r    i^i-ru-iptd].      I^aiii«i^JieliHLfa  ftbpr  vDUe>a  df«t-' 
tiacK   iJiliAlt   und   Form    gUkb  W^rtvolii*«   «tip   ih'f   fr»nftOHi1ii(^li<-ij    und  *ntftt«(?li*'n   LiitPratur  *j. 
ÜDndi'rt«    tdc^lea,   din    wtchtiffklcn    Em^tü*!«   di^r    Geschieht«    den   bvtr«{Ft!^iiden  Ycilkii    m    d^r 
herroTrÄgBndtT  Hinttiriker  vorfaltTMi   und  dat  Lrb«&  d«  r  licidf^n  Vülkor  nacfe  dtm  jftmigfjiUt^i,,^ 
Umujfintiii^n  «ohlhlem- 

D^r  Komiaeatar  will  LelinirD  nuä  Scha1«ni  die  LektQ»  lekhler,  9eiiaiivJDb#r  ttod  fmetttl^Hsip««* 
dtT  ftcituften  nnd  IM  »ull  darin  nur  da«  lum  Vmtliudai«  d«r  Btück^^  und  ihrer  Sprach«  Kautf«  Mwtl»«i 
wflrd«»  Auch  %ül\  dmmit  dl«»  Arbrtt  <ler  Bchul«)  bicbt  ab^t^ntt^ift  ifvmftcht  «cnlvn^  «oiidern  4fr  K^mmumua 
ttstll  gciwiB»frmaBt  a  «tai  £i-g«faiils  dff  j^pnir^m^aineu  DmrctiBTbf jtung  dar. 

lud«»»!  je  t^in  dsrntflchtir  und  f^in  fr»n*ö»iiicher  od^r  engHscIitT  UeÄrbi-üfi-  '  '-  ^  -^  -  -Um. 
i>t  dafQt  Orivthr  (|;c»lut«n,  dafl  dk'r  Inhalt  i^oiAOihl  naeh  der  n^rBihhf^hin  ^i*:  iJ  ^itta 

Auf  Order  HP  i^eu  vtit^pricht      So  dArlte  dia  SmniEXiluDg  fpiji^pn,  da^  dit«  ncaspraA-Lj  mimt 

und  tubalt,  miiA'h  üi^hatt  uiid  Ttefi^  aicht  hinter  df't  klAt»l»«hr^u  fiLrQckblenbL 

EtiAhieaen^iadi  t'] 

An  tnlroduettön  ta  Shikeifwtre,  Bj  I*r<»r»Mor  Mo^tir-    |    Kolllf«^  L'avaif«. 

in.ni      flV  u    n-i  ^]  «fti.  .*r.  1.—. 
Shakeipear«,  iacbeth.      Hy  Trot  Mao  rot  an  and 

l>r-  Junker,     l>Kt:     IV  u.  K7  8.]    Noir*:  \W  B.\ 

i  Hctio  xitiaiDTDcn   ki^rt.  «^^w  1—,  gr>b  ,#  l.tO. 
ShakftipearB,  JuJiug  Caetar.     By  Vrof^Anut  Maur- 

man  and  Dr.  Jnnkt^r    Tuxt :  [IYu.31  8.]   Nutuat 

[m  s?]    f  n*ne  Uli  kMTt  .H  u—,  g**b.  .ä  i.m   i 

Bflma&ohit  erf  cb^'ttLir    FruMtft,  Tli«  Affflid«.    By  Töarcft  aod  EftdeT,    T«<«t  aad  Hotai      [tf,  i 


Pmr   ProfwiMtfi^ur    Botnveq 

Ur    J  unklar      Tf^f    [11  n   h»  Bj  Kctiet: 
ä  Tl^^flei  lUHAmtDcn  karten  J    — ^.  v»h.    jt 
■loltiflt,  Jeanne  d'Are.     Pur  t  i  ji. 

i't    Pn:»fi'i*i'ur  I>r.  Kubn. 


Tcriäg  von  8^6.  Ccubner  fa  Lctpz!g  uncTScrTii 

profcftor  Dr.  Otto  Bocrncrs 

jScurpracbUcbes  dntemcbtevperh 

ntit  befonöerer  BerüdfidjtiguTTg  6er  Übungen  im  müirö^ 
Itd)en  unb  fd)n|tlic^cn  freien    (Bebra udf  öcr  Sprache, 

'Oi*  Mftlvodc  frtrpH<*tt  dfii  fi^rdfrungcii  der  Tfiodcrrifn  pädAgo^dt  utid  dfn  TorfchriftcTi  der  n<u«n 
I^chrpläne.  Du  Si?*rtitrrdifn  Büdner  find  ison  dtt  Kritik  mit  crröriUTfi  Ef(faU  auffltnommtin  worden 
wnA  hibtn  dft  wtitf rte  Terbrcfrung  gefunden.  Vit  v<rfd>[cdencn  HifsgAben  rtnd  ^n  rtWA  iioo  9 deuten 
eingeführt*    ;^an  TerlÄngc  umfoTift  den  auefübrlidreti  Socmer-prorpiht. 

Husgabcn  für  Volhs-  und  Mitteircbulcn,  Seminare  und 
höh.  )VIäddienrcbulen^  fortbtldunge-  und  I>andelerd>ulen* 

franröfirchcr  CeiU 

lua^abe  U.    für  hdh^«  MiCichefirehulen. 

£*[(rbu<ff  L— IM.  «Zeil,  I.— 3.  UTitercidjtsh    mit  grannft,  flnljang.    l.itS,  HttfL HL  1,40,  l,Ba  2  — 

IV.  ffril:  a>b«r|tufft  A.u.b.  UnterTt*»t5|.    3.  flqft tTL  3  60. 

^u  IV.;  Die  ^öupttegelii  5er  frnnsl  ^rümmalll  ne&ft  ft^iitaft,  Hnt^attf  (t^usgabe  B)  9.  ftufL  TIT.  2  — 
SjjtttaItH<i&«t  flntfüng  g^tr^nitt  IH,  —  50,  obit  Priels  de  Rram malte  fraitgaisc.  A  l'usage  des  classes 
de  Iran^ais  de  reci?jeignemeiil  second.  en  aJlemagne.  tradiiij  de  rallemand  par  J,  Deläge,  Prcftcsseur  de 
ffan^ais  h  Dresdc ITT*  3-60. 

lungjibe  It,    ff^ubearMtung  fces  IM.  un6  IV.  teilte. 

III.  üelt    3.  Uitterridjtsl.     mit  gramm.  Anfang.     3.  Rufl. .,..,,.      BL  2.— 

IV.  tEtü:  ],flf>L  (IV,  t).    aiifef^tul  d.  SorttiütiL    4.  Unifrrld^tsL.    5.  aiifl. .,,..,,..  HL  2.60. 

IV.  II«it;    2,  Abt.  (IV,  2).    (DWr|tuf<  (Sijntar).    5.  u.  6.  Uitterridftsl.    2.  Ruf! ,   ,   .   ,  m,  3.20, 

3ti  IV:  t^ie  f^auptregeln  bix  fran5.  (Erammattt.    (flusg.  B)  ^btt  Pr^ci&  de  grammaire. 

^cTcinfaditc  B«arbeitung  btx  Husgabt   H. 

i— MI,  leU;     l."3.  llnterridjtsl.    mit  gTamni.  flnhaug»    S.  Hüfl. Hl.  1  40.  1 ,60,  2.— 

IV.  ^«il:  4.  Unterdd^tsi.  Z  flufL  m,  2  80.  V.  üfü:  5.  u.  6.  Umerrtditsioljr  (Stfntar).  mit  Btl^eft :  Abt^gi 
de  l'hisCüire  de  hi  hlleralure  fran^aise  ,       ,       .  . HT.  3.20. 


lue^abt  F.    fi}t  K^ehrer-BddungsAnrt alten.    Bentbeftet  Ddn  S«Titiuarobcrle^Tee  (E.  Pitj  in  3fd]o(»aiE. 
telfrbuib.    LtEclL    4.  £lufl.    m.  280.    fjieiiu:  tDärtfrbudi  m.  —  tiO.    IL  ttcU  ((Dbefftwfe} .   - 
ffitr^u  flüdj:  Ejoupttegdit  bet  fra nsö^nd^eji  ibrammatit  (Husgöbe  B}  obct  Pr(^C!S  de  grammaire* 


Bt3.20, 


|3usi|«bc  für  prruKfdif  präparandenAnftaltcti  und  Lehrer  fem  innre,    mhbearbcitet  nan  Stmitiarobtrlebrer 

4.  pil5  in  3frfiopiiii  litiö  Seminar öbnleljrer  m.  Hofeitlljal  in  lyditifdj. 

Ctljr  feudi.    Iflwfl.    l.  a*il:    3.  Kla^li  m.  1 .40,    M.  leil;    2.  unb  1.  KlöÖe  IFL  320-    UlU-til:    Ubungjfcnd» 

für  Seminare  TH.  1.80.    U>ürterbud>  ju  tteillM.    .  m.  I  — 

l^irambe  IL   für  Bürger-  und  P^ltteirehulen.   IHitbeatSeiict  pon  Üittrtor  Dr,H.Ütn!l«r  in  Retw^^*tb  unb  tHttttar 

Dr.l>.!>*Het  in  Celpjfg.     Celjrbudj.    I.  a«lt.    3.  AufU    HT.  l  40.      II.  adl.    2.  flufL m.  l  m 

Als  ifrgänjungt  Livre  de  Iccture  m.  2.40. 

I  ^yiiga&e  E.    für  f ortbUdutian-  und  6ewerbcrdiuteti.     Bearbeitet  t>ün  Dltdtor  Dr,  R.  Dirtltec  in  Heml4[<iÖH 

Zttitbüdi.  I.Heil.  3vauft.  ITt.  1  20  mb  H.  Hell.  2.  au  TL  m,2,fe0,  ab  (Ergfinjuiig :  Livre  de  lecture  m.2.40. 
BujigAbe  für  t^atidelAfchulen.  Bearbeitet  üön  Direltör  Dr.  «."Dlttrter  fn  HemTd^eib  unb  €.innelkr*BoniaHr  in  telpiig. 

tt[jrbü(^.    2.flutL    t.  ddl  m.  J.aO.    U.ltelt .   ,    . m.  1,20. 

SngUrdrer  CeiL 


l^vmbe  U.    fOr  hShcre  ]^ädelTenr<l»u!cTi 

Cf^tbudi.    VCcrbändig 

IR.  2  20,  2  40,  2  4Ü,     IV.  lEeiL    "(Erro.  Sijniaf,  f.  £cljrertnneiT'8iIöuirgstin|t.r  üon  Bruamff. 


VCcrbändige  ?Iu«gAbe  B.    I.- Hl.  ftil.    L— 3.  UntetrtdjtsL    mit  atamm.  flitljang.   3.  iL  4.  aiift. 


I 

I 


Dt*   fiauptre^cln  ber  ertoL  Si^ntof.    Jür  6tt  ffibcrltiife  bes  Celjrfciucties,  ausgibe  B.    S^flufln    HI.  1  40. 

Oreibaindfge  Husg^b«  Ö.    mitbtatbdlet  tjon  Uirellor  profeffot  Dr.  «.  Daimler  in  üresftfn.    I.  u.  IL  ttell  ral« 

Dorltebertö.    ML  ÜdL    Oerfiirjte  ©berltufe.    3.  (iinb  4.)  HnttfTTirf|tst. .      IH-  3,20* 

irammatlf  füröie  ©berftufe  öerürefbänö.  Ausgabe  B m.  1.20, 

Buegube  D,    für  Bürger-  und  flirte IfchuUn.    niitbearbeitet  von  m.  Sieger.  Ce^etrln  in  Dtesben. 

Eebrbudr.    2.  fliifl.    m.  2  80,    ^t^rju:  (Brammötlf  unb  tJolabular  {flusg,  H)  . Hl.  1  40. 

Bu&gAbe  für  höhere  l^atidrLefdmltn.    Bearbeitet  non  ften  proftHortn  5 r.  Hebe  unb  Dr.  m.  mölltr. 

£eijrlsiid(.    m.  .^  m.    XyKiiu.  (£rammatit. TR.  220. 

Hutgdbe  für  ^Andeta-  und  6f wcrbefchyUn.    Bearbeitet  oon  bert  profeljoren  5r.  Uebe  u.  Dr.  IR.  müller  lömie 

üOTi  ffiberlctftet  Dr,^.  t^ll^ge^  in  Bresben.    Ceb^but^  m.  2.60. 

Rieh,  Krüger,     „„,    Hlbert  Crcttin, 

Zt^ttx   ber  engllidfcfi  Sprijd:fe  dn  eitifft  5ort-  Re(t«Jr  unb  Ccitcr  einer  5urtbilüungsfä(Ul<  jii 

bilbungifdiute  ju  Berlin,  B«rMit. 

IUhrbud>  der  eiigUfd>eii  ©pracbe,    ^Z^lt^t^^Sr^^m^l^^^^X. 

mit  11  abbilbungen  im  Icfle.  geb.  m.  2  80.  *-^--*-».*^— *-**i«**^«'«»**— ^***^*«**^»«**«^ 
p  .  .  .  frfl*  Budj  jfigt  in  ber  Reiäjffaltiiteit  ieiiies  Jnljalts,  in  ber  mettjobiidien  anorbrning  besfclbeti,  bie  einen 
Sort^dtt  üdm  Eeid^ten  311111  S^rroeren  erlenweri  lä&t,  in  ber  einfürtten  BejdAuung,  ber  aus^pradle  unb  in  ber 
Befdfräntmig  öer  (firtimniaHi  auf  Ca*  ll^ttnenbig«  wnb  IPOcfcnilidje  fo  üiel  Pai^ug«,  bafe  es  für  Sortbilönngs'  unb 
mitielfdjuleit  eitipfobte»^  iffftbfn  Tann.  .  .  ."  rpSbag^gifd)«  3<itung.) 

Zurammenbängende  engUrd>e  iTandetskorrerpondenz  i.lt.f^^Jr'glnr." 

bfft  ftnjelbftefcti  nnb  ^otmulorrpu  [owie  etner  münaentcfeL  geb,  TR.  IM.  •——•*"•* «»Är»***^ *'»*«•'* 
»Die  glüfflidje  Itit  6«r  Derfaikr,  beftiminte  (Befrfjaftsüorfälk  mh  üHen  fid]  aus  benfetbeii  trgebentien  Konfeijuerijen 
3UI  Doffttllung  3u  bringen,  ift  leiten  in  überaus  treffiii^er  EDei^e  gelungen."  (Hrdiit?  für  junge  KoufteuteJ 

29 


Verlag  von  B,  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin  ^ 


Otto  Jespersen: 


Lehrbuch  der  Phonetik. 

Automierte  ttbereekungv,  Hermann  Davidsen. 

Mit  2  Tafeln. 
geh«   »^  5,  — ,  ia  L^iiiwimd  j^eb.  Jt  5.G0. 


Phonetische  Grundfragen] 

Mit  S  FignreR  ün  Texk 
^h.  J(,  3.60,  ia  Leinwand   geb.  JL  < 


Growth  and  Structure  of  the  Engüsh  Language. 

In  Leinw&Dd  geb.  .H  5.— 

„GrOndlichr-   tittii'hriAtnlrrH  vt<rVii}ävl  tleli   Ititr  «lit  «ij&«t&   «Albat&udiftm  wsmjA  ori^iAftllflii.  BUift 
■j^ratüilic^hcu  V'rfkiltiii«^«,,  and  wniiLn  d\^  AiiQmuuii|[  Jecp<ir«eiu  niobt  in  j«dvin  Pitskti?!   uXlm  %ttmfr  Witm 
kuin  ^  wird  dui  iHttidn^l  0e«elin«b«ii«  Buob,  JtdtnilUl«  in  ioltmi  Qradci  Aungflnd  ^ri#fc«^  ., .  ,  S4»  SiM.  4 
KiBitcLfrm^^>^ii  ii^i  bu  groü;^  diJ  eima  f?tEiLge]i!C«iidßrft  Bus^reciheiifl  dersftlbea  hiAr  nicht  in  Pn^ffe  konun«!! 

du  i'inL^m  Jpdua,  «*4  «t  Philologe,  Sfit^vklchrer  cnier  nur  Lii^bliftber  dtr  «mKÜtehen  Sprw^i««^  rwif  bn  Biiü 
i-t7ftt«Tb«3tim^  imd  Stoff  vum  NKclidiKiLkeii  gewIliT«^  wird.'^  '^KDupibJJolci^iOib«  MlttMiM^i^l  \ 

Paul  Passy: 
Petita  Phonetique  Cemparae  das  Principales  Langues  Europeenni 

[17  u.  i;^2  S.]    gr.  8.     1906.    Geh.  .€  t.SO,  in  Leinwftml  geb.   JC  2.20. 

Ce  petLt  Uvr«  eit  dntiiiA   mtix   profevti^nrt    de    Ikug^At   TiTJtXLtin   qui    visul^nt    fAir«    ^rofit4'3f    Ittfln  <W 
dM  piindpftux  T^ialtatt  de  t«  pbau^Üqno,     L'KutQur  frtndii^  esi  d^t«ii  I«  ton«  de  rAIlezA&ud    bI  d«  fi 
tm   p«a  ptiii   Tspidemtint  eeiix  da  l'ItAliui  at  da  rKtpAgtiD] ;  KiUTäiit  Di£in«i  11  dficrit  cens  dei  nW 
IL  fklt  d^BilU^um  con«lAjnnaeat  \^  (^mp&rfktaciQ  ftv^c  Im  »oriA  frui^Kis-  al  mDiitre^  cli^q^«  foia  qn^  4if|  i 
d'Tui  luu  dinicilbf  quell  «out  lü»  ttioy^bi  1«i  ploi  iftr  pour  r^cqu^rir.    C»  Utt»  lera  do&e  ^gA^tenuiBt  «Ifll  | 
le«  Fimo^ftli,  Im  AnglaJi  <»a  1«  AJlPinuidi. 

Daniel  Jones: 

Poesies  Enfantines  (avec  maximes  et  proverbes). 

Recueillies  et  mises  en  transcription  phonetique. 

ni  p«r  Clinor  M.  Pugh.    [YII  ti.  106  B]    8.     1907.    geb.  J^  1.80,  in  Leinw,  gab,  JK  t  J 

Ca  p43tJt  li\ra  eit  une  pollertigin  du  pc^tsiaa  aufftatEoet  b^ea  cormuai^  La  plupvrl  trte  fA^KiJe«,  dMtf^ 
itn  appriiai  p^r  oaur  pu  d«i  ei)fi»iiti  #triLDgert  qai  ^tadieot  Ifi  fr&Dv&ii  Chfeqne  potito  «ax  calTit  ite 
proTQTba  ou  d^uue  mudma  qtii  cQnvifeDt  &u  Biijet  da  catta  pptfrilo'.  H  ett  ciBaDtLel  pöUT  tun«  bann«  pf*gaoaeililü 
qua  lo4  morcaauji  soieut  apprli  d^Kpr««  oae  ^rirur«  i^hb&^tique,  Anial  l«  tont  a  *%k  tniu<Rrtt  dftMi  ril|>iti 
d»  rAi«>ctiiÜ<»£L  Phonetique  lAteraUlonmk, 

D'jÜLLlaim  il  j  a  da  noisbFflUia«  lUuBtrktloni  pour  «idar   %,  fl^ar  dui»  Im  iiiitna*ii-«  dM   ^mf^iite  «t  91A 
ftorout  Appiit.     L'DrthDgTKphe  ncaallit  eit  i^oaite  A  U  &d  da  lirra,  pour  1a  ctMuultaT  aii  benölft. 

Wilhelnft  Vietor  und  Franz  Dörr: 

Englisches  Lesebuch. 

UuteiBtufe.  8.  Aufl.  18.— 22.  Tausend.  Mit  Karten  und  zablr.  Abbild.  In  Leinwand  geb. UCS.* 
Ausgabe  in  Lautachnrt  von  E.  R*  Edwards.     In  Leinwand  geb.   Jt   2.20. 


1i>mt  Lefel^eab  mMl  vo;  «llaiD  in  du  atigUiiche  Labu&    und   Lii«be«otad«fis   in   du    der  Kim<^»r 

I  üDlMif  Abilcht  «i]il«prJcht  dia  Anordnung  n*€h  üihaltllch  munmangaliörigaD  AbicfaaHtaa.,  di«  dAt  tjelxa  im 

f  Klndea  In  Hau«  und  Schule,   Hof  ond  Oftneji„   Feld,  Wie«»  und  Wtüdt  m  Stftdt  und  Land  and  wmt  %m%  ^ 

Bohen  und  Krnit  vorltthrBfi.     Ble  balgeg«li>eiien  Bilder  iind  wie  der  Text  durcühAUi  angUiictt  und   ■oUes  i* 

Batncblar  half  en  ^  lich  beuer  vürcuitailea^  wjd  ea  drüben  über  dorn  Kpnal  nutaleht,  wie  in&n  wolUBt  od  tt 

und  tilnki,  tplMt  and  Arbeitet-    An  i»  Leaeliifib  iClilleBsn  slah  Ait: 

— —  EngtiSCheS  Übungsbuch,     Unterstufe,    in  Lein  wand  geK  JL  U20. 

W.  Vietor:  Engl,  Schulgrammatik,  i  Teü   Latrt*  und  Worttehf«.  i.  Au«,  geb.ut  i.i4~ 

i\.  Teil.    Syntax*    (Jn  Vorbereitung.) 

Oskar  Thjergan: 

Methodik  des  neuphilologischen  Unterrichts. 

geh.  Jt  8.60,  geb.  JL  l.m. 

«.Angh^n^^bm  bvfUkrt  dar  TaniuttelAda  BiAndpunkt,  den  dar  Vi»rfit-M4r  aianimnit.    Qbef  düiB  TocürftjMa  d 

[  Bicfonui&etlit^di''    V'firgiüt  «r  katnoiwagn    di^  d^r   ^rüinmati  hieben   und  waiat  euorgliifllL   dar  Auf   liln,    ^^   stu  is 

'  «tiaar  TerblDdung  diir  «»r«tecoii  und  lrUi<irL''n  Mfithodt  2u  uiuar  YortaittMtndau  du  w&liia  Heil  du  &«iKd«pn^ 

Ikhen  üiitijrri<slm  liugt.'^  (AUgvin.  Dentaeka  XjklmneitnnfO 


I— 


Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin, 


Geographie  als  Bildungsfach. 


Von  Prot:   Dr.  Christian 
Gruber,    geh.     ((    e  hü, 

grb.  .€   3,40. 

„ . .  .  Dl«  Arbeit  saagt  »ber  mucb  voo  eiD«zii  in  Ungfftlui^r  Labii^ruci«  erw  orbanAn  tl^f^n 
V«nt&DdiiU  fOf  die  Anll^AbÄiL  d«t  «tdkimdliehe'a  ÜRterHchti  und  roa  z«ichaT  ETlmbrnug  iu  aoJn^r 
M«tboilik.  Dem  wartroilen  liiluJit  cDteprik^lit  dl«  Form  drr  flAnteJiani;;-  ^o  iit  Ormbart  Ttacb  eine 
bocbbedeuti«!!]«  Bereieharang  uourer  icbulgfr^^rApbiictifin  Llt4BiAtiir,  die  aU  Wegweffl^r  nuucfitlich 
in   der  Huid  Kagebdnder  (^fMgriLpbtelälirtiT  tjaL  Gutca  zra  ürlrk^n  b^rafea  Acbelnf .  ^  .'* 

(IleuMoütie  Llurmtafiseltaiig.) 

Ein  Bei- 
trag z» 
Problem  der  StofTgestaltung.     Von   ^^Piuinar- Direktor    Hermann    Itfich  ner« 

2.   ÄTifl.    geh.  .€  3.60,  in  Leinwand  %^h,  M.  4,ä0. 

Dur  Varfftuor  «ab  loiEii'  Aufgabe  ^l  >  L<  rcbKTtLkt«rt<  211  uaiwi ekeln.   Aui  lii 

misül«  dmvoti  nbgeBehün  ^rordcsii,   d&a  ben.  m«.  —  I^nge,  üruuzeti,  (J ratio,  Bütl   . 

bell  hbw,  —  weiterhin  abiawiLridclu.     Dir-  l   hac  Berflcbtigiiji^  uut  ftnf  der  Erk' 

Auf  d«T  Btufe  der  AntchAiaujig  dAgeg^c  kaum  tiur  lo  Y«rlBJirea  worden,  dmä  stn  Bild  dv»  Li^bf  11» 
entsUiht  Nötigung  füt  den  äcbulei  ertfächKt  iiii»  dsti  iiiifga»arfön6n  Problsnen,  deren  Listing  far 
jadtf»  LandiitdiYiduuui  aino  cigetwrtlgft  Dnrchfabmng  rgn^kfeibl  Diate  orfolgt  m  engQi  Füblnwg 
mit  den  beim^tknndlii^hen  und  dea  nMionalcn  Iulvrc»oa,  Di«  g^ogtftpbitclieii  ^amen  vtirdea  ftui 
ein  waiflcfl  MjlA  beBübräaltt. 

Den  I^ribrprübdn  gtht  eine  kür««  BegrUndaitg  fl«it  efttg^flcli tagen 6)1  Vcrfahr^^tit  Torani. 


Lehrproben  zur  Länderkunde  von  Europa. 


VERLAG  VON  B.G.TEUBNER  TN  LEIPZIG  UND  BERLIN. 

Keil  und  Rieckes 

Deutscher  Schulatlas- 

52.,  neu  bearbeitete  Auflage, 
einer  Heimatkarte.    Geh.  M. 


I     VE 

^m        52.,  neu  bearbeitete  Auflage.   45  Haupt-  mit  38  Nebenkarten  und 
■         einer  Heimatkarte.    Geh.  M.  K— ,  kart.  M.  1  20,  geb.  M.  140. 

^H  Die  Respicchung  erkenni  an  ..die  twcckmaüige  Auai,^aht  des  Darg<?sklllcn,  die  niemals  in  ÜbcrfülIunK 

^^^Ilsariflt  sowie  das  freundbche  KoioTil  (Uichlbraun  uird  Cjran  difr  physischen  Kärlenbilcler,  gesclinii^kvoller 

farbiger  Piai^toidruE^k  dei  politischen  KarleiiK'.     Das  EnduMril  Qber  den  Alias  Inul^l:  ^«...emptiehHsich 

I durch    wissenschaflliche    Zuverlässigkeit,     melhodisi^he    Stuffdatbieinngp    vorzügliche 

^H^l  e  «*  h  n  i  s  c  h  e  H  c  r  s  l  c  1 1  u  n  g  ti  n  d  B  i  1 1  i  g  k  c  i !."        [Prot  Dr.  A,  Kirchhoff  in  der ,  ^DetJlschen  Li[eratuneilung'\> 

H        Sonder*Aiisgaben  für  Berlin,  Reg.-Bcz.  Potsdam  und  Cdln  a.  Rh., 
'  "^  —  "^  sowie  für  Handelssehuleii  (besonderer  Prficppif*) 

Fr.  Rieckes  Kleiner  Schulatlas  ^rH^I-'r,  2?'S„VaS 

und  1  Heiuialkarte.    g^eh.  . M,  — .  60,  karL  M,  — .  80. 

Mit  der  HtTausgabe  des  kleineren  SchuUtlasses  tr^  die  Verlagsbuchhandlung  den  Bedürfnissen  mitt- 
lerer Volks  schulen  Kechnung,  wahrend  der  ,  »Deutsche  Schulatlas*'  den  gehobenen  Volksschulen  und  den  unleren 
Klassen  höherer  LehransEallen  zu  dienen  bestimmt  ist,  —  Die  Omtidsaiee  sind  überall  die  gleichen  \  hier  wie 
dort  Itomml  es  darauf  an,  eine  rechte  Ürundlage  för  den  eeoßraphtijchen  Unterricht  zu  bereuen,    Da?u  ist  nötig, 
daS  vor  atJen  Dingen  die  Karten  nichls  An  v^i&senschafüicher  ZuverUsaigKoJl  tu  wünschen  übrig  lassen,  datl 
«her  auch  alle  SJone  nach  modernen  melhadischcn  Prinzipien  bearbeitet  sind.    Was  sich   aus   der   Falte  der 
eographischen   Erscheinungen  käriographisch   darsleHen   läOl ,   muQ  so  vorgeübl  K^erden  ^  daß  auch  der  im 
laiienksen  weniger  geübte  Volksschöler  den  Schluß  auf  die  Wirklichket!  2u  ziehen  und  die  Folgerungen  fär 
;alturgeogra|ihisc}ie  Verhältnisse  abzuleiten  imstande  isl.    Denn  überall  kommt  es  ja  darayl  an,  den  k^iusalen 
lusammenhang  zwischen  Nalur  und  Menschheit  möglichst  deullich  hervt>rtreien  m  lassen.      In  technisctver  Be- 
ichung  muß  alles  aufgebolen  werden,  um  die  Klarheit  der  Karte  nicht  unter  der  Reichhalligkeil  leiden  zu  Jassen, 
um  durch  ein  freundliches  Koloril  auch  das  ästhetische  Empfinden  zu  befriedigen.  —Von  diesen  Gedanken  ließen, 
•ich    die  Herausgeber    leilt^n  bei  Ausgeslaltung   des  «.Ktetnen  Sehulatlas'*/    Zur  EinfOhrun^  In   das  Karten- 
ndni^  dienen   die   bildmSQigen  vorlßbrungen  charaklerjstischer  üegenden  und  deren  Überführune  in  die 
prache^    Für  jede  Provinz  bzw.  für  jeden  Einzetstaat  ist  noch  eine  besondere  Hetmaikiirle  beigegeben. 
e  geographische  Gebiete  werden  in  besonderen  Nebenkarten  behandelt.    Zahlreiche  Querschnille  durch 
und  Erdteile  hellen  den  Eindruck  des  Karlenbiides  verstarken.    Länder^uppen,  die  dure^i  Ofeieharligkeit 
rlichen  Bedingungen  und  Einheitlichkeil  der  kullnrellen  Verhältnisse  zu  denkscharfenden  Vergleichen 
geben,  sind  t\x  emhetitichen  Karten -Ganzen  vereinigt.  —  Dabei  sind  die  Auschaftung5koslen  ^uüersl  niedrige. 

14  Haupt>  mil  19  Nebenkarten  und 
l  Hetmatkarte.       geh.  M.  —.40. 

Durch  weilestechendc  Ausnutzung  des  Platires  und  unter  teil  weiser  Verwertung  des  bereits  in  den  größeren 
Atlanten  vorliegenden  Kifirtenmiilerials  isl  es  gdungen,  für  einen  beispiellos  billigen  Preis  doch  ein  Lehr-  und 
Unterrichtsmillel  herzustellen,  das  den  Ansprüchen  einfacher  SchulverhSJinisse  vollständig  gerecM  wird  tind 
nirgends  den  eigetitlicheti  BtldungsgchaH  der  geographischen  Darstellung  vermissen  läßL 

Hälfte 


Rieckes  Volksschulatlas. 


Ä 
^'^ 

^ 


I  Probe-Exemplare 


2ur 


des  Preises  gegen  Einsen- 
dung des  Betrages  postfrei  vom  Verlag, 


II 


31 


m^^m^  Verlag  von  8,  6-  Cctibner  in  Leipzig  uiid 

profeffor  r)cinr.  )^lüUer 

jMatbematircbes  dnterricbtsw* 

^^^  Husgabc  für  höhere  J^ädchaircbulcti 

unUt  nittoirrtiing  00» 
Dr.  O.  ddifiiidn  ^^      Profcfror  0r«  H* 

L   Rechenbuch  für  höhere  MidchcnTch alm.  in  3  Scafn_  Dm  Q« i«t.  1 

L  Sttiff.    $fir  ^te  4  utttertit   Klaffen.     Beürbcttct   iwii   ^t5i»i§    ^ftlfctcti 

SSt^qit,     4  fjrfte,     1904.     fart  je ,    .  \    .    .     _    .       IL  -  Jt 

11.  Stufe.    SAr  5ie  tnittitrett  Klaffen.    Hte^rfa«^  benannte  ftxdfrou  Be;i««i|«^  ei 

Brfid^e.    (VI  il  116  S.)     1904-     tart .  .  IL  l,r" 

III.  Stufe.    Sir  5le  oberen  Klaffen.    Jn  2  H&teilnnaen  geb. 

H^enmffvrtcn.    2.  Buflagc    fVI  u,  h2  S.]    T?j7 ,,......,,....  m  IJt 

rtädi  5<rr  ITIlitlift  unt  iiiitiitiaiihjfd»jr  Au1gö:be»f|fflhiiilHRg«   [IV  u.  JCKI  54    19#4.  .    .».«.. 

H-  Lehrbuch  der  plantmctm  für  höhere  MiddHnrdNiiift. 

Cel^rbujf}  der  ITlattfrfSKitif  pon  profeffi^r  f]einr.  IHülIer  beadicctet   itom  PfvMer  Kk 
ab 0 If  mahlet t.    mit  107  Sm^^^  m  Cert.    [Vm  u.  ST  S.]     1906,     9^.  nt  ir 

^^^^  Husgabc  für  Knabcn-I^littcircbulcti  ^^^ 

bearbeitet  oon   I>r,  H-  Bieler, 

B€t\üT  b€t  Kno&en'tntttttfd)iilf  }ii  Koftbus, 

L   Rechcnbudl.     8  ^eft«.    I9O6,    ftiif  ge^. 
l  JLtM    Süt  bfe  4  unteren  Hlaflen.    4  fjefte  je  .....   .  HL  -.m 

IL  feil    Silr  5ie  mittleren  KlaUen. 

&,  unb  6.  E]cft  (in  I  Band«}.    Bus  l^ed^n^n  itiü  me^rfii^  benannte  So^Ini.    1k3lMaI|d:^lt«.    &m^«#«i^ 
5iÄdKii-  «TiÖ  liöTp*rN«dtitürtg.    M.  il<il).     [V  u.  122  S.)  ...........   .    .   .  ,    ,    .  K,  U- 

IIL  CeiL    $ar  bie  oberen  Kldften. 

dilti fii|*H<d)nung*     Sparfanen<p  Di^oiti'  fa>ediiti*>  Hrd^rmn^.    (fief<Ufd;aftsr«4}niin^     IltlHraafBii^pBft 
Drr|i(t|fnittjj»t*diiiiwtfit.  —  ^idd^flp  unö  KdrpcrbfrfdinuFii  {i\.  letl),    [V  u*  103  S.}    ,    .    .    ,      Ä    i.- 
B.  ^tiftr    IIE»l4lu|  4«r  biifatTii{l}ni  Hnliiitingiattfrt  (FaufniäiinlfdiK  Rf^ntnl.    Ketitttfcr^.     StQii|ii 
D*nJWrtb«iifl  Act  Sonntf  für  t,  a,  n  unb  p.    KaMfni'lttnfTdif  Btrtcifituitg  btt  dinit^u    An-  üab  r 
lPfTtpapl«Tfn,    Der  tPedtldotttdljt  «m  3nliiii6c  und    mil   bem    Huskn^,   Stmitiirtdiituiig.   V 
T#(l|imrtq.         I]?Errfnrr<tfitiiiig.    (IV  »i.  51  S*).  , ,    .    .    .    ,       HL  ^ Jl 

IL  HHthmetircbcö  Lehr-  und  Qbungsbuch.    i906,   in  2  CcOe«. 

L  feil.    Bi4  ju  öen  ^leidjungen  2.  Qjra&es  mit  metjreren  Unbefünnten  dnfi^Üf|Gil^   Wt 

Cogarvtlimoitafctn.     |IV  u.  im  S.]     geb .    ,    ,    .  HL  LftCL 

11.  (teil,    neiljenkhre,  Sinfessinsrcdjnun^  tin6  änfangsgründe  ber  Crigonometrie.    ITIit  Logt* 

ntf)mentofel     [IV  u.  54  S.]    ffcif  gelj ,    .    .    .    .    .    ,    .  HL  —M 

i^   Ül«  olffflelltgeit  Lo^arithmrniAfcln  ffir  bie  3ab1eit  oon  10  bis  999  und  für  bit  WijatkfmBäSlfm 
Uni>,  otxmt^ti  um  bic  fßnfft^IUqrti  io<tarit^inrn  btr  ^i3l|l<n  TfKiQ  bii  1069  unb  um  rlnc  i^ufjififurtfsMfrctic  ptt üt 

III.  Lebrbyd>  der  Geometrie, 

I.  SEciL  pUnimrtrtf*  Von  btt  01eidil|«it  6er  (bröfeen:  Die  <Brün&begriffe,  Dt*  £ttet 
von  6en  IPinfeln,  Die  Kongruenz  btt  Drciecfc.  £eE)te  üon  öen  paronekiu  DiJs  poraHilf' 
qTümm  iinö  ftas  Srnpej.  Dte  HrehleljrL'.  Bet  3ritjaft  ber  5*5«««.  —  Die  proparttonaOSlt 
ber  (bräften,  Dieproporlioiialttöt  ^er  Streden.  Die  Rtfnlidjfeit  ber  Dreiect e  unb  üitk^. 
IL  fltil  RnHnq&gtQndt  der  Stertometrif.  Ebenen  unb  ©croben.  Die  Kdrper  an* 
i\iu  Dflrftelluitg.    Bmrtiniing  ber  Körper.    (VIII  u.  103  5.]    1907.    geb,.  ,    .   ÖL  1.20 

^Zn  uilfti  fjcftffi  fAUt  dfV  li}0L[^e  Hufbau  5»  £<l}r|l(iffts,  bit  reid]c,  nro^lgeoT^net«  ^ülle  tum  ÜbunffsmomtsL 
bic  trtffertbe  KüT.^»  btl  bcn  t5juiia<^n>  di«  ffett  &f3u§noI)ine  auf  ba$  pvuHW^t  tthtn,  ba^  joeiiüiitte  INfmdAcn  «si 
IDitlllltl^iMi  Sd}U>trrlgtHteii  unb  ldi?ia[«ti  a^fdabcii^  Mc  ausgkblac  Bi?nu(|ivng  mn  Ke^tTi^ndlen  attf,  Bfi  )oU^ 
t]>or3Ü9f  n»  bt<  es  311m  «lKfbraMii:f  Hi  Knubett^nirttcljdjtjUri  1rl;fr  gi ergnrt  maEf^ertr  bedarf  t%  Itln^t  bt}oni^ewn  (Evfpfillflft 
ts  «mpfieljlf  ÜdJ  iJün  (tlliit.''  (^eutfcffc  Sdjwljettung  J907.  nt  fSiC 

32 


Derlag   Don  B.  ®.  ^Eeubner  in  Ceipjig  un6  Berlin. 

]Vfatbcinatircbe8  n^^^^^^'^htewerk 

für  Seminare  und  präparandenanftaltcn: 

ÜirTiac^ftc^cnbcn  Bearbeitungen  bringen,  olfne  an  öer  (Eigenart  6er 

tnuUerfdjen  Büdjer  IDefentlidjes  3u  änöern,  6en  gefamten  Ccffr«  unö 

Übungsftaff  in  fter  burdj  öie  neuen  Cefjrpläne  für  Seminare  unb 

präparanbenanft alten  oorgefd)riebenen  Umgreniung. 

I.  Red?enbud>  für  präparandenanltalten.    Dotftufe  ju  ber 

HTüIler*  unb  Baltin 'ITTaitDafbfdieix  Hufgabenfammlung,  Unter  IHitmirfung 
Don  prof.  ^eiitt,  ITlüneT  ^erausg.  ü,  R  Balttn  u.  §,  Seggen  2.  HufL 
3n  2  a;eil€n.    1907.    geb. 

l  ^eiL    5-  b.  3.  KL  m,  1.80.     IL  ^ciL    S*  b,  2.  KL  Bt  IM]  _ 

5ür  hk  1.  Klaffe  ift  ber  L  (Cell  öer  BaHin-  uia^jrTlaiioal&fdien  Sammlung  beftimmt 

II.  Kursgefaßtes  Lehrbuch  dtr  l^atbematih  für  8€ini- 
tiare  und  präparandettanftalteti«  iiadj  prof,  fjemr,  ntüUers  £e(jr* 
bu(^  bearb.  o,  R.  Baltin  u.  m.  IHairoalb,  2.  HufL  1906.  geb.  IK  2.40 

III.  Samtnlung  ron  Huf  gaben  aus  der  Hritbitietik,  Cri- 
gonotnetrie  und  Stereometrie,  Unter  Sugrunbetegung  ber  IKüUer- 
Kutnemsftjfdjeit  flufgabenfammlung  bearb.  ü,  R.  Balün  u.  ICD.  Ittaimalb. 
3n  2  iEetlen.    geb. 

l.tteiL  $ür  KLI  äcr  pröparan&cnonftalten.  S.HufL  1907.  IH,  1.40 
IL  !IeiL  Sflr  Seminare,    2.  HufL    1905,     ,.,,..     .  Hl,  2.20 

Die  beiben  Heile  roer&eit  m^  in  einem  Banbc  geliefert  für  .     •RI,  3,20 

Zur  Vorbereitung 

auf  die  |VIittcirchuUchrcr- Prüfung: 

IVa,  Lehrbuch  der  j^athematih  zur  Torbereitung  auf  die 

fVIitteirchuUebr  er  Prüfung  unb  auf  bas  abiturientencjamen  am  Reab 
gijmnaftum.  3n  Derbinbung  mit  Prof.  fjeinr.  Rtüller  f,  b.  Setbftunter- 
rtt^t  bargeftent  oon  Dr.  3^  piotl).     1906.      ge^,  IR.  3.60,  geb,  Rl,  4.— 

I V  b,  ßammlung  von  Huf  gaben  zum  Lehrbuch  der  ]VIathe- 

matih.  J^nBnft^Iuö  ait  Me  Baltin-RlaiiDalbfdje  Seminarausgabe  öerRIiiUer» 
unb  KutnetDsftjft^en flufgabenfammlung  unb  in  Derbinbung  mit  prof.  fj ein r. 
Rtüller  für  ben  Selbftuntern(f|t  bearb.  Don  Dn  3^  piat^.  1906,  ge^, 
m.  3.60,  geb.  m.  4.—.    (Ergebniffe  t^ier^u  Rl.  1.40. 

»Dns  Bud{  t(t  eilt«  dü^froröentltd»  grünälid|f  uitft,  fflnMft  man  überE)aupt  iran  {Borauiftn  Tpcf^tti  faiin, 
fdnes  <EtfoIycs  [iditu  flrbett"  (£iterarifi|e  Befkgc  3141  päöaguatfien  Sctriing,) 

^.  .ftin  r<tdi<r  Dortr«ffIlrfi  geoiffenctcr  ÜtuagiMf.  Dl«  Aufgabni  Und  }£itTtrei4(  unö  brdot  erfrilttfcriöc 
fl^gor^Tlung*  "^^  Budi  Unn  btutn,  öii  fii^  jut  nntiflTqulletirer'Pr&fung  sorbtreilrn.  nur  sdnn 
eTtiFf(j?[*n  njerÄen."  (praris  fret  Ootr^fdfule.) 


M 


Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin. 

Encyklopädie  der  Elementar-Mathematik. 

Ein  Handbuch  für  Lehrer  und  Studierende  von 
Dr.  Heinrich  Weber,       und      Dr.  Joseph  Wellstein, 

lVar«»ar>fVD  HD  dar  UaiTisriltit  jälrik£bij.r||  i   hiA. 

In  drei  Bändeu. 

1.  Elementare  Algebra  und  Analysis,  Be^trbeitet  von  H.  Weber.  2.  Auflag.  lUt 
38  Texlliguren  fXVIU  u  hW  S.]  gr.  S.  I9fm.  In  Leinwand  geb.  n.  *C  9^0. 
iU  Elemente  der  Geometrie,   Bea^bf^itet  von  H.  Weber,  J.  Weltstein  und  W.  Jaoobstluit 

2,  An«.  Mit  -:*5l  TextB^r  |XJJ  u.  fi9*;  S]  gr.  8.  1907.  In  Leinw,  gcb.n.  .l£  IS.  — 
III,  Angewtnctte  Elementar-Wlatbematik*  Bearbeitet  tod  H,  Weber«  J.  Weltstein  und 
R.  H.Weber  Heidelberg;.  Mit  35»  Teitfiguren.  [XTII  u.  «06  S.]  gr,  S.  1^07, 
In  Leinwand  geb.  n.  tX  14.^ 

Um  Werk  vir^rf<>lgt  Aaü^  Ei«!^  «l^n  künftigen  L«>bT«T  «ui  «iii«n  w(B««ii««:hftfaich#iD  HtikD4]^«iil^ 
£ui  ii«*lJPUf  von  denn  aiu  er  iTi]tt*nil(!  t<t^  (liM,  wm*  rr  ipKMtr  ütt  l«li»n  b«!,  tt^ffer  m  «rkftiiiieB  «lut 
)tu  erfim^t'n,  uuil  cVnttiit  deii  Wen  diBAftr  Lfbreo  für  die  &llR;t?ineiiia  IHiatetläldaiig  xu  mrhiihtm^  — 
l)«B  ZuhI  dlwrtr  ArhfU  ift  nicht  Iq  c1«t  YttTgriMl«TUDe  dciA  CTiEtTBiiig«»  d«r  fc^I»in«Qt«r- Mjitlai»aiiitlk 
mii  prtfthßq  odijr  in  det  KluUQtdutiJl  hnh^'t^r  PrAblfinii  lu  ein  c:lL'iiifD!BKr«i  11«* wand,  ficknd<?rB.  ^ 
t^iner  iitroii|fiin  Bt!|frUtvdtiiit7  und  Iricht  f«&ht.'hen  Ilarln^gniijf  der  Klt^iu«iitc«.  limm  Werk  imt  tiiekt 
«owr»til  rtlr  duu  Si.^hü)«<r  ««^^^vt,  ttl*  fOr  den  Jjiebrpr  uiid  i^tudir>[«ndiiti  bMliffliiit,  dio  ne>b«B,  Jsd« 
fundAniHutihlf^H  BfitriMi^htnuistfiti  4iiich  Hair  für  d«n  pTakiiiicben  (><<hrsaeb  ntttEli&h«^  ^robliffirn^Bt^t 
/lidAiiiiTiffü^toiliisig  ^Lfff  iffichtigpten  AliiorilhiDH'ii  und   l^rühvti'^uii^  d^rin  rttudriii   wordeo- 

Handbuch  der  Elementarmathematik  f.  Lehrer. 

Von  Prüf.  Dr*  K,  Schwerin g, 

Direktor  des  OjAnjt«iiLmB  nn  der  Apostel kircbr  eu   COLb  jl  HIl 

Mit  193  Tett-Pignren.  |TIIJ  u.  408  8.]   gr.  H.    1907.    In  Leinwand  gt-b.  n.  .^  8,~ 

Wflr  ftQ.f  h'^bciren  LebruiAtalron  jnm.thrni&ÜB'ftioEi  llntefTlcbt  erteilt,  koimnit  j«d#n  T*^  ia 
fUfl  I«ftf(e,  vlwimiichuflUi'b«  Fm^tfu  bP«nt«>fjrt«i>  ku  milwciiu  ii^wi^hiilielk  ttnd  difi#  Ft^iren  e4n- 
fmebtter  Art,  und  die  Antviiprtca  ll«t^eti  »t- tt  Jlabrtan«c^ndHti  bcrc^U:  mber  jcdtT  H«tbi'Tnatiker  iretf., 
dRA  ciinii2<i  tli<!*«4>T  Fr^ff^D  f<T%t  im  iieiiii£obnt«in  Jiibrbii,ndi<'rt  ihr«*  £cit7e9eiid»'  B^ an t^g < i rtn r.i^g'  g^ 
fuBdHi  kiiO>r-b  ih*s*M  J%titw»(;ktutitf  der  WinHmitfilmfii  IüI  aucb  fttr  di;ti  ruuirru  hi  uu  }it  ..Un.  v,**ri- 
hultlire  !'Hinwl^k11fl^  hpHU^mi,  tttid  «lAt  Hsiidbueb  etetlt  «tcb  «ueh  üi  1 
Iiieiiat  di'T  Strtinl«      Nichts    um    diu    wiisemitc^b&fttiiaben.    Fr&gvfi    tmd  Vor*-'  ■ 

piiin*p  neuttu  hartt^-ürinu  tu  TinitTti»iu*U-     Dit*««?  Aurffmln-  iit  durch    ('  -  f...^..  ■  . 

niatbtMuiitik  eiJ(i«twtnl«n  lu  »b^ßhlJisAviider  Wr«i>(!  galüiL     Wii#.  n 

niclit  libtsr  die  IScbuImetbirin&tik  hlajETiHfUhren,  i[Diidc!«m  tri  4sü   <  .  i 

nuüfahrlich  behnndtdt      E*  itmiärt^iv  liii^f  di«?  (■runcilHgeu  d^  Zsttueuji  i    -u^p 

bidrtmiieh&ti  yUichannwi,    dit>   KlLmtuarinn    uif   Ift^BpMfi    una  dftr  Ar:  In*- 

b»BO(idcri^  Int  Gewicbt  g%vl«gt  »uf  loitUcb«  «iiliedtrriuitijj;  uud  fttr  wichtii.'  S^ti« 

der  il«ometrüt  Ut  djn  iogiAvbi"  üefttifo  4et  UmkebrüDif  itaftdraeklicrb    Fnigi  r, 

tiish  ulebit  mii  ÄaRktiiger,  voudcni  au  GeAbiers  weadtjL,  jtt  uicht  jeder  iiEie}i 
S*tÄ  äuiifbbrUch   vorget»gou^  jilLe  wicliiigertit  tifttv«  »ter  «ind  x   T   tinieT    - 

punkten    btrhündtlt.      Auch    J^Vm^ku    «wrerkjnt&lgL%r  OecUltung    dvt   LehrYciJtr:^^»   it^ii^d    i^u^vIwjbA 
berückflicbtigi 

Vorträge  über  den  mathematischen  Unterricht 

an  den  höheren  Schulen, 

Von  F.  Klein. 
Bearbeitet  von  Rud.  Sühimmaolc. 

Teil   1:  Von  der  Oi-gani&atioii  dt^s  matheiiiHtist^hen  unterrichte. 
Mit  acht  Te^figuieu,    [IX  u.  *i3e  8.]     gr.  8.     IÖ07,    In  Leinw.  geb.  n.  JK  6.^ 

Atii  d*r  Vorrede;  Die  jj^rofie  piidAfoi^icbti  Bewegung,  welobe  die  ÖfTuiiUiJcbkelt  TOn  Jnfir 
*u  J4lir  meliT  be*ch4fügtt  TerJjui^t  von  den.  Vertretern  jvdet  «InKvlnen  Qebiet«!,  dij  tie  IuUaJi 
njid  M^tbodß  d#t  iJinen  iiuvt-rtrimtati  ÜnterHchtebeTiiicha  njiksb  kI1#ei  Blcbtungcn  »riieiiter  Prllfuiiif 
aiLterwtrreii  ttud  &d  d#n  r^rtcbledenea  Si^alea  »o  lieiQ^iiitttQ  ^  wis  «t  den  aUnemeüien  Amfigii^«ii 
der  einieliien  Anttj&lt  und  dam  htnitigt^ti  äi«Mtide  der  Wii«uQscb&ft  km  li«iteit  eaUi^iDlit  Auf  dtn 
ariiBii  8«tten  der  vnrlie^udt-n  IlRrilt'lJiuiir  wird  bericblvt,  wim  inek  di«  Hftibein«ti%«r,  im  BnAde 
mit  den  Naturvrjttuii^oliaftlern,  anertat  lOi^tinid,  ä»na  Jnimer  lebbiifter  iA  dlfM  6«weiriuig  bindjji- 
gecoiien  worden  lind  1.  iid  l»  iat  cha^raKktöraunfoh,  d&Ä  die  Vertreter  der  b^^lteren  S^buteEi  dhhtifi 
mit  Vertrrtnrj)  dir  H^^i^dtvcbuleu  H&nd  in  llftud  g'ebeu  lob  bsJte  die«  fftr  beflonden  erfreu  hch, 
wt:il  Ich  abvrz«iii|tt  bin,  dy£  beide  «Itiffljuler  vieieriel  Wfelit1g«iB  vq  ittfft<ii.  bmbea  Jedeafmli»  Imt 
r.ii.iii  ,.\.n-;..,f  1 1 -.-«li^,- 1, ii  1 1. n N, d^T.iii    ij,f,.ii.,.,  .i>„-,.j  WeirUseiwirkiiugf  iriwIf^i'^T^'  «#....!   *> Ttr^gung^n  ii*  »teb 

ibme  ¥or  der  OflentlltM  m^r  in   ktm^rf« 

.   gUulie  leb  Jeut  dea  V  Et   iud  «u  bciH*!!« 

i4>i'in>'   A-Ji  M*s"uai,t;r.ic   uiiu     vM>.H-i,Li'ii    .nui   iiri-'rjii|   An«ftiz{.\  die  leh  IQ  ui.Mm.Mi    v  >  tfieiauguii  ^&b»   tu 
jiiiiiaR3tn«!nliiUi|{4'!:iid(?r  UnrstMjliiiiLg  d<?in  l'tiblikuin   iii  ujjic^rbreiten« 


34 


'^*  VERLAG  VON   B.  G.  TEUBNER  IN   LEIPZIG  UND  BERLIN. 


m. 


MONATSHEFTE  FÜR  DEN 
ATURWISSENSCHAFTLICHEN 
UNTERRICHT 


k      ALLER  SCHULGATTUNGEN 
HERAUSGEGEBEN   VON 
B.  LANDSBERG  und  B,  SCHMID 
IN  KONIÜ.SliKKG  U  VR.  IN  ZWICKAU  LS. 

Jahrgang  igo8. 
ch  12  Hefte  zu  je  48  Druckseiten,    gr.  8.    Preis  halbjährlich  M.  6.™ 

Die  Munatahcfte    wollen   —    wie    bJ:»hpr    ilie  Zfitst^hrift  „Naittir    unO   Scbule"^  dir  ihr  ErscheiaeD 

l<«:iiiu;r stellt  h^t  —  dein  cLahirwi^.^i'MUirbAftliclicn  Unt<;!rrtt:bt  aller  Scbtilcn  dienen  and  wa-aden  aUen  natur- 

-<iii^«irn<irhaftlirbeii  FÄuhcni  fZoc*1o>[ic.  Bütanik^  Anthropaio^e!,  Fh^Kik«  Astronomie.  Chemiei^  Min^ralogtci, 

^Ci-  ■  I   Geüj^rsphie^  soweit  dicjie  NatnrwjssDnscÜaft  jsti  ihre  Ai|fin'(^rk£aTnkeit  zu,    Ga^hk  bdondefs 

«  3lü  :    riat^h !.-»<;  k^i  sieb  tuiKele^n  $ma^  m  allun  dicken  F'd,cbi.*ni  ncbcfl  dcf  tlictor«*tUcheo  auch  die 

^fi   >  <  itc  inamentlick  die  Schtllerilbun^t-'n  auf  o^llcii  GebiipUni  sowie  <liu  Fritf^e  drr  Txn^fivnitc'ha.hhc'hen 

Jk^A^  flu  li^ ,  .^'  liuljfäfteEä  Aquarien^  Terrari*iu  asw,)  tu  pllogea.  Die  phikaüofibiüche  Zü.*^i  ■  h't  Ünterricfcts- 

4ä4:hr^r  »owic  aUj^riiTii.'in.^padai^ogisic1]c  Fra-Kt'ti  des  Uotcrrichts,  nlrr  tnioKiinif  un  ir-  fimlit'n  *?hcii- 

-fall'i  in  diefer  ZßiL&chrift,  diu  der  iDt«.dli'kEu«.'Ileii,  mi>ralL$rhen  and  klingt] eriücb^^n  !  .iiis^rcr  Jugen<l 

du  niiv^licb  KcscknuiiK:  ttü^rn  wird*  dar  Stättif.  Die  Monatsb^ftc  flryrdi-n  bestrebt ^t^ui^  sifb  unfltttwcKt 

nionst  einer  gexnnden  Keform  dej»  natarwif-icnsrhartlichen  Untcnicbta  and  der  Lekrerbilduai^  zu 

mm  ikrer»rtt$  «itr  Lüiunif  di-es^r  amh  in  fLatiiCici.aLer  Hinticht  widittgen  Fragn^  die  d«^r  Mit:arbt.Ti( 

Faebdiäna^iir  bisdarf,  bei«utra|$f!Tt.     Übc^r  neuf^ti^  For?i:butigAefBebnliite  und  Kvicbttge  Probleme  wird 

KClniäßii;  bi^richtet.     Die  l{tic!berbesprccbun)<en  erttrccken  sich,  auf  Alle  auf  dem  naturwi^senschaftlicheTi 

~etfl  s^wie  aucfa  aaf  deoi  Gebiete  der  aJJgemeinen  Pädag;ogik  umd  der  Fkitosopkio  erseh<^nonden  Werkc^ 

BAEiWQtlich    «oUcn    sokhe    lu-rjingc:^eTi    w^srdtsti^   di^    den  luterc^en  dtir  Schuto  bejinnilrr«  dieiiun. 

~er  Aufni4.>rkAamkeit  vt^rfoli^t  dir."  Zeiuckrift  die  auf  den  einzelnen  Gebieten  erschein r:^odeii  Lebr- 

nm  den  Iivsern  <'in  klan^^  Hild  Libtr  die  witrbtjjfitrTi   Er^cu)^nis,'ie  i«  bieien. 

Aus  dem  Inhalt  der  bisher  erfichte neuen  Hefke: 
pt- u.  TagesfVagendetnaturwiAienschafl^       Beobaobtun^en  des  Himmels  uad  der  Atmo> 


Ucben  Umerrichts  L  Vöb  Dr  K.  T.Fischph, 
Proffvior  an  der  "rcchnischcn  Hochdcbule  lu 
MUnL-hcn,  -Mit  t  Abbild uniiL^n. 
r  die  Verwertung  von  Theorien  undHypO' 
th«sen  im  physikalischen  Unterricht. 
Referat:  j^c-baltc-n  in  der  m^thcniatiicb-naluj'' 
wisst'nschaftUrhpii  Soktion  der  Versa ranilüag 
deui-SL'ht^r  Phdoloifen  and  Scbtilmänner  in  Ba^el 
AUL  se.  Sept(*inbef  1907.  Voa  Dr,  P.  Gkvszh^ 
ProfitMctr  aa  der  Universität  Bern. 

it  Plankton  unserer  Binnengewäaier  und 
die  Behandlung  dieser  Biostünose  im  bio- 
Jogiseben  Unterrichte.  Von  Dr,  Max  Voiör,^ 
&etiiitiafoh€'rlel]rfr  in  i)«cbaitf.  3(Iit  2  Äbbil- 
dan^{.'ii. 

ad  die  Pflanzen  heseelt:  (Ein  Beitrag  lur 
Kritik  de»  RrJjilcbens  tief  Pflaiwen,)  Vwi  Dr. 
F.  H.  ScHRAMUEM,  Obeflekrcr  am  Gyomasiuni 
*ü  Kalk  bii   KiWn, 

t2i  der  Praxis  des  Laboratartums-ünterricbLs 
in  Chemie.  Von  Dr.  K.  ScHUtD.  Professor 
iö  dvr  Obii-'rri;al.<<"hu]e  lu  Freäburj^^  i+  B» 


Sphäre.    Voü  O.  Rotukanj« ,  Rh? klar  in  Bwr^, 

Bl-£.  Ma^dcbur^.     Mit  7  Abbildungen, 
über  das  Vorrücken  der  WBld|Teiice.     Von 

Profvs*or    HüiKKiCH    FiäCtfUd,    Oberlehrer    am 

LiiiiEcjii^itüdti sehen  Reali^ymnasiam  <^u  BerLin. 
Biologische  Übungen  am  G/mnasium.     Von 

GymiiasialprofeiHrr   ß.  LA^inaiiBKG    in   Kbrngs- 

becif  i.  Pr, 
Lebende   Anschauungsrntltel    im   UnterrichT, 

mit     beB^nderer    Berücksichtigung     der 

Pfeil krauUuc hl.      Von   Dr.  A»  Vüiür,  Ober^ 

lehrer  an  der  DberreaUehnle  in  Hannover.  Mit 

&  Abbil4uo(^n. 
Weitere  Bemerkungen  über  Chemische  Sehnl- 

experimente.     Von  Dr.  G.  Mmn »  Profcstor 

am   Ri^alg^^^iTinajdnfn  In  Görlitz.     Mk  3  Abbdd, 
Die  Schulaquarien  auf  der  diitten  DeuiAChen 

KunstgewerbeausEtellung    Dreiden    1906. 

Von  Cl'ht   Miiskfrt,  L/^hrer  in  Dreiden.     Mit 

2  AbbUdtingen 
Der  Verdauungskanal  der  Honigbiene,    Von 

OberleHrer  H.  MilNKe  In  Wittenu 


Probehefte  aiif  Verlangen  umsonst  und  postfrei  vom  Verlag. 

Im   i^jiscbluD  an  die  Monatsbrftr  criiheiiit: 

Sammlung  naturwissenschaftlich- 
pädagogischer  Abhandlungen 

H«<raiiX5gei;obci[i  von  Otto  Schmell  in  Wie^bsdsii  und  Walter  6.  Schmidt  in  Leipxift- 
raüf^läBcii.  eifijs^ln  käuflichen  Heften  und  Bänden,    gr*  fl,    gek.    Band  I :  (9  Hefte)  komplett  ^eh,  Ji$. — 
ndllr  40  Hefte)  komplett  Keb.  ^  t3. — .  Band  III:  Im  Erscbelnen,    Über  die  aiof«1nen  Abbandlnugen 
der  Sammlung  näheres  durch  aujrfübrlicben  Prtki.peke  rom  Ve{|a(r, 
Die  Sammlung  snll  Abhandlcuigen  eise  Stätte  bi^li^n,  die  dem  DatttrwisseaiclLsf^licben  Unterncfatc 
eaen  wnlleti,   di^m  Untern tzhte   im   aUf;e meinem  oder  auch  im  Eitii4''l|;«bi9te,  und  die»  lu  kurc^  um  ein 
ach  itu  ^ilen*  doch  so  umfangreich  sind»  daB  tie  in  einer  Zeits(::hrift  auf  an  viele  Nummern  *eripUttert 
Erden  müßtöii,  oder  dia  ihre   Verfasser  iunSchst  separat  in  hab-^n  wünirhf^n. 

[)ie«e  wirklich  wertvollen  Abhandlungen  lindl  besonders  dazu  ungetan,  in  klarer  Form  und 
'äxiser  Daratellung   auch  entlegenere   Gebiete  der  Naturwissenscbarten   dem  »irebsamen 
_  idagogen  dienstbar  zu  machen.    Möchte  diese  Emprehtung  nicht  unbeachtet  verhallen,  zu- 
mal alle  diese  Abhandlungen  für  angemessenen  Preis  einzeln  käuilich  sind/*  (Sachs.  Seh ul^tg.) 


Zur  Botanik 

errchimcti  im  Verlage  von  8*  6*  Ccubner  in  Leipzig: 

drfurHonsflera  für  Horö«  unb  ntitteI5eutfdt{tand.  lEiii  Cafdjenbudi  lum 
Bcftimmen  6er  im  (bebietc  einfjeimifttjen  unb  fjüufiger  lultiöierteti  (Befäfeiaflattjefi 
für  Sdjükr  unb  Caien,  Oon  profeffor  Dr.  Korl  Kraepeltn,  Direftor  5es  Hatiit' 
Jjiftonfdjen  irtufeums  3U  Hamburg,  6.,  o<rt>ef(eil£  Auflage.  IlXtt  566  ^ol^f c^itittfii 
im  Hqt    [XXX  u.  571  S.]    8.    1906.   gel^. m.  4  -- 

D«  tcitcnAf  pädagogtfd|c  (Etfid^tst^untt  ht\  5rr  E^usarbfitui^y  5er  DOTlitgnit^at  Sl&t^  lag  in  ^o«  #«> 
6ciif«n,  6ä|  alle  tDfitn^dKnb«  Special FcniitnU  üuf  £)em  <Bebirtf  ^ct  St}|lnnaiiF  ntdrt  1$  («l|t  Soid^  ^ 
t>i€  alignnelRe  iuihinp!jfrn1d}aftUd}c  Btldung  crlTireticn^f n  S^ulf«  als  Dieim^tfr  fyts  üaiäi  bvn  Cc^rtt  |p 
*ris*d«n&eii  pttuatintitpilö  des  St^ülrtf  f«i.  Üo  j  iPf  il  (all  6f  n  Sdjüla  (unfe  «btnfo  btn  Caicn)  in  fra 
Slan5  }t^tn.  üit  llamcn  lüfr  betTti  Unieirri^t  DotU«^£|;rtt<äfii  obtx  auf  feinen  €TtuTikmeii  fcfamniclffli 
prianjca  aütitt  unft  otjtie  f)ilt*  *in«s  Cfijrmcijtcrs  Hutiwftnö*".  Dielem  5iflt  Ä*f  mögltdjlt  Ici^tm  ■■! 
H^rifcit  Bf^Hrnnrnng  fln^  nUe  anderen  ^i^Hdjtjsputthe  uirtergforbnct* 

Cettfa^en  ffit  btn  tiotanifd^ett  Uttterridjt  an  mittleren  unb  ^dltei^n  Sdjülen. 
Don  profeffor  Dn  Kart  Htaepellitt  DireHor  bes  naturtjiftonf^en  lUufeiims  }u 

Hamburg*    7.  neu   bearbeitete  flufiogc.    Mit  407  Rbbil^ungen  im  ffert   unb  14 
mefjrf arbigen  ^a^dn,    [VIII  u.  318  S.]    gr.  8.     1908,    geb,.    .....   HL  5.20 

Bt«  ooTlit§*ndt  auf  log«  öt*  bolasiifdK«  £*itf«5tiis  Jjat  «fne  Dölli^t  netibeoTbfitiiTig  crfift^ttit.  Per 
Dfrfay^tr  ift  i?ot  alkni  bfmüt^t  geiiKffn,  6urdf  Einfügung  tints  pr0pa5futifdii4^UctRattf4fen  Kiirfms  dum 
6uTd{  jUe  KLon^n  glci<^mä||tg  fßttii^reit«ndeu  I^f^rgctng  5U  ctlfclert,  ifrobe^  ft1bHi>ci^ftdn&li^  Stof!  mii 
DUtfoR   tem    D"|jßfiöiiU  ßcr   te°3tiliüitn  ailersjiuff  angcpait   inuröen.     j^u^TüI^rtiilrfres    übtr  6t*M 

b#r  :^i}fi<iitflti!  Ücr  Blutenpflait^en  uitgrfrigt,  Dtrn  in  dft  UT1t^^iffull^a  311  b<i;anit>cln^ri  pcufiiffl  aber 
öif  Knjutogamen  folgt  noi  *tn  furjcs  Kapitfl  über  t^k  toii^tigtien  £*ben^rrl<tf*lTiungfn  ^r  Pftitiof ; 
a  i\\  mtfmitqtnb  für  {diejenigen  Sd^ukr  btfttiiimi,  tDeldtt  b«r«fl$  aus  bti  UntCTfcfunäe  bit  Säialt  ^>C7- 
l«n«n.  ftuf  öen  HtüTlsigfn  ilaf«ln  ftit&cit  |t*[  6jc  befa  mii  eilen  Jjelnrtfdjen  (Siftpflan.vtTT  (einlAlkftll^ 
öcr  Pil5(  und  5t7  dtelen  af^nUdifn  c^baifTi  piNe)  abgrblT^,  i»le  auiff  l^le  »Idjligftett  e|-ottfitt<n  Hiiltur- 
p  flanken.  Die  tieft  ab  tJtl5tingen  loJIert  im  iDe|fittff4|fen  nur  ii^m  am  lebenden  ObfeH  Broha^tele  tas 
(tedöättnU  jHrüdtufen.  VOeiU  B«)djTüiit«ng  im  ttfft  und  Bilft  wör  I»«t  lett*n^  <6efi<4itspunft  dfs  Derfo!T<rs. 

Ittifroffopffd^es  unb  i>l}t|(iol0dU4^^  PralHfum  5er  Botanif  für 
£tlfrer<  Don  ^uftati  Minier^  Reftor  in  Itcgni^,  Hlit  235  r>om  Derfoffei 
entmorfcnen  Siguren.  [XVI  u.  224  S]  gr.  8.  1907.  3n  Ceinmanb  geb  HL  4  80. 
Bas  Witt  fflijrt  In  bU  fiiifTOftöptS<H«  uu*  erperiitiftitelle  ffed^rtif  fter  iiotiirtljifjfn  5orf^u«9  eilt  undicl^t 
blt  Anroenbung  ber  5t»rfd(ungsnnrlt)o6en  auf  6em  ©«biete  bei  Iznalizmi^^'^  nnb  Waä^^tumSPift^anq*. 
«Ei  kinteifd^ei&k  {dj  üon  anbeten  Ariroeifunc|<:rt  >u  mirrblfapt|*ieri  unö  pt}T|Hobflfctteit  Unterfu^mm 
bitrdl  ^en  äu^erorbttitlidvcn  Heidjtum  dn  5igurFTi  und  tturctr  Me  DEclieitigldt  umb  Dollft^nltlgltft  w 
BeijanMting  Ües  be5fl(f|iteten  lEftiirtfi. 

äiitleitnitg  in  die  erpcrimentenc  mori^tiotogi^  btt  pflanzen.  Don 
Dr.  H.  (&oel>elt  Profeffor  ber  Botanit  in  nittndien.    Mt  135  HbbUbungen.    [VIU 

u.  260S.]   gr,  8.    1908.    geb. Bl.  8,- 

Dif  efpeiimfiUelle  Be^andlunci  bct  ^c^ttiltungsüerl^öURttfe  ^Gt  tn  &eu  legten  Jatfrjetjnten  tn  *f r  BlotogM 
ehcfl  gewaltigen  Ruf^^d^mung  genommen.  Bic  pilanjen  finb  für  jold^e  nntcrfüd^üngen  ganj  l>ef^ftcn 
gfefgnrt,  tuftl  f*«  im  aUgentelnen  Diel  „plaHiJdj«'*  ]\nh  als  öle  flicre.  Das  (ftoebe^^f  ß'^'^  9*^'  äw»"  crltfw 
mal  eine  üiisfiibrHditrr  BarHellHitg  btt  bi»  !*?%*  Borlicgcnöen  ^rsebnlffe  i>tt  enKrimtn teilen  pflaii|eii> 
ittor^bologie  un6  brinfl  ^u^tei^  eint  HeLf}c  neuer  Unterfud^ungen  bts  Dctjafftcs.  Btc  Peirfud^«  ftvik  fa 
be^dfTkijen,  ^{|  (t<  let<*ft  wnö  mit  einfflAeit  lltitteln  öiirtwttfoU  ujeröeii  fonnen.  tts  bütftt  iKts  3^i{ 
tit^t  nur  für  ften  engeren  Kreis  btt  Biologen,  h»nbefn  «it^  für  teJjtff  ww*  »Ifienfdiafttti^  inttrtlUfnt 
Gärtner  mon  Jitteren*  ki"- 

Unfere  Pflanjettt  it\tt  Hamen serfläriiitg  tin5  ff^re  Stettung  In  btt 
miittioiodie  utt5  im  Dolf&aberglaui>en«  Don  Dr,  $ran3  Söftns  in 
^fllk  a,  S.     4.  Auflage,     mit  Budjldimud  üon  3.  D.  (Eiffatä.    IVIli  VL,  192  S.1 

8.     1^7.     geb .    .    ITL  3.— 

„Sür  Me  Urefflldjftit  bes  Budjes  fpHdjt  fctfau  ütt  *relniöUge  ftuflage  innerhalö  7  jaErren.  Unfe  In  öer 
{[at  E  ber  3nljült  üt  geeiöTiet,  nid>t  nur  den  Boimiiler  POm  5actr  uufr  bcii  DolbföT[(^^T  Ifbljtif t  3*1  tnter* 
tfffeFen,  ioitbtm  mit  mocbten  das  Budt  aiittt  Jedem  felirer  ber  ttalurFuiib«  tu  Öle  t^onb  get^^it;  r 
mit  leineT  (]i*lfe  tjört  ber  BotaniruTiterrJdit  auf,  dti  iiiiElftfrtter,  leMoler  5y  Wb;  J«**  Pflanj* 


filT  6en  Sdfukr  Se^utung  anb  £fben.  fobfU^'i  er  i^rfä^i't.  lole  tbr  Harne  cntTtanbm,  DMi&  für  SaofH, 
fliicrtoöeii  and  ßberglöti^fiAc  Porltellmiii^'it  Tld)  ftüran^fnfipfen.*'       {SdfOMijer  Urd»?©  tue  OofbÄtfiM;^ 

Sireffiüge  öut<4  Walb  unb  $Iitr.     €ine  Anleitung  sur  Beobad)tiing  btt 

^eitnifd)en  Oatwr  in  Tnonatsbilöern.  Süt  tyam  unb  Sdjnle  bearbeitet  uon  Bern« 
Ifar6  Caft^sberg,  profeffor  am  U)i[l)elms'9)iimna[ium  3U  Königsberg  i,  pr. 
4.  Aiif[age.  Blit  88  3[luflralionen  nad|  (Drtginaljeidjnungen  tion  5rau  f).  tands* 
berg.    fXIV  u,  273  S,]    gr,  8.     1908-    geb, in.  5.— 

„3eber  Seile  dfs  Bud|»  merft  man  ts  arip  bafi  ber  Derta|(pr  Uejeelt  ift  fUR  Hitet  gltlljeiiNn  Cfe^e  jut 
rtotuf,  uitb  00 |i  et  |i4i  Idblt  mit  Do!i|ter  Fjingobe  (»ei  Beobadftung  bes  pflanjUd^en  unb  tirdld^en  Cohens 
mtbmet.  Dofe  ein  Unterri^t  In  öet  Hat urbefd^ reib iing<  menn  er  tm  Sinne  ber  ..Streifjilfe**  tKjn  einem 
für  [fint  Aufgabe  begeisterten  £et)rer  erteilt  mitb,  gunj  augerordentÜiSi  fTuditbdnqenb  jeln  mufj,  6ätf 
(Dolfl  aU  füIfaUperftSnölidj  tjtugeftdit  ro«T6*n,"  (pfiÖogogi|i**s  ilrdilE*.) 


56 


Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin. 


|! 


Der  naturwissenschaftliche  Unterricht  und  die  wissenschaft- 
liche Ausbildung  der  Lehramtskandidaten  der  Naturwissen- 

GPhs'Ff PJ1  ^'^"  llui^h  fiir  Lilm^r  der  Kt^lurwiAftoiuokAften  aX\vt  ScLnlgattiui^on  vun 
Sbllal  ICH.  ]>p  B«>1lan  Sotimld,  Oberlehr?]-  am  ItßalgfmnMiüiim  eh  ZwickAa,'  [lY  a. 
S5»  S]     gr,  :^.     Jl>07.     In  Lt'ittWKMl   g*Ii    .*r   6.— 

„Tob  ^roltani  ItiteTO«!«  tind  aueb  dl«ts1n&Dder  gBgQDllbsjrg«ctql]t«a  Lfihrpllkiui  rmehiedeaer 
B^i^luittalten  mtd  LctIiieT«äiniDft7i«n.  tTni  b.»t  tot  allf^m  der  junge  Lehrplan  fOj-  badlicliii 
TD^kuehalciQ  im  Gci-gflnints  lu  jonoii  ftt.r  pratiSiBche  und  fflchüiche  ToIkijiDbiLileii  lutflTQiJiief't  ^ 
Ihn  zeiokbet  «ine  FrUchin  uud  «Um  Allntkitlgki^li  (and  doch  *ilu&  mmfivollt^ ,  nicht  beengen  da 
Kniitentratian)  aub^  die  wir  apeKi^ll  Aiiiob  für  eineia  Ufueti  büyt^fiicrhcn  Lii^lirfiliLn  wiinschen 
machten.  —  Daa  Buch  viTdkßt  ^oile  Beacbtnng."  (Bayriachu  Lehrter/ ctUung.) 

Beiträge    zur    Methodik    des    biologischen    Unterrichts. 

Gi^Bammf^ti^  AUmnd]ufigi>u  Hiiinbnrgij}4>biif  Ijehnir.  Hi  rft[ii4fjvgobon  von  fi.  R,  Pieper« 
Sc-min&rlahTPr  in  ÜAmbarg.  [IT  u  l«ü  S,j  gr,  «.  lÜOm.  g^h  .*(  l.BO- 
Hie  g«il«igan«  fintfftlcuiig  de?  N«tiirwf4Miest«diAi't  und  ihre  wAch««a<le  Ik^dcntnnf  fUr  dun 
Kaltnilcben  der  OagsAwArt  h&ban  maf  die  Mertlmdlk  der  Biulagi(>r  stBfin  rördämden  KitiHai  hh«- 
geübt  An  dam  Werdognag  der  BialngiemeÜKidiV  mitiniarbFJtva  nnd  xqgl«if.fa  Ub^r  dJ«  wiab- 
tjgsion  modernen  motliDdltfclifin  ButTebiiti.gi^n  «n  (irientler^n«  i»t  der  Zwack  di?i«i  Werke».  Der 
Inbfelt  wird  in  Abbftndliingpn  ani  dex  Frtdpr  T^Hntchi&dntif^f  Yvtf»nMi  dargeboten.  Di«  AiiLr«iliiän 
AbAchmttD  jtclgtm  mwo  g9ich]4?fi»ßnu  DmiBtx'llanp'^  ao  ewmt^  daJl  der  lunc^rB  >^u«itmmenliang  klLfir 
A^cluttito*  iOWie  6iM&  gäwiaie  YollrtäadigkiDU  «pg^itrebt  wordoD  itt.  Zaülrtnehe  lit»T&riJch& 
HilLW<*i4'i^  ana  Sch|n4'»i>  einzf^lner  Artikel  dürften  dvm  Lif^nr  willkoniiincn   sein, 

Leitfaden  für  den  biologischen  Unterricht  r,rh"„x:'™„M"™ 

Fror  Dt.  Karl  Krt&pelln^  Mr^ktor  den  KfttiifM»torl«chi'n  l^uäf^nm.?  m  Hknibnrg.  Mit  *i03  Ab- 
bllsiiingeft,     [Vtri  n.  n.   315  3]     gr.  8.     190?.     In  L*jinw»nd  gtib.  M  i.— 

^Aut  v«iTbJLltiiiHnik&]g  engem  Baam  l^t  &in  weltatihtcrfatigeT  Sto:^  mit  «oisiT^t&ner  Bct^ 
hc<rrs(rbdDg  ttnt<«r  Baaobriiikung  anf  da.4  Wa^imtlicbf^  knup])  und  doch  mebt  miigf^r  rüTgprubrt. 
Jiid«^r,  der  ii&tnrwii«i>eniehaftliclier  Biitrtt«htQai^wei»&  aichi  tkbgaatfist  Ut,  nnd  d^r  dia  •!«t(>tut^n£iLrpn 
Yofk'OJUitniAJiii  d&3£o  mUbrlngt,  wird  in  dlf^u''in  Bncko  mit  hobe^m  Oenufl  nnd  Nutfii^m  lu^i^^n.  Dum 
wird  Pf  anßh  «tigebt^n  irtDJisifii,  d»I  hier  in  der  Tftt  0Ü)  Buhst«  koütbAri^r  Gt^d*akt>n  Qher^ichlltoK 
«nügahreitat  Uttgt^  von  äem  4*:t  Qtihüd^it  mc^br«  &la  en  h<iut«  df'f  Fall  sn  »tun  pfli'gt,  mit  Ina 
L^'ben  Ldaauta'^bmpn  müBl»!«  d&mit  c^t  neine  Stellnng  In.  der  Umwf^ll  bcgrcifH  «n  iKt^iiicm  XnlxtMi, 
nnd  SU  immi^r  licJli  PtneürmdBr  Froodw.  Df*r  V>TfM»i^r  bnt  »ich  mit  df^m  Hacbe  dt-a  D&nk  fcU^T 
vtjfiltffiit"  (Dentiöhü  Liti?ratnrgtt'ltiing.) 

Physiologie  und  Anatomie  des  Menschen  mit  Ausblicken 

Tn  moth  od  1  scher  Behftijdlnng. 
Von  T>r.  Feirx  HledJti-ütrlofr, 
l*Toff?&aoT    an    dar    Landwirtsi^hwftwin'biiiJi'    tu  W&ilbuTg  an  d^r  Laliu,     Mit   Jlt   AbHlduiigt!<n 
Im  Test     [VI  n.  läW)  S,]     he^.ü.    iyo7.    güh.  JC3.— 

Vflrfafl«,er  entwickelt  dJv  ti^hre  von  d^r  l»hyiii«logl(»  tind  Aiutoinie  de«  Meniolien  /nr 
difi  betreffende  8tufo  bbkerer  Lebranitaltea,  £a  werden,  «oweit  mOgLlab,  dl«  i^hjiiulogiaaheii 
GesichtHijaDkte  ftl«  dt»  leitenden  betracthtet^  die  au&tcimlaehen  Umen  nnlergeoänet  £1«  eal- 
epr^eb^ndcn  Verh&LtniiBe  b«!  dea  virvcbledeuen  Wirb^ltierea  werden  im  Anaelüufi  ui  die 
OrHfiJiHjfiitpm*!  und  Apparatu  des  Menschen  kur»   er  kuriert. 

Für  den  Oebmucb 
in      «Dologiaetica, 
hotuil»eJiim  I  medlEiniichen  nnd  laLndwirttch&ftUcken  LaborAtarlen.     Vun  Dr,  Imlt  Klltter, 
PriiraCdoiatit  für  ftotüDik  In  Hallo  a.  B.    Mit  16  Abbildungen  im  T^m,    [VI  u.  SOI  S.]    gr.  », 
1907,     In  litinwand  gf>h.  JL  1  — 

Daa  Bnch  gibt  Piiift  Aiilt^itung  ißm  Kultivi<?rren  »ll^r  Arten  Ton  Mikroorgutüimeti 
(^PfOtOKorfn,  K1a(ifeUatJ?n^  Mj^etoEocn,  Alg^tn^  PIIäiio,  B»kt*r1eö),  bringt,  otno  tTbortlcbt  über  die 
wiahügften  M«^th<iEl«n  «n  ihr*r  tTCwiunung  nnd  liolientng,  bc^h^ndelt  ihre  PbyaiotogiM^  idi- 
b^ioiidure  die  KrnkbmngiphyiiologieT  i^wPlt  llifo  Keimtnia  fttf  Anlegen  und  Bebacdaln  der 
Knltafvn  nnorltUHirb  ist^  und  verBnchi  m  leigen,  in  vii#  mannigfaJtlgor  WeiiO  die  Sntinren 
\f)n  Mikroben  für  dM  HtnAmm  ihrer  Entwicklnngageacbicbto,  Phytiologio  und  Binlogift  ver- 
Wfirtet  wfifden  können  nnd  icboii  verwertet  word<*n  aiad. 

Lehrbuch  der  Geologie  und  Mineralogie.   iZilirJ'u  v^^:: 

ICMne  Ausgabe  für  lU^alachHlun  ünd  Sfmtiiar*!.    Mit  US2  Abbililurigen.    [VOI  n,  llaa.J    gf.  8. 

1007.    In  Letuwaiid  geb.  Jcf  iO.    Qrofie  Autgabe   für   Rf^algjmn&iieu    nnd  Oberrealgirbulen. 

Mit  18*  AbbUdün«*'!!  and  3  FnrbGntaieln.    [Till  u.  30^  Sj   gr  ^.  löOT,   Im  Lelnw.  K*b,J^ft_m 
,^Im  f^inni^  W  altberfi  der  aehwierlgeii  Yefeinignng    von  Minera1ogl>a  ujciil   >  v«ja 

•  ie  der  Lehrplft»  vomchrelbt,  i^eri^eht  äti  wurden^  war  keine  g^rtttge  Aurgnbc,  cHt,  r- 

fa»ä«r  gemdefn  glAticeud  golnngen  i»t.     Dio  Anordnung  Ut  eine  diurohanü  natürl;  :.,,4ji, 

uti^M  abwenh^elnd;    chemidchc,    lechniMdbe^  geographitiehe  Detail«   mind    zur   Bc^ltibnuif!    r^ifiHiinh 
eingei^cbalt^t,  ilaa  Bnch  iit  angent^bm  *u  losen.  dchOn  geichrleben,    da«    tntckene  ^*'*^ 
der  KrlitAliDgrmphl«!   I«t  mit  Eeeht   in    den  AnJiang  verbauut  Dct    Lrhr^^p   *>-''< 

wird  Frende  daran  nnd  lor  AÜßm  an  unserer  achönen  'Wi^-> 
JnngMn  bestimmend  einwirken  für  Heiui'  Äukonftige  Liflii, 
OUT  i'in  ächnlbuch  «eiDt  da^  nacb  0*^ brauch  ittfoft  Ttprs^nkt  *  sr.i       ,.■  .^  ,.  ,,r ,,. 


auf  den  ganzen  Kreis  der  Wirbeltiere. 


Anleitung  zur  Kultur  der  Mikroorganismen. 


Vertag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin. 


Sammlung  kaufmännischer  Unterrichtsbücher 

heransgeg.  vou  Dr,  Ludwig  Voigt*  Direktor  au  4er  StiUlt.  Bande l»lekraii»t&U  zu  Franfurl  a<  K 


Handelsbetriebslehre. 


Der  AnfMibwiinit  dvi  k»cifiDL(iiiubch«n  Bildiiaj^!ivei.aDi  imt  kn  der  OrganLi^iiao  wie  ia  de»  Vi 
dvr  ihm   dlSto«a<ida  AjL«t»lt4iB   nuicliArt«!  AiideniiL||«n   hf>rvor^«rufflA    omA   ffni   Ht^^drfFil«    nur^i  HT.h^ttjr^va 
Lebrbüoheni  geweckt      Umm  will  di«  SuDtuluiig  oiitj«|itfi«liaii;  ii«  bifttet  eine 
and   einandeir  ürgüu^iiad  sr   L^hrbacLher^  von  d«iuin  «im  J*d«i   gtelch. 
iUJiAlÜtt^ti  wie  moihoditch  neue  BAhii«D  ta  meiMca      IHe  L«tirVtlcti«>r  itnd  nur 
4&r  Zweck  dftF  E^t^lbitbolohmog^  dt^m  t&  Tlelfl  uui«»  SmminliJDgpn   Aliein  odar  ^^Li  > 
Hellt«  diasDU  »olLleii.  blt^b  b«*l   d«r  AbftkHoag  T^Uiff  ttnb^rücltii^ihtt^i.     I»«r  Ltf\, 

bcnmsfio,  dufl  «  «owohl   La  df^n   kftCifmILaiilKboii  FortblldüDgBicliulii'a  &lt    feüch   :__    ^  :_   :^_i_    __  _,__^_ 

"fflurwend«!.    werd«iL    k»xm;    doch    Aucb    f^    HAadeljTi«il«<Tfaulati    und   MAd«hetü]jM(di»l*««rl^iü«iA    «Ukfflv   «i   ««ik 
alt  »u  Reichend  Arvraliäii. 

Von  Direktor  Dr.  Ludwig  Voigt  uiul  A*  Doerr,  OlierlebTer 
an   der   Stadt  HaiidelöJohr&nstÄlt    xu    Frankfurt  a,  I 
iL  Teil:  Kleinhandel  und  GroßhandeL    2  Aufkge.    gtib.  .€  1,S0.    H.  Teil:  Bantigeschlfl  lai 
lewerbliehe  UnternehmunieFi.    geb,  ,c  i.SO. 

Dil«  Bqcb  »ucbt  dem  UntoTTichtA  in  d4ni  FiJdhe,    dai  bifhnr  lii  di^n   H *DdelHclti|.f mi   »l«   fisnil«!*'  i 
W«ah»eLkiLu{t«   )i«<««icbBfit  wurde,  gmuii   ii«ue  Wege   an   w«'lf«u^     Kt   rackt  dc^n    B«tri«1i   4es    Hsjide^l*  I« 
'  f'df'dergruDdf    sucht  dt- m  ÜchlLlnr  tn  «ixifiich«r,   ihm   TervtftudlK'her  SprkC'h*?   dii»  Weg^    und    Fcirmtm,   «H« 
l-A»f  Hcmdol  p^eprli^t  h*t^  ta  den  HAapts&ch^^n  kL^rxniegäii  and  f1!l0  dm^  wo  di«  IfLfkllMnii^  d«T  Ha 
P-^  erfüi-d(M%  dif^  nOtig^eii  geaeta liehen  B«I^hn.mirfi]  ma. 

liiicfarhriafn  '"^^  Aufgaben  fiir  den  Unterricht  in  der  deut&ohen  KandelskofretfiORdefiL 
IflUbLtSI  Uril^lü  Von  Direktor  Dr.  Ludwig  Voigt  u.  Überleliurr  A.Schneider  an  derS^r" 
[BandelfllehTanstalt  zu  Fraukfurt  ü,  M.   1.  Teil.   S  Äutl,   geL  .C  —  .Sü.   U  Teil  f^eb.  JH 

Die«^  HUlBEnittiitl  v»rd&nkLt  ealaa   Entftafaiing  Amt   mich   im  mar   iii4hf  B«hn    breche  itd^n   Dlwr<c^Bj_ 
tiftfl  in  die  Hi^nd  <!«■  ä^hülftf«  nicht  ebi  fligantliclifti  Luhrbttch^  »oudsrn  nur  «ine  SAmmiliiii^  ▼«m.  Mfi«i«TWi«l 
[  ttnd  Aufgaben  gehört      Alle  SalvhriLDgeiif  dir  fcn  dJ«  Briefe  a.ii!iuiOhU«ieu  ftind^   ffiO^ifrii  tim  wau.   wptafihiici 
[öder  rechili^-h^r  N*tur  tßiiiT  eind  Sini^h«  du«  Lehrer». 

3ji  dvx  EiDleiluiLj^  dn«  Etoffet  echllDfi'l  uniaT  Hiirrmittat  fttt  d*ii  XQrTt>tpQudtfiiiiEuxtt«rricli.t  aich  { 
i^^r  K»D(ti!l«birtriebil«iire  lui^  di:r  erüa  r»il  «uthiilt  dtäu  Brl«fvark«hr  de»  Kliaiuhüiidvlii  uud  di«  I^ 
T^n^Bhaudeii,  die  die  g^iohüftlichäD  Verginge  d««  I>atkilif««ch4ft*«  («rBnujiLui,  vr  bildet  aico  eia  ii»  i 
L  fMlUttlg  abgi(iSchlü«4'iiUDt  OaiLK^i,  djia  für  UaadehMchulen  ujid  Hit  witijrf ntnlckeltit  FQrLblldii.Df:i.aeli 
^{»«hrstoff  \on  inlud««.tcin«  «rJtiatn  Jit^hr^  bk'tüt,  far  die  Mlt^rviiif^hitaa  Furtbildnjtgvvchuleu  &b«r  vi#'^ 
k^tolff  der  Otherhkapt  bawAlkii^t  werdvn  ktiiiDf  var  (x&ntft  ^ulhilt, 

Der  «welto  iVil   ninfaJlt  den  Briafweetueil  Im  (^raQv^rkchr  in  Be<ijii^n  v«nchiedor»4u  Vi 
\  tixkd  im  WechieL-  und  Bftjikrerkvhr 

ftlirhhsiltimn    <^^^^^<'^^^'*   geordnete  Geschäftsgänge  für  den  ßuchhaEtungsti  terni  n 

PiJl.rllll4(llllilll|,   oi>btit    techruwcben    und    reetitlicbeu    Erliluteriingen     ron    * 
[A   Doerr  utid   E.  HeSBe,  ord    Lehrer  an  dvT  Stadt  H&ndeklehraiistalt  zu   Frank  > 
]t  Kolonialwareiigescträft.    3  Auflag^?.    g€h  .ff  —40.    IL  Bankhüchhaltitng*     geh.  **■  ^A 

\t\ü  ,,M4>thiiJl»«C'h  gviTdnmUrn  Gc<<t<;hiiflAgJmgc!"'  fOhrftn  dld  ächOJer  in  filnf -«»ifniDO-itdor  ffuiycaodea 
netid  mit  PlAUküufen  tind  -verkluf^n  g^evu  BantKhliin^  und  Mich  orwtiilt<rad  ku  geii»iectii«ii 
Utgefcbiften,  in  die  cinf»«.he  lind  doppelte  iJucbfiikrung  sin. 

Ronhnati      Aufgabensammlung  für  das  kaufmännische  fTeohnen,   Von  K.  OrölL  ' 

riöbimCIK     an  df'r  Staik.  Hamlelslehrauütalt  m  Frankfurt  a.  M.    2  Teilt?,    n 
[geh.  je  J£  —  .eO, 

Dar  I.  TfiUf  dar  di«  iri«rOrandrac1iDiinffi»Tten,  die  MiteboLmri"»  l^wileeluifli-|  Ftotnat-  und  2iD«r^jHwag 
llhitliftlt,  v45rfalRt  tiinvD  dapp«Itan  ^wecrk:  «r  «iLl  Sichorheit,  Lf^*wftudlli«le,  Karte  f»  B«eli4icfi  eTtt«|«Q  iMii 
1  iAbnjl  jETleichzeitlg  in  kmufm^imlBc^hD  VarhftIfiiliBe  einfilhren. 

All«»,   wfti  fUr  dip  Prsikiti«    vou   keiner  B«d«-iituti^   int,   ijit   b«fiiAlla   irol *■«*»'    Ana    alll«fi  Oiabietco  ^ 
Iftttiuiajinii^hfiu  Bi^dhneni  iit  du  Einfachit«  heranpfjF.oRen.    Uur  il.  Tmil  vulhill  di«  DiakonVi  die  fCMtilokorr««!-, 
"'  I  ElTnkCisn-,  dis  Mbio-,  die  DeTlien-  und  Nat-  :^  Aii}»(^>Dtreabniiiig  und  diu  Kalkül »tlontTtn  und   r(ie«*l  ao  49a 
kdlec  mit  •llsm  nui,  w&i  er  tnr  »ciLutin  Beruf  wlsiwn  muH, 


Morceaux  choisis  pour  les  ecoles  de  commerce,    ^f^^ 

Rud.  Dinkler  in   Remscheid.     In  Leinwand  geb.    t^  2  20. 

Dii<aiiM!    tiftue    Laacbnoli    will    den    BphiillaF   mit    Frankraloh    and    aelner    BwOlkarqiig^,   mm\ 
F  lod  Bem«m  Uandel  bakuint  machflti,     Em  gHiKl«Ti  qii'b  tu  fulgend«  AbitihnUtbe :  l,  Lo  eomineres  nt  I« 

rt  (la  oommar?«  en  gro»  ot  en  d^tmil,  1a  eümptablliiili,  1»  correapondAnce,  l«  capit&lf  la  (;;ri»dlt,  i«a  b« 
La  Fn^nce,   Fon  Indiiütria  ae  «oq  commerce      Ul    Indaatria  et  eammure«  da>nt   d'ftutra«   pmyM^  -^ 
itacka  sind  In  ihrer  MchrM^Ul  ffiit<*n  frniiJiOaEnt'h«n  Autoren,  voi-wtegfud  der  netittteu  Zmt^  «ntttnomtoeüT 

HAnrlf&kbnrrßQnntlriAnT  ^"  <^^"  methodisch  geordneten  Geschaflsoängen  fmr  d« 
nciriUlSJSKUrrBSpilflUVn^  Buchhaltung8unterriolitvA.Doerrn.E.He«»e.  greh..*^-  4 

Dlugo    KarfU4i|:»ondL>Ei£    lehnt    Aioh    üh    die    irb«)D    &t9goi>.clgi«n   i.re«chi(kftif  fkn^e    tür    dan    Bnchiiallu 


^gsfüübirUgbey  Frpaipekt  unentgelüioli  und  postfi-ed  vom  Terlag. 

3S 


Verlag   von   B.  G,  Teubner   in    Leipaig   und    Berlin. 


Ph.  Ebeling, 


Direktor  den  Haiidelt- 

fsehiHrhitlvrtwrtia      dfrf 

UaudC'IikikiuiuiLir  zu 

HaJber»tftdt, 


Handelsbetriebslehre. 


I 


I.T«il:  Wesen  und  Technik  de«  HAndBli.     3.  AnÜagv. 
[XI  tt.  161  8}     }zt.  ».     11>0H.     geb.  ,M.  im. 
Dar  kaufmiiiiiiache  Brtafivechsel  (Huslvr  uni 
AufBafrftnJ.    S-  Attfluge.    [VI  a.  IJJO  Ö.]     er.  H. 


IL 


Die  Lehre  vom  Wesen  und  von  der  Technik  des  Handels  in  enger  Verbindung  mit  Mustern  und 
Aufgaben  für  den  schriftliehen  Oescbäftsverkehr  des  Kaufmanns.    Für  die  Hand  des  Schülers 

in  ritt  Teilen  bearbeitet. 

tO.  Tü-lh  getcthiftiffilnffl  fUr  die  «Infiolta  und  riopfieltti 
ßuohfUhnm^  &n  kAufin.  UiitBrriohtianBtiitteii. 
M  i  t  et j]«T  k  u  r 2^  11 A 11 1 1.<!  i  tutig  ä .  A  uFl  u^  e ,  [  GK  S .] 
gr  FqL  V^m^  SUiit  gv,h,^a  l.M.  Dkijlui 
eiiuolat  A*  Sint^ohvf  Bnobf (Lhirmig^ 
tli  3.]  Jt—.m.  B.  DappAlts  Buah- 
I  falii-iiiig.     [8,  f&— Üö]  J£  1,— 

„Den  beiden  Buchfuhrungsmethoden  h»i  VerfaHiier  kur^e^  dabei  doch  treä'ende  und 
t^f  die  Schiller  ^ur  Wiederholung  binreicbende  AnleitimgJin  voraageatcJU.  Der  Uiiter-  und 
Mittelataffi  ist  eiu  durchgebucliter  Geacliüftflgang'  vorausgeschickt  worden,  um  die  Anfänger 
«ti  eine  gute  Form  der  Buchungen  zu  gewöhnen.  Daa  verfahren  gefilllt  uns»  da  wir  die 
vielen  zu  üb  entbindenden  8chwierigkeit.en  so  am  besten  beseitigen  können.  Innerhalb 
der  Gesi^hMtsffänge  ist  der  stetige  Fortschritt,  gepaurt  mit  Wiederholung  des  schon  Er- 
lernten, unverkennbar.  .  .  .  Gesam turteil:  Eboling  hat  >^ich  durch  die  Herausgabe  der 
^esGhäftsgäni^^  ein  Verdienst  um  die  kaufmännische  Fortbildungsacbule  ervrorb^u.  Wir 
ICinn^n  das  Werk  zur  Einführung  auf  da^  Waruiste  empfehlen. "■' 

(Zeitschrift  f.  d.  gea.  kiiufm.  Unterrichts w,    IX*  Jahi-g.    Nr,  -t.) 

.,^Für  Handeksebuleu  oder  auch  Kum  Pnvatnnter rieht  ist  das  mit  Mustern  und 
Aufgaben  filr  den  schriftlichen  Gesehö-ftäverkehr  des  Kaufraanna  reich  auigestattete, 
sorgfältig  diaponierte  Buch  von  großem  Nutxen.** 

(Zeitschrift  f.  lafceiul  höh.  Schulen,     XYlU.  Jabrg.     Heft  11/13.) 

,^  .  .  .  Das  Werk  ij^t  praktisch  und  die  Beispiele  sind  gut  gewählt,  Alle  Dötigen 
Torkomniuiaße  und  Fälle  sind  berückbichtigt  worden.  —  Wir  machen  alle  KoUegeu,  die  an 
ähnlichen  Anstalten  wirken  oder  ßich  privatim  einarbeiten  wollen,  auf  dies©  HiiULtelBbetriebs* 
lehn?  aufmerkiiam  und  empfehlen  dieiselbe  ^nr  B^chtung/^    (Süchii.  Schulztg  11^07.  Nr  50/) 


deutfcbe  Kaufmann* 


I 


Umfang  XII  u.  ?04  S. 
ntit  5  Karten  unö  16  Biiöertafeln, 
preis  in  6auertjaft«m  <5e(rfjenfban&  IH.  S^- 
^tt  tt  at  ts  il  &  e  r  f  i  <f}  t : 

3<fre  mjieiliing  i[t  cfnzrin  röufUc!:},  je  2— 5  werten  audi 
In  gtfil)ma(fooUeni  €lnbanb  juiammengtebunäen  gctit!krt 

HJfrtf^jflftsgHjgrapljic  (in.  1.20)  —  mirt^t^aftsfleW^te 
(nu  —  .80)  —  3t\ßntytrt  (Einrfd^ningen  für  ttn  tjanM 

(nt,-.so>.  iiir.3t& m2.m. 

4TTl(i{tung  un6  ßctrieb  rincs  f)aii6<[sgffd}äftH  (11t.  1 .20} 

-  matctttim&e  (in.  —  .80).    jiil.  g<l).         m.  2.— - 
KoTrffpon&fiii  (Ht.  —  *fl01   —   HuiftfüffniTig  (ITL— .60) 

—  RjdjJteTi  (Ht.  —  .80).    äu(,  g<fe»  .   .   .   ,  ItL  2-20. 
4Bcl&'  iinfr  Kn'fcitcp^^crt  (üt.  --*8Ü)   —  SraditiiDeffit  iin6 

Soröttfort  (m. -.SO).    3U^.  gc^  ^    ^       m.  1.60. 

BMttsbeftiniriiuii^en  (m.  1 ,2e)  —  poftp  (Xtlfgrap^fc  unb 

StfrnjprfdjtßeifK  (t|l,  —.60)  —  Derfidäeruttgsmcfcn 

unö  SteUfTl<^r«  (Hl.  —  .*jO),    3W?.  geb.    .  HT.  Z.40. 


Der  dcutrcbe 
6roßkauftTiatin* 

Umfang  XH  u.  576  S. 

Peels  in  ^aiicr^aftfim  6cfdjcnfbanb  HI.  8*  — 

3nfjaUstiberfidtt: 

in  gcfdimadüollem  ^Inbötib  jiiletmmeitgtfftiiTi&fn  gflifffrt 
|u  6^11  oiigegcbfiKii  pre^lnt. 

Kijaft  (Itl.  — .Bö)  ^-  IDfrtldjafisgMgrdp^ie  (TU.  L— ) 

lui  0«b .  m.  a.so, 

<&te[!lianbflsgejd)äfl  (m.2.— >  -  BudjfÜljriing  (tu.— .00) 
—  Ke^Tieii,  Arbitrage  u.lPüTenfalfulation  (IH,  1 ,2öj 
lUlqth m.  3.8Ü. 

(Sftb- uitb  KTf&(io«rttl}r  [TU.  -.80)  —  Srad^tiucifii  unÖ 
SpiÖHEoii^  SwftadjiiDejeii  (IH.  —  .öO)  —  3üUnjefeii 
fm, -,80^    3U?.  0cb.-  m.  2.bO, 

HedlitsÄefttiitmungett  (Hl.  —.80)  —  Bcia»Ui«r<  €lnri<ft- 
mngfn  tör  &eii  tfiro^ff  mM  unb  ^fport  (m.  1.— ) 
juf.  geb. *       ....  BT.  2.—. 


f^erausgegeben  auf  Oetanlaffung  ^es  Deutfd}en  üerbcitt^e$  für  bas  fauf« 
—  mäiini[ctic  Uitterrtditswefett*  — 

*, . . .  Durdi  6k  fjerßusgabe  öftrer  befötn  [0  OörJreffltdj  au^geftalttleit  c&ic  bfl*(Tl  prtUujttteti  Sommelroetrt  Ijat  \\^ 
^T  Deuifo^  Derbanö  füt  6a£  laufmütiitifd^f  UntcrrLcf;tsiDekn  ein  gra|«s  bJrlbfitbH  Dcrdienft  eimoTbeR.  Dfe  R\i\' 
gab«,  6a£  gc((titite  für  ttn  Hcufmann  itom^ciiMgc  tt}eon^Ufd:fe  IlH^eii  In  überftdjUid^er,  Fnapper  unh  ge  citLlLrer  Sorm 
larjuflcllen,  ifl  bt\  btitan  Bänfecri  m  li«TPOTTüg<iiöfT  lOflff  gelöfr  iDor6fiT.'"  (titerar^jdjt*  5f iitrölblatt.) 

«  . ,  Wün  5a rf  ma^il  fageit.  ha%  mir  tit  Driitld^iatiA  bis  jt%t  Fein  Wtfi  btU^en,  bas.  ll<f{  D«r  in  bddtit  Bdi 
gfbeinfn  [^Hfrintil^Jrfn  Durrtiaröpitung  raufin  an  nilrtfen  ü^tl^ns  unter  dem  **fi(i|tS|Jitnht  pröttiidjfr  ü*rw^ 
gktctjiiDertti^  jur  Sdt«  jt^IUn  lännle."  tl&llitil 

^...Dtr  im  Dfrlagc   Don  B.  ff».  ITeiibiKr  erfdjteiifne  «DfUtid>e  lUufmanir  tdjstnt   nun  tatfl****^ 
mlltf  iDirflld]  ma||gebe11^e  SattfiDfrl  ^u  (cjrt.  befltn  rolr  fo  üriiigeitft  bföütffn,,.  tmmtt  ^ä* 
I  ijicr  Ht  Stb^x  fuhren,  die  mi^ttu  mota lif  <$  gtrtiöe  dem  Kaufmann  ünrontmt..  .*• 

3^ 


Gruber-Reinlein:  Wirtschaftsgeographie 

mit  eifig^heoder  Beriicksicbtigung  Deutschlands. 


IL  -^     Ditt 


azi4  5  Eirtett.    In  U^i^ 


■■  t^w^^wrii 


F«M«  ^m  ] 


i  #fei9cad  wirf 


Brunner  und  Voigt:  Deutscher  Handetsschul -Atlas. 

Auf  Orui^  des  DeoUch^n  ädicüatUb^»^  von  W.  Keil  uüd  Fr.  Blecke  beArb«u«c 
QA.  JL  l,m^  hmit  JL  1.M,  m  Gauteumiid  geb.  JK  1.^ 


■  tr«flk«itia   frol»  KfrrtflB  Hnifa*^  da*  ftaiMaat«  Fetk«k»kACt«  dftt  At]Katttv1i«B  Oa«»«i  Ub> 

gUlckBadtta    B*rilcttmag*B    4ler   viektigit«»    SlaAttA    ■»«%    Ortti«,    B«TAlk«rttaf «»akt, 
^«tr«l4«bBii«  Esa-  90. Ji  A«ifitkr. 


Gehrig  und  StillGket 

Lese-  und  Lehrbuch 


fiir  kaufmännische  Fortbildungs- U.Handelsschulen 


schulenTl 


Mit  xaMreiehen  Äbbildungtn,     g^.  JL  2.50. 

t,.  * ,  Um  Lcm^  vmd  t<«fmb«eli  itt  gas«  »«f  4im  BgdftrfiiiMt  4w  Haadrii  i 
Basn  Btbvca  ii**k»iK  aae^  11«  AbMkaltii  «tu,  df«  ilck  mit  äer  flAAdAlslad 

nnd  rDLkitriftsebftll^kfl'  Slolfe  {a.  ui&chttulieher  Welc«  A»ig«%«>4a&.     Ak«r  aldkt  saf  üe  TctflaAu^g  <i«r  ] 
büdcmg   alieis   «irkm  Ale  Terfutcr  htn,  sie  voCkA  mack  ä»t  fW iiiilaili* ■  ■  flli 1 1 1 1 1  »tlaa,  tiiiiai  «to  a^  il» 
Aiifgft£ea    d«   Eaa&iaaa«    in   Ocxneind«    osd    Sis&t    Ua««l9«a   öil   ika    m   dl*   Pttl^klciB    fCfCto  Aa  AO" 
Biat  B«ik«  raa  Bildna  kclekt  dn  lakaH  aad  krin^  um.  äp^  TintiMdai«  aibir    Wl« 

DpfeMra,  sf •  ir«>d«s  Tflida  J 


Heinemanfi  ond  Schreyert 

Rechenbuch  für  kaufmännische  Fortbildungsschulen. 

Im  Auftrage  dar  Handelskammer  für  das  Herzogtum  Braunschweig  bearbeitet 

(AbleHaag  fkr  dai  kaaCtniaaiicka  UnteRiehtivfiMJL » 


tl.  Ia4H«fl«ii.   Mit  AüfgmbKifftrdacflfikfill- 
Iiche  RecliD«a,  I  —IV.  Bmt%  j9,J€  l .—  tH/tW.  K«ft 

AitusN  C.  Is  1?  Heft^D  Für  riafBcke  S^kalrnkkli- 
alMD.  L  B»n  ^  I.—  IL  Mtft  .It  l.ta 
,...  Di«  Att^lOikjniiig  üt  uMitat  jvdcr  ßHit«  voll]  g^luAgsn.  j£ii  lobßD  Ut  dJa  EiDLkleoidaiig  dar  AajQpftkeBf 
dm  dfli  k««ifto&h.tti*ckeB  Traxlii  Sflekaiuag  itftgt  and  Muglfeich  in  mmmiigfi^awtu^  Fona  mi^siaL  Aaek  ia 
j||Mrr  Ilinncrhc  dartto  dai  Bi)«lM»Uiacrh  und««  «fa4ekllgig*  Werke  vt^it  lib<^rtrelf4!'D.  BarehiiflUif  |«t  #• 
äi«d^rtLi].g»  welctie  dem  Lehfer  dis  Ao^ac^heidiuig  djn  fQr  loiu«  Kl»«««'  «atfatfliTlichüD  f^taff»!  !fickt  »iofct.  In 
SwBipA  dOififm  di«i#  Stille  als  »aigtcrielut«!  emp'ii?lü«Q  wexdjKiL    Dflm  küafEBiimi^  '  ildtuigtsefaülaB 

wird  doroll  diMc  BB^ffakofls  ein   w^luiir  lM«ait  tfeleUE^t-     .ifidb  dl«  Aosatmttuuff  3Cbckt«  dai 

WKtk  «atdieate  T«tkfciitiia^  fladeiit*  (Nensä  llrvui  r^ot  Schnlkl^tO 


AwsaA«  JL   In  4  H«fle&   Mit  Aafg«k««  <lr  da«  idrtAr- 

tliflkci  und  mdndUcb«  Rtf^hoam.   i^  b«»w  3..  Aoflttgt. 
L— [n.H«fl  j«  J£  1 . »).  IT  Heft  ^  1  --  IEL;T7Jl««t 
niaam«»  J£  3.— 
Wirt 


E 


Scrtttfl  tiott  S.  ®.  Srntncr  in  gciyjifl  aiib  gcrlJ«. 


Ml  perMidie  gortliuni^fiiuk 


i, 


f 


W^UjUiliU    unto  ^ftiiS  ®eötiß.   Mit  f^aljittiäfcn  ^t&bübangcn  im  Ifjrt  unb  mit  i  ^oppeC^ 


taUl    geb. ...,,.,.  J^  2,90- 


SKtt  jalilrLndieii  ^Ibbilbunflcn.     5.  t>erb,  "ütitflagc.     gcb,   .        ..,,.. fC  t  bO. 

Stlfinti  Uejr^  unb  fit^rbut^  für  getocrbli^r  SortbilliiiR0$f4u(tn.    aeb ^  i.8a. 

01^  ^dfl  IfcirbuA  ifi  uait  Itris  rrftrii  3iir|lfdlif4itii  &flitbt]irTf^Iainnttr1aft  all  rine  ^rTttPTrcflf iibr  &Tf^tfHNit| 

—  ^cr  <!t?cfil)flftg-  Miib  ^Kft^Ktttcrfclir  M  jptiniinjcrfcrg  *5,*S'i'JJ' 

©ctjrifE  proben  utib  eingebruitcn  gormiiJaien. 

IL  tcii;  Ttf  i«fdt?mK'rffl5t  bft  Ü^rwettcrmJjfiiüfn.    nft.   . .   ,  . ^  ,  .      Ji  i.«0. 

iBrt&e  Xeilf  ^u^aininfnflLlJuiibi'n   . .    .   ,       ...,,,    ^   ...    .       ^  f  KO, 

H^rmtäliftu^n*    ^'rlrliilrfl  ^^^  ^tmnhltd^t  llntttti^UüuMttu.  9Zac^ benintniftedetlen 

<fl.ium?uimtl ,     ^t.;i.vmip   ^^efttjmnuijaen  bearbeitet    ifiit  .^abttdrfieti  mbbilbungcn. 

iliJ«0{i6c  A  in  iSiHt  leücit      I    Xfli  fli-b       . *t  S.M,     LI,  t fit  flctf  Jt  1  »Ö. 

flii&ga6^  B  in  ^iiu^m  IHkr    Qth ..,.....,,,..,..  Jl  1  HO. 

«ii«^a&e  ü  in  cttiüin  fetle  aattx  ht^.  Witto.  brt  £«ltiißg  brr  gruiirf&t.  ^^rrbtTbuttgAft^ufe  p  iivfrt^.     gefe  «^3^80^ 

Seifüfluugesi  Dom  Tj.  Juli  l^i'7  hcrniiägc geben. 

t)tfi  Xeüe.    ^ek .  ......      ...      ^  .  . Ji  — ,;o,  —.70,  i.— . 

SJßßpfsitftlcnllC'   SWrrflfufluA  ^^^  Oonötoerffr*  nttls  flfmfr6H«t  SortbiilStiJifl§rtiikit. 

yuttri''^nUMi;.    fPIUHUlUWm  vj^^^j  ^^^  miniftetieUen  S^oricliriften  oom  5,  ^uH  1897. 

fltiffflalc  A  ^11  i.  1lii«gabt  H  tu  :!    fltiee«bt  c:  in  t  ^t\xti\ %tti^  iwm  ^t\^H  M  —.m  üi«  M  1,—. 

etuNraiieftaMR.    ISkircttfU  iBiidflüktuiit;  —  Wiiffia^en  a.  «.  f«^.  OkfciatbunB  .   ............  jt  «IC —seT}. 

glöiSieii    u[ib  HräT)ifTlieTrd]iiung .       .  .............  ^  —.60. 

glottfctt»gil)ttttlcr:  ^ic  g^m^|nl)niitB  heg  jjUHtitticrtg  «aüÄSSun" 

bet  t^mtommenii euer  Sei brietnjd)äl^uiu^  unb  ber  .talluloiioit.  3"^^^  (*ifbTaiifb  für  2t^ttx  an 
SRetfterfnrjen,  p^acb^djnlen  unD  gca>erblid|en  JoUbilbungefdjuIen ,  jomie  ,ium  Selbftnnterrtt^t 
für  ^onbmcrier.    fleb. ,,,........  Jlt  1 . 80. 

9llftffirft1l)li*  ^tP  i^trilinitnit  Crnamentale  (^tnbien  unler  SDlUmidung  »oii 
gyOlOrOniir,  4.lf  ^iromung.  ii^trBotbranblbcQfbfttet.  SOJofdnunb 
1    Süibentajel.     ^w  llia;>^c , .tt.^^ 

#tttHwflfr  ttnii  tBcHiicr :   $er  betrieb  beg  3ttd)fnmitcrridit^. 

^tr  ^Heid^umaterioltcn  unb  l'etjnnittel,  (omie  bit  iHtilage  unb  (fittriditung  bcr  äiifiK^iiSk,  ^lin 
f^anbbud)  für  3*^^^^^^^^^^^  ^  S(^ulbcbJ^Tben  unb  j^um  tSeCbfhintc triebt.  Wlit  206  Figuren  unb 
21  lafctn.     3n  Üeinio.  geb. /  .  ..*  8 ,  — . 


i 

4 


TtrUg  von  B,  6>  Ccubncr  in  Leipslg  und  Berlin > 


<Bef>rig^  QelmAatnpf  unb  Krous&ouer: 

£efebud)  für  iön6iid)c  5ortbiI6iingsfd)uIei 

fotJDie  für  lanötDirtfiijaftlii^e  IDinter*  unö  flrferbaujrffulen, 

ttad»  fr<W  ttlafff  pfiffe mi  minUwts  f.Can&nsli1|diaft,DDiiidBfn  u.  Sodim  D.30.Q>fi«b4r  tS9S  lieatbeft^t  o. tKrampirtg  ' 


Ausgabe  A  in  ^mtl  Steilen: 

I.  ^dL  5.,  twtb*TTtttf  f^üfloge.   gib.  »t.  2.25. 

BuB^Alft  f0r  d{«  Provinz  fVÄTiTioiivr. 

KAthoUrdir  HitflgAb«,    S.  Auftaue.    9e&.  ttt  2.39, 

n.  a<lt.   2.  Auflage.    g<b. tlt  5.30. 

probfc;cnnp1iir  bcfiltT  Bind«  JA.  **— 


Bitsda&e  B  in  cf nem  l^eilc: 

KAflidlfrdtf  HutgAbc.  Der  3w  turdtqtUk'mm 

AkiflAgf  5.  RbfiTud.    geb.  ,  ]| 

Ausgabe  l  in  einem  SeUe: 


pi-^berEtviipUirt  gtqtn  T^rtfnfmdifiig  «t^s  Bcrrftgn  nur  direlit  vofti  Trrüiü. 

Jm  fjfirtdLtrf  auf  6en  4frfoti|,  ten  bas  Bud>  ju  itenj^^"^^  ^Y^^  öarf  ipici^I  ge^Q^t  mrTd<<iL  dait  c 
geNm  geltingrit  tft,  6ie  T>gpii>datitgj3be  btr  länbU^fn  5^tt&iI5ungs^d;ulMt :  aHLjieineTii'fitffldii  tinb  bmLfTt^ffhftil 
3ti  {ttlAtiT.  6tr  £5rung  nähtT  atbra^t  ju  trabfn.  Bu^  Mrf  als  BtiPtb  [ftfTfäf  tiH){}[  ttr  Umland  Tiiiiiriini^ta 
iDerikn,  int^  i>tr  i^err  Iniitift^t  für  Cart&iDiTt^d;aft  iiitD'.  ÜQS  Ok&ndl}  den  tEeilnftiiwifm  an  ü^n  Kurfm  fftr  $k^ 
btI6uiigs!dtunelrtft/^ie  tn  ^rti  1e|jt«n  3al}»n  an  &tfrid}f^iiett  £ctnbiDtrt^4aftä|^uE«n  ab§«l><tlteTi  BiMrdcs^  «tof  ' 
cui^dnAtgtn  liffe,  —  baf^   f«nter  bii  Diretlprfn^Kpnffrcn}  ö*r  {andmirtlff^gfrltittert  Q?tiit«rfd||iilfii    {i 

im  fitiffi^TUng  g<bra<!^t  l^ar. 


<Eeftrig,  f|elmttanipf  unb  Krousbaueir: 

Hcdjcnbucf)  für  Iänölid)c  Sortbilöungsfdjulcn 

Das  H«f}tri&u<f|  tft  ein«  {rgäKjüiig  p  bfin  Don  beiite[b<n  Derfatt^ni  bfarMtcffn  Cffcbudi,  btm  «  fl^  ia^  li 
6«r  Anotdiiung  ^tn  tPfTcntlld^rn  cinf<trlie|t. 

Krausflauer  unb  ntaier^Co^e: 

Des  £anöii>irts  $djriftücrfel)r, 

€irie  [)ant)Teid]ung  f.b*beut[d}en  Unternd)t  inIDinter-  u.  [änM.5ortbilbungsf(^uIflL 


I.  Helt. 


9«^.  H -  .  BL-J 

IV.  afb*ft»TtiAppt  -  -     .      .       ai.  t ji 


r  I>Andbudt   für   dfiT    t«t>rfr. 

gtb,         ... .  m.  4.— . 

l\:iUixUdtn.    iWtüt.    I   IFFlt    15.  Ruflag«. 

g*b.   m.  2.40.    II.  adl.    g*&.  Üt.   2.50. 

pro&«c)trTn|»Ur  zur  nilfti  drs  f>r«if»  gt^m  Tort  in  fm  düng  dm  8et<rjig««  VQim  Trrtag., 

ffelrnftampf  unb  Urominga: 

£e!)rburf)  für  öcn  IanöiDirt(d|aftlicf)cn  Untcrrid)t 

an  Sc^uIIeljrerfeminarcn,  fomk  j.  fficbraudj  f.  £e(frer  an  länölSörlbilöungsfAuIc 
mit  HO  abtilbungen,     gefj  HI.  2.20.  geb.  HT.  2,60. 


Das  Buiti  bi^anbtlt  \n  tti  frlten.  gr^A^rfn  t^btrihirtg  btn  pflaRseitbau.    Die  jinelte,  fUrurr  Abteil^  I 
Budjes  \\t  Mt   t)if1}lfaltung  «iiig«räuint.    $t<>ffiDa^L  unt  Btt^anbUnq  finb  |o  bemcffm*  &a|  dos  Btf^  ntd^i  n 
tehrbiid}  be^vtt,  tlai^ldilagfbudt  an  Seminaren  frurdjaus  aii^Tctd^eii  bürftc,  jonäetii  au^  mit  btm  an  Xänbll^ 
büoun$sf<^uLeti  berfits  lätlgen  Ct^TfT  für  (rlntn  Itnlerridtt  als  CEruitMag«  bfnültt  mtthtn  fann. 


iBef^rlgr  ^efntftampf,  Hrousbauer  uti6  Stinciie: 

^f  efe^  u-  £e!)rbuct}  für  länölid}^qetDerbU(f}e  5ortbiIöungsf(^uleit- 

mit  jafflreicff^n  Rbbildwngen,  geb.  Ht.  2.—. 
Das  Cejvbitd}  tollJ  d^m  Can^mirt  und  I>anbiti«rffr  [cEitcn  Beruf  unü  Stfiit^  üetllAren  unb  i];^ii  in  Mt  ftt# 
Ii(ff<n,  iDtrtjd]aflHititn  anb  hjIturelleTi  ^ninMugen  De£|elb<fn  fliTfDI)Ten.  Die  »e^tertn  t^bfd^nitU  be^  Bü^ti  d4«iwi 
der  5nd|biläung,  Icitto^L  i>e%  ^anümcTi«T%  als  b<s  £anbiDirt£ ;  die  legten  isoUerr  tt}R  letnett  Beruf  m  ^ukmmml^i^ 
[  wft  btti  totctTAaftlitffPii  und  gc^^ld}tlf%n  Üitljältnttien  ***  ÜateflartÄes  öüffaiien  leijren.  ^in  ^autiiaügenmerl  M 
bir  ^ufaTitmf nltellUTi^  ^es  Bud^ei  tft  auf  Öie  fjieranbfläung  6er  5ögtiirg«  lum  felbltänblgen  ^rbeiitn  h«^  i»  *« 
5ütfigftft  eigener  ScrtbUCtuttg  g«Ti4|ttl, 

Qelmftampf  unb  Krousbauer: 

Red}CrtbU(^  für  iäTi6Iid)^9etperbüd)e  5oi^tfeiI^ungsfd(uIciu 

2  i>eftc  fterf  gefj.  je  m.  -,65, 

Dctj  Rechenbydi  bieget  Im  1.  ^eft  htm  Teljrrr  mie  SdiilleT  eine  geeifnrte  fjan^babe,  6re  Kenntnts  6tt 
operaliöneir  an  frer  I^aitö  lanbi»lrt|djaftlirfjfr  n>ic  gefflertlld)ir  anfgat^en  grünMId]  atitjutrlf^en  unb  ju 
f^eft  2  enthält  rlnc  Sammlung  faäIiLld}er  AufgabeTi,  an  denen  die  Sdiüler  ..beredl^neit'*  lernen  Janen. 

42 


meiLKglSdjufrat  DrtDUf^elfn  Springer: 

Der  r)ausbaltuiigsuiitcrrid>t. 

du  IDegroeifer  für  (Einndjtiing  iton  Flaust)  aUu n9sfrf:füIeTi  unö   ^ug[eict^  ein  £cljr«  unb  ffcnb* 
bufi)  3ur  (Erteilung  be^  f|au$[}dltungsunterrT(f^ts. 

L»   ]9U$titicfnc»  über  dtti  Qntcrrid»t.     IL   RfCnfgungD&rbiiTeti.    [IL   pflege  der  oairdie,    l\\  Kodveii- 

2.  iflufluge.  mit  üithn  Rbhübunqtn.  90t}.  ITt.  5  — ^  gft.  t?t.  5  gO. 
^  .  .  *  5Üt  tel^rrdnirfn  dn  obtttn  DTäät^eiiFlüHfn,  bie  iifte  Sttiuiertrirten  fürs  tthtt%  tlid^riGi  madt^n  ixioEUrii  ifl  es  dne 
Fundgrube  dor  nü^U^en  Hati{f{lägen  unb  UHrtftn^  Dtr  preis  i|t  ein  nieÖTlger."  (in^üiiatsldtirift  für  tai^.  Cet^TCTtnneTL) 
„.  ,  .  Wtx  den  ernlTicnten  Hu^cn  d»  ^austjaltuiigsuTitccne^ls  übe^Iiaupt  aneTf^ttut  n>JT(!  Üt>n  £<a$  BüöürfnU  natt 
«fttcm  foid^it  Wttl  Hin  WoH  n^dieren ;  jie  einfaitfer  un6  bMLiger  lid»  6er  UnterTid;!  gdtnltL'n  lä^t  5fft0  ntetfr  Fonin 
öet  S*@eit  ftes^el&en  htSljaftia  ojet^eit.  Wh  ^allett  dos  Bi*<ft  für  ein«  Dortreffl*di«  B<r«l<!i«Tung  frer  pfläogoglfdiffi 
dteraiur/  (BetlincT  Cageblatt) 

Der  F>ausbalt 

üuf   6er   ffirun&Iage    mn    tlatjrungs^ 
mitteltafel  unö  IDirtfdjaftsbuctf. 

geti.  in.  —  60» 
Bf«  Ctfpfeifet  Ars  [)aiisipefen$  fiitö  mhti\  Hciitllditdt, 
^Tönung,  5fdg  un6  cill  bzn  anderen  tjäusifdffn  ü!iipfiiäeti 
i^&t  olltftn  eirt^  DetftäFidE^ev  jEDeffertifpred^ertöe  <f  ritd^ruitg 
ünb  eine  jpciT|[aTne>  Busgabfn  und  lEiniiafTiiKii  j^oTgTatri 
abmägeabe  Hiittfdjaftsfüijrung.  Had}  betten  lUdjtutigen 
ias  jimge  ITiiltchcn  ;m  bexartn  uiii)  ftie  Hausfrau  ju 
iiiiierfttiijni.  )ft  ^r^ed  Mcfes  Bildjlrtn«. 


)S[abrungsmittcltafcl 

für  Schuten   nnb  ^GUsJjQltungsfdjuIcii 
neb|t  (Erläuterungen, 

Prets  Ji<c  (Iflfel  (125>^ri(M)  cm  groft,  tu  tfdjs  5arb«tt  aus* 

gcfliljrl  für  fIflT1cimä|iqfn  Mntctrid;!)  iKiintänOia    %t* 
rmiitsfertig  mit  Holl|tabeif.    ^.  Aufl.    ITt.  6—,   preis 
d*r  trJäuierungeti,  2.  flufSjg*^  mit  [«ii|r^t^r&t9tr  Mtfl. 

aiicbergabe  der  {[afel  üt.  —  40, 
I,.  .  *  Oft    PTahrungamitteltAfel   fft    tfiurterhAft« 
.  ,  .  atfditr  Inhalt  fOr  bUltgs»  ©fl4]" 

(Dfutfd^er  Sc^uLmaitn.) 


L 


Die  F>ausbaltungslebrcrin* 

(Ein  Dorbcreitungsbud)  für  die  fjaustjaltungsprüfung. 

1.  Dif  Rau^haituTigsprüfuTi^.  IL  Öfftturang  und  CharAhter  dea  f^Aütihalrungiiuiiteirrfcfitfe,  tll.  0tt 
feeh»  nauptttüeht  Hnea  eTfolgreidien  (Interricf>töbefHebfe.  IV.  öntcrr^cht»-  wind  6r:CchUTigflUtrTt  (m 
Rahtttrn  des  B au stialtungsuTiterH elftes, 
ttlit  uieieii  btm  ^.t^tt  elnge^tnidten  AbbtI&tingerc.  geb.  TU.  2.— 
"Das  Bu^  bietet  als  Crgänjung  äes  bcrtEts  In  ^^mriter  Buflacte  Dorliegenden  I)an|^bucfi«s  *D«r  fjanst^attiingsuitter' 
Ti4|t"  eilte  lorgfälirtge  aülamTncnHeltitng  aües  öffftn»  idiis  öle  f^ausbaltungsictjrcriimeii  bei  itjrer  DoTbcreitung  auf 
|*ie  öits&tpglidie  Cetframtsprüfung  311  Nad^ten,  ^u  erioügert,  5«  erlerTtetf  itnb  an  1ii*t  311  m'n>dlfoinrnnen  l^oben; 
^11^  Ö*nS!iulb«^&r&«n  mhb  e*  bei  (Einriditung  oöerncuorganiiartün  &esf)au5ttaUunflSunterriil5ts  üon  großem  H)ene  fein* 

Dn  (^.  Sd|nei^er: 

Gefundbcitslebrc  und  f^ausbaltungsfeuiidc* 

foft  Wl.  ~,8Ü. 
„mit  6em  Ueltlle  be*  fTfa(jren#n  Sdltiluninnes  Ijat  üerfaffeT  erjtlidf  qHc  nnatamildifn  ÜerljmtnifTe,  *ie  für  Öie  Ab- 
Icitung  twit  Si^Tunftljeits regeln  ohne  Wttt  Tiiiö<   fenig*T50ltert^  foiiann  Me  CebcnsDOrgange«  «m  !ie  üom  pl>Ef[irfl:if«j. 
(factnijfficn  (^eUdjtsputiü*  ans  oirftünftlirf»  jii  mcidfeiu  "öurrti  ^öfjirddje  öftlutfie  erlduieri.  unb  tntU^  Itfrem  Kapitel 
<int  An^at;!  iragen  beigefügt,  öh  |nnt  nntffdeitten  ontcgen.  flllcs  einfad|>,  flaz  unb  aiiTdt^^wIidj,"      (Üie  bcutfdlie  Sd^iile«) 

$rctu  IfltEfe  I^ettfctfle  un6  Margarete  f^enfd}fe: 

Deutrcbcs  Lcfcbucb  für  die  wciblicbe  Jugend. 

Zum  (Bebrau(t|  an  Sort&ilbungsfdjukn  unö  anöeren  Cefjr*  unt>  (Er^ieljungsonftalten  für  bäs 

na(fi(d]Ul;>fli<()tige  flitcr  bearbeifel. 
X  aufläge,  preis  geb.  m.  3,fiO- 
,,^tn  eigenartiges,  gatij  nqr^iiglid^es  Bud^,  an  6cm  man  [eine  titU«  5^eu6«  E|ab«n  mug^.  n>i6  6as  6ie  geioälfnlittte 
UtarftwoT«  bimmtlf^dj  ü^errogt.  <Ilngehcn6e  Kenntnis  6ct  n<iien  CiteratuTp  feiniter  (fieldjniatf  unö  pööagoglidier 
Halt  tfü^iöiet  Sinn  uit6  patriotildje  IT* arm«  Ifdben  jiiTiimiiiejigeiökft,  eiit  Wtrt  ^u  Idioffen,  ^fls  mi!  DolIft«r 
Übtr^eii^ting  allen  empfoE|l?n  merden  fotin,  Ale  für  b\t  ^ort&ildungsanftolien  6et  mei&lidjen  3ugen6  ein  3 nt« reffe 
Iraben,'  (PäöagogUd^e  Blatter  für  letfrerbllbung.} 

HeEtor  Q^sfat  SltblQi 

Rccbcnbucb  für  ]VIädcbenfortbiidungsrcbulen. 

rattottkrt  HL  i  (^X 
Vit  Uafflli^e  Unterlage  }U  bin  Aufgaben  ift  aus  öem  g*iijerfili<^en  Ceben  6er  §thu,  aus  6cn  (m  ^ausljalt«  auf' 
tretenöen  Dürfsnen  unö  aus  6em  faiifmaiiniftl^en  üetfcljt  genommen  trujtöfn.  Außer  btn  elementaren  un6  fcüraer- 
Sieben  t^edtnuiTgsürteu  tDcr6«tt  &le  EDirt|<4faft  6er  gnusfrau  un6  6ie  geroerbiidte  Kalful allem,  6a(  löufmäitnfld^e 
B«dfiten<  Staffeltarif  utift  Kontoforrent  in  6en  fcrel  Fjauptfonnen,  0:ermlRr«djnuii9  mie  audi  b\t  ftrbettertserfid^eifutig 
Itnb  Kraulenlaften  bcl^anötlt 

^.  .  ,  tpir  empfettteu  audf  6i«|es  5te6(g1(tf<  Hfdienbudf  für  TnStdicnfbrtbllbüngsfdjitUn  aufs  männTle  un6  ttpfiTildjen 
um,  öafe  böl6  Ute  5eit  fr|<^eintf  mo  aUcn  mä6(£ien  6er  Segen  eines  geariiueten  «bligatotildfen  5aftHfäiingsfd)öl^ 
«Mietri^^es  juteil  wirft.-     ^— --^       -   ^  ■■  -  -^ <SSifff*f(^e  Stfiuljeftung.) 

49 


Verlag  i?on  ß,  6.  Ceubtier  in  Leipzig  und  ßerUn. 


B.(B.^eubnersKün|tIer»IltoöeIIierbogen 

Scf)oit  bi£t}«r  bildete  bas  Busfdjnetöen  unö  HufTtellen  üon^,,Tna6e[Iierbogtit''  nite 
bdtebte  Beft^äftigung ,  bei  reifere  Hnaben  an  ftilten  CDinterabenben  mit  gTO^ent 
€ifer  oblagen,  abrooEjt  bic  ©egcnftänöe  in  ben  tneiften  Jällen  meber  öer  tPirfli«^* 
feit  entfprarfjen,  nodj  öen  befdicibenften  fün^'tlecifdjeti  Hnfprütfjfn  geredet  Toutben. 
audj  bas  ITlatenal  oft  fid)  als  tDcnig  bawerfjafl  eriüies,  Xlnn  tuerben  ben  Kinbern 
töd^litf|  riditige  unb  bebeutfamc,  toirflidj  braud}^  unb  tjaltbore,  »an  Klinftlefn 
enttöorfene  nTobelÜerbogen  geboten,  IDetcfj  treff Itd:je  Unierftü^ung  öes IDrff en«^ 
triebes  bes  Kinbes  luie  bcr  linMiiijen  pijafitafie  unb  bes  finblic^en  Sc^affcnstriebes, 
loenn  bct  Knabe  beim  Rusfrfjncibm  bie  djaraflmftitdien  ?Ei)pen  öer  menfdjIiActi 
Cebensformcn  tennen  lernt  unb,  bei  roidjtigen  <Ein^dtittxUn  oertoetknb,  greifbare 
Bilöcr  bei  uerf^iebenen  Döifcr  im5  3dten  glndifaur  nadigeftaltcab  Dor  fidj  fyn-- 
ftellen  farin!  —  X>ü^  tjimnielftütinertöe  6e[d:|äftst)aus  bcs  norbamenfanets  rMi 
beut  KiMbü  Tial)e  ebenfo  roie  bte  primitioe  ^ütte  bes  (fslimos  unb  bei  Ba^or  bes 
©rierttalen ;  bie  nitttetaltectidje  Stabt  mit  ifjrem  etjrmürbigen  Dom  unb  t^rem  prädj- 
tigen  HatEjaus  beDölfert  fi^  mit  roatirtjdts getreu  iü! ebergegebenen  Rittern,  mit 
patri^iern  unö  fatjrertöen  Ceuten.  Das  S<t)aiat3tDQlb[)aus  unb  ber  fllpenliof  (äffen 
itim  bie  eigentümlidjen  Bebingungen  unö  Sormen  beutfdjen  Cebens  kbenbig 
loeröen,  öie  ^.t\^m  öer  Pflansen*  unö  QLiermelt  geminncn  im  3ufammen!jcmg  mit 
If^rci:  Umgebung  gleirf^fam  teben.  -  tüas  bas  flugc  las  nnö  bas  ©ht  Ijörte, 
baut  nun  bie  ^anb  auf:  im  eigentUdjen  Sinne  bes  IDortes  „fptetcnb" 
lernt  bas  Kinb,  es  lernt,  ftd|  nidjt  mit  Sem  Srfiall  bes  ttJortes  3U  begnügen,  fotibern 
miib  beflrebt  fein,  eine  flnfdjauung  oon  ben  Dingen  3U  geiöinnim  So  m erben 
einfidjtige  (Eltern  unö  CFräietjer  Öie  Künftler^ntoö  eitler  bogen  ebenfa  frenbig  begrü|en, 
n»ic  CS  jtpeifclfos  Öie  3ugenö  felbft  tun  t3Dirö. 


natf( 


laus  mü  PdtrfjffT^duf.    ttodf  6*  <S  .  f  eu&rT«r$  KürrUkr-modenifrfrogen. 


3unü(^ft  fin6  folgenbe  IKotioc  erf(i)icnen 

HLpmhof 
Shtffagfliogfit  1:  Atpenle&fn 


Aus  t>em  niitt^[flUer 
ftt Adttor  mit  Patri3ff t()cm5  (2  Bg,J 


$lQffi3ae&og«n  2:  Sd)t»at|- 
iD  a  [  b  Ic  b  c  n 


WiolktnktAtttT 

.   ,  r^auft  auf  Ceylon 

U^t%  tthtn  JUpprnUgcr 

3eöer  Bogen  toftet  40  Pf.,  febei  Staffagebogen  20  Pf, 
porto  10  Pf. 


StaftügffeMeR  J :  nt  i  1 1  f  1 0 1 N  r- 


U 


A 


« 


1 


J 


=^  Verlag  von  B.  6.  Ccubner  in  Leipzig  und  Berlin  ^ 


RünftUrircber  Oaandrd^much 

I  für  Schule  und  Ilaus 

5atbigc  Kün[tIer:^Stcin3ci<^nungen  im  prcifc  Don  1—6  IIT. 

^tS%tn  33x23,  41x30,  I0fix«4,  60xS0,  TOxSS,  100x70  cm 


Ij.^i^roÖt;  SÄemotiti 


T5x5S:m.S. 


DU  Sammlung  enttjalt  Blätter  6er  be^euten^fttn  Hiinftler 


tüte:  H.  Bürt|er,  H.  Bauer,  fl.  Benbcat,  K  Bkfc,  (>.  (Etc^rodt ,  <D.  Sifentfd|er,   tu.  (feeorgi, 

S.tycin,  S*^o<tj,  Sei^öKoHmorgen,  (&.  Kampmonrit  ^,  Kuitfion,  ffi.  Cciber,  (E  Oe&crmonn, 

€,  CDrItf,  in.  ©tttitb,  <r.poc3fa,  CE,  Rc^m  - Dktor ,  Sofd^a  Stfjtidber,  TD,  Stn<lj*€tia|jcll, 

^.  pon  Dolfmann,  f}.  B,  IDiiflanb  u.  a. 

Moäi  inö^tc  fdi  awf  tlncu  ro^ilcreit  ß>efl  Ijtniödkn:  Me  <Bti5e  Mld^^r  Bil5*T  nU  BdolfiiUMg  au  ö*t 
3ugfnil).  Wtnn  man  Hel^l,  sie  die  tli^inften  Si^ulbUdcr  mt\U  unur  <Blas  und  Hal^men  ^itt^tütcrt  tD^räert«  lo 
Sorf  man  fld^tt  atfffti*  fea|t  weit«  für  bf|onö*ren  fl^tfe  o&er  \ttit  giiti?«  Pftrüflcn  hi  ber  Sil^ule  öfrartioc 
SftdlfT  *la  Prämie  gefp?n6ft  tcterö^rn,  öicif  jurt  6aucrii(H;n  B^ft^ilaii^  öcs  belrfffciiöcii  nicnid;fii  für  ftiit 
ganjes  Cebcri  «rl^obrn  mer&Eit.  Üanii  ober  fori  neu  mir  6if  isdlerf  IDitfittig  ruttfg  {tiEKti  BU^ent  flber(a(t<m 
Don  |o  iBpnnbfi^*^  «ntpfutiöeneic  unö  Jo  ^t^ttgen  ati$g«fill^rter  Kunlt  fanit  nur  ein*  (fqfnyrdtfje  HJtTfunfl 
auf  linier  BoU  au^gf^r^n"  (K  Stord  in  btm  ttärmer.  Jutjrbud!  1907  08-) 

Katalog  mit  farbiger  Bdirdergabt  v0n  140  Slatir*rTi  ^*g«n  €f nfcndyng  vön  le  pfq.  pörttrti  t»oni 
Tci^lag  14-  6.  Ccubner  in   ILtiprig.  portfrrülf  * 

ßild  -  ßctracbtungen 

fltbetten  am  bn  flbtdtung  für  Kunftpflege  des  Cdpjiger  £etjrecDet€ins 
{^erausgegeben  Dom  Ldpzigtr  X;.ebrerver€iii 

imt  (3  DffHbiTfrem  unfl  27  arrtHJuftratfonen.    g#^.  TR,  ^-   g<fi.  m.  2  ^0 

^J>k{t  Don  iffer|dti<{>eRen  J^utoren  ougtrfa|trn  Brbeitcn  ftnb  f«ltr  tsoljl  §e«iqn<t,  ju  ä1)nltd)eit  D«r^ut^eit 
tinb  frtuÖgungen  an jti regen  unl>  to  &i«ffs  Steilgcbict  btx  \pt}itlUn  IHettfobit  ju  pflegen,  Ikimtt  ^ie  öcrtn  iDotir 
lenken  (Befcflc  iiirnier  ttürer  trTannt  nserfr^tf  und  311  RtdjtNnffn  ftdj  gehalten  fönnen.  Was  feie  flbtfiJuug  fÖT 
Ktintotl*g<i  öcs  Ceip3fg*r£fl)rcTfDereins  an  prmjipklieit  JVcdanf^n  effotldji  bat»  jailt  |d|on  bettfltfätlidf  tns  ftttuidTt 
tttib  ift  in  CwFn  Hapit«!  ^©rundläi^lldjes  über  Bilöbtlractitiiugen^  nie^iergel^gt  motöiit.  I^ifc  [in5  !napp  Ufid  flar 
ble  Punft«  t}n-aiif  ät^obtn,  6ie  als  D<^rbtdNgung«n  bä|U  gelten.*     (3cUf<br^  ^^  Deteins  5eytfd]er  Seitftenkfjrer.) 


DIE  HELLENISCHE  KULTUE 

DABGESTELLT  \0S 

F&ITZ  BAUVSASTBK,  FEAHZ  POLAHB.  BICHABD  WA6SSR 


f,  &^Mk 


Aüfli^.    Mit  7  teNgi»  T)tU^  t 
im  Test  iib4  «^  t  ~ 


treüicb  gtlOfl  Üben.    In  am  «««it<a  AttEkg«  «M  ics 
dar  letEteo  Mies  J9kr%  mmm 

ordenyieh  reicbe  BOtoithiuiifck  Mt  durrli 
iorg^atn  ftOi|;e«ili]tax  neuer  AbbQ düngen  retviebtl 

i  ■nrtuliiiiiMl^ff  I»  41» 

^**t  4ti.%  *«£     Ilvf  ^ia* 

lfmß$0m  gtftfh^piiirittta 


Der  Betrieb  des  Zeichenunterrichts 

Die  Zeichenmaterialien  und  Lehrmittei  sowie 
die  Anlage  und  Einrichtung  der  Zeicheosäle 

Ein   Handbuch   ftr  Zekhenlehrer ,  SchulbehOrden   und  zun   Seibstuntei  rieht 
Mif  Unterstfltzun^  des  Gfo^htnogl  Bad.  Oberschulmes  beraiiggegcbep   iroa 

Otto  Hasslinger  und    Emil  Bender 


PfoFtssof 


in  Karlsruhe 


Mit  206  Figtirea  und  21  Tafeln.   [X  u,  \m  Sj    4*    L9Q7.   In  Leinw.  geb.  M^  §,^ 


Das  Werk  «lehl  ■-iif  dcio  Boden  des  rncHlefoem  Zeidicotinterfichls  b«I  will  t 
6em  Zeiehetilehrcr  «fn  Kat^eber  in  alleii  lecbntschcn  Fragen  des  Ualerficliis  seto;  «s  hAU  «öh  ^n 
BelfachtiHigen  rem  ihc^reltichef  JCaiur  leni, 

Her  I   Teit  belundtU  ITk  AiO«««  tfe«  Zeichen»^,  »nie  U^  ii«<d  Gf«lle  im  V«rMiWia  t«r 

SchülerTählH  seine  Bekuchlung  und  afchitektomactie  QeslaJiiuif,  Ferner  die  Eimielit«^  #er 
Zcichtnak,  die  Wt^ndtafet,  d^  P{>diuin,  die  Zeichentbche  uiw^*  des  weiteren  die  AjiUsc  itoi 
Biiwichlui^B  <ici  MiiHdeJikamfner. 

Es  folgen  dann  EiespJ^echungen  Ober  Zeichen-  ujid  v  i.  tbiv  das  Anleeen  mit  Farbe« 

Hher  die  KaTtting  des  Blockt  und  Bleis  Litis  und  aber  du  >ier  Schlief  teichntiiij|.     lalkilt 

des  lt..  Ul  und  IV.  Teils  biWel  dis  Zeichnen  in  dec  L..:.:  ,  ...  der  MlUcl-  uQd  der  Oberstufe. 
Ein  breiter  Raum  und  zahheielie  Teititltislrahonen  sind  itweib  dieti  in  Präge  IcofnmeQden  V&t- 
biWens,  ihrer  Beschaff  qua  und  Herfiel  luna  gewidmet  Von  besonderem  Inleimae  dfifften  die  Aß- 
iChniUe  übti  da&  penpel^UvHchr,  das  SiilLebefi-,  Urtdschafl^-,  Figuren-  und  Cktnainenizeiehiieit  sciii. 

Die  Verla&ier  haben  hti  AhfasÄunp  des  Buches  den  Boden  der  Sehulprmus  niemals  v^rbsven 
und  lind  iitiler  »teier  Wahrung  ^cs  k&Qstterischen  Gesichtspunkles  ^eti  niehl  aber  das  ErrejcÜlum 
hinauseef^afiifen. 

Der  AnfanA^s  erwähnten  Abhandlung  Über  die  Aolajte  und  Einrichtung  des  2ciehcci3^aals  md 
leiner  »rchileh ionischen  AusbilduDe  lind  ausreicheüde  und  mu  geüaiien  Maßen  versehene 
UchniacHe  Zeichnungen,  Details  und  Persijektivcti  beigegeben.  Es  dürfte  sich  desb^lti  d*e 
Sdidfl  iuch  ttr  Sehtilhausbaumei&ier  sowie  für  sta^iUichc  und  äl^diische  Baubehörden  4ls  unent- 
behiÜch  erweisen  ^ 


DIE  KULTUR  DER  GEGENWART 

IHRE  ENTWICKLUNG  UND  IHRE  ZIELE 

HERAUSGEGEBEN  VON  PROF.  PAUL  HINNEBERG 

Die  p.Kuhur  der  Gegenwart'^  soU  eine  systematisch  aufgebaute,  geschickt- 
üch  begründeteOesanitd  ar^  t  e  1 1  u  n  g  unserer  heutigen  Kwltur  darbieten»  ifid<*m 
sie  die  Fundamentikrgebnisse  der  einzelnen  Knltargeblcte  nach  ihrer  Bedeutung 
für  die  gesamte  Kultur  der  Gej^enwart  und  für  deren  Wejterentwicklunfj  in  j^roUcn 
Zügen  zur  Darstellung  bringt.  Das  Werk  vereinigt  eine  Zahl  erster  Namen  aus 
allen  Gebieten  der  Wissenschaft  und  Praicts  und  bietet  DaTStellungcn  der 
einzelnen  Gebiete  jeweils  aus  der  Feder  des  dajtu  Berufensten  in  gemein  ver- 
ständlicher, künstlerisch  gewählter  Sprache  auf  knappstem  Räume. 

Jeder  Band  {Ableilung)  ist  inhaUlich  vollständig  in  sich  abgeschlossen 
und  clnieln  käuflich.    Bisher  sind  erschienen: 

XeÜa   Die  alfgemeiiien  Grundlagen  der  Kultur  der  Gegenwart 

*  ' '      Inhalt    Da*  W<^seu  der  Kultur:  W,  T,r\i«.  —  Brti  Tncidcmif  RibluTig^swt'sen".  Fr*  PauU«*ii. 

—  r.>i>  xvithtigsiiMi  Hi)(Jiinfi^!imitteL  A.  Schaäcn  au!  ■"      "  '^^ü.  l>aj:  Volki!E^cbu!wo*;»-h:  G.  Srlj<*j^pa* 

—  1  f.i>  Icihfire  iKttabett&chulwest^u:  A+  M.itthiu  rc  M;uU.-lirii.stlni]wesc[i:  H.  Gaudi^. 
[Jas  KncU'  unr!  Fiirih|]i|un(fs*cliatwc4rnT  G.  Krr  r.  l>ic  i^^'i-t,.  ,ivii;s('tisr.:haftlirht  Hctfh- 
^cbula.ttsbilduiiR  :  Fr.  Pakiläen,  Die  i)aturwla^(:i:ii^4iiL^'Llii::bu  Hu'  f'  'lnn^r  W,  v.  Dyck. 
B,  MuJCien,  Küdic-  and  KitnstjäPtvfr'l-H';  -  MiiMTcti:  L,  Pallat.  N  .  haftticb  -  terhiii«clje 
MuAtMCTi :  K*  Kracp<>Hn,  C  Aus  stell  un^en.  Kunst- u  ml  Kunitgc^v  •■  ■■■IlLiRigtia,  J.  I^üiiäihff. 
Natttrwinfins^rhiiitlicli-techiiisrhe  Aqs«ce>Llynf£tfiT  O.  K*  AVinu  D*  I>it!  älu^tk:  G,  Göhl^r,  E»  Das 
Tlieatcr:  P.  Schlenihtfr  F,  D?i5  Zcitun);iiw«r«iöii ;  K*  Bürhrr*  G*  Das  Jiiich:  R.  IPieUchtttanp. 
H.  Die  Hiblirjihfiken:  F.  Billkau.  —  Die  Oruaniiation  d<!r  Wism-iichift:  E.  ÜteJs*  [XV  u,  67t  S*] 
t*)o6.    Frei»  geh,  ^H.  i*-— ,  m  Leiiii«**id  gcb,  J(.  iS.— 

I^iL    Die  orientalischen  Religionen.  Bearbeitet  vod  £dv,  Lebmamu«  a.  Er- 

:^^^ J^  ^  ^     mann.    C  Bt^rxM.    H.  OliUnbcr«,    J-  G(ibidltc?r.    A.  GfUnwft^el,    J.  J,  &L  d«  Grtwt, 


R,  Hören*.  H.  Haa*.     [VU  a. 

Tri!   h 


Prei^  K^^l'-  -'^  7   -~r  in  Leinwand  ^^h,  ^ü  n. 


Die  christliche  Religion  m.  Einschl.  d.  jsrael-jiid.  Religion. 

:!^i^!uL-  Rcarbeitet  Vön:  J.  Wenbatt*ea,  Ä.  Jaiicher,  A,  Marnaclt.  N.  Bonwetfch»  K,  Müller, 
F.  X,  V.  runk,  E.  Trm?U«:b.  J.  PoHIr ,  J.  M^usbaeb,  C  Kricsg,  W.  Her rmanft ,  R.  SccberR. 
\V.  tabcr»  H*  J.  HoltiTUann.    [XI  u.  -51  S,]    i  irtf,.    iVeis  «eb.  Jt.  it>  — ,  in  Leinwand  geb.  .Ä.  tS. — 

I^   Allgemeine  Geschichte  der  Philosophie,    inhait  Die  A.ifAr,^i^  d.r 

^^  y-  l*hilo«Jtjhtfs  unt!  die  Philo»ophift  der  priuiitivfMf^  Völker*  W.  Wundt.  —  iHe  ciTietitjilü<-ht^ 
PbUoAopHir  d^i  AlUvrtumfi,  Mirtt'lalteci  jnd  der  Nttiaeii  Indi»ibe  PUi3u!«¥pbi<<:  H.  Oltlfiibenr^  -- 
Sea&itiicfae  Philrnit^phii':  J.  rp«W*ihL»r.  —  Chiot'siiErlie  Pbilo^opHu* :  W.  Grobe.  —  J^i^anisrlie 
fbiloBopbie:  Inauye.  "  Die  i?iiropäiftct]ü  Pbilosaphiet  AUt-rtuin !  H.  v.  Arnim.  Mittelalter  r  Cl, 
JJaiMj,imk(T.  Neu*tfit:  W«  Witidt'lbwnd.  [ca.  35  Bcj^eti,]  icjoS.  Prt*is  Keli,  t:a.  Ji  tti^^,  in  LHtiWAnd 
ffeb.  ca..  JC  12  — 

I^LL  Systematische  Philosophie.  Bearbeitet  von  W,  Dihbey,  A.  Kiebl, 
iiiLii  W.  Wandt,  W.  Ostw*ld.  H.  Ebbl!i(fh»u9,  R.  Ea^k^n.  Fr.  F^öt^n.  W.  Mönch,  Tb,  Li^». 
[Vlll  u,  43?  S,}     IQD7.     Prri!  geh.  M  n^  — *  in  t^inwaiid  |{eb.  ,*t  iä. — 

l£iLL  Die  orientalischen  Literaturen.  Bearbeitet  von  b.  scbmidt,  .^.Brm^an, 

-^^^  7 '  C.  Be*oM,  H.  Gnnket  Tb.  Nöldecke,  M.  J.  de  Goejö.  HL  Pi»chßL  IC  Qeldncr»  P.  Hnm. 
F.  N,  F1n£rk,  W.  Grube,  K.  Floren x,  [TX  n*  4t<>S>]  iQa6.  Preis  geh.  ,li  to.— »  i n Lein Wäüd geh,*«  i7  — 

'MJi  Die  griechische  und   lateinische   Literatur   und   Sprache. 

Al>t,  H:  Bearbeitet  '.'on:  U.  v,  WIlamowitr-Möellcmi-^rff.  K.  Krumbacber,  J.  Watk^m!^Kl^l,  Fr,  L*?o, 
E,  Norden»  F.  Skut«cli.  2.  Annale.  [Vlll  u.  ^4  S>.J  190^  Prei»  geh.  .It  u»^— ,  in  Leinwand 
gebunden  .tl  jt, — 

l£ilB  Systematische  Rechtswissenschaft,    Bearbeitet  von  r.  stammier 

-^^^-^'  R-  Sobm.  K,  Gardv,  V,  £brenb*-rs.  L-  v.  Bar.  L.  Seuücrt,  F.  v.  LUtt»  W.  Kabi. 
P.  Laban d»  G  Anacbiit«.  E^  Utsrn^lnik,  V-  y*  Marti ti.  [X^  LX  n,  ^^  S»]  t9o6>  gcb«  4.1t  t^.— , 
in  Lcitiwaad  gieb.  Ji  16  — 


ProhBheft  und  SpemKProspsKe 


tL>icr    ilif:    trinjeintrn  Abt^ilan^jcn    linit  AusnEU;^    au*    üLtin    Vuf- 

iirt  nie-«  Fferaiugeberi^  dertnbaltiliber^icbtdea  Geiamtwerkes, 

dem  Autoren -Vt?r*cir-hriU  um)  mit  IVi-hln-ätmkc«    Aus  dcttt  Werke)   auf  Wunsrb    unisonst    und 
jjostfrei   i'om  V^irlfiii^^.'   B.  G.  1' e  Lib  nr  r  in   1.^oipxi|i;. 


47 


^=  Derlag  oon  B,  ffi,  CeubTiei  in  £eip3ig  unb  Berlin  = 

Hus  Itotur  un6  (Beiftesioelt , 

Sammlung  ipi|fenf€f!aftItdi=gemcini>cr|tänöU(^cr  Batficltungeit  aus 
allen  (Bebieten  öes  IDifiens  in  Bänöc^en  oon  120—180  Seiten. 


3n   €Tfd}ö(»fen6er    unS    aU^emdtt'üerftänb lieber   Be^aitöCung 

werben  in  abgcfcfjloffenetj  Bänben  auf  miffeitfdjQftlii^er  <I>ntn&« 

läge   Tuffenöe  Dorftellungen   aiidjtigcr   Gebiete   in  pIonDoIlec 

Be{<^ranhiiig  aus  aUen  3tDe«9en  öes  lt>rffens  geboten,  6k  mn  angemcinem  Intcrcflc 

find  unb  dauern&en  Itu^en  gemäijren. 

€T|c^f enen  fin^  t>'^  1«%*  ^20  Bön^e  ctui  fof genben  Gebieten: 
ungemeines  Bil^ungstpcfen  -  tSrjiet^ung  unb  Untcnrt«^t  —  Heligfotts« 
u>ineTtfct}aH  —  ptiilofopltee  unb  pfijcfjologie  ■  Citeratur  unb  Spta^t  — 
Bildende  Hunft  unb  Ulufif  —  (Bcjd^idjte  utit  Kulturgefdtldjte  —  R«<4t^ 
unb  Siaaisn>i\\tn^^aftunb  Oolfsnjtrtfct^aft  —  (Seograptite  -  l}eiltoi(|ai* 
f(f}aft  unb  (5e\%inbl)i£xisUt\xc  —  HntEiropotogie  —  pfttfliologie  —  tTotiif» 
tt>in«nf  «trotten  —  ntat^emotif  —  ftngetoal1^te  Haturtpif^enf^t^afi  —  ?£ed}nif 


Das  &«utfd}e  Bilfeungstoefett  Ift 
tetnet  0e|ct}id}tIi<t}ett  <InttDicfIuitg. 

DonProMfor  Dr,  Sr.  Pausen.  (Hr.  100,) 
Auf  bffdjtfintTcm  Raum  lö^töcTDertaReT^ic  ^dtitnt^rf^e 
jflufga&«Jii5fm  tx  bü^BWtiun^smtWn  flcts  im  Rqfjmen 
a*r  üilfliirmeiTifn  Kultiirbconfgun^  öürftellt,  \o  ba^bie 
gtlomü  KiiltutcFitiDitflmia  uHfetts  Dsjltt$  in  btx  Dar- 
Itctlun^  ftinfs  Btl^ungsisvIfcnsiiFiefn  diirm  Dctflctltf T' 
ttn  Smt^tlhüii  3ur  (ftid^tfining  Ittinmt.  So  mirb  au^ 
bttn  iJü^Ieiii  ittÄjt  tiur  föt  öw  €rt(?iinttils  ft*r  Der- 
gangentjtit  fonöcm  öud]  für  öit  ilinlidit  Jn  die  tage 
der  iBtgetiiiHirt  unt»  &{#  jorderuitgen    dti    Sutunft 

®efä}it^te  b>  &€uHäf  en  Sdiuln^efeits. 

ü.®bcmaEfrf)u!bk.DrK.  Knabe,  (Rr. 85.) 

Stellt  ^it  fntiDtiflung  facs  beutfdjfn  Sd{u1aif|tns  in 
\tintn  ffauii'tpeTffvdtfn  bar  und  &rtn^  I0  Anfang« 
Ocs  ^iitf^trn  S^trtilDdffrnSt  SdK'laFttfp  ^urnatitsmu^, 
IteforiRdttön,  0^g«nn|i>rmatfciii,  Heue  BUbung^^itlfr 
Ptetfsmus,  p^llairttfruipUnTUS,  BufTI&rungr  tleuffuina- 
Fitsmiis,  pnTijip  dcralllcüigcii  t^usb^^llng  &ermitti'Ui 
fiTier  Rnftült,  €f iliing  5fr  Arbeit  unö  tcn  Tiüttonakri 
f)ii Irtan Iftnu^  btx  (ftiqtnvoati  jur  Dairflcllunf. 

0llgetfitiltt  päbagogif.  Don  prof. 
Dr.  at  Siegfer.  2.  aufL  (Ur.  33,) 
Be^iin6<h  bit  ciro^cn  ji^ig^n  der  t>ß[fsfr5i«irMTi^  in 
|>r«fti|dif r^  «ngein*tti.i?eri(^"iifcli(ttcr  tPci^f  utiÖ  in  titt' 
ilä\  ^lidtifm  äififte^  Die  .^mcife  un£)  nTolioe  der 
fftiiflimigH  ba$  ilrifetjunasgefdiaft  felbtt  ä*fT«n  ffirf  n- 
nlfaticitt  toerdtn  «rÖTtrrtf  bH  otffdfteAenen  S^nU 
^attungfTi  MTgtftent 

Üolfs(cttu(e  unb  Cef^rerliUMtng  b^t 
üereinigten  Staaten  tn  itjren  l^etDor- 
tietfHöen  Sögen»  Heifee indrürfeDonDirc Hoc 
Dr,  Stfl«3  Kuijpers,  mit  48  flbbif^ 
Zungen  im  (Ted  iin&  1  {Titetbilb.  (Ux,  150.) 
S^ll^fl  atifd^dultd^  ba^  S^v.ime\tn  Etont  Kinder- 
garten bis  }tiT  f}aA\\d^ult,  ühtxaU.  ba^  WtUutU^t  bit 
Qmrtilümiüitn  tEr^ivi^unqsmtiW  Jdte  Httt  (Et^fc^ung 
juin  Cebdi,  äa§  tTedcn  bü  Btt6ü§Unqitxitbt^,  büs 
f^inbtünqtn  auf  praMtftlie  Dfriofftung  iiftE.)  Ijcroör- 
1)ef)ifTi6,  iin5  iinttT  frern  <Eitfldrt«piitirt  AfT  Bfobädi* 
tunken  an  iiMjfteT  fd^uEfTitJalfencn  3u^<i6  ^n  den 
5{!rttJttdung$fd}Ulfn  jum  D«rgleidj  mit  &er  ^ctmild^en 


Säjutfampfe  btt  <5egenioart,   l>«r< 

träge  3Um  Kompf  ym  Me  Doltsfifjuk  b 
preu^en,  geljolten  i,  6.  ^umboI&t-ÄfoöciBt* 
in  Berlin.    Üoii3*^^®s.    (llr*  Itl.) 

Knapp  ur6  6odi  um  faxend  f^tftttl  A^r  t>frfi9|ftr  Mt 
Problieme  bat,  um  di«  rs  fid}  ^t  der  lU^eaänDattai 
bcr  Da[F^[d»u[e  handt[i,  b*t*n  SuUitn^  p  Sidal  uib 
Kird;c,  dercFi  ^bträfigigfeit  vttn  ^^tqtfft  tmA  3«l|i 
bfüitrfittflen ,  &ETfn  IPif^tigfett  filf  ftit  fi«rattSft» 
itflltuug  einff  ^oU»ft#un6lUH<ii  ««f^mtfuttur  fid^xf 
I)ckii<^l7t  merben, 

tltoöerne  (£r)UI}utig  in  f^aits  unb 
Sdfule,  DoTträge  in  6er  f>uinbMi^t' 
Hf  nöemie^uBediii.  Don  3*  I  etu  s.(nr;  159.) 
Betriid^tet  bit  ^x^iii\an^  aU  Sn^t  niilit  «Ints  «tu« 
jelnen  Berufes,  fanbirtt  btx  geiamtfn  gegarcaÄTtfie« 
ihtnttaHoti,  ^etd]mi  ftSfOrf  bit  SdjüttenMl«!  ift 
-'---  lub  letönTTTttel  unb  ühi  '. 
9Um. 


mobernen  (Er^ifbiJTig  liiib  ^etgt  Hittel  unb  ühfn  \ 
dnta}\\tMqit  üurd^^^irintjunp  bei  ^kxiit^wnqsptpkia 
3n  iilt\tm  Sinne  tDerbrn  btf  iDi(^ttgft«i  vt^k^ttfigs' 


fragen  bffra^^'lt^  BieS^rtnütt  unb  f tjrt  ^bägoalf^ 
ntdngd,  der  Crfcens morgen  bts  mobtrutn  Ktnbt% 
Burtraufratie  unb  Sd^emattsmus,  ptriÖ^IIdifdts* 
päba^ogü,  daä^t  tinb  ^5udjtmttteL  Ht  rAiqwU  Srofi. 
gemein E am c  liiiic^iing  btt  <Bt\ä}Uäiter,  ^te  Rrnm 
am  (Beizte,  <fri,Eft!ung  ber  retfercn  Jugend  ufip. 

Die  Juge  nb  f  ür  {o  rg  c  •  B  o  m  Di  refto  r  D  r. 

3  0  ^,  p :  t  e  r  f  e  n.  2  Bonöe,   (Hr.  1 61 .  162.) 

Bartb  l!    Iftt  «ffenitidie  Sürfoigt  f&r  bft 
Ijilfsbcbiirftfg«  Jugenb. 
Bsnb  II:    Dte  dff«ntltd)e  5iLi(»rgc  fir  blf 
|ittHi^gefilt|ebtte  unb  bie  geecrfcH^i 
IdHge  jMgenb, 

Erörtert  aUc  bai  iücffltgeiDtkit  betreffotben  ifagcn, 
bt&%  bk  i^im  antjdftenberi  Htängcl  auf.  ^.ei^t  ^ngttld^ 
aber  öudi  bie  ITlitlel  unb  I^egt  ju  ifyrer  Bvlriiigun^ 
Be^onbers  *inqfl:(*nft  aj#rb*n  bifljiinbtlt  in  bc« 
1.  &äiibcft<n  bßs  üormuTtb|äfiittst«il^t«  bu  S£D§liitds^ 
^terblEdtt^'Tt ,  bii  Süriorgc  für  unc^jeltAe  Ktnbft*  |il« 
(Semein^TroaitenpfTegc,  Ate  Bat*  anh  nuäf^ttl*  b«? 
ßnHnItS"  und  ^nmntcnpflege.  In  btm  2,  BinlMf|cs 
blt  gemerblidie  Ru^nütjuug  bei  Uinbei  und  5eT 
Kjnbrrii^u^  hu  ^emtrbe,  bte  Hriminatltfit  der  3uq[(iib 
unb  bie  än^angstr|let)unfi«  bit  5üi|oTge  für  frfc  f^«l* 
entldffene  Jitgenb. 


K 


Auf  TDunfiii  ausfüljrlidjer  illuftr,  Katalog  umfonft  unb  poftfrei  üom  Derlag 


Hus  Hatur  unö  (Beiftestoelt 

3c6cs  Bän6d)cn  gcl)c|tet  HTf.1.-,  gebunöen  ITtf.  1.25 


^ 


Dtc  l^dlT.  tltcl&cf)«tt(<ifute  in  Defttfcf)^ 
lan^.     Don    ©btrlclrrecin   Vit  TTIörtiti. 
(Hr.  65.) 
Bietel  aus  bfiuf  rnfter  Se6<r  f  ine  Borflcllunct  hct  hkU» 

der  ^ufuitfisauf gaben  der   tj^ljtren  nTäbd)enfd]Uleu. 

Dom  f}ilfsf c^ulnieten.  üon  HettDt  Dr, 
B.  niQcnnel  (Hr.  73.) 
(Fs  iflirö  in  Turjcn  3ü^^n  fint  lE^eort*  iiiifr  prarb 
Ai^t  f}ftfä[cti'U[pil&ägo9it  gtg^bi^Ft.  ^n  ffanä  ibtr  ddf^ 
tjanö'fncrt  lit^mtur  und  auf  i^rund  dou  (Erlat^Tiiitgifn 
mirö  nldttt  oll  ein  auTflmntcngdJfllt,  loüs  bttcits  gc- 

ndd)  6€r  SEnttnliliung  und  B^tTbeUufig  ijotrt 

f^er&arts  Cef^ren  uti^  £ebeit*    Don 

pflflor  ®.  Sfüg«^  ^tit  tmctti  BilönifTe 
EjetbarU.     (Hr.  164.) 

^crbarts  £e1^tf  ju  fennrn,  i[t  ffir  öeit  pffllo^opfftn 
wfe  für  bfn  Pääa magert  gleid]  inid)iti|.  Ab^^r  (ctne 
rigrnartige  SermtnoLägk  tiTt^  ücdüIHonmii^fK  ^^* 
\6imttt  bas  ünleSin  tn  fein«  «üeecniffnqefiltic, 
Smqü  übtTnimmt  fs  mtt  musterhaftem  <Bffd{i<!,  Öcr 
3nterpret  bes  THelft«Ts  ju  f«1n,,  bef|ert  n>er6egortg 
3L1  p rufen,  feine  p^Hof^PQie  unb  päöagogtl  gemein« 
tKrfränblldj  botjnTtellen* 

$ri66ri(i|  Srofiel.  Sein  Ceben  unö  f«m 
tDirfen,  Don  a  von  DortugalL  mit 
5  lEafeln.    (Hr,  82.) 

Cfl^rt  bi«  gtunölegenben  (Beboitfen  bet  ITIetljolx 
Sröbels  fennen  uitb  gibt  dnen  l'|berblt<f  fetntr  wiÄi- 
t\q\un  Stfirtfien  mit  Betonung  aller  Jener  Kernfltii- 
fpTÜdi*,  bii  treuen  uiiö  oft  ratlolen  tniittern  als  iPeg» 
EDeifcT  in  flnsiibungi  it^re^  l^el^tften  ttnfr  tjelHgften 
Berufes  bleiten  föTiiteit. 


Die  HnabenfYandarbeH  in  ^et  tjeu* 
tigen  (ErjietYung.  Don  Seminarbinäftar 
Dr,  a.  pübfl,  mit  21  abbil&ungett  im 
lE^jt  unö  1  tEitelbilb.  (Hr.  140.) 

(Bibl  eineu  llberblitt  über  b\t  ^t\ä\{&\ii  bes  Kiinlien' 
[fartbürbditsuiitcrrtdits,  unteTHicfit  leine  Stellyng  ttn 
£id]tc  ber  moberneii  päba|(}gifd}cn  StröTniingen  unb 
ertjnrlet  feinen  IPftt  als  ffrjieliiLHigsinitlel,  erörtert 
fdbonn  ble  firt  bes  Betriebes  in  bett  üer^djiebeneiT 
S*nleii  unb  qlbt  ^um  Stf^Iaff«  dm  uergluictieiibc  Dtir» 
jteuiLMg  ber  Si}fteme  in  beit  uerftf^iebenen  Cäti&erru 

Sd^ul^i^gfene*  Don  prtootöo^cnt  Prof. 
Dr.  L  Bürget ft ein.  ITIit  1  Büönis  un5 
33  flbbiiöungen,  (Hr.  96.) 
Bietet  elni?  auf  beut  5orTd]un^eu  unb  lErfatfrungen  In 
ben  oerii^ficbenlten  Kultur  Iß  nöern  feetul^enö*  0a  r* 
fletUmg,  bee  \omotil  hLnfE^tI1<^  ber  nleberen  als  b«r 
t]<öt}eren  Sd^uUn  ebenjo  bi^  ^Tfgirne  iks  Unterrti^is 
unb  Sd]Ullebens  mit  fene  bes  I^aufes  unb  leiner  ^n» 
rid^tung,  bie  moöemen:  niateTitlLeii  tDal^Ifalfrl.^eiitriiii^ 
tungeit,  bte  Im  dufammentjaii^  mit  bi'r  Sd^ule  tninrer 

Srdler«  flusbrcitunc;  g^^itiinneit,  enblfdj  bte  l^t^gieniirf^e 
Interiucifung  ber  3itgfnü ,  bk  fi-i;'g[ene  öes  £eliters 
unb  ^le  Setfularjtfrage  betjanbelt. 

Deutfdfes  Hingen  na^  Kraft  unb 
Sd)önt|eit.  Aus  Öen  Uterarifdjcn  5eug- 
niffen  eines  3fitjTtjunbert$  gefammelt  Von 
lurninfpeftot  K  niölter.  1.  Banb:  Don 
Sdjirier  bis  Cange.  (Hr.  188.) 

Will  fAr  ble  ble  ^tgentDart  beiDegenbeit  Pri^blente 
etner  fT^rmoRfld^^eii  Ifntfalitung  aller  Kräfte  bes  Kör- 
pers unb  t&dftes  bie  gt-rotdjtIglteTt  *5eugnSf!*  aus  btn 
Sdtrifif II  unferer  fütirenöen  *elft«T  beibringen.  Das 
etfte  Bdnöitfün  eitttfiilt  Ansfurildi'e  unb  ßufiärie  üon 
Siffller,  (üoetlje,  Jecn  Paul,  (Bmsmutljs,  2atin, 
Dteftericeg,  Rofemöfilet,  Sple^  St,  III.  Bilder  »lub 
St,  a,  s:ange. 


(Erfi^ieneti  fin&  bis  ie^t  215  Ban^c^en  6er  verf^iebenften  <ic1»iete,  u.  a. 

a  b  ft  a  m  nt  u  R  fl  s  l « ^  r  e  unb  Bata^tnlsmu^ :  prpfefför 

R.  Iieffe, 
fllfotjoUsniuSr  bttt  3  Bänbe. 
ftmelfen,  bie:  t>r.  5r.  Knauer, 
Ämerlta.  Hm.nJlrtjdiuftsleb,;  prof.3.t.£:QugftIirt. 
—  <&eldildJte  b.  Der.  Slatit.  o.  tlmertFä :  ü.  Baen^lL 
ilnatömic  b,  ITtenjdfen,    4  Bbe :  Prof.   Dr.  K.  u. 

Barbeteben. 
arbclterf^lftu^  un&   fif beftertierf IfSierung :   prof. 

0).  0.  Smlebined-Sübfnl^arft. 
flrltljmetir  unb   aigcbrol:    praf.  p.  ffran^j. 
fl  1 1 ro tt otn l e,  aftr&it,  IPeUtilb :  praf.  Dr.  S.  (Dpperu 
flu9rr  besTÜenfcljcn:  Dr.nied.<IJ.  Abelsbcttff,  [tjeün. 
Rutomobflt  Ingenieur  Karl  Blau. 
B  fl  u  Tu  nft  t  biutfdje  L  mittelalt. :  ürof.  R.  TRatHjael. 
B  e  f r  u  ä|  t  u  n  g  s  ü  a  r  g  a  n  ^ :  Dr.  i£.  lIeEif{Fnanit. 
Beleudjtungsartenb.  (Begencoart :  Dr.  H*.  Brüjiii, 
BeDÖUerunasIeffre:  pröf.  m.  f^ausl^oter. 
Bibel.   0er  am  bes  Heuen  ttef tarnen ts  ua^  Hnee 

g<f*!|tdttlidien  IntmidTlung:  T»iu.*Pfarrfr  fluii.  Pott. 
Budj.    Wit  ein  B.  entUetjt:  Profeltor  a,  ID/Unger. 
Bu^j^geicerbe;  JJ.  unb  Me  Kultur,    d  Uorträge. 
B  u b blT 0,  Cebeu  unö Celjrebts B. :  Prof.  Dr.  H.  piföid. 
dljrlftentBni.  Iüeräei«it  b,  d^.:  proM.  (ieflden, 
tJuntpf  unb  Painpfniafftitnet  Prof.  R  Pater, 
DeutfJjlaniss  U^-CttBlitid^aft ;  Prof.  Paul  Htubt 
Dorf,  Ms  beulfelte:  Robert  mielfe. 


Proma.    Pas  beu Ifdje  D. :  piof.  (ü.  IPttfuDsd. 
Dürer:    Dr.  H.  rouftmann, 
dlie  unb  Uljered^t:   Prof.  Dr.  £.  ÜJa^rmKnlk 
«tfciTbal^ncn:   praf.  5.  E^affti. 

—  tcd]inijd{e  CEntruicflung  ber  (E.:  (E.  Blebermaitn, 
4£[fenliütteuiDefent  prof.  ß'  i^Debölng. 
ff  lettrot  pttjnil,  Aninbl.  b.  it-r  Dr.  RrBlöd(maun, 
<Englanb5  tt^dtTnatfii:  Prof.  IP.  Canaenbctf. 
f  n  t  b  c  (t  u  n  3  e  n,  3elta  ttc  r  ber  £. :  p  tot  S.  6  Q  nt^cr. 
(Erbe,  aus  ber  »oraftt  btt  €.:  praf.  Dr.  $r,  5r*di. 
(Erttai)rutt9  u.PolfsnaI|tun£ismltteI;Prof.3.Sreti|cU 
Srauenarbtit:  Dr.  K.  tDilbranbt. 
5raufnbeiDectung,b,  inaberne :  Kätt;^e  S^irm  a^et. 
Sta  ueufTönfljelten.  <&elunbJ)<f  tslelj  w  f.  Jtuuen : 

P^Oßt-Dojeul  Dr,  H.  Stiifer. 
5rauen  leben,   Deul^dTes  S-  Dr.  €.  t&tto. 
Sfiebensbei^egung.  ble  moberMc:  a.  l^.  Srieb. 
Suufentelegtaplitc:    (Dterpöitprott.  !>.  Uljurii. 
S  ü  r  It  €  n  t  u  nL    Deutfdfei  5- :  Prof.  *.  fj  üb  ridf. 
Äeiltesfranttjeftenj  Df-  (fi.  3lberg. 
(6  e  T  m  a  tt  e  n.  {Berni.  Kultur  L  b.  Itf  jeit :  prüf.  Dr.  <B, 

Stein  ttttufeu, 
$  e  f  dt  i  dt  t  e :  IHB.  Prdf.(D.  IDeber. 
"  poUtLldte  ^Quptftrömnngen  In  lEuropa  Int  t9,3i|^r* 

!)UnbeHi  prof.  Dr.  K.  Q[t(.  n.  IirigeL 

—  ReStaufütlon  unb  Reuolutiont  Prof.  It  Sd^tBenter- 

—  Hit  ReaftiOR  unb  ble  neu«  Hrä:  Prof,  R.  S^n^emer 


L 


Auf  IDiiTifdi  ausfülftlidjer  illuftr.  Katalog  umfonft  unb  poftfrei  mm  Derlag 


d 


Hus  Uatur  unö  (Bciftestoelt 

Jcfecs  Bänöc^n  gcf)cftct  ITtL  1.—,  gcbunöen  VXl.  1.25 


—  t>an  CatbCT  tu  Sistnat^:  prof.  <B.  XDc^, 
^cfundlititsfefftt:  Prof.  Dr.  [|.  Butfinef^ 
$«iEtr§t.  Hfd]i¥f(!)uB*  Pa ttfi !a niDalt  B.  EI a[t$^rf, 
fiaitümcft    Diu  6ciitf<f}C  f)^:  Dr.  ft.  (tun. 

—  B.  MM,  Q,  wib  fein  ^oitjrat :  prof.  tncringet» 

—  C^cnU  fn  Ka<be  unl^  ff  aus:  Prof,  Df ,  S.  HbrL 
§*fr  f  1 1 H  g  t  ff|t.,  f!üf|.  IL  !uftf.  Karpf  r  :Pr^.  R.Dal«r. 
^*iIiDlT|#ar^uft  m<*öenit  f)ttlm:  Dr.  BifTnadL 

—  D.  Rbfrijlaubf  tn  6cr  TRti'.:  Prüf.  D.  ri J^anftTiiaitn. 
fi  «d;  f  (tt  u  t  f  IL  dtä^iL  ^.  in  H^r^dm. :  prof.  S.  tnuUer. 
^RpnutUrttus  uiiÄ  Sug§<irkiii:  Dr.  4.  trowin^r; 
3 ü  p a IL   VUmi rt [ tfj.  4n i «jirfl . :  p rof .  K.  Ra t ^9 ctl 

3ffuHtti:  pfof.  5*iiHd5   Boet^rnfT. 

3 «lue  Ulla  \rint  ^tixgtno^tn:  PnHot  K.  BOM^ff. 

—  tJt«  (WfljiifilTf*  3-:  Prot.  f|.  U>**iieL 

—  tDöIfrljeit  m.  t>ld|L  L  Ccfctu  3.:  Df ,  p.  Ulf^lljeni* 
2Uu\t rat  1 0 n$ f  w  n \L  D*wJ[d)t  X ;  Pri*f.  Ü K(iii|(t*L 
InftititejImalT^iig.  praf.  Ür.  ü».  KooPiilriustt 
Jngcnifurtf^nEt    S4^)»fuii§«i  «fx  1.  Acr  Lttu> 

—  nm^t  a.  *.  J.:  Baurat  H.  mirdcL 
Kaff«r,  ^rf,  Kafao  ufv.:  Prof.  Dr.  R  IPieler. 
Kaltnbtc:  p Ti>f .  Dr .  HP.  $,  lPliUc«itus. 
Kant,  Jmmoitufl:   Prof.  Dr.  ®*  Külpe, 
Kol^nialpolHit:  5r.  ^obln. 
Utflditlfn,    Ute  ftfutf^tn  K;  Dr.  ^.  f>tttb«nL 
Kranfcifpf]f§c.     Ooritö^c:  Dr.  B.  teiJ, 
Kriegsmeffn  im  H.  3alir(iunfrfrt:  <P.  n.  Söt^crt. 
K  M  [  t  u  r.  Die  tlnfäng f  der  mf iiid^Iie^rn  K :  Prof.  S(eliu 
K  u  R  ft.  Bau  un^  Ceb«n  «<r  titid.  K. :  Dr.  Jti^.  üolbttft, 

—  te€iiM*fc  K.  tm  tdüL  Itbcn:  Prof.  Dt   B.  fjaffldf«» 

—  ®llartati|d5«  M.:  Dit.  Dr.  !L  (SroiiL 
KuRltpftcge  In  f^aitsu.  fYcimat:  Su|f.  IL  BürtiuT. 
£ani>iDitt|Attft.  bk  dtutjdi*:  Dr,  m  Cloüfttn. 

C  t&  c  ru  fffd^cniinaf H  A.  £.  cmofr.Bml.) :  Ot.  1^.  lllie^c 
£cbtRxaRf4^auitng«n,   SlKUdj*    £.:    praf.   Or. 

fl).  KirtL 
£(ibfsü]]ungcn:  Prot  R-  5an&ft. 
tid\i  üfib  Sartert:  prof.  €.  Ämt^. 
Cuft,  lPan*c.  Ci^lJJ  unö  marm«:  prof.  BEad^manii. 
£  n  t  ll  er  Jm  £ijf|tc  K  urucHrt  Sot1<*1m  Pf^t  f^.Boeljttirr, 
ntf  eres foridfUTig  utt6  IHeereslebfiK  Df.  Jaition. 
mtitfftf.  PotH.  aus  6,  amljrop.;  Ot,  H.  ßeilboriL 
"  Bflü  IL  tUttqUH  ö.  tiKiififjL  Körpers :  Dr.  ^*  SfldjS, 

—  TKftäiOnU  bti  (^pi[i«Icb*tis ;  pTof*  Dr  ULB^riöOtn. 

—  unA  €r5f  I  pir«f.  Dr,  a  KUdjDoff. 

—  uit&5itr,  Kampf  iio.lTLtL  IL  t  Prof ,  Dr,  K  4if firitt 
in  f  ttf  d|  t  n  [  e  b  t  n.  aufgab,  u.  3ieLe  h.  Ili ;  3.  Utiold. 
melatie,    Prof,  K.  Sdti«fift. 

mu  t«,  Me,  IL  ö.  BiSB. ;  Rc4|tsitRa,  Dr,  HL  Straitd- 

mifroK^p:  Dr.  m*  Sdfffftr. 

IHoUfüJe  —  Atome  —  ID*UÄt(j<t;  Prof-  ft.  Ttlif* 

mono:  Prof,  3,  fratrs. 

manj«;  Dt,  H.  CülOjm  0.  t&«ngr<ut^. 

in  n  M  f'   Ija  tfÄ  n,  mo  la  rt ,  B  tti^o  oen :  p  rof .  (L  Krebs. 

—  (tiitfiil^r.  N  fa.  IDe]i*n  5.  IIL:  Prof.  ff.  R  fjtrtwiitg. 

—  ftejrfjtcttit  tti  m,  ]  Dr.  5t.  Spiro. 

—  ^run^lagen  6tr  Qlontunfl :  Prof,  fj.  Hietfdj. 
niuHtrfprai^c.    Unf.  m.^  Pfof.lD.  UljL 
mijt^t^Iogtt.    (BtctnanWift  m.:  Dr,  0,  nfgettin* 
Happlcoi!  I.:  Prloatböjent  Dr.  Ct],  BtUcr^Mf. 
naturlcEjTt:  ^rutt6btarjffe  ptof.  5.  ftucrtia^i. 
neiTPenfTjfteni:  p ro f.  H.  Sauber, 
^bftbrtu;  Dr.  €.  Voqts, 

0ptl|6c  3nfiruintntf :  Dr.  ItL  d.  Robt« 

Pflaitjen.    Utif,  Kuftiirpfi.:  proi  K.  (Eiejcnl^ag«». 


Dt. 


P  f  1  a  fi  it  n,  Dcmi^t.  il  SciuaL  h.  Il  pri«« 
e.  Kulte r. 

—  UaTürL  iLrünitLpfL-iLfifflliöff«;  B,  B«»IrL 

—  IDtttytn  u,  I^rrgc^fn  ^,  pfl,:  Px^f.  p._ 

—  Dk  pflanicniodt  ^  tlttlrotlop« :  C. 
Piitla[i»p4ic    &ti  ^tqnmüfi  L  Doi^diLi   fML 

m.  Hütpc 

—  Ctnfü^T,  In  bte  Pb.   6  Pvrtra^e.   pT«|.  R.  EIAtcE. 
Q.  Kl^m. 

—  Su^Ttnbe  Dcntfi:  Prof.  Df.  3.€«>1|«. 
pUnhon.  SÜ|iDaff«r'pL !  <&.  ^^rias. 
Polarfoff^uiif:  prof.  IC  ^afTcrt, 
PampfH^  fjoftat  Prof.  Ur.  5r.  d.  Dulyn. 

P^ftiDfffn:   Poftrat  3' ßi^iU'  

Rfdftr  ITtotHrite  Kidit&probleRi« :  Pn^f.  3-  Köffttr* 
R  f  1 1 9 1 0  Tf  iL  na  nitüj  t|i<n^d^  ff :    IL  Pfa  rntfui^ 

3&TarL  ReLi^ions^Hditditc:  Pnof.  Dr.  #itf«ftt«^ 
K  e  n  g  i  ö  f  e  Str^tniin^  tu  Ä.  Segen  m. :  D .  A.  ^^  0raa1i||h 
RcmpraRbt^  Prof? Dr.  p.  S^nOtrlng. 
Ho  iiL  Dit  Ft^biKbcii  u.  I03.  KAmt^Tc  Ld-  rflm,  HqpnlUI: 

Dr.  £.  BU*. 
Rc^ufleau:  Drof.  p.  !^«iif«L 
SdUdUn^.  bct:  Ür.  11?^  Hoil^ 
5  dj  t  f  1  a  ^  T  t ,  btfdm  it  S^maftriS|ieL:  p^f .  K.  C^fti^ 
SdtUtett  Pevrf.  (EfeL  ^ii^Eit. 
S£^os«ti(}Qiifrt   ^bfct  f),  Hld}«Tt. 
S  d}  r  ( f  t «  unb  Bud^iPflc« :  P»f >  ®« l]>*ffe. 
Sfctrtfg:  IL  0^-  1V!at|abiL 
Siel«»    t>te  S«  tes  tnenfdjen:  Pt&f.  3.  Hcbmte. 
ST)  af  ef  p  ea rt.  S.  iL  Mn^  3ett ,  ptof,  Dr.  €.  Sl^er. 
Stnne,    Die  B  S.  bti  irtenidfcn;   Prof.  CL  K«*bifi- 
Sojiale  Bnorgungen'  prof.  lA»  Rlaiet.. 
Spiele.  RLttlfentotift^e  Sp.t  Q).  Hl^teits, 
Statute,  6cut1^  IL  Büraeri.  mittcldltcT:  B,  Qffl. 

—  (Erograpb^fdt  brtrqdftft:  Prof.  K.  f^afkrt. 
Siäblebil^fTp  tfift  p  a.  EfoUanft:  Hegl>^ufn.lt€f6«. 

—  KultitrbUber  m*s  ^ric^,  Stibien:  C  5kfr<LTil|* 
StcicoftopiL  \.  flnisenbuiigrit :  Pttff,  C^  ^ft«ki* 
$  ti  m  m  e  *  m«nf4rtiit»e  l  prof.  p.  ®.  OkrbtT. 
Stral}[cN«  ftd|tl9är«  u.  unUditlKire:  pi^   Or.  IL 

B^mfttin  »Tiii  Prof,  W.  HlnrdgMilA. 
(Tett^ntt.    Am  fauf,  IDebftuI]]  htz  Stfti 
fattn[}at&L 

—  BHfteir  a.  b.  d^fnt.  tt,!  fl.  mullfr, 
aelegTi]p!|le:  Palttot  3.  Fmn», 
Tiere.  Bit  Bfjieti.  juein  a*  j.  pflanjtim, 

Krä^peftn. 

—  €mfii!|T J.  ft.  Jterfiinbf :  ff.  fjenntn^s. 

—  Srotegeftaltb.  ^Sefö^ledjlre  Lä.ffteittneli :  St.  Kttffwt, 

—  E*l5ensl>ebing.u,D*TlrreUuna  Ä.  C :  Prof.  ©.iTTa«*, 
'    atcrmd»  bf$  rnitrofTops ;Dr,  R.  Ö^olfrfd^irnfbt. 
luberlulolc:  ©bcrflabsant  Dr,  ID.  Sd^uMt^ur^ 


Pfof .  m. 


P^.% 


i 


ii&tsi   PM*  Coeittng. 


Derfaflung  bes  Deulfdien 

P « r  t  e  t)  T  s  en  ( Iß  i  d  l  u  tr  g  In  Pcntfrf!!, :  p tof.  W.  toi 
Berfte^eiunasiße  f.  iBrunb].  t.z  praf.  Dr.  a.  IHaMf», 
B  0  U  s  t « <  b.  t>as  ttut\^f  V.;  Dr.  3  Eti*  ^rutttitr. 
D ö  I  f  4 h  ä tu  m e  u,  Canöld}.,  *Hd]. :  Prof.  m.  WtfH. 
tPfllb»  Der  **ut[djc  Wülh:  Prof.  fj.  fjati^ristl>, 
ßi  d  r  m  e.  Die  Cetjfe  oon  bei:  W.:  pnof.  R.  Bämflrjn, 
n?  ü  rnt  e  r  r  a  f  t  m  a  [4 1  n  *  n*  Itfuew  !J>.  (*a5iiiaT«l3 ' 
Prof  R.l>al?r. 

—  Heuer«  Sorttd}ritte  a.b.  d&ib,b,ID.:  pT«rit  l^olcr. 
ID  e  1 1 II I L    T)«t  BOM  Öts  ffi. :  Prof.  3  Sibedif r. 
ITHtAniitauungcri  ber  gF9^eii  pijUofap^m  ba 

Reu^elt:  Prof.  L  Butl<> 
tD  r  1 1 1;  a  it  ä  e  L    £efd{ld{tc  bes  tP. :  Dr.  Sd^mibt 
iPeitpToblentr  prtoat^PojfiU  Dr.  3- PcM^' 
ED  *  1 1  e  f,    JI>inb  unb  U», :  Prof,  L  B?eber« 
m  i  r  1 1  ^  a  f  t  s  [  c  b  e  n.  Bcuiid|.  tP.t  19.  J«^r^. :  Prof. 

t  paMt 

—  Deutfdj**  ID.:  prof.  Dr.  ffljf.  Snibtr* 

—  ßJlrti^aftL  frbrunÄe;  prof.  ffJi^  (tra6er. 


Auf  tDunfd}  ausfüt)rli(^et  tlluftn  Katalog  umfonft  un6  po|tfrei  pom  Dcriag 


Terlag  von  B.  6.  Ceubner  in  Leipzig  utid  Berlin, 


^ 


'^as  firlebttis  iinb  öie  Didjtung,  fefjing,  (Soetl|c, 
i/  llovalxs,  BfÖlberlm.  ^^  iDilbelm  mti^ey.  ?;,,;-;*: 

,,nT4irt  rennt  Piltl^er  aJ*  Pfj&ftnbrr  rintr  ntütn  pffdrologlf,  6c r  übfraü  5d«  Cebrn»^*, 
liTiitl<»i)aie  f<<ff,  brm  man  iiid?t  mil  fiebfln  iini)  Si:bEaMlfrii  brifoimiitfn  T^^nnlt.  3t!'n  fornite  iM* 
ittftatartjtjiöriffr^PTe6t  ran  fild^lrrfd^itkn ,  BethifluffiiniJi^  grofern  SdcttnitTfn  rtidii  qenä^tn, 
Ct  fi.it?  6f^n  lTtrnf^<»ii  itUfriLtij  b^^liiijt  iinb  hfMit^^iiiTi,  it^uflte,  hn^  Hrff  B^binoimitgeTt  iiuTSdjrdriFtfn 
fin&^,  ui  bfrtfn  ]\d}  öie  UiHfiit>Eid?F  Kraft  tts.  3Ti&iDt&uums  rrtifallrn  fann/'  lüütt^rT  jjltN  IjlfT 
üas  Ifbfnöigf  Ebddj^tum  b«  ®t iifl.es [fb^ns  ein«  üplfpi,  aus  JJ*ii^  t>ip  aro^fn  m^Snnfir  mit 
nati9fn6^fejt  t|rruoT4H:ffit,  ^pMn^t  imh  t>fbin^rit6,  11116  fo  lüf^  fidl'  ^«t  IDiStr'ilrrit  |ivifdicn  btt 
rjfrßftt^  miU  t)rt  ITZa'fffnrbrqrif  htt  ^ffrfjiebJf,  ^r  ffdcfjt  iitdjt  tbrtorfHfrff  übrt  liidt  ^logHi; 
a^r  irif  rt  CefftMüj  un6  dsiuilit  ti«imitj(j[t  aus  Crj&iironj.  lUtEiru ,  .ririJgfn offen  HIl^  fit  Oödj 
batin  pcTiDiir^rU  jrigl,  —  61I«  i^  rinr  tputt^rrtiollf  Srftäti^uni^  6rc  (^^hiiaffn  äbtt  &^6%t  un6 
Kuf  rtU  ,  ttJi*  ^.  p.  KrTtFTlin^  fit  jängfl   ffti^ifrl  IjüL     l^ier  rf6ft   au&  Ulltf;#f    Mt  fdrJqtborm« 

6ft  Cm^iP  bfs  Iflfttfijfii,  6ft  f\nt  unfit1>Ildljr  ^or5rrung  im  <fnMid7ra  jn  rrföUrn  Ijat,  titii 
jotbffun^^  älv  ^n  fid]  ipEf6rr  brn  fiirdrlhattn  ^Udfi^mus  von  ^ttnl  itii6  Hatur  bkg.t,  iinb  rE 
fltfjit  hl  diffnr  (Eraalf  Sdi?^ntint  ün6  ^dubtt  6trfr4  traitritij : f d^eti  BdifflTts.  ^^IDit  l^htn  ble 
i'il^önlttit  fce*  Gebens  in  jinfftPit  üertiÄihii^in  ju  t*Ti  ttltnfdbrn^  tinti  i«  je&tni  ferrfcrbfn  ijl  bocff 
1n»i^rt|rim  rin  tC[rntirti6»H  ^<i^  nid^t  brrptrrt  tocibcn  6arf.'^  (Utut  Hanb^äjaa^i 

ffdjologic  öer  Dolfsbidjtung.   Von  Dn  ®ito  3öcfeL 

Sft;rftrt  Ji  2-,—  ^  in  Crinnjaiil>  ffbunbm  JC  ß.^  fc-^^ii^t^M^M^M^i.^^ 

,,II>ir  md^tnrt  6oiir  ^?t&^  unlb  ^ofthr,  bif  BrAbtt  ^rlmitt  uti6  lll^lanb  voll  ^rtabr 
un6  i?oU  Ddnfe»  ftfn  ibrr  birffs  ^ud? ,  bif  nlfe  j^tad;1  t\nt^  ^tm  DpIFsIirb  ^riciibnirirn 
(ebenSn^VTlF«,  Dil  pff^tf»  Öe*  Dalfslifb*  bat  fidj  it]Tn  in  itfTFT  PoUm  Klatl^fü  anb  Cotalit^t 
fföffnrt  tinb  fo  Fcmmt  ftt  aud}  ht\  gtd^tfni  ^mfl  Isrr  Q?iffFnf<l;;dftIid?fn  Dcrillrllunf  fdt^ön  unll 
i|tiibi&CTl|le^1Li;l}  In  itfrtr  JJladjt  durd)  bü^  $ütt|t  lliid?  pm  lln»6ni^ :  ]iir  IPitFun^  auf  6en 
CifcTn.  So  luirfc  fft  denn  tpcni^  BüdjtT  g*ben,  bturn  CcItäEt  in  ^leldj  l}0>l:;rr  ir*iir  5U4[rl:d;  l>tn 
[inf]?rucl7fDoUtn  ^elrlrfrteit  erfteut  anb  Surd^  i?f>enbung  tint%  gan^  atisecirknrn  (Srnuffe^s  dllt 
Kfift*  Öf*  ®effll]Is  in  feiiifn  Sann  ilffjt-"  (^ranf flirter  ,i>ritung-J 

ff »  *  .  9lr»  Snd;  \^  fu  ttid?l:;itltl^  dnb  babei  äberfid^tlid;  Tlnr  geocbni^  snb  fo  fdyitdirt 
anmoHg  at^ne  aUrit  ^rCtt^rttn^änfrE  nnb  t^lelfprei^iPiru  BaUafl  «^rfdTTiebrn.  £s  t^at  b<>p|ieilpii 
tDtti.  €$  birttt  In  feittem  riätentUd^en  ^r^te  eine  gTO^arüg  innrafieribF  lIb()aribEitn^  Aber  bas 
IDtftn  bf»  Ü&Ifslifbes,  in  ftin*n  ub^rau»  jaf;fteid?en  ^Inmerfflit^rit  ftne  Biblid^rd^t^ie  jum 
Cl^tma  pnb  fi»mtt  einen  a^egroeifri  fät  jcbtii,  ber  Me  empfangen nt  ^nregungrn  in  ifin  ober 
anbtTTT  l^inf^d:;!  ju  gtbir^riieFcn  Keiyxmlfyeit  nusbaiim  wVX."  (fCägEiiM  Banbld^dn») 

rr  immelsbtlöunö  tt)cltanfd?auung  im  tPanöelöer^dtcn. 

„  ..Dfli  Bö^  I^al  in  tD($E^F£|idH  f|?llwnen^^r  tt>eiff  bif  i£f!Cc!}rit  ber  meitfdjtidjeti  4S^ri]|te«£ 
qefd^drjr  in  Et^Tem  ^t^rtgatin^e  gefdrilberi,  itnteT  ejnem  gan^  neuen  ^eftd^i^punfte^  pon  6f^m 
rntf^f^benbcT  Sfbrutuni}  es  ab«  ein  (JJefü^t  ber  Ilbeiricn^un^  ju  errofifen  Pftmaa/^ 

(Hl*  5  4  it  e  t  b  e  m  i  n  in  bei  Pof ftf4*n  ^dtnng,) 


p 


V 


ontes  <BöttIid?e  KomÖöie 


In  beutfdrrti  Stanien 
firi  beatbeim. 


Don  pauI 


Pnrf^fmwiMidr  2*  Üi*fl.  Htit  einem  Dante-JaiEb  nad?  ®loÖ<i  piin  €,  ©Bmimb. 
UU/lfUllUKiri*  ^Hdjfiijnmrf  pon  1^.  Pogelrr ^ lOoipsroebe  urt^  jeijn  ^ftjjni* 
3n  ^ri^inot^Ctincnbflnb  na^  einrtn  £nlii»aTf  EKin  ^.  Do^iltir^IDöTl^Sifiebe  gdrunben  JL^. — 
3ti^<tlt:  (Emfflbmng  in  bte  ©ÄttEidfe  KomJblf  c€i#U  (Tfft.  ^igenrirtt  «ranbgebanfen 
(S^HebrrHTi^.  IPer^e^am^  ber  Did;1ung«  f et^re,  Keligian.  poEilif.  f^lf ^niiltel/.  ^—  Dante«  frbm.  — 
Bie  ^düf*  —  Der  l^erg  brr  f  dureruna.  —  Drt*  tiimniiliTdTrparabtfS.  —  Itbfifid^ten  unb  Hflffs 
blicfe*  —  Hottttblatt  ju  Dartt«  Commebid.  —  <£>Tdp^ifd3f  „Vita  ntiova^s^tobie,  ein  €inMicT  in 
DdRft«  iCtff^ni^  —  plan, 

,,,  ,  ,  3Juf  ben  nften  BIi<f  fTFennl  man  b!r»  n?*rf  als  blc  an^gerrlfte  ^^ttid]{  e^net 
idt]Tjfbntrtafi9,fn  Cebens  un^  iDfbttis  in  1>antf<  D»i]idrb  batf  man  ben  pod^^ammrrfd^m 
Dante  allen  benen  rmpffljEenp  benfn  an  einem  inneren  Perl^änbnis  b^  iea^enben  ^bettt  bei 
DidjruFi^  unb  an  brm  ^en»!  tS^rer  gfii41§fn  Sdjönbfit  «ele^m  ifi*  Htm  (EtEäuterun^en  nnb  ^|s 
hitff  ttnlfrftigen  bd«  etljifdjeEeügf^t  Detpän hni*  bit  HMjtang,  bat  ber  3tatbe*tir  ai»  fein  ri^mrl 
Üdjes  giei  trfennt"  (BPfpermanns  tnonalil]rfltO 

'^i^  €rttmcflung  bes  Ö  eutf d?en  Stäbtemefens,     Don 

^^  t^UyV  (/tlcTlHJ.  Stdbieoftfafang.  Jn  feinmanb  §eb. -« 6-  -****^ 
^i,Da*  Sodf  ift  fff  flax  nnb  feflf  E»^b  aefirrif  bm,  bei  atlr r  fitünbltd^rrit  fo  grnieEnii<4Tfl  Jnb- 
iidj.  bo|  es  red?t,  ei^entlid?  ein  Cefebtid}  fäf  ba*  ^efamte  Bü^rijrrtiiRi  lu  nfrrbni;  petbient  utib 
^^fr(p1firf1t*  €itif  llberfiUe  TFdit^J^tflcvrifdjen,  Tultur 9 efiii^ Hieben,  jüdiUfdfen  matetidls  tfdt  preuf 
mil^efdiirfier£ian&  qrfldjfftBPbfliefürmt',  nirgenb$  joirb  er  uon  ben  (Ein^dl^fiten  «brü  Jt,  übefdU 
|)dlt  et  ble  Wtenben  «(banfen  frfl,  f^nbft  er  Me  Ibreri  (n  b«  «tfdjfinungen  ilfldjt,  ddjie*  fr  bcn  Stnn 
auf  bas  €Sanjr,  Sdbrt  bfmt\^  er  buidjct^eg  rine  5elb{|dtibigfrit  bff  änffo|fung^  bie  frfdf^^  unb 
dne  €  inbring  fiiff  feit  bes  Uartragts,  bif  flbrrjrugt."  (üoffifdj?  ^eitiing.) 


dfmänte  aus  atter  IDelt.  ttJ,7„b,"\""  Osfar  Däbn-- 


if)  om  jd  d;tö§ft,  iSfnn  Nr  S^mmriiitf  unb  Sidjttina  ^tt  lUAxi^n  mit  fcldc^rm  f  ticbuerfldfiOnti 
unb  fol^  Vä^rtg.£^3Udifrn  «^rfd^icf  ^tfä^ifbin  »pif  *ifS  t?<«  i^^f  ^^4Ü  ift*  Die  .^cid^nungrn  ppii 
KtiUhdn  ptt^  ft^E  finföid^  unS  (rlAt  pcrjldiibhd« ;  &i*  f^ir^i^m  i^il^et  irärF*Ti  ^unddrii  brtrcT(t&»nfr. 
Ufi  iiM(f»*ftjOllfr  ©rtriiet»tiing  ftnisrt  man  abtr,  ba|  f»e  bit  mdrdTnifliitirTitmg  ucrjnialt<§r  iplf^w- 

-V^aturgefdjidjtlidje   Dolfsmärdjen.     ©efammelt   von 

,,311  bffi  altMt  ^titcit  Ifdtlt  nidji  not  jeftit  K[dn9  iTodj  liinn  unb  Btbtiiliiiig,  leit  f*  iirt 
indrcf?«n  i?0m  ^aunPäinig  Bttb  btc  ^utf  l^ft^tp  oui^  jrbr  tEigrntämlid^frlt  im  ^«in  unb  fr&rn 
brr  Cifcf  nnb  p0itrc|rn  o^üt  <I^f^rrti|l4inb  ^tmnilttd<fti  Bftiact^ttms  unb  Brobad<tnt&  ffitm«  bei 
Palfn«  riji  brdift  flct  in  un^dbEi^nt  PoirsiiüimiTi  für  ItitTf,  pflartifn  unb  ^IntiErrrfd^rmH'ngini 
an«^  dnb  tbrtifo  fnöpftn  fli^  an  ^ir[r  plrlr  dmitbtulntbt  nidTdiifti,  btt  podn  naimt  potfie  fiitb« 
IidtjtihatM  bot  bifffTi  5t^^  volfiftiitbhdift  .^orfcban^  gi^bobrti  Bfib  brt  bfuffctm  KlntirTiDtll 
tlnfti  buflmbni  ITIjSrcfcmihaiiö  fmntatr  naiiirbctrj*!ufia  übnttidjt*  Dir  Sprcid»  ift  e<!bt  t'olfix 
inmlid?^  fö,  n>te  ftt  bftn  DoIFf  fflbfl  attgftcittfttt  ifl/  Sdjnjmbrajijrfiii*  ritift  it«frtet  beflm 
fftr  ba*  Dcl!f  tarn  iptrPnib*n  anb  mit  l^m  Dfitraatm  KünflltTt  gab  brm  Hucbf  bnrc^  än^rimrlnbt 

S< 
f^/^1^^^f      l^^t  5^  2IbbUbaTigrn  nadji  ,'^rtfbntinäen  non  21Ioif  KoEb. 
rjariJi*   cinbanb  nu  5.-  »- 

<£*it  Isjfcr  SdjrtIP  trtibt  \n  btfffm  ^udTf  f*fn  JBffm,  Hfi  5pafnH50e1,  begabt  mit  fptub*Ittb*f 
faunt  unb  f^ftfl^grTn  Sinn,  lin  ifHeiilrf  t^er  ^dinurrpfrifftfi,  i>ft  ttttlrt  bfr  SdjtUtnFiipp«  «Fif 
IPtU  PoU  tlnjlnirunb  llnfu^  biiyt,  ber  «abfr  dudj  grfurtbr  f  <b*nsB3fbb«tt  unb  ^rf atjmng,  btrbt 
£Diit?Ebtit  anb  ttfiHc^en  Htit  in  bif  i^rrfrl^rle  IDfl!  t^inrinjuEf^en  o?ti|.  Diff»  5i^atf  if.  ^ft 
^(^(Hf^iimor.  >flLiir  hiitmlofc  Xktä\vL%  rribt  jtrf?  an  lUfrtftifn  iinb  Din^rtt,  iro  Ifrimrr  flr^  il^m 
bf^f^nm;.  ZliiJ,it5  ifl  ihm  tjftK^,  anb  |;^^^4[Dtllm»  irfnn  rr  bfn  Hnprt|Tjnb  b«^  ^ffjfns  in  th&Qcr 
Cddfrdid^fni  fptf^elt^  flr^rrt  fidf  ff  In  Ubmimt  jti  &Ttijirm  5poth  5o  muteoilltg  tt  ifl^,  f«  fnry» 
isptiU^.  Djriittt  fliib  auiÄj  l>if  DolHfcbroÄnff  airb  Sdttttditrmdrd^fh  —  bfibt  ftp'3*Ti  tirtanfteT  ftt'f 
ttittif  —  jiitflttldi  iTi  flütr  IDeEl  iXTbreitcl  oTib  ftnb  iftf  i>pr  iilttn^  ^o  nodt?  YtvA»  imil^ribt,  tm 
HTftdfH^r«  ^fbiigrn  an  ^d5flifiifs**fT  Kntrrt^atttui^  311  ixTOtrfeiiHi  Sit  ^t\V\*wtn  es  hii  rr  i«  f^rntir 
Uu9iPal;X,  blr  f Ar  3»0tnb  unb  Dolf  gmgne»  iil,  nm  brrdusgtgfbtn  jit  iPfrbrn.    1  ibr 

Sammlung  »irb  uTttfn  tnpünfdrl  \t\n  anb  om  fo  iDiUPornntriicr,  cila  flf  «  omrtf  t:  i<iie 

Sleff*  n>it  €iitfnfpit9fliirnp   5c^Uobar^rT|\Tfidji  „  ^iriin""-^^  .«^hi  .„.,„p„,  i.a....  ^^^ 

Das  @Q(^  btrtrt  nut  fqjd^r  f to^t,  bfc  rtnmt  ^rögerrn  Cffci'  itm 

tt(lenmdi  in  brptfdjff  Üfefr(r5aiT4^,  miEiTtre  SdTi»*lnPo  bi*  L  ^f|| 

rpurbfit,  finb  Hsl^r  nocb  nirqfnbi  pet^fffntltdjt  iporbm.    l^!^  t'.nijr  tit  m     art  utj* 

(TUT  f  Ar  ^It  rrifm  3b^<ii^i'  forbtm  ami;<  f  är  nUt,  bi*  an  tfttjbaflfr,  iiaiwfir  KoiniP  ^5  fti. 

Dtf  tMm  (Bfi»t  bf*  DoEPilmmörS"  bfftdtfn  IrbcnspoU  gd^altrlcn  5f'*""Ti^fii  l  ,,»1^ 

rttjöljni  brn  H?trt  bw  Bticbf*  nnb  rmp!rt>[in  t%  ritier  fr#iinbHc^ii  J^üfiiabinr  im  bfitjjd^rn  i^dnff * 

rXcimatflängc  aus  beiitfdjen  (Bauen.  5^r  juna  unb 
47/  alt  ausgeiDätjU  oon  Dr.  CDsfar  Dätfttlfarbt.  %f^^^^, 

bfuttd}*>  li.  ^n»  ^Bebenfliir  unb  iraLbf^runb.  (ITlirtrlbrDtfd^J  ]]t  ^u^  fictd>Ianb  iifib  S^n«*^ 
pblrg.  (^^btrbmtfdtO  ^n  fänO^rnfil^ritt  llmfdrldg  §f^.  ir^2-— ,  tn  Ctintp,  gtb.  je  Jl£  S.40. 
f^.^.^inr^  bfr  Ifebrn^iPLiibhil'tFn  ^^dd^rr,  bds  id;  ^Ht  3ahteii  tn  btr  ^anb  gtli^lrt  Irabc. 
€m  aB»gnti<^iiirter  Kf  nn«  bfT  biutfdjf  n  DiaifftbidjtM«^^  dn  futfucT  Etitff*tf*cf(^tr  m  >iii^(%rn 
DdlF$grmi^fe,  rln  fparrnffrcjik^rr  p^bii^E^^,  brt  frinrn  3^1*$^^  bit  Äbr  S^iilffube  jttt  bt|}a4lj^i}«n 

brii  äbcrdii$  ^bI  üLrluriijfnFnl^rTfud;,  f  d^Älrtn  unb  Cehrrrn  cintÜusiDdETl  &#9>Bc^rn  coEiiitc^en,  tsm^ 
bif  iTthritldje  Dialiffbit^tunij  in  On*  unb  profa  batbttict, , . ,  mit  riiffB  btm  Borttrfflidtm  >am*?dM 
31U  ^ortfrliiing  fnnrr  5d;iitfdrbrii  rln  i>ttj[i:c^s  ,p<PIäcf  asfl*'  ju,"     OL  f aurr  im  €iiipE]orloftJ 


I 


:4 


Verlag  t^oii  ß,  0.  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin» 


keutfc^e   (Bötter-   unb   ^elbenfagen   Don   Dn  Jlbolf 


P 


h 


L 


Ti 


TV 

3Iiif[(39«.  init  injdlf  |fiiTiplcT{^rm5ri<f7iTijng[!'n  ((PTr^tni]llittTQCLiai;^t|'trfi^  pon  Ho  btrt  ^ngf  li, 
3n  CttnGDdnb  ^cb.  Jt  6.—«     llttdj^ftfeRRt  in  5  Trltin  cffb.  jt  J£  2\^D*     *»^^^^^»^ 

bfF  3*^^'^^  ^rgftftrrnng  fär  bfutfcf^t  llü  unb  SIttrn  Hnflpim^  anäi  ]t^te  f^ciiisbibltottTtF  jtir 
glft&e  gfreld^fn  anl>  für  bk  ^nnö  bfs  febrtrs  fiit  ^tite^  iinfe  tA^S^büTts,  [lüfimlUfl  fpfrt/' 

nnitte^iEunarn  öbtr  JugfuHd^Tlftm  iifEü.> 
„.  .  .  .  3n  tKtnn  ^t^ait,  du^gefJjtJrt  mit  {2  pT&d^tiqtn,  mti]tiQtb\^tri,   \h^Q^mftiittttn 
^aff[n  bis  cäbnilldbfl  brraniifm  KüitfllfTS  ^£>brrt  Su^rl^^  tritt  bas  Bud;  poit  nfutm  pqt  («ttir 

(Prr  bruifd^e  Sdpühitann.ji 

eutfdje   ^elöenfagm.     Dem  beutfd^en  Oolfe  unb 
[einer  3wgenb  mieberer3ätjlt  »)on  Karl  ^eint.  Kecf. 

^Kititf,  poUf^ilTibJ0  amgfarMifte  ^luflaij*,  bffor^t  POn  Dr.  i^iiino  Bü\\t.  [.  Sonbt 
$tibton  unb  rEibtIuiig,rn«  2*  Banb:  Eiftrldj  poti  Bcftt.  Illk  KänftlfT^Sttins 
Ifidjniin^eti  ((Dri^iiiflirit^ß^rqiJljfetiJ  uoti  Hubert  Cw^tU,    Jti  tfittmanb  f rJutnbm  je  J£  5,— 

,,  *  ^ .  So  rrfci^ditt  ba&  Budr,  namrntlid;  in  brm  nruen  ^eit^anbt,  aU  porjä^Ci^e»  ntittrl, 
unfrrr  3>i4|fTtb  in  bk  Snqtnmtlt  H*!  1,3 »  3ül}rhuti&rrt$  ein|ii füllten,  ii!>t  3TiterGfft  *in  &tn  matftgm 
<EkftaIifii  ^fc  9rrinanifd]>rn  roriPit  |u  nüftfen  unb  |u  fdrbern*  Bif  öu^r»  SÜuaiftattun^  ijl  —  jiimal 
im  t?etl<iäfhtk  ^unt  preifr  —  tjcrüorTcigrn&,  bet  ^zud  am\^tjtk^nti,  bet  fliitiUd:;e  ^aii^  mit  fünf 
blintrn  <ZJrigina|jU^agrapf;irn  pon  Hobeit  «n^eis  gcfd^ntütft,'^  <5äbii>efrbcutfd>e  Sdjülblättts.^ 

^pDtT  td^tt  ^ftfdü  brr  Sagr,  bie  fa  pirl  pottifd)  Sd^önirs  unb  mcnfdi'EidT  ^TAFrifrnbfs 
tlnfilfiir|t,  EPicb  in  Ifbtnbiiirr  f^tradiiEld}  tnu'rt?i:|^üiltiM,pr  IPelfr  irlrEiii'Tgfgcbm,  Der  fdjlid^tr  Cöti 
ber  £r)dl}[i]ng  modjt  biefp*  E^frf  ju  fiii*in  Pclf^bud^f  im  be^lfn  Sinnf  ftes  ©ötlcs^.  3"  bob"n 
Bld^t  \^  r$  grfidnet,  pot  dUrnt  bit  ^n^tnb  in  hW  WtU  btt  beulfd^tn  ^ngtit  etnjüfat^rrn  unb 
fit  mit  btn  atü§rn  f^eibrn^rfltilttn  brr  grautn  rorjrit  b*!annt  unb  i^trlfdut  ja  mac^ttt.  ITit 
md<t;tm  bai  prdd^flgt  Sdoi^nbuc^  im  Brfittr  nUtx  Polffrbnd^nrim  un>  in  btn  Blbtl^tEiieffn  brr 
t^^tfETtit  Sdjulcn  uiib  f fh|rfrffniinar(  mifffn." 
(Hunbfd^au  aaf  b,  (Srbinr  b«  3ugrnb<,  l'^olfs^  u-  i^rfc^nFIit.  f.  Pat^p[,£[trTn,  €rt)r»  u.  ^Tjiet^rT,) 

eutfd^e  <55tterge(cijidjte.    Der  3^3^*^^  er3äl|lt  x>on 

Prof effor    <£,    ^aldj*     J*  Slnflasf*    mu  Iitdbtlb,    <Sfbunb*n  .«  [.20. 

„ .  *  *  5flt  bit  3"^««^  ^^i  »an  ^dtslj  bisft  lltbfit  tn  niu^trtjaftec  IPtiff  af löfi.  <Et  fr* 
jdfjU  tatfod^Eiinid^igj  |d?lidjt  unb  rinfarff,  tritt  gqni  binlrr  bff  Bfigfirtniifrlt  jucä^unb  ir^rb  ba» 
bufdj  fo  febrrtiiuürnt  unb  obj^filp  in  ffltttr  S^tlbrnin^,  böf  jfber;  and?  6rr  £nPdd?fri>f,  an 
&tm  3äd^lfin  fein  3TT.tPTp(Te  btlrben  fcinn-  So,  brnfe  idf  miE,  Ijot  in  gfanet  ^tii  be?  Ddttt 
über  bif  llintr^i^c  btn  jnugtn  i'pröllingtn  bei  ^bcliiigr  unb  ^rrltn  bdm  ^e-rbftarr  btn  (Bdtitrs 
beridTt  rrjdltlt."  {Ktttl^ot  JHtfdjrift  f.  lEEjicI^upi^  u.  llnttrtid^L) 

ie  Sage  DOn  ben  H)ölfungen  unb  Htflunqen.    Ber 
3ugettb  et^äWt  üon  prof effor  €.  ,-<faIc^.  e.t^TT^o. 

^,Blf  C^fititf  bieffs  ,bcr  bPiilf^rn  ^ugtnb  gf tribinttm'  Bäd^Irlns  Ijcif  uns  lüirbet  cinmof 
«itit  tfbl^aff  Jii  iScmütf  ^fftitfrt*  rofld^tn  ftfjdß  nnr  Prutfdrc^  dn  brm  tkcfflnntgfn  unb  t^üdf- 
p«)Ctif(lr«n  rtltgSöffn  mTtt;d$  uuffrtt  IlUporbcrn  bf!|i^rM.  jtin  pon  (Sfnrralian  ju  ^ntr^atian 
tPf Urr  jti  '^fbtnt  i^  ein*  JJufgabe  Pon  tjoEjrt  Htiifct?«^  pofH(d]ifr  unb  natipniiI«T  3rbrutiing.  Dlt 
POtUfgtnbf  BfdTbrtlun^  «rf<^finf  j^lerffir  at^  wotfl  gm^tirtf»  mittrl.  Bfr  Crrfaffirr  prjdtl^U 
f^Eidrt  unb  Flnffldi*  ntit  trEuec  Unfel^nun^  an  bte  parijanbtueu  BnHid^te  unb  mit  üdnjlld^ 
^nrnffftraung  von  ^r^änjun^cn  aus  ri^rurr  phanlojlf* .  .  ,  >  Sa  t|at(E  fin<  joirm  brir 
BatftrILung  gtfunbfn,  bit  man  f  ftglii^  aU  Piaffifdj  bejridjRfn  borf»  .  -  ♦" 

(3  ugfRbf  djri  f  tcnni  artf .) 


D 


D 


as  Htbelungenlieb.     Dem  beutfdjen  Dolfe  erjätjlt 
Don  Prof  effor  €•  ^öldj,  mu  ciftibiß»  «rbunbeti  .^  t,2o.  «^ 

f<*  ♦  ,  €ine  pornrhm*  unb  babri  bod}  PoIFstümlid;»  Spfiadttn  bie  |*betniantt  p(r0lilnbH<^ 
ift,  fin  feiner  braniatifdijft  Hufbiiu,  bti  feinf  i)aupifQd>*  ubtrfiebt  unb  nu  ben  HEbrnb^binftingm 
pQt&httqti\i,  bit  möslicirllr  H«^np|fiing  bfi  T>\aloqti ,  btn  bd»  Doir  llrbt ,  ift  rr  bodj  b»  iin« 
strbOrlTrnt  Kinbtd«n  btr  DoLfsf|3rdd;t:  bd»  finb  bi«  PoTjßgt^  b[t  ^atti^^  €r|dl;[uii^  ausf 
jffi^ntn*"  {prtu^lfdjf  fttjrrrjeitung.) 

anjtger    Bilber.      €m   Ifinberbudj    Don    Kaetfjc 

*^r1lirw  rli+ViJr  ^^*  Bitbem  imb  farbigtm  Hmfdjlaa  nadf  0riaina[fn  »on 
-^U/llIimUf^l*  UrtljHr  Benbcaf.  3n  fdtbigttii  etnbanb  IIT.  2,-  m^ 
Hdnjigtr  B(Ib*r^  IDcvljl  jfbts  Kinb  ii*bt  frint  Bei  mal,  wmiqt  btBtfd?t  ^iilbte  abtr  of  tbiRim 
foldje  Ciebr  fa  tpit  Banjig,,  mit  fcinrr  grofm  ®irfd?idjtf<  ffintn  fdjdnen  flifm  Stra^rn,  ^tbdvbm 
nnb  plÄgtn,  an  bit  f*df  iClnbWfittttntfmngtn  mit  brfonbrtET  Jnnigffit  t^eftpn/  Dir  £ttbf  jn 
bitfrr  ^imät,  bi«  S^ntfdngUdrmt  an  bki  umfdmi^fte  Stüff  beutfd?fn  ^pbrtis^  tüiä  bits  rieinc 
Bndi  iPtdtn  unb  ^drftn,  Pon  bff  ?n  ^tä§t,  Sdjönljftt  unb  3tbtniüTi%  bit  Kanbe  mntrv  tragrn 
f|flfm  ja  ®Eöft  unb  Hifiit  tu  Oön|ig  unb  im  ganjitt  Dratfdjtn  Htid?! 


D 


D 


Tcrlag  i?oii  ß.  0,  Ceub ner  in  Leipzig  und  Bodfn. 

'tjemtfc^es  €|perimenH?rbuci)  für  Knaben,  Don  prof. 

lldtn  Kfititcf  bei  CVtntt  unti  bftj-ttrfd^t  lUijleicf;  aolLIi»mmfit  t^ir  mrl:bi^if4rt  Btt;ciit|»[piif  ^-n 
l^iallg  |c»  Ipröbtu  Staf».  :^  tjat  man  dtnn  abrrall  in  frinrm  Bndjclkis  moIittQfittof  ^^AM* 
bd.§  hhtr  pd^  m  aani  fl<t}rnm  ^i^nbm  btf  n^rt» . .  >  Bft  Dnfaffi  jri^t  ttirn  meiflrTi^aft,  mdd)t 
Cotfai^  nn^  €fltbni{ft  iiii%  birff  ^,all$dg.Iid;ini"  Biniir  rrf^trlm  fdnnm,  ^fnn  moA  il^ 
Sptaätt  üffflfhL  «t  tfbrt  IHw*  Salonjanbftftiitfl,  fon^ftn  rmflf  IDiffTifdjaft  in  Ijtil«inii  ßh* 
manl>t,  Brr  Knabr,  irfl*fr  &a*  Bad?  tötdfjjfurh*!»! ,  hat  rtidjt  nat  tiiif  ÜlrRdjjf  il^tiRift^ 
Catfudsm  unb  HtitttrairfF&f ,  n  I:<fit  audi  irinm  ^titiblid^  in  h%r  fQntllm  bn  V»lHm<itfi$anhn 
Btt&  In  bds  ifirt  uit&  irrr&rn  b«  Hatutf^rftr  trhülttn.  E*ii  ^rftrljfR ,  t«!  «n*  Ittl  laiifff 
^ril  frm  Buif;  in  bir  ^it&  grfominm  i^^  i»d«  ftfuir  Sluf^^aht  in  Co  ^eftlflifttT,  ^ttnibEid^fr  md 
ftf  tln&fT  Wt\{t  gtlöit  tjdit*  » *  ,"  r^ftjfftr.  f,  (t^nnitlrtfPtfrn  o»  f^^ä^.  iiöra*»J 


Zt 


uiui  -i^uiuuv^t:.    ^1,  ^li  jj,,  fciqjijijm  eff^ljtting  itn  irf%trff<n>d|  3*  pilj»» 

Icl^einfm    ^liid;  Dr.  JD.  {^ampf^n«  .^Putadoi««  ol  oaciu«  ud  fciesice*'  btocb»  im» 
Djt.  £.  5d]af  ftr*      tllit  ^  Hdftln  iinl;  65  CErftbiEbfm.    Jn  Cdnirüii»  grK  «Ä  5^— 

,3dj  briiüd^  nur  riitme  ftl*ti^d;iriftfn  ^  uitiin  btntn  felit*  pbdttotFime  &eiT^ti)«11»  vnl^ 
dnoIffiiTt  »rrbtn^  triftffPt  50  ftem,  am  rrlfimm  jw  faffm,  owldj'  mltfrffäTitt  Uiftae  frn  fffrr 
brs  BndT«^  trfdlrrtn  i&irft.  Ba  iü  &tt  Hröf  t*on  S^dam,  fti*  um  Mr  €rft  flif§rti  iwn  €**,  buS 
f*miljt.  ipdl]TtM^  #*  f^lPcT  ifTrb,  &ä  lt1'il■^  qrfriigt:  ,,!Pif  &«  ^*npJit«T  &™  i-^Arfrira  brf^pff* 
übwi  „iDff  lö«fi  bittd}  Mt  ftanb  ft^iiP"^  bü  iPitJ*  bd»  dltf  ptobltm  b«  ^rnn«  *>«  Ii:»d»t?i 
grl^,  j>a»^^,,^diict|<rfbni"  rrffdrt  ititl  fd^Eirfrlicfi  itti^  qejti^t,  fiwrciuf  ^rr  Cruafi>lat  ^^  ^«voii 
bfmhtr  i>a%  JldiiiUt«  Mf  ^d^ilbfrät«  nidbt  tinbotrn  fönrif«  Hir?  tfi  rtttr  rin  IPent'dfS  atts  ftvff 
^üUt,  34  ntfint  abrr ,  Ttltniairl),  bfi  fid?  Ufib  Jirr  ffintr  ©fcljiil  MHtftttft^fnb*^  bHfjtn^HTfffni 
3agfttt^  frei?«  tinb  ^tnultrtdjt  i^tunb#n  ju  bvTtirni  minfil}t,  ioütt  an  biijtm  Sii(l»f  iTorbtif rt}nt ; 
f«  jHft*.  irir  m  ctii|ufün§rii  ffl,  »if  ^rafe«  Crhmirtflfttn  Uatm  311  brwr^en,  bh*  iljw  ^tb**t»« 
niflf  j,i4  Detf^iilffTi* 

Ulf  l[b«rfi^0itng^  Mt  fidf*  (fltDfH  h  ängiitg,  t«4  nin  t)d«^  äigUt4>r  (Drt^tnaL  aTif4rtlt|l, 
ip  etntratibfrri^    t>tm  fltH  finb  ^ntt  Bi^tt  unb  inflntflfcr  fd}(mdttfd}r  (^ridjittin^m  brior^cbriu" 

as  .^eueriaiq.    Don  €b.  211.  Ctöv-  «Ä^rnlÄ 

fTi^lifif^ii  0rigiTiflE  btdrf--  d,  {>.  pf  a ntif  nf  d; ih Ibt    Bttl  ^  Jlfitrtn  im  Cr|1*   jjn 

©d*  ©attflfin  ^fd^fti^t  fld?  mil  finrwi  ^IT  t?fffritbjl«fi  Ub^drniU«  aos  *rt  KuHur^tfdildfl» 
brr  Ultrtfdjtiril ;  an  btr  ^anb  «infamer  r>fttud?f  öiftjt  rs  btt  ^rftljl^tt  bfT  ^tatti  anfc  tiO^t* 
ff|fugiiri9  nad>^  bir  aufs  eng^t  t?tTFnüf^f1  tf  mh  Ci(:t  ^lusbreitung  bet  TiitTiid^lid.^rn  «Erfrnntnis 
DL&frbiiiiipL  ^n  btr  Darfitüun^iwtiit,  burdj  iKtt  l>elia9iid,^fii  piajjttrtijn,  mrinftt  ts  an  ^^rabcifs 
r^nattir^rfii^tJ^it  rinrr  Ktt}«"«  So  mitb  n  imh^ionbert  f  djälerti  anb  OolJ'&biL&Iiatl^ffti  piT 
llnfdia$ifiin||,  tnipfü^blen  ii?er&rii  bÜEftn,  ähti  annkj  Äriradrfcnr»  iwi  «tüfm  f  Et{Ttl  brr  IXdfumiifltftf 
fdjiiftffn,  i£irTbtn  nänicntUd?  naÖ!}  btr  5eitt  brr  f  lof  brt;dn^Iürig  fjin  monc^  ^nngung  aa%  1^ 


D 


4 


Kracpelins  jHaturrtudicn 

(mit  Setrfjnungen  von  ®,  Sd^totnörajI^ctm) 

im  TiAutt  —  im  6arteii  —  in  ^ald  und  f  dd 


3,  flufl,  <6eb.  m,  3.20-    2.  flup.  (Beb.  TTl.  3.60. 

in  der  Sommcrfrifcbc 

Heifei^Iauöereieii.    <5e&.  ITl,  3.30. 


2.  flufT.  (5cb,  m.  3.60, 

Volksausgabe 

0«m  l><imbtirgfr  3iigfnbf(!;Tifttn°^ii3|d{u| 


,3h  ten  TlIciltCTii  tet  tJOlUtümU^rfii  DärfKUunt  ^t^^t  unfttdtig  Dr.  H.  KTaeyxItn,  ^f^  mit  \tintn  Ilatitr- 
ftnltifii  ttn  DoJls&uiJ}  im  tjjatftfit  Slnis*  bes  BPort«  gffd^fltfeit  l^atr  benfi  fif  Hn6  fo  raijt  gteignct,  fti«  lentp 
unb  üjf|[begif  dgc  3u9«nb  |{)n»o^l  mk  an^  bcn  envad}iciien  tn^nn  bt9  Dorfes  jum  natura»ifUn|^aftli4rfn 
Deuten  anprcgcit  unb  ii\nen  ble  Tlatur  mit  il^rcnt  £eE>tn  unb  Q^erbfn  ndl^«r  p  bringen.*    (Tletie  ßal;iten,y 


H 


A 


J 


!&d|rtften  tres  Jetttralaiisfd|iip0 
für   B0lhs-    uub    JugEnbfpicle 

f>ErIan  butt  B*  Ol.  CBufaner  in  %z\pi\§,  PüpUrage  3 

bDT  H  uttb  I>r  1^.  £  I)  rem  9-  ^Wi^t,  ^etmttitte  tu^ag«^  3Rtt  einem  tkitbittA  @t.  IRairflÜt  Rnifei:  ^ifb^lni«  TL 
IVUI  a^Ul  B}    ftt.  8.    IW»6 \   ..,....-...*......  \  ..,  lart-  Jt  3— . 

AiSrh^r  tllth  lä^ifi^  iidtfdttift  Kit  Xiitrifit,  ^rh?fiiiiug$T)iirl  iinb  i^fniranM«  £H1ifiatuitg(it 
^tVl^^i  UHU  \?^(l|l-  iHut  iifffliitaffimfl  ^f*  j^ciiiTütaüaiEtinfifä  mr  ;TaTbftuita  kft  «olfl^  iinb 
^u^fnbffiielf  ni  Deiüfdbfatib  ^erau^di^gc&nt  oon  «ät\  ^löU^i.  fiabt.  lurnlnfndtoi  ifi  Iftitsiiiii,  StuMcnbtT^FiDT 
^Dkat  ^of.  ^  «flptu  in  i«ei|>Äifl,  feoiiitäUtar  ^tuf.  l>r,  wfnl  J|.  ül.  6(*pi&t  in  B^m  il.  3afttöa5ig 
löüi^^a.    Urfdirint  dtti  1   unb  i:*  jfbf*  SWüttat*.    tJlertdJö^tinÄ . H  1  tiO 

ÖJ^nb  i.j  iBoti  rrhi.  lurniiiTp^Eter  ^  .^^etinaniT  in  SBiflUttlÄivcig.  ©criifif,  iiiuarörbLtii'tc  iinb  enofitettc 
auflüöF  mit  aö^lrfirfic«  Ülbbilbuiijfn  l]nöii*gtflfbeji  unl(t  Muüttlutig  xnJU  *3tof.  JJr.  Ä.  «odi-JöiftuiiftbiPfitt, 
von  ^rof.  JJf.  t^.  ftoljltdnfifi-^antiesn.       (IT  %  »7  6)    H.   JW7..  ..,.,,.,.  ta^.  j(.  ^.m. 

^itlcUitug  ^tt  ^ä^tttfänt^frn,  S^itlcn  mi  turitcrifi^cn  S^^orfu^:: 
^onbtiitdi  Utr  »et«if9ung«Hjiclc  für  mä^tn.   "'^•:'„=Ä"™4X/* 

H.  £>ft£iieiiit  in  Tötüimji^iüfifl      i   «itf]afle  t>«iTfrtilit  öen  lütuififücflot   9ti|  6Äi^0fbte   in  «enn 

Mat%tUf  jur  ^^fltgr  ))er  tfr^etUi^eit  S^iirle  att  Hii  i^rutf^ett  §^i^^ 

f  (fl  II  fitt  C*f  if  iiif  «srfjtM'tPTi.  TäÖnrib  I  >  <iff  aiiöctf  oebesi  ü  ort  (f.  s^ou^fhfrtcfEnbotfftn  (»ötliih,  1 .  äioi  ■ 
|lJ||lli:|l«  ft^^fecj  &fiä  dftiiraldtift^djuflt«^.  'ä!titfllti&  rc*  iitm|f#  b«  VlbflfiJfbneien,  unb  liTof*  g^finti^ 
in  ÜMdPttrtiburä,  fIhtijUrb  bcS  BrittTalaiiiidunK^  ^^  Di^c&rtifTle  'Üu^lagr.  [U  n-  b^  8  j  B.  130«.  ^n 
i'^un^anb  iifd     . ,   * <.4i  —.00. 

^alirtiud)  für  «olfö^  üirt  SttgeiUifvicIt.  ir^^rÄtÄ"!^^"^',: 

sOöirä  mit)  il  LifletiMpitf te  ifl  teüticfiiani^  (f  tJ  o  n  6  Ä  e  n  if  Ml  b  » t  j  i  UBb  Br,  meci.  i|.  '31.  S  *  m  i  b  t  tjctauäftf gefreit 


iUtt— i«»6j  Je  -It  a.^,   V^Xll  (iöJW— 1S03J   je  .A  »,— .    Xin  y,  Xlf  (1904  tt.  tB05)  tjeTfltifleil.    XV 
XVI  M.  XVII  {luoe,  itM>I  u    1&ÜB} ,   .   . füEt  je  .«  ü.— 


C^fftf^  ie .  M  —.16. 

t 


bf*  löallc^       ;  .   .  S,  Eufl         lieft*-    »KWNtU  eroftb*!!.  ^liNIl    .      ».  «»it. 


cft  ^.    SittMtr  tfüf^liaU  ahm  «ufn^^men  ^eft  7.    SAliftliin  nit  Ürtiflimii  .   .  ,  .  ^  ftuft. 


ttU  3.    £il|[aal»(iJi  Ulme  ^ittdjniCür   -   .  *  €.  MuH'        l^rft  a    Sfnff^tfT  dulibitlt  intt  tftifiicljtnfti 

^Ht  4     Ef^ttubfTJfAJL    Sdrlauf  ,....&.  in  L  bfl  Qade« .4.  Mufl 

Jcft  5.    eninaliii  ttiu  tliitfdj.'rttei ....  4.  Ilufl. 

^ifl«  £ainniltiiiij  »on  ^t^ielTcgfln  luirb  ft^rtgefeftt    8if  tft  bd|U  l^fftinimt,  fiti|fitlt(|e,  v«it  i^piAitnmi 
eTtn:oMe  Spielrfflfltt  in  i)«ttti!^lanö  ftnaufü^teu. 

^[ttiiiffariftfii  iifcfr  Stalt^ftftf  ^^^^  ^^P^*  **".*  **5  ofmtituni  ^citf  m  hfum^n  sairt» 

|^l|in|[l|FI|iril  UWCF  ^Ull9|r|ir.  i,i(jeöi||  }»  TtfamUrfn  «ni  ju  »«Urtn  daUMrßen  |fi  |r. 

ftiJtfiif    lilffTÖmp  läxdM^rtrt    ^011  I>r.  ft,  gSirte.  [»ä  a.J    H     l.ntii: .  ae^.  vE  —  .tfO 

^cft  t.    te;  tttl&abtrft  «oh  tote  tonttf^en  ßtllafept  im  nötbttAtii  €«1rt)sit>    ^n  QrrLe^l  auf  ber  fli?rt> 

mart  erflflttft  tjon  ijr  ^.  3  dj  dotier,    (lü  ©.]    u.     la&ö. geb^    *■  —  4Ö 

^eft  n  ^Ai  erkAMftf» tii  ürintifrtitaHfl.  Sd» lueit.  ^iirttutfKtti^f  fl- $« rna nii-  [as 6-1  *.  189».  gr^  «r  ^40, 
tifft  4  tit  8fTa«!laftn»g  i«n  ^ufenkft^rn  nn  M^*tf4en  JNibftifi|«lni.  ^icft  |^Trii|eff5iaf  liTbtitvn  b&n 
13.  Ifter*  unb  1ä.  J^oHmflnn.    (2*  6]    ö   IPOO.    ...... .  ßf^.  Jf  —.40. 

Husführttdter   prorpcttt  Gber  die  Sdtriften  det  Zentralayßfc^unfs   umronft 
und  poftfrei  vom  TcrUf  * 


m 


^.  ^titA  UI1&  i!tt   6önae     1*5  -  !    ti      19<lö,    (©trgriflfn.J 

^t\t  %.    ^if  f^rrdnftdlt Hilft  b«n  ^^aernAfefifii  in  liNtta  SAttltn.  iTrilgefffime  ^tbtiX  i^j^ti  ft  it  8d(  Tö^ri^ 

[U  B.)    e.    löoö .      .  .  ,      .  it%  JL  —  m 

OfrlaHtolHnftm  bei  TIL  3}»tf4cit  ABit^rffjfd  fit  9*»«*  uik  ^«itoblpltk  im  S^ftifNrt  «.  H*  >«b 
lä.-l?^.  Seilt  iBori.  Cvrdnifleöfbm  »on  i^ojmt  WJf-  ^-  »antJt,  p^  «  i««  ß!  «r  »  iw*  afö  .*:  i  so. 
üetrtimfl  vnti  ^uecftieni^liiiRfl^  3i'itgfniä|f  ^etrad^tung  auf  #rmi^  feilte»  ^ttti  Xtfulfifini  ltDi}j|trg  p 
JI&iilftfll(irT0  nm  Hi^.  Sunt  1H3>9  erhaltenen  läi^ettagefl,    8aR  l>r.  ^,  Uoteni^  f^ixfflöe  ^x  9teo£fdSttlr  |w 


tmb  aniiiiia  lJtflbCÄ»DiU     m\i  lO  Söilbetit.    [TUI  u.  %U  S]    ßr,  S.    190?.    gctj.  .Ä  3.«0,  se6.  JÜl.lpü 

Inhalt  ^ie  tiattirfitöert  ©ruitbkaen  hn  (hrjirbuito  be4  ft-öt^Jirt*  jut  ©ilöitljeit.    'öün  ^crb^  Ittf  itf  , 
8(^  m  il)t  IFusifl  uiib  lücibr^ill^uit^  Int  ef^ifl)tt<4eii  giifummeciiviTfcii    $«n  IIa  rl  ffi^lUr.  Edffrn  unb  fSUl^m* 

„Cfin  ciDr|ügl![&r4  BuÄ^  Uic  ^cclafTer  xttm  fo  fiHtringTlifi,  fn  &e(|fiflfrt  »?n  intern  O'beul  bft  *lt 
neueruiikl  be*  9!iftil4cnkibc*,  ^aB  man  ftdi  tbtpm  iftnftufe  nieSt  pntiidjni  tann  a6rt  Me  ScdaiTfr  rfa^rn 
\\\d)%  b(cä  fi^  gf&eit  uns  aiici^  btr  ^JJliitet  in  bi(^  (>aii&,  auf  tufldje  Cii^ijr  unftrc  ^uarnb  Unebne  m  HitVLtA 
iiahidtd;  ^cfoTnitt-n  ^riif^en  l7(TajigrbtI>ft  n:i<rt»m  \\iü.  ^ch|  einmal^  ft^n  tiot|ftalid|e4  Sa(b  C  ^i^t\it\%m 
üllif  mtint  \]t\^\\mt^  ^imfd]f  üiif  ben  «Bfg.  »Ji^Bi?  **  &fi  aUen,  bir  aiij  uiikre  ^ugenb  mit  %Ubt,  t^n 
aifdi  mit  ^lüiTgir  ^c^irn,  bijoubrti  abef  bei  bei  ^itgenb  felbft,  nui  (Kutf4  mirlen. "  iSTftlfUict  3eituii|.l 

„Sein  Sn^alt  ifl  tftelttlei  'tirot  füi  tien  blutigen  JhitlutiiienTi^eit  unh  eine  n^lffenf^aTtU^^e  £Hfliti| 
|tt  newneit."  Iftlabemifdje  twtubunöibllittr) 

,.äBte  Olli  l^ifibfrivi^l  imb  Ifinberlirb  ^ic^bltdic  tlnbtfatti^irutiietl  bet  läeroe^imB^fortnm  "^  nn, 

bif  ttictlficftt  laitßfL\m  borjtdjtia,  uti^iiitlfdj  s«  nfueii  ^iin^^ifbilbcti  Jütjrrn  mtrb,  stX^i  bö*  Idjli  uea 

überjeusrnb^    Xän^Tl^iele  unb  SinatdnAe  —  it^  täEinli  faft  in '©crfuelun^  geioieur  beutff^miltfLuL......^.  -4ii|* 

bilbft  benjoratiftflubern-  gurütf  jui  l^atuil  ®ie  a6et  foü  baS  ni5Qlid|  feiw  in  bei  iJett  bt«  crtjnwrletW 
mib  ber  ^brciV  ?    asec  füt|  3Kut  bolen  ttftÜ,  ber  lefe  biefr*  ^\i^.'  (1:1*  ^iffe^ 

„f@i3  fmb  biek  Sljiflc  fiin^flomtiicii'?  Utiferi  TcaUftÜdif,  aurtiefiarle  3eit  tjaite  Rf  niiftt  meljf  nttif. 
Unb  bof^  itirläi  blribfiibct  (Beitutt  t^Tcnag  aii^  ibnen  ^^u  nitliiT Indien,  pie  ti^emätt  uuhbe  mandir  ötiiRbe  bi 
bff  diinnfTimg  ftirtlebea.  iiunn  Rr  U\^  üblem  S^ifl  flt'roeibt  tPÜTbe.  Unb  fo  icöte  ^n  ipünf^öcit,  bat  Wf 
tlntegunfieti,  bie  ba«  1föer!(tfert  btdrt,  aaf  fviiditbarfn  ^oeeit  fallen,  beii  6iitii  nix  bi<  flnmut  uub  S^ldBlbc^l 
bet  öeiüeßüitfl  ernjcitr «,  bnnilt  bic  lon^lifiele  uiib  SinatÄitje  Hüie^tt  mie  diift  G*enieineut  ber  0im«nl»  iPÄftf».*" 

t&ttaCmtcgcc  ^fÜ ) 

1>l)i»(fi#tt'i^.Animftfiirt      ^^^  SAinita  ^AbcsmUl  in  j^mbtttn.    iRit  S^  tlbbilbungeiL    flTE  u 

triiiyiffu^.^uiiinuiiu||.   ^j  ^ j  cucc»    i&«w *  ,  ef&  -*£  t  4a 

l)urfä  feinen  Eu^gantiiliiuitft,  bal  i£t7^tebua^  Sfffen  unb  Ifleflrn  bet  px^but ritten  Jh^äftc  Im  Iftnbe  \% 
fleQt  fttb  b(iv  tUiilf  fiT  Oirg,fnfaiy  ^u  &em,  maa  bt^  trft  unter  Bieigen  oerftanbeii  tutirbf.  9ttft)t  aa4i  ?liteindttbeT' 
wibfn  öoii  Ci  ijii\en,  mie  iuir  e«  tn  ber  ^urnliterotut  fittben,  bat  auf  ben  'Jianin^  SÜeiafit  anfpru^a 

iunbetn  bei   '  Ldj  bet  Wutfßffntifl  ber  1@eTtan*tiF  ttw  lnÄlebni  con  ^Äe^fl^rell  uitb  t^^fiiiblffl  buit^j 

bii-  öpTOEfii"   :  ^ir  aUen  IHnfaem  eigenen  nukTungifopiien  ber  55Teut)e,  bfT  leilnabnir,  brt 

Ubermul*  im  Wiubn:iiJul  brt  Sßnx\^u\^tit  benuftenö,  ^eigi  bk  Brrfofletin  an  eltift  iKrtbf  Ucm  Äinbeifplrki^ 
^«UfltdR^rn  uitb  ä^ciotn,  bie  fi«  lit  Qciiteiu^diitet  ^rbtit  mit  ibren  ^^üterinnen  fictnoimen.  nite  bir  Huftbeiill^ 
fflbifltfiJ  bf#  Jlöe^tTi  au  ertcnnifK.  aic^^uxegru  uab  p  |5|lfgfn  Ift.  ^a«  1öu(ft  witb  aOen  ttiä^t  ÄafegßJtft 
ge&en,  Irie  mit  be?  CterfafTertn  ii?ünfetien,  baf  IrnE  Ih^fte,  bie  Ü^inbetfl^icl  iittb  16o[tilana  neft^Affen  \^hm  mib 
bie  nod^  %v\üt  lebenbisi  \xnt,  neu  anffetjen  mib  (i.f);^flfflt  tt^crben  aiüffen 

Si^wlftrjttätißlett  nnb  ®il)itl9efnii)il)rtt«^ileßr.  iZ&^.Slt^'^.tlk. 

Tfll  in  iScininam     [70  6]    fltn  s.    löüT. ,,.....,......,.,..  9^i%.  Ji  t.SO. 

IBerlafiet  gi(jt  in  üorUegenbfr  Eftrift  etncn  JPeitiaß  ^u  bet  gtafle,  iimiiefern  bie  nun  feit  3abt«i  t« 
^eut|d|tau&  njirTeiibe  StfiiH.iriüirftiTiKtört  tirti*  Sefletiinft  brr  ftbutfjUflfeniJsfieit  ©ertjaitniffc  BetBelftffil|)ii  hü- 
tn  ber  J^^nb  ber  in  £a.t  n  getTi^fffiirn  (finxi^tutia.  btm  erfieii  Staate,  bet  fikt  feine  fämiti^Cll 

Stuten  ftaötlid»e  St^uttsi  j  bat.  witb  eröttctt,  iHmtemelt  bie  SdiulariteinTtt^tung  geftnbrrt  ttRfe 

Wrbelfert  rorTbeii  toan,  un^  ^ä..,...,^,  .ju  ben  njiilitigfkn  ^tcrlier  ge^öneen  fftaani  genontmen. 

j,S>ic  iscbukrilfTOße  ift  au^  eine  nan  ben  bffnitenben  fc&nlpoUtifcfien  B^nftf"  unfrret  Sf£t  ün 
Sntrffl^e  für  bte  ©ae^e  ^at,  lann  n<|  bute6  bafl  ijefen  biefe4  ^iidileinf  brTtrnft  iinteTiiditmr  um  maft  t4  fl<b 
bübei  baitbelt,  niai  fdjon  trtti^i  tfl,  unb  niaÄ  notb  ä"  erftteben  bTetbt  l>o|  bie  Idtigfrit  non  StSjuiftrsttn 
fe^en^rekctf  miift.  mxh  auft  ber  8tbnft  jebennannp  auifr  loobl  ben  bil|eciarn  B>tfeifleni,  tlnr  iv^rbfn  ' 

{JlBniflAbergfi  J&ortiiTiijicbe  Hettunet 

Sr|teifi|aft  uittt  ^f^iil|i}giene  in  S^tergangcn^eit  uit)»  ^cgeniiiart. 

ßnit  JTftii  «oller,  ObetlfbrcT  in  3?fltmfiabt.  ps  €.]  gt.  «»  ii»07. .  .,.,...,.  OPe^  «4£  —  WO. 
Serfaßn  A^Ut  gunä^rfl,  n>le  bie  butcb  SnfammfnmitFrn  nan  SRebifttn,  f  Äbagoalf  unb  Zetbnif  »ur  IBiiTriv 
fd^aft  geiVQcbene  B<^u[bi»L)iene  tn)^  a^^L''^^^^^  (Itfelp  bot^  uiAt  beu  i^t  aebübifFiben  %iü^  im  S^ulbfttkbt 
fitinlmmi,  n?eift  bann  in  "^^nm.  nne^  a^^^^'^tliibeit  Übctbtide«  nai^,  luie  ldji?u  feit  ^tginn  ht-i  8d)ulmrfftti, 
aninnaA  mrbr  unbfUiuM,  baitn  fnftcmijtTicfifx:  eine  ^tm\\t  ^E^ijicne  aulgeütit  itiurbc  unb  fiiijruigt  iäiftauf  b-en 
blieben  ben  uitb  \iH\x.n  »lUCiinimcubE'u  it^cn^itg  hti  ^le^i^iii,  bie  fd^Uf^Ild^  bie  ifdfLiltjtigienc  ^u  rinem  üiaanifTett 
fljflfiTiiüildlen  iPciriebf  im  Biliulriieffn  aitl.flfftaltetL'.  Xie  liier  ^earbenc  teitfie  i'iterflturfiberfitbl  bifiet  ifbem,, 
bct  ftcl  n4)C^  ein^c^eaber  mit  btefer  ^tage  brfaffen  luiU.  cttt  n^erttraHei  9lüf|^u||.  Sd^lif^Ut^  n?irb  tti>i^  bofv 
geTegt,  inmi Enteil  ber  J^et^rei  ben  ^otbeTuiigen  brt  E^ulbtiaieiie  vi»n  %mtl  »egen  getet^i  merbcn  lann  unb  mu|. 


S6 


3«  ^cäicl^cn  bur(^  atte  ^uc^l^anblungen. 


i^i^^p^^w^i  w^V^ 


dolbene 

Klassiker 


Bibliotbek 


in  tDoUftänöig  neuer  'S^corbcifung  unb  ^u^ftattung 

Dr.  ^.  '5 Velbert  ipott  ^tcö ermann  —  Dr.  9^ober*  ^o|l»era*T  ^  T&^^f*  Ehr-  Ä* 
0(in^er  —  Dr.  gdebr.  SbtftcT  —  Dr.  <J|)nfti<ifi  (&toS  —  ^ireftor  Dr.  <g.  ®tp|e 
—  «Prof.  Dr.  Ä*  3-  5>elUr  —  Dr,  @.  ibefetUl  —  ^  ibietfemertjel  —  ^rof  Dr. 
O,  :ÄaUrd>fT  -  Dr.  5j.  Inlette  —  Dr.  ^,  ßint^nec  —  ©.  t>oii  Soe^^er  —  ^.  fftti- 
^crf  öan  ^ERal^aM  —  Dr.  91.  ^ilgcr  —  Dr.  <Iarl(S<^t.  9?cblic^  —  ^rof.  Dr. ^Ufreö 
Sc(j(^ne  —  Dr  5t>  3irel3jife  —  Dr.  ^(>.  93at!e  —  ^x&l  Dr.  S2lb.  ^it&faitbt  — 

IDt.  <^0U^ettn  ba  ffonfeca  —  T>rof.  Dr.  @eotg  S*tnincrmaiin. 


gWifar&eitc?  für  bie  Qleiibear&eitung: 


^tiöal^04cnl  Dr  5art  '211t  —  Dr.  ^vi^  ^e!?renl*  —  Dr.  ^atl  ^^lugup  tidti  "^SUeUati 

Dr.  ^a(i§  '^otmer  —  Dr.  f  ruft  <£onfcntiu«  —  'pdüatbOÄent  Dr.  kernet  ^eetjcn 

Dr.  lO^af  ^refc^er  —   T^tof.  Dr.  (Seorg  (gUincjcr  —  Dr.  ^Ut^ut  (^taeffer  — 

r.  Äad  5rei?c  -  Dr.  ib^tnKinit  5^i<^*>i?»"önii  —  Dr.  9?ubolf  ^üift   —    *TDröf,  Dn 

iloiD  —  $y<tm  ^.  @rübe  —  Dr.  iodene  ^öeirrmann  —  <£lfa  ioer^ct  —  ^rbat- 

Ojcnt  Dr.  6lefan  J&öd   —   Dr.  ^ern^atb  &(>n  3acobi   —    Dr.  ^TZont^  ^ac^bl  — 

Dr.  gjjarie  Joad^iini-^cge  —  Dr.  i&vx&in  ^«ilif^tEt  —  T^rof.  Dr.  QBotfgang  Geltet 

—  Dr.  eu&m%  5^rä^e  —  ^nüütfeogcnl  Dr.  <31rttur  5^utf^er  —  Dr.  ^ugit^  t?cfff©R 

—  Dr.  ^.  9Dianttje^  —  ^t^t  Dr.  ^rn(t  9tauinanii  —  Dr.  qBotbemar  0«^lfe  — 
Dr.  *2Balt>mar  OlöljQufen  -  Dr.  3uimi  ^eterfen  —  Dr.  9?aimunl>  TSiffin  —  Dr. 
^^C0bor  T:)oippe  -  Dr.  9vöber(  91  ie mann  —  Dr.  ®.  O^tealer  —  Dr.  Otto  Olomtnet 

^rof.  Dr.  C  8(!^etbeniäu1c1   —    ^dtjtttboaent  Dr.  %tm^  Gt^ut^  —   T&rof.  Dr, 

6c6tucring  ^  Dt.  ^^Ibalbert  6Ubermdnn  —   Dr.  ^Ilucjuffa  6teinber<j  — 

■.  iJbuarb  6fempting€r  —  Dr,  ^aj  StJboiu  —  Dr.  ^ennann  Marbel  —  Dr.  Q3<ft 

alentin  —  Dr.  '^iMm  QÖac^ptbt  —  ^rof,  Dr,  ©wftai»  ^it^jelm  —  Dr.  6pltibion 

QBütdbitioroic,  ^t&Hot^cfar  —  Dr.  ®ült^er  Siefcmer. 


Htiin  itiib  £ei|i|lo* 


tmmti  ^ttlammö  «otig  &  Qu. 


®lc  «»©Gl^ene  Älöffltct-^iMiotl^fl',  twftcfce  auf  ^m  altb^iv^^vtm 

^a^tkv'^m^üUn  aufgebaut  i%  Mnqt  in  uöaMnbiacr  iTTcüticart^toid 

fti  firffeln^er  ^ortit  entgegen.    Seit^ncten  fttfe  ]d)m  Sytmpüi  Äl- 

^ief^t  neuen  *i21ui^abe  eine  J%lafflCer-^i&Uotl)ef  0el»aten,  ^le  In   le^e¥ 
^nfür^enin^en  ütifcrtr  3ett  enffprlc^t, 

^in  Btah  htv  gebicgcnftcn  ^cnnci 
unfercr  ei(cvafiirf(^ä$c 

^il  He  99eär&eituu0  auf  fid)  §eitDiiiiiien  uii&  "^iu^ciaben  htx  d^'^^-^^Ti 
toclct^e  afd  miifler^ütti0  auf  Sa^te  t^mau^  gelten  roet^en*    ? 
erfl^n  "^Utlga&en  utiD  oot^anbetien  iöaii:&fc|>rifteii  föiPte  gtücllid^ci 
öiTftreufer  '21r&eiteit  tet  ehiaetnett  gilbtet  p<ftern  tcr  ®oit»eiifn  StCafpfer-^ 

öbfolutcr  Äorrcft^cit  grbfttmbgtic^c  *33oaft< 

(Kiten  mcitcren  ^o^Äug  &ilt>cn  Ut  DOttreffiii^fen  ^nleituiigen    un^ 
Hi^tenben  ^nitifTfun^ctt,  t>\t  ba*  ^crpaiibniß  erhöben  unb  beit  ebelltm 
erf (^fielen,     ferner  finb   bcn  Herten  *33io9tai>^icn  bei^^c^eben,    bif 
ber  neueren  ff orf jungen  in  fefTclnber  ^arfteUungötveife   brf    ^id»teri 
^ebendgang  nnb  '^e^ie^un^en   j^u  feinen  Wetten  f(t»tQ>em.     ©©    ti>tffen  |1 
auf  ben  6tanb)^untl  bei  ^ic^t«?^  ^u  etl^ebm,  laffen  i^n  eineti  ^lid  fcsj 
^ei'fjiatt  tun  unb  bie  <fntftcbung  eine#  Kutiftiücrtei  mitetleben. 

^orfrät^  In  *^l)0togi*ai)üre/ 

*5i:>fftmileö  wn  ©eM^ten  unb  93ricfen 

fmb  in  tecbnif<^i  i^otJenbeter  '^u^ttattung  ben  einzelnen 
<3SDerfeti  bci^efügl.  ffür  leichte  ÖbcrrtttJt  fovgcn  fvf*^* 
möttfft)e  '^et'i^ei^niffe  unb  '^^ctnifter,  reclcbe  e«  er* 
iniH)tidl?eiv  \i<i^n  unb  ftfeucU  bie  ^enjüiif^tcn  iSfcUcn 
In  hm  einactntn  Q3t1nbeu  ^u  pnben.  liefen  inneten 
930ri%tictcn  g^k^ct^  f^^  ^i^  »dufteten  bet  ^luifUdttiincf 
tinp.  0cfcön  btc  (^int^äube  bcr  tterfclfiebenett  ^m- 
^obeit  flnb  tPiuftetleiftuußcu  ber  "Badjl^inbetfirnft, 
vt^i  9cd<3nct,  bie  ©jvlbenc  j^lafftf^r^'^ibliüib^t  mit 
Ibrcm  Sudeten  iSetoaubc  p  einer  Sievbe  icbe^  5Sdme, 
fd  H  t>^rne(^tnfter  ober  elnfa^fter  "Slrt  )u  ntadjcn. 

Äolj^freieiaf  Rapier,  ta&ettofer  3)ruc(  unb 
bcr  geringe  l>rei^  f^^b  bie  i}to]im  Q3or- 
jü0e  ber  ©olbenen  Älafftfei-^ibliot^ef. 


anbete  leiaffiter-aiu^gabe  geböten  ■ 


Bat  Bestellungen  bitten  ausdrücklich  zu  verlangen: 
Aus  der ,, Goldenen  Klassiker-Bibliothek''  Deutsohes  Verlagshaus  So 


^iRrtfttllTrtÄ  ^^^'^*  Äerau^ii.  t>on  <B.ÄefeCiel,ncu  l>eaib.,mit^Mo» 

.^illllljl  vv  grapt^ie,  ötinteit  iL'2liun€rf. i^erfe|iea  0.  Dr.  Wiax  Q\^bü}v, 

L  ttUnmib.    @eM*fe  1,    IL  @cbi*(e  2.    lir.  Sn  btamoüfd^t-r  ^otm^t  ^tt  ^«^ 

oon  '-$t^irpm.  3t>i)lk.  Hetzer  ^>ort  O^at^at.  '2im  '^^iT^inger,  —  ^^l)elt>erl5  5ateL  ^etet 
8^1cmi|?y  t^unbcrfüme  (öcfd^i^fe*    ^ctmifct^tei  tu  ^r^fa. 

3  ^dle  in  1  Cetnenfeonb  9£R.  U75.  3n  1  S^albfran^fjanb  OT.  2,75,  '^rac^taHä0alJC  in 
1  ®9ltitein€nf)ant)  ^.  2JB»    "ptati^tauic^ahi  in  1  Cujuö'ibalbfränabanl»  Wl.  J,50. 

ß^tl*f\l*tthrt1*fFÄ   "JBerfe*     Äemu^g.,  mit  ^mvap^k,  ©nteitungcn 
I,  EebenSt^il^.    (^cT*lcl)fe.    ^uUm.    IL  «il^Rurig  unJ?  ©t^emtiätt.    IH.  kleinere  9lo< 

6(fetrifieu:  ^lekrM&f  ®lüit  und  ^n^c,  Q5kl  l^ärtncn  um  9lidK^.  ^ud>  Id?  nj^ar 
in  52lrlabien.    übettM  unt)  ibt  ^fdcr.    (fdebte^:  ©eutfi^e^  ^bel«lel?en  aiti  £(4tufff 

4  ^iU  hl  2  eelnenlHiiYbcii  m.  3.50.    3ii  2  S^alJjfraiiAbänben   m.  5,50.    ^Hat^tatt^aa!?* 

I^ni^fli^ä  ^erfe  (5Ui#ma^l),  Äerau^gcg*  von  Sytint.  S*fln§cr, 
^Z/Mvll/v»  @.  ^^(^n  Cijcpet,  ^r,  etre^lfe.  3«  ^crbinbuug  mit 
^rof,  Dn  <E.  6d>eibemantc[  unb  Dr  9?o6ert  9?iematin  neu  bmvb,,  mit 
^iogratJ^i^/  Sinleirnngen  u,  Qlnmcrt.  t>crfcbcn  IJ*  ^rit^at^ojent  Dr.  (£arl  ^21lt 

L  Cfben^bilb.  0ebicbte,  II*  Oleinefe  ffiii^^.  Äemiann  unb  '©orpt^^ca.  ^^Icfeitkid. 
IIL  ®5^  ©on  '^erti^mgcTi*  (fgtnont  IV.  3pMgcnic  auf  ^atiri«.  Torquato  '^affo. 
V,  ffaup  L  ^eit.  Saup  2.  ?etL  VL  ®ic  i'eiDtn  be^  jimqai  ^Oi^rtlict.  V^IL  'Bil(jelm 
WetftctS  ee(^rt<it^re,    VllL  ^ie  ^a^Uvcttüanbffcüaften.   1X>  Sichtung  unh  ma^x^tü, 

10  tcftc  in  4  Cciiicnfeänbcn  OT,  &-♦  3n  4  i>aUtfraRAljäntien  3R.  lO*— .  ^ratbtautnöfre 
In  6  6oR»teiucntant)m  9Di  14.—,   ^ra^tausgalse  in  b  £u^ui -Äalbftan^tjan^en  wl  20,— • 

CL^IlfC^  *35J€irle,  5?ptlff itnb.  Qlu%  Joeraolscg.t^.'Si.Cinbnef/ncubeörb,, 

L  ttbmibitt.    6el>ic^tt,  ta(mana(l)e.   IL  ^imilun0en  aui  ben  *30^einoi ten 

hH  ^toTL  JIL  €^eT  ^^otifi  im  "iöi^^iil*,    l\^  eic^f«nfcein.   V,  9loDcn€ii*  VL  *?>t>an- 

(aflen  un&  «Stij^^en, 

6  ^eile  in  2  £eijien^önt>m  Wt  $.50,    3»  ^  5iaI&fran5&^Hnbcn  9??,  5,50,    ^tad?taa0ndb« 

Iti  3  ^f>lbleiiienbdnt»cit  m  7.—.  ^tad^taud^al^i*  tn  3  klii^ul-^albfranj^^diitfen  ^t  10,—. 

^J^WK^lw  iSinleitungen  u*  ^21nmert  t>evfel;im  mn  ih\  5^eob.  ^o|)pc. 

L  eeben^bitb,  i^i^M^l^te.  9??uttct  unb  ^int>.  II.  3ubit(?.  (^enot^eva.  ^et^lainaitl 
UL  ^at\a  'iOiaotnitciK\  IJiri  '^wuci'fpid  in  Sl^iüeiu  Sutiö.  Äcrofcei  unt)  ^ari- 
4mm.  1)cr  C^nl?itt.  9iiid^cl  '^tn^elo.  JV,  "^^l^nei  ^^evnauer-  ©Vv^e^  unb  fein  9?rng. 
V,  ^te   9^tb*flun0en.    'S>etnetnu#,    VL  OTofoi^,    i^'teinere   l>ramatifc^e   ^r^ö^cnte, 

cintn'ilde.    VIII,  SJlft^ftifct^e  unh  tnrifdje  8d?nften:   3um  eicje«<£n  6(i)(iffen*    Übet 

^J)ramQ  imb  '$(>eatcr.   il&er^vvif  unM'tjiitei\  ^enuifi^te '^tup^e  mib '^t^oiriimeii 

üUt  ÜHitxatur,  mnft  ii,  a,    «ibaraficnftitcn.    l^S,  X.  ^SagcbüdS^er  h  IL 

10  ^eile  tn  5  £einenbatibfii  9:^  7.5^1   3n  5  .^iilbfranabänben  TO.  12.50.   T>racbtau^gabt 

in  6  ©olöleinentvänbcn  m.  15.—,  ^>ra4)t ausgäbe  In  6  £iiju#*l)albfraRAbänben  Tl.  20,— ^ 


Bei  Bastellungen  bitten  ausdrücklich  zu  verlangen: 
Aus  der,, Goldenen  Klassiker  Bibliothek^'  Deutsches  Verlagshaus  Bong&Co. 


S^cinei 


ItfYTr^.rrtt  '^^^^'»''^x 


TL 


IX.  Wt' 


xm. 


Dr.  defeae  hirrmmmm^  De. 


i^ltJÜ. 


«et 


^er^er,  n<ii  Nortcttcti    mit  ^i 
iimqm  mit  ^tateiCunscit  tscrft^oT 

2  «fOf  In  1  Moatailb  9(1,  Z-. 


m 


Bei  Bestellungen  bitten  ausdriicküch  zu  verlangen: 
Aas  der  „Goldenen  Klassiker-Bibliothek''  Deutsches  Vertagsh aus  Bi 


COUSENE 
KlASSMER 


%.  6<^6n€,  S^.  93atte,  ©.  SimmerTnann,  3n 
QJcr&mbunöi  mit  ^.  ^iibbe  Dr.  gSB  alte  mar 
Oi^iUr  Ör.  ^atb€ntar  Ol^jaufen,  Dr.  OB- 
Q^icjte?,  Dr.  Cfbuarb  6tcniptingcr,  neu  U* 
QthtiUtf  mit  93io9ra)?^i«,  ^tntcitungcit  unb  *2in* 
nctfungen  üerfe^jeit  mn  Dr.  Suliu^  '^eterfen, 

1.  i*efren^!>iH).     <^e»>i(^tc   unb   Säbeln.     Wii%  Sota 

(£ntiüa  i^alotti.  9taf(>an  ber  QOrifc.  Ül.  Sugenb* 
btamcn:  €*amon.  ^ct  iunge  Ökkbi^te.   ^cr  Diiföcivit 

6iia«.  IV.  Briefe,  t>te  neucfte  Citeratuv  betreff enb. 
Üa©f<ion.  V.  5>anit^ui'<itifC^€  ^ramotüvciic*  VL  (rntft 
unto  Satt,    ^ie  (ir^iet)un0  bcd  ^cnfdjetigefc^lei^t^, 

i^eile  In  3  Cdncnbänbeu  9?1.5.— ,   3«  3  Jöalfefvonafeänbcn  '331.7.50.    ^^ta<l?taui£tabe  in  ^ 
®ott»UlnenbSn^€U  ^l  7.—.    T>ra((?tau#9obt:  in  3  int|ite*ibalt>ftön^bltnben  ^.  tü, 

^ithlf%ti^i£  *3Jerfe,  JDerau#gegcben,  mit  QSiograjjt^k  unb  €inleituitge« 
-WUlUlijP  ^jerfe^cn  x>m\  Drr^lrt^ur  €tocffer 

I.  ^ebcnäbill).  @cbid)te.  ^Pic  5Sfiterctbd  unb  i^t  IBiberfpiet  II,  Sw^ifcbtu  l)imnift 
tlnt^  lirDe.  ^k  maht^aftint  ®efd>ici)te  mn  ben  brei  '2i^ütifct)cn.  ^iu^  t\mm  alten 
64julmeiftedct>cn.    90?tn'Ut     11 L  i^cv  örrbförfter;   <Dai  gräulclti  ^on  Gcubcri.   ®k 

4  ^ciCe  in  2  eeintnbänbc«  ^.  3.50,    3n  2  öalbfran^bönben  TO,  5*50.    ^la^tdulödbe 
In  2  «l^dbktneiibain^ca  *3?l.  5.5Ö.    ^fa^taM^abe  in  2  Cii^«-&<ilbfrÄnjbctnbeit  OT.  ?*— .  i 

^(^rtttttltff  Kä  "SBetlc.   Äenmö gegeben,  mit  Q?tograpt)te,  (Einleitungen 
V%UIIIIUIiy9  u„t>  ^ünmerfungcn  Dcrfe^en  mn   Dr.  9?ubolf  ^ürft 

I.  £eben#bil^.  ^er  Q5atoinetetma^er  auf  htv  SouberinfcL  ©et  ^iamctnt  bc#  Oeiffet- 

fönigö.   ^aö  "3D?äb#en  mi^  t>ei*  Jecnnjdt   II.  9Jioi[ofur0  Sauberflud).  0ie  ^cfeffdff 
T>|flntafie,    ^cr  ^SUpetirönig  unh  Der  ^iPlcnWcnfetnk 
rn.  *Dte  unt)eilbnncira&c  ,^ronc.    ^er  ^ctf^nJeitbeir, 
^ennifc^t«  6d>t4ften. 

'teile  in  1  eeinent^ant*  ^L  IJ5*    3n  1  Jbalt^anAbanb 

..  2,75*    *|>ract)tau^aal>e  in  1  ®olbleinenbanb  9Ä,  2J5* 
>rad^tau#0rtbe  in  1  !fu4'u^-5äalbfranjbanb  ^l  3.50. 

^^u;iU^VV  mMi  9?.  ^Dj&erger  unb 
T[B.  ^0n  SWalla^n,  neu  bearbeitet,  mit  ^io- 
gra^t)ic,  <EtnleitutiAen  nnb  Qlnmettuagcn  ^erfchen 
üon  Dr.  ^^ri^'ur  S*urfd?et  unb  S%  S>.  Siffeler. 

Lttbmifhüb.  (^ebicbte.  II  6einete.  ^ie9?äübet;  ^i^öte. 
111  5tabafe  mh  Ctcbe,  ^on  f?aHo#.  IV.  ^oUen- 
fteln«  li!aöer.  ®ie  ^iccolomini.  ^allenf(ein#  ?o&. 
V.  ^'^cim  Stuart,  ©ie  Jungfrau  oon  Orleans,  T^k 
Braut  uon  ^cffma,  VL  QÖilbdm  ^IcU.  ®tc  jy^ilbi* 
öuns  teer  Äünpe.   ^emetriu#,    Uiiterbaltung^fdjnften, 


ausgase  In  Bat^ftanafranD. 


Bei  Bestellungen  bitten  ausdrücklich  zu  verlangen: 
lAusder^oldenen Klassiker  Bibliothek"  Deutsciies Verlagshaus Bong&Co, 


4 


^cr 


2>t>Pmjicritincn.  OTac^etl^.  ^uran^ot.  ^cr  9teffe  dli  OnteL  ^tx  ^{^% 
^üimmkni^.  l[>^ähm.  VlIT,  über  bk  afitictiWe  «ft^ie^un^  t>ti  ^«nfdjen,  i 
ttahve  imb  fenlinu'titaafdM»  ^idKunq-    IX.  (jScfdjid^tc  be^  '^H^fafll  &cr  9?icbcHai( 

10  ^dte  in  4  l^iitnauin&eu  m.  6.-*    3it  4  ibalfeftansMnben  m  10*-.    ^tüdifä 

In  5  (^Dtbldiieti&änbeii  "lO^.  12J0.   '^rAi^touägaUe  in  5  2u^ui»£iü[bftaii^bänben 

K^lJKUK^^XillKV^  e.  ^icrf.  9Dflit  einer  biograiitifdjcngiTtleittmg 
9?ubolf  @enee. 

1.  ecbeu#btlb,  Äihiia  3e^öitn,  5?&nig  9ii*arb  htz  Smfite.  ib^iiia  ioeinrid* 
Vierte,  i.  $eit  11,  töni^  .^cinric^»  htt  ^\tm,  2,  5ei(  Mniq  5)eitTr  ^  ^  ^jl 
Jtl^nig  £>eind(t)   ber   Seifte.    L   5:eit,     HJ.  .«?öniö   Jocindcb   ber  ^  i 

i^öitid  £»eitind^  bcf  <5cd?ftc,  1  ^cil    ,<toni<5  TOcfjarb  ber  ^rim.    IV.  ;.>v,..i,  .^ 
bet  ^ad|!e.    '^üme6>  unb  3wlt<i<    ^'"^  <Boninieniact»t^tr*imn-    V,  Jutiwö  ^afüt. 
i^x  woftt.    5)er  6tia'ni.    VL  Jöömlef,  '"priiu  »oit  «Dänemort    ^i*r  iF^aiifm^n 
^citcb^.    ^vie  H  evtd)  {lefällt    VH-  'Der  OiMbei^j^eiifHöen  3Ät^muttö-    ^M2itwm 
um  nidbtö.    Cic&ed  S?cib  liiib  Piift,    Vlll.  (iovioläitu^.    i>it  Äomi^bk  bcr  Sr^i»H 
®ic  beibeti  ^^eroncfer.     IX,  ^ie  tufnjgen   ^\Jeibcr  pon   *Ißtnbfer.     ^a^   ^hn 

^iinon    oon  '2ltl^e«.     XI   ^önia  £e<tr.    ^roüue   unb  ^reffiba.    €nb«  giit^  diS 
gut.    XTL  0<^<?Ui>.    'SKocbeHj.    t^v^iil^eUTi.  _ 

12  teile  in  4  ^fincnbanben  1J2.  6.—,    3n  4  ^atbfritn^Mnben  ^.  10*—.   ^rat^ttauß«! 

44yillliyi7  Qliimerhingen  verfe(?cn  mn  Dr,  ^balbtvt  ßilberma 
l,  eefeenäbiib.    ®ebi4te.    11-  ®nig,  Joct^p^  uon  6(^it>abeii.    CubtDit^  ber  ' 
^ramatifdje  ^fnerottrfe.    111.  3ut  @efcl>idjte  ber  ^td^tunö  iiitb  6aäe:  (^e^i^ 

XVL  3a(jrbunbert,    '^Uti  ber  i*!  ^i  jiber  ,,aUc  tit^^*  unb  nieberbciitfc^e  < 

lieber*.    '3Öalf(»cr  wen  ber  9)r^;,  Über  bie  3a0t  tjotn  Äerjo^  (^ntfl. 

3  ?:etle  in  2  LVinenJ^änbcn  OT,  3*50.    3n  2  ioat^franibänbeit  ^.  5*—.    ^ra^taulj 
tit  2  ©(vlbletnenbäoben  9D2;  5.—.    ^ra^tauigabe  in  2  ^|tii*ibalbfran^bänben  ^. 


i 


^cmtiäc^ft  $clan()en  gur  ^u^gabc  bic  QBerfe  t)on" 

^mint  —  QSrcntano  —  Bürger  -  ©roftc*i&ttlöt>oft  -  ^ouqud 

—  ^reUiarat^  -  @eaerf  -  @octl)C  (ooliftäuötgc  ^:?l'        d|| 

—  @riU))orser   -  ®r»n  —  §crbcr  —  ,$eme0l^  -  ^öuciu" 

—  e.  $.  ^^.  .^offmann   —  Scan  <po«t  —   Stnntcrtnann  ^ 
eeffmg  (uoUftänbige  ^lu^gabe)    -    aKÖrife    -   3?2»fäu«  ^ 
tReftro^  -  0^o9a(id  —  ^tatcn  —  Oicutct  —  ködert  - 
Q^^iüev  (»oüftötibigc  ^^Ut^gobe)  -   Stiftet  -  Sied  —  QJofe 

-  göielattb       SfdJoKe. 


f 


Bei  Besiellungen  bitten  ausdrücklich  zu  verlangen: 
Aus  der  „GoldenenKlassiker-Bibllothek**  Deutsches  Verlagshaus  Bong&Co 


I 


I 


Ina  gleicKen  Verlage  ist  erschienem 

neues  populär -wi$sen$cbdftftcf)e$  (Uerft 

Der  IDenscb  und  die  Erde 

Die  eewinnung  und  Uerwertung  der  Schätze  der  €rde 

ragenbftfn  ffadjniämier  H^  3n-  un>  ^^luislan^e^ 

^en  b^m  Scftteben  a!^eUet,  t>le  ^rge^niffe  ber  iDifTenf^aftUCöeti  ^erf^unfl  mm 
I  ©cnicintjwte  bei  beuffd^cn  %0Ue#  m  nific^en,  fübtt  ber  93erlag  in  biefem  neuen  ^ot^nBr« 
tt^tffenfc^afttidjett  ®<r*e  Qv^tm  6tiB  ^ 

bte  erbe  itnb  t^rc  6c^ä$e  im  ©ienfte  bcr  9Ken[(f)^eit 

ben  ^efttn  in  feffelnbet,  rddj  iUuftnerter  ^avpeffung  t>üf  'klugen.  Um  Mcfc^  §ciBalfi^e, 
In  a^nti^et  ^9tm  büber  nod?  nietnalö  bc^anbette  ©ebief  mcnft^lid^cr  '^ßticjfeit  5«  et- 
tieften,  böben  fl<^»  m^^r  all  vkr^iq  erftc  beutf^K»  uub  an^!änbifc&e  "Sa^m^inner 
jur  ^urrt^filbvuHö  bc^  iveitfrfjaiieHben  "planes  ücrtiniqt;  '3?Jeifier  üptröfüinliti^er  6()racfee, 
entwerfen  pe  m  ctienfo  ^rünblicbeii  mt  gliin^enben  ^Jiufiifü lärmigen 

ein  umfaffcnbei^  ^ilb  Ht  ptam^<i^tn  SItbeit  H§  Wtmf^tn 

»ön  ben  vrimitit^en  *21nf(iitgen  bet  ^ot|eit  bi^  3U  bcn  Ä&be**  ber  neujeitticbcn  ^ujlnr* 

3n  feinem  'pro^tomm  nmföfjt  Mti  QBert  bemcjem<i|  bie  gefamten  "Ptobutie  ber 
Cf rbe:  bie  £ebemett  in  ^orm  mn  bieten  unb  T>finn^cn,  bie  btnucQtidjeii  (Jtemente  Senee 
nnb  TOnfFer  nnb  bie  ^tcttvm^  im  Sdj^^fte  bet  öirbc  fiefetTeUeu  onötganifc^ren  ""probuttt 
bei  Ißerbei^roAeffc^  ber  drbe,  ble  ber  "^enfcft  aamäbli<b  gelernt  bot  mit  aUen  Mitteln 
bct  'Sectini!  au^  tsen  tecbüiLunm  liefen,  in  benen  fic  feit  &unberttaufetibcn  i»on  3öbreit 
fcblummettcn,  ani  ^^agceiiö^t  ju  minn,  um  au^  ibnen  ble  ftot^cfteti  unb  njid^tigfEen 
•Jräjer  ber  mobemen  S¥uttur  |U  mäd;^en.  <2ö  biete«  benn  betB  neue  ^ot^ulär-tüiffen- 
fi^aftlic^c  Tpracbtiuerf 

eine  ^ulturgefd^iAte  ber  TOenfcäb^eif 

in  fö0ft  nnbSilti,  aufflfbourcnf  ben  ergebniffcn  ber  mobtrticu  9faturluifftnf(f;flf«- 

'^iefc  c^emattige  JCitlc  uneutbcljiiidjen  ^13%n^jltofTel,  Wie  fte  m^  feUen  geboten 
tDurbe,  wirb  in  mnfterböft  übcrfi^llidjer  ©rupjjierung  unb  in  burdjau«  gemein« 
öerf(Üiibtic()er  ^orm  jur  'Öarfteltmui  iiiebvodK. 

Birfa  4000  3auftr(tti0iteii,  hmtc  »rtlufiett  itttö  «Tartett 

loiDte  labtieiifie  dftra^defplirtt  in  fito^artfn  be^iilirtcm  eigenartigen  €t)fteiii  bri  ü^tticIEitnfl 

fübren  in  fr*^**-^ 
ijdbe  t>ort  TL 
unb  fnltuilH,-^., 


"^  9!iiiwa^I  aöc^  "S^vid)!!*!«  vor  ^^^iugen  unb  brint^en  in  ber  'üßieber* 
ritu  *5)arftdliingcn  eine  ;vullc  be^  wertwUftm  mijTenf<^afttiti^en 

^a&matenaU  jur  '^kr0ftcatlid?un0. 


ßrfie  ®r»|?pe  be^  QÖerlti.    6  Banbe. 

^tr  aWeitfrti  tu  »te  Xitrt*  k  f tnidtimg 

b.  BeT<m«j)eberf .  2.  '^tci'ttiftuf  u.  tterfabcL 
3,  €>le  Q^^erbKitmi^  ber  Säugetiere,  4.  ^ie 
JDauitiere  at^  meufcbfit^er  Äullurerwetb. 
5.  <^teifntwicf(un9  bet  3agb.  6.  ^ie^iere  aU 
^einbc  ber  menfcbttcben  Äultutarbetf.  7.  ^^ie 
'Verwerfung  ber  CTierwelC  a)  filr  Äulfur* 
ÄWe<fe  unb  im  ^ienftc  bei  ^erfebrl,  b)  für 
5?ne^'tl^Wfcf e,  c)  für  <Bpon.  8.  ^►ic  ^knoer- 
fung  ber  ^ievi^rübutte  ati  ^^abrun^iömittet 


äberfiif^f: 

unb  ^ur  (jcwcrfal.9?ernrbeitung.  9,^ie^iere  ' 

unb  bie^ifTenfc^aft:  n)  ^DicSeHc  qliS^rimb- 
föge  be«s  l'eben^*  b)  ®te  ^ebeutun^j  bet 
^tcnicrfucbe,  c)  ^ierifc^e  ©ifte,  d)  ^ietif«<>e 
Ärantbeitferreger* 

^tx  m^m  n,  Sie  paojeil*  t.  'Die 
^^f^an.i^en  in  rDitjtlnie!  u.  Ätittni.  2.  ^ie  3eÖe 
ol^  esrunbelemcnt  b.  T&flanAen.  3.  €>ieTC>f!au- 
jen^trten.  4.0ie  präbif**>t'*fÄen^?lunppftnAcn. 
5.  ^ie  9?uBpfianAi?n  b.  @e{)cnwart  6.  ®if 
i^nttüicfluim  bc^  5i<ferbauc^.    7,  ©er  ®alb 


^>affe.     6,  :uer    Im 

%tx  äSeiifdi  ti.  öoit  ötßfffr,    L  - 

^dWiT  in  ^^üt^ug  tL  *T  rmal 

bix  IßafTerperfot^iuug.    J.  ^a^t  ^*afftr  j 
ioilfemiüel  u.  .^Iraftqitc'tUv  4.  "^u  ^c^u 
öeetOiJaffct^fiitD.'    ^        "  ■.-■■    ' 
türticfje  u.  fiinftltci 

QßajTeri  für  Mi  Giertet  fi 
ffifffjetei  u,  fftfct>pt#t  in 

^cr  SRfltf*   tl.  »a«  ^fUet.      h  ^a^     qBaffer  im  «Sknftc  bcr  C^^ 

3e1)e  (3ru|>pe  bilbeC  für  f^i^  ^i^  a^gefc^lofTtnri  idanaee. 

i^fer  SBeiiid  tinö  Öie  ®röc'*  fJfJS'"'*^?  ifÄ!^ 

in  i^lcfcrimseit  ^  60  «f. 
^  8«ik  1  bid  4  lte|€«  Bb|ffi4t»flt»  oar,  —  !t^te  ii»ritefeti  muht  err^elitCfi  bi  |«lt»)il|fli4 A  ^ 


unb  feine  ^cbeuÄtiTt^i  (^nttuidlun^  ber^forfl- 
iDirtfct^aft),  8.  Die  liertpcrtunii  "  ■    ""r 

OTfro-Oröaniiineit  iiiit>  Ut  ^tcuitvwtit. 
10*  tierifc^c  u.  pfl^nal.  Heilmittel  ll/^kte 

ter  «lenfA  u.  tU  SHintrflHcn.  l.  ^ie 
"^  ber  <fTt>e  in  B<x§t  u.  5at>et. 

2  !tcni:ir#^eftontitcvIebtr€ir&- 

rtn&c.   3.  inevalien, 

4.  $tit '33en  ■...-.  .      :  onj  a)  für 

bat  ^aiilöef««,  b)  für  t>ie  ^ut^yfirie,  c)  für 
mt\^t  imb  QÖaffen,  d)  füv  mmilt  unb  .^unft- 
^cmerbe.  5.  6tfin  ii.  (Jtfen  al#  ^nmblis^ien 
be^  mobcniCTi  'l.^crf?^jrfifmefen^.  6.  ^tiucral* 
fe6ä^€  tm  "^imflc  ber  i5eilfunbe* 


Weltall  und  nienscbbeit 

mit  ^ertJöttagenben  "Jac^owtörilätcti 

5  muht  tu  tfiifiDifgiiitnif  2tHi^  ttnA  (^ofb^nffttio  mit  StntHumhUt  |i  it  IS  SR. 

^au»jt'^21bfc^^nitte  beö  ^etfel: 
(finffi^niit^  bei  5>er<iu#0ebcr^  —  ^tforfc^img  bcr  €rbrinbe  —  Ürbmbc  unt  'Kenf*- 

^eit  --  (^rbpbpfit  —  <^tfti*biina  nnb  ^lntii>icfUtn<i  bc^  ^enfcj^engief^biecljtd  —  (fnttottfluög 
bcr  '^fiaiuemüelt   -   liiitiDicflün^j   bcr  '^icnpelt  —  ^ie  ^for^^^^   ^^^  Qßeltaflt  — 
^k  ^rf<^r)f4>uRii   biv  (frbobetfläd&e  —  ®lc  (JrfDrfduutq   ^eö  9Keert^ö  —  ^^i      '  ^••^' 
^x^%t  unb  ^id^U  ber  ®fbc  —  ^ic  ^Infäui^e  ber  tedjnit  —  f»ie  ^2lnfon<ie  t' 
trforftijun.        ^    "'  i  ber  Okturfryte  —  'J^ie  (jtimlcKuiig  be^  4*er! 

unter  betn  Itefeunö  ber  ^r^rttur tröffe  --  ^T^enuertunn  ber  ■ 

itt  ^am  uiu'  ,YMfiui!f  —   ^Hc  <2c^i^jieri^ircifen  ber  ipiffcnft^aftU^^en  '^eobiia-     _ 
^cr  (SinpuS  bet  iluttur  auf  bie  @^efunbt»eit  bei  tBRenfc^^cn  —  6<tlu6toi>rt  bei  S>eraui^ 

^et  lidjt^oßeii,  fonmtotlenbeten  5^atftellung  bei  oewalticjen  Gtoffei  üei^ajift  bot ' 
niitit  nuT  ben  t^eifi^itHöfen  i^rfolg,  fonbern  m^  bie  cm(timmi§e  ^2lnerfenuun<j  ber 
rufenften  ^eurfeWer  bei  3n-  unb  'JtiiHanbei, 

----v/^    Bis   letzt   ISO  000    f^xempl&re  verKatitt.