Skip to main content

Full text of "Pädagogischer Jahresbericht"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digiti 


zedby  Google 


HARVARD  UNIVERSITY 


UBRARY  OF  TBE 

GRADUATE  SCHOOL 
OF  EDUCATION 


)igitized  by 


Google 


Digiti 


zedby  Google 


Digiti 


zedby  Google 


3  a  1)  r  e  0  b  r  r  t  d)  t 


oon 


1883. 


§nt  'herein 

mit 

ißtnkait,  Cikatbt,  (Eüj^ler,  (CiiitrtQii, 
Oberiänirr,  Hid^tor,  lUt^r,  3iiit]itenitaiiii 

ttitb  mit  bem 

Jlr4|i9  *  iBtttratt  ber  fd^tDet^rifil^ii  yetmantnteit  JilptlattsMiiiig 

in  3firii^ 

htaxMiü  imb  herausgegeben 

Dr.  StUhv*  ^mc» 

in  aßien. 


6e49ititkkreigt8f(et  dfftlltgftiis* 


Sticbrid^  »ranbftcttcr. 
1884. 


Digiti 


zedby  Google 


UNIVERSmi 

OL  OF  EDUGATIOfI 

RARY 

1885 


d 


Digiti 


zedby  Google 


3itl)alt0-D(i:^et(l)it{s. 


€ette 

L    «ftbagogif.    8im  Dr.  9tMrid|  Sitte9 1 

n.    9^atitYfnnbe.    Ben  Dr.  C.  9Mkt S6 

m.   SRat^emati!.   8011  ^.  mut 79 

IV.   9to^xapiit.   Bon  Dr.  9.  OkrUbiler 120 

V.   3ttgenbf<^Tiften.    Bon  B.  Sfilct 142 

VL   etenograt>^ie.    8on  91.  9te)|tii0 170 

Vn.   aRnfttalifc^e  VftbagogiL   8on  «.  ».  «attfdltlg 192 

vm.   8efen  nnb  eä^xtiUn.   8011  Dr.  9.  O.  Stawemomi    ....  274 

IX.   2)eistfc^er  @))rac^uiite¥¥i4t.    Bon  J)r.  ^.  D.  ifimmttvuam .   .  256 

X.    SÜteraturfunbe.   Bon  «0.  SUHer 274 

20.   gfranidfifi^er  e))rai^uiiterri^t    Bon  9.  H.  ftttf^ttk    ...  845 

XU    3eid^nen.   9on  gf.  ffliiiiet 890 

Xm.    SleXigioiieunterric^i    Bon  Dr.  St.  BMott 400 

Xrv.    9e14i4te.   8on  «0.  SlUllet 452 

XV.    engfifd^er  ^{»rac^unterri^i    8on  ••  9t  ^f4Qb     ....  506 
XVL    Bat  enttoidelttiigegeff^ic^te  bev  6c^itlc 

A.  2)etttfc^(anb.   8011  «.  «ebif 4»ibt 558 

B.  £)PeT¥elc^«Ungani. 

1)  £)9e¥Tetc^.   «Ott  Z).  «färbt 666 

2)  Ungarn.    8on  Dr.  8.  ftmtxitn 801 

C.  2)ie  €^c^ioeta.    8oni  9[T((i))BuTean  bet  |>ennanetttett  ^td* 
au«|lellung  in  Bfirid^ 814 


• 

Digiti 


zedby  Google 


lOer^etdintB  kr  S^d^viftfttUx. 


21. 

»8. 

t.  (Siaxa,  324. 

110. 

l  (2). 

74. 175.  185. 

L  8.,  181. 189. 

9. 

48.  144.  255. 

@.,  256. 

35.,  209. 

)9. 

)8. 

19. 

K06. 

244. 

219. 

L4. 

18. 

,82. 

83.  198.  419. 

t).,  26. 
9.  65. 
110. 

250. 
.,  161. 
884. 
20. 
2. 
^9. 

Dr.,  503. 

E.,  867. 

290.  809. 
18. 
00.  201.  212. 

75. 

B.,  882. 

4. 

251.  252. 
L95. 
t>.,  204. 

289. 
U7. 

SJ.,  206. 
?.,  519. 
271. 

298. 
31. 


«ertram,  SB.,  857  (3).  358. 
«effea,g.,  118. 
«et^er,  €.,  380. 
«et^erten,  «.,  176. 
»le^er,  (£.,  211. 
8iebennami,  ^.,  28. 
«tflig^  9-,  289. 
«Ina,  «.,  154. 
«im,  9.,  219. 
-,  £),  489. 
«lo^tolö,  3.r  57. 
»IO(f,  g.  «.,  302,  409. 
«lume,  e.,  452. 
«o(f^>orn,  C.  <&.,  103. 
mW,  3.,  33. 
«öirae,  e.  *.,  206. 
«oI(f,  £).,  221.  222. 
«ottmann,  (£.,  49. 
«ombe,  (&.,  410.  440. 
«»fe,  ®.,  13.  469. 
»Offert,  ®.,  838. 
«ranbc«,  ©.,  270. 
«raun,  3faB.,  160. 
«r&unli«,  197. 
«rcl^mann.  3-,  189. 
«robbecf,  «.  237. 
«tonn,  ^.  Ö.,  55. 
«runncr,  ?*.,  27.  28. 
«runnemann,  Ä.,  354.377. 
«run«,  1».,  240. 
«üdfing,  iW.,  84. 
Bnlwer,  519.  520. 
«umüttcr,  3.r  251.  459. 
«urd^arbt,  51.,  474. 
«urgarft,  (5.  g.,  34. 
«ürgel,  5.  «.,  280. 
-,  g.  ©.,  482. 
«urßer,  (5.,  858. 
«uramein,  226. 
«nr!,  (5.,  503. 
«uf^enborf,  (5.,  440.  503. 
«ütWa,  O.,  55. 
«uttel,  ?.,  101. 
«üttncr,  £).,  247. 


(Calcet,  (5(.  )>.,  10. 
(Sa^occl,  g.,  243. 
(Sauer,  (£.,  494. 
Chamber,  520. 
(£^>atoanne,  3-,  129. 
ülaaffen,  SC.,  208. 
(£(aiu6,  $.,  421. 
(Slaubiud,  Wl.,  825. 


(Slaußen,  «.  ?.  2.,  74. 
(Sonnor,  3-f  515. 
Corneille,  377. 
(Sorfenn,  g.,  199. 
(Sourtjoiper,  Ä.,  208.  212. 
Coyne,  J.  S.,  519. 
(Sremer,  $.,  402. 
Cjertüin««,  ®.,  217.  225. 

aa«|el,  Ä.  «.,  410.  448. 
3)afert,  g.  ©.,  493. 
3)amni,  @.,  220. 
3)ebbe,  (£.  ©.,  117.  268. 

858.  510. 
2)e(fert,  ö.,  129. 
SDellue,  3.r  441. 
3)erb»(f,  (£.  «.,  154.  155. 
Dickens,  Cb.,  519. 
2)l(finann,  £>,  (£. «.,  380. 

518. 
3)ie^I,  3.,  203. 
SDietrein,  3f.,  249  (2).  265. 

816. 

an     Qifi 

39. 
16. 
J3. 

[2. 

(. 

,   252.  269. 
3)omer,  ^'.,  72. 
3)Br<>feIb,  g.  ©.,  24. 
2)r&nert,  113. 
S)rafefe,  g.,  201. 
3)ree«,  *.,  265. 
3)reefen,  ®.,  32. 
SDreoert,  31.,  207.  211. 
2)ü(fer,  3.  g.,  265. 
3)üntjcr,  ^.,  807.  308. 
3)urma^er,  3-,  832. 
a)ürr,  (5.,  115. 

ebener,  ®..  516. 
^bering,  (S.,  889. 
Warbt,  8.,  290. 
San,  3.  3.,  122. 
C^rÜ*,  (5.  g.  206. 
(gi*ber0,  £).,  238. 
ei*rer,  217. 
eifert,  ^.,  83. 
(S(m,  «.,  28. 


Digiti 


zedby  Google 


SJcrjctd^nte  bcr  ©d^riftftcÖcr. 


ChigelStet!^,  9.,  217. 
SagelieB,  %^  259. 
Srfrinann,  O.,  S20. 
(Srier,  9^  485. 
(^emeets,  478. 
Giüen^aa^t,  JT.  m,  266. 
ep.  Ib.,  319. 

Sf^tit,  a,  ld4.  202. 
^I<^,  C^.,  299. 
i^nibaiy,  m.,  77. 
^OBlmaim,  M.,  180.  186. 
Venäon,  381. 
gm^,  ®.,  878. 
R«i?W,  3.,  203.  217. 
gi«te,  3.  ©.,  8. 
Siebter,  «.,  57. 
(^inf,  iSix^  239. 

-  3.,  462, 

-  Ä.,   104. 
]^ii4erbuf4,  ft.,  206. 
Stmiobcr,  €.  ö.,  11. 
gif^r,  «.,  31. 

~,  g.,  519  (8). 
-,  g.  8..  436. 
— ,  8t,  181. 
— ,  ».,  149. 
gitenl^agen,  S.,  228. 
gleflUr,  fS^^  319. 
Steiftet,  3.  8W.,  62. 
gligef,  ®.,  213. 
Fontaine^  J.  de  La,  385. 
gdtUrr,  (8.,  29. 

-  O.,  422. 
gSrjhicr,  «.,  196. 

-  ^  34. 
i^ffTtDerg,  Wt.,  49. 
^e|,  ».,  492. 
granf,  ^  8.,  62. 
-,  £)-,  78. 

-  ¥..  332. 
gronfe,  (&.,  255. 

f  Rt  345. 
grci^ofer,  3  ®.,  422. 
TTTOibcnberg,  SB.,  522. 
grcp,  ab.,  148. 
greptag,  Q^.,  501. 
gritfc,  «.,  72. 
??rieb,  Ä.  *.,  391. 
griebri*«,  ©.,  84  (2). 
grie«,  «.  be,  20. 
griW.  g.,  27.  28. 
gritW,  3-,  39. 

-  O,,  403. 
gritWe,  *.,  386. 
grober,  g..  9 
d^mi^,  ®.,  17.  261. 
-,  Ä.,  146. 
graWser,  1«0. 
gro^nmever,  3-,  124.  436. 


grommel,  S.,  338.  499. 
Suir,  3  « .  81. 
gunle,  fi.,  314. 
gttS,  St,,  73.  85. 

9ageur.  (S.,  213. 
&aVi,  %  214. 
®alle,  €^  448. 
<9artid,  )Q$.,  28. 
Gärtner,  K.,  514. 
(9arbe,  O.,  354. 
®eb^atb,  &.,  462. 
Oeertttia,  Ä.  g.  «.,  267. 
®eifie,  %  128. 
®eifibe(f,  2».,  128. 
©enau.  «.,  86. 
®erla4  ^(^  223. 
©erlaub,  (&.,  51. 
Germer,  $.,  2i8. 
^rof,  £.,  325. 
Qtxftidtx,  fL.,  56. 
örrfler,  3  @.,  135  (2). 
Oefeniu«,  g.  SB.,  506. 
Giebel,  (S.  <9.,  57. 
Olepng,  a.  3,  117. 
ötßßel,  ®.,  27.  83. 
®inbelv,  %.,  465. 
®i1i,  9R.,  388. 
©lortcrger,  Sl.,  196. 
(»lafena))^  (S.  g.,  230. 
©linjer,  8.,  108. 
@oIbf4mibt,  $.,  495. 
©b^fert,  Ä.,  220. 
®lJring,  $.,  10. 
@eert4,  fi.,  282. 
®Qf((e,  9e.,  316. 
©offef,  3.,  268  (2). 
®U\^,  *.,  67. 
®oet(e,  SB.  b.,  320.  326. 
©ottWolg,    SC.   B.,    197. 

241  (2). 
m^i,  a.,  222. 
-,  ^.,  208.  227  (3).  228. 

232.  239. 
®ounob,  <S^.,  242. 
@rabcrg,  g.,  398. 
©räfer,  «.,  385. 
©refiter,  g.  «.,  221. 
©retfd^er,  grg.,  211. 
®rob,  C,  33. 
®rof(^f,  *.,  165. 
®rube,   51.  SB.,  164.  837. 
®rüm(!ft,  421. 
®ube,  (S.,  311. 
Gnizot,  M.,  385  (2). 
®ur!e«,  @..  262  (2). 
@ttt,  SC.,  205. 
©utbler,  2.,  397. 
(9ttt^e,  $.,  124. 
©utmatin,  Ä.  «.,  263  (2). 


6aarbt,  S^.  b.,  138. 
^a9,  (S.,  118. 
^berl,  3,  91. 
^agetnann,  St.,  318. 
-,  ?.,  318. 
^(^n,  $.,  196. 
^Dt^n,  S(.,  209. 
^tntna,  g.,  217. 
Jammer,  %.,  215. 
^nbtmaim,  (S.,  834. 
^anbibetg,  SB.,  211. 
^nm,  221. 
^nnal,  S.,  464  (2). 
b'^argue«,  g.,  343. 
^rm«,  <£^r.,  113. 
^femami,  ^:,  190. 
«äßer«,  K.,  251. 
^au<!,  S(.  g.,  99. 
— ,  ®.,  104. 
-  «.,  99. 
^auer,  (S.,  202. 
^aiUJt,  SB.,  328. 
^äufe(mann,  3.,  396. 
^au«fne(^i,  D.,  75. 
^auffen,  St.,  83. 

Sattel,  ®.  b.,  42. 
abne«,  S3.,  243. 
^dmJfatfn,  g.  2:.,  127. 
«eege,  g.,  251.  252. 
©eaer,  ».,  106. 
^efnemann,  S.,  5. 
©etter,  @t.,  218. 
©eniöalb,g.b.,128.496(2). 
©elmcfe,  Ö.,  121.  266. 
^emmer^bot^,  $(.,  498. 
«ender,  3,  252. 
Mennig,  ST.,  200. 
«en^fe,  U.,  11. 
©entfdjer,  «.,  302. 
©erborb,  ©.,  411. 
©erbft,  SB.,  296. 
gering,  Ä.  (g.,  237. 
^ermann,  (S..  494. 
«ergog,  3  ®.r  240.  270. 
^ergogenberg,  ©.  b.,  241. 
«edfam)),  «.,  266. 
«e^rp,  (£.,  396. 
«effe,  SB.,  208. 
«eufd^,  2.,  365. 
©itgenbcrg,  SR.,  237. 
^iH,  Tl.,  423. 
©ittcr,  ».,  34. 
«Irf*,  g.,  500. 
-,  grg.,  295. 
W^ferb,  31.,  238. 
^offbauer,  (£.,  301. 
^offmann,  (£.,  48. 
— ,  (E.  Ä.,  56. 
"Tg.,  151. 
247. 


Digiti 


zedby  Google 


VI 


fßtxiti^nxi  bec  ©(^riftfteOet. 


^offniftiini  3«.  64. 
-.  «.,  462. 

-,  %  g.  «.,  271.         * 
Aofmaniif  fi»,  42. ' 
-,  C  «.,  196. 
-,  *.,  206. 
— ,  3.,  69.  69. 
~,  it;229. 
— ,  «.,  228. 
^efmeiffer,  «.,  488. 
^olbcr,  X.,  321. 
Holderoft,  Th.,  620. 
^oMKnbotff,  %,  t>.,  168. 
«om,  a.  C.,  195.  198. 
«o|)\je,  3.t  15. 

SoWeta.  ?5.,  470. 
om,  d.  Sß.,  300. 
«ottinger,  ^r.  (&,,  473. 
<>uber,  <>.,  202.  206.  229. 
^vAtxi,  163. 
^fiBner,  130. 
Harne,  D.,  519. 
^itntmel,  fL.,  122.  469. 
-,  8-,  215. 
$itin)>el,  fQ.,  214. 
«üttig,  di.  (9.,  463. 
*üttl,  C.  (5,  121. 
^üttmann,  3.  9-»  80.  265. 

3aco^  *.,  35. 
Sabaefo^n,  6.,  233. 
saget,  O.,  25.  467. 
3a$n,  S.  e.,  41. 
3a!ob,  a.,  127. 
Sanidfe,  «.,  123. 
3anfeii,  &.,  233. 
-,  Ä..  74. 
Sattffen,  3.,  487. 
3atp,  d.,  381. 
3ettt€l€«,  2.  *..  37. 
3enfen,  X.,  214. 
3en^,  118. 
3o^n,  8f.  «.,  317. 
3ona6,  91.,  327. 
3ofe»)^u«,  gl.,  498. 
Irring,  W.,  518. 
3«Tae('$o(t}toart,  (£.,  119. 
3Jing,  3.,  496. 
Sttnae,  gr.,  504. 
3umor,  S.,  83. 

Habe,  C,  207. 
Äalfcr,  Ä.,  521. 
iTaUiu«,  fC.,  113. 
ÄttUfen,  O..  312. 
i^arpend,  SS^.,  153. 
Stauitn,  g.,  498. 
«e(f,  Ä.  ^.,  812  (2). 
i^eferllein,  ^.,  8.  23.  400. 
ITe^^r,  ir.,  31.  315. 


ITeMn,  3.»  253. 
-,  «.,  253. 
^tUa,  QL^.,  83. 
i^nner,  2.,  5.  253.  270. 
Äern,  €.  «.,  197. 
— ,  g.,  258.  274.  317. 
Äegler,  «.,  57. 
Äetticr,  3.  3.,  130. 
iHe)>ert,  «.,  130.  134. 135 

(2).  136  (4).  137  (2). 
iHe«,  «.,  412  (2). 
Ihmflebt,  Q[.,  240. 
iHr^toff,  $[.,  44.  45.  123. 

140. 
iHrdbner,  ^,,  223. 
JKttX  3.  fr,  238. 
i^fautoell,  X).,  230. 
iMetn^auI,  Q.,  114. 
ftlmm,  <£(.  ®.,  324. 
i((o6fd»,  355. 
mvL^t,  g.,  272. 
«luftmaitn,  9(.,  84. 
Änc*t,  g.  3.,  424. 
irnteg,  114. 
jro(^,  «.,  254  (3). 
Mifltx,  442. 
-,  8.,  238  (2). 
«oIBe,  *.,  76. 
«olbe,  21^.,  443. 
Itdaner,  205. 
— ,  (5.,  210  (2).  220. 
Jh)I[mann,  3**  51. 

^mmenff,  g.,  104. 
ITo^^e,  «.,  100.  108. 
Äbrber,  @.,  504. 
^ortenSeitel,  (£.  g.,  467. 
— ,  O.  9.,  467. 
mtx,  X,  Q.,  113. 
i^^mer,  f.,  103. 
«»fWln,  3.,  442. 
i^ot^e,  ».,  204. 
Jbrag,  äR.,  58.  60.  65.  69. 
^aiif  «-r  404. 
Jbranfe,  S.,  230. 
-,  «.,  199. 
Jbregner,  %.,  519. 
Jbretfd^mar,  $.,  234  (2). 
Sttti\äfmtt,  a.,  211. 
JbrevenBerg,  ®.,  28. 
ÄriebltW,Ä.2:^.,297.380. 
ÄTicg,  *.,  173.  174.  186. 
«rlcgl,  @.  2.,  496. 
Artmmel,  O.,  110. 
Ärüber,  C,  84. 
Ätüger,  (£.  «.,  443. 
ihrttfe,  g.,  54. 
Äü^tie,  ö.,  375. 
-,  ^.,  213.  246. 
— ,  ©.,  884. 


ihtt(a,  g.  <».,  511. 
Msraierle,  @.,  236. 
ihinfte,  C,  195.  204. 
Mrf(Bner,  3.f  340. 
^UTg  (^ernarbon),  324. 
Mfiner,  gr.,  115. 
Ihitf^era,  £>.,  519. 
ftmft,  3.,  225. 

8aa6,  168. 
^^er,  ^.,  24. 
tonbett  ^*f  885. 
Sanbtneffer,  SB.  g.,  89. 
SanboU,  $.,  58.  59.   60. 

65.  69. 
eang,  @.,  181.  393. 
Sänge,  O.,  298. 
— ,  e.  be,  240.  242. 
— ,  ©.  4. 
Sang^an«,  fß.,  232. 
fiargiaber,  «.  5^.,  17. 
SagtDt«,  i^.,  11. 
Saud^arb,  (L  g.,  156. 
^ue,  «.,  377. 
Sauf«,  (S.,  449. 
Sautenbammer,  S-,  506. 
Sau(,  Sb-,  398. 
Sebbet^ofe,  «.  g.,  504. 
Seemann,  517. 
-,  «.,  844. 
-,  3.,  344. 
2t\mlaäf,  «.  S.,  405. 
Seijner,  O.  t).,  291. 
Lemmen»,  J.  N.,  239. 
Sena,  S».,  502. 
2eu<!arbt,  9^.,  46. 
SeunU,  3.,  57.  62. 
Ster,  C,  61. 

Sinben^ut  3.  «mw  V  162. 
ginbncr,  ®.  «.,  3.  188. 
8lnl,  ö.,  221.  226. 
Sinfe,  Ä.,  302. 
Sinnig,  g.,  383. 
Sion,  C.  £<>.,  379  (2).  520. 
Si^^ri,  9^.,  252.  262. 
8ifjt,g8.,200.222.228(3). 

224  (8).   226  (2).   232. 

242.  246. 
Sifeau,  3.  ».,  196.  243. 
Sobe,  234. 
Sode,  7. 
SBffler,  (g.,  522. 
Soaemann,  g.,  84. 
Sbbmann,  3.  «©.,  112. 
So^mever,  3-,  145. 
LongfeUow,  H.  W.,  520. 

521. 
Sorc^,  3.,  470. 
fiorfd^eib,  @.,  69. 
SB»,  3.,  223. 


Digiti 


zedby  Google 


Setjdc^ms  ber  ©c^riftftdler. 


vn 


niOH,  9.,  378. 
~,  « ,  218. 
^»büx\if,  O^  47.  886. 
mm,  %.,  52.  810. 
mSta,  «.  «.,  94. 
e&fiiid,  «.,  847.  888. 
«fiberf,  e.  9.,  521. 
8fibi(fe,  198. 
SnbtDig,  ^,  58. 
£ale,  «.,  111. 

laeaiilay,  519. 
SRagim«,  ^.,  51. 
Ifttstre,  X.  de,  879. 
MarMuü,  E.,  879. 
Ifarrjat,  Cap.,  520. 
SRorf^aS,  O.  9t.,  268  (2). 
Karten«  80. 
SRottig,  e.,  11. 
SRortin,  gf.,  260. 
fPtattWotf^anf  en,  <9.,  244. 
SRO«,  iL,  801. 
AaiierfBerger,  S.  C,  27. 
Kaper,  fß,,  228. 
SRebiot«,  &.,  50. 
Kc^I^ni,  y.,  406. 
Staer,  füfc^  461. 
Kenaitoa,  (5.,  212. 
-,  2^  216. 
KeÜner,  Wt^  150. 
Aeifiner,  «..  518. 
SRcIa,  i^..  267. 
SRenbelffo^n  «  Itot^olbp, 

207.  219. 
9Reraiier,9r.,  218. 215.245. 
URttTö^  285. 
Kertfe,  i.,  224. 
Ketieiaeiter,  ».,  210. 
Kenrer,  IT.,  870.  514  (2). 
StoKT,  e.,  466. 
-,  3^  6. 
~,  3.  ».,  7. 
~,  «.  77. 
SKtsf^,  <».,  126. 
ȟbe,  3.  3./  288. 
-.  2.,  206. 
SRitten^iDep,  2.,  34. 
IRi5iit,  t.,  269. 
MoU^  877.  886. 
VMiU,  SR.,  271. 
SRoitffon,  «.,  70. 
Kemrt,  S.  H.,  218.  219. 
SttKer,  9.,  61. 
^     106. 

887. 
g.,  237. 
152. 
3.r  7. 

».,  196.  208. 208.  210. 


SRüaer'^riimg,  197. 207. 

209.  214.  227.  244. 
mm^,  9B.,  581. 
äRitnb,  Q.  2).,  166. 

»ade,  I.,  810. 
92abler,  g.,  278. 
9}ator)),  «.,  442. 
9lamaQxm,  (5.,  218. 
9}eiunaim,  St.  f&.,  96. 
Seidel,  e..  204. 
ma>M,  9t.,  291. 
Saebergefftfi,  ».,  5.  81.  89. 
92i^i,  91.,  284. 
9Hti^e,  «.,  46. 
mtnhttfi,   $.,    196  (2). 
221  (2).  225. 

Oberfelb,  i».,  125. 
£>^U,  ©.,  517. 
Op^ermami,  S.,  187. 
OrUnonii,  3.  $.,  81. 
Ofer,  €br.,  887. 
0«ner,  81.,  250. 
£)ßerlen,  2;^.,  849. 
Oflermaim,  flS.,  16. 
Ott»,  5rg.,  156  (2). 


I. 

28.  448. 

i7. 

214.  220. 

5.,  464. 

»11. 

.  888.  499. 

'.,  883. 


$(attner,  $^.,  859. 

pieier,  g.,  894. 

$att,  O.,  502. 

-.  3.  a<^..  418. 

$»6,   ir,   851   (3).   860. 

864.  365.  372. 
$Ifiiner,  Q.,  328. 
$m6,  ».,  54. 
$ob(or«tt^,  g.,  213. 
$0(^1,  91.,  232. 
Solomv,  9(.,  53. 
Volad,  g.,  33.  316.  460. 
^ortia,  ©.,  231. 
9reug)  %.  3,  424. 
«ring^om,  3..  5. 
früfer,  (SX.,  243. 
$utfc^,  $.,  204. 


$utfc^,  IT.,  811. 
pttellokD,  <>.,  252. 
$fi«,  S.,  122. 

Cntfft,  3.,  60. 
OuiQokD,  S.  X.,  99. 

9la)be,  K.,  82. 
fftahxäf,  Q.,  211.  221. 
8laff,3.,217.222.227(8). 
8latnmel6Bera,  (S.  g.,  77. 
8lat(mann,  3.,  250. 
9tlim,  «.r  173. 
-,  k.,  173.  182. 
9tau4  G(^ ,  519  (2). 
8lauf4er,  g.  Q.,  120. 
Sletenbad^,  £B.,  444. 
Sleeb,  S.,  115. 
9lei(^otD,  fl.,  47. 
Stein,  ®.,  25.  29.  508. 
8lein5re<^t,  «..  240. 
8leine<fe,  «.,  205.  219. 
9tein(arbpttner,  d.  i9.,550. 
Slein^rbt,  «.,  481. 
9leinid,  81.,  146. 
dieigmann,  %.,  286.  287. 
Slennebera,  K.,  460  (2). 
Slenner,  30. 
-  «.,  31. 
StentfA,  S.,  228. 
8letMf4»  &f  477. 
aienleana:,  g.,  255. 
8leufd^,  «.  «.,  51. 
Slepnolb,  «.  9.,  74. 
»l^einBerger,  3-,  208  (2). 

207.  211. 
»Wcarb,  %.,  366.  872. 
»iccin«,  9(.  g.,  222. 
8li((ter,  «.,  333.  504. 
— ,  (5.,  329. 
~,  C,  469. 
-,  ®.,  121. 
— ,  Öuft,  459. 
-,  «.,  264  (2). 
— ,  3.©.  O.,  406  (3).  425. 
-,  St.,  444. 
Sliede,  Q.,  159. 
— ,  @.  51.,  169. 
9lieber,  «.,  203.  207.  215 

(2).  220. 
9liemann,  $.,  216.  236. 
Seiefi,  «.,  437. 
«Itter,  «.  ®.,  236. 
~,  «),237. 
— ,  D.,  511.  613. 
Robertson,  T.  W.,  519. 
9ioBol6fV,  $.,366,613.518. 
Seobe,  2^.,  195. 
9lbber,  Tt.,  214.  258. 
9eobmeber,  03.,  131. 


Digiti 


zedby  Google 


vin 

9io«coe,  $.  (S.,  76. 
aiofe,  g./  76. 
9lo6toiD6fV,  @.,  215. 

mm,  2^,  180. 

9tott,  ^f  150.  151. 
9iot(^e,  (1,  89. 
mam^,  2..  228. 
9eotto(f,  105. 
«ttboirt,  8.,  270. 
«üborff,  g.,  69. 


6aa(fe(b,  ®.  «.,  499. 
@aAd,  SR.  Q.,  286. 
ea^fe,  @.  3.,  268. 
@a(omon,  C,  28. 
@anber,  g.,  3. 
@anber9,  2).,  261. 
©atticr,  SC.,  72. 
@(^aab,  91.,  212.  242. 
e^faaMmiK  ®-»  425. 
@4atnba*,  D.,  197. 
@Aa)>er,  ®.,  240. 
@4<<riDenra,  $t^.,  245. 
@<!(a6(tr,  9^.,  286.  894. 
©(Naumann,  O.,  882. 
®*eel,  3.  3.r  24. 
@d6eller,  S.,  29. 
@4^iiIUna,  (S.,  61. 
(Sdbwer,  ©.,  293. 
©cpcrger,  Ä.,  499. 
(Bitüitx,  (S.,  415. 
exilier,  gr.  t).,  814.  320. 
©((inbler,  S.,  102. 
^(iitpptx,  $.,  252. 
e*IottcrBe(f,  «.,  114. 
@(^ma^I,  ^.,  232. 
©(^meibler,  3.,  10. 
^d^meljl,  SB.,  324. 
BÄmia,  3.  ^.,  512. 
@(^mtbtin,  66. 
©djraibt,  3.,  508. 

-  Ä.r  4. 
— ,  a».,  478. 
-,  O.,  128. 

-  ?.,  401. 
— ,  ©.,  83. 
@(^micre,  C,  477. 
©(^rnitt,  3-,  218.  220. 
@*mi<j,  SB.,  368. 
©d^norr  to.  (£aroI«feIb,  3.i 

435. 
@(^fOla,  ®.,  470. 
©Araber,  ®.,  222. 
@4ramm,  ».,  449. 
©d^reiBer,  133. 

-  X^.,  478. 
©Areiner,  3-  €.,  86. 
@(*rer?,  g.,  174.  184. 
©(gröber,  dt,,  42. 
©(i^ubert,  g.,  227. 


SSerieid^nid  ber  (Sd^riftfteßer. 


©c^uBert,  g.  (£.,  237. 
~   *.,  94. 
-,  Ä.,  264. 
&äfvdtJ)t%,  3.,  861. 
@(^ul«,  %,  885. 
— ,  Cbm.,  208. 
-,  CrJ.,  16. 
eiutfte,  5.,  287. 
©cbuig,  198. 
eÄutge,  O.,  265. 
@(9uma((er,  $.,  215.  220. 

227. 
@(!(umann,  %.,  298. 
— ,  3.  C^.  ®.,  5.  415. 
©dfturic^t,  $.,  27. 
e^urig,  91.,  92. 
— .  ©.,  203. 
©dufter,  3.,  251.  426  (2). 

482. 
©^ttft,  «.,  518. 
©M^.  g.  S).,  408.  415. 
©«toab,  (S^.  SB.,  308. 
©6tt>a(m,  9t.,  215.  228. 
©Atoarg,  e.,  124. 
©ÄiöeBel,  £).,  157. 
©4n>e(te,  $.  (£.,  251. 
&6fto\pptl,  St.,  70. 
Sedaine,  388. 
©eeBer,  <>.,  218. 
S^gur,  de,  882. 
©elbel,  g.,  9. 
©ellcr,  g.,  322. 
©ei«,  St.,  197.  208.  212. 
©eitI)>ieH  481. 
©ering,  g.  S.,  209.  284. 
©euBert,  Wt.,  65. 
©e^ffart,  C.  ^.,  203. 
Sheridan,  R.  B.,   519  (2). 
©ieBedf,  «.,  14. 
©leblcr,  3.,  521. 
©imonv,  g.,  140. 
©itt,  ©.,  225. 
©olbou,  g.,  493. 
©olerebcr,  C,  247. 
©onnborfer,  8t.,  109. 
©oennedten,  g.,  255. 
©onnenBurg,  91.,  361. 
Soathey,  R.,  519. 
©))eiber,  ®.,  210. 
©^ie!er,  St^>.,  96.  101. 
©ple6,  (5.,  229. 
-,  ¥^.,  167. 
©tade,  g.,  468. 
©tabe,  ©.,  224. 
©täacrt,  Ä.,  23. 
©t&Belin,  91.,  499. 
©tanae,  97^.,  211. 
©tarf,  (g.,  194. 
©taube,  ».,  427  (2). 
©teurer,  $.,  240. 


©tetn.  «.,  204. 
— ,  (5.,  202.  207. 
-,  «.,  144. 
— ,  ß.  to.,  230. 
-,  }.,  248. 
©tclnert,  St„  249. 
©tent,  9.,  500. 
©teuer,  91.,  223. 
©tetoart,  « ,  74. 
©to(n,  ^.,  298. 
©tranlftÄ,  3.  «..  324. 
©trel(^,  4.  g.,  429. 
©trlcfler,  ©.,  82  (2). 
©trien,  S.,  353. 
©trobtmann,  9.,  809. 
©trug,  g.,  229. 
©türm,  S.,  208. 
©urge,  8.,  242. 
©unH)f,  Ä.,  71. 
©ttpan,  K.,  44 
©üppe,  «.,  873. 
©looBoba,  St,,  73. 

Samd^ina,  g.,  112. 
Sänger,  (9.,  518. 
Sav&r,  «.,  292. 
Tennyson,  A.,  519. 
-   "      -    «.,  184. 

».  m,  204. 
SR.,  509.  519. 

[.,  870. 

L,  450. 

).,  229. 

U  416. 

.^ ,  X,  856. 

SBpfe,  ß.,  84. 
X»p»)c,  «.,  518. 
Xofeloiö«f9,  g.,  28. 
2:ottmann,  iT,  212. 
ZxanCpUx,  «.,  183.  134. 
2:rautnüIIer,  g.,  48. 
2:ri^9er,  (S.,  352. 
Xmxdf,  SB.,  213. 

Ufer,  (£6r.,  18. 

»atter,  3-,  429. 

«erne,  3-,  382. 

»etter,  2.,  4. 

«laicu«,  g.,  97  (2). 

««mar,  a.  g.  (S.,  293. 

Vives.  J.  L.,  6. 

«ogel,  a.,  8. 

— ,  «ug.,  50. 

— ,  «.,  225. 

-,  *.,  58. 

— ,  2».,  222.  226. 

— ,  O.,  265. 

«oigt,  «..  430. 

-,  ^.,  212. 


Digiti 


zedby  Google 


Scrjcic^nt»  bcr  ©c^riftftcQer. 


IX 


Seist,  2:^.,  328. 
Soldmor,  fß.,  239. 
Vollmer,  5. 
SeOmcr,  252. 
Voltttxe,  376. 
SMmacT,  O.  (L  %  56. 

Sodüfr,  9^  124. 

— ,  ^cnn.,  40. 

-,  3.,  269. 

-,  Ä,  231.  241. 

®ai8e(,  2^  38. 

IBa]ig(nnami^.,417.4d3  (2). 

Solde!,  9.,  306. 

SorBorg,  (S.,  74. 

Seto,  gf.  «.,  271. 

-,  ^,  482.  488. 

-,  ©ot«.,  87. 

— ,  «nft.,  225.  235. 

-  *.  e.,  19. 

SebMgen,  %.  ^,  O.,  338. 
fBeaener,  S.,  16. 
-,  «.,  298. 
Seinberger,  £.,  242. 
SnagartscT,  ff-,  223.  226. 

229. 
»dn^olb,  «.  ff..  71. 
Seifte,  2:^^  510. 
fBei«^oni,  gf.  3.,  383. 
Seifi,  190. 
SeiSre^t,  <9.,  160.  445. 


Senbt,  ®,,  519.  520. 
-,  0„  5. 
©eng,  g.,  472. 
— ,  ®.,  125.  131. 
-,  €.  421. 
ffienjelt?,  3.  H6. 
Sermonn,  O.,  218. 
Serner,  i^.,  316. 
©effet  %.,  197. 
©effelv,  3.  C,  492. 
»eftei^iJffer,  3-,  352.  376. 
IBellertnann,  ^.,  107. 
mtitt,  <S.,  259. 
-,  R.,  259. 
©ei^9e,  S.  S.  gf.,  363. 
Sibmonn,  8.,  195. 
SHbmai^eT,  ©.,  364. 
©lemann, «.,  388. 513.  ^20. 
©iefe,  3.  3).,  84.  265. 430. 
©i(benrabt,  3-  t>.r  148. 
©Umaiiit,  ©.,  304. 
©iUborf,  O.,  66. 
©immer«,  $.,  280. 
©inbefilbe,  3*,  272. 
©inaeraH^,  ^„  373  (2). 
©intelmomi,  3  <£.  ^v  519. 
©initer,  2,,  219. 
©iitter,  (9.  «.,  220. 
©interberaer,  K.,  216.  225. 

245. 
©o^lfa^rt,  g.,  225. 


©o^Irabe,  324. 
©olf,  8.,  221.  222.  225. 
©o(f  t.  ©olfinau,  ff.,  38. 
©oJff,  *.,  13  (2). 
©otpert,  n.,  52. 
©orpi^fVr  3v  90. 
©Tig^t,  ©.,  520. 
©uldotD,  9t,,  234. 
©mtberli^  2;^.,  398. 
©urü,  ».  3,  261. 
©Vd^gram,  3,  6. 
©V6,  8v  417. 


;^n,  3,  202.  208.  209. 
;aule<!,  $.,  401. 
leOer,  $.,  438. 
evnel,  (9.  )>.,  297.  330. 
ie^n.  ©.,  217.  219. 
ilemli(^,  e.,  339. 
immer,  g.,  198,  202. 235. 

238. 

immermami,  D.S. 9t., 66. 
.i»>^el,  *.,  49. 
i^))eUud,  &.,  247. 
om,  ©.,  246. 
u(f,  O.,  418. 
lUlertort,  «.,  174.^- 
;ioi(f,  $.,  36.  63.  68. 


Digiti 


zedby  Google 


Hegi^ec  Ux  Simmimtxht^  3ettf(i|r!fien  im) 


« IBttin  f.  OrgeWefcr,  9fg.  71-77,  241. 
9n  bie  8lab9errn  aSer  fitttt  bentfii^ 

Sanb«  sc,  6. 
$[nbad^t9Btt((  f.  fat^oüf^e  (S^iiflen  in 

ffcnogr.  @(l(rifi  ic,  186. 
VnfgabenfammUng  f.  b.  fc^riftüc^e 

Übung  i.  flttd^ntn  f.  8oR9fi^u(en  sc,  85. 
8erid^t  fiber  bie  SCl^Stiglett  be«  «erdn« 

,^nerbflerreic^if(^e    Sod^fd^nle'    in 

<$tai,  26. 
Biblioth^qne  fran^aiie  ä  Tiitage  de 

la  jeunesse  etc.,  878. 
eibliot^e!  nfiftl.  Za\^uhfi^K.,  61. 
eilber  avA  htx  $eitnai«fimbe  ic,  120. 
JhiItu¥(iflonf((er  atlberatla«,  478. 
aUliu^ener  Oilberbogen,  143. 
9lIbeTtafe(n  jur  Sftnber*  mtb^Mfer« 

funbe  IC,  446. 
OkTmaniftifc^er  Ofid^erfd^aQ,  821. 
Cantos  triampbales  etc.,  225. 
SierftimmigeS  ^f^üxaihaäf  g.  (SeBrain^e 

f.  b.  eioangelifd^e  Sanbe^lir^e  Baöf* 

fend  2C.,  244. 
(SIenientarbu4b.frang8f.@))ra€be,S52. 
92atum)iffenf(l^aftL  (Sletnentatbüc^er, 

74.  76. 
!3)ie  dntWtnna^Uitt  b.  2)iefiertDeg« 

benlmal«  in  SDfoerS  sc,  10. 
^ergog  QrnflS  be«  frommen  Special- 

Dnb  fonberba^^rer  Serid^t  ic,  7. 
<9ebei'  unb  Snbac^tsbud^  in  ftenogro^^. 

ecl^rlft  f.  «roteflanten,  186. 
(Sebanfen  ilber  ba«  @tubinm  ber  mo« 

bernen  ©^ra^en  in  Sägern  k.,  550. 
®ef6i(&te  be6  Keines  @otte9  ic,  481. 
2>ie  Öefnnb(eitS))fIege  ber  SRftbd^en 

K..  28. 
2)er  ^  a  u  «  B  a  n.  Sine  C^rgft^Iung  k.,  824. 
SReier  ^elmbred^t  bon  fßern^er  bem 

(Partner,  824. 
$ftbagogif((e0  Sa^rBud^  1882  (V.  «b.), 

(erau9geg.  t.  b.  SBiener  bftbagog.  &t» 

feafc^aft,  18. 
3enfen»9(Ibum,  12  auderlefene  Sieber 

K.    223. 
dubelfrana   gu  Dr    maxün  Snt^er« 

400ia(^riaem  (SeBurtStage,  451. 
i((affi(erBiBaot^eIbbribininfie,8d6. 


^nnfl  nnb  €Htoif))ie(  ober:  loae  ifl  t>imt 

2:Beater  m  galten?  20. 
Sernfiof f  f.  b.  $anb  ber  JKnber  sc,  462. 
Sieber  f&r  e^nit  unb  $au9  sc,  198. 
Sut^erbnd^  V.   Dr.  Sut^er  a(6  Vusoatt 

ber  €}ing))bgel,  451. 
miSix^tn  fftr  bie  lieben  iKnber  tc,  145. 
äRittei(ungen  a.  b.  ^iftorifd^en  Sitte* 

ratnr  sc,  500. 
ungemeiner  äRufüerfaCenber,  288. 
92eue  äRnfifgeitung,  288. 
SBiener  ißeubru<!e,  824. 
9loxmalUffx^lan  f.  b.  bentfd^en  ütt* 

mentarf((u(en  in  (Slfag'Sot^ringen,  29. 
Panorama  be«  SHffenS  unb  ber  8U« 

bung,  178. 
Prosatenrs  fran^ais  ä  l'usage  des  ^o- 

les  etc.,  881. 
Qaoasqiie  tandem.  2)er  €$))ra4nnter« 

riebt  mng  nmle^ren!  523. 
@  a  m  m  I  n  n  g  gemeint>erflftnbnd^er  toiffen* 

f^aftlifi^r  ^ortrftae.    ^ran«geg.  Don 

9)irdifou)  n.  d.  ^Itenborff,  50.  499. 
grangb1if(«e  ©(^nCbibliotbel,  880. 
©((ultoanbfarte  ber  Umgebung  )>on 

(»rag,  140. 
Souvenir.  £)rigina(«i(om)>ofittonen(er« 

borragenber  £ontftn^Ier,  215. 
Sibüffi^S  @)>ru4regifler,  489. 
2)ie@tenogra))(ie.  Organ jnr  ^rbe« 

rung  ber  (SaBeldBergerfd^en  9{ebegei(^en« 
^  fünft,  188. 
ubungSfloff  f.  b.  dte^enunterrid^t  in 

9)erf(^ulen  ic,  88. 
Urania.    äRuftrgeitf((rift  ic^  288. 
2)a«  ^ollsbut^  bon  ZiH  tfttIenf)>iegeT, 

328. 
2)rei6ig  $or(ageB(fttter  gum  ^dfin* 

f(breiBen,  254. 
SBagner'Se^ron.  280. 
SBetdbe   ©runbift^e  follen  Bei  ^r* 

fteHung  bon   ^(bulkoanblarten   mag«« 

gebenb  fein?   126. 
SBieber^olungen  au9    ber  bentfd^en 

2itteraturgef(bi(!^te  k.,  804. 
S«eue  3eitf(^rift  für  SWufif,  288. 
3ftri(b  unb  Umgebung.    ^imat9funbe 

2C.,  122. 


Digiti 


zedby  Google 


Dr.  JxkMif  HiiUs. 


Sarftemerfnitgeit. 

Jh  bcm  nad^^e^ben  Oeri<^e  ^aben  toir  84  Sd^riften  ou^uffll^rett, 
geDO»  fo  üid  Arie  im  t)origen  Solare.  Sarunter  beftnben  fid^  12  Serie 
aa&  öttertrSeit  in  neuen  Sudgaben  unb  ISSortfe^ungen  ober  neue  Auflagen 
6on  Sü^^em  au»  ber  iängften  Sitteratttrt>eriobe,  fo  bat  nur  54  9htmmem 
old  gon)  neue  ßrfd^eimmgen  auftreten,  gegen  56  bed  Sorja^reiS.  SBir 
^oben  alfo  aud^  biedmal  leine  Sr^S^ung,  fonbem  nod^  einen  Keinen  Sifid« 
gong  ber  litterarifd^en  $robuftion  gu  lonftatieren,  toa»  an»  ben  in  ben 
legten  9&nben  bei^  ^a^redberid^ted''  l^erborgel^obenen  (Sträuben  erKärlid^ 
i^  unb  aü  ein  erfreulic^ei^  S^d^en  baDon  gelten  lann,  ba^  mertlofe  SRad^« 
merfe  ni^  me^r  gut  gelten,  unb  bei  leic^ertigen  @d^riftfteQem  unb  8er« 
legem  eine  Srnfi(|terung  eingetreten  ifi  S)er  ,;3a|redberid^f'  barf  e^ 
fic^  aü  Serbienfl  anrechnen,  ju  biefem  Stefultate  bai^  Seine  beigetragen 
ju  ^aben,  koo^renb  leiber  feit  Sal^n  felbfl  in  @d^ulblättem  für  f^Ie^te 
ffiare  SldHame  gemacht  toorben  ifL 

fOk»  in  toben,  koad  auf  ben  SRarft  tommt,  bai$  iffc  freiltd^  bie  be< 
auemfie  unb  Dortei^aftefte  Srt,  fid^  mit  Sd^ftf^eOem  unb  Serlegem 
obiuftnben.  %ber  bie  erfie  ^fli^t  bei$  Stegenfenten  ift  bie,  ba^  er  feinen 
Sefem  bie  SBa^l^eit  fage.  %>ie»  fe^t  auerbingi»  t>oxan»,  ba^  er  bie 
Sä^gleit  befi^e,  bie  il^m  vorgelegten  Schriften  ri^tig  ju  beurteilen  (tt^oran 
€d  leiber  tiielen  Stegenfenten  fefilt),  unb  ba^  er  bie  2Mfit  nid^t  fd^eue, 
biefe  Schriften  grflnbßc^  }u  pt&^tn.  gfür  bie  Bearbeiter  bei»  ^'So^^^t»- 
beric^ed^  ijl  ed  eine  l£l^ren|)Pi(^t,  fic^  beibe  gforberungen  ftetd  gegentoSrtig 
ju  galten,  um  ben  &fem  eine  un)>arteiifi^e  unb  möglic^fl  juberlaffige 
Semie  über  alle  (Sattungen  ber  ))äbagogifd^en  Sitteratur  im  koeite^en 
@tnne  bei»  SBorted  ju  bieten.  SBet^e  @umme  ^on  Srbeit  l^iergu  aufge« 
menbet  toerben  mu^,  barüber  bfirften  koo^I  nur  wenige  Sefer  bed  Sa^red« 
ben<!^  eine  nötige  SorfteQung  ^aben.  3)ad  Sleferat  über  bie  ))&bago» 
gtf(^  Sitteratur  im  engeren  @inne  }.  8).  fann  man  iebedmal  in  wenigen 
Stunben  bequem  burd^Iefen;  unbbod^  Dermenbe  id^  regelmäßig  fed^däRonate 
lang  faft  tüglid^  einige  @tunben  barauf,  bai$  einfd^lctgenbe  äRaterial  ju 
ftubieren  unb  bann  nod^  jmei  bii»  brei  SRonate,  meinen  Beriet  nieber* 
juf^reiben.  S)a  \^  nun  überzeugt  bin,  bog  meine  äRitarbeiter  mit  gleicher 
f  ob.  3a^te«»€tU(t.   zxzyi.  1 


Digiti 


zedby  Google 


y^ 


^äbagogif. 


®e»iffctt]6afttg!eit  öerfal^rcn,  fo  barf  id^  für  ben  Söl^rc«6cri(^t  ba«  Mcd^t 
in  «nfprud^  nd^mcn,  nid^t  nur  bo^  ®utc  »ärmftcn«  ju  cm^fcl^Icn,  fon« 
bem  ott($  ba^  SBertlofe  nac^brfldltd^  ju  betdntpfen.  @o  l^aben  mir  ed 
bi^^cr  gehalten,  unb  fo  »oDcn  tt)ir  cd  ferner  l^often.  SBenn  alfo  oben 
eine  erfreuß^e  Äbnal^me  ber  litterorifd^en  S^buftrie  lonftoticrt  worben  ift, 
fo  fön  bomit  IeineiStt)egiS  jjxx  (Erneuerung  einer  ungefunben  Überprobultion 
ermuntert  »erben. 

%\t  päbagogifd^e  Sitteratur  ift  ol^ne^n  bereiti^  ju  einem  faft  unüber« 
fe^boren  Sleid^tum  angemac^fen,  fo  ba^  ed  für  ben  praftifd^en  ©d^utmann 
f(^tt)er  ift,  aud^  nur  bie  l^auf^tmerle  berfelben  ju  bemättigen  unb  babei 
nod^  ber  tt)eiteren  (Sntn)i(fetung  ber  Srjiel^ungd«  unb  Unterrid^tdlel^re  ju 
folgen.  Dorum  tt)itt  unfer  Seric^t  öon  Sa^r  ju  Sal^r  eine  Mare  Über- 
fic^t  liefern,  aud  melc^er  o^ne  großen  B^taufroanb  bie  jiebei^malige  Situotion 
beiS  83üc^ermarlted,  unb  bie  Xagedorbnung  ber  pdbagogifd^en  2)iiSluffion  ju 
erfel^en  ip  unb  jeber  Sefer  entnehmen  lonn,  »eld^e  öon  ben  neu  erfc^iencncn 
©d^riften  feinen  fpecietten  Sebürfniffen  ober  Steigungen  entfpre^en. 

©cit  einer  Steige  öon  gö^ren  ift  ber  l^iftorifc^en  5ßäbagogiI  eine 
befonberiS  eifrige  $f[ege  }u  teit  gett)orben,  unb  aud^  biedmal  i^aben  xoxx 
nod^i  eine  Steige  öon  ffierfen  biefer  ®attung  oufjufü^ren,  barunter  etlid^e 
ganj  öorgügütfte  Arbeiten,  ©pörüc^er  finb  bie  ©runbttJiffenfd^oftcn 
ber  ^dbagogit  bebaut,  boc^  jtnben  fid^  aud^  l^ierju  einige  fe^r  gute  ober 
bod^  intereffante  Seiträge,  ä^nlic^  ft^t  t^  um  bie  allgemeine  5ßobo« 
gogil  unb  Sibaltil,  möl^renb  bie  fpecielle  äRet^obit  biedmat  nur 
toenig  93ebeutenbeiS  aufjumeifen  l^at.  Ser  Stnfd^auungiSunterric^t 
»irb  no^  immer  fleißig  bearbeitet,  ift  aber  nod^  nid^t  gu  einer  aUgemetn 
anerlannten  I^eorie  unb  beg^alb  nod^  nid^t  ju  einer  bepnitiöen  Drbnung 
gelongt.  —  Unter  ben  fpecietteren  H^emen  ^aben  bie  „Überbürbungdfrage" 
unb  bie  ©c^ul^^giene  je  gttjei  neue  unb  gute  ©c^riften  ^erüorgerufen, 
bop})eIt  fo  öiele  bie  Srage  ber  „Slrbcit«{(^ule"  für  bie  männliche  Sugenb. 
%Xi6)  ber  ©treit  um  bie  „ftonfeffioniJfc^uIe"  ^at  »ieber  ein  Sotum  pro 
unb  ein  SJotum  contra  ju  läge  geförbert.  —  Sie  neuen  Serfuc^e,  unter 
»erufung  auf  ben  öor  me^r  atö  öierjig  Salären  öerftorbcnen  $^iIo{op]^en 
^erbart  ber  gefamten  ^öbagogit  eine  neue  ^l^^fiognomie  unj)  Slii^tung 
ju  geben ,  matten  nic^t  ben  ©nbrudE  gefunber  Sebendfroft.  —  3m  ganjcn 
aber  ift,  tt)ie  f(^on  angebeutet,  im  SJergleic^  jur  iüngften  SSergangen^cit 
eine  quatitatiüe  Sefferung  ber  pöbagogifd^en Sitteratur  beuttic^  bcmerl* 
bar,  obtoo^I  au(^  im  Saläre  1883  toieber  etliche  ©c^riften  erfd^ienen  ftnb, 
tt)ett^e  afö  entbe^rKdö  ober  ate  ganj  unnüfe  erfd^einen. 

S)ad  SnieS  toirb  in  bem  fotgenben  Sendete  beutUd^er  l^erDortreten. 
3c^  l^abe  i^n,  meiner  @en)o^n^eit  entfpre^enb,  fo  fnapp  gefaxt,  tote  ed 
möglich  ift,  ol^ne  bunlet  ober  öag  ju  »erben,  görmlic^c  Slb^anblungcn 
über  päbagogifd^e  I^emata  ju  liefern,  fann  ni^t  Aufgabe  eines  litterarifc^cn 
Serii^tcö  fein,  obtoo^I  einige  ber  na(^fte|enb  angejeigten  Sucher  ju 
fotd^en  Slb^anblungen  l^erauSforbem.  SBo  V\t^  ber  Satl  ift,  l^abe  id^  auf 
eine  auSfü^rlid^e  ßritif  ber  betrcffcnben  ©(^rift,  ober  auf  eine  ^)rinäii)iette 
Erörterung  bed  berührten  I^emaiJ  öerttJiefen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


pbagogit  3 

1.  Snc)^Ito;^äbif(i(e9  ^anbBu^  ber  (Sr^ie^ung^Iunbe,  mit  befonberet  8e« 
rftcffU^ttautig  be«  )6ot»f4uItoefen«.  i^on  Dr.  «n^  W.  Sinbner«  mm  u. 
^tl^iig,  18S4.  $ii!^Ier.    1039  e.    13,20  SR.  »  6,60  gl. 

»cretö  jtocimat  l^oben  toir  über  bicfcS  SBcrf  berichtet  (»b.  34,  @.  20  f. ; 
8b.  35,  S.  3  f.),  fo  ba§  tirir  un^  bicÄinoI  lurg  f äffen  lönncn.  Da«  @ame 
iß  nim  abgefd^Ioffen  unb  eniffmd^t  ben  (Ermattungen,  töeld^e  burd^  bte 
erßen  Sieferunaen  ermedt  unb  burd^  bte  gfortfe^ungen  beflätigt  »urben. 
Seit  «bfaffunB  unfere«  testen  Scric^teS  finb  bie  ^efte  16—22  (©d&Iufe) 
erfc^en,  in  loeld^cn  bie  Hrtilct  ,,8lcIigioniJunterri(i^t"  biiJ  ^^ßurec^nung'' 
enthalten  finb.  @d  mürbe  meit  über  ben  dia^mtn  bt^  „S^^redber/'  ^inaud» 
führen,  menn  mir  in  ba^  S)etail  einjelner  ^ortieen  bed  äßeried  eingel^en 
moOten.  SBir  Unnen  nur  mieber^olen ,  ia%  ia^  @anje  eine  ]§ö($ft  be* 
bcttienbe  Seifhtng  eine§  l^erüorragenben  $&bagogen  ift,  metd^e  tro^  ber 
iS^angd,  bie  au3  ber  Unjulänglid^leit  eine^  ©njetnen  gegenüber  einer 
bie  ftrafte  SBieler  forbemben  Aufgabe  unb  teilmeife  aud^  oud  btm  p^ilo« 
fop$if($*))5bagogif(^en  ©tanbpunfte  bei^  SJerfafferi^  entfprungen  finb,  in 
ber  ^nb  beg  felbpänbig  benlenben  unb  ^)rüfenben  ßefer^  großen  SBert 
^at  9Bo  ftc^  Si^ttümer  eingefd^Iid^en  f^aittx,  ober  bad  Urteil  bel^  SSer« 
fafferd  onfed^tbar  ift,  giebt  berfelbe  o^nel^in  burd^  bie  titterorifd^en  9la(^« 
torife  bag  SRittel  an  bie  ^anb,  toeitere  Sorfd^ungen  önjuftetten  unb  bm 
S)ingen  auf  ben  @mnb  ju  geben.  (Sin  SBerf  mie  ba&  t)orUegenbe  lann 
ia  feiner  9latur  nad^  meniger  einen  SIbf(|Iug,  aU  eine  Slnregung  unb  SEBeg« 
meifung  ^öbagogifd^er  @tubien  geben. 

2.  Se^ifou  ber  $&bagoaiI  toon  gferbinanb  Siraber,  Stegierungd*  unb  @d^ulrat 
in  )Bre«(att.  ^anbbuc^  für  ^olf^f^ulle^rer,  ent^^altenb  ba9  ®ange  ber  (Sraiebungd^ 
anb  Unterri^tdhtnbe.  Set^iig,  1883.  SibliogTO^^.  Snflitut.  Sief.  1—5,  288  @. 
2,50  SW. 

9Zad^  Sn^alt  unb  Anlage  ftimntt  biefe^  SBert  mit  bem  tiorigen  überein, 
nur  enthält  e«  leine  bilblid^en  Seigaben,  bie  ol^ncl^in  nid^t  mefentßc^  finb. 
Soc^  ift  bad  9BerI  t)on  @anber  Ieine<gmegiS  afö  eine  9lad^al^mung  be^ 
Sinbneifd^en  anjufel^en,  üielme^r  ni(^t  ntinber  felbftänbig  aU  biefe^. 
3o  büg  ©anberfc^e  barf  ate  ba3  öftere  angefe^en  merben,  in  fofem 
e§  int  mefentlid^en  nur  eine  ret)ibierte  unb  tierbefferte  StpaxatayxSiait  ber 
^bagogifd^en  Sbfd^nitte  bed  großen  ßonderfationiSte^Iond  ber  angeführten 
Serlagöfirma  ift  S)ic  anerlannte  ©ebiegenl^eit  ber  SBerle  biefeö  SnfKtut^ 
finbet  fii^  and^  in  bem  öortiegenben  Sejifon  ber  5ßäbagogiI,  beffen  5  erfte 
Sieferungen  bie  «rtilel  öon  „abafu«"  big  „^l&xd^tn''  bringen.  SRit  fünf 
toeiteren  fiieferungen  mirb  ba§  ©anje  öollenbet  fein,  baö  alfo  mef entließ 
fürjer  gefaxt,  aber  bafür  aud^  meit  billiger  ift  (eS  toirb  nur  5  äR.  loften), 
ofö  baS  Sinbnerfc^e  SBerf  gteid^er  8lrt.  SBaS  mir  bei  ©efprec^ung  biefeg 
te|teren  (8b.  34)  über  bie  Sorteile  unb  SWöngel  fold^er  SBerfe,  fofem  fie 
Don  Sinjelnen  audgefül^rt  meiben,  im  allgemeinen  bemerlt  ^aben,  gift 
aud^  ^ier.  2)o(^  ^at  @ anb  er  mit  überall  bemerlbarer  Umfielt  unb 
Objieltimtöt  bie  ©c^mierigleiten  feinet  Unternel^mend  ju  bemSftigen  gefugt 
unb  ein  fel^r  f^ö^eniSmerted  unb  nü^ftc^ed  $)anbbu(^  geliefert,  bad  fid^ 
burd^  eine  öulerft  pt&ix]t,   aber  nt^td  mefenttid^ed  bei  @eite  laffenbe 

1* 


Digiti 


zedby  Google 


4  $fibagofitt 

S^iffung',  ini^6efonbere  mä^  butd^  umfoffenbe  SSerttdfU^tigung  bed  bio» 
grap^tfi^en  fotoie  bt»  titterartfc^en  3llommit»  aui^ieid^net  2)et 
@t(mb))ttnlt  bei»  SetfofferiS  ifl,  toit  fid^  in  einem  folc^en  Serie  gejiemt, 
mdgUd^ft  neutral,  bo(^  frei,  bem  gfortfd^ritt  ^ugenetgt  @ein  fönif  lann 
allen  SSoOdfci^uIIe^em,  toet^e  ffir  einen  nt&§tgen  ^eid  ein  guted  ^b' 
Imät  jur Orientierung  in  i^ertoeitenöeruf^f^j^äre  fud&en,  bepen«  enM)fo]^(en 
»erben. 

3.  ^ftbagoaifd^e  @)>rü(l^e,  ©entengen  unb  9(^(ori9nten.  (i^efammeU  unb 
na^  bem  ^(alt  a^>^betif(^  geotbnet  Don  2.  Setter,  @entinarbireItoc  iu  Solmar. 
etragburg,  1883.    fft.  ed^ul«  &  So.    70  @.    80  $f. 

»iefeiJ  aWd^Iein  ergebt  jinor  nid^t  ben  anf^jrud^,  aU  eine  endjHolÄbie 
^u  gelten^  tierbient  aber  l^ier  t>eriei(|net  ju  tnerben,  tueil  t»  nid^t  nur  in 
Der  al))]^abetifd^en  Snorbnung,  fonbem  aud^  in  ber  Krt  feineiS  gnl^atted  ben 
unter  1  unb  2  ongeffil^rten  ©d^riften  t)ern)anbt  ift  (£d  bringt  eine  lange 
Steige  t)on  @))rfld^en,  ®entenjen  unb  Spl^oridmen  pSbagogift^en  gnl^aiteiS, 
nteiftend  aud  ben  SBerfen  l^ertiorragenber  $Sbagogen,  $^iIofo))^en  unb 
S)id^tcr  entfernt  unb  einer  alpl^abetifd^cn  Steil^enf olge  (|araltcriftif d^er  ©d^tag^ 
»örter,  öon  „?tbbitte"  bi«  ,^8tt)ang^  untergeorbnet,  ift  alfo  eine  <)äbago» 
gifci^e  Snc9tlo))äbie  im  engften  Slawen  unb  in  tnap^ifter  Sfaffung.  3Benn 
nun  aud^  bie  ja^Ireid^en  Keinen  Slrtilel  biefed  Sfid^teiniS  i^re  X^emata 
ni(!^t  erfc^ö^jfen  fönnen,  fo  finb  ftc  bod^  vermöge  i^re«  lemigen  Oel^afte^ 
in  l^ol^em  ®rabe  geeignet,  ba^  9lad^benten  anguregen  unb  ju  befruchten, 
unb  bie  nid^t  geringe  äRfl^e,  tpeld^e  auf  beren  Sammlung  t)ertDenbet 
tuorben  ift,  Derbient  aüe  Knerlennung  unb  toirb  nid^t  Dergeblic^  ge^efen  fein. 


IL  ^tflorifdie  pbagogtL 

4.  Dr.  Stall  &6fmit>t9  &t\6fi6ftt  ber  (Srgie^una  unb  be«  Unterrtci^t9. 
4.  9(ufl.  Don  Dr.  SBU^orb  Sänge.    ^St^en,  1883.  ed^ettler.    566  @.    5  m. 

Diefer  Äbrife,  ein  «u^gug  an^  bem  größeren  SBerle  beiJfelben  ®er« 
fafferi»,  ift  feit  g^anjig  Sauren  in  ber  ^äbagogifd^en  SSett  belannt  unb 
au^  im  „3a^edberi(|te''  bereite  me^rmatö  angejeigt.  SBir  bemerfen  bal^er 
l^ier  nur,  ba|  ia^  SJud^  öon  ber  jtoeiten  Auflage  an  öon  Dr.  SBic^arb 
Sauge  fortto&l^renb  mit  großer  Sorgfalt  unb  tiefem  Serft&nbnii»  t)er» 
beffert,  fortgeführt,  öon  SKängeln  befreit  unb  an  Dielen  ©teilen  ergönjt 
»orben  ift,  fo  ba§  e«  ju  ben  bcften  feiner  Hrt  gerechnet  werben  mu|.  — 
ßeiber  i|l  biefe  Sludge  bie  Ic^te,  loeld^e  au§  ber  treuen  $Pege  Sangen 
l^eröorgegangen  ift,  inbem  biefer  vortreffliche  SKann,  einer  ber  beften  unb 
öerbienftSoUften  5ßäbagogen  ber  SReujcit,  am  10.  Sanuar  b.  3.  feine  irbif^e 
Saufba^n  gefd^loffen  |at.  Qu  einem  SRefrotog  ift  ^ier  ni(^t  ber  Äaum; 
aber  itü)em  toir  eine  feiner  testen  3(rbeiten  }ur  Kngeige  bringen,  mfiffen 
toir  mit  tiefem  öebauem  ben  fd^locren  Serluft  lonftatieren,  meieren  burc^ 
feinen  frühen  Eingang  ba«  beutf(^e  ©d^ultoefen  unb  ber  beutfc^e  Seigrer« 
jianb  erlitten  ^ai  ©eine  SBerle  unb  aud^  baö  ^ier  angejeigte  95ud^  fiesem 
il^m  ein  e^renöoDeÄ  ?tnbenlen. 


Digiti 


zedby  Google 


$&basogiL  5 

h.  Mnxit  Oef^t^ie  bei  Srgte^nng  unb  be«  Unierridffie«  mit  Domalienber 
SUUfli^  anf  b««  »olfef d^ulmef en.  8on  Dr.  2.  Mbttt.  7.  «ufl.  ^reibuig  i.  8r., 
1«83.  ^ber.    278  ©.2  2». 

8ereb0  im  30.  8cmbe  @.  12  f.  angejetgt  itnb  bef))ro(^eiu  Ser 
bH^Iifil^  @tQiib)mitft  bed  SSerfofferd  ift  bemerlbor,  ober  itn  gonjen  toenig 
^Scenb.  2Bo  p|iIofo)>^if(^  SRomente  in  Setrodftt  fommen,  jeigt  ^ 
idbm  iticj^t  ate  aKäfter. 

6.  tfefil^i^te  ber  ^abagogil  in  Qioarap^ieen,  Ü^erfldf^ten  unb  $»ben  au«  bAba« 
gpflif^  «o^Ktoexfen.  «on  Stoktt  ftiäifatfü   2.  ^f{.   SBien,  188S.  ^^fer. 

3n  er^  Suflage  ongeaeigt  8anb  33,  @.  7.  Sft  befonberd  für 
ö^meii^c^e  Soff^fd^utte^  beftitnmt  unb  fttr  fol^e,  nomentlic!^  jur  l6or« 
beuiüiug  auf  $rftfmtgen,  rec^t  btauci^baT. 

7.  saiiebeT^o(nng«Bu(l(^  snm  Unterri^te  in  ber  &t\öfi^it  ber  $ftbaaogi!,jnfannnen» 
jufklt  i»on  Dr.  Ssllmer,  I.  C^eminarbireltor  in  ^abelfd^toerbt.  &aU  1883. 
ffionie.    104  €^.    1  9i{. 

Ziet  ^err  Serfoffer  ^oi  biefed  SBüd^Iein  iuno^ft  für  ben  Sebroud^ 
fd«r  Bi^ttnge  oudgearbeitet,  unb  ed  koirb  benfelben  gnr  Süeberl^olung 
nsb  Befestigung  ber  $au|)t))un!te  bed  enq)fangenen  ntfinblid^en  Unterrid^ieiS 
fe^  gute  Sienffce  leiften.  SJerfoffer  fielet  auf  tat^olifd^em  @tanb))unlte, 
jeigt  aber  aüentl^alben  bal»  JBefteeben,  obiettit)  unb  un))arteiif(6  ju  fein. 
San  Sbrig  bringt  aOed  n^efentfid^e  in  Ilarer,  prägnanter  ©prad^e  unb 
überftc^tli^  Knorbnung  unb  mui  aU  eine  gelungene,  fel^r  gute  Krbeit 
be^ei^net  toerben.  S>ag  bai»  ^üäflm  bie  lat^oUfc^en  $&bagogen,  baiS 
pxen|ifd^e  unb  f))eriea  bai^  fd^Iefifd^e  Sd^ultoefen  befonberd  berüd« 
ftd^t,  n)ar  bei  ber  ©teOung  bed  SSerfafferi»  felbitoerftänblid^. 

ogif((e9  9iebetitoriunt.  Sudgua  au9  ber  (9eMi6te  ber  $äbaaoai(  unb 

'    litr  •    ^      '  ^ «.    ^-. 


^et^obit  mit  8erfi(f{idbtigung  ber  Sugenblitteratur  unb  ©efe^eSlunbe.  £on  Ott« 
Srnbt.    sBembnrg ,  ^acmeifler.    132  @.    2,40  ^, 

fKm  muB  anertennen,  bag  ber  SJerfaffer  bed  Sfld^teini^  großen  gfleil 
asfgeioenbet  l^at,  um  biefen  ^uiSjug  iufammenjufteaen.  gfreilid^  ift  er  in 
feiner  fd^ematifi^en  Sform  iiemlid^  troaen  unb  mager  audgefaDen;  inbeffen 
mtrb  er  fic^  nac^  einem  einge^enben  @tubium  ald  Ste^ietitorium  nfi^- 
ü^  ermetfen.  (Einige  Serid^tigungen  {inb  nod^  nötig.  @o  fte^t  j*  9.  @.  10: 
JSb^Üii^  Sitbung  beiS  ®eifted  finbet  fic^  nur  bei  ben  ^ejtem"  (n&m« 
ü^  ber  alten  ©ermanen).  Sft  ba«  ^iftorifd^?  —  @.  58:  ,,3ofef  IL  giebt  bem 
»ottefd^ttltoefen  burcft  ba^  loleranjebift  eine  georbnete  ©eftelt"  SBa« 
foO  bod  ^gen?  —  ©.  93:  ,,3.  ®.  ©realer,  t  f.  ©eminarbireltor  in 
Säulen,  ber  ©d^miegerfo^n  Don  Se^nele".  ^nedtt)egd;  Senete  mar 
nie  {»erheiratet  unb  ^atte  leine  fönber. 

9.  Dr.  9Rarttn  Sutlfter«  Gebauten  über  (Sr)ie(ung  unb  Unterri^t.  (Sine^eß- 
gäbe  in  bem  400ia(rigen  Geburtstage  Sut^er«  )»on  3.  Metier  unb  X  ffibx^' 
Unu    <&anm)t>er,  1883.    itaxl  WliJ^  (®ufla«>  $rior).    310  @.    5  Wl 

10.  Dr.  anartin  Sutl^er«  ^Abagogif^e  ©Ariften.  SHit  einer  (Einleitung 
ikber  aRartin  9utber«  8eben  unb  ®erle  mit  erlautemben  Stnmerlungen  (eraudge« 
geben  Don  Dr.  3^%.  Orilt  «OttloB  e^nmomt   Sßien  u.  £ei))gig,  1884.  ^i^fer. 

356  e.  3  an. 

fl.  Satter  al9  ^Sbagoge.  (Sine  geftgabe  an  (SItern  unb  ^gie^er  gu  Sut^er« 
400.  Geburtstage  ton  &  feinemann«  Srannf^to.,  1883. 9m(n«.  90  (g.  1  Wl. 


Digiti 


zedby  Google 


6  $äbagogi{. 

12.  9[n  bie9iab(errn  aller  {lebte  beutfd^e«  lanb«:  ba«  fie  QE^riflli^e  fti^nlett 
ouff rieten  bnb  Iftaflteit  f ollen.  SRartinue  Sut^er.  SBittemberg,  aii^.2).^Ui. 
3ftio)>att,  1883.    na\dfU.    1,50  9». 

2)iefe  an&  Slnla|  bei»  fitttl§etiu(tI&utniS  ^erauj^gegeBenen  ©d^riften 
ftcttcn  bie  päbagogifc^c  ©ebeutung  bcS  gtofecn  aicformotor«  inS  Sid^t,  jtnb 
bur($ottd  mit  Sorgfalt  unb  SSerftänbntö  ^ergefteOt  unb  t)erbienen  bie 
todxmfjtt  (gmijfel^Iung.  S)ic  beibcn  crftercn,  9lr.  9  unb  10,  fefeen  fu^  eine 
umfaffcnbc  SBürbigung  bcr  SJerbicnjic  Sut^erg  um  grjicl^ung  unb  Untere 
ric^t  jum  ßto^t  unb  bringen  bal^er  ou^  beffcn  ©(^riftcn  alleiJ  pöbagogift§ 
Sebeutfame,  unb  §»ot  toortgetreu  unb  in  ber  gorm  ber  Driginaüen, 
öerfcl^en  mit  l^iftorifd^en  (ginleitungen,  fac^Iid&en  unb  fprod^Iid^en  ®rIoute« 
rungen.  9h:.  11  ift  tocit  fürjcr  gcfo§t,  befd^ränft  ftd^  auf  ba«  SBefent« 
lic^fte  unb  fe^t  bie  ©prad^e  Sut^eri^  in  ia^  gbiom  ber  ©egenföart  um, 
o^ne  inbejfen  il&rea  Sinn  unb  ®eift  ju  atterieren;  biefe  Heine,  fe^r  ge« 
f(|i(ft  abgefegte  Schrift  ift  für  bog  größere  5ßuMiIum  auSreid^enb  unb 
lann  jugtet^  afö  SSorfc^uIe  für  weitere  ©tubien  bienen.  Ste.  12  ift  eine 
neue,  ganj  originalgetreue  Sudgabe  ber  toicbtigften  päbagogifd^en  Schrift 
t)on  Sut^er  unb  bilbet  balS  erfte  @tild  ber  tierbienftUd^en  „©ammlung 
fetten  geworbener  pabagogifd^er  Schriften  be«  16.  u.  17.  3a|r^unbert3" 
Don®eminarbireftor8l.3fraeI,  »el^e  toixm,^alixt^imiiif'  bereits  mel^r» 
mai§  angezeigt  unb  empfohlen  l^aben. 

13.  3uan  Suia  i^iDe«'  ©d^riften  üSer  »eibli^e  8Ubung.  C^in  Seitrag  gur  (Bf 
fd^ici^te  ber  $äbagogiI  t>on  Dr.  3.  aBtid^ram.  SSien,  1883.  $tdft(er.  127  e. 
1,50  3Ä. 

aSiöed,  ein  Spanitt,  ^erDorragenber  4>umanift  unb  gcitgenoffe  Sut^erö, 
öerbient  unjtoeifell^aft  einen  5ßla|  in  ber  ©efc^id^te  beiS  eurol)äifc$en  Sit 
bungSttJefen«,  unb  $err  Dr.  SB^d^gram  l^at  fi(^  ein  Serbienft  erttJorben, 
inbem  er  biefen  SKann  ber  ©egen^art  unb  befonberS  ben  beutfdöen  $&ba« 
gogen  in  leicht  öerftänblidfeer  SBcife  öorgefül^rt  l^at.  S)ag  angejeigte  Süd^« 
lein  beginnt  mit  einer  einleitenben  SCbfanblung  über  baiS  Seben  unb  bie 
f(^riftftetterif(^c  I^ötigfeit  beg  SSiöe«  nnb  bringt  bann  beffen  Si^rift  über 
toeibtid^e  83iQ)ung  (de  institutlone  feminae  christianiae)  jum  Xeil  in 
öottftfinbiger  beutfc^cr  Überfefeung,  jum  leit  in  au3ftt5rli(|er  Snal^fe. 
SJiöeiS  jcigt  aUerbingg  nod^  toenig  öon  bem  ®eifte  ber  neueren  Qüi,  toic 
er  in  SJaco  öon  SJeruIam  e<)od^ema(^enb  l^eröortrat;  er  l&at  fic^  gtt)ar 
über  bie  leeren  unb  pebantifd^en  ®))ielereien  ber  ©d^oloftil  erl^oben  unb 
toar  in  fofem  ein  bleuerer  feineiJ  ^citafter«,  bei  attebem  aber  bod^ 
übertoiegenb  ein  ©(^riftgele^rter,  ber  fotool^I  feine  ^au})tgebanlen, 
ate  bie  Slrgumente  für  fie  au8  ben  ©Triften  be«  gried^ifd^-römifc^en 
Stltertum«,  ber  ^rd^enödter  unb  ber  »ibel,  befonberg  be3  neuen  lejto« 
menteö  entlehnt;  babei  jtnb  etliche  feiner  <)äbagogif(^en  äKajimen  fel^r 
anfed^tbar  unb  ben  heutigen  Slnfc^auungen  »iberfpred^enb,  unb  indbe* 
fonbere  jeigt  feine  «n^ireifung  bcr  Mdlefe  auf  eine  getoiffe  Krd^ttd^c 
Befangenheit.  3ttt>eff^n  tt>öt  atterbingiJ  ber  tiefe  fittlid^e  SSerfatt  feinet 
SeitalteriJ  geeignet,  in  emften  ®emütern  einen  ftarlen  Mbfd^eu  öor  bem 
Xreiben  ber  SBeft  ]^er»)or}urufcn,  unb  »er  bie  „gute  afte  3«^"  in  S5auf(^ 
unb  Sogen  für  beffer  l^Stt,  afö  bie  ®egenn>art,  ber  lann  bei  Wot»  in 
fel&r  braftifd^er  SBeife  eine«  »efferen  belehrt  toerben.    ©ein  »ud&  übet 


Digiti 


zedby  Google 


^äbagogit  7 

bie  tDcibltd^e  Silbung  enthält  eine  ganje  Steige  t>on  3^9^  unb  IBilbem 
ber  fodalen  unb  moroKfc^eti  3uftänbe  feine«  3«tofter8,  ift  alfo  eine  fe|r 
fcba^dtoerte  QueHenfd^rift  ni(^t  aQein  jur  (Sefd^ic^te  bed  JBitbungdtDefend, 
fonbcm  2ur  Snlturgefc^ic^te  überhaupt  unb  befonberd  jur  @ittengef(^i^te, 
unb  V^it^&ipi^  ^erin  liegt  ber  SBett  be^  Suc^e«  nod^  für  unfere  8«t. 
9lebenbet  enthalt  ed  auä)  einjelne  Xudfprü(^e  t)on  bleibenbem  äßerte,  unb 
im  ganzen  jeigt  ftd^  SSioed  old  ein  maderer  iD^ann  unb  ofö  eine  ber 
£eu4ten  btS  16.  3^^i^^unbert^.  2)arunt  Derbient  bie  beutfd^e  Seatbeitung 
bedfelben,  bie  ftd^  aüentl^alben  aü  eine  folibe  Seiftung  auiStt^etjt,  eine  loirf- 
lu^  Serti^^erung  ber  l^iftorifd^en  $&bagogit  genannt  gu  »erben. 

H.  ^er^og  C^rnff«  be«  gfrommen  Special-  Dnb  fonberBa^rer  Seriell/ 
Sie  ncf^ft  OBttlici^eT  üerle^^nng  /  bte  Knaben  unb  ÜRägblein  auff  ben  1S>ox\* 
fc^offien  /  i9nb  in  ben  @täbten  bie  »nter  bem  t>nter{len  $au|fen  ber  @(^u(«3ugenb 
begriffene  ^nber  im  gürjient^umB  ©ot^a  ^ur^  »nb  nü^lic^  »nterricbtet  koerben 
Onnen  t)nb  f ollen.  @otba  1642.  SD^it  tritif(|«bt|tonfien  unb  faciat^en  (äx^ 
tönternngen  t)on  Dr.  3o^.  SUfiKer^  ^eminaroberle^rer.  3ft(fo))au,  1883.  9lofc^(e. 
136  @.    2,80  SDl. 

Sine  audgeieid^nete  Seiftung  ber  @))ecia(forfc^ung  unb  titterarifd^en 
X^gfeit  auf  bem  Selbe  ber  biftorifd^en  ^dbagogit  unb  ein  l§ö^ft  niert« 
DoOer  Seitrag  jur  le^teren.  $err  Dr.  iD^ftUer  ift  bereite  feit  längerer 
3cit  bux^  feine  eifrige,  öerftanbni^öolle  unb  öerbienftfi^e  li^ätigleit  auf 
btefem  @ebiete  belannt  unb  nimmt  gegenmärtig  tt^o  nicbt  bie  erfte,  fo 
bod|  eine  ber  erften  ©teilen  unter  ben  Slutoritdten  ber  l^iftorifi^en  ^äbagogil 
ein.  3)urt§  bie  ^ier  ongejeigte  arbeit  ^ot  er  bem  ^onge  feiner  rü^m- 
Xidftn  Seiftungen  ein  neue^,  glänjenbed  99Iatt  eingefügt.  Um  toa^  ed  fld^ 
Rubelt,  ift  aud  obigem  Xitet  erfid^tlic^.  @d  märe  überf(üffig,  l^ier  bie 
Sd)eutung  ber  @d^utreform  ^erjog  (SrnftiS  bed  ^frommen  audeinanber^U' 
fcjcn,  bo  biefelbe  auä  ber  ®cfc^id^te  ber  5ßäbagogif  befannt  ift.  Aber 
bemerlt  mu|  merben,  ba|  über  biefed  bebeutfame  Sierf  burc^  bie  @(^rift 
Dr.  SRüIIerS  jum  erften  äRale  öolleg  Si^t  verbreitet,  bie  ®enefi3,  ber 
biftorifc^e  B^f^^^^^^ng  unb  bie  admäbli^e  3(uiSgeftaItung  be^  berü^m« 
ten  „@<^uI'9)2etbobud''  t)önig  HargefteOt  mirb.  äBeitered  ju  fagen,  galten 
mir  für  überfiüffig.  S)ie  päbogogifc^e  5BcIt  »irb  für  bie  mühevollen  unb 
erfolgreichen  @tubien  Dr.  fDlüUtx9  erlenntlic^  fein,  inbem  fie  feinen 
Shbtiten  ein  leb^afted  ^ntereffe  jutt^enbet;  mir  lönnen  fie  in  parallele 
fiellen  mit  ben  Ausgrabungen  von  Sieften  beS  Kaffifd^en  SUtertumiS  unb 
ol^  Sudgrabungen  auf  ^eimifd^em  Soben  begeic^nen,  bie  von  iebem 
Seutfc!^  freubig  begrübt  merben  follten.  &  fei  nur  noc^  bemerlt,  bag 
bie  l^ier  angezeigte  ©d^rift  bog  jel^nte  ©tue!  ber  von  uni^  fc^on  öfter« 
em^foi^Ienen  3frae(fd^en  „©ammlung  feiten  geworbener  ))äbagogif(l^er 
Seiften"  bübei 

15.  2o(fe«  Leitung  bed  Serfkanbe«.  Überfe^t  unb  mit  (Einleitung  berau«« 
gegeben  t>Dn  Jürgen  fRmui  SRetier.  «eibelBerg,  1883.  Seig.  94  e.  1  m. 
ebenfaQd  eine  bantendmerte  SSerjüngung  eines  ^iftorifc^en  Beitrages 
gur  Sitbung  bed  SRenfd^engefd^Ied^teS,  beforgt  von  burc^aud  berufener 
^anb.  3)ie  9tamen  Sode  unb  3.  S.  SRe^er  genügen,  ha§  Sntereffe  für 
biefe  relativ  menig  betannte  ©d^rift  ju  ertoedten.  gur  Sl^aratteriftil  ber- 
felben  ^er  nur  einige  SBorte  beS  tonq^etenten  unb  verbienten  ^erauS« 
geberS:  „S)er  $^(ofo))^  ging  von  ber  Klage  barüber  and,  baf^  ber  äRenfc^ 


Digiti 


zedby  Google 


8  ^fibagogä 

bei  bcr  Scitung  feiner  felbp  bic  xtä^it  ^ilfe  fo  feiten  bei  feinem  »er* 
ftanbe  fud^t;  er  tootüt  bie  Xl^orl^eit  biefer  Semac^Uffigung  in  il^ren 
fc^Iimmen  Solgen  fSr  bie  ^anblung  unb  Stellung  bed  SRenf^en  m  Seben 
bariegen  ....  Um  biefen  gW^Iem  unb  ben  burd^  fie  l^erbeigeffl^rten 
Vorurteilen,  toetd^e  bie  Srfenntnid  ber  SBal^rl^eit  l^inbem,  t|^un(i(^ft  k>or» 
ittbeugen,  t)erlangt  Sode  mit  großem  9tat^brude  unb  mit  ber  t>oVitn 
SBärme  einei^  aufnd^tigen  SEBa^rl^eitdfreunbeiS,  ba^  ber  äRenfc!^  ftd^  txm 
bie  redete  Silbung  unb  Seitung  feineiS  »erftanbeiS  bie  gteid^e  SRfll^e  geben 
foO,  bie  er  auf  fein  leiblic^ei^  SBo^tergel^en  ju  Dertt^enben  ))jlegt  .... 
S>ie  Keine  Schrift  SodeiS  bietet  fomit  t)ielfa(|  eine  nä|Iid^e  (Ergänzung 
fomol^I  ju  feinem  ^erfud^  Aber  ben  menfd^tic^en  »erftonb",  afö  auo)  ju 
feinen  ,,®ebanlen  über  erjiel§unB^  —  Unb  l^iermit  ift  bie  neue  unb 
burd^aui^  folibe  Sudgabe  biefer  ©c^rift  t^oOIommen  gered^tfertigt;  fie  mirb 
aOen,  totiis^t  bed  Snglifdgen  ni^t  genfigenb  hinbig  finb,  aber  ^r  &oit& 
reformatorifc^e  ®eifledarbeit  Sntereffe  faben,  tt)i(lIommen  fein. 

16.  Sien^arb  unb  ®  er  trüb.  (Sin  8u4  für  ba«  8ol(  t>on  ^einrtd^  ^ellaroggi. 
2)ritter  unb  t>ierter  Ztxt.  dlm  (eraudgegeben  aU  ^ortfe^una  ber  SuBiIftumd« 
ausgäbe  bed  erlten  unb  gtoeiten  XtiU9  t>on  ber  ftommifffon  für  ba8  ye|tttlo}|i- 
fifibdüett  in  Bflridi^.  Q^rfte  Lieferung.  Wlit  bem  $orträt  ^einrict^  $eflaIo)si« 
in  tu^ferfH((.    Bürid^,  1884.   e^uU^eg.    64  @.  60  $f. 

S)ie  im  Xitel  genannte  S^bilftumdauiSgabe  l^aben  mir  feiner  3^it 
ongejeigt  unb  gebfl^renb  tmp\of)ltn.  (Sanb  34,  @.  13  f.)  2)er  l^ier 
öorlicgenbe  Anfang  ber  gortfe^ung  l^at  ben  gleichen  Urfprung  unb  öerbient 
gleid^ed  2oi.  Sine  Sef))re^ung  bed  berühmten  SBerled  felbft  toäxt  überfUiffig. 

17.  2)ie  ^äba^ogil  Sodann  ^einrid^  ^eflaloggid  in  toortgetreuen  %a9» 
gügen  aa«  fetnen  SBerlen.  Sufammenl^ängenb  bargelieSt  t)on  Dr.  fbtQufl  ISogel* 
Semburg,  1882.    iSacmei^er.    137  @.    1,50  Tt, 

2)er  Xitel  giebt  ben  Sn^alt  bei»  Sud^ed  genügenb  an.  Sd  ift  für 
fold^e  Sefer  bcfKmmt,  »eichen  e3  aud  irgenb  einem  ®runbe  ni^t  möglid^ 
ifü,  bie  SSerle  $eftaIouid  felbft  }u  ftubieren,  bie  aber  boc^  bad  SSefent« 
lic^e  feiner  5ßöbagogir!ennen  lernen  möd^ten.  Unb  bie  getroffene  81ui^« 
toafjH  ift  biefem  Stotdt  entfpred^enb,  fo  ba|  ba§  Süc^Iein  aüerbingd  einem 
großen  Seferfreife  nä|Iic^  toerben  lann  unb  befonbcr«  in  Se^rerfeminaren 
rec^t  am  ^la^e  tö&re. 

18.  3.  ®.  gid^teS  )>libagogt{4e.  ^d^riften  unb  3been  mit  biogra))(if((er 
(Sinfeitung  unb  gebrängter  S)arftellung  Don  gierte«  ^Sbagögü.  fBtn  Dr.  4. 
Ihferfteltt.    Söien  unb  8ei»)sig,  1883.  ^idjler.    XCIV  u.  238  @.    3,50  S». 

S)er  Herausgeber  biefeiS  SSuc^ed,  burd^  ä^nlid^e  $ubtitationen  bereite 
t)orteiI]^aft  belannt,  bietet  ^ier  ani  gic^teiS  SEBerlen  eine  gnfammenfteHung 
ber  ip&bagogifc^en  @ebanten  eineiS  ber  größten  $^iIofo))^en  unb  Sl^araf* 
tere  ber  beutfc^en  Nation,  unb  itoat  eine  Qn^ammtn^tcUun^  t)on  gro|em 
Umfange,  geeignet,  ben  ganjen  Srjie^ungd'  unb  Unterric^td^tan  gfi^teiS 
»ir  Knfc^auung  }u  bringen.  2)er  VtaSltjt  felbft  ge^en  trier  einleitenbe 
S(bfdgnitte  t)oraud:  1)  eine  Siogra^l^ie  gid^teiS,  2)  eine  Sammlung  t)on 
SteDen  aui^  3-  «^ermann  Si(|te«  SBer!:  fjid^teg  Seben  unb  ütterari« 
fd^er  9}riefmed^fet,  3)  eine  aOgemeine  DEBürbigung  Sid^tei^  in  ))&bagogifd^er 
^infid^t  unb  4)  eine  audfül^rlid^e  gnl^alti^angabe  }u  ben  nun  folgenben 
t)&bagogif(!^en  ^artieen  aud  gid^ted  Serien.    2)iefe  einleitenben  Kbfd^nitte 


Digiti 


zedby  Google 


fmb  mit  gtoger  Sorgfalt  bearbeitet  unb  redgt  infhn^t);  namentlidg  n)irb 
bie  f^  gut  gef(^rt^ne  nnb  f^bäß  interefi[ante  )Biograt)^e  ^id^teiS,  in 
tod^  ber  e|aralter  bei»  bebeutenben  äRanned  f^arf  unb  lebenbig  ge» 
^et^net  ifl,  aOgemeinei»  Sntereffe  ertt)e<fen.  S)agegen  ntad^t  bie  and  Sichte 
bem  @o^e  entnommene  Slumentefe  (ber  2.  S^f^nitt)  im  ganjen  leinen 
g&tpgen  Stnbrud  Sbgefe^en  baüon,  bai  fid^  in  berfelben  mand^ed 
nrieber^olt,  \oa§  bereites  im  erfien  ttbfd^nitte  k)orIommt,  ermfibet  fte  burc^ 
i^  dnfommeni^angdlofigleit  unb  3^ff^^^t,  ja  fie  ift  an  manc^ 
Stellen  fafl  toertloi»,  toeU  nur  anbeutenb  unb  ba|er  ben  fiefer  nid^t  be« 
friebigenb.  gftr  ben  ju  toünfd^enben  Sali  einer  neuen  äufCage  be«  IBud^ei» 
m5<^  i^  oorfc^Iogen,  biefe  Citatenfammlung  atö  felbft&nbigen  8(bfdgnitt 
gas)  fallen  ju  laffen,  baför  aber  bie  toertöollften  ©tetten  berfelben 
orgonif«^  in  ben  erften  Hbfcbnitt,  b.  ^.  in  bie  SWogra^)^e  unb  (Sfyxtah 
terpl  ^ä^ttS  felbft,  ju  tiertöeben,  fo  bai  ein  gefd^Ioffened  unb  aOfeitig 
befriebigenbed  (Slanjed  ju  @tanbe  I&me.  2)ie  fhidtodf^l  aud  Srid^ted 
SBcrien  fettft  öerbient  alle  Änerfennung,  unb  bad  ganje  8ud^  mu^  ate 
eine  ^dd^fl  fd^eni^n^erte  SSereid^erung  ber  p&bagogifd^en  Sitteratur  be« 
jeii^nct  »erben.  Oerabe  in  unferer  geit  f oDte  bie  ganje  beutfc^e  Station 
M  öttfi»  3leue  an  gierte,  einem  i^rer  beften  ®eifte«9elben,  aufrichten, 
fl&cen  unb  ftärlen. 

19.  gricbti*  griibel«  ^äbogogif^e  ©Triften.  ^eraufacgeBcu  unb  mit 
einer  (Smieitmig  «erfe^en  von  fjfriditiil  6eibeL  I.  9anb.  SRenfd^eneraie^ung, 
Crgie^naf*,  Uuterrl*t«'  unb  Jfcl^rlnnfl.  XXVm  u.  332  @.  4  m.  U.  «<mb. 
2>a%  ^nbergartenioefen.  463  @.  mit  18  tafeln.  5  m.  m.  9anb.  SD^ttet« 
unb  Jtofetieber.    228  @.  mit  46  tafeln.    4  91^. 

2)er  Herausgeber  ift  barauf  auiSgegangen,  alled  xot\tnÜiä^t,  n)ad 
gröbel  über  bai»  (Sefamtgebiet  ber  SKenfd^cnerjie^ung  in  SJu(^em,  SBro- 
f#ren  unb  geitfc^rriften  öeröffentlic^t  ^at,  jufammenjuf äffen,  bagegcn 
9tebenf&d^Iid^  aui^jufd^eiben  unb  SBieber^oIungen  m5g(id^jt  ju  t)ermeiben. 
%ka  erpen  ©anb  $at  er  mit  einer  asiogra^j^ie  unb  einer  ei^aralteriftil 
grdbelö  eröffnet,  ©el^r  ertoünfd^t  toäre  au4  eine  S)arlegung  be«  ©er« 
^oltniffe«  getoefen,  in  toeld^cm  bie  öoriiegcnbe  ÄuiSgabe  öon  gröbetö 
»erfen  ju  ber  öon  SB.  Sänge  beforgten  fielet.  Ob  bie  ffieranberungen, 
todä^  ^crr  ©eibel  am  lejte  ber  ©d^riftcn  gfröbcte  vorgenommen  ^at, 
JU  bittigen  feien,  ift  bie  grage.  «efercnt  ift  ber  «nMt,  bafe  an  ben 
(itterorifcben  SBerfen  eine«  SSerjlorbcnen  nur  bann  ^nberungen  öorge« 
nomnien  »erben  bürfen,  »enn  biefer  fetbft  Semanben  baju  erm&c^tigt 
fyd,  toie  j.  ö.  ftarl  S^mibt  feinem  gfreunbe  SB.  Sauge  bie  Ser« 
beffcnmg  unb  gortffil^rung  feiner  ®ef(^i(^te  ber  5ßäbagogif  fibertragen 
^atte.  Sn  bem  t)orIiegenben  gfade  aber  mar  eine  folc^e  Ermächtigung 
tti«^  öo^anben,  unb  ba  gfröbel  in  ber  (Sefc^id^tc  ber  ^äbagogif  eine 
K^orrfterfigur  ift,  fo  foHten  feine  SBerle  in  t^rer  urfprfingtid^en 
Saffung  (bie  SDmifcl^ier  aufgenommen)  ermatten  merben.  SBa8  man 
bau»  an  i^nen  ju  öerbeffem,  ju  Iftrgen,  fiberl^auijt  ju  änbem  für  gut 
pnben  mdge,  ba»  ift  eine  anbere  @ac^e,  bie  ni^t  gleid^  bei  ber  ^erauiS* 
^ibc  mit  erlebigt  toerben  fann,  menigften«  nid^t  in  ben  %tp  ^ineinge» 
iogen  loerben  barf.  SBo  bleibt  fonft  bie  Slut^entijität  unb  bie  ®id^er^eit 
über  bie  rid^tige  Sedart  ber  ,^&bagogifd^en  Älafpier"?  — 


Digiti 


zedby  Google 


10  ^äbaflogtf. 

20.  3riebrt((  ^rbSel,  tote  er  (Sraielfter  tour^e  unb  toa«  i^tn  bie  iünbemelt  offen« 
Barte.  $on  grau  (Sttfe  Him  Solcar.  9ud  bem  ^oSSnbifden  überfegt  Don  einem 
bantbaren  ^ere^rer  gr.  ^rdbet«  unb  frtt^eren  Se^rer  in  deil^an.  Wtxt  grdbeld 
9i(bni9  unb  brei  Sacfiniile.    Sangenfalsa,  1883.    ©regier.    192  @.    1,80  Wt. 

S)ic  SJerfaffcrin,  eine  begcifterte  IBerel^reritt  gröbcte,  ^at  ou«  bot 
beutfd^en  Duellen  für  i^re  niebertänbif^en  ßanb«tcute  ein  jtcmKc^  ouÄ* 
ful^ttid^ed  IBilb  t)on  bem  Seben,  ber  Sntföidelung,  bem  @tre6en,  ^med 
unb  @ebanlenfreid  gfröbetö  enttnorfen,  tt^eld^eS  ade  ttnerlennung  t^erbtent 
JOB  aber  iaS  ^näf,  todd^t»  ja  bo^  im  xot\mÜiä)tn  an^  aObelannten 
beutfd^en  ©d^riften  gufammengeftellt  ift,  mieber  ind  2)eutf(^e  Abetfe|t 
»erben  mufetc,  fann  begttjeifclt  toerbcn.  S)ic  3fröbcHittcratttr  fd^toittt  in 
ber  %f)Qi  f(|on  ju  einer  bebenfßc^en  ^ö^e  an,  unb  ed  foOte  nun  bod^ 
enblic^  eine  ©rmöfeigung  ber  5ßrobuftion,  refp.  gabrifation  auf  bicfem 
&tbxttt  eintreten,  jumal  ja  ber  Sbfa^  bed  bereite  SSor^anbenen  im 
ganjcn  ein  fe^r  geringer  ift.  ©elbft  bie  ©ijecialiften  ber  3fröbelfac^c 
tperben  bad  i^nen  (Gebotene  taum  bem&ttigen  unb  Dielet  bat)on  ol^ne 
Stadtteil  entbehren  tonnen. 

21.  2)ie  religi'öfen  Snfd^auunaen  $^rtebrt((  grBbeld.  $on  3^imaH 
6dümeibler.    8erßn,  1883.    ^abe(.  36  e.    75  $f. 

S)er  Serfaffer,  ein  <)roteftantifd^cr  ^rebiger,  bietet  einen  Sbrife  ber 
religiöfen  anf(|auungen  Stöbetö,  um  ben  ®runber  ber  ^übergärten  gegen 
feine  ort^obojcn  StuKöger  ju  öerteibigen.  ©ettft  auf  bem  ©oben  ^rift« 
tiefer  ^I&ubigleit  ftel^enb,  tt^eift  er  bie  ©eidCe^erung  Stöbetö  afö  unge« 
re^tfertigt  jurüd  @^  ift  nur  ju  bebauern,  ba^  ber  ftetig  forttDuc^embe 
t^eologif^e  Sdoti^mn^,  ber  auq  inxä^  totlÜxä)t  ®e»alten  geförbert  »irb, 
nod^  immer  fold^e  ©d^riften  afö  nötig  erf^einen  td|t. 

22.  Sofef  3acotot9  UniDerfatunterri^t.  (Sine  $(udn)a^(  au«  beffen  pHiha* 
0Oöif(i^en  ©Triften  nebfi  ben  Bcbcutenb|len  ©engten  feiner  3eitöenoffcn  in  ret>i* 
bierter  flberfe^ung  l^eraudgegeben  unb  mit  einer  2>ar9el][ung  be«  bebend  unb 
ber  Sedre  3acototd  ^erfeben.  i^on  Dr.  ^ngo  ^Bring.  SBien,  1883.  $i(^(er. 
CLXXIX  unb  362  @.    7  Tl. 

3)a  l^aben  mir  ben  t^oQftanbigen  3<^cotot  in  guter  ©erbeutfc^ung 
üor  uniS.  $err  Dr.  (Döring  ^at  bereite  burdg  ä^nlid^e  arbeiten  bad  er- 
forberlid^e  latent  in  rftl^mßd^er  SBeife  bet^atigt,  unb  feine  gocotot-STu^- 
gäbe  erfüllt  atte  Änforberungen,  »elc^e  an  ein  fol^e^  SBerf  ju  ftellen 
finb.  @ie  bringt  guerft  eine  SSiogra^^ie,  bann  einen  9(bri&  ber  Seigre 
gacotot^,  betegt  mit  jeitgenöffifd^en  ©eric^ten,  ©riefen  unb  fonftigcn 
S)ofumenten,  »orauf  bai^  ^au^Jttoerf  S^cotot^,  bie  SKetl^obe  be«  Uniöer« 
falunterric^ted,  unb  eine  ^ei^e  Heinerer  ^Ib^anblungen,  Sieben,  ©riefe 
u.  f.  tt).  folgen.  3)ie  lebhafte  ©etoegung,  »etc^e  Socotot  feiner  Seit  in 
ber  ©d^ulttjelt  l^eröorgerufen,  unb  ber  ©inpufe,  toett^en  er  aud^  auf  ba^ 
beutfd^e  Unterric^t^ttJefen  auggeübt  l^at,  rechtfertigen  jur  ®enüge  biefe 
neue  ©orfü^rung  feiner  ©eftrebungen  unb  ©c^riftcn,  jumal  bie  älteren 
©erbeutfc^ungcn  berfelben  teifö  an  mand^erlei  SKängeln  leiben,  teite  feiten 
geworben  finb. 

23.  2)ie  (Snt(ü((ung9feier  be«  2)ieflem)eg'S)enImar9  in  Wtotx^  am  7.  Oftbr. 
1882.    grantfurt  o.  SW.  1883.    m.  ©ieftcrtoeg.    46  @.    60  ^f. 

gntl^ält  bie  Weben,  Änf^irad^en,  ©ebid^te,  Sufc^riften  unb  lelegrammc, 
mit  loelc^en  bie  (Snt^üQung  bed  2)ieftern)eg-2)en!mal  gu  ÜRoerd  gefeiert 


Digiti 


zedby  Google 


^fibasogit.  11 

!Dttxbe;  jiifantmengeßeat  tfk  bad  ©d^riftd^ett  t)on  (S.  Sangenberg,  einem 
bei  fttte^n  unb  öorjügüd^ftcn  ©ciplcr  »icftertoeg«,  befonberlJ  brfatmt 
bsn!^  fdne  eiograt)^te  bed  SReifterd.  3)ad  ^ier  (gebotene  ift  fc^on  töegen 
ferner  Sejie^ung  auf  ben  größten  beutfc^en  ©d^ulmann  ber  Steuaeit 
mertoon,  enthält  ober  aud^  eine  SüQe  fc^öner  ®ebanlen  unb  er^ebenoer 
3beeiL 

24.  9tii  Sr^er.  Oeba^tnidrebe,  ae^alten  am  18.  9^ri(  1883  im  $3rfaate  bee 
<nftena>2t^ceitin6t>on1Uri!e^nfdt!e.  Berlin,  1884.  erringet.   32®.    60  $f. 

@(l^ilbert  bie  audgejeid^neten  (Sigenfc^aften  unb  Ißerbienfte  ber  ge« 
nannten  Srjtel^erin  unb  (Srünberin  bei»  int  Xitel  ertD&l^nten  Snftitutd 
für  ^ö^ere  tneibtid^e  SSilbung  in  Serlin.  Sin  Sortrag  t)oII  ber  fc^önften 
Gebauten,  getragen  t)on  inniger  @4m))at^ie  unb  Pietät  fär  bie  (gefeierte 
unb  Don  ebler  Segeifterung  ffir  bie  Sbeale  ber  ältenfd^^eit,  aud^  formell 
f^  f4dn;  ein  erfreulicher  Seitrag  jur  Srage  ber  gfrauenbilbung. 

25.  2)ie  Kaffautfd^e  @imuUanft^uIe.  3^re  Q^ntfte^ung,  gefeblid^e  (8runb(age 
8s^  9<to&^Tung,  nebft  einer  ®ef((i(^te  ber  alten  92affauifcften  fßoiU\dfuit,  bar- 
gefleSt  t)on  Dr.  iS«  •.  Sfimtaber.  8anb  n.  SBiedbaben,  1883.  ittmit.  484  @. 
5^  SR. 

3)en  erflen  83anb  biefei»  audgejeid^neten  äBerlei»  l^aben  mir  in  93anb  34 
3.  11  angezeigt,  »obei  toir  bie  groge  prinjipielle  Sebeutung  fomie  bie 
Sonüge  bed  SBerted  ^ert)orge^oben  ^aben.  @d  ift  nun  in  mufter^after 
Seife  jtt  (Snbe  geführt  unb  t)erbient  gerabe  in  unferer  3^it  bie  t^oÜfte 
Sead^ng,  ba  eiS  eine  brennenbe  XageiSfrage  in  ber  trefflic^ften  äSeife 
beleuchtet 

26.  Qef^t^te  be6  Se^rerfeminar«  in  aSfin^enbuc^fee.  3ur  geier  be« 
aOi&^rigen  8efle^en«  ber  %nftait  ^en  €•  Stortig,  ©eminarbtreltor.  fßtxn,  1883. 
2kil)).    1,80  SR. 

3m  $erbft  t)origen  3<^^red  feierte  iad  @eminar  aRünd^enbud^fee  fein 
:>0)a^.  ©efte^en.  Diefem  VLnlai  öerbonfcn  »ir  bie  ^ier  angejeigte  ®e* 
^^ßdftt  bedfetben.  Sie  ift  burc^auiS  altenm&Big  unb  unparteiifc^  abge« 
fa^  unb  gehört  ju  ben  intereffanteften  unb  le^rreid^ften  SJeitrögen  }ur 
(Mc^te  ber  Se^rerbilbung. 


m.  ®ruQii&it{|ettfd)afteQ. 

27.  2>ie  Se^re  StanU  toott  ber  ^bealitSt  be«  9iaume«  unb  ber  3eit  im 
3ttfammen^ange  mit  feiner  Jhritit  be«  (Srlemtenft,  allgemein  t>erfl&nbü4  bärge» 
fiellt  t»on  Dr.  Pnrb  Sokloil«  (9elrbnte  $rei9fd^rift.  :«er(in,  1883.  SBeibmann. 
246  e.   6  a». 

@eit  einigen  Salären  jeigt  fid^  n)ieber  ein  frifd^ered  Seben  auf  bem 
(gebiete  ber  $^itofo))^ie.  9la^  bem  gemaltigen  Sluffd^föunge,  »eld^e 
biefelbe  burd^  Sunt  erl^alten  l^otte,  mar  ^e  aOm&l^Iic^  mieber  erlahmt,  fa 
ber  ©eringfd^öftung  an^eim  gefatten,  unb  felbft  bebeutenbe  gorfd^ 
glaubten  fie  gängtt^  entbel^ren  unb  mit  ber  miffenfdgaftlii^en  Special« 
arbeit  audreic|en  gu  lönnen.  Sber  nun  erl^oben  fic^  auiS  ber  S^plittt-- 
rung  be«  geizigen  SebenS  fd^roffe  ©egenfäfee  in  bemfelben,  unb  biefc 
®egenfa|e  forberten  eine  Sui^gleid^ng,  eine  SSerfSl^nung,  eine  (Einl^ett 


Digiti 


zedby  Google 


12  $&bag09t(. 

unb  Harmonie  bed  3)enleitd.  Unb  fo  tuenbete  man  ftd^  anfi^  neue  an 
bie  $|Uofop]^ie,  koeldge  bie  tiertorene  (Einheit  unb  ^armoitte  bed  tnenfd^« 
Kd^en  2)enIeniS  loieber  ^erfteOen  unb  bie  unobtoeidlid^en  Sebütfntffe  ht^ 
menfci^tid^en  ®emüted  befriebigen  foH 

2)iefe  erneute  ^inlentung  auf  bie  $]^iIof o))]^ie  tourbe  noc^  Don  einet 
onberen  Seite  l^er  bettJirlt  3W(^t  bIo§  in  ber  SBiffenfd^aft,  fonbem  an^ 
im  fociaten  Seben  jtnb  feit  einiger  3^^  bebeutenbe  SSanblungen  be» 
menfii^tid^en  S>enfeni^,  Srü^Iend  unb  Strebend  unb  infolge  beffen  groge 
(Srfd^atterungen  ^ert)orgetreten,  toü^t  W  ju  ben  gfunbamenten  oon  Staat, 
ftirc^e,  Sd^ute  unb  gfamilie  bringen.  Unb  fo  ^at  fic^  aud^  ^ier  bod  Se» 
bfirfnid  einer  ein^eitßd^en  SBeltanfd^auung  fS^Ibor  gemacht,  n^eU^e  im 
fUinbe  mare,  ben  menfd^tic^en  Angelegenheiten  eine  fixere  9ti($tfc^nur  ju 
bieten.  So  ^aben  bie  $|iIofo))i^en  neue  Anregungen  unb  jugleic!^  bie 
Hntoartfi^aft  erl§alten,  bofe  i^ren  Au^fül^rungen  wieber  ein  regered  gntereffe 
entgegentommen  tt)erbe. 

Sud  biefen  allgemeinen  SSer^dltniffen  ift  au($  bad  IBud^  ^erüorge« 
gangen,  meld^ed  n^ir  foeben  angejeigt  l^aben.  3m  Sejember  1880  htpo^ 
nierte  4>err  3utiud  ®ittid  in  St  Petersburg  bei  bem  ßitteratur-3npitute 
oon  @.  Saft  in  SBien  einen  5ßrei«  öon  taufenb  ®ulben,  um  ^üofop^ifcö 
burd^gebilbete  äRänner  ju  oerantaffen,  ^eine  $o))uIarifierung  bed  toic^tigen 
ßel^rfa^ed  Äantd  öon  ber  Sbealitöt  bed  Äaumed  unb  ber  3«t  ju  t)er« 
ftt(|en''.  Aß  ÜRotio  bed  $reidaudfd^reibend  tt^urbe  audbrüdKic^  ange* 
fü^rt,  „ba^  ed  für  bie  gegenwärtige  euro))äifd^e  SRenfd^^eit  feine  Wichtigere 
geiftige  Aufgabe  geben  fann  aU  bie:  bem  immermel^r  in  allen  Sd^ic^ten 
^d^  audbreitenben  äßaterialidmud  gegenüber  bie  ibealiftifc^e  Siid^tung 
j^ntd  jur  (Rettung  }u  bringen,  fie  burc^  äRitteilung  ju  einem  (Sinfluffe, 
einer  SDtad^t  in  ber  äBirlli^Ieit  ju  geftalten''.  ^ie  Arbeit  follte  ^^allen 
benen,  bie  nad^  einer  ernfteren  unb  tieferen  Sebendauffaffung  verlangen, 
aü  fie  bie  materiatiftifd^en  Se^ren  geben  fönnen,  eine  flare  unb  ootRommene 
(ginjx^t  öerfc^affen  fowol^l  in  bad  SBefen  ber  Se^re  felbft,  afö  in  bie 
ßonfcquenjen,  bie  boraud  l^eröorge^en".  —  S)rei  ber  ^eröorragenbften 
^rofefforen  an  beutf($en  nnit)erfitäten  übernal^men  bad  Süc^teramt  unb 
fpra(^en  ben  5ßrei3  ber  Arbeit  bed  ©erm  Dr.  Safewi^  aud  ®ot^a  gu,  bie 
nun  in  bem  angegeigten  S9ud^e  Dor  und  liegt 

(Ed  ift  mit  ber  Seftimmung  unb  (ginrid^tung  unfered  ^al^redbe« 
rid^ted"  unoereinbar,  in  ben  3n|alt  biefed  SSud^ed  eingugel^en  unb  ben- 
felben  einer  Prüfung  gu  untergie|en.  3c^  berid^te  bal^er  in  aOer  ßürge 
folgenbed:  Safewi^  vertritt  ben  Stanbpunft  bed  abfoluten  gbealidmud. 
Xenbeng  unb  Kefuttat  feiner  Arbeit  war,  wie  aud  Obigem  erjtc^tli^  ift, 
burc^  oie  $reidaufgabe  felbft  tiorgegeic^net  3)ag  er  biefer  Aufgabe  in 
öorgüglid^er  SBeife  entfprod^en  ^at,  ftel^t  aufeer  gtage.  Ob  aber  ber  Don 
Sa^wi^  tiertretene  Stanbpunit  felbft  faltbar  fei,  bad  ift  etwad  gang 
anbered.  3d^  meinedteild  bin  ber  Übergeugung,  ba^  ber  t)on  Sa^wi^  im 
Anfd^Iuffe  an  Kant  k)eriüngte  Sbealidmud  ni(!^t  l^altbar  ift  unb  burc^ 
eine  gang  anbere  SBeltanft^t  erfe^t  werben  mu^;  ba^  ber  3bealidmud 
^war  bem  SRaterialidmud  gegenüber  Siedet  l^at,  felbft  aber  wiffen* 
fd^aftli^  nid^t  minber  fc^wad^  unb  moralifd^  nid^t  minber  fd^&btid^  ift,  ald 
ber  aRaterialidmud. 


Digiti 


zedby  Google 


$äbagogtf.  13 

Sa  bie  @ac^  fSr  leben  gebilbeten  äRenfc^en,  olfo  genri^  ou4  für 
i^en  $abagogen,  t>m  ber  l^öc^ften  Sebeutung  ift  unb  indbefonbere  bie 
Snobomeiite  toie  bie  $rasti^  bed  ganjen  SilbungdtDefend  trifft,  fo  l^abe 
Ol  i^  eine  fe^  ondfOl^rtid^e  SB^anblung  gemibmet,  bie  in  meiner  fDlonaÜ- 
f(^  ^^ßäbagogilnn^  Sa^gong  VI,  ^eft  7,  8,  9  u.  10  (1884,  Wfvxl 
btd  3>ili)  erfd^enen  ifL  ^  erlaube  mir  l^ier  auf  biefe  übl^anblung  ju 
Mctveifen. 

2Sa.  SBegtoeifer  in  ba«  etnbium  ber  itantf^en  $^iIofo^]^ie.  (Sine2)ar<« 
teflsng  bed  geifHgen  (SnttDidelung^gonae«  itoni«,  be«  tritif^en  ®nmbt»roBIem9 
sab  ber  &\vma  beftfelBen  in  ben  bret  l^rttüen.  iSon  Dr.  fiermamt  9Mff, 
2)e€eittb.$^iMo^^iea.b.Uni«>erfttat2ei^2ig.  2)af.  1884.  2)eni(Ie.   106  @.  2  2R. 

2Sb.  ^anbSudft  ber  So^it  )imt  (^ebranci^e  auf  Unitoerjiiftten,  (9)^mnafien,  UtaU 
gt^msaften,  ^emtnarien  iinb  )uni  @e(bfl^biunt.  9on  bemfelben.  (Sbenba. 
166  @.    1,50  SR. 

S)er  Serfaffer  biefer  jmei  @d^riften  l^at  fid^  unter  btn  jüngeren 
$l^ofop§en  ber  (8egenn)art  bereite  eine  ^ertiorragenbe  Stellung  ertoorben. 
%]4  in  biefen  neuen  arbeiten  jeigt  er  neben  üoOer  Sertrautfeit  mit  ben 
M^nbelten  äVaterien  einen  en^d^ieben  reformatorifc^en  ®eift  unb  gug. 
Xit  @^^  fiber  fiant  orientiert  t)oII{t&nbig  über  bie  @lrunbgebanlen  ber 
^ant^ttoerle,  \otoxt  über  bie  fc^mad^en  ©teOen  bei?  ©pftemd  bz^  großen 
$^fo))^,  unb  lann  allen  Sreunben  ber  $]^iIofo))^ie  o^ne  Siorbelpalt 
em)rfo|^Ien  toerben.  S)agegen  bebarf  ba^  ,^anbbud^  ber  Sogif  erft  einer 
aOfettigen  unb  einge^enben  Prüfung  t)on  @eiten  ber  f))eciellen  Sad^Ireife, 
e^  e^  ate  Seitfaben  für  ben  @d^utgebraud^  em))fol^Ien  merben  lann. 
Stoor  ent^dtt  ed  eine  ganje  Steil^e  origineller  unb  fmd^tbarer  Erörterungen 
über  bie  Snüoidklung  unb  bie  formen  bed  menfc^ßc^en  Seiftedlebeni^; 
ober  bie  rabilale  Umgeftaltung  ber  Sogit,  auf  »etc^e  ber  SSerfaffer 
oudgeH  bebarf  benn  bod^  nod^  einer  genauen  unb  umfic^tigen  Prüfung, 
benor  man  für  ba^  @tubium  ber  Sogil  einen  neuen  ^non  einführen 
foim,  jumal  nad^  Dr.  ffiolffd  Softem  jal^Ireic^e  aRomente,  loeld^e  in  ber 
btd^gen  SBiffenfd^aft  t>on  Seetang  toaxtn  unb,  tt)ie  Referent  glaubt,  aud^ 
Hon  bleibenbem  äßert  finb,  teUd  ganj  übergangen,  teitö  nur  oberfföc^^ 
lu^  berül^rt  loerben.  ^rj:  biefeiS  neue  Jpanbbui^  ber  Sogif  ift  aQerbingi^ 
eine  fe|^  beac^tcn^toerte  ©rfcöcinung;  aber  e«  bebarf  einer  öielfeitigen  unb 
grünbli^en  S>idfuffion  burd^  Sai^männer,  bereu  9(ufmertfamfeit  ed  empf ol^ten 
fein  m5ge. 

29.  2)ie  Elemente  ber  $fbc^ologie  unb  Sogif.  Ihiragefagter  Seitfaben  für 
ben  llnterrifibt  in  Se^rerBiibung^nftalten  unb  für  borbereitenbeg  ®e(bftflubiunt 
toon  Dr.  ••  »§fe*    «ei^jjig,  1884.  ©ranbftetter.    92  @.    1,20  SR. 

Sin  in  feiner  Srt  rec^t  guteiS  9)üc^tein.  @i$  ift  baju  beftimmt,  ben 
prcufeifc^en  fic^amtsfanbibaten  baiJ  nad^  ben  gfallfd^en  „allgemeinen 
Se^mungen''  für  fie  „9lotmenbige  aud  ber  Sogif  unb  ^f^d^ologie"  }u 
übermitteln.  @elbftt)erftänblic^  l^at  fid^  babei  ber  SSerfaffer  an  bad  ge= 
Ratten,  toaS  ben  berjeitigen  ^Inf^auungen  ber  ))reu^ifc^en  Unterrid^tdt)er« 
mattung,  befonberi»  ^infid^tlid^  bei^  @eminarunterrid^ted,  ju  entf))re(^en 
geeignet  erfc^eini  Sd  ift  ba^er  im  mefentli^en  bie  ^erbartf^e  fie^re 
üorgetragen  unb  berfelben  an  einigen  ©teilen  eine  Srgöngung  im  @inne 
ber  ))ofttit>en  Sleligion  beigefügt.     Sine  ^ti{  bed  3nb<iIteiS  ber  oor« 


Digiti 


zedby  Google 


14  $5ba9ogt{. 

liegenben  @d^rift  mürbe  bo^er  bad  Don  berfelben  aboptitüt  @^ftem  fet6ft 
treffen,  bfirftc  alfo  bei  anjetge  eine«  Seitfabend  für  einen  fpccietten  So>td 
nid^t  am  5ßta^e  fein.  4>ier  ifl  bie  gorm,  in  ber  ja  bie  ciflentlid^c 
Seifhing  be«  Scrf affer«  erbfidt  »erben  mu§,  bie  4>auptfat^e.  Unb  in 
biefer  ©injtd^t  öerbient  ba«  Heine  öuc^  ben  öollften  Seifatt;  e«  ifl  fo 
Kar,  überfi(^tü(^  nnb  po))uIdr  abgefaßt,  »ie  man  ed  t)on  einem  Seitfaben 
nnr  toünfd^en  lann,  teiber  aber  jiemli(^  feiten  reaüfiert  finbet.  Unb  ba^cr 
ifi  mit  ©«ler^eit  jn  erwarten,  ba§  ba«  SBerfc^en  öon  Dr.  Söfe  unter 
ben  fd^on  t)or^anbenen  fi^nlid^en  Sel^rbel^elfen  eine  angefe^ene  SteOung 
gewinnen  »irb. 

30.  ÜBer  ffiefcn  unb  Stoedt  bc«  toiffcnfd^aftlUcn  ©tubium«.    »on  ^of. 
Dr.  ^.  &tMt.    »erim,  1883.  $aSe(.    36  @.  75  $f. 

SHefe  Sttl^anblung,  ein  an  ber  Uniüerfität  Safet  gel^altener  Sortrag, 
erörtert  im  Änfd^Iufe  an  bie  «nf^anungen  öon  $iato  nnb  fjid^te,  fotoie 
an  ben  belannten  8(u«f))rud^  Seffing«  über  ba«  Streben  nad^  SBal^rl^eit 
unb  ben  83eft|  berfetben,  ba«  Sßefen  be«  eckten  unb  gebeil^tid^en  ©tubium« 
ber  aSiffenfd&aften,  toie  folc^e«  inSbefonbere  an  ben  Uniöerfitaten  gepflegt 
»erben  foll.  jleben  gettjiffen^after  arbeit  in  ben  ©pecialföd&em  ben  ^M 
auf  bereu  Bitf^^mm^n^^^ng  unb  Sinl^eitlid^Ieit  }u  betüa^ren,  nic^t  im  rul^igen 
aSefi^  beg  ^jofitiöen  SBiffen«,  fonbem  in  ber  ftraft  unb  Steigung  jur  (gr« 
foffung  unb  Söfung  immer  neuer  Probleme  SJefriebigung  gu  finbcn,  ba« 
ttjirb  ate  bie  reifte  ©eifte^öerfaffung  ber  Sänget  ber  aÖiffenfd^aft  be» 
jeid^net.  „9lur  »o  ba«  »iffenf^aftlid^e  ©tubium  in  biefem  ©inne  getrieben 
unb  geleitet  toirb,  lann  man  ber  immer  junel^menben  Slnl^äufung  unb 
8crft)Iitterung  be«  »iffenfc^aftfic^en  ©toffcö  mit  Slu^e  unb  Sefricbigung 
gcgenüberftel^en.  SBürben  bagcgen  unter  bem  S)rude  biefe«  Umftanbe« 
iene  adgemeinften  unb  nohüenbigften  aQer  met^obifc^en  t^orberungen  in 
SJergeffen^eit  lommen,  fo  öermöc^tcn  mir  in  bem  beftönbigen  änfd^mellen 
unb  unaufhörlichen  Scrteüen  beS  ©toffc«  toenig  me^r  gu  erfennen,  ate 
einen  Sßrogefe  be«  3ctfatte«  unb  ber  SJertoefung."  ©auptfac^e  fei  unb 
bleibe  alfo  bei  allem  ©tubium  bie  @nttt)itfelung  beä  Jj^ilofop^ift^en  ©inne«, 
ber  »al^ren  greubiglcit  be«  Oeifte«  unb  einer  eblen  ©efmnung,  bamit  bie 
©tubierenben  „nid^t  btofe  ©elc^rte,  fonbem  ®ebilbctc,  nid^t  Uo^  8eruf= 
treibenbe,  fonbem  $erfönlid^fciten,  ni^t  blo6  SBiffenbe,  fonbem  S^araftere" 
»erben.  SBelc^e  ©d^»ierigfeiten  an  UniöerfitSten  biefem  ^itaU  entgegen* 
ftel^en,  unb  »ie  biefe  ©(^»icrigtcitcn  ju  übcr»inben  feien,  »irb  in  einigen 
©mnbjügen  angebeutet,  »obei  aud^  auf  bie  SSorbcreitungSanftalten,  ®^m-- 
nafien  unb  SRealfc^uIen,  einige  ©treiffic^ter  fatten.  Snterejfant  ift  nament* 
üc^  5ßrof.  ©iebcdt«  Slnfid^t  begügtic^  einer  in  neuerer  3cit  öiel  bel^anbelteu 
tjrage  ber  ©^mnafialpäbagogif,  gu  ber  er  in  folgenben  SBorten  ©tettung 
nimmt:  „3n«befonbere  »irb  bie  <)]^iIofo<)^ifd^e  5ßro<)äbcuti!  öiel 
angemeffcner  an  ber  einge^enben  Seftüre  einer  ©^itterfd^en  ober  fiefflng» 
ft^en  Slbl^anblung,  eine«  platonifd^en  S)iatog«,  ober  einer  ©c^rift  oon  Eicero 
geleiftet,  atö  an  ber  $anb  eine«  Seitfaben«  ber  Sogi!  ober  ber  fogenannten 
cnqjirifd^en  ^ßf^d^ologie,  ber  in  ber  Siegel  nur  bem  ©c^üIer  öerbedtte  unb 
unöerftanbene  Probleme  öor  Stugen  ftettt,  »ä^renb  bie  4>ineinfü^mng  in 
bie  p^itofop^tfd^e  (Sebanlenarbeit,  ba«  äRiterleben  berfelben  an  einer 
befKmmten  ©teile  unb  an  einem  eingigen,  aber  möglic^ft  grünbltd^  erör^ 


Digiti 


zedby  Google 


^äbogogif.  15 

toten  Probleme  ben  ))I^Ufo))]^ifc^en  Sinti  bauemb  unb  nad^^altig  ju 
bilben  mtb  fflr  toritered  empfänglich  ju  ntad^en  im  ftanbe  ift." 

?1.  2)a«  Sn^toenbifllernen  unb  9u6tt)enbig6erfaaen  in  p^vflO')>ft^o(ogif((er, 
)^ba9ogif<i(eT  nnb  f^ra4H4er  ^n{t((t.  ST^it  Serfitfftc^tigung  ber  2:aab9uminen. 
9»a  Dr.  3.  ^We,  $rof.  a.  b.  Unberf.  8afel.  $^inBurg  u.  Seipaig,  1883. 
topolb  80g.    143  @.    1,50  Sn. 

Sine  andgejeid^nete,  i)'6i^^  mertooUe  ant^ro))oIogif(i^e  @))eciatorbeit. 
Ten  S^Qtalter  unb  bie  Crgebniffe  berfelBen  fönncn  »ir  ni^t  bejfet  be« 
}en^nen,  aU  bun^  !(nfü^mng  eiliger  ^oui^tf&^e  aud  berfelben.  I.  „%>\t 
%oxm  bed  ®ett)u|ten  l^aftet  burc^aud  nid^t  fo  gut  (im  ®eifte)  atd  beffen 
Sinn,  ald  bad  in  ben  8}egriff  Hufgenommene.  2)ied  ift  eine  gar  toitS^* 
tige  X^ac^,  bie  laut  gegen  bie  X^eorie  ber  bloßen  äRe^anit  im  geiftigen 
geben  nnb  für  bad  SBalten  eined  tt)iffenben  SSefend  im  ®e^im  3^gnii^ 

ablegt &  mu^  im  ®e^irn  bed  äRenfd^en  ein  Stmad  fi^en,  n^elc^ed 

ouS  ben  did^itungen  ber  9lerDen  bad  fd^afft^  toai^  n)ir  ali^  ©eiftigeiS,  ®e« 
haäfit»,  Seniugted  bejeid^nen,  unb  metd^ed,  tuenn  ed  ftc^,  ober  t)ielme^r 

fein  %fym  bead^tet,  iad  tt)ei^,  toai  ed  fd^afft  unb  n)ie  ed  fc^afft 

C^ne  Annale  eined  bentenben  unb  miffenben  SSefend  ift  feine  SrHSrung 

im  geiftigen  (Gebiete  möglid^ 9hemanb  be^au))tet  nod^,  ba|  bie  @an- 

gßenjeOe  ober  irgenb  eine  (Sel^irnfubftanj  bad  S)enlenbe  unb  Sßiffenbe  fei. 
SOgemein  toirb  ein  immoteriette«,  felbftänbigeiJ  SBef en,  ber  f ogenonnte  ;,®eift^, 
oU  bad  S)enlenbe  unb  ffitffenbe  angenommen.  ®egen  biefe  9(nna|me  be* 
jle^  iebod^  trielfac^  eine  ^neigung.  9Bo  biefe  Abneigung  unterhatten 
nnrb,  ba  lagt  fid^  beuttic^  ertennen,  bag  man  nur  jebe  tiefere  Unterfud^ung 
fc^ent,  nm  nid^t  etma  aud^  enblid^  an  ber  Snertennung  eined  immateriellen 
Sefend  angelangen  ju  muffen.  2)ie  ^^pot^efen,  mitteld  toeld^er  man  bie 
mac^be  @eiftedtl^&tigleit  ju  umgeben  gefuc^t  ^at,  finb  fämtli(^  ganj 

oberfldt^Ii^e  Suffaffungen @d  ftel^en  im  ®e^irn  nic^t  bie  gehörten 

SSörter  eingefd^rieben;  leine  2fötben,  fo  gut  wir  biefe  aud&  lennen,  finb 
in  bemfelben  {ic^tbar,  unb  leine  SeJ^bUber^  Suc^ftaben,  Sa^ttn,  geometrifd^e 
Figuren  u.  f.  tt).,  in  benen  fid^  unfer  SBijfen  beloegt,  jeigcn  fic^  in  ben 
@anglien}ellen  unb  9lert)enfäben,  aud^  feine  ^eräc^e  unb  ©efc^möde.  SRan 
tonn  an(§  nic^t  einmal  fagen,  bag  nod^  entbedEbare  unb  ju  entrdtfeinbe 
3eid^  in  bemfelben  ftänben  —,  fo  toenig  al^  Pe  fid^  in  ben  lelegrapl^en' 
brauten  finben.  SBo  ftedt  alfo  ha§  2)enfmater{al,  mit  toeld^em  bie  @eifted« 
t^otigleit  t^atfad&lid^  arbeitet?  —  S)a  fid^  biefe«  SRaterial  nirgenb«  in 
ber  ®e^im«  unb  SJeröenfubftanj  finbet,  fo  mufe  ei5  in  bem  immateriellen 
@eifte  unb  in  beffen  immateriellen  SBijfen  felbft  liegen;  in  ben  Ganglien- 
jeOen  aber  muffen  fomit  für  bad  t)on  au^en  gugeteitete  bloge  fpecififd^ 
oerfd^iebene  Sauflinien  fic^  befinben.  —  11.  Xa^  wortgetreue  SBiffen  mu| 
fogar  beim  blogen  (Einprägen  bed  Snl^alteiS  unb  beim  begrifflid^en 
aufnehmen  l^inbern  unb  felbft  fcbaben,  obgleid^  man  bei  allen  SKitteiüin« 

gen  oft  barauf  ju  ad^ten  f)ai,  ©ngelned  wortgetreu  ju  begatten 

grmdgt  man  ben  Umfang  unb  bie  ganje  ^aftleiftung  itd  Su^toenbig^ 
lernen«,  fo  liegt  in  biefem  fiernen  ein  bebeutenbcr  erjie^enber  SSorgang 
be«  jttgenbli(^en  Sel^irn«  unb  Seifte«,  eine  unerlägtic^e  Xurnäbung  beiber; 
unb  in  ber  H^at  unentbel^rfid^,  unerfe^bar  erweift  fid^  jur  geiftigen  (gr= 
Me^nng  ba«  au«wenbig(emen.    aber  ber  au«wenbig  ju  lernenbe  ^n^ali 


Digiti 


zedby  Google 


16  $äbagogif. 

mu|  mit  @efd^id  gemfi^tt  fein,  unb  ber  Umfang  bei»  ju  Semenben  nrnl, 
fobalb  er  eine  befd^eibene  Srenje  fiberfteigt,  bem  @($üler  fe(bfi  übertoffen 

n)erben SOed,  tt)a^  mir  n^iffen  u^oden,  muffen  mir  fojufagen  ,,atti$' 

totnbxi"  miffen,  nSmlic^  fo,  bag  nrir  ed  jnm  felbffcSnbigen  Sigentnm  ge< 
mad^t  ^aben  unb  und  unabhängig  Don  htm  IBud^e  unb  t)on  bem  Se^rer 
miffen.  SSörtlic^  foQen  mir  aber  bad  gar  ni^t  aui^n)enbig  toiffen,  »ad 
bur(^  bie  eigne  (Srtenntnid  unb  bur^  bad  eigne  Urteil  errungen  tottbtn 
mu^  2)ad  9[udn)enbigtemen  bient  bal^er  nur  jur  Übung  unb  au|erbem 
jur  Aneignung  beffen,  toad  nur  in  toütüiiftt  Zreue  mit  ®enuB  getougt 
ober  bel^ufd  bed  fid^erffcen  8}efi|ed  ju  irgenb  einem  3^ede  bem  ®ei^ 
unb  bem  (Sfel^ime  n)5rtlid^  eintierleibt  toerben  mu|.  SDie  SeDorjugung 
bed  9udtt)enbiglemend  beeinträ^tigt  bad  Urteilen  unb  erfKdt  bad  begriff* 
ßd^e  SbtnUn,  bie  freie  unb  eigene  Srfenntnidt^at  unb  ba^  originelle 
arbeiten/' 

S)iefe  mid^tigen,  teild  ant^ropologifd^en,  t^eifö  päbagogifd^en  Sn« 
fc^auungen  tdnnen  jmar  i^rem  @e]^atte  nad^  ben  Sefem  bed  ^al^red* 
berid^ted"  nic^t  neu  fein;  allein  bie  Studfü^rung  unb  öegrftnbung  berfelben, 
toie  folc^e  in  ber  angeieigten  ©d^rift  gegeben  ift,  n)irb  jieben  2)enlenben 
in  l^o^em  ®rabe  intercffiercn.  ©egenflber  ben  fo  oft  üorgebrad^ten  ober* 
Pc^tid^en  ^^pot^efen  über  bad  menf^tidge  ®eiftedleben  unb  allem  fterilen 
@erebe  über  mic^tige  Srgiel^ungdfragen ,  ift  ed  eine  malere  Sfreube,  ba| 
nunmel^r  aud^  bie  pl^^fiologifd^e  Sorfc^ung  ben  toa^ren  Sl^aralter  ber 
^f9d^if(|en  Sfunftionen  immer  entfc^iebener  ^ertiorl^ebt  unb  immer  ^eQer 
beleuchtet,  unb  ba^  t)on  biefer  @eite  ^er  ber  rationellen  $&bagogiI  neue 
@tüfeen  geboten  »werben.  (£rtt)S^nendn)ert  finb  indbefonbere  nod^  bie  grünb» 
liefen  Unterfuc^ungen  Dr.  $o^))ed  über  ba^  @eiftedleben  ber  Xaub« 
ftummen  unb  über  bie  Siftung  berfelbcn.  SBer  fid^  mit  biefen  Ungtüdt« 
tid^en  t)on  93erufdn)egen  }u  befc^äftigen  l^at,  tokb  in  $o))))ed  ®(^rift  neue 
unb  b5#  totttöoUt  Suffd^Iüffe  finben. 


IV.  aUgemeine  pbagogtt 

32.  Über  ba6  iefeologifd^e  $unbamental)>nn3i^  ber  allgemeinen  $äbaaogtl.     Qon 
€r^b  Cdünlt    2.  Suff.    aM^l^aufeni.«.,  1883.    enfith.    88  e.    1,60  SR!. 

Da  tt)ir  biefe  gebiegene  Slbl^anMung  im  vorigen  ©anbc  unfered 
^^Sa^redberic^tcd''  (@.  22  %)  eingcl^enb  gcfennjeid^net  unb  nad^  Serbienft 
em^fo^Ien  ^aben,  fo  genügt  ^ier  bie  einfache  anjeige  ber  neuen  Auflage. 
@d  freut  und,  ba^  biefe  f^5ne  Arbeit  SSeifaQ  gefunben  f^at 

83.  gc^rBudJ  ber  ^äbagoaif  »on  Dr. ».  Oftermami  unb  ß.  aBe(|etter*_3toeiter  «anb. 
Olbenburg,  1883.    einige  (^entbt  &  ec^toar«).    380  e.    4  iDT 

2)en  erften  Xeil  biefed  Se^rbud^ed  ^ben  mir  im  t)origen  93anb  bed 
„ga^redbcric^ted"  (@.  25)  angejeigt.  ®d  ift  für  norbbeutfd^e  ^jroteftan^ 
tifd^e  Se^rerfcminarc  bcftimmt  unb  enthält  ben  für  biefe  nad^  offtcicllett 
Slormcn  audgettjä^Iten  Se^rftoff.  S)er  üortiegcnbe  jtoeitc  8anb  bringt 
bie  fpeciette  SWet^obif  ber  SSolIdfd^ule. 


Digiti 


zedby  Google 


pbagogil  17 

34.  ^anbBii^  ber  $Sbagogif.  gfir  ben  Oebraucb  an  Seigrer«  unb  SeJ^retimieit« 
eemtnartn,  foioie  für  ben  @eI6flnnterri(^t  (eic^tfagltc^  unb  ühttfi&iüä^  hax^tfMt 
wn  WmL  ^i.  Sortiabte,  @eniinarbireItor  in  ©tragbnrg.  QMcif  bei  ©d^nU^eg 
imb  etra^buxg  bei  (Sc^mibt.    1883.    Sfg.  1  —  4.    4  3». 

^e  erfie  Sieferung  biefti^  Sud^ei^  l^aben  tpir  im  t)origen  ^al^rgonge 
(3.  26)  ange)eigi  Sa  n)ir  au^  berfelben  nod^  fein  Urteil  Aber  balS  ®anje 
getotimeti  tonnten,  fo  freut  ed  und,  aud  ber  nun  t^orliegenben,  bii^  }ur 
ciecteit  2)o)>^enieferung  gebiel^enen  Sortfe^ung  einen  red^t  günftigen  mn* 
bmd  ermatten  ju  l^aben.  SHe  in  ber  britten  S)o))|)enieferung  jum  Vih 
f(^Iu|  gelangte  (Sefc^d^te  ber  Srjiel^ung  unb  bed  Unterrid^te^  l^at  fid^ 
me^  unb  mel^r  )u  einem  lebenbigen  Silbe  ber  ^anptepod^tn  ber  $ftba« 
gogif  entfattet;  fie  ift  tein  burrer  W>xx%  fonbem  eine  anf(|attlid^e,  inter« 
effante  unb  fru^tbare  Sinfül^rung  in  bie  ®ebanlen  unb  SBege  ber  er jie^« 
lid^en  unb  unterrid^tlid^en  Z^ötigfeii  Sie  bann  folgenbe  Darlegung  ber 
letblif^  unb  geifKgen  (Sntn^idelung  bed  äßenfd^en  (^J^^ftologie  unb  $f9d^o« 
togie)  j^aftct  nic^t  an  irgenb  einem  parren  Softem,  ift  nid^t  fterite  IBfl^er- 
amd^eit,  fonbem  aia  bem  Seben  gegriffen  unb  toirb  ber  9(uffaffung  bed 
Sebend  felbft  ben  SBeg  bal^nen.  ^rj:  ber  SSerfaffer  jeigt  aberaO,  baB 
er  ein  fcftftanbig  benfenber,  feinen  Stoff  bcl^errfd^enbcr  unb  bie  Sebürf« 
mffe  ber  fie^romtdlanbibaten  rid^tig  beurteitenber  @d^ulmann  ift.  SSir 
tD&nf(^en  feinem  äßerfe  einen  glüdlic^en  Slbfd^Iug. 

35.  Sic  ii>iffenf(i^aftli(^e  $äbagogi!  in  i^ren  ©rnnblelj^ren  gemeint>erfiftnbti(itf 
borgeflellt  nnb  hux^  8eif)>ie(e  ertäutert  )oon  Dr.  H«  8fr5(Ii4.  SBien  u.  Sei^gig, 
1883.    ^icf^ter.    164  @.    2  m. 

Seit  ungefai^r  jttei  3a^rje|^nten  l^at  fid^  in  bem  großen  ^eife  ber 
bentfdlKn  $&bagogen  eine  $artei  gebilbet,  toeld^e  ben  $^Uofo|)]^en  $er» 
bart  aU  i^r  geiftiged  £}ber^au|)t  t)tttf^xt,  einige  Stnl^&nger  bedfelben, 
nomentli^  X.  Silier,  ate  il^re  Sfll^rer  anerfennt  unb  ben  3nbegriff  i^rcr 
Se^ren  unb  Sefhebungen  bie  ^iffenfd^aftlid^e  $äbagogir  nennt.  @ie  l^at 
eine  fel^r  ^ol^e  SReinung  bon  fic^  unb  glaubt  }u  einer  burd^greifenben 
%eforut  bed  gefomten  Untcrrid^t^^  unb  Srjicl^unggttJcfenÄ  befähigt  unb 
berufen  ju  fein,  toobei  fie  iebod^  bie  ©d^ule  aö  eine  ©ilfiJanftalt  ber  ftird^e 
betrod^tet  unb  f^ecieO  ben  ßated^iiSmud  Sut^eri?  aU  Stid^tfd^nur  bed  ®Iau< 
ben«  anerfennt.  Son  je^er  eifrig  bemül^t,  il^re  ©ac^c  ju  öffentlid^em 
Snfe^en  }u  bringen  unb  bie  Xröger  ber  @taatd»  unb  ^rc^engetoalt  für 
fie  JU  gewinnen,  l^at  pc  oHmö^fid^  einigen  ansang  gewonnen  unb  einige 
äußere  (grfofge  errungen.  Um  fo  übler  ift  e«  aber  mit  ber  inneren 
entttricfelung  ber  fogenannten  „toiffenfd&oftßd&cn''  ^ßabagogif  bcfteHi  Sa 
jeigt  flc^  äRangcI  on  gefunber  SebenSfraft,  an  einer  foliben  ®mnblage 
unb  an  ^nraftifd^er  grud&tbarleit.  Ser  „Sal^reSberid^t"  toar  toieber^olt 
ocranlafet,  bie  ®ebred^en  beiJ  Softem»,  wie  pe  in  ben  i^ncn  gewibmetcn 
Btterarifd^en  ©rfd^einungen  ^erüortraten,  blofejulegen,  unb  nunmel^r  tritt 
im  fireife  ber  „SBiffenfc^aftfic^en''  felbft  bie  Unjulönglid&leit  unb  ber  3er« 
faO  immer  beutlid^er  and  Sid|t.  ßeine  ?parteiagitation  unb  leine  ?ßrotef« 
tion  wirb  biefen  öerfall  aufhalten;  er  Wirb  fic^»  mit  ber  Slotwenbigfeit 
eine«  Stoturprojeffe«  öottjie^cn.  Unt)erfennbar  tritt  bie«,  wie  in  mand^en 
anberen  ßunbgebungen,  in  ber  angejeigten  ©d^ft  öon  Dr.  Sröl^Ud^  l^eröor. 

Ser  SBerfaffer  ^at  feit  jwanjig  3o^ren  treu  ju  feiner  „©(ftute''  gc« 

%Sb.  OoHeiberi^t.  XXXVI.  2 


Digiti 


zedby  Google 


18  ^äbagogtf. 

^ften.  9htn  mad^t  er  ober  feinem  ^erjen  Suft,  inbem  er  eine  ganje 
Steige  fc^erer  ®ebrecl^en  ber  ^toiffenf^aftli^en''  ^äbogogil  aufbedt  Qtoat 
bdtennt  er  {id^  no^  ju  berfelben,  unb  er  preift  fie  fogar  mit  flberfc^to&ng« 
lid^en  fiobreben.  9ber  toer  fein  ^nif  mit  Slufmertfamleit  unb  Slad^benlen 
tieft,  nHrb  an  ber  ^tmffenfd^aftlici^en''  $&bagogiI  mel^r  Schatten  aü  Siiä^i 
flnben,  obtool^I  Sfröl^ßd^  bie  ©c^to&d^en  berfetben  nod^  leinedtoegd  boDfUinbig 
erlonnt  f^ai  unb  nod^  mand^ed  für  faltbar  anfielt,  »ad  gar  ^inf&Qig  ifi 
34  babe  feinem  IBuc^e  unb  ber  fogenannten  ^n)iffenfcl^aftli(6en''  $&bagogiI 
einen  längeren  Slrtilel  in  meiner  STOonatÄfc^rtft  ;,$&bogogium''  (VI.  S^^r« 
gong,  fünfte«  $eft,  gebruar  1884)  gewibmet,  auf  »ett^en  ii^  l^ier  öer- 
toeife,  toeil  im  ^Sa^rerterid^f  aud^^rlid^e  Äb^anblungen  <)rinji^iener 
Statur  nid^t  Staum  finben  lönnen.  ^ier  bemerlen  toix  nur  nod^,  bag  bad 
^^ngejeigte  99ud^  Don  Sfröl^Iid^  bie  n)&rmfte  (Em))fe^Iung  t)erbient,  toeil  t» 
ol^ne  SBeitIftuftgleit  aOed  mefentlic^e  ber  fogenannten  „miffeufd^aftlic^" 
$&bagogiI  in  po^ul&rer  gform  üorfü^rt,  alfo  auc^  bem  Uneingetoei^en 
einen  genügenben  ßinblid  in  bie  SR^fterien  bed  t)ielge))riefenen  @t){hmi» 
gen^&^rt  unb  fomit  jur  SUrung  ber  9(nfic^ten  über  badfetbe  einen  ^nl^alt 
bietet,  ber  um  fo  juberUffiger  ift,  ald  er  ja  t)on  einem  ßenner  unb  grreunb 
beöfelben  geboten  wirb. 

36.  Sorfd^ule  ber  $ttbagogtI  ^erbart«.  8on  (K^t.  ttfer.  2)re«ben,  1883. 
aie^I  &  i^ammerer.    64  ®.    1  9R. 

2)iefed  @d^ftd^en,  beffen  SJerfaffer,  too^I  ein  junger  9Rann,  ber  Don 
Ü^m  empfohlenen  Se^re  gegenüber  nod^  auf  bem  @tanb))unlte  DoHer  (St&ubig- 
teit  ftel^t,  giebt  nur  einen  turjen  9bri^  berfelben.  Sßer  iai  )iBu4  Don 
afröl^Iic^  gelefen  ^at,  lann  biefe  ^^Sorfd^ule"  entbel^ren.  8luf  il^re  ®ebred^en 
eimuge^en,  unterlaffen  wir,  um  aSieber^oIungen  ju  Dermeiben.  93er  bie 
(Slqd^d^te  unb  Sitteratur  ber  ^äbagogil  fennt,  }ubem  eine  ni^t  aOju  6e« 
fd^räntte  (Srfabrung  im  Srjie^ungd«  unb  Unterric^tdwefen  ^at  unb  üit 
fetbftünbiged  2)enlen  gemd^nt  ift,  wirb  mit  biefem  Süd^Ietn  obne  frembe 
^ilfe  fertig  werben.  Shir  ber  Unerfahrene  unb  Unwiffenbe  wirb  auf  bürrer 
^eibe  9la|rung  fud^en  unb  eine  Sfata  äRorgana  für  einen  wirflid^en  <Segen« 
ftanb  galten.  Sitte  ©eftenfaftungen  finb  nur  für  ^^onen  bered^net  unb 
binbenb,  weld^e  bad  @^ftd^Iein  befolgen:  JAm  beften  iftd^  wenn  i^  nur 
(Einen  l^ört  unb  auf  be8  SReifter«  aSorte  fd^wört."  ffler  aber  ein  freier 
äRann  werben  Witt,  ber  befolge  bie  Siegel:  ,,$rüfet  atted  unb  bel^attet  ba» 
©Ute!'' 

37.  «  abO0Oöif(ä^e«  9airBu(S  1882.  (a)er  päbagooifij^en Sa^rBüAer  fünfter  ©anb.) 
herausgegeben  toon  ber  IBiener  fi5boapgifi|ett  Oefelfdiaft«  SBien  unb  8ei))|ig, 
1883.    3ur.  i^nnr^arbt.    209  @.    3  m, 

S)ie  früheren  ©ünbe  biefe«  aSerfeö  finb  feiner  Seit  im  ,,3a^re«berid^te'' 
ttngc^^tgt  unb  em))fo^Ien  worben.  @ie  begeugen  bie  eifrige  X^tigfeit, 
tüd^ttge  Silbung  unb  mannhafte  ®eftnnung  ber  SBiener  $übagogifd^en 
®efettf(^afi  S)er  neue  ®anb  il^re«  3a^rbud^e«  fte^t  ben  früheren  nid^t 
nur  el^reuDott  jur  @eite,  er  geigt  auc^,  ba^  bie  ^eraui^geber  t>on  ^dfyt 
JU  3a|r  löeffereiJ  ju  bieten  bejtrebt  finb.  (Ed  ftanb  il^nen  bieömal  ein  fo 
grofer  SJorrat  Don  arbeiten  jur  SJerffigung,  baB  fie  ju  einer  ftrengen 
Stowal^t  bc«  ©eften  Deranteftt  waren.  3ur  erften  Sb^anblung  be«  neuen 
i^a^rbud^et^,  einer  SSiogra^^ie  unb  (El^araltertfKI  Don  Dr.  gfriebrid^  S)itted 


Digiti 


zedby  Google 


(mm  den«),  latiii  td^  nur  bemetten,  bag  i^  t^atföd^Iid^er  Sn^tt  obieftit) 
ru^  tfk;  im  übrigen  ftel^t  mir  in  rigcncr  ®o(^  fein  Urteil  ju.  Shin 
folgt  eine  8tebe  gur  ^eftologgifeier  ton  Dr.  9(.  ^.  ^xd,  in  toeld^er  bie 
^ofihtfi^Ieit  nnb  bie  ©ebeutung  be«  ©efeierten  in  furjen,  fra^oden 
3ägen  gef^Ubert  unb  bann  nad^getoiefen  ttrirb,  mad  in  unferer  3eit  no(6 
an  ber  SSertoirllicI^ung  ber  ^betn  ^eftalojgid  mangelt  hieran  rei^t  fic^ 
ein  SrtSel  über  gfriebrid^  9rdbel  unb  bie  ^öbagogil  bed  XIX.  ^a^r- 
ißobntf^  Don  $^.  Orunner,  in  melc^  bie  in  Sfröbetö  ®ebanlenlreid 
(kgenben  Beiträge  jur  9(udgeftaltung  bed  SJUbungdtoefend  bargelegt  totthtn. 
X)er  folgenbe  Suffaj^,  t)on  Statu  Xomberger,  ^at  bie  öfterreid^ifc^en  Sel^rer^ 
tage  nnb  bereu  Srfolge  pm  Ti^tma  unb  bietet  einen  fd^ä|baren  atfldblid 
mtf  bie  Sefhebungen  ber  dfterreid^ifd^en  Se^rer  feit  1867.  amt  ber  @(^uU 
)nra|b»  befoffen  fid^  bie  brei  »weiteren  Sbl^anblungen  t)on  Srul^nd,  %eu« 
mann  nnb  ^Uda  fiber  bie  IBorbereitung  ber  ^ugenb  für  bad  ))oIitif(6e 
£eben,  über  ben  @tU^  unb  über  ben  $eimatfunb(i(^n  Unterrid^t  Sd 
folgen  9leferate  über  neuere  ©d^riften  jur  f|)erieaen  SRet^obit,  unb  l^ieran 
rei^t  ftc^  eine  Stet^ue  über  bie  in  £)fterreid^  erfc^einenben  unb  in  beutfc^er 
Spta^  gefc^ebenen  ))äbagbgifd^en  g^tfc^riften  unb  über  bie  |)ftbagogif(^en 
Sereine  in  Ößerreic^«' Ungarn,  enblid^  eine  tauge  unb  togifd^  georbnete 
Sei^  Don  X^efen  ju  pftbagogifc^en  X^emen,  uiet^e  in  ben  legten  gal^ren 
oon  Sf^rerlreifen  erörtert  toorben  finb.  —  Sitte«  ift  mit  Serftäubnid  uub 
6orgfaIt  aufgearbeitet,  unb  bad  gange  99ud^  gehört  ju  ben  beften  @r« 
f(^einungen  ber  periobifd^en  Sitteratur  unferei^  ^ii^^. 
38.  8nnte  @tetne  t)0«  gelbe  ber  Q^rgte^una  unb  be«  Unterrid^te«.  $on  ^*  8.  SBeber* 
fxa%,  1883.    8ranbei«.    123  e.    40  $fg. 

ein  DorjüglicM,  ge^altDotted  unb  anmutige^  Ißüd^Iein.  &  ent^ütt 
eine  9lei^e  (20)  Seinere,  abgerunbete  Sib^nblungen  über  Derfd^iebene 
¥nnfte  ber  Sugenbergie^ung,  o^ne  trodene  @9ftematil  unb  graue  Xi^eorie, 
fonbem  frif^  and  bem  Seben  gegriffen  unb  |)rattifd^  im  fc|önften  @inne 
be«  Sorten.  ®Iei(^  bad  erfte  ©tüd  ift  eine  n^a^re  $erle  ))o^uIär«))äba« 
gogifc^  Sc^riftftetterei,  ein  ibeal  gel^aüenei^  unb  boc^  lebendtoal^reiS  89ilb 
ber  toii^tigften  ^erfon  im  ganjen  Srgie^ungdgebiete,  ber  äRutter.  Slber 
aad^  n)a9  $err  SSeber  Uieiter  bringt,  feine  ISetrac^tungen  über  bie  tör« 
Der(n^3ü4tigung,  über  l^&udlic^e  Srjie^ung  unb  bereu  @lebred^en,  über 
tjerfc^ene  Untcrric^ti^fragen  u.  f.  to.,  aDeö  ift  trcffenb,  anf^jred&enb,  oer* 
ftönbig,  gemütDoQ,  oon  einem  burd^aud  gefunben  päbagogifd^en  @inne 
nnb  oon  ebler  (Beftnnung  getragen,  jubem  in  einem  fd^önen  unb  fliefeenben 
etile  gefd^rieben.  Säenn  ber  Serfoffer,  wie  er  im  Sortoorte  fagt,  ben 
d»ecf  ^tte,  baju  beizutragen,  Mi  ba§  Sltem^aui?  fid^  immer  mel^r 
Ctnft^t  oerfd^ffe  in  bie  X^ätigleitdf))^&re  unb  bie  Vixi  ber  SBirffamtrit 
ber  &^nW,  wenn  er  femer  bie  ffittem  jur  SeiPfe  für.  baö  SBerf 
ber  Sngenberjiel^ung  bewegen,  aber  auc^  bem  Se^rcr  feinen  ibealcn 
Centf  and  ^j  legen  woflte,  fo  l^at  er  mit  feinen  „©unten  Steinen" 
Wcfem  Stotd  in  au«gejeid^neter  9Beife  gebient.  &  lommt  nun  nur 
barauf  an,  bog  fein  fd^öned  83üd^Iein  !@erbreitung  unb  Snllang  finbe, 
twr  eiUm  unter  ben  Beßrem  unb  burd^  biefe  l^offentlic^  aud^  in  6ttem- 
helfen.  Smfifoblen  fri  ed  noc^  ini^befonbere  ben  jenigen,  welche  Steigung 
»nb  (Betegen^t  ^ben,  bur(^  popMxt  Vortrüge  ober  burd^  bie  geber 

2* 


Digiti 


zedby  Google 


20  ^äbagogiL 

lux  Serbefferung  ber  Solfderjiel^ung  (etjutragen;  SSeberi^  SSüd^Ieiit  giebt 
hierfür  ein  gute«  Sorbüb. 

39.  Stnnft  unb  @c(^auf)}te(  ober:  roa^ift  'oomZ^tattx  ju  (alten?  $om  iBerfaffer 
ber  ,,@e4«  ©iftbämne".    (3üter«(o(,  1883.   i6erte(«matnt.    75  @.    80  $f. 

S)cn  ftem  biefeiJ  ©üd^Ietn«  bittet  bie  ©d^ilberung  ber  fittlid^en 
®efa]^ren  be«  @(i^Quf))ieIn)efend,  toeld^ed  ja  in  unferer  3^t  eine 
fe^r  bebeutenbe  (Enttt)icfe(ttng  unb  einen  m&c^tigen  (SinfbiB  auf  bie  &t\tfi' 
fd^aft  erlangt  %at  3)er  SSerfaffer  fte^t  auf  ^eng  Iircl^Ii(|em  @tanb))unfte 
unb  beleud^tet  bie  ©drüben  bed  S^eatertoefend  mit  einem  fe^r  ftarlen, 
man  lann  fagen  grellen  Sid^te.  Sei  aOebem  aber  jeigt  er  fid^  afö  einen 
l^od^  unb  fein  gebilbeten  unb  t)on  burd^au«  eblen  ©efinnungen  unb  Ab* 
^d^ten  erfüDten  äRann,  beffen  äBamungen  unb  SRal^nungen  t)oQe  Seac^tung 
öerbienen ,  tomn  fle  andf  tttoa^  übertrieben  fein  mögen.  3ebenfato  füllten 
ade,  bie  auf  bai^  öffentliche  SSilbungdmefen  (SinfluB  ^aben,  befonber«  ^&ba« 
gogen  bon  ^adf,  ber  in  biefem  Säd^Iein  erörterten  Sfrage  unb  bem  9äd^« 
lein  felbft,  bad  ia  am  (Enbe  aud^  gerabeju  eine  ))öbagogifd^e  SSenbung 
nimmt,  ein  emfte«  3ntereffe  juwenben. 


V.  2)tbafttf  unb  St^ul^Sbagogif. 

40.  2)er  lltam)>f  um  bie  ®äfnU,    (Sin  SBort  aur  Orientierung  t)on  Dr.  tluft. 
be  afrie».    Sei^gig,  1883.    2)ifa:r.    63  e.    1,20  Tt. 

Sie  beiben  SRäj^te,  toel(^e  l^ier  im  &amp^t  um  bie  ©d^ule  öorge- 
fül^rt  toerben,  finb  bie  ,,moberne  SBeltanfc^auung''  unb  ba«  ,,et)angelif^e 
(B^riftentum".  S)abei  xm^  freilieft  fogleicb  bemerft  merben,  bafe  bie  inbi== 
üibueDe  Slnfd^auung,  n^elc^e  ber  ^err  SSerfaffer  t)on  biefen  Stäcftten  ^at, 
nid^t  gerabe  aU  eine  burcftaui^  jutreffenbe  Si^aralteriftil  gelten  !ann.  &v 
feinerfeitg  fte^t  auf  ber  Seite  berer,  bie  fi^  ium  eöangelifd^en  E^rifteu' 
tum  belennen,  fo  n^ie  t»  befonberd  in  ^reu^en  t)on  ben  ort^obo^en  2^eo^ 
logen  formuliert  unb  t)on  ber  ®taatdgen)alt  burc^gefül^rt  toixh.  2)Qg  $err 
grieiJ  unter  bem  „eöangeüfd^en  E^riftentum"  biefe  ,,ganj  beftimmte  gorm 
ber  d^riftlid^en  SBal^rl^eit"  üerfte^t,  fagt  er  ougbrildtlicft  felbft  (gr  meint, 
bal  in  einem  JfteKgionSunterric^t  „auf  bem  ®runbe  ber  Sibel  — 
eine  grofee  ®efa^r"  liege.  S)crfclbe  ^rfd^eine"  jwar  bem  gormal« 
^rinjip  ber  et^angelifd^en  Sird^e  ju  entf))red^en,  unb  felbft  ber  fromme 
©t)ener  ^abe  bei  ber  Sert)Pid&tung  auf  bie  ©efenntniffe  ben  Bwfafc  ge- 
ftatten  tootten:  fotoeit  fie  mit  ber  l^eiligen  Sd^rift  übereinftimmen. 
Sniein  bie  „Sfted^tgWubigen"  finb  fo  tolerant  nic^t;  ba  fie  allein  im  Se« 
ft|e  ber  9B.a]^rl^eit  finb,  fo  beanf))rud^en  fie  aud^  bad  Stecht  unb  bie  äßad^t« 
mittel,  Ruberen  i^re  ©afeungen  aufjtoingen  ju  lönnen.  $err  grieS  tt)irft 
ben  loleranten  bie  2frage  entgegen:  „Serufen  fic^  nid^t  alle  ftonfeffionen 
unb  Selten,  gläubige  toie  ungläubige,  auf  bie  Sd&rift?''  —  S)ie  Äner* 
lennung  biefer  aU  ©runblage  bed  9ieIigioniSunterrid^ted  „n)ärbe  jebem 
fie^rer  bie  Stei^eit  geben,  bie  S3ibel  nad&  feinem  fubjettiöen  SJefieben  auö* 
^ulegen  unb  ben  Qi^aralter  bed  Sleligionl^unterrid^telS  ju  beftimmen''.  2)ad 
Darf  nid^t  fein,  öieünel^r  beliebt  ^errgrie»  folgenbei^  S)elret  ju  erteffen: 


Digiti 


zedby  Google 


^äbagogit  21 

,.£ad  eüattgelif^e  d^riftentum  repr&fentiert  eine  ganibeftimmte 
gorai  bcr  (IrifHid^en  SBa^rl^eit  unb  bamit  eine  ebenfo  beftimmte 
^ffaffung  ber  Dffettbarungi^urlunben.  Unfere  SBäter  l^aben  jur 
3dt  ber  religidfen  SBiebergeburt  ©cutfd^Ianbi^  ber  cöongclifd^cn  SBa^r§eit 
m  bot  SetentttnifTen  einen  feften,  erlenntnidmägigen  9(udbrucf  gegeben, 
ber  imifiii^fl  für  bie  Beurteilung  bt^tn,  toad  et^angelifd^  ift  unb  toa^ 
nv^,  allein  maBgebenb  ip."  — S)a  l^aben  toir  alfo  ben  offen beflarierten 
abfoll  oom  $roteßantidmud,  bie  audbrfidlidge  ^roftontotion  ber  äRenfc^en- 
>a$mtg  afö  btnbenber  9lorm  in  (Slaubendfad^en.  Süangelifd^  ift  bad  nic^t, 
ti^  ift  attrmnontan;  fold^e  Slnfd^auungen  ftantmen  ni^t  aud  99et]^Ie^em, 
fonbem  oud  Stom;  ^e  ftnb  nic^t  aui  bem  ®eifte  eined  »al^rl^aft  beutfcl^en 
Sbmned  entftnrungen,  fonbem  fie  finb  ein  (Skmad^te  romaniflerter  Z^eo« 
logen  unb  S^f^^-  93a^]^aftig,  Sutl^er  n)ürbe  nid^t  eben  fein  fäuberlid^ 
nn^erfal^ren,  toenn  er  mit  ben  l^eutigen  Interpreten  unb  Ferren  be§ 
.^Donflelifc^en''  ®Iauben§  ein  SBörtlein  reben  lönnte. 

Stoax  f^äli  $err  be  grie«  bo^  jefet  obtigote  Jöefenntni^  leinei^toegg 
für  enng  gütige  Sßal^r^eit,  er  ft)ri(^t  t^ietme^r  bie  Überzeugung  aud,  „ha^ 
bod  gegenmartige  ®efäB  ber  eDangelif^en  SEBa^rl^eit  etnft  faQen  unb  fic^ 
rmen  neuen,  abdquateren  erlenntnidm&Big^n  SfuiSbrud  geben  mirb''.  9(ber 
mam  bied  gefd^el^en  »erbe,  bad  f^ait  fid^  Sott  t)orbe|aIten.  99id  bal^in 
muffe  tjon  iebcm  eöangetifc^en  SlcKgionöIe^rer  öerlangt  »erben,  bafe  er 
feinen  Unterrid^t  nad^  bem  Sel^rbegriff  ber  et)Qngelif(4en  ^r^e,  olfo  Ion* 
teffionell  erteile.  —  3)q§  ^ei^t  alfo :  bie  f onfeffioneüen  ©afcungen  ftnb  jnjar 
nit^  guüerlaffigc  SBa^r^eit,  fonbem  l^infällige  änfd^auungen  and  üer« 
gongenerB^t;  bennod^  aber  muffen  fie  binbenb  fein,  jn)anggn)eife  burd^« 
gefn^,  »enn  nic^t  geglaubt,  fo  boc^  betannt  »erben.  S)aS  neue  Xefta- 
rncut  genügt  ben  „Söangclifci^en"  nic^t;  fie  »erlangen  „fflefcnntniffe",  nad^ 
benen  man  bie  Sted^tgläubigen  prüfen  unb  bie  Ungläubigen  richten  tann. 
Die  Serbred^er  nad^  ben  Paragraphen  bed  @trafgefe^ei^. 

aSaS  nun  ben  anbem  um  bie  ^errfd^aft  über  bie  ©d^ule  rtngenben 
^roltor  betrifft,  ben  ^err  be  grieiS  bie  „moberne  SBeltonfc^auung"  nennt, 
\d  ift  bai^  ein  fe^r  problematifc^ei^  S)ing,  inbem  ed  fid^  aud  fe^r  Der» 
i(^ebenen  Seftanbteilen  jufammenfe^t.  „Unfere  S^t  bc8  pl^i(ofop^if(^en 
gpigonentumS'',  fagt  $err  3fric8,  „»irb  t)on  feiner  beftimmten  SBeltan- 
id^ounng  be^errf(^t,  »eber  in  ber  SBiffenfd^aft  nod^  im  fieben.  ffla«  man 
ge»ö^n(i(^  meint,  toenn  t)on  mobemer  äBettanfcbauung  gefprod^en  »irb, 
ift  ein  Oemenge  öon  materiati^ifd^cn,  @(^opcn^auerf(^en  unb  3)ar»iniftifd^en 
Se^ren,  »el^e  fld&  in  getoiffen  Sphären  ber  ©cfeUfd^aft  breit  mad^en. 
äRoIefd^ott,  SSogt,  lOüd^ner,  ^ädtl,  Sd^openl^auer,  t>on  ^artmann,  3)at)tb 
Strang,  bag  finb  bie  ^rop^eten  ber  SBei^^eit,  bie  aö  moberne  SBelt-- 
anfc^auung  bejei^net  ju  werben  pf(egt ....  %[ud^  über  bie  etl^ifd^e  Srage 
laffen  bie  3ünger  ber  mobemen  SBeltanfc^auung  un^  nic^t  im  Stoti^tl .... 
t)k  Sefriebigung  bei^  natürlid^cn  ©etbftintereffe^,  ber  ®goi«mu«,  ift  bie 

ein jige  Iriebfeber  aUed  ^anbelni^ SKit  bief er  Sluff affung  erteilt  bie 

moberne  SBeltanfd^auung  jugleic^  einen  ®eneralabla|  für  aDe  ®ünben, 
Sd^nben,  SSerge^en  unb  SSerbred^en,  gegen  ben  ber  Slblafelefeete  ^armlofe« 
äinberfpiel  toat".  2)iefe  moberne  äBeltanfd^auung  foO  nun  nid^t  aOein 
offe  @ünben  unferer  3^*/  bei  ®eringen  unb  Some^men,  fonbem  aud& 


Digiti 


zedby  Google 


22  $Qbagosi<- 

bad  SBerlangen  nad^  Zrennung  ber  @^\ät  Don  ber  Sird^,  nad^  8efei%titg 
ber  geiftlid^en  Sd^ttlaufft^t  uttb  bed  lonfeffionellen  Meligtoiti^ttttterrtd^ 
l^erDorgerufen  ^aBen.  ^liS  99eleg  ffir  bie  (enteren  gorberungen  tDtrb  bte 
beireffenbe  Sc^ft  t)on  ß.  Stielet  er  jitiert.  8(ber  bte  Sejie^ungen  ttttb 
Serbinbungen,  in  wett^e  $err  gricd  ^^erbiente  unb  red^tfd^affene  SRänncr 
bringt,  esiftieren  mir  in  feiner  fanatifc^  aufgeregten  $^antafie.  69  »ftre 
benn  boc^  gut,  menn  er  fid^  nti>tn  ben  Setenntniffen  aud^  ha^  S^iriflen« 
tum  bei^  neuen  Xeftamented  gegenwärtig  l^iefte  ünb  fid^  befonber^  ben 
©tmid^  nterlte:  „SKd^tct  nt^t,  auf  baf  i|r  nid^t  gerid^tet  »erbet."  — 
@§  toia  aber  fd^einen,  ba^  $err  gfried  bad  S^riftentunt  :praftifd^  n>te 
t^eoretifd^  in  jener  freien  SBeife  be^anbelt,  bie  man  gemeiniglich  gf&Ifd^ng 
nennt. 

Unfer  %utor  fud^t  nun  aui^fü^rtid^  nac^jutoeifen,  ba^  bie  $^iIofo|>]^n 
fic^  oft  geirrt  unb  einanber  beläm<)ft  l^aben  —  wa^  freilid^  bei  ben  Z^o^ 
logen  nid^t  beffer  gegangen  ift  — ,  um  bie  SWcfttiglcit  aDcr  menfd^fic^n 
SeiiSl^eit  barjut^un  unb  ju  folgenben  @ä^en  ju  gelangen:  „2)arum  ge« 
fiel  ed  (Sott,  fi^  ju  offenbaren  unb  burc^  t^ Oriente  $rebigt  fettg 
}u  machen,  n)eld|e  baran  glauben.  3)ie  Offenbarung  ift  ba»  grunb« 
legenbe  2)ogma  ber  eüangelif^en  äSeltanfc^auung."  2)ad  mirb  bann  in 
ber  fattfam  belannten  äBeife  aui^gefäl^rt  unb  fc^Iie^Ii^  ))äbagogifd^  Der» 
mertet.  2)a  ^ei^t  ed  nun:  „Sad  gange  Srjiel^ungdmert  mu|  auf  bem 
93oben  ber  eDangeüfc^en  äBettanfd^auung  ober  nad^  ben  ®runbfö|en  einer 

eDangelifd^en  $äbagogiI  organiftert  unb  auiSgefu|rt  merben KuiS 

aüem  erließt  gur  ®enäge,  ba|  ein  lonfeffloneöer  SteUgiondunterrid^t  in 
ber  edangelifc^en  @cf>ule  nic^t  attcin  ber  einjig  juläffige,  fonbem  uber^ 
ifaupi  ber  einjig  mögliche  ift"  ®eIcgentK(^  erinnert  fid|  §err  JJrie^  au^ 
ber  ©laubenSfreil^eit,  Don  töeld^er  ja  in  ber  eDangelifc^en  Sirene  fo  Diel 
gef|)rod^en  roorben  unb  aud6  in  manchen  ©taati^Derfajfungen  bie  9tü>c 
ift.  äSie  fiubet  er  fic^  nun  mit  biefem  ^aUabtum  be^  eDangelifc^en  (S^riften 
ab?  „Übrigen^  miß",  fagt  er,  „bie  cDangcIif^e  SBeltanfc^auung  burd^aud 
ni(^t  ben  ®cift  bäm))fen  ober  bie  ©^»tngcn  beS  Seiftet  befd^neiben,  fon= 
bcrn  nur  bie  8li(^tung  feinet  ginget  beftimmen.  gn  ber  Don  il^r  ge« 
jeigten  Sichtung  Derlangt  fie  freie  gntfaltung  beS  gciftigen  Scben^."  J)aiJ 
|ei|t  auf  gut  beutfc^:  äBenn  mir  ben  SDlenfc^en  an^  Seitfeit  genommen 
unb  i^m  eine  gebunbenc  ERarfc^route  gegeben  f^abtn,  bann  laffen  »ir 
il)m  Dolle  Oftei^eit;  unb  toenn  toir  feinen  glug  bcftimmt  b^ben,  bann 
Derlangen  mir,  ba^  er  bicfen  tS«g  aug  Seibe^Iröften  au^fübre,  bamtt  er 
eilcnb^  in  unfcrem  ©c^ofee  anlange.  ^aS  bod^  bie  e^rlic^e  beutfd&e 
@))rad^e  alle§  über  fid^  ergeben  laffen  mug!  Sb^e  Saute  merben  gemi^* 
brauet,  um  ber  fd^nöbeften  Sermelfd^ung  bcö  ©ebanfen^  ÄuSbrud  ju 
leiben!  STiacd^iaDeHi  lommt  immer  me^r  in  SRobe. 

X)a^  ^err  be  gned  bte  @imultanfd^ule  auf  bad  b^ftigfte  befämpft, 
Dcrftcbt  fid&  Don  felbft.  SSer  aber  fott  feine  anliegen  jur  SluSfflb^ung 
bringen?  —  ^icwißcb  oft  ruft  er  ju  biefem  S^^^^  bie  „Vertreter  ber 
Sixd^t''  an,  o^ne  ficb  aber  n&fjtx  über  biefe  audgufprecben.  Sermuttid^ 
bieten  fie  i^m  fclbft  nid^t  bie  ermünfd^te  ©id^crbeit,  ba  er  einem  anbem 
gaftor  bie  @ntf (Reibung  in  bte  ©anb  legt,  nämli(b  bem  Staate.  „9iad& 
ber  ganjen  Sage  ber  ©ad^e",  bemerft  er,  „erfc^cint  un«  Dielmc^r  ber  Staat 


Digiti 


zedby  Google 


^fibagogtt  28 

Ott  ber  rec^tm&^e  Seiter  bed  ©Aulregimentd^/'  —  Vni)  l^ier  to&re  ettoad 
me^  Su^  tttxmn^d^  S^^^f^^  itftmltc^  eine  ä^uBerung  bar&ber,  toa»  bemt 
^m  Sned  unter  Staat  berfte^t.  2)a^  er  übrigend  mit  bem  Staate  nur 
fo  lange  jufricben  fein  wirb,  ate  biefer  feine  SRad^t  ber  ^^föird^e"  jur 
Serfügung  fiedt,  berfte^t  ftd^,  n^ie  bei  aOen  Seuten  feined  Sc^IageiS,  t>on 
felbfl,  g^t  übrigend  an^  befkmntten  äugerungen  beutlid^  ^erbor.  (Sine 
ber  intereffanteflen  ift  folgenbe:  „2)a|  übrigeni»  andf  bie  ftaatlic^e  Seitung 
bed  6(^uln>efend  t>om  rechten  äBege  abirren  lann,  burfte  fd^merticl 
jemanb  beftreiten  n)oIIen.  Sichere  ©arantieen  t)erm5gen  n^eber  ber 
Staat  no(^  bie  Kirche  }u  bieten;  t^  giebt  nur  einen  abfoluten  Garanten 
—  ber  aHraocI^tige  Oott."  —  ©el^r  gut :  aber  titn  beiJ^alb  fottten  Staat 
nnb  ftin^  in  ©laubendfad^en  nic^t  aHju  anma|enb  fein  unb  bem  äSi* 
nuU^en  (Sott  aud^  etmad  überlaffen. 

41,  ^ie  Jlonfefftonftfd^nle  unb  i^re  i^onfequengen.     Son  Dr.  6«  fteffr« 
«ehi.    SBien  nnb  2t\pfiQ,  1B83.    ^iäfUt,    180  @.    2  9». 

?)tefe  ©i^rift  bitbet  ein  trcfftid^eiJ  ©egcnftüd  p  ber  f ocben  befprod^cnen 
8rofcbüre.  ^ferftein,  atö  pöbagogifc^er  SdgrtftfteOer  feit  langer  S^i 
oorteil^ft  befannt,  ftel^t  leine^weg«  auf  einem  rabifalen  Stanbpunft,  ber* 
tritt  öielme^  einen  gemfifeigten  gortfc^ritt.  Sejüglid^  ber  S'onfeffloni^* 
fc^Ie  aber  ifl  er  bireft  unb  ganj  entf trieben  (S^egner  ber  Partei,  and 
vnUftt  bie  Schrift  unter  fibc.  40  l^cröorgegangen  ift  3"  t>em  ©ud^e 
Don  ßeferftein  finben  n)ir  eine  erf(^ö))fenbe  K^arafteriftif  ber  SonfefPond^ 
f<^e  unb  bie  unmiberleglid^en  Seweife  i^rer  ®cmeinf(^äblid^feit.  SBer 
fi4  mit  ber  öoriiegenben  päbagogifc^en  Seitfrage  grünblic^  befaffen  toill, 
fbibet  in  ber  ©c^nft  bon  ßeferftein  aOe  in  ^etrac^t  fommenben  äßomente 
tiargeßeat  SBen  aber  biefe  Sd^rift  nic^t  ju  überjeugen  vermag,  für 
ben  bürften  übttf^aupt  nid^t  SSemunftgrünbe,  fonbem  nur  Seftrebungen 
molgebenb  fein. 

42.  ^Sbagogifc^'bibaftifc^e    (SrlSuterungen.      ^üv    $$rage    bed    ^B^erea 
e<^uln>efe»«.    $on  Dr.  ftarl  Stfigert.    BdfltitoiQ,  1S83.    8erga9.  84  @. 

3m  ^inblid  auf  bie  jüngft  in  ^reu^en  erfolgte  ^Regulierung  ber 
böseren  Schulen  ft)rid^t  ber  SJetfaffer  feine  Slnfc^auungen  über  eine  jtoed« 
v^^ere  Organifation  biefer  93ilbung^anftalten  aud  unb  mirft  fc^Iieglic^ 
aw^  einige  Slüfe  auf  bie  nieberen  Spulen.  a?Ht  Stecht  legt  er  ben  neuen 
Sc^Idnen  nic^t  eine  ))rinji}riea  burc^greifenbe  Sebeutung,  fonbem  nur 
etnm  biIatorifd|en,  bie  $au))treform  ^inaudfd^iebenben  (S^aratter  bei, 
totU^  Steform  noc^  einer  bielfeitigen  2)idfuffion  bebürfe,  ju  ber  er  feiner» 
feit^  einen  Seitrag  liefern  niilL  Seine  Stu^fü^rungen  ^ugen  bon  fc^ut 
■iamtif(6er  (Erfa^ng  unb  (Sinfid^t  unb  finb  fe^r  geeignet,  bie  S(^ul« 
orgomfotiondfrage  in  Sflu^  ju  erl^alten.  Qn  einem  befriebigenben  Vb- 
fd^biffe  nrirb  biefetbe  aber  in  näc^fter  S^^  g^^$  ^W  gelangen,  ba 
ttft  bie  je^t  maggebenben,  bem  )6ilbungdibeale  frembartigen  S^ai^imen 
((Einrichtung  ber  Sd^ulen  nac^  Stanbedintereffen,  fonfefftoneOen  Stüdfic^ten, 
in  andftc^  fte^ben  Sered^tigungen  u.  f.  tt).  unb  ber  Sel^rptäne  ad  hoc) 
gehörig  eingebömmt  unb  bie  »a^l^aft  ))öbagogifd^en  (Befi4td))untte  (9e^ 
tnlognug  luib  SeifbtngdfS^Ieit  ber  Sd^üler,  lulturelle  Sebeutung  unb 
9Ubnng^t9ert  ber  Se^rf&c^er  ic.)  in  ben  Sorbergrunb  treten,  übrigen« 


Digiti 


zedby  Google 


24  ^äbagogit 

and^  bte  großen  fociatpolitifd^en  Sfragen  gelöft  [ein  muffen,  el^e  eine  ein*» 
^eitUc^,  erf))rieBIici^ete  unb  bauer^aftere  ^erfaffung  bed  Unterrid^tötoefend 
ertoattet  ttierben  lann. 

43.  S^^  Stage  ber  ÜSerBürbung  in  ber  beutf^en  iBoIfftfc^uIe.    $ovtrag 
ton  3.  3.  etitH.    ^amSurg,  1883.    «o^fen.    38  @.    60  $fg. 

44.  2)ie  @d^u(überBÜTbunQ9frage,    \aä^l\äf   Bereud^tet.      fßon  Dr.  ^inriiQ 
8a4et.    «erlin,  1883.    ^M.    54  e.    75  $fg. 

3toei  fc^r  gute  Äbl^anblungcn,  öon  bencn  bte  erftere  iai  nun  fd^on 
[eit  langen  ^af^xtn  auf  ber  Xagedorbnung  fte^enbe  Xl^enta  im  ^inblicf 
auf  bie  SSoK^f^uIe,  bte  anbete  in  Segie^ung  auf  bie  l^ö^eren  ©(ftuten, 
befonberlS  bie  S^mnafien  be^anbelt.  3n  Beiben  lommen  fe^r  bead^tenio« 
tottit  ^(nf^auungen  unb  äJorfc^Täge  jum  SuiSbrud;  boc^  ift  bie  beregte 
Srage,  ba  bie  Überbflrbung  ntci^t  fetbft  eine  f))ejififc^e  firanl^ett  im  @(^ul« 
organi^muiJ,  fonbem  nur  Solge  unb  @9mt)tom  eine«  Iranl^aften  3«« 
ftanbed  ift,  für  fic^  allein  nic^t  (öiSbar.  ®ie  lann  nur  baburd^  aud  ber 
SBelt  gefd^afft  merben,  ba^  bad  @d^ultt)efen  me^r  unb  me^r  nad^  ^äbago* 
gifd^en  ®efic^td))unlten  geftaltet  unb  t)on  frembartigen  @inp^en  befreit  mirb. 

45.  3tt)ci  bringli(^c  Slcformen  im  ^taU  unb  ©prad^unterrid^t.    ©on 
9«  m.  ^dt))felb.    ®üter«(o(,  1883.    »erteldmann.    124  e.    1,20  m. 

3)ie  erfte  gorberung  S)örpfelbd  loutet:  „^tx  Slcalunterrid^t  muft  ein 
fetbftänbiged  Se^rfa^  ber  SJoIföf^uIe  fein."  S)a8  ift  nun  in  ber 
5ßäbagogif  fd^on  längft  anerfannt,  in  ben  fortgcfc^rittenen  Sönbem  au^ 
öertoirtlid^t,  atfo  nid^t  melftr  eine  grage  ber  Schulreform.  S)a§  in  ^ßreufeen 
bie  8}ered|tigung  bed  9lealunterri(^ted  nod^  ni^t  allgemein  anerfannt  ift, 
jcugt  t)on  ber  öerberblic^en  SRad^toirfung  ber  ©tiel^tfc^cn  9teguIatioc 
®ie  jtoeite  unb  britte  gorbcrung  S)örpfelb§  lauten:  ,,@in  felbftönbiger 
Äealunterrid^t  erforbert  ein  befonberc«  Sleal^Se^rbud^.  Die  Darfteflung 
(nftmlic^  in  biefem  )6ud^e)  mu^  an[c^au(id^«auiSfü^r(i(^  unb  (eic^t  Derftönb« 
tic^  fein.''  —  «eferent  öertoirft  aDc  SReal^Sel^rbüc^cr  in  ber  Sott«» 
fcbule,  avi^  jal^Ireic^en  unb  gen^ic^tigen  ®rünben,  bie  er  fd^on  längft  in 
feiner  ,,3Ret^obir,  au^fü^rtic^er  in  feinem  ,,5ßabagogium"  öorgetragen  f^at 
$err  S)ört)felb  f(^eint  öon  biefcn  Orünben  nit^td  ju  wiffen;  ic^  meiner^ 
feit«  l^atte  fle  für  unwibertegbar  unb  entfc^eibenb,  l^abe  ba^er  au(^  feine 
Urfac^e  auf  3)ört)felbi?  britte  X^efe  einjugel^en,  ba  bicfelbe,  obwol^I  einen 
richtigen  Unterrid^tiJgrunbfaft  entl^attenb,  ^ier  gegenftanbMo«  ift,  wenn  bie 
Sel^büc^er  fetbft  abgelehnt  werben.  SKit  ben  angefül^rten  brei  gorberungen 
ip  bie  Dörpfelb'fd^e  Sleform  beg  Stealunterric^teg  umfdftrieben.  S)ie  be^ 
@t)rad&unterri^teg  wirb  in  folgenber  I^efis  begei^net:  „®runblage  ber 
©prac^bübung  in  ber  SJoItef^ute  finb  ia&  beDetriftifd^e  ßcfebudS  unb  bie 
foc^unterri^tlid^en  Sel^rbüc^er."  S)a«  finb  bie  eigentlichen  8teformfä|c, 
ujel^e  3)öri)felb  in  feiner  neuen  Schrift  erläutert  unb  in  i^ren  mannig« 
faltigen  Ronfequcnjen  auäfü^rt  ©etoiffermafeen  einen  Anfang  ^ierju, 
ber  aber  länger  ift  ate  bie  bem  litel  entftjrcc^enbe  ?Ib^anbtung  felbft, 
bittet  ein  ffijfuriJ  in  bie  ^allgemeinen  Seftimmungen"  galfg,  welche  in 
ber  ^anpi^adft  ate  ^inbemiffe  ber  öon  Dörpfett  beabfic^tigten  ateformen 
(^arafteripert  »erben.  Dabei  bringt  Dör|)fett  in  ftürge  aHe  jene  ^anpi* 
gebauten  wieber  öor,  bie  er  fd^on  in  feinen  früheren  Schriften  wieber^olt 


Digiti 


zedby  Google 


$äba90gtt  25 

(ut^efa^  ^at  Stotütßd^  fel^tt  ha  aud^  bet  Safe  ttic^t:  „3)er  ateligiond- 
uniorru^t  mu^  hn  Qtntmm  ht»  Sel^r:planed  ftel^n.''  —  S)aB  Steferent  oud^ 
hiem  mit  S)ört)felb  nic^t  überein^mmt  }uinal  btefer  einem  ftreng  Ion« 
feffioneKen  KeligioniSunterric^  ba§  SBort  rebet,  bebarf  l^ier  leineiS 
^o^titifed.  S)od  neue  SJucI^  S)ör))felbd  t)ariiert  im  tpefentli^en  nur  feine 
tSngfl  belannten  Snfc^ouungen  unb  entt&ufd^t  in  auffaOenbet  SBeife  bie 
ei^rtungen,  totUft  fein  Xitel  ermedt  Sd  ift  ju  bebauem,  bag  ftd^ 
biefcr  madete  unb  »etbiente  ERann  in  einen  engen,  ftarren  unb  leineö« 
mtq^  burc^oui»  tloten  ©ebanlenhreid  berart  einfpinnt  unb  einfd^rftnft, 
bo^  Snbere  für  il^n  laum  ju  e^fKeren  fc^einen,  unb  er  für  Rubere  lang- 
»dfig  n>erben  mn% 

46.  ^Abagogifc^e  e^tubien.    9^eue  gfotae.    ^rauSgegeben  t)on  Dr.  IB*  Stein. 
1.  ^ft    2)re«bcn,  1883.    fdUtft  u.  Jlätnmerer.    56  @.    1  Wt, 

8)er  erfte  unb  ^aupt-artilel  bicfe«  ^efteiJ  ift  ein  Äuffafe  oon 
L>r.  Xl^ränborf  über  bad  Tf^tma:  „^it  ßir^e  unb  ber  SteligioniSunter- 
rii^t  bcr  ffirjiel^ttnggfd^ule.''  %>a9  ift  eine  Reifte  ©ad^c  für  bie  ginerianer, 
ju  boten  Stein  unb  Ibränborf  geWren.  Sie  fmb,  »ie  aud^  i^r  SReifler, 
betemtnidtreue  Sut^eraner,  toollen  afö  folc^e  gelten  unb  anä^  ate  fold^e 
m  ij^ren  i^Srjiel^ungdfd^uIen''  mirten.  9(ber  jie  n^oHen  bo^  aud^  eine 
gettiffe  @elbft&nbigteit  itffanpitn  unb  befonberd  bie  äRet^obe  bei» 
Steligiondunterric^ted  nad^  eigenem  Srmeffen  beftimmen.  S)ad  moQen 
aber  bie  jünftigen  X^eologen  nid^t  red^t  leiben;  fie  toittern  ©efal^ren 
t^on  bem  SSorge^en  ber  il^nen  geiftei»«  unb  geftnnungi?t)ern)anbten,  aber 
hod^  nic^t  künftigen  3Ritarbeiter  im  SBeinberge  bed  ^erm.  ^ierDon  füllen 
üd^  bie  (efeteren  unangenehm  berührt  unb  t)ergelten  bie  Eingriffe  auf  i^re 
SRard^n  mit  Angriffen  auf  geifttt(|e  Sumo^ung.  2)ad  ift  bie  Situation, 
meldbe  fid§  in  bem  Suffafe  be«  $erm  I^rönborf  ft)iegclt.  ffir  be!ennt 
audbrrüdhid^ :  ^Sie  ©c^ule  aU  Srjiel^ungdanftalt  ift  ein  bienenbei» 
©lieb  am  Seibc  ber  fi'ird^e'';  er  öerficbert,  bafe  bie  3i0«rianer  im 
^ntereffe  ber  Sirene  arbeiten  unb  fic^  ate  beren  2)iener  füllen,  toit  benn 
i&r  SReifter  felbft  ben  (utl^erifd^en  fiated^idmui»  bem  3n^a(te  nad^  für 
binbenb  gehalten  l^abe;  er  erfl&rt  t»  für  natürlich,  aud^  bie  Se^rer  auf 
bie  Symbole  ju  t)ert)fß(^ten  u.  f.  ».  aber  er  fagt  aud&:  „Seiber  ift  ber 
»ame  beö  ^roteftantiömud  »eiter  verbreitet  ate  ber  ®cift,  unb  immer 
unb  immer  »ieber  begegnen  toir  bei  unferen  proteftantif^en  ^aftoren  ber 
Neigung,  fid^  mit  ber  ftirc^e  ju  ibentifirieren  ....  gfiär  öielc  unferer 
tu^erifd^en  ^aftoren  ift  baiS  fat^olifc^e  iKr^enibeal  bai»  aOein  maggebenbe; 
jie  fc^toörmen  für  Xaufjmang,  föird^enftrafen  u.  f.  U).  unb  f))ielten  am 
(iebften  bie  ÄoDe  eines  Krd&Iid^en  5ßoIueibieneri3."  —  fflir  glauben  gern, 
baB  biefe  S^ge  aud  bem  Seben  gegriffen  finb;  aber  n^ir  glauben  nid^t, 
ba|  ber  Stanbpunlt  ber  gitterianer  lonfequent  unb  l^altbar  fei  (Sine 
$ämgogtI,  »eld^e  bie  Symbole  für  binbenb  erHärt,  mug  fid^  aud^  eine 
geifttid^  ^olijei  jum  ©d^ufee  biefer  Symbole  gefallen  laffen. 

47.  9(n«  ber  $ra;i«.    (Sin  ^ftbagogifd^ed  Xtftamtnt,    iBon  C8!ar  35ger.  Sied* 
baben,  1883.    Stunit»  iRad^foIger.    164  @.    3  9^. 

S)er  Serfaffer,   ein  Seteran   unter   ben  beutfd^en   ©d^ulmannem, 
mefa^er  feine  k^bienftlid^e  SBirtfamleit  all»  (S^mnaftalbirettor  -in  ^tn 


Digiti 


zedby  Google 


26  ^äbogogiL 

a6gef(^Ioffen  fyxi,  bietet  in  biefem  S3uc^e  feinen  jfingeren  Serufdgenoffen 
einen  @(i|a|  t)on  Statfc^Iägen,  »eichen  er  burd^  eigene  langi&^rige  Srfal^nmg 
unb  felbftänbtgei»  9lad^ben!en  gefammelt  l^ot  SHe  erfte  Abteilung  bei» 
^iBm^e^  bringt  eine  lange  Steige  don  anregenben  Stf^l^oridmen  fiber  &^m^ 
nafiaI|)äbagogi!  unb  jloar  über  ben  Unterrid^t,  befonber«  in  einjeCnen 
3)ii$ci^Iinen  (@efd^cl^te,  2)eutfd^,  Steligion,  Satein  u.  f.  to.)/  ferner  über 
Sefirer  unb  Sircftoren  nac^  ibrer  $erfönlicbfeit,  i^ren  5ßfli(|ten,  il^rem 
2)ienfttreii^,  il^ren  foQegialen  Sejie^ungeUr  i^rer  amtlid^en  unb  fociolen 
(Stellung  u.  f.  ID.,  über  bie  Sd^üter  unb  beren  Se^anblung  in  Se^e, 
3u(^t  unb  Umgang,  über  bie  amtlichen  9tormen,  (Sinrid^tungen  unb  bad 
ganje  betriebe  ber  S^mnafien,  über  bie  (Sitten  in  i^rem  SSerbalten  }ur 
©c^ule  unb  bie  ©tettung  ber  ©cbulc  jum  (glternl^aui^  u.  f.  tt).  S)ie  jtoeite 
SlbteUung  be$  ^uc^e^  enthält  umfänglichere  )6eitröge  jur  bibafttfc^en 
unb  päbagogifc^en  $ra£id  bed  ®t)mm\iam§,  iniSbefonbere  au^gefül^rte 
$roben  unb  C^tmürfe  }um  beutf^en  unb  lateinifd^en  Unterricht,  baneben 
Sinige^  jum  gef^i^tlid^n  Unterrichte,  fott)ie  Steben,  be}.  äRaterialien 
bierju  für  fcftfic^e  (Gelegenheiten  unb  erbauliche  S^tdt, 

2)aiS  ganje  93uc$  ge^5rt  jur  S(rt  berer,  bie  man  nid^t  bto^  aud 
5ßflic^t,  fonbern  mit  SScrgnügen  lieft.  (£d  bringt  feine  njillfürlid&e  unb 
trodenc  S^ftematif,  fein  abgegriffene^  ©c^ablonentocrf,  feine  l^ol^ten  "Sb^ 
ftraftionen  unb  ®oftrinen,  fonbern  leben^frif^e  3^9^  ouö  ber  fflirflicbfeit, 
tontrete  Betrachtungen,  inbiüibueQ  erprobte  äßa^rimen  unb  9latfc$(öge,  unb 
bieg  aDe«  fo  anfprud^toö,  mit  fo  gutem  $umor  unb  tool^ItooHenber  Slb« 
fic^t  ba6  man  e^  nur  ungern  au^  ber  ^anb  legt.  @g  ip  ein  päbago* 
gifc^cg  Driginainjcrt,  eine  frifc^  fprubeinbe  Ouefle  magrer  ßeben^-  unb 
©c^ultt)eiö:^eit.  S)er  SScrfaffer  fagt  foglei^  im  SSorwort,  ba§  er  bem 
enblofen  5ßrojettefc^miebcn,  bem  eitlen  ?ß^rafentum  unb  ben  bibaltifcbcn 
$9))erbetn  feinb  fei,  ba^  er  a(g  ^auptfac^e  im  päbagogifd^en  )Beruf  „t^iet 
rcblic^en  SBiUen,  ernften  Steife  unb  gefunben  3Wcnf(|cnt)erftanb"  anfeile; 
bag  er  be^l^alb  ,,nur  einige  bibattifc^e  unb  pabagogifc^e  $au$regeln 
geben  wollte,  bie  auf  bem  ©oben  langer  ©rfa^rung  ernjac^fen  ftnb." 
S)em  ^at  er  in  feinem  ©uc^e  auf  baS  befte  entf})rod^en.  SKöge  baSfelbe 
befonberg  öon  jüngeren  (S^mnafiatle^rem  mit  Eingebung  getefen  unb 
burd^bad&t  werben.  S)enn  febr  mabr  unb  treffenb  fagt  Dr.  Söger,  „bafe 
ber  Se^rer  fein  Stüdf  SBeltöerbefferung  am  fügli^ften  bamit  beginnt,  fic^ 
fetbft  ju  öerbeffern''. 

48.  3)oei  @(!f^u(reben.  $on  Dr.  W^ert  oon  Samberg,  2)ireftor  bed  (^t^mna|tumd 
gu  ®otl?a.    «erlitt,  1884.    @^)rinöcr.    36  @.    60  $f. 

S)ie  eine  biefer  Sieben  würbe  genauen  bei  ©nttaffung  öon  ©^mna- 
fial'Slbiturienten,  bie  anbere  jur  geier  beg  Öutl^ertage^.  Seibe  finb  t>orx 
einem  ebten,  ec^t  beutfc^en  ®eifte  getragen,  öott  fd&öner  ©ebanten  unb 
in  mufter^after  gorm  abgefaßt. 

49.  ^etid^i  über  bie  X^atigfeit  be«  «Jereiti«  ^3nner»flerrei(^i|df^e 
ÜÄittelf^ule"  in  ©rag,  in  ben  Sa^reu  1881-1882.  2)afeIB|l,  1883.  «er- 
lac^  be«  «erein«.    .55  ®. 

3)er  genannte  Serein  Joirb  ^au<)tfäc^Ii(^  öon  Se^rtröften  ber  ^ö^eren 
Schulen  in  ®raj  gebilbet  unb  ^at  indbefonbcre  bie  fac^wiffenfc^aftlic^e 
unb  päbagogifc^e  gortbitbung  feiner  SRitglieber  jum  3we(I.    S)em  ent' 


Digiti 


zedby  Google 


\pxt^  auä^  bie  in  ber  angezeigten  Srofc^re  teitö  dodftänbig,  teild  im 
Slndjuge  mitgeteilten  Vorträge:  ,,Ü6er  bie  )6ebeutung  bed  geogra^^ifd^en 
Untmtc^ted  an  ®tfmnafitv!\  Aber  „^^janiamtn",  über  ,,Xag  unb  ©tnnbe 
ber  f<|tiftü(^en  ©^ularbeiten",  über  ba^  ^^SBat^fc^reiben  ber  (S^Ültt'\ 
über  „®rünbli(^leit  unb  «nfc^aulid^feit  be^  Unterrid^te^",  über  bie  Donjen- 
trotion  bed  Unterrichte«  an  ©^mnafien"  u.  f.  to.  S)iefe  Arbeiten  bejeugen, 
bog  in  bem  @ra}er  IBereine  tüc^ge  ^äfe  jufammenmirlen  unb  ein  reged 
9eiftedleben  befte^t 

»0.  Oemfttdbilbung  unb  @ittenle^ve  ald  Unterri^tdgeaenfianbe  ber  fBolU\dfuU. 
Sertrag,  gehalten  auf  bem  14.  beutfc^^amerifanifd^en  Se^rcrtage  «on  ^mumn 
6i|nrid^.    mttoantet,  1883.    24  f. 

ffienn  ed  aud^  nod^  weiterer  Überlegung  bebarf,  n^ie  Diel  t)on  ben 
in  biefem  Sortrag  aufgeftellten  Sbeen  bireft  in  ber  ©c^ule  realifiert  toerben 
lonn,  fo  muB  bo^  biefer  SSortrag  afö  eine  fel^r  fc^ä^en^merte  ^äbagogifc^e 
arbeit  anerfonnt  »erben,  bie  jcber  ftrebfame  Seigrer  mit  Sefriebigung 
unb  9hi|en  lefen  toirb,  um  fo  me^r,  ate  pe  ein  berebtcd  3cugnii?  ber 
®eiftoSgemein{d^aft  ift,  toüd^t  jtpifc^en  ber  beutfc^^amerifanif^en  Sel^rer^ 
fc^t  unb  ber  be«  ERutterlanbeS  beftc^t.  SRöge  bicfe  ©emeinfd^aft  bie«= 
feiti  bed  0}eand  nic^t  minber  liebedoQ  gepflegt  merben,  afö  jenfeitd. 

51.  Sbiemofi^ne.  Organ  für  (Sebäd^tnidfunfl.  3n  an>angIofen  {>eften  ^eraud^ 
oweben  t>on  «.  €•  aRtttterÄberger.  (Srfle«  ^eft.  32  @.  60  ^fg.  8eM>jig  mib 
fktim,  1883. 

S)a§  SBcrl,  beffen  erftc  Sicferung  un«  üorliegt,  foD  etn>a  24  Sogen 
imifaffen  unb  bie  (Seböc^tnidfunft  (äJhtemonif/  9Rnemotec^nif)  in  ttieiteren 
Greifen  derbreiten  unb  frud^tbar  machen,  namentlich  auc^  für  ben  @c^u^ 
Unterricht  ijermerten.  Sd^  bin  fein  greunb  biefer  ftunft,  fo  toeit  fie  bii^^cr 
befonnt  mar.  3)a  inbeffen  $err  SRauerdberger  Derfic^ert,  ba^  meine  (Siu'^ 
Jwnbungen  gegen  biefctbe  (f.  meine  „Schule  ber  ^öbagogiD  nur  für  bie 
fllte  SRnemonif  jutreffenb  feien,  mä^renb  er  eine  neue,  ^jäbagogifc^  ge= 
rc^tfertigte  Vertrete,  fo  motten  toir  bie  SSottenbung  be«  begonnenen  2BerIe« 
abiDorten,  e^e  mir  ein  Urteil  abgeben. 

52.  !Die  beutf((en  $o(edfd^une(^rer«^onferen;;en  bed  3al(ire9  1882.  liierte« 
pSbagogifd^e«  3o^rbu4,  ent^altenb  Sbefen  unb  X^emen  über  (Sqiebung  unb 
Unterri^t,  aufgefleüt,  bebattiert  unb  angenommen  in  ben  Sebrerfonferengen.  ®e« 
fammelt  bon  H.  Qiggel.  3)redben,  1883.  $(et^(  &  Jlämmerer.  82  @.  1,20  SR. 

3)er  au^fü^rlic^e  litel  bejcid^net  ben  Snl^alt  bc8  SSüd^leinö  gur  ®e* 
nuge.  (fö  ift  eine  mo^l  bered^tigte  unb  forgfaltig  ouggefü^rtc  ©ammet 
ar6eit,  allen  SolfSfc^ulle^rem  unb  Sc^rerfonferenjen  ju  tmp^tl)Un. 

53.  ^3bagogifc(^e  @treifaüge.  @Iig)en  unb  ftb^anblungen  t>on  gf.  gfrifili.  SSien 
nnb  2t\pm,  1883.    ^Ic^ler.    176  @.    2  SW. 

eine  ©ammlung  t)on  ^uffö^en  über  t^erfd^iebene  X^emata  beiS  (Er* 
jie^g^  unb  ©c^lmefen«,  bereu  Slu^fü^mng  ben  guten  Stuf  beftüKgt, 
toüä^  ber  Serfaffer  ate  »läbagogifd^er  ©d^riftftefler  feit  3a^ren  genieft 
eine  fe^  gute  Seftüre  für  bie  SRugeftunben  be«  SJoltefc^ulle^rer«,  jur 
Sr^olung,  ^regung  unb  Sortbilbung. 

54.  Bdfült  ber  Sorbereitnng  iVLv  Aufnahmeprüfung  für  bad  ©^mnaftum  unb 
bie  »eatf(^ufe.  8on  9(Ui)»))  »mmier.  ©ien,  1888.  ^erte«.  135  @.  90  Ar.  = 
1,80  SBt, 

Siecht  gut,  au^  ber  ^ajid  eine^  tüd^tigen  unb  erfahrenen  ©c^ut 


Digiti 


zedby  Google 


57.  3)ie  (Srgte^ung  gur  «rBett,  eine  ^^rbcrung  bc«  Scbcn« 
Dr.  ITorl  Siebermamt,    2.  SCufl.    üei^jgig,  1883.    maii\)t9, 


28  $fiba909i{. 

mannt»  ^croorgcgonöcn.  SBcnn  aud^  bic  Sorbercitunfl  auf  bcn  (Rntritt 
in  (B^mnaficn  unb  Jftcatfd^ulcn  om  Icic^tcpen  prtöatim  crfolflen  mag,  toie 
cö  in  biefcm  »uc^c  angenommen  ift,  fo  lann  boc^  auc^  ber  Seigrer  an 
ben  Unterflaffen  ber  öffentlid§en  fßolU\d)nlm  and  ber  ?ßraji»  t)on  ©runner 
tAtlt»  benu^en. 

55.  ei&ulreben.  9Rit  Seitr&aen  t>on  Smbro«,  8enebicter,  (Sugl,  i^feinert  u.  f.  n). 
^au«gegeben  »ün  ».  »rlW.  ©ien  unb  5eU)jlf|,  1888.  Pc^Ier.  156  @.  2  8}^. 

56.  ©ammlmig  t)on  ©d^ulrcben  unb  Stnfprac^en  bei  fefWl(Sen  ©eteaen^eiten. 
3m  herein  mit  mehreren  ^Sbagogen  (erandgegeben  t>on  ^tttitM)  IBnumcr. 
2  »änbd^cn,  108  unb  123  @.,  k  90  Ar.  =  1,80  SW.   SBien,  1883.    $etlc«. 

©eibe  Sammlungen  pnb  lobend»  unb  empfel^Iendtnert,  einem  ttrtrl« 
lid&en  ©cbürfniffe  entfprcd^enb  unb  baöfetbe  in  öoflftem  Umfange  Befrie« 
bigenb.  &  bürfte  faum  ein  gatt  öorfommen,  für  toclc^en  ft(^  in  biefen 
Sammlungen  nid^t  eine  ober  mel^rere  gute  Sieben  finben. 

an  bie  ©d^ule.  9on 
128  e.    2  Wt. 

58.  9anbfertig(eit9f^uU  unb  ^^oirdfc^nle.  «ert^t  ttber  bie  2:^eorie  unb 
$xaT^9  bed  ^rbeit^unterrid^ted  in  Sd^toeben  lacn  Ottii  Solimiim*  3n  ©emein« 
fi^aft  mit  bem  ^erfaffer  flberfeljt  unb  für  beutfd^e  Sefer  bearbeitet  bon  IS.  Mrtig. 
2z\pm*  1883.    S^att^e«.    86  @.     1,50  iDl. 

59.  2)er  beutfci^e  ^anbfertig!elt«unterri(St  in  2:^eorie  unb  ^ayi«.  (Sin 
^anbbud^  über  biefe  Set^rbidgi^ltn  t>on  6ttgo  dlm.  Seimar,  1883.  l^oigt. 
208  @.    4,50  ÜJi. 

60.  ^anbfertig!eit  unb  @(Sule.  Crbrtenmg  einer  3«itfrage  loon  90tt|i^Ib 
Ihre^nberg«    granifurt  a.  iW.,  1883.    3)ieflertt)eg.    68  @.    75  ^f. 

©d^on  feit  einer  Steige  öon  3a^ren  tft  ber  §anbarbeitgunterri(^t  für 
bie  männfid^e  3ugenb  in  jal^treid^en  Vereinen,  SSerfammlungen,  Seit« 
fd^riften  unb  Suchern  l^iftorifc^,  t^eoretifc^  unb  praftifc^  erörtert  Sorben, 
unb  bied  ift  fel^r  grünblid^  unb  öon  ben  öerfc^iebenften  ©tanbpunften  au« 
gefd^e^en.  SKan  lann  ba«  nur  loben,  ba  bie  öorlicgenbe  ©ac^e  in  ber 
X^at  t)on  großer  ©ebeutung  ift,  aber  auc^  mit  großen  ©c^mierigfeiten  j^u 
fänqjfcn  l^at.  8tu(^  bie  focben  angejeigten  neuen  ©cbriften  über  bie  «r* 
beitöfrage  muffen  au«  ben  erwö^nten  ®rünben  freubig  begrübt  werben, 
^umal  Pe  fömtlic^  mit  grünbticber  gad^fenntni«  unb  forgfältiger  SWdfidbt 
auf  bie  gegebenen  ©erfättniffe  aufgearbeitet  finb.  Shinme^r  aber  foDte 
c8  mit  ber  f^riftftcllerifcben  ©el^anbfung  ber  ©ac^e  auf  einige  Qdi  genug 
fein,  ba  laum  nod^  etmaiS  neue«  vorgebracht  merben  fann.  (£«  gilt  iegt, 
bie  arbeit  felbft  in  Angriff  ju  nehmen,  öon  ber  X^eorie  jur  ^ßrayi« 
übcrjuge^en.  3)enn  cd  ift  bereit«  fo  öiet  üerl^anbelt  toorben,  bafe  mon  on 
ba«  S)i(^termort  erinnert  toirb:  „S)er  SBortc  finb  genug  getoec^felt,  lofet 
mid)  nun  enbtid^  Xl^atcn  fe^en."  3"  öiet  SBorte  bürften  bem  gntereffe 
be«  ©otle«  unb  ber  Se^rer  an  ber  ©aift  cl^er  fc^aben  ate  nü|en. 

61.  ^d^ut^^^giene.  ^ud  ben  )Oer^anb(ungen  be«  mebtgtnif(^«)}Sbagogif(i^en  ^er* 
ein«  (in  «erlin)  aufammengeflcllt  öon  Dr.  g,  XofelDto«!^.  ©erlln,  1883.  (Staube. 
111  @.    2  SW. 

62.  3)ie  ®efunb^^eit«^ffege  ber  SÄäbd^en.  «ortrSge,  aeialten  im  »erein  für 
fd^n>eigeri{4ed  SRübd^enf^urmefen.   QM^,  1883.    ed^ultbei   71  @.    1,20  m, 

S)ie  ®efunb]§eit«|)flege,  befonber«  bie  ©döul^^giene,  ift  troj  bc« 
©tr&uben«  mancher  bef(^rön!ter  X^eoretifer  unb  bequemer  ^raftiler  nun* 


Digiti 


zedby  Google 


^fibagogit  29 

me^  ald  eine  fe^r  mutige  Slttgelegenl^eit  ber  $&bagogiI  anerlanttt,  uttb 
^öc^  erfreulich  tfi  t&,  bofe  fi^  im  Sntercffe  berfelben  ein  öerft&nbtiiÄOoOe« 
^ttfammenmirten  bed  ar)tncl^en  @tanbed  mit  ber  Se^rerfd^aft 
an  t^c^ebenen  Orten  93a^n  brid^t  IBon  btefem  dufommentoirlen  jeugen 
on^  bie  beiben  Schriften,  tueld^e  nrir  foeben  angezeigt  ^aben.  2)ie  erftere, 
hervorgegangen  and  ben  Serl^anblnngen  bed  mebiginifd^^^ftbagogifd^en  Ser^ 
eind  in  Serttn,  umfa|t  bie  ©c^uC^^giene  in  aDen  SIHt^tungen;  bie  anbere, 
Don  einem  Xrjte,  einem  Sc^ulmanne  nnb  einer  mebijinifd^  unb  |)&ba' 
gt^fc^  gebilbeten  2)ame  t)erfagt,  befc^&nlt  ftd^  auf  bie  ©efunb^eitd^flege 
ber  äRabc^en.  Seibe  ©d^riften  aber  fmb  in  i^rer  0rt  gieid^  gut,  tniffen« 
f<l^aftli(^  gebiegen  unb  burd^aud  pralü^d^  t^ertoenbbar. 


VL  aRd^obtl  tiitb  Serfoffung  bet  SoII«fd|ttIe. 

63.  9lorma(«SetrpIan  für  bie  beutfd^n  (51ementar>@d^ulen  in  (Slfag'Sot^* 
ringen.    @tta6buTg,  1883.    e<iftmibt  (»ulO.    45  &.    60  $f. 

64.  2)er  92ermaI«Se^r)>lan  für  bie  (S(ementar«®(^u(en  in  (Slfag-Sot^Tinaen. 
3n  2)t«^ofttionen  unb  Umriffen  errSutert  )»on  C.  Sfirfter,  e^eminarbirenor. 
2>afelbn,  1883.    134  @,    1,80  9R. 

3tt.  63  giebt  bie  (Slrunbßnien  ber  elfa^^Iot^ringifd^en  )6ondf(6u(en, 
3tt.  64  ift  ein  fiommentar  baju.  Bcibe  Schriften  ffaib  fel^r  erfreuli^c 
Srfc^einungen,  ba  in  i^nen  eine  töd^tige  fd^ulmftnnifd^e  (Stuftet  unb  ein 
freifbtniger  @eift  uialtei  2)ie  neuen  beutf(|en  Steid^dlanbe  erfreuen  fi^ 
offenbar  einer  n)eiferen  Sc^utoertualtung,  aU  bad  eigentliche  ftönigreic^ 
^ugen,  unb  fo  bezeugen  bie  angefül^rten  Schriften  mel^r  met^obifc^ed 
Serflonbni^  unb  einen  gefflnberen  @eift,  afö  bie  Srgeugniffe  ber  ))reu^ifci^en 
9ureau))dbagogit 

65.  ^a«  fe^jie  ©d^ulia^r.  Sin  tj^eoretif^'^raltif^er  Se^rgang  für  Sedier  unb 
Se^rerinnen,  fomie  ;(um  ®thtavi6t  in  ©eminarien.  Gearbeitet  )»on  Dr.  A.  JMn, 
H*  fiifel  nnb  %.  &itUtv.   2)re«ben,  1883.   JlSrnmerer.    130  @.   2,50  9». 

S^iefe«  „nac^  ^erbartifc^en  (Brunbfä^en  bearbeitete",  ber  fogenannten 
^tiriffenfd^aftlii^en''  ^äbagogi!  angc^örige  ®ucl&  bringt  auf  @.  1—27  eine 
Sei^e  aud  ben  (SDangelien  toörtlid^  abgebrühter  ^fd^nitte,  fobann  bii^ 
©.  49  met^obifc^c  »emerlungcn  ju  biefen  «bfc^nitten.  SBeld&en  Swed 
biefer  Sttbrucf  in  bem  öorliegenben  SBerfe  f^attn  foH,  ift  nid^t  ju  erfennen, 
ba  ia  boc^  in  ben  üit^erif d^en  ©deuten,  für  toel^e  bie  Ferren  Jftein  unb 
Qknoffen  arbeiten,  nid^t  nur  biblifcftc  Ocfd^id^en,  fonbem  bie  ©ibel  felbft 
allgemein  eingeführt  unb  in  ben  ^änben  ber  Seigrer  finb.  Sie  ang^ 
fc^Ioffenen  89emerlungen  entl^alten  nic^t^,  toai  nic|t  fd^on  in  $unberten 
oon  Säüä^txn  ftünbe.  J)ann  folgt  einiget  jum  Unterri^te  in  ber  ©cfc^ic^te, 
ber  &toqxapik,  ber  Staturlunbe,  ber  beutfd^en  ®pxaä)t,  bem  Stec^nen 
unb  etlid^e  formelle  ©emerlungen  jum  ßeid^enunterrid^te.  SSom  Unter» 
rid^te  im  Singen  foD  \paitt,  nümlic^  im  7.  ober  8.  ©anbe  ber  ^^Il^eorie 
unb  ?Pra|id*,  bie  Äebe  fein.  ®eometrie,  lumen  unb  §anbarbeitcn  »erben 
gar  nic^t  ertoft^nt. 

(Smen  erquidlic^en  (Sinbrud  mac^t  bad  9ud^  nic^t,  unb  bie  Ferren 
»erfaffcr  fc^inen  felbfk  bebenffic^  geworben  ju  fein,  ob  pe  etwa«  rechte« 


Digiti 


zedby  Google 


30  ^äbagogif. 

^u  ftanbe  bringen  tonnten.  Sie  f^ed^en  bereite  jiemli^  befc^eiben  t)on 
t^ren  Seiftungen,  »ofür  l^ier  einige  öelcge  angeführt  fein  mögen:  JBio 
wir  in  unfcren  ©d^uljal^ren  einen  gu  reichen  Stoff  ju  bieten  fd^en, 
alfo  baB  toir  teid^t  bem  ^omurf  bed  bibaftifd^en  äRaterialidmud  t)erfaaen 
fönnten,  bem  nHr  bod^  aud  oQen  ihräften  entgegenfteuem  njoQen,  fo  möge 
bied  fo  aufgefaßt  toerben,  bog  ber  bentenbe  Setter  aud  biefem  Steic^tum 
audfc^eibe,  toa^  er  nid^t  ben)&{tigen  lann,  ober  toa^  i^m  fflr  feine  Sd^ut- 
uer^Ältniffe  nic^t  geeignet  erfd^eint.  Übrigen«  fc^ftt  bie  treue  ^vacöf* 
orbdtung  nad^  benjormolen  Stufen  ieben  Se^rer  t)on  felbft  t)or  Über« 
bürbung  unb  öor  Überftot)fung  ber  Sd^üler  mit  SBiffendftoff.  Mud^  fei 
nod^  boron  erinnert,  baB  unfere  Sd^ulja^re  jun&d^ft  nur  SSorfc^tage  mad^ 
unb  Vorarbeiten  bringen  tooHen  für  ein  filnftig  in  ben  oerfd^iebenen  Sc^ul- 
oerl^ältniffen  öerfd^ieben  aufjupeUenbe«  Se^rt)Ianf9ftem.  ®i3  für  bie  ein« 
jelnen  Sc^ulgattungen  ein  muftergiltiged  Se^rf^tanf Aftern  erarbeitet  ift,  XDixb 
nod&  mand^e  geit  öergel^en.    Sefet  ftc^en  toir  nod^  in  ben  Anfängen  einer 

folgen  «rbeit  (S.  51) ffiin  Sefebuc^  für  ben  erjie^enben  Unterricht 

im  Sinne  ber  Songentration  ift  nod^  nid^t  oorl^anben  unb  mirb  gun&d^fl 
n)o^t  aud^  nic^t  erfc^einen,  ba  bie  ^eraudgabe  eine«  folgen  fo  lange  ein 
müßige«  Untemebmen  bleiben  wirb,  afe  nid|t  bie  $erbart«3inerf^en  Sbecn 
ben  Se^r))Ian  ber  Volldfc^ule  in  ben  ©runbgügen  umgeftaltet  l^aben  werben 

(S.  88) 9ta(^  äRa^gabe  be«  ßongentrationd))ringi))d  t)erfagte  Sled^en* 

büd^er  für  bie  iBoItefc^uIe  bat  leiber  nocb  niemanb  gef(|riebcn  (S.  Hl)  — 
'Auäf  ber  3^(^^ui^terrid^t  f^ai  ficb  wie  bie  übrigen  gfäc^er  ber  Longen* 
tration«ibee  gu  fügen.  S)ie«  fte^t  außer  gwrifeL  Slber  bie  Sd^wierig- 
leiten  in  ber  <)raftifc^en  Süi^fübrung  finb  l^ier  gang  bebeutenb.  ©5  b^nbelt 
fid^  barum,  bie  (Segenftänbe,  wel^e  ber  Sa^unterric^t  verlangt,  borgu« 
jieBen.  («uf  S.  55  finben  wir  in  ber  SKetbobi!  be«  @ef^i(btÄunterri(btc^ 
bie  SSorfd&rift:  ,,3für  ben  3ri(^enunterri(^t:  ba«  ©rabmal  be«  Xbeobori^".) 
aber  biefe  ,finb  in  begug  auf  bicgcicbnung  ja  gang  öerf(bieben  ft^wierig; 
e«  wed^fetn  balb  tei(bterc,  balb  f^wierigere  formen  in  bunter  Slei^e  ab,, 
wa«  bem  ftufenmäftigen  fjortgang  be«  3ri*tt«wnterri^tc«,  üitxf^aupt  einem 
gefunben  ©ctriebe  begfelben  wiboftiricbt"  (S.  129).  (£«  muffe  ba  alfo  erfi 
ber  rid^tige  SBeg  gefunben  werben.  „(Sf)tx  ift  an  eine  SluffteHung  bc« 
geid^engange«,  ber  fi(^  ftreng  an  bie  ffongentration^ibee  binbet,  ni^t  gu 
beulen.  Unb  aud^  wir  muffen  b^^r  no(b  öergid^ten,  einen  fold^en  aufgu- 
ftcüen"  (S.  130).  —  3a  ja,  wenn  e«  an  bie  «rbeit  gebt,  ba  ift  mit  ber 
bloßen  ©erufung  auf  fogenannte  „Sbeen"  nic^t«  angufangen,  unb  fctbft 
Sanft  ^erbart  unb  Sanft  giller  fönnen  bann  nic^t  au«  ber  9iot  belfcn. 
S)ie  SSerfaffer  ber  „Tf^toxxt  unb  ?Prajn«"  b^ben  benn  au^  fleißig  bei 
anberen  Seuten,  nämliib  bei  ben  Sli(btwiffcnfcbaftlicbcn  angeItot)ft,  um 
ficb  atat«  gu  erboten,  unb  wenn  fie  ibre  Satbe  gut  ma(ben  woflen,  fo 
ma^en  fie'«  eben  wie  anbre  Seute.  ffia«  fie  an^  eigenen  Sßittcin  bei* 
tragen,  wirb  fi(b  in  3tthi«ft  ebcnfo  wenig  al«  lebendföbifl  ««b  frucbtbor 
erwrifen,  wie  bi«ber. 

66.  9teanenbu(]fi  für$o(fef4uren.  9h)n  Mttmottn,  SRarten,  9Umier.  ^nnot>fr, 
1883.    <©ettt)ing  (aWieriinöfi?).    5.  «ufl.    116  @.    60  «Pfg. 

3n  erftcr  8tuftagc  angegeigt  Sanb  31,  S.  25  f.    ©ort  b^be  i^  micb 
au^  über  bie  gange  ®attung  Don  Sitteratur  au«gef proeben,  gu  wetcber  ba^ 


Digiti 


zedby  Google 


^äbagogtt  31 

8ö(4teitt  t)on  ^fittmonn  &  Somp.  gel^övi  Seitbem  fyiit  id^  in  mettttr 
3eitf(|nft  ^^ßabogogtum''  einge^enb  unb  »ieberl^olt  bie  Sntbe^rli^Ieit  unb 
S^ibtul^teit  folget  Schulbücher  nacbgeimefen,  unb  menn  auc^  eined  in 
fSdftcr  ober  merjtgfter  Auflage  erfd^eint,  fo  lann  mid^  bied  »o^I  Don 
ftuem  auf  bie  @^fftnber  (ober  Sftem)  audgeflbten  S^^g^f  t^^t  aber 
oou  ber  Stü^Iid^Ieit  folc^er  Sfid^er  übergeugen. 

67.  IDer  flnf(^auttng«'Untctri(^t  fßt  blc  Unter*  imb  SWitteI|htfe  ber  öoK«f(^(e. 

*•«  3**.  8«it  unb  S.^.Crtiniiim.    2)lttcnburfl,  1888.    ©ecr.    2>rci  Xetle. 

338,  387  nnb  268  e.    10  Wt. 
18.  @|pra4lioffe  gu  Seemann « Seutemann«  ^ierbilbent  für   ben   ^Infi^auungd« 

Unterri^t  in  ber  $oU«f4u(e.    $on  €iitil  Sif4)er*    Seipiig,  1883.    Seiner. 

218  e.    2  SR. 

69.  S)er  9[nf4annng6«Unterrid^t  für  $au6  nnb  ^u(e  onf  (irunblage  ber 
^•ei^erfften  S<tbeln  im  Unfd^lug  an  S.  $fetffer6  12  CBanbbilber.  C^cut«« 
ocgeben  ton  Dr.  It  SMß.    ®ot^,  1883.    $ert^9.    144  @.    1,60  9R. 

70.  ]^(mbbn((  für  ben  Snfd^auung6i'Unterri§t  unb  für  bie  erfle  Unterueifung 
in  ber  ^imat^hmbe.  9on  9UDert  9Hebergefat.  Sien,  1888.  ^\ä}Ux,  356  e. 
4  Wt, 

71.  SRoterüiIien  für  ben  9(nf<i^anung6'Unterrid^t.  Son  ^ermtm  fUiiter* 
taigenfalia,  1883.    (kregler.    216  @.    1,80  SR. 

3)a6  ber  anfc^uungdunterric^  noc^  immer  fleißig  bearbeitet  toirb, 
i^  erfreulid^  unb  unerfreulich  jugleic^.  X)enn  einerfeitd  ift  baraud  erficht« 
fk^,  bo^  bad  Sntereffe  an  biefer  S)i$ji^lin  fortbauert,  anberfeitd  aber  auc^, 
bog  bte  X^eorie  berfelben  nod^  unfid^er  ober  bod^  nod^  nid^t  burd^gebrungen 
tfl  9htr  aud  festerem  Umftanbe  Id^t  t»  fic^  erKären,  ba^  bie  jä^rlic^ 
not  erfd^nenben  Seegänge  für  ben  9lnf^auungi^unterric6t  fo  fe|r  oer* 
Mttben  finb,  toie  t»  bejüglic^  leined  anberen  Unterrid^tdjtoeiged  ber  Solfd* 
f^ule  ber  afoQ  ift  &  fe^lt  eben  an  einer  fepen  SK^tfd&nur,  an  einer 
oflgcmein  anerlannten  X^eorie  unb  einem  beffcimmten  $lane  bed  ^nfc^au« 
ingi^unterrid^te«;  man  ifk  nic^t  einig  über  ben  ßtoetf,  bad  gict,  bie  SRittct 
unb  Sege  bedfelben  unb  über  feine  Stellung  im  gefamten  Stffxplan  ber 
SoCtefc^ufe.  3<^  meineiJteite  l^abe  mic^  in  meiner  SKet^obi!  über  biefc 
^^fte  Har  unb,  n)ie  id^  glaube,  überjeugenb  audgef))roc^en;  ed  ift  nur 
}n  bebouem,  bog  für  bie  (Seftoltung  bed  t(nfd^auungjSunterri($tei»  \)xtl 
dfter  ein  fu^eltioer  ®efd^madE,  eine  fierfönlic^e  9{eigung  ober  Siebl^aberei, 
olfo  ein  SufaD,  atö  aOgemeingiltige  @lrunbfö^e  unb  fefte  Stegetn  mag* 
gdbenb  ftnb.  2)a^er  tommt  t^  tool^I  aud^,  ba^  man  fic^  fo  feiten  auf 
eine  bibaftif(fte  ©egrünbung,  eben  auf  eine  I^eorie  be«  Slnfc^auungÄunter- 
ric^ted  einU^,  fonbem  fid^  bamit  begnügt,  biefen  ober  ienen  Se^rgang 
auf  ben  Sücbermarft  ju  bringen  unb  c^  ben  Se^rem  überlädt,  wa^  fie 
bomit  anfangen  »ollen.  Slu^  bie  oben  angegeigten  @d§riften  bezeugen 
ba§  ©efagte.  Sie  ftnb  fämüitfi  ^anbbictungcn  für  bie  5ßrajrf«,  wie  fie 
öon  ben  üerfc^ebenen  Serf affern  für  gut  gebaltcn  toerben;  eine  etgentlid^e 
Scgrünbung  unb  Sied^tfertigung  bed  Gebotenen  Dermigt  man.  Subr  unb 
Ortmann  geben  bem  änfc^auungSunterrid^t  eine  fcbr  grogc  ^u^bel^nung 
mib  gießen  namentlid^  bie  Siaturgefd^id^te  in  einem  folcben  Umfange  in 
benfelben  binein,  bafe  man  nic^t  abfeilen  lann,  toie  fid^  benn  ber  Slnf^au» 
ungSunterrid^  ^um  grac^unterrid^t  unb  gum  gefamten  Sebrorganidmud  toer^ 
baten  foO.    gtfd^er  fd^rünlt  fi^  weit  me^r  ein,  inbem  er  fid^  an  Seb* 

-Sentemomtd  Xierbilber  b&lt.    «ber  warum  muffen  gerabe  biefe 


Digiti 


zedby  Google 


32  ^äbagogtt 

ben  Sanon  für  ben  ttnfc^QUungdunterric^t  bilben?  —  fielet,  beffen  fdn^ 
übrigens  n^egen  ber  üorjügltc^en  Sbidftattung,  fomie  toegen  ber  fel^r  lefend^ 
kDcrten  SBorrebe  befonbere  Seoc^tung  üerbient,  l^ätt  fic^  an  bie  ^ttf^^pth 
terfd^en  Säbeln^  meiere  aOerbingd  in  äBort  unb  93ilb  eine  auSgegeic^nete 
&abt  für  bie  ßtnbertoett  überfan^t  ftnb,  nic^t  aber  aU  Seitfaben  für 
einen  fc^ulmft^igen  Snfc^auungSunterri^t  gelten  I5nnen.  Stiebergefä^ 
femer  nimmt  mit  Harem  SJemu^tfein  einen  beftnnmten  bibaltifc^en  ®tanb« 
pnnft  ein,  inbem  er  }tx)if^en  2)eniel  nnb  ®ra^mann  eine  SBermittelung 
fuc^t  nnb  biefe  auc^  planm&gig  burd^fül^rt.  ^n  fofem  ift  fein  SJnifi  unter 
aQen  oben  angefül^rten  SJeitr&gen  jur  äRetl^obil  beiS  ttnfd^onungdunter^ 
ric^ted  ber  rationeOfte  unb  befte.  ^tn  üerküanbt  unb  ebenfaQS  prattifd^ 
re^t  t)ertt)enbbar,  nieil  für  ben  gefamten  SSoIIdfd^uIunterrid^t  organifd^ 
grunblegenb,  ift  baS  SJuc^  üon  Stenner.  3n  bie  (Singel^eiten  ber  ange« 
ffil^rten  @d^riften  einjugel^en,  bürfte  n)enig  (Srfolg  l^aben,  fo  lange  in  ber 
®(|uIkDeIt  über  bie$rinii))ien  bed  Slnfd^auungiSunterrid^ted  leine  Sinigung 
ergielt  ifi  3)arauf  foOte  ^unäd^ft  Eingearbeitet  küerben.  Sür  bie  $ra|id 
braud^en  küir  einfttoeilen  ferne  neuen  Sucher  unb  Sel^rmittel  mel^r;  t»  ^nb 
bereu  fo  üiele  unb  üerfc^iebenartige  üorl^anben,  ba^  aQen  nur  einiger« 
ma^en  erfprie^Ud^en  gformen  biefer  SJidgi^Iin  unb  ber  inbit}ibueaen  gfrei^ 
l^eit  ber  Se^rer  in  reic^Iid^em  SRafee  entfpro^en  »erben  fann.  S)aEcr 
fd^toge  ic^  üor,  im  ffij})erimentieren  unb  anfertigen  neuer  Sel^rgönge  unb 
Se^rmittel  eine  5paufe  eintreten  ju  taffen,  bafür  aber  rei^t  grünblic^  in 
bie  Xl^eorie  bed  Snfc^auungiSunterric^ted  einjugel^en.  Su9  biefer  tt^irb 
fd^tie^Ii^  auc^  eine  prattif^e  S^erftftnbigung  ferüorgel^en.  S3id  ba^in 
toftl^Ie  flc^  ieber  Se^rer  benienigen  fSfü^rer,  ju  welkem  er  baS  meifte  SJer« 
trauen  ^ai 

72.  a)er  tociblidbc  ©onbarbeit«untcrric^t.  Ctn  Seitfaben  für  «rBeit«le^Tertn^ 
nen  k.  loon  6eltoe  ^tridfler.  2)ritte«  $eft,  ent^aUenb  ba9  Sl^fterflridten,  ba9 
SVormenfinden,  ba«  SBeil^riden.  3ari4,  1884.  @4ult^eg.  157  @.  mit  111 
(Figuren  im  Xt^t  unb  2  lit^ogr.  Safein.    3  SOI. 

Ungmeifel^aft  ein  guted  SSuc^. 

73.  arbeit«&ü<i^Icin,  ent^aUenb  ©trnnH)fre9eI  u.  f.  to.  3ttm  ©(JulgcBrond^  für 
bie  edf^fllerinuen.  f&on  Seltne  StriiHer*  Bürt^,  1883.  ©d^utt^eg.  68  ®. 
mit  80  Spuren.    1  SO^. 

$nie  Sichtung  \)ox  ber  Sunft  ber  SSerfafferin;  aber  i^rer  ))äbagogifd^en 
einfielt  fann  ic^  mid^  nid^t  unterwerfen:  für  ©d^ülerinnen  ^ütte  fie 
fein  JBu^  fc^rciben  foHen.  SRüffen  benn  bie  ©i^ulfinber  atteS,  tt)ai^  fie 
lernen  foQen,  fc^n^arg  auf  toti^  befi^en,  unb  mo  foQ  benn  ha^  Seit^ 
fabenunmefcn  ein  (£nbe  nehmen?  — 

74.  !Dad  üRufiergeic^nen  für  SO^Sbi^enf^uIen.  ®on  Oeurg  treffen*  4  $eftc, 
k  25  ^fg.    Verlag  toon  «uß.  Seft^^aten  In  gfenSburg. 

3)a  {Referent  in  ©ac^en  ber  nieibtic^en  $anbarbeiten  unb  i^er  $ilf$< 
mittel  ni^t  ^inreic^enb  üerfiert  ift,  um  fic^  ein  fonq)ctcntei5  Urteil  gefkatten 
JU  bürfen,  fo  befd^ränft  er  fid^  barauf,  bad  angezeigte  Sel^rmittrf  ben 
gfai^freifen  jur  ^Prüfung  ju  cnqjfel^Ien. 

75.  2)ie  ^aud^altungdfunbe  in  ber  2)orff6u(e  unb  t^re  (Stellung  gu  bem  Unter« 
rid^te  in  ben  »eiblicl^en  ^anbarbeiten.  $on  SHaria  9blbe.  ®otl^a,  1882.  $ert^e0. 
169  @.    2  m. 

@in  red^t  praftifd^ed  unb  gefd^idCt  aufgearbeitete^  93ud^  über  ben  bür» 


Digiti 


zedby  Google 


pbagogiL  33 

gerfi^en  ^^ffoü  famt  f^äuilid^tx  ®efuiib^etti»|^e.  Serfafferht  ^  ei 
im&dfi  )u  btm  3|öede  aBgefagt,  ben  Srbettdle^rermneit  etneti  Srttfaben 
)8  ütitti,  tme  fte  in  Serbinbung  mit  i^rem  ^au^tfadge  ben  9R&b(^  m» 
glek^  jur  Derfianbigen  Oeforgung  ^aitilid^er  (Befd^afte  SntDeifung  geben 
tonnen  unb  f oOen.  Sbenfo  gut  unb  üieQeiifit  not^  beffer  toirb  bai  Sndg 
in  ^aufe  felbfl  ald  pxafü^dftt  Watgeber  t)on  Stauen  unb  Xödgtem  benu^t 
Derben  (önnen. 

7fi.  2)te  2)i«si))fin  ber  »etfffAuIe.    8on  3.  M|m*    2.  Siifl.    mrbltngen, 
1884.    Sn.     188  €(.    2^6  sR. 

9let^  gut  Sn  erftet  Auflage  angejeigt  SBonb  29,  6.  40.  Sie  neue 
ftrflage  ifl  forglid^  retribiert,  üerme^rt  unb  Derbeffert. 

77.  Qefet^e  nnb  Sererbnunaen,  Betr.  ba9  breußifd^e  8o(!9f6u(ii)efett. 
«•n  Xlester  SdHen.    l.  £eif.    8erlhi,  1883.    eeliftoerlag.    428  6.   6JR. 

Solcher  Wiäitt  giebt  ei  bereiti  mehrere,  barunter  rec^t  gute,  tot§* 
^  man  goeifeln  bnn,  ob  bai  üorliegenbe  einen  er^ebßd^  (Erfolg 
^aben  »erbe,  jumal  ei  in  einer  nic^t  befonberi  einlabenben  Auiflottung 
a^indai  unb  bobei  ftc^  ni^t  burdg  biOigen  $reii  empfte^Ii 


VIL   »erfr^icbene«. 

TS.  8Tofamen.  (Srinnenmaes  an«  be»  Seben  einei  C^^nUnoniKa.   8on  Mebridt 
foUa.  3»eiteT)Banb:  %mt«leben.    Ig^ittenberg,  1884.  ^rrof^.  484  @.  SSß. 

Sen  erfken  Zeil  bie{ei  trefflid|en  »ud^i  ^aben  n^ir  Sanb  35,  ®.  41 
(utgejetgt  unb  tmp^offitn.  !bu^  biefer  {koeite  Xeil,  in  koelc^  Serfaffer 
fein  omtKd^  geben  fc^bert,  üerbient  aQei  &ob.  Sag  in  einem  folgen 
8«^,  in  loeü^  aüti  aui  einer  beftimmten  3nbiüibualit&t  ^ert)orgegan* 
gen  nnb  ptt\M\äi  iOnftriert  ift,  nic^t  j|eber  einzelne  @a^  auf  aOgemetne 
Sttftimmung  rechnen  binn,  üerfte^t  ftd^  t)on  felbj^.  Sber  eine  ]^5dg^  inter« 
etfonte,  bilbenbe  unb  aud^  bai  Semüt  n^o^It^&tig  anfpredgenbe  Seltttre 
fax  ben  Se^rer  ftnb  $oIad(i  Srofamen  o^ne  S^^H 

79.  etatttif  ttber  ba«  Unterrt(^t«»efen  in  ber  ee^toei)  im  9abre  1881. 
Seorbeüet  »on  C.  •fit.    7  Xbetle.    Bfiri«^,  1883.  OrcS,  gfftfiU&Co.  12  SR. 

Siefei  gro|e  SBerl,  im  auftrage  bei  f(^tt)ei)erifdgen  Separtementi  bei 
Snnem  ffir  bie  fc^toeijerif^e  SanbeiauifteÜung  oon  ISSH  t)on  bem  uer« 
bimftooQen  @dretdr  bei  Srjiebungitt^efeni  im  fianton  Sj^ric^  bearbeitet, 
fälbelt  im  1.  Xetle  (447  @.)  bie  JDrganifation  unb  bie  inneren  Ser* 
^ttttiffe  ber  ^rimarfc^ulen,  im  2.  Zeile  (215  @.)  bai  Se^rt)erfonaI  ber 
$nmarfi^ulen,  im  3.  Zeile  (242  ®.)  bie  öfonomifd^en  Ser^&Itniflfe  ber 
^rimarfd^Ien  unb  ben  Krbeitiunterric^  ber  aRAbd^en,  im  4.  Zeile  (1 24  @.) 
Me  ftinbergfeten,  bie  gfortbilbungi^  unb  bie  ^üatf^ulen,  im  5.  Zeile 
(175  @.)  bie  mittiejpen  unb  i^d^eren  @d^en,  moran  fic^  im  6.  Zeile  (123  @.) 
iijammenfaffenbe  Überfielen  fc^Iiegen;  ber  7.  Zeil  enblid^  (280  @.),  bear« 
Wtet  oon  Dr.  D.  ^unjüer,  bringt  eine  Bttf^mmenftettung  ber  fd^ul* 
Stie^i(^  SBefKmmungen  bei  Sunbei  unb  ber  fiantone. 

%ia%  gan}e  SEBerf  ift  mit  augerorbentlic^er  ®ranbß(^Ieit  unb  Umfielt 
Gearbeitet,  elegant  auigeßottet  unb  babei  Derl^&Itniimägig  fe^r  billig.  (Si 
9^a^rt  einen  bodpnbigen  Sinblid  in  bai  gefamte  f^n^eiserifi^e  8il^ 

9ib.  da^nibetiiM.  XXXVI.  3 


Digiti 


zedby  Google 


34  ^äbagogif. 

bungdtDefen  itnb  lann  bei  Anfertigung  äf^nUä^tt  SBerte  afö  aRufter  bienen. 
Sidfer  6e{t|t  lein  anberer  Staat  eine  fo  genaue  Sc^ulftatiftif  mie  bie 
tiorliegenbe. 

so.  ®efe(e«luitbe.  D\t  I3erfaf[una,  (Sefe^gebuna  unb  ^emaltung  bed  beutfc^en 
9leid6(9  unb  (Stnge(ftaate9  mit  befonberer  ^erüofUi^ttgung  $reu$en0  u.  (Sat^fen« 
aagemein  faglic^  bargefuat.  i^on  8*  SHttenilveti*  2tipm,  1883.  ^a^n. 
500  @.    4  9)i{. 

Sad  8u(^  l^at  junftc^ft  ben  d^^<f/  i>^^  immer  fftl^Ibarer  merbenben 
Sebfirfniffe  aller  gebilbeten  Saien,  fic^  eine  genflgenbe  Sled^tdlenntnii»  an« 
jueignen,  entgegengufommen;  bann  aber  n^id  ei^  auä  Seigrem  an  Sott« 
bilbungd«  unb  l^ö^eren  ©c^ulen  ald  OueQe  bienen,  aud  melier  fte  ben 
®toff  )tt  gefe|ei$IunbU^er  Untern^eifung  il^rer  ©c^üIer  f45))fen  tünnen. 
Reiben  S^tdtn  entf))rid^t  bad  9ndi  burd^  Kare,  t^räjife  unb  popul&re 
^arfteHung  in  l^öc^p  befriebigenber  SBeife,  ebenfo  burc^  eine  forgfaitige 
SSal^I  bed  Snl^attei^,  n^el^er  ftberbied,  fo  meit  Steferent  informiert  ift,  }u 
fac^Iidgen  ttui^fteHungen  leinen  Vxtla^  bietet,  ^apm  unb  S)ru(f  bed  Vud^ed 
ftnb  fd^ön,  ber  ^eid  ift  fe^r  mägig. 

81.  S)ie  ffefitaae  be«  JMnbergarten«.  (Sine Sammlung  ber  beliebteften  @^te(e 
unb  STeber  für  bie  ihnberfefle  im  JHnbergorten  unb  in  ben  (SIementarflaffen 
ber  beutfd^en  @<!^ule.  9on  C«  gfierftner«  Ouebftnburg,  1883.  8ie»eg. 
46  @.    1,60  m.  «     — 

(Sin  re^t  pbf^ed,  empfel^Iendn^erted  Sfi^Iein. 

82.  ^i^flidftteit««  unb  9(nfianb«Ie(re  fftr  geiertag«',  gfortBilbung«« ,  UtaU, 
$ra^aranben'  nnb  Sateinfd^ulen.  9on  C.  9«  9nrgar|«  ämptm,  1883.  i^9fe(. 
84  @.    60  $f. 

3fi  Derft&nbig  bearbeitet  unb  lann  iungen  Seuten  mt  Seigre  bienen, 
aud|  Seigrem  in  (Erinnerung  bringen,  n^eli^e  fünfte  im  ioene^men  junger 
Seute  einer  befonberen  fiontrole  unb  Sla^l^ilfe  bebftrfen. 


It  a  1^  t  r  a  9* 

ßur)  Dor  Sdglu^  unfereiS  SleferateiS  erl^alten  »ir  bie  jtt^eite  ^ftlfte 
bei^  oben  unter  3tt,  2  angezeigten  „Se^ilon  ber  ^ftbagogil"  Don 
gerbinanb  ©anber,  unb  fo  liegt  bad  SBerl  t)oIIenbet  üor.  (fö  ent» 
f^rid^t  bid  jum  (Snbe  in  erfreulid^er  SEBeife  ben  Erwartungen  unb  ber 
günftigen  äReinung,  n)eI4e  bie  erfie  $dlfte  ertnedte,  fo  bag  \üix  ed  noc^* 
mald  befteni^  cmp^ttj/im  tonnen.  2)em  ©^lu^l^fte  ift  ein  fd^&|endtt»erter 
„93ibfiogra))l§ifd^er  ^nl^ang"  beigegeben,  b.  i.  ein  SSerieid^nid  ber  im  Secilon 
bef<)ro^enen  ober  angeffll^rten  <)Sbagogifc^en  SBerle  ber  Sleujeit  (feit  1851). 
(Einige  Verid^tigungen  unb  (Ergönjungen  (befonber^  auf  biogra))l§ifd^em 
(gebiete)  toerben  ftd^  in  einer  |offentIid^  balb  nötig  »erbenben  neuen 
Sbtflage  leidet  anbringen  laffen.  SSieOeid^t  tl^äte  ber  Serfaffer  mo^I,  fid^ 
}u  biefem  3^ede  mit  etli^en  anberen  tüdgtigen  S<id^mSnnem  in  SJer« 
binbung  ju  fe|en. 

83.  S)ie   Satein'fl^et^ebe   be«  3.   9.   üEomeniu«.      9on  9ti4arb  ^er. 
3f(^o^au,  1883.    92af(!^!e.    46  @.    90  $f. 

3)iefe  äRonografi^ie  l^fitte  oben  im  &apM  ber  l^iftorifc^en  $fibagogif 
angeführt  knerben  foQen;  bort  ^atte  id^  fie  aber  flberfel^en,  n^ed^alb  id^ 


Digiti 


zedby  Google 


^Qbogosil.  35 

fie  ^ßtt  nad^oge.    dd  ift  eine  folibe,  grfinblic^e,  ebenfo  fe^r  üon  genauer 
fieanim^  bei^  Someniitd  unb  ber  gefantten  einfd^Iagenben  Sitteratur,  mie 
oon  tfiiüiget  ffl^ulmannifc^er  (Einft^t  jengenbe  Sbl^anblung. 
Snbl^  ift  noc^  nad^gutragen: 


S4.  Sllgeneine  9&baaoaif  anf  Otimb  ber  d^ri^ic^en  Qt^ü.  8on  Dr.  £er« 
wnm  SNkoDi,  orb.  $rofenor  b.  2:^eoIogie  u.  Unbcrfltftt«))rebiaer  in  i^9mg«« 
krg.    SotH  1883.    9.  r.  ^ert^e«.    2^7  e.    5  JBDl. 


Serfaffer  ift  Ideologe  unb  bel^anbett  bie  $&bagogiI  nadg  t^eologifd^en 
Shnmbfdlen  unb  3^den,  ungefaßt  in  bem  Seifte  ^almeriS,  n^obei  er 
ftf^  tböbtei»  irielfaii^  an  bie  geiftedt}ertoanbten  ^äbagogen  ber  {»erbartfc^en 
3d^  attfd^Iielt.  Sa|t  man  alle  tmnjipieQen  ®egenfä|e  bei  Seite,  unb 
^dU  man  fi^  auf  ben  ®tanb))un{t  bed  ^erfafferi^,  f 0  nttt|  man  fein  Sud^ 
aU  eine  fe^r  Ilare,  pr&}ife,  gelungene  Arbeit  begeidgnen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dr.  Carl  )Ufl)t, 

^ofcffor  an  bcr  @taat«'9le<t(f(^itle  bc*  VU,  etjixt«  in  Sitn. 


1.  Dr.  6efmimii  SloU,  2)er  naturgef<!^i4tn(^e  ttnterrid^t  an  (Stemeniarf^ulen 
u.  (09.  Setiranfialten.  @ein  (Sinflug  auf  bie  ^xmt9»^  unb  iBerflanbefienttDiaebtiig 
mib  feine  met^ob.  iOe^anbluna.  ytad^  i^ortrttaen  im  Vieren  berliner  Se^ren>eretn. 
82  e.    I6erlin,  1883.    8.  Oe^ntigle.    1,50  11^. 

S)er  Bcrfaffcr  f^at  bereit«  tjor  einigen  Sauren  ein  Se]^rbtt<ft  ber  Zoo- 
logie t)er9ffentli(i^t  (XXXUI.  @.  129),  bem  nun  ftl^nlidge  SBerfe  Aber  8o< 
tanü  unb  Stineralogie  folgten.  SBorliegenb  ^at  ber  Serfaffer  na^  fr&l^er 
Don  il^m  ge^ttenen  SSorträgen  feine  Snfid^ten  über  ben  SBert  bed  natura 
gef^idltlid^en  Unterrid^teiS  unb  über  beffen  Oel^anblungdtoeife  enttoidelt. 
Qr  c^arafterifiert  guer^  ben  SSübungdkoert  ber  einzelnen  Unterrid^tdgegen« 
ft&nbe.  SBie  bie  Stetigion  üortoiegenb  auf  bad  @emflt  toirte,  bie  ©prac^e 
bal$  (Stiaä^tnif^,  Sitteratur  unb  ^efd^d^te  ba9  (Bemüt  unb  bie  $^anta{ie 
beeinfbtffen,  fo  menben  ft(^  SRatl^ematil  unb  Slaturtoiffenfd^aften  t)or« 
ne^mßd^  an  ben  Serftanb.  2)ie  Derfd^iebenen  g&^er  müjfen  ba^er  ge^^ 
meinfam  in  ben  Sel^rplan  aufgenommen  toerben,  einen  übertoiegenben 
Sinflug  Derbienen  bie  9taturmiffenf(^aften  nid^t  nur  toegen  i^reiS  ^ral» 
tifcben  Stufend/  fonbern  üome^mlid^  bed  9ht|end  für  bie  SSilbung  ber 
®inne  unb  beiS  93erftanbe«. 

Um  bie«  ju  betoeifcn,  fd^itbert  ber  Serfaffer  ba«  SBefen  ber  8er« 
ftanbedtl^&tigleit  unb  feiner  Snttoidelung,  atö  beren  ©tufen  SBa^mel^mung, 
SBorfteQung,  begriff,  Urteil  unb  ®(^Iu^  bafte^en.  Suger  und  liegenbe 
SHnge  bringen  bie  Sia^me^mungen  ^erüor  auf  ®runblage  einer  äj^itroir- 
hing  ber  Sinne.  2)ie  fo  ertoedten  (Sm)?finbungen  toerben  )u  SorfteQungen, 
fokoo^I  unmittelbar  toie  au(4  atö  Silb  ber  Erinnerung.  3)ie  äSergleid^ung 
ber  SorfleQungen  ergiebt  ®Ieid^ed  unb  Serfd^iebeneiS  unb  abftral^iert  baraui» 
allgemeine  SBegriffe.  ©rötere  geinl^eit  ber  ©iunc  geftattet  mel^r  SBa§r= 
nel^ntungen,  alfo  eine  reichere  ®runblage  für  (Seiftedoperationen. 

S)er  Don  ou^en  geu^orbene  ©innenreij  bringt  in  und  fubjieltibe  (Em< 
pftnbungen  l^erDor,  )Betou^tfeind}uftänbe.  ©ollen  biefe  ber  SBirlß^Ieit 
«itfpred^en,  fo  muffen  bie  ©inne  forgfältig  gefd^ult  fein.  S)urd^ 
Übung  I&^t  ^^  bei  allen  ©innen  eine  betrad^tli^e  Verfeinerung  erreidgen, 
befonberd  toenn  biefelbe  f^ftematifd^  Dorgenommen  toirb.    S)a^  bad  ge= 


Digiti 


zedby  Google 


9latltr{lmb^  S7 

fc^e^  bim  rnib  tirie,  ^etgt  bec  Serf äffet  on  t^erfd^benen  iBetftnden. 
S)er  XBeg  ber  Snbidtion  ift  im  aOgemehten  ber  im  Unterrid^t  eÖQii« 
filfaigesbe,  loemi  tmiSi  gdegeittli^  l^ier  unb  ba  bebttttorifd^  Derfa^^en  toer« 
bcn  faHn.  SRon  9^t  t)om  fiontreten  jum  S&fhralten  t»or,  k)on  bet  )Be« 
ibidtotg  pa  Sergltic^g  unb  filaf^Iotion  bid  jur  Serififation  be4 
8ctppn»cuen>  3m  ben  Katunoiffoifc^afteii,  alfo  in  ber  Slaturgefd^te 
(flNdcff  nnrb  Iptx  twn  g^ologie  unb  Öotanil  9ef)>ro(6en)  ift  ber  Se^r* 
gciesfUntb  gn  ^ben,  ber  am  natürfic^ften  ben  Stotdm  bed  ttnterric^tef 
cBtttoriut* 

grreilii^  ifl  bie  Sri  bei»  Unterrid^tei»  l)on  befonberer  S9Ji(^tigIeit  SKd^t 
fz|a%Icii  foQ  man,  fonbem  anleiten,  bad  audsuft^rec^en,  n^ai^  bie  iBe* 
ohi4t]uia  le^  9lur  erg&njen  barf  ber  Se^enbe,  f(^on  beim  erflen 
ftufd^ouungdunterri^t,  bem  ftd^  bann  8otaniI  unb  3<'ologie  anreil^en, 
BM^renb  ber  pl^^^ilaUfd^-^emifc^e  Unterridgt  ben  (Sd^lug  bilbet 

Über  bie  Srt  unb  Seife  bed  Unterri(j^ted  f))ri(lgt  ber  Serfaffer  fid^ 
fobasn  no^er  aai,  itdüftt  bie  3(udttia^I  ber  Objelte,  i^e  B^l^I,  0uf« 
eisonbcrfolge  unb  natürlid^e  Gruppierung,  hierbei  entfernt  fid^  ber  Ser* 
faffer  ryon  ber  Sfibenfd^en  9uffaffung,  bie  ben  ®attungdbegriff  fo  fel^r 
Monte  nnb  menbet  fU^  ate  ber  erften  natürli^en  &vuppt  ber  gfamiUe 
ja,  ein  Sortfd^tt,  ber  an^  üom  Steferenten  fc^on  »ieber^olt  angefteebt 
nmcbe.  aud^  in  bem  fünfte  finbet  Referent  mit  feiner  9(nfi(6t  eine  il^m 
mrtDoOe  äbereinftimmung,  ia%  eine  f^ftematif^e  S^tf^^ntmenftellung  für 
ben  Unterri^t  unbebingt  nötig  ifi,  nid^t  rotten  ht§  S^ftemed  fetbfi,  fonbem 
mgen  ber  baburd^  gef^affenen  niertDoQen  begriffe.  (Soll  bie  Statur  aU 
ein  em^ettlid^  organifierteiS  (Banjed  bafte^en,  foQ  eine  üemfinftige  SEBelt- 
anfd^asnng  ei^gt  »erben,  fo  ift  eine  fqftematifd^e  Snorbnung  untrer* 
meibfiil^.  €o  n>ie  in  biefen  $unlten,  lann  Referent  ftc^  aud^  mit  bem 
loeiteren  Xeile  ber  ®dpAft  über  bie  Studmal^I  ber  Ztfpen  unb  über  ben 
nottoenbigen  ®ebraud^  bed  äRiTrof(o))iS  eint?erftanben  erflären. 

9ud^  über  ben  SSert  ber  2)edcenbenjte^re  mug  man  beiftimmen.  äRan 
fonn  fte  nic^t  unmittelbar  in  bie  @d^ule  bringen,  muB  aber  ade  fi^er- 
ge^eOten  Zj^atfac^en,  bie  ber  @^Ier  begreift,  in  ber  @^ule  aufne!^men. 

Snfc^tie^enb  an  bad  ®efagte  entmidelt  ber  SSerfaffer  nun  einen  Se^r< 
Irfan  für  gootogie  unb  Sotanil.  Sbenfo  mie  bie  in  turgem  9(ui^)Uge  ^ier 
mitgeteilte  (Einleitung  bietet  aud^  biefer  ®pecialplan  bem  Seigrer  in  fäönfter 
Steife  SBinle  jur  SKc^tfd^nur  bei  feinem  Unterrid^t  ®in  «udjug  »firbe 
ba^  (Sefagte  aber  tmr  unt)oIIfommen  miebergeben.  d^  fei  bal^er  erlaubt, 
auf  bad  ©d^riftcigen  felbß  al^  eine  fel^r  gebiegene  unb  für  ben  Se^rer  fe^r 
mid^e  Hrbeit  ^injukoeifen  unb  bad  @tubium  berfelben  iebem  Se^rer  ber 
9laturgef(^te  onjuraten« 

2.  &  &  3eitte(e8,   2)er  natutdef^iti^tlit^e  Unterricht  in  ber  $olt«f(^u(e. 
2.  anfl.    16  @.    ®ien,  1883.    «ermann  &  flltmann.    40  $f. 

Srtefe  lurje  ©d^rift  beS  leiber  fo  frfll^  öerftorbenen  SSerfaffcriS  er« 
fc^en  guerfi  im  J&fterrei(^if(^en  Sc^ulboten"  (SBien,  $i(^Ier),  unb  bann 
Ott  Sonberabbrud,  ber  nun  in  2.  S(uflage  t)orßegt.  9(bgefe^en  k)on 
einigen  Übertreibungen,  bie  leiber  bie  SBirIfamleit  beiS  SerfafferiJ  ^ier  unb 
ba  nid^  ju  gered^er  SBürbigung  gelangen  liegen,  birgt  bad  Heine  $eft(^en 
eine  SflOe  Don  magren  Gebauten,  toa^  aud^  mein  Sorg&nger  ®obet 


Digiti 


zedby  Google 


38  9latur(imbe. 

(Sfol^telSber.  XXVm,  @.  205)  iuxtSf  Vbitad  t)erf(^ebener  SttOett  att« 
erfonnte. 

SEBad  Sdtteled  toottte,  lä^t  fU^  lurj  bamit  bejetc^nen,  ba|  er  Hebet 
gar  leinen  naturgefdgtd^tltc^en  Unterricht  in  ben  ©deuten  sollte,  old  einen 
Unterridgt,  ber  ^c^  nid^t  unmittelbar  ber  Sbitur  feftft  anlehnte.  Vlfo 
werben  mp\offitn:  Selurfionen,  93eoba(^tungen  an  lebenben  Zieren  unb 
^flanjen,  bann  erfl  an  tonfertiierten  Sei(j^  unb  $rft))araten,  jur  SBieber» 
^olnng  er^  an  Silbem.  Ser  Se^rer,  ber  auf  ha^  tt^arm  gefd^riebene 
SSermäd^tnid  eined  begeifterten  @dgulmannei$  unb  ebten  (E^aralterd  ^ermit 
abermals  aufmerlfam  gentad^t  n^erben  möge,  ftnbet  barin  mi^  mandgen 
^intt^eid  auf  bie  Sitteratur,  bie  il^n  auf  ben  rid^tigen  met^obifdgen  SBeg 
leiten  lönnen.  

^of.  itop.  fBüigel  fpridgt  fi^  anl&gtidg  ber  ,,Überbflrbungdfrage'' 
über  ben  Unterrid^t  in  ber  9laturgefd^id^te  an  ©^mnaften  aa^  (d^tf^r. 
f.  b.  öfterr.  (»tfran.,  1883.  @.  225).  (Er  fc^ilbert  bie  bilbenbe  ^aft 
bed  naturgef(^i(^tli(|en  Unterrid^ted,  bie  Sßet^obe  auf  ber  unteren  unb 
oberen  @tufe  unb  tDeift  ben  Sortt)urf  ber  Überbürbung  in  biefem  Segen- 
flanb  entf^ieben  juräd  —  t)oraudgefe6t,  bag  ein  erfahrener  Seigrer  barin 
unterrid^tet.  SBad  $rof.  SBaigel  fagt,  ift  üoOIommen  ridgtig,  lann  aber 
nic^t  genug  Don  üerfd^iebenen  (Seiten  ^er  tt^ieberl^ott  nierben,  nm  biefen 
Unterrid^tiSjmeig  enbtid^  auf  bie  ®tufe  ju  ^eben,  bie  er  einnel^men  foäte. 


^of.  Srr.  SSalf  D*  SSoIfinan  giebt  in  ber  öfterr.  3ettfd^t.  f.  b.  mtah 
fc^ultoefen  SBemertungen  Aber  bie  SRineralogie  afö  Unterrid^tdgegenftanb 
ber  ätoriten  Stoffe.  SJerfelbc  ^at  fc^on  fril^er  (XXXII,  ®.  73)  fid^  barfiber 
geäußert  unb  fd^I&gt  nun  üor,  bie  aWneralogie  oödig  au^  bem  Se!^xpian 
bed  Unterrichtet  ju  entfernen  unb  bie  getoonnene  geit  ber  d<>(>to0i^  ^^b 
Sotanif  jujumenben.  9lad^  feinent  $tone  toürben  bie  erften  beiben  Stoffen 
im  SBinter  über  S^^^^i^^r  ^^  ©ommer  aud  SSotanil  in  2  lonjentrifd^en 
ßreifen  bele^ri  koerben.  2)ie  SDHneralogie  entfiele  ganj  unb  niare  in  ben 
c^cmifd^en  Unterrid^t  ju  legen,  ber  in  ber  IV.  Stoffe  auftritt.  äBand&ci^, 
toa»  in  biefem  Suffa^e  gefagt  tt^irb,  l^at  9(nf]prud^  barauf,  ba^  eiS  gel^ört 
koerbe.  9lur  brandet  man  n^ol^I  nid^t  auf  eine  ooIHommene  Elimination 
ber  Slineralogie  auiSjugel^en,  um  ben  Unterricht  ju  tierbeffem.  (Sine 
mel^r  elementare  SSe^anbtung,  Einbeziehen  einiger  c^emifd^en  ^erfuc^e  unb 
©elebung  burd^  ©intorife  auf  S^rftörung  unb  SReuböbung  öon  SWineralien, 
alfo  ein  toenig  Geologie  mm^t  ben  Unterri^t  mol^I  anregenb  genug, 
gfreilic^  mug  man  fic^  auf  öugerft  toenig  äRineraßen  befc^r&nlen,  aber 
audg  nid^t  nad^  @d^Iu^  beiS  @emefteri»  fo  t^un,  atö  ob  ed  Don  nun  an 
leine  iDKneralien  mel^r  gebe.  ®o  mand^e  ©elegenl^eit  toirb  in  ber  93o- 
tanil  fein,  auf  bie  SRineratftoffe  gurü&ufommen,  me^r  no^  in  ber  $^9ftf 
unb  enbüd^  in  ber  (S^emie.  @kf^tel^t  bad  in  ber  X^at,  fo  tonn  man  im 
legten  3a^re  ber  Kealfd^ute,  loo  nun  bie  äRineralogie  aU  folc^e  nod^ 
einmal  auftritt,  gemig  md^  auf  gemiffe  Sorlenntniffe  rennen. 


Digiti 


zedby  Google 


9latitrlunbe.  39 

d.  Si^et^obif  für  bea  naturgef<!^i(i(tac^eit  Unterrid^t.  fßon  Dr.  C«  9ttt|e* 
6epar(üaBbniif  ans  bem  ,,9anbbud6  ber  f^ecieücuSD^et^obif",  nnterSD^t« 
»irfang  t>erf4iebenet  ^ac^mftitner  (erauSaegeSen  t)on  Kolert  9tiekergefftt«  120  @. 
Sien,  1884.    $i4ler. 

Referent  botf  ftc^  tool^I  erlaube«,  in  einigen  S«fen  auf  ein  Heined  SBerf 
über  bie  Se^anbüingdmeife  bed  naturgefc^i(^tti^en  Unterrichtet  an  SBoßd« 
f(^ttlen  oufmerffont  }tt  ntad^en,  bad  eben  t)oIIenbet  mürbe.  2)adf elbe  ifi  bef on« 
berd  ffir  öfierrci^if^«  Serl^filtniffe  beftimmt  unb  f oH  Slnfangem  im  ße^r« 
ontte  als  SSegtoetfer  bienen.  2)er  Serf  äff  er  f))rid^t  fid^  juerft  über  3i^I  unb 
Smed^bed  @egenftanbed  an»  unb  finbet,  ba^  (^tüerbung  nfl^ßd^er  ^ennt- 
^e,  äbung  ber  Sinne,  SJilbung  ber  ®eifledfä^igfetten  unb  Srienntnid  bei 
3nfammen^QTtged  ber  Staturerfifieinungen  burc^  ben  Unterricht  in  9latur< 
gefi^i^  geförbert  toerben  muffen.  6r  ft)ric^t  fobann  öon  ben  gor« 
beiungen,  bie  man  an  ben  Seigrer  ftellen  mu^  unb  t)on  ber  X^ätigleit  bei 
Sc^ttlerd.  3)te  (Srunbfa^,  »eld^e  bei  ber  ^(udma^I  beiS  Sel^rftoffed  aU 
leitenb  begeid^net  werben,  finb  biejenigen,  meiere  burd^  Süben  in  bieten 
Seifen,  inSbefonbere  auc^  in  biefem  l^a^relberid^te  Vertreten  merben. 
%n  Serfaffcr  ift  femer  bemül^t,  ben  anfönger  auf  bie  SBi^tigteit  ber 
Se^rmittd  aufmerffam  )u  machen  unb  i^n  burc^  Slnffl^rung  berfelben 
in  bem  betr.  abfd^nitt  bed  ^c^el  auf  bieied,  befonberd  au^  auf  bie  be^ 
treffenbe  Sitteratur  aufmerifam  ju  machen.  Sin  furjer  «brife  über  bie 
gefc^c^id^e  ©ntttjidelung  ber  Slaturgefc^id&te  unb  einel  metbobifd^en  Unter* 
ti(^  barin  ifarf  toofft  nid^t  atö  überflüffig  bejeic^net  XDtxbtn  unb  ebenfo 
wirb  bie  im  testen  «bfc^nitt  öorgefc^Iagene  Serteilung  bei  Se^rftoffe» 
auf  bie  einjelncn  Unterric^tdftufcn  bem  Scbrer  bei  Slbfaffung  feinet  Unter- 
inä^plmt§  $ilfe  leiften  fönnen. 

SRöge  c^  bem  Serfaffcr  gelingen,  burc^  bag  mit  Suft  unb  Siebe 
aufgearbeitete  fteine  äBerl  bem  jungen  Seigrer  badfetbe  Sntereffe  ein}uf{5gen 
nnb  baburd^  in  n^eiteren  Sreifen  jur  jpebung  bed  naturgefd^ic^tli^en  Unter^ 
ri^ted  beizutragen.  Sd  fann  ni^t  bielfeitig  genug  baran  gearbeitet  n)erben, 
ba  man  in  biefer  ^infic^t  tro^  fo  bielfa^en  Strebend  oft  noc^  rec^t  toeit 
}urn(!  ift. 


IL  SelrmttteL 

^   3«fef  Sritfil,  9}iefenttere  ber  Urtoelt,  eine  Sammlung  )>(afHf(!^er  SO^obeQe 
nebft  f eyt:  «iefentiere  ber  Urwelt  In  Söort  nnb  »ilb. 

Siefe  Sammlung  bon  äRobeüen  flellt  15  ®tüd  ber  belannteften  unb 
find^ften  üonoeltli^en  Zierformen  bar,  bereu  ftenntnid  bur^  bie  auf- 
gefunbenen  Kefte  fo  n^eit  ftd^ergef^eQt  ift,  ba^  man  im  $inbK(f  auf  bie 
)>eüoanbten  gfo^nten  ber  Sebetoelt  ein  l^inrei^enb  Ilared  93ilb  fic^  t)on 
i^nen  cnttoerfen  lonnte.  3)iefe  äRobeOc  jeigen  bie  Xiere  in  lebenbiger  S)ar* 
Stellung  mit  il^ren  toefentlic^ften  ERerrmalen  unb  finb  fap  fämtüd^  in 
bem  gleichen  Serl^ältni«  jur  Slaturgrö^e  bargefteHt,  fo  bafe  8  cm  be§ 
SRobeBed  =  1  SWeter  ber  natürlichen  ®rö§e  fmb.  9hir  bei  ben  Sormen, 
bie  fonft  gar  )u  Kein  aufgefallen  m&rcn  (2ftugec^fe,Uröoget,  Anoplotherium) 


Digiti 


zedby  Google 


40  9{atutiunbe. 

tffc  ein  onberer  SKalftab  getDo^tt  tDorbtn.  Die  doxUn  tourben  analog 
ben  lebenben  SertDcmbten  QttüSfß. 

(Ein  folc^ed  Se^rmittel  erfd^nt  fotuo^I  für  ben  Unterricht  in  d^ologie, 
iur  SerftnntuJ^ung  ber  audgeftorbenen  formen,  toit  andg  fttr  ben  geolo* 
gifc^en  Unterricht,  ber  bie  (Entn^idetung  ber  Ziermelt  jeigen  foll,  gon^ 
pxcAä^d)  nnb  ed  ifi  auc^  bie  ttndfü^rung  ber  äRobeOe  ganj  gnt  gelungen. 
2)ie  bargefteüten  gformen  ftnb: 

Sud  berS)iIut)ia^t:  1.  SRammutCfilephasprimigeniuB).  2.ftnoc^en« 
naj^^om  (Rhinoceros  tichorhinns).  3.  Stiefen^irfc^  (Cerrns  megaceros). 
—  Sud  ber  Xerti&rjeit:  4.  @c^redendtier  (Dinotherinm  giganteum). 
5.  Si^enja^n  (Maatodon  loDgirostrifl).  6.  SBaffenlofed  Xier  (Anoplo- 
therinm).  —  8(u9  ber^eibejrit:  7.  (Sro^fourier  (Megalosaurns).  8.  Sgua« 
nobon  (Ignanodon).  9.  SBatterfaurier  (HylaeosauruB).  —  9inf^  ber  3ura< 
jeit:  10.  Sif^faurier  (Ichthyosanrns).  11.  ©c^tongenfaurier  (Pleaio- 
sanras).  12.  gflugfaurier  (Pterodactylns).  13.  Urt)ogeI  (Archaeopterix 
lithographica).  —  8(ud  ber  Xriai^jeit:  14.  gi^^njal^nfaurier  (Mastodon- 
sanras  robnstas).     15.  Kedarec^fe  (Nicrosaurns  ober  Phytosanras). 

2)er  Xe^t  entl^ftlt  eine  anregenbe  Sele^rung  aber  unfere  bie  bärge* 
{teilten  Ziere  betreffenben  SSeobacItungen.  @teter  ^intoeid  auf  bie  (eben» 
ben  Serkoanbten  ermögli^t,  ftc^  ein  f(are9  SBilb  über  jene  ferne  S3er> 
gangenl^eit  ju  ma^en,  unb  ed  barf  bal^er  biefe  Heine;  mit  ^übfc^en  SJitbern 
öerfe^enc  wbrit  ate  rin  |)afFenbcS  ^ttel  angefe^en  tocrben,  ßenntniiJ 
toortt)eItIic^en  Sebend  unb  üorn^ettli^er  Zierformen  in  »eitere  ^eife  ju 
tragen. 

5}  (Brat^erbarium  ))on  fiermann  aBogner,  fortgef.  ))on  IHtbert  Sagner.  8ief.  1. 
A.  Cyperaccae,  <S9))ergraier.  I.  Cyperut  I^.,  (S)^))ergra9.  II.  ächönufl  L.,  Stop^» 
riet.  III.  Scirpns  L.,  @imfe.  IV.  Eriphornm  L.,  !£BoIIgra9.  1.  %ufl.  mtU* 
felb,  %.  ^Imi«.    1,60  m, 

SEBenn  man  auc^  über  ben  ®ebrau(^  eined  ^bard  in  ber  Schule 
öcrf^iebcner  Slnfid^t  fein  fann,  fo  ift  boc^  barüber  iool^I  nur  eine  Stimme, 
bafe  bem  Se^rcr  ber  Sotanil  ein  Herbarium  ©cbürfni«  ift.  ®S  bient 
i^m  ium  Äuffrif(ften  frincr  Renntniffe  unb  afö  Scil^ilfe  beim  SBeftimmen 
ber  f^ioierigen  ®vupptn.  Am  beftcn  ift  t»  bann  tootii,  bafe  ber  ße^rcr 
felbfl  fein  ^erbar  fid^  anlegt,  Sunbort  unb  3rit  notiert  unb  ftetd  bie 
@ammtung  ergänzt,  fomie  erneuert.  SBie  üiele  Se^rer  aber  giebt  ed  noc^ 
immer,  n)cl^e  feinen  genügenben  Unterricht  in  Staturgefd^i^te  ermatten 
unb  bo^  fic^  fortbilben  »»ollen,  fon^ie  in  ben  ®tanb  gefegt  werben  moHen, 
il^ren  ©d^filcrn  einige  ?ßflanjen  rid&tig  ju  nennen,  gür  biefe  unb  anbere 
angel^enbe  Sotanifer  ift  rin  fdufli^eiS  $erbar  ein  fel^r  nü|Iici^ed  $iIfS' 
mittet  ßüben  ^at  bal^er  f^on  in  biefem  3a^re3beri^te  (XVI,  261)  fid^ 
anertennenb  über  bad  üorliegenbe  Herbarium  bei  frinem  erften  Srfc^etnen 
audgefproc^en  unb  in  gleicher  SBeife  em)}fel§(en  mir  oon  neuem  bad  fe^r 
}n)edmö^ige  Se^rmittel  für  ieben,  bem  ed  um  bieSenntnid  ber  fo  fd^mer 
}tt  beftimmenben  (Sräfer  ju  t^un  ift.  Z)ie  k^orliegenbe  Sieferung  entl^dlt 
19  forgfdltig  getrochtete  (ismplaxt  au«  ber  gamifie  ber  Cyperaceen, 
fauber  aufgelebt  auf  Sc^reibpc^ner,  mit  riner  (Stiquette  berfe^en,  auf 
»eli^er  ber  latrinifc^e  unb  ber  beutfd^e  9lame,  bie  Sinn^f^e  klaffe,  bie 
natürliche  gfamilie,  ber  Stanbort  unb  bie  Slütegrit  in  Z)rudfc6rift  ange« 


Digiti 


zedby  Google 


Staturtunbe.  41 

gckn  ftnb.  2)er  $tet«  ffir  bie  £tefentttg,  »eb^  bei  eefKinnrnngen  aü 
fsäntttt  %Sifttt  bieneit  fann,  ift  mA^g  genug,  tan  bie  tvette  SSerbreitung 
bei  Unternehmend  möglich  ju  mad^.  (Es  i^  }u  ]|offen,  ba^  bie  vetteren 
Sieferungen  rafd^  folgen,  um  ben  Sekret  balb  in  ben  Staub  gu  fe|en, 
boi  gon^e,  auf  10  Stefemngen  üeranfd^Iagte  SBerl  gu  beft^eu. 

6.  C  2.  9t|tt,  2)eT  e^ttlgarten.  iOeft^reibimg  bei  im  ©d^ulgartcn  M  ^um« 
beCbtiMnnft  ber  C^tabt  9nUn  für  eUfnütotdt  angebauten  $flan}tn,  neBfl  t.fßox* 
»0ct  itter  Idebentnng  nnb'  Qinri^tnng  ))on  64nlgftrten  im  allgemeinen,  ^ftr 
Mfttt  B.  ^flanaenfreunbe.  XVI  u.  216  @.  mit  einem  $Iane.  Berlin,  1883. 
8.  Oe^migle.    d  %R. 

Sie  Stobt  Serlin  fyii  ein  Snftitut,  um  »etdged  anbete  (BroBfiäbte 
{ie  iDoj^I  beneiben  bÜTften,  fo  mo^Itl^fttig  ift  beffen  Sinmirtung  auf  ben 
Unterriij^t  in  einem  fel^r  mid^tigen  3^9^  Snbere  @t&bte  lönnten  nid^t 
Id^t  ttma»  beffered  jur  Hebung  bed  botanifc^en  Unterrid^ted  tl^un,  aü 
bie  Serttner  Sinric^tung  naij^gua^men.  3m  ^umbolbt^ain  ift  ein  @(^ul« 
galten  angelegt  morben,  beffen  ganger  gn^ed  barin  befielet,  aQen  berliner 
3<^nlen  bie  für  ben  Unterricht  nötigen  $flan)en  gu  liefern.  9tuf  80  großen 
9eetm  loerben,  georbnet  noc^  natärttc^en  gamilien,  ca.  1200  ^ftongen« 
orten  ffir  ben  Unterrii^t  gebogen.  2)iefe  $fhtn)en  gehören  pmeifi  ber 
glora  Hon  SSronbenbnrg  an,  ieboc^  tt^erben  aud^  audlänbifc^e,  bem  filima 
ongetMtgte  ^^njen  gegogen,  tt^elc^e  burd^  il^reOrganifation,  Serkneubbarleit 
ober  fonfüge  SBic^tigleit  fflr  ben  Unterricht  ^offenb  erfd^einen.  8ei  jiebem 
9ede  fle^  bie  lateinifc^  9lamen  ber  ^flangen  gur  Orientierung,  ffiel^e 
^^fUmgen  jur  Slüte  gelangen,  mirb  ben  Spulen  belannt  gemad^t,  fo  haf^ 
jeber  Se^rer  bie  i^m  n)flnfc^en9mert  erfc^einenben  Slrten  nennen  lann. 
triefe  n^erben  bonn  jtoeimol  in  ber  SBod^e,  icbeiJmal  meift  3  arten,  ben 
Sc^en  gugefenbet  unb  fo  n^irb  für  ben  botanifcfeen  Unterri^t  eine  ®runb' 
tage  gemonnen,  tt^ie  fte  fc^öner  nid^t  gebadet  merben  lann.  ^Dlan  beute 
n(§  nur,  mie  fd|to)ierig  bie  93efc^affung  t)on  $f[an}en  für  ben  Unterrid^t 
in  grofien  Stübten  ifi  2)er  Se^rer  lann  boc^  nid^t  möc^entlid^  ge^en, 
nm  bie  ^^ngen  ju  fammeln,  er  mug  Sd^üler  beauftragen.  äBaiS  bringen 
biefe  oft  für  ein  unbrauchbare^  SRaterial!  Unb  mad  für  Unjufömmlic^' 
leiten  ^t  b<a  fonft  im  befolge!  @inb  bodg  bem  Referenten  in  biefem 
grü^a^r  bei  SSien,  eine  SSiertelfbinbe  Don  ben  ^unfern  ber  Sorfbabt 
entfernt,  einige  feiner  Ileinen  Sotaniler  Don  einem  StroU^  angefaQen  unb 
einer  U^r  beraubt  morben!  2)oc^  abgefel^en  Don  folc^en  Sudna^mejuftön« 
ben  Uaxn  ber  Se^rer  nid^t  gut  mit  @ic|erbeit  auf  genügenbed  aRateriat 
ra|nen<  Ungünftige  SSitterung  lann  für  längere  geit  bad  Sudbleiben 
Don  frifd^en  $flan}en  jur  Solge  baben.  Unb  werben  auä^  rei^Iid^  ^flan^en 
gebracht,  fo  genügen  fte  oft  ni^t  für  einen  f^ftematif^en  Unterricht,  gür 
bie  €d^u(en  größerer  StSbte  ift  ed  ba^er  n^ol^I  ein  8ebürfnid,  menn  fo 
toie  in  Sertin  für  bad  SSefcbaffen  Don  ^flanjen  )um  Uuterric^tdgebraud^e 
geforgt  mirb. 

Um  nun  auf  bai^  Dorliegenbe  äBerl  )u  fommen,  fo  ift  ju  bemerten, 
ba|  bodfetbe  aufgearbeitet  mürbe,  um  ben  berliner  (Schulgarten  feinem 
3mecie  me^r  bienPar  }u  mad^en.  3n  bem  SBormorte  befprid^t  ber  Ser« 
faffer  bod  SBefen  unb  bie  SRotmenbigfeit  ber  Sdgulg&rten  üitxffanpt  mit 
berd^en  Sorten.    S>ad  SBortoort  aQein  möchte  Keferent  DoÜftanbig  ab« 


Digiti 


zedby  Google 


42  92aturlunbe. 

bruden,  um  ber  3bee  ber  @^u(gärten  ntnt  gfreunbe  }u  gewinnen.  äBenig« 
ften^  aber  möge  auf  badfdbe  aufmeiff am  gemad^t  toerben,  ba  ed  in  uxt» 
kpiberlegbarer  SBeife  auf  bie  SBid^tigfeit  ber  ©Bulgarien  unb  t^rer  Oe« 
nu^ung  ^tittoeift. 

S)er  eigentliche  3n^a(t  bed  Sud^ed  ifi  bie  93ef(^reibung  ber  im  Sc^I^ 
garten  enthaltenen  ^flanjen.  &m  Se^rbu^  entl^alt  bie  93efd^reibung 
aUer  berfelben,  ja  mand^e  fmb  nur  in  fetteneren  SBerfen  bef (^rieben,  fo 
bag  bem  Seigrer  eine  orientierenbe'SJefd^reibung  fel^r  ertoünfd^t  fein  mu^. 
3)a^  biefe  99ef^reibungen  anbrerfeitd  fe^r  für;  aui^faDen  mußten  unb 
fonnten,  ift  ebenfo  Itar.  Sa«  Sud^  foll  Mein  unb  biHig  fein,  atfo  mu^ 
es  tur}  fein,  bie  ^flanje  mirb  in  frifc^en  (S^tmptaxm  Vorgelegt,  alfo 
fie^t  man  genug  baran  unb  bebarf  nur  turjer  Stnbeutung.  @d  genftgt 
alfo  bad  ^ier  begebene  t)oIIIommen  unb  man  mu^  t^  bem  SBerfaffer 
3)anf  ttjiffeuj  ba^  er  pd^  ber  mfll^famen  Aufgabe  unter jog,  biefe  für  ben 
Se^rer  fo  n^i^tige  9(rbeit  audjufübren. 

@oII  man  nun  au^  einen  SBunfc^  auiSfpred^en,  nad^bem  man  burd^ 
ha§  Untemel^men  an  fid^  unb  burd^  bie  93ef(|reibung  be^fetben  fo  befrie^ 
bigt  fi^  äußern  fönnte?  (Sinen  äRangel  fc^eint  ber  (Sarten  ju  l^aben,  tt^ie 
aus  bem  ©erjeic^nid  ^erüorge^t;  t&  crf kleinen  feine  Säume  barin,  e^ 
festen  aud^  manche  anbere  $flan2engru))))en,  tok  @umpf)}flan2en  unb  ^mt. 
SBie  man  eS  anf&ngt,  Si^en,  ^ä^tn,  Sirfen,  &tUn,  Stpfel,  93ime, 
^rfd^e,  a^om  ic  für  ben  Unterrid^t  ju  befc^affen,  ba«  toirb  ni^t  auf« 
geftört.  3)a«  barf  alfo  nod^  ate  offene  t^age  gelten,  bie  aber  i^rer 
SBic^ttgleit  falber  mo^t  aufgemorfen  werben  barf. 

7.  9^e(e  für  3tt)ilItngdIrt|ja((mobeI(e  ]oon  IIb.  ^ofnmmu  l.  ^eft.  mm 
u.  ^efd^en.    $ro(^a«ta.    1  älf^. 

2)iefe  5  Xafeln  belehren  in  fe^r  |)raltif(^er  SBeife,  tDxt  man  au« 
^appbcdd  3tDiQing«geftatten  jum  @tubium  ber  ^^ftallograp^ie  anfertigen 
fann.  @«  pnb  bie  SRefee  für  26  Oeftalten,  Stoiaingc  unb  Sriüinge,  »e« 
ru^rung«geftalten,  angegeben.  @ie  n^erben  au«  ^appt  au«gefc^nitten  unb 
fo  jufammengefügt,  ba|  pe  an  ber  S3erü]^rung«pä^e  um  il^re  »je  bre^- 
bar  n)erben.  2)a  ^ol^mobeOe  loftfpielig  ftnb,  n^irb  biefe  Sammlung 
mand^cm  Se^rer  ober  ©tubierenbcn  fel^r  »iHfommen  fein,  gür  ben  Unter* 
ric^t  laffen  fid&  bie  Slefte  ja  mit  leid&ter  äRül^e  üergröfeem,  fo  ba§  man 
biefe«  9lnf^auung«mittel  ganj  na(^  äBunfd^  au«fä^ren  laffen  fann.  2)ie 
Sammlung  entl^ält  too^I  nic^t  aUt  gormen,  inbeffen  laffen  fic^  nac^  bie« 
fer  äWetl^obe  n)eitere  gtoillinge  nic^t  fd&micrig  bilben,  fotoie  man  ja  auc^ 
2)urd^bringung«jmiIIinge  an^  ^apphtiü  l^erfteQen  fann.  3n  einem  folgen« 
ben  §efte  »irb  bie  Heine,  inftruftibe  Sammlung  üermel^rt  »erben. 

8.  Dr.  91«  8f|roeber,  Anleitung  jur  Anlage  unb  j^onferoterung  oon  i^atu« 
ralien«@ammlungen  für  @4üler.  32  S.  ^aUe  a.  S.,  1883.  S^aifen« 
%avi9.    50  $f. 

(Kn  red^t  praftifc^e«,  fleine«  SBerfc^en,  ba«  man  Sd^ülem  mit8or= 
teil  in  bie  ^anb  geben  fann,  toenn  fie  nic^t  ®elegen]^eit  ^aben,  unter 
perfönüc^er  Anleitung  eine«  Se^rer«  pc^  im  Sammeln  unb  ffonfert)ieren 
ber  9taturför))er  ju  üben. 

9.  Dr.  Onlt*  ti.  6a^f,  Kroger  Stiad  ber  9^aturgef(^i(^te  aUer  brei  9tei(^e. 
3n  120  golio*2:afeln  nac^  einer  neuen  batentierten  SRet^obe  au«gcfü^»rt  in  ber 


Digiti 


zedby  Google 


Sßaturfunbe.  43 

(i4e9T.«aTtt^  Jhmftanflalt  @.  (Egeiger,  unter  SIRittoirfung  ^ert>onagenber  Aünßler 
imb  ga^gcfe^rter.    Sien,  1883.    $erIeS.    eubffrM)tiond«$rei«  30  Wt, 

tut  nta  erf^ncttctt  Sicfcrunflen  IV— XII  laffen  ba8  SBcrl  feiner 
SoQenimng  rafc^  entgegengehen  nnb  ed  erfi^emen  in  ber  großen  SRe^r* 
yiSjH  ber  Zafdn  ret^t  gelungene  93ilber,  befonbetd  toa^  bie  gfomt  ber 
9tatiirf5rper  onbelongt  Man  lann  {!$  mit  bent  äSerie  me^r  unb  me^r 
befreiuiben,  ba  ed  ft^  nic6t  auf  bem  aui^getretenen  ^fabe  onberer  Silber» 
oerfebelDegt,  fonbem  t)ielfa(^  ®e{talten  abbilbet,  benen  man  fonft  feiten 

5)er  i\§  nun  erfc^ienene  legt  Bilbet  bie  Seiten  21 — 56,  befjjricftt 
juerjt  bie  Söget,  fobann  bie  übrigen  klaffen  ber  SBirbeltiere,  bie  SSei^* 
fae,  MoUuscoidea,  ®Iieberffi§Icr,  SBftmier,  ©tad^el^äuter,  ?ßflan}en= 
tiere  unb  Urtiere.  2)er  Serfa^er  teilt  alfo  t)om  II.  Ztfpn^  ber  SBeidg« 
ttere  nad^  bem  Vorgänge  anberer  SooIoq^H/  ^i^  (Siaud,  bie  SRanteltiere 
nnb  6alpen  ald  III.  ZQ|)uiS.  (Sr  fc^ilbert  fletd  bie  2:9|)en,  klaffen  unb 
Orbnungen  nac^  i^ren  mefentli^en  ^nnjeic^en  unb  befd^eibt  fobann  ein* 
}e(ne  Stepräfentanten  auf  ®runblage  ber  31bbilbungen.  9lud  bem  ^ßflan^en« 
reic^  »erben  Bio  je^t  33  JDrbnungen  ber  SJicot^Iebonen  in  äl^ntidier  SBeife 
öorgeftt^rt,  nur  tritt  l^ier  bie  Äennjeii^nung  ber  gamilicn  gebü^renb 
^ed)or.  Ser  Zqrt  erfc^eint  ganj  geeignet,  bei  eingel^enbem  @tubium  rid^tigere 
Snfc^uungen  }u  verbreiten,  um  fo  mel^r,  atö  ber  SSerfaffer  l^äuftg  (St- 
legei^t  nimmt,  irrigen  anfic^ten  ju  begegnen,  toie  fie  leiber  nod)  immer 
in  naturgef^ic^tlid^en  £e]^rbüc|ern  küieberlel^ren. 

SBott  ben  lafeln  liegen  mit  ben  frül^er  erfc^ienenen  60  and  bem 
Zierreiii^,  28  aud  bem  $flanjenreic^  unb  4  aud  bem  ber  SRineralien  t)or. 
Senn  Äeferent  bei  ben  frül^er  erf^ienenen  lafcIn  einen  SKangel  an  Vb- 
rotäßbmq  im  ßolorit  fonftatieren  muBte,  fo  tritt  ia^  bei  ben  neu  erfc^ienenen 
lafebi  meniger  l^ertor,  um  fo  weniger,  je  mel^r  bie  3«i^nung  bie  $au^)t» 
{a((e  ift,  toie  bei  ben  ®Iieberfü§Iern,  Sonc^^Iien,  Ouallen  u.  a.  9lur 
bei  eingelnen  lafeln  ift  nod^  ju  bemerlen,  bafe  bie  bargefteHten  liere 
bon  bem  ^intergrunbe  etma^  me^r  fic^  ablieben  foHten,  toa^  »ol^I  bur^ 
SSertDcnbung  üon  1—2  garbenplatten  mc^r  bei  einer  neuen  aufläge  ju 
eaeit^en  märe.  Äud&  fönntc  bei  cinjcincn  Dbjelten  bie  gri^nung  tttoa^ 
me^r  audgefül^rt  fein,  bamit  bie  ^ir!ung  ber  burc^  fo  bor^ftgli^e  Huftier 
entworfenen  SMIber  )u  üoflem  5lugbrud  gelange  unb  bie  l^icr  angett)enbete 
neue  HRet^obe  ber  |>erftenung  in  garbenbrud,  bie  fid^  rec^t  gut  jum  S^^cde 
ber  SSertjielfältigung  derartiger  SMIber  eignet,  fic^  öoMommen  betoä^rt. 

J)ie  ^ö^eren  liere  finb  ftet^  in  einer  i^re  Seben^toeife  bejeid^nenben 
Umgebung  unb  Stellung  abgebilbet.  Sei  ben  nieberen  ging  bad  »o^I 
tiid^t  immer,  gef^al^  aber  bo^  in  t)ielen  gäQen.  Son  ben  ^flanjen 
toerben  bie  toefentli^en  leilc,  Steige  mit  Slättem,  ©lüten  unb  ?frftc^ten, 
fotoie  begei^nenbe  (Singet^eiten  abgebilbet.  Silber  ganger  ^ftangen  treten 
bei  ben  ^^ptogamen  ein.  2)aiS  SSerf  geigt  ba^er  neben  eingelnen  tool^t 
berechtigten  ffiünf^en,  »ie  fie  bei  einem  erften  Serfud&e  unausbleiblich 
finb,  fo  biete  gute  ©genf^aftcn,  ba§  eg  bie  Äufmerffomfeit  ber  ßc^rer- 
nielt  moi^I  Derbient. 

10.  Xrenbte  natur^f^orifc^er  ©c^ulatlas.    4.  t>olI<!änbig  umgearb.  u.  ))erm. 
ün^.  t)0n  Dr.  gfriebr.  StwtniiUer*    69  ^afelu  mit  1046  übbitbungen  in  ^olj« 

Digitized  by  VjOOQIC 


44  9laturfunbe. 

f^nitt  imb  eriauiernbem  Zt^t  (48  ®.    Sei^iig,  1888.    I6ro(f^au0.    2,50  m,; 
geBmtben  3,70  Wl, 

3)iefe  neue  Kuflage  bed  an  biefer  Stelle  (XXXIII,  103)  beteilig 
ertoö^nten  SBerfed  ift  abennafö  bebeutenb  oerme^rt  Sorben.  (SS  finb  üiele 
Whtt  neu  eingefügt  unb  mand^e  ftitere  $o(}fd^nitte  burd^  anbete  erfe^t 
morben.  13  Zäfeln  mit  102  gfiguren  finb  neu  ^injugelontmen.  Sufge» 
nomnten  mürben  u.  a.  au(^  bie  äRenfd^enraffen  in  14  c^aratteriftifcj^en 
fiöpfen,  Slnfid^ten  Don  Sßenfd^enf dübeln ,  rejenten  unb  oudgeflorbenen 
9taffen  ange^örig.  8(ufgenontmen  mürben  t)iele  neue  Sbbilbungen  t>on 
@&ugetieren,  bo^  finb  aud^  auf  ben  anberen  Xafetn  bed  SBerlei»  neue 
Silber  üorl^anben. 

(Ütoa^  ungleid^  ift  immer  noc^  bie  SSerteilung  ber  Xafeln  auf  bie 
brei  JRaturreiii^e.  48  Xafeln  finb  bem  Sierreid^,  15  bem  ?ßflanjenreid&, 
6  bem  SRineratreid^  gugetoenbet  S)a  bie  legten  öiele  $etrefaftcn  abbilben, 
auc^  ibeale  Silber,  fo  entfaQen  auf  ha&  äRineralreid^  fe{bft  2  Xafebt  unb 
bo^  mürben  Sergbau,  ^ü^Ien  2C.  manc^ed  abjubilbenbe  Obielt  liefern. 

Sajie  frül^er,  fo  ^at  Referent  auc^  jc^t  no(^  für  ben  Slrenbt-SCrau- 
müQerfc^en  9iÜa§  ein  günftigeiS  Urteil  unb  if&li  bafür,  bag  berfelbe  in 
ber  ©anb  ber  Qugenb  nur  oorteil^aft  mirfen  fönne.  ©oute  er  inbeffen 
nod|  me^r  ermeitert  merben,  fo  mürbe  t^  fi^  oieOeic^t  ald  jmedbn&|ig 
^eraudftellen,  eine  Heinere  Slnjal^I  öon  Silbern  gu  einem  billigeren  ?ßreife  — 
mie  frfil^er  —  ju  einem  atla«  ju  öcreinigcn.  S)abei  lie^e  fii^  bann  auf 
eine  glei^mdgige  Se^anblung  ber  3  Staturreid^e  l^inmirfen. 

I(uf  Heine  gnlorrelt^eiten  fann  man  tro^  aQer  Sorgfalt  bei  ber 
Searbeitung  eineiS  folc^en  SBerleS  immer  nod^  fto^en.  @o  l^at  ber  afri- 
fanifd^e  Strauß  (Xaf.  25)  auf  ber  Keinen  S^^c  eine  lange  ßralle,  bie 
il^m  nid^t  gebührt,  bie  Seibedringe  bed  aRaif&ferd  erf(^einen  nic^t  gang 
naturgetreu.  98o  t)on  Strömung  bei^  ^otopladma  gefpro^en  mirb,  Idnnte 
bie  Stiftung  fol^er  Strömungen  burd^  ^eile  angebeutet  fein. 
11.  Gt^aralterBilber  jur  Sänbertunbe  oon  Wifreb  MtiHioff  u.  Hlesonber 

€tt)Kitt.    I.  9^UtBat  Sifl9))ten«,  gemalt  »on  Qbuarb  )Berninger  in  SRünd^en. 

U.  SüDamerilanifiiBeT  ^ropemoalb  in  ber  9^ieberung,  gemalt  r>.  9(.  ®9ring  in 

2ei^gig.    Sr^eobor  Sif(!^er  in  Sta^eU 

©r&ge  ^'^/uocm.    $reis  pxo  2:afel  9  9R.  rol^,   aufgewogen  auf  SeimiHmb 

unb  mit  Stollen  12  SR. 

SBcnngleid^  bie  lafetn  für  bie  Sanberfunbc  beftimmt  erf feinen,  fo 
finb  fie  bo^  oorjugiSmeife  naturgefc^ic^tlic^  oermenbbar  unb  bürfen  ba^er 
an  biefer  Stelle  genannt  merben.  Sie  merben,  menn  bad  mit  2  Xafeln 
begonnene  Untemel^men  günftigen  Sortgang  nimmt,  ein  fel^r  mid^tiged 
^ilfiJmittel  für  ben  Unterricht  in  ber  Scrteüung  ber  Organismen  an  ber 
Srboberflad^e  bitten.  3)ie  a:afeln  ^aben  eine  betröd^tlid^e  ©röfee  unb 
ftellen  in  gemiffem  Sinne  ibeale  Sitter  bar,  auf  bencn  in  einer  fe^r 
naturtreuen  5orm  bie  betreffenbe  ®egenb  mit  i^rcn  5ßflan}en  unb  Xieren 
üor  bie  Äugen  geführt  mirb,  mobei  gur  SwfommenjlcIIung  nur  Sligjen 
oermenbet  mürben,  meldte  oon  gefd^idCten  fOlaUtn  na^  ber  9latur  aufge« 
nommcn  finb,  o^ne  bisher  oeröffentfid^t  morben  gu  fein.  ScfonberS  mirb 
ber  brafitianif c^c  Urmatt  bem  botanifc^en  Untcrrid^t  bienen  lönnen,  mä^renb 
bad  SRUt^al  aOerbingd  mel^r  ber  ®eogra))^ie  gufaOen  mu^. 

9So  man  in  ber  Sage  ift,  für  ben  Unterricht  bie  Soften  gu  oer» 


Digiti 


zedby  Google 


SRatinfunbe.  45 

ipenben,  oirb  man  bnrdg  anfc^offung  ber  t)or2ügIt(lg  entoorfenen  unb  f(^ön 
au<gcf2^rten  Xafebt  em  fe^  gutei^  Se^rmittel  getohmen. 

%etat  ber  Xafel  tuirb  eine  Keine  @Ii})e  abgegeben,  anf  »elc^  bie 
IttcgepeQten  Ol^efte  mit  9faunment  t>erfe^en  finb,  fo  bag  man  mit  {»ilfe 
eiiici  faijen  betgegebenen  Xqcted  ftd^  bequem  orientieren  tonn. 

12.  Vlfnl  IKr4t0ff#  9laffenBiIber  ).  (Bebraud^e  Beim  geogro))]^.  Unterricht.  SPKt 
crtatttembem  Xi^  in  beutf^er.  frang.  n.  engt.  @^ra4e  in  4^  (Bringe  ber 
tafeln:  «/^  cm.  1.  8iefg.  (taf.  1-S).  £i^.  gifd^  in  J^affeL  SfiO  VI, 
^einc  Zaftta  tserben  jnm  greife  ))on  1,20  SR.  abgegeben. 

1.  Snbianer.  ^Sn^Hling  ber  S4f)oarafu6«3nbianer  am  obem  flJliff ouri,  nacb 
ten  Seifetoert  be«  $rin}en  SKaiimitian  i9on  SBieb. 

2.  fteger.  Ofafritamfc^r  92eger,  na^  einer  $^otogra)>^ie  in  2)ammanna 
,9iil^)»elogtf(^«et^nologif(l^m  aibmn^. 

3.  $a))na.  9apua  loon  9{eu«(9ninea,  ün  Infd^btg  an  9(bi(bungen  in  3o^n 
SRülert  «»^nmbolbU  «Steife"  in  %eu'(9ninea. 

3ioeite  8lefg.  (£af.  4-6).    3,60  2». 

4.  Hottentotte,  nac^  (»viftQ»  %xii\äfi:   2)ie  Qingebomen  eftb'^frifa«. 

5.  3a^aner,  no4  einer  $(otograp^ie  in  2>ammannS  ,,Snt^ro4)o(ogif(!^<et(fno« 
logif<bem  Xlbnm^ 

6.  ^ol^nefier,  na^  einer  Original »9(otograp^ie. 

3m  noturgefd^d^tlic^n  Unterrid^t  ift  bem  Sßenfc^n  felbft  ein  nur 
Keiner  9bmm  jngemiefen  unb  toenn  man  anc^  ben  Stl^ipniau  wü>  feine 
Snnltionen  betrautet,  fo  toirb  bocfe  ber  Verbreitung  bed  SRenfd^ge« 
{(^(ec^  unb  ber  Betrachtung  ber  ^enfd^enarten  meniger  Sufmerifamleit 
gef^oitt  (StioQ&  me^r  ®emid^t  legt  üieOeic^t  ber  geogra))]^ifd|e  Unterric^ 
osf  biefen  (Skgenftanb,  boc^  »äre  t&  »ol^I  auc^  ^ier  erm&nfc^t,  n^enn  bie 
9r5|ere  Sertiefimg  eined  Stopitü^  beim  Unterricht  $(a^  greifen  fönnte, 
bad  bmn!^  feinen  ®egenftanb  )u  ben  mic^tigften  ber  Slaturgefcbic^te  mie 
Seogrop^e  gej&^tt  merben  mug.  Som  Zeil  mag  bie  Semac^I&fftgung 
ber  Se^e  ju  ben  t>erfd^ebenen  arten  ober  Kaffen  bed  SRenfc^en  in  bem 
Stonget  an  ^xiffenben  Se^itteln  begränbet  fein.  SBol^I  giebt  t»  einzelne 
Sonbtofeln  mit  Slaffenföpfen  ober  ®c^&beln,  ja  eine  fc^öne  Sammlung 
bon  (B9))^%fen  ift  bei  $id^Ier  erfd^ienen  unb  red^  t)iel  oermenbbar.  So($ 
biefe  Se^rmittel  ftnb  meift  in  fe^  Keinem  äRa^ftabe  audgefft^rt,  fo  bag 
fte  »entger  im  Unterrid^t  felbft,  afö  nac^  ben  Stunben  SSertoenbung  finben 
tonnen,  »o  bie  Sd^iUer  nal^e  an  bie  SRobeOe  unb  Xafeln  herantreten. 

S)ad  tiorfte^enb  genannte  SefjrmxM  miQ  biefem  aRangel  abhelfen. 
Su|er  ben  6  fertig  oorßegenben  Xafeln  finb  no^  meitere  6  t^roieltiert: 
C^nefe,  Sufd^mann,  Sufhralier,  9htbier/  Araber,  SdKmo.  SBenn  bie 
Sammlung  SlnUang  ftnbet,  mirb  fie  fic^  noc^  eine  meitere  Sudbe^nung 
erhalten,  benn  12  Süpfe  ftnb  bod^  etn^aiS  )u  tt)enig  für  ben  Unterrid^t, 
totm  fte  aud^  bie  ^au^tt^^en  bed  SRenfc^engefd^ted^ted  t)orffi^ren. 

S)ie  Äöpfc  finb  nac^  einem  fe^r  großen  SRafeftabe  auögcfü^rt,  einjelne 
faft  unnötig  gro^,  fie  finb  fd^marj  in  ftreibemanier  audgefü^rt.  SBarum 
nii^t  loloriert?  fdnnte  man  ba  fragen,  befonberd  menn  man  ha^  t)or2üg- 
Kt^  Snftitut  lennt,  au9  koelc^em  fie  hervorgegangen  finb.  Sie  8iüclfic|t 
auf  ben  ^eid  lann  bod^  nic^t  f o  fc^mermiegenb  fein.  SJon  ^ol^em  SBerte 
ift,  bag  bie  Sdpfe  nid^t  $]^antaftegeftalten  finb,  fonbem  tool^lgelungene 
ftopitn  mdf  $]^otogra))]^ieen  unb  anbem  naturmal^ren  Sbbilbungen,  nnb 
man  fann  ba^er  ben  Sorteil  ber  gfarbe  bagegen  aufgeben. 


Digiti 


zedby  Google 


46  92atur(unbf. 

3ebem  fto))f  ifi  eine  Heine  (Erflärung  Beigegeben,  in  toddftt  bad 
SÜfFendtt^ürbigfte  über  bie  Betreffenbe  Slaffe  angegeben  ift  unb  auf  einjielne^ 
aitfmeiffam  gemacj^t  toirb,  tüad  bei  einer  SnfU^t  nid^t  l^ortriti 

Sem  ganjen  Untemel^men  tonn  man  nur  üoQen  SBeifaQ  joQen  unb 
mflnfd^en,  ba^  ed  allgemein  Entlang  f&nbe,  bamit  ed  in  no^  größerer 
SuiSbel^nung  unb  trieHeic^t  mit  farbig  aufgeführten  Xafeln  em^eitert 
totxbtn  lönnte. 

SBoHte  man  auc^  titoa^  tabeln,  fo  tt^&re  t^ieQeidgt  bie  minber  ge« 
lungene  Sui^fül^ng  ber  Xafeln  1  unb  6ju  ertt^dl^nen.  Sefonberd  bittre 
bei  bem  $o(^nefler  bie  SRu^IuIatur  bei»  Vxmtd  laum  ber  SBa^r^eit  t)5aig 
entf^ec^en.  Vn^  ift  ber  $intergrunb  ber  6.  Xafel  minber  forgf&Itig 
ausgeführt.  Sa9  f^abet  toofH  ni^t  bem  Sinbrud,  ben  bie  Xafel  in  ber 
Sfeme  ma^t.  Sod^  befielet  man  ftd^  ein  Silb  ia  au(6  in  ber  9^e  unb 
beult  bann,  toa&  bei  ben  übrigen  SJilbem  möglich  tt^ar,  Idnnte  au^  beim 
legten  gteic^  üorjüglic^  fein. 

IS.  Dr.  IL  £ew!arbt  u.  Dr.  ^.  9Htfiie,  3oo(oatf<!^e  SSanbtafelu  \.  (Sthxauö^ 
an  Uni))erfitaten  u.  ^d^uien.  (Srf^eint  in  mferunaen  gu  ie  3  &mt  2Utfe(n  in 
garbcnbnuf,  gormat  *^/tm  cm.    Äaffel,  SC^eob.  gifc^cr. 

Sad  l^ier  genannte  SBerl  ift  abermald  um  einige  Xafeln  t)erme]^rt 
morben  unb  rüdt  baburd^  immer  mel^r  feiner  allgemeinen  Sertt^enbbarteit 
entgegen.  J)ie  neuefte,  bie  17.  Sicferung,  enthält  toieber  3  lafeln  i9tt. 
18—20),  toelc^e  aü  DoUlommen  fo  braud^bar  tt^ie  bie  früher  erfd^ienenen 
Zafeln  bejeid^net  »erben  muffen.    @ie  !o^et  9  äR. 

Xaf.  18  fiedt  an^  bem  3:^))Ud  Coelenderata  mel^rere  Srten  au§  ber 
Orbnung  Medusae  t)or.  gfig.  1  ift  eine  KüffelquaOe  (j\ai^  ^ftäeQ;  2 
bi«  6  ftellen  J)urd^fd^nitte  unb  leile  berfelben  bar.  3fig.  7  u.  8  ift  eine 
Anthomeduse,  gfig.  9  ein  $9broib))ol9t). 

Xaf.  19  bilbet  mehrere  Srten  aud  ber  ßlaffe  ber  Stingeln^ürmer  ab. 
3fig.  1  ein  Äegentourm  (L.  riparius),  baneben  Cier,  2)urc|fd^nitte,  öor* 
bere«  unb  Wintere«  Cnbe,  Slerüenf^ftem,  ©efd^Ied^tSorgane  unb  f^Iieftlic^ 
%toti  9{egenn7ürmer  in  Begattung,  eine  S^göbe,  »eld^e  man  im  Sntereffe 
m  @ebraud^d  an  Schulen  mo|l  entbe|rlid^  ^nben  tonnte. 

Xaf.  20  bilbet  ^^bromebufen  ab.  3)er  grüne  unb  ber  braune 
9Bafferpo{9p,  Sier,  SSermanblung  unb  einzelne  Organe.. 

S)a  e«  unfern  Sefem  »ol^I  intereffant  ift,  einen  Überbfii  über  bad 
Don  biefem  SEBerle  biiS^er  (Erfd^ienene  ju  ^aben,  möge  l^ier  ber  gn^alt 
ber  früher  erf(^ienenen  Xafeln  lurj  genannt  »erben. 

Snl^alt  ber  erften  bi«  fed^fken  Sieferung:  Xafel  I.  Octactinaria  (ac^t« 
fhra^ßge  Korallen).  II.  Thalamophora  (@(!^aItrSger).  in.  Isopoda 
(«ffeln).  IV.  Amphipoda  (Sflol^frebfe).  V.  Brachiata  («rmlffiett). 
VI.  Coleoptera  (ftSfer).  VIL  Opiathobranchiata  (©interfiemer).  VIII. 
Brachiata  (SrmlUien).  IX.  Neuroptera  (9le|PgIer).  X.  Dipnoi  (Sungen- 
fifcbe).  XI.  Orthoptera  [U]  (®erabpgler).  XII.  Asiphonia  (aRuf^I- 
tiere  o^ne  Si^bonen).  XIIL  Calcispongiae  (Äallfd^to&mme).  XIV.  Tetra- 
branchiata  unb  Dibranchiata  (Swei«  unb  SBierfiemer).  XV.  Cestodes 
(öonbrnfirmer).  XVI.  Hydroidea  (^^broiben).  XVII.  Rhynchota  (Sd^tta« 
beHerfe).  Sief.  1  (Xaf.  1—3)  4  VI.  —  Sief.  2  (Xaf.  4—6)  5  8».— 
3  Sief.  (Xaf.  7-9)  5  SR.  -  Sief.  4  (Xaf.  10  u.  11)  5  SR.  —  Sief.  5 


Digiti 


zedby  Google 


Staturfunbe.  47 

(Idf.  12—14)  7  SR.  50  $f.  —  Sief.  6  (lof.  15-17)  8  3R.  (»uc^- 
Hsbenirieit  )n:o  Zofel  3  SR.) 

5Der  ^etd  füx  aOe  7  Sieferungen  betr&gt  famit  43  äR.  (aufgejogen 
(nif  &t]itiNntb  mit  ^olgftaben  60  SR.  mel^r). 

SBegett  geiumeren  angaben  bejflglid^  ber  bargefteQten  Obielte,  muffen 
iDtr  asf  mifere  frül^eren  Snjeigen  t>ertt)etfen,  in  benen  koir  toithttifolt 
boS  Serf  att  fel^r  mid^tig  far  ben  Unterricht  an  l^&l^eren  unb  mittleren 
6<!^en  bejeid^net  l^aben. 

14.  Dr.  O.  Sslsrf4,  Booloaif^e  SB^anbtafetn.  Unter  Befonberer  etxM^* 
ttgmig  ber  anatomifd^en  SRerlmale  f.  b.  ®ebrau(^  an  ^5^.  ©deuten  gejei^net 
imb  erlSittert  I.  Siefemng  loon  2  Safein  (I.  u.  IV.)  i^affel,  1888.  Zi, 
^f<^er.    2,40  m. 

Sie  meiften  joologifc^en  JSanbtafeln  berüdjtc^tigen  nur  bad  ändere 
ber  Ziere  unb  lann  ed  bal^er  ald  ein  glfldlic^er  (Sebanle  anfgefül^rt 
meä>en,  ba|  auf  t^orliegenben  Xafeln  dorgflglid^  bad  innere  ber  Ziertt)elt 
Dorgelegt  »erben  foH.  SBenn  nun  auc^  fein  t^oUftftnbiged  Programm  bei^ 
Serfed  vorliegt,  fo  ift  bem  $rofpeIt  bod^  ju  entnel^en,  ba^  t»  bem 
Serfaffer  barauf  anfommt,  badjenige,  toai  an  SRittelfc^uIen  ((S^mnafien, 
Slealf^ulen  zc)  nötig  ift,  and  bem  Sau  bed  Snnem  ber  Ziere  jur  Sar- 
^eOinig  3u  bringen.  9bir  feltener  foQen  Körperteile  abgebilbet  koerben, 
loeb^  üQgemein  jug&nglid^  finb,  menn  ei^  aud^  ber  SSoQftänbigleit  n)egen 
^e  unb  ba  gefc^tel^i 

Son  ben  Zafeln  entl^&It  bie  I.  bad  menfd^ttcl^e  ©lelett:  Sc^äbel, 
Sbnntif,  (S^tremit&ten,  SBirbel  in  t^erfd^iebenem  äRa^abe.  ®ie  j^at  ganj 
ben  SetfaQ  bed  Steferenten,  nur  möd^te  man  münfd^en,  ba^  bie  3&^n^ 
etmad  fd^ftrfer  gejeid^net  miren,  fo  ba^  man  SSorber«,  Qid*  unb  Saden« 
i&^e  beutln^  t>on  einanber  unterfc^eiben  fönnte,  ein  SSunfdft,  ber  \otoüf^l 
in  ber  Seitenanftd^t,  aü  <mäf  don  oben  betrachtet,  gen)ig  erreichbar  ift. 

Zof.  II.  ent^dlt  Sd^äbel  eined  Sffen,  einer  Sflebermaud,  bed  Sgeld 
nnb  ^unbed,  @fe(ett  einer  Slebermaud,  Za^enflelette  unb  bie  Drüfen« 
gegenb  einer  SSiderre.  Diefe  Zafel  erfd^eint  bem  Referenten  weniger  gut 
geiungen.  »efonber«  ift  bie  Anficht  ber  ^ä^ne  öon  oben  —  eine  gett)t§ 
\S)tDtt  barjufteQenbe  Aufgabe  —  nic^t  getroffen,  ba  man  burd^aud  nid^t 
erfennen  fann,  ob  bie  ^ifitt  fc^arf,  fpi^,  ftumpf^öclerig  ober  flac^  finb. 
9uc^  ber  Sffenfd^öbel  unb  bad  ©lelett  ber  t$Iebermaud  präfentieren  fid^ 
in  etkoad  ungünftiger  SEBeife. 

@o  banleni^toert  ia§  Unternehmen  ift,  fo  ift  im  Sntereffe  beiSfetben 
boi^  tt)o^I  ju  tt)ünfd^en,  bag  bie  angebeuteten  SSeränberungen  an  ben 
Zafdn  angebrad^t  n)erben,  refp.  bei  neuen  Zafetn  bie  S^^i^ung  mit  etn^a^ 
me^  Sorgfalt  audgefü^rt  merbe.  Sfir  biefen  %aU  l^at  bad  SEBerl  atd 
ergonjung  anberer  Zafetoerte  eine  gute  gulunft  gu  ermarten. 

15.  Dr.  IL  XeiilettOlD,  ^ogelbtlber  aud  fernen  3onen.  ^CUa«  ber  Bei  und 
etngefüBtten  audlftnb.  $Bgel  mit  ttlhit,  Znt  KUen  92aturfreunben,  indBef. 
ben  SieB^aBern  an«ISnb.  ©tnBenisBgel  n.  Sefud^ern  goolog.  ®Mm  gemibmet. 
L  ZtiU  $a))ageten,  Aquarelle  to.  ®,  3Rü$e(.  Jtaffel,  1883.  gifd^er.  dx* 
fc^ienen  11  Siefg.  h  6  Tl.    $rad^t*9[u«g.  auf  jtart^n  h  9  Tl. 

äRit  ber  11.  Lieferung  ift  bai^  fc^on  mieberl^olt  don  uni»  genannte 
(XXXIV,  88  u.  XXXV,  57)  5ßrad&ttoerl  öoHenbet  &  ip  bamit  ju 
einem  Umfang  t>on  33  Zafeln  nebft  Zejt  gelangt  unb  fä^rt  auf  biefen 


Digiti 


zedby  Google 


48  9laturfunbe. 

Zafdn  aber  300  Vxttn  im  Silbe  dor,  nennt  baju  nod^  127  Srten  mit 
furjer  IBefci^eiBung.  Wlt  bte  betannten  448  Sitten  tottbm  nad^  bem 
f^ftemotifd^  Serjetd^nid  in  9  Sfamilien  unb  45  Gattungen  Aberfid^tlid^ 
georbnei  Sd  i{t  für  ben  Siebl^er  unb  ben  gfad^mann  bie  aRdgfid^Ieit 
geboten,  in  allen  S&Qen  eine  rid^tige  Seftimmung  trarjune^men,  ha  felbft 
bie  nid^  abgebilbeten  9rten  mit  SB^ugnal^me  auf  bie  uertoanbten,  in  bem 
aSerte  abgebilbeten  gformen  befd^rieben  tt>erben.  Seim  Sefud^e  joDlogifd^r 
@&rten  unb  SRufeen  bfirfte  bad  SEBerl  ate  toiOfommener  Sfi^rer  bieiten 
lönnen,  unb  ed  mdge  bal^er  nod^mate  barauf  aufmerifam  gemod^  toerbeti, 
ald  auf  eine  (Erfc^einung,  bte  burd^  gelungene  Kudfü^rung  unb  Su^ftattung 
gemig  auf  aOgemeinen  Seifall  rennen  lonn. 

16.  K«  ^offutomi,  8otaQif(fier  ailbefStla«  na4  De  Candolles  natfirli^em 
fflanaenfvftem.  85  fein  lolor.  %a\tUi  mit  erläutembem  Se^.  Stuttgart,  3. 
I^offmann.  (2:6ienemann6  Verlag).  SoHflänbig  in  15  Siefg.  ^IfEH,  (Srfi^ienen 
nnb  ^ft  1-9. 

SBie  Sleferent  bei  einem  al^nlid^en  Sßerle  bedfelben  Serlaged  ^eroor* 
bob,  bad  nad^  bem  Sinn^fd^en  Softem  georbnet  n)ar  (XXXIY,  92),  er» 
fd^eint  bie  Snorbnung  na(|  bem  natfirlic^en  Softem  für  ein  naturge« 
f4i<^tli(^ed  Sitbertoert  triel  paffenber  aü  bie  na^  bem  lünfHid^  @l)ftem 
unb  ei^  ift  tooffl  ju  ermarten,  ba^  bei  ber  gleichen  SuiSftattung  bad  neu 
erfd^einenbe  SBerl  eine  größere  Verbreitung  getoinnen  toirb,  aU  bad  frfil^er 
erfd^ienene.  3)ie  Sbbilbungen  erfd^einen  na(|  ben  dorliegenben  Sieferungen 
beutlic^  gejeic^et  unb  gut  foloriert,  mitl^in  re^t  gut  ertennbar.  Sie 
fteOen  Heinere  ißflanjen  Doüft&nbig  in  Slaturgröge  bar, '  t)on  größeren 
geben  fte  bie  mefentlic^ften  Zeile  an  einem  Qtotiqt  Dereinigt  meift  Slatt 
unb  Siüte,  l^ie  unb  ba  nod^  bie  9nu^t,  bann  unb  n)ann  eine  eriftutembe 
SKjje  baneben.  S)er  legt  befd&rftnft  pd^  auf  Slamen,  @rö6e,  ©tanbort, 
Stfitejeit,  Sermenbung  u.  a.  gelegentlid^e  Semerlungen.  3n  ber  Sin» 
leitung  mirb  Dom  $f(anjenleben  im  allgemeinen  geffnrod^en^  einiged  über 
bie  geograp^ifc^e  Verbreitung  ber  ^flanjen  gefagt,  ein  Slfttenlalenber, 
9(utorenregifter  unb  Überfielt  einiger  ©Qfteme  gegeben. 

3)er  Htia«  eignet  fic^  rcc^t  gut  oö  fle^rmittcl  unb  ift  aßen  greunben 
ber  $f[anjenn)elt  }u  empfehlen,  bie  ftd^  mit  ben  ^flanjen  ber  ^eimat 
unb  ben  »ic^tigften  ^Iturpflanjen  belannt  mad^en  toollen.  Sefonberd 
ift  ber  8(tlad  aud^  ben  @tubierenben  ju  empfeblen,  fetbft  bie  Sd^uler  an 
Solid»  unb  SDKttelfd^uten  toerben  i^n  fe^r  gut  Dermeuben  I5nnen,  unb  f o 
lann  bad  SBert  afö  SBei^nadgtdgefc^enl  in  Dielen  gfamilien  grreube  unb 
9ht$en  ftiften,  too  man  ben  Setrag  bafür  nid^t  ju  f ebenen  f^at  Suc^ 
mancher  Seigrer  mirb  an  bem  Sßerte  einen  miQIommenen  Statgeber  finben, 
n)enn  er  fic^  in  ber  $flanjenn)e(t  orientieren  toxU,  »obei  natürlich  gteic^» 
jeitig  ein  Sßerl  jur  ^anb  fein  mug,  bad  bie  audfü^rßc^e  Sefd^bung 
liefert  (j.  S.  Seunid,  @^ulnaturgefd^ic^te)  unb  ein  SSerfd^en  jum  Se^ 
ftimmen  ber  ©etoäd^fe  (tote  Suri^,  Sorinfer  u.  a.)  ^x^  Dieten  gfADen  toirb 
hai  SBerl  $erbariumö»(gjemplare  erfe|cn  Wunen,  j[a  fie  übertreffen^  ba 
au(^  gfrüc^te  u.  bergt  pr  2)arfteIIung  lommen,  toelc^e  ein  jperbarium 
nid^t  enthalten  lann.  Da  ber  Sltlad,  im  rafc^en  Srfd^einen  begriffen,  im 
gfrü^ial^r  1884  öottcnbet  fein  fott,  bürfte  er  jur  flcit,  tt)o  biefer  Seric^t 
DoQenbet  erfc^einen  toirb,  bereite  ebenfalls  ooQftftnbig  erfd^tenen  fein. 


Digiti 


zedby  Google 


Slaturfunbc.  49 

17.  btxwu  3iM^  u.  C.  Soflliumii,  dteprafentanten  ein^eimifc^er  ^flan^en^ 
ramiiien  in  farbiaeit  S^anbtafeln  mit  erlSut  Se^t,  im  Knf(^(ug  an  bie  ^aud« 
länMWcn  Äullur|>f(angcn".  II.  ^bteiUnig:  ^Janerogamcn.  4.  ßtefg.  2Wit 
c.  «tia«,  cnt^.  12  2:afeln  mit  36  großen  ^Pa«icnBilbcrn  u.  gaj(r.  abbilbungen 
4<irahenilif(^er  ^ftangenteile.  ^raunft^meig,  1882.  J^ietoeg  u.  Boffn.  Stovxpi, 
14  Tl,    zip.  einzeln  2  9)2. 

Die  öorücgcnbc  fiiefcrung  bitbct  bcn  ©ditufe  bc§  SBerfc^.  Sic  bittet 
^anjen  ob  au^  t)erf(^iebenen  gonitlien,  fo  »eit  fotcfie  in  ben  früher 
erfc^enenen  Sieferungen  noc^  nic^t  bargefteDt  mürben.  993ie  bereitd  toie* 
ber^oÜ  angegeben  tourbe  (öergL  Sol^reöber.  XXIX,  @.  139,  XXXil,  @. 
77  tt,  78,  XXXIII,  @.  107,  XXXIV,  @.  90  unb  XXXV,  @.  58),  ent- 
galten  biefe  lofetn  ein  gröfeereiJ  $QU})tbitt,  meld^em  bejeic^nenbe  leil* 
jetc^ngen,  SBIüten,  Srfldite,  3)ur(|f(i^nitte  u.  a.  in  Dergrögertem  aßo^« 
fiabe  beigefügt  finb.  @ie  etgänj^en  bad  SBerl  folDeit,  ba^  nun  132 
tj^etogome  arten  ber  Iieimifc^en  gtora  in  f(^önen  großen  äbbittungen 
Dorliegen.  Stimmt  man  baju  bie  47  9(rten  au<Sl&nbif(^er  ^utturpflanjen 
mib  59  Sr9))togamen,  meldte  biefetben  9(utoren  gleic^jeitig  im  Sitte  oor» 
gefit^  ^abcn,  fo  ift  bamit  ein  Unterrichtsmaterial  geboten,  toelc^eS  für 
ben  Unterrid^t  in  ben  meijien  fjätten  genügt  —  umfome^r  aü  tro^  ber  öor- 
ifigtic^en  Sitter  fein  Se^rer  e«  öcrföumen  »irb,  lebenbe  $flanjen  feinem 
nirterri^t  ju  ©ninbe  gu  legen  unb  bie  Sitter  nur  jur  ©rgänjung,  be» 
^ungdmtife  Sßieber^o(ung  ju  Dermenben. 

3la^btm  nun  baS  ganje  Unternehmen  gum  9(bfc^tu|  gelangt  fc^eint, 
mac^  fi4  ber  SBunfc^  nad^  einem,  aOe  Abteilungen  bed  SSerfeS  um> 
faffenben  alp^abetifd^en  9legijter  geltenb,  bem  ein  f^fkematifd^  georbnetcS 
8o:jei4ni§  beizufügen  märe.  Stuf  biefe  SBeifc  attein  ^ätte  man  bie  SKög» 
tid^,  ba^  Serl  mit  Sequemlic^feit  ju  benu|cn,  mä^renb  cö  o^ne  biefe« 
^iifdmittel  immer  eined  $eraudfu(^end  in  ben  4  SönbdEien  bed  Xe^cteS 
6eb<arf,  um  bad  ®ttoün\^tt  gu  finben,  unb  nac^l^er  bo(^  erft  gefunben 
toben  tonn,  bofe  eine,  gufüHig  gerobe  gefu(^te,  $flange  gor  nic^t  aufge- 
nommen ift.  Sin  f^ftemotifc^ed  Sergeic|nid  ber  Somiüen  mit  Angabe  ber 
borgefieüten  Arten  (noc^  Xofel  unb  lejrtfeite)  unb  ein  a^)]^abetifc^e« 
Äegifter,  bad  auc^  bie  nur  furg  im  lejt  berührten  9lrten  finben  löfet,  bürfte 
mfjH  ben  metften  Sefi|em  bed  SBerte«  fe^r  millfommen  fein,  ^oburc^ 
erft  mürbe  ba«  öorgüglic^e  ©ittermerf  öollfommen  gum  ©ebroudi  bequem 
gomu^  merben. 

Segügtic^  ber  in  öorliegenber  4.  ßieferung  entgoltenen  ^Jflongen- 
bilker  töfet  fid)  noc^  angeben,  bofe  fie  öerfc^iebenen  gomilien  ongel^ören 
mib  foU^  «rten  entgolten,  bie  man  fettfi  beim  erften  Unterricht  fc^on 
gebrauch  mirb.  Unter  onbem  finb  ber  ?ßfeifenftrauc^,  3lpfel  unb  ®rb' 
ieere,  |>unb«rofe,  SJeitc^en,  Sinbe,  Sergo^om,  JRo|!aftanie,  Äa<)uginer» 
Nfe,  Sein,  Senf,  Slefebo,  ftlotfc^rofe  aufgenommen.  3)ie  ®rö§e  ber 
9itter  unb  bie  Seigabe  ber  nötigen  (Singet^eiten  loffen  ouc^  biefe  Lieferung 
ob  mertooOed  Sel^rmittel  begrüben. 

1^.  Unrtim  ^rmrmeri,  S^rud^tformen,  fvftematif(^e  unb  ))erglei(i^enbe  2)atflettung 
in  natürlT^er  (9r56e.    !2)Te«ben.    <S.  (£.  3Rein^o(b  u.  Sd^ne.    6  m, 

%>m  frül^  erfc^enenen  Slottformen  unb  Slütenformen  reil^t  ftc^  bo« 
t^oriirgenbe  lofelmerl  an.  Auf  8  lafeln  öon  ^Vss  cm  ®rö§e  feigen  mir 
in  gefälligem  grorbenbitt  eine  iReil^e  Don  mertt)oIIen  2)arfteIIungen.    Xof.  I 

f«».  Oalccfbcri^t    XXXVI.  4 


Digiti 


zedby  Google 


50  Sioturfunbc. 

iciflt  eine  toal^re  gruc^t  ($firfic§)  unb  eine  falfd^e  (Äpfel).  3n  6eiben 
gfftQen  ift  bie  3)arfteIIun8  burd|  einen  blül^enben  3^^9  ^S&njt,  mir  fe^en 
f obann  einen  beblätterten  Qto^i  niit  ber  3fruc^t,  einen  ©Ifitenburdöfc^nitt^ 
ha»  $iftill  nnb  ben  3)ur(i^f(i^nitt  ber  gfrudit,  morin  ber  (ganten.  Xaf.  II 
u.  III  ftetten  fictpfelfrüd^te  bar:  $ülfe  (8o|ne),  Schote  ($ebericö,  Thlaspi, 
©d^öDIraut)  unb  eigentlid^e  ßapfel  (SReBe,  SKo^n,  ©ilfenfraut,  ßeitlofe, 
Wngfteofe  unb  (Sted^apfel).  Xaf.  IV  jeigt  Seerenfrüc^te:  Speere  (@tad^el* 
beere  unb  Slad^tfc^atten),  Steinfrucht  (^rfd^e)  unb  jufantmengefe^te  83eere 
(Brombeere).  Xaf.  V  entl^öft  ©d^Iie^frud^te:  (Sablraut,  Sömenja^n^Stoggen, 
eid^el,  a^orn,  ©afetnufe).  laf.  VI  bitbet  bie  Spaltfrüc^te  ab  (Äerbel 
unb  gent^el,  fta^ujinerfreffe,  laubneffel,  @tord|fd|nabet,  Sttatoe).  lof.  VII 
enthält  ©(^einfrücftte:  (»ofe,  ffirbbeere,  gitrone  unb  geige).  laf.  VIII 
@ammelfrü(^te:  Sap^tn,  ananadfrud^t,  9RaidIoIben  unb  gfruc^tjopfen 
(topfen). 

2)ai^  &anit  ift  eine  red^t  gelungene  Sottfe^ung  ber  fräl^er  t)on  bem> 
fetten  SBerfaffer  erfc^ienenen  lafeltoerfe  unb  ate  fel^r  brau^bar  für  ben 
Unterricht  ju  bejeic^nen,  ba  bie  ^n^toüffl  eine  genügenbe,  bie  (Srö^e  l^in^ 
reid^enb  für  mittelgroße  klaffen  unb  bie  Sütdfü^rung  gut  genannt  merben 
lann.  3Kan  fann  mo^I  biefe  Arbeit  be«  Serfafferd  ate  bie  am  mciftcn 
gelungene  unter  feinen  brei  dorliegenben  93ilberh)erfen  bejeic^nen  unb  barf 
ba^er  mo^I  bie  Hoffnung  au^fpred^en,  bag  bei  ben  ^lottformen''  in  einer 
neuen  Auflage  einjelne  Xafcln  aud^  ein  gefälligere«  anfeilen,  ci»  bei  il^rem 
erften  Srfd^einen  erhalten  tnerben. 

19.  Dr.  ttil).  Webiotd,  Unfere  egBaren  ©^loämtne.  24  naturaetreue  fein« 
foforierte  flbbilbungen,  auf  8einn>anb  aufgesogen  mit  fd^marg  polierten  ^ol)« 
fläben  S  ^.    Jlmferdlautern,  1883.    (Sottbolb. 

35ie  l^ier  oI«  Sel^rmittel  auftretenben  äbbitbungen  finb  im  öorigen 
Sa^reÄberid^t  (@.  73)  ate  ©c^^mud  eine«  Keinen  ßeitfabeniJ  erfc^ienen. 
2)ie  5  Xafeln  bei^felben  finb  in  eine  einjige  jufammengejogen,  beren 
JRanb  mit  bem  ettoa«  getürjten  lejte  jene«  SBerfd&en«  bebrudtt  ift.  S)ie 
folib  aufgejogene  Xafel  ift  für  einfache  S3erl)ä(tniffe  ate  Sel^rmittel  der« 
menbbar. 


III.  @d|riften. 

A.  allgemeine  Sttaturfunbe. 

20.  Sammlung  aemetnt>erflftnbü(!^er  ti)tffenf(^aftü4er  ^oTtritge^  (eraudg. 
ton  9htb.  SirdiM  unb  gfr.  Hon  ^ol^enborff.  3^tiid}  24  {^fte.  $rei«  be« 
©efteö  im  Slbonnement  0,50  iW.    »erlin,  188S.    (5.  ©abel. 

XVIII.  ©erie.    $>cft  426.    3ur  Oefcfit^te  ber  8ieBißf(ä^en  SWincraltt^eoric 
t>on  $rof.  augufl  SogeL 

©efanntlid^  ^at  ßiebig  gucrft  bie  fo  »ic^tigc  Solle  ber  SWineratftoffe 
auf  ba«  Scben  ber  ?ßPanje  in  öollem  Ma^t  anerfannt  unb  barauf  feine 
Sc^rc  öon  ber  äRineralbüngung  gegrflnbet.  ©benfo  belannt  ift  aud^,  ba§ 
Stebig  bei  feinem  erften  Auftreten  bei  ben  Sanbtt)irten  auf  SBiberfprud^ 
ftieß  unb  feine  Se^re  fc^r  langfam  fid^  ©al&n  bra^.  ßum  leil  lag  ber 
®runb  ju  ben  anfonglid^en  Mißerfolgen  in  einem  Sfe^Ier  öon  ßiebig« 
SSerfa^rcn,  auf  bie  bomate  gcitenbc  nod^  ungenaue  Äcnntni«  be«  SSerl^at 


Digiti 


zedby  Google 


Siaturfunbc.  51 

iai^  K^liii^  ©öIjc  im  ©oben  bcflrünbct  (Brffc  ol«  bicfcr  3fc^Icr  crlannt 
finb  banac^  bie  äRineralbüngung  geftnbert  koar,  lata  biefelbe  ju  üoQer  &tU 
bmg  mtb  übertDonb  oOe  ©(^toierisfeitett. 

SHe  gefc^ic^tlic!^  (EnttDidelung  biefer  Se^re  ifi  burc^  $rof.  9JogeI  in 
anjie^enbcr  SBcifc  flcfd^tlbert  ttiorbcn.  3m  «n^ang  tocrbcn  50  Il^cfcn 
bet  £te6iQff^  äRinerattl^eorie  angeffll^rt  unb  bamit  eine  überfid^tlic^e 
öeie^rung  über  ben  gegenwärtigen  ©tonb  unferer  ßcnntnijfe  ber  JßPongen« 
emä^rmtg  geboten. 

XVin.  Serie.  <5eft  428.  elementare«  8eBen  t>on  $rof .  3.  Hamann  in  ©afel. 

a)aÄ  geben  in  ben  einfad&ften  orgonifd^en  Sebetocfen,  ben  Slmoeben, 
wirb  ^ier  in  allgemein  öerftSnblic^er  SBeife  gefc^ilbert  unb  bie  barin  jum 
9u$bnuf  gelongenbe  S&^igleit  bed  $rotop(adma,  iReijbarleit  unb  ©emeg^ 
(ic^feit,  toirb  alg  ®runb  aller  öetoegung  aud^  bei  fö^eren  Organismen 
^tttgefteHi  3n  ^öc^ft  intereffanter  SBcife  »erben  bie  ßcbenöerfc^einungen 
ber  Deinen  fflefcn  bargejteDt  unb  babei  mcrben  merftoürbige  ©ejie^ungcn 
jmifc^en  <)arafitifc^  Sögen  unb  gcmiffen  Äfibcrtieren  ertoöl^nt  Diefe 
Uitterfuc^ngen  i^cAtn  ^o^en  SBert  fflr  ieben,  ber  ftd^  für  ben  Bufammen« 
^ang  ber  IRaturerfdöeinungen  intcrcffieri 

XVIII.  eerie.  ^eft424.  ÜBer  ^utlani^mud.  ^on  Dr.  $.  $.  9lettfd^.  ^ud 
bem  IRertoegifd^en  i»on  9^.  D.  ^ermann. 

fBie  auf  allen  (Gebieten  bed  SBiffenS,  l^at  auc^  bie  (Seologie  in  t^ielen 
Xeilen  eine  burd^greifenbe  Umdnberung  erfahren,  befonberd  feit  bie  S^emie 
fic^  bed  ©tubiumS  einfc^Iagenber  SrfdEieinungen  bemächtigte  unb  bie  $^^fif 
bie  e^jerimentettc  Söfung  mancher  Probleme  anbal^nte.  ?(uc^  bie  mifro- 
ffo^f^e  Unterfuc^ung  ber  ®efteine,  t)orjug<Stoeife  ber  3)ünnfd^Iiffe  l^at  n)ic^» 
tige  @(^tüffe  ju  jiel^en  erlaubt.  Sine  derbienftßc^e  S(rbeit  ift  ed,  bie 
gegenn^rtigen  Snft4ten  über  baS  SEBefen  bed  SSuIIaniiSmui^  barjutegen 
unb  es  toirb  biefette  mit  SSorteil  oom  ße^rer  benu^t  mcrben  fönnen,  um 
feine  «nfid^ten  über  bicfeS  ßa<)itcl  ber  SBiffenfc^aft  ju  Hären. 

XVIII.^@erie.  ^eft  416.  ©er  leere  9loum.  3)ie  Äonßitution  berÄbr^er 
unb  ber  ft^er  t>on  Dr.  d.  @erlanb. 

©n  fc^r  intereffanter  Sluffa^  liegt  ^ier  öor,  ber  fo  mand^e  gfrage 
berul^rt  unb  in  fel^r  anregenber  SBeifc  bie  Unterfuc^ung  über  baS  SBcfen 
eineg  „teeren  SaumeS"  burc^fü^rt.  Stn  ber  ^anb  gcfd^iditlid^er  Daten 
mirb  unterfuc^t,  mann  man  jucrft  mit  bem  leeren  Staume  eg})erimcnticrte, 
ba|  »ol^I  Dom  horror  vami  fd^on  im  Stttertume  gef protzen  tourbc,  ba| 
aber  erft  mit  @uertdEeS  Srftnbung  ber  Suft^um|)e  unb  mit  XoriceQid  @r« 
ftnbung  beS  SJarometerS  ber  nya|re  ®runb  ber  bejüglid^en  Srfd^einungen 
erfannt  mürbe.  Stn  bie  ©rmä^nung  bicfer  erftcn  Sntbecfung  eines  luft» 
leeren  MaumeS  rei^t  ©erlaub  bie  8efpredE|ung  anberer,  benfelben  3*^^* 
oerfolgenber  Scftrebungen  unb  meife  in  fpannenbcr  SBeife  manche  (gut« 
betfung  ber  SReujcit  in  geiftigc  9Serfnü})fung  mit  feinem  I^ema  ju  bringen, 
fo  ba|  ber  Scfer  unmUHürltdö  in  Spannung  ermatten  mirb  burd^  bie 
mo^Iburd^bac^te  unb  f(ei|ig  ausgeführte  Unterfud^ung. 

XVllI.  @erie.  <&eft  420.  Dr.  ^ugo  9Ragnu8,  ÜBer  et^nologtfd^e  Unter« 
fuc^ungen  be«  garbenfinnfl. 

9(ud^  in  biefe:n  ^efte  ift  ein  Z^tma  berül^rt,  melc^eS  nad^  Dielen 
9K(f|tungen  merfmürbige  Sejie^ungen  anfnüpfen  lägt.     3)ie  anfangs  fo 


Digiti 


zedby  Google 


52  SRaturfunbc. 

frcmbortigc  (Jrfd^cinuna  bet  fjarbcnbtinb^ctt  tä|t  fid^  bcfannttic^  baroui^ 
crflären,  ha%  in  bcr  Sugenb  bc«  Snbiöibuumd  foioo^t,  tute  bcr  Sölfcr 
ade  (Sinne^^organe  nod^  ungefibt,  no(^  unenttoideU  {tnb,  bog  beider  bei 
SlaturööIIem,  felbft  bei  räumlid^  meit  entfernten  Stationen,  ä^nlid^e  SJer- 
mec^^Iungen  beim  öetrad^ten  ber  garben  üorfommen  fönnen,  toie  fie  in 
frül^eter  gut  too^I  noc^  allgemeinet  toaxtn,  fo  bafe  bie  Sprache  oft  ber 
«u^bnlcfe  für  gemiffe  fjarben  entbehrt.  ®ne  lel^rreic^e  ©KgAe  über  bicfe^ 
%i)tma,  metdie  bie  n^ic^tigften  einfc^Iagenben  Unterfuc^ungen  berührt,  liegt 
in  ber  ^ier  genonnten  Arbeit  öor,  bie  tt)o^I  geeignet  ift  ju  tieferem  ©n« 
ge^en  in  biefei^  fomo^t  bem  ©prad^forfd^er,  n?ie  bem  fttllen  SSeobac^ter 
ber  Iör))erlic^en  Sflatur,  ia  bem  (Sebilbeten  über^au))t  n)idE|tige  SapxM  ber 
$]^9fio(ogie. 

21.  Dr.  «.  f&o\ptti,  Prüfung  unb  il^erbefferuna  ber  @(i^uüuft.  ^ipavaU 
SBbrud  au«  ber  ,,$fä(}if4en  Se^rergeitung''.  Jlaiferdlantem.  Verlag  be«  $f5(« 
)if(^en  $romngial''Se(ren>ereind.    1883.    20  @.    40  $f. 

3)er  SSerfaffer,  ber  fic^  fc^on  me^rfoc^  über  ha^  in  ber  Überfc^rift 
genannte  X^ema  äußerte  unb  badfelbe  nad^  aQen  9hc^tungen  unterfuc^te, 
ficj^t  alö  ^oiq)tföc^Iid^e  S?riterien  bie  IenH)eratur,  geuc^tigfeit  unb  Stein« 
^eit  an.  3)a  bie  geuc^tigfeit  befonber«  bie  ©ntmidtelung  öon  $itjen  be» 
förbert,  l^ält  er  bad  ^^grometer  für  ein  wichtigerem  Snftrument  aö  ba^ 
I^emiometer.  Da  bie  organifdden  Beimengungen  ber  Suft,  mel^e  au^ 
ber  Sunge  ftammen,  nic^t  birelt  gemeffen  merben  fönnen,  nimmt  er  an* 
näl^emb  bie  audgefd^iebene  föo^lenfäure  aU  äquivalent  unb  beftimmt  nac^ 
beren  ajtenge  ben  ®rob  ber  JRein^cit. 

Da«  ©c^riftd^en  enthält  manchen  paffenben  SBinf  für  Se^rer  unb 
be^örbtic^e  $erfonen,  bal^er  ^ier  auf  ba^felbe  auf merff am  gemalt  fein  möge. 

B.   SRaturgefc^id^te. 
a)  l>tx  brei  9^aturrei4ie. 

22.  ««  Sflben,  Seitfaben  f.  b.  Unterri^t  in  ber  ißaturdef(^i(^te  in  ^firgerfd^ulen, 
9{ea(f(^ulen,  (^^mnafien  unb  ^eminarien,  in  4  ^rfen,  mit  $oUf(^n.  ^ei))|id. 
*.  @c«utte.  III.  Äur«.  216  @.  13.  toerb.  «ufl.  1883.  1  SW.  IV.  Äur«, 
189  @.    9.,  mb.  ?rufl.    1883.    1  2». 

Diefe  beiben  Surfe  bei^  Sübenfd^en  SBerfe«  tourben  bon  Suerffen  unb 
lerfg  umgearbeitet  (öergf.  XXXIII,  ©.  118)  unb  erfd^einen  l^ier  öon 
neuem,  toobei  ber  botanifd^e  leil  nur  bejügtic^  ber  Drt^ogra^^ie  oerän» 
bert  tt)urbe.  Der  joologifi^e  leit  mürbe  aufeerbem  noc^  burd^  Dr.  g.  ®. 
$elm,  ber  mineralogifc^e  leil  tt)urbe  burc^  Dr.  $>.  ©imrot^  reöibiert. 

Die  SJeränberungcn  l^aben  ba«  SBer!  in  jeitgemäfeer  SBeife  öerönbert, 
jeboc^  erfc^eint  eine  ooDftänbige  Umarbeitung  in  StuiJftd^t  genommen,  »elc^c 
bem  fflerfe  feine  frühere  Verbreitung  fidlem  bürfte.  Diefelbe  mirb  njo^t 
l^ie  unb  ba  in  ^rjungen  unb  leichter  faglid^er  Sotm  befte^en,  aber  aud^ 
eine  gleichmäßigere  Serteitung  ber  Äbbilbungen  berühren. 

23.  2*  ihtlftntne^  unb  ^.  ^tf^nlit,  ^nf^auticf^^audfü^rlicf^ed  ^taVunluät,  tnu 
Jaltenb  öeW(i^tc,  Oeogra^bie  unb  S^aturgeWi^te.  gür  bie  ^nb  ber  ©d^fttcr. 
III.  9?aturfjef(i^i*te.  178  @.  ©raun Wweig,  1883.  SBottermann.  Äart.  65 ^f. 

Die  SJerfaffer  l^alten  bie  gorm  ber  meiften  Seitfäben  für  uttjtpccf- 
mäfeig,  ba  fie  öiele  3^^^«  unb  SRamen  geben,  unb  bad  SBiffen^material 


Digiti 


zedby  Google 


SKaturfunbc.  53 

in  fo  gcbtongter  3orm  bieten,  bo|  e^  feine  fflr  bie  ^nbeönatur  genicfe- 
baxt  @eßalt  gen)innt.  gfteißc^  »irb  babei  nic^t  bebac^t,  bag  ber  Unter« 
rii^t  bie  ^auptfat^e  ift  unb  ber  Scitfaben  nur  bem  (Sebäc^tni^  ju  $itfc 
fommen  foH  ©enügt  ja  botb  oft  ein  SBort,  um  eine  Steige  öon  ©ebonlen 
JU  erregen.  S)age3en  mug  man  einüerftanben  fein  mit  ben  meiter  im 
Sortoorte  ouögefinrocöenen  ©ebanlen,  ba|  bie  Sefebü(^er  nic^t  im  ftonbc 
Pub,  ben  Unterrid^t  in  Sttoturfunbe  ju  förbem.  @ie  bienen  faft  nur  bem 
i)n:a^Ii(^en  Unterricht  (Sin  naturgefi^ic^tlid^ed  Sel^r^  unb  Sefebuc^  foll 
ba  min  ^elfenb  eintreten.  3)iefeö  foD  nid^t  bürre  Sefd^reibungen  entl^atten, 
»eil  biefe  im  Unterrid^t  an  ber  $anb  ber  Slaturgegenjiänbe  unb  WAxU 
bimgen  dorfommen  unb  burc^  SSergleid^ungen  ergänjt  merben.  2)ad 
Jteaßenbtt«^"  giebt  atfo  fe^r  oerfd|tebenartige  ©itber,  erttjä^nt  75  liere, 
42  ^njen  unb  20  SKineroIftoffe,  »ei  jebem  fü^rt  eS  einige  ©epc^tg« 
iranfte  ou«,  bie  teite  bie  lörperlid^e  ©efd^affenl^eit,  teiö  bie  Seben^toeife, 
baS  3»fttnimentoirfen  ber  Siaturlörper,  9lu|en  unb  @(^aben,  f otoie  anbere^ 
Semerfen^tocrte  berühren.  SBa§  baiJ  93uc^  entbält,  ift  jebenfaD^  ein  ttjid^« 
tiger  2eil  bc^  Unterri^te«,  aber  bie  eigentliche  Sefd&reibung  febtt  benn  boc^, 
imb  IDO«  bagegen  geboten  mirb,  ift  öiel  —  man  mirb  auc^  öiel  ^^t 
brauchen,  um  aUcö  oorjune^men,  befonberi^  neben  bem  eigentlich  auf  2tn« 
fc^auung  gegrünbeten  leil  be^  Unterrid^te«.  2)cr  Seigrer  fann  aber  au^ 
bem  SBerle  öieteö  entnehmen,  »aS  feinen  Unterriebt  ju  beteben  im  ftanbe  ift. 
24.  Dr.  «.  ^0!ont^,  Siaturgeft^ic^tc  für  2öürgcrf(<>ulcn  in  3  @tufcn. 

L  Stufe.  2)ie  toic^tigften  9?aturrör))er  ber  brei  ^e\ä}t.    88  B.  mit  91  ^bbiibungeu. 

6.,  mngeorb.  u.  gerarjte  »ufl.    ^rag,  1884.    XcmpöfV-    70  ^f. 
n.  ©tiife.    2)ie  »iJptiglten  natürli^en  ®nMJ^?en  ber  brei  9leicl)e.    119  @.  mit  100 
atSilbmigen.    4.,  umgearb.  u.  getürjtc  Slufl.    $rag,  1884.   2:cm:|)«fp.    76  ^l 

$ofom^  Slaturgefc^id^te  jeigte  in  ben  crften  Auflagen  eine  munber* 
bar  tnrimitiöe  Snorbnung:  I.  Säugetiere.  A.  ©n^eimif(|e.  1.  ^au^tiere, 
2.  SBilbe  Xiere.  *  fjleifc^freffer,  **  ^flanjenfreffer.  B.  «u^Wnbif^e. 
I.  ^ouötiere,  ♦  Sanbtierc,  **  SBaffertiere  ac.  8l(ö  bann  Säugetiere,  SSögcI, 
8m|)^ibien  (in  öerattetcr  SEBeife  bie  SReptitien  umfaffcnb),  5if(|e  unb  3nfef^ 
ten  bctrad^tet  maren,  öon  Ie|teren  *  9Wl|Iic^e  unb  **  ©d|äbüc^e,  folgten 
»«nberc  merhoürbige  liere".  Sei  ben  ^Panjen  la^  man:  I.  Säume  unb 
Sträuc^cr.  1.  Dbpoume,  2.  SBalbbäume,  3.  3ierbäume  (unter  il^nen  bie 
®artenrofe,  2ffieber  unb  Slfajie  afe  Säume).  IL  lauter.  III.  Sliltcn« 
(ofe  ^ffanjen. 

i)od)  cg  ift  überflüfflg,  biefe  antiquierte  Einteilung  nä^cr  auf ju jaulen. 
Der  SSerfaffer  felbft  ^ot  pe  für  un^Itbar  erüärt,  inbem  er  jc^t  ebenfo 
»ie  Slefcrent  fc^on  öor  Sauren  in  feinem  für  öfterrei(^ifc^e  Sürgcrfc^ulcn 
bejiimmten  SBerfe  eine  f^jiematifd^e  (ginteilung  ju  grunbe  legte,  ttjobei  er 
fteiTu^  oö  leftte  Slubrif  nod|  immer:  ,,©nige  anbere  merfmürbige  liere" 
auftreten  Iä|i 

©ne  jmeite  Seränberung  beg  ^olom^fc^en  SBerfeö  betrifft  bie  Äuf^ 
no^e  t)on  met^obifc^en  gragen  in  ungemein  reid^er  3ö^L  2tu^  Steferent 
fyüU  foI(^  mct^obifc|e  fragen  in  feinem  SBerfc  aufgenommen,  menn  auc^ 
in  mä^ger  ga^I  unb  nur  mit  ber  Stbfic^t,  auf  gemiffe  tt)i(^tigere  fünfte 
oufmtrtfam  ju  machen.  $ofom^  erleid^tert  bem  ungefcbidten  2e^rer  bie 
gragefteUung  ungemein:  Sie  groß  mirb  bie  grüne  SKeerfa^e?  SBic  ift  fie 


Digiti 


zedby  Google 


54  9latut{unbe. 

behaart?  (gfarbe,  nadte  ^autfteaen.)  @inb  gtttne  ^are  l^äufig?  93ic 
ftnb  8(ugen,  Di)xcn,  bie  9tafe  befc^affen?  SBie  diel  unb  toie  vielerlei 
Saline  ^ai  fle?  ©d^rctbc  mir  bie  S^W  ««*>  8lrt  ber  Saline  auf  bie  ©cl^ul» 
tafel  auf.  (gfolgt  bie  SitttDort  in  klammer.)  3n  ä|nlidger  SBeife  mirb 
fortgefahren  unb  —  »enn  fid^  nid^t  aüjuleid^t  aud  bem  t)orangel^enben 
leyte  bie  änttoort  ergiebt,  biefe  beigefefet 

Die  britte  n^ic^tigfte  Serfinberung  ift  eine  niefentlic^e  Särjung  be^ 
lejtciJ.  ®^  toerben  —  mit  ?lu«na!^me  eine«  Äffen  —  alle  aui^Wnbifd^ 
liere  unb  ^ßPanjen  auggclaffen  unb  nur  fold^e  inttobifd^e  liere  aufgcnom* 
men,  tneldge  ol^ne^in  bem  ^nbe  aui^  ben  erften  fünf  @d^ulia]^ren  fo  jiem^ 
lic^  belannt  finb.  Diefe  h)erben  bann  auc^  noc^  abgebilbet:  $ferb,  Sfel, 
ffu^;  ©c^af,  Sit^t,  ©c^mein,  ©afe  u.  o.  —  Unlorreftl^eiten  lommen  in 
öerfd^iebenen  gdHen  öor,  bie  teiltoeife  burc^  bie  Pd^tige  Bearbeitung 
erHärii(^  finb,  teilttjeife  aber  fc^on  in  früheren  auflagen  öorlamen,  wie 
bie  Angabe:  Slatürtid^e  Oröfee  bei  ber  SBeinbergfd^nctfe  (öieDcic^t  ift  ein 
junge«  lier  abgebilbet!)  äRanc^c  geiler  bagegen  ftnb  in  ber  neuen  Auf- 
lage t^ermieben;  e«  ^aben  j.  ^.  bie  3(ffen  ie^t  nid^t  me^r  Dier  $»änbe, 
wie  e«  in  früheren  Sluflagen  ju  (efen  War;  bie  9(ugen  ber  ßa^e  leud^ten 
nic^t  me^r  (5.  «ufl.,  ©.  3);  bagegen  fprifet  ber  SSal  nod^  ^jeitweilig" 
SBaffer  au«  feinen  @})ritlö^em  |eröor. 

3l&i)tx  auf  bie  S^arafteriftil  be«  ^olorn^fc^en  SBerfe«  einjugel^en, 
fei  bem  Sleferenten  erlaffen.  ®n  Urteil  Aber  feinen  SBert  abzugeben,  ift 
er  ju  fe^r  ißartei  SBenn  nic^t  bie  offenbare  94ac^a^mung  feine«  eigenen 
SBerle«  ben  Referenten  ju  obigen  Semertungen  öeranlaft  ^ättc,  würbe 
er  am  liebften  gar  nid^t«  gefagt  l^aben.  2)a  aber  bem  ^Referenten  wieber« 
l^olt  Slnbeutungen  jufamen,  er  ^abe  $oforn^«  ^ittu  fic^  angeeignet, 
glaubt  er  ftc^  genötigt,  jeben,  ben  e«  intercffiert,  aufmerffam  ju  machen 
auf  bie  äSeränberungen  in  ben  9(uf(agen  Don  $oforn^«  unb  feinem  äBerfe, 
unb  barau«  bürfte  wol^I  ^erdorge^en,  ba|  Üteferent  fein  Sßerl  nic^t  nad^ 
bem  Sorbilbe  eine«  anbem  äutor«  öerfa^t  ober  umgearbeitet  ^at. 

25.  Dr.  ».  ^«S,  gcitfaben  ber  ^iaturgef^id^tc.  Vlll.  302  S.  mit  226  ^oi^* 
Wnitten  im  Xt^t    3.,  wrS.  «ufl.    grcibutg  i.  «.,  1883.    $crbev.    2,70  Wt. 

3n  bem  furjen  S^itraum  öon  jwei  Salären  ift  abermal«  eine  neue 
Sluflage  nötig  geworben,  ©ie  ift  üon  neuem  burc^gefe^en  worben,  bo(^ 
ift  bie  SJergröfeerung  ber  ©eitenjal^I  nid&t  auf  eine  ®erme^rung  be«  lejte«, 
fonbem  auf  ben  weniger  gebrängten  3)rudt  jurüdjufül^ren.  S)ie  Sfnorb« 
nung  ift  nur  baburc^  Derf trieben,  ba|  ie^t  mit  bem  Xierreid^  begonnen 
wirb,  wä^renb  früber  ba«  $f[anjenreid^  ben  «nfang  bitbete.  (S«  genügt 
ba^er  l^eucr  wo^I  biefe  lurje  Änjeige  mit  JBejugnal^me  auf  bie  früheren 
au«fü^r«c^en  ©cfpred^ungen  (XXXII,  ©.  100,  XXXIV,  ©.  92). 

26.  fVri.fhrttfe,  Ü^aturaefc^ic^te  bedSier«,  $f tanken«  unb  WlintxaUti€ft9. 
vlaä>  ben  minifl.  ©eftimmungcn  öom  16.  Oftbr.  1872  f.  &tmmtav\ä}nltn.  2.  'änfi. 
133  @.    aÄünfler,  1883.    aJegcn^berg.    40  ^f. 

SBenn  Sleferent  bie  erftc  Huflage  biefe«  SBerfe«  (XXXm,  ©.  117) 
at«  unmet^obifc^  angelegt,  veraltet  in  feinen  Hnfd^auungen,  unjwedma|ig 
in  bejug  auf  ?(u«wa^I  ber  Dbjefte,  fowie  teilweife  inforrcft  bcjrid&nen 
mufete,  pa|t  bo«  uad^  auf  bie  neue,  im  wef entfielen  gleich  fd^einenbe  Huflage. 


Digiti 


zedby  Google 


9lQtur(unbe.  55 

b)  'ünUxopole^it  unb  3oi>t^di^- 
27.  l>r.  p.  O.  IBmuid  iilaffen  unb  Orbnungen  be«  £ierrei(^«.    Siffen« 
f4Htftfl4  borgeß.  in  Sort  unb  $i(b.  SeU>stdf  tB83.  (£.  gf.  Sinter,  k  8ief.  1,50  Wl. 

3)ad  umfonsreic^e  tuiffenfc^aftlici^e  äSerf  tft  burc^  Slu^^gabe  t)erf(l^ie' 
bestt  Siefenmgen  ber  SBoQenbung  urieber  um  einen  @d^ritt  n&^er  gerüdt. 
^  ber  Xob  unter  ben  aRitarbeitem  eine  Sficfe  geriffen,  ntugte  bie  SBer« 
lügdbanblung  eine  neue  ^aft  geminnen.  Sunt  (e^ten  maU  lefen  mir 
bo|er  ben  Slamen  @iebete,  öon  beffen  $anb  nodd  bie  neue  öorliegenbe 
26.  Lieferung  bed  »anbeö  (Säugetiere  ftammi  an  feine  ©teile  tritt  mit 
ber  27.  Sief.  biefed  »onbe«  $rof.  Dr.  SB.  Set^e  ju  ©totf^olm.  SBir  geben 
^ier  bad  Scrjei(^niS  ber  erfc^ienenen  leile  f otoie  ben  S^T^alt  ber  im  laufen- 
ben  Sal^e  erf(|ienenen  Sieferungen  an: 

I.  8b.    Protosoa  t>on  Dr.  C.  Sfttfd^U,  ^rofefTor  in  {^eibetberg.    20.  M 
25.  Lieferung.    @.  617-784.    Xaf.  XXXiX-L. 

3m  legten  93eri(!|te  über  ben  Anfang  biefei^  SBerIed  ^aben  mir  mit» 
geteilt^  ba^  bie  frül^eren  Sieferungen  noc^  einige  (äxupptn  nid^t  genau 
betannter  $arafiten  befpred^en.  2)ie  Dorliegenben  Sieferungen  beginnen  mit 
ben  aXafHgopl^oren,  unter  meldiem  9tamen  aDe  mit  (Seideln  audgerüfteten 
^oto jo6n  }ufammengefa|t  merben ,  öon  benen  öiele  bur^  einjelne  gorfc^cr 
ald  aigen  angefel^en  merben ,  bie  alf o  auf  ber  @ren}e  ber  beiben  organi« 
fterten  Slaturreid^e  ftel^en.  Son  ben  4  Drbnungen  biefer  ftfaffe  mirb  bie 
erfle,  gflageltatg,  in  ben  meitern  Sieferungen  oorgefü^rt.  Sdfinb  bie  eigent* 
li^en  ®eiBetinfuforien,  meldte  au^er  ben  ©ei^eln  Ifeine  meiteren  Semegungi^^ 
Organe  bcjtften.  gntereffant  ift  bie  Oefd^ic^te  unferer  Kenntnis  öon  biefen 
aS^en,  bie  in  ba§  S^^r  1696  jurüdfreid^t,  ju  melc^er  ßcit  fc^on  jiemli(^ 
gute  Seobac^tungen  über  bie  Sefd^affen^eit  unb  SebenSmeifc  einiger  ]^er= 
gehöriger  9iatur!örper  (SSotöoj)  belannt  mürben,  obfc^on  fic  für  ?ßftanjen 
angefe^en  mürben.  SSon  bem  £)olIanber  Seeumen^oef  ftammen  bie  erften 
an^gebe^nteren  Unterfuc^ungen.  Der  2)öne  D.  3-  S^tüQer  »erfüllte  juerft 
eine  ©efamtbarfteHung  ber  mifroffopifd^cn  Itcrmctt  (1773);  mit  ©l^renberg 
(1839)  beginnen  mieber  eingc^enbe  Untcrfuc^ungcn,  öon  benen  öiete  gegen« 
märtig  nod^  brauchbar  finb,  menn  aud^  manche  Dbiefte  naä^  feinen  S9e» 
fd^bungen  nic^t  mieber  aufjufinben  finb.  Genauer  noc^  finb  S3eobac^« 
tungen  öon  Sujarbin,  benen  fic^  in  neuerer  3^^  gal^Ircid^e  öon  anberen 
@e(e^en  }ugef eilen,  mie  auS  htm  erften  iSerjeidinid  ber  beigegebenen 
Sittcratur  erfit^tlic^  ift. 

3)ie  glogeßaten  merben  mieber  in  4  ®ru})})cn  getrennt  unb  ed  mirb 
fobüun  i^re  äRorp^oIogie  unterfuc^t,  ber  S3au  be^  9Beic^för))erd  unb 
ber  (Seideln,  fomie  eigentümüd^er  ipautbilbungen,  bie  ^ie  unb  ba  auf- 
treten, bie  jDber^aut'  unb  @d^alenbitbungen.  Darauf  mirb  bie  Kufnabme 
ber  9la^ng  o^ne  befonbere  äRunbüffnung  unb  mit  e^ten  ÜRunb-  unb 
©^bmbbilbungen  gef^ilbert  (S^  mirb  barauf  bie  Slu^fto^ung  unverbauter 
9lepe  befproc^en  unb  ed  merben  (Sinfc^lüffe  unterfuc^t,  bie  man  im  S'örper 
ber  SflageOaten  fanb,  gefärbte  Körper,  S(ugenfIedEe  u.  a.  Darauf  mirb 
bie  Sermel^rung  biefer  DrganiiJmen  (leilung,  ©porenbilbung,  gcfc^Iccbt- 
lif^  Sfortpflanjung)  noc^  ind  9uge  gefaxt.  Die  fe^r  ja^lreid^en,  bem 
Xqrt  (atö  Xafeln)  beigegebenen  Slbbilbungen  er^öl^en  bad  ^ntereffe  an 
bem  @tubium  ber  Xiergruppe. 


Digiti 


zedby  Google 


56  SRaturfunbc. 

II.  ^b.    Porifcra  \}.  Dr.  9.  (S.  3.  SSodmuer.   2  Sief.  <S.S3— 64;  Saf.V.VI. 

Die  ®ef(^i(^te  unfercr  ftcnnhttffc  Aber  bic  ©c^mämntc  (?ßorifcren) 
üon  «nfang  bcd  Söl&t^unbcrtg  an  toirb  in  biefcr  2.  Sicf.  fortgcfcftt.  8Scr* 
fc^icbcnc  3orf(^cr  bcft^äftigtcn  fic§  mit  i^ncn  unb  betrieben  flc  mc^r 
ober  meniger  gut  unb  Haffifijierten  fie,  ol^ne  aber  immer  richtig  i^r  SBefen 
ju  erfennen,  fo  bafe  man  fie  balb  afö  licrc,  balb  atö  $flanjen  betrachtete^ 
bid  ®xant&  Unterfuc^ungen  größere  Slar^eit  auf  biefem  Gebiete  ber 
lierfunbc  brad^ten.  3lnbere  förbertcn  biefe  Sunbe  toeiter  unb  unterfuc^tcn 
fottjol^l  lebenbe  tt)ic  foffile  gormen  ber  ©ditoomme,  mie  ber  Serf.  toeiter 
bann  berichtet  Stuf  ben  beiben  angehängten  Xafeln  finb  eine  tKnja^t  oon 
formen  abgebilbet,  teils  nac^  QiWtU  ^anbbud^  ber  Paläontologie,  teitö 
nad^  $)ätfcl  unb  ©c^ulfee,  fotoie  nac^  beS  SJerfafferd  eigenen  arbeiten. 

V.  «b.    ©licbcrfttgter  toon  Dr.  «.  @erftfi(fer.   I.  «ibtcU.  Crustacea. 
(1.  ©älfte.)    8274  2)ru(!boöen  mit  56  tttjogv.  2:afcln.    43,50  SW. 

II.  abteit.  1.-8.  gief. 

35er  SJerfaffer  unterfu(^t  bie  3fopoben  (Slffeln)  in  ben  öorKegenben 
flieferungen  bejügttdi  i^rcr  l^orijontaten,  öertifaten  unb  jeitlid^en  Verbreitung. 
Die  babei  gewonnenen  Ütefuttate  überrafd^en  oft  baburc^,  bag  fie  nid^t  ben 
bei  anberen  lierformcn  gcmonnenen  gleich  finb.  liere  berfelben  Art 
treten  unter  fej^r  öerf^iebenen  SSer^ältniffen  auf,  in  großer  unb  in  ge« 
ringer  äReercStiefe,  me^r  nod^  ift  bieS  bei  Strten  berfelben  Gattung  ber 
{$aQ.  (Sinjelne  t)erbreiten  fi(^  ungemein  toeit  über  alle  @>emäffer  ber  (Srbe, 
anbere  treten  nur  in  einjelnen  Sonen  unb  in  abgegrenjten  SReereSgebieten 
auf.  Sei  ben  ßanbaffetn  toirb  bie  äRöglid^Ieit  il^rer  Verbreitung  burd^ 
äBarentrani^porte  ^ert)orge^oben;  bejügli^  fd^ärferer  9(bgren}ung  ber  ®at^ 
tungen  loirb  bebauert,  ba|  bie  S^arafterifierung  berfelben  jur  3cit  noc^ 
JU  unfic^er  ift.  goffite  Slffetn  finbet  man  fetten,  toorauS  ber  Serfaffcr 
auf  ia^  fettene  auftreten  in  frül^eren  ©rbperioben  fd^tiefet,  ba  fonft  ber 
berbe  ftörper  unb  bie  bcbeutenbe  (Sröfee  ber  Dbjcfte  eine  l^äufigcre  5JJetrifi« 
'jierung  öorauSfefeen  tiefen. 

VI.  Job.    III.  Abteil.  aie^Jtilien,  loon  Dr.  6.  Ä,  ^offmann,  ^rof.  in  Reiben. 
35.— 40.  gicf.    @.  977—1264;  Zal  CI-CVII. 

Die  KirfutationSorgane,  Joetc^e  in  ben  früher  angejeigten  Sieferungen 
bereits  begonnen  mürben,  merben  toeiter  gefd^ilbcrt.  Da§  untjoßfommen 
geteitte^erj  toirb  in  feinen  gunftionen  nac^  Unterfud^ungen  öonSrüdte  u.  a. 
an  lebenben  lieren  forgfältig  erftärt  unb  atS  (SrgebniS  feftgefteßt,  bafe 
baS  arteriette  unb  öenöfe  Stut  oom  liere  nad^  Sebarf  gemifd^t  merbe, 
je  nad^bem  ein  freies  Sttmen  in  ber  Suft  ober  ein  Slufent^att  unter  SBaffcr 
es  nötig  mad^t.  SRac^  bem  ^erjen  merben  bie  Stbern  unb  SluSfd&eibungS« 
Organe  befd&rieben,  fobann  bie  SRefpirationSorganc.  Den  größten  Xeit 
ber  öortiegenben  Sieferungen  fütit  bie  f^ftematifc^e  Überpc^t  ber  8tei)titien. 
SltS  toid^tig  für  bie  ©inteitung  merben  angegeben:  Stugentiber,  D^r Öffnung, 
3ä^ne,  S^^Ü^f  ®Iiebma|en,  ©c^enfet^joren  unb  Sefc^up^jung.  ßö^treic^c 
Scrfuc^e  biefer  ^laffififation  ber  Steptitien  loerben  ermähnt  unb  üom  SSer« 
faffer  fetbft  banac^  eine  f^ftematif(^e  8tufftcllung  ber  ja^trcid^en  (Sattungen 
vorgenommen,  beren  geograp^ifc^e  Verbreitung  auf  ©runblage  beS  SBerfeS : 
„®eograp^ifc^e  Verbreitung  ber  liere"  oon  SBattace  bur^gefü^rt  mirb. 
aWt  ber  361.  ©attung  brid^t  bie  tefete  Seite  ai. 


Digiti 


zedby  Google 


Siaturfunbc.  57 

VI.  «b.   V.  HSteir.  eaugetiere,  toon  Dr.  (t,  9»  9\iUU    26  Sief.  @.  545 
bii  576.     Xaf.  LXXXVIII  tt.  LXXXIX. 

Syiefe  Ie|te,  nod^  t)on  bem  Derftorbenen  $rof.  @te6e(  vorbereitete 
^ieferuTig  enthalt  bie  SSergletc^ung  ber  t)orbern  Q^tretnitäten  ber  ©äuge- 
ticre  (SJhttet^anb,  afinger)  unb  beginnt  bie  l^intercn  mit  bem  Seien. ,  Huf 
ben  2  Xafetn  ftnb  @telette  ber  S3orbergIiebma|e  in  DergleidEienber  Über« 
nc^t  {ufammen  gejeidinei 

2v.  Dr.  tt  SfieUer  u.  Dr.  3*  »loAtott,  2)er  8au  bc«  menfc^ttc^en  ftbr^er«.  Seit« 
faben  fftr  ten  ©(if^utunterrit^t  befonberd  beim  ©ebrauc^e  ber  )oom  f.  fttd^f.  Sanbed« 
IRebiginal'tottegtum  l^eraudgeg.  ,,*2lnatomi{(i^en  SBanbtafeto".  3.  9lufl.  94  @. 
mit  51  ^bbilbungen  im  Se^pt  unb  4  i6ei(agen  in  garbenbrudP.  2)re«ben,  18S3. 
SRein^olb  &  @S(^ne.    1,50  Wt. 

3u  bem  im  XXXI.  Sbe.  b.  Sa^re^ber.  @.  86  naäf  ber  5.  «ufL  erwähn* 
ten  unb  im  vorigen  Sa^re  nac^  ber  6.  Auflage  abermate  angezeigten 
fd^önen  SBanbtafelmerl  ift  nun  aud^  ber  erllörenbe  Xe^  to^ieber  in  erneuter 
@efbilt  erfc^tenen.  ^n  einer  fotcben  (Srftarung  finbet  ber  Se^rer  eine 
je^r  toefentlic^e  Srleid^terung  beim  ®tixau6)t.  Sr  fann  fic^  raf^  auf 
ben  Xafebi  orientieren,  felbft  ol^ne  biefelben  bei  feiner  SSorbereitung  ftetd 
Dor  ftc^  entroQen  ju  mäffen.  QniUi^  finbet  er  l^ier  bad  äBic^tigfte  aud 
ber  Anatomie  be8  menfd^üc^en  föörper«  vereinigt  unb  fann  fetbft  au«  bem 
Sertc^  ol^ne  »weitere  S3ei^ilfe  eine  l^inreic^enbe  ^nntnid  be«  menfc^» 
(t(^  Crganidmud  geminnen,  umfomel^r  ate  ber  Seitfaben  auc^  bie  f^unftion 
ber  Drgone  in«  Suge  fafet,  ®efunb^eitdregeln  beifügt,  lurj  alle«  für  ben 
Unterrt^t  luefentlid^e  entl^ftlt,  fo  ba|  je  nac^  feinem  S3ebürfni«  ber  Seigrer 
bie  nötige  ?tu«mo^{  treffen  fann. 

eine  ä^nlicfee  griäuterung,  ebenfo  mit  äbbitbungcn  verfemen,  follte 
für  alle  ä^nlic^en  lafeltoerfc  beigegeben  »erben. 

2».  91.  fte^r,  Jlurj)e®efunb^eit«(e^re.  3m  Snf^Iug  an  bie  Sebre  t>om  menfcb' 
licjt^en  St^xptx  für  einfacbe  ^iilüerbflltniffe  gufammengeftellt.  36  @.  Sangen{at;;a. 
^ttfti  &  @5^ne.    35  ^f. 

3)iefe  furje  ®efunb^eit«Ie]^re  iji  ein  gonj  gut  jufammengefteDte« 
f leine«  ©uc^,  ba«  im  anfd^Iul  an  bie  Sefd^retbung  be«  menfdific^en 
Crgoni«mu«  bie  mi^tigpen  Seigren  ju  feiner  pflege  angiebt  Slur  ^ie 
unb  bo  finbet  man  in  bem  ganj  forrcft  gehaltenen  3n^alt  eine  ©teile, 
bie  ju  gtocifeln  Änfafe  bietet.  3.  85.  ©.  3  mu§  man  e«  too^I  nid^t  mört- 
li(^  nehmen,  boß  man  bie  fleinen  Äinber  in  ben  crftcn  4  aRonaten  nic^t 
au«  bem  Settc^en  nehmen  foQe  (nic^t  au«mideln).  @.  5  foQ  e«  mo^( 
So^nftein  ftolt  SBeinftein  !^ei|cn.  S3cim  3)c«infijicrcn  mit  EWor  märe 
borouf  ^ingumeifen,  bafe  man  beim  Übergießen  ba«  Kl^Iorfalfc«  mit 
Sd^toefclfäurc  fid^  fc^r  vor  bem  (ginotmcn  bicfe«  ®afc«  ^üten  muß  unb 
ba«  mit  E^Ior  gefüllte  Siw^wter  be«]^alb  meibcn  muffe.  SSom  Slafcnfrcb« 
;;u  fprec^en  mar  vieüeid^t  nic^t  ndtig. 

30.  Dr.  ^f]^.  Settni«,  @vno)>ft«  ber  brei  92aturveicbe.  (Sin  ^anbbu^  für 
W^erc  ge^ranfialten  unb  für  alle,  toel(^e  ficb  miffcnfcbaftlid)  mit  STiatiircjcfd^idtitc 
befcibWgen  unb  ft*  gugleidb  anf  bie  .ijmedmäßigfle  Art  ba«  (Selbjibefiimmen  ber 
9?oturlör^er  erleicbtem  wollen.  SWit  toorjügl.  ©erürfftt^tigung  atter  nü^lit^en  unb 
fd^abß^en92aturf5r))er  2)eutfcblanb0,  fotoie  ber  tt>i(btigflen  \>ormeit(i(iben  Siere  ir. 
^flangen.  I.3:eU.  3ec(ogie.  3.  gÄngl.  umgearb.,  mit  meten  ^unbert  .^olijfdbnittcn 


Digiti 


zedby  Google 


58  9laturhmbe. 

oertne^rte  aufrage,  toon  Dr.  Hubert  SubtDift.    I.  ^b.  II.  «6t.  (iSogen  34-68.) 
1088  &.  mit  935  ^oljfi^n.    ^nnoüer,  ^(nfc^e  ^u^i^anM.    1883. 

Der  Slefl  bc«  I.  ©anbe«  (bergt  XXXV,  S.  63)  bc^anbelt  bie  ftrie(^« 
tiere,  «mpl^tbien,  Sifc^.  fc^ficfet  alfo  bic  in  ber  erftcn  ^älfte  begonnenen 
SBirbeltiere  ab,  unb  rei^t  baran  ben  2.  ftrei«  ber  Itere,  bie  lunilaten, 
fomie  ben  3.,  bie  äBeid^tiere.  @in  alpl^abetifc^  9tegi{ter  ertaubt  fc^on 
bie  boaiontmene  Orientierung,  wa»  bei  einem  jum  SRac^f erlagen  beftimm« 
ten  SBerle  öon  l^ol^em  fflerte  ift  SWon  brandet  nid^t  erft  bie  SSoDenbung 
bed  ©anjen  ab^umarten,  fonbem  ift  Je^t  fc^on  in  ber  Sage,  ftd^  bed 
erfd^ienenen  XeUei^  mit  boller  Sequemli^Ieit  ju  bebienen. 

SBenn  JReferent  f(^on  bei  Srfd^einen  ber  erften  Sieferung  über  bie 
fo  forgfältige  Erneuerung  unb  (Srgönjung  bed  Sn^atted  ber  S^nopfid 
feine  ffirmartungen  bottlommen  befriebigt  fa^,  fo  lann  biefe«  Urteil  beim 
äSeitererfd^inen  unb  ber  äSoQenbung  bed  erften  SSanbed  nur  niieberl^ott 
tt)erben.  SBie  fc^on  bemerft,  ift  ber  Kl^orafter  be«  SBerfed  gleich  geblic« 
ben,  e^  ift  biefelbe  Überfic^tlic^Ieit  »ie  früher,  biefelbe  ^rje  im  Hn^- 
brudC  neben  Steid^tum  bei»  ^n^alted,  n)obei  natürlich  bie  Srn^eiterung  hnx^ 
fo  biele  neue  gfotf^ungen  unb  Sntbedungen  ben  Umfang  betröd^tlic^  ber« 
grögerte.  Die  genaue  @i(^tung  bed  Snl^alted  Id^t  in  bem  9BerI  je^t  no(^ 
weit  mel&r  atö  früher  einen  juberttfpgen  Slatgeber  erfc^einen,  bie  (Kn« 
(eitungen  ju  ben  berfc^iebenen  9(bfd^nitten  belehren  furj,  aber  einge^enb 
genug  über  bie  Organisation  unb  bie  (Entmidelung  ber  Xiere,  bie  jlbed* 
mäßigen  Überfid^ten  geben  ein  gute«  Hilfsmittel  beim  SJeftimmen,  bei  jeber 
Slrt  ift  neben  ber  l^inreid^nb  audfü^rlid^en  ^efc^reibung  manc^ed  Q^raf' 
teriftifc^e  über  SebeniSmeife,  Sorifommen,  Sertt)enbung  u.  a.  angegeben, 
äiieie  neue  unb  gut  auSgefül^rte  Slbbilbungen  unterftü|en  ben  Xe^  beS 
reic^b^Itigen  SBerIed,  bad  toof^l  berbient,  in  jeber  @(^uTbibßotbeI  aufge- 
fteHt  ju  toerben,  um  bem  ße^rer  jeberjeit  jur  $anb  ju  fein  unb  ju  Rate 
gejogen  merben  }u  lönnen. 

31.  Dr.  SR.  ftrut  u.  Dr.  $.  Son^oiS ,  XnWtin^d^  unb  ba9  2:ierreid^  in  ^ort  unb 
^t(b  für  ben  ®d^ulunterri(]^t  in  ber  92aturgef(^t4te.  242  <S.  mit  172  $ol;(f(!^n. 
im  Xeyt.     5.,  toenn.  u.  »erb.  «ufl.    Jreiburg  i.  «r.,  1883.   Berber.    2,20  3)1. 

3n  rafd^er  gfolge  treten  nac^  einanber  bie  Auflagen  biefeS  ^tttt^ 
ouf,  unb  man  fann  too^I  fagen,  ba«  Suc^  berbient  folgen  ©rfolg.  S)ie 
lebenbige  DarfteQung  beS  Sebend  ber  Xiere  unb  bie  bieten,  meift  rec^t 
guten  äbbitbungen  fül^ren  oft  red^t  gelungene  ©jenen  ani  bem  Siierleben 
bor.  Daneben  finb  bie  Sludtoal^t  bed  Xe^ed  unb  ber  S3ilber  für  einen 
erften  Unterri^t  fe^r  geeignet.  (£ine  fotc^e  Verbreitung,  mie  fte  ba^ 
borfte^enb  genannte  SBerf  in  fo  lurjer  3^t  gen)ann,  lögt  fidft  aud^  atd 
ein  günftiged  3^^^^^  ber  3^tt  anfeilen,  inbem  barauiS  l^erborge^t^  ba% 
man  bod^  nod^  nic^t  überall  fo  engberjig  ift,  ben  Unterrid^t  in  9latur< 
gefc^ic^te  auf  ein  9)Knimum  ^erabjubrüoen,  menn  aud^  bon  ben  &tqntcn 
be«  gortfc^ttei»  mit  biet  ffirfolg  oaran  gearbeitet  mirb. 

32.  ^inrid^  Sogel,  9nt^ro))otogie  u.  (^efunb^eitdle^re.  Mx  bie^nb  ber 
<S(^üler  bearbeitet  2.  »erm.  u.  toerb.  ^ufl.  32  @.  m.  18  «febilb.  ?ei<)aig,  18S3. 
(Sb.  ?5eter.    20  ^l 

Diefe  berbefferte  Auflage  eines  bereits  bon  unS  ertod^nten  Heilten 
SBerfeS  ift  burc^  Seigabe  einer  Steige  bon  SBieber^olungSfragen  am  @d^(uffe 


Digiti 


zedby  Google 


SRaturtunbc.  59 

Derf(^id>cncr  «bfc^nitte  crmeitert  toorbcn,  toeld^c  ben  jungen  Se^rer  ganj 
tDo^I  leiten  tonnen  unb  au(j^  ben  ©d^üler  auf  paffenbe  SSieber^oIung  bed 
Se^ffed  ^infO^ren. 

33.  Dt.  3.  ^fmmtit,  iS^Tunbaüge  ber  9laturgef(^t(^te  ffir  ben  ®ebrau4  bdm 
Unterri*te.  I.  XeiX:  5Cicmi<^.  Vlll  u.  282  e.  mit  206  in  ben  £ert  gebrurften 
^l^f^niüen.    5.  %nfl.    mmditn,  1879.    9{.  Olbenbourg.    1,50  m, 

SBurbe  berettiJ  im  XXXn.  »anbc  be«  Sal^reiJberid^tei? ,  @.  108,  fotoie 
feiger  einge^enb  bef^nrod^en,  fo  ba%  toofjil  ein  $intt)etö  barauf  ^ier  genagt 

34.  2e^rbu(!f^  ber  3^o^ogie  in))0))tt(2irer2)arftellung.  9?a(^  mettfobifcben  (Srunb« 
f&t^u  f&r  gehobene  Se^ranflalten,  fomie  gum  @elbflunterrid;te  bearbeitet  )>on 
Dr.  €.  XHieni^  vm  unb  326  @.  gr.  8.  mit  552  in  ben  Xe^t  gebrucften  ^(j« 
f^nitten.    Berlin,  etubenrauc^.    1884.    2,50  Tl, 

eine  frühere  «njeige  biefe«  SBerle«  {XXIX,  @.  158)  betraf  bie 
1.  Xuftage.  9iad^  8  ,0a^ren  liegt  eine  5.  ))or.  ®ie  erfc^eint  mef entließ 
t)erdnbert,  fc^on  im  Cifeern,  inbem  ein  größerer  ©c^riftfa^  öerttjenbet 
Bmrbe  unb  jo^Ireic^e  neue  93ilber  eingefügt  mürben,  fo  bg|  t^  nun  792 
Sbbilbungen  auf  552  ipoljfdinitten  enthalt.  9)tanc^e  neuen  (Sntbectungen 
auf  bcm  ®ebiete  ber  S^ologie  mürben  berührt.  3n8befonbere  mürbe  ein 
^au^^töbelftanb  babur^  t)erbeffert,  baß  ber  SSerfaffer  feiner  Slnorbnung 
imnme^  bie  neueren  ißrinjipien  ju  grunbe  legte,  mcl^c  bcrciti^  öon  aUtn 
befferen  goologifc^en  Säerfen  in  Slnmenbung  gebrockt  merben.  3)abur(^ 
fyü  bad  SBert  mefenttic^  gemonnen.  ^n  metl^obifc^er  $in|ic^t  blieb  bad 
SBerl  unt>eränbert  3n  einem  I.  Suri^  (@.  1—25)  merben  25  orten 
befc^eben,  im  U.  ÄurS  (@.  26—76)  folgt  bie  Setrac^tung  meiterer 
«rten,  jufammengefa|t  ju  Gattungen.  2)er  m.  Sur«  (@.  76—272) 
en^It  eine  f^ftematifc^e  Übcrftd&t  bc«  Sierreic^g.  S)cr  IV.  &vix^  (@.  273  bid 
317)  belehrt  Aber  änatomic  unb  ^^ijfiotogie  bt^  SKenfc^en  unb  ber  liere. 

S>ag  SBerf  fann  in  bicfcr  neuen  ®cftalt  um  fo  mc^r  ber  2c^rermett 
emjrfo^Ien  merben,  atö  e^  bei  fo  geringem  $rei^  eine  fo  rei(^e  Satte  öon 
Sc^rftoff  enthält.  S)a  berfelbe  auf  4  Surfe  fid^  öerteilt,  mirb  er  aud^ 
iDo^I  nic^t  }u  reid^Iid^  genannt  merben  lönnen,  um  fo  meniger,  atö  bie 
jo^eic^  pbfc^en  unb  oft  fe^r  üiel  Kaum  einnel^menben  ^oljfc^nitte 
einen  großen  Xeil  bed  ^d^ed  füllen.  a)2öge  ia^  SBerl  auc^  femer  feine 
Se^hnmung  erfüllen,  richtigere  nietI)obifc^c  SSe^anbtung  ber  3ooIogie 
in  ben  ©cftulen  ju  verbreiten! 

35.  Dr  9.  «Ititm,  ¥rof.  u.  Dr.  Ä.  ganboi»,  Se^rbuc^^  ber  aoologie.  5.  «up. 
iRÜ  238  «bbtlb.    greiburg,  1883.    Berber.    XIX  u.  481  @.    4  m. 

Gegenüber  ber  4.  «ufL  (öergL  XXXI,  109)  ift  biefe  5.  um  74  ©eiten 
nnb  12  ©über  ermeitert  morben.  3)ie  ©rmeiterung  beiJ  Icjrtc^  ift  mo^t 
inmeifl  auf  Sec^nung  be«  beutlid^ercn  5)rudteS  ju  fefeen  unb  beim  ®Ieid^= 
bleiben  be«  greife«  jebenfallg  gut  ju  Reißen.  Übrigen^  ift  ber  le^  in 
rteJer  $infi(^t  burd&gefe^en  unb  erneuert,  fo  ba§  man  ie|t  in  bcm  ffierle 
fo  jiemlic^  ein  2e^rbud&  ber  Zoologie  nai)  ben  neueficn  Slnfc^auungcn 
pHbet  fflefentlic^  ifl  g.  8.  bie  f^ftcmatifd^e  «norbnung  ber  ©öugetiere 
Jwrfaibert  morben  unb  e^  mürben  bie  foffilen  gormen  gelegentlich  ermül^nt, 
tele  e«  Referent  ouc^  früher  fc^on  ate  münfd^en^mert  bcjeid^net  b^tte. 
t\i  SteOung  be§  3Roa  bei  ben  Äranic^en,  ftatt  bei  ben  ©trauten,  ift 
bobei  mobl  nic^  ganj  glücftid^  gemäblt  morben. 


Digiti 


zedby  Google 


60  SJaturfunbc. 

3)ai^  f(^on  früher  ate  fc^r  tmp^Ojltix^totti  befonntc  SBcrl  ^at  in  bcr 
neuen  3(uflage  erfic^ttid^  gewonnen,  fo  ba^  bie  Sel^remelt  t?on  neuem  auf 
bad  SBerf  aufmerffam  gemacht  werben  barf,  um  fo  mcl^r,  atö  man  in 
bem  Sßerle  fo  manc^ed  ftnbet,  maS  nur  nac^  btn  eigenen  Sorfd^ungen 
eineg  JRaturlenner«  inie  ci^  ßanboig  ift,  einem  SBerfe  üerüe^en  »erben  f onntc. 

36.  Dr.  Vi.  ftta%  u.  Dr.  $•  SanbotS,  SeHbu((  f.  b.  Unterricht  in  ber  3oologie 
für  ®i^mna|ten,  9ieaIgt^mnoften  u.  a.  h^,  2if)xanftaiUiu  XXII  u.  342  @.  mit 
207  aSbilb.  im  Z^i.    grciburg  i.  ©r.,  ©erber.    1883.    8.40  m. 

SBä^renb  ba«  frül^er  genannte  ße^rbut^  bag  lierreid^  in  auffteigenber 
gotgc  enthält,  bringt  biefelbe  Serlagg^anblung  l^ier  ein  jttjeiteiJ  Se^rbuc^, 
bad  bei  gteid^  l^übfc^er  Slu^ftattung  ben  Se^rftoff  in  abfteigenber  Solge 
entl^ält.  @g  gel^t  glcic^jeitig  tjon  ber  Sctrad^tung  ber  Srt  auiS  unb  fugt 
bie  Sennjeid^cn  ber  Gattungen,  gömiüen,  fölaffen  u.  f.  f.  hirj  an,  na^« 
bem  bie  betreffenbe  ©rujjpe  be^anbclt  »orben  ift.  3"  feiner  SWeti^obe 
fd6Iie|t  fid^  biefcg  Scl^rbuc^  ganj  on  ba§  früher  öon  benfelben  SSerfajfcm 
erfd^icnenc  S3u^:  ^S)er  aRenfdd  unb  bag  lierreicfi''  unb  ift  gleid^fam  eine 
grtoeiterung  biefe«  SBerfe^,  meldte  für  ^öl^cre  Sel^ranftalten  xtä^t  jttjed» 
mäfeig  burd^gefül^rt  ift  unb  ba^cr  in  glcid^er  SBcife  em^jfo^ten  toerben  borf. 

37.  3.  OueM,  $ilf«bu(^  für  ben  natur!unbti(]^cn  Unterri(<^t  in  ber  SJolWjc^ute. 
II.  Äur«:  Xierfunbe.  256  @.    3ei^,  1883.    ^üdf.    2  2Ä. 

3)iefe§  Sud^  ift  für  ben  Sc^rer  beftimmt,  ben  e^  bei  feinem  Unter* 
rid^t  leiten  fofl.  S)ag  Unterric^tgmatcriol  foll  i^m  barin  geboten  toerben 
unb  für  bie  Sßcrtocrtung  beöfetben  foH  er  barin  SBinfe  ftnben.  3)abei 
ift  ein  auf  Slnfc^auung  begrünbeter  Unterri(^t  öorau^gefe^t,  ber  auf 
Serftanb  unb  ®emüt  bilbenb  eintoirft.  SefetereS  ttjirb  burdd  SSertoenbung 
poetifd^er  S)arftettungen  erreicht,  ^oufig  »erben  aucö  ©l^rüc^e  aui^  ber 
S3ibel  angettjenbet,  eine  SJeigabe,  bie  man  mol^t  am  beften  bem  Äetigiong^ 
unterriddt  überlädt. 

2)er  Sel^rftoff  gerfättt  in  3  S'urfe.  I.  föur^.  30  ©njelbcfc^reibungen, 
Seifpiele  für  Scrgleic^ungen  unb  Überfi(^ten  ber  SBirbeltierc,  24  Sauge* 
tierc  unb  SJöget,  G  wcc^Jelwarmc  SBirbcItiere. 

II.  Äur§.  Drbnungen  unb  gamilicn.  Slu^gcgangen  »irb  »ieber 
Don  ©injelbefd^rcibungen.  darauf  »irb  bie  (äiuppt  cbarafterifiert  unb 
anbere  Dbjcfte  werben  angereiht  äufecr  SBirbeltieren  »erben  auc^ 
3  Snfeften  bcfd^rieben  unb  eine  Überfid^t  gegeben. 

III.  fi'urg.  aSirbeUofe  Sicre  unb  beren  Überfielt,  äufeer  ben  —  im 
ganjen  75  —  SRepräfcntanten,  bie  in  aui^fü^rlic^er  Sefc^reibung  vorliegen, 
»erben  no(^  einjelne  Srten  furj  genannt.  äRanc^e  ®riHJpen  finb  —  bcr 
SSoUftänbigfeit  ^atber  —  mit  furgen  S5emerfungcn  aufgenommen,  ol^nc 
ba|  ©injelarten  jur  Sefi^reibung  gelangen.  @in  ?ln^ang  bctel^rt  über 
Senu^ung  ber  licre  unb  bie  geograiJ^ifc^e  Verbreitung.  Sbenfo  »irb 
bcr  menf^Iicfie  Slörpcr  bcfc^ricben. 

3)a8  SBer!  ift  im  »efenttic^en  lorrclt  unb  fann  feinem  S^tdt  ganj 
gut  bienen.  4)ie  unb  ba  fallen  inbeffcn  Sleinigfeiten  auf,  bie  bei  einer 
neuen  Sluftage  öcränbcrt  »erben  bürften.  @.  11  ^ätte  »ol^t  ^eröorge* 
^obcn  »erben  f ollen,  boß  man  bie  gtebermaug  „fäff^üc^"  im  SBerbac^te 
iat,  Bpti  ju  treffen.  83eim  SSamp^r  ^üttc  bcr  §aitptna!^rung  (grüd^te) 
gebac^t  »erben   muffen,  ba  bog  Sfutfougcn   bocf  nur  in  grmangelung 


Digiti 


zedby  Google 


SKaturfunbc.  61 

anbertr  Ka^rung  erfolgt.  3)ic  Stjäl^tung  Dom  ßömcn  (@.  75)  mirb 
trrigcrtöcifc  itacft  Dfknbtcn  öerfc^t,  mo  Sötocn  fc^r  fetten  finb.  Vui) 
J^tiiant"  leben  metffc  in  äfrila.  Seibc«  fielet  an  onberer  Stelle  richtig. 
^tn  äffen  »erben  nod^  öicr  $änbe  jugefc^rieben.  3)a8  SBafferft)rifeen 
ber  Sale  ift  noc^  tttoaf)nt,  ebenfo  bad  ^nberrauben  bed  Sömmergeierd. 
3rrtämtt<^  merben  aud^  ade  ©unt^f*  unb  @(^n7immt)5gel  atö  9leftf(ttc^ter 
bejetc^net ,  luib  bod^  n)trb  beim  @torc^  ganj  richtig  bie  9(uf jud^t  ber  S35gel 
burd^  bic  alten  befd^rieben,  alfo  beriefen,  ba§  er  ein  3left|oder  ift.  Ste 
$u$cn  ber  Stiegen  tieft  man  bie  merlmfirbige,  bem  Sleferenten  nod^ 
unbebtnnte,  aber  tftoa^  bejmeifette  SRär,  bag  ^e  ftc^  ^auptfödEitic^  t)on 
^üjfpotcn  unb  mifroffopif^en  liert^en  ernähren.  @iJ  wirb  bol^er  gut 
fein,  tocnn  ber  SSerfaffer  fein  SBerf  bei  n^ieberl^otter  ^erau^gabe  an 
ber  ^anb  guter  Ouellen  torrigiere. 

''^^.  f.  Ster,  Snfettentunbe  für  ^oI!9f^uI(etfrer,  fomie  an^  für  greunbe  bei* 
3Kfcften»elt.  9?ebfl  einem  «n^ang;  2)lc  ntebcrn  Xiertlaffen.  98  @.  mit  87 
^oljf (Ritten  im  Seirt.    Sangenfatga,  ©regier.    1882.    1,50  m. 

35ie  Seftimmung  be§  öortiegenben  Su^eiS  iji  bem  Referenten  nidE|t 
ganj  ttar.  SBad  barin  geteert  mirb,  mu|  aQerbingi^  ber  SSotfdfd^uttel^rer 
miffen.  ginbet  er  aber  baSfetbe  nic^t  fc^on  in  jebem  ßel^rbudfe,  ia^  bic 
Stoturgefd^te  ber  Xiere  be^anbett?  Unb  n?arunt  nur  bie  Snfetten  unb 
bie  i^niebcm  liere",  mie  ber  Serf.  fc^reibt?  @inb  nic^t  Bpinmn,  ^cbfe 
unb  felbft  €d^neden  eben  fo  ^oc^  unb  ebenfo  nieber  at^  Snfeften?  ®inb 
ni<|t  bie  SBBirbeltiere  unb  bie  toirftid^  niebem  liere,  ©tra^ttiere,  3nfu* 
iorien  ic  für  ben  Se^rer  audf  wichtig?  —  S)ie  3BinIe  für  ?lntagc  einer 
Sammlung  im  Sormorte  finb  nid|t  ganj  au^reid^enb,  bie  Se^anbtung 
bc*  @cgenftanbe§  fctbft  iji  gut,  togifi^  unb  betel^renb,  bie  S3itber  nur 
ftie  unb  ba  etwa«  öerjeic^net  (fo  3fig.  11,  83,  85  zc),  aber  boc^  im 
ganjen  inftrultit).  äRan  fann  ba^er  aud  bem  S9udE|e  temen,  unb  menn 
ein  £e^rer  fein  Sel^rbuc^  beft^t,  ia^  i^n  über  bie  ©tieberfügter,  @c^neden 
unb  einige«  anbere  belel^rt,  fo  mirb  er  ganj  gut  au«  biefem  S3u^e  fic^ 
unterrichten  tonnen.  SBarum  betel^rt  ber  ^erf-  aber  nid^t  gteid^  über  ba« 
ganje  Xierrcic^  unb  loü^tt  fid^  nur  biefen  leil? 

^.  VbüVfy  u.  ihrl  WIKer,  £iere  ber  {^eimat.  SDeut((i^Ianbd  ©äugeUere  unb 
SBael.  9Rit  Oria.'Sau^.  nad^  3et(^nunaen  auf  ^clj  u.  ©tein  t).  (£.  $.  2)etfer 
II.  «boH)J  aRüfter.  ©b.  I  440  @.  mit  30  Staf.;  iBb.  Tl.  586  @.  mit  28  Staf. 
»0^1-8«.    Gaffel,  Zi).  gift^er.    «ßrei«  pxe  ©anb  15  aw.;  eleg.  geb.  18  SW. 

SRit  ber  27.— 30.  Sieferung  ift  ba«  ^rad^ttoerl  DoOenbet,  öon  beffen 
crftcm  (Srfc^einen  mir  f(^on  mieber^olt  (XXXIV,  107  u.  XXXV,  67)  SRotij 
na^en.  fflir  bcfc^ränfen  un«  bal^er  l^ier  nur  barauf ,  ba«  SBerl  in  feiner 
SoIItnbung  bem  Se^rer  unb  jebem  SSere^rer  ber  ^eimat  unb  feiner  Siatur* 
förpcr  ju  empfehlen  unb  bejügtid^  be«  Siä^eren  auf  unfere  früheren  au«= 
fu^rlic^en  Stnjeigen  ^in2un)eifen. 

40.  Stbltot^e!  nü^(i(3^er  £a{(^enBü((er  bon  C«Iar  Seiner  u.  Smil  3fif4er. 
IlL  ©anbeten:  £af(!^enbu(^  für  ^äferfammter  toon  (Sar(  @(^entlinf). 
^eipatg,  geiner.    2  iW. 

S)ie  $erau«geber  ber  ©ibtiotl^el  nüfetid^er  lafd^enbüc^cr  ffahtn  mo^t 
einen  gtüdtid^en  (Sebanlen  gel^abt,  inbem  fie  jur  $erau«gabe  biefer  IBänb^ 
c^n  fc^ritten.    ®a«  britte  ^ier  öortiegenbe  Säuberen  ift  für  ßäfcrfammter 


Digiti 


zedby  Google 


62  SRaturfunbc. 

befKmtnt  unD  tann  ft^  in  feiner  praltifd^en  Sinric^tung  ald  ein  ixmä^- 
batet  unb  iut)erläf{tger  Matgeber  auf  ben  (Si^rftonen  ermeifen.  S)Qd- 
fette  befpri($t  in  feinen  4?öu^>tabf(l^tten  ben  Sbtpniau  bicfer  Snf^ten, 
fliebt  eine  furje,  genaue  ©efd^reibung  öon  750  «rten  unb  erteilt  SBinfe 
über  Sang,  $rä))arieren  unb  Sufbekoal^ren  ber  Safer.  ®tn  alpl^betifc^ 
georbnete^  Megifter  erleichtert  ben  ®ebrau(i§  bei»  )8ü^(eind.  S)en  @(^Iu| 
bittet  ein  Slotijfalenber,  toeld^er  für  allerlei  8tu^ei(i§nungen  bem  großen 
wie  Keinen  ffintontottgen  getoife  toiHIomnten  fein  toirb.  3)er  gebiegene 
Snl^alt,  bie  f))Ienbibe  Sudftattung  unb  ber  biQige  $retiS  tonnen  audf  bie^ 
fem  Oüc^Iein  eine  raf^e  SSerbreitung  ftd^m.  &  tft  bemfetten  aud^  noc^ 
eine  äu^erfl  fauber  auiSgeftattete  Stiquettenfamntlung  beigegeben,  bie  au(^ 
einzeln  burc^  jlebe  IBud^^anblung  ju  biQigftent  $reii»  belogen  Werben  lann. 

Störenb  ift  c»  aber  beim  @ebraud^  bei»  Suc^e^,  bag  bie  ^ferbe« 
f(^ibungen  nac^  ber  3^t  unb  bem  Orte  be^  SSorfommen»  georbnet  finb, 
wobur^  bie  Überfi^tli^!eit  verloren  ge^t  J)a  nun  überbie«  nirgenb^ 
ein  ©^lüffel  jum  ©eftimmen  ber  (Gattungen  unb  «rten  gegeben  ift,  toirb 
ber  anfönger  oft  nic^t  luiffen,  too^in  er  einen  ftöfer  red^nen  fott,  befon» 
ber«  toenn  er  einen  ftöfer  befommt,  öon  bem  man  i^m  ben  gfunbort 
nid^  fagen  lann. 

öeffer  angelegt  ift  ia^ 

IV.  ^Snb^en:  Za^dftnhüä^  für  9^au|>en«  u.  @((metterHngdfammler 
»on  3.  Sro.  glcifc^^cr.    8ei^gig,  O.  deiner.    2  2». 

6«  entl^öft  eine  öiet  au^fü^rlid^ere  Anleitung  unb  jeigt  eine  f^fte* 
matifc^e  ^(norbnung  ber  S^metterlinge,  nac^  ber  man  ft^on  gan;  gut 
beftimmen  !ann.  (Ein  „ftalenber"  für  ^atiptn  unb  ©^metterlinge  erlcid^tcrt 
bie  öeftimmung.  S)ie  beutfd^en  Sßamcn  pnb  beigefcfet,  too  fot^e  öor* 
üorfommen,  loa«  bei  bem  für  Safer  beftimmten  Sänb^en  fc^It.  IBeige* 
geben  finb  in  beiben  ©änbd^cn  ein  SSergeid^ni«  ber  Sitteratur.  ®«  möge 
ba^er  bie  ÄufmerffamWt  ber  Se^rermelt  auf  ba«  Unternehmen  gelenft 
»erben.  S)er  Seigrer  toirb  mand^c«  barau«  entnehmen  fönnen,  toenn  er 
fic^  für  ba«  Sammeln  ber  3n,f*cn  intereffiert  gür  lommenbc  Auflagen 
bürftc  e«  ficb  em|)fe]^ten,  anal^tif^e  Tabellen  jumSeftimmen  berSattungen 
unb  Arten  beizugeben,  bie  ben  ©ebrauc^  bebeutenb  erteiltem  loürben. 

c)  ^0  tan  it. 
41.  Dr.  3ii^.  2tm%  @i?no»)fi«  ber  brei  i«aturrei*e.  (2ln  ©anbbud?  f.  \}bt). 
2e^ranflaltcn  unb  für  Äffe,  mldft  fx^  luiffcnft^af tU*  mit  iRaturgcf^id^te  bc- 
ftjäftigen  unb  fid^  jugreid^  auf  bie  ^njcrfmägiflfie  ©elfe  ba«  ©clbftbeftimmen 
ber  ü^aturWr^jer  erleichtern  »oUen.  9Wit  t)orjÜ9l.  «ertidptjtigung  aller  nüftlicbcn 
unb  ft^fäblic^en  SWaturf»r^)er  2)eutf(i^ranb«,  fowie  ber  toit^^tigften  toor»eItIi(!(>en  3:ierc 
unb  «Pflanzen.  II.  2:eil.  ^öotanif.  3.,  gänglid?  unigcarb.,  mit  melen  ^^unbcit 
^olgfcbnitten  »erm.  Auflage.  Gearbeitet  toon  Dr.  «.  ».  gfronL  I.  ©onb. 
ungemeiner  Steil.  II.  Mitteilung  (öogen  85  —  69).  ^annober,  $a^nf(^e  ©ud?* 
^lanblung.    1883.    8  SW. 

3n  rafd^cr  golge  erfc^ien  nun  oucb  üon  biefem  ©anbc  bie  jipcitc 
Hälfte,  mit  melc^er  ber  attgemcine  leil  ber  Sotanif  abgefc^toffen  ift.  S)iefe 
Siefcrung  fü^rt  ben  9lbf(^nitt  über  bie  c^cmifd^en  ©rfd^einungen  bcr^flanjcu 
(üergl.  XXXV,  @.  69)  ju  ®nbe  unb  ge^t  bann  ju  ben  <)^5ftfaKf*en  giöcn- 
fc^aftctt  ber  ^flanjen  unb  entfpred^enben  Seben^crfc^einungen  bcrfetben  über, 
hierbei  ift  Oclcgen^eit  genommen  morben,  ücrfc^iebene  neuere  Unterfuc^un- 

Digitized  by  VjOOQIC 


5Raturhmbc.  63 

gen  anjufü^en,  toelc^e  jtc^  an  J)artotniJ  unb  anbercr  Slamen  ftifi^fcn. 
Si^ai^bem  bie  Setoegungderfc^einungen  ber  ^ftanjen  in  jleber  Sit^tung  unter- 
fud^  tDorben  pnb,  »irb  bcr  ©tofftoc^fcl  in«  «uge  gefaxt,  ^icr  toirb  bic 
%f^imIation  öon  bcr  Htmung  forgfältig  getrennt,  ein  Umftanb,  ber  ^ertwr« 
gelben  toerben  muB,  ba  man  t)ielfa(|  no^  bad  Stmen  ber  ^flanjen  ald 
\M  entgegengefe^te  t)on  bem  ber  Ziere,  atö  begleitet  t)on  @auerftoff^ 
abf^eibung  auffaffen  ^ört.  S)ie  Sßa^runggaufnal^me,  i^re  SBeränberung  im 
^^njenförper,  bie  rebujierenbe  Xl^ätigfeit  bed  ^flanjenorganidmud  unb 
bei  baburc^  gebilbeten  Serbinbungen,  i^re  Snfammlungen,  SBanberungen 
mib  bie  «udf^bung  merben  unterfuc^t.  Äbfd^nitte  über  bie  SBerme^rung, 
aber  bcn  lob  unb  Rronfl^eit  fotgen  fobann. 

8on  S^ftemen  toirb  ba«  Sinn^f^e  ate  ein  fünftlidöe«  berfil&rt,  öon 
ben  natärli(|en  fanben  bie  t)on  Suffien,  S)ecanbone  unb  (Snbli(i§er  im  Umrig 
Sufna^me.  So«  SBerl  felbjt  legt  ba«  t)on  Sichler  üerbefferte  iSraun* 
JKmftetnfc^  Softem  jugrunbe.  SSieOeid^t  ^ätte  ^ier  eine  gef(i§ic^tlic^e 
Erlegung  über  bie  @9ftemtunbe  mit  weiterer  Snffl^rung  Don  befannter 
geioorbenen  S^ftemen  eingeflod^ten  toerben  Bnnen. 

^er  nun  folgenbe  Sbfc^nitt  über  bie  oor&eltli^en  ®en)äc^fe  ift  t)on 
einem  baju  befonber«  berufenen  Sad^mann  aufgearbeitet  morben,  t)on 
Dr.  ^.  Xf).  ©e^Ier,  fo  ^at  ein  jtoeiter  greunb  be«  SSerfaffer«,  ^of. 
Dr.  äf(!^erf on,  iad  ®ebiet  ber  ^flangengeograp^ie  bearbeitet.  (Sr  giebt 
nac^  ben  öerf^iebencn  ©tanborten,  toie  fie  burc^  geud^tigfeit,  ©oben- 
befc^ffen^eit,  SReeredl^ö^,  ©egentoart  anberer  ^flanjen  unb  ^Ituren 
getroffen  merben,  eine  forgfältige  Sufjä^Iung  üon  $flanjen  an,  unterfu^t 
bann  bie  flimatifc^en  (SinPffe,  fomie  bie  gcotogifc^-^iftorifc^en  SSorbebin* 
gungen  ber  $flan}ent)erbreitung,  ben  Sinflu^  be«  SRenfc^en  unb  giebt  nun 
bie  S(nf)ä^Iung  ber  24  S3egetation«gebiete  nac^  ®rifeba(^. 

^rof.  grau!  fetbft  unterfu(!^t  barauf  nod6  bie  l^iftorifc^-gcograjp^ifc^cn 
Ser^Itniffe  ber  toid^tigften  Äuttur))flanjcn  unb  jö^It  fobann  bie  3hife« 
pfbmgen  t>erf(^iebener  ßategorieen  auf. 

2)er  Dorliegenbe  S3anb  bilbet  fomit  fd^on  ein  faft  üodftönbige«  SBerl 
fe  ifl  in  ft^  abgefc^Ioffen  unb  abgerunbet  unb  fann  obne  meitere«  feine 
Senoenbung  finben.  S)er  \ptütUt  Zeit  ttjirb  fic^  —  bem  ffiortoorte  nac^  — 
oielfad^  barauf  bejiel^en  unb  fid^  mett  türjer  f äffen  fönnen,  h)o  im  $tn^ 
mei«  auf  ben  I.  Zeil  bie  nötige  Srgänjung  fd^on  vorliegt. 

42.  Dr.  ^.  3lDidP,  ?e^rBud&  f.  b.  Untcrri^t  in  ber  iöotantl  na*  ntet^ob.  @runb^ 
fätjen  in  3  Äurfen  f.  totere  Se^nanflaltcn.  I.  Äurfu«:  91  @.  mit  51  aOuflr. 
1  Tl.  II.  ifurfu«.  134  @.  mit  104  Sfluftr.  1,20  3».  III.  Äurfu«.  71  @.  mit 
40  ^ILnftc,    1  2».    öerün,  1882.    «urmcficr  &  @tem|)ca. 

S)er  I.  ßur«  beginnt  mit  ber  ©efd^reibung  einl^eimif^cr  (48)  Stuten^ 
pftonjen,  bie  in  ben  |)önben  bcr  ©d^üler  gebac^t  finb.  a)ie  Sefc^reibun« 
gen  pnb  fel^r  au«fü^rli^  unb  mit  i^nen  toirb  ba«  (grforbertid^e  au«  ber 
Zerminologie  unb  äRor^jl^otogie  betrachtet.  ?ln  üerfc^iebencn  ©teilen  tt)irb 
ba«  hierüber  (Befagte  jufammengefafet  unb  georbnet,  am  ®nbe  ein  Über« 
büdf  nac^  Arten,  ®attungen,  gamilien  unb  klaffen  gegeben.  Da  iebcr 
fiiir«  für  jtoei  ©ommcr  berechnet  ift,  entfallen  für  einen  24  $flanjenarten. 

Serll.ffur«  nimmt  and)  au«I&nbifd^c  ^flanjcn  oor,  namentlich  Kultur- 
pffattjen  unb  bcrudffid&tigt  bic  S^jorenpflangcn.-  ©«  »erben  hjicber  ^rt- 


Digiti 


zedby  Google 


64  SRaturfunbc 

befc^mbunflcn  gegeben,  bo^  in  fürjerer  gform  unb  in  gröfecrcr  Saffl, 
Sie  tt)irb  nad)  bem  natfirfic^en  ®9pcm  in  abfteigcnber  gotge  georbnet. 
S)ie  ffil^araftcre  bet  ®ntppen  toerben  au«  ben  ßinjelbef(!^reibungen  abge- 
leitet. ®etegentlid6  pnb  mit^tige  «bfc^nitte  eingef chattet,  fo  baö  Sinn6fd^e 
©Aftern  ilber  gortpftonjung  unb  SSereblung,  Reimung,  83efru(^tung.  3ladf 
einer  jieben  (äJrupjje  toirb  eine  Überfielt  mitgeteitt  unb  Slnteitung  jum 
3}eftintmen  ber  ®attungen  unb  «rten  gegeben.  3«  biefen  Überfluten 
werben  manche  arten  aufgenommen,  bie  nid^t  auiJfü|rKc^  bef einrieben  wor« 
ben  finb.  Sie  bienen  ald  toertöoHe  8le})etition  unb  atö  Sorübung  jur 
Senüfeung  größerer  SBerfe.  3)ie  Sporenpffanjen  finb  au^fü^rlic^  befc^rieben. 

J)er  m.  ßur«  fü^rt  juerft  7  ?ßfianjent^pen  in  auffteigenber  Steige 
öor.  3ugteic^  mit  biefem  leile  fott,  eine  SBieberl^otung  öl^nli^er  ?ßflanjen 
ftattfinben,  e«  foHen  aud^  no^  Übungen  im  Seftimmen  vorgenommen 
werben,  hierauf  ge^t  ber  SJerf.  ju  ber  ?ßftanjent)crteUung  auf  ber  (grbe 
über.  6r  bcjei(!^net  na(^  $umbotbt  unb  ©rifebacft  bie  für  bic  ^l^^fiog- 
nomie  einer  ®egenb  tonangebcnben  Oeftalten,  befprid^t  bann  bie  ^umbolbt* 
fc^en  ^flanjenjonen  unb  bie  nad&  ber  Seel^ö^e  fic^  abftufenben  {Regionen, 
gr  unterfucftt  fobann  bie  auf  bie  Verbreitung  ber  ?ßffanjen  wirfenbcn 
ginpffe  unb  bie  SScgetationSgebiete  na^  (Srifebac^.  S)aran  reil^t  ft^  bic 
^flanjen -Anatomie.  Sie  nimmt  SSejug  ouf  mifrojlopifc^e  Seoba(!^tungen, 
ju  beren  SlnfteHung  Anleitung  gegeben  wirb.  S)ie  $auptrefuItote  ber 
Beobachtung  werben  in  einem  längeren  äbfc^nitt  öorge^l^rt,  unb  nun  bic 
$^^fioIogie  ber  ®ewä(!^fe  in  gleicher  SBeife  mit  einer  Sleil^e  öon  @a)eri- 
menten  begonnen,  ate  beren  grgebni«  bie  d^mifc^en  unb  pl^^fifalifcfecn 
?ßrojeffe  im  Jßflanjenförper  erfannt  werben. 

(SHeic^wie  bai  joologifc^e  Ztffxbnä)  bei^felben  SSerfafferi»,  ^at  aud^  ba« 
üorliegenbe  SBcrl  ben  öollen  ?lnf^(^  auf  Hnerlennung.  SWan  fann  c« 
ate  muftergiltig  in  Hu^wa^I  unb  S)arftenung  bejeid^nen,  benn  auc^  bie 
^(ui^ftattung  burc^  gute  unb  paffenb  gewählte  ^olgfc^nitte  ergönjt  ben  Xe^t 
in  genügenbcr  SBeife. 

43.  Dr.  3«  ^offmami,  ©runbjüge  ber  ^J2Atiirgef((id)te  f.  b.  ®eBrau4  B.  Unter« 
ri(^|t.  II.  ieil.  2)a«  ^fTangenrci*.  5.  Sufl.  258  @.  8.  Tlii  288  in  ben 
^e^t  eint^ebrutften  ^ol^fc^nitten.    SD'^ün^en,  1883.    Olbenbourg.    1,50  9)t. 

®egenüber  ber  l.  äufL  biefer  ®runbjüge,  wel^e  im  Sa^rcÄberic^te 
(Sb.  XXX,  @.  41)  fd^on  angezeigt  würbe,  ift  biefe  5.  «ufl.  fe^r  öerönbcrt 
a)a«  gormat  ift  !onform  ber  Zoologie  bedfclben  SSerfaffer«  oergröfeert  unb 
oud^  noc^  bur^  SJergrößerung  ber  ©eitengal^I  ^la^  für  neue  giguren  unb 
ffirweiterung  beS  Icjrte«  gewonnen,  außer  ber  grgänjung  ber  bereit!^ 
frül^cr  genannten  ?tbfd6nittc  beö  Sn^attööerjei^niffe«  finbet  man  noc^  einen 
Slbfd^nitt:  Sefc^reibung  einiger  Witbwa^fenben  $f(anjen  t)on  adgemetner 
Verbreitung,  nacö  ber  ölütejeit  georbnet.  S)a  in  bem  f^ftcmatif^n  Xeil 
nur  bie  Klaffen  unb  gamilien  (^arafteripert  werben  unb  bie  «rtcn  mcift 
nur  bem  Sßamen  nac^  angeführt  Werben,  lann  biefe  ffirgänjung  nur  atö 
ein  neuer  SSorjug  be«  Su^e«  angefc^en  werben.  3mwi  Unterricht  lafet 
fic^  nun  auf  üerf(|iebenen  Untcrric^tSftufen  ba^  )Buc^  ju  grunbe  fegen,  unb 
auf  ber  oberen  Stufe  lägt  fic^  mit  Vorteil  auf  baö  frül^er  ©rlernte  gurücf« 
greifen,  jumol  ber  Sc^üfer  bagfetbe  in  l^inreic^enber  äudfü^rlic^Wt,  fowic 
an  ber  ^anb  guter  §otjfc^nitte  ficb  oergegenwortigen  fann. 


Digiti 


zedby  Google 


ißaturfambe.  65 

Sod  Serl  ^dt  ftd^tlic^  gekDoimen  unb  toirb  beim  Unterrid^t  an  9SeaI« 
f(^ttlen  unb  @^mnafien  bie  bcften  Äicnftc  Iciftcn.  Irofebem  lann  ber 
Sunf(^  ni^t  unterbrfidt  toerben,  t§  möchten  einjelne  ^rtieen  no^  ttioa^ 
Vom  gefofet  lücrbcn.  D^nc  ©et^itfc  bcö  Sc^rcr^  bürftcn  u.  a.  bic  Sb« 
f(^intte  aber  bie  Plattformen,  bie  S3IStenftänbe,  Sfru^tformen  nid^t  t)5aig 
Bar  iDerben.  Sine  Iflr}ere,  mel^r  äberfic^tli^e  Raffung  Iie|e  fid^  ^ier  too^I 
aU  bnlnfc^eni^toert  bejeu^nen. 

44.  Dr.  €.  0«eni|,  ^ettfaben  f.  b.  Unterrid^t  in  b.  8otani!,  no^  met^ob. 
^nrnbla^en  bearB.  179  e.  mit  803  Stbbilbgn.  auf  296  in  ben  Zn^  gebrudt. 
ic\i\6)iL    3.  Hüfl.    Berlin,  1883.    @tubenrauc^.    1^0  Wl. 

SKermoId  bur^gefe^en  unb  etn^ai»  ertoeitert  liegt  baj^  bereite  red^t 
bcÄrcitete  8ud^  l^ier  t)or.  S)a  ber  $tan  be§  SBerfe«  unb  feine  SSonüge 
fc^on  tuieber^ott  im  Sa^redberic^t  bef^ro^en  niurben,  möge  biedmal  bie 
toxit  Xnjeige  bed  anerlennendmertenSeitfaben^  genügen,  ber  für  ben  Se^rer 
wn  fo  »erttjoHer  ift,  oI«  il^m  in  ben  größeren  ffierfen  be^fetben  SSerfaf- 
fer^  bie  bejien  Hilfsmittel  ju  eigener  Sele^rung  unb  etwaiger  ergänjung 
geboten  fbib. 

45.  frof.Dr.  9t  StnbtM  (Srunbrig  ber  8otaniI.  3um  e^ulgebrouc^  unb  a(6 
(^nmblage  für  Sorlefungen  an  m,  Se^ranftalten  bearb.  i»on  Dr.  9B.  H.  Wjiti, 
9rof.  am  tgl.  ^oü^te^nihmt  in  Stuttgart.  5.  Unfi.  289  @.  mit  t>itltn  ^olj« 
Mnttttn  im  Ze^.    Sei)>jig,  1883.    (S.  g.  SBinter.    1,80  Wl. 

S)o§  für  bie  oberen  RIaffen  ber  ®^mnafien  unb  Wealfi^ulen  befKmmte 
8erl  ift  burc^  bic  neue  Bearbeitung  für  ^o^fd^ulen  atö  ®runblage  ber 
Bortragc  gan j  tt)o^I  geeignet,  für  anbere  Spulen  ift  ba^  Suc^  too^I  ein  toenig 
rcu^^ftig  geworben  (t)on  164  auf  289  @.  angetoa^fen),  obfd^on  e«  immer- 
hin bei  genügenber  3rit  no(!^  ganj  too^l  üertoenbbar  erf(!^eint.  S)a«  SBerl 
tp  m  feiner  Änorbnung  [\6).  gleid?  geblieben,  eiJ  beginnt  mit  einem  aUge« 
»einen  Xeil,  fe|t  aber  einen  üorbereitenben  Unterri(|t  öorauS.  S)ie  Sufeere 
»orp^ologie  mac^t  ben  «nfang  (96  ©.),  bie  innere  SRorp^oIogie  (36  @.) 
Wficit  fi(6  boran,  bie  $^9ftoIogie  (20  @.)  fc^üe^t  biefen  leiL  S)er  be* 
i^reibenbe  Icil  (1 10  @.)  jö^It  bie  toicfttigften  5ßflanjenfamilien  in  ber  Solge 
bei  natürlid^en  ®9ftemd  auf,  er  giebt  ben  S^arafter  ber  S^mUien  furg 
An  nnb  nennt  Stamen  atö  ^eifpiele,  befc^reibt  auc^  tool^I  l^ie  unb  ba  eine 
t^ptfi^e  «rt  genauer  ober  nennt  toenigften«  einige  SWerlmale.  (£in  furjer 
tn^ig  belehrt  über  bic  5ßfIangenjonen  (3  Seiten).  Äbbilbungen  pnb  nur 
in  bem  aOgemeinen  leü.*  ®3  pnb  bie  frül^er  ft^on  bem  SBerle  angel^öri* 
gen  Silber,  rDtU^t  nidöt  ergönjt  würben,  um  !eine  Verteuerung  be«  ©uc^eS 
p  beranlaffen.  3)a  für  eine  neue  Auflage  weitere  SSeränberungen  in  SluS* 
W  genommen  ftnb,  toirb  t)iettei(^t  anä)  bie  grage  aufjumerfen  erlaubt 
fem,  ob  mit  einer  weiteren  Sermcl^rung  ba§  SBerl  nic^t  t)5Qig  ber  $oc^' 
f^ttle  anheimfallen  würbe,  toä^renb  für  ben  ©ebrauc^  an  ©c^ulen  ber 
»nttleren  Art  ein  Keiner  ©runbrife  alÄ  ^)affenber  erft^einen  müfete. 

46.  Dr.  9L  Artl  u.  Dr.  ^«  SouboiS,  2)a9  ^ftangenreid^  in  )föort  unb  Si(b 
fÄr  ben  Unterricht  in  ber  ^J^turfleW^te  bargeHeai.  XI  u.  212  @.  mit  184  in 
ben  Xeyt  flebradten  «bbilbungen.  3.  öerm.  u.  t>erb.  «nfl.  greiburg  i.  ©.,  1882. 
«erber.    2,20  Vi. 

tAt  t)or  3a^ei?frtp  angejeigte  2.  Auflage  ift  abermatö  öergriffen  unb 
te*  eine  neue  erfdfet  toorben,  bie  im  wefenttid^en  mit  jener  übereinjiimmt, 
M  einige  neue  Figuren  ent^Stt.    »ei  ber  geringen  SSerünberung  in  ben 

Ht,  3o^T(l»crU»t.   XXXVI.  5 


Digiti 


zedby  Google 


66  Slaturfunbe. 

Zuflogen  barf  toof^  auf  bie  audfa^rlid^e  Sef^ted^ung  im  XXXIV.  Sbe. 
(©.  118)  b.  Sal^re^bcr.  öertoicfett  tocrbcn. 

47.  C.  9BiISbotf>  kleine  mainx^t^ä^id^U  ber  $f(angen  f.  b.<>anb  ber  @d^ü(er 
in  Soll«f(^u(en.    31  @.    Sei))gig,  1883.    $eter.    20  «pfg. 

®iefc«  nette  Keine  )Bu($  ift  für  bie  öicr  legten  ©^uQal^re  ber  SBoHä- 
fcgulen  beftimmt  unb  jerföllt  in  jkDei  Slbf^nitte,  Kräuter  unb  ^oljgeinäci^fe 
(nebft  ®r&fem),  beten  jebe  in  jtoei  Salären,  alfo  toiebcrl^oli  bur^genom* 
4nen  tnerben  foQ.  S)ie  beiben  ttti>a^  unnatütti^en  ^teibtngen  toerben 
in  bie  Abteilungen  beö  natüriic^en  S^ftemiJ  gcgtiebert.  SJon  bcn  öcrfd^ie» 
benen  gamilien  »erben  einjelne  Srten  furj,  mit  tl^unlid^er  Sermeibung 
aller  ^nftauiSbrflde  bef daneben.  Sinjelne  belel^renbe  Semerlungen^  $in- 
tpeife  auf  bie  Snlpenbung  unb  ein  f)aar  ®ebi^t($en  finb  eingefügt  @in» 
gelne  ßefeftttdCe  be^anbeln  ben  SBaJb,  bie  Sal^reSgeiten  u.  a.  J)cr  lefete 
Slbfd^nitt  teilt  ein  SSergeid^nid  ber  fftr  einen  Schulgarten  f)ajyenben  ®tto&i^\t 
mit  3)aiS  9)ü^Iein  ift  red^t  nett,  aud^  mit  25  ^fibfd^en  Silbern  aud- 
geftattet,  läfet  aber  einen  ftufenJpeife  auffteigenben  ßel^rgang  tjermijfen, 
tDie  il^n  &üita  unb  Diele  anbere  befürworten.  SKit  einem  fold&en  Seit» 
faben  werben  bie  ©döüler  einjetne  ?ßflanjen  lennen  lernen,  über  il^ren 
9ht|en  unb  manc^ed  anbere  etiuaiS  fagen  Idnnen,  bo^  nie  werben  fie  bagu 
tommen,  in  ber  ^ftanjentoelt  einen  mistigen  Seftanbteil  ber  Statur  ju 
er!ennen,  bie  in  fteter  SBed^felwirlung  mit  berlicrwelt  unb  ber  unorganifd^cn 
9latur  fielet  SBenn  ber  Serf.  ed  fd^on  für  beflageniSwert  finbet,  bag  man 
eine  @tunbe  mit  genauer  9)ef(^reibung  einer  $flan}e  t)ergeube,  wie  mit 
ber  weisen  £aubnejfel,  fo  t)ergi^t  er  gang,  ba^  gerabe  an  einer  folc^en 
^flange  bie  9)iene  i|re  9{al^rung  ftnbet,  bag  fie  burd^  fold^en  SBefud^  bie 
Sefrud^tung  ber  Slüte  bewirft,  unb  bag  in  bem  (Sriennen  bief er  Segiel^ungen 
öerf(!^iebener  Slaturtörper  ein  wefentü^ei»  giel  bei?  Unterric^tei^  gu  fu^en  ift 

48.  ©(^mibtin«  STIuftrierte  ))o))utare  8otant!.  4.  SufL  3n  t>olIfl2htb{g 
neuer  8earbeitmig  t>on  Dr.  O.  t*  9l.  Siinmennamt*  2  8be.  Sei;.  8.  27  u. 
42  Sogen,  mit  t>xtitn  ^oljif^mtten  unb  62  garbenbnnf tafeln.  Sei^gig,  1884. 
Oel^migfe.    broft^.  16,50  ^.,  geb.  20  m. 

Referent  lonnte  nad^  ber  erften  i^m  gugegangenen  Lieferung  ber 
Umarbeitung  bei^  SEBerIed  SeifaQ  goQen  unb  lann,  nad^bem  nun  bad  gange 
ffierl  t)oIIenbet  ift,  fein  erfted  Urteil  in  jeber  Stiftung  aufregt  erl^alten, 
unb  bad  SBer!  aü  ein  guted,  ))opuIar  gefc^riebened  ^anbbuc^  em|)fe]^Ten, 
weld^ed  für  jeben  ®ebiü)eten  tierftanbß^,  aber  befonberiS  für  fold^e  ^af« 
fenb  genannt  werben  mug,  bereu  Seruf  fie  auf  Sotanil  ^inweift,  ol^ne 
ha%  fie  in  ber  Sage  gewefen  W&ren,  biefe  SBiffenfc^aft  an  Schulen  grünb« 
lid^  gu  erlernen. 

J)er  allgemeine  Seil  (@.  1—388)  ift  nid^t  nur  fe^r  überftc^itlid^  ge« 
l^alten,  fonbem  benu^t  au^  bie  Sorfd^ungen  ber  Steugeit  in  l^inrdd^enbem 
SRage  unb  wirb  bur^  groge  unb  gute  ^olgfd^nitte  toerftfinbli^er  gemad^t 
SSir  lefen  bal^er  über  fleif^freffenbe  $f((mgen,  über  SBixfung  t)on  Sid^t  unb 
äBärme  unb  Sewegungderfd^einungen.  SBir  finben  bie  Sefrud^tungiSDor« 
gonge  forgfattig  gefd^ilbert,  fe^en  über  $arafitidmud  bod  SBefentlid^e  auf* 
genommen.  $f(angentranl^eiten  werben  auiSfül^rlid^  bef|)rod§en  unb  in 
einem  fia))itel  über  (Sntftel^ung  ber  ^flangenf ormen  wirb  ber  2)arwinfd^en 
X^eorieen  in  entf^nrec^enber  SBeife  gebadet    S)ad  SapM  über  urweltliAe 


Digiti 


zedby  Google 


9laturfmibe.  67 

Sflonjoi  ifl  etoad  lur),  trie  geogtofil^ifi^e  SBerfireitung  Befc^rftnlt  fi^  auf 
bie  Scptberung  ber  3on^  ^  l^orijontaler  unb  Dertilaler  S^d&tung. 

S)te  e^fiematif  fierfll^rt  bad  fiinn6f^e  ©Aftern,  bie  tion  Suffteu, 
tecanboOe  imb  enbltc^er  unb  tegt  bad  t)on  (Sichler  m  SBerltn  (1880) 
onfgepeüte  Softem  jugrunbe. 

Ser  f^cieOe  Xeil  Beginnt  mit  ben  nieberften  ^flan^n,  ben  SIgen  unb 
^^üjen  (unter  i^nen  bie  Sterten).  Sd  folgen  ^ofe  unb  SeBermoofe,  ®efä§' 
fr9ptogamen  nnb  bie  ^d^eren  ^flanjen.  (Sd  toerben  ni^t  nur  bie  ein« 
ietaifc^^flanjen  Befc^eBen,  fonbem  aud^  bien)i(!^tigften^anbetöt)flanun. 
Sme  gro|e  Slnja^I  lolorierter  SBBitbungen  auf  62  Xafeln  illuftriert  oen 
Zq[t  biefed  ZeileiS.  2)ie  Silber  fdnnen  atö  gut  Bejeid^net  »werben,  toenn 
jie  QXii^  ettDod  Kein  frnb.  SerfelBe  ÜBelftanb  Berührt  auc^  )um  Xeil  ben 
Zc|t,  ber  auf  fauBerem  $a))ier  jkoar  beutli^  gebrudt  i^,  aber  bo^  ettoalS 
fein!  Sum  Slad^d^Iogen  ägnet  ed  fid^  inbe^en  ganj  gut  unb  ed  ift  oud^ 
moglid^,  mit  $ilfe  b^  toielen  einge^euten  XaBeOen  baiS  SefKmmen  ber 
^ftoijen,  tpenigftend  ber  ein^eimtfc^en,  t)or}une]^men.  Sin  Sd^Ififfel  ffim 
Seiiumnen  nac^  Sinn^  Softem  fd^Iiegt  ia^  SBert,  totlä^t»  aü  poptHäxt 
Seorbeitnng  ber  Sotanil  gau}  mo^I  geeignet  erfd^eint^,  ^flangenlunbe  in 
iDciteten  Greifen  ju  tierBreiten. 

49.  ^emam  Wtle,  2)ie  OB^Banmfd^uIe.  SoUfk&nbige  'anleitmig  gut  (£t* 
netmia  ber  Obffb&mne  in  ber  Saumfc^ule.  (Sin  ^nbbu^  für  8aumfd^u(be« 
%r,  iBSrtner,  Sanbtoirte  unb  Se^rer.  111  @.  mit  62  ^otgfd^nitten  im  Ztifi, 
2.  Dielf.  )»erb.  9nfl.    Stuttgart,  1884.    «orfker.    2,50  m. 

W^  eine  ber  Aufgaben  bed  Se^rerd  ift  bie  Pflege  eined  kartend  an« 
«ife^,  Befonberd  auf  bem  Sanbe,  too  ber  Se^rer  ia  nid^t  Blog  bie 
Rinber  unterrichten  foQ,  fonbem  anä)  burd^  biefe  auf  bie  SItem  toirlen 
lonn,  um  biefe  auc^  nod^  loeiter  ju  Bilben.  SBie  t)iele  Se^rer  ^aBen 
bobttitB  fc^on  gur  ^eBung  bed  Sßol^Iftanbed  einer  ®egenb  Beigetragen 
imb  toie  mond^er  l^at  auä^  feine  eigene,  fonp  nid^t  forgenfreie  Soge  ba» 
bnr^  fel^r  tpefentli^  t)erBe{fert  Sieferent  pit  t&  ia^tv  andf  ffir  feine 
${ri(|t,  auf  ein  @d§rift(^en  aufmertfam  gu  mad^,  bai^  bem  Seigrer  rec^t 
gute  SHenfte  in  biedBejägfid^em  Streben  ju  teiften  geeignet  ip.  J)er  ffier- 
faffec  l^ot  auf  bem  (SeBiete  ber  DftBauIunbe  fo  langi&l^rige  Srfal^rungen 
^nter  fic^,  bag  er  aü  KatgeBer  barin  t)oIIfted  SSertrauen  t)erbieni  S)iefe 
günftige  SReinung  mirb  burd^  n&l^ered  Singe^en  in  bie  SBfc^nitte  ht» 
forliegenben  @(^riftd^eni^  me^r  unb  mel^r  Be^&tigt. 

2)aiS  aSerl^en  Beginnt  mit  ber  Sage  unb  bem  SBoben,  ber  ffir  eine 
8attmf(!^e  günftig  ifi,  Bef^d^t  fobann  ben  9etrieBiS))Ian  unb  bie  SSor« 
kreitung,  bie  t)ertpenbBaren  DBftarten,  bereu  gu^t  aui^  Samen  (geit  ber 
Xndfaot,  Sel^anblung  bed  6amend),  burd^  ©tedlinge,  SBIeger  unb  SBurjel- 
trieBe.  3)ie  9e))flanjung  ber  Saumfd^ule  toirb  fobann  Bef))ro(^en,  \otoxt 
We  Sereblung.  hierbei  koerben  bie  nötigen  SBerlgeuge  unb  ^anbgriffe 
hm^  |)a{fenbe  Silber  erfläri  &  toirb  bann  bie  n)eitere  SJel^anblung 
ber  Säume  gefd^Ibert  fhx^  auf  bie  ^Itur  ber  3koergB&ume  toirb  ein« 
gegangen  nnb  nod^  onbere  nötige  arbeiten  loerben  erfl&rt,  knie  Steinigung 
bon  @d^aro|em  anf^  bem  Zier«  unb  ^flangenreicBe.  Sntereffant  ift  au^ 
bie  Sere^nung  über  ben  (Ertrag  einer  Saumfd&ule,  fokoie  ein  Sergeic^nid 


Digiti 


zedby  Google 


68  Slatttrlintbe. 

paffenber  Dbftforten  unb  bie  Überfielt  ber  Krbetten  in  ber  Dbpaum« 
\ä)nlt,  nad^  ber  Sa^rc^jcit  geotbnct 

Sonn  bet  Se^rer  auf  bem  Sanbe  über  einen  Schulgarten  t)erfttgen 
ober  fld&  in  ben  ©eftft  eine«  Orunbe«  fc|en,  fo  giebt  e«  für  i^n  nid^t  leidet 
eine  angenel^ntere  unb  nte^r  einträglid^e  Stebenbef^äftigung,  atö  bie  Sultur 
ber  Oartenppanjen,  in^befonbcre  be«  Dbfte«  unb  hierbei  lann  il&m 
®0t]^ed  Dbfibaumfd^ule  aß  guteiS  ^ilfiSmittel  tmp^ofjUzn  toerben. 

d.  MinttatoQxt. 

50.  Dr.^.gl9itf,8e(rBu4f.  b.  Unterricht  in  ber  SD^ineraTogie,  n.  met^ob. 
®runbfü6en  f.  (91^.  Se^ranftalten.  132  e.  mit  181  sauftrationen.  Sertin,  1881. 
8urmefter  u.  @tem))ell.    1,60  Wl. 

S)er  SBerfaffer  fe|t  für  ben  ntinerologifd^en  Unterricht  d^emifdbe  unb 
^^^filalifd^e  ^nniffe  t>oxavi&,  glaubt  aber,  bag  fein  Sel^rbud^  aud^  fold^en 
Snfialten  bienen  foQe,  an  benen  lein  Unterricht  in  biefen  ^^d^em  t)oraudge^t 
unb  fügt  be^^alb  bie  nötigen  ®&ge  gelegentli^  bei. 

3unt  9)eginn  beS  Unterrichte«  mä^It  ber  Serf.  8  äWneral-Z^pen  unb 
bef treibt  biefe  audfül^rlid^.  Sd  finb  &taxdt,  Salfftein,  ©alj,  Sd^toefel, 
Ouarj,  gelbf^at,  ©teiglanj  unb  ®^p«.  «n  biefen  erläutert  er  bie  nötigen 
^]^9filalifc^en  unb  c^emifd^en  (Sigenfd^aften  unb  fagt  biefelben  fobann  in 
einem  abfc^nitt  jufammcn,  um  befonberS  bie  Är^paDogropl^ie  einge^enb 
ju  entmideln.  $aran  fci^Iie^t  fic^  eine  minber  auSfül^rlic^e  S3efc^reibung 
anberer  SRineralien  in  f^ftematif^cr  golge,  bie  er  nac^  c^emifd^cn  $rin» 
j|i))ien  orbnet  Xec^nifc^  toic^tige  Sbxptt  toerben  einge^enber  be^anbelt. 
vlafftiVi  bie  $ölfte  be«  SBerfe«  ift  ber  ®eognofie  getoibmet  Stn  bie  furge 
Sufja^Iung  ber  toid^tigften  @ebirg«arten  reil^t  fid^  bie  @c^ilberung  ber 
gegenwärtig  immer  noc^  tl^ätigen  geologifci^en  Sr&fte  unb  baran  bie  99e» 
f^reibung  ber  in  öcrfc^iebencn  gormationen  auftrctenben  goffiüen,  fd^Ge§= 
lid^  eine  lurge  2)arlegung  be«  Urguftanbe«  ber  Srbe  unb  il^rer  @ntn)tielung 
barau«. 

S)a8  auf  Orunbtage  ber  beften  Duetten  aufgearbeitete  Se^rbuc^  tjer« 
bient  öottfte  ©eac^tung  feiten«  ber  ße^rertoelt.  Sei  Keinem  Umfang  ent« 
l^ätt  e«  ba«  auf  biefem  ®ebictc  nötige  Sc^rmaterial  unb  läfet  fid&  erfolg» 
reid^  aU  Srunblage  für  ben  Unterrid^t  t)erh)enben. 

51.  f^rana  SBrfler,  geitfaben  ber  SWlneralogie  f.  b.  unteren  Ätaffen  ber 
aÄtttelfcftuleii.  2.  t>crb.  «««.  76  vg.  mit  91  J^ol^f^fnitten  im  Xeyt.  SBien, 
1883.    ^id^Ier.    1  2R. 

S)örfler«  Seitfaben  lel^nt  pc^  an  ba«  in  ben  Dberllaffen  ber  öfter» 
reic^ifc^en  SRittetf^uIen  gebrauste  SBer!  öon  ^oc^ftctter  unb  Sifc^ing,  ein 
Sorgel^en,  ba«  nad^  bem  erften  Srfc^einen  Don  2)örf(er«  Seitfaben  aud^  in 
ber  neuen  9(uflage  t)on  ^olom^«  Se^rbuc^  ber  äRineralogie  nad^gea^mt 
tourbe.  Irofe  ber  nun  gleichen  Änorbnung  unterfci^eibet  fic^  SDörfter« 
Sßerl^en  burd^  eine  beffere  met^obtfd^e  Se^anblung  vorteilhaft  unb  e« 
l&it  fx^  txtoaxttn,  bag  e«  baburd^  attm&^Iic^  eine  größere  SSerbreitung 
erreid^en  toerbe^tooran  einzelne  Heinere  SSerftöfee  im  STcjtunbinben  Sfiguren 
»0^1  nid^t  l^inberfic^  fein  lönnen,  ba  fie  beim  ®ebraud&  ol^ne  »eitere« 
auffatten. 


Digiti 


zedby  Google 


92aturtunbe.  69 

i2.  Dr.  3.  ^fnuam,  Qnmbjüge  bei  92atargef4i((te  f.  b.  ®eBt.  anci  beim  Unter« 
Tt^te.  HL  XeU:  SDHneralogte.  VI  u.  148  0.  mit  138  bem  SCeite  beigebt. 
^Ijf^n.    4.  9ufl.    aRün^en,  1881.    Olbenbourg.    1  m. 

9ixd^  bicfcr  lett  bcr  ^ofmonnWcn  ©runbiüge,  bte  nun  in  3  glri^- 
»ögig  andgeftaiteten  8&nb(^en  ein  l^armonifd^e^  (Songed  bäben,  tft 
bcicilg  tpteber^ott  old  re(^t  brauchbar  bejeici^net  tnorben.    (XXX,  177  u. 

xxxrv,  120). 

53.  Dr.  %x.  Mbmrff.  Orunbrig  ber  SDitineralogie  f.  b.  Untenid^t  an  (S^eren 
Se^Tonftalten  in  8et(in.  4.  Kuff.  98  &,  8.  mit  in  ben  Xtxi  gebrudten  ^otg« 
fti^nitten.    Berlin,  1884.    $.  S$.  ajtüller.    1,20  SDt. 

Osc^  biedmol  l^at  ber  Serfaffer  fein  SBerld^en  Don  neuem  burc^ge* 
fei^,  fo  bag  ba§felbe  fid^  entf))re(i^enb  bem  früher  audgefpro(!^enen  (jule^t 
XXXm,  141)  günfKgen  Urteile  abermals  befiend  empfehlen  lögt. 

54.  ^of.  Dr.  6.  Surfdieib,  Stuxizx  ©rnnbrig  ber  a^ineralogte.  34  &.  mit  79 
^guren  im  Xtp.  nnb  einer  Sbbilbnng  ber  (Srunbformen  ber  6  ^flallfi^fteme. 
Sreiborg  L  e.,  1884.    ^ber. 

3n  biefem  Orunbrife  giebt  ber  Serfaffer  ju  feinem  Sel^rbud^  ber 
S^emie  einen  Snl^ang,  in  toelc^em  ai^  (Ergänzung  ju  bm,  im  c^emif d^en 
llnterrid^t  enthaltenen  Unterric^tdftoffe  biefer  überficqtlic!^  jufammengeftellt 
nmrbe.  SBo  bad  Sorfc^eibfd^e  Se|rbu(^  in  SSertuenbung  ffe^t,  mirb  man 
bo^  au(^  biefe  (Srgangung  atö  n)ertt)oIIed  Sel^rmittel  üermenben.  Son 
befonberem  SBert  erf(i§eint  barin  bie  Überfi^t  ber  fir^ftaUformen.  3n  ber 
ft){leinatif(^en  Orbnung  fc^Iiegt  ftd^  Sorfd^eib  an  bie  @^noi)fid  Don  SeuniiS- 
Senft  an. 

55.  Dr.  91.  Urat  n.  Dr.  ^.  SattbtiS,  2)ad  SIRineralreit^  in  SBort  unb  8i(b  f. 
b.  e<!^alunterrt(i^t  in  ber  Sßaturgeft^i^te  bargefteHt.  2.  9(uf[.  xn  u.  129  &. 
mit  88  in  ben  Xtp.  gebr.  9(bbi(bgn.    greiburg  i.  8.,  1883.    ^rber.    1,40  SD^^. 

»enngteid^  Referent  erft  im  öorigen  Sa^re  bie§  SBerl  jur  Hnjeige 
bra^e,  mug  er  ho^  fd^on  |e^t  barauf  jurüdtommen,  ba  t§  in  einer 
neuen,  melfad^  öerönberten  SluPage  vorliegt.  SWit  ben  neueften  ©er» 
axberungen  tann  Steferent  ft^  fe^r  tool^I  einDerftanben  erflären  —  bad 
9«^  i|l  koirtlid^  nod^  brau(|barer  gemorben.  S)aB  aber  bie  SSerfaffer 
bei  ben  Stbbilbungen  ber  giguren  ie|t  gar  feine  IBuc^ftaben  bcifcfeten, 
tann  man  nur  bebauem,  ba  burc^  fold^e  ^Beifügungen  bie  Drientierung 
oefentlic^  gef&rbert  toirb.  fOlan  beule  nur  an  bie  3  Derfc^iebenartigen 
Cchn  bed  K^ombenoftaSberiS,  bie  mit  a,  b,  c,  an  bie  2  Srten  beim 
CnabratottaSber,  bie  mit  a,  a!,  c,  toä^renb  bie  gleichartigen  SdEen  bed 
regnldren  DttaäberS  mit  c,  c\  c'  bejei^net  fein  lönnten.  Unb  knenn 
fc^on  neue  Siguren  gef (Quitten  toerben,  marum  werben  biefelben  nid^t 
immer  bon  SSortommen  eined  aRineraleiS  ange))agt.  2)aS  Sl^omboeber 
beim  Stfenglanj  entf priest  nic^t  ben  l^&uftgft  auftretenben,  fe^r  flac^ 
9t^om6o«bem,  ed  fielet  ja  faft  toie  ein  SBürfel  aud.  ^m  allgemeinen 
entf^iric^  fibrigend  bai^  „aRineralreic^"  itn  Snforberungen  beiS  Unterri^tei» 
unb  tann  au^  foU^en  Selbem  empfohlen  toerben,  toel^e  beim  ®ebraud^ 
eined  Heineren  Seitfabend  einiget  ju  meitergel^enber  Orientierung  für  ben 
Unterricht  nac^gufel^en  toünfd^en.  gm  übrigen  barf  tool^I  auf  bie  Dor« 
iä^rige  iCnjeige  Dertoiefen  toerben. 


Digiti 


zedby  Google 


70  Sßaturtunbc 

56.  Dr.  A.  6<ttoiM»e(,  2)ie  geologifd^en  iBer^ttniffe  ber  UmoeBiutdeit  bir 

1.  I.  9tefibengftabt  Sien.    20  @.  mit  einer  Stoxtt,    fBien,  1888.    $i(^(er. 

gür  Schüler  unb  grcmbc,  ttjclc^e  ftc^  über  bie  geologifc^cn  SSer^ält- 
niile  oberflac^Iic!^  beleihten  tooQen,  ^at  ber  SSerf affer  l^ier  na$  ferner,  @ue|, 
Sfud^i^  u.  Q.  eine  furje,  fiberflc^tli^e  BufammenfteOung  auiSgearbeitet,  toeU^e 
bem  angebeuteten  3^^^  0am  koo^I  entft)rid^t,  juntal  eine  gute  harten« 
ffigje  ben  Xc^t  iHuftrieri  Auf  bicfer  ftorte  pnb  bie  befanntcften  Sunb« 
orte  für  bie  ^ctrefaften  befonberö  ^eröorge^oben,  unb  e^  finb  bie  gifen« 
bal^nlinien  jur  leid^teren  Orientierung  eingezeichnet  ^nlici^e  @d^riften 
follten  für  bcrfc^iebene  ®egcnben  öorfanben  fein,  um  icbem  Seigrer  unb 
ben  Sd^ülem  mittlerer  ßcl^ranftoltcn  bie  teici^tere  Orientierung  t)on  feinem 
@c^uIorte  aud  mögtid^  ju  mad)tn.  @d  fei  bal^er  auf  biefe  @^rift  atö 
na(|a]^mendtDerted  93eifpiel  befonberd  aufmerifam  gemacht 

C.    ^^9fit 
57.  Dr.  VSb.  VUuffon,  2)ie  $(i^ftl  auf  Orunblaae  ber  (Erfahrung.     3.  lOb. 

2.  Siefg.  1.  u.  2.  $&Ifte  (^d^tug  be«  SBerfed).  2)te  8e(re  t>om  ®alt>am«mu«. 
852  @.  mit  363  einaebnuften  giguren.  3.  umgearbeitete  «ufl.  3ürid^,  1884. 
@*utt*e6.    10,40  SD?. 

Tut  ben  borliegenben  beiben  Sieferungen  ift  ba^  SSerl  tioOenbet, 
ia^  in  feiner  »rt  einrig  bafte^t.  SBieber^oIt  ^at  Referent  (julefet  XXXTV, 
@.  120)  auf  ben  reichen  Sn^alt,  bie  gebröngte  Äürxe  unb  ttjijfenfc^afttic^ 
t)oaenbete  gorm  bed  SBerled  aufmerifam  gemacht,  bad  für  ben  ^l^^ftler 
al«  unentbel^rtic^  bejeid^net  Werben  mufe,  ha  e«  ba«  ®ebiet  ber  aBiffen« 
fc^aft  na^  aßen  Seiten  l^in  Maricgt  unb  überaß  bie  neueften  Snt« 
bedungen  dorfü^rt  unb  erltärt.  Sai$  koirb  befonberd  beim  @tubium  bed 
legten  SBanbed  Ilar,  ber  auf  825  eng  bebrudten  Seiten  aRagneti^mud 
unb  eteftrijität,  refp.  ©albani^mu«  be^anbeli  3n«befonbere  ift  bcm 
legten  Xeile  ein  auiSfü^rßc^er  9{aum  gugekoenbet  toorben.  $at  ja  bod^ 
aud^  biefer  leil  ber  ^ßl^fi!  in  neuerer  S^t  eine  fo  er^ö^te  ©cbeutung 
gewonnen,  ttJo  man  bie  ffileftrijität  nic^t  allein  ju  galbanifcben  3^' 
fegungen,  jum  93etriebe  bed  ZtU^xopfftn,  ju  eleltrifc^en  (Sntjfinbungen 
üertoenbet,  fonbern  in  ber  ©eteuc^tung,  in  bem  ©etriebe  t)on  ©fenba^ncn 
unb  anbem  SRafc^inen,  im  Ztitpf^ou,  in  ber  ^eißunbe  ic  ic  bie  grofe« 
artigften  grfotge  ergiefte.  Sieben  biefen  me^r  })raftif^en  ÄntDenbungen 
toirb  ebenfo  toie  über  aBe  irgenbtoie  mid^tigen  »efultate  ber  SBiJTenf(^oft 
in  bem  ©uci^e  ©eri(^t  erftattet  unb  eiJ  bürfte  ni(^t  leicht  eine  grage  geben, 
toorauf  ba«  SBerl  eine  «nttoort  fd^ulbig  Miebe.  gubem  toirb  ftet«  nod& 
auc^  bie  Duelle  namhaft  gemad^t,  in  toeld^er  ber  tiefer  forf(^enbe  Sefer  fid^ 
toeiter  orientieren  fann.  greilid^  erforbert  bai^  SBerl,  um  nugbringenb  gu 
toerben,  einge^enbe«  ©tubium  unb  mat^ematifc^e  SSorfenntniffe.  (Srleic^tert 
toirb  ber  ®ebraud6  inbeffen  aud&  für  Sefer  mit  geringem  mat^ematifd&cm 
SBiffen  baburc^,  baß  bie  fc^toierigcn  ^artieen  burc!^  ein  *  bejeic^nct  fbib. 
SOIc  nic^t  mit  biefem  Stiä^ta  öerfc^enen  ^oragropl^en  bitten  alfo  ein  unter 
ft^  gufammen^&ngenbed  ®amt»  in  lei^ter  fa^Iid^er  SSeife.  Sin  au^ 
fü^rlic^eS  Tutoren  »Megifter  befc^Iießt  bad  SBerf,  bad  nun  im  gangen  an» 
folgenben  leiten  befte^t: 

I.  »b.  Allgemeine  unb  aRoIefuIar^l^^fi!,  421  @.  mit  275  $otgfd6mtten, 
6,40  m. 


Digiti 


zedby  Google 


SRaturfunbc  71 

IL  8b.  Sc^re  öon  bct  SBärmc  unb  öom  &\^t,  760  @.  mit  432  ^otj« 

fd^nittcn  unb  1  SafcL    13,20  SR. 
DDL  Sb.  fiepte  Dom  aßagnetidmud  unb  ber  SIeltrtjität,  etufd^ße^lic^ 

bcä  ©atoaniömu^.    852  @.  mit  561  ^oljfd^n.     16,40  3R. 

5S.  Dr.  «[b#lf  ^r*  »ein|oU,  $orf((aIe  ber  (S]:))erimentat«$(l^fil.  9^atur(e6re 
in  elementarer  2)arfle!Utng,  nebfl  Anleitung  gum  (£;^erimentieren  unb  gur  Sin« 
fertioung  ber  $()>^raie.  3.  )>erb.  u.  'otxm.  Suft.  544  ®.  mit  427  ^olgft^nitten 
im  Xe^t  unb  2  ^arbentafeln.    Setfjgig,  1883.    Ouanbt  u.  <&&nbe(.    10  Wt. 

e«  ifl  fd^on  längere  Qeit  l^er,  ba^  bie  crfic  Stuflagc  biefc«  ffierfc« 
(XXin.  u.  XXIV.  »b.  beä  gol^re^Ber.)  burc^  ßfibcn  in  anerfennenbfter 
SBeifc  bcfptot^cn  ttjurbe.  3laä)  nun  10  Solaren  liegt  eine  brittc  Stuflage 
tot,  bie  gonj  im  ®eifte  ber  früheren  auflagen  ben  ©c^toerpunlt  auf  ben 
ej^jerimentetten  Seil  ber  Sßaturte^re  legt  unb  alleg  l^iftorifc^e  unb  be!ota» 
tiüc  Seitocil  unberücffic^tigt  Idfet.  S^  beginnt  mit  ben  allgemeinen  ©gen* 
fc^ften,  giebt  bann  bie  äßec^anit,  Stiufti!,  Dpüt,  (SIeltrijität  unb  SRagne« 
ttSmuS,  ft^fiefelic^  SBärmcIe^re  einfcfttie^Iid^  ber  a3itterungiJ«®rfd^einungen. 
^e  Sel^anblung  beS  ®egenftanbed  maäji  bad  äEBerl  ebenfoniol^I  pm 
Untercic^tiSgebraud^e  geeignet,  ald  ed  auc^  beim  @elbftunterri(^t  mit  beftem 
grfolge  üermenbet  »erben  lann.  2)aju  ift  bie  2)arftettung  au^fül^riic^ 
genug,  o^ne  irgenbn^ie  h)eitfd^h)eifig  ju  »erben.  Sielfac^  lommt  man  bei 
ber  S)ttrd^fic^t  auf  gan}  originelle  Sel^anblungSmeife  bed  ®egenftanbed, 
ttuf  (^crimentc,  bie  fo  anf(|auli^  unb  gugleid^  fo  leidet  in  ber  2lu^« 
fü^rung  finb,  ba^  man  fid^  vornimmt,  biefelben  iebenfaUd  an  entfpred^enbem 
IDrte  ebenfalls  anjufteUcn.  S)erSSerf affer  begnügt  fi^  nicbt  bamit,  biegjperi- 
mtntc  in  ber  t)on  ben  ßrfinbcm  angegebenen  erften  gorm  ju  befcbreiben, 
fonbern  giebt  biefelben  in  einer  gorm,  »ie  fic  teifö  öon  i^m,  teils  öon  anbern 
bei  mclfa^er  SBieber^oIung  atö  bie  j)affenbfte  erfannt  morben  ift.  Über- 
bie§  finb  bie  e))od^emac^enben  (Sntbeiungen  ber  legten  ^af)xt  auf  bem 
©ebicte  ber  Eleltrijität  unb  anbcre  neuere  Srfc^einungen  in  ber  ^l^^fil 
forgfältig  eingeteilt  unb  auf  bicfe  SBeife  ba«  ße^rbuc^  öoIBommen  auf  bie 
^fc  ber  S^t  %tbxaä)t 

SRan  fann  ba^cr  für  jeben,  toeld^er  fid^  ernftlid^  bem  ©tubium  ber 
?^jj|if  toibmen  toill,  inSbefonbere  für  ben  Se^rer,  !aum  ein  beffereS  ßom« 
ptvibmm  em))feblen,  atö  SBein^oIbi^  SSorfd^ule. 

59.  Dr.  A.  evmOfh  ®äfViip\f\f\il  äJ^et^obifc^ed  Se^r*  unb  ÜBung^bud^  f.  b.  9t* 
brau^  beim  Unterrid^te  an  ^ö(.  @(^u(en  elementar  bearbeitet.  365  @.  mit 
411  in  ben  Sejpt  gebrncften  ^bbilbungen  u.  1  S^eftraltafel  in  garbenbrud. 
$ilbe«^eim,  1883.    Sugufi  2aic,    4,50  Tl. 

3)tefe  @c^ul))^9{il  ift  für  ^ö^ere  Se^ranftalten  beftimmt,  an  benen 
nic^t  bur(^meg  matl^ematifd^e  S3egrünbung  ber  ®efe|e  in  ^uSfic^t  genommen 
ijL  Sie  nimmt  bei  ber  Sudtoal^I  unb  Segrenjung  befonberd  auf  bie 
Sebfirfniffe  be«  praftifci^en  ßeben«  Stüdtjtd^t,  betrautet  bal^er  fd^on  auf  ber 
unteren  Stufe  bie  einfad^en  SWafd^inen  unb  gel^t  babei  auf  ben  ©egriff  ber 
me^cmifcben  Slrbeit  zc.  ein,  foföie  fpäter  auf  bie  äquitialei»  tion  SBörme 
unb  Arbeit,  bai^  SBefen  ber  SBärme  unb  beS  Si(^ted.  2)ie  Verteilung  unb 
Xnorbnung  bed  Se^rftoffed  ift  nad^  ^übagogifc^'bibattifd^en  9lüdE|td^ten  ge* 
nonnnen.    S)er  Sel^r^ff  »irb  in  3  ^rfe  t)erteift,  bereu  erfter  bereites 


Digiti 


zedby  Google 


72  Slaturfunbe. 

auiS  allen  ßo^nteln  bie  leici^ter  t)erftönMi^en  @&^e  entl^&It,  bie  auf  itn 
^öl^crcn  Stufen  ertoeitert  unb  crgdnjt  ttjerben. 

S)en  Unterrid^t  fnü^jft  ber  Scrfaffcr,  too  eS  ge^t,  an  Seobatfttungen, 
bie.  ber  <BäßUx  fettft  fc^on  maä)it.  J)aran  rci^t  er  ben  SSerfud^,  ju  beffcn 
aSerftänbni«  ber  ©(Ritter  nun  öorbcreitet  ift.  3«  einjelnen  gällcn  multe 
unmittelbar  ber  SSerfuc^  üorangefteQt  toexbtn,  ÜRat^ematifc^e  Snttmäe« 
lungen  finb  auf  ein  geringei^  SWa^  befd^rSnft,  ol^ne  jeboc^  au^gefd^Ioffen 
gu  fein.  3«^  Übung  ift  jebem  ?lbf(^nitte  ein  atnl^ang  beigegeben,  j.  Z. 
aiec^enauf  gaben,  wegen  bereu  grtoeiterung  aber  auf  befonbere  Stuf  gaben- 
©ammtungen  ^ingetoiefen  ift. 

S)ie  Serfu(!^e  pnb  mit  möglicfift  einfad^en  Hilfsmitteln  ouSjufül^ren 
unb  es  l^at  ber  SJerfaffer  barin  oft  feinen  eigenen  SBeg  eingefc^Iagen, 
inbem  er  jn)e(fmä6igc  Jtnberungen  angab,  um  bie  SSerfuc^e  befonberS  in» 
ftruftit)  gu  machen.  (SS  erfd^eint  baS  Su^  über^au^t  ni(^t  als  eine  blog 
neue  ßom|)itation,  fonbem  ift  eine  felbftänbigc  Slrbeit,  bie  öielfa^  hnxd) 
neue  ©efi^tSpunfte  auffällt  unb  als  fe^r  gtoedhnäfeig  gum  ®ebraud^e  beim 
Unterri^t  em^fol^Ien  werben  barf. 

8tu^  bie  SluSftattung  ift  entfpred^enb.  3)er  S)rui  fel^r  überpc^tlic^, 
bie  $oIgfd§nitte  nett  unb  tiietfac^  neu,  baS  äBerf  entffind^t  bal^er  aud^  im 
äußern  aßen  ?lnforberungen. 

60.  Dr.  <J.  Konter,  ©runbjügc  ber  ^&J?fif.  5.  tem.  Aufl.  311  @.  mit  321 
^olgfcf^nitten.    -©amburg,  1883.    SKeigwcr.    3  Tl. 

S)ie  1.  Sluff.  biefer  ®runbgüge  touxbt  im  XXin.  Sbe.  b.  ga^reSbe* 
ric^teS  em^fol^ten,  bie  2.  im  XXVI.  Sbe.  genannt  S)ie  üorUegenbe  5. 
8lufL  ift  im  Umfang  etmaS  ern)eitert  unb  burc^  Beifügung  oicier  neuer 
^otgfd^nitte  ergöngt  morben.  ©ie  giebt  eine  fe^r  überfid^tli^e  2)arfteS[ung 
ber  Staturiel^re  in  allen  il^ren  leiten  unb  berüdEfic^tigt  attcnt^atben  bie 
gortfi^ritte  ber  SBiffenfc^aft  bis  in  bie  neuere  Seit,  fo  ba§  [xä)  ein  erfolg* 
reicher  Unterricht  auf  baS  Suc^  grünben  tagt,  ©el^r  angenehm  für  ben 
gleid^geitigen  ®ebrau(^  ber  öerft^icbenen  Stuftagen  ift,  bag  bie  5ßara» 
gra<)]^enga^t  in  benfclben  übereinftimmt.  3^  fc^tiege  mic^  bal^er  öoH» 
lommen  bem  empfe^tenben  Urteit  an,  toetd&eS  meine  SSorgänger  bereits 
über  baS  SBerl  an  biefer  ©teHe  auSgeffiroc^en  l^aben,  inbem  id^  nod^  6e* 
fonberS  l^eröorl^eben  mö^te,  bafe  ber  S)rud  burd^  forgfättig  getoä^Ite  Slb= 
»ec^felung  in  ben  Zt^ptn  bie  überfielt  ungemein  förbert. 

61.  1.  Sattler,  Se^rer,  Jcitfaben  ber  ?^t?fif  unb  CEf^emie.  Pr  bie  oberen  Älaffen 
ber  Jöttrgcrf(!^uten  in  2  Äurfen  bearb.  3.  t>emt.  u.  »erb.  Slufl.  100  @.  mit  180 
^otgfhc^en.    ieraunfd^n)eig,  1883.    i^ieioeg  u.  @.    80  $f. 

Die  neue  Sluftage  beS  fd^on  früher  als  gut  angelegt  begeid^neten 
fieitfobenS  ift  burc^  manche  Meine  SSerbejferungen,  8ufö|e  unb  Seigabc 
neuer  giguren  no^  brauchbarer  geworben,  »eSl^alb  baS  frül^ere  empfel^tenbc 
Urteü  umfome^r  für  biefe  Stuflage  gilt  (üergL  XXXI,  @.  131). 

61.  9.  Sridfe,  Seitfaben  f.  b.  Unterri^t  in  ber  $l^vfi^  ^^^  metbob.  ®rmtbf|^en 
in  2  fon^entrifdl^en  ^rfen  f.  gehobene  Bürger»  u.  V*^^-  ST^abci^enft^uten.  Sroun» 
Wtoeig.  1882.  «ru^n.  I.  Äurfu«:  84  e.  mit  68  ©otafd^nitten.  60  ^f.  n. 
^rfu«:  222  @.  mit  209  ^olafd^nitten.    1884.    1,20  m. 

3)er  SSerf.  f^rii^t  ftc^  im  SSortoort  in  fe^r  rid^tiger  SBeife  über  ben 
<)^l)filafifc$en  Unterrid^t  auS.    ffir  ip  für  t^unlid&fte  ©toPefc^ranfung, 


Digiti 


zedby  Google 


Äaturtunbc.  73 

für  Settcilmift  bed  Sel^rpoffc«  auf  jtoci  longentrifc^c  Surfe,  beten  oberer 
bot  unteren  eraängt  unb  befefHgt,  unb  toiU  aud^  eine  felbftänbige  l^audlic^ 
Sieber^olung.  SJegfiglic^  it»  ersten  $unttei^  nennt  er  eine  Slmal^I  ßa))itel, 
bte  in  dielen  @(|iulbü(^em  bel^anbelt  n)erben,  bie  aber  ber  ^erfaffer  fär 
SU  f(tt9teri0  ober  unnötig  unb  bo^er  entbel^rlic^  ^ält.  S(Id  3^^^^  ^i^b 
fir  ben  L  ftur«  1  ^a^x,  für  ben  ü.  IVa  S^^t  ongenomnicn. 

Sör  bie  l^dui^It^e  SEBieberl^oIung  merben  an  jiebem  STbfc^nitt  äBieber* 
(ofamgdfragen  gegeben,  bie  aud  ben  dor^erge^enben  Derfl&nblic^  ftnb. 
eiefe  gfragen  ftnb  junt  Seil  too^I  überflflffig.  äSoju  u.  a.  fragen  mie: 
Hai  ifl  ein  ^ebel?  mad  ift  eine  StoÜie?  tnenn  gerabe  oorl^er  bie  @r* 
ndning  baffir  gegeben  ift? 

abgefej^en  Don  biefer  3)ifferen2  in  ben  Snfd^auungen  ftnbet  Steferent, 
bai  ber  Settfaben  t)on  Sriie  ein  tt)ol^I  burc^ba^ted  unb  gut  aui^gearbei« 
teted  ^üfdbuc^  für  ben  Unterricht  ift,  bad  für  ben  Unterrid^t  an  ben 
bqrii^eten  Snftalten  döllig  audreid^t  unb  ba^er  beftend  tmp^ofjjltn 
»erbot  faitn. 

63.  §t.  Sftttr  Se(rBa4  bei  $(i»fil  unb  (S^emie  f.  ®o(!d'unb  gortbiIbung«f((uIen 
jetote  iur  ^elbpelebrmig.  ^a^  met^obtft^en  (S^runbfS^en.  I.  XtiU  %bt?fil. 
93@.  mh  t>leleninben2:e0gebru(ften9lbbt(bungen.  (£rlangen,  1884.  2)et(i^ert. 

3)er  SSerfaffer  verlangt  möglid^ft  fetbftänbigedSeobad^ten  bed  S^üIerS, 
ba  nur  bie  Snfc^auungen  äBert  l^aben,  bie  ber  @d^üler  burd^  eigene^ 
9eoba^ten  gewonnen  unb  burc^  Slac^benfen  ^  ju  eigen  gemacht  S)er 
Se^rer  foQ  aber  ^elfenb  gur  Seite  fte^en  unb  auf  ben  rid|tigen  SSeg  fül^ren. 
Son  biefem  ®e{t(^td^unlte  gel^t  er  in  feinem  Se^rbud^  an^.  (£r  nennt 
ito  gnerft  bie  Se^mtittel  unb  ntad^t  auf  gelegentliche  Beobachtungen  auf«" 
inetffam,  tcitet  ouiJ  i^nen  bie  5Raturgefefee  ob  unb  fül^rt  fie  in  |)räjifer 
Sorm  \>ox.  2)ad  9)uc!^  erf^eint  bal^er  rec^t  n^ol^I  geeignet,  atö  ®runb« 
läge  für  einen  gebiegenen  Unterrid^t  in  Slaturlel^re  an  Schulen  gu  bienen. 
&  tnüßlt  bie  nii^tigften  Sßal^r^eiten  ber  SBifTenfdbaft  unb  gel^t  felbft 
auf  manc^eiS  9leue  ein,  loai^  gegenwärtig  noc^  neu  unb  »weniger  belannt, 
aber  boc^  fc^on  toic^tig  genug  ijt,  um  auf  allgemeine  Xeilnal^me  !(nf))rud^ 
marken  gu  tonnen.  S)er  Unterricht,  in  bem  ®eifte  biefed  S3uc^e^  geleitet, 
ooti  i^m  gefül^rt,  lann  nur  t)om  beften  (Erfolg  gefrönt  werben.  S)ad  Heine 
Seil  fei  bal^er  beftend  emt)fo^len. 

M.  SL  emtiMa,  Sebrbud^  ber  iRaturle^re  f.  b.  Unteni^t  an  8naf{taen  «oII«' 
ssb  )6Ürgerf4uIen,  in  lonsentrift^en  Se^rfinfen  bearbeitet.    IBien.    .$8(ber. 
I.  etjifc  für  bie  6.  Älaffc.  4.  unterftribertc  «ufl.   69  ®.  mit  52  ^oljf^nitten 

1884.    52  ^f. 
IL  etufe  für  bie  7.  Älaffe.    2.  unt>cranberte  Hufl.  75  &,  m.  66  ^oljfc^nittcn. 

1881.    52  $f. 
m.  etnfe  für  bie  8.  j^laffe.    2.  unt)eränberte  fLnfi.  75  @.  mit  52  (o(gf(!^nitten. 
1883.    52  $f. 

SHefeö  Sel^rbttc^  tourbe  im  XXXÜ.  »be.  beö  3a^re«beric^te§  ®.  130 
bereits  angegeigt  unb  em^fol^Ien.  &  liegt  l^ier  in  neuer  9luf(age  t)or,  bie 
ttic^t  üerönbert  Worben  pnb.  Irofebem  feit  bem  erflcn  ©rfd^einen  bie 
o^ric^fd^e  Sd^ulgefe^gebung  eine  nici^t  unbebeutenbe  9$er&nberung  er« 
lebte,  bürfte  bad  Sel^rbuc^  t)on  ©föoboba,  bad  ol^nebiei^  nur  bad  SSi^eniS« 
loertefte  ent{|SIt,  metl^obifc^  rid^tig  angelegt  unb  leicht  fa|Ii^  gefc^rieben 


Digiti 


zedby  Google 


74  Slaturfunbc. 

ift,  au^  fcrncrl^m  an  Sottö*  unb  SJfirgcrfc^Icn  })affcnbe  SJcriDcnbung 
ftnben.  Qubtm  ift  bie  9(uiSftattung  fo  ]^ü6fd|  unb  ber  ^eU  fo  maf^ig, 
baß  wan  bcm  SBcrfc  bc«  fo  frä^  t)crftorbcnen  Serfaffcrd  too^I  no($  eine 
löngere  3«*««?^  öorl^crfagen  barf. 

65.  Dr.  Ihirl  3irof tu,  $l^t^fila(i{(^e  Kuf gaben  für  bie  $Tima  (bl^.  Sel^ranfialten« 
150  ©.    greiburg  l.  «..  1888.    «Berber.    1,80  Wt. 

S)iefe  Ättfflabenfammlunfl  bietet  eine  fe^r  rei^c  Vumaijil,  gegen  600 
aufgaben,  bereu  Söfungen  in  einem  befonberen  leite  beiJ  ^änid)tnd  t>tt^ 
einigt  finb  unb  enthält  au^erbent  nod^  eine  Slnjal^I  t)on  XabeSen.  2)ie 
^norbnung  ber  Aufgaben  fd^lie^t  ftd^  an  ioS  &^rbud^  ber  $^#I  ))on 
aRünd^  an,  tann  übrigen^  au4  iebed  anbere  ))^^fifalifd^e  Se^rbud^  erg&njen. 
S)ie  Aufgaben  jinbfür  bie  Sel^rftuf e  fel^r  jtoerfmölig  tjerfaftt,  bei  fd^ttjierigercn 
Aufgaben  finb  Subeutungen  jurSöfung  angegeben,  bie  Kuftöfnugen  ertoeifen 
p^  naä)  ben  ©tid^probcn  ate  öottlommen  forrefi  2)ai5  SBerl  barf  alfo 
beften^  enHjfol^Icn  toerben. 

Qic  unb  ba  lönnte  mol^I  bei  einer  neuen  3(uf(age  nod^  ein  9)eif)nel  ein« 
gef^altet  n)erben,  too  ein  Kapitel  ber  ^l^^ftf  titoai  Ifirjer  bebac^t  erfc^eint 

66.  i^aturn)iffenf(!baftn(!be(SIenientarbü(!ber.  $^9fiIt>onSaIfour  SteHMirt, 

frof.  b.  $^9fif  in  a^and^efier.  2)eut{d^e  ^u^gabe  t)on(S.  SBarburg,  $rof.  b. 
^^!  a.  b.  unüoerfität  greiburg  i.  e.  3.  t>erb.  u.  mit  e.  Sn^ang  t>on  fragen 
u.  aufgaben  toerfcbene  3tu«gabe.  161  @.  mit  HbbUbungen.  ©tragburg,  1883. 
Xrübncr.    ®eb.  80  ¥f. 

SJon  ber  erftcn,  an  biefer  SteDe  (XXIX,  46)  fc^on  genannten  Suf* 
läge  unterfc^eibet  ^c^  bie  Dorßegenbe  nur  h^enig.  fEia9  bal^er  früher 
fd^on  für  baiJ  SBerld^en  einnel^men  mufete,  t^ut  e^  öon  neuem,  td  ift 
bie  lid^tooHe,  flare  unb  für  bie  iugenbli^e  gaffungSfraft  fo  ttJol^I  ange« 
paßte  gorm,  in  toel^er  bie  Seigren  öon  ber  ^^^pt  öorgcfül^rt  ttjerben, 
SBinfe  über  ©efd^affung  ber  Separate,  jttjetfmä^ig  geftettte  ^fragen  unb 
Stnregungen  erl^ö^cn  ben  SBert  be«  entpfe^Ien^ttjerten  SBcr!(!^cnS. 

67.  91.  9«  S«  eioufeen,  Sebrbutb  ber  ^^t^fil  nebft  ^nleitmtg  jum  (S;))enmen' 
tieren.  ^ür  ^rä^paranbenanfiatten ,  b^^-  ibaben«  unb  a)>2Sb(benf(bu(en,  fotoie  f. 
@^tabtf(bulen  unb  mebrtlaffige  i@oIt«fcbu(en.  124  @.  mit  140  ^olsft^nitten  im 
Xti^.    $ot«bam,  1883.    @tein.    1,60  Tt. 

(Kne  fe^r  Ilarc  unb  überfld^tfid^e  J)arfieIIung  ber  ^l^^fü.  3n  108 
Paragraphen  merben  ebenfoöiele  Sl^emata  be^anbeft,  bie  fo  getoS^tt  finb, 
bafe  au^  i^nen  eine  tüd^tige  ®runblage  plö^pfatifd^en  SBiffcn§  gefcftöpft 
merbcn  lann.  3n  einem  Anfang  »erben  no(!^  einige  neuere  Slpparate, 
?ß^onograp^,  SRifropl^on,  magneto»  unb  bt}namo-eIeftrif(!^e  SRafci^inctt 
unb  eleftrifc^e  (Sifenbal^nen  befd^rieben.  3)ajS  äBertc^en  emppe^It  fid^  aU 
fe^r  brau^bar  für  ben  ©c^ulunterric^t  unb  lann  aud^  bem  jungen  ße^rer 
be^ilfli(!^  fein,  ber  fic^  in  bem  ©egenftanb  orientieren  unb  mit  bem  ©jperi« 
utentieren  tiertraut  machen  n^ill. 

D.  El^emie. 

67.  Dr.  t.  tmerfott  fit^mlM  Seitfaben  mr  (Sinfü^rung  in  bie  (S^perimentaf- 
tbemie.  Sutorifierte  beutfd^e  ^tudgabe  t>on  @.  fiebert.  Sebgig,  SBinter. 
I.  Seil:  Einleitung.  146®.  1883.  2  2».  —  H.  2eir:  ©ie  SÄetattoibe.  382  @. 
1884.    3  m. 

9{eben  fo  mandftt  anbern  @d)xx\t  ä^nlici^en  ^nffalM  foUte  man  nic^t 

Digitized  by  VjOOQIC 


9latolunbe.  75 

benlen,  toefentficö  ncuci^  l^icr  finbcn  ju  lönncn,  2)o^  Bdcl^rt  bic  genauere 
S)iir(!^^<^t  erned  Beüeren  unb  l^at  bem  Sleferettten  bie  Überzeugung  r)tt» 
fc^jft,  bag  9le^noQ)j»  Seitfaben  t)tetei^  DrigineOe  l^at  unb  fe^r  geeignet 
ttl,  in  ba§  @tubiunt  ber  S^emie  einzuführen. 

S)ie  Serfuc^e,  an  benen  bie  Sinfü^rung  in  bie  SBijJenfd^aft  erfolgen 
)oti,  fijib  in  fel^r  })offenber  ^i^toa^l  unb  anorbnung  öorgefü^rt  S)abei 
finb  bie  ?^|)arate  gut  bef einrieben  unb  burd^  pbfc^e,  inftruftiüc  geic^» 
nungen  erläutert,  bie  ^anb^abung  bamit  ift  fe^r  genau  gefc^Ubert  S)ie 
Secfttc^efinb  in  allen  3)etoiI«  bcf^rieben,  bie  ftattfinbcnben  Vorgänge  er« 
läutert,  bie  betreffenben  ^eniif(!^en  ?ßrojeffe  finb  enttoiicit  unb  bie  @e« 
fe|c  bcr  SKffenfd&aft  barauiS  gejogen,  fo  ba^  jcbcr,  ber  nur  einiges  ®e- 
td^id  in  fold^en  arbeiten  l^at,  fie  ausführen  unb  felbft  ol^ne  @rf(&rung 
eincg  Sel^rerö  o^ne  ©d^lpierigfeit  in  bie  ©e^cimniffe  ber  SEÖiJTenfc^oft  ein* 
bringen  fann.  3freili(i&  ift  auf  bie  SJüttcI  einei^  größeren  Saboratoriumg 
gerechnet,  in  welchem  bie  Arbeiten  ausgeführt  werben  muffen,  wenn  man 
attc  angefügten  SJerfuc^e  auSfül^ren  toifl.  ffiS  genügt  inbeffen  auc^  too^I 
eine  Snjal^I  bat)on  unb  felbft  in  biefen,  mit  geringen  SRitteln  auSfül^r» 
boren  Serfuc^en  toirb  ber  Semenbc  fd^on  ouf  eine  fe^r  gelungene  Säeife 
mit  ben  c^emifc^en  arbeiten  vertraut,  wobei  bie  fc^wierigen  SSerfud^e  ge« 
tefen  unb  nad^  ber  (Srflarung  bed  S9uc^eS  Derftanben  Werben  muffen,  bis 
Gelegenheit  gur  S(uSfü^rung  felbft  gelangen  lägt. 

Stt^er  für  ben  ©elbftunterrid^t  fonn  ber  Seitfaben  aud^  bem  Se^rer 
empfol^Ien  werben,  weld^er  fic^  gertigfeit  im  ©jperimentieren  erwerben 
toiQ,  o^ne  (Gelegenheit  bagu  unter  Einleitung  eineS  Sl^emilerS  gel^abt  }u 
^brn. 

a)aS  aSer!  ift  auf  4  Sänbd^cn  öcranfc^tagt,  bon  benen  bereits  jwei 
esfc^enen  finb.  Übrigens  fd^liegt  jeber  93anb  für  ftc^  ab  unb  man  lann 
b<^  f^on  mit  bem  öorl^anbenen  Xeile  bcS  SBerfeS  arbeiten. 

69.  Dr.  Ctt0  imilntiit,  Se^rbuA  ber  (S^emie  unb  äfmi\6ftn  Ste^nologie  für 
Stealgt^nraaften,  OhtxxtaU  unb  wioerbef faulen ,  gugteid^  al9  Seitfaben  für  Sor« 
lefnngen  unb  gum  @etB|l|lubtum.  469  @.  mit  86  gtauren  im  Xi^i-  Hamburg, 
2top.  «o6.     1883.    4,50  SR. 

Una^nli^  anbem  Sel^rbüc^em  enthält  baS  Dorliegenbe  ben  tec^no> 
logifc^  Zeil  ber  Sßiffenfc^aft  getrennt  unb  bringt  i^n  als  3.  Xeil  nad^ 
ben  beiben  fonß  übli^en:  Unorganifc^e  unb  organifd^e  (Sl^emie.  SRan 
mug  geftel^en,  bag  biefe  Slnorbnung  eine  rec^t  gute  ift.  2)er  Sd^üler 
lernt  juerft  baS  ©ebäube  ber  SBiffenf^aft  lennen  unb  erweitert  bann  fein 
ffiiffen  inbcjug  auf  feine  ))raltifc|e  SSerwenbbarfeit. 

Vuc^  abgefe^en  t)on  t)iefer  jwedmägigen  Slnorbnung  bietet  baS  S93erf 
mele  Sorjüge,  gS  enthält  bie  Se|ren  ber  ©^emie  nad^  bem  neueften  ©tanb» 
pvmlhe  beS  SBiffenS  in  einer  fo  Haren  unb  fagUc^en  (Spxaä)t,  bag  ber  Sefer 
babur($  lebhaft  angeregt  unb  in  grünblic^er  äBeife  belel^rt  wirb.  9lac^ 
einer  nic^t  fel^r  auSgebe|nten  Einleitung  Wirb  bie  anorganifc^e  (S^emie  in 
einer  für  3lealf deuten  ööllig  auSreic^enbcn  SBeife  gelehrt,  ia  auc^  über  bie 
Selteneren  (SIemente  manches  gefagt  unb  minber  wid^tigeS  ju  gelegentlichem 
Übergeben  in  Heinerem  2)rud  beigefügt  ift. 

S)ie  (Einleitung  jur  organifd^en  (S^emie  ift  tiieUeic^t  etwaS  ju  Weit 
gegriffen,  fo  bafe  man  eiujelneS  baöon  beffer  an  f^)äterer  ©teile  im  Unter« 


Digiti 


zedby  Google 


76  9?aturfunbc. 

richte  cinfßcfecn  Iä|t.  J)te  ®ntctlung  in  E^on,  ^Mbtptx,  aromatifi^c 
)Ber6t|ibunflcn  unb  weniger  belonntc  Sicr»  unb  5ßfIatigcnftoffc  gcjtattct  eine 
gute  Überfielt  ber  ftol^Icnftofföerbinbutigcn.  S)ie  otganif^cn  Stoffe  tocrbcn 
nad^  i^tcr  Sonftitution ,  i^rcr  SloHc  im  Scbcn  bcr  Statur  u.  f.  to.  tJoH- 
ftänbig  c^oraftcrificrt. 

S)cr  tcdfenologifc^e  Icil  ift  befonbcrS  gclutigcn.  3n  bicfem  toerben 
bic  c^cmifc^cn  $rojcjfc,  tüctc^c  öon  größerer  Scbcutung  finb,  gcbilbct: 
Srennftoffc,  SRctatturgic  bcö  Kifenö,  ©^icfeputoer,  @tcin«=  unb  Sod^falj, 
©c^ttjcfclfäurc,  ©oba,  ®to§,  I^ontoarcn,  gcttc,  Seifen,  Seud^tgaiJ,  Sudfer, 
(äJ&l^rungggetperbc,  gätbcrei,  Qtnibtvid,  ®crbcrei  unb  ^l^otogro^j^ie  »erben 
bel^anbelt.  Überall  nimmt  ber  SSerfaffer  9tüd(fi^t  auf  bie  (Snttoidelung 
ber  Snbuftrie  biö  in  bie  neuefte  Qdt,  »ie  man  c8  nur  in  toenigen  ä^n- 
liefen  SBerfen  finbet.  2)abei  befc^ränft  fic^  bic  ©arftellung  ftetg  auf  bai^ 
SBefentlic^fte  unb  umgebt  untoic^tige  SinjeD^eiten,  fo  bag  in  ieber  ^in* 
jid^t   ber  Übcrblid  getoa^rt  Weibt 

Slnge^cingt  finb  einige  niertDoHe  SJeigaben.  S)ie  ^ringipien  ber  2Sta%* 
anal^fe  unb  öerfc^iebene  i^rer  äRetl^oben  »erben  geteert,  ein  SKbfc^nitt 
über  I^ermoc^emie  unb  ein  folc^er,  allgemeine  ©emer!ungen  über  bie 
(gtemente,  öcrf^iebene  tt)i(!^tige  labcBen  unb  eine  anjal^I  fe^r  inftruftiüer 
aufgaben  fotgen  nac^.  ®n  auSfül^rlid^ci^  SRcgifter  f^Kefet  ba«  SBer!,  ba^ 
afö  Se^rbud^  allen  Se^rern  empfohlen  »erben  lann,  »elc^e  fid^  mit  bem 
gegentoürtigcn  Suftanb  bcS  c^emif(|en  SBiffenS  befannt  mad^cn  »ollen. 

70.  9taturtt>tffenf4;afta4e  CEIementarBüc^er.  CE^emie  Don  ß.  @«  9Mtot, 
$rof.  b.  (S^etnie  in  äl'Zant^efler.  ^eutfc^^e  EudgaBe  bear6.  t>.  gf.  mfe,  $Tof.  b. 
(£t^emie  a.  b.  Uniberrttät  @tragburg.  3.  Slufl.  132  @.  mitSlbbilb.  u.  e.  9(n^. 
bon  gragen  u.  ittufgaben.    ^tragburg,  1882.    Srübner.    geb.  80  $f. 

S)a«  fd^on  früher  (XXIX,  181)  für  ben  erften  »iffenfc^aftli^en  Unter- 
richt atö  fe^r  geeignet  genannte  äBerfc^en  ift  in  ber  neuen  Auflage  nur 
»enig  öeränbert.  @in  Stnl&ang  ;,Sragen  unb  aufgaben"  ift  ber  »i(^tigfte 
Sufafe;  bod&  ift  e§  in  allen  5ßartieen  burd^gefeben  unb  —  »o  nötig  — 
finb  Keine  änberungen  üorgenommen.  SSon  neuem  möge  bog  SEBerld^en 
ber  £ebrer»eft  cm^jfobten  fein,  ba  man  barauS  lernen  !ann,  »ie  mit 
»enig  SIKittetn  bie  geeigneten  SBerfuc^e  angeftcllt  »erben  fönnen,  um  an 
i^nen  iunge  Schüler  in  baä  SBefen  bcr  ©l^cmic  einjufü^ren,  unb  »ie  e« 
ber  Sc^rer  anjuftellcn  l^at,  um  bei  ben  oft  ber  3ugenb  ni(!^t  fo  leidet 
ücrftänblid^cn  @ä|cn  erfolgreich  ju  unterrichten. 

71.  Dr.  ^erm.  ftolbe,  $rof.,  ^urgee  Se^rbuc^  ber  orgaxiift^en  (S^emte.  SRit 
in  ben  Zip  gebr.  ^ol^fl.  S3raunf(!^tt)eig,  1883.  ©ie»cg  &  @o^^n.  III.  J&cft, 
@.  509-864  nebfl  SJomort  unb  3n^alt«berseid^ni«. 

3m  XXXn.  u.  XXXm.  »anb  be^  3a]^redber.  »urben  bie  erften 
ßieferungen  bcg  nun  üoHenbctcn  SBcrlcö  angejeigi    S)ie  SSoBcnbung  öer= 

{ögerte  fid^  teite  perfönfid^er  SSerl^altniffc  bciJ  ^erfaffer«  ^atber,  teite  »eil 
erfetbc  jal^Ireid^c  Driginalab^anblungen  über  neu  unterfud^te  unb  ent- 
beite  aSerbinbungen  ju  ftubieren  l^attc,  bic  nic^t  immer  fo  glüdttic^  ftiß» 
ftert  »orcn,  baft  man  leidet  ben  ©inn  bcrfelbcn  l^ättc  entr&tfeln  fönnen. 
S)er  »erfaffer  »ofltc  aber  nic^t  ein  Sud^  „nac|  belannten  aKujtem" 
fd^reiben,  fonbern  nac^  eigenem  Urteil  bie  Ibatfoci^en  |)rüfen  unb  an« 
cinanbcrrcil^en  unb  man  lann  baiS  »o^l  beftötigt  finben,  ba^  bem  fo  fei 


Digiti 


zedby  Google 


iRaturfunbc  77 

Sottet  f^fc,  Iritijd^c  ficl^rtocifc  tritt  in  bcm  Suc^c  üBeratt  Bcffimmt 
^ox,  t)ielfa(^  in  Meinen,  t^eoretifc^en  (gjfnrfen,  unb  em^jfie^tt  bagfetbe 
üoT  Q^nlid^en  Keinen  SBerten.  Sel^r  anffnrec^enb  ift  ed,  bo^  Sdtbt  auf 
bte  @tnt!turformeIn,  toel^e  fo  fielen  Slutoren  atö  bad  ^öc^fte  3^^^  ber 
S9t{fenf(^aft  ju  gelten  f (feinen,  ein  nur  geringe^  @>en)i(^t  le^  Sormeln 
finb  i^nt  „lurje  f^mboKfc^e  SuiSbräde  fncäjifer  d^emifc^er  ®d)anlen.  @ie 
fiob  bo^er  aflenfaUd  entbe^rlid^,  ober  nie  ^auptfac^e  unb  l^öd^fteni^  benen 
bai»  SBi^ttgfte,  benen  ed  an  c^emifc^en  (Sebonlen  fe^ft."  2)amit  {teQt  fid^ 
fioOe  freUii^  auf  einen  t^on  anbem  (Sl^emilem  nic^  oft  geteilten  @tanb« 
poxdt,  gemil  aber  nur  jum  9{u|en  ber  äBiffenfc^aft,  ba  burc^  bad  Über« 
tmifttn  ber  gomteln  eine  aUju  ntec^anifc^e  S3e^anblung  erjielt  toirb.  2)ie 
8e^blungötoeife  ift  für  bm  Unterritftt  ju  ein<)fe^ten.  I^pifc^e  gormen 
fhtb  ^^  Qu&\üfyclx^  befprod^,  minber  toid^tige  ober  toeniger  unterfuc^te 
fiötper  furj  beigefügt.  —  Qnbtm  ift  ba«  S5u(^  fel^r  überfi^tlicft  gebrudtt 
unb  ffoi  burc^  tin  f^r  audfül^rlid^ed  Sad^egifler  eine  befonberd  bequeme 
Senoenbborfeit  erhalten. 

72.  gtiiiael  afara^,  9{atnraef^i4te  einer  ^erge.  6  9or(efungen  für  bie 
Sugenb.  193  @.  mit  35  l^olgftid^en  im  Seirt  unb  bem  Silbni«  garabat^9. 
2.  bur(!^gefe^ene  Kuflage  mit  einem  8eBen9al6rig  ^arabat>9  ^eraudgeg.  )>on  $rof. 
Dr.  3L  a)ie)|er  in  i^ur.    ©erlin.    Op^jen^eim.    1,80  Ste. 

3)iefeS  nic^t  unmittelbar  jum  Unterricht  in  Schulen  öertoenbbare 
Deine  S5u(^  eignet  fid^  übrigen«  fe^r  tool^t  jur  ?lufna^me  in  bie  Schüler« 
Kbüot^dcn,  fowie  jur  ]^du«ftc^en  fieltüre  ber  S^genb  überhaupt.  Äef. 
ji^Iiefet  fi(§  in  feinem  Urteil  öottlommen  bem  Süben«  an  (öergl.  ^a^xt^ 
berit^  XXTTI,  @.  270),  öon  beffen  SBorten  ein  Safe  au(§  unter  ben 
cmpfe^Ienbcn  Urteilen  ber  treffe  über  bie  erfte  (1871  erfc^ienene)  «uf« 
(oge  aufgenommen  ift,  nielc^e  ber  SSerleger  bem  äBerfd^en  beibrudte.  2)er 
3n^  bietet  eine  große  Sülle  p^^plaüfc^er  unb  c^emifc^er  Se^rfäfee,  ent« 
öritWt  unb  t)eranf(|auüc^t  an  einer  ^erje  unb  toenigen,  meift  teid^t  ju 
bcj^^ifenbcn  Slpparaten.  (gine  fel^r  toertüolle  Seigabe  ju  ber  2.  Auflage 
befielt  in  ber  Sebenöbefd^reibung  bt^  großen  SRaturforfd^er«,  bem  ba« 
ffierfd^n  feine  ©ntfie^ung  öerbanft  ®ettJi§  ift  nid^t«  bitbenber  für  bie 
Sngenb,  al«  ba«  ©tubium  be«  Seben«Iaufe«  ebler  äRdnner,  umfome^r 
iwmi  biefetben  jugleic^  geiftig  fo  ^oc^  flehen,  ba§  fie  in  jeber  ^inft(|t 
öö  Sorbitb  bienen  lönnen. 

Sott  neuem  fei  bal^er  bie  fleine  ©c^rift  ber  Stufmerffamfeit  ber 
(Srjie^er  empfol^Ien,  bie  befonber«  jur  SBei]^nad^t«jeit  öon  ben  gefd^ma* 
öoD  gebunbenen  ©jemplaren  bie  geeignete  SSertoenbung  machen  lönnen. 

73.  €.  8f.  9lantntel«tog,  Elemente  ber  i^r^ftallograp^ie  für  (S^^emifer. 
208  @.  mit  151  ^olsfc^n.    «erlln,  1883.    (Sari  ^aUl    5  Tl. 

9H(^t  feiten  finbet  man  in  neuerer  Seit,  baß  ber  SBert  ber  gr^ftaDo- 
SttOfifjiit  für  Unterrid^t«jttjecfe  gering  geartet  toirb.  @o  toenig  man  frei^ 
fi(^  bamit  einöerftanben  fein  lann,  ba^  bie  Setra^tung  ber  ftr^atte 
allein  ba«  SBefen  be«  mineralogifd^en  Unterrichte«  bilbe,  ebenfo  ttenig 
barf  man  außer  ac^t  laffen,  ben  formalen  SBert  biefe«  Sübung«mittet« 
att«junü|en,  fotoie  bie  ®efe^e  aufjufud^en,  toeld^e  bie  äußere  gorm  mit 
ber  d^emif(^  S^fömmenfefeung  unb  mit  ^j^^fifaüfd^en  ©rf^einungen  öer« 
Kubet    a)ie  ßrlenntni«  biefer  SBid^tigleit  eine«  ||äufig  unb  befonber« 


Digiti 


zedby  Google 


78  g^aturfunbc. 

in  c^emifc^cn  Öcl^rBüc^crn  fc^r  jurfldtrctenbcn  %txlt§  bcr  SBiffctifd^aft  ^ai 
bcn  SScrfoffcr  öcranlafet,  in  öoriiegcnbcm  SBertc  iüngercn  (ä^cmilcm  ba^ 
@tubium  ber  för^ftaCogrotJ^ie  }u  ertei(^tem.  Ott  fe^t  babei  nur  elemen* 
tote  ftcnntniffc  ou«  bcr  SDlatl^cniotil  öorau^  unb  »S^tt  oö  ©runblage 
bie  SBei^fc^e  Sinteilung  unb  Benennung  ber  ^ftonf^fteme.  Sie  99e« 
^anblungStoeife  ift  eine  ftreng  »iffenfc^aftlic^e.  d^  tt^irb  juerft  bod  SBefen 
ber  för^ftolle  im  allgemeinen  erläutert  unb  babei  auf  bie  Unregelmägigteit 
ber  Segrenjung  bei  Sleid^mö^igleit  im  SBefen  ber  @ubftanj  nad^  t)erf(^iebenen 
gteic^toertigcnSlic^tungen  ]§ingetoiefen,fobann  bie^roieftion  ber  ^&6ftn  unb 
i^re  ßnttoiielung  in  Qdntn  unterfud^t.  Sei  ben  Sejie^ungen  jtoifd&en  ben 
geometrifc^en  unb  p^^ftlattfd^en  Sigenf (^aften  koirb  toteber^olt  auf  ben  Unter« 
f c^ieb  jtoif d^en  ibeaten  gormen  unb  toa^ren  ftr^ftatten  l^ingetoief en ;  ed  »erben 
fobann  bie  för^flallf^fteme  mit  i^ren  $au))tformen  unb  i^ren  ^mbinatio'» 
neu  befc^rieben,  enbUt^  nod^  bie  S^^iW^Ö^bilbungen  unb  bie  UnöoH« 
lommenl^eiten  in  ber  Äuöbilbung  ber  ftr^ftatte  unterfuc^t,  fobann  »erben 
bie  (So^Sfionderf (Meinungen,  bai^  dpü\ä)t  SSerl^aften  ber  ßr^ftaUe,  i^r  93er* 
galten  gegen  Sßftrmeerfc^einungen  betrachtet  unb  im  Snl^ang  bie  92omen« 
Hatur  unb  Sejeic^nung  ber  ^ftaHe  gegeben. 

%)a^  Sßerf  erfc^eint  fe^r  gut  geeignet,  in  ba§  @tubium  ber  ^^flallo« 
gra|)bie  eingufü^ren.  Qu  weiterem  ©tubium  em^jjlep  ber  SSerf.  SBer!e 
t)on  Staumann  (äRineralogie),  ®rot^  ipf^tf^al  ^itaUoffcapf^it) ,  $faff 
(®runbri§  ber  matl^ent  Ser^öltniffe  ber  ßr^ftaHe),  ftlein  (ftr^ftallbe« 
rec^nung),  SobeD  (ebenfo)  unb  8iebif(^  (geometrifc^e  ftr^paDogra^j^ie). 

74  9tmM  ^ü^ter  huxäf  bie  c^emtf^e,  ^emift^'tec^ntft^e  unb  t)(annaceutif4e 
^itteratUT  Mom  So^xt  1850—1882  nebfi  einem  al)>babetif^«f#ematif(l(  georb« 
neten  ^n^altöüeirjeid^ni«  bagu.    144  @.    flein  8.    SBien,  4883.    O^Ior  ^ranf. 

gfür  jeben^  ber  fid^  mit  c^emifc^en  @tubien  befc^öftigt,  toirb  ber  t)or* 
fiegenbe  ^rfjü^rer"  ein  »iHIommenei^  ^Ufömittet  jur  Orientierung  fein,  ba 
er  —  fo  toeit  man  ba«  aui^  öerfc^iebenen  Stichproben  beurteilen  fann, 
eine  üoQft&nbige  Sufg&^Iung  aller  einigermaßen  »ic^tigen  felbftönbigen 
d^emifd^en  $ubtilationen  ber  legten  Sal^rje^nte  bietet. 


Digiti 


zedby  Google 


r 


8earBeitet 


Soriemerfungen* 

^e  3;^!  b^  in  biefem  Seric^te  jur  93ef))re(!^ung  gelangten  Sfic^er 
$  betr&j^ic!^  Std|er,  ald  nrie  im  i)ergangenen  3a|re;  barunter  befinben 
^  aber  imgemdl^Iid^  t)iete  Stec^enftbeln,  bagegen  ift  bie  @>eometrie  ber 
Sotfi^fc^nle  nur  burc^  ein  8u(^  vertreten;  in  ben  übrigen  Abteilungen 
linben  {u$  normate  Duantitäten.  2)er  Ouaßtöt  na(^  finb  ^ert)or2u^eben 
anter  ben  ati^enftbeln  jene  t)on  &.  ®iggel,  tt^elc^e  aüerbingd  nur  ben 
So^Ienlreid  fni  je^n,  biefen  aber  unt)erglei^lid^  gut  be^anbett;  eine  ebenfo 
^Sglic^  9bbeit  iji  bie  einzige  t>orIiegenbe  (Seometrie  für  bie  SSoHd- 
Wk  t)m  ©utteL  Son  ben  ftreng  wiffenf^aftUc^en  ße^rbttc^em  ber 
ftil^etil  mtb  SQgebra  t)ertritt  SBorpi^f^  befonberiS  ben  @tanb))untt 
ker  Sogil  in  ber  aRat^matil,  ^aberl  bie  ^lle  ntat^ematifc^er  X^ot« 
foiben,  Sabfen  bie  aRöglic^leit  bed  ©elbfifhtbiuntiS,  @c^urig  unb 
Sillicu«  We  totffenfdftaftlic^e  Segrünbung  ber  befonberen  8lrit|nietil; 
ferner  mfiffen  loir  oufmerffam  ma^en  auf  bie  ^eroorragenben  ße^büd^er 
ber  Xrigonontetrie  t>on  @onnborfer^Slnton  unb  üon  Dr.  (S.  ©linjer 
nb  onf  bie  Slufgaben- Sammlungen  t)on  SarbeQ  für  SQgebra,  t)on  Sule 
fb  Xrigonometrie  unb  t>on  lamc^^na  für  analijtifc^e  Äeometrie.  3m 
torift|^en  Serit^e  l^atten  tt^ir  Selegen^t,  auf  ben  Sortf(^ritt  in  ber 
flammetAt  ^jumeifen^  ber  burc^  mehrere  Se^rbüc^er  t>ertreten  toarb, 
toddie  an  bie  Stelle  Don  Sulßbd  Berfa^ren^eit  bei^  S^ftemd  einen  nad) 
OBkttIt(^  (Shmubfa^en  georbneten  Aufbau  ber  Planimetrie  ju  fe|en 
faqten.  3«  biefem  Sa^re  jeigt  ftd^  ber  gortf^ritt  me^r  auf  Seite  ber 
Irit^rmctil,  todäftt  in  bem  Streben  liegt,  biefe  SBiffenfAaft  au«  einem 
cinsisen  Axiome  )U  enttt^ideln. 

Seit  m9  J)arttrin  bie  (Kuweit  ber  organifd^  ffleft  trofe  ber  8er« 
k^id^en^  inbitnbueSer  (Beftatten,  Kobert  Wlat^tx  bie  UngerftSrbarfeit 
lab  bie  Senoonblungen  ber  firaft,  unb  bie  (E^emie  bie  Ungerftörbarteit 
ied  Stoffed  beurbmbeten:  tritt  me^  ald  guDor  ba&  Serlangen  gu  Zage, 
lAe  XBifMc^  and  einem  ^Mngife  auiSgugeftalten ;  fo  fuc^t  bie  Chemie 


Digiti 


zedby  Google 


80  a^at^ematit 

nad)  bem  einjigen  Urftoffe,  bie  $]^9ftl  nac^  ber  @ut]§eit  ber  &ta\t  unb 
bie  9taturge{(^id^te  nac^  bem  ©tammbaume  ber  organifd^en  Sebetoelt. 
Unter  ben  aKotl^ematilem  lennen  toix  ©c^uIer  in  SRünc^en,  ©(gröber 
in  Sei^)jtg  unb  fßoxpiiitt)  in  »ertin  jc^on  t>on  früher  afö  bie  SR&nner, 
toelc^c  bie  SSiell^eit  ber  Oefe^e  auf  bie  ©n^eit  bciJ  ^xmp^  jurütfju^ 
führen  trachteten;  bem  öorliegenben  Serid^te  jufolge  muffen  toir  il^nen 
auc^  ©c^urig  unb  SJilUcu«  jugefetten,  beren  Arbeiten  im  ©ebiete  ber 
befonberen  «ritl^metil  biefelbe  «bjic^t  verfolgen. 

3)er  Oebanlengang  biefer  ©döriftftefler  »ärc  etttia  auf  folgcnbe  «rt 
iu  lennxeidftnen:  (Sine  abfolute  Sbentit&t  ejiftiert  nic^t,  minbefteniJ  nid^t 
räumüq;    in   foweit   aber   jtüci    ®rö§en   innerl^alb    geiuiffer 
©renjen  ibcntifc^  finb,  lann  bie  eine  fttr  bie  anbcre,  alfo  aud^ 
bie  bntte  für  bie  jtoeite  gefegt  toerben.   Die«  genfigt  fflr  bie  äRögtici^« 
leit  bei5  gä^Icn«,  ein  tocitereg  Sfeiom  ift  nic^t  nötig;  fc^on  ber  @a|: 
(Sleid^ed  burd^  gleid^e  Stec^nungi^arten  t)erbunben  giebt  Sleic^e«,  Iä|t  {td^ 
betoeifen.    SBirb  bie  Kbbition  afö  f^irungtoeife«  Q&fDltn  gefegt,  fo  finb 
bie  Oefefee  ber  fibrigen  bireften  8led^nungdarten  bemei^bor;  bie  inbireften 
aied^nungSarten  aber  toerben  öorgeftcttt   afö  Umle^rungen  ber  birelien. 
Sebe  inöerfe  8led^nung8art  erweitert  burc^  i^re  nur  bebingte  audffi^rbar« 
leit  bai^  Sö^t^ttgebiet    $ier  nun  trennen  fid^  bie  ?tuffaffungen  ber  SKat^e« 
matifer,  benn  toä^renb  bie  ©nen  bie  negativen,  gebrod^enen,  irrationalen 
unb  imaginären  3<^^Ien  audfAßegüc^  afö  Sted^nung^^Stefuttate  be^anbeln, 
wollen  bie  Änbern  biefe  3ö^fengattungcn  afö  etwaig  k  priore  begebene« 
betrachtet  toiffcn.    (SJ  lann  aber  ni^t  geleugnet  »erben,  ba§  flc^  bie 
erftere  SSorfteDungSart  bem  S^fteme  öiel  beffer  cinorbnet,  afö  festere, 
ba^  »0^1  auc^  jene  fic^  enbgiltig  behaupten  bürfte.    ©onad^  tjermag 
bie  Äritl^metil,  afö  Se^re  t)on  ben  ga^Ienöerbinbungen,  bie  Sa^I  felbft  ju 
erweitern,  unb  entwidelt  fic^  jur  Se^re  öon  ber  öoöftänbigen  ober  lom« 
pltj^tn  3ttW-    SSon  ben  ©rweiterungen  finb  jwei  wefentlic^  quantitativ 
—  gebrochene  unb  irrationale  Qa^ltn  —  unb  wieber  jwei  wefentlic^ 
quaütatit)  —  negative  unb  laterale  S^^ten.    3ebe  gute  Il^eorie  jcitigt 
il^re  golbnen  grüc^te  in  ber  $raji«.    3n  unferem  gaDc  offenbart  fic^ 
ber  Stufen  f^ftematifc^cr  Sel^anblung  in  ber  Seic^tigleit,  mit  weld^er  ba^ 
aiec^nen  mit  Sflabüalen  unb  Sogaritl^men  unb  bie  I^eorie  ber  ®Ici(^ungen 
erfaßt  wirb;  au§erbem  tritt  auf  biefe  ärt  bie  Sogil  in  ber  aWat^cmati! 
t)iel  augenfälliger  ju  läge,    ffiir  bürfen  ^ier  nic^t  unterlaffen,  auf  ben 
$rogrammauffa|  üon  1883  be«  ®^mnafiumi^  ju  ben  Schotten  in  SBien 
aufmerffam  ju  machen,  welcher  ;,über  ben  bilbenben  ©nflug  be«  mat^ 
matifc^en  Unterrichte«  auf  bie  Sugenb''  ^anbeft.    a)er  SSerfaffer,  ißrofeffor 
2t.  Sli^elberger,  betradjtet  feinen  ©toff  rec^t  öielfeitig,  na^e  erfd^öpfenb, 
unb  öcrfäumt  nic^t  bie  logifc^en  unb  et^ifd^cn  öejie^ungen  l^eröorjul^eben ; 
öon  erftercn  fagt  er:  ;,3)ie  SRat^ematil  afö  formale  SBiffenfd&aft  l^at  fein 
l^ö^ere«  ^terium  ilprer  SBal^r^eit,  afö  ba«  ber  SBiberf^rud^Ioftgleit;  ffe 
nimmt  il&re  ^rinjipien  unb  il^re  f^ftcmatifd^e  3)arfteflung  öon  ber  Sogil, 
nimmt  felbc  ganj  für  fic^  in  «nfpruc^,  fo  bai  fie  felbft  afö  eine  lonhete 
Sogif  angefc^en  werben  lann,  weil  in  i^r  bie  allgemeinen  gormcn  be« 
S)en!en«  mit  ben  allgemeinen  gormen  ber  ?tnfd^auung  auf  ba&  Snttiflft^ 
öerwac^fen  finb;  ber  met^obifc^  geleitete  mat^ematif^e  Unterri^t  bObet 


Digiti 


zedby  Google 


aXat^matif.  81 

bo^  ben  jlusenbli^  @)eifi  immer  jum  togif^  georbneten  Senfen  l^eran 
ssi  (efS^igt  iSfti  \o  jum  eigentii(^  toiffenfd^fliUu^en  (Stfaffen.'' 

3n  l&^e^ng  auf  bie  @t^f  l^t  t^  femer:  ^.^e  aRot^oM  leitet 
ben  jmtgen  Hettfd^  an,  bie  @rttitbf%  in  i^en  legten  S^ie^ungen  ^u 
ec|rfii^,  fle  gemö^  i|n  t>on  Sus^b  an  emft,  folgerid^tig  unb  rul^g 
fi  bfsfen;  fte  Ulbet  i^n  fo,  ba^  Serf^anb  unb  Semunft  bie  leitenben 
S|Qtig(eiten  für  bie  übrigen  tt>erben,  fte  leitet  i^n  bal^er  an,  nad^  eblen, 
fe^  (Brunbf&len  folgeri^tig  ju  ^anbeln,  mit  Sntfc^ebenl^eit  bie  eigene 
gitte  (Kefinmmg  ju  betl^fttigen,  unBet&mmert  barum,  tt^ie  onbere  biefelbe 
öklJei(^t  ouffoffen  unb  beuten  lönnen;  fie  wirft  bal^er  Bilbenb  auf  ben 
«lorafter  ber  SRenfc^n." 

Vit  8e^ut)tung,  bag  bie  äRat^matü  eine  lonfrete  Sogif  fei,  fte^t 
im  (eßen  (EtnHange  mit  Srtl^ur  @(^o))en]^auerd  Sludffil^rung  ;,über 
bie  ^ierfad^e  SEBurjel  ht§  @a^eiS  t)om  jureic^enben  ©runbe". 
8emt  bie  Soufaltt&t  ftd^  in  Kategorien  fd^eiben  (ä^t,  fo  mu^  bied  auc^ 
bejftglid^  ber  Sogif  m9gK(i^  fein.  Übrigen^  ^at  bie  Sog«  be«  ^^Sein«" 
bkg  mit  ber  Sogif  bed  ,,SrtenneniS''  gemein,  bag  beibe  bie  getoanbteften 
Senfer  verleiten,  bie  ®renje  ber  ffirfa^rung  gu  fiberfc^reiten  unb  fic^  in 
böS  trondcenbentate  ©ebiet  ju  öerirren.  S)enn  toa^  ift  t^  too^I  anbered 
öö  Serirrung,  »enn  bai5  unenbtic^e  in  gleicher  SBeife  in  {Rechnung 
gefiellt  nnrb,  mie  nrir  eiS  in  bejug  auf  baiS  (EnbKd^e  gelernt  l^aBen.  2)ie 
ix  p(6  felbft  }urü(ffe^enbe  @erabe ,  bie  auiS  frummen  (Elementen  gu^ 
{cmmengefeitc  gbene  u.  f.  to.  finb  grrtümer,  beren  Sefeitigung  toir  am 
treffenbften  in  ©(i^effter^  S5u(^  t)on  ben  ,^oI^bimenfionaIen  ©röften'' 
defnnben  ^ben. 

n^t  Witif,  fagt  ©(^effler,  „unb  toa^  ju  i^r  gehört,  ber  ®eift,  be^ 
ni^t  ni(|t  ouf  toilHEilrß^en,  nad§  fubiettit)em  Srmeffen  ju  mobeinben 
Snmblagen;  formale  S)efinitionen,  fingierte  Dbjcfte,  toiOffirlic^e  Dperatio^^ 
les  ^aben  feine  Sebeutung,  ftnb  toefenlofe  Xraumgeflatten.  2)ie  SBelt 
beruht  ttiii^t  auf  $^|)ot^efen,  SKeinungen  unb  «nfic^ten,  fonbem  auf  un* 
bcbingt  fixeren,  unmanbetbaren,  einzigen  (Srunblagen,  n^elc^e  feiner  fub« 
fä&Kst  Su^Iegung  fä^g  ftnb.'' 


mmtttt. 

L  öüd^er  für  elementaren  Äec^enunterric^t. 
l  %  SkUR,  1^  lkt6iV0Xt\fctt,  neue  ftoleitung  gum  met^obifd^en  Unterricht  im 
Seinen  für  ^^rer  unb  eeminariflen.    (Sriter  2:eil.    Berlin,  1S83.    2:(.  $of^ 
mann.    483  6.    4  ^, 

SerfeOe,  2)er  9{e4enf(!^üler,  met^obifc!^  georbnete  9te^naufga6en  für  bie 
8otI«fd^itle.  fCn«gabe  B  in  a^i  heften  für  me^rflafflge  @(^uten.  Berlin,  1883. 
X^.  ^fmami.    k  ^  15—20  $f. 

,ßM  öorüegenbe  ^&C,  fagt  bie  »orrebe,  „toill  burc^  überfld^tlM^ 
nb  einge^enbe  IBe^anblung  bed  gefamten  elementaren  Stei^ngebietei»  }jx* 
irii#  ifingere  Selber  bei  i|ren  erften  Unterric^t^tjerfu^en  anleiten.''  m 
SÜAect  ftd^  in  bie  fbtfentoeife  Se^anbtung  bed  gal^Ienraumei»  Don  1  bis 
10,  100,  1000  unb  beö  unbegrenjten  gal^IenraumeiJ ;  bann  in  bie  öier 
€tPQie#  «ttt  benannten  S^l^ten,  !DecimaI«  unb  gemeinen  SSrüd^cw-    ^^^' 

9Vt,  3a^vef»eili|t.  XZXVI.  6 


Digiti 


zedby  Google 


82  äRat^ematif. 

borleit,  SRag  unb  SSietfad^e^  ftej^t  an  richtiger  ©teile,  ttämU(^  t)Dr  ben 
flcmcinen  örüci^n,  bie  Slefldbetri  flnbet  ^xi)  jerftreut  ben  t>erfcftiebetten 
Zahlengruppen  angehängt,  bie  SSejiel^ungen  ^toifd^en  ben  gemeinen  unb 
3>eciinatbrüd^en  unb  bie  Staumbere^nung  machen  ben  @c^Iu|  bed  f8n^. 
SSir  räumen  bent  8ud^e  nac^,  iai  t^  bei  fiarem  Vortrage,  rid^tiger 
©toffdetteilung  unb  öielfeüiger  Se^anbtung..  ber  einjetnen  Sel^tf^e 
bem  Semenben  l^inreic^enbe  (Einft(^t  unb  Überfielt  bed  ®egenftanbed 
bietet,  ba^  ed  bälget  in  feiner  @h:uppe  }U  ben  beflen  gel^5rt  Sennod^ 
Heben  if^m  Segler  an,  bie  leidet  ju  Demteiben  getoefen  n)ören.  ®o  ift 
e^  unguläffig,  bie  @ubtraftion  mit  ^^Sorgen"  iener  burd^  „Srg&njung'' 
afö  gleid^beted^tigt  jur  @eite  in  fteOen,  leitete  aßetl^obe  beanfpruc&t  ate 
bie  tt^eitaud  fruchtbarere  größere  Sebeutung.  Sei  ber  2)it>ifion  n^erben 
nod^  immer  bie  ^robutte  ber  XeUquotienten  mit  bem  2)idifor  aufge» 
f (^rieben,  toa^  burc^  bie  @ubtraItion  mit  „(Srgänjung''  boüft&nbig  mt^ 
be^rüc^  gemacht  ift.  —  S)ie  {Regelbetri  toirb  öom  Serfaffcr  an  öerfc^ie» 
benen  ©teilen  bed  93ud^ei^  atö  6d^Iugre(^nung  Dorgef&^rt,  bod^  fel^It 
ber  leitenbe,  bie  @ad^e  einigenbe  (Sebanfe.  993ir  (äffen  don  unfern  ©d^ü« 
lern  nur  einen  ^ilfdfa^  auf  @runb  bei^  gemeinfamen  Xeilerd  ber 
gleic^nomigcn  Sefannten  bitten,  fo  toürbe  ba^  britte  Scifpiet  Seite  385 
ju  löfen  fein  mit: 

«ebingung^fa|:     ^U  kg  =  ^^/ao  Soften    8  ER. 

3fragcfa|:  '/4  kg  =  %o      ;,       x   „ 

«)«f«fafe:  '/2o      „     Vä    „ 

@*tu6fafe:  ^4       „    ''l,  =  V/^m. 

unb  auf  gleiche  SBeife  in  allen  übrigen  gällen  ber  einfad^en  @d^tufe= 
red^nung. 

3)er  geomctrift^e  Slnl^ang  erfdfteint  für  eine  me^rKafjige  SSoHi^fd^ute 
afö  JU  mager.  S)ie  ©egriffe  ber  (Songruenj  unb  Ä^nKd^Ieit  unb  ber 
pQtl^agoröif^e  Se^rfa^  foHten  boc^  ni(|t  fehlen;  n^ie  fc^merfäUig  mad&t 
fiÄ  j.  85.  Seite  472  bie  Seftimmung  beg  ^n^alteö  eine^  $^ramibat« 
©tufeeg  o^ne  ben  Segriff  ber  ^^nlic^feit. 

gmmerl^in  emppe^ft  fic^  bad  9nd)  burd^  feine  SSielfeitigfeit  unb 
einen  frifc^en,  lebcnbigen  ®eift,  ber  ed  burc^tocl^t. 

Som  „aUed^cnf^üIcr^  »urbe  bie  A-ÄuSgabe  für  1-  biiS  3  Haffige 
Schulen  fc^on  im  öorigen  g^^rei^beric^te  empfohlen;  bon  ber  B^Sluggabc 
für  mel^rHaffige  ©deuten  liegen  unö  gegentoürtig  fünf  $efte  öor,  bereu 
oolle  SSrauc^barleit  für  bie  SSoIföfc^uIe  toir  mit  Vergnügen  anerlennen. 

2.  Ä.  Sadflftanl»,  @cminarlc^>rcr,  dltä^hnöf  für  einHafftgc  ©oII«t^uIen.    Sclpjigr 
1883.    J^cH^agen  &  Älajing.    3)rcl  ^cftc  gufammen  192  @eitcn.    90  ?f.    «tut* 
•  ßfungcn  in  gmci  heften  jcbc«  50  $f. 

Sag  erfte  $eft  beginnt  mit  bem  ßa^Ienraume  öon  1 — 1000  unb 
gel^t  bann  über  }um  unbegreniten  S^^^^itraume,  in  toelc^en  beiben  bie 
t)ier  @runbre(^nungdarten  auiSfü^rU^,  befonberd  aud^  in  „eingeHeibeten 
älufgaben''  burd^gearbeitet  kuerben.  2)a§  jmeite  $eft  bel^anbelt  bad  Stec^nen 
mit  S)ccimalbrü^cn,  me^momigen  ßd^Un  unb  gemeinen  ©rücken.  "S^ad 
britte  $cft  entl^ält  bie  einfache  unb  jufammengcfefete  Slegeftetri,  bie 
fogenanntcn  bürgerlichen  3lec^nunggarten  unb  bie  Slaumberec^nung.    SBir 


Digiti 


zedby  Google 


Wlatijtmaiil  83 

fiaben  ed  ^ier  mit  einer  fe^r  fleißigen,  üielfeitigen,  für  bie  Solf^f^ufe 
erfc^öl^fenben  SIrBeit  ju  t^uit,  bereit  Umfang  bag  S3ebürfnii5  einer  ein« 
Haffigen  ©c^Ie  toeii  überragt.  SRur  bie  Sinffi^mng  in  bie  unterfien 
3a^IentQume  fe^tt  g&njlic^  unb  mu^  anbern^ärtiS  erfefet  toerben;  itmnad) 
leiät  biefed  Sled^enbud^  ^r  ben  Sebarf  einer  t)iernaffigen  äJoIföfc^uIe 
DoOIommen  ou8,  tnirb  aber  audft  in  einer  me^rttaffigen  öorteiD^aft  oer« 
loenbet  treiben  tonnen. 

3-  9.  i^ifliri,  ^^ret  gu  ihum!e,  $raltif(^e  Snteitmtg  mr  Selffanblung  be9  3a^(en« 
freife«  ttou  1  M«  10.    2t\piiQ,  1884.    (Smlt  «aenf^    64  @.    70  $f. 

Soll  allen  8le<|enflbeln,  toetc^e  un3  in  biefem  Saläre  öorliegen,  be» 
^nbeü  Dorftel^enbe  ben  S^^^nfreid  t)on  1  bid  10  am  meiften  einge^enb, 
onf^cmli«^  unb  delfeitig.  Si^  ift  mit  mannigfaltigen  unb  fe^r  netten 
3a^Ibi(b€rn  auiSgeftattet,  Reibet  bie  äRel^rjal^I  ber  Kufgaben  in  SBorte 
unb  necbient  für  feine  @tufe  bie  toeitefte  SSerbreitung  unb  bie  befte 
(im)rfe]^(ung. 

4.  Scllrtr  ^r  tdntgliil^n  (<S)^mnafia(0  Sorfdittle  au  S^erlin,  Ü6una«floff  für  ben 
9{e<^eitintttrri(!^t  in  9orf((uIen.  Berlin,  1884.  $.  Oe^migfe.  Btoct  $efte  gu« 
fosunen  239  Letten.    1,40  Wl, 

S)aS  erfte  ^eft  gliebert  fid^  in  brei  ©emefter,  toeld^e  bie  3öl§Ien!reife 
D«m  1  big  20,  100  unb  1000  be^anbeln.  .,3)ie  Sa^ilber  fmb  öer* 
^'d^ebenortig  unb  nett;  bie  rein  nummerifc^en  Übungen,  fotoie  bie  „einge= 
Heibeten  Slufgaben"'  fe|r  gal^Ireid^  unb  bielfeitig.  ^a^  }n)eite  $eft  enti^ült 
ebenfaDS  in  brei  ©emefier  geteilt  bie  ©runbrec^nung^arten  im  unbegrenjten 
3a^lenfreid  unb  mit  me|mamigen  Qaijiittx.  Suc^  l^ier  geftattet  bie 
Stenge  bed  Gebotenen  bem  Se^rer  beim  @>ebraud^  reic^Iic^e  Stuj^ma^I. 
SiefeS  aied^enbuc^,  toel^e«  junäc^ft  für  (S^mnafial^Sorfd^uIcn  beftimmt 
\^,  fonn  immerhin  aud^  an  Solfd^^  unb  93ürgerfc^ulen  in  ben  erften 
iet^  Semefiem  }ur  fru^tbaren  S3ern)enbung  fommen. 

5.  IB.  &imM9  Suf.qaBen  gum  f^riftltd^en  ^töfxitn  für  bie  9o(f9f^u(e  neu  be« 
OTbtitet  t>on  §.  Eifert,  «S^uIinf^eftoT.  3um  2:ei{  36.  «ufT.  Berlin,  1883. 
Xbeobor  C>ofmann.    «ier  ©efte  sufammen  160  @.    1,10  Wl. 

55ag  erfte  ^eft  fd^reitet  in  brei  Stufen  bi«  jum  8&^Unta\im  100 
öor,  einge^enbere  öel^anblung  ber  erften  Stufe  unb  eingcKeibete  Stufgaben 
toören  eriDünfd^t.  2)ad  jtoeite  $eft  be^anbett  ben  unbegrenjten  S^^^^'' 
räum,  benannte  S^W^  unb  Slegelbetri  in  ganjen  QalfUn,  ^a^  britte 
§€ft  fu^rt  in  bie  ^e^nung  mit  gemeinen  unb  S)ccimalbrüc^en  ein  unb 
bringt  no^  {Regelbetri  in  Srüd^en.  Sei  ber  Äntoenbung,  »etd^e  bie 
^Cedmalbrüc^e  ^eute  im  tögtid^en  ©ebraud^e  ftnben,  f outen  fie  im  Unter- 
lidite  ben  gemeinen  Srüc^en  öorauSgel^en.  Jag  öierte  $eft  enthält  bie 
jufaniniengefefcte3tegelbetri,  Siu^^^  Termin»,  (SefeUfd^aftg-fRedönung,  enb« 
üä^  Srlac^en-'  unb  Äörperbered^nungen. 

ajiefe  »ec^enfibel  toirb  in  einer  tjierffaffigen  aSoIföfd^uIe  xt^i  gute 
Sienflc  leiflen. 

t-.  91«  Sinnes,  ff.  ^ffen,  6.  ^nnior  unb  (Sl^.  PeKer:  3)er  deedbenfd^üter,  met(io« 
bif4  georbnete  Aufgaben  für  ba9  münbU^e  unb  fd^riftüd^e  S^ecpnen.  JSQ3te«Baben, 
1883.     C^r.  Simbart^.    3.  «up.    m.  J&eft.    72  (S.    40  ?5f. 

5S>a^  un8  öorliegenbe  britte  ^eft  entl^ält  bag  Slec^nen  mit  mel^r» 
namigen  S^^Ien  unb  mit  gemeinen  ©rüdftcn.    SEBir  anerfenncn  bie  fleißige 

6* 


Digiti 


zedby  Google 


84  SRot^emattf. 

unb  forgfäftiflc  Scorbcituna  bc«  Se^rfloffc«,  namcnttw^  ondö  bic  gro^ 
Änjo]^  ;,cinBeKcibeter  Äufflabcn"  unb  bic  bilblic^e  Äarfkcllitng  bcr  ge- 
mehten  Srfi^e,  toeld^  allerbingd  nod^  n>etter  ju  ffi^ren  n>äre.  Kttf* 
ftcHen  mflffcn  wir  nur,  bofe  bte  S)cciTnattrtt(^''8flec^mmfl  bcm  tncttcn 
^cftc  t>orbc^oftcn  tft,  fomit  bcn  flemchten  SWld^cn  nad^fotgt;  toä^rcnb 
ber  t&glic^e  ^ebroudg  ben  @(^tem  bai»  Serft&nbntö  ber  Z)ecintal6tfi4e 
fo  fcl^r  erleichtert,  bo|  fie  ott  nö^erliegenb  ben  gemeinen  Srfld^  öoratt«« 
jugd^en  l^&tten.  2)a  uni»  üon  biefer  Sied^fibd  nur  ha^  britte  |^  «or* 
liegt,  fo  oermögen  toir  ni^t,  fie  im  gonjen  §u  beurteilen. 

7.  .g.  SBtife,  @(^u(inf)>eftor:  9{e^en^eft  fftr  bie  unteren  JMoffen  ber  ®ürderf((ttlen. 
3.  %ttfl.  8raimf(^t9eig,  1883.  ^ralb  9nt(^n.  8ier  ^fte  gafammen  3S7  e. 
1,10  *. 

Sebe«  $eft  ift  für  ein  ©d^nQal^r  beftimmt;  ba«  erfte  ^eft  beifegt 
fid^  im  3o^Ienraum  bi«  20,  bel^nbelt  bcnfetben  einge^enb  unb  mit  fd^önen 
3a^IbUbem  in  ber  Sorm  t)on  Sominofteinen  audgeftattet.  1{)ad  jtoette 
^eft  erreicht  ben  ÖÄ^Ienraum  100,  me^r  ,,eingelleibete  Aufgaben"  n>Sren 
ertofinfc^t.  J)oä  britte  $eft  umfaßt  ben  3iii^Ienraum  bii^  1000  unb  ba« 
t)ierte  ben  Qafjiltnxavim  big  100000,  mel^mamige  Qaffltn  unb  bie  ein« 
fac^n  fdt&ä)t.  Dbtool^I  für  eine  9Jürgerf^uIe  gef (^rieben,  »irb  biefe 
ated^enfibel  getoife  oud^  in  einer  me^affigen  Soflgfd^Ie  rec^t  gute 
Sienfte  tl^un« 

8.  H«  MI|fi|,  eeminarle^rer:  2>a«  breifhtfiae  3ifferre(!^nen  für  ehtfa<i^  @i!^uli»er< 
WItntffe.    8eM>alg,  1888.    (5.  JäWerfeburaer.   2)rel  «efte  jnf.  128  0.    56  Vf. 

2)a«  erfte  ^eft  burd^fd^reitct  ben  go^tenraum  bi«  100  in  brei  Stufen, 
r^eingelleibete  «ufgoben"  toären  ertoünfd^t  3)ag  jtneite  §eft  bel^anbdt 
ben  unbegrenjten  gal^lenraum  unb  bie  mei^rnamigen  S^^^^-  ^ö«  britte 
^eft  enthält  bai^  Keinen  mit  gemeinen  unb  3)ccimalbräc^en,  einfad^ 
unb  jufammengefefete  fRcgelbetri,  3in»«  unb  (Sefettfd^oft^rec^nung ,  batm 
bie  ^ered^nung  t>on  Sflöc^en  unb  ßörperinl^alten.  SBir  galten  an  ber 
Sbifd^auung  feft,  bofe  bie  S)ecimoIbrüd&e,  ote  bie  teid^teren,  ben  gemeinen 
Srü^en  öoraudjugcl^  ^aben,  übrigen^  betrauten  wir  öortiegenbe  Sled^en» 
fibel  Ott  ein  bem  »ebürfniffe  breiflaffiger  Solföfc^teu  ganj  entfprec^en* 
be«  Se^ittet 

9.  Vt.  Sfidfitig  unb  ^«  SBiefe^  $!e(rer  in  0(benBurg:  2)a«  Steinen  auf  ben  unteren 
@tiifen  (1.— 4.  ©d^ulja^r).  10.  «ufl.  Olbenbura,  1882.  getbinanb  @6mtbt. 
120  @.    60  ¥f. 

2)0«  »u(^  iji  in  fünf  Stufen  gegliebert,  wel^e  bie  Öa^tenlretfe 
1  bü  10,  20, 100, 1000  unb  ben  unbegrengten  umfaffen,  gel^  alfo  ni^t 
über  bai^  ®ebiet  ber  ganjen  Sagten  ^inou«.  S)ie  3a^Ibitber  wetzen 
burc^  Strid^  unb  SluHen  gegeben.  S)ie  jwei  erften  Stufen  finb  auf 
17  Seiten  offenbar  ju  bürftig  be^anbett.  S)ie  „eingefleibeten  Aufgaben" 
flnben  fld&  in  l^inreid^enber  SWenge;  bie  öerf affer  galten  ju  ben  erften, 
Wel^e  fold&e  in  ben  Äec^cnpbeln  eingeführt  l^aben.  S)ad  Sud^,  in  trielen 
auflagen  burd^gefeilt,  fann  afö  jwedentf^jrec^enb  cmtjfol^Ien  werben. 

10.  p.  9riebtii|i,  «nt.  IHui»matm  unb  gf«  fiogemami:  9ee(!(enBu(!B  für  UntertCaffeu. 
13.  «ufl.,  bearbeitet  »on  ^.  gfriebrU^  unb  t*  ftrüber.  Olbenburg,  1883. 
&,  Staging.    100  @.    60  $f. 

3«  fcd^  Stufen  wirb  ber  3a^ten!rei«  1000  erreicht.    Ba^ttiftcr 


Digiti 


zedby  Google 


!«  e.  t 

SR. 

1.  «eft: 

1.  Qi^iäiahi: 

2. 

2.  ©eft: 

3. 

3.^: 

4- 

5. 

4.^efc: 

6.          „ 

5.  ^tt: 

7. 

äKat^ematä  85 

jiiib  in  9luIInt  uitb  ©trieben  in  geringer  anjoi^I  giegeben;  bie  erften 
Stufen  ßnb  nid^t  einge^enb  genug  bel^anbett.  ,,(£inget(eibete  9lufga&en^ 
fmbei  »oit  in  genfigenber  Slnj^l^L 

(H  erfreut  ^  biefe  9iec|mPeI  aU  ein  immerl^  l^ran^&ared  )Sttd^ 
ßorfer  8er6reilung. 

lt.  adccfftsllesiniii  in  Aünen),  HsteaBenfümmlimg  fftr  bie  fcS^viftH^t  äbnug  im 
9ti4nct  fftrJ3olf«f(^ttIen.     XiUin,  1883.    dtni  e^ntibt.    pnf  j>efte  auf. 

SaWenrawn  l— 10, 
1-20, 
I-IOO, 
1—1000, 
lUt6egren}ter  QoijiUnxaixm, 
©d^Iu^re^nung,  mel^mamige  d<^Ien, 
Gemeine  unb  3becimaIBriU^e,  9iegelbetrl 
S)iefe  aiec^enfibel  l^at  und  Befonberd  unbefriebigt  gelaffen  toegen  ber 
Serteilung   be§  Se^offciS,  no^  tnelc^er  öiel  ju  tücnig  geleiftet  tüirb. 
»er  Sa^Ienraum  Kg   1000  I&§t  fi(l&  mit  ßeii^tigleit  in  ben  erften  brei 
B^ia^ren  erf(!^df)fen.  S)ad  bierte  Sd^ulial^r  ift  bent  unbegrenzten  3<t]^(en^ 
nutm  unb  ben  2)ecimalbrfl(^n  getuibmei     2)ai^  filnfte  ®6iulicii)t  aber 
ki^  (eic^t^  toai  l^ier  auf  bad  6.  unb  7.  berteilt  erfd^eint    9hin  mu^ 
num  boi^  eine  Anleitung  bertnerfen,  mt^t  ben  Seigrer  in  bie  ©id^erl^eit 
riatoiegt,  ettooS  }u  leiften,  mäi^renb  boc^  feine  ^beit  anbern)eitiger  X)ur(^« 
^nittdleijptttng  koeit  jurÜEfiel^t    Slud^   ber  Zitel  „fd^riftlidge  Übungen" 
vsSfili  eine  Zauf^ng  }u  ®unften  ber  Sequemlic^feit,  ba  bie  Mtf^ifüjH 
kitfer  Übungen  bad  &ti\ti  bed  ntilubli(^en  Siec^nend  ni(^t  überragt.  Sieben 
btefen  ^auytfei^Ier  erfc^eint  ed  nur  aXS  geringer  SOf^angel,  bag  bent  erflen 
^  „einfleCteibete  aufgaben''  feilten,  obn)o^I  biefe  ben  unteren  @tufen 
Hitziger  fUtb,  aU  ben  l^^^eren.    !lu^  bie  ^ntnenbung  bon  ju^eierlei 
tän^n^eu^en  tourbe  anberU)ärtd  ald  ftörenber  Überfluß  fd^on  befeitigt. 

IL  Se^rbflc^er  ber  Sritl^meti!  unb  Sllgebra  für  ©eminariften. 

]'2.  iburak  Sul,  ©rmlnorlel^rer,  Se^cbu^  ber  ^aci^ftaSenred^nung  unb  9((ge6ra. 
2.  anfl.    9mrn6crg.    griebr.  Äoni.    1884.    I.  Steil.    140  ©.    2  2J?. 

2)iefer  Xeit  entl^ält  bie  fedgd  erfien  Sled^nungdarten  in  aUgemeinen 
34Ien  unb  bie  (Slei^ungen  erften  unb  jnieiten  ®rabed.  S)er  ^erfaffer 
ieru^iet  in  ber  SSorrebe,  ba|  er  biefe  Auflage  nac^  eigener  (Erfahrung 
unb  nad^  ben  9latf(^Iagen  namhafter  $äbagogen  nid^t  unn^efentlic^  ber* 
belfert  b^be.  9Bir  futben  bad  fdu^  ben  Qtotivx  ber  ©entinariften  böllig 
eiitf^e(^eni>,  ben  Se^rgang  auf  rix^tige  Definitionen  aufgebaut  unb  mit 
filar^eit  borgetragen;  mir  moQen  und  nur  einige  99emer!ungen  erlauben, 
Me  ber  SJerfaffer  bicOei^t  in  f^jäterer  Auflage  benu^cn  mirb.  2)ie  ge-- 
kitti^Iid^e  mat^emutifc^e  Ort]^ogra|}^te  ift  böHig  unjmeibeutig  bid  auf  bie 
Xiüöenbung  bed  Dibifiondjei^end,  in  bejug.  auf  toeld^ed  bie  gmeibeutig« 
Uit  ki^  oufgel^ben  mirb,  menn  man  anftatt  bed  S)o)7))etpunIted  ben 
9rtt^^<|  fe^i  —  S)er  fel^r  rid^tige  (Srunbfa^:  „^k  natürliche  SafjUexi' 
rei^e  ift  bad  einjige  $oftuIat  ber  Slrit^metif ,  to&re  me^r  ^erborju|^eben 
tttb  mit  bem  foigenben  ^aragray  1^  in  befferen  Sufammen'^ang  ju  bringen. 


Digiti 


zedby  Google 


86  äRat^emattf. 

—  $)\t  (£intet(itng  ber  galten  Seite  92  ifl  nid^t  ganj  beutti(^.  Sine 
30:^1  fann  po^ti\>,  ganj,  rational  unb  reett  fein,  ober  e«  fommt  i^r  t)on 
einer  btefer  (Eigenfc^aften  bie  entgegengefe^te  ju;  biei^  ergieBt  eine  fec^jel^n» 
fa^e  aRögIi(!^Ieit  ber  OualitSL  ßom))IeEe  B^^^^n  ftnb  @untmen.  —  @anj 
vergriffen  ift  ber  vierte  abf<|nitt.  ®ie  Äbbition  nnb  ©ubtraltion  ber 
Srfld^e  ^at  bie  Seftirnntung  bed  Keinften  93ie(fad^en  ber  9tenner  }ür 
®mnbtage.  Xa^  Ileinfte  SJtelfac^c  fefet  toieber  bie^gerlegung  einer  3«^! 
in  i^re  $rimfaItoren  Doraui^.  Stfo  ftnb  bie  $aragra))^e  bei»  vierten 
abfd^nittei»  umgnorbnen,  unb  er  fetbft  an  bie  @f)i|e  ber  SBrud^red^nung 
ju  ftellen. 

2)ad  t)orIiegenbe  Sud^  fc^Iie^t  fid^  ber  Kufgabenfammlung  bed  SSer^ 
fafferd  an,  tt^eld^e  mir  im  boriS^rtgen  Serid^te  befprod^en  l^aben.  Sßir 
ftellen  ni(^t  an  ju  erllären,  bag  ber  ungflnftige  Sinbrud,  toetd^en  eine 
getoiffe  @orte  t)on  Kuf gaben  auf  nn»  gemad^t  l^at,  burd^  baS  Se^rbud^ 
t)5IIig  t)erit)tf(^t  ift,  unb  toir  badfelbe  mit  gutem  @en)iffen  allen  @emina« 
riften  ju  em))fe^ten  Dermögen. 

13.  30^.  IED*  e^reiuer.  dnf^eftor  ber  t  Se^rerBifbungSanfiaa  (Sit^flfttt,  Se(rBu(^ 
ber  ^(geBra  für  ^eprerBilbunaBanfialten  unb  gur  @eIBflBe(e^rung.  (Sid^flStt, 
1883.    «nton  ©tiSfraut^.    248  @.    S  fDt, 

2)ad  93u(^  enthält  bie  fed^d  erften  fRec^nungdarten  in  aOgemetnen 
unb  befonberen  8<'^W^  i^nb  bie  @Ieid^ungen  erften  unb  jmeiten  @lrabed 
mit  einer  unb  mel^rercn  Unbelannten.  gür  ©eminaripen  unb  pr  8or* 
Bereitung  für  bie  Se^ramtdprflfung  Beftimmt,  entft^ric^t  ed  Ddlltg  feinem 
3toede,  oifnt  bod^  t^on  ben  minber  Berechtigten  (Sigentfimtid^feiten  feiner 
9(rt  frei  ju  fein.  Sal^in  gehört  eine  mitunter  3.  9.  Bei  ben  ®Ietd^ungen 
mit  jt^eien  UnBefannten  ju  n^eit  ge^enbe  (Breite,  ber  fortgefe^te  ®eBrauc^ 
bed  SBorteiS  @rö^e  anftatt  QafjH,  bie  unnötige  (Sinffi^rung  neuer  Sbmft- 
auiSbrflde,  3.  8.  ,,einfad^e  unb  jufammengefelte  @rögen''  anftatt  ein«  unb 
me^rgliebrtge  8ai)l,  bie  Steigerung  bed  S)opf)eIBru(^ei3  3U  einem  Dier» 
fachen,  bie  Snffi^rung  beffen,  toa^  nic^t  ju  gefc^el^en  ^at,  unb  anberei» 
me^r.  —  S)ie  fjigur  auf  Seite  164  ift  mangelhaft,  toeil  bie  Befprod^ene 
3)iagonaIe  in  bie  SSerlSngerung  ber  8BürfeIfeite  f&Ut  unb  fomit  eine  smette 
2)iagonaIe  bedCt;  ei»  to&xt  Iei(^t  gemefen,  bie  diagonale  fc  ju  legen  ober 
nod^  Beffer  bie  öterte  diagonale.  —  ©ei  ben  quabratifd^en  (Sleid^ungen 
l^dtte  nac^  bem  doraudge^enben  Se^rftoQe  ben  Schillern  bod^  bie  äuge« 
meine  S5fungdformeI  geboten  merben  (5nnen;  ber  SSorgang  bed  Srgänund 
bed  erften  Setlei»  ju  einem  Duabrate  ift  boc^  Bei  öfterer  SBieber^olung 
ermfibenb.  S)iefe  SJemerfungen  foOen  aber  nic^t  unfere  fdjon  aui»ge» 
fproc^ene  SOf^einung  Beeintr&d^tigen,  bai  biefed  9ud^  feiner  am  Xitel  ange« 
gebenen  Seftimmung  t>oinommen  geredet  n^irb  unb  ju  ben  Beften  feiner 
«rt  gehört 

14.  H.  Oemitt,  @eminarIeBrer  in  Suren,  S^ed^enBud^  für  SeBrerfeminare.  I.  2:eU: 
Seitfaben.  165  @.  U.  ZtiU  SufgaBenfanraiTung,  210  @.  ®otBa,  1883. 
@.  S.  ^Bienemann.    Selbe  2:ei(e  8,20  Tl. 

©er  ßeitfaben  Bc^anbelt  in  feiner  erften  ^älfte  bie  Befonbere  «ritl&mc* 
ti!,  in  ber  jweiten  bie  allgemeine  Äritl^metif  unb  WgeBra,  unb  jlpar  in 
ber  SSeife,  bag  ben  fieben  Sled^nungdarten  bie  ®Ieid^ungen  erften  unb 
jweiten  ©rabe«  mit  einer  unb  mel^reren  UnBefannten  jwifd&engeorbnet 


Digiti 


zedby  Google 


aKat^cmatit  87 

ftnb  Hub  bie  $rogrefftonen  mit  i^ter  9ntoenbuttg  auf  SittfeiSiindred^nung 
bcR  Sd^btt  bttben.  Sie  üufgabenfammtung  ifl  fotool^I  nod^  auleret  Sin-- 
rii^tttiig,  aU  \fyctm  geifKgen  @e^afte  nad^  bem  Seiifaben  genau  ange^^aBt 
irnb  biefen  iDfi|ten  toix  ni(^t  beffer  ju  lennjeid^nen,  att  c«  bcr  IBerfaffer 
fdbß  im  SorkDorte  getl^an  f)at  &  foU  fein  ^näf  bem  Sebfirfntffe  bed 
Semtnari»  tnf^pvtä)mi  ben  Sernenben  iun&d^ft  ju  einem  tfid^tigen  Stec^ner 
^esanbilben.  —  S)ie  SWet^obil  bleibt  einem  fpätern  ße^rgange  öorbel^Iten. 
—  Sei  Se^anblung  ber  gegebenen  ©toffe  finb  nur  bie  ^auptgeflij^t«- 
punfte  aufgenommen;  ein  93ud^  ffir  bie  n^eitere  KuiSbilbung  bed  Se^rerd 
ber  SRat^emoti!  foQ  nic^t  geboten  fein.  SHefen  Stotitn  unb  abflc^ten 
^  ber  Serfaffer  ööflig  entfprod^en;  in  einfad^er  S)arftellung  bietet  er 
ein  Sel^miittel,  tfid^tige  {Rechner  ju  bitben  geeignet;  aOerbingd  mit  SBeg« 
loffung  aller  @(^nnerigleit  unb  fomit  auc^  ofne  emftereiS  (Srfaffen  bei^ 
Sefend  ber  S^^^nle^^e.  Sei  @eminariften  mag  man  fid^  immerl^n  mit 
eiferen  begnügen,  unb  n>irb  bann  üorßegenbei^  9ud^  aü  ein  fe^r  braud^« 
boxeiS  Se^rmittel  begeid^nen  I5nnen,  nienn  ed  ani)  bon  Ungenauigleiten 
bsn^aud  ni^t  frei  ift.  @o  in  ber  Sorrebe:  ;,Um  ben  Scifpieten  eine 
betoeifenbe  firaft  }u  geben,  (önnen  unbebentlic^  aud^  allgemeine  ßa^litiditn 
iur  Xnioenbung  fommen."  Sflic^tig  ift,  bag  jjebe  Stec^nung  mit  äuge« 
memen  ßo^Ijeid^en  einen  Sel^rfa^  famt  Sen^ei^  enthält,  mad  t)on  Sied^« 
mmgen  in  befonberen  Sa^tn  ni(|t  gilt.  I^ann  biefe  jffia^r^eit  aui^  ber 
obigen  SLnfu^rung  ^erou^gelefen  toerben?  —  Cbenfo  toirb  Seite  4  ber 
StaJbrud  ^lompleje  S^^l"  ganj  falf(^  angetoenbet.  —  Der  Aufbau  einer 
behbifc^en  Qaiil  erfolgt  nac^  Waffen,  bie  fid^  in  }n>ei  Gruppen  }u  brei 
SteOen  teilen.  S)ie  (Gruppen  l^ei^en  med^fetoeife:  (Einer  unb  Xaufenbe, 
bie  filaffen:  giner,  SWittionen,  öillionen  u.  f.  to.  —  Sei  ber  ©ubtraftion 
loirb  nur  bad  „Sorgend  nid^t  bai^  ^ySrgängen"  erläutert,  tx>ü6ft&  ba^ 
Stittel  einer  toefentlic^en  Vereinfachung  ber  ^ibifion  an  bie  $anb  giebt, 
imb  koeiter  auc^  bad  Slabicieren  einfa^er  geflattet,  beffen  2)arfteIIung  in 
ifObgelfirjter*'  gorm,  toenn  man  ehoa  6  ©teilen  beftimmen  toottte,  gerabeju 
eine  Unge^euerßc^Ieit  toflrbe. 

S)cnnodö  pelzen  toir  nic^t  an,  bem  Serf affer  augugefte^cn,  bafe  fein 
»ttd^  unter  ben  für  ©eminariften  gefd^riebenen  einen  bcbeutenben  gort* 
fc^  Belunbet. 

t5.  tittlelf  »eber,  ^e^rBu«  ber  ^flgebra  in  sn>ei  Streiten.    Stuttgart,  1882.    3. 
9.  a»e«Ieir.  463  @. 

%>tx  erfte  Xeil  für  ©eminariften,  Sel^ramtdlanbibaten  unb  gur  ©elbft^ 
Mehrung  beftimmt,  enthält  bie  fieben  Sled^nungdarten,  bann  bie  b^ 
^iotmten  <S)(eid^ungen  erften  unb  gleiten  Srabed  mit  einer  unb  mehreren 
Hübdonnten  unb  bie  unbeftimmten  ®Ieid^ungen  erften  @rabed.  3m 
{toeiten  leite,  mit  ber  SejHmmung  für  bie  oberen  ßlaffen  ber  ©^m« 
naflen,  für  bie  ted^nifd^en  äRittelfc^uIen  unb  gur  ©elbftbelel^rung,  finben 
nnr  $rogreffionen,  Kettenbrücke,  ßombinationdle^re,  SBal^rfc^eintic^Ieitd» 
ttdfmrii,  ben  binomifd^en  Sel^rfai,  arit^metifc^e  Steigen  :^ö|erer  Orbnung 
unb  ^öl^iere  @Iri(^ungen. 

3)er  Serfaffer  nennt  im  SorWorte  feine  Arbeit  ,,ein  ßel^rbuc^  für 
Seminarien  unb  SDtittelf deuten,  bad  gugleic^  ber  ©etbftbele^rung  bienen 


Digiti 


zedby  Google 


88  äRat^ematit 

fidL  Sei  biefet  Arbeit  fonnte  ed  fid^  felbftoerft&ttblid^  nut  barum  ^nbeln, 
beit  aftbdannten,  Dielfac^  bearbeiteten  Sel^rftoff  in  pv&ü\tx  t^^lfung,  ein« 
fojfyx  nnb  bttt^fid^tiger  Z)at{tennns  unb  in  f^flematifc^er  gfolge  miebeyjn^ 
g^en.''  SRan  nin|  iugefte^en,  baf  biefel»  QvA  int  aOgemeinen  ^om  SBer» 
fofer  erreid^t  n^urbe,  ber  Se^off  ift  in  einem  Karen  nnb  bentlid^ 
Sortrage  richtig  bargelegt  {toa^  man  ^on  ber  äRe^rjal^t  ber  Se^rbn^«^ 
für  ©eminariften  nid^t  fagen  fann). 

2)ie  2)ur#($tigleit  ber  2)arfteIInng  bei  SBorpi^f^  (34.  ^al^rei^ber. 
9h.  25)  mirb  uio^I  noc^  lange  ntujtergiltig  bleiben;  ed  ift  nur  f^abe, 
bo^  ber  Serfaffer  an^  biefem  aniSgeiei^neten  ^u^t,  toüd)e&  aderbingd 
ffir  eine  anbere  @tufe  gefd^rieben  ift,  fid^  nid^t  nte^r  ju  9bt^e  gemad^t  ^at 

^n^  ISingelne  eingel^enb  Ratten  mir  dor  aQem  bie  15  ©eiten  in 
9lnf))rud^  nel^menbe  Sefanbtung  ber  Slbbition  unb  ©ubtraltion  in  etmad 
gebrängterer  gorm  getnünfc^t.  ©c^on  im  S^l^rgange  1878  ber  ,r3ritf<^rift 
für  matl^.  unb  nat  Unterricht  öon  ^offmann"  ffat  pc^  Äireftor  ^fcr» 
mann  unb  im  legten  Sa^rgange  ^ireftor  ^ober  gegen  bie  äbergro|e 
Slttja^I  t)on  Siegeln  audgef protzen,  bur(^  toeld^e  ben  3(nf fingern  ber  Sin« 
tritt  in  bie  Sled^nung  mit  allgemeinen  3^^^^^  erf^toert  mirb.  SHoä^ 
unferer  (Erfal^mng  merben  bie  beiben  genannten  Sted^nungdarten  ben 
©<^em  bur(^  (Sinffi^rung  unb  Sntn^idelung  bedSegriffed  ber  Slebuttion 
ftetiS  leidet  gum  Serftftnbniffe  gebracht;  aud^  jiel^en  tt^ir  eS  t)or,  bie  ©üb« 
traltion  aU  bie  Umfe^rung  ber  9bbition  ju  erfldren,  anftatt  t)on  ienen 
Semeifen  @>ebrau(^  m  ma^en,  meiere  ytnU  aU  eine  ß^^I  be^anbeln,  unb 
mit  n^el^en  nic^t^  beh^iefen  tt^irb,  meil  9iuII  eben  leine  S^i^i  ift. 

3ene  ungtfidffelige  Siegel  auf  Seite  28:  ^(Sleid^c  Seichen  geben  ^M 
unb  unglei(%e  äRinud'"  foOte  in  einem  guten  Su^e  nid^t  t)orfommen;  nur 
fär  jmei  Sted^nung^rten  giltig,  verleitet  bie  StUgemeinl^eit  i^rer  gfaffung 
ben  ©d^filer  ju  Irrtümern,  bereu  Sbgetuö^nung  mitunter  nic^t  mel^r 
erreicht  »irb.  —  §  58  le^rt  bie  äbbition  ber  Srä^c  auf  eine  red^t 
mange(^afte  SBeife,  ba  unterlaffen  mürbe,  fOlai  unb  SSielfad^ed  t)or]^er  ju 
erörtern.  —  «nftatt  be«  §  64  toäre  SBorpi^f^S  Stammtafel  ber  Sle^- 
nungdarten  am  $Ia^e  gemefen.  —  2)ie  Se^anbfung  ber  Slufgabe,  S3rü(^e 
mit  rationalem  SRcnner  barjuftcffen,  ift  fc^r  mager  auögcfaßcn.  —  2)er 
STui^brudt  be^  §  132:  „?CuS  einer  ®Icic^ung  mit  mel^rercn  Unbcfannten 
täfet  fidft  ber  SBert  für  bie  cinjelnen  Unbefannten  nic^t  genau  bcftimmen^, 
cntf<)rid^  bem  SBefen  ber  ©ac^c  nic^t.  gbenf omenig  entft)rid^t  im  §  134 
bie  erllarung:  „Sei  Olcicbungcn  (erftcn  Orabet),  in  meieren  bie  Unbe- 
fannten  atö  Stenner  erfd^einen,  tommt  man  auf  folgenbe  äBeife  (burd^  bie 
engtifd^e  äRet^obe)  e^er  ivcm  8klt";  meil  man  angerbem  gar  nic^t  jnm 
3iefe  getaugt  —  SBoju  bcbarf  im  §  165  bie  allgemeine  gormet  einer 
(^brattfd^en  ®teid^ung  jmeier  unabl^ängiger  @Iteber?  S)iefer  ^axa^apf^ 
ifi  überl^au^t  titoa^  feid^t;  auc^  o^ne  SDeterminanten  lägt  er  fld^  me^r 
t)ertiefen,  mie  ber  Serfaffer  aud  bem  12.  unb  13.  Sal^rgange  ber  „S^^ 
fd^rift  für  motl^.  unb  nat.  Unterrid^t"  erfe^en  fann.  —  3m  §  217  foH  bie 
oSgemeine  @iltigleit  bed  Sinomialtl^eoremi^  nac^gemiefen  merben,  boju 
mirb  bie  Annahme  gemacht,  eS  f ei  er  =  1«,  eine  ate  ©runbicge  biefeS 
Semeifei»  ganj  unjuläffige  Sorau^fe^ung,  ba  fi(^  bereu  3Ri)gIic^Ieit  erft 
tm«  ber  affgemeinen  ©iltigleit  bcS  ©inomialt^eoremö  ergiebt  —  ®ie  Suf* 


Digiti 


zedby  Google 


ÜKat^ematit  89 

IofuB§  bo  &Ui^nitn  brüten  &vait»  ift  jiemlid^  fc^toerfällig  be^nbelt; 
Qwd  »OB  in  biefer  ^itijmi  <tn  bünbiger  Sflvje  unb  Hörer  Sinfad^eit 
l<$at  f&tne,  l^t  iflngftead  Stauba^er  (35.  ^aifxt^htc.  9tr.  16)  gettisi 
- 1  280,  einer  ber  testen  ht»  Sud^ed,  ^l^rt  t^I&^Kc^  eine  bem  Su^e 
fiembe  e^d^nitn8dn)eife,  namliäf  iene  ber  2)ifferengial*9le(i^nttng  ein; 
tm  ci  nid^t  mdglic^,  biefe  frembe  (S^mBoIil  in  bie  ©))ra^e  bed  aSud^d 
jn  ä^erfeftai? 

1«.  6.  Sttt«er9,  Knieiiung  mm  Untetrid^t  im  fftiäfntn,  (Sin  met^obifc^ee  ^ont^ 
64  ffir  Sekret  unb  C^emtnadflen.  III.  ^ft.  ^ar^urg  a.  b.  e.,  1883.  (9ttftat> 
Sfiftn.    335  e.    4  9». 

2)er  üorliegenbe  britte  Zeit  ber  SRei^obif  be^onbelt  Serl^&Itniffe  unb 
f(o)»97tionen,  Slegelbetri,  bie  mannigfaltigen  Sted^nungen  bed  (Seft^&ftd« 
(desd  unb  fd^Iielt  mit-IobeSen  für  Sinfe^jin^-JBercd^nnng  neBji  beren 
Mronc^ann^eifung.  ISd  ift  ein  tnl^ftreicl^ed  IBud^,  töel<^ed  feinen  Stoff 
mdfeilig  betrachtet,  unb  ben  Semenben  Suff^Iul  bietet  über  jn>eifel|afte 
iwb  bmiHe  gdüe;  nur  fd^eint  ed  und,  ba|  ber  ctnl^ittid^e  Sufammen» 
^  biefer  tlnjal^I  ber  borgefSl^rten  Sinjelfäde,  bie  bod^  alle  @(J^ö|Iinge 
beÄfelben  (Sntnbgebonfend  ber  $ro»)ortion  finb,  gu  wenig  ind.,Sid&t  gc^^tettt 
vmit  (SS  ^t  und  gerabe  bie  Surd^fid^t  biefed  S^udged  bie  Überlegenl^eit 
bcf  algemeinen  «ritl^metif  gegenüber  ber  Befonberen  rec^t  nal^  gebracht, 
«ib  bai  SBunfd^  angeregt,  e§  m5(^en  boc^  bie  ßenntniffe,  n^elc^e  ftd^  bie 
äewiiioriftett  in  ber  allgemeinen  Ärit^etil  ertoorbcn,  ju  (Shmften  ber 
SRef|0bif  beffer  audgenfl^t  werben. 

i<.  Stsbmtfler,  S«  8fr.,  9{e(!(ent>raltil.  Btoeite,  oon^  umgearbeitete  Auflage. 
Sein^eiin,  1883.    gr.  Scfermann.    155  (g.    1,80  m. 

J)er  aSerf affer  öerfolgt  mit  feiner  Arbeit  ben  praltifc^cn  iJtocdt,  ben 
S^Mem  bie  für  bai^  Seben  nötige  Sfertigfeit  unb  ©ic^erl^eit  im  aied^nen 
beizubringen  unb  jwar  im  gleid^en  Ma^t,  foWo^I  beim  fc^riftlic^en  mie 
Mm  m&nbtid|en  SSed^nen.  S)ad  3n]§attiSt)er}eic^nid  »reifet  aud:  SSorteile 
«ab  ablfir|ttngen  bei  ben  öier  ©pecie«,  Slegclbetri,  ?ßrojcntre(6nung, 
Settenfo^,  ftontobrrent>@teDung  unb  einen  Snl^ang  gemifc^ten  Sn^attS. 
3«  ga^en  mfiffen  wir  bem  ^u^e  SBrauc^barleit  unb  einen  gewiffen 
§0Tt(^ritt  juerfennen;  an  SSerbreitung  wirb  t^  x^m  bei  ber  Stellung  beS 
Scrfa^d,  afö  grof^erjoglid^  ^effif^er  ^eidfd^uIinf))ettor  nid^t  feilten. 
Uec  gerobe  bed^alb,  weil  i^on  ber  tlmti^Wfirbe  bed  SSerfafferd  aud^  etwad 
auf  fein  SBert  übergel^t,  möffen  Wir  uni^  mit  bemfelben  etwas  einge^enber 
6e^^.  Sei  ber  @ubtrattion  !|alten  wir  für  unpedma^ig  }u  fagen:  ö 
wä  14  bleibt  8,  wir  f^)red&en  lieber:  6  unb  8  fiuD  14;  Icfttercr  Sorgang 
geib^tft  o^ne  weitere  SDZfil^e  mehrere  ©ubtrol^enbe  jugleid^  abgujie^en. 
~  Sei  ber  SHbifion  erfc^nt  ed  unS  als  eine  anftölßige  äßiUtürUdäfeit, 
btn  2Ht)ifor  balb  uor,  balb  nac^  bem  SiDibenbe  ^u  fe^en,  biefer  Segler 
^  im  Su\ammmf)an%t  mit  beut  ®a^e  auf  @ette  41:  „®Ieid^eS  mit 
6{ei(^  biuibtert  giebt  (S^Ieic^."  fUlan  bit^ibiert  „in''  ober  „burd^''. 
JSit"  if^  ber  auSbrud  für  baS  fommutatit)e  $rin}i)),  weld^eS  l^ier  nid^t 
MfiiibeL  —  3n  ber  t)or(e|ten  Seile  ber  9tote  auf  Seite  39  würbe 
öeifeleK,  b#|  9  leine  ?ßrimjo]^t  ift.  —  Qu  loben  flnben  wir  bie  Ser- 
riiif«|«nig  ber  SitHpon,  wek^  erhielt  wirb,  inbem  man  bie  abjujiel^enben 


Digiti 


zedby  Google 


90  SRat^ematit 

Xeilprobttlte  nt^t  anfd^rei6t.  9uc^  ber  (Sthvanä^  ber  Xafeltt  auf  ®.  27 
unb  104,  toeld^e  nad^  ber  9rt  ^^rannnatif  b^  Stec^neniS  t)on  Otto 
t).  Sftfd^er  enttoorfen  finb,  mug  emj)fo^Ien  loerben,  loenn  f^on  ber  Se^er 
bie  Xafeltt  felbft  nod^  toirb  mtdm&^xQtt  einjuri(^ten  vermögen.  —  Sie 
Slegetbetri  tourbe  üom  Serfaffer  mit  Sorgfalt  unb  Sudfa^rlic^Ieit  in  ber 
SRannigfaltigleit  ber  Sel^anblung^  beren  fte  fSl^ig  ift,  bargefteOt;  menn  t^ 
x^m  auc^  nid^t  gelang,  Bid  ju  jener  ßlarl^eit  in  ber  Sac^e  t)or)ubringen, 
n^eld^e  oon  3.  ®.  äRaier  (35.  Sal^redberic^t,  ®.  91)  erreicht  tourbe. 
JHe  Schreibung:  A  JHb6  ^  lönnen  wir  nicftt  billigen,  »eil  baburd^  ber 
9hi|en  ber  2)ecintalt^eilung  beeintrftd^tigt  koirb,  gu  beren  befferen  Seruier^ 
tung  fc^reiben  toir:  4.56  Jk,  &u6erften  SfaSed:  .^4.56  ^. 

i>xt  gemifd^ten  äRitteilungen  bed  Snl^angd  lann  man  ald  Anregungen 
auffaffen,  obtool^I  fle  iemanben,  ber  ni(!^t  n^ei^,  bag  berlei  in  einer  geteiffen 
Gattung  Sel^rbfic^er  ablief  ift,  afö  Sonberbarfeiten  erf^einen  muffen; 
boc^  to&ren  Rndbrüde  n^ie  ^rgal^Ientounber,  B^^^I^nO^^^ntniffe''  ju  t>ermeiben, 
benn  fle  entl^alten  einen, .Seigefc^mad  Don  äR^ftil,  meldte  ber  mobemen 
SBHffenf^aft  ^emb  ifi  Übrigend  n^&re  bie  Srüärung  ber  ^al^Ienmunber 
auf  @.  137  einfad^er  burc^  ben  Sel^rfa^  gu  geben:  SBenn  eine  QafjH  (1001, 
10101,  101010101  u.  f.  to.)  einen  getoiffen  leiler  (7,  11,  13,  37,  41) 
l^at,  fo  fommt  i^ren  SJielfac^en  berfelbe  Xeiter  au.  (Sbenfo  Ratten  koir 
auf  @.  153  ad  1  lieber  ben  .®a^  gefteQt:  fflvXi  ift  leine  Qaifi;  unb  ad  2 
ben  Se^rfa^:  Z)ai^  ^obuft  gtoeier  gleid^be^eid^neter  gfaftoren  ift  ))ofttib. 
2)enn  bie  Se^rfö^e  n)irfen  beiel^renb  unb  aufflSrenb,  ftnb  fomit  eigentUd^ 
S3UbungdmitteI,  n^S^renb  ben  eben  bef))roc^enen  Anregungen  ein  minbefteniS 
jmetfeH^after  bibaltifc^er  SBert  )u(ommt. 

III.   Sel^rbäd^er  ber  Aritl^metil  unb  Algebra  ffir  ^Sl^ere 
Se^ranftalten. 

18.  Dr.  3«  f&oxMU,  $rof.  b.  «rteg«'9Iabemie  u.  b.  Sriebri^B'Serberfd^en  @9mn. 
in  Berlin:  (Slemente  ber  SDtat^ematit.  Breite  Suffage.  Skoette«  ^eft.  155  €. 
2,40  m.  Berlin,  18SS.   SBeibmann. 

2)iefeiS  }n>eite  $eft  ent^&It  bie  ®leid^ungdle^re,  fiettenbrfld^e,  ftom» 
binationMe^re  nebft  SBa^rfd^einlid^Ieitdred^nung,  ^eidfunltionen  unb  Xri« 
gonometrie.  —  S)ad  erfte  $eft,  bie  Arit^metil  ent^altenb,  ^aben  »ir  im 
34,  3a^re«berid^t  befprodften,  unb  babei  l^eroorgel^oben,  baß  ber  Serfaffer 
bad  |»au))tgemid|t  auf  bie  @^ftematif  legt.  S)ie  ganje  ga^tente^re  I&ßt  er 
aus  einer  OueDe  fließen,  jener  ber  enttoicfelung  ber  Qaffl  mit  $ilfe  ber 
Sled^nungdarten.  äSir  ^mmen  biefer  Sel^anblungdtoeife  böQig  gu,  tt>eil 
gerabe  bie  allgemeine  Aritl^metif  jener  I^eil  ber  ERatl^ematil  ift,  toüiftt 
bie  Sogil  ber  SRatl^ematil  am  anfc^aulic^ften  ]^ert)ortreten  lößt  Q^  toor 
ju  erniarten,  baß  ber  SSerfaffer  au^  im  Gebiete  ber  A(gebra  nad^  ein^eit 
ifid^en  ©efic^td^unlten  fud^en  koerbe;  er  i)ai  fie  aud^  gefunben,  n^enn  aud^ 
natürlich  nic^t  alled  auS  einem  Urf^runge  enUoidelt  tt>erben  lann.  S)er 
rote  fjaben,  ber  fic^  burd^  feine  S)arfteIIung  ber  Algebra  l^injie^t  (bie 
SreiÄfunftionen  werben  att  galten  betrad&tet),  ift  bie  Anlel^nung  anßoorbi« 
nationSf^fteme.  2)er  SSerfaffer  fagt  im  Sormorte,  er  ^abe  nid^t  bie  Abfielt, 
mit  ben  ®^mttafla|len  analigtifd^e  ®eometrie  ju  treiben,  er  motte  nur  bie 


Digiti 


zedby  Google 


äRat^ematif.  91 

fiootbinotton^f^fleme  in  ber  SBeife  benü^en,  toit  ed  ^eute  üielfac^  }u  t>er» 
Sifithenm  ©atffeHung^jtocdctt  flcfd^l^c,  »eil  jic  bic  Stcfultatc  jtocicr  atgu« 
metite  Bcffet  ald  eine  XabeOe  }u  tjerfhtnlid^en  t>ennögen.  Suc^  ouBerbem 
^bet  bcr  Serfaffer  rinißenbe  ©eJtd^tiSpunKc  in  ben  cinjelnen  Slbfd^nitten, 
bie  mir  nun  burd^ge^en  n^oHen. 

S>ie  (8Iet(|ungen  erften  (Sxabtd  geben  Knla^,  bie  3)etermtnanten  t)or« 
2ufä^ren,  babei  n^irb  nur  btö  }ur  2)eterminante  brttter  Orbnung  gegangen, 
uttb  eine  jur  pxaW^^tn  Sertoenbung  ^öd^ft  jtoeAnofeige  ^^Serbreiterung" 
bed  Seterminantenquabtated  gejetgt.  2)en  begriff  ber  reuprofen  ®(eid^un« 
gen  em)eitert  ber  Serf affer,  inbem  er  unter  bicfem  Slamen  nid^t  nur 
01ct^ngen  begreift,  bei  benen  ba^  $robuIt  je  jmeier  SBurgeln  ber  (Ein« 
^üt  gleidl,  fonbem  aud^  folc^e,  bei  benen  biefed  $robttIt  einer  ßonftanten 
glet^  ift.  2)ann  merben  bie  ®Ieid^ungen  britten  unb  t>terten  ®rabed  mit 
^ilfe  üon  reji^olen  9lefolDenten<  Steigungen  (atd  einigenbed  8anb)  }ur 
Sofitns  gebracht,  obmo^I  aud^  anbre  S5fungdarten  nic^t  fehlen.  S)ie  St&^e* 
rung§mei^oben  jur  Söfung  ^5^erer  Steigungen  lel^nen  fi(^  an  bie  grap^ifd^e 
S^orftedung  an. 

Sie  X^eorie  ber  Settenbrfid^e  ergiebt  nid^td  ungemö^nlic^ed,  aber  il^re 
Smoenbung  ifl  ebenfo  umfaffenb,  a(d  ^öcbft  t)erftänbüd6  gehalten.  —  ßom^ 
binationdld^re  unb  Sal^rfd^einlic^Ieitd^iRed^nung  ben^egen  fid^  in  }ient(ic^ 
engen  Stauen. 

S)ie  SreiSfunItionen  (nilpfen  ber  ^auptfac^e  naäf  an  bie  ^Definitionen 
bed  er^en  $efted  an,  nac^  meldten  ®inu§  unb  ^oftnud  bie  reellen  SSeftanb« 
teile  einer  imaginären  $oten}  finb;  nur  afö  ipilfiSmittel  ber  Stnfd^auung 
mirb  bie  grap^ifc^e  SDarfteüung  }ugelaffen.  Slud^  ^icr  gelingt  ed  bem  Ser« 
faffer^  einen  einheitlichen  Seitgebanlen  fotool^t  für  äbleitung  ber  gormein, 
ald  aixd^  jur  S5fung  t^on  Slufgaben  ;u  finben,  unb  ^toar  burd^  Surfldf« 
greifen  auf  bie  Trigonometrie  bed  mtertumd.  ;,2)er  @inui^  eined  $eri« 
p^erie>9BinIeId  iß  gleich  bem  SSerl^dltniffe  ber  @e^ne  feinet  Mögend  jum 
3)nrd^ffer.''  3)iefer  @a|,  gehörig  auiSgenü^t,  bitbet  ben  ^oten,  burd^ 
tt>el^en  aQe  Sformeln  ber  Goniometrie  unb  Trigonometrie  jufammenl^Sngen; 
beren  überftd^tlic^e  35arftellung  ift  bem  Serfaffer  fo  toofjii  gelungen,  ate 
jene  ber  fp^Srifc^en  Xrigonometrie,  mit  n^eld^er  bad  $eft  abfc^Iiegt. 

SBir  flehen  nic^t  an,  ed  audjufprec^en,  bag  bie  Se^rbüd^er  bed  8er» 
fafferd  gu  jenen  Srfc^einungen  gehören,  über  meiere  ber  Sac^mann  ol^ne 
Senntnii^nal^me  nic^t  l^intoeggel^en  barf ,  auf  bag  er  nic^t  bie  Sü^Iung  mit 
ber  SBiffenfd^aft  t)erlöre. 

%  ^erl,  $Tof.  b.  S^iebner  9}ealf4uIeinS3ten:  Se^rBuc^  ber  aSgemeinen 
imetif  unb  SlgeBra  fflr  OBerveaIf(i^uIen.     Vierte  Auflage.    £ßien,  1883. 
f&.  »raumüHeir.    409  @.    5,20  m. 

SSare  bie  äRat^ematil  leichter  ju  erlernen  ober  »ürben  an  i^ren 
Unterrid^t  meniger  gforberungen  gefnüpft;  fo  gäbe  ti  nic^t  mehrere  gleid^- 
bered^tigte  ©tanbpunfte  für  SCbfaffung  matl^ematifc^er  Se^rbüd^er.  2)ie 
SRa^ematif  ift  aber  eine  (onfrete  Sogit  unb  erfordert  atö  folc^e  bie  Sluf» 
fieHung  eined  @^ftemd,  jugleid^  umfagt  fie  eine  @umme  t^on  X^atfad^en, 
toeb^e  erlernt  toerben  muffen;  barauiS  folgt,  bag  gleic^  fe^r  bie  Sel^rbüd^er 
mefentlid^  fqftematifd^er  unb  bortoiegenb  met^obifd^er(Einrid^tung  notmenbig 


"» 


Digiti 


zedby  Google 


92  äKa^etnattt 

fmb.  3n  ber  üorigen  Stummer  ^oben  inir  cm  )Bu<|e  Dr.  SBor|)i|t9d 
ba&  a^ßer  f^ftemotifdger  Se^onblitng  lenneit  gelernt,  mä^nb  toir  bei 
^aberl  bie  aReifterfd^aft  ber  met^obifc^en  Sel^anblung  fmbett  3n  Karer 
SortragdtDeife  bom  leichtem  }um  fc^toerern  borfd^reitenb,  imm^ort  bie 
Se^rfd^e  an  83eif))ielen  erläutemb,  arit^metifd^e  X^eorie  mit  algebraif<j^ 
Sbttoenbung  in  SBec^fetfoIge  einorbnenb,  ijt  bie  (linrid^tung  bei^  ganjen 
Sttc^ed  auf  bai^  können  ber  ©dualer  gerid^tet 

3)iefe  t)ierte  tluflage  l^at  im  Sergleic^  mit  ber  k)or  fflnf^e^n  Qofyctn 
erfd|ienenen  erften  mannigfache  SBerbefferungen  erfal^ren;  bon  ber  britten 
unterfd^eibet  fie  fid^  burc^  einige  S^f&^e  unb  SBeglaffungen,  mittete  beren 
balS  9tt(^  ben  Sforberungen  beiS  ifingften  Zt^xplant^  für  öfterreid^ifd^e 
9iealf^ulen  ange))a^  tonxit,  ba^in  gej^ört  in  erfter  Sinie  bie  Slufna^e 
ber  aKoiörefd^en  gormel  unb  bie  gra^j^ifc^e  SarfteKung  !om}rfeEer  Säulen. 

2)ad  93u(^  umfaßt  bie  Se^re  bon  ben  fieben  Sted^nungdarten,  nebfk 
Sattorengerlegung  unb  ^ettenbrüd^en,  bann  bie  ©tei^ungen  erften  nnb 
}koeiten  ®rabed  mit  einer  unb  mel^reren  Unbe!annten,  arit^metifd^  unb 
geometrifd^e  ?ßrogrcffionen,  aBa^rfd^cinlic^fcitig«,  Singei^jinö-  unb  Renten« 
re^nung. 

Um  auf  bie  ungemöl^nlic^e  IReid^^altigleit  beiS  gebotenen  äRoteriate 
befonberd  aufmerffam  ju  mad^en,  moQen  tuir  einige  anbertt)ärtd  feltener 
öorfommenbe  $articen  nennen,  bal^in  gehört  bie  anft^auü^e  SSorffibrung 
bed  Sommutationd^  unb  Slffojiation^^Sefe^ed  ber  aÄuIti^Iilation,  bie  aud- 
fü^rüc^e  Unterfut^ung  über  bie  gcl^tcrgrenjc  beim  SRcd^nen  mit  genäherten 
SSJerten,  unb  gwar  in  befonberen  gal^Icn  im  Äbf^nittc:  ^^SJecimalbrüd^e" 
unb  in  allgemeinen  Saffltn  auf  Seite  13  unb  ben  folgenben.  —  3)ag 
Slui^jie^en  ber  ffubifttjurjel  an^  befabifd^cn  S^Wen  wirb  nac^  ber  ^orner« 
fd^en  SRet^obe  geleiert.  —  Seim  {Rational *mad^cn  ber  3?enner  ge^t  ber 
SJerfaffer  bid  ju  Srud^cn,  beren  SRcnner  Irinome  bon  ßubifinurjeln  finb, 
unb  Idft  baiS  ^robtem  böDig  allgemein  nad^  ber  äRetl^obe  ber  unbeftimm« 
ten  Soßfpjienten.  —  ©ei  ber  Slufföfung  unbeftimmtcr  ©leic^ungen  jtoeiten 
©rabeg  werben  ■jtoölf  SSariantcn  unterfd^icben,  bieg  ift  mel^r,  afö  h)tr  fonft 
mo  gefunben  ^aoen.  —  Snm  gwedfe  ber  JRentcnred^nung  ift  eine  Sterb« 
üd^feitötafct  na^  S)eparcieu  ncbft  ;,big!ontierten  S^^ten  ber  Sebenben'' 
unb  beren  Summen  beigegeben.  —  2)ie  neuen  auSfül^rfid^en  $aragra<)]^en 
über  ba«  SRc^nen  mit  imaginären  3^^^^"  vt\i)tn  fic^  ber  auSgejcid^neten 
(Sefamtleiftung  würbig  ein. 

2)a^  Se^rbut^  ^aberte,  ber  ben  Sefcrn  biefei^  SSeric^teS  ate  üieQai^rigcr 
^Referent  bcfteng  befannt  ift,  erfreut  fid^  in  Öfterreid^,  aU  f^on  feit  langem 
„appxoikxi**,  einer  großen  ^Verbreitung ;  Wir  Wünf^en,  bag  bei^  SerfafferiS 
moMbcrbienter  8luf  ate  l^erborragenber  SRatl^ematüer  fein  ©ud^  anä^  über 
Ü?ftcrreid|8  ©reujen  l^inau^trage. 

20.  0.  €.  9tidiftrb  6il|ttrig,'  Sel^rBud^  ber  ^nt^ntetil  gum  ®eBraa((e  an  niebem  unb 
\^'6itxn  Se^ranftalten  unb  beim  (SelBWubium  in  bret  2:eUen.  ^tfttxZtiU  @)}e« 
atelU  Ba^Ienle^re  (|ug(ei4  ein  ^anbbu((  für  ^^olföfd^uUe^rer).  Sei^gig,  1883. 
griebr«^  «raubftcttcr.    286  (Selten.    3,60  SK. 

2)te  Slbficbt  bed  SSerfafferd  war  ber  ä^orrebe  gufalge  bal^in  gerid^tet, 
ein  no^  ftreng  logifc^en  unb  bibaftifc^en  @>runbf&^en  aufgefü^rtei^  Zti^x- 
geb&ube  audgugeftalten.    Sr  gtebt  einer  gewiffen  9)eforgnii^  9[udbru(f  über 


Digiti 


zedby  Google 


matfitmaül  93 

\nt  aufnähme,  toüd^t  fein  9uc^  in  ber  Se^remett  tDegen  ber  Slbmeid^ung 
oom  ^ergebra^ten  finben  merbe.  äSBir  fdnnen  il^m  n^enigfteni^  bie  Set« 
ju^ening  geben,  bafe  er  fi(§  mit  ben  mobcmcn  ©trcbungen,  bie  artt^meti! 
^nx  Sntundelungdie^e  ber  ^al^T  au^gubUben,  im  be^en  ßinftoige  befinbet. 
3)er  Don  i^m  betretene  SBeg  tt>urbe  in  ber  iflngften  Seit  aud^  t)(m  Sd^üler 
in  SRünd^en,  Dr.  @(^r5ber  in  Seip^ig  unb  Dr.  ^orf^i^tt?  in  Serlin 
emgef erlagen,  fie  oQe  fud^en  ben  logtf^en  ^^fammenl^ang  ber  arit^meti» 
{^  ®efe$e  in  ftrengerer  Srügung  bem  Sefer  t)ox  Singen  ju  fähren. 

®€r  »erfoffer  legt  feinem  ße^rgebfabe  nur  jwei  ajiome  ju  ©runbe, 
bod  ber  gbentitöt  unb  ha^  ber  ©übftitutton,  an^  biefen  lägt  er  in  einer 
reij^t  Haren  3)arftellung  bie  fieben  Sled^nungdorten  fid|  entmideln.  (S^ 
folgt  ein  ^orogro^)]^  fiber  unenblid^e  Oröfeen,  gaKorenjerlegung,  fDla%  unb 
Sielfa(j^e§,  9led^ungdt)ortei(e,  gemeine  unb  S)ecimalbrfid|e,  angenäherte 
!DqimaIbrüd^e,  leilbrud^cil^en,  $roj)ortionatität  in  i^rer  Stnnjenbung  auf 
he  Sufgaben  bed  SSerte^reS  unb  Aber  entgegengefe^te  ®rö|en.  SSir  finben 
atfo  bie  9rit^metit  ber  befonberen  SafjUtn  ni^t  nur  logifd^,  fonbern  aud^ 
mit  großer  Seid^^attigfeit  be«  ße^rftoffe«  borgetragen;  fo  bietet  @.  193 
bie  Kngabe  ber  ©teilen  ))eriobifd^er  S)ecimalbrü($e  t)on  me^r  afö  ^unbert 
leilern,  @.  215  bie  ©nttoidtelung  ber  leitbrud^eil^en  in  f)'6ä)\t  gelungener 
3>arfle1bins  u.  f.  U). 

SBenn  ttrir  nun  bem  Serfaffer  folool^I  in  ©cjug  ber  ®cfamtantage 
ieined  99tt(!^ed,  aU  mä)  in  ber  äu^fü^rung  ber  flbern)iegenben  3)lel^}a|l 
einzelner  Slbf(^itte  DöDig  bei)>f(id^ten,  fo  möge  H  uniS  geftattet  fein,  aud^ 
bie  toenigcn  fünfte  }u  nennen,  bei  njcl^en  mir  il^m  nid^t  juftimmen. 
3)ie$  gilt  junäc^ft  t>om  §  18.  yia^htm  im  unmittelbar  t)or^erge^enben 
^agra}>^ett  gejcigt  »urbe,  bafe  e2  eine  vierte  8lang«o|)eration  ni^t  geben 
fönne,  tocil  biefe  gorm  feine  Umformung  juläfet,  fc^eint  e«  uns  fe^r  na^e 
liegenb,  biefen  @c^tu|  aud^  auf  ba«  Äe^nen  mit  0  unb  cx)  aufjubelten. 
Süd  SBefen  beiS  unenbß^  (großen  ift  bie  Unangebbarfeit  unb  feine  9ied^* 
nung^berbinbungen  tragen  ben  ß^arafter  ber  Unbcftimmt^cit.  ShtH  ift 
uns  ha^  abfolute  Kid^S,  afö  SRed^nung^refuttat  ber  ©ubtraftion;  afier* 
btngS  ift  es  aud6  jener  ®renj»ert,  tt>elc^n  fi^  gewiffe  üuoticnten  o|ne 
6nbe  annäl^n,  ol^ne  eS  ju  erreid^en.  äBäre  3lnU  eine  Sdf)l,  bann  wäre 
1*  ni^t  glei(^  ber  (ginl^eit,  %  ni(^t  ber  HuSbrud  ber  Unbcftimmtl^eit  unb 
bas  9te(^nen  mit  nullma^enben  S<tttoren  l^ätte  nid^t  S93iberf))rüd^e  ju  feinem 
iStgebniffe.  ffibenfotoenig  jufagenb  ift  uns  bie  Stnmerlung  auf  (Seite  275 
öon  ber  in  fid^  fdbft  jnrüdffefrenben  ®eraben.  S)ie  f)>l^ärifd^e  Trigono- 
metrie (el^rt,  ia%  bei  ber  unenbli^en  3una6me  beS  l^atbmefferS  für  jjeben 
$ttnft  ber  ftugelfläd^  bie  t)on  i^m  vm  90^  entfernten  fünfte  unenbtidi 
ferne  fünfte  ttierben;  barüber  l^inauS  giebt  eS  leine  8ln!nü<)fung  mel^r. 

gnblic^  muffen  ttjir  ber  Semerfung  (©.  123)  t)on  ber  ©(^mieriglcit 
ber  öfterreic^if^n  2)ibifu>nSmet]^obe  koiberf^red^n;  nid^t  nur  erlernen  neun=» 
ja^ge  ©c^iittinber  biefette  leidet  unb  bleiben  il^r  fftr  immer  treu,  fonbern 
mS^  ältere  $erf onen  k>erm5gen  fic^  biefelbe  in  toenigen  Unterric^tSftunben 
aß  fortbauemben  unb  für  einen  Äed^ner  fc^r  großen  Seitgewinn  tci^t 
onjuetgneit. 

9lad^m  bie  SerlagS^onblung  für  eine  fd^e  SuSftattung  beS  S^ud^eS 
geforgt  l^at,  muffen  tmr  eS  na^  feber  Kid^tung  l^in  beftenS  em^fel^Ien, 


Digiti 


zedby  Google 


94  SRat^ematit 

betn  gac^manne  aU  eine  jeitgemäge  @rf (Meinung,  bie  er  ni^t  unbead^tet 
loffen  barf,  ganj  iftefonbcrg  aber  ben  ajoKöfd^uUel^rem,  für  »eld^c  ein 
beffered  SBu^  noc^  nic^t  gefd^eben  tourbe. 

21.  ^.  S.  8ilifeti:  Husffi^rlic^ed  Se^rBud^  ber  9(rU^metiI  unb  fCIaebra  gum  @elb{i« 
Unterricht  unb  mit  SHidp^t  auf  bie  3»e(fe  bc«  ^raftifii^  2cben«.  21.,  )»erbef- 
ferte  Auflage.    8ei<>gtg,  1883.    gricbri*  ©ranbfletter.    261  3.    4  3». 

2)ie  groge  SBerbreitung,  beren  fid^  bie  Sel^rbfld^er  bed  rü^mlid^fi  be« 
tonnten  SJerfaffcr«  erfreuen,  ftcHen  beren  8n)e*ttd§igfeit  au|cr  grage. 
2)ie  «bfi^t  SübfeniJ  toax  ouf  ©d^affung  eine«  für  ben  ©elbftunterrt^t 
geeigneten  Se^rbu^ed  gerichtet,  meld^ed  fomo^I  ben  ber  @d^ule  SnUoad^* 
fenen  ju  gute  lommen  fottte,  bie  bur(§  i^ren  Seruf  jum  ©tubium  ber 
SRatl^ematif  crft  f^jötcr  bcftimntt  toerben,  al«  aud^  jenen  ©d^ütem,  welche 
bad  in  ber  ©d^ule  9}erfäunite  nad^jul^olen  ^aben.  Sie  (Srreid^ung  biefe§ 
3iele3  würbe  bem  Serfaffer  burdi  öiete  ntflnbfid^e  unb  fd^riftü^e  S)anf« 
fagungcn  öon  i^m  junt  leite  ganj  fremben  ?ßerfonen  beftätigt.  S)er  Ser« 
foffer  toax  beftrebt,  bie  in  jcbcm  Slbfc^nittc  ber  3»atl6ematif  borfommenbcn 
(Srunbbegriffe  bem  Sefer  möglic^ft  beutfid^  ju  machen  unb  fc^liefet  feine 
©d^reibmeife  t^unli^ft  ber  Slrt  be^  münblid^en  SSortraged  an. 

3)er  erftc  Xeil  beiJ  Öut^e«  entl^ätt  in  neun  abft^nitten  bie  «rit^mctif 
ber  befobif^en  S^^^^^l  in  ben  bier  ®runbred^nung§arten,  ben  gemeinen 
unb  2)ecimalbrü(^en  unb  ber  Stegelbetri  2)er  {meite  Xeil  enthalt  in  jm5tf 
3lbfd^nitten  bie  «ritl^mcti!  ber  ollgemeinen  Safjiltn,  umfaffenb  bie  öier 
(Srunbre^nungÄarten,  3ftt!torenjerIegung  unb  83ruc^rcd6nung,  ®Iei(^ungcn 
crften  ®rabei5  mit  einer  unb  mel^reren  Unbefannten,  ^ßotenjieren  unb 
Siabijieren,  quabratifd^e  ®Ieid^ungen  mit  einer  unb  mehreren  Unbelannten, 
5ßrogreffionen,  Sogoritl^men,  SinfeSgin«  unb  Slcntenred^nung.  3«  gittern 
Sln^ange  folgt  noc^  eine  Stnja^I  (Erörterungen  Derf^iebener  fünfte  ber 
ffllat^ematif,  beren  ©nreil^ung  in  ben  $au^)ttc^  bem  SSerf affer  gu 
fc^tpierig  fd^ien. 

an  S)rudffe^Iem  ^abcn  wir  nur  in  ber  testen  3^ilc  beö  $arap^eg  90 
bad  Seilten  ber  ©c^Iu^Hammer  am  mittleren  93inom  entbedCt;  auc^  mürben 
wir  in  ber  Xabefle  auf  ©.  145  anftatt  ^^SBurjelbafid"  lieber:  ^^buö''  tefen. 
S)ie  SSerlagg^anblung  l^at  naä)  3)rudt  unb  ^apkx  für  eine  fel^r  fd^öne 
äluiSftattung  beiS  $u(|ed  geforgt,  beffen  neue  3(uf(agen  nac^  Ableben  be$ 
SSerfafferS  burc^  ^errn  Slit^arb  ©^urig  beforgt  würben. 

Sei  ber  Beliebtheit,  beren  fic^  bie  ßc^rbü^er  Sübfen^  im  attge« 
meinen  unb  feine  Slrit^mctil  ganj  befonber^  erfreuen,  erfd^eint  unfere 
(Smpfe^Iung  ööflig  überffüffig;  bo^  fönnen  wir  nid^t  uml^in,  e§  au^ju« 
fprec^en,  baß  öon  ben  Dielen  ße^rbüc^ern,  wetd^e  jum  3wedEe  beS  ©elbft-- 
unterrid^tö  gefc^riebcn  würben,  feine«  feine  Seftimmung  fo  öottftänbig 
erfüöt,  ate  bicfe«. 

22.  Dr.  ßerntann  6il|ttbert,  @ammtung  ))on  arit^metifd^en  unb  algebraifc^eu  fragen 
unb  aufgaben,  terbunben  mit  einem  fpftematifti^en  9[uf6au  ber  ^rit^meti!  für 
W,  @*ulen.  I.  ©cft:  gür  mittlere  Älaffen,  222  <S.  1,90  m.  U.  ^eft:  gür 
obere  Äloffen,  226  @.    1,80  SW.    «potsbam,  1883.    2lug.  @tein. 

Sind  t)erfd^iebenen  unb  jiemlic^  na^e  (iegenben  ®rünben  werben  bon 
^Ittxn,  Seigrem  unb  ©c^ülern  Sudler  gewünfd^t,  Weld^e  bai^  ©^ftem  ber 
Slrit^metif  jugleid^  mit  beffen  Slnwenbung  entsaften.    ®«  ift  leitet  ein« 


Digiti 


zedby  Google 


äßat^ematif.  95 

jufe^n,  bat  ^^  auf  baiS  SSerfte^en  unb  bie  auf  ba^  können  gerid^tete 
36{i(j^t  ful§  nic^t  o^ne  loeitered  vereinen  laffen.  äRit  anbem  äßorten: 
cnttpcbct  mn%  bie  S^ftematif  ober  bie  SKet^obif  in  ber  Darftcauna  eine« 
Se^rbtti^ed  jurücftreten.  SBenn  nun  f^on  ber  litet  bie  «tufflabenfontm« 
bmg  juerfi  nennt,  fo  ^aben  mir  t^  felbftoerftänblid^  mit  einem  met^o« 
Mfc^jen  öuc^e  ju  t^un,  tt)elc^c8  bie  ©^ftematif  nur  in  jweiter  ßinie  ju 
beniiift^tigen  Dermag. 

S)c^  SBert  gßebert  ftd^  in  fieben  Sbfc^nitte  unb  einen  ^Inl^ang,  meldte 
mir  im  folgenben  einzeln  burd^fpred^en  n^oQen: 

I.  SCbfd^nitt:  Sinfä^rung  in  bie  arit^metifd^e  ®pxa6^t,  eine 
bem  6{^üler  too^I  ju  gönnenbe  Erleichterung  bei  feinem  (Eintritte  in  bie 
abflratttimen  beö  Sied^nenÄ  mit  allgemeinen  Sa^Un;  bafe  bie  beftel&enben 
\2e^rplane  bem  Seigrer  taum  bie  3cit  geben  bürften,  fic^  mit  biefem  ab- 
fc^itte  in  ber  @d^ule  ju  bef äffen,  fällt  nic^t  bem  äJerfaffer  jur  Saft, 
»ir  bie  jtoeite  unb  britte  „Slammerregel"  Ratten  wir  gerne  gemixt,  weil 
jte  bnrc^  ben  (Slebrauc^  bei^  Srud^ftric^e«  aU  2)it)ifion«jeid^en  böQig  ent« 
6e^ß(^  ttrirb.  Vinä)  möd^ten  n>ir  ju  Seite  21  bemerlen,  bag  bie  matl^e* 
ntotifd^en  gformeln  richtiger  anal^tifd^e  ®Iei(^ungen  genannt  werben, 
toä^renb   ibentifd^e  @Iei^ungen  einen  nur  a^iomalen  Snl^alt  l^aben. 

II.  «bf^nitt:  Operationen  erfter  Stufe  laffen  und  bie  Definition 
ber  negatiDen  Sa1)l  Dermiffen.  Süperbem  ift  uni^  biefer  Stbfd^nitt  ju  tang. 
Qnfere  (Erfahrung  jtoanjigiäl^riger  Se^rtl^atigteit  ftimmt  ganj  äberein  mit 
ben  andgeJ[))rod^enen  Slnfic^ten  bon  ^eilermann  unb  ßober,  bag  bie 
Operationen  erper  ©tufe  bem  Sd^fiter  in  möglit^ft  gebrungener  5orm 
geboten  Werben  mäffen. 

ni.  abfc^nitt:  Operationen  jWeitcr  Stufe  umfaffen  außer 
IRuItipüIation  unb  S)it)ifion  aud&  nod^  bag  Sted^ncn  mit  Srüd^en,  bem 
auc^  Srllarung  unb  Slufgaben  fiber  ba«  unenbtic^  ©roge  unb  Steine  ein» 
geflochten  finb. 

IV.  abfc^nitt:  Änwenbung  ber  ©cfefee  ber  Operationen 
crper  unb  j Weiter  Stufe  auf  bie  ©genfd^aften  ber  natürlid^en  S^l^ten, 
auf  3cäjHm\tßemt  unb  auf  bie  ©teid^ungcn  erften  ®rabe«  mit  einer  unb 
melieren  Unbefannten,  nebft  ber  aritl^metif^en  ?Progrcffion.  „®ie  ©gens 
fc^aften  ber  natürlid^en  Sagten",  bad  ift  bereu  SSetra^tung  a\^  $robulte 
oon  ^rimw^Ien,  gel^ört  bejügfi^  ber  Stellung  im  Softem  öor  bie  SSrüc^c, 
»eil  bei  biefen  öon  ber  gaftorenjerlcgung  ber  auägiebigfte  ®ebraud^  ju 
machen  tommt.  3)ie  gform  ber  Staffelbibifion  auf  S.  146  entfprid^t  fci^r 
»enifl  ber  Suforberung  bünbiger  föürje,  nad^  weld&er  folgenbe«  ju  fefecn 
genügt: 

4669   7843   1 

1495   3174   1 

23    184   2 

0   8 

8 

V.  abfc^nitt:  Oua bratifd^e«  enthält  ba«  Ouabrieren  unb  feine 
Umfe^rung,  ben  SJegriff  ber  irrationalen  unb  imaginären  Saluten  unb  bie 
anabratifc^en  (Bleid^ungen  mit  einer  unb  mehreren  Unbelannten. 

VI.  ?[bfd^nitt:  J)ie  brei  Operationen  britter  Stufe  nebft  ben 


Digiti 


zedby  Google 


96  aRat^ematif. 

gcomctrift^cn  Steigen,  S^^\t^\ni'  nub  »entctiret^nung.  Kufgabc  17«  im 
§  38  ift  ber  fogenannten  trierten  8langd|)eratton  entnommen  unb  ba^er 
(elanntlid^  ju^eibeutig. 

vn.  «bf^nitt:  ftombinatorü,  Kettenbrücke,  »iop^antifd^e 
®Iet (jungen,  mtd^  Sial^rf^einlid^feiti^rec^nung  nnb  ben  binomifd^en  uttb 
))ol9nomif4en  Sel^rfa^. 

S)er  ^nl^ang  enti^ält  arit^metifd^e  Stetigen  ^ö^erer  Drbnnng,  unenb« 
IvS^  fftzif^n,  tubifd^  nnb  l^ö^ere  ^leid^nngen  nnb  anbetet,  toad  fonft 
ber  algebraifd^en  ^tal^fii^  beigejal^It  ju  »erben  pflegt.  SHe  gfonn  ber 
S)arfteIIttng  ift  weniger  erläutemb,  ate  öielmel^r  bogmatifd^,  jnm  Slad^- 
fragen  ate  ®ebä($tnidftfl^e  geeignet. 

gm  ganjen  tft  bie  S)arfteßnng  ttar  nnb  bie  ©toffbel^onblnng  für 
ben  Sebarf  einei^  ©^mnaftumi^  l^inreid^enb ;  bie  am  @d^It^e  ber  0bf(^nitte 
gegebenen  gef^i^tlic^en  3fotijen  bitten  eine  ermflnfd^te  Seigabe. 

23.  Dr.  (Sari  SBiQ.  Xenmattn«  $rof.  am  ©v^tm.  su  Carmen,  SeMu4  ber  aSge* 
meinen  Krit^metil  unb  9l(aebra,  Seitfaben  gur  Sufgabenfammlung  )>on  Dr.  %. 
^etö«    5.  t)erm.  %üfL    Seq^gig,  1883.   SB.  Sangemtefc^e.    208  @.    2,80  8». 

S)ie  a)tet^obe  mand^er  Se^rer,  n>el^e  aUerbingi»  me^  anf  ba§  S&nnen 
atö  onf  bad  SSerfte^en  gerichtet  ift,  befd^räntt  ftc^  anf  bad  3)nrd^arbeiten 
einer  Slnfgabenfammlnng ;  biefem  iSorgange  fte|t  ba^  SBebärfnid  nad^ 
Se^büd^ern,  meldte  fid^  einer  Slufgabenfammtung  eng  anfd^Iie^en,  ^t 
Seite.  !3n  bejng  anf  bie  ©ammlnng  öon  $ei8  entfprad^en  biefem  w* 
bärfniffe  außer  bem  SSerfaffer  aud|  nod^  Dr.  S.  SRat^ieffen  (ftöfa, 
3)ttmont»®^auberg),  bod^  erfterer  entfd^ieben  mit  me^r  ®IüdE.  S)ie  ®e« 
bcnlen,  welche  wir  gegen  bie  Arbeit  Dr.  Slenmannö  tjorjubringcn  Ratten, 
betreffen  eigentlid^  nur  bie  Äufgabenfammlung  öon  ^ei«,  ber  wir  SWanget 
an  Strenge  ber  S^ftcmatif  öormerfen  mflffen.  SBun  Kßt  fid^  aber  aller* 
bingd  biefer  äRangel  an  einer  Slufgabenfammlung  el^er  afö  an  einem 
Sel^rbud^e  öerwinben.  Kbgcfe^en  öon  biefem  SRangel  an  S^ftematif  ent« 
^ält  t)orliegenbed  Sel^rbud^  ni^t  nur  eine  genügenbe  Anleitung  jum  &t' 
braud^c  öon  ©eid*  SKufgabenfammlung,  fonbem  ift  überhaupt  eine  im 
Ilaren  Vortrage  bie  elementare  Slrit^metif  unb  Sllgebra  erfd^öpfenbe  S)ar* 
fteEung. 

24.  Dr.  Xt«  @ple!er,  Jrof.  an  ber  9teal\äfuU  gu  $otdbam,  2t1)thü6f  ber  Srit^metil 
unb  attgebra  mit  Ubungd«  Hufgaben  für  i^b^ere  Se^ranftaften.  (Srflcr  Seil, 
ätoeite  t)erb.  Kufl.    ?Jot«bam,  1881.    «ug.  @tcln.    378  @.    3  m. 

a)ie  (Knteilung  be«  öndöe^  in  brei  Kurfe  Weift  auf  eine  l^auptffid^« 
lid^  me^obifd&e  Sel^anblung  beö  ßel^rftoffe«  ^in.  3n  i^w  %f)ai  finben 
wir  gleid^  ben  erften  ffurfud,  weld^er  bie  fe^§  erjten  Sfted&nungÄarten 
umfaft,  in  einer  weniger  f^ftematifd^cn  Drbnung,  aö  öietme^r  öon  leitete« 
ren  ju  fd^wcrcren  öorfc^reitenb.  S)er  jweite  föurfui^  bel^anbett  bie  ®let« 
jungen  erften  unb  jweiten  ©rabcg  mit  einer  unb  mcl^reren  Unbelannten 
unb  ber  britte  ÄurfuiJ  bie  ßogaritl^mcn,  5ßrogrefftonen,  Swf^^ji«*"  ««*> 
9lentenred^nung,  Kombinationen  unb  SBa^rf^einlid^Ieit,  arit^metif^e  Stetigen 
l^ö^erer  Orbnung,  Kettenbrüd^e,  biop^antif^e,  !ubifd^e  unb  biquatratif^e 
®leid6ungen.  3[m  allgemeinen  finben  wir  beim  SJerfaffer  eine  flore,  ber 
t^affung^gabe  eineiS  ®Qmnaftaften  angepaßte  SSortrog^weife.  3m  einzelnen 
möd^ten  wir  gunäd^ft  ber  erflärung  ber  Säulen  atö  bi«Irete  ®rößen 


Digiti 


zedby  Google 


aXat^ematit  97 

nnl^  ^nfKntmen,  toeil  bie  irrationalen  unb  imaginären  S^^^^  ^^^^ 
Scttorung  toiberf^red^en.  —  S)ie  Kegel  im  3ufa^  bed  §  85  Aber  Sitrij^on 
Don  3)edmalbrit^  ift  nic^t  jutreffenb  ober  bebflrfte  n^eitUufiger  dufS|e. 
—  S)iDtbieren,  Kabicieren  unb  ©taffelbiöipon  belabifd^er  Qafjten  ift  mit 
grofeer,  bem  gortfd^ritte  ^in  ber  Äed^enlunft  »iberftreitenber  giffemöer* 
fi^lDenbitng  gegeben.  —  S)ie  SarfteQnng  bed  Sogorit^mierend  afö  einer 
^täpxanqßaxt  ift  aQerbingd  in  Sel^rbüclem  münfd^endmert,  bod^  jiel^en 
toir  ber  HuiSfu^rung  @eite  259  bie  einfa(|ere  Sel^anblung  bei  9al|er 
Dor,  —  Seite  261  bringt  ol^ne  öebfirfni^  einen  neuen  ftunftauiJbmd 
^eontmanuH"  anstatt  (EinernuIL 

3m  gangen  ma(6t  bad  Oud^  ben  (Sinbrud  einer  Iom))itatorif(l^n 
aiAeit,  melc^er  itioi^  lein  ungfinfttger  ift;  n^ir  meinen  il^m  ben  Sor^ug 
noil^ril^en  *ju  follen,  bag  t^  auc|  fd^n^äc^er  begabten  Sd^fllem  letd^t 
Der^bUf^  fein  bfirfte. 

23.  grnm  IKliCttS,  $rofef[or  unb  3>tre(tf>r  in  SHen,  Srit^metif  für  Unterreal' 
faulen.  I.  Xtil  für  bie  I.  klaffe.  8.  flufl.  föien,  1883.  2,  fö.  Deibel  &  eo^n. 
119  e.    1  9R. 

!^e«feIBen:  Srit^metif^e  IbifgaBen  mit  t^eoraif d^en  @r(üutenmaen  fürUnter» 
gtymnaften.  I.  Xdi  für  bie  I.  u.  H.  i^Iaffe.  SHen,  1883.  9.  pd^Ier«  föittoe 
&  eo^n.    212  @. 

2)ie  an  ben  Spulen  Öfterreid^d  im  (Sebraud^  fie^enben  Sel^rbfld^er 
finb  üon  @eite  bei»  Unterrid^tiSminifteriumiS  „opptobittf.  SBenn  n)ir  nun 
osc^  fo  gen^ig  aU  jemanb  nriffeu/  bag  ed  leine  minifterieüe  SQSiffenfd^aft 
giebt,  fo  tonnen  n)ir  uni»  boc^  nicbt  bem  Sugeft&nbniffe  Derfd^ße^en,  bag 
ed  leU^  ift,  au^  l^unbert  SBen^erbem  bie  je^n  beften  audjulefen,  unb  ba| 
bie  SRot^ematit  }u  jenen  SBiffenfd^aften  gehört,  n^elc^e  für  minifterieQe 
ober  o)>pofitioneQe  SJeQeitaten  leine  Öignung  befi^en.  SBenn  nun  anber« 
feits  ^u  (Sunften  ber  freien  Se^rbüd^erlonlurren}  angefill^rt  toirb,  bafe  bie* 
feCbe  lebem  Seigrer  befte  Entfaltung  unb  83et^&ttgung  feiner  SnbiDibuaßtät 
unb  fomit  audgiebigfie  Senoertung  feiner  Se^rfraft  geftattet,  fo  t)erbient 
bod^  att(^  ber  Umftanb  SBerüdfic^tigung,  bag  ein  fd^Ied^ter  Se^rer  burdb 
ein  guted  Se^buc^  menigfteni»  einigermaßen  aufgewogen  loirb.  SBie  bem 
aber  and^  fei,  fo  bfirfen  toir  bie  X^atfac^e  be|au))ten,  baß  bie  an  ben 
^ol^eren  ©d^ulen  Öfterreid^d  eingeführten  Se^rbflc^er  ber  äRat^emattl  gu 
ben  beßen  gehören,  meldte  biefe  Sitteratur  aufgutoeifen  vermag.  Obtool^I 
nnn  bem  ße^er  für  iebe  Stufe  nod^  eine  "Sumafjil  unter  üier  bi^  fed^ 
^t^robierten''  Sel^rbüd^em  geboten  ift,  fo  finbet  man  t^atfäd^ßd^  an  ben 
Unierg^mnafien  unb  ttnterrealfi^ulen  meift  bie  Se^rbüd^er  Don  äRoönil 
ober  Don  SSillicui»  in  Sertoenbung.  2Sloinxt  l^at  bad  9}erbienft,  mit 
feinen  Se^bfld^em  urf|)rüngß(§  ju  einer  3«t  Dor  bie  Öffentfid^leit  gc» 
treten  gu  fein,  too  bie  !(udh:)a|l  nod^  eine  minimale  mar,  unb  biefelben 
in  Dielen  Suftagen  fortgefe^t  }u  Derbeffem.  SiUicui»  ift  Speciaßft  im 
Gebiete  ber  befonbcren  Ärit^mcül  unb  il^rcr  Stntoenbung  gur  SöfUng 
tmiitifd^  aufgaben,  alfo  im  ©ebiete  praftifd^er  5ßroportionenIe^re,  t)er 
Sd^Iu^e^nung  unb  ber  laufmSnnifd^en  Sriti^metil. 

Son  obigen  Sel^rbü^n  ift  ha^  erfte  eine  in  mel^rfac^en  Auflagen 
auf  bad  forgf&Itigfte  gefeilte  Arbeit,  meldte  bie  Dier  ®runbred^nungdarten 
in  ein«  unb  me^rnamigen  Saijiltn,  gemeinen  unb  2)ecimalbrilc^en  nebft 

IßÜt.  3a|tef>cci4t.    XXXTI.  7 


Digiti 


zedby  Google 


98  aRat^ematil 

Xeiaatdtetttlel^re  umfolt;  befonbete  9ead^tttng  üerbient  bie  Shtrd^fu^nmg 
M  tfiXiffmmtn  Steiftimiberfa^rettd''  in  §  40. 

3>ie  i,arit|metif4en  Sufgobeit''  ffir  Unterg^mnaflen  ftnb  Übungd' 
imb  Siäfttuit  jttglei^.  S)em  llmfattge  nad^  itmfaffen  fie  neben  bent  2e|t* 
jtoff  bei^  erftgenannten  Snd^ei^  no(|  bie  Sc^Inffrec^nung,  Proportionen 
niib  Sjm&xtiim^ 

S)ie  einfache  S^^ed^mtg  ift  ein  Vorgang,  ber  bermöge  feiner 
(Etnfa(|^eit  bermutiid^  an  berf<^ebenen  Orten  nrfprftnglu!^  gefibt  tpurbe; 
ber  Serfoffer  bftrfte  bal^er  tonm  cä^  oOeiniger  (Sntbeder  ber  ®^^' 
red^nung  gu  nennen  fein,  n^o^I  aber  att  i^  ]^uptf5d^Ii(^er  Sbrberer 
unb  Serbreiter.  S)agegen  gebfi^rt  bent  Ißerfaffer  bie  andfii^Iieglid^  S^- 
erlennnng  bei»  Serbienfted,  ber  gufantmengefeltenSd^Iulrec^ng  eine 
met^obif(|e,  für  ben  Unterricl^t  nnb  inm  pratttfc^en  ®ebrau4  geeignete 
3fomi  gegeben  ju  l^aben.  S)iefe  gorm,  »el^e  ber  SJerfaffer  ben  „(SUu 
d^nngdfal"  nennt,  ftnbet  mm  atö  (Entlehnung  aud^  in  anbem  öfterreic^^ 
fd^  ße^rbfid^em,  in  ienen  Dcntfd^IanbiJ  aber  l^aben  toir  bie  jufammen- 
gefe^fte  ©d^Iugrec^nung  ftetd  in  einer  jnm  praftifd^en  ®ebraud^  gang 
ungeeigneten  (SefUiIt  bel^anbelt  gefe^en.  2)er  ,,(SIeid^ungiSfa^''  bon 
SiQicud  ffll^  au|er  beut  Sfrage-  unb  83ebingungdfa|e  einer  Aufgabe  ber 
jnfannnengefelten  Stegelbetri  nod^  einen  ^ilfdfa^  ein,  melc^er  aui^  ben 
gemeinfd^aftli^en  Xeilem  |e  gu^eier  gleid^namiger,  betannter  S^^^^  ^^ 
fte^t.  2)ann  laffen  fic^  ffir  ben  aSert  ber  ntit  ber  IXnbelannten  ®Iei(^ 
nantigen  bed  $ilfdfa|ed  aud  bent  Srage-  unb  $ttfdfa|,  femer  auc^  au^ 
bent  SSebingungd*  unb  ^ttfdfa^  je  ein  9ludbrud!  ermitteln,  burc^  beren 
(Heic^e^ung  bie  !(ufgabe  geldfl  nrirb,  ).  S. 

Sebingungdfo^:  15  Arbeiter,  19  @tunben,  ^  Xonnen,  37  m  l^oc^  ^ben, 
gragefal:  21      ,,         17       „        ^       „         xm 

^üf^fafe:  3      „  1        ,        tV       ,,         y  m 

_   X  ♦  3    _  37  »  2 
^  ""  7  .  17   ~  5  •  18' 

y  tourbe  t)on  uni»  gur  (ErHärnng  eingeführt,  bei  prattifd^er  9ud> 
ffl^rung  entfällt  eiS.  3,  7  unb  17  finb  bie  Quotienten,  bie  ber  Orbnung 
nac^  au§  ber  «nja^t  ber  lonnen,  Arbeiter  unb  ©tunben  bon  grage«  unb 
^Ifdfa^  erhalten  toerben.  S)ie  Silbung  bei»  gleiten  Xeilei»  ber  ©leic^ung 
pci^t  in  genauer  ÜbercinfKntmung  mit  jener  be8  erften.  Son  ben  nici^ 
verbreiteten  Sel^rbüc^em  lennt  jenei»  t)on  ^entf  c^el  in  SBeigenfeli»  (l^eroud« 
gegeb.öonftölfefc^)  ben„^ilf«fa6"nid^t,  bieferift  aber  nottocnbige  ®orau^ 
fe|ung  be«  „(Srteid^ungiJfafte«",  8L  835  W^  w  ®erün  fennt  nur  ben  „Öru^* 

37  •  21  •  17  •  -A- 
fat",  na«^  »el^ent  obige  Aufgabe  gäbe:  — 15.19.  jl 

Der  „@(Ieid^ungdfa^"  ift  aber  nad^  bem  9}organge  bon  SSiQicud  nid^t 
nur  eine  äRetl^obe  ber  @d^Iu|re^nung,  fonbem  ein  aOgemeinei»  $tin}i|i 
lux  Söfung  bon  Aufgaben  bed  bflrgerlic^en  Ked^nend.  2)iefe  Auffaffung 
|at  berfetbe  in  berfcbiebenen  Artileln  ber  „Seitfc^ft  ffir  bai»  «ealft^ul» 
toefen"  unb  in  einem  untängft  im  Sereine  ,3JlitteIfd&ufe"  in  SBien  ge- 
l^altenen  Vortrage  gur  Surd^ftt^rung  gebrad^t,  inbem  er  bie  Antoenbung 
btefei»  ^rinjij^  auf  bie  einfädle  unb  gufammengefefcte  Sd^tuftre^nung^ 


Digiti 


zedby  Google 


9Rat^etnati(.  99 

ffiif  irie  Zermiit-  unb  SRifc^ungdrec^nung  unb  auf  ben  ^ttenfa^  jeiftte. 
9tt  )8erfajfer  fUfft  babd  mit  ben  mobemen  Sttebungen  ber  SRat^mattl 
MÜfornmen  im  einllange,  benn  biefe  ge^,  toit  audf  in  onbem  SBiffen» 
f^aflcii,  ba^,  bie  Seigren  betfelben  auf  »enige  Stunbmal^r^eiten  ^utfitf« 
|afft|rai.  (grp  öot  lurjem  ift  SBor|)ifel^  in  ©crlin  mit  bcm  Serfuc^ 
oor  bie  Öffentßd^eit  getreten,  bie  aOgemeine  Stufidfung  bet  &iAäfm%tn 
fjßfftttn  ^tobed  auf  bie  Sbtflöfung  t)on  reci^irofen  (Steic^ungen  gurüdjU' 
^i^;  bamit  foOte  bet  fdgebra  ein  ein^eitli^ed  $rinjit)  nid^t  atö  @>runb« 
bge  i^  SBefend,  »o^I  aber  ai»  SKet^obe  ber  Su^ffl^rung  gegeben  fein. 
3n  gtei($em  Sinne  ftetit  aSidicuiS  ben  ..iSHeid^ungi^fa^''  ni^t  atö  ®runb* 
löge  ber  bürgerlichen  SRed^nungdarten,  xoof)t  aber  atö  bie  einl^eitlid^  Sorm 
i^  Sdfung  auf. 

©enn  »ir  fonad^  bie  Se^rbflc^er  t>on  SSiflicu«  ber  Sead^tung  ber 
gat^Oegen  auf  bai»  toärmfle  tmp\tfjHtn,  fo  flnb  mir  un^  babei  n>o^I 
bchmlt,  bicfelben  auf  bie  ein^eittid^e  3)ur(^ffi^rung  matl^ematifd^er  ©runb- 
ptkffpitn  ]^ingeh)iefen  ju  ^aben. 

26.  0«it|»io,  SBUIelm  9MU  2e^>rcr  an  ber  aiealfd^ulc  ju  ©üfrrott  a.  2).  2)a« 
Äo|>f rennen  in  fi?|lcmatif<^er  ©tufenfolgc.  8cil)aig,  1883.  ö.  ®.  leuBner. 
250  ^.     3  SR. 

3n  ber  SSorrebe  h)irb  bemerlt,  bafe  feit  bem  Übergange  jum  beci- 
molen  SKo^f^fiem  ba«  fo  fe^r  bitbenbe  ßopfred^nen  in  ber  ©d^ule  öer* 
Bod^offtgt  ttrirb,  tDeil  bamit  bie  Z)ecimalbrüd^e  eine  Diel  größere,  bie  ge« 
»eraen  »röi^e  eine  geringere  »ebeutung  für«  töglit^e  Seben  er^ietten 
»b  ft(^  crftere  jum  Äo<)fred|nen  ungleich  weniger  afö  le^tere  eignen. 
®et  aSerfaffer  be^anbett  fhifcntt>eife  ben  ganjen  Sc^rftoff  ber  befonberen 
trü^ctif,  in  fotoeit  berfelbe  bem  Äo^jfre^nen  jugänglid^  ift,  unb  bietet 
bot  geltem,  lüeld&e  fi(§  i>a^  (gnttoerfen  felbft  erf^jarcn  motten,  ein  rec^t 
foam^barei^  ^anbbuc^.  ^a^  @len?id^t  ber  ganjen  S)arlegung  fättt  natür^ 
üäf  auf  ben  Huf  bau  ber  jufammengefe^ten  galten  au«  ben  ^rimfaftoren; 
bo|  ^  ober  biefe  SBed^felbcjie^ung  jum  gtoedfe  be«  ftopfred^nen«  nod^ 
vkl  weiter  auSnflifeen  löftt,  ^at  unö  Dr.  Unger«  „Unterricht  im  ftopf- 
trffnen"  (34.  Sal^regberic^t  SRr.  20)  gezeigt 

27.  Dr.  9L  af.  ^ottl!  in  Mmbera  unb  Dr.  A.  ^ä  in  ai^^nd^en,  Se^rbuc^  ber 
Irit^metit  unb  «Igebra  für  (sSt^mnaflen,  Seal*,  OetoerBe-  unb  ©anbel«f(i^ulen. 
m.  Ztxt,  IL  Abteilung.    «Nürnberg  1883.    griebr.  Äom.    212  @.    2,60  SW. 

»er  Slame  ber  SSerfaffer  ift  in  Soc^freifen  fc^on  rül^mlic^  betannt 
tarw^  ben  gleichnamigen  ^rofeffor  ber  Serüner  ted^nifd^n  ^od^f^ule,  unb 
<n^  baö  üorliegenbe  8u^  mad^t  aö  eine  fe^r  tüd^tigc  Strbeit  bem  3lamen 
i^e.  Eeiber  gelangte  er^  be«  britten  leite«  jweite  Abteilung  in  unfcre 
^nbe,  ba^  wir  mangels  eine«  Vorworte«  bon  ben  befonberen  tlbfli^ten, 
bttrc^  welche  bie  Serf affer  bei  il^rer  SSeröffentli^ung  geleitet  würben,  nid^t« 
»ijleu,  3n  fofem  pd^  biefe  ani  bem  litet  ergeben,  muffen  Wir  aber 
fflgen,  bog  ber  fie^rftoff  be«  un«  üorliegenben  leilc«  ben  »lahmen  einer 
^bel«f<^ule  weit  überfleigt  unb  aud^  einer  ®ewerbefd^ule  ^u  Diel  jumutet. 

3)er  3n^alt  bietet  bie  Se^re  üon  ben  Sogarit^men,  bie  Gleichungen 
er^  ®robe«  mit  mel^reren  Unbefannten  nebft  bem  begriffe  ber  ©etermi- 
wmkn,  Äettenbrfl^e,  bio|)]^anttfd&e  unb  quabratifd^e  ®lcic^ungen,  arit^me« 
tif*e  unb  geometrifc^e  Meil^en,  Sinfe«jin«*  unb  JRentenred^nung,  ^ßermu- 

7* 


Digiti 


zedby  Google 


100  aXat^ematif.^ 

tationen,  äBal^rfc^einlici^fettörec^nung,  Binomifc^er  Se^rfa|  unb  ^leid^ungen 
brittcn  unb  vierten  ©rabciJ.  ®ei  ben  Sogarit^mcn  öcrmiffen  ttnr  bai^ 
^ogarit^mieren",  ate  Slec^itungdart  Bel^onbelt,  mtd^  bie  flJtox\>vt\^t 
doxmtt  foßte  ®^mnapaften  nid&t  fremb  Weiten;  bie  legten  "^axagtapfft 
über  bie  l^öl^eren  @Keid^ungen  tonnen  in  i^ret  aOju  gebr&ngten  gform  Don 
feinem  befonbcm  Sfhi^en  fein-  S)ie  2)arjienungjJ»eife  ber  Serfaffer  ip 
fiber^ottpt  n^ol^I  Rar,  aber  bod^  fo  gebrängt,  bag  ber  @leBraud^  bed  9u(^ 
bie  Einleitung  eined  fiel^rerd  t)oraudfe|t  Vl^  großen  SJorjug  muffen  n)ir 
aber  bie  SWenge  ber  eingeorbneten  Aufgaben  ancrfcnnen,  bereu  5Rumerierung 
bid  1908  t&uft,  mit  ben  numerifc^en  Variationen  aber  bad  breifac^e  beffen 
überfteigt. 

SiBir  em^fe^Ien  ba«  ®u(§  ber  Slufmerffamfeit  ber  gfac^loHegen  be^ 
fonberd  ber  t)ielen  intereffanten  Aufgaben  n^egen,  bie  n^ir  barin  fanben. 
äBenn  alfo  bie  aRfi^emaltung  ber  Serfaffer  eine  rec^t  banlendnierte  ift,  fo 
^Stte  aud^  ber  $err  Verleger  an  bie  Sludftattung  ettt)ad  me^r  n)enben 
foQen.  &  mürbe  mit  bem  $a^ier  fo  gelargt,  bag  ber  9(nblid  mancher 
Seite  für  baiJ  «uge  fd^merjfit^  unb  öerwirreub  ift;  j.  ».  Seite  21,  33, 
37  unb  öiele  anbere. 

28.  §to^,  Shxl,  «rit^metit  unb  m^ehxa.  Gearbeitet  t>on  Dr.  SB.  1^a%    12.  %uU 
tage.    (Sffen,  1882.    «ftbefer.    254  @.    2,70  m. 

Sut^ölt  ben  Sel^rftoff  ber  «ritl^metif  unb  SUgebra,  wie  er  an  Äeal' 
festen  unb  ©^mnaften  t)orgenommen  ju  totthtn  p^tqi,  mit  Sbtdna^me 
ber  ße^re  öon  ben  lateralen  3ö^I«i;  iwit  befonberer  Vorliebe  unb  ba^er 
am  beften  ift  bie  Seigre  Don  ben  ©leic^ungen  unter  Slufd^Iufe  jal^Ireid^er 
Seifpiele  bei^anbelt;  wogegen  wir  im  äbrigen  man^eiS  audjufe|en  l^aben. 
@o  öerf^jrid^t  jtoar  bie  Sorrebe  „in  ben  bie  öier  ®runbred^nungen  be* 
^anbelnben  JTbfc^nitten  alle«  irgenbwie  (gntbe^rtid^e  ju  befeitigen  unb 
baburd^  ben  Sntwidelung^gang  foöiel  wie  mögti^  ju  tjereinfad^en'',  ni(^td» 
beftoweniger  erforbert  bie  ©ubtraftion  })ofitit)er  3ö^Ien  jwölf  $aragrap^, 
toca  gegen  ben  ®runbfafe  bönbiger  Sürje,  wie  er  f^tuit  öerftanben  wirb 
unb  wie  er  burc^  ©nfü^rung  unbauSnflfeung  bc^Scgriffe«  ber  atebuftion 
leidet  burd^geffi^rt  wirb,  arg  t^erftögt. 

®ie  für  bie  ©rut^red^nung  fo  wid^tige  gaftorenjerlegung ,  nebft  ©e« 
ftimmung  öon  aRa&  unb  SSielfa^en,  wirb  an  had  gnbe  beiJ  ®ud^e«  öer* 
legt  unb  bleibt  fomit  t)öHig  unfruchtbar.  —  2)ie  gform,  in  welcher  bie 
S)ilnfion  bcfabifc^er  gaffen  unb  bereu  Äabicierung  gegeben  Würbe,  ift 
äufeerft  fd^WerföHig  unb  öööig  öeraltet  --  3n  §  lb9  erfolgt  ein  ^in« 
weis  auf  bie  öierte  Äanggoperation,  welche  atö  jweibcutig  bejeid^net  wirb, 
wa«  aber  an  ber  gewä^tten  gorm  nid^t  jutrifft,  ba  bie  gweibeutigfeit 
burd^  bie  gefefeten  Älammem  aufgehoben  würbe.  —  SSejüglid^  ber  ®e- 
red^nung  ber  Sogarit^men  Wirb  auf  bie  anaÖjfiiJ  öerwtefen.  ^at  ber 
Herausgeber  nid^t  gefunben,  wie  fauber  bei  8al|er  ba«  Sogarit^miercn 
ate  9le$nung«art  be^anbelt  ift?  —  Die  vorgeführte  Sorm  ber  Staffel- 
bitrifion  ift  in  unferen  Äugen  ein  ^iftorifd^e«  äKonfhnim.  —  S)ie  SJer- 
wanblung  eine«  ))eriobif(^en  Decimalbru^e«  in  einen  gemeinen  Srud^ 
war  an  ber  Stelle,  wo  fie  fte^t,  in  aOgemeinen  Balten  mit  öenü^ung 
ber  I^eorie  ber  Äeil^en  ju  geben.  —  l9iJogra<)^ifc^  ift  ju  tabeln,  boft 
gebrod^ene  (gjponenten  ju  tief  unb  gebrod^ene  ftoßffirienten  ju  ^oc^  ftel^en. 


Digiti 


zedby  Google 


aKat^ematil.  101 

3m  gonjen  muffen  toxi  ia^  «uc^  in  feiner  gcgentoärtiflen  gform  O» 
mattet  bejei^nen,  «nb  mpUfflm  bem  Herausgeber,  bie  gortfc^lritte  ber 
SRöBemerbcr  ant  »äc^ermarfte  im  l^öl^eren  SWale  ju  bead^ten. 

IV.   Se^rbüd^er  ^ber  ©eometrie. 

29.  Dr.  fkml  9MÜ,  eemtnarle^m.  dtamnlel^re  für  ^olU%  mxuu  unb  gort' 
bitbitng«f4ulen.  Btoeite,  toexMerte  Suflaae.  JHel,  1884.  (Bmfl  ^ontami. 
130  @.    35  gig.  im  2>yt.    1,20  SR. 

3)ied  ift  boi^  befte  Sel^rbud^  biefer  @tufe,  totld^t^  und  nod^  in  bie 
^onbe  gdommen.  Der  SSerf affer,  ein  bcwöl^rter  Schulmann,  toat  be« 
prebt,  m^  Utmt  unb  neuem  ©d^riften  nod^  eigener  ffirfal^rung  gepd^tet 
baS  8eße  gufamntenjutragen  unb  ber  @d^ule  ju  bieten.  SBir  finben  nad^ 
einer  rec^t  oerflänbigen  (ginteitung  ba«  SBidfettgiie  über  ftongruenj,  Äl^n« 
lid^t  unb  SI&d^engIei(^]^eit  gerab>  unb  frummliniger  gfiguren  ber  $Iam« 
metrtc,  bann  toieber  eine  fel^r  öerftänbüd^  gel^aftene  ©nleitung  in  bie 
Stereometrie  unb  bie  {Berechnung  t)on  Oberffäd^en  unb  9iaumin^alten  ber 
einfad^  &öxptt.  2)em  geometrifd^en  S^^nttt  ift  Sted^nung  getragen 
ban6  Snn^eifung  jur  ßonffrultion  ebener  SSieledte  unb  ßurt)en  unb  burd^ 
Crfidrung  ber  Orthogonal -^ßrojeltion. 

S)ie  Serlagdl^anblung  f)at  namentlid^  in  bejug  auf  bie  bem  Xejrte 
beigebrudten  giguren  ibr  be^ed  getl^an,  unb  augerbem  mit  Stüdfid^t  auf 
baS  Gebotene  einen  fe^r  mäßigen  $reiS  gefteQt;  n)ir  muffen  ba^er  ben 
(Bebroud^    bed  üorliegenben  83ud^ed  SoItS^    unb   Sürgerfd^ulen  beftend 

30.  Dt.  3;]^  bifida,  $rof.  ber  ^tal\öfnU  gu  $ot9bam.  Se^rbuc^  ber  ebenen  (Seo* 
mettte  für  ^'ö^ere  Se^ranftalten.  mit  "oitUn  j^iguren  im  Xei^  15.  Sufl.  $ot«« 
bom,  1881.    Sugufi  @tein.    338  e.    2,50  9ft. 

Sormortlid^  erSärt  ber  Serfaffer  feine  Sbfic^t  bei  Slbfaffung  beS 
Sucres  ate  ba^in  gerichtet,  bie  (SuIIibifd^e  @(eometrie  in  ju^eierlei  SSeife 
}n  ermeitem,  n&mlid^  burd^  bie  Stnloenbung  ber  Stigebra  auf  metrifd^e 
9e}te^ungen  unb  burd^  ^eranjiel^ung  gen^iffer  S(bf(^nitte  ber  Geometrie 
ber  Sage;  bie  ßrtoeiterungen  foHen  aber  nidjt  mit  ber  ©uflibifd^en  ®eo* 
metrie  üerffoc^ten,  fonbem  in  gefonberten  Kapiteln  be^anbelt  nierben.  Sad 
9ud^  ift  in  tner  Surfe  geteilt,  toetc^e  inm  Unterrid^te  t)on  Ouarta  bt^ 
Sebinbo  bejKmmt  finb.  3)er  erfte  ffurd  entl^ält  ncbft  ber  (ginfül^rung  in 
bie  0runbbegriffe  bie  ßongruenj  ber  2)reiecfe  unb  bereu  9(ntoenbung  bei 
Parallelogrammen,  ber  jmeite  Snx^  Släd^engleid^^eit  unb  ^ää^tnau^- 
ineffung,  ?ßro<)ortionaßtät  unb  Ä^nlid^Wt,  ber  britte  Sur«  bie  ?ßarticen 
oud  ber  (Geometrie  ber  Sage  unb  ber  t)ierte  ^rd  bie  Slnmenbung  ber 
SOgebra  auf  bie  @(eometrie;  iebem  einzelnen  ^bfc^nitte  ift  eine  fel^r  groge 
WMfl^l  audgefül^rter  unb  unaufgelöfter  Aufgaben  beigegeben.  2)er  Ser« 
faffer  ifat  mit  biefer  Auflage  feinem  SSud^e  bie  officieKe  Drtl^ograp^ie  gc* 
geben  unb  jugleic^  einige  Änberungcn  Vorgenommen,  tootjon  jene  ber 
Definitionen  t)on  SBinlel  unb  parallelen  bie  mic^tigfte  ift.  Dag  tt)ir  mit 
biefer  neueingefü^rten  Siinlelbefinition  nic^t  einioerftanben  finb,  l^aben  n)ir 
fd^on  me^a^  au^gefül^rt.  Der  älBinlel  in  ber  Trigonometrie  tann  mel^rere 
ooüe  SBirtfel  entölten;  ber  SBinfcI  jid^  freujenber  ®eraber  im  Slaumc 


Digiti 


zedby  Google 


102  3Rat^emQttt 

Ueibt  burc^  biefe  ^eftnition  unerKart;  nur  bie  2)efittttiott  ht»  ^vM&  al» 
9ti<i^tuag^derf4iebenl^eit  befriebigt  aQe  Sb^eige  ber  Üteometrie. 

2)er  Sbfc^mit  ühtx  ^armoitifd^e  Zeitung  Mre  jtoeAmfi^ig  eiitjuletteit 
gemefen  bun^  bie  SrHärung  beiS  Xeilberl^altniffed,  aü  eined  ungtoetbeutigen 
9Rittete  jur  SBeftnumung  ber  Soge  eined  ^mMtS  auf  einer  gegebenen 
©trede.  —  2)ie  Steigung  bei^  SJerfaiferiS,  unnötiger  äBeife  neue  SimfbmS« 
briltte  gu  erfinben,  koelc^e  n>tr  fd^on  bei  Sefpred^ung  feiner  SOgebra  be» 
merften,  geigt  ftc^  aud)  ffitx  tokhtx  in  ber  ^ntoenbung  m^  fonft  nid^t 
fibtid^en  Seilend  für  parallele.  @onft  aber  enthalt  biefe  Planimetrie 
entfd^ieben  biet  mel^r  geiftige  Arbeit,  ali»  bie  !lrit|ntetif  bed  SBerfaffer^r 
loai^  fi(^  tDofjH  an^  in  bem  Umftanbe  geigt,  bag  eiS  Ie|tere  erfl  jur 

fit9eiten  Auflage  brad^te,  m&^renb  bie  Planimetrie  fd^on  in  ber  15.  er* 
c^eint  S93ir  mfiffen  gang  befonberd  bie  Steid^^altigleit  bed  JBuc^ed  an 
Se]^rfS|en  unb  Aufgaben  lobenb  ^erbor^eben,  mir  niiffen  lein  gtoettei» 
S}ud^  %u  nennen,  föel^ei^  bie  gleite  ^enge  geometrifd^er  Z^atfad^en  t)ereint 
entl^ielte.  2)ie  Slufgaben  erinnern  im  aQgemeinen  an  äRilei^  Slanb,  bod^ 
finb  fte  einfa^er,  ber  @tufe  bei^  ©d^illerd  anpaffenber,  unb  fo  reid^^Itig, 
baft  ber  fie^rer  fie  faum  in  brei  ^a^^ttti  erfc^öpfen  »irb, 

SBtr  betonen  nod^mafö,  bai  gang  befonberi^  bie  Weid^^altigleit  be^ 
93tt(^ed  und  befKmmt,  feinen  ®ebraud^  ben  Sad^IoQegen  bejteni^  gu 
empfel^Ien. 

31.  Dr.  %.  6i|iiibler,  $rofe|Tor  am  3pa4im«t^aU®9mnafUun  in  iaerlin,  dU^ 
mente  ber  Planimetrie  in  )9ier  C^tufen. 

1.  @tufe:SBirnid^e  (^rBge  ber  ®runbgebUbe.    1,20  SR. 

2.  *  SBirttidbe  ®rB|e  ber  Umf&nae.    1  Wt. 

3.  «  ed^einbore  ®r96e.    gtftd^e  ber  Figuren.    1,80  SR. 

4.  «  9ßeBbare  Seaie^ungen  ber  giguren.    2,40  9R. 
«etlln,  1888.  Suliu«  ©prtnger.    441  @. 

2)ad  Serlangen,  bie  gufammen^anglofe  (EuKibifd^  (Steometrie  burc^ 
einen  nad^  geometrifd^en  3}em)anbtf(^aften  georbneten  Se^rftoff  gu  erfe|eit, 
tonxit  fd^on  me^rfad^  audgefprod^en  unb  burd^  Slbfaffung  berartiger  Sel^r« 
bü(^er  bet^ätigt;  aud^  bai^  borßegenbe  ä}ud^  t)erbanlt  biefem  Streben  fein 
Sn^te^en  unb  feine  SluiSfül^rung.  Sie  erfte  @tufe  fftr  Ober«  unb  Unter* 
tertia  ber  S^mnaften  S)eutfd^lanbd  beftimmt,  enthält  faft  nur  2)efinitionen, 
(£rllärungen  ber  einfad^en  geometrifdben  (Sebilbe^  unb  i^rer  Segiel^ungen 
unb  bie  einf ac^ften  Aufgaben  über  geometrif d^e  örter  unb  Sonftrultionen. 
—  J)ie  uoeite  Stufe  bel^anbelt  bie  ßongrueng^Sel^re,  bie  britte  Ä^nlid^* 
teit  unb^I&d^eninbalt;  bie  üierte  @tufe  enblicq  umfaßt  bie  Zrigonometrie 
unb  bie  geometrifc^e  Snal^fe  in  9(nmenbung  ber  Söfung  Don  ßonftrultiond» 
Aufgaben. 

äßit  ber  @toffanorbnung  (EuHibi^  f oute  aud^  beffen  Sel^rmet^obe  tier* 
beffert  n>erben,  unb  fud^te  ber  äJerfaffer  toenigftend  ber  äußeren  gform 
nad^  burd^aud  bie  ^euriftifd^e  SRetl^obe  angumenben.  2)ie  Sortragdmetfe 
bed  SSerfafferd  ift  audgegeid^net  burd^  auBerorbentlic^e  S)eutli^leit,  toir 
batten  biefelbe  für  gu  toeitge^enb,  n>eil  ber  @d^ttler  babei  in  bie  S<ige 
lommt,  ben  Sßalb  k)or  lauter  Oaumen  nid^t  gu  fe^en.  Sür  ben  @d^ü{er 
einer  öffentlid^en  Schule  ift  fold^e  Singelmalerei  nid^t  nötig,  ja  fogar 
fd^fiblid^,  infofern  fie  bei  il^m  bie  ©efbfttl^ätigleit  nid^t  anregt,  fonbem  ein« 


Digiti 


zedby  Google 


SRat^emattL  103 

f^ttfot;  t^m^figli^  geeiflnet  erfd^nt  bagegen  bad  SBudi  {um  ®eI6fbtntet« 
ru^,  tDojtt  eine  ungeioö^nlu^e  SRenge  fel^r  gut  auiSgeffi^rter  gigitcen 
ouc^  itiKJl  toefentlui^  beitragt.  (Einen  toeiteren  Sorjug  ^beit  taiic  in  bet 
Cineri^mmg  ja^Irei^  aufgoben,  Don  benen  uiele  eine  forgfMtige  unb 
te^tmi^e  Ssdfü^ntng  erhalten  l^aben. 

Unbefriebigt  gelaffen  ^ben  uni^  manche  S)e{tnitionen,  i.  9.  aOe  bei» 
§  1.  S)er  »erfaffer  giebt  pd^  barin  afö  einen  ^3beafijlcn^,  ba«  ift  att 
einen  ^^ilofop^en  jener  iStitppt,  meldte  jtd^  Kantianer  nennen,  o^ne  fiont 
Mi^onben  ju  ^aben;  biefelben  galten  bie  SBett  für  ein  Cl^ao^  in  toü^t 
ber  nienf(^It(|e  Serftanb  mit  SRfi^e  einige  Orbnung  bringt.  SBir  anbem 
aber  meinen,  bie  9BeIt  fei  gefe^magig  burd^aud,  unb  nur  bie  @d^to&d^e 
bc«  menfd^fic^  »erflanbe«  l^nbre  unS,  biefe  ©efefemäfeigfeit  überall  jn 
erfennen.  ®o  finb  uni^  Sörper  unb  Sigenfc^aften  feine  SBal^me^ntungen, 
fonbem  Dbiefte  unb  ©rfd^einungcn  an  ben  Dbjeften.  garbe  unb  ®d|an 
pab  ni^  (Sigenf^aften  ber  ©inne,  fonbem  g^ftfinbe  ber  SWaterie.  Vnit 
^obcn  ni^t  aOe  Sinne  bie  S&^igfeit,  bie  ^Sumlid^feit  ber  Slixptt  ju 
ectennen,  fonbem  nur  bereu  bret 

3u  en^jfeblen  ifi  ha»  9u^  atö  SDtufter  einer  grünbßd^m  unb  aU* 
fettigen  S>urd^arbeitung  feined  @toffed  ganj  befonberiS  in  StüdfU^t  t)on 
Sdfitng  ber  SonftmItiond>0ufgaben. 

32.  imt  ffitmam  Sniltom.  Se^rer  ber  aRat^cmatil  am  Stealgpmnaftii»  in 
&cltn^tn,  2)ie  (Btementar^^at^emattt  für  b.@elbflunterri(^t  bearbeitet.  hZtxU 
^itimetne.    «bin,  1883.    S.  $.  äJ^ai^er.    140  @.    1,20  m. 

aer  «uSbmcf  ^©elbftunterrid^f  be«  liteö  ift  nur  in  fe^r  befd^rSnftem 
Sinne  t^erftanben,  benn,  toit  ber  SJerfaffer  in  ber  Ißorrebe  fc^reCbt,  koiQ 
er  mit  Sorßegenbem  ein  SBieberl^oIungdmittel  bm  ©d^ülem  bietm,  koomit 
and^  jttfammml^ftngt,  bag  ^^i^^^^g^n  ^^^  ^^  f^^^  geringer  Vx^offl  t)or' 
bmmen.  Z)er  flndfü^rnng  bei»  an  fid^  jmedbnä^igm  ©ebanlend  tSnnen 
mir  irid^t  jujHmmen,  meil  ber  Ißerfaffer  bad  ungefc^idte  elfte  Sciom  bed 
euDtb  bur^  eine  fi^nlid^e  Sd^loerfäüigteit  }u  erfe^en  fuc^t.  2)ie  mobeme 
(Beometrie  nennt  benSBintel:  Stid^tungdDerfc^ieben^eit,  unb  t>arallele 
(Serabe:  folc^e  oon  einerlei  {Richtung;  bamit  finb  bie  Sd^loierigteitm 
ber  ^raOelent^eorie  befeitigt.  Seiber  \diUppi  ftd^  bad,  mad  ber  Serfaffer 
an  bie  SteOe  fe|t,  burd^  einen  gro|m  Xeil  bed  Sud^eiS  i^in  unb  mad^t 
baifelbe  fonad^,  bei  (Sin^altung  eined  mobemen  Se^rganged,  att  äEBieber^ 
^olsngiSbu^  ^r  bie  S^üler  mmig  geeignet,  fo  fel^r  fonp  bie  inner» 
lid^  tttib  ittperlid^e  änorbnung  bed  SSuc^ed  bem  Ie|teren  3^^^  ^^ 
fpzfd^enb  ift 

S3.  ^.  MlUer,  $rofeffor  am  2)omgi^mna|ium  gu  92aumburg  o.  S.,  Seitfaben  ber 
ebenen  Geometrie  für  ^b^ere  £ebranfla(ten  mit  bieten  ^o()f4nttten  im  2:e^. 
3mctte  Huflage.  I.  {^:  i^ongmeng.  ^Ht  a.  @.,  1883.  Seui«  fflthtvt.  64  S. 
1,25  SW. 

3)er  Sn^alt  untfa|t  bie  einleitenben  SrKümngen  famt  ber  ftongruen; 
ber  S>reie(Ie  mit  geringer  3(nmenbung  berfelben  auf  SBieredte  unb  SJtelede. 
Sfc  ^B^ere  Sebranftalten  entbehrt  bie  »el^anblungi^h^eife  bei»  Serfafferd 
bod^  ju  fe^  ber  miffenfd^aftli^en  Strmge  unb  ber  Sorfül^mng  einer 
binreic^enben  SRenge  miffmfd^aftlix^er  X^atfad^en,  mit  einem  SBorte:  fie  tp 
jn  „einfach"';  aud^  ftnben  mir  bie  SrK&mngen  ungmau,  bie  Semeife  lüden^ 


Digiti 


zedby  Google 


104  SRat^emattl 

^dft.imb  ha»  Se^Iot  einer  gehörigen   Serudft^tistnis  moberner  fbtf« 
faffwifl. 

34  Dr.  Xeibbumb  ÜMmerdii,  2t%thnäf  ber  ebenen  (Sepnetnc,  nen  ieaxicüet  i»on 
it  {Huf.  3.  «nflafle.  240  e.  104  ^Igfc^nitte  int  Xqrt  2  9t  —  3)e<feaeit 
2e^rbi^  ber  @tereontetrie,  nen  BearBetUt  «en  Dr.  H.  ^üdL  5.  9nfL  223  &. 
94  ^Igfc^nitte  im  Z^i.    2:fibingen,  1882.    «.  eon)))).    2,40  SR. 

S)er  Umfang  ber  tßtanintetrte  Befd^rontt  fU^  auf  .bie  Sr^ren  bed 
(Eutlib.  2)ie  Einteilung  in  fünf  Sucher  geftottet  eine  gute  U&erftc^  bed  in 
einem  Haren  unb  Dcrfianbigen  Sortrage  bargelegten  Se^rfloffed.  SBtr 
fanben  me^rfeitd  nen  erfunbene  ^»eife  mit  bem  beutüd^  Streben  nac^ 
bfinbiger  ä&x^,  befonberd  erfreute  und  aud^  bie  (Sinfad^^eit  bei  ber  Snt« 
midelung  ber  gmnblegenben  Segriffe.  3Ad^t  minber  gereicht  bie  tn^o* 
gra)>^if(^e  $ert)or^ebung  beS  me^r  ober  toeniger  SBu^tigen,  unb  enbtic^ 
bie  (Einorbnung  einer  großen  SRenge  t)on  Aufgaben  bem  So^fe  jum  Sor« 
teÜe.  SBenn  toxx  und  im  i^olgenben  einige  audfteOungen  erlauben,  fo 
meinen  mir  nic^t  ben  Sßert  bed  Oud^ed  bamit  ju  beeinträchtigen,  fonbem 
glauben  nur  leij^t  ju  befeitigenbe  Mängel  aniujeigen.  @o  finben  toir 
im  §  56  leine  Übereinjtimmung  jtoifc^en  ben  Sud^ftoben  bed  Xqrted  unb 
ber  gigur.  —  gig.  47  ift  übertaben,  ^icr  toäxt  bie  filtere,  befannte  Sorm 
üormiel^en.  —  änftöfeig  ift  und  au^  bei  ®egrunbung  ber  Söfung  öon 
Aufgaben  bad  »erufen  auf  erft  fjjätcr  folgenbc  Sc^rfö^e.  —  S)ic  grflörung 
ber  langcnte  ald  einer  ©elantc,  bereu  beibe  5)urd&f4nittdt)unfte  ficft  üer* 
einigt  l^aben,  erfd^cint  und  unjtocdfmäfeig.  ©ie  cntfjjrid^t  toof^i  ber  85e« 
^anblungdtoeife  ber  anal^ttfd^en  Geometrie,  lägt  fid^  aber  in  bejug  auf 
ben  ^eid  einfad^er  fo  geben:  2)ie  Xangente  ift  bad  im  Snbpunfte  bed 
i&albmcfferd  auf  bemfelben  errid^tctc  Sot.  3)amit  ift  bie  »cfcntlid^fte 
Sigenfc^aft  ber  Xangente  in  bie  (Srflärung  einbezogen,  unb  aud^  bie  Ser« 
allgemcinerung  für  iebe  fturöc  crmöglid^t,  ttjcnn  man  ben  ©albmcffer  burt^ 
bie  ^aiormale"  (b.  i.  $)albmeffcr  bed  Stümmungdfrcifcd)  crfefet  —  gig.  81 
ift*  fel^Ierl^aft,  weit  AE  in  bie  Verlängerung  AB  fatten  mu|.  An  biefer 
ffigur  gelangt  bad  einzige  ältoment  jur  Sefprec^ung,  meld^ed  aud  ber 
mobernen  Geometrie  einbezogen  mürbe:  S)ie  l^armonif^e  Teilung,  leiber 
mit  bem  getoöl^nlid^en  Serftoge,  bog  bie  ju  i^rem  SBerftänbniffe  nötige 
grHqrung  bed  leitoer^ältniffed  fe^It.  —  SBenn  man  in  gigur  93  bad 
ffid-Sot  auf  bie  ©tnjotenufe  faßt,  fo  tt)irb  ber  p^t^agoräif^e  Sel&rfa^ 
entbcl^rüd^,  h)ic  man  fel^r  nett  bei  SBieganb  finbet. 

2)ie  Stereometrie  toirb  in  brei  ©üc^er  gcgfiebert,  unb  jebed  ber* 
felben  mieber  in  eine  Einleitung  befd^reibenben  unb  erHorenben  3n^aftd, 
in  Se^rfäfce,  in  aufgaben  mit  audgefü^rten  Söfungcn  unb  in  einen  an-- 
l^ang  Don  aufgaben  mit  angebeuteter  Söfung.  5S)a§  erfte  S3u(^  ^anbelt 
öon  ben  (Seraben  unb  ßbcnen  im  Slaume,  bad  jtocitc  oon  ben  feummen 
gläd^en  unb  bad  britte  oon  ben  $oI^6bem  unb  Umbre!|ungdlör))em.  2)ie 
fel^r  jal^Ireid^en  Aufgaben  finb  in  flberloiegenber  SKenge  ßonftrultiond* 
aufgaben,  üon  benen  ber  SBerfaffer  fagt,  fie  fönnen  ebenfo  gut  beim 
Unterrid^te  ber  barfteöenben  (Seometric  SSertoenbung  finben,  nur  bad  britte 
Qud^  entl^ält  anä)  SBered^nungd^SIufgaben  über  Dberfläd^en  unb  Snl^atte. 
^icfe  ©toffanorbnung  lägt  erioarten,  unb  bie  «udfül^rung  beftätigt  ed, 
bag  an  bie  geometrifc^e  $l^antafie  bed  ©d^ülerd   }iemli(b  toeitgel^enbe 


Digiti 


zedby  Google 


äRat^ematil.  105 

Sotbcntngen  geße0t  toethtn,  totiS^t  buvc^  bie  gebotenen  Sfiguren  il^ter 
3a^I  na4  fctne  audtei^enbe  nnterp^ung  finben.  (Sine  anbere  Srf c^n^erung 
bed  9tbtau(fyt&  i^  t^))ogta))^tfc^er  ixt;  l^ier  nämlidg,  toit  in  ber  $Iani« 
netrie  finb  bie  Sel^fi^e  an  ber  @))i^e  bei»  ^atogro^l^ei^  gru^penlueife 
juf<nnmengefieat,  bann  erft  folgen  bie  9en>eife;  bieiS  nötigt  nun  junt 
Ununenben  ber  Stätter,  mit  ber  Sänge  ber  SSetoeif e  J^aufiger  in  ber  Stereo* 
metrte,  q1§  in  ber  Planimetrie,  f  o  ha%  toad  ba  laum  bemerlt,  bort  unan» 
genant  em^funben  toirb.  ßn  loben  ift  bie  Steic^^altigleit  bed  SSu^ed,  unter 
anbercn  bie  Sorffl^rung  eine^  regulären  $ridmatoibei^  unter  bem  Atomen 


JEmnmü''  unb  Don  13  ^^gleic^fläc^igen  l^olbreguloren  ^ßol^öbem";  ju 
fc^ttte,  fo  finben  toix  Sebad^t  genommen,  bag,  menn  ein  Squator  afö 


(oben  t^  femer  bie  Stic^tigteit  unb  Sorgfalt  in  9[udffl^rung  ber  ^o 


(SflipU  erf(!^eint,  fein  $oI  nid^t  in  ber  fiontur  ber  ^gel  liegen  tonne. 
(SKefe  SBol^r^eit  ftnbet  in  i^rer  Snn^enbung  auf  bie  aftronomifd^e  Sie« 
neittar^Sfigur  ber  ^immeId«ßoorbinaten  eine  fel^r  fd^öne  2)arfteQung  bur$ 
9K^rb  OeJ^Ier  im  gai^redberi^t  ber  Sc^ottenfetber  Kealfc^ule  gu  SBien 
1876-)  Seite  57  lefen  ttnr:  ^®a  eiJ  leine  paxaMtn  ©rofelreife  giebt. 
So  qri^eren  gu  ben  Sä^en  ber  ebenen  Geometrie  aber  paraOele  (Serabe 
nnr  teilmeife  analoge  Sä^e  in  ber  S|)l^ril.''  &  toaxt  fe^r  notmenbig, 
btefer  9e]6au|)tung  beiju^gen,  ba|,  iDenn  jmei  größte  ^gelfreife  bie 
Sigcnf^ften  paraQeler  ®eraber  jeigen,  il^r  2)urd^fd^nitt  afö  unenbtic^ 
femer  ^nft  auftritt;  toomit  fofort  in  bie  SRljfti!  beiJ  unenblic^  fernen 
^^Ited  ^inreic^enbe  ßlarl^eit  gebrad^t  ift,  ba  er  nur  mit  unenblid^  gro^ 
oerbenbem  ^albmeffer  auftritt 

Son  SommereQi^  Sel^rbAc^em  toirb  bie  Panimetrie  an  aQen  ienen 
9n{lalten  fe^r  gute  Sienfte  t^un,  an  h)el(^en  man  auf  ben  Unterricht  ber 
^eueren  ©eometrie"  enttoeber  ganj  öerjid^tet,  ober  benfelben  in  befonberen 
^rfen  üomimmt;  u^ogegen  fic^  bie  Stereometrie  nur  fär  jene  Slnftatten 
empfiehlt,  an  benen  ia^  geometrifd^e  SJorfteßungiSöermögen  ber  Sd^üler 
burd^  ben  Unterrid^t  ber  barfteQenben  (Seometrie  ISorbilbung  ermatten  f^at 

55.  Dr.  9Utt0l.  «e^rBuc^  ber  Planimetrie.  2.  aupoge.  74  @.  1,40  2R.  —  »on 
bemfelben,  mxhuäf  ber  Stereometrie.  2.  Huflage.  59  @.  Sei)>gig,  1883.  ^. 
ei^nt^.    1,25  fDt. 

S)er  Serfaffer  l^at  e3  fi(§  jum  giele  gefefet,  burd^  Stnwenbung  ber 
geuetifc^en  SKet^obe  gu  einer  überfid^tüd^en  Snorbnung  bed  Stoffei»  unb 
etnfad^  Setoeidfü^rnng  ju  gelangen;  unb  toir  muffen  anertennen,  bag 
biefe  Slbfid^t  in  üorjüglid^er  ^eife  erreid^t  teurbe.  2)ie  Seigren  ber  SuIIi« 
bifc^  ®eometrie  pb  in  bem  an  @>Qmnafim  unb  Slealfd^ulen  äblid^en 
Umfange  erfd^öjrft  3)ie  ßna^jp^eit  be«  Stite«,  toeld^e  jcbo^  ber  2)eutti(^- 
fett  leinen  (Eintrag  tbut,  Deranla^t  ben  geringen  Umfang  bed  9}ud^e$, 
»obei  aud^  nod^  ber  Abgang  t)on  Aufgaben  unb  aQer  einfad^en,  Dom 
Sd^üler  leidet  fetbft  ju  enttoerfenben  giguren  mitwirlt 

S)er  Segrtff  »on  ^araOelen  unb  SBinMn  mirb  in  moberner  äSeife 
gegeben,  »oburd^  aber  ber  »etoei«  für  bie  (Sleid^l^eit  lorrefponbierenber 
Sinlel  auf  Seite  3  afö  unnötig  entfattcn  foHte.  —  ®ie  »el^auptung, 
bafe  bie  aBinfeC^attierenben  unb  bie  äRittellote  eine«  ®reiedfe8  flc^  in 
einem  fünfte  treffen,  fd^eint  un«  be«  85ett)eife8  nid^t  entbel^ren  ju  fönnen. 
—  Son  ber  „neueren"  (Beometrie  finben  »ir  nur  bie  l^armonifd^c  leilung 


Digiti 


zedby  Google 


106  aßat^ematif. 

(ed  fel^tt  aitx  ber  Oegriff  bed  Zcifoer^Itniffed  ü6er^att|>t),  an  ben  ^I- 
Herung^ftta^Iett  jtoeter  Stebentoinfel  eittei^  Shcdeded  bargefteOt,  unb  eimgei» 
Aber  bte  (!:^orbale.  Sagegen  finb  ffir  bie  (SuHibifd^  (Geometrie  üiele  8e« 
meife  neu  erbad^t,  Deceinfad^t  unb  fouber  bargefteOt,  i.  9.  bie  aSefUnanung 
ber  ^albmeffer  ber  bent  Sreiedk  ein«  unb  umgefc^riebenen  ftreife  aud  ben 
3>reie<Ifeiten. 

3(ud^  in  ber  Stereometrie  gelingt  ed  bem  Serfa|[er  burc^  Suffinbung 
neuer  äSemeife  ben  Se^rgang  ju  tiereinfad^en,  leiber  aber  laffen  bie  Qd^* 
nungen  in  biefem  Suc^e  fe^r  ))iel  }u  Mnfd^n  übrig.  Sifl-  ^^  »nb  20 
finb  jtear  ni(!^t  gerabeju  fe^Ier^aft,  io^  entbehren  {te  ber  ^tfc^Iid^Iest, 
toad  leidet  ju  Dermeiben  mar,  bie  gfig.  21  bii^  24  ftnb  fel^Ierl^aft,  toetC 
bie  oorfomntenben  SOlipfen  afö  Smd^  gegeben  finb,  Sfig.  26  mu^  man 
aber  fd^u^Iic^  nennen.  S)er  Serfaffer  foQte  boc^  toiffen,  ba|  aUt  grS^n 
^eife  ate  (EI](i))fen  erfd^einen,  toeU^e  mit  ber  bargefteQten  ftugel  lon^en« 
trifd^  ftnb,  a(fo  bag  biefe  (Eüi^fen  il^re  ßonlaüit&t  immer  bem  äRittelf^unfte 
ber  fiontur  jufe^ren  mfiffen.  Dbtool^I  n^ir  nun  n^egen  ber  S^c^^ungen 
bem  iBerfaffer  raten  möd^ten,  Dr.  ®Iinjerd  Stereometrie  etn^ad  nftl^ 
angufel^en,  fo  l^alten  mir  bod^  bad  oorliegenbe  IBud^  für  ganj  emf^fel^Iend' 
mert,  befonberd  ffir  (S^mnafien,  an  meldten  man  fui^  mit  einem  geringeren 
Umfange  geometrif(|en  äBiffeni»  begnfigi 

36.  Dr.  6nbert  VUHUx,  OBerlel^rer  am  ®i^mnafium  gu  a^e^.  2)ie  dUmtnit  ber 
Planimetrie.  63  ^.  2)ie  (Elemente  ber  Stereometrie.  59  8.  äRet«2)iebtn« 
»Ofen,  1883.    ®.  @criba.    Sebe«  ^ft  1,20  m. 

„3)ag  tjorliegenbe  ©ud^",  fagt  ber  Serfaffer,  »liefert  jmar  leine  gene- 
tif(^e  äRet^obe,  aber  ^  fud^t  unter  Seibe^attung  bed  S^ftemiS  t)xüt» 
®etflnftette  an^  ber  SRetl^obe  }u  entfernen.''  SBenn  man  biefed  9ud^  mit 
anbem  gleid^er  QitU,  melqe  in  ifingfter  3^it  am  äRarfte  erfc^ienen, 
t)ergleid^t,  fo  mui  man  fagen,  bag  ed  3.  9.  gegenüber  Sonnborfer* 
Slnton  unb  $enrici»Xreutlein  (fie^e  unfern  üoriäl^rigen  Serid^t),  ate 
eine  rec^t  fc^m&c^lic^e  Arbeit  erfc^eint  Stur  bie  ®runbf&$e  ber  Sibaftit 
meldte  ber  iBerfaffer  in  ber  Sorrebe  audfprid^t,  ftnben  koir  gu  loben,  i^re 
Slud^l^mng  aber  l^at  und  ganj  unbefriebigt  gelaffen;  ber  Umfang  it» 
Suc^d,  ia§  ift  bie  SSorfü^rung  miffenfc^afttic^er  Xl^atfad^en,  ift  ffir  ein 
^^mnafium  oiel  )u  gering.  i(u(^  ^at  ftc^  ber  SSerleger  bie  !(udftattung 
burc^aui^  nxä)i  angelegen  fein  laffen.  Sd  fel^Ien  3n^^ttdt)er}eid^niffe,  unb 
bie  Figuren  finb  auf  befonberen  Xafeln  beigeHebt,  anftatt,  toie  jefet  faft 
burc^c^enb«  gcfunben  mirb,  bem  Xejte  eingefügt  ju  fein. 

37.  Dr.  9tii|arb  deger,  ^rof.  am  $ob^te4ntfum  u.  Sßettiner  i^^mnaftmn  in  2)red-' 
ben.    Seitfaben  für  ben  geometrif(]^en  Unterridbt  an  (Beeren  Unterrid^tdanflalten. 

m.  ZtiU  ©tereometrte.  149  @.  mit  165  feguren  im  2:eyt.  IV.  Seil:  «na- 
l^tifd^e  <9eometrie  ber  (SBene.  91  @.  33  gtg.  iBreflau,  1883.  (Sbuarb  Ztt* 
toenbt.    3ufammen  2,80  9R.- 

S)ie  beiben  erften  Xeile  biefed  Seitfabend  l^aben  mir  im  35.  Sa^red« 
beriete  unter  9h:.  33  beft>rod^en;  ber  britteXeil  ent^&It  bie  ^aragrc^^: 
1.  (Einleitung;  2.  f^ad^enmiuM  unb  9lormaIen  einer  (Sbene;  3.  92ormaI'- 
pxoiOAon;  4.  Slbftanbe  t)on  fünften  unb  (Ebenen;  5.  bad  f))^ärif^e  S>reie<f ; 
6.  ^oipeber;  7.  ^batur  Don  $ridmen  unb  ^^ramiben;  8.  fiubatur  ber 
.^gel;  9.  Dberfläd^e  bed  9lotationiS*Q:^Iinberd,  ßegetö  unb  ber  ^gel. 


Digiti 


zedby  Google 


SRftt^ematit  107 

HBk  aü  fUltanq  10.  bie  quabrotifcle  fßunlt»  utib  €tra^lenmtooltttton, 
ilfitetdlegd,  12.  Segelfc^nitte  unb  13.  bieSaMe  aU  9b)nnaQ)r9ieItio« 
M  Sreifeil.  Ü&eir  feine  iOe^anblungiSmeife  fagt  ber  Serfaffer  in  ber  SSor- 
rtbe,  ba|  ex  bie  ^it^tfi^  über  bie  3loxmaUn  einer  (S6ene  auf  bie  @&|e 
uier  ben  gfUld&emtd^ott  gegrünbet  fyxt  unb  f  omit  t>on  bem  SUü^ergebrod^en 
oigettrid^n  tfl;  im  9ifc|mtte  über  9lormaI))roiettionen  h)urbe  auj»  ber 
^e^ti^en  (Seometrie  fot^iel  aufgenommen,  um  leidste  Sonftruftionen  an» 
f^tielen  ju  tonnen;  bie  Sntftel^ung  bed  Slnl^angei^  mürbe  t>eranla6t  bund^ 
bie  Serorbttttitg  he§  f5#f(^en  Unterrid^tö^aRinifteriuml»,  nac^  tnelc^er  bie 
amd^tif^  Q^eometrie  in  ben  &^mmfitn  ©ac^feniS  ju  entfallen  l^at  unb 
bdffir  bie  f^nt^etifd^e  Sel^anblung  ber  ^gelfdftnitte  t)orgef(^rieben  tourbe. 
3>er  Dierte  Xeil  enthält  bie  anal^tifc^e  Geometrie  in  ben  Slbfdbnitten: 

I.  Soorbinaten  bed  $ttnlte^,  2.  @(eid^ung  ber  ®eraben,  3.  Sfifc^el  k^mt 
«eraben,  4.  ber  Sreid,  5.  fireidbaf^el,  6.  2)ireltri£  ber  ßegelfc^nitte, 
7.  $arabel,    8.  (SOipfe,   9,  ^t^pttitl,   10.  Sfoorbinaten-Umnianbtung, 

II.  algemeine  @Iei(^ung  )n)eiten  (8rabed,  12.  $ol  unb  polare  für  fiurt>^ 
jtueiter  Drbnung  unb  13.  fd^iefminflige  parallel«  unb  $oIarIoörbinaten. 
$tn)u  bemertt  ber  Serfaffer:  2)ie  f^mbolifc^e  Segeid^nung  toon  gunltionen 
bur^  einzelne  Suc^ftaben  ift  ein  fo  brau(i^bared  Hilfsmittel,  ba^  man  fte 
beieitd  beim  erften  Unterrid^te  berüdfid^tigen  mu^. 

8ud  ber  angeffil^rten  (Sinteilung  unb  ben  Semerlungen  bed  Serfaf* 
\tx&  ergiebt  ftd^,  ba^  feine  SEBeife  bon  ber  hergebrachten  t)erfd^ieben  ift; 
in  ber  Stereometrie  tt>irb  ber  projeltibifd^en  ISetrad^tung  ein  toeiteiS  gfeß) 
eingeräumt  unb  in  ber  anal^tifc^en  (Geometrie  mit  ber  ISejeic^nung  oiel» 
güäriger  fjfunftionen  bur(^  einen  Suc^ftaben  gearbeitet.  3)iefe  83e^anb> 
lang  fc^eint  und  für  bie  @tufe  ber  l^ö^eren  ©deuten  }u  f^mierig.  S)ie 
äSe^obe  ber  f^rojeltioifc^  @>eometrie  l^at  jene  Stbrunbung  unb  Seftigung 
in  fi(^  noc^  nic^t  erlangt,  meldte  man  t)on  einem  @d^ulgegenftanbe  forbern 
nmi  es  ift  faft  fonberbar,  menn  man  toei^^  bag  bad  fäd^ftf($e  Unter« 
rii^td'SHniftertum  bie  anat^tifd^  Geometrie  auj^  ber  ©d^ule  in  ber  Slbfid^t 
enüientt  ^t,  ben  Sd^ütem  bie  Strbeit  gu  erleid^tern,  nun  t)om  ISerfaffer 
ben  SrfaJi  ben  @d^ütem  in  ))roieftit)if4ier  Sorm  geboten  ju  fe^en,  toobei 
[ie  fe^r  vielerlei  üon  ben  ftegelfd^nitten  ju  l^Oren  befommen,  e^e  fie  nod^ 
einen  gefe^en  fytUxL  (Sbenfo  lann  bie  fe^r  jn^edCmä^ige  Sejeid^nung  einer 
me^rglieberigen  gfunltion  burd^  einen  Sud^ftaben  erft  bann  mit  n^al^rl^aftem 
%4en  angemenbet  n^erben,  toenn  fid^  bafür  beim  @d&filer  felbft  ia9  S3e» 
bnrfmi»  audgebilbet  ^at 

SSenn  mir  bad  üorßegenbe  Sud^  jum  ®ebraud^e  an  l^ö^eren  @d^ulen 
au(^  nid^t  geeignet  Ratten,  fo  erlennen  mir  feinen  miffenfd^aftlic^  SBert 
gent  an  unb  emf^fe^len  ed  aflen,  bie  mit  ber  elementaren  SSe^anblung 
ber  genannten  Gebiete  f(^on  belannt,  fid^  and^  mit  einer  ^ö^eren  ober 
über^Iid^en  Kuffaffung  vertraut  mad^  mollen,  auf  bad  märmfte. 
^.  b.Vkfittwuam,  Sekret  an  ber  f8ox\6mU  be«  $o(vte^nifum«  guKiga,  ed^u(« 

etercomctrie.    $t\Qa,  1883.    97.  JS^mmel.    99  e.    2  m. 

8Rit  ber  Säejeii^nung  ^^Sc^ut-Stereometrie"  min  ber  Serfaffer  fagen, 
bag  bad  SBu^  nic^t  jum  ©elbftunterrid^te,  fonbem  nur  an  ber  $anb  eined 
&^d  g^rand^t  merben  t5nne;  mir  bürfen  mol^I  j^insufügen  einei^  Se^rerd, 
ber  fid^  in  ben  eigenartigen,  t)om  gemO^nßd^en  abmeiqenben  (S(ebantengang 


Digiti 


zedby  Google 


108  äKot^ematit 

bei^  93u($ed  eutgeteBt  l^at  S^  ift  eine  Srt  f^l^ttofop^ifd^et  ©teteometrte; 
»ir  looKen  bamtt  bem  SSu^e  nid^tö  fible^  nad^fagen,  fonbem  nur  ben 
ungetoo^ntcn  SSorgang  Icnnjcid&nen,  bie  (demente  ber  ©tereometrie  mit 
pl^üofop^ifd^en  Orunble^ren  ju  burd^f^en.  «n  unb  fflr  pt^  fmb  toir  ganj 
bawit  eint)crftottbett,  ba§  bie  ©eometrie  eine  äJiJTenfd^aft  be«  «nfd&auen^ 
ip,  unb  ba§  bemjenigen,  ber  getoiffe  S)inge  nid^t  innerüd^  anjufd^auen 
öermag,  on^  mit  ben  Ikengften  ©etoeifen  nid&t  gebient  ift,  toeil  er  bi^ 
felben  nur  audn^enbig  lernet.  &  bleibt  aber  nod|  eine  offene  gfrage,  ob 
bie«  aud^  bem  Anfänger  ju  fogen  fei;  benn  biefe  SJHtteilung  toirft  fflr 
iene,  benen  innere  ^nfd^auung  nid^t  angeboren,  e^er  abfc^redenb,  aU 
anfpornenb  für  beren  Erwerbung,  kn^  biefcn  ®rfinben  möd^ten  wir  baiJ 
öorfiegenbe  Sud^  weniger  ben  ©deuten,  afö  jenen  8fad&Ioffegen  em^jfel^len, 
benen  bie  pl^ilofopl^ifc^e  Stuffoffung  ber  ®eometrie  nid^t  ganj  geläufig  ift.  — 
@onft  wäre  no^ju  bemerfen,  ba^  bie  S)arfteDung  räumli^er  ©ebilbein 
ber  ebene  einer  flaren  ©rläuterung  entb^rt. 

39.  Shppt,  ihirl,  Stereometrie,  l6earBeitet  t)on  Dr.  SB.  Salftl.  11.  flufi,  (Sffen, 
1883.    «äbeter.    133  e.    9  gtgurentafeln.    IfiO  Wt. 

(£«  {tnb  gerabe  t^iergig  Saläre  t^ergangen,  feit  fid^  SarlSoppe  unter 
ben  SKat^emotilem  einen  guten  SRamen  baburc^  erwarb,  ba§  er  bie  SJere^« 
nung  bed  £5r))erin^altd  be«  Obeli^ten  auf  eine  ^5d^ft  gelungene  SBeife 
in  bie  elementar  «aRat^ematif  einfül^rte.  3)ie  Se^rbüt^er  biefe«  öerbienft» 
öoHen  ©d^riftfteffer«  ^aben  fic^  einer  fe^r  großen  ffierbreitung  erfreut,  leibcr 
ift  ber  gegenwärtige  Herausgeber  nur  auf  Sr^altung  be«  üor^anbenen 
(Suten,  unb  weniger  barauf  bebad^t,  bem  gortfd^ritt  ber  SBijfenfd^aft  Sied^« 
nung  ju  tragen. 

@o  finben  wir  in  ben  Slbfd^nitten,  weld^e  öon  ber  Sage  ber  Sinien 
unb  ebenen  im  Staume  ^anbeln,  unnötige  äBiber^oIungen  au«  ber  $Iani« 
metrie  unb  Sel^rfäfee  mit  fc^ werfälligen  Seweifen,  welche  ate  golgefö^  an 
fi(^  Itar  wären.  %u^  bemerten  wir,  bag  bie  9toten  unb  SCnmerfungen 
mitunter  bem  öorau«ge^enben  lehrte  wiberfjjrec^en,  ja  bie  9lotc  ouf  @.  56 
ent^äft  gerabeju  eine  Unric^tigleit,  ba  ein  f(^icfabgefc|nittener  förei«c^Iinber 
unb  ein  eOiptifc^er  S^Iinber  ber  ©eftalt  nad^  üon  einanber  wefentli^  t)tt^ 
fc^ieben  ftnb.  S)a6  bie  Stereometrie  in  i^ren  Sntwidtelungen  unb  Jtuf* 
gaben  bie  ©runbbegriffe  ber  Trigonometrie  unb  anal^tifc^en  ©eometrie 
einbejiel^t,  lann  i^r  nur  ;jum  Vorteile  gereichen. 

I^})ogra^)^ifd^  ift  ju  tabeln,  bafe  bie  giguren  bem  legte  nid&t  ein» 
georbnet  finb,  in  welcher  Slic^tung  wir  nid&t  unterlaffen  lönnen,  Dr.  (S. 
©liujer«  Sel^rbuc^  al«  mufter^aft  J^injuftellen. 

40.  Dr.  ^.  ®Iin)er,  Se^rer  ber  ©etoerbe«  unb  8auf^u(e  in  9{aumBurg : '  8e^rBu<^ 
ber  (Slententar« Geometrie.  III.  Seit:  Sriaonometrie  mit  118Siguren  im  Jte^e 
nnb  t)ielen  flufgaBen.    Hamburg,  1883.    Z.  $.  ^tftUx  &  Tim.    148  ©. 

SBir  Ratten  Gelegenheit,  be«  SSerfajfer«  Se^rbud^  ber  Stereometrie  im 
34.  3a^re«berid^te  unter  3lx.  47  mit  größter  Snerlennung  feiner  oorjflg* 
üd^en  Seiftung  ju  bcfpred^en  unb  muffen  bie  gleid^  \^of^t  ?tnerfennung  aud^ 
für  ba«  t)orIiegenbe  93ud^  au«fpre(^en.  2)ie  Snorbnung  be«  Sel^r^offed 
finbcn  wir  in  wec^felnber  gfolge  öon  I^eorie  unb  Änwenbung  me^  bom 
met^obifd^en,  at«  f^ftematifd^en  ©tanbpunfte  getroffen;  ben  Definitionen 
ber  SBinfelfunltionen  unb  i^ren  wic^tigften  Delationen  bei  fpiften  SäJinleln 


Digiti 


zedby  Google 


aKatl^ematiC.  109 

im  erfien  S5uc^c  folgt  fofort  im  jtocitcn  »ud^c  bie  Stuftöfung  rcd^tnrirt!- 
(iger  mtb  gbii^fAenKtger  Dreiede,  ber  regdm&^igen  Sielede,  be^  Sted^t« 
ei^  tmb  ber  Staute.  S)aiS  britte  )8u(^  ettDeitert  bie  @efej^e  ber  Stelationen 
ffitf  bie  gfanitioiten  aller  tnöglid^en  SBintel  unb  bai^  vierte  ^ä)  bringt 
Me  aufßfimg  fc^ieftoinlliger  S)reie(Ie  unb  SSielede.  3m  ffinften  S3ud|e 
ftsben  mir  bie  Ableitung  Dieler  goniometrifd^er  t$ormeIn,  meiere  für  bie 
Doroudge^enbe  S)reie(Iitoupfung  no(^  nid^t  benötigt  ober  auf  onberem 
Segc  gefunben  tourben.  S)a«  fed^fte  )Bud|  entl^ält  in  einer  fe^r  großen 
SRenge  t)on  Aufgaben  bie  Slnmenbung  ber  Trigonometrie  auf  bie  SUgebra, 
ptatäHd^  Geometrie,  @eogra))]^ie,  $^#I  unb  bie  ^etoerbe.  ^a^  fiebente 
9u4  giebt  bie  Slufldfung  bed  rec^tminKig  fp^&rifd^en  unb  ha^  aä^it  bed 
ff^eftomllig  ff)^arifd^en  SreiedtiS;  enblic^  l^aben  toir  nod^  einen  9[nl^ang 
ber  ttrid^gfien  t)orgeIommenen  S^ormetn. 

Sie  Soriragdnieife  beS  Sierfafferd  ift  ebenfo  auiSgejeid^net  burd^  ßürje 
unb  Sfinbigfeit,  aU  tt)ie  burd^  ^kr^eit  unb  SSertiefuhg;  auf  biefe  9lrt 
toicb  ed  i^m  möglid^,  bei  oerl^ältnidmä^ig  geringem  Umfange  bed  ^uä^t^ 
eine  groge  9tei(^^altigfeit  bed  @toffed  ju  bieten.  S)ad  Se^rbuc^  ©linjerd 
i^  in  ber  Trigonometrie  tok  in  Stereometrie  d^arafteriftert  burd^  bad 
Serben,  ber  gebräud^Iid^en  Slbleitung  ber  Sormeln  auf  anal^tifd^em  SBege 
i^nt^fd^e  ©etoeife  mittelfk  ßönftruftion  jur  Seite  ju  fteHen.  @o  finben 
ttptr  ga^lreid^e  goniometrifd^e  S^ormeln  auf  eine  bem  SSerfaffer  eigentüm» 
li^  9rt  an  unb  au^  Figuren  entniidCelt,  biefei^  S^^  toirb  mei^  burd^ 
ben  Sreieden  umgefd^riebene  ßreife  ober  mittctft  bei?  SBefee^  einer  lörper« 
lid^  Sde  erreid^t  Stod^aift  Söfungen  finben  fid^  aud^  bei  mand^en 
ber  ja^Ireii^n  Aufgaben,  j.  ®.  beim  5ßot^enotfd^en  5ßrobIem  eine 
göfung  mittelft  jtoeier  ©üfälreife,  oon  ber  toix  glauben,  bafe  fie  bem 
Sorfa^er  eigentümlii^  angel^ört.  @onad^  übertrifft  bai^  9ud^  an  9lei($» 
^oüigfeit  tocitauö  bie  SRe^rja^I  ber  belannten  Sel&rbfic^er,  gegen  ©elme« 
bleibt  e^  nur  um  bie  l^iftorifd^en  ^lotijen  jurüdC;  aber  biefer  Abgang  mirb 
me^  ate  oudgegüd^en  burc^  bie  gro^e  Sln^a^I  unb  @c^önl^eit  ber  Sriguren. 
Sir  ^abctt  ein  öl^nüd^ed  Sob  fc|on  bei  ber  Stereometrie  au^gefprod^en, 
unb  muffen  bie^mal  l^injufügen,  ba§  bie  Stid^tigteit  unb  S^erlid^Ieit  ber 
3ei(^nung  gerabeju  bon  feffeinber  SBirfung  fär  ba^  S(uge  ift. 

S)er  »erfaffer  ^at  ba^  SReipertoerl  eineö  Se^rbud^e§  für  aöe  ^ö^eren 
Schulen  geboten;  ber  Seigrer,  meld^er  t§  unbead^tet  liege,  mürbe  ftd^  fetbft 
im  ?i^te  flehen. 

41.  Dr.  9hibolf  eonitborfer,  2)ir.b.SBiener$anbe(9afabemie,  unb  5enmmtt9Uttoti, 
^f.  b.  @d^ottenf eiber  ^ealf^ule,  Sel^rbud^  ber  Geometrie.  I.  Iceil:  2)ie  @to* 
metrte  ber  @Bene.  n.  Kbteil.:  Qbene  2:rigi>nometrie.  2>ritte,  t)erbefferte  Kuffage. 
äRit  28  ^olaf^nUten.    Sien,  1883.    S.  «raumüner.    84  @.    1,20  97^. 

Über  bie  erfte  STbteÜung  be«  SBerleiJ,  bie  ?ßlanimetrie,  l^aben  mir  im 
35.  Sa^reiJberid^te  unter  9lr.  34  berid&tet,  unb  biefer  Arbeit  unfere  juftim« 
menbe  Snerfennung  aui^efprod^en.  S)iefe  jmeite  «(bteilung  reil^t  ftä  ber 
erpen  mürbig  an,  obmol^I  ber  Herausgeber  ju  einer  mefentlid^en  ä^nbe» 
ning  gegenüber  ber  jmeiten  9uf(age  fid^  nid^t  t)txanla^i  fanb.  ®eanbert 
tDurben  bie  S)eftnitionen  ber  goniometrifd^en  Sfunftionen  in  bem  Sinne 
einer  einl^eitlidjen  (grflärung;.  femer  um  ben  „gttft^Wonen  für  ben  Unter* 
tu!^t  an  ben  9lealfd^uten  in  Öfierreid^"  }u  entfpred^n,  mürbe  ber  Semeii» 


Digiti 


zedby  Google 


110  .äRat^ematif. 

fftr  üt  SOgemeingiltigleit  ber  gotmeln  für  ben  @ma  uttb  fiofhtnd  ber 
Summe  gmeiet  SBittlel  lyertoDflSitbigt;  enblid^  mutben  m^rfod^  bte  Suf' 
gaben  unb  gefd^d^tlic^en  SSemerfunsen  t)evbeffert  unb  ettoeitett  S>te  ffinf 
Sbfc^tritte  be9  Sud^  ffll^en  bie  Übetf «Triften:  (Sloniomettie,  bie  9eted^« 
ttttng  ber  goniometrifi^ett  S<^%^^  ^^^  ^^^  Keinen  mit  benfelben,  bie 
Xufiftfung  beiS  re^minlligen  Sreiedi^,  bie  Suflöfung  bed  fd|iefminKigett 
Sh^tedd  ttnb  Untoenbung  ber  trigonometrifil^en  Sel^rf&^e  auf  Sier«  uttb 
rege(m&|ige  Sielede  unb  auf  bie  gfelbmeglunfl. 

3n  öfterrei^  fbtb  }um  fie^rgebrauc^e  an  Schulen  nur  \oldtt  S&^er 
geflaitet,  tod^  bie  gulaffung  ton  Seite  bei^  Unterri<!^td«äRini{lerittini$ 
erl^alten  l^aben,  ba  nun  bai^  t)orIiegenbe  SSud^  bie  „Uppxohation''  erhielt, 
fo  fann  man  fiberjeugt  fein,  bag  ed  im  Gebiete  ber  ^b^eren  @<!bttlen, 
ffir  toeli^e  ed  Beffcimmt  ifi,  auc^  auf  ber  $d^e  ber  XBiffenfd^aft  {le^i 

42.  ihimwel,  Ottn,  bie  Aeoeff^nitte  in  elementar  «geometrif 4er  «e^anblung.  115  e. 
78  Siguren  im  Ztri-    Tübingen,  1883.   ^.  2a\ipp.    2,60  ^, 

8ei  geringem  Umfange  ein  inj^altreic^ed  )Bu4  Sie  fiegdfc^nitte 
merben  gumeift  t)on  ben  @(6iUem  mit  Segierbe  aufgenommen,  gemS^nlic^ 
erlal^mt  aber  ber  urfprfinglid^e  (Eifer  an  ber  (Sintönigleit  ber  SBe^anblung. 
SHefer  flMen  Srfa^rung  ^at  ber  SSerfaffer  begegnet,  inbem  er  fon^o^I  t)on 
ber  f^ntl^etifc^en,  ate  anall^tifc^en  unb  projeltiDifd^en  SRet^obe  (S^ebraud^ 
machte  unb  babnrd^  eine  ^öd^ft  anregenbe  Bearbeitung  feinet  Stoffen  lieferte. 
SBir  finben  neben  ber  Definition  unb  ®Ieid&ung  ieben  ßegelfc^nitted  eine 
aui^fü]^rli($e  Setrad^tung  ber  Serfi^rungdgrö^en,  nebft  il^ren  SBinleln  unter 
fid^  unb  mit  ben  Surd^meffem,  femer  &fn(ic^e  unb  lonfolale  fiurDen, 
Ouabratur,  ßrflmmungd^atbmeffer  unb  eine  gro^e  SRenge  gn^edCmfigiger 
^nftmttioniS*aufgaben,  f(^(ie|(id^  bie  @^nitte  am  fiegel  felbß. 

S)er  Serfaffer  l^at  in  feinem  99ud^e  fottio^I  bie  (Srfal^rungen  eined 
httoäffxttn  Sc^ubnanned,  atö  bie  Srfd^einungen  ber  Xaged^Sitteratur  |u 
einem  @rgebni{fe  «vereinigt,  totldft»  bie  Seoc^tung  ber  Sfad^genoffen  tn 
^ert)orragenbem  SRage  berbient. 

V.  Sammlungen  t)on  Aufgaben. 

43.  Dr.  €•  aüfttbeto:  Wtüffehi^äf  georbnete  «(ufgabenfammtung,  nte^r  al9  8000  9[uf« 
gaben  Aber  aue  £eite  ber  (Slementar'llrttbnietif.  Gifte,  loerme^rte  Suffage. 
Üeipgig,  1883.    e.  ®,  Seubner.    880  @.    2,70  9R. 

S)ai^  t)orßegenbe  93ud^  beft^t  einen  fo  allgemein  anerlannten  SBert, 
ba^  t^  unfered  Sobed  ju  feiner  (£m))fe^Iung  taum  bebarf.  S)en  Su^alt 
ber  erften  ^unbert  Seiten  bilben  Aufgaben  über  bie  fieben  9led^nungdarten 
unb  baiS  Sted^nen  mit  ben  and  ben  inoerfen  Sled^nungSarten  erma(|fenben 
neuen  3<^^I^i^S^ttungen.  Sie  S^tlegung  einer  Qa^l  in  il^re  S^tftoren  ift 
an  rid^tiger  SteOe,  bad  ift  üor  bem  SRed^nen  mit  Brücken  angebrad^t; 
Aufgaben  über  irrationale,  laterale  3^^Ien  unb  Sogarit^men  finb  reid^Iic^ 
üor^anben;  ben  Sd^Iu|  bej$  arit^metifd^en  Xeiied  bilben  bie  fiettenbrucbe. 
S)ie  folgenben  150  Seiten  entl^atten  S(ufgaben  üon  ®Ieid^ungen  erften  unb 
jloeiten  ®rabed  mit  einer  unb  mehreren  Unbelannten,  unb  btop^antifc^ 
(Sleid^ungen  in  S^ffif/Aä^  unb  SSorten.  (Ed  fc^eint  ber  SSerfaffer  ber 
®leid§ungdle^e  befonbere  Vorliebe  jugemenbet  gu  ^aben.  S)en  quabra« 
tif^en  (Sleid^ungen  finb  brei  Seiten  iflufgaben  über  SRa^ma  unb  SRinima 


Digiti 


zedby  Google 


SRot^emattt.  111 

(ttgevsbnet  Senter  fhiben  »ir  arU^mttifd^e  uitb  geometrif^e  Steigen, 
^infc^md*  ititb  Kentennc^ung,  $ermutationen,  SBa^c^einlid^Ieiti^ved^' 
ma%,  ben  Bhumtifd^n  Sel^rfa^  unb  S^Ieid^ungen  brttten  unb  t)terten  ®rabeiS. 
SoB  ben  fünf  flbfc^nitten  bed  Snl^angd  nennen  toit  bie  Sere^nung  ber 
SDgatitl^men  auf  elementarem  SBege  unb  buri^  Stetigen,  unb  ben  neu 
^ingdommenen  Xbfc^nitt  aber  gra^l^ifc^ed  Sled^nen.  Slad^bem  bad 
StedJ  ftereot^^nert  ip,  fo  lonnte  biefer  aifd^nitt  nur  am  ©d&Iuffe  ange» 
rei^  tverben« 

3m  gonjen  ftnb  bie  Aufgaben  bed  üorliegenben  SBud^e^  ettt)ad  ein« 
hä^,  als  jene  ber  Sufgobenfammlung  t)on  S.  $eid,  momit  n^ir  feinen 
bet  betben  ffonfurrentcn  beöorjugcn  »ollen,  ba  e«  tooffi  möglid^,  bafe 
mon^em  Se^rer  bie  legiere  Sammlung  afö  für  feine  ®äfüttt  gu  fd^n^ierig 
exfd^t  @(^tie|Ii(i^  möchten  toir  ben  SEBunfc^  audfprec^en,  ba^  ber  93er» 
faffer  ben  öon  il^m  in  ber  „3ritf(|rift  fflr  mat^ematifc^en  unb  naturmiffen« 
ft^fök^en  Unterridfef  (13.  ^afftq.,  ^ft.  3)  mitgeteilten  Vorgang  bei  8Iuf* 
Idfimg  eine§  S^ftemd  linearer  (SHeid^ungen  bur^  Seröffentlid^ung  in  feinen 
aufgabenfornmlungen  gr5|ere  Verbreitung  gäbe,  meil  in  ber  X^at  biefer 
Sorgang  ber  ^bitioniS«  (englifd^en)  SRet^obe  fiberrafd^enbe  (Sinfa^l^eit 
)>erlet^ 

44.  SMbert  2uU,  Dhlix.  am  ®^mn,  in  äT^arienBurg:  Sammlung  trioonomctrifd^er 
Aufgaben  neb^  9(n(eitmia  yx  beren  Söfung  für  Oberf etunta.  I.  ^eft:  (Sonio« 
metrifd^eSuf gaben.  142  @.  II.  ^eft:  ffttöfitoinUmt  unb  gletc&fd^enlUge  ^reieife. 
137  @.    $atte,  1888.    «.  ®.  @dS>mibt.    Sebcd  ©eft:  2,40  it. 

Saut  Sortt)ort  ift  biefe  Sammlung  im  Saufe  ber  Igal^re  au^  ^uf* 
gaben  ent{tanben,  h)et(i^e  ber  SSerfaffer  feinen  ©c^ütem  jur  Bearbeitung 
imgelegt  ^at;  jum  S^^^^  ^^  Seröffentlid^ung  ift  bann  eine  SSeröoD- 
^bigung  ani  Se^rbüc^em,  Programmen  unb  ben  Slufgabenfammlungen 
befonberi^  auS  j[enen  oon  SR^eibt  unb  oon  ^eii^  unb  (Efd^n^eiler  borge« 
nommen  toorben.  2)ad  erfte  $eft  entl^ätt  Slufgaben  über  bie  Sejiel^ungen 
ber  gunltionen  be^felben  äBinfeld,  bann  über  bie  Munitionen  jn^eier  SBinlet, 
ber  bo|)peIten  unb  falben  äBinfel,  über  ben  @)ebraud^  ber  Xafeln,  über 
bie  Umformung  trigonometrifd^er  Stui^brüdte,  über  bie  Gleichungen  erften 
nnb  jtoeitcn  ®rabe«  mit  einer  unb  jtoei  Munitionen  unbelannter  SBinlcI, 
über  ben  Gebrauch  t)on  ^Uf^loinleln  unb  bie  trigonometrifc^e  Söfung 
(inobratifd^er  Gteid^ungen. 

3n  ber  SBorrebc  beö  jtoeitcn  $cfte^  bemerft  ber  Serfaffcr,  ba§  nac^ 
feiner  (Srfal^rung  oielen  S^ülern  ber  Gebrauch  ber  f^nt^etifd^en  SRet^obe 
(etc^ter  füllt,  ald  jene  ber  anal^tifd^en,  be^^alb  ^at  er  beibe  Söfungi^arten 
me^feUoeife  jur  Sntoenbung  gebracht  äSir  finben  naä^  ben  elementaren 
aufgaben  fold&e,  bei  benen  man  nid&t  f ofort  ju  einem  ©tüdte  be«  gefud^ten 
Shreiede^  gelangt;  bann  fold^e,  bei  benen  neben  bem  3(ggregate  jn^eier 
Streclen  ein  SEBinlel  ober  and)  noc^  ein  anbered  ^tggregat  gegeben  ift; 
ferner  »ufgobcn,  toeld^e  ju  Gleichungen  erften  ober  jtoeiten  Grabet  unb 
burc^  ben  ^ilfdtoinlel  ju  löfenbe  (Sleid^ungen  fülpren.  3)iefc  Drbnung  ift 
fo»o^I  in  bejug  auf  bad  rec^tminHige,  afö  h)ie  auf  ba$  fc^iefn^inltige 
^retedl  beobad^tei  2)em  gb^eiten  $efte  finb  jn^ei  fd^ematifd^e,  ganj  be> 
fonber^  }meclmfi|ig  angelegte  Figuren  beigegeben. 

2)a  mir  nur  fe^r  menige,  trigonometrifd^e  9(ufgabenfammtungen  be^ 


Digiti 


zedby  Google 


112  S»at^cmatit 

fi|ett,  (o' erlauben  toir  und  üorfte^nbe  ber  ÜBerfUfttlic^tett  il^rer  (Sm^ 
ttd^ng  unb  il^rer  Sleid^l^attigteit  toegen  befiend  ju  em^f^Ien. 

45.  %t.  ttanäjlf^Mi,  $rof.  bed  (Si^mn.  in  ^aai,  ©omtnlimg  ))0n  9eif)>ie(en  tn  U* 
fonberen  Aa^len  gur  anab^ttfc^en  Geometrie  ber  SU^ti\äfnitU,  $ra0,  1884. 
«.  @tordS>  tt.  ©o^n.    76  @.    1,40  3«. 

S)tefe  ©ammlung  fa|t  l^au^tfdd^Iid^  bai^  93ebürfntö  ber  l^ö^eren 
Sd&ulen  Öfterreic^d  in«  Äuge,  unb  begrenzt  il^ren  Umfang  nad^  bcm  bort 
öorgefd^riebenen  Sel^rftoff.  ®ie  Sufgoben  über  bie  @eraben  bilben  bie 
(ginleitung,  bonn  folgen  bie  aRittctt)unftiJ'^®Ietd&ungen  öon  ftrete,  (Sfi\p\t, 
^Qperbel  unb  ^arabel  nebft  ben  Gleichungen  i^rer  Xangenten  unb  6e< 
rfll^rungdfe^nen.  SBeiter  ^nben  ftd^  ja^Ireid^e  allgemeine  Gleichungen 
jtoeiten  Grabe«,  au^  benen  bie  öon  il^nen  öorgefteHten  ffuröen  ju  fuc|en 
ftnb,  femer  Sufgaben  jur  Seftimmung  t)on  ^gelfd^nitten  aud  4  unb  5 
fünften.  Aber  ä^ntid^e  unb  lonfolale  (SDi))fen,  enblid^  aber  $o(argteid^gen 
unb  über  SSrenn^unlti^gleici^ungen. 

2)er  äRe^rjal^I  ber  Aufgaben  finb  bie  Sdfungen  beigegeben,  toeU^e 
burd^  gefd^idte  SBal^I  ber  gegebenen  SBerte  entmeber  in  ganjen  Qafjilm 
ober  toenigftend  in  fe^r  einfad^er  Sorm  erhalten  merben.  äBer  toon  ben 
Sad^IoQegen  fc^onbie  Unbequemlid^teit  empfunben  f)ai,  enttoeber  bield^t  auf 
bie  gormuUerung  einer  fogenonntenfd^önen  Aufgabe  ju  öertoenben,  ober  im 
3)range  ber  Gefd^äfte  eine  nid^t  öorbered&nete  geben  ju  muffen,  bei  toeld^er 
einige  unßebfame  8toi^6)tn\&Ut  fid^  nad^träglid^  einjußellen  pflegen^  ber 
toxth  getoife  gerne  nad&  bicfer  reichhaltigen  unb  wo^Igeorbneten  Samm- 
lung greifen. 

46.  3.  ^.  Sdlmonn,  fünfte«  iRe^enl^eft,  lllgebra.  glen^Burg,  1883.  «ug.  SBeft« 
|>^alcn.    199  @.    1,80  SW. 

S)ie  üier  erftcn  JRcd^enl^efte  beö  SSerfafferiJ,  für  ben  Gebraud^  ber 
SoKdfd^uIen  unb  ber  unteren  klaffen  l^ö^erer  ©d&ulen  eingerid^tet,  l^ben 
und  nid^t  oorgelegen;  biefeg  fünfte  Sled&en^eft  ift  beftimmt  für  bie  mittteren 
ßlaffen  l^ö^erer  ©c^ulcn  unb  für  ©eminarien.  ßiJ  ift  eine  für  bie  ge^ 
nannte  Stufe  fe^r  brauchbare  Äufgabcnfammlung,  »eld^e  bie  fieben  81^« 
nungi^arten,  bie  Gleid^ungen  bi«  m  ben  reinen  Gteid&ungen  britten  GrabciJ, 
bann  bie  ^ogreffionen,  BwfedjmiJ»  unb  8lcnten*8led^nungcn  umfaßt,  unb 
and)  afe  Sln^ang  eine  auf  35  Seiten  »erteilte  fünffteHige  2ogarit|mcn» 
tafel  enthält 

3)ag  ©gentümlid^e  be«  Sud^e«  liegt  in  ber  2lrt,  wie  bie  Slbftufttng 
beö  Übergänge«  oom  Seichteren  jum  Sd^toierigercn  gefc^ie^t,  nomlid^  nic^t 
»ie  getoöl|nlic^  in  erfter  Sinie  nac^  ben  SRed^nungSarten,  in  jWeiter  Stnic 
na^  ber  Sd^»ierig!eit  bc3  äudbrudte«,  fonbem  umgele^rt  in  erfter  ßinic 
nad^  ber  Sd^n^ierigfeit  be«  ^udbrude«,  in  jmeiter  Sinie  nad^  ben  9led^« 
nungdarten.  So  finben  n^ir  bie  Ouotienten  jkoeier  SKonome  fc^on  auf 
Seite  5,  jenen  eine«  ^ßol^nom«  burc^  ein  SRonom  Seite  23,  jioeier  ^ol^« 
nome  Seite  36,  enblic^  eine«  SRonom«  burd^  ein  $o(^nom  Seite  45; 
2tt)ifc^nburd^  aber  bie  übrigen  Grunbred^nung«arten  in  Stnn^enbung  auf 
a[u«brüdte  gleid^ftimmiger  gform.  Gang  o^ne  Sti)^^^  ^^^'^  ^^^  SWetj^o* 
büer  biefe  «norbnung  fe^r  tooffl  gefauen,  »enn  aud^  ber  S^pematifer 
ber  fonft  übttd^en  ben  Sorjug  geben  mufe. 


Digiti 


zedby  Google 


äRat^ematit  113 

üaiSßetttn  muffen  toir  bie  (Stnffi^ng  ber  SluO  auf  ©eile  26  bid  31  in 
bte  Stec^nrnigen,  n>ie  menn  fte  eine  ga^I  n^are.  S)te  9hiII  ift  bie  SSemeinung 
ber  Saifl;  ob  mit  il^r  formell  aU  SoXfi  gerechnet  werben  lann,  mug  iti 
jebec  aied^nungi^att  befonber«  ttnterfu(§t  »erben.  —  S)a6  ber  Serfaffer 
im  ^0^  9lorben  t)on  ber  Sereinfa^ung  bed  2)it)ibierend  unb  atabijiereniS 
VLO^  ber  öfterreid^fd^en  äRet^obe  (Sßeglaffung  ber  abjujiel^enben  $robttIte, 
bereit  Subtraltion  burd^  /fSrg&niung")  no^i  nic6t  gehört  ffai,  barf  nid^t 
tomibem.  —  J)ie  Änforberung  an  bie  5ß|antafie,  fi(6  ein  gejeid^nete« 
Stered  (Seite  104)  atö  ©ed^ded  üor^ufteOen,  n^irb  tt)o^I  bei  einer  itt)eiten 
Hnßage  uermieben  n^erben,  fonft  aber  (vermögen  n)ir  bai^  SBuc^,  ate  für 
bte  b^eic^nete  Stufe  üoQIommen  brauchbar,  beßend  ju  em^^fe^ten. 

47.  X.  ^  Mfer:  KufgaBen  ou«  bem  (Gebiete  ber  llrit^metif  unb  SlgeBra  für 
SRitteif^nlen.   n.Ztil    Olbenburg,  1883.    gerbinanb  ©d^mibt.  65  e.  80  $f. 

XHefer  Zeil  ent^&tt  8(ufgaben  über  baiS  potenzieren,  Slabijieren,  bie 
imagm&ren  8ä^Un,  (Gleichungen  jtoeiten  ®rabed  mit  ein  unb  mehreren 
nitbdamtten^bio^^antifd^e  ®Ieid^ungen,  Sogaritl^men,  $rogrefftonen,  ginfed« 
jin^  nttb  Kentenred^nung.  S)en  erften  %dl  biefer  Sammlung  ^aben  mir 
im  35.  ^^ttiimifi  unter  9h:.  23  befprod^en  unb  für  ben  Sebraud^  an 
SRütelfd^uIen  (99ürgerfd^ulen)  empfohlen;  anä)  biefer  Xeil  entf))rid^t  üoQ- 
bnmien  feinem  Xitel,  unb  mirb  aud^  an  gehobenen  (9emerbefd|ulen  red^t 
2»edEmS|ig  ju  oermenben  fein;  j^r  ben  auiSfd^ßeglid^en  ®ebraud^  an 
ffiX^tn  Sd^ulen  ifi  bie  Sammlung  t)on  m  geringem  Umfange,  mo^I 
ober  loirb  ber  Se^rer  jum  Stotdt  ber  $rü{ung  einjelne  S(ufgaben  biefer 
Sammlung  entnehmen  fönnen,  ba  er  fafl  burd^ge^enb  £)rginal*8(nf« 
gaben  fnibet. 

48.  Dr.  3)r5ttert.  2e^rer  an  ber  Stift^fc^ute  )u  Hamburg.  Sanratlnng  artt^me« 
tif^er  Sufgabenfür  beniSebrau^  an  Vö^eren  9ürgerf(!^u(en,  nac!^  ber  fCufgaben« 
fommlung  t»on  SAeier^^irf^  bearbeitet.  (Sr^er  Jhtrfuö.  3o>^ite  Auflage.  ICtten« 
^isrg,  1883.    9,  n.  Vierer.    88  @.    1  2^. 

S)ie  t)orKegenbe  Bearbeitung  ton  9Reier«$irfd^d  Aufgaben  mürbe  Don 
ber  Serlag^l^anblung  t)eran{taltet,  meil  bei  ber  ISearbeitung  burc^  Sertram 
i,über  ber  ffarengen  SSetonung  ber  miffenfd^aftlid^en  Seite  eine  Steil^e  t)on 
bibalttfd^en  Sorgügen  verloren  ging"  unb  meil  bamit  ein  ber  Sbtfgabe 
ber  Sürgerfd^ule  genau  angepaßtes  93ud^  gewonnen  merben  foQte.  Dr. 
Srftnert  bat  feine  %[rbeit  mit  einer  Umfrage  bei  KoQegen  begonnen,  um 
bei  ber  KuiSfül^rung  bie  Sßünfd^e  ber  ÜRe^r^eit  berüdEfic^tigen  ju  lönnen. 
S>er  erfte  ^rfuS  ent^&It  bie  t)ier  ®runbred^nungdarten  mit  befonberen 
unb  allgemeinen,  entgegengefe^ten  unb  gebro^enen  S^^W^t  ^oportionen 
nnb  (Sleid^ungen  erften  ®rabed,  nebft  t|rer  ^nmenbung. 

a)ie  Sürgerf d&ule  er^dlt  hiermit  ein  alte«  SReiftermerf  in  neuer,  il^rem 
8d>arfe  DoQIommen  angepaßter  Sorm,  mofür  SSearbeiter  unb  SSerlag^ 
l^onblnng  2)anl  t)erbienen. 

49.  C^.  (ormS,  $rof.  ber  9tea(fd6u(e  in  Otbenburg,  unb  Dr.  lOb.  MDlittS,  Ober« 

lebrer  am  itgfi.  (S^t^mnafiuin  in  8erUn.    dtedj^enbud^  für  (9t;mnafien,  Stealg^m' 
mtfien  k.  3e(^nte  Suff.  Olbenburg,  1883.  ®er(arb  ©taüing.  262  @.  2,25  Wt. 

SHefe  reid^^altige  unb  in  Dielen  8(uflagen  forgf&Itig  burd^gefeilte 
Sammlung  ent^&It  nur  Aufgaben  an^  bem  Gebiete  ber  befonberen  Krit^« 
metif,  unb  jümr:   bie  üier  ®runbrec^nung«arten  in  ganjen,  ein*  unb 

9ab.  3a^TeneT{i(t.  XXZVI.  8 


Digiti 


zedby  Google 


114  aRat^matit 

mtiftnamita  S^itn,  in  gementen  unb  Sccindki^  snb  bic  ^ft^üv 
tioneit  in  iipctt  nutnnigfattigen  fbdoenbnnt  itaf  SsfgafeeB  bcd  )npa&if(!^€n 
Setotf .  2)ie  Ie|ten  20  @etten  ent^dten  gcondriid^  ssb  (Kld^mig?^ 
^btfflobfn.  %>a^  8n4  tonn  atö  ein  ffir  feine  6tnfe  tmäfy^M  Se^mtittel 
b^aa  emt^fo^Ien  toerben. 


50.  lMe|  n.  fBiUmtam,  M.  ffUatUkxtx ,  fblfgataifaiiaidna  fb  boi  9tinua  mit 
»ffUmntten  B^^to.  Ohfcr  XeU:  119  @.  1^  91.  ^»ctter  £etl:  158  e. 
1,80  91.    Wmaäfta,  1883.    fOlax  Mimt, 

9bu^  ber  Sorr^  iß  bad  Sud^  entßonben  and  bcm  Serfongen  naä^ 
einer  retd^^ottigen  9ttfgabenfantntlnng,  tod^  bcm  Se^iytogtonmie  ber 
ba^erifd^ien  Keolfc^nlen  angetKt|t  i{L  Sir  ftnben  in  ber  %fyA  eine  fe^r 
refal^^atttge  @anunlnng,  n^eb^e  bie  Sc^^ren  ber  befonberen  Orit^etS  üdDig 
erf^öfft  2)er  erfte  Zeil  nntfo^t  bie  gtnnbre^nnnggorten  mit  gonjen, 
unl^annten  nnb  me^mamigen  Saluten,  bann  mit  gemeinen  nnb  S)ect* 
ntalbrflc^;  ani^  ein  Slbfc^itt  nber  XeUbarfeit,  SRal  nnb  Sielfac^d 
ftnbet  ft(^  an  ge^ihdger  Stelle  eingefügt  S)er  gmeite  Zeil  ent^  6d^ln|' 
ret^nng,  ^rof^ortionen,  3^1^^'  ^nb  Zeilnngdre^nnng,  bann  fiettenbriU!^, 
Dberfl&c^en«  nnb  3n^<tttdbere(^nngen,  enbli^Onabrat'  nnb  fiubiimnrjebt. 
Sd  nmrbe  forgfältig  bie  metl^obif^e  Orbnnng  eingehalten,  bie  einfacheren 
9nfgaben  ben  fd^mierigeren  in  jebeni  Sbfc^nitt  Dorange^n  ^u  laffen.  S)er 
SIntoenbnng  bei^  fto))fre(^nend  i^  ein  großer  &pidtavm  gegeben,  ba  bie 
meiften  9nfgaben  fold^ed  teitoeife  erforbem.  SBir  l^boi  mehrere  Knf^^ 
gaben  ald  @ti^|n:oben  gereil^et  nnb  übetaD  gefnnben,  toai  bem  Sanier 
fo  ongene^m  ift  nnb  n^ad  er  mit  bem  Sndbmde:  „&  ge^  au^T  be« 
^eid^net,  bad  ^ei|t  abgerunbete  Kefultate.  S)a  aber  bie  Serfaffer  felbfl 
ben  ffinnfc^  au^\pttd)tn,  anf  äRangel  anfmerffam  gemad^t  }tt  merben, 
fo  muffen  mir  bemerten,  bag  in  §  16,  Xr.  11  b  nnb  d  nnaniSffi]^' 
bar  finb. 

S)ad  Su^  mirb  nic^t  nur  an  ben  UnterHaffen  ber  ^öl^eren  Sd^ulen 
im  ©ebiete  ber  befonberen  Ürit^metil  bie  beften  SHenfle  t|ttn,  fonbem 
au«^  an  ^anbetef($ttlen  unb  t)orjiigIid^  an  Se^rerfeminarien  fid^  aü  ^ö(!^ 
brauchbar  erh)eifen;  ei^  barf  mit  93eru]^igung  nad§  jeber  Wic^tung  ^n 
beftend  em^fol^Ien  luerben. 

51.  Dr.  tmH  iHeitttPonl,  Xnfaaben  gum  praltif^en  Stefanen.  11.  terBefferte  Kuf[. 
eeU>2iSr  1883.   m  Sangetoief^e .    1.  $eft  86®.   75  $f.   2.  ^ft  118  @.  1  äR. 

S)al$  erfte  ^eft  entl^ält  bie  t)ter  (Srunbred^nungdarten  in  ganzen 
3a^(en,  S)ectmal«  unb  gemeinen  SBrüc^en,  bie  einfädle  unb  jufammen« 
gefegte  SRegelbetri,  bai^  jlDeite  bie  Sini^ret^nung,  SefeQfd^aftdret^nung, 
Zerminred^nung  unb  93ered^nung  ber  Cberf^äd^e  unb  bei^  Sn^^^td  ^^^ 
Sikpttn.  Z)iefe  8(ufgabenfammbtng  bietet  ein  in  bieten  ^ftagen  ber« 
bcffertcd  SBer!,  beffcn  ®ebraud&  in  ben  unteren  ßfaffen  ^ö^erer  Sel^r» 
anftalten,  bann  an  ^anbete«  unb  SBfirgerfd^uIen  fe^r  gute  S)ienfte  ju 
leiften  vermag. 

52.  8.  64btterM,  1050  9te<!^aufgaBen  au«  @4^ule  unb  9eBen  neBfl  einfad^en 
Sbfungen.    Sangenfalaa,  1883.    g.  ®.  8.  (Sregler.    386  @.    3,30  9R. 

3)iefc  Sammlung  enthält  nur  eingeMeibete  Hufgaben,  »etc^e  neben 
ben  gongen  Saluten  bie  örud&rec^nung,  S^Iufered^nung,  ^ßrojcntbeftimmung, 


Digiti 


zedby  Google 


matf)tmatit.  115 

Zenmnrtc^tiinig  unb  (Sefeafd^afüSte^nuns  be^anbeln  unb  fic^  auf  Sanb- 
mrtfcWt,  ©comctric,  ©cogro^l^ie  unb  ^l^^fl!  bejic^cn.  Scber  «ufflobe 
folgt  unmittelbar  bic  ßöfuug;  bicfe  finb  im  gonjcn  bünbifl  unb  öerftänb- 
(u^  gelitten,  nur  bic  Söfungen  unter  ber  auffd^rift  „jufammengcfö^te 
«o^ältniffe''  finb  bon  einer  SBcitlftuflgfeit,  toeld^e  biefetten  jur  t^atfftd^* 
lic^  Sertoenbung  ungeeignet  erfd^einen  laffen. 

S)er  SerfafTer  bejetc^net  bie  k^orliegenben  Stufgaben  felbft  atö  (eid^tere 
unb  «»enoei^  b^üglid^  ber  fd^toierigeren  ouf  feine  ,^oAtüffe  für  8freunbe 
bc«  »ebnend''  (fle^  35.  3aj^re«berid^t  JRr.  24). 

aSir  empfehlen  bie  t)orIi^enbe  Sammlung  aDen,  meldte  für  bie  be» 
jeii^eten  (Sebiete  ber  etngelteibeten  9[ufgaben  bebürfen. 

^3.  9BII|eI»  9Ueb,  Seljirer  ber  groB^enoal.  9leatf(^ule  in  SRaina,  ^töftahudf 
fßf^nt  Se^ran^oIUn,  WiitU  unb  SBüTgerf^ulen.  I.  ihn:«:  128  @.  1,20 
ILlhir«:  111  @.  im.  m.  itwc9:  ^aufmannifd^e« 9lcdftnen.  101  @.  1,40 
a.  n.  m.  ibxr«  in  brittn  Unfl.    fDtaini,  1878—1883.    3.  2)iemer. 

3>er  erfle  Sbit^  enthält  Aufgaben  über  bie  bier  9{ed^nungdarten  in 
gauMi,  ein-  unb  me^mamigen  S^fjUtn,  gemeinen  unb  SDecimatbrfid^en, 
Xeiibarfeit  unb  Stegelbetri  3m  gtoeiten  Stxx^  ftnbet  man  bie  Slufgaben 
ber  ^eüfd^aftd*  unb  aRifc^ungiSred^nung,  einige  einfädle  Sleid^ungi^formen 
unb  bie  S^tii^red^nung  mit  i^ren  mannigfad^en  Variationen.  S)er  britte 
finrd  bel^nbelt  bie  Kufgaben  bed  laufmännifc^en  Steinend,  ate:  $ro^ 
porttonen,  ftettenfa^,  2)iiSlont<^,  Xermin%  aRfinj«,  2)et)ifen«,  %[rbitrage^ 
Sffdten«  unb  SCBarenrec^nung. 

3n  ben  beiben  erften  Surfen  ift  bie  Snorbnung  bei^  Se^rftoffed  nad^ 
ber  fogenannten  ,,!on}entrif4en"  Unterri(^ti^met^obe  getroffen,  had  fftifA, 
biefelben  Sled^nungdarten  toerben  mieber^oft  erft  in  einfacherer,  bann  in 
f^toierigerer  gform  be^anbelt.  Semer  ift  t§  eine  fe^r  löblid^e  Sinrid^tung 
bei»  Qud^,  bat  i>ic  ffii^  ^^^  münblid^e  ober  fd^riftlid^e  Stet^nen  befHmm* 
ten  Aufgaben  bur^i  ii^re  Suffd^riften  Ienntti($  gemacht  finb. 

SDiefe  @ammätng  l^at  oermöge  i^rer  Steid^^altigleit  unb  B^^^An^^ig^ 
feit  fc^on  in  lurjet  3eit  eine  jiemlid^e  SBerbreitung  erlangt  unb  oerbient 
ben  ^anbetef deuten  beftend  empfohlen  ju  h)erben;  für  ^5^ere  Sel^ranftalten 
bd>atf  auc^  bie  9rit^metil  ber  befonberen  ä^ijUtn  eine  n^iffenfd^afttid^e 
S^nbbtng  ftrengerer  Sotm. 

54.  Srielri^  Mtncr,  Sekret  in  SRain),  aßaterialien  für  ben  Sted^en^Unterrid^t  in 
ben  ^btoerter^  u.  goTtbtlbungdfdj^ulen.  SRaing,  1888.  3.2)ienier.  68  @.  60  $f. 

3>ad  ©(^riftc^en  ift  für  bie  ^anbmerlerfd^ule  bed  äRainjer  &mnif 
oeretnd  befKmmt  unb  foQ  bie  @d^üler  i\xm  S)enlred^nen  anleiten;  mir 
ftnben  barin  bie  tner  (3runbre<!^nungi^arten  in  ganzen  S<^^^^  unb  S)ecimal« 
brftd^,  9tegelbetri,  Ouabrat»  unb  ^bitn^urgel,  ^l&d^tn*  unb  Körper» 
ben^nungen. 

3)iefe  Aufgaben  »erben  o^ne  ä^J^ifri  cind)  filr  eine  anbere  ®ett>erbe« 
f<bnle  brauchbar  fein;  rügen  muffen  mir  aber  bie  Unrid^tigteit  einjelner 
Sormeln  auf  @eite  61  unb  62,  meldte  t)om  SJerfaffer  mal^rfd^einli^  mit 
bem  @treben  nad^  größter  S)eutlid^teit  falfd^  gegeben  mürben;  bied  ift 
aber  geim|  unter  aOen  Umftänben  gmedmibrig. 

55.  Ceti  Surr,  £)(er^race))tor  am  6Ber(arb'Subti)idd«(99mnaftum  gu  (Stuttgart, 
Steinen  mit  gangen  3a^len,  aufgaben  mit  aWuflerBeif|>icIen  in  brel  @tufen  für 

8* 


Digiti 


zedby  Google 


116  ajeat^emattt 

bie  Unterflaffen  ^on  (Si^mnaflen  tc.   Qglingen  a.^,,  1883.   9(u0ufl  SBeUmonn. 
3u|.  175  e.    2,60  SW. 

3)iefe  S)ru(If(^rtft  kourbe  nur  intern  Xitel  naä)  l^ier  eingereiht,  i^rem 
Sn^alte  nac^  näj^ett  fte  fid^  bem  Gebiete  ber  Sled^enftbeln;  bemnad^  lann 
^e  kool^I  nic^t  in  ben  ttnterflaffen  t)on  Si^mnafien,  fonbem  l^dc^ftend  in 
ben  (S^^mna^oI-SJorfd^uIen  benü^t  toerben.  S)er  gn^alt  erfc^öpft  ft(^ 
im  9{e^nen  mit  ganzen  unbenannten,  ein*  unb  me^mamigen  S(^^^^  unb 
in  ber  9{egelbetri  ald  einfädle  ©d^bt^red^nung  Be^anbelt;  nid^t  einmal 
bie  3)ecimatBrüd6e  »erben  öorgefü^rt;  eine  fo  minimale  gorberung  an 
bie  Seiftungen  t)on  UnterDafTen  ber  ©^mnafien  ift  und  nod^  in  feinem 
Se^rbud^e  öorgelommen,  unb  »ir  lönnen  berfelben  aud^  feine  Serbreitung 
ujünfc^en. 

VL  93fld^er,  mel^e  in  leine  ber  dorigen  8(bteilungen  einju- 

reil^en  finb. 

56.  3ttli]t8  SBenielti,  8e(rer  ber  {>anbe(dfdftu(e  gu  (S(emm(?.  Se^tBud^  ber  lauf« 
männifdBen  tlrit^metit.  Sei^gia,  1883.  9iengerf4e  «u^^anbl.  3wei  2:eiU  guf. 
272  @.    4  2». 

S)er  erfte  Xeil  afö  SSorfbife  ber  laufmännifd^en  Slrit^metil  entl^ält 
bie  t)icr  ®runbred^nungiJarten  mit  ganjen  Sagten,  gemeinen  unb  S)ecimat« 
brüd^en ,  bann  bad  Sted^nen  mit  me^mamigen  8^^^^  uiib  bie  ategelbetrl 
S)er  jtoeite  leit  befaßt  fid^  mit  ber  ©efeDfd^aftd^  SWifd^ungg-,  ?ßrojent*, 
3ind»  unb  Xerminret^nung.  S)er  iBerfaffer  ift  burd^aud  Sutobibaft,  koeit 
entfernt,  t)on  bem  nic^t  ungeb)ö^nlid^en  SSorgange  mit  @d^ere  unb  ^oppt 
au9  je^n  ©üd&Iein  ba«  elfte  ju  ma^en,  ift  biefe  Arbeit  üoMommen  eigen- 
artig. SBir  ermatten  mit  SJorliegenbem  eine  ganj  felbft&nbige  unb  geifl' 
\>oUt  Seiftung,  burd^fe^t  mit  einer  äßenge  SSerftöße  gegen  ba^  burd^  ben 
©ebraud^  Sfeftgefteflte,  fo  ba^  ed  ftd^  toofji  lo^ni,  nä^er  barauf  einjuge^en. 

3Rit  großem  Sobc  erfennen  »ir  an,  ba§  ber  ©erfaffer  bie  Subtraltion 
burd^  „Ergänzun^^  anftatt  mit  ,,93orgen"  anorbnet,  »obur^  bad  fo 
täpige  Stuffd&reiben  ber  leilprobulte  bei  ber  a)iöifion  entföllt  —  S)ie 
SHote  auf  @.  14  entl^ält  einen  groben  SSerpofe  gegen  ben  ®ebraud^  ber 
^nftaudbrüdte ;  mag  man  fi^  im  gemeinen  Sebcn  unter  „gaftoren"  öor» 
ftettcn  »a«  man  will,  in  ber  3J?at|ematif  bebeutet  bie«  augf^Iiefeli^  bie 
bei  ber  SRuItipIilation  gegebenen  S^^fen.  —  ©el^r  emjjfe^len  muffen  tüir 
»ieber  bie  auf  ©eite  18  gegebene  „SBa^rfc^cinlid^leitSprobe",  baö  ift  eine 
für  alle  Stec^nungdarten  ann^enbbare  ©c^d^ung  be$  StefuItateS  bejfigtid^ 
ber  ®renjen,  toetc^e  t»  umfc^Iiefeen  muffen.  —  3)a^  5)iöifion«jei(^en 
balb  mit  „3)urc^",  balb  mit  „Sn"  ju  Icfen,  ge^t  ni^t  an,  »ie  ber  SSer« 
f äff  er  felbji  ©eite  45  bemerlen  foute,  too  er  fic^  gejmungcn  fle^t,  an 
©tette  bei  ^opptlpmttt^  „3n"  gu  fc^reiben.  —  3n  ben  beiben  erfien 
Seilen  ©eite  25  finben  fic^  gmei  «uilaffungen.  —  3)ie  leilbarleitiJregeln 
für  größere  $rim^a^Ien  nehmen  fi(^  h)o^t  fc^öner  im  SSuc^e,  atö  in  ber 
Saäirllid^feit  aui^,  b.  1^.  über  elf  ^inauS  ift  ber  SSerfu^  ober  bie  „©taffct« 
biöifion"  bai  fürjepe.  ffluc^  bie  öelaftung  be«  Oeböt^tniffe«  »irb  ju 
gro|  unb  fü^rt  ^ur  Unfldjer^eit,  ol^ne^in  öertangt  ber  SSerfaffcr  bie  8c» 
§crrf(^ung  be«  ffiinmateind  big  9  mat  25,  wobei  wir  i^m  aUerbing«  ju« 
ftimmen,  weil  wir  bamit  bie  ®runblagen  fieberen  Äo|)frcc^en«  gef Raffen 


Digiti 


zedby  Google 


maüimatit  L17 

fc^ii.  —  ©e^r  nuingcll&aft  finb  bic  pcriobifc^cit  3)erimoIbrficöc  bd^anbclt. 
StdnpertDbtfd^  ^i|t  ber  SBruc^,  mnn  bie  ^eriobe  nid^t  ,,balb",  fonbern 
^fofort"  hinter  bcm  Äomtna  beginnt,  gcrncr  reinperiobifd^  toirb  bcr 
9ruc^,  tnenn  ber  9lenner  bie  $rimfaftoren  2  unb  5  nid^t  entl^ält,  ba« 
gesen  s^nnfc^tperiobifd^,  n^enn  ber  9lenner  bie  2  unb  5  neben  anberen 
^ßrimfaltoren  enthält  Sud^  ift  bie  S(ufgabe  16  auf  @.  53  ganj  untrer« 
^ditbüd^,  tt)eil  Snfang  unb  Snbe  ber  $eriobe  nid^t,  n)te  ed  nötig  ift, 
fitit  ^nlten  begei^net  finb,  tot§if)atb  niemanb  toiffen  lann,  toie  üielii^erig 
biefc  ^eriobcn  finb.  —  ®ei  ber  abgelürgten  SJhiltipHlation  ift  e«  fe^r 
vorteilhaft,  ben  aRnIti))Iirator  in  nmgetel^rter  Crbnung  unter  ben  20bxU 
tipttbtnb  ju  fd^reibenb.  —  Sei  ber  3)ibifion  tjon  2)ecinialbrüd&ett  ift  ber 
SaO,  ba§  ber  2)it)ifor  ein  ed^ter  S)ecintalbru(6  ift,  unerma^nt  geblieben. 
9tt(l^  4&ngt  hü  ber  abgeluriten  SHoifion  bad  Stbftreid^en  ber  3iff^^  ^^^ 
Sitnford  nid^t  Don  ber  t)orbanbenen  Snja^I  ber  ©teOen  bed  2)it)ibenbed 
ab,  fonbern  t>on  ber  Vx^äffi  ber  int  Duotienten  benötigten  ©teilen.  — 
X)te  ,3leefifd^e  Steger  ift  ber  Kettenregel  nid^t  ganj  gleich,  le^tere  ift 
^onbfamer.  —  S(bam  ^iefe  aber  bient  niemanbent  jfim  ©potte,  fonbern 
iß  nur  ffirid^mörtlic^  gemorben  afö  S9egfinber  ber  beutfd^en  Stecbenfunß. 
Sir  tmp^üjUtn  beut  SSerfaffer  bie  Sead^tung  unferer  Snbeutungen 
unb  finb  Aber^eugt,  bag  fic^  bann  fein  9uc^  toeit  aber  bie  ®ren}en  ber 
^anbetefd^ttle  ^inaud  al§  brauchbar  ernieifen  koirb. 

ö7.  C.  3ta\u9  ^ieüttg,  Ohtxl  ber  !.  9lealf^u(e  in  2)»Betn,  92euer  Untenidj^t  in 
ber  @(4nellre<j^enlunjl.    S>BBeln,  1884.    (£ar(  @c(mibt.    92  ©.    1,80  m. 

S)er  erfte  leil  ber  3)rutff(^rift  l^anbelt  oon  ber  SKetl^obe  ber  f^mme» 
trifc^en  9KuItipIiIation,  SiDifion  unb  äBurjelau^^ie^ung/  toö^renb  ber 
jiDeite  Zeil  Sub^eifung  giebt  junt  ®ebrau^e  eineiS  auf  biefe  äßet^obe 
gegrunbeten  Stet^enot^paratei^.  SDad  äSefen  ber  ©ac^e  liegt  barin,  bog 
man  bei  genfigenber  Übung  bed  Kopfrechnen^  im  ftanbe  ift,  bad  ^robuft 
ine^^Sifftriger  Saltoren  o^ne  oor^erige  9luffc^reibung  ber  Xeilprobnfte 
^injufe|en.  3«  bejug  auf  gtoeijifferige  galtoren  »irb  biefer  Sorgang 
üon  meinen  ®<!^ülern  fc^on  feit  langem  auiSgeflbt;  bei  me^rjiff erigen 
Sattoren,  bei  ber  Stnwenbung  ber  Umle^rung  bei?  Sorgange^  jum  2)ioi- 
bieren  unb  9tabi}ieren  n)adgfen  bie  @(^h)ierigleiten,  fo  ba|  bie  9tü^Iid^« 
leit  ber  SRet^obe  in  biefen  gätten  jtoeifel^aft  toirb.  «nbererfeit«  mflffen 
mir  tnieber  jugeben,  ba§  ber  befc^riebene  jiemlic^  einfache  Stec^enapparat 
eine  entfc^iebene  Erleichterung  bed  SSerfal^reniS  ]^erbeifü|rt,  fo  ba§  \>a^ 
®an}e  mo^I  ber  SBead^tung  praltifc^er  Sted^ner  empfohlen  gu  toerben 
oerbient. 

58.  C  S.  ^^be,  fBicberB0(una«bu(^  für  ©c^üfer  ^b^mr  Se^ranftatten  )oom  Se^rer« 
foffegium  ber  „9{ealfd^ule  (£.  iEB.  2)e(be"  in  Bremen.  4.  ^ft:  (Sr^ebniffe  im 
Unterri*te  ber  SWat^ematlf.    «rcmen,  1883.    m.  ©einjiu«.    44.  @.    60  ^f. 

3)ic  öoriiegenbe  Arbeit  mar  guerft  im  ©d^ulprogramm  abgcbrudt 
unb  ^at  fid^  aU  ein  fo  gmedmä^ige^  Sel^rmittel  erkoiefen,  ia^  fie  nun 
bauemb  ben  ©d^ülem  für  i^re  Vorbereitung  ju  ^Prüfungen  erhalten 
Uetben  foQ.  Sei  fe^r  geringem  Umfange  be^  ^efteiS  finben  mir  einen 
audgebel^nten  Sn^aft,  ber  fidj  neben  ber  Ärit^metif  in  befonberen  unb 
aOgemetnen  galten,  bann  (SWei^ungen,  5ßrogreffionen  unb  ginfei^jing- 
re($nung,  au^  auf  Planimetrie,  ebene  Xrigonometrie  unb  ©tereometrie 


Digiti 


zedby  Google 


118  aRat^ematif. 

erftredt  SSir  \fdbtn  ed  l^iec  nic^t  mit  einer  oudfii^Iiellid^en  il^ormelfamm' 
lung  ju  ti)m,  fonbem  ftnben  bie  aufgeführten  Sefe^e  iqcüxi^  erl&utett, 
toa^  \&x  bie  ©c^filer  Don  SBid^tigteit  ift,  toeil  fie  ntetft  bie  matl^ematifd^e 
Sei(^enf))rad^e  nid^t  ^inretc^enb  gel&ufig  ju  lefen  t)erftel^en.  9htr  erfd^ö^ft 
ber  onfgenonrntene  Se^rftoff  nic^t,  toa^  nac^  unferer  äReinung  eine  l^S^ere 
@d^ule  leiften  foO,  unb  bie  S^mnaften  unb  Stealfc^ulen  £)fterrei(^  in 
ber  %f)at  oud^  leiften.  &  fe^It  nid^t  nur  bie  fpl^&rifc^e  Xrigonontetrie 
unb  bie  anal^tifd^e  (S^eometrie  ber  (Sbene,  fonbem  jebem  ber  aufgenommenen 
fio^itel  fe^It  bie  notn^enbige  Sludbreitung  unb  Vertiefung. 

59.  %.  Beffellr  Ober  3a^(  unb  SO^ag,  405.  ^ft  ber  @amm(una  ^on  Sortra^en  Don 
9l.  8tr(i^ow  unb  %x.  t».  <$o(t}enborff.   I3erlin,  1883.   (Sarl^abet.  36  @.  50  $f. 

2Bir  finben  eine  red^t  fapc^e  3)arlegung  ber  Urfac^en,  benen  jufolge 
bie  SoiH  jel^n  ©runbial^I  unfered  3^^t^nfQftem§  toutit,  bann  bie  Unter« 
fud^ung  ber  Sfrage,  n^eld^e  S^W^  f^nft  afö  ©runbga^Ien  t)orfommen  ober 
baju  geeignet  to&xtn,  unb  eine  Steige  gefc^id^tlic^er  Angaben  Aber  ßnt> 
fte$ung  unb  ßntwictelung  ber  Sx^ttn  unb  ber  Äed^enbretter.  3>er  gtoeitc 
Xeil  be^  SSortrage^  befd^öftigt  fid^  mit  ben  Stnforberungen,  benen  eine 
äßa^ein^eit  entf))rec^en  mug  unb  mit  ben  @rmögungen  unb  Unterfud^ungen, 
mel^e  jur  Sinfül^rung  bed  äRetermageiS  führten.  S)en  @d^Iu^  mad^t  bie 
Su^einanberfcfeung  be8  ©egriffe^  eine«  infommenfurabeln  Ser^ältniffe«.  — 
©er  SSortrag  entfprid^t  feinem  litel  nad^  ber  ^iftorifd^en  Seite,  unb  ge* 
nügt  in  biefer  9hd^tung  n^ol^I  bem  iBebürfniffe  einer  l^ö^eren  Schute. 

60.  Dr.  Sari  ^a9,  ^eUbarreit«rege(n  fUr  ein  BaMenfpfiem  mit  (eliebiger  ganaer, 
pofiiiQtx  «afid.    Sien,  1883.    @e(bfh>er(ag.    16  @. 

Sorfte^enbe  ä)?onogra))^ie,  meldte  und  in  ©eparatabbrud  juging, 
erfd^ien  urfprüngli^  afö  Programm  «^uffa^  bed  SRaria^ilfer  @>^mnaftumd 
in  aSien.  ©ei  ber  SBic^tigleit,  loel^e  ber  Äuffaffung  ber  gal^I  afö  eine« 
?ßrobufte«  t)on  5Brimfaftoren  für  bad  Äo))fred&nen  unb  fomit  für  bie  ©d^ule 
überl^autJt  jufommt,  »oBen  toir  biefc  SDrucIfd^rift  ^ier  jur  Sefpret^ung 
bringen,  ba  [a  bie  Verallgemeinerung  bie  audgebel^ntefte  Stüdfc^Iieiung 
auf  ba«  Sefonbere  geftattet 

2)er  SSerfaffer  unterfuc^t  oier  gSIIe  oon  leilbarfeit  in  einem  SaffltiX' 
f^fteme,  beffen  ©runb^a^I  eine  aDgemeine  3^^^  ift.  1.  Xeilbarleitdregeln, 
n^elc^e  fic^  auf  bie  niebrigften  ©teilen  bejie^en,  n^ie  im  betabifd^en  ©^fteme 
für  bie  leiler,  weld&e  5ßotcnjen  t)on  jtoei  unb  fünf  finb.  2.  leilbarleit«* 
regeln,  metc^e  fid^  auf  Summen  üon  Siff^^g^^t^^"  bejiel^en,  »ie  im 
belabifd^en  Softem  für  9,  11,  7  u.  f.  to.  3.  unb  4.  leilbarleitdregeln 
für  leiler,  bereu  3iff«ni  nur  ®ner  ober  ®ner  unb  ShiHen  finb. 

S)er  Vortrag  ift  Kar,  bie  Setoeii^fü^rung  rid^tig  unb  ja^Ireid^  %uf* 
gaben,  öerfd^iebenen  gal^Ienf^ftemen  entnommen,  pnb  öorl^anben;  toix 
peifetn  ba^er  nid^t,  ba|  ber  fad^t)er{länbige  Sefer  baS  $)eft(|en  mit  Ve« 
frtebigung  au^  ber  $anb  legen  loirb. 

61.  3en|ett,  2)ir.  b.  ^augetoer!«  u.  SRaf^inen^^^uIe  gu92cnflabt  in  9Dle<f(enBurg, 
^arj^eOenbe  Geometrie  für  9(ea(fd^nlen  nnb  tet^nifd^e  2e(raufla(ten  mittlerer 
unb  ^»^ferer  3lele.  64  @.  Sert,  17  2:afeln  «bBilbmigen.  9lofto(f  u.  8ttb»ig«(ttfl, 
1883.    (£.  «mHorff.    4,50  2». 

S)er  Verfaffer  betont  im  Vortoorte  bei  feiner  Slrbeit  ben  dkfic^ti»* 
tJunft  bei^  „<)raftif(%en  öebürfniffe»"  feft^aften  ju  woOen;  bemnad&  ftefit 


Digiti 


zedby  Google 


äRot^cmat».  119 

feine  @(^ft  auc^  me^r  auf  bem  @tanb))unlte  einer  ®e)oer6ef^u(e,  aü 
auf  bem  einer  Stealfd^ule,  ba  le^tere  boc^  ni^t  ber  tl^oretifc^en  ®runb< 
(oge  entraten  lann.  S)er  %tj^t  ifl  aü  eine  ttare  unb  bfinbige  2)arfieIIung 
ju  (oben;  auc^  bie  Sigurentafeln  ^nb  [nett  unb  im  aQgemeinen  richtig, 
ein  mefentlic^er  Sfel^Ier  liegt  iebo^  barin,  ba|  bie  t)orIommenben  ftegel> 
f(^ntttdltnien  nic^t  au»  i^ren  9^en  lonftruiert  merben.  @o  foDen  bie 
gig.  90,  92,  100  unb  102  ftegelf Quitte  jur  »arftettung  bringen,  bie  bc* 
treffenben  ^r^en  erf (feinen  aber  tJöQig  unregelm&gig,  momit  baiS  geübte 
ÄuSge  bdcibigt  unb  ber  Anfänger  beirrt  »irb.  —  gig.  31  toiO  eine  ebene 
SbitK  in  brei  ^o)eftionen  bar^eOen;  ba  nun  bie  beiben  erflen  ^rojeftionen 
in  einerlei  @inne  getrfimmte  Snxt>tn  finb,  fo  ifl  ed  unmöglich,  ba^  ber 
ftreiqri^  einen  SBenbepunft  (©c^nabel)  entlgält.  3)a  aber  bie  Snjal^I  ber 
nngenouen  3<i(^nungen  eine  fe^r  geringe  ift  gegenilber  ben  rid^tigen  unb 
mitunter  eigenartig  unb  red^t  jkoedm&fig  au^geffi^rten  giguren,  fo  barf 
bie  Slrbeit  ber  S3ea(^tung  ber  @(etDerbef^uIen  befteni^  em^fol^Ien  kuerben. 

62.  Dr.  Ctrl  9fratl-^I|loart,  Ohtxl  in  granffurt  a.  Tl.,  fCBrig  ber  mat^ema' 
tif4en  (9eogta))$ie  für  ^B^ere  Se^ranftalien.  Siedbaben,  1882.  3.  %.  «erg« 
mann.    39  @.,  1  Zal    2J0  Wl. 

3)09  ^eftc^n,  tnelc^ed  ein  Sudjug  aud  be^  Serfafferi^  „fpl^&rifi^er 
Sßrimomie"  ift,  entölt  eine  üerft&nblic^e  (SrKarung  ber  für  ben  @ebrau(^ 
bor  oftronomif^en  ßoorbinaten  nottnenbigen  Srunbbegriffe  unb  eine  Sn» 
jo^  t>on  Sbtfgaben,  meiere  Dor^ug^meife  ben  Übergang  üon  einem  }um 
onbent  ftoorbinatenf^ftem  be^anbeln.  SBenn  mir  t)orIiegenbei^  gerne  für 
eine  gute  Sammlung  oon  Sbtfgaben  ber  f^pl^firifd^en  Trigonometrie  ertt&ren, 
fo  erf^eint  ed  und  bod^  aU  „mat^ematifc^e  (S^eogra^^ie"  nic^t  rid^tig  it- 
leid^net,  benn  baju  tofirbe  r)ox  aUtm  Stuffd^Iu^  über  bie  Steflung  ber 
Srbe  im  SeltgebSube  gel^ören.  Übrigend  erlauben  toir  und  aufmerffam 
2tt  m(U^,  bag  im  Sa^edberid^te  ber  ©taatdrealfd^ule  am  ©c^ottenfelbe 
ii  Sien  1876  fu^  eine  S^arfteDung  ber  aftronomifc^en  (Slementar^gfigur 
oon  ^f.  9lid^arb  Dealer  befinbet,  meldte  bie  t)or!ömmßd^enS)arfteaungen 
(am^  jene  3f^aeI«{»ot|toartd)  an  Überftd^tUd^teit  unb  gang  befonberd  an 
SKÄtigifeit  toeit  überragt. 


Digiti 


zedby  Google 


fBtarMUi  eon 

Dr.  i^erwann  d^berlänber, 

etminatf5bittltct  in  $itna. 


L  ^etmatö^  nnb  Satetlanb^Innbe« 

1.  9.C.  9limf4er.  2)er  (eimatlunbltd^e  Se^rfloff  im  britten  ©dfturia^r. 
mtn  unb  itip^XQ,  1883.    ^ici^Ierd  SBittoe  u.  @i>^n.    74  @.    1  9». 

Unter  ftetem  $inh)eife  auf  ein  Don  x^m  ^eraui^gegebenei^  Sotldfd^ul« 
lefebud^  be^anbelt  ^erf.  teitö  in  fated^etifc^er,  teild  in  aboamatifd^er  Sorm, 
bad  für  ßinber  bed  britten  ©d^ulja^re^  geeignete  l^eimatdlunblid^e  äJ^aterial, 
moBei  in  ^ertömmlic^er  SBeife  auf  ®runb  orti^tunblid^er  SSer^öItniffe  bie 
einfa($ften  geogra))]^ifd^en  ®runbbegriffe  erörtert  n^erben,  iebod^  fo,  ba| 
ber  ber  äReteoroIogie  unb  Slaturgefd^ic^te  ange^örige  Stoff,  nield^er  ben 
naturtunblid^en  Seitionen  jugemiefen  toirb,  fokoie  bie  SSelel^rungen  über 
Saf)l,  ^Nationalität  unb  Steligion  ber  |)eimatiSben)o^ner,  bie  auf  fpäterer 
Unterrid^t^ftufe  erfolgen  f ollen,  au^gef Stoffen  bleiben.  SBenn  aud^  SScrf. 
felbftoerftänblic^  nur  bie  to))i{d^en  Ser^öltniffe  feinet  SBo^norteiS  Dttatring, 
eines  Meinen  SKarltfledtenS  bic^t  bei  SBien,  befdjreibt,  fo  toerben  boc§  au^ 
anbertoärti^  toirfenbe  Se^rer  aud  bem  Sü^Iein  ntan^erlei  lernen  unb  bie 
erforberIi(^en  SRobifilationen  leidet  betoirlen  fönnen. 

2.  »Ober  m9  ber  ^eimotSInttbe  ber  ^roDitii  ^adftfen.  48  @.  o,dO  m,;  ber 
$ro)»inj  iBranbenburg,  48  @.  0,30  SD'^.:  ber  $rot)ing  ©edierten,  50  e. 
0,30  Wt.i  t»on  9)>2edr(enburg,  50  €.  0,50  iD^.  %nä9  Gratiöbeiaabe  gu  (Sfint^er 
unb  etrübing«  toie  gu  ^euB^  u.  9^tiUt9  i^inberfreunb.    Jtbnigdberg  1883.  iBon. 

Sebei^  biefer  tjxtt  ^eftd^en  ent^&It  eine  Snjal^I  ntel^r  ober  ntinber 
gelungener  geogra^^ifd^er  unb  gefd^ic^tlic^er  Cl^arafterbilber,  burc^ßod^ten 
t)on  ^d^iebenen  $oefieen  unferer  S)i(^ter,  unb  im  großen  unb  ganjen 
geeignet  —  abgefel^en  bon  bem  oft  ju  fleinen  3)rudte  —,  ben  ßinbem 
einen  |)affenben  Sefeftoff  barjubieten,  gleid^jeitig  aber  aud^  atö  ®runblage 
für  ben  t)aterlanbdfunblid^en  Unterrid^t  ju  bienen.  Sür  eine  beftimmte 
Unterrid^tiSfhtfe  iß  baS  ÜRaterial  nid^t  bered^net;  oieleiS  fann  nur  in  ber 
oberften  ftlaffe  SSertoertung  finben.  3)ie  beigegebenen  Karten  öon  ©ci^Ie» 
fien  unb  öranbenburg  leiben  an  mangelhafter  Ierrain-S)arftenunö,  oft 
aud^  an  3)eutli(^teit  (Sad^fen  ift  oon  Sriebi^fc^  in  ^alberftabt,  Sran« 
benburg  oon  ©trttbing  in  Serßn,  ©d^Ieften  öon  Sbam^  in  Sredlau, 
TOedttenburg  oon  ®ret)e  bearbeitet  »orben. 


Digitized  by 


Qoogle 


©cograp^ic.  121 

Sil  neuer  Kuflage  erfd^ien  iai  fd^on  fräl^er  U\pvod^tnt  S3üc^» 
lein  Don 

3.  ^.ffdnät,  2)ie  $ro)»in|i  ©ad^fen.  gür  ben  (eimatlunblid^en  Untertidj^t  Bear« 
bettet.  aRit  1  Staxit  in  garbenbrud.  5.  Kuß.  8ei)>ai8,  1888.  i^äiifd^  (»reboto). 
52  @.     0,50  SR. 

SRit  jteter  m^d^itia^m  auf  (Sefd^id^te,  ®age  unb  $oefte  be^onbelt 
Serf.  feine  ^eintatltd^e  $rot)in2  in  einjelnen,  üon  ber  9latur  Dorgejetc^neten 
Xerrotn'Stbf^nttten  (Xl^äringer  SSalb,  Zl^flrtnger  ^figellanb,  Sanb  an 
ber  €aale,  ^arj,  Sanb  nörblid^  \)om  ^arje,  Sanb  an  ber  Stbe  unb 
SRnlbe  u.  f.  m.) 

4.  ••  aitil^er,  2)er  geogra^Mf^c  Unterrt<j^t  in  ber  )|$oIl8fd^u(e,  er(&U' 
tert  bnr4  Vortrag  unb  Seftionen  im  llnf^Iug  an  8{bffe(9  @^u(atla0. 
3ioeite«^ft:  2)eutf4lanb  unb  bie  angrengenben  Sfinber.  S>9beln,  1S83. 
e^ntibt.    140  e.    1.80  2^. 

£ad  S9uc^  tft  junt  grölen  Xeile  in  latei^etifd^^^enttuidelnber  Sfomt 
a&gefagt,  fo  ba|  ber  Serfaffer  mitten  aud  ber  frifd^en  $ra£id  ^eraud 
jeigt,  toie  geograpl^if^e  gfunbamentalfd^e  über  bad  gegenfeitige  %(6]^ängig* 
biä'Ser^dltnid  t)on  Sobenptafttt  unb  aSem&fferung,  toon  Sanbfd^aft  unb 
8et)dltomng  unb  bergl.  aud^  ben  Sinbem  ber  Solldfd^ule  jum  aSerft&nbniiS 
geirad^t  tnerben  tonnen.  @tetd  ge^t  ber  Serf.  Don  ber  Sanbed))^9ftf 
and;  irie  (lolitif^e  ®eograp^ie  lommt  erft  in  jn)eiter  Sinie  in  f^age. 
Son  benfelben  ®eftätd))unlten  ^at  fid^  Serf.  fc^on  bei  ber  Slbfaffung  bed 
erßtn  $efted,  n^elc^ed  Sad^fen  bel^anbelt  unb  im  vorigen  Sal^rgange 
(p.  165  ff.)  beft^rod^en  tt>arb,  teiten  (äffen.  2)aiS  gefamte  S)eutf(|lanb 
\üfjftt  8erf.  nad&  brei  großen  lerrain-Wbfd^nitten  toor,  für  »cld^c  er  SSaffer» 
rinnen  atö  (Srengfd^eiben  annimmt,  nömlid^  bie  SRain%  Sger^,  obere  Slb* 
unb  obere  SBeid^fel«  Sinie,  bad  3)onaut^aI  unb  bie  $o«Surd^e.  $ier  toirb 
er  auf  mand^en  SBiberfptnd^  fto|en.  Sbgefel^en  bat)on,  ba^  bie  f^lo&bifd^« 
ba^erifd^e  ^od^ebene  füblic^  t)on  ber  3)onau  liegt,  alfo  gar  nid^t  ben 
ämbfd^aften  j^ifc^en  äRain  unb  2)onau  jujujä^Ien  ifi,  l^aben  t)on  je^er 
^0^  ®ebtrgdmauem  toeit  fd^roffere  Srenjen  gebilbet,  atö  bieS  ben  ging* 
tifiüxn  mdglid^  tt>ar,  inbem  fte  eine  größere  trennenbe  ^aft  aii  bie  in  ber 
Siegel  leicht  ju  flberfc^reitenben  gft&ffe  audflbten.  S)ie  gro^e  ©ebirgda^e, 
bie  fu5  t)on  ber  mäl^rif^en  ?ßforte,  nur  l^icr  unb  bo  burcö  me^r  ober 
meniger  Breite  (Sinfenlungen  unterbrod^en,  bid  jur  9t^ein*®affe  burc^  bie 
SRitte  S)eutf(^Ianbd  l^injiel^t,  ift  bie  fid^erfte  ®renifd^eibe  })oifd^en  bem 
bentfi^  Slorben  unb  bem  beutfd^en  ©üben,  fon)ie  benn  auc^  bie  ^iptn 
bie  Sonau*  unb  $o>Sanbf (Ruften,  beutfd^eiS  unb  italienifd^ed  iBefen  am 
be^  t)on  einanber  trennen. 

5.  €.  t*  ^ftttl,  Seitfaben  ber  ^eimatßfunbe  t>on  Sien.  SRet^obif^e  ^t* 
banbinng  hH  ^eimattunbli^en  Unterri^tSfloffed.  Mx  ba«  brüte  @(!^ulia^r  ber 
ffiiener  Soll««  linb  l6ttrgerfd^u(en.  ^xt  3  ^ol^fc^mtten.  fielen,  1883.  8ennann 
n.  flltmann.    76  @.    1,20  Tl. 

S)ad  gut  aui^geftattete  SBuc^  fd^I&gt  ber  ^auptfad^e  na^  einen  f^n» 
t^etif(^en  (8ang  ein  unb  berührt  anä)  ia^  einfad^fte  and  ber  äReteoroIogie 
unb  t)on  ben  ISrfd^einungen  am  l^eimattid^en  ^immel.  Qnx  S^erbeutlid^ung 
ber  ^^brogropl^f^en  ®runbbegriffe  bietet  bie  SBefd^reibung  ber  @tabt 
9dt%tnffAt  („(Ein  ®ang  in  ben  Stabtparr),  m&^renb  bie  ber  oxoixapf)u 


Digiti 


zedby  Google 


122  ©cogrop^ic. 

fd^en  fc^Iiegßd^  burd^  einen  ^8(udf(ug  auf  ben  fia^Ienberg''  ermöglicht 
n)irb.  S(u(|  in  biefer  ^eimotölunbe  ift  ftetig  auf  ®ef(^id^te  unb  ®age 
^hH  genommen  unb  auf  bie  in  öfterreic^ifc^en  Schuten  gebr&ud^Iic^en 
ßefeMd&cr  öertoiefcn. 

6-  SMii  nnb  ttmgel^ntid.  ^etmatefmtbe,  (eraueaegeBen  t>om  £e^reTt>eretn 
^flrtt!^,  unter  äTätioirfung  «on  Dr.  U.  (Srnfl,  $rof.  9.  $etm,  3.  3Sagi, 
Dr.  (£.  StttUx,  $rof.  @.  SSgelin  unb  @i.  Scanner.  3ttrt<^,  1888.  @4n(t« 
^eg.    250  @.    4,80  gr. 

S>ad  umfaffenbfte  SBerf  unter  aOen  biedmal  jur  Stnjeige  gebrockten 
^eimatdlunben.  SKc^t  birelt  für  bie  ^anb  ber  ©exilier  abgefaßt,  lann 
ed  boäf  ber  ©d^ule  bie  beften  Sienfte  leiften,  toenn  ber  Seigrer  bad  fär 
biefelbe  jniedbienlic^e  SRaterial  mit  gefc^idter  ^anb  l^eraudjugreifen  Der« 
ftel^t.  @(j^on  ber  Ümftanb,  bag  bie  einzelnen  8(rttlel  t)on  Derf^iebenen 
SKitarbeitern  —  iebenfaHiJ  gac^Ieuten  —  gefd&rieben  flnb,  bürgt  für  bie 
®ebtegen]^eit  bed  äBerfei^.  Sticht  nur  n^erben  alle  ih  bie  ^eimati^hinbe 
einfd^Iagenben  Serl^ältniffe  (topogroj^l^ifd^e  Überfielt,  geologifc^e,  ttimatifc^e 
Serl^Mtniffe,  glora,  Xierttelt  —  l^iftorifd^e  ßntttidetung,  l^iftorift^e  unb 
tunftl^iftorifc^e  3)enlm&ler,  3üri(^i^  geiftige  Sebeutung  feit  ber  Sieformation, 
Sitten  unb  SBoIföfefte,  @agen  unb  Segenben,  $roben  ber  Sfind^^r  SRunb« 
art  —  ®en)erbdt^ätigfeit,  $anbel  unb  SSerlel^rdttege,  SBop^dtigfeiti^-  unb 
Se^ranftalten,  ©pajiergÄnge)  eingel^enb  erörtert,  eg  »irb  auc^  il^rer  äBed&fet 
h)irlung  untereinanber,  fomie  bie  SJejiel^ungen  toter  unb  lebenber  Statur* 
gegenftänbe  jum  äRenfd^en  gebadet.  3)em  Sud^e  finb  etliche  gute  9lbbi('- 
bungen  beigegeben.  Sie  Serfaffer  bejeid^nen  bie  (Sinfül^rung  in  bad  SBer« 
ftänbnid  ber  fiarte  aü  eine  ber  mid^tigften  3(uf gaben  ber  ^eimati^Iunbe, 
unb  itoax  foHen,  bamit  ber  Übergang  t)on  ber  3latax  jum  fditb,  üom 
®egenftanb  jum  Sdi^tn  ein  möglid^ft  lüdenlofer  n^erbe,  ni(^t  nur  oerf  c^iebene 
Steßefd,  fonoem  aud^  oerfc^iebene  harten  ber  ®egenb  in  folgenber  Orb» 
nung  jur  bibaltifc^en  Sermertung  gelangen:  1)  ein  Kelief,  bad  ber  9Zatur 
mögtidift  entfprid^t,  alfo  au^er  ben  oro^^l^^brogra^^ifc^en  SSer^üItniffen 
au(|  bie  Ortfd^aften,  SSerfebrdkoege,  ^Ituren  u.  f.  to,  mögtid^ft  anfd^autic^ 
jur  Sarfteüung  bringt;  2)  ein  ftummed  SRelief,  nur  bie  oro^l^^brogra« 
))l^ifd^en  Serl^ältniffe  barfteüenb;  3)  bito,  mit  unaudgeglid^enen  ^ö|en> 
fc^ic^ten;  4)  bie  $öbenlurüenfarte;  5)  eine  ftumme  ^arte,  bie  oro-l^bro» 
gra))^if(^en  Ser^ältniffe  burc^  @d^attierungen  u.  f.  to.  möglid^ft  plaftifc^ 
barfteQenb;  6)  bie  im  @inne  bed  erften  9ieliefd  fertig  auiSgeffi^rte  Sarte ; 
7)  biefelbe  ^rte  im  Heineren  ^ai^ab,  für  bie  ^anb  ht»  S^ülerd  be^ 
red^net. 


II.  SettfSben  mh  ^ti^thMttu 

7.  %  Rummel,  i^Ietne  (Srblunbe.  9n  bret  flA  enoeitemben  iheifen.  %va* 
aaU  A.  aVht  19  in  ben  2>|:t  gebrudten  ^artenfltg}en.  18.  $(uf(age.  ^aUe  1883 
«[nton.    108  @.    0,40  9». 

8.  $rof.  Dr.  Mi,  (Seoara^^ie  für  l^ö^ere  $oIf9fd^u(en.  II.  <Suro))a. 
7.  tSuflage.    ^ürt4  1B84.    ©t^ult^eg.    62  @. 

9.  $rof.  a^.  fffSA,  Settfaben  Bet  bem  Unterrid^te  in  ber  t>erglet(!^enbeti 
ÖrbBefd^reibung  für  bie  unteren  unb  mittleren  j^taffen  ^B^erer  Se^ronflaUen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


(Stostapifk.  123 

19.  Xuftage  tt0n  ^rofeffor  9.  Hk^r.    ^reiBurg  i.  8r.,  1883.    gerbet.    228  @. 

1,20  m, 
Siefe  3  Settfäben,  nun  in  neuer  üuftage  erfd^tenen,  finb  länsft  otd 
gute  €<l^tttba(J6er  ielannt  unb  in  biefem  ^a^redbertc^te  n)ieber^oU  be« 
ftirod^en  unb  em))fo^Ien  morben.  3)ie  beiben  erftgenannten  finb  für  Solid« 
fd^en  beflintmt;  bad  legiere  eignet  ftd^  nur  —  unb  jmar  in  t)or}ügIi(j^er 
Seife  —  für  ^ö^re  Se^ranftalten.  SSejügtic^  biefed  Seitfabeni^  Oon$ü| 
fei  nod^  bemerft,  ba|  in  ber  neuen  a[uf(age  bedfelben  nid^t  allein  bie 
mat^ematifc^  unb  pl^^ftlolifd^e  &toixap^t  eine  Srmeiterung  erfahren  ^at, 
mad  fc^on  in  ber  18.  Suflage  ju  bemerlen  toax,  fonbern  ba|  auäf  bie 
^bufte  ber  SSnber  unb  bie  9}a^rungdqueIIen  il^rer  Semol^ner  ntel^r  otö 
bö^  ^crtiorgeboben  unb  eine  2Renge  ftatiftifc^er  S<^W^  —  namentlich 
bei  ben  ©täbten  —  teite  öerminbert,  teitö  abgerunbet  toorben  finb. 

10.  $Tofe{Tor  M.  StitHMf,  @4u(geogra^^ie.  2.  ^ufTage.  ^aUt,  1883.  SBaifen« 
^aa«.    252  e.    2  SR. 

^Q&  auf  miffenfc^aftlid^er  Saftig  fugenbe  SBerl  ift  nur  in  ^öl^eren 
Se^anfialten  ju  gebraud^en.  3n  rid^tiger  Srienntnid  bed  Urnftanbei^, 
ba|  bad  ämgemeine  nur  nad^  genauer  Sinftd^tnal^me  in  bad  ÜBefonbere 
ge^Srig  üerftanben  toerben  lann,  toirb  —  abgefe^en  üon  etlid^en  SSorbe* 
griffen  au^  ber  allgemeinen  &toixapf^it  —  mit  ber  befonberen  Srblunbe, 
b.  1^  alf 0  mit  ber  Sefc^reibung  ber  einjelnen  (grbteile  unb  i^rer  ßünbcr, 
ber  Snfang  gemacht  unb  mit  ber  allgemeinen  (Srblunbe  abgefc^Ioffen. 
äbcratl  merben  bie  ))^l)ftfd^en  SSer^öItniffe  ber  @rbräume  in  ben  SSorber« 
gmnb  gefteüt  unb  ^toax  in  ber  ^eife,  ba^  nid^t  allein  bai^  @ebä(^tnid, 
fonbern  aud^  bie  Senftraft  ber  Schüler  in  S(nfpru(^  genommen  n^irb. 
Sei  ben  orogra)>^ifd^en  $artieen  gebeult  SSerf.  aud^  ber  geologifd^en  Ser* 
äubcrtutgen  unferer  ^lanetenrinbe  unb  Deranla^t  fo  ben  Se^rer,  feinen 
ed^ülem  aud^  ein  S)i(b  t)on  ber  früheren  ®eftalt  ber  Sanberumriffe  ju 
entmerfen.  ^erortiged  ift  in  unfern  erblunblid^en  Sel^rbüd^em  bid  je^t 
immer  nur  f))drlid^  ju  finben  gemefen.  3)ei^gtei4en  n)irb  aud^  ber  flima^ 
to(ogtf(^e  S^aralter  ber  Srbräume  in  anjie^enber,  jum  9lad^benfen  reijenber 
DoT^ellung  audfü^rlid^er  afö  anberniartd  erörtert.  S(m  einge^enbßen  ver- 
breitet ftd^  SSerf.  über  3)eutfd6Ianb,  too  er  aUed  nad^  natürlichen  Xerrain^ 
abfd^tten  gliebert  unb  öorfül^rt,  infolgcbeffen  frcilid^  öfter  ba«  })oIitifd& 
Sufommenge^örige  audeinanber  geriffen  h)irb,  toa^  aber  infofem  niieber 
unbebenfltdl  erfc^eint,  afö  bad  iBud^  nur  für  l^öl^ere  Sel^ranftatten  bered^net 
ift,  beren  ©d^üler  fc^on  auf  frül^erer  @tufe  erbtunblid^en  Unterrid^t  ge« 
Hoffen  unb  babei  auc^  ^nntnii^  ber  @taatenlunbe  genionnen  l^aben.  Un* 
nötige  3<t^Icitangaben  finb  lonfequent  üermieben  unb  treten  nur  anl^angd- 
meife  in  oergleid^enben  Überfic^ten  auf.  SBol^I  aber  ift  ^u  anfange  eined 
jeben  abfd^nitted  bie  geograp^ifd^e  Sage  einjelner  örtltd^teiten  bejüglid^ 
ber  ^araOellreife  unb  aReribiane  angegeben,  afö  {(nl^attepunlt  für  einen 
frei^&ibigen  ßartenentmurf,  ber  \)om  SSerf.  aU  ber  einjig  fidlere  SBeg  gur 
grfinbli^  Erlernung  ber  Zopit  bejeid^net  »irb. 

11.  Dr.  &.  MMt,  Ztffxhuöf  ber  ®te^xapffit  für  ff^txt  Se^ranfiaUen. 
IL  5tM  fttr  Zixüa,  @etmtbannb  $rtma.  1.  ilbtei(ung:  (Suro^a.  mn  31Iu« 
flraüon^n^ang.    fdxalan,  1884.    ^irt.    108  @.    1  Tl. 

(Ein  Dorjüglid^ed  Sel^rbud^,  koeld^ed  lonfequent  bie  ))]^9fttalifd^e  ®t- 

Digitized  by  VjOOQIC 


124  ©eograpl^ie. 

ftaltung  bcr  Sänbcr  aU  baö  gunbamcnt  aller  gcoflrap^iftfeen  ©etroc^tuna 
feftl^ält  unb  ba^er  bod  äRaterial  burd^gSngts  nur  nad^  oro^l^^brograf)^!» 
fd^en  ®eft(^töpunlten  anorbnet,  fo  bag  jeber  Zerrainabfd^mtt  tttd^t  aQein 
nad^  feiner  Soben^jloftif  forgfältig  bcfd^rieben,  fonbem^ouc^  be«  boranf 
fic^  abfptelenben  ftuIturlebeniJ  feiner  ©ett)o^ner  unb  ber  Stnfiebelungen 
berfelben  gleid^^eittg  gebockt  n^irb.  3)arauj»  erl^eüt,  ba|  Serf.  Sanbf($ftft 
unb  Sctool^nerfd^aft  in  il^rcm  Soufaljufammenl^ange  aufjufaffen  unb  üor«^ 
jufül^ren  unb  bie  oft  fel^r  innigen  urfäc^Iic^en  ©ejie^ungen  jtoifc^en  (grb- 
lunbe  unb  @fefd^id^te  gel^örig  3U  beleud^ten  t)erfte]^t.  2)ad  mit  grogem 
laft  abgefaßte  ©c^ulbuc^  toirb  jebenfall«  eine  Sufunft  ^aben. 

12.  $•  ®ni)el»  Se^rbu(i(f  ber  ©eograi^l^ie.  9?eu  Bearbeitet  t>on  6«  aBoaner. 
5.  Kuflage.  II.  iB&nberlunbe  t>on  (Suro^a.  $anno))er,  1S83.  $a^n. 
828  @.    6  m. 

Über  bie  in  ber  5.  !(uf(age  biefed  epodgemac^enben  SBerfe^  einge* 
tretenen  äSeränberungen  unb  Srföeiterungen  ^ait  i^  ntid^  fd^on  im  t>or. 
Igal^rgonge  ouiSfu^rlid^er  geöugert.  SBad  bort  t)om  erften  Sanbe  gefagt 
»urbe,  gilt  aud^  t)on  bem  t)orIiegenben  jmeiten.  9Hc^t  allein  föeifen  eine 
äRenge  SHanbnoten  unter  bem  Xe^e  auf  bie  mobeme  Iartogra))]^ifd^e 
Sitteratur  ^in,  bie  ber  gegenwärtige  §erauiJgeber  beim  erblunblic^en  ©tu» 
bium  ausgebeutet  niiffen  toill,  fonbern  t^  finben  fid^  t)or  aQem  am  Sin« 
gange  eineg  jeben  neuen  fia^)itete  fogenannte  ^^ütterarifd&e  SBegtoeifcr" 
üor,  nield&e  ben  Sefer  mit  ber  Sitteratur  guter  ©^ieciatoerle  über  größere 
£anbfc^aften  unb  ganje  Sänber  befannt  mad^en  n)oIlen.  3)ad  ®ut^e^ 
SBagnerfc^e  SBerf  jdl^It  entfd^ieben  ju  ben  gebiegenften  wiffenfd^aftßc^en 
Bearbeitungen  ber  Sänberlunbe.  (S^  entl^dlt  ein  augerorbentlic^  reic^ed 
S'Jaterial,  beffen  SSe^anblung  auf  ieber  Seite  bad  $rinii|)  bur^Ieud^ten 
lagt,  bie  geograpl^ifc^en  SSer^Sltniffe  in  il^ren  SBec^fetbep^ungen  barju- 
ftetten  unb  namentlid^  bie  ©nioirfung  ber  Sanbei^natur  auf  bie  Seüölferung 
gebül^renb  ju  erörtern.  3n  bem  üorliegenben  jtoeiten  83anbe  treten  bie 
litterarifd^en  SBegtoeifer  in  nod^  größeren  S)imenfionen  ate  im  erften  auf. 
S)ie  allgemeine  Einleitung  in  bie  @eogra))^ie  t)on  Suropa,  foföie  bie  ®eo- 
grap^ie  üon  3talien  unb  ber  ©aßan^atbinfel  l^aben  bie  bcbeutenbften  Um= 
geftaltungen  erfal^ren. 

13.  (I.  Siltoar),  Sefebu(j(f  ber  (Srbfunbe.  düuflrierter  $audfdba«  ber 
Sänber*  unb  «»Iferfunbe.  Unter  aJlttwirfung  toon  ^rof.  gf,  »ejr  unb 
9^rof.  3.  3fro)nme^r  in  neuer  Bearbeitung  beraudgegeben  t>on  bem  ^lloer 
SerlogSlverein.  Wftit  2  Überru^tefarten  in  ^arbenbrud  unb  270  ^oljfc^nitten. 
(Salm  unb  Stuttgart,  1884.    i^ereindbucbbonblung.    890  e.    8  Tt, 

®in  geograp^ifd^e«  Sefebuc^  für  bie  reifere  Sufl^nb  unb  für  ©r« 
toad&fenc,  unter^altenb  unb  bete^renb  jugleic^  gefd^rieben,  in  t)ieten  5ßar« 
tieen  me^r  ben  E^aralter  eine«  Se^rbuc^e«  an  fi(^  tragenb.  S)em 
ße|^rer  ber  ffirbfunbe  bietet  bag  SBerl  t)iel  3Raterial  ju  einer  frud^t- 
bringenben  Vorbereitung  auf  bie  ßeltion,  unb  jwar  um  fo  mel^r,  att  eS 
burc^gängig  ben  ®eift  ber  neueren  ©dgule  atmet.  SiS  befc^reibt  bie  Sänber 
fo,  bag  überall  bie  natürlid^en  SJcrl^dltniffe  in  ben  SSorbergrunb  treten, 
unb  mac^t  fid^'«  mx  Aufgabe,  im  einjelnen  nac^jumeifen,  toie  ßage,  ®oben- 
geftaltung,  Senjäfferung  eine^  Sanbe«  einen  fo  mächtigen  einPu|  auf  ben 
(Sil^aratter  unb   bie  Sludbilbung  eined  fßottt»  auiSüben,  ttiie   alfo  jebed 


Digiti 


zedby  Google 


©cogropl^ic.  125 

Srbgebiet  auf  bie  Sotidpnrate  toittt,  bie  ed  betoo^en,  tute  aber  auc^ 
anbererfeitö  „ber  bielgeftaltete  äRenfd^engeift  bad  Sanb  feiner  ^eimat  ju 
bem  mad^te,  mad  e^  gemorben  ift,  unb  tote  eine  alled  orbnenbe  $Qnb 
batSber  qttoaüet  f^at,  bag  iebei^  SSoIf  in  feine  rechte  $eimat  lomme,  tt)o 
ed  in  fetner  X^&ttgleit  ben  ^erm  fnd^e,  ob  eis  il^n  fügten  unb  finben 
mh^tt"  «|>.  17,  26  ff.  (ginc  70  Seiten  lange  (Anleitung  bringt  (grWu- 
tenmgen  au§  ber  ntot^ematifd^en  unb  pl^^ftfd^en  ®eograt)fie,  ^au))tf5d^Iid^ 
aber  Belehrungen  ftber  bie  wid^tigften  83obengeftaIten  ber  Srboberftfic^e 
unb  Max  in  ber  SSBeife,  ba^  bie  (Ebenen,  Sergl&nber  unb  Hochgebirge 
3)eutf(j^(anbd  be^ufd  ber  (£jrem))IifiIation  bereitiS  l^ier  einer  jiemlic^  ein« 
ge^enben  Setra^tung  untertoorfen  »erben,  hieran  rei^t  fid^  bie  fpecieüe 
Sfinberbtnbe,  toüd^t  bie  eingelnen  Srblolalit&ten  f&mttid^er  (Erbteile  nad^ 
ben  oben  angegebenen  ^rinjipien  befd^reibt  (Eine  äRenge  guter  Slbbil« 
bungen  tragen  jur  Seranf^aulid^ung  bei^  äRaterialed  n^efenttid^  bei. 


m.  S^rtfteti  fiBer  einzelne  ®eBtete  ber  ®eoara)i^te;  Wlom^ 
groti^ieett;  3^itf4nften  n.  bergU 

14.  S.  Oberfelb,  iSrunbiüae  ber  ntatffematifd^en  ®eogra^^ie  fftr  Se^rer, 
SebrexbUbimgSanftalten,  SRitteU,  Sürger^  unb  tWtt\^^ltn,  fotoie  lum  &tlhft* 
nsterhc^te.    Wittenberg,  1883.    ^errofd.    144  @.    1,50  9R. 

3n  red^t  anfd^auli^er  unb  berftanbüc^er  Somt,  ol^ne  iBoraudfe^ung 
tieferer  ftenntniffe  and  äRat^ematif  unb  ^^^fil,  belel^rt  SSerfaffer  feine 
Sefer  über  (Seftolt  unb  SSemegungen  ber  (Erbe  unb  bie  babon  abl^öngigen 
laged*  unb  gal^reiSjeiten,  über  ben  SRonb  unb  unfere  Sonne,  über  bie 
Planeten,  Someten  unb  Sfi^fteme.  3)aiS  Suc^  ift  in  erfter  Sinie  für 
Se^rerfeminare  beftintmt  unb  foH  beren  S^O^i^S^n  in  bie  ^anbe  gegeben 
»erben.  a)ie  nac^  ben  ^^Allgemeinen  »eftimntungen''  organifterten  pxen^u 
f(^en  Seminare  »erben  aber  ben  beigebrad^ten  Stoff  faum  beto&Itigen 
tonnen,  unb  »trb  barum  dieied  baoon  bem  f))äteren  ^rioatftubium  ber 
jungen  Se^rer  ftberlaffen  bleiben  muffen. 

tö.  H.  SBeni,  2)ie  mat^ematifti^e  ®teQvap\^it  in  ^erbinbung  mit  ber 
gttnbfarten^^rojcftlon.  Rür  @<^ulen  unb  gum  @elB|tuntcrrid^t  Bearbeitet. 
amt  187  in  ben  Se^  eingebrudtten  giguren.  Sminti^en  unb  Setpgig,  1883. 
Olbenbonrg.    299  <B.    7,20  9)^. 

Serfaffer  l^ulbigt  ber  jeic^ncnben  SRetl^obe  im  geograjjl^ifc^en  Unter» 
xidfit  unb  ^at  ftbon  t)iel  über  biefen  (9egenftanb  oeröffentlic^t.  SBer  ftc^ 
mit  bem  Stubium  ber  Srblunbe  befd^äftigt,  foQ  nid^t  allein  Sanblarten- 
Mlber  tonfhuieren,  fonbem  auc^  Sanblarten  nad^  (Entwurf  unb  S^d^nung 
beurteilen  lernen.  3)amm  »iH  er  feine  Sefer  in  bad  iBerft&nbnid  ber 
Sonblarten^ojeltion  einführen  unb  bad  Stubium  berfelben  mit  bem  ber 
mat^ematifc^en  ®eogra))^ie  in  Serbinbung  gebrad^t  »iffen.  2)enn  bie 
lefttere  barf,  »enn  fie  nic^t  il^re  fid^erfte  Stüfee  entbehren  toiH,  ber  SRat^e« 
matil  nid^t  and  übertriebener  Sd^eu  t)or  i^r  and  bem  SBege  ge^en,  fie 
^ot  es  eben  mit  matl^ematifc^en  Sel^rfä^en  ju  tl^un,  unb  auc^  bie  $ro- 


Digiti 


zedby  Google 


126  ©cogrop^ic. 

jeltiondle^re  bebarf  bte  83aftö  ber  aRat^ematil,  bamit  fie  nic^t  gu  einer 
mec^anifc^en  ftonftrultiondantuetfuns  ausarte,  bei  toüd^tt  man  fic^  ffir 
fein  SSerfo^ren  in  ben  meiften  S&IIen  feine  Sted^enfd^aft  ju  geben  n^ei^ 
SaiS  @tein^&nferfd^e  SBetl  (^®runbjflge  ber  ntat^ematifd^en  ®eogra« 
j)]^ic  unb  Sanbfarteni)roic!tion.''  2.  «up.  SBien,  1880,  3,60  SR.)  bet« 
folgt  äl^nlid^e  3^^^^  ^^^  ^^^  bon  ^enj.  Ob  nun  freitic^  biefe  Sanb« 
Iarten)n:oieItioni^Ie^re  in  l^ö^eren  @d^ulen  jur  bibaftifd^en  SSeilpertung  ge* 
langen  lann,  bleibt  fel^r  fraglid^,  bo  fetbft  in  biefen  ber  matl^ematifc^en 
(Seogrop^ie  immer  nur  eine  ber^dltnidmagig  furje  Spanne  Sdi  jur  2)id* 
pofition  ftel^i  äRitl^in  n)irb  bie  Sanblartenproieltion  ber  ^auptfad^e  nadi 
bem  ?ßribatftubium  überlaffen  bleiben  muffen.  3ni  erften  SCeite  feinet 
äßerled  fäl^rt  äßenj  in  bie  ©runbjfige  ber  ebenen  (Geometrie,  ber  Stereo- 
metrie, ber  ebenen  unb  fp^drifd^en  Zrigonometrie  unb  ber  anal^tifd^en 
Geometrie  ein.  3)er  ^n^eite  Xeil  bringt  bie  fpejififc^  matl^ematifc^e  ®eo« 
grap^ie  (®eftalt  unb  (Srö^e  ber  @rbe)  unb  bie  ^rojeltioni^te^re  (^gel% 
Sontn*  unb  Xerrainbilber).  3)er  britte  fül^rt  bad  aftronomifc^^matl^e- 
matifd^e  SRaterial  bor  (bie  (Srbe  im  äBeltenraum,  äRonb,  $Ianeten,  @onne 
unb  ©onnenf^ftem  u.  f.  to,),  n^&^renb  ber  bierte  («^matl^ematifc^e  ®eo» 
gropl^ie  in  Siffern")  in  24  labellen  ,,bie  fiartennefee  unb  onbere  SBert» 
fad^en  jiffemmdftig  nieberlegt". 

16.  $rof.  9.  VH!ttfd|iL  )6eitTdge  sum  Unterri(i(fte  in  ber  ®eogra^^te.  WÜt 
Befonberer  dtüdtftc^tna^me  auf  i^artenlefen,  Serrainbarflenung,  ^ar« 
ten^toieltion  u.  f.  lo.  mit  48  abbübungen.  iBrünn,  1883.  SBinfler.  60  @. 
1,20  2». 

Sd&  rei^e  biefed  SBuc^  l^ier  an,  meil  ed  fid^  in  einem  feiner  ^ttel 
ebenfalls  mit  ber  ßanblartenproieltion  befc^äftigt,  wenn  anii  nur  in  ge« 
brängter  Sürje,  um  SSoIIdfd^une^rer  unb  Se^ramti^Ianbibaten  mittele 
populärer  SarfteQung  ber  ^auptfad^e  nad^  bamit  befannt  )u  mad^en.  3m 
fibrigen  üerbreitct  fiä)  ©erfaffer  über  bie  aufgaben  unb  SSeraufd^auIit^ung«« 
mittel  ((SlobttiS  unb  Snforberungen  an  bie  Sanblarte)  bei^  geograp^ifc^en 
Unterric^teiS,  Aber  bad  ^artenlefen  unb  bie  XerrainbarfteOung  auf  $I&nen 
unb  harten,  fomie  Aber  bad  fiartenjeid^nen  beim  @(^utunterrid^te.  ©ut^e- 
äBagnerd  Se^rbud^  ber  (Seograpl^ie  toirb  bom  Serfaffer  mit  Unrecht  aXl^ 
„tirt  Ileinered,  indbefonbere  fflr  ©d^uljmede  paffenbeiS  geograpl^if^ed 
SBerT  bejeic^net. 

Sinnig  unb  aQein  mit  ben  ttnforberungen  an  bie  Sanblarten  befc^Sf* 
tigt  fl($  folgenbe  fe^r  lef entwerte  ®d&rift: 

17.  SBel^e  Orunbfft^e  foden  bei  ^erfteHung  toon  S^uT^Sanbrarten 
maggebenb  fein?  3)ie9bei;ü<)(id^e^&baaogif(l^«geoara^bif<^e  iBorarbeit,  au^ge«' 


aeben  t>om  Sereitt  fflr  Srbfnnbe  in  .ftoffeU     (SorfiS^enber:  9.  CoorbeS.) 

Ra^tl,  1883.    45  @. 

S)iefelbe  legt  ^eugnid  ab  bon  gefunben  met^obifd^en  Knfc^auungen, 
unb  berbienen  il^re  SBinle  bon  allen  bel^erjigt  ju  merben,  bie  fic^  mit 
83earbeitung  bon  Sttanten  unb  Sd^utoanblarten  befaffen.  Sämtliche  Sin« 
forberungen  an  gute  Sc^uttanbfarten  werben  unter  bie  Segriffe  ber  8Kd^» 
tigfeit,  Sd^önl^eit  unb  Sn^edm&gigfeit  jufammengefa^i  @d^riften  dl^nttd^en 
Snl^alti^  ^aben  n^ir  frfil^er  angejeigt  unb  befprod^en,  nftmlid^:  $. 
XrunI,    Über  bie  anf^aulid^teit  beiS   geograp^ifd^en  Unterrichten»  mit 


Digiti 


zedby  Google 


©cograp^ic.  127 

befonberer  Seräcffiii^itgttng  bed  Sortenlefeni».  2.  Kuflage.  SBien,  187S. 
«rifcr.  56  S.  1  SIL  (»anb  30,  717  ff.)  unb:  W.  XrQmi)Icr,  ÜBer 
bie  stoedmatige  Snlage  eined  «tlaffed  ffir  SSoIfi»^  unb  Sflrgerfd^ulen, 
SBictt,  1879.  74  S.  0,60  SR.  (Sanb  32,  201  ff.)  3m  »crglcit^  mit 
btefen  betben  SBerf^  brhtgt  bad  t)orItegenbe  SAc^Iein  t)ielfa(i^  neue  ®e» 
fUÜ^pmtKe  jur  ®))rad^e. 

IS.  3.  S«  ^etfeulatn,  a^et^obif^e«  Se^rBuA  für  ben  erflen  Unierri^t 
tu  ber  affronomifAen  &teaxap^'\t,  gngletc^  eine  Seanttoortung  ber  fragen 
trab  eine  SBfmig  ber  SCufgaBen  m  fdaxthelomM9  aflronomifd^er  ^eogra^^ie  ent« 
^aUcnb.    2)re«ben,  1884.    8(e9(  unb  l^ftmmerer.    146  @. 

3>od  IBu^  iffc  für  bentenbe  Sekret  befttmmt  unb  »irb  üon  folc^en 
mit  großem  ©egen  benu|t  »erben  Idnnen.  S)urd^  eine  gefunbe  metlo- 
bifd^  Sttorbnung  bed  @toffei^  loiS  t»  bat)or  bema^ren,  lebiglic^  aftrono- 
mifd^  Segriffe  unb  S)eftnitionen  beijubringen,  n^eld^e  o^ne  baxau^  reful* 
tiemtben  bleibenben  &ttoxxm  bem  Sebftc^tnid  bolb  »ieber  entfd^niinben, 
nrin  bietme^  auf  inbultibem  SBege  jum  iBerft&nbnid  ber  aftronomifd^en 
Srfd^eitutngen  fähren  unb  ju  n^etterer  gfottbilbung  unb  (Srg&n^ung  ber 
geioonnenen  Senntniffe  anregen  unb  befSl^igen.  S)er  t)orbereitenl)e,  ana« 
Iqtifc^e  Xeil  be^  SBerlei»  befc^&ftigt  ^d^  mit  beimati^Iunblic^en  @toffen, 
bie  in  ben  erften  5  ©cbulial^en  bemältigt  n)erben  foQen.  (Er  fammelt 
bad  Seobac^tungiSmaterial  an,  jerlegt  ed  in  feine  (Elemente  unb  unterttiirft 
biefe  einer  \pmtUm  Setrad&tung.  dagegen  befaßt  fid^  ber  jtoeite,  f^fte* 
matif^e  Zeil  bed  Suii^ed  mit  ber  3ufammenfteIIung  unb  Gruppierung 
be^  bimi^  bie  SJorbereitung  gewonnenen  ©toffeö;  er  enttoideft  bie  aftro« 
nmnifc^en  £e^ren.,im  Sufommenl^ange  unb  baut,  oon  ber  Snfd^auung  )ur 
Stefle^n  unb  Überfid^t  über  bad  (Sanje  fibergel^enb,  ba<^  Softem  auf. 
2)iefer  gleite  Xeil  bUbet  jugleic^  einen  Kommentar  ju  83art^oIom&id 
ajlronomifc^er  (S(eograf)]^ie  in  Stagen  unb  Aufgaben,  inbem  er  biefelben 
beanttoortet  unb  Uft.  SBenn  bie  bibaltif^e  S3ern)ertung  bed  ^nä)t» 
benleitbe  fie^rer  boraugfe^t,  fo  berlangt  pe  auc^  toeiter  rührige  unb  tl^S« 
tige  Se^rer,  bie,  aQer  Sequemlid^feit  feinb,  üor  leiner  @(^tt)ierigfeit 
jurfidfc^den,  trielmel^  ^ingebungdDoII  in  bie  ©ac^e  ftc^  bertiefen,  bie 
ba  bereit  pnb,  (Ejlurponen  ju  mad&en,  ©uc^ungen  borjune^men,  Sdäf* 
ntmgen  anzufertigen,  äRobeQe  ^erjufteOen  unb  über^au))t  jeberjeit 
entfUic^  fic^  bemül^en,  bie  Dbiefte  ber  8(nf^auung  ber  ^nber  ju 
unterbreiten. 

19.  «•  3ai(b.  Untere  (Srbe,  9flronomlf4^e  unb  ^]^bfi[(i^e  ©eogra^^ie. 
Güte  ^or^ane  jur  Sänber»  nnb  )B9(terfunbe.  Tlii  100  tn  ben  X^Ti  gebrudUn 
^Igfcffiiitten,  26  8off6iIbern  unb  einer  @)}eftraltafel  in  garBenbrud.  grei« 
bttTg  t.  ©r.,  1883.  485  @.    8  SÄ. 

(Sin  elegant  audgeftatteted  ^rac^twerl,  anjie^enb  gef daneben  unb 
jum  ©tttbium  fofort  einlabenb,  fobalb  man  nur  toenige  Seiten  in  ibm 
gelefen  ffot  ÜbttaU  fu^t  ©erfaffer  mit  feinen  3)arfteaungen  auf  ben 
(Srrungenfd^aften  ber  neueften  gorfc^er,  an»  bereu  SBerlen  er  öfter 
(barafteriftift^e  ^artieen  ttörtlid^  citiert.  8Cuf  biefe  SBeife  fü^rt  er  ju- 
gteic^  in  bie  neuefte  ©peciallitteratur  ber  p^^ftlalifd^en  (Erblunbe  ein. 
2)er  erfte  «bfc^itt  („(Rn  »lidt  in  ba«  SReid&  ber  Sterne.  3)te  (Erbe, 
ein  Stern  unter  Sternen'')  iffc  ber  aftronomifc^en  &toixap^it  geniibmet; 


Digiti 


zedby  Google 


128  @eograp^ie. 

ber  &ä)totxpmti  bed  SSerlei^  liegt  aber  in  ber  allgemeinen  ))]^9fif(^en 
(grblunbe,  mit  ber  fic^  bie  übrigen  üier  «bfd^nitte  (^S)ic  Suft^ütte  ber 
grbe  —  "bag  SReer  -  bie  ßontinentatoeft  —  ber  Vttn^if)  beft^ftiöen. 
3)ie  8eograt)^ifd^en  Serl^ältniffe  merben  in  ber  äBeife  üorseffil^rt,  ba6 
bie  laufalen  ©ejiel^ungen  unb  SBed^felttirfungen  berfelben  jur  Crörteruna 
gelangen;  ed  n)irb  i|re  S(b^ängigfeit  unb  Sebingt^eit  beleu^tet,  aber 
auc^  auf  i^ren  Sinflu^  unb  il^re  Sebeutung  im  ^aui^l^alte  ber  Statur 
l^ingen^iefen.  S)ag  SSerfaffer  fo  oft  Sitate  üon  Siebtem  einftreut  (bie 
Stropl^en:  JS^it  ^immel  rül^men  bed  Smigen  (E^re''  u.  f.  ko.  l^aben  tüd^t 
$agebom,  fonbem  feuert  jum  Serfaffer),  mac^t  feine  Sarfteüung  nur 
um  fo  ledbarer  unb  feffelnber.  Kbmeic^nb  üon  fo  bieten  anberen 
mobemen  ^allgemeinen  erblunben",  loiberf^irid^t  SSerfaffer  im  legten  Ab« 
fc^nitte  feine«  SBerle«,  ber  „üom  äRenfd^en''  l^anbeft,  entfd^ieben  ber  «n* 
tt)enbung  ber  Sarminfd^en  ^efcenbenjt^eorie  anä)  auf  ben  a^enfc^en,  alf o 
ber  gegentoärtig  jiemlic^  allgemein  verbreiteten  Knfic^t  Don  ber  dttU 
toidelung  berfelben  au&  einem  affenartigen  Xiere.  2)ie  bem  öuc^e  bei« 
gefügten  Sbbilbungen  finb  fe^r  inftrultio  unb  »ertüoll. 

20.  Dr.  9t  edftbtä,  8eitfaben  ber  mat(emattf<^'))^)^fi{arif4en  <9ee« 
ara))^te  für  9)litte(f(!^ulen  unb  ^e^rerbUbung^anflaaen.  5.  unt>erSnberte 
Auflage  mit  t>te(en  dUuftrationen.    greiBurg  i.  ex,,  1883.     158  e.     1,50  m. 

&  genüge  biedmal  auf  bie  neue  S(uflage  biefed  fel^r  emt)fel^(eni»' 
inerten  Se^rmittefö  binjumeifen. 

S)ai3felbe  gilt  bon  bem  folgenben: 

21.  $rof.  «.  (Seiüe.  $(^)^fi!aHf(ffe  ®eoara)>(fte.  2)eutf6e  ^udgabe  t>on  $rof. 
O.  ^mM.  wtii  9[bbtlbunaen  unb  einem  Sln^ang  t>on  fragen  unb  Aufgaben. 
3.  Auflage,    ^tragburg,  18S3.    Srübner.    118  @.    0,80  9)1. 

8eibe  SSüc^er  weifen  in  allgemein  «berftänbüd^er  SBeife  überjeugenb 
nac^,  n^ie  im  ^aui^^alte  ber  9tatur  eind  in  bad  anbere  greift,  eine^ 
burd&  ba«  anbere  jum  ®ebei^en  unb  SReifen  gelangt  3)a«  SBer!  öon 
©eiftbed  gebeult  augerbem  noc^  ber  Sinmirlung  f&mtlic^er  ))^QftfaIif(^en 
©egenftänbe  unb  ©rf^einungen  auf  bie  ®ef(^ic§te  unb  hai  ßnlturleben 
ber  äRenfd^^eii  9(ud^  in  ber  p^^fifd^en  Srbfunbe  bietet  ®eiped  toeit 
me^r  ate  Oeifie,  weld^  festerer  jld^  auf  bicfem  ®ebiete  nur  über  bie 
Suft,  über  ben  ^eidlauf  bed  SSafferd  auf  ber  Srbe,  über  bai»  äReer  unb 
bag  innere  ber  Srbe  ocrbreitet 

22.  gf.  I».  .^entoalb,  Ülaturgef^i^te  be«  SRenf^en.  sauilriert  t>on  ^.  Heller« 
l*euainger.  Lieferung  24-33.  (iRad^traglit^  13-17).  p.  481-500  u.  1  —  176. 
Stuttgart,  1882  u.  1883.    e^emann.    h  Stef.  0,50  Wt. 

3)ie  24.  Sieferung  befd^Iiegt  mit  ber  SSefc^reibung  ber  8Bei|en  9lorb* 
amerifaiJ,  ber  Sftomanen,  SJlifci&Iinge  unb  Sieger  in  «merifa  ben  1.  ©anb. 
SRit  ber  25.  ßieferung  beginnt  ber  2.  ©anb,  ber  un«  jun&d^ft  bie  afti- 
fanifd^en  SöBerfd^aften  borfül^rt,  jebe  berfelben  nac^  i^ren  leiblid&en  unb 
geiftigen  gigentümlid^feiten,  nad^  i^rer  ©egabung,  Sitte,  Sebendtoeife^ 
9ieIigton,  Sprad^e  unb  futtureQen  Sntmidelung  eingel^enb  unb  onjie^etib 
fc^übemb  unter  ©enufeung  ber  neueften  Oueflen.  ffiir  »erben  fp&ter 
auf  baiJ  fc^ön  illuftrierte  SBerl,  toenn  e«  abgefd^Ioffen  üorüegt,  jurftd- 
tommen. 


Digiti 


zedby  Google 


®co9ra|)§ic  129 

23.  Dr.  (•  IMUtt,  ^ie  Staaten  ))on  SRiiieIeuro))a  für  f aufm2lnnif(|e . unb 

?eaMxhi\öf€  ffod^fc^iilen  iinb  9ttai\^nltn,  fotoie  gum  @e(bflutitetrt(^i.     to^Aia, 
883.    Sro^^erg.    156  @.    2,50  9». 

S>iefed  SBerl  tr&gi  bodfelbe  ®e^r&ge  an  fi^,  toie  bad  t>om  Serfaffet 
fclon  früher  ^ausgegebene  Sel^bud^  ber  $anbeld-  unb  SSerlel^rdgeogra^l^te 
(6titttgart,  1882),  »eld^ed  in  einem  frül^eren  Sanbe  biefed  Sa^reSbetid^td 
beffnro^en  unb  em))fol^fot  loorben  i%  S)ad  aSgemein  @leogra^^ifd^e  ttrirb 
mäft  toie  in  Sgtid  ^anbetögeograp^ie  afö  beteitd  belannt  üoraudgefe^t, 
fonbem  ebenfalls  einge^enb  erörtert,  aber  burd^gftngig  }ielt  bie  ganje 
Sor^fOnng  borauf  ab,  bie  natflrlid^e  $robuItion  ber  Srbr&untc,  bie  inbu- 
ihteOe  Sefd^&ftigung  i^rer  Setool^ner,  bie  ^anbefö«  unb  SSerleJ^rdihamttn* 
gen,  fotoie  bie  baoon  ab^Sngigen  ^Uurtjerl^ältniffe  aud  ber  natflrlid^en 
(Befhiltung  unb  Sefd^affenl^ett  ber  Sanbfc^aften  gleid^fam  ^eraudniad^fen 
)n  (offen.  Snfofem  regt  bad  9ud^  junt  fteten  9bid^benten  an  über  bie 
vx^lU^ifyn  )Be}ie^ungen  ^anbeIdgeogra))l|^ifd^er  Srfd^einungen  unb  Xl^at- 
^adftn.  Sat  Se^anblung  gelangen  bad  beutfdge  Steid^,  i&oOanb,  Belgien, 
bie  e^ioei)  unb  Öfterreid^- Ungarn  junäd^  nad^  i^rer  Sobenbilbung, 
i^rem  fttinta  unb  gfilugne^  unb  fobann  nad^  il^ren  t^oIitifd^-ftatifKfd^en 
Ser^tniffen. 

24.  9.  ClMmne,  «[frifae  ®tr8nte  unb  Slftffe.  ein  «eitragjnr  ^^bro* 
grat)^te  be«  bunfUn  (Srbtei(9.  iDKt  einer  ^t^brogra^^tf<^en  Uber|iÄt9farte 
XfrÜA«.    Sien,  $efk,  2t\p^iQ,  1883.  ^rtleben.    232  @.    4  SR. 

eine  fe^  bele^renbe  a)tonogra))]^ie,  bereu  @tubium  mefentlid^  erleic^' 
tert  ttnrb  burd^  bie  beigeffigte  ^rte,  nyeld^e  bie  Derfd^ieben  lotorierten 
6tnn|igebiete  Stfrilad  in  i^ren  räundidgen  S)imenfionen  genau  erlennen 
Ia|t  Sbi^bent  Serf.  ben  eigentünttid^en  f)^ixdecüpf)i\d^n  (£f)axalitt  8(frilad, 
totU^  vn  ^ufammenl^ang  mit  ber  oertilalen  ®tieberung  ben  (Srbteil  oon 
allen  übrigen  fc^arf  unterfd^eibet  unb  feine  ^nbioibualitftt  begrfinbet,  in 
gro^  3^9^  ge^eid^net  ^at,  beginnt  er  mit  ber  S)etai(bef(^reibung  ber 
grofen  Ströme  unb  Heineren  fittftenPffe,  juerft  mit  bem  92il  unb  ben 
SKttelmeertJlftenpffen,  tt)orauf  bann  bie  bem  Gebiete  bei»  {(tlantifc^en 
Dceand  angei^örigen  Ströme  (Congo,  9hgir,  Senegal,  &amUa,  Dgonie, 
Onanja,  Sunene,  Oranie)  unb  Heineren  Sf(üffe  folgen.  SRit  bem  inbifc^en 
Oceongebiet,  beffen  größter  Strom  ber  Zfd^ambefi  ift,  fc^Iie^t  er  ab, 
Sono^  ))erbreitet  ftc^  ber  83erf.  nur  über  bieienigen  $artieen,  meiere  für 
bie  gegentt^drtige  (Erforfc^ung  unb  Sioilifierung  bei^  (Srbteitö  bebeutungd« 
üoQ  gett^orben  {tnb,  unb  beren  Srforfd^ung,  nad^bem  Sit)ingfione  unb 
Stanley  bie  »ic^gfien  ^9brogra))]^ifd^en  Probleme  bed  rätfefooHen  (Srb- 
tettt,  nfimlid^  baS  ber  StitqueQenfrage  unb  bei^  Congolaufed,  gelöft  l^aben. 
im  gro^  unb  ganjen  aü  abgefd^toffen  getten  lann.  Sreilic^  ift  in  be^ug 
auf  bie  SSafferfd^eiben  ber  einjelnen  Stromgebiete  noc^  nic^t  aätS  nax; 
fotoie  benn  ani^  ^^brometrifc^e  äReffungen  unb  Unterfuc^ungen  bis  ie^t 
immer  nur  \p&xii^e  Stefuftate  geliefert  ^aben.  Sie  großen  abflu^Iofen 
(BeMete  bei?  Xfabe  unb  ber  Sal^ara  unb  ber  Sala^ari  nörbßd^  unb  fübßd^ 
oom  Songo-(Skbiet  ^at  SSerf.  nid^t  mit  in  ben  ^eid  feiner  SarfteHung 
aufgenommen.  S)ad  ^oblem  bejügßd^  ber  SH^^^i^^^  ^^  ^^^^  (itoifd^en 
bem  mittleren  Kongo  unb  oberen  JttiO  fud^t  SJerf.  in  ber  Seife  in  löfen, 
ba|  er  biefen  3f(u|  aü  Xributär  bed  Songo  bejeid^net,  hy&^renb  neuer* 

9ab.  9<^fcf»etU(t.  ZXZYI.  9 


Digiti 


zedby  Google 


130  ©cogrop^ic. 

hui^  Sunter  im  „IbiÜavb*'  eine  {(nbeittung  bal^in  gegeben  ifat,  ba|  ber 
XUUt  unfhteitig  ber  Dberlmif  bed  @(i^ri  fei,  in  meinem  SaQe  er  alfo 
bem  cbpuftlofen  (Sebiete  be«  Ifabe  ongel^ören  »ürbe.  —  S)erfetbe  SJerf. 
fjiat  nod^  folgenbe  SSerle  aber  Slfrifa  gefc^rieben:  !(frila  im  Sid^te 
unferer  Xage.  IBobengeftolt  unb  geologifd^  IBou.  SBien,  fortleben. 
3  JDt  S>ie  Samara  ober  Don  Dafe  ju  Dafe.  Silber  toA  bem 
Kotut'  mtb  aSoÜGSleben  in  ber  großen  ofrilanifc^en  SJAfte.  (Ebenbofdbjt. 
10,80  SR. 

25.  MbnerS  ftatiflifc^e  2:afel  fiBer  aiit  iBSnber  ber  (Srbe.  d2.9uf[.  ^ront« 
fitrt  a.  SR.,  18S8.    Slommel.    9tiefenfo(ioblatt.    0,50  SR. 

Orientiert  in  tobeQarifd^gform  Aber  ®r9ge,  fltegiemngi^form,  ©tootd* 
ettt^avtfi,  Seofttterung,  ®taati^- SUtdgoben,  Stoatd-Sd^ulben,  ®taat9- 
$ft)nerge{b,  SJanfnotemtmlonf,  flel^enbei^  $eer,  ftriegd*  unb  ^anbdttflotte, 
(Ein«  ttnb  tbt^ful^r,  ^Qu))ter)eugniffe,  Stfinj^e  unb  beren  SBert,  Sftngen* 
nnb  ^&^tma%,  ^mid^t,  ^o^Imo^,  Sifenba^nen  unb  Xätgtapifm, 
^mtfrtfiftbte  nnb  bie  koid^gtten  Orte  mit  ßinn^o^nerjol^I  f&mttic^er  Staaten 
ber  Srbe,  bie  in  alpl^abetifc^  Slei^enfolge  aufgeffil^rt  totthtxt 

26.  9.3.ftettler,  Seitf^^^ift  für  tolffcnf*afta*c  ®co0ra<>^^ie.    öanb  m, 
$eft  5  u.  6.  p.  173  —  241.    2  9R.    2ci\^x,  1882.    Sd^auenburg. 

Sie  beiben  ))orIiegenben  $efte  bringen  neben  Seftnced^mtgen  oon 
iBüd^em  unb  SRitteilungen  geringeren  UmfangeiS  folgenbe  größere  Sb^anb* 
bingen:  SSerfinberungen  in  ber  geograpl^ifd^en  Verbreitung  ber  grO^en 
toilblebenben  Xiere  im  mittleren  (Saxopa  feit  ber  älteren  Duart&neit  oon 
Strudmann.  Seitrige  gur  Sartogro^ie  oon  3tieberl&nbifd^*£iflinbien, 
ft^eciefl  Oon  Saoa  oon  SRe|ger.  Verbreitung  ber  Sötfe  in  %{ien  oon 
Sangfooel.  

IV.   Ktlaiiteti;  SBanbforteti  unb  aSilbetbierfe. 

1.  «tianten. 

27.  A.  Mttpert,  «![bami«i^ie))ert9  Sc^nlatlae  in  27  ITarten.     8.  %ufL  i»(>ii 
lt.  mtJftxt.    »erltn,  1883.    »eimer.    5  m, 

@(^on  frfll^  aü  guter  Stlai»  enq^fol^Ien.  S)ie  brei  Sflug-  unb 
(SebirgiStarten  \)on  daxopa,  aRitteKeurofm  unb  !(fien  geid^nen  fi^  befon« 
beri^  an^, 

28.  %%.  9ld{fe(,  «tlae  ffir  f&^fif^c  Soir«f((n(en.    «ttOgabe  I  ffir  einfache 
33on9f(^u(en.    2)BBeIn,  1883.    e<^mibt.    0,75  Tt. 

3m  9nfd^lu|  an  Stic^terd  „geogra^^ifc^n  Unterrid^t^  ($eft  1.  Soc^feitp 
{)eft  2.  S)eutf(|lanb,  oergL  9h:.  4  in  biefem  Sitteraturberi^te)  gearbeitet, 
nur  bad  SSefentlid^e  bietenb  unb  ftreng  ber  inbuftioen  äRetl^obe  $utbigenb, 
toit  ed  ^  f^^  einfache  SSoIti^fAuIen  giemt  3e  n&ber  ber  Heimat, 
befto  f^^edalifierter,  ie  femer  berfelben,  bepo  generafiflerter  werben  bie 
(Erbr&ume  ben  fiinbem  Iartograt}]^if(^  oeranf^aulid^t  S^emnac^  beginnt 
ber  atlad  mit  ber  ftarte  ber  ßreii»]^au))tmannf(i^aft,  n)orauf  bie  bed  engeren 
(Saufen)  unb  tt)eiteren  SSaterlanbeiS  (Seutfcblanb),  fomie  bie  oon  (SurofMi 
unb  bie  Qrblarte  in  aRercatord>$roieftion  folgen.  Skoifd^en  bie  beiben 
jule^t  genannten  ift  bie  oon  ^al&ftina  f&r  ben  Unterrid^t  in  ber  biblif^en 
®ef(|t^te  eingefd^oben.  Sine  aftronomi{d^e^rte,bie  freitid^  nid^  XeQurium 


Digiti 


zedby  Google 


(»toetopfiie,  131 

imb  Sanarmm  ^u  toirllid^eT  IBeranfc^Iic^ttng  ber  Xaged-  unb  Sal^redjeiten 
imb  ber  SRimb|)^af en  erf e|en  lann,  maift  ben  @d^Iu|.  Kuf  ber  an  britter  ® teDe 
§aumnto  Satte  ^nbet  fi4  <ttt(i^  ^oHaitb^  Oelgien,  Sc^ei),  Stanlreid^,  (Sng« 
loitb,  6jierm<$>Uii0am  utib  3t<dien  bti^  Perugia  i9or;  fie  evkoeitett  {td^  alfo 
(da  grogei»  Sop^eI6(att)  jur  fiarte  Don  aRttteleuro^a,  uitb  in  ber  X^t 
maffen  in  ber  einfallen  SoHdfc^uIe  bie  ^er  kier^eic^neten  Srbr&ume  senouet 
fcf^nAen  toerben,  aU  bie  ^^renfiifc^e  unb  SaCton^albtnfel,  ate  Kullanb 
imb  Sfanbinotrien.  Sfür  bie  (Seostotyl^ie  ber  fremben  (Srbtdle  ift  bie  Crb* 
torte,  bie  ebenfoltt  ate  Z)o)))9e(&lQtt  auftritt,  odllig  audreid^enb.  ^nju« 
eriomen  iß  no<l^,  ba|  auf  ieber  Sorte  bai»  oro'l^^brogra^l^ifd^e 
üloment  ald  bominierenb  auftritt,  ba^  alfo  f&nttlidge  Slfttter  in  erfter 
Snrie  Zerraintarten  unb  nid^t  ^olitifc^  fiarten  finb.  )luf  ber  fiarte 
oon  SRitteIettro)>a  toerben  fic^  freUid^  bie  Staaten  bed  beutfc^en  Sleic^ 
nr  fi^koer  Don  ben  ftinbom  l^eraudfinben  laffen.  ^ier  toirb  flc^  tooijH 
för  eine  neue  Snflage  nod^  eine  ^»oUtif^e  ÜBerfic^t  notuienbig  mad^n. 
9tfifßä^  ber  ffir  bie  XerrainDorßeQung  jn  gtunbe  gdegten  gfarbenfbila 
$  foj^enbed  0efeft  beobod^tet  toorben:  9e  l^^er  hüi  Sani,  befto  geller, 
unb  ie  tiefer  txa  Sanb,  befto  buiKer  ber  ba^felbe  barfteOenbe  SfarBenton. 

29.9.  2.  Woemiffen,  9.  SmtgS  tltint  {^anb  ««tlanten  be9  beutf(^en 
Ut\6%  fftr  tie  9ol!«f(^uten  be§  9ieaieTung«Beiir!9  2)fiffe(borf  (9hr.  2), 
bei  ^anbbreflei  $ann0t»er  (9h:.  1^,  bed  StegietunaeBegirld  Sta\]ti 

?hr.  18),  be«  ttegietnngsBcairfe  SRagbeburg  mit  9nMH  (9hr.  22), 
Bftringen«  (9h.  87),  ber  i{rei«Batt)^tntannf4aft  Sei^a^d  (9h:.  40),  bed 
QeairfeB  Unter «Qlfag  (92r.  52),  be9  @((n)arati)a(b!rei[e«  nnb  )»on 
^oi^enaetlern  (9h.  59).  SD^t  Befonberer  iOerficffl^tiaiina  ber  ^mat««  nnb 
Sattrlonbetuabe.  9eber  9tla§  entl^&tt  10  j^arten  in  garoenbm(f  unb  foflet 
0,50  9».    SRe«,  1882  u.  1883.    8ang. 

S)iefe  Stianten  finb  ebenfaltt  ffir  einfache  Soßdfd^Ien  beregnet. 
^  Sorten  polten  ftd^  bentnod^  frei  Don  Überlabung  nnb  berüdftd^tigen 
am  meiflen  ^eintot  unb  SSoterlonb.  Sur^  meliere  Xerroinlarten  k)er« 
^fen  fie  ber  ))]^9fif(^n  (Rtoixap^e  ju  i^rem  Ked^te.  Sie  erfte  fiarte  in 
jebem  atlad  iß  bie  bed  SlegierungdbejirteiS  (fireidl^an^onnfc^ft,  Sonb« 
broßei),  mtU^  ote  eine  |)oIitif(^e  fiarte  auftritt  2)ann  folgt  in  ber  Siegel 
bie  bei»  engeren  SoterlonbeiS,  toelc^e  bie  )}oIitif(^e  (Einteilung  unb  bie  IBoben- 
S^flaltung  gteid^jeitig  Deronfc^onlid^t;  nur  in  9h:.  37  n.  40  ßnb  bie  fiorten 
an  jtoeiter  @teQe  reine  Sftu^«  unb  (Sebirgdlorten  t)on  Springen  unb 
Sad^ifen.  hieran  reil^t  ß^  eine  fdgöne  oro-^^brogro^l^ifc^e  fiarte  oon 
Sentf(^(anb,  eine  )}]^9ftfd^e  unb  eine  ))oUtif(^e  fiarte  bon  dtixopa,  eine 
9r9|e  (»olitifd^  fiarte  beiS  beutfd^en  Steidged  (3)o))))eIbIatt),  auf  ber  ouc^ 
bie  (Gebirge  jngleid^  ntit  tyerjei^net  ßnb,  femer  bie  fiarte  ber  meft* 
^tn  nnb  bie  ber  ößüd^en  ^albtugel  unb  enblid^  ein  Silb  bon  ^olaftina 
»tti  3eit  3efu.  3n  3lt.  52  unb  59  finbet  ßd^  an  SteQe  ber  gflug«  unb 
0äirgj»larte  t)m  9axdpa  eine  ))oütifd^e  fiarte  ber  fäbbeutfd^en  ©tooten 
t)or.  Safftr  neranfd^aultd^t  in  beiben  WlmUn  bie  fiarte  Don  dwcopa 
tnudn  unb  6taatenlunbe  }ttgleid|.  SQe  biefe  atlanten  t>erbtenen  ent* 
))fo^Ien  ju  toerben. 

30.  Dr.  9.  9to|«eber  unb  •«  SBeni,  SRet^obtf(i(fer  atla«  für  Bai^ertfAe 
@4nUn.  I.  Seil:  @llbbentf(^Ianb.  i6Iatt  1—8.  3.  9nß.  n.  Seil: 
atitte(enro)^a.  «latt  9—16.    ni.  Seit:  (Snro)^a.   «(«ti  17— 24.  IV.  Seil: 

9» 


Digiti 


zedby  Google 


132  @toqxapfiit. 

Srembe  ^rbteite.    8(att  25  —  34.    mmäftn,  1883.    Stnttat'&tSfviaüdftx* 
Serlag  (Otbenbourg).    StUx  Zt\l  O^SO  fßt, 

Su  hü^pittioS  btSigem  greife  koirb  l^ier  ütelei^  unb  oorjflgIi(i^ei$  ge* 
boten,  originell  gituppitxt,  aber  Don  metl^obifc^m  @tanb))unfte  ani  nat 

iiU  biQigen.  Surtig  faft  bettjunbemd^ette  Studbeutung  bed  9iaunted  finb 
oft  auf  iebem  JBtotte  eine  aitenge  Slebenlftrtd^en  angebrad^t  toeU^e  ein^etne 
Xerritorien  ber  ^avipüaxit  in  oergtd^ertem  fBla^iitait,  bie  nft^ften  Um< 
gebungen  ref)).  ^I&ne  größerer  ©tftbte,  bad  beutfd^e  8ieui|  int  SRol« 
ftabe  ber  betreffenben  ^au))ilarte,  intereffante  S)e(tamflnbungen  größerer 
©tt^me,  (Sfd6irgi^gru^))en,  ))oIitif(^e  unb  et^nogra))^if(^  Einteilungen 
u.  bergt  üeranf^aulid^en.  SBenn  fid^  bied  aud^  nic^t  alled  (j.  8.  bie 
@tabtpl&ne)  bibaltifdg  t)ertoerten  I&|t,  fo  toixh  ioi)  ber  Unterrid^t  ^n 
unb  n)ieber  fic^  beranta^t  fe^en,  auf  bai^  eine  ober  bad  anbere  oud« 
fül^ßd^er  atö  gemöJ^nlic^  einjugd^en.  3n  ^ert)orragenber  SBeife  ift  eine 
Kare  unb  beutlid^e  SarfteOung  ber  IBobenlonflgurationen  f amtlicher  Srb« 
r&mte  burc^gefül^rt  n)orben;  benn  bie  nteiflen  Slfttter  ber  t)ier  Stlanten 
flnb  rein  oi^>>^9brogra))^ifd^e  fiarten.  Sie  t)ertilale  ®Iieberung 
toixb  hnvi)  ^ö^enfd^id^ten  beutßd^  gemacht,  benen  eine  fec^i^  bii^  ac^tfad^e 
Sarbenflata  ju  (»runbe  liegt:  für  0—80,  80—160,  160  —  320  m 
brei  grüne,  immer  l^eQer  n)erbenbe  Sarbentöne,  bann  merttoilrbigertDeife 
ein  toeifeer  Xon  für  bie  ©öl^e  öon  320 — 640  m,  toorauf  ein  brauner  Ion 
(640  —  800)  unb  enbli|  fi^n^arje  @d^raffierung  (über  800  m)  folgen. 
Wt  biefem  f o  jiemlic^  in  bie  äRttte  l^ineingelegten  toei^en  Xon  tt)irb  ft(^ 
ni(^t  iebermann  eint)erftanben  erflären  lönnen;  oft  ^at  ed  ben  !(nfd^, 
afö  be^nbe  fid^  bort,  too  er  auftritt,  Xieflanb ;  bie  gleichseitige  Sntoenbung 
ber  beiben  ®efefee:  ie  l^öber,  befto  fetter  (bis  320  m),  unb:  je  l^öl^er, 
befto  bunKer  (t)on  320  m  ab)  toiU  fi^  ni^t  gut  billigen  laffen.  %>a» 
intereffante  fiartentoerl  üerbient  eine  fpedeßere  Snl^alt^angabe.  3)er  erjte 
Zeil  (Sübbeutfd^Ianb)  Deranfc^aulid^t  }unad^ft  bie  lariograpl^ifc^en  S)ar* 
fteOungdmittel,  bie  to))ifd^e  (Stoffcap^t,  ^t)bxo^  unb  Drograt)bie  betreffenb, 
für  ben  elementaren  Unterricht  Qtoü  auf  bemfelben  Statte  beftnblic^ 
lartograp^ifc^e  SarfteOungen  bed  aRain  >  unb  oberen  SRl^eingebieted  bienen 
jur  S£emi)Ii^jierung.  (SiS  folgt  eine  ßarte  oon  äRünd^en  unb  Umgegenb, 
eine  t)on  ©übba^em,  eine  t)on  Storbba^em,  eine  oon  Stl^einba^em  unb 
ben  oberr^einifd^en  Sanbjd^aften,  eine  Sparte  ber  fübbeutf^en  Stuggebiete, 
eine  orogra))]^ifc^e  unb  eine  geotogifd^e  Uberftd^ti^farte  oon  @übbeutfd^tanb 
unb  enblic^  eine  poßtifd^e  Sarte  bedfelben  (Srbraumei».  äRit  Sbtdnabme 
ber  jule^t  genannten  finb  fämtlid^e  Slfitter  bed  erften  %txU»  ))^4{ilalifd^e 
^rten.  8(uf  Slebenlärtd^en  oerf^iebener  9t&tter  loerben  oeranfdgauIid|t 
bie  SSoItdftämme,  bie  SeüöOerungdbid^tigleit,  ba§  SSer^ältnid  ber  ftöbtifd^en 
m.ISnbttd^en  SeDöIIerung  unb  bie  Konfeffionen  ©übbeutfc^lanbd,  fomie 
bie  @tabtt)I&ne  unb  näheren  Umgebungen  t)on  SBürjburg,  Stugi^burg, 
Siümberg  unb  Stegendburg.  S)er  jloeite  Zeil  (aRitteIeuro))a)  bringt 
auf  Dier  3)o))))eIbIättem  bie  ))]^9fitalifd^e  unb  ^olitifc^e  Sarte  üon  3)eutfc$^ 
lanb  nebft  ^oOanb  unb  99elgien  (l^ier  n)&re  tool^I  eine  größere  @f)eciali« 
fterung  am  $Ia^eI),  eine  ^entarte  unb  eine  potitifc^e  fiarte  t)on  Öfter- 
reid^'Ungarn,  in  Slebenlftrtc^n,  bie  fld^  auf  fftmtlic^e  Sldtter  ))eririten: 
ben  ^arj,  ben  St^eingau  unb  bad  SR]^ein-S)etta,  bie  Umgegenb  oon  ^am* 


Digiti 


zedby  Google 


@eogra^^ie.  133 

burg,  Serfin  unb  @tra|burg,  bie  @xnppe  bei»  (SHodner,  äRont  9(anc 
imb  bie  fiantone  ber  ©d^iDei),  bad  ßQt)}atenIanb,  fotvie  bie  Umgegenb  t)on 
Sien  unb  Xrieft.  S)er  britte  Xeil  (Suro))Q)  entölt  auf  fünf  Slöttertt 
bie  ))1^4faalif^eti  Karten  ber  Sänber  Snro^ad,  näntlid^  bie  Don  ber  ^^re« 
n&ifd^  $atbinfel  nnb  Sfranlreid^,  bie  t)on  S^ßen  unb  ber  SSallanl^Ib- 
itifcl,  bie  tjon  ben  britifc^en  Snfeln,  bie  üon  ©fanbinaöicn  unb  bie  öon 
9tii|Ianb.  hieran  fd^Iiegt  ftd^  ein  groged  3)o))))e(bIatt  mit  fed^d  ))oIitifd6en 
Sorten  ber  fflbtteft«  unb  norbeuro))Sifc|en  Staaten  unb  eine  iBegetationi^ 
terte  bed  (Erbteile,  Slebenfarten  }eigen  bie  Umgegenb  t)on  $arid,  SRom, 
Send)ie,  ^n{tantino))eI,  Sitten,  Sonbon,  (Ebinburg,  S)ttb(in,  Siffabon, 
9Uafü  nnb  ^eter^burg,  femer  Sänentorl,  3d(anb  unb  bie  et^nogra))]^fd^e 
(Einteilung  VSnvopa^.  S)er  oierte  Xeil  enbli^  (frembe  (Erbteile)  ent^&tt 
ie  eine  y^^fSoIifd^e  unb  eine  poM^^t  Saxtt  Don  Kfien,  Kfrila,  Don  Slorb- 
nnb  Don  @&bamerifa,  fomie  Don  ^ftralien,  eine  (Erblarte  in  ber  $roiet« 
tion  Don  SO'loameibe  jur  Überfielt  aber  bie  SReerei^ftrömungen,  eine  iBöIfer« 
unb  eine  Religiondlarte  ber  (Erbe  in  äRercatori»  ^rojettion  unb  f(^Iie|Iid^ 
eine  Sorte  jur  mat^ematifd^en  &toixapWf  f^nier  9{ebenbirten  Don  Sorber- 
tnbien,  goDo,  fiWnafien,  $aISftina,  Scrufalent,  ber  ©inail^albinfel,  Dorn 
fioplonb  unb  9lilbelta,  Don  ber  ßapftabt  unb  Ste^anbria,  Don  äßeftinbien, 
SUo  be  Janeiro  unb  3lm  gort,  Don  @Aboftaufh:aIien,  ©Qbnei),  Don  $ahyaii 
unb  ber  SRangarema'Snfel,  Don  ben  mid^tigften  Sergl^&l^en  fämtlid^er  (Erb« 
teile  (fe^r  intercffante  Dergleid&enbc  Sufammenfteflungen)  unb  ben  Derfd&ic« 
benen  $a{blugeln. 

31.  €4THIer8  @(!^ulat(a9  fflr  ben  Unterrt^t  in  ber  (Srbtunbe.    3n  31  j^arten. 
W^jig»  *eter. 

2)ie  nteiften  »lätter  bei»  Sltlai»  finb  poM\d^t  Sorten  mit  $(ngabe  bed 
Xerroind;  nur  Don  (Europa,  3)eutfd^Ianb  unb  ben  SUpen  finben  fid&  gflufe* 
unb  OebirgiSlarten  Dor.  3)ie  Sd^rift  ift  nic^t  immer  Har  unb  beutlic^; 
am  wenigften  Dermag  not^  biefer  ©eite  bie  })59fifafifd^e  Sorte  Don  SDeutfd^* 
lonb  )u  genflgen.  Sflr  aSoItdfd^uIen  ift  ber  8(tlad  nid^t  Berechnet,  ba  fid^ 
auf  Dielen  JBMttem  Slomen  Dorflnben,  bie  leine  biboltifd&e  8Jern)ertung 
}uIofren.  Suf  ber  Sorte  ber  ÜBallanloIbinfel  tritt  Srie^enlonb  in  ju 
engen  ®rengen  ouf ;  gegenwärtig  ift  ber  größte  Seit  Don  I^effofien  unb 
enblt^  ond^  ein  @tfid  Don  (Epirud  gried^ifd^ei»  Territorium.  8(ud^  fonft 
tontmen  noc^  Unrid^tigfeiten  Dor.  ®o  liegt  Igonino  nid^t  öftßc^  Don  ber 
^ßinbui^Iette  im  ti^effolifc^en  ©olambrio-Seffel,  fonbem  loeftlid^  Don  ber 
genonnten  (Ikbirgdmouer  auf  bem  @tUttt  Don  (Epirud.  Sedgleid^en  fonn 
bie  ZerroinborfteOung  nid^t  immer  befriebigen.  Suf  ber  Sorte  Don  ^frifo 
^  ed  ben  «btfd^ein,  aü  bef%  bod  filbli^e  $0(^afrilo  bie  gleiche  $ö^en« 
löge  toie  bie  @o|oro. 

S2.  9Tof.  9t.  XromtilerS  9)littelf4ttl'9ita«.     Große  KudgaBe  in  51   Aarten. 
tSien,  1883.    St.  St.  ^of«  u.  @taat«bru(ferei.    6  Wt. 

(Ein  em))fe^Iendtt)erted,  reid^^oltigei^  Sortenn^ert.  3)er  S)rud!  ift  tlor 
unb  bentlid^,  unb  bie  XerroinDerl^ftltniffe  »erben  burc^gängig  in  red^t  an« 
fc^nlidler  ffieife  jur  S)arftenung  gebrod^i  fflir  begegnen  einer  p^^ftlo- 
(ifd^  Sorte  in  ©c^roffiermonier  Don  daxopa,  öfterreic^^Ungorn,  Dom 
beutf(^n  Sieid^e,  Don  9(fien,  Sfrilo,  9torb«  unb  ©fibomerito,  ougerbem 


Digiti 


zedby  Google 


134  (Bcostapfixt. 

einet  ^5l^enf(^id^tentatte  oon  £){terret(^«Ungam  unb  einer  gto|en  SRenge 
fogenannter  ))]^9ltf(J^-^oIitifd^er  Satten  (t)on  ben  einzelnen  fttonUnbem 
bet  öftetteid^ifd^^ungorifc^en  STtonat^te  unb  t)on  ffinttlidben  S&nbetn(Suto))(illX 
tt^eldiie  toit  pl^^filoUfd^e  Satten  mit  oietfac^em  !£onbtud  aui^geftottet  ffatb 
(Sirenen  bii^  150  m  ooOgtün,  Sbenen  ix9  300  m  mottgtün,  ^od^tonb 
übet  300  m  braun  unb  @d^neetegion  toei^),  im  fiBtigen  abet  bie  Qüä^^ 
nung  unb  Sefc^reibung  einer  ))oIitif(^en  Sarte  enthalten.  Kein  pott^i^t 
Satten,  abet  anä)  mit  Xettainangaben,  nut  ni^t  in  Dietfac^em  Sfatbenton, 
flnben  ftd^  t)ot  oon  Sutopa,  öftetteic^ «Ungarn,  Dom  beutfd^en  fHid^, 
Don  @übs  9lotbtt)e(l«  unb  %otboftbeutf^Ianb  unb  Don  ben  ftemben  Srb^ 
teilen.  Z)a  bet  Ktlad  befonbetiS  fttt  öftetteid^fd^e  äRittelfd^uIen  Beftrmmt 
ift,  toxti  bie  öftetteic^ifd^-ungatifc^e  SRonatc^ie  am  einge^enbften  bel^nbelt 
unb  iebem  Stonlanb  eine  befonbete  ())]^9ftf(^«))oIitifd^e)  Satte  gettribmet 
®e^t  Diete  Heine  Slebenlattc^en  entsaften  $Ian  unb  Umgebung  bet  ^att))t- 
ftäbte,  einige  lettitorien  bet  ipau})t!atte  in  Dctgtö^ettem  SRagjiabe  u.  betgt. 
me^t.  2)em  tttlai^  eigentiimlid^  ift  bie  Satte  )ut  ^otijontalen  unb  Det» 
tifalen  ®liebetung,  föetd^e  indbefonbete  bie  oto-^9btogtat)^ifd^en  ®tunb« 
begriffe  am  fübmeftlid^en  Slfien  unb  an  ben  benac^batten  Strichen  Sutot)ai^ 
unb  SlfrilaiS  ettautett,  bie  Satte  jut  pl^^ftlalifc^en  ®eogta))]^ie  unb  Xertdn« 
lel^e  (Detfd^iebene  9ta|ftäbe,  @d^taffiet^  Sc^ummetungi^  unb  ^ft^en» 
fc^ic^tenmaniet,  Ouet-  unb  Sängen^tofite,  8etggi|)feIfotmen,  ®(etf(^« 
lanbfd^aft  u.  betgL  m.),  bie  935(Iet*  unb  @)>ta(^enlatte  Don  (iaxopa,  eiste 
SobenMtut^,  SSeDönetungdbic^tigleitd«,  ©ptad^en-  unb  Sifenbal^nlorte 
Don  öftetteic^'Ungatn. 

33.  $rof.  91.  ZxmpUv,  %iU9  für  bie  Bflevrei<«if((en  8anbf4u(en.    iRtt 
20  hatten,    mm,  1884.    St.  t  $of«  u.  ©taat^bnuferet.    1,40  ^. 

Sntl^fift  nut  bie  Satten  bet  öftetteic^ifd^^ungarifc^en  Stonl&nbet, 
auf  meldten  leibet  bad  Xettain  nid^t  ItSftig  unb  matliett  genug  l^etaud^ 
tritt  (tt)äten  ^iet  nid^t  aud^  fogenannte  ))]^9fifd^-))oIitifd^e  Satten  am 
$(a^e  ge^efen?),  eine  pl^^filalifc^e  unb  eine  ))0litifd^e  Übetftd^ti^Iatte  ftbet 
bie  ganje  9Ronat^ie,  eine  potitif^e  Satte  Don  2)eutf erlaub,  ie  eine  p^tß* 
lalifdge  unb  eine  ))oIitifd^e  Satte  Don  äRitteleutopa  unb  Don  (Sütopa  unb 
bie  $IanigIoben. 

34.  ^.Sietiert,  e(!^utat(a«  ber  alten  SBe(t.   12  Aartenniiierl&utenibem2:e|t. 
>»erlin,  1883.    9lettner.    2  9R. 

»itbet  einen  iBeftanbteil  bed  ^iftorifdgen  ©d^ulatlai»  in  36  ajl&ttetn 
Don  Sie»)ett  unb  SBolf  (»ctlin  1882,  »leimet.  2.  Vu%)  unb  ift  füt 
fold^e  @d^älet  beftimmt,  bie  in  bem  befannten  gtö^eten  Siepettfc^en  Atlas 
antiqnns  infolge  feinet  lateinifd^en  Sbfaffung  unb  bet  Sleic^^aftigleit 
feines  Snl^alt«  fic^  fd^wetet  jutwjt  flnben  lönnen.  S)ie  Satten  ftnb 
elegant  audgefä^tt  unb  Dotjilglidi  geeignet,  aud^  einen  tiefet  eingel^enben 
Untetrid^t  in  bet  alten  @lefd^i(^te  n»efent(id^  ju  untetftfi|fen.  Sie  Detan» 
fd^aulic^en  baS  ))etfif^e  Sfleid^  unb  bad  8ieid^  SUeiranbetd  it»  ®to^en  unb 
in  mü  Sattond  bie  älteften  ajiatif^en  (Sto^tei^e,  bie  Striche  bet  S)ia^ 
bocken  im  2.  unb  3.  ^al^tl^unbett  D.  Sl^t.,  bie  afiatifc^en  ^toDinjen  bed 
tömifd^en  Steid^iS  unb  im  Satton  $al&ftina  jut  gtied^if(^«tömifd^en  Stit, 
^ellad  mit  ben  unfein  unb  Saßenl&nbetn  bei»  ägäifc^en  aReeteiS,  ^dlai» 
Allein  in  gt0|etem  SRa^flabe  (in  ffoü  Sottond:  Sitten  unb  Umgegenb  Don 


Digiti 


zedby  Google 


&toqvo:p%xt,  185 

täfm),  Sftbttafien  t>or  ber  rdmtfd^  ^rrfd^aft  (in  tritt  ftarton«:  Um- 
grgcnb  Don  3Uaptl,  üon  Korn,  Sorum  unb  fta)ritoI  jut  3^it  ber  Ke^ubfit 
ftom  unter  ben  fiaifem),  Stalten  unter  ben  9i5ntem,  (Stetmanien  unb  bie 
tai)inf(^  ^obtnjen  bei»  romifd^n  fUtiä)»  (im  ftarton  bod  boiS^oranifd^e 
Setd^X  @t>anien,  Radien  unb  Sritannien  unter  Slomd  ^errfd^aft,  bie 
itfribatifcl^$ri)t)in}en  bei»  Stömerreid^  (bad  (Sebiet  oon  Qiart^go  Dot  unb 
nad^  bm  erften  t^unifc^en  firiege  im  Karton)  unb  enblic^  bad  r5mifd^e 
fiaiferrei^  fotool^I  im  1. — 3.  aß  aud^  im  4.  unb  5.  3a^r^unbert.  6in 
fiortott  }ei0t  nod^  bie  aDmal^tic^e  Sergr9|erung  ber  fRtpvißt. 

2.  SBanbfarten  unh  »itbertoerfe. 
9?ette  Slttflagen. 

35.  •crleri  (S^eogra)>^if(^e  Knf^auungele^re.  I.  SRaturbilb.  S3anb(arte 
in  ^arbenbrutf.  9to^  in  2  maii  2,35  m,;  auf  Seintoanbfftl^  in  Wlccppt  3,50  Wl. 
Srrtbnrg  i.  9r.    {gerbet. 

6ttt  tbeoliftertei»  9laturbilb  (eine  ^beaI«8ieaQanbfd^aft^),  aOe  geo« 
gra))^d^  Sfunbamentalbegriffe,  namentlich  biefenigen  ber  ))]^l){ttalifd^n 
Srbtunbe,  Dom  ^od^gebirge  U9  jum  SReere  oeranfd^aulid^nb.  auiSftt^r- 
ü^  befproc^n  im  33.  ga^rgange  @.  369—372,  ebenbafelbft  bie  baju 
g^drige 

36.  Oebrau(!(^danUitung  j^vlx  geograp^ifti^en  Vnfdftauungdle^re  bnrd^ 
SBanb«  unb  {^anblatte.  9orf ((uU  be«  nieberen,  mittleren  unb  ^B^eren  Unter* 
nä^i»  )»on  $Tof.  3«  6.  Serter.  SDHt  3  (it^ogr.  Seilagen,  greiburg  i.  Sr. 
«crbcr.    115  B.   2  m. 

37.  .6. iHc|Krt8$()?firaIif(^e SBanbfarten.  9h>.4:  «fien.  9  91.  1:4000000. 
3.  «Luf(.    iBerlin,  1883.    3>.  9tetmer.    12  9^. 

Sin  ^i^bnt^  Xerrainbilb,  auf  bemjugleid^  eine  äRenge  Don  ©tdbten 
Deriei^net  ift.  Kber  tro^  ber  Dielen  Scamen  bleibt  bie  S)eutU(^Ieit  unb 
Übafi(|tlid^Ieit  getta^rt.  SDed  Sanb  unter  400  m  erfd^nt  toti%,  bie 
SRaffenerl^ebungen  über  400  m  ^aben  einen  gelbfid^en,  bie  fiber  1000  m 
einen  braunen  Sarbenton  erl^alten,  fo  bag  bie  Dertifalen  Unterfd^iebe 
meit^in  ju  erfenncn  pnb.  S)ie  ftarte  eignet  fid^  namentlid^  für  ^ö^ere 
©^ttlen.    »ergt  3a^rg.  XXVII,  @.  96. 

3S.  h.  IKet^rtS  Sorief^ur^^anbrarte  t>on  $aiafiina.  4  »(.  1 :  300000. 
2.  thifl.  1883.  3n  Umf<^(ag  4  Tl. ;  auf  Seintoanb  in  ma^pt  8  m, ;  mit  etftben 
10  m.    ^Berlin.    2>.  9ieimer. 

Siefe  fiarte  unterfd^eibet  jmar  nid^t  Derfd^iebene  ^5^enf(^id^ten,  bringt 
aber  ebenfaQd  bie  83oben|)(aftit  gut  jur  SSeranfd^auIic^nng,  inbem  ^äf  bie 
meigen  $Iateanf(ad^en  mit  i^ren  in  brauner  Schummerung  bargefteQten 
(Mniqßiüitn  Don  bem  grünen  SniuDial«  unb  X^onboben  an  bem  SDleered« 
geffaibe  unb  in  ben  glugniebemngen  fd^arf  marfiert  ablieben.  Siefe  grauen 
Sanbfiric^e  bejeid^nen  gleid^jeitig  bad  ^um  Sdferbau  geeignete  Sanb,  hy&^rtnb 
bie  SBüftenregionen  einen  gelben  garbenton  erl^alten  l|aben.  SHe  @d^rift 
ifi  grog  unb  beutßd^  unb  unterfd^eibet  bie  biblifd^en  9lamen  Don  ben« 
ienigen  ata  gried^ifd^-römifc^er  Seit,  inbem  bie  erfteren  in  jie^enber,  bie 
bittren  in  liegenber  @d^rift  auftreten.  ®ro^e  rotfarbige  Sinien  be^eid^nen 
bie  Orenjen  ber  Sanbfd^aften  oM  ber  geit  ber  gried^ifd^  unb  rdmifd^ 
|>tcrfd^aft,  nSmlu^  bie  Don  ^l^önisien,  ®alil&a,  @amaria,  3ubfta,  $erSa 


Digiti 


zedby  Google 


186  @eogtQ^^ie. 

unb.  Serien,  loäl^enb  ein  fiarton  bte  Stoimngebiete  oon  Sdrad  t^orffil^ 
uiib  ttoax  fotool^I  bie  in  bauemben  Seft^  genommenen  oü  auäf  bie  nur 
beanu^mc^ten  unb  j^tmeilig  eroberten.  SMe  erjteren  ftnb  t)oQ  lolortert^ 
bie  leftteren  nur  mit  gfarBe  umjogen.  Sin  jkoeiter  ftarton  Bringt  einen 
Itor  audgeffi^en  $lan  t)on  gerufalem. 

39.  fi.  IHelPert,  92eueSBanbfarte  )»on$aiaflina.  sei  1:200000.  b,%ufl. 
1883.  8  Wt.  in  Umf<^Iag,  auf  eeinnxmb  in  Vtcüppt  15  fft, ,  mit  @tSben  16,75  SR. 
Sbtxlin,    2).  9teimer. 

®e]^ört  )u  bem  größeren  S^Kud  bei  l^ef^c^n  SSBaubforten  gur 
alten  ®ef(^(^te.  Sie  Sarftellung  ber  Sobenlonfigurotion  ift  biefetbe  toxi 
bie  auf  ber  aSoIföf^uImanbfarte  oon$aIdftina  (Dergl.  9te.  38);  auc^  ^ter 
ift  für  bie  SQuoiatnieberungen  ein  grüner,  für  bie  SSBüftenBejirb  ein 
gelber,  für  bie  Pateouflfic^en  ein  tt)ei|er  unb  für  bie  (SeBirgiSjüge  ein 
Brauner  Xon  get9&^(t;  aud^  l^ier  Begegnen  nrir  berfelBen  ^orrett^eit, 
3)eutli(i^leit  unb  ftlar^eit,  nur  tritt  alled  in  üergrögertem  SRa^ftaBe  auf 
unb  enthält  baiS  für  |ö^ere  Sel^ranftolten  geeignete  XaBIeau  bei^l^alB  (mH^ 
mtfyc  Kamen  atö  bie  Solföfd^ulmanblarte.  S)ie  ^rtoniS  ftnb  biefelBen 
ttrie  auf  ber  jule^t  genannten;  nur  totxitn  Bei  ben  ©tammgebieten  Don 
3drae(  bie  &xvipptti  ber  ©t&mme  nad^  ben  ©tammmüttem  (Sea,  Stapel, 
&iipa,  Sill^a)  burd^  t)ier  berfc^iebene  gfarbentöne  beranfc^aulid^t. 

40.  h.  INepert,  92eue  ^anblarte  toon  ^alftfllna.  1 :  800000.  4.  9uf{.  ettlva, 
1883.    S).  dteimer.  60  $f. 

®anj  fo  toie  bie  üorl^ergel^enbe  entworfen,  mit  benfetBen  ftartouÄ; 
nur  ift  für  bie  2)arfteaung  ber  Dertitalen  (Sßeberung  bie  @^raffiermanier 
gemS^Ii  Sie  ßlein^eit  ber  @dgrift  l^at  t^  ermöglicht,  noc^  mel^r  Stamen 
aufjune^men,  aU  bereu  bie  ,,9teue  SBanbtarte  t)on  $aläftina''  (Str.  39) 
aufmeifl 

41.  ^.  meliert,  SBanbtarte  )»on  ait'^ried^entanb.  9  )&(.  1  :  500000. 
4.  «uf(.  fdtxlin,  1883.  S).  9ttimn.  3n  VirnW- 1^  ^t  aufgea.  in  Wlap^pt  20  9R., 
mit  ©täben  22,75  m. 


42.  fi.  IHeliert,  SBanbtarte  t>on  9(rt«3talien.    6  «(.    1:800000.    3. 
Serlin,  1883.    2).9tnmer.    3n  Umf^tag  9  Tt.,  aufgea.  in  Wlappt  15  m,,  mit 
etSben  17  9R. 

IBeibe  ^rten  finb  ))r&d^tige  ^ilfdmittel  für  ben  Unterri^t  in  ber 
atten  (Sefdgic^e  in  ^öl^eren  Se^ranftalten,  namentßd^  in  ©^mnafien,  für 
bie  fie  ooriugi^meife  Berechnet  finb.  @ie  tannen  üitxffaupi  nur  in  f olc^ 
Sd^Ien  gebraucht  merben,  bereu  S^tß^tl^  ^^  lateinifc^en  @ptad)t  mächtig 
finb,  benn  auf  Beiben  ftarten  pnb  bie  Slamen  ber  3Reere,  SKeerBufen 
unb  bergt,  biefer  ^pxaä^t  entnommen.  Sie  Skinblarten  Bieten  eine  gfüDe 
t)on  SRaterial  bar  unb  toerben  bal^er  jebe  örtlid^teit  aufmeifen,  bie  auti^ 
Bei  bem  audgebe^nteften  Unterrid^te  in  ber  alten  ®ef(^ic^te  auf  ^l^mnaften 
Berührt  wirb.  ÄBer  tro^bem  entbehren  bie  ftarten  nid^t  ber  ftlarl^eit 
unb  ÜBerftd^tlic^Ieit,  unb  ed  lann  ben  @(!Bü(em  nid^t  fc^mer  fallen,  auf 
il^nen  pc^  Balbigft  ju  orientieren.  Slatürüd^  finb  bie  fiarten  in  erfter 
Sinie  ))oIitifdge  ftarten,  loed^alB  fie  benn  aud^  bie  Zopoixapf)it  fo  er« 
fc^ö^fenb  Be^anbeln,  bie  alten  ^eerftra|en  genau  oerjei(|nen  unb  bie 
Sanbfd^aften  unb  Staaten  burd^  t)erfd^iebene  ^olorierung  iu  anfd^aulid^er 
Sorfiettung  Bringen.    SScrfd^tebenfarBige  ®renjfinien  fonbem  bie  ßonb* 


Digiti 


zedby  Google 


@C09rfi})^ic.  137 

f<|afteit  in  Stalten.  Sud^  in  (Sried^enlanb  koetben  bie  ^olttifd^en  Xerritorten 
bsx^  farbige  Stnien  abgeteilt,  an^erbem  ftnb  aber  au^  bie  l^eOenifd^en 
Staaten,  unfein  nnb  Kolonien  mit  3  ref^.  4  üerfd^iebenen  garbentönen 
bebad^t,  nnt  bie  ionifd^e,  borifd^e  ober  fiolifd^e  Sbftamntung  ^rer  9et)5I« 
letttng  babnrc^  jn  lennjeic^nen.  Sei  biefer  betaiOierten  ^olitifd^en  Sin- 
teilttng  erfd^eint  bie  XerrainbarfteQung  leineiSkoegd  Demad^Iftfftgt  Unter 
Snttenbung  ber  ©^nntntemngdmanier  tritt  bie  83oben]pIaftiI  fiberaQ  Ir&ftig 
l^ox,  ^ebt  fic^  bad  $o($Ianb  t)ont  Xieflanb  bentlt^  oX>,  fo  bag  beibe 
Sanbf arten  and^  bann  ^d^  üertoerten  laffen,  tuenn  ed  gilt,  bie  (Sintoirtung 
ber  geogra^l^fd^en  S&nberge{laltung  auf  (Sefittung  unb  gefd^id^tlid^e  (Ent« 
toidtelnng  ber  ^ttoo^ntt  einigermaßen  ben  6dgülem  beutlid^  )tt  machen: 
S)edg(etd|en  ftnb  and^  bie  gflußtl^dler  unb  @eenf(ftd^en  genau  üerjeid^net  Sorben. 

43.  ^.  IH^peft,  SBanblarte  be«  2)eutfd6en  dteid^e«  gmn  €^u(«  nnb  (2[onU>toii« 
gebrauch.  9  «Ifttter.  1:750000.    7.Snf{.    »erlin,  1883.   2).9leimer.    10  2». 

2)ie  fiarte  reid^t  Dom  47.  bid  56.  ®rab  nörbßd^er  breite  unb 
t9om  20.  bid  41.  ®robe  öftlid^er  fiftnge,  fo  ia%  außer  bem  beutfc^en 
Sleic^  nod^  ein  großer  Xeil  ber  öfterreid^if^en  föronlänber,  bie  bftnifc^en 
Sttfeln,  ^oQanb,  ber  größte  Xeil  t)on  93elgien  unb  tttoa^  t)on  ^üi* 
lonb  auf  i^r  mit  üerjei^net  ftel^en.  3)ie  außerorbentlid^e  9%ei(^l^altigleit 
i^  Sn^ttlted  I&ßt  fte  nic^t  birelt  für  ben  ©d^ulgebrauc^  geeignet 
crfc^einen,  fie  ift  mel^r  (Som^oirlarte  unb  toirb  nur  in  l^ö^eren  Sel^r- 
on^alten  aud^  unterrid^tüd^e  93ertt)ertung  finben  fönnen.  ^n  unmittel- 
bacer  9ta^e  I&ßt  fid^  t)on  bem  fd^önen  Xdbltan  ungel^euer  oiel  ablefen, 
fo  baß  man  mit  feiner  $ilfe  geograpl^fd^e  @^eäalftubien  in  ber 
bestfd^  Sanbedlunbe  aufteilen  lann.  äRit  ber  größten  ®enauigteit  {inb 
bie  Xerraint)er]^&Itniffe  t)eranfd^aulid^t;  nid^t  aOein  bie  größeren  oertilalen 
^formen,  fonbem  aud^  bie  Heineren  Sobener^ebungen  bid  toeit  in  bad 
Xiefbmb  l^nein  treten  flar  unb  beutlid^  ^ert)or,  unb  aud^  bad  Sflußne| 
fyd  eine  betaillierte  3)arfteIIung  gefunben.  S)a)u  lommt  eine  genaue  Unter« 
fc^etbnng  ber  ^olitifd^en  Xerritorien  unb  ber  @t&bte  unb  SRarltfledten 
nad^  i^er  (Sintoo^nerjol^I  oon  ben  größten  OeüöHemngdl^erben  üon  mel^r 
oB  100000  @eelen  an  bid  l^erab  ju  ben  Heineren  @täbten,  SRarttfledten 
nnb  Sdrfem,  bie  n^eniger  ald  2500  Sintoo^ner  j&l^Ien.  Sedgleid^en 
loffen  ftd§  bie  ©traßen,  Sifenbal^nen  unb  Kanäle  fiberaQ  genau  Verfölgen. 

44.  9t  Ihtpnii  @d6uI<Sanb«tlt(a«  ber  £änber  (Suto^a«. 

5.  Siefcrung:  Stumme  ))(vfi{aüf4e  SSanbfarte  «>on  Stalten.  4  9T. 
1 :  1000000. 

6.  Siefemng:  ^oHtif  Ae  S^anblarte  )>on  Italien.  A  ei  1:1  000000. 
3eb<  Siefemna  in  Umfd^Iag  5  ^,,  auf  Seintsanb  in  WlcCß)pt  9  ^.,  auf  Sein- 
SKtnb  mit  @tSSen  11  SR. 

8.  8iefeiung:  ^olitifd^e  fßanbtarte  ber  iBallan^'^alBinfel.  6  IBI. 
1 :  1000000.  3n  Umf^Iag  7,60  m,;  anf  Seinttanb  in  map^  13,50  m.,  auf 
Scintoanb  mit  et&Un  16,50  Tt. 

SßnWn,  1883.    2).  9teinier. 

X)ie  ^l^^filalifd^  ftarte  oon  Italien,  ol^ne  alle  92amen,  giebt  ein 
^dd^  anfd^aulid^ed  Oilb  ber  Xerraingeftaltung  biefer  $albinfel.  S)ie 
toeißen  Xiefebenen  lieben  fid^  fd^arf  ai  Don  bem  braunen  $odbIanbe, 
beffen  tierf^d^ene  Srl^ebungen  mittete  einer  fed^dfad^en  Sfarbenftala  bar« 


Digiti 


zedby  Google 


138  (StOQXOpfiit. 

gefteQt  loerben.  (Sinen  im))ofonten  (Einbtud  machen  bie  Ktpen  am  9torb^ 
unb  SSeftfaunte  ber  ^albinfel,  betftt  l^c^flt  Zeile  toieberunt  ton%  cnif« 
treten.  (Ebenfo  beutßd^  treten  bie  gfln^abem  fiberafl  ]^ert>or.  Die  Sage 
bcr  »id^tigeren  Stäbte  ift  bnrd^  bie  ^erWmmKd^en  größeren  ober  Heineren 
3eid^en  angebeutet,  aber  oud^  bei  i^nen  fe§tt,  ebenfo  toie  bei  ben  @dbtrgen 
unb  S^üffen,  bie  Se^eid^nung  ber  9lanten.  9b  er  Untftanb,  baß  bie  St&bte 
mit  aufgenommen  ttiorben  jtnb,  erm5gtid^t  t»,  gerabe  bei  ber  geograp^fd^en 
SBetrad^tung  biefed  Sanbei»  auf  ben  (Einfluß  aufmerif am  ju  mad^en,  ben 
bie  Xerraingeftaltung  auf  bad  (Entfielen  unb  (Emporlommen  menf^Iid^er 
Snfieblungen  audgettbt  l^at.  $ö^eren  Se^ranflalten  mirb  jtd^  bie  fd^9ne 
Xerrainfarte  ald  ein  brauchbarem  Sk^rmittel  em^eifen.  Sie  beiben  ptAu 
tifc^en  SBanblarten  eignen  fic^  aud^  fSr  bie  SoRdfd^uIe;  fie  {eid^nen  fic^ 
burc^  große  beutlid^  Schrift  aui»,  bringen  aber  ))er^ftltnidmdßig  nid^t 
all)ttt)iel  Flamen  unb  ftellen  aud^  bad  Xerratn  mit  bar,  natSrlid^  o^ne 
Snmenbung  einer  bie  üerfd^ebenen  ^öl^enregionen  anbeutenben  SNirben« 
flala.  2(uff&IIig  aber  erfd^eint  ed,  »arum  nid^t  au^  auf  ber  fiarte  Don 
Italien,  mie  auf  ber  oon  ber  Sallan-^albinfel,  bie  alt^iftorifd^en  Sonb* 
fd^aften  ($iemont,  Sigurien,  Sombarbei,  Senetien,  Umbrien  u.  f.  toX 
beren  9lamen  aüerbingd  mit  großer  @(§rift  eingetragen  finb,  burd^  farbige 
@(ren}Iinien  oon  einanber  gefd|ieben  merben;  bie  alt^erlömmtid^e  ^oIitif<$e 
(Einteüung  ber  9f enninenfalbinfel  mfirbe  baburd^  nod^  beutli(|er  ^emor« 
treten.  9lußer  ben  eben  bef))rod^enen  SBanblarten  ftnb  oon  bemfeCben 
Stutor  fd^on  frä^er  (feit  1881)  ))^9filalif(^e  unb  ))oIitif(§e  StBanblarten 
t)on  Sfrantreid^  unb  ben  britifd^en  Snfeln  oeröffentUd^t  tt)orben,  auf  tddSft 
in  ben  oorl^erge^enben  ä3&nben  bed  ^a^redberic^ted  gebü^renb  l^ingenri^ 
»orben  ift 

45.  8.  ti»  ^aorbt,  Oro^^brogra^^^ifd^e  SS^anblarte  loon  (Surojpa.  4  «latt 
in  ^arbenbnuf.  1 : 4000000.  —  @4ult9anb(arte  t)on  (Suro^a.  (Sbenfo. 
—  ^d^ultsanbfarte  loon  Xmerita.  4  ei  in  Rarbenbrutf.  1 :  lOOOOOOO. 
3ebe  «arte  8  SR.    S^ien,  1883.    {^B(ge(. 

Kec^t  ^raltifd^  Deranfd^aulid^t  bie  oro-^9brogra))^if(be  SBanb' 
tarte  üon  (Europa  bie  Xerraingeftaltung  biefeS  Srbtettt,  »enn  auc^ 
in  anberer  äSeife  atö  bie  unter  voriger  Stummer  angezeigte  Sätpetf!{^ 
pl^Qftlalifc^e  SBanblarte  t)on  Italien.  S>ad  Xieflanb  bid  }u  200  SUeter 
^ö^e  erfd^eint  grün  unb  bie  üerfc^iebenen  ^ö^enangaben  n^erben  burd^ 
eine  ffinffad^e,  Dom  l^eQen  aOm&^ttd^  ^nm  bunHeren  Selb  unb  jum  @rau 
übergel^enbe  gfarbenftala  angebeutet,  m&l^renb  außerbem  an^  noc^  bie 
unter  bem  SReeredniDeau  liegenben  S)et)reffiondgebiete  burd^  bunlelgrflne 
@d^raffen  gelennseid^net  ftnb.  3n  ä^nlid^er  äSeife  tt)irb  burd^  l^eOered 
ober  bunllcre«  ©lau  bie  3flad6fee  (bi«  200  iWeter  Xiefe)  Don  ber  Xieffee 
(tiefer  aä  200  SReter)  unterf^ieben.  3m  99innenlanbe  merben  burc^ 
befonbere  Süäftn  bie  @um|>ffeen,  @fimpfe,  Xunbren  unb  @anbn>fiften 
lenntßd^  gemad^t,  foföie  benn  aud^  bie  fianftle  mit  Derjeid^net  korben 
ftnb.  (8ebirgd)üge,  $Iateaufl&d^en,  Serge,  Vorgebirge,  Xiefebenen,  Sfittffe, 
SIteere,  ®oIfe,  äReerengen,  3nfetn,  juDieiten  auc^  Sanbfeen  finb  mit  Doäen 
Kamen  bejeic^net,  ttiS|renb  bei  ben  St&btejeid^en  nur  bie  Snfangdbttd^* 
fkaben  ber  Drtfd&aften  flehen.  S)ie  ftarte  eignet  fld6  Dorjug«toeife  fftr 
böigere  Se^ranfialten. 


Digiti 


zedby  Google 


(Stoffcop^t.  189 

S)te  6<(ttItt>dKbtarte  i^on  Suropa  luttetfd^eibet  burd^  iKxHäfiAme» 
SUi^entoIortt  bte  Staaten  bd»  (Erbteild  unb  burc^  berfc^ebette  ©dtHrift* 
StfiffiMStt  bte  tottl^tig^en  ®t&bte  non^  i^ren  <EmtDol^nennengeB.  Sie  ©d^rift 
ber  Stfibtenameit  ift  eine  fe^r  groge  unb  beuttid^e,  vMl^aVb  biefelben 
f^cm  in  }temU<^  Sntfemung  bon  ben  ^nbem  abgelefen  merben  lönnen. 
Sefonberd  anjuerlennen  Vft  ed,  ba^  tierl^&Itnidmögtg  nur  h)enige  St&bte 
Siifna^e  gefunben  l^obcn,  in  ^atfttn  j.  8.  nur  6  (aSänc^en,  Augsburg, 
^Mfott,  Kegendburg,  9lflmberg,  äBar)Durg),  »eld^er  Umfitanb  bem  Se^rer 
eincii  bebeiäfomen  Singerjcig  giebt,  ftc^  bei  feiner  Unternjeifung  nicbt 
üÜittlDeit  in  bad  topograpl^fd^e  aRaterial  }u  verlieren.  Sugerbem  t&it 
bicfe  @(^toanblarte  aber  aud^  bte  orogrop^ifd^e  ®eftaltung  bed  Srbteild 
ectemen  unb  üeranfd^auttd^t  ebenfo  mie  bie  oro^^brogropfifd^e  Sümpfe, 
Ximbren  unb  Säften;  fte  ift  alfo  politifdge  unb  p^^fltatifd^e  fiarte  ju* 
gletij^,  tDt»f)aXb  jte  nantenttid^  in  SoHdf deuten  fe^r  gut  ju  gebraud^en  ifL 

Sie  Sc^ultoanblarte  Don  ümerila  ift  eine  p^^filalifd^e  ßarte. 
S>ad  Zieflanb  tritt  in  grüner,  bai^  ^od^Ianb  (über  300  aSeter)  in  gelber, 
refp.  brauner  fjarbe  auf,  mä^renb  bie  Staaten  nid^t  burd^  Sflac^enjfolorit 
unterf^ieben  finb.  Stur  auf  einem  föirton  ift  bad  festere  für  ben  5ft« 
Itc^  Xeil  ber  bereinigten  Staaten  in  S(n»enbung  gebrad^t  Sejügli^ 
ber  St&bte  gilt  Don  biefer  ^rte  badfelbe,  koad  t)on  ber  Sd^utoanbfarte 
non  (Europa  bemertt  touxit.  Samtlid^e  brei  Sarten  berbienen  toarme 
(Empfehlung. 

46.  3.  SfetAmotttt,  (Erblarte  in  SRercatore  $roie(tion  für  ben  @d^u(* 
gebran4    ^tij,  1883.    Sang.    10  9». 

Sin  p]^t)fifa(ifd^ed  Xableau,  toü^t^  oorjugdmeife  Don  ber  oertilalen 
&Iteberung  unfered  Planeten  ein  ^öd^ft  anfd^aulid^ed  Oilb  giebt,  inbem 
ed  mit  ^ilfe  einer  fünffachen  gfarbenflala  bie  (Srbfenlen  unter  bem  SReered* 
Tpiegel,  bad  Xieflanb,  bad  83erg-  unb  ^ügdlanb,  bie  (Erhebungen  über 
1000  aReter  unb  bie  ^od^gebtrgdregionen  }u  einer  fe^r  beutU^en,  plafH« 
f(^  SarpeDung  bringt.  Sie  SBanblarte  lann  eine  faft  rein  orogra- 
p^ifd^e  genannt  werben,  ba  in  ^^brogropl^if^er  SJejiel^ung  mit  geringen 
Sudno^men  (j.  9.  in  Stuftratien  ani^  etlid^e  ^ftenPffe)  überall  nur 
bie  großen  Strdme  (in  St^Ii^n  }.  93.  nur  ber  $o,  in  (Englanb  gar  feine 
Slugobem,  in  ^interinbien  nur  Snbud,  (9anged  unb  Brahmaputra  ol^ne 
ade  9lebenf(üffe)  bergeid^net  »orben  finb.  3n  ft^nlid^er  9Beife  finb,  ttiad| 
bie  Zopograpl^ie  betrifft,  aud^  nur  bie  größten  St&bte  in  jebem  (Erbteile 
angegeben.  %tgerbem  beutet  aber  bie  SBanblarte  noc^  burd^  farbige  Sinien 
bie  nörblid^e  unb  füblid^e  (Srenje  ber  $almen,  bed  äSeinfiodti»  unb  bed 
(Betreibet,  fottrie  bie  ^olargrenje  bed  93aumn)ud^fed  an. 

45.  3*  8.  9[U|ermt1|ai,  edbuOoanbfarten.  $effen«9^affau  u.  (9to6^er|og« 
tarn  Reffen.  —  ^aiaßina.  3ebe  itarte  (4  ®I.  1 :  200000)  6  Wt.,  auf  Sein« 
loanb  in  mapipt  ober  mit  9{olIfiaben  12  Tt,    Wttl^,  1882  u.  1883.    Sang. 

$otttifd^e  harten,  loeld^  aber  andf  jugleid^  bie  Xerraingeftattung 
in  braunem  Xon  Deranfd^auUd^en.  Sie  eingetragenen  92amen,  mit  benen 
im  gro|en  unb  ganzen  Ma%  gehalten  n^orben  ift,  jeid^nen  fid^  burc^  groge 
unb  beutfid^e  SdMH  <utd.  Suf  ber  SSanblarte  oon  Reffen  ift  für  bie 
bcet  poßtifc^Xerritorien  ein  berfc^iebened  3(Sd^enIoIorit  gemül^ft,  toft^renb 


Digiti 


zedby  Google 


140  Seogrot^ 

«if  brr  »0»  ^Upiiui  bte  axf/äxtu  SmMi^^aftat  bnrc^  Derf^d)enfar6ige 
fititieii  tion  ematiber  gefonbert  locrbciL  Sie  betöre  ttt^dlt  noc^  folgenbe 
SUbtttiaxUa:  Stamm  ^sr  SHi^teneit  mb  ine  ®e6tete  bet  12  6t6mine; 
ffSlm  rmi  Sentfolem  ffa  Qüt  ^n  nnb  tu  bet  (Begentoart;  tool^d^em« 
tii^  ^0%  bet  ^twAiUn  tion  ^^t^en  über  bie  Sntm^dbinfel  ttoc^ 

48.  €^4nltoanbf arte  ber  Qnaebnna  «011  üra^  1:10000.  ^outeeaelkB 
»rat  etibtf^tlrile  m  «rag.    fBten,  1883.    ^lael. 

(Kit  t^orjfifllu!^  ^totttel  ffir  ben  Unterrufit  in  ber  ^etmatiSlunbe 
in  ben  ©d^Ien  ber  fteienn&ttif(^  ^an)#abt  nnb  i^er  Umgegenb,  iDol^I 
geeignet,  9«  nnb  lOjä^rige  ftinber  in  ha^  fiarteni^erftSnbnid  einjutül^en. 
uberaQ  Kare,  in  bie  Singen  faOenbe  Sd^rift  nnb  üor  aSem  ^öd^ft  anfd^an* 
lid^e  SarfteHnng  ber  Sobenformen  nnb  gfbt^bem.  6ogar  anf  bie 
Segetationdformen  loirb  l^ingemiefen  bnrd^  Snbentnng  ber  Sßalbfläd^ 
nnb  ^tttoeiben  bnrd^  befonbered  Kolorit  ©elbftoerf&iblic^  ntn^  eine 
fold^e  bem  Unterrid^e  in  ber  C^eimatlnnbe  bienenbe  SBanblarte  and^  ein 
rei^ed  3RateriaI  ani  ber  finItnrgeogra))]^ie  auftueifen,  nnb  fo  ftnb  benn 
anäf  anf  ber  üorliegenben,  ol^ne  ba§  babnrc^  Überlabnng  nnb  Sermirmng 
^erbeigefä^rt  h)irb,  au§er  ben  ^anfergm^^^en  nnb  einzeln  fte^enben  $&ttfem 
(Sifenbal^nen,  gal^rftoa^en,  anbere  toid^tige  SBege,  StÜeen,  Xeid^e,  SrüÄen, 
$(anlen  (Umfriebungdmanem,  S^une),  fiird^en  mit  jmei  Ernten  nnb 
ntit  einem  Xurme,  filöfter,  ^eDen,  OiQ^ftöde,  meu^e,  gfriebl^öfe, 
Sd^Iöffer,  Kninen,  (Eifenbal^ns  $ofl*  nnb  Xetegra:p]^en{lattonen,  SBirtö« 
bftnfer,  S&gerl^anfer,  ^eilbaber,  Siegelöfen,  ftalföfen,  SRfll^Ien  u.  bergt 
bntd^  befonbere  Sdä^ttx  l^eri^orgel^oben.  £ad  allein  aber  erfc^eint  nnr 
ate  Slebenfftd^Iid^ed;  bie  ^an|)tfad^e  anf  ber  SBanblarte  bteibt  bad  t)or« 
jüglid^e  Xerrainbilb,  bad  fte  bem  Sefc^auer  getu&^ri 

49.  II.IHr4|off,  9taffenbtlber  gum  (9eBrau(i^  beim  geogra^l^ifd^enUnter« 
ri^t.  I.Stef.  Xal  1:  Snbianer.  2:9lt^tx.  3:  ^Q}(iüa.  Sta^tl,  1883.  gfifd^. 
3,60  SR.   (Singelne  »Kber  k  1,20  9R. 

®ro^e  Sßanbbitber,  Kaffent^pen  barfteOenb,  meldte  bie  ßo))f«  nnb  ®e» 
fic^tdbilbung,  Sng^n,  D^ren,  9lafe,  Sip^^en,  fiinn,  bad  $ot>f^aar  mit  feinem 
eigentümli^en  Sc^mude,  teitoeife  aud^  bie  Xrad^t  nnb  bie  origineQe  Sind* 
fclimAdnng  einzelner  Körperteile,  kpie  ber  9lafe,  ber  O^ren  nnb  bed  ^at^t&, 
'  anm  d^arafteriftifdgen  Sn^bmd  bringen.  Ser  SSert  ber  93iß)er  loirb  nod^ 
babnr(|  er^öl^t,  ba|  anf  iebem  Statte  eine  ganj  beftimmte  ^erfönlid^Ieit 
afö  Original  }n  ®mnbe  gelegt  tooxitn  ift,  fo  anf  bem  erften  ein  $Sn|)t« 
ling  ber  S^toarjfufe-Snbiancr  am  oberften  SRiffonri,  nad^  bem  Äeife« 
med  bed  ^rinjen  SRafimilian  ju  3Bieb,  auf  bem  jmeiten  ein  oftafribi« 
lanifd^er  Sieger  nad^  einer  $l^otogra))]^ie  in  i^ammannd  „Sntl^ropologift^» 
et^nologifd^em  SRufeum''  nnb  enblic^  auf  bem  britten  ein  ^oifua  t)on 
9teu-®uinea  im  Sufc^IuB  an  9(bbilbungen  in  Sol^anned  SSlüUtxi  „^nm* 
bolbtdbai  in  9leu«  Guinea''. 

50.  ^rof.Dr.  S«  6imim)|,  ®(etf(!^er)>^anomene.    iBien.    ^U^tl    A  ^. 

(Ein  prftd^tiged  Sid^tbmdtableau,  loeld^ed  f&mtlid^e  ®Ietfdgererrd^ei* 
nnngen  in  t)or}figIid^er  SBeife  t)eranfd^nßd|t.    SBir  bemerlen  auf  i|m 


Digiti 


zedby  Google 


®eogrQ))l^tc.  141 

Simfelber,  ^nrimire  unb  febutbftre  (Bletfc^,  (Eidfatarolt  unb  gfimlaioine, 
bte  tiesfc^iebenen  fbteit  ber  (Bleifd^erf^tteit  unb  SllotSnen,  ®Ietf(^^ot 
itnb  Oletfc^erttfd^  il  bergt  m.  (Kit  beigegebentt  Xe^t  (24  Seiten  gt.  8) 
6de^  fiBer  boj»  Sßefen  unb  bie  aUgemetnet  t)orIoimnenbeit  (Scfd^einutigen 
bet  01etf(^  unb  bient  »ettet  ^ur  (ErnSrung  bei»  S3i(bed.  S>er  Slntor 
tft  hdamXCUI^  auf  bent  (Sebiete  ber  (Btetfd^ertnnbe  eine  0utovit&t  erften 
Sbtngetf. 


Digiti 


zedby  Google 


V.  ^n%mh'  ttttb  ^otksf^xiften. 


etaxUiiti 


(Ed  unterliegt  tool^I  feinem  Smeifel,  ha%  alle  3ugenbfc^riften,  ald 
integrietenber  Ze&  gefamter  (Srjiel^ungdmittel  an^  nad^  ben  ®runbf&^ 
ber  fortgefc^ttenen  $&bagogiI  Derfa|t  fein  f  ollten,  iebenfaQd  aber  bear- 
teilt  ttierben  mfif  f  en.  —  SB&re  er^ereiS  burc^el^enbd  ber  %aU,  fo  bebfirfte 
t»  its  le^teren  nid^t;  jur  gut  aber  benötigen  bie  $f(eger  ber  3ugenb 
immer  no^  einei^  gettiffen^aften  Oerid^terftatterd  fiber  ben  SBert  neuer, 
auf  bem  SInmenmarlte  ber  löäd^erprobultion  audgefteHter  Srjeugniffe.  — 
&  fd^eint  fogar,  ba§  bie  ^til  l^inftd^tlid^  ber  Strenge  gar  niemald  )u 
loeit  ge^en  Idnnte,  loeil  iened  Silb  eben  bod^  ni^t  ber  SBirflid^Ieit  ent« 
fprid^t,  l^anfig  aber  bie  Sngenbfd^rift  bie  ®ef&^rtin  bed  ftinbed  in  f old^en 
@tunben  ift,  in  benen  ed  fid^  felbft  fiberlaffen,  nm  fo  fid^rer  t>on  bem 
Oeifte  beeinflult  toirb,  ber  pd&  in  bem  ©nd^e  offenbart.  —  (Snte  ®cfeU« 
fd^aft  bitbet,  —  fdjled&te  öerbirbt  gute  Sitten;  geifttofe  öfld&er 
^aben  gar  leine  S^ftenjbered^tigung.  —  8ber  aud^  fo  tt)enig  ein  treuer 
(Srjiel^er  feinem  S^Ql^ng  einen  Umgang  mit  fold^en  ®enoffen  geftatten 
bttrfte,  an  benen  er  auffaüenbe  Unarten  ober  abfc^redtenbe  Sti^bUbungen 
mal^mimmt,  ebenfo  tt)enig  loirb  er  i^m  eine  Seltfire  in  bie  $anb  geben, 
in  ber  bad  fittlid^e  Serberben  in  tenbenjiöfer  SBeife  gefd^Ibert  ober  burd^ 
unfd^öne  9bbilbungen  bad  ftft^etif^e  (Sefü^I  t)erle^t  toixb.  —  Sei  einem 
antegenben,  SnteQett  unb  (Bemüt  glei^m&gig  anf))red^enben  Oel^alte  einer 
Sttgenbfd^rift  begnfigt  fid^  ber  einfid^ti^üoSe  (Srjiel^er  gern  mit  einer  einfad^ 
faubern,  foliben  ftu|em  9lu8ftattung;  ed  i{l  bied  md)  eine  Sforberung 
bei»  8(nftanbed,  bie  nur  in  Sudna^m^fftaen  no4  unbeachtet  bleibt;  mei^ 
gef^e^t  ffir  bie  ftugere  Sbtdftattung  ber  Sugenbfc^rift  le^t  ju  diel.  S)er 
bejtec^Iic^e  Sinberfinn  lann  leicht  baburd^  herleitet  n^erben,  ben  SBert  neuer 
Sefanntfd^aften  na^  einer  me^r  ober  h)eniger  gt&n^enben  Ku^enfeite  ju 
beurteilen.  Kuc^  auf  Kbbilbungen  legt  bie  ^fibagogil  nur  bann  SBert, 
menn  fte  il^rem  magren  Qtotdt  bienen:  ben  Xe^  eined  Suc^eiS  ju  erläu« 
tern;  nennt  man  fie  ioA  barum  audb  SHuftrationen.  Subieftid  foOen 
ft  bie  geiftlge  «nfc^auung  öerftärlen  ref^.  berichtigen  unb  üerfeftigen.  — 


Digiti 


zedby  Google 


Sugenbf^riften.  143 

@c  gbu^  in  guten  9iU^ttn  bann  ben  treuen,  aui^bruddüollen  Vugen 
eines  Stotnbed,  bte  ja  ond^  in  äRontenten  tieferer  (Erregung  in  lebl^fterem 
6Uin}e  ftro^Ienb,  bad  eigne  marme  3ntereffe  an  bem  Segenftanbe  ber 
Setro^tung  belunben  unb  ed  in  bem  (Seifte  bed  anberen  üerft&rlen.  ~ 
8on  SUberbAd^em,  in  benen  ber  %eT[t  ftd^  nnr  auf  eine  Unterfd^rift  be« 

fd|ranft,  ttrirb  bo§  befle  für  bie  i^enb  gerabe  gut  genug  fein. 

Ser  a)b!|{la6,  ben  bie  fifibagogif^e  Sritif  an  lebe  Sugenbfc^rift  o^ne  Kud* 
ruäpau  anzulegen  1^,  ift  ber  uimßc^e,  ber  fftr  ben  SSJert  anberer  (Er* 
|l4«ng8nitttel  ben  fba\äftai  gicbt  unb  biefe  auf  il^  Statur-,  S^^^^ 
mib  S^itgentSl^eit  ^  ptS^  SBKr  l^en  mii  beftrebt  —  toit  frfi^er 
|leü,  —  aui^  bei  ber  IBefpri^ung  bei^,  für  ben  gegenloSrtigen  Sanb 
bed  ))&bagagif(^en  ga^reiSberid^td  eingefanbten  äRateriatö,  biefe  (Befk^ 
;mnfte  gett)iffen^aft  fef^ul^Iten  unb  fanben  und  je  I&nger,  je  me^r  burd^ 
bie  SBa^me^mung  belohnt,  ba§  ntinbertoertige  (Erjeugniffe  ber  Sugenb* 
f(|ciftenlitteratur  inuner  fettner  toerben;  barum  tonnte  unfer  biei^&^riger 
9esirag  fafl  audna^ntdtojS  anerlennenb  fiber  bie  neuen  (Erfd^einungen 
oencpcen.  

4.  Silberbäc^er,  aR&r^en,  Sagen  u.  $oefieen  u.  6^ielbfid^er. 

1.  Srtn^cncr  «ilberbogen.  35.  $Rn6^.  ex,  Qfol.  9tt.  S17--84d.  a»flin^n, 
188S.  «raun  &  ec^neiber.    fart   3,40  Wt. 

Cqttgnel^menb  auf  frü^e  9ef)n:ed^ungen  (jule^  $&b.  gal^redber. 
XXXV,  @.  116)  fonftaticren  toir,  ha%  ber  „luftige  ®d^Vf,  beffen  ftonterfei 
auf  bet  Sorberfeite  ber  (EinbanbbedEe  DerbeilungdDoQ  bie  neuen  SJilber 
oor  etner  i&xuppt  t)erf(^ebenattriger  ftinber  entfaltet,  feinem  burd^  bie 
Sd^eÜentoppe  angebeuteten  (lEl^aralter  angemeffen  bem  urtt)üc^ftgen  $umor 
eiae  bedorjugte  Stellung  unter  ben  mitmirfenben  Säften,  bemuftd^^  aber 
offi^  ber  gemütlid^  Reitern,  finnigen  bi^  emften  SBeobad^tung  üerfc^iebeu' 
artig^  Sorgänge  in  Statur  unb  SRenfc^nleben  93ef(^ftftigung  in  feinem 
St^er  gegebot  b^t.  —  Sieben  gut  loujipicrten  licrt^rafteren  in  8om« 
iwßttonfit  i  la  fianlbad^d  Keinede  Sud^d,  ftnben  uHr  iduftrierte  gabeln, 
3trtn€^]tbien,  SOnftrationen  }u  U^Ianbd  (gebiegt  „@d^n)ftbifd^e  jhinbe''  unb 
081^  eine  le^rreic^e  (Sefd^idgte  im  (S^eft^madt  bei»  @trunjh)el))eter  „t)om  faulen 
6c^  unb  bem  ^ei^igen  ^and'',  bie  bem  lomtfcben  (Senre  angel^dren,  bie 
Decenj  nu^t  Derte^,  freüid^  aber  in  i^rer  tenbenjiöfen  SBefonber^eit  ni(^t 
ibcron  ^armonifc^  ^formen  barfleüen;  auf  manchen  93ogen  b^^^t  ba0 
olfobtte  Gegenteil,  bie  fiarrifaturl  Sagegen  an  ben  jierlid|en  ©Ubouetten, 
yBäflmi^  ftinbergrut)|>en,  3<tgb-  unb  lanbfd^Iid^en  IBilbem,  befonberi» 
oin  an  ben  ßofUmbilbem  aud  früheren  ga^rbunberten  fann  ^cb  ber 
Scfdbotier  b^li^  erfreuen  unb  boffentlicb  nrirb  manches  üorfteQungi^rme 
Shberapfdben  burd^  bie  SRannigfaltigfeit  ber  fielen  formfd^anen  Figuren 
sab  Scenen  angeregt  unb  befrud^tet  loerben. 

2.  Bpitthndf,  400  &^\tU  nnb  «elnfügmigen  fftr  Sd^ule  nnb  ^an^.  ©efonratelt 
nb  ^xatam-  «»on  3ff.«niir99.  5.,  tem.  %üfi.  12.  1«0  @.  Sien,  1883. 
fidfiex9  mtme  u.  ^o^.    ge|.    1,20  m, 

Skid  Sfic^bin  bürfte  ben  Seftrebungen  unferer  Xage,  bie  Slrbeitdlaft 
bet  Sttgenb  ju  rebugieren  unb  bie  baburd^  freitoerbenbc  3^*  mit  lör^cr« 


Digiti 


zedby  Google 


144  Sugenbfc^rifteit 

Mfttgenben  Spielen  ou^sufüden,  in  ertoftnfd^ter  SBeife  entBegentommenr 
ha  befonberd  8etoegttngi»f))ieIe  in  fiberouiS  reic^  8n^I  barin  auf« 
genommen  unb  bnrc^  eine  bttje,  Iei(^t  üerß&nblid^  Snieitung  jur  Snd« 
fft^ng  erWutert  ftnb.  —  %M^n  jäblen  bie  Sanffpiele,  ^üp^',  ^inl* 
nnb  @))ringf))iele,  KoK^  SBerf«  unb  @d§lagf))iele.  S>o4  auc^ 
bie  ^fSnberf^iele,  Snd^*  unb  Katefpiele,  nne  bie  Sb^ft^Ireime 
bienen  nfi^Iid^en  Sr^olung^jh^eden.  —  S>ie  toorangefteDten  Sofe»  unb 
@))ienieber  fbtb  in  abjlc^t  auf  SBedung  bed  SetDugtfeini»  burd^ 
baiS  @))iel  audgemftl^ft  toorben.  —  Sie  $fanberf))iele  bilben  ben  Über- 
gang ju  ben  Seluftigungen  in  gefd^Ioffenen  Slaumen,  bie  enblic^  no<^  bur(^ 
eine  SÜn^a^I  Kfttfel  unb  ©d^erifragen  t)ert)olI{l&nbigt  »erbot.  —  S>a^ 
bie  UMtoafjH  mit  p&bagogifd^  Sin^c^t  getroffen  »orben  ift,  ge^t  axA 
ber  (Einleitung  ^ertior,  in  totUiftt  ber  Serf.  ben  Segriff  btS  ©pided  unb 
feine  Oejiel^ung  jur  Srbeit,  bann  aber  aud^  feine  )>dbagogif(!^e  Sebeutfam« 
leit  erU&utert.    S)amit  fei  bad  8fi(^Iein  ber  Sead^tung  beftend  em))fo^ten. 

S.  fßftnf^bu^.  (S\xu  reid^^altige Sammlung  ton  S^euia^re«,  (9ebnrt«tag«', 92anien«« 
tag««,  t^of^geit«',  duBUftum«"  unb  «Kitriotifd^n  SSfinf^en.  ^antoeg.  ton  3tf. 
«mlTiS.  12.  312  @.  ge(.  mtn,  1883.    ^i^ter.    1,80  SR. 

S>ad  8u(6  ent^t,  »ad  ber  Xitel  oerf))rid^t  Son  bem  }tt)ei}eUigen 
&pt&äiHm,  bad  für  bie  Saffungi^gabe  unb  bad  ®eb&d^tnid  ber  iüngften 
ftinber  gerabe  angemeffen  erfd^eint  unb  bei  aQer  feiner  Sinfad^^eit  bod^ 
nid^  un))oetifd^  ifl^  bid  ivm  ft^loungooden  3ube(gruge,  ber  bem  (Beffl^tt* 
brange  einei^  innigen,  aber  toortarmen  fiinbed  ^um  SudbrudEe  oerl^ilft,  ift 
in  forgfältiger  fln^toüfjH  eine  fo  gro^e  SRannigfaltigteit  bargeboten,  ba| 
iebem  berartigen  Sebfirfniffe  (Senflge  gefd^el^en  fein  bürfte,  toenn  bie  @amm^ 
lung  mc  $anb  ift  unb  man  ftd^  bie  SRül^e  nid^t  oerbriegen  l&ilt,  }U  fud^en, 
koad  für  ben  befonberen  gaO  am  beften  pa^t  S)tefe  SRü^e  ift  burc^  bad 
überfid^tßd^  georbnete  äRaterial  unb  ein  ^n^oÜ^'^ttm^mS  fel^r  leidet 
gemacht  Slid^t  Senftr&gen,  fonbem  SBortarmen  ift  oad  Sud^  getoibmet 
unb  emt^fol^ten. 

4.  idnbetfreube.  92eue  ®tt>i^tt,  SBünfdfte  wib  Sieber  für  @4ute,  $an«  unb 
iHnbergarten.  8on  ^ermann  6tein^  2)ireItor  einer  <34u(e  unb  eine«  iKnber« 
garten«.   8.  34  u.  32  @.    Sien,  1883.    Tl.  $er(e«.    ge(.   1,80  m. 

S)em  Stoffe  nad^  bem  in  ber  oorl^erge^enben  9himmer. angezeigten 
Sud^e  oertoanbt,  ift  ba«  oorliegenbe  Dielfeitiger,  aber  ber  Qcifii  nad^  meniger 
reid^l^altig.  S)er  poetif^e  äBert  beiber  h)irb  fid^  gletd^  bleiben;  ber  pxah 
tifd&e  Sinken  ttbertoicgt  l^icr  burd^  bie  Serloeubbarleit  ber  Stoffe  ju  2tfft^ 
unb  (Srjiel^ungdjföeden.  Senn  ber  in  Derfd^ieben  groge  Portionen  oer« 
teilte  «ttal^ifftoff  jtlr  (Seift  unb  (Semüt  erlocift  fic^  ate  leimfä^igcr  Same, 
ber  getoig  auc^  eble  Srüd^te  jettigen  toirb,  totnn  )u  gebeipd^er  (£nttt)idte- 
lung  ba«  h)arme  äBort  bed  Se^rerd  bad  Sebendprinjip  bartn  ju  loedCen 
tiermag.  Sie«  gitt  namentlid^  oon  ben  finnigen  ©ebid^td^en,  bie  bie  %m* 
benj  ^aben,  ba«  ^nbergemftt  bem  t)erfd^ieben  geftalteten  Staturleben  ^u 
erfqlie§cn.  —  Sie  mit  ©ingnoten  t)erfd&enen  Sieb(^cn  flnb  bem  lejt  nad& 
anf^e^enb  unb  fallen  angenehm  ind  &tffiv.  —  SBir  fönnen  biefe  neue 
®abe  fttr  ^avü^  unb  fitnbergarten  angelegentlid^ft  em))fe^(en. 


Digiti 


zedby  Google 


dttgenbfd^rtftett.  145 

y  Snnter  Strau§.  Qr)S^(]Utgen,  SRard^en  unb  Qrimieruua^Mfttter  toon  S^kM 
S^lMeliet.  T^i  6  ^oljf^nitten  nad^  Beid^imugen  »on  ätug.  i((imfc!^.  12. 
147  @.    Sten,  1883.    9».  $er(e«.    geb.    1  SR. 

S)er  Xitel  ift  jutreffenb,  foloett  burd^  benfelben  bie  Ungletd^artigfett 
bec  fftnf  SbtmmetQ  hts  Sn^altei»  gelenmetd^net  toerbett  foKte.  9tx.  1. 
eine  äRftt^enfomObie  in  brei  WEten  unter  ber  Überfc^rift:  ©^n^an.  Heb' 
an  —  lann  ald  ein  Saf(^ingdfd^toanI  Don  fibermfitigen  fönbent  n)o^t 
gontiect,  aber  too^I  lonnt  jnr  SorfteOung  gebracht  werben.  —  9tt.  2.  (Sin 
Sei^na^tdm&rd^en,  l^at  bie  gut  burd^geffil^rte  Xenben},  ber  Sugenb 
jnr  Srfenntnid  barfiber  )u  Derl^elfen,  ba^  nic^t  bie  SRenge  unb  bie  Stop 
barleit  ben  ffiert  ber  SBei^nad^tdgaben  beftimnten;  fonbem  einerfeitd  bie 
C^ferfreabigteit  bed  ®eberd  unb  anbrerfeitd  bie  SBefd^eibenl^eit  unb  3)anl- 
barlett  bed  em|)f&ngerd.  3.  S>ad  Sebendbitt)  gfriebric^  &ülU  mit  beffen 
^rtrat  in  ^olgf^nitt  ift  ein,  tion  liebevoller  Sfreunbedl^anb  gejeid^netei^ 
Cnmterungdblatt  an  ben  Heimgegangenen  S>id^ter  ber  gugenb.  4.  3)ie 
S^I^Ia^t  bei  Sei^jig  ift  eine  lebendüolle  Sd^ilberung  me^r  ber  bebr&ngten 
Sage  ber  @tabt  unmittetbar  t)or  unb  m&l^renb  ber  ©d^Iad^ttage,  aU  ein 
@<$la(!^enbin)  im  eigentlid^en  @inne  beiS  äBorteS.  S>er  (Srjäl^Ier  berid^tet 
no^  (Erinnerungen  au»  feinen  ^abenial^en  unb  feine  abfielt  babei  ift, 
ber  Sugenb  eine  SorfteOung  t)on  ber  gef&^rlid^en  Situation  ber  beutfc^* 
gefinnten  Sei)))iger  ju  geben,  bie  gegen  il^re  Überjeugung  Don  3lQpolton, 
bem  m&^tigen  unb  erbitterten  Setnbe  S)eutf(i^tanbd,  jum  ftam))fe  gegen 
i^  SSaterlanb  gejtoungen  tourben.  5)  (Sin  n^unberbared  Sßieberfe^en. 
Xmj^  ein  (Erinnerung^blatt  aM  gro|er  3eit,  in  toeld^er  bie  Selanntfd^aft 
jmeter  junger  äR&nner  angetnät)ft  tvorben  ift,  Don  benen  ber  eine  aü 
Segleiter  eines  föranlentrand^orted  (Gelegenheit  ^nbet,  bem  anbem,  fd^toer« 
Dernmnbeten  einige  banleni^toerte  S)ienfte  ju  leiften.  ©elegentKcl^  einer 
Stj^toei^erreife  trifft  erfterer  bann  mit  bem  DoQftftnbig  (SIenefenen  in  bem 
trt^<^  aRoment  jmfammen,  aü  tt,  Don  einem  SBegelagerer  Derfolgt, 
traftlod  an  einer  SetdhHinb  {ufammengebrod^en  ift.  —  S)er  Snl^att  ber 
9bimmem  2—5  ift  intereffant;  bie  S)arfteIl[ungiJform  angenel^m,  fo  ba§ 
aui^  em>a(^fene  Sefer  fid^  burc^  bie  Seftfire  angef^^roc^en  unb  gefeffelt  ffl^Ien 
toei^. 

6.  a^ard^en  fftr  bie  lieben  ihnber  in  forgfSItiger  9tt«toa^(  toon  (Sebrüber  i^rimm, 
Unberfen,  Oed^flein,  Surtman,  ^btoig  2>o]^m,  ^(flänber,  $auf[,  9{of.  Jh>4» 
Sanfte,  Seanber,  Suciano«,  ÜRufäu«,  $errault,  (9raf  $occi,  Stöbert  9{eini(f,  ^vAtX0 
meifec,  Xrojian,  Sa^enbufen,  föiebemann  u.  a.  SD'tit  9arbenbrud('3auflcat. 
gci.  u.  (ii^ogr.  oon  S.  @>4äfer.  4.  220  @.  «ertin,  1883.  Otti)  2)ret9i4. 
geb.    4,50  9». 

Sie  Sammlung  ent^&It  bie  beften  unb  beliebteflen  unferer  finnigen 
beutf^en  Siard^en,  einige  avA  „Xaufenb  unb  eine  Ütad^t",  meldte  fid^ 
ebenfaDi»  fd^on  in  unferer  3ugenblitteratur  eingebürgert  l^aben,  mie  3.  9. 
fialif  @tor(^,  bad  3auber^ferb,  ber  Heine  Studt,  ber  falfd^e  $tin};  ferner 
bo€  bd^mifd^ie  SoIIdm&r(|en  „Sibuffa'',  einige  Dom  bänifc^en  äR&rdgen* 
$Aäfixx  Snberf en,  ein  norloegifd^ei»,  eined  aud  bem  (Englifd^en,  jtoei  fd^lo^ 
bif^  @ie  finb  teifö  ben  angegebenen  Sammlungen  uuDerftnbert  entlehnt, 
tei&  frei  erjä^It,  unb  mit  einer  Sudna^me  burc^aud  jur  Unterhaltung 
unb  Belebung  ber  KnbUd^en  $^tafie  red^t  iDol^l  geeignet  S)er  Snl^alt 
bed  f  ^toebifd^en  SRärd^end  „Singorra  unb  ber  föinigdfo^n''  ift  unfein  unb 

!pab.  Sa^relletU^t.  XXZV1.  10 


Digiti 


zedby  Google 


14ß  Sugenbf^riften. 

H^»Mi4  unb  f oQte  bei  einer  neuen  Vuflage  burd^  93effered  erfe^t  werben. 
2)ie  Ottdftattuns  bei»  Sud^ed  ift  gut  unb  ifk  badfetbe  ffir  ben  SBei^no^- 
tifd^  jtt  empfel^Ien. 

7.  ®efd^id^ten,  WtAtö^tn  unb  Sieber.  gfir  bie  3ugenb  aefammelt  t)on  Sikrt 
SIeitiii!*  SD^it  Sarbenbnuff'SSufhratioaen  gegetd^na  t>on  O.  {Botie.  4.  220  e. 
8erlm,  O.  2)remi4.    geb.    4,50  SDI. 

S)a»  SSerjeic^nid  jeigt  9  eijai^Iungen,  12  SKStd^n,  84  Sieber  unb 
atebne,  bie  eine  Vtamaf^t  bilben,  beftinmtt  für  ftinber  biiS  3U  12  Sauren. 
fdd  ber  $o))uIatiiat>  meU^  ber  I&ngft  umgegangene  Siebter  burc^  feine 
finnigen  Slt&rd^en,  reinen  Srol^finn  unb  naiDe  ^nblid^teit  atmenben  Sieber 
gewonnen  ffai,  bflrfte  e«  fiberfffiffig  fein,  auf  ben  Sn^ott  ber  ^ier  bar- 
gebotenen einzelnen  Stummem  ft^ecieö  einjuge^.  &  genfigt  baran  }u 
ertnnem,  ba|  feine  Sn&^Iungen  liebendtofirbige  unb  nad^mungdmede 
güge  oui»  bem  überleben  barfteOen  ober  bad  fegeniSreid^e  eingreifen  ber 
9taturlrafte  m^  SRenfd^enleben  t)eranfc6aufi<^  —  l^er  nennen  mir  bei« 
f^)iel«toeife  bie  attegorif^  (Srja^Iung  ;,J)ie  »oKe''  (@.  23).  —  a)ic 
Vtävätm  idgen  bie  |armIofe  tbiffaffung  ber  Bemegten  9iatur  t)om  Staub« 
pmft  eined  )i^antafiereid^en  Sinbergemfited  unb  bie  Sieber  ^nmal  erfc^en 
aU  Keine  ooOenbete  Selber,  glei^fam  t)on  einem  bo))))eIten  ©inne  em)>fangen 
unb  auj^geftaltet  —  Sben  bed^Ib  aber  aud^  »oOen  und  bie  Sdufhpationen 
bed  a3u($ed  ate  ju  ^rimitit>  ffir  beffen  feinen  ®eift  nid^t  gefaDen.  2)ad 
Sud^  mftre  o^ne  biefelben  f(^on  reic^  genug  unb  bie  Silber  finb  leine 
Serf^önerung.  —  SBir  em)>fe^Ien  ed  tro^  berfelben  um  bed  liebeniSmfirbtgen 
legtei»  toinen  gu  8feflgcfc^en!en  ffir  »inber  öom  6.— 12.  8ebeuÄia|re. 

8.  «(urnen  amSBege.  (Sin  ettaufi  für  bie  3ugenb.  Sieber,  gfabeln,  (Sr)ä^fimgen, 
SSlürtben,  mit  Silbern  in  garbenbrucf,  feinen  Silhouetten  unb  fed^8  SRufifbeilagen 
»on  Hatl  |fr9]|[Ufi  (8erf.  ber  gabeln  u.  dxfiffimQtn  in  ©ilbouetten  n.  Steinten). 
8.    220  e.    »erftn,  1883.    Otto  2)ret9i«.    geb.  4^60  S». 

(Kn  origfueDed  SBuc^,  mad  bie  befiebteften  Stoffe  ber  Sugenbfd^riften« 
Sitteratur,  meiftenteild  in  gan}  flangüolle  Serfe  gefugt,  in  einem  bunten 
©traute  ber  Sugenb  unb  il^rcn  5ßftl^em  entgegenbringt:  JBibfifd^e  ©toffe, 
moraltfc^  (Er}äl^tungen,  Säbeln,  aVf&rd^en  unb  farbenreid^e  Slaturfd^ilbe« 
rungen,  Segenben  unb  gefd^ic^tlic^e  ünefboten,  bie  ®ef(^d^te  Slobinfond 
unb  ateinedte  gud^d  treten  barin  in  neuer  (EinHeibung  bem  Sefer  t)or  bie 
9(ugen  unb  ed  koirb  gutreffen,  toa^  ber  Serf.  in  ben  ©d^ütlgeUen  feiner 
SBibmung  fagt: 

«unb  SWÜtter  Weigern,  bie  mein  8ieb 

fci^on  fangen,  alo  i^r  2ena  geblüht." 

greilic^,  gefungen  loorben  ifl  too:fjH  oon  ben  genannten  SarfteOungen 
nur  bie  @^ö))fungdgefd&id^te;  aber  t»  ift  fragli^,  ofi;  bie  neue  gform 
nod^  fo  oiel  oon  bem  ^oetifd^en  ®e^afte  ber  biblifc^en  SR^tl^e  birgt,  um 
»t  I^rifd^em  ©d^munge  unb  gefangUd^er  SBiebergabe  gu  begeiftem,  S)er 
%erf,  l^at  in  oier  fed^dgeitigen  ©tro|)^en  nid^t  nur  bie  ^auf^tmomente 
ber  mofaifd^en  Si^tung  »iebergegeben,  fonbem  auc^  ben  SReufd^en  barin 
ald  ben  $erm  ber  ©d^S^fung  gdenngeid^net  unb  bie  üata  baffir  gufaOeu' 
ben  $f{ic^ten  gegen  ®ott  aufgegfi^It.  —  3n  ben  folgenben  Statur*  unb 
Sebendbilbern  be^eigigt  fid^  ber  SBerfaffer  bagegen  einer  gemfitt^oHen  S>etail« 
maierei  unb  ba  biefe  S)id^tungen  auc^  gum  fibermiegenb  größten  Xeile 


Digiti 


zedby  Google 


Sugenbfd^riften.  147 

itt  tool^Stiitsenbe  Serfe  geKeibet  ftnb,  fo  btfben  fie  hie  $erlen  ber  Samnt« 
bBiü;  fie  gleic^n  einem  @ixan%t  bufttger  Selb*  unb  SBoIbUumen,  beten 
aaUifl  ott^,  »enn  fie  fc^on  ein  ft&btif(^ei»  gimmer  fd^müden,  ben  Oe« 
f^mer  immer  koiebet  an  bie  fonnigen  Se^Ibe  erinnert,  anf  benen  er  fid^ 
fdber  getummelt  ^i  —  Sic^t  fo  erquidßd^  finb  35  ad^^eißge  Sttop^, 
beres  dierfi$ige  3<onben  bie  ti^^iebcnen  Serufdjtteige  ber  äRenf^ 
tneifeiL  S>ec  ^iäftn  {»flficfie  biefe  Slflten  toofjH  auf  feinem  (Bonge  burd^ 
ben  ftitilengarten.    fium  greife  bed  ©c^U^terd  fingt  er  ^  9.: 

JBM  tftif  nne  kommet,  Slinb  xmb  €(4t9fin, 

WiX  nid^t  bei  ec^iac^tet  ^interbrein? 

Unb  mad^t  une  SB&rfte,  faftig  fett 

Sit^  Ckbmfen,  @^(t  unb  i(ote(ett. 

ttnb  f^lilft'  SD^arUfnm^en  ni^t  ent^t, 

Scgt  iebcm  ¥ffinblein  fo(4e  Bd, 

^amit  bie  8rü(e  frftftig  fe^r 

3n  fetntd  ^nbioer!»  dtni^m  unb  Q^'. 

tbu|  bad  beutfc^  aR&rd^en,  bad  bei  ber  Ibi^tooHfi  be^  ®toffed  fe^r 
bdHncjiiat  teorben  iß,  verliert  offenbar  an  feiner  reijuoQen  ftinbtic^- 
lett  wj^  hQ&  x%m  aufgenötigte  StaatdUeib  ber  gebunbenen  S)arfteIIungd' 
foiBL  Snbeffen  Bei  ber  SSerfd^i^enl^eit  bed  (Befd^madd  h)irb  e$  bem  in 
Sd^nfir^eln  unb  SleifroÄ  auftretenben  aRSrd^en  an  Oetounberem  nid^ 
feiten!  —  9m  traurigften  fielet  ed  mit  ber  aRetamort)9ofe  beiS  „Sleinele 
Sttc^d*  unb  bem  ^^Kobinfon''  an§.  S3om  erfteren  ift  nur  ein  Schatten 
ge&Seben,  an  n^eU^em  ber  Sitteraturlunbige  fid^  bad  (Soetl^efd^e  äReifter« 
med  ifi  relonfhcuieren  vermag ;  unb  t)on  bem  geifltioQen  @(|meriendlinbe 
be  %oi»  giebt  bie  gereimte  gn^ang^iacfe  nur  bojS  o^ngef&^re  93ilb  ber 
btgeren  (SIefUiIL  Sie  gemeinfame  Kulturarbeit  üon  Kobinfon  unb  Sreitag 
rntdi  2.  9.  in  folgenben  Serfen  gefd^ilbert  (@.  123)1 

„Unb  fie  atferten  unb  fftten, 
^flani^ten  Stoxn  unb  Sein, 
9eim^en  unter  !3)an!gebeten 
9ro^  bie  (Smte  ein." 

„(San)  mie  bei  uni»  gu  ^aufe''  —  toirb  ber  iunge  Sefer  bei  biefer 
6AiIberung  aui^rufen,  ber  don  ben  Serbienften  bed  ^ofaifd^en  Kobin- 
fon''  um  baS  Sanb  nod^  nic^tg  gehört  |aben  foDte.  —  S)ann  aber  fot 
gen  unmittelbar  bie  fHmmungi^t)oQen  SSerfe: 

„^Ux  ^eimtoet  tarn  gu  Briten» 
©daueren  i(ummer  gu  beretten 
2)em  betrübten  9{obtnfon, 
SBtii  er  bamaie  fortgeffi)]^ !" 

Set  SHd^ter  bringt  ben  Steuigen  bamad^  an^  mit  brei  ad^t^eiligen 
Stxopfftn  }urüd 

„—  in  fein  ^imatlanb. 
an  bie  e>(^atie  unb  i^leinoben 
2)ie  er  Barg  au«  @4ijfe9boben. 
Srad^t  er  noc^  fo  man^em  Sapr 
2)em  ergrauten  (Sttern))aar.'' 

9n  SnbefaKU^t  ber  freunblid^en  «bß^  be«  Serfafferd  loollen  mir 
bie  etnidmm  SSUonen  feined  @trauBei»  nid^t  einer  noc^  einge^enberen 

10* 


Digiti 


zedby  Google 


148  3uflenbf(^rtftctt. 

ßtitit  unterkpevfen ;  eine  (Siftblutne  l^oBen  loir  nitsenbi^  gefe^en  unb  neben 
jenen  l^o^Ien  Zuli^anen,  bie  mit  üotne^nten  Stauten  ^mtnfen,  giebt  ed 
in  ber  Sonunlung  eine  SRenge  buftiger  Otfiten,  bie  auf  bem  Soben 
finniger  Sloturanfä^uung  entfproffen  ftnb;  butd^  {ie  mirb  bai  anf^nnu^« 
tofe  Oemüt  befriebigt  —  Sor  ettoaigen  filteren  ©erfu^n,  anbete 
fBMjUxtotde  ber  9)i(^tlttn{l  burd^  Ummobelung  ffir  ^nber  nmnbret^t  ^u 
machen,  mamt  fd^on  bai^  ©d^iüerfd^e  SBort:  ,^er  SReifler  tann  bie 
Sorm  jerbred&en'',  —  SBir  begleiten  ba«  KnberfreunbKc^e  8ttd&  alfo  tro| 
ber  gemachten  SudfleOungen  ntit  bem  SBunfd^,  ba^  tS  eine  freunblid^ 
9ufna^me  finben  möge. 

9.  Gefd^id^te  unb  2)i4tuna.  8ter  (Srgft^Imiaen  toon  ^il^n  t9$n  ttUbcnto^t 
Wüi  6  $ol}f4nitten  no^  Beid^nungen  )»on  föoibemar  Snebtit^ ,  So^onned  (Se^rt« 
mtb  Sagen  INimf4.    12.    160  e.   ftttt^m^,  1883.   9t.  «oigtlAnber.  geb.  1  SR. 

^af^  Sfic^lein  enthalt  t)ier  9htmmem:   1.  Sönig  Slolfd  Sui^ang. 
(Ein  8ru(^ftü(I  aui»  ber  fagen^aften  Sorjeit  D&nemarld,  in  melc^em  an 
ber  redenl^aften  ®efialt  bed  ßönigd  Kolf  nnb  feiner  ftftm|>en  bie  Sitten 
unb  (Slebr&nc^,  SDenf«  nnb  ^anblungdnieife  ber  bamaligen  SBeloo^ner  bed 
Snfelreicbeö  jur  SJarfteHnng  gelangen.   J)a«  giel  bei^  ^«u^gange»"  tfk 
bie  ftönigdburg  Sbite,  melc^er  afö  jn^eiter  ®mafjil  t>on  Kolfd  SSutter 
ba«  (grbgut  feine«  Stieff o^nciJ  an« juüefem  unterlaffen  ^at  —  J)ie  Sämpctt 
gleid^en  in  Samp^t^mni  unb  Xobedüerad^tung  ben  gelben  bed  fräntif(^en 
©agenfceifeiJ,  lehren  fiegreid^  au«  bem  Unternehmen  jurücf,  unterliegen 
aber  fpftter  ber  gauberlraft  ber  argliftigen  ©d^toefter  be«  ^nig«  atotf. 
—  2.  5Die  Sage  öon  $erm  Sberl^arb  oon  ©obmann  unb  bem  Slebelm&nn* 
(ein  berietet  t>on  bem  ©oltdglauben,  ba|  auf  bem  ®runbe  be«  ©oben* 
fee«  eine  ®lodt  ßege,  beren  Summen  in  fteml^etten  SlSc^ten  t)on  Sonn« 
tag«Iinbem  gel^ört  toerbe.  —  S)ie  Serfenlung  ber  ©locfe  ^at  infolge 
eine«  (Selübbe«  ftattgefunben,  ba«  ber  SHtter  Sobmann  bem  iRebelfönig 
get^an,  aö  er  ^(i^  nac^  öerunglüdftem  Äreujjuge  einft  in  großer  Xobed« 
gefa^r  befunbcn.    3lad^  ber  Sage  ift  öor^er  bie  ffijiftenj  ber  92ebelgeifter 
burd^  bad  ®elaute  ber  ®lodt  geftört  unb  arg  gefSl^rbet  geh)efen  unb  olf o 
in  ber  3)arfteaung  ein  ©eifpiet  erf^rieglid^er  freunbna^barlic^er  Unter« 
fÖ|ung  bcmonftriert.  —  3.  S)ic  aBeinSbcrgcr  Dftern  —  fc^itbern  bie 
(Sp\\o\>t  be«  großen  Sauemfriege«,  toetc^er  ba«  ßcben  be«  ®rafen  t)on 
^elfenftein  jum  D^jfer  gefallen.   —   4.  (ginc  grä^lingsmanberunft 
in  ben  nörbtid^en  ©c^njarjtoalb  ift  im  wcfentli(|cn  poetifd^e  9latnr« 
fc^itberung  unb  flberpd^tUc^  bie  (Scfc^it^te  bc«  fttoftcr«  $)irfau.  —  3>cr 
t)erfd^iebenartige  Sn^alt  ift  angenel^m  bargefteHt  unb  bef onber«  ffir  Knaben 
t)om  12.— 15.  Seben«ia^re  eine  em^fe^Ienötoertc  ficftüre  in  ben  STht^« 
fhinben. 

10.  (Srta^lungen  au«  @age  unb  (9e{((»id^te.  »on Hbolf  9te)|.  S'tit  5  ^ol)« 
f^mtten  mq  3ei(i^nungen  loon  S^olbemar  ^riebrid^,  3obanne«  (9e(rt«,  (Suaen 
Stlim\6f  unb  3.  Aotfd^enreuter.  12.  145  & .  ihreugnad^i  91.  «oigtianber.  geb.  1  m. 

3)er  Snl^att  biefe«  63.  Sänbd&en«  ber  SugenbbibKotl&el  tnm  Sferbinanb 
©d&mibt  entl^ött  unter  bem  Xitd:  J)ie  »otfc^afterin  bie  intereftante 
S>arftettung  öon  bem  lül^nen  Unternehmen  einer  jungen  Sd^toeijcrin,  n)eld^ 
in  ben  9Jcrteibigung«Mm<)fen  ber  Äantonc  gegen  ffart  oon  SSnrgunb  unter- 


Digiti 


zedby  Google 


Sußcnbfd^riftctt.  149 

nimmt,  in  mSnnlit^  £(etbung  bem  Serteibiger  einet  belagerten  @tabt 
eine  nric^tige  Stad^rid^t  ju  fiberbringen.  —  2.  SBon  einer  ^.lounberlid^en 
Sefanbtf(|aft^  txffifjUt  ber  ISerfaffer,  ba%  fie  t)on  einer  geängfteten 
!Gorfgemetnbe  an  ben  franjöftfd^en  ®eneral  gerid^tet  toorben  fei,  in  ber 
9bfk^,  benfelben  jur  Sb&nbemng  feiner  ©d^Iad^ten^Iäne  gu  betoegen; 
Da  bem  Unternehmen  ein  SRiBt'erftftnbnid  jngrunbe  Hegt,  lommt  ber 
^umor  bed  S)arfteIIerj&  gu  gnter  SBirfung.  —  3.  ^ranl^aar,  eine  (Sr« 
kSfimii,  in  h^eld^er  ber  Serfaffer  ein  Seif))iel  belol^nter  Xierfreunblid^« 
feit  mitteilt  -r  4.  .^eritoalt  öon  Sineta  ift  ate  berjenige  unter  ben 
ftdnigen  ber  reid^en  Seeßabt  Dorgefftl^rt,  oeffen  ISertreibung  feitend  ber  gott« 
lofen  SelDo^ner  t)on  einem  äReerh)eibe  burd^  bie  Untergrabung  ber  gun« 
bomente  geräd^t  »orben  ift  unb  bamad^  alfo  aU  bie  unerH&rte  Seran- 
löffung  JU  bem  pWfelidJen  ©erpnlen  ber  ©tabt  erfc^einen  foB.  —  5.  3n 
«gelicitad  Don  Sinlen^eim''  geic^net  ber  SSerfaffer  bad  SJilb  einer 
treuen  unb  aufo^ferung^freubigen  Xoc^ter  unb  @d&tt)efter,  bereu  Sebenl^« 
gonge  ber  Sefer  mit  gefponntem  Sntereffe  folgt  —  J)er  gnl^aft  beiJ 
Sn^ed  totrb  ber  3ugenb  beiber  (Sef(|led^ter  eine  angenel^me  unb  anregenbe 
Unterhaltung  geioSl^en. 


b.  Srj&^Iungen» 

11.  Snü  unb  Se^re.  pnf  (Sraft^Iungen  für  bie  3ugenb  ))on  ttiQelm  griffet. 
9Ht  10  ^0(gfd^n.  nad^  Betonungen  )»on  (S.  idimfci^  u.  a.  12.  188  ®.  Stttn^* 
nad^,  1883.    fft.  ISotgtuhtber.    geb.    1  Tt. 

»er  Serfaffer,  ber  un«  fd^on  afö  SoII«fc§riftfteßer  öorteil^aft  b^ 
tonnt  geuiorben,  bietet  in  biefem  Sänb^en  ber  gerb.  Sc^mibtfd^en  3ugenb- 
bibliot^el  auc^  ber  Sngenb  einige  lel^rreic^e  unb  feffeinbe  (Srjä^Iungen. 
9lr.  1,  Ser  SBilbfang  betitett,  verfolgt  ben  SebenSgang  eined  gut  üer« 
onlogten,  aber  fibermütigen  SBurfd^en,  ber  unter  ber  fanften,  f^föad^en 
^nb  feiner  tiertoith)eten  äßutter  vi  üermilbem  bro^t ,  bann  in  bie  roul^ 
Srjie^ung  eined  ftrengen  Se^rmeifterd,  dbtt>  ani^  gleichzeitig  in  SBerfl^rung 
mit  einem  fd^uftigen  Sefeüen  lommt  2)ie  SSerffil^rungdlflnfte  bei^  le^teren 
bleiben  lU^ar  an  bem  red^tfd^affenen  (Semfit  bed  Sel^rlingd  erfolglos ;  aber 
bie  fionfei^uengen  bed  UmgangeiS  nötigen  bennoc^  benfetben  jur  gfluc^t 
au«  bem  ^eimatiSborfe.  Suf  ben  ©^lac^tfelbem  bed  Sol^reiS  1870  »irb 
er  in  bie  ^arte  ©c^ule  ber  (Srfol^rung  genommen,  beftel^t  el^rent^oü  bie 
frfifung  unb  lel^rt  oon  feinen  f^^Iem  befreit  unb  unter  glfldlid^en  fßtX' 
^oltniffen  mit  ben  (Siegern  b^m.  9h:.  2.  (Eine  Slomfa^rt  fd^ilbert  in 
ergö|(id§er  SBeife  bie  Serienreife  breier  Stubenten  nod^  Slom.  S)ie  Xen* 
beug  ber  (Sti&fflnxLi  ifl:  ber  Swgcnb  —  unb  too^I  oud^  dielen  (Eltern  — 
ein  Seifpiel  »eifer  @))arfamleit  Dorguffi^ren,  gufolge  »eld^er  aud^  bei 
bef<!^antten  SRitteln  ou^erorbentßd^e  ®enflffe  ermögßd^t  loerben  lönnen. 

—  Sir.  3.  Drt^ogra^j^ie.  Sei  biefer  J)arftcttnng  beftrebt  fic^  ber  SSerf., 
bie  Kottoenbigteit  unb  B^fQ^&B^^it  einer  Keform  auf  obigem  (Sebiete 
einerfeitd  unb  anbrerfeitd  bie  Sd^toierigleit,  fie  populär  gu  machen, 
{tt  erSrtem.  3n  ber  (Enäl^Iung  fällt  biefe  Aufgabe  einem  Abiturienten 
}n,  ber  ft^  um  bie  SelprlingfteHe  in  einem  großen  ^onbeföl^aufe  beh)irbt 

—  9lr.  4.  B^c^ur  mit  bem  @ad(e.  3)ie  Xenbenj  biefed  aOegorifd^en 
Slfirt^end  ifl:  ben  SSert  eined  guten  ®eb&d^tniffejS  ju   üeronf^aulid^en. 


Digiti 


zedby  Google 


150  Sttgtttbfd^riftctt. 

S>er  S>id^ter  unterftft^t  bei  bet  Süfung  biefer  9(ufgabe  ben  ^fibagogen  mit 
trefflid^en  Silbern,  luenn  benfelben  an^  nid^t  burij^loeg  Originatitftt  naiff 
gcrfll^mt  toerbcn  ftwn.  —  Sir.  5.  SJurd^  3lad)i  jum  Sid&t  —  bcm 
Sngßfdgen  ber  äffil  Sbgetuort^  nad^etiSl^It  ®egenftanb  ber  Srjfi^tint^ 
ift  baiS  Sebendbtlb  eined  seif- made- man,  bad  bet  S^tgenb  aller  Sebeni^« 
freife  jum  Sorbilb  bienen  lantt. 

Sornat^  t)erbtent  bad  Sud^  fieftenl^  em))fol^Ien  }tt  toerben. 

12.  fieimgebra^t.  (Sxfifflvm^  ffir  bte  reifere  dugenb  toon  9R.  SRetönet.  WUt 
ZiitlUlh,    8.    123  e.    Sdxt9laü,  1883.    (Sb.  2:retoenbt    geb.  90  ^. 

3n  biefer  SarfteOung  tvirb  ber  $elb  berfelben  ergä^Ienb  eingefftl^t. 
Sdd  ifingfler  @o^n  eined  beutfd^en  Sübrilanten  unb  einer  franjöfif^en 
aRutter  br&ngen  il^n  feine  S^m^at^ieen  beim  SluiSbruc!^  bed  beutfd^^fran« 
jöftfd^en  ^eged  in  ben  Sienft  bel$  nad^  feiner  unreifen  Suf^auung  be= 
leibigten  granfreid^«.  $eimüd^  entfliel^t  er  mit  einem  gleichaltrigen  ©d&ul« 
freunbe,  bem  einzigen  ©o^ne  eine^  friebliebenben  ©eiftlic^en  unb  beibe 
fed&i^jel^niäl^rige  SSoIontairg  gelangen  mit  $ilfe  eineiJ  frfll^eren  ©d^ut« 
lameraben,  bem  ©o^ne  eined  $ä^teri^,  gur  breitö  retirierenben  %:mee 
»ourbaliiJ.  —  J)ie  erfte  Äuget,  »etd^e  an  bem  fc^on  ernüchterten  Reiben 
dorfiber))feift,  trifft  feinen  treuen  Steunb  tötlid^  in  bie  SrufL  S)er  rüdE« 
fel^renbe  $äd^teri»fo]|n  nimmt  ben  ^^oten  auf  feinem  äBagen  gleich  koieber 
in  feine  ^eimat  mit  unb  ber  ft^merjGd^  dermigte  ©ol^n  mirb  bem  trauern- 
ben  SSater  n^enige  Xage  nad^  feiner  gfluc^t  afö  Seiche  ^eimgebrad^t 
S)er  aber,  meld^em  er  Sater^au^  unb  Seben  in  treuer  fh^eunbfd^aft  ge* 
opfert  ^at,  mug  bad  ganje  Stenb  burd^foften,  bem  bie  Oourbalifc^e  Krmee 
t)or  unb  nad^  i^rem  Übertritt  auf  baiS  neutrale  ©c^toeijer  ©ebtet  t^er* 
faflen  »ar.  3)ie  ergreifcnbe  ©d^ilberung  ber  audgeftanbenen  SJciben  tm 
gfelbe,  auf  bem  SRarf^e,  im  83erfted(e  unb  im  Sajaretb  bilbet  ben  $aupt< 
inl^aft  ber  (grjfil^tung.  —  Äu«  bem  Sajaret^  toirb  ber  Snöaübe  öon  feiner 
®ro|mutter  abgeholt  unb  atö  langft  verloren  geglaubter,  aber  h)ieber< 
gefunbener  ©ol^n  liebedoQ  in  ben  f^amitienbunb  jurüdt-  unb  l^eimge* 
gebrad^t.  Dbcrflä^Iid^  betrachtet  crfc^eint  ber  Sn^ott  biefer  ©rjäl^Iung 
ate  eine  ßf)ifobe  bed  großen  Sieges,  ber  t^  gett^ig  nid^t  an  Slnalogieen 
feilten  bflrfte.  S5ie  ^ci^nung  ber  Kböraftere  lä^t  ieboc|  auf  eine  tiefer« 
liegenbe  äbfid^t  beS  SScrfafferg  fc^Iießen,  ben  toir  au8  frül^eren  SBerlen 
afö  einen  feinen  9eoba(^ter  nationaler  @]^arafterjfige  lennen  (ernten. 
Sarnad^  erfd^eint  und  bie  lurge  (Sntfrembung  üom  iBater^aufe,  bie  mit 
ber  burd^  Seiben  unb  fd^mere  Dp^tv  ermögtid|ten  ^eimlel^r  bej^  3)eutfd^« 
franjofen  enbigt,  mie  eine  Megorie  auf  bie  ®ef(^id^te  bed  dlfag/  bad  n^ir 
in  bem  jungen  gelben,  SJeutf^tanb  in  ber  e^rtoflrbigen  (Seftatt  ber 
@roBmutter,  bie  beutfd^en  Sfilrjten  mit  i^em  Ditxffauptt  in  bem 
bieberen,  mitben  Sater  unb  feinen  beutf^  gefinnten  älteren  Söhnen 
f^mbofifc^  gefennjeic^net  finben.  —  Slber,  ob  gefc|id^tüc^c  ober  aDegorifc^c 
Srj&^Iung,  bad  fUtotit)  ift  für  etl^ifd^e  3^^'^  unb  angenel^me  Unter» 
Haltung  in  banfendföerter  SSeife  benu^t  unb  lann  bad  S9ud^  für  ©^ul« 
unb  ©audbibßot^elen  beftend  empfol^Ien  »erben. 

13.  2)er  2:iaeriager  ober  Ibleibe  im  8anbe  unb  n2S(re  bt^  reb(i(!^.  9r« 
gA^Iung  für  bie  3ugenb  t)on  Si^arb  Xot|.  SJ^it  Sttelbilb.  8.  107  @. 
Sre«(au,  1883.    (3b.  Slreioenbt.    90  ^f. 


Digiti 


zedby  Google 


Sttgenbfc^riften.  15  L 

S)ie  (Erlebniffe  eitteiS  beutf^en  gäserBurfc^en,  ben  bie  geft^Iofe 
3figb  auf  bad  SBUb  bed  l^eimattic^en  SBalbed  triebt  befriebigt  nnb  ein 
fngagemntt  ald  Xtgeriager  in  ben  Saffee))Iantagen  ^\)ai  anninnnt,  bilben 
bot  3n^alt  ber  ßrsi^Iung.  —  S)te  ^anblung  befc^nft  fid^  auf  bie  gifict« 
&(  i^ettotfenben  S^gbuntemel^mungen  gegen  Xiger  nnb  92aiS]^5mer;  aber 
Ue  (e&endt)oQe  2)arfteflttng  ber  beftanbenen  Sefa^ren  üerlebenbtgt  bie 
fartenreid^e  Sd^emng  ber  Segetation  unb  gauna  bed  tro^nfd^en  3agb^ 
geüeted.  ^e  Sbenteuerluft  ber  Sugenb  unrb  burd^  biefe  3agbgef(^d^ten 
n't^i  gen&^rt  unb  ba  bied,  nad^  bem  Xitel  }u  fd^ße^en,  aud^  bie  Xenbenj 
M  Siu^ed  i{l,  fo  tonnen  toir  ed  ald  eine  Seftftre  für  biefelbe  empfehlen, 
bte  (efrud^b  auf  bie  $^antafie  toirft,  ol^ne  biefelbe  ^u  fiberreijen  nnb 
f(^ft^merte  ßenntniffe  in  angenel^mer  Sform  bermtttelt  wo»  bent 
C^Iterbilbe  bed  iungen  2:igeriageri^  ntu|  ber  iugenblic^e  Sefer  aud^  bie 
Um  felbfl  na^e  liegenbe  (Sefal^r  ber  ®etbftüberfd^&|nng  erlennen  lernen. 

14.  Sr  f&brt  e«  ^errtiii^  ^inau«.   (SraS^lung  für  bie  3ugenb  »on  ni^orl  9tiit|. 
mt  2^teIBi(b.    8.    108  e.    Oretlan.    <Sb.  ^retoenbt.    90  $f. 

Sie  (Srjd^Iung  beginnt  mit  einer  @cene  an^  bent  anterifanifd^en 
Sttoenleben,  in  n^elc^er  ein  $f(anjer  beutfc^er  Sbhtnft  mit  falter  ®rau' 
famfeit  feine  SKaüen  quftU  unb  fein  breij&^riged  Sö^nd^en  nad^  äRal« 
goBe  feiner  fträfte  ba^  oftterüc^e  Seif^)iet  nod^ol^mt.  —  S5er  ßefer  fragt 
fu^  ^ier  unh)illffirlid^:  „WiaS  foO  an^  biefem  ^nbe  werben?"  unb  ber 
3tt|<ät  ber  folgenben  Slatter  giebt  bie  im  litel  entl^altene  Äntmort:  — 
0ott  nimmt  SSater  unb  ©ol^n  in  ©eine  8«^*/  Wß^  baU  ftinb  geraubt 
toerben  unb  mit  il^m  ent}ie]^t  er  bem  graufamen  ^flanjer  ben  ^nl^^ft 
uitb  @(^^  feineiS  Skbend.  Slld  nad^  fünfje^n  Qaf)xtn  fid^  beibe  auf  bem 
9oben  ber  beutfd^en  Heimat  n^ieber  begegnen,  ftnben  unb  erlennen  ^e  fld^ 
in  einem  SSerle  ebler  aRenfc^enßebe.  3n  ber  ©d^ule  ber  Seiben  ift  il^r 
^  geläutert,  fie  felber  SBol^ttl^ätcr  ber  SWenfc^en  gettjorben.  —  3)a« 
^9ne  Slotit)  ift  in  eine  anmutenbe  Sorm  geHeibet,  burd^  nielc^e  bai^ 
angeregte  Sntereffe  ffir  bie  ?ßerfonen  ber  ^^anblung  bi«  jum  befriebtgen- 
ben  @^Iu§  in  @))annung  erhalten  mirb.  ©omit  fönnen  mir  bad  9ud^ 
öte  3ugenMc!türe  öorne^mli^,  ober  auc^  für  Scfcr  gereiftcren  Ätteri^ 
beßend  em))fe^Ien. 

15.  Sa«  einer  »ert  ifl,  ba«  »iberfä^rt  i(m.  (Sine (Sr^a^tung  fttr  bie 3uaenb 
)»ii  gfnmi  ^«ffmonm  TIH  4  @ta^(fii(!^en.  12.  88  e.  ©tuttgart,  1888. 
B6pnm  &  Spring,    tart.   75  $f. 

3)er  Xitel  bed  fBnift^  l^ätte  ebenfo  mobi  lauten  fönnen:  „Unred^t 
8nt  gebeil^t  nic^t",  ober  ,,3)er  !t<)fel  f&nt  nid^t  meit  öom  Stamme";  beibe 
Stirid^toörter  fe^en  mir  im  Sauf  ber  (grjSbtwng  bcftätigt,  mft^renb  felbft 
miter  ben  »enigen  ^erfonen,  bie  uniJ  barin  entgegentreten,  bod^  eine 
(in  biefem  Seben  toenigftend)  ni^t  ju  i^rem  Siechte  getommen  i{L  SHed 
ijt  ein  fleißiger,  ftrebfamer  Oele^rter  —  ßbgar  ©teinbrunn,  ber  um 
fetner  Siebe  ju  ben  ^iffenfd^aften  miHen  t)on  feinem  rei^begfiterten  O^eim 
tperflo^  mirb,  meil  biefer  i^n  für  ben  ^anbetöftanb  beftimmt  ffal  fturj 
twr  feinem  £obe  erfaßt  ben  Ol^eim  jmar  Sieue  über  feine  $)ärte  unb  er 
toiO  fetn  Xeftoment  nod^  ju  fünften  bed  SJerfiogenen  &nbem;  aber  ei^ 
treten  im  etttfd^eibenben  STcoment  bie  anbre  (Srbin  unb  beren  ®atte  an 
boÄ  Sterbebette,  meiere  ba8  ftobijiß  unterfd&fogen.  —  ffirbfc^Ieid^er  bringen 


Digiti 


zedby  Google 


162  Sugenbf^tifteit. 


alfo  ben  in  X)ürfti9feit  (ebenben  (Steld^rten  um  bie  l^od^ertofinfd^ten  SRittet 
2U  leid^terer  Seiften},  toa^renb  er  tior^er  burd^  ben  pU^Iid^en  Xob  eines 
Unioerfitätöfreunbei^  bie  fiebere  Sui^ftd^t  auf  eine  gut  botierte  ^favTfteQe 
tierloren.  (£r  Dertaufc^t  ba^  geiftlid^e  Smt  nun  mit  bem  bed  Se^reri^, 
ftrengt  fid^  in  bemfelben  aber  to)eit  über  feine  ^&fte  an,  ntug  feine 
©teQung  Iranf^eiti^l^alber  aufgeben,  um  in  gefunberem  fttima  fein  Seben  fftr 
feine  Samilie  ju  erl^aften.  Sine  fc^toere  Srtranlung  infolge  t)on  Srtältung 
auf  ber  Steife  nac^  bem  neuen  SBo^nort  rafft  i^n  in  ber  Slüte  ber  ^af^tt 
haffin  unb  feine  SSitn^e  bleibt  mit  jtoei  treffß^en  Snaben  in  groger  9e« 
br&ngnii^  jurüd.  Vii  ftrgfter  Sebr&nger  jeigt  ftd^  Sufti^rat  3>orn, 
berfelbe  SRann,  ttielc^er  im  Sinberftäubnid  mit  feiner  Srrau  bad  (Srbtetf 
beiS  SSerftorbenen  unterfc^Iagen  l^at.  Z)agegen  finbet  bie  S3}ittoe  mit  i^ren 
93aifen  einen  l^ilfiSbereiten  SEBo^It^äter  in  ber  $erfon  eineiS  reid^en  SabriliS' 
^errn,  in  beffen  ®ef(^&ft  ^p&ttt  ber  ältefte  Sol^n  ber  aßitn)e  unb  ber 
jfingfte  be§  SuftijratiS  funitionieren.  3>er  erftere  ertoirbt  ftd^  burd^  ja^re« 
lange  treue  Arbeit  ba8  unbefd^ränftcfte  Vertrauen  feine«  5|}rin}ipatt;  ber 
iunge  %)oxn  bagegen,  im  ®enug  beiS  SReid^tumiS  berfööl^nt,  begel^t  leicht« 
finnige  unb  f(^Ie(^tc  ©treidle,  bcftie^It  feinen  5ßringi<)al  fogar  unb  öcr« 
fud^t  ben  SSerbad^t  ber  Xl^&terfd^aft  auf  ben  Derad^teten  Setter  ju  lenlen. 
SBaS  er  erftrebt,  bie  leiC^aberfd^aft  on  ber  gabrif,  öerüert  er  burc^ 
eigene  ©d^ulb  —  pc  toirb  bem  (Sxpxotitn  bogcgen  offeriert  unb  banibar 
ongcnommcn.  —  S)er  reid^e  S^ftigtot  ^oin  muß  balb  ote  ruinierter 
SRann  ®tabt  unb  fianb  üerlaffen,  to&l^renb  bie  SEBitme  mit  il^ren  ©ö^nen 
eines  gcfcgnctcn  SBol^Iftanbe«  pd^  erfreut  —  S)aÄ  83u^  toirb  gern  gcicfcn 
merben! 

17,  2)er  etabt^feifer  t)on@4Bnau  ober:  2>h  ©ünbe  xft  ber  Beute  ^tt* 
berBen.  (Sine  (Srgä^Iung  für  bie  3ugenb  ton  ßemt»  WUltt.  12.  88  @. 
Stuttgart,  1883.    edfimibt  &  erring,    fart.  75  $f. 

au(^  in  biefer  (Er^&^Iung  ftel^en  2tt)ei  ^aben  im  ISorbergrunb,  Don 
benen  einer  frfil^jeitig  fc^on  bie  Sal^n  it^  Safterd  betreten  l^at,  ber  anbere 
bagegen  tro^  Ungtädf,  3toi  unb  arger  SSerba^tigung  unberbrfid^Iid^  treu 
ben  $fab  ber  Xugenb  manbelt.  Seibe  pnb  Se|rlinge  bei  einem  junft» 
m&gigen  ©tabtmufitud,  ttiel^er  fflr  bie  Sefe^ung  ber  einzelnen  Snftru« 
mente  nid^t  bie  SSeanlagung  feiner  Sel^rlinge,  fonbem  feine  })erfönli(^en 
Sntereffen  ben  StuiSfd^Iag  geben  laßt.  @o  gefd^iel^t  t&,  baß  fein  Raulen« 
fd^I&ger,  ber  gute,  fanfte  gfri^,  tro^  flel^entlid^er  Sitte,  il^n  bie  ®eige 
ipitUn  }u  laffen,  nur  bie  SBa^I  itoifc^  ^auh  unb  $ofaune  bel^ält, 
mSl^renb  bem  ^euc^Ierifd^en  8(uguft  o^ne  fein  S^tl^un  bad  leidste  l^nftru' 
ment  fibergeben  to)irb.  3)ad  l^oc^bebeutenbe  ^lent  bed  Senad^teiligten 
brid^t  P^,  benno($  83a^n;  ein  alter  Sflper  unterrichtet  ben  ^aben  unb 
für  feine  Übungen  l^at  er  p(^  einen  Staum  außerl^alb  ber  ®tabt  in  einem 
unbenu^ten  ^utoerl^äuiSc^en  gefud^t  unb  ip  aud^  lange  geit  bort  unge> 
p9rt  geblieben,  toeil  bie  3l&^t  bed  bälgend  ju  ®))utgefd^id^ten  SSeran* 
taffung  gegeben.  @ein  fc^Ied^ter  Samerab  fud^t  am  nämlichen  Orte  ein 
SerpedE  ffir  gepol^IeneiS  ®ut,  mac^t  bie  (SntbedEung  t)on  ber  gel^eimen 
^nftlerfd^aft  bed  $auIenf(^UgeriS  unb  befc^Iießt,  feinen  SHbalen  ju  t)tx* 
berben  baburc^,  baß  er  ben  Serba^t  bed  2>iebfta^tö  toxthtt  auf  ben 
a^nungiSlofen   ^aben   tentt.     Seiner  9t&nlefud^t  gelingt  ber  Snfd^Iag 


Digiti 


zedby  Google 


Sugcnbfc^riftcit  153 

ttnb  bfm  Sltt^nbelten  B(eibt  jur  Stettung  feinei»  SeBeniS  nur  bie  glud^i 
-  »ornenöott  ip  ber  ^ob  beiJ  l^eimatlofcn  glfld^tüng«;  ober  e«  ift  ben« 
ttwft  ber  Scg  ju  feinem  ®IfiA  3n  l^ö^fter  SRot  flnbet  er  ein  «f^I  in 
etnon  Sbfter;  einer  ber  frommen  Srfiber  entbedt  bie  ^nflbegabung  bed 
Softtden  mtb  toibmet  fid^  feiner  DoÜftanbigen  SuiSbilbung,  bie  na6 
tDCBigen  3<^ren  f^on  bad  dffentlid^e  auftreten  bed  unbelannten  SSirtuofen 
gePöM  —  3n  9Uapü  lernt  er  einen  beutfcfien  ®rofen  au8  feiner  ^eimot 
tarnen,  öon  »etc^em  er  erfährt,  baß  fein  öfter  SReifter  unter  bem  brin- 
gdiben  Serboc^t,  eine  Sremonenfer  ®eige  unterfd^Iogen  }U  l^oben,  gefon« 
got  ^t  Son  ber  Unfd^ulb  feined  ftrengen^  ober  reblic^n  Sel^rmeifterd 
ftfi  üktyaiii,  eilt  er  ju  beffen  ^ilfe  no$  3>eutf(^Ionb;  burc^  eigentfim« 
iäjt  Serfettung  ber  Umftänbe  entbedt  er  ben  S)ieb  in  ber  $erf on  feined 
t^enmligen  Someroben,  toeld^er  injföifd^en  ouf  ber  Sol^n  bed  fßzxbxt^tni 
\o  tfttffitttt  \\i,  bog  er  öor  Moub  unb  SRorb  ni^t  iurüdfc^redt.  (Kn 
8it{(^(ag  auf  bod  SeBen  feined  e^emoligen  fiomeroben  foftet  i^m  ober  bod 
Msigt  S)oma(^  genieß  olle  $erfonen,  toüä^t  burc^  bie  SoiSl^eit  bed 
dmcH  fo  öiel  gditten,  nod6  frol^e,  frieböoKe  löge.  —  S>er  S^ben  biefer 
Ct}i^Iimg  ifl  gef^idt  Verfettungen  unb  ber  gefeinte  ^oten  ))Ioufibet 
g«Ö^  SDie  Seftflre  wirb  fiefer  jeben  SHterd  ongene^m  unterl^often. 
17.  Sin  (ieSer  Snnge.  grei  na4  bem  Onaüf^en  t>on  0.  Porftend.  8.  225  @. 
8afe(,  188S.    gelup  €^netber.    fort.    2,40  9R. 

Xenbenj  biefer  Srjd^Iung  ip:  bo8  «rbeitdfelb  ber  innem  SRiffion 
ix  ftm^fyitn  unb  on  Seiffrielen  bie  (Erfolge  treuer  ^ingobe  on  biefed 
Somoriterwerl  ju  jeigen.  —  S)ie  SRotiöe  finb  ou8  bem  ^rifer  Sot!«« 
iätn  jegriffcn,  in  beffen  trübfte  Sp^xt  ein  ßebtid^e«  ftinb,  bie  SBoife 
emed  italienifd^en  83iIb]^ouerj»,  geroten  ift.  Sin  feelenmörberifc^er  Sd^urte 
taä^t  bie  rü^renbe  fiinberonmut,  um  bie  öffentüd^e  äRilbtl^ätigleit  ou§« 
{Bbenten.  2)er  Keine  ®uife))^e  entfliel^t  feinem  Ouäler.  SSöIIig  erf(i^d))ft 
jwA  er  öon  einer  jungen  Hrbeiterin  gefunben,  bie  felbft  mit  i^rem  ©ruber 
n  ben  bflrftigfien  Serl^ältniffen  lebt  ^n  @tro^I  ermärmenber  Siebe 
0ber  t)erebelnber  Silbung  ifi  je  ouf  bie  ©efd^toifter  gefoüen,  borum  ift 
<*  nm  fo  rfl^enber,  fie  i^r  lorge«  SJrob  mit  bem  ginbling  teilen  ju  fe^en.  — 
^  «Hebe  S^nge"  vergilt  feiner  Pflegerin  mit  f^toärmerifd^er  Snl^ängli^« 
tat  WiJ  er  fpater  einfluftreid^e  greunbe  finbet,  ebnet  fid^  fein  roul^er 
8ebeniJ<>fob  unb  in  einer  ©onntogöfc^ule  erfd^Iiefet  fid^  i^m  eine  neue  gtüd« 
^t  Seft,  in  welche  oKmä^ßc^  ouc^  feine  treue  ©d^ü^erin  l^ineinto&d^ft. 
Stt  im  (Henb  fhimi)f  geworbene  SJruber  gewinnt  oor  feinem  3;obe  nod^ 
benXroft,  bofe  ,,ein  SRenfc^  ou«  Siebe  für  i^n  geporben";  oud6  ber  reiche 
Sinner  (Bm^tppk,  ber  ftd^  pix  93o^(t^&tigfeit  nur  burd^  bie  Siebendwfir> 
KjWt  bed  ftleinen  l^ot  onregen  loffen,  öerwonbeft  fid^  unter  bem  ftiHen 
Gnfbtffe  ec^t  c^fUtc^  Stftd^ftenliebe  in  einen  felbftlofen  äRenfd^enfreunb. 
Si  l^t  ber  ,Jiebe  gunge"  ote  ein  red^ter  Heiner  ^elb  im  SRittelpunft 
M^i^ener  Sebendtreife.  Seine  liebeni^wflrbigen  Sl^oroltereigenfd^often 
«*  ber  unerfc^odene  SRut,  mit  bem  er  für  8led§t  unb  SBol^r^t  in  bie 
Spulen  tritt,  muffen  i^  ou(^  bod  worme  Sntereffe  ber  Sefer  biefei» 
•wfteÄ  ftd^em,  unb  fo  fte^t  ju  erWorten,  bofe  mit  biefer  rü^renben  (gr- 
l^bng  iriel  guter  @ome  in  bie  ^erjen  foQe,  bo^  er  ouc^  oufgel^e  unb 
mJ^  bringe!  —  9R5ge  boi^  Sud^,  on  bem  oud^  ®egner  tenbenjiöfer 


Digiti 


zedby  Google 


154  Sugenbfc^tiftett 

Sd^riften  leinen  Stnfto^  nehmen  tonnen,  Diel  fteunbli^e  Sförberer  ftnben 
nnb  namentlich  bur^  Soltd«  unb  ^i^genbbibßot^eten  in  bieienigen  Sefer* 
treife  gelangen,  für  toelc^e  ed  gef (^rieben  tDorben  ijL 

18.  2)ad  @tiefmütterlein.  (Sine  ^rgä^lung  für  bteSugenb.  gfrei  na((  bem  (Sng' 
lif^en  toon  0eri|a  Sing.  iD^tt  garbenbrucf'SHuflrattonett  na4  OriginatieiA« 
nungen  )>on  O.  äoite.  4.  222  e.  Lettin,  1884.  O.  2>retoit.  geb.  4,50  9ft. 

SRotit)  unb  Xenbenj  ber  (Srjäl^Inng  ifi  glfldßc^  in  bem  lurjen  Xitd 
bei»  83nd^ed  auiSgefproc^en,  in  meld^em  ia^  liebevolle,  Kuge  unb  aufo))fe- 
rungiSfreubige  Sßalten  einer  feingebtibeten  grau  im  ^eife  einer  jal^ilrei^en 
Samiße  eigner  unb  onge^eirateter  ftinbcr  bargefteHt  toirb.  —  S)ie  freie  Über« 
fefeung  ^at  ber  anmutigen  ßleinmalerei  beiS  engßfd^en  lesteiS  feinerlei 
Jtbbrui^  getrau  unb  in  frifdöcm  gluffe  ft^reitet  bie  ^anblung  öormörtd, 
toelc^e  in  ber  (Srjiel^ungdarbeit  „it»  Sßefmütterleind"  t)om  Eintritt  in  bie 
gamiße  bi«  ba^in  bejle^t,  too  bie  iüngfte  ber  ©üeftöd^ter  atö  gtfltfticfie 
IBraut  pm  9ßar  tritt  —  3)ai$  fc^ön  audgeftattete  Suc^  eignet  fx^  t)or« 
iugdtt)etfe  jur  Se!türe  für  äßäbc^en  unb  gfrauen  unb  ifl  ju  erl^offen,  bag 
mand^e  ßeferin  in  bem  eblen  Sorbilbe  ber  ^grau  fienbal"  Anregung  für 
bad  eigne  Xl^un  finben  loerbe,  toa^  man  um  fo  mel^r  miinfd^en  mu|,  al^ 
bei  gallreid^en  ßebenSöer^öltniffen  biefer  Art  bie  jtoeite  grau  fit^  nic^t 
^äung  bidponiert  unb  quaßftjiert  jeigt,  bie  äbemommenen  9Jhitter)7pc^ten 
in  Ireue  unb  Siebe  ju  erfüllen.  —  Übrigen«  ift  ba«  85uc^  au(^  afö 
Sugenbft^rift  überl^au^jt  em^ife^IenStüert.  ®ic  gefd^idtte  SSel^anblung  ber 
linbßc^en  Sl^araltere,  bie  Obietßdität  ber  SarfteQung  ntirb  nü^ßd^e  Sn«^ 
regung  gur  ®elbft))rüfung  geben  unb  iebenfaQd  ben  ®eift  mit  »ertDoKein 
@toff  jur  ®ebanlenarbeit  t^erfe^en. 

c.  (Sriä^Iungen  toeltlunbtic^en  Snl^altd. 

19.  92orbenf fiBIb«  unb  feiner  9teif egefft^rten  CSrIeBniffe  im  ekoigen  (Sif e. 
Original  «(Srg&((nna  für  bie  3ugenb  neu  S.  8.  S)erlli!*  Tai  ^arbenbrucT' 
SSuftrationen  nad^  Origina^eidfinungen  t)on  (Bnft,  SnnemüHer.  ^ibft  1  j^arie. 
\f.  8.    216  @.    «erUn,  1883.    O.  3)rettiS.    geb.   4,50  m. 

3m  Oemanbe  einer  feffeinbcn  ffirjä^Iung  unterrichtet  ber  SSerfajfcr 
feine  fiefer  öon  bem  Stoedf,  bem  SJerlauf  unb  ben  »iffenfd^aftßc^en  8lcful- 
taten  ber  gorfc^ung^reifen  be3  ©d&toeben  Slorbcnfliölb,  wofür  i^m  nament« 
ßd^  bie  im  gal^re  1872  auf  ®)7i^bergen  gerichtete  ^pebißon  ein  reiche« 
SRaterial  barbietet  gür  jugenbßc^e  Sefer  mug  bie  SarfteQung  fc^on  au^ 
bem  ®runbe  anjiel^enb  unb  Ic^rrcic^  fein,  weit  neben  ber  ?Perfon  be« 
berühmten  ?ßoIarforfc^erg  jwei  Knaben  im  SSorbergrunbe  fielen,  welche 
in  il^rer  untcrgeorbneten  ©teOung  afö  ©c^iff^jungen  bennocb  in  gegen« 
fä^ßc^er  äSeife  Don  großem  (Sinflug  auf  bie  görberung  bed  Unternehmend 
unb  baiS  SBol^I  ber  Ztxlntffvxtx  werben.  —  Äjel  Äalborg,  ber  einjige  öer» 
wöl^nte  ©ol^n  reid^er  Sßem,  trägt  fid^  mit  ber  Serwirftic^ung  feined 
9iobinfonibeaIed,  weig  ftd^  aU  bßnber  $aff agier  auf  ia^  $rot)iantfd^iff 
ber  (E|))ebition  etnjufc^Ieid^en  unb  mug,  nac^bem  er  auf  l^ol^er  @ee  entbedEt 
Worben,  ©c^iffdiungenbienfte  tbun;  burc^  ^oc^mut,  SSorwi^  unb  Ungefd^ic! 
erfc^wert  er  fic^  bie  unangenehme  Sage  no^  unb  gefä^rbet  wieberl^oß  fein 
unb  ber  ©efS^rten  Seben.  —  ®er  anbere  Snabe,  SariJ  $>oIm,  ber  hinter» 
Taffene  ©o^n  eined  ©eemanni»,  unternimmt  afö  ©d^iffdiunge  ben  erften 


Digiti 


zedby  Google 


Sttgenbfc^riften.  165 

Schritt  auf  ber  tauten  fieben^bol^it  unb  {toar  unter  ben  Sugett  eineiS 
tebtm  SetlDanbten,  loeld^er  il^m  bur^  ftrenge  3u(i^t  bie  Sftlle  feiner  Siebe 
ertoeifi  unb  in  feiner  urttflc^ftgen  3>erb]^eit  ben  XQ))ud  bed  Seemann^  in 
ergd|Ii^  Seife  jur  ^[nfc^auung  bringt.  —  S)ur4  bra^ed  äJer^atten  unb 
nnOiaen  @el|orfam  ertoirbt^Jid^  Sard  ^otm  balb  aQgemeine  Sc^tung  unb 
S^netgung;  tD&^renb  ber  Überwinterung  auf  ©pi^bergen  rettet  er  burc^ 
SRut  unb  Seifledgegentoart  bad  burc^  einen  (Sii^bären  bebrol^te  Seben 
9orben{lQ5Ibd,  burc^  toeU^e  X^at  er  aud^  bem  ^erjen  feinei^  Dere^rten 
Sebieterd  nSJ^  tritt,  —  jufolge  beffen  er  auc^  auf  beffen  f^äterer  Steife 
jnr  (Erforfc^ung  ber  9lorboft«3)ur^fa^rt  atö  {uDerläffiger  ^Begleiter  ange« 
tDorbeit  toirb.  —  S>iefe,  mit  bem  glüißd^ften  (Erfolge  unternommene 
(^cpebition  mirb  in  ber  2^eiten  ^Slfte  bed  ^äfti  m^  i^ren  Qaupt^ 
momenten  gef^Ibert,  nac^bem  bie  t)orangegangene  (Srforfd^ung  bed  Sari» 
f^tn  SReere«  bem  SSerfaffer  (Gelegenheit  geboten,  einen  SRfidblidt  auf  bie 
0ef(^i(^te  Sibirien^  ju  t^un,  bie  (Sroberung  bed  Sauber  burd^  ben  Sofaden» 
^tmanit  Sermad  }u  erjagten  unb  auf  bie  lünftige  Sebeutung  Sibirien^ 
ei§  fiomfammer  fflr  bad  flbert)ö(ferte  @uro))a  l^in^utoeifen.  —  Sieben  bem 
glorreichen  nautifc^en  (Srfolge  beftel^t  nad^  ber  oorliegenben  ©c^ilberung 
bie  nnffenfd^aftfid^e  SuiSbeute  in  geograp^ifc^en  Berichtigungen  in  bejug 
auf  bie  Süftenformation  ©ibiriend  unb  ben  et^nologifc^en  (Srfal^rungen, 
tod^  bie  leilne^mer  ber  (^jjebition  unter  ben  ©emol^nern  ber  norb« 
a{talifc|en  ßüfte  gemacht  l^aben. 

3m  erften  Zeile  bed  Sud^ed  übertoiegt  in  ber  S)arfte(Iung  bie  8form 
ber  (Erja^Iung,  im  jmeiten  bie  @c^ilberung.  ^mmtt  ift  fie  anregenb  unb 
feffelt  ha»  Sntereffe  b\&  jum  Sdftlufe,  ber  SRorbenffjöIbg  «üdfa^rt  unb 
fteimlel^r  fd^ilbert  unb  bamit  biefem  reichen  l^iftorifc^n  (Semalbe  einen 
fc^jönctt  unb  bem  Snl^alt  entfjjret^enben  Slbfc^Iufe  unb  Slal^mcn  giebt  — 
Sügen  Urir  noc^  ^in}U,  ba^  auc^  bie  SSerlag^^anblung  baS  fSnä^  mit  fc^önem 
^ßolpter  unb  S^rud  unb  einer  Stetige  bunter  S^uftrationeu  audgeftattet  ^at, 
bie  ber  inneren  «ufd^auung  öon  ben  mitgeteitten  (griebniffen  trefflich  ju 
flotten  fommen,  —  fo  ifl  bamit  unfere  »arme  ©mpfel^Iung  biefer  neuen 
Sugenbfc^rift  au^reit^enb  motiöiert.  —  SRöge  c«  bem  SBci^nac^tgtifc^e  ni^t 
^^(en,  mo  immer  burc^  ein  guted  83ud^  bem  SBiffeniStriebe  unb  Unter- 
^Itung^bebfirfniffe  9}a^rung  geboten  toerben  fod,  unb  ber  forgfame  (Sr« 
ji^fer  aud^  auf  bie  SBirfung  guter  Sorbilber  Sebad&t  ju  nel^men  ^at  — 
3)ie  männliche  3ugenb  üom  10.  biiS  16.  ßeben^ia^re  bürfte  mit  ttjcnigen 
Sudna^men  ben  geeigneten  SeferlreiiS  für  bad  S3ud^  bilben. 

20.  seobinfon  im  S)iamanten(anbe.  Original "(Sr^ftfilung  für  bie  3ugenb  t)on 
C.  B.  S)ilrbed,  »erf.  \).  „i»orbenffj[btb  im  etoigen  (gifc",  „Äönigin  fiuifc", 
^'^ni  ^einri^^«  Seltumfegtung''  u.  a.  WIM  garbenbrucf 'SHuflrationen  gegei^^^ 
net  nnb  littogra^^Mert  oon  SB.  eci^ftfer.  4.  220  @.  Berlin,  1883.  Otto 
2>retoi6.    geb.    4,50  Wl. 

aiefe  neue  JRobinfonabe  ^at  bie  (griebniffe  einer  ^oHänbifdften  gamiüe 
jum  ®egenftanbe  ber  ©arfteHung.  2)iefe  l^at  an  ber  ßüfte  ©übafrila« 
&^ff6nuö  gelitten  unb  prebt,  burd^  bie  gagbgrünbe  ber  3uIuiJ  gel^enb, 
ber  Zrani^tHiaI«%et)ubIi!  ju,  bort  eine  neue  $eimat  ^u  grünben.  S)er 
iüngfle  ®o^n  Slobinfon,  ein  aufgetoedtter  S^abe,  ift  bet  aQen  Sagbjfigen 
unb  fonfügen  Unternel^mungen  ein  altiöer  unb  mit  befonberem  drfolg 


Digiti 


zedby  Google 


156  Sugcnbfc^rtftctt. 

Beglücfter  Xeilne^mer,  fü^rt  u.  a.  einen  ftreifenben  (Eingeborenen  ber  ge« 
ftranbeten  ®efellf^aft  ju,  ber  il^r  Bei  ft)fiteren  SÄflbjfigen  unb  bem  guge 
burc^  bad  unbefannte  Sanb  bie  erf))rieBK(^ften  S)ienfte  leifiet  Sld  bie 
Sleifenben  in  bie  ^anbe  Setema^od  gefaQen  nnb  aU  gauberer  bereite  jum 
Xobe  tierurteitt  finb,  finbet  ber  Heine  ^elb  einen  taubeneigrogen  3)iamQn« 
ten,  in  golge  meld^ed  gunbed  er  in  ber  Pflegemutter  SetetDa^od  bie  aU 
iunged  äRäbc^en  geraubte  ©d^föefier  feined  SSateri^  entbedt,  toel^e  burd^ 
i^ren  (Sinflug  auf  ben  S^Iu^önig  bie  Xobedgefal^r  t)on  im  befangenen 
abttienbet.  @o  oerfd^Iungen  bie  Säben  ber  (Srjä^Iung  aui)  man^mal 
finb,  bie  angenel^nte  3>arftenungdform  I&gt  bie  S)ur(i^fü^rung  bed  9ßotik>d 
glaubl^aft  erfd^einen;  ber  ßefer  fotgt  mit  gefpanntem  3«tereffe  ben  —  ber 
^au<)tfa(^e  nat^  —  nur  toenige  SBod^en  umfaffenben  (griebniifen  ber 
SefeQfd^aft,  unb  toirb  bur^  ben  glücKid^en  8(ui^gang  auc^  DöÜig  be- 
friebigt.  —  ©n  ^ö^erer  SBert,  att  in  ber  anmutenb  frif^  unb  anfc^aulic^ 
erjS^Iten  ^efdgid^te  ber  Dorgeffi^rten  $erfonen  liegt  in  ber  ©d^ilberung 
ber  tropifc^en  Statur  unb  ben  i^r  eigenartigen  Srfc^einungen  in  ber 
Stmofp^äre,  »»ie  ber  Zitt*  unb  $f(anjenn)ett.  —  S)ie  (Segenttiart  unb 
^enftn)i(Iigteit  jföeier  eingeborenen  bei  ben  unternommenen  Sagb^ägen 
giebt  bem  Serfaffer  ungcxtoungcn  (Gelegenheit,  bie  S^gbloeife  berfelben 
auf  bie  Derfc^iebenen  Xiere  barjuftenen ;  bie  ^ejiel^ungen  ber  (Eingeborenen 
unter  fid^,  toit  }U  ben  Sßeigen,  bie  atö  äRiffton&re  ober  Stnfiebter  bortl^in 
lommen,  anfc^aulic^  ju  mad^en  unb  bie  ^oIoniaI))oIitit  ber  Snglönber 
babei  ju  beleud^ten.  —  @o  gen)ä^rt  bad  9ud^  ni(^t  nur  eine  angenel^me, 
fonbem  aud^  geiftbilbenbe  ßeftüre,  bie  toir  für  bie  Sugenb  beiberlei  (Be* 
fc^Ied^td  beflenS  empfehlen  fönnen.  3)ie  gefd^madEDoQe  unb  gebiegene  !(ud< 
ftattung  lä^t  ed  ju  geftgefd^enlen  befonberiS  geeignet  erfc^einen. 

21.  2)er  erfle  unb  Sltefle  9lo6tnfon.  StoMnfon  (Erufoe  be«  tlteren  Steifen, 
lounberbare  Abenteuer  unb  (Srtebniffe.  Segfeitet  toon  einer  (Sef^id^te  ber  Stobin* 
fonabeu,  fomie  einer  Sebendffigge  bed  2)aniel  be  goe,  iSerf.  bed  ftttejhn  9teUn\on, 
t>on  Dr.  i&.  8f.  SaudPlarb.  8.  ^»erb.  Stufl.,  beforgt  toon  Srani  Oitii.  SRit  90 
jCe^t'Sbbilbungen  nebft  4  i6untbi(bern  vtaA  3ei4nuiigen  t)on  %,  ^.  iRid^otfon  u.  a. 
8.   242  e.   2ei)>aig,  1888.   O.  @)>amer.   lart.   3  m, 

S)er  atte,  l^oc^gef^ä^te  gfreunb  ber  Sugenb  liegt  feit  bem  vorigen 
Sa^re  in  einer  neuen  Suflage  t)or.  Sein  gegenh^&rtiger,  treuer  Pfleger, 
Stau}  Otto,  bejeic^net  fte  auc^  afö  eine  Derbefferte.  Sin  Sergleid^  mit 
bem  öoriä^rigen  „«obinfon"  (f.  XXXV.  8b.  beS  ^Sb.  Sa^reÄber.  @.  131), 
jeigt  eine  ^rjung  bed  ®efamtin^alted  um  ad^t  Seiten,  bie  au9  einer 
forgfältigen  Überorbeitung  ber  jtoeiten  ^älfte  be«  S9u(^e«  refultiert.  We 
Söuftrationen  finb  l^ier  unb  ba  bem  lejte  nod^  jloedtmoliger  angepaßt 
unb  ber  »»icbtige  S^oment,  ba  SRobinfon  feinen  Sreitag  finbet,  ift  burc^  ein 
©untbüb,  ftatt  toie  früher  burc^  $>oI}fd&nitt  iHuftriert  —  SBir  geben  bem 
lieben,  alten  Gelaunten  bei  feiner  neuen  SBanberung  unfere  beften  (Em« 
pfel^Iungen  unb  SEBflnft^e  mit. 

d.  Siograpl^ifc^ed. 

22.  2)a«  evLä^  merltoürbiger  j^inber.  Sebenebilber  aus  ber  Sugenbuit  unb  ben 
^nttoicfelungdla^ren  benlmftrbiger  SD^enf^en.  ^erau«geg.  in  iGerbtnbnng  mit 
9)^.  ©^lim^ert,  H.  @df|u^mann,S.Sftgner  u.a.  toonSraiti  Otts.  S.Xuff. 


Digiti 


zedby  Google 


Sugenbfd^rifteiL  157 

9Kt  102  Xqrt'SBMIbungen,  fotoie  2  BuntBtlbern.  $.  8.  326  @.  Seipaig,  1884. 
O.  &pamtx.  geB.   4,50  9R. 

(Ed  tft  bied  eine  Sammlung  Don  Sebeni^bilbem  folget  ^erfönlid^« 
feitet,  bie  merhofirbtg  burc^  i^re  (Sriebniffe  ober  SSeanlagung  in  ber 
frt^  Sugenb^eit  gemefen,  bai^  reifere  Sdter  gar  nic^t  erreid^ten  ober 
hm^  ft>äiere  eebeutfamleit  auc^  für  bie  Anfänge  i^red  SSitbungi^gangei» 
ein  natürlichem  SnterefTe  beanf)nnt(^en  muffen.  —  Sn  ben  erfteren  gehören 
£onrobin  Don  ^ol^enftaufen,  geftorben  im  SIter  Don  16  Salären;  bie 
@0^e  ebttorbd  Don  (Sn^ianH,  geft.  13  unb  9  Saläre  alt;  ber  Keine  fiei* 
nden,  ber  no*  nid^t  5  3a^re  gelebt,  unb  ber  @o^n  Subloig«  XVI.,  beffen 
letbendreul^ed  Seben  im  1 1.  Solare  enbigte.  —  Äuc^  ber  ©ol^n  SRapoIeon«  I., 
obglei^  bei  feinem  Xobe  22  Saläre  alt,  gekürt  nur  ^u  ben  merttoürbigen 
fiinbern,  Ȋ^renb  9li(^arb  SBl^ittington,  ber  gefeierte  Sorbmafor  Don 
Sonbon,  burd^aui»  lein  merltoürbigeiS,  nur  ein  gutmfitigei»,  fluged  unb 
fbc|ige»  ftinb  gemefen  ift,  unb  bur4  biefe  (Sigenfd^aften  ben  fiesem  ®runb 
fftr  feine  f^&tere  einflugreid^  Stellung  unb  fein  farftßd^ed  Vermögen 
legte.  —  i^nlxdtti  gilt  Don  Valentin  Z)fiDaI  unb  Sodann  iDlic^ael  ®eorg, 
bie  beibe  il^ren  Sebendlauf  atö  Wirten  Begannen  unb  jener  ed  Bid  }um 
geborten  UniDerfitat3-?ßrofeifor,  biefer  jum  Kegierung«*S)ireltor  Brachten. 
Onc^  Oleganber  SRenf^Ioff  gehört  in  biefe  Kategorie  ber  erft  burc^  i^re 
fp&teren  (Erfolge  merfioürbig  geioorbenen  ßinber.  —  2>er  boitfc^  SRaler 
Siafael  9Reng§  unb  ber  franjöfifd^e  Q:&far  3>ucornet,  »el^er  o^ne 
8nne  geboren,  bennod^  ein  berül^mter  SRaler  toirb;  ha^  @^rad^genie 
©tufeppe  SWejjofanti  unb  ber  ©i^ter  Sodann  ®ottfrieb  ©eume  finb  auf 
Derf^iebenen  Seifbtngdgebieten  unb  aud^  in  Derfc^iebenem  ®rabe  gtänjenbe 
©eiftiiele,  bi«  ju  »eitler  SWeifterft^aft  ber  beanlagte  SRenfd^  gelangen  fann, 
»eim  er  mit  Dotier  (Energie  feinem  giele  juftrebt  —  (Eine  t)affiDe  »oBe 
in  i^rer  merhourbigen  ®efd^i(^te  f))ielen  bte  l^erjoglid^en  $rin}en  Don 
Saiftfen-aitenburg  unb  ber  gd^eimnidDoHe  gfinbling  Äafjjar  ^aufer; 
bei  ^erfteDung  bei»  Sebendbilbed  biefed  leftteren,  bed  unglücfiid^en 
2)aup^tn  unb  ber  bidl^er  nod^  nid^t  ertoäl^nten  Jungfrau  Don  Orleans 
ip  auf  bie  neuefte  Sittcratur  »üdfTi^t  genommen  »orben  unb  namentlich 
bie  (Befc^c^te  ber  lefeteren  in  einer  audfü^rüc^en  unb  gebiegenen  ®arftel« 
lung  in  bem  Suc^e  enthalten,  baß  felbft  bie  ^öl^eren  Änfprüc^c  beS  gc« 
bilbeten,  erioad^fenen  ficfer«  burd^  Snl^att  unb  gorm  berfetten  befrie- 
bigt  toerben  bftrften. 

»Ol»  in  ieber  »ejiel^ung  intereffante  unb  gebiegene  SBerl  emi)fiep 
^^  olfo  für  bie  Sugenb  beiberlei  (SJefc^Iec^tS  Dom  10.  Saläre  an  unb 
foOte  befonberd  bei  ber  Sudtoa^I  Don  Seftgefd^enlen  berfidfic^tigt  »erben. 

23.  ^an9  3ÜTgen  bon  ber  81nbe.  (Sin  SelbendbUb  au6  ben  Sagen  bed  ®ro6en 
Ihtrffirßen.  2)er  bentf(i^en  3ugenb  erjä^It  t)on  OSlor  e^^tU  Tlit  1  XiizU 
bUbe  t)on  9B.  ^ASfer.  ax.  8.  245  &.  Berlin,  9ben^eim{d||e  iOuii^^anbtung. 
fort.    4  8». 

(Eine  SReifker^anb  l^at  bie«  SebenSbilb  gejeic^net,  toelc^c«  nid^t  attein 
einem  ber  $>elben  Don  Sel^rbeHin  ein  e^renbe«  «nbenlen  ertoeien  foH, 
fonbem  mit  feinem  überfc^loenglid^  reid^en  $intergrunbe  eine  anfd^auüd&e 
DarfieHung  ber  «ufturjufiänbe  in  ber  3RarI  »ä^renb  ber  S>auer  beö  17. 
3ö^r^nbert«  geioftl^ri  —  3n  farbenreicher  lebenbiger  Sd^überung  tritt 


Digiti 


zedby  Google 


158  Sugcnbfc^riftcn. 

un«  ha&  oltc  ©erlitt  mit  ben  ©^jiftcn  feiner  bergeitigen  Sctoo^ner  ©n» 
gängig  ber  (Srjä^Iuttg  entgegen,  ate  ber  ritterliche  SSater  bed  Xitel^elben 
uttfidfe^rt,  für  feinen  einzigen  @o^n  ein  ^eint  }u  ermerben,  ha  too  feine 
SSorfa^ren  gelebt  unb  bad  alte  ©efd^Iec^t  ein  rul^ntmürbiged  Snbenlen 
^interlaffen  ^atte.  —  3n  angenehmer  Seid^tigfeit  fliegt  bie  (Srjft^Inng 
ba^tn,  bie  im  !(nfange  bie  Xraueria^re.bed  brei§ig)S^rigen  firieged  um* 
faffenb,  ben  inngen  gelben  im  VLnUiät  bed  (SIenbeiS  feines  Saterlanbei^ 
heranreifen  lägt,  bid  er  nac^  htm  Xobe  fetnei»  SSateriS  enbßc^  feinem 
X^atenbrange  folgt  unb  in  ber  trübften  3^it  feine  iunge  ßraft  bem  Rtm^ 
monbanten  Don  @)xinbau  gur  Serfflgung  fteQi  'kü  fiomet  tritt  er  in 
beffen  pt^Mxi^n  S)ienft,  n»irb  8^S^  ber  %bfe|iung  bei»  SRinifteri»  üon 
@<l^toar}en6erg,  t)on  bem  SBieberermad^en  ))atriotif(J^n  Sinned  im  $eere 
unb  be«  SSeginnei»  einer  neuen  gett  unter  bem  jungen  fturfürften  griebrtd^ 
SBit^elm.  Unter  feinen  gfol^nen  folgt  er  bem  ^egdjuge  nad^  $oIen, 
le^rt  ate  Snöaßbe  ju  feiner  gömifie  jurfid,  tritt  aber  \patsx  att  5|!rittgem 
erjie^  tt^ieber  in  na^e  SSejiel^ungen  {um  ^errfd^erl^aufe,  bem  er,  Don 
bem  @(^arfbltd  bed  ^rfttrften  in  feinem  DoQen  SBerte  erfannt,  fortan 
eng  öerbunben  Meibt  So  ift  er  benn  ber  loenigen  einer,  toelc^  ber 
grofte  fturfSrft  bor  Pd^  l^enbet,  afö  im  Selbjuge  gegen  granfreit^  biefen 
bie  yiad^tii^t  Dom  (EinfaD  ber  ©i^meben  errei^t,  bie  itn  SBaffenftiOffainb 
gebrod^en  unb  Dertt)flftenb  bie  äRarl  burd^gie^en.  S)ie  folgenben  SUtter 
entölten  ein  in  großen  SH^  entttiorfened  Semälbe  ber  Sd^tad^t  Don 
gfe^rbeOin,  fflr  beren  glfl(l(i(^en  Kui^gang  bad  ^elbenl^afte  (Singreifen  beiS 
^tbtnDatiben  ^an»  Sürgen  Don  ber  ßinbe  Don  l^erDorragenber  ©e* 
beutung  toirb.  (Er  unb  feine  Steiter  Demit^ten  bie  ftemtrut)|)en  ber  ©d^toeben 
in  einem  blutigen  ßam)>fe  unb  bad  Xitelbilb  ftellt  ben  ^iftorifd^  mic^tigen 
SRoment  bar,  ba  ber  ^etb  bie  erbeuteten  Salinen  bed  gängtic^  aufgeriebenen 
Segimentei»  S)alttngf  bem  Äurfftrften  überbringt  —  S)a  für  bie  gegen« 
n^ärtige  äUad^tftellung  ber  ^ol^engoQem  jener  @iegedtag  Don  unbered^enbarer 
SBid^tigteit  gen»orben  ift,  fo  ^at  ber  ©erfaffer  biefed  Sebeni^bilbei»  fic^  old 
h>a!^r^aften  Patrioten  g^eigt,  inbem  er  bie  Sufmerffamteit  unb  banfbare 
ünerlennung  ber  gläcKi^  (Beniegenben  unfrer  Xage  auf  bieienigen  l^ingu- 
lenfen  beftrebt  toar,  bie  in  trübper,  ^offnungSlofefter  geit  für  bie  (Srl^al- 
tung  bed  $errf(^er^aufed  ®ut  unb  Slut  geopfert,  tok  ^anS  Jürgen  Don 
ber  Sinbe,  aber  neben  il^m  nod^  mand^e  eble  Söl^ne  ber  Start  get^an 
^aben.  S)afür  ©etoeife  ju  fammeln,  ^at  ber  Serf.  in  fiEl^ronifen,  ^anb- 
fc^rifttid^en  Urfunben  unb  ber  RriegSgefc^ic^te  jener  Srit  bie  f orgfMtigften 
@tubien  gemacht  unb  eine  glüdtß^e  ©egabung  bef&l^igt  i^n  aud^,  bie  ge* 
ttionnenen  Snf^auungen  fo  lebendDoQ  jur  3>arfteaung  ju  bringen,  bag 
ber  ßefer  in  ben  @dft  jener  frül^ercn  ©efc^Ied^ter  ringefül^,  ba«  jrittic^ 
unb  r&umlid^  Semliegenbe  o^ne  ®c^n»ierigteit  »i  begrrifen  Dermag.  — 
S8ir  mp^tfjUtn  biefe«  in  jeber  ©ejie^ung  Dortrefflid&e  Sud^  ber  «ufmerf- 
famleit  Don  (gltern  unb  (Erjie^em,  —  für  ©etoo^ner  ber  Sffarl  bürfte 
ed  unter  ^unberten  bad  befte  fein,  mad  ber  l^eranh^ac^fenben  Sufl^t^b  jur 
?eftüre  geboten  »erben  tonn;  aber  aud^  im  übrigen  J)eutfd^tanb  unb  fo 
toeit  ber  $o]^en|(oIIem«8(ar  feine  ®d^n»ingen  breitet,  möge  biei»  fßnä)  bie 
Derbiente  SBürbigung  flnben  unb  bad  »eifpiel  „fc^üc^ter,  e^renfefter  Xäpene" 
ald  eb(ed  Samentom  ind  SBolt  tragen. 


Digiti 


zedby  Google 


Sugcnbfc^riftcn.  159 

24.  Staxi  ^(eobor  i(Brner€  SeBen,  bem  9oUt  unb  bcr  3ugenb  gefd^übert  ton 
Dr.  SiüMrii  Xhmer.    12.    124  @.    faxt.    <^tuttgart,  1883.    a  S.  e«ttnfo))f. 

S>er  Secf.  biefed  mit  liel^nber  Eingabe  gejetii^neten  Sebeni^bitbed 
be#  bcutfclen  ^beniingltngd  unb  Srei^eitöbid^teriS  f^Ubert  im  erften 
fistnM  bed  Stad^ei»  bie  gläcKid^e  Sugenb  ftömerd,  in  bem  Don  einem  eblen 
9et^  ^0^  Silbung  regierten  Sttem^aufe,  bid  »t  ber  3^^^^  i^^  ^  i^t 
Uniiierfb&t  gel^i  3>ama(^  fommt  ein  effeftt^oKei»  6ilb  ber  beh^egten  3^it, 
in  iDdblec  ftd|  bie  Sntmidelung  feined  S^aralterd  t^oüjog.  3m  britten 
flifd^rntt  erbliAen  noir  il^n  auf  ber  ^ö^e  feineiS  S)i(^terru]^med,  bie  er  aur 
Se^tiguitg  feiner  gtfl^enben  Saterlanbdiiebe  Derlftgt  Ser  Sn^att  bed 
inerten  fio^^iteld  ift  ein  f^tnttngt>oaer  S)it]^^ambud  jum  greife  bed  lam^fed» 
fccttbigen  Srei^eitdf&ngeri»,  unt  beffen  immer  ))Iaftifd^er  ftd^  geftaltenbed 
S9ilb  ft(^  bie  finnig  au^getti&l^Iten  groben  aud  feinen  3)i(&tungen  n)ie 
ebenfo  litele  Sorbeer^meige  gum  orange  f^tingen.  3n  ben  beiben  legten 
fio^nteln  ift  bie  ©eji^i^te  feiner  erften  ^ermunbung  unb  feined  XobeiS 
btr)  unb  ergretfenb  bargefteQi  3)amit  l^ot  er  bem  glül^enben  Patrioten, 
)DeU|er  feinem  SSaterlanbe  nid^t  nur  mit  ^^Se^er  unb  ©c^merf',  ftmbem 
aa4  mt  feinem  ^ergblute  gebient,  ein  märbigeiS  Senfmal  gefegt  äRdge 
lAet  no^  feinen  firdften  barum  y&x  Verbreitung  biefed  Su^ed  beitragen, 
banitt  ed  bur^  SoR^«  unb  gugeubbibliotl^fen  aud^  benen  gu  innerer 
Srbmmng  bienen  fönne,  benen  t»  ber  SSerfaffer  gemibmet  l^at. 

2$.  Silber  unb  Scenen  an«  bem  geben  SRartin  8ut(er6.  gut  ba«  ^9tt 
txfikii  ^i>n  Dr.  9.  W.  9Hef(e^  e^on.  Steftor  am  @df|uIU^rft«@eminar  in  Sg» 
fingen.  9tt«  feinem  iRa^lag  (eraudaeg.  )>.  $farret  C.  9tleife.  2.  Xuff.  d. 
172  e.    iart.    SftMngen,  1883.    Oftanberfci^e  iOuci^^blg.    1,20  m. 

3ii  ben  25  abfd^nitten  biefed  ^d^ed  giebt  ber  Serfaffer  in  eigen« 
artiger  ^lafüt  bie  $aut)tmomente  aud  bem  Seben  bed  Sleformatord,  baiS 
nac^  feinem  ®efamtin^alt  aUegorifd^  im  erften  ßapitel:  ^3)er  Xraum 
bed  S^urfürften"  betitelt,  angebeutet  ift.  S)aran  rei^t  fic^  eine  Inopi)« 
gefafte  3>arfieIIung  ber  erften  $elbent^at  bed  bt^^er  noc^  unbelannten 
®(aabendlam|yferi^:  S)ie  SeröffentUc^ung  ber  95  Z^efen,  mit  ber 
er  pc^  in  ben  äRitte^unft  be^  aOgemcinen  gntereffe«  fteHt.  —  S)ie  fol« 
genben  Silber  geigen  in  d^ronologifc^er  Drbnung,  aber  nic^t  te^ßd^em 
3ufammen]§ange:  Sut^erd  ^ugenbia^re;  Sut^er  im  Slofter;  fiut^erd  Se« 
rufnng  na^  Sßittenberg;  fintier  in  Stom;  Ze^el,  ber  abla|lrämer;  Xe|el 
in  Sranifurt  a.  O.;  Sut^er  in  «ug^burg;  Sut|er  in  iUtenburg;  3>ie  fieip« 
jtger  S)idputation;  Sut^er  verbrennt  bie  Sannbulle;  Sutl^erd  Steife  nac^ 
SormS;  £ut^er  in  SEBormd;  S)er  Überfall  im  X^flringer  SEBalbe;  Sut^er 
auf  ber  SBartburg;  Sut^erd  9iüäfe^r  nad^  SSittenberg;  3)ie  erften  eban« 
gelifc^n  äRdrt^rer;  Sut^eriS  S^e;  3)aiS  8leIigiondgefpr5(^  in  Sßarburg; 
S)er  ateic^tag  }u  augiSburg:  A.  3)er  Singug,  B.  S)ad  Selenntnid; 
Sut^  in  ßoburg;  EWagbalenc^en»  lob;  Sut|er«  Ie|te  Steife  unb  Job. 
SBad  ber  Serfaffer  mit  biefen  Silbern  beabfic^tigt,  nämlid^:  bem  grogen, 
beutfc^  Reformator  im  ^ergen  bed  burc^  i^n  gu  religidfer  grei^eit  ge« 
langten  SoUeiS  ein  lebenbiged  S)entmal  gu  fe^en,  bad  mirb  gen?ig  bei  aOen 
Sefem  biefc«  öortrefflid^en  ©uc^e«  erreicht  toerben.  S)urc^  eigenartige 
Serteilung  bed  Stoffe^,  bie  h)ud^tige,  flare  eble  ^pxaifyt  mit  turjer  @a|« 


Digiti 


zedby  Google 


160  Sugcnbft^riften. 

bUbung  erl^&tt  ber  Sefer  ben  (Sinbrud ,  atd  ob  üor  feinem  inneren  Suge 
ein  eiserner  ©odet  errichtet  toürbe,  an  bem  relief artig  fi(^  8)üb  an  SiCb 
reil^t  unb  Aber  n^eld^em  fi4  bann  bie  gewaltige  ®e^U  Sutl^erd  erl^ebt, 
jiufi,  n)ie  bad  Xitelbilb  i^n  barfteDt,  bad  eine  Ropit  bei»  <8em&Ibed  t)on 
ßranac^  ift.  Z)em  beutfd^en  ISoIIe  ifi  e9  t)om  93erfaffer  bargebraifet. 
SKöge  ei^  bemfelben  auc!^  burd^  bie  SSemtittelung  ber  Soßd*  unb  Sugenb« 
S9ibliot^eIen  in  audgiebiger  SBeife  juganglic^  gemacht  »erben,  aber  anc!^ 
im  Sfamitientreife  berer  bie  oerbiente  Slufmerffamleit  finben,  bie  fi(^  mo^l 
mit  Stolj  ate  3>eu^d^e  füllen,  o^ne  ft(j^  pim  beutfd^en  Solle  }u 
rechnen. 

e.   $eriobifd^ei». 

26.  3ttgenb blattet.  {^rau€geg.  oon  $rof.  9«  SBeitlreilt*  Sn  monatl.  ^en 
li  4  fßan,  k  0,25  3^.  Sa^rgang  1883  ton  12  heften  3  m.,  geb.  4  9».  @tiitt« 
gart,  1883.    3.  g.  @teinlo|)f. 

@in  iBergleic^  bei»  gn^attiS  ber  3ugenbbl&tter  an»  bem  ga^re  1S82 
(U  5|ääb.  So^reiJber.  »b.  XXXV,  @.  137)  mit  bem  bcö  ncueften  »anbcÄ 
gelo&^rt  bie  Überzeugung,  ba^  bad  SBert  in  gebeil^Iid^er  8fortenttt)ideIung 
begriffen  ift.  —  ^ic  Slebaftion  ^at  neben  mel^reren  längeren  ©r^&I^Iungen, 
in  benen  lulturl^iftorifd^e  Stoffe  bel^anbelt  toerben,  oud^  toieber  einen  tötet* 
DoQen  Sefeftoff  aud  ben  t^erfc^iebenen  Gebieten  ber  SSBelt»  unb  9taturlunbe 
in  erf))riegticl^er  Sbtoeij^fetung  bargeboten  unb  burd^  gefij^macfoolle  }.  Z. 
nad^  berü|mten  fiunfttoerten  logierte  gOuftrationen  in  $oIjfd^nitt  reid^ 
gefclmftdt  unb  öcriebenbigt  —  Sefer,  benen  bie  3ugenbblätter  in  SKonatÄ« 
leften  ^ugel^en,  fa^en  fiel  burc^  biefelben  ftetlS  bon  ben  epod^emad^enben 
Sreigniffen  ber  ©egenföart  beftend  unterrichtet;  unb  to&f^xtnb  im  beginn 
ber  9ieifejeit  bie  neuen  tunftdoKeren  @d^ienentoege,  großartigen  Xunnel« 
bauten,  berühmte  ©autoerlc  unb  malerif(fte  Sanbfd^aftdbilber  bem  3ntcreffe 
ber  Sefer  burc^  äBort  unb  93ilb  na^e  gebrad^t  mürben,  lieferten  in  ber 
jmeiten  go^reg^dlftc  bie  SRafael«  unb  Sutl^crfcfte,  bie  200j&]^rigc  Srinne- 
rung  an  bie  SSelagerung  ber  @tabt  SSien,  n^te  auc^  bie  (£rri^tung  bed 
giational- Senfmate  einen  überaus  reiben  Stoff  für  bele^renbe  unb  unter« 
baltenbe  Seftürc.  $öd&ft  erfreulich  ift  eiS  barum,  bafe  ber  geringe  $rei§ 
bed  Sa^rei^abonnementS  aud^  ben  meniger  bemittelten  Sramilien  geftattet, 
fi(^  eines  SilbungSmittefö  ju  oerfic^em,  meld^eS  auf  ber  $>ö^e  ber  8txi 
fte^t  unb  öon  bem,  maS  biefclbc  an  mcltbctocgcnben  Gegebenheiten  in 
flc§  faßt,  baS  bictbenb  merttjollftc  in  cblcr  gaffung  an  bcri  8itbung»= 
bcbürftigcn  übermittelt.  —  2Röge  unfer  Referat  baju  beitragen,  ben3«g«tb» 
blättern  eine  immer  »eitere  Verbreitung  gu  oerfc^affen. 

27.  Sugcnbbtatter  für  Unterhaltung  unb  «ele^rung.  Unter  STOlttttrlung  vieler 
äugenbfreunbe  berau^geg.  t)on  ^fabeSa  Sraun*  iDlit  4  fo(or.  Sitbograb^ieen 
unb  Dielen  Sauflrattonen  in  {^ol^f^nitten.  29.  3a(|ra.  \),  8.  568  @.  SlRün« 
4en,  1883.    «raun  &  ©(i^neiber.    (Steg.  geb.  4,20  SR. 

An  ber  gebicgcnen  SRannigfattigfcit  biefeS  neuen  Sa^^göngeS  ber 
Sugenbblätter  ift  bie  freubigc  ©d^affcnSluft  berer  crlennbar,  bie  feit  einer 
Ste^e  don  gal^ren  gemeinfam  an  bem  äBerte  arbeiten  unb  bereu  Flamen 
fc^on  l^inreid^enb  fein  fönncn,  bie  ßcfer  ju  froren  ©rtoartungcn  anjuregen. 
—  3iad^  bem  aSerjeic^niS  finb  bie  t)erfc|iebenen  Beiträge  unter  ben  fcd^« 
Stubriten  aufgeführt,  toelc^e  biSl^er  ate  auSreid^enb  erfdgienen,  baS  SRaterial 


Digiti 


zedby  Google 


©d^riftcn  für  grttjad^fcnc,  161 

ttiib  bie  SarfteOungdformen  itd  Snl^alti^  ju  d^arolterifieren:  3)ie  SRotiDe 
fär  eilte  9tet^e  onmutenber  Stjal^Iungen  fmb  offenbar  aud  bem  Seben 
gegriffen  unb  eignen  fid^,  il^rer  fittlid^en  Xenbenj  ttiegen,  ald  (Srjiel^ung^« 
mittel,  in  Sbftd^t  auf  (S^arafterbilbung  l^erangejogen  }u  h^etben.  —  ^n^ 
ber  Stouend^ralter^  toeld^r  in  ben  „SReifebilbern''  bem  $!efer  entgegentritt, 
mn%  nac^  ienem  giele  l^in  borteil^aften  Sinflug  auiSflben.  2)er  äJerfaffer 
biefer  intereffanten  S^arfteOungen  ifl  Dr.  ^.  ^oHanb;  er  benfl^te  fär 
biefelBen  bie  eignen  Sleifettierfe  ber  ^rSSeltumfeglerin''  Srau  ^ia  $feifer, 
bereit  Ijerfönlid^e  Sefanntfd^aft  ju  mad^q  i^m  Gelegenheit  miirbe,  unb 
babei  bie  für  feine  !(rbeit  fel^r  tmd^tige  Überjeugung  getuann,  ba^  ^^i^re 
Siebe  unb  ©^^eibtoeife  fi(^  böllig  bedten''.  tlle^anber  bon  $umboIbt 
intereffterte  fi(i|  nad^  ben  SRitteilungen  bei»  SSerfafferd  lebhaft  ffir  bie 
mertuiörbige  ^an,  bereu  93efen  unb  83eftrebungen  er  in  e^renben  äBorten 
%iertennung  jollte  (@.  366).  S)ie  3ugenbbl&tter  enthalten  ani^  bereu 
Porträt  in  ^oljfd^nitt  nac^  einer  bon  $anfftäng(  angefertigten  $l^oto- 
gro^l^e.  —  Sorttriegeub  bele^renber  leubenj  finb  bann  nod^  eine  «n^a^t 
noturgefd^ic^tlid^er  Silber,  bie  teitö  an^  ber  gfeber  Don  fiafimir  Stebele 
ftamuienb,  teild  bon  9R.  ©ommer  gejeic^net,  )u  finniger  Staturbetrac^tung 
anregen.  —  S5ie  bramatift^en  ®aben  be^  öorliegenben  ©anbed  ^aben  j.  I. 
intereffante  gefc^id^tlid^e  SKotibe,  bie  geiftooK  unb  bod^  bem  ^ugenbalter 
augemeffen  bel^anbelt  ftnb  unb  ftc^  atö  (eid^t  barfteObar  ertoeifen. 

Kud^  ein  aQegorifc^ed  SBeil^nac^tdfeftf^iel  bon  gfranj  Sfrfil^toein  jeid^net 
fi(^  burd^  ©innigteit  unb  gef&Dige  gaffung  ani.  ©c^attenbilber,  ©^rfid^e 
unb  Kötfel  t>erboaftSnbigen  ha»  Programm  in  l^erfömmlic^er  ffieife,  for* 
gen  namentti^  nebft  ben  ®ebic^ten  unb  ^oljfd^nitten,  unter  benen  bie 
ftinbergru))^en  burd^  reijboQe  (Sinfad^^eit  entjflden,  ffir  iad  ißergnfigen 
ber  jilngften  Sefer  ber  3ugenbMatter,  toelc^  lefetere  unferer  befonberen 
Sm^fe^Iung  gar  nic^t  me^r  bebfirfen.  fOtit  bem  aQi&^rßc^en  83erid^t  er« 
ftOen  »ir  nur  eine  gefd^ftftlid^e  gform  unb  uni»  felbft  angenehme  $f{i^i 


B.  @d|riften  für  @mad|fetie. 

28.  2)er  9?eger{Bnig  S<^mla,    (Sine  &laumt\äii^U,    9on  Dr.  C.  9.  Baxii. 

3.  «uff.     SWlt  ZmWh.    12.     142  @.     ©tuttgarl,  1883.    3.  g.  @teinfo^f. 

!art.  75  ?f. 
a)aiJ  in  ben  meiften  gfällen  ^arte  Sog  bon  SlegcrfHaben  ^at  einen 
bere^tigten  «nfi)ruc^  auf  bie  leitna^me  be«  freien  HRenf^en  unb  ber 
unter  ben  Segnungen  einer  l^o^enttoidtelten  Ruitur  auftoad^fenben  3M8«ni>; 
um  toie  öiel  größer  muß  bag  Sntereffe  ffir  einen  ©Haben  fein,  ber  aU 
Sofyi  eine«  Slegerfönigg  geboren,  in  ben  (Bebräud^cn  feine«  Stamme« 
erjogen,  felbft  unumfd^ränlter  ^errfd^er  über  2eben  unb  »epft  feiner  Unter- 
t^en  gettjefen,  in  bie  ©Haöerei  berfauft,  ba«  K^riftentum  angenommen 
^at  «nb  nun  bom  ©tanbj)unlte  eine«  frommen  Kl^riflen  fetbfl  bie®efd^i^te 
feine§  Seben«  erjä^tt.  —  äamba«  SSater  ^at  einen  einträglichen  SReufd^en- 
^bel  betrieben,  ffir  ben  häufige  ^egdunteme^mungen  gegen  bie  Slad^bar* 
ftamme  bie  SBare  ^erbeigefc^afft  l^aben.  —  SDer  ©o^n  ^at  nac^  bem 
Xobe  be«  »ater«  ba«  (Befd^äft  fortgefeftt;  begiebt  fic^,  bom  SBiffeuÄburft 
erfofet,  ouf  ba»  ©d^iff  eine«  amcrifaner«,  ber  fein  SSertrauen  mißbraud^t 

93».  SalTcf^rH^t.  ZZZTi.  11 


Digiti 


zedby  Google 


162  ©d^riftcn  für  (Srtoad^fcttc. 

unb  i^n  ebenfadd  aU  ®t(at)e  Derlauft.  SßetI  er  fd^on  ju  einem  gemiffen 
®rabe  t)on  Silbung  gelangt  ift  unb  f(ug  bie  Untftftnbe  ju  benu|en  kuei^, 
geftattet  fic^  fein  ©t^idföl  öon  Anfang  erträgtid^,  f^ötcr  unter  bem  ßin* 
^uffe  beiS  S^riftentunti»  fogar  fo  gtücflic^,  bag  er,  frei  getoorben,  nic^t 
ntel^r  in  bie  $>eimat  unb  ju  feinem  ©tomme  jurücffe^rt,  fonbem  in  e^t 
d^riftlic^em  (Seifte  im  fremben  Sanbe  für  bie  !(bfd^affung  ber  ©Koberei 
t^ätig  bleibt.  3mmer  bereit,  bem  leibenben  SRitmenfd^en  beijuftel^en,  öer« 
foumt  er  and)  bie  ®elegen^eit  nid^t,  feinem  öerröterif(|en  §anbetefreunbc 
in  ber  XobeiSftunbe  )8arm^er^igteit  }u  ertoeifen,  ald  biefer  nad^  einem 
unftöten,  lafter^aften  Seben  ein  jjlöfeifit^e«  Snbe  mit  ©d^reden  finbet 

Dr.  fdaxü)  ift  afö  Dortrefflid^er  S)arfteIIer  ju  befannt,  aU  ba|  ein  in 
britter  9luf[age  erfd^einenbed  ä3ud^  nod^  einer  befonberen  Sm^fe^Iung  be= 
bürfte.  aja^fclbe  foHte  in  feiner  Solid«  unb  gugenbbibliotl^e!  feilten,  bo, 
neben  ben  ©d^idCfalen  bed  (Srjd^Ierd,  auc^  beffen  leben^n^al^re  @^ilberun* 
gen  ber  l^cimotlid&en  3"^^«^^  öon  l^o^em  gntereffe  für  Sefer  jeben  altera 
fein  muffen. 

29.  dlvLx  ein  SauernrümmeL      <Sine  ^oKftnbif(^e  2)otfgef(^idf|te  toon   X  Mn 

f Sinbenlout«    Stutorifierte  Überfe^ung  au«  bem  $oiränbif(^en  t)on  3.  (S.  THi 

1  farblöcn  Stltelbitbc.    ^  8.    U5  @.    ©afct,  1884.    gelty  ©(^nclber.  ge*. 
1,60  SW. 

3m  Sortoorte  toirbt  ber  Überfcfeer  um  bie  SRad^fid^t  \>t&  Sefer«  für 
bie  aRdngel  bed  Suc^ed,  hai,  atö  erfter  äJerfud^  auf  bem  Gebiete  ber  SSoIfd^ 
fiftriftfteOerei,  in  ber  abfielt  gefd^rieben  toorben  fei,  einer  äBaifcnerjic^ungiS« 
anftalt  reichere  ^ilfdqueöen  ju  eröffnen.  „Stebenbei'',  ^ei§t  eiJ  auf  @,  IX, 
„bejtocdtt  aber  Dan  fSinben^out  mit  feinem  „©oerntummer  aut^  nocö,  bem 
audgejeid^neten  l^oHänbifd^en  SSoIföf^riftftcIIer  Eremcr  in  ber  SBeifc  S'on* 
furrenj  ju  ma^en,  baß  er  jeigen  möchte,  bafe  unter  ben  „frommen" 
in  ^ouanb,  f)70tttt)eife  bie  Seinen  genannt,  aud^  guted  föorn  t)or^anben  fei, 
»öfrenb  ©rcmer  fid^  in  feinen  grjä^lungen  barin  gefällt,  aöe  „frommen" 
für  ©preu,  nomlid^  für  ^euc^Ier  ju  galten." 

Site  fotdö  audna^mdtoeife«  „guted  ftorn"  fü^rt  ber  SJerf.  bie  fromme 
S35ittt)e  eineiJ  bcruntergelommenen  ©auem  mit  i^rem  ebenfo  frommen 
©ol^ne  SBiltem  ein.  ßcfetercr  l^at  ^a\)xt  l^inburc^  öuf  bem  el^emaligen 
Sefifetum  feiner  Sltern  Slrbeit  unb  Srob  gefunben,  ift  aber  fc^inq)fticl^ 
an^  bem  S)ienft  entlaffen  toorben,  toeit  er  mit  ber  einzigen  loc^ter  feine« 
örobl^erm  ein  Sicbcdöer^ättnid  ange!nü<)ft  ^at  —  ©cfonber«  fü^It  fid^ 
ber  Surf(^e  burc^  bad  i^m  beigelegte  ®<)it^eton  „Sauernlümmel"  g^" 
Mnft,  toöl^renb  bie  ©orge  um  bad  tägliche  SSrob  öon  ben  bibelfeftcn  unb 
glaubendftarlen  Scuten  noc^  fem  bleibt  ©ie  toeinen,  feufjen  unb  beten 
fleißig,  unb  ba  f(ftidtt  ber  liebe  ®ott  auc^  gtci(^  ein  Gewitter,  bad  bie 
öor  bem  $>aufe  fte^enbe  "^apptl  trifft,  unb  (©.  48)  „fo  ^atte  ber  SSater 
im  ^immel  fc^on  für  ßlein^olj  geforgt  (ben  Kaffee  bamit  ju  fod^en)  gleid^ 
am  crften  ffliorgen,  nad^bem  ber  SSerbicnft  fo  plöfetid^  öerfiegt  »ar". 
Slad^bem  ia^  einfädle  Sfrü^ftüdE,  aui^  Kaffee  unb  Stoggenbrob  befte^enb, 
öerje^rt  ift,  gel^t  bie  SSJitwe  feufjenb  gu  bem  erjümten  ipofbeftfeer,  für 
i^ren  ©ol^n  ju  bitten.  3ö^ör  „i^re  einjige  ipoffnung  rul^te  nur  auf  ®ott^ 
öon  htm  fie  allein  noc^  Rettung  erwartete  unb  ju  bem  fie  auf  ber  „(Srootc 
^oefe"  (il^rem  frül^eren  ®ute)  fo  oft  mit  SWann  unb  SAnh  gebetet;  tote 


Digiti 


zedby  Google 


Schriften  für  &xoa6)\tnc.  163 

mand^  Setzei  mar  ha  gefegt  Sorben ;  nun  j^offte  fte  l^ier  ein  S6en>(£}er 
ju  finbcn.  «6cr  fic  foHtc  juöor  no^  bur^  tiefere  SBaffer  ^inburd^  fc^reiten, 
bamit  fie  ber  $err  um  fo  f)txxi\d)tx  baraud  errette  unb  bad  gange  2)orf 
erftttttc,  bafe  feine  aümdt^tige  §anb  ed  getl^an  ^abe."  —  3»it  biefem  Kitat 
^beti  toix  nic^t  nur  bie  Situation  fd^ilbem  tDoQen,  in  ber  bie  Qavcpt= 
^lerfoiten  pc^  ©ngang«  ber  ffirjäl^Iung  befinben;  bie  angeführten  Sükn 
entj^ten  gteic^jeitig  bie  S)iiJi)ojttion  be3  ©toffed  unb  eine  bemonftratiöc 
Süipxoht. 

Unter  bem  „ganzen  Dorfe",  bad  jum  ©tauben  befe^rt  »erben  foH, 
finb  bie  gamilien  be«  DrtÄgeiftli^en,  be«  SRotor«  unb  be«  ®o!tor«  gemeint, 
fowie  auc^  ber  IBefifter  don  ^®roote  ^oefe"*,  toelc^er  felbftöerftänbtid^  taub 
fut  i^rc  SKtte  bleibt,  »eil  er  ;,mit  üeberlit^em  »oKe  nid&t«  me^r  ju  tl^un 
^abcn  ttritt".  —  S)ie  genannten  ?(}erfonen  fd^ilbert  ber  SSerf.  ate  ben  ge- 
bitbeten  Greifen  itoar  ange^örige,  aber  bur^toeg  gemeine  Staturen,  bie 
im  gegcnfeitigen  Serfe^r  nit^t  einmal  ben  SSerfu^  machen,  anftönbig  ju 
\pttättn  unb  }u  l^anbeln.  S)er  ^a}xp\^aä)t  nac^  trad^tet  jeber,  mit  Sind« 
na^me  ber  frommen  SESittoe  unb  beren  ®o^n,  nac^  materiellem  ®enu^ 
unb  mfll^elofem  (S^elbbefi^,  in  »eld^er  Stbfid^t  ber  getoiffenlofe  9lotar  eine 
Serbinbung  feinet  fieberlic^en  @o^ne«  mit  3an^ic,*ber  ßrbin  öon  ®roote 
$oefe,  plant  unb  infceniert.  S)ie  übrigen  ,,Unfrommen",  ber  plebejifc^e 
CrtiJgeifttit^e  mit  grau  unb  löd^tem,  pnb  ni(^t  gaftoren  ber  bürftigen 
^attblung,  fonbem  nur  Staffage,  an  benen  bie  grunblofe  9}erberbt|eit 
ber  SBiberfad^er  ber  frommen  ^itloe  öeranfd^aulic^t  »erben  foH.  —  SWit 
3)oTfnatfc^  unb  banalen,  unfeinen  ©efprdd^en  füllen  fid^  bie  ©lätter  ba§ 
9u(^,  »a^renb  SBillem  in  einer  3icgri«  feinem  Srober»erb  nat^gel^t, 
San^ie  j»ifd^en  i^rer  Steigung  xu  SBitlem  unb  ber  $ßflid6t  be«  finb- 
Ii(^n  @e|orfam«  fd^»anft,  ^eimlid^  aber  im  $aufe  ber  SBit»e  öerfel^rt 
unb  biefe  mit  @elb  unterftii^t.  Sei  einem  folc^en  löefuc^  ereignet  ftc^  in^ 
folge  be^  Sidganged  ein  3)ammbrud^.  „Sßillem  l^at  aber  bei  Seiten  fein 
8oot  in  Sereitfc^aft  gefefff',  rettet  barin  feine  äJhitter,  gani^je  unb  bereu 
Satcr,  ber  barauf  fofort  in  bie  $>eirat  »iOigt  unb  gemeinfd^aftlic^  mit  ben 
nun  belohnten  grommen  bie  ©trojjl^e  fingt:  „Slun  banfet  alle  ®ott".  — 
Die  gamilie  be«  gotttofen  SBotar«  lommt  in  ben  SBafferfluten  um;  öielc 
anbere  j»ar  aud^,  aber  pe  »erben  öon  ben  Übericbenben  be»eint.  J)er 
bisher  „unfromme''  Drtdgeiplid^e  belehrt  ftc^  gum  Glauben  unb  Pnbet 
femerl^in  ben  ^ö^ften  ®enu^  in  ben  erbaulichen  Untergattungen  ber  9Bit»e 
$ermfen  (®.  140);  ber  „©auemlümmel"  aber  lommt  burd^  bie  ©eirat 
mit  San^ie  ju  Steic^tum  unb  S^ren;  benn  ate  83eIo]^nung  für  feine  ipilfe» 
leipung  beim  3)ammbru(^  trügt  i^m  ber  löniglid^e  Äommiff&r  ia^  8ürger= 
meifteramt  an. 

SBir  beft^ränfen  un^  auf  bied  Referat,  um  burt^  unfer  Urteil,  ia^ 
»a^rfci^einlid^  nid^t  ju  fünften  be^  93ud^ed  audfaQen  »ürbe,  bem  gntereffe 
ber  SBoifenanftalt  nid^t  gu  fd^aben,  »elc^er  ju  bienen  bo(^  bie  gute  Vb- 
\U^  bed  SerfafferiS,  »ie  bed  Überfe|erd  gu  fein  fc^eint. 
30.  e^arafteraüge  au«  htm^elUithtn.  3tt>et  f Ceine  (Srjtft^Umgen  t)on ^ert. 
S.   83  &,    ^atgBnrg,  1SS2.    9».  jaHittermflaer.    ge^.    90  $f. 

5Ber  »erf.  be«  ^eftd&eni^  ift  ein  SBettgeiftlic^er,  ber  an^  feinen  ffirin« 
nernngen  aud  ber  ©tubentenjeit,  »ie  fpüter  au^  feiner  feelforgerifd^en 


.Digiti 


zedby  Google 


164  Schriften  für  ©ttoac^jcnc. 

SBirtfamfeit  äRitteilungen  mad^t,  fie  abgerunbet  in  stoet  (Sriö^Iunsen  bar^ 
bietet  @d^ulb  unb  Sfll^ne  ^ei|t  ber  Xitel  ber  erfteit.  S)ad  Xl^otf&d^ 
Ii(^  berfelbett  gehört  bem  leftteren  Seitroum  on,  loöl^rcnb  übetf^Mng- 
U4e  ®cfü]^teergüffe  flc^  burc^  ÄcminiiJcenjen  au8  einer  Serienreife  moni» 
feftieren,  bie  i|n  unb  einen  Sreunb  na^  htm  ®(^au)}Ia|  feiner  f))ftteren 
amtdt^&tigteit  führte.  —  3m  einfomcn  ©eftfeer  einer  ajhiflerttrirtfc^ft, 
ber  ffieil^erl^of  genannt,  lernt  er  ben  gelben  eined  I&nblic^en  S)raniai^ 
tennen.  Derfelbe  ift  afö  gfinbling  auf  bem  Sßeü^erl^ofe  aufgemac^fen  unb 
\>on  ben  finberlofen  ßeuten  aboi)tiert  toorben.  «te  reifer  ©urfd^e  l^at  er 
mit  einem  anbem  um  ein  2St&iäftn  gerauft,  bad  fid^  il^m  üerf))ro^en 
gel^abt  Obgleich  bie  @(^(ägerei  leinen  töblic^en  Slui^ang  genommen,  ^at 
er  boc^  jtoei  Qaf)xt  im  gucftl^attd  jubringen  muffen,  unb  pnbet  bei  feiner 
Sfreilaffung  ia^  äßäbd^en  aU  Sraut  bed  9lebenbu^Ierd,  eined  reid^n 
WLUtt^.  —  So^dt  betrogen  jiel^t  fit^  ber  SBei^erl^ofer  auf  feinen  |>of 
iurild,  ber  i^m  }um  (Srbe  gemorben.  9Rit  einer  alten  9Ragb,  bie  fc^on 
oor  feiner  Seit  auf  bem  ^ofc  gebient,  toirtfc^aftet  er,  in  ftiller  SBeife 
SBo^It^tigfeit  audübenb,  —  biiJ  einft  ber  Srjö^ter  öon  einer  ©terbenben 
f ommenb,  ben  reichen,  aber  unbcloeibten  SRann  um  $>ilfe  für  jwci  SBaifen 
angebt  2)ie  eifrigfte  Sürfpred^erin  für  felbige  ift  bie  alte  SKagb.  äBtUig 
öerpe^t  fld&  ber  Sauer  jur  Aufnahme  ber  ßinber,  t)on  »eltben  ber  Pfarrer 
nun  erf&l^rt,  ba^  i^re  Wutter  bie  untreue  9}raut  gen^efen,  bie  burc^  Ser^ 
f(!^ulbung  i^reö  SWanneö  in  größter  S>ürftigfeit  geftorben.  —  3)ic  Auf* 
nal^me  ber  föinber  befefKgt  baö  grcunbfcj^aftgbanb  jtoifc^en  ben  brei  $er« 
fönen,  bie  fid^  in  liebevollem  (Eifer  in  bad  Srjie^ung^toert  teilen,  ^ad 
neu  gewonnene  Sebendintereffe  fc^eud^t  itn  Xrübjinn  bed  reid^en  Sauem, 
fo  bag  er  bantbar  befennt,  feinen  anbem  SBunfd^  mel^r  ju  l^aben,  atö  jit 
miffen,  föer  feine  SRutter  fei  —  2)er  Sßunfc^  toirb  i^m  erJMt,  atö  bie 
alte,  treue  SRarianne  auf  bem  Totenbette  belennt,  ba^  fie  ti  gemefen, 
bie  il^r  Sinb  einft  auf  ber  ©d^toeQe  bed  $aufei^  niebergetegt  unb  f)mter 
in  l^ei^er  ©e^nfud^t  nac^  i^m,  ftc^  in  ben  S)ienft  bei^  S9auern  gebrängt 
l^abe.  —  (K  ift  ein  reicher  Stoff,  ber  ba^  3ntereffe  feffeft,  troj  ber 
f albungdtioHen  @))rad^e  bei^  SSerfafferd,  ber  im  SSemu^tfein  feiner  geifUic^en 
aSürbe  fic^  überaD  fe^r  im  SSorbergrunbe  ^&tt.  —  3>ad  Suc^  ift  in  einem 
SSerlage  erfd^ienen,  ber  fic^  bie  SSerbreitung  fatl^olifc^er  ©Triften  aud:" 
fd^Iie§Ii(§  jur  Aufgabe  gefegt  unb  fo  ftel^t  ju  erwarten,  ba|  bie  S>arflel- 
lung  bed  qoc^uiürbigen  ISerfafferd  auf  feinem  SBege  n)o]§Ibid))onierte,  banf« 
bare  greunbe  finbet. 

Sei  ber  jmeiten  ßr^^tung:  3)ad  gebrod^ene  ^erj,  beßebt  ber 
(Srg&l^Ier,  tro^  bed  tragtfd^en  ©to^ed,  jid^  einer  Doßdtümlic^  launigen 
®))rad^e  )u  bebienen.  @d  ift  bie  einfädle  (Sefc^id^te  jmeier  jungen  äRen^ 
fc^n,  bie  fic^  Xreue  gefd^tooren,  burd^  bie  ®elbliebe  ber  SItem  getrennt 
n^erben  unb  il^r  Der))fänbeted  SBort  burd^  ben  Xob  eintöfen. 

31.  2)er  loetfd^e  9laö^hax.  2tltn9h\ihtx  au€  bem  SMt^t  1870/71.  8on  V.  IB. 
«title.  2.  «ufl.  12.  128  e.  Stuttgart,  1883.  3.  %.  etein!o)>f.  (art. 
ma  XMh\U>,    75  ^f. 

„SBoDon  ia^  ^*  öoH  ift,  baöon  gel^t  ber  SRunb  über."  SWit  biefe« 
SSorten  leitet  ber  Serf.  bed  Süd^IeinS  feine  Shtteitungen  ein,  bie  aü  eine 
Slumenlefe  an^  toa^rbeitiJgetreuen  ©erid^ten,  gebrudften  unb  ungebrucltett 


Digiti 


zedby  Google 


©d^riftcn  für  ©mac^fcnc.  165 

Briefen,  gef<i^rie6en  in  einer  (eibenfd^aftlt($  betoegten  3ett,  t^m  SRaterial 
jtt  einer  e^aralterifiil  bei»  fran^dfifd^en  unb  beutf^en  SSefend 
gemorben  pnb.  —  &  pnb  bcmnac^  bie  ßebcni?bilber  ber  beiben  ftdö  im 
Kriege  gegenüberftel^enben  Stationen  Dorgeffll^rt  in  einem  geiftt) ollen 
9lefitm6  ber  fletoaltigen  Jjotitifd^en  Umtoonblungen  innerhalb 
berfelben,  bie  »%enb  bed  Saufe«  unfereiS  gegenn^&rtigen  Sal^rl^unbertd 
ft^  t^oQjogen  ^ben;  bie  &tteften  iebod^  nur  anbeutenb,  um  ba$  83erft&nb« 
nid  ffir  bie  ©egenmart  ju  ftc^ern.  Stber  aud^  für  biefe  ftel^t  bem  SBerf. 
in  feinem  SBfic^Iein  nur  ein  aUju  befc^ränlter  Slaum  ^ur  S)id))ofttion;  er 
fc^eibt  ober  jeic^net  feine  Sebendbitber  bedl^alb  in  oeutfd^en  unb  fran« 
jöftfci^en  C^arafteren  unb  aQgemeinen  S^aralterjfigen,  toit  fle  fic^  im 
leiten  ^ege  manifeftiert  ^aben.  SRarlante  3üge  franjöfifd^en  SSefend 
ft^nerte  ber  Serf.  audfc^ItegU^  nac^  biplomatif^en,  xt\p.  ^arlamentarifd^n 
^nbgebungen  ber  einflugreic^ften  $erfdnlic^{eiten,  foföie  nad^  ber  anft&n^ 
bigflen  politifd^en  Xagedtitteratur  in  gfrantreic^.  gfür  bie  Sl^aralteriftil 
bed  beutf(^en  SoIIeiS  f^at  er  reid^fted  SUaterial  junäc^ft  aOerbing«  au^ 
ben  analogen  OueQen  gef(^5)7ft;  aber  anif  bie  3^ugniffe  ber  $refFe 
anberer  9totionen  afö  befonberd  gett)id^tig  megen  i^rer  jDbieItit)ität, 
mit  Ofleife  gefammelt  unb  bei  feiner  3«*nung  öertoenbet  —  SBenn  bie* 
felbe  für  ben  ^.melfc^en  Slad^bar''  fe^r  tnm  Slad^teit  aufgefallen  ift,  fo 
fehlen  bod^  anä^  bie  ©chatten  im  S9tlbe  beiS  beutfd^en  SBefeniS  nid^t.  Unb 
biefe  ungeft^minfte  SBo^rl^eitSfiebe  bed  SSerf.  giebt  ber  meifter^aften  fieiftung 
einen  um  f o  ^ö^eren  äBert.  —  aSir  föünf^en  bad  Heine  93fid^tein  in  jebe« 
betttf<!^  ^an»  jur  (Erinnerung  an  bie  burc^Iebte  groge  3^it,  toit  an^  gu 
beilfamer  @elb|terlenntnid. 

32.  S)er  fStiitt  €>tabtf(^reiber.  (Srga^Iung  für  bie  Sugenb  unb  ba€  8otf  i»en 
^efatriil  er9f4.  9»it  ZxUibiU).  8.  120  ®.  «re«Iau,  1883.  (Sbnarb  Xre« 
»enbt.    90  $f. 

3n  ber  ?(}erfon  beiS  ;,3Jetter  ©tabtfd^reiber"  jeid^nct  ber  SSerfaffer 
einen  rücffic^tdtofen  Sgoiften,  toelc^er  Don  ®enu|fuc^t  unb  ®elbgier  be» 
^errfc^t,  mit  ben  oermerflid^ften  äRitteln  ben  Smeinbeft^  einer  in  Sudftc^t 
fte^enben  Srbfd^aft  erftrebt.  D^ne  @tru))el  brandet  er  feine  einflußreiche 
öffentliche  Stellung  jum  SedCmantel  feiner  fd^Iec^ten  $anblungen,  toie  er 
aud^  gemanbt  unb  erfolgreich  feine  $Iäne  burc^  Senu^ung  ber  Ztmptta* 
mentdfel^Ier  unb  Sl^arafterfd^toöd^en  feiner  SSertoanbten  }u  f örbem  üerftel^t. 
Diäfi  am  Siele  feiner  aSänfd^e  angelangt,  ftnbet  er  bad  (Erbgut  in  ber 
^nb  einer  SSaife,  föeld^e  er  burd^  feine  ^ittriguen  befeitigt  ju  l^abeu 
glanbi  —  (Eine  neue  ftette  öon  Sergeben  unb  SSerbrec^en  enbigt  mit 
einem  !(ttentat  auf  bad  fieben  ber  (Erbin,  bie  bem  @d^u^e  beS  „tSfxtn-' 
loerten  Stabtfd^reiberd"  ant>ertraut  toorben  ift  unb  in  beffen  ^aufe  (ebt. 
3)ttrd|  Sranblegung  üermeint  ber  (Srbfd^Ieid^er  üerfd^iebene,  feine  ^abfuc^t 
befriebigenbe  abfid^ten  gu  erreid^en;  aber  toäl^renb  ber  eigene  @o^n  be§ 
aiorbbrennerd  bad  im  brennenben  ^aufe  eingefcbloffene  äRöbd^en  rettet, 
»irb  biefer  felbft,  in  bem  ©cftreben  ba«  Slettung^ioerf  ju  l^inbem,  unter 
ben  brennenben  Irfimmem  öcrft^üttct  unb  afö  öerabfc^euter  Sranbftifter 
gebronbmartt,  l^erborgejogen.  Serad^tet,  arm  unb  atö  l^ilflofer  Rxäpptt 
enq^föngt  er  bann  nur  t>on  ber  erbarmenben  Siebe  ber  früher  gefaßten 


Digiti 


zedby  Google 


166  ©Triften  für  ertoad^fcne. 

unb  mit  talter  ®raufamfett  Derfolgten  SSerkDanbten  ein  Kf^I;  fein  bem 
®efe^e  t)erfaaened  Seben  befd^Iie^t  er  atö  aufrid^tig  93ereuenber. 

3)ie  (^ä^Iung  ift  gut  funbamentiert;  bie  SRotiDe,  offenbar  bem  realen 
Qeben  entnommen,  n^erben  ber  Stbfid^t  gemä|  gefc^idt  be^anbelt  unb  burd^' 
gefäl^rt,  mit  ))fQ^oIogifd^er  Sßal^rl^eit  enth^idelt  fid^  befonberd  ber  S^arafter 
bed  gen)anbten  $eu^IeriS  bii^  jum  Serbrec^er  unb  bie  getoS^Ite  @pta^t 
ber  ^arfteHung  fleibet  ben  intereffanten  Stoff  in  anmutenbe  gform,  too* 
burd^  bad  Sntereffe  M  Seferi^  im  Anfang  fd^on  angeregt,  bid  (Enbe  ber 
grjäl^Iung  in  @i)annung  erhalten  bleibt.  —  ©ennod^  f(|eint  e«  nid^t  rat=^ 
fam,  bad  83u(^  ber  ^^genb  }ur  Seftüre  bar^ubieten,  nad§  bem  (Srjiel^ungd« 
prinji^,  bem  unfertigen  äRenfd^en  nur  nacqal^mendtoürbige  Sorbilber 
nol^c  }u  bringen.  —  S)er  in  fic^  gefeftigte  Scfer  au«  bem  SoHe  bagegen 
mirb  mit  Vergnügen  unb  Kufeen  bie  intercffante  ©rjdl^Iung  lefen.  SBir 
-cmjjfe^Ien  bag  fSnä^  für  SJoIIgbibliot^efcn. 

88.  (£(»rij!ian  2)at)ib  £)rt(ieB.    (Stgä^lung  für  bie  ^ugenb  ))on  iS.  ^.  Vhtnb. 
3;{it  4  @ta^Ifli(i^en.    12.    95  e.    etuttgart,  ©(i^mibt  &  epring.   !art   75  $f. 

Sd  ift  ber  äußere  Sebendgang  eine«  me^rfa^en  äRiQionär«,  toeld^n 
ber  SSerf.  jum  ©egenftanb  feiner  S)arfteIIung  getofi^It  l^at,  unb  beffen  erfte 
93efanntfd^aft  ber  Sefer  maä^t,  al«  ber  9Ii^  feinen  ®ro|t)ater,  ben  ®utd^ 
fd^öfer,  erf^togen  unb  ber  Snfcl  an  beffen  So^re  toeint  —  3)er  menfd^n« 
freunbüd^e  ®ut«^err  nimmt  fic^  bc«  ftnabcn  an  unb  untcrfteOt  i:^n  feinem 
SBirtfd^aftöbeamten,  bamit  er  alle  SJauemarbeit  and  bem  @runbe  erlerne. 
Obfd^on  ber  gen^edte  ^dbt  im  ^farrl^aufe  guten  Unterrid^t  empfangen, 
bleibt  er  bod^  befc^eiben  in  ber  i^m  angetoiefencn  ©p^öre  unter  ben  ^ed^« 
ten  be«  $>ofe«;  im  Sttter  öon  18  ga^rcn  ift  er  ©rofelnet^t,  jeigt  fid^ 
überall  be«  in  il^n  gefegten  SSertrauen«  loert  unb  ertoirbt  fi^  bte  befon^ 
bere  ßuneigung  feine«  $errn  bur(^  eine  njod^enlange  aufot)fcmbe  ftranfcn« 
pftege.  —  Sei  ®elegenf eit  eine«  i^m  übertragenen  Scrfaufc«  öon  SBofle 
entbecft  fein  (Scbicter  ein  entfd^iebene«  faufmännifd^c«  latent  in  i^m  unb 
beftimmt  i^n  bafür,  fid^  für  ben  $anbet«ftanb  ju  entft^ciben.    811«  Se^r* 
ling  tritt  er  erft  in  ein  $ßrobuItengef(^öft,  f<)ätcr  in  bo«  Sontor  einc^ 
©anlier«,  tt)irb  beffen  ffafficrer,  bi«  ber  lob  ben  ^ßrinji^al  unertoartct 
ereilt  unb  Ortlicb  einen  günftigeren  Pa|  in  einem  anbem  ©aufkaufe 
crl^ätt.    ©alb  fd^tt)ingt  er  fld6  jum  Somjjagnon  cnqjor,  übernimmt  ba«  in 
aSerfatt  geratene  Oefd^öft  feine«  früheren  5ßrinji|)afö  unb  treibt  ®clb»  unb 
SBarengcfd&öft  im  großen.  —  SSäir  fe^en  fd^on  ben  nod^  jungen  äRattn 
al«  „örünber"  mit  (SjccHenjcn  auf  öcrtraulid^em  guße  Derfe^ren;  in  »ei» 
teren  jtoaujig  ga^ren  al«  Sörfenfürftcn,  ber  al«  fol^er  bie  SeDöHeruitg 
ber  Slefibeng  nat^  feinem  SBitten  lenlt,  aber  aud6  atö  ©roginbuftricHcr 
unb  toixtlxqtt  SRenfd^cnfreunb  ber  SBo^ttl^öter  unjö^Kger  Arbeiter  toirb. 
Muc^  feinem  frül^ercn  ^roteltor  trägt  er  ben  Tribut  feine«  banfbarcn 
$erjen«  burc^  S^arleil^ung  einer  fel^r  bebeutenben  ©umme  ab,  at«  beffen 
©c^Ioß  cinft  ein  SRaub  ber  glammcn  geloorben.  —  S)ie  ©rjä^Iung  t>er- 
läuft  glatt  unb  ^latt,  öon  irgenb  toel^  tieferem  ®cbanfen  feine  ©<>ur; 
bie  @))ra(^e  ift  trivial,  ^au))tföd^ti^  in  ben  l^äufig  tt)ieberfe^renben  &e= 
f<)räd^en.  —  Sür  bie  Swgcnb  ift  ba«  Suc^  be«^alb  feine  em<)fe^Ien«»erte 
Seftüre,  obfd^on  ba«  8eif|riel  eine«  Peinigen,  f|)arfamen  unb  in  feinen 


Digiti 


zedby  Google 


©(^riftctt  für  ©rtpai^fenc.  167 

grfolgen  glüdtic^en  SWenWen  barin  gegeben  iji.  —  gür  bic  anf^jru^^» 
lofen  Sefet  ou«  bem  SSotfe  bagegen  fann  man  Bei  bem  fonft  gefunben 
3n^alt  be^  Su^ed  Don  ben  ÜRangel  an  etl^ifc^em  ©el^alte  abfel^n. 

34.  2>eT  ilIo9ert)ogt  t>cn  $i(^tenfiern.  (SrgS^utig  au9  bem  17.  3a(r(unbert 
eon  yi^tti^  etHek*  a^it  1  ^UelBUbe.  12.  113  e.  Stuttgart,  3.  S.etein« 
to^f.    fart.    75  ?f. 

3n  ber  $erfon  bei?  Utel^elben  üerlör^jert  ftd^  bie  l^ingebenbe  Xrcue 
etne^  3Ranne^,  ber  toaffenlunbtg  tote  ein  aHittcr,  bod^  nur  bie  ©tettung 
eined  ^ofmeifterd  auf  einem  fälularifierten  ^loftergute  bei^  ^erjogd  t)on 
Säflrttemierg  einnahm,  im  fjrieben  baSfette  mit  aDen  feinen  tiegenben 
(^ränben  unb  totem  unb  teBenbem  3nt)entar  forgfam  f)f(egenb,  t§  im 
^ege  mit  (9ut  unb  Stut  t)erteibigenb.  ^ierju  toirb  er  anfangt  bed 
30i^gen  Rrieged  burc^  bic  SSerräterei  eineiJ  aWenfd^cn  genötigt,  ben  er 
cin^  auf  ber  SBitbbieBerei  erta^jjjt  ^at.  Iro|bem  burt^  gürbitte  eine^ 
im  ^aufe  cine^  ÄIoftert)ogtiJ  tebenben  Setter^,  ber  ©c^reiberbienfte  öer» 
riebet,  ber  SBilberer  begnabigt  toirb,  trägt  biefer  fic^  bod^  mit  ätac^egebanfen 
unb  Iä§t  foI(^e  jur  l|at  ioerben,  ate  bie  !ricgerif(^en  ®reigniffe  feiner 
^»eimot  nö^er  fommen.  SCuf  ia^  reiche  Äloftergut  tenft  er  bie  Stufmerl« 
iamfcit  einer  Slnja^t  3Rarobeurg,  benen  er  fic^  beigefcflt;  aber  burd^  ®or« 
^,  SKut  unb  Eingebung  lommt  bie  aui^  ioenig  fifnec^ten  unb  beiJ  ßlofter» 
oogt^  %tge^örigen  befte^enbe  Serteibigungdmannf^aft  bem  ÜberfaQ  }ut)or, 
im  ^umpenlocfy^''  ioirb  ba^  räuberif(|e  ©efinbel  emjjfangen,  attfge|aftcn 
unb  mit  ^Ufe  ^erbeieilenber  Säuern  ööllig  aufgerieben-  —  3)iefe  ffirjö^« 
lung  ^at  gerechten  anf|)ru^  auf  baiS  3titereffe  ber  SSeööIferung  SBflrttem» 
bergd  unb  mag  biefer  in  erfker  Sinie  empfohlen  fein ;  bod6  öemimmt  tool^I 
bad  Qcfamte  beutf^e  SSoK  gern  öon  l&erDorragenben  Sögen  ebter  3Kenfd^=^ 
lic^fcit  unb  mannhaften  SKutei^,  bc^^atb  ift  e^  alg  eine  gute  Stcquifition 
för  aSoIföbibliot^elen  ju  begeid^nen. 

35.  ^it  ^tdfitii  }u  ^ana.  $on  Dr.  3.  fatüni.  Tlii  ZiUtbilh.  12.  HO  @. 
etttttgart,  3.  g.  ®tcin!o|)f.    fart.    75  $f. 

3)er  SSerfaffer  ^at  fid^  bic  ?lufgabe  geftcDt,  bibtifc^e  ©toffc  in  einer 
erjd^ütng  fo  ju  t)erbinben,  bag  fie  aU  äJtomente  eineiS  SamilienbramaS 
nrfd^etnen.  —  Die  Stxi,  in  ioelt^er  Qol^annii^  ber  löufer  bag  SSoH  jur 
Su^  rief,  mufete  eine  öielfa^  betoegte  fein,  unb  ber  öon  einjetnen  SKac^t* 
^bcm  ausgeübte  S)ru(I  ba§  Auftreten  eigenartiger  Srfd^einungen  begün« 
fügen,  bie  im  aSoBe  baS  Mnbenfen  an  bie  ©tutjeugen  für  ben  SKeffia«^ 
gtoibcn  erhielten.  @o  tritt  ber  SSortäufer  ffi^riftt  auf  unb  fammelt  um 
ft(^  bie  Sebrüdten  unb  $eUsbegierigen,  unter  benen  auc^  92a tan,  ein 
öHmbember  ^nht  auS  Slrbeta  fi^  befinbet,  toetd^er  fem  öon  ber  ^eimat 
unter  9lot  unb  3)rangfalen  feinen  „SSater"  fud^te.  —  SSon  Sol^anniö  bete|^rt 
unb  getauft,  le^rt  er  berul^igt  öom  gorban  nad^  bem  ®ebirge  jurüd, 
tto  er  Äugenjeuge  be«  fetbftfüd^tigen  Serl^altenS  iübift^er  5ßriefter,  aber 
anä^  atcifegef&^rte  unb  33eiftanb  beiJ  „barml^erjigen  ©amariterS"  toirb.  — 
Der  ©enefenbe  »irb  bann  ju  SajaruS  unb  feinen  ©^ioeftern  gebracht, 
in  tt>e((^er  $f(ege  er  t^oüftänoig  erftartt  Sind  feinen  äRitteilungen  über 
bie  JftäuUx,  bie  i^  für  tot  |atten  liegen  taffen",  ergiebt  fid^,  ba§  ein 
neibifc^  SBiberfad^er  feinei^  fßaitxd  ber  3lnfHfter  jur  I^at  gcwcfen.    Sr 


Digiti 


zedby  Google 


168  ©d^riftcn  für  (grtoac^fcnc. 

ift  bad  $rotot^))  bed  „ungetreuen  ^au^ifalttv^",  tok  bed  „©d^dtetned^ted". 
—  ^er  gtüdfic^  (grrcttete  bringt  feincrfeiti^  nun  ret^tjeitige  ©ilfc  feinen 
argbebrängten  &Xtxn,  bie  aU  @liat)tn  leerlauft  toerben  foHen,  toeil  f!e 
i^re  t)om  „®6ialMntä)t''  mud^rifc^  t)ergr56erte  (Sc^ulb  nid^t  rechtzeitig 
}u  tilgen  öermod^ten.  —  3)er  öon  ben  JRftubem  ©efdjlagene,  3ona,  feiert 
enbßd^  im  ®efü^Ie  bed  neugewonnenen  Sebend  ^od^^eit  mit  @aIome,  bie 
in  ber  (Sr^ä^Iung  eine  lungere  @d^tpefter  gefu  genannt  wirb;  benn  gona, 
ber  »räutigam,  freut  ^^  (@.  108),  bo&  bie  SKutter  feiner  IBraut  i^ren 
Srftgebornen  jur  ^od^jeit  gelaben,  auf  welchen  SJrfiber  unb  gfreunbe 
fd^on  mit  l&oc^gef^jannten  Hoffnungen  btidfen.  —  3)er  SJerlouf  ber  ^oc^ieit 
ju  Sana  ift  ni^t  me^r  ®egenftanb  ber  3)arfteIIung,  fonbern  felbige  fdglie^t 
mit  ber  Sefc^ämung  ber  t^örid^ten  Jungfrauen,  bie  bie  Gelegenheit  jum 
Eintritt  in  ben  Ho(|}eitdfaaI  t)erfäumt  Ratten  unb  atfo  ttic^t  3^uge  toerben 
burften  ber  erften  ^unbert^at  gefu,  welcher  mit  bem  ^Bräutigam  ju> 
gteid^  im  ^od^jeitiS^oufe  crfd^ienen  toax.  —  SRan  fann  über  bie  8e= 
nfifeung  bibüft^er  Stoffe  für  Unter^altung^fd&riften  öerfc^iebener  anficht 
fein  unb  beforgte  ®emfiter  DieHeid^t  eine  Gefal^r  ber  SSerföeltlid^ung  eined 
^eifig  gehaltenen  SBefi|tumd  barin  erlennen.  2)ie  t)orIiegenbe  £om))ofition 
giebt  jebod^  !eine  SSeranlaffung  ju  fold^er  Sefürd^tung  unb  fpric^t  bie 
@rfa]^rung,  bag  jufammenl^angdlofe  X^atfad^en  bem  ®eb&d^tnid  t)iet  leichter 
verloren  gelten,  atö  wenn  felbige  nac^  einem  S^^^^  ^inbrängen  unb  in 
geft^Ioffener  golge  fid^  oneinanber  reiben  —  ju  ©unften  be^  Sud^eg; 
üon  biefem  ®eftc|tdpunfte  aud  empfehlen  wir  ed  unbebenllid^  jur  ^nfc^af^ 
fung  für  Sugenb*  unb  SSoIföbiblio tiefen. 

36.  S)eutf(!^e  3^it'  unb  Streitfragen,  gfuafci^riften  gar  Aenntnid  ber  ®t%tn* 
toavt  3n  )BerBmbung  mit  $rof.  Dr.  t>cn  ^fudfio^n,  9[.  Sammerd,  $rof.  3. 9. 
fßtttftx  unb  $rof.  Dr.  $au(  Sd^mtbt  ^eraudgeg.  )>on  gfroni  Umt  ^oflenborff. 
3a(rg.  XII.  ^eft  184.  Bur  grauenfraae.  $on  $rof.  Üaa9  in  etragBurg. 
8.    86  @.    «crlin,  1888.    «arl  ©oSel.    ge*.    75  ?Jf. 

SSerfaffer  getaugt  nad^  furjer  ©rwä^nung  öerfd^iebener  ^j^antaftifc^er 
Sebendibeale,  bie  ft^  nur  in  Sui^na^mef allen  t^erwirllic^en  I5nnen,  )u 
bem  aiefultat,  bafe  bie  Söfung  ber  „Srauenfrage"  im  allgemeinen  öon  ber 
weiblichen  Organifation  abhängig  bleiben  werbe;  aber  t)on  einer  nod^ 
JU  erftrebenben  l^ö^eren  focialpolitifc^en  (Srfenntnid  ber  Sßeg  gefunben 
Werben  muffe,  bem  3nbit)ibuum  eine  beftimmte  Summe  t)on  Seben^glüd 
erreid^bar  ju  mad^en,  fofem  badfetbe  feine  ^afte  bem  SBo^Ie  beiS  ganzen 
Drganidmud,  beffen  ®Iieb  ei^  ift,  unterjuorbnen  unb  bienftbar  gu  madQen 
fa^ig  unb  Witten«  ift.  —  Ätö  begehrenswerte  Situation  uennt  ber  Serf. 
biejenige,  an  ber  Seite  eine«  (Satten  in  monogamifc^er  @^e.  3)arau^ 
crgiebt  fid^  i^m  bie  unabweisbare  gorbcrung  forgfättigfter  ßraftbilbung 
unb  bamadö  umfaffenbfte  Sraftentfattung  jum  Qtotdt,  fic^.ber  beöorjugten 
Stettung  auc^  würbig  ju  macj^en  unb  ju  erl^ alten.  —  Überhaupt  ift  bie 
äRögli^Ieit  ber  (S^ef^Iiegung  ref)).  beS  e^elic^en  SebenS  baS  ^auptmotio 
ber  S)arftettung.  ßonfequenterweife  ift  barum  aud^  bem^))itel  ber  S^e« 
fc^eibungen  ein  entf^red^enb  Weiter  3laum  innerhalb  bed  gegebenen  Kai)' 
mens  gewibmet,  bei  beffen  ©el^anblung  ber  Serf.  baS  auf  ®iüd  gerichtete 
9{ed^t  beS  3nbit)ibuumS  gegenüber  ben  Slnfprüc^en  ber  ßird^e  unb  bed 
SanbeSgefefce«  in  ben  SBorbergrunb  ftettt  —  ®nbfid6  fafet  er  auc$  \>k 


Digiti 


zedby  Google 


©d^riften  für  (grtoac^fcnc  169 

.^aumfrage"  int  Sntereffe  ber  utU)er^etratet  bleibenben  Xöd^ter  bed  SBoHei^ 
ht  beit  oerfc^iebenen  Sebendfreifen  ind  9uge.  ^en^iffermagen  toSIbt  ftd^ 
biefe  ©c^tu^betrad^tung  tote  ein  jtd^ernbei^  ^ad^  aber  ben  Sunbamentalbau; 
beim  ber  Serfaffcr  fft^rt  barin  feine  Sefer  (@.  35)  tu  ber  (grfenntniö, 
bog  ^j|e  umfaffenber  bie  Sürforge  ber  (Sinjelnen  tok  ber  ganjen  ©efeO« 
fc^oft  für  anflt&rung,  fträftigung  unb  (SrmerbiSbefä^igung  bed  toetblid^en 
&efd|Iec^ted  ftd^  geffcattet,  um  fo  ntel^r  toirb  ba^felbe  t)on  bem  enttpfir« 
bigenben  ®ebanlen  emanzipiert,  bag  j|e  e^er,  ie  lieber  gel^eiratet  werben 
mfiffe.  2)iefer  aui^ing  aM  bem  @(efamtin]^aft  b&rfte  genfigen,  bod  Snter« 
effe  für  biefen  Beitrag  jur  Söfung  ber  grauenfrage  in  »eiteren  Reifen 
aiuiiregen.  2)ie  geiftDoQe  üb^anblung  ift  burc^aud  gemeint)erft&nbli(l5 
gehalten. 


Digiti 


zedby  Google 


VI.  ^Uno^xap^e. 

6eminaroberIe^Ter  In  ^unbadf. 


$oIittfc^e  unb  namentlid^  ber  ))äbagogifd^en  SBiffenf(^aft  bienenbe 
Settunflcn  irad^tcn  in  bcn  öcrganflcncn  3a|rcn  SKittcitungcn,  toclc^c  hmU 
U(^  crlcnncn  tieften,  »ie  ber  ®eip  unfereS  ßcitottcrÄ  immer  geWeterifd&er 
bie  ©rlcmung  einer  ßunft  forbert,  »etd^e  bie  SSortcite  ber  Sttfürjung  unb 
@rleid^terung  bei^  ©d^reibgef^äfted  barbietet  unb  einei^  großen  ß^i^^^inned 
teilhaftig  mat^t.  2)ie  immer  tt^ieberlel^renben  ^intoeife  öietcr  einfid^tigen 
©d^utmänner,  Jüie  burd^  ©nfül^rung  ber  ©tenogra^j^ie  in  ber  nid^t  gur 
aiu^e  lommenben  Überbürbung«fragc  mefenttic^  SBanbel  gefc^affen  toürbe, 
tjerbienten  öor  aDen  ber  Sead^tung.  Semer  öermittelten  un^  bie  Sage» 
blatter  bie  I^atfad^e,  »ic  immer  Wupger  bie  S^efiS  ber  Sel^örben,  bie 
SlbteitungSöorftänbe  in  ben  öerfc^iebenften  Steigen  ber  Sertoaltung  bie 
©orteile,  bie  ber  ®ebraud^  ber  ©tenograjjl^ie  bem  ©(^reibenben  ju  feiner 
©nttaftung  gcnjft^rt,  i^ren  il^nen  unterfteflten  Seamten  gegenüber  ^eröor« 
gehoben  imb  bie  Srternung  berfclben  bringtid^  angeraten  ^aben.  ßanb« 
rättic^e  Seamte  tourben  aufgeforbert,  über  i^re  erlangte  gertigleit  im 
©tenogra^jl^ieren  ber  juftonbigcn  Sc^örbe  S^MG^ii^  bcijubringen.  SRit 
großem  9tac^brudE  l^aben  bie  S)ireftoren  ber  Sifenbal^ntiermaltungen  in 
geredeter  SBürbigung  ber  ©tenograp^ie  bejügtid^  il^rer  ^jraltifd^en  Ser« 
toertbarfeit  aud^  im  Sifenbal^nbicnfte  il^ren  Beamten  cm^jfol^ten,  bie  an» 
eignung  ber  ©tenograjjl^ie  fid^  t^unlid^ft  angetegen  fein  ju  laffen.  9ln* 
f eintiefe  Sauf^äufer  machten  bcfannt,  boft  nur  bie  ber  ©tenograp^ie 
mäd^tigen  Sud^l^alter  u.  f.  to,  SlnfteKung  in  i^rem  Kom))toir  finben  I5nnen. 
S)ag  öfterreic^ifc^e  ©eneratlommanbo  fjjrad^  in  einem  ©efe^t^fd^reiben  fein 
©ebauem  über  ben  ft^n^at^cn  Sefud^  ber  öffentlid^en  ftenogra|)]^ifci^en 
EWititörfurfe  auä  unb  forberte  unter  nad^brüdüd^em  ©intoeife  auf  bie 
SaSid^tigleit  ber  ©tenograjj^ie  für  ben  ©olbaten  ju  regerer  Xeilna^me  auf. 
2)ie  in  aflen  poßtifdöen  Leitungen  n^iebcrgegcbenen  SBorte  bcS  Oberbürger» 
meifteriJ  äKiquet  in  granifurt  a.  SK.,  jenci^  l^eröorragenben  <)oIitif^en 
^arteifü^reriS,  toeld^er  öor  anfel^ntic^er  SSerfammlung  bei  feftüc^er  ®etegen« 
^eit  öerfid^erte,  fein  Stmt  nic^t  in  ber  SBeife,  Wie  er  ed  für  nottnenbig 
finbe,  öertoaften  ju  fönncn,  toenn  er  fi^  nid^t  ber  ©tenogra^jl^ie  bebiente, 
^aben  jur  SBürbigung  ber  ©tenogra^jl^ie  in  weiten  Greifen  beigetragen. 


Digiti 


zedby  Google 


Stenographie.  171 

aUe  bicfc  I^otfod^en  öerfe^Itcn  nid^t,  auc^  auf  bie  ©d^ute  iftre  SBirfung 
an^wxitn,  benit  nur  bie  Äüdfit^tnal^me  auf  bag  praftifd^e  Scbcn  öcran« 
la^it,  tote  man  be«  öfteren  lefen  fonnte,  bie  ©d^utüorftdnbe  unb  -Se» 
körben  öon  tec^nifd^en,  getoerBtid^en,  $anbetö«  unb  gortbilbungdft^ulen 
bie  ©tcnogropl^tc  mit  in  ben  ©tunbenplan  oufjunel^men.  Su  feiner  Qtit 
ift  bad  SSerlongen  nad^  ftenograpl^ifc^em  Unterrid^t  bringenber  gefteüt 
»orben  ate  jefet,  immer  me^r  unb  mel^r  getoinnt  bie  Sebeutung  fteno* 
groptiifd^er  gfertigleit  in  atten  ffreifen  Änerlennung.  S)ie  l^öd^ften  Unter» 
rid^tiJbe^örben  |^aben  babon  nij^t  nur  Äenntni^  genommen,  fonbem  toieber« 
^olt  i^re  geneigte  Stellung  in  biefer  grage  befannt  gegeben,  fo  l^aben 
bie  genauen  ftatiftifc^en  äRitteilungen  *)  bed  föniglic^en  ftenograp^tfc^en 
gnfiüute«  ju  3)re«ben  über  bie  fel^r  günftigen  Srfotge  bcr  Unterrid^tiS* 
erteilung  in  Stenographie  an  ben  ^ö^eren  Sel^ranftatten  ber  ©taaten,  in 
Wfli^en  fie  amtfid^e  Sförberung  erfährt,  ?lnregung  ju  einem  (grtafe  bed 
fdnigt  preugifc^en  föultudminifterd  $errn  oon  ®ogIer  gegeben 
(DItober  1883).  Damad^  toünft^te  ber  SRinifter  ftenntniiJ  barüBer  ju 
er^Uen,  intoietoeit  gegentoärtig  ben  ©Gütern  in  ben  l^ö^eren  Selftranftatten 
bie  SRdglic^Ieit  bargeboten  iffc,  fid^  Sertigleit  im  Stenographieren  an}u« 
eignen,  unb  mürben  bemgemäfe  oon  ben  preufeifd^en  5ßrooinjiat-©d^uHoue« 
gien  bie  3)ire!toren,  bej.  ?Re!toren  öeranta^t,  bi§  jum  15.S)cjember  1883 
iu  berichten,  „ob,  feit  toann  unb  in  toeld^er  SBeife  ben  ©c^ütem  bie  (Sc* 
legenl^eit  jum  ©riemen  ber  ©tenogropl^ie  überhaupt  bargeboten  toirb, 
mer  ben  Unterricht  erteift  unb  in  toetc^em  ftenograpl^ifdöen  Softem,  ob 
ber  Unterrid^t  in  einem  Solal  ber  Sd^ule  unb  unter  Sluffid^t  berfelben 
ftattfinbet  ober  außerl^alb  berfelben,  j.  ®.  in  ftenograp^ifd^en  ®efettfd^aften, 
ftenograpl^ifd^en  Sd&üteroereinen  u.  bergt.,  mer  bie  ßoflen  bc«  Unterrid^te^ 
tr&gt,  indbefonbere  ob  bie  teilnel^menben  Schüler  einen  ^Beitrag  }u  jal^Ien 
^ben;  femer  toieoiel  ©c^üIcr  unb  au«  toetc^en  Ätaffen  oon  ber  ©elegen* 
^t  pm  (Sriemen  ber  ©tenograpl^ie  ®ebraud^  machen,  unb  toelc^e  (Srfolge 
babet  beobad^tet  toorben  finb.'' 

93id(ang  finb  meitere  amtliche  ^nbgebungen  nid^t  erfolgt,  unb  ed 
bleibt  abjutoarten,  ob  biefe  I^at  be«  aKinifterium«  ben  erften  ©d^ritt 
JUX  ©nfül^rung  be«  ftenograp^ifd^en  Unterrid^tiJ  in  ben  SWittetfd^uten  be^ 
beutet,  unb  ob  ed  bie  preu^ifd^e  Siegierung  für  ein  unabmei^bare«  unb 
nicbt  länger  aufjufd&iebenbei^  SSebürfniS  ^äft,  bie  gugenb  ber  geleierten 
©d^ttlen  mit  ber  ©tenograpl^ie  öertraut  gu  machen,  ©etbftoerftönbtidö 
na^m  bie  ftenograpl^ifd^e  treffe  mit  ^o^er  ©enugtl^uung  Stotig  oon  bem 
griaffe,  unb  berufenen  unb  unberufenen  fjebern  bot  er  Mnlafe,  fid^  über 
bie  btItureDe  ißebeutung  ber  ©tenograpl^ie  unb  über  bie  9iottoenbtg« 
teit  ber  Sinfü^rung  in  ben  ©deuten  auiSg^fpred^en.  äSeac^ten^mert  für 
ben  „5ßäbagogif(|en  Sö^tei^beri^t"  ift  unä  au«  ber  gtut  bcr  m 
tefenben  Strtilel  eine  bie  öeftrebungen  bcr  Seigrer  in  ?ßreu6en  lennjcic^nenbe 
Webe  be«  Sebrer«  ®eorg  S)anncnberg  (änl^ängcr  be«  Äft*@toIjef(^en 
Softem«),  gehalten  auf  ber  meftpreulifd^en  ßel^rertjcrfammtung 
jtt  (Hbing  am  1.  DIt.  1883.   SHebner  tocift  jucrft  nac^,  bafe  e«  bringenb 


')  X\t  Pati1lif(6en  SÄittcilungen  pnbcii  ft*  aui^  a^gebrucft  im  „^äb.  3ftire?* 
berid^te"  1881,  ®.  360  u.  3ö^rg.  1882,  @.  278. 


Digiti 


zedby  Google 


172  ©tciiograpl^ic. 

nottoenbis  ift,  bag  bie  @tenogra))^ie  ein  Unterrid^tiSgegenftanb  in 
ben  l^öl^eren  ©d^ttlen  n^erbe,  ^unSc^ft  auiS  Slfidftd^ten  ber  3eiterf))ar« 
nid,  femer  mei(  fte  aU  formalei»  ^ilbung^mittel  etjiepd^n  9Bert 
befi|t  unb  ein  S^erbefferungdmittel  ber  ^anbfc^rift  i%  9tid^t  utAt^ 
ac^ttic^  ift  il^re  erjie^d^e  Sinmirlung  auf  ben  S^arafter  bed  Schreiben- 
ben ,  ber  bei  ber  Sud&bung  ber  ftunft  bei^  @tenogra))^ierend  jur  $r&)iflon, 
$fln{tli(^leit  unb  (Seiftedgegenmart  erjogen  mirb,  ha  bie  Stenographie 
ja  teinedtoeg«  eine  mec^anif^e  gfertigleit  ift,  bie  p^  ^^  We  ^rrentfc^ft 
o^ne  eigentliche^  9lac^benlen  unb  felbft  mit  9le6engebanlen  üben  liege, 
fonbem  eine  Sunft  in  be«  SBorte«  tieffter  »ebeutung  ift,  bie  Bei  i^em 
Sftnger  eine  jiemlic^e  ^ajität,  @eiftel$gegenh)art  unb  Derftanbnidlionel^ 
(Einbringen  in  ben  ®eift  bed  nac^jufd^reibenben  Sortragd  aß  Sorbe« 
bingungen  t)oraudfe^t  Kud^  ift  fie  ein  Sorbeugungdmittel  gegen 
ÄttrjfidötigfeiL  SoH  unb  ganj  toiä  Kebner  biefe  Segnungen  bem 
@emin ariden  unb  julfinftigen  Seigrer  julommen  laffen,  benn  bie 
jal^treid^en  fd^riftfid^en  Arbeiten,  »etd^e  ber  ©eminarift  unb  ber  Se^rer 
gu  betoältigen  l^aben,  taffen  e8  bringli(^  notwenbig  erfd^einen,  ia^  ba8 
©c^reibgefc^äft  reiche  görberung  erfahre. 

Sud^  auf  bie  materielle  SJerbefferung,  bie  bem  ®tenogra))^ie  aud» 
übenbcn  Sc^rer  geboten  »irb,  mad^t  ber  Bortragenbe  aufmerffam.  »e- 
jüglid^  ber  Stellung  beiS  neu  einjuffi^renben  Unterrid^tdfad^ed  ift  ber 
ätebner  ber  Snfic^t,  bag  ber  größere  Sorteil  fflr  bie  @tenogra))]^ie  in 
bem  obßgatorifd^en  Unterricht  liegt,  benn  burc^  bie  blofee  fafuftatiöe  (Rn- 
fttgung  toirb  i^m  bad  geilen  ber  ©eringfügigleit  im  SScrgteid^  ju  ben 
übrigen  Sel^rgegenftSnben  aufgebrüht  Sei  ber  @r5rterung  ber  Sfrage,  ob 
aud^  bie  Soltefd&ule  bie  ©tenograpl^ie  aufnehmen  barf,  glaubt  ber  »er* 
faffer  annehmen  lu  bürfen,  bag  fein  ©ebfirfnis  ^ienu  vorliegt.  S)er 
rid^tige  geitpunlt  tft  erft  bann  gelommen,  menn  bad  SoR  fid^  ^um  (St- 
bvauä)  ber  ©tenograpl^ie  gebringt  fielet  unb  bie  ffirtemung  bcrfelben  in 
ber  ®off«fd^ute  ju  fuc^en  bered^tigt  ift.  S)en  ©d^tufe  be«  ©ortrag«  bilben 
uier  t?on  ber  Serfammtung  einftimmig  angenommene  Xl^efen: 

I.  2)ie  Sufna^me  ber  @tenoara)>^ie  in  ben  2e^r))ran  ber  SiCbung^anflaUen  unferer 
3ugenb,  namentlich  ber  (oberen  ©deuten,  ijl  brinaenb  nottoenbig;  benn  fle  be« 
»irft  1.  bebentenbe3eiterfbami«;  ^e  ifi  2.  ein  formale«  SifbungVmittet  unb 
d.  ein  $rafen»atit)  gegen  iturgfid^tigfeit. 

II.  au9  biefen  ®rfinben  ifl  au<!^  bie  itufna^me  ber  ©tenogra))(ie  in  ben  Se^« 
))(an  ber  Seminare  nottoenbig  unb  iofinf(!^en9ioert,  um  flenogra)>^if(^  gebi(bete 
Se^rer  (erangugie^en. 

III.  2)ie  Knfna^me  in  ben  $le(r)>Ian  genannter  Slnflalt  ifl  obligatorifc!^. 

IV.  über  ba9  eingnftt^renbe  @vflem  bat  eine  i»on  ber  Unterrid^tSbe^Brbe  einge« 
fe^te  $rfifung«fommiffion  gu  entfd^eiben..  (®erg(.  J(orref))cnbengb(att  9}r.  11. 
1888.    (Sentratbtatt  fflr  ©tolgefc^e  @tenogra)>(re  92r.  59.) 

S)en  gani  gleichen,  im  SRorben  lunbgegcbenen,  bered^tigten  SBunfc^, 
Stufna^me  ber  @tenogra))^ie  in  ben  Se^rptan  ber  Seminare,  äußert  eine 
»)äbagogif(^e  Seitfd&rift  im  Süben.  Unter  ber  Überf d^rift :  „a)ie  Steno« 
grap^ie  unb  ber  ©ollsf^utle^rer"  ent^ätt  Str.  32  ber  „greien 
Sd^uljeitung,  Organ  bcd  beutfc^en  SanbeiSlc^reröerein«  in  ©ö^men", 
Sa^rg.  1883,  einen  fe^r  beat^tlic^n  «rtifel,  in  welchem  bie  grage  ge« 
ftettt  »irb:  SBarum  ift  öon  einer  unferer  SWitfd^uten  bie  Stenogra^j^ie 


Digiti 


zedby  Google 


©tcnogroptiie-  173 

fo  gut  toit  audgef^Ioffen?  S)ad  Statt  fd^reibt  ]^ierü6er:  S^mnafiaften, 
Stcolfc^aiet,  ^anbeliSalabetntfer  u.  f.  to.  toerben  tofirbtg  befunben,  in  bad 
Slcti^  ®a6e&bergeri$  einjugel^en,  nur  bie  St^tamt^^linit  nic^t.  Sa,  ber 
f.  t  Sonbedfc^ulrat  für  93ö^men  ^at  fogar  ben  göglingen  ber  Se^rer« 
biQmng^anftatt  in  ©obedtou  au^brüdKic^  ben  SSefud^  ftenogro^^ifd^er 
Unterrid^t^furfe  miberraten  (I).  SSeiter  bemerlt  bad  93Iatt,  bo^  bie  @in> 
fulning  ber  @tenogra))]^ie  in  ben  Sel^rerbilbungdanftalten  baS  tpirffamfte 
Wäüü  jur  (Entlafhing  ber  ©diäter  fei.  @ie  bietet  bem  Se^ramtdjögling 
biefelben  Sorteile,  nrie  bem  ^^mnafioften  unb  Stealfd^üler,  gerabe  bie 
jnKlnftigen  Seigrer  l^aben  aQen  @rttnb,  fid^  eine  ^nft  eigen  ju  mad^en, 
toeb^  immer  mel^r,  namentßd^  aud^  in  öfterreid^,  Gemeingut  aller  &t* 
bilbeten  ttiirb.  SSBie  bflrfte  ber  SoIf^fd^uUe^rer,  biefer  Pionier  ber  SoH^^ 
biOmng,  jurudtbleiben  ?  —  (Sine  anbere  Stimme  aud  einem  im  @üben 
ber  d^erreid^ifc^n  äRonard^e  liegenben  Sanbe  lögt  fi(^  folgenbermagen 
oeme^men:  SieÜei^t  toirb  bie  geit  unfere  ))Iatonifd^en  SBfinfd^e  jur  (St-- 
füDnng  bringen.  Sie  @)egenn)art  t)erf)>rid^t  nid^t  gar  t)\d,  benn  xoa»  bie 
Stenogra^l^ie  betrifft,  fo  mug  id^  offen  fagen,  bag,  fotoeit  meine  (Srfal^rung 
rei^t,  t&  in  ber  öfterreic^ifc^en  Sefrerfc^aft  erft  bämmert.  (Sd 
iß  aber  aui^  nid^t  anberiS  mögtid^,  ba  man  biefe  fiunft  and  ber  Seigrer« 
bilbungdanftalt  oerbrdngt  f)al  9lnn,  bie  äSorte  tempora  mutantur 
hwrben  mo^I  anä)  l^ierin  jur  Geltung  fommen. 

(gin  SGcf  auf  bie  immerhin  ftattlid^c  ga^I  ber  neu  erfd^ienenen  bej. 
aufgelegten  ftenogra^)^if(^en  Sitteraturergeugniffe  im  3a^re  1883  betoeift, 
^  fi^^ii  <uif  bem  ®ebiete  gearbeitet,  unb  in  mlä^  »eitem  Umfange 
bte  @tenogra))^ie  gelehrt  nnrb.  Snx  l£m))fe^Iung  ber  Sebeutung  erlangt 
^benben  äBerfe  genüge  bie  einfache  Snjeige  ber  neuen  Auflage. 

1.  StvLxiev  ge^rgana  ber  Stenographie  (Äorrefponbenü*  unb  ©ebattenfcSrtft) 
na4  S.  X.  ®abet«beraer«  @^f!em.  9on  ^einri^  X&lfdi,  toeil.  $rofeffor  ber 
Stenographie  am  fSmaC.  flenogr.  Snftitut  gn  2)reeben.  iDIit  48  flenoar.  tafeln 
XL  158  Kufgaben  i)um  Uoertragen.  ^urd^gef.  u.  beaib.  Don  Dr.  jar.  9lid|.  X&tf4* 
42.  «ttfl.    (@.  aa^frg.  1882,  @.  264.)    a)re«beu,  1882.   SDiefte.    1,60  3». 

2.  SebrBuc^  ber  |ienoarap(i{(!^en  itorrefponbenafc^^rift  (flenogr.  92ationa(« 
ff^rift)  na<!^  g.  X.  ©abeUbergerft  S^f^em.  dlthfi  einem  Knbange:  allgemeine 
9ntnbfa$e  ber  $ar(ament9ftenogrQp(ie.  {fttr  fßotU*  u.  b^^re  ^äfnUn,  fotvie 
für  ben  Selbflunterrid^t  bearb.  )oon  A,  Aricg,  $rof.,  ^oxft.  be9  fg(.  flenogr. 
3nflltttt«.  13.  umseranb.  Kufl.  VUIu.  80S.  3)re9ben,  1883.  S^ie^e.  (@.  3abT« 
gong  1882,  @.  263.)    1,50  m. 

3.  etenograp^ifc^e  Unterri(^t«tafe(n.    i^on  Q.  jhrieg,  $rof.,  Sorflanb  be« 

3'  r.  flenogr.  3nfHtute«  m  2)re«ben.    t6  @.     Sttbograptüe  u.  Xt^penbrud  von 
»6  in  *re«ben.    1883.    8.-7.  KufT.    (3o^rg.  1882,  ®.  272.) 

a>er  Umfianb,  bafe  bag  öoriiegenbe  SSBerl  bereit«  jur  3eit,  tt)o 
Sc^eiber  biefe«  fc^reibt,  in  10.  Slupagc  erfd^eint,  ift  an  unb  für  fid^ 
fc^on  ein  em^fe^fonbe«  B^ugni«;  in  iebem  SRonat  mürben  faft  über  ein 
tattfenb  (Simplaxt  abgefegt.  5)er  june^menbe  ©eifaH  be«  ftenograp^ifd^en 
$nb(ifumd  unb  aud^  bie  Stimme  ber  ^itil  ertlört  fid^  faft  einftimmig 
anertennenb  über  ba«  $i(f«mittet  3)ie  tnat)fe,  bem  SBerfc^en  eigene 
gwm  unb  forgfältige  ted&nifd^e  «uÄfffl^rung,  ni(^t  minber  ber  unüber- 
troffene biffige  5ßrei«  oon  10  Pfennigen  ftem^^eln  e«  ju  einem  au«ge}ei(6* 
neten  tßrotKiganbamitteL    S)ie  neuen  Auflagen  finb  in  etma«  oeränberter 


Digiti 


zedby  Google 


174  ©tenogropl^ic. 

©eftatt  flcbrad^t  iüorben.  S)er  i^err  SScrfaffer  f^ai  mit  »crüdtfid^tiflung 
begrünbetcr  unb  gcred^tfcrtigtcr  «ulftcllungen  einige  ©erid^tigungen  ein« 
treten  loffen,  3.  ©.  bie  lonfequente  ©c^reibung  bc«  ^g"  im  Anlaut  öon 
unten,  SSereinfad^ung  ber  Seigre  öom  ^,3".  —  @o  bitbet  ba^  SBerl  bie 
güglt(|leit,  bafe  ber  mit  ber  ©tenogro^j^ie  UnBefannte  rafd^  unb  p(^er 
einen  attgemeinen  (SinUid  in  iad  SBefen  ber  ©tenogro^j^ie  er^fitt,  femer 
teiftet  e^  getoife  gute  Dienfte,  iüenn  eiS  gilt,  im  Unterrid^te  getoiffe  ^artiecn 
überfic^tli^  tjorjufül^ren.  3)ie  musterhafte  ©d^rift  lann  ate  Silbung»« 
mittel  unbebingt  entpfol^ten  unb  jur  Slad^ol^mung  öorgetegt  »erben.  8lac^ 
biefer  ^infid^t  öerbient  bai5  SBert  nad^brücflid^fte  dmp^c^lnui,  c^  tritt  im 
SSerein  mit  bem,  öom  ©ud^binber  Sau  mann  in  ©reiben  l^ergeftetttcn, 
billigen  (ä  10  5ßf.)  unb  l^anbüc^en  ©d^reibl^cft  an  bie  ©teile  ber  feit* 
^er  beliebten  ;,@tenogra^)^ifd^en  ©d^reib^efte  mit  Sorfc^riften",  bie  man 
jur  Srjielung  einer  guten  ftenogra^^ifd^en  ^anbfc^rift  ju  i^ilfe  na^m, 
ba  man  bur(|  9lad^bitbung  ber  ©orfd^riften  ben  ©exilier  jur  Beobachtung 
ber  IaIIigra))]^if(^en  ®runbfö|e  anleitete. 

4.  ©i^fiemdtarte.  (Sntbaltenb  ba9 SBefentli^e  be«  ®aBeIdBergerf(^enlÜe(rgeBattbed 
mit  gefc*  unb  ©(^rcibübungen  toon  ?rof.  ^.  Ärieg.  (Sy^ebition  be«  fgl.  flenogr. 
Snftitutc«.    Ii  2»/»  ?f- 

3)iefe^  bittigfte  ©rjeugniö  ber  5ßreffe  auf  ftenograjj^ifj^em  ®ebiete 
^at  innerhalb  brei  S^^^ten  bie  50.  Sluflage  erlebt.  „9lun  jmcigt  t^  immer 
unb  grünt  fo  fort!" 

5.  $ra!tif^ev  lüe^rgang  ber  beutfc^en  @tenogra))(ie  na6f  ®ahtUUx^tx9 
elftem.  ^Ür  ben  ^äfüU  unb  @e(bßunterri(^t.  ^on  9lboIf  3nIertort.  I.  ZM: 
26.,  27.,  28.  u.  29.  «uff.  iWittelwalbe,  1882,   ^offmann.   (3a?^rg.  1882  @.  261.) 

6.  Bürger  lüe^rgang  ber  @tenogra^^ie  nac^  ®abe(dberger9  @t^ftem.  3mn 
®6füUf  ^xlMaU  unb  ^elbfiunterri^^t  »on  Sferbinoitb  €il|re4*  1.  Seil:  ^orrefpon* 
bensf(^>rlft.    4.  «ufl.    ©armen.    Älein.    Oatirg.  1882,  @.  265.)    1,40  m. 

®ie  anerfannt  beften  unb  öon  ben  Unterric^tSminifterien  a<j<)robierten 
ftenogra))^ifd^en  Se^rmittel  meifen  aUjöl^rtid^  eine,  auc^  mehrere  !(uf lagen 
nad^,  fo  j.  8.  bag 

7.  Setirbud^  ber  ®abel«bergcrf(i^en  (Stenografie,  gür  @(^>ut',  ^rwat*  u. 
©elbftunterrid^t.  5Bon  Dr.  Äorl  mhxttbt  I.  Äurfu«:  »ottft.  ^ratt.  fiejrgang 
in  ftufenmei9  georbneten  9?egetn  unb  SlufgaBen  nad^  ber  falfulierenben  9)flet^obe 
«^uö.    40.  2lup.    Hamburg,  1883.    ©aenbdte  &  ^e^mfu^t. 

aWit  bem  ©rfd^einen  be«  Sel^rbud&eg  öonälbret^t  im  Saläre  1855  fonntc 
man  einen  neuen  öbfd^nitt  in  ber  ftenograp^ifd^en  Sitteratur  öerjeid^nen. 
W>xtd)i  l^atte  in  feinem  ße^rbud^e  einen  big  ba^in  nod^  nid^t  gegangenen, 
neuen  SBeg  eingef dalagen;  er  »ar  ber  erftc,  Wetter  b.em  ftenograpl^ifc^ett 
Unterrid^te  bie  latfulierenbe  SKetl^obe  unb  jmar  mit  bem  größten  Srfolge 
ju  grunbe  legte.  S)ie  gintoirfung  toar  auf  bie  Slbfaffung  na^  i^m  folgenber 
Sel^rmittel  unüerfennbar,  unb  beftimmte  man  na^  i^m  bie  SHc^tungen, 
»eld&e  bie  neu  erfd&ienenen  SBerle  eingefd^lagen  l^atten.  gür  bie  &&tt 
unb  Beliebtheit  be«  Se^rbuc^e«  f priest  ber  Umftanb,  baß  e«  innerhalb 
be«  Seitraume«  bon  1855  bi«  l^eute  40  Auflagen  gu  öerjeid^nen  ^at. 
3Ran  barf  e«  atö  einen  c^ten  aie))räfentanten  bafür  anfe^en,  wie  ber 
©toff  fd^ulgemöfe  jubereitet  »erben  mu6  unb  toie  pc^  ein  öon  ßeid^tem 
attmäl^lid^  gu  ©c^wierigem  auffteigenber  Unterrid^t  ju  geftalten  l^at.    3n 


Digiti 


zedby  Google 


©tcnogrop^te.  175 

ben  in  bunter  Slci^cnfolgc,  jcboc^  ntd^t  ol^ne  ftrengc  Scrct^nung  fotgen-- 
ben  Se^rfa^en  toirb  ba^  9lötige  }uerft  gegeben,  bad  UntDefentltd^fte  ju^ 
Ic|t,  unb  in  ber  gefd^iclten  SlufftcHung  beä  SBid^tigfien  unb  SBefentlic^ften 
jjeigt  ber  SSerfaffec  offenbar  ein  ^ol&e^  pxalii\6)t^  latent:  f^jarfam  lüirb 
bem  Semenben  ba«  SKateriat  jugemeffen  unb  ju  üietfättiger  SäKeberl^oIung 
genötigt,  ba  bie  einjelnen  Unterrid^tiSftoffe  fo  jerlegt  unb  ftufentoeife  ange« 
orbnet  finb,  bafe  in  jeber  ßeftion  ein  SKoment  ^eröortritt,  um  be^toitten 
bie  Übung  gemocht  »irb,  unb  bie  immer  fotgenben  neben  bem  SReuen  ia^ 
fru^r  3)agen>efene  tt)ieber^oIen  unb  femerl^in  einüben.  S)ie  finnbitbli(^e 
3)arfteflung  ber  Solate  toirb  juerft  bargeboten,  unb  auf  einer  biet  fp&teren 
Stufe  lernt  man  erft  bie  »irWid^en  SSoIatjeid^en  lennen.  ^n  ben  Safe» 
beif|)ieten  finben  fu^  natürtid^  ebenfold&e,  »ie  fie  in  ben  befannten  ©eiben« 
fiü(ferf4en  ober  St^nf d^en  glementartel^rbüd^ern  un^  begegnen,  @&fce 
mit  alltäglichem,  niebrigem  Sn^atte,  bag  man  nur  bie  ©%:  (£r  l^ebe 
iene^  dltJ)  —  @ie  fc^iden  mir  beffere  Siebe  —  SBäre  fie  biegmat  nic^t 
beim  Saue  gettjefen?  —  angufül^ren  ^at,  um  bie  EÄct^obe  gu  c^aralteri- 
fieren.  SBir  begegnen  fe^r  bieten  ©äfeen,  bie  ber  ©^jrad^e  be^  munb- 
lid^  SSerfe^reö  entnommen  jtnb;  ^ierburd^  »urbe  ber  Serfaffer  oerfül^rt, 
immer  n^ieber  fc^on  mieberl^olt  bagemefene  äBörter  borgufü^ren,  ftatt 
neue  SB0rter))!^9fiognomien  ju  geigen.  $infi(^tlic^  ber  Ste^tfc^reibung 
richtet  fid^  älbre^t  ftreng  nad^  ben  in  ber  Schute  gettenben  äBeifen  unb 
öcTjic^tet  oud&  auf  bie  Ileinften  ©genl^eiten  unb  ©gentumttd^feiten.  Die 
©(Reibung  oon  gantafie  lönnte  man  beanftanben.  Slcifeig  geigt  ba^ 
JBucö  bie  bo^j^jcften  unb  bie  gutaffigen  SBortbitbcr.  3n  ber  äußeren 
Snorbnung  ift  ba^  Sud^  toben^mert.  3)ie  ftenograp^ifd^en  93eifpiele 
ftnb  bem  gebruäten  leite  gegenübergeftellt,  bie  Slutogra^j^ie  —  bon  SKeifter 
e^rift  l^ergefieOt  —  ift  ^ö(|ft  gefd^madoott. 

S.  2e^rBucJ  ber  ®aSer«bergcrfc^en  @tenogra|)l&lc.  gür  ^dfnU,  ^riöat* 
nnb  ©elbflmiterri^t.  Son  Dr.  ihirl  Vlbre^t.  II.  ^urfu«:  9i$if[enf(j(aftU4e 
!S>ar1telImig  bed  Se^rgeSSube«.    9.  9uf[.    Hamburg,    ^enbcfe  &  Se(^mtu^(. 

SBie  fd^on  ber  litet  befagt,  giebt  biefer  Seit  eine  f^ftematift^e  ®ar= 
ftcttung  unb  ttitt  bem,  ber  bie  ©tenogra^j^ie  bereite  crternt  ^at,  gu  einem 
jic^  öertiefenben  ©tubium  in  gel^obener  SBeife  Stnteitung  geben,  öefon» 
ber§  wertüott  ift  bie  SReic^^altigfeit  bcg  ©toffe«  in  ben  ftapitetn:  SBeg« 
fall  t)on  ßnbungen;  Sufammengiel^ung  mel^rerer  SBörter  in  eine«;  ©t^rei« 
bung  unb  SSerbinbungen  ber  $arti!etn.  ©teid^e«  ßob  tjerbient  ber  gteiß, 
mit  metd^em  ber  Stbfc^nitt:  SSerbinbung  unb  Serfc^metgung  ber  iSud^ftaben 
—  bearbeitet  toorben  ift,  ba  auf  retatioe  SSerbinbung  unb  SSerft^metgung 
aller  ^ier  in  Sntoenbung  lommenben  Sud^ftaben  iBebad^t  genommen  Sorben 
ift  S)ie  gebrängte  unb  Inappt  Sorm  ber  »elel^rung,  bie  ffirtäuterungen 
unb  Muöcinanberfefeungen  belunben  ben  5ß^itotogen  unb  geigen,  einen  wie 
oielfeitigen,  fenntnidreid^en  unb  fd^arfen  JfnttJatt  bie  ©tenogra^jl^ie  in 
aibrec^t  ^at. 

»ei  ber  auf  ©.75,  §  68  gegeigten  ©erbinbung  ber  Sormen  bon 
$ilf«jeitmörtern  mit  gttrtoörtern  toerben  eine  Stngal^t  ©itber  aufgeführt, 
bie  niematd  angemanbt  merben  unb  ba^er  leinen  ))raltifd^en  Sßert  ^aben. 
Serbinbungen  toie:  flnb  geworben,  feib  geworben,  gcloorben  finb  ioir, 
geworben  feib  i^r  —  lommen  niemate  in  biefer  8iei|enfotgc  öor;  eä  ift 


Digiti 


zedby  Google 


176  Stenographie. 

dfo  nic^t  nötig,  ffir  folc^  Serbinbnngen  fienogropl^fd^e  ^btärjungen  ju 
finben  unb  m  lehren.  ÜIIju  tun  ifi  bie  Sa^türjungMel^te  be^anbett, 
unb  t^ermittelt  bie  Darbietung  berfelben  feine  t^oKftanbige  fienntniiS  bed 
@)abetebergerf(^en  S^flemd.  einige  @ö^  tonnen  megen  i^red  ^u  getoö^» 
(id^  Sn^ed  ni(^t  befriebigen.  SRan  gebe  auf  biefer  Stufe  in^atti^« 
t)oIIe  6&|e,  bamit  ber  Sd^ftler  bie  @m&i)x  ^abe,  er  lerne  eine  S^rift, 
bie  ed  i^m  ermögtid^t,  ^u^d^nungen  iegli^er  Slrt,  fo  Derfc^eben  au4  bie 
Derfc^benen  Unterrid^tdfad^er  i^m  9lotate  t>orffi^ren,  ju  machen. 

9.  Se^rfur«  bet  (9aBe(9Bergerf(!^en  etenogra)>^if  für  ben  )>ra!tifc^en 
Unterti^t  in  2e(ranflaaen  unb  $nt)at!reifeit,  aufgeflellt  t>oit  9.  0et|erlen, 
^^ret  b.  @tencgTQ))(ie  u.  ©tenogro))^  bei  ber  tofirttemb.  itommer  b.  llbgeorbneten. 
L  ZtiU  ec^reibtebte.  n.  ^I:  MrgungMe^re.  €^tuttgart,  1883.  Sittkoer. 
1,20  SR.  unb  0,80  a^. 

(Sin  in  SBflrttemberg  erfd^ienenei^  ftenogrop^ifc^  £e^rbu(^  erregt 
gan}  befonbered  gntereffe,  ba  auiS  biefem  megen  feiner  guten  Schulen 
unb  feiner  ]^oc^ttt)ideIten  Sd^uUitteratur  gepriefenen  Sanbe  noc^  tetn 
SSerfoffer  mit  einem  SJebeutung  erlangt  l^abenben  ftenograp^ifd&en  Unter= 
ri(^tdmittel  l^ert)orgetreten  ifl  SBai^  ben  gefäOigen,  reinen  ^rud,  ba^ 
bauerl^afte,  noble  Rapier,  bie  gelungene  aft^etifc^  flenograpl^ifc^  Sd^rift 
anbelangt,  fo  rei^t  fid^  bad  9u(6  ben  befien  (Srieugniffen  an,  unb  man 
begrübt  ed  mit  mal^r^after  gfreube.  2)er  Serfaffer  ftrebt  eine  Sereinfad^ung 
bed  Unterric^ti^  an,  iebod^  nur  mit  Stficffb^t  auf  bie  äRet^obe  bed  Sentenz, 
ni(^  au(^  auf  bie  Vereinfachung  beiS  S^ftemd;  benn  iebe  Vereinfachung 
bed  einmal  in  feiner  SoÜenbung  oon  ber  ®efamt^eit  ber  ftunftgenoffen 
anertannten  S^ftemd  nur  jum  Smdt  ber  tonfequenten  Surd^^rung  be$ 
SBortlauted  engl^erjiger  Sd^riftformen  mit  mel^r  ober  toeniger  SBiOtfir 
unb  auf  Soften  ber  ^rae  aufgefteOter  Siegetn  iffc  i^m  unftenogrcipl^ifdl. 
2)ie  Snorbnung  bed  @toffei$  ift  fo  erfolgt,  ba|  bad  Se^rpenfum  in  für 
fic^  befte^enbe  natfirlid^e  unb  überfic^tlic^e  Kbf^nitte  jerlegt  ifl 

S)ad  Sud^  min  nic^t  ffir  ben  Setbfhtnterrid^t,  fonbem  ffir  ben  Don 
einem  ftenograp^iebtnbigen  Seigrer  geleiteten  Unterrid^t  befKmmt  fein, 
©ie  aufgäbe  be«  Se^rer«  toäre  nun,  auger  ben  im  85uc^  aufgeffl^en 
Seifpielen  nod^  toeitere  aud  ben  jur  Übung  beftimmten  unb  in  ^rrent* 
fd^rift  gebrudten  ^eraudjugreifen,  um  fle  ^ur  SDemonftration  )U  benfi^en 
unb  bie  Übertragung  beiS  9ie{te9  ber  Setfpiele,  bie  burc^  ben  Setter 
felbftSnbig  gefd^ie|t,  in  entfprec^enber  Sßeife  ju  fibertöac^n.  9lac^  ben 
fiblid^  einleitenben  93emertungen  fiber  3^^^  oer  Stenographie,  über  bie 
SRittel,  toelc^e  i^  jur  6rreid&ung  il^rer  gi^c  ju  ®ebote  ftel^en,  fiber  bie 
mit  ber  fturrentfc^rift  gemeinfamen  ©genfd^aften,  Rfirje  ber  ©uc^fteben, 
ftonfonantfolgen  —  toorunter  ber  Serfaffer  An«  unb  »udlaut  oerfke^t  — , 
SSotalijterung  ber  fionfonanten,  ftenograp^ifd^e  Drtl^ograp^ie,  Sd^riftge* 
brauche,  Sigel,  SBegtaffung  ber  gleponSptben  unb  SleponSlaute,  logifd^je 
ober  Sa^tfirjung,  jeigen  Tabellen  in  anfd^außc^er  ®rö|e,  J^orrett^it 
unb  S)eutlid^teit  bie  Äonfonanten  unb  beren  SSerbinbung  unter  ^<f3^. 
S)er  toeitere  Sn^alt  gruppiert  fid&  um  bie  ©efc^reibung  ber  ?trt  unb  SBeif c, 
toie  bie  einjelnen  SSolale  in  ben  oerfd^iebenpen  Satten  bejeic^et  werben. 
So  jeigt  ba^  Suc^  juerfk  bie  Sd^reibung  be«  „e"  in»,  on«,  bann  au«- 
lautenb,  femer  too  e«  unbejeic^net  bleibt;  bieran  reiben  ftc|  bie  SBort- 


Digiti 


zedby  Google 


@tenogra))^ie.  177 

enbitngen  imb  3laäfWbtn  i,  et,  t,  te,  ü,  en,  ed,  em,  enb,  er,  anfd^Ii^enb 
bie  Se^eic^ng  ber  Sorfilben  ht,  f^tt,  jer,  ent,  er,  t>tc,  ge,  bann  lammen 
bie  €$ret6tDeifen  ober  Sd^ftgebrftuc^e,  toorunter  bad  93tt(^  bie  Sejeul^- 
mmg  einzelner  SBftrter  ober  SSortgru^^pen  mtttelft  na^eliegenber,  burd^ 
bes  nfnd  erprobter  unb  itSf)atb  eingeführter  befonberer  ft&r}ungiM)or« 
teile  DerfU^t,  nnb  enbUc^  bie  unter  S)erfl(fft(^tigung  ber  ,,e"'StegeIn  attf* 
gefteOten  Siget  nnb  So^beifpiele  mt  (Einübung  ber  mit  bem  SSotal  „t" 
in  fc^benben  SBfoter.  Sie  nac^folgenben  Slbfc^nitte  jeigen  bie  SBe^anb» 
lung  bed  0,  i,  a,  u,  8,  ö,  fi,  m,  ei,  ai,  ftu,  eu.  hiermit  ift  bie  @(^eib« 
le^  beenbet  Smmer  leigt  bad  ^6^  erft  bie  regelm&^ge  {Bezeichnung, 
fijiniolif^,  (^aratteriftifd^,  audbr&dtid^e  S)arfteattng,  i8or-  unb  3taä^ 
fiI6en  mit  bem  iettetßg  bel^anbeUenSoIal,  Sd^reibkoeifen  unb  eigenartige 
Serbinbungen  unb  Sudlaffungen,  Sigel,  ©a^beifpiele.  —  3taä)  IBoOenbung 
bex  6(^reible$re  foQ  ber  Stiller  in  ben  @tanb  gefegt  fein,  bie  @teno* 
gra|)^e  bei  Anfertigung  t)on  Stotijen,  (S^cerpten,  S)idpo^tionen,  ^ongep- 
tiecungen,  fotoie  jur  bequemeren  9Heberf(^rift  t>on  rafd^en  Dittaten  unb 
jur  Sorrefponben}  mit  Sorteil  ju  t>ermenben,  er  toürbe  aber  meit  beffer 
biei  üermögen,  »enn  bie  im  jtoeiten  leüe  (§  1—8)  niebergelegten  (Srunb* 
fä^  ber  SBortlftrjungiSle^re  el^er,  ba  mo  bie  Wieberfd^rift  t>on  @A|en  lier* 
laiigt  loirb,  bargelegt  Sorben  toären.  Unbebingt  mu|  bie  Umfe^ung  ber 
6iie  unter  Sejie^ung  auf  bie  in  ber  fifli^ungdlel^re  entmidelten  unb 
baxgdcgten  ^rinjitnen  erfolgen.  Siele  Sc^reibmeifen  unb  @d^riftgebr&ud^e 
fntb  nrieberum  auiS  bem  erften  Zeil  in  bad  Gebiet  ber  ®a^tttr}ung  »t 
Dcrtoeifen,  bcf.  unter  72.  ÜbcrbicS  flnben  fld&  unter  Ie|teren  (f.  bcf.  42) 
einige  SBienertömen.  S)er  Serfaffer  ^at  ftd^  l^ier  ni(^t  ben  in  ber  ®d^ute 
bei  meitem  am  meiften  }ur  Geltung  gelommenen  @d^reibtt)eifen  ange» 
fc^Ioffen  unb  fid^  in  aSiberfprud^  ju  ben  audeinanberfe|ungen  feiner 
Sorrebe  gefegt  S>ie  3a^I  ber  t)orgefü^rten  SBortbilber  ift  aüerbingd 
im  Ser^&ltnid  ^u  ber  SRenge  ber  ixmt  Überfe^en  beftimmten  ®S|e  unb 
ffiihrter  eine  geringe.  SDie  fparfame  Sorffil^rung  t>on  SBortbilbern  lä^t 
ben  Bdßitt  aber  aud^  in  Ungctoife^eit,  toie  er  bicfeiJ  unb  icnc«  jum 
Uberfe^en  gegebene  SBort  fc^reiben  foO.  @o  jeigt  bad  Suc^  lein  Sei« 
ftnel  mit  anlautenbem  em,  ed,  dt,  bie  geforberte  ^od^fteHung  bed  b  nac^ 
ei  toirb  an  feinem  Silbe  gejeigt,  unter  44  fc^It  bie  befc^rcibenbe  Mn* 
gäbe,  um  tDiet)iel  bie  mittleren  Sud^ftaben  in  bie  $ö^e  ju  rüden  flnb. 
nnerfiärlid^ernieife  toerben  t)ielfad^  bie  in  bie  ^öl^e  gerüdten  Sud^ftaben 
xt^  flcin,  man  öergl.  irrig,  Striegel,  ©pinbel,  an^.  Kirgenbd  ip  ein 
Seifpiel  mit  anlautenbem  „t)"  gegeben,  melc^er  Sud^ftabe  burd^  „U)'"  ju 
oertreten  ift,  cbenfo  fehlen  bie  Sorfü^rungen,  loo  „über"  ft^on  burd^  bie 
2)ur^Ereujung  }meier  SEB5rfer  be^eid^net  ift.  S)a9  Sud^  le^rt:  5i)aii  fteno> 
grop^ifc^  geid^en  für  „bie«"  ift  oie  brudHofe  gorm  eine«  bcutfc^en  Keinen 
Jn",  fo  oft  aber  biefe  gorm  üorgefü^rt  ift,  fo  oft  feigen  mir  flc  mit  einem 
S)ru(I  üerfe^en  unb  mit  Siedet,  benn  ber  unten  }une^menbe  S)md  giebt 
ber  Sonn  bie  Slu^e,  eine  fefte,  fidlere,  nit^t  fd&manlenbe  ober  baumeinbe 
Haltung.  S)ad  über  bem  „b"  Ido^gefteDte  „»"  in  loieber  (toiber)  jeigen 
bie  meiften  Sel^rbfic^er  nur  in  bem  fHanmt  {tuifc^en  ber  ^meiten  unb 
britten  Sinie.  SRigglüdt  ift  bie  gaffung  ber  (Erläuterung:  ba«  ÜRerlmal 
be«  ,^  ift  auffattenber  S>rud  im  ®mnbfitrid&  be«  auf  il^n  folgenben 

95b.  3a^Meti4t.    XXXVI.  12 


Digiti 


zedby  Google 


178  Stenographie. 

föonfonanten,  benn  too  ift  6ei  ben  ftenogra))]^tfc^en  Sud^ftaBen  I,  n,  r 
ber  (Srunbftrid^,  ha  bie  ®uc^ftabcn  bod^  nur  burd^  einen  eingijcn  ©c^rtft« 
jug  gebilbet  jtnb?  Sä)m  unb  c^j  bürfen  nur  eine  ftarl  fd^attierte  SteÖe 
laben,  ^infic^tlic^  bt^  ®rögent>er^ältniffed  jn^ifd^en  ben  langen  unb 
niittteren  S«^^«  ^^ßt  fid6  ein  Setfllcit^  ntit  ber  ßurrentf^rift  nid^t  an« 
führen,  bad  SBer^öItnii^  ift  bei  (e^terer  anberd  atö  bei  ber  ftenogra))]^if(^en. 
Dort  lommen  3  Xeite  auf  bie  Dbertänge,  3  leite  auf  bie  Unterlänge 
unb  ein  Xeil  auf  bie  @(runbftrid^^5]^e,  bie  ©c^riftbilber  bed  S3ud^ed  aber 
»eifen  ein  Ser^&Itni«  Don  1  :  3  ouf.  Unrichtig  ift  femer  bie  Semerfung, 
ba^  bie  iBorfilbe  „ge''  eine  au^erl^alb  beiS  Sttpl^abeteiS  liegenbe  S}e}eid&nung 
i^ait,  öielmel^r  ift  ber  bie  frequente  Sorfilbe  barfteHenbe  ©trid^  ba«  Süiftn 
be«  bem  ,,g"  Hangüertoanbten  j.  ?II5  ein  großer  SJlanget  mufe  ber^Um» 
ftanb  bejei^net  werben,  ba^  bad  ÜBuc^  mo^I  ja^Ireic^e  ©ä^e  ^nm  Über* 
fefeen  bietet,  aber  in  feinem  erften  Seil  nic^t  einen  in  ftenograp|^if(^er 
@(^rift  üorfü^rt  unb  fo  bem  Anfänger  nit^t  jeigt,  toie  toeit  p^  bie  ein* 
jelnen  SBörter  t)on  einanber  ju  entfernen  |aben  unb  toie  fe|r  öiele  unb 
fe^r  Pufige  SBortenbungen,  burc^  bie  grammatilaßf(^e  Äbl^ängigfeit  ber 
SBörter  t)on  anbem  oorau^gel^enben  ober  unmittelbar  folgenben  bebingt, 
toegfaHen  lönnen.  gn  ben  gebrudften  ÜbungiJaufgaben  toären  burd^  be« 
fotü)eren  2)rud  bie  p  unterbrfidEenben  entbehrlichen  Snbungen  an^ujeigen. 
2)ie  t)erfc^iebenen  Smrsungdarten  lommen  im  2.  Xeil  nid^t  gletc^mft^g 
oerteiß  jur  ®ertoenbung.  8}eif|)iele,  too  bie  SeugungÄenbungen  ba«  ge» 
Iür}te  SBort  t)ertreten,  mangeln  gän^Iid^.  3)a^  Sud^  erteilt  fomit  nid^t 
über  äße  2:eile  bei»  Se^rgebäube«  ^inreid^enbe  «uSlunfi  Sitte  biefe  Hu«« 
ftettungen  ^inbem  und  aber  nid^t,  bem  Suc^e  unfere  ooOfte  Hnerfennuna 
JU  joDen.  @d  ift  nur  auf  bad  leb^aftefte  ju  toünfc^en,  ba^  junäd^ft  ba§ 
Unterric^tj^minifterium  oon  SBürttemberg  bad  8ud^  red^t  toürbige,  unb 
hoffen  toir,  ba|  bie  (SrftlingSfrud^t  befonberlS  im  ^eimattanbe  SJebeutung 
erlange  unb  bie  ßunfk  ©abeföberger«  bort  me^r,  afö  e«  feit^er  gefd^el^en, 
belannt  machen  ^elfe. 

10.  $anorama  bed  Siffend  unb  ber  9i(buna.  (Sine  @ammluna  t>on  Seit» 
faben  gum  ©etbfimtterri^t  in  ben  folgenben  ^Sc^em:  (SngUfc!^,  9rangB|lf(^, 
3talienif4, 8u(ift(aUuna,8neffielIer,  6teniKira)i|!e,  @efd^i4td-(£^ronif,  Stlccoki* 
fpiel,  Srbrunbe,  ^i^m,  2)i4tfunft.  J(om)>(.  in  50  heften,  dleubni«  b.  2^\a. 
^aj^ne.  2.  %üfi.  k  ©eft  50  ^f.  ©tenograp^ie  J&eft  1,  3,  5,  7,  9,  U,  13, 
15,  17,  19,  21,  23,  26,  29  u.  f.  )». 

Durd^  bie  Aufnahme  eine«  praftifd^en  fturfu«  jum  ©etbftunterric^t 
in  ber  ©tenograpl^ie  in  ein  SBerl,  toel(^e«  l^auptfäc^Iic^  bejtoedEt,  in  popU' 
Wrer  SBeife  burc^  ,^raftifd&e  Surfe  jum  ©elbftunterric^t"  biejentge  ©ilbung 
p  t)erbreiten,  toelc^e  gegentodrtig  unertö^Iid^  tft,  toenn  man  in  ber  ®e^ 
fettfc^aft  fepen  guß  faffen  toitt,  ^at  bie  ©ud^l^anbtung  bieöebeutung  ber 
©tenograpl^ie  för  bie  attgemeinc  ©ilbung  gu  toärbigen  getoufei  S)er  Um« 
ftanb,  bag  ba^  Sabeföbergerfd^e  ©^ftem  bai»  erfte  ift  unb  noc^  immer 
ate  ba«  bepe  anerlannt  toirb,  tiefe  i^r  feinen  ßtoeifet  barfiber  auflommen, 
für  toetd^e«  ©^ftem  fie  pc^  entf^eiben  fottte.  2)ie  ber  erpen  Seftion 
oorangel^enbe  (Einteitung,  in  toetd^er  unter  anberm  ber  9tad^toeii»  gefül^rt 
toirb,  bafe  bie  3eit  nid|t  allein  ®etb,  fonbem  auä)  Seben  bebeutet  unb 
bafe  eg  bal^er  eine  ber  $au|)taufgaben  ber  »uttur  ip,  SRittet  ju  Pnben, 


Digiti 


zedby  Google 


©tcnoflro^^ic.  179 

um  3«*/  Jiw  8«6cn  für  bcn  einjjelncn  unb  für  bie  SWaffcn  ju  fletoinncn, 
ijl  fo  trcffßc^  in  i^rcn  bcrcbtcn  »ulJffi^ntngcn,  bafe  fic  bcr  ernfteftcn  Se« 
ad^tung  für  toert  gehalten  tuerben  mu^.  Sbenfo  jeid^nen  fid^  bie  l^ieran 
fc^ßegeiiben  Srtäutentngen  unb  Sudfü^rungen  burc^  leidste  Sedbarleit  unb 
aOgemeine  Serftftnbltc^Ieit,  bie  aufgefteHten  Siegeln  burd^  &lax^txi,  9ün« 
bigtttt  unb  gebtängte  ^rje  aud.  2)em  älnfänger  mirb  aQerbingd  t)iel 
jugemutet,  tocnn  er  in  ben  erfken  Seitionen  pd^  mit  fämtli(^en  fteno- 
grop^c^en  S^d^en  für  bie  Solale,  Umlaute  unb  S>i))^t|ongen  t)ertraut 
mad^  mn^.  Z)ie  geic^en  au,  du  bereiten  grat)^if(^e  ©^toterigfeiten 
unb  finb  auf  einer  fpötem  Stufe  ju  bieten;  ferner  toirb  ber  ^nf&nger 
r>ttania%t,  Sautöerbinbungcn  ju  lernen,  bie  faft  nie  jur  Stntoenbung 
(ommen,  j.  85.  jn,  jl.  3n  ber  nun  folgenben  ^93etautung8te^re"  »erben 
bie  einzelnen  @e(bftlauter  aü  Sn*,  gm  unb  StuiSlaut  im  ^ufammenl^ange 
öotgcfi^rt  Sic  »erben  in  folgenber  SBeife  öorgeffi^rt:  e,  a,  i,  o,  u,  ei, 
eu,  ä,  ai,  d,  ü.  SBie  ber  Serfaffer  bei  ber  S)arbietung  bed  @toffed  t)er* 
fö^,  fofl  an  einem  Seifpiel  gejeigt  »erben,  unb  ia^  »irb  genügen,  feine 
Se^nblungdkoeife  fennen  ju  lernen.  @o  le^rt  ber  96f(^nitt  über  bie 
SSejrid^nung  beS  „i"  bie  au^brfidHic^e  ©cfeung,  bie  ©niegung  bed  „i"« 
Srunbftrid^d  in  ben  betreffenben  äRitlauter  oben  ober  unten  in  ben  @Uben : 
\p,  if,  ip^,  it,  it>,  i);  bie  $od^^  bie  @teilftellung  mit  SSorberftrid^,  8er- 
ISttgerung  über  bie  mittlere  Seitenlinie.  Shin  öerfnü^jft  ber  «bfc^nitt  ^ier» 
mit  anc^  gleich  bie  @d^reibung  aOer  ber  Sorloorte,  Sor*  unb  9{ad^fUben, 
in  benen  „i"  öorlommt,  j.  83.  in,  inter,  bep,  bejji,  bi<),  ia,  iar,  ie,  ic,  ien, 
bieten  u.  f.  ».  %n  ja^Ireid^en  SEBort*  unb  @a^beifpielen  »erben  bie  ein» 
jelnen  @d^eibregeln  eingeübt;  bie  näc^pfotgenbe  Seition  bringt  jebei^mal 
bie  Überf^ung  ber  in  ber  t^orl^ergel^enben  Seition  gegebenen  SBeifpiele, 
fo  ha%  ber  Schüler  mit  berfelben  feine  Übertragung  t)erg(eid^en  unb  be< 
neigen  tann.  Um  bie  Se^re  (ebenbiger  unb  anjiel^enber  }u  mad^en  unb 
um  nid^t  aOjufel^r  in  ber  SSa^I  ber  8eif))iele  befc^rdnlt  ju  fein,  giebt  ber 
ungenannte  SSerfaffer  Sigel  unb  SCbtürjungen  in  jiemtid^er  9leid^l^altig* 
feit  Srreilid^  I5nnen  biefe  Silber  nur  mit  bem  ®ebad^tnid  Dom  @d^üler 
feßgel^aften  »erben,  ba  i^m  auf  biefer  @tufe  bad  Serf^önbnid  für  bie 
Sn^te^ung  unb  Silbung  noc^  abgeben  mu^.  ^infi^tli^  ber  @d^reib« 
meifen  ift  un^  bie  SJarpefiung  für  fejieren,  ®abeÖberger,  Dber^jfarrer,  über 
bie,  ptomUextn,  Kutobaf^,  @u))ertntenbenten  aufgefallen.  @o  t)ortreff(id^ 
bie  erlUrenben  9udeinanberfe|ungen,  bie  jum  Serftänbnid  ber  gezeigten 
gfiguren  gegebenen  anfc^aulid^en  Darlegungen  pnb  —  bie  TOfaifung  be» 
gongen  Se^rtur^  ift  t)on  bebeutenber  %n»eifungdlraft  — ,  fo  »enig  ge« 
nagen  bie  in  ben  Xeft  gebmdCten  ftenogra))^ifd^en  89itber  bejüglid^  i^rei^ 
IaIItgrat>^tf(^en  Sl^aralteri^.  9hir  teil»eife  pnb  biefe  red^t  »o^I  geraten, 
in  Arielen  S&Hen  pnb  bie  feinen  @trid^e  ju  fett  unb  auiSge»ifd^t.  2)a  ed 
fid^  nic^t  l^atte  tl^un  laffen,  im  SDrude  bie  ©d^reiblinien  anjugeben,  bie- 
feöen  jeboc^  für  bie  ®rö^ent)erl^ättniPe  ber  8^^^^  ^^n  Sebeutung  finb, 
fo  »ar  ber  SerfaPer  genötigt,  bur(^  beigefügte  SRerbnale  an  ben  Sud^- 
ffaiben  bie  Serl^ftltniPe  ju  bejeic^nen,  freilid^  ein  Serfa^ren,  bad  P(^  am 
toenigften  bei  Sorfül^rung  ber  Elemente  an)u»enben  em))pe]§Ii  83ei  ben 
reifen  unb  mannigfad^en  3)arfteQungdmittetn,  »eld^e  ber  belannten  Dfpjin 
lu  (Bebote  pelzen,  nrirb  ed  nic^t  f(^»er  faOen,  burd^  eine  Seigabe  t)on 

12* 


Digiti 


zedby  Google 


180  ®tenograt)^ie. 

Xafeln,  meiere  fauier  titl^o«  ober  attto9rQ))]^iecte  fienogra))^f(i^e  IBiui^flttbeit 
unb  0uäftaBent)etbinbitngen  jeigen,  bie  ttn^oCSommen^t  ju  befeiligen 
unb  ben  Unterfd^ieb,  ber  ffoximm  Xe^t  unb  @c|rif^^ng  fX^aVf&iß^ 
befleiß,  toett  }tt  madgen. 

11.  ®aBe(dberger«  flenoara))^ifc^e9  Se^rgeBttube.  ^ür  @(^u(en  Bearbeitet 
)>on  ihirl  afMtlnmm.  t)>^robiert  mit  ^(ag  be«  b-  Smnifterium«  für  ihtitue 
unb  Unterv^t  Dom  17.  3uli  187S.  25.  (Gtereoti^H  9uf[.  föien,  1883.  «er- 
mann &  Sttmann.    60  $f. 

3)ad  8u(^  gel^ört  m  ben  tneitoerbreiteten  S^tmitteln;  bie  gebr&tigte, 
fagßc^  unb  überfic^tlioe  2)arfteaung  bed  @9f^d,  ber  biOige  $md,  bie 
%tt  ber  ^udftottung  (X^penbrud)  erH&ren  feine  erlangte  SBdanntfcl^ft 
unb  feine  öfteren  Auflagen.*)  ®ic  Dorbietung  gticbert  fid5  in  SSorfü^rung 
ber  ©(ftriftjeic^en,  ort^ogropl^ifc^e  Siegeln,  Solal  ate  Sniaut,  unmittel- 
bare Serbinbung  ber  ^onfonanUeic^en,  ^olal  aU  Anlaut,  afö  Kudlaut, 
jufammengefe^te  SBörter,  Sorfilben,  Stac^filben,  S^eltination,  gArmörter, 
S^onjugation,  $artileln,  goi^Ienbejeic^nung,  3>if^ii^^nf^Qu^g  ^^  &itl, 
Sform^  ^langlürjnng,  ^rjung  burd^  fcembe  d^i<$^n,  Slnföenbung  ber 
^t^ungen  in  ber  ^ra^jS,  Ü6erfe|ung  ber  Sßort-  unb  ©a^beifpiele.  S)er 
IBerfaffer  entfernt  [x^  ^in  unb  tpieber  t)on  bem  in  ber  Schule  allgemein 
angenommenen.  9B&^renb  feit  1857  bie  bid  ba^in  jiemlit^  l^äufige  9li(^« 
bejeic^nung  bed  IBoIated  auf  einige  toenige  S&Qe  befd^ränlt  tnurbe,  Der- 
mel^  bag  8u(^  unter  §  26  biefelben.  ^efe  SBörtergruppe  lönnte  bann 
fc^Iieglic^  no(^  t)erme^rt  toerben  burc^  SB5rter,  mie:  fd^Iü^ft,  lämt^fen, 
fc^rum<)fen,  joud&jen,  fd^im|)fen,  ba  bei  biefen  bie  Slufcinanberfolge  ber 
Sonfonanten  fo  d^rafteriftifd^  ift,  ba^  bie  ©cjcicönung  be^  SSofaleiS  über« 
Pfflg  tft.  S)ie  SBörter  lier  unb  lieget  pnb  mit  fteilgefteatcm  Jfniaut 
gefd^rieben,  @oiü  unb  @(^ad  mit  audgemölbtem  Studlaut,  nur  burc^  nr, 
bie  ©tammfllbe  toerf,  »el^r  burd^  m\  unb  »r  u.  f.  tu.,  boc^  finb  bie 
in  bem  t)orIiegenben  Sel^rbuc^  gezeigten  geringfügigen,  mo^tburd^bad^ten 
änberungen  nic^t  ber  8(rt,  ba^  {te  bem  nac^  ben  3)reiSbener  Sefd^Iftffen 
unterrid&tcten  ©d^üter  bag  fßcfeenbe  Sefen  erfd^toeren.  3)ie  ©d&reibttjeifcn, 
fotoeit  fie  ftc^  in  ®egenfa|  vi  ben  t)on  ber  flbertoiegenben  STIebrjal^I  ber 
©abetebergerfd^cn  ©tenograpfcn  gepflegten  ftellcn,  bebeuten  leine  pringi^^ieffcn 
S)ifferenjcn,  fie  pnb  Icbigli^  bie  gotge  einer  etwas  anberen  Sluffaffung 
gemiffer  Äegeln  unb  bereu  Iraglüeite.  (ginen  HRangcI  bei?  S5u(^  erbüdfen 
wir  barin,  bo.^  na^  Sorfü^rung  ber  ©d^reib»  unb  SBortfttrjungöte^ 
ba«felbe  lein  in  jtenogra})|ifd&er  ©d&rift  bargeftetttcS  ©^jrad&ftücl  bietet, 
an  toeld^em  erfld^tfid^  iji,  toie  bie  in  ben  öor^erfte^enben  ßapitetn  au»* 
gef(^riebenen  SBörter  im  ©a|jufammen]^ange  eine  türgere  ©d^reibung  ju* 
laffen.  3)er  Sufammen^ang,  in  toetd^cn  ein  SBort  mit  anbem  SBörtern 
gebracht  Wirb,  lägt  bocb  bie  gformteite  beS  äBorted  in  einer  gemiffen 
fprac^Ud^  ober  logifc^en  9(b]^ängigfeit  t)on  anbem  SBorten  ober  t?om 
gangen  ©a^  erfd^einen,  Woburd^  ed  möglid^  wirb,  o^ne  SeeintrSc^tigung 
ber  SSerftänblid^Ieit,  bie  Sformteile  weg}utaf[en  bej.  bad  gonge  SEBort  nur 
burc^  feine  wefentlid^ften  äRerlmale  }u  begeid^nen.    S)ad,  S3u(^  le^rt  unb 


*)  Grf^ien  aU  2:ab(eau  in  1.  «uf{.  1859,  in  5.  fLufi.  1868,  ai9  mtSf  in  Otiax> 
1871,0.  «ufL 


Digiti 


zedby  Google 


6tenogra))^te.  181 

2ci0t  Qttz  einige  berarüge  fiürjungdt^orteile,  t»  fel^Ien  jeboc^  9etf)nele, 
toB  UeSicgIafFung  ber  Snftnitib-  unbßonqxiratikytnbungen  geboten  erf^nt 
9tu^  eintierftanben  lann  man  fic^  erKären,  toenn  §  12  UffajipM  toixb, 
«fd^''  Bnne  nic^t  tief  gefteOt  tDerben;  in  ben  Seifpielen  unter  16  gel^t  e» 
ia  aad^  an.  2)er  X^enbrud  ift  fd^arf.  Xreten  auc^  Sfiden  itoifd^en  ben 
Settern  ^ertiot,  bie  ieboc^  bad  f(fi(^ge  Sefen  in  feiner  SSeife  itmttMf 
tigen,  fo  ^aben  bie  Z^penttortbilber  lieber  ben  Sor»tg,  ba^  fie  ftetd 
gbU^  Sform  unb  ®r5^  l^aben.  Stma  3000—3100  SSörter  bArften  in 
^ttnqeap^i^  Sd^rift  borgefteOt  fein,  auf  einem  engen  Kaume  Don  ber 
4.  iü  jur  17.  Seite.  Z)ie  etkoa  200  jftl^Ienben  grölen  unb  Heineren 
€d|e,  an  n^eld^en  bie  Siegeln  ber  Sa^mr^ung  anfd^aulid^  gemacht  toer« 
ben,  fmb  t)on  gebiegenem,  ^affenbem  ignl^ait  unb  befunben  fleißige,  forg« 
fSttige  «udloa^L 

12.  Stenogtap^ifc^ee  fßBtterBuc!^  na^  ®abet9Berger«  ^t^fttm.  8on 
fIMtti  8if4er,  9et  9{eaierung«iat  xn  (9era.  6.,  i»enn.  u.  t)erb.  Kaff.  5  ^fte 
k  1  fR.    nTtenBurg,  1883.    $.  %,  pcrer. 

@d|on  ftroufe,  ber  SSerfcffer  eine«  ber  juerft  erfc^iencncn  Sel^rbftd^, 
bef^aftigte  fi(^  trielfac^  mit  bem  @ebanfen,  ein  äBörterbu(^,  melc^ed  für 
alU  bentfc^en  in  ber  heutigen  Sc^riftfprad^e  t)ortommenben  unb  fitr  aDe 
üblichen /and  fremben  ®))rad^en  in  bad  Seutfd^e  aufgenommenen  Sßörter 
bie  ^enogra))^if(^e  Schreibung  feftfteHte,  abjuf äffen  unb  l^eraudjugeben, 
anbere  na^  i^  ^aben  ben  gleichen  ®ebanfen  in  Xl^at  umgefe|t,  feiner 
aber  mit  fo  glädli(^em  (Erfolge  ald  Sif(^er.  S)ie  Steuseit  f5rbert  eine 
Stenge  Don  SBörterbfid^em  unbSrembtoörterbftc^em  ju  Xage,  unb  i^re  3a^I 
nif^  fic^  Don  3a^r  ju  3a^r;  bad  borliegenbe  toiO  aber  nic^t  in  bem 
Siiine  ein  SBörterbuc^  fein,  toie  bie  Don  Sauber,  SBigarb  Derö^entlic^ten 
Seele.  9Ran  mirb  ia»  ftenogra))]^ifd^e  SEBörterbud^  nad^  einge^enber 
^jhtfung  ald  eine  X^at  Don  gau}  befonberem  SBo^lgefaHen  begrüben 
m&ffen.  Seit  feinem  erfbnaligen  (E^(^einen  finb  il^m  eine  äRenge  Stemb* 
mdrter  neu  ^ugefül^  toorben,  unb  mit  ieber  neuen  !(uf(age  n^urbe  ber 
SortDorrat  anfel^nlic^  Dermel^rt,  fo  bag  bad  uniS  Dorliegenbe  SBerf  für 
etlBtt  27000  Schlagwörter  bie  rid^tige  ftenograt)^fd&e  S^reibung  giebt, 
jebo^  frine  Serbeutfd^ung  fflr  bie  Srembn)5rter,  feine  (SrHärung  für  bie 
fa^fid^  Sebeutung  unb  9lnn)enbung  ber  SBörter  unb  Angabe  aber  bie 
erforf^ng  il^rei^  fprad^Iid^en  Sinned,  i^er  Sntftel^ung  unb  SilbungiS« 
metfe  beifflgt,  ba  ber  Serfaffer  getoi^  Don  ber  richtigen  SSoraui^fe^ung 
ausging,  ba|,  n^er  mtffen  toiä,  toit  ein  il^  untergefommeneiS  gfrembwort 
riipg  ftenogra))]^ifd^  bargefteüt  föirb,  D!>ol^t  auc^  bie  83ebeutung  bedfelben 
fennt  &  ift  fein  Sfrembtoort  audgefd^Ioffen,  toetd^ed  in  ber  Umgang^- 
f^oi^e  be«  gemeinen  Sebenl^,  fotoie  in  bie  aOgemeine  beutfd^e  Sc^rift- 
itpfta^  unb  Stationattitteratur  (Eingang  gefunben  l^at.  S)er  SSerf.  nal^m 
mit  Slei^  SJebad^t,  alle  bie  aSihrter  ffcenograp^ifd^  ju  gefialten,  bereu  Sor- 
tonraien  in  ber  @pi)&xt  aOer  berjenigen  ®ebilbeten,  toelc^e  fic^  ber  Steno- 
grafie bebienen,  DorauiSgefe^t  werben  fann;  Don  beutfc^en  SEBörtem  ift 
fein  einfad^,  in  ber  l^tigen  Säriftf))ra(^e  Dorfommenbed  fibergangen, 
au^  SBor^ufarnmenfefeungen  finb  um  rinelJ  bibaftifc^en  8*»«*^«  willen 
in  reicher  Hn^'fyl  aufgenommen.  Son  SSoUftSubigteit  fann  felbftDerftänb« 
lid^  nid^t  bie  JRebe  fein,  wenn  bie  umfangreic^ften  S85rterbfid^er  Don  $el)fe. 


Digiti 


zedby  Google 


182  ©tcnogrop^te. 

2)aniel  ©anbete  mit  i^ren  reid^en  @d^&|en  t)on  90  000  äBdrtem  noi) 
Züdtn  auftoetfen.  ^teid^mo^I  bärfte  man  bei  ber  ungemeinen  Steic^l^altig« 
leit  in  SJejug  auf  ben  bargebotenen  äBörterf d^a|,  fokoie  in  Släcfftd^t  auf 
bie  forgfäUige  au^tool^t  ber  cinjcinen  SBörter,  feiten  baä  SBerf,  o^ne  Slot 
gefunben  ju  l^aben,  bei  @eite  legen,  unb  man  mirb  immer  finben,  toad 
man  fud^i  (Sin  geübter  ©tenogra^^  mirb  bad  ^ilfiSmittet  entbel^ren  lönnen. 
(Sd  bietet  aber  in  feiner  ganjen  Slnlage  unb  Sinrid^tung  aud^  bem  in  bie 
Äunft  (gingemei^ten  öiel  änregenbeö  unb  ©elel&renbei^.  ®nem  ©teno« 
gra<}^iete]Örer  »irb  e«  bei  Äüfftettung  unb  ©ilbung  öon  S)iftatftoffen  rw^t 
miOIommene  Unterlagen  »igen,  leidet  lann  er  nad^  il^mBufammenfteQungen, 
Überfii^ten  anfertigen  unb  Regeln  mit  ®eifpielen  erläutern,  ba  baS  ^ierp 
erforberlic^c  SWatcrial  rafc^  unb  leidet  gefunben  »erben  lann.  SEBie  reid^ 
finb  nic^t  bie  SSerbinbungen  ber  Urnftanb^toörter  untereinanber  unb  ber 
i)artifutarifc^en  »ie  fremben  Sleben^arten !  Sei  bergüße  beä  ©toffe^Iommen 
felbftöerftänblid^  bem  Singe  bie  mannigfad^ften  SBortbitber  uor,  unb  »ie 
oft  bietet  nid^t  bie  fd&riftlid^e  S)arfteöung  ein  ganj  befonbereiJ  Stttereffe. 
?)a  bie  2frembtoörter  bem  |)^onetifd&en  $rinji^e  gemäß  bejeic^net  finb,  f o 
giebt  bai^  ©uc^  auc^  9(nleitung  über  bie  rid^tige  Äu^fpra^e.  2)er  SBer* 
faffer  toar  baburd^,  baß  er  fid^  in  biefem  ©u^e  ate  SRatgeber  em^fie^It, 
burd^  ba«  (Setoiffen  öerpfßc^tet,  anä)  bie  ri(^tigfte  ©t^reibung  ju  jeigen, 
eine  aufgäbe,  metd^e  er  mit  großem  ©efd^idf  unb  reid^er  Kenntnis  erfüllt 
bat,  bie  fd^öne  Stt^ograp^ie  trägt  üiel  mit  baju  bei,  bie  richtige  gfotm 
anfd^aulid^  ju  mad^en.  ^n  ber  ©d^reibung  mfammengefe|ter  ^auptuiörter 
öermeibet  ber  SBcrfaffer  mit  9led^t  atte  gefd^raubten  ßünfteleien  unb  ber 
fc^rcibenben  $anb  jutoiberlaufenben  SSerbinbungen  unb  ftrebt  eine  fd&reib» 
flüd^tige,  gefällige  SSerbinbung  an.  Die  äußere  ßinri^tung  ift  fo  getroffen, 
baß  auf  jeber  ©eite  brei  ®palttn  finb,  l^inter  bem  unterftrid^enen  lurrent- 
f(^riftlid^  bargeftellten  beutfc^en  ober  fremben  SBorte  befinbet  fic^  bie  fteno* 
grapl^ifc^e  Übertragung  oft  in  bo))petter  gorm.  Seanftanben  fönnte  man 
bie  !urrentfc^riftlic|e  J)arfiettung  öon  „ablugfen"  unb  „brengelid^",  fomie 
bie  nid^t  aöent^alben  übereinftimmenbc  gorm  für  bie  ©üben  dep,  sor, 
not  (Untcrbrüdfung  bei?  „r"  nad&  „ö").  cep  u.  f.  to.  SBenn  ber  Set« 
faffer  hinter  ben  grembtoörtem  eine  angemeffene  SSerbeutfd&ung  ober  eine 
furge,  umfd^reibenbe  (grttärung  anbröd&te,  toürbe  ba«  SBerl  an  8raud^« 
barfeit  nod^  »eit  mel&r  getoinnen  unb  feinen  Stoti  ertoeitem,  ebenfo  lann 
mit  Seic^tigfeit  t>a§  ©t)rac^gef($tec^t  ber  ©ubftantitie  angegeben  unb  burc^ 
leicht  angubringcnbe  S^d^cn  bie  richtige  Setonung  eine«  jeben  3fremb= 
toorte«  angebeutet  merben. 

13.  Tl\ü\^xtt^nx\Ö9t  $(udbrü(fe,  alp^abetifc^  georbnet  unb  in  ffenoarap^ifti^e 
<B6fxi\t  waö)  ®a&e(dbergetd  Bt^ftem  übertragen  nebfl  flenogra))^if(^en  fieftftüdCen 
miUtSrfiati^ifd^en  unb  ))ro)}aganbifli[d^en  3nf^alt9.  Unter  Senu^nng  be«  ))on 
feinem  ®atcr  toerfogten  „aftilitärflenogro^V  ^eath.  u.  berauSgeg.  Don  Dr.  jur. 
«iljarb  «älifr*.    ®re«ben,  1883.    SDruderei  ®V&%.    30  ^f. 

2)er  ^xi^ati  be«  35ud&cö  entf^3rid&t  genau  feinem  litet.  SBir  finben 
in  i^m  eine  umfaffcnbe  Sufa^nmenfteHung  öon  ja^treid^en  fad^männifd^en 
9lu«brüd(en  be«  SRititärmefen«  in  atf)]^abetifd^er  3teibenfolge  in  reiner, 
f^ftemgemäßer  ftenograp^if^er  @eftattung  fotool^I  in  gefürgter  aü  in  un« 
gefürjter  ©^reibart  gegeben.    3)er  Umftanb,  baß  öiefe  Seigrer  SMißtär- 


Digiti 


zedby  Google 


@teno9rap^ie.  183 

pet^mtn  ju  i^rcn  ftcnogropl^fd^cn  ©d^ülcm  j&l&tcn,  unb  bog  namentlich 
in  Öftcrrcic^  an  aRiKt&rfd^uIen  @tcno9rai)]^ic  gdel^tt  »irb,  nötigt  un«, 
bcm  in  gctoiffem  ©inne  öorbilblid&cn  Serie  ©ead^tung  }u  fd&cnfen.  S)a« 
auc^  gehört  gu  benjcnigen ,  toelc^e  nid^t  einem  Kngft  gefüllten  Sebürfni^ 
«tt^ilfc  fdjaffen,  öielme^r  ein  Sebürfnig  erioetfen  »erben.  Sd  »öre  toof)t 
ju  »unfc^en,  bafe,  »ie  c3  biefeg  Su*  tl^ut,  ouc^  filr  onbere  3»eige  ber 
SKffenfc^aft  ä^nlid^e  arbeiten  gefd^offen  »ürben,  bie  bie  föunftfpracfte 
eines  »iffenfd^aftKd^en  Se^rgeböube«  in  il^rem  ganjen  Umfonge  oufnäl^men. 
fö  »irb  fi($  j.  S.  ein  gettjiffer  ftreig  öon  in  reügiöfen,  t^eologifd^en, 
iuriftifc^en,  mebijinift^en,  p^ilologifd^en,  p&bagogifd&en  Vorträgen  red^t 
häufigen  SBörtem,  Befonberg  fogenannten  te^nifd^en  «u^brfidfen  nnb 
SBcnbungen,  jufammenftetten  laffen,  für  bie  t^  ber  Se^rer  pxalti^ä)  pnbet, 
fefte  ffürjungen  ju  lehren,  bamit  nid^t  ber  @(^üler  »ec^felnb  freie  Äürjnng 
ober  bie  an8gef($riebene  Sorrn  antoenbe.  3n  ben  Se^rbü(^em  finbet  man 
nur  für  bie  jmei  l^äuflgften  Slrten  ber  ©ertoenbung  ber  ®tenogra^}]^ie, 
für  bie  ftanjfei«  unb  ^arlamentSberebtfamfeit,  eine  Steige  f ol^er  jum  Xeit 
ganj  wiaiflrüd^er  ftammerfigel  feftgefefet,  bie  meiften«  für  bie  ©d^fiter 
ber  Sc^ranftalten  oon  feiner  Sebeutung  finb,  ba  biefetben  —  man  beule 
nur  on  bie  in  ben  ße^rbü^ern  geteerten  ftürjungen  Äbgeorbneter,  ©ubget 
©taatö^ouiJ^alt  —  geftife  nie  öon  i^nen  angc»anbt  »erben.  S)a«  öorliegenbe 
aSerfc^en  jrigt  nun,  toic  bie  in  einer  beftimmten  SBiffenfd^aft  —  l^ier 
ßrieggtoiffenfc^ft  —  gebräud&Iid^ften  unb  immer  »ieberfel^renben  SBörter 
in  ftenogrop^if^er  ©eftaltung  oorjufü^ren  feien,  um  ben  Unterricht  eine«* 
teils  JU  ergoujen,  anbemteüä  fortjufül^ren.  2)ie  Silbung  ber  fe^r  fignifi« 
fönten,  beutfic^en  unb  forreften  ^bfürgungen  tft  ftreng  nad^  ben  attge« 
meinen  Siegeln  erfolgt,  feiner  ber  Slbfürjungen  ift  ber  Sorttjurf  ber  SBiH- 
fürlic^feit  ju  mad^en,  burc^  »eli^e  bem  @))rad^betouM^itif  baiS  in  ber 
€a^tür}ung  fo  gemiffen^aft  jur  Geltung  fommt,  ein  arger  ©tog  t)erfe|t 
toirb.  2)ie  mit  ))raftifc^em  @efc^idE  getoö^(ten  Sotmen  finb  nid^t  nur  nac|« 
jua^menbe  SRufter,  fonbem  aniuföenbenbe  SSorfc^rift.  (£d  finb  aOerbingd 
eine  gro|e  Sujo^I  nic^t  rein  mititärifd^-ted^nifc^er  Sudbrüde  unb  SBörter 
mit  aufgenommen.  Set  biefen  SBörtern  »irb  neben  ber  tjoüftönbigen 
aui^  bie  gefürjte  Sejeic^nungdmeife  aufgeführt,  ober  baS.  SSort  bient  ^u 
ja^tret(!^en  B^f^i^ntenfe^ungen.  3)ie  ©^reibung  ber  gfrembmörter  tft 
faft  burc^meg  bie  )7^onetifd^>Iautgemöge.  3)ie  beiben  ©d^Iugartif el :  S)ie 
beutfc^e  ^egSmac^t  9tu«}ug  aud  bem  „kleinen  ©taatd^anbbud^"  —  unb: 
Sert  ber  ©tcnogra^j^ie  für  ben  äRilitärftanb  —  in  tteld^en  öiele  ber  in 
ber  alp^abetifc^en  Sufammenfteöung  vorgeführten  fac^münnifd^en  SluSbrüdfe 
i^ermertet  werben,  bejeugen,  meldten  Umfang  baS  S[remmörteruntt)efen  in 
ber  StiegSn^iffenfc^aft  erreicht  ^at,  baju  geigt  ha&  93ud^  nod^  nid^t  einmat 
aQe  ^ier^er  gel^örigen  SSörter,  umfonft  fud^t  man  Sifi^re,  bominieren, 
Kemierung.  Sergteid^t  man  bie  ßal^t  ber  entlehnten  unb  ber  fremben 
Sörter  mit  ben  beutfd^en,  fo  ergiebt  fid^  ein  f^IimmeS  SRifd^ungSöer« 
^UniS,  unb  man  erfennt,  mie  unfere  ^egdfprad^e  üermetfc^t,  unb  tone 
fe^  fic  unter  bem  öanne  ber  gfrembmörterei  fte^t.  2)er  SSerfaffer  »ürbe 
%mü  ben  SBert  feine«  SBerfe«  noc^  er^öl^en,  menn  er  bei  allen  fremben 
SBörtern  bie  8ebeutung  beS  äSorte«  angeben  to^oQte,  unb  jmar  möd^ten 
bie  anjubringenben  unb  bie  bereit«  gegebenen  SSerbeutfd^ungen  ben  im 


Digiti 


zedby  Google 


184  @teno8ra))l^ie. 

Qknerolfbibi^koerte  Aber  ben  beutf^'frattjiyfifc^  ßrieg  iüxcmäfien,  gut 
gemSI^Iten  beutf(^en  XuiSbrfiden  ffir  bie  fvembfpra^Iic^en  Sejetc^ttgen  ent« 
ftnred^en,  ba  bie  Stebaltiott  btefed  SBerIed  feit  1872  in  bie  fdaffti  ber  @))rail^- 
teinigttttg  eittgeletitt  x%  S)ie  8(uto0to:p]^ie  Dott  Sbolf  6(!^öttner  ifi  bon 
faiiin  )tt  übertreffetibet  Sc^önl^eit 

14.  SDtet^obifd^  aeorbnete  fibungeu  in  ber  etenogtap^ie  na<^  (^ahtl9* 
Beraer«  @9ffein.  gut  ben  Unterricht  imb  uir  GelbfifortBilbung.  Son  VIil|S 
Xerinerfl.  2.  Unfl.  Shttelmalbe,  1883.  Stab,  ^offmann.  64  e.  50  ^f. 
(8erg(.  3a(re«Ber.  1882,  @.  270.) 

S)en  Übungen  gönnt  man  gerne  no(!^  meitere  Stußagen  unb  aOge- 
meinfte  Setbreitung,  ber  aufgefpeid^erte  Stoff  jum  Stotdt  bed  Stnftbeni» 
ntad^t  ed  bem  Qnterrid^tenben  mögßd^,  voreiligem  SBeiterlernen  burd^  forg* 
faltigere«  Aneignen  be«  bereits  ®elcmten  entgegenjumirlen.  S)ie  Vor- 
teile eined  fotd^en  Verfahrend  ftnb  and)  für  ben  Semenben  ganj  betrftd^t« 
lid^;  benn  toer  nid^t  bur^  ntet^obifdg  georbnete  Übungen  eine  @^el&uftg- 
leit  int  ©einreiben  ber  ftenogrQ))^ifd^en  @d^rift  erlangt  ^at,  fagt  mit  t3oDftem 
aieci^te  ber  SJerfaffer,  bem  toirb  in  unb  mit  ber  OcKufigfeit  bie  wefent- 
lid^fte  Vorbebingung  ber  S^neQigfeit  mangeln,  o^ne  meldte  bie  @teno> 
grapse  ein  toter  Vud^ftabe  bleiben  mu^. 

15.  SefeBu(^  jum  Jlurgen  Se^rgang  ber  Stenographie  na^  ®aBe(9Berger« 
@9fiem  Don  Serbinanb  64ret|.    »armen,  1883.    itlein.    80  $f. 

^inftd^tln^  ber  flenogra|)^ifd^en  Sd^eibrid^tigleit  ift  bem  Ou(!^  fein 
bebeutungdt)oDer  Somiurf  ju  mad^en.  S)er  SSerfaffer  verfolgt  anif  in 
feinem  Sefebud^  ba»  Streben,  bad  (Srlemen  ber  Stenogra^l^e  bahntif  )tt 
erleid^tem,  ba^  er  möglich jt  ttienig  Xudnal^men  üorffil^rt,  bal^er  bie  aud« 
ffll^rlid^en  unb  umft&nblid^en  SSortbilber  unb  biefe  Seitf^n^eifigleit  in  bec 
S)arfteaung:  gfeuer,  geübt,  ftirbt,  Xieren,  X^rann,  Streifen,  tum  zc.  Stid^t 
bttr(!^g&ngig  ift  bie  enge  Sneinanberreil^ung  ber  bem  3nl^<itte  nadf  t^er« 
fdjiebenen  SBörter,  bie,  ol^ne  burd^  einen  Stoifd^cnraum  getrennt  ju  fein, 
aneinanber  angefügt  merben  tonnen,  beobad^tet.  2)er  äRangel  an  Überein- 
ftimmung  in  ber  S)arfteIIung  ber  Verbinbung  t)on  Verl^ftltnid-  unb  SurloBrtem 

—  S.  23, 8. 7  ö.  u.  ift  pe  ridjtig  bargefteflt  —  ifk  auf  jeber  Seite  be«  »ud^ 
üerf))firbar.  Sine  grOgere  ®leid^mä^igfeit  in  Vq|ug  auf  bie  äEBeglaffung 
ber  formellen  Seftanbteile  toire  anjuba^nen.  &enn  ber  Serfajfer  „ff 
fofem  e«  att  ©ilbungdlaut  auftritt,  bel^arrlid^  toegläßt  —  unb  mit  »eci^t 

—  niarum  bann  nid|t  aud^  bie  SnfinitiDenbungen  unb  IBilbungdfilben 
„en,  ein,  em"?  S)ie  enge  Verbinbung  gtoifc^en  bem  Snfinitit)  ju  unb  bem 
SKnlant  bed  Stammtoorted  ifl  nid^t  aDentl^alben  j^ergefteüi  S)em  Sd^üter 
ift  bei  biefer  SBortaufeinanberfolge  immer  nur  eine  gorm  ju  jeigen,  bie 
er  fonfequent  ausführen  mu|.  9Benn  ed  aud^  genug  SBdrter  giebt,  bei 
benen  eine  boppüit,  ja  breifad^e  Art  ber  Sd^riftgeftaltung  juläffig  ift,  fo 
fd^reiben  bod^  aud^  ®efe|e  nur  eine  genau  beftimmte  Scbriftform,  an  ber 
unerl&Blid^  gel^alten  »erben  mug,  t)or;  l^iel^er  gel^ört  j.  8.  bie  befonbere 
Oejeid^nung  ber  @(efd^le(^tdkodrter,  fofem  fle  l^inter  einem  Ser^altnüS* 
toort  flel^en.  S)ad  Su^  jeigt  ^ier  eine  jtDiefad^e  9rt  ber  S)arfteaung. 
S)ie  «nfangÄpartieen  jeigen  beibe  SBörter  getrennt,  bie  »eiterfolgenben 
Xbfi^nitte  zeigen  bie  MtemgemSge  (Seftaltung.  3^  Unterrichte  barf  auf 
fetner  Stufe  ettoa»  Sfalfc^e«  geleiert  »erben.    SWematt  foK  ettoa«  gejeigt 


Digiti 


zedby  Google 


Stenographie.  185 

mAtn,  tOüA  f)»fttft  terid^ttgt  unb  anberd  t)or8efftl^rt  toitb.  Shirgfel^Ierfteteil 
batf  )mx  6tl|jäer  fel^n,  bü»  Salfd^e  ober  toeniger  (Em))fe]^Iettdkoerte  ptiit 
{i4  ebenfo  leU^  mtb  ebenfo  fd^ttell  ein  n)ie  bad  att^tise  unb  ^raftifil^ 
2)k  Sei$6arleit  ber  Schrift  torirb  ou^erorbentlic^  ttf^if)i  burd^  bie  gebringte 
S)ar^ttng^  befonberd  koenn  bie  l^inter  einem  B^itmort  fte^nben  9ür* 
mdrter  sttt  jienett  t^erbunben,  unb  nienn  bie  bem  Sinne  nad^  iufammen- 
ge^drenben  ISdrter  aneinanber  gereil^t  merben.  Sad  Snd^  beobo^tet  ni^t 
bsi^&ngig  an  allen  SteDen  bie  Keget  SSenn  mäf  baiS  Sljflem  bie 
9fim|uitg  MefeiS  fil^ungdoorteiled  gonj  in  bai^  belieben  bed  (Sinjelnen 
fMtt,  fo  mut  bod^  ein  Sefe*  unb  Sel^rbud^,  nienn  e9  ficl^  einmal  filr  eine 
S^etbung  entfd^ben  f^i,  biefette  ftetig  t)orffi]^en.  &  ))rägen  ^  fold^e 
gqeigte  Serbinbungen  bem  Kuge  unb  (Beb&(^tnid,  fofem  fi(!^  bie  IBilber 
in  immer  gleid^er  gform  mieberl^olen,  ein,  bie  leidste  SeiSbarleit  üerleil^t 
aber  bem  @d§fller  bad  (Seffll^I  ber  Si^erl^eii  Siele  ber  getrennt  ge* 
gefd^ebenen  jufammengefe^ten  ^aut)tkD5rter  fonnten  unbefd^abet  ü^rer 
Deutlic^Ieit  al§  ein  S^riftbilb  erfc^einen.  Sad  8u(!^  bietet  ühttffoapi 
toenig  (Selegenl^eit,  eng  aneinanber  gereil^te,  jttfammenl^Sngenbe  Sorte 
i»  lefen.  (E^  ttiiO  aU  (Srg&njung  jum  Se^rbud^  bei^  Serfafferd  angefel^en 
»erben,  ba^  tS  l^fid^tlid^  feined  Sefefto^ed  bereul^ert;  barum  fül^rt  ed 
mir  Säfte  t)or  unb  üergid^tet  auf  bie  SSorfftl^rung  unb  3uf|^ii<inenfienung 
^m  &np}ftti  t)ertt)anbter  fflortbilber.  Sd^mer  aber  ifi  ed,  in  bem  S)ur(^« 
einanber  ber  Sfifte  ben  gmnbleitenben  ©ebanfen  }u  erlennen,  nad^  meinem 
bie  Sudmal^I  ber  Sä|e  erfolgte,  unb  mlift  t)on  ben  S^reibregetn  in 
i^  anmenbung  anfd^aulic^  gema($t  merben  foQen,  bemt  bie ju  berüdfti^« 
tigenben  SRomente  bei  ber  ia^toa^i  unb  Snorbnung  bed  Stoffed  finb  ^er 
bwrc^  bie  flenograti]^if($en  Sd^reibgefefte  gegeben.  S)ie  erften  ^aragra^l^en 
ffi^ren  tnele  inl^altßc^  tottüo^t,  platte  S&fte  t)or.  Sn  ben  fpfiteren  Wbfc^nitten 
begegnen  un^  treffli(!^e  3ttate  aud  Sc^Der,  (&ottfft,  Sejfing,  lurje  gabeln 
»«i^feln  mit  Sinnfprüd^en  unb  Xenbenjen  ab.  S)ie  beiben  testen  Kapitel 
enthalten  ein  ®efpräd^  auf  ber  (Eifenoa^n  unb  einen  Srief  t)on  3.  3- 
Stouffeau,  ber  Stufengang  Dom  Seid^teren  jum  Sd^tt)ereren  ifl  gebafrenb 
berfldfftd^gt  morben.  3n  ben  15  abfd^nitten  mögen  ettta  8000  JS5rter 
oorgefiu^rt  merben,  toai  bem  Sefebud^  t)on  ^eg  gegenüber,  toüd)t^  nur 
ben  achten  Xeil  foftet  unb  über  9000  fBMtt  ent^&It,  (ein  fe^r  reid^er 
Stoff  genannt  merben  !ann;  el»  treten  und  in  bem  9u^e  nid^t  genug 
^ograp^fd^e  SSörterp^^fiognomien  entgegen,  auc^  ttneberl^olen  fid^  einige 
SBMter  bed  (yfteren.  S)ie  Sutograpl^  t)on  ftonftantin  ®iebner,  Dredben, 
gmftgt  burd^aud  ben  ffbißen  anforberungen  in  bejug  auf  Kalligraphie. 
2Xe  Vrbeit  jeic^net  fid^  burd^  fiorreftl^eit  unb  Somebml^eit  auf  bad  Sor^ 
teil^ftefte  oud. 

S)ad  gleid^e  &ob  l^infid^tßd^  ber  &u|eren  8(udftattung  unb  Formgebung 
ber  Sd^rift  gebfi^  aud^  bem 

16.  fefebn^  ffit  anoe^enbe  @ienoarafen.  fßon  Dr.  Horl  Vlbredlt*  ißad^ 
Ux  fallitliemiben  SKet^obe  im  Snfd^mffe  an  M  Serfaffer«  Se^tbu^  bet  &tno^ 
grofk,  37.  Hüft.    6.  »exb.  fLufi.   72  €.  ^mbnrg,  1882.  ^enbtfe  &  Se(mru((. 

Die  Bitf^tmmenfteHung  bed  Se^oj^  ift  nad^  ben  im  Sel^rbud^  be* 
obac^eten  (Stmnbfaften  erfolgt  &  folgen  einzelne  Sfifte,  Spri(^m9rter, 
Stnnfprfld^e,  sufammenl^angenbe  Sefepde  in  ungefärbter  Sd^rift,  größere 


Digiti 


zedby  Google 


186  ©tcnogrop^ie. 

9(uff&|e  meift  miffenf^oftli^en  gnl^atted,  einjelne  ®&^  in  fo^gelürjter 
©d^rift,  jufammenl^ängenbe  Sefeftfide  unb  Keben  au^  bem  beutf^en 
Parlament 

17.  it\thvL^  iVL  SttitQ9  fienogra^^ifd^en  Unterrit^tdtafeln.  ^raufg.  t)on 
$rof.  fym\A  imeg*  9ladf  M  ^oudaeber«  ^anbfd^rift  in  Bida  grabiert 
t>on  Sbolf  @(i(3ttner  in  2)re«ben.  8.  Ibtp.  2)re«ben ,  1883  u.  1884.  iN^nigt. 
flenogr.  Snflitttt.    10  $f. 

3n  ben  neuen  8(uflagen  erfc^eint  bie  bereite  im  üorigen  ^a^redbe- 
richte  gett)ürbigte,  bead^tendtoerte  $nbtiIation  in  etoad  gtögerer  lü^O' 
gra))^ierter,  l^dc^ft  gefälliger  ©d^rift.  ^infid^ttic^  beS  $reifed  unb  ber 
Stui^ftQttung  »irb  ia»  Sefebud^  öon  leinem  anbem  übertroffen. 

3n  bad  t3erf(Dffene  ©d^uljal^r  fiel  aud^  bod  Srfc^einen  niederer 
größerer  unb  üeincrer  ftenogro^jl^ifd^er  ftlaffiferaudgaben.  Qn  erfter  Sinie 
ift  ^ier  ju  em)&l^nen: 

18.  ©oet^ed  9aufi  in  ftenogra)>^if(^et  Aorr(f)>onben)f(i^nft  nac(  (SlaSeUBergir  )>on 
ihirl  afmtlmamt.    SQ^en,  1883.    i^etmann  &  flltmann.    2jo  SD^. 

Saulmann,  ein  Vlann  Don  gerabeju  fabelhafter  ©c^affungdfraft,  ^at 
mit  ni(^t  geringem  SIbtfmanb  \>on  gfleig  unb  ®efd^idE  bie  groBartigjie 
beutfd^e  SHd^tung,  meldte  etn^a  6000  9B5rter  enthalten  mag,  in  fteno« 
gra))^ifd^e  ©d^rift  umgefe|t  unb  fauBer  autogra))^iert.  2)ie  ^anbfd^rrft 
jeigt  Sbeuttic^teit  unb  fd^arfed  &tpx&it  ber  einjelnen  gformen,  Seid^ttg- 
feit  unb  Qngejmungen^eit  in  ber  2)arfteaung,  menn  fie  aud^  an  bie  fd^ö« 
neu  fieiftungen  ber  lunftgeflbten  $[utogra^^en  nid^t  heranreicht.  ®Iei(^ 
IobeniSn)ert  ift  bie  fc^öne  f^mmetrifd^e  Slnorbnung  bed  ©d^riftgangen.  ^a^ 
SJerbienftlic^e  ber  Seiftung  mirb  burd^  e^rentioKe  Urteile  ftenogra))]^^d^er 
Seitfd^riften  anerlannt,  toenn  aud^  eine  äRenge  ber  fogenannten  SBiener 
©c^Ie  eigentümfid^e  SBilllfirKd^feiten  fid^  öorfinben. 

S)iefelbe  SSerlagiJ^anblung  öeröffentfit^te  im  uerfloffenen  Saläre  gu 
ben  bereite  anerlennenb  angejeigten  SBerlen: 

19.  $etet  ^öfitmi^l  unb 

20.  2>a9  ^inb  mit  bem  SBmen.    iT^ooeHe  )>on  Goethe 
bie  Überfefeungen. 

21.  Snbad^t0Bud^  für  fat^oHfc^e  (S(ri|len  in  ßenogro^t^ifc^er  Schrift  ^erau^g. 
toom  eabetö^erger  Stenogrotil^ntierein  in  Somberg*  a^it  erjBift^Bp.  fip^pto' 
bation.  4.  oerb.  9(ufl.  Bamberg,  1883.  ^ud^ner.  (9rat>iert  unb  gebrudCt  t»on 
3.  ^crrmann. 

Sin  reifer  ^n^att,  ftreng  fd^ulgemdge  Sßortgeftaltungen,  fauberfte, 
untabel^afte  2it^ogra<)^ie  unb  f(^öne  au«ftattung  jeid&nen  ha§  SBerI(^ 
oorteil^aft  aui^  unb  erflären  ben  flberaud  reid^en  unb  rafd^en  %bfa|, 
ber  bem 

22.  (9eBet'  unb  9nba(4t«Bu(^  in  fienogra)>^if(i^er  @(i^rift  für  $rote« 
fianten.    ^Bamberg,  1871.    )Bu(i^ner.    ©rabiert  u.  gebrudtt  t>on  3o^.  gni^ouf. 

toegen  feiner  gleiten  Sigenfd^aften  aud^  re^t  mo^I  gu  münfd^  märe. 

(Ein  löbli^ei^  Unternehmen  ber  SSerlagdbuc^l^anblung  t)on  S*  3-  &Ut* 
meier,  Sei^jig,  ift  ed,  menn  fie  SBerle  oon  ©d^er,  bie  taugfUjI^t  unb 
enq}fe^Ien«mertefte  gugenbleftüre,  in  ftenogra<}^if^er  «umgäbe  ju  uerJffent« 
lid^en  gebenü    S)ie  Sutogra^l^ie  bed  t)orIiegenben  8änb(!^end, 

23.  Sieb  )>on  ber  ®(odCe.    0,50  9^. 


Digiti 


zedby  Google 


©tcnoiirap^ic.  187 

ip  oBcr  fc^r  »mmitiö  unb  fc^ülcr^aft  mh  genügt  burd^aud  ni^t  ben 
«irftjrüc^en,  bic  man  on  ein  gur  Schüre  beftimmte«  SBer!  peQen  mvt^. 
3u  tobeltt  ift  bie  Unbeutü^lcit  bcr  gönn,  bic  fit^  in  ber  unöteid&mä&igen 
ew^e  bcr  mittleren  8tt(§ftaben  jeigt  S)ic  Untertöngen  üon  f,  j,  f(^,  fp 
jinb  nic^t  paxaM  ju  ber  ©d^reibric^tung^Iinie  geftellt,  oft  langen  jie 
cmc^  über  bie  Siniatur  ^inou8.  S)a^  redete  ©röfeenöcr^ältni«  ift  jmifd^en 
bcn  Keinen  unb  langen  Su^obcn  nid^t  eingebauten,  furj,  e^  ge^t  ber 
St^rift  jebc  ©djönl^t  unb  iparmonie  ab^ 

S)ie  Sammlung  t)on  Vorträgen  auf  bem  &tf>\tit  ber  ©tenograp^ie, 
herausgegeben  t)om  fönigt  ftenograp^ifd^en  3nftitute  jU  2)reiJben,  tourbe 
Mm  eine  gebiegene  Shimmcr  oermel^rt: 

24.  3um  25jiS(rigen  Subiläum  ber  2)re9bner  )6efd^tü{fe.  9iebe,  gehalten 
m  ber  ^(grtoettcrtcn  ©i^ang  b.  fgl.  flenogr.  9nflltutc«"  am  8.  @ei)tembcr  I882 
»on  ^rof.  fbuarb  Ot^tiennann.   13  e.   2:9i)cnbru(!.   2)re«bcn,  1883.    15  ^f. 

«m  3.  Stuguft  1882  toaren  eiJ  25  Sa^rc,  baß  im  ©i|ung«faale 
ber  erften  ^mmer  ber  @tänbet)erfammlung  gu  3)reSben  bie  feterUd^e 
Strang  ber  allgemeinen  SScrfammlung  ®abetöbergcrfd^er  ®tenogra))]^en 
ftotfanb,  mit  »cld^er  bie  breiift^rigen  umfaffenben  ÄeüiftonSarbeitcn 
i^  abfc^Iufe  fanbeu/  beren  (Srgebniffe  unter  bem  Slamen  ber  S)re«b* 
ner  Sefc^Ififfe  betannt  finb.  2)ad  ^ubitftum  toax  bal^er  eine  ni(6t 
unpaffenbe  @degen^eit,  ben  ©fiel  auf  eine  Partie  in  ber  ®efd^id&te  ber 
©obetebergcrfd^en  ©tenogrojj^ie  ju  »erfen,  über  bie  meifk  etttjaS  bunfle 
8or^IIungcn  no^  l^errf^cn.  S)er  SJortrag  befaßt  fld^  bamit,  eine  genaue 
fienntniö  über  bie  SJerantaffung,  ben  ^x(f)ali  unb  bie  SSäirfung  biefer 
9ef(^(flffe  ouf  Orunb  beg  bem  Serfaffer  reid^fid^  jufte^enben  art^iöafifc^en 
Kotcriate  ju  geben.  S)ie  ?tb^anblung  fü^rt  junüd^ft  bie  3cit  öor,  too 
flUc  8eftrebungen  ber  Stenographen  barauf  gerid^tet  »aren,  baS  Softem 
in  ber  älKc^tung  aui^jubaucn  unb  ju  t)ert)oIIIommnen,  bag  t^  aden  Sin» 
ftnÄ^en  bcr  ^aji«  gettjac^fcn  toax,  unb  toie  baburd^  an  ©teile  bcr  not- 
toenbigen  Übereinftimmung  in  ben  ©d^eibtoeifen  eine  öcrttjirrenbe  SiitU 
^  unb  3erfpfitterung  eintrat;  toeiter  »irb  ertdutert,  »ie  ©abeföberger 
mib  ^cmoc^  ©erber  unb  ©rafemüHcr,  bie  ®efa^r  erfennenb,  burd^  Um» 
'^^tttung  bcr  „Anleitung"  unb  burc^  bic  Stbfa|fung  eine«  für  ben  t)raf« 
äfc^  0f brau^  beim  ©etbf^bium  unb  öffentfid^en  Unterrichte  geeigneten 
&^bttc^  t)on  m&^gem  Umfange  benno^  nid^t  im  ftanbe  n^aren,  i^r 
bie  allgemeine  %nertetnung  atö  le^te  Snftanj  unb  oberfter  ©d^iebdric^ter 
in  aOm  jtoeifd^ften  gfragen  ju  fid^ern.  ©ebac^t  mirb  bann  bed  oon 
^ger  1850  herausgegebenen  Sd^rbud^eS,  baS  Dom  öfterrei(^if($cn  Unter* 
ri^tSminiflerium  für  ben  Unterrii^t  an  (S^mnafien  unb  {Realfc^ulen  cm« 
rto^ten  würbe.  Shin  folgt  eine  K^araltcriftif  bcr  „SBiener  ©d^ule''  gegen» 
Aber  bcr  S)rcSbncr  ©d^ute  unb  bem  Seftreben  ber  allgemeinen  ©teno» 
9WM>^t)crfammIung  in  SKünd^cn  öom  17.— 19.  Sluguft  1852,  bcr  ®or^ 
trag  crtDdl^t  ferner  bie  ajeröffentüd^ung  ber  5ßrci«fd6rift,  bie  bamafige 
twOftünWge  Scrfa^rcn^cit  in  ben  «nftd^ten  unb  ©d^reibtoeifen,  bic  un« 
frw^lbare,  uncrquidlid^e  unb  unerfd^öpfli^e  $otemiI  unter  ben  ©^ftem«» 
flw^flen.  3ii  tnapptt,  aber  erfc6ö^}fenbcr  SBcifc  »irb  nun  bc«  ereigniffe« 
gebotet,  toü^ti  t)on  bcn  tncittragenbftcn  gfotgen  für  bie  ßonfofibicrung, 
feftftigiing  unb  «udbreitung  bc«  ©Aftern«  fi^  erliefen  ^at,  ber  ®enefl« 


Digiti 


zedby  Google 


188  Stenographie. 

bet  S)redbner  Sef^Iüffe.  Sie  Sßerbienfte  bei»  batnaligen  üortragenben 
StegierungiSrateiS  ^&pt  finben  i^re  t)oae  SEBürbigung,  unb  nun  erl^alten 
»ir  «uffcfilufe  über  bie  Art  unb  »eifc  ber  Arbeit,  über  ba«  »orgelten 
unb  bie  SJel^anblung  bed  S^ftemd  burd^  iene  SRitgtieber  bed  S)redbner 
ft<nogra<)]^f^en  gnjHtuted,  toeld^e  jtc^  ber  mü^eöotten,  grünblid^en  unb 
unifüffenben  SRebifion  be8  ©Aftern«  unterjogen.  gemer  erjä^It  uniJ  ber 
ajortrog  über  bie  SKlbung  ber  penogra<}^ifd|en  ftommiffion  unb  über  bie 
annähme  ber  S)re«bner  ftontmifjton8bcfd^Iüffe.  ©ne  ffil^arafteriftil  ber 
(enteren  unb  eingaben  über  ben  buri^  fte  erhielten  ^au))tgett)inn  bef d^tiegen 
bie  aud  ben  beften  Quellen  gefd^öpfte,  inl^atti^eid^e  S)ai^eIIung. 

©d^on  in  einem  frül^eren  ^af^xt^bmä^it  ^aben  mir  auf  bie  ^auf^t* 
fftd^tid^  uon  ßel^rem*)  rebigierte  gcitung: 

25.  2)te@$tenogra)>^ie.   Organ  gut  gBrber ung  ber  ® abeldbergerf d^en  9{ebegeid^en« 

aufmertfam  ma^en  muffen.  Sie  Oebiegenl^eit  be«  Snl^afte«,  bie  taltDoOe 
äbfaffung,  bie  jid^  befonber«  in  bem  Seflreben  ber  SerfaRer  jeigt,  ben 
reid^en  SSejie^ungen  ber  ®tenograt)]^ie  jum  Seben  unb  jur  ©d^ule  nad^« 
juf|)üren  unb  in  überjeugenb  abgefaßten  Slrtileln  barjulegen;  bie  reife 
unb  m&nnlid^e  Sel^anblung  unb  (Erörterung  ber  ^ier  einfd^Iagenben  grrogen 
nötigen  noc^mald  on  biefer  ©teile,  ber  mel^r  unb  me^r  9n!lang  unb  Sud« 
breitung  finbenben  S^tung  ju  gebenfen.  ©ie  bient  nid^t  allein  bem  aui^» 
gef43ro(^enen  bebeutfamen  Stoti  ber  Sludbreitung  ber  ßunft  ®abeldbergeri$, 
burd^  i^re  fe^r  bead^teniSttierten,  )3ie(fad^  ben  ftenograp^if^en  Unterrid^t 
berfi|renben  «rtilel  toirb  jte  ungefu^t  ein  ^itf^mittet,  ba8  ben  ßebrem 
Gelegenheit  giebt,  i^re  Gebauten  unb  i^re  auf  bem  Gebiete  bed  fteno« 
grap^ifc^enUnterrid^te^  erlangten  unb  gemalten  (Erfal^rungen  audjutaufd^en. 
3m  19.  $eft  be« 

26.  ,,Snct;T(o^ftbtf4en  {^anbbu^e«  ber  C^rjie^ungdfunbe"  i9on  ©d^ulrat 
Dr.  ®nftoii  m.  Sinbner 

beftnbet  fi($  auf  ©eite  885—893  eine  Slbl^anblung  über  Stenographie. 
9tad^  ben  im  SJortoort  gegebenen  Darlegungen  über  Stoti  unb  Snlage 
bed  encQflop.  ^anbbud^eiS  toax  ju  ermarten,  bag  au^  ein  bie  ©tenograpl^ie 
Dom  päbagogifc^en  ©tanbpunfte  au$  beurteilenber  unb  mürbtgenber  Slrtifel 
gebrad^t  merben  mürbe.  Sorerft  erfWrt  ber  Äuffa^  ben  ©egriff  ©teno» 
grapse,  nennt  bie  äRittet,  moburd^  fte  i^ren  Stoecf  erreid^t;  nun  folgen 
in  gebrängter  Sarfteüung  gefd^id^tltd^e  äRitteilungen  über  bie  8(ntoenbung 
biefer  ben  Alten  fd^on  betannten  ffunft,  i^ren  SSerfafl  im  SRittelafter,  mit 
bem  geiftigen  9ßieberauf(eben  ber  9}öller  ermad^t  aud^  bie  ©tenograpl^ie 
mieber  ju  neuem  Seben  unb  l^at  fic^  t)on  biefer  g^t  an  )u  laum  geabn« 
ter  ä^oQtommen^eit  unb  93erbreitung  emporgefd^toungen.  Sn  bie  9lennung 
ber  belannt  gemorbenen  ©^fteme  in  (Englanb,  gfranlreid^  unb  Seutfd^Ionb 
rei^t  fid^  eine  jiemlu^  oudfü^rßd^e  Beurteilung  bed  Gabetebergerfc^en 
©^flemd,  beffen  SSorgüge,  Mängel  unb  UnüolRommenl^eiten  befpro^en 
koerben.  aRitteilungen  über  bad  Si^arafteriftifd^e  bed  ©^ftemd  t)on  SBill^elm 
©tolje,  S93ill^elm  SSelten,  VixtnU  unb  gfautmann,  fotoie  litterarifc^e  9n« 

*)  9{ebahton:  ^ürgerfftulbirettor  em.  %,  fBagner,   $einrt4  fBe^rmami  unb 
Euflat}  S^mpt,  Qürgerf^uKe^rer,  fSmtfi^  in  2)re«ben. 


Digiti 


zedby  Google 


©tenograp^te.  189 

gaben  bt\dßtim  ben  SrtifeL  (Eine  Seite  ent^&tt  tit^ogra))]^ierte  Sd^rift« 
pxohtn,  toüä^t  ben  SBortlout  ber  Betben  erfhm  @i^  bei^  Kuffo^ei»  in 
0aBefö6ergerf4er,  Vrenbdfd^er,  gfonlmannfd^er,  ®iot^\^tt  unb  Seltenfd^t 
@teni)sta))]^e  miebergeben.  SHe  Umfe^nng  ber  @ä$e  in  ®abeli^bergerf(l^e 
Stenogropl^ie  i^  nid^t  ganj  fel^terfrei  erfolgt,  ttie  aud^  bie  in  ben  Xe^t 
eingebrucften  Snä)tn  ffir  n  unb  g  eine  fel^Ierl^afte  SSorftedung  beim  9H^t* 
fuiürigen  eneugen  mäffen.  3)em  großartigen  ®enie  ®abettbergeri$,  koelc^ed 
er  bei  9[uninbung  oon  nnjä^Iigen  ^nftgriffen  be^ufd  ungefährer  IBe> 
^eid^nung  ber  Sotale  unb  IaIIigrat)]^if(^  aui^ffii^rbarer  fionfonantent)erbin' 
bnngen  an  ben  Xag  gelegt  l^at,  unb  haf^  und  in  ber  X^at  in  (Srftaunen 
fe^en  mv^,  I5|t  ber  Serfaffer  aQed  Sob  miberfal^ren  nnb  be^ou^tet,  baß 
ber  Sorjug  ber  ®abetebergerfcl^en  ©d^rift  bie  l^rje  ift  So  fel^r  fie  aber 
in  biefer  Sejie^ung  ben  Itnforberungen  einer  Stenogra))^te  genfigt,  fo 
menig  fei  fie  ju  einer  S^ul«  unb  Sd^nedf^rift  geeignet.  SBenn  ber 
Wctiül  Leiter  fagt,  baß  bie  Sludtoal^I  ber  fionfonanten  eine  unjmedtmSßige 
fei,  fo  fteHt  fid^  berSSerfaffer  in®egenfa^  ju  ben  bei  ben  (Sabeldbergerianern 
geltenben  Snfd^auungen  unb  oergißt,  baß,  miett^ol^I  bad  urfprünglic^e 
Soften  mannigfache  SBerbefferung  unb  meitgel^enbe  S}er&nberungen  erfal^ren, 
boc|  niemate  an  ber  t)on  Sabeldberger  getroffenen  Suffteüung  ber  ßonfo« 
noittenjeic^n  gerfittelt  mürbe,  ha&  mit  fo  üielem  S(|arfftnn  begrfinbete 
Vip^altt  gab  niemate  ernftlic^en  S(nla|  ju  ßontrot)erfen.  9Bad  fiber  bie 
SerbtnbungiSfdl^gleit  bed  r  tiorgebrad^t  toirb,  mirb  burd^  bie  Sd^rift» 
fielen  br,  fr,  )3rt,  ftr,  f^m,  fpr  augenf(^einlid^  miberlegt.  S)ie  fKxi' 
tetlungen  über  bie  audgebe^nte  Verbreitung  ber  Stenogra))]^ie  t3on  9Bit 
^üm  Selten,  namenttid^  in  Sel^rerfreifen  unb  an  mand^en  l^öl^eren  Sd^uten 
ift  nad^  ben  im  ßorrefponbenjblatt,  gfebruar  unb  !D2ftrj  1884  gegebenen, 
ava  ben  $ubIifationen  ber  Seltenfd^en  Schule  felbft  gef^öpften  S)ar^ 
legungen  üollftänbig  unbegränbet.  ^n  ben  am  Sd^tuffe  beiS  Slrtifetö  ftd^ 
befinbenben  litterarifd^en  SRüd^meifungen  befinben  fi(§  S)rudffc^fer.  äic 
Angaben  finb  unferer  SReinung  nac^  bttrftig,  ba  bie  l^au))tfäd^Iid^ften  $ilfd« 
mittel  unb  Duetten  ju  näherer  Informierung  nid&t  angegeben  finb.  aSenn 
man  ben  Suffa^  mit  ben  in  anbem  fäbagogifd^en  ^anb«  unb  SSörter- 
bftc^em  fid^  üorfinbenben  angaben'*')  Aber  Stenogra)}^ie  oergleid^t,  fo 
tnuß  man  geffcel^en,  baß  er  feine  möglid^ft  grfinbüc^e  Orientierung  fiber 
beregten  ®egenftanb  oermittett.  @d  mn^  freiließ  jugegeben  merben,  baß 
in  bem  engen  SRal^men  einciS  ärtifete  eine  abfolute  aSottftänbigfeit  unb 
erfc^ö|)fenbe  @>efd^Ioffenl^eit  ber  ju  bel^anbetnben  aRaterie  nic^t  gegeben 
merben  fann.  @d  finb  aber  nid^t  atte  iene  Sarbinal))unfte  berfi^rt,  um 
bie  ed  fi(^  bei  SSefpre^ung  ber  Stenographie  brel^t  Ob  ed  ber  3)ar^ 
legung  mert  gehalten  werben  mußte,  bie  ^abeldbergerfd^e  Sd^rift  ent« 
fprid^t  nid^t  ben  %nforberungen,  totü^t  mit  fRec^t  an  eine  braud^bare 
S<^I*  unb  fforrefponbenjfd^rift  geftettt  toerben  muß,  foH  nit^t  erörtert 

*)  a'^an  t>eralei(j^e:  $2&bagodif(^e  ^ct^I(o)>abie  ))on  St.  %,  @(^mib.  9.  8gn. 
11.  imb  12.  @.  166-176  %TtxUi  öon  Dr.  ^lutentict^.  —  Dr.  (g.  ^ejolbt« 
l^oiibmSrtetBu^  f.  b.  bentfd^en  Solldf^ulte^rer,  @.  9lrt.  @tenogr..  —  Seri^t  über 
dfietreld^ifiM  antmi((t0to<fen.  Ku«  Knlag  ber  S^eltaudfleamia  1873.  n.  2:eU.XUI. 
StenogTO^^ie.  —  8eri((t  t>on  $rof.  itaxt  gaulmann.  (9ef$i(^te  be«  Unterri^te« 
in  £)pfrreid^.    Se^r«  unb  Sefebiu^et. 


Digiti 


zedby  Google 


190  ©tenograp^ic. 

merben.  (£d  mar  aber  bod^  auf  ade  gäOe  ber  X^atfa^e  ju  gebenfen,  ha^ 
fie  feit  einer  langen  Steige  t)on  Salären  trolle  Sead^tung  unb  SBArbigung 
fettend  ber  @d^u(be^5rben  gefunben,  bie  fie  atö  ft^ulfä^ igen  ©egenftanb 
erllärt  unb  abo^}tiert  l^aben.  S)ic  leftte  I^atfad^c  berührt  mertoürbiger 
aaSeife  ber  Strtilel  nid^t,  unb  boc^  mar  ^ier  ©elegcn^cit  geboten,  ber 
(Knftt^rung  ber  ®tenogra<}]&ie  in  ben  SKittelfd^uIen  Ofterrei<§«,  ®a^ernd 
unb  ©ad^fen«  ju  gebenlen;  femer  öermiffen  »ir  atte  Angaben  über  bie 
©ere^tigung  ber  @tenograi)^ic  ate  Unterri^tSgegenftanb,  benn  fie  bient 
ebenfo  jur  fomtaten  93itbung  bei^  &tx^^,  mie  fie  bie  @d^ulung  regele 
rechter  S)enlart  förberi 

aid  {Beilage  junt  ^rogrontm  bed  Xrarbad^er  ^rog^nt« 
nafiuntd  erf^ien: 

27.  «Prüfung  ber  »id^tlgjlcn  Äurjfc^rif ten  al«  (ginicitung  in  feine  Ste- 
nografie internationale  ^on  fH.  ^femomi.  Zxaxhaäf,  1883.  $^i(. 
9eo)>.    Programm  9^.  419.    20  S. 

Serfaffer  fteüt  fotgenben  allgemein  giltigen  ®runbfa|  atö  äRagftab 
ber  Prüfung,  ob  bie  bi^l^erigen  ^rjfd^riften  bie  Aufgabe  ber  einfatlften 
©arftellung  ber  ©prad^c  getöft  l^aben,  auf:  SHe  öottlommenfte  ©d^rift  ift 
biejenige,  toetj^e  am  fd^neUften  ertemt,  gefc^ricben,  gefefen  unb  auf  jebe 
©^irac^e  unmittelbar  angettjanbt  »erben  lann.  SJht  Sejiel^ung  auf  biefe 
tuer  allgemein  giltigen  ftenograplftifd^en  ©au^)tgefefee  loeifi  er  mä)  auf 
bie  »ef entließen  $unlte  l^in,  in  toel(^en  bie  betreffenben  ©^fteme  — 
lironifc^e  Sloten,  la^Ior^^reöoftfd^e  ©tenograpl^ie,  bie  föurjfd^rift  öon 
5ßittmann,  ba«  ©abeöbergerfc^e  ©^ftem  ©.10,  baö  öon  3fr.  ©tolje,  «renb», 
aioQer,  Slbler,  Selten,  2d)mann  —  bie  an  fie  ju  ftcttenben  gorberungen 
nid^t  erfüllen.  Auf  eine  SSSiberlegung  ber  auf  ©.  10  gegebenen  ftritif 
bed  ®abeföbergerf(6en  ©^ftemd  lann  l^ier  nid^t  eingegangen  toerben,  fidler 
wirb  bieg  öon  berufener  ©eite  in  ben  gat^jeitfc^riften  gefd&el^en,  nur 
mufe  ber  gefc^id&tlid^en  Angabe  —  ber  S)re«bner  Songrefe  befKmmte  bie 
gleid^mägige,  feftfte^enbe  ©d^reibtoeife  öon  3—4000  SBörtem,  bie  mon 
atfo  befonberi^  einüben  unb  merlen  muß  —  aUt  SBa^r^eit  abgefprod^en 
»erben.  Hm  ©d^Iuffe  ber  ?ßrogrammarbeit  bemerft  ber  SJerfaffer,  baft 
er  in  feiner  „Stenografie  internatioDale"  bie  öon  ben  ffirpnbern  ber 
©tenogra)7]^ief^fteme  gemad^ten  Segler  öermieben  ffobt,  unb  bag  bed^Ib 
feine  Äurjfcbrift  bei  öoOer  ße^barleit  toenigpen«  bie  fec^«fad^e  föürje  ber 
lateinifd^en  ©d^rift  erreiche  unb  fie  an  ®enauig!eit  be«  ÄuÄbrudf«  übertreffe. 

S)er  Sn^alt  bed 

28.  da^rbud^e«  ber  S^uU  (S^aSeUberger«  auf  ba«  3a^r  1883,  ^eraufg. 
vom  IBnigl.  fienogra^pif^en  Snßitut  gu  S)re«ben,  rebia.  t>on  beu  SRitjUebein 
bedfelben  Dr.  phil.  Seig  u.  Dr.  jar.  SrBb liger,  nebjl  Sitteraturüberft(^t  ))on 
?rof.  Selbig.    98  @.    8». 

ifl  in  bicfem  Saläre  in  fofem  ein  bebeutenb  reid&erer,  ate  infolge  befon» 
berer  öon  bem  SJorftanb  bc«  lönigt  ftenogra<)]^if^en  3nfKtute«*)  an  bie 
Unterrid^t^anfialten  ©a^ern«  unb  Öfterreid^»Ungarni?,  ebenfo 
ttne  bereit«  im  fefeten  Qal^e  an  biejenigen  ©ad^fen«  auiJgefanbter  gragc« 
bogen  eine  gro|e  Hnja^I  öon  Sel^ranßalten  in  ha»  ^al^rbud^  auf« 

•)  ¥rof.  «.  Ärieg. 

/ 

Digitized  by  Vjp^OQ IC 


@knf>gtQpi)xt.  191 

genommen  nierben  tonnten,  über  meldte  i\S!f)tx  ouf  tnbireltem  SBege  feine 
3iadftü^  jtt  erlangen  gekoefen  toat.  3n  Öfterreid^  toutben  an  175 
Se^ranflalten  ber  im  aieid^rate  t)ertretenen  Sfinber  10377,  in 
Sägern  an  104  Sel^tanftalten  4139  unb  in  @ad^fen  an  57  Se^^ 
anftotten  2443  ©dualer  in  ®tenogra))]^ie  nnterrid^tet  (Srfrenlid^er« 
mdfe  looren  unter  ben  )u  Dftem  1883  enttaffenen  ®($ulamtdlanbi« 
baten  ber  f&d^fifd^en  Sc^nllel^rerfeminare  301  in  ®tenogra))l^ie 
unterrichtet  ttiorben  unb  berfelben  lunbig.  S)ie  S^Vl  ber  in  @teno« 
grätige  Unterric^en  Betrug  in  $reu|en  387,  asfirttemberg  249, 
Reffen  88,  Olbenburg  4,  @a(!^fen«ffleimar'(gifena($  50,  Oraun» 
fc^koeig  53,  (Botl^a  46,  9leu^  31,  Sotl^ringen  28. 


Digiti 


zedby  Google 


vn.  fKitfiftaCififc  ^ab«go«tl 


Sott 
^eforaanifk  in  XBeimar. 


I.  Mgentetne«. 

9la#em  ber  ^od^üerbiente  S)irehor  itS  Stuttgarter  fionferüatormmd 
für  aRufil,  ^rofeffor  Dr.  Smtn.  gaigt,  feine  inffaü&mdft  @äfn\t  jur 
i^ebung  bed  (Sefangunterric^td  (Stuttgart,  ®teinIo))f)  bereit»  im 
3a^re  1881  öeröffentK^te,  ift  nun  aud^  feine  (gtementar-  unb  ®e« 
fangfd^ule  in  jtoei  fturfen  (Stuttgart,  1882,  (Eotta)  uollpänbig  erfc^en. 
9Bir  loertoeifen  auf  biefeS  bebeutfame  9Bert  unter  9h:.  1  ber  II.  Vbt  unfereiS 
biedjia^rigen  Slrtifefö. 

93ejfiglid^  bed  ßlat)ierunterri(6td  ^aben  tuir  auf  eine  neue  kou^tige 
Arbeit  Dr.  ^iemanniS  ju  t^ertoeifen;  ed  ift  bie  neue,  bei  Sintrod  in 
Serlin  erfd^ienene  „$^rafierung«»au8gabe  Itoffifc^er  ftlaöier» 
u^erfe'',  mit  ber  (Srfe^ung  ber  Segatobögen  burd^  $]^rafenbdgen. 
3)erfelbe  rül^rige  Autor  ^at  auc^  eine  neue  „öcrgtei^cnbe  ftlauierfd^ule" 
(Hamburg,  Stic^ter)  herausgegeben,  meldte  t)on  ^Iat3ier|)äbagogen  erflen 
atangeiS,  mie  Dr.  ^.  \>.  S)ü(on)  k.,  augerorbentlic^  empfol^Ien  mirb.  — 
£tat)ierle]^rer  t3ertt)eifen  mir  auf  bie  neuen  Sbad^fd^en  $anbbi(bner 
(Sbacb,  »armen,  ä  St.  15  3».). 

«m  25.  gioöembcr  1884  ftarb  in  ©erlin  einer  ber  öerbienftlic^ften 
$fleger  be»  beutf^en  ^olUütht»,  ber  in  biefem  ©latte  t^ielfac^ 
genannte  unb  aObetannte  $rof.  Subtoig  (ErL  Geboren  mürbe  er  am 
6.  3anuar  1807  ju  SBeftlar,  mo  fein  SSater,  ßubm.  ßil^rift,  ffirl,  erfter 
Seigrer,  ^ntor  unb  Organift  mar.  SRit  13  Sauren  trat  ber  üermaifle 
Snaht  in  bad  t)on  Sfief  geleitete  (Srgie^ungSinftitut  }u  Offenbac^  a.  %R. 
ein.  1826  mürbe  Sri  äRufifle^rer  am  Seminar  ju  uRörd.  Sd^on  ^ier 
forf^te  er  ben  beutfd^en  ©olföliebem  nad^  Xe^t  unb  ÜRelobie  emflg  nac^, 
eine  fiberauiS  frud^tbare  X^dtigleit,  bie  er  fein  ganjed  Seben  fortfe|te. 
8lud^  in  Serlin,  mol^in  er  1837  in  gleid^er  (Sigenf^aft  t)erfe|t  mürbe, 
mar  er  einer  ber  fleigigften  Sammler  unb  lunbigften  ^Bearbeiter  (fein 
aObeüebte«  „Singöögelein"  für  Sc^uIRnber  l^at  über  50  «ufL  erlebt  — , 
für  äRönner«  unb  gemifd^ten  (Sf^ox  zc),  ber  für  immer  mit  bem  Snt« 
midelungiSgange  bed  beutfd^en  SSoIfdliebed  (man  DergL  feinen  rrbeutfd^n 


Digiti 


zedby  Google 


aRuftfalifc^e  ^äbagogtf.  193 

Sieberl^orf  2c)  t)crlnü^)ft  ift  unb  neben  3.  ®.  C^erber,  (EL  Srentano, 
ac^im  D.  arntm,  U^Ianb  unb  ^offmann  Don  SaHeri^Ieben  ftetö 
e^tenüoDft  genannt  werben  nitrb.  Se|ieret,  ein  triettieber,  treuer  gfreunb 
b€d  Serblid^enen,  fang  mit  SRed^t  t)on  il^nt:  „%>vi  (e^rteft,  toa^  Don  gfreub 
unb  Seib  ba«  «oß  ju  fingen  toei|,  brum  bir  gel^ört  ju  aller  Seit  be» 
»ofle«  S)onl  unb  5ßrei«."  — ; 

$.  @.  Sauterbac^  ^ai  eine  neue  äRet^obe:  in  39  Settionen  ol^ne 
Sekret  ftlaüierfpielen  ju  lernen.  SBir  lennen  baiJ  SBerl  nid^t, 
a6er  mir  geßel^en,  bad  ^^ol^ne  Sel^rer^  —  mad^t  und  aderl^onb  @Iru^eL 
,3Rögli4  ijfd",  fagt  ein  atter  ?ßraltiler,  ,,aber  eö  ift  aud^  barnad^T  — 

(Einen  neuen  ^anb^alter  für  ftlaDierfpieler  ^at  i^err  i&eut)(e 
erfunben  (paUnt  int  beutfd^en  Steid^e  üont  21.  @epi  1882).  9l&^erel» 
finbet  fid^  in  SSredtouerÄ  ßlaöierlel^rer  (aRufilpäbag,  äeitfd^tift,  »ertin, 
».  ^er.    6.  gal^rg.,  SRr.  13).  — 

911^  erfreuliche^  S^i^ttt  ht§  immer  mel^r  ermac^enben  @inned  fftr 
flüffifc^e  aWufil  ift  ba«  Organ  für  geiftlid&e  SRufif  in  ftirt^e, 
^an^,  Serein  unb  Schule,  ^eraui^gegeben  Don  ©eder  u.  3^^*^^«^ 
((SobotD  &  ©o^n,  ^itbburgl^aufen,  4.  Sa^rg.)  anjufel^en.  — 

Äl«  ganj  bemerfendtoert  ift  D.  Xierfd^d  ©treitfc^rift  „Sie  Unju« 
ISnglicöIeit  bei^  heutigen  ERufilftubium«  k."  (f.  Sir.  1  be«  1.  an- 
^ged)  ju  bejeit^nen.  — 

Dr.  $ugo  aiiemann,  ber  audgejeid^nete  X^eoretiler  in  Hamburg, 
wr5ffentli(|te  in  Sir.  40  u,  ff.  (14.  3a|rg.)  be«  muf.  SBo^enblatted  Don 
gri^f (^  in  Seipjig,  einen  ganj  bead^tenött^erten  ?lrtifel  über  „^a^  SRufif • 
biftat  aU  SJe^ilet  ber  5ß^rafterung«Icl^re,  anfnü^fenb  an  «Ib. 
SaDignacd  ,yConrs  complet  th^oretiqne  et  practiqne  de  dict^me 
miiBicale''  (?ßari3,  Samoine)  unb  $einr.  ®öfte8  (WnigL  Seminarlel^rcr 
in  Siebent^al)  ,,2Ruf.  ©(^reibübungcn''  (örcitlopf  &  ©artet  in  Sei^jig) 
—  mon  öergL  9hr.  9  be§  erften  SlnWfl^^  — <  ö>orin  er  nad^juttjcifen 
ftt(6t,  ba^  bad  5DiItat  ein  Qnterrid^tiSmittel  erften  Stange^  ift, 
bad  binnen  wenigen  Salären  an  allen  SRufilfd^uten,  too  nid^t 
aud^  an  allen  ©^mnafien  unb  Sleatfc^ulen  eingefül^rt  fein 
toirb.  (Segen  bie  erftere  iBe^au^tung  l^aben  tt)ir  burd^aud  nid^tiS  einju« 
toenben,  wag  aber  bie  ^ö^eren  ©deuten,  bie  ©cminore  inbegriffen,  anbe« 
langt,  fo  l^alten  mir  bie  betreffenbe  9e^au))tung  für  hinfällig,  auiS  bem 
entfachen  (Srunbe,  meil  biefe  Slnftalten  fd^on  o^nel^in  mit  ben  Unterrid^tiS« 
biddptinen  i^re  @^üler  überbürben.  ©o  ^at  j.  S3.  baiS  SSeimarer  ©eminar 
28  Unterric^tdgegenpanbe  (!)  gu  bemältigen.  — 

^rof.  fiobc'iS  berühmte  ßomt)ofttion«Ie^re,  meiere  eine  neue 
met^obift^e  Se^anblung  biefer  S)i«ci)jlin  erfolgreidö  anbal^nte,  ift  bcjügfid^ 
be«  1.  SJanbe«  in  neuer  Bearbeitung  öon  ?ßrof.  Dr.  $.  ßretfd^mar 
(Sd^ijig,  gärtet)  erf^ienen.  — 

^of.  Ä.  lottmann  in  fiei|)jig  l^at  einen  bemerlenSmerten  SSortrag 
über  bad  I^cma:  „S)ie  ?ßflege  ber  SJiufil  in  ©(^ule  unb  ©aui^"  gehalten, 
uon  bem  bie  „Sleue  8eitfd&rift  für  aRufif,  »b.  51,  Sir.  11,  ©.  122,  ge» 
bü^renb  Slotij  nimmt,  dd  l^eigt  u.  a.  barin:  ,S)tt  (8efang  t)erlangt  bie 
geiftige  Xl^fttigleit  bed  ©d^ülerd  nad^  t>ielen  Seiten  ^in;  bad  Xonbenfen, 
XonbUben,  bie  r^^tl^mifd^e  Sinteitung  ber  Xöne,   bie  fprac^ßd^e  Saut« 

fßab.  3a^Te«terit^t.  XXXVI.  13 


Digiti 


zedby  Google 


194  aRufifalijd^e  $öbagogtl 

bilbuitg,  bie  Seac^tung  be^  Xempo^  unb  enblid^  bie  SSetfenlung  in  ben 
2^,  bie  ©rrcid^ung  cinc^  tjerftänbniÄöoöcn  SortragiJ  —  ha^  jinb  attciJ 
2)ingc,  bie  befoubere  Änforbeningen  on  ben  ®eifi  bc«  ©c^üIer«  ftctten." 
^a^  ift  alled  gai^..gut,  aber  in  ber  gett^ö^nli^en  SSoIti^f^e  iffd  bed 
(Suten  }ut)ieL  S)te  Überbürbungi^frage  tritt  ouc^  ^iet  in  ben  SSorbergrimb. 
äBeiter  iji  jn  bead^ten,  baß  ba«  ßeben  bergteid^en  SHnge  —  in  öoöjicr 
Äufibe^nung  —  ft)öter  bur^auS  nic^t  forbert.  — 

Otganift  SlReißner  in  9iöt^a  bei  Seif^jig  er^idt  bad  Sleic^^atent 
auf  feine  (Srfinbung:  3)er  9totenfänger  unb  bie  9h)ten{ta)»iatur,  einen 
"äppatai  jur  ©rlemung  beö  ©ingen«  natft  Sioten.  — 

S)ie  Überfd^memmung  Don  neuen  Siebet^eften  unb  ©ingfd^ulen  ^at 
gtädtidbertoeife  nad^gelaffen.  — 

^et)^  tief  greif enbe«  SBer!:  ,,3)eutfc|er  Oefangunterrid^  ift  teiber 
no(^  nid^t  öoQenbet,  bagcgen  liegt  5ßrof.  Dr.  3.  goi^t«  l^od^intereffante 
^(5Iementar«(J^or«®efangf^ufc''  öoHft&nbig  üor.  — 

2)ie  SBeft^}^äUf($e  Se^rerjeitung  ueröffentttd^te  fe^r  bemerlenS« 
werte  Anregungen  unb  ginger jeige  für  Oefangle^rer  in  SJol!«« 
fd^uten  t)on  @^^rift.  9toftij  in  @iegen,  meiere  aud^  in  einem  @e|>arat« 
Stbbrud  ju  ^aben  flnb.  3«  biefer  »ertöoHen  Sfb^anblung  lommt  oHeg 
jur  Spxa^t,  toai  bie  neuere  bedfaQfige  SRet^obil  ®utei^  ju  Xage  ge* 
förbert  ^at  — 

II.  St^ttlgefaug. 

A)  Se^r»  unb  Übunggtoerfe  mit  unb  o^nc  Sieberftoff. 

1.  fjaiflt,  Dr.  anam.  u.  6tar!,  Dr.  «.,  elementar*  unb  (S^orgefanöfci^nlc 
für  ^B^ere  Se^ranfialten,  fomie  für  ®efang«  unb  SD^ufif'Snßitnte. 
a)  Se(rbu4,  IL  <^rfu«,  1.  u.  2.  {^Slfte;  b)  ÜBung^budSf  (für  bie  ^nb  ber 
@djüler),  n.  Äurfu«,  1.  u.  2.  ,&älfte.    ©tuttgart,  (Eotta.    3,60  m. 

3m  33.  3<^^i^gonge  bed  ^äbagogifc^en  ^ai^xtiimi^tt^  mußten  koir 
genanntei^  SBert  bereite  bei  feinem  (^f feinen,  bejüglid^  beiS  1.  Surfu^, 
ate  epoc^emac^enb  bejeid^nen.  2)ie  jefet  ooHenbct  üorüegenbe  Arbeit  »irb 
begeugen,  baß  mir  nid^t  }ut)iel  gefagt  l^aben.  2)er  reid^e  ^n^aü  be# 
©^lußbanbed  befd^äftigt  fic^  mit  bem  }n)eiftimmigen  ®efang  in  Xerjen, 
$aufen  üon  mehreren  Xaften,  morin  jugleid^  bte,^otmenbigfeit  bed  jmei» 
ftimmigen  ©efanged  unb  bie  Unertdßlic^feit  ber  Übung  8ltter  im  ©ingen 
einer  tieferen  ©timme  na^gemiefen  n^irb.  3n  §  51  mirb  t>om  Sl^orale 
gefagt,  baß  er  in  ber  ^rc^e  naturgemöß  unisono  gu  fingen  unb  in  ber 
©c^ule  einftimmig  ju  üben  fei.  SBciter  »irb  l^ier  nac^getoiefen,  baß  ber 
gmeiftimmige  Sl^oratgefang  totxüo^  unb  t)on  übten  ^otgen  für  ©d^ule 
unb  Sird^e  begleitet  fei.  3«  §  53  »irb  ber  ©e<)timenafIorb  eingeführt,  in 
§  54  bie  fQftematif(^e  Einübung  abfteigenber  Cuinten;  §  55  be^anbelt 
bie  wichtige  ©d^eibung  ber  ©timmcn  in  ^opxan  unb  Sttt;  §  56  ocr« 
breitet  fic^  über  bie  ajhitation  ber  Stimmen  —  befanntüd^  ein  üußerft 
mistige«  Äapitcl;  in  »eiteren  §§  fommen  bie  ©^nlotjen,  bie  SRotiöbur«^« 
fül^rung,  Slu^toei^ung,  lonarten^Drbnung,  bie  IBorauönal^men,  bie  3)ttrd^= 
gang^noten,  bie  2)reittänge  unb  i^rc  Umlel^rungeu/  bie  Sftüancierung  ber 
lonftürfc,  oratorif^e  Stccente,  ©ejjtimenafforbe,  DftaDen,  ©taccato  unb 


Digiti 


zedby  Google 


SRufifalifc^e  $öbagosif.  195 

§üIbftaccoto ,  bic  Slonenafforbe,  bo^  biatonift^-i^oniatifc^c  lonf Aftern, 
bie  en^artnonifc^e  ®Ici(^^eit  unb  bie  Sertpanbtfd^aft  ber  lonartcn  ein« 
S^b  jur  Sptaä^,  lutjutn  alle^,  tomd  ^u  einer  grfinblid^  ©efang« 
aSmi  nohoenbig  i^  S)ad  Übnngdbu^  fi^eitet  in  trefflid^er  SEBeife 
^fliib  in  ^nb  mit  bcm  Sc^tbnd^e.  Stile  ©cfanglcl^er  in  ben  Sd^nten 
tmhtn  Don  bem  ©tnbium  bicfe«  SBerfciJ  reid^en  ®en)inn  l^abcn. 

2-  fm,  M.  C.^  ^efangle^re  für  ^tai^  unb  (S^^mnafialflaffen.  ^au% 
Mtter.    25  ^f. 

«ttf  15  (Seiten  Oftoö  giebt  ber  SSerfoffer  ba«  Slottoenbigfte  für 
imfctc  J)i5ci^)ün. 

3.  Sbut^,  e*^  Srffed  ÜBung96u(!i^  Beim  ©efangunterrifiBt  nac^  9^oten  in  ^olldfd^ulen, 
fär  ÖBret  anb  @(*ülcr.    A  für  Sc^^rer,  B  für  (Schüler.   2)eUftf*,  ^abjt.  ,76  $f, 

J)er  Derftorbenc  SJerf.  »ar  ein  5ßraltiler  burc^  unb  bur^;  »ad  er 
^er  für  bie  fßoiU\ä)nU  forbert,  reid^t  üoQIomnten  au^  unb  lägt  fic^  aud^ 
itßivim  burd^fu^ren. 

4.  Sibnonn,  f8.,  (Sborgefangflubien  für  bie  oberen  (£borI(affen  b^^.  9)^&b(^en« 
fi^ttlen,  $enfU>nate  unb  ^orbereitungdturfe  ber  ©ingatabemien.  Set)>^ig,  SD^erfe« 
Borger.    1,60  Wt. 

J)tt  SScrf.  ift  ouf  feinem  ©ebiete  fo  l^^mifd^,  toie  fetten  jemanb. 
Sad  er  ba^er  Bringt,  lann  man  t)ertrauendt)oQ  entgegennehmen.  S)ad 
Sh(^  bef(§öftigt  fid^  mit  einftimmigen  Übungen  im  letra^orb,  mit  ber 
Scrbinbung  ber  lönc  unb  JRegifter,  mit  lonleiterüBungen,  fotoic  ©tubien 
fir  fprungtocife  gortfd^reitung  unb  Intonation,  nebft  reifem  ERateriat 
fär  ^omo<)^onen  unb  pol^p^onen  StijL  3«  ber  einft^tagenben  Sitteratnr 
tft  ber  SSerf.  fel^  gut  betoanbert. 

»•  Htbe,  X^*,  Seitfaben  I  für  ben  tbeorettf(^en  unb  erflen  ©efang«* 
nnterri^t  auf  ©i^mnafien,  9{eal«®i;mnafien,  OBer^dteal'  unb 
foHftigen  @(buTen,  enlbaltenb:  1)  (glemente  ber  SWuflf,  2)  32  ber  gebraut^* 
(iiBften  einflimmigen  (Sboratmelobien  mit  Vorübungen  in  i)ur  unb  iDi^ou,  3)  53 
m%  Sülfdlieber  :c.,  4)  fämtUcbe  'S)vlx*  u.  iD^oü^l^eitern,  2)ur«>  u.  WloVi'i>xn* 
fninge.    5.  cerb.  u.  \5erm.  %nfi.    80  ?Pf. 

Seitfaben  n  für  ben  ®efangunterri(^t  ber  ü^tttelfiufe  auf  ®)?m« 
noften,  entbaltenb:  atoeift.  Vorübungen  in  2)ur  unb  iDf^oü,  20  gtoeiff.  (Ebo^üte  u. 
-^6  gmeiß.  (et(btere  u.  fcibtoerere  ©efange  u.  Volldtoeifen.  4.  «erb.  9uf[.  Verlin, 
9»UIer.    70  $f. 

J)er  Ittel  ju  Seitfabcn  I  ift  nid^t  gerabe  gtüdflid^  gcmä^tt.  2Re^r 
ift  bied  in  betreff  be§  ©toffei^  gelungen.  Di  bie  ßieber  auf  biefer  ©tufe 
m(^  mitunter  fd^on  jmeifKmmig  gefungen  nierben  lönnen,  bürfte  laum 
fcü%liäi  fein.  Som  jmeiftimmigen  (£^oraIgefange  n^ollen  Stutoritöten  mie 
I>r.  gaifet  K.  nic^t  inel  ttriffen,  Wenn  er  aud^  wegen  be«  ftufenttjetfen  gort» 
ftjrcäen«  nid^t  ganjlic^  ju  öerttjerfen  ift.  Stuf  ber  2.  ©tufe  bringt  ber 
Ättf.  nur  Smeiftimmiged.  SBir  fottten  boc^  meinen,  ba§  in  ben  bejeid^« 
oeten  Stnftalten  auc^  3)reifümmiged  am  $ta^e  mdre. 

^  Mtttntir  €|r*  $.;  $raftif(ber  Sebrgang  für  ben  (^efangunterricbt 
in  Ve(t9f6u(en.  9la^  )>übagog.  ®runbfü<}en  bearb.  2.  iturfu«:  Übungen  u. 
lieber  für  ältittetitaffen.  8.  )otxm.  9uf[.  (Srtangen,  J^ommiffion«t>ertag  bon 
DtetKr. 

(Rtt  rei(^ti(^  betoä^rte«  Hilfsmittel,  baiJ  in  ber  erneuerten  unb  üer« 
■e^en  ©cflatt  nritBommen  ift. 

13* 


Digiti 


zedby  Google 


196  ajtufifalif^e  ^äbagogit 

7.  91a9(eYger,  ««^  SBeoretif4«t>raIttf<^e  O^efangf^ule  srnn  ^ei&rat4  für 
^i^^ere  Se^ranfiaiten.    ^Ublburg^aufen,  ®abou)  &  @o^n.    1  Wt, 

S)a  ber  (S^efangunterrid^t  tteuerbingi^  in  l^öl^eren  @cl^ulen  mel^t  att 
fonft  itp^tQi  merben  foH,  fo  i)ai  bet  SSerf.  bad  Übungdmaterial  auf 
2  Stufen  uertcift  unb  ettoa«  rcidlüc^  bemcffcn,  fo  ba§  ni(|ö  tocfcnttid^cÄ 
fel^It.  3)a^  ben  fe^t  jal^Ireid^en  Übungen  ftetd  bie  italienifd^en  @otmi« 
fattondfÜben  untergelegt  fhtb,  l^olten  tuir  fSr  und  3)eutfcl^e,  namentlich 
n^enn  ber  ®efang  nid^t  tt^irtlid^er  ^nftgefong  fein  toiü,  nid^t  abfolut  not* 
menbig.  (£§  foQ  und  freuen,  toenn  bie  ©d^iUer  fotl^ane  @tubien  nid^t 
gar  ju  langweilig  ftnben  werben.  „S)ie  Sangeweile,  bie  einer  l^at,  bad 
ifl  ber  fd&Iei^tefte  ftcmerab."  S)er  Serf.  ftubiere  einmal  bad  ec^t  beutfd^c 
SBerl  bed  ?ßrof.  ©e^  in  M&n^m  (f.  öor.  Qal&rg.  bed  ^)äbagog.  Sa^re«- 
berid^ted,  @.  201)  über  beutfc^en  (Sefangunterrid^t;  l^ier  bürfte  jeber 
Seigrer  fe^r  oiel  ffirfjjrieBIic^ed  finben. 

8.  fOmtt,  ft«.  2:^eoretif(^::^raItif((e9[n(eituna  aum^tubium  be«  (^t* 
fange«,    mmt  Kttdga6e.    Sei^iig,  Aa^nt.    2,25  m. 

(Kn  ganj  öorjügßt^e«  ßel^rwerl,  beffen  neue  Srfd^einung  wir  mit 
greuben  begrüßen.  — 

B)  Sieber  für  \^,  2«  unb   3ftimmigen  ßnaben*  ober 
grauencftor. 

a)   ®t\ftliäft9. 
1/  9Ulnt(er(|,  ^rm«,  289.  mxt:  8  UiäfU  a^otetten  für  2  ^opxantmhmt, 
jum  ®ebrau4  in  bcn  Oberftaffcn  ber  @djule.    2)ellftfdj,  ^obft.    30  ^f. 

3n  engen  ©renjen  l^at  ber  ^onq^onift  nur  M^mtic^ed  geleiftet 

2.  Sitau,  3. 18.,  24  ü^elobieen  au«  bem  $falmbunbel  ber  ^emtomtleu  in  9{eber» 
(anb,  ttoeeflemmig  Ben>erlt  looon  B^ng.    dtotterbantf  9I9Bad^. 

S3or  fold^em  }Wetftimmigen  ®a^e  muß  man  f^on  9tef)7ett  l^aben. 
2)er  Serf.  ift  nic^t  umfonfi  einer  ber  bebeutenbften  nieberlSnbifd^en  ßontra* 
punitiler.  S)aI5nnenmand^ebeutf(^eSiebcrbud^»5abriIanten  vielerlei  lernen. 

S.  Mxtbtt^,  Attm.,  op.  272:  6  breift.  SWotetten  (2  @o^ran  unb  3«t)  für  bie 
OBerll.  b.  iB^olidfd^ule  nad!^  2)at)ibif4^en  ${aImn>orten.    {^eft  1  u.  2  k  1,30  m. 
Sei^jifl»  bieget. 
S)er  ajerf.  fennt  bie  »ebürfniffe  ber  SSoIfdfd^uIe  unb  bie  ©erl^fiftniffe 

ber  ^nberftimmen  ganj  genau;  aud^  bie  SBiebergabe  ber  ZtjcU  t)erröt 

ben  benlenben  unb  fül^tenben  d^rifttit^en  Sc^rer. 

4.  dal^n,  ^nn«,  5  gtoeifi.  Aonfirmationdlieber  mit  OrgelBegleituno.  j^aifer«« 
lautem  u.  8ei^)jig,  ®ottBoIb.    ?art.  75  ¥f.    ^u«g.  für  ^cjüler  10  ^f. 

3)ie  aufgenommenen  Sieber  finb  gut  gewählt  unb  entfprec^enb  be- 
arbeitet 3n  biefer  Meinen  ©ammtung  ^at  fogar  eine  Äom|)ofition  bed 
{Ref.  b.  ÖL  ein  bef^eibene^  ^Wftc^en  gefunben.  — 

b)  93e(tri^ed. 
1    Mtftntx,  %.,  S)ie  ^efitaae  be9  ^inbergartend.    Sine  @amm(una  ber  ht* 
lieBteffen  @^iele  u.  Sieber  für  bie  ^inberfefle  im  ^nbergarten  u.  in  b.  (Sfementar« 
Itaffen  ber  beutf^en  ©d^ule.    OuebUnBurg,  ^iemeg.    1,50  Wt. 

3)ad  fel^r  fd^mudt  auiSgeftattete  Süd^Iein  enthält  gar  tnele  aOerßebfte 
Sieber.   SRand^ed  ift  freiließ  tejrtlic^  etwaig  ,,gemad^t^  unb  weniger  (joetifd^ ; 


Digiti 


zedby  Google 


9»u{tfalt{(^e  ^fibagogil  197 

tDtr  iDfirben  betgletc^en  pxo\ai\ä)t  @tü(Ketn  Bei  einer  })oeiten  Stuflage 
aalf(|etben.    9tt(§  ge|tö  Btdtoeilen  fiBer  bte  ©ttnungtettie  biefer  $eriobe 

—  i^  jum  7;  boö  ifi  ntd^t  gut,  _benn  in  biefent  alter  fjai  mon  mit 

einer  CItoöe  fatt  unb  genug;  c  — c  ift  bie  flimmlid^e  Orenje,  bie  man 
mdj/t  fiierfc^eiten  foQte.  ^a  mir  {tnb  fogar  ber  SReinung,  ba|  man  im 
fimbergarten  mit  bem  Umfange  einer  Ouinte  aui^fommen  foQte.  3(u(^ 
^  m^  ficö  ber  SReiper  in  ber  —  »efc^ränlung.  Sir.  40:  „@6ilvi^ 
bö  ftmberfcfie«''  ip  falfdö  notiert;  t»  mu^  bie  SRelobie  im  «uftalt  ge« 
((^rieben  merben. 

2.  iUtu,  €•  IL.  Sieberftraug.  (Sine  Sammlung  ber  Wnflen  Sieber  mit  U,  2« 
n.  9^imn.  Seifen  nebft  DorBereitenbeu  Sonübungen  für^^c^ule,  ^au9  u.  Seben. 
39.  SB.  1.  ^eft.'  58  ÜBmigen  n.  SO  einftimm.  Sieber  für  bie  Unterllaffen 
ber  8o(f9f4ule.  2,^ttm,  %nfi.  20  $f.;  2. ^efi:  24Übmtgen  unb  25  gmeiß. 
»eber  für  bie  SRitteinaffen  ber  «o(f9f<^u(e.  2.  Denn.  Snfl.  25  $f.; 
3.  ^:  22  Übungen  unb  15  2«  u.  SfHmm.  Sieber  für  bie  Oberllaff  en  ber 
8Dl!9f4it(e.    2.  toerm.  9lnfl.    40  $f.    SBBiedbaben,  ftunge  (3a!obt^). 

3)ie  Sammlung  barf  na^  @toff  unb  Sorm  emt)fo^(en  toerben.  S)er 
Serf.  ^t  fid^  bereite  atö  tiolfötfimlic^er  föom))oni{l  einen  Flamen  gemad^t 
Sei  einer  neuen  Auflage  toare  in  allen  3  heften  baiS  geiftlid^e  Sieb  no^ 
ttaxa  mdft  ju  betonen.  S)ie  SRelobie  }u:  ^r^eUige  Stad^t^  ifi  nid^t  Don 
&^bn,  fonbem  tion  ®ruber. 

3.  Sieberbatle  für  2)entf<!^tanb9  Sugenb.  Bufammengefl.  t».  O.  6diaiitBai|* 
UtenbuTg,  i^onbe.    1  SR. 

Sntl^filt  152  Stummem,  tion  benen  (eiber  bie  äKelobieen  nur  tiereinjelt 
anb  o^e  ^armonifc^e  3(ud{tattung  beigegeben  ftnb.  gi^erft  erfd^einen 
59  Baterlonb«*  unb  ftriegSlieber,  l^ernat^  tommen  in  bunter  Steige 
aler^onb  anbere  ))0|)ul&re  Sieber.  Ob  inbed  ber  „S)oftor  Sifenbart" 
einen  $(a|  in  ber  Sammlung  t)erbient,  ift  taum  fraglid^.  2)a§  religidfe 
Solfölieb  tfl  leiber  fe^r  f|)SrK(^  t)ertreten. 

i  •fttfdtol0.!IMller-$artttttg,)8rSmaii|,9^ene9)>  Sieberbud^ 

für  fßoiU\^altn  unb  b^bere  Sebranßalten.    2.  ^eft  für  a)^ittel!faf[en. 
8.  9nfL    aSeimor,  8BbCau.    40  $f. 

3)ie  fernen  in  Stör  gefommene  Sammlung  enthält  69  forglic^  ge* 
toö^Üe,  georbnete  unb  mit  glrife  bearbeitete  jtoeiftimmige  SJoHMieber  nebft 
nibetn  im  finblic^  Reifte  gel^attenen  ®ef fingen,  7  jtoeiftimmige  Choräle 
nnb  jur  gemütlid^en  (Srg5|ung  10  Sanond.  S)ad  iimtc^Iein  genagt  auc^ 
für  fd^mä^ere  Oberllaffen  ber  SSottdf^uIe.  2)er  SSerleger  l^at  für  forg* 
fäfiige  Sudftattung  befteniS  Sorge  getragen.  Sin  Xeil  bei^  (Srtraged  tommt 
bot  ^efUiIojiioerein  für  bie  SBitmen  unb  SBaifen  ber  SSoIti^fd^uIIe^rer 
ia  Srol^erjogtum  Sac^fen^SBeimar  ju  gute. 

^*  Se|fel#  H*^  ^türmerd  ftetner  i^otldfünger  in  neuer  Bearbeitung.  186 
onfigetD.  1»  n.  mebrfi.  Sieber,  uod^  stufen  georbnet  für  b.  S<!butgebr.  18.  9ufl. 
trier,  Sinft.    80  ¥f. 

9är  fa^olifc^e  Sd^ulen  brauchbar.  2)ie  9lubri}ierung  nac^  befHmm« 
tnt  Qtefu^^tmnlten  tonnte  l^in  unb  mieber  nod^  beftimmter  fein. 

ftM,  „9 om  %ti9  ^nm  Wtttx'\     Safc^euUeberbucb  für  bie  3uaenb. 

300  au^gemüb^te  2ftimni.  Sieber.    ^Jlthf^  einer  Anleitung  au  S(bü(erfabrten 

oab  Xnnifpie(en.     ^um  ®thxanä)  bei  gefeüigen  3uf^inmentunftenr  Kudflttgen, 


'Sä:: 


Digiti 


zedby  Google 


198  mn\Mm^  ^Sbagogit. 

auf  bem  ^urii))tatK  unb  an  i^terlänb.  gefien  k,,  fen>ie  für  @((uU  unb  ^u», 
CtuebUnBurg,  :^ie»eg.    1,50  Wl. 

Sine  faft  ju  rctd^c  ©ommlunB,  »QiS  tnbcffcn  gerQbc  fein  gel^tcr  i% 
bcnn  Übcrfittl  tft  immer  BeiTer  Qte  SWanget  ©d^obc,  bQ|  nid^t  qu^  3)rei- 
fHmmiged  t)orl^nben  ift.  StuiSftattung  unb  innere  Sinrid^tung  ftnb  ganj 
üortreffßd^.  Die  ^norbnung  nad^  Beftimmten  ^ategorieen  ift  no($  ton« 
fequenler  burd^jufü^ren. 

7.  3i>Biner,  gfr..  irieiner  Sieberfc^a^.  (Sine  Sammlung  l«,  2«  u.  3 ^ni.  lieber 
in  loolfdtÜmUcpem  ©a^e  für  beotf^e  ^dfültt  nad^  3a(re9furfen  georbnet  u.  mit 
ton.  Übuitgcn  »erfc^en.    2.  tto.  u.  toerra.  ?[ufl.    CtucbUnburg,  wetocg. 

3)ic  Sammlung  ift  fd^äfecn^toert.  (Sine  beftimmtc  Drbnung  nad^  bem 
Sn^altc  ber  lejte  bürfte  nod^  ju  crftreben  fein. 

8.  SaHien,  %%,,  2iet>tx\dfali  filr  @(^u(e  unb  ^au«.  322  Sieber  für  3  €$tufen 
gcorbnet.    ©errin,  ©attien«  @elbtlt)errag.    ®ti^.  1,20  SW. 

®ut  georbnete  unb  überaus  reichhaltige  Sammlung,  bie  }u  ben  beften 
ber  Dor^anbenen  jö^Ii 

9.  Sübidfe  u.  SdBuIi,  2)eutf((e  Sieb  erhalle.  92eue  2*,  3«  u.  4fHmm.  Sieber  u. 
^j^mnen  u.  alte  iBolfmeifen  mit  neuen  Xeyten  jc.  3n«Befonbere  für  OBerfloffen 
ber  $o(!«f(]^u(en.    ^raunfc^toeig,  S^ottermann.    60  $f. 

(£d  ift  au^er  S^^f^t,  bajs  neben  ben  }u  erl^altenben  alteren  &t* 
föngen  (nad^  lejt  unb  SRelobie)  ouc^  „frifc^e«,  neueiJ  ©tut"  ber  fing- 
luftigen 3wgcnb  —  nac^  ffieife  unb  SBort  —  jugeffi^rt  »erben  mu|. 
3n  biefer  Sejie^ung  l^oben  fid^  bie  Herausgeber  ganj  befonbereS  SJer« 
bienft  erworben.  3Sa&  fie  bringen,  ift  ber  SSenufeung  meiftenteitö  öott* 
lommen  »ert. 

10.  Steber  für  Schule  unb  9au^.  3um  Qeflen  be9  $efla(eui)oeretn9  für  ba« 
^cr;togtum  Olbenburg  Berau«aeg.  ttom  Olbenburger  Se^rerüerein.  16.  unüerünb. 
Slufl.    Olbeubutg,  Otto  l*ambre(^t.    40  $f. 

S)er  3»c*  ift  fe^r  gut;  bie  Sammlung  felbft  fönnte  beffer  fein,  benn 
1.  finb  feine  einftimmigcn  Sieber  gegeben,  fo  ba|  für  bie  ®lementarflaf[e 
nur  »enig  üorbanben  ift;  2.  fönnte  bie  teytlic^e  S^fammenge^örigfeit 
beffer  gewahrt  fein.  3.  SBarum  j.  8.  9lr.  29:  „So  leb  bcnn  too^I,  bu 
ftiöeS  |)auS"  am  beften  cinftimmig  ju  fingen  fein  foB,  bürfte  fel^r  fd^tocr 
JU  bcmeifen  fein.  STOan  laffe  bie  öorl^anbene  2ftimmige  SJcarbeitung 
ober  gar  eine  Bftimmige  fingen  neben  ber  1  ftimmigen,  unb  ber  @egen* 
beweis  bürfte  unfc^mer  fein. 

11.  ^om,  %.  e.,  30  Sieber  für  Sopran  unb  «tlt.  3um  ©ebrauc^e  für  bie 
unteren  Oteal*  unb  ©i^mnaflalMaffen  jufammengeftcat.  IWainj,  SWütter.   50  $f. 

3)ie  getoä^Iten  Sieber  finb  ganj  gut,  auc^  entf^)re^enb  bearbeitet; 
nur  bie  tcjtlic^c  2tnorbnung  Iä|t  ein  teitenbeS  ^rinji^)  öermiffen.  ?lu(^ 
fel^Ien  bie  SRamen  ber  lejt«  unb  lonbic^ter. 

12.  löetf,  ¥i.,  Siebcrbu*  mit  furi^er  Oefangle^re  für  bösere  aWäb^enf^ulen 
uub  Sebrcrbilbung«an|iarten.  1.  2:ei(  50  «Pf.,  2.  Seil  70  «ßf.»  3.  Seit  1,20  m. 
ÄBfn,  SRocmfe  &  Äomp. 

3)icfe  gewichtige  Sammlung  ift  für  10  Staffen  öorgefel^en  unb  $eft  1 
berütffic^tigt  klaffe  7—10.  ffi«  enthält  Sinberfieber ,  foweit  fte  in  bie 
Schule  geförcn,  unb  leichtere  SSoKSlieber,  gerabe  100  an  ber  SabI,  für 
4  ßurfe  bered^net.    3)ie  Siebertegte  entfpredlen  bem  Sitter  unb  gaffungS* 


Digiti 


zedby  Google 


SRufifalifc^e  $äbagog%  199 

tmnogen  bed  ^ttbeS,  ber  Umfang  ber  äßelobieen  ben  Xont)er^äItntffen 
femer  ©timme.  3)te  Zonf&^e  ftnb,  toenngleic^  bte  Sieber  in  ben  genannt 
ten  Waffen  einfUmmig  eingeüBt  »erben,  jmeiftimmig  mit  Slädfii^t  auf  bie 
folgenben  klaffen,  bie  bed|alb  barauf  jurüdEgreifen  lönnen.  3^^iftintmige 
fianonS  foQen  ben  }tuei^mmigen  @efang  ber  folgenben  klaffen  t^orbe* 
reiten.  SDie  (Stimmübungen  für«  1.  unb  2.  ©d^utjal^r  (inner^aiOb  einer 
Stia\>t)  finb  in.Siffern  bargcjiellt,  »öl^renb  ber  2.  ßurfud  (3.  unb  4. 
@(^ulia^r)  bie  Übungen  innerhalb  einer  Ottat)e  in  3lottn  bringt,  ein 
Sorget,  bad  fic^  gebiKigt  toerben  fann.  3)ie  lejte  finb  gut  georbnet. 
Wfitt  unb  Sonq)oniften  finb  angegeben. 

J)er  2.  leü,  toeld^er  für  Stoffe  6—4  beftimmt  ift,  umfaßt  «oK^» 
lieber  unb  öoH^mä^ige  ®efängc.  Bearbeitung  unb  Äu^ffl^rung  finb  jteei* 
fKmmig,  toie  im  SSoIte  überl^auf^t  me^rfKmmig  gefungen  luirb.  S)ie  SBelo* 
bicen  finb  öon  öerunftaltenbem  Seitoerfe  befreit,  i|re  Sage  ift,  mic  bie 
SegWtftimme,  bcm  Ipnumfang  ber  ©d^ülerinnen  angepaßt.  3)reigtiebrige 
fianond  bicnen  ate  Überleitung  gur  folgenben  Stufe.  ®ie  Übungen 
(OL  fbrfu^,  5.  unb  6.  ©c^utja^r)  finb  jmeiftimmig  in  Sloten  unb  toH« 
fommen  auSreid^nb. 

3)er  3.  Seil  bietet  ben  obern  Stoffen  breiftimmige  geiftlid^e  C^öre 
Hüb  t)on  meltlic^en  befangen:  leidster  unb  fc^merer  aud}ufä|renbe  S>uette 
imb  breiftimmige  Sieber  älterer  unb  neuerer  Somponiften.  Unter  i^en 
fiiib  folc^,  für  toelc^e  eine  eigene  Segteitung  erfc^ienen  ift,  mit  bejüg» 
tüfm  angaben  öerfe^en. 

S)en  ©(^lu6  ber  ©ammtung  machen  einige  breiftimmige  E^oräle, 
bie  für  ©c^ulfefie,,  beftimmt  finb. 

öefonberer  Übung^ftoff  ift  nid^t  öorl^anben.  S9ei  einer  neuen  Sluf* 
löge  toirb  ed  gut  fein,  n^enn  au(|  ben  unteren  ©tufen  einige  paffenbe 
ß^Horälc  beigegeben  »erben,  ©tatt  be^  gegebenen  beutfc^  lejtei^  ju 
Kojort^  Ave  verum  »are  ber:  „Siebe,  bie  für  micft  geftorben",  noc^ 
beffer.  3m  übrigen  gel^ört  biefe  ©ammlung  ju  ben  aöerbcften  i^rer 
Gattung. 

13.  Ihoitfe,  X^toti.,  2fai\Q  unb  ^lang  für  Stnahiw  unb  ü^äbt^enfc^uCen 
oon^eibemann.  1.  $eft:  ent(^altenb  100  einft.  (S^orSle  u.  Sieber.  7.  fiufi., 
bmiufgeg.  t>on  ^eob.  .traufe.  Berlin,  Gärtner.  50  $f.;  2.  ^eft:  ent^attenb 
100  ®ef ,  al«:  18  einft.  <Sf>oräIe  u.  82  jtoei|l.  lieber.  (Sbenbaf.  50  $f.:  3.  ©eft: 
ent^.  18  einft.  dffox^it  u.  44  2*,  S*  u.  4ftimm.  ©efange.   (Sbenbaf.    50  $f. 

Sorficgenbe  Sammlung  ift  tejtßd^  georbnet  unb  entfprid^t  ber  ^avipt* 
]aä^  nac^  gegenmartlic^en  mufifpübagogifc^en  gforberungen.  S3ei  einer 
nenen  Auflage  finb  inbed  bie  Angaben  ber  Xonbid^ter,  fo»eit  man  eben 
nad^ommen  fann,  ju  t)erDoIIftänbigen  unb  nod^  einigelt  aud  ber  neueren 
0e^gd(itteratur  nad^jutragen. 

11  C^rfcsii,  9*»  Sammlung  3"  unb  4flimm.  (^efäuge  für  ^b^ere  Se^ranflalten. 
^rturg  a.  b.  eibc,  eitan.    1,25  3». 

J)ctt  Sebürfniffen  ber  bezeichneten  Sd^ulen  ift  burc^  60  brei»  unb 
106  irierft.  (gem.  (SJ^or)  @ef finge  l^nl&nglic^  Sted^nung  getragen.  Set  ben 
bteifL  Siebem  fönnten  nod^  einige  geiftlid^e  Stüdte  eingefd^altet  frin. 


Digiti 


zedby  Google 


200  äRufifoIifd^e  ^äbagogit 

C)  @lef&nse  fflr  gemixten  S^or. 

1)  S>mia%,  m$i»,  21  furge  tateinifc^e  liitblid^e  befände,  tetld  ffir  S,  teil« 
für  4  oem.  stimmen  in  ben  ihrd^entonarten  unb  in  tei<!^t  ausführbarem  gugen« 
fh^I.    tug«Burg,  93B(nt.    $art.  n.  &t.  3,20  9^.,  iebe  SinaelIHmine  SO  $f. 

Sie  t)ornegenben  geiftlidgen  @efänge  jeidgnen  ftd^  burd^  folgenbed 
oui^:  t.  {te  futb  ttrd^Ii^  tvürbig  unb  te^tgernftB  f^tt  ein|)funben;  2.  fte 
finb  Iontra))unftif(i^  gefd^i<It  fonji))tert,  ol^ne  in  unfruc^ttare,  tfinftti^e 
Bpänlatimen  ju  öcrfoDcn;  3.  fic  pnb  öicifcitig  für  öerfc^ebcnc  lird^ßd^c 
IBebfirfniffe  gehalten;  4.  {te  Befleißigen  ftc^  einer  angemeffenen  S&rje,  unb 
5.  fie  finb  leicht  audffil^tbar. 

2.  8if}t,  Sf^Oni/  Cantico  del  Sol  di  San  Francesco  d'Assisi  composto 
per  Voce  di  Baritono  (Solo,  Coro  d'homini,  Organo  ed  Orcbestre  («Tonnen« 
bt^mnud  be9  ^eit.  Sranaidlud  loon  Kffifi).   $art.  10  SIR.   A(a)>ierau«gad. 

3)iefem  pxaäftooU  audgeftatteten  eigenartigen  SBerte  liegt  ber  alt« 
lat^olifc^e  $^ninu2 :  „In  dulci  jubilo"  ju  ®runbe ;  ber  lejt  ift  fiberaui^ 
f(^tDungt)oII,  ber  £omt)onift  l^at  namentlich  bem  @oIo«  Sariton  t)ielfac^ 
(Selegenl^eit  gegeben,  fid^  aud^ujeic^nen.  ^ox  unb  Orc^fter  bieten  leine 
außerorbentlid^  ®^toierigfeiten. 

3)  JBeifet,  VOv  op-  ^^'  9lefi>rntatton«!antate  )uni  duBiläunt  b.  10.  iRoD. 
1883.  9{ad6  Sorten  ber  ^eü.  €(!brift  mit  ^ingufflgnng  meier  (S^orSIe  u.  eine« 
lüebed  Don  Sut^er,  gufammenaefl.  t»on  91. 9.,  ffir  ^oli,  (Spor  u.  Crgel  fom)>omert. 
J^IaDieraudgag  t»i>m  Aom^.    iti^iiQ,  ^reitfo^f  &  ^ftrtel.    5  Wl. 

Unter  allen  und  betannten  ftom|)o{itionen  mm  t)oriö^gen  Sutl^er« 
jiubilftum  ift  bie  Sederfd^e  Srbeit  toeitaud  bie  bebeutenbfte,  {eine  bfa)|e 
(Sfetegen^eitiSmufif,  fonbem  ein  SBerf,  bai^  bauemben  SBert  beanfprud^i 
3laä)  einem  lurjen  3nftrumentafoorf|)ieIe  erfd^eint  ber  alte  (Sl^oral:  J&M 
tiefer  Slot  fd^rei  id^  ju  bir",  ber  E.  f.  liegt  im  Sfli    ©runbton:  f(^erj» 
K($e  3^^i^^ttng  unb  fel^nfüd^tiged  ^ilfet^erlangen.     S)urd^  bie  ettDOi» 
toeid^e  Sbrie  für  2  ©oprane:  „3(d^,  ba|  ^ilfe  ani  3ioti  A^^^  SiSrael  fame" 
gel^t  ein  äKenbeföfol^nfd^er  Slang,  boc^  fe^It  ed  namentlid^  in  bem  tr&ume- 
rifd^en  G-dur-3RitteIfa^e  nic^t  an  feinfinnigen  unb  inbiöibuetten  Qüitn. 
3n  9h.  3  fommen  bie  @>egenfft|e  bed  Si|td  unb  ber  gfinftemid  fe^ 
effeftDoO  }ur  (Settung.   Siner  lurjen  ®o|)ranarie:  „(St  ^ai  eine  Srlöfung 
gefunben"  fotgt  in  9h:.  4  ßutl^erd  ^elbengcfang:  ,,S)er  $err  ip  mein  gete" 
f&x  S5o|,  tooran  fid^  ber  Iriumpl^gefang:  „&xC  fefte  ©urg  ift  unfer  ®otf 
fel^  toirfungdt)oII  anfd^Iie|t;  ber  E.  f.  toirb  unifono  (vorgetragen,  toäl^ 
renb  ba^  Drc^efter  biefe  unfterbtid^e  SRetobie  mit  W^nem  ginge  umranft. 
3n  9h.  5  toirb  Sut^erd  l^ei^er  Samp^  en^)nred§enb  gefd^ilbert,  tooran 
fid^  ein  IS^^or  fd^Iiegt  mit  fel^r  feiner  ^erbei}ie^ung  t)on  bem  Singongi»« 
d&orale:  Juni  tiefer  9lot  fc^rei  id^  ju  bir".    J)em  9RitteIfa|e:  „®a%tt 
bem  tverjagten  C^erjen",  beffen  k  cape]la-(£infa|  befonberd  fd^ön  toirtt, 
fotgt  bie  2.  ®tro^)$e  bed  et).  Iriumppebed  in  genialer  SielfHmmigfcit^ 
burd^d  Orc^efier  gUnjenb  unterftfl^i   ^n  9h:.  6  (Stimme  aud  ber  $5]^e) : 
„SBer  nic^t  fein  ftreuj  auf  ftd6  nimmt*,  ^at  ber  Autor  ein  fe^r  fd^5ne^ 
Suftrumentodolorit  tytxtotnitt     ^n  Sad^fc^em  (Seifte  ift  ber  Sut^d^e 
Xest:  „S>ed  S^riften  ^erj  auf  9lofen  ge^t''  gel^alten;  fel^r  fd^iht  »irft  bie 


Digiti 


zedby  Google 


äßufttolifc^e  pbagosit  201 

boBd  (etetligte  @oIo-93u)Iine.  3n  9h:.  8:  „gfflrd^tet  eud^  nid^t^  ftnb  bie 
Sorte  fc^  feäftig  muftfoüfd^  üluiiricrt.  3»  f(^öncn  ©teigerungett  t)cr« 
^fen  bie  Sßotte:  JXxib  loenn  bie  SBelt  t)oU  Xeufel  toftr^,  großartig  t)om 
Oti^eftet  getragen.  iRr.  9  benu|t  bie  fc^önen  Sibeltoorte:  „Vi\o  f^at  &oit 
bie  Seit  geliebf.  35ie  8fuge  ju:  „So  Ratten  toir  ei^  nun"  öerröt  Un 
Steißer  bU^enber  ^ontro^unfttl  3)ie  3  legten  @a^e  ber  Santate  be« 
tDeifett,  bQ%  e.  einer  ber  erften  lebenben  |)roteftantif(^  Xonfe^  ift. 
tXi»  Jhiett  ißr.  10  für  ^opxan  unb  «Ot:  ^©elig,  ja  feiig  finb"  ip  t)on 
faß  fiberirbifc^er  Sd^önl^eü  3n  9h:.  11,  «rie  für  a3a|:  ^^Slel^niet  bad 
Sort  an  mit  ©anfttnut*  öcrf^meljen  ju  ^erjen  ge^enbe  SSerebtfamleit 
nnb  feierli^e  SBflrbe  in  getoinnenbfter  SBeife.  3n  ben  @(^(n|nummem 
baut  fid^  auf  }toei  X^emen  ein  ®a|  auf,  ber  (ä&  ein  ntufitalifd^ed  SBun* 
bertoerf  ju  betrat^  ip.  J)ie  Sertoenbung  beö  ©^oraöju  ber  @tro|)]^: 
„?)a«  SBort  fle  fotten  toffen  fta^n",  ift  öon  granbiofer  SäJirlung. 

4.  Srifelt  Jfelv  op.  22:  9{e(|ttiem  (H-moU)  für  4  &i>ioj^immtn,  (S^or  unb 
gre^e«  Cr^efleranf  ben  (ateinifd^en  Se^t  fem^oniert.  SeU>gig,  JKflnet 
ltlai»ieranf^g  tom  Stcmp,    10  %R. 

SbenfaOd  eind  ber  bebeutenbßen  SBerte  t)on  ntobemer  förc^enmufU, 
erbaut  ouf  alttlafflfdjeni  ©oben,  3la<f^  ben  ]^ö#en  Rieten  jirebt  biefe« 
Kequiem«  S)er  fi^m))oni|t  ift,  nad^  mertmürbiger  Klärung  feineiS^  ßunft* 
fiWFfeniJ,  t)on  einem  l^eifigen  Sbeal  entfCammt  unb  fotgt  SJeet^oöen«  unb 
9a^  erhabenen  @))uren.  @o  frei  ber  geiftige  ^orijont  ^r.  ift,  fo 
berfd^a^t  er  bie  fteenge  gnc^t  ber  alten  ^eifter  burd^auiS  nid^t;  er  be« 
^(^  bie  jlrengen  Sonnen  bei»  ftontrat)ttnIted  mit  foutierftner  SReifter« 
ft^ft  Sejüglid^  bei»  Lacrymosa  fei  nur  bemerlt,  bag  jeber  ber  übrigen 
6äie  bd>«ttfamen  ^b^epuntten  jubr&ngt  unb  fie  aud^  erreicht,  ba|  im 
Dominiis  bie  orc^efteale  Sinflec^tung  bed  (Sf^oxaü:  ^^efuiS  meine  3ut)er- 
W  t)on  tieffinniger  Sl^mbolit  unb  burc^greifenber  SBirfung  ift,  ba^  im 
Stginn  bcÄ  Sanctus  mit  feinem  IrompetenaHorb  bie  ^eilige  3)reifaltig- 
Itit  unf  gleic^fam  |)erfonifiiiert  unb  bad  Benedictos  mit  feiner  ^erjeni»« 
reinen  aRelobil  benfetben  ©orn  t)ofaIiftifd^en  SBol^IIautd  eröffnet,  luie  bad 
HoBtias  et  preces.  ^m  Agnus  Dei  unterftfl^yt  bie  einbringlid^e  unb  brang* 
boBe  Siolinfigur  ben  Kui»brud(  innersten  f^e^eni»,  ber  alte  terjtofe  9b« 
f(^  fc^eint  auf  bie  $f orten  ber  Ctoigfeit  l^injubeuten;  furjum,  t&  be* 
gegnet  ma  ^er  eine  gfüDe  bed  SBiffend,  gffl^Ieni»  unb  Sonnend. 

5-  9tän,Wb.,  OD.  29:  @e(^9  geifl(i(^e  Sieber  für  4  ©tngfKmmen  (k  cappeUa) 
nnb  1  9o<^)ettd(ieb  für  ^oli,  (Sbor  unb  Orgelbegteitung.  Seipjig,  iQ^emo^f 
&  ^Srtel.    fort.  u.  @t.  4  9». 

^e  Xitel  biefer  fc^önen,  lird^Iid^  ttKirbigen  ®efänge  finb:  1.  9lad6 
eisern  ®ebet  aud  bem  10.  S^^brl^unbert  tion  ®turm,  2.  ^ä)  i^aV  bic^ 
ßd*  ton  ©(^ulje,  3.  ,;8ieber  SJater,  le^re  mit^",  öon  bemf.,  4.  „S)eö 
S^ri^  @(^ua  unb  JDrbendbanb",  5.  „(Srquidle  mi(&  mit  beinem  Sic^t^ 
ooi6d^ulje,  6.  ,,IEin  ^erj,  bad  fenn  unb  n^eit  ic^"  ton  bemf.,  7.  $od^* 
yttdUeb.  aB%enb  flc^  ber  ftom^onift  in  feiner  großen  B-moll>aReffe 
nb  tn  feiner  Suti^^lfantate  aU  SReifter  mufUalifd^er  Kombination  bofu« 
rentiert,  gl&njt  er  l^ier  me^  atö  SRelobifer,  tt)aiS  inbed  bie  ))oI^))]^one 
S^onblmtg  btc  @ingfKmmen  nid^t  audfd^Iie|t.  Sel^r  ergreifenb  ift  bad 
W«e  ^o4^eiti»Keb  mit  Orgetbegleitung. 


Digiti 


zedby  Google 


202  aRurifoItfc^c  ^ßäbagogit 

6.  Aubiv,  ^ftaa,  op.  1:  Sei^egefanq  nac^  bem  8.  $falm  fär  @o(o,  (S^or, 
Orgel  unb  ©treid^quartett.   ii'm^Q ,  ©rcitfo^f  &  ^rtel.   ?Jart.  5  2»^  ©timwen 

5,50  m. 
Sfür  ein  Srftlütgdopud  ganj  bebetttenb,  benn  in  biefer  Keife  ift  lange 
ntc^tö  SbenBürtiged  bagen^efen.  9hd^t  nur  bie  Sibelworte  ftnb  fe^r  fc^n 
unb  mannigfaltig  toiebergegeben,  fonbem  auc^  baiS  ©treid^ord^fter  unb 
Dorne^mlic^  bie  Orgel  ftnb  au^erorbentlic^  koirlfant  be^anbeli  Sei  tird^* 
ntufifaßfc^en  unb  anberen  geifllid^en  Stufitauffäl^rungen  tierbient  biefer 
$falm  einen  (£]^ren))Ia|. 

7.  ^aner,  üavl,  Sut^er^^^mnud  für  gemifc^ten  (S^or.  Berlin,  Beim  itttmp. 
ie^mitftt.  IIb). 

2)ief er  Meinen,  unfc^mer  auSjufü^renben  ä  cappella- ®abe,  bie  urf priUig» 
lic^  füriJ  Äut^er« Jubiläum  (1883)  befKmmt  mar,  liegt  ber  K^oral  JRn' 
fefte  ©urg"  ju  Orunbe.    ©eim  9lcformation§fefl  ju  geBraud^en. 

8.  @tein,  6.,  op.  dl  a  il  b:  3^ci  ®efSnge  für  gent.  (S^er,  ganj  befonberd  ge« 
eignet  für  geiftl.  Äonjertauffübrungen.  a)  (5^or:  „Sie  ^at  ber  ©err  bie  Xoc^ter 
3ton  jc."  für  Keine  Or(^efter*  ober  obtig.  Orgelbegl. ;  b)  «Ite  9Kelobie :  „@ie  ift 
mir  lieb,  bie  »erte  iWagb  2C"  im  Originalrb^tbm.  fomp.  u.  bcarb.  Wittenberg, 
^errofe.    ?5art.  1  SW.,  bie  @t.  20  <Pf. 

Scibe  ©tüde  finb  mertöotte  ©aben,  ma^rfc^einlii^  urfprüngtid^  für 
bie  Sut^erfeier  in  S38ittenBerg  beflimmt,  aber  auc^  aufeerbem  entf|)re(^enb 
iu  öermerten.  3«  9lr.  1  i^  ber  alte  pl^r^gifdöe  E^oral:  Jäu^  tiefer 
Slot"  mirffam  bcnufet.  3)er  jmeite  Safe  feffelt,  trofe  feiner  ©nfac^^eit, 
burc^  r^tjt^mifd^ed  S^itereffe.  S)ic  anbere  @abe  toar  für  ben  (iturgifd^n 
Ootte^bienft  bei  ber  Sut^erfeier  in  SBittenberg  bcftimmt;  ci^  läfet  fic^  biefe 
2)arbietung  aud^  ganj  mirifam  beim  Steformationi^fefte  t^ermerten. 

9.  8fttiit,  3mm.,  Stixä^üä^t  (S^^orgefänge  für  gemift^te  Stimmen  mit  ober 

o^>ne  Orgelbegleltung  1.  ^olge,  toierfl.  ©efänge.  9?r.  2:  „Sin  Äinb  ifl  un« 
geboren"  (©ei^>n.,  SÄeuj.),  1,50  SW.  9lv.  8:  „grobtodet  mit  ^Snben, 
alit  ^btter'',  mit  belieb.  Orgetbegl.,  ^(ecbinftr.  u.  Raufen  (Himmelfahrt, 
@iege«fejt,  9?euiabr,  C^)}ipbantenfeft  unb  anbere  ^antfefle).  $art.  u.  ^t.  BfiOTt.. 
2t.  allein  50  ^f.  ^x.  12:  „$>crr,  i(b  babe  lieb  bie  Stätte  beine« 
.^aufe«"  mit  belieb.  Orgetbegleitung  (Äird^toeibe,  9leformation«feP  unb  fonft). 
1,60SW.,  @t.  attetn  60$f.  9ir.  13:  ,,2ßie  lieblidi>  finb  beineöobnungen" 
(Äir(bn)eibe,  8ieformation«fefl  unb  fonfl).    2,50  Tl.    v^tuttgart,  3"JnB<eg. 

Sie  Slrn.  1,  5  unb  9  l^aben  tt)ir  bereiti^  im  öor.  Sa^rg.  unfercÄ 
SericbteiS  rül^mlic^ft  ermö^nt  9(ud^  bie  8fortfe|ung  fd^Iiegt  fi4  in  gteid^er 
SBürbigfeit  an.  ©amtliche  ®efänge  finb  fd^ön,  tief  unb  ürd^fid^  empfun« 
ben,  fo  ha^  fie  atö  l^cröorragenb  bcjcic^net  merben  muffen,  ©el^r  fc^toung« 
unb  tt)irfunggt)ott  ift  namentüd^  3Zr.  8,  gel^oben  burd^  effeltöotte  3nftru« 
mentation. 

10.  3ö5n,  3oiv  (Soang.  Äird^enlieberbud^  für  gcmift^ten  Sbor,  fotoie  für 
klarier  u.  Harmonium.  S^m  ©ebrauc^  in  i^ircbe,  S^ule  unb  ^aud.  ^Ivh* 
lingen,  ©erf.    geb-  1  Tl ,  tn  eeiuw.  geb.  1,60  Wl. 

®ne  fe^r  reiche,  gut  au^geftattete  unb  fe^r  mertt^otte  ©ammlung  Don 
225  SRummem  einfad^er,  alter  unb  neuer  ®efönge  für  aüe  3föne  beiJ  fird^» 
lid^cn  Scben«,  in  30  abteilungcn  gebrad^t. 

11.  3immer,  Dr.  Sfriebr.,  40  eoang.  ^falmlieber  öon  öurcarb  SBalbi« 
(1553)  für  4ftimm.  gem  S^or  in  neuer  53earbeitung  t)on  3)ieffenbO(^,  2)tene(, 


Digiti 


zedby  Google 


aRuftfalifc^e  ^öbogogif.  203 

^gofl,  Äabe,  88to,  Ofcr,  ^afc^,  @4»arftfo^ff,  SBerner,  3iminer.    OuebCin- 
Burg,  ^tetoeg. 

3)cr  alte  aWciftcr  crfd^cint  l^ter  ganj  vorteilhaft  öeränbert,  fotoo^I 
ttac^  Xe^t,  aRelobie  unb Harmonie,  tooburd^  ber  ©ä^aii  it^  eüangeltfd^en 
ftir^engcfangeg  in  banfeni^tüerter  SBeifc  öcrme^rt  ttjurbc. 

19.  6(4ffiirt,  %.  6.,  op.  12:  6  {(eine  9^otetten  fürjem.  dffox,  tn«6ef.  für  ^d^uU 
unb  j^ir^end^fre.    $art.  u.  @t.  3  Tl,f  @t.  1,60  m.    Berlin,  Sranttoein. 

9lod^  aRenbetöfo^nd  SSorgange  gearbeitet,  furj  gehalten  unb  leidet 
audjnfü^en. 

13.  64ima,  ».,  op.  16:  2  aWotetten  für  gem.  (S^or.  S«r.  1:  ,,(gr*oIf  un«, 
^rr.  bei  beinern  ©ort",  ?3art.  u.  @t.  1  SÄ.  S^r.  2:  „@ci  getreu  biö  in  beu 
Job",  $art.  u.  @t.  1  9Ä.    2)rc«bcn,  ©offort^. 

Sbel  enq)funben  unb  nobel  |)ol9t)l^on  auilgeftaltet.  Slamentlic^  mirb 
3lr.  2  t)on  fc^öner  SBirfung  fein. 

H.  9t|etnBcr9er.  3of.,  op.  184:  OPer^ümnc  für  8  ©timmen  (2)o^>;}eI(^or)  für 
Stxxö^  unb  Äonacrt.    $art.  u.  @t.  4,50  SDl.    SeH^gig,  gorberg. 

Sin  Sieb  im  ^ö^em  (S^or  mit  beutfc^em  unb  lateinif d^em  Xe^t ;  ben 
6ejlen  arbeiten  juge^örig,  bie  ber  berül^mte  2lutor  auf  biefem  ®e6iete 
gefc^en  ^ai 

15.  9l|ei9§erger,  Sfof.- 2)rel  öflimm.  (£^orgefünge:  ,,3toet  @cra^)^c  riefen" 
wn  SWoünari  (aßotette),  ^Saffet  bic  Äinblein"  tjon  ©caubeüu«  (SRo* 
tette)  u.  SWabrigal  „Amarillis"  öonSWontcüerbe,  5erau«geg.  tj.  9^^.  Sei^jig, 
iKflner.  ?art.  u.  @t.  2,25  m. 

3)ie  2  geiftUc^en  @tüde  unb  aud^  bad  n)eülid^e  n)aren  ed  n)ert,  in 
neuer  3fonn,  mit  Sortrag^bejeic^nungen  verfemen,  toieber  anl  Sid^t  ju 
treten,  nac^  bem  ©oet^efd^en  ©a^e:  „SSäa^  bu  ererbt  öon  beincn  SSätem 
f)(^,  ertoirb  eig,  um  eS  ju  befifeen!" 

16.  8cl||K  30i.,  op.  67:  Seichte  reUgiUfe  ©efänge  für  Äird^encJBre  in  @tabt 
unb  2anb  auf  bie  geßi^eiten  mit  einem  liturgifd^en  Sn^ang  für  gem.  (I^or 
Ump.    ©Bjjpingen,  im  @eIBfh)erlag  (Sci^gig,  ©tott).    60  $f. 

Seil  leidet,  für;  unb  aud^  gut,  fo  finb  biefe  @tü(fe  ju  empfel^Ien. 

17.  9löller,  9t,  op.  46:  3^ei  HBfd^iebdgefünge  (Bei  SBiturientenenttaffungen 
m  fingen)  )>on  Smil  sDo^mle  für  gem.  (S^or,  mit  i[DiIltürIi(!^er  Begleitung  )»on 
$iano,  ^^line  unb  (Seüo.  Seipaig»  bieget.  $art.  H  Tt,,  @ingfl.  1,60  971., 
Coline  u.  SeKo  50  $f. 

S)ie  legte  geben  gar  fd^ön  bie  (Sefü^Ie  toieber,  bie  beim  ©d^eiben 
öon  SWitfc^filem  unb  Seigrem  ju  läge  treten.  S)ie  SJhifi!  l^ilft  beften§ 
nac^    SBir  raten,  bie  fc^öne  93egleitung  ia  nid^t  toegjulaffen. 

11  SHc^I,  «50.,  op.  2:  3  geiflt.  ©efünge  für  gem.  (£^or.  Sei^jig,  Siegel,  '^axt 
XL  et.  3  8W.,  iebe  eing.  @t.  40  $f. 

3)te  tejtüt^en  Unterlagen  finb:  „®näbig  unb  barm^erjig  ift  ber 
^err",  „Somrn  ©otteö"  (Agnus  Dei),  „^err,  ben  id&  äcf  im  ^erjen  trage". 
Obgleich  ber  ßomponift  nod^  Slnfänger  in  ber  geiftlid^en  Sompofition  ift, 
tKKraten  biefe  (£rftIingiSo|)fer  bennoc^  entfd^iebened  Xalent.  9lamentlic^ 
got  gelungen  ift  ia^  ®eibelfd^e  @ebet. 

Id.  2>k41,  3*,  SoBfinget  bem^errnl  @ine  Sammlung  bon  iDlotetten  u.  (S^orüten 
für  gem.  (£^or.  ^um  ®ebr.  in  (^t^mnaften,  9lea(fc^.  u.  ßirci^engefangtiereinen, 
na4  b.  ^rd^ti.  georbuet.    3.  ^uf(.    ^tixt\dff  $aB^.    1  ^, 


Digiti 


zedby  Google 


204  aKuftfaltfc^e  ^äbagogif. 

(Sine  ber  tool^Ifetlften  ©atnmlungen  geiftßc^er  lieBI^er  Sieber  in 
Heinerem  fHai^mm,  40  flixn.  an^  öfter  unb  neuer  Qüi  ent^ftenb,  nebft 
liturgifd^en  OcfSngen. 

20.  fßtlUia^,  3iü.K  op.  28:  2  J^ir^engefSnge.  1)  Avevenim  für  demifAten 
(S^or.    2)  £zandi  domine,  für  ©o^ranfolo  m.  ^treid^ord^efler.  2ti)pM,  Stw^nt 

SBenn  ouc^  bad  berühmte  SRo^artfc^e  Ave  verum  burc^  83.  nii^t  in 
ben  ©chatten  gefteHt  toirb,  fo  ift  feine  SOufhration  ie&  %t^t^  bennoc^ 
c^orofteriftifc^  unb  wflrbig.  ®e^oben  toirb  biefette  nod^  burc^  bie  S5e« 
gleitung  bei»  Keinen  Ord^ejfterd  (®aitenquartett,  Siax.  vl  ^g.)  S)er  ©olo« 
fa|  mit  ©treid^quartett  mad^t  {td^  fd^5n  unb  erboulic^. 

21.  fMtl  §.,  12<>  aegra^niS'^efange,  $falmen,  Sieber  u.  SOf^otetten  für 
3-8  Stimmen.    «re«lau,  ©oerlit^.    2  SW. 

S)iefe  ©Qmmtung  ift  tool^t  bie  reid^l^altigfte  Qttcr  berartigen,  benn  fie 
bietet  für  aOe  S^Oe,  fotoo^I  für  geniifd^ten  atö  ouc^  für  aR&nnerd^or 
|)affenbed  SRaterial,  t)ome^ntIi(j^  für  bie  römifd^-lat^olifd^e  ßonfeffton. 

22.  2)a«  9uc^  ber  Seiftnac^tdüeber.  S)eutf4e  SBei^na^tdlieber ,  gefammeU 
unb  aeflc^tet  )>on  XieSmeiier  unb  ^müHt  ($af!oren),  niu|ifaUf(^  Bearbeitet  »on 
^.  !|^tf4.  Bremen,  SMOer.  8ro)4.  1,50  "SR,   ®eb.  1,80  a)f{.   Zt^ih,  0,80  9)1. 

SBo^I  ba^  99efte  unb  aSoQftönbigfte,  nmd  in  biefer  Oejie^ung  geboten 
tt)urbe,  fonio^I  nac6  Xe|t  atö  äRufif.  Xe^tbid^ter  unb  ftom^oniften  finb 
forgfältig  angegeben.  S)ie  für  ^nber  BefonbcriJ  geeigneten  Sieber  jtnb 
mit  *  öerfc^en. 

23.  etein,  «rm.,  ,,®ebentet  eurer  Se^rer!''  Sut^r«aRotette  für  gem.  (S^or. 
$aae  a.  <S.,  i^oegCer.    $art.  50,  Stimme  60  $f. 

Slbcr  liebfter  $err  Stein!  SBer  toirb  benn  fo  fd&ted^t  beflamieren? 
Seid^te  ©ilbcn  auf  fd^toerc  SRoten?  S)a«  ift  jo  jum  —  ßrbormen  ref|), 
jum  ^©tcinertoeid^en" !  ©ebenfet,  @nbe  jc.  D,  o!  SRan  ftubiere  boc^ 
ein  toenig  HRetrif! 

24.  Ihtnie,  d«,  op.  328,  $eft  1:  $f atmen  unb  e^rü^e  für  gemif(!Bten  (S^or, 

für  (dt^mnaflen,  dtealfc^ulen,   Stixäftn*  unb  anbere  (9efang)>eretne.     2)eli<}f4, 
$abft.    60  $f.,  in  ?ort.  12  ^yemj)!.  60  ¥f. 

Stid^t  eminent  tiefgreifenb,  aber  ben  legten  ganj  angemeffen,  leidet  auī 
fül^rbar,  red&t  anf|)red^enb,  unb  —  fel^r  billig  —  6  SRummern  ä  10  ^. 
23ltfft  fann  man  laum  tierlangen. 

25.  Hot^e,  fßtm%.,  dffoxlklt  unb  Sieber  gum  ®eBrau(^e  bei  bffentli(i^n  @otte«« 
bienften  auf  (^pmnajten  unb  9tea(f(^u(en.  4.  uxh.  unb  berm.  Auflage.  Sei))gig, 
fieudort  (©anber). 

gür  bie  genannten  fat^otifd^en  Änftaften  fel^r  braud^bar.  — 

b)  ®e(t(i(!Be«. 

1.  Xef^ner,  9«  SB«,  perlen  aus  alter  3eit.    15  Sieber  für  gemifd^ten  (£ffox 
audgeto^^U  unb  begei<!^net.    Sei^gig,  ^if)ner. 

S)er  öerbiente  Herausgeber  l^at  mit  bem  genannten  litel  feiner  fba* 
toaffl  nid^t  }u  tiiel  gefugt,  tS  ftnb  toirfftd^e,  öc^te  ^len  aui^  ber  SBer« 
gangenl^eit.  (Sr  bietet  5  |)rä(^tige  ®tüd(e  t)on  $a|Ier,  3  t)on  Sfrieberici, 
2  t)on  @ttpf)ani,  1  t)on  3o^.  Stäben  aui^  Mmberg,  2  t)on  3o|-  <Sccarb, 
1  t)on  äRelc^ior  Sfrandl  unb  1  t>on  ©canbeQi,  eini^  immer  reijenber  ol^ 


Digiti 


zedby  Google 


SRufHatifd^c  ißäbagogit  205 

bad  anbete.    2)ie  Bearbeitung  ift  meifierl^afi    Set  $retö  ber  etnjelnen 
Stummer  betr&gt  burd^fd^nittlid^  ca.  1  aKart. 

2.  StUbut,  OD.  64:  12  (S^orlieber  für  gemifd^te  Stimmen.  3um  ®thxanäft  in 
(9^n  Sepranflalten  unb  ®efangioereinm.    2)etttf4,  $abß. 

2  geiflKc^e  Xe^e  nmrben  fomt)oniert,  bie  anbem  fbtb  XBanber-, 
Saterlatü>dtieber  zc,  melobifd^  unb  l^rmomfd^  ))0))u(ftr,  ol^ne  gerabe  flac^ 
gl  fem.  S)er  Serf affer  tfl  burd^  feine  fc^önen  SKännerd^öre  in  toeitem 
Sceifen  mol^Ibefonnt 

3.  Wgtf  Hb.,  9ot«aeber.  pr  gemiffliten (S^or  bearbeitet  1.  ^eft,  50  9humnern 
für  e<^üler  unb  (9efang)>ereme  ent^altenb.    SHe9Boben,  Simbart.    80  $f. 

^e  aRel^rja^I  ber  aufgenommenen  Sieber  ftnb  beutfd^,  boc^  {tnb  au^ 
anbere  gute  ä^tionalßeber  nic^t  ou^gefc^Ioffen.  S)ie  Bearbeitung  ifk  beffer 
aö  gut,  atfo  —  ;,fe]^  gut^,  —  ob  dm  beften?  SaSer  weife!  Unfern  frernib» 
Ii(^  Sefem  brauch  niir  tool^f  taum  jujurufen:  „Sßer  feinei»  SoRed 
^'f(^en  @ang  t)erlennt,  t)ertennt  au(^  feined  BoUei^  fc^Snften  Sc^mud." 

^.  ^^fwossi,  ^emu,  op.  68:  ©innen  unb  Spinnen,  ein  2:an3t)oem  für  @oto 
unb  gemifc^ten  (Sbor,  mit  Begleitung  be9  $ianof.  $art.  7,50  SR.  stimmen  4  9)^. 
^gtg,  ^eitlopf  &  ^Srtel. 

3)ie  Xq^  biefeiS  überauiS  retjenben  SBertei^  fhtb  t)on  t)erf(^ebenen 
Siebtem.  Sie  $om))ofttion  aQer  9  9himmem  ift  augerorbentlic^  gelungen 
nnb  fdr  @oIo  unb  Sl^or  berechnet  Xro|  bt^  t)or^errfd^enben  Zri^et^ 
tflfteö  ifi  bo(^  feine  SRonotonie  ju  bemerfen.  S)ie  «uSfil^rung  biefer  an« 
amtigen  Serie  ift  »weniger  fc^loer  atö  bie  belannten  fiiebedlieber-SEBaljer 
bon  Bra^md. 

^.  SIeinetfe,  Staxl,  op.  177:  ®Iü(f9linb  nnb  $e(!b)>ogeI.  a^Sn^enotjer  für 
iHnber  in  2  Slten  na^  bem  gleichnamigen  9){ür4en  au«  9li(l(arb  Seanberd 
«^rüumereien  an  franjd|if(!^en  Kaminen"  t>.  $.  (Sarflen.  BoÜflSnb.  Alaoier« 
aa«sug  gu  4  ^5nben  mit  2eyt.  9  SW.  Cei^jig,  «reit!o^)f  &  Partei,  (eiugft. 
2,50  m.    Ztpbüäf  25  $f.) 

S)ie  reijcnbe  ^)oetifd^e  SSorlage  ift  ju  finbcn  in  81.  8.  (^erm  ^of. 
»ollmann  in  ^atte)  genanntem  Sud^e,  @.  96.  3)er  3)i^ter  ^at  baö 
SRorc^en  angemeffen  in  gebunbene  Stebe  umgefe^t.  $err  ^a^eOmeifter 
K.  ^t  ba^  eine  überauiS  reijenbe  aJhtfit  gefd^rieben.  Sei  ^intoeglaffung 
ber  ©ingfhmme  fann  biefciJ  anmutige  SBer!  auc^  atö  felbftänbigc«  öier= 
^bige§  ßlaüierföerl  audgefül^  totxbtn,  3laä)  einer  längeren  freunblid^en 
Onoerture  fommt  ein  allertiebfterlanj  mit  ®^or,  nad^  ber  gmifc^cnrebe  ber 
^rinjeffin  ®Iü(l8finb  folgt  ein  fe^r  pbfc^eg  Sieb  für  eine  ©ingftimme. 
hierauf  lafet  fic^  $e(6t)ogeI  in  einer  lamentablen  $(rie  üeme^men. 
iU^  bcm  S)iatog  ber  gtoeie  fingt  ^ßrinjefec^en  ein  muntcreiS  Siebtein, 
»oran  ftc^  ein  meitered  ergö^Iid^e^  dtoiegefpr&c^  tnüpft.  ®tüddfinb  fingt 
eine  ^uis^berinnerung,  »vorauf  $ed^t)ogeI  gar  btftig  fid^  t^ernel^men  tft^. 
(ßn  nette«  Sieb  mit  püontem  ginale  fd^tie|t  ben  crftcn  Sßt,  3)ie  Stou 
f(^enatemufif  ift  ein  gar  liebti^ci^  I^rifc^c«  3ntermejjo.  3)ic  crfte  JRum^ 
mer  it»  2.  SOted  ift  ein  f omifd^e^  Sieb  bei^  Sdnigd  im  langfamen  SBal^er* 
tentpo.  3>ad  nun  folgenbe  2)uett,  nebft  bem  nädgften  Xerjett,  finb  broüiger 
Slo^r.  9tai^  einigen  Heineren  @&^en  lommt  bai^  reijenbe  finale,  in  bem 
oOti  gut  toirb.  —  %tf  lei^e  «itiSfa^rbarfeit  ift  für  ^nber  l^inftd^tlic^ 
bfd  6hisend  bie  gröfetmöglid^fte  Mdfid^t  genommen;  ber  Umfang  einer 


Digiti 


zedby  Google 


206  i^ufitalifd^e  ^äbagogil 

Dttat>t  tft  fetten  überfc^ritten  toorben.  @elbft  bie  $artie  bed  ftönigS 
fQitn  öon  einem  ßinbe  gefungen  werben,  »enn  eö  nur  Aber  baö  einge« 
ftrit^ne  A  öerffifli  «He«  (Singen  toxxi  t>oxa  filaüier  fe^r  gut  untcrfbäfet 
S)ad  überaus  nette  unb  boc^  mufilalif^  ge]^aItt)oIIe  38erl  n^irb  Heineren 
unb  „gcb^tttv!'  ^bem  au§ergeto5^ntic^en  ®enu|  getoö^ren. 

6.  mtwVb,  «iift.,  op.  11  (^eft  1  n.  2  Ji  2,60  Wl,):  6  Sieber  für  genttWien  (£^or. 
«ei^jig,  ©iegel. 

©amtliche  Sieber  t^erraten  für  biefeS  ^om|}ofition§genre  guted  Xalent 
2)ie  Sieber  ftnb  uoax  ntd^t  t)on  l^ö^fter  @>enialitftt,  aber  fel^r  ind  (Stel^ör 
faHenb,  fein  enq^runben,  o^ne  triöial  gu  fein.  3)ie  ÄuSfül^rung  überfteigt 
nid^t  mäßige  ^öfte. 

7.  Mlftme,  €•  ^v  op.  2:  3  Sieber  für  gemifd^ten  (S^or.  2t\pm,  Siegel.  $artitur 
unb  Stimme  1,80  SW. 

@Ieid6  3lr.  1  (^um  SBatbe  mußt  bu  ttianbem  ge^n")  ifk  öon  fe]^r 
ferner  ßlangtoirtung ;  aud^  bie  beiben  anbern  9htmmern  bringen  tiel 
©effereiJ,  ate  ttiag  man  fonft  in  Slnföngerleiftungen  flnbet 

8.  ^ttkr,  ^anSr  op.  66:  ^anbora  (o.  ®oet^e),  für  gemifc^ten  difdx,  ©o^ranfolo 
unb  Or(^e|ter.    Partitur  10  SW ,  Ätaö.'tCudaug  3,50  SR.    Sei^jig,  Siegel. 

Äu«  bem  ®.  Fragment  l^t  ber  talentreid^e  fton4)onip  ein  fel^r  toirl* 
famed  fion^ertftüdf  gefiattet,  bad  fic^  in  feiner  JDriginalitftt  n)eit  über  bie 
XOtftglid^fett  ergebt.    Sd^mierigteiten  burc^aud  nic^t  abnorm. 

9.  9H(be,  Sitblo.,  op.  6:  SrüMing«n>a(aer  für  aemifd^ten  (£(^or,  mit  2^  ober 
4^^änb.ÄIaöicrbcgfeit^^8.  ÄCamcr-^rt.op.  6,  stimmen  (ä  50  «ßf.)  2  2W.,  \)ier- 
^änb.  ^(at>ierbegleitung  3  Wt.    Seip^ig,  Siegel. 

fflaäf  einer  furjen  ©nteitung  im  */*  fommt  eine  atterliebfte  SBoIier*^ 
®uirlanbe  öon  3  Sftummem,  bie  ber  fröl^Iid^en  Sugenb  ®enu6  unb  ben 
ätteren  2tmüfement  getoä^ren  toirb. 

10.  t^Iidi,  d.  8f.,  op.  38:  8  ^atrtotifc^e  ©efänge  für  gemifd^ten  (S^or.   2t\p* 
gig,  @ulger.    ¥art.  2,20  m.    @t.  3  SW. 

®ute,  folibe  HRufif.  3  SRummem  finb  geiftßd^er  JRatur,  bie  anbern 
fte^en  im  J)ienfte  ber  SJaterIanb«liebe.  3)er  Scftgefang:  „3)u  mäd^tig 
SSoH  in  ^ßreußenlanb''  toirb  namentlid^  in  ber  ^)reu6ifd^en  SRonord^ie 
oielen  Änllang  finben,  nid^t  nur  toegen  be«  le^te«,  fonbem  auc^  loegen 
feiner  po))uIären  Gattung. 

11.  afinfterlmf4,  Sleinlftv  ^  lieber  für  gemif*ten  (5^or.    8eU)gig,  Äa^nt.    Partitur 
unb  (Stimmen  4  SOR. 

3)er  SJerfoffer  ift  nid^t  nur  ein  tüd^tiger  ©änger,  fonbem  auc^  ein 
tatentUoHer  Somi)onift.  Slamentttd^  3lr.  6:  J)ie  befe^rte  ©d^ftferin  öon 
®oet^e  ift  DoQ  liebeniSmürbigen  gfro^finniS,  ber  oon  me^mutiStoOer  9hl^r* 
feligleit  nid^t  erftidft  »irb. 

12.  S)erginmm,9]tft.,op.  32:  6  ©efänge  für  gemifd^ten  (S^or.  $art.  1,  stimmen 
2  ^t.    Sei^gig,  Äa^>nt. 

S)iefei»  l^albe  3)u|enb  ift  ma^rlic^  teine  S)u|enbtoare!  S)ie  8). 
Sieber  ergeben  fid^  fe^r  über  bie  «Hltägtid^feit.  S)ie  ©timmungen  finb 
oerfd^ieben,  ober  immer  tiefer  greifenb.  3)a|  ber  «utor  nid^t  geioö^id^c 
S)inge  matt,  ift  j.  85.  fel^r  an^  3h.  4:  „äWaircigen",  erfid^tfid^.  ©e^ 
innig  ftnb  9lr.  2  unb  5  gel^atten. 


Digiti 


zedby  Google 


aRufifalifd^e  ^obagogit  207 

13.  ftleiniemr,  3Wv  op.  ^-  3ung  ffierner.    ®ebl*t  toon  @*cffel,  ftr  ge* 
niifittcn  S^or.    ^ott  u.  ©timmcn  1,75  SW.    ?eU>gig,  gorbcrg. 

Dicfc«  arrangierte  Sieb  barf  ate  eine  ec^te  ?ßerle  in  ber  einf(^Iägigen 
fiitteratur  bejeid^net  toerben. 

U.  Pi^,  Ott»,  @e4«  attbtiitfc^e  \oelt(t(^e  Sieberioeifen  für  gemif^ten 
^or  (4'^tmn.)  gefe^.  $ari  n.  Stimmen  S,50  ÜR.    ^gig,  Seutfart. 

©ii^on  an  unb  für  fid^  toertooHe  SRonumente  einer  tjergongenen 
8tof|en  Sät,  noc^  gel^oben  bur^  jeitgemS^,  gan}  tiortreffltd^e  SQ^be» 
Qtfieitnng. 

15.  XicM^  Vng.^  op.  1:  8tebe«gefKnge,  7  ©ebic^te  aud  Senj  lutb  Siebe,  beut|(ti 
Q.  t)ebenjtebt  fttr  4  ^otoftintmen  mit  4<^Snb.  ^ta)>ierbeglettung.  Sei^^ig,  bieget. 

5  as. 

S)iefe  Stetgen  lOnnen  fi(^  getroft  neben  Dr.  Srol^md  berühmten  Siebed< 
Sieber^SBaljem  fe^en  laffen,  benn  fie  »erraten  ein  ixi^i)^,  xüi^t»  latent, 
^  me^r  giebt  atö  gen^öl^nlid^e  Xan^r^^t^men  mit  banalen  SRelobieen. 
Sei  ber  2)arfteIInng  toirb  eiS  an  gntem  Srfolge  taum  feilten,  aber  nnr 
bomi,  totan  biefe  ffllinnefieber  fein  fhibiert  toerben. 

D.    gür  SWönnerc^or. 

a)  ®t\ftüäfU, 

I.  Mler'^attttSig.  ?f.  84:  ,,®ie  üebli(^  finb  beine  ffio^nungen"  für 
8ariton*@oro,  SWänner^or  unb  Orgel.    ?art.  75,  @o(ofl.  25,  C^orft.  (je  25) 

1  8».    2txpiXQ,  ©ulger. 

3)ad  bebentenbfle  SBerf  in  ber  betreffenben  Gattung,  baiS  in  le^ter 
3«t  erfd^ienen  ip,  meijlerl^aft  nad^  Snl^alt  unb  3form.  3)ie  Drgelpartie 
t|  gMnjenb  unb  erfordert  einen  gewiegten  Spieler. 

1  Dtcgert.  «fr.,  op.  57:  $rei«'(£^or  für  bie  V^^ftc  internationale  (S^renUaffe 
be«  (^efangmettflreite«  gu  ^aci^en:  Sanctus  füc  iD?ännerd(>or.  Sei^^ig,  gorberg. 
^M.  nnb  Stimmen  2  ^. 

3n  ieber  ©ejiel^ung  Ijrei^toürbig.  ßur  ÄuiSfül^mng  gel^ört  nid^t  nur 
ein  Dörfer,  fonbem  aud^  ein  gut  gefd^ulter  ^ox. 

3.  8ut^^<r-Äantate  für  SRönnert^or  mit  ©egteitung  be«  ?Jianoforte  ober  ber  Orgef, 
904  bem  geftgefange  t>.  ^eC.  aJ2enbeldfo](^n«$artf|otb^.     ^(at>ier <> ^ud^ug 

2  SW..  Orgelft.,  @ingft.  1,60  9W.    Oueblinburg,  «ietoeg. 

(Snc  rec^t  glüdtti^e  Sleugeftaltung  bc«  berühmten  SR.  SEBer!e8  öon 
®a^  ^ec^t  9tr.  1:  ,,5«un  töne  fetter  Sobgefang"  für  SRönnerd^or  unb 
Orgel,  nac^:  JSin'  fefte  ^rg  ift  unfer  ®ott."  3)ie  2.  ®tr.  ift  reid& 
fHjmdert  Sir.  2,  E^orunifono:  „SSatertenb,  in  beinen  ®auen."  Str.  3: 
S)cr  ^err  f<n:ac^:  M  »erbe  Sic^f  (prad^ttJoDer  ®^or).  3h:.  4:  ,^eü 
i^  noc^  ber  SRetobie:  „9tun  banfet  alle  (Sott.''  ©ei  Sir^enfonjertcn 
anb  am  SteformationiSfefte  fe^r  gut  ju  benu^en. 

*-  €tel»,  ÜÄtl,  op.  29:  Sorsum  cor  da.  Qinc  ©amm(mig  geiftüd^cr  4'flimmtßer 
»teiergefange  in  leicht  au«fü^>rbarer  Seife,  gum  ©ebrauci^  für  Äird^e  u.  (^riftl. 
^Aea  lonH^ontert  unb  sufammengeflettt.    SBittenberg,  ^errof^.    1  SR. 

JKefe  54  ©tfttfe  fhib  tool^I  geeignet  fid^  in  »eiteren  Reifen  2freunbe 
{t  ertMrkn,  benn  SBal^t  unb  »earbeitung  pnb  ju  loben,  «ud^  pnb  für 
de  getpfic^  S^^^^  bie  nötigen  Xonmittel  üor^anben. 


Digiti 


zedby  Google 


208  äRufifoIifc^e  ^äbogogit. 

5.  e9|f,  ^vop-  1^-  {>9mnud:  ^O  (9ott  unb  {^errl''  für  4»flimmtgen  äl^Snner« 
d^or  unb  Örget    $art.  u.  @t.  S  Wt. 

S)erftiD6e*    op.  16:  ^i^mnus:  „(Sm)pcx  auf  bed  (9efange9  @4totngeti^ 
ffir  ^Snner^or  u.  Orgel,    ^art.  u.  et.  3  9^.    SeoBfd^ü^,  ^tl^e. 

Selbe  ^^mnen  fmb  outerotbenttid^  fd^toungt^oQ  unb  testgem&t,  ttid^t 
)u  lang  attiSgef))onnen,  oud^  nid^t  ju  f^ioer  unb  bod^  totrfungdtioQ.  S)ie 
jbrgelpartie  ift  fein  gd>ad^t  unb  audgeatBeitet 

^'  ^effe,  9B.,  op.  4:  ft&ntg«^falin  ($f.  24)  für  aRänner^or  mit  ftla^oierBegtei» 
tung.    $art.  u.  @t.  4,50,  @t.  1  m.    $ot«bam,  etein. 

Sin  t)ierteUigei^,  gebiegenei^  Med,  befie^enb  au&  (S^l^or:  „^err,  ber 
^öntg  freuet  fic^''  —  fc^öned  Quartett  (mit  Orgel):  „(St  ffai  groge  S^f 
an  beiner  ^itfe"  —  ^ontpöfe  Safearie:  ^^eine  ^anb  toirb  pnben  alle 
beine  geinbe"  —  tüd&tige  8fuge:  ^err,  erl^ebe  bi(^  in  beiner  ftraft" 

7.  Hdurtioifier,  Pari,  op.  27:  ,,Of!ermorgen''  fftr  SDiSmier^or.  $art.  u.  ^t. 
1,60  m,    Sei^^ig,  Siegel. 

SSenn  gute  erfte  Xenöre  t)or]^anben  finb,  fo  toirb  bie  gelungene 
SBiebergaBe  beS  fd^önen  ®eibelfc^en  lejtei^  t)on  ergreifenber  SBirfung  fein. 

^'  9»^  30^2/  <S)>angeIif<^e«  (S^oralbu^  für  ben  SD'^toier^or.  4.  t»erme^rte 
unb  oerbeffette  ^ufl.    äRünd^en,  Aaifer.    1,80  9^. 

S)ie  in  i^rer  Art  einzige  unb  trefflid^  auiJgeftattete  ©ammlung  ent- 
hält 130  @:^oröIe  in  quantttierenb  rl^^t^mifd^er  gform  unb  bie  ^almentöne. 
3n  ber  folgenben  8luf(age  toären  ftc^er  au(|  einige  Sfhimmem  in  ber  ac^^ 
centuierenb^rl^^tl^m.  fjorm  am  ^piafee. 

9.  Geil,  fhxl,  (S^or^tCIbum.  Sammlung  au9  gemifd^ten  (S^orgefSngen  ffir  4« 
flimmiaen  aRttnnerc^or.  9)'{it  OriginalBeitrSgen  berfc^iebener  Jh>m))oniften.  $.  1 : 
ftrci^I.  geflgcf.    OueblinBurg,  «ieweg.    0,40  Wl.    12  (Sycm^)!.  3,60  m, 

9  (Stfldle  für  Slböent  bi«  ©^arfreitag,  «Ited  unb  JReue«  in  fd^önem 
SSerein  —  unb  babei  immer  billig. 

10.  eiQttll,  6bm.,  op.  114:  92ad^tgebet  für  Sfftannerquart.  u.  Senorfo(o.  Berlin, 
9{aabe  &  $lot^on>.    $art.  u.  @t.  1,50  M. 

SWd^t  ftreng  firc^tic^,  aber  öon  guter  SBirfung,  namentlid^  toenn  ein 
ausgiebiger  ©olotenor  öor^anben  ifi. 

11.  Vlüler.  «IdS.,  op.  50:  3  geifllitl^e  Sieber.  Seipgig,  bieget.  S^art.  u.  @t. 
1,60  m. 

3iemlid^  mobem,  aber  mirfungdtoQ,  n^enn  bie  @&nger  gut  ftnb, 
namentlich  bie  Xendre. 

b)  SBtliüdft^. 

1.  61aaffen,9rt]6.,op.  13:  geftf^^mne  für  SJ^ünnerflimmen.    (@oa  u.  (S^or.) 

(£ine  fc^mungt^oQe  Som^ofition  jum  @>eburtdtage  beiS  SanbetSffirften 
t)ome^mIid^  geeignet. 

2.  etnrm,  SBilltv  op.  39:  9toIanbd  $orn  (»aSabe  loon  (&m.  (3)eibe()  f.  ^ari« 
tonfolo  u.  aWänner^or,  mit  ©egteitung  be«  Orc^.  ^axi.  3  9Ä.  nebfl  Orc^eflerfl. 
6  m.,  (£^orfl.  je  25  ipf.    itinkf  «iftner. 

äBol^I  eine  ber  aüerbeften  SaHaben  für  äR&nnerd^or  mit  Snfbntmen» 
tatbegleitung.  Slat^  einer  feurigen  (Knieitung  erfßngen  bie  SBorte:  ^S)ec 
^aifer  &axl  bei  Xafel  fag."    Sarben^r&d^tig  »irb  bie  ganje  SrjS^Iuns 


Digiti 


zedby  Google 


aRufitatifc^e  ^äbagogtt  209 

borgefü^rt.    Z)er  ®(fjHvi%  tporin  bad  Stufftnben  bed  toten  Reiben  9{oIanb 
gefc^ibert  totrb,  ift  über  aQe  a72a|en  |)adenb. 

3.  ipaUUjL  Stitb.^  ^eutf(^er  eängerft^aö.  97eue  unb  atte,  geiftüd^e  utib  mit* 
lid^e  SOlftimerd^^re  für  Ö^mnajten,  9{ealf(9ulen,  Seminare  unb  ^S))aranben«9[n« 
Hatten.    ¥artle»>r.  1,20,  gcB.  1,70  SR.    Sei^gig,  IJeffc. 

S)er  Serfaffcr  ift  unermüblid^  im  ©ommeln,  ©td^tett,  öeQrbeiten  unb 
SSerankffcn  öon  SWänner^ören.  ^ter  bringt  er  njicberum  ein  fd^öne^ 
too^Ifcilcö  ^eft  öon  157  Stimmern  ju  Billigftent  ?ßrcife,  für  ben  Stimm- 
ranfang  jugenbtic^cr  Sänger  bered^net  unb  jtt)ar  re^t  angemeffen  nat^ 
11  ^egorien,  toit  in  früheren  Sammlungen,  georbnet 

4.  tttfcUL  9.  fß»  S9lännergef.  t>on  t>erf4.  ^oni))ontften.  3unttd^fl  für  bie 
oberen  Älaffcn  ^ö^erer  2t\fxanftaiUn,  ©vmnaften,  @eminare,  dtm*  unb  ©etoerbe* 
f^Ien,  fotoie  für  2)eutf(^Ianb8  ßlebertafeln  unb  Je^rertoereine.  2.,  um  100  lieber 
)»enn.  tCufl.    ^itbburg^aufen,  (^abom.    1  Wt. 

^ier  ift  nod^  mel^r  ate  im  üorigen  SJanbe  ju  finben,  nämlid^  180 
Stüd  ft^öner,  toofjH  getod^Iter  unb  toofjH  georbneter  Sieber  für  1  3JI,  fo 
bö6  bie  Stiunmer  no$  ni^t  einmat  1  Pfennig  foftet  3)ie  Sammlung  ift 
ttberouö  cmpfel&len^ttjert. 

5.  3al|it^  3iiL,  SieberBud^  für  ben  ÜTiannerci^or.  iimt  einer  (Sinleitung  üBer 
bie  entmidetung  be9  beutfd^en  ä^ännergefang«,  lurgen  biogra^^if^en  9{oti)en  über 
bie  2)ic^ter  unb  Aon^)onif)en  ber  Sieber,  nebft  Sßinlen  für  (Sporbireftoren. 
4.,  um  100  fiieber  toerme^rle,  flereot^p.  «ufl.,  ungeb.  80  «pf.,  in  ©ongleinen  1,25  Wt. 
mxhiin^m,  8e(f. 

auc^  biefe  Sammlung  ift  mit  großer  Sorgfalt  öerfafet;  fie  bietet 
cbenfalte  180  Stummem  tejttid^  angeorbneter  Sieber,  bie  auf  3  Stufen 
bertcilt  ftnb  unb  bei  feinfter  3lu8ftattung  nur  80  5ßf.  (often.  3lo(S)  nid&t 
bagetocfen! 

<J.  Gertnt,  S»  SB^  op-  113:  aWönner^öre  au«  alter  unb  neuer  3eit  in 
«örouologtfci^er  golge  öom  15.  3a^r^.  b.i«  ^eute.  gür  ^b^ere  ©c^ulan* 
ftalten  Qtto^U.  georbnet  unb  gum  Steil  bafmonifiert.  2.  8anb:  (S^oräte, 
75  $f.  3.  8anb:  SeYtl.  a^Snner^bre,  1,45  Wt.    Sa^r,  @(^auenburg, 

U.  ent^&It  gerabe  ein  Sd^od  (Sl^oräte  n)o^I  rubriziert  nad^  bem  ^x- 
dfo^aipct.  III.  120  na^  ber  S^itfolge  getoä^Ite  Sftummem.  ^n  biefer 
^n^(^  l^ot  biefe  Sammlung  einen  befonberen  SBert  für  bie  ajhifl!- 
gefegte. 

7.  miler «Ortung,  3  a^ännerc^bre  (^on  ^olberg)  lom^oniert  unb  ber  Sieber« 
lafel  m  Sliga  ju  i^rem  öOja^r.  3ubiiaum  getolbmet,    ÄBelmar,  2.  ©erner. 

1^0  m. 

„Dem  Siebe  ipeil",  Serenabe  unb  SBanberlieb  ftnb  biefe  brei  präd^« 
tigen  Stücfe  betitelt  Sie  gel^ören  mit  ju  bem  SJeften,  toag  im  vorigen 
3^e  für  SKännergefang  erfd^ienen  ift.  Ser  berül^mte  SSerfaffer  toiü  aber 
teneÄIing^'ßlang^SIoria  »Sänger  l^aben,  fonbern  fold^e,  bie  etma^  lönnen 
imb  no^  lernen  tt)oßen. 

$.  ^in,  Wnbrv  op.  26:  i^ineta.  9l^a^fobie  für  iD^anner«  unb  Srauend^or 
mit  Orgen^armonium«'  unb  ^ianofortebegteitung.  I.  @al»e  «egina,  SKotette 
für  SKämierflimmen  ((5^or  unb  Slergett)  mit  Orger^armoniumbegleitung.  n.: 
9ineta  für  graucnfftmmen  unb  ^ianoforte.  Sei^)iig,  Siegel.  $artitur  3  9W. 
Sthmnen  tcxs^l  1,60  Wt. 
95t,  3a|rcner{(^t.   XXXVI.  14 


Digiti 


zedby  Google 


210  äRufifalifci^e  pbagogif. 

2)a  e^  bte  96{tc^t  bed  ^om))oniflen  koar,  ein  ©timmungdbUb  in 
I5ncn  ju  geben  öon  bcr  atten  Sage  jBineto"  —  einer  öcrfunlcnen  ©tQbt 
an  bcr  Dftfeelüfte,  tocld^e  erftere  il^rer  öietcn  ^rd^en  l^olber  berühmt  gcmefcn 
fein  foll,  fo  glaubte  er,  tocnn  er  bie  im  altfird^Bc^en  (Seifte  gehaltene 
fc^öne  aJlotette:  „@alt>t  Regina"  öoranfteHte  —  bei  ber  Äup^rung 
in  einem  Sieben jimmer  vorgetragen,  Hingt  ti  toie  avi&  ber  3ftme  — 
eine  gute  SBirfung  ju  erjielen.  S5cr  ton  grauenftimmen  vorgetragene 
@a|  über  ben  Untergang  jener  alten  @tabt,  ift  von  ergreifenber  SBirfung. 
SfKd^t  immer  pnb  SWänner«  unb  grauenftimmen  ju  fo  fd^öncr  SBirfung 
Verbunben  toorben.  3)ie  SingangiSmotette  tann  aud^  aQein  bei  ^rd^en^ 
tonjerten  ^ur  S)arfteIIung  fommen. 

9.  etieibeL  SBiCbv  op*  '^<>*  SBidinger  9(u9fa^rt.  (^eb.  t>on  Z^toh.  ^ouäfatf. 
ftonaertpcf  rar  atfSnnerd^or,  2:enorfolo  unb  Orc^efler.  i^Iat)ter«9[u93ug  2,50  SD^. 
¥art.  unb  «Bfcjrift  6  m.,  e.  ©olofl.  25  ?f.,  S^otft.  1  m.    Sei^jlg,  ©tcöel. 

(gbenfo  wie  baö  unter  Sir.  2  genannte  SBerf:  „aiolanb«  potn**  eine 
ttjirflid^e  ©ereid^erung  ber  fraglid^en  Sitteratur.  ®er  Ion  jener  atten 
tro^igen  Seefahrer,  bie  jum  Kampfe  auiSjiel^en,  ift  gut  getroffen.  SCte 
ttjirifamer  (Segenfo^  ift  ber  fd^önc  I^rifd&e  ©efang  $elgei5:  Slbfd^ieb  Von 
bcr  ^eimat,  fe^r  gut  geraten. 

10.  gtiUer,  9iUi.,  op.  54:  3  iSefänge  ffir  ai^^annerflimmen  mit  A(at»ierBealei'' 
tung.  1)  3)ie  fiUle  unb  beraWonbflra^l;  2)  abft^leb;  3)  «in!e^>r.  ^rel«  feber 
Stonmer  in  ?art.  1,20  Tl.,  Stimmen  60  fjf.    2eH)st0,  CSiegel. 

£)bn)o]^I  marm  em^funben  unb  ebcl  ))0pulör  gcl^alten,  finb  biefc 
fc^önen  Sieber  feinedmegiS  aütäglid^cr  92atur,  fonbern  ftreben  nad^  bem 
Sefien.  S)ie  fttavier^)artic  ift  gang  intereffant  gebatten  unb  toirb  bie 
^rlung  mefentßi^  erböten. 

11.  Mfbm,  tvop-  65-  2  ©efftiwe:  1)  ©orwärt«  in  btc  »eite  SBelt;  2)  «uf 
bcr  8!eifc.  gfir  4*fllmm.  aßanncrc^or.  —  op.  66:  2  Xrinllleber.  ©uBen, 
Selbfberlag. 

@ebr  frifcb  em|)funben  unb  von  geübter  $anb  ton}i))ieri 

12.  miner,  %.,  op.  70:  ,,®e^  an  ben  dtfftin",  l  Tl. 

^rfelbf.    op.  71:  4  Siebet  für  2^änner*or.    0,80  Wl.    ^tlxi\df,  ^abfl. 
ffiin«  ber  fd^önften  Sieber,  bie  ben  „SSatcr  fKf^m"  verl^errlid^en.  Sei 
gut  bcfeftten  Stimmen  fe^r  effeltvoll.    SDie  4  Sieber  bei5  op.  71:  $eim« 
tocb,  ©täubten,  Slad^tigallenfang,  „9iä),  Oott,  toie  toeb  t^ut  fcbeiben*',  ver« 
bienen  bie  genfur  9lr.  1. 

13.  VlettenleUer,  ».,  S>eutfdbe  Sieber  für  ®etft  unb  «er).  2.  {^ft.  Sierfi. 
(Sefana  gu  aufrief,  beutfo.  l^iAtunaen  in  einf.,  pratt.  einaeriAt.  $art«$(u9g. 
j{em)>ten,  $tl\tl    1,45  9^. 

SHefe«  $eft  entbält  in  reicher  poffüd&er  Slbwcd^felung  58  vierftimm. 
ftonq)ofttionen  für  ERännerd^or  ju  ®eipe8erjeugniffen  b^^orrogcnber 
bcutf^cr  Siebter.  S)ic  aRelobieen  finb  teitö  neu,  teitö  tocnig  befannte 
fi'om))ofition  bei^  ^audgeberiS  unb  anberer  Xonfe^er. 

14.  fSbk,  Sfron),  op.  602:  grau  äl^nfila  )>on  3u(.  Gtnrm,  ffir  4»ftimmigen 
aRSnner^or.    $art  u.  &t  1,75  m.    itipii^  gorBerg. 

®a6  bcr  berübmte,  popvil&xt  unb  frud^tbarftc  Sicbermeiftcr  ber  ®egen- 
njart  ba«  Sob  ber  lonfunp  gar  mirifam  befungen  b<^t,  mirb  man  uni^. 


Digiti 


zedby  Google 


a»ufi{alif(^e  $äbagogtt  211 

aitgeft(^ti9  feiner  SLntecebentien,  fe^r  gern  glauben,     ^a^  @tüd  üerbient 
mt  ^oxipipxhct  für  beutfd^  @ängerrc|)ertotre  ju  »erben. 

15.  Süeitiierger,  39\.,  op.  44:  2)rei  i>'itxfi.  SRSnnerd^.:  Srnig  Semer,  m 
$eibelberg,  traglfc^e  ®e Wichte.    Seijjjlg,  gorBerg. 

®ar  feine  (Saben  bed  SRünd^ener  SJ^eifteri^,  bie  fd^ön  finb,  ol^ne 
Siebertafelfutter  ju  bieten. 

16.  NiliUkCL,  op.ll:  4aRftnnerquartette:  ,,^flte  biA^  ^Sim^Mtin",  „^lov 
»egifi^e  grü^tüig«nacit",  „©albworaen".  $art.  u.  @t.  1,50  3».,  jebe  eina.  @t. 
25  $f.    ?eU)aiö,  ©legel. 

3)er  SonH).  öorliegenber  SWönnerq.  mad^t  in  bent  fe!^r  abgegriffenen 
Äenre  be«  ßiebertafeltumiJ  nid^t  mit.  SBog  er  bringt,  ift  nid^t  btoB  fein 
gemacht,  fonbent  anä)  gut  gebadet  unb  innig  gefüllt 

17.  PretfAwet,  €biii.,.op.  dO:  5  Wllkunttä^Ut:  „Tlaittmad^i*',  „7>\t  9tvine\ 
Mt  goto^blume",  „ga^nenlieb",  /,3m  Senge''.  ¥ort.  u.  @t.  1,20  m.  Sel^glg, 
@iege(. 

SorKcgenbe  eble  ®ebübe  fonftatieren  l^tnWngfi^,  bafe  ber  SJerf.  ftd& 
ni^  nur  in  großen  bramatif d^en,  fonbern  auc^  in  Heineren  formen  mit 
(Befd^dl  utib  @iM  betoegen  fann. 

IS.  Entert,  »fr.,  op.  59:  2)e«  beutjc^en  Sl^anne«  ©ort  unb  Cleb  »on 
ftef er.  ge^gefang  f.  2)eutf(^lanb«  SWonnetgefanaöereine  mit  ©egi. ».  öte<!Jmuf. 
ob.  $lano.    ^ort.  m.  untergel.  Ätat)lerau«aug  1,20  Wl,    8eU)aig,  Siegel. 

Sicher  ein«  ber  nnrifamften  Sieber  für  gute  aRSnnergefangt)creine, 
gehoben  burd^  brillante  93egleitung. 

19.  9rrtfd|er,  gfroni,  op.  53:  @ftngergrn6  )>om  9l(ein.  4  Sieber  f.  Scanner« 
c^r,  ^.  1  u.  2;  1,80  u.  2,40  3Ä.    ^Wq,  ©iegel. 

S)iefe  r^einifd^en  Orfifee  finb  nid^t  faber  Slatur,  fo  bafe  fi(^  toeber 
ber  Soter  W^ein,  nod^  bie  beutfc^en  SKftnner  i^rer  ju  fc^ftmen  brauchen; 
jnbem  finb  biefe  r^eintfd^en  „SRüffe"  lei^t  gu  öffnen,  nm  jum  guten,  »o^t 
f^medenben  Stttnt  gu  tommen. 

20.  IHder,  €.,  op.  18:  8  Steber  f.  @o))ranfo(o  u.  4  S^ftnnerflimmen.  $r. 
1  9tv.  1  9».,  bie  einaeln.  @t.  15  $f.    Seidig,  €{iege(. 

Seic^  freunbltd^e  SRufi!,  bie  burd&  bie  ©erbinbung  mit  einer  ®optan^ 
^imme  nodi  eingänglid^er  niirb,  um  bad  SKonotone  beiS  SK&nnergefange« 
Jtt  txtrali^fteren. 

21.  fitnliKtg,  9m.,  OD.  16:  ,grei  bur*  «rBelt^  Oeb.  to.  «ra*toogeI,  f.  4 
ftannerfl.    $art.  u.  et.  1  Wt, 

SetfeHe,  op.  17:  3  Oef.  f.  4  SWÄnner*.    8  SR.    ©erlln,  «ooBe  &  ^Uiifoto. 
J>a«  erfte  (Sebid^  ift  aUerbing«  ettoa«  „lel^rl^after"  Slatur;  tro^bem 
W  ber  ftonq).  nic^iJ  ^nebeneiJ''  baraui^  gemacht  «ut^  bie  anbem  ßieber 
»«ben in  Jhreifen,  »o  man  nic^t  öieI8lnf|)rüdbe  madbt,  gern  gefungen  »erben. 

a.  €teite,  fllti-  op.  7:  6  gleber  f.  4».  HÄc^r.    *.  1-3,  4,40  SW.    ©erlln, 

Seine  Arbeiten,  bie  tnir  getroft  tmpW^  Wunen.  SBSie  ifl  g. ».  gtei^ 
»erpen  JHebe:  „Senn  id&  ein  SSöglein  tnär^  bie  Stimmung  ouiJnel^menb 
yitoffen! 

14* 


Digiti 


zedby  Google 


212  äRuftfatifc^c  ^ßäbagogit 

23.  SSoiat,  $.,  op.  50:  ^inau9l  ^rfi^Unadmarf«  f.  SD'lännerd^or.  2,20  Tt. 
Verfem,  op.  58:  @^i)ne  Olga.  "^oila'Wta^uxta  f.  äJ^ünnerd^or  m, 
Xtnox'  XL  ©ä6'@oIo.    2,50  3».    ©erlin,  Uaoht  &  ^(ot^oto. 

®cfd^i(ft  flcmad^te  Untcr^altung^mufi!  für  Scrcinc,  bic  neben  bem 
(gmften,  aud^  bem  ^eiteren  nic^t  l|or  unb  Tf)üx  öerfd^üefecn. 

24.  dimrtioiflet,  lt.,  op.  21:  SDie  9^auIBronner  ^uge  t>.  «Scheffel,  f.  4fi.  SRc^r. 
neu  gefcet.    ¥•  «•  ®t.  1,20  2Ä. 

SerfelBe,  op.24:  gro^e^otfd^aft  (t).  ®t\M)  f.  SDl^r.  $art.u.@t.  1,20  9». 
2ci^gig,  ©leget 

DBwol^I  ber  SRamc  be«  ftoni<}oniftcn  anf  franjöjtfc^c  abhinft  beutet, 
fo  ift  bod^  bie  Arbeit  gut  beutfc^.  ®ie  guge  ift  feine  @d^ein%  fonbem 
eine  toirllid^e  fontro^unltifc^e  «rbcit  ^umoriftifd^er  SRatur.  8tu(^  im  2. 
@a|e  lommt  ber  Stutor  ind  Sfugieren,  boc^  ip  nic^t  65iS  gemeint  3)ie 
fro^e  ©otfcftaft  ift  aber  bo^  jiemlitft  emft  gel^alten,  mag  inbe^  ber  SBir« 
hing  be«  ©tüdei^  feinen  ©ntrag  t^ut  — 

E.   6in--  unb  mel^rftimmige  Sieber  mit  ©egieitung, 
a)  ©eifid^ed. 

1.  ^otA,  8artinuf|u.  Seit:  Sammlung  atiftü^tx  ©efänge  f.  Sopran  unb 
%U  mit  einfaci^er  Orgel«  unb  Harmonium  ^iöegleitung.  3.  ®ebr.  f.  J!ir(!^e,  @(^ule 
tt.  ^aue.  alf^agbeburg,  ©elnrid^e^ofen.  ^art.  3  Wl.  n.  ©timm^eft  (@o^ran*  u. 
artp.  ent^altenl>). 

2für  aUe  firc^üc^en  Sebfirfniffe  ift  in  56  ©tüden  SRec^nung  getragen. 
3)ie  SSerfaffer  —  tres  faciunt  coUegium  —  ^aben  fleißig  gcfammett,  gc* 
fi(^tet  unb  bearbeitet,  unterftüfet  öon  5ßrof.  ^au^)t  in  Serlin.  2)ie  @amm» 
iung  barf  unbebingt  em|)fo^ten  toerben  unb  mirb  ^offentti(ft  rei(^en  ©egen 
fHften. 

2.  ^^ttmontt,  Wb«:  Meditation  sur  le  Ir.  Pr^lnde  de  S.  Bach  par  Ch.  Qou- 
nod  arr.  ponr  Solo  (Sopr.  oa  Alto)  et  Choeur  h  3  voix  de  femmes  arec  Violon 
folo,  Orgae-Melodium  et  Piano.    Mayence,  Schott.    3  UK. 

3)iefe  Bearbeitung  be3  berühmten  ®.  @j|)eriment^  ift  äußerft  gef^idtt 
auiJgcfül^rt.  S)er  lejt  lautet:  ;,^eHig  ift  (Sott  ber  ^err  unb  tjon  großer 
©fite"  zc.  Sieb^abern  bicfcr  finntici^  fel^r  reijooöen  $i6ce  mirb  baburc^ 
ein  fc^öner  ®enuß  geboten. 

3.  ^Mtx,  %.,  op.  26:  ®eiflU*er  S)iaIog  au«  b.  16.  3a^r^.  f.  S^or  unb 
«Itfolo  mit  Orgelbegl.    $art.  u.  @t.    Sei^gig,  «reitfo^  &  ©ärtcl.    3  m. 

®er  SSerf.  ift  ein  toirffitft  Serufener  für  jeitgcmöße  ßirc^enmufif. 
®er  alte,  naitje  lejt:  „%lS  ^t\m  öon  feiner  aJhitter  ging",  ift  ganj  mcrf. 
toürbig  mufifatifc^  toiebetgcgcben,  altcrtümlid^  unb  tjolfögemäß.  S)aS  potq« 
p^ont  ©tement,  toorin  83.  fonft  SWcifter  ift,  ttjurbe  nur  fel^r  mäßig  l^erbci« 
gejogcn.    (gine  toirflid^e  83erei(^erung  be^  3le))ertoiri5  für  geiftüd^e  SJhiftf. 

4.  aUeinarbuS^  «.,  op.  36:  Sntber  in  SBorm«.  «rie  5  f.  ©o^ran  u.  grauend^or; 
1  m.;  ytx.  7:  „Sut^ier  im  ®ebct";  1,50;  i»r.  8a:  «rie  für  S«t:  ,,»ertrauet  bem 
«errn";  1 2W.;  i^.Sb:  ariefür«It:,,@etigber@(i^o6'':c.;  1  2R.  geizig,  Siegel. 

Obtool^t  ber  @dötoer<}un!t  bc8  fragtid^cn  Dratoriumd  öome^mlidö  tu 
ben  Stören  tiegt,  fo  finb  aud^  bie  Sinjetgefänge  im  „Sutl^er"  öon  SJetang, 
namentlid^  Sut^erg  ®ebet,  ba^  inbe^  no(^  fröftigcr  fein  fßnnte. 


Digiti 


zedby  Google 


3»uftfaKfc^c  ^äbagogit  213 

5.  ^eur,  tng.,  op.  8:  Agnus  Dei  f.  l  ^aritonfl.  m.  ^egl  b.  Orgel.  iBaben« 
«üben,  fgommenne^cr.    1,50  M. 

SRobcm  schatten,  ifi  bennoc^  ber  ^nijali  beiJ  alten  ®c6ete«  gut  ge« 
hoffen  unb  totrfungdöoH  gcftottet. 

6.  SSSßtp  faul,  op.  1:  ^^pxüäft  au9  ber  ^et(.@d^rift  f.  1  @tnafi.  m.  Orgel« 
(^rmonmra*)  ob.  panofortBegl.    SWagbebarg,  ^etnncJ«^ofen.    1,50  SW. 

Bäfftffa^  lird^ß^  em))funben  unb  ebel  au^geftaltet.  3ur  StBauung 
gceipet  unb  Bei  getftttd^en  ftonjerten  ate  SRoöität  ganj  am  5ßla|c. 

7.  Ifilltii,  »Itt.,  op.96:  ,,3d^  bau  auf  Oott''  (®eb.  *>.  3-  @turm),  2)uett  f. 
eoijran  u.  «it  m.  «egi.  b.  $iano«  ob.  b.  Orgel.    itW^t  ^eadart.    1  SK. 

SBte  alle  äfirigen  SBerle  bei$  tiebeniStDürbigen  $onq)oniften  o^ne  aOe 
Prätentionen,  einfad^,  natürlich,  öerftänbig  unb  anfrred^enb,  alfo:  ein« 
bringli^. 

S.  fobtord!^,  9tth.,  op.  8:  Ave  Maria.    Offertorium  f.  1  ^arttonfi.  u.  breifl. 
gronenc^^or.    2)eritf^,  ^abfl.    ^art.  1  3».,  @t.  80  ^f. 

J)er  altberü^mte,  unjäpge  3RaIe  !ont<}onierte  Xtjct  l^at  fi(^  ^ier  eine 
raobcme  Se^anblung  gefallen  taffcn  muffen.  SDamit  ift  burd^au^  nic^t 
sefogt,  ba§  biefeö  O^jug  nic^t  öon  SSStrlung  fei  —  im  ®egenteit:  t»  toirb 
beffer  gefallen,  afö  mond^er  attltaffifd^e,  jiemlici^  ftarre  ßir(^en«Ionfa5. 
2)fr  0encral«5ßröfe«  beg  beutfc^en  SöciKen^Sereing,  Dr.  SBitt,  toüxit 
freüi(^  biefen  „&xn%"  ouf  ben  Snbe^:  fteöen. 

d.  IRergnet,  3friebr.,  28  geifil.  Sieber  ))on  ®eoral8ogel  (^an«  t).  bergen)  für 
1  eingft.  {Tttuo'^opxan)  mit  ^labierbegl.  ^ilbburgbaufen,  ®abott>.    2fiOm. 

3)tefc  Siebet  entfprangen  au§  einem  fc^Iid^ten  unb  frommen  ^erjen 
unb  toerben  in  i^er  (ginfad^l^eit  unb  Siaiöetät  auc^  ttjieber  ju  ^erjen 
9«^,  benn  jur  toasten  Srbauung  beborf  man  nid^t  immer  tieffinniger 
Sot^t^  ober  $önbelf(^er  Songebilbe. 

J«-  Srligel,  ©itfl.,  op.  92:  ein  guUfcrtoort.  ®eb.  to.  3.  ©tnrm.  Äom^  f. 
1  eingfl.  mit  ^iono.    Sei^Jjig,  SWerfeburgcr.    70  ^f. 

3n  ber  ,,femigen  unb  Wmigen  Sut^ertoeif  öortrefflid^  gehalten  unb 
f4(ie|Ii(^  in  bie  erfte  Stilt  it^  et),  ^etbenc^oratö  aui^mänbenb.  SRöiftte 
bic§  braue  ßut^erwort  red^t  oft  gefungen  toerben! 

n.  lltilirt:  Are  Tcrum  corpus.  S}lotette  f.  gem.  (üfox,  ©trei^infir.  u.  Orgel, 
«rr.  f.  1  @ingp.  mit  Orgel  (^arm.)  n.  ©tretcfeqnart.  ob.  ^ianof.  V)on  6,  ma* 
mnau  Sltt«g.  mit  panof.  1,25  ä«.,  mU  @trei*q.  1,75  SW.  Sei^jjig,  ©reitto^jf 
k  «artel. 

aRojortö  ^errlid^e^  SBerl  ttjiegt  ja  befanntli^  ganje  ©töfee  trodlener 
fttrt^mufif  auf.  2)ie  »ebujierung  ift  im  (Seifte  it§  ®ro§meifter«  cm^* 
gefu^ 

b)  eeltlid^e«. 

1.  2lmt*%t^nm.  8anb  1  u.  2.  2ei^m,  $eterd.    ^  8b.  3  m, 

»icfeö  Bert  enthält  20  ber  fc^önften  SaÖaben  be«  unerreid^ten 
Sollobenineifierj?  Dr.  ftarl  ßöttje,  für  eine  ©ingftlmme  mit  ftlaöierbeglei« 
ömg.  3)ic  tjorliegenbe  SuSttjal^l  ift  fel^r  gut  unb  billig.  3n  einem 
3. 9anbe  toören  inbed  nod^  manifte  anbere  ffionnjoptionen  be2  Oenannten, 
»ie  j.  ©.  (Jrttönig,  ber  ®ott  unb  bie  Sajabere  jc.  nac^utrogen;  freittd^ 
snterftft^  nic^t  aDe  gemeinnfl^ige  Unternehmungen. 


Digiti 


zedby  Google 


214  aRurifalifc^c  ^äbagogit 

2.  aieiifeit,  ICbulf :  9u9aett>a(tte  Siebet  unb  (iefange  f.  1  eingft  mit  Qegl. 
b.  ^tano.    au«gaBen  f.  ^iJ(>erc  u.  tiefere  ©timme.    Seq^gig,  8eucfart  (©anber). 

sind  beut  teid^en  Sieberfd^o^  bed  unldngft  verdorbenen  föonq)oniften 
pnb  IVa  ®u|enb  —  leine  S)u|enbn)are!  —  in  biefe«  SHBum  aufgenom« 
men  toorben,  iad  fd&önfte,  toad  ber  begabte  lonbidjter  in  feiner  fttrjen 
^ilgerfal^  gef  (baffen;  bar  unter  finb  toa^re  I^rifc^e  ftabinet^ftüde,  toie 
j.  ©.:  ^0  tag  bid^  galten,  golbne  ©tunbe",  ;8efeter  SBunfd^"  tc,  bie  ftc^ 
ebenbürtig  ben  beftcn  beutf^en  Sieberfj)enben  anreihen. 

3.  2)ie  näc^tlt^e  $eerf(i^au  t>on  Bebli^.  Sl^etobram.  SD^ufll  f.  ^attoforte 
t).  Martliir  Äiber*),  op.  4,  9h.  l.    1,50  m,    2tipiig,  Äa^nt. 

2)er  gefpenftige,  graupge  El^orafter  ber  SaHabe  tfi  burc^  bie  SRufif 
fe^r  gut  t)eranfc^auli^t,  fo  bag  ber  (Sinbrud  fieser  bur^  bie  (^arattertftif(!^e 
EJhift!  er^ö^t  mirb.  ?)ie  2ReIobie  ber  aWarfetHaife  ift  mit  lontra^untifc^em 
®efd^id  tiermenbet 

4.  Semltoar,  3^.,  op.  23;  l)  a)cr  ©anger  tion  ©oet^e:  2)  ,,Uttb  e«  toarb 
iiäfV  t)on  (Slagbrenner,  für  :2)et(amation  u.^ianofortebegleitmig,  It  Ifiom, 
2«i^aiö»  ©iegcL 

SBenn  biefe  beglettenbe  SRufi!  auc^  nic^t  fo  d^aralteriftif^  ift,  aö 
bie  t^or^ergel^enbe,  fo  ift  bad  Stccom^mgnement  bennod^  im  ®eifte  ber  3)1^- 
tung  genauen,  fo  ia^  fie  ben  (ginbrud  angemeffen  unterftüfeen  fann.  3m 
jttjetten  ©cbic^te  toirb  erja^tt,  toie  ber  Slttmeifter  3of.  $a^bn  feinem 
großen  SBerle,  „^xt  ©d&ö^jfung'',  tief  ergriffen  beitool^nt.  ©etbfttjerftfinb* 
lieft  finb  einjelne  Iftemen  ^.  babei  benu|t 

5  UM,  3tan,  OD.  7:  Bmei  Sieber:  1)  3m  ©arten  ttagt  bie  92a^tiga(l  \>. 
SWirja'@(i^aff^;  2)  SDer  grü^tinat>ott  ©^>afef^)eare  f.  3  grauenftimmen 
m.  «egi.  b.  ^ianof.    Älat)ler^)art.  1,80  2».    ©ingfr  k  80  $f.    8ei^)jig,  Seudfart. 

Unter  ben  Siebem  biefe^  ®enred  nehmen  beibe  ben  t^orneftmften  $(a$ 
ein,  benn  anmut  unb  mufüatifcfte^  Sntereffe  pnb  auf^  glüdfli^fte  ver- 
einigt SBie  ungefud^t  unb  toirffam  tritt  j.  93.  ba^  fanonifd^e  ©lement  in 
Str.  8  fteroor.  SRur  fo  l^aben  bie  alten  ftrengen  formen  in  ber  mobemen 
ERup!  93ebeutung. 

6.  aniUler'^rtttng:  3  2ieber  f.  1  ©iugfi.  m.  ^Iat>terbeg(.  Seimar,  S.  XBemer. 
2,60  Wt. 

S)er  ffonnjonip  ip  atö  einer  ber  geiftooUften  unter  ben  lebenben 

ffontra<}un!ti!em  belannt,  toeniger  atö  ©efangdt^rifer.  Stber  aud^  in  biefer 

ajejieftung  oerbient  er  bcfonbere  a3ea(^tung,  benn  in  feinen  Siebem  pnh 

Pert  toarme^  ©m^jpnben,  fo  bafe  feine  ®efänge  ju  bem  S3eften  gcftören^ 

toad  neuerbingS  twöffenttid^t  tourbe. 

7.  6nm|ieL  SBU^.^  ©turmediooHe,  ferbifc^e  ¥oePe  bon  ©erbanedcu  für 
1  ©ingp.  mit  Älaölerbegl.    «ufareft,  XWi  &  SEBeifi.    1,50  gr. 

®n  fein  enqjfunbene«  Sieb  in  ferbifd^er  SBeife  öon  einem  tfld^tig 
gefd^uUen  aihtpler,  toad  aud^  bie  gefd^madtooQe  Maoierbegleitung  verr&t. 
®er  aSerf.  bringe  nod^  meftr  be^  gntereffanten. 


*)  SZa^iere  (griäutenmg  ber  toorliegenben  Äunflform  giebt  ber  ^mj>onifl  in  feiner 
©rojci^üre:  „Cine  mißachtete  Äunflform  unb  ju  beren  Degeneration'',  einige  erlftu* 
tembe  «Borte,    öerlin,  ffi.  SWütter. 


Digiti 


zedby  Google 


STOufifaKfc^c  ^äbagogif.  215 

8.  üeriiier,  fix.:  20  totttüäft  filcber  »on  ^.  t>.  ©crgcn  f.  1  ©ingfl.  m. 
ftono.    ^IDburg^aufen,  (daboio  &  @o(n.    2,50  9)i{. 

SBic  unter  ben  gciftti^en  Sicbcrn  bc^  itnannitn  lonbit^tcrd,  f o  finbet 
jU^  and)  ttt  bicfcn  SBcttfinbcm  mand^c«  @utc,  bag  an  ba^  SJud^ncrfd^c 
JRotto:  „fä^üi^it  SBorf  unb  gut  ®emüt  —  ift  ba8  cc^te  bcntfd^c  Sieb", 
leb^t  erinnert. 

9.  gramer,  8.,  op.  5S:  9^eue«  ^Soddltebet'^Ibum.    20  8ieber  im  )@oI(9ton 
f.  1  ©ingft.  m.  «cgi.  b.  % 

^.  Sieber  ahnten  ben  finnigen  SSoIfdton  ganj  entf))re(i^enb  naä^,  o^ne 
bonot  ju  ttjerben. 

10.  Gmuiettit.  OtigtnaI'Aom)>ofitionen  ^ertoorragenbfier  2:ontünfiIer 
ber  (degentoart.    «re9lau,  (Srang.    3  Wl. 

S)er  SReinertrag  ift  für  bie  Hinterbliebenen  ber  SSerunglürften  in 
S^ia  beftimmt.  ®o«  ift  natürli^  ein  ebter  3tt)ed,  ber  Unterftä|ung 
bcrbient.  3n  erfter  Sinie  ift  Saffen«  fc^öne«  Sieb:  JEixU  bie  Seele  bir 
berjogen''  ju  nennen.  ®ie  brei  anbern  SRummern  finb  ftlaöierftüde  öon 
SRo^foto^K  (Moment  mnsical),  SrüH  (aBojurfo)  unb  Ifd^aüotog!^  (Air 
d'ballet),  mäßig  fc^wer  unb  nid^t  unintereflont. 

ii.  9KebeI,  ttng..  op.  6:  10  O^ebici^te  f.  1  @ing{t.  mit  ^(at)terbegt.  $.  1  u.  2, 
h  2,50  aJ^.    Sci^gig,  Siegel. 

SBenn  biefe  frifd^  empfunbenen  ft^önen  Sieber,  einem  glütflit^en  Sräu» 
tigam^«Hergen  entfproffen,  einigermaßen  gut  gefungen  »erben,  fo  toerben 
^  ouc^  loieber  ju  ^erjen  ge^en,  nad^  bem  alten  @pxnä)t:  ,,93  on  ^erjen 
jn^crjen!'' 

12.  9Hebel,  Kua*^  op-  ^^  ^  2)uetten  f.  2  ^tauenft.  m.  ^Iat)ierBegUg.    2  a». 

2"^5iflr  Sieget. 

äffe  brei  legte:  2)ie  SRad^t  ber  Söne,  SBiegentieb  ö.  ^offmann  ö.  g., 
Xanjlieb  im  3Ra\  (t^on  bemf.)  finb  n^eit  aber  ba^  SRittelmag  gelungen 
wib  Bilben  eine  angenehme  äjereic^erung  be«  me^rftimmigen  ®ef.  f.  toeib- 
Ttt^  Stimmen. 

M  Cilin«iid|er.  S.,  op.  14:  3  lieber  f.  1  @o)>ran«  ober  2:enorfi.  m.  ^(at>.  Sei)}jig, 
Siegel.    2  8)11. 

Obfc^on  3h.  1  (geiftlid^ei»  Sieb  t?.  $.  ^e^fe)  gteidg  anfangt  etn)ad 
to«iifler  gut  beflomiert  ift,  fo  jeugen  biefe  Sieber  bennoc^  öon  nic^t 
ftOtäglic^  Xaleni 

U.  e^tMUm,  Jtüh.,  op.  41:  3  2icbcr  f.  eine  ^ö^ereSt.m.  «taöicrbegltg.  2ei|)aigr 
eiegel.    1  Tt. 

Son  nur  mö^em  Umfange,  aber  ))oetif(i^  unb  ge]^aItt)off. 

1^.  9Mf9Mf||,  e.,  op.  10:  3  ))i)(n.  9$ot!«tieber  jum  9$ottr.  im  Aongett  ober 
SaCon  f.  2  ^rauenfi.  (grauen^or)  mit  ^lat^ierbegt.  £ei^gig,  ^ifhter.  $art. 
n.  et  4  9^. 

3toci  ffiorjüge  pnb  biefen  Siebem  nic^t  abjuft)red6en:  fie  finb  origineff 
«ttb  babci  fe^  ttjirffam.    2)ie  Söffung  ift  öon  feiner  SRufiferl^anb. 

J«.  brnumH,  8fetrb.,  op.  32:  2)er  gotbenc  ^od^jeit«tag  (®eb.  t>.  SRubert), 
W.  «Beci^felgefang  u.  a)aett  f.  1  SÄegaofo^iran*  u.  öaritonft.  2ei^)jig, 
eteget.  2,50  9)(. 

Sin  f(!^ön  em))funbened,  feuriged  ®elegen^eitdpd,  bai»  auc^  an  fllbemen 


Digiti 


zedby  Google 


216  SÄurtfatifc^c  ^äbagogit 

tttib,  mit  cttoa«  öeränbcrtcm  Icjte,  fogar  bei  „stüntn"  ^oc^jciten  mit 
(Slüd  gefungen  tuerben  fann. 

17.  aReituitbttS,  Ettbto,,  op.  45:  3  5rüiUng«aebcr  f.  1  ©ingft.  mit  Älaöicr. 
C^Iberfelb,  l^artmann.    3  Wl, 

2)cr  bcrfil^mte  ftom<}onifi  bc«  Sut^er,  bc«  ©alomo  unb  bcö  Simon 
5ßctru«,  öctftel^t  iti(ftt  itur  gcipd^c  licMic^c,  fonbcm  aud^  tocftßc^e  fä§c 
Sieber,  ol^ne  aöe  $^<}er«@eittimentafität  ju  fc^reiben.    ®ie  Sluöftattung  ift 

18.  »ittterterget,  «ej,,  op.  82:  2)rcl  »oI!8^)ocficctt  f.  2  graucnflimmen, 
op.  83:  Bmei  beutfc^e  SßoiUpt>t\ittn,  f.  1  mittlere  @t.  m.  $iano.  Sei^J^igr 
©d^uBertp. 

aas.  ^at  pd^  bereite  einen  S^renptafe  unter  ben  beutfd^en  Siebertom« 
<}oniften  erobert,  nic^t  btofe  burd^  feine  oortrefflid^en  geiftK(^en,  fonbem 
au(^  burd^  feine  toeltlid^en  Seifen.  Sie  legte  in  ben  üorliegenben  ©angeö» 
Muten  finb  teifö  polnifd^cn,  teitö  ferbifd^en,  teiö  beutfd^en  Urf^jrung«. 
gtt  aßen  ^julfiert  ein  feine«,  muftloüfd^e«  ©tement,  bag  ftetiJ  bo«  8le(|te 
JU  treffen  mei§.  —  

IIL  tIaöicrfilicU 

a)  ©deuten  unb  Übung^toerfe. 
1)  @(^ulen. 
1.  ftiemantt,  Dr.$tt0O:  ^ergleid^enbe  t^eoretif(i^«^ra!tif(i^eA(at)ierfd^u(e. 
(Sine  ^nioeifung  gum  @tubTum  ber  l^enoorragenbl^en  A(at>ieruntern((tdtt>erfe  neBft 
eröänjenben  SWaterialien.  I.XtiU  ©öftem  («uci^brud  in  8°),  2,50  3».  Il.Scil: 
iKet^^obe  (©u*bru(f  in  8»),  2,50  m.  UI.  Streit:  SKatcrialien  (gr.  SWuftff.); 
^.  L:  eiementarf(^ule,  4  Tl.  2)orau«  einzeln:  Xonteitem,  1,50  Tt.  ^. IL: 
Ztä)n{\6ft  «orjlubien,  4  SW.  ^.  in.:  Drnamentü,  1,50  m.  ^.  IV.: 
fftfft^ilfm.  Probleme,  1,50  S)^.    Hamburg,  SD.  9{abter. 

S)ad  bebeutfamfte  SBerl,  toa^  auf  unferem  ®ebiete  im  lefeten  So^re 
erfd^ienen  ift.  @«  ttjirb  öorau^fid^tlid^  für  tängere  Qüi  feine  Sebeutung 
begoßen.  aSieleS  in  bem  öorliegenben  SBerfe  mu^te  fetbftöerftönbßd^,  bem 
litel  ^^öergleic^enb"  entf^jred^enb,  fd^on  befannt  fein,  mand^e«  ift  ober  neu, 
1.  bie  Seigre  über  5ß^rafierung,  toetc^em  I^ema  ber  Slutor  befonbem 
teife  jugetoanbt  ^at.  8tu^  über  bie  Se^re  öon  ben  Äccenten  ift  öiet 
Sntereffante«  entsaften.  2)ie  3let)ue,  toetc^e  bie  ©eftrebungen  berühmter 
frül^erer  ftlaöier^jäbagogen  entl^ält,  ate:  Sutlaf,  ffalfbrenner,  ^nm'' 
mcl,  ffö^Ier,  ^1^.  @.  Sac^  :c.  ift  befonber«  le^rrei^  Sie  Se^rc  öon 
ben  lonleitem,  bem  gfunbamente  allein  ffiIat)ierf<}ieK,  fönnte  inbe«  rei^= 
l^altiger  fein.  @o  i^ai  j.  ©.  granj  Sifxt  in  feiner  großen,  breibönbigen, 
tec^nifd^en  Slaoierfc^ute,  toelc^e  bem  SRef.  im  SRanuffritjt  oorlag,  ben 
ganjen  erfken  ©anb  biefer  mistigen  3Baterie  gen)ibmet.  Über  einige  3tn« 
fiepten  lann  man  aOerbing«  mit  bem  SSerf.  rechten,  im  großen  ganjen 
muß  mon  i^m  beiftimmen.  Sie  forgföttig  aufgeführten  SSorftubien  mur« 
jeln  in  $Iaib^,  ßö^Ier  k.  unb  finb  fe^r  jmedhn&ßig  jufammengeftedt  unb 
tn  ein  forrefteS  Softem  gcbrad&i  Sie  Übungen  in  ber  ©egenbewegung 
lönnten  reid^l^attiger  fein.  Sie  Scmerlungen  über  r^^tl^mifc^e  ©d^toierig* 
feiten  finb  öorjflgtid^,  ebenfo  bag  ßa^itel  über  bie  muftfalif(|[en  SSerjierun- 
gen  (Omamentif).  Sie  ffirläuterungen  ju  öfteren  ©tubien  eine«  Etementi, 
Cramer,  ffijem^,  fotoie  über  bie  öon  iüngercn  SKeiftem  finb  fel^r  fad^« 


Digiti 


zedby  Google 


a»ufifaKf(^c  ^äbagogit  217 

gcmät.  S)cr  mobemcn  öirtuofctt  SluiSbilbung  ift  tocmgcr  Kcd^nung  it* 
tragen;  in  btefer  IBejtel^ung  ift  bie  groge  Slat^ierfc^ule  t^on  fiebert  unb 
Star!  (Stuttgart,  Kotta)  nod^  unübertroffen.  ®er  2.  unb  3.  8anb  ber 
fiifjtfd^en  Schule  toirb  aud^  in  bicfer  Sejie^ung  ein  pc^erer  unb  nta^ 
geBenber  Seitftem  fein. 

2.  fiigelire^t,  ^.,  op.  4:  $rattifd^e  Atat>ierf(i^ule  f.  b.  C^tementarunterri^t 
tmt  befonb.  ^erüdnci^tig.  b.  iQebürfn.  b.  ^tä^mranb.'lnft.  u.  Seminare.  lU.  ^. 
k  1,50  Wl.    Oueblinburg,  Sietoeg. 

3)iefeg  $eft  ber  6.  ©djule  enthält  ben  ÜbungSftoff  für  bie  3.  Seminar» 
Hoffe  in  ben  pxtü%  fianben.  68  ift  bafür  geforgt,  ba|  in  ben  öerfd^ie* 
bcnen  Solaren  etwa^  Slbtoec^felung  erfolgen  lann.  äu^  einige  ©äfee  für 
(Beige  unb  Slaöier  finb  t)or|anben,  ebenfo  öierl^änbige.  S)er  Übungi^ftoff 
i^  rei(^]§altig  unb  au8  älteren  unb  neueren  S^eiftem  gan}  jmedmä^ig 
%mäfjHt  2)er  fogen.  ^^Se^nfuc^t^toaljer"  ift  nid^t  öon  ©eet^oöen,  fonbern 
bott  granj  Schubert. 

^.  $a»nui,  Sfroni,  op.  16:  2:^eoretif(i^'')>rattif4e  A(at)ierfd^ule  t>on  ben 
mtn  (Slementen  Bld  gum  ©tubium  ber  TttifitxtotxU.  TIU  ted^nifci^en  Übungen, 
(hüben  unb  9orf)>ieipü(fen.    Setpatg,  {^ofnteifier.    4  9^. 

3)iefc  Schule  ift  fcl^r  geeignet,  fi^  neben  ber  öon  ®antm  ©al^n  ju 
hetzen;  fie  entl^ätt  für  ben  (glententar-Staüierunterrid^t  atteiS  9lottoenbige 
unb  ift  na4  ftd^eren  ^jäbagogifd^en  ©runbfo^en  öerfafet.  3m  weiteren 
Verlaufe  ^errfd^t  ia&  Xec^ntfd^  t)or.  S)ie  notn)enbigen  Srgänjungen  aud 
geeigneten  SBerlen  neuerer  unb  älterer  iWeifter  finb  t)om  SSerf.  angegeben. 

4.  €l4ler  u.  3feQ|I,  ^ralttfd^er  Sebrgang  bed  ^Ia^ierf))letd  f.  b.  »ebürfn. 
^eldftt,  totldtt  eine  auf  ber  heutigen  Xtä^mt  bafierte  (S^infü^rung  in  unfere 
^oioierlUteratur  toM\^tn,  mit  befonberer  )6erü(f flc^ttgung  ber  elementaren  ©runb« 
lagen.  II.  ZtiU  3)le  ertoeitette  Seci^nif.  2.  tocrm.  u.  öerb.  «ufl.  @6Ungen 
SeUmann.    7  2Ä. 

2)er  Dorliegenbe  Xeil  entlaß  allein,  n)ad  man  t)orgef(^ritteneren  S^ü-- 
lern  in  biefer  ^infn^t  bieten  fann  unb  mufe.  Sieben  älterem  SRateriat 
finb  ouc^  neuere  SKeifter  vertreten.  3Äan  pnbet  barunter  fogar  einen 
Oratio  «Beitrag  tjon  Dr.  gfranj  Sifjt,  burd^  SSermittelung  be8  SRef.,  toa^ 
inbed  fobalb  nic^t  lieber  t)ortommen  bürfte. 

2)  gingerflubien,  (Stuben. 
^-   liK,  dMilim^  so  fortfd^rettenbe  (Stuben  f.  ^ianoforte.  D2ene «udgabe. 
^omiooer,  @tetngräber. 

SHefei^  „f)albt  ®6)o^  toiegt  man(^e8  ganje  ©d^odt  trocfener  ginger« 
«Ittölereicn  auf.  S)iefc  3Reifterttjer!e  finb  entfc^ieben  baS  toertöoUfte,  toa^ 
neuerbing^  auf  bem  ©tübenmarlte  erfd^ienen  ift.  ffi^  finb  nid^t  nur  anwerft 
ongcmeffene  ©tubien,  fonbern  auc^  ganj  wertöoHe,  oft  fogar  Wd^ft  geift« 
teid^  aRnftIftüdte. 

2.  I^cnohldfi,  9.,  op.  29:  :6tade  de  Trille  ponr  Piano.  Sei)}Sig,  ^a^nt. 
1,50  SW. 

3tiä^t  nur  ein  angemeffene^  ÜbungiJ*,  fonbern  aud^  ein  l^übfd^e^ 
«ortrag^ftud. 

3.  3le4tt^  fBtni.,  ©Aftern  ber  Übungen  für  Älot)ierf^ieIer.  I.  SC.  5  2«. 
U.  ein  ge^^rg.  für  ben  erflen  Untenit^t.    Hamburg,  ^o^Ie.    3  2». 

3n  17  SapitAn  finb  folgenbe  ftarbinalpunlte  ber  ftlaöierted^n«,  ate: 


Digiti 


zedby  Google 


218  a»uftfafifc^c  ^äbagogif. 

^rotti.  lont,  gebr.  S)rctf(.,  biot.  Zont,  Icrjcng.  f.  jcbc  $anb  allein, 
öicrft.  Sinflcrübg.  mit  ftittft.  Qanh,  gebrochene  @ei)timenaff.,  ©q^engänge 
f.  jebe  ^anb  otlein,  gebrochene  öierp.  5)reilt,  Dftaöeng.,  5ft  Singerflbg. 
nt.  ftiffft.  $nb.,  toeite  ®riffe  m.  mögt,  unbewegt  $anb,  gebr.  @ei)timenaff. 
in  mcit.  ®.,  weitere  günffingerübg.,  gebr.  ÄH.  f.  beibe  ^.,  Slfforbe  mit 
äufätt.  35iffonanjen.  S)er  tjorgefc^riebene  Singerfofe  bürfte  nic^t  bur^ttjeg 
beiföHig  aufgenommen  werben,  ©onft  erhält  ia^  Softem  eine  rec^t  folibe 
(Krunblage  ^r  bie  SIat)ierteci^niI. 

4.  Sßermann^  081.,  op.  29:  12  9$ortragdflubien  f.  b.  $ianof.,  in  ^orm  t>on 
C^araftcrfmcfen  g.  ®cbr.  B.  Untcrr.  u.  im  Äongcrt.  Ztipii^i,  Sdtt\iUp\&^xUl 

2)iefeiJ  2)u|enb  öon  ?ßrogramm«etüben:  ®Ül(f,  ©el^nfuc^t,  ©d^nee« 
glö(f(^en,  ©ecmann^Iieb,  grfll^lingsmel^en,  SibeHe,  i)opptlf)ax^t,  äReere«* 
abenb,  2)er  ^ax^tt,  3miegefrräc^,  ©aHabe,  Um  SWittema^t,  i^  in  bop- 
pefter  $inp(^t  intereffant,  einmat  afö  Übungi^materiat  —  jebe  berfetben 
fultiöiert  eine  beftimmte  ©^jietform  —  unb  bann  ate  ein  |)oetiftfte^  lon^ 
fiücf ,  bad  etwag  fagen  ober  au^brüden  will.  Seber  Stummer  ift  ein  ^üb* 
jc^e^  aKotto  üorgefteHt  Un§  l^aben  biefe  prdd^tigen  ©ad^en  öiel  ®cnuft 
bereitet. 

5.  Geel^r,  ^einri^:'  kleine  SJorfd^uIe  f.  Älaöicr.  Su^Ield^  (Srfäuteruns 
unb  Einleitung  gut  ^nmenbung  be«  ^ingerbilbner«  unb  ber  8t(bnertaflen.  1  ^, 
^el^aig,  Äa^nt. 

(Sine  SSorfc^uIe  ffir  ia^  &la\)m  giebt  ed  natürli^  ni($t,  benn  ba§ 
ßfaöier  brandet  Weber  SSor=  noc^  SRaci^fd^uIen.  ®er  SSerf.  wollte  fidler 
nur  fagen:  für  fttat)ierf|)ieler.  3)od§  ber  falfd&e  litet  foö  nn^  nidft  ab* 
f^aittn,  }u  lonftatieren,  ia^  bad  gebraute  ÜRaterial  für  bie  genannten 
l^ilf^mittel  fe^r  entf))red^ettb  ift. 

6.  Oerwer,  $einr.,  op.  81:  Älat)ierflubien.  36  ittuftricrte  Xonflüde  in  fhxfcn- 
tocifer  golgc  f.  b.  Unterrid^t.    ©.  1— 8  k  2  SR.    2ei|>gig,  Sccbc. 

S)er  ©erf.  l^at  fic^  bereite  atö  auj^gejeic^neter  ^at)ier)}äbagoge  befonnt 
gemalt.  S)ie  l^ier  bargebotenen  brei  2)ufeenb  Übungen  in  abgerunbcten, 
atterliebften  formen,  finb  Keine  SKeifterftüie  nac^  Srflnbung,  3nl^alt  unb 
^raftifc^er  lenbenj.  Sieben  bem  emften  ©(^ulmeiftergefi(^t  gurft  ber 
lieben^würbige  unb  geiftöoHe  SDhififer  an^  aßen  Drten  unb  ©nben  auf« 
munternb  ^eröor. 

7.  ^iring,  S.  ^.:  18  metob.  C^Iementar^iStüben  x.  &thx.  b.  Unierri^t  im 
Ätatoierfr.,  op.  55,  ^.  l.  u.  II.  k  1  9Ä.    Sci^j^ig,  gorberg. 

®anj  pbfd^er  Übunggftoff ,  fd^on  auf  ber  (glementarfd^ule  ju  Der* 
werten.  Sei  weniger  ^}rononcierten  Talenten  pa%t  had  2.  $eft  aud^  ber 
aWittelftufe. 

S.  6i|mitt,afaf.:  ©ci^ule  berOcIäufigfelt;  32j)rogreffH)cet.  f.  ^ottof.  iWeue 
$ludg.  ))on  91.  64)milm.    {>annooer,  ©teingrSber. 

®er  atte  „®^miif  ift  gar  mand^em  ^ianiften  ein  ©c^mieb  jum  ©lüde 
geworben,  ©eine  Arbeiten  finb  gerabe  nic^t  genial,  aber  aufeerorbentß^ 
^raftifd^,  bilbenb  unb  Wa2  bie  ^au^Jtfac^e  ift:  nid^t  ju  fterit.  gür  bie 
SRittei*  unb  Oberftufe  fe^r  geeignet 

9.  ^tter,  &tpi*,  op.  154:  21  tcci^nitc^e  ©tubicn  al9  »orBereitung  juöerfcn 
toon  gr.  (£(?o^>in.    ^.  1— 8  It  8  9W.    Sei^jglg,  Äiftncr. 

(Jin  red^t  guter  ®eban!e,  mit  großem  ®efd^icf  ausgeführt,  wie  fi^ 


Digiti 


zedby  Google 


2Rufifalif(^c  ^äbagogif.  219 

bag  t>on  ^etler,  ber  fo  manc^c^  öerbicnftüd^e  flc^rtocr!  on«  fliegt  förberte, 
t>on  felbft  üerftc^t.  5fir  fc^toöc^cre  S^ültt,  bic  jtc^  mit  bem  &tat>ittpotitn 
6§o|)in  bcfaffcn  tooBen,  finb  bicfc  lonftüdc  fc^r  l^citfam.  — 

b)  Sleuc  Äui^gaben  mufilattfc^cr  fötafftfer. 

1.  fmtt,  %.,  a)cT  junge  ÄJaffifcr  für  bae  Panoforte.  8.  a.  4.  ©b.    Scl^jig, 
^reitropf  &  ^Srtel.    SoUdau^gabe. 

®nc  für  bte  ]^iftorif(^e  gnttoicfetung  bcg  Maöicr^ictö  äufeerft  toert» 
öütte  unb  anfd^auttc^e  SufammcnfteHung.  SBö^rcnb  ber  1.  ©b.  au«gc« 
toSffiit  aÄcifIcrWcrIc  öon  (Eoretli  btö  ju  85ac^  unb  bcffcn  ©öl^ncn  bringt, 
bietet  ber  jweitc  gntcreffante«  öon  ^öfcler  big  gielb.  Sb.  3  entl^ütt 
19  ©tüdtc  öott  On^IottJ,  ßaKbrenner,  ÜWe«,  fful^Iau,  SBcber,  Sjem^, 
Dotter,  SRa^er,  ©d^ubert.  Sb.  4  ift  eine  l^ö^jt  anjie^enbc  Stumenlefc 
aug  ben  SBerlen  öon  SKenbetöfol^n,  (l\)op\n,  S^umonn,  laubert,  filier, 
8ifjt,  X^olberg,  ^enfelt,  ©t  fetter,  ®abc,  {Reincde,  Sargiel,  3aba«- 
iotpx,  Sra^mg,  Sl^einbcrger,  ©c^armenla^Slicobö.  Singerifa|  ift  in  ertoünfc^» 
tcr  SBeife  uor^anben. 

2.  9b}art:  ^(a)>ierton}erte,  ^eraudgeg.  loon  ^arl  Sieinecfe.    1.  u.  2.  i^anb, 

«ol!«au9ga6e.    Sei))stg,  Sreitlo^f  &  Prtel.    12  m. 

3)iefc  fe^r  öerbienfttid^e  ©erie  ent^ölt  xA^i  weniger  benn  16  Sonderte, 
für  ftlaöier  allein  bearbeitet.  2)er  f^dter  erfd^eincnbe  3.  unb  4.  »anb 
eufi^t  öott  biefen  föftfid^en  ©d^dfeen  3ix,  17—28.  gn  ben  üorüegenben 
fc^ön  auSgepatteten  SSdnben  finbet  fid^  j.  ©.  bag  berül^mte  Äonjert  für 

3  tiaöiere  in  F-dur,  unb  bag  nod^  me^r  befannte  für  2  5ßianoforte  in 
Es-dar,  5)er  3«^^^  ift  über  aÖeS  ßob  erl^aben,  er  bietet  eine  güBe 
ebetfler  SKufif  in  mdfeig  fd^toerer  flafpfd&cr  gorm;  bie  Bearbeitung  — 
metjter^aft 

5.  Ute  Älaöierftüde,  BearB.  u.^erauögcg.  t>.  ©ern^.3tc^n.  Hamburg,  ißo^^lc. 
Siefe  antiquitdten:  3o^-  El^rift.  8a^  —  5ßrdtubium  unb  guge  in 
C-moU  (1  SR.),  3.  &  ftreb«  —  ©urteöta,  B-dur  (1  3R.),  (£.  $.  ©raun 
—  $reiio  (0,80  3)1.)  Waren  nic^t  nur  ^infid^tüd^  il^re«  ©ehalte«  au^- 
graben^toert,  fonbem  fie  finb  au(ft  1)  gauj  jeitgemdfe,  2)  fel^r  inftruttiö 
bearbeitet 

1  3.  ©eB.  ©ad^8  Älatoicrtoerfe.    4.  ©b.    ÄrltiWe  Sltt«gaBe  mit  gingerfofe  u. 
8ertrag9begei(^nungen  )oerfe(en  iDon  Dr.  $and  ^ifc^of.  ^anno^er,  ©tetngraBer. 

3)icfe  l^o^öerbienfiti^e  Aufgabe  ber  Sad^fd^en  ffilaöiertoerfe  entl^dlt: 

4  Shiettc,  bie  berfil^mte  «rie  mit  30  Variationen  (®otbbergfd|en), 
3  Sonaten  unb  3  Sioccaten.  S)ie  SSerlagiS^anblung  ift  reblid^  beftrebt, 
rAS^t  nur  mögtid&P  forrefte  —  in  bicfer  Sejie^ung  ift  ia  bie  Stu^gabe 
Seet^oöenfc^er  fflaöiermerfe  mit  {Red^t  berühmt  unb  unübertroffen  — , 
fottbcm  oud^  infhruftit)  gehaltene  unb  babei  ebenfo  fc^ön  auiJgeftattete,  ate 
ojufe  ungemein  billige  StuiSgaben  ber  Slaffifer  ^erjufteQen. 

5.  iRenbe(ffobn»8artboIb9:  ^^m^^^onieen  für  ba9  ^iano  au  2  ^änben  ein« 
geri<^tet  t>on  S.  Sintier.    i6raunfd^meig ,  Sitolff. 

»efattntlid^  l^at  3K.  5  f5nq)l^onif(^e  ©ebübe  l^interlaffen.  SB.  ^at  fie 
ttdgfid^^  Haüiergerec^t  l^ergefteQt;  bie  SSerlagi^^anblmtg  ^at  baiS  3^rige 
Wl^c^id^  ber  ^erfteßung  unb  bc«  bittigen  ?ßreife§  geleiftet. 


Digiti 


zedby  Google 


220  aÄufifatif^c  ^ßäbagogif. 


c)  Stiä^ttxt  Slatjicrfad^cn. 

1.  aBinter,  @(|.  K.,  ^n\itaü\6ft9  Sufigart^en.  2ti6fiz  melobtf^e  ÜBungd* 
püdc  gur  pufcntoeifcii  görberung  ange^cnbcr  ^ianofortcf|>icIer.   2.  »ufl.   8ei^)ji9, 

2für  f^toä^erc  SBufiff^üIcr  ift  bicfc  anmutige  ©ammtung,  mit  muf* 
pfibagogifc^em  laftc  öcrfafet,  gonj  öorjflgüc^.  S)ag  unter^aftcnbc  unb 
bclc^rcnbc  (gtemcnt  ift  angcncfm  tjcrbunben.  ?lud^  ©efanglid^cö  ift  in 
cntf^rc(i^enbcr  SBcifc  aufgenommen  toorben. 

2.  d^Jip^xt,  ft.,  op.  15:  ^Ite  Seifen:  Alla  Maria,  earabanbe,  3  (ä^at>otten,  a^enuett, 
@d^ergo.    SeU)gifl,  ^a^nt.    2  SR. 

35ie  SRuitl  ift  gonj  l^übf^,  manci^mol  fogar  geiftrei(^,  aber  ber  litel 
ift  nid^t  rid^tig;  benn  ei^  finb  ni(^t  atte  SBeifen,  bie  ber  Stutor  giebt, 
fonbern  neue  SBeifen  in  atter  gorm. 
8.  ÄBKner,  e.,  op.  69;  6  leidste  melob.  Inflruftbe  @tü(fe.    2)clitfd^,  ?5aBfl.    iWl. 

@ax  nici^t  langtoeitig,  fonbern  Bilbenb  unb  an^pici^tni,  babei  gebiegen. 

4.  @Aumai|er,  f^.,  op.  12:  2  inftruhitoe  @on?iten  für  ^aöier,  für  fortgefci^rittene 
@^üler  !omj).  u.  mit  gingerfäften  öcrf.    2ci|)gig,  ©icgcl.    1,30  2Ä  u.  1,50  SW. 

9la!  SKit  bem  Jortgef (^ritten"  iff^  ni(^t  fo  arg,  benn  man  fann 
biefe  pbfd&en,  in  Haffif(^er  gorm  gef<}enbeten  ©äc^etd^en  jungen  Seuten, 
toeld^e  einigeiS  latent  ^oben  unb  ni(^t  tröge  ttjaren,  fd^on  nad^  S^^re«^ 
frift  <}räfentieren. 

5.  «lebel,  «ugv  op.  4:  120  ffcinc  ©tüdfe  für  ^ianoforte,  ^ft  1  u.  2  k  1,50  ÜR. 
fiei^jig,  Siegel. 

^flbfd^  unb  niebtid^,  re($t  a))))etitli(^  jur  S3ilbung  bed  SSortraged 
unb  beg  r^^t^mif(^en  ©efül^fö.    gingerfofe  natürti(^  babei. 

6.  Sembanr,  3of.^  op.  27:  5  ^Iat>ierf}ä(}e  o^ne  Oftat>enf)>annung.  Sei^gig,  Siegel. 
1,90  m. 

©otib,  öon  ®emüt  —  Sltteö  geriet    ©el^r  brauchbar. 

7.  @4mitt,  3al.,  ll  fe^r  leitete  @onattnen  u.  dtonbino  ,,La  Rose"  für  $iano. 
9^eue  %udg.,  ^rogrefftt)  georbn.  u.  mit  gingerfa^  begeid^itet  bon  Dr.  ^.  @tabe. 
$annov)er,  ©teingräber. 

S)er  alte  ©cftmitt  mo^t  immer  nod^  mit  unb  fann  ani^  nod^  rec^t 
füglic^  mitmachen,  ©o  tauge  noc^  Elementi  unb  föu^Iau  gelten,  foll  man 
auci^  ben  alten  ©c^mitt  nic^t  fc^etten;  benn  er  l^öItiS  mit  feinen  beiben 
^Partnern  jebenfattö  aug  unb  bie  ©d^üler  toerben  eg  auci^  gern  auÄl^alten, 
benn  fo  anf^jred^enb  unb  natürtic^  öerfte^en  bie  „Svenen"  gar  feiten  ju 
toatten.  Dr.  ©tabe  ^at  bem  guten  ?öten  ein  re(^t  jeitgemöfee«  S'oftüm 
öerlie^en. 

8.  ^amm^  Guftv  <£Iementi«$orßufe:  33  allerliebfie  ©onatinen  unb  9{onboletto 
für  ¥iano  \>on  San^att,  ©eet^ovsen,  ©a«Unger,  $Iet?eI,  «nbre,  Äalfbrenner, 
äl^üOer,  ^u^(au,  <S6fXüaim  u.  a.  in  fortf^reitenber  Orbnmig  unb  gingerfa^. 
$annot>er,  ©teingräber. 

Sei  unferm  „®amm"  braucht  man  nic^t  ju  fagen  „©^toamm  brüber", 
maS  er  bringt,  ift  mo^tertoogen  unb  too^Ierjogen.  ®r  ^at  l^ier  aui^  ben 
Heineren  jeitgenöffüd^en  S^oHegen  ber  ftlaffifer  fo  manc^e^  ausgegraben, 
toa^  gut  unb  nü^üäi  ju  f^jieten  ift.    2ltö  Vorbereitung  gu  Sleinmid^etö 


Digiti 


zedby  Google 


SRuftfalifc^c  ^ßäbagogif.  221 

gar  ^ubfAcr  ^v^iait  öott  ©lementi«  unb  ^^toui^  Sonötinen  tft  biefc 
Sorlage  fel^r  jtDedmagig. 

9.  OrtKer,  ».  «.,  op.  ll:  3  Heine  u.  (eichte  »lonbo«  für  patio.  öerlln,  »laabe 
&  $(ot!^Ott>.    60,  80,  60  $f. 

®e^r  nette,  ganj  teilte  @&ci^el(^en. 

10.  mxvAtx%,  ^wu,  op.  270:  12  Heine  ©tücfe  für  «nfanger  (nnr  im  »ioßn* 
fc^Iüffel.  fortf^reitenb  n.  mit  gingerfa^.    ^ft  1—3  k  80  ?f.    ©erlln,  fftaaU 

Sicblid^e  föinbermuft!  in  fel^r  ^flbfd^er  Äuöftottung,  fo  ba§  bic 
\fynuitn  $efte  Keinen  ©cburtstägem  gar  toilllommen  fein  toerben. 

11.  »olf,  »etttiv  op.  78:  «onbilber  (6  inftr.  Ätat)icrflü(fe).    ©erlin,  «aobe 

Sfir  bie  SWittelftufe  ergiebig;  anf))re^enb,  ol^ne  fabe  ju  fein. 
14.  9Uib\a,  Cv  op.  12:  5  2«lniaturMlber  für  Junge  ^laniflen.   Sangenfalga,  ©e»?er. 

äSBarum  l^ot  ber  $om))onift  bad  ^albe  2)u|enb  nid^t  t^oQ  gemacht? 
gr  brandet  fld^  feiner  ^nblein  ni(6t  ju  fd^ämen,  benn  fte  erjagten  ben 
Äeincn  gar  anmutige  @dd^el(^en. 

13.  fldni^rg,  ^.,  op.  228:  SRuf.  Sicberbud^.  12  (eiti^t  förbembc  a^avattev 
9Mt  (nad^  ber  ^c^mierigteit  georbnet  u.  mit  gingerfä^en  t>erfe^en).  i93erUn, 
fftaaht  &  $Iol^oto.    ^cft  1  u.  2  Ji  1  3». 

S)iefe  lonbübc^cn  tooHen  ben  föinbem  aUerl^anb  freunblid^e«  fagen 
unb  öorfkeQen,  xoa^  pc^er  Beilagen  toirb,  ba  e«  angenehme  Sreigniffe  an^ 
bem  ftinbe^Ieben  finb. 

14.  ginl,  trn*,  op.  11:  (£<iarafterflü(fc  für  «iano  (infhr.  u.  mit  gingerf.  «erlin, 
9laabe  &  ^tot^oto.    ^eft  1  u.  2  k  1,20  m. 

©übfd^e  ©tüid^en  mit  netten  9(u«^ongef^iIbem  toerben  unfern  ßleinen 
immer  beffer  Beilagen,  ate  ©ac^en,  au«  benen  fie  nic^t«  ju  machen  ttjiffen, 
b.  b.  folc^e,  bie  ber  ^^antafie  unb  bem  aSerftanbe  feine  Anregung  geben. 
Sorliegenbed  ift  nid^t  übel  geba($t  unb  aud^  gut  jured^t  gemad^t. 

1^.  tCbeffer,  ^bm.,  op.  218:  2  A(at)ierflü(fe  (Romanesca  u.  ^innerung  an  Ti^xol), 
2,40  2».;  op.  212:  £i?rorer*@tü(f(^en,  1,20  3R.;  op.  186:  augenfj)ra^e,  1,40  SW.; 
XptoXa9  Hbfdjieb  (erleici^t.  5ttt«g.),  80  ?5f.    Seijpgig,  Slci^tcnberger. 

@anj  l^übfdfte  SSorf<}ieIftücfe  im  feineren  ©atontone.  ^ta^  ftrengeu 
Übungen  ift  Jungen  ßeuten  eine  ©r^otung  ju  gönnen,  toie  nac^  häftiger 
^udtnonndloft  bad  S3i«quit,  eine  füge  f^ruc^t  tc,  gar  treffli(^  munbet. 
«iic^  finb  bie  minber  muplalifdö  ®ebilbeten  bered^tigt,  tttoa^  für  fie  SSer^ 
fitinblid^  )U  (verlangen. 

16.  »0iä,  0«lv  OD.  23:  12  inftr.  Xonftücfe  für  ange^enbe  @(^üler,  fpflem.  ge- 
erbnet  neb^  gingerf a^  u.  ^ermeibung  loon  £)!taioenft>annung  (im  ^otinfd^i.). 
2t\pi\Q,  ?i*tenBerger.    1,50  3». 

©a(^e  unb  ajlac^e  jeigen  erftenS  pbfd^e«  latent  unb  jweiten«  gnten 
tSef^mad ,  ber  für  ftinber  ben  nötigen  Ion  ju  treffen  toeif.  ©d^on  nacb 
toenig  Q^  ju  öertoerten. 

17.  AaMH,  op.  36:  3m  fremben  £anb,  SRelobie  für  $iano.  1,26  m.)  op.  32: 
SSgtetn«  SWorgengefang,  ValsebrUlante.  1,50  SW.;  op.84:  Taranteile 
brillante.  1,50  2».;  op.  30:  ©albeöru^,  Sieb  o^ne  ©orte.  1  Wl.;  op.  22: 
8cnge«Inf,  Polka  brilUnte.   0,75  SW.;  op.  18:  (ginfam  unb  altein,  iWelo- 


Digiti 


zedby  Google 


222  aKufifalifc^e  pbagogif. 

bic.  1  EK.;  op.  16:  ©ruß  an  blc  ^cimat    1,50  SW.;  op.  17:  gro^c  ©ot* 
\6faUt  dflufbatioti.    1,50  TL    Sei^^ig ,  ^it^tenBerger. 

Sur  Sclo^nunfl  fann  man  bcrgleic^cn  gcuerwcrl  jicmlid^  üorgcfd^rittc« 
neu  ©c^ütcm  in  3fömitienhcifen  gern  einmal  öorf<}ieIen  laffen;  ©ad^fc^e 
gugen  unb  SSeetl^oöen^e  Sonaten  ic,  ermüben  benn  bod^,  tocnn  fie  aU 
„etoige^  ©nerlei"  erfd^einen. 

18.  »olff,  fßtxn^.,  op.  114:  2  inftr.  ÄIav)lerflü(fe.    «ei^iig,  gorbcrg.   2  m. 

SSeibe  @ä|d^en  (Allegretto  unb  AUegretto  scherzando)  niebüd^ 
(Benrebilbd^en;  befonberi?  inftrultit)  ift  3lr.  2. 

19.  ffOuM,  V*  9.,  op.  44:  kleines  @)>ie(  für  finnige  Seute.  Sine  «Bei^* 
na^Ugabe  fflrd  $^au«.  12  ^(at)ierfl.  mit  begfeitenben  Sorten  u.  i^erfen.  $!eit>aig, 
ittftncr.    3  m. 

@inb  SSerfe  nid^t  aud^  SBorte?  ^a^  Xitelmad^en  ift  eben  aud^  eine 
Äunft.  S)o4  abgefe^en  baöon  ift  bie  ®aBe  ttjertöoH;  Sinnige^J  unb 
StinnigeiS  ift  t?or|errf(4enb,  S)aiS  Sßei^nadgtiSfeft  f))ielt  eine  $au))troIIe. 
Sl^orat  unb  anbere  SBeifen  finb  eignen  lonblüten  eingelebt.  Sogar 
ia^  f^jejieDe  ©tubium  ift  nid^t  öergeffen. 

20.  SSogeL  VL,  op.  44:  „^a^  ben  i^inbern  gfreube  ma^t".  Seid^te  @tü(fe 
o^ne  unterfe^en.    2eii)3igr  Aa^nt. 

SRaiö  unb  Knblid^,  leidet  unb  })raltifd^. 

21.  9toff,  Soaii.,  l^r.  2  aus  op.  192,  2)ie  ä^fi^Ie,  fflr  ^ano  gu  2  ^Snben. 
Sei^gig,  Äa^nt.    1,50  Wt, 

(Sin  geiftt)oIIed  S^^aralterftfldl  bei$  t)iel  ju  frü^  gefd^iebenen  Somt)o- 
niften.  Urf^rüngßd^  für  @trei($quartett  bered^net,  mad^t  ftc^  ba^  ©tfidC 
jtoei«  unb  tjier^nbig  für  ftlaöier  red^t  gut,  o^ne  befonber«  f^toer  ju  fein. 

22.  »oW,  OäIv»  op.  58:  42  Xonftüdfc  für  angc^cnbc  ^ianofortcfi)ieIcr.  ^ei^jig, 
Sta^^nt    2  Wt, 

S)er  SSerf.  ^at  linblid^ed  ®emüt  unb  )>&bagogifd^en  ®inn;  ba^er 
bürfen  feine  überauiS  netten  ©Sc^elc^en  toißlommen  gel^eifeen  toerbeti- 

28.  eilraber,  Cb..  op.  27:  20  (i^ararterifiifd^e  ZuiMdt  für  bie  Sugenb  jum  ®e« 
Brau^  Beim  Unterrit^tc.    «remen,  VrSger  &  SWe^er.    ^ft  1  u.  2  ä  1.80  Wt. 

Sm  ®eifte  81.  ©d^umannö  gehalten,  alfo  in  erfter  Sinie:  t)oetif(^, 
in  jtoeiter:  gebiegen,  in  britter:  linblic^,  in  öierter:  inftrultit). 
24.  9^t,  «b.,  op.  6:  SWiniaturbilber.    9  fl.  @tüde.   2ei^iig,  ©ofmelfler.  S  m. 

Oeiftreid^  unb  anmutig;  nur  für  gut  öeranlagte  Schüler  jugängti^. 

f)  ©d^toerere  ftlaöierfac^en. 

1-  8if|t,  9tXmh  ^ungaria,  ft^m^^onifd^  2)i4tung  für  grofie«  Orc^eft.,  für  ponof. 
au  2  $anben  übertragen  i>on  gf.  @)>iri).  2ei))gig,  8reUio))f  &  ^rte(.    3,75  Wl. 

»iefe  aipotl^eofe  ber  ungarifc^en  Nationalität  gel^ört  o^ne  grage  ju 
ben  gldnjenbften  SIatnern)erlen  ht&  berül^mten  lonfefceri^.  2)ie  Über- 
tragung ift  ein  SKeiflerflfid  mobemer  ftfoöierlunft  unb  würbe  iebenfolli^ 
nur  unter  befonberer  !lfflfteng  be^  ftonq)onifien  ermöglicht,  benn  eiJ  flnben 
fid^  l^ier  neue  ftfaüierformen,  bie  nur  Sifjt  eigentümlich  finb.  JRur  ^a^ 
niften,  bie  gern  „^art  ^olj"  bol^ren  tooHen,  Wnnen  fi^  an  bie«  meifler» 
|afte  e^arafterftüdf  mit  (grfolg  wagen. 


Digiti 


zedby  Google 


SWufifalifc^c  ^äbagogü.  223 

2.  3nifeit-«lButii,  12au«erlcfcnc  Siebet,  für  ^iano  übertr.  vjon  2^.  Ätrd^ner 
2^PMf  Seudart  (Zauber). 

®icfc  Sicberitttocicn  cincd  i^od^bcgabtcn,  fctttfmniacn  ©ängcr«  flnb 
öon  einer  HRciftcr|anb  ebenbürtig  bem  ftlaöicre  allein  gewonnen  ttjorben; 
lauter  I^rifd^  ftabinetftüdc,  mit  im  mol^Igetroffenen  SJUbni«  beiJ?ltttor« 
gef(^müft.    «ttöftattung  fcl^r  nobel. 

3.  €iinit,  JUB.,  op.  36:  ©erenata  (1,50  3^.}  unb  e^ergino  (1 SW.);  op.  37: 
öolger,  SWetoble  unb  aiorantetta.    8el^gis,  «a^ni 

S)er  ßonM)onift  i^at  flc^  bereiti^  burc^  fein  Irio  fe^r  vorteilhaft  in 
ber  mufilalifc^en  SBeft  eingeführt  %i6)  bie  neuen  ftlatrierfacften  bohimen« 
tieren  ein  befonbereiJ  latent,  iai  rec^t  Stnfpret^enbe«  unb  Oebiegene«  5u 
läge  förbem  fann. 

4.  Sit9,  3^i.,  op.  30:  Chant  du  gondolier.  8"»  BarcaroUe  pour  Piano. 
Seidig,  2i*tenberger.    1  SW. 

9Re(obif(^*angene^nted  SSortragiSfmd. 

5.  •erloil,  Xl»,  @utte  für  AfatoierBegreituua.    Sei)>)ig,  Aa^nt    2  ^. 

«Iter  Oattung^name,  aber  bie  einjctncn  leite  pnb  burc^toeg  öon 
neuerem  äRuftIgeipe  öorteü^aft  infijieri 

6.  Itot^ell,  2uid,  OD.  10:  (2^ato)>)),  op.  11:  Nocturne  pour  le  Piano,  2  $efte 
a  1^  SW.    Seipjig,  Äa^nt. 

a)  ifi  ein  brittante^  Sraftftüd,  b)  eine  finnige  ftlaöierblüte,  bie  aU 
Unter^oltungi^ftätf  ber  S3enu|ung  n^ert  ift. 

T.  flteiiuwrtner,  9H.,  op.  4:  gofe  «latter.  8  !(.  ©timmungebUber  f.  StiaMkx, 
1,80  äR.;  op.  5:  $$antafiebilber  (!3)ämmerung,  2:raumeegefiaUen,  3m 
etnrme,  ^fbe,  9)>{orgetia^mutg).    Raffet,  Steigt.    2,80  m. 

Sin  originale^  latent  auf  romantifc^em  ®runbe,  bad  bereite  burci^ 
feine  Dptt  ©ahintala  im  SBagnerfd^en  ©t^Ie  t>on  fid^  reben  gemad^t  l^at. 
Reffen  toir  Don  i^m  no^  SSebeutenbed. 

&.  2tf|t^  9t%,,  (Sine  @);mp^onie  gu  2)antee  Divina  commedia  für  oroged 
Crd^r  unb  €o)}ran«  nebfl  9tt«'(S4or.  Errang,  für  ba9  $ianof.  ju  2  {>anben 
D0n  2:^.  9 or^ Jammer.    itipilQ,  ^ttitUp^  &  ^xitl    6,50  9R. 

2>tefei^  fljmyl^onifc^  (Sfebitbe  ge]§5rt  unftreitig  ju  ben  bebeutfamften 
orc^epraten  Seiftangen  S.  2freilic^  ift  ber  3n^att  nit^t  für  iebermannd 
Qkfc^rmad  ©]^aIef})eaTeiJ  Sorte:  ,,3^  fomme  nic^t  jum  Sad^en  eud^  ju 
rdjen*  —  ^ben  ^ier  öolle  »ebeutung.  S)em  fat^oiifd^en  2)ogma,  bem 
ber  geniale  J)ic^ter  aU  fiinb  feiner  3^it  Sleci^nung  getragen  f^ai,  jufolgc 
fc^übert  ber  lonfefter  bie  Dualen  ber  SSerbammten  im  Inferno,  ben 
Säatccungßptoii^  im  Purgatorio  (Segefeuet)  unb  bie  Sniunft  im  — 
7.  .^immet  &e  Übertragung  toax  auferorbenttic^  f^toierig ;  fie  ifi  aber 
—  a>aiif  f ei  e«  ber  8ei|üfe  beö  ftom^)oniften  —  red^t  gut  aufgefallen. 

9  2if9t,fit%.,  Trascrizioni  su  opere  di  Verdi.  9)>{ai(anb,  9{icorbi.  20  gr. 

ZKe  bemerlendtoertefien  Xl^emen  bed  italienifd^en  äRaeftro  finb  l^ier 
is  8^'  ^^  »irtung^DoIIer  pianiftifd^er  Seteuc^tung  ju  finben.  S)ie  Sud« 
fqimiig  ifi  nur  fe^  SSorgefd^rittenen  mögtid^. 

10  BÜlt  9tUf  a)le  Obeale  (na*  @*iller),  f^nu»^.  2)ic^tttn0  für  großeö  On^efler. 
fUrrang.  für  ba«  panof.  ju  2  ^nben  t>on  «rt^.  ^a^n.  Sei)>2ig,  9reitIo)}f 
4b  ^ftrtef,    4,25  9^. 


Digiti 


zedby  Google 


224  aRufifaKfc^c  pbagog«. 

2)a8  ©c^ittcrfd^c  ®ebi(^t  ift  l^ier  toofjH  in  !aum  ju  fibcrtrcffenbcr 
aSeifc  toiebcrgcflcbcn.  S)a8  SBcrf  felbft  qtfjM  ju  ben  cffcft«  unb  geiji* 
tJoHften  bci^  SRcifter^.    ®ic  SBicbcrgaBc  ip  giemltc^  fd^wiertg. 

11.  ßifit  8ft|v  3.  a»c^>^iflotoaIgcr  für  ?iano.    «erlin,  gütftner.    3  2R. 

12.  Sifit  3ft).^  a^e)>^ifto)>o(ta  für  $iano.    (Sbenb.    3  Wl, 

gincr  bcr  merflDürbigjicn  SBaljcr,  bie  ci^  übcr^aui)t  giebt;  man 
benfc  —  hn  V*  %aU  gcf(^riebcn,  granbiod,  W^n  unb  pitant  ®etfi  unb 
Icd^nil  muffen  bcm  ©c^üIcr  in  ^ol^cm  ®rabc  eigen  fein.  S)ie  $offa  ift 
öon  Anfang  big  jum  @nbe  —  tok  naüf  bem  litel  nid^t  anberiJ  jn  er« 
matten  —  fa^riciö«. 

13.  £if|t,  3rt)v  ©buarb  Saffenö  \\fmp\}.  3toif(^cnf^)iel  m:  ^Über  aUen 
BauberSiebe  t)on(£atberon.   2:ranffrt))tton  für $iano.  dredlou, ^ainauer . 

3)ie  S.  I^emen  finb  gerabe  nid&t  l^eröorragenb.  S)er  berühmte  SKeifter 
ijat  inbed  barau^  gemacht,  mag  gemacht  merben  tonnte. 

14.  ßlfit,  Sfriv  geicrll(]^cr  2Warf*  xnm  bell.  Oral  au«  se.SBagner«  ^orfifat 
für  $iano.    iWaing,  ©c^ott.    1,75  2^. 

3)aS  berül^mte  2fragment  ift  ^ier  aud^  ben  fd^möd^eten  $ianiften 
jugänglic^  gemacht  morben. 

15.  ßifit,  8frs.,  SJcrgcffcne  Saljcr  (9h.  2  u.  3)  für  ^ianoforte.   ©crlin,  ©otc 
&  «o(f.    k  3  2». 

S)iefe  SBalger  öerbiencn  nid^t  ber  SSergeffenl^eit  anl^eim  ju  fatten, 
benn  fie  finb  originell,  geiftreid^  nnb  mitffam,  natürlid^  nur  für  in  jebcr 
Scgiel^ung  ^gutc"  ®pitltt. 

16.  ßlfst,afri*,  aittbinflcin,  ber  ««ro,  fürpanof.  gefegt.  ScUjaig,  Äljhter.  2m. 

2)a«  berühmte  Sieb  ift  ^ier  in  jiemtid^  leidster  Bearbeitung  bärge« 
boten. 

17.  ßifit,  gfrs-,  Soirees  de  Vienne.    6.  $.,  iieuc  «uff.    Hamburg,  Ärang.  2  SÄ. 

©n  5ßrad^tftüd  überlegener  föunft,  frembe  Diemen  (unb  bie  ©c^ubertö 
finb  öortrefflid^)  bem  5ßianoforte  muftergiltig  einjuöerleiben,  mag  megen 
biefer  ^Buftration  ein  Sicblinggftüd  ber  mobernen  $ianiftenmelt  gemorben 
ift.  ©ei  jeber  neuen  Bearbeitung  bringt  ber  SSerf.  S?eueg  unb  ©cftöne« 
mit  genialer  $anb  an.  3Röge  er  nod^  lange  erfolgreid^  meitergeftalten ; 
benn  unter  ben  Sebenben  ma^tg  i^m  ja  feiner  nac^. 

IS.    ßifit,  3fr}.r  Mazurka  pour  Piano  compos^e  par  an  amatear  de  St  Peters- 
burg Paraphrase,    ©crlin,  9?ic6  &  (gricr.    1,50  SW. 

3ft  au(^  beg  5ßubete  Sern  bitettantifd^en  Urf^jrungg,  fo  ift  bie  »e^^ 
arbeitung  nid^ti^  meniger  aU  bilettantifd^. 

19.  aUertle,  €bv  op.  19:  dtid}.  SBagner«  ^arfifal.  Äongcrt^ra^bwfe  für  pono. 
^nnotjcr,  @tcingräbcr. 

a)ie  eigenartigen  I^emen  be«  SBagnerfc^en  93ä^nenmei]^e«8fcftf|)iefö 
l^aben  in  SR.  einen  gemiegten  SSer*,  aber  ni(|t  3e>^orbeiter  gefunben,  fo 
bafe  biefe  brillante  5ßara<}^rafe  ber  SSenufeung  marm  empfol^Ien  merben  lann. 

20.  €tabe^  ^m.,  St^ema  mit  Sartationen  für  ba9  $iano.    Mpm,  ^a^nt. 
2,50  Wl. 

a)ag  befte  SSariationenmer!,  mag  in  ber  Sefttjeit  erfcftienen  ift. 

Digitized  by  VjOOQIC 


aWufifafifdöc  ^ßäbagogit  225 

21.  itoaft,  3tm.,  op.  11:  Capriccio  pour  Piano.    «el^Jjifi,  Äa^nt.    1,50  SW. 

aaSorum  immer  nod^  frangöpfd^c  «ug^änflef ^tlber  ?  ®cr  gii^alt  be^ 
tnfonten  ®tüdc§  —  unb  jtoar  tjl§  in  gang  rofiger  SBaljcriaune  gefd^ricBctt 
—  ifl  gut  bcutfd^  unb  ganj  anncl^mbar. 

22.  S0ge(,  9ttn%  op.  S:  3  ^umoredfen  ffirba«$iano.  2ei)>iig,  Aa^nt.  2TI. 

3ix^i  überfc^äumcnbcr,  ttjilb^romantif^er^umor  ift  ^ier  öorl^crrfc^cnb, 
f onbcm  gcbicgcner  unb  gefunber,  wie  e^  fic^  für  einen  guten  a)eutfd&en  jicmt. 

23.  Cantiis  triumphales  commilitonibus  Qermanicis  Martini  Lutheri 
qaattnor  alhinc  saecnlis  nati  memoriam  Erfordia  sollemniter  celebrantibat 
dedicatns  a  commilitone  qnodam  Lipsiensi  Ang.  Mens.  MDCCCLXXXIH. 
Edit.  C.  F.  Kahnt,  Lipsiae. 

SBo^I  ein«  ber  Beften  Oelegen^eiöpie,  in  Sorm  eine«  Xrium^)^« 
morfc^e«,  in  bcm  bie  SBelobie:  „&rC  fefte  Surg"  ^jaffenb  öerttjebt  ift, 
anV^lii^  be«  t^oriSl^rigen  (Srfurter  Sutl^eriubiläum«. 

24.  &tt,  ©Ott»,  op.  15:  ®aöotte  für  $iano.    2tW^,  (guIenBurg. 

SBenn  ©ugen  b'SlIbert,  bem  biefe  oufeermobifc^e  Xanjtoeife  getoibmet 
ip,  biefelbe  ft)ielt,  fo  toirb  fte  getoi^  gurore  mad^en.  Äuc^  fonft  ift  bo« 
gebiegene  ©tüd  anfe^ntid^  unb  anl^örüd^. 
2d.  Se^,  en^«,  op.  6:  (Slegien  für  ^(at)ter.    iti^m,  ^a^ni.    2  ^. 

3)ief e  emften  Sad^en  fmb  auf  gutem  mufilalif d^en  ®runbe  erwad^fen ; 
fie  bruden  balb  übermütigen,  balb  leibenfd^aftßc^en  ©d^merj  au«. 

26.  CietlOtndli,  OuUIv  Oeuvre  9:  Orand  Polonaise;  op.  33:  3  SJ'^asurfen; 
op.  35:  (9at)otte.    2dpi\Q,  Staunt 

a)ie  pdxttpb\t  5ßoIonaife  ift  nur  fel^r  flotten  ®pitltxn  gugöngfi^;  bie 
^übfc^  nationalen  Xänje  unb  bie  attmobifc^e  ®aootte,  mit  neuem  Sn» 
\^Ü,  finb  auc^  n^eniger  brillanten  ®p\tUxn  oergnügßc^. 

27.  JBinterBerger,  Ä.,  op.  80,  ÜWr.  1:  A  contre  coeur  (Valse  melancholique); 
9hr.  2:  De  bon  gr^  (Valse  brillante);  op.  81:  Seule  (Valse  r^veuse  con- 
templative);  op.  84:  En  vain  (Valse  serieuse,  Valse  elegante);  op.  85: 
Mazurka,  Serenade,  Mennet.    Sei)>3ig,  ^(i^uBert^. 

©amtliche  $i^cen  finb  oom  feinften  @aIon<)arfüm  burt^loel^t,  ol^ne 
mir  einen  einzigen  SugenMidl  ben  ©tanb<}unft  eine«  an  Ilaffifd^en 
SRnflent  ^erangebUbeten  unb  aud^  mit  ben  neueren  Strömungen  oertrauten 
SRujHer«,  refp.  SJirtuofen  gu  öerlaffen. 

e)  SSier«  unb  mel^rl^änbige«  fttat)ierf<}iel. 

1)  ßeic^terc«. 
4.   WWH^ti,  8fn.,  op.  78:  Seici^tc  ©onatiuen  für  ^iano  gu  4  ^Änben.  Sei|>3ig, 
^betß.    4  ^cfte  h  1,50  Wl. 

SKc^  nur  teic^t,  fonbem  au^  anmutig  unb  bele^renb. 

2.  »ilff,  SJemÄv  op.  101:  ®cBurt«tag«feler.  6  Älat>ierflticfc  gu  4  ©anben. 
«rrOs,  Slaabe  &  ^lot^oto.    5  Wl. 

®anj  l^übf^e,  angenehme  SWufil  auf  foliber  ©runblage,  mit  fotgen= 
bot  3SteIn:  »orfpiel,  »egrü^ung,  ®eburt«tag«tieb ,  ©d^erj  unb  ©^jiel, 
Xanj,  3um  @<^Iu§.    Sei  bergleid^en  gefttagen  ganj  am  ^lafee. 

3.  Wnikrg,  (^ttm.,  op.  283:  gußcnb^erinnerungcn.  6  nid^t  fd^were  (S^a* 
9^.  3a^c9»eri^t.  ZXXVI.  15 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


226  aRuftfalifc^e  $äbago# 

xatiafiMt  )u  4  ^nben.    3ut  Untergattung  unb  gfStbenutg.    Snrlin,  9taaht 
&  $(pt(o».    $eft  1  tt.  2  k  1  m. 

Zxomptttt»  Siefilingi^pd,  bie  @ptnnertn,  9hi^tnQ<fer«9Rarf(^,  puppen« 
tanj,  ber  Jongleur,  ber  Ifll^ne  ©tecfenreiter,  ftnb  totrltu^e  ^nberjtficfe, 
ongenel^m  jum  @))telen  unb  $5ren,  o^ne  bed  bilbenben  (Slemented  ju 
entbehren. 

4.  Süafifl,  SRotÜ,  OD.  44:  Sa9  ben  Ainbern  greube  ma^t.  Setd^te  @tüde 
o^ne  Unterfciöw  für  2  fldne  epitUx  jnt  gBrbcrang  u.  (5r(>citetnnfl  beim  Unter* 
ri(^t.    ^ft  2.    2tWQ,  ^a^nt.    1,50  9)^. 

„(Srpcr  «ttfang,  2)ag  Cc^o,  ©olbatenpd^cn,  gum  Sciflcn  l^erbci, 
Sleifetufi,  SBiegenber  &af)n"  ftnb,  unter  Senu^ung  Don^tämlic^et  äRelobieen, 
fe^r  pbf4  ittattn  unb  toerben  3freube  bereiten, 

2.  &6f\i>txtu9. 

1.  Sifit,  Dr.  Snmi,  ganfl'^i^nt^^onie  in  3  (J[^araIterM(bem:  gfaufl,  Oretd^n, 
atte^^iflo  mit  €ätm6)0t  fiber:  „flUt9  ^ergangfid^  i|l  nur  ein  QbUiäfxiiZ*'  t>on 
®oet^,  für  groge«  Oni^efter  u.  für  bae  panoforte  gu  4  ^Snben  eingerichtet  t)on 
Dr.  gr.  ©tabe.    8eiJ)iig,  3.  @(i^ubert^.    12. 

S.  Sauft '®i)m))j^ome  barf  ald  ba^  l^erDorragenbfte  f^mfil^ouifc^e  Sßerf 
nic^t  nur  be«  «Itmcifterö,  fonbcm  ber  neueren  SÄt  flbcr^l^)t  ongefe^en 
ttjcrben.  S)ie  neue  Übertragung  ift  in  jeber  ©infit^t  atö  eine  ganj  öor* 
trefflich  ju  bejeid^nen. 

2.  BirgBeilf  Le  Livre  des  Serenades.  15  Marceanx  oharacteristiqnes  poar 
Piano  k  4  mains.  Poesies  par  Panl  Selaoges,  Illostrations  par  E.  Edel,  ä^ai' 
lanb,  «iccorbi.    8  gr. 

»iefcS  SRanbel  geifttjoD  fonji^Jierter  ©tüde  rejnrobujiert  bie  ter» 
fc^icbenen  SJhiflfft^te  ber  gtaßener,  «raber,  3franjofen,  3a))anefen,  (Jg^pter, 
englänber,  Snbier,  Ungarn,  Spanm,  SJcutfci^en,  Sluffen,  E^incfen.  SJic 
gia^a^mung  ber  ©t^Ieigentümfic^feiten  ift  fel^r  gelungen,  jeber  ©erenabe 
ift  gur  Snter^jretation  ein  Heine«  Oebic^t  unb  ein  (öoralteriftifd^eiJ  8ifi) 
beigegeben,  n)ie  benn  bie  Su^ftattung  eine  ungen)5^nli4  feinftnnige, 
lujuriöfe  ift,  toit  ba«  in  a)eutf(i^Ianb  !oum  öorfomnti  2)er  «utor,  ber 
fic^  l^inter  einem  ^ßfeubon^m  Dwftcft,  ift,  toie  toir  au«  fidlerer  Duelle 
mitteilen  Wunen,  $err  SKccorbi  in  äRaitonb. 

^-  SifMf  9n.,  Grand  Galop  chromatiqne  (Es-dor)  a)  für  2  ^ono«  ju  8  ^nben 
Bearbeitet  bonSo^.  t>.  fB^^ff.  4  9^.;  b)  ffir  $iano  gn  4  ^nben  t>.  i^om)>oniften, 
2^5  SW.;  c)  für  2  ^iano«  g«  ^  «Änben  »on  «.  «nnneifler,  2,25  SR.  Sei^glg, 
©urmeifler. 

Gin  feurige«  ^arforceftfld  au«  ber  ®Ianjjeit  t)on  be«  «utor«  SSir» 
tuofenlaufba^tt,  tjorjüglid^  bearbeitet. 

4.  8iit!.  Cm«,  OD.  13:  2:arante((a  ffir  $iano  gu  4  ^Snben.  «ertin.  9taabe  & 
?tot90)o.    2  m, 

3m  italienifd^en  J8oß«(i^araItcr  gel^alten,  feurig  unb  ^ifant 

5.  aSeimiarttter,  3^,  ©erenabe  för  6trei(^or^efler.  ÄIab.'«u«g.  gu  4  ^nben. 
Aaffef,  $an)  8oigt.    3,80  m. 

S)ie  alten  gormen  ber  ©erenabc  finb  l^übfc^  imitiert,  aber  bie  altert 
tonlic^en  Stnfc^auungen  finb  nid^t  fflatiif*  lotoiert,  fonbem  mit  neuereni 
Oeifte  bur(^fefet 


Digitized  by 


(google 


2RuftfaKf(^c  pbogogit  227 

^-  Stoff,  3m4v  op-  167:  4.  (BmPponit  in  G-moll  fttr  groge«  Ord^.  ^iat>\tx^ 
an«|ug  gu  4  ^Onben.    Sei^aig,  ^d^nbert^.    9  SD^^. 

S)ie  Sciffifluttg  „flroBc«  Drd^cfler^  ift  fo  toörtlid^  nic^t  ju  nehmen; 
ienn  mit  t)ev^SItmdm&BtS  geringen  ord^fttalen  SRitteln  l^ot  ber  Xonfe|er 
ein  inftrumentaleiJ  SReifterwert  erften  SangeiJ  nad^  Sn^alt.  unb  fjorm  ge^ 
fi^ffen,  bad  fiberaU  glSnjenbe  Stufnal^me  fanb.  S)ie  Übertragung  fär 
Hotrier  ifl  muper^aft 

7.  Stoff.  3mi|.,  op.  96:  „«n  ba«  ©aterlanb."  (Sine  ?rel«'@önH)^onte  in 
5  ibteil.  fflr  groge«  Ordner.  it(at>ieT»9nda.  gn  4  ^ftnben.   2t\^m,  @(^ubert^. 

S)iefe^  f^nt^^onifd^e  @ebtlbe  ift  tro^  ber  tjorn^oltenben  ^atriotifc^en 
lenbenj  nid^t  fo  befannt  getoorbcn,  ate  t»  bad  ^oc^anfel^nfid^e  ffierf  in 
ber  Zffüt  Derbieni  Vüt  ffinf  @&|e  finb  t)on  |ugenbti(^er  Segeifterung 
iim^glfl^t;  fil^ne  ®ebanfen  in  nteifterlid^er  Sorm  burd^ftrömen  bad  SBerl 
t)on9nfang  bid  ju  @nbe.  S)ie  SRelobie  t>on  Steid^arbt  ju  QmbtiS:  ^SBad 
i^  beö  »eutfd^en  Saterionb",  ip  fe^r  gtfldHid^  t)ertt)ertet 

^-  Stoffe  3<Ni4.^  op.  214:  2)er  Sinter.  @)im))^onie  in  A-moU,  9h.  11 
(naü^elaffened  Serf)  für  aroge«  Ord^efler.  A(at>ier«9ln«gug  gu  4  ^Snben  )>on 
21.  (5rbniann«b»rfer.    2el|>jt9,  ©iegel.    10  SW. 

SBenn  man  aud^  ben  ^^erften  ©d^nee"  (1.  @a^)  nid^t  muflfafifd^  über* 
tragen  tonn,  fo  ^at  Sl.  bennod^  ein  feine«  Stimmung^bilb  gefd^affen,  ba« 
in  ein  reijenbe«  StUegretto  (A-dur)  flbergel^t,  öieQeic^t  ba«  be^aglic^e 
&6en  ber  3ugenb  im  ©d^nee  auf  bem  (gife  fd^ilbemb.  S)er  3.  @a|  öer« 
fcfrt  un«  in  bie  traußd^e  &pf)&xt  am  ^min,  mö^renb  ba«  Crinale  ba« 
W^fi(^  Xreiben  jur  Äameöattgeit  illufiriert. 

1^.  &ittma^tx,  fi.,  op.  15:  9  romantifdbe  @tüd(e  für  Sttaoitt  gu  4  ^Snben. 
^1  a.  2  It  8,25  SR.  u.  4,50  3»,    Set^gig,  ©legel. 

S)ic  Xitcl:  „lanj,  ©erenabe,  SBaUer,  Slomanje,  gifentanj,  SRinne« 
iwrben,  Steigen,  ^eftentob,  3ur  gelobe*  —  galten,  toa«  fie  tjerf^jrod^en, 
bemt  fdmtli^e  StfidEe  ftnb  geift«  unb  Ieben«t)on. 

10.  9iaaer«^rtwig,Sad(e(tangfür$tanogu4$anben.  Sei)}gtg, @u(ger.  l,6oaR. 

Sin  fd^tt)ungt)oUe«  (SleIegen]^eit«ftüdE,  t)on  bem  namentlid^  ba«  2;rio 
öon  fettener  ©d^önl^eit  ift. 

11.  SnoD  6#tikrt«  @9m)>^onten  für  $iano  gu  4  ^Snben.  ^amto^er,  @tetn« 
grftbrr. 

6(1^  ^at  aüerbing«  nod^  mel^rere  ©^mpffonitn  gefd^rieben;  biefe 
lorren  aber  nod^  ber  Seröffentfid^ung.  ©ier  (iegen  gut  bearbeitet  unb 
Vß  biffifl  folgenbe  ©d^S^  tjor:  ©tfmJfifonxt  in  C-dur,  «nbante  au« 
ber  troflifd^  ©^m^onie  unb  2  @ä|e  au^  ber  unt)oDenbeten  H-moll- 
€9m))^onie. 

f)  gür  Sßtoline  unb  anbere  3nftrumente. 

4.  nie.  ^eimr.,  op.  25:  3:rio  für  Biotine,  $ianof.  n.  (Seüo  2e{)>gig,  Sreitlo^f 
k  ^ftctel.    5,50  m. 

2  W|e,  ^eiitr.,  op.  22:  ©erenabe  9tx.  1  in  D-moll  für  ©treid^ord^efler.  ^art. 
M.  et    e^enbaf.    4,25  m, 

5.  W|e,  6eiitt.,  op.  23:  ©erenabe  SRr.  2  in  G-dnr.    ^axl  u.  @t.     (Sbenbaf. 

15* 


Digiti 


zedby  Google 


228  SRuftfaKfc^c  pbagogtt 

4.  este,  öeliir,,  op.  24:  ©tlggen.  6  @tü(fe  für  @trei*or*cilcr.  ^rt.  u.  @t. 
(gbettbaf    5,50  3R. 

Unter  ben  tteuerbingl^  erf d^ienenen  %xxoi  (eid^terer  Gattung  nimmt  bad 
bc^  $crrn  ©cmmarle^rcr  ®.  einen  ber  crpen  $Iäfee  ein,  nid^t  aU  ob 
ber  «utor  ^Uner^örteiJ"  ju  fagen  ^ätte,  aber  trofebem  gelten  gute  ©r* 
pnbung  unb  gebiegene  Arbeit  ftet^  $anb  in  $Qnb,  fo  ba§  afie  öter  Säfte 
einen  fiberaud  n^o^It^uenben  (Sinbrud  mad^en. 

Sßenn  fc^on  bie  erfte  @erenabe  bed  Xonfefterd  entfd^tebene^  2:alent 
für  ord^eftraie  ftombinationen  —  fie  bejle^t  avL^  einem  emften  Maestoso 
a  la  Marcia,  einem  feurigen  unb  geiftDoDen  Prestissimo  unb  einem  marfd^« 
förmigen  ginale  —  fo  toirlt  bie  anbere  nod^  bebeutenber.  SBir  pnben 
ein  finniged  Andante,  ein  d^aralteriftifd^ed  Allegro  energico,  einen  reiben« 
ben  fflaUer  ^ö^erer  ärt  unb  eine  tjompöfe  Marcia  ate  gfinale.  S)ie 
„Sfijjen'^  ent|aften  ebenfaCte  Heinere  geift«  unb  effeftöoüe  aKufitformen, 
atö:  Mesto,  Allegro  maestoso,  Andante,  Allegro  moderato  unb  @d^tu^* 
Adagio.  aWan  bebauert,  ba§  biefe  reijöoDen  Fragmente  nid^t  weiter  au«« 
gefjjonnen  pnb.  Sämtliche  Arbeiten  be«  begobten  SSerfaffcr«  tjerbienen 
toeitefte  Verbreitung. 

5.  S$ttt  d^cquelS,  OD.  26:  Seit^te  2)nettinen  far  2  SioUnen  aur  2:aft«  unb 
eeffübuna  für  %Mmtt.  ^cft  I— in  k  1-1,80  SW.;  op.  39:  2)ic  Jtonleitern 
in  toerfAiebenen  dxifi^nm^»  unb  ^ertiefunadseiti^en  famt  ben  3nten>aneu  unb 
©ogcnübungcn.    Sei^sifl»  Seudfart.    .©cft  1-3  k  3  SW. 

3)er  Serfojfer  ip  längft  ate  ein  SJioIinle^rer  erften  Slangeg  befannt 
3)ie  t^orliegenben  Sel^rtnerle  marfd^ieren  an  ber  @^ifte  ber  einfc^Iögigen 
ßitteratur. 

6.  $0fmontL9Hd|vop.  39:  steine  Qfantafieen  für  3  ^Biotinen.  Seit^te  Untere 
baltungditode  über  befannte  aWelobteen.  eelp^ig,  ©iegel.  ©.  1-4  k  1,30-1,80  SW. 

SSir  l^aben  löngere  Qtii  nic^td  SBeffered  gefe^en,  afö  biefen  fein  ju^ 
bereiteten  ^au«fc^aft  für  ffinfembieübungen  mit  flaffifc^en  3ngrebien«n 
t)on  ^a^bn,  SKojart,  Sd^ubert,  SBeber.  Unterl^oltenbe«  unb  ©ifbenbe« 
finb  bepen«  vereint 

7.  €AMim,  ffM.,  op.  50:  ^erenabe  für  @treid^or(^efler.  $ari.  3,50  ^.; 
etfmmen  lompl.  4,50  Wt.    fieipalg,  ©iegel. 

S)iefed  9tad^tft&nb(^en  befielt  aud  «Degro,  ©c^erjO/  ^nbonte,  SSaljer 
unb  ^nale. 

Sie  genannten  fleinen  Sformen  {tnb  geifU)oU  aufgefüllt.  @ie  eieren 
nid^t  nur  ben  ftom^joniften,  fonbem  aud^  bie  Äu^fü^renben  —  toenn  fic 
i^re  @aä)t  gut  machen  —  unb  nod^  me^r  ^Sem"  ober  „©er",  toeld^cn 
mit  foI(^  feiner  aWufi!  gel^ulbigt  toirb. 

8.  fi|en|agen^  K.,  op.  22:  ^xd  Heine  @tüd(e  für  iunge  dtUifUn  für  (SeHo  mit 
$Iat>ier.    «erlin,  9taaU  &  $(ot^oto.    2  m. 

SRec^t  unter^attenb,  aber  oud^  bilbenb,  namentlid^  n^irb  ber  muft« 
falifd^e  ©d^erj  „Xa9  SinfKmmen"  einen  ^offierlid^en  (Sinbrud  machen. 

9.  9ü^tt,  Balb.,  Segenbe  für  Violine,  mit  ^anoforte.    Seipsig,  ita^nt.    1,50  9)?. 

S)er  SJerfaffer  erjäl^It  etttjad  ganj  SCbfonberlid^e«  au«  ber  ^eiligen- 
gefd&ic^te.    SBer«  toiebererjä^Ien  toiU,  mu§  freifidfe  too^I  betoonbert  fein. 

10.  9lentfA^  9tW,  2eben>o(I,  ung.  9eoman)e  t>on  grang  Sifat,  für  93ioline 
eingerid^tet.    Sei»>iig,  Äa^nt.    1  9lft. 


Digiti 


zedby  Google 


aRuftfoItfd^e  $äbagogiL  229 

®a^  Driflinal  ift  uitgorifc^  oitflcloel^t,  originell.  ®ie  Bearbeitung 
tj}  gefc6t(ft 

11.  6|rte6,  e.,  op.  50:  6  (S^araüerfl.  f.  b.  Sugcnb  f.  2  »lol.  u.  «ßiano.  ^el^j^tg, 

HOerliebfte  Keine  (Stenreftflde,  bie  ft(6  burd^  @el^alt  unb  anmutige 
Gattung  auiSjeid^nen.  Sa|  bie  lugenblid^en  Spitltx  nic^t  nur  gut  unter^ 
galten  toerbcn,  fonbem  ba§  fic  aud^  tüchtig  lernen  muffen,  bafttr  ift  reb» 
Iu5  B^orgt 

12.  ^er^  ^^,  op.  67:  3  Monaten  f.  StoUne  u.  $ianof.   ^etpsidf  Siegel.   6  9)?. 

SBuc^tigeS  unb  bebeutenbei^  SBerl,  n^ie  neuerbingfi  nur  n^enige  ge* 
ft^eben  n^urben.  2)iefem  talentt^ollen  Xonbid^ter  f&nt  nid^t  nur  titoa^ 
Otbentlid^ed,  fonbem  auc^  3(u^erorbentßd^ed  ein,  unb,  toa^  nid^t  ju  überfe^en 
^,  er  n^ei^  e§  auc^  au^ergemö^nUc^  ju  oern^erten,  b.  !^.  ju  »erarbeiten. 

13.  6tnt|^Sri|:  2  eoloftücfe  f.  Violine  m.  Segleitung  b.  $iano.  «erlin, 
9eaabe  &  ^lot^om:  1)  (SIegie,  2  2^1.;  2)  3mpTom^tu,  2  9^. 

3n  beiben  @tiiäen  fann  ber  SSortragenbe  jeigen,  ba^  er  ettoa^  Xfid^« 
tige^  lann,  nad^  ber  feelifd^en  unb  nad^  ber  ted^nifd^en  @eite.  @oId^e 
^ilonfac^n,  bie  burd^au§  nic^t  falop))  gemacht  {tnb,  fann  man  {icb  getroft 
jffoDen  laffen. 

14.  ^ofmami,  Hotl:  op.  52:  ^{oman^e  f.  2  i93iotinen  mit  $eg(.  b.  $iano,  2  3^.; 
op.  53:  ^onitertetübe  f.  2  Violinen  m.  Seolg.  b.  $iano,  2  m.;  op.  54: 
9bvtU  f.  2  SJioIinen  m.  «egi.  b.  %,  2,50  iW.    Sei^iig,  IJeudort. 

©n  neuer,  britter  mujifaUfc^er  ^^ofmann''  (ju  ben  bereit«  befannten 
»^lurid^"  unb  „ülic^arb"),  ber  aud^  toa^  Xäd^tigeS  mad&en  fonn.  S)ie 
tiorliegenbcn  5ßiöcen  jeigen  üon  feltenem®eigengef(^id  unb  guter  ffirfinbungg' 
böft   J)ie  Spieler  für  biefe«  „Irio''  muffen  jiemlic^  tjorgefc^ritten  fein. 

15.  aBeingurtner,  gfells,  ©erenabc  f.  ©treid^ort^efler.    Äaffel,  ^.  3^oigt. 

J)ur(§auö  nic^t  fo  eminent  „ffiagnerifd^"  angel^audfet,  toie  beS  Slutor« 
Cper  ^^Sohintalo",  fonbem  bie  Arbeit  eine«  ftrebfamen  jungen  unb  talen^* 
tierten  SKanne«,  ber  bereit«  manche«  gelemt  ^at  unb  nod^  fe^r  üiel 
lernen  fann.  SJie  bemerfenöU^erte  Slrbeit  ift  aud^  in  4^.  ©earbeitg.  f. 
$iom>  crfc^ienen. 

I^eorie  unb  ©efd^id^te  ber  SRufif. 

1.  Xterfi^^  O»,  2)ie  Unsuiangli^Ieit  be9  heutigen  SDtufüftubtumd  an 
Aonf ert>atorien  unb  ^o^f^iflen  nebfl  9{eformtoorf(((ägen.  (SinaRa^n« 
mf  an  Se^rer,  @tttbierenbe  unb  ^freunbe  ber  £onIun{l.  ^uf  2(nregung  bur^ 
Sagner«  Sd^itberung  feine«  eigenen  (Sntn)id(e(ung9gange9  bargefleEt.  Berlin, 
€|>)>en^eim.    1  SR. 

eine  ge^mifc^te  ©treitfd^rift  be«  rfi^müd^jl  befannten  mufifafifc^en 
%oretifer«  unb  $äbagogen,  ber  toir  in  allen  ^anpi^  unb  9iebenfad^en 
boBltöttbifl  red^  geben  mflffen.  3m  1.  Slbfd&nitt,  „©efe^ie^tKc^e«",  n^eift 
t  nad^,  bog  er  fc^on  im  Sa^re  1869  bie  unbegrenjte  (gntmicfe« 
IaHg«fä^iflfeit  ber  muf.  Suffaffung«*  unb  J)arfteIIung«fraft 
tfi^gennefen  l^be.    Stu^erbem  erteilt  er   tool^It^erbiente  ©eitenl^iebe  auf 


Digiti 


zedby  Google 


230  SKufifatifc^c  pbagogit 

gctoiffc  »crlincr  aRufüöcr^ältntjfc.  Der  2.  SCBfi^nitt  enthält  5ßoIcmifc^ciJ. 
$icr  präjificrt  b.  SJ.  feine  fjorberunflen  in  noc^folgenben  ©ä^en :  1)  SBer 
Snfprucl^  barauf  ergebt,  muftfalifc!^  gebilbet  ju  fein,  um  in  mufttalifd^en 
2)ingen  mitreben  ju  bttrfen,  ber  muf  bod  gefantte  melobifc^e,  ^armonifd^e, 
mobulatorifd^e  unb  r^^t^mifc^e  aRaterial  ber  %on^pxa(S)t  t^oQftänbig  be^ 
l^errfc^en.  2)  2)er  t^eoretifd^e  Unterricht  mu|  fo  erteilt  »erben,  ba|  olle 
@d^filer  o^ne  ^u^nal^me  mit  ^ntereffe  unb  Srfolg  teilnehmen  tonnen. 
3)  ajer  Unterrid^t  im  ®eneratta|,  in  ber  ^armonielcl^re  unb  im  ftontra= 
punfte  muB  fo  erteilt  »erben,  ba|  bie  angeftcöten  Übungen,  bie  fid^  ber 
@d^üler  (namentlid^  bei  mangeinbem  Xont^orfteQungdoermögen)  am  ^lat^iere 
}u  ®e^ör  bringt,  aud^  »irflid^  jur  @ntn)i(lelung  ber  muf.  ^ffajfungd- 
unb  J)orfteöung8froft  beitragen.  Sn  jebem  Unterrid^t^jtoeige  ift  auf 
»iffenfc^aftL  Segrünbung  unb  ^iftorifd^e  enttoicfelung  be«  Jkl^rgegenftanbe^ 
me^r  atö  hiif^n  Slädfi^t  ju  nehmen;  ©efc^id^te  unb  Sitteratur  mflffen 
bie  i^nen  jufommenbe  Seac^tung  finben.  4)  ERufiffd^riftfteQer  unb  I^eorie* 
Icl^rer  muffen  bie  »iffenfcftaftlidlen  Unterfuc^ungen  auf  i^rem  ©ebiete  mc^r 
aU  bid^er  bead^ten.  5)  SBer  t^eoret.  Unterri^t  mit  Srfolg  erteilen  »iO, 
ber  mu|  biefen  Se^rgegenftanb  nad^  feiner  »iJTenfc^aftlic^en  unb  ^iftori« 
fc^en  (£nt»i(lelung  in  Vollem  Umfange  bel^errfd^en. 

2.  Ihittfe^  C  op.  43:  240  Aufgaben  gnm  @tubium  ber  {^armoniete^re. 
abt  I:  ^erbinbung  ber  91IIorbe;  Sbt.  n.:  afforbli^e  Snali^fe. 
3.  mxm.  %VLfl.    {Hamburg,  Soi^fen.    1,80  Wt. 

Sffir  eine  3.  Sluflage  (ä^t  bad  S3ud^  an  ßorreftl^eit  jiemßd^  t^iel  ju 
»ttnfd^en  übrig,  unb  —  Xe^trid^tigleit  ift  bod^  bei  einem  @d^ulbud^e  eine 
ber  $au^tfad^en.  3(ber  aud^  eine  ber  anbem  ^aufitfad^en:  ba^  bie  %uf» 
gaben  meifterl^aft  fein  foQen  (9Rufterbeif))ieIe),  i^  nid^t  feiten  }u  oermiffen. 

3.  StUmmU,  Dr.  C  2)er  Vortrag  in  ber  Wtii\it  $er[u4  einer  fi^flemattfdben 
Segrfinbuna  be9felben  aunS^lt  rücflid^tli^  be«  itlat)ierfpier9.  Tllt  gabir.  in  ben 
Xe^t  gebrudften  i^otenbetf)}ie(en.  Berlin  u.  Sei^^gig.  ®nttentag  ((EoSin).   1,50  9tt. 

®er  ajcrf.  obigen  ©d^riftd&en«  toeröffentlid^te  tjor  einiger  geit  eine 
Srofc^ttre,  „mufifalifd^e  ©eftd^tspunfte",  worin  er  fid&  ju  ber  «fterle^e 
Dr.  ^anilxdi  befannte,  ba|  bie  SRufll  nur  in  „tönenb  ben^egten  gormen" 
beftefe.  (SSergl.  5ßäb.  3a|re«berid^t  ö.  1882,  @.  285  ff.)  fflie  er  nun 
baju  fommt,  tjon  bem  tiefernflen  Srfaffen  eineiJ  lonpüdteiJ  ju 
fpred^en  —  benn  ben  lorreften  SSortrag  red^net  er  mit  allem  guge  jur 
ied&nil  —  ifl  ung  jiemfid^  bunfel.  Steiüd^  t^erftel^t  ber  Slutor  unter 
SSortrag  n^eiter  nid^td  aU  „Jene  unberechenbaren  Sebendbebingungen  in 
Iteinen,  faft  unmerflid^en  Verlängerungen  unb  Sefc^neibungen  einjelner 
Xöne,  altma^Iid^en  größeren  ober  Heiniren  Steigerungen  ober  SSerringe^ 
rungen  bed  Xempoi^  ober  ber  @tärle,  b^namifd^en  S(bftufungen  einzelner 
Stimmen  ober  löne,  je  na^  i^rer  Sebeutung  für  ba«  ©anje"  ic  KDe 
berartigen  äRagimen  möd^ten  n^ir  inbe|  nid^t  unterfd^reiben. 

4.  Saaner«8e|i!on.  {^au))tbegriffe  ber  Jtnnfi*  unb  SBeUonfAauung 
9{i<$.  SBagner9.  3n  to^rttitiben  anfftbrungen  au9  feinen  @6riften  gufammen« 
gepeat  bon  8.  3fr.  WaUnaifp  u.  {^,  }».  Sim.    Stuttgart,  dciia.    20  m, 

2)er  tjeretoigte  SReijier  81.  ffiagner  toar  ein  genialer  ®op^}eKünfHcr, 
mit  bem  bie  beutfc^e  Runftgefd^id&te  ftetö  ju  rechnen  ^aben  toirb!  ©eine 
gefamten  anflehten  für  ftunft  unb  Seben  finb  ^ier  mit  t)erftänbniJt)oDem, 

Digitized  by  VjOOQIC 


äRufifaltfc^e  ^äbagogil  231 

unfloncincm  gleite  Icjifafifc^  gcorbnct,  fo  bo|  man  ^ier  bic  duitttcffcnj 
feiner  gcfomtcn  Scflrebunflcn  finbct  ©nc  anbete  Sac^e  ift  freilid^  bie: 
ob  aud^  üKe  S.  Slttfid^ten  bie  richtigen  ßnb!  3la6^  bei»  9lef.  Überzeugung 
fuib  mittbefteng  ber  britte  leil  ber  l^ier  lunbgegebenen  SKeinungen  ent» 
fc^eben  folfd^,  fo  j.  JB.  aUt^,  toad  ftd^  auf  ben  ©d^openl^auerfd^en  $ef^ 
ffamidmui»  beilegt.  ÄQe  an^  biefer  armfefigen  SBeÜanfc^auung  l^eröor^ 
gegangenen  »unftmeric  bei»  J)i(^ter!ompomfien  muffen,  anif  n^enn  fle  nod& 
größere  ©(^ön^eiten  entgolten  —  h)a3  lein  rebüd^  forfd^enber  Unbefan- 
gener leugnen  toirb  —  atö  in  ber  ^au^Jtfac^e  offenbar  öerfe^Ite  bejeid^net 
totrben. 

y   99tt\%,  9.,  2)a9  (S^rifludtbeal  in  ber  2:onIun9.    ^ilBroun,  inniger. 
1,20  M. 

a5er  Serf.  giebt  einen  überblicf  berienigen  lonfefeer,  loelc^e  bie 
erhobene  ^erfon  be^  SBett^eilanbeö  mufilalift!^  iHuftrierten.  ßr  fagt  in 
biefer  Sejie^ung  tjiel  Ireffenbeö.  SlQen  feinen  SReinungen  lönnen  toir 
inbe«  nic^t  beitreten.  So  j.  8.  fd^eint  er  uns  3fr.  ^el  in  biefer  $in« 
fit^t  ju  fiber*  unb  2franj  fiifjt  in  fird^enmufilalifci^er  SJejie^ung  ju  unter» 
fc^^en. 

6.    »flgiier,9l.,  (9efammeUe@(^riften  unb  2)id^tungen.  lO.Banb.  Sei^jig, 
gn*f*. 

Si^ngen  finb  freiließ  auc^  ®(^riften,  bod^  an  bergteic^en  barf  man 
fii^  bei  SBagner  nii^t  flogen.  2)er  t)orßegenbe  93anb  bringt  mand^e  geift* 
reu^  unb  gro^e,  t)or  allem  aber  ed^t  beutfd^e  Slnfid^t  unb  ®efinnung. 
S)ö|  fid^  öieleö  vaa  ©a^reut^,  too  ber  große  SOleifter  »lul^e  gefunben,  — 
»enn  übex^cmpi  öon  3lu^e  bei  i^m  bie  Siebe  fein  lonnte,  —  bre^t,  ift 
felbßt)erfiänblid^.  @e^r  (efendtoert  ftnb  u.  a.  bie  ^rtilel:  ^(^  ift  beutfc^? 
^ßubltfum  unb  Popularität,  SBoQen  loir  l^offen?  Über  2)id^ten  unb  ftom* 
^nieten.  Über  !(ntt)enbung  ber  SRufll  aufd  2)rama.  2)ie  Slnftd^ten  SB. 
ober  Siöifeltion  unb  über  Sefigion  unb  Runft  toerben  fd^toerlid&  allent« 
^Iben  geteilt  totxbtn.  Saß  ftd^  ber  alte  äJleifter  fd^Iießlid^  }um  ißege« 
toridmuS  belehrte,  giebt  aOerl^anb  ju  beuten.  2)aß  j.  9.  bie  SSunber  in 
einer  Aufhebung  ber  Staturgefefee  befielen,  läßt  ftd^  fe^r  beftreiten  .... 
QU  ob  nid^t  aöed  natärlid^  unb  gefe^Iid^  juginge!  9htr  leine  m^fKfd^en 
»ebel  in  ßunft  unb  Seben,  fonbem  ßic^t  unb  Klarheit  imJBienfte  ber 
SBa^^eit  Sebenflic^  ip  befonberS  ber  $affuS:  „Unter  ben  Örmften  unb 
üon  ber  SBelt  atbgelegenften  erfd^ien  ber  $eilanb,  ben  SBeg  ber  ©rlöfung 
ttid^t  me^r  burc^  Se^ren,  fonbem  burd^  bai»  Seifpiel  ju  tt)eifen:  fein  eignet 
9tnt  unb  Slrif^  gab  er  (n>ie  toax  bad  mögßd^,  ba  er  nod^  lebte!?)  atö 
le^ed  ^öd^fiei»  ©ül^nungdopfer  fttr  aOei»  ffinb^aft  t)ergoffene  93Iut  unb 
g^^tac^ete  Steife^  bal^in  (baoon  fielet  im  neuen  Xeftamente  lein  SSort), 
nitb  reid^te  ba^  feinen  S&ngem  SBein  unb  S3rot  }um  täglichen  SRa^Ie: 
—  irf oIc^eÄ  oDein  genießet  ju  meinem  Slngebenfen."  —  SBo  finbet  fid^  bas 
^ein"?  (@ie^e  fiuf.  22,  19,  nod^  »unfenö  Überfe^ung.)  3m  Sap.  21 
bed  &.  ^ü^annt^  ftel^t  aui^brüdli^,  baß  ber  ^eUanb  jum  Srote  auc^ 
gifc^  genoß.  Sin  Segetarianer  toar  er  alfo  burd^aui»  nic^t  Irofe  alle» 
ben  finb  alle  btefe  !(udlaffungen  (SIebanfen  eines  großen,  toeltumfaffenben 
0et^,  Don  bem  eS  natärli^  auä)  l^eißt:  „2)er  äRenfd^  irrt,  fo  lange 
tt  ftrebt* 


Digiti 


zedby  Google 


232  SRuftfalifd^c  ^äbagogit 

7.  ^0fH,  Dr.  9114.,  (^efamtnelte  ^^rifteit  über  Tln\it  unb  aRufiter. 
I.  ©anb:  Seic^orb  Sagner;  n.  «anb:  granj  fiifjt.  fiei^aig,  ©(^tidc 
((gtif^er).    7,50  m. 

S)cr  gciftooDe  SScrfaffcr  ^at  feine  früher  öeraffenttic^ten  «uffäfec  — 
jcrftreute  Slättcr  —  ^ier,  ber  ^anpi\ad)t  m(S),  jufammenflcfa^t.  3)er 
Autor  toax  einer  ber  erften,  mclc^cr  für  bie  Seftrcbunflcn  ber  beiben 
Sio^furen  ooD  unb  ganj  eintrat.  SßaiS  er  über  biefe  gro|en  ®eifter  unb 
bcren  SBirfcn  fagt,  gehört  noc^  immer  gu  bcm  Seften,  toa«  toir  in  biefer 
SJejiel^ung  befi^en. 

8.  Stfit,  Dr.  gfroni,  ©efammelte  ed^riften;  6.  Sb.:  2)ie  3igeuner  unb 
t^re  TlvL\it  in  Ungarn;  ind  2)eutf(^e  übertragen  t)on  8.  92a mann.  2ei)}ilg, 
^reitfo))f  &  $arte(.    9  m. 

3)od  Driflinol  biefer  bebeutungj^öoHen  ©dftrift  erfd&ien  in  franjöftfc^er 
@prad^e.  S)ie  erfte  Übertragung  ind  2)eutfc^e  beknirlte  ber  t)er^orbene 
$eter  Sorneliud,  toef entließ  t)ertiir3t  $ier  finbet  fic^  bad  ©ange  unge« 
fd&mälert,  in  lefeter  Überarbeitung  öon  Seiten  be^  SlutoriJ.  2)crfelbc  be» 
^anbett  feinen  intereffanten  @toff  nici^t  nur  ald  SRufifer,  fonbem  auc^ 
Don  Dielen  anbem  @eftd^tiSpunIten,  uberaQ  oon  grfinbUc^em  @tubium 
jeugenb.  ^öd^ft  intereffant  ift  bie  ©tubie  über  bag  Subentum.  —  S)ie 
ganjc  J)arfteIIung  ber  beiSfaüftgen  Sbeen  ift  glängenb.  3)ie  Überfefeung 
ift  meifterl^aft. 

9.  09|e,  ^inr.,  Tln\ilatx\äft  ^^reibüBungen.  (3ug(eic^  auc^  @ingübun^ 
gen).    i*et^>aig,  «reitfo^f  &  ^»rtel.    2  m. 

2)ie  fogenannten  mufilalifd^en  ,,2)iftierfibungen''  tottitn  neuerbingd 
bon  Dr.  Üliemann  u.  o.,  ote  für  bie  mufilalifd^e  8lugbilbung  fe^r  förber» 
ii(i),  gang  befonberd  l^eroorge^oben.  S(uc^  ber  SSerf.  t)orIiegenber  ©d^rift 
betont  biefe  Sidgi^Iin  atö  au^erorbentlid^  bilbenb.  Seine  Slrbeit  verbreitet 
ftc^  in  ber  (Einleitung  über  SSefen  unb  Sebeutung  biefer  Übungen  unb 
über  «ntoenbung  berfelben.  J)ie  1.  8lbt.  ent^ölt  fe^r  nü^Iid^e  mclobifc^e, 
bie  2,  rl^^tl^mifd^e  unb  bie  3.  melobifd&^r^^t^mifd^e  Aufgaben,  ttjäbrenb 
ber  Sln^ang  einige  2:reffübungen  in  2)ur  unb  SRoU  entl^ält. 

10.  Songlioni»,  9B.,  2)ie  ©ef^i^te  ber  3»ufi(  bed  17.— 19.  Sabr^unbert«. 
3m  tbronologif^en  Snf^Iuffe  an  bie  SDht^ilgef^i^te  t>on  %.  S.  Smbrod. 
7.  IX.  8.  8ief.  ä  1  SW.    8ei»>sig,  Seudart  (@anber). 

aWit  biefer  Sieferung  ift  ber  1.  »anb  beiJ  S.  SBerlei^  abgcfd^Ioffen. 
@d  reid^t  biefer  99anb  bid  Sac^  unb  $&nbet  2)iefe  Sortfe^ung  rei^t  fu!^ 
bem  unboQenbeten  ^au^Jtwerfe  8lmbro«,  würbig  an,  fotoo^I  an  grönblicftcr 
©ac^Ienntni«,  ate  au(|  l^infld^tlid^  öorurteitelofer  SBürbigung  unb  ge* 
manbter  2)arfteIIung. 

11.  04mobl,  $«,  2)ie  nene  Orgel  ber  @t.  $etrifird^e  in  9((tona.  ^am^ 
bürg,  vlolit, 

2)er  SJcrf.  ift  einer  ber  tüt^tigften  ^nner  unb  Drgelfpicicr  Slorb« 
beutfc^Ianbd,  t^eoretifc!^  unb  ))raftif^  gleid^  ^od^gebilbet  @r  befdgreibt 
nid^t  nur  bie  fraglid^e  Drgel  einge^enb,  fonbern  ^ält  aud^  Saumeiftem 
unb  Äird^enöorftönben  tjerf^iebene  Segcl^ung«»  unb  Untcrlaffunggfünbcn 
bei  ffird^en«  unb  Drgelbauten  freimütig  oor.  SBir  untergeic^ncn  feine 
93efd^tt)erben  öoQftänbig.  2lud^  gur  ®Io(fen!unbe  liefert  bag  ©c^riftt^cn 
einen  fd^öfeboren  Seitrag. 


Digiti 


zedby  Google 


a^jtfaltfd^e  $äbagogt(.  233 

a  WSk,  3.  3.,  a)ie  aWufil  Im  2iäfit  ber  «Poefie.  2)i^tcrtoorte  au«  bcr 
Sfltlttteratur  gefammelt.    2t\piiQ,  ^xt\itop\  &  ^ärtel. 

ein  ganj  ^&(f(^  99u(^,  bad  für  baiS  (eregte  Gebiet  einfd^Iägtg 
S^n^ä^t^,  epifc^eiJ,  ajramattfd^eS  unb  (gt)iflramniatifd^e«  enthält.  Sicic« 
auf  KufÖ  8eäü9(i(!^CjJ  in  ber  beutfd^n  ^ocpc  ift  aber  beut  ©ammler 
entgangen. 

13.  Stnfen,  0.^  2)ie  2)atib9Bünbler.  Sud  9{oBert  ©c^umannd  ©türm« 
unb  2)rangperiobe.  Wlii  2$ortT.  in  Sic^tbrucf.    8ei)>gig ,  ^reUIo)}f  &  Partei. 

(Sine  ^öc^ft  an}ie^enbe  @^rift;  bie  überaus  intereffante^  SRaterial 
(oS  ber  ffinftlerifd^en  Snttoidelung  be^  großen  fRomantifcrö  barbietet 
Siefe  erfc^eint  ^ier  jum  erftcn  SKale  in  ber  Öffentlic^Ieit.  Slber  nid^t 
Jior  mufttalifd^,  fonbem  auc^  pf^c^ologifd^  unb  tulturl^iftorifc^  bietet  baS 
9tt(^  fettene  (Slefi(^td))unlte. 

14.  3flba9f0^ti,  €.,  1)  Se^rbu^  bfr  Harmonie.  4  Tl.  2)  Se^rbu(^  be« 
einfa^en,  bop)>eIten,  brei«  unb  t>ieTfa(!^en  j^ontrapuntted.  3)  2)ie 
?e(re  Dom  itanon  unb  ber  guge.    Sei)>)ig,  ®reitIo)}f  &  ^rte(. 

JHd^t  ein  abfolut  neuci^  @i)ftem  —  ba3  ift  öor  ber  $anb  auc^  gar 
nn^t  nötig,  benn  bie  jefeige  SKufil  ^at  fic^  nod^  lange  nid&t  auiJgelebt  — 
»ifl  ber  Serf.,  ate  ftomi)onift  unb  fie^rer  rü^mlid&ft  befannt,  feinen  Sefem 
batbieten,  fonbem  ba«  bi^  jefet  Setoäl^rte  unb  Slnerfannte,  jum  leil  in 
neuer  mct^obifc^  ®e^anblung  unb  in  Inapptx  unb  fel^r  Marer  Sorm, 
toie  man  ba^  öon  einem  guten  ße^rbud^e  forbert  Scfonber^  bie  fiel^re 
bom  fiontra|)unIt,  bem  fi^anon  unb  ber  Suge  l^at  ber  ,^erf.  überaus  an* 
Ic^nlic^  unb  befKmmt  bargeftellt;  aUe^  ©d^ielenbe  unb  Überflüffige  tourbc 
inmbfdtlid^  au^efc^ieben.  6ine  SRenge  ÜbungiJbeifpiele  er^öl^en  bie  93rauc^= 
Mtit  biefer  oortrefflid^en  fiel^rtoerfe. 

1^-  ftlKer,  2oiti8,  @t){lematif6e  Se^rmet^obe  für  itrat>ierf)}iet  u.!Dlufit. 
tktottti\df  u.  pxafi\\6}  bargcflcut.  1.  ©anb  cnt^.:  2)te  SWc^anf!  al«  Orunb* 
läge  ber  Zt^fuif  mit  10  Utf^oar.  ^[iguren.  2.,  burAgearb.  9(ufl.  2.  ®anb: 
5Wufitte^^re  al«:  Xonfc^rtftentoefen  —  SWetri!  —  ^armonif.  2., 
umgearb.  u.  ^ufammengebr^ngte  Suftage.    Sei)>sidr  ®Teit!o)}f  &  Partei.    8  Wl. 

^ötte  ber  berühmte  ßönigdberger  SRuftl^äbagoge  aui)  meiter  nici^td 
Veröffentlicht  aU  biefed  umfangreiche,  gett)icl^tige  9uc^,  fo  tt)flrbe  er  ftd^ 
kennoi^  für  lange  Qüt  einen  oberften  Pa|  unter  ben  mufxlalifd^en  J)ibaf* 
tifam  gefiebert  ^aben,  benn  bie  erfte  $älfte  feiner  l^od^fc^ö^baren  Slrbeit 
ift  afe  grunblegenbed  unb  faft  erfc^öpfenbei^  Driginalmerl  anjufe^en,  wie 
Ue  gefamte  mufüalifd^e  Sitteratur  lein  ä^nlic^ed  aufjutt)eifen  ^at  2)er 
\^  fd^toieriflc  Stoff  ift  ^ier  in  neuer,  geläuterter  ®eftaft  bargeboten. 
3«  2.  8anbc  fu|t  ber  S8erf.  lebiglid^  auf  beiJ  öcretoigten  Dr.  ^avipU 
warn  p^Uofop^ifd^em  Softem  ber  Harmonie  unb  SRetril  Sft  badjelbe 
^  ni^t  allgemein  in  iJIeifd^  unb  99Iut  übergegangen,  fo  ift  bod^  eine 
?o}niIarifierttng  jener  tiefen  ßunflanfd^auungen  immerhin  fe^r  oerbienftlic^. 

1«.  ftlller^  2*,  «Ugemelne  SWufine^rc  für   Se^renbe  unb   Sernenbe. 

Seit  bcö  oeretoigten  ^rof.  Dr.  %  8.  SRarg  e^jod^emad^enbem  SBerfe*) 
§te*(^  9?amcn^  ift  fo  manche  ä^nlid^e  Sd^rift  erfd&ienen,  o^ne  bad  ^aupt^ 

*)  Soeben  in  10.  Knflage  in  bemfelBen  ^tage  erfc^ienen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


234  mi^aaiiW  ^äbagogtl 

toerl  ju  übertreffen.  6rfl  Rödler  ift  eö  aetungen,  ein  neuc3  SBerf  ju 
f (Soffen,  baS  otö  bo«  bejie  feiner  Art  bejeit^net  toerben  ntu|.  3>ie  $Qu^t= 
obf^nitte  ^ei^:  Sie  muftfalifd^  S^c^^iA^ft/  Xon  (2)^nQmiI),  f^armonie* 
le^re,  Si^^tl^mil,  bie  ©aparten,  muptdifd^e  formen,  Dmontente,  Xon* 
Organe.  Med  SJorgefü^rte  jeugt  t^on  grfinblid^fter  ©ad^fenntnid,  fokuie 
öon  tiefem,  unbefangenem  Stid  unb  bibaftifd^er  HReifterfd^afi 

17.  2oht,  2tifxhvL^  ber  mnfüaHft^en  £om)}ofttion.  1.  Sanb:  9en  ben 
mufttattfd^en  (SIementen  ber  ^rmontele^re  an  h{9  gut  )>oO{lftnbigeit  £om))ofUi0n 
bed  @tret(!^(|uartette«  mtb  aller  9[rten  ))on  £la))ieni)erlen.  5.  9uf[.,  neu  Uoxh. 
toon  ^emu  Ihetfiimer.    Sei))gig,  ®rett!o))f  &  gärtet. 

aiacS  3L  8.  aWarj  tjerfud^te  ber  feL  Sobe  in  SBeimar  unb  Seit)jig 
in  eigentümlicher  SBeife  baiS  mufilalifci^e  Svmpottt  Dor  ben  ^gen  ber 
©c^üIer  aud  ben  erften  keimen  aUmSpd^  entftel^en  ju  laffen.  ©eine 
I^Dtet^obe  toax,  toxt  bie  t)on  ä)tar|  angebahnte,  gan}  fruci^tbar,  benn  man 
lernte  toirflid^  bie  gormen  lennen,  be^errfd^en  unb  auffüllen,  ober  mit 
anbem  SBorten:  man  lernte  baö  ©el^eimni«  ber  le^ni!  beS  Som^joniercn« 
anfd^aulic^  fennen;  natürlid^  tonnte  burc^  biefe  SRet^obe  ber  göttlich 
Junten  origineller  unb  fc^öner  Gebauten  nidit  mitgeteilt  »erben.  Slad^  bed 
berühmten  SRufil^jäbagogen  Jlbleben  ^at  es  Sv.  unternommen,  bag  tjer« 
bienftlid^e  SSerl  neu  ^eraudjugeben,  unb  mir  muffen  gefielen,  ba|  feine 
Überarbeitung  eine  erfprie^Uc^e  gemefen  ift,  benn  bie  2)ar|teC(ung  mürbe 
Inapper  unb  pr&jifer,  bie  @efid^td))unlte  mürben  aüfeitiger  unb  ber  Sluf* 
gabenfafe  tourbe  fel^r  öerme^rt 

18.  eeriiig,  8f.  9B.,  Sorßufe  xux  Harmonielehre.  SOgemeine  SD^fllle^re  ffit 
8e^ret  u.  @^üler  in  iebem  ä^tx^t  b.  muf.  Unterricht«,  bef.  f.  @emittar*llf))l* 
ranten.    4.,  t)erB.  9nf!.    a^agbeburg,  {^einrit^d^ofen. 

3n  ber  öorWegenben  ©eftalt  bürfte  ba«  @.  SBerlc^en  auc^  bem  ftreng« 
ften  ^itiler  laum  einen  @tein  beS  S(nfto|ed  geben.  ®toff,  Sform  unb 
SRet^obe  ftnb  meifkerlid^.  J)ie  SJermanbtf^aft  ber  Tonarten  ift  beffer  aU 
in  ben  meiften  anbem  berartigen  Sudlern  be^anbelt. 

19.  (Sammlung  mufifalifc^er  Vorträge,  SRr.  55—56:  Oeorg  griebri«]^ 
HSnbet  t>on  ^rm.  Ihttf^mor.    2t\pmt  Sreitlo))f  &  $5rtel.    2,50  m, 

3m  fürjcm  Slaum  ift  je  laum  beffereS  über  ben  unfterbfie^en  Sßatet 
beiJ  et).  Oratoriums  gefagt  morben.  SBefentüd^eS  toirb  nid^t  oermi^t; 
bagegcn  üermi^t  man  fe^r  gern  ben  bornierten  ftlaffitätS  *  ®ö§enbicnft, 
ben  mand^e^iftoriograp^en  mit@rögen  ber  Vergangenheit  oftentatit)  treiben. 

9hr.  57:  ®iacomo  üRei^erbeer,  fein  Seben  unb  feine  SBerfe  t>on  9U 
9Hggli.    (Sbenbaf.    1  m. 

Dbtoo^I  bon  mand&er  Seite  böslich  öerfefeert,  toirb  3R.  immerhin  in 
ber  beutfd^en  Äunftgefd^id^te  eine  anfe^nlic^e  ülolle  fpielen.  2>er  ^ier  öor« 
tiegenbe  biograp^if(|e  8lbri|  toirb  bem  großen  SKeifter  nac^  Sic^t  unb 
©d^atten  m5glid^ft  gerecht 

20.  »ttidfo».  Dr.  «.,  Snt^er  unb  bie  SWufl!.    (Sin  «eitrag  ^nx  8ut]&cr- 
3ube(feier.    2)ormflabt,  ©ritt. 

Stoecf  beS  bortiegenben  ©c^riftc^enS  ift:  baS  ©id&ere  unb  ©egrttnbete 
über  bie  fragli^e  SKaterie  in  furjen  3ügen  jufammen  ju  faffen,  ot^nc 
untocfentfid^e  ©njel^eitcn  ju  erörtern  unb  babei  E  l^erjinnige  Siebe  jur 
muptalifc^en  ßunft  jur  ®runblage  ber  S)arfteDung  ju  machen.     a>cr 


Digiti 


zedby  Google 


9Rurt{aIt{(^e  $&bagogtt  235 

«nfic^  bc«  gjctf.,  baß  3o^.  SBalt^cr  bcn  Sut^crfd^en  legt:  „&tC  fcpc 
Snrg"  fomponiert  ^abe,  I5nnen  toir  burd^aud  nic^t  beitreten,  benn  tt)ir 
fe^en  gar  leinen  (Srunb  ein,  toarum  e§  beut  niujtffunbigen  unb  fangeg= 
fteubigen  Sut^er  niti^t  mögtic^  getoefen  fein  foflte,  eine  paffenbe  SWelobie 
jtt  feinem  gotttegeifterten  Siebe  ju  erfinben,  gtcic^wie  ©eorg  SReumarf  bei: 
JBtt  nur  ben  lieben  @ott  Idfet  toatten".  $offmann  ö.  3foIIer§Ieben  erfanb, 
tote  9lef.  t)ielfeitig  aud  (Srfal^rung  n^eiB,  bei  t)ielen  feiner  po))uIaren  Sieber 
fe^  oft  bie  SMobie,  ol^ne  fie  fofort  auffd&reiben  ju  laffen.  Ober  erin- 
nert St  SBagnerg  ©rfd&cinung  nid^t  lebhaft  baran,  ba^  bie  &aht  ber 
»ort-  unb  lonbid^tung  biiJtoeilen  in  einer  3nbit)ibualität  vereinigt  ftnb? 
Senn  übrigeniS  SB.  ein  fo  ^eroorragenbeiS  ntelobifc^e^  Srfinbung^talent 
^tte,  warum  foöte  er  baSfelbc  nici^t  anbertoeit  bernjcrtet  f)aUn?  ©d^ier 
unbentbar! 

21.  SMer,  9ufi.,  9,  3n)tnali.  @etne  Stellung  jur  SOlufif  unb  feine 
lieber.  3)ie  (gnttDidelung  be«  beutfAen  Äirc^engefange«,  eine  funp^iflorifc^e 
@tabte.    3üriA,  ^ug  («ei^jgig,  ^fmeifier). 

S5ö|  3^itigK  ttucö  ein  leiftung^f Seiger  SKufiler  getoefen  fei,  toirb  bcn 
Sere^rem  unb  Serlefeerem  beöfelben  (toic  j.  S.  Iganjfen;  f.  bcffen  @ef(!^. 
bed  bcutfc^en  SSofleö,  3.  8b.)  glei^  überrafd&enb  fein.  $at  3.  bie  ^ier 
Dtröffcntlidjten  ©ä^e  toirUid^  gef (^rieben,  fo  bürfte  er  feinem  beutf^en 
ftoDegen  S.  in  biefer  ©ejie^ung  wirUid^  „Aber"  getoefen  fein.  J)a^ 
©c^riftc^en  ip  fe^  lefeniJtoert 

S.  Simmer.  gftiebr«,  2)ie  Orgel.  2)a9  SBifFen«n>ürbiae  il6er  ©tru!tur,  ^tnhan 
unb  Sepanbtung  einer  Jhr^enor^el,  mit  )>ielen  in  Ben  Zti^t  gebru(ften  {^ot^^ 
flutten  für  Organiften,  suglei(^  ein  €>up^(ement  ju  ieber  OrgeIfd^u(e.  OuebUn« 
bürg,  ^e»eg.    1,50  Tl, 

2)üd  SJild^Iein  ift  mit  Senntnid  unb  ^efc^id  berfa^t,  burc^  ^a^Ireid^e 
Bituren  too^Iouögepattet  —  toa«  ani)  in  onberer  ©ejie^ung  fettend  bei» 
^mn  Seriegerd  gefagt  toerben  mu|  —  fo  ba|  ed  an  ber  ®))i|e  ä^n== 
Tk^  (£rf(^nungen  marfd^iert.  9htr  in  einer  )Be}ie^ung  ^aben  toir  ed  bem 
fyxm  Serf.  fej^r  oerbac^t,  nämlid^  ba|  er  ber  berfld^tigten  jQoiinttdait" 
f0  oieied  ®etoid^t  beilegt  9lac^  unferer  Srfa^rung  ^at  fid^  biefelbe  burd^^ 
oad  nic^t  betoä^rt,  fo  bag  ed  ^ie|:  „^Berge  freifen  unb  ein  äJläudd^en 
(^  ein  ^^a^nenldb^n")  ff^rang  ^eraud.  (Srft  f^oh  fie  ber  Sieb,  ber 
Ehcgelbaujeitung  (ber  fe^  „rfi^mlic^  befonnte"  Dr.  3R.  fReiter  in  Serlin) 
—  benn  oud  biefer  me^r  ate  gtoei*  ober  me^rbeutigen  ßueüe  fd&ö^jfte 
mo^  fi(^er  ber  Serf.?  —  atö  ettoad  „^ß^änomenated"  bid  in  ben  7.  ^immel 
SBb  fjemad^  lieft  ber  „d^arafterfefke"  HRann  fein  ©d^ofeünb  elenbiglid^  ju 
öiraften  ber  fd^toinbet^often  „^neumatom-Sabe"  —  faHen."  3n  fold^er 
öcfeflfc^  ju  f^jieren,  ift  toa^rfid^  toenig  el^renboD  unb  —  fein  ©etoinn." 
9ei  einer  folgenben  Auflage  bitten  toir  bad  Ileine  Ungeheuer  bon  „^aifri'^ 
ober  Sofelidfen^Sabe"  mit  @tumt)f  unb  ©tiel  oudjurotten. 

23.  WM,  9it9.,  9(t(gemeine  SDlufil«  unb  {Harmonielehre.  (Sin  £e(r«  unb 
ScmbuA  f.  Seminare,  $rft^aranben*  unb  iD2ufi!an{la(ten,  fon>ie  gum  @elb{lunter» 
x\äfL    Cneblinburg,  Sietoeg.    1,50  m, 

Snt^tt  nur  bad  SQIemottoenbigfte  an^  genannter  2)idji|)Iin  in  geeig« 
«etat  aScife.  »oft  ber  Serf.  ftc^  jtoei  3RaI  ju  ben  Snteröatten  tocnbet, 
birfte  bei  fpärlii^  bemeffener  SAi  taum  nottoenbig  unb  erfprieftßc^  fein. 


Digiti 


zedby  Google 


236  a^uftfattfc^e  pbagogtf. 

24.  0a4d,  9R,  i&.,  Unterfu(!^ungen  über  ba9  SBefen  ber  Tonarten,  j^m* 
min,  ^ran^. 

Diejcniflcn  HRufüBcftiffenen,  bic  öor  ftrcng't^corctifd^cnUtttcrfuti^unflCtt 
tiic^t  jurürffd&rccfcn,  bflrften  in  bem  intcrcjfantcn  (Sd^riftc^en  rciti^tic^c 
«nrcflung  finbcn. 

25.  S^ailtx,  9at,  aber  bramatifd^e  Tlu\\l  unb  bad  ^unfltoer!  ber  3u' 
tunf t.  (Sin  Beitrag  gur  t^tiit  ber  SDhtfir.  1.  flBteil.:  3ft  bie  SRufil  eine« 
bramatif^en  Hudbrucfd  fS^ig?  9^r.  179  u.  180  ber  beutfc^en  Seit*  unb 
©treitfragen.    Sertin,  ^be(.    Sm  Qlbonnem.  k  50  $f. 

2)er  SSerf.  btefer  eittge^enben  Sß^onblung  fte^t  ber  jute^t  aufgefteüten 
Stage  negatit)  gegenüber.  SBir  foQten  ober  bennod^  meinen,  bag  bie 
SIemente  ber  SRufit,  9ReIobie,  Sl^Qt^mud  unb  Harmonie  benn  boc!^  auf 
bo^  menfc^Iid^e  S)ettfen,  gürten  unb  SBoHen  me^r  ®nflu§  Ratten,  toie  bic 
Srfo^rung  jeigt,  aU  ber  Slutor  jugeben  toid. 

26.  mtitx,  «•  «.,  3«r  ®ef*id^te  be«  Orgelf^iel«  im  14.  M«  18.  Sa^unb. 
1.  u.  2.  8ief.,  ä  1  Tl.    Seipjig,  SWay  Me. 

Sie  genannte  $ubItIation  t)erf))ri(^t  ein  Ouedenn^erl  erften  Slanged 
ju  werben.  SJie  öorliegenben  $efte  öerbreiten  fi(^  über  itatienifc^e,  nicber» 
länbifd^c  unb  englifc^e  Drgetmujil«®nttoi(lelung.  SBir  lommen  noc^  Sollen- 
bung  ber  bebeutfamen  S^rift  au^fü^rlic^  auf  biefelbe  jurücl. 

27.  Mmmerle,  @.,  (5ncJ?fro<>äbic  ber  cisangel.  Älrd^enmufif.  i.  u.  2.  ?ief., 
a  2  Wt.    mitx9lo^,  Bertelsmann. 

3für  ftird^enmufif'Sefliffene  h)irb,  toenn  man  nad^  ben  beiben  öor- 
liegenben  Sieferungen  einen  toeiteren  ©d^Iu^  mad^en  barf,  ia^  auf  jtoei 
SSftnbe  berechnete  Säerf  ein  unentbe^rlid^e«  Slad&fc^tagebud^  fein  üon  2000 
alpl^abetifd^  georbneten  Slrtifeln,  meiere  ben  gefamten  SBi^en^ftoff  aud  ben 
@(ebieten  bei»  et).  @(emeinbegefanged  unb  ber  ^^oralgefd^ic^te,  bed  (Sf^ot- 
unb  liturgifd^en  (Sefanged,  ber  Drgeßunbe  unb  ber  99iograp^ie  ber  et). 
Sird^enmufifer  2C.  anfc^aulid^ft  be^anbeln.  Sö^Iteid^e  SRotenbeifpiele  iHu* 
firieren  ben  gefc^idt  t)erarbeiteten  legt. 

28.  9llemomt^  Dr.  6.,  0)>ern«$anbBud^.  (Sin  notn^enbige«  @u^)}(ement  }n  iebem 
aif^ufinepton.  9{a(^f(((agebu(£  3ur  f^nelleren  Orientierung  über  bie  »t^tiflllen 
Siteren  unb  neueren  0)}em ,  C))>eretten,  Ballette  unb  SD'^elobramen ,  unter  befon« 
berer  Berüdfftt^tigung  t>erf(!^iebener  Bearbeitungen  berfelben  @toffe.  BoQfl.  in 
8  Siefg.  a  50  %.  (1.  u.  2.  Siefg.)    2ei>)gig.  Stoäf  (@engebufc^). 

2)er  ajerf.  be^errfd^t  ben  Ungeheuern  Stoff  meifterlid^  tt)ie  irgcnb 
einer  unb  ba^er  barf  man,  nac^  ber  SSoüenbung  bed  fleißigen  SBerfed, 
einer  Arbeit  entgegenfel^en,  bic  für  ben  ff  cnner  unb  fiieb^aber  ebcnfo 
erf^rie^Iid^,  ate  el^ren|aft  für  ben  Herausgeber  ift. 

29.  9leitiiumn,  Dr.  fing.,  ^ie  ^au9mufil.  3n  ibrer  Organifation  unb  lultur» 
gef(bicbtli(!ben  Bebeutung  bargefteUt.    Berlin,  Oppenheim. 

®cr  Sn^alt  biefer  ©d^rift,  bie  fi^  über  bie  SBirlung  ber  SKuf»,  ben 
®efang,  bie  Snftrumcntalmufü,  bie  Untermeifung  in  berfetben,  bic 
ffinberftube,  ben  frü^eftcn  Äinbergefang,  ftlat)ier  unb  ©efang, 
ben  ffunftgefang  unb  bic  Snftrumcntatmufif  im  $aufe  tjcrbrcitet, 
ift  }um  Icil  neu,  aber  felbft,  toenn  fic  auf  fd&on  befannted  gurücHommt, 
rei(|  unb  anregenb.  S)ic  mitgeteitten  Slotcnbcilagen  t)erraten  ben  t)iel- 
bemonberten  $iftori!cr  unb  finb  t)on  n)cfentlid^cm  Sclang. 


Digiti 


zedby  Google 


aRttftfalifc^c  ^ßäbagogtt  237 

30.  »robbeif,  Dr.  %.,  5)ic  3»fi9c  ber  SÄufil  üBerfi(^tri(^  gufammen" 
öeftcllt.    Stuttgart,  3uinfteeg. 

(Sine  tom))enbienartige  ^axt\ei\xn%,  toüäft  bie  ®runblage  be§  leben« 
bigen  Sortrageö  bitten  foö.  gär  biefe  n^eiteren  auöfü^rungen  ift  in  bem 
f(^ön  auSgeflatteten  ^eftc  nod^  l^intöngüd^cr  !Ranm  für  toeitcre  Slotijcn. 

31.  VaXiiX,  Dr.  $.  gf.,  ^arglijal  unb  ^arfifal.   ©elbclBcrg,  SBinter.    1  m, 

Sorliegenber  Vortrag  iß  in  ber  @amm(ung  i&on  Vorträgen  t)on  grommel  tt. 
$faff  enthalten,  X,  9—10. 

Ser  Serf.  ber^ält  fid^  im  mefentlic^cn  able^nenb  gegen  ben  Qkid}^ 
namigen  Sd^toanengefang  91.  SBagner^.  ©r  fagt  am  ©d^Iuffe  feiner  W>' 
^onblung:  ß)tt  !ßarfifal  ifl  lein  SSerl  bed  d^riftlic^en  ®tanben^.  2)ie 
Soge  t)om  ®xal  ^at  ^erl^alten  muffen  ju  einem  aIIegorif(!^^m^ftif(^'))^Qn= 
tofüfci^  ä^uberfpiel  boH  ber  Menbenbfien  Sü^neneffefte  unb  cinjelner 
^oic^oetifd^er  ©jenen.  2)ie  et)Qngenf(!^en  @ef^ic|ten  unb  d^riftlid^en  9R^» 
^bmm  finb  freitid^  ungerftörbar  in  i^rer  toeil^eöollen  5ßoefie,  aber  ber 
religiöfe  (Schalt  unb  bie  SBa^r^eiten  ber  ®ottfefig!eit,  bie  fie  in  [\ä) 
f(§Iie6en,  toerben  burd&  baö  öo^rcut^er  Sü^nentoei^feftfpiel  bem  erlöfung^« 
bedürftigen  unb  ^eiföbegierigen  SKenfc^en  nic^t  ini8  $erj  gefungen.''  3wnt 
IcU  fyd  ber  Säerf.  red^t,  in  manchem  ift  er  im  —  Srrtum. 

^.  e^ult^,  Sferb.,  2)ie  2:onInnfl  nac^  Urf)>rung  unb  Umfang  i^rerSir" 
fnng.  ©crlln,  ^aUi  (ou«  ber  Sammlung  gemetnt)er|länbü$er  Vorträge, 
^aa«geg.  t).  »irc^oto  u.  ».  ©olftenborff,  ©eft  422).   3m  «bonnem.  50  $f. 

SaiJ  ber  SSerf.  über  fein  I^ema  fagt,  ijl  allerbingö  nid^t  immer  neu, 
o6er  tt)ie  er  e§  fagt,  ba^  ift  immer  gut  unbjd^ön. 

33.  64nBert^  8f.  6.,  2)te  Slet^iuflrumente  ber  Wln\it,  beren  ®ef4t(^te, 
9{atnr,  ^nb^abung  unb  iBertoenbung.    2.  $(u{{.   Sei)>jig ,  SD^erfeBurger.  90  $f. 

93ad  man  in  fo  Keinem  Staum  über  bad  beregte  X^ema  fagen  lann, 
i9  tion  einem  $raftiler  reblic^  gefd^e^en. 

^  gering,  A.  &.,  op.  43:  30  gebräut^Iid^e  CE^oralmetobieen  snm  ©ebr. 
beim  Unterr.  in  ber  ^armonielebre  mit  3  bei^iff.  8äffen  bearb.  u.  mit  t^eoret. 
Ämner!.  t>erf.    4.,  wrb.  ?[ufl.    a)ur(^gef.  t).  91.  ^B^ner.  3f*o^au,  SJa^fe. 

3ft  atö  t)or}ügIi(^ed  Hilfsmittel  für  ben  äßufitunterrid^t  in  ©eminaren 
bereite  aufS  oorteiü^aftefte  befannt 

^  JUitmaxu,  Dr.  ffng..  Harmonie  unb,;$ormenIebre  für  a^hiftnebrer  unb 
ivaa  eelbfhtnterrid^t  leu^tfagltc^  bargeflettt.    iiBerUn,  ^ortoi^.   3  Tl. 

©ietet,  tjon  gefd^iclter  ^anb  jubereitet,  bie  mufxfaüfd&en  elementar* 
ftnntntffe  bar. 
3«.  Hütet,  ^erm.,  ^u«  ber  ^^armonielebre  meine«  8eben«.  Äleine  ©fijjen 

unb  91^^ori«men.    SBürgburg,  @tabel.    60  $f. 

3Re^  ober  minber  neue  Slu^fprüd^e  eines  reid&begabten  lonf cfeerS 
Bib  Sirtuofen,  bie  in  bem  ©afce  gii)feln:  „^n  ber  ©e^nfud^t  nad&  Soll- 
foimnen^t,  nad^  Harmonie,  mit  einem  SBorte  —  in  ber  ©e^nfuc^t  nod^ 
bem  Dcriorenen  ^arabiefe  ift  bie  Urfad&e  beS  Dranges  jur  ^nftbetl^öKgung 
bc^  SRenfc^en  unb  fomit  aud^  bie  tiefinnerfte  OueDe  ber  fünfte  gelegen." 
3T.  fittfittierg,  9ti4.,  Seitfaben  f.  b.  erflen  tbeoretifd^en  u.  me^anifc^en 

^lementarnnterr.  b.  iBiolin«6(^ü(erd.    (Sine  Seigabe  gu  ieber  ^iolin« 

Mute.    ?ei^)iig,  Seudfart. 

Äan  finbet  ^ier,  maS  ?tnfängem  ju  toiifen  not  ift,  teifö  auS  ber 
oOgemeinen  SRufiHe^re,  teils  in  betreff  ber  ^anb^abung  il^reS  SnftrumenteS. 


Digiti 


zedby  Google 


238  äRufttalifd^e  $äbagostt 

38.  WiUt,Vlaxi.,  Hu9  bem  Saaebudbe  eined  toanbernben^aj^elttneiperd. 
3Äu|lfoIifcbc  ©umoredlcii  unb  3)enftoürbi0teitcn.    Sci^jgig,  Jt^iel.    2  3». 

SIQer^anb  (Stgö|ti(^eS  unb  Sele^renbed  oud  bem  Xogebuci^e  eitte^ 
tjicl  geloanberten  aWufifcr^  —  für  mfl^igc  ©tunbcn. 

39.  ^irfAfelb,  Dr.  9UiB.,  Sodann  be  SD^^uri«.  @fineSBetfe  unb  feine  8ebeutimg 
ai9  Verteilter  be«  ^afflf^en  in  ber  Sonfunß.  (Sine  @tubie.  2t\pm,  ^txU 
fo)}f  &  gartet. 

S)iefc  arbeit  über  ben  bcrü^mtcftcn  aWuftlt^coretifcr  bc«  14.  ga^r« 
^unbcrtö  füllt  eine  wefentlid&c  Südc  in  ber  mufifbiogro^j^ifd^en  fiitterotur 
rcfj).  ber  HRujilgefc^ic^te  au«.  S)od  ©egebene  bopert  ouf  grünblic^er 
gorfc^ung. 

40.  9Jeue  3eltf*rift  f.  SÄnfll.    51.  9a^rg.    Sei<)ai0,  Äa^nt. 

Sticht  nur  bie  SItefte,  fonbem  aud^  bie  grünblic^fte,  un))arteiif(l^fte 
unb  aüfeitigfte  aller  SRufitjeitungen. 

41.  9{eue  SRufilaeitung.    Stltn,  Songer. 

3)ie  gelefenfte  afler  aRufiljeitungen  —  man  ft)rid^t  öon  42000  (gjem« 
plaren!  —  gür  bie  Unterl^altung  über  mufilalifd&e  ®egenftönbe  ip  fie 
bie  reic^^altigfte;  babei  eine  SRenge  fCbbitbungen,  StotenbeUagen  2C  unb 
bobei  —  ungemein  billig. 

42.  eottf^alfi,  Urania.  3Wufifseltf*rift  über  Orgelbau,  Orgelf^ief,  Äir^enTOupf, 
inftmrtiDe  ^(aioier«  unb  ^efang^mufi!.  41.  ®anb.  (Srfurt,  ^bmer.  S^x^. 
2,60  m, 

gür  bie  3iitereffen  ftrebenber  ftantoren,  Drganiften  2C.  im  fortfc^ritt* 
lid^en  ©inne  berechnet 

43.  9[(tgemeiner  9)f^ufi!er«^a(enber  f.  1884.  ^eraudgeg.  )>.  08!.  tli4krg. 
6.  Sabrg.    öcriin,  ^aalt  &  ^lot^oto.    2  m. 

Q^t^&U  aUed,  n^ad  man  t)on  einem  fold^en  Snmanad^e  t^ertangt,  in 
toünfc^en^n^erter  SBeife. 

44.  Simmer^  gr.,  (5Iemenlar*9ÄnfiIIebre.  (gntbaltenb  ba«  SBiffen«»ürbigfle 
für  jeben  ^upHreibenben.  HI.  ^.:  Organif,  SWelobif  unb  «briß  ber  gefÄti^t- 
litten  (gnttt)icf elung  ber  abenbianbifc^en  SÄuflf.  5.,  bur^gearb.  «ufl.  m.  eingebr. 
^olgft^n.    OuebUnburg,  JBiemeg. 

Sin  fel^r  gute«  ßonqjenbium  über  bie  genannten  SOlaterien.  — 


n.  ?Cn]^attg» 

Sür  Drgel. 
a)  @(!bu(en  K, 

1.  Äittl,  3of^.  afrtebr.,  ^raftifc^e  Orgelf^nle  für  Sel^rerfeminare  unb 
SWufüft^^uren,  fotpie  für  ben  ©etbftunterri^t.  ?rttg,2enH)«f9;  ?ei<>sig, 
Jre^tog.    2,40  m.    (2.  re^ib.  u.  toerb.  5lufl.) 

J)a0  in  Siebe  fte^enbe  ©ci^utoerf  befielt  au«  4  Abteilungen.  9lr.  1 
enthält  32  »eifp.  im  2fKmm.  ©afee  (fontra^unltifd^  gehalten);  9lr.  2: 
36  ©tücfc  im  3fi  @afee  (ebenfall«  tjol^^oner  Slatur);  9lr.  3:  36  »ei- 
fpiete  im  4  p.  ©afee;  3h:.  4:  ^ebalübungen  unb  ^rälubien  im  gigural- 
unb  (El^oralfi^Ie  mit  ?ßebaL     »De  Slummem  fc^einen  an»  einer  Sebcr 


Digiti 


zedby  Google 


SRttftfaKfc^c  ^ßäbagogil  239 

flcfloffcn  }tt  fein  unb  öerrotcn  eine  fe|^r  gefc^idte  $anb,  bie  mufMofifi^ 
talentiert  unb  anä)  <)cibaflOflifd^  geartet  ifi  greilic^  ntflffen  wir  öon  entern 
@c^ulbtt(i^e  Mnfc^en,  ba|  t^  ntöglic^ft  aQfeitig  unb  angemeffen  erfd^öpfenb 
i%  $ierin  to&xt  ha^  9u(^  bei  einer  neuen  Slußage  noc^  nte^r  ber  grö- 
ßeren SoQtommenl^eit  unb  S3rau(!^barTeit  nal^e  ju  fäl^ren. 

b)  Seit^tere  Orge(tt>erte. 

1.  M|e,  6einr.,  op.  20:  lo  Orgelflücte  )>erf4iebenen  (S^aralterd.  iSleoB« 
fP^,  let^e.    1,50  9^. 

Oleic^  SRr.  1  bringt  ein  effeltöolle«,  leidet  ju  betoälttgenbeg  Sorfpiel 
fflr3  tJoHe  SBerl  in  E-dur;  fe^r  gut  gearbeitet  finb  mä^  bie  9lm.  3  u.  5; 
brillant  ift  aud^  bie  ©d^lu^nummer  10.  SSon  ben  Heineren  @tii(Ien  ift 
bcfonberi^  Sir.  7  ein  intereffanteiJ  unb  fcinei^  ©tücftein. 

2.  fBütdmax,  Dr.  93»,  op.  509:  Dx^tU^lhnm,  ent^.  203  tnittelgroge  unb  Ui(Sf* 
tere  2:onfnicfe  f.  b.  Orgel.  SuSgetu.  aud  b.  Si^erlen  ber  nam^afteßen  £)rgel!om< 
^onißen,  in  einheitlicher  @(^reiBn)eife  bargeflellt  unb  mit  $ebalai>))lil.  berfelj^en. 
©.  1—6.    üangenfalja,  ©regier. 

25er  Hornberger  HReifter  —  befanntlic^  ber  frud^tbarfte  Drgeffom= 
ponift  ber  ®egentoart  —  ift  n\äft  nur  ein  trefflici^er  ©rfinber  öon  Drgel« 
fac^,  fonbem  aud^  ein  getoiegter  Sammler  unb  ©earbeiter  berfelben. 
d^llreid^  unb  gut  finb  namentli^  bie  SReifter  ber  Vergangenheit  bebad^t. 
Ha^  ber  Herausgeber  ^at  and  bem  eigenen  ®d^a^e  ®ebiegened  beigefteuert. 

S.  IBeUiend.  3$f.,  op.  126:  SRobulationen  in  ben  alten  ßird^entonarten. 
120  «erfetten  f.  Orgel.    9eegendBurg,  @eiling. 

3)iefe  lurjen  Drgetfä^e  atmen  ftreng  firc^lic^en  @eift  unb  finb  mit 
latent  unb  großem  ®ef(^idt  enttoorfen. 

4.  Btilia,  9«,  6  Xrio  über  (S^oralntelobieen  f.  b.  O.  Hamburg,  $o^le. 
1,50  m. 

J)ie  jur  Bearbeitung  ^erangejogenen  E^oräte  ^txficn:  „^xx  glauben 
oir  an  einen  ®otf ,  „SBcr  nur  ben  lieben  ®ott  laßt  toalten",  „K^rift,  ber 
bu  bift  ber  l^eHe  lag'',  Jßaäi  auf,  mein  $er},  unb  finge",  „greu  bi^  fe^r, 
0  meine  ©cele."  SHe  begleitenben  Stimmen  bofumentieren  einen  feinen 
fiontra)}unftiften  unb  guten  SRufifer. 

5.  Oeuvres  inedites  de  1  N,  Lemmens.  Tome  premi^re  d'Orgne.  Seipjtg, 
«reitfo)>f  &  {^Srtel. 

S)iefer  brillant  auigeftattete  S3anb  ent^&lt,  n&d^ft  einem  furjen  Sor« 
tovfvt  beiS  üorteit^aft  belannten  belgifd^en  SDJeifterS,  6  biatonifd^e  $rälu^ 
bien,  12  leichte  ßieber  unb  12  t)erf(|iebene  anbere  $i6cen,  Don  benen 
namentlich  bie  freieren,  atö:  Marche  de  procession,  Sicilienney  air  vari^^ 
Sortie,  Meditation,  Pastorale,  Ofifertoire  zc,  intereffant  finb.  S)ie  }a^l^ 
reichen  Iteinen,  unfd^mer  auig(}ufü^renben  Sformen  finb  teils  ))ol^t)^on, 
teite  (in  größerer  «nja^l)  im  ^omop^onen  ©t^le  gehalten.  SlDeS  ifl  orgel- 
ft^I^gered^t,  mitunter  etttjaS  frei,  aber  burd^toeg  ^joetifd^,  toie  j.  8.  bie 
f(^öne  aRebitation  in  E-dur  unb  bad  popnl&xt  $aftorale. 

6.  8riiit,  Cftriftion.  Orgeipüdfe  in  ben  gangbarflen  Tonarten  unb  mit 

Jenauer  IBegei^nung  be9  ginger»  unb  Sugfa^eS  gum  ©tubium  unb 
irc^a^enOebrand^e  {om))oniert.  Biemlt^lei^t:  $eft  I,  op.71,  1,809».; 


Digiti 


zedby  Google 


240  SRttpfalifc^c  ^äbagogit 

©.  II,  op.  72,  1,80  m.    9ÄittcIJ(^tt)er:  ^.  III,  op.  73,  1,80  3»,;  ©.IV,  op.  74, 
1,80  m.    ©tuttgart,  3um|leeg. 

SSorlicgenbc  öicr  $cftc  cnt^attcn  einen  toasten  ©d^afe  guter  Drget 
mufi!  —  bcr  SSerf.  ift  in  icbcr  Sorm  ein  öorjüglid&er  SKeifter  —  ber 
nomentttd^  noc^  toeniger  geübten  Drganiften  bejüglid^  ber  forgfaltigen 
inftruftiöen  ?lu^ftattung  todrmfteniJ  gu  empf eitlen  ifi  ©eminariften,  SKufif« 
fc^üler,  junge  Kantoren  unb  Drganiften  erhalten  l^ier  Übung^öorlagen,  bie 
ju  ben  beften  gel^ören,  toa»  bie  etufd^Idgige  Sitteratur  über^au^jt  bejtfet 
©amtliche  ©tücfe  finb  bon  fünftlerifd^em  ©rnfte  unb  gemätboHer  S3er« 
tiefung  biftiert 

7.  IHm^bt,«.,  op.  6;  12  leidste  metobif^cOrgeipde  gum  gottesbicnfl* 
lid^en  @ebraud^e.    2)eatf(^,  $abft.    1,50  m. 

a)er  «utor  bietet  ^ier  10  ©^oraltjorfpiele  unb  2  ^oftlubien,  bie 
t)on  gutem  Streben  jeigen. 

8.  6tedSer-  ^txm.,  op.  50:  12  Sonpüd e  f.  b.  O.  Seiwig,  Seieter-Siebcrmann. 
2,50  m. 

@t.  ®aben  bofumentieren  einen  toefentlid&en  gortfd&ritt  gegen  früher; 
fie  ftnb  formell  abgerunbeter  unb  in^attlid^  vertiefter.  Sei  fti^toierigeren 
göDen  ift  bie  ?ßebala}jplilatur  beigegeben. 

9.  BAtü^tx,  ©ttft.,  op.  13;  ^rätubien  f.  Orgel  ober  ^xm.  gum  Oebr.  f.  Äir^e, 
@4ute  u.  ^an9.    ©.  1  u.  2  k  1  3^.    SD^agbeburg,  |>einrid^9^ofen. 

J)er  9lutor  biefer  ©äc^ett^cn  fci^eint  noc^  «nfönger  auf  bem  ®ebiete 
ber  DrgeI!onH)ojition  ju  fein.  SJag  SBoUen  überfteigt  l^öufig  nod&  bag 
Sonnen.  2Robeme  Slnfd&auungen  liegen  noc^  ^äufig  im  ßonflitt  mit  ben 
öüeren,  ftrengcn  gormen. 

10.  Sonflf,  @.  be,  4  Hnbante«  f.  b.  Orgel.    92otterbam,  Si^tenauer.    1  ^. 

ebcle,  feine  SJhifif  in  ßiebform.  S)er  freiere  ©t^I  ift  burc^weg  nobel, 
fo  ba§  aud&  l^ier  —  in  ber  Sefd^ränlung  ber  EReifter  gu  erfennen  ift. 
3)ie  4  ©tücfe  finb  für§  Sonjert  unb  jur  eigenen  ßrbauung  gefc^rieben, 

11.  ^ersog,  Dr.  3.  ©.,  op.  53:  12  Xonflüde  f.  b.  O.  3um  Ilrt^tlc^en  Oebtauc^, 
fotDte  i^um  @tubtum  in  Se^rerfeminaren,  ä^ufllfd^ulen  )c.  ©ilbburg^aufen,  @abon). 
1,80  m, 

©e^r  toflrbig  ge^alteneiJ,  mä^ig  fc^n^icrige^  SKaterial,  auf  bie  öer^ 
fc^iebenen  Sird^engeiten  begugnel^menb. 

12.  9leinbre4t^  %.,  ^rSIubienbu^.  ©ammlung  t>on  C[!^ora(Dotf)>ieIen 
tjerfcfeiebener  Äom^onlfien.  gür  ben  Unterridjt  in  ©eminaren  u.  j.  ®cbr. 
beim  bffentlit^en  (^ottedbienfl.  Ctuebünburg,  ilMetoeg.  1.  Sb.  3  an.,  12  d^pi- 
27  m. 

3)cm  öorliegenbcn  ©ammclmerle  barf  h)o^t,  ol^ne  Iritifc^e  SeHcm'^ 
mung,  ein  günftigeiS  5ßrognoftifon  geftellt  »erben,  benn  bie  gebotenen 
140  SSorfpiele  finb  gut  —  na(|  ben  lonarten  unb  ©^orölen  (50)  georbnet 
unb  mit  ®efc^irf  unb  richtigem  Stid  au^getoö^It,  bobei  mä^ig  fc^n^er  unb 
mit  $ebala))plitatur  k.  audgeftattei 

c)  ©(^»erere  Orgelfad^en. 

1.  99ntn8,  9^.,  $^^lnbio  für  bie  Orgel,  für  ben  itongerlt>orirag  eingeri^tet  t>on 
3.  3e(^einberger.    Serlin,  «ote  &  öecf.    2  2Ä. 

Unter  bem  unfc^einbaren  litel  eine^  SSorf^}iefö  Verbirgt  fid^  eine 
großartige  Drgelfantafie,  bie  trofe  i^reg  3llterd  (ber  geniole  ftom<)onifl 


Digiti 


zedby  Google 


aRufifaltfc^e  ^fibasostt  241 

lebte  t)on  1666—97)  t)on  urtoüc^figer  grifd^c  unb  bebeutenber  SBirfung 
tft  Sie  befielt  ou^  einer  gongartigen  @inleihtttg,  einem  geiftreid^en  Sfugato, 
einem  Sntermeijo  unb  einer  brillanten  @d§In|fuge,  bie  gongartig  an^^ 
läuft  &  ift  eine  ber  bebeutfamften  Sunbgebungen  ber  Sor*Sa(§fd§cn 
SRufifperiobe.  S)ie  S3earbeitung  ift  febr  gut.  S)ir  SSerteilung  bed  @toffed 
auf  bie  berfd^iebenen  SRanuale  ^at  ber  $eraui$geber  ber  anteiligen}  bed 
«u^fö^renben  uberlaffen. 

2.  SBogner,  91.^  9oxWtl  au  $arfifa(,  für  Orgel  übertragen  toon  9l(Br.  ^Sn* 
(ein.    a^aing,  Schott.    1,25  Tt. 

Über  ben  äBert  biefer  inftrumentalen  (Einleitung  ju  bem  beräl^mten 
„gfeftoei^efpiel"'  in  Sa^reutl^  braucht  man  nid^t  gu  grübeln ,  ber  ftel^t  feft. 
Sem  Bearbeiter  iß  bie  l^eille  Übertragung  bed  orcbeftralen  S^aralterftfl(feiS 
in  ^ol^em  ®rabe  gelungen.  Suf  einer  mobemen  größeren  Orgel  audge* 
fü^rt,  n)irb  ba^  h^eil^et^oQe  Xongebid^t  t)on  guter  ^rfung  fein. 

3.  «itIfdMg,  91.  93.,  IReue«  aRenbe(dfo^n«SIBum.  24  {^au))|tü(!e  für  OrgeT, 
Harmonium  ob.  $eba(f(Ü0er  gnr  (SrBauung,  girnt  @tubimn  unb  gum  i^onsertge« 
brause  fvftemattfd^  bearbeitet.    Sangenfalga,  Setter. 

2)ie  fc^önpen  ßieber,  mit  unb  o^ne  Saäorte,  gebiegene  Oratorienf&fee 
unb  einige  filat^iermerfe  finb  ^ier  für  ber  Snftrumente  Königin  gewonnen 
»orben.  gür  ben  ßongertgcbraudö  em^}fe|len  toir  ganj  befonberiJ  bie 
große  A«dur-guge  unb  bie  eigenartige  E-moll-guge  mit  ©nieitung;  lefetere 
beiben  @tüdEe  finb  gum  erften  SRale  ber  Orgel  anbequemt.  S)er  SSerleger 
^at  für  bie  Sudflattung  reblid^ft  @orge  getragen. 

4.  e$ttf4alg,  %.  m.,  ^effe^aiBum.  (Sine  iD^uflerfammrung  ber  toorgügli^fien 
OrgeI!onM>ofltionen  flbotf  griebric^  ^effed  (1809—1863)  au9getoä^lt  unb  fritifc^ 
oefti^tet.  fokoie  fi^ftematift^  georbnet  unb  inftrultit)  bearbeitet.  1.  ®b.:  Seid^tere 
Orgelftäde  mit  beigefügter  $eba(a)>paiatnr.  2.  fdti.:  ^((toerere  Orgelmerfe. 
2ei»>iig,  geucfart. 

Ser  Herausgeber  unb  SSerleger  gingen  t)on  ber  gen^iß  nic^t  unric^^ 
tigen  SBoraudfe^ung  aud,  baß  bal^  I8efte  aus  bem  reichen  ©d^a^e  oon 
Drgetoerfen  bcS  berühmten  fc^tefifd^en  SKeifter«  für  bie  ftrebenben  an- 
ge^enben  unb  avi(S)  ^ö^er  fte^enben  Organiften  in  einer  reiben  unb  babei 
»o^Igeorbneten,  fomie  gang  biQigen  ^nt^ologie  tjercinigt  —  gut  genug 
fei,  um  ein  ^öcbft  toertDoQed  @tubien<  unb  @rbauung§bud^  bargufteQen, 
iü^  gewiß  ben  meiften  Orgelf^jielcm  lieb  unb  toert  »erben  bflrfte.  2)er 
1.  Sanb  bringt  reid&e  unb  angenel^me  ®aben  für  fc^toäc^cre  (bie  $cbal« 
a^plilatur  ift  beigefügt)  unb  ber  2.  pr5d^tige  SBerle  für  ffieiterftrebenbe 
unb  Oeübtere,  fo  bo|  atim  Sebürfniffen  ®enüge  getciftet  ift.  gür  ben 
fird^Iit^en  (Sebrauc^  Pub  eine  groß^  «nga^I  ebct*po<)nIärer  fßox-  unb 
Sttad^fpiele  tjorl^anben,  nic^t  minber  ift  für  ben  ftongertbebarf  reic^Iic^ft 
geforgt. 

5.  ^ersogenberg,  ^inri4  l>.,  op.  39:  Orge^gontofie  über  bie  S^ielobie:  ^S«un 
fomm,  ber  ^iben  ^eilanb''.    Set))iig,  dcieter^l^iebermann.    2,50  m. 

Der  erfte  Safe  biefer,  auf  fleißige«  ^Sac^ftubium"  bafterten  gantafie 
bringt  ben  Cantus  firmus  im  ^ebaL  S)er  gweite  Icil  bringt  biefelbe 
SWetobie  im  Sopran,  too^renb  bie  SBegIcitungSftimmen  fugicrt  finb.  S)er 
©t^Iußfaft  befielet  in  einer  toeitauSgefü^rtcn  guge,  bereu  X^ema  ebenfalls 
bem  genannten  S^orale  entnommen  ift. 

$ab.  3a]^r(«»eT{(^t.  XXX VI.  16 


Digiti 


zedby  Google 


242  9htft(attf(^e  pLbagostl 

6.  HfiMiemt,  9.,  op.  5:  3ntrobuftton  nnb  gnge  ^r  bic  Orgel.    Sei^iifl, 
2tadati  (eanber).    1  SR. 

SebenfaQd  ein  t)er^et|ttngdt)oIIeiS  Qtt^ini^opiii,  bem  $rof.  W^' 
berget  in  SRfinc^en  genriimtet  &  beftd^t  aniS  einer  t^^t^mif(^*intereffan« 
ten  (Einleitung  in  D-moll,  ttiaran  fi(^  ein  ^übfc^  erfunbener  aiKttelfa^  in 
D'dnr  fcftliegt,  bem  eine  intereffonte,  nid^t  gerabe  fc^tuierige  gfuge  in 
D-moll  fotgi 

7.  Sangf,  6.  be.  op.  34:  Sariationen  ftber  ba«  SoKftTieb:  ^God  sttwe 
the  qneen''  fftr  bie  Orgel.    2t\pix^,  8lieter'8iebfnnann.    8  SR. 

2)ad  bebeutenbfle  ftongertpd,  toai»  bie  Sfingftjeit  für  Orgel  geboten 
i)at  Sö^ner,  9Htter,  Sund  unb  ^effe  ^aben  ha^  genannte  X^ema  be« 
teitd  be^anbett  unb  bennoc^  ^at  t§  ber  berfi^ntte  SirtuoiS  tierfianben, 
bemfelben  neue  Seiten  abiugettrinnen.  3tad^  einer  Ungeren  (Einleitung  in 
Cdnr  erKingt  bod  ttieltbelannte  Xf^tma  in  As-dnr,  toie  bei  ^effe.  Sie 
erfie  Variation  bringt  ben  C.  f.  in  Ges-dnr  (@o|)ran.  unb  Xenor),  bie 
jtpeite  in  AB-dnr  (C.  f.  im  ^ebal)/  bie  britte  in  F-dnr  (SReL  ebenfaQ^ 
ptbalittt  mit  Iom|)Ii}ierter  ^Begleitung),  Sar.  4  in  F-moll  unb  As-dur, 
Sar.  5  in  C-dnr  mit  glSn^enben  $äNal))affagen.  S^m  @(^Iu|  erfc^int 
eine  brillante  gfuge  in  C-moll  in  bad  tfftma  audmfinbenb  (6fUmmig  mit 
öoOem  ©erle)  in  C-dur. 

S.  €4«lb,  1i9h.,  Variations  serienses  ton  SRenbeUfo(n«8art^o(bl^  (op.  54) 
für  Orgel  )um  iToniertgebrand^  eingeri^tei    8ei)))ig,  gorberg.   2  SR. 

ObtPo^I  biefed  ^ot^interefjfante  Sariationentperl  bereites  t)on  bem  t)er« 
emigten  3.  9L  t)an  (StjUta  fflr  Orgel  arrangiert  tpurbe,  ift  auc^  biefe  2)ar- 
bietung  gefc^idt  audgefa^rt  tporben. 
d.  Sijlt#afr|v  Ave  Maria,  für  Orgel  frei  bearbeitet  bon  @nl}e.    Serlin,  Oa^n. 

2M  ^at  betanntlid^  ben  gleichen  Xe^t  ffir  (Siefang  tomponitti.  2)te 
^ier  in  Setrad^t  tommenbe  Arbeit  toar  inbeiS  urf|)rfing(i((  ffir  ^anoforte 
(f.  fiebert  unb  @tarl,  groge  filaüierfc^ule)  beftimmi  S)ie  t)orIiegenbe 
9leubearbeitung  ift,  mit  Unterftfi^ung  bed  fionH)oniften,  gefd^idt  auiSgeftt^ri 

10.  iB^nn^b,  Ob«,  ffeier(tc!^er  SRarf^  an^  ber  Dptx  ^2)ie  J^bniain  bon  @aba" 
filr  Orgel  ob.  $eba((annoninm  bearb.  ))on  8.  @nlae.  SRaing,  ^ott.   1,75  SA. 

Sei  bem  etmai»  fpröben  Stoffe  mar  ed  fidler  leine  föeinigfeit,  ben« 
felben  für  Orgel  bar}u{leaen.  2)em  Arrangeur  ift  eiS  inbed  gelungen, 
bai»  effeftt)oae  @tfi(f  möglid^ft  orgelred^t  ^a  geftalten. 

11.  Cnlie.  8.,  @eä«  Keine  Sfantafieen  (ironaert)>ortrftge,  8or«  ober  9}a4f))ie0 
fttr  bie  Orgel  fiber  Sieber  bon  (9eorg  S^eumart  (and  bef[en  ^gortge))fIanjtem 
muf.-|)oet.  Sufltoalb^,  1657).    SWaing,  @*ott. 

äRit  ©efd^id  ftnb  biefe  Bearbeitungen  ol^ne  allen  gkoeifel  gemacht,  au(^ 
ift  ed  bem  IQerf.  gelungen,  fic^  angemeffen  in  ben  &6^  bt»  Originali» 
ju  t)erfenlen. 

12.  9(Ibum  ffir  Orgelfbieler.  Sief.  71:  Orgelfombofltionen  aum  gotte«bienfl« 
lid^en  (Sebraud^,  fotoie  anm  @tubium  t>on  fö.  @tabe.  92eue  golge.  2  SR.  -- 
8ief.  72:  Rortf.,  2  SR.  —  «ief.  73:  8or*  unb  9tadf\pitU  t>on  öufl.  glftgel, 
op.  89.  1,50  SR.  —  9ief.  74:  Santafte  unb  guge  (D-moll)  nad^  (S^oralmoti^ 
ben  fom^  loon  S:rattg.  Oä^9,  op.  3.  1,50  aft.  -~  £ief.  75:  Stbeinberger, 
12  Sud^etten  fhrengen  ©t^lg,  op.  123;  Sief.  76:  Sortfefeung,  k  ^ft  2  SR.  — 


Digiti 


zedby  Google 


SRttftfattfd^e  ^äbagogtL  243 

2\tl  77:  @infonia  ton  3.  fß,  f^adf,  C^inl.  gum  2.  Ztit  be«  ®eifinad(t«orato« 
riumfl.  pr  bie  Orgel  bearb.  t)on  Stob.  ®(baab,  gum  i^onsertgebraad^  ein* 
gerichtet.    8ei))atg,  iTabni.  1,30  9R. 

Sief.  72  unb  73  enü^alten  gan}  toertoolle  Orgelformen  eined  alten 
8a<^aneriS.  2)ag  inbei»  Dr.  Stabe  nic^t  nnr  in  alten  tontra))ttnItif(^en 
Sormen  ^öi^Iid^  ju  ^aufe  ift,  fonbem  ftc^  auäi  freier  belegen  lann, 
ha%  bezeugt  baiS  fd^5ne  ^omo^l^one  $aftotaIe  in  F-dnr.  SlügeU  rnftgig 
fc^toeren  Sor«  unb  Slac^f^^iele  belunben  eine  audgefc^riebene  SKeifter^anb, 
bie  ft(^  einen  eigentfintli(|en  unb  toürbigen  @t^I  ertoorben  l^at.  —  Xt.O^d 
f(^nt  no<^  Snffinger  in  ber  Orgenomt)ofition  }u  fein,  benn  er  ergebt 
fid^,  toenn  auc^  nid^t  oj^ne  (&t\ifid,  me^r  in  ^omopf^ontt  SBeife.  S)ie 
©d^tttlfuge  ^at  ein  origineDei»  Xi^enta,  I&uft  aber  balb  in  glämenbed 
^ffagentoerl  auiS.  —  2)ie  Sug^etten  W^.  erfüllen  fomo^I  nac^  3n^a(t 
imb  gorm  bie  ^5(^j)en  Sorberungen;  ed  ftnb  Keine  SKeiflertuerfe.  — 
8L  @c^aabi$  Bearbeitung  ber  beril^mten  Sad^fd^en  Snftrumentaleinleitung 
ifi  fe^  gelungen. 

18.  stein,  §Ha:l,  od.  80:  $r&(ubium  unb  Sage  Aber:  „dixC  fefle  8urg  til  unfcr 
Gott",  ffir  bie  Orgel.    Wittenberg,  «errof^.    1  m. 

3ta^  einer  brillanten  ))affagenl§aften  unb  fpSter  auc^  kouc^tigen  aHorb^ 
lid^en  (Sinleitung  lommt  bie  Suge  —  bad  Z^ma  ift  felbftoerftftnblid^  auiS 
bem  S^orale  entlebnt  — ,  toefa^e  fid^  aQerbingd  nic^t  in  tieffinnigen 
6))etu(atii)nen  ergel^t,  aber  bennod^  fel^r  effettDoQ  gehalten  ift,  o^ne  Aber« 
trieben  fc^mer  ju  fein. 

14.  Sftfer,  CL,  4  $rftlubien  gu  Sut^et«  (£(fora(:  ,,(Sin'  fefle  8urg^    2iipi\Q, 
ftietcr«8iebennann.    2,50  Wi. 

&  ijl  intereffant,  $r.  arbeiten  ilber  bie  et).  Xriump^ipeife  ju  \)tx* 
folgen,  toie  er  auf  üerfc^iebenem  SBege  jener  beräumten  SRelobie  beigu« 
fommen  firebt,  balb  in  firenger,  balb  in  freierer  Somt.  3n  ^armonifc^er 
Segie^ung  fie^t  er  auf  mobemem  Stanbpuntte.  9(ui$ffl]^rung  —  ntittelfc^toer. 

15.  Sitts.  3.  JB.,  op.  18:  Fnga  a  5  voci  Aber:  ^Kn«  tiefer  9{ot  f^rei  i^  gu 
bir^,  [Ar  bie  Orgel.    Stotterbam,  KUbac!^.    70  d, 

(Ein  fontra))unltif(^eiS  aReifierftfid  erften  Kanged,  toeld^ei»  bei  aQer 
fiunfl  unb  (Bebiegen^eit  leine  erl^ebßd^en  ©d^ioierigleiten  bietet. 

16.  CilliCCi, SfttiM^t,  Seconda  Sonata  per  Organa  con  Pedale  obligate. 
Lipsia,  Kiatner.    3  fR. 

S)er  italienift^e  fioQege  nimmt  ed  mit  feiner  ftunfi  toeit  emfler,  aU 
triele  feine  traniSaltunifd^en  ®enoffen.  Seine  Sonate  ift  ein  fe^r  a^ngd- 
toerteil  SBerf.  S)er  1.  Sa^,  befte^enb  auiS  einem  turnen  Sostennto  unb 
einem  lang  au9gef))onnenen  Andante  mosso,  ift  ebel-melobifc^  unb  ange« 
meffen  figuriert,  auf  bie  ja^Ireic^en  Klangfarben  ber  mobemen  Orgel 
fe^  refleftierenb.  2)er  2.  Saj}  bringt  ein  fc^ön  emt)funbened  Sieb  o^ne 
Sorte,  unb  ber  3.  eine  Mngere  lunftreic^eSuge  mit  c^aratteriftifd^emZ^ema. 

17.  ^ittlfM,  »tttifOtt,  op.  11 :  Sonate  (D-moll)  fAr  Orgel.   Sei«)3ig,  JTiflner.  4  9». 

^iefe  S.  fd^ut  bie  fleißige  arbeit  eined  jungen,  begabten  (Engiftn« 
beri^  ober  ameritanerd  ^n  fein,  ber  tflc^tig  ffatbiert  ^at.  2)er  1.  Sa^ 
befte^t  aud  einem  htrgen  Largo  mit  einem  jiemlid^  audgef|)onnenen  Allegro 
riBolato;  bie  Xb^men  finb  gut  gekoft^It  unb  ebenfo  intereffant  atö  effett« 

16* 


Digiti 


zedby  Google 


244  SKuftlalifc^e  ^äbagogiL 

öott  öcrarbritct.  2)er  SJKttelfofe  (B-dur)  ift  ein  feineiJ  ftobinetiiütf  öott 
cbler  ®nH}finbung.  ^orouf  folgt  ein  geifttJoDcr,  feuriger  OTegrofofe, 
unter  bem  ettoa^  ungctoö^nttd^en  JRomen  ©d^erjofo.  ©ine  gut  georbeitete, 
längere  unb  mirfung^DoHegfuge  bitbet  ben@d^Iu|  bed  f ^mpat^ifd^en  SBerf e^. 

18.  m^on,  tUgeton,  op.  14:  dnterlubium  für  bie  Orget.    Sei^gigr  9{ieter« 
lOtebermann.    1,50  fßl, 

®ne  (grftlingiJarbeit,  bie  annel^mbar  ift.  Sie  ift  öortoiegenb  meto« 
bifd^  unb  i^omop\)on.  Ser  ®t^I  fd^eint  tttoa^  t)on  91.  Sßogner  beeinf(u6t, 
toa^  an  unb  für  pd^  lein  geiler  ift,  benn  in  einigen  SBerfen  SBagneri^, 
tt)ie  j.  8.  in  ben  äReifterfingern,  im  ^orfifol  ^c.  fmb  neue  SRomentc, 
bie  ju$  ber  toeiterftrebenbe  Drgonift  ni^t  entgegen  laffen  borf,  toenn  er 
nid^t  —  ^^oden"  bleiben,  ober  ;,feftgenogeIt  refp.  feftgefol^ren"  fein  tt)iIL 
aWöge  fl4  ber  iebenfott^  nod^  junge  ftonqjonift  toeiter  enttoidteln,  b.  ^. 
obflären  unb  jur  ©elbftjiänbigfeit  »eitcr  fd^reiten.  ©eine  organiftifc^ 
wSungfctnrebe"  ift  nid^t  buri^toeg  ganj  fo  teid^t. 

19.  aRfiner-^artung,  Ä,,  £)rgeI*@onate  über:  „etn'  fe|le«ura  ifl  unfer  ®ott^. 
2.  «uff.    8ei»)ala,  ©utaer.    2  SW. 

Die«  ift  nid^t  nur  boÄ  bebeutenbfte  SBerf,  toa^  im  öorigen  S^^re 
für  Drget  erfd^ienen  ift,  fonbem  aud&  bie  ^eröorrogenbfte  Arbeit  über  ben 
eöangelifd^en  ^etbend^orol  überl^aujjt.  9lad^  einer  längeren  ©nleitung, 
in  totli^tx  ber  ftom^jonft  feine  lontro^junftift^e  SWeifterfd&oft  befunbet, 
tritt  cnblid^  bie  ?ßroteftanten^^mne,  breiteifig,  im  4*  unb  5ftimmigen 
lonfafee  auf.  3)ie  1.  Soriation,  onolog  ber  2.®tt:opf)t  be^  betreff enben 
lejteiJ,  bringt  ben  Cantus  firmus  im  tenor.  2)ie  2.  Soriotion  iöuftriert 
ben  Jejt:  „Unb  »enn  bie  SBett  öoH  leufel  Mx**  in  gett)ottiger,  no^ 
nid^t  bogettjefener  SBeife  ("/s  IöW.  9!od&  biefem  lonfturm  lommt  eine 
freie  SBoriotion  (monuoliter),  SRelobie  im  ©opron.  S)ie  fe|te  Seränberung 
bringt  ben  C.  f.  oftoöentoeig  im  ?ßeboI,  toäl^renb  pd^  bie  onbem  Stimmen 
in  reid^en  Sfiguren  ergeben. 

20.  SRattl^ifon-^fen,  IButtfr«,  i^ongert  für  Orgel.    9eip)ig,  i^a^nt.    3  SD?. 

3)er  Äonqjonift  ift  ber  bebeutenbfte  DrgeIIom^)onift  in  3)änemarf. 
©eine  neuefte  ßompofition  l^ot  Kl^orofter  unb  Driginolität  Sie  beftel^t 
ou«  ben  l^erlömmfid^en  brei  ©äfeen,  öon  benen  ber  erfte  in  D-moll  fcl^r 
gut  erfunben  unb  effeftöott  ift  S)er  SRittetfofe  (F-dur)  ip  om  eigentüm- 
lid^ften,  jort  unb  innig.  2)ojJ  ginole  birgt  eine  tüd^tige  2fuge,  bie  briHont 
oudläuft. 

d)  (£](forarbüd^er. 
1.  ^ierfltmmige^iSlEforaTbu^  gum  ®eBrau($  für  bie  eioang.  Soube^Iird^e 
be«  ÄönigrelA«  @ad>fen.    herausgegeben  loon  bem  etoang.'Iut^^er.  ganbe«- 
fonjijiorimn  im  3a^re  1883.    Seipjig,  2:euBner. 

»orliegenbe«,  fe^r  »ürbig  ou«geftottete  (ä:^oraIbudö  enthält  junoc^ft 
ein  SSerjeic^niiJ  ber  Duellen  unb  ftom|)oniften  ber  El^orolmelobieen,  fobonn 
193  öierftimmige  El^oräle  mit  einfoc^em,  fird^Ud^  »ürbigem  lonfofte,  o^nc 
olle  Snjifd&cnfpiele,  nic^t  einmol  jtoifd^en  ben  einjelnen  ©tropl^en,  ttjoö 
immerl^in  bebenflic^  ift,  bo  ei^  ju  IKonotonie  unb  ©rmübung  fü^rt,  fobonn 
einige  ffi^oräle  in  quontitierenb«r^^t^mifd&er  gorm  unb  bie  »egröbni^« 
orie:  „SBie  fte  fo  fonft  ru^n".    ©n  otp^abetifd^eg  »erjeid^nii?  beraRcIo- 


Digiti 


zedby  Google 


aRuft{attf(^e  ^äbagogit  245 

bteen  fel^It,  ho^  finb  btefeI6en  nod^  ben  Srnfongdbud^ftaBen  georbnet. 
3)agegen  ift  ein  Serjetd^ntö  ber  $araDe(meIobteen  t^or^onben.  Sin  fßox- 
tooti,  toorin  angegeben  n)irb,  nadg  tpeld^en  @)runbfä|en  baiS  nene  S}ud^ 
üerfagt  »urbe,  mangelt.  3)ie  SarfteHung  ber  SKelobieen  fd^eint  nod^  ben 
dUeften  CueDen  erfolgt  ^u  fein.  Selanntlid^  l^at  bad  ftreng  lonferüatiüe 
Sert  eine  giemlic^  fefttge  ^otemif  ^mifd^en  ben  SSertretem  bed  9Uen 
unb  ben  an^ängern  bei^  ntuplafifd^en  gortfd^ritte^  entjünbet.  ®ne  öer« 
ntitteinbe  ©teUnng  bagu  nimmt  eine  Heine  bedfaüfige  ©c^rift:  ^S)ie  (Sin^ 
ftt^rung  beiS  nenen  SanbeiSd^oralbud^d  t)on  Souii^  So^fe  (flauen, 
^o^mann)  ein.  S)er  SSerf.  begrA^t  bie  Sioüität,  ober,  »enn  mon  toill  — 
Antiquität,  aU  eine  ^^gefelmägig"  entftanbene  Vorlage,  ©eine  SSorfd^täge 
jur  SeraÜgemeinerung  biefed  Sil^oraltnerlei^  finb  frei  t)on  allen  Sctra» 
oaganjen;  für  i^n  ift  ba^  t)iel  umftrittene  SBert  —  t)ortreff(i($.  SSon 
feinem  Stanbpunlte  l^at  er  fidler  red^t,  aber  ed  giebt  aud^  nod^  anbere 
@runbfa^,  bie  t)erlangen,  ba|  aud^  bie  tirc^Iid^e  Xonlunft  ^ri^itgemög'' 
fortfd^eite,  unb  bie  Vertreter  biefer  JRid^tung  finb  nac^  unferer  SReinung 
noc§  toiel  me^r  im  JRed^te;  benn  ©tittftanb  ift  —  aiüdgang. 

2.  SIeqpier,  Sfriebt..  (S^cralBu^,  Sunft6fl  au  bem  ®efangBu(!^e  ber  eoan^AüH)tx. 
9\x6ft  in  ^a^ern  ffir  ben  $au0gebrau(!^  bearBeitet.   (Sriangen,  2)ei(^ert.   2,40  9}2. 

Sorliegenbed  9^d^  ift  junäd^ft  für  ben  l^dui^Iid^en  ®e6raud^  ber  Bezeichneten 
(Sllattbendgenoffen  bed  ^erf.  bered^net,  atö  $())))enbiE  ju  bem  eüang.  (Sefang* 
buc^e  bed  genannten  Sanbed.  ^tSif^atb  finb  bie  ^armonieen  möglic^ft  ein« 
fad^  gel^alten,  um  i^r  @piel  aud^  minber  (Seäbten  2^  ermdglid^en.  93ei 
ber  ©d&reibttjeife  »urbe  ftlaDier»  unb  ^armoniumfpiel  im  Singe  bel^otten. 
»on  bem  begabten  SSerf.  fmb  22  Xonfofce  eingefügt.  S)ie  gal^I  ber  auf- 
genommenen tird^ßc^en  SBeifen  beträgt  204.  ®ie  finb  fömtlid^  nad^ 
quantitierenb^rl^^tl^mifd^er  S(rt  gehalten.  Sine  ©tropl^e  Xe^t  ift  beigefügt 
3)id^ter  unb  ßomponift  finb  t)er2eid^net.  2)ie  Slrbeit  ift  in  i^rer  3lrt 
Dorjüglic^. 

e)  gür  Orgel  unb  anbere  3nflrumente. 

1.  SinttrBtrder,  «lej.,  op.  77:  «riofo  für  SJioIonceUo  mit  ©egleitmig  be« 
$ianoforte  ober  ber  Orgel.    Seipaig,  gritfd^.    1,20  m. 

«n  SJad^Jd^em  Oeifte  erflarft,  bietet  unö  ber  filr  firc^Iid^e  lonlunft 
au6ergetoö]^nKd&  begabte  —  man  üergleid&e  feine  Dielen  eblen  geifttid^en 
ßicber  —  lonbid^ter  einen  toeJ^eüoDen  ®efang  mit  intereffanter  figuratiüeif 
Unterlage,  ber  in  geiftßd^en  ^on^erten  fidler  (Srbauung  itto&ifxen  toxxb. 

2.  6d|anoenla,  fW*,  op.  51:  f(rte  für  9}io(ine  (ober  i^toloncello)  miti^egTeit. 
be«  ^ianof.  ober  be«  $armonium9.    Berlin,  @imon.    1,80  Tl, 

SBenn  aud^  nit^t  gerabe  ftrengften^  fird^Iid^,  fo  bod&  fd^ön  empfunben, 
totrb  biefe  Krie  getoi|  fel^r  guten  (Sinbrudt  mad^en,  n)enn  fie  einiger^ 
mafeen  gut  Vorgetragen  toirb.  led^nifd^ei^  tt)irb  nur  »enig  erforbert, 
befto  mel^r  feelifd&e  Vertiefung.  S)ie  Begleitung  löfet  pdö,  mit  einiger 
Verlegung  in  bie  tiefere  Dftaüe,  fe^r  gut  aud6  auf  ber  Orgel  au^fü^ren. 

3.  Setter,  fOB.,  op.  27:  Sbagto  (in  D-dnr,  9h.  2)  für  Violine  u.  Orget.  Seipaig, 
ercitfo))f  &  Partei. 

3)cr  Autor  ift  ein  Rontrapunitifer  erften  Slange^,  ber  nid^t  nur  bie 
alten  überlieferten  ftrengen  gormen  meifterfii^  ^anbl^abt,  fonbern  ber  t» 


Digiti 


zedby  Google 


246  aRufUoItfc^e  ^äbasogä 

Qud^  betftel^t,  te|tere  mit  mobentem  (Emtiftnben  aud^uffllleit.   Doju  lommt 

tto^,  bag  beibe  Snftrumente  sleid^  bantbar  bebac^t  pnb. 

4.  ^nu,  0v  op*  ^«  SBet^na^tflflftnge  ffir  Sioluid^or  unb  Orgel.  Sangenfal^a, 

3n  biefem  tuirtungdüoQen  @a^e,  ber  einen  flatlen  Siofind^or  unb 
eine  onftänbige  Orgel  bertongt,  finb  bie  SRelobieen  ju:  „0  BanctiMima'^ 
unb  2u:  ^om  ^intntel  l^od^,  ha  tomm  ic^  fftxf,  gef^idt  üemenbet  S)ie 
Kupons  bertongt  burc^aud  feine  birtuofen  ftr&jfte. 

5-  2if|t#  8ft|*#  ®er  (£^ora(:  «92 nn  banfet  a((e  Gott"  fftr  bie  Orgel  gefefet. 
(S^or  unb  8eg(eitung  ber  Xxoxtiptttu,  $ofaimen  nnb  $auten  ad  lib.)  Sart  n. 
et.  4,50  9».    8ei))aig,  8reitto))f  &  «Srtel. 

2)iefei$  effeltoolle  SBerl  mürbe  jur  Sinkoeil^ung  ber  größten  Orgel  bed 
Srbenrunb^,  im  3)ome  ju  Kiga,  gefd^rieben.  Der  ftomponijt  benuj^te  ffir 
feine  (Selegenl^eitömupf  nur  bie  jmei  erften  S^oraljeilen,  ol^ne  aUt  tontra« 
punltifd^en  Sernaufeßerungen.  2)er  (Sintritt  b^  (Effox^  unb  ber  Snfhru- 
mente  ift  t)on  ergreifenber  SSirtung.  @4tt>ierigfeiten  finb  burd^ud  nid^t 
borl^anben. 

f)  gür  Harmonium  unb  anbere  Suflrumente. 

1.  Ml^tte,  foul,  @onate  ftBer  bie  brei  dtfotJüt:  ^^tt  nur  ben  (ieBen  ®ott  (ftfit 
t&alita",  «.ein*  feffe  8nrg  ifl  unfer  ecü",  „2ühti  ben  ^xtn,  ben  mSAiiaen 
JfBnig'^  fom)).  fftr  ^rmonium  n.  i^(at)ier,  op.  3.  SD^agbebnrg,  ^inriil^pofen. 
2,50  9R. 

^ier  fd^eint  eine  iugenbßd^e  Sraft,  bie  erfotgreicfie  ©tubien  gemacht 
f^ai,  in  bie  Saiten  gegri^en  ju  l^aben.  2)er  Serfaffer  ^at  }n)ar  bie  ]^er« 
lömmßd^e  @onaten-@(l|ab(one  nic^t  feftgel^alten,  aber  load  er  bofflr  giebt, 
jeugt  t)on  ^latent,  8fleig  unb  Selbftftdnbigfeit 

2.  Mine,  9*f  op-  ^'  2^ranf(ri^ttonen  ^rißü^er  Sieber  fftr  ^rmoniiim 
nnb  StlMitx.    fibenbaf.    2,30  Wt, 

@d  finb  l^ier  bie  »o^Ibetannten  Seifen  ju:  ir^nrre,  meine  Seele'', 
„@o  nimm  benn  meine  ^änbe^  unb:  Jßo  finbct  bie  Seele  bie  ^eimot" 
fflr  bie  genannten  Snfteumente  banibar  unb  eigentftmlid^  bearbeitet 

3.  Mbtte^  %g  op.  4:  Xranfiribtioncn  ^riflüd^er  Sieber  fftr  ^rmontum 
allctn  ober  fftr  JNat)ier.    (Sbenbaf.    1  fR. 

Vin6)  l^ier  ^at  ber  Serf.  feine  nid^t  getuö^nßd^e  firaft  an  aDbelannten 
SRelobieen  ju:  M  ift  befKmmt  in  ©otte«  Raf ,  ««Run  ru^en  alle  SBäfter", 
unb  «3d^  min  bid^  erl^eben"  mit  Srfolg  in  bie  Sd^ranlen  gefül^ri  SBad 
er  giebt,  jeugt  bon  feinem  ftft^etifd^en  Sinn,  ber  burc^aud  abgelaufene 
5ßfabe  ju  bermeiben  fud^t  — 


Digiti 


zedby  Google 


Vin.  gefeit  nnh  ^^teiben. 

Dr.  I|.  ®.  Jimmermatttt, 

e^nthittUci  in  Seit^aig. 


A.    gefen. 

L    SKetl^obifd^e  Sd^rtftcn  unb  gtbcin. 

1.  SrISuteratiflen  ^ur  ^iBcI  fftr  ben  ^pvtdt't  ^äfxtih*,  Sefeunttvrid^t 
imb  ben  Sefebü^ent  toon  Sitbloia  €oIerebev*  2.  burd^gef.  unb  toenn.  Kuflage. 
SRdm^en,  1883.  3m  IBnigl.  Bentra(«ed(ulbfi^er« Sertag.  IV  unb  166  e. 
2,50  SM. 

2.  $er  berciniate  Knf(!^auung9«,  ©l^redd",  @^rcib«  unb  $!efeunterri(i^t 
im  erften  ^^nlia^re.  9on  Sg«  ^offntimil,  Setter,  ^rahifd^e  In^etfung 
anm  9thxaaäft  ber  ^offmannfcitHEn  %ihtl  für  ben  )»ercinijten  ,,9(nf(!(auung0', 
eipx^',  ^äfttih"  unb  2efeunterri(!(t''  unb  ber  bamit  in  ^erbinbung  (tc^enbcn 
{»offmaniifd^en  SBanbfibeT  mäf  ber  f)^nt(etif<^en  9Ret(obe.  Breite  KufT,  burddgef. 
«Ott  eeorg  3i)i^liii8,  Se^rer  in  Sat^reut^.  9U2ünd(en,  1883.  3m  IBnigl.  Ben« 
tral«e^n(b%^er«$errag,  1883.    V  u.  142  e.    2  9^2. 

3.  ®er  etffe  @4reib«  unb  Sefeunterri^t  in  ber  (Slementarfc^uU.  Sin« 
leitung  }ur  8e^nb(uug  ber  gibel  neb^  Sautlebre  unb  9nu>eifung  i^ur  GinüBung 
ber  C)rtl^ogra))^ie.  ^rau9aegeben  bon  O*  Sfittner,  4.  «»erbefferte  ^ufl.  ^txWn, 
€tttbenrou(^.    IV  u.  60  6.    0,75  m. 

^e  etl^ö^te  Sufmerffamteit,  koeld^e  in  neuerer  3^t  bent  Unterrtd^te 
in  ben  (HementorHaffen  unb  befonberd  bem  ©einreiben  unb  Sefen  cnt« 
^engebtQc^t  toirb,  l^at  tti^t  nur  eine  reid^e  "äu&toafH  t)on  gibeln  unb 
S(emeniarb&^em  tyttarda^i,  fonbem  ift  aud^  ber  (Srunb  t)on  bent  Sr« 
{(^nen  einer  beträd^ic^n  Hnjal^I  t)on  t^eoretifd^<))raItifd^en  Anleitungen, 
net^obifd^en  Seitfftben  fflr  ben  erften  Sd^ulunterrid^t  unb  S'ontmentaren 
fb  beftttimtte  gfibeln  unb  Sefebäc^er  gen)efen.  äRag  fi^  aud^  immerhin 
bie  gro|e  SRannigfattigteit  ber  SibeHitteratur  lei^t  in  einige  wenige 
$au|!tgru)>^en  bringen  laffen,  fo  fönnen  bod^  in  ber  ntet^obifd^en  Se^anb^ 
Inng^tDetfe  biefer  IBü^er  mannigfad^e  Serfd^iebenl^eiten  auftreten,  bie  aUe 
ie  mäf  ber  (Sigentfimlic^feit  bed  fte  l^anbl^obenben  Se^reri»  red^t  n^o^I  ium 
8iete  fft^en  unb  biefem  ott  befle«  SRittel  unb  befter  SBeg  erfd^einen,  ben 
&ißUxti  bdd  Sefen  unb  ©(^reiben  ^u  leieren. 

JHe  beiben  SKet^oben,  bie  reine  f^ntl^eti^c^e  ©d^reiblefemetl^obe  unb  bie 
fittali)ttf(^<f9nt^d^e  9lormaImet^obe,  u^etc^e  faft  audfc^Iieglid^  bie  (Sie- 
iKentarfi^en  be^errfd^en,  ftel^en  lange  nid^t  mel^r  unbermittett  neben  ein* 


Digiti 


zedby  Google 


248  Sefen  unb  @d^reiben. 

anber,  fonbern  greifen  in  einanber  aber  unb  benu^en  fid^  gegenf eilig. 
@i^  jtnb  barauS  eine  reidße  gc^^^  öon  met^obifc^en  Aborten  entftanben, 
bie  jur  Slbfaffung  neuer  Sfibeln  geführt  ^oben  unb  toüd^t  toithtx  bie 
S^eronlaffung  2^  neuen  Sebrgängen  unb  ju  ben  üerfd^iebenften  (Srl&ute- 
rungen  berfelben  gewefen  fmb. 

üuc^  bie  oben  angezeigten  Sd^riften  laffen  il^re  Sntfte^ung  auf  biefen 
®runb  jurudffll^ren.  @te  bieten  nic^t  allgemein  gehaltene  Se^rgönge  bed 
erften  ©d^reib^  unb  Sefeunterrid^te^,  fonbern  finb  ald  Kommentare  ber 
t)on  benfelben  ä^erfaffern  l^eraui^gegebenen  gfibeln  ju  betrad^ten,  menn  fie 
i\m  Xeil  au(^  mand^ed  in  ben  ^eiiS  il^rer  Erörterung  jie^en,  toad  nid^t 
unmittelbar  in  ben  Sereid^  ber  3fibcl  gehört.  SKit  befonberem  Siac^brud 
betonen  fic  ate  erfte  Aufgabe  ber  ©c^ute,  bie  ßinber  jum  richtigen  ©pred^en, 
jum  rid^tigen  ©el^en  unb  $ören  anzuleiten,  nm  baburd^  biefelben  untere 
rid^ti^fä^ig  ju  machen;  h^enben  ba^er  auc^  bem  ünfd^auungdunterrid^t,  ber 
bieg  ermöglid^t,  i^r  8(ugenmerl  ju.  3n  ber  ©d^rift  öon  ©olereber  ift 
biefer  S)i8jil)Iin  unb  ber  Änorbnung  be«  ©toffei»  berfelben  ber  jtoeite 
abfc^nitt  gett)ibmet,  tooran  fid^  bann  bie  praltifd^e  Ausführung  ber  An« 
fd^auungd»  unb  ©})red^ttbungen  bid  jum  93eginn  bed  @(|reiblefend  an* 
f daließt,  mit  benen  jugteic^  bie  SSorübungen  im  ©d^reibunterrid^t  öcr- 
bunben  »erben.  3ft  bie«  gefd^el^en,  fo  beginnt  .ba3  eigentliche  ©d^reib» 
lefen  mit  Sugrunbelegung  ber  gibel,  bei  toelc^en  Übungen  ber  Saut  bed 
JU  erlernenben  S^uc^ftabend  ben  ©dualem  in  einem  tonfreten  Sßorte  t)or* 
geffifirt,  t)on  ben  Zubern  l^erauiSgej^ört  unb  ^eraudgel^oben,  bann  t)om 
Se^rer  rein  tiorgefprod^en  unb  t)on  ienen  ebenfo  nad^gefprod^en  unb  enb< 
lid^  burdö  ba«  entf<)red^enbe  ©d^riftgeid^en  bargeftcHt  tt)irb.  3n  ä^nüd^er 
äBetfe  ift  auc^  ber  Unterrid^tdgang  in  bem  93ud^e  t)on  ^offmann  t)orge< 
f^Iagen.  %xä)  l^ier  gelten  bem  eigentli^en  ©c^reiblefeunterrid^te  SSor» 
Übungen  im  Slufmerfen,  ©pred^en  unb  ©d^reiben  \)oxau^,  el^e  bie  93e]^anb« 
lung  ber  jur  Sautgen^innung  aufgeflellten  9lormaImörter  beginnt  Siurben 
nun  aUerbingd  in  ber  erftgenannten  ©d^rift  bie  2)rudbu(^ftaben  fofort 
an  bie  ©d^reibbud^ftaben  angefd^Ioffen,  fo  treten  biefelben  in  ber  lelteren 
erft  \pattx  auf.  2)ie  großen  ©c^reib«  unb  S)rucfbud^ftaben  toerben  nad^^er 
gleid^jeitig  eingeübt. 

S)ie  (Erläuterungen  t)on  ©olereber  gelten  über  bie  SlementarHaffe 
l^inaud,  ba  fie  ftd^  aud^  auf  bie  Se^anblung  ber  Sefeftüdte  im  ©d^uUefe- 
bud^e  unb  bereu  Sermertung  ju  fd^riftlid^en  S(rbeiten  erftreden.  ßntl^alten 
beibe  Sü^er,  öon  benen  bem  ^offmannfd^en  toit  fd^on  angebeutet  bie 
reine,  bem  anberen  bie  gemifd^te  ©d^reiblefemetl^obe  }u  ©runbe  liegt,  auc^ 
Diele  allgemeine,  bei  iebem  Slementarunterrid^t  ju  befolgenbe  Slnmeifungen, 
fo  metben  fie  tool^I  bod^  nur  mit  Sorteil  t)on  ben  Se^rem  benu|t  nierben, 
bie  in  il^rem  Unterrid^t  fid6  ber  betreffenben  gibein,  bie  leiber  nic^t  öor« 
lagen,  bebienen. 

3)aÄfeIbe  gilt  auc^  öon  bem  erften  ©d^reib-  unb  Sefcunterrid^t  in 
ber  glementarf^ufe  öon  öüttner.  2)ie  (Srunbffifte  für  ben  erften  ßefe» 
unb  ©c^reibunterrid^t,  bie  in  ber  (Einleitung  aufgefteKt  finb,  l^aben  aQge* 
meine  ©ebeutung,  ber  eigentlid&e  Sel^rgang  ift  aber  bann  im  änfd^Iuß  an 
bie  gibel  berfelben  Serfaffer«  aufgefteHt  ®r  beginnt  mit  ben  nötigen 
Vorübungen,  gel^t  bann  ium  ©(^reiben  unb  fiefen  ber  ©d^reib^  f^äter 


Digiti 


zedby  Google 


Sefcn  unb  ©c^rcibctt  249 

ber  S)nulfd^rtft  unb  jule^t  ber  großen  SSud^ftoben  über,  bel^anbelt  bie 
ciitjclnctt  Sautücrbinbungen,  bic  ^e^nung  unb  ©d^ärfunfl,  bic  3ntert)unf' 
tionöjcid^en  unb  bic  Dxif^ostapf)k  burd^  Mb«,  Stuf'  unb  Diftatfd^rciben, 
tDobet  bie  im  Saufe  bed  Unterrid^tiS  getuonnenen  fprac^Iid^en  tenntniffe 
ücrtocnbet  »erben.  S)o  ber  SSerfaffer  bie  ©d^reibmet^obe  ntit  ber  älteren 
Soutiermet^obe  ju  Dereinigen  fud^t,  f^ai  er  bie  Sautle^re  ntel^r  otö  z§ 
fonfl  }u  gefd^e^en  f^flegt,  berüdCftd^tigt. 

4.  Se^rgang  für  ben  Unterrid^t  im  ^d^reibtefen  mit  einer  &tW6)it  ber 
S^et^obif  be9  Sefen«  unb  einer  fummanfd^en  ^arfiellung  ber  9J{etf;obil  ber  übrigen 
3iDeige  be«  Unterricht«  in  ber  beutfcben  <g^ia(be.  ^on  §^.  @teinert*  2.,  umge^ 
orbeitete  «ufL    ©ertin,  @tubenrau(^.    IV  u.  60  @.    0,80  Tl. 

S>cm  eigentlichen  Sel^rgong  für  ben  Unterrid^t  im  ©^reiblefen  gel^t 
eine  furje  (Sefd^c^te  ber  Sefemet^obif  t)oraud.  (£iS  finb  Max  in  ben  {e|ten 
Sauren  rec^t  tüd^tige  Slrbeiten  barüber  erfd^ienen,  bod^  oarf  t^  fidler  nid^t 
ate  überpf jig  erfd^einen,  wenn  auc^  ^ier  bie  ^au^töertreter  ber  eingelnen 
Unttrric^t^et^oben  furj  d^aralterifiert  n^erben,  um  baburd^  ben  Sefer 
bed  genannten  S3ud^ed  in  ben  ©taub  ju  fe^en,  fid^  mit  ben  Sigentümli^^ 
feiten  ber  einjelnen  SJerfol^ren  belonnt  ju  mad^en  unb  barauÄ  bie  SWittel 
unb  SBege  lennen  ju  lernen,  aud^  in  t^ren  ©c^ulen  bad  Sefen  auf  bie 
befle  Art  gu  leieren.  Son  geringerer  ®ebeutung  ift  für  ben  Se^rcr  ber 
Sbfd^nitt  Don  ber  Sautlel^re,  n)enn  er  fid^  auc^  ber  Urfac^en  Ilar  bemugt 
fein  muB/  tuarum  biefer  ober  iener  t)om  ^inbe  ^ert)orgebrad^te  Saut  falfd^ 
tfingt,  um  bie  entf))red^enbe  ßorrettur  t)orne]^men  gu  lönnen.  93on  ben 
t)€rfc^iebenen  Sefemet^oben  ftnb  bie  beiben  ^auptgruppen,  bie  bed  ®^reib< 
(efen^  unb  bie  ber  9lormaIn)örtermet^obe  in  i^ren  ®runbjügen  audfü^rlic^ 
borgelegt,  ol^ne  bafe  ftc^  ber  SSerfaffer  für  bie  eine  ober  anbere  befonberä 
eutfc^bei  ßbenfo  mie  ber  Sefeunterrid^t  ift  aud6  ber  Stufd^auung^unter^ 
rii^t  na4  feiner  gefd^i^tlic^en  ßnttoidtelung,  nad^  feinem  S*^edte  unb  ber 
Xrt  feiner  Sel^anblung  für;  gefd^ilbert,  moran  fid^  no^  eine  me^r  fum* 
marifc^  äRetbobi!  be8  ßefeunterrid^teg  ouf  ben  STOittet  unb  Dberftufen, 
be^  Unterrid&teö  in  ber  beutfc^en  (Srammotif  unb  be^  beutfd&en  StuffofeeiJ 
tu  ber  Soltdfd^ule  anfd^Iie|t.  Obne  fid^  in  (Sinjelbeiten  ju  t)erlieren,  |at 
ber  aSerfaffer  überall  ba«  Siechte  getroffen,  giebt  furj  bie  mi^tigften  me* 
t^obtfd^  Statfcblöge  unb  U)eift  auf  bie  betreffenbe  einfcblägige  Sitteratur 
^,  fo  iai  bad  9ü(^{ein  atö  ein  Heiner,  aber  red^t  brau^bare^  $om)}en> 
biuin  bed  fiefeunterric^ted  angefe^en  totvitn  lann. 

5.  a)  Kur^e  9[n(eituna  für  ben  gkoedmSgigen  Unterri(]^tdbetrieb  ber  lom« 

binierten  ^cbreiblefe»  u.  92orma(n)5rter  «^  iucetbobe  mit  befonberer  Se^uanabme 
auf  2)iettein«  „2)eutf(be  $|ibel'',  Slu^gabe  A,  B  unb  C.  ^en  9luboIf  Stetlein, 
»eftor.  ©erlin,  1883.  ib-  -©ofmann.  35  @.  0,25  SW. 
b)  2)cntf(be  gib  et.  ®emeinfame  Unterlagen  für  ben  bereinigten  ^nfd^auung«', 
©^re^',  ^reib'  unb  ?efe*Untcrrid^t  nacb  ber  lombiniertcn  ©tbreiblefe»  unb 
9{omaItobrtermetbobt.  9on  9htboIf  Sietleiu,  ^udgabe  B.  $eft  I.  (@cbretb« 
(efeflbd).  «u«gabe  C.  ^eft  I.  (Sr^ormaltobrterflbel.)  k  64  e.  «erdn,  1883. 
Xt  ^efntaun.    k  0,35  Wt. 

2)tr  SJemfil^ttngen  beg  Serfaffer«,  bie  ©d^eiblefe«  unb  bie  SRormal- 
»drtcrmet^obe  in  eine  einjige  ju  öerfd^meljen,  ift  im  päbagog.  Igabre^ber. 
\^n  gebac^t  worben,  in  feiner  3fibet  C  l^at  er  biefe  Bereinigung  ^raftifd^ 
osdge^^,  koft^tnb  in  B  bie  ©c^eiblefemet^obe  nod^  t)orn)aItet.     S)ie 


Digiti 


zedby  Google 


250  Sefm  unb  Sd^rdBen. 

bitje  Sniettuns  t)tt\n^i  bad  babei  ein}uf(I^Iagenbe  Untettid^töDerfol^rett 
ttS^er  bav}ulegeit  Sei  ber  Snloge  unb  (Sinric^tuns  ber  gfibel  l^onbette 
ed  fu^  um  bie  bret  bibaliifc^n  Regeln:  Unterriil^te  naturgemäß,  b.  1^.  ht» 
ginne  ftetd  mit  bem  gehörten  unb  }u  \pxt^tn\>tn  Sorte  i®pt^^), 
fnflpfe  baran  bad  ftc^tbare  unb  ju  fd^reibenbe  SBort  (Sd^reiben), 
fd^hege  mit  ber  Um*  unb  Sem^anblung  bed  fic^tbaren  unb  gefd^riebenen 
(fp&ter  gebrudten)  ffiortei»  in  ün  ^örbared  unb  )u  fprec^enbei»  SBort 
(Sefen);  gel^e  t)on  ber  Snfc^ouung  unb  ben  (Elementen  an^  unb  nimm 
nur  eine  @(^tt)ierigfeit  auf  einmal.  Semgemfiß  merben  auf  ber  erften 
Stufe  jundc^ft  Sfirec^übungen  jum  ^auiSl^ören,  (Erfennen  unb  rid^gen 
Vixa\pttd^tn  ber  (Selbftlaute  vorgenommen,  ttioran  fic^  bie  @(^bt)or< 
flbungen  unb  balS  erfte  Slieberfc^reiben  ber  ©elbftlaute  anfc^fießen. 

(Sbenfo  mie  Sorftbungen  im  Sd^reiben  merben  bergleic^en  im  Sefen, 
bie  im  Snal^fieren  ^meilautiger  SBdrter  obne  9Keberfd^rift  berfelben  unb 
im  ftopftautieren  bepe^en,  gemac^  2)aran  mirb  ber  eigentlid^e  Snfd^u- 
ungd«,  ©prec^*,  @(^reib>Sefeunterric^t  angefnäJt)ft,  fo  ba|  iebed  ffiort  )u« 
nö^ft  ben  S^filem  beranfd^anlid^t,  bann  richtig  t^or-,  na(^ef)>ro(^en  unb 
aerlegt,  femer  gefc^rieben  unb  enb(i((  gelefen  uierben  muß.  3n  bem  fd^on 
frfi^er  erfc^ienenen  IBegleitmorte  jur  Sibel  ftnb  biefe  einlebten  X^&tig- 
leiten  noc^  koeiter  gefd^ilbert  »orben.  S)ie  Sudgabe  B  ber  gfibel,  bie  mit 
A  gleic^Iautenb  ift,  nur  baß  fte  in  {»ei  ^efte  jerf&Ot,  laßt  nac^  ben  Sßor- 
äbungen  bie  Heinen  beutf^en  ©d^riftbu^fiaben  folgen  in  ffiörtem  mit 
einem  Sor-  unb  Slac^tout,  bann  bie  beutfc^en  S)ru(Ibud^ftaben.  @))äter 
aUerbingd,  toenn  bie  großen  beutfc^en  Sd^rift«  unb  Sruclbuc^ftaben  auf- 
treten, toirb  bie  reine  Slormalmörtermetl^obe  eingefc^Iagen.  Xie  Sudgabe 
G  be^anbelt  juerft  an  9lormaI»örtem  bie  Keinen  @d^riftbud^ftaben,  t)er- 
binbet  fte  f))&ter  mit  ben  S)ru(fbu(^ftaben  unb  laßt  aud^  bann  bie  großen 
aip^abete  gleid^^eitig  folgen.  Stuf  biefe  ffieife  fuc^t  ber  SBerfaffer  bie 
@d^koierigIeiten  oer  Slormatoörtermetl^obe  ju  umgel^en,  o^ne  boc^  beren 
Sorteile  ^reii^j^geben.  Seine  gfibel  erfreut  ftc^  um  ber  angebol^nten 
Bereinigung  ber  beiben  SRetl^oben  koiOen  einer  bielfeitigen  Xnerlennung, 
unb  man  fann  il^r  baiS  fieugnid,  baß  fie  einen  met^obifc^en  Sortfc^ritt 
l^erbeigeffl^rt  %ai,  nic^t  berfagen.  Ser  Anlage  unb  bem  gn^alte  nad^  ift 
fie  ben  Sebflrfniffen  ber  (Slementarfc^ule  ange^ßt,  n^ie  au(^  bie  äußere 
Studftattung,  befonberd  ber  Xrud  unb  bie  @^ft  ben  an  fie  geftelTten  Stn« 
forberungen  entfpric^t. 

3m  ®egenfa|e  ju  ber  2)ietleinf4en  gfibel  fte^t  bie 

6.  9leue  &(l^xtih»2t\t*%{htL    iRati^  )>ralttfd^n OnmbfS^en  infirena  gettetifi^er 
Stufenfolge.    8earBeitet  toon  Dr.  Sriebriit  8artel0, 2)ire!tor  fftmtUd)er  Bürger* 

SNen,  3nlitt0  Xotbrnonn  unb  HUita^  O0ner,  Sütgevfd^une^rern  in  ®era. 
UenBurg,  1883.    $terer.    vm  u.  78  e.    0,40  9R. 

bie  ftreng  nad^  ber  reinen,  f^ntl^etifd^en  Sd^reibtefemetl^obe  abgefaßt  ift. 
Xer  Unterric^tiSgang  rid^tet  fid^  audf^Iießlidb  nad^  ber  Sd^reibleid^tigteit, 
nad^  biefer  n>irb  bie  Sufeinanberfolge  ber  ftonfonanten  unb  Sofale  ge^ 
orbnet  (Srft  n>enn  auf  biefe  SBeife  bie  Keinen  unb  großen  Sd^eibbud^- 
ftaben  in  einfad^  8autt)erbinbungen  mit  nur  langen  SoMen  burd^ 
Sd^eiben  unb  Siefen  gel^örig  eingettbt  n)orben  jtnb,  folgen,  in  bier  &tup* 
ptn  eingeteilt,  bie  Keinen  unb  bann  au(^  bie  großen  3ymdbud^ftaben. 


Digiti 


zedby  Google 


Sefen  unb  @(l|reiBett  251 

Weiterer  Sefeftoff  beJ^nbett  bie  S)e^nung  unb  ^d^ärfung  bet  Sotale,  bie 
ftonfonQittent^erbiitbttnsen  unb  fc^tte^t  mit  Keinen,  jufammenl^&nflenben 
Sefejiaden. 

Sekret,  toüd^  nac^  ber  reinen  @((teib(efentetl^obe  unterrtd^ten,  »erben 
ftnben,  ba|  \xa  8u(^  in  bürdend  senetifd^er  Stufenfolge  abgefaßt  iß, 
bog  bie  Ottd^ßabenfonnen  einfach  unb  leidet  nac^^ubitben,  boc^  fd^ön  unb 
sefaQig  ftnb,  »oburc^  fd^on  t)on  Anfang  an  bet  ben  (EIementarf(^Iem 
eine  gute  ®d^ft  angebahnt  n>irb. 

92ad^  ber  gemifd^ten  @d^reibIefemetl^obe,  nad^  toeld^er  bie  Keinen 
Sd^reib«  unb  2>rud(bud^ftaben  ^u  gleid^er  geit  be^anbett  merben  unb  barauf 
ebenfo  bie  übrigen  folgen,  ftno  abgefaßt  bie 

7.  %iltX  ober  2>er  &^xtih*2t\t*Vinitxx\a^i  fftr  bie  Unterflaffen  ber  Se(!9« 
f4u(e  toon  Wert  6$tftn1^,  Sedier  gu  fBerben  a.8tu(r.  KnflgaBe  A.  (3n  einem 
Seil).   1000.  Suflage.    Qffen,  1888.  8ftbe(fer.  64  @.    0,28  m, 

8.  Seje'  nnb  @4reibfiBe(  tt^  ber  fi^ntfietif(!^en  SRetbobe  gufammengeßellt  für 
CMbttte  nnb  ^aa9  toon  6«  (•  CdMoedte«  15.  Sufl.  Olbenburg,  1883.  gerb, 
e^mibt.    124  ®.  —  unb  ba« 

9.  SefeBu^  ffir  8o(t«f4nren.  8earbeitä  »on  Dr.  3.  Huntiler  unb  Dr.  3. 
S4>ter.  I.  Hbteiümg.  erfle«  @4nliafir.  77.  KnfL  SRit  fielen  Kbbilbmigen. 
Sreibnrg  i.  8r.,  1883.    ^ber.    97  e.   ®eb.  0,35  9». 

2>ie  ^e^d'fd^e  gfibel  bie  im  ^afftt  1853  }um  erftenmale  erfd^ienen 
tp,  ^at  fid|  fd^on  in  bad  Subil&umdgetpanb  ber  1000.  Auflage  geKeibet, 
mad  gemil  ha9  berebtefte  Sf^im»  if)ttt  IBrauc^barleit  ijt. 

@ie  ifi  tntUn  anbem  feit|er  erfc^ienenen  jum  Sorbilb  gen^orben  unb 
borf  immer  nod^  ben  beften  il^rer  Srt  gleic^gefteQt  toerben.  Son  ben 
beiben  anbem  tto<^  genannten  gftbel  ft^nelt  il^r  am  meiften  bie  t)on 
ed^totdt,  bie  t^orgüglid^  auf  il^rer  vierten  ©tufe  einen  reichhaltigen,  gut 
andgetn&^Iten  Sefejloff  ^at 

2>aiS  Sefebuc^  Don  IBumüDer  unb  ©c^ußer  bietet  }unä((ft  t^erfd^iebene 
Sorflbungen  pm  ©d^reiben  unb  3^<(nen  unb  ffi^rt  bann  bie  Sd^reib- 
unb  3)ru(If(^ft  gleid^jeitig  t)or,  toobti  aUerbingiS,  ba  fd^on  genug  Sor- 
fibungen  ftattgefunben  l^aben,  bie  genetifd^e  Stufenfolge  nid^t  befonberd 
beachtet  toorben  ift.  2)ie  einzelnen  Saute  werben  aui^  9lormato5rtern, 
meb^e  toieber  burd^  VbbUbungen  t^eranfc^aulid^t  finb,  gemonnen.  2)ie 
ja^tretc^  unb  gut  auiSgeffl^rten  Silber  bilben  einen  ttiefentlic^n  Strand 
bed  auäf  f  onft  entfpred^nb  auiSgetlatteten  9u(^. 

10.  ^Be(  toon  %.  8ebmi9  nnb  9.  ^eege.    2.  neu  BearBeitete  Auflage.    Wlii  40 
Sünllrationen.    ^raunff^toeig,  1884.    fBxnffu^  8er(ag.    80  @. 

S)iefelbe  ilbt  an  38  92ormaImörtem  bie  @d^eibf(^rift  ein,  erß,  n>enn 
biefe  ^inl&nglic^  bejubelt  ifl,  toirb  il^  bie  ^rudfd^rift  gegenüber  gefteOt, 
unb  ed  beginnt  bann  im  jtoeiten  (Sauge  nad^  ben  t^orauiSgel^enben  9lor> 
mafiDdrtem  bad  Sefen  üon  ffiörtergru4)))en  unb  @ft|en,  toorauf  jufammen« 
langenbe  fiefeftflde  im  britten  (Bange  folgen.  SBenn  nid^t  burd^  ^in^u« 
jtel^ung  ber  Sefemaf((ine  unb  t)on  Sefemanbtafeln  bie  gotmen  oer 
Srudf^rift  nebenbei  tfit^tig  eingefibt  toerben,  tnirb  ber  Übergang  t)on  ber 
erften  jur  imeiten  Stufe  ju  fd^toierig  fein,  ba  in  ber  gibel  einfädle  Sefe« 
fibungen  feqlen.    gfflr  bie  ^rudfd^rift  finb  ju  Keine  Settern  dertnanbt. 


Digiti 


zedby  Google 


252  Sefen  unb  Schreiben. 

iln  bie  oben  genannte  gfibet  t)on  SumüQer  unb  @(^ufter  fd^ßegt  fi(^ 
eng  an  bie  jn^eite  Slbtetlung  bed 

11.  SefeBuc^e«  für  SoTIsfd^uIen.  eearBeitet  ))on  benfelben  ^erfafTent. 
3tt)eite«  Sd^ulja^r.  33.  9lafl.  SUlit  )>ieleu  9(bbitbmtgen.  grciburg  i.8r.,  1883. 
130  @.    0,40  a». 

n)eld^ed  eine  gute  unb  reid^l^altige  Sludn^a^I  t)on  ^rofaifd^en  unb  ^oetifd^en 
Sefeftüden  enthalt,  bie  bem  gentütt)oIIen  fönbedalter  bed  jnjeiten  ®d^ut* 
ial^re^  mol^I  entf))re(^en.    @ben  badfelbe  gilt  t)on  ber 

12.  a)eutfd(icn  gibcl  toon  benfcrtcn  öerfaffcrn,  beren  neue,  Ktuftrlerte  Slu«* 
aabe,  nadf  ber  ana(i^tifd(M)?ntbeti|d^en  StRet^obe  t»on  9t  SiM^rt  Bearbeitet  toorben 
il!.  (9u0gabe  A).  3n  2  Steilen  mit  Untoenbung  be«  reinen  €^4freiMefen«. 
3»eite«  ©d^uljobr.    Sreiburg  i.  ©r.,  1883.    Berber«  «erlag.    80  @.  0,35  STO. 

3n  brei  Reifen,  öon  bencn  ber  erfte  befonber«  bag  ^nb  unb 
bcffen  gamilienöerl^ältniffe,  ber  jweite  bie  Umgebung  in  ber  SRotur,  ber 
britte  bie  religiöfen  Segie^ungen  beiJ  ftinbe«  be^anbelt,  bietet  bo^  ajüd^Iein 
Stoffe,  »et^e  atö  Orunblage  beiJ  finnlid^en  unb  fittlid^en  8nf(!^auung!^* 
unterrid^tei^  bejeic^net  toerben  fönnen.  93eibe  fflüd^er  jtnb  mit  SHuftra» 
tionen  öerfe^en. 

IL   Sefebüd^er. 

13.  ?efebu(!^  für  mebrllaffige  «off««  unb  ©ürgerfd^ulen.  3n  brei  Seilen. 
Gearbeitet  )>on  Jg.  ^(^Hthptx,  S^.  SarentoeH,  3*  ^tiifel  unb  9B.  Sollmer. 
SWit  «ilbern  loon  namhaften  Äünftteru.  I.  Seil:  Unterftnfe.  VIII  unb  120  e. 
0,50  Tl.  II.  ZtiU  SWitteljinfe.  VIII  unb  200  @.  0,75  SW.  III.  2eil:  Ober* 
flufe  XVI  unb  432  &.  1,25  m.  3.  Stufl.,  nad^  ber  amt(i(^n  9te(^t{(^reibung. 
^annot^er,  1883.    ^(toingf(!^e  «ertagdbud^banbtuug. 

S)iefeg  §ilbei^^eimer  Sefebud^,  baiJ  nad^  ben  Unterrid^tiJftufen  aud 
brei  Abteilungen  befielt,  enthalt  muftergiltige  ©tüde,  bie  ebenfo  h)o^{  bie 
^nntnid  ber  beutfc^en  Spxai^t  unb  fiitteratur  bed  beutfd^en  Sanbed  unb 
Soßed,  ber  ©eograp^ie,  ®efc^ic^te  unb  9taturtunbe  über^QU))t  t>tt^ 
mittein  Reifen,  al^  fie  aud^  bie  ftttßd^^religiöfe  Srgiel^ung  burd^  (Sf)axah 
teriftifen  aud  bem  beutfc^en  fßolU'  unb  Sfamilienteben  ju  förbern  fuc^en. 
3n  bem  erften  leil  jtnb  bie  Sefeftüdte  unter  bie  Qituppm  $au«  unb 
©d^ule,  Sfrü^Iing,  @ommer,  ^erbft  unb  Sßinter  gebrad^t,  im  jmeiten  unb 
britten  leile  ift  fein  bcfonberer  ©nteitungÄgrunb  öor^anben,  bod&  pnb 
jur  ©equemüc^feit  bed  Sel^reri^  im  Sacbregifter  bie  gefd&id^tlic^en,  geogro« 
grap^ifc^en,  natur*  unb  litteraturfunblid^en  Sefeftüde  befonberd  gufammen« 
geftellt.  Dieben  guter  «tuÄttJa^l  unb  jttjedfmäSiger  Änorbnung  ber  Sefc» 
^offe  erfüllt  auc^  fonft  bai^  )6ud^  alle  an  ein  empfel^Ieni^toerted  @((ulbu(^ 
gefieQten  gforberungen. 

14.  Sefebu^  für  bie  Ttiitti*  u.  Cberflufe  ber  fat^oTif(]^en  (Slementar* 
fc^ulen.  Ben  Jg.  SütteÜoto,  emer.  ©eminarle^rer.  greiburg  i.  8r.,  188d. 
Berber«  »erlag.    420  @.    1,60  2». 

S)er  Sefeftoff  ber  SRittelftufe  ift  in  fünf  Slbfd^nitte  eingcteiü,  »eU^c 
$aud,  ^rd^e  unb  ®d^ule,  bie  Landtiere,  bie  Sal^redjeiten,  \>a^  ^immeld> 
geti^ölbe  unb  bie  Heimat  äberfc^eben  finb.  2)ie  Oberftufe  beiS  8ud^ed 
enthalt  SefeftüdCe  jur  Sförberung  ber  Srgiel^ung,  geogrop^ifd^e,  gefd^i^tlid^e 
unb  naturlunblic^e  lOilber.  2)iefe(ben  finb  gum  großen  Xeil  n^ieber  anbeten 
Sefebüd^ern  entnommen,  unb  eiS  l^at  überhaupt  ber  Herausgeber  unter« 


Digiti 


zedby  Google 


Scfctt  unb  ©d^ctbcru    .  253 

(äffen,  bei  ben  einjelnen  @tüden  auf  bie  OueQen  jurädjugej^en.  Xa^tt 
fmb  aud^  UngcnotttBfeiten  im  Äuj^brud  unb  fod^Iid^c  Unri^tigleitcn  nicl^t 
forgfältig  genug  t)ermieben,  toxt  j.  9.  auf  @.  144  bie  9ttngelnatter  ben 
giftigen  ©d^Iangen  3)eutf(i^Ianbd  jugejdp  toxti,  ober  n)ie  auf  ®.  275 
ber  Xob  bed  Sonifajiud  in  bem  Safjte  754  bei  ber  @tabt  Semarben 
erfolgt  fein  foH  gegenüber  einer  anbem,  ie|t  n^o^t  aU  fidler  feftgefteOten 
Angabe.  3)ad  ))oetif($e  (SIement  tritt  jurüd,  unb  ed  fe|lt  fd^on  im  3n* 
^alt^öcneic^ni«  jebe  ^erüor^ebung  ber  ©ebid^te.  2)a§  Sud^  ift  nur  für 
fat^olifqe  ®[ementarfd^ulen  beftimmt,  tot^lfatb  benn  eine  jiemlic^e  ^jal^I 
bon  Sefeftüd(en  in  beiben  SCbteilungen  auf  bie  fat^olifd^^^lird^li^en  Ser» 
^Itniffe  müdFjtd^t  nimmt. 

15.  2)eutfc^e8  Sefe«  unb  i93t(bung8bu(!^  für  ff^txt  @6u(en,  in«befonbere 
für  bie  oberen  i^taffen  latl^foUf^er  2;3d(terf^ulen  unb  toetbiic^er  (Srgiebungdan« 
ftalten.  herausgegeben  ton  Dr.  2*  ftrttner,  &ti),  9iegierung9«  unb  ©c^ulrat  in 
3:rieT.    9.,  rebib.  unb  ^nh.  «ufl.    greiburg  i.  ©r.,  1883.     ©erber.     XII  «nb 

464  e.  8,20  m, 

3)ad  SBud^  n)urbe  fi^on  im  27.  Sanbe  beg  S^i^vedberic^ted  angejeigt 
unb  em^fo^ten.  3n  ber  inneren  (Sinri^tung  finb  n)enig  Snberungen  er* 
folgt,  nur  würbe  mitunter  eine  anbere  SXu^toaf)t  ber  ©tfidte  getroffen. 
2)er  bargebotene  @toff,  ber  bem  SBeften,  toa^  bie  beutfd^e  $oefie  unb 
$rofa  l^at,  entnommen  ift,  reid^t  )ur  @infü^rung  in  bie  Sitteratur  unb 
jur  ©Übung  be«  äft^etifc^en  ®efü$leg,  fo  weit  folc^e  in  ben  ftreig  ber 
Xöc^erfc^ulen  gehören,  au^.  3n  einem  Jlnl^ange  ift  ba«  SBefenttid&ftc 
über  Sleim  unb  Sil^^t^mud  entfalten.  &  bürfte  bai^felbe  für  ben  @d^ul* 
gebraudg  unb  für  anjufteQenbe  SSieberl^oIungen  wiOIommen  fein,  toa^ 
au(^  tjon  bem  SBerjeid^nid  ber  im  Sefebud^  öorlommenben  ©c^riftfteller 
gilt  %)a§  Sefebud^  ift  in  jWei  flui^goben  erfc^ienen,  bie  bcffere  unter« 
fd^ibet  fi(^  t)on  ber  gewö^nlid^eren  burd^  etwad  feinerei^  Rapier  unb  burd^ 
bie  Seigabe  eine«  ben  ©c^u^enget  be8  ^nbel^  barftellenben  fd^ön  au^gc* 
führten  öuntbrudfe^.  S)ie  bafür  eintretenbe  ?ßrei^erp]^ung  ift  nur  eine 
geringe. 

16.  2)eutf(i^e9  Sefebu(]^  für  ©i^mnaften,  @eminarien,  9tea(fd(u(en.  Sßon 

äofeM  Ihlftrein.  ^ad^  bem  2:obe  be«  ©erfoffer«  neu  bearbeitet  )oon  Dr.  S^alentin 
e^rein,  orbentt.  8ebrer  am  fi^ceum  in  afteft.  Untere  @tnfe.  7.,  loerm.  unb 
t>erb.  finfl.  XIII  u.  559  @.  3  SR.  Obere  @tufe.  6.,  loerm.  unb  berb.  $(ufr. 
XVI  u.  460  @.    4  a».    gei^aiß,  1883.    Otto  ©iganb. 

^  ift  etwa  ein  äRenfd^enalter  t^ergangen,  feitbem  ia^  Sefebud^  \)on 
ßel^rein  in  ben  ^öj^eren  ©deuten  (Singang  gefunben  l^at.  SRand^e  fß^x- 
önberungen  finb  bei  ben  t^erf^iebenen  Auflagen,  in  benen  eS  erfd^ien,  an 
bemfelben  Vorgenommen  worben,  boc^  immer  blieb  feine  urf^rüngtic^e 
lenbenj,  bur^  feine  erjäblenben,  gefdöicfttlid^en  unb  befd&reibenben  ?ßrofa« 
ftfidte  unb  ®ebic|te  auf  bie  ftttlid^  reßgiöfe  Silbung,  Untergattung,  S)e« 
le^rung,  gförberung  be^  beutfc^en  Sinne«  einjuwirlen.  Slu«  biefem  ®runbe 
enthält  ed  einen  fel^r  rei^Iid^  bemeffenen  Stoff  au3  allen  SBiffendgebieten, 
wenn  aud^  überall  befonber«  9tüdtfid&t  auf  beutfd^e  SSer^ättniffe  genommen 
ift.  fbii)  bie  poctifd^en  Hbteilungen,  bie  öon  ben  <)rofaifd&en  getrennt  finb, 
finb  reid^lic^  unb  gut  audgeftattet,  fo  ba^  ber  Schüler  barin  (Srfa|  für  eine 
i)oetif(^e  Vnt^ologie  flnbet     3m  ^nl^ange  ber  beiben  SSnbe  be«  Sefe- 


Digiti 


zedby  Google 


254  Sefen  unb  Sd^reiben. 

bu((ed  finben  fU^  no((  lurje  Sebeni^befc^reibungen  ber  Sid^ter  unb  Sd^ft« 
jteUer,  t)on  benen  groben  mitgeteilt  finb.  ^ier  ijt  t9  toänfd^endkoert, 
bag  bei  ieber  neuen  Sluflage  eine  forgfSttige  2)ur(^fl(^t  t)otgenommen 
toitb,  bamit  nic^t  gfel^Ier  üorlommen,  n^ie  99anb  I,  @.  452,  toonac^ 
Simrod  ftd^  noc^  unter  bet  S^^  ber  Sebenben  befinbet  VÜ  Weiterer 
Snl^ong  bed  erften  Sanbed  ift  ein  Überbßd  ber  beutfc^en  @(ramniatif ,  aU 
Sn^ang  beiS  jtpeiten  Sanbei^  ein  gef(^i((tlu^er  Überbßd  ber  beutfc^ 
SeriSlunft,  fomie  ber  SHci^tungi^arten,  ber  Zxopm  unb  Siguren  ge« 
geben,  moburd^  ben  @4filem  weitere  fprac^Ii^  Sd^riften  erfe^t  toerben. 
2)ie  fi>rQd^Iid^en  unb  fa^Iid^en  Snmerlungen,  meiere  fonft  ben  einzelnen 
Sefejtflden  beigefügt  n>Qren,  finb  in  ber  t)orIiegenben  Auflage  gefmc^en, 
fie  foQen  aber  fpftter  noc^  in  einem  befonberen  8u(^e  t)ereinigt  h>erben, 
toorauf  bie  in  ben  Xe(t  eingebrudten  3<^^I^  binbeuten.  Ob  t»  ficb 
em))fiebU,  bie  jum  SSerft&nbnii^  eined  SefefUlded  nottoenbigen  Slotigen  in 
einem  befonberen  Sud^e  {ufammen^uftenen,  mag  bejtoeifelt  merben. 

17.  OrBgere«  SefeBuc^  für  9ortbiIbung«fa»u(en  in  @tabt  unb  Sanb. 
Searbeita  unb  (eraudgegeSeR  toon  ^rmann  XUMer«  S.,  mngearb.  unb  i»enn. 
fiüfl.    Vm  n.  884  @.    1883.    1,75  SR. 

i^Ieinere«  Sefebnc!^  für  gortBilbungdf^uIen  in  @tabt  unb  2anb.  6on 
£emuran  SH^ter,  64utbireItor  in  S)Bbe(n.  4.,  umgearB.  Kufl.  vm  u.  208  @. 
Hebeln,  1884.    (^mibt.    0,80  SR. 

IBeibe  Sefebttc^r  b^ben  fid^  in  ber  furgen  geit,  bie  feit  i^rem  (Er- 
fd^einen  üerfloffen  ift,  in  fielen  Sortbilbungdfd^ulen  @ad^fend  (Singang 
t)erf($afft  unb  üerbienen  biefe  Snerlennung  antl^  infolge  ber  jmedmftgigen 
Sui^mabl  unb  Snorbnung  ibrer  ©toffe,  bie  ebenfo  fe^r  ber  ibealen  aU 
ber  fnrattifc^en  Sttbung  Stecbnung  tragen.  Sie  fielen  mit  einanber 
infofem  in  enger  Serbinbung,  aU  bie  im  Heineren  9ttd|e  aufgenommenen 
Sefeftfide  aucb  im  grüneren  $Io|  gefunben  b<^ben,  fo  bag  biefed  bei  feinem 
reid&eren  Snbatte  ben  Hnforberungcn  an  ein  fiefebud^  für  gegßeberte 
gfortbtlbungdfcbulen  entfpri^t,  mftbrenb  jened  für  einfache  Ser|aitniffe 
mobi  genügt 


B.   @d|retbem 

1.  i^eue  met(obif(!^e  6d^reibfd(u(e  für  bie  beutf^e  unb  engl.  @(^rift 
3um  @elbflunterrid^t  unb  ^d^ulgebrau^.     8on  deinriA  ItoA,  i(alligra|>^. 

1.  Xdii  3.  «äff.  0,80  a»,    2.  Z^U  8.  Hufl.    1,60  SW.    3üric!^,    OreÄ  P6Ü 
u.  Stomp, 

2.  24  ^d^reib'Sorragen  ber  engtifc^en  i^nrrentf^rtft  für  @d^u(en  unb 
lam  ^elbfhmterri^t  ton  {^einrUi  l!o4«    0,60  SR. 

8.  8lunbf4rift.    3n  6  8eftionen,jum  @e(b{hmterrid^t  nnb  ^d^nlgebron^  ton 
«einriill  ito4,    15.  «nfi.  o,8o  9». 

4.  30  Sorraaebtütier,  entbaltenb  40   ©tanraibud^berfe   aum  €^0nf^ben. 

2.  Kttfl.   3ürif^,  ^inri^  itoäf9  «erlag.    1,50  Wt, 

S)er  erfie  Xeil  ber  ©tbreibfd^ule  entbüft  eine  nacb  ftrenger  Stufen« 
folge  georbnete  Sorfübrung  ber  beutftben  unb  engßfcben  ©d^riftformen^ 
benen  im  »ortoort  eine  furje  «ntoeifung  über  bie  rechte  ftört)erbattutta 


Digiti 


zedby  Google 


Scfctt  uttb  ©d^reibcn-  255 

unb  bie  fonft  beim  ©d^reiben  itötigen  SRogregeKn  t)orauiSgef(^idt  toorben 
ifL  S)er  jtoeite  leil  bilbet  bic  Sortfcfeuna  be«  erpen  unb  fü^rt  bie  in 
biefem  in  i^ren  ®ninb2figen  bargeftedte  ©d^rift  i^rer  Sodenbung  ent« 
gegen.  ^tffaUenb  ift  bad  Sdige  ber  beutfd^en  ©d^rift^flge,  bad  fflr  $&rte 
unb  Steifheit  ber  Sformen  gesotten  n^erben  lann.  (Ed  f od  aber  burc^  biefe 
(ßgentümlic^feit,  nac^  tot^tt  bie  @runbfiri(^  fc^neQ  obmftrtd  gebogen 
ober  geßolot  merben,  ben  Sud^ftaben  größere  Slegelmftgigteit,  bejie^ent' 
It(^  trdftigerer  Schliff  t^erliel^en  »erben  old  ed  bei  einem  langfamer  ge« 
jogenen,  gleic^mdgig  ftorlen  (Sirunbftric^  gefd^e^en  tann. 

8n  bie  Sc^reibfcJ^uIe  fc^Iie^en  fi(^  bie  24  ®d^reibt)orIagen  an,  meldte 
bie  englifc^e  Surrentfc^rift,  toie  fie  befonberiS  in  ben  Hamburger  ^anbeli^- 
freifen  gepflegt  tt)irb,  be^anbeln. 

SHe  Shinbfd^ft  bedfelben  SSerfaffer,  beren  (Sriemung  nac^  beige« 
gebener  Sntoeifung  in  5  Seitionen  gefd^l^en  foQ,  l^at  ftc^  burc^  i|re  Sin« 
fai^^it,  2)eutlid^eit  unb  3^^ß<^I^t  ja^Ireid^e  Sfteunbe  erlDorben,  toie 
getnig  ouc^  bie  30  SSorlageblStter,  n^el^e  40  finnig  an^itto&ffiit  @tamm- 
bm^Derfe  entsaften,  um  ber  t^erfd^iebenen  Schriftarten,  in  benen  fie  aud» 
geffi^  finb,  fld^  red^t  n^o^{  ium  Selbftunterrid^t  eignen. 

5.  2)ie  8lunbf4rift  mit  ^omort  )ur  etilen  unb  ^unbertßen  flaflage  ton  $rof. 
9*  XeuIeauSr  in  5  ^ften.  ^ranflgegeben  loon  %,  Coennedten*  1.— 3.  ^ft- 
0^  ^.    Sonn  unb  Sei^gig,  1883. 

6.  2)ie  8{ttnbf((rift.  @i^flematif(!^  georbneter  ÜBung^M  f^v  S&rger^  &ttottU% 
Rubelt«  unb  SDKttelfcbuIen,  8e9rerbi(buna9an9a(ten,  toie  gum  ^tfhftmttxtiä^t 
Son  So).  ICmIrid.    Öroge  Hu^gabe.    xBien.    $id((erO  ^me.  u.  @o^n.   1  9R. 

p&x  bie  Soennedfenfd^en  Shtnbfc^riftl^efte  bebarf  t9,  ha  biefelben  )in« 
tongfic^  bebinnt  finb,  taum  nod^  eined  Sßorted  ber  ^njeige  ober  dmp^t^^ 
(nng.  2)er  toeiteren  Verbreitung  toirb  bie  mit  biefer  neuen  9(uf[oge  ein- 
getretene $reid^erabfe^ung  eineiS  ^efteiS  t)on  50  auf  25  ^g.  betrftd^t« 
lii^  Sorfd^ub  leiften. 

9udf  bie  in  ben  öfterreid^ifd^en  Schulen  üielfad^  angetoenbete  Snlei* 
taug  ber  ^Stunbfc^rift  t)on  9mbroi»  üerbient  um  ber  f^ftematifc^en  Snorb« 
rang  bed  äbung^offed  t)oQe  Snerfennung. 

7.  9ltut  @f^rift)oorlaaen  für  Snbn^rie  unb  fanbtoerf.  ^ebergei^nmigen, 
enttDorfen  unb  auOgeftt^rt  t>on  Cmtt  Srtnfe.  B^xiäf.  fOxtU  gaBÜ  &  Stomp, 
2  «efte,  48  Safein.  >  1,60  9». 

SHefe  Vorlagen  entl^alten  nur  3i^<^tiften,  bie  n)o]^I  in  ^anbtoerler* 
mb  ftunfkf^ulen,  iebod^  taum  in  Volföfd^len  Vem^enbung  finben  n)erben. 
^Uf^^  toerben  l^ier  bie  3ri<^nlel§ter  baüon  (Sebrauc^  mad^en  lönnen« 
^  @(^rtftformen  finb  meifteniS  mit  (Sefc^madE  audgeffl^rt  unb  geben  beiS« 
^(b  {yaffenbe  Vorlagen  für  Seberjeic^nungen. 


Digiti 


zedby  Google 


IX.  peitffc^et  ^pxa^mUni^t 

Dr.  iQ*  ^^  Jimmemtatttt^ 

e^uIbirettOT  in  Sef^iig. 


L  Siageinetne  ©Triften  nnb  ©rammatifen  pm  Selifüuntem^t. 

1.  @)pra'($dcBrau(^  unb  @))Ta4frti(tia(eit  im  2)eat{(^en.  $on  Ihirl  Snffaf 
Viibrefeii.  3.,  berme^rte  fluflage.  ^Ibrenn,  1S84.  @ebr.  ^enniger.  VII  u. 
315  @.    5  a». 

Unter  bcn  jur  «ngcige  unb  aScfprec^ung  für  ben  So^rcöberid^t  ein« 
gcfonbten  ©d^riften  ift  bicfe  tool^t  eine  ber  bebeutenbften,  ba  fie  in  i^rcn 
^(udeinanberfe^ungen  alle  ©ebiete  bei^  beutfd^en  ©prac^unterrid^ted  berührt 
unb  bad  n)i($tige  SSerl^ältni^  bed  ©pra^gebroud^ed  gur  @pra^rid6tigfeit 
in«  redete  Si^t  fcfet.  ®iJ  war  ein  fe^r  banlen^hjerteä  Unternehmen  beö 
SSerfafferä,  in  fo  einge^enber  unb  auäfü^rlid^er  SBeifc  eine  Sritil  be« 
©jjra^gebrauc^eS  nad^  ber  Sprad^rid^tigleit  öorjune^mcn,  mie  jte  pd^  i^m 
in  feinen  SSorlefungen,  bie  er  über  beutfd^e  (Srammatil  unb  beutfd^n 
@ti(  an  ber  UniDerfität  }u  93onn  gel^alten  ^at,  barbot;  n^or  er  boc^,  ber 
nid^t  nur  ber  grammatifd^en  ®efe|c  ber  ®pxai)t,  fonbem  aud^  ber  beutfd^en 
Sitteratur  lunbig  mar,  toxz  irgenb  einer,  baju  ganj  befonberd  berufen. 
2)a|  bad  )Oud^  bal^er  aud^  mit  Steigt  fid^  allgemeiner  !(nerfennung  ju 
erfreuen  gel^abt,  ben)eifen  bie  rafd&  ^intereinanber  fotgenben  brci  Auf« 
lagen.  S5i«  je^t  l^at  ba^  ©ud^  im  Sal^reöberid^te  nod^  leine  SSefpreAung 
gefunben,  unb  ed  mag  be^l^alb  angezeigt  fein,  etmad  näl^er  auf  beffen 
Sn^aft  einjugel^en,  befonber«  ba  el  md^t  nur  jebem  Seigrer  ber  bcutfd&en 
(Bpxaift,  fonbem  überhaupt  iebem,  bem  e8  bei  feinen  ftiliftifc^en  j)ar* 
flellungen  auf  grammatifd^e  Steinl^eit,  auf  2)eutlid^feit/  Überfc^aulid^teit  unb 
logifd^e  9}ic^tigleit,  SßollKang  bed  9uiSbrud(i^  antommt,  ein  ieber^eit 
wittiger  Slatgeber  fein  wirb. 

SBenn  in  frül^erer  S^it  nad^  bem  @))rad^gebraud^e  entfd^ieben  ju 
werben  p^tQit,  ob  gewiffe  SBort*  ober  Siebeformen  rid^tig  ober  unrid^tig 
feien,  fo  würbe  angenommen,  bafe  berfelbe  afö  oberfter  ©efeftgeber  ju 
betrad^ten  fei,  unb  e3  beburftc,  um  über  bie  JRid^tigfeit  einejJ  SluÄbrudted 
JU  urteilen,  nur  einei^  ©tubiumi^  be^  @^rad^gebraud^ed.  2)ad  ift  noc^ 
bie  atnfic^t  MbelungS  unb  anberer  ®t)rad^gele^rten  gewefen,  bie  bie  ®pxa^t 
fetbft  aU  einen  „beliebten  ©ebraud^  beg  SSoKei^  im  JReben  unb  ©d^reiben" 


Digiti 


zedby  Google 


3)eutfd^et  ©prad^unterrid^t.  257 

begeic^neten.  3)q  aber  bie  ®pxad)t  bie  Sefe^e  i^rer  SnttDidelung  in  ftd^ 
felbft  tragt,  fo  lann  aUerbingd  im  eigentlichen  ober  obleltitien  ®inne  nur 
baiS  f)nrad^ri(^tig  genannt  toerben,  toa»  biefen  @efe^en  entfprid^t,  mag  ei^ 
na^  au^en  üerbinblic^  fein  ober  nid^t;  bie  ©f^rad^ric^tigfeit  ^at  fomit 
einen  mefentlic^  inneren  (Sil^aratter,  mä^renb  ber  @))ra(^gebrau(i^  titoa^ 
iibermiegenb  ^ugerKd^ed  ift.  äBer  bie  ©prac^rid^tigfeit  nac^  ben  Srf^ei^ 
nnngen  bei»  ©frac^gebrau^ed  mi^t,  fc^iebt  i^r  einen  fubieltitien  Sl^arafter 
unter,  ber  i^r  eigentKd^l  toiberftrebt  unb  Iftuft  Oefal^r,  ba§  SWifebräucfte 
oller  Srt  teild  nid^t  befeitigt  totihtn,  teite  üon  neuem  einbringen.  Srgiebt 
ftc^  nun  barauiS,  ba^  ber  beutfd^e  ©prad^unterrid^t  nic^t  fotool^I  ber  !(ui»« 
brud  ber  inneren  ®efe|Iid^feit  ijt,  aU  bielmel^r  ia»  (Srgebnii»  einer  Über* 
einlunft,  bie  fid^  }ur  ©prad^e  ald  eine  äußere,  me^r  ober  toeniger  n)i(I« 
lurlic^e  (Slefe^gebung  t>er]^ält,  unb  ba^  er  unabj^ängig  bon  ben  organifc^en 
Sübungdgef^en  ber  ©prac^e  unb  biefen  }uh)iber  neue  äBort-  unb  9leim* 
formen  fd^affen  barf,  fo  fann  er  auä^  nid^t  aÜ  Süd^tfc^nur  gelten,  nac^ 
ber  mir  m  entfd^eiben  l^aben,  ob  eine  SBort-  ober  Siebeform  fprad^ric^tig 
fei  SMefen  9la(^h)eid  giebt  bie  ©prad^e  adein  innerl^atb  ber  SBefugniffe, 
xotl^t  xf)x  julommen,  ben  äBeg  baju  geigt  ber  @rammatifer,  inbem  er 
bie  tjon  il^m  erlannten  ®efefee  ber  ©prad^e  jur  begrünbenben  Seftftedung 
bed  ©prad^gebrauc^ed  bartegt  unb  geltenb  ma^t.  Qn  biefem  ©inne  ift 
bie  Orammatif  nid^t  bie  SDienerin,  fonbern  bie  $crrin  beÄfelben  unb  il^rc 
Aufgabe  ift,  bem  falf(^en  ©prac^gebrauc^  eine  anbere  Slic^tung  }u  geben. 
S)er  SBerfaffer  bed  obengenannten  SSud^ed  ^at  nun  an  ber  ^anb  ber 
einzelnen  grammatifd^en  ®efe|e  bie  t>erfd^iebenen  Sieben  unb  äBortformen, 
bie  ber  ©prac^gebrauc^  abtoeic^enb  t>on  ienen  gebilbet  l^at,  einer  ^tif 
untermorfen.  &  ift  babei  felbftoerftänblic^,  bag  babei  aud^  bie  ortl^o« 
grap^ifc^en  Serl^öltniffe  berfll^rt  merben,  ba  auf  feinem  ®ebiete  ber 
beutfd^en  ©prad^e  bie  $errfd^aft  bed  ©prad^gebraud^ed  größeres  Slnfe^en 
gett^onnen  l^at  ald  auf  bem  ber  Orthographie,  meil  man  immer  biefe  atö 
ettoad  rein  ^ugerlid^eiS  betrad^tet  ^at,  baiS  ni(^t  ber  äRäl^e  emfteren  fHad^-^ 
benfend  toert  fei  Kn  bie  9(uiSeinanberfe|ungen  über  bie  Stec^tfd^reibung 
ift  ein  9bf(^nitt  Aber  bie  t>o(fi$et9moIogif(^en  (Sinftflffe,  infolge  bereu 
eine  grofee  3^t  entfteHter  gormen  unb  SBörter  in  bie  beutfd^e  ©pra^e 
unb  ©t^rift  eingebrungen  ift,  angef(^Ioffen.  (3)er  Serf.  l^at  fid^  aber 
biefen  (Begenftanb  in  feiner  beutfd&en  SoHi^et^moIogie,  bie  jcfet  in  vierter 
Auflage  erfc^ienen  ift,  aui^fäl^rlic^  verbreitet.)  hierauf  toixh  bie  formen« 
lel^re  unb  ©^ntas,  bad  eigentlich  grammatifc^e  ®ebiet,  auf  meld^em  Dom 
©prac^gebraud^  im  geh)5]^nlid^en  ©inne,  infofem  bon  bemfelben  ber©pra(^* 
gebraud^  in  ber  Siegel  getrennt  toirb,  bie  Siebe  }u  fein  pflegt,  einer  ge» 
naueren  (Srörterung  unterzogen  unb  enblic^  über  bie  logifc^en  SBer^ältnilfe, 
bie  SBortftellung  unb  SBortfoIge,  bie  Unbeutßd^feit  unb  gttjeibeutigfeit, 
ber  SBol^daut  bed  Kui^bruded  unb  SSerftöge  gegen  benfelben  unb  bie  Slein^ 
^eit  in  ber  ©d^riftfprad^e  gel^anbelt.  6jS  bietet  bad  9}ud^  in  aQen  feinen 
Sbfc^nitten  eine  groge  Sleic^l^altigleit  bon  SBeifpielen  fprad^h)ibriger  unb 
boc^  t>on  ©(^riftfteDem  l^dufig  gebraud^ter  Siebeformen  bar,  bag  mol^I 
ber  Gebaute  bon  einer  aümäl^li^en  SSerberbnid  ber  ©c^riftfprad^e  nal^e 
tritt  Slur  burdp  Prüfung  bed  ©prad^gebraud^ed  auf  feine  ©prac^ric^tig* 
feit,  tt^ie  ed  allein  burd^  bie  ®rammatif  unb  Sogit  gefd^e^en  fann,  n^irb 

f  3».  3a]^Te«»etii^t.  XXXVl.  17 


Digiti 


zedby  Google 


258  S)etttid^er  ©prad^untemd^t. 

ienem  Ü6elftanbe  Sinl^aU  getl^au/  unb  ed  ift  ^flid^t  jebtö  Sel^rerd  ber 
beutfd^en  Sprad^e,  an  frinem  Xeile  bafür  tl^otig  ju  fein.  9>iöge  bad 
aSud^  t)on  Slnbrefen  iebem  ald  eine  emfte  äRal^nung  baju  erfd^einen. 

(Sine  allgemeinere  SBe^iel^ung  junt  beutfd^en  ©prad^unterrid^t  l^at  auc^ 
bie  folgenbe  ©d^rift: 

2.  3ur  a^et^obil  be9  beui{(!^en@)>ra(!^unterri(!^t9.  i^on  gfrani  ftetn,  $rof. 
u.  2)ir.  be9  J^&Sntfd^en  ©t^mnaftumS  gu  Berlin,  fdtxün,  9licola\\ätt  Verlag«' 
hüäfff,    vm  u.  112  @.    1,80  m, 

S)et  SBerfajfer  ^at  fd^on  in  feiner  im  vorigen  Qal^re^bcri^te  ange* 
geigten  ©a^Iel^re  bie  Stage  aufgeworfen,  ob  nid^t  mand^ed  t)on  bem,  toad 
le^t  in  ben  Unterrid^t  in  ber  beutfd^en  ©prad^Ie^re  aufgenommen  ift, 
wegfallen  ISnne,  öorjügßd^  bie  fielen,  oft  gerabeju  öerwirrenben  Unter- 
fd^eibungen,  um  9laum  für  ben  fpracfiUd^  logifd^en  SBau  bed  @a|ed  ju 
gewinnen.  S)er  erfte  Xeil  biefed  Zweiten,  oben  angezeigten  93ttd^e^  l^at 
nun  weiter  ben  Qtotd,  bie  praftifd^e  S)ur(^fü^rung  ber  grammatifd^en 
Xlnflc^ten  an  ber  «nal^fe  einer  Meinen  Sabel  (bie  Sperlinge  t)on  ßeffing) 
ju  jeigen.  S)iefe  Snal^fe  befd^rfinlt  fic^  auf  bad  Sderelementarfte  auf 
bem  Gebiete  ber  Se^re  Dom  einfachen  @a|e;  nur  anbeutungi^weife  entl^ält 
fie  einiget  Dom  ^ufammengefe^ten.  SJei  ber  SBel^anblung  bed  ©tädCei^  ift 
oft  bie  fate^etifc^e  Sel^rform  gewählt,  ol^ne  bod^  iebe  anbere  baburd^ 
audjuf^IieBen.  3)er  jufammengefe^te  @a^  ift,  wie  fd^on  gefagt  worben, 
nid^t  mit  in  bie  SBefpred^ung  |ineingejogen,  ba  ber  SJerfaffer  bie  Über- 
jeugung  gewonnen,  bag  wo|(  laum  in  ben  unteren  fölaffen  ber  ^öl^eren 
^[nftalten  ein  ric^tiged  ^erft&nbnid  bei^felben  erhielt  Werben  I9nne.  SRit 
befonberem  Stac^brud  betont  er  bad  aud^  f^on  frfil^er  Don  einigen 
®rammatilem,  Don  (Solinger  u.  a.  empfol^Iene  @a^}eid^nen,  woburc^  bie 
©d^iUer  Deran(a|t  werben,  eine  fd^ematifd^e  S)arfteIIung  Dom  ©a|e  ju 
geben,  benn  nur  bann,  wenn  bie«  ber  ©c^fller  Dermag,  ^at  er  gramma- 
tifd^e  (Sinfic^t  in  ben  93au  bedfelben  gewonnen.  3)er  ^weite  Xeil  ber 
©d^rift  fteat  bar,  wie  fic^  ber  SSerfaffer  bie  }Wedbn&gtge  SSe^anMung 
bid^terifd^er  SefefUdCe  benft.  Sine  grammatif^e  SSefpre^ung  ift  babei 
grunbfa|Ii(^  audjufc^Iielen,  ba  bur^  biefelbe  bie  träftige  SSirlung  auf 
®emilt  unb  $l^antafie,  bie  Sinffi^rung  in  eine  SBelt  ebler  unb  bebeuten- 
ber  (Sebanlen  in  ^ol^em  @xait  beeinträchtigt  wirb.  9lur  ba  wirb  in 
ber  SBel^onblung  Don  3)i^tungen  eine  Slnwenbung  ber  bereitiS  erworbenen 
grammatifc^en  Senntniffe  nötig,  wo  bie  ©d^iUer  burc^  unrid^tige  gram- 
matifc^e  Sejiel^ung  @efal^r  laufen,  ben  ©inn  mi|}uDerfte^en ;  ha^  mag 
Dorjüglic^  ba  gefd^el^en,  wo  bid^terifd^e  (Sigentfimlid^teiten  (in  SBort- 
ftellung,  SBortformen,  ©^ntaj)  Dorlommen,  bod&  barf  aud^  ]^ier  bie  auf 
ben  3n^alt  }u  ric^tenbe  (SrKdrung  baburc^  nid^t  o^ne  weitere«  unter- 
brod^en  werben.  iBielfac^  wirb  freilid^  l^ierbei  aud^  baburc^  gefel^It,  bag 
man  ju  erlWren  Derfud^t,  wad  ber  ©rflfirung  nic^t  bebarf.  S)iefer  aJH§- 
griff  tritt  befonber«  ju  Xage  bei  ber  Sel^anblung  Don  (Sebid^ten,  weld^e 
ber  ®efftl^I«I^I  angel^ören,  Weld^e  fid^  oft  gar  nid^t  jur  fd^uImSgigen 
Sefprec^ung  eignen,  wed^alb  bei  ber  ^n^toc^l  Don  ®ebid^ten  für  bie 
3wede  ber  ©d^ule  größere  iBorfic^t  aU  bi^l^er  anpwenben  ift.  S)er  )8er- 
f affer  eifert  bal^er  gegen  bie  «ufnal^me  Don  Dielen  ®ebid^ten,  bie  für 
geW5^nIid^  fid^  in  ben  Sefebüd^em  mit  Dorfinben;  er  wiQ  aber  neben  ben 


Digiti 


zedby  Google 


S)eutfd^er  ©prad^unterrid^i  259 

(9ebt^ten  epifc^en  S^arafterd,  bie  ffir  bie  untere  @tufe  meift  audreic^en, 
befonberd  bie  (Sebanlenbid^tung,  toie  fte  in  ben  ©ebid^ten  t)on  ©^iDer, 
Soet^e  ttnb  fft&dexi  bertreten  ift,  in  ^umaffl  unb  Srtl&rung  bet^orjugt 
ttriffen.  SBS^renb  er  im  grontmatifd^en  Xeile  bed  Sud^ed  fic^  auf  bie 
Sebflrfniffe  ber  unteren  Klaffen  befd^&nlt  (at,  ift  er  in  biefem  jtoeiten 
auf  JBe^anblung  t>on  ®ebi(^ten  auf  allen  ©tufen  eingegangen.  &  finbet 
fic^  bo^er  eine  SBefprec^ung  bon  einer  Sabel  in  gebunbener  Siebe  t)on 
Sr.  aXfiller,  bie  Srjft^lung  ^3)er  SSilbe"  t>on  @eume,  bon  ©c^iüerd  SBfirg* 
fc^ft,  ©iegedfefl,  &\&d,  Sbeal  unb  Seben,  bon  ®oet^ed  ®efang  ber 
(Seifker  über  ben  SBaffem,  äRa^onteti»  ®efang,  Sbler  unb  Zaube.  S)ie 
Ie|tgenannten  ®ebi(^te  merben  in  ber  SBeife  be^anbett,  bag  il^re  Srüft- 
rung  einem  georbneten  ®ange  pf^d^ologifd^er  ®ebanlen  eingefügt  ift, 
h)obur(^  einerfeitd  ber  Sebanfeninl^alt  ber  ®ebi($te  Itarer  unb  f^ärfer 
l^ertjortritt  unb  fo  ber  3ugenb  fic^  fefter  einprägt,  anbererfeit«  aud^  ein 
er^blic^er  Xeil  bon  pf^d^ologifc^en  Belehrungen  in  einem  ®etoanbe  bar* 
gepeflt  nrirb,  burd^  toel^e»  fie  für  bie  Sugenb  feflfeinber  erfc^einen  unb 
leichteren  (Singang  bei  i|r  finben.  SHefer  propSbeutifd^e  Unterricht  in 
ber  $]^ttofop]^ie  follte  n)enigftend  in  ben  OberKaffen  ber  ^öl^eren  Sel^r« 
anflalten  mit  bem  beutfd^en  ©prad^unterrid^t  öerbunben  »erben.  3Rit 
biefem  legten  Siele,  bem  ber  SSerfaffer  jufkrebt,  tritt  er  bi«  an  bie  äufeerften 
®renjen  bei»  beutfc^en  ©pra^unterric$ted  in  ber  ©d^ule  überl^aupt.  d» 
berüafic^tigt  ba§  Suc^  bie  Se^anblung  ber  SefeftüdCe  auf  allen  Unter« 
ric^tiSftufen  unb  bietet  nic^t  nur  in  feinen  Etilen  über  bie  üudU^al^I 
unb  Se^anblungdmeife  ber  einzelnen  ©tüd(e,  fonbem  auc^  in  ben  gegebenen 
SRuftem  9leued  unb  Seac^tendtoerted,  baS  reid^en  ©toff  ju  weiterem 
9fai(^benfen  giebt 

3.  Orammatif  ber  neuiod^beutfd^en  ^^xaAt  toon  S.  Cngelien«  3.  ^erK 
9nfl.    vm  u.  585  @.   «erlin  C,  1883.    SBtl^.  @<^ul«e.    6,60  $f. 

4.  2)ie  beuif^e  @))ra(!^e.  Stue  nad^  met^obif Aen  ®runbfft^en  BearB.  Oranraiatif 
für  (B^re  Se^ranflalten  n.  gum  ©elBflunterritlt  toon  Cb«  u.  gfr«  fBk^tl,  8e(reru 
in  Berlin.  8.  Suff.  XVI  n.  382  @.  «erlin,  @tuBenrau4.  —  2)agn  a»  9n< 
Bang:  ^anbBncb  ber  OrtBogra^^ie  aum  ®eBrau4  für  SeBrer.  ^aäf  met^ob. 
Ormibfaften  BearB.  toon  2)enfeIBen.    8.  )[ufl.    X  u.  122  @.    5uf.  4  m. 

Seibe  ®rammatilen  finb  fc^on  in  frül^eren  SSänben  bei»  3<^^tedbe« 
ri^tei»  angezeigt  unb  empfol^Ien  morben,  l^aben  aber  in  ben  t)orIiegenben 
neuen  Auflagen  Seränberungen  erfal^ren,bie  e«  tool^I  gered&tfertigt  erfd^einen 
teffen,  auf  i|ren  Qnl^aft  nod^maö  !urj  eiujugel^en.  ©ie  ®rammatil  t)on 
(Engelien  ^at  bie  (Srgebniffe  ber  miffenfc^aftli^en  ©prad^forfd^ung  in  Karer 
unb  überftc^tlid^er  SBeife  jufammengefteUt.  9lad^  einer  fpra^gefc^i^tlic^en 
Einleitung  to)irb  '^uerft  eingel^enb  bie  Sautle^re  unb  Ort^ograpl^ie  be« 
Rubelt,  bie  einer  grünblic^en  Umarbeitung  untertporfen  merben  mu^te, 
ba  mehrere  (giujelforfc^ungen  in  letjter  3eit  jum  Äbfd^Iufe  gelommen  pnb, 
unb  ba  au(^  bie  ie^t  t>orgefc^riebene  ©d^ulort^ograpl^ie  SSerüdEftd^tigung 
gefunben  ^at  &  folgen  barauf  bie  SBortle^re  —  ba^  ©^ftem  ber 
grammatifc^en  ffiortarten  unb  ber  SBortformen  unb  eine  Überfid^t  berfelben 
—  unb  bie  SBortbilbung.  S)aran  fd^Iicfet  fld^  nod^  bie  ©^ntaj  mit  ber 
Snterpunttion.  3ur  Srteidgterung  bed  ®ebraud^ed  ift  bem  9}u^e  nod^ 
ein  aul^fü^rßc^ei»  alp^abetif^ed  SBörterregifter  beigegeben.     SBem  t»  um 

17* 


Digiti 


zedby  Google 


260  S)cutfd^cr  ©pradöuntcrrid^t. 

ein  gränblti^ed  ©tubiurn  ber  beutfd^en  (Sramtnatil  }u  t^un  ift,  ftnbet  ht 
betn  SBuc^e  baju  gute  (Gelegenheit. 

SEBenn  auc^  in  ber  ®rammatil  t)Qn  SBe^el  bad  n)ifFenf(^aftIi(^e  Softem 
nid^t  un6erädit(^tigt  geblieben  ift,  treten  in  ber  Knorbnung  bed  ©toffed 
bie  ntet]^obif(^en  Smnbfä^e,  bie  bei  ber  Se^anblung  ber  (Srammatil  in 
ben  Schulen  beobad^tet  merben  ntüffen,  befonberi^  l^ert)or.  S)eil^alb  ift 
aud^  bie  Sautlel^re  nur  lurj  berül^rt,  bagegen  bie  SBortbilbungSle^re  — 
bie  Seigre  t)on  ber  9(bleitttng  unb  Don  ber  Sufammenfelung  ber  SSörter 
—  au^ffl^rlid^  bel^anbeli  ?luf  biefe  Abteilung  fotgen  bann  bie  Slebeteile, 
bie  einjelnen  Sportarten,  n)el(^e  nad^  allen  9}ejie|ungen  beobad^tet  werben. 
3)aö  jioeite  SBuc^  befd^äftigt  fi^  mit  ber  ©aftle^re  unb  erörtert  ber  Steige 
nac^  ben  ttnenth)i(lelten  einfad^en,  ben  entkoidelten  einfachen,  ben  jufammen' 
gefegten  @a^,  bie  ©a^DerbinbungeU/  bie  ®a|gefüge,  bie  SBortfoIge  unb 
bie  Betonung,  Sie  3nter})unItion  ijt  im  britten  Sud^e  felbfkanbig  bar- 
gelegt, {te  ^ötte  DieKeid^t  ant  bejten  an  bie  ©a^Iel^re  angefd^Ioffen  toerben 
fönnen. 

Ate  befonberer  «nl^ang  ber  Orammatil  lann  baö  $anbbuc5  ber 
£)rtl^ogra))]^ie  angefe^en  n^erben,  n)eld^ed  bad  Sefen  unb  bie  allgemeinen 
@runbfä|e  ber  £)rt^ogra<)]öie  entttjidett,  bie  ©d^reibung  ber  SSofale  unb 
ber  ßonfonanten,  bie  Trennung  ber  Silben  unb  SBörter,  ben  (Bebraud^ 
ber  großen  KnfangiSbu^ftaben,  bie  ®^reibung  ber  fremben  9EB5rter  unb 
Sigennamen  bel^anbelt  unb  ein  alpl^abetifd^ed  SBörterDerjeid^nid  giebt. 
3ft  anä)  fdgon  burd^  bad  minifteriede  Siegel*  unb  äBörterbu^  bie  ©d^rei» 
bung  enbgittig  feftgeftettt,  fo  erfd^eint  e3  bo(^  gett)i6  nic^t  flberfiflfrtg,  tocnn 
bem  Sel&rer  in  einem  aujjfäl^rlid&eren  $anbbu^e,  »ie  bem  in  Siebe  fteben= 
ben,  bie  ?(bftammung  unb  ©rlttrung  ber  einjelnen  SBörter,  bie  ©egrün« 
bung  ber  Siegeln  bargeboten  toixb,  (&^  barf  bal^er  n^ol^I  toegen  i^rer 
auf^  $raftifd^e  gerid^teten  $(udtoa^(  unb  i^rer  angemeffenen  ®Iieberung 
bed  ©toffed  bie  ®rammatif  üon  93e^el  bem  Seigrer  jum  @tubium  em» 
p^o^ltn  toerben  fönnen. 


IIL  ©ratumatif^e  @^riften  pm  S^ulgebtan^. 

5.  ^ie  ®rammatif  in  ber  SoI!9f(!^ute.  Segleittoort  gu  bet  ©d^ulgrammatif 
ber  beutf<!^en  &pxaäft  toon  gf.  SRartin,  @eminar(e^rer  in  eun^tau.  2.  fLufi. 
16  @.    ©re«rau,  1883.    gerb.  $irt. 

3)iefed  ©d^riftd^en,  ein  SBegleittoort  }u  ber  ©d^ulgrammatif  bon 
äRartin,  toelc^e  im  33.  »anbe  be8  Sa^reÄberii^te«  befprod^en  »orben 
ift,  Derfud^t  na^2i^h)eifen,  ba|  bie  ®rammatil  aud^  in  ber  einfadgften 
^oß^fc^ule  nic^t  entbehrt  merben  fann,  ba|  biefelbe  aber  nic^t  um  il^rer 
felbft  toillen  betrieben  toerben  foO,  fonbem  nur  ate  äWittel  jum  Qtotdt 
bient,  unb  ia^  jtd^  ber  Unterrid^t  in  berfelben  am  einfad^ften  unb  natfir- 
tid^ften  an  bie  Seltfire  anfc^Iiegt  gn  n)eiterer  {(udfül^rung  mirb  bann 
ba«  babei  einjufd^Iagenbe  ©erfahren  bargelegt  Som  Sefebuc^  foü  bie 
S3e^anblung  ber  grammatifc^en  Srfc^einungen  audge^en  unb  }u  bemfelben 
^urfidge^en,  ed  foQ  ben  ©c^fllern  baburd^  @to^  aud  ber  mirflic^en 
lebenbigen  ®pxai)t  Vorgelegt  unb  an  biefer  bie  frrad&Iid^en  ©rf^einungen 
erfannt  unb  eingeübt  »erben.    3fflr  ben   grammatifd^en  Unterrid^t  ber 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


5)cutfc^cr  ©prac^untcmi^t.  261 

Utttet*,  3Rittet  unb  DBcrftufc  bcr  SSoItefd^uIc  ift  ein  lurjer  Sd^rgang 
beigegeben. 

6.  2eitfaben  gur  ®runb(age  ber  beutfd^en  ®rammati!.  3>ie  gramma« 
tif(!^en  ©runbbegriffe,  bie  9{ebetelie  im  attgetneinen  unb  bie  Pronomina  Im  Be« 
fonberen.  «on  $rof.  Dr.  San.  6miber8.  X  u.  137  e.  iQerlin,  1884.  fiUn* 
^etmfd^  8er(a99bu4^.    1,60  Wl. 

2)ad  öorfiegenbe  8tt(^  —  fd^reibt  ber  SSerfaffer  in  ber  SSorrebe  — 
ift  Qttd  bem  SSe^eben  ^ert)orgegangen,  für  unfere  Sprad^e  auf  ber  @tufe 
ibrer  heutigen  (Entmidelung  bie  il^rem  (Slebrauc^  ju  ®runbe  liegenben 
(8efe|e  unb  {Regeln  auf«  unb  feftjufteüen,  unb  a^ar  in  fo  einfacher  unb 
foglid^er  SBeife,  ba|  unter  Seitung  eined  Se^reri»  felbft  @cl^üler  ber  9}ürger< 
faulen  ft(^  mit  biefen  (Sefegen  unb  Siegeln  üertraut  mad^en  unb  i^r 
bunlted  @prad^geffi^(  ju  einem  Kar  betougten  S)enfen  ilber  bie  ®efe^e 
unb  Stegelm&gigleit  ber  ©pxai^t  erl^eben  tonnen.  Sd  galt  juerft  ben 
toirfli^  allgemein  geltenben  ®))ra(^gebraud^  richtig  auf}uf))firen 
unb  2n  ertennen  unb  bann  bie  oft  t^erbedten  ®efe|e  unb  Slegetn,  auf 
benen  er  berul^t,  offen  unb  Har  bar^ulegen,  nid^t  bIo|  burc^  (Entfernung 
unb  Sefeitigung  bei^  fofort  erlennbaren  SBeralteten  unb  bed  äJeraltenben, 
fonbem  namenttid^  au4  too  leine  Siegel  erlannt  unb  anerfannt  ift,  bed  nur 
ju  leicht  auffd^ie^enben  unb  ü))pig  toud^ernben  ®t^tt&pp^  regellofer  SBill« 
liir.  Unter  allen  Ülebeteilen  jtnb  audfflbrtic^  bie  Pronomina  bel^anbelt, 
t)ielei^  Don  bem  Sargelegten  totxä)t  üon  ber  geA)ö^nlid^en  grammatif^en 
Suffaffung  ai,  auf  manche  Ungenauigfeit  unb  gmeibeutigleit,  bie  bur(^ 
ben  falfd^en  ®ebrau^  ber  $ronomina  entfielet,  ift  aufmerffam  gemad^t 
toorben.  S)ie  groge  äSelefenl^eit  unb  ia§  feine  ©prac^gefü^t  bed  SSerf. 
jeigeu  fi(6  aud^  in  biefem  SBu^e  loie  in  feinen  übrigen  fpra^Iid^en  %beiten, 
unb  e«  bietet  bagfelbe,  obglci^  eö  in  feiner  gorm  für  bie  gaffungiJiraft 
ber  @($üter  bered^net  ift,  bem  Seigrer  eine  für  ben  Unterrid^t  ju  benu|enbe 
unb  ben  nötigen  Stoff  in  erf($ö|)fenber,  überfld^tUc^er  SBeife  barbietenbe 
Srunbgrube.  3)ad  Sud^  giebt  fi4  auf  bem  Xitel  nur  atö  einen  ?eitfaben 
jur  ®runblage  ber  beutf(|en  (Srammatil  gu  ertennen;  aber  toenn  ed  au^ 
nur  einge^enb  bie  befonberd  auf  bem  Xitel  nod^  genannten  9tebetei(e  be^ 
l^anbelt,  fo  berührt  ed  bod^  aud^  aDe  übrigen  grammatifc^en  Serj^ältniffe 
unb  mirb  burd^  bie  9rt,  toit  bied  gefd^ie^t,  ju  n^eiterem  @tubium  ber 
Siegetn  ber  aßutterf))rad^e  anregen.  3)a  t^  übrigen^  nod^  im  ®egenfa^e 
jtt  ben  übrigen  @prad^fd^riften  bed  SBerfafferiS  in  ber  neuen  fc^ulgemdgen 
Drt^ograt)^ie  gebrudft  ift,  toirb  feinem  (Eintritt  in  ben  Schulen  unb  Semi« 
norien  ni(^td  entgegenfte^en. 

7.  91.  3.  aSurftS  Heine  )>ra!tif(!^e  ©^jrad^benlle^re.  gut  iBo(I«f<^uIeu  na(^ 
bem  gegentDartigen  @tanb)>unlte  ber  @)>ra(!9ti)iffenf(l^aft  unb  ber  Unterri^urelifre 
neu  bearb.  t).  Dr.  9nffati  ffVi%lUi,  dtzhot  u.  ©(^utinf)).  au  @t.  3obann  a.  b.  @aar. 
23.  t)erb.  u.  t)erm.  Hufi.    IV  u.  156  @.    «Itenburg,  Vierer.    80  «ßf. 

SQBurftS  ©prad^benße^re  l^atte  ft^  in  früherer  Seit  einer  fe^r  be- 
beutenben  Verbreitung  in  ben  beutfd^en  ©deuten  ju  erfreuen,  bo(^  bie 
Unterric^tdgrunbfft^e  ftnberten  ftd^,  unb  bad  9ud^  n^urbe  bed^atb  jurüdC* 
gebröngt.  Se^t  ift  t)erfud^t  toorben,  burd^  eine  9leubearbeitung  bai^felbe 
wieber  bem  @d^ulgebraud^  bienftbar  }u  mad^en.  S)aS  Slbftratte  unb  rein 
Z^eoretifc^e,  baj»  für  Sod^fd^ulen  unfrud^tbar  toar,   laut  in  SBegfatI, 


Digiti 


zedby  Google 


262  S)eutf(i^er  ©prac^unterri^L 

triüiale  unb  ittl^altdleere  @ä|e  mürben  geftrid^en,  t)iele  Ungenauigteiten 
(eri^tigt  unb,  toa^  (efonberd  l^ert)oriu]^eben  ift,  ein  ünfd^Iul  and  Sel^r« 
buc^  baburdg  angebal^nt,  bag  badfelbe  jur  Siac^n^eifung  unb  8(nn)enbung 
ber  bereit  tierbeutt^ten  grantmatifc^en  Seigren  f(et|ig  mit  l^erange^ogen 
unb  namentlich  nad^  iebem  größeren  Slfifd^nitte  einige  Sef^'^  na^  oiefer 
Seite  ^in  einge^enb  betrod^tet  toerben.  S)ie  Änorbnung  be«  ©toffeS  ift 
biefelbe  geblieben,  mie  fte  frfi^er  toax.  3m  erften  ^rfui^  toerben  bie 
Saute  unb  Silben,  bai^  SBid^tigfte  bon  ben  SSortarten,  t)om  einfad^en 
@a^e,  t)on  ber  SBortbilbung  unb  SSortbiegung  bel^anbelt  unb  bie  ge- 
tponnenen  Seigren  an  Sefepden  mieber^ott  unb  eingeilbi 

3m  jtoeiten  fturfu«  finbet  ber  reine  einfo($e,  ber  erloeiterte,  ber 
jufammengefe^te  @a^  ^erfidfic^tigung,  moran  fid^  bie  SBortarten  unb  i^re 
Biegung,  bie  äBortbilbung  unb  bie  SRed^tfd^reibung  nebft  einem  !(n^ange 
Don  ben  $erioben  unb  einem  SSörterbei^eic^nid  anfc^Iielen.  3)ad  Unter« 
rid^tdoerfa|ren  toirb  in  ber  Krt  gel^anb^abt,  ba^  bie  einzelnen  gramma- 
tifd^en  Seigren  erft  an  SBeif))ieIen  erl&utert  unb  bann  burd^  ja^Ireic^e  %uf> 
gaben  eingeübt  toerben.  S)ie  le^teren,  bie  in  biefer  großen  äRenge  aud 
ben  frül^eren  9(uflagen  mit  l^erüber  genommen  finb,  |ätten  manche  8e« 
fd^räntung  erfahren  I5nnen,  ol^ne  3^^iM  ift  aud^  bad  grammatifd^e  Siegel' 
merl  für  bie  3^^'^  ^^^  ^olliSfc^uIe  noc^  ju  n)eit  audgebel^nt 

8.  a)  0ottfrieb0ttrle8  äBung«Bn(!(3urbeutf($en<9rammattf.  9ladf5a^xt9' 
lurfen  georbnet.  b)  0ottfr.  0ttrle9  $au^t^un{te  ber  beutfd^en  epxaäfUf^xt, 
92eu  bearbeitet  ^.  dorrend,  i^aboto,  Süber  u.  Ulmer,  ^uptle^rem  in  ^m» 
Burg.  32.  u.  16.  9ufl.  (ber  neuen  iOearbeitung  erffe).  9u«gabe  B.  lOi  @.  u. 
64  e.    ^mburg,  1883.    Otto  a^eigner.    80  u.  60  $f. 

gn  üorfiegenber  öearbeitung  ift  bie  Stoffoerteilung  auf  bie  ein- 
zelnen klaffen  im  Snfd^Iu^  an  ben  reoibierten  Se^r))Ian  für  bie  ^am» 
burgifd^eu  SBoßdfc^uIen  erfolgt.  9(te  grammatifd^e  ®runblage  bienen 
bedfelben  iBerfafferd  ^auptpunfte  ber  beutfc^en  @))rad^Ie^re.  ^a^  gange 
Sprad^material  ift  auf  fteben  Sd^Qa^re  }tDed(mä|ig  oerteilt  unb  bie  Kuf' 
gaben,  bie  reid^Iid^  t)or^anben,  finb  pa^tni  georbnet. 

9.  jtleine  Sd^utgrammatil  ber  beutf^en  &)pxaäft,  fBon  S.  Si)))»ert, 
@eminar(e^rer.    VII  u.  72  @.    greiburg  t.  8r.,  1883.    $erber.    60  $f. 

S)iefe  Heine  @rammatil  fe|t  eine  SBelanntfd^aft  mit  ben  (Elementen 
ber  beutfd^en  @Drad^Ie^re,  toie  fie  ettoa  in  ben  oier  erften  @d^ulj;a^ren 
burd^  oielfad^e  Übungen  getoonnen  toerben,  ooraud,  fa|t  biefel^en  aber 
jufammen,  gru))piert  unb  ergSnjt  fie,  toeil^alb  fie  ft(^  red^t  gut  ju  einem 
Seitfaben  in  ber  beutfd^en  ®rammatit  für  bie  oberen  8}ürger*  unb  Soßd* 
fd^ulflaffen  eignet.  S)er  metl^obifd^e  @lang  bed  ^ndft»  ift  ber,  ba|  ieber 
Sprad^reget  Seifpiele  oorangejiellt  finb,  an  toü^tn  fie  erläutert  unb  bann 
fejlgefieat  toerben.  3)ie  einjelnen  Sprad^gefe^e  finb  in  fa^Iid^er,  Karer 
3orm  gegeben.  3)er  erfte  Stbfd^nitt  be«  ©ucfie«  bel^anbelt  in  ber  SBort« 
formenlel^re  bie  einjelnen  SSortarten,  ber  jn^eite  in  ber  SSortbilbungd* 
le^re  bie  öilbung  ber  SBörter  im  allgemeinen,  ba»  Stamm-,  S|>ro6*  unb 
^fammengefe^te  SSort,  bet  britte  in  ber  Sa^Iel^re  ben  Sa^  nad^  feinem 
©au  —  Arten  ber  Sftfee  —  unb  nad^  feinem  Snl^alt,  ber  oierte  bie 
3nterpunftion. 

10.  SDie  beutj($e  ©rammatil  inibren^runbgügen.   Sin  gualei^  für  ben  Setbfl« 
unterrid^t  bejlimmted  ^nb«  u.  ubung^bn^  gum   &thxauci   an  iRtttelfd^uIen, 


Digiti 


zedby  Google 


2)eutf(^er  ©pra^unterric^L  263 

$rS^aratibenantla(ten,  ^d^ttlte^revfeminaren  unb  ben  unteren  klaffen  ff^txtx 
2tiixanftaiUa.  9on  e.  3.  Sadife,  erßem  ©eminarre^rer  in  (Slten.  I.  Jhtrfu«. 
allgemeine  ©ort*  u.  @aJIc^^re.  2.,  \>erb.  Sluff.  VI  n.  47  @.  grelbura  i.  «r., 
1883.    ©erber. 

11.  ÜBungdanfgaben  für  ben  beutfc^en  @))ra<^unterri(!^t  in  ben  Unter* 
Uaffen  (S^rer  Se^ranftalten.  9$on  8.  ^tttmav  n.  8.  Reffet,  9iealf4ul(eliirer 
in  Bremen.    2.  %ufi.    VI  u.  187  @.    ^mburg.    Otto  äD^etßner. 

12.  2Bieber]^oIung«bu4  ffir  ©d^filer  IjiB^erer  Se^ranftalten.  Gearbeitet 
toon  aRitgliebem  be«  Se^rerloSegimn«  ber  ^{ealfd^nle  bon  (£.  SB.  2)ebbe  in 
fernen.  <&erau9gegeben  ^on  S.tt.SdiUe.  1.  {^eft.  (Srgebntd  be«  Unterrid^te« 
in  ber  beutfd^en  Bpxa^  u.  Sitteratur.  87  e.  )6remen,  1888.  ©einfUtS.  1,10  991. 

S)ad  erftgenannte  @($riftd^en  bietet  ben  grammatif^en  Unterrid^t, 
tote  i^n  etiDQ  ber  frembfprad^Ii^e  nottoenbig  maäjt,  ballet  auc^  babei  t)on 
einer  f^ftemQtifd^en  Slufeinanberfolfle  ber  einjelnen  Seile  ber  Orommatif 
abgefe^en  ift;  ha§  jtoeite  f^&li  ben  f^ftematifc^en  @ang  inne,  giebt  im 
erften  Xeile^  Aufgaben  an^  ber  SBort-  unb  @a^(el^re,  im  jtpeiten  ortl^o^ 
grap^ifc^e  Übungen  unb  folc^e  aix^  ber  SSortbitbung,  im  britten  Xeile 
^tiftif^e  Aufgaben  unb  f^Iie^t  baran  ein  SBörterüerjeic^niiS.  3)ad  SSieber* 
^olungdbuc^  t)on  3)e&be  jiellt  bie  Srgebniffe  bed  beutfd^en  Sprac^unter» 
ri^ted,  fomeit  fie  in  ben  einzelnen  klaffen  ber  9tealf^ule  gewonnen 
merben,  in  turgen,  beftimmten  @&|en  jufammen  unb  tnfipft  baran  eine 
gebrangte  Sitteraturgefc^id^te.  Sfir  ä^nlid^e  Unterric^tdanftalten  lägt  fic^ 
getoig  ein  SBieberl^oIungdbud^  tpie  Dortiegenbed  mit'  (Srfolg  benu^en. 

13.  (Srunbrig  ber  beutf(4en  &)ßxa(l^*  unb  9le(!^tf(4reib(e(re  für  Ijid^ere 
Se^ranHalten.  iBon  Aarl  «.  0tttiwimt  u.  0«  9L  TUtjUa.  d.  9nfl.  Vül 
u.  278  @.    ä^ndften,  1883.    3m  {gl.  Central <'@<!^u(bii^en>er(age.    1,90  m. 

2>eutf((e«@^ra(!^bu4  (@))ra4«  u.  dfe^tfdbreible^re).  ^on  9. 91.  VUix\ML 
u.  Aarl  9C.  9tttmann,  II.  Sibteiinng.  pr  bie  mittleren  unb  oberen  klaffen 
l^b^erer  Se^ranffalten.  5.  Stuft.  288  ^,  Wmäftn,  1883.  3m  Igl.  Bentral« 
@<]^utbüd^ert>eriage.    1,50  m. 

3)er  ®runbri|  ber  beutfc^en  <Bptad)»  unb  Sted^tfd^reible^re  t)on  ®ttt* 
mann  unb  SRarfd^ad  ^at  ft^  afö  eine  ffir  l^öl^ere  Se^ranftalten  red^t  brauc^> 
bare  ®rammatil  betoa^rt,  bie,  o^ne  in  Sinjet^eiten  ftd^  }u  verlieren,  bie 
$au))tfa(^e  dar  ^ert)orbebt  unb  ein  beutßc^eiS  IBilb  Dom  )8au  unb  t)on 
ber  Snttuidelung  unferer  <Spxa^t  giebi  Qtoax  ift  ed  in  einem  f^fte« 
matifc^en  Sel^rbuc^e  berfetben  ilblid^,  mit  ber  Sautlel^re  ju  beginnen,  bod^ 
tfi  in  ben  @runbrig  erft  bei  ber  SBortbUbungiSle^re  auf  Saute  unb  Silben 
^^^9  genommen  unb  gleich  mit  ber  SBortbiegung  begonnen.  (Singel^enbe 
SBerüdftd^tigung  ftnben  bie  ^aupttoortKaffen  unb  beren  Sle^ion,  befonberd 
bie  ßoniugation.  3)ie  SSortbilbungdlel^re  bel^anbeft  bie  Sßurgeltoörter, 
bie  abgeleiteten  unb  jufammengefet|ten  äBörter,  bie  SBortfamilien,  giebt 
eine  ^ufammenftellung  unb  Srllärung  ber  SSörter  bunlleren  ober  fremben 
Urft^runged  unb  üerbreitet  fic^  nod^  Aber  bie  ^omon^men  unb  S^non^men. 
S)er  jmeite  Xeil  bed  Sud^d  be|anbelt  ebenfaQi^  in  f^ftematifd^er  Sßeife 
bie  ©a^Ie^re.  Um  ilber  ben  Sau  eine^  grüneren  ®a|ganged  eine  Kare 
Überft^t  ju  gewinnen,  ift  Anleitung  gegeben,  bie  einzelnen  @ö|e  burd^ 
befonbere  Cl^ffem  ju  bejeid^nen  unb  ftd^  ein  @d^ema  ober  föili  eined 
@a|gangei$  ju  entwerfen,  ^m  S(n^ang  I  finb  bie  (Srunbf A|e  unb  9tegeln 
ber  Drt^ograpl^ie  unb  ber  3nterpunItion  bargelegt,  bie  am  l^ftufigften 
Dorlommenben  ^blfirjungen  ertlört  unb  im  8(n^ang  n  ein  äB5rtert)er« 


Digiti 


zedby  Google 


264  S)eutf(^er  ©ptad^unterrid^t 

itxijm^,  bad  bie  SBörter  mit  fd^toteriger  unb  fd^manlenber  ©d^reiStoeife 
unb  bic  9cBräud&Ii#en  grcmbtoörtcr  cnt^ölt,  bciflcfüflt.  «uf  bicfe  SBeifc 
bereinigt  \>a^  SSfuc^  alled  in  fldg^  tpaiS  gut  rid^tigen  ^nntnid  unb  gunt 
rid^tigen  ®e6taud^  ber  beutf(fien  ©t^rad^e  }u  toiffen  nötig  tft. 

iBon  bem  beutfc^en  @))ra(^6ud^  berfelben  Serfaffer  liegt  nur  bie 
gtueite  ^teilung  t)or.  3)a  bad  gange  SBerl  nad^  bem  (Erf^einen  ber 
vierten  Auflage  fd^on  im  31.  SJanbe  bed  Sal^redBerid^ted  befproc^en  morben, 
unb  ba  bie  borliegenbe  fünfte  Sluflage  mit  9(udnQ^me  ber  ortl^ogrop^ifc^en 
Umgcftattung  nur  toenige  unBebeutcnbe  SBeranberungen  erfal^ren  f^at,  mag 
ed  |ier  mit  einem  lurgen  empfel^Ienben  äBorte  fein  Seloenben  ^aben. 

14.  2)eutf(!^e®eif^iet«®rammattf.  @eorbnete  Sammlung  )>on äl^flerBeif ))ie(en 
au9  bem  beutfd^en  @)>ri(j^tt>3rterf(!^a^e  mtb  ben  SBcxUn  beutf^er  ^iätttv  unb 
^Tofaüer.  @in  $iif9mitte(  bei  ®Ttei(una  be«  Unterri(4te«  in  ber  Sa^te^re  für 
bic  Oberftolfen  ber  ©oll«*  unb  ©örgerf*uren,  für  ffllUtelWurcn,  Se^rer*  unb 
Lehrerinnen «®i(bung9an1la(ten.  ißon  Ihirl  ^tinUxU  XII  u.  313  e.  Sien, 
1883.    ^id^terd  mtxot  &  ®o(n.    4  9». 

Sie  8eifpielfd|e  ftnb  aU  ber  KuiSgang  unb  ®nbpunlt  bed  Unter« 
ri^teg  in  ber  ©rammatil  für  biefen  öon  unüerfennbarer  SBid^tigleit;  burd& 
fie  toerben  bie  @pra^gefe^e  tnttoidüi  unb  befeftigt.  @d  ift  ba^er  ein 
^auptaugenmerl  bed  Sel^rerd  barauf  gu  richten,  für  biefelben  nid^t  bie 
genügenbe,  fonbem  aud^  bie  paffenbe  Äu^ttja^l  ju  treffen,  ©ei  ber  ®e« 
beutung  ber  ISeifpiele  foH  aber  auc^  bie  Sorm  mit  bem  Snl^alte  im  (Sin* 
Hange  ftel^en,  unb  ed  bflrfen  ate  93aftd  bei^  @prad^ttnterrid^te§  nur  muffcer« 
giltige,  formfd^5ne  unb  ge^altbode  @&|e  aufgefteQt  toerben.  3)ag  ber 
©prad^fc^al,  toeld^en  bie  @d^ü(er  gu  ber  Qtxt,  ba  ber  grammatifc^e  Unter« 
rid^t  an  fie  l^erantritt,  bereite  ertoorben  ffaitn,  eine  fold^e  Ouelle  nid^t 
fein  tann,  ba^  aber  aud^  bad  Sefebud^,  tvelc^ed  in  feinen  äRufterftücfen 
größere  @pra^gftnge  barbietet,  nur  teUtoeife  bafür  bienftbar  gemad^t 
merben  lann,  barüber  maltet  lüo^l  lein  3tt^rifel  ob.  Sei^l^alb  ip  fd^on 
5fteri^  ber  SBerfud^  gemacht  morben,  im  Knfd^Iug  an  ben  grammatif^en 
Unterridgt  eine  genfigenb  reid^l^attige,  planmäßig  georbnete  Sammlung  üon 
aRufterfft|en  aud  unferm  Sprid^toorterfc^a^e  unb  aud  ben  SBerlen  ^ert>or> 
ragenber  unb  bclannter  ©Ariftfteder  gufammengufteHen.  Sieben  Srümmer« 
a3eifpiel-®rammatil,  $ftflgerd  Sammlung  Don  9Rufterfä|en,  ^erc^erd 
beutfd^er  @a|Ie^re  unb  ajeifpielen  aud  ben  ^fftfem  u.  a.  berbient  aud^ 
bie  beutfd^e  8eifpiet®rammatif  öon  ©djubert  genannt  gn  toerben,  bic 
nid^t  blog  eine  fe^r  reid^l^altige  unb  gut  audgeh)ä|tte,  fonbem  aud^  tooijlU 
georbnete  Sammlung  bon  folgen  8eifpielf&^en  entl^fttt.  SJei  beren  S(ud« 
\DdfjH  ift  borgüglid^  barauf  äSebad^t  genommen  h^orben,  bag  biefelben  nid^t 
nur  ein  fd^arf  auiSgeprägted  9itb  ber  gu  erörtemben  ©prad^form  geigen, 
fonbem  auc^  ald  felbftünbige,  in  fidg  abgefd^Ioffene  ®ebanfenbarfte(Iungen 
erfc^einen.  3«  *>«  ^^«w  Abteilung  be^  SSucfie^  ftnb  burd^  fold^e  SRujler« 
fd^e  bie  fümtßd^en  Xeile  bed  einfachen  unb  bed  gufammengej^ogenen  @a^eiS, 
in  ber  gtoeiten  bie  «uiJbmdfdformen  be8  @afee8  unb  bie  mid^tigften  Siebe- 
figuren —  bie  Srage,  ber  Sefel^t,  ber  Aufruf,  bie  SSJieberl^olung,  bic 
@aipfc,  bie  @teigemng,  bad  @Heid^nid,  bie  ä^ergleic^ung  unb  $araQetc 
unb  bic  SOIegorie  unb  $erf onififation  —  be^anbelt.  3)ic  bier  unb  ba  ein« 
fd^atteten  Seigaben,  in  tocld^en  eine  il^nen  unmittelbar  borl^ergel^enbc  Saji- 


Digiti 


zedby  Google 


S)cutfd6cr  ©ptad^untcrri^t  265 

gefteltung  jmei-  ober  mc^rmafe  tPtcberlc^rt,  follcn  ote  »eitere  ^onb- 
reid^uttß  jur  Sinübunfl  unb  SfiEierung  ber  burd^  bie  Sefpred^uttg  ber 
eigentfid^en  9etfpielf&|e  ertoorbenen  gratnmatifc^en  Seigren  Dertoenbet  n)erben. 

15.  3)eutfd^e8  €$^rad^Bu4.  pr  bte  $anb  ber  ^d^üter  bearbeitet  t>.  $.  SreeS 
u.  ^.  ^.  fHefe«  3.,  nn)>eranb.  luff.  158  €$.    Olbenburg,  1879.  gerb.  <^(^mibt. 

16.  2)eutrd^e9  @)>ra(^bu4.  a^etljiobifA  georbnete  «eif^iele,  2e(rfä6e  unb  9(uf' 
oaben  ffir  ben  @)>ra4unterrid^t  in  älemeniar'  u.  ^ortbi(bung9f((u(en.  $on 
3.  9«  IM^ttttomi,  ©eminarl.  in  ^annot»er.  I.2:eiT.  13.  Suff.  80  @.  ®tabe, 
1883.    ed^umburg.    50  $f. 

17.  (Sr^ed  &}ßxaäfhn6)f  lufgaBen  gnr  (Sr^engung  unb  (Sint>rSaung  ber  Uidfitxtn 
SBortBilber  unb  @)>ra(j^formen.  ^meited  @pradbbu($.  aufgaben  gur  (Sin« 
)}r3gttng  ber  fd^meren  <S^ra(tiformen  unb  be9  fßortftnne«.  $on  3*  8f«  ^üifer^ 
9lehor  ber  m\>^tn*mmmk  in  Kltona.  k  92  @.  40  u.  50  $f.  mona, 
1883.    ^d^mterf^e  8u($b. 

S)a9  erftgenannte  @t)rQ(i^bu(l^  umfaßt  bie  Sled^tfd^reibung,  bie  SBort^ 
unb  @aijltf)xt,  gtebt  feine  ober  nur  fe^r  toenig  Siegeln,  fonbem  8eif))iete 
unb  9[uf gaben;  bad  gtoeite  bel^anbelt  in  9(ufgaben  bie  So^Iel^re;  bad 
britte  ent^&It  neben  turjen  grantntatifd^en  ^Belehrungen  jal^Ireid^e  unb 
mannigfaltige  ^[ufgaben  an^  aUtn  Zeilen  bed  beutfc^fprad^Iid^en  Unter, 
rid^tdgebieted. 

18.  J^urjgefagte  beuif((e  @^xadfU^xt  mdf  brei  @tufen  georbnet.  Sin  2tf)x* 
unb  ^embnd^  ffir  Stabt«  u.  Sanbf^ulen  t>on  Ctto  ^uUt,  $aflor  u.  &6tnU 
inf^ettor  in  2)erenburg.  5.,  mnhtaxh,  ^ufl.  107  @.  SBoIfenbfittel,  1883. 
3»i6Ier.    40  $f. 

19.  1S>tx  @))raAf(!^ü(er.  ftongentrifd^  fiäf  ertDeitembe  Se^r*  unb  Übung0f!offe 
für  ben  beutfd^en  ©^rad^unterrid^t.  $on  Snbolf  ^ietlein^  dteftor.  Sudg.  A 
in  6  ^fien.  3.  u.  4.  {^eft.  5.  tooffftänbig  umgearb.  Hufl.  72  u.  80  @.  SerUu, 
1883.    t^.  ^offmann.    ä  30  $f. 

3)ie  ®prad^(e^re  Don  Sc^ulje  ift  nac^  ben  üerfd^iebenen  Unterridgti^« 
pufen  in  brei  lonjentrifc^e  ßreife  geteilt,  unb  t^  ift  in  jebent  biefer  Greife 
bad  aufgenommen,  n^ad  fti^  für  bie  Betreffenbe  Stufe  eignet,  toenn  auc6 
bie  ber  britten  Stufe  flbertoiefenen  Äbfd&nitte  über  bie  ffiortbilbung  beffer 
auf  ber  jtoeiten  ?ßla|  gefunben  l&ötten.  3)ie  beiben  erften  $efte  beö  ©prad^« 
fc^üIeriS  t)on  2)ietlein  famen  f(|on  im  Vorigen  SJanbe  jur  !ln}eige;  bie 
jcftt  üorliegenben  erweitem  ben  fcfion  bort  be^anbeften  Stoff,  befd^äftigen 
{t^  mit  ben  Ofotmen  unb  SSerJ^öItnifTen  bed  einfad^en,  bed  erweiterten 
unb  jufammengefe^ten  Sa^eiS,  mit  ber  S^^f^^^^nfe^ung  unb  Ableitung 
ber  SBörter,  mit  ber  Silbcnüertängerung,  ftonfonantent)erbo<)pelung.  Um» 
lautung,  mit  ben  glei^Iautenben  totalen  unb  ftonfonanten,  unb  in  bejug 
auf  ftiliftifd^e  arbeiten  mit  ben  Srjäl^Iungen,  SJefd^reibungen,  ^ergleid^ungen; 
Sied^nungen  unb  Quittungen. 

20.  Sel^rei^om^a^unb^uffa^.  (Sin  ^ilfd«  unb  Übung«bud^  für  ben  beutf^en 
Unterrid^i  in  ben  unteren  unb  mittleren  Stla\\m  fflfftxtx  @d^nlen.  $on  Otto 
Sogel,  2)ireftor  be«  Steatgvmnafium«  in  $erieberg.  VIII  u.  80  @.  $ot«bam, 
1883.    etein.    80  «Pf. 

3)er  SJerf.  l^at  ben  SScrfud^  gemad^t,  ben  beutfdöen  Unterrid^t  ouf  ben 
@a^  aü  $robuIt  ber  Siebe  bergeftalt  ju  bafteren,  bag  ber  Sd^üler,  bem 
er  in  einfa^fter  (Sntmicfelung  md^  feinen  üerft^iebenen  Seiten  unb  9luf- 
gaben  t>orgefÜl^rt  loirb,  il^n  fofort  in  feiner  organif d^en  @efamtfunItion 


Digiti 


zedby  Google 


266  2)att{4^  6tn:Q<^imtcm<^L 

aU  0(ieb  bet  9Ubt  ^nb^aBen  lernt  2)a  btefe  Sbfii^  tiontf^mfic^  int 
«nffa|  üftt  (ErffiOnng  finbet,  fo  bnn  bie  H^,  bie  fic^  bcr  Serfaffer 
gefbeHt  ^,  onc^  fo  nn^ebriidt  inerben:  bet  erfte  @a|,  bot  bec  6ectaner 
fetbftanbifl  baut,  foO  ha§  Smbr^o  bed  Sbitttrientenanffi^ed  fein.  Die 
Übungen  ge^en  }tpar  md^i  Don  ber  9tAt  and,  Mrmeilen  aud^  mo^I  ju» 
toeilen  ber  befferen  äberfu^t  ^Iber  einfeitig  bei  biefer  ober  jener  Sabtltät 
bed  ©a|ed  ober  einem  Siebeteile,  fü^en  jeboi!^  in  ben  t^oitfcfien  Übnngen 
unb  f(l^(ieg(i<^  in  ben  SnfSngen  bed  8uffa|ed  olle  Sinjel^ten  in  ben 
3ttfammenl^ang  ber  Kebe  über.  Sie  Kegeln  finb  nnf  bad  notoenbigfle 
)u  befc^ranlen  unb  mitglid^ft  auf  ^rifUf(^  Sege  ju  entnrideln.  SDad 
Ipgifc^  (SIentent  lommt  nid^t  nur  in  ben  grornntoüfc^  nnb  t^entatifc^en 
Übungen  jur  (Sleltung,  fonbem  erfährt  cnu^  bei  ieber  ftc^  barbietenben 
Gelegenheit  gefonberte  unb  untf&nglu^e  Qe^nblnng.  2)er  Sn^tt  ber 
Übungen  jielt  auf  feine  Buful^t  neuer  ßenntniffe  ob,  fonbem  betoegt  ft(^ 
burci^auiS  innerhalb  bei?  SBiffendtreifed  ber  @4fller  unb  ifl  barauf  ange» 
legt,  i^nen  i^re  eigene  (Erfal^rung  gegenftanbli(^  ju  mad^n  unb  {te  ju 
fidlerer  ^errfd^aft  über  SorfteQung  unb  Studbrud  }u  erzielen.  &  mirb 
ba^er  bie  ©elbfttl^dtigleit  ber  Schüler  t>or  allen  Singen  ^eraudgeforbert 
unb  nac^  beftimmten  (8efi(^ti^))unlten  reguliert.  2)er  erfte  Zeil  bed  SBuc^ed 
be^anbeU  ben  @a|  unb  feine  Seftanbteile,  ben  jufammengejogenen  unb 
}ufantmengefe^ten  ©a^,  ber  poüit  Zeit  bad  ©anintel*  unb  ha§  Seftim« 
mungdtl^ema,  tt^oran  fk^  noc^  ein  grammatifc^er  9n^ang  anfc^Iiegt 


in.  Dtt^ogro^i^tf^e  Sänften. 

21.  9{eue  beutfd^e  9ie4tf(^reiBung,  mie  fteamttt^  einoeffl^rt  ifl,  elementarifc^ 
Bearbeitet  ^en  Dr.  ^einr*  ^iaw^.  2.  9ufl.  8  @.  SD^aing.  gaberfe^e  $Snd)' 
(anbtung.    6  $f. 

S)ad  ©(i^rtftd^en  giebt  in  gebrängter  ^rje  bie  allgemeinen  Stegetn 
ber  9led^tfd^reibung  nebft  einem  SBerjei^nid  ber  SBörter  üon  biiS^er  \ä)toan^ 
fenber  ©d^reibung. 

22.  800  g(ei(^«  unb  2l(n(i4«(autenbe  SBrter,  mit  tarnen  ^[nbeutungen  fiber 
9[bftammung  ober  Sebeutung  neBfl  Sntoenbung  berfelben  in  mehreren  (unbert 
i^ftg^n.  2)ttr<^oef.  u.  )>erm.  ^on  A.  9B.  dnlenbonH  Se^rer  in  SBÜrsburg. 
16.  ^uff.    29  @.    mvaUxQ.    itomf(J^e  ®u^(.    20  $f. 

Sie  glei^«  unb  ft^nlid^  lautenben  SBörter  finb  alpl^abetifd^  ^ufammen* 
gefteQt,  furj  erllärt  unb  bann  in  ®ä^en  bertoenbet.  3n  ben  festeren 
ift  an  @te(Ie  bed  SBorted,  n)orauf  ed  anfommt,  ein  ®ebanlenftrid^  gefegt, 
um  bie  Schüler  jum  JRad^benlen  Aber  ben  fe^Ienben  ©aftteil  ju  ücranlaffen. 

28.  ÜBuna«floffe  für  ben  ortBoßra^^ifii^cn  Untcrrid^t  in  «otf«-,  ©ürger* 

unb  aifittelfd^ulen,  fowie  in  ben  aRittetnaffen  t^B^erer  Se^ranftalten.    gür  bie 

^anb  ber  @d^üter.    dlad^  ber  arntU^  ^orgefd^riebenen  Ort^ogra^^ie  bearb.  oon 

0.  ^Imife  u.  m.  Robert,    ©rbgere  Kueaabe:  86  @.    (art.   60  $f.;  Keinere 

9(u9gabe:  82  @.    fart.    20  $f.    8ei^ai0r  l^^^-    <5b.  $eter«  Vertag. 

3n  biefen  ÜbungiSftoffen  ift  bad  ort^ograpl^ifd^e  SRaterial  na^  ben 

(^aralteriftifd^en  Sauten  gru)>))iert,  fo  bag  anfftngtid^  bie  einfad^eren  Saut- 

berbinbungen  be^anbett  h)erben  unb  ftufenn^eife  }U  ben  f($h)ereren  fort' 


Digiti 


zedby  Google 


Detttfd^er  Sprac^miterri^t  267 

gefc^rttten  lotrb.  ©old^er  SBörtergnM)))en  ftnb  in  ber  größeren  Sbtdgabe 
95  jttfammengeftellt  Sie  leintet  ben  gegebenen  äBortfornten  angebeuteten 
Übungen  jeigen  ebenfaUd  fortfd^reitenbe  Stufenfolge.  3)ie  }toeite  Slbtei* 
lung  befc^fttgt  fid^  mit  bet  SBortbUbung,  töoxan  ftc^  nod^  grammatifd^e 
Übungen  anf(|lie|en.  S)aiS  Qi^aralteriftifd^e  bed  SBerfdgend  liegt  in  ber 
Betonung  it&  et^mologifc^en  (Elemente^,  in  beffen  Serüdfic^tigung  aOer- 
bingd  bie  (Erfolge  bed  ort^ogrop^ifc^en  Unterrid^ted  berul^en.  2)te  Heinere 
Sludgabe  ift  ein  Vu^vii  ber  größeren. 

24.  Crt^ogra))^if<!te  Übungen  in  brei  @tnfen.  gür  bie  ^avh  ber  &dfüitv 
bearBeitet  «on  St.  9ReI|.  1.  @tufe  40  @.  So  $f.  2.  @tufe  67  e.  50  $f. 
8.  etufe  83  @.  60  $f.    ©d^werin,  1884.    @(^mele. 

3n  brei  fic^  ertpeitemben  Greifen  koerben  in  ben  üorliegenben  heften 
bie  ort^ogra)>^if^en  Übungen  angefdgloffen  an  bie  Saute  unb  Silben,  an 
bie  SBortbilbung,  —  Stammwörter,  Ableitung,  Sufammenfefeung,  fflort^ 
btegung  —  an  bie  Snfang^buc^ftaben,  an  bie  Sel^nung  unb  Sd^ärfung 
ber  Stimmlaute,  an  ben  Sebrauc^  S^ntid^  lautenber  iBofale  unb  Sonfo^ 
nonten,  toojtt  auf  ber  britten  Stufe  nod^  au^er  ber  SBieber^oIung  einiger 
gleid^«  unb  a^nlic^  Hingenber  SBörter  bie  Silbentrennung,  ber  Slpoftrop^ 
unb  öinbeftrid^  lommen.  Sebe  Übung  ift  in  jtoei  öbfä^e  jerlegt,  üon 
knelc^  ber  erfte  SBörter,  ber  jmeite  Sä^e  enthalt  Qn  ben  SB&rtem 
ftnb  Aufgaben  gefteüt,  bie  SSerwenbung  ber  Säi^e,  bie  fi^  fiberaH  eng 
an  bie  gegebenen  SSBörter  auf  erliegen,  ift  bem  Se^rer  anheimgegeben,  fei 
ed,  bag  er  {te  ju  S)ittaten  ober  ju  Bandaufgaben  benu^t  S)ie  reic^l^attigen 
unb  metbobifd^  georbneten  Übungdl^efte  foQen  in  bie  ^anb  ber  Sc^filer 
gegeben  toerben,  fie  ftnb  auf  bie  erfien  üier  bid  fünf  S<|ulia^re  berechnet. 

25.  2)iltate  für  ben  Unterrid^t  in  ber  beutf(^en9te(l^tf(^reibung  gum  ®t* 
Ixandf  in  ben  mittleren  nnb  oberen  i^Ioffen  ber  8o(l«f4ulen,  fotoie  in  ben 
unteren  i^foffen  Iflf^txtt  8ebran9alten.  ^on  Aarl  Sf,  %.  Seerling*  lOS  u. 
IV  @.    Ste«Baben,  1884.    ^efletDi^.    1  m. 

3)aiS  SBuc^  SerfäHt  in  50  Settionen,  in  n^eli^en  bie  einjelnen  ort^o» 
grat)^ifd^en  Übungen  ma  Unterfc^eiben  ber  Saute,  }ur  93e}eidgnung  ber 
2)e]^nung  unb  Sd^arfung  ber  ^onfonanten,  jur  Suff  äff ung  ber  a|nti(^ 
ningenben  Saute,  jur  8nh)enbung  ber  großen  unb  fteinen  Snfangdbud^^ 
ßaben,  jur  iBilbung  ber  SRe^rja^I,  }ur  Schreibung  ber  3rembh)örter  unb 
}um  richtigen  ®ebrau(^  ber  gnterpunftiondieic^en  in  SB5rtem  unb  Sa|en 
bel^anbett  tt^erben.  Sie  richten  ftc^  genau  nad^  ben  amtlich  fefkgefe^ten 
ort^ograt^^ifc^en  83eftimmungen  unb  mad^en  auf  bie  !(bh)eid^ungen  üom 
früheren  $erIommen,  toie  felbft  auf  bie  in  anbern  Staaten  übti(|e  Siedet- 
f(^bung  aufmerifam.  3)ie  ju  übenben  Sä|e  gehören  gtnei  Stufen  an, 
ton  benen  bie  mit  I  bejeid&neten  für  Anfänger,  bie  unter  n  ftel^enben  für 
Geübtere  beftimmt  ftnb.  S)en  Settionen  ftnb  bie  Siegeln  t)orangefteIIt,  fie 
f oüen  enttoeber  im  ?lnfange  ber  Stunbe  ben  Sd^ülem  biltiert  unb  erßört 
ober  t)on  il^nen  ft^äter  erft  and  ben  gegebenen  SBörtem  unb  Sä^en  ge« 
funben  unb  feftgefteüt  koerben. 


Digiti 


zedby  Google 


268  Xeutfc^ec  ©pra^untertic^t 

IV.  mnmt  @d|rtfteit. 

26.  m)  ^raltifd^e  Suffa^fd^ule.  2)i9))ofitionen  unb  ausgeführte  I3eif))ie(e  gu  ben 
Suffa^ttBungen  ffir  !9o(!««  unbSRittelf^uten.  eerau9geg.  t>on  3.  SeffeK  SRit 
einem  9egleitiport  ))on  gr.  ^ollad,  JtBnigt.  Jh:ei9''@(l^u(inft>eItor.  280  @. 
)BerIln,  1883.    Zff.  ^offmann.    2,60  m. 

b)  Sttf fa^üBnnaen  ffir  $0(19'  unb  a^itielfd^uten.  ^rautaeg. ».  3.  00|fel. 
I.  ^ft.  »Kltelflufe.  80  @.  40  «ßf.  II.  $eft.  CBer|hife.  104  e.  50  ^f. 
Berlin ,  1883.    Tlf.  ^offmann. 

3laäf  bem  Segletoorte  finb  eiS  fo(genbe  SRomente,  burd^  todäft  ber 
Scrfaffer  in  feiner  Äuffafefd^ulc  ben  met^obifd&cn  gortfc^ritt  bc^  beutfc^en 
Sluffa^e«  ju  förbcm  ßebenlt: 

1)  SJiefelbe  toxU  bic  ©dritter  jlufettmälifl  unb  lonfequent  öon  bcn  erften 
jHIifKfi^en  Scrfud^en,  bei  bcnen  ber  Seigrer  Stoff  unb  gomt  gicbt, 
bid  }ur  freien  Se^errfc^ung  bed  @ebanleni^  unb  ber  Sorm  führen. 

2)  3^r  Oang  ip  ber  SRatur  be«  finblic^en  Oeifte«  unb  bem  aebürfni« 
bed  t)rattifd^en  Sebend  möglic^ft  ange))a|i 

3)  Vl§  tuidgtigfteiS  unb  reid^fted  l(ufgabenntagQiin  bient  bad  Sefebud^. 

4)  «uf  eine  beftimmte  logifc^e  «norbnunfl  ber  ©ebanfen  toirb  befon* 
beri^  SBert  gelegt  unb  bad  ^nb  unablAffig  }um  @elbftfinben  unb 
Setbftorbnen  beiJ  Stoffe«  angeleitet 

5)  3tt>Äng  unb  grei^eit,  ©d^fllcrt^un  unb  Se^rerl^ilfe:  ein  jebeiJ  finbet 
gu  feiner  3^^  unb  am  redeten  Drte  fein  9led^t. 

6)  ®nen  ©au^jtntongel  ber  Knblid^en  ©tiliftif  in  ben  Schulen:  bie 
Unifonnität  in  Stoff  unb  gorm,  bie  Unfelbftdnbigfeit  ber  ßinber  im 
Kuffa|e,  ^norbnen  unb  SarfteHen  bei^  Stoffed,  fuc^t  bie  „9uffa^= 
fc^ute"  burd^  leichte,  freie  Kufgaben  an^  bem  SebeniS*  unb  Snfd^au« 
ungÄfreife  ber  ßinber  ju  befämpfen.  S)iefe  Aufgaben  führen  in  ein 
befannte«,  reiche«  Stoffgebiet;  laffen  einen  gewiffen  Si^ielraum  fflr 
bad  Suffud^en  unb  Orbnen  bed  Stoffe«,  loie  für  ft^rad^Iic^e  Sin« 
Reibung;  fd^örfen  ben  SlidE  für  ba«  ®efd^aute  unb  (Erlebte  unb 
gemö^nen  ba«  2)enfen  an  eine  logifd^e  golge  be«  Sieben«  unb 
aiad^einanber. 

7)  (£in  Scfiüler^eft  für  bie  $anb  ber  ftinber  tx\paxt  foftbare  Seit  in 
ber  Sdgule,  bient  aU  Steden  unb  Stab  für  bie  ^äudlid^e  Krbeit 
unb  bietet  eine  anmutige  Seftüre  für  bie  SRuBe.  3)ie  eigentlid&e 
/^Kuffatffc^ule"  giebt  bem  Se^rer  üon  allen  Aufgaben  aufgeführte 
ober  minbeften«  bidponierte  $r&i)arationen  unb  au^rcid^enbe  ginger- 
jeige  für  bie  metl^obifc^e  9e|anbtung. 

2)te  beiben  ^efte  ber  $(uffa|fibungen  beginnen  mit  bem  britten  unb 
fi^reiten  fort  bid  jum  achten  Sd^uQa^re.  3)ie  erften  }toöIf  Übungen  bienen 
nur  jur  ©efefKgung  grammatifd^er  gormen,  e«  finb  öon  i^nen  leine  Äu8« 
füj^rungen  gegeben,  ba^er  beginnt  bie  0uffa|fd^ute  erft  mit  ber  13.  Übung, 
mit  ber  Sertaufd^ung  ber  gefperrt  gcbrudften  SBörter  burc^  finnöerwanbte 
WudbrfldCe.  Vin  biefe  fd^Iie^en  ftd^  in  metl^obifc^er  Stufenfolge  nod^  38 
anbrc  bi«  ju  ben  STb^anblungen  an,  toäl^renb  bie  ®ef(^ft«auffä|e  in  ber 
51.  Übung  afö  Sc^reibübungen  bel^anbelt  merben  unb  ftd^  im  Sn^ang 
noc^  Aufgaben  ju  freien  ?lrbeiten  ffir  bie  SKittd«  unb  Dberftufe  anfd^Iiefeen. 


Digiti 


zedby  Google 


©cutfd^cr  ©t)ra^utttctrid&t  269 

3nt  ^ittfißd  auf  feinen  Sn^olt  bietet  bad  Suc^  für  alle  Sitten  l^on 
StilorBeiten  reid^Iid^cn  Stoff  unb  in  feinen  ÄuiJfü^tunflen  bcm  fiel^rcr 
jufileic^  9nh)eifung,  bai^  äRaterial  }u  ben  9(uffd^en  fo  ju  Bel^nbeln,  bag 
bie  @d^ü(er  nac^  unb  nac^  immer  felbftänbiger  unb  ju  größerem  ®ebanfen= 
rei^tum  unb  ju  formgemanbterer  3)arfteIIung  ^erangebilbet  n^erben. 

27.  ai2ußerBeift>ie(e  au  beutfd^n  Hufra^en  für  ^Umeniar^  $o(l9',  gortbilbungd^ 
unb  $ra))aranbenf4)u(en  bon  3.  äBagner.  VIII  u.  116  @.  Sanaenfalga,  1S83. 
örcfifer.    90  $f. 

S)iei^  9ud^  ^at  ben  Qtoti,  htm  ©c^äter  bei  Slnfertigung  ber  %uf» 
fS|e  aRufterbeifpiele  Dorjufü^ren,  bie  bem  linblii^en  SerftSubniffe  ntög» 
liclfi  ange))a|t  ^nb  unb  jugleid^  ein  ftufenmdgiged  Sortfd^reiten  beobachten. 
Sd  beginnt  mit  Heinen,  leidsten  unb  einfachen  93efc^reibungen,  bie  ^xä)  auf 
ben  einjelnen  Stufen  Ud  jur  Sc^ilberung  unb  leichten  Kb^anblung  ertoei» 
tem.  Unter  iebeiJ  ber  142  Seifjpiele  finb  mel^rere  ?luf gaben  geftellt,  bie 
naä^  bem  gegebenen  SDtufter  bearbeitet  h)erben  foDen.  äBirb  auc^  bie 
®efc^reibung  unter  ben  S(uffä|en  immer  eine  groge  93ebeutung  behalten, 
fo  borf  fie  bod^  nid^t  audf(^Iie|(id^,  n>ie  ed  in  bem  SBuc^e  gefc^el^en  ift, 
bie  einaige  Stilart,  n^etc^e  in  ber  ISoß^fc^uIe  ju  ))flegen  ift,  bleiben. 

28.  a)er  beulf(ä^<  ^"tL^Ö  ^^  ^*"  unteren  unb  mittleren  Älaffen  ^b^ercr  ^e^r* 
anhalten,  joipte  in  9»ittet«  unb  i^ürgerfd^ulen.  9)on  ft.  ^orenloen,  @)^mnafia(>' 
leerer  in  ^ilbe9(eim.    VIII  u.  160  @.    I.  Xtil.    {^annoüer,  SDi^ever.    2,40  m, 

2)a  bie  üuffa^flbungen  ber  unteren  Stufen  l^au^tfäd^Iid^  in  ber 
8le<)robuftion  leichter  (grjäl^Iungen  beftel&en,  fo  ^at  ber  SSerfaffer  in  öor« 
liegenbem  SBuc^e  folc^e  Stoffe,  bie  fic^  bagu  befonberi^  eignen,  jufammen* 
gefteat  &  finb  bied  Säbeln,  Sagen  bed  Haffif^en  Sttertumd,  (Srjä^lun* 
gen  an^  ber  alten  unb  aud  ber  üaterlänbifd^en  ©efc^ic^te,  Slnelboten  unb 
@(^n)finle.  S^aju  fommen  nod^  Umtoanblungen  i^on  $oefie  in  $rofa  unb 
Sriefe,  für  bie  mittlere  Stufe  augerbem  Slac^bilbungen  unb  (Erweiterungen, 
beutfi^e  Sagen  unb  öefdöreibungen.  S)en  SRufterftiWen  finb  metl&obifc^e 
»emerfungen  unb  «nbeutungen  „jur  ©el^anblung"  tjorauiJgefd^idft,  bie  bie 
Serfa]^rungdn)eife  bed  SSerfa^erd  funbgeben.  (Ed  finben  fi^  barunter  rec^t 
gute  9tatfd^lAge,  bie  Don  iebem  Seigrer  gemii^  gern  beobachtet  n^erben.  Um 
bie  ®lieberung  ber  einzelnen  Stade  fenntlid^  ju  machen  unb  jugleid^  }u 
Aeigen,  toorauf  bie  Se^anblung  abfielen  foH,  ift  in  ben  meiften  fällen 
ocr  ^an  ber  Arbeit  l^injugefügt  ©ie  Slu^toal&l  ber  Stüdfe  ift  gut,  ber 
gortft^ritt  in  benfelben  Dom  Seid^teren  jum  Sd^toeren  tä^t  eine  jn^ed^ 
mA^ige,  met^obifc^e  ilnorbnung  erlennen. 

29.  Stoffe  gu  beutf(^en  StilüBungen.  (Sine  Sammlung  bon  iDJufierfiüden, 
GnttD&rfen  nnb  flufaaBen  für  bie  OberHaffen  (Beeret  Sd^ulen  t>on  Dr.  9{.  W^bni. 
VIU  u.  320  S.    ^Oerlin,  1883.    9e.  Partner.    4  m, 

S)aiS  aSudg  bietet  Derfd^iebene  Slrten  Don  äRufierftäden,  bie,  avi^  guten 
ftiliftifc^en  SBerlen  entlehnt/  nur  infotoeit  Stbönberungen  erlitten,  ate  e« 
für  Dorliegenbcn  ßtoedf  burd^aud  nottoenbig  erfc^ien,  unb  bie  bem  Sd^uler 
nad^  ftattge^abter  (Sntmidetung  Don  Stof  unb  ®ebanlengang  ein  S3ilb 
liefern  foHen,  toie  pd^  ber  au(|  in  ber  Sorm  DoHenbete  Xtuffafe  etioa  ge« 
ftalten  »erbe.  S)iefe  SRufterftücfe  entl^altcn  ffirjä^lungen,  öefd^reibungen, 
Sc^ilberungen,  ffi^arafteriftifen,  öetrad^tungen,  enttoidfelungen  unbÄb^anb* 
lungen.    Sobann  folgen  georbnete  ®ebanIenfioffe  unb  me^r  ober  minber 


Digiti 


zedby  Google 


270  2)eut{d^er  @prad^untenid^L 

aujJflcfül^rte  »idpofitionen,  Bei  bcren  SBo^t  ebenfalls  bo«  «bftraltc  unb 
ftrcng  SBiffenfd^aftßd^c  möglt#  üenniebcn  toorbcn  ift.  »icfdben  8HW- 
jic^ten  l^aben  auc^  bei  ber  otit  @d^Iug  aufgeführten  @ammbing  reiner 
Aufgaben  gewaltet,  bie  bem  ße^rer  »ie  bem  SöflKng  fotool^l  für  fd^rift« 
fid^e  S)arfteIIung,  aö  aud^  für  freien  Sortrag  ein  toeite«  Selb  ber  öe- 
^anblung  gen^ftl^ren. 

30.  $raltif4e9  {^anbbud^  für  ben  Unterrid^t  in  beutfd^en  @tilübnnjen 
)>on  SnbttHd  Slnbottil,  Oberlehrer  an  ber  Suifenf^ule  in  9er(in.  IV.  £ei(. 
5.  luff.    XII  u.  452  @.    8er(in,  1882.    iRlcoIai.    8,50  m. 

31.  SD^atertalten  für  beu  münblid^en  unb  fd^riftUf^en  ®ebanlenau9' 
bru(f  in  ^B^eren  Se^ranßatten.  ^rau«geg.  »on  Dr.  2.  fleSner.  ®e(. 
9legierung9'  unb  ©d^ultat  in  2:ner.  9.,  üerm.  u.  Derb.  9nf[.  VIII  u.  263  @. 
KUenburg,  1883.    Vierer.    2  Tl. 

32.  @toff  gu  {ltHpif(^en  Übungen  in  ber  9Rntterft>raAe  für  mtttlere  u.  b%re 
Sebranßalten  unb  jum  @elbßunterri(4t.  3n  au9ffi(rli<^en  2)i9)>o1ttionen  unb 
lüqeren  flnbeutungen  «on  ^.  0.  ^eraiHl,  $rof.,  früher  2)irehor  be9  G^mna« 
ftum9  au  ^ernburg.  17.  ^M,,  neu  bearb.  toon  Dr.  S.  IBranbeS,  Oberlebrer 
am  bersoat.  <8l^mnafium  gu  )6raunf4tt)eig.  XV  u.  300  @.  9raun{<^ti>eig,  1884. 
S.  9[.  @4t9etf(bfe  n.  @obn.    3  SDt. 

S)ie  brei  genannten  ftUiftifd^en  ©i^riften  unb  @tofffammIungen  ge* 
^5ren  ju  ben  befien,  bie  tpir  l^aben.  @inb  fie  aud^  fc^on  in  früheren 
Sanben  ht^  3^^redberid^teiS  angejeigt  unb  enq^fol^Ien  Sorben,  fo  bürfen 
fie  bod^  in  ben  neuen  9(udgaben  ni^t  ganj  unberüdfid^tigt  bleiben,  um 
fo  nte^r,  ald  fic^  in  il^nen  iBeränberungen,  jum  Xei(  tiefgel^enber  ^rt 
lunbgeben. 

2)ad  ^anbbud^  t)on  Stubolpl^  2^rfftIIt  in  jtoei  ^auptteile,  in  beut  erften 
ift  bad  iufantmengefteHt,  toai^  auf  beut  ®ebiete  ber  X^eorie  bed  beutfd^en 
etiles  atö  feftfte^enb  gilt.  3ft  biefe  ©tUIe^re  junüd^ft  aud^  für  ben  Se^rer 
bered^net,  fo  finbet  boc^  auc^  ber  l^erangerei^e,  benfenbe  @d^üler  barin 
eine  Einleitung  jur  Srlenntnii»  ber  (Sefe^e  unb  Siegeln  bed  guten  ©tiled. 
3nt  jtoeitcn  leite  finb  bie  Aufgaben  entl^alten,  bie  enttoeber  ate  ajhifter 
t>oIIftönbig  ausgeführt  ober  nur  il^rent  Sebanfenin^alte  nac^  füjitert  ober 
ate  blo§e  I^emen  aufgeftcttt  finb.  3)a  fic^  bie  Sal^l  ber  fo  öerfc^ieben 
be^anbelten  Slufgaben  auf  700  beläuft,  ift  bie  SRannigfaltigfeit  berfelben 
fe^r  grog,  bie  ^au^tmaffe  berfelben  bilben  Stbl^anbtungen.  Sin  alp^a« 
betifc^eS  ©ad^regifter  ant  ©c^luffe  beS  Sud^eS  erleii^tert  baS  !luffu(^en 
ber  Aufgaben. 

3)ie  äRaterialien  t>on  ^Uner  beftel^en  in  einer  Sammlung  t)on  210 
Sis^jofitioncn  ju  leid^teren  unb  fd^weren  «ufffifecn,  Vorträgen,  Keben, 
ffated^efen  unb  Unterhaltungen,  n»el^e  in  erfc^ö^jfenber  SBeifc  —  (Kn« 
leitung,  «bl^anblung,  @c^lu|  —  bie  gcfteHten  I^emen  be^anbeln.  Sd^on 
bei  früheren  )8ef))red^ungen  mürbe  ^eri^orgel^oben,  ia^  fid^  mehrere  S)iS» 
t)o{itionen  gu  lated^etifd^en  Unterrebungen  barunter  finben,  mie  mol^l  über* 
l^au^t  bie  Sammlung  für  bie  3^^^  ^^  @eminarien  junäc^fl  befHmmt 
fein  mag. 

$er}ogS  @toff  ju  ©tilübungen  ^at  na^eju  ein  l^albed  Sal^rl^unbert 
in  faft  unDeranberter  Sorm  feinen  Pa^  ju  be]^au))ten  getou|t  unb  ift 
tro|  ber  t^ielfad^en  gortfd^ritte,  toeld^e  auf  bem  ®ebiete  beS  ftiliftifc^cn 
Unterrichte«  fett  bicfer  3cit  gef(^e^en  finb  unb  trofe  ber  bebeutcnben  ßon- 
furrenjarbeiten,  bie  erfc^ienen,  aud^  )e|t  nod^  nid^t  t)eraltet.  S)aS  bemeift 


Digiti 


zedby  Google 


S)eutfd^er  @prad^mtterrid^t.  271 

am  bcften  feilten  inneren  SBert,  ber  aud^  nocft  borin  ftiHfi^toeigenb  aner- 
fannt  toorben  ift,  bag  tnete  &^n(id^e  aSuc^er  auiS  i^m  fiefd^5pft  |aben  unb 
meift  toax  bied  nid^t  bod  Sd^Iei^tefte,  tpad  {te  boten.  S)er  neue  Heraus- 
geber ber  öorßegenben  17.  Auflage  ^at  nun  aber  bod&,  um  ber  fd^üeß« 
ß($en  (Sefal^r  bed  SBeraftenS  redgtjeitig  t)or}ubeugen,  eine  Sichtung  unb 
jum  leil  eine  (gmeuerung  beS  ©toffed  Vorgenommen.  S)abei  ift  bie  Sern« 
maffe  ber  urf))rflngli(^en  Sammlung,  bie  fogenannten  allgemeinen  X^emen, 
toenig  berül^rt  unb  nur  f olc^e  finb  auögefc^ieben,  bie  entn»ebet  i^rem  Stoffe 
nad^  ate  t)eraltet  angefel^en  toerben  mußten  ober  ilber  baiS  SSerftSnbnid  ber 
@^u(er  ^inaudjugel^en  fd^ienen.  S)ie  ^iflorifd^en  Xl^emen  finb  unter  SBerficf« 
itd^tigung  neuerer  Sorfd^ung  tiielfac^  umgeftaltet  morben,  neu  ^in}ugeIom« 
men  fmb  24  Xl^emen  au§  ben  Gebieten  ber  Sitteratur  unb  ber  bilbenben 
£unfi  Xro|  biefer  t)erfc^iebenen  Snberungen  ift  ber  räumliche  Umfang 
be«  Suc^eg  berfetbe  geblieben,  an  innerem  fflerte  l^at  bie  ©tofffammlung 
aber  baburd^  nur  gewonnen,  fo  bag  fie  getoi^  aud|  in  ber  ie^igen  @eftatt 
i^ren  alten  9lu^m  be]^au))ten  toirb. 


V.  aBätterbfldier. 

33.  $ra(tif(!be9  grammattlaüfd^e«  ^Bbrterbudj^  ber  beutfciften  ^pxaätt.  (Sin 
dfat^eBer  felbft  für  biejeniaen,  totläft  o^ne  itenntni9  ber  f^rammatifatifc^en  Siegeln 
rii^tta  ft)re(ien  unb  f^reiben  n)olIen.  iBearBeitet  ))on  $.  8f.  S.  6offroann.  5., 
»erB.Slufl.  XII  u.  612  @.  gcl^gig,  1882.  «ranbfleltcr.  gej.  1,50  3)?.,  geb.  1,802». 

©ei  ber  Bearbeitung  biefei?  SBörterbud^e»  lam  e«  bem  SSerfaffer  be- 
fonberS  barauf  an,  nid^t  bIo|  eine  möglic^fte  SSoQftänbigteit  bed  beutfcben 
SB5rterfd^a|ei^  mit  turjer  (Erflärung  berfetben  ju  geben,  fonbem  tior^üg«^ 
üd^  mi)  bie  grammatifd^en  ©erl^ältniffe,  bereu  Senntnid  gum  rid^ttgen 
®ebrau4  ber  Sprudle  unb  ju  grünblid^em  SSerftänbnü»  bei»  Sd^rifttumiS 
nötig  ift,  babei  ju  berfldCfid^tigen.  Slud  biefem  ®runbe  finb  auc^  am  Snbe 
bed  SSörterbuc^eS  t>on  @.  499  bie  ^au^tpunlte  ber  beutfi^en  Spradäle^re  — 
Saut^  unb  SBortlel^re  nebffc  ber  Orthographie,  ©a^Ie^re,  STabeQen  ber 
Sonjugationdformeln,  allgemeine  Stegein  über  9(bfaffung  fd^riftlid^er  Stuf- 
fä|e  u.  bergt  —  jufammengefteHt,  mit  bereu  ©ilfe  ha^  im  SBörterbudft 
gebotene  SRaterial  rid^tig  t>erftanben  unb  im  praltifd^en  ititn  t)erhiertet 
tnerben  lann.  ©einer  Aufgabe  gemä|  batt  fid^  bad  ©uc^  t)on  et^mo* 
logifc^en  grflamngen  fern,  giebt  bafür  nur  bie  fac^Iid^en,  bie  burd^  ja^t 
reiche  ©eifpiele  erläutert  toerben,  f o  bag  barouS  ni^t  nur  bie  ©ebeutung, 
fonbem  auc^  bie  rid^tige  Äntocnbung  beS  SBorte«  im  Serfel^r  erlannt  ttjirb. 
Der  öearbeitung  ^aben  bie  fflörterbüd^er  üon  «belung,  Kampe,  ®rimm, 
^e^fe,  ©anberS  ju  (Srunbe  gelegen.  3)ie  grammatifalifc^e  unb  leirilalifc^e 
aSoOftänbigfeit  beö  öud^e«  toirb  ba«felbe  bei  aüer  feiner  ftürje  unb  ©illtg- 
feit  vielen  ju  einem  h)iIRommenen  Statgeber  mad^en. 

34.  gf.  9{«  SBeberS  {^anbtQ'örterbud^  ber  beutf d^en  ©^ra(^e  nebfl  ben  gebrau($« 
Itdjf^en  grembiDi^rtem,  SCngabe  ber  93etonuna  unb  ^udfbra^e  unb  einem  Ser^ 
geic^niffe  ber  unregetmSgioen  3eitn>3rter.  Sufe  neue  burd^gefe^en  unb  mit  einem 
92ad^trage  üerme^rt  ))on  Was  Vbltfe.  15.  @tereot)^))auf[age.  SD'^it  Siegeln  unb 
$B8rtetioeraet(!^mffen  für  bie  neue  9te4tf(^reiBung  toon  ®eorg  S^erÜtt,  Oberl.  am 
S^iforaittbmno^um  gn  9ei^jig.  LXVI  u.  790  ©.  geizig,  iS83.  ©.  Xaudfrmt}, 
*r.  6  m. 


Digiti 


zedby  Google 


272  ©cutfd^cr  ©prad^unterric^t 

S)a  ber  lejct  bei?  aBörterbud&e^  fiereot^^jiert  ift,  Bcfd^anleit  ftd^  bie 
tjorgcnommencn  aScränbcrungcn  bciJfelben  nur  auf  einen  öon  äWottfe  bagu 
getieferten  Sla^trag  folc^er  SBörter,  bie  früher  noc^  leine  öerücffic^tiflunB 
gefunben  Ratten,  unb  auf  eine  SJarlegung  ber  Kegeln  unb  SBörteröerjeic^» 
niffe  ber  Sled^tf^reibung  in  ben  beutfc^en,  ben  fc^toeigerifd&en  unb  ben 
dfterreic^ifd^en  ©d^ulen,  nac^  tt^eld^er  ber,  totiä^tx  bad  8ud^  benu^t,  bie 
@^rei(tt)eife  ber  einzelnen  Wörter  lei^t  beftimmen  lann. 

35.  9lt\it9  ^anbtQBrtecBn^  ber  beutf^en  ©^ra^e,  indBefonbere  für  2e^rer, 
©eminarifien,  $rat>aranben,  (S^mnaftapen  k.,  toxt  aviö)  für  {eben  ©ebiibeten. 
9uf  ®runb  ber  neuen  )}reugif(^en,  fäd^fifc^en  unb  ba^erifc^n  Ste^tfd^reibung 
bearbeitet  t>on  3.  SBinbcIUbc.  V  u.  675  @.  £ei)>iig  unb  9{eun>ieb,  1883. 
^ufer«  »erlag.    3«  »  fiiefßn.  k  80  <Pf. 

SKit  Siecht  l^ebt  ber  SSerfaffer  in  bem  Sla^wort  ju  feinem  $anb« 
toMtxinäft  i)txt)ox,  bag  Diele  ©jirad^ängel,  bie  man  täglich  beobachten 
tann,  i^ren  @runb  in  ungenügenber  Srlenntnid  bed  einjelnen  SBorted, 
feiner  ^erfunft  unb  feiner  öebeutung  f)dbtn.  S)iefem  Übetftanbe  lann 
ein  foli^e«  SBörterbu^  abl^elfen,  toelc^e«  bag  richtig  gefc^riebene  ©ort  auf 
feine  ©runbbebeutung  gurfldfü^rt,  fo  bajs  man  baiSfelbe  erlennen,  bie  rechte 
©d^reibung  beiJfelben  öerfte^en  unb  feine«  ©inned  nac^  atten  Seiten  inne 
nierbe.  SSortiegenbed  SBörterbud^  n^ill  aud^  biefem  Qtotdt  bienen,  e«  fü^rt 
bie  einjelnen  ffiörter  jurüd  auf  il^ren  Urf^jrung,  giebt  ebenfotoo^t  bie 
ältefte  Sorm  in  ber  beutfc^en,  aU  auä^  beren  ^orlommen  in  ben  t>tx- 
tt)anbten  ®pxaä)tn,  ii)xt  ^leitungen  unb  bauli($en  SSeränberungen  an 
unb  förbert  fomit  bai^  aSerftänbnii^  ber  äRutterfprac^e.  3ft  t»  fd^on  bei 
ben  belannteren  beutfc^en  SBörtern  au«  biefem  ®runbe  wichtig,  i^rem 
SBerben  unb  SBed^fel  na^jufpüren,  jumal  ba  fic^  babei  oft  öejüge  finben, 
an  tt^eld^e  man  im  Saufe  ber  ^Ultägli^Ieit  nie  gebadet  l^at,  fo  ift  e«  für 
ben  @ebrau(^  ber  grembtoörter/  toeld^e  unfere  ^pxaä^t  oft  fo  verarbeitet 
i)ai,  bajs  fie  ganj  f))rac^eigen  geworben  unb  laum  nod^  äujserlid^  ate  ni^t 
ein^eimif(^  erlennbar  finb,  unerW^tit^,  i^re  Äblunft  ju  lennen.  a)e«^alb 
finb  neben  ben  ein^eimifd^en  auc^  bie  Srembn^örter,  fott)eit  fte  tt)enigftend 
lanblöufig  gen^orben  finb,  erltärt,  foK  boc^  baburd^  nid^t  nur  ba«  rechte 
Serftänbni«,  fonbern  t)or  allem  auc^  bie  redete  Snn^enbung  be«  @pxad^' 
material«  bejmedft  n^erben.  äßit  gutem  SJerftänbni«  l^at  ber  Herausgeber 
bie  ma^gebenben  SBerle  unfrer  Haffifc^en  SBörterbu(^Iitteratur  benu^t  unb 
ein  ^anbbu^  vorgelegt,  ba«  fic^  n^egen  feiner  SJoüftänbigleit,  toegen  ber 
S3erfidfi(^tigung  ber  Ableitung,  ber  ^ort*  unb  ©ac^ertlörung  mit  (Srfolg 
braud^en  lägt  S)a  femer  neben  bem  gnl^alte  aud^  fonft  aUt  äußeren 
Sebingungen  erfüllt  finb,  toüä^t  an  ein  gute«  $anbtt)Brterbtti^  ber  beutfc^en 
Bpxai^t  gefteüt  n^erben  muffen,  lann  e«  nac^  jeber  SSegiel^ung  l^in  tm-- 
p^oijUtn  »erben. 

36.  C^t9mo(ogif$e«fö9rterbu(i6  ber  beutf^en  @^))ra(^e  bon $riebri4  IKuge, 
^rioatboaenten  on  ber  Uniioerptät  @tragburg.  2.,  unt>erilnberter  Ubbrudt.  XXIV 
u.  416  @.    ©trogburg,  1883.    Xrftbner.    10,50  SR. 

ftaum  ift  ein  Sal^r  t)erftric^en,  feit  ba«  JBuc^  erf^ienen,  unb  fd^on 
tiegt  ber  jweite  ÄbbrudC  Dor,  gettng  ein  überraf^enber  Srfolg  bei  ber 
immerhin  red^t  beträd^tlid^en  Qa^l  ö^nK^er  üorl^anbener  SBerle.  Unb  bod^ 
ift  ber  ffirfotg  gere^tfertigt,  ba  bei  bem  lebenbigen  Sntereffe  für  bie  Cnt- 


Digiti 


zedby  Google 


a)cutfc^cr  ©prac^untcrric^t  273 

fte^uiifl  unb  ®cfd^t(^te  bcr  SBörter,  toett^c«  ^ä)  jcfet  mel^r  bcnn  frül^cr 
geltenb  tnadpt,  ein  äBerl,  tt)ie  bad  Dorliegenbe,  bad  in  populärer,  boc^ 
toiffcnfd^aftlid^er  SBcifc  bic  gragcn  nacj^  bcr  ^crfunft  ber  SBörtcr  furj 
unb  beftimmt  beantwortet,  fiä)  rec^t  balb  Snertennung  tierfd^affen  mu|. 
Um  @i(^er^eit  unb  ^ar^eit  auf  bem  et^ntologifc^en  Gebiete  }u  l^erfd^affen, 
l^at  ber  SJerfaffcr  auf  ®runb  ber  jerftreuten  ffiinjcIforf(^unöen  unb  feiner 
eignen  me^rid^rigen  @tubien  fein  et^mologifd^ed  Sßörterbud^  beiS  beutfc^en 
©pra(^f(i^afeeö,  wie  t»  bem  gegcntoärtiöen  ©tonbe  ber  SBiffenfd^oft  ent» 
f^c^t,  aufgearbeitet.  (Sr  l^at  td  fid^  jur  Aufgabe  gemad^t,  3orm  unb 
öebeutung  jebe^  SBortcg  bi§  ju  ber  legten  Ouelle  ju  verfolgen,  bie  Se- 
jie^ungen  }u  ben  Üaffifd^en  @f)ra(j^en  in  gleid^em  fEfla^t  betonenb  wie  bad 
^ermanbtfd|aft^))er]^ä(tnid  ju  ben  fibrigen  germanifc^en  unb  romanifd^en 
Qpvad^tn.  ©elbft  bie  SSergteid^ung  mit  ben  entfernten  orientalifc^en,  ben 
feltifc^n  unb  ftaüifc^en  ©piaä^tn  ift  in  aQen  Sällen  l^erangejogen,  wo  bie 
gorfd^ung  eine  SSerwanbtfc^aft  feftjuftellen  üermag,  unb  wo  biefe  Serwanbt« 
fd^aft  jugleic^  Sid^t  auf  bie  Urgeit  bed  germanifd^en  SebeniS  wirft  SSon 
Dielen  SBörtcm  finb  ba^er  öoöftänbige  3Konograt)]^ieen  geboten,  bie  bie 
®efc^i(^te  berfelben,  il^rer  @tämme  unb  ber  ))erwanbten  ®\pptn  barlegen. 
Sei  oller  audfü^rli(^leit  wattet  aber  wieber  eine  ftürje  unb  ^rägnanj 
ber  2)arftellung  ))or,  bie  ed  möglid^  gemacht  ^at,  bag  ein  fo  reic^eiS 
SRoterial  auf  immerl^in  }iem(id^  befc^rönttem  Siaume  Pa^  gefunben.  @ine 
allgemeine  (Einleitung  be^anbelt  bie  ®efd^id^te  ber  beutfc^en  ®pxa6)t  in 
i^en  Umriffen,  befonberd  in  ben  |)auptjügen  bcr  X^atfad^cn  berjenigen 
^erioben  bcr  bcutfc^en  ©pracftgcfc^iclten,  bereu  SKatcrial  bem  öorliegenben 
Sm^  ben  wefentUd^en  Sn^alt  gegeben  l^at,  in  einem  Sln^ange  folgt  eine 
3ufommenflenung  ber  bcfproc^enen  SSäörtcr  au^  bem  gricd^ifd^en,  lateini» 
f(^,  italienifc^en,  franjöfif^cn  unb  englifc^en  ©pra^fc^afec.  @«  Wäre 
groor  gauj  intereffant,  an  cinjelnen  ©cifpielen  bic  ©c^anblunggwcife  be^ 
Sfrfafferd  fcnncn  ju  lernen,  boc^  mag  bic^  l^icr  unterbleiben,  ba  bcrartige 
OB*  bem  3wfömmen^ang  l^crau^gcriffcnc  ©tütfc  faum  bie  richtige  SSor» 
Teilung  gewähren  fönnen.  ©cbilbctcn  aller  ©tänbc,  bcfonbcr^  ßcl^rcm,  bic 
an  ber  ^anb  eincd  tunbigen  Sü^reri^  in  bic  oft  rec^t  bunflc  Urgcfc^id^te 
unb  bie  ))iclfad^  ücrfd^Iungcncn  (^twiifclungdp^afcn  unfered  äBortfc^o^c^ 
einbringen  Wodcn,  ift  bad  ^(ugefc^e  Sert  aufd  bcftc  ju  cmpfcl^Icn,  td 
erfüllt  alle  Slnforbcrungcn,  wcld^c  an  ein  ftrcng  wiffcnfc^aftlid^eS  SEBcrf 
gefteüt  Werben,  üerbinbet  aber  bamit  aud^  guglci^  eine  Icic^toerftänblic^e, 
Äberftc^tüc^  iBarftctIungg weife,  fo  ba§  e^  ah  grunblcgcnbcö  äBcrl  bcr 
bftttfc|en  ©t^motogic  in  allen  Greifen  fic^  (Eingang  ocrf^affen  wirb,  bc» 
fonberd  bä  aud^  bic  äußere  Stu^flattung,  2)rudE  unb  ^a^icr,  allen  an  ein 
toertt>oIlcd  8uc^  gemachten  S(nforberungcn  entfpric^t. 


^b.  3tt^tH6eti^t.    XXXVI.  18 

Digitized  by  CjOOQIC 


X.  cJifferaftttßttttbe. 

Tiibttt  Hiditer, 

©(^ulbireftor  in  ßeijpjlg. 


1.  3ur  aJtet^obil  be«  beutfd^en  Unterri^t«.     ®on  gfrimi  ftcm.    i^eclin, 
mici>mä)t  Btxl<iQ9hü6)W^',  1883.    112  @.    1,80  Wt, 

®crSBcrfaffcr,®^mnafiaIbitcftor  in  Scrlra,  bcrfolgtim  erftcttXcitc  be^ 
©^riftd^cÄ  (@.  1—34)  bcn  Stocd,  bic  praltift^e  SJurd^fü^rung  ber  gtam* 
matifd&cn  Ärtfi^tcn,  bic  er  in  feiner  S^rift:  „i)it  beutfc^e  ©afetelfere.  Sine 
Unterfuc^ung  i|rer  ©runblagen''  (öerün,  1883)  auSgefproc^en  ^at,  an  ber 
grammatifc^en  Änal^fe  einer  fieffingfc^en  Sfobel  ju  jeigen.  S33ir  übergel^en 
biefen  leil  mit  bem  ©emerfen,  baf  er  öiel  fie^rreic^e«  unb  Selber jigen«- 
»crteiS  bietet  unb  namentlid^  iungen  Seigrem  für  i^re  praftifd^e  Äudbilbung 
manti^en  trefflid^en  gingerjeig  gemalert. 

$at  e«  biefer  Xeü  namentlid^  mit  ber  $ßrapiJ  in  ben  unteren  ßlaffen 
^Sl^erer  Schulen  }u  tl^un,  fo  totniti  fic^  ber  jn^eite  Xeil,  ber  t)on  ber 
©e^anblung  bid^terifd^er  fiefeftüdfe  l^anbelt,  allen  ßlaffen  ju.  ^ier  toirb 
t>\tl  Slnregenbed  unb  auc^  SÜeued  geboten,  namentlich  in  ber  Srtlärung 
©d^iHerfd^er  unb  ®oet]^ef(|er  ®ebid6te  fflr  bie  Dberttaffen  öon  ©^mnafien. 
©efonbere«  Sntereffe  beanfpnw^en  bie  lefcten  Seiten  beg  »uc^ei^  (81—112), 
too  ber  SSerfaffer  ben  SJerfud^  unternimmt,  eine  Änjal^I  gebanlenreid^er 
©ebic^te  öon  ©oetl^e  unb  ©d&iller  ( —  jur  SSergleid^ung  »erben  auc^  ein 
paar  ©ebic^te  öon  SÜliert  unb  fienau  |erangejogen  — )  in  ber  SBeife  ju 
bel^anbetn,  bajs  i^re  Srfl&rung  einem  georbneten  @lange  |)f9d^oIogifd^er 
®ebanlen  eingefügt  ifi  2)er  ^erfaffer  be}tt)ed(t  bamit  eine  %[rt  ))rQ|)ftbeu- 
tifd^en  Unterrichts  in  ber  $^iIofop^ie  unb  l^offt,  bajs  baburc^  einerfeitd 
ber  ®ebanlenin]^alt  ber  ©ebic^te  ftarer  unb  fd^ärfer  l^erüortrete  unb  fo 
ber  Sugenb  fld^  fefter  mpx&^t,  anbererfeit«  toenigftend  ein  erl^eblic^er 
Seil  öon  pf^c^otogifc^en  ©ete^rungen  in  einem  ®ettjanbe  bargeftellt  »erbe, 
burcft  toeld^e«  fie  für  bie  S^öcnb  feffeinber  erfc^einen  unb  leid^teren  (£in* 
gang  bei  i|r  pnben. 

SBenn  biefer  leil  bei^  ©d^riftcften«  namentßd^  für  ßel^rer  bc«  ©eutfd^en 
an  l^ö^eren  ©deuten  öon  befonberem  Sntereffe  fein  mtt|,  fo  ifk  bagegen 
öott  nid&t  mtnberem  Sntereffe  fflr  bie  Seigrer  an  SSoIKfc^ufen-  bie  erfte 
^älfte  be«  §toeiten  SCbfd&nitte«,  too  ber  »erfoffer  fid5  Aber  bie  ffirflfirung 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturhmbc.  275 

meniger  umfangretd^er  unb  leichter  t^erftänblid^er  S)i(^tungen  and\px\S)t  unb 
babci  einige  öeif<)iele  (}.  8.  bie  Crle  unb  bie  Cebcr  t>on  gr.  äRüIlcr, 
ber  SBUbe  t)on  @ettme)  fo  audfa^rßc^  bel^anbelt,  bag  fte  afö  aßitfter  ))on 
©ebid^terläutcrungcn  füx  bie  ^rajid  enH)fo]öten  toerben  bürfen. 

Sunäd&ft  fpridöt  ber  Serfoffcr  feine  Meinung  bal^in  au«,  ba§  eine 
giantmatifd^e  Sefpred^ung  bic^terifc^er  SefepdEe  grunbfä^Iic^  audjufd^Iiejsen 
fei  (gine  8n»enbung  bereit«  erworbener  grammatifc^er  Äenntniffe  erad^tet 
er  in  ber  83e]^anblung  ))on  S)i(i^tungen  nur  ba  fflr  nötig,  ft)o  bie  B6)ültt 
@efa^r  laufen,  infolge  unrici^tiger  gramntatifc^er  S^ejielungen  ben  @inn 
nri^iuüerfte^en.  @o  mag  e«  nötig  fein,  bei  ber  Sef^recfeung  ber  SSerfe 
in  ®(^illerd  &antp^  mit  bem  2)rac^en: 

günf  unferd  Orbend  toaren  fd^on, 

2)ie  Bierben  ber  dteligion, 

2)e«  ttt^nen  WlaM  O^fe r  »orben  — 

angeben  ju  laffen,  bafe  „bie  gierben  ber  ffleligion''  8l})t)ofition  gum  @ub» 
jeftsmort  unb  nic^t,  toxt  bie  lül^ne  bic^terifc^e  Stellung  t)ermuten  laffen 
Bnnte,  5ßräbiIat«nominatit)  ju  „waren"  ift.  gu  warnen  ift  öor  ber 
8nlnüi)fung  langatmiger  grammatifd^er  SBelel^rungen  an  bergleic^en  ©teilen, 
wo^I  aber  tann  ber  Seigrer  bei  berartigen  Gelegenheiten  leicht  p  ber  Sin« 
fic^t  gelangen,  wo  e«  etwa  mit  ben  grammatifc^en  ftenntniffen  feiner 
Sd^üler  no(^  fc^wad^  befteüt  ift  unb  wo  eine  Sluffrifc^ung  be«  fd^on  früher 
Sefprod^enen  am  $Ia^e  wöre. 

3)a«  angefül^rte  ^eif|)iel  geigt  gugleid^,  bajs  83eft)red^ng  befonberer 
bi^terifd^er  ©gentümlic^Ieiten  (in  SBortftettung,  SBortformen,  S^ntaj  zc.) 
in  ber  Sel^anblung  ber  ®ebi(^te  gar  nic^t  gu  umgeben  ift,  weil  eben  bie 
profatfc^en  ©tfidCe  baju  leinen  Sniag  bieten.  S)o$  em^fiel^It  ed  ftd^,  ber- 
artige  9ef|)re(^ungen  nad^  ber  fac^Ii(^en  Se^anblung  bed  Gebiegt«  in  aller 
Sftrje  gufammenl^ängenb  )ur  ®pxaä^t  gu  bringen  unb  nid^t  bie  auf  ben 
Sn^It  gerid^tete  SrHärung  fortwftl^renb  babur^  ju  unterbrechen. 

Snbem  ber  Serfajfer  nun  ju  biefer  auf  ben  gn^alt  gerid^teten  (£r* 
Mfirutig  übergel^t,  eifert  er  gunöd^ft  gegen  bie  ©uc^t,  gu  erltären,  wa«  ber 
(SrHärung  nid^t  bebarf ,  weil  man  baburc^  bie  SBirfung  bed  Gebiegt«  un« 
mögß^  mac^e. 

JSefonber«  in  bie  Singen  fallenb  ift  biefer  ajäfegriff  in  ber  öe^anb- 
lung  Don  ®ebi(^ten,  weld^e  ber  ©efül^Idli^rit  angel^ören,  ja  ed  ift  in  begug 
auf  manche  biefer  0rt  fd|on  ein  bebenftic^er  Segler,  fie  überl^au^t  einer 
fd^ulm&jsigen  Se^nblung  gu  unterwerfen.  Rubere  wieber  ftnb  für  lungere 
Schüler  gewiß  fd&wer  üerftonblic^;  aber  fie  bleiben  e«  aud^,  mag  immer« 
l^n  fi((  ber  gef(|idtefte  Se^rer  bemül^en,  il^nen  il^r  innerfted  Sßefen  gu 
crf^Iießen,  wä^renb  biefelben  ®ebic^te  einige  Saläre  f|)fiter  benfetben  in« 
gwifd^en  burc^  ba«  ?eben  gebilbeten  ©c^ülem  t>iUxq  üerft&nblic^  finb,  i^r 
(Semüt  lebl^aft  befc^dftigen,  ol^ne  bag  irgenb  eine  ^ilfe  be«  Se^rer«  nötig 
w&rc.  Sfreilid^  mag  e«  öorlommen,  e«  wäre  wenigften«  fel^r  begreiflieft, 
bag  biefe  ©ebicftte  fpäter  bann  leine  SBirlung  mel^r  l^ben,  wenn  fie  mit 
unreifen  ©d^ülem  fcftulmägig  be^anbelt  unb  baburd^  i^nen  verleibet  werben. 

3m  wefentüd&en  ift  ia  bie  SBirlung  eine«  ®ebicftt«  wie  bie  einer 
Sanbf^aft  SBem  eine  Gegenb  öbe  unb  reigto«  üortommt,  bem  wirb 
(ErnSrung  unb  Sn^reifung  fie  nid^t  gum  $arabie«  umf^affen;  unb  wer 

18* 


Digiti 


zedby  Google 


276  ßittcraturfunbc. 

gerührt  uttb  betroffen  t)on  ber  unfäglid^en  @c^5nl^eit  einer  fid^  |)I5|Ii(^ 
t)or  feinen  Stiden  cröffnenben  9tu8fi(^t  ba^  trunfcne  Sluge  balb  um^cr« 
fc^weifen,  batb  auf  eine  befonberi^  ben  ©tirf  anjie^enbe  ffiinjel^eit  fic^  heften 
iä^t,  ber  entbel^rt  toenigften^  furo  erfte  gern  ben  gül^rer,  ber  xfyax  bie 
Kamen  ber  fernen,  laum  ficfttbaren  Sergfpifeen  ^erjä^It  3^  biefer  un- 
mittelbaren SBirlung,  »eld&e  bie  ^au^tbebingung  gu  einem  äft^etifc^en 
©enuffe  ift,  tft  baö  ©d&öne  in  ber  Slatur  nicftt  öerf^ieben  t>on  bem  @(^önen, 
tDtlä)t^  bie  ^nft  und  barbietet. 

2)ennoc^  ift  nid^t  gu  leugnen,  bag  bei  SEBerfen  ber  föunft  bie  ^ingu» 
lommenbe  (Srfidrung  auc^  bem  für  bad  @c^öne  offenen  unb  fe^r  empfang» 
lid^en  Sinne  oft  fel^r  wilKommen,  jutoeilen  bringenb  erttjünfd^t,  ja  gerabeju 
notwenbig  erfd^eint.  8Infpietungen  auf  l^iftorifc^e  Scrl^ältniffe,  bie  ber 
3)i(i^ter  SSeranlaffung  l^at,  ju  ertoäl^nen,  nic^t  aber  ju  fc^ilbern,  Segeben^ 
Reiten  bed  eigenen  Sebenö,  an  bie  bag  Oebi^t  anbiüpft,  2ebeni5=  unb 
ffunftanfd&auungen,  bie  erft  burd^  bie  ftenntni«  öon  bem  gangen  ffint« 
toidclungggange  beö  S)ic^ter8  Har  werben,  ©gentümtic^Ieiten  ber  ®pxai)t, 
attegorifd^e  ©nlleibungen,  toie  ber  ©ebrauc^  üon  eingetnen  Sitbem,  — 
bie«  unb  ä^ntic^eö  eröffnet  bem  ©rllärer  ein  reiche«  gelb  fe^r  gwedtmö^ger 
IWtigleit.'' 

3w  golgenben  toenbet  fid^  ber  SSerfaffer  unter  Stnfü^rung  gal^treid^er 
unb  lehrreicher  Seifpiele  gegen  bag  SuöieterHören,  toie  gegen  bie  Auf* 
na^me  mancher  Sichtungen  in  bie  ©c^uHefebüc^er. 

SBag  ba«  festere  betrifft,  fo  ftimmen  bir  i^m  unbebenHic^  bei,  ttjenn 
er  greitigrat)^«  Sömenritt  unb  ©^amiffoS  Sömenbraut  oerttjirft,  ©enfationS* 
ftüde,  bie  bem  gebitbeten  öft^etifd^en  ©efc^madte  toiberftreben  unb  bei  benen 
t)on  irgenb  einem  inteüeltueßen  ober  gar  moralifc^en  SBerte  too^l  laum 
bie  SRebe  fein  lann.  ©benfo  ift  bem  Scrfaffer  beiguftimmen  in  betreff 
öon  Oebic^ten,  bie  unleugbar  t)oetifc^en  SSert  ^aben,  ober  gerabe  für  bie 
Sloede  ber  Schule  unbrauchbar  finb,  ttjcil  fic^  in  il^nen  ©efinnungen  auÄ* 
f:prec^en,  gegen  toelc^c  ber  Se^rer  polemifieren  müfete,  n^enn  bad  ©ebic^t 
be^onbett,toirb,  bei  benen  ber  ©d^üler  gar  gu  leicht  ba^in  fommt,  eine 
bi«  gum  Übermaß  ejattiertc,  üerfc^robenc  SebenSanfc^auung,  hjenn  fte  nur 
red^t  fräftig  auögebrüdt  mirb  unb  baS  Icfete  S33ort  bcl}ält,  für  ebel  unb 
erl^aben  gu  l^alten,  ttiie  bieg  id  $einc3  ®renobieren  ber  Söö  ift- 

©urd^au«  einöerftanben  finb  mir  auc^,  mcnn  ber  SSerf affer  n?ünfd^t, 
e«  möd^te  auf  bem  ©ebiete  ber  ©cbanfcnli^rif  (~  cd  ift  ba  natürüc^ 
öorgugdtoeife  öon  l^ö^eren  (Schuten  bie  Sebe  — )  {Rücfcrt  eine  größere 
©erüdfic^tigung  gefc^enft  werben.  2)cr  SSerfaffcr  ma^t  bei  biefer  ®etegen« 
l^eit  fclbft  fe^r  be^crgigendmertc  SSorfc^Iöge  für  bie  ?ludma^l  aud  ber 
j,SBeid^eit  bed  Sral^mancn".  Siele  ber  öorgefc^tagencn  ©tüdfc  finb  tro| 
i^rer  ^rge  fo  gebanfenrcid^  unb  fo  gebanfentief,  ba|  i^re  ©cfpre^ung 
ungttjeifel^aft  bad  ©ciftcdicbcn  ber  ©c$ü(er  njefentlic^  förbern  »ürbe. 

SWc^t  fo  einüerftanben  finb  toir  mit  bem  ^erfaffer,  njenn  er  Ul^tanbd 
^ieb  eined  Strmen"  in  ben  ©c^ullcfebüd^crn  beanftanbet,  toenn  er  femer 
ßenaud  ^erbftftage"  oem)irft  unb  öon  ber  ©c^ule  eine  ©entimentalitöt 
fem  l^alten  toitt,  wie  fie  auö  ben  SSerfcn  fprec^e: 
„^rcultd^  Bringt  ctn  jebe«  3a^r 
2Be(fe«  2aub  unb  toelfe«  hoffen." 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturtunbc,  277 

SBir  üemtdgen  barin,  bag  man  au^  bie  Sugenb  fc^on  einmal  auf 
ba&  SSScIfen  fo  mancher  Hoffnung  l^intoeift,  »ebcr  ein  Unglüd,  noc^  ein 
Unred^t,  auc^  nic^t  eine  Irant^afte  @entimenta(ität  ju  erbliden.  (Sbenfo 
barf  man  in  ber  Schule  tool^I  au(^  einmal  bie  n^e^mütige  Xobe^fel^nfud^t, 
bie  fid&  in  ßerner«  „^xti^  ber  lanne"  au«fpri(^t,  na(i^em^)finben  laffcn; 
c§  ift  ja  barait  toeber  behauptet,  not^  gcforbert,  ba^  bie  ®(^üler  eine 
foI(^e  ©el^nfud^t  ju  i^rer  eigenen  mad^en  mähten. 

S9ejügli(^  be«  SuöielerHören«  fül^rt  ber  Serfaffer  u.  a.  folgenbe  ©ei« 
fljiele  an:  ^^Ul^tanb«  ©ebicftt  ;,@cöäfer8  ©onntagdlieb"  l^atte  i(§  für  feine 
©tufe  jur  (Srllärung  geeignet.  (S^  ift  getoijs  fe^r  jn^ecfmägig,  n^enn  biefed 
fd^öne  @ebic^t  im  Sefebuc^e  fte^t,  aQenfaOi^  mag  ed  jum  Slu^menbiglemen 
aufgegeben  h)erben,  obtoo^  es  t^orjujie^en  n^dre  unb  aud^  tt)o^I  l^äufig 
genug  öorlommt,  ba^  biefe«  Meine,  innige  ©ebid^t,  t)om  Seigrer  einmal 
toflrbig  öorgelefen,  bem  ©(filier,  ber  e«  toieber^olt  für  fid^  tieft,  pc^  t)on 
fetter  einprägt,  nic^t  aö  ©(^ulaufgabe;  aber  öon  biefem  ganj  einfad^en 
unb  t^erft&nbti^en  ®ebi(^te  eine  breite  SrKärung  ju  geben  ober  gar  burd^ 
fattungSDoQe  äSorte  il^nen  baS  ®efä^t  t)Qn  bem  ed  erfuQt  ift,  erft  abfielt» 
lidf  eintrid^tem  ju  sollen,  bad  ^a(te  iä)  nic^t  btog  für  jn^ecHod,  fonbern 
für  fd^blic^. 

@benfo  lann  man  burc^  Srllärung  ber  beiben  ©oetl^ef^en  ®ebi(^te: 
,,SBanbererS  Slac^tlieb''  unb  „(Sin  gleic^eiJ"  nur  ©c^aben  ftiften.  Sertiefen 
unb  öerpärfcn  toenigpen«  toirb  man  bie  S3Jirlung  beiS  erften  getoi^  nid^t, 
menn  man  bemerft,  bajs  biefer  ^erjendfd^rei  nad^  gfrieben  auf  bad  S3er< 
^Itnid  &otif)td  vü  gfrau  bon  ©tein  fid^  bejie^e,  „bad  fc^arf  an  ber  ®renje 
jjtoifd^en  bem  (grlaubten  unb  Unerlaubten  pd^  l^ielt".  SBäre  bicfe  bcftimmte 
Scjielfung  auc^  in  ber  I^at  mit  ©id^erl^eit  nad^weigbar,  ttjaä  fie  feines- 
megS  ift,  fo  ift  natürlich  eine  ipinmeifung  barauf  öon  ©eiten  beS  Sel^rerS 
ein  bebauerlic^er  SKi^griff ,  burd^  ben  ber  ©c^üIer  gerabeju  ge^inbert  toirb, 
bieS  in  feiner  Allgemeinheit  jebem  gu  §erjen  fprec^enbe  ©ebic^t  fi(§  gum 
(Eigentum  gu  machen. 

Unb  nun  gar  ba§  gloeite  biefer  ©ebic^te:  „Über  aBen  SBi^jfetn  iftÄul^/' 
!(ttd^  gu  biefer  ^efül^lSdugerung  l^at  man  eine  Seranlaffung  aud  feinem 
Seben  gefud^t  unb  jie  neben  ber  (SrfüIIung  feiner  ©ecte  öon  ber  „fe^r 
gn^eibeutigen  Steigung  gur  Sfrau  Don  ©tein"  in  ber  ©el^nfuc^t  feines  no(^ 
in  „Sturm  unb  3)rang  fteffenben  S)ic^tergemüteS"  nad&  filärung  unb  flaf* 
fifc^er  SJottenbung  gefunben.  3«  f otd^en  gaüen  finbet  man  immer,  toenn 
man  fud^t;  ber  unbanfbare  Sefer  aber  bleibt  babei,  bie  (Srflarung  nic^t 
aK  eine  gefunbene,  fonbern  als  eine  gefuc^te  gu  bcjeid^nen.  Unb  ber 
©<p{er,  bem  man  ben  Sunb  auftifd^t,  toirb  tt)a^rfd^etnli(^  baburd^  feine 
9la^rung  für  @eip  unb  &tmüi  erffalten.  SuS  gang  entgegengef entern 
(Srunbe  finb  bie  paar  SBorte,  bie  S)ünfeer  gur  ffirflärung  beS  flarften  unb 
bun^ftc^tigpen  aller  I^rifd^en  ®ebi^te  l^ingufügt,  fel^r  unnötig  unb  fc^r 
pdrenb.  SKag  S)ünfeer  bei  htn  SBorten:  „balbe  ruJ^eft  bu  au(|",  nur  an 
ben  „erfe^nten  ©d^Iaf  nac^  einem  angeftrengten  2:age"  benfen;  anbere  tott' 
ben  anbcrS  bei  ben  SBorten  emppnben  unb  minbeftenS  mit  gleichem  Sfletöte. 

ffiaS  man  gur  görberung  beS  SerftänbniffeS  ober  gar  gur  Serftfir- 
fung  ber  SBirfung  beS  U^tanbfc^en  (Sebic^teS:  „S)er  gute  ßamerab"  l^in* 
gufflgen  foBte  (menn  man  nidjt  baS  „nit"  in  ber  erften  ©tropl^e  unb  Diet 


Digiti 


zedby  Google 


278  Stttcraturfunbc. 

Ici^t  ba^  „itttozxl"  in  bcr  testen  in  lurjcftcr  SBcifc  bcfprid^t,  tociß  ic^ 
nic^t,  obwohl  id&  eine  fcitentongc  (grllärunfl  gelefen  l^abe.  JJreilic^  ift  in 
i^r  and^  bic  ol^nmäc^tige  ©sMaination  enthalten:  „fßd^  eine  liefe  üon 
©ebanlen  liegt  in  biefer  lalonifd&en  ffürje  be3  ©tüdeöT 

aSir  pnb  mit  bem  Serfaffer  öoHIommen  einöerftanben,  fo  »eit  pc^ 
baiS  l^ier  ®efagte  auf  ©rflärungen  bor  ben  @c^älem  begießt  SBenn  aber 
ber  Scrfaffer  mit  ben  einjelnen  ©eifpielen,  bie  er  bejüglic^  beS  guöiet 
erttörenö  anfft!|rt,  auf  ein  ganj  beftiramteg  öu(^  ^injielt,  fo  bebürfen 
biefelben  boc^  einiger  ©nfd&ränhingen.  SBa«  bcr  SSerfaffer  öon  fott^cn 
)Beif<)ieIen  anfül^rt,  ift  nämlid^  entnommen  avL§  bem  SBcrIe: 

2.  (Sciäuterung  unb  Sürbigung  beutfd^er  2)id^tungen.  $erau«gegeBeu 
t)on  gfr.  9teb(er^  @cm.'£)berl.  tu  (gipertoerba.  ©ernburg,  3.©ocmciper.  434  @. 
gr.  8.    5  SW. 

S)ie  aiügen  ^ernd  mürben  ööllig  berechtigt  fein,  toenn  $err  SRabter 
gcforbert  l^ötte,  ba^  j  S.  ben  ©d^filem  gefagt  »erben  folle,  SBanbcrerS 
Slad^tUeb  begiel^e  fic^  junäc^ft  auf  ®otÜ)t^  S^er^öltnid  ju  gfrau  ))on  Stein. 
a)a«  ift  aber  in  bem  ©uc^e  nirgenb«  geforbert  unb  $err  9iabter  toürbe 
bamit  jebenfaDg  am  toenigften  einöerftanben  fein.  S)a6  jene  Semerlung 
in  bem  ©uc^e  fielet,  ^at  einen  anbem  ®runb,  ber  im  Sortoorte  llar 
genug  ouSgefprod^en  mirb,  totnn  e^  l^eifet:  ,,S)en  ©toff  ber  einjelnen  Älaffc 
anjupaffcn,  mufe  bem  Se^rer  überlaffen  bleiben.  ®8  follte  l^ier  me^r 
geboten  »erben,  afö  unbebingt  erforberlid^  ift,  bamit  ber  Seigrer  in  feinem 
SBiffen  unb  »erfte^en  fic^  über  ben  Stoff  unb  l^öl^er  atö  ber  Schüler 
[teilen  lann.  3)a3  ift  ju  einem  gebei^Iic^en,  Icbenbigen  Unterrichte  erfor« 
berlic^.  Slid^tg  ma^t  einen  Kägtic^eren  ©inbrutf,  aU  totnn  ber  Seigrer 
nur  mü^fam  fo  üiel  jufammenbringt,  afö  er  feinen  ©c^fllern  geben  mu^/' 

gerner  ift  bod5  too^i  ju  beachten,  mit  toa^  für  ©c^ülern  man  ein 
Oebic^t  beft)rid^t.  ffiö  !ann  ein  ©cbid^t  bem  SSerftonbniffe  fo  »enig  ^inber« 
niffe  bieten,  bag  man  e^  gar  totfjil  fd^on  mit  jüngeren  ©d^ülem  it\pxtd)tn 
lann.  3)a«felbe  ©ebid&t  fann  aber  »ertooH  genug  fein,  um  aud^  mit 
öfteren  ©c^ülern  noc^  einmat  ju  bemfelben  jurüdjule^ren.  ©genttic^  fad^» 
lic^e  ®rläuterungen  »erben  bann  um  fo  »eniger  nötig  fein,  unb  bod^ 
lann  eg  eine  fel^r  anregenbe  unb  nufebringcnbe  Sefprec^ung  folc^er  ©ebic^tc 
geben;  »ir  meinen  bie  Setrad^tung  be§  ©ebic^teS  nac^  feinem  poetifc^en 
aBerte,  eine  Setrac^tung,  bie  mit  ben  jungem  ©cftülem  nic^t  tootH  an- 
geftellt  »erben  lonnte. 

3n  biefer  8iici^tung  bietet  nun  gerabe  baS  SRablerf^e  Suc^  ganj 
SJortrcfffid^eg,  unb  »aS  ßcm  an  i^m  rügt,  ift  gerabe  jumcift  fotci^eu 
Setrad^tungen  entnommen.  SBcnn  ßem  Betrachtungen  biefer  8trt  fo  fc^roff 
ab»eift,  fo  erinnert  baS  faft  an  ben  SBadfernagelfd^en  ©tanbpunit,  bcr 
bie  ©^üter  in  ber  Sitteraturftunbc  gerabcju  jur  blofeen  ^ßaffiüität  öerurteift. 

8luc^  SRabter  eifert  in  bcr  mctl^obifd^en  (Anleitung  ju  feinem  Suc^c 
gegen  bag  ^uöielcrHärcn,  aber  er  nennt  auc^  (©.  11)  bie  Betrachtung 
be«  poetifd^en  SBertcg  eineiJ  ©ebid^tä  ein  fcl^r  »cfcntlic^cS  ©tüd  ber  ©e^anb* 
lung,  er  legt  auf  fie  gerabe  ein  $auptge»ic^t  unb  in  biefer  SKci^tung 
jeic^nct  fic^  fein  ©uc^  öor  öielen  ä^ntic^cn  öortcill^aft  an^.  Übrigen^ 
er!ennt  er  in  feinen  mctl^obifd^en  ?luSfül^rungcn  au^brüdüd^  an,  ba^  für 
bie  Unter«  unb  äKittetftufe  berartige  Selrac^tungen  biet  »eniger  am  5ßlafee 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturtuttbc.  279 

feien,  toeü  ben  ©c^ülcrn  bic  nötige  BcifKge  Steife  fe^Ie.  SBaö  er  alfo 
bietet,  iji  »efentlic^  für  bie  Dberftufe,  indbefonbere  für  Se!|rerfeminare, 
manches  and^  nur  für  ben  Seigrer  berechnet.  @r  ern^artet  titn,  ba|  ber 
Se^rer  bad  für  ben  f^ejieQen  Stotd  9lötige  unb  SSrauci^bare  fetbft  au^^ 
jutoo^Ien  toerftel^e. 

Ober  bie  ®runbfäfte,  üon  benen  fic^  9iabler  bei  ben  öortiegenben  6r* 
ISuterungen  beutft^er  S)id^tungen  f)ai  leiten  laffen,  ft)ri(i^t  er  fi^  in  einer 
fe^r  bel^erjigenätoerten  metl^obifc^en  Anleitung  (®.  1 — 14)  au0.  Stn  ben 
meiften  ber  bid^  erfc^ienenen  @rläuterung§fd^riften  l^at  er  audjufe^en, 
baj5  in  il^nen  bad  toefentlic^fte  SKoment,  bie  SBürbigung  einei^  ®thxä)id 
na^  feiner  ^oetifc^en  93ebeutung,  ju  tt)enig  berüdfic^tigt  fei.  9htr  bie 
,,©rloutcrungen  beutfc^er  ©id^tungen  öon  K.  ©übe"  läfet  er  in  biefer 
Sttic^ung  —  unb  Max  fel^r  mit  8fied^t  —  afö  öor  anbern  äl^nlid^en 
@(§riften  pdft  aui^jeic^nenb,  gelten.  ®anj  berechtigt  ift  feine  ftlage,  bafe 
man  bei  ber  ©el^onWung  öon  Sichtungen  ein  feftftel^enbe«  ©d^ema  (ßnt- 
fte^ung^gefc^ic^te,  @rlöuterung  einzelner  Uu^hxüät,  ^n^^^Itdangabe,  ®Iie* 
berung,  ®arpettunggmeife,  Quellenangabe,  ®iogro^^ie  be§  ©ic^ter^)  ol^ne 
Unterfc^eb  auf  alle  Sichtungen  gleid^mögig  ann^enbe.  Sie  ^tftetfungi^^ 
gefc^id^te  ^at  in  ben  meiften  Säßen  einen  fe^r  untergeorbneten  SBert  jur 
aSürbigung  be^  @ebid^te^.  Sie  @rlöuterung  bed  (Stnjelnen  artet  oft  in 
ein  burc^  feine  Sänge  fic^  au^jeid^nenbeS  SSerftanbe^turnier  au«,  ba«  fid^ 
jutocüen  um  leere  aSorte  ober  um  reale  ©ac^Ienntniffe  bre^t,  bie  mit  bem 
»cfcntlic^en  Snl^^lte  unb  mit  ber  öftl^ctifc^cn  Stuffaffung  nic^tiS  ju  fc^affen 
^oben.  Sie  Angabe  be«  @ebanlengangei$  artet  nic^t  feiten  au«  in  eine  Über« 
fe|ung  beö  poetifc^en  Stoffe«  in  5ßrofa,  alfo  in  eine  gerftörung  be«  poeti* 
fc^  SBorte«,  eine  SSerunftaltung  be«  ^nfttoerle«.  Sie  ©tiebcrung  be« 
@ebic^te«  fül^rt  gun^eilen  ju  erjmungenen,  üom  Siebter  gar  nic^t  beab« 
fi^t^en  Si^pofitionen,  bie  öiclme^r  geeignet  finb,  ben  ftunftmert  be« 
®ebi(^te^  JU  verneinen,  aU  i^n  in«  rechte  Sic^t  ju  fteQen.  Unter  bem 
Stel  „Sarftellung«tt)eife''  »erben  aUe  möglid^en  pottV\d^tn  formen  auf- 
gei&^It,  toelci^e  ber  Sid^ter  angeujenbet  ^at  ober  ^aben  foll.  SBa«  an 
foll^ett  gormen  öorl^anben  ift,  erfal^ren  mir  getoiffenl^aft  unb  au^fü^rlid^, 
ni^t  aber,  n?oju  e«  ba  ift,  toai  ber  Sinter  bamit  erreichen  moQte.  Sie 
Sngabe  ber  Duelle  be«  Sid^ter«  ift  obne  SBcrt,  menn  fie  nur  al«  ßuriofum 
nritgeteitt  wirb;  fie  !ann  aber  öon  l^ol^em  SBerte  werben,  ttjenn  burd^  eine 
Serglet(^ung  mit  bem  (Sebic^te  ber  |>oetifc^e  SBert  be«fetben  erlannt  ttnrb, 
»enn  mau  baran  »a^mimmt,  toa«  ber  Sid^ter  getl^an  l^at,  um  ben  oft 
bürftigen  @toff  }um  ^nftn)erl  ju  geftalten.  Sie  99iogra))^ie  be«  Sid^^ 
ter«  t^  nur  öon  allgemeinem  S^tereffe  unb  lann  ben  ^joetif^en  SBert  be« 
einzelnen  (Sebid^td  nic^t  erfc^liegen.  @ie  ift  aber  am  ^Ia|e,  menn  nac^ 
einem  St^fbt«  Don  ©tüdCen  eine«  Siebter«  (Sigentümlic^feiten  erfannt  finb. 
loci  feinen  eigenen  Crläutemngen  legt  ber  SScrfaffer  ben  ^au^twert 
immer  auf  bie  Sarlegung  be«  ^oetifc^en  SBerte«  eine«  ©tüde«  unb  jn^ar 
foioo^I  bem  ©toffe  al«  ber  gorm  na^,  unb  er  ^at  in  biefer  a5ejie|ung 
bem  Setter  ^öc^ft  fc^ä^bare«  STtaterial  geliefert,  l^offen  toxi,  bag  biefe 
Crlautentngen  in  red^  Dielen  ©c^ulen  bem  beutfc^en  Unterrid^te  ^nregun^ 
gen  unb  neue  (äJefld^t«<)unfte  bieten  mögen.  Saß  ber  SSerfaffer  baneben 
bie  (Knffi^rung  in  ba«  Serftänbni«  be«  @injelnen  nid^t.Demad^löfflgt  l^at, 


Digiti 


zedby  Google 


280  Sittcraturfunbc 

Ift|t  fi(^  benfen;  aber  t^  berührt  angencbm,  ju  fe^cti,  tote  ber  Berfaffer 
bemfll^t  getoefen  ift,  in  bett  SBort-  unb  ©ac^crflärungcn  HRaft  ju  Italien. 
9uf  bie  (Sntfte^ungdgefc^ic^te  ber  S)üi^tungett,  auf  bie  ^iftorifc^  (SIrunbtage  , 
ctiuetner  berfelbcn,  auf  fiebenööcrl^filtniffe  ber  S)i(^tcr  ic,  ge^t  ber  Set« 
f affer  bann  ein,  toenn  t»  für  ha»  SSerftänbni«  unb  für  bie  gemüttw^e 
«ncignung  flc^  toertöoB  ertoeifi  Slamentfid^  ftettt  ber  SBerfaffer  im 
Sergleic^ungcn  an,  toenn  fid^  unmittelbare  Duellen  für  ein  ©ebic^t  nac^ 
toeifen  loffen. 

Äufeer  ber  ntetl^obift^en  (Einleitung  ge^t  ben  ßrläuterungen  noäi  ein 
3(6ri^  ber  $oetif  t>oxaui,  ber  nic^td  ^efonberei^  bietet. 

Die  Sriäuterungen  felbft  crftreden  fic^  auf  bie  betannteften,  in  ben 
beutfd^en  Sefebüc^em  vertretenen  2)i4tungen,  unb  jtoar  üorgugdtoetfe  anf 
bie  für  SRittel*  unb  OberKaffen  geeigneten.  ®oet^e,  ©c^itter,  Urlaub, 
»Wdert,  ®eibet,  Sfreitigrat)^,  E^amiffo.  (gi^enborff  u.  e.  a.  finb  üorgug«* 
tocife  vertreten.  83on  größeren  Sichtungen  be^anbelt  ber  SSerf affer:  ^ 
mann  unb  ©orotl^ea,  lett  unb  SWinna  öon  Som^elm.  ffiine  fel&r  banfen«» 
toerte  S^^jS^be  ift  ha»  am  @cl^(uffe  beiS  Suc^ed  beigegebene  a\pi)aUü\äj^ 
SSerjei(^nij8  aller  in  bem  SBerfe  genannten  ^erfonen  unb  erllärtcn  öegrifffc 

3.  a)ie  beutf(te  Ceftüre  in  ?e^rerbilbunfl«anPafteii.    IJittcraturrunbe  rnib 
SWet^obif.    55on  8f.  fL  »ürgel  unb  Dr.  y.  »imitiere. 

I.  3ö^r:  2)ie   STrtcn   ber   blbafti(t^*e»)if(^en   3)i(t>tung.      2.  «nfL 

%adfm,  1883.    9tub.  ^axiif.    85  @.    80  $f. 
II.  3a(r:  X\t  Urten  ber  It^rifc^en  2)tc^tung.    (Sbenbaf.  1882.    163  6. 
1.60  m, 

3)ie  SSerfaffer  ftreben  mit  i^rem  SBerfc  ein  ^oppttit»  an.  3^«*^ 
tooDcn  fie  ben  Stoff  ber  2itteratur!unbe  bieten,  fotoeit  er  im  ©eminor« 
unterrichte  ben  ©c^ütem  ju  eigen  }u  machen  ift.  ©obann  aber  t^erbinben 
fie  bamit  jugleic^  einen  SBegtoeifer  für  bie  met^obifc^e  Se^anblung  be« 
ütteraturfunblic^en  ©toffei^  in  ber  SSottefc^ute.  2)en  ©toff  fetbft  gliebem 
fie  nad^  ben  Sit^tungdarten  unb  ed  fte^t  ba^er  ein  britted  $eft  über  bie 
bramatifc^e  Sid^tung,  bem  aud^  ein  9(n^ang  über  Xropen  unb  SHguren, 
über  $rofobie  unb  SRetril  beigegeben  toerben  foQ,  nod^  ju  ertoarten. 

S)er  ®ebanle,  bon  bem  bie  SSerfaffer  bei  jener  Serbinbung  uon  fiit» 
teraturfunbe  unb  HRet^obil  bei^  litteraturlunblid^en  Unterric^td  audge^, 
ift  ein  gtücHid&er  unb  feine  Äuöfül^rung  ift  jum  leil  red^t  gelungen.  3n 
jebem  «bfd^nitte  fprec^en  fid^  bie  SSerfaffer  juerft  au«  über  ha»  fflefen 
unb  bie  ffiigentümüc^Ieiten  einer  S)i^tunggart;  baraud  feiten  fte  bann  bie 
pabagogifc^e  liBebeutung  berfelben  ab  unb  auf  biefen  beiben  ®runblagcn 
berufen  enblid^  i^re  Sorfc^Iöge  in  be}ug  auf  bie  unterri(^t(t(^e  Se^anb« 
lung  berfetben.  S)ic  ^ingugcfügtcn  Überpd&ten  über  bie  gef(^i(|tli^c  (feit» 
toi(klung  ber  einzelnen  Z)ic^tungiBarten  foKen  einedteitö  jur  SBerttefung 
beÄ  JBerftänbniffe«  berfetben  bienen,  anbemteite  Oefegen^eit  bieten,  ba« 
für  ben  fie^rer  nottoenbige  litterar^iftorifc^e  äRoterial  am  geeigneten  Orte 
an}uf(i^IieBen. 

ffiad  nun  bad  festere  betrifft,  fo  toiO  t»  uniS  fd^einen,  atö  ob  btefed 
aRaterial  für  jufünftige  SJoIIiSbilbner  aUgu  bürftig  bemeffen  fei  SBir  ftnb 
mit  ben  Serfaffem  einöerflanben,  toenn  fie  in  ber  Sorrebe  fagcn,  ba§ 
haß  ^ttt)tgetoid^t  auf  bie  (Einführung  in  bie  Hafftfc^en  £id^tungeii  ber 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturfunbc.  281 

neu^oc^beutfc^en  £ttteraturf)eriobe  ju  legen  fei,  aber  iDtr  vermögen  und 
mit  bcn  Serfoffem  unb  mit  ber  fie!|rorbnung  für  preufeifti^c  Seminare 
ni<i^t  einüerftanben  }u  erHaren,  loenn  ed  im  erften  @a|e  ber  Sorrebe 
^§t:  „eine  jn^ammen^öngenbe  S^arfteHung  ber  Oefc^id^te  ber  beutfc^en 
fittteratur  liegt  fiber  ba«  giri  ber  Se^rerbilbungdan^alten  l^inauiJ  unb 
toirb  auä^  burd^  bie  Se^rorbnung  für  bie  preufeifc^en  Seminare  nid^t  ge« 
f orbert"  &  mag  für  bie  erften  ^rfe  bed  Seminard  ein  93ud^,  n)ie  bad 
oorliegenbe,  genügen,  fpäter  aber  mu§  bie  l^iftorifc^e  Sluffaffung  ber  unter« 
lanbifc^  Sitteratur  üertieft  unb  }u  ben  übrigen  ^Iturerfd^einungen  in 
ber  beutfd^en  ©efc^id^te  in  SSejiel^ung  gefegt  nierben,  tpenn  eine  aQfeitige 
3)itr(^bringung  bed  Stoffed  unb  bie  SRöglid^Ieit  einer  Derftänbuidt^oIIen 
Sßciterbilbung  gefd^affen  toerben  foQ;  unb  baju  ift  eine  jufammenl^ängenbe, 
ben  Sortfd^ritt  in  ber  Qüi  auf jeigenbe  unb  Urfa^en  unb  SBirfungen  gegen 
einanber  abn^ägenbe,  lurj  eine  d^ronologif c^e  SarfteKung  uner(ägli(|.  SBenn, 
wie  »ir  na(ft  ber  SJorrebe  tool^I  annehmen  muffen,  ein  Surüdtgreifen  auf 
S^ril  unb  ßinl  im  britten  <&efte  nic^t  ju  ermarten,  fo  crfal^ren  bie  ju» 
lünftlgen  Seigrer,  bie  nac^  biefem  89u(|e  ur^terric^tet  toerben,  nid^td  ))on  oen 
t)ofitifd^en  Sprüd^en  Sßaltl^erd  t)on  ber  Sogetoeibe,  nic^td  t)on  bem  ]^5fi- 
fd^en  @t>od  bed  SO'Httelalterd  unb  t>Dn  feinem  B^fammenl^ange  mit  bem 
Stittermefen,  nid^td  Don  $and  ©ad^fend  Sc^wantbid^tungen,  bie  nebft  ben 
@(^tt)anlfammtungen  bed  16.  S^^^^nbertiS  eine  groge  Iu(turgef(^id^tlid^e 
Sebeutung  l^aben,  nid^ti»  t>on  ben  Sprüchen  Sreibanfö  unb  t)on  ben  (Spi* 
grammen  SogauiS  unb  ton  Dielem  anberen.  S)ie  Seminare  bellagen  fic^ 
oft,  ba^  i^re  Sd^üler  fpäter  unbanibar  gegen  fie  feien.  Sollen  fie  fid^ 
etloa  bafür  bebauten,  ba^  man  i^nen  fiberlaffen  ^at,  fpäter  burc^  eigene^ 
Stubium  fidf  über  balS  ju  unterrid^ten,  koai^  man  Don  beutfd^er  Sitteratur 
miffen  mu^,  um  fid^  in  einem  gebilbeten  Samißenfreife  nic^t  ju  blamieren? 

SBaS  bie  iBerfaffer  über  bie  pdbagogifd^e  83ebeutung  einzelner  S)id^» 
tungdarten  (toie  be«  ÜKärd^en«,  ber  gabel,  ber  Sage  ic)  unb  über  bie 
unterric^tlid^e  Sel^anblung  berfelben  bieten,  ift  gut,  unb  namentlich  um 
biefcr  Äbfc^nitte  toillen  barf  ba«  SBerld^en  em^jfo^ten  »erben. 

S)ad  erfte  SSänbc^en  betfanbelt  nac^  bem  Sd^ema  JBic\tn  ber  betref- 
fenben  2)i(^tungdart,  ®efd^i(|te,  ipäbagogifc^e  Sebeutung  unb  Unterricht« 
lic^e  Sel^anblung  berfelben"  bie  fjfabel,  $arabel,  Siaegorie  unb  ^aram^tl^ie, 
Sprid^toort  unb  f))ric^tt)örtIid^e8tebenlSart,  Kätfel,  SRard^en,  Sage,  Segenbe, 
SaQabe  unb  Slomanje.  3n  bem  ber  SSaKabe  gen^ibmeten  ^Ibfc^nitte  ge« 
langen  S.  76—85  jur  Setrac^tung  ©ürger,  ®oet!|e  unb  Stiller,  bie 
fc^&bifc^en  3)i(^ter  unb  IS^amiffo. 

Z)ad  }tt)eite  Sänbd^en  entl^ftlt  folgenbe  ^aragropl^en:  1.  SBefen  unb 
arten  ber  I^rifd^en  $oefte.  2.  2)ad  beutfc^e  Sieb  (t)on  ben  älteften  Seiten 
bi«  in«  12.  äfal^r^.,  ber  SKinnegefang  be«  12.  unb  13.  ^a^tf).,  ber  SKeifter- 
gefang  Dom  13.  bis  16.  3a^r|.,  bad  SottiSlieb  Dom  14.  bid  17.  ISa^rl^.). 
3.  2)er  @>öttinger  ^ainbunb.  4.  S)ie  jur  93e^anblung  eine«  Siebed  bienen« 
ben  fibungen  Deranfc^aulic^t  an  bem  9eif))iele:  „S)er  alte  Sanbmann  an 
feinen  Sofn"  Don  ^ött^.  5.  3)ie  Se^anMung  ber  Sieber  in  ber  Schule. 
6.  Dichter  bed  ®Sttinger  ipainbunbed  (^Slt^,  bie  beiben  Stolberg,  Qlau« 
biuÄ).  7.  Ooetl^e  atö  t^rifd^er  S)id^ter  Ougenb,  ©clanntfc^aft  mit  bem 
SoKlSliebe,  in  SBeimar).    8.  Soltetümßd^e  Sieber  ber  fc^tt)&bifc^en  SH^ter. 


Digiti 


zedby  Google 


282  fiittcratur!uiibc. 

9.  SoIf«tümIic^c  Sicbcrbid^tcr  ber  Slcujeit  (SBiC^.  SRüttcr,  ffii(^cnborff, 
©offmann  öon  Sattcrölcbcn,  greiliflratl^,  ®ci6cO.  10.  ©atcrtanbäücber 
avL^  ber  S«t  ber  grei^eiti^friefle  (I^cob.  Äömer,  Ämbt,  ©c^cnlenborff, 
Stüdert).  11.  gtoei  ^ßreufeenlicbcr  (©eil  bir  im  ©iegerlranj,  3^  bin  ein 
üßreuge)  unb  Sie  3Sad^i  am  W)txn.  (S)ie  Sloti;  auf  @.  104,  bag  bem 
Siebe  ;^eil  bir  im  SicfleÄfranj''  ein  ^bänifd^eiS  SSoIfi^Keb''  ju  grunbe 
licfle,  ift  leicht  mißjuöerfte^en.  I)ai5  Sieb  erfd^ien  1790  im  ^SftenSburgcr 
aSod^cnWatte",  aU  ^itb  für  ben  bönifd^en  Untert^an,  an  feinet  Äönig« 
®eburtötafl  ju  fingen''.  a)er  Siebter  »ar  ©einrid^  ©arrieiJ,  ein  ßanbibat 
ber  Theologie.  Stur  n^enig  t)eränbert  Iie|  e^  Dr.  16.  ®.  Sc^umac^er 
1793  in  ber  ©^jenerfd^en  3ritttng  ju  ©ertin  abbrudCen,  toobei  er  ba3 
Sieb  für  fein  eigened  ^erl  ausgab.)  12.  3)aiS  9}oIIdIieb  in  feiner  Se« 
beutung  für  bie  Staute,  13.  3)a«  Sieb  Don  ber  ®lodCe.  14.  grMärung 
breier  Oben  öon  ^lop^iod  (S)er  3üric^er  @ce,  äKein  Saterlanb,  «n  ben 
©rWfer).  15.  S)a«  SBefcn  ber  Dbe  au^  ben  bel^anbelten  Seifpielen  cnt« 
widEelt  16.  ffirHärung  breier  (glegieen  (S)ie  @räber  ju  Dttenfen,  öon 
9lüdert;  9tm  @lrabe  meineiS  93ater§,  ))on  Qlaubiud;  2)er  @))ajiergang/ 
öon  ©dritter).  17.  ®ag  SBefen  ber  gtegie  au«  ben  bel^anbelten  Öeifpielen 
cnttnidteti 

an  einigen  ©teilen  i^re«  SBerfeö  mad^en  bie  Serfaffer  bie  jufünftigen 
Beßrer  auf  Serie  aufmer!fam,  an^  benen  flc  f^jöter  »eitere  öele^rung 
fd^öt)fcn  fönnen.  ®«  foHten  aber  folc^er  Slotijen  öiel  me^r  fein  unb  an 
ben  tüenigcn  l^ier  gebotenen  SRac^ weifen  ift  augjufefeen,  ba|  nid^t  immer 
bie  beften  SBerfe  em^fo^Ien  tt)erben.  SBa«  foll  man  }.  83.  ba}u  fagen, 
bag  bie  SSerfaffer  afö  eine  ,^ufammenftellung  ber  ))oetifd^  bel^anbelten 
l^iftorifc^en  ©agen"  ba«  ©c^rift(^en  ^®eutfd&e  ©efd^ic^tc  in  ©ebic^tcn  öon 
©ünber,  ein«  ber  bürftigften  ©d^riftcften  auf  bicfem  fe^r  rei^  angebauten 
®ebiete  ber  Sitteratur,  enqjf elften? 

S)ie  \pxaißd^^  ®arftcllung  ift  an  einigen  ©teilen  eine  toa^r^aft 
fc^öne,  an  einigen  n?ieber  eine  jiemlic^  leid^tfertige  unb  nad^ldfpge.  ©at 
bag  feinen  ®runb  in  ber  ©erftellung  be8  Sucres  burd^  jwei  ©erfaffer? 
auf  ©eite  28  be«  erften  ©eftc«  ift  ben  SJerfaffem  fogar  ber  Unfmn  fot* 
genben  ©afee«  entgangen:  „^k  öon  i^nen  (ben  ftinbern)  fabrijierten 
(Srjö^Iungen  (über  ©prid^toörter)  leiben  bur^n^eg  an  innerer  Sßa^rl^eit 
unb  barum  anäi  an  ftlar|eit  ber  ©orfteHung  unb  beiJ  au^brudCeg." 
4.  (Sinfübrun^  in  bad  ©tubium  ber  ^t^tlunfl.  I.  2)a«@tttbium  ber  S^rü. 
«on  «.  eoert^.    372  @.  gr.  8.    M^XQ  u.  ffiicn,  1883.  Älinfiarbt.    4  2». 

SBir  fteHen  biefeS  SBerl  unbebenHic^  unter  bie  ©(^riften  jur  STOetl^obil. 
giJ  ift  auf  biefem  ®ebiete  eine  ber  anregenbften  ©c^riften,  eine  ©d^rift, 
ttjie  feit  langen  gölten  nur  toenige  erfc^ienen  finb.  ®er  Serfaffer  ift  ein 
tüchtiger  ßenner  unb  begeifterter  SSere^rer  unferer  beutfdjen  Sitteratur, 
baneben  aber  aud6  ate  Seigrer  ein  tü^tiger  ^raltiler,  öon  bem  jeber 
Seigrer  oiel  lernen  lann.  3n  feinem  SBer!e  mad^t  er  öor  allen  3)ingen 
Smft  mit  bem  begriffe  ber  Sunft.  3«  l&eiligem  Sorne  eifert  er  gegen 
allein  bitettantifd^e  SBefen,  unb  toenn  er,  h)ie  er  c«  fel^r  oft  t^ut,  e^tc 
ffunfttoerle  unb  S)ilettantenarbeiten  einanber  gegenüberftellt,  um  ben  Säert 
ber  einen  wie  ber  anbern  feftjuftellen,  ba  reißt  er  uni8  ^ier  mit  fic^  fort 
in  ber  Segeifterung  für  wal^re  ßunft,  bort  fal^ren  »ir  erfd^redt  auf,  wenn 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturtunbc.  283 

toir  feigen,  tote  er  mit  touc^tijett  Äculenfc^lägen  auf  bie  Dilettanten  unb 
^oetafter  lodge^t.  @o  toud^tig  finb  bie  @d^täge  unb  fo  grunblid^  }er< 
fd^ettcrt  üegt  t)or  uni5,  toa^  fie  treffen,  bafe  fid^  in  un«  junäc^p  baö 
äßitleib  regt,  baS  äRitleib  mit  ben  &i:fc^Iagenen.  SBenn  toix  aber  ber 
6ac^e  weiter  nac^benlen,  fo  muffen  tt)ir  fe^r  oft  fagen:  ber  Serfaffer  ^at 
im  oorliegenben  ^Qe  boc^  rec^t.  ®el^r  oft,  benn  biStoeilen  toiU  e^  und 
allcrbingg  fc^einen,  ate  l^obe  ber  SSerfaffer  in  blinbcr  SerferlerttJut  um 
fid^  gefd^Iagen.  Unb  ben  Iroft,  bafe  gar  öiele  öon  benen,  bie  unter  bed 
ffittfafferd  ©treid^en  oerbtuten,  »eil  fie  einmal  eine  S)itettantenarbeit  fid^ 
^aben  ju  fc^ulben  lommen  laffen,  um  Bieter  anberer  Dichtungen  mitten 
benn  bod^  afe  ec^te  $oeten  toieber  auferftel^en,  ben  Iroft  |atte  ber  Ser« 
faffcr  ben  Sefcm  nid^t  üorentl^alten  foBen.  SBir  geben  ja  ;u,  ba^  ed 
ein  fe^r  gtüdKid^er  ®riff  »ar,  menn  ber  SSerfaffer,  um  eine  Slnfc^auung 
oon  e(|ter  $oefie,  Oon  echter  feufc^er  S^unft  ju  geben,  greiligratl^d  JUnd^ 
toonberer"  unb  SHnlete  „?lu3roanberer  bed  ?l^rt^afö"  einanber  gegenüber* 
ftcltt  unb  miteinanber  öcrgleid^t;  toir  geben  ju,  ba^  bei  einem  fotd^en 
S5erglci(^e  ^nlet  weit  hinter  gteiligrat^  jurüdEtreten  mu§,  tt)ir  geben 
ferner  ju,  ba^  Äinfefö  ^^abenbftitte"  in  bejug  auf  fünftlerifc^en  SBert 
einen  SJergleic^  mit  ®eibcte  „aKorgenwanberung"  nic^t  auSl^alten  !ann; 
aber  toer  ^n!etö  SBerfe  nic^t  felber  fennt,  ber  mufe  nac^  bem  oorliegen« 
ben  Suc^e  ju  ber  Slnnql^me  gelangen,  ^inlel  l^abe  überl^aupt  nie  ein 
gute^^  Oebid^t  gef (^rieben,  er  lönne  gar  ni^tä  anbereS  liefern  afö  „rl^eto» 
rifdfee  Äunftftüäe  in  Serfen".  3)ag  »irb  ttjol^l  beg  Serfafferö  SKeinung 
ni^  fein,  baju  oerfte^t  er  fi^  oiel  gu  gut  auf  bic^terifd^e  ©c^önl^eit,  auf 
ec^  Äunft  (gr  ^at  biefe  fi(|er  auc^  bei  Sinlel  gefunben;  toir  l^ätten 
nur  flctoünfd^t,  bafe  er  baS  nebenbei  in  feinem  Sud^e  anerfannt  l^ätte. 
unb  bod  ©lei^e  l^ätten  toir  getoünfc^t  Dichtem  gegenüber  toit  9litterd= 
fytn9,  Ir&ger,  ©c^effet  u.  f.  tt).;  benn  fonft  toürbe  man  beredötigt  fein, 
}u  fogcn,  ber  SSerfaffer  l^abe  biefe  ©id^ter  nic^t  um  cinjelner  ©cftwäc^en 
toittcn  gegüc^tigt,  fonbern  er  l^abe  fie  mifel^anbelt. 

2)ad  SBer!,  toelc^ed  nur  bie  t^rifd^e  $oefie  bel^anbett  (ein  t)erf^)ro(§^ 
ner  gweitcr  Sanb,  toelc^er  bie  Einführung  in  bie  bramatifc^e  $oefie 
entölten  foQ,  folgt  hoffentlich  rec^t  balb),  entl^ält  junäd&ft  afö  „ffiin* 
leitung''  jtoei  geiftüotte  Sb^anblungen,  in  benen  baö  filnftterifc^e  &lau- 
beniJb^ntnid  bed  Serfafferg,  fomie  feine  Slnfic^ten  über  ©rgiel^ung  gum 
rcc^n  6knu6  poetifc^er  ©d^ön^eit  bargelegt  finb.  ©ie  fül^ren  bie 
Überfc^riften:  „ftünftler  unb  Dilettant"  unb  „Über  bie  öugbitbung  bed 
afl^etifc^en  Urteitd".  Sel^rern  be3  Deutfc^en  lann  nur  bringenb  geraten 
derben,  biefe  SCbl^anblungen  grünblic^  gu  ftubieren. 

Sticht  minber  frud^tbrtngenb  für  ben  Unterricht  ttjirb  fic^  ba«  ©tubium 
ber  eigenttid^n  (ginfü^rung  in  bie  t^rifd^en  Sunftwerle  ber  beutfd^en 
Sittcratur  ertoeifen.  ©oert)^  bel^anbeft  gunäd^ft,  fie  atfo  gur  ß^ril  rec^- 
nenb,  bie  ergä^Ienben  SSoIldlieber  unb  bann  bie  mobemen  ergä^Ienben 
Sieber  (öaflaben  unb  JRomangen),  unb  er  wöl^ft,  um  ben  Sefer  gur  ©n» 
ii(^  in  bie  l^ier  in  3frage  lommenben  ®efefee  ber  Äunft  fommen  gu  laffen, 
um  ben  Sefer  gu  befähigen,  felbftönbig  gu  entfc^eiben,  ob  ein  ®ebid^t 
ben  gotberungen  ber  ftunft  entfprid^t  ober  nid^t,  ben  Säeg  burd^d  Sei- 
ffieL    8a\jllxüd^t  Solföbattaben  unb  Sattaben  mobemer  Did^ter  (®oet^e. 


Digiti 


zedby  Google 


284  Sittcraturfunbc 

IBürfler,  Ufflanb/  ©eine,  gbcrt,  äRofen,  greiligrat^  u.  a.)  loerbcn  butc^- 
gef^jrod^en  unb  miteinanber  öerglic^ctt.  Darauf  fc^reitet  ber  SSerfaffer  ju 
bcn  eigentlid&cn  Siebem  fort  unb  aud^  l^ter  bcl^anbctt  er  in  erfter  ßinie 
bie  alten  JBoIKKeber.  ©c^ou  ba§  ber  fficrfaffcr  bon  biefen  DoHStümlid^ett 
Dichtungen  auSgcl^t  unb  an  il^nen  bann  bie  mobemen  Sieber  nacft  i!|rem 
ipoetifd^en  Sßerte  ober  Untoerte  ntigt,  lö^  auf  ben  ©tanb^unlt  fc^Iie^n, 
ben  er  einnimmt.  SRic^tS  ifl  i^m  in  ber  SuMbung  ber  ^nft  öcr^a|ter 
otö  feierte  ®ebanlenft)ielerei,  bei  ber  baS  $erj  nic^t  beteiligt  ifl,  afö  Un» 
natur,  ©d^toulft  unb  l^o^Ie«  SBortgeKingel.  Da§  ber  SBerfaffer  noment« 
lid^  burc^  Serglcic^c  jtoifd^cn  eckten  föunftmerlen  unb  bUettantifd^en 
{Reimereien  ober  auc^  burc^  ben  SSergleic^  ed^ter  ^nftn^erle  unter  fic^ 
feine  fiefer  in  ben  ©tanb  fefeen  »itt,  bie  Kennzeichen  et^er  ßunft  ju 
erlernen  unb  ju  txpxoi^n,  bag  ift  fc^on  oben  angebeutet;  ebenfo,  baß  er 
mit  einjetnen  Dichtem  {toir  nennen  ^icr  j.  8.  no(i^  SB.  SBademageO 
iiemlid^  ftreng  ind  ®eri(^t  gel^t.  äRag  aber  auc^  man^mal  baS  SRitleib 
mit  ben  ^art  mitgenommenen  fid^  rühren  —  einiJ  berül^rt  bei  ber  Scltüre 
bed  99uc^ei^  ftet^  angenehm,  ber  llmftanb  namlic^,  bajs  n)ir  t^  in  bem 
SScrfaffer  mit  einem  SKanne  ju  t^un  l^aben,  ber  einmal  feine  eigene 
SReinung  l^ot  unb  bicfc  ungcfc^minft  fagt.  Unb  wenn  ettt>a^  geeignet  ift, 
jum  eigenen  5Rac^ben!en  anzuregen,  fo  ift  e«  pc^er  biefer  llmftanb.  DeS- 
^Ib  nimmt  man  eS  aud^  o^ne  meitered  SRurren  in  ben  Kauf,  baß  ber 
Serfaffcr  jumeiten  polternb  unb  in  ber  ipije  fic^  felbft  toicber^oft,  baß 
er  in  feinem  3ome  bie  StuSbrüdte  nic^t  fc^r  abwögt  unb  folc^e  ge« 
braucht,  bie  er  üieHcid^t  öermicben  ^tte,  wenn  er  fic^  immer  bewußt 
geblieben  wäre,  baß  er  fein  Suc^  aud^  Don  jungen  SR&bd^en  gelefen  wunf(^i 

8luf  bem  litterarl^iftorifd^en  ©ebiete,  foweit  eS  ^ier  in  3rage  !ommt, 
ift  ber  SSerf affer  gut  ju  $aufe.  Um  fo  mel^r  ift  e8  un^  auf gef ollen,  jwei 
®ebid^te  falfd^cn  SJerfaffern  jugefc^rieben  ju  feigen.  „SBem  ®ott  Witt 
rechte  ®unft  crwcifen"  wirb  Seite  300  genannt  „bog  befannte  IBJanber« 
üeb  öon  SKaj  ©d^cnlenborf* ;  ba  ift  Wo^I  unmögti^  an  einen  Drudf« 
fehler  für  Sofcj)!}  öon  ©id^nborff  §u  glauben.  Unb  @.  334  wirb  ein 
Sieb  öon  Souife  ©cnfel  („aWäbe  bin  xd),  ge^  jur  ^ni)")  StemeniJ  Srentano 
jugefc^rieben. 

Um  f(§tießlid5  ju  jeigen,  wie,  aud^  abgefel^en  t)on  ben  ja^Irciii^n 
8Jef:pred^ungen  einjelner  Dichtungen,  bie  in  berSd^uIe  be^anbelt  ju  werben 
jpftegen,  in  met^obifd^r  Sejie^ung  ba^  Suc^  ben  Sefer  in  förbcrn  ge« 
eignet  ift,  gelten  wir  l^icr  no^  etwas  auSfü^rtid^  auf  oie  jweite  Ab* 
l^nbüing  ber  ©inleitung  ein. 

Die  Aufgabe  eines  Sel^rerS  beS  Deutfd^en  bejeid&net  ber  SSerfaffer 
(»orWort,  @.  IV)  mit  folgenben  SBorten:  „SRan  muß  bie  jungen  Seute 
in  bie  SBerIftätte  ber  Dichter  fiteren,  i^nen  bie  ®e^eimniffe  ber  Somi)o- 
fition,  bie  Verarbeitung  ber  3been,  bie  SBcc^felbejie^ungen  jwif^n  ber 
gorm  unb  bem  tiefften  ©emütsleben  ber  SRenfc^en  flar  mad^en  unb  fle 
fo  jum  geiftigcn  Kac^fd^affen  beS  ©d^önen  anleiten'',  unb  öon  ber  S^rif 
fpric^t  er  (ebenbaf.)  feine  Überjeugung  bal^in  au^,  pe  fei  bie  „lieben«- 
würbigfte  unb  feinfte  Seite  ber  Di(^thinft  unb  me^r  noc^  atö  bie  bro* 
matifd^e  geeignet,  jene  große  Aufgabe  ju  löfen:  bie  SBelt  burc^  ®c^ön« 
^t  jur  ©ittüc^Ieit  ju  ergiel^n". 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturfunbc  285 

Über  bic  Art  bc«  ©tubium^,  toclc^cg  nötig  fei,  um  bi(^tcrif(§  ©c^önc^ 

aerfcnnen  unb  rcc^t  ju  genießen,  fagt  ber  SSerfaffer  in  ber  gtneiten 
^nbtang  (@.  46  ff.)  u.  a.:  ;,Um  S)i(^ter  ju  öerftel^en  unb  i^re 
©4ö})fungen  rec^t  ju  gentcfeen,  muffen  tt)it  ganj  anbete  ©tubien  mad&en, 
aö  anbern  Sunfttoerlen  gegenüber.  Um  fein  „S)enlen  in  leben^öoQen 
gönnen''  ju  begreifen,  muffen  ton  un«  öor  allem  öon  frü^efter  3ugenb 
auf  bemühen,  „afle^,  xoa^  ficft  fonnt  im  fiid^t",  fo  »ie  er  mit  intereffe* 
lofem  SBo^IgefaQen  )u  betraci^ten  unb  }U  biefem  S^ede  oft  unb  rec^t 
ottfmerffam  SRenfc^en  unb  bie  SRatur  um  un^  ^er  beobachten.  SBer  nie 
öor  Sonnenaufgang  ^inauögeeilt  an  ben  ©ee,  jum  SBalbe,  jur  frif(^be» 
iavdtn  SBiefe,  toie  fann  er  bie  l^errüc^en  ^orgenlieber  eine«  ©c^enborff, 
eincö  (Skibel  genießen?  ....  SBer  beim  SlnbKd  einer  ©t)inne  auf- 
ftreifd^t  unb  fie  bei  il^rer  reijenben  Strbeit  nie  beobachtet  l^at,  toie  foD 
ber  ^cbete  ®ebid6t:  „ffii,  f^aut  mir  bod^  bag  ©pinnlein  an,  tok'd  jarte 
gaben  jwimen  lann!"  re^t  genießen  fönnen?  SBenn  er  aufrichtig  ift, 
muß  er  aufrufen:  $fui,  toie  lann  man  öon  ©t)innen  bid^ten!  SBer  nie 
aö  3üngting  ben  SBanberftab  in  bie  ^anb  genommen  unb  in  frö^tic^en 
gußtoanbcrungen  „SBanberluft  unb  SBanber^arm"  felbft  emt)funbcn;  »er 
nie  babei  felbft  gefe^en  unb  gehört  l^at,  toit  bic  Serd^e  afö  SKorgenbotc 
fic^  in  bie  Süfte  fc^mingt,  toie  pe  bie  „frifd^e  {Reifenote"  trillert:  toic  will 
ber  ©cftenborffi^  unb  SB.  2RüIIeri8  ^errltc^e  SBanberlieber  mit  grcuben 
begrüßen? 

&aTn  befonberiS  forgfältige  Snfc^auungen  forbert  ber  Siebter  Don 

und  ba,  ttjo  er  SJienfc^en  barftcHt,  atfo  namenttid^  ber  tpi\6)t  unb  ber 

bromotifd^e  S)i(§ter.    S)aß  man'^  nicftt  öergeffe:  er  forbert  öon  uni^,  baß 

ttnr  bie  SRenfc^en  wie  er,  lebigfic^  afö  &oüt§  ®efcööt)fe  ganj  mit  intereffe* 

tofem  SBo^IgefaHen  anfc^auen.    3)arin  liegt  für  ung  ©rjie^er  nament« 

liiö  eine  fe^r,  fe^r  ernfle  SBeifung.    SBer  ift  in  unferen  burc^  8fiang  unb 

©tttnb  unb  ©onberintereffen  aDer  Art  bcinflußten  SJerl^öItniffen  im  ftanbe, 

bieg  gu  t^un?  Unb  bod^  muffen  toir  bon  frül^er  Sugenb  auf  bamac^ 

Prebcn,    ober  wir  Werben  niemals  2)i(^terwer!e  rec^t  würbigen   lernen, 

werben  und  ben  beften  2)id^tungen  gegenüber  niemals  über  bloß  ftoffUd^en 

@emtg    ergeben   fönnen.     SDiefe  ^orberung    ftcttt  namentlich  bie  !|o^e 

fijte^Kc^e  SKac^t  ber  ©ic^tfunft.     Ratten  wir  ja  feft:   aüt^,   wag  fid^ 

fonnt  nn  Sic^t,  fprid^t  ju  bem  Siebter  eng  bcfreunbct.    83ei  i|m,  ber  in 

liebevollen,  feetenüollen  gormen  mit  intereffelofem  SBol^tgefatten  benft,  ip 

biefem  fflo^Igefatten  gerabeju  tiefe  unb  reine  ibeate  Siebe,  jene  Siebe,  bie 

nur  mit  ber  ©eele,  nie  mit  bem  Körper  ju  tl^un  l^at;  jene  Siebe,  bereu 

fic^erfted  Sennjetc^cn  ift,  baß  fie  nie  auf  (Segentiebe  red^net.    ©in  Sid^ter 

i^  o^e  biefe  ibeale  Siebe  gu  aQen  SBefen  gar  nidgt  }u  beuten.    ®oet^e 

^  biefelbe  in  bad  ^errlid^e  SBort  gelteibet:  „SBenn  id^  bid^  liebe,  toa^ 

ge^  ba^  bic^  an?"    (£3  ift  bal^er  ber  Dic^tfunft  gegenüber  unfere  emfte 

VMfQobe,  mit  atten  Stuften  nac^  biefer  ibeaten  Siebe  für  aüe^  ©efc^affene 

ja  ^ebeit.     SBer  fein  Scbenlang  in  ©tanbeööorurteiten,  in  ©ng^rjigleit, 

(Kgemtu^    unb  ©elbftfuc^t  befangen  bleibt,  wirb  nie  SBerfe  ber  ^ö^em 

Xvd^nft  rec^t  genießen  fönnen." 

3in  golgenben  wenbet  fid^  ber  SSerfaffer  ju  ber  Srage,  Wie  man 
fn^  jinn  ©erftünbui«  ber  gormen,  in  welchen  ber  ©id^ter  fd^afft,  ^eran» 


Digiti 


zedby  Google 


286  ßittcraturfimbc. 

(üben  fann.  Hud^  für  fte  muB  bad  innere  D^r  gebitbet  toerben.  2)em 
ttjeniflcr  acbilbcten  $örer  fallt  eg  nic^t  ouf,  tottin  bei  bcr  S)eflamation 
ÄuiJbrüde  öerftümmelt  Ujcrben,  bcm  gcbitbeten  D^re  ertocrft  bieiS  SBiber* 
n^iOen,  ja  @fel.  (S^  ift  toal^rlid^  nic^t  gletd^giltig,  ob  ed  in  ©d^Qeri^ 
%aui^tx  l^ei^t:  er  tritt  an  bci^  pfeifen  $ang,  ober  (fätfd^Iici^)  an  ben 
gelfenl^ang;  ob  e^  Reifet:  too^I  mand^eiJ  Sal^rjeug,  öom  (Strubel  gefa§t^ 
ober  (fätfd^Iic^)  erfaßt  ©otoie  beim  ^eipertoerfe  ber  SKalerci  bie  fteinfte 
SJeränberung  \)on  ©d^atten  ober  garbe  bie  f(^öne  SBirfung  beeinträd&tigt, 
fo  toirb  aud^  burd^  fold^e  fc^einbar  unbebeutenbe  Snberungen  int  ®ebi$t 
bie  plaftifd^e  ©d^önl^eit  beS  an^brui«  jerftört." 

«tö  SKittet,  ba«  D^r  bafür  audjubilben,  emi)fie^tt  ber  «erfaffer, 
t)on  3ugenb  auf  eine  SKenge  I^rifc^er  ©ebic^te  ftreng  »örtticft  au^wenbig 
ju  lernen  unb  banebeu  fid&  mit  ben  ®efefeen  ber  SKctril  unb  9l^etortf 
belannt  ju  machen.  ?lu(^  ben  JBerfuc^,  ftd^  fetbft  im  SSerfebitben  ju  üben, 
empfiehlt  er.  @o  lerne  man  begreifen,  baß  ber  S)ilettant  faft  nur  ba^ 
Sngefd^aute  befd^reiben  unb  aOenfaÜj^  t)on  ben  babei  gehabten  Smpfin- 
bungen  reben  lann,  ber  3)i(§ter  allein  fd^ilbemb  barjuftetten,  b.  %  mit 
ber  ©arfteHung  bie  ganje  Xiefe  feiner  emt)finbung  audgubrüclen  öermog. 
@o  lerne  man  einfe^en,  ha^  and)  reimlofe  I^rifd&e  ©ebid^te,  Wie  bie  Dben 
einei^  &lop\iod,  ober  rein  eipifc^e  Äunfttt)erle,  wie  9loöeHen  unb  öaHabcn, 
t)oII  ed^t  bic^terifc^er  ©c^on^eit  finb  unb  öon  ^rofaftüden  f«^  l^immet 
weit  unterf (Reiben.  SRan  lerne  bie  ©c^önl^eit  ber  a)ifiion,  ber  t)taftifc^cn 
Slu3brudf8weife  immer  feiner  in  ben  öerfd^icbenen  Äbftufungen,  in  ber 
iebem  2)i(^ter  eigentümli^en  ®runbfarbung  mit  Seid^tigteit  unterfcfteiben 
unb  mit  immer  l^ö^erer  SBonne  genießen. 

%ni)  Sergteid^ungen  emt)fiel^tt  ber  Serfaffer  für  ben  bejeid&neteti 
Swedf,  unb  jwar  SJergleid^ungen  ber  Sttg^nbprobultionen  eine«  S)id^ter^ 
mit  beffen  öoflenbetfken  Seijtungen,  ober  iBergleit^ungen  fotc^er  ©tüdtc, 
in  benen  öerfc^iebene  S)i(§ter  ben  gleichen  ober  einen  fel^r  ä^nlid^en  Stoff 
bargeftellt  ^abtn.  iBergleid^ungen  ber  lefeteren  ?lrt,  wofür  ber  Serfaffcr 
ate  öeifpiete  anführt:  ©ellertiS:  SBenn  id&,  o  @d^ö^)fer,  beine  äKac^t  ic. 
unb  ftlopftodfg  SWl^Iinggfeier:  SHid^t  in  ben  Djean  ber  SBelten  attc  2C.^ 
ober:  Sineta  öon  ^tau^  ®rot^,  SB.  älWtter  unb  $.  §cine,  bietet  ba^ 
öorliegenbe  SBer!  felbft  eine  große  SKenge;  aU  ju  Sergleid^en  ber  erftercn 
Hrt  befonberd  geeignet  em^jfiel^It  ber  Serfaffer  bie  SBerle  öon  ©d^iDcr, 
E^amiffo  unb  ^eine;  wer  bei  ßlo^jftod  unb  9lüdert  berartige  Sergicic&e 
aufteilen  wolle,  werbe  pnben,  baß  bie  ®i!tion  immer  mangelhafter  wcrbc^ 
bei  jenem  immer  fd^wülpiger,  bei  biefem  übermäßig  gelünftelt 

TO  weiterei^  SRittel  ließe  fic^  au(§  bie  SSergleid&ung  öerfd&iebcner 
SBerponen  eine«  ®ebid^teiJ,  wie  biefelben  burd^  na(^trägli(|e  änwenbung 
ber  bit^terifd^en  geile  entftanben  finb,  anführen.  SBir  öerweifcn  hierfür 
auf  bie  weiter  unten  folgenbe  Sef^nrcd^ung  beiJ  SBerfeiS  öon  (£.  »e^er: 
„S)ie  lec^nil  ber  ©id^tfunp'',  in  wetd^em  f ol(^e  Sergleic^e  in  großer  An« 
jal^I  bur^gefü^rt  finb. 

giac^bem  ber  JBerfaffer  erörtert  !|at,  wa«  ba«  fift^etifd^e  Urteit  ift 
unb  wie  eiJ  SBerlen  ber  S)id&tlunft  gegenüber  auögebitbct  werben  lann, 
beontwortet  er,  geftüfet  auf  biefe  Unterfud&ungen,  bie  gtage,  weid^e  An« 
forberungen  bemgemäß  an  ben  Unterrid^t  in  @pxai^tn  unb  ßitteraturcn 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturfunbe,  287 

ju  fieHen  feien.  SBenn  aud^  ba^  l^ieritber  @efagte  in  erfter  Sinie  für 
^ö^ere  ©deuten  gift,  ttne  benn  ber  SSerfaffer  fleleflentfid^  aud^  ben  Unter« 
ric^t  in  fremben  ©prad^en  unb  Sittcratnren  mit  in  feine  Seobad^tungen 
^ereinjie^t,  fo  entl^atten  bie  betreffenben  Slndfül^rungen  bo(^  nitlt^,  toa^ 
id)cr  Selö^er  bed  a)eutfd^en  Be^erjigen  füllte.  SBir  lieben  l^ier  ^ert>or, 
mad  ber  SSerfaffer  Aber  ben  Unterrid^t  in  Sitteraturgefd^id^te  fagt. 

3taä)  feiner  äReinnng  foll  biefer  Unterrid^t  \>ox  aDem  bie  Sinfül^rung 
in  ba«  redete  ©tnbium  beräid^ter  unb  i^rcrSBerle  unterftüfeen;  „fiitteratur- 
gefd^ic^te",  fagt  ©.  Lettner,  „ift  bie  (Sefc^id^te  ber  3been  unb  i^rer  »iffen- 
fd^oftlid^en  unb  ffin^terifc^en  SormeH."  3w  biefem  Sinne  aufgefofet  giebt 
flc  ©nbfidf  in  baiJ  gbeenleben  ber  Seit,  bie  ber  a)id^ter  in  feinen  fiunft« 
merfen  abfpiegelt,  unb  bef&l^igt  uniS,  bie  Iflnftlerifd^e  SSerarbeitung  fold^er 
gbcen  red^t  ju  begreifen,  aber  meiftentcite  geben  bie  fiitteraturgefd^id^ten 
nur  öiogr(4)^een  ber  3)id^ter,  jagten  il^re  SBerle  auf  unb  fud^en  burd^ 
ftritifen  ben  SBert  berfelben  ju  beleu^ten.  S)iefe  ßritilen  finb  oft  fel^r 
geiftoon,  juttjeüen  aber  anä^  me^r  befted^enb  ate  »a^r.  ßi^  finb  ferner 
logifd^c  Urteile  über  ^nftwerfe.  ©olt^e  fertige  logifd^e  Urteile  aber 
erflärt  ber  SSerfaffer  afe  l^inberfit^  unb  öertoirrenb  ttjirlenb,  »enn  e«  fi(^ 
um  auSbilbung  einei?  nod^  nid^t  geläuterten  ®efd^madfg  l^önbeft,  unb  er 
toaxnt  bal^er  entfd^ieben,  fold^e  Sitteraturgefc^td^ten  unb  namentltd^  bie 
barin  enthaltenen  Urteile  bem  litterar^iftorif^en  Unterrid^te  ju  ®runbe 
JU  legen.  „Wlt  biefe  fertigen  Urteile  finb  für  ©d&üler  l^ol^Ie,  ol^ne  ?ln- 
ft^ottung  gewonnene  ®egriffe.  ©ie  »erben  bem  ©ebäd^tniffe  eingei)fropft 
unb  bilben  fpäter  bie  @runblage  ju  bem  n^iberlid^en,  p^rafenreic^en 
©d^toafeen  über  2)id^ter  unb  a)id^tertoerle,  toeld^em  man  nur  ju  oft  unb 
namentli^  in  ben  Äreifen  ber  burd^  l^öl^ere  ©^ulen  ©ebilbetcn  begegnet. 
(3)er  Serfoffer  öerfic^ert,  er  lenne  J)ire!toren  unb  ©d^ulöorftel^erinnen, 
in  beren  ©deuten  au^  ber  fiitteraturgefd^id^te  öon  SBerner  ^a^n  aUt^, 
toa»  bort  über  bie  größeren  JHc^ter  gefagt  ift,  —  famt  unb  fonber« 
auSttJenbig  gelernt  »erben  muffe.  SBäre  t§  nid^t  gut,  »enn  fold^e  89ei- 
fpiete  mit  3lamen«nennung  angeführt  ttjfirbcn  ?  Sie  Setreffcnben  würben 
^offentlid^  ben  3But  l^aben,  il^re  Stnfid^tcn  ju  vertreten  unb  uniJ  anbem 
wäre  bie  ®e!anntf^aft  mit  biefen  ?ßäbagogen  be^  neunzehnten  3^^^- 
^nbertS  —  intercjfant.) 

„SBenn  ber  Unterrid^t  in  Sitteraturgefc^id^te/'  fo  föl^rt  ber  SSerfaffer 
fort,  ;,frud^tbringenb  »erben  foII,  fo  f)at  man  fi^  in  bejug  auf  biogra- 
rtifd^e  SRotijen,  Slamen  unb  3a^re3xa^Ien  auf  ba«  Slottoenbigfte  unb 
aSid&tigfte  ju  bcfc^ränlen,  ^at  fid^  aller  fertigen  Urteile  ju  entl^alten  unb  bie 
©d^flter  burd^  ©nfül^rung  in  ba«  gbeenleben  beftimmtcr  Seiten  jum  ein- 
ge^cnben  ©tubium  einzelner  Siebter  unb  il^rer  SBerfe  anjuregen.  Sitteratur« 
gefd^dbten,  bie  nic^t  im  ©ettnerfc^en  ©inne  gef (^rieben  jtnb,  fönnen  und 
einen  Überbfidf  über  bo«  3felb  unferer  ©tubicn  getoöl^ren,  aber  fie  ver- 
mögen nid^t  un«  ju  bitten.  S)ie  Seition  einer  ©peifefarte  öermag  nid^t 
uni?  ju  fättigen,  aud^  bann  nid^t,  »enn  »ir  aui^toenbig  temen,  »ie  iebe« 
&md)i  fd^meden  foH:  »ir  muffen  bie  ®erid^te  felbft  effen.  ©o  foß  fi^ 
au<^  ber  Unterricht  in  Sitteratur  auf  Änfc^auung  ftüfeen.  ©er  Seigrer 
fott  mit  ben  ©d^ütern  fetbft  S)id^ter»erle  lefen,  biefelben  jergtiebemb 
betrad^ten,  bie  Seleuc^tungen  am  ©c^Iuffe  jufammenfaffen  unb  bie  noc^ 


Digiti 


zedby  Google 


288  Sttteraturfunbc. 

(iU  mangeC^aftcm,  finnlid^cm  ®cntc§cn  flencifltcn  ©eclen  verfeinern  nnb 
0  jum  regten  ®enuffc  befähigen  unb  erjicl^en.'' 

3m  ttjcitcrn  Serloufc  feiner  ©arftettunfl  tuamt  ber  SSerfoffer  baöor, 
ia%  man  ficft  mit  5ßroben  begnüge,  ttjo  e^  barauf  anlomme,  ein  ßnnp« 
»^  jn  genießen.  „(S9  ift  feit  Qa^ren  ©itte  ober  vielmehr  Unfitte  ge« 
ttjorben,  Sitteraturgefd^id^ten  ju  f^rciben,  bic  neben  furjen  biograjj^ifd^n 
Slotijcn  unb  jufammenfoffenben  Urteilen  über  eingclne  2)icl^ter  nnb  bie 
t>erf^iebenen  5ßerioben  tttterorifd^en  ©d^affcn^  eine  ©amminng  öon  SBufter- 
ftüäcn  unb  groben  vorführen,  burd^  welche  iene  Urteile  beleuchtet  »erben 
foHen.  Sie  mögen  urfprünglic^  in  ber  guten  Slbfi^t  jufammengeflellt 
»orben  fein,  bie  3w8^"^  i^  tieferem  ©tubium  ber  Sid&ter  anjuregen; 
aber  i^r  ©rfinber  |at  fic^  bamit  fein  c^rcnbe^  2)enfmal  gefefei  (£r  ift 
tneber  ein  echter  greunb  nod^  Senner  ber  Sid&tfunft,  noc^  ein  echter 
Se^rer  getoefcn.  2)er  erwartete  ©egcn  ift  gerabeju  in  Unfcgen  öerfe^rt 
»orbcn.  S^ber  »a^re  afreunb  ber  2)ic^t!unft  »irft  biefc  groben  mit 
Unmut  }ur  ©citc  unb  ttjenbct  fid§  öon  öom^erein  ju  ben  SBcrfen  fettft. 
S)agegen  werben  fic  öon  obcrfläcl^tic^en  SKeufd^en  mit  grofeem  SSel^agcn 
aufgenommen,  benn  biefc  erhalten  bur(|  biefc  Srud^ftüdtc  ein  guteö  SHittel, 
mit  einem  ©d^einc  öon  SBiffcn  unb  tieferer  ffcnntnig  ber  2)id^tcr  unb 
namcntti^  mit  großer  Sctcfcnl^eit  prunlen  ju  fönnen.'' 

Site  ein  SRittct,  in  Dberffaffen  bie  ©d^ülcr  ju  einem  eingc^enbcn 
©tubium  ber  2)ic^tcr  anjurcgen,  cmpficl^It  ber  Scrfaffer,  einen  ober 
mel^rere  ber  l^röorragenbercn  S)id^ter  mit  i^nen  eingcl^enb  ju  ftubieren. 
Sür  ben  Unterricht  in  2)eutfd^  eignet  fid^  baju  am  beften  unfer  ©d^iOer. 
Snx  ©infü^rung  in  bie^  ©tubium  belcl^rc  man  bie  ©d^üler  über  bie 
traurigen  guftänbe,  bie  am  anfange  be«  So^^^wnberti^  in  2)eutfd^Ianb 
l^errfc^ten.  2Ran  gebe  i^ncn  an  ber  ^anb  ber  ©cfd^i^te  eine  lebcnbige 
Stnfd^auung  öon  ber  iämmerlic^en  politifd^en  Sage,  t)on  ber  Stb^dngigfcit 
t)on  granfreid^,  öon  ben  fo^ialen  ©droben,  toie  Seibeigenf d^aft ,  ^bet^^ 
öorred^tc,  Sunftjtoang,  äßü^Ieuittjang,  öon  bem  no^  ^errfc^enbcn  Aber- 
glauben, ben  cng^crjigen  Slnfid^ten,  ber  religiöfcn  Unbutbfamfeit,  öon  ber 
Unfelbftänbigfeit  unb  bem  Snc^tfinn  berSBeamtcn;  man  belel^re  fie  über 
bie  ^eiltofe  SBirtfd^aft  an  ben  ^öfen  ber  Surften,  bie  Subwig  XIV.  unb 
fein  ©eba^ren  ni(^t  bto§  na^äfften,  fonbcrn  in  ber  SSerfc^tocnbung,  5ßrunl' 
fud^t,  Oenufefuc^t  unb  Sncd^tung  i^n  nod^  ju  überbieten  fud^tcn;  man  le^re, 
toie  fi^  überall  ein  SWangcl  an  ®emeinfinn,  an  SSaterlanbgticbe,  on 
^ö^cren  Sbeen  lunbt^at.  2Ran  jeige,  loic  bie  3)i(^t!unft  infolge  biefer 
Suftänbe  nur  UnbcbeutcnbcS  leiftct,  wie  man  fic^  im  ©d^affen  nac^  frem« 
ben  SSorbilbem  ergcl^t,  wie  unter  ®ottf(^ebg  (£influ6  bie  Sü^ne  burc^ 
franjöfif^e  ©tüdte  bel^errfcfit  wirb.  3)ann  mad^e  man  flor,  wie  öon  ©ng« 
lanb  unb  Sranfreic^  auS  aHmä^lic^  neue  Slnfd^auungen  ftd^  Sa^n  bre^en. 
3Wan  beleuchte  ben  ©influft  berfelbcn  auf  bie  ßrjiel^ung  bc^  großen 
Sriebric^  U.  unb  gebe  ein  flare^  83ilb  öon  bem  Umfd^wunge,  ben  bie 
^elbcnlompfe  biefc§  dürften  unb  feine  freifinnigen  Seftrebungen  ^crt)or« 
rufen;  wie  ber  Seutfcfie  bog  ®efü^l  ber  grcibeit,  wo^rc  e^rc,  SRanned» 
ftolj  unb  ba§  Sewu^tfein,  ein  SSaterlanb  ju  bcfi^en,  burc^  i^n  jurüd« 
erhält  Sann  betrad^tc  man  3.  3-  Slouff eau  unb  bie  JHeDolution,  wetd^c 
biefer  wunbcrlid&c  unb  wunberbare  3)enfer  in  granfreid^  unb  gulefet  auc^ 


Digiti 


zedby  Google 


Sttteraturfunbe.  289 

in  Seutfd^Ianb  erregte.  Sied  aOed  trage  man  frei  t)or,  pa^t  ^  ferg* 
fditig  bem  Stlbungi^grabe  feiner  @d^er  an  unb  erl&utere  ed  baburt^, 
ha%  man,  n>o  ed  irgenb  angebt,  bie  bamaligen  3^nbe  mit  benen  het 
Segenoort  in  Sergleid^  jlelli  @o  vorbereitet  werben  bie  SdfüUx  bad 
toc^xt  SBefen  ber  ©türm»  unb  3)rangperiobe  in  3)etttf(^Ianb  begreifen 
unb  bomit  ein  re^ted  SSerft&nbnid  f&r  bie  erften  Sichtungen  Dou  Sd^Oer 
ersten.  9?a<^  folc^  SSorbereitung  lonn  ed  bem  Seigrer  nid^t  f(|ioer 
faSen,  baiS  ^beenleben  in  benfelben  —  in  ben  I^rifc^en,  toit  in  ben 
bromotifc^  @ebi^ten  —  borjulegen  unb  jugleid^  bie  no<^  mongeU^e 
{ftnfilerif^e  Verarbeitung  f(ar  ju  entnridein.  @o  lel^rt  man,  ttrie  ber 
gro|e  Siebter  mit  ber  Sonn  ringt,  nrie  er  ben  äRenfc^en  unb  namenfitd^ 
ben  ftönftter  in  fid&  erjiel^t,  ttne  er  fl(^  gur  ^ö^e  Haffifd&er  Sd^ön]^ 
erlebt  Sai»  ganje  @tubium  mirb  bann  bur(|  (Eriftuterung  ber  be^ 
Ii^rifc^  (debid^te  unb  ber  beften  Sramen  )um  9bf(^Iu§  gebrad^." 

SBir  laben  biefei»  aui^f&|rli(|e  Seifpid  |ier  mitgeteilt,  meil  ed  red|t 
bentlidl  geigt,  koie  Sitteratur»  unb  ftulturgefd^i(|te  miteinanber  in  Ser« 
binbmtg  ju  feften  finb,  eine  gforberung,  bie  mir  im  3a|re«berid^t  f^on 
toieberlou  erhoben  laben. 

S)er  be|er}igendmerte  @(|Iu§  ber  3[b|anblung,  aud  ber  mir  |ter 
einige  ©teilen  mitgeteilt  |aben,  lautet:  „93er  o|ne  ein  auiSgebttbeted 
afl|etif(|ed  Urteil  fiel  auf  Iitterar|iftorif(|e  Sorf(|ungen  einlädt,  legt  bad 
^<mplgettii(|t  auf  9lebenfa(|en,  auf  fpi^finbige  Grübeleien  —  ö|nlid&  benen 
ber  @d|oIajli!er  bcö  aRittetolterd  — ,  auf  einen  Säuft  toter  ®cle|rfam!eit, 
unb  meint  SSunber,  mel(|  ein  ^elb  gu  fein,  menn  er  entbedt  |at,  bo^ 
ein  SBert  ni(|t  am  19.  Oltober,  fonbem  bereiti»  am  18.  Dttober  beenbet 
msrbe,  ba|  ber  S)i(|ter  babei  nic|t  im  Sanb|aufe,  fonbem  in  feiner 
Stube  gearbeitet,  ba§  er  t>or|er  breimal  an  faule  ^fel  gerod^en  |at, 
um  ft(|  (Gebauten  gu  i>erf^affen.  3a,  ed  lommt  nt(|t  feiten  Dor,  ba| 
man  in  |o^tönenben  $|rafen  äRenf(|en  gu  erleben  fudgt,  bie  gar  nic|t 
^idfttx  gemefen  ftnb  unb  billig  ber  93ergeffen|eit  an|eimfallen  foUten. 
Senn  man  grö^erei^  (Skmi(|t  auf  ftffc|etifd^  Surd^bilbung  legte,  mfi^te 
bo<^  ber  $amag  Iftngffc  oon  foI(|en  Sinbringlingen  gefdubert  fein.  Sie 
Solge  t)on  biefem  SKangel  an  öftletif^erSurclbilbung  madft  fi^  barum 
otti^  überall  beim  Unterri(|te  bemerlbar.  äRan  legt  bad  $auptgen)t(|t 
auf  tote  ®ele|rfamleit  unb  pfropft  Slamen,  $iai)xt^iaf)kn,  Xitel  t>on 
Serien  unb  fertige  Urteile  ein.  $5(|ftend  giebt  man  no(|  intereffante 
3toti^n,  um  bie  ]^grap|ieen  f(|mad(|after  gu  ma^en.  (Sd  ift  au(|  gar 
bequem,  fi^  nadf  einer  ober  me|reren  Sitter aturgefd^i(|ten  gum  Vortrage 
gu  präparieren  unb  au^  einem  Serie,  mie  bad  t)on  $.  ^rg,  ©teilen 
QU  Selege  Donulefen.  Sie  gfolge  bat>on  ift,  ba^  bei  allen  Prüfungen 
nur  bicfer  Suft  geforbert  mirb.  Sa  bie  SSorfd^rift  überall  lautet,  man 
foll  t^on  bem  $r&fling  „^ntnid  ber  Sitteraturgef^i(|te''  f orbern,  fo  meint 
man  mit  Sfug  unb  Sted^t  fi^  barauf  befd^rönten  gu  bflrfen.  Sd  fällt 
memonb  ein  gu  bebenden,  bag  iunge  Seute  m&|renb  i|rer  ©tubiengeit 
mistdgli^  alle  bie  83üd^er  gelefen  laben  {5nnen,  bie  {te  aufgä|Ien  unb 
beurteilen  foHen.  Sie  Ferren  (»o|I  aud6  im  ©eminar)  fragen  aber  nur 
bo«,  tpod  fie  felbft  au«  Sitteraturgef(|id^ten  in  glei(|er  Seife  o|ne  An- 
f^cmnng  gelernt  |aben.   Sie  Serie  felbft  lennen  fie  grö^tcnteitt  ebenfo« 

93».  3<i^xci»eri0t.  XXXVI.  19 


Digiti 


zedby  Google 


290  Sittcrotatfiuibc 

toenig  ttrie  ifftt  $röflhige.     SBirb  ed  anberd  unb  beffer  toerben?  S)a^ 
löitb  t>on  ben  Seffttm  aiffin^ttL"  — 

5.  Siileituitg,  bi^^ttriff^e  SReißenoerfe  aaf  eine  geiß«  luib  ^ergbUbenbe  SBeife  ju 
lefen.  Son  SvlMrit  Mcfit.  B.,  t>enn.  «ufl.  ^ei)))igp  1883.  G.  bärtig. 
183  e.    1,60  SR. 

2He  ftloge  gfriebrid^  ©c^Iegeld  ift  tuo^I  nod^  immer  eine  berechtigte: 
JBknn  ttnr  nur  rec^  tnele  Haffifd^e  iSefer  l^fttten;  einige  fiafftfci^e  Schrift* 
fteHer  fSnben  {t(^  too^I  no(^.  @ie  (efen  t^iel  unb  t>iüt»,  ober  mie  unb 
loai»?  SBie  tnele  giebt  tS  benn  too^l,  totli^,  and^  nac^bem  ber  9ttii  ber 
9leu^eit  gonj  t^oruber  ift,  ju  einer  ©d^rift,  bie  ed  uerbient,  immer  t)on 
neuem  mrücne^ren,  nic^t  um  bie  Stii  ju  töten,  nod^  um  ^ntniffe  \>on 
biefer  ober  jener  @a(^e  ju  ertoerben,  fonbem  um  fi(|  ben  ©nbrud  burd^ 
bie  SBieber^oIung  fc^ärfer  ju  beftimmen  unb  um  ft(!^  ba^  Sefte  anzueignen?'' 
3)a  ift  ed  benn  fel^r  erfreulid^,  bag  ba^  t^orliegenbe  ^d^eU^en  fort  unb 
fort  feine  fjreunbe  finbet,  ein  Sud^elt^en,  ba^  pd^  bie  Aufgabe  ftettt, 
benfenbe  unb  f;am  ®enuB  befd^gte  Seigrer  }u  ergießen,  ba^  feinerjeit 
fc^on  bur(^  5{)ieftertt>eg  auf  bad  SreunbK(|pe  millfommen  gel^ei^en  mürbe 
unb  beffen  jtoeite  Auflage  im  gal&regberid^t  (XIX,  122  —  126)  öon  SJüben 
einer  fel^r  audfft^rlic^en  83ef))red^ung  unterzogen  unb  toarm  em^fo^Ien 
»orben  ip.  S)ic  neue  Auflage,  »ic  fic^  au^  ber  Unterfc^rift  ber  SSorrebc 
ergiebt,  bur^  Dberfe^rer  Änifd^e  in  Scipjtg  beforgt,  ^at  bag  SJuc^  im 
ganzen  unDeränbert  gelaffen.  9htr  mand^erlei  pf^d^ologifc^e  Segrfinbungen 
(auf  ^erbart,  3)robifd^  u.  a.  öerloeifenb)  unb  ^inttjeife  auf  neuere  Kt= 
terarifc^e  Hilfsmittel,  namentlid^  aud^  auf  Kommentare  ju  t^erfd^iebenen 
2)ic^tungen,  pnb  neu  l^injugelommen.  ffibcnfo  ift  neu  unb  toirb  öon  ben 
Sefem  banibar  begrübt  n^erben  ein  Stegiper  ber  3)i(^ter  unb  Sichtungen, 
»elc^e  in  ber  ©d^rift  ertoöl^nt  ober  cingc^enb  befprod^en  jtnb. 


n. 

6.  2)ie  germanifj^e  $M(o(ogte,  ^oorgugemeife  in  2)eutfd^tanb  feit  1870.  @in 
encvno)>äbif4er  Uberblict  t>on  $rof.  9it\n^.  IBdifMn.  Sei|>gig,  gue«'  Verlag. 
88  @.  8ey.  8.    80  ^f. 

©n  öortrefflid^er  SBcgtocifer  burd^  bie  neuere  Sitteratur  ber  gcr* 
manifd^en  5ß^iIoIogie.  ©er  SSerfaffcr  oerfte^t  e«  meifterl^aft,  ben  Stoff 
überfic^tKd^  ju  orbncn,  bai^  für  größere  Greife  ©ebeutfame  au^  ber  SRaffe 
ber  (Srfc^einungen  l^erauiJjufinbcn  unb  bie  einzelnen  littcrarifd^en  (Srfc^ei- 
nungcn  nac^  i^rcm  Sn^aUe  furj  gu  c^araltcrifteren,  fotoie  ben  SBert  ber* 
fetten  für  fid^  unb  in  il^rem  SSer^filtniffc  ju  öertoanbten  (Srf^einungen 
mit  »enigen  ©trid^cn  Ilar  ju  fennjeid^nen.  ©olc^cn,  bie  burd^  5ßrit)at* 
ftubien  fi^  in  ben  einjelnen  Gebieten  ber  germanifi^en  $]^UoIogie  l^eimifd^ 
machen  »ollen  unb  benen  bie  größeren  bibfiogra^)]^ifc^en  SQäcrfe  öon 
»a^ber  ic.  nid^t  jugängßc^  finb,  ift  biefer  treue  unb  juöerläfftge  gffil^rer 
aufs  angelegentßc^fte  gu  empfehlen. 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcroturfunbc.  291 


m.  ^ttgemettte  Sttteiatuigef^t^te« 

7.  3iIn1icieTte  ®ef^id^te  ber  fremben  Sitteraturen  in  tolfdtfimlit^er  2)ar<> 
Kennug,  ^erauea.  bon  Otto  H.  Sei|ner«  Ttii  üBer  300  ^e^t'^aufirationen  u. 
aa^Irctd^en  a:onbilben!.  gei^gig  u.  «crlin,  Otto  @^)anier.  2ief.  22—27  (@(^Iu6). 
ob.  n,  @.  281—491.    k  gfg.  50  ?5f. 

S)ainit  liegt  bcr  ©c^Iufe  cincS  SBerf ciJ  öor,  bog  tuir  f^on  »icbcr« 
^olt  afö  ein  l&ot^bcbeutfame«  oncrfantit  l^oBen  (3a^rc«ber.  XXXIV,  373 
u.  XXXV,  451).  gtt  beti  öoriicgenben  Sieferungcn  gelangt  junod^ft  bic 
©efd^icötc  bcr  oltnorbifd^en  2)ici6tung  (©falben,  Saga,  ajoUglieb)  jum 
StbWIufe,  wobei  »ir  ben  SSerfaffer  gern  etloag  auSfül^riid^er  gefc^en  l^ätten. 
(K  folgen  fobann  bie  fiitteraturen  ©änemarls,  ©c^toeben«  unb  Siorwegen«, 
toobei  ber  SSerfaffer  nur  i\2  iniJ  18.  gal^rl^unbert  jurüdfge^t,  bie  Oegcn« 
toart  aber  mit  SRedgt  fe^r  einge^enb  bel^anbelt,  ba  gerabe  je^t  bie  SEßec^fe^ 
beiiel^ungcn  jtoifc^en  ber  f!anbinat)if(^en  Sitteratur  unb  ber  beutfc^en  aufeer« 
oroentli^  mannigfaltige  finb.  »ig  inS  aWittetolter  fül^rt  baä  Kapitel 
,;8itteratur  ber  SWcberlanbc"  gurüA  Safür  »irb  man  bem  Serfaffer  um 
fo  bantbarer  fein  mäffen,  menn  man  bebenit,  n^ie  na^e  ftd^  bamalg  l^od^« 
unb  nieberbeutfc^e  ßittcratur  berührten  (eg  fei  nur  an  ben  nieberlönbifc^cn 
^^Äeinacrt"  erinnert)  unb  »ie  im  17.  ga^rl^unbctt  bic  nieberlänbifcfie  ßit- 
tcratur ben  ^ert)orragenbften  SinftuB  auf  bie  beutfd^e  auggettbt  ^at.  3)er 
Scrfaffcr  l^ötte  biefem  ©nfluffc  ettoag  »citer  nac^gel^en  foHen;  $einfiug 
unb  feine  (Eintoirfung  auf  £)))i|  finb  ni^t  einmal  ertoäl^nt  Sieben  S3aum< 
gartcng  ;,3oft  öan  ber  ffionber  l^ätten  noc^  anbere  neuere  ©d^riften,  bie 
fold^en  Sufoinmenl^fingen  nad^gel^en,  ern)&^nt  toerben  follen.  S)en  @c^Iu^ 
bilben:  ©laöifc^c  SSoRgpocfte,  ßittcratur  Stufelaubg,  bic  5ßoIcn,  bag  Sprach- 
gebiet ber  cjccJ^ifd^cn  ßittcraturen,  bic  ßitteraturcn  bcr  ©erben  unb  ©lo- 
ücnen  (Aber  bie  aSoßöKcberfammlung  beg  SBu!  ©tcpl^anotoitfci^  fiarabfd^itfd^ 
tofire  too^I  etmag  mcl^r  ju  fagen  geh^efen;  il^re  bcgeiftcrtc  S(ufna^mc  in 
S)cutf(I^Ianb  ift  gar  nic^t  ern)ä^nt),  bie  ßittcratur  Ungarn^,  neugrie^ifd^c 
flittcratur.  (£in  ougfü^rlid^cg  Flamen*  unb  ©a^regiftcr  über  beibe  ©onbc 
crleid&tcrt  bic  ©cnufeung  beg  t)on  bem  SSerfaffer  mit  großer  ©orgfaft 
gcorbeiteten  unb  bon  bem  Verleger  in  gcbiegcner  8(ugftattung  öcröffcnt- 
lichten  ajcrlc«, 

8.  (Bt^äfidftt  ber  grte(^if(!(en  Sitteratur  für  V^^^ere  @4u(en  unb  gum  ©elbfi« 
ßubium.  iSon  Dr.  J9lnboIf  Xiculai.  (^tudgug  au«  bem  grbgeren  IZBerle  be9  etx^ 
fafjer«.)    SWogbeburg,  1883.    ^cmri*«<>ofen.    207  @.    8  m. 

Sin  jum  Zeil  toörtlid^er  Slndjug  aug  beg  SSerfafferg  größerem  brci- 
bänbigen,  in  bcmfdbcn  SSerlagc  erf(|ienencn  SBcrIe,  bag  aU  cing  ber  beften 
feiner  Art  langft  anerlannt  ift.  5Dag  öorficgcnbc  ift  gunäc^ft  gum  ©ebraud^c 
in  l^öl^crcn  Spulen  beftimmt,  unb  gttjar  will  cg  ber  SSerfaffer  nur  in  SSer* 
binbung  mit  ber  ßcftiire  gebraucht  ttjiffcn.  ©aft  c«  öiet  mcl^r  cntl^öft, 
ate  gtt  biefem  ^»cdfc  nötig  toäre,  bcgrünbet  ber  SSerfaffer  mit  bem  S33unfd^e, 
ia%  cd  fpSter  t)on  ©tubicrcnben  alg  ßcitfaben  fdr  ein  cmftcg  $ri))at« 
ftubium  b^nu^t  toerbe.  3)a^u  eignet  cg  ft(|  auc^  in  bcr  Z^at  oorgügü^. 
S)cr  SSerfaffer  giebt  nic^t  einen  trodtnen  Slbrife,  fonbem  er  forgt  bafilr, 
bofe  bem  ßcl&rcr  bog  äufecre  unb  innere  SBirfcn  bcr  flittcratur,  Urfprung, 
gortgang  unb  SScrIauf  bcrfelbcn  nac^  (Sattungen  unb  ßciträumcn  gum 

19* 


Digiti 


zedby  Google 


292  Sitteraturfunbe. 

Itaren  aSerftSnbnid  gelangen,  ia%  i^m  ein  OUb  bed  Sebend  unb  Schaffend 
ber  ^erDorragenbften  2)i<$ter  nnb  ^ofoiter  mit  einer  (E^aralteriftil  i^red 
geifUgen  SBefend,  i^rer  barfteüenben  ftunffc  unb  ^ptaä^t  ertoac^fc  Sieben 
ben  bem  geiftigen  0el^alte  unb  ber  Sultum>irtttng  ber  einzelnen  ttutoren, 
fonrie  i^rem  ®tile  unb  il^rer  ßom))ofition  gemibmeten  Slbf^nitten  tragen 
namentüd^  bie  fe^r  audffil^rlic^  Sitteraturangaben  bosu  bei,  bad  83u(^ 
jum  $rit>atfhtbiunt  geeignet  ju  mo(|en.  ffiie  umfaffenb  biefelben  ftnb, 
ntdge  bad  Seiffriel  bart^un,  b<$  bie  Ibt^&^Iung  ber  Sitteratur  über  ^omer 
allem  brei  enggebrucite  Seiten  ffllli  Vbn  an^  htm,  melt^er  fftr  feine 
Qtotdt  foU^er  Stac^roeife  entraten  binn  unb  nur  bie  Slbfic^t  l^at,  fic^  neben 
ber  Seltöre  (—  bie  )a  m^  auf  bie  fiberfeftungen  bef^&nlt  fein  tonnte  --) 
etne9  )u))erlftffigen  Sft^terd  ju  k>erfh(em,  ber  i^n  in  ben  ®ei{l  unb  in 
bie  S^&nl^eit  ber  grieAifc^n  Sitteratur  einfül^re,  lann  t)on  ben  fflrieren 
Seitf&ben  laum  ein  befferer  atö  ber  üorliegenbe  angeraten  »erben,  inar* 
l^eit  unb  SBftrme  ber  2)arfteIIung  machen  feine  2)ur(^rbeitung  )u  einem 


9.  2)ie  2)i4tuna  in  Silbern.  8itterarif(i^  @tubien  Don  8Marl  Salilmr.  (fbti« 
getpft^te  e^riften.    »b.  I.)    Sei^gig,  Xff,  OrieBen.    294  e.    3  JDL 

&  ifi  ebenfo  intereffant  aU  lel^rreic^,  ju  feigen,  toiad  ein  Sui^tSnber 
üon  ber  geifKgen  Sebeutung  bei»  Serfafferd  Ober  bie  ju^eite  tlaf fif(^  $eriobe 
unferer  Sitteratur  fagt  3)ie  urf))rfingli(^  in  englifc^er  Spxaäit  gehaltenen, 
|ier  in  Überfe|ungen  Dorßegenben  SSortr&ge  Aber  ikffing,  filopflod,  Sie< 
lanb,  Berber,  ©d^Qer  unb  ®oetl^e  betoeifen,  bag  ber  Serfaffer  nid^t  nur 
ein  tüc^ger  Senner  ber  beutf(^en  Sitteratur,  fonbem  aud^  ein  felbf^fin«^ 
biger  Denier  ift.  83or  allem  lommt  tS  bem  Serfaffer  barauf  an,  nic^t 
nur  }u  jeigen,  mie  bie  genannten  äRfinner  bie  @d|5))fer  ber  beutfc^ 
Sitteratur  gemefen,  fonbern  awS^  bie  Oebeutung  nad^^umeifen,  n^elc^e  fie 
für  bie  ®efamtentn)i(lelung  ber  3Renfdb^eit  gei^abt  ^aben.  Unb  ba  bie 
beutfc^e  Sitteratur,  ttwgen  ber  toeitoerjtoeigten  ©Übung  i^rer  fd^ö|)ferifd&en 
®eifter  me^r  atd  bie  iebei^  anbem  Sanbed  mit  ber  gleichzeitigen  Sitteratur 
bed  flbrigen  (£uro))a  in  enger  SSerü^rung  ftanb,  fo  meint  ber  Serfaffer, 
^  fei  gan)  unmSgß^,  t>on  ben  Sinmirlungen  au^Iönbifc^er  2)enler  ttnb 
Don  ben  Slid^tungen,  meiere  bie  ©d^riftfteHer  anberer  Sdnber  eingefc^Iagen 
l^aben,  abjufe^en,  »ie  bie«  etma  bei  ber  englifd&^n  ober  franjöflfc^  Sit» 
teratur  m5gli4  fei.  @o  gett)innt  fein  Oud^  einen  internationalen  S^ralter, 
ber  e«  und  um  f o  intercffanter  mad&t  JRamcntlic^  bie  englifc^e  Sitteratur^ 
bie  ber  Scrfaffcr  [a  eben  fo  gut  lennt,  »ie  bie  beutfc^e,  ift  oft  in  bem 
aSuc^e  berü(ffi(^tigt  3ladf  biefer  Stid^tung  l^in  finbet  fic^  an^  mand^e^ 
Sleue,  mie  benn  }.  8.  nac^getoiefcn  »irb,  bafe  pc^  SeffmgiJ  ©inngebic^c 
mit  ben  glei^arttgen  Setftungen  ©mifti»  unb  ^erridiS  nod^  t>iel  n&^ 
berfll^ren,  ate  mit  ben  (Epigrammen  ber  KIten.  SJeim  Saofoon  mirb  auf 
ben  3ufammen]^ang  bedfelben  mit  bem  ^^ol^motii^'',  einem  SBerte  bed  eng« 
Kf(^  ©c^riftfteHcr»  ^o\tflf)  @|)cnce  aufmerffam  gemacht  SSor  aßem  Der« 
traut  ift  ber  Serfaffer  mit  bem  Seben  unb  ben  fficrfen  (Soetl&eiJ,  bem  er 
ein  gr5^red  SBerl  mibmen  moOte,  moran  i^n  ber  Xob  t)er^tnbert  ^U 
S8ie  fe^r  wir  bad  ju  bebauem  l^aben,  ba«  lel^rt  nic^t  nur  ber  l^ier  Dot« 
liegenbe  iBortrag  Aber  ®oetbe,  fonbern  aud^  ber  \Kuffa^  über  ®oet^ed 
„gauft^  unb  bie  ©(^ilberungen  jmeier  Sefud^e  in  ffleimar.    S)ie  leftterett 


Digiti 


zedby  Google 


Stttetaturfambe.  293 

galten  itatflrlic^  jumeift  bem  Stnbenlen  &ottf^^  unb  bie  ®(^Ubetuitg  ifi 
mit  gol^Ireic^en  (Erinnerungen  an  benfelben  burd^ftod^ten.  äßanc^e  bef 
felBen  bfltften  and)  guten  Soetl^elennem  nod^  »itllommen  fein,  fo  j.  )B. 
bie  SRitteilungen  über  ben  toirtfc^aftlic^en  @inn  ber  gfrouen  aud  bem 
3H4terIreife,  Aber  ben  Zob  t)on  ®oet^eiS  So^n,  über  (&otif)t&  (Sinf[u§ 
auf  ben  Vortrag  iambifd^  SSerfe  burc^  bie  @^auf))ieler  u.  f.  to.  8u§er 
ben  fc^on  genannten  Ituffä^en  entl^dtt  ber  borliegenbe  )8anb  nod^  ein« 
g^enbe  unb  geiftt^oQe  Slaratteriftilen  ber  2)i(^ter  Xenn^fon  unb  X^adera^. 


IV.   ^entfdie  Smeratnrgefd|td|te. 

10.  üefd^iil^te  ber  beutf(!^en  9{attona(«eitteratur.    $on  «•  gf«  8.  SUniar. 
21.,  t)enn.  9uf[.    D^arburg,  1883.    Sltoert.    560  e.  gr.  8.    6,50  9». 

&  ift  fel^r  erfreulich,  aber  feinedmegi^  ju  t>ern)unbem,  bag  SUmord 
Sud^  tro^  ber  ja^Ireid^en  neueren  Srfd^einungen  auf  bem  (Gebiete  ber 
beutfc^en  Sitteraturgefd^ic^te  immer  hrieber  in  neuen  t(uflagen  erfc^eint. 
(Srft  Dor  jmei  Salären  (Sal^reiSber.  XXXIV,  374)  l^aben  mir  bie  ikoanjigfte 
aufläge  angezeigt  unb  fc^on  lieber  Uegt  eine  neue  t>ox.  @o  t)xü  n)ir 
Derglid^en,  ift  ^e  mit  ber  ))origen  gTeicblautenb.  SSilmariS  Xe^t  ift  no(^ 
unangerül^rt  gelaffen  unb  bleibt  ed  l^offentlic^  anä^  femer.  3)ie  %[nmer« 
(ungen  aber  jtnb  burd^  einen  fienner  wie  @oebe!e  in  ber  Art  ertoeitert, 
bojg  aud^  bie  neueften  (Erfc^einungen  ber  SBiffenfc^aft  berüdCfid^tigt  finb 
unb  in  i^nen  alfo  äSeiterftrebenben  ber  »iffenfd^aftlid^e  Vf)parat  an  neuen 
Sbidgaben,  Kommentaren  2C.  t)orgeffl]^rt  mirb.  äRögen  bem  ^errßc^en  Sud^e 
(Erfolg  unb  SBirhing  no(^  lange  treu  bleiben.  (Sd  ift  ber  burc^gefdl^rte 
&ö>anU  t>on  ber  ®r0ge  unb  $errlid^feit  ber  mittelalterlichen  epif^en 
Soßdbic^tung  mit  il^rer  Xreue  bid  in  ben  Xob;  ei^  ift  bie  ^aft  unb 
greubigleit,  mit  toetcfter  biefer  (Sebanle  an^  ben  Sichtungen  fclbft  ent* 
toidelt  tt)irb;  e»  ift  femer  bie  aufrichtige  (Serec^tigleit,  mit  ber  bie  Sbid^ter 
ber  neueren  Qdt  nadb  il^rem  nationalen  &tffalit  geh^ürbigt  werben;  ed  ift 
enblid^  bie  begeifterte  unb  Segeiftemng  ertoedCenbe  Sebenbigleit  ber  S)ar- 
fteUung,  toad  biefem  Suc^e  frinen  großen  (Erfolg  unb  feine  bauernbe  SBir- 
fung  gefiebert  ^at. 

11.  ®ef(^t4te  ber  beutf(!(en  gitteratur.    $on  Dr.  ttU|elm  ^erer.  Berlin, 
1883.    SBeibmann.    814  e.    9  3». 

©d^on  bei  ber  Änjeige  ber  crften  fünf  Sieferungen  bicfe»  SBerfeiJ 
(Sa^reÄber.  XXXIV,  374  f.)  l^aben  toir  anerlannt,  bafe  bicr  einmal  ettoag 
mirKid^  3ltut^  auf  bem  (Stebiete  ber  Sitteraturgefc^i^tfc^reibung  vorliegt, 
ein  SBerf ,  bad  ber  nid^t  ungelcfen  laffen  barf ,  ber  e^  mit  litteraturgefd^c^t- 
li^en  @tubien  emft  meint.  9la^bem  bad  äBerf  nun  t>oIIenbet,  möchten 
mir  am  liebften  über  bad  Sßerf  fein  SBort  weiter  fagen;  wir  motten  nM 
bcmit  begnügen,  ia%  wir  bem  SSerfaffcr  3)anl  fagen  für  bie  reid&c  ©c* 
lel^ng  unb  für  ben  l^o^en  &tnufi,  bie  wir  au&  feinem  SBerte  gefc^ö))ft 
^aben.  ^ier  giebtd  nic^t  3)id^terbiogra))^ieen,  nic^t  dftl^etifierenbe  ober 
flttenrid^terfic^e  Unterfuc^ungcn  über  ben  2Bert  ober  Unwert  oon  S)id^« 
tungen,  l^ier  giebtd  (Sef^i^te,  ©cfc^i^te  ber  3becn,  bie  in  ber  beutfdften 
Sittoatur  ivan  Sudbrnd  gelangt  jinb.     3)a  ift  benn  freili^  oft  bie  (Ein- 


Digiti 


zedby  Google 


294  ßtttcraturfunbc. 

tcilunfl  unb  (Stiebcrunfl  bc^  Stoffe«  eine  anbete  geworben,  ate  toix  fte 
in  ben  Sitteraturgefd&i^ten  gewöhnt  finb,  ba  tritt  mant^ed  in  eine  gonj 
anbete  Seleud^tung,  aU  in  bet  n)it'd  bid  ie^ft  gefeiten  l^aben.  2)ut(^  bie 
SBeite  bet  ®cfi(^t«punfte,  öon  benen  au«  bet  SSetfaffet  bie  Sittetatut  be« 
ttad^tet,  geftaltet  ^d^  ba«  SBetf  jugleic^  ju  einet  ^Itutgef(^i(^te.  9Ran 
öetglei^e  j.  8.  nut,  »a«  bet  Setf äffet  fibet  ßut^et«  öebeutung  füt  ba« 
bcutfd^e  ajot!«Ieben  fagte.  ffi«  ift  ba«  ©efte,  toa«  je  batübet  gef($rieben 
tootben  ift  Dbet  man  tefe,  »a«  auf  btei  Seiten  übet  $aul  ©et^otb 
gefagt  ifi  2)a  l^at  man  nid^t  nut  eine  meiftetl^afte  GP^atafteriftif  be« 
SJid^tet«  unb  feinet  Siebet,  fonbetn  aud^  ein  tteue«  Silb  bet  3cit#  in  bet 
et  ttjitfte  unb  ben  Slac^wei«,  »atum  et  noc^  ^eute  lebenbig  fottwitlt 
3)a§  bet  SSetfaffet  übetatt  auf  bem  neueften  ©tanbpunite  bet  SBiffenfc^oft 
ftel^t,  ift  fclbfbetftanbüc^,  l^iet  l^aben  ttjit  ^inmufügen,  bafe  fein  SSSetl 
fetbft  bie  SBiffenfc^aft  ju  fötbetn  im  ftanbe  ifi  (S«  begegnen  in  bem^^ 
fclben  ?tu«ffi^tungen,  bie  bi«^t  oj^ne  SSotbilb  toaten  unb  gu  benen  bie 
Sotatbciten  nut  in  be«  SSetfaffet«  eigenen  miffenfc^aftfid^en  Untetfuc^ungcn 
ju  finben  finb.  SWan  octglei^e,  ttja«  l^iet  übet  Shioblieb,  ©pielmonn«* 
poefie,  übet  bie  Stnfänge  be«  beutfd^en  3loman«,  übet  SKattin  Cochem, 
©d^elmuff«!^  u.  f.  to.  gefagt  toitb  unb  man  toitb  ficb  fofott  bet  Sott'« 
fd^ritte  betoufet  toetben,  meiere  ba«  SBetI  fibet  ade  Dot^anbenen  Sittetatut« 
gefd^id^ten  l^inau«  t^ut.  S)a|  Don  bem  aihtbegtünbet  bet  neul^oc^beutfd^en 
^tlilologie  auc^  füt  bie  Sittetatutgefd^id^te  bet  neueften  ^tii,  fpejieB  füt 
^oet^e  l^etDottagenbe«  gu  etn^atten  fei,  toax  eine  mo^Ibegtünbete  ^off' 
nung  unb  fie  ift  übet  (gttoatten  teid^  in  ©tfüHung  gegangen.  SBet  |attc 
®oet]^e«  toeft'öftlid^en  2)it)an  fc^on  fo  anpfc^auen  Detftanben,  toie  et  e« 
l^iet  öon  bem  SSetfoffet  tetnt?  Stbet  too  foHten  ttjit  aufböten,  toenn  tt)it 
all  ba«  Sleue  unb  ©igenattige  biefe«  SBetfe«  aufgä^Ien  wollten?  2)a  gitt 
e«  nut,  btinglid^ft  ju  mabnen:  Sefct  felbft!  —  AI«  ba«  SBetf  in  Si^e- 
tungen  ctfc^ien  unb  jebe  ?iefetung  öon  un«  mit  ©egeiftetung  butd^fhibiert 
»utbe,  ba  empfanben  wit  oft  fc^metjüc^  ba«  Seilten  iebet  Stnmetfuna 
übet  ©teOen,  auf  bie  pc^  bet  SSetfaffet  bexog,  jebe«  Slad^ttjeife«  übet  ein= 
fc^Iagenbe  Sittetatut.  Da«  ift  nun  ju  unfetet  gto§en  gteube  nac^gel^ott. 
2)ie  lefcte  Siefetung  bringt  auf  ©.  721  —  787  teid^e  Sittetatutnac^toeifc, 
butd^  bie  e«  bem  Sefet  möglid^  gemad^t  ttjitb,  einzelnen  «ntegungen,  bie 
et  öon  bem  SSetfaffet  empfangen,  weitet  nac^juge|en.  @o  banibat  toit 
bem  SSetfaffet  füt  biefe  aufeetotbentlic^  teid^l^altige  unb  fielet  fe^  mffl^- 
fam  l^etiufteHenben  Stac^weife  bon  Oueden  unb  ^ilf«mittetn  finb,  fo  mö(^ 
ten  mit  bod^  an  il^n  bie  SSitte  rid^ten,  bei  einet  neuen  Auflage,  bie  toit 
l^offentlic^  ted^t  balb  anjugeigen  l^oben,  nod^  einige  9lad^meife  ^ingugufügen 
füt  fold^e,  bie  mit  bet  Sittetatut  nid^t  fo  öetttaut  finb  wie  et.  JBcnn 
j.  SS.  ©eite  309  bo«  gottteben  $an«  ©ac^«'fd^et  ©tamen  im  SSauetn- 
tbeatet  ©übbeutf erlaub«  etmäl^nt  mitb,  fo  fteut  fic^  bet  Sefet  fielet  über 
eine  fold^e  Slotij,  bie  in  anbeten  Sittetatutgefd&id^ten  ni(^t  ju  finben  ifL 
abet  niddt  iebet,  bet  fid^  übet  biefe«  gottleben  genauet  untetric^ten  möchte, 
mitb  toiffen,  bafe  et  Staltete«  batübet  in  „^attmann«  SSotl«fd^auf|)ieIcn'' 
(Sei<)jig,  SStritlopf  &  ©öttel)  finben  fann.  gbenfo  fd^e  man  Seite  348 
getn  ben  Xitel  be«  bem  SRefetenten  auc^  unbetannten  Sefangbud^e«  eineiS 
fac^Pf^cn  ®ciftli(^en  angefül^tt,  um  weitet  eingeben  ju  lönnen.  —  Sine 


Digiti 


zedby  Google 


Stttcraturfunbe.  295 

ganj  ciflcnartiflc  Sh^^^  iiiitn  bic  Seite  779  bU  793  obflebrurftcn  ?tn« 
naien  ber  beutfd^en  Sittetatut  t>on  ber  alteftett  Qüi  btö  ju  ®otti)t^  Xobe. 
SBcr  biefc  cmfmcrffom  ftubiert,  ber  wirb  crftaunt  fein,  »ie  reid^  Stuf» 
f(^Ififfe  eine  naä^  ^af^xyiijUtn  georbnete  9(ufjft^üine  t>on  !S)i(J^tem  unb 
i^en  SBerlen  geben  lann,  toie  ha  mit  einem  S5Iid!e  ein  geitotter  fi($ 
4tttafterifiert,  toie  ba  ein  gortfc^ritt  in  feinen  Urfprüngen  unb  in  feinen 
gfolgen  flar  öor  ben  ®eift  tritt  Äud^  l^ier  jeigt  ftt^  ber  SSerfoffer  ate 
SReifler  feined  ®ebieted  in  ber  Sin^roai)l  unb  Snorbnung  bed  @toffeiS; 
benn  bag  foH  feiner  meinen,  bo6  eg  eine  ©d&üleraufgabe  ttjöre,  mit  ^ilfe 
einer  au^fü^Ii^en  flitteraturgefd^ic^te  fott^e  Slnnolen  |crjuftellen. 

12.  Oef^idftte  ber  beutft^en  Sitteratur  toou  i^ren  9[nfängen  hx9  auf  bie  neuefte 
3eit.    Son  gfratti  $irf4.    8iefg.  1.    Sei))iig,  ^ü(.  Sfriebrid^.    80  e.   19^. 

S)ad  öerfprici^t  in  ber  H^at  eine  eigenartige  Seifhing  auf  bem  öici- 
angebauten  Gebiete  ber  beutf(^en  Sitteraturgef^ic^tfc^reibung  |u  werben. 
Der  ?ßrofpelt  öer^eifet  junäd^ft,  baft  bic  bicftterif^en  SBerfe  im  Sufammen« 
^onge  mit  ben  fulturgefd^ic^tlid^en  ®runbbebingungen  il^red  3^ita(terd  be« 
trad^tet  werben  foHen.  Sei  jcber  bid^terifd^en  5ßerfönli^!eit  foH  ber  tief« 
tnnerlu^e  3ufowmen^ang  ber  Slatur  be«  ßinjelnen  mit  ber  ®efd^id^te  ber 
®eiflei^entwide(ung  feine«  SSoIfed  erlennbar  gemad^t  unb  bie  äSed^felmir* 
hing  ber  ©efomt^eit  auf  ba«  3nbiöibuum  ^eröorgel^oben  werben.  Semer 
foD  ein  befonbere«  ®ewi(^t  auf  bie  Sitteratur  ber  Gegenwart  gelegt  wer* 
ben,  fo  bafe  ein  öoQe«  Drittel  ber  in  SluSpc^t  genommenen  24  fiieferungen 
biefem  @egenftanbe  gewibmet  fein  wfirbe.  @nbli(^  follen  bie  ©renjen 
beä  ©egriffe«  ;,beutfd^e  Sitteratur"  weiter  geftccft  werben,  al«  in  ben  meiffen 
ber  bi«$er  erfc^ienenen  beutfc^en  fiitteraturgcfc^id^ten.  Die  lateinifd^e  5ßoefie 
unb  (Sef^i(^tf(^reibung  be«  aRtttelalter«,  ba«  S3o(f«(ieb,  bie  bialeftifc^en 
Abzweigungen  t)om  l^oc^beutfd^en  Sitteraturftamme,  bie  X^eaterlitteratur, 
bic  3oumaIifH!  unb  anbere  bi«^er  ju  wenig  berüdtfid^tigte  Sitteratur« 
gebiete  foIIen  cingcl^cnbe  ©ctrad^tung  yittben.  —  SBa«  ^ier  t)erf|)roc^cn  ift, 
wirb  bur4  bie  erfte  Siefcrung  jum  leil  bereit«  erfüHi  SBir  ^ebcn  l^cr- 
oor  be«  Serfaffer«  Stu«fü^rungen  über  ben  S^l^arafter  ber  beutfd^en  @pra(^e 
mtb  bereu  ©tellung  jur  ^nft  be«  Di(^ten«,  bie  lulturgef^id^tßd^en  SRit« 
teilungen  über  ba«  ©(^reiben  in  alter  3^it,  über  ba«  ^lofterleben  u.  f.  w., 
bic  SJttttcilungen  über  bie  lateinifd^e  ©efc^i^tfd^rcibung  ber  farolingifc^en 
S/üt,  über  ginl^arb,  SWbl^arb,  SBibufinb  tc.  Die  DarftcBung« weife  be« 
Serfaffer«  ift  eine  ungemein  frifd^e  unb  Icbenbige  unb  bic  Seftüre  be« 
S3tt(^  wirb  baburd^  in  einer  fel^r  angenehmen  unb  anregenben.  Die 
Qrtetlc  be«  Serfaffer«  j^nb  meift  wol^Ierwogenc  unb  wo^Ibegrünbete;  bod^ 
ftnben  fi<^  au(6  folc^c,  bei  benen  ber  Sefer  )um  äBibcrfpru^e  fld^  geneigt 
ffiftlt  ©0  beurteilt  ber  Serfaffer  ben  äSeiBenburger  äßond^  Dtfrieb  bo(^ 
tDo^I  3tt  ungünftig  unb  be«  SJerfaffer«  günftige  SRcinung  für  bie  9fc^' 
haäjl^dit  ^^potbefe  t)on  ber  (Sinf(^mugge(ung  ber  9io«wit]^a«  Dichtungen 
bitn^  fionrab  Sötte«  t)erm0gen  wir  cbenfaD«  ni(^t  ju  teilen.  Der  Sort« 
fe^ng  be«  SBcrfc«  feigen  wir  mit  ©pannung  entgegen. 

13.  Die  bentfil^e  ^itteraturgeft^idftte  in  ben  $au)>t)ügen  i^rer  (Sntmictelmta, 
fotoie  in  i^rrn  ^u^ttoerfen  borgeftellt  unb  ben  (beeren  Se^ranftalten  Deutf(9« 
Umb«  getoibmet  i»on  Dr.  gfntns  Sfal|.  II.  2:eit:  Die  Sitteratur  ber  neueren 
3rit    2ei^?ai8,  «raublletter.    306  @.    2,70  2». 


Digiti 


zedby  Google 


296  Sitteraturbmbe. 

(Ein  zdftt^,  treffßc^ei^  &dfnVbvid),  toie  toxi  fd^on  id  fS^pxttbrmi  bei» 
erftett  Oanbed  (So^redber.  XXXV,  457)  ^erDorgeloben  ^ben.  Set  Serf. 
t>ttix^tet  auf  ben  tool^tf eilen  SRul^m,  ein  mdgtt^ft  t>oIIftanbiged  9u(^  ju 
li^em,  in  n^eU^ent  Siebter  unb  3)i(^ttt)erfe  genannt  n^erben,  bie  auf  bte 
(&itn)id[elnng  ber  bentf(^en  Sitteratur  o^ne  befonbem  (Sin^u^  gemefen 
Pnb  unb  öon  benen  ber  ©d^üler  lein  tebenbigeö  Stitereffe  gewinnen  lann, 
»eil  il^m  ni(^td  aU  ein  leerer  fßame,  ein  Zitel  unb  DieOeic^t  ein  paat 
3(^rja^Ien  geboten  »erben.  äSai^  ber  SSerfaffer  bietet,  bai»  ift  ein  SBUb 
ftetig  fortfc^reitenber  (£ntn)ic(elung,  beren  Sl^aralter  nic^t  allein  burc^  bie 
betreff enben  S)i(i§ter  geftaltet  »irb,  bie  t>ielnte^r  bad  Srgebnid  ber  mannig- 
fod^ften  (£rf(^ungen  unb  99eftrebungen  auf  bent  ®ebiete  ber  gefamten 
Sultur  ift.  3(uiS  i|rer  S^t  ^eraudgetoac^fen  unb  aber  il^re  Seit  l^inaui»* 
»eifenb,  tjorgefunbene  (Srrungenfd^aften  jufammenfaffenb  unb  neue  an* 
bal^nenb  ober  erringenb,  f o  ftel^en  bie  beutfc^en  S)i(^ter  in  biefcr  Sittcratur- 
gefd^ic^te  t>or  uniS,  unb  toie  il^re  SBerfe,  bie  ber  9}erf affer  anä^  im  \)ox* 
liegenben  Oanbe  in  genauen  ^nfiatiSaniaUn  unb  in  jal^Ireid^en  $roben 
uniS  borfül^rt,  ald  SKarlfteine  in  ber  fiulturentmidelung  unfered  Soßei^ 
gelennjeid^net  »erben,  fo  toeife  ber  SSerf affer  biefclben  aud5  ate  görbercr 
ber  geiftigen  ^aft  beiS  @^ulerd  unb  aU  äRittel  eblen  ®enuffeiS  }U 
öertoerten.  3)er  Serfaffer  fpri^t  nic^t  über  bie  ©d^öfee  unferer  ßitteratur, 
er  rül^mt  nid5[t  i^re  ®rö§e  unb  il^ren  SBert,  fonbem  er  fü^rt  in  ba« 
aSerftdnbnid  biefer  Sd^ä^e  ein,  er  leitet  an  gum  ©enu^  unb  jum  eigenen 
Urteil.  Unb  er  t^ut  baö  in  einer  fo  fc^önen  f|jra(|li(^ctt  S)arftenung, 
ba§  il^m  jujul^ören  fetbft  »ieber  jum  ®enu^  »irb.  3Röge  baiS  ^errli(^e 
»ud|  red^t  fieifeige  SSerttjenbung  finben  in  ben  Sd^ulen,  für  bie  ej5  gun&c^ft 
beftimmt  ift,  möge  ed  aber  au(^  in  fold^en  ©deuten,  für  beren  @d^iUer 
eö  feinem  Umfange  unb  feiner  gaffung  na^  nic^t  bireft  beftimmt  fein 
fann,  ben  Unterricht  in  ber  Sitteraturfunbe  befrud^ten.  daneben  hoffen 
»ir,  ba§  bort,  »o  bag  ®uc^  nidjt  öon  ber  ©ä^nlt  ber  ^eranmac^fenben 
Sugenb  in  bie  $änbe  gegeben  »irb,  t^  rec^t  oft  al8  $rdmienbu(^,  atö 
^ei^nad^td«  ober  ©eburtiStagi^gefc^ent  ))er»enbet  »erbe.  SBir  »ügten  in 
ber  X^at  lein  83u(^  ju  nennen,  burd^  »etd^eiS  toir  bie  Sugenb  lieber  in 
bie  beutfd&e  Sitteratur  eingeführt  feigen  möd&tcn,  fciniS,  öon  bem  »ir  mit 
gleicher  S^*>c^P^t  ^offen  bfirften,  bafe  bie  3ugcnb  gleid^cn  ®etoinn  unb 
gleichen  &tnn%  aud  il^m  fc^öpfen  »erbe,  »ie  aui^  bem  t)orßegenben. 

14.  ^tlfdBudt  für  bie  beutj^e  Sitteratutgef4i(!(te.  3um  ©eBraudft  ber 
oberem  j^taffen  ber  ©vmnaften  unb  ^taVäfiiUn.  fSon  $rof.  Dr.  ttll^.  ^erift. 
S.  umgearB.  Slufl.    69  @.    ©ot^a,  1883.    $ert^ee.    80  $f. 

S)ie  erfte  «uPage  unb  bie  om  Serfaffer  baju  gegebenen  „erläutern» 
ben  JBemerfungen"  finb  eingel^enb  bef protzen  S^^^^^^öeric^t  XXXn,  251 
unb  261.  S)ie  oorßegenbe  aufläge  ift  nac^  be«  SerfafferiJ  a:obe  öon 
einem  feiner  @d&üter,  Dr.  gw^^^org  in  Stxh^,  beforgt,  bod^  batte  ber 
aSerfaffer  fc^on  öor  feinem  Xobe  ben  neuen  Herausgeber  mit  ber  Arbeit 
betraut  unb  ben  i^m  oorgelegten  ®nttt)urf  gebittigi  S)ie  »efentüd^fte 
SSerftnberung,  bie  ia»  S3üd|eU^en  erlitten  l^at,  ift,  ba§  ie^t  aud^  bie 
mitteC^oc^beutfd^e  3eit  OerüdCjtcbtigung  gefunben  i)at  SS  mui  bem  ^eraud« 
geber  ^ugegeben  »erben,  ba§  er  e«  öerftanben  l&at,  biefen  leit  (@.  1 — 18) 
gan}  tm  ®eipe  bed  urfprünglid^en  SerfafferS  ju  bearbeiten,    auf  eine 


Digiti 


zedby  Google 


Sitteratitrtitnbe.  297 

Sitdeitung,  toeld^e  bie  \ptad)*  unb  lutturgefd^id^tlid^en  (Srunblagen  bietet, 
folgen  trier  S(bfc|nitte:  I.  bie  altbeutfc^e  ^elbenfage  (iStrunblage,  Sagen« 
farife,  »eitere  Sntn^icfelnng,  SHbelttngenfoge  in  norbifd^  S^ffung);  n.  ba^ 
rnttte^od^beutfc^  Kott^tpo^  (9KbeIungen  unb  ®ubmn);  ni.  ho»  ^5ftfd^e 
(bfo^  (Stoffe,  dorn,  Sid^ter);  IV.  bie  l^öftfc^  Sijrif  (®egenftanb,  Sform, 
tkiedieferung,  Sid^ter,  XBalt^er  t)on  ber  Sogetoeibe).  Sin  ®(I^Iu|  orien- 
tiert !ur2  aber  bad  abheilen  ber  Sitteraturblfite  bei»  SRittelalterd  unb 
edoS^nt  nod^:  &^toavX,  Zierfabel,  l^ftfc^e  3)orfpoefie  unb  gfreibanf.  Sn 
bem  neu^oc^beutfcl^  Xeile  finb  und  n)i(^tige  flnberungen  nid^t  aufge« 
faOen;  ein  paat  Heine  3uf&|e,  bie  n)ir  a.  a.  O.  @.  262  getofinfc^t  l^atten, 
finb  nid^t  aufgenommen. 

15.  2t1fx»  unbSefeBu^  gar  2itteraturgcf4t4te,t>ome(mn((fftr€$eminanen, 
Were  bürget'  u.  aRabd^enf^uIm.  9n  brri  etufen.  )Bon  B.  t%.  ftriebi|f4* 
6.  «erb.  Sufl.    SerUn.    @tuBenrau(!^.    8  9K. 

Über  bie  4.  Auflage  bergt  ga^redberic^t  XXXn,  259.  (S»  ift  fel^r 
erfreulid^,  ba§  biefed  ))rft(^tige,  ben  $ratti{er  auf  jeber  @eite  oerratenbe 
9tt(^  immer  mel^r  Verbreitung  gen)innt,  n^ie  bie  fc^neQ  {td^  folgenben 
Huflagen  bemeifen.  S)ie  t^orliegenbe  Suflage  meift  mand^e  Reine  Serbeffe« 
ntsg  auf,  in  mehreren  )Biogra))]^ieen  finb  Keine  inbioibueQe  unb  anmutige 
3flge  neu  l^imugefommen,  bie  IBiograipl^ieen  oon  gf.  Sleanber  unb  ®*  Steu* 
mart  finb  auf  ®mnb  neuerer  Sorfc^ungen  umgearbeitet.  Sermel^rt  unb 
auf  aQe  Stufen  aui^gebe^nt  finb  bie  Sermeifungen  auf  fie^r«ßriebi|fd^i» 
Sefebuc^,  fo  ba|  alfo  an^  bie  ben  Ztj^  iQuftrierenben  fBti^pklt  leidet 
aufgefunben  tt>erben  lönnen. 

16.  Orunbaüge  ber  betttf((en2ttteraiuraef4i(!^te.  (Bin Seitfaben  für @4ulm 
mit  befonberer  Serüdtftd^tigung  ber  Se^rerBtlbung^onffalten.  fBen  Onftoti  Süftter 
Ml  Se^df.    5.  9uf{.    294  @.    ®rag.    Seufcbner  &  Subenftfp.    2,30  Wt. 

3n  1.  aufläge  angejeigt  Sa^xi»itnd)t  XXI,  579.  S)amate  erfc^ien 
bad  SBttc^  nod^  mit  ben  je^t  ebenfaOi»  in  5.  aufläge  t>otIiegenben  „®runb« 
iflgen  ber  beutfcften  ©tiliftil  unb  ^oetif  in  einem  »anbe  öon  200  Seiten. 
SRan  fte^t,  ba^  fidg  feitbem  ber  Umfang  alfo  me^r  ald  t^erboppelt  ^at 
ffiie  iai  9vi<!lf  ie^t  bor  und  liegt,  mug  ed  unbebingt  }u  ben  beften  Sd^ut» 
bild^em  feiner  art  gejSl^tt  h^erben.  Sie  Inat^pe  Si^f^^nt^f^fF^nS  unb 
bie  Kare,  äberfid^tlid^e  DarfteOung  bed  @toffed  ermöglid^t  ed,  ia%  nid^t 
nur  Sn^altdangaben  n^i^tiger  bi^terifd^er  SBerte  gegeben,  fonbem  aud^ 
^oj^lreic^e  groben  in  ben  Xe^t  berftreut  werben  tonnten.  2)ie  altl^o^« 
bottfd^e  unb  mittel^oc^beutfd^  $eriobe  erlebigt  ber  SSerfaffer  tur}  auf 
76  Seiten,  am  audfäbrß(^ften  ift  bie  jmeite  Haffifdge  $eriobe  (@.  112 
bid  212)  bargefteHt  unb  auf  bie  neuefte  Seit  lommcn  bie  Seiten  212—290. 
Die  DarfteOungSmeife  be«  SJerfafferi^  ip  eine  fel^r  anf<)rcd&enbe ;  öor  allen 
Dingen  fommt  ed  il^m  barauf  an,  Xl^atfSc^Ud^eiS  ju  berieten  unb  in  ben 
3n^alt  ber  Did^tcrtoerle  einjufü^ren;  Iritifierenber  8etra(^tungen  ent^dtt 
fU^  ber  aSerfaffer.  Durd^  jtoeierlei  unterfd&cibet  fidft  bag  )8ud6  üon  ö^n- 
Ii(|en  ffiericn;  junäc^ft  baburt^,  ba^  ber  anteil  ber  öfterreic^ifd&en  Sanbe 
an  ber  bcutf^en  Sitteratur  mit  befonberer  au»ftt^rii(^Icit  unb  SBörmc 
^borge^oben  ift,  fo  ba§  ia^  lBu(^  t>orjugdn)eife  fttr  öfterreic^ifäe  Schulen 
beftimmt  erfc^eint,  fobann  baburd^,  ba|  bei  ber  IBetrad^tung  ber  ^ro« 
faifc^en  Sitteratur  ber  SSeujeit  ber  pftbagogif^en  ein  befonbered,  jiemü(^ 


Digiti 


zedby  Google 


298  Sitteraturfunbc; 

utnfongreid^c«  föa^ttcl  ßctoibmet  ift  (@.  265—290).  (£ä  gctotiflcn  bd 
jur  89efpred5unfl  ©omctitu^,  grotife,  ©ofcboto^  ©oljmann,  Äo^ow,  5ßejla* 
lojjl  iJröbel,  SWcmc^cr,  3catt?ßaul,  ©cUcr,  ©tcpl^ani,  2)xtttcr,  Serenner, 
©tafer,  ^arnif^,  3)icftcrtücg,  ©crbart,  aJKIbc  u.  c.  a.  Sängcrc  Robert  ftitb 
mitgcteüt  au»  bcn  SBcrIcn  öon  ©aljmann,  5ßeftaIojjt,  Scan  5ßaul,  ajicjter« 
meg  unb  ^erbart.  9Bir  geben  gern  ju,  bag  btefer  Slbfd^nitt  in  feiner 
tnapptn  gform  einen  fe^r  guten  @inbrud  ntac^t  unb  i^m  t^orjüglic^  gilt 
iebenfall»  bie  99emer(ung  auf  bem  Xitel:  „mit  befonberer  93erfictfi(^ttgung 
ber  fie^rerbilbungäonftalten".  SBir  finb  aber  ber  SÄeinung,  bafe  er  bon 
ber  ©efd^ic^te  ber  ©rjiel^ung^f^fteme  für  einen  fünftigen  ßcl^rer  boc^  ju 
n^enig  bietet  unb  alfo  ein  befonbered  SBert  über  ©efd^ic^te  ber  $&bagogif 
nid^t  erfe^en  fann.  2)ann  aber  ift  ber  ganje  9(bf(^nitt  l^ier,  n)o  ed  fid^ 
um  „®runbjüge  ber  beutfd^en  Sitteraturgefc^id^te"  l^anbett,  nid^t  am 
regten  ?ßtafee. 

17.  SefeBu(!(  ber  beutf^en  Sitteratur  für  ^ö^.  SD^^äbt^enfi^^uIen  u.  Lehrerinnen« 
i^itbungsanliatten.  $on  Dr.  ^en».  Stolen.  3.  berb.  $luf[.  174  @.  it\)ßiiQ, 
1883.    ®.  ®.  ^eubner.    2,40  m. 

S>ag  ift  ein  ®ud^,  toel^eä  fi^  öon  öietcn  feine^gfeicöen  baburd^ 
unterf (Reibet,  bag  bie  neuen  Suflagen  nic^t  t^erme^rte,  fonbem  in  bejug 
auf  @toffau8h)a]^I  befc^rönfte  geworben  finb.  S)er  SJerfaffer  l^at  mit 
biefer  SRebujierung  beg  @toffei^,tt)ie  fie  fd^on  bei  ©elegenl^eit  ber  ®ef<)rec^ung 
ber  erften  auflagen  im  S^^regberid^t  (XXn,  217  unb  XXIX,  434)  gc« 
toünfc^t  mürbe,  ebenfoDiel  ©elbftüberminbung  ate  pabagogif(^cn  loft  b^ 
toiefen.  3)er  ©efd^ranf ung  bed  ©toffei^  in  bejug  auf  Huf  jd^Iung  ber  einjelnen 
S)i(^ter  nnb  i^rer  SBerfe  ge^t  aber  in  ber  neuen  Stuflage  anbererfeit» 
eine  Vertiefung  be«  Stoffe»  jur  Seite,  bie  befonber»  ber  S)arftcIIung 
unferer  großen  Waffifc^en  S)id^ter  ju  gute  gefommen  ift.  SBenn  mir  atfo 
fc^on  früher  ba»  S3ud^  al»  ein  für  ben  auf  bem  Zitel  au»gef)7roc^enen 
Swedt  geeignete»  anerfannt  l^aben,  fo  lönnen  mir  bie»  bei  ber  öorfiegenben 
neuen  Auflage  nur  um  fo  me^r  t^un. 

18.  ®runbrig  ber  ©efd^id^te  ber  beutfc^en  Sitteratur.  {für  (b^ere  Le^r« 
anHatten.  fBon  Dr.  Otto  2m^t.  10.  Su^.,  beforgt  bon  Dr.  Snbto.  l8ert|o(b. 
119  @.    Berlin,  1883.    ©aertner.    1  9^. 

3n  frül^eren  «uflagen  befproc^en  3ö^re»berid&t  XXIV,  102  u.  XXIX, 
428.  S)er  neue  $erau»geber  l^at  mentg  baran  geonbert;  einige  unmefent« 
lid&e  Siamen  unb  galten  finb  Befeitigt,  einige  <)oetifc^e  Kitate  finb  ^ur  SJer« 
anfd^aulic^ung  be»  bargebotenen  Sel^rftoffe»  eingef^altet  unb  bte  ange« 
fül^rten  Seifpiele  finb  mit  befonberer  Slüd^ic^t  auf  bie  in  ©d&ullefebüc^em 
vertretenen  Sichtungen  vermehrt.  Slamentfid^  ift  bur^ge^enb»  auf  be»« 
felben  Serfaffer»  rei^^altige  Slntl^ologie  „Sprac^fd^afe  ber  beutft^en  Sitte» 
ratur"  Dertoiefen,  fo  bafe  bie  beiben  aScrIe  fi(^  gegenfeitig  ergänzen. 

19.  Bürger  9[Brig  ber  ®i\ä^ii^it  ber  beutf(^en  Sitteratur  für  B^^^ere 
2:'öd^terf(^u(en.  ®on  Hb.  ettwmm.  7.  %nfi.,  (leraudgeg.  bon  fß.  JBegeiier« 
85  @.    ©ranbenBurg.  3.  ©tcflfe.    90  ^f. 

3ulefet  in  5.  «uflage  angezeigt  3ö^re»beri(^t  XXVI,  360.  S)amal» 
^aben  mir  bem  Sud^e  nur  eine  fe|r  fc^Iet^te  Cenfur  geben  lönnen,  l^eute 
mu§  bie  neue  Auflage  eine  gute  Cenfur  erl^atten/  9ta^  bem  lobe  be» 
urf))rüngli(^en  SSerfa^er»,  ber  S)irettor  einer  ^öl^eren  Xö^terfc^ule  mar, 


Digiti 


zedby  Google 


fiittcraturfetnbc  299 

f^at  ber  neue  ^erauSgeBer  eine  grflnbltd^e  Umarbeituns  it^  9u(^e$  Dot^ 
genommen,  unb  jtt)ar  eine  fo  grünbtic^e,  bag  ber  9lame  beö  urfprflng* 
üd^en  aSerfafferö  auf  bem  %M  !aum  nod^  berechtigt  ifi  SBer  ba«  »ud^ 
in  feiner  früheren  ©eftalt  gefonnt  ^ai  ( —  bobei  nel^men  ftjir  aber  aUe 
bie  au§,  todä)t  bie  früheren  t)on  fac^Kd^en  pti)lttn  unb  päbagogifd^en 
Unge^euerüd^Ieiten  pro|enben  Sluflogen  in  i^ren  ©deuten  l^aben  auf« 
braud^en  foffen  — ),  ber  toirb  ben  neuen  Herausgeber  um  biefe  Arbeit 
nid^t  beneiben.  SWd^t  nur  einzelne  Slängel  bei?  Sud^eS  finb  bcfeitigt/  fo 
ba$  eS  }.  9.  je^t  nid^t  me^r  l^ei^t,  SBoIfram  Don  @f(^enbad^  ^abt  nur 
ben  ^arjioal  gebic^tet,  ober  S(nbread  @r^p^iui^  ^abe  int  S)rama  menig 
getriftet,  ober  (Sf)x,  geL  SBrifee  j^abe  ein  Suftfpiel  ^2)er  luftige  ©d^ufter" 
gefd^rieben,  ober  ;,bie  5ßartie  mit  Tta^  unb  Stella"  im  SBaHenftrin  fei 
^öerfel^It",  ober  S^an  $ßaufö  Seöana  fei  ein  SRoman*),  fonbcm  bie  ganje 
Änorbnung  unb  2)arftettung  beS  ©toffcS  ift  eine  anbere  getoorben.  2)ie 
briben  ttaffifd^en  5ßerioben  unferer  Sitteratur,  ba«  breijc^nte  unb  a^t^« 
jel^nte  Sö^tl^unbert,  finb  eingcl^cnber  bargefteHt  loorben  (—  öon  SBaft^er 
oon  ber  Sogeltoribe  ftanb  früher  nid^tS  toeiter  aö  ber  Slame  in  bem 
©ud^e  — )  unb  ber  baju  nötige  ^anm  ift  babur^  gctoonnen,  baß  un« 
nötiges  ( —  j.  ®.  Slumauer  ober  ber  ttjo^l  nur  toenigcn  Se^rern  ^ö^erer 
Iöd^terf(^ulen  nö^er  belannte  ^err  $dnric^  öon  3licoIa^,  ber  SSerfaffer 
oon  Stittergefd^id^ten,  mie:  @attoine,  Stid^arb  unb  äßeliffe,  9(IcinerS 
3nfel  :c.  — )  befeitigt  würbe.  25er  Slbfd^nitt  über  bie  S)id6ter  be§  19.  ^ahv 
^unbertd  ift  ganj  neu  bearbeitet  n)orbeu.  @o  barf  baS  99ud^,  beffen 
neuer  Herausgeber  ebenfo  Diel  päbagogifd^en  Zaft  mie  litterarif^eS  fßtx^ 
ftänbniS  beriefen  l^at,  ie|t  aufrichtig  empfol^Ien  »erben.  S)ic  furgen, 
treffenben  Urteile  über  bie  S)id^ter  unb  i^re  SBerle  bilben  namentlich  für 
bie  neuefte  Qdt  einen  vortrefflichen  SBegtoeifer  für  bie  fpötcre  Seltfirc 
ber  ©c^üIer. 

20.  $ilf«Bu(]^  für  ben  Unterrid^t  in  ber  beatfd^en  Sttteratur  in  mtUU 
fc^ulen.   Sßon  $rof.  (Sntft  SfaU}.    124  e.  9^ümberg,  1883.    g.  ^orn.  1,80  9)^. 

S)er  Serfaffer  erltärt  in  ber  SSorrcbe,  bafe  er  pd^  mit  ben  SSerf affern 
ber  Se^rbud^er  öon  SB.  Ha^n  unb  $.  filuge  in  grunbfdftlid^er  Überein- 
ftimmung  toiffe,  bafe  er  aber  an  ben  genannten  Suchern  auSjufefeen  l^abe, 
\>a%  fie  ni^t  auSfd^Iic6Iid&  für  bie  ©^üler  beftimmt  frien,  fonbern  öicIeS 
entl^aften,  toaS  nur  für  ben  fle^rer  ober  für  ©tubierenbe  SBert  i^abc. 
S)em  entfpred^enb  ift  in  bem  öorliegenben  Sud^e  ber  Stoff  toefentüc^  be« 
fc^ranlt  unb  baS  Italien  toir  mit  bem  SSerfaffer  für  einen  SJorjug  beS 
^(^eS.  (gS  entl^ölt  aufeerbem  in  ben  rinleitenben  ^aragrapl^en  baS 
Siötigpe  auS  ber  Oefd^id&te  ber  beutfd^cn  ©prad^e  unb  auS  ber  Se^re 
t)on  ben  8ormen  ber  ©id^tung.  S)ie  3)arftettungS»rife  beS  SSerfafferS 
ift  rine  fe^r  Ilare  unb  gebrungcne,  unb  auS  ben  3)id^tungen  beS  SKittel« 
alters  »erben  in  bem  Suc^e  für  je,  aber  fel^r  gut  auSgeto&l^lte  5ßroben 
neben  ringel^enben  Inhaltsangaben  geboten,  «m  auSfü^rlid^ften  ift  bie 
jtorite  Haffifd^e  ?ßeriobe  bei^anbelt.  daneben  fommen  auS  ber  neueren 
3rit  nur  no^  bie  Slomantiler  unb  Slad^Hange  ber  SRomantil  (©l^amiffo 


*)  EBir  führen  biefe  Siiiael^eiten  (ter  nur  an,  um  einmal  gu  geigen,  mad  für 
Sudler  no(^  bis  tu  bie  neueße  3eit  in  ^b^eren  jlb(!^terf4ulen  aufgebraucht  Sorben  finb. 


Digiti 


zedby  Google 


300  Sttteraturlunbe. 

unb  SB.  Wtütt),  bie  Sid^ter  bec  SSefretungdtriege,  U^Ianb,  $Iaten,  ^eiiie 
unb  bie  beiben  Sialeftbi^ter  ^ebel  unb  9{euter  jur  Sel^onblung.  ffienn 
aud^  ^ier  unb  ba  tteine  SuiSftetlungen  gemacht  toerben  fBnnten,  toenn 
man  j.  9.  münfc^en  ntöd^te,  ba^  bie  3fa^a(l^töf))iele  nic^  ganj  unbe- 
tä(tfÜ9tigt  geblieben  mören,  ober  »enn  man  ben  SniSbrud,  filara  ^S^Ierin 
^e  eine  Sammlung  t)on  Solfdliebem  «.erf^nen"  laffen  (@.  67)  u.  f.  tn. 
tt>eggelaffen  fel^  md^te,  fo  mu§  bai»  9nd^  bod^  im  gangen  aU  etnd 
ber  beften  @d^ulbäd^er  auf  biefem  Gebiete  anerlannt  »erben,  unb  nament* 
lid^  Serbien!  an^  bie  %udftattung  beiSfelben  (großer  Srudf  auf  fc^Onem 
meiden  ^apitx)  lobenb  ]^ert)orgel^oben  gu  merben. 

21.  $i(f«Bu4  Beim  Unterrid^t  tn  ber  Sitteraturgefd^iil^te.  Bum  ®thxavdf 
in  $rä^aTanben'9[nfiatten  unb  oberen  j^laffen  ber  8ttrger{d^ule.  9on  9tt^ 
ttillft.  ^om«    87  @.  n.  9.    ^angenf a()a,  1882.    0^ulbu4^anblung.    75  $f. 

Ser  ))reuBifc^e  9lormaI:'Se]^r))Ian  fär  $rä))aranben«8lnftalten  Dom 
3a^re  1878  fd&reibt  unter  §  21  für  ben  Unterri^t  in  ber  Sitteratur- 
tunbe  ))or:  ,,S)ieienigen  unter  ben  l^erborragenberen  nationalen  Sd^rift* 
fteüern,  tt)el(j^e  im  Se^rbuc^e  ))ertreten  ftnb,  lernen  bie  Schüler  aud^  ^ren 
SebenSumft&nben  nac^  nö^er  lennen,  mie  folgenbe:  Sutl^er,  ©imonSac^, 
$aul  ®er^arb,  ©eUert,  Seffing,  ^StaabinS,  SUp^iod,  SSo^,  Berber, 
©(Ritter,  ®oet^c,  ?ßeftaIojji,  «mbt,  ©d^enlenborf,  ftömer,  Äüiert, 
Ul^Ianb,  @:]^amiffo,  ^eiligratl^,  ®eibel,  @lebr.  ®rimm,  QtM,  ßrum* 
mad^er."*  S)cr  SSerfaffer  be«  öorliegenben  ©üc^el^en«  ^ai  nun  in  ber 
erpen  ^ölfte  be^felbcn  (@.  1—55)  hirje  Siogro^j^ieen  ber  genannten 
S)i(^ter  geboten  unter  äSeglaffung  Sut^eriS,  beffen  Sebendumftanbe  au9 
bem  ®ef Aic^tdunterrid^te  belannt  fein  follen  unb  unter  ^iniufflgung  lurger 
Slotijen  über  85flrger,  ©d^enborff,  ^eine,  ^offmann  öon  gotterdleben, 
Suftinud  ^mer,  Sid^tmer,  $feffel,  ©c^toab  unb  äBielanb.  3)ie  jtoeite 
^älfte  (@.  56—87)  bietet  einen  furjen  «brife  ber  Seigre  öon  ben  Webe- 
^uren  unb  Xxoptn,  ber  SeriSlel^re  unb  ber  Se^re  t)on  ben  2)id^tungiS« 
arten.  S)ie  Sßotmenbigleit  einei^  befonberen  Säd^eld^end  für  ben  ^x&pa^ 
ranbenunterrid^t  vermögen  mir  ni^t  einjufel^en.  SBa«  ber  Serfaffer  aber 
bietet,  ift  meift  gut,  Kur  einjetne  SSerfe^en  unb  ungeft^idte  «u^brudE^« 
meifen  finb  unö  aufgefallen.  @o  mu§  t^  too^t  ganj  fatf^e  SJorfteDungen 
erloeden,  menn  e3  j.  ».  @.  6  oon  Ärnbt  l^eifet:  „1818  mürbe  er  ^ofeffor 
ber  Unioerfität  JBonn.  Slber  fc^on  1820  mürbe  er  ate  ein  SSerfü^rer 
ber  3«gcub  abgefegt."  ®.  46  mirb  behauptet,  an  bem  „S)eutf(^en  SBörter- 
buc^e"  ffait  nur  galob  ®rimm,  ni^t  auc^  fein  ©ruber  SBiC^cIm  gearbeitet. 
®.  39  mirb  „Xaufenb  unb  eine  Slat^t"  ate  ein  SBerf  Subtoig  »ed^ftein» 
aufgeführt  @.  81  mirb  afö  beliebter  SRoöeHift  „%  SBeife"  ermSl^nt  (mo^I 
Jhmdfel^Ier  für  %  $e^fe).  ^a^  melden  ®efid&t«punltcn  ber  SSerfaffcr 
bie  »eiJ^enfoIge  ber  eingetnen  ©iograjjl^ieen  angeorbnet  l^at,  l^aben  mir 
uni^  bergebüc^  ju  ergrfinben  bemüht.  2)ie  Slummern  12—15  entl^alten 
g.  ».  Cl^amiffo,  ffilaubiuS,  $ebcl,  ßlopftodt.  «tö  SRummer  23—29  folgen 
aufeinonber:  ®ellert,  2)a^,  ^ummaAer,  ®rimm,  $.  ©erwarb,  $eftaIoggt, 
©offmann  öon  gaUerdleben.  SBir  foQten  meinen,  aud^  für  ^räijaranben 
müßte  ber  c^ronotogifd^en  Reihenfolge  ber  SSorgug  gu  geben  fein. 


Digiti 


zedby  Google 


fiitteraturlunbe.  301 

22.  (Vef^td^te  ber  beutfdbcn  Sitteratur.  (Sin  $Uf4Bnd^  inm  SDi^emorieren  u. 
^tpttitttn.  $on  9tuMj  9U^  95  @.  U.  8.  8angenfa(aa,  1883.  @(^IBu<^» 
^anbCung.    75  $f. 

SSir  toflgtett  nic^t,  toem  bad  Suc^  befonberen  Stufen  bringen  foHte. 
Sd  ift  ein  bflrftiger  Vbn%  ber  beutfc^n  Sitteraturgefci^id^te,  meift  oui» 
Stomen,  S^l^rjal^Ien  unb  ^^ertiteln  beftel^enb.  Steu  tft  an  bemfelben 
nur,  ba§  ber  Serfaffer  immer  gemiffen^aft  barauf  ^inh^eift,  n^elc^e  Siebter 
im  gteic^en  Sa^re  geboren  ober  geftorben  finb.  @o  l^ei^t  ed  ).  )B.  @.  67: 
JBiC^elm  SRe^em  1760  (^ebel  f  1826,  »inter  f  1831)  —  1829  (aRüttner, 
geb.  1774,  gr.  Schlegel  1772,  $oug  geb.  1761).''  SBer  für  berortige 
3ufammenffceIIungen  fxäf  befonberd  intereffiert,  bem  tann  bad  SBüc^tein 
em^ol^Ien  »erben;  freiß(^  mügte  er  babei  auc^  mand^erlei  galfc^ed  mit 
in  ben  ßouf  nehmen.  (Sr  toflrbe  3.  9.  aud  bem  Sud^e  lernen,  ba§  Soli, 
feine  (Battin  unb  bie  Spornen  ju  ben  Stiefen  gehörten  (@.  4),  bag  ber 
@a(!^fenf))iegel  in  oberfS^fifc^er  äRunbart  gefc^rieben  fei  unb  bag  Sutl^er 
ft(^  an  bad  Oberfäd^fifc^e  anfc^Io^,  ^mie  ed  aud  bem  @a(^fenf))iegel  t>er« 
breitet  »orben  unb  öielfat^  in  (Bebraud^  ttjar"  (@.  2),  er  toflrbe  (®.  25) 
oon  ^einri(^  @ufoi$  Siebem  l^üren  unb  Xauter,  @ufo  unb  Saufenberg 
neben  grauenlob,  ^ugo  t)on  äRontfort,  Odtoatb  ))on  SBoßenftein  unb 
aibtdlatblüt  unter  ber  SJejeic^nung  „Slad^blüte  bed  SRinnegefangd"  aufge« 
fü^rt  finben.  —  3n  ber  le|ten  ^älfte  bed  Sudbed  »flrbe  er  au(^  SSieber- 
^olungSfragen  finben,  j.  S.  folgenbe  anregenbe  gxagen  auf  ®.  55:  ^1777 
parben:  ©aller,  SBittamolo,  S^^d^ariä;  »ann  geboren?  Qu  »eitlen  ftreifen 
ge^&rten  biefe  SDic^ter?  993eU^e  brei  3)id§ter  jtnb  1740  geboren?  SBann 
bicfelben  geftorben?  1804  finb  öier  Siebter  gcftorbcn;  totlätti  finb  i^re 
Seburtdia^re?  SBann  tebte  ®0$?  9Bad  für  ein  3)i(^ter  genau  100  3a^re 
früher?"  SDäir  möd^ten  bie  greube  feigen,  bie  ber  Serf affer  emtjpnben 
mfl|te,  »enn  er  ben  Unit)erPtdtgi)rofefforen,  »et^e  beutf(^e  Sitteratur« 
gef^id^te  ftubieren  unb  t>ortragen,  einmal  fold^e  fragen  ryoxUatn  bflrfte 
unb  fie  babei  überjeugen  I5nnte,  mie  unmiffenb  fie  bem  SSerfafler  gegen« 
Aber  toären.  SBir  fefeen  natürüt^  öorau»,  ba§  ber  Serfaffcr  fettft  biefe 
koid^tigen  Sfragen  aUe  beantworten  fann. 

23.  j^urger  SlBrig  ber  beutft^enSttteraturgefd^id^te.  3>ij<^in>nengefle!It  üon 
Dr.  8.  ^fPoner.    47  e.    granffurt  a.  O.    Qbnft,  ^arnedfer  &  (£0.    90  $f. 

S)er  Serfaffer  erKört  im  IBortoort,  er  fei  jur  übfaffung  bed  mi^l- 
i^tn&  befonberd  burd§  ben  Umftanb  ))erantagt  toorben,  ba^  er  in  feiner 
Sorbereitungdfc^ule  ffir  (Sin)a^rig«t^eitoitIige  ben  äßangel  eined  Seit» 
fabend  em))funben,  ber,  auf  bie  mögßc^fte  fiflrje  bef^rftntt,  geeignet  n^&re, 
jungen  ßeuten,  bie  in  berartigen  Änftaften  il^re  lefttc  »itbung  fuc^en, 
ein  fiberfid§tß^ed  SBilb  ju  geben.  SBal»  ni(^t  alled  no(^  fftr  Seitfdben 
nötig  fein  »erben!  $ier  mu|  einer  befonberd  für  (Sinift^rig'SreitoiQige, 
bort  für  5ßrä<)aranben  bered^net  fein  —  ^offenUd^  erfd^eint  balb  au(^  ein 
befonberer  Seitfaben  ber  Sitteraturgef^id^te  für  gemerbli^e  Sortbilbungd« 
fd^ulen,  ffir  ßabetten^ftufer,  ©eemanniSf^uIen  u.  f.  to.  SBer  ber  SReinung 
ift,  ba|  e«  für  jufünftige  äfreitoilligc  befonber«  wichtig  fei,  ein  Sflc^eld^en 
)u  befi|en,  in  bem  man  nid^t  t)ie(  ju  lefen  unb  }u  ftubieren  l^at,  unb 
aM  bem  ^äf  Flamen  unb  S^^^^  bequem  au^menbig  lernen  laffen,  bem 
totn  biefer  bflrftige  Sludjug  aud  ben  ©d^riften  t)on  SBerner  ^al^n  unb 


Digiti 


zedby  Google 


302  ßittcraturfunbe. 

$emt.  Sluflc  »arm  cmpfol^Icn  merbcn.  SKr  finb  attcrbing^  bcr  aRetnunfl^ 
ba|  ein  tJreitüifliflcr  mit  öid  tocniflcr  Stamcn  unb  3^^^"  anStommtn 
iann,  bal  and)  ffir  i^n  bie  (Sinfü^rung  in  bie  Sitteratumerle  bie  ^anpt* 
\ad)t  fein  foHte  unb  ba|  e«  für  il^n  öiel  öorteill^after  fein  müfete,  »enn 
er  fic^  bad  »enige,  toai  gebäc^tnii^mdgig  eingeprägt  merben  mug,  feKft 
ju  bequemer  Überfielt  jufammenfteate. 

24«  kleine  Sitteraturlunbe.  C^ne  ^etgabe  amn  ^(^uITefebuc^e  t}on  tK,  ^etttfdtel 
unb  Ä.  ßlttfe.    8ei»)ai8,  1883.    (g.  «ßcter.    64  @.    gc^.  40  $f.,  fart.  50  ^l 

SBir  l^aben  im  öorigen  3a^re«beri(^te  (XXXV,  460)  berfetben  Ser* 
foffc^  ,,3nuftrierte  beutfc^e  ßitteraturfunbe"  ate  ein  fe^r  brauc^barei^  SJud^ 
empfohlen  unb  f5nnen  ein  gleiches  bei  bem  Dorliegenben  Süd^eld^en  t^un^ 
ia^  ben  litteraturfunbfid^en  Unterric^t^ftoff  für  einfachere  Sc^ulöerl^ältniffe 
bietet,  feineötoeg^  aber  nur  ein  SluiJjug  au8  bem  größeren  SBerfe  ijl.  S)ie 
Segeic^nung  bei^  öuc^ei^  ate  einer  ,,S3eigabe  gum  Sd^ultefebud^e"  finben 
mir  fe^r  angemeffen  unb  bie  ISenu^ung  be^  ^ud^t^  mirb  fic^  unter  biefem 
Oefic^tiJpunfte  am  fruc^tbarften  geftalten.  S)en  Sn^alt  beg  Suc^e«  bilben 
turje,  aber  möglic^ft  anfd^aulic^  geJ^altene  Siograpl^ieen  ber  in  ben  ISoIte* 
fc^ullefebüc^em  gumeift  Vertretenen  2)i(^ter.  äRanc^en  ber  ^ier  gebotenen 
Oiogropl^ieen  möchten  mir  in  begug  auf  lebeniSDoQe  ®eftaltung  fogar  ben 
^oxmi  geben  öor  benen  be^  größeren  SBerleö.  S)ie  ältere  S^t  ift  aufeer 
burq  gknei  turge  9(uffä^e  über  IRibelungen  unb  @ubrun  vertreten  burc^ 
äBoItl^er  Don  ber  Sogeboeibe,  Sutl^er,  ^an^  @acl§d  unb  $aul  Serl^orb. 
S)arauf  fc^reitet  ba«  öuc^  fofort  gu  ®eDert  unb  beffen  geitgenoffen  fort 
9(uBer  biogra))]^if($en  2)aten  bietet  bad  18ucl§  aucl§  furje  (^arafteriftifen 
ber  SJid^ter  unb  namentlich  ^intneife  auf  il^re  SBerfe,  fotneit  fie  in  bcr 
SSoItefd^uIe,  begiel^entlic^  in  bem  fiefebuc^e  berfelben  in  öetrac^t  fommen. 
S)ie  Schüler  möglic^ft  tief  in  bai^  SerftänbniS  ber  3)icl§ternjerfe  eingufü^ren, 
ber  Segiel^ungen  gknifc^en  bem  Seben  unb  ben  äBerfen  ber  2)ic^ter  fic^ 
ttar  gu  »erben,  überl^aupt  ein  liebeüotteS  SSerfenfen  in  bie  SBerle  angu« 
bahnen  unb  burc^  eigene^  9tacl§benlen  ben  litteraturfunblid^en  Unterrichte- 
poff  gu  verarbeiten  —  bagu  bürften  befonberi^  bie  jeber  öiograp^ie  bei- 
gefügten fragen  unb  Sbifgaben  geeignet  fein.  @rfreu(ic^  ift  an  bem  Sud^e 
auc^  bie  S^^^rfäffigfeit  feiner  angaben.  3hir  einigeiJ  bürfte  bei  einer 
neuen  Slupage  ju  öerbeffem  fein.  3"  ©•  4:  3)ie  ©tropl^e,  in  ber  baiJ 
Oubrunlieb  gebic^tet  ift,  ift  eine  anbere  ate  bie  be«  SWbelungenliebei^, 
unb  mirb  ba^er  auc^  nid^t  Slibelungenftrop^e,  fonbem  @ubrunftrop^e 
genannt,  gu  ©.  4 :  JHe  im  ©facftl^al  nac^getoiefene  SSogettoeibe  mar  fein 
3)orf,  fonbem  ein  öereingelt  liegenber  $of.    3«  ®-  7-  3)ie  Serfe: 

madftx  unb  $oet  bagu 
finb  bad  (Srgeugnid  einer  S^t,  in  melc^er  man  ^an^  @ac^feniS  Serbienfte 
nic^t  gu  n^ürbigen  töugte  unb  fottten  ben  S)ic^ter  t^erl^ö^nen;  feineiSmeg^ 
^at  ^and  Ba0  je  felbft  mit  biefen  Werfen  eind  feiner  (Bebic^te  befc^Ioffen. 

25.  Sitteraturbilber  aud  ber  8(ütegeit  be«  18.  3a(v(unbertd.  pr  bie 
OberfTaffen  ber  ^O'^ittelfcbulen  unb  ^Bf^even  SBc^terfc^uIen.  fott)ie  für  @emmariflen, 
unb  ^oUdfc^uHebrer.  Ü^ebfi  einer  ^arte  gu  @d)iaer«„!t:ea".  $on  gf»  9.  SM. 
Seipgig,  1883.    S.  ai'^erfeburder.    216  e.    1,60  9ft. 

S)er  Serfaffer  erflärt  p^  in  ber  Sorrebe  gegen  ben  «nfc^tul  be* 


Digiti 


zedby  Google 


ßittcroturtunbc  303 

Unterric^tö  an  einen  Seitfaben  ber  Sitteraturgefc^tc^te  unb  forbert,  ba| 
üor  aQem  ^nntntö  unb  Serftänbntö  l^eiDorragenber  Sitteraturmerfe  unb  ber 
^auptformen  ber  ;)oetifcl§en  Sitteratur,  fon^ie  ein  oerft&nbiger  Sinblid  in 
bie  (Snttt^idelung  ber  ^auptepoc^e  ber  Sitteratur  angeftrebt  merbe.  2)em 
entfprec^enb  bot  er  fd^on  früher  ein  @c^rift(^en,  in  toelc^em  er  in  jtoölf 
Sortr&gen  bie  beutfc^e  Sitteratur  Bid  jum  18.  ga^r^unbert  be^anbelte 
unb  aber  »el^ei^  im  ga^rei^berid^t  (XXXI,  421)  bereitlS  berichtet  morben 
ijl  SBeflen  öieler  Unflenottiflfciten  unb  Sertürner,  bie  fic^  in  bemfetbcn 
fanben,  tonnte  e«  leiber  ni^t  empfol^Ien  toerben.  änber^  ftc^t  c«  mit 
bem  ^ier  öorlieflenbcn  ©c^riftt^en,  bajj  bie  gortfefeung  be«  früheren  ift, 
obgleich  ber  %ittl  bat}on  nic^td  anbeutei  Sd  be^anbelt  in  ber  ^auptfac^e 
bie  jweite  Haf|tfcl6e  5ßeriobe  unferer  Sittcrotur,  in  melcfier  ber  ®erfaffer 
^^Üiä^  bcffer  gu  ^aufe  ift,  aö  in  bcn  älteren  ^erioben  ber  beutfc^en 
Sitteratur.  3n  ben  einjelnen  ftapiteln,  bie  ^iop^tod,  ffiielanb,  ben  Oöt^ 
tingem,  Sürger,  Claubiu^,  ßcffing,  Berber,  ©oetl^e  unb  ©exilier  ge»ibmet 
finb,  legt  ber  SSerfaffer  überall  ben  ^aupttotti  auf  bie  ©nfül^rung  in  bie 
SBerle  ber  benannten,  mit  n^eld^er  bad  biograp^ifc^e  SRaterial  in  SSer* 
binbung  gefcfet  ift.  öefonber«  eingel^enb  »erben  bel^anbelt:  ^crberiJ  ^Cib", 
Ooet^e«  ;^ermann  unb  ^oxotf^ta",  ©dritter«  ,;eieb  üon  ber  ©lode"  unb 
^SaSil^elm  lett".  ©o  barf  benn  biefe«  ©c^riftd^en  atö  SBieber^oIungäbuc^ 
Wr  bie  ^anb  ber  ©c^üIer  enipf ol^Ien  »erben ;  fidler  »irb  ber  ®etoinn,  ben 
pe  aud  bemfelben  fc^öpfen,  ein  öiel  größerer  fein,  ate  berjcnige,  bcn  fie 
auiS  einem  Seitfaben  ber  Sittcraturgefd^ic^te  fc^öpfen  fönnten,  »enn  ber^« 
fette  auc^  an  SRamen  öon  2)id§tem  unb  J)i(^tertt)erlcn  öiel  rcicbcr  toöre, 
ate  bie  Doriicgenben  ßitteraturbüber.  2)er  83ef})rcd^ung  beg  „%^fl"  ift  eine 
fiarte  bed  ©d^aut)Ia^ed  ber  ^anblung  beigegeben,  bie  föilltommen  fein 
»trb.  «ulerbem  bietet  ein  »nl^ang  auf  22  ©eiten  bag  SKd^tigfte  aud 
ber  griec^ifd^en  SR^tl^oIogie  (—  auf  bie  germanifd^e  SR^t^oIogie  nel^men 
nur  einige  «nmerhingen  Äüdlfic^t;  baö  l^ötten  toir  umgefe^rt  gemünfc^t— ) 
unb  om  anfange  be^  8ud§eg  gel^t  ber  S)arftcttung  be«  flaffifdien  geitalter« 
ein  jtöei  Sogen  umfaffenber  Überblidf  über  bie  ©efc^ic^te  ber  beutfd^en 
gabelbic^tung  öoraui^.  ®d  tocrben  ba  erörtert  bie  äfo})if(^e  gäbet  unb  bie 
beutfc^e  lierfage  ote  OueHe  ber  bcutfc^cn  gabeüitteratur  unb  bie  ^erdor« 
ragenbften  SobeIbi(^ter  »erben  aufgegä^tt  öon  ben  ß^ten  ber  SRinncfänger 
bi«  auf  bie  neuefte  3eit.  Unter  ben  ncueften  gabetbid^tem  fe^tt  ^nixu^ 
©türm,  bcffen  2fabcln  mir  ühttf^anpi  in  ßitteraturgcfd^ic^ten  feiten  bcrü* 
fid^tigt  finben,  unb  öon  fintier  »erben  nur  feine  Bearbeitungen  älterer 
Säbeln  crtoö^nt,  öon  ber  fatirifc^en  gfabel:  ^.SBie  ber  ©fei  ftönig  toarb", 
bie  ganj  Sutl&er«  (Sigentum  ift,  ift  nic^t  bie  Äebe.  8(u(^  fonft  giebt  biefer 
ber  S^belbic^tung  geföibmete  9(bf(^nitt  noc^  gu  mandien  Slu^fteDungen 
SSeranlaffung.  ©o  toirb  ©.  11  bel^aujjtet,  baß  bem  guten  beutfdien  SBorte 
btopel  eine  leltifc^e  SBurgel  ju  ®runbe  liege,  unb  ©.21  »erben  eine 
Sngal^I  t}on  Sttrattionen  ouiS  ber  ©prac^e  bed  SSurf^arb  äBalbid,  bie  ber 
»oltefprac^e  be«  16,  3abr]^.  entnommen  finb  (—  ber  Serfaffer  l^at  biefe 
öufammenfteHung  ber  (Knleitung  ber  ßurjfdöen  ausgäbe  entlehnt  — ),  ote 
fpejieH  meifterfängerif(^  bejeic^net.  ©eite  47  finbet  ftc^  noc^  bie  gfabel 
t)on  ber  Verbrennung  bed  ^aniStöurft;  er  tourbe  aber  nur  t^erbannt,  nic^t 
«verbrannt 


Digiti 


zedby  Google 


304  Sitteratuthmbe. 

36.  SSBUber^oCnnaen  aü9  ber  beutfc^en  Sttteraturgefci^ictteinfatec^fil^ 
gorst  für  bie  Oonnaffen  ff^n€x  ^e^ran^Iten,  foioie  befonber«  aiKJft  fftt  mn« 
bibaten  unb  ^anbibatinnett  bed  SKitteN  unb  bH  8o(l9f(^tt(amte«  unb  )utit$rh>ai'' 
fhibimn.  8on  einem  &äfu\mannt.  B.,  Derb.  Xufl.  ^i^sig,  1^^^*  ^^f 
ee1ini^(e«  Sertag.    220  e.    1,80  SR. 

Über  bie  Snloge  bei^  Oüc^elc^end  ^aben  mit  einge^enb  fc^ott  bei 
©elegenl^t  ber  erften  «uflofle  (3a^re«ber.  XXVm,  82  f.)  berichtet  3öa« 
Sftc^c^en  fc^nt  gfreuttbe  sefunben  ju  l^aben;  leiber  tft  t»  aber  fe^r  rei(^ 
an  Sfe^Iern,  unb  in  ber  neueften  Snftage  ^t  ber  )6erfaffer  mo^(  einigei», 
»ad  mir  bei  (Selegenl^t  ber  erften  Sefprecbnng  erinnerten,  t^erbeffert;  im 
flbrigen  ober  fc^eint  er  feitbem  menig  gelernt  }n  ^aben  nnb  fo  finben  ^ 
benn  no(§  Srrtflmer  in  SRenge.  8§ir  moDen  )um  93emeife  beffen  mtr 
anfft^en,  mal»  mir  auf  10  Seiten  angeftric^en  9aben.  ®.  162  mirb  bie 
alte  Sfabel  aufgetifc^t,  ba|  ber  ^andmurft  1737  auf  ber  Seipjiger  aReffe 
^oerbrannf  morben  fei  2)iefe  Angabe  foQte  nun  nacb  SBuftmanni»  grfinb* 
liefen  Unterfucbungen  bo(§  ara  ben  Sitteraturgefc^ic^ten  t^erfcbminben. 
@.  163  mirb  ßefPng«  Katj^an  ber  SBeife  ein  ,,bftrgerß(fte«  Xratterf;)ier 
genannt.  2)a  mdd^te  man  ja  faft  glauben,  ber  Serfoffer  ^abe  ben  Station 
gar  nicbt  gelefen.  ®.  164  merben  aü  Suf^piele  aufge^&p:  „^opta^ 
ßotlenraub"  öon  grau  Oottfc^eb  unb  ,,a)er  leufel  ift  lo«*  öon  Sbt.  9ü. 
SBei^  2)od  SBert  ber  grau  @ottf(^b  ift  aber  bie  Überfe^ung  eine« 
fomif(^en  ^elbengebic^tS  a\a  bem  Sngßfc^en,  unb  bai»  SBerl  SBei^ed  iffc 
eine  lomifd&e  Dptt.  @.  168  mirb  ^cfeni^  ^^Hbriatifc^c  Äofamunb''  ber 
erfle  beutfd^e  8loman  genannt  SSo  bleiben  ba  bie  Sc^etmen«  unb  @4&fer* 
romane  t}or  gcfen?  ?luf  berfelben  Seite  mirb  ^agebom  ald  »erfajfer 
^ifh)rifc^'';)oßtif(^er  Komane  genannt,  mS^renb  berfelbe  @.  153  ebenfo 
mie  Malier  unter  bie  bebeutenbften  beutf^en  Satirifer  gej&p  mirb.  2>a 
mul  ber  Serfaffer  don  ^aQer  unb  ^agebom  mo^I  SSerte  fennen,  bie  bi§ 
ie^t  aden  beutfc^en  Sitteratur^iftorifem  unbelannt  geblieben  finb.  @.  169 
mirb  Sung-StiHing«  Selbftbiogropl^ie  ein  Sloman  genannt.  @.  171  mirb 
unter  ber  Überfc^rift  „^ßrofabi^tungen"  biegrage:  „SBelt^e 3)i(^ter  ^oben 
©agenftoffe  bearbeitet?"  in  folgenber  ©eife  beantmortet:  „1.  (S^amiffo, 
„«iefenfpielgeug";  2.  SMicrt,  ^^arbaroffa";  3.  @(^mab,  ber  fomo^l  bie 
f(^önften  Sagen  be«  Hafftfd§en  «Itertumg,  aö  bie  f^önften  beutfc^en  Sagen 
^eraui^egeben  l^at".  —  SBir  beulen,  ba«  Angeführte  genügt,  um  ju  be« 
meifen,  bafe  ba«  löuc^  nur  mit  grofeer  »orjic^t  gebraucht  merben  borf 
unb  ba|  Äanbibaten,  bie  ft(^  noc^  biefem  löuc^e  vorbereiten  moHten,  im 
(Sj^amen  Diel  Unglüd  ^aben  fönnten.  SoQte  ba«  IBuc^  noc^  eine  ntut 
auftogc  erleben,  fo  möge  ber  SSerfaffer  bei  ber  JBearbeitung  be«felben  bie 
$ilfe  eine«  ftunbigcn  in  VLn^pxndi  nebmen. 


V.  StogM^^teen  nnb  Srteftoe^fel. 

27.  geben  unb  S>i((ten  SSaltt^er«  t>on  ber  8oaet»eibe.  Son  tt« ttibwmn«. 
9onn,  1882.    (Sb.  SeBer.    XXIV  u.  456  @.    9  SK. 

Unter  aQen  äßerfen  ber  93a(t^erßtteratur,  bie  nad^erobe  ju  einer 
ganjen  iBibliotl^ef  anfc^miDt  unb  fogar  fd^on  i^re  eigene  JBibIiogra|)l^ie'' 
gefunben  ^at,  mar  bi«ber  lein«,  ba«  fic^  an  Sebeutung  mit  Urlaub«  1822 


Digiti 


zedby  Google 


Stttcraturtunbc.  306 

etf^tenener  @d^rift:  J^aÜ^tx  t)on  ber  SBoselmeibe,  ein  altbeutfd^er  ^xä^ttuf, 
fj^üt  meffett  fönnen,  unb  in  ben  lej^ten  ^affxtn  fing  jene  Sitteratur  f ogar 
an,  fic^  in  rec^t  untoef entließe  ^(einigletten  ju  t>erlieren,  toxt  in  Unter« 
fuc^unsen  über  Sieiferec^nungen  eined  93if($ofd,  in  benen  Sßalt^erd  ^amt 
\>oxiommi,  ober  gar  fic^  auf  bad  Gebiet  bed  $Qrteiftreited  )u  Derirren, 
tnbem  man  SBaIt|er  old  einen  Sorl&ufer  bed  Sulturfampfed  betrai^tete. 
Sd  mürbe  S^it,  bag  n^ieber  einmal  ein  grö^erei»  SBerf  erfd^en,  in  n>et» 
(^m  bie  (Ergebniffe  n)iffenf(^aft(ic^er  Sforf (jungen,  tmt  fie  fic^  ouf  ben 
Gebieten  ^ifiorifc^r  unb  ))^i(oIogif(^er  ^tif  ergeben  ^aben,  jufammen» 
gefa^t  unb  bamit  in  ben  betreffenben  fünften  Ul|lanbd  Slnftd^ten  erg&ngt 
unb  berichtigt  mürben,  in  töeld^em  aber  au(§  SBalt^erd  ®ebanfen  unb 
SBalt^erd  &wx\t  eine  umfoffenbe,  fte  aui»  bem  @tanbpunlte  il^rer  Qüi  ht* 
urteilenbe  unb  k)on  iebem  $arteigetfte  unbeeinflu|te  SBürbigung  fanben. 
Sin  fot^d  9u(^  liegt  nun  in  bem  ^ier  }ur  Snjeige  gelangenben  \)ov, 
ein  8^u($,  bad  in  bie  SBa^nen  U^Ianbd  einlentt.    m  bietet  eine  objeltiDe 
SBürbigung  Sßaft^erd  unb  lägt  il^n  im  Si^te  feiner  S^i  erfc^einen.  @einen 
©toff  jeriegt  ber  SSerfoffer  in  öier  Slbfc^nitte.   J)er  erfte  ift  ben  SlnfSngen 
bed  Stinnefangd  getöibmet  unb  beftimmt  nad^  9rt  unb  Umfang  bad  lit« 
terarifc^e  Seben,  in  totli)t^  SEBalt^er  eintrat.     2)er  jtöeite  erörtert  Sßal' 
t^erd  t^erfönlic^e  ©teQung  in  ber  ^efedfc^aft  unb  feine  SBejiel^ungen  gu 
einzelnen  $erfonen  unb  3citw:eigniffen.     S)er  SSerfoffer  toeift  in  biefem 
SCbfd^nitte  namentlich  nac^,  mie  bie  neuere  Sitteraturgefd^ic^tfc^reibung  ba}u 
gelangt  ift,  ein  in  trielen  Stfidten  tierfe^Ited  8Ub  t>on  SBalt^erd  ©tellung 
nnb  Sinfiiu^  in  ber  SefeDfc^aft  )u  entwerfen,  unb  er  fteOt  bem  ein  ric^- 
tigeted,  meil  ben  Ser^&Itniffen  bel^  breije^nten  ^al^r^unbertd  Stecftnung 
tragenbed  9ilb  entgegen.    (St  fagt  u.  a.,  ba|  man,  um  ju  SBalt^eri^  gefefl- 
f^oftlic^er  ©teQung  em))orblitfen  }u  lönnen^  einen  tiefen  @tanbt)unft 
toasten,  Don  ben  Sürftent^ronen  }ur  99anl  ber  SpieKeute  gelten  mfiffe. 
S)er  britte  Sbfc^nitt  giebt  eine  Überfielt  ber  ^banfen  unb  9(nfd^auungen, 
bie  in  SBattl^erd  ®ebid§ten  audgefproc^en  finb,  unb  er  ift  entfc^ieben  ber 
loic^tigfte  unb  bebeutenbfte  Don  aQen.     Um  nur  eine  Keine  Snfc^auung 
t)on  feinem  reichen  ^n^alte  }u  geben,  teilen  mir  bie  ^aupttategorieen  mit, 
unter  meiere  ber  SSerfaffer  SSalt^erd  @ebanfen  unb  Snfd^auungen  orbnet. 
@ie  l^eigen:  9]tinne,  ^oefte  unb  Seben.     (Spifc^e  (SIemente.    9luffaffung 
ber  S^linne.    (Sigenfc^aften  ber  Siebenben.    Siebedbelenntnii^.    Siebed^Seib 
unb  *2uft.   Siebe  unb  Gegenliebe.   2)ienft  unb  Sol^n.    SBal^n  unb  SSnnfd§. 
(Jntfd^ulbigung  unb  3)ro]^ung,  —  Slatur.  —  $erfönlid§e  Ängelegenl^eiten. 
—  «eligion,  ®ott  unb  SBelt    SSom  c^riftlic^en  Beben.  —  ffit^ü.   ©öd^fte 
(Sfiter.    lugenben  unb  ?ßfKcitcn,  lugenben  be«  gefettigen  SSerle^riJ.  — 
«ßoKtil,  Staat  unb  Sirene.  —  S)er  dierte  «bfc^nitt  enbüc^  öerfuc^t,  bie  ffint* 
micfelung  ber  SBatt^erfc^en  ßunft  in  i^ren  ^au))t^ügen  ju  Verfolgen  unb 
fe|t  ber  alten  8(uffaffung  beiS  ÜRinnegefangd  atö  eined  unmittelbaren  Sud« 
brud!d  natärlic^er  SSegabung  biejenige  entgegen,  bie  il^n  auffagt  atö  eine 
»unft,  bie  gelehrt  unb  getemt  mürbe.   S)er  SBerfaffer  miff  nid^t  mie  frühere 
Sorfc^er  Derfuc^en,  au9  bem  Seben  unb  Sieben  bed  S)id^terd  eine  chrono« 
Iogifc|e  Sieil^enfolge  feiner  SBerfe  }u  geminnen,  er  ermartet  für  eine  folc^e 
Dielme^r  Stuffc^Iul  t)on  einer  auf  bed  Sic^terd  ßunftentmidfelung  geriet« 
teten  Unterfuc^ung.    SSir  muffen  gefte^en,  ba^  gerabe  biefer  Sbf^nitt,  fo 


Digiti 


zedby  Google 


306  Stttcraturfunbc. 

f(^öncÄ  SKaterial  er  and)  im  einzelnen  bietet,  unS  nid^  rec^t  f^at  ertofirmen 
föntien.  6^  ift  eben  —  ein  fleiftreid^er  SSerfut^  mel^r,  au8  bem  man  üiel 
lernen  lann,  ber  aber  julefet  bod^  ju  bem  offenen  Sefenntni«  fü^rt,  ba§ 
bad  eigentlid^e  Sxd  laum  annä^emb  erreicht  »erben  f5nne.  Sür  bie  @r* 
lenntni«  öon  SBalt^cr«  unb  feiner  SeitgenofFen  ftunft  bietet  ber  ?tbfd^nitt 
tmmerl^in  Diel  neue  unb  intereffante  ®e{t(^tdi)unfte  unb  er  berührt  fld^  in 
biefer  ©ejiel^unfl  nal^e  mit  ben  neueften  gorfd^unflen  öon  öurbac^.  — 
8on  flanj  l^eröorragenbem  SBertc  flnb  bie  in  ben  genonnten  dier  Äbfc^nttten 
nac^folflcnben  Änmerfungen  auf  @.  288—456,  in  bcnen  ber  Serfaffcr 
^araüelfteden  unb  ®egenfä|e  ju  äBaltl^er  aud  ber  mittet^oc^beutfc^n 
Sitteratur,  einifle«  foflar  ouiJ  ber  gleit^jeitiflen  Iateinif(^en  unb  romonifc^en 
fiitteratur  bietet  @o  erweitert  ^d)  ber  ©efic^t^frei^  be^  SBerle«  berart, 
bafe  t»  eine  3)arteflun8  unb  SBfirbigunfl  beg  Snl^alte«  ber  gefamten  aWinne» 
bi(|tung  entl^ölt  %)a^  einjige,  toa^  mir  an  bem  fd^önen  SSerfe  aui^jufe^en 
^aben,  ift  ber  aWanget  eine«  ÄegifteriJ,  für  ba«  bie  au^fü^rüc^e  gn^altd« 
überfielt  (@.  XXI— XXIV)  nur  fc^mac^en  (grfafc  bietet 

28.  3mmanuet  ^t^va  unb  fein  Q^infTug  auf  bie  beutfc^e  Sitteratur  be« 
18.  Sa^r^unbert«.  Wlii  8enu^ung  ungebrucfter  Duellen.  8on  Dr.  9it^ 
fßtmiti.    Seipiig,  8reitfo))f  &  ^^xttL    180  @. 

3)ie  öorfiegenbe  @(^rift,  eine  anwerft  grünblit^e  Iitterar^iflorif(^ 
Unterfu(ftunfl,  bietet  mel^r,  afö  ber  litel  erwarten  Wfet,  fie  ift  im  Orunbc 
eine  ®ef(^i(^te  ber  fogenannten  ^aOefc^en  2)i(^terf(^ule  unb  i^red  (£in* 
fluffed  auf  bie  beutfc^e  Sitteratur,  unb  ed  ftel^t  bemnac^  @amuel  ®ott« 
^olb  Sanfle,  ber  fjreunb  5ß^ro^,  !aum  toeniger  ate  biefer  felbft  mit  im 
3KitteI})un!te  ber  Unterfuc^unö.  3)a6  ^ß^ra  in  ben  beutfd^en  Sitteratur* 
flefc^id^ten  meift  fo  toenig  öerüdjtd^tiflunfl  finbet,  ip  gu  öertounbcm.  gtoar 
|at  er  fetbft  ni(^t  SBerfe  l^interlaffen,  bie  no(^  $eute  3lnfpru(^  barouf 
erl^eben  bürlften,  öon  ben  ©ebitbeten  ber  9?ation  mit  ®enufe  gelefen  ju 
»erben.  Slber  feine  anregenbe  ftraft  unb  beren  SBirfunflen  pnb  gröBer, 
atö  ber  @inf(u|  mand^ed  ^ic^terd,  ber  ^eute  noc^  in  jebem  Seitfaben  ge* 
nannt  töirb.  ^n  bem  Streite  ber  Sei^giger  unb  @d§meijer  nal^m  er  eine 
Stellung  ein,  bie  il^n  in  diel  ^5^erem  SRa^e  ald  ben  oft  genannten  SidtotD 
ate  SSorlSufer  ber  fritifc^en  X^ärtgfeit  einei^  Seffing  erfc^einen  läfet  SWit 
ben  ,,gteunbf(^aftli(^en  Siebem"  tourben  $^ra  unb  Sänge  bie  »egrünber 
ber  beutfd^en  Hnalreontil  unb  don  ber  5ß^ra-2angefd^en  Überfefeungd» 
t^&tigfeit  jiebt  fid^  eine  ununterbrod^ene  (Sntmidtelungdlette  über  SRamler 
)u  93o|.  9luf  @ntmid(elung  ftrengerer  ©efe^e  über  Sl^^tl^mud  unb  @tro))^en« 
bou  mar  ?ß^raj^  I^ätigleit  ebenfalls  don  einflufe  unb  aud^  in  biefer  ©e« 
jie^ung  lägt  fic^  eine  don  i^m  audgel^enbe  Slic^tung,  namentlich  in  9la(^< 
al^mung  altttafftfc^er  STlage,  bii^  ju  Stamler,  93og  unb  ^opftod  derfotgen. 
3lxd)t  minber  aö  bie  gorm  ber  Sichtung  beeinpufete  $^ra  auc^  bie  SBol^l 
ber  Stoffe  berfelben  unb  dorjugStoeife  ift  eiJ  ÄlopftodI,  ber  mit  feinen 
Oben,  hjie  mit  feinem  SKeffia«  ate  ein  gortfefter  unb  SSottenber  ^^rafc^er 
anfange  erfc^eint  ©elbft  bi«  ra  ®oet^e  loffen  fic^  bie  5äben  ?ß^rafd&cr 
(ginpffe  derfotgen  (ber  SSerfaffer  ber  dorliegenben  Schrift  bietet  ganj 
überrafc^enbe  ^araHeten  jhjifd^en  ©oetbe«  Swciflnung  unb  ^^raS  lempct 
ber  toal^ren  a)id§tfunft)  unb  ebcnfo  Inü^jfen  bie  lomifc^en  ffipopöen  gac^a- 
xM  an  ein  freiließ  undoQenbet  gebliebene^  2BerI  ^^rai»  an.    2)iei^  aUed 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcroturfuttbc.  307 

unb  nod^  dieied  anbete  (totr  eriitnern  nur  an  bie  in  ber  @c^rift  ent^al« 
tenen  SBeitröge  jur  @tW^tt  ber  ISegrünbung  ber  tft^etil  ald  äSiffen« 
fc^aft)  in  ber  öoriieflenben  Schrift  nat^getoiefen  gu  finben,  ift  für  ben 
Sitterar^iftorifer  t)on  großem  gntereffe  unb  fo  barf  man  bad,  mad  ber 
Berfaffer  bietet,  getroft  ate  eine  toefentlic^e  Sereic^erunfl  ber  litterar- 
^iflorifd^en  SBiffenfc^aft  Begeic^nen,  afö  einen  bii^^er  nic^t  ISead^teted  and 
Sid^t  jie^enben  ISeitrog  jur  (Sntmidelungdgefc^id^te  unferer  fiitteratur  nac^ 
Stoffen  unb  3fomien. 

29.  iOriefe  bed  {^erjogd  ^arl  Xugufl  loon  Sa(^fen«iBeimar'6tfenad(  anStntUi 
unb  Berber,  .^eraudgeg.  )>on  ^inridU  Günter.  Sei)}aig,  Qb.  SBartig.  1883. 
150  e.  gr.  8.    4  Ti. 

2)ad  ift  fieser  eine  ber  mertDoQften  ^Veröffentlichungen  bed  fleißigen 
Bforfd^erd.  Sie  dorßegenben  ^Briefe  fpi^geln  bai»  fpre^enbe  Silb  eined 
gürjien  ab,  ber  burt^  fein  roftlofeg  Streben  unb  ®irlen  e«  öerbient  l^at, 
ba^  i^n  bad  beutfc^e  SoR  unter  feinen  begabteften,  menfc^enfreunbßc^ften 
unb  erfolgrcid^ften  3förberern  ftetd  banibar  öercl^re.  Sti^t  attcin  l^at  er 
in  feinem  Meinen,  nur  geringe  SRittet  Bictenben  Sanbe  ben  bebeutenbften 
Äeiflem  eine  Statte  gu  möglic^ft  freier  ©nttoidelung  gemährt,  SBeimar  ju 
einem  SRufen^ofe  gemacht;  in  unermüblid^er,  fic^  aufo))fernber  X^ätigfeit 
^at  er  einen  bie  bcutfd^e  grci^eit  gegen  Öfterreic^d  ^errfc^fud^t  ftc^emben 
SfürftenBunb  ind  SeBen  ju  rufen  unb  immer  glüdUd^er  audguBilben  gefuc^t, 
fobann  mit  eigener  ®efa^r  an  $reugen,  obgleich  bie  auf  biefei»  gefegten 
Hoffnungen  fid^  nid^t  erfüllten,  al«  eingigem  Änfer  feftge^aften  unb,  aö 
beffen  gaD  i^n  felbft  nötigte,  ftd^  unter  bad  3o(^  bed  St^einbunbed  gu 
Bengen,  bie  gflamme  beutfd^er  SSaterlanbdIiebe  unb  undertöfc^tic^er  $off' 
nung  t)on  feinem  gelnec^teten  fianbe  aud  genährt,  enblic^  nac^  bem  Unter* 
gange  bed  /,Sürften  ber  9iad^t^  bad  bem  fßottt  feierlid^  gegebene  93er- 
fpred^en  freier  Vertretung  Zeitig  gehalten,  Bid  er  ber  &ttoaH  bed  beutfd^en 
SunbeÄ  »eid^en  mu6te.  aber  biefer  ^od^l^ergigfte  beutfd^e  gürfk,  bem  t§ 
^ergeni^fad^e  mar,  fid^  nid^t  allein  bem  eigenen  Staate,  fonbem  aud^  ber 
Hebung  bed  gemeinfamen  Saterlanbed  gu  toibmen,  margugleic^  einer  ber 
menf(^nfreunbli(^ften  Oebieter  unb  bcnen,  bie  er  gur  SRitarbeit  rief,  ein 
liebendföürbiger  Steunb;  unb  ed  mSren  i^m  nur  ein  meiterer  ßreid  unb 
Bebeutenbere  äu|ere  ^ilfdmittel  gu  »ünfcBen  gemefen,  um  feine  $l&ne  vn9 
SBerl  fe|en  gu  tonnen.  Überall  fal^  er  fic^  in  feinen  eblen  SBeftreBungen 
eingeengt,  toa9  er  um  fo  Bitterer  em})finben  mufete,  toenn  i^m  fold^e 
Ungulangfic^feit  don  folc^en  öorgehjorfen  mürbe,  für  bie  er  atted,  mad  er 
öermoc^te,  gu  t^un  bereit  »ar.  3n  biefer  öegiel^ung  finb  bie  öriefe,  bie 
^ter  veröffentlicht  merben,  t)on  l^o^em  SBerte.  S)er  @inbrud(,  ben  il^re 
Seltüre  l^interl&ftt,  ift  ber,  baft  mir  c«  J^icr  mit  einem  großen  SKcufd^en  gu 
t^un  ]§aBen,  bem  ber  fiampf  mit  fileintic^feiten  nic^t  erfpart  BlieB,  ber 
aber  burc^  folc^e  föleinlid^feiten,  mie  fie  g.  18.  auc^  Berber  i^m  gegenüber« 
fe^te,  »enigftend  an  feiner  ^ergeni^gfite  leine  ©nbufee  erlitt  —  S)ie  ©riefe 
umfaffen  bie  Saläre  1779  Bi«  1803;  e8  finb  beren  56  an  ßnebel  unb  27 
an  Herber,  ^urc^  ebenfo  eingel^enbe  mie  forgfdttige  \ad)ixd)t  (Sriöuterun« 
gen,  bie  aU  Snmerlungen  unter  bem  Xe^te  gebrudt  finb,  ^at  ber  Qtxau^ 
geber  bad  ooDe  SSerft&nbnid  aQed  @ingelnen  ermöglid^t  unb  fo  ben  SBert 
feiner  Veröffentlichung  mefentßc^  er^ö^t.     (Sin  fe^r  au«fü^rtid^e«  DrtÄ« 

20* 


Digiti 


zedby  Google 


308  Sitteroturlunbe. 

unb  $erfonent)et2ei(§nid,  bad  fi(^  auc^  auf  bie  Siimettunsen  erfhedt,  6e^ 
fc^Iiegt  ben  ISanb.  —  Sür  ©c^iUerbibliot^efen  l^ö^erer  Schulen  möchten 
toir  bad  )8u(^  befonberd  empfehlen;  ed  laitn  Jünglingen  nur  förberUc^ 
fein,  f4  felbftt^ätig  in  bad  SBerftftnbnid  eine§  S^arafterd  n>ie  ^rl  Ou^tp 
hineinzuarbeiten. 

30.  ®oet^ed  Gintritt  in  Seimar.    SO^it  9enu(ung  ungebrudter  Oueflen  bor« 
gefleat  t>on  ^inri^  ^üii|er»    Sdpstd«  1883.  (S.  SBartig.  223  @.  gr.8.  6  3R. 

9tacl§bem  ber  SBerfaffer  mit  ber  an  il^m  gen^ö^nten  (Slrttnblicfileit  gu* 
nöd^ft  ®oet^ed  erfte  Selanntfc^aft  mit  ®Hebern  bed  SBeimarifc^en  Srürften^ 
^ofed  bargefteQt  l^at,  k)erfoIgt  er  bonn  bie  Sntmidelung  ber  SSer^&Itniffe 
öon  ®oet|eg  «nfunft  in  SBcimar  Bi«  jum  28.  Suni  1776,  bem  löge, 
an  »eld^ern  &otif)t  gum  erftenmale  einer  @i|ung  bed  Sonfeitö  6ein)o^nte. 
S)ed  ^Serfafferd  gang  au^erorbentlic^e  Vertrautheit  mit  ben  Quellen  fe^^t 
i^n  in  ben  ®tanb,  faft  ffir  ieben  Xag  nad^juföeifen,  mad  @oet^e  get^an 
unb  gef (^rieben  l^at.  Sßic^tig  ift  ^or  aQem,  ba^  t§  bem  Serfaffer  gelingt, 
uni»eifel^aft  barjut^un,  bag  bie  lanbl&uftgen  @(^i(berungen  k)on  ®oet^ed 
unb  bed  ^ergogi^  übergenialem  SBefen  übertrieben  finb  unb  gum  Xeil  auf 
{Berichten  SöiSwidiger  ober  Unlunbiger  berul^en.  Son  neuen  OueDen,  üt 
ber  SSerfaffer  benu^en  lonnte,  nennt  er  felbft  bad  k)on  ^il  ^eraudgegebene, 
in  fialenberaufgeic^nungen  erl^altene  Xagebuc^  ®oet^ed,  bie  Schriften  i»on 
8eauIieu«9Rarconna9  über  „Knna  9lmatie  unb  &axl  Suguft''  unb  über 
„Sar(  t)on  2)alberg  unb  feine  Qtiif',  bie  t)erdoaft&nbigte  gmeite  Auflage 
ber  t)on  Sfieli^  l^aul^gegebenen  SSriefe  (Soet^ed  an  Srau  t)on  Stein,  enb« 
Ii(^  ga^Ireic^e  äRtttei(ungen  aud  „@oeti^ed  ^af^xiudi"  unb  in  ®(6norr  x>on 
Sarotöfelbi^  „Src^ib  für  Sitteraturgefd^ic^te".  9m  ftra^Ienbften  leuchten  au» 
bem  k)on  bem  SBerfaffer  gegeic^neten  93i(be  natürlich  ®oet^  unb  ber  ^ergog 
^art  ^guft  ^erDor,  nic^t  minber  intereffant  finb  aber  bie  t)telen  Keinen 
3üge,  aui^  benen  {t(^  ^ier  ein  föutturbilb  t)on  bem  Stbtn  an  einem  Keinen 
beutfd^en  ^ofe  bed  18.  ^a^r^unberti^  gufammenfe^t  @o  ift  benn  bie 
Settüre  bed  ISuc^ed  eine  fe^r  (el^rreic^e;  bag  fie  anä)  eine  fe^r  anmutige 
fei,  Iä|t  ftc^  nic^t  bel^aut^ten.  Um  bad  fein  gu  fönnen,  ^&tte  ber  Serfaffer 
bie  taufenb  (Stngell^eiten  feinet  Stoffed  beffer  gru))pieren  unb  gemanbter 
barfteOen  muffen.  SBir  muffen  mit  bem  SSerf affer  Xag  für  Xag  k)erf otgen ; 
fi(^  aber  bie  aQm&^Iici^e  (Sntmidetung  eingelner  Ser^&ttniffe,  g.  ^.  bed 
iBer^attniffed  gu  Srau  t)on  @tein,  immer  gegenwärtig  gu  Ratten,  benbic^- 
terifc^en  Ertrag  biefer  Sebenl^periobe  ®oet|ed  ficl§  im  gufammen^ange  gu 
öergegentoörtigcn  u.  bgl,  baiJ  bleibt  bem  Sefer  überlaffen.  S)onIcngtocrte 
Zugaben  finb:  ein  im  %[n^ange  mitgeteilter  bramatifc^er  ©c^erg  „St^no'' 
t)on  Sfrau  k)on  @tein  unb  ein  fe^r  forgfdltig  gearbeitete^  „Ort^«  unb 
^erfonenoergeic^nid''. 

31.  Euflat}  @(^tt>ab6  Seben.    ^x\Wi  t>on  feinem  So^ne  iSixifi.  Xbenb.  64lMb. 
grciburg  i.  «r.  u.  Sübingcn,  1883.    3.  (£.  ©.  SIRobr.    180  @.    4  m. 

Sieben  ber  größeren  Siograpl^ie  ©c^mabS  öon  feinem  greunbe  SÜH)feI 
toirb  biefe  Keine,  Don  $ietat  unb  liebeooUfter  Sorgfalt  geugenbe  ^o* 
SCQpf)\e  t)on  feinem  @o^ne  nicbt  nur  für  ben  Steunb  litterarifc^er  ©tubien 
)9on  SBert  fein,  fonbern  fie  mirb  bor  allen  S)ingen  auc^  ba  toidtommen 
fein,  n)o  man  bie  ©^Uberung  einei^  f(bönen,  l^armonifd^en  Sltenf^enlebeniS 
gu  mürbigen  koeig.    Sticht  nur  aU  @)Iieb,  fpäter  afö  ^aupt  einer  Samilie, 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturtuttbc.  309 

ttKbem  Dot  aütm  ani^  aU  treuer  Sfreunb  ber  Sltterd*,  @tubien*  unb 
ftntögenoffen,  ald  felbjttofer  gförberer  lunger  Zaltntt,  aU  t)&terli(^er 
Serater  alter,  armer,  notleibenber  SRenfc^en  ftel^t  ©c^mab  in  biefem  SebeniS* 
Mibe  t>üx  und.  Seine  2tbtn^\i)i^att  ftnb  leine  auBergemö^nlic^en,  bie 
«ttfmcrffamfeit  bed  fieferi^  f})annenben,  ober  ©c^toab  mar  ein  fo  feiner 
Ceoba<i^ter  ber  äRenfc^en  unb  i^red  I^un«  unb  Ireiben«,  ba§  fein  läge« 
ioK^,  auiS  bem  ber  ®o^n  einen  großen  Xeil  bed  ^ier  Gebotenen  fc^öpfen 
lonnte,  Doli  ber  intercffanteften  Semerlunflen  ift.  Slamentüc^  lieben  mir 
^öor  bie  SSeric^te  über  eine  Steife  nac^  ^orbbeutfd^Ianb,  bie  ©d^mab  in 
friner  ^ugenb  unternal^m.  @eine  ©c^ilberungen  au^  Berlin  in  bem  benl« 
»ürbigen  So^te  1815  pnb  toertöotte  Beiträge  jur  beutfd^en  ffulturgefc^ic^te 
imb  mand^ed,  tt)ie  j.  S3.  bie  Seri^te  über  bie  ))atriotifcl§en  Seiftungen  ber 
Sterliner  ©trafeenjugenb  jur  g^t  ber  fjreil^eitjjfriege,  »äre  toert,  oHge« 
meiner,  namentlicl  auc^  oer  Sugenb  befannt  jm  tuerben.  93on  großem 
Sntere^e  ftnb  auc^  bie  SDlitteilungen  aud  bem  Sriefn^ed^fel,  ben  ©c^töab 
mit  jüngeren  SJid^tem  unterlieft,  bie  er,  ber  ®Ieim  bed  19.  Sal^rl^unbertd, 
ts  bie  fiittcratur  einfül^rtc  ©nige  befonberd  (^arafteriftifc^  ®ebic6te, 
barunter  ein  paar  ungebrudEte  (ein  Epigramm  aufweine,  ein  @onett  auf 
Strauß'  fieben  3efu  ic.)  ftnb  bem  Sebendbilbe  einücrieibt.  Slufeer  bcn 
8itteraturfreunben  möchten  mir  ba«  SSuc^  namentlich  ber  reiferen  Sugenb, 
begie^enttic^  ben  ©c^ülerbibliotl^efen  ^ö^erer  Schulen  enq^fe^Ien. 

32.   2)i(^trr)>rofi(e.     8ttteratutMTber   au«  bem   19.  So^rt^unbett.     9^on  Kbolf 
6tnibtinattll.    2.  ^ufl.    Berlin,  1883.    9lben(eintf(^e  «erlag^bu^^blg.    292  ii. 

179  @.  5  m. 

S)ie  erpe  «uflage  biefed  SBerfe«  ift  ausführlich  befproAen  Sa^reSbcr. 

XXXUy  256.  Die  neue  9luflage  ift  unöeränbert.  @o  feien  benn  bicfe 
fc^rf  gejeid^neten  ©l^arafterbilber  beutfci^er  unb  auSlonbifd^er  S^id^tcr 
(^ffmann  t>.  gaOcrgleben,  {Jreiligratl^,  Oeibel,  ^ermegb,  3)ingelftebt, 
^bbel,  Singg,  ^amerling,  9(uerbac^,  Spieltagen,  $)eine,  t^ou  Don  @ta6{, 
©miamin  ffionftant,  ©minbume,  Slnberfen,  SHmquift)  auf 3  neue  empfohlen. 
t>a%  ber  Serfaffer  mit  öielen  ber  ^ier  genonntcn  S)i(^ter  perfönlid^  der« 
le^e,  t>erlei^t  ben  betreffenben  SebenSbilbem  befonberiJ  treffenbe  unb 
BMmne  3^ge. 


V.  @^u(au^gaben  unb  ^rläuternng^fc^rifteti. 

33.  !3)a«  bBfif^e  (5))o«.  'änitoaU  aud  ben  (Sqä^Iungen  ^arimann«  t>on  9{ue, 
SBolframd  t)on  (&\ifmf>a6f  u.  <9ottfriebd  ))on  ©tragburg.  @(bu(au«gabe.  iD^tt 
Sin((itang,  SCnmerfungen  unb  SBrterbu((.  $on  $rof.  Sleinl^ol^  S^e^fiein. 
€(utttQatt,  (Sotta.    132  @.    1.20  9R.' 

a)e«fetten  SSerfaffer«  don  un«  früher  (3a^re«ber.  XXXII,  264)  ange- 
ipq^tt  @{^u(audgabe  auSgem&^fter  ©ebic^te  SBaft^erd  t)on  ber  SSogelmeibe 
Bttb  feiner  Schüler  rei^t  fic^  biefe  bem  ^öfifc^en  ffipoiJ  gemibmete  Heine  Sin« 
t^ologie  an.  SBo  boS  SRittel^o^beutfc^e  nod^  nicfit  mie  in  $reugen  au§  ben 
^^en  ©d^Ien  dermiefen  ift,  ba  mürben  mir  biefe  beiben  ©cfiuIauiSgaben 
ntt  i^en  öortreffücften  (Anleitungen  unb  Änmerfungen  jebem  ber  jq^I« 
xtUiftn  mittel^oc^beutfc^en  Sefebüd^er  öorjiel^cn.  3)er  SSerfaffer  bemäl^rt, 
rsM  bei  Qniderfttätdprofefforen  mo^I  ni^t  immer  ber  SaU  ijt,  ein  auger« 


Digiti 


zedby  Google 


310  fiittcroturluttbc. 

orbentlic^ed  päbagogifd^ed  ©efd^idt.  2)ie  (Sinteitung  orientiett  junäc^ft  fiber 
bad  ^öftfd^e  Spod  im  aagemeinen,  fobann  aber  Siibtn  unb  SBerle  ber 
brci  auf  bcm  litel  flcnannten  Dichter  inöbcfonbcrc  ÄÖ  $robcn  Pnb 
mitgeteilt:  (£rec,  17.  Hbfc^n.;  3tt)cin,  5.  abWn.;  5ßarjiöal,  5.  »utft; 
Xriftan,  15.  !(6[(i^n.  Um  beu  ©c^ülem  SinblidE  in  ben  Qn^ammtni^ani 
^u  gemähten,  fte^en  neben  ben  groben  fur;ie  Stac^en&l^Iungen  bed  ®efamt' 
Inhalte«  ber  betreffenben  ©ic^tungen.  S)ie  anmerninflen  pnb  nebp  bem 
SBörterbuc^e  onö  ffinbe  üertoiefen.  3n  biefen  l^at  ber  Serfaffer  erfreu» 
Ii(^ern)eife  namentßd^  aud^  auf  bie  Erläuterung  ber  Stealien  93eba(^t  ge« 
nommen.  SBir  Pub  mit  bem  SJerfaffer  barin  ganj  einöerpanben,  bag 
biefe  atten  Sichtungen  nid^t  nur  ate  SSIüten  ber  ßunp,  fonbern  ou(^  öte 
fprec^enbe  Scugniffe  gcfd§i(^tli(^en  ßeben^  öon  ber  Schule  betrachtet  »erben 
muffen,  gn  biefcr  fulturgefd^id^tlic^en  Muffoffung  liegt  ein  $aui}tt)oriug 
bed  Süd^elc^eni^^,  burc^  ben  ed  pc^  t}on  ä^nlid^en  fc^ulm&gigen  Searbei« 
tungen  mittel^oc^beutfd^er  S)icl§tungen  auf«  öorteifl^aftefte  unterfc^eibet 

84.  Ginfüt^runq  In  bie  beutfci^e  Sitteratur,  )>ermitteU  bur(!(  (Sriauterungen 
von  ai^uflerftadfen  au«  ben  Werfen  ber  oorj^ügtic^ften  @((riftfte0er.  gflr  ben 
BäfnU  unb  eelbftunternti^t.  Son  tKng.  2übtn  u.  ((atl  9toife»  9.  «erm.  tufl. 
bon  ^.  ^ut(.    ili.  Seil.    670  e.    Seip^ig,  1883.    «ranDfletter.    5  9R. 

S)iefe«  Don  Anfang  an  dortreffüc^e  fflerl,  ba«  jugleic^  einen  Kommen- 
tar ju  bem  „2t\tiu(i)t  für  Sürgerfd^uten"  öon  benfelben  Herausgebern 
unb  }u  ber  „«uStoal^t  c^arafteriftifc^er  Sid&tungen  unb  ^rofaftfide"  öon 
auguft  ßüben  bilbet,  l^at  3)anf  ber  Sorgfalt  be«  neuen  Herausgeber« 
fortmäbrenb  an  Ircfflid^feit  unb  bementfprec^enb  ouc^  an  Beliebtheit  jugc- 
nommen  unb  eS  bebürfte  eigentlich  faum  noc^  eineS  H^^^^if^^  ^^f  ^^^ 
©rfd^einen  neuer  Auflagen,  »enn  bie  oorliegenbe  nic^t  eine  fo  toefentfid^ 
öerdoHfommncte  ®epalt  gewonnen  b^tte  burd|  bie  Slufnal^me  einer  gro|cn 
Slnja^I  neuerer  3)id^ter  unb  a)i(i^terinnen.  S)ie  toiffenfc^aftlid^e  ®enauig« 
feit  unb  baS  met^obifc^e  (Sefc^id  be«  neuen  Herausgeber«  pnb  fo  belannt 
bag  toir  uns  mit  einer  Hufjablung  beS  Bleuen  begnügen.  ©S  pnb  neu 
aufgenommen:  SReinic!,  SttfoL  Seder,  3».  ©c^nedenburgcr,  ®.  Äinfet  {&n 
geiftlic^  «benbfieb,  abenbfHtte,  Irop  ber  Stacht  unb  Dtto  ber  ©(ftüfe), 
e.  ©eibet  («m  3.  Stpimhtx  1870,  Dftermorgen,  Herbftlieb,  ®ebct, 
aWorgentoanberung,  ©anSfouci,  lumertieb,  Hoffnung,  3)er  SRai  ip  gc- 
fommen,  3^  fa!|  ben  SBalb  pc^  färben);  D.  ö.  Kebhjifc  (Amarant^), 
3uL  Sturm  (?)er  Sauer  unb  fein  ftinb,  Sc^walbenfieb,  3m  grü^üng, 
Sönig  SBil^elm  öon  ?ßreu6en,  äRein  SSaterlanb,  «bfd^iebStoorte  eine« 
«aterS  an  feinen  So^n,  Sor  »lüc^crS  Statue,  »reif  auS  bie  glfigcl 
beibe);  $^.  Spitta  (Se^et  bie  ßilien,  grü^UngStounber,  ®ebulb,  ©er 
Herr  fennt  bie  Seinen,  SReine  Seete  ip  ftiO  gu  ®ott);  ®ero!  (»egen« 
bogen,  3)aS  befte  ftreuj,  ®S  ip  euc^  gut,  S)aS  lefete  Stünblein,  »ie  »offc 
oon  ®rat)cIotte);  Sobcnftebt  (greunbf^aft,  3m  ®arten  flogt  bie  Stac^tigatt, 
Sprüche);  ®uft.  gre^tag  (»cutfc^e  Stäbte  ju  «nfang  beS  Süjäbrigen 
Krieges);  3.  S.  öon  Scheffel  (S)er  Irompctcr  öon  SäHingen);  gr.  Keutct 
(®ine  «erfteigerung  unb  ein  SegräbniS);  fit  ®rotb  (Äbenbfreben,  ®rot« 
mober);  81.  öon  ?)rofte*HülS^off  (»er  ®ei^er,  3)cr  Snobe  im  SRoor); 
abel^.  öon  Stolterfotb  (Sl^einifc^eS  Ceben,  SBieberfe^r);  Souife  ^tn\tt 
(9lac^tgebet,  3enfeitS,  »er  ftinbergrufe  t)on  brüben,  3efuS  in  ber  ^eiligen 


Digiti 


zedby  Google 


fiittcroturfuttbe.  311 

@^ft,  (Sfuter  9iat);  Slgned  Srang  (föaiferlrone,  (Etgefiuttg).  SBon  au 
btefen  Siebtem  unb  Sid^terinnen  gtebt  ber  Herausgeber  93iogra))^ieen  unb 
S^aralterifHIen. 

35.  (SrlSuterungen  bentf((er2)ic^tangen.  9?ebfi  2:^etnen  3U  f(!(viftltd^en  l(uf« 
fä^en  in  Umriffen  vinty  Sudfü^rungen.  (Sin  ^ilfdbu^  beim  Unterrichte  in  ber 
^ttteratur  unb  filr  greunbe  berfelben.  4. 9{eibe.  6.  untAearb.  n.  toerm.  9[uf[.  Ben 
€.9nbe.    397  e.    Sei))jig,  1883.    »ranbfietter.    SfiO  Wl. 

3)ag  ber  SSerfaffer  einer  ber  feinftnnigften  SrllSrer  beutfc^er  2)td^« 
taugen  tft,  ba|  er  ed  namentßd^  toit  lein  anberer  Derfte^t,  nic^t  nur  beu 
Serftanb,  fonbern  auc^  bad  ®emüt  ju  ))a(Ien,  nic^t  nur  ju  belehren, 
fonbern  aud)  iu  begeijlem  unb  )u  ermärmen,  ift  befanni  Seine  fünf 
Sanbe  t)on  (Srifauterungen  erleben  Don  Sa^r  )u  ^a!f)x  neue  Sluftagen  unb 
koir  t5nnten  mand^en  jungen  3Rann  unb  ntan^ed  junge  STtäbd^en  nennen, 
meiere  biefe  ISanbe  mit  ebenfo  großem  S^tereffe  gelefen  ^aben,  toit  anbere 
einen  Slonion,  unb  »eld^e  burcl§  biefe  Scftüre  fo  toeit  in  i^rem  Iitterarif(^en 
unb  oft|etif(i^cn  Urteil  geförbert  toorben  pnb,  bafe  öon  il^nen  fieser  nic^t 
ju  befürchten  fte^t,  fie  möchten  einmal  )u  feic^ter  unb  fc^ted^ter  Seltttre 
greifen.  SBenn  mir  bem  SBerfe  trofcbem  nic^t  übertajfen,  für  jicl§  fettft 
ju  fpred^en,  fonbern  bem  öorliegenben  Dierten  Sanbe  einige  SBorte  toibmen, 
fo  gefc^ie^t  t^,  um  auc^  ben  alten  gfreunben  bei^  äßerted  ju  fagen,  bag 
ber  SSerfaffer  biefer  neuen  Stuflage  toitbtx  neue  SSorjüge  mit  auf  ben 
SBeg  gegeben  l^at.  SJon  il^ren  äJorgängerinnen  unterfd^eibet  fte  fic^  l^aupt* 
fäc^Iic!^  baburc^,  ia%  ber  äJerf affer  beftrebt  geföefen  ift,  mel^r  atö  früher 
ben  Sinftug  nac^jumeifen,  ben  bie  gefc^ic^tli^en  Sreig^iffe  auf  ben  ®ang 
beS  t|oetifc^en  @(|affeniS  ausgeübt  l^aben.  @d§on  bie  uberfd^riften,  totl^t 
bie  einjelnen  ftapitel  jefet  tragen,  toeifen  barauf  l^in;  toir  führen  }.  S. 
an:  %.  SB.  Don  ©c^Iegel  unb  bie  romantifc^e  Sd^ule,  (Srnft  aRori|  Slmbt 
unb  bie  2)i(^ter  ber  Sefreiungdfriege,  ®uftat)  @(^tt)ab  unb  ber  fd^n)Sbifd§e 
S)id^tertreid,  ^einrid^  ^eine  unb  bad  junge  S)eutfd^tanb,  9(uguft  ®raf 
Don  $laten  unb  bie  ®egner  ber  romantif^en  @d^ule,  Smanuel  ©eibet 
unb  bie  8lid§tung  ber  neueften  $ocfie.  ©o  ift  ba§  SBerf  immer  mel^r 
JU  einer  (Sinfü^rung  in  bie  ßitteraturgcfc^ic^te  geworben.  SBa«  frül^er 
in  ben  (Erläuterungen  einjelner  Sid^tungen  )um  Xeil  unoermittett  neben« 
einanber  ftanb,  bad  f(^tie|t  fic^  nun  ju  einem  überfid^tUd^en  ©anjen 
jufammen  unb  ber  Serf affer  unterlägt  nid^t,  an  ©teQen,  too  t^  fi(^  nötig 
vxad^t,  bie  ))olitifc^e  unb  bie  Kulturgeschichte  atö  mitbeftimmenb  für  ben 
SntmidelungSgang  ber  Sitteratur  nad^jumeifen,  bergleic^en  (E^lurfe  mit 
eituuflec^ten.  %m  ©c^tuffe  bed  Dorliegenben  SSanbeiS  fagt  bann  ber  93er« 
foffer  in  einem  9iüd!bli(le  jufammen,  toad  er  über  ben  ®ang  ber  beutfd^en 
Sitteratur  im  19.  Sa^r^unberte  gefagt  ^at,  töobei  er  brei  ^ertoben  biefer 
(SntmidEelung  unterfc^eibet,  immer  aber  ben  SBIidE  auf  bai  richtet,  »ad 
aßen  gemeinfam  ift.  —  a)ie  äuStoa^I  ber  erläuterten  ®ebid§tc  ^at  info- 
fem  eine  SIbänberung  erfahren,  aU  jmei  ®ebid^te  neu  aufgenommen  finb: 
,^oßeri&  Slad^tgefang"  öon  ®eibcl  unb  ,;&agen«  ©terbelicb"  öon  3)a^n. 

86.  e^tnerd  ®ebi(^te.  gfir  ha9  beutftbe  ^^olf  erläutert  unb  mit  audfflbriidbem 
9^amen>^  unb  SBortregifier  oerfeben  t)on  Dr.  it.  ^.  ^tfd||e.  (Mt  ^c^itterd 
Porträt.)    339  @.    Seipjig.    (S.  Sartig.    (Sieg   geb.  2,40  m. 

(Sd  fe^It  nic^t  an  ^itfdmitteln  }ur  (Erläuterung  ©d^iOerfc^er  Oebic^te, 


Digiti 


zedby  Google 


312  Sitteratmfimbf. 

aber  biefetben  fbtb  teitö  ju  lofHtnelig,  tet(d  ju  gelebrt,  ate  ba§  fte  (Sit' 
gong  finbett  fdnnten  in  beit  Reifen  aller  ®ebUbeten.  (Eine  Ausgabe 
fäntttid^er  @(^iQerf(^en  ®ebi(^te  mit  furjen  erflärenben  Snmerfungen 
fehlte  bid  je^t  mertn^ürbiger  SSeife  auf  betn  beutfc^  S&cbemiartte  unb 
man  burfte  bem  beutfc^en  ISud^^anbel  tooijil  ben  Som)urf  machen,  ba| 
er  me^r  fttr  ben  Wlgemeinbefi^  ald  für  bad  i(agemeint)erfl&nbnid  bed 
3)u^terd  geforgt  ^atte.  S)a  liegt  nun  enblic^  eine  folcbe  Hu^abe  t)üx 
uniS,  äußerlich  k)ortreff(i($  aui^e^attet,  mit  einem  ^übfc^en  $ortr&t  ht§ 
2)i4terd  (nac^  einem  Silbe  ber  Stau  don  Simanott)i|)  gefcfimdcEt  nnb 
gan^  baju  anget^an,  um  aU  gfeftgefc^ent  für  bie  Sugenb  Dem>ertet 
merben  ju  tonnen,  »oju  fte  ftc^  auc^  burc^  i^ren  inneren  ®e^alt  Dortreffßc^ 
empfiehlt  Sun&d)\t  bietet  bad  äBerf  nic^t  nur  eine,  natürlich  immer  fe^r 
relative  ^n^tDaffi  t)on  @ebi(^ten  für  ben  @cl§u(gebrau(^,  n^ie  fie  aOerbing^ 
bereiti^  k)or^anben  ift  (j.  S3.  t>t>n  Sd^afer),  fonbem  f amtliche  l9rif(^e@e« 
biegte  ber  Sottafd^en  Sui^gabe  t)on  1 S67  mit  aOeiniger  ^(udnal^me  bed  ent« 
f(^ieben  uned^ten  fogcnannten  Dftobergcbic^tei^  unb  ber  öon  ©etiler  felbft 
fpöter  öertoorfcnen  ,,3»ännertt)ürbe".  J)ie  (Erläuterungen  finben  pc^  auf 
jeber  Seite  unter  bem  lejte  ber  ©cbic^te  unb  e«  ift  i^nen  aUeg  femge» 
galten,  n^al^  nur  für  (gelehrte  k)erft&nbli(^  unb  nur  i^nen  intereffant 
fein  fönnte  (g.  38.  Semcrfnngen  äft^etifAer,  metrif(^cr  ober  grammatifc^ 
3lrt,  auger  too  bad  93erftänbnid  bed  Sinnei^  grammatifc^e  93e(e^rungen 
bebingt);  bagegcn  ift  aJIeS  für  bie  grofec  SRel^rjal^I  (Erflärungöbcbürftigc 
berüctfi^tigt  unb  namentlid^  ift  ju  loben,  bag  auc^  ©runbgebanfe  unb 
(Sebanfengang  ber  einzelnen  2)i(^tungen  einge^enb  befproc^en  n)erben. 
2)a|  ein  foId^eiS  93u(^  auc^  ben  Se^rern  fe^r  ermfinfc^t  fommen  mug,  ifi 
felbftDerftänblid^  unb  namentlich  biefe  »erben  auc^  bafür  banfbar  fein, 
baft  ben  Überf^riften  ber  ®ebid^te  Sanb«  unb  ©eitengo^I  ber  ^iftorifc^» 
fritifc^en  @(^iDerau«gobe  öon  ®ocbc!e  (©tuttgort  lSb7 — 1871)  ^inju- 
gefügt  ift  (Eine  l^öd^ft  banfeniSn^erte  3ugabe  ift  au(^  bad  mit  anfiler« 
orbentlic^em  ^Ui^t  aufgearbeitete,  35  bo))))eIfpaItige  Seiten  füQenbe  Ste« 
gifter,  bag  eine  8lrt  Sonforbatij  ju  Sd^iflerg  ©ebic^ten  bittet  unb  toir 
bürften  n)o^I  faum  irren,  menn  mir  meinen,  bag  um  biefeiS  oortrefflid^ 
9lad^fd^(agemittetö  miQen  bie  t)orIiegenbe  Su^gabe  Sd^iderfd^er  ®ebi^te 
batt  auc^  ben  ®elebrten  fic^  unentbe^rtid^  ma^en  koerbe. 

37.   ^(affifd^e  beutft^e  2)t(^tungen  mit  furzen  GrffSrunaen  für  S^ufe  unb 
^aud.  ^erau«geb«n  t).  Statt  ^itir.  Redf.   ©ot^a,  1883.  ^uebr.  Snbr.  $ert(^e«. 
I.  XiiU  ®oet(e«  ^ermann  unb  2)oroti^ea.   i^on  it.  ^.  SM*    117  @. 
gr.  8.    1  9J?. 

n.  ZdU  @4iüerd  mi^tim  XtlU    ^on  $rof.  O«  ihittfen.     141  e. 
gr.  8.    1,20  9W. 

Sad  Unternehmen,  beffen  Slnfang  l^ier  dorliegt,  mar  urfprüngttd^ 
öon  bem  unterbeffen  öerjtorbencn  Herausgeber  beö  fd^ncO  ju  großer  8e« 
beutung  gelangten  „^itfdbucbed  für  bie  beutfc^e  Sitteraturgefc^ic^te'',  bem 
$rof.  Dr.  äßill^elm  ^erbft,  ge))tant.  (Ein  Srreunb  bei^fetben,  ©^mnaftat« 
bireftor  ^d  in^ufum,  l^at  nun  bie  Slugfü^mng  übernommen,  unb  mad 
bis  je^t  vorliegt,  bere^tigt  ju  großen  Hoffnungen.  (&d  ^anbelt  fic^  näm- 
lich um  bie  Herausgabe  einer  Keilte  ber  bebcutenbften  Haffifd^en  Sichtungen 
unferer  Sitteratur  auS  bem  vorigen  unb  au^  biefem  Sa^rbunberte,  loie 


Digiti 


zedby  Google 


Sttteroturfimbc  313 

fie  fflt  @c§u(e  unb  ^and  rinen  unoerlterBaren  SBert  itf)ünpitn,  unb  }kuar 
einflcfft^rt  unb  beleuchtet  burc^  lurje,  orientiercnbe  ©nleituitflcn,  unb, 
xoo  ed  not  t^ut,  erl&utert  burc^  bünbtge  erllärenbe  9toten.  ISeibe  äRittel 
bec  (Sritärung  foDen  ftc^  aber  auf  bad  nottöenbtgfte  SRag  befd^tänten. 
Xtt  bie  ßreife,  in  beten  Sntereffe  junäcftft  unb  dorjugdtoeife  biefe«  Unter« 
nehmen  faOen  mirb,  bentt  fic^  ber  Herausgeber:  1.  ba^  d^rtftßc^-beutfc^e 
Samilienleben  mit  ber  ju  pflegenben  Zutage  t)on  ^aui^bibliotllefen;  2.  bie 
^d^eren  filaffen  ber  l^ö^eren  Sd^ulen  unferer  männlichen  Sugenb,  n^ie 
O^mnafien,  Slealfd^ulen  tc;  3.  bie  3ünglingdt)ereine  ber  gebilbeten  @tftnbe; 
4.  ^ö^ere  löc^terfc^ulen  unb  ^enponate.  3)er  Umfang  unb  bie  Slnorb« 
mtng  bed  gangen  Unteme^meni^  ift  erfid^ttic^  aui  folgenbem  $lane: 

I.  SIo))ftodE:  1.  audtöa^t  ber  Oben.    2.  (Ein  ober  g»ei  Sudler 
ber  SReffiabe  mit  einer  furjen  befc^reibenben  Cl^arafterifHf  ber 
gangen  SDic^tung. 
IL  Seffing:    1.  SRinna   don   ©arn^elm.     2.  (gmitia  ©alotti. 

3.  9lat^an.    4.  %i9toaf)i  aud  Saoloon. 
m.  ®xvippt  um  SIo))ftodE:  Slaubiud,   S.  8.  @toIberg,  93o|, 

«>öltij. 

IV.  ®oet^e:  V.udtoa%l  feiner  fi^rif.    2.  ®5|  don  18er(ic^ingen. 

3.  ©gmont.  4.  gp^igente.  5.  laffo.    6.  ^ermann  u.  J)orot|ea. 

V.  ©(^iller:  1.  Viu^toafjH  feiner  S^ri!.   2.  3)ramcn  (»öuber  ic.) 

VI.  »aterlönbifd^e  »id^ter:  «mbt,  »örner,  aiüdlert,  ©d^enfen- 

borff,  $.  ü.  ftleift,  (gi^enborff. 
vn.  U^Ionb. 

Vffl.  {Retigiöfe   3)ic$tung    biefei^   ga^rl^unbert«:    JRoöati«, 
ftnajjp,  ©pitta,  ®ero!,  ©türm. 
IX.  ®eibe(. 
Weben  biefe  ß(affi!erau«gabe  foö  ergönjenb,  aber  boc^  aud§  in  fic^ 
att  ein  felbftanbiged  Ötanged,  eine  ©ammlung  t)on  Sebenl^bilbern  unferer 
ftteffifer   treten.     JHefelben  foDcn   bie  SJhtte  l^alten  jtoifc^en   aUfeitig 
erf(^5^fenben  SRonogra^l^ieen  unb  furjen  ©figgen,  unb  ba  bie  oben  erföfil^n« 
ten  (Sinicitungcn  gu  ben  flaffifc^en  ^aujjthjerlen  felbfi  fc^on  auf  bie  })oe* 
tifd^en  Seifhingen  einguge^en  ^aben,  fo  foQ  biefe  ©eite  ber  (Sntmidelung 
in  ben  biogra;)^ifc^en  ^arfteHungen,  dieQeic^t  unter  SSerföeifung  auf  jene 
©nleitungen,  »ef entließ  abgcfürgt  werben,  fo  bafe  alfo  g.  85.  für  ba« 
fieben«bitb  Ooet^e«  ethja  5-6,   für  ba«  ©dritter«   3—4  Sogen  auS* 
reichen  mürben. 

@ttDxi  ift  ein  Unternehmen  mie  bad  oorfte^enb  angegeigte  mit  groger 
Sreube  gu  begrüßen.  S)ie  beiben  dorliegenben  $cfte  ber  erften  ©erie  ftnb 
noc^  jeber  Stic^tung  l^in  gu  empfehlen.  Sie  (Einleitung  gu  ,^ermann  unb 
S)orot^ea"  befpri^t  bie  Seit  ber  «bfaffung  be«  (Sebi^tg,  bie  Quelle  be«- 
felben  unb  bie  Sufnal^me  bei  ben  S^tgenoffen,  enblic^  bie  Sorm  unb  bie 
gbeen  be«  ®ebid^tS.  SDarauf  folgen  bie  (Elegie  „©ermann  unb  3)orot]^ea" 
unb  bann  bad  (Epod  felbft.  SSeibe  finb  oon  Slnmerfungen  unter  bem 
Zegte  begleitet  2)iefe  erftreden  flc^  nun  nic^t  nur  auf  fac^Iid^e  unb  Spxaä)' 
lid^e  (SrI&uterungen,  n)ie  fie  in  ben  ©c^utaudgaben  meiftend  gu  finben 
ftnb,  fonbem  fie  oerfolgen  öor  allem  ben  ä^^^f  i«  bie  gbeen  unb  in  bie 
bid^terifd^e  ©c^önl^eit  ber  Did^tung  eingufü^ren,  unb  in  ben  Änmerlungen 


Digiti 


zedby  Google 


314  Stttcraturfuttbc 

biefer  Srt  liegt  ber  ^aut^ttoett  biefer  ^(udgabe.  3n  i^nen  toirb  aud^  ber 
erfahrenste  Seigrer,  ber  fd^on  toieber^olt  bad  (Siebet  in  ber  @d^ule  be> 
l^anbett  l^at,  no(^  mand^en  neuen  SHngerieig  ftnben.  Sür  bie  $n)9at* 
leftüre  ober  IS^t  fic^  eine  ba«  SBort  be^  begeifterten  ße^rer«  beffer  erfefeenbe 
Sludgabe  nid^t  ftnben.  SSBidtommen  merben  ber  @d§ule  toxt  ber  $riDat« 
leltüre  qu(^  bie  beiben  Sn^&nge  fein:  ,;UrteU  Aber  ®oet^ed  ^ermann 
unb  Sorot^ea  t)on  %  SB.  t)on  ©d^Ieger  nnb  „"Hn^üit  an^  SBil^.  Don 
^umbolbtd  äft^etif(^en  Serfu(^en  aber  ^ermann  unb  S)orot^ea".  2)ie 
(enteren  entl^atten  folgenbe  Slbfc^nitte:  Steine  DbiettiditSt  bed  &tiidfi2 
unb  Srlöuterung  bed  ®efagten  an  ber  ®(^i(bemng  ber  (SIeftalt  S)orot^eeni^. 
Srfte  (Sinffi^rung  2)orot|eend  burc^  ^ermannd  (Srjä^Iung  t)on  i§r. 
©c^ilberung  ber  Jungfrau  in  i^rer  SSirhing  auf  ^ermann.  2)orot^eend 
eigened  CErfc^einen.  Ob  ber  2)i(^ter  gut  t^at,  ben  SH  ^eroifc^en  äRuted 
au«  bem  ßeben  ber  Igungfrau  |ert)orju^eben  ?  ©orotl^eeniJ  öwfö'«»^««' 
fünft  mit  ^ermann.  Sorot^een«  Sene^men  bid  jum  @(^(uffe  bed  &t* 
bic^td.  ©d^Ud^te  Sinfalt  unb  natartic^e  SSa^r^eit  be«  ®ebi(^td.  3)er 
SlugenbKd,  in  melc^em  bie  $anblung  anhebt  unb  entfc^eibenbe  Umft&nbe, 
burc^  meldte  bie  ^anblung  i^re  ^auptmenbungen  erholt.  ISenu^ung  bed 
Orte«  unb  ber  geit 

S)ie  unter  bem  a;ejtc  ber  lett^Mudgabe  fi(^  pnbenben  «nmertungen 
verfolgen  bie  gleichen  Qtotdt  tok  bie  in  ^ermann  unb  2)orot]^ea,  boc^ 
treten  ^ier  bie  auf  Sbee  unb  Äompofttion  be«  ©ebic^tei^  gerid^teten  Än- 
merhingen  etmaiS  jurttdt.  2)agegen  ifi  l^ier  bie  (Sinleitung  eine  umfang« 
reid^ere.  (Sd  knerben  in  i^r  biefelben  Etagen  be^anbelt,  n)ie  in  ber  bed 
erften  JBfinbc^cni^,  nur  ijt  ^ier  ©c^itter«  näd^fte  Ouette,  ba«  ©tüdf  oud 
Xf(^ubid  S^ronit,  nid^t  jum  WAtnd  gebracht,  »ie  bort  bie  entf))re(^enbe 
Srj&^Iung  an^  bem  Jiebt^dtigen  ®era".  2)ad  aber  Ratten  n)ir  im  ^n« 
tereffe  ber  @(6ule  n^ie  bed  $aufeiS  gemflnfd^t.  SBad  ber  SSerfaffer  jur 
Sfrage  Aber  bie  gef(^i(^t(i(^e  Stiften}  bed  XeQ  unb  Aber  bie  @age  unb 
il^re  Sntfte^ung  (jurfidlge^enb  iü  auf  ben  ®d^fi|en  @igil  ber  SSilfina- 
faga)  beibringt,  genügt  für  ben  3^^*  biefer  Ausgabe. 

2)er  Sfortfe^ung  biefed  Unternehmend  feigen  mir  mit  großer  Spannung 
entgegen. 

38.  fötl^efm  SeU.  ©^aufpiel  t>on  Bd^xtitx.  SD^tt  audfüi>rli(^en  Qriauterunaen 
in  !ate(6etif(6er  gorm.  gut  ben  ^Aulgebraud^  unb  bad  $ri)>atf)ubittm.  Sßcn 
Dr.  tK.  afnnfe.  2.  «»erb.Hufl.  161@.  $aberboni,  1883.  gerb.  ec^Snuigt».  1,209^. 

Silbet  ben  trierten  öanb  in  einer  Sflei^e  öon  ?tui^gaben  beutfc^er 
ßlaffifer  mit  Kommentar,  t)on  benen  uniS  bie  übrigen  leiber  nic^t  juge« 
gangen  finb.  2)er  Sbbrudt  bed  ©c^aufpietd  ift  t)on  fprad^Iic^n  unb 
fac^Iid^en  9(nmerfungen  unter  bem  Xe^t  begleitet,  bie  bai^  Serft&nbnid 
ber  aid^tung  }u  förbem  geeignet  ftnb,  o]^ne  attjufem  liegenbelJ  l^erbei« 
jujie^en,  knie  bai^  in  mo|(gemeinter  9(bftd^t,  aber  jum  Schaben  einer 
einl^eitßd^en  ^tuffaffung  beiS  ®ahjen  bei  änmertungen  in  @d§ulaudgaben 
nic^t  fetten  ber  SaÖ  ift.  Darauf  folgen  bie  (SrI&uterungen  in  fatec^etifd^er 
gorm.  Sitte  einzelnen  ©cenen  toerben  in  ?frage  nnb  fflnttoort  erläutert. 
2)ie  Sntkoorten  finb  meift  fe^r  audfül^rlic^  unb  fo  umfaffen  benn  biefe 
(Srtöuterungen  34  eng  gebrudfte  ©eiten.  SM«  Seifpiel  teilen  toir  bie  bei 
ber  erften  ©cene  aufgemorfenen  gragen  mit:   1.  SBelcbe«  ift  bie  S)t«po- 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturfunbc.  316 

fttiott  ber  (Eingatigdfcene?  2.  gntoiefem  ful^rt  und  ber  I^rifc^e  Singang 
in  ben  (S^arafter  bei^  Ortei^  ein?  3.  Snmiefem  mac^t  und  ber  I^rifd^e 
(Singang  mit  bem  S^arafter  bed  Solfed  betannt?  4.  ^ü^rt  und  ber  fKn- 
fang  ber  erfien  @cene  aud^  in  bie  rechte  brantatifc^e  (Stimmung  ein? 
5.  Sßelc^e  @Qge  liegt  bem  Siebe  bed  gfifc^ertnaben  }u  ®runbe?  SBarum  tjt 
ein  finabe  gemä^It  unb  n)Qrum  tritt  balb  an  feine  @teQe  ein  gifd^er?  6. 
Sorum  ^at  ber  3)i(^ter  ben  brei  @ängern  leinen  9tamen  gegeben?  7.  ^a^ 
bejmedt  ber  Siebter  mit  bem  auftreten  ISaumgartend  ?  8.  SBie  fe|t  ber 
Siebter  mit  ber  k)eranberten  ^anblung  auc^  ben  Ort  in  Harmonie? 
9.  SBad  erreicht  ber  S)i(6ter  burc^  bie  öeränberte  ©cenerie  in  begug  auf 
ben  Sttf(^<iuer?  10.  äSBel^ed  ift  ber  ^au^tgrunb,  m^f)atb  ber  Siebter 
bad  Unwetter  einführt?  11.  SBie  ift  %tü  infolge  feiner  ^anblungdtoeife 
ju  nennen:  bel^erjt,  mutig,  fü^n  ober  tapfer?  12.  Snloiefern  erinnert 
XeQ  an  ben  Sauer  im  Siebe  k)om  braden  SRann?  13.  Sßad  Deranfc^au« 
K(^t  und  bie  erfte  ©cene?  —  9[uf  bie  Sragcn  im  SCnfe^lufe  an  bie  ein« 
jelnen  ©cenen  folgen  fobann  noc^  bie  fragen  über  bad  (Sanje,  bel^anbelnb 
bed  2)id^terd  OueDen,  3bee  unb  ßonq^ofition  ber  2)i(^tung,  Unterfc^ieb 
bed  leß  öon  ©c^itterd  3ugenbbramen,  Seit  ber  «bfaffung  unb  bie  SBirlung 
bed  ©tüded.  Sen  ©d^Iul  bilben  26  ^(uffa^t^emen,  bie  jum  Xeil  t>on 
audffi^rlic^en  S)idpofitionen  begleitet  pnb.  —  Snfolge  i^rer  ^ier  befc^rie« 
benen  Anlage  bürfte  bie  oortiegenbe  üudgabe  namentlich  für  bad  $rit)at« 
ftttbium  )u  empfehlen  fein;  bie  latec^etif^en  (Erläuterungen  aber  »erben 
auc^  manchem  Se^rer  neue  Sefid^tdpunlte  eröffnen,  ©emünfd^t  l^ötten  toit, 
bag  Xfc^ubid  S^ronit  ald  Cuede  nid^t  nur  genannt,  fonbern  bag  aud^ 
bad  betreffenbe  ©tüd  aud  berfelben  mitgeteilt  toorben  »öre.  ^ad  ^ätte 
aud^  ®elcgenbeit  geben  fönnen,  etli^er  Kudbrücfe  ju  gebenfen,  bie  barin 
i^ren  (Srunb  ^aben,  ia^  ber  2)ic^ter  bad  ©c^meiierbeutfci^  feiner  OueQe 
mifeoerflanb,  j.  ö.  «ft  4,  ©c.  1 :  ,,]&anbli($  gujuge^n''  aud  „l^antüd^  ju- 
gtnb"  u.  a.  3n  ben  Hnmertungen  unter  bem  legte  ift  l^ierauf  nit^t 
9lü(fft((t  genommen.  Sie  le^te  ©eite  bed  Vnd^t^  entl^ött  ein  fleined 
fiartd^en  jum  Xell,  bad  gmar  nic^t  fonberlic^  audgeffl^rt  ift,  aber  ju  einer 
Ilareren  )6orfteQung  ber  £)rtßc^feit  n^ol^l  beitragen  fann. 

39.  £^eoretif(!('^raftif(^e  ^(ntoeifuug  jur  Se^anblung  beutf(!(cr  Sefc 
ftü(fe.  (Sine  anetf^obif  be«  beutf^en  @))ra(^unterrid>td  mit  befonberer  9erü(f<> 
fi((tiguna  ber  unoeteiften  $oItdf$u(e.  S&on  Dr.  6.  Stt%x.  8.  burc^aud  umgearb. 
Sufl.    623  @.    ®ot6a,  1883.    (S.  g.  S^ienemann.    6  9». 

%>(a  fflerl  beburfte  laum  ber  Ängeige,  benn  ed  |[at  feine  jal^Ireid^en 
^eunbe  unb  »irb  aud^  o^ne  (Sm))fe]^(ung  meitere  gu  finben  n^iffen,  »enn 
nic^t  bie  Dorliegenbe  Auflage  eine  burc^aud  umgearbeitete  to&xt,  für  bie 
ber  Kebentitel:  „SWet^obil  bed  beutfd^en  ©prad^unterric^td"  jcfet  diel 
treffenber  ift  ald  ber  ©au^ttitet  S)er  SSerfaffer  |at  fid§  nic^t  mit  einer 
Steparatur  begnügt,  fonbern  einen  ffltniau  aufgeführt,  in  n^elc^em  für 
alle  Stt^rific  bed  beutfc^en  ©prac^unterrid^td  ber  nötige  unb  gugleid^  ber 
fc^icHic^fte  «aum  gefd^affen  ift.  Die  Sefeftüdfe  finb  nac^  ©tufen  verteilt 
unb  biefen  ©tufen  entfprec^enb  bel^anbelt,  ber  grammatifd^e  ©toff  gtiebert 
ftc^  na(^  einem  ftreng  bur^gefü^rten  f^nt^etifc^en  Se^rgange,  ber  Übung 
im  0ebrau(§  ber  ©prad^e  ift  auf  allen  ©tufen  forgfältigft  {Rechnung  ge« 
tragen  unb  namentiid^  für  bie  ^luffa^bungen  bietet  bad  9ud^  reic^ed 


Digiti 


zedby  Google 


316  Sitteraturfunbe. 

unb  treffliche«  aWatcrial,  3)te  gal^I  ber  be^onbctten  Sefeftfidfe,  an  »eld&e 
fid^  atte«  anfc^ltefet,  tft  91 ;  unb  vertreten  ftnbi&c^fc^e  gabeln  tote  ©oet^efc^e 
Sieber.  ©benfo  wertdott  »ie  bie  pxaltx\d)tn  «ntoeifunflcn,  über  beren 
geiftdoDe  «norbiiunö  eine  16  Seiten  umfaffenbe  3n^alti8überft(^t  orientiert, 
pnb  bie  ^iftorifd^e  Überfielt  über  bie  (gnttoidelnnfl  ber  SKctl^obil  be« 
beutfd^f})rad§fid^en  Unterricht«,  fotoie  bie  tl^eoretifcöen  «ndfü^runflen  über 
Stotd,  Umfang  unb  SKittel  biefed  Unterricht«. 

40.  %m  beutf(^en  SefeBüc^ern.  2)id^tungeu  in  $oe{te  unb  $rofa,  ertäuiert 
für  @d^u(e  unb  ^au«.  Unter  SDlittoirlung  namhafter  ^(i^ufmänner  (^erau9j:t(geben 
t}on  9litb.  S)ietlein,  SBoIb.  S)ietkin,  Dr.  m^.  9of4e  unb  Sfriebr»  $^d. 
fdant)  III.    670  @.    iberlin.    ^t^eobor  ^ofmann.    5  Tl. 

Über  bie  crften  Sänbe  biefe«  ^eroorragenben  ®riäuterung«tt)erfe«  ^at 
ber  3a^re«beric^t  bereit«  berichtet  (XXXIV,  387  u.  XXXV,  468).  »er 
oortiegenbe  S9anb  enthält  bie  Erläuterungen  oon  282  ®ebic^ten,  bie  für 
Dberfloffen  geeignet  finb.  ®on  ben  105  in  beut  Sanbe  Oertretenen  S)i(!^tcrn 
finb  mit  ja^Ireid^eren  ©ebic^ten  berüdfic^tigt:  8(mbt,  öürger,  E^omiffo, 
5)roftc*^üt«^off,  ©id^enborff,  greiligrat^,  ©cibel,  ®erof,  ®otÜ^t,  ^erber, 
fttopftoc!,  %f).  Körner,  Senau,  Singg,  »ludert,  ©c^enfenborf,  ©c^iHer 
(37  Stummem),  ©cfitoob,  ©imroc!,  ©pitta,  ©töber,  Ul^tanb.  ßttjei  An» 
länge  enthalten:  I.  «brife  ber  beutfd6en  5ßoetiI  (@.  597—620,  natürlich 
unter  Slnlel^nung  an  bie  in  bem  SBerfe  befproc^enen  2)icl§tungen)  unb 
IL  Surje  ©iogropfjieen  ber  SDic^ter,  tjon  benen  in  ben  brei  Sänben 
a)ic^tungen  aufgenommen  finb  (@.  621—659).  ®en  @c^tu|  bilben  au«» 
ffi^rUcfte  Flamen-  unb  ©ac^regiftcr. 

41.  $  r  a  f  1 1  f  (^  c  '21  n  ( e  i  t  u  n  g  )ur  unterrid^tlic^en  8e(anblung  ))oetifc^er  unb  )>rofaif(^er 
Sefejlüde.  'SHtifi  in  \>o(l{)änbig  ausgeführten  $!efttonen  bearbeitet  )».  it.  SBemet. 
Oberftufe.    1.  »bc^en.    124  B.    Berlin,  1883.    Si(^.  ©(4ul(}e.    1,20  m. 

©ntl^ält  bie  ®rHärung  folgenbcr  jel^n  3)ic^tungen:  Ämbt:  S)cutf(i&cr 
Iroft;  E^amiffo:  3)ie  alte  SBaf d^frou ;  Sreiligrat^:  ?lu«toanberer;  ©oct^c: 
©c^afcgräber;  §arric«unb  ©c^ulmad^er:  ^eil  bir  im  ©iegcrtranj;  ftcrner: 
3)er  reic^fte  Surft ;  5ßtaten:  ®rab  im  93ufento;  ©c^toab:  ®etoitter;  ©im« 
roc!:  3)rufu«'  lob;  Urlaub:  ©bcr^arb  ber  SRaufc^ebart  I  u.  H.  —  SRit 
^u«na^me  ber  legten  2)i(^tung,  metc^er  bie  @r(öuterungen  at«  9(nmer{ungen 
unter  bem  lejte  beigegeben  finb  unb  für  beren  SSerftänbni«  aufeerbem 
eine  längere  gefd^ic^tlt^e  Einleitung  forgt,  finb  oDe  Erläuterungen  in 
gfrage  unb  Stnttoort  abgefaßt.  Saburc^  mirb  ba«  Süd^elc^en  ju  einem 
öortrcfftid^en  SBegmeifer  namcntlid^  für  jüngere  fie^rer.  aber  aucg  älteren 
ße^rern  ftjirb  bie  S)urclöarbeitung  be«felben  gcmife  gfreube  unb  SKu^en 
gehJäl^rcn.  ?r6gefc^en  don  ber  f^ulmäfeigen  Sel^anMung  jener  jel^n  3)id6' 
tungen  entl^ält  nämfic^  ba«  83uc^  noc^  fcl&r  öiele«,  loa«  nur  für  ben 
Seigrer,  ber  tiefer  in  bie  ®a(S)t  einbringen  toitt,  beftimmt  ifi  ®anj  öor- 
trefftid^  finb  bie  auf  ben  grünblid^ftcn  GueUcnftubien  berul^enben  litterar» 
funbli(|en  Seigaben,  namentlid^  bie  fünf  )Biogra})]^ieen  don  gfreißgrat^, 
©imrod,  Urlaub,  ferner  unb  ©d&ttiab;  ferner  ber  «uffafe  über  bie 
fc^mäbifd&cn  3)icl§ter  unb  ber  über  bie  ©efd^ic^te  be«  Siebe«:  i&eil  bir 
im  ©icgerfranj.  Slu«  ber  5ßoetif  bietet  ba«  ooriiegenbe  ©änb^en  im 
8lnfc^Iu6  an  bie  35ic6tungen  folgenbe  brei  abfd^nitte:  „Die  poetifc^e  Erjä^« 
lung,  «ttiteration  unb  Slffonanj,  unb  ba«  ÄDgemeinfte  über  ben  S3er«« 


Digiti 


zedby  Google 


Sitteraturfunbe.  317 

bau/  S)a  kirir  ed  \)xtt  mit  einem  ebenfo  funbigen  mie  getmffen^aften 
unb  gefc^idtten  Sfü^rer  }u  t^un  ^aben,  fo  ^offen  \x>ix,  red^t  balb  koeiteren 
Sdnbc^  bedfelben  SSerfafferi^  }u  begegnen. 

42.  Sus  ber  9oIIdf(^ale.  auSgetoä^tte  Sefeftütfe  in  $oe|ie  unb  $rofa  für  bie 
mtitU  u.  OBerflufe  ber  fßoltm^lt  in  unterri^tUc^er  iBeife  be^anbelt  )>on  9. 
9.  Sota.  2.  )>erb.  9(u{{.  168  @.  Sangenfalaa,  1883.  ^erm.  8e)^er  &  @5(ne. 
1,50  a». 

3m  wefentlid^en  unöeränberte  Auflage,  26  fiefepie  für  SRittel-  unb 
31  für  bie  Dberftufe  ent^altenb.  SBir  ^aben  fd^on  Don  ber  1.  Auflage 
anerlannt  (Sa^redberid^t  XXXIII,  240),  bag  baiS  Süd^eld^en  jüngeren 
Se^rem  re^t  too^I  aU  SBegmeifer  empfohlen  merben  lann,  jumal  nid^t 
nur  unmittelbar  in  ber  ©c^ule  }u  Derknertenbed  9RateriaI,  fonbem  aud^ 
mand^  metl^obifc^e  SßinI  gegeben  koirb,  befonberd  aud^,  n^eil  ber  Serf. 
t>ermetbet,  ein  Srl&uterungdfc^ema  o^ne  Unterfd^ieb  auf  aOe  be^anbelten 
SefefMlde  ongun^enben. 

41.  2)rei  (S^aralterbilber  aü9  Goethe«  gfauft.  ^ufl,  ^ret^enunbSEBaftntr. 
8on  grnni}  §tmu    84  @.    Olbenburg,  1S82.    gerb,  e^mibt.    1,50  Wl. 

S)erfelbe  Serfaffer,  ben  »ir  fc^on  unter  Sir.  1  aö  feinftnnigen  (gr- 
ttdrer  beutfc^er  Sichtungen  lennen  gelernt  ^aben,  bietet  l^ier  einen  ^öd^ft 
toertooQen  Seitrag  jum  SSerftftnbnid  bed  Sauft.  Sludge^enb  Don  ber 
SBa^el^mnng,  ba|  ^eutjutage  mand^e  ®oet^'$^iIob)gen  u.  (^auft'ßommen« 
tatoren  i^r  SSol^IgefaHen  an  ber  unDergleic^tid^en  lünftlerifd^en  SarfteHung 
ber  3)id^tung  übertragen  auf  ben  Sn^att  ber  aarfteHung,  auf  bie  Dom 
SHcbter  fo  lebenbig  gejeid^neten  1£^araftere,  bag  fie  alfo  fittli^  gut  unb 
vortrefflich  finben,  toa§  bod^  nur  mit  ttarfter  9lnfd^utic^Ieit  unb  in 
i^crofteripifd^en  Soften  öor  unfere  ©eele  tritt,  ba6  fie  femer  auf  bie 
Urteile  ber  bramatifd^en  $erf onen  über  ftd^  felber  grögered  &ttoxäfi  legen, 
al#  auf  i^r  X^nn  unb  Saffen,  ba|  fie  bem  lebenbigen  üudbrude  ber  &e^ 
fü^(e  unb  SBünfc^e  berfelben  ben  SBert  Don  ^anblungen  verleiben,  ba| 
{te  gar  bem  gelben  bed  S)ramad  ju  Siebe  gan}  neue  unb  ganj  unbe* 
rec^tigte  ftttlid^e  ®runbfä^e  auffteHen,  unternimmt  ed  ber  Serfaffer,  einen 
Oeitrag  ju  rid^tigerer  Äuffaffung  ber  brei  auf  bem  Xitel  genannten  $er* 
fdnlic^teiten  ^u  geben.  S)a|  er  babei  in  gfauftiS  unb  @hret^end  B^i^ni^ng 
üie(  me^r  auf  bie  ©chatten«  atö  auf  bie  Sid^tfeiten  aufmertfam  mad^t,  l^at 
feilten  ®runb  barin,  bag  i^re  )6or}üge  Don  ben  Srftärem  in  ber  ^ege( 
itic^t  befiritten,  i^re  Segler  unb  ®ebred^en  aber  l^äufig  genug  überfel^n 
ober  in  ganj  unnötiger  SBeife  t>erfc^Ieiert  n^erben.  So  und  Sauft  in 
Haren  Scenen  Dom  Siebter  bargefteOt  n^irb,  fud^en  n)ir  nac^  ^anblungen, 
ttt  benen  fid^  fegendreic^ei^  SSirfen,  Xreue,  aiilitleib,  (Sntfagung  jeigte, 
ganj  Derg^end;  bie  Sen^unberer  feined  S^aralteriS  muffen  auf  bie  Stii 
Dem>eifen,  »elc^e  jtoifd^en  bem  vierten  unb  fünften  Sl!te  bed  2^^^^^ 
Ztiied  ate  Derfloffen  anjune^men  ift,  in  »etc^er  »ir  uniJ  Sauft  mit  biefen 
snb  d^nlic^  mftnnlicQen  Xugenben  gefc^müdCt  DorfteHen  f ollen,  eine  93or« 
^Oung,  bte  bann  freiließ  mit  bem  toenigen,  toai»  er  im  fünften  Stte 
gefc^e^n  (fi§t  unb  anorbnet,  in  greOem  SSiberfprud^e  ftel^t  9ud^  ®ret' 
c^cnd  an  fic^  ja  Diel  ^eQered  Silb  n)irb  Don  mand^em  Srtlarer  noc^  über 
bk  Intentionen  bei»  S)ic^terd  ^inaud  unb  im  äßiberfprud^  mit  ber  9latur« 
too^r^  Derf(^5nert.    ©an)  anberi»  liegt  bie  @ad^e  bei  bem  Samulud 


Digitized  by 


Google 


318  Sittcraturfunbc 

SBagncr,  bcffen  93üb  bei  öiclcn  ©rllärcm  ein  ööflifl  öcrjerrteg  fleworben 
ift,  bcn  baflcgen  unjcr  SSerfaffer  (^arafteriftert  aU  einen  eifrigen  ®ele^rten, 
DoO  Don  Segeifterung  für  bad  SUtertum  unb.jmar  nic^t  Mo|  für  beffen 
Sd^ale,  öofl  Sntereffe  für  <)]^iIofo<)^ifd^e  gragen,  befd^eiben  gegen  3fouft, 
aber  jufricben  mit  bem  bereite  ®elemten,  o^ne  Qntereffe  für  bie  Statur  unb 
frif(^e  SebeniSlup,  o^ne  ^joetifc^en  ®(6h)ung,  o|ne  Seibenfd^aften,  bie  i^n 
t>om  @tubium  abjie^en  tonnten,  (infifc^  unb  unbeholfen,  ol^ne  aRenf(!^« 
fenntni«,  aber  juöertaffig  unb  öerfc^wiegen  unb  erfüHt  üon  bem  38er« 
langen,  einft  mit  feinem  SBiffen  ber  3Renfd^^<it  ju  nü^en.  2)en  brei  t)on 
bem  aSerfaffer  fd^arf  gejei^neten  ffi^arafterbilbem  folgen  noc^  auf  ©eite 
71—84  «nmerfungen,  in  weld^en  auf  bie  Slnftc^ten  anberer  grflärer 
9lüdftc^t  genommen  unb  bed  SSerfafferd  SReinung  gegen  biefefben  Der« 
teibigt  »irb.  «u^erbem  aber  —  unb  ba«  ift  ba«  Sntereffantefte  an 
i^nen  —  bietet  ber  SSerfaffer  in  biefen  änmerlungen  5ßarafletfteflen  jum 
S^ufl  teitö  aus  ®oet^ei»  SBerfen,  teitd  auiS  SBerlen  anberer  S)ic^ter,  j.  9. 
^ölberlin«.  «uc^  einjelne  83lidte  auf  anbere  gauftbid^tungen  fommen  t)or 
unb  befonberi^  toax  ed  und  intereffant,  ^ier  auc^  einmal  bie  ^amiffofc^ 
3fauftbid^tung  fowie  be«felben  J)i(i^tcri5  ?ßeter  ©c^Iemi^I  mit  in  Sergleic^ 
9«iogen  ju  fe^en. 

44.  iBortrAge  für  bie  gebilbcte  SBelt     9$on  meil.  Dr.  tCug.  ^enann. 
^raudgegeben  t>on  l^am  ^agemonn.    9liga,  1883.    @(^na!enburg.  . 
L    @4^i(Ierd  f3raut  t>on  a^effina.    51.  e.    1,60  9^. 
II.  <9oet(ed  3)>bigenia  auf  Sanri«.    69  @.    1,60  9R. 

«u«  bem  Slad^Iaffe  feine«  SSater«  öeröffentlic^t  ifitt  ber  Herausgeber 
Md  Vortrüge,  benen  ä^nlic^e  über  bai^  Sieb  Don  ber  ©todCe,  über  Sauft, 
iRat^an  ben  SBeifen  tc,  folgen  f ollen.  SBad  uni^  ^ier  geboten  toirb,  ift 
eine  burc^au«  geiftoolle,  anregenbe  ßeftüre,  geeignet,  in  ben  ®eifi  ber 
betreffenben  S)i(5tertt)er!e  einzuführen,  ba«  eigene  Dlac^benfen  über  biefelben 
}u  förbem  unb  ben  ®enu6  an  i^nen  ju  erfö^en.  3«  beiben  Sortrögen 
berichtet  ber  Serfaffer  junot^ft  über  bie  ©ntftebung  ber  S)ramen  unb  über 
il^re  aufnähme  bei  bem  5ßublifum,  in  bem  erften  ffijjiert  er  am  Anfange 
fogar  ben  enttoüelungggang,  ben  Schiller  ot«  S)ramatifer  burcfilaufcn 
ifat  ^n  beiben  l^anbelt  ed  fic^  bann  meiter  t^orjugiSmeife  um  ba«  Ser« 
l^ältni«  ber  SHc^tungen  jur  antifen  Sitteratur.  J)er  gp^igeniam^tbuS  unb 
feine  3)ramatifterung  burc^  bie  antifen  Xragifer,  namentlich  burc^  Suripi« 
beö  toirb  befproc^en  unb  bann  ein  aSergleid^  bei8  ©oet^efd^en  ©tüdtc«  mit 
bem  (Suripibeifc^en  burd^gefül^ri  @benfo  n)irb  bei  ber  Sefprec^ung  ber 
Braut  öon  SWeffina  auf  bie  fpejieHen  ©nflüffe  ber  antifen  Iragöbie, 
namentlich  be«  ,^önig«  ÖbiiJuS''  t)on  ©o^j^olle«,  ^ingetoiefen,  unter  benen 
©c^iDer  feinen  eigenen  «uSloffungen  nad&  ftanb.  3um  Sc^Iuffe  loirb  bie 
8frage  nac^  ber  Berechtigung  be«  E^oreö  bei  ©exilier  unb  in  ber  mobemen 
Iragöbie  überhaupt  erörtert  S)en  |)au|)tin^alt  be«  erften  Vortrage«  bittet 
ber  aSerfuc^  be«  Dlac^toeifeg,  ba^  bie  Sraut  öon  aRefjina  feine  ©c^üfat«« 
tragöbie  fei  SBenn  man  auc^  bem  aScrf affer  juftimmen  fann,  »enn  er 
bel^auptet,  eö  fei  irrig,  anjune^men,  ein  blinber  ©d^idfaWglaube  ^abe  ba* 
HItertum  toiberfpru(^|«Io«  be^errft^t,  unb  ©(^iUer.^abe  nic^t  „®Iieber- 
Ijuppen  in  ber  $anb  be«  ©c^idfate"  öorfü^ren  »oHen,  bie  Hau|)tt)orgängc 
in  ber  ©raut  öon  SReffma  feien  trofe  ber  öietfac^en  ^intoeife  av/(  bie 


Digiti 


zedby  Google 


ßittcraturfunbc  319 

SOgemalt  bed  @(|i(Ifate  bod^  notmenbtge  SBtrIungen  btö  ^jaxatttti  ber 
^anbelnben  $erfonen,  fo  toixb  man  hod)  jugefte^en  muffen,  bag  eiS  ftc^ 
in  ber  genannten  3)ic^tnng  ttoax  ni(|t  nm  ein  über  ®öttem  nnb  äRen- 
f(^  blinb  A^Qltenbed  Sc^iotal  ^anbelt,  bag  aber  bad  @c^i(!fa(  ^ier  in 
ber  ®epaü  ber  SRenfd^en'  fettft  erfc^eint,  in  ber  mit  Slottoenbigfeit  er« 
folgenben  @ntn)id[elnng  ber  SRenfc^en  angeborener  Sigenfc^aften,  neben 
»e&^er  bie  fittüc^e  8frei^eit  ju  feiner  reinen  ®eftung  fommen  fonn.  Stuf 
oOe  Solle  aber  ift  bie  Semtre  bed  Sortraged  allen  benen  an}uraten, 
tt)el(^e  über  bie  Stuffaffung  ber  ©c^iHerf^en  3)id^tnng  mit  fic^  felbft  ind 
filare  tommen  sollen;  {te  finben  in  bem  SSerfaffer  einen  eben  fo  fein^ 
finnigen  mie  begeifterten  Sü^rer  in  bad  ateic^  ber  S)ic^tnng. 

45.  Unit>erfarBib(iot(ef.  9h.  1691—1695:  iD{att(ia«  (Slaubin«'  audae« 
m^Ut  ffierfe.  Sßit  einem  SebendBilbe  unb  mit  Snmertungen.  herausgegeben 
))on  »m«  affofiler.    Sei^jig,  Sleclam  jan.    592  @.    i  m, 

46.  Unitserfalbibliot^el.  9hr.  1710:  @(^t((er«  iBallaben  für  ben  ®6fnU 
u.  $rit>atgebran4.  ^rau9gegeben  unb  mit  al))(^abetif4  georbn.  (Sr(&uterungen 
t>erfe(en  )>on  Wsif  6^.    Gbenbaf.    97  ®.    0,20  m. 

äRit  ber  $erandgabe  lommentierter  ausgaben  fügt  bie  93erlagd^anb- 
tang  bem  großen  SSerbienpe,  ba«  fte  fid^bnrc^  Veröffentlichung  ber  Uniöerfal- 
bibliot^et  erh)orben  ^at,  ein  neued  l^injn.  Unb  h)enn  ade  noc^  }n  er« 
»ortenben  Sommcntare  öon  gleicher  Sortrepc^feit  finb,  toxt  ber  ^ier 
t)orIiegenbe  t)on  Siegler,  fo  bürfen  ton  fte  fd^on  im  SSorand  aufiS  ^erj« 
lic^fte  toiQtommen  feigen.  SBem  bie  groge  Slaubiui^biogra^bie  t)on  SB. 
$erbffc  nnb  SlebUc^d  %nmertungen  gur  Driginalaudgabe  ber  9BerIe  nid^t 
jngünglic^  finb,  ber  finbet  ^ier  reic^Iid^en  nnb  vortrefflichen  (Erfa^  für 
ein  fe|r  billiget  @elb.  3)ie  VnitoafH  umfaßt  bie  erften  t)ier  Xeile  Don 
Slanbiul^'  SBerlen  DoOftftnbig,  an9  ben  t)ier  legten  Xeilen  n^erben  bie  loic^« 
tigften  ©tüie  geboten.  3)a«  öorange^cnbe  ßebenSbttb  ift  öortrefflicft  ge* 
gejeid^net  unb  bie  5ttnmerfungen,  @.  489—584  umfaffenb,  führen  in  befter 
ffieife  in  ba«  SSerftänbnid  be«  3)id^ter8  nnb  feiner  ganjen  3cit  ein.  S)er 
Serfaffer  ift  Seminarle^rer  unb  feiner  3)arfteHung  ift  befonberi^  aud5 
metl^obifc^ed  ©efc^id  na^jurü^men.  SBenn  ein  @eminarift  biefed  )6u(^ 
tüchtig  burc^arbeitete,  würbe  er  fic^  baburc^  für  »eiterge^enbe  ©tubien 
in  ber  beutfc^en  Sitteraturgefd^ic^te  beffer  Vorbereitet  ^aben,  ald  burd^ 
(£in)>ragung  bed  ^ni)alM  eineiS  ber  lanbläufigen  Seitf&ben  jur  beutfd^en 
Sitteraturgefd^id^te. 

Son  gleicher  Sebeutung  ift  ba«  8änb(ften  ber  Uniüerfalbibüotl^c!, 
niel(|ed  ©d^iHerd  Satlaben  mit  ertäutemben  9lnmerfungen  enthalt,  ntc^t 
S)en  lejten  ge^t  eine  furjc  tabeHarifc^e  Überfielt  über  ©c^iDer«  ßeben 
nnb  SBirfen  öorau«.  J)ie  «nmerhingen,  ©.  79—97  füttenb,  finb  aVpija^ 
betifc^  georbnet;  ed  mirb  aber  burc^  ©eiten-  nnb  SSerdga^Ien  auf  bie 
©teile  t>erh)iefen,  }u  ber  fic  gehören.  (£«  »erben  in  benfelben  ade  Sremb- 
mörter,  (Eigennamen,  geograpl^ifc^e,  naturgefc^id^tlic^e,  m^t^ologifd^e  2C. 
Sinjel^eiten  erfl&ri  (Sine  (Einfül^rung  in  bie  ©runbgebanten  unb  in  bie 
)}oetif(^en  ©d^önl^eiten  ber  betreffenben  S)id^tungen  beabfic^tigen  bie  S(n< 
mertungen  nic^t,  loo^I  aber  bieten  fie  bad  IRötigfte  über  bie  Don  bem 
^SAdfttt  benu^ten  Quellen. 


Digiti 


zedby  Google 


320  Sitteraturtmtbe. 

47.  ®oet(ed  ^oetif^e  ä^eiflertoerre.     ®ebi4|te  unb  2)ramen.     (Samiflatt,  2. 
9o9(euver.    903  <B.    ®th.  4,50  Wt. 

&(iiiUx9  ^etii]6tt   ^tifitxtotxit.     ®t\>i(iit   unb   2)ramen.     Sbenbaf. 
980  @.    ®eb.  4,50  m. 

3tt)ei  Sudgaben,  bie  toxx  bei  SSerteiluttg  t)on.@d^ulprämien  in  aOererfter 
Sinie  berüdCfid^tigt  fe^en  möd^ten.  Sun^^ft  fptid^t  fflr  fie  bie  getroffene 
Sndkoa^L  Sturer  ben  ©ebid^ten  bieten  bie  beiben  9&nbe  folgenbe  S)ramen 
unb  (Spen:  ^ermann  unb  2)orot^ea,  Steinele  8ru(|d,  ®ö^  Don  Serli^ingen, 
(Slat)i%o,  Sgmont,  gfauft,  Sp^igenie  unb  Xaffo;  Stäuber,  S)on  Sarlod, 
Sßaaenfteind  Sager,  $iccoIomini,  SBaHenfteind  Zoh,  Ataxia  Stuart,  gung« 
frau  Don  Drieand,  Sraut  Don  äReffina,  XeH  Süperbem  bringt  ieber 
Sanb  eine  furje  (Einleitung,  bie  über  bie  Sebendfc^idfale  bei^  S)i(|teri$ 
orientiert  unb  feine  ^ic^Uoeife  in  lurgen  aber  treffenben  SH^^  d^arol- 
teripert  Sefonbere  ^cröorl^ebung  öerbient  bie  in  ^a^jier  unb  S)nMl  öor* 
jügtid^e  S(u9ftattung,  fon)ie  ber  ftattlic^e  gefc^madooDe  (Sinbanb,  ber  bie 
Sänbe  ju  ®efc^en!en  unb  $r&mien  bo))|>eIt  geeignet  erfc^einen  I&^t  93ir 
jn^eifeln  nic^t,  bag  biefe  fd^önen  Sudgaben  fid^  batb  ein  groged  ^ublilum 
gewonnen  l^aben  merben. 


VIL  %nS^aUn,  Überfe^ungen  nnb  a^earüettnugen  fiUerev 
Sttteratnrtoerfe« 

48.  Otfrieb«  (StjangeHenbud^.    Sq^aBbrud  mit  Quellenangaben  unb  föBrter^ 
huäf,    ^raudgegeben  t>on  OMor  Hcbnumu.  ^Se,  1888.  fBaifen^au«.  811  e. 

a.  u.  b.  £.:  Sammlung  germaniflif^er  ^i(f«mitte(.    gfir  ben  )>rae« 
tifc^en  @tubiengn)eif.    8b.  I. 

S)ie  93erlagd^anblung  eröffnet  mit  biefem  Sanbe  ein  Untemel^men, 
öon  bem  wir  nur  toünfd^en  lönnen,  baft  ed  in  gleicher  Ireffüd^feit  fort» 
gefegt  n^erben  möge,  mie  ed  angefangen  n^orben  ift.  3n  Dortreffli^er 
Sudpattung  unb  ju  biOigem  greife  liegt  ^ier  eine  Sudgabe  t)on  Otfriebd 
Süangetienbud^  t)or,  bie  ffir  Stubienjn^ede  marm  em|)fo]^Ien  n^erben  barf. 
3)ie  Einleitung  bietet  bad  SHemötigfte  aber  bie  ®ef(^ic^te  bed  SBerted, 
fomie  über  bie  ®efta(tung  bed  ^ier  üorliegenben  Xe^ted,  bei  loelc^er  ber 
^eraudgeber  gan}  na(^  benfelben  ®runbfä^en  Derfa^ren  ift,  h)ie  bei  feiner 
größeren  Sudgabe  bedfelben  äBerled.  Sag  au^er  Seile  mo^I  lein  ®^ 
le^rter  ber  ©egenmart  ftd^  in  SJejug  auf  Senntnid  t)on  Dtfriebd  ®pxai^ 
gebraud^  mit  bem  ^eraudgeber  meffen  fann,  ^at  eben  jene  größere  Sud«» 
gäbe  unb  feine  $reidf(^rift  über  Dtfriebd  93erd  beriefen,  ^ad  ber  Dor^ 
liegenben  Sudgabe  beigefügte  SBörterbuc^  enthalt  f&mtßd^e  bei  Otfrieb 
Dor!ommenben  äBorte  mit  Sudfd^Iug  ber  o^ne  (Srll&rung  derftSnblid^en 
(Kgennamcn.  Sereinjelte  SBorte,  SBortformen  ober  JBebeutungen  finb 
burd^  Sngabe  ber  SelegfteHen  audgejeic^net  Sie  bei  jjebem  )6erbum  t>of 
fommenben  ßafud  ftnb  doüftänbig  angegeben,  ©an)  befonberd  ermünf(^t 
aber  mu|  ed  erfd^einen,  ba|  unter  bem  Xe^te  bie  bid^er  nac^getuiefenen 


Digiti 


zedby  Google 


Sitteraturlunbe.  321 

lateittifc^en  CueQen  Otfriebd  jum  Vbhxnd  gelangt  {tnb,  unb  ba|  bei 
biefem  Sbbrude  bet  ^eraudgeber  jugleid^  bie  äRögUc^Ieit  gefc^affen  ^at, 
and  bem  (Sinfd^tng  in  edige  Ammern  }n  erlennen,  koelc^e  93orte  ata 
ben  betreffenben  OneOen  fi^  ald  äRarginalien  in  ber  SBienet  $anbf(^rift 
{toüäft  bet  Sttdgabe  {nnftc^^  }u  (Smnbe  liegt)  finben. 

49,  ^ermaniftif^er  ^üdt^erf^a^.  {^rau«gegeBen  t>on  Wfreb  ^pI^*  I3anb 
8-10.  e^rtften  9totUt9  unb  feiner  «S^üler.  J^erautgegeben  t>onfiiiiiI 
ffiptt.  9anb  1-8.  greiburg  i.^r.  unb  ^bingen,  1883.  3.  (£.  8.  9J{o^r. 
L:  188  unb  868  @.  15  SDl.  IL:  50  unb  644  &.  14  9^^.  III.:  50  u.  415  @. 
10  SW. 

S)ie  erften  4  SBSnbe  biefer  toertt^oQen  Sammlung  filteret  @(|tiften 
in  muftet^aften  9tenaudgaben  ^aben  mit  ^al^tedbetid^t  XXXIV,  390  an« 
g^eigi  Sanb  5—7  finb  nn«  leibet  nic^t  jugegangen.  S)ie  öotliegenben 
8&nbe  finb  eine  toaste  ^etjendfteube  fflt  ben,  bet  {td^  in  il^en  Snl^alt 
t^etfenÜ  SBet  mftte  ni^t  f(^on  butc^  bie  Sendete  bet  ®ef(^id^tdfd^teibet 
fut  bie  fleißigen  SRönc^e  bet  @t  ®allenet  @d^nle  begeiftett,  bie  butc^ 
i^e  Übetfe^ett^&tigteit  bet  (Stfotfd^ung  bet  fttteten  beutfc^en  Sptac^e  fo 
teui^  SRatetial  batgeboten  ^aben?  ^bet  bad  ift  eiS.nid^t  aQein,  \x>ad 
und  bei  i^nen  anjie^i  SBet  bie  ^iet  üotßegenben  Übetfe^ungen  t)on 
$fa(men  unb  anbeten  @täden  bet  ^eiligen  @d^tift,  t)on  ®Iaubendbefennt> 
niffen  unb  (Siebeten,  Don  ^^i(ofo))^ifc^en  u.  betgL  ®d^tiften  Heft,  bet  ge« 
tninnt  }ug(eid^  einen  (Einblid  in  ben  Snfd^auungdheid  unb  in  bad  (8^ 
ntfitdleben  biefet  äRönc^e.  Siefe .  Übetfe^ungen  bed  )6atetunfetd,  bet 
yfolmen  ic.  finb  eigentlich  me^t  ate  Übetfe^ungen,  fie  finb  an  Dielen  ©teDen 
8nd(egungen,  beten  Studbtüden  man  in  bet  ^pftteten  fitc^Iid^en  Sittetatut, 
felbp  bei  Sut^et  nic^t  fetten  toiebetbegegnet.  Unb  toie  mutet  e«  und 
fteunblic^  an,  »enn  ein  füt  ben  Sc^ulgebtaud^  im  ßloftet  beftimmted 
fie^tbuc^  bet  Ä^etotil  aud  beutfc^en  JBofldliebetn  »eifpiele  fc^öijft  obet 
ein  i€fycf>ud^  bet  Sogit  gemiffe  @c^Iu|fotmen  mit  beutfd^en  @ptic^n)öttetn 
belegt!  Set  Sw^öft  bet  einjetnen  SJänbe  ift  fotgenbct:  I.  Soet^iud, 
de  consolatione^  bie  ßatcgotien  bed  Hriftoteled,  bedfelben  de  interpreta- 
tione,  bie  Schriften  übet  9l^etotif,  ßogi!  unb  ©^flogidmcn,  SKatcianud 
iiaptVia,  ein  ©d^tiftc^en  übet  bie  3Rup!,  pei  SStiefe  Don  Slotfet  unb 
Ättobi^ett,  meieret  leitete  in  bem  ©tiefe  btieflid^en  8lat  füt  aUetlei  Set« 
beutfd^ungen  etteilt,  unb  enblic^  ein  19  ©ttop^en  (anged  beutfc^ed  Sieb. 
IL:  ^falmenunb  tated^etifc^e  Sentmälet  nad^bet@t.  ©a&enet^anbfd^tiften* 
gpvfipt.  in.:  $falmen,  JJtebigten  unb  fatedftetifd^e  3)enfmäler  nac^  SBeffo« 
btunnet  ^anbfc^tiften.  Übet  bie  ^anbfc^tiftüd&e  Übctfiefetung  bet  l^iet  öot« 
tiegenben  @))tac|ben!mälet  orientieten  audfü^tßd^  bie  (Sinteitungen  ju  ben 
ttnjelnen  93&nben.  Sie  (Einleitung  jum  btitten  93anbe  ent^ölt  jugleid^ 
jnr  Setglei(|ung  mit  ben  SBeffobtunnet  SJeic^t»  unb  ©taubendfotmeln  bie 
tocrtoonbten  3fotmcIn  biefet  Ätt,  bie  in  anbetn  äRunbatten  (alemannifd^, 
niebetbeutfd^  ic)  et^atten  finb.  —  S)ct  5ßteid  füt  bie  öotüegcnben  Sftnbe 
erft^nt  jmat  auf  ben  etften  Slnbtid  ald  ein  l^o^et,  in  SBitttic^Ieit  abct 
if}  et  ein  billiget  im  Set^ältnid  ju  bet  gebiegenen  Sludftattung  unb  ju 
bem  abfa^fteife.  Um  fo  me^t  batf  gehofft  n^etben,  bag  S9tbtiot^eten 
biefe  nettDoOen  Sentmale  beutfc^en  Stitettumd  nid^t  unbetüdftc^tigt  laffen. 
6d  n^dte  eine  ©d^nbe,  menn  ein  (Stfolg,  n)ie  i^n  d^nlic^e  Untetnel^mungen 

1^.  do^cnerü^.  XZZVI.  21 


Digiti 


zedby  Google 


322  Sitteratutfunbc 

attf  bem  Gebiete  bed  Itaffifd^en  ^tertumi»  unb  frember  Sttteraturen  er* 
retii^t  l^aben^  einem  Unternehmen  ec^t  beutfd^er  Jlrt  unerreid^bar  bleiben 
foQte. 

50.  9euob(ieb,  ber  aitejle  9{oman  bed  amttelalterd.  9?ebfl  G^igrammen.  SIRit  Giu' 
leitung,  Snmerfungen  unb  ®IofFar.  herausgegeben  t>on  gfi^btidl  Seiler. 
^aOe,  1882.  IBaifen^au«.    329  @.    4,50  m, 

S)ad  ift  eini^  ber  erfreulid^ften  Sfic^er,  n^eld^e  bie  germaniftifc^e 
93iffenf(^aft  ber  Ie^h)ergangenen  Sa^re  l^erüorgebrad^t  ^at;  l^anbett  t^ 
{t4  ^ier  bod^  um  eind  ber  aaern)i(|tigften  3)enlmale  altbeutfd^er  Sichtung, 
bad  (eiber  biiSl^er  Aber  (Sebü^r  Demac^Ufftgt  nnb  auger  in  ber  @(iberer* 
f(|en  in  leiner  Sitteraturgefd^ic^te  na^  feinem  n^al^ren  SBerte  gen^firbigt 
koorben  ift.  S)ad  mirb  l^off entließ  nun  anberd,  nac^bem  ^ier  eine  9(ud' 
gäbe  t)ortiegt,  koetd^e  bie  @d^»ierigteiten  bed  SBerftänbniffei^  nad^  äRöglic^« 
feit  au^  bem  SBege  räumt  unb  burcl  bie  einge^enbften  Unterfuc^ungen  ben 
SBert  bed  ®ebic^ted  an»  Sic^t  fteQt  3n  Sejug  auf  ^erfteOung  unb 
ftommentierung  be«  lejteg  ift  bie  öortiegenbe  Aufgabe  eine  mufter^afte. 
Slac^bem  ber  SBerfaffer  im  erften  Kapitel  über  bie  9xt  berichtet  i)ai,  koie 
bad  leiber  nid^t  ganj  üoDft&nbig  auf  und  gelommene  ®ebic^t  in  jkoei 
^anbfd^riften  fiberliefert  ift,  erj&llt  er  in  ^itel  2  ben  Sn^alt  bedfelben. 
3)abei  nimmt  er  jugleic^  (Gelegenheit,  bie  Südfen  im  3ufammen^ange 
fotoeit  ate  mögfid^  audju^IIen;  bie  ffirgänjungen  finb  in  lurfiöer  Schrift 
gebrudt.  S)al$  britte  &apxiü  entl^ätt  eine  SlnalQfe  beiS  @toffel$,  ber  ju« 
gleich  nad^  ^erhtnft  unb  S3er}n)eigung  in  ber  fibrigen  mittelalterlid^en 
Sitteratur  unterfud^t  unb  }u  biefem  Stotdt  in  not)eniftifd^e,  gefc^id^tlu^e 
unb  ber  ^elbenfage  na^efte^enbe  Seftanbteile  jerlegt  tt)irb.  Sin  ^öc^ft 
tt)i(^tiged  ^a^itel  ift  bad  vierte,  toelc^ed  fid^  mit  bem  lulturgefd^id^tlic^en 
@tfiaüt  bed  ©ebid^ted  befc^öftigt  9lur  burd^  n^enige  SBorte  fei  ber  reid^e 
3n^att  biefe«  RapittU  angebeutet;  ber  SSerfaffer  fc^ilbert  auf  ®runb  be« 
®ebid^ted  unb  unter  S(udblidfen  auf  anbere  mittelalterliche  Überlieferungen: 
bad  SönigiSibeal  im  SRittelalter,  Seamtenfd^aft  unb  ®eiftlic^teit,  bie  Stfinbe^ 
93er!e^r,  bi))Iomatif(^e  gformen,  (Stilette  unb  ^öfli^feitdformen,  bie  grauen, 
(E^efc^Iiegung,  gfrömmigfeit,  9(berglaube,  ©aftfreunbfc^aft,  SRal^Iieiten, 
©peifen  unb  (Setränfe,  Irac^ten,  (Bpitt  unb  lanj,  Sagb  u.  f.  ».  S)ag 
fünfte  unb  fec^fte  Sa^itel  fflUen  fleißige  Unterfud^ungen  über  bie  Sprad^e 
unb  über  bie  mctrifd^c  Sorm  be«  (8ebid&tiJ,  ba8  fiebente  fteHt  fejl,  baft 
ber  ungenannte  Serfaffer  »ol^I  ein  legemfeer  SKönd^  and  ber  erften  ©älfte 
bed  elften  Iga^rl^unbertd  n^ar,  bag  aber  bie  frühere  Stnna^me,  ba|  bad 
SBert  bem  Stoumunb  jujufc^reiben  fei,  ftd^  ni(^t  aufrecht  erhalten  laffe. 
£a|  ber  Stuoblieb  nic^t  t)on  f^roumunb  t)erfa|t  fein  tonne,  koirb  aui  ber 
@))rad6e  toit  an»  ber  SRetri!  beiS  ®ebid^tiS  burd^  SSergleid^e  mit  gfrou« 
munbd  SBerlen  nad^gemiefen.  S)ad  ad^te  ^itel  ift  ber  titterarl^iftorifc^en 
Stellung  unb  SBürbigung  beiS  (Sebic^td  getoibmet  Um  bie  Sigenart  unb 
ben  SBert  bed  Stuoblieb  red^t  ju  meffen,  ^ielt  ed  ber  SSerfaffer  für  nötig, 
einen  Süd  auf  bie  ^ert)orragenbften  lateinifd^en  2)id^ter  bed  elften  S^l^r* 
l^unbert«,  fotoeit  pe  3)eutfd&Ianb  angel^ören,  ju  »erfen.  3n  hirjen,  aber 
bie  Sac^e  boQ  unb  gan}  treffenben,  jun^eilen  au(|  mit  Seiffrieten  audge« 
flatteten  ©fijjen  d&aralteriflert  ber  »erfaffer  bie  SBerfe  folgenber  Siebter: 
groumunb  unb  Dtlo^  öon  legemfee,  (SRe^arb  IV.  öon  @t  ©alten, 


Digiti 


zedby  Google 


fiittcraturfunbc.  323 

^rrmann  Sontractud  üon  ateic^enau,  äBt^o,  ben  $ofIa^Ian  ßonrabi»  11., 
Smarciud  unb  ben  SSerfaffer  ber  gesta  Apollonii,  um  bann  eingel^enb 
über  $etf on  unb  3)i(^tun9gtocifc  bc«  aJcrfaffcr«  bc«  Sluoblicb  ju  f^jtcd^en. 
Sarauf  folgt  ber  Xejft  bed  Sfluoblteb,  begleitet  t)on  Sedarten  unb  erll&ren' 
ben  Jlnmerlungen,  koetd^e  nantentlid^  ©d^n^ierigleiten  befeitigen,  bte  bad 
mittelalterliAe  Satein  bem  Sefer  entgegenfteOt  @e^r  bantendtt)ert  ift  für 
gleich  Stoed  aud)  bad  ben  ®d^Iu|  bilbenbe  ®Io{far  (@.  305—329). 
S)ie  auf  bem  Xitel  ern^ä^nten  St^igrantme  finb  baburc!^  befonberiS  intereffant, 
bag  fie  bie  bisherige  ^ntnid  ber  lateinifc^en  ßlofterpoefie  bed  ÜRittet 
otteriS  ern^eitem.  äRan  (annte  bid^er  meift  nur  folc^e  (Epigramme,  bie 
ald  @rab«,  ober  ate  VÜax^  unb  gfenfterinfc^riften  gebient  Ratten.  $ier 
bietet  nun  ber  $eraujSgeber  elf  (Epigramme,  bie  iebenfaDd  Dom  S)i(|ter 
bei^  Shioblieb  l^erftammen  unb  bie  bur^aui^  n^ettlic^er  9tatur  finb.  @d 
ftnb  koirOid^e  Sluffd^riften,  bie  man  ftcb  an  ®egenftftnben  bed  täglichen 
(Bebraud^ei^,  an  Sliegenmebeln,  ^a\ä)m,  SBaffen,  Sfiüftungdftflden  u.  bergt 
angebracht  ju  beulen  ^at.  ^iefe  (Segenft&nbe  n^erben  meift  felbftrebenb 
etngefül^rt,  mie  fie  bem  Sefer  i^ren  Stufen  unb  bie  9rt  il^red  ®ebrauc^ed 
fd^jenb  audeinanberfe^en  unb  um  gute  Sel^anblung  bitten. 

51.  2)a«  $o(l0Bu(^  )>on  2:i((  (&üUn\p\t^tl  ^a6)  ber  ttlteflen  %u9naU  uon 
1519  erneuert.  9Rit  (Sinleitung  unb  SCnmerlungen  t>erfe(en  t}on  ftati  Sanniet. 
(Uniüerfar-^iBnot^ef.  8b4.  1687  u.  1668.)  ?eit)}ig.  $^ilit)t)  ditciam  Jnn. 
196  e.    0.40  m, 

Der  IBerteger  toflrbe  fic^  ein  grofeei?  Serbienft  ertoerben,  »enn  er 
in  feiner  Uniüerfalbibliotl^e!  nod^  todtcre  ?luggaben  aftbeutfc^cr  SBerfe  in 
ber  Seife  ber  l^ier  öorliegenben  bringen  »ollte;  namentlid^  bflrften  bie 
äbrigen  beutf^en  SoHdbüd^er  eine  folc^e  Erneuerung  t^erbienen.  S)er 
Herausgeber  ift  bei  feiner  Arbeit  mit  ttnffenfd^aftlic^er  ®rünbfic^feit  ju 
SBerfe  gegangen.  2)em  lejte  ift  ju  Orunbe  gelegt  bie  bei  So^onne« 
@rieninger  in  Strasburg  erfc^ienene  Aufgabe  t)on  1519,  »öl^renb  ein 
Anfang  noc^  bie  in  bem  fogenannten  ^uffterfc^en  3)ru(fe,  welcher  jwifd^en 
1520  unb  1530  faat,  unb  in  bem  Erfurter  2)rude  üom  3a^re  1532 
neu  ^ingugelommenen  Sefc^ic^ten  bietet.  Sbtoeid^ungen  t)on  ber  SSorlage 
l^at  fid^  ber  Herausgeber  nur  in  fel^r  wenigen  goflen  geftattet,  too  mit 
unfern  83egriffen  t)on  SBol^Ianftänbigleit  burc^auS  nid^t  mel^r  vereinbare 
Stellen  gemilbert  mürben.  !(ud  gleichem  ®runbe  finb  itotx  Hiftorten  gang 
ineggelaffen  loorben.  3m  übrigen  ent|ä(t  baS  83ud^  freilid^  berber  Stellen 
genug;  ed  foQ  aber  an^  lein  Sud^  für  bie  Sugenb  fein,  fonbem  ber 
Herausgeber  tooflte  eine  Ausgabe  bieten,  toelc^e  in  erfter  Sinic  ben  Stotd 
ocrfolgt,  bie  Kenntnis  unferer  aften  Sitteratur  ju  förbem  unb  »eitere 
Sreife  mit  ben  Sitten  unb  ?lnfd6auungen  vergangener  Sal^r^unberte  be« 
fannt  ju  machen,  ^n  ber  Einleitung  orientiert  ber  SSerfaffer  über  bte 
alten  ausgaben  beS  Sucres,  unterfuc^t  bie  f^rage  nad^  feinem  Serf affer, 
»obci  er  fieser  mit  8led&t  SappenbergS  «nna^me  von  SKumerS  Serfaffcr» 
fd^aft  jurfidttoeift,  erörtert  ferner  bie  Srage,  Welche  Umftänbe  für  bie  An- 
nahme eines  l^i^orifc^en  Xid  (Sulenf^iegel  \pxti)tn  unb  befpric^t  tnhlidf 
baS  Serl^&ItniS  beS  vorliegenben  äSoIfSbud^eS  ju  anberen  beutfc^en 
S<^»an!fammlungen.  Se^  toilHommen  »erben  ben  Senuftem  biefer 
ausgäbe  üebenfaDS  bie  }a]^Irei(^en  fac^Itd^en  Srl&uterungen  unter  bem 

21* 


Digiti 


zedby  Google 


324  Sitteratitrbmbe. 

Xqrte  fomie  bie  Stod^bilbungen  ber  3<^ftrationen  bed  Sruded  t)on  1519 
(Xitelblatt  unb  (Sulenf))iegeti  Spito^lium)  fein. 

52.  SD^eier  $elinbre((t  t)on  9Bern(^er  bem  OSrtner.  2)te  Süefle  beutfAe  2)orf' 
oefd^t^te  für  ®d^uit  unb  ^u«.  ^rau«gegeben  t>on  Dr.  SSp|Iraie*  (Sotpa,  1884. 
iS.  S.  X^ienemonn.    79  @.  n.  8. 

S)ie  (Srjft^Inng  Don  äRrier  $elmbre<^t  entf))rid^t  fo  fe^  ben  an  ein 
guted  SoRiSbud^  }n  fteOenben  9lnf orberungen,  unb  i|r  gnl^alt  ift  nament« 
lid^  nad^  ber  bilturgefd^i(^tlic^en  ©eite  ein  fo  toertooQer,  bag  Selannt« 
fc^aft  mit  biefer  älteften  3)orfgefd^i(4te  in  ntögli^ft  weiten  Reifen  unb 
9lu^6amtac^ung  berfetben  iniSbefonbere  für  unterrid^tUc^  S^^^^  ^^^  ^^t 
ern)ünfc^t  bejeid^net  toerben  ntn|.  S)er  ateferent  %ai  fie  bo^er  fite 
folc^e  Stotdt  in  einer  ^ofabearbeitung  in  fein  foeben  in  britter  Auf» 
tage  erfc^ienened  ^S)eutf4ed  Sefebud^  für  Dberflaffen''  mit  aufgenommen. 
S)er  SSerfaffer  bed  Dorliegenben  Sü^etc^eniS  aber  bietet  bad  @ebid^t  t>t>f 

iiUgiSkodfe  nad^  ber  Überfe^ung  Don  ß.  @d^rdber,  notärlid^  unter  Vui»« 
c^Iie^ung  fotd^er  Stellen,  beren  SBiebergabe  in  einer  Sugenbfc^rift  aud 
^öbagogifd^en  Srünben  fi(^  verbietet  Sine  bem  @ebic^te  Doraufge^enbe 
(Einleitung  orientiert  über  ben  Sn^olt  bed  @ebid^tei^,  über  ben  @d^au))Ia| 
ber  Srjdllung,  über  (Sntfte^ungdjeit  unb  Serfaffer,  fokoie  über  bie  fultur« 
^efc^ic^tli^en  ®runblagen  ber  Sichtung.  %m  @d^tu^  finb  noc^  8  Seiten 
Snmei^ngen  l^injugefügt,  in  benen  (Einzelheiten  bed  ®ebi(i^td  i^re  (St* 
Läuterung  finben.  Sür  @^nU  unb  SSoRdbibliot^eten  barf  bad  nett  aud* 
geftattete  Süd^eld^en  aufiS  niärmfte  em))fo^Ien  »erben. 

5S.  Siener  Ü^eubrudfe.    Sien,  1883.    Statt  Jtonegen. 

I.  fLnl  anf  t(r  S^rtflen.    :»on  Wrft|im  a  6(mctft  (fota.    1689.  XIV 

unb  135  @.   1^0  SBt. 
II.   2)ie  getreue  $ringeffin  $um))(ta.    fBon  ftnr)  (^emarbon).   1756. 

Vn  u.  59  @.    0,80  SW. 
m.  2)er  9au«bal(.    Sine  (SraS^ung.  1781.    XII  u.  24  @.    0,60  9^. 
IV.  2)er  auf  ben  ^arnag  t>erfe6ie  grüne  Out.    $on  ftbr.  ••  IHeiitt* 

1767.    XI  u.  63  e.    0,80  2». 
V.  Samuel  u.@au(.  8on  JBoIfgong  64meI|L  1551.  Vu.  44@.  0,80  9]i{. 
VI.   SuOigeS^eig'^efc^reibungau«  ^al^burg  in  t>erfd^iebene  Sftnber.  fßon 

3.  «•  etrottitfti.   xxxu  u.  54  @.    1,20  m. 

S)en  beiben  öon  $rof.  83raune  unb  öon  5ßrof.  ©cuffert  ^eraudge« 
gebenen  Sammlungen  älterer  beutficr  ßittercturmerfe  (bei  9lieme^er  in 
^aUe  unb  bei  ^enninger  in  ^eilbronn)  rei^t  fic^  ^ier  eine  neue  an, 
burd^  n^elc^e  jene  beiben  Sammlungen  in  trefflicher  SBeife  ergänjt  n^erben. 
(Ed  ^anbelt  fic^  ^ier  um  bie  ^eraui^gabe  mic^tiger  unb  fettener  Sitteratur« 
toerle,  bie  feit  8lu«gang  be«  SKittcIatter«  bii8  in  ben  Anfang  beiS  19.  Sal^t« 
l^unbertiJ  in  öfterreic^  erfc^ienen  finb.  S)ie  SlebaftionMft  5ßrof.  Sauer 
übertragen  unb  neben  il^m  erfc^eint  afö  äRit^eraudgeber  (bei  3tt,  6)  $rof. 
SBemer.  Sie  öorliegenben  ^efte  erfc^cinen  nic^t  nur  in  tabctlofcr  äußerer 
S(ui^ftattung,  fonbern  auc^  bieXe^t^erfteüung  ben^eift,  bag  bai^  Unternehmen 
in  ben  beftcn  ^önben  ift.  3)ie  ältcfte  ber  Schriften  ift  3lx.  b,  eine  Sc^uX« 
tomöbie  beiS  16.  ga^r^unbertd  t)on  einem  Sc^utmeifter  bed  Schotten- 
HofteriJ  ju  SBien,  für  beren  Sleu^eraui^gabe  man  um  fo  banibarer  feia 
mu|,  ie  n^eniger  bid  ie^t  auf  biefem  ®ebiete  gerabe  aud  öfterreic^ifd^en 
Sanben  befannt  toax.  3lx.  1  enthält  jene  bei  ©elegen^eit  ber  ©elageruna 


Digiti 


zedby  Google 


Sitteraturfunbe.  325 

aSicnö  an»  cd^ter  <)atriottfd^cr  errcgunfl  gcfloffcnc  ©c^ift  bc3  SBicnct 
Son§pxü>\itx^,  ben  @(^erer  „interen'Qnter  unb  ledbarer  aü  ©ebafKan 
Crant,  ate  SRumer,  ate  fjifd^art  unb  äRofc^erofc^''  nennt,  eine  S^rtft,  bie 
fiarqan  ald  ;,bie  frifc^efte  unb  lebeniSt^oUfte  (Selegen^ritöfd^ft  Sbra^antd" 
bejeid^net,  bie  @ott^t  „mtn  reid^en  @c^a^,  ber  bie  l^öd^fte  Stimmung 
mit  {i(|  ffl^  nennt  unb  an»  ber  ©exilier  fär  feine  ßopujinerprebigt 
f(^5))fte.  9h:.  3,  bie  treue  2)arfteQun8  einer  toHen  (Epifobe  and  bem 
SSSiener  Sfafc^ing,  erhält  bo))))eIte  SBid^tigfeit  baburc^,  bai  @oetl^e  {ie  afö 
Vorlage  benu^te  ju  feiner  (Erjäl^Iung  „%)tx  ^audbaQ''  (^empelfc^e  Slud« 
gäbe,  Sb.  5,  @.  269  ff.).  2)ie  brei  anbem  Slummem  finb  »ic^tige 
DueDentoerfe  für  bie  @ef^i(^te  ber  SSSiener  $an«tourftfomöbie,  bie  in  ber 
beutfc6en  Sitteraturgefc^ic^te  nod^  !eineiSn)egi^  bie  Serfidfic^tigung  gefunben 
l^ot,  bie  fle  öerbient,  toa^rfc^einlic^,  incil  bie  Duetten  für  biefelbe  fe^r 
f^toer  iugdnglic^  n^aren.  (£d  ift  bal^er  um  fo  erfreulid^er,  ba|  ber  $ro« 
f))ett  ber  üorliegenben  ©ammtung  Derfpric^t,  gerabe  auf  ©c^riften  biefer 
ärl  befonbereiJ  ®eh)id^t  legen  ju  lootten.  9lr.  2  ip  eine  ber  toenigen 
^andtt)urfttomöbien,  don  benen  nic^t  b(o|  ©cenarium  unb  9(rien  erl^alten 
^,  iDäbrenb  bie  übrige  Sludfül^rung  ben  ©(^auf))ielem  überlaffen  blieb, 
©er  S)id&ter  fclbft  bejeid^net  ed  ate  ^»eine  ^itique  unb  ^arobie  über  bie 
fonft  Don  Dielen  beutfd^en  %tupptn  fel^r  übel  üorgeftettten  Xragöbien'' 
unb  er  beult  babei  n^ol^I  an  bie  Stepertoireftüde  aud  @(ottfc^ebd  Sabril 
Sttr,  4  ift  eine  SSerteibigung  bed  $an«tt)urft  (gu  beffen  Irad&t  ein  grüner 
^ttt  gehörte)  gegen  bie  Angriffe  Don  ©onnenfeld.  S)er  99eifaU,  ben  biefe 
^offe  fanb,  loar  freilid^  einer  ber  legten  Siege  bed  $andh)urft,  benn 
1770,  brei  S^^te  nac^  i|rcm  ffirfdfteinen,  ft)urbe  ©onnenfete  I^eotergenfor. 
3lr.  6  enthält  eine  mit  tauter  ©andwurftfpoßcn  gcfpidtte  Slcifebefc^reibung, 
beren  cinjelne  leite  nac^  unb  noc^  erfd^ienen  unb  Don  bem  berül^mten 
^anömurttbarpctter  ©tranife!t|  feinen  ©önnern  ate  Sleujal^rdangebinbe 
überreicht  tt)urben.  SBir  iiaitn  biefer  turjen  gnl^altdangabe  ber  Dor« 
fiegenben  $efte  nur  l^ingu^ufügen,  ba|  iebem  $efte  eine  erfd|5))fenbe 
Ktterarifd^e  ©inleitung  ber  Herausgeber  Dorangc^t,  bie  atte«  jum  S3er» 
jiänbnid  ber  ©d&riften  9?ötige  entl^ält.  9h:.  6  enthält  oufterbcm  noc^  ein 
(Sloffar  jum  S^erftänbniiS  ber  ja^Ireic^en  bialettifc^en  Sludbrüde,  in  n^elc^em 
aud^  fd^ttjer  Derftänbfic^e  «nf^jiclungen  mit  berüdtpc^tigt  »erben.  SSir 
fe^en  ber  3ortfe|>ung  biefer  ©ammlung  fo  feltener  unb  für  bie  ßitteratur« 
unb  ^Iturgefd^ic^te  fo  toic^tiger  ©d^riften  mit  großer  ©^jannung  ent» 
gegen,  ebenfo  ben  ,,©eiträgen  gur  ®efc^id&te  ber  beutfc^en  ßitteratur  unb 
bcd  geiftigcn  Sebend  in  Öflcrreid^",  bie  Don  benfelbcn  Herausgebern  im 
gleid&en  Serlage  Deröffentlicfit  njerben  fottcn  unb  meldte  bie  ütterar^ifto« 
rifd^en  Slefuttate  enthalten  »erben,  bie  auS  ber  S)urd^forf(^ung  ber  glcid^ 
fam  aus  bem  ©c^utt  ber  Sorgeit  toieber  ausgegrabenen  ©d^riften  fid^ 
ergeben. 

54.  aniatt^tad  (Slaubiud,  ber  SBanbdBeder  8ote.  Su«tt>a^(  aud  feinen 
SBerfen.  (Singeleitet  t)on  ftarl  (^tpf.  SO^it  ^ortrSt  t>on  Wt.  Slaubiu«.  ®oi^a, 
g.  9.  ^ert^e«.    225  ©.    <^eb.  2  m. 

3>ie  Anleitung  Don  ®ero!  (©.  I — XLIII)  entfprid^t  im  toefentlid^en 
(nur  einige  geringe  änberungen  finben  fic^)  einem  früher  in  anberem 
Serlage  erfd^ienenen  Vortrage,  über  ben  h)ir  im  Dorfä^rigen  Sal^reSbe« 


Digiti 


zedby  Google 


326  Sittcraturfunbc 

berieft  (XXXV,  467)  bcrcitö  berichtet  unb  bcn  »ir  al«  ein  meifterH* 
gejeid^neted  Sebend«  unb  S^arafterbtlb  t)on  fBtatO).  Slaubiui^  anerlontrt 
laben.  S)ie  Sudma^I  oniS  bei»  3)t(^terd  SSerfen  iffc  eine  fe^r  entf))re^be 
unb  el  fte^t  }u  l^offen,  ba|  burd^  biefelbe  ber  S)i(^ter  bem  größeren 
$ubntum  toithtt  n&^gebrad^t  mirb.  @te  umfaßt  43  S)icl^tungen  unb 
38  ^rofaftflde.  Sie  leiteten  ftnb  in  Shtbrilen  georbnet,  toie:  ^an»  unb 
$erb,  @))ruc^tDeid^eit,  Steligion  u.  S^riftentum,  $o(itif(^eiS,  Sitterarifc^ed  k. 
Unter  ber  JRubrif  ^^olitifd^eÄ"  flnben  »ir  bie  „5ßrebiflt  eine«  ßoienbrubctiJ 
ju  IRenial^r  1814",  unter  ^ßitterarifc^e«''  13  «uffftfee  über  SBerfe  üon 
mop\idd  (Oben),  Sefftng  ((Sntilia  ®aIotti),  aRenbetöfo^n,  (Sloetl^e  (9Bert^, 
ffion  beutfc^er  Art  unb  ^nft,  ®ö|  üon  ®erfic^ingen),  Berber  (Urfjming 
ber  (Spxaä^t),  SBielanb  (3)er  beutfd^e  äT^erfur),  Sadater  ($^^ftognomif<l^e 
Fragmente)  u.  f.  to. 

55.  ®b^  )>on  6erUd^inaen  mit  ber  eifernen  {^anb.  €d^aaf))iel  in  fünf 
Sufgügen.  (Sr{le  t>oafidnbtde  JOü^uenbearbeitung  na^  ber  (^oetbe^^^onbfÄrift 
ber  Unit>er1ttat«Bib(iot$et  in  ^ibelberg.  2.  flüfia^t,  Jtar(8ru(e,  lS8d.  I3ielefe(b. 
xm  u.  189  @.    1,50  m. 

3m  Sefi^e  ber  ^eibelberger  UniDerfttat^bibliot^el  beftnbet  ftc^  eine 
^anbfc^rift  be«  ®ö^  oon  Serlid^ingen  mit  ja^Ireid^en  ä^nberungen  t)on 
beiS  S)id^ter«  eigener  ^anb.  Hubert  man  had  äRanuffri^t  nac^  biefen  ein« 
getragenen  Sorrefturen,  fo  er^It  man  genau  biejenige  c^ffung  bei^  ®ö|, 
n)e(d|e  aU  S9&^nenbearbeitung  }uerft  1832  in  Soet^ed  nac^getaffenen 
Serfen  erfc^ien  unb  t)on  ba  aa^  in  mehrere  Slu^gaben  aufgenommen 
Jüorben  ift.  ®«  iji  biefelbe,  toelc^e  nod^  jefet  allen  Slufffl^rungcn  bdJ 
Stüde«  ju  ®runbe  liegt  9lun  mugte  man  aber  tängft,  ba|  bied  nic^t 
bie  ©eftalt  ift,  n^eld^e  ber  3)id^ter  bem  ®ä)an\pxAt  urf))rfingli(^  für  bie 
erfte  ©arfteltung  in  ffleimar  am  22.  September  1804  gegeben  l^tte. 
Slu«  bem  erhaltenen  Xl^eaterjettel,  auf  n^el^em  bie  ^anbelnben  $erfoneit 
für  icben  8lft  bcfonber«  angegeben  Pub,  tiefe  fid^  erfc^en,  bafe  bei  icner 
erften  9(uffü^rung  manc^ei»  oorgefommen  fein  mufe,  toa^  in  ber  gebruAen 
Sfl^nenbearbeitung  fe^tt  3)iefe  erfte  Aufführung  bauerte  fec^«  ©tunbcn 
unb  ®oet^e  na^m  ba^er  für  eine  f^ätere,  im  S)e2ember  ftattflnbenbe 
Stup^rung  föürjungen  t)or.  3)iefe  ftnb  aber  Don  be«  Dic^teri^  eigener 
$anb  titn  in  ba«  ber  erften  äuffü^rung  jugrunbe  gelegene  unb  jefet  in 
$eibelberg  befinblid^e  äRanufIript  eingetragen,  ^ier  liegt  nun  biefed 
Sßanuffri|)t  t)öllig  genau,  ganj  in  ber  Drt^ograp|ie  unb  ^nterf^unftion 
be«  Driginafö  abgebrudt  t)or.  S)ie  für  bie  jmeite  Slup^rung  beßimmten 
Snberungen  jtnb  unter  bem  Xe^te  mitgeteilt.  @«  tftfet  fic^  leicht  ermeffeti, 
ju  »eld^en  intereffanten  Stubien  unb  Sergleic^ungen  ber  öorfiegenbe 
Steubrud  iBeranlaffung  giebt,  ber  nid^t  nur  eine  bi«  ie^t  unbetannte,  t>om 
S)id^ter  n)o^(burc^bac^te  ©eftatt  be«  ©c^aufpietö  bietet,  fonbem  auc^  in 
ja^treic^en  Sedarten  &ttere  äBortformen  unb  ^onftrultionen  überliefert,  bie 
in  ben  bisherigen  S)ruden  fic^  nid^t  fanben,  fieser  aber  ganj  ®oet^ef(^ed 
®et)räge  üerraten.  @o  j.  S.  bie  SBorte  be«  ajruber  äRartin:  ^SBoDte 
®ott,  meine  ©futtern  fünften  fid^  ftraft,  ben  ^arnifc^  ju  ertragen,"  tt>o 
ba«  „fu^"  in  ben  übrigen  S)ruden  fc^It.  Ober  bie  alte  gorm  in  8Bt  HI, 
auftritt  7:  ^tuir  »ottcn  fic  ju  fingen  mad^en";  u.  ö.  3)a«  SBerl  mit 
feiner  ausführlichen,  Har  orientierenben  SJorrebe  be«  Herausgeber«  ®.  XBenbt 


Digiti 


zedby  Google 


Sttteraturtunbe.  327 

tfl  ein  ffMj/fi  tDcrtt^oUer  Beitrag  )ur  (Boetl^ßtteratur  unb  ein  SacfimOe« 
brud  bed  SBeimorifc^en  X^eaterjettetö  t)om  22.  Septbr.  1804  ift  eine 
banleni^n^erte  d^fi^^be. 

56.  Stnime  Sri^fl  (Sinfamteit.  {^erauegegeben  t)on  Dr.  gfrie^rii)  ffaff.  mi 
10  Hbbilbungen.  greiburg  i.  8r.  unb  Tübingen,  1889.  3.  (£.  8.  Slo^r. 
XCVI  u.  412  @.    7  law. 

Sd  ift  ein  l^öc^ft  Devbienftfid^ed  Unternehmen  ber  S3erlagdbu(^]^anb> 
Inng,  eine  ber  loi^tigften  OneÖen  jur  Sefd^id^te  ber  romantif^en  ©d^nle, 
bie  ,^8«tttng  für  (Knfiebler,''  bie  f^jöter  aW  Sanb  unter  bem  litel  ^IrSft 
Sinfamteit"  erfc^ien,  eine  jQueHe,  bie  nad^gerabe  faft  unjugftnglid^  ge« 
iDorben  toar  unb  bie  boc^  neben  i^rer  ^iftorifd^en  SBid^tigfeit  and)  fo  Diel 
hafi  (8emät  Sn^eintelnbeiS  l^at,  lieber  aOgemein  jug&nglid^  gemad^t  ju 
l^aben.  %>a%  fogar  bie  alten  Silber  ber  (£infiebler«3^itung  nrieber  mit 
erfc^einen,  l^at  freilid^  nid^t  in  größerer  SJiHigteit  bed  SBer!ed  beigetragen, 
aber  ben  SBert  bedfelben  mefentßc^  er^öl^t  ^ie  Slrbeit  bed  $eraudgeberd 
jeigt  fi(^  iunäc^ft  in  erläutemben  Snmertungen  unb  in  Sitteratur^Sloc^» 
toeifen  unter  bem  Xe^te,  \>ox  allem  aber  in  ber  au^ejeid^neten,  mit  boD« 
^nbiger  SBe^errfd^ung  bed  fc^n)ierigen  @toffed  gef^riebenen  (Einleitung. 
9u(^  gegenüber  ben  beften  3)arfteaungen  ber  @efc^i^te  ber  romantifd^en 
Schule  bleibt  biefe  92  Seiten  umfaffcnbe  Einleitung  unentbehrlich  unb 
man  mei^  nic^t,  »ad  man  me^r  bemunbern  foQ,  ben  Stiefenfleig,  mit  bem 
ber  Serfaffer  bad  fc^mer  jugangUd^e  aRaterial  jur  Huf^eDung  biefer 
$eriobe  ^erbeigefc^afft  ^at,  ober  bie  @emanbt^eit,  mit  ber  er  badfelbe 
ixnppM  unb  ju  einer  lei^t  überfid^tlid^en  3)arfteaung  t^erfc^moljen  l^at. 
SSenn  bie  t)on  alten  d^ten  l^er  berühmte  äjerlagd^anblung,  mie  fie  Der^ 
fpri(!^t,  no^  einige  anbere  92eubru(Ie  alter  Serlagdmerle  Deranftaltet  unb 
biefelben  in  g(eid|er  @ebiegen^eit  koie  ben  Dorliegenben  bringt,  f o  mirb  fie 
fi^  ein  gro^d  SSerbienft  um  bie  Sitteraturgefd^ic^te  unb  ben  S)anf  aller 
Sitteraturfreunbe  in  ^ol^em  Stage  erwerben. 


VIIL   Slnt^otogieen* 

57.  groben  altbeutf^er  SDi^tuug  im  Original  unb  in  Übertragungen.  J^ttr 
^reunbe  ber  mittelalterlidben  beutf^en  Sittecatur.  au9gekoSb(t  t>on  Dr.  fltidt. 
ämmS.   I^erlin.  1888.    123  @.  8.    1,50  SR. 

fflad)  bem  minifterieHen  Se^r))Ian  für  preu^ifc^e  ®^mnafien  t)om 
31.  aR&r}  1882  ift  bie  »erüdftd^tigung  be«  äRitteS^od^beutfc^en  im  beutfc^ 
Unterrichte  audgef(|Ioffen.  9lur  an»  guten  Überfe^ungen  mittell^od^beutfcler 
Z)ic^tungen  foDen  bie  ®d^ü(er  einen  Sinbrudf  Don  ber  (Eigentümßc^feit  ber 
früheren  Ilafflfd^en  $eriobe  unferer  Stationallitteratur  gewinnen,  gffir 
biefen  S^^^  ^<^t  ber  SSerfaffer  bad  Dorliegenbe  8u(4  beftimmt,  in  ber 
Hoffnung,  ba|  groben  in  ber  Urfprad^e  baju  beitragen  koerben,  bad 
Sntereffe  für  bad  Stubium  bed  früheren  beutfc^en  @))rad^ftanbeiS  nid^t 
ganj  fd^minben  }u  laffen.  Seiber  mug  ber  Serfaffer  felbft  jugeben,  ba| 
fein  Ouc^  ben  gefe^lic^en  Seftimmungen  }uf olge  lein  ©d^uüuc^  fein  f5nne, 
unb  et  barf  nur  auf  beffen  Senu^ung  burc^  ben  $ribatflei|  ber  Schüler 


Digiti 


zedby  Google 


328  ßittcraturlunbe. 

ted^en.  SRöc^te  toettigftend  biefe  Hoffnung  nid^t  ganj  getäufc^t  toerben^ 
na^betn  bem  Unterrichte  untnöglid^  gemad^t  tDorben  ifl,  bie  @(^iUer  grfinb« 
üc^  mit  früheren  3ttpönben  il^er  SKutterf^jtac^e  befannt  ju  mad^ctt. 
3)ag  Su(6  enthält:  bag  gotifc^e  SJateruttfer,  bie  HRerfeburger  3oubcr« 
\pt&ä)t,  baiJ  SBeffobrunner  ©ebet,  ba«  ^ilbebronblieb,  eine  lurjc  ?ßroBc 
oui^  Otfriebd  @t)angelienbu(^,  buei  @tü(!e  aud  ben  Stibebtngen,  jmet  aui^ 
(Sttbrun,  ie  eind  aud  bem  $ar}it)al,  bem  armen  ^einrid|  unb  aud  Xriftan 
unb  Sfotbc,  etf  ßieber  unb  ©(jrflc^e  ffialt^er«  üon  bcr  Sogclwcibe  unb 
enbltc^  eine  reid^e  Hn^toaf^l  Don  @))rfld^en  aud  gfretbontiS  Sefd^eibenl^eit 
S)ie  Übcrfefeungen  jlnb  ben  5ßrobcn  and  bem  Urtqct  gegenübergebrudft^ 
unb  koenn  bei  ber  ^udma^I  berfelben  befonberiS  @imrodF  t)on  bem  Ser« 
faifer  berüdfjid^tigt  worben  ift,  fo  Jäfet  ftd^  baö  in  Änbetrad^t  be«  Stoedte« 
red^tfertigen,  ba  bie  ©imrodffd^en  Überfefenngen  bem  SBortlaute  ber  Dri* 
ginate  möglic^ft,,na^e  lommen,  nienn  fie  auc^  im  flbrigen  afö  ^nftmerte 
burc^  neuere  Übeife^ungen  bebeutenb  überholt  ftnb.  S)a^  bad  IBud^  aud^ 
in  anberen  ©ernten  afö  in  ben  ®^mnafien,  unb  ba  fogar  atö  ©d^ulbud^^ 
fe^r  n^ol^I  gebrandet  »erben  fönnte,  bebarf  taum  ber  drm&^nung. 

58.  2)eutfd^e  ©ebi^ie  für  ben  «Sc&ulgebrauc^.  ^udgetoS^U  unb  nac^  Sa^re«« 
furfen  georbnet  )oom  ©c^ulrat  Xf^.  IBpigt.  2.  ^uflaae.  9Rü^If;aufen,  1883. 
«ufleb.    147  @.    1  2W. 

3n  erfter  Stuflage  angegeigt  Sö^i^e^berid^t  XXIX,  448  unb  aö  eine 
fel^r  brauchbare,  mit  gutem  aSerftönbnig  auf  bie  einjelnen  ©d^utja^re  Der« 
teilte  ©ammlung  anerfanni  S)ie  neue  Auflage  ift,  foh)eit  ed  bie  9ud« 
toa\fl  ber  ®ebi^te  betrifft,  eine  unöeränberte.  5Reu  l^injugcfommen  ifl 
ein  ^(nl^ang,  in  n^eld^em  bie  ©ebid^te  nac^  ben  2)id^tungSarten  georbnet 
finb,  unb  ein  olpl^abetifc^eg  SSerjcic^niiS  ber  3)i(^ter  mit  hirjen  .Slotijen 
über  ®eburt,  lob  unb  SebenöfteHung  berfelben.  Sn  bem  einer  Überfii^t 
ber  S)id^tung«arten  gcwibmeten  Anfange  ftnb  jur  SSeranfd^auIii^ung  ber* 
ienigen  2)id|tung8orten,  bie  in  bcr  Sammlung  felbft  nic^t  vertreten  finb^ 
nod^  einige  ©cbit^te  aufgenommen  unb  jtoar  eine  $aram^t^ie  (ber  Sleftar- 
tropfen  öon  ®oet^e),  eine  Allegorie  (bie  ®ebutb  öon  ©pitta),  eine  Dbe 
(bie  frül^en  ®räber  t)on  K^Io^jftocf),  eine  ^^mne  (bie  ^immet  rühmen  bc« 
Sn)igen  Sl^re  ^c.  Don  ®eDert)  unb  brei  Epigramme  (Don  Sefftng  unb 
©c^itter). 

59.  ßanbbuc^  für  ben  Unterri(!^t  in  ber  beutf(^en  Sttteratur  an  (d^eren 
^äb4enf(!^u(en  unb  $ebrrrinnen«@fminarien.  ^eraudgeaeben  t>on  €•  $Iflmer^ 
».  ^mOrt  u.  «.  8ft*  »ad^mann.   i^affe(,  1883.  £^eob.  äat^.  634  a.  8.   4  m. 

Sine  fel^r  mo^Igemöl^Ite  ©ammlung  Don  SRufterftfidten  }ur  beutfd^en 
8itteraturgef(|id^te;  bie  einzelnen  Städte  finb  t^ronologifcö  georbnet  unb 
Don  ben  445  Stummem  gehören  5  ber  alt^oc^beutfc^en  unb  44  bcr  mittel* 
l^od^beutfc^en  Seit  an.  ^ermann  unb  S)orot^ca,  fotoie  bie  S)ramen  Don 
®oet]^e,  ©dritter  unb  Seffing  finb  mit  Ste^t  unberüdtfic^tigt  geblieben,  bagegen 
finben  fid^  groben  Don  folgenben  J)ramen:  S)ie  ungtcicbcn  ^nber  ®Dä 
Don  ^ani?  Saä^d,  $rinj  Sriebric^  Don  $omburg  Don  föleift,  ^ergog  (Smft 
Don  Urlaub  unb  ^Slibelungen  Don  Hebbel.  8(ud^  ein  ©tüdt  au«  ber 
©c^IegeI*XieIfd^en  Überfe^ung  Don  ©|aIef^eare<S  ßönig  Sear  ift  aufge« 
nommen  unb  ben  ©d^tuf  be«  Sanbed  bitbet  bie,  Don  einigen  geringen 
ftürjungen    abgefel^en,    Dottftänbige    ©o|)l^oHcifd^e    äntigone    in    ber 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcraturlunbc.  329 

ÜBcrfe^ng  bon  3)onner.  Sluc^  8loman  unb  Sloöcflc  flnb  nid^t  au«flc* 
fd&Ioffen.  (£iJ  pnbcn  ftc^  }.  ».  bcr  föftfic^c  3ei^nad^t«abcnb  bei  5ßaftor«" 
auö  aieutcr«  ©tromtib,  SBtnfrieb^  Snbc  üu3  gfrc^tagi^  W^ntn,  bic  $un^ 
ncnft^Ioc^t  aud  Scheffel«  (Hfc^orb.  Sfhir  ju  KUigcn  ift,  boft  unter  beit 
^ofaptfen  pd^  aud^  einiflc  pnben,  loelc^c  üttcrar^iftorifd^e  Oegenftänbc 
Be^anbeln,  j.  ©.  bie  ©c^ilberutig  einer  äReiperfängcrfc^uIe  arx^  $oflen« 
,,9lorica^  jtoei  «uffäfee  bon  Silmar  über  bie  ©lütcjeit  ber  5ßoepe  be« 
SDKttelalterd  unb  über  bad  beutfc^e  iBoITdtieb  u.  e.  a.  S)en  92amen  ber 
etngelnen  in  ber  ©amnilung  vertretenen  3)id^ter  unb  ©c^riftfteHer  ift  ein 
furger  fiebengabri^/  ein  ®erjei(^ni2  feiner  »id^tigften  ©Triften  unb  ein 
htrje«  Urteil  über  feine  titterar^iftorifd^e  Sebeutung  beigefügt,  «uc^  ein« 
jjßlnc  S)ic^tungen,  bie  auf  frül^eren  ©tufen  im  Sefebuc^e  vertreten  getocfen 
pnb^  toerben  aufgejfil^It,  um  bei  ber  C^aralterifti!  beiJ  3)i(^tcr8  mit  in 
Oetrad^t  gegogen  toerben  gu  !önnen.  SBenn  n^ir  fc^IiegUd^  bemerten,  bog 
bie  Sugtoabl  mit  großer  Umficftt  unb  mit  feinem  lafte  üorgug^toeife  ben 
Sebflrfniffen  f^W^tttx  aRäbd^enfd^uIen  unb  Se]^rerinnen«©eminarien  ent« 
f^red^enb  getroffen  ift,  fo  glauben  mir  bad  Suc^  genügenb  d^aralteripert 
ju  l^bcn.  SBo  man  e«  bem  Unterrid^te  gu  ®runbe  legen  »irb,  ba  barf 
man  auf  pten  (Srfolg,  bor  aQem  auf  eine  in  ben  ©(|ülerinnen  p(^ 
^audbitbenbe  Stid^tung  auf  baiS  ®ute  unb  @b(e  in  ber  Sitteratur  l^offen. 


IX.  mtttil  nnb  ^oetil. 

60.  f^eitrAge  gur  Formenlehre  ber  $oefte.    $ßon  6.  Xid^ter,  ^eminarbtr. 
2.  »erb.  auff.    öerlln,  1883.    @tubenrauc^.    196  @.    2  SW. 

2)ie  erfte,  1871  erfd^ienene  Auflage  ^at  Süben  im  Sal^redberic^t 
(XXIV,  106)  angegcigt  unb  ton  il)X  gcurteilt,  baß  ber  Serfaffer  aUe^ 
SBefentIi(^e  ber  poetif^en  gformenlel^re  berüdfic^tigt  unb  Har  borgetragen 
^be.  993ir  fd^Iie^n  und  biefem  Urteile  an,  inbem  n)ir  namentlich  auf 
We  Ware  J)arPeHung  befonbereiJ  ®etoic^t  legen.  2)ie  neue  Sluflage  ip  im 
toefentlid^en  eine  unberönberte,  bei  Mnfü^rung  ber  Seif|)iele  ip  auf  neuere 
(Srf^einungen  ber  Sitteratur  mit  9lüdP(^t  genommen.  S)ad  ^iporif^e 
SRoment  ber  ^oetifc^en  Formenlehre  ift  freiließ  in  bem  9u(^e  gu  lurg 
getommen;  toxi  foDten  aber  meinen,  baß  ein  (Eingeben  auf  bie  ®efc^ic^te 
ber  ijoetifdien  gormen  in  einem  S3ud^e  für  Sebrcr,  für  bie  ber  SSerfaffer 
hoäf  fd^reibt,  nic^t  bernac^Iäfpgt  werben  foHte  unb  mir  ^aben  ba^er  in 
ben  lejten  Sa^reSberic^ten  einige  neuere  ?ßoetifcn  gerabe  um  bedwitten 
befonberd  empfohlen,  h)eil  pe  bie  l^iporifc^e  ©eite  genügenb  berüd^ic^tigten. 
SBa«  totr  l&ier  forbem,,.  bedtt  pd^  nid^t  mit  einem  bon  bem  SSerfoffcr 
itplanitn,  aber  n^egen  Überl^öufung  mit  SmtiSgefd^äften  nod^  nid^t  aud* 
geffi^en  gleiten  leite  bc«  SBerled,  ,,in  toeld^em  ^erfönlid^feiten,  »etd|e 
in  ^erborragenber  SBeife  an  ber  SKel^rung  unfereö  ©d^riftf^afeei^  beteiligt 
getoefen  finb,  fowie  enttoidtelungöreic^e  Seiten  in  i^ren  geipigen  Sewegun« 
gen  burc^  monograi)^ifd^e  S)arpeflungen  gur  önfd^auung  gcbrad^t^  toerbcn 
foDen.  —  S)en  bon  il^m  ^ier  be^anbcltcn  ©toff  gliebert  ber  SSerfaffer  in 
folgenbe  «bfd^nitte:  Sitteratur  unb  Sitteraturfunbe,  8«^  ®ef(^id^te  ber 
beutfc^  ©prad^e,  Sag  SBefcn  ber  $oePe,  3)ie  ^joetifc^e  3)arpettung«form 


Digiti 


zedby  Google 


330  Sttteraturfunbe. 

in  il^ren  aOgemeinften  Sigentümßd^Ieiten  (äßol^aattt  bed  ZBortei»,  fßofjH* 
bekoegung  am  SBorte),  Der  bi(blt(^e  Su^btud,  SieSriguren,  Sie  rl^^t^mifc^ 
iJormen  be«  t)oetif(ften  «uÄbrud«  l—  biejer  Sttfc^nitt  berüj^  angene^ 
burd^  bie  Sefc^ttobrng,  bie  ber  Serf affer  ftc^  auferlegt  in  6e}ug  auf 
aufjSl^Iung  ücrfd^icbencr  Arten  öon  Serfen  —),  3)er  Keim,  bie  Arten 
ber  Sid^tungen. 

61.  3ur  $oetif.  Sn^ang  an  ben  ^efeBü^em  für  beatfc^e  Se^rer«9i(bung«anfiaUea 
von  Stt\9t  tt.  Ariebi^f«.  8on  P.  X|.  ihrieli|f«.  (»ot^a,  188S.  S.  ^, 
X^ienemann.    47  @.  gr.  8.    50  $f. 

3erföflt  in  bie  «bfc^nitte:  «^^t^u«,  »erlJarten,  ^oefle  unb  ^ofa, 
Sntile  aRetra,  Mitteration  unb  Stffonan},  Sieim,  afletmftro))^en,  Strten  ber 
$oefle,  Iroi^en  unb  fjiguren.  Der  Stoff,  tooifl  geloft^tt  unb  georbnet, 
ift  ffir  Se^rerbilbungdanftatten  bemeffen  unb  bie  Seifpiele  t>ertt)eifen  auf 
bai^  Dom  SBerfaffer  im  SSerein  mit  Dr.  ^I^r  l^erau^egebene  Sefebud^. 

62.  ^runb^age  ber  bentf^en  etitiftit  unb  $oettt.  (Sin  ^eitfaben  f.  edftnien 
mit  befonberer  8erfi(ffl(^tigmtg  ber  Se^rer^^ilbangdanftalten.  9on  (Bnlüni  Xitter 
90tt  SemteL    5.  <UufJ[.   &vah  1882.   Seufc^ner  &  SubendD^.    S17  e.    2,20  SR. 

3n  erfter  Auflage  befprocfien  Sa^reiSber.  XXI,  579.  S)amafö  erfd^ien 
ba«  »ud^  jufammen  mit  be«felben  SSerfaffer«  oben  angezeigten,  feitbem 
ebenfalls  in  fänfter  Auflage  erfc^enenen  „@)runb}ügen  ber  beutfc^en  Sit« 
teraturgefd^ic^te"  in  einem  Sanbe  oon  200  Seiten.  S)a«  Sud^  ift  feitbem 
alfo  um  me^r  aü  bad  S)o))))ette  feineiS  Umfangt  gen^ac^fen.  ®egenmärtig 
gebort  e«  ju  ben  emi)fe^Ien«merteften  Sel^rbflc^em  ber  StilifHI  unb  $oetif. 
3)ie  S)arfteaung)^art  bei»  93erfafferi»  ift  eine  äugerfl  tna))^e  unb  Kare,  bie 
SJeif^iele  ftnb  in  großer  Qa^l  t^or^anben  unb  fe^r  umfid^tig  aul»gett)&^tt 
3n  ber  ©tilifHf  ift  auf  fc^riftlic^e  Arbeiten,  toie  fie  im  ße^rerberufe  üor« 
fommen,  befonbere  8lü(Ijt^t  genommen,  unb  teitö  ate  auiJgefü^rte  Auf* 
fä^e,  teitö  aU  S^emen  mit  3)td))ofttionen  finben  koir  u.  a.:  ^^eflalojji, 
baS  «uge  be«  Se^rer«,  ßeiben  unb  8freuben  eine«  ße^rcrd,  Siebe  eincd 
Se^rer«  jur  Segrüfeung  feiner  ©emeinbe".  Setbp  in  ber  $oetif ,  bie  jic^ 
ebenfatt«  burc^  fe^r  too^Igewö^Ite  SJeif^jiele  auÄjeic^net,  fie|e  pc^  an  man« 
^en  ©teilen  folc^e  Slüdji^t  auf  ben  Se^rerberuf  entbeden,  menn  fie  aud^ 
nic^t  überall  fo  Har  öorßegt,  »ie  in  bem  Seifptele  einer  ©atire  (SKot« 
t^iffon«  „Sbeal  eine«  ^audle^rer«").  SBir  hoffen,  baS  biefe«  gute  »ud^ 
no^  manche  8tuf(age  erleben  U^irb  unb  n^oDen  fc^IieBKc^  nid^t  unermft^ 
laffen  bie  fe^r  fd^öne  «u^ftattung  beSfelben  bei  billigem  5ßreife. 

6S.  2>ie  Xec^nit  ber  2)t(^ttunfl.  Einleitung  aum  9er««'  unb  @tro))^enbau  unb 
jur  Überfe^ungdlunft.  ^flr  ben  @e(bftunterri(^t  unb  für  (S^ere  ^ebranftaften. 
«on  Dr.  6.  »elier.    Stuttgart,  @.  3.  ®»f(<^en.    276  B,    8.    5,50  I«. 

aSilbet  ben  ergänjungdbanb  ju  be^felben  Serfaffer«  „Jßoetif,  bie  toxt 
ate  ein  l^eröorragenbe«  SBerf  im  vorigen  S^^^e^berid^te  (XXXV,  476) 
ong^ßt  ^aben.  SBir  fc^Ioffen  bamal«  unter  ^inmei«  auf  ben  Derf))rod^« 
neu  Dritten  ©anb  bie  anjeige  mit  ben  SBorten:  „SKr  gefteben,  bafe  toir 
auf  biefen  83anb  befonber«  begierig  finb,  nid^t  in  ber  |)offnung,  baft 
baburd^  bie  S^b^  ber  3)id^ter(inge  t^erme^rt  n^erbe,  f onbem  koeil  koir  glauben, 
bag  eine  fold^e  »nteitung  re^t  ijraftifd^  in  ba«  »erftönbni»  ber  @^9n- 
beiten  ber  einzelnen  S)i(^tungen  einführen  tonnte  —  NB.  menn  fie  mit 
®eift  unb  ©efc^madC  audgeftt^rt  ift,  unb  ba«  erwarten  toir  oon  bem  93er^ 


Digiti 


zedby  Google 


Sitteraturtunbe.  331 

f  off  er."  ^cute  bflrfcn  toir  fagcn,  baft  toir  in  unfcrcr  (grtoartttng  nic^t 
getottfd^t  tDorben  ftnb.  SBir  koünfc^en,  bag  tec^t  Diele  biefeiS  Suc^  gränb- 
lidf  burd^arbeiten,  nic^t  um  fi^  }um  2)td^ter  aui^jubilben,  fonbern  um 
einen  le^rreid^en  ^lid  in  beS  S)ic^teri$  SBer!ftQtt  }u  t^un  unb  ftc^  baburd^ 
}tt  befähigen,  bie  SBerle  ber  S)i(i^ter  in  i^rem  ®eifte  nad^fd^affen  ju  I5n» 
nen,  kooburc^  fie  aDein  bed  ^öc^ften  ©enuffed  an  bid^terif^er  @$ön^eit 
|id&  öerftd^crt  Ratten  bfirfen.  S)ie  WA,  toit  ^ier  ber  SSerfajfer  bcn  Sefcr 
an  ber  fiom))ofttion,  an  ber  Hui^arbeitung  unb  9(udfeilung  t)on  @ebid^ten 
teilnehmen  läßt,  ift  eine  l^öc^ft  te^rreid^e;  bcfonbcr«..^crt)or]^eben  möd^ten 
mir  aber  bie  brei  testen  kapM  aber  2)iateIt))oefie,  Überfe^ungi^Iunft  unb 
©elbftfritil  unb  bit^terifd^e  geile.  SBer  ba3  erjte  bicfer  SapM  burd^« 
gearbeitet  l^at,  ber  »irb  Pc^er  ju  einem  gereiften  Urteile  gelangen  über 
bie  Unterfcdiebe,  bie  für  Stoff  unb  gform  fic^  geltenb  machen,  [t  nad^bem 
e#  fi(^  um  ^oc^beutf(^e  ober  um  3)iaIeIt))oefie  ^anbeli^  gn  bem  Rapxitl 
über  Überfe^ungdfunft  teilt  ber  Serfaffer  jal^Ireid^e  Überlegungen  neben 
ben  Urtejrten  mit,  teifö  toörtfid^e,  teiö  poetif^c  öon  oerfc^iebcncn  Übcrfefeem 
l^errfi^renbe.  (£r  Dergleic^t  biefelben  unter  einanber,  n^agt  i^re  SBorjfige 
gegen  dnanber  ab  unb  gem&^rt  fo  bie  befte  ^nfd^auung  t>on  ber  ret^ten 
^rt  bed  Überfe^eniS  unb  baneben  eine  überjeugenbe  (Sinfil^rung  in  bad 
Serffc&nbnid  bed  ))oetifd^en  Sudbrudi^.  8tuc^  Überfe^ungen  awS  bem  S)eut« 
fc^en  in  frembe  Sprachen  »erben  bef))ro4en.  i8on  ganj  befonberem 
Sntereffe  ift  ber  «bfc^nitt  über  ©elbftlritif  unb  bic^terifcöe  3feile.  $ier 
»erben  urfprflngüc^c  Soffungen  unb  fpäter  öon  ben  betrcffcnben  S)i(^tern 
angebrachte  Seränberungen  einanber  gegenflbergefteOt  unb  t)on  bem  93er« 
foffer  mit  erläutemben  Slnmerlungen  über  bie  fprac^Iic^en,  öft^etifc^en  ic. 
@rünbe,  n^elc^e  bie  S)i(^ter  ju  folc^en  Snberungen  t)eranlagten,  begleitet. 
S93ir  finben  in  fold^er  ^eife  neben  einanber  gefteüt:  ©tüdeauiS  ©d^iOeri^ 
Sbealen,  aud  SBielanbd  Dberon,  @febid^te  k)on  ßlo^^ftod,  Seffing,  2:^eob. 
^mer,  aRdride,  Stüdert;  jum  ®(^tu|  S93.  $auffd:  ^^äRorgenrot,  leud^teft 
mir  jum  frühen  Xob'',  in  A^eld^em  einige  ©tropfen  an^  einem  (Sebic^te 
3.  &ix.  ®ünt^erd  benu^t,  aber  döHig  umgearbeitet  ftnb.  993enn  irgenb 
etmad  ben  @inn  für  bi^terifd^e  Sd^ön^dt  }u  f(^ärfen  Dermag,  fo  ftnb  ed 
bicfe  Seif^jiele.  gu  fold^em  gtoede  fd  übrigen«  nic^t  nur  biefer  lefete 
%(bf(^nitt,  fonbern  bad  ganje  ^ud^  toarm  em))fo^Ien. 


64.  %liUa\\i\6tt  aRt^tl^en  unb  @agen.  BioMf  ))oettfc^e  ©emälbe  aud  Ombd 
aWctamor^^ofcn.  SJon  Dr.  »•  Sertin.  SangcnBcrg  (^e^^eintonb),  9ul.  3oop. 
54  e.  8.    1  ÜR. 

d^  ift  bem  SSerfaffer  gelungen,  ben  poetifd^en  S)uft;  bcn  bie  äR^t^en 
unb  @agen  t)on  3)ap^ne,  9lboni«,  3lxoit,  $^Uemon  unb  SJaudd,  Drp^eu« 
unb  (guribice,  Slarciß,  $^ramu«  unb  SC^iSbe  2c.  iü  ben  alten  S)i(^tern 
^ben,  öoHfiänbig  ju  befeitigcn.  S)ie  J)arfteIIung  ift  jum  leil  red^t  ^jro« 
faifd^  unb,  »0  fie  poetifd^e  Anläufe  nehmen  »iff,  gefd^raubt  unb  fc^toülftig. 
SuweUen  lommt  e8  einem  fogar  öor,  aö  tooDte  ber  Scrfaffer  bie  alten 
Sid^tungen  (äc^erßd^  mad^en;  fo  toirb  man  j.  93.  i6,  $^ramud  unb  Xl^ii^be 


Digiti 


zedby  Google 


332  Sittcraturfunbc 

untDtlllürtid^  an  ®^aU\ptaxtd  ©ontmernod^tötraum  erinnert.  S)aiS  l^at 
ber  SSerfaffcr  ft^er  nid^t  fletpollt;  aber  fein  unflelenlcr  ©tu  t&^t  fold^ 
argtpo^n  ouffommen.  ®.  24  j^eifet  eg  j.  ©.:  ,^n  bemfetbiflcn  SBoIb,  in 
meieren  er  eben  fein  3io6  J^ineinlcnft,  fornmelt  flerobc  bic  burd^  ii^re 
munberbare  @c^5n^ett  toüt  unb  breit  belannte  3<^^berin  Sirce  frifd^e 
fträutcr.  hinter  einem  ®ebüfd^  öerborgen,  erblidtt  pe  ben  jugenblid^en 
^nig.  ®ie  fängt  fogleid^  Seuer;  benn  niemanb  l^atte  mo^I  ein  entjfinb« 
barerei^  ^erg  ald  fie.''  Üitifiaupi  fangen  bie  Siebed^Hiare,  bon  benen  ber 
Serfaffer  tx^Qf)it,  oft  gener.  @.  43:  „^ß^gmalion  ftaunt  t»  (ein  elfen* 
beinerne^  Silb)  an,  unb  babei  fängt  fein  ^erj  für  feine  felbft  gebilbetc 
©d^öne  geuer."  3Rit  bem  träfen«  unb  3nH)erfeftum  toed^felt  ber  »er* 
faffer  bei  feinen  ffirjä^Iungen  fogor  inner|alb  eine«  ©a^e«.  —  S3äie  an 
ba9  Snbe  bei»  Sud^ei»  bie  beutfc^e  ©age  lontmt:  SSarunt  ber  ^irol  ben 
gianten  „©d^ulj  tjon  SJüIo"  l^at?  ift  fd&toer  gu  erraten;  ebenfo  toürbe  fd^toer 

ijU  erraten  fein,  für  toen  ba«  )Bud&  beftimmt  fei,  tocnn  ni^t  int  SJortoortc 
tfinbe:  „2)ie  l^ier  be^anbelten  SK^t^en  unb  Sagen  finb  für  ein  gröfeereiJ 
5ßubUIum,  ate  bloft  für  bie  reifere  Sugenb  gefd^rieben.  Äud^  fottten  biefe 
Sl^t^en  unb  ©agen  meiir  unterl^alten  atö  belel^ren."  2Bir  muffen  bem 
„größeren  5|8ubli!um"  übcriaffen,  ob  t^  fid^  für  biefe  ^Jarftettungen  ent« 
fd^eiben  toiQ,  unb  ^aben  ^ier  nur  ju  bemerlen,  bag  toir  baiS  Süd^eld^en 
atö  3wg«wbfd^rift  burd^au«  nid&t  em<)fe^Ien  fönnen. 

65.  ayipt^ologie  ber  ®rie(]^en  unb  d^Bmer.  3*^^  ^^I^^^^^d  "^^  ^"tet^attung, 
fotoie  3um  ®eBraitd^e  in  Se^ranßatten  bargelleirt  tjon  ^anl  gfronf.  Ttii  60 
Slbbilbungen.    3.  Sufl.    Sei))aig,  (£.  iD^erfeburger.    240  (6.    2,25  äR. 

3n  gttjeiter  Stuflage  bef<)rod^en:  ^al^re^ber.  XXIV,  108,  unb  bort  atö 
em^fe|len«tt)ert  anerfannt.  S)ie  neue  aufläge  ift  too^I  eine  untjerönberte. 
©einen  ©toff  teilt  ber  SSerfaffer  in  folgenbe  «bfd^nitte:  Die  ®ott^eiten 
be«  Dl^mj)«  unb  ber  ®rbe,  bie  ©ott^citen  ber  ©etoäffer,  bie  ®ottl^eiten 
ber  Unterweft,  bie  öornel^mften  iperoenfagen.  2)ie  Slbbilbungen  finb  gut, 
machen  baS  SSud^  aber  für  ben  ©d^utgebraud^  ungeeignet.  Äufeer  einer 
grjäijlung  ber  toid^tigften  ^eroenfagcn  galten  toir  für  bie  ^anb  ber  ©d^üler 
üitx^axipt  nic^td  3R^tl^oIogifd^e«  für  nötig;  e«  ift  ein  fc^ümmed  S^tn 
für  bie  bcutfd&en  ©(ftulen  —  unb  »enn  toir  rcd^t  unterriifttet  finb,  nament- 
lich für  bie  ^ö^eren  löd^terfd^ulcn  — ,  bat  nod^  fo  öicie  für  bie  ©d^ule 
beftimmte  3)ärftenungcn  ber  gried&ifd^en  unb  römifi^en  SR^tl^oIogie  auf« 
gebraui^t  toerben. 

66.  9^efie  altgermanifd^en  ^eibeniumd  in  unferen  j^agen.  ^Gearbeitet  toon 
3o|.  ^urmo^en    SWürnberg,  1883.    gr.  Äom.    68  e.   8.    1  m. 

S)er  SSerfaffer,  beffen  in  gleid^em  Sertage  erfc^ienenc  „©nfül^rung  in 
bie  beutfd^e  ©ötter«  unb  ©clbenfage"  toir  fd&on  früher  aU  ein«  ber  beften 
unb  überjid^ttid^ften  aSerf^cn  biefer  Strt  toarm  emt)fobIen  l^aben,  ftellt  l^ier, 
ol^ne  bebeutenbe  ^nntni«  ber  germanifc^en  HR^t^otogie  t)orau«}ufe^en, 
bie  ^au<)tfä(^tid^ftcn  ber  jur  S^it  in  Sitte,  ©ebraud^,  Stbergtaube,  ©age 
u.  f.  U).  no(|  t^or^anbenen  9tefte  attgermanifc^en  ipeibentumd  jufammen, 
um  fobann  il^ren  Urf|)rung  unb  il^re  Sebeutung  na^jutocifen.  VLni)  biefe« 
©d^riftd&en  öerbient  toarme  ©m^jfel^tung  unb  e«  ift  fel^r  ju  toünfd^en,  bafe 
ber  Unterrid^t  in  ber  Sotfgfd^ute  öon  ben  ^ier  gebotenen  ffirftärungen 
Slotij  nimmt,  fomeit  bie  bei  ben  fi^nbern  t^orl^anbenen  Stnfd^auungen  baju 


Digiti 


zedby  Google 


Sttteraturfuttbe.  333 

Seranlaffung  geben,  fietnedtoegd  fann  bie  Stetnung  beiS  ©d^riftc^end  bie 
fein,  ba|  aud^  über  ha^,  mad  bem  ^nbe  nid^t  au^  ^etmattid^en  Sitten, 
®ebtftu(|en  tc  belannt  i{t,  mit  ben  fönbem  getebet  merben  foQe.  S)er 
Serfaffer  ^at  getoiffen^afte  ©tubien  gentad^t  unb  bietet  haf^  Snt)ttl&\' 
figed  in  ttarer  unb  anmutenber  S)arfte(Iung.  9hir  koo  ber  Serfoffer  fid^ 
<mf  boiS  (S^ebiet  ber  (St^motogie  begiebt,  ftrauc^It  er  koieberl^oli  ®o  lafjfen 
ft(^  2-  9.  bie  9lamen  Stibert,  SQfreb  ac.  bur^oni^  nid^t  mit  bem  9lamen 
Obind  jufammenbringen,  n^ie  ed  @.  24  gefdgie^t,  unb  ber  9lame  ,^<ni^'' 
ifl  Ieinedh)egd  mit  a8kr=Sf(^e  t)erkDanbt,  koie  @.  44  ju  lefen.  SSon  ,,toir- 
ren''  foü  nac^  @.  27  ber  Sflug  SBerra  unb  bie  unj&^Iige,  mirre  @(&nge 
grabenbe  äßauIkDurfdgriQe  9Berre  ben  Siamen  l^aben  u.  f.  ko.  $ier  fe^tt 
bad  Surfidge^en  auf  bie  urfunblic^  beglaubigten  alten  gformen  ber  Flamen, 
bie  ben  Srrtum  balb  erlennen  laffen  tofirben.  S)ie  ®.  13  gebotene  Sr» 
R&mng  bed  Sudbrudd  „Sä^tom,  f^ahtn'\  fd^iegt  and^  baneben;  ber  Kud« 
brud(  ifl  t)ie(  )ünger  unb  t&^i  fid^  nur  bid  ju  ben  ©d^fi^enfeften  bed  16. 
unb  17.  Sal^r^unbert«  jurflclöerfolgen.  ®.  56  toar  ber  ©ebraud^  bei^ 
Sofd^ingbegrabeni^  mit  bem  Xobaudtragen  unb  mit  ben  fiamt)fftrielenjnn« 
fc^  Sommer  unb  SBinter  in  SSerbinbung  ju  bringen.  —  ©old^e  lleine 
Srrtflmer  verringern  ben  SBert  bed  ©d^riftd^end  nur  menig  unb  baiS  @nb« 
refultat  biefer  itnieige  !ann  nur  eine  koarme  Sm))fe^(ung  fein. 

67.  eititx  unb  gelben,  ©rie^ifc^e  unb  beutfc^e  @agen.  9lU  ^orflufe  be« 
<9ef(^i{^t«unterTi((t«  bearbeitet  nen  fUbert  9lif|ter.  II.  ^Bbc^.  2.  %ufi.  2t\piiQ, 
1883.    ©ranbftetter.    1  SÄ, 

(Enthalt  aud  ber  beutfd^en  @ötterfage:  SJom  Urf^rung  ber  ®ötter 
unb  aQer  S)inge.  ^tä^it,  9auem  unb  (Eb(e.  2)ie  SIeinobe  ber  (Sötter. 
2)ed  ^ammeriS  ^eiml^olung.  X^ord  ^af^tt  na^  Utgarb.  Xl^ori^  gfa^rt 
nad^  (Skiröbdgarb.  X^oriS  föam))f  mit  ^rungnir.  3^^9  Witoti^.  2)er 
9laub  Sbund.  Salberi»  Zob.  Solii»  9iad^f ommenfd^aft  Solii»  Seftrafung. 
S)ad  (Snbe  ber  @ötter  unb  aller  3)inge.  SSielanb  ber  ©d^mieb.  ©igurb 
unb  bie  9libelungen.  SBie  bie  beiben  anberen  93änbd^en,  bie  fc^on  frfll^er 
in  neuen  0uf(agen  erfd^ienen  finb  unb  (I.)  bie  gried^ifd^en  ©agen  unb 
(m.)  bie  beutfd^en  ^etbenfagen  enthalten,  f^at  aud|  bai^  k)orIiegenbe  nad^ 
unb  nad^  in  beutfd^en  ©deuten  (Singang  gefunben. 

68.  2)eutf(^ean9tbeti«9Här((en.  Beitrag  gnr  (Sr ttSrung  ber  (Srimmf ((en  jhnber ^ 
unb  {iaudmSrd^en.  J^on  gfrani  Sinnig,  ^aberborn,  1883.  gerb,  ©((bning^. 
213  e.    3  Tl. 

S)ie  äBi(^tigIeit  ber  ßinber«  unb  ^au^m&rd^en  fär  bie  beutfd^e  fOb)' 
t^ologie  ift  feit  ben  epo^emod^enben  9lrbeiten  ber  ©ruber  ®rimm  öon 
3a^rje^nt  ju  Sa^rje^nt  immer  me^r  gemflrbigt  n^orben  unb  bie  arbeiten 
Don  >Kb.  Stufen,  äßann^arbt,  aRfiUen^off,  SB.  affilier,  Sloc^l^ol},  ©d^koan, 
n^tanb,  Sßolf  u.  a.  l^aben  in  biefer  Sejie^ung  ganj  ungeahnte  3(uffd^Iüffe 
gebrockt  9lun  lann  ei^  jkoar  nid^t  Aufgabe  ber  ©d^ule  fein,  all  bie  k)on 
i^  bejubelten  beutfc^en  Slärc^en  auf  i^re  m^t^otogifd^e  ©runbtage  jurücf« 

Sfü^en,  ba§  aber  alle  beutfc^en  ©c^üIer  k)on  bem  ®öttergIoubcn  ii^rer 
orfa^en  toenigfteni^  eine  «^nung  l^aben,  ba«  barf  man  ttjol^t  ttJünf d^en 
unb  ed  ift  flc^er  nid^t  ju  k)ict  verlangt,  koenn  man  ber  oberften  ©tufe  ber 
Sottdfc^Ie  bie  Slufgabe  fteUt,  an  ber  $anb  k)on  ©itten  unb  ®ebr&ud^en, 
bie  in  ber  betreffenben  ©cgenb  nod^  lebcnbig  finb  unb  unter  ^eranjicl^ung 


Digiti 


zedby  Google 


334  ßittcrotutfunbc 

t^olfdtümßd^er  Überlieferungen,  tote  fie  in  äßärd^en,  Sinberoeri^c^en,  ®pxü' 
reimen  :c  vorliegen,  bie  @(i^iUer  einmal  jurädiufu^ren  in  bie  beutfd^e 
Sor^jeit  unb  i^nen  ju  geigen,  koie  ))oetifd^  unb  n^ie  fittlid^  ^ocbftel^enb  bie 
SSorfteHungcn  i^rer  SSorfol^ren  toarcn.  SWoterioI,  ba«  ber  Seigrer  für 
fold^en  S^^^  bequem  üern^erten  fönnte,  lögt  fid^  freiließ  fd^mer  nadgtoeifen, 
ber  Se^rer  mn^  tiefere  @tubien  mad^en  unb  {td^  bod  fftr  feinen  3^^<I 
gerabe  pa^tnht  aßaterial  felbft  QuiSn)ä|(en.  6in  ^ilfiSmittel,  burd^  mel« 
d^iS  i^m  bie  m^t^ologifc^en  ©runblagen  beutfc^er  äR&rc^en  überftc^tlid^ 
bargefteHt  merben,  ift  nun  bad  t)orIiegenbe  SBert.  3n  bem  g^fammen* 
^ange  unb  in  ber  SuiSfü^rlid^Ieit,  n^ie  eiS  l^ier  gefd^ie|t,  finb  bie  @lrimm' 
f(^en  äR^tl^enmärd^en  bid  je^t  nod^  nid^t  bel^anbelt  tvorben  unb  man  mvi% 
bem  Serfaffer  gugeftel^en,  bag  er  fe^r  grünblid^e  @tubien  für  feinen  gmed 
gemad^t  i)at  feer  bie  Art  fotd^er  arbeiten  lennt,  toirb  nid^t  öermuten, 
ba%  nun  l^ier  ein  SBerf  t^orliege,  mit  beffen  2)eutungen  ein  jeber  fid^  ein^ 
üerftanben  erHären  n^erbe.  Unumftögüc^e  ©id^erl^eit  unb  ®emig^eit  tt)irb 
auf  biefcm  ®cbiete  too^t  immer  unerreii^t  bleiben;  ba«  l^at  feinen  ®runb 
in  ber  Srt  ber  l^ier  ju  üerarbeitenben  QueOen.  Sluf  eine  fold^e  Sicher- 
^eit  aber  fommt  ei^  aud^  ba  gar  ni^t  an,  n)o  t^  fid^  nur  barum  ^anbett^ 
eine  Stauung  oon  ber  ^oefie  unb  oon  ben  reßgiöfen  SorfieOungen  ju 
erkoedFen.  ^t  Siedet  l^at  ber  9}erfaffer  anä)  barauf  t^erjid^tet,  ein  ooU«^ 
ftftnbigei^  Softem  ber  beutfd^en  SR^t^oIogie  geben  ju  n^ollen,  koeil  ein  fol« 
d^ed  and  ber  OueQe  ber  ältärc^en  allein  fi^  nid^t  aufbauen  lögt.  (£r 
begnügt  fid^  bamit,  bie  ))em)anbten  @rjö^(ungen  ju  ®xvipptn  gu  t^erbim 
ben  unb  aui^  anbem  OueQen  nur  foDiel  ^injujufügen,  atö  nötig  erfd^ien, 
totnn  bie  beutfd^e  (Söttermelt  menigftend  in  ben  ^auptjügen  gur  9lnf(|au- 
ung  gebrod^t  toerbcn  foHte.  Qux  ©e^onblung  gelangen  über^ou^jt  41  9ium* 
mem  ber  ®rimmfd^en  äßörd^enfammlung,  barunter  bie  befannten  Sieb« 
linge  ber  ßinber:  8frofd|!önig,  SBoIf  unb  jteben  ©eigfein,  «f^enbröbet, 
8frau  ^olle,  Äotlö^j^x^en,  »remer  ©tabtmufifantcn,  lif^c^cn  bedf  bic^, 
2)omr5dd^en,  8fhtmt)elftilj(i|en,  Slllerleiraud^  u.  a.  Die  SBefj^red^ungen  biefer 
SRörd^en  orbnen  fic§  unter  bie  fünf  ^autjtrubrtfcn:  SBoban*3W^t]^en, 
S)onar-2R^t^cn,  bie  ttrgöttin  grigg  in  tjerfd^iebencn  ©eftalten,  grü^üng«* 
unb  Sid^t-Oott^eiten,  SSerbunlelte  ©öttergeftaltcn.  —  SKan  fiebt  cä  bem 
fc^önen  SBuc^e  an,  bag  fein  SSerfa^er  ei^  nic^t  nur  mit  bem  ^erftanbe, 
fonbem  aud^  mit  bem  ^erjen  gefd^rieben  ^at,  barum  l^offen  koir  aud^, 
bag  eö  JU  öielcn  ^erjen  3wgang  pnben  unb  in  einjcincn  leiten  burc^ 
Sermitteuing  ber  Seigrer  aud^  an  ben  bergen  ber  @d^üter  feine  oerllörenbe 
unb  öercbeinbe  ßraft  er»eifen  »erbe. 

69.  Sßeue  @agen  au«  ber  SD'^arl  leranbenBurg.    (Sin  Beitrag  gum  beutf^cn 
©agenfd^a«.    »on  C.  I^onbtmantt.    )»ertin,  1883.   ^ben^eim.    263  @.   4  id. 

a)ic  ^ier  erjö^Itcn  Sagen  lefen  fic^  gut  unb  finb  ate  ttnterl^altungi^« 
teftfire  ju  ennjfe^len.  S)er  Scrfajfer  trifft  ba3  ^iporifd^e  ftolorit  gut  unb 
fo  toerbcn  mand^e  ber  löngerenabfd^nitte,  g.  8.  bie  ffilbenburg  (@.  30—79) 
in  intereffanten  ©efc^i^tsbilbcm.  aber  ate  eine  ©creid^erung  be«  beui- 
fd^en  @agenf(^a^ei»  lönnen  toir  bai^  99ud|  nid^t  anerlennen.  S)a  ^ot  ber 
Serfaffer  in  noöeHiftifd^er  «uÄfd^mücfung  feiner  ©toffe  benn  boc§  ju  öiel 
feineiS  eigenen  l^ingugetban,  fo  bag  iebe  SRögli^feit  auiSgefd^Ioffen  i{l,  gu 
erfennen,  meiere  3fige  ber  altüberlieferten  @age  unb  n^el^ie  ber  (Srfinbunft 


Digiti 


zedby  Google 


Stttcraturfunbc.  335 

rni  »crfoffcrd  angel^ötcn.  3n  bcn  Ämncrlunflcn  finbct  fld^  maitii^cÄ,  toa^ 
ber  IBerfoffer  für  toiffcnfiiöofttic^c  Kjfurfe  Rotten  mag,  aber  ou4  ^icr  ip 
ffiilfenfd^aft  nnb  tDtillflrlid^e  Kombination  unlösbar  gemifd^t.  gfür  Solfd« 
bibliotl^elen  ift  bag  ©ud^  geeignet,  bie  SBiffcnfc^oft  fonn  ni^t«  bamit 
anfangen. 


XL  $unftgefd|td)te. 

70.  ^nnft  unb  itunflgef((t(i(ie.  (Sine  (Sinfft^rung  in  ba«  @tubium  ber  neueren 
Ihtnßgefc^ic^te.    8on  91min  S^ttll^.    &ei|))ig.    ®.  Sfret^taa. 

I.  abteilung:  Strd^itettur  unb  ¥Iafiif.  mt  38  iBoabtlbem  unb  120  in 
ben  2:ert  gebrudten  abbilbungen.    276  @.    geb.  1  SIR. 

n.  abtetlung:  av^alerei  unb  t)ert)ielfaitigenbe  itflnfie.  9HÜ  44  ^oK* 
bUbern  unb  42  in  ben  Xe^i  gebrudften  f[bbi(bungen.    244  e.    geb.  1  SD^. 

©Üben  ben  18.  unb  21.  ©anb  ber  im  Sö^tedberid^tc  fd^on  toieber« 
^olt  nm  i^rer  Xrefflit^feit  unb  QiQigfeit  »iOen  em))fo^Ienen  Sammlung: 
^ad  SBiffen  ber  ©egenmari  2)eutf^e  Unit)erfaIbibIiot^eI  ffir  ©ebilbete^ 
S)er  ate  ßnitnx'  unb  ßunft^iftoriler  gleid^  au«gegcid&nete  SBerfaffer,  beffcn 
et)od^ema(ftenbe«  SBerl:  „^a»  ^öfifd^e  ßcben  jur  Seit  ber  SRinnefänger" 
»ir  bereitiJ  früher  (XXXII,  478  unb  XXXUI,  551)  angezeigt  l^aben, 
bietet  l^ier  ein  burd^aui^  eigenartigeis  SBerf,  toie  ein  foId^eiS  bi^^er  in  ber 
beutfd^en  Sitteratur  noc^  nid^t  üor^anben  toar,  ein  äßerf,  ba^  beftimmt 
ifl,  benjenigen,  h^elc^e  fid^  mit  lunftgefd^id^tlid^en  Etagen  ju  befd^äftigen 
(ieben,  eintged  ju  erjä^Ien,  toa»  fie  in  ben  gemö^nlid^en  ^anbbfid^em 
ber  fiunftgefd^idgte  nid^t  finben,  i^nen  j.  9.  ju  fd^ilbem,  mie  ber^nftler 
t)erfä^rt,  ein  SBerf  }u  fd^affen,  toit  man  lunftgefd^ic^tlid^e  Unterfud^ungen 
anfieOt  u.  f.  tt).  Sor  aQem  foQ  bad  SSerf  lein  gelel^rteiS,  fein  nur  für 
ben  Sad^mann  beftimmteiS  fein,  unb  fo  unterfd^eibet  t^  fidd  benn  in  feiner 
SarfteOungiSart  bur^aud  aud^  t)on  9iiegeld  ,,®runbri|  ber  bilbenben 
fiflnfte'' ,  in  toeld^em  ber  Qmd  n^enigftend  ein  äl^nlid^er  ift.  9lu($  9liege( 
toiQ  t)or}ttgdh)eife  über  bie  Xec^nif  ber  einjetnen  ßünfte  unterrid^ten,  um 
bem  ^nftfreunbe  aud^  nad^  biefer  @eite  ^in  ein  Urteil  möglich  ju  mad|en, 
aber  to&ixtni  er  bie  ftrengere  Sorm  eined  Sel^rbud^ed  mä^It,  bietet  und 
®(^ul^  in  bem  t)orIiegenben  äBerfe  ein  angenel^m  it^haxt^  SSert,  bei 
beffen  Seitüre  mir  ungefähr  bie  (£m))ftnbung  ^aben,  aU  ob  toir  ber  (Sr« 
^S^tung  eines  n^o^Iunterrid^teten  Sreunbed  ju^örten,  eined  gfreunbeiS,  ber, 
felbß  für  bie  ^nft  begeiftert,  aud^  anbere  für  biefelbe  begeiftem  möd^te  unb 
ber  ftc^  bei  ©cf^jred^ung  ber  föunfttoerle  nic^t  nur  an  unfern  SJerftanb, 
fonbem  aud^  an  nnfer  Semüt  h^enbet.  SBir  ffigjieren  fc^IieBIid^  ben  Sn^alt 
bed  trefflidöen  SBerf e«.  9flad6  einer  (Anleitung,  in  ttjeld&er  SBefen  unb  «uf» 
gäbe  ber  fiunft  erörtert  unb  eine  meifterl^afte  furje  Darfteüung  ber  aümal^* 
lidben  (Entttidelung  ber  Sunft  gegeben  tt)irb,  berietet  ber  SSerfaffer  in 
bicr  ^apMn  über  bie  Xec^nif  ber  einjelnen  ßünpe  (öaufunft,  ?ßtoftif, 
SRalerei,  öerötelf&ttigenbe  ßünfte),  mobei  er  jngteic^  bie  wic^tigften,  in 
ber  betreffenben  fiunft  aU  SReifter  }u  betrac^tenben  ßünftler  ern^ö^nt  unb 
i^e  bebeutenbften  SBerfe  gur  (Sriäuterung  beiS  ®efagten  ^erangie^t.  S)a§ 
ber  Sefer  eine  flare  8(nf(^auung  geh)inne,  bafür  forgen  bie  gal^Ireid^en 


Digiti 


zedby  Google 


336  Sitteroturfunbe. 

unb  gut  mtiSgefü^rten  ^obfd^ttitte,  mit  benett  bie  Serlagi^l^anblung  ia» 
SBerl  aeWmüdt  ^ai  3n  oem  &apM  ^JBauIunft''  toerben  bel^onbeft:  bie 
ariiöitclten,  ber  ord^iteftonifdö«  (gnttourf,  Soufonfiruftion,  Dmamentil, 
fdm^t  unb  ßunfkfletoerbe.  S)er  lefetere  «bfiiönitt  gliebert  flci&  unter 
folflenbe  Stubrilen:  lifc^Ierei,  ©olbfc^miebcfunft,  ©dömiebe-  unb  ©c^Ioffer« 
fünft,  Sinnfliefter,  Zbp^tt,  ©loiJinbuftrie,  S)rec^Ierei,  »otgieterei,  ©ud^* 
binbereu  3n  beut  &apM  ,,$Iojttr  pnben  ttjir  folgenbe  Äbfd^nittc:  bie 
öilb^ouer,  SRobett,  Xerralotta,  @tcin|)Iafti!,  ^oljbilbl^auerei,  ffilfenbein« 
plannt,  2Ba4§biIbnerei,  ®ttfptit,  ©iegelfdinitt,  Xreiben  in  äRetaK,  SKünj- 
unb  SRcbaiHenfc^nitt,  aRetattgu^.  Unter  .^SRalerei"  toerben  Bd^anbeft: 
baiJ  (Semälbc,  ^iftorien-,  ?ßorträt%  ®enre%  Iier%  Sanbf(^aft8%  ^Inmta* 
nwlerei  unb  ©tittleben,  unb  bomatft  bie  Xed^nil  ber  Slalerei  (Stoff elei% 
SBanb%  SRiniatur-,  &M;  (gmaUmoIerei,  ©tidferci  unb  SBeberei  ber  SBanb» 
itppiäft,  SRofail,  SRieOo  u.  f.  to.  Die  ,,öert)ielfäl«9enben  Äünfte",  bie 
^ier  betrod^tet  toerben,  finb:  ^oljfc^nttt,  ©d^rotmanier,  leigbrucf,  Sut)fer'= 
-pi^,  {Rabierung,  ©tal^Iftiji^,  ©teinbrud,  Sarbenbrucf  u.  f.  ».  ©n  ©d^tufe« 
fohltet  orientiert  über  bie  Aufgaben  ber  ftunfkgefd^id^te,  unb  burc^  fel^r 
aui^fül^rUdie  SRegiper  toerben  bie  beiben  Sänbe  jugleid^  ju  bequemen  5Rüc^ 
fc^Iagebüd^em.  SSir  finb  fiberjeugt,  ba^  t)ielen  bie  ^ier  gebotene,  fe^r 
billige  (Gelegenheit  toiDfommen  fein  toirb,  {td^  einmal  oon  einem  ^nft« 
oerft&nbigen  über  mittelolterltd^e  SRiniaturmalerei,  über  grellen  unb  i^re 
^erftellung,  über  ben  Segriff  beiJ  (itairobfcurc  u.  a.  unterrid^ten  ju 
laffen  unb  bie  S(nfd^auungdmitte(  babei  gteid^  ^ur  ^anb  ju  l^aben;  toir 
tooHen  aber  aud^  nid^t  ungefagt  laffen,  ba|  totr  biefe  Sudler  mit  il^en 
|)röd^tigen  SUbem  für  eine  fc^öne  ®aht  für  äRuM^nben  l^alten,  in  bencn 
man  jt(^  in  ber  ©efc^äftigung  mit  htm  ©d&önen  erl^olen  unb  ftärlen  toitt. 
71.  Älaffüer^öiBllot^el  ber  Sitbenbcn  Äünfte.  ^eft  9—88.  2cH>3lg. 
«runo  gcrnmc.    k  ^\i  60  ?f. 

SSon  biefem  px&ä^tiitn  SBerle,  ba«  totr  fc^on  toieber^olt  (Sal^eö« 
bcrtd^t  XXXIV,  397  unb  XXXV,  481)  em<)foWen  ^abcn,  liegen  un« 
bie^mal  erfreulicher  SBcife  eine  größere  Änga^I  tjon  Steferungen  oor,  fo 
bag  eine  fd^neüere  äJoHenbung  bei^felben  gu  erhoffen  ifi  9Rit  Ütä^t  toaren 
bie  Herausgeber  barauf  htiai^i,  bie  angefangenen  ©erien  fd^neK  jum 
$lbfd|IuB  gu  bringen  unb  fo  liegt  und  benn  btedmal  in  ben  Sieferungen 

9,  12,  16,  23-28  ber  ©d^Iufe  be«  oon  3-  ©•  SBeffcI^  l^erauSgebenen 
«anbed  „9tntile  Pafttr  tjor.  S)erfelbe  enthält  168  ©etten  Xejt  unb 
82  Sid^tbrudfbilbcr  auf  nur  einfeitig  bebrudtten  ölöttem.    S«  ben  ©eften 

10,  11,  13-15  unb  17—19  ift  ber  erfte  öanb  ber  „Scnettanif d^en 
©4ule",  ebenfato  tjon  SBeffel^  bearbeitet,  t^oDenbet;  er  enthält  86  Sid^t* 
brudfbitber  unb  164  ©eiten  Icjt  Stufterbem  liegen  jtoei  $efte  ber  gort* 
fefeung  ber  oon  SBcffcI^  herausgegebenen  „S)eutfd^en  SRalcrfd&uIe"  öor, 
u.  a.  13  oortreffltc^e  Sid^tbrud(re))robuIttonen  t^on  SSerlen  äRartin  ©d^on* 
gauerS  ent^altenb.  5Rcu  begonnen  finb  in  $eft  22  unb  29  „S)ie  ©ou« 
fünft  beS  äRittelalterS",  herausgegeben  oon  SorneliuS  ©urßtt,  unb  in 
Heft  30 — 31  „gfranjöfifd^e  SRalcr  beS  ad^tjcl^nten  unb  ncunjel^nten  Sa^r- 
l^unbcrtS",  herausgegeben  oon  Dr.  g,  %  äRüDer,  bem  Herausgeber  beÄ 
im  oorliegenben  S^^'^eSberic^tc  angcjeigten  „SejrifonS  ber  bilbenbenftünfte". 
ffiir  rufen  ben  SRitarbeitern  unb  bem  Herausgeber  beS  fc^önen  SBerleiJ 


Digiti 


zedby  Google 


Sitteratttrfunbc.  337 

ein  ]^erjli(^ed  ©tfidauf  ju.  @o  billig  iji  fo  @c^5neiS  nod^  feiten  geboten 
iDotben;  bie  Sid^tbrucle  finb  mit  n)entgen  9(udna|men  (aufgefallen  ift  und 
namentlich  ber  fd^Iafenbe  (Snb^mion  t)on  ®irobet)  t)ortreffli(^,  ber  Xe^ 
t)er6inbet  n^iffenfc^aftUii^e  ®ränblt(i^feit  mit  gef(^ma(It)oIIer,  aud^  bai^  größere 
ißublilttm  anmutenber  2)arfteIIung,  unb  fo  t)ereinigt  ftd^  aQeiS  jur  2)ar« 
fteQung  eined  ßunftfd^a^ed  ffir  bad  ^ani,  ju  teid^er  Sele^rung  unb  ju 
reichem  @enug. 

72.  Se^ifon  ber  Bilbenben  Aflnfle  Don  Dr.  ^m.  WIe£.  9Mner.  iD^it  483 
«bbUbungen.    965  @.    ?ei)>}id,  lS8d.    «ibliogr.  Snflitut.    8  9». 

2)ai»  SBerl  toxU  junäc^ft  ^nftfreunben  bienen,  b.  i.  folc^en,  bie  n^ol^I 
ein  Sntereffe  an  ber  ftunp,  fetten  aber  ba«  öotte  SJerfkänbnii^  bafür  be« 
fi|en  unb  bied  bod^  fo  nötig  l^aben  in  einer  Qtit,  bie  »ie  bie  unfere 
Don  aOen  Seiten  Slnf orberungen  an  ein  f  old^ei^  SerftänbniiS  mad^t.  Stament« 
i\^  auc^  benen,  bie  mit  Sludäbung  bed  fiunftgetoerbed  ober  mit  ber  gförbe* 
rung  bedfelben  in  trgenb  einer  SBeife  betraut  finb,  bürfte  biefe«  oortreff= 
üc^e  Slac^fd^Iagetoerl  ju  em^fc^Ien  fein,  ©eine  me^r  afö  4000  Ärtilet 
f äffen  folgenbe  Gebiete:  1.  Sleftl^etif  unb  X^eorie  ber  bilbenben  ^nfte  im 
allgemeinen;  2.  Xecfinifc^e  KudbrüdCe  bed  bauend  unb  ber  ®ebäube,  ber 
^toftil,  ber  SRalerei,  ber  reprobultiöen  fünfte,  ber  ^nftgctoerbe  ic; 
3.  @egenftänbe  ber  firc^Iic^en  Xludftattung;  4.  (Sefd^id^te  ber  Mnfte  nacb 
i^ren  nationalen  Sigentfimlic^Ieiten  (griec^ifd^e,  römifc^e,  franjöflfc^e  k. 
^nft,  mit  f^nc^roniftifd^en  XabeQen);  5.  ^nfttopogra^l^ie,  bie  Slufgö^Iung 
unb  S3efd^reibung  aQer  berienigen  @tiltten,  n^eld^e  ^eroorragenbe  S)enf« 
maier  ber  ^nft,  ^nftfammlungen,  SRuf een  zc.  befi^en;  6.  9iogra))^ieen 
ber  bebeutenbften  Huftier  unb  Kunfigele^rten  aller  Seiten  unb  93511er 
(circa  1600  «rtilel);  7.  S)ie  ©egenftänbe  bilblid^er  »arftettung  au§  Sibel, 
Segenbe,  SR^t^oIogie;  8.  ©ijmbolil  unb  aOegorie;  9.  (ginjelne  berühmte 
Sunfttoerfe  belannter  ober  unbelannter  Url^eber;  10.  Ser^eid^nid  monu- 
mentaler ^orträtftotuen  mit  angäbe  ber  ^nftler  unb  Stanoorte.  —  3ur 
Srllärung  ber  tec^nifd^en  Sludbrfide,  befonberd  }ur  SSeranfc^auIid^ung  ber 
Derfc^iebenen  lOauftile  unb  Ornamente  fon^ie  ber  Darfteüungdh^eife  in  ben 
Serien  ber  ^laftif  älterer  unb  neuerer  SReifter  ift  ba«  SBerl  mit  384  $oIj« 
fd^nitten  iQuftriert,  bie  in  i^rer  l^ö(^ft  fauberen  unb  flaren  SuiSffil^rung 
bei  ader  ^einl^eit  bed  gformated  bem  SBerle,  jur  koa^ren  S^^i^be  gerei^en. 
Ätttobibalten  auf  funpwiffcnft^aftlid^em  ©ebiete  lo^t  Pd^  ein  beffered  3lad6« 
fd^lagett)erl  ni(^t  empfel^Ien.  Um  aber  fold^e  nid^t  nur  im  allgemeinen 
2u  orientieren  unb  über  bad  9lottt)enbigfte  ju  unterrid^ten,  n^öre  ed  \>itl' 
leicht  gut,  h)enn  bei  einer  neuen  Auflage,  bie  jebenfaHd  nid^t  lange  auf 
fi(^  »arten  läftt,  bie  Sitteraturangaben  bei  ben  eingelnen  Krtileln  nod& 
etmaiS  t)erme]^rt  Ȋrben. 

78.  (if).  Oefer«  Briefe  an  eine  Sungfrau  ilBer  bie  ^au^tgegeußäube 
ber  Se^Betif.  (Sin  iSeiBgef(ifteu{  für  grauen  nnb  Sungfrauen.  24.  t>erb.  Stuf!., 
BearB.  u.  Berau9gea.  t>on  C  SS*  0ntDe.  SO'^it  15  @ta((fl.  u.  t>ielen  ^ohfc^n. 
627  @.  Seipgig,  1883.  gr.  Sranbfietter.  Srofd^.  9  Wt.,  in  ißraii^teinBanb  12  ^. 

Sine  (Sinfül^rung  in  ha§  9teic^  bed  ©d^önen,  toxt  t^  in  ber  9latur 
unb  in  ben  ftfinften  ber  ärd^iteftur,  Silbl^auerei,  SRalerei,  SRufil,  5ßoefic, 
in  ber  Zanglunfl,  ®artentunft  u.  f.  ».  {id^  barfteHt  S)en  Srauen  gunäd^ft 
gemibmet,  mirb  bai^  fdutSf  boc^  auc^  ber   ^eranmad^fenben  männlichen 

$ab.  9al^Tt«ibeTi^t.   XXXVI.  22 


Digiti 


zedby  Google 


338  fiitteraturfunbe. 

Sugenb  re^e  Anregung  unb  Selel^rung  geto&l^ren.  Septem  aber  unb 
namentlich  SRftbd^enlel^rem  bfirfte  ei»  in  bejug  auf  "äni^toa^  unb  IBe^anb^ 
(ung  ber  Stoffe  mannen  üortrefftid^en  SSin!  unb  Sfingetidg  geben.  Sinem 
9ud(ie  gegenflbet,  bad  in  24  Auflagen  Vorliegt  unb  ba^  fid|  fortbauemb 
ber  größten  ®unft  erfreut,  bebarf  ei»  teined  Sobei»;  bad  aber  bärfen  toir 
nid^t  unbemertt  laffen,  bag  ber  neue  Herausgeber  bei  leber  neuen  Suf« 
läge  fid^  bemalt  gezeigt  i^ai,  bie  neueften  (Srfd^einungen  auf  beut  Gebiete 
ber  Sunft,  fotoeit  fie  ein  aOgemeine«  Sntereffe  öerbienen,  mit  in  ben 
ßreiS  ber  Setrodötung  }u  jie^en.  So  finb  j.  S.  in  ber  öoriiegenben 
%tf(age  ber  S)i(i^ter  Kofegger  fokoie  bad  9tieberkDaIbbenImaI  mit  berfid« 
fid^tigt.  (Ebenfo  bärfen  koir  bie  gerabeju  gifimenbe  Sui»ftattung  nic^t 
unerkDä^nt  (äffen,  koelt^e  bie  Serlagdl^anblung  bem  Sßerle  gegeben  l^ai 
Sieben  |a^Irei(^en  ^olgfd^nitten  finben  mir  15  ©tal^Iftid^e  t)on  oorjfig-- 
lid^ter  äudfa^rung. 


XIL  Serfditebene«. 

74.  2)ie  ^o^enjoUern  unb  bie  beutfc(^e  Sttteratur.  Gtne  Utteratur^tflo« 
Tifd^e  etubie.    9on  Dr.  9.  i.  O.  SBeUigen.    47  ®.    2)üffetborf,  1883. 

s.  Sog  &  So.  1  an. 

SSorliegenbe  ©d^rift  ift  bie  ern)eiterte  (Seftalt  einer  Seftrebe  }u 
Kaiferd  Geburtstag.  S93ie  ed  bei  bergleid^en  (Slelegenl^eiten  ju  geben 
^f(egt,  ift  manches  au^  htm  Gebiete  ber  beutfc^en  Sitteratur  mit  in  be* 
trac^t  gejogen,  koaS  laum  auf  anbere  Seife  mit  ben  ^obeniollem  {tt* 
fammenbängt  ali  baburd^,  ba|  eS  mit  einem  berfelben  gleichzeitig  tpor. 
atnbererfeits  b^t  ber  Serfaffer  koirHid^en  gufammenbang  eines  ^of^tn^ 
jollem  mit  ber  Sitteratur  all}u  bärftig  bebanbelt  SBir  meinen  gfriebrid^ 
SßilbelmS  IV.  ÜSerbältniS  jur  romantifd^en  ®d^ule.  Sb^ntiffo,  an  ben 
biefer  Sönig  einen  fe^r  d^aralteriftifd^en  Srief  fcbrieb,  i{l  nicbt  einmal 
genannt;  ebenfott)enig  Settina  u.  o.  S)aS  äR&rd^en  üon  gfriebrid^S  beS 
(Broten  Sriefe  aber  baS  9tibelungenlieb  foüte,  nacbbem  Saxndt  bie  %nge- 
(egenbeit  KargefteOt  bat,  nun  enblid^  aud^  einmal  auS  ber  Sitteratur* 
gef(bi^tf(breibung  Derfcbkoinben. 

75.  2)a9  gelflU(i^e®(!^auf|)te(  t)on  ben  ae^n  Sunafranen.  SonO.Biiffert. 
(Sammlung  t)ou  i^ortrSgen,  ^eran9geg.  t)ou  SB.  9xmmü  u.  gfriebr.  9faff. 
«b.  XI,  ^ft  4.)    S6  @.    «clbetberg.    d.  ©inter.    80  ^f. 

S)er  aSerfaffer  fd^itft  jun&d^p  einige  allgemeine  »emerfungen  über 
baS  SerbältniS  ber  barpeDenben  gunft  jum  reßgiöfen  ©tauben  über- 
bauet unb  )um  Sbnftentum  inSbefonbere,  fo»ie  aber  baS  geiftlid^e  @(bau« 
^pid  bes  SKtttelatterS  öorauS  unb  befpritbt  bann  baS  ®cbauft)iel  unter 
!(nfflbrung  jablreicber  ©teilen  an»  bemfetben  mebr  Dom  erbaulieben  als 
Dom  litterarbiftoriftben  ©tanb<)ttnfte  aus.  S)er  SSortrag  ift  neben  aU  ben 
jabireicben  ©cbriften,  koettbe  über  biefeS  ®d&auft)iel  bereits  erft^ienen 
fmb,  befonberS  barum  febr  tefenSkoert,  »eil  ber  SJerfaffer  eingebenb  unb 
überjeugenb  barlegt,  toie  ber  »icbter  unb  bie  baS  ®|nel  auffttbrenbcn 
»ominifaner  ju  (gifenacb  flcb  in  einen  getoiffen  ®egenfa|  fteKen  2U  ber 
Sfir^enfebre    i^rer  Seit,   wie  k)ie(e  ©teOen  beS  ©tüdteS  üiel  mebr  ber 


Digiti 


zedby  Google 


Sittcroturtunbc  339 

S3i(el  afö  ber  ^rii^enlel^re  tni^pttdftn  unb  fid^  nal^e  berühren  mit  ben 
ft^atcr  öon  ben  Stcformatorcn  vertretenen  Slnpd&ten.  Doi^  lefete  SBort  ber 
fflnften  unter  ben  törid^ten  Sungfrauen,  iai  ©eelgeräte  n^td  l^elfen 
nriber  (Sottet  Soxn,  tmrb  afö  im  Solle  munelnb  nnb  im  SSotte  fort« 
lebenb  nac^getoiefen  an  ben  SBeifpielen  bed  1342  ju  SSürjburg  gerid^teten 
ße^ö  ftonrab  ^oger  öon  S)ittIetebü]^I,  toett^er  lehrte:  SReffefrumen  fei 
eine  »ettelei  ber  ^foffen,  an  bem  ©fenod^er  äWönd^e  Sodann  Ritten, 
ber  mit  bem  Xobe  6ä|en  mu^e,  bo^  er  gegen  Sbla^  unb  menf(|li(^ed 
Serbieft  geprebigt  l^atte.  @o  erö^et  ber  Vortrag  neben  ben  erbaulidgen 
unb  litterarl^ftorif^en  äRomenten  nod^  einen  lel^rreic^en  Stiel  in  bie 
ftirc^en«  unb  ^(turgefd^id^te  ber  3^it. 

76.  <9oet^e  unb  ba«  alte  2:eflameut.    Vortrag  loon  Dr.  Berttlftarb  SikmlUi. 
30  @.    8.    SWlrnberg,  1888.    gr.  Äora.    60  ?f. 

(Sin  fe^  intereffonter  Seitrag  gur  ©oetl^elitteratur.  Stoc^bem  ber 
SerfajFfer  junöd^ft  nac^gemiefen,  n^ie  ®oet^e  fd^on  in  feiner  Knaben jeit 
fic^  einge^enb  mit  bem  alten  Xeftament  befd^äftigt  l^at  unb  tote  bie  t)on 
bemfelben  em))fangenen  (Sinbrflcle  nie  nneber  in  i|m  t)erlöf(^t  finb,  fä^rt 
er  aui^,  toie  ber  SHd^ter  burd^  Berber  ju  einer  gan)  neuen  Sbtffaffung 
ber  alttepamentlic^en  ?ßoejte  gelangt  fei,  ttjie  er  aud^  bi«  in  feine  ältepen 
fEage  barauf  bejfigfit^  ttnterfut^ungen,  j.  8.  ttmbreiti^  1820  erfd^ienenen 
tlnterfuc^ungen  über  bai^  ^ol^e  Sieb,  bie  größte  %tfmerlfam!eit  getoibmet 
^be.  (Sanj  befonberd  auisfül^rfic^  gel^t  ber  Serfaffer  auf  ®oet^e^  Se* 
fd^ftigung  mit  htm  Suc^e  ^iob  ein  unb  er  metft  nad^,  ba^  im  Souft  bai^ 
SJud^  ^iob  in  tieferer  unb  umfaffenberer  SBeife  benüfet  toorben  fei,  atö 
man  bid]^er  angenommen.  9lamentlid^  auf  ben  t)on  ben  SaufternSrem 
trielumftrittenen  ffirbgeip  uub  fein  Ser^ättni«  ju  gfaufk  faßt  burdd  biefe 
Unterfu^gen  ein  felleS  2\d)t  unb  man  borf  fagen,  ba§  l^ier  \>a^  Ser» 
{tSnbnid  ber  gfauftbic^tung  toieber  um  einen  @d^ritt  geförbert  ifL  Son 
Seite  23  ai  wirb  bie  gaufte^rifobe  öon  ^l^üemon  unb  ©aucii^  unb  il^re 
©ejie^ungen  *u  ber  alttepamentüd^en  ®efd^i(^te  öon  Wabot^«  SBeinberge 
unterfud^t  unb  aud^  l^ier  fiberrafd^t  und  mand^er  neue,  glfidKic^e  ®ebanfe, 
toie  benn  g.  85.  bie  (grbünbung  gauftg  ate  geredete  ©trofe  bafür  oufge» 
tagt  mirb,  ba^  gauffc  auf  bem  bem  alten,  tofirbigen  $aare  geraubten 
9oben  einen  Sugini^Ianb  errichten  tooQte,  nm  fid^  an  bem  SlidFe  auf  feine 
weiten  Seft^ungen  ju  ergoßen.  9la(^bem  ber  Serfaffer  enblid^  nod^  eine 
aiei^  üon  ©taten,  Slebeioenbungen  unb  Silbern  an§  bem  alten  lejia* 
ment  im  gfaup  nat^etoiefen  l^at,  fc^fiefet  er  mit  einer  fe^r  intereffanten 
dufammenfteOung  t)on  Kui^f))rü(^en  ®oet^e§  aber  ben  SSert  ber  Sibel. 
S)er  Serfaffer  l^at  fein  I^ema  nid^t  ööDig  erfc^ö^jft,  aber  toa^  er  bringt, 
ifk  burd^aui^  lefeni^toert  unb  inm  Xeil,  befonberd  fo  toeit  e«  bie  gauft« 
bic^tung  betrifft,  fogar  neu  unb  bad  ©nbringen  in  ben  (Steift  bei^  3)id^teri^ 
fdrbemb. 


92ad^bem  nnr  unfern  Serid^t  abgefc^Ioffen  l^atten,  gingen  uni^  nod^ 
fotjelne  Sftnbe  eine«  933erlei^  ju,  bad  too^l  eind  ber  gro|artigften  unb 
banlen^merteften  Ktterarifd^en  ttntemel^en  ip.  ffid  böwbeft  pd^  um  nid^td 
(9eringered,  atö  um  eine  (Sefamtaudgabe  ber  beutfd^en  Sitteraturfd^&|e 

22* 


Digiti 


zedby  Google 


340  Sitlcraturfimbc. 

Don  ben  Sdtfängen  bed  beutfd^en  Sd^rifttumi»  an  hx»  jur  3ltnidi,  nm  ha^ 
©ammetoerl: 

2)eutfd^e  S^ationalHtteratur.  9iflorif(i^«!ritifd^e  «u9gaBe.  Unter  a^ittoirfung 
oon  Dr.  amolb,  Dr.  ^aiU,  $rof.  ^eil^ffein,  ^of.  8artf((  u.  a.  (erondfleg.  )>on 
39fef  IMtf^iter.  etuttgart.  «3.  e)>emann.  k  8b.  2,50  m.,  auäf  in  £ief. 
k  50  $f. 

S)ie  uni^  üOTliegenben  SBänbe  betoeifen,  ntit  meU^er  Umfielt  unb  mit 
toie  tüd^tigen  firäften  bad  SBerl  unternommen  i{t.  9<tid^t  nur  bie  (S^ebilbeten 
oHer  ftloffen,  fonbern  aud^  bie  cigenttid^en  gac^flele^rten  muffen  biefer 
Sammlung  baö  feb^aftepe  Sntereffe  entgegenbringen.  Sieben  ben  fom« 
mentierten  Studgaben  unferer  neuen  &ia\^Ux,  bon  benen  und  leiber  feine 
S&nbe  üorlieaen,  finben  n^ir  ^ier  aud^  bie  SBerle  älterer  3)i^ter,  jum 
leil  fold^er,  Die  nur  nod^  ein  litterar^iftorifd^ed  Sntereffe  beanfprud^cn 
fönnen;  gerabe  biefe  aber  in  !(uiSgaben,  bie  burc^aud  geeignet  {inb,  bie 
äßiffenfd^aft  ber  Sitteraturgefc^id^te  gu  förbem.  Sie  Einleitungen  gu  ben 
eingelnen  täuben  ^aben  gum  Xeil  ben  Umfang  unb  ben  98ert  Ktterar* 
l^iftorifd^  9Ronogra))]^ieen;  bie  Xe^te  finb  fritifc^  ^ergefteüte,  ga^Ireic^e 
Änmerbingen  vermitteln  bad  äJerftänbnid  bed  Einzelnen ,  giei^en  |iftorif 4e 
parallelen  unb  too  ed  fi^,  mie  g.  9.  bei  Stofd^rofc^,  um  ga^Irei^e 
Sitate  a\a  fremben  Sprach  l^anbeit,  {tnb  biefelben  fär  ben  9li(^tgete^rten 
in  ben  S(nmerlungen  überfe^i  Sogar  biiS^er  UngebrudEted  ober  bidl^er 
feit  ber  erften,  faum  in  Sibßot^efen  nod^  zugänglicher  Auflage  nie  koieber 
®ebru<ftei^  bietet  bie  Sammlung.  Snx  erfteren  Art  gehören  g.  ©.  ffi^rip. 
SBeifed  Suftft^iet  ^2)ie  böfe  Katharina''  unb  bie  geiftlic^en  3)i(|tungen  t)on 
Köling,  ^ur  le^teren  ^.Suciferd  Sönigreid^  unb  Seelengeiaibt 
üon  Kegtbiud  Sltbertinud",  »eld^ed  für  bie  (Sefc^d^te  ber  IBilbung 
bod^koid^tige  933erf  eine  üolfötfimlid^e  S)arfteIIung  t>on  Stoffen  au»  bem 
(Bebiete  ber  mittelalterUc^en  Sd^olaftif,  gfrei^err  oon  Siliencron  ^ier 
getreu  nad^  ber  erften  S(uf(age  oon  1616,  gum  SbbrucI  bringt  unb  erUutert. 
^aum  bfirfte  ein  anberer  beutfd^er  ®ele^rter  gu  einer  folgen  Qfoneuerung 
fo  berufen  gewefen  fein,  loie  ber  Serfaffer  ber  Sd^rift:  ;,Über  ben  S^i^alt 
ber  allgemeinen  ©Übung  im  Seitalter  ber  Sc^oteftif.  ©ie  öortiegenbe 
Sudgabe  bilbet  ©anb  26  ber  Sammtung. 

©anb  37  entl^ält:  ^Sefid^te  ^^ilanberd  t)on  Sitteh^alb  t)on 
3.  a».  3Rof(^erof(5,  l^eraudgegeben  öon  Dr.  g.  Sobertag",  bem 
©erfaf[er  ber  „&t]ä^xä^it  bed  beutf^en  SRomand''.  S)ie  Snmerlungen  bieten 
aud^  bie  Überfe^ung  ber  ^]^Ireid^en  frembft)rad^Iid^en  Sitate,  bie  Einleitung 
orientiert  über  bie  Sattrifer  bed  17.  Sal^rl^.  im  allgemeinen,  befprid^t 
bad  ©erl^äUnid  SRofc^erofd^d  gu  feiner  OueQe  unb  bietet  aU  ©eilage  nod^ 
®d)Vipp^  Sd^riftc^en:  ;,Son  ber  fiunft,  reid^  gu  n^erben''.  (S^efd^müdtt  ift 
ber  83anb  mit  ben  fulturgef^ic^tlic^  fo  intereffanten  Sfluftrationen  ber 
jDriginalaudgabe. 

IBanb  40:  „Slbra^am  a  S.  Clara,  3«bad  ber  ffirgfd^elm, 
l^eraudgegeben  üon  Dr.  8fel.  ©obertag^  (XIV  u.  368  S.)  Der  ©erfaffcr 
berf&^rt  gang  tt)ie  bei  bem  t)orgenannten  SBerfe  unb  aud^  ^ier  fd^müÄen 
SRad^bilbungen  ber  Sttuftrationen  ber  erften  Auflage  ben  ©anb. 

©anb  29  unb  30  bitten  ben  gioeiten  unb  fünften  ©anb  ber  SBerle 
ber  ,,erften  fd^Iefifc^en  Sd^ule"  unb  entsaften:  „&xt)pfiiu^'  8Ber!e^ 


Digiti 


zedby  Google 


Stttcraturfunbe.  341 

^erauiSgegeben  bon  Dr.  $.  $alm  (XXVII  unb  409  @.)  unb  „^imott 
S)a(l^,  feine  8freunbe  unb  Sol^änn  KöUng",  l^crouSfleflcben  öon 
Dr.  S.  Deftertc^.  (XVUI  unb  352  @.)  SJon  ®r^t)]^iu«  »erben  ge- 
boten: bic  Xrouerfjjtele  „ßeo  armeniud"  unb  ^Karbenio  unb  Keünbc'', 
bir  @(5er|«®<)iele  ,,?ßeter  Squenft",  ^orriWficribri"  unb  ,,S)ie  fleüebtc 
»omrofe",  Sonette,  ©»jigramme  unb  Oben.  ob.  30  ent^filt  122  Sieber 
Don  ^adi,  8  üon  Kobertin,  6  üon  ^einrid^  9ltbert,  2  oon  Sl^rifto))^ 
fialbenbad^,  2  üon  9nbr.  Slberdbad^  unb  3  t)on  Ungenannten.  Sefon» 
bere§  Sntereffe  f>tan\ptnd^tn  bie  54  geiftliii^en  S)i(i^tungen  oon  ^of).  Kdling, 
einem  S)i(i^ter,  ber  l^ier  }um  erffcenmale  in  feiner  Sebeutung  gemürbigt 
toirb.  Seine  gciftfi(|en  Sicbcr  jlnb  benen  feine«  gfreunbe«  unb  SlmtSöor* 
göngeri»,  @imon  Dac^,  an  SSert  glei(i^}uftellen.  Sid^er  tt^aren  i)on  i^m 
nur  einige  tt)enig  bebeutenbe  tt^ettlid^e  ^id^tungen  in  einer  g^tfd^ft  Der^ 
öffentlic^i 

S)er  jtoeiten  fc^tefift^en  S)i(i&terfd^ule  gel^ört  8anb  37  an,  ent^oltenb: 
„2)ie  afiatifd^e  Oanife''  oon  $.  3L  S^t^Ux,  herausgegeben  oon 
Dr.  g.  »obertag.  (489  @.)  Stt«  »eifogen  enthalt  ber  »onb  groben 
aus  ber  ,,2)ur(i^Iau(i^tigen  Syrerin  S(ramena'^  bon  bem  $erjog  9(nton 
Utrid^  \>dn  »raunfd^tt^eig,  aM  ,,9lrniiniud  unb  Xl^u|nelba''  bon  2).  (£.  t)on 
So^enftein,  aui^  bem  ,,fatirif(j^en  Sloman''  bon  ^unolb  unb  an^  Sc^nabete 
/fSnfrf  Setfenburg".  SBie  oiele  reben  bie  Urteile  nod^,  bic  in  Sitteratur- 
gefc^id^ten  aber  ^omanlitteratur  beiS  fiebge^nten  (ref^.  ad^tjel^nten)  QqX)x» 
^unbert«  gef&Qt  finb,  o^ne  auc^  nur  einmal  ein  gr5|erei$  ©täcl  einei^ 
fold^en  Stomani^  gelefen  ju  ^aben.  ^ier  ift  ein  t^oOftänbiger  unb  jtoar 
einer  ber  d^arafterifKfd^flen  unb  betil^mteften  nebft  $roben  au9  t)ier  anbem 
für  2V9 1^.  JU  ^aben;  nun  lann  fid^  niemanb  me^r  entfd^ulbigen,  toenn 
er  urteilt,  ol^ne  felbft  geprilft  m  ^aitn, 

©anb  38  unb  39  bringen  oie  „®egner  ber  jloeiten  fc^Iefif d^en  ©c^ule" 
unb  jioar  im  erftenSanbe:  ,;3o^.  Sl^r.  ©antiker",  herausgegeben  oon 
fiublo.  gulba  (XXXIX  u.  332  ©.),  im  jtoeiten:  „(&^x,  SBeife,  »rode«, 
Sfr^.  t)on  (Eani^,  »eni.  9teufird^  unb  Sl^rift.  933ernid(e",  l^erau«« 
gegeben  öon  Subto.  gulba  (LXXX  u.  588  ©.).  »on  &)x.  SBeife«  »ramen 
enthält  ber  »anb  ben  „©äurifc^en  attod^iaoeDu«"  unb  bie,  toie  fd^on  er* 
wäl^ttt,  biSl^er  ungcbrudlte  „Söfe  gat^arina".  »ie  fe^r  umfaffenben  An- 
leitungen Aber  bie  einzelnen  SJtd^ter  berul^en  auf  grünbüd^ften  ©tubien 
unb  nomentßd^  bie  80  ©eiten  füHenbe  »iograpl^ie  unb  ©^orafteriftil 
J9Beife«  nimmt  ben  (S^arafter  einer  SRonogra^l^ie  an.  S)a|  äberaQ  ouf 
bie  neuefte  ßitteratur  8?fid(ftd&t  genommen  ift  unb  biefelbe  be^uf«  toeiter 
einbringenber  ©tubien  getoiffen^aft  angcfül^rt  toirb,  öerfte^t  fid6  bei  aus- 
gaben oon  bem  Q^aralter  ber  üorliegenben  t^on  felbft. 

»on  ganj  l^eröorragenbem  SBerte  ift  aut^  bie  mel^r  ote  100  ©eiten 
umfaffenbc  (Knleitung  ju  »anb  42:  „30^.  «^rift.  ©ottfd^eb;  3.  S- 
»obmer  unb  3.  3.  »reitingcr",  herausgegeben  oon  3o^anne« 
Crfiger  (CI  u.  335  ©.).  gum  «bbrndt  gelangen  in  biefem  ©anbe:  fünf 
ber  »id^tigpen  ©tüdte  ani  ben  S)iS!urfen  ber  SRoIer,  Öottfc^ebS  fterbenber 
Cato,  J)aS  leftamcnt  (ein  ßuftfpiel)  tjon  gfrau  ©ottfc^eb,  »er  ^jarobierte 
Cato  (eine  boS^ofte  Satire  ber  ©c^toeijer  auf  ©ottJfd^eb),  ba«  &(üfM 
„»onbemSBunberbaren  unbbemSBa]^rfd^emtid^en"au«  »reitingerS  Iritifd^er 


Digiti 


zedby  Google 


342  Sttterattttlunbe. 

Sid^thinft,  ber  fänfte  ®efang  ber  Ob^ffee  aud  SBobmevd  ^omeräberfeftung 
unb  enblic^  Sobmerd  „fRad^t  ber  S^toefiet^',  bte  erfte  neul^od^beutfc^e 
Searbettung  ber  9hbelungen,  ein  SSerf ,  ba^  tttc^t  nur  afö  ^rtofum  Öe« 
ad^tung  berbient,  fonbem  att  Seitrag  jur  @ef(i^t(i^te  ber  germaniftifd^ 
SBiffcnfdööft  öon  ©ebcutung  tft. 

)Banb72  enthalt:  ,,Sefftngd  Sugenbfreunbe"  (S^r.  gel  993ei^, 
ü.  Sronegl,  S.  S93.  t)on  ^xatot  unb  gfriebr.  9hcoIat),  l^aui^gegeben  t)on 
Dr.  3ac.  äRinor  (XXV  u.  386  ©.).  gum  «bbrucf  gelangen:  SBeifee« 
Xrauerfjjicl  ,,8Wd^arb  ber  S)ritte",  be«felben  lomi^e  Dper  .^Ber  Xeufcl 
ift  lod'',  Sronegfd  ,^Iint  unb  @o)ffftama"  mit  ber  Sortfe^ung  biefed 
SBerted  t)on  Slöfc^niann,  Sratoed  .^Brutuft'',  9KcoIaid  ,,ab]^anb(ung  t)om 
Irauerf|)ief ',  ,4?i^euben  bed  jungen  SBert^er"  unb  ,;8eiben  unb  greuben 
SBittOftt»  bed  aRanned".  S9  ift  taum  begreiflid^,  ba^  aber  einen  ©d^rift« 
fieller,  ber  auf  bie  (SnhDtcIelung  ber  beutfd&en  Sitteratur  bon  fo  l^erüor^ 
ragenbem  (Sinf(uffe  gett^efen  ift,  loie  9ticoIai,  nod^  nie  etmad  ®rflnblid^ed 
unb  Sudfü^rlic^ei^  gefd^rieben  toorben  ift.  ^a»  3acob  äRinor  l^ier  auf 
@.  277  big  323  Aber  SKcoIai«  Seben  unb  ©duften  bietet,  füHt  ba^er 
red^t  eigentlid^  eine  Südte  in  unferer  litteraturgefd^ic^tlic^en  Sitteratur 
ani.  2)er  aud  ber  ,,Snigemeinen  beutfc^en  Sibliot^ef'  abgebrühten  „Vb* 
l^anblung  t^om  Xrauerf^ier  finb  Seffingd  Snmerlungen  beigefügt,  kooburd^ 
ber  SBeg  jur  S)ramaturgie  angebeutet  tt)irb.  (2)er  „fe^ne  Uttint  Sttmanad^'' 
mirb  ]^onentIi(^  bei  einem  Sanbe,  ber  ber  SEBieberbelebung  bed  Solid« 
liebed  gekoibmet  ift,  no(^  einge^enber  berfidCfic^tigt,  att  t»  ffitt  ®.  296 
gefd^el^en  ift) 

(Kne  aReijterleifiung  flnb  bie  öfinbe  79,  80  unb  81,  bie  unter  bem 
^au^ttitel  „@tilrmer  unb  S>ränger'',  l^eraudgeg.  t>on  Dr.  SL  Sauer, 
erfd^tenen  ^b.  @))ejialunterfud^ungen  über  einzelne  ber  ©tfimter  unb 
3)r&nger  ftnb  in  neuerer  Qtä  me^rfad^  erfc^ienen,  e&  fehlte  aber  an  einer 
bie  (Srgebniffe  biefer  gfotfd^ungen  jufammenfaffenben  SefanttbarfteOung. 
^ier  liegt  fie  nun  in  meifterl^after  iftudfül^rung  bor  in  beut  ®efamtbiQ)e, 
bai^  @auer  bon  ber  @tumt-  unb  X)rang))eriobe  enttt)irft  (®.  1  bid  57 
beiS  79.  Qanbed)  unb  in  ben  audfül^rlid^en  (Einleitungen  ju  ben  SSerlen 
ber  einzelnen  S)id^ter.  Son  ben  SBerfen  ber  @tfimter  unb  S)r&nger  ent- 
halten bie  einjelnen  »änbe:  79.  ftUnger:  Spillinge,  ©türm  unb  S)rang, 
S)er  verbannte  ©ötterfol^n,  ®ebid^te,  Souftd  Seben,  3:^aten  unb  ^öQen* 
fal^rt  Seifeioife:  Sufiu«  bonlareni  80.  Senj:  S)er  ©ofmeiper,  S)ie 
©olbaten,  Pandämoninm  germanicnm^  Seo))oIb  SBagner  neun  SRonate 
im  SBalfif (^bau(^,  Zantalud,  S)er  SBalbbruber,  (S^ebi^te  (68  9hunmem). 
gf.  S.  9Bagner:  ftinbermörberin,  $romet^eud,  S)euIaIion  unb  feine  9tecen« 
fenten  (mit  ben  Slluftrationen  ber  Originalausgabe).  81.  äßaler  M&lUx: 
®o(o  unb  ®enofet)a,  ©ituation  aud  gfauftö  Seben,  S>er  Saun,  Ser  er« 
fc^Iagene  Vbtl,  Sie  ©d^affd^ur,  S)a9  ^eibelberger  ©d^Iog,  &t\>iä^\t  (24 
9htmmem).    Sl^r.  S-  3-  ©d^ubert:  ®ebid^te  (69  9himmem). 

3um  ©d^Iul  fei  geftottet,  nod^  auf  bie  ganj  ooriAglid^e  Sui^ftattung 
in  $a^ier  unb  3)ru(I,  auf  bie  jal^Ireid^en  lünfHerifc^en  Seigaben  ($ortr&td, 
gUuftrationen  ber  DriginalauiJgaben,  ©anbfd^riften,  gacjtmileiJ  tc)  unb  auf 
ben  au^erorbentlid^  biQigen  $reü»  (t^ergl.  ).  8.  Sonb  39,  2V9  SR.  für 
42  Sogen)  l^injutoeifen. 


Digiti 


zedby  Google 


XI.  ^xani^f^tt  §ifixa^wdetn^t 


«earBeitet 
t)on 

Seilet  am  Olymna^m  ju  ^ranffurt  a.  9R. 


2)te  jur  Sefpred^ung  borßegenben  8ü(6et  ftnb  @tammatilen,  äßono« 
gTopl^ieen  m  (Srammatil,  ÜBungdbüd^er,  Solabularien,  Sachet  jur  $^ra- 
fedlogie,  SPontierfaHon,  fiom))ofition,  ©^non^mif  unb  Sitteraturgefc^id^te, 
fiefebäd^er,  Sammlungen,  SuiSgaben,  9B9rterbfi(^er,  ©duften  )ur  IBiblio- 
gro^l^ie  unb  SRetl^obit 

L   ®rammattfett* 

^'  9t.  VtatvM  in  «erlin.     2e^rBu(ift  ber  franidf.  &pta6}t.     a^ittelffufe. 
1.  ^Ifte.    IV.    168  e.    etxlin,  1882.    2.  Ö^migfe.    1  SR. 

IBitbet  bie  Sfortfe^ung  ju  ber  im  bor.  Sal^rg.  ®.  337  f.  angezeigten 
Unierftufe  bei^  betr.  Se^rbuc^ed.  ^aufung  bed  grammatifd^en  Se|r«  ober 
Sernftoffei^,  ein  gemiffer  S)oftrinaridmud  ^nben  ßd^  aud^  ^ier  »ieber.  Sie 
(Sinrid^tung  ber  einjelnen  Seitionen,  in  benen  immer^n^ber  franj9{tf(^e 
9nf(^auungdftoff  bad  Übergeh)id^t  ^at  aber  bad  beutfd^e  Ubungdmaterial, 
iß  gleid^faUi»  biefetbe  geblieben.  SSorgetragen  unb  gefibt  totthtn  in  i^nen 
—  e«  Pnb  i^rer  32  ~  bie  ©tammüerfinbemngen  bei  Serben  erfter  fton- 
iugation  (4  Sät),  bie  unregelmäßigen  unb  befeftiöen  »erben  (18  SeÜ), 
bie  relativen  unb  bemonfiratit^en  $ronomen  (SVa  Seti),  Stbjettit)  unb 
«böerb  (4  fielt.),  «ffirmation  unb  «ttegation  (2Vj  fielt),  »ie  ßonju* 
gationdf4«mata  finb  auf  bie  einjelnen  Settionen  verteilt  Kn  (Sinjell^iten 
i^thtn  h)ir  gfolgenbed  l^erDor:  1)  Sie  bo^t)eIte  0ui$f))rad^e  unb  Sdgreibung 
ber  gformen  üon  payer  (@.  3)  tt)irb  man  in  einem  @d|ulbuc^e  gerne  miffen, 
^umal  SBerle,  toit  @a(^d'  fie^ilon  unb  SRft^nerd  ®rammatil  fflr  bie  Und» 
]ptadft  t)on  pale  unb  paye  äber^au^t  leinen  Unterfc^ieb  julaffen  unb 
@a(^  tt^enigftend  ganj  beftimmt  ffir  payerai  u.  &.  bon  einem,  totnn  and) 
nod^  fo  gelinbe  ^u  f|)red^enben  „i"  öoflftfinbig  obfie^i  2)  gfür  ebenfo 
unnStig  l^atten  tt^tr  bie  Semerbtng  auf  ®.  19,  baß  bie  1.  unb  2.  plur. 
d^f.  üon  yenir  unb  tenir  „ben  (EircumfteE  inmitten  bed  Stommed  beJ^alten". 
3)  9Kd^ü)erfl&nbIid^  ift,  koarum  troft  ber  Ableitung  ber  1.  unb  2.  plnr. 
Biibj.  pr^B.  t)on  benfelben  $erfonen  beft  Snbilatitid  (@.  18)  nnh  ber  Qr- 
narung  aber  ia»  jum  Serftänbnid  beft  ftontugationi^fd^ad  Sienenbe 


Digiti 


zedby  Google 


344  ^ranjöfifd^er  ©ptad^unterric^t 

(@.  20)  bodi  bei  boire  (@.  73)  ba8  Präsent  du  Subjonctif  boUftänbig 
önfleflektt  x%  4)  S)ie  Sentcrfung  ouf  @.  47,  »ona^  ,^er  JRominatiö 
ce  qui  gu  ce  qne  tDtrb,  b)  toenn  qui  logifd^ei^  @u6ielt  bei  un^erfönlid^en 
SSerben  iff',  j.  9.  il  me  donna  ce  qu'il  me  fallait,  fte^t  mit  @.  78,  al.  4 
in  9ßiberf))nt^,  loonad^  biefei^  qne  nottoenbig  atö  ,,S(ccufatit)  ber  Bad^t*' 
erfd^eini  5)  S)ie  Sifte  ber  befettit^en  Serben  ^&tte  f&r  bie  amttelftufe 
bebeutenb  gelftr^t  toerben  fönnen.  6)  iSei  ber  ©efd^leij^töbübung  bed 
3(biettit)d  ^&tte  tn  9h:.  2,  al.  1  auc^  ettoad  fiber  bie  %ii\pxad^t  gefagt 
merben  mäffen.  7)  Sei  ber  Komparation  ber  !(bjettit)e  aber  l^alten  toit 
eine  Unterf^eibung  ber  Derfii^iebenen  Slrten  bon  ßom))aratit)en  unb  Super« 
(atit^en  (d'6galit^  u.  a.,  absol.  ac.)  ni^t  für  nötig  unb  für  bie  fd^neQe 
Überfielt  über  bad  SBefentßc^e  nur  erfd^n^erenb.  8)  @in  3ut)iel,  n)enig» 
ftend  auf  einmal,  f^eint  und  aud^  im  31.  unb  32.  Slbfci^nitt  (Stegation) 
entsaften  unb  gegeben  ju  fein;  ed  ttJürbe  ftti^  toenigften«  empf eitlen,  biefen 
$affud  in  Heinere  ^enfen  ju  jerlegen.  %x  S)ru(ffe^Iem  fielen  bem  SRef. 
auf:  bem  relatiöem  (@.  48);  crüe  (©.  60);  la  riviöre  est  crü  (@.  61);  se 
touver  (@.  130);  de  voub  trouvez  (©.  144);  ftcigerungunfäbig  (@.  122). 
Vm  toenigften  bermod^te  fid^  {Ref.  mit  ber  Wci,  toie  oft  bie  beutfd^en 
ÜbuugiSf&^e  für  bie  Überfe^ung  ind  gfranjöftfd^e  in  Dödig  unbeutf(^m 
^(udbrud  jured^t  gemad^t  mürben,  ju  befreunben.  3Ran  bergt.  @.  73, 15: 
Sad  Ie|te  ga^r  gefiel  id^  mic^;  biefen  @ommer  ^aU  id^  mid^  gefallen; 
@.  84,  20:  ift  biefen  «ufent^altdort  geflogen;  @.  119,  14:  mit  me^r 
©c^neQigleit  aU  biefenige  ber  Sögel;  @.  167,  9:  er  toat  t)on  ber  toal^ren 
Stteligion;  er  ttjar  nid^t  öon  ber  Saijl  ber  ©öfeenbiener;  @.  167,  12:  bie 
®ro|en  no(^  bie  Kleinen.  Unbeutfc^e  ober  gefd^raubte  SSortfteOung  @.  84, 
24;  76,  12;  128,  30  u.  a. 

2.  C«  unb  3*  Selftmann*  Coars  ^^mentaire  de  langue  fran9ai8e  d'apr^  la  m^thode 
intaitWe.  Ire  partie.  Prononciation.  Lezicologie  etc.  lUnatrd  de  44  gramres 
snr  bois.    SD'tann^etm,  1884.    «end^eimer.    X.    178  @.    8.    2  9^. 

8iÄ  iefet  finb  bon  ben  originellen  franjöflfd^en  ßcl^rbüd^em  ber  Ferren 
Serfaffer  folgenbe  «bteilungen  ^ier  jur  ©efpret^ung  gelangt:  1)  S)aÄ 
Ab6c6daire  (29.  Sa^rg.  @.  629  ff.);  2)  ©tufe  L,  Abteilung  1  (bie  birefte 
«nfd^auung)  unb  2  (bie  «nft^auung  im  SJttbe),  [29.  3a^rg.  @.  623  f.]; 
3)  Stufe  m,  Lectures  et  CauBeries  (35.  Sal^rg.  @.  341  f.);  4)  Stufe  V, 
8D6teiIung  1  (Slementargrammatil)  nni  2  (®rammatil  nebft  ®efd^id^te  bon 
granfreic^)  [29.  $Ja^rg.  @.  624  ff.] ;  5)  Stufe  VI,  Vorübung  unb  «nieitung 
JU  «uffäfeen  (31.  3a|rg.  S.  238  f.).  d»  fehlen  uni^  alfo  bon  il^rem  in 
6  Stufen  erfd^ienenen  Sel^r«  unb  Sefebud^  ber  franjöfifd^en  S^jra^e  nod& 
bie  Stufe  ü,  bie  «nfd^auung  im  SBilbe,  unb  bie  Stufe  IV,  @ebic^te  unb 
Sieber  für  ßinber,  um  über  baiJfetbe  einen  boßftfinbigen  ÜberbKdf  unb  ein 
enbgiltiged  Urteil  fällen  ju  fönnen.  Senn  mit  bem  oben  angezeigten  Sud^e 
betreten  bie  SJerfaffer,  toenn  aud^  nid^t  gerabe  einen  neuen  Säeg  (ju  bem 
alten  bergt  29.  ga^rg.  S.  266—271),  fo  bod^  eine  «rt  beö  Unterricht«, 
ttjetd&e  i^re  »üd^er  immer  geeigneter  machen  »irb,  bem  franjöfifc^en  Unter« 
rid^te  an^  an  öffentlichen  Sd^ulen  ju  @runbe  gelegt  ju  n^erben.  3)ied 
^xtä^tn  bie  SBerf.  nic^t  Mo6  baburd^  au3,  baft  fie  biefe  neue  «rt  i^rer 
ajüd^er  unter  bem  befonbern  Xitet:  „Enseignement  parlesyeux.  Cours 
^l^mentaire  de  grammaire,  de  lecture  et  de  conversation  frangaise  d'apr^a 


Digiti 


zedby  Google 


fjrransöftfd^er  @t)racl^ttnterrtcl^t  345 

la  m6thode  intuitive"  crfd^inen  lajfcn,  fonbcrn  fic  fagcu  c«  felbft  in  bcr 
SSorrebe  ju  biefem  erften  Xeile  x^t^  neuen  Sel^Tbud^ed  ungefähr  folgenber» 
malen:  Z)te  öffentlid^en  8lnftalten  geftatten  ed  nid^t,  ba|  ftc^  ber  Sekret 
mit  einem  Srfenat  üon  ®egenftftnben  umgiebt,  um  fic^  ber  bireften  Sln^ 
fd^auung  ju  Bebienen;  bad  a)ta|  bed  ^ier  ju  betoftltigenben  @toffei$  mu| 
befc^r&nfter  fein;  bie  föont^erfation  mu|  ^ier  hinter  bem  formalen  3^^^ 
jurfltftreten;  bei  il^ren  ftarl  gefällten  Stoffen  mn^  bem  $rit)at{IeiB  bed 
@(^fileri»  ett9ad  me^  jugemutet,  bem  Seigrer  aber  loeniger  aufgebärbet 
toerben.  Sarum  toirb  ^ier  bie  !(nf(l^auung  gleid^  auf  (44)  Silber  bafiert, 
bie  mit  bem  d^^^it^O  angefd^aut  unb  hx9  ini^  Keinfte  2)etail  beft)roc^en 
»erben,  ^tht  ber  (35)  Seftionen  teilen  mir  in  angemeffene  Heinere  Äb^ 
fd^nitte,  t>on  benen  jeber  eine  ^n^al^I  neuer  SJofabeln  enthält  Die  &pxaä)t 
mu|,  tann  fid^  nur  auf  einem  angemeffenen  SSortreid^tum  aufbauen,  geber 
Seition  ge^t  ein  grammatifc^er  Zeil,  erft  S(udf^rac^e,  bann  Sexuologie 
üoran,  bie  Santax  bleibt,  gelegentlid^e  9emerlungen  beim  Sefen  abgerech- 
net, auf  eine  Isoliere  @tufe  Derf droben,  gebe  Settion  ift  mit  einem  üom 
S^üUx  felbfttl^&tig  (mfinblid^,  jutteilen  au^  fc^riftlid^)  ju  beantmortenben 
Queetionnaire  üerfe^en,  ber  ben  gelernten  äßörtem  erft  Seben  giebt  unb 
f(^tie|t  mit  einem  Th^me  }u  f(|riftUd^er  Überfe^ung  aui^  ber  SRutter* 
fpraie.  —  „Sbtx  11.  leit,  @d^Iu|  ber  Sejifologie,  unb  ber  III.  leil,  an» 
gemeflene  fnrofaifd^  unb  ))oetifd^e  SefeftfidCe  ent^altenb,  toerben  in  ^dlbe 
einer  Überarbeitung  unterzogen.''  „^a§  t)on  ben  brei  ^au^trid^tungen  ber 
SDtet^obe  burd^  X^eorie  unb  Srfal^rung  fid^  afö  gut  unb  rid^tig  erliefen 
l^at,  l^aben  toir  (alfo)  beibel^alten :  bie  f^ftematifd^e  &xammaüt  unb  bie 
Tb^mes,  freilid^  nid^t  atö  ^aupi*  ober  gar  eingigei^  ältittel,  t)on  ber 
p^ilologifd^en  Stet^obe;  bad  möglid^ft  genaue  !(nlnfl))fen  bed  @^rad^ftoffed 
an  ben  Sefefioff ,  bie  innige  Serbinbung  ber  ®rammatil  mit  bem  Sefebuc^ 
t)on  Sacotot;  bie  bad  Ofr  unb  ben  SRunb  t>om  Sluge  emanjipierenben 
Questionnaires,  bie  fid^  aber  bei  und  au^  bem  gegebenen  Sefeftoff  natur» 
gemäg  ergeben  unb  bie  ber  ©dritter  felbftt^ätig  beanttoortet,  t)on  DQen« 
borff;  babei  f(^Iie|en  mir  und  ber  ba«  Semen  erleid^temben  t)raftifd6en 
Sinfad^l^eit  unb  Unmittelbarteit  a^n'@eibenfiüd(eri»  an  unb  fud^en  $Iö^fc^e 
@rünblid§leit  (l^injtc^tlic^  ber  ^pxai^t  felbft)  bamit  ju  t^ereinen.  VH  bem 
aber  fflgen  toir  bie  Snfc^auung  l^inju''  :c. 

)Betrad^ten  toir  nun  barauf  ^in  bad  Dorliegenbe  IBuc^  im  einzelnen! 
Sine  (Sinleitung  enthalt  bai»  Stotmenbigfte  t)on  ber  frangöfifd^en  Kudf^nrad^e, 
unb  jtocr  juerft  bie  Keinen  unb  großen  (S)ru(f«)  IBud^paben  be«  SKu^a* 
ht^,  bann  bie  @(^riftbud^fiaben,  l^ierauf  bie  ber  beutfd^en  1bx^\pxaäft 
analogen  S5ud^{taben,  fobann  bad  SBefonbere  t)on  SSoIalen,  Sonfonanten, 
Kafattauten,  (£nbbu(^|iaben,  ©(^meljlauten  unb  Sefegeit^en  (@.  1—8). 
Snner^alb  ber  35  Sehionen  (@.  10—176)  bittet  bie  15.  einen  fHOff 
pnnlt,  bie  16.  mit  ber  17.  aber  einen  SBenbe^Junft  (@.  50—59).  »enn 
tiKil^renb  bie  15.  Seition  bie  bagemefenen  9330rter  unb  gformen  nad^  Siebe» 
teilen  georbnet  rela<)ituliert,  bie  16.  bie  h\&  ^ierl^er  gegebene  franjöpfd^e 
»efjjre^ung  ber  in  ber  (Knleitung  beutft^  vorgetragenen  «uöfinradöe» 
(e^e  abfd^Iie^t,  beginnt  Don  ber  18.  Seition  an  bie  of^jieQe  83orfili:^rung 
ber  f^ftematifd^en  ®rammatil  in  bejug  auf  S(rtilel  unb  S)enination  bed 
9tomeniS  unb  $ronomenj$,  fotoie  bie  Kouptgation  Don  avoir,  ^tre,  parier^ 


Digiti 


zedby  Google 


346  Oftottjöflfcöer  ©J^rac^untcrrid^t 

mener,  r^p6ter,  essayer,  manger,  appeler^  commencer,  finir,  vendre  im 
infinitif,  indicatif  präsent,  imp^ratif,  participe  pass^.  ^n  ben  evften 
14  Scftioncn  flnb  alfo  oKc  \pxa^lxätm  Slementc,  bic  für  bic  öon  üom« 
l^ctritt  üBer  bie  SJitbcr  franjöftfci^  flefül^rtc  ftoitDcrfation  nötig  flnb,  an^ 
mx  ald  \pxadHxä)t»  Vnfc^auungiSmaterial  be^anbelt  bejto.  att  unbetDu|t 
angueignenbed  @))rad^ut  ^u  betrad^ten,  toenn  auc^  auf  bie  betreffenbe 
grammatifd^e  Srfc^einung  ttt  ben  Su^oten  fc^on  tun  ^ingen^iefen  toirb. 
S)a6  au(^  bie  unbebingt  ju  lemenben  Solabeln  Dieune^r  burd^  @e^en 
unb  ^ören,  aü  burc^  eigentlid^ed  Semen  jum  geifKgen  Sefit^  bed  @4äIeriS 
gemad^t  merben  foHen,  ge^t  baraud  l^ettior,  ba|  fie  unmittelbar  unter 
bem  Sitte  fettp  nur  in  i^rer  franjöfifdöen  gorm,  unb  erft  in  ben  bem 
Unterl^altungi^ftoff  beigegebenen  Sfu^noten  in  beutfd^er  Überfeftung  auf« 
treten.  SMe  jleber  Seition  am  @(^Iu|  beigegebene  beutfd^  Übung  forgt 
f(^on  für  bie  genfigenbe  ßontrole  über  bie  gefd^el^ene  Aneignung  htm. 
über  bad  SerftSnbnid  bed  9ef))rod^enen  and^  in  ber  SRutterft^rad^e.  9e« 
fonberd  anj|uerlennen  ift,  tt^ie  bie  franjSfifc^e  )Oef))red^ung  ber  Sitter  Don 
ben  einfa(^|ten  \pxaißä^tn  ®runMagen  auj^gel^t,  unb  nur  aQmft^Iid^,  boc^ 
ftetig  in  bejug  auf  Sn^alt,  Umfang  unb  fpra^Iid^en  Sludbrud  ber  ©% 
m&d^ft,  gerabe  fo  toit  aud^  bie  beutfci^en  Übungen,  ft(^  immer  an  bai»  Qitt 
unb  bie  barüber  angefteüte  9ef))re(^ung  anle^nenb,  fid^  allm&blid^  fo  er* 
meitem  unb  DerDoIßommnen,  ba^  ^e  fc^on  fe^r  batt  aUerliebfte  Sefd^rei« 
bungen  ber  betr.  ©egenftSube  ober  IBetrac^tungen  barüber  ent|§aften.  Unb 
menn  aud^  im  Anfang  Diel  mit  Montrez-moi  it.  o))eriert  toirb,  fo  toirb 
boc^  burd^  bie  immer  ergiebiger  audgenu^te  Slnfd^auung  fe^r  batt  f(^on 
fo  Diel  SSed^fel  geboten,  bag  man  biefe  erften,  etmad  eintönigen  Seiten 
bafür  gern  in  Sauf  nimmt  Son  ber  18.  Settion  an,  tt^o  ber  ))ro))&« 
beutifd^e  ^rfud  beenbigt  ift,  jeigt  fid^  benn  aud^  bai»  Don  und  immer 
gerühmte  ®efd^id(  ber  SSerf.,  mit  meld^em  fie  ben  Sittem  fad^Iid^ed  unb 
fpracllic^ed,  ibealed  unb  realed  äRaterial  in  äßenge  ju  entnehmen  n^iffen, 
n)ieber  in  feinem  ^eQften  Si^te;  unb  e»  ift  eine  tyreube  )u  beobad^ten, 
mie  bur(^  bie  gru^^pierenbe  Sef^red^ung  bed  IBitted  (fonft  atö  Intuition 
bejeid^net),  unb  burd^  bad  ebenfo  angelegte  Qnestionnaire  ber  Stoff  ju« 
näc^ft  franjöfifd^  fo  burd^gearbeitet  mirb,  ba^  bad  Th^me  gar  uidQtd 
onbered,  aU  ein  jufammenl^ängenbed,  toenn  aud^  me^rfac^  gegtieberted 
@eitenfÜldF  ju  bem  franjöfifd^en  Original  tt^erben  lann.  8für  bie  rein 
formalen  Sebürfniffe  ift  übrigend  Don  ber  18.  Seition  an  ani^  burd^ 
Keine,  uuiufammen^ngenbe  beutfc^e  Übungdfäfte  geforgt,  toeI(^e  fpesiell 
ber  (ginflbung  be«  barüber  pe^enben  grammatifd^en  Se^rftoff«  bienen  fouen. 
äBaiS  mir  in  ben  Sfu|noten  aud^  ^ier  nid^t  ju  billigen  Dermögen,  bad  ift 
bie  ^eitmeißge  «ntoenbung  einer  nur  Dertoirrenben  Irandflri^tion  ber 
SluÄfrrad&e,  bie  o^nebie»  nid^t  nötig  toSre,  ba  ja  nac^  ber  SRet^obe  ber 
aSerf.  ber  @(^ü(er  aud^  ^ier  erft  bed  öftem  alle  SBörter  Dom  Se|rer  l^at 
auiSf))red^en  l^ören.  gurn  ®d^Iu|  fei  nod^  angegeben,  ba|  in  ben  fireii^ 
ber  Sefprec^ungen,  bie  burd^  bie  obenerto&^nte  befc^ränlte  Slntoenbung 
ber  gormen  beiJ  SSerb«  aUerbing«  loefentfid^  erleid^tert  loerben,  im  großen 
unb  ganzen  gejogen  finb:  Snobt  unb  äRabclen  mit  @d^metterling,  Sfliege, 
^axttpümann,  ^vippt,  ßa^e;  fiinber  unb  HRutter  bejn).  Sonne  mitßanarien* 
Dogel,  Sdr,  eid^^ömd^en,  Wm»,  $unb,  ^fi^ner^of;  SRebl^ul^n;  äRood  unb 


Digiti 


zedby  Google 


^at^Aflfd^er  Sprad^unterric^i  347 

Samt,  Rom,  @erfte  unb  $afer;  U^r  unb  Stü;  fpietenbe  ^nber;  Somilie 
mit  X^ätigleiten  (aud^  aRa^I^eiten)  unb  SSergnügungen  (©ommttanifbii, 
@cl^neemann,  SMotl^et) ;  Sanbleben  unb  Slrbeiten,  mit  Srnte  unb  SDlfi^Ie; 
@4omftetnfeger  u.  a.  &ttotdt;  me^r  et]^if($en  &ti)aÜ9:  @tu|et,  Xro|« 
lopf,  2)ie6,  Slrmer,  Kanter,  S^ermaifter,  SEBop^Ster,  SebenSretter  Sarr^; 
ber  Xierarji  SBir  empfehlen  bad  SBud^  ber  Prüfung,  ba  ed  ben  gfor« 
berungen  oer  Qdi  (f.  ßftl^nd  ®ci^rift  im  t)or.  Sal^rg.)  mit  ®efci^idE  unb 
gutem  SBiOen  entgegentommt.  2)er  @9ftematil  bflrfte  aber  in  bemfetten 
menigftend  bie  fionjefjton  gemad^t  merben  muffen,  bag  bie  in  ben  SCnmer« 
langen  angegebenen  äBörter  in  einem  Snbqr,  mit  Angabe  ber  @eitenja]^t, 
menn  oud^  ol^ne  Angabe  ber  Sebeutung,  aufgefill^rt  n^firben. 

3.  Dr.  e.  &a\m.    ^xanfl^\d9t  ®rammatil  für  ben  ©d^ulgebrauci^.    X.    286  @. 
Berlin,  1883.    Setbmann.    2  9». 

,,9Rit  bem  jie|t  in  ben  @d^ulgrammatiten  figurierenben  ®toff  mug 
eine  gfiltrierung  burd^  ein  jiemlid^  groged  @ieb  t)orge^en,  in  bem  allein 
bad  SBefentfid^e  jurüd(bleibt"  Sber  ,,gerabe  bie  guten  ®rammatiten  bed 
legten  gal^r jel^ntiS ,  bon  iBenedEe,  ©teittbart,  SftdEing,  finb  an  ®toff, 
—  menn  aud^  an  mo^Iburd^bad^tem  unb  georbnetem  Stoff  —  immer 
reicher  getoorben,  unb  babei  il^rer  Seftimmung  nac^  bod^  ®d^ulgramma* 
tifen."  ®o  fd^eibt  ä)Ulnd^  in  ber  unten  }u  befpred^enben  ©dgrifi  unb  getml 
ntd^t  mit  Unred^i  3)a^  eine  ,,Unterfd^etbung  unb  SuiSmerjung"  aud^  für 
feine  ^^gfranjöfifd^e  ©c^ulgrammatif  eintreten  mugte,  »enn  fte  anberiS 
bem  ®(!^ulgebrau(!^  bienen  follte,  mag  ber  SSerf.  beiS  oben  angezeigten 
Sucres  aüm&l^ßc^  too^  felbfi  geffil^It  bep.  feinen  Slecenfenten  nad^empfun* 
ben  l^aben.  S)arum  beranftattete  er  mtt  borßegenbem  iBu(!^e  einen  „^ni^* 
ffx%"  aus  jener,  „toetc^er  fii!^  auf  bie  Sptaä^t  ber  (Segenwart  befd^ränft" 
unb  ,,bad  auiSffil^rUd^ere  9ud^  in  feiner  (Sigenfc^aft  aU  Sd^ulgrammatil 
erfe|en  folT'.  Sleferent  barf  barum  aud^  für  bie  allgemeinen  Se^iel^ungen 
bed  SluiSjugd  }um  Original  auf  feine  aui^ffil^rlid^e  93ef)n:e(!^ung  bed  le^^ 
teren  im  33.  ga^rg.  be«  ?ßäb.  Sa^reÄber.  @.  466—469  öerrteifen.  SBa« 
freilid^  bie  befonbere  Sludfül^rung  anlangt,  fo  barf  ber  Studjug  immerl^in 
no(^  ben  Slnfprud^  auf  ein  gen^iffed  äRag  bon  Selbft&nbigfeit  erl^eben, 
fei  ed  aud^  nur  bedl^alb,  »eil  er  lebigtid^  bie  ®ptai^t  ber  JReujeit  berfidE« 
ftd^tigt  unb  alfo  in  iBeif)neIen  unb  Siegeln  atU^  toixtlx^  SSerattete  aud^u* 
fc^ben  ]|atte.  SHIein  aud^  bie  böllige  Umftellung  einjelner  $artieen,  j.  S. 
bie  ber  beiben  $artici|)ien  aü  ))räbitatiber,  a))))ofitit}er  unb  attributiver 
@a|glieber,  fowie  bie  bed  Snfinitibd  afö  Subjelti»  ober  Objefti»,  atö  be» 
fUmmenben  ober  befKmmten  ©a^gliebei^,  aü  ))räbifatit)en  ober  a|)))ofttik)en 
Sttiel^ungiJ Worte«,  erforberte  eine  neue  Art  ber  Vermittlung  bejw.  J)ar» 
fteCung.  9)eibe  verbale  Slominalformen  ftnb  nSmlid^  in  ber  ©^ntag  bem 
Serbum  entrfidt  unb  ber  bed  Stbieltivd  beuo.  ©ubftantiod  unter  burd^« 
gangiger  $araMifterung  mit  ben  einzelnen  erfd^einungdweifen  beiber  ein* 
gere£^t  worben.  Xro|bem  fteHt  audgi  ie|t  nod^  bie  ©^ntae  ber  f(e(iblen 
SBortorten  jwei  jiemßd&  gteid&e  $fitften  bar  (SSerbum  @.  85—128,  Komen 
unb  Pronomen  @.  129—191),  wetd^en  fld^  afö  lefeteiJ  S)rittet  ber  ©^ntag 
bie  ber  inflexiblen  SBortarten  (@.  191—255)  aufd^ße^t.  «H«  bebeutenb  ge* 
tfirjt  bejw.  umgearbeitet  erfc^eint  bei  le^terer  bie  Seigre  von  ben  $rä^O' 
fitionen  de  unb  ä  (@.  202—232),  femer  l&at  aud^  bie  Seigre  t)on  ber 


Digiti 


zedby  Google 


348  i^aniöftfd^er  St^rad^unterrid^t. 

SEBortftellung  burd^  bie  aU  Knl^ang  beigegebene  ^^©tellung  bed  ®ub)eltd 
jur  5ßcrfonaIfonn"  (@.  255—259)  eine  Scrrid^erung  crfa|ren,  berie^cnt« 
lidf  an  Überftc^tßd^Ieit  gewonnen.  ©d^Iielltc^  barf  nic^t  unbemerlt  bleiben, 
ia%  andf  bie  in  bet  S^ntas  fomol^I  (f.  o.),  toxt  in  ber  Sormenlel^re  burd^- 
gefttl^rte  SSoranpettung  ber  Seigre  dorn  Serb,  Heinere  auf  ben  inneren 
3ufantmen]^ang  ber  Siegeln  be^üglid^e  SSeränberungen  bebingte.  Sßie  an^ 
oflem  l^eröorge^t,  tritt  aud^  l^ier  bie  gormenle^re  (@.  23—84)  mit  ber 
ßoutlel^re  (®.  1—22)  jurüdf,  loeld^  lefetere  jid^  im  toefentlid&en  auf  bie 
Se^re  t>on  ber  9in^\pxad)t  befd^ränlt,  bei  beren  2)arfteQttng  aud^  mirllid^ 
uom  Saute,  unb  nid^t  dom  Sud^ftabenjeid^en  für  ben  Saut  ausgegangen 
toixh.  gn  tefeterer  ift  ganx  unMar:  §  4,  8L  2  „unb  jtoar  ftet§  betont, 
in  ber  Siegel  aud^  tonlod  ;  §  11  ,,nur  am  (Enbe  einer  Sprec^filbe: 
b)  bor  ber  Xonfilbe  nur  am  @nbe  einer  @d^reibftlbe";  §  20  „gn  {tnifd^en 
SSoIalen  ober  jmifd^en  r  unb  SSoIal  bejeid^net  einen  Saut  (ben  palatalen 
9lafal)  unb  tautet  alfo  nid^t  =  nj,  burd^  mläftd  Seutfd^e  ienen  Saut 
]^&ufig  erfe^en"  (ift  o^ne  anbermeite  XraniSffri^tion  bed  Sauted  faum 
braud|bar);  §  35,  1,  Änm.  3  muffen  in  ber  ?ßarent^efe  bei  ben  Serbin- 
bungen bon  plus  bie  fünfte  auf  bem  s  ftel^en,  ba  nad^  bem  3ufammen* 
O^ang  nur  bie  „Stumml^eit"  beSfelben  bejeid^net  n^erben  foQ  unb  lann. 
Sejüglid^  ber  Terminologie  arbeitet  ber  StuSjug  nod^  boraudfe^ungiSlofer, 
atö  ba«  Driginal,  infofem  leiner  ber  gebrausten  Icrmini  erHärt  tohh 
unb  ieber  einer  dorgängigen  Erläuterung  burc^  ben  Seigrer  bebürftig  er^ 
fd^eini  SEBir  l^alten  bai^  nic^t  ffir  flug,  toenn  ber  9(ui^}ug  nid^t  titoa 
blog  fär  ®t|mnafien  beftimmt  fein  foD;  benn  ber  Slealfc^üter  mirb  fid^ 
aber  ^rollifid  unb  (SnltiftiS,  (^rollitifd^  unb  euKitifd^  aud^  nad^  §  44  üon 
fetbft  nod^  leine  redete  SorfteQung  mad^en  fönnen;  ebenfo  ift  ed  mit  ben 
3(ui$brüdEen  „ard^aifcl"  unb  „l^errfd^enb"  u.  &.,  namentlid^  n^enn  fie  nid^t 
audfc^Iie^ßd^  afö  Xermini  erfd^einen,  loie  }.  99.  ®.  18,  91.  2  „bie  }tDeite 
(ard^aifd^e)  Art  ber  Sinbung  ip  allein  ^errfd^enb  in  ben  fremben  unb  ben 
erftarrten  ßom|)ofiten,  }.  99.  inhamain  unb  le  bonheur"  u.  f.  U).;  beiSgleic^en 
mirb  t^  einem  ®d^üler  faum  möglid^  fein,  ju  erfennen,  mit  »eld^em 
Siechte  patience  u.  b.  a.  aö  „fjrembtoörter"  bejeid^net  werben,  toxt  fid^ 
t>t)n  royal  totffl  frugal  u.  S.  alS  „gfrembmort^'  unterfd^eibet,  namentlid^ 
n^etin  er  auf  ber  folgenben  @eite  gejmungen  mirb  anjune^men,  bag  ed 
einen  Unterfd&ieb  gebe  jtt)ifd&cn  „grembtoörtem"  im  allgemeinen  unb 
„loteinif d^en  grembmörtem"  im  befonbem  (bgl.  @.  70  u.  71).  ®o  ift 
ed  felbp  mit  fotd^en  Xerminisf  mie  „3)i)}]^t]^ongen",  beren  äBefen  burd^ 
§  15  nid^t  mel^r  Ilar  genug  ern^iefen  m  fein  fd^eint,  toenn  n)ir  §  16 
lefen,  baß  „biefelben  Solatfotgen  in  anbem  ffiörtem  jtoeifilbig  pnb". 
Äudö  ÄuÄbrüdfe  »ie  „gefd^Ioffene"  unb  „offene"  (Sitten),  bebflrfen  ber  Auf« 
Härung,  fotonge  nod^  j^ifd^cn  „@<n:ri6»"  unb  „@d^eib"fttte  gefd&ieben, 
ber  Unterfd^ieb  fettft  aber  nid&t  pjiert  loirb. 

2)er  Serf.  fd^edtt  fettft  bor  terminologifd^en  Sleubilbungen,  n^ie 
„®a^gtiebfd^aft"  (bad  @)erunbium  l^at  bie  ®a^gliebfd^aft  mit  bem  ®ub« 
ftontib  gemein)  unb  «boßdlogifd^"  (ein  boßdlogifd^ed  unb  unüberfe^bare« 
ne  pe^t  u.  a.  nad^  ben  Serben  U»  gürd&ten«)  u.  S.  nid&t  jurfldL  $offent- 
lid^  giebt  bad  berf^d^ene  (Slementarbuc^  ben  @d^ülern  audg  fiber  ber* 
gleichen  augfunft;  bann  »irb  biefe  ;,franjöfifd|e  (Srammatif  für  ben 


Digiti 


zedby  Google 


fjrranaöfifc^cr  Sprachunterricht  349 

S^rüqtixanäj)'  erffc  redgt  nnji*  unb  fru^tbor  »erben  unb  fidb  auger  old 
9{a(j^f daläge  s  auc!^  ald  Sembuc^  kyertoenben  taffen. 

4.  Sb«  £llerleii.  €i(^u(0rQtninatit  ber  frang.  ^brad^e,  mit  8edl(f fi(^ttguna  be«  Satein. 
{$ur  untere  unb  mittlere  i^toffen  in  3  Saprgänaen.  Saut«  unb  goimenle^re. 
8.  Derb.  9lu|I.    XXIV,  435  @.    Stuttgart ,  1883.    SWeftler.    4,20  2». 

2)aiS  ift  tuteber  einmal  ein  Sudb,  n)el(i^ed  fid^  aud  ber  gflut  lanb« 
läufiger  (Srammotilen  toorteil^oft  abliebt,  unb  Max  nid^t  fomo^I  toegen 
feined  befonberen  SluiSgangdpunlted,  afö  n)egen  |einei$  befonberen  ®angei^ 
unb  n^egen  ber  biefem  fid^  aufd  engfte  anfd^tieBenben  Sludffll^rung  ber 
ein}elnen  Stufen  bedfelben.  SBad  junöd^ft  ben  befonberen  Sludgangdpuntt 
bed  angezeigten  ^näft^  betrifft,  fo  beabfid^tigte  ber  Serfaffer  jn^ar  nid^t, 
,,eine  franjöfifd^e  ©d^ulgrammatit  fo  }u  fagen  an^  ber  lateinifd^en  ^eraud- 
zuarbeiten  ober  „in  ^iftorifd^e  ®rammatil  ben  ©c^filer  einjuf&lren",  aber 
boc^  jtt  üerfuc^en,  ob  nic^t  ^^eineiS  bem  anbern  l^elfen"  unb  ,,in  Storno« 
logie,  gormenlel^re  unb  S^nta^  bai^  Sateinifd^e  für  ben  Unterridgt  im 
Sfransöfifc^en  möglic^ft^  nutzbar  gemad^t  »erben  fönnte.  3n  ber  Xl^ot 
ift  biefe  Stüdfid^t  auf  ba»  Sateinifd^e  in  fe^r  magdoder  SBeife  geflbt 
morben,  benn  fie  tritt  beutlid^  fid^tbar  nur  in  ben  Solabetoergeid^niffen 
^ttt)ox,  too  bad  lateinifd^e  Stammwort  ber  franjöflfc^en  SSofabel  o^ne 
toettereiS  in  $arent^efe  beigegeben  ift;  in  bem  9legeln)ert  bagegen  tritt  biefe 
aifldtfic^t  fd^on  fo  jurüdE,  baB  »ir  fie  }ttkoei(en  fogar  etmad  mel^r  Ratten 
geübt  feigen  mögen,  namentlid^  toad  bie  lateinifc^en  aRufterf&|c^en  ju  ben 
aftegeln  anlangt.  Ober  ^&tt  ber  Serfaffer  fie  für  unnötig,  »eil  er  Sd^filer 
üoraulfe^t,  bie  Jd^on  mel^rere  Saläre  Satein  gelernt  l^aben,  el^e  fie  baiS 
Sfrangöfifd^e  beginnen/  bie  ,,bie  Formenlehre  meift  burc^gemad^t  unb  in 
ber  @9nta£  fd^on  mand^eiS  fid^  angeeignet  l^aben''?  S)ann  »firbe  ed  nur 
biefe  Soraudfe^ung,  nid^t  aber  bie  fo  befd^eibene  ^eranjiel^ung  beiS  Satei« 
nif^en  fein,  toel^e  ber  (Srammatif  bei»  Serfafferd  bie  (Sinfäl^rung  in 
eine  anbere  aU  eine  Sateinfc^ule  erfd^»eren  tonnte;  benn  ed  fann  nur 
biefe  Soraudfe^ung  ge»efen  fein,  »eld^e  l^ier  nid^t  a(I}u  feiten  einen 
boltrinären  umb  raifonnierenben  Xon  begünftigte,  ben  »ir  fonft  für  »ir!« 
Kcfte  Unterftaffen  nid&t  gutju^eifeen  dermögcn.  SSJa«  ferner  ben  befonberen 
@ang  bei»  ^nd)t9  anlangt,  fo  t)ermögen  mir  ed  }»ar  ebenfalls  nidgt  ganj 
jtt  biDigen,  ba^  bem  @(!^ema  ber  Stebeteile  ju  Siebe  erft  Subftantit), 
tobieftit),  abl^erb  unb  9himerale  t)o(Iftanbig  aufgearbeitet  »erben,  el^e  bad 
SSerb  (öon  @.  178  an)  offijiett  in  feine  Siedete  eintritt;  inbcffen  »irb 
man  bamit  leidster  infofem  auiSgeföl^nt,  atö  bie  $Ufdt)erben  unb  bie  4 
regelmSgigen  föoniugationen  in  met^obifd^er  Stufenfolge  ber  f^ftematifd^en 
SarfteQung  jener  fo  eint)erleibt  finb,  bag  bie  Seigre  t>om  ^erb  füglid^ 
in  einen  met^obifd^en  SSorlurfui»  unb  einen  f^ftematifd^en  (Stefamtturfuö 
jerlegt  ju  fein  fd^int.  äRan  fielet  aber  über  biefe  Stad^fteDung  bei»  SBerbd 
attc&  nod^  bed»egen  gern  ^in»eg,  »eil  ed  ber  ^erf.  mit  großem  &^ä)ii 
t)erftanben  unb  t>emtod^t  l^at,  mit  jenem  erften  gal^rgang  ber  frangöitfd^en 
Sormle^e  bej».  be^  franjöfifdgen  Unterrid^ti»  aud^  alle  »efentlic^en  f^n« 
taltifd^en  Srfqeinungen  jener  t)ier  Sfiebeteile  }u  t)erbinben,  unb  l^ierburd^ 
ni(!^t  nur  für  biefe  t)on  boml^erein  ein  l^armonifd^ed  ^anjed  l^ergufteOen, 
fonbern  an^  für  bie  formale  unb  fpntaftifd^e  ©efamtbe^anblung  bed  S^erbd 
fic^  fo  »eit  Staum  ju  fc^ffen,  ba^  biefe  »ie  aud  einem  ®uffe  ^erDov 


Digiti 


zedby  Google 


350  f^anjöfifd^er  @prad^imterrid^t 

gegangen  erfd^emt  ®o  ftnb  fc^on  mit  ber  $IuraI6ttbung  ber  Subftantbe 
Siegeln  ü6er  SBortfteQung  unb  fionforbanj,  9legation  unb  9leIation,  mit 
ber  Seigre  dorn  nomen  proprium  fot($e  fioer  8t))))ofition  unb  $r&t)ofUion, 
VxixM  unb  Xitulaturen  derbunben,  fo  hai  fd^Iie^Kd^  nur  nod|  gefagt  ju 
»erben  brandete,  mann  ber  Srtitel  gefegt  unb  mann  er  meggelaffen  werben 
mug,  um  einen  @(efamtfl6erbßd(  über  ba^  SBiffeniSmertefte  an^  ber  Seigre 
dorn  @ubftantit)  ju  liefern  (@.  107);  nun  fonn,  fd^on  freier  aui^greifenb,  mit 
ber  SeKination  oed  Stbjieltidd  bie  ber  ^artiji^ien  derbunben  merben;  ber 
Stellung  unb  Steigerung  bel^felben  boxf  ftd^  nun  auc^  fc^on  feine  9teItion 
oufd^iefen,  toddft  bie  ^eronjiel^ng  oud^  noc^  caäieux  ^rfifiiofitionen 
afö  de  unb  k  veranlagt;  bie  Subftantibierung  bed  8ß)j|eftitid  unb  ber  t)ie(' 
faltige  @)ebraud^  bon  tout  in  Serbinbung  mit  @ubßantit)  unb  Slbjeltit) 
erfd^einen  nun  nur  nodg  afö  notmenbige  Sc^Iu^forberungen  (@.  143). 
IBilbung,  Steigerung,  Stellung  unb  (Srfa|  bed  Sbderbd  f daliegen  fid^ 
l^ieran  an  unb  Max  i^rer  Sonn  na^  mit  logifd^er  ^Berechtigung  lauter 
bem  !(bieltit)  unb  Subftantib,  toeit  bie  mobalen  Kbderbien  enüneber  aui^ 
bem  !(biettit)  l^erdorgel^en  ober  burd^  Subßantid  mit  $rä^ofttion  um- 
fd^rieben  werben  (S.  158);  fo  fönnen  nun  aud^  mit  ben  derfci^iebenen 
^tegorieen  ber  3<t§Ito&rter  bie  Sefonberl^eiten  ber  franjöfif^en  Stunben«, 
SEBod^eus  äRonatdred^nung ,  ber  äßag*  unb  Slterdbeftimmung  derbunben 
werben  (S.  177).  Som  Pronomen  loirb  junöd^ft  nur  bad  üerbunbene 
perfönlid^e  {im  9tom.),  baiS  (^offeffibe,  relative,  interrogative  unb  bemon* 
ftratipe  fo  koeit  befproc^en,  aU  e^  jum  9}erft&nbniiS  ber  franjöitfd^en  unb 
jur  Uberfe^ung  ber  beutf^en  Übungdfa^e  nötig  ifL  SEBenn  man  bebenft, 
baB  bom  regelm&gigen  SSerb  bereitiS  ia^  Präsent,  Imparfait,  D^fini, 
Futur  I,  ber  Imp6ratif  unb  bie  Participes  bel^anbeft  pnb,  »irb  man 
ed  begreif lid^  finben,  ba^  i^re  nod^malige  BufammenfteKung  im  doOflän« 
bigen  fionptgationdfdiema,  bie  ortl^ogra^fifd^en  iBefonber^eiten  ber  1.  fion« 
jugation  unb  bie  Silbung  bed  $afftt)d  nod^  bem  1.  3<t^rgang  jugemiefen 
werben.  9ttö  Slufgabe  bei^  2.  gal^rganged  erfd^eint  nun  ber  @ebrau(^ 
ber  Briten  bei»  3nbiIatidiS  im^auptfa^e  unb  im  (6fad^)  tonpinltio« 
naien  Sttebenfafee  (S.  247),  bie  Weltion  ber  Serben  gegenüber  ben  Sub« 
ftantiöen  unb  Snflnitiöen  (S.  270),  ber  (Sebraud^  fämtUd^cr  berbunbener 
unb  unöerbunbener  ^onomina  (S.  327),  fomie  bie  (Rn<)rägung  ber 
unregelmäßigen  3eittoörter  (S.  367).  So  bleiben  bem  3.  Sal^rgange 
nod&  borbe^olten  bie  reflejiben  unb  reci^jrolen,  intranfitiben  unb  nx0ftt' 
fönüd^en  Seittoörter  (S.  386),  fomie  ber  ©ebrau^  ber  Seiten  be« 
fionjunftibö  im  abl^ängigen  «u«foge*,  §eif(^e«  unb  «ffelt«fa|e,  fotoie 
im  (6fad&)  teniunitionalen,  relatibifd^en  unb  negatiben  SHebenfafee  (S.  418), 
fo  bag  fd^Iießlid^  nur  nod^  ber  ®ebraud^  ber  $arttci^ei$  jufammenjufaffen 
nötig  ift  (S.  427).  %a  biefer  birjen  gnl^attiSangabe  gel^t  l^erbor,  baß 
ber  9}erf.  mit  größerem  Siedete  ate  mandger  anbere  fein  99u(|  „f^ormen« 
leiere  unb  S^ntaj"  nennen  fönnte  unb  müßte;  toie  ei^  benn  nur  ju  loben 
ift,  baß  ber  IBerf.  burdft  ^ereinjiel^ung  größerer  f^ntaltifd&er  S&fd^itte 
ni^t  nur  bem  SSortrag  ber  gormenle^re  entfpred^enbe  8lu]^e<)aufen  ju 
bereiten  gemußt,  fonbem  ed  anä)  berftanben  l^at,  ber  (Einübung  eined 
größeren  formalen  «bf(^itte§  bur^  f^ntaltifc^e  Anregungen  unb  »er* 
tiefungen  feine  (gintönigfeit  unb  (Ruf örmigfeit  ju  benehmen  unb  bie  Übung«- 


Digiti 


zedby  Google 


3rronjöftfd^cr  ©prac^untcrric^t  351 

fä^e  üiex  bie  Bfonnenlel^re  jugleid^  anäf  ber  S^nta;  bienftbat  ju  mad^en. 
S)Qg  aber  bad  $enfutn  fetbft  fär  3  Sal^rgSnse  ein  gar  getualtiged  ift, 
ifi  nm^u  befreiten;  ed  toflrbe  ed  au(!^  no(|  bann  fein,  toenn  ber  maffen« 
^afte  Ubttngdftoff ,  ber  fe^r  ba(b  t)on  Heineren  So^en  jn  größeren  @a|« 
ganzen,  $erioben,  Sriefen  unb  iufontmen^&ngenben  ©tfiden  fortfd^reitet, 
fonne  ber  biefen  entffnrec^enbe  Sofabelftoff  anf  ein  geringered  äßal  unb 
Quantum  rebujiert  n^firbe.  (Ed  mirb  aud^.^ier  »ieber  bie  Stüdfic^t  auf 
fd^on  ehoad  t)orgef(i^rittene  Schier  bad  Übermag  etmai^  entfd^ulbigen 
mfiffen.  SBie  man  aber  folgen  no^  fo  mec^anifci^e  StbleitungiSregeln 
aOer  fioniugattondformen  t)on  aen)iffen  @(mnbformen  geben  lann,  n^ie 
fie  fi^  auf  ®.  184  flnben  („dre^*  öertoonbeft  fi^  in  „ds,  de,  d",  „ant" 
üern^anbett  ftd^  in  ^^ons,  ez,  ent'O/  ift  ^Referenten  unbegreiflich-  Säßltxix 
gegenüber ,  benen  man  fonft  fo  t)iel  jumutet,  follte  man  bod^  mit  fold^en 
Srmutdjeugniffen  für  il^re  S)enf«  unb  Urteiälraft  aufräumen,  unb  t5nnte 
man  an^  in  ber  SarfteOung  bed  unregelm&gigen  fßttU  mit  IBeiiel^ungen 
auf  bad  Sateinifd^e  ettuad  freigebiger  fein.  Smdffel^ler:  @.  45  remportare ; 
@.  108  naTitiiB.  Salfd^  auf  @.  199:  „3)ie  auf  6ger  bellten  ben  «ccent 
aigu  huxi^aia."  (ffio  bleibt  babadDictionBaire  de  rAcad^mie  t)on  1878?) 

5.  Dr.  Ihltl  IjIDt*  Qlementarbud^  ber  fran).  ©brad^e  naä}  einer  ©iufenfotge  für 
bfe  Qinfibmig  ber  %vi9\^aäft  unb  mit  QeAeic&nung  berfelben  für  bie  ^olabeln. 
35.  «ufT.    VIII,  196  @.    «erlin,  1888.    ^erbig.    1,20  m, 

%Ät  in  ber  ©eitenja^I  ftattfinbenbe  S)ifferen§  jtoifd&en  biefer  unb  ber 
vorigen  Auflage  (öergl.  XXXIV.  Sal^rg.  be«  ?ßäb.  Sal^reÄber.  @.  313  f.) 
beruht  im  mefentliii^en  nur  auf  einer  ^ier  eingetretenen  Verbreiterung 
bed  2)rud(ed.  @onft  ift  borberl^anb  nur  bie  eine  ^erönberung  eingetreten, 
bag  in  Seft.  47  unb  bem  entfpredgenben  $affud  bed  f^ftematifci^en  Xeiied 
bie  Pronoms  d^terminatifs  t)on  ben  D^monstratifs  getrennt  unb  bie 
barauf  bejfiglidgen  Stegein  tttoa^  ern^eitert  »Sorben  finb. 

6.  Dr.  Ihirl  SUi«  4^irgaefa6te  fvllematifd^e  ®rammaiit  ber  frang.  ^pxadf^,  2.  terb. 
«up.    VIII,  184  @.    ©erlitt  1888.    ©erbig.    1,80  S». 

Unterf(!^eibet  fic!^  t>on  i^xtt  ^Vorgängerin  nid^t  nur  burc!^  gr5gered 
Sformat  unb  größeren  3)rud(,  fonbem  au^  burd^  31  ^nberungen  in  ber 
Saffung  bon  Kegetn  in  ber  Sautlel^re  (3),  in  ber  SBortfe^re  (6)  unb  in 
ber  ®a|(e]^e  (22);  ^nberungen,  bie  jum  großen  Zeit  (Ergänzungen  ober 
Sinfd^&nlungen  jur  erffcen  tluflage  enthalten,  bod^  fo  gel^alten  finb,  bag 
fie  ben  (Sthtanäf  biefer  neben  ber  neuen  nid^t  aQgufel^r  erfd^koeren.  hierfür 
jeugt  au6i  bie  gleid^e  ©eitenja^I,  mei^l^alb  mir  in  bejug  auf  ben  ®efamt« 
inl&alt  bie  «njeige  iener  1.  «ufL  in  bem  34.  Sa^rg.  be«  5ßSb.  Sal^re^ber. 
@.  314  f.  jtt  t)erglei(^en  bitten. 

7.  Dr.  thxl  9Uk.  SO^et^obiftbe«  9efe«  unb  äbungsbui]^  üur  (Sriemung  ber  frong» 
&piaäft.  l.Sat:  «u«Jbra^e  unb  gormenle^re.  2.  9lufl.  VIU,  192  @.  i^erlln, 
1884.    «erbig.    1,80  S». 

Srfd^nt  gleid^faKd  in  größerem  2)md(  unb  Sformat,  ift  aber  mit 
Sttdna^me  ber  frangöfifdgen  Drt]^ograt)]§ie  ober  veralteter  ®&|e  faft  gar 
ni^  Der&nbert^  ba  l^ierju  bei  ber  aOgemein  günftigen  Slufnal^me  ber 
1.  «uflage  tein  (Srunb  t)ortag.  SSergL  34.  3a]^rg.  bed  $&b.  Sal^reiSber. 
@.  324  f.  unb  35.  3a^rg.  bedf.  @.  330. 


Digiti 


zedby  Google 


352  granjftfifd^  ©prad^mttcrric^t 

8.  e.  Xt90ft.    greine  frang.  ©^rad^Iel^re,  für  WlimmUn  Bearl&citet.    I.  Zt\t: 
VIII,  76  @.   8.    «reMou,  1883.    3.  U.  Äcrn.    0,60  SW. 

9.  SftSfeKe«    U.  Steir.    4.  ^vl\1.    IV,  128  @.    8.    ^MXün,  1880.    ftem.    1  9». 

Seibc  Xdtc  crfd^eincn  in  neuer  franjöfifd^er ,  Bej».  beutf^cr  Drtl^o« 
grapl^ie;  im  fibrigen  ftnb  fte  glei^  ben  im  33.  3<^]^rg.  bed  $&b.  ^affxtSbtx, 
@.  430—482  angezeigten  »üd&em. 

10.  9L  91*    ^(ementarbud^   ber  franjBJif(^en   ©^rad^e.    Seil  I.    2.  ttth.  finfi. 
IV,  74  (g.    8.    ©tttttgart,  1884.    m^Ux.    1  2». 

Studg  biefeiS  Oud^  ift  in  feinem  grammatifd^en  Xeile  boQftänbig  feiner 
crften,  «uflage  (dergL  33.  ga^rg.  beS  $äb.  g^re^ber.  ®.  482  f.)  glei4 
a)er  ÜBungSjlojT  ift  um  12  Shimmern  Ke^jetitioniJbeifpiele  auf  4  Seiten, 
ber  Solabeljioff  bementfpre^enb  um  2  Seiten  öerme^rt  worben. 

©deuten.    100  @.  8.    idm^l^anfen  i.  6.    iBufleb.    65  $f. 

2)iefeiS  SSüd^Iein  jerföllt  in  2  Stbfd^nitte,  t)on  benen  ber  erfte  51  Seiten, 
ber  anbere  44  Seiten  legt  entl^ätt.  »erfette  giebt  im  erften  »bfc^nitte 
bur^  56  Sbtmmern  ben  nötigen  Sefeftoff  in  Sitten,  SBörtem  unb  Sä^« 
d^en,  unb  jmar  fo,  bag  in  ben  reinen  Sefeflbungen  allm&^ß^  bie  Sitte 
hinter  bai^  f^IIabierte  SBort,  unb  biefe«  »ieber  l^inter  ba«  ungetrennt  ge« 
fd^riebene  unb  mit  Angabe  ber  Sebeutung  berfe^ene  SBort  jurüdftritt 
KuS  le^terem  Umftanbe  tann  man  erfe^en,  ba^  bad  Sud^,  menn  auc^ 
fein  SSerfoffer  bie  ftinber  mit  81u3n)enbiglernen  öon  Sofabeln  nid^t  be= 
läftigen  miti,  bod^  entmeber  bereu  unbemugte  Aneignung  im  ^uge  l^at, 
ober  fi(^  »eniglien«  beftrebt,  in  bie  f})rad^Ii(|en  »oppeHIänge^  meld&e  ein 
reid^dlänbifd^er  ^(«S^S^Sd^ü^e  too^i  tägßd^  l^ören  mag,  einiget  Softem 
}u  bringen,  i^m  biefetten  t)orIäuftg  für  bag  8luge  ju  fixeren  unb  fttr 
ben  aRunb  }um  ®egenftanb  rid^tiger,  menn  auc^  junä^ft  nur  me^anifd|er 
9le))robuItion  ju  mad^en.  gfreili^  fd^eint  ba§  Sud^  nid^t  blog  bie  unter  fte 
Stufe,  aud^  nid^t  ben  reidgdlönbifc^en  Unterrid^t  flberl^aupt  im  !(uge  gu 
l^aben.  S)enn  fonft  toürbe  eg  ttberl^aupt  n^enige  ober  gar  feine  Äu§f|)ra(^e« 
regeln  geben,  tooffl  auc^  ^ier  unb  ba  in  ben  Sä^en  ftd^  größerer  Sttrje 
bepeifeigen;  bie  Seigabe  ber  beutfdftcn  Sebeutung  aber  ju  bem  einen  (bflnner 
gebrudten)  Xeile  ber  SBörter  entfprid&t  jener  allgemeineren  S5eftimmung, 
n^onad^  er  üittf^avipi  iebem  ))ro))abeutifdgen  @{ementarfurfui»  in  ber  fran^ 
jöftfc^en  Sprad^e  }u  ©runbe  gelegt  loerben  fann,  t)on!ommen.  S)er  2.  Zeil 
enthält  auf  S.  55—85  in  15  «bfc^nitten  bag  Solabular  fttr  bie  »egriffe 
Zag,  SWonat,  Zageä-  unb  Sal&regjeit,  SBelt,  Steinreid^,  2Renfd^,  Sertoanbt« 
fd^aft,  SIeibung,  Slal^rung,  SBo^nung,  Stabt,  ®ett)erbe,  S^ule,  (Btoffcap^it, 
fott)ie  einige  5ßartici^)ien.  S)iefe  SSoIabeln  »erben  jur  «nfd&auung  (nid&t 
©nttbung!)  gebrati^t  in  ben  barunter  ftel^enben  ßefeftftdfen,  »eld^e  gcfpräd^g* 
tpeife  bie  betreffenben  9}er^&Itniffe  in  angemeffenem  Zone  bel^anbeln.  Suf 
S.  86—100  be«  jtoeiten  ZeileiJ  ftel^en  bann  noc^  11  jufammenl^fingenbe 
Sefeftürfe  (Soterunfer,  ^nbeiJgebet,  ftinb  unb  Sttti  §oIj,  $a^n  unb 
Sud^i^,  ^nb  unb  S^^^^  S)ie  Keine  SEBol^Itl^aterin,  Seild^en,  KleineiS  ßinb, 
Serbrod^eneiJ  ©ufeifen,  SReßenbeet,  JBaterlanb).  Sofole  ftnb  l^ierju  feine 
beigegeben,  boä)  mflrben  biefe  ber  „Lecture  conrante''  }ugeh)iefenen 
Stüdfe  auf  @runb  be«  Sorau^gegangenen  tool&t  ol^ne  erl^ebfidöe  Scftttjierig« 
feit  gefefen  unb  oerftanben  werben  tonnen.    Sie  üier  fiber  bai»  JSerld^en 


Digiti 


zedby  Google 


t^Qns5ftf($er  ©prad^unterric^t  353 

t)er{heuten  Reinen  ^ohfc^mtte  nu|en  ber  !(nfci^attung  nur  toenig.  S)ad 
Sud^  {eignet  ftdg  avS  mxdf  fd^önen  großen  S)rud(  unb  fifietflc^tlid^e  tln^ 
tage  unb  ift  an  reid^I&nbifd^en  @d^ulen  iebenfadd  gu  gebrauchen,  liefert 
aber  aud^  anbem  einen  ber  erften  9(nf&ngerftufe  anfpred^enben  Sefe«  unb 
tlnfd^auungdftoff,  hnto.  Sudgongdftoff  für  fiont)erfation  u.  f.  to.  2)er 
Serf.  benft  ed  ft(^  fflr  einen  einiftl^rigen  ^rfud  jureid^enb,  bei  tuie  t>xtl 
Stunben?  ffoi  er  ni(!^  gefagt 


II.  SRonogro^llieen  jnr  ©rammatil. 

12.  i.  m.  SeUe*  SBieber^oIrnigSbud^  für  &äfMtt  ^S^erer  Se^ranflalten.  SearB. 
t)on  S9htgUebeTn  be«  SebrerloHegium«  ber  .^Stealfd^uTe  t>on  &  S.  2)e(be''  in 
Bremen.  3.  ^ft.  Graebniffe  be«  Unierriti^t«  in  ber  fran).  ©^rad^e.  72  @.  8. 
iaremen,  1883.    ^einftu«.    90  $f. 

SHefeiJ  8u^  entl^SIt  in  fünf  lonjentrifc^en  »reifen  ba«ienige,  loa« 
nad^  $I&|,  ®[ementarbu^  unb  @d^ulgrammatif  ben  grommatifdgen  Se^r* 
ftoff  t)on  Cluinta  U^  Unterprima  Bejm.  ben  Stepetitiondftoff  ber  Quarta 
bid  (OberO  $rima  bilben  foQ.  (Sd  ent^ftlt  bemnadg  ber  Stepetitioni»« 
furfu«  ber  jQuarta  (S.  1—15)  bad  Slottoenbigfte  aud  Saut«=  unb  gormenfe^c, 
foteeit  biefe  in  ben  erfien  59  Seitionen  bed  Slementarbud^ed  bel^anbelt 
finb;  ber  ber  lertia  f@.  15 — 27)  bie  4  regelmäßigen  Konjugationen,  fomie 
bie  Se^re  t)om  pronom  personel  unb  r6fl6chi  mit  ber  t)om  participe 
pa886  nad^  Seit.  60—85  bei»  (Slementarbu^ei» ;  ber  ber  @elunba  (®.  27 
i\2  38)  bie  ortl^ogrop^ifc^en  SSeränberungen  in  ber  fioniugation,  bie 
toid^tigften  unregelm&ßigen  Serben  (bei  aller  ift  in  ber  3:abeae  baiS  Präsent 
bed  ©ubjionctif  t)ergeffen),  bie  Sntoenbung  ber  $UfdDerben,  abtoeid^enb 
reftefioe  unb  perföntic^  lonftruierte  Serben,  foioie  bie  gormentel^re  be« 
©ubftantit)«  unb  ÄbjeltiM  nacft  Seit.  1—34  ber  ©i^ulgrammatil;  ber 
ber  Unter =$rima  {©.  38—53)  Äbt)erB,  Shimerafe,  ^äpofltton,  Ron« 
ftruttton,  Sebraud^  ber  tempora  unb  modi,  ber  participes  unb  bie  ©^nta^ 
be«  Ärtilete  nad&  SWt.  35—59  ber  ©dftulgrammatil;  enbfic^  ber  ber 
5ßrima  bie  gortfefeung  ju  festerem,  ßomparation  be«  «bjeltiM  unb  «böerb«, 
KHorb  unb  Stellung  ber  S[bteltit)e,  ben  ®ebrauc^  ber  Slbberbien  unb 
Pronomen,  VSloxh  t>on  ©ubjelt  unb  $räbilat,  St^gime  ber  Sterben,  3n* 
^nitto  mit  unb  obne  $r&t>ofition,  bie  fionjunltionen,  nad^  ben  ®(!^Iuß< 
leittonen  ber  SdguIgrammatiL  3)ad  Serbienft  bed  ganjen  Sfid^Ieinl»  be^ 
ftel&t  alfo  nur  barin,  baß  au^  gformenlcl&re  unb  S^taj  ber  f9ftematif(!^en 
(Brammatil  ber  beiben  pö^fc^en  Sucher  in  ünlel^nung  an  ben  (S^ang  unb 
üuibvnd  ber  met^obifc^en  ®rammat9  bad  uriffendtoertefte  grammatifd^e 
Semmaierial  für  je  eine  ßtaffe  geftc^tet  unb  für  il^ren  audfd^Iiegli^en 
ätebraud^  georbnet  jufarnmengeffceOt  mürbe. 

13.  Dr.  i.  Ctrien*  a)le  unregelmäßigen  frangBIlfd^en  3eittöörter  nebfi  einem  abriß 
ber  frauäöflfj^^en  @i?ntar.    34  @.   8.    ^ffe,  1888.    C.  Strien.    60  ¥f. 

(Sin  anf))rud^dIofeiS,  aber  bod^  re^t  annel^mbared  SBüd^etd^en,  im 
Auftrage  bei»  J)ireItorium«  ber  Sranlef^en  Stiftungen  f/xm  (Sebraud^e  in 
ber  oberften  ßlaffe  unferer  ^ö^eren  Sflrgerfdftulen  jufammengeftent  unb 
auf  ben  9lnfc^Iu|  an  ^UV  (SIementarbu(^  bebad^t.   2)ie  erften  21  Seiten 

9flb.  ^Q^tHbtH^i,  XXXVI.  23 


Digiti 


zedby  Google 


354  fjrrattiöftfc^er  Sprad^unterrid^L 

filieren  bie  unregelntagigen  Serben  in  51  @vupptn  tia^  bem  3nftnitU>* 
aui^Iaut  auf  er,  ir,  re  unb  oir  dor,  unb  jtuar  fo,  bag  bad  a  verbo  1)  ben 
Sttpnitiö,  2)  bie  LSing.  unb  1.  unb  3.  pur.  Snb.^^räf.,  3)  bie  1.  Sing. 
beiS  S)6f.  unb  4)  bad  Part,  pass^  angtebt.  Sine  Überftd^t  über  bie  Sil« 
bung  ber  regelnt&gigen  Serbalfomten  auf  ®.  1  l^at  Aber  bad  Serl^&ltnid  ber 
abgeleiteten  Sormen  ju  biefem  a  verbo  genügenben  Sluff d^Iug  gegeben.  Siecht 
fd^ön  mad^en  fic^  innerhalb  ieber  aufgeführten  @)ru^pe  bie  pfrafeologifd^en 
eingaben,  fomie  bie  Slufjä^Iung  einiger  ber  gebräudgüd^ften  t)on  bem  betreffen- 
ben  Serb  abgeleiteten  Nomina.  S)ie  S^nta^  giebt  in  7  Paragraphen 
Stegein  über  bie  SEBortfteDung  unb  in  1 1  $aragrap]^en  !(nbeutungen  über 
ben  (Sebraud^  ber  tempora  unb  modi,  in  2  $aragrap]§en  über  ben  bei^ 
Srtifeä  unb  ber  9tegation  unb  in  4  Paragraphen  über  einige  $ronomen. 

14.  Dr.  St.  fBtwmmmtu  ^nptregeln  ber  frangBfifd^en  ^i^ntaa:  neSft  SDlufier« 
Baf)>ieten  u.  f.  U).    102  @.    Sei^^ig,  1888.    (L  H.  Stü6f,    80  $f. 

S)ie  SergrSgerung  bed  in  erfter  Sluflage  erft  im  legten  (35.)  ^al^rg. 
bed  $ab.  Sal^redber.  ®.  356  angegeigten  Südgleind  um  56  Seiten  ift  bem 
Umftanbe  jugufd^reiben,  bag  bem  Stegeltecte  ber  179  ^aragrapl^en  fic^ 
ie^t  oüäf  no(!^  eben  fo  biete  i^m  entfpred^enbe  $aragrapl^en  mit  fran* 
jöfifdgen  unb  beutfd^en  9Rufterf&6^  anfdgliegen,  toeld^e,  tnapp  unb  Ilar 
toie  ^e  finb,  ald '  angenehme  gugabe  ju  bem  alten  Ze^te  bejeid^net  tott^ 
ben  bürfen. 

15.  O.  ttome.  Tabellen  gut  fransöfifd^en  Orammati!  für  9le^etition«^nben,  beim 
Unterri^t  nnb  gur  leii^^teren  Orientierung  über  bie  9lege(n  ber  ^pra^e.  4. 
Sei))aig,  1883.    $.  ©d^nl^e.    80  $f. 

2)ie  Srfal^rungen  eined  langen,  namentlidg  ber  praltifd^en  Aneignung 
ber  fremben  ©prad^en  bienenben  Unterrid^td  an  ben  (Srjielungltonjlalten 
ber  Srübergemeinbe  belogen  ben  Serf.  jur  enblid^en  Verausgabe  bei» 
Dortiegenben  ^ilfi^mittete,  bai»,  im  Unterrui^te  ermad^fen  unb  geprüft,  eine 
Sigenfd^aft  erfe^en  foQ,  bie  ben  meiften,  toenn  audg  fonft  gang  Haren 
Se^rbüd^em,  nod^  immer  abgel^t,  n&mßc^  bie  fiberfid^tlid^teit.  S)enn  biefe 
mirb  fonft  entn^eber  burd^  ÜbungSftildEe  geftört  ober  burd^  p^ilologifd^e 
(Sslurfe  unb  Stüdfidgten  auf  linguiftifci^e  gfeinl^eiten  unvorteilhaft  unter« 
bro(!^en.  $ier  bagegen  tritt  uni»  bad  SBiffend-  unb  Semendn^erte  ber 
franköftfdgen  Sormenlel^re  unb  S^ntae  ol^ne  weitere  (Einleitungen  ober 
Sludffi^rungen  lebiglid^  afö  Sem«  unb  äßerlftoff  in  htappfter  Soffung,  mit 
einfad^fter  S^empli^lation  in  großen,  bon  fireu}«  unb  Ouerfolonnen  burd^« 
fc^nittenen,  bie  Sludnabmen  t>on  ben  Siegeln  beutlic^  fd^eibenben  XabeQen, 
gen^ifferma^en  aU  bad  (Serippe  bed  grammatif^en  S^ftemd  entgegen.  Se- 
gönnen  mirb  jmar  mit  ber  Sormenlel^re  bed  äJerbd,  tt)^renb  bie  Sfortfe^ung 
bie  bei»  9lomend  bilbet;  inbeffen  ift  bie  S)arfteIIung  nidgt  fo  gel^alten,  baf 
enUoeber  bie  beiben  Gebiete  fld^  auf  ben  XabeKen  ooQfl&nbig  audfd^Iöffen 
ober  bag  nidgt  ein  Gebiet  bad  anbere  einmal  ablöfte,  mie  ed  g.  )B.  mit 
bem  @^rau^e  ber  tempora  unb  modi,  bed  SlrtileliS,  ber  9tegationen  ift: 
Sbfc^nitte,  meldte  bor  ben  ^onominaltabeden  auftreten,  an  bie  ft^  il^er* 
feitiJ  toieber  bie  Seigre  oon  berSonlorbanj,  öom  Snflnitio,  öon  benßon- 
iunftionen  unb  ber  Snberfion  anfc^ßefet.  ffi«  iflt  felbfttierftänbac^,  bafe 
biefer  (Bong,  ba  eS  fi^  ^ier  nur  um  Stepetitionen  ^anbelt,  für  bie  Über« 


Digiti 


zedby  Google 


fjrattjöjtfc^cr  Sprachunterricht.  355 

fu^tlk^feit  bed  @(an)en  an  ftc!^  ton  feinem  Selang  ift  2)ie  78  Seiten 
etgentlid^en  Xe^teiS  entl^tten  48  in  einem  befonbem  ^nl^attdberjeid^nii» 
no(!^  befonberd  äbetfidgtlid^  georbnete  XabeÜen.  &  i^  auf  ieben  SaD 
mit  i^nen,  toxt  fie  t)orItegen,  ein  red^t  glüdlid^  audgefaOener  SSerfu($ 
gemalt  toorben.  IBei  etnjelnen  ZaitUm  toüxit  fU^  eine  geringere  ^^er- 
erftmmid  immerl^in  nod^  burc!^  größere  Öberjt^tlid^feit  gelohnt  l^aben. 
Sfate  neue  Seite,  menn  aud^  nid^t  üoQftanbig  anSge^Qt,  ,,tutponiert^  ffir 
ben  gn^ed  um  fo  me^r.    Sie  2)rudf^Ier  toerben  leidet  gefunben  merben. 

16.  Dr.  MM^.    grmigBfifd^e  Sotmenle^re  )um  toBrÜii^cn  9u«toenbig(emen.    VI. 
50  e,    3)re«ben,  1883.    8.  S^Iermann.    60  $f. 

beigegeben  toox  biefem  8fl(!^Iein  ein  afö  SRanuflript  gebrudtter  Set« 
trag  jur  pratttfc^en  $äbagogif,  betitelt  ,;SRet^obe  bed  frembfpradglid^en 
Unterrid^t»'':  ein  ©d&riftd&en  (8  @.  Iqrt),  in  toüd^m  ber  »erf.,  anlnüpfenb 
m  bie  Sdgrift  t)on  i^Qacasque  tandem''  (f.  u.)  unb  an  bie  ^ert^ei^fd^en 
!luff&|e  )ur  Steform  bed  lateinifd^en  Unterric^td,  junSd^ft  barauf  aufmerf- 
fam  madgit,  bag  er  bie  naturgemäße  IBe^anblung  bed  frembfprad^Kci^en 
Unterrid^td  in  feinem  ^SRetl^obifd^  bearbeiteten  franjöfifd^en  Sel^rbu^e'' 
für  bie  neueren  ®fn:ad^en  indbefonbere  bereite  praltifd^  burd^^uffil^ren 
öerftti^t  ^be.  (»gt  pb.  Sa^röJber.  30.  ga^rg.  ®.  548-551.)  J)a6 
SSerf.  aber  aud^  bie  Kottoenbigleit,  burd^  Sefeitigung  ber  grammatifd^en 
äRetl^obe  bie  Überbürbungdfrage  in  be^ug  auf  ben  frembfprad^Iid^n  Unter« 
rid^t  einer  befriebigenben  Söfung  entgegen^uffi^ren,  nod^  frfil^er  t^eo« 
retif  d^  m  begränben  berfu^t  bat,  toiffen  hrir  ani  bem  29.  Sal^rg.  bed 
$äb.  3Ä9te«ber.  @.  618  f.  3nbem  toir  barum  in  bejug  auf  feinen  auf 
ber  SIementarftufe  eingefc^Iagenen  Sel^rgang  t)on  ber  erneuten  Sefpred^ung 
bei^felben  abfegen  unb  baraud  nur  bie  Semerlung  afö  Srgebnil»  jmifd^en« 
(iegenber  Srfa^ng  nad^tragen/ baß  Serf.  in  unteren  Waffen  beutfd^e 
@^e  äberl^aupt  nidgt  mel^  ilberfe^en  ISgt  unb  bai  S)eutfd^e  nur  baju 
benu|t,  bai»  SerftStU^nid  ber  fremben  Sprad^e  anjubal^nen  unb  ju  ber« 
mittein,  toenben  toir  und  foglei^  ju  bem  ®d^Itt|fa|  biefer  neuen  9e« 
fpred^ung,  melc^er  auf  bie  in  ber  angezeigten  franjöfifd^en  „Bformenlel^re'' 
oorßegenbe  anbermeitige  t^eoretifdge  (Srgänjung  feiner  metl^obifd^en  $rin« 
}ipien  alfo  l^inkoeift:  ;,3nbem  nun  bei  bem  l^ier  angebeuteten  (Sauge  bei^ 
Unterrid^td  bie  fienntnii^  ber  (Srammatil  aud  ber  Seltfire  erworben  unb 
babei  jeber  ©d^er  jum  äRitarbeiter  an  berfelben  gemacht  tuirb,  f&Qt 
Unnötiges  unb  ÜberfUffiged  t)on  felbffc  fort;  bie  iBef^Sftigung  mit  fijn« 
tottifc^en  Staritftten,  bie  in  ben  meiften  Übungi^büd^em  fo  gern  traftiert 
n>erben,  bleibt  boOIommen  audgefd^Ioffen;  nur  i>a^,  mad  bie  Seitüre  bietet, 
ge^t  burd^  bie  lebenbige  ünfd^auung  in  bad  geiftige  (Eigentum  ber  Sdbüler 
aber.  (SHeidbtool^I  bleibt  ed  natürtid^  unerlft^Ii^,  baß  il^nen  ffir  bie  Stepe* 
tition  fompbl  CLÜ  jur  genauen  unb  grttnblid^en  (Sinprägung  ber  gram« 
motifd^n  gormen  ein  geeignete«  ©ilfSmittet  in  bie  ©onb  gegeben  toerbe." 
2)ied  fön  bie  nad^  $ert|ed'  ,A!ateinifd^er  gformenlel^e  jum  toörtlid^en  t(ud« 
tDenbiglemen"  l^ier  bargebotene  franjöftfd^e  fein,  toeldgie  ebenfalls  bad  nad^ 
be«  Serf.  «nflc^t  nottoenbige  formale  äRemorier«  bejto.  JRepetition«- 
penfum  bed  franjöfifdiien  Unterrid^ti»  ffir  Quinta  bid  $rima  entl^atten  foQ. 
ZBir  tonnen  ber  Sudffil^rung  unfere  ünertennung  im  ganjen  nid^t  oer« 
fftgen;  iebod^  galten  ttrir  biefelbe  im  einzelnen,  namentli^  toad  ben  nomi« 

28* 


Digiti 


zedby  Google 


356  tSrtanjöftfd^er  @prad^untem(^t. 

nolen  Xeil  anlangt,  nod^  far  fel^r  t)er6efferungi^f&^i8.  S)a  tritt  nfintlid^ 
burd^aui»  nU^t  fo  überficltlid^  unb  Rar,  n^ie  ei»  in  htm  ^ettl^edfd^en  ISor« 
biibe  ber  Sali  tft,  ber  ^affnd  ü&er  bad  ®efd^Ied^t  l^erüor.  S)ie  Siegeln 
über  bag  natärlid^e  (Sefd^Iec^t  foQten  fi^  boQftfinbtg  t)on  benen  Aber  bad 
grommatifd^e  ®ef(|le4t,  fotoeit  fold^d  an  ber  (Snbung  ertennbar  ift,  ab« 
$eben.  S)er  ^axastapf)  Aber  «(^efd^lecltdoeränberung''  aber  ntug  burd^d 
t)er&nbert  bej».  t)eremfad^t  merben.  ®d^on  ber  Xitel  biefed  $ara8ra|)]^en 
ift  unKar ;  aUnea  1  bei^f elben  (homme  —  femme)  gehört  ju  §  5, 1  un^  §  6, 1 
(natfirlU^ed  ^efd^Ied^t)  aü  8eif))iel  unb  mng  |ier  fortfaQen.  alinea  3 
(ami  —  amie)  unb  bie  3^!^^  (^^®  —  anesse,  chasseor  —  chassense, 
empereur  —  imp^ratrice,  dien  —  d^esse)  gehören  toenigfteni^  fdnttlid^en 
Seif^ielen  nac!^  ebenbal^tn,  bej».  ju  einem  anbem  §  7,  ber  boi»  „^efd^Ied^t 
auäi  ber  (Snbung  nac!^  beftimmbar'  entl^alten  mü^te.  (Sin  3iff^  f5nnte 
bie  Semerbtng  entl^alten,  ba^  foU^e  äRadlulina,  bie  bie  Ableitung  femi« 
niner  ©ubftantiba  geßatten,  mit  biefen  Snbstantiva  mobilia  genannt  werben, 
»er  auÄbrurf  ^nid^t  elibierter  «rttfer  in  §  12  ift  unlkr;  borjujiel^en  ip 
bann  immer  noc^:  ni4ta))oftro))]^ierter  9rtiIeL  —  2)ie  Mdfi^t  auf  ba^ 
Skttein  ift  ungleid^  gefibt;  bad  geigt  beutUd^  bie  gemininbilbung  ber  Slbief« 
tiöe,  wenn  man  §  22,  2,  a  unb  b  (vif —  vive)  mit  4,  b  (b6nin  —  benigne) 
Dergleid^t,  loeil  bort  ol^ne  lateinifd^d  Subftrat  bie  gfemininbilbung  afö  h^iQ* 
Ifirli^,  ^ier  aber  mit  biefem  afö  |iftorifd^  begrfinbet  erfd^einen  mug.  Saut« 
regeln,  mie  fie  bie  (Sinleitung  ber  Seigre  t)om  Serbum  bietet,  f eitlen  bei 
ber  t)om  Stomen  faft  gang,  unb  bod^  tofirbe  aud^  l^ier  baburd^  mand^e^ 
öereinfad^ter  erfd^einen.  —  3«  §  38,  3,  3«!^^  f^Wt  bie  Umfd^reibung 
be«  Dbiefted  burc^  qu'est  —  ce  que.  —  J)a3  befle  Dom  (Sanjen  bittet  bie 
Se^re  bom  Serbum,  bie  in  ber  Xl^at  burd^  SuffteQung  einl^eitlic^er  ^r« 
fonaljeid^en  fflr  ^nbilatib  unb  ßoniunitit}  unb  einl^eitßc^er  SeränberungiS« 
malregeln  für  biefelben,  fon^ie  burc^  Soraudfc^idEung  t)on  „Semertungen 
a)  über  einige  fionfonanten  am  @tammenbe  bed  Serbum,  unb  b)  über 
Sautt)erftnberttngen  in  ber  ©tammfilbe  \>t^  Serbum''  adein  fc^on  f^r  an 
(Sinfadgl^eit  unb  S>urd^fid^tigfeit  gewonnen  l^at  3^re  93eobad^tung  Derein* 
fadgt  bie  Se^re  bom  fog.  unregebnägigen  Serb  gumal  bann,  ivenn  man, 
ttrie  ed  ber  ^erf.  tl^ut,  1)  bie  Unterf(!^eibung  ftarler  unb  f(!^n)ad^er  Verba, 
2)  flamm*  unb  enbungdbetonter  Serbaiformen,  fon)ie  lonfonantifdg  unb 
boIalifd^beginnenberSerbalenbungen,  3)  bie  Segriffe  „ßonjlugationi^n^ed^fel" 
unb  „gemifd^te  ßonjiugation''  gulä^t  unb  burc^fü^  2)iefe  $artie  ift  für 
SRetl^obiler  mirllid^  intereffani 

17.  Vbolf  Xobler«    9om  fran^fif(^en  ii$er9(au  alter  mib  neuer  ^t\i.  ^ufammen* 
ütHung  b.  9lnfan0«grünbf.  2.  t(uf[.  vn.  149  @.  Sei))atg,  1883.  (g.^rget.  3  SR. 

S)iefed  oui^g^eid^ete  SBerlc^en  tourbe  in  1.  Auflage  im  33.  gal^rg. 
bed  $ftb.  3al^ber.  @.  510  f.  nad^  8lrt  unb  Anlage  bef^od^en.  SE)ie 
borliegenbe  %  Sluflage  unterfc^et  ft^  bon  jener  pn&d^ft  burc^  ein  ben 
Seiten  nad^ge^enbei»  ft^egieOered  gnl^attdoergei^nid  (®.  VI  u-YII),  fobann 
burdg  eineSermel^rung  bed  Sn^alted  um  26  Seiten,  meldte  gun&#  burd^ 
9la^träge  aud  ber  mittlerkoeile  über  ben  ^egenftanb  angetoad^fenen  Sit« 
terotur  beranlagt  tourben,  fobann  aber  aud^  auf  größere  SBeränberungen 
im  Xe^,  namentlid^  in  ber  (Sinleitung  unb  im  ^itel  bom  Keim,  fomie 


Digiti 


zedby  Google 


^an3öftf(^er  @prod^unterrid^t.  357 

auf  ^cmfttns  ^^  (namenttid^  loteintfci^en)  IBeif^iele  im  Xegt  unb  ht  ben 
jal^Ireic^eren  Stnnerbtngen  }utäc^ttfft|ren  i{L  2)ad  8ucl^  ttrirb  bantm 
aufd  9{eue  em))fo]^Ien. 

III.  ÜBnng«BJid|er. 

18.  Si'JBcrtnatt,  äBimgebui^  iu  ber  Qlemeniarsratmnaai  )»on  yiil|.  4.,  nngeati. 
HufL    215  @.    ^xtmtn,  1888.    .&einfiu«.    1,40  SR. 

J)er  Unterfd^icb  öon  41  Seiten,  ber  jtoif^en  biefer  unb  ber  im  30. 
3a^0.  bei»  ^b.  ^al^redber.  ®.  526  angezeigten  3.  «nflage  bedfetten  ber 
Unterftufe  bienenben  9ttd^e9  beftel^t,  beruht  junSd^fl  auf  bem  titoai  grdgem 
Srudte  ber  borliegenben  Stuflage,  n^elc^er  aOerbingd  burd^  bod  audg  ettimd 
t)ergrögerte  Sformat  n)teber  aui^gegtic^en  »irb,  fobann  auf  ber  SSermel^rung 
ber  frangöfifd^en  unb  beutfc^en  Ü6ung8fi|e  (@.  1 — 131)  }u  faft  ieber 
ber  112  Seftionen  ber  Slementargrammotil,  enbßd^  auf  einer  Sergrö^e» 
rung  bed  Snl^angd,  unb  jmor  1)  burd^  ^ermifd^te  IBeiffriele  über  fäntt« 
lii^  negeln"  (®.  131  f.),  2)  burc^  ^9lad^bilbnngdf«|e  fiber  bie  Sefeftfide" 
ber  Slementargrammatif,  unb  jmar  über  bie  ber  erften  Serie  ber  neuen 
aufläge  (@.  157—172),  ju  benen  bie  Sobtbeln  unb  gfulnoten  betgegeben 
ftnb.  Keferent  tofirbe  ^er,  anftott  manci^er  meit  abliegenber  @d|e  unb 
@ä$(^  in  unb  ju  benfelben,  lieber  iebed  SefefUld(  atö  ein  (S^angeiS  mit 
nur  imriiertem  htito.  mobifigiertem  (Sn&l^iungiHt^l^tttt  beisfelben  mieber- 
gegeben  ^aben.  3)ad  ®tfid(  «Ser  Sdnie'^  ifl  bnr^  einen  8rief  erfe^t,  bie 
Jßfftf^äft  Sefd^eibnng  Srnrnt^eid^i^"  c^ber  gang  audgefaUen.  9a8  fStt- 
geui^ttid  ber  (Srrata  Iie|e  fid^  nix^  oermel^ren. 

19.  IB.  Sertrom*  ^ornmat.  u.  fHIill.  Übungdb»]^  für  ben  Unterri^i  in  bn  fram. 
@^a^.  3m  91nf(!^(nS  an  bie  ©i^^ttkrammat.  Don  |||a|.  ^ft  3.  4.,  lofti. 
Hup.    264  @.    Sremes,  1883.    ^fiu6.    1,60  9R. 

3)a  bie  3.  Auflage  biefed  britten  $efted  bei»  Sertramfd^n  Übungd« 
bttc^ed  bereite  im  28.  gal^rg.  bei»  ^bag.  gal^redber.  @.  436  angegeigt 
morben  r^,  bleibt  ffir  biefe  neue  Sluflage  nur  gu  tttoSÜftim,  ba|  ber  Qa^ 
toaäß  t)on  40  Seiten  ni(!^t  bIo|  bem  größeren  S)rud(,  foubem  ouc^  ber 
6etr(i(^Iid^en  Sermel^mng  ber  beutfd^n  unb  frangSfifd^n  ÜbungSfä^e  gu 
Seit  58—79  ber  $Iö|f^en  ©c^ulgrammatit  gu  berbanlen  ifi.  2)enn  bad 
$tuiB  an  gufammen^ftngenben  Stfiden  (bom  frangdfifc^  Serfe  6.212—215, 
S^n^Ion  ®.  215—217,  Snbreai»  ^oftr  S.  217—220,  8bn  Kbenb  eineil 
SRarfc^ged  @.  220—242,  SaA  Xn.  unb  $eter  ber  ®roge  &.  150—152) 
toirb  burd^  ben  audfoQ  bed  fKfd^itted  „Sud  ber  frangb^d^  Sitterotur« 
gefd^id^te"  genau  lom^enfiert  aRon  barf  tooffl  fagen,  bag  bod  $eft  l^ier- 
burd^  nur  gemonnen  ffoi;  benn  iener  Sbfd^itt  ent^t  bod^  gu  h^enig 
füttfKfc^  fm^tbar  gu  mac^enbe  aftomente  unb  l^otte  mel^  ober  mmber  bo($ 
itsr  lonq^ilatorifd^eil  (S(et>rftge.  S>ie  (Srrata  finb  caii)  fjxtt  im  Sergeic^nii» 
nod^  nid^t  erfd^pft 

20.  JB*  Bertram*  92ene9  äbungebn^  gmn  (9eBrau^  neben  ber  ed^nlgrommatil 
be6  ^f.  ||^.  2.,  umgearB.  Haft.  286  @.  Sternen,  1883.  ^ittfhtf. 
1,60  ER. 

S>ajl  äJte^r  bon  30  Seiten,  burd^  melc^is  ftd^  biefe  gtoeite  bon  ber  er^, 
hn  34.  Sal^.  be6  $ftb.  ^al^rber.  S.  322  f.  angegeigtenVuflage  unterfd^btt. 


Digiti 


zedby  Google 


358  f^anjöftfd^er  St^ad^imtemd^L 

entfallt  jur  $&Ifte  auf  bte  Sergrögetung  bed  Siu^eiS  um  mebrere  )uf arnmeit' 
^Sttgenbe  Stade,  fo  nad^  Seti  49  um  bad  ®t&d  JDk)tb^  na($  SeÜ  78 
um  bie  Städte  ,,(Sr^e6ung  unb  Unabl^Sugigfeit  ®ried^enlanbd''  (®.  216—221), 
,;E)ie  U^ren"  (®.  222—226),  „Catttina  unb  Cicero''  (®.  226-228).  S)ie 
anbete  $&Ifte  bed  guh^a^fed  entf&Ot  aud^  l^iet  auf  eine  Sermel^rung  ber 
Übungi^f&^e  }u  ieber  einjelnen  Seition  fi6er]^au))t,  fo  itoax,  bag  ie  oier 
abfc^nitte  becfelben  fid^  ie^t  in  i^rent  Umfange  t)oaftanbig  entf^ite^n, 
toai  bei  ber  erften  Auflage  nid^t  ber  SaQ  mar. 

21.  fß.  Serttam«  ®xammaix\6^  unb  IHIWfd^e«  Ü6ung6Bu(^jQ  ber  Sotmenle^re 
unb  ^t^nia;  unb  ber  NoaveUe  grammaire  fran^aiBe  be9  $rof.  IfÜ^.  54  @. 
Sremttt,  1884.    ^nfiu«.    50  $f.    ^ain: 

22.  Corrigds  dei  thbmei  adapt^  2k  la  Nouvelle  srammaire  de  PItetKi  47  &, 
Qbenbaf.    75  $f. 

Über  bie  Pd|fd^en  Sel^rbüdger,  m  wtlfyn  biefed  Übungdbuc!^  benu|t 
h^erben  foQ,  oergL  man  $ibag.  Sa^redber.  31.  ^al^rg.  @.  240  f.  unb 
35.  Sal^rg.  @.  346  f.  Suf  ben  erften  42  Seiten  befinben  fl^  nur  beutfd^e 
äbungdffti^e,  unter  benen  fid^  aud^  l^ier  unb  ba  einmal  eine  Heine  8nef» 
böte  ober  bergletdgen  einfteOt  Stuf  ®.  43—51  fie^  .^ermif^te  Übungen 
unb  ittfommenl^&ngenbe  ®tfid(e^  bereu  $au))tbeftanbtetl  Snelboten  Aber 
äRojart  bilben,  in  benen  bie  Solabeln  in  einem  befonbern  ffiörteroerietd^« 
nid  beigegeben  pnb.  2)a  toenigftend  bie  ,,®9ntas  unb  gformentel^re''  ton 
$Iö|  aU  gfottfe^ung  toon  beffen  (Slementargrammatif  aufgefaßt  werben 
lann,  anberfeitd  aber  t)orIiegenbed  Übungi^bud^  audg  bie  fftr  Obertlaffen 
beftimmte  Nouvelle  grammaire  bedfelben  Serf.  erg&njen  foQ,  fo  belegen 
fid^  bie  Übungdf&|e  ni^t  fotoo^I  il^rem  Umfange,  afö  au^  iJ^rem  3t^att 
unb  9[udbrud(  nad^  auf  einer  biefer  S)o))))eIbeftimmung  entft^redgenben 
^(ShrenjUttie.  2)ag  bie  €%  franjSfif^en  Originalen  entlel^nt  be^toi.  na^ 
biefen  jured^tgemad^t  flnb,  merlt  man  aud^  |ier  gutoeilen  bem  beutfd^en 
SEudbrudt  an.  i2atan  bergt  @.  5,  D,  2;  @.  8,  2,  8;  @.  11,9, 1  u.  7.) 
Über  bie  richtige  SSa^I  bei»  ftanjdf.  SudbrudCd  belehrt  bie  Se|rer  ber  mit 
angezeigte  ®(^Iflf[eL 

23.  Dr.  i.  Singer.  ÜBrnigSbud^  gum  Überfe^en  ou«  bem  Sktü\dfta  in«  Sranjdjtf<^e 
für  bie  oberen  JMaffen  (Bieter  Se^ranflalten.  U.  f.  ».  VI.  178  ^.  8.  Oertin, 
1883.    @))ringer.    1,60  m. 

S>er  Serf.  ^t  an  bem  in  ber  $rima  ber  meiften  pi^eren  Sel^anfUiI- 
ten  eingefallen  f^ntaltifc^en  Übungdbuc^  t)on  Pö|  aui^j^fe^^*  ^)  ^^i 
t^  unberänbert  eine  {[njal^I  ®tüd(e  ent^&It,  bie  ftc^  in  ber  $IS|f4en 
®d^ulgrammatil  aud^  ftnben,  2)  bag  bie  Übungen  burd^aud  nid^t  immer 
bie  Siegeln  gur  Sntoienbung  bringen,  toelc^e  bie  Überf Triften  ttoraudfe^en 
(äffen,  bag  fld^  tnelmel^r  SBefentlid^  unb  Untoefentlid^eiS  vermengt  unb 
ol^ne  2ivatoaijH  unb  ®i^tung  barin  tiorftnbet:  txAt  t&  ia  übrigens  arxi^ 
ni^t  anberd  fein  lömtte,  toenn  anberd  ein  Kaffifc^ed  Srangöftf^  in  ftrengem 
Knfdglug  an  ]^ert)orragenbe  Sd^ftfteOer  gu  ®runbe  gelegt  merben  foOe, 
3)  ba|  ed  ni(!^t  nur  nid^t  immer  toerttjolle  93etrad^tungen  unb  fd^öne 
®ebanlen  entl^alte,  fonbem  au^  bie  üerfd^ebenjten  @tilgattungen  burd^« 
einanber  n^erfe,  n^äl^renb  man  bod^  gufrieben  fein  mflffe,  »enn  ber  ^- 
maner  feine  (Stebanfen  in  einer  Stilart,  unb  gn^ar  ber  lei^teflen,  ber 
l^iftorifc^en,  h^ieberjugeben  t)erm5d^te,  ol^ne  alljufel^  gegen  ben  ®eiß  unb 


Digiti 


zedby  Google 


gfranjöfifd^cr  ©prad^uttterric^t  359 

bte  ®rammattt  ber  fremben  Spta^t  ju  üerftogett,  4)  bag  ed  fo  tnde 
Sofabein  unb  gratmnatif^e  9lotUen  unter  ben  Xe^t  fe^t  unb  baburd^  ben 
@(^fiter  jur  Xr&gl^ett  derleitet  be^tt).  jur  Slnfci^aflung  ber  t)erf^tebenen 
$I5|f4en  Sel^bäd^er  smingt  2)tefen  }.  X.  nid^t  ganj  unbegrilnbeten 
^tn^fteOungen  gegenfiber  t)erfud^te  nun  ber  SSerf.  bed  borttegenben  Suc^ed 
junSd^ft,  ben  @d^üler  nur  auf  einem,  bent  ]§iiftorifd^en  (Gebiete,  franjöfifc^ 
beulen  gu  le^en,  inbem  er  i^nt  gugleic^  (Sreipiffe  unb  aR&nner  t)or  ^ugen 
fft^rte,  bie  fein  gntereffe  t>on  t)om]^erein  tu  l^o^em  @)rabe  in  !lnf))rud^ 
ne^en.  S)emgem&|  bietet  ber  S^erf.  1)  7  Sifter  au^  ber  röntifci^en 
©efd^id^te  (@.  1  —  41)  unb  j»ar:  SRac^t  ber  röniifd^en  gnfKtutionen, 
2.  )}unifd^er  firieg,  macebonifd^er  firieg,  ^[nberung  ber  ^olitif  unb  Sitten 
Storni^,  3.  ))unif|er  ßrieg,  3.  SAfar,  gaQifc^er  SCufftanb,  2)  3  aud  bem 
Sattelofter  (@.  41—58),  unb  jmar:  Dtto  ber  Ärofee,  ^einrid^  m., 
1.  ßreujjug,  3)  9  aa^  ber  neueren  ®efd^id^te  (@.  58—140),  unb  jtoar 
4  aü9  SqiSerd  breigigjA^rigem  ^eg  (Xil^  unb  äRagbeburg,  leiten« 
felb,  Sfl|en  unb  &nftar)  abolf,  SBanen^eini»  Zob),  5  au9  ber  (Sefc^id^te 
3lQpoltond  L  (Xoulon,  !(ufterli|,  2)elret  bon  Serßn,  @tun  beiS  fiaiferd 
unb  ^unbert  Sage).  Sbgefel^en  bon  ben  bem  %tjAt  beigebrudften  SSotabeln, 
bon  ben  in  Sorm  bon  Sogen«  unb  %fenf(ammem  unb  terminologifd^en 
abfürjungen  bemfeCben  beigegebenen  Überfe^ung^l^inloeifen  l^at  nun  aud^ 
ber  Serf.  —  unb  bad  ift  ia^^  n)efentlid6fte  Önterfd^eibungdmerfmqt  feinet 
bon  einigen  anberen  neuen  fiberfe^ungdbüd^em  —  eine  an  bie  Übungd- 
ftfide  ftd^  anfc^Iie^enbe,  ,,ber  römifci^en,  mittelalterlichen  unb  neueren 
@ef(^d^e  entnommene,  ft^ejieQ  fär  ben  l^iftorifd^en  !luffa|  ^ufantmen» 
gepellte  ^J^rafeologie"  (@.  141—178)  angefügt,  in  »eld^er  bie  betr.  «n» 
gaben  meift  in  @a^form  (nid^t  infinitibifd^)  gemad^t  ftnb,  überl^aut^t  ni(!^t 
einzelne  Solabeln,  fonbem  immer  nur  in  Serbinbung  mit  anbem  @a|< 
teilen  (}.  99.  ©ubßantib  unb  Slbiettib)  gegeben  unb  aud^  einjelne  f^mo^ 
n^me  3iifammenfteIIungen  gemad^t  fhtb,  bie  ber  Seigrer  na^  Setieben 
ertoeitem  lann.  Sd  mag  mol^I  fein,  bag  bem  Seigrer  mand^e  biefer 
Angaben  ald  gu  leidet,  b.  ^.  bem  ®äßttt  }u  menig  jumutenb  erfd^einen 
mdgen,  bem  @d^üler  inbeffen  mSgen  fte  mol^I  in  ben  meiflen  Sollen 
nid^td  Wtbdanntei^  bieten;  bai»  ift  jiebenfalli»  gemig,  bag  il^m  bie  Sreube 
an  ber  %beit  l^ierburd^  nic^t  geraubt,  fonbem  ermedtt  mirb  unb  bag  ed 
i^m  mit  fold^en  angaben,  bie  ^n  bon  born^erein  bor  f^l^Igriffen  fd^ä|en, 
biel  leidster  fein  hnrb,  ft^nell  unb  bod^  gut  biefed  Suc^  in  bem  berlang« 
ten  S^traum  burd^juarbeiten,  aU  ed  il^m  bei  anberen,  l^ierin  ol^ne 
^oi  geizigen  Suchern  mögtid^  gemad^t  mirb. 

24.  in.  Slottner«    ÜBmigebu«!^  gut  frangBfif(^en  @i]^u(grammatil.    211  &.    8. 
Sarttru^e,  1883.    Stelefelb.    1,20  m, 

Stad^bem  toxx  ^(attnerd  @d^utgrammattl  im  borigen  ^a^xianit  bed 
^b.  ga^reÄber.  auf  ®.  343—345  einer  ennjfel^tenben  ©efpred^ung  untere 
}ogen  ^ai|en,  ^aben  n>ir  l^eute  fdgon  bie  gfreube,  audg  bad  }u  berfelben 
gehörige  Ubungdbud^  anzeigen  gu  fönnen.  (£d  Vjt  felbftberftanblid^,  bag 
au(6  biefcö,  »enn  e«  ;,aud&  nur  bie  Sdanntfd^aft  mit  bem  ®ro6gebrudften 
ber  (Srammatil  borauiSfe^f',  bod^  ebenfo  nod^  n^ie  biefe  einen  )>ro))ftbeuti- 
f^en  fturfu»  fronjöfifd^  Unterrtd&td  bei  ben  badfelb?  Senuftenbcn  boraui^- 
fe^t,  ffir  mdc^en  (Elementar»  unb  Übungdbud^  noc^  gu  ermarten  ftnb. 


Digiti 


zedby  Google 


360  fjrtanj5ft{(^er  ©prac^unterrid^t 

S)emgemäg  fe^t  bad  borßesenbe  ÜBungdbud^  gletcfi  bei  §  53  ber  ©d^ul« 
grammatit  (®ebrau(^  ber  ^ilfdt>erben  in  ben  utnfd^reibenben  Briten)  ein 
unb  fd^Uegt  ß^  biefer  in  feinen  40  Sapütiti  andg  bid  §  383  (Stegotion) 
aufiS  engfle  an,  fo  itoax,  bag  t)on  ben  {mifd^nliegenben  $aragra))]§en 
nur  16  (b»»).  18)  feine  befonbere  JBerfidftd^tigung  erfal^ren,  n^eilfieent^ 
meber  nur  maffifitotionen  ober  Sin^  itfjto.  Überleitungen  ober  auc^  gram« 
ntatifd^e  SB^onberl^eiten  (befettiDe  SSerben,  Xempora  bed  ßongefl^faled) 
enthalten.  Ser  eigcnttid^e  Übunggftoff,  totüffex  auf  @.  1—163  entsaften 
i^,  mirb  innerl^alb  iebed  Safntetö  fo  borgetragen,  bag  ben  franjö^f(!^en 
SRufterf&^n  unter  A,  »eU^e  et)entuea  au(!^  bad  SBic^tigfle  aui^  ben  Wn* 
merlungen  üeranf^aufid^en,  ftd^  ein  ©tfii  B  anf daliegt,  mit  beutfd^en 
Übungi^fäleu/  bie  nirgenbs  über  baiS  ®roggebruäte  ber  ®rammatif  l^inaud« 
gelten  unb  öon  bem  18.  SapM  an  (aBortffceHung  ®.  70)  burd^  »ejeidö- 
nung  ber  bejfigßd^en  $aragra))]^en  „t»  ermöglichen  foQen,  nad^  bem  9b* 
fd^Iug  ber  gormenlel^re  im  Scmfe  einiger  Monate  bie  ^au^^efe^e  ber 
S^ntag  in  einem  Äefamtbilbe  borjufül^ren''.  S)ie  C-@tüdfe,  bie  fld^  ben 
meiften  Seitionen  in  Reinerem  S)rud(  anfdgßegen  unb  ebenfalls  auf  bie 
Snmerlungen  Sejug  nel^men,  mfiffen  bann,  menn  iene  äRöglid^teit  erreid^t 
merben  foQ,  borberl^anb  natürtid^  ebenfo  unberfidlfid^tigt  bleiben,  n^ie  bie 
32  jufammenl^ängenben  &i&dt,  meldte  auf  17  ^itel  derteitt,  innerl^alb 
berfelben  einen  Staum  bon  ca.  43  Seiten  audfflllen  unb  natfirßd^  auc^  nid^t 
blog  auf  bad  SroggebrudEte  ber  in  bem  betr.  fia|ritel  angejogenen  $ara« 
grapl^en  9e}Ug  nel^men.  2)ie  SEBol^I  ber  ÜbungiS^Sfi^e  unb  ©tüdfe  lann 
im  ganjen  aU  eine  re^t  gtüdEIic^  nod^  Umfang,  Sn^alt  unb  9udbrud( 
bejeu^net  »erben:  ed  ifl  nid^t  bie  getoöl^nlid^e  Schablone,  nac!^  ber  fte 
auf  ammengetragen  unb  jufommengeftdlt  finb:  Reine  mecbfeln  ab  mit  grö« 
leren,  lüäfttu  mit  fd^niereren,  gefc^id^tlid^  9{otiien  mit  abftralten  Ste^ 
^qrionen,  f^non^me  Angaben  mit  fjirad^gefd^i^tlic^n  Srllärungen,  natur* 
toiffenf^aftlidge  Angaben  mit  fuIbirgefd^i(!^tKd^en  S)aten  u.  f.  to.  Sin 
gleid^er  3Be(!^feI  ift  andf  bei  ben  }ufammen]^&ngenben  ©tädfen  ju  beobad^- 
ten,  bei  benen  aber  natärlid^  bad  l^iftorifd^e  &tnxt  mit  Steci^t  übertoiegt 
auf  ®.  164—167  flehen  lurje  f^non^me  Sla^toeife,  j.  Z.  inÄnte^nung 
an  bie  Öbungi»|iädEe;  auf  @.  167—198  bie  Sofabein  ju  ben  Übungdfft^en 
t)on  A  unb  B,  nad^  biefen  georbnet,  fomeit  bie  fetteneren  ni(!^t  fd^on  in 
Sufenoten  baju  angegeben  moren;  enblic^  auf  ©.199—211  ein  alpl^a- 
betif^eiS  S^erjeic^niiS  ber  für  bie  C«@tüd(e  unb  für  bie  jufammenl^ängenben 
Übungen  nötigen  SSofabeln.  (fö  ift  fomit  aöei^  ge^an,  um  aui^  bad 
Übungi^bud^  gleidg  ber  baju  gel^örigen  &xammatit  aufd  befte  mp^^Un 
}u  fönnen. 

25.  Dr.  Ihirl  PDHl  ÜSmtgen  )ur  Sriermtna  ber  fronaBjtfc^n  e^nta^  für  bie 
®e!miba  unb  $rima  )»on  ^^nmoften  unb  nteoIfAuIen.  7.  fUtfll.  xn.  198  ^.  8. 
Berlin,  1883.    ^rbig.    1,25  m. 

Untertreibet  ftd^  bon  ber  auf  ®.  487  f.  bei»  pb.  ^a^redber.  f.  1880 
angezeigten  fed^ften  Auflage  nur  baburd^,  bag  ber  S)rud(  etmaiS  größer 
geworben  unb  in  bem  5.  ?tbfd6nitt  anftatt  be«  „Ggrften  Serfud^»"  ein 
anbered  @tüd(,  betitelt  „S)er  unterfeeifd^e  Xunnel  ^toVi^n  ^tanlreid^  unb 
Snglanb''  (6.  S)iaIog)  eingeftedt  ift.  gfemer  finb  aud^  in  biefer  Auflage 
bie  fd^on  öfterd  berührten  ^ereinfadgungen  ber  !Iudf)}radgebe)eic^nung  an> 


Digiti 


zedby  Google 


3franjöflf(§cr  Spxaäfvmttmiit  361 

gebroc^,  me^vete  Sotabeln  aud  ben  Slnmerfunsen  in  bad  al))]^abett{(!^e 
S5rtert)mei(^nid  M:fe^t  unb  bte  anmetbiitgen  um  manche  Slotijen  ge- 
Ifirit  iDovben;  in  ben  ^^n  gebliebenen  anmerlungen  aber  ift  je^t  aud^ 
bte  S^ttlgranramtil  }uv  Sergfeit^ung  be).  Seod^tung  mit  l^erangejogen 
lootben. 

26.  3*  6iiitltbet*  flSmtgdfiücfe  gam  Überfeften  au«  bem  2)eutj(^en  in«  granjiBfifd^, 
beße^enb  in  Qratt^tonaen,  Parabeln,  «nefboten,  Keinen  e^f^ielen  unb  Sriefen 
fflr  ben  eibnl«  nnb  $riDataebrau4.  12.  bUKtof.  unb  etnm«  t>enn.  tluflage. 
194  e.  8.    3MÖ9,  1883.    g.  ed^ua^efi.    1,40  Tl. 

(Entftnnc^t  im  gonjen  ber  im  30.  gol^rg.  bed  $abag.  ^(äfteSbtx. 
@.  534  angezeigten  11.  !(uf(age  biefei»  Überfe^ungdbud^ed.  2)ad  Pud 
ber  ©ettenjal^I  ift  auf  SSermel^rung  ber  Slnelboten  um  bie  mit  bem  Xitel 
;,S)er  SnkKiIibe  unb  ber  (Seiger"  unb  ber  ©dgaufpiele  um  bai^  mit  bem 
Jitel  ;8uife,  ßönigin  öon  ^eu^en  unb  ber  Snöaübe"  mit  entf|n:e^enbem 
Solabttlar  deranlagt  morben. 

27.  Dr.  9t.  e^nnenbnrg*  GrammatifAedÜberfe^ungdbud^berSvan^^fif^enig^^Mad^. 
äRet^obifc^  Anleitung  jnr  Qinübnng  ber  fi^ntaltif(^en  Siegeln,  mii  bentfd^« 
frani3(if(^en  WtufUMim  unb  einem  tooSflftnbigen  ®9rteibu(^.  X.  223  @.  8. 
8erlin,  1884.    et>tlnger.    2  ^. 

2)ad  ift  ttneber  einmal  ein  ^uä),  tod^^  alte  aber  betoöl^e  ®ebanlen 
in  neuer  3form„  vorträgt  unb  bamit  nid^t  nur  bie  tenbläuflge  @<^btone 
ber  bisherigen  Ubungdbfld^  berlftfet,  fonbem  aud^  ben  JReformbefteebungen 
unfrer  Seit  in  S5ejug  auf  ben  f^^rad^Iid^en  Unterrid^t  mögü#  ,entgegen- 
lommi  aRit  Siedet  tabeft  nämtid^  ber  S^erfaffer  an  ber  äßet^obe  ber  biiS« 
^erigen  Übungdbfid^er,  1)  bag  fie  ber  ric^gen  )}f9d^oIogifd^en  (Srunblage 
entbel^re,  infofem  fie  bon  ber  Siegel  aui^ge^  unb  bie  Seifpiele  in  ber 
fremben  ®pta^  erft  ^terl^er  jur  !lnf<^uung  bringe:  iBeifpiele,  bereu 
Überfe^ung  fflr  i^  ol^ebied  ermübenb  unb  f^nrierig  fei;  2)  bag  i^re 
aiefttltate  nur  fe^r  gmeifel^afte  feien,  infofem  fie  t>om  ®<pier  t)erlange, 
baB  er  bei  ben  eiitjelnen  Sä^en  unb  ©abteilen  an  bie  Stegein  beule, 
unb  bie  (RnjeHieiten  rid&tig  unter  bie  pa^tnht  Sieget  bringe,  Ȋl^renb 
man  bod^  leinen  Schüler  gmingen  Idnne,  im  rid^tigen  SRomente  an  bie 
Siegel  ju  beuten,  ober,  einem  unbetoufeten  Snpinlte  ober  Spange  fotgenb, 
biefen  ^rogeg  gu  boOgie^;  3)  bag  i|re  (Eintoirlung  auf  bie  Snturid(elung 
ber  geiftigen  S&^gfeiten  in  mand^  ^infid^t  l^emmenb,  ia  naci^teilig  fei, 
infofem  ^e  bem  me<^nifd^en  @(ebäd^tniffe  eine  gu  gro^e  ^btfgabe  fleUe 
unb  burd^  ben  SäjUai  bom  SCQgemeinm  auf  bad  Sinjelne  auc^  eine  aüm 
etnfetttge  unb  fflr  bad  jugenMid^  Wter  gang  unnatfirlic^  refteltierenbe 
Zl^atigleit  beS  @eifted  forbere,  gang  abgef^en  babon,  ba^  burt!^  bie  fort- 
loSl^renb  gelegten  Sfugangeln  ein  @effl^I  ber  £ngfat(|feit,  ia  gerab^u  Un^ 
lu^  im  Semen  beim  Schiller  gemedtt  toerbe.  SBenn  aber  ,;8emen''  nic^td 
toetter  l^ei^e  afö  Uohaäftm  unb  fd^Iie|en,  unb  „Unterrid^ten"  nid^td  koeiter 
äÜ  ben  (Seift  im  IBeobae^ten  unb  ©daliegen  flben,  fo  mflgte  bon  ben 
Seiftrielen  aul^egangen  unb  ber  Säfikt  angeleitet  toerben,  bie  Siegel  aud 
ben  Seiftnelen  ^eraudgufinben  unb  ^audjulefen;  benn  ed  geko&l^re  bem 
(Ikifle  eine  eigentfimli^  Sefriebigung,  ia^  (Singelne  vi  beobachten  unb 
boran  lum  SOgemeinen,  }u  ber  Siegel  ober  ju  bem  (Sefe^e  em))or)ufteigen, 
koobei  bad  ettt)a  borlommenbe  gfel^terl^afte  oft  nur  bie  beften  SHenfte  jur 


Digiti 


zedby  Google 


362  t^anjöftfc^er  ©prac^unterric^t 

fid^ereten  unb  tetd^teren  Sufftnbunfl  bed  ric^tiflen  $fabeiS  ju  leiften  im 
fianbe  fei.  2)aiS  ie^ige  „(SinfiBett  ber  Sieger  afö  fold^er  fei  eine  Z&ufd^ung; 
t9  fei  bod^  auc^  nur  bie  aQm&^Iid^e  Srlangung  ber  S^rtigleit,  auf  ®runb 
einer  SRaffe  don  8eift)ielen  noc^  ber  Analogie  ju  fc^Iiegen.  2)emnad^ 
ntAgte  ber  Schüler  neben  feiner  f^ftematifi^en  (Sromntatil  ein  ))rattif(^ed 
8u^  in  ^änben  ^aben,  nad)  meinem  er  juna^  nur  an  8eift)ielen  geübt 
tt^irb,  bie  beutfc^^franjöfif^  fein  muffen. 

2)a|  nun  ber  Serfaffer  in  feinem  l^ier  angezeigten  Übungdbuc^  ber 
franjöfif^en  ^pxaä^t  ref^.  i^rer  f^ntaltifc^en  Kegeln  erft  eine  äRaffe 
fol^er  beutfc^er  @a^e  mit  na^gefteQter  franjöfif^er  Überfegung  berfelben 
giebt,  el^e  er  ju  ben  ^eraud  ju  erfd^Iie|enben,  im  ÜbungiSbuc^e  nur  bur^ 
entft)re<^enbe  Überfc^ri^en  angebeuteten  Siegel  •$aragra))]^en  rein  beutfd^e 
ÜbungiSfä^e  bietet,  barin  liegt  ha»  neue,  auf  eine  naturgemäßere  @eftal* 
tung  bed  grammatifd^en  Unterrid^tS  bringenbe  äRoment  feined  Sud^ed. 
9htr  toxU  ed  bem  9tef.  f (feinen,  ba|  ber  ^erf.  bamit  ber  alten  äRetl^obe 
immer  nod^  eine  fionjeffton  gemad^t  ^at,  bag  er  in  bem  anfc^uungd* 
material  bai^  2)eutfd^e  unb  nid^t  bad  granjöfifd^e  DoranfteQte,  unb  alfo 
jeneiS,  unb  ni^t  biefei^  jum  "Sn^ani^pumt  ffir  bad  ju  bur^fud^enbe 
Gebiet  ber  franjöfifd^en  S^ntac  mad^te.  (£d  ift  iai  ttrieber  ein  8^^^^ 
wie  e«  für  unö  aUe,  bie  toir  nod|  na^  ber  alten  Überfefter^SKanier 
^abgeri^tet^  ftnb,  fo  fe^r  fc^toer  ift,  und  baran  ju  gewönnen,  ba^  ed 
P(^  beim  @^ulunterri(^t  in  ben  fremben  ®))rad^en  junäc^fi  diel  koeniger 
barum  ^anbeft,  unfere  ®ebanlen  in  ber  fremben  &pxa^t  audjubrflden, 
aU  dielmel^r  barum,  baiS  frembe  Sfll^Ien  in  unferer  @^rad^e  ju  derftel^en. 
$aben  toir  erft  bad  erreid^t,  bann  mirb  ed  unl$  au^  nid^t  fd^mer  faQen, 
unfere  @efäl§Ie  in  bie  fremben  Saute  umjufe^en.  ®^Iie|li(^  freili^  ^at 
zi,  ber  ganzen  Slnlage  bed  ^d^eiS  nac^,  jeber  Seigrer  in  feiner  (BttoaÜ, 
mit  bem  SdQfiler  dom  gfranjöfifi^en  aud*  unb  auf  bad  3>eutfd^e  äberju* 
ge^en,  um  2koif^en  ber  9(udbrudb$toeife  ber  beiben  ©t^rac^en  Sergletc^e 
ansufteOen  unb  bie  toefentli^en  Unterf^iebe  berfelben  l^erauSju^ben. 
gffir  bie  Obertertianer',  bie  bad  8u(^  beginnen  unb  aÜ  Setunboner  ab« 
fofoieren  foQen,  bürfte  biefe  SHfferenj  im  !btögangdt)unfte  über^au))t  nid^t 
mel^r  Don  fo  großem  ©elang  fein,  toie  fie  cd  plr  ©d^üler  nieberer  ßlaffen 
fein  »ürbe.  SRit  großem  JRe^te  empfi^ft  ber  SSerf.  femer,  baß  bie  @a|e 
bed  8u(^ed  in  ber  SSeife  geübt  n^erben,  baß  ber  Seigrer  bad  Seutf^ 
fagt  unb  ber  @d^Ier  bad  SranjSfifc^  frei  ]^erft)rid^t,  um  nid^t  nur  Sunge 
unb  D^r  ühttffcaxpi  ju  üben,  fonbem  auc^  ben  ©c^üIer  jum  lauten 
Sle^robujieren  ganzer  @ä^e  ju  Deranlaffen.  2)er  93erfaf|er  I&ßt  und 
aber  hierbei  (menigftend  auf  Seite  V)  im  Unflaren,  ob  er  ani^  bie  Übungd* 
f&j^e  ober  nur  bie  beutfd^*franjöftf^en  äRufterfft^e  fo  bel^anbelt  miffen 
min  (bo($  mo^I  nur  le^tere?),  unb  ob  biefe  Übung  Don  Dom^erein  fo 
vorgenommen  nierben  foQ,  ober  nid^t  dielmel^  nad^  vorheriger  8eft)red^ung 
ber  @5^e  in  ber  @d^ule  bejko.  nad^  l^öudlic^er  SSorbereitung  auf  biefelben 
feitend  ber  Sd^üler  (bo^  tool^I  nur  in  le^terer  ffieife?);  benn  fonft 
mürben  mir  mieber  in  bie  alte  Überfe^er^äRanier  Verfallen,  toad  ber  Serf. 
nad^  @.  IV,  al.  2  bod^  laum  beabft^tigt.  2)aß  bad  laute  8iet)robu2ieren 
ber  Sä^e  jugleic^  bie  beße  SRetl^obe  ifl,  SSoIabeln  gu  lernen  (mir  fügen 
l^inju:  aut^  ju  behalten),  mirb  |d)er,  ber  mit  ber  $ertl^edfd^en  Se^r« 


Digiti 


zedby  Google 


^anjöfffd^er  ^pTaä)mttmd)t  363 

metl^obe  Qrfa^rungen  gemad^t  fyit,  htm  Sevf.  gern  jugeben,  ebenfo  mt 
bo^  biefe  ^egenfiberftenung  gleid^et  @&|e  in  betben  Spxaiftn  anäf  bag 
be^e  SRittel  ift,  um  ben  $rit)atf(et|  ber  ©d^filer  ju  förbem,  ju  lontro» 
Iterett  unb  ehoa  entftanbene  Süden  mSgltd^ft  nur  bur^  biefen  anSfflIIen 
la  toffen.  gn  loben  i^l  femer,  baß  ber  Serf.  in  bem  f^ntaltifd^cn  «n» 
fd^auungdmaterial  einen  Qnterfc^ieb  mac^t  jnrifd^en  bem  gröger  gebrutften 
unbebingt  notoenbigen  nnb  bem  Keiner  gebrudten  nebenf&c^Iic^en  in 
Siegeln  ju  faffenben  Stoffe,  aadf  baß  er  onf  manche  unmefentlid^e  Sinjel» 
Reiten  ganj  ju  oerjid^ten  oerftanben  fyd.  (Eingeteilt  ift  bad  8n(^  in 
25  fta^itel  (©teOung,  Wctild,  Regime ,  Pi^positioiiBy  Genre,  Accord, 
Pronoms  personelfi,  possessifsy  d^monstratifBy  interrogatifsy  relatifs, 
iBd^finiSy  verbes  pronominanx,  auxiliaireB  unb  ImperBonnelSy  partieipe 
pa8B6,  p.  präsent  unb  06rondif,  Infinitiv,  Imp^ratif,  ZtmpViSUfftt, 
aSobudte^re,  Coiyonctions,  Adverbes,  Adljectifs,  gal^Iftörter,  (Einjet 
l^eiten)  mit  ca.  125  ^ragra))l^en,  auf  beren  leben  ein  rein  beutf<|ei$ 
Ubungdftfid  faat  2)iefer  rein  beutf(^  Übungdftoff  umfaßt  ca.  66  Seiten 
mit  25  größeren  unb  Heineren  jufammen^ängenben  Stflden.  Snf^auungd« 
unb  äbungdfioff  ffiOen  fiber^ai^rt  173  Seiten,  auf  ben  nftd^ften  21  Seiten 
{leiten  bie  Sofdbeln  ju  ben  einjelnen  fta))iteln,  bie  auf  S.  196—210 
in  einem  alpl^abetifc^en  3BörterOer2ei(6niffe  nod^  einmal  jufammengefaßt 
loerben.  @rammatifd^e,  fjcaüpi^&^iii^  ffir  Seigrer  bered^nete  (Erl&uterungen 
nel^men  ben  Sd^Iuß  bed  »ud^ed  (S.  211—221)  ein. 

28.  Dr.  C  C  9«  WMfut.  Ttviftit^&dt  um  Ü6erfe|en  in«  grangSflfd^  ffir  bie  oberen 
JUaffen  ff^tttt  ^el^ranflalten.    1.  Steil.    96  ®.   8.    8onn^  1883.    6.  SBeber. 

Siefe  Sammlung  ent^dft  auf  90  Seiten  12DriginaIfUlde  aia  beutfc^n 
Si^riftßellem  unb  jn^ar  an»  SUebul^rd  rSmif^er  (Sefd^ic^te  fftnf  (Stomulud, 
fiotiolanui^,  SBrennui^,  1.  Samniterfrieg,  ^eraclea),  an9  äRommfeniS  r5« 
mifd^er  ©efd^d^e  fed^i^  (oon  fiannä  bid  S^rahti^,  Spanita  römif^, 
Sig^trten,  ^annibatd  Xob,  Sci^od  Zob,  ftönig  ^ßerfeud)  unb  aud  S^iHeri» 
UbfaS  ber  SHeberlanbe  ha»  2.  Sapiid  oom  4.  8u(^  &  ift  alfo  aud^ 
^er  nur  eine  Stilgattung  berfidfic^tigt;  ob  aber  tro^  ben  infolge  beffen 
fUl^  tt^ieber^olenben  Sludbrfiden  unb  SBenbungen  bie  Sd^mierigleiten  in 
ben  l^ier  audgeftS^en  Stfiden  ni(^t  benno^  groß  genug  ftnb,  aü  baß 
ber  Primaner  unb  Dberfehtnbaner  bed  Steal«  unb  lumanifHfd^  (S^m* 
nafmmS  fle  geläufig  (oom  SBIatt?)  überfe^en  lönnte,  mag  nod^  ba^tn- 
geheim  bleiben;  bie  fKIifKf^e  Snbioibualit&t  ber  benu^ten  Tutoren  riditig 
ju  treffen,  unb  babei  aviiä^  ben  gforberungen  bed  fremben  St)ra^geifted 
geredet  ^n  »erben,  mirb  immerhin  no^  feine  befonberen  Sc^nrierigleiten 
laben,  infolge  beren  „ber  befonbere  Steij,  ben  eS  ffir  ben  Sc^filer  ^at, 
S^ftfleÖer  ber  SRutterf^rad^e  in  eine  frembe  )u  flbertragen",  nur  aQ^u 
leidet  in  bad  (Segenteil  umfd^I&gi  Referent  glaubt  ni^t  an  biefen  Steta, 
begrfißt  aber  immerl^n  ben  ^ier  mie  je^t  öftere  gemachten  Serfuiq, 
bie  ^ofa  guter  beutfd^er  ^iftorifer  in  eine  frembe  S^rad^e  ju  fibertragen, 
bei  tt^eitem  beif&Diger,  aü  er  ed  mit  &|^nKd^en  an  unfern  SHd^tem  oer- 
fibten  Serfuc^en  tl^un  lonnte.  Saß  fibrmend  auc^  bie  $rofaftflde  ^ierffir 
nod^  befonberd  jugerid^tet  »erben  mfiffen,  baffir  liefert  aud^  bad  hof 
tiegenbe  9u(^  ferne  Belege,  man  oergL  S.  1:  „Siltria  oertaufc^  im 


Digiti 


zedby  Google 


364  t^attjöfifci^er  (S^ad^unterric^t 

Snio  bad  trbifd^e  SeBen  mit  SSetgöttetutig";  ®.  13:  ,,imb  leinei^  t>tt- 
Ikoetfelte  il^n  ju  it^aopttti";  @.  27:  .^unb  ba  O.  Sulpicmd  gegen  bie 
Ingered^tigleit  ou«ricf,  legte  er"  u.  f.  to.  ^at  aber  SKebul^r  fo  gef^eben, 
10  brauchte  biefeiS  mieber  ni^t  nod^geal^mt  ju  toerbetu  9u|er  btefer  be* 
bnberen  IBearbettung  getoiffer  ®&^e  f)ai  nun  and^  ber  Serf.  in  gru|noten 
^ofabün,  $:^rafen  unb  füIifKfd^e  ^intt)eife  in  befd^ränlter  Sn^a^I  gegeben, 
fo  bai  mit  i$rer  $ilfe  bem  Spület  bie  9(rbett  in  äußerer  Oe^iel^ung  nod^ 
^inreid^enb  erleid^tert  fein  mag. 

S)ie  Sttditattung  ifl  fel^  anf^red^enb. 

29.  Dr.  SB.  SBiebmoiKr.  gramBftfd^e  etilOBmigen  für  obere  klaffen.  IV,  128  B. 
8.    @tnttgart,  1888.    Wttifiix.    1,80  Wt. 

SoQ  aud^  biefed  Snc^  ben  «bfd^Iug  bilben  ju  bed  Serf.  franjöftfc^er 
S^nta^,  bie  il^rerfeitd  toxtbtt  aü  Sortfe^ung  ju  Öfterlenl^  oben  angezeigter 
®rammatil  aufiufaffen  ift,  fo  ift  t»  boc^  fo  gel^alten,  bog  ed  ate  ,^om« 
:pofitiondbu^"  neben  ieber  S)arfteIIttng  ber  fran^öfif^en  ©^nta^  benu^t 
tt)erben  lann,  unb  biefed  um  fo  mel^r,  aü  ed  bereite  ein  f^ftematifc^eiS 
@tubium  ber  ©^nta^  oorouiSfe^t.  Z)enn  toenn  au^  bie  ,,@^eiiellen  Übungen" 
in  30  auf  ben  erften  39  Seiten  ftel^enben  @tfidten  Dom  @ub|elt,  Dom  $rSbiCat, 
\>om  9(ttribut,  Dom  Dbielt  unb  t}on  ben  abDerbialen  SefKmmungen  l^anbeln 
f ollen,  fo  liegt  bod^  f^on  barin,  ba^  t»  nur  jufommenpngenbe  @täd(e 
bt»  Derf^iebenften  Sn^altd  unb  ®enrel$  {tnb,  bie  Slotmenbigleit  begrfln« 
bet,  auf  einfeitige  8e|anblung  f^ntaltifc^er  (Erfd^einungen  ju  Derji^ten. 
(Ebenfo,  ja  no^  Dielmel^r  ift  bied  mit  ben  50  „^gemeinen  Übungen" 
(®.  40—71)  ber  %aU,  ba  biefe  i^rerfeiti^  »ieber  bie  nod&malige  a)ttr^- 
nal^me  ber  oben  erniäl^nten  SiopM  DorauiSfe^en.  2)ie  längeren  @tit 
fibungen"  aber  fteHen  in  i^ren  17  Stüden  (auf  @.  72—126),  bie  gum 
%dl  nadf  Sd^iQer,  (Sottet,  SBielanb,  Sefftng,  äBinlelmann  u.  f.  ».  be» 
l^anbett  ^nb,  natfirlid^  nod^  erl^öl^tere  Vnipxüä^t  an  bie  Seiffatngdfa^igleit 
ber  @(^äler.  gnbem  fo  bad  8u(^  „ben  @d^äler  Atoingt,  einen  ed^t  beutfc^en 
@toff  in  bie  an  ftreng  logif^e  Stegelmä^igleit  gebunbene  frangöftfd^e 
@))rad^e  einguKeiben'',  bietet  ts  aüerbingd  bem  ,;8e|rer  (Selegen^t,  ben 
Sd^filer  in  ftrenge  ®eifted}u^t  gu  nehmen,  bem  ©c^üIer  aber,  filarl^eit 
bed  3)enIeniS  unb  @infid^t  in  ben  ®eift  ber  frangöfifd^en  @))rad^e  fid^  angu« 
eignen''.  SSer  bem  SBerfaffer  glaubt,  ba|  er  „fein  gfreunb  ber  SRetl^obe 
ift,  bie  alle  ©d^ftierigleiten  befeitigen  mö^te,  fonbern  ber  S(n{t(!^t  l^ulbigt, 
»el^e  in  ber  Änftrengung  unb  Stu^bilbung  ber  ®eipe«Iräfte  me^r  ®t^ 
minn  fielet,  ate  in  ber  Srtoerbung  fd^toa^^after  Sertigleit  im  enggejogenen 
ftreii»  beiS  @>en)5]^nli^en'',  ber  toirb  fid^  beulen  fönnen,  meldte  Überfe^ungd* 
ftoffe  ber  SSerfaffer  beDorgugt  unb  in  nietd^er  ffieife  bie  gfugnoten  bem 
®<^üler  bei  ber  Überfe^ung  Reifen  begni.  ben  Se^rer  erfe^en  follen. 


IV.  «oiöicrfatian* 

30.  Dr.  St.  Vüi.  Voyage  k  Paris.  @))ra(^fü^rer  für  2)eutfd^e  in  granltetd^.  $ralt. 
^nbbu^  b.  ftanj.  Umgangftf))ra(l^e.  9.  Mtxl.  Stuft.  IV,  122  @.  Berlin,  1883. 
g.  «.  -öerBlg.    1  2^. 

„Ser  ^erauj^geber  l^at  fid^  bei  biefer,  toit  bei  ben  frä^er  beforgten 

Digitized  by  VjOOQIC 


granjöflfcöcr  ©^irad^untcrric^t  365 

SlndgaBen  (emä^t,  burd^  Strei^ung  t>on  t)eraftetem  unb,  too  ed  fid^  burc^ 
ben  fteten  SBed^fel  ber  Ser^ältniffe  geboten  fc&ien,  burc^  Sufnal^me  Don 
neuem  @toff  ben  gtt'ed  ber  Su^ed  möglid^ft  }U  fOrbem."  2)a  bte  be« 
treffenben  Keinen  ^nbexungen  ju  feiner  weiteren  SJef^red^ung  ^ier  9nla| 
geben,  fo  fei  für  3n^att  unb  Einlage  bed  8u^ed  auf  ®.  250  bei»  31.  3a^rg. 
bei^  ^&b.  ga^rei^ber.  dertpiefen. 


31.  Dr.  8*  ißenfll*    Vocabniaire  et  ConversationB  fran9ai8es  k  Tiuage  des  ^olcs 

de  jeunes  filles.    139  @.  8.    Wtarm\^im,  1882.    ^mnidf.    1,20  SR. 

Unterf (Reibet  ^^  nur  burd^  $in^ufflgung  Don  10  (Sebid^ten  (u.  a. 
5  gabeln  Don  Florian  unb  Safontoine)  Don  betn  fflr  93oIabuIarien  lanbei^« 
abliefen  Schema.  S)ad  Solabular  (@.  1—65)  ififß  in  26  Wcixtdn  bie 
}tt  ben  bejügtid^en  fiategorieen  gel^örigen  Planten  meift  in  alpl^abetifd^er 
(Dom  Sranjöfif^en  audge|enber)  Drbnung  auf,  unb  jkoar  Zoilette-iSegen« 
pnbe,  fileibung,  Xafelger&te,  Slal^rungdmittel,  Unterrid^t  unb  @d^ule, 
SBeltaO  unb  Suft,  Srbe  unb  äBaffer,  Sauber  unb  Söller,  äReere  unb 
f^fiffe;  Xiere;  Säume  unb  Srud^te;  Slumen  unb  ©trSucfter;  attineralien ; 
toeiblid^e  ttrbeiten;  Sergnflgungen  unb  Stiele;  ftört)erteUe;  firanl^eiten 
unb  Oebrec^Ii^feiten;  Samüie;  gefte;  ®enierbe  unb  ^anbtoerle;  (Sütfuttt 
unb  ßfinfUer;  ©tobt;  ^an^;  SRöbel  unb  ^audgerfite;  Sü(|engerSte; 
Steife:  eine  immerl^in  noS  ettoal»  bunte  Orbnung,  tt)ie  benn  auc^  inner^ 
^alb  ber  einzelnen  ^ategorieen  nic^t  immer  ganj  flar  gefd^ieben  mirb,  loenn 
}.  9.  Sigarre,  pfeife  unb  ©^nuj^ftabaldbofe,  an^  SBrieftaf^e  unb  Kiec^« 
fU&fd^^en  jur  ^leibung  gerechnet  koerben,  ßraft,  @^)oä^e,  SDhlbigleit  mit 
unter  ben  Xeilen  bed  menf(|lid^en  &fStpexd  Dorlommen.  hieran  fc^Iie^en 
fü^  bie  ^au)}tfä^Ii(^ften  gleic^Iautenben  äBörter  in  berfelben  Orbnung 
(@.  65—69),  30  ©ef^räd^e  (bi«  @.  124)  unb  4  Seiten  ©»»ric^toörter. 
3)ie  ®eft)rad^e  bel^anbeln:  Suffte^eu/  SlnKeiben,  grill^fHidC,  @d^ule  unb  in 
ber  @d^ule,  ®eogra))]^ie',  @(^reib^,  franjöfifd^e  Stunbe,  SRittageffen,  9latur» 
gefd^id^tftunbe,  ^anbarbeitftunbe,  Sr^olung,  ttbenbeffen,  Schlafengehen, 
4  Sa^rei^ieiten,  äRufil,  X^eater,  Srief,  B^^narit,  Srjt,  SBo^nungdmiete, 
SBeilieuglaben,  @$neiberin,  äRobel^änbterin,  Ul^rmaqer,  SS&fc^e,  (Eifen« 
bal^n.  Cinjel^eiten:  ben  nrieDielten  ^ei|t  beffer  Quel  quantiöme  atö  le  quel ; 
@.  93  an  ftatt  eau;  m6dicin  ftatt  m6decin;  ®.  107:  mu|  et  na^  mais 
toegfaOen;  ^ier  unb  ba  finb  bie  9(ccente  DerbrudEt. 

32.  Dr.  P.  ipai*  Petit  Vocabalaire  fran^U.  kleine«  iBofabetbud^  unb  etfle  fbX' 
(eitung  aum  frana'öfifd^  @))re(^etL  26.  9u{{.  63  @.  8.  Sßttlm,  1884.  g.  9[. 
^Mg.    40  $f. 

(gnt^Mt  auf  @.  4—49  in  je  2  gleichen  ftolumnen  bie  »iffcniRwerte« 
fien  Solabeln  aud  bem  Sereid^  Don  54  ^tegorieen  in  94  Slbteilungen, 
unb  itoax  ^n  ben  ftategorieen:  ©tabt,  ^aui»,  SBo^nung,  ^eijung  unb 
Sdeud^tung,  äRöbel,  ^audgerSt,  ßfi^e,  9la^rung,  SRabUeiten,  ®etrftnle, 
Xifd^ger&t,  Reibung,  SBafc^e,  SSeiblic^e  arbeiten,  äRenfc^Iid^er  mxptt, 
«rotti^eiten  unb  «ebred&en,  «eligion,  gepe,  Seit,  «Iter,  ©ettaD,  SBetter, 
Srbe,  gfornUie  unb  Sermanbte,  Unterricht,  (Brammatil,  ^anbfc^rift,  gnter- 


Digiti 


zedby  Google 


366  gfranjöftfc^cr  @|)rac^untcrri(^t 

t)ttn(tion  unb  Med^nen,  Stiele,  Z^eater,  fifinfte,  Staat  unb  Xitel,  9ted^td« 
t^flege,  Serbtec^en  unb  Strafen,  @oIbatettftanb,  ^eg,  Uniform,  Seetoefen, 
Steife,  SSege  unb  (Eifenba^nen,  $anbel,  SRoge,  ^anbmerte  unb  fiunft« 
fertigfeiten,  aderbau,  3agb,  Xiere,  ^flanjen,  äJtineralien,  Seelent^fitig« 
leiten,  @jpra^e,  Xugenben  unb  Safter,  Farben  unb  2)inienfionen,  ®eo« 
grapl^ifd^e  unb  93omanten.  hieran  fc^Iiefen  ftd^  U  Seiten  Kebendarten 
unb  jkuei  Seiten  ©pü^toöitex.  S)ie  belannte  8(udft)ra(l^e«Xabeae  fd^Iiegt 
bad  m^tdti,  beffen  3)rud  unb  gormat  ettoad  gröger  unb  beffen  3nl^alt 
im  SitüfM  t)on  Keife  unb  SBeg  ettoad  derSnbert  i{i  gm  übrigen  tiergl. 
nod^  31.  3a^rg.  bei»  ^b.  daftedber.  S.  279. 


VI.  fiont^ofttton. 

SS.  $rof.  V«  MiCOrb.  Manael  d'exercices  de  ityle  et  de  compoaitioni  litt^raires. 
80  &.    8.    $rag,  188S.    iReugeSauer.    1,50  9R. 

2)iefed  8u^  »enbet  fl$  an  folc^e,  bie  bereites  Se^rer  bei»  Sranjöfi« 
f(^en  flnb  ober  auf  (Srunb  eined  (Siomtn^,  beffen  IBebingungen  für  bie 
fac.  doc.  an  Sfirgerf^ulen  in  ber  SSorrebe  angegeben  finb,  toerben  tooOen. 
hiermit  mag  t^  mol^I  jufammenl^Sngen,  bag  bad  Suc^  nic^t  bad  bietet, 
mad  man  tooffl  Don  il^m  erkoarten  mSd^te.  (£d  ifi  Diefote^r  eine  Somm* 
ütng  Don  ^(uffa^t^emen,  bie  in  bem  obenermftl^nten  (Sjramen  gefteQt  »erben 
Unnen,  att  eine  eigentlid^e  Anleitung  Aur  franjöftfc^en  ßom^ofition.  2)id» 
^ofitionen  fel^Ien  faft  gSnjIic^,  unb  bie  jeber  X^ementategorie  Doraud« 
ge^enbe  (Einleitung  entl^&It  meift  nur  allgemeine  9l&fonnementi$,  aber  leine 
befonbere  8ef))re(l^ung  unb  Oegrftnbung  bei»  SSefentlid^en  jeber  Stilgattung 
an  fld^  unb  im  Serglei^  ju  ben  anbem.  (Sntn)ürfe  bejm.  Stufter  ent« 
f^&it  nur  Serie  I.  Descriptions  (S.  9—20),  m.  caract^res  (S.  26—31), 
V.  AUögories  (S.  35—39),  VI.  Siyets  litt^raires  (S.  40—45),  VU. 
Pens^es  de  Morale  et  de  Litt^rature  (S.  45  —  74),  unb  jU^ar  reft).  20, 
3,  5,  2,  31.  aifo  gerabe  für  bie  Comparaisons  (H.  «bt  S.  20—25) 
unb  bie  Dialogues  (IV.  «bi,  S.  31—35)  muß  fld^  ber  «fpirant  mit  ben 
Remarques  pr^liminaires  unb  ber  X^emenfammlung  begnügen,  menn  man 
ni^t  9htmmer  1  unb  3  ber  auf  ben  legten  4  Seiten  enthaltenen  fünf 
ModMes  de  Composition  aü  (Erfa^  bafür  anfe^en  toilL  2)a^  bad  )Bu(^ 
feinen  $aupttoert  in  ber  Slnfammlung  t>on  X^emen,  aber  ni^t  in  bereu 
9ui$fül^rung,  auc^  nid^t  in  ber  Anleitung  ju  einer  folc^en  fuc^t,  ge^t  auc^ 
baraud  ^erDor,  ba|  auf  bie  74  Seiten  eigentlid^en  Xe^ted  30  Seiten 
Xl^emen  unb  10  Seiten  Remarques  pr^liminaires  lommen! 

34.  Dr.  (•  Xoboisni.  Sranal^flfd^e  unb  englifd^e  <^mbeI«(omfpQnbeng.  (Sefammelte 
Originale,  ^eroudgegeSen  t>on  Dr.  gf*  SReiktter.  3um  Oebranoe  für  &i^nU, 
Steniox  unb  ^elb^terrid^t  I.  2:eu.  ^raml^fif^e  {^nbeUforref))onben3.  VI. 
208  +  77.    8etl>atg,  1884.    »enger.    2fi0  Wt. 

S)ad  Unterf^eibenbe  biefer  neuen,  biiS^er  nur  in  Situeineferungen  er^ 
f^enenen  $anbetöIorreft)onben}  befielet  2un&#  in  ber  lOeigabe  eined  am 
Sd^tuffe  angefügten  faufmSnnipen  SEBOrterDeneic^niffei^  in  brei  Sptad^m, 
fo  {koar,  ba|  bie  Sleil^enfolge  bei»  beutf^en  !llt>]^abetd  für  bie  franjöfifd^en 
unb  engtifd^  termini,  bie  in  ben  jwei  parallelen  Settenf<)alten  unter« 


Digiti 


zedby  Google 


f^rangöftfc^er  @})rac^unterric^L  367 

gebtad^t  fmb,  ate  ma^ebenb  erfc^eint  gnbeffen  ift  bie  Snorbnung  nid^t 
eine  bIo|  (äpf^ahtü^^t,  fonbem  ^  f^at  innerhalb  berfelben,  fo  mett  tj^un« 
lid^,  md^  eine  (Einorbnung  ber  bejügli^en  termini  nad^  i^er  fac^Iid^en 
Bufammenge^örigleit  jlattgefunben,  fo  bag  ^ierburc^  nic^t  nur  beut  ge- 
b&d^htil$m&|tgen  (Sriemen  finn^  ober  fa^Dermanbter  Segriffe  93orf(^uB 
geldftet,  fonbem  and)  ha^  loufmännifc^e  Urteil  beiS  Stubierenben  gefc^ärft 
mirb,  menn  er  fic^  überlegen  ntu^,  unter  toelc^em  ^au)}tbegriff  too^I  bie 
Überfe^ung  biefei^  ober  jened  8egriffed  untergebradpt  unb  ju  fu^en  fein 
lönnte.  Sin  {loeited  unb  entfd^eibenbed  äRoment  biefed  t>on  anbem  ber« 
gleichen  8ü^em  liegt,  toenn  toir  tS  j.  )B.  mit  ben  @(^uttendf(^  Der« 
gleid^en,  in  ber  nte^obifc^en  Anlage  beiS  SBuc^ed,  infofem  einei^teUiS  bie 
Originalmufter  ^ier  nid^  Don  i^rer  Überfegung  begleitet  ftnb,  fonbern  afö 
iräberfe^ungen"  (2.  Xeil  ieber  Abteilung)  nur  toieber  Originolmufter  au» 
ber  beu^^en  &pta^t  erf (feinen,  unb  infofem  anbemteiliS  l^er  nid^t  bur^ 
^ete  Beigabe  f^non^mer  SBenbungen  ber  @tubierenbe  jum  med^anifc^en 
(Ergfinjer  unb  Slac^f^reiber  gemalt,  fonbern  jur  Söfung  Don  Aufgaben 
a^nlic^er  Wd  auf  ®mnb  ber  in  beiben  @^raqen  gelieferten  Snf^auung 
Deranla^t  mirb,  koo2U  bie  jeber  Unterabteilung  ffa^  (ate  3.  Xeil)  anfc^Iie« 
lenben  „SJid^JOJttionen*'  bie  t)affenbfte  Hu-  unb  Überleitung  bieten,  gum 
fiberflul  enthalten  9tanbbemerfungen  auc^  ^ier  1)  t>^rafeoIogif^e  unb 
(e^rilogifc^e  Slotijen,  au|erbem  aber  nod^  2)  gfragen  über  bie  Sebeutung 
genriffer,  in  ben  SJtuftem  Dorlommenber  faufm&nnifcl^er  termini  unb 
3)  Aufgaben  unb  gfragen  na^  einem  in  ber  (Einleitung  abgebmtften 
®(^ema.  Sügen  mir  ^inju,  bag  |eber  Unterabteilung  ber  12  Sategorieen 
Angaben  über  i^en  loefentftd^en  Sn^alt  Doraudge^en,  fo  glauben  ttnx 
genug  jur  (£m))fe^(ung  bed  auc^  ftu^erlic^  fel^r  gut  auiSgeftatteten  Su^ed 
gefagt  ju  l^ben. 


Vn,  ^l^tafeologic* 

35.  «.  C.  SeouDaiS.  Groge  beutfdftofranjBftfAe  $(rafeo(ogie.  9laäf  ben  UfUn 
OueSrn  unb  ben  neueflen  franjBflfdven  ©d^rtftfleEeni  bearbeitet  unb  mit  f^no« 
m^mifdften  u.  f.  m.  9^oten  t)erfe(en.  1.  u.  2.  £ieferung  k  64  Letten  k  50  $f. 
Solfenbüttel,  3.  Btoigter. 

(Ein  Sieferungsnierl,  bai»  auf  ca.  30  Siefemngen  ä  4  Sogen  beredt- 
net  ift,  beren  lebe  ben  befd^eibenen  $reil$  Don  50  ^.  loftet,  unb  Don 
benen  aller  14  Zage  |e  eine  Lieferung  erfd^einen  foll,  berart,  ba^  nad^ 
DoDft&nbiger  KuiSgabe  ber  Lieferungen  ber  Subflriptiond^reid  erlöfc^en  f oll. 
&  ift  natürlid^,  toie  fd^on  ber  beabfid^tigte  Umfang  htd  SBerleiS  jeigt, 
Dielme^r  jum  Slac^f dalagen,  aü  jum  Slui^toenbiglernen  beftimmt  unb  mo^I 
berufen,  au$  bem  8fa(|mann  neben  iebem  SBörterbud^  aU  miOIommene 
(Srg&njung  gerabe  ju  biefem  fc^mierig^en  Xeile  bedfelben  unb  ber  Spraye 
felbft  ju  bienen.  ilul^gegangen  toirb  babei  Dom  S)eutfd^en,  unb  jtoar  Don 
ber  avp^abetifc^en  Snorbnung  feiner  SBörter,  alfo  immerhin  bad  Sebürf* 
nid  naäf  einem  fold^en  IBu^e  mel^r  beim  fiom))onieren  ate  beim  (Sepo» 
nieren  betont  unb  befriebigt  ^o  fe^r  mir  bem  Serf.  mit  feinem  ^in« 
toeii»  auf  S^mi^'  gforberung:  „Überall  bad  S)eutf(^e  Doran!"  unb  Sd^mi^ 
felbft  %e^t  2u  geben  geneigt  finb,  ba  bad  Sebürfnid  nac^  einem  folc^en 


Digiti 


zedby  Google 


368  Srronidfifd^er  ©(nrac^unterrid^t 

Suc^e  oOerbingd  mel^r  beim  Überfe^  iit  bte  frembe  @))ra<4e,  aU  beim 
Überfe^ett  an»  berfelben  enq^funben  toixh,  fo  Italien  mir  bod^  bie  9rau<$« 
barfeit  Ant9  folcben  IBu^ei^  fär  eine  befd^r&nlte,  fo  tätige  biefelbe  ni^t 
burd^  einen  am  S^Iuffe  beijugebenben  fcanjöfifd^en  Snbec  aud^  nac^  ber 
anbem  ©eite  ]|in  erjielt  bejm.  erl^ö^t  mirb.  S)ie  jniei  dorliegenben  Sie* 
femngen  gelten  t>on  Vi  bid  audnel^men  (!(uiSna^me)  fo  ^toax,  bag  bie 
meiften  ftom))ofita  unb  Seridata  erft  unter  il^rem  Stammioorte  auftreten, 
aber  nicbt,  o^ne  ba^  auf  badfetbe  in  ber  alt^l^obetif^en  Slnorbnung  felbft 
^ingemiefen  tt)Sre.  Sag  baburd^  ber  ©prad^ftoff  me^r  lonjentriert  unb 
bie  beiberfeitige  ®))ra(i^anf(^auung  bejto.  bie  Sinftd^t  in  bie  ))]^rafeoIogif(^en 
(EnüDidCeütngdrei^en  beiber  @pxa^tn  mefentli^  geförbert  tt)irb,  leibet  leinen 
BmeifeL  @(^ul-  unb  ^ridatle^rerbibliotl^elen  »erben  bur^  Sinfd^affung 
biefed  SSerIed  eine  bei  ben  bid  ie^t  erf^ienenen  Keinen  ^l^rafeologieen 
immer  nod^  beftel^enbe  Sfide  auf  biefem  Gebiete  trefflid^  auiS^Qen. 


vm.  @»>tumj|mtt 

36.  8*  6i|mi|*  gfranjBftfd^  ©^noni^mtl  neB|i  einer  (Sinteitmig  in  ba«  ^tubium 
ber  ©i^noniyma  flber(au^t.  B.,  forgf.  Überarb.  fLufi,,  Beforgt  toon  %,  Peffeler* 
XXXVI.    272  @.    8e4)ai8f  1888.    €.  tC.  Stodf  (©engBuf*).    4,60  Tt. 

S)ad  ift  tt^ieber  ein  SSerl  t)on  bem  nun  Derftorbenen  @(^i|,  bai^ 
aQfeitig,  aud^  t>on  ben  fonft  gern  über  @^mi|  l^nn^egfel^enben  ,,§loma* 
niften''  fc^on  benu^t  mürbe  unb  nocb  benu^t  mirb:  ein  SBerf  beutf^en 
®ele]^enfleigei$,  mdd^em,  bei  ber  SinielfteOung  bei^  barin  bel^anbelten 
®egenftanbei$,  bie  fingere  tlnerlennung  immerhin  anäf  infofem  nid^t  ge< 
fel^tt  l^at,  als  ed  na^  15  ga^ren  je^t  jum  3.  SRale  erfc^einen  mugte. 
SBie  belefen  ©c^mi^  mar  unb  mie  grünblid^  er  bei  feinen  arbeiten  t^er- 
fu^r,  tonn  man  f^on  an»  ber  (Einleitung  fe^r  gut  erlennen.  2)iefelbe 
(@.  V— XXXVI)  l&anbelt  über:  I.  »egriff  unb  ßmd  ber  S^non^imif 
(V— Vni)  mit  fjjra^gefd^i^tKc^en  (gjftirfen,  mobei  ©^non^mil  bcjeid^net 
mirb  atö  baiS  ^artijipieren  mehrerer  Benennungen  an  ein  unb  bemfelben 
Orunbbcgriffe,  o^ne  ba»  »iöergieren  ber  SegriffSöerfd^iebenl^eiten  ober 
Slüancen  auiSjuf daliegen,  aU  i^r  gmedC  aber  Segrünbung  bei»  rid^tigen 
SSerft&nbniffei^  unb  beiS  richtigen  ®ebrau(^d  ber  Qpxad^t.  U.  @(ef Aid^te 
ber  S^non^mil  (IX— XIV),  bei  beren  Sorfü^rung  unb  Rritil  ptb  ®d&mi§* 
Selefenl^eit  te>o^I  taum  »erlennen  I&gt.  UI.  Umfang  ber  ©'^non^mil 
(XIV— XXIV),  VDona^  biefelbe  junäd^ft  nur  cd»  ein  g^eig  ber  fiejifo« 
gra^l^ie  ju  bel^anbeln  ift  unb  grammatifc^e  ©ad^en  nur  infomeit  SBerfidC« 
^(^tigung  finben  foQen,  aü  il^re  SrSfirung  in  ®rammatilen  fe(b^  \>tt- 
gebenis  gefud^  mirb.  gferner  mirb  barin  )u  Selbe  gegogen  gegen  unnötige 
BufammenfteQungen  oon  ©^non^men  im  allgemeinen,  ttrie  gegen  unnötige 
^ftufung  f^non^mer  äBörter  indbefonbere,  aU  ganj  audjufd^eibenb  aber 
merben  bejei^net  1)  ^omon^men  unb  ^omogra^l^en,  2)  ^aron^men, 
b.  ^.  mel^  ober  meniger  fil^nlic^Iautenbe  SBörter,  bie  ber  Sertoed^Iung 
aufigefeftt  flnb,  3)  bie  ©tüm})er»©^non^ma,  b.  f).  ©örter,  meld^  ber 
Snfftnger  beim  Erlernen  ber  fremben  ©t)ra^e,  burc^  me^rbeutige  S30rter 
feiner  aÄutterft)ra^e  öerleitet,  ju  öertoed^feln  pfltqi  (droit  unb  raison, 
«ed^t),  ober  »o  Wtd&tfd^eibung  oon  »egriffen  in  ber  aRtttterfi)ra(|e  öor« 


Digiti 


zedby  Google 


Sft^anjörtfc^cr  ©proc^untcnrie^t  369 

fommt  (Boroctt  =  feilten),  ober  wo  eine  ber  frcmben  Qpxaä^tn  Bertoed^ 
lungen  Deranla^t  (marry  =  marieir  unb  ^pouser),  ober  £aien-@^non^ma, 
b.  ^.  folc^e,  ju  beren  Unterfd^eibung  beftimmte  ^aäflmnitti^t  erforberlid^ 
finb  (avocat  unb  avon^),  4)  bie  ^d^iebenen  termini  technici,  meldte 
in  ben  \ptmUtn  gadfttoiffenf^aften  gur  ©enennung  bcrfeften  So^e  gemacht 
ober  gen)ap  toerben  {^atopttooxt,  ißenntoort,  3)ingniort  u.  f.  m.),  5)  ^xU 
nanten  lonireter  Sebeutung,  toeld^e  Derfc^iebene  unb  aU  fold^e  aübelannte 
SBefenl^eiten  be^eic^nen,  toie  gfidbte  unb  Xanne,  6)  SBörter,  n^elc^e  gelegent« 
tic^  tro)nf^  tin^  fflr  bad  anbere  gebraucht  »erben,  namentli^  burd^ . 
ftRttapfftxn,  toie  Söwe  =  ©elb  (SReton^mie)  unb  ©egel  =  S^iff  (@^nel- 
boi^e).  Slufjunel^nten  {tnb  bagegen  SBörter  ber  fronjöftf^en  @pxad)t,  bie 
für  ben  3)eutfd^en  j^non^m  jtnb,  toenn  fie  audg  bon  ben  einl^eimifd^en 
(frani5jif^en)  ©^non^nten  nid^t  ali  f^non^m  jugelaffen  »erben  ober 
Beachtet  »orben  finb.  IV.  SRet^obe  ber  S^non^mif  (XXIV— XXXH). 
@te  l^at  2U  berädlftc^tigen:  1)  bie  (Etymologie,  b.  1^.  mufel^en,  ob  unb 
intoiemeit  ber  Unterfd^eb  ber  S^non^ma  aud  i^rer  urft)ränglid^en  Se« 
beutung  }u  ergrfinben  fei,  toobei  aber  a)  bad  n&^fte  @tamntmort  nic^t 
nur  anjugeben,  fonbem  ouc^  ju  jerlegen  unb  b)  aucft  bie  Sebeutung  unb 
Geltung  bed  (latein.)  ©tamntloorted  genau  gu  berfidCftc^tigen  ifi;  2)  ben 
©}>ra^gebrau(^  ber  @fegenn)art,  b.  1^.  bie  8ebeutung  ober  bie  8ebeutungen, 
in  benen  ein  SBort  l^eutgutage  in  Seben  unb  ©c^rift  aQgemein  gebrandet 
unb  Derftanben  toirb,  mobei  bie  befonbem  9(rten  beiS  Ufui^  ^infic^tlid^ 
feined  Umfanget  ebenfo  ju  ertoeifen  finb :.,  ob  ein  SSort  in  feiner  SBebeu* 
tung  alt  ober  neu,  beraltet  ober  üeraltenb,  ^äuftg  ober  fetten,  national 
ober  ntunbartlid^,  lanbfc^aftlic^  ober  örtlid^,  finnlid^  ober  geifKg,  eigent« 
tid^  ober  bUbli^,  ebler  ober  getoöl^nlid^,  profaif^  ober  potti^df,  gut«  ober 
fd^Iec^tgemeint,  tabelnb  ober  lobenb  gebraucht  mirb;  3)  bie  (Shrammatil, 
infofem  fie  bie  SBortbilbung  (iBorfilben  unb  (Enbungen)  unb  bie  Slettion 
ber  SBörter  (abfolut  ober  relatiö,  tranfitiü  ober  intranfitiö  u.  f.  ».)  ju 
äbertoac^en  l^at;  4)  bie  Sogil,  toonad^  bie  begriffe  ber  @^nonl^ma  fteti^ 
juglei^  nac^  i^rem  gnl^^tt  unb  na^  il^rent  Umfang  Derglid^en  toerben 
mflffen,  um  entmeber  i^r  SSerpItnid  ald  \>a9  ber  ßoorbination  ober  ber 
©uborbination  feftgufteHen.  2)ie  oorliegenbe  2)arfteaung  ber  f^non^men 
(Siupptn  aber  giebt:  a)  bie  tlare  einl^eittid^e  SrH&rung,  b)  eine  Sudtoa^t 
Don  9eift)ielen  unb  ISitaten  (9[Iabemie,  $iftorifer  bed  19.  3a^r^.,  SieDuen, 
Se^rbfid^er  unb  Überf  e^ungen  ber  @(egenmart,  Derfd^iebene  Kudgaben  bedfelben 
SBerfed),  c)  ^intoeife  auf  Sei^tigleit  ber  Sertaufd^ung,  fomie  auf  befonbere 
Sebeutungen  ober  @(ebraud^l$n)eifen,  d)  et^mologifd^edrlftuterungen,  e)  $in< 
»eifung  auf  biejenigen  SBörter  ber  Haffif^-Iateinifd^en  ©^jra^e,  »eld&e 
ber  Sebeutung  nad^  mit  ben  frangöfifc^en  refp.  englif^en  ©^non^men  ju 
t>erglei(^en  finb.  V.  Snorbnung  ber  ©^non^ma.  hierbei  ift  StäcEfi^t 
auf  Seid^tigleit  bed  9(uffu$end  unb  Überfu^tß(|leit  nad^  Segriffditaffen  ju 
bereinigen,  alfo  toirb  ausgegangen  Don  ben  alpl^abetifc^  aufeinanber  fot> 
genben  beutfc^en  SBörtem,  toelc^e  allemal  gugleiil  ben  einer  ©^non^men« 
gamilie  ^u  ®xwxbt  liegenben  gemeinfamen  Segri^  barfteQen;  einSlegifter 
ber  franjöpfd^en  SBörter  (©.261—272)  giebt  am  ©^luffe  an,  m  ein 
franjöfifd|ed  SBort  ju  fu^en  unb  in  toel^em  ©inne  ed  ate  ©^non^mon 
be^anbelt  fei.    Klaf^ftlation  innerhalb  bed  8u($ed  ift  üermieben,  aber  auf 

ipab.  Ool^TeWerittt.    XXXVI.  24 


Digiti 


zedby  Google 


370  Srangdflfd^er  ©pvac^imterrid^L 

@.  XXXIV  ff.  ftnb  bic  ca.  500  «rti&I  m  8  »cgnffdttaffen  untctfleBrod^t, 
na(^  benen  man  bte  \pti\tUt  (Stnretl^ng  ber  einübten  Segriffe  f^  bor* 
nehmen  fann.  3)al$  8u(^  Derbtent  unfere  Stn^f^lung  DoOIotnmett  unb 
foQte  in  leiner  ^ridat«  ober  @^uIbibIiot^eI  }ttr  Unterp|ung  unb  8e« 
lebnng  bed  franjSfif^en  Unterric^tö  fehlen. 


DL  Sitteratnrgefditdite. 

37.  3.  Xl|ei8l«  Petite  hütoire  de  U  litt^ratnre  frangabe  depais  aon  origine 
jntqn'  it  noB  jonn  r^ig^  d'apr^  les  oaTrages  de  Demogeot,  G^nues,  Sainte- 
Benre  etc.  U«  ^it.  72  @.  85cfe  (Ungom)  1883,  Bfetg.  2eit)gia,  eiegU- 
numb  tt.  iBoIIening.    60  $f. 

Sin  ftompenbium  bei^  SBiffendtperteßen  caif^  ber  franjöfifd^en  Sitte* 
raturgef^d^te,  me^r  jum  ne|)etieren  unb  Semen,  aü  jur  (Einleitung  in 
baiS  Stubiunt  ober  jur  Begleitung  neben  bemfelben  geeignet  Sauber 
gebrudt,  gut,  aber  ettoal»  ^^afen^aft  gefc^rieben,  flberfid^tßd^  angelegt, 
giebt  bad  8u(^  bie  Sitteraturgefd^d^te  bed  äRittelatterd  auf  ®.  2— 14, 
bie  be«  16.  ga^r^.  auf  S.  15—20,  bie  ber  Keujeit  auf  @.  21—72,  für 
bie  beiben  er^  ^erioben  aud^  mit  Keinen  $roben,  im  ganzen  aber 
natfirlid^  faft  nur  nomenf(atorif(|. 


X.  SefeBiidiet. 

38.  Dr.  ff«  SReurer«  SfraiuBfif(!^ed  SefeBuA.  L  Seit,  gfftr  Ouarta  unb  Unter« 
terüa  ber  (B^mnaften,  $rog}^mnaflen,  wealat^mnaflen  unb  9teal)>rogi^mnaften. 
äRit  rtnem  SBBrterM-  X.  134®.  8.  Seii>aiflr  1883.  gne«.  tart.  1,10  SD^e. 
@eitbem  fOr  einen  Xeil  ber  l^ö^eren  (Schulen  ^reu^end  in  Ouinta 
unb  Ouarta  bie  8o^^  ber  fran)öfif(|en  Sel^rßunben  erl^öl^t  unb  bie  Seltfire 
f^on  ffir  Ouarta  jur  Sorfd^ft  gemacht  ift,  bürfen  toix  \m»  auf  eine 
äRenge  neuer  ht^to.  umgearbeiteter  Sefebfid^er  gefaxt  machen,  tt^etd^e  auf 
biefe  SSerorbnungen  entf^red^enbe  atüdffic^t  nel^men.  %:}a^  tiorliegenbe  ift 
bad  erfte,  totld^^  jugeftanbenerma^en  bem  ^ierbur^  entftanbenen  8ebfirf« 
niffe  abhelfen  toiS  unb  jtoar  unter  folgenben  (Sefid^tl^^unlten:  1)  Seftim« 
mung,  n)ie  ani  bem  Zitel  erflc^tlid^.  2)  Sl^aralter:  Slnfc^Iul  an  ben 
Unterric^tfiftoff  ber  öier  unteren  Stoffen  ber  ®^mnaflen  unb  »ealg^m- 
nafien,  alfo  Snelboten,  gfabeln  unb  (fojSI^Iungen  auiS  ber  Kaffifd^en  unb 
^.na^dMpc^en"  SSelt,  äR^t^oIogifc^ed  unb  @agen  an»  bem  Kaffifc^en 
Jßtertum,  ®ef(^id^te,  (Btogtopffit  unb  Slaturlunbe.  3)  ®ie  im  Snl^alt, 
fo  auc^  in  ber  &ptaä^t  ber  S^ffungdtraft  unb  bem  SSerftSnbnid  ber  oben 
bezeichneten  fitoffen  fi^  anf^Iie|enb.  4)  ßwc  Srleid^terung  für  ben  gan* 
j|en  Sa^redhtrfui»  in  Ouarta  einftoeilige  Kngabe  ber  unregelmft^igen 
S^erbalformen,  bejn).  aRittoirlung  bei^  Sel^rerd  M  ber  $r&paration. 
5)  »eigabc  eine«  SBörterbu^e«  (@.  89—134)  mit  Angabe  ber  abweid&en* 
ben  Su^f^rad^e  unb  t>om  Seutfd^en  abn^eic^enbe  (Sigennamen.  6)  (geringer 
Umfang  unb  billiger  $reid.  Um  gleich  beim  legten  ju  beginnen,  fo  leiftet 
gekoil  bad  oorßegenbe  Sefebuc^  bei  feiner  fonftigen  Dorsfiglic^en  Sudftat' 
tung  in  DrudC  unb  ^a^ier  alled  mögli^e.  9n^  an  oem  angehängten 
olpfabetifd^en  SBörtertoerjeid^niffe  ift  nid^t«  au^jufcjen,  tooffi  aber  nStigen 


Digiti 


zedby  Google 


t^an25ftf(^er  ©prad^unterrid^t  371 

^nft  2—4,  titelt  in  ©cgug  auf  i^rc  fluiafflglcit,  aber  ^ittfU&tfid^  i^ter 
Stofftl^rtttig  bcn  Referenten  ju  einiflen  ©emcriungen.  S)er  3n^alt  ht» 
Sud^ed  ierfSQt  nämlid^  in  1)  43  +  17  Snelboten,  Säbeln  unb  (Er^S^Iun" 
flen  (@.  1—24),  2)  15  gfige  auiS  ber  grie^ifd^en  äR^tl^ologie  unb  Sage 
(@.  25—34),  3)  7  »über  au8  ber  ®cf(^(i^te  (35—62),  4)  8  bergl.  au8 
ber  (Seoörajp^c  (®.  62—70),  5)  9  berjL  mf^  ber  Slaturlunbe  (®.  70—78), 
6)  18  ®ebi^te  (ig.  79—88).  Jttgefel^en  öon  ben  «nelboten,  We  ju  i^em 
fac^Iü^en  Serft&nbmi»  oft  me^r  3eit  unb  aRfi^e  in  Snf^rud^  nel^men,  oli 
fte  ed  nad^  i^rent  fprad^Iic^en,  &ft^etifdgen  ober  etl^ifc^en  SSert  Derbienen, 
bfirfte  an  biefer  SuStoal^t  bed  @toffei^  menig  audsufe^en  fein,  menn  man 
ÜbttfjOiVpt  ben  ®runbfa^  BiDigt,  ba|  anäf  bie  frembf^rad^Iic^e  Seltflre  ber 
fiomentratton  bed  Unterrichte  biene,  unb  menn  man  nic^t  oielme^r  Be* 
fürdgitet,  ba^  gerabe  burd^  bie  anberm&rtd  unb  anberdmie  fc^on  üermittelte 
Selanntfd^afk  mit  bem  gn^alt  bad  erneute  Sntereffe  ffir  biefen  ebenfomol^I, 
toit  ffir  feinen  anberdft^rad^Iid^en  Sludbrud  lahmgelegt  tt^erbe.  9htn  ^at 
ber  Serf.  aber  gerabe  bie  tlnefboten,  Dermutfic^  ^au^^tfäd^Iid^  bei^l^alb, 
»eil  fle  „Heinere  SefefHldte"  barfteüen,  nidjt  bIo6  an  bie  @t)i|e  ber  fec^« 
Abteilungen  gefteüt,  fonbem  gerabe  fie  burc^  bie  in  ben  gfu^noten  bei« 
gegebene  Srll&rung  ber  barin  oorlommenben  unrege&n&^igen  Serbaiformen, 
QU  ben  juerft  burd^junel^menben,  mithin  bod^  te>o^I  aud^  ald  ben  (eid^teften 
Xeil  feined  Sefebu^ei»  audgejeic^nei  Surc^  biefe  Seigabe  mögen  fie  t»  in 
formaler  Sejiel^ung  niol^I  fein,  in  f^ntaltifc^er  unb  fac^Iid^er  finb  fie  t^ 
im  grogen  unb  ganzen  niii^i  9htn  betrachtet  freili^  ber  Serf.  biefe  erfte 
Slbteilung  mit  il^rer  erllärenben  Seigabe,  n^onac^  bie  mic^tigften  unregel« 
m&^gen  Serbaiformen  jun&cbft  ))raftifc^  erlernt  »erben  lönnen,  ald  „eine 
nid^t  ju  unterfd^S^enbe  Sorbereitung  ffir  bie  befonbere  Aneignung  biefer 
Serba  in  Untertertia."  Aid  An^&nger  ber  ^ert^ei^fc^en  Steformbefteebun- 
gen  auf  bem  Gebiete  bed  lateinifd^en  Unterrichte  ift  Referent  gemi^  ber 
Ie|te,  ber  gegen  bie  an^  ber  Seftfire  fi^  ergebenbe  (Srtenntnid  ber  Sormeu'^ 
Ie|re  etn^ae  einsukoenben  ^&tte.  Aber  loenn  bie  Seltftre  erft  mit  bem 
lljoeiten  Saläre  bed  frembfprad^Iid^en  Unterrid^te  beginnen  foll,  bann,  meint 
8ief.,  lann  ed  fid^  bei  berfelben  jun&^ft  weniger  um  Sorbereitung  neuen 
ffnra^Ii^en  SRateriald,  afö  oielmel^r  um  SBieberl^oIung  unb  Sefefkigung 
bed  alten  l^anbeln.  Unb  oon  biefem  <£fefic^tet>unlte  avi»  ffird^tet  Stef.,  ba| 
ber  Serf.  ^$  unb  feinem  Suc^e  gefc^abet  l^at,  inbem  er  burd^  Soranftel- 
lung  ber  Anefboten  mit  ibrer  formalen  Sei^ilfe  biefe  afö  ben  immerhin 
nod^  leic^teften  Xeil  feined  Sefebu^e  erf^einen  Iä|i  2)ie  Silber  an^ 
ber  Slaturlunbe,  bei  benen  Kef.  nur  bie  burd^aud  nid^t  lebrplanmä^ige, 
audfd^Iie^Iid^e  Sef^rec^ung  audl&nbifc^er  Xiere  unb  bad  gänjlid^e  gfel^Ien 
üon  Silbern  aud  ber  $f{atuenn)elt  beanftanbet,  fomie  bie  aia  ber  ®eo^ 
grat)^ie,  bei  benen  mieber  Silber  aue  gftantreic^  ober  2)eutfc^Ianb  g&njlid^ 
fel^Ien,  b&tten  üorangef^eKt  nierben  foDen,  unb  ju^ar  nid^t  blog  tt^egen 
i^rer  fat^Iid^en  Marl^eit,  fonbern  aud^  toegen  il^rer  f^rad^Iic|en  Seic^tigfeit; 
benn  fie  belegen  fic^  erftene  faft  nur  im^räfene,  entl^alten  jmeitend  im 
ganjen  trieQeiilt  nic^t  mel^r  unregelmäßige  Serbaiformen  »tfammen,  ale 
oHein  bie  erjlen  brei  Seiten  ber  Änelboten  unb.  bebienen  M  i^^^^  ^^^ 
ber  gormen  oon  avoir  unb  6tre,  mit  benen  nun  bod^  einmal  auf  ben 
meiften  @<$ulen  ber  franjöflfc^c  Unterri^t  begonnen  toerben  toirb.    Sei 

24* 


Digiti 


zedby  Google 


372  granaöfifd^cr  ©prad^untcrrid&t 

ber  oberflQc^K^en  Sßanter  ber  $r&fung  neuer  Sucher,  toetd^e  burd^  bie 
heutige  Ü6erf(utung  bed  Sü^ermarlted  begflnftigt  toixi,  koirb  getoi^  fo 
man(|et,  ber  nur  bie  erften  Seiten  bed  fßnd)^  (unb  DieQeid^t  biefe  ni^t 
einmal)  anfielet,  aufrufen:  SSieber  bad  atte  Stejept  unb  gleid^  im  9(nfang 
2tt  fc^mer!  S)agegen  bürften,  bei  ber  Don  und  Dorgefd^Iagenen  Slnorbnung 
bed  Sefeftoffed,  auc^  jene  oberp^li^en  ßrititer  ftd|  überjeugt  l^aben,  ba| 
biefei»  8u(^  in  ber  Xi^at  fe^r  te>o^I  aü  Sefebuc!^  fflr  ben  ganjen  ^affxtf^' 
furfuiS  ber  Cluarta  benu^t  »erben  lann;  benn  ber  größere  Umfang  biefer 
Sefepde  mirb  rei^Iic^  audgeglid^en  burc^  bie  größere  Seid^tigleit  i^red 
jad^Ud^en  unb  fpra^Uclen  SSerftänbniffed.  Se^terem  entfpre(|enb  n^urben 
fobann  bie  güge  ati§  äR^tl^oIogie  unb  Sage  ju  folgen  l^aben,  unb  biefen 
erft  ft(^  bie  gefc^id^tlid^en  (Erzählungen  ber  erften  Abteilung  anjufc^Iiegen 
l^aben,  um  ben  BSg^  ^^^  ^^  ^efc^ic^te  enttteber  jur  SBorbereitung  ober, 
jmifd^en  biefe  eingelegt,  jur  %(bnied^dlung  ju  bienen.  S)ie  Säbeln  ber 
erften  übteilung  paffen  am  beften  aü  (Einleitung  ffix  legten,  ober,  aÜ 
©eitenftüde  ju  ben  unter  ben  ^ebid^ten  ftd^  befinbenben  Säbeln,  in  biefe 
(Einteilung  felbft.  ©d^Iie^Iid^  mag,  neben  Sludftattung  unb  Sludtoal^I,  auc^ 
fonft  noA  jum  Sobe  bed  9u$ed  bemerlt  toerben,  ba%  ed  frei  Don  S)rud« 
fel^Iem  ift  unb,  neben  manchem  alten  belannten,  auc^  man^e  „neue'' 
Sefeftüde  enthält. 

39.  Dr.  R.  SIBk.    Lectares  choisies.    ^tanfi^\^  (E^reftomat^ie  mit  S^BrterBu^. 
21.  9(]ifl.    XII.    888  @.    »erUn,  1884.    ^rbig.    2  ^. 

Stimmt,  mit  üudna^me  unbebeutenber  Serid^tigungen  unb  ber  l^ier 
DoOft&nbig  burd^gefül^rten  ©c^reibkoeife  ber  7.  S(udgabe  beS  Dictionnaire 
de  rAcadömie,  DoQpnbig  mit  ber  Don  und  im  29.  ga^rg.  bed  $äb. 
gal^redber.  ©647  angezeigten  18.  Auflage  flberein. 

40.  Dr.  Vttfelme  Xicorb.    gfransl^flfd^ed  2efe6u4  mit  einem  toollft&nbigen  mxitx* 
iSergei^niffe.    X.    167  @.    ^ag,  1883.    iReugebaner.    1,86  Wt. 

S)iefed  Sefebu^  Derbient  niegen  ber  Sleul^eit  ber  (meifien)  audgem&l^I« 
ten  ©tüde,  n^egen  bed  na^  Sludbrud  unb  Snl^alt  bem  ^nbedalter  befon« 
berd  anf^jrec^enben  unb  t^affenben  Sefefkoffed,  loegen  bcd  inbioibuellen 
ftiliftifd^en  (S:i^aralterd  unb  ber  nad^  ber  ©d^toierigleit  bed  93erft&nbniffed 
fi^  ric^tenben  Snorbnung  feiner  Sefeftüde  befonberd  empfohlen  ju  totxhtn. 
S)enn  toenn  eö  in  ber  1.  Abteilung  (®.  1— 12)  13  Scftl^rcibuttgett  an^ 
bem  ffieftatl  giebt,  fo  lonjeintriert  ed  in  formaler  ©egiel&ung  bie  Stufmerl« 
famfeit  bed  ©^ülerd  mit  me^t  nur  auf  bad  in  benfelben  aDein  gebrauchte 
Xempud  bed  ^fifend;  menn  ed  aber  beffen  Sebeutung  in  ita  Sfu^oten 
ber  1.  Slbteilung  nod^  bur^meg  angiebt,  fo  ge^t  ^ieraud  l^erDor,  ba^  ed 
bei  bem  ©d^filer  }unS(^ft  nur  bie  ^enntnid  ber  Sformenlel^re  bed  9lomend 
unb  ber  ^ilfdDerben  Doraudfe^t,  ba|  ed  alfo  mit  bem  t)ro:i)&beutifd^en 
Stotd  ber  Vorbereitung  auf  bie  SSerballel^re  auc^  einen  repetitorifd^en  in 
bejug  auf  bie  SlominaHe^re  Derbinbei  äBenn  freilid^  fol^e  Angaben 
Don  ber  12.  ©eite  an  faft  ganj  Derfi^n^inben,  unb  bie  gfu^noten  fi^  nur 
auf  lejnlogif^e  ober  pl^rafeologif^e  Überfe^ungdangaben  bef^r&nlen,  fo 
finbet  9tef.  biefen  Übergang  bod^  }u  unDermittelt,  biefed  Kbbre^en  ju 
pUlßi).  Stnberfeitd  barf  aber  8{ef.  aud^  nid^t  Derfc^meigen,  ba|  in  biefer 
2.  Abteilung  Don  18  gabeln  (©.  12—24)  toirflic^  unregetmfifeige  Serbal« 


Digiti 


zedby  Google 


2rraitjdfifc^cr  @|)ro^untcm^t  373 

formen  bet^öttntömä^g  f^drlic^  auftreten,  bie  ber  Seigrer  notfirlic^  noc^ 
»trb  geben  muffen,  tt^S^renb  bie  ^nntnid  ber  regelmäßigen  f^oniugation 
beim  @d^äler  fd^on  Doroudgefe^t  toirb.  Unb  toie  in  ber  Sormenlel^re  ein 
Sfortfd^ritt  angenommen  n^irb,  fo  auc^  im  Serftänbnü^  ber  ©a^begie^ungen 
unb  in  ber  S&l^igfeit,  ein  Sa^ganjeS  (ei^t  ju  überfd^auen.  2)enn  lom« 
mtn  auä)  no^  üiele  Sbfä^e  mit  @ft^en  t)on  nur  einer  Stxtt  S&nge  Dor, 
fo  ftnben  fid^  bo^  auc^  f(|on  jufammengefe^te  Sä^e  unb  Sa^ganje  Don 
me^eiligem  Umfang  Dor.  gn  fi^nlid^er  äBeife  entniidett  fic^  bad  93er» 
^filtnid  t)on  Sormentel^re  unb  @a^bau  auc^  nod^  in  ben  fotgenben  9b« 
teilungen.  2)aß  in  il§nen  nur  bad  genas  historicnm  bed  @tiled  ^ur 
®eltung  fommt,  erleichtert  nur  biefen  Sortfc^ritt  unb  bie  bamit  üerbun« 
bene  SRögli^feit  rafd^eren  Sefend.  3)te  3.  Abteilung  giebt  n&mli(^  no^ 
34  «nelboten  unb  (Erjä^Iungen  (@.  24—56),  bie  4.  bietet  26  fiftge  unb 
S(ne!boten  Don  grogen  äR&nnem  (@.  56—81),  bie  5.  l^at  10  (Ersft^Iun« 
gen  an»  bem  Zierleben  (®.  82—92),  bie  6.  erft  bringt  15  gflge  ara 
ber  ®efd^i(^te  (@.  93—110).  41  le«-  unb  lernbare  (»ebic^te  au3  granl- 
reid^d  ßinbert^rit  unb  gfabetpoefie  (®.  111  —  128)  bilben  ben  @d^Iu^ 
bed  Sefebuc^d,  bem  fid^  auf  ben  fibrigen  Seiten  ein  forgf&ItigeiS,  auc^  bie 
Dorgelommenen  ^l^rafen  unter  bem  bejüglid^en  SBorte  al^^^abetif^  auf« 
fu^renbed  ffiörterDerjeic^nid  anfc^Iie^ 

41.  Dr.  9L  eibfle.  granaBftfd^e«  SefeBud^  für  bie  unteren  unb  mittleren  iMaffen 
ber  ©pmnaften  unb  (öderen  Sfirgerfd^ulen.  SD^it  einem  audffil^rnc^  erflftrenben 
SBBrterbnd^e.  9.  Infi.,  toerb.  u.  t>erm.  )don  Dr.  f[.  9)^auron.  XXIV,  264  n. 
119  e.  8.    {^eibelberg,  1881.    3.  ®rooft.    2,80  m. 

3u  ber  im  30.  ga^rg.  bed  $ab.  3a^redber.  ®.  552  f.  gefd^el^enen 
9tn|eige  biefeiS  0U(6ed  tragen  toix  l^ier  no^  aui^brfitflid^  nad^,  ba|  bie 
7.  Abteilung  be^fetben  5  2)iaIoge  (@.  132—141),  bie  8.  «bt.  6  I^eater- 
ftüde  (@.  145—226)  ent^äli  J)ie  neue  Auflage  ift  nm  ein  poetifc^e« 
Stüd  Dermel^rt  unb  in  ber  1.  unb  2.  Abteilung  (Anecdotes  et  Fahles) 
tei(n)eife,  too  leine  franjöfifd^en  Originatbeitr&ge  vorlagen,  ftiliftifcft  ber» 
beffert  morben,  boc^  nid^t  fo,  ba%  bie  jmei  legten  Auflagen  ni(|»t  nod^ 
neben  einanber  benu^t  »erben  fönnten,  toxt  8ief.  beim  Sd^ulunterrid^t  ju 
beobad^ten  Gelegenheit  l^atte.  Sei  ben  mit  ben  9utorennamen  t^erfe^enen 
Stflden  ftnb  j[e^t  an^  (SeburtiS«  unb  Xobed|a^r  ber  Serfaffer  beigefflgt 
Sei  ber  Sd^uIIettäre  fanb  9lef.,  ba|  bie  Stade  me^r  müf  x^ttm  Um» 
fang  ald  nac^  i^rer  ©d^ftierigleit  jufammengeftellt  finb,  bog  ber  2)rud 
faß  fehlerfrei  ift  unb  bad  äBOrterbuc^  nur  nienige  &üdm  auftoeifi 

42.  Dr.  ^*  SBingeratQ*  Choix  de  lectores  fran^aises  k  Tnsage  dea  dcolet  secon- 
daires.  l*'*  partie:  Classea  inf^rienres.  Accompagn^  d'nn  Tocabnlaire.  I"* 
^tion  revne.    XHI,  S50  e.  8.    StUn,  1884.    2)nmont«@4auberg.    2  9». 

43.  SoSfelbe*  II»«  partie:  Classes  moyennes.  II«  ödit.  entibrement  refoDdne. 
VI,  394  e.  8.    St^tn,  1883.    2)nmottt«@4auberg.    3  m. 

3)er  erfte  Xeil  biefed  Sefebu^ei»  tourbe  in  erfter  Auflage  befpro^en 
auf  @.  533  ff.  bed  30.  Sa^rg.,  in  jmeiter  auf  @.  590  f.  bed  $5b.  ^afjxe»' 
berid^teiS.  Vuif  bie  Dorliegenbe  3.  Slufl.  l^at  an  Umfang  nod^  einmal, 
unb  jmar  um  23  Seiten  abgenommen,  obgleid^  bie  in  ber  2.  9ufl.  be* 
finbHqe  unb  gar  nic^t  ju  bem  eigentlid^en  Sefete^te  gerechnete  gntrobuttion 
Don  IV  @.  burc^  eine  anbere  Don  39  Seiten  Umfang  erfe^t  mürbe. 


Digiti 


zedby  Google 


374  t^i^anjöfifc^et  St^rad^imterrid^i 

S)afär  iji  ganj  meggefaQen  9h:.  vmber  )N:ofaif d^en  Sbtetlung  (®eogrQ))^ie); 
ücrtfirjt  ijl  3h:.  I  um  bic  ©tftdtc  4,  9,  10;  3lr.  H  um  1  unb  34;  3lr.  HI 
um  9,  13,  14;  3h.  IV  um  3  unb  17;  3fe.  V  um  6;  SRr.  VI  um  1 
unb  19;  SRr.  IX  um  2,  4—8,  17  unb  18;  SRr.  X,  C  ^at  6  (Bebtd&te 
toeniget.  Durd^  anbete  erfe^t  ^b  nur  9  @tüde,  unb  }te>ar  eind  in  ber  6., 
jkoei  in  ber  9.  unb  6  in  ber  1.  @erie  ber  ^oetifd^en  Abteilung.  S)en 
n)efentti#en  Unterf^ieb  beiber  Sluflagen  toärbe  alfo  bie  Sntrobuftion 
(@.  1—39)  begrfinben.  @ie  umfagt  17  Sbfd^nitte:  @d^ule,  fiird^e,  ^oud, 
@))eife2immer,  Schlafzimmer,  Salon,  ßfid^e,  S^milie,  Stiele  unb  S^eljeug, 
ßleibung,  fiör^erteile,  ^auiStiere,  Porten,  Selb,  SBiefe  unb  äBeinberg,  ffiatb, 
®tabt  unb  3)0rf,  B^it^t^teilung.  S)ur(!^  biefe  nad^  ber  Snfd^auungd- 
metl^obe  bearbeitete  (Einleitung  ^at  Serf.  „üerfud^t,  bad,  mad  hn  n&t^ften 
Snfd^auungd»  unb  SorfteQungdtreife  bed  Sc^ülerd  liegt,  ooüpnbig  gu 
erfaffen  unb  in  audfd^Iiellid^  einfach  S&^en  anfd^oulic^  barjufteaen, 
gugleic^  aber,  ba  ed  fid^  um  eine  frembe  Spxaä^t  ^nbdt,  ben  fremben 
grammatif^en  Unterru^t  in  berfelben  nad^  aRöglid^Ieit  anjuba^nen  unb 
tiorjubereiten".  2)iefe  gntrobultion  ijl  att  t>i^o))äbeutifd^er  fturfui^  jur 
Settäre  um  fo  banibarer  ju  begrft^,  aü  man  fie  ebenfo  gut  gleid^  Don 
ber  erflen  franjöfifd^en  @tunbe  an  Aberl^aupt  aU  Sefebud^  k  la  ^ert^ei» 
benu|en  unb  atö  anfd^auungdmaterial  für  bie  auf  ®runb  ber  Seftilre 
erft  m  geminnenbe  fienntnid  ber  Sormenlel^re  gebrauchen  lönnte.  S)iefe 
SBLxt  oer  8enu|ung  n)irb  burd^  bie  alleinige  Sernienbung  ber  %mpt>ta 
bed  ^fifend  unb  ^erfelt  fogar  ebenfo  mefentlic^  erleid^tert,  koie  burc^  bie 
t^unßd^fte  Sermetbung  unregelm&Biger  (Nominal«  unb)  SSerbalformen. 
SBer  aber  nid^t  gleich  Dom  Sefebu^  ald  ®runblage  ber  (Srammatit  aui' 
gelten  koill,  ber  mirb  biefe  Sntrobultion  n)enig|fend  fel^r  balb  fc^on  in 
Ottinta  alderfteSeftflre  benu^en  lönnen  unb  mittlermeile  inber®rammattl« 
ftunbe  ffir  bie  gebr&ud^Iid^ften  unregelm&|igen  SSerben  fo  Diel  S^t  ge« 
ttrinnen,  ba^  er  bann  nur  um  fo  fd^neOer  bie  Gontes  u.  f.  to.  lefen  laffen 
lann.  3)agegen  mürbe  fld^  bei  einer  uranfSngli^en  )Benu|ung  berfelben 
auc^  2U  grammatifd^en  S^^^  ^offl  ber  Übel^b  ergeben,  bag  jtoifc^en 
ber  legten  @eite  ber  Sntrobuttion  unb  ber  erjlen  ber  Contes  nod^  eine 
2&dt  ift,  bie  nur  bur^  eine  aOerbingd.  gerabe  Don  biefer  SRetl^obe  ge« 
forberte  8eil^ilfe  bed  Se^rerd  bei  ber  Überfegung  auiSgegli^en  »erben 
fSnnte.  Su^  bei  ber  2.  Auflage  bed  2.  Zettei»  bei»  Sefebud^ed  ^onbelt 
ed  fid^,  nrie  bei  ber  1.  Auflage  ^aut^tfSc^Iid^  um  eine  Stebultion  bed  3n« 
l^alted,  erft  in  jUoeiter  Sinie  van  gleid^jeitige  Oerfldfid^ttgung  ber  an  ben 
Serf.  gefteHten  Ülufforberung,  Sanb  unb  Seute  in  gfranlrei^  eüoaiS  me^r 
bei  ber  flnStoal^t  bed  SefeftoffeiS  ^erDortreten  ju  laffen.  SB&^renb  bie 
erfte  Slbteilung  nur  einen  Beitrag  me^r,  bie  juieite  jniei  te>eniger  unb 
einen  (Erfagartifel  l^at,  jeigt  ftd^  baiS  Sefteeben,  biefem  Snfinnen  geredet 
2u  »erben  /  namentlich  in  ber  3.  unb  4.  Slbteilung;  benn  »S^renb  bie 
britte  (Histoire)  um  5  StüdCe  gefilrjt  if|^  finb  auc^  8  @tüd(e  burd^  anbere 
erfegt  toorben,  bie  jum  großen  Zeil  auf  jened  Sebfirfnid  SRüdfid^t  nehmen, 
tt)ie  bie  Raulen  Don  Zl^ierr^,  fiarl  ber  ®ro|e  Don  @^ur,  bie  S^ormannen 
Don  @idmonbi,  bie  @d^Iad^t  bei  ^oitierd  (1356)  Don  S)uru9,  $of  Sub* 
ttrigS  XIV.  Don  Slbert,  Sc^Ia^t  bei  üuflerßg  Don  Sanfre^.  2)ie  |koei 
anbem  Srtilel  bringen  (S^r.  fiolumbui»  Don  S)uru9  unb  (Einnahme  fion« 


Digiti 


zedby  Google 


granjöjtfc^cr  ©prad^untcrric^t  375 

fiatttmo))ett  \)on  SRid^elei  @o  ifi  oüä)  bie  4.  SKtetlung  (O^graphie) 
nur  um  4  @tüde  gelttat,  aBer  14  @tüde  ftnb  burd^  anbete  erje^t  toox^ 
ben,  beten  mit  auf  gtanlteid^  8ejug  nehmen,  tt^te  bie  ^ot)ence  oon 
Sacotbioite,  bie  2)att)}^in6  Don  Soanne,  bie  Stande  (Eomt6  üon  aRontalem» 
bett,  $atid  Don  ^atobol,  bie  Stetagne  Don  äJtid^elet,  bie  auDetgne  Don 
Sattau,  Leg  Landes  Don  Xaine.  S)ie  onbetn  Sttilel  be^anbeln  bie  SöRet 
beS  eutopfiifc^en  Stu^Ianbed  Don  Steclud,  Sonbon  Don  Sdquitoi^,  Settin 
Don  äRalte^Stun,  auftealien  Don  gacobs,  ^g^i^ten  Don  Soutniet;  9tit 
Don  aRic^anb.  SKe  5.  Abteilung  (Religion^  morale  et  Philosophie)  iß 
aü  folc^e  sanj  -audflefaUen.  ^oä^  ßnb  bie  @tfide  6,  8,  10,  15,  17  f., 
20  f.  in  bie  l^iet  aü  6.  jle^enbe  Sujets  divers  aufgenonnnen  motben, 
bie  babut^  abet  nnt  um  6  @tfide  Detmel^  n^utbe,  ba  3  anbete  gan} 
toeggefallen  unb  6  butc^  anbete  etfe^t  ftnb,  untet  anbetn  2  fibet  Slnmut 
unb  Sl^otaltet  bet  ftanjöfifc^n  @pxaä^t.  3)ie  5.  Abteilung  bet  neuen 
Sbtflage  (Sciences  naturelles)  entl^fitt  nit^t  mel^t  bie  Stade  9  unb  1 1  bet 
alten  üuflage,  bagegen  bie  @tfide  3,  4  unb  7  bet  ganj  aufgefallenen 
ftS^eten  10.  Abteilung  (Physique  et  ch6mie)  unb  ein  neued:  Le  vent 
Don  Sonan.  9Bie  biefe,  ift  le^t  aud^  bie  ftfi^ete  11.  Abteilung  (Notions 
math^matiques)  ganj  aufgefallen.  Sebeutenb  geUt^t  etfc^eint  legt 
aud^  bie  7.  Abteilung  (Lettres),  bie  nut  20  (gegen  35)  IBtiefe  ent^&It, 
ebenfo  bie  je^t  8.  Abteilung  bet  Morceaux  en  vers,  beten  etfte  Serie 
nut  nod^  24  (gegen  37)  Apologaes  et  Paraboles  auftoeift,  wogegen  bie 
jtt^eite  (Narration)  um  4  Detme|tt  mutbe;  bie  britte  (Romances,  616gie8, 
hymnes^  cantiqnes,  chansons)  toeift  ttnebet  einen  SRinbetbeftanb  Don  11 
(38  gegen  49)  9lummetn  auf.  2)utd^  biefe  ftfltjungen  bej».  Kudlaffungen 
batf  man  too^l  fagen,  ^at  bie  aQgemeine  Staucbbatleit  ht»  8u(bed  füt 
9Ü-  unb  Sungbeutf^Ianb,  l^umaniftifd^e  unb  tealiftifc^e  Slnftalten,  ttiie 
auil^  feine  ^anblid^teit  nut  getoonnen,  toie  koit  ei$  Don  Dotn^etein  in  feinem 
3nteteffe  gettrilnfc^t  l^aben. 


XI.  Xntliologteen  n«  f.  tai. 

44.   C.  Mbtte.    Proverbes  k  Tnsage  des  famiUes  et  des  ^coles.    115  6.    SBoIfcn« 
bttttel.    3wi6Ier.    1  m. 

2)ie  aSetfafferin,  3)iteltrice  eine«  5ßenftonatd,  giebt  ^iet  4  jenet 
Keinen  Suftf^iele  obet  (S^toäntt,  bie  nat^  bem  benfetben  aU  SeitmotiD 
untetgelegten  ®t>^id^^<'^  Proverbes  genannt  metben.  SHe  Zitel  bet  l^iet 
Dotgefül^tten  Proverbes  finb:  I.  Le  premier  bal  on  tout  est  bien,  qoi  finit 
bien  (@.  4 — 31).  II.  Le  premier  dient  on  tont  vient  k  point  k  qni  sait 
attendre  (@.  31—59).  III.  Le  voyage  manqu^  ou  rira  bien,  qui  rira  le 
demier  (@.  59—80).  IV.  Une  eure  merveilleuse  ou  on  appr^cie  double- 
ment  ce  qn'on  a  failli  perdre  (@.  81—115).  $aUptfS(^Ii4  fSt  Slöd^tet* 
fi^ulen  unb  aRabd^ent)enflonate  geeignet,  fönnen  bie  ®tüde  natütßc^  aud^ 
in  ^fiui^Iic^en  Sefejitteln  Detmanbt  tt^etben.  @ie  finb  nid^t  ol^ne  ®ef(^id 
gemalt  unb  toxdän  fid^  im  ganjen  ted^t  glatt  ab.  S)ie  !(udkoa^I  bet  bet  fog. 
«onDetfation  bienenbcn  ?ß]^tafen  ift  ahtt  mit  einet  «bfl^tfi(^Ieit  gettoffen 
unb  butd^efäl^tt,  bog  batuntet  ^iet  unb  ba  tooffi  au^  bie  9Ra^e  leibet. 


Digiti 


zedby  Google 


376  Sranjöfifc^cr  ©prac^unterri^t 

45.   X  SBeflerUWer.    Fablier  de  nos  enfants.    XIV,  208  e.    ilRü^C^attfett,  1876. 
S.  S.  »ufTeb.    1,60  a». 

(Sin  gatt}  k)ortrep(i^ed  IBud^  in  bejug  auf  SfuiSkuol^I,  Anlage  unb 
^(ui^ffll^rung  unb  f^toax  le^terei^  ni^t  blof  in  metl^obif^er,  fonbem  aud^ 
in  t^pifc^er  ^infi^t!  Suf  S^^^i^c^birfe  bered^net,  entptt  ei^  in  feinen 
4  X^eilen  je  25  fran}5fif(^e  S^^betn  in  poetifd^er  unb  t>tofaifd^er  gform 
mit  Dotangeftelltem  franjöfifc^^beutfc^n  SSofabuIar  unb,  fomeit  unfere 
beutfc^e  Sitteratur  entf^rec^enbe  ^ißenbantd  ju  berfelben  bietet,  11  Begko. 
9  unb  12  beutfd^e  gf^^beln  mit  DorangefteOtem  beutfc^^franjöfifd^en  Sofa* 
bular.  S)ie  Solabularien  {tnb  malDoQ  gehalten,  ftteifen  me^r  ha§  pffta^tO' 
logif^e  atö  baiS  leeilogij^e  (gebiet,  unb  berficffid^tigen  bann  me^r  bad 
fprad^Iic^e  SSerftänbniS  btS  Xe^tei^,  tt^eld^  tt^o^I  au^  no(6  au^erbem 
n)ie  im  1.  (unb  2.)  Xeite  burd|  befonbere  fromöftfc^  gel^attene  Sudffll^« 
rungen  unter  bem  franjöfif^en  Sfabetteee  unterjtfi^t  n)irb.  S)a^  t)ielen 
beutfc^en  Säbeln  nod^  eine  moralifd^e  üudfä^rung  in  fran^5{tf(^er  Spia^t 
beigegeben  i{t,  bflrfte  thtn  ba^in  geböten,  nid^t  minber  bte  Seigabe  eines 
franjöfif^en  (^uestionnaire  }tt  ben  auf  ben  etften  24  Seiten  abgebrühten 
Säbeln  beiber  Sprayen.  Son  ben  100  franjöfifc^en  Säbeln  finb  40  ani 
Sa  gontaine,  22  aud  Sad^ambaubie,  16  oui^  Florian,  U  aus  S^n6Ion, 
2  an»  Se  SBaill^  entnommen,  bie  flbrigen  9  entfallen  auf  Subert,  9uf» 
f^Iager,  Serquin,  Siberot,  SDorat,  Samartine,  SRaubet,  ^errault,  SSienne. 
(£d  ift  bemnad^  fflr  genügenbe  VbtotdtSbmq  ebenfo  unter  ben  Tutoren,  mie 
in  ber  S)ittion  geforgt  morben  unb  empftel^It  fid^  bad  8ud^  gleicher  SSeife 
burc^  feinen  fefe«  unb  fionderfatipndflo^,  mie  burc^  bie  beutfd^en  Übungen, 
bie  baS  ^ni)  bem  ^htal  eines  Überfe^ungSbud^eS  infofern  na|ie  bringen, 
als  ft(^  l^ier  bie  fiompofitiott  ber  (S^^ofition  aufS  engfte  anfd^fie|t 


XIL  SlndgaBen« 

46.    fl.  X*    Histoire  de  Charles  XII  par  Voltaire.    Texte  complet,  reyn  avec 
soin  et  inivi  de  notes.    256  @.    iBremen,  1884.    ^inftuS.    1,20  Tt. 

(Sntl^Stt:  L  2)en  Disconrs  aar  rhistoire  de  Charles  XII. ,  toxt  er  Dor 
ber  1.  SluSgabe  ftanb.  II.  SoItaireS  S3rief  an  Sc^ulenburg.  lü.  S)eS* 
gleiten  an  9torberg.  IV.  Avis  important  sur  rhistoire  de  Charles  XII. 
(@.  1—15).  V.  S)en  Xejt  felbft  (®.  15—234),  bejfen  «bföfee  burc^ 
ie  ein  )Bu4  fortlaufenb  numeriert  finb.  VI.  (Sine  al^^l^abetif^e  Überft^t 
einiger  frember  ober  oeratteter^  mit  (ErK&rung  einiger  n^enig  gebr&ud^« 
lid^er  Segriffe,  in  4  Kolonnen:  a)  SoItaireS  SMftoixaUff^k,  b)  gegen» 
unartige  ober  richtigere  Drt^ogra^^ie  unb  ort^ogra))^if(^e  SSerfd^iebeu' 
l^riten,  c)  (SrnSrung  beS  rigentti(|en  @inneS,  d)  giguration  ber  SuS' 
f^ra^e  (@.  245—241).  vn.  8emerlungen  aber  rinige  grammatifd^e 
ober  ftilifKfd^  8efonber^riten  ober  (Eigentümlid^Iriten  mit  einigen  erllaren» 
ben  Stoten,  in  5  Kolonnen:  Seite,  9[bfa|,  3rile,  äBort  ober  SRebenSart, 
Semerlungen,  le^tere  meifl  auS  into.  nad^  SenouiQe  unb  Srod^arb- 
»auteuine  (®.  242—253).  VIH.  3bie  Sifte  ber  mit  ftarl  XU.  glei^» 
jeitig  lebenben  @out)er&ne  Suro^aS  (@.  254).  IX.  SoItaireS  litterarifc^e 
8ebeutung  nac^  !(.  Semarre  in  ber  Snt^ologie  des  Prosateurs  fran^ais 


Digiti 


zedby  Google 


granjöpfc^cr  ©t)roc§Utttcmc^t.  377 

uttb  Urteile  über  bic  ®efd^id^te  ^rlXIL  t)on3Rarrino,g3ro(l^arb'J)autemne 
u.  ©eoffro^  (©.  255  f.).    S)er  J)rud  be»  a:eEte«  ift  grofe  unb  War. 

47.  Dr.  A.  9tttitneiiumit.  (£imta  ton  SorneiHe.  gür  bte  oberen  i^Iaffen  (%rer 
Se(can{la(tfn  ^eraufigeg.    78  @.    SBoIfenbüttel,  1883.    Bioigler.    90  $f. 

Stad^  einer  gefd^id^tlid^en  (Einleitung  ü6er  ben  Sinna  ber  ^efd^id^te 
unb  ben  eomeitte«  (@.  1—10)  folgt  auf  @.  13—78  ber  lejt  mit  ben 
Sugnoten.  3)er  Serf.  toill  ed  bantit  beut  @c^fiter  ntögltd^  ntad^en,  ^^fc^on 
bei  ber  l^äuÄlid^en  SSorbereitung  fo  in  baS  SJerftänbnig  be«  ©c^riftfteHerö 
einjubringen,  hai  ber  Seigrer,  anftatt  langatmige  (SrKärungen  geben  ju 
muffen,  bei  ber  Überfeftung  in  ber  Stoffe  nur  l|ier  unb  ba  l^elfenb  ein» 
gugreifen  l^at".  Referent  gel^ört  nun  jtoar  nid^t  ju  ber  litterarifdö^n 
fflique,  auf  bie  ber  Serf.  in  ber  Sorrebe  anfpielt,  er  erftSrt  fic^  öielmel^r 
mit  bem  ^rinji^,  nac^  tuelc^em  bie  Snmertungen  ^ier  auftreten,  im  allge^ 
meinen  einöerftanben ;  benn  er  ^at  bag  (gtJjmoIogifieren  ebenfo  toie  baS 
STeft^etifieren  in  ben  Änmerfungen  anberer  ausgaben,  il^re  Sangatmigleit 
unb  öftere  UmnotiDiert^eit  fd^on  in  mand^em  feiner  93eric^te  idamp% 
unb  er  geftel^t  gern  ju,  bag  er  aQed  bied  |ier  nic^t  ju  tabeln,  nament* 
lid^  aud^,  tro^  ber  äRenge  ber  !(nmerlungen,  in  bejug  auf  bie  beiben 
legten  $unlte  l^ier  nic^td  auiSjufe^en  ^at.  S)ennoc^  glaubt  auc^  Stef., 
ba^  ^ier  bed  ®uten  ju  triel  getrau  fein  mu^,  menn  bie  3?^^  ^^  9loten 
in  ben  5  alten  auf  982  gebrad^t  merben  lonnte,  ein  Übermaß,  über 
toel^eU  nur  ber  geringe  Umfang  ber  meiften  —  biele  befd^rönlen  fi^ 
üitxifaxüft  nur  auf  ein  SBort  —  leidster  l^intoegfel^en  läßt.  SBir  acce<)tierett 
gern  aöe  anbeutungen  über  ben  früheren  unb  je^igen,  ))oetifc^en  unb 
pto\ax\^,  aud^  fpejieH  (£omeiIIefd^en  S^nrad^gebrau^,  femer  alte  Sn^ 
merfungen  ,,fad^Iid6er  unb  l^iftorifd^  9lrt",  aud^  fold^e  Aber  grammatifd^e 
Sd^mierigleiten,  bie  ber  Sd^öler  ol^ne  bie  @(rammatil  Don  aR&^ner  u.  f.  m. 
nid^t  fibertuinben  lönnte,  bedgleic^en  bie  über  !ßrofobie  unb  @ilbenjä^lung, 
aber  bie  Suflöfung  aQer  ^nDerfionen  l^alten  tnir  an(!^  )e|t  nod^  Dom 
äbel  (Dergl.  aud^  30.  ^a^rg.  bei»  $5b.  Sal^redber.  @.  566  ff.). 

48.  Iblitod  Serie  mit  beutf(^emi^ommentar,  Sinfeitunoen  unb  (S]:(urfen  (erau«« 

Segeben  «on  Dr.  9.  Saun.    I.  Le  Misanthrope.    2.  WafL,  Uctxh.  ton  Dr.  IB. 
fnSri^    147  @.    Sei^iig,  1888.    Seiner.    2  m. 

Über  bieZenbenj  biefer  rfil^mtid^en  SRoIi^re-Süidgabe,  bon  ber  bis  je^t 
13  fSh^n.  mit  20  Städten  erfc^ienen  finb  unb  nod^  6  SJbc^n.  mit  7  ©tfitfen 
erfd^nen  foHen  bergt  28. 3a^rg.  @.  441  f.  u.  31. 3a^rg.  b.  $äb.  3a^re«ber. 
@.  266  f.  Sld  aRotto  finb  biefem  »anbeten  borgebrudEt  bie  Urteile  @oet^ed 
unb  SoItaireiS  aber  ben  Misanthrope.  ^n  ber  „Sorbemerfung"'  @.  1—3 
fogt  ber  neue  ^eraui^eber,  ba^  er  nur  ba  änbemb  eingegriffen,  too  i^m 
Srrtfimer  vorzuliegen  fd^ienen,  unb  too  bie  feit  1873  mfid^tig  angefc^moKene 
cinfd^ISgige  Sttteratur  in  fift^etifd^er,  htlturgefd^id^tli^er  ober  fprac^Iid^er 
aSe^iel^ung  t)on  ben  frfl^eren  Knftd^ten  abmeid^enbe,  fidlere  Srgebniffe  auf» 
toetft.  @d^on  in  bie  ben  S^aralter  unb  bie  @(efd^id^te,  mie  auc^  bie 
Sorbifter  be«  ©tfldd  berü^renbe  ffiinleitung  (@.  4—17)  ift  jefet  ber 
frühere  2.  Mn^ang,  ^®ang  ber  ©anblung"  öertoiefen  (@.  11—15).  Sie 
oon  SRednarb  }u  bem  genau  nad^  ber  SluiSgabe  Don  1 667  gebrudEten  Xe^t 
gefammelten  Varianten  ftel^en  l^inter  bemfelben  (@.  1 27  f.).  Ort]^ogra|)^ie 
unb  3nter))unItion  finb  burd^loeg  anberd  geftaltet,  bie  ätnmerlungen  Don 


Digiti 


zedby  Google 


378  fSftan)öfifd^er  Sprac^imterrid^L 

bon  einer  mel^r  poimlären  )U  einer  tt)ifTenf(|aftIi(^en  Saffung  fibergegongen; 
in  i^nen  ift  jmor  ber  SRoK^refd^e  Sudbrud  av^  bem  ®)9rad|ge6ratt(|  feined 
3eitclter8  erflSrt  ober  »enigpen«  iHufteiert,  jeboc^  —  mit  »etfit  —  öon 
f^non^mifd^en,  fprad^Derglei^enben,  et^mologifd^en  Sudfül^rungen  unb  aud^ 
bon  ber  SrH&rung  ber  aQergeföö^nlic^llen  Kbmeid^ungen  t)om  l^eutigen 
Ufud  abgefel^en.  ^ie  )U  ben  Snmerfungen  benu^ten  Oudlen,  beren  fbiS* 
beute  im  @egenfa^  jn  ben  früheren  Kudgaben  umfangreid^er  betrieben 
merben  mu^te,  {inb,  fomeit  t^unfid^,  angegeben.  Snl^ang  I  (€.  t29  bid 
136)  ^anbelt  über  $orträtd  unb  !btft)ielungen  in  bem  ©tfld,  Kn^ang  II 
giebt  eitate  and  ^lato,  Sufrej,  $ora),  Obib,  garet,  @carron,  Scub^r^ 
2u  91t  n,  Serd  265  jff.,  ün^ang  IV  giebt  Kudjüge  aud  Dom  Garcie 
de  Navarre  ou  le  Prince  jalonx  ju  Vtt  IV,  Serd  87—300.  @o  ift 
aOed  get^an,  nm  bie  fauber  audgeßattete  Sbtdgabe  jn  einer  für  @d^ule 
unb  ^an»  gleid^  bran^boren  )tt  erl^eben. 

49,50.  Biblioth^ae  fran^aiae  k  Tiuage  de  la  jeonewe  avec  notes  allemandes  et 
qaestionnairei.    Sei^sig»  1^^^-    Samng&rtnerf  Sud^^onblnug. 

34/85.  Sanb.  La  Mauon  blanche.  Par  Mme.  de  Pressenid  !*•  partie. 
213  @.    90  $f. 

36/37.  «anb.  2>a9feIBe.  U»«  partie.  203  6.  90  $f.  ^rau«gegeBen  (im 
9u9iua)  ton  Dr.  (C.  2:^.  Ston. 

@omeit  mir  aui»  bem  Umfd^Iage  biefer  ^mei  3)op))eIbanbd^en  nnb  au^ 
bem  Sn^alt  biefer  felbft  erfe^en  lonnten,  bietet  biefe  Sammlung  Sugenb« 
unb  SoOdfc^riften  im  ®enre  ber  SHeri^fd^n,  ^omfc^en,  $offmannf(^en, 
mo^I  auc^  Spamerfc^en  u.  a.  Sugenbfd^riften,  unb  jmar  ben  (SinjeGbanb 
jn  60  $f.  (geb.),  ben  S)ot)))eIbanb  an  90  !ßf.  (bedgL).  9Id  fold^  ftnb 
bid  ie|t  erfc^ienen  bon  !ßor(^at:  Trois  mois  sous  la  neige  unb  Les  colons 
du  rivage,  bie  Überfe^ung  bon  8eed^'@tomed  ®efd^i(^te  bed  Onfel  Xom, 
t)on  Mme.  de  PressenB^:  Rosa  (26— 29),  Augnstin  (30—33)  nnb  La 
maison  blanche  (34 — 37).  Se^tere  S)o^|)eIbänbe  fteQen  bie  nid^t  ol^ne 
SRül^e  unb  ßam^  gefd^el^enbe  moralifd^e  unb  inteOettueHe  Sntmidelung 
berfd^iebener  ®efd^tt)ifter))aare  bar,  nnb  jmar  ber  erfte  mAl^renb  be» 
Slufentl^altei»  SOIer  in  bem  Sanbl^aufe  ber  (Eltern,  toü^t»  Maifion  blanche 
genannt  mirb,  ber  jmeite  n^äl^renb  bed  Knfentl^altei^  ber  m&nnlid^n  ®Iieber 
berfelben  in  einer  $enfion  ju  !ßarid.  S)ad  ®anje  liefl  fid^  red^t  glatt 
nnb  nid^t  ju  fc^mer;  feltenere  Solabeln  nnb  fd^mierigere  Slebendarten  jtnb 
unter  bem  Ze^te  in  uberfe|ungen  gegeben.  3^bem  ber  13  unb  14  fiapitel 
fd^Iiegt  fic^  ein  meift  mel^rere  Seiten  umfaffenbed  Questionnaire  an,  ttel« 
d^ed  ra  ben  entft)red^enben  Ku^epaufen  bejm.  MdEbliden  beranlagt.  3)er 
^mdc  ber  Qaestionnaires  unb  ber  Überfe^ungdnotijen  ift  Heiner  gel^alteU/ 
ate  ber  bei}  Ze^,  meld^er  grog  unb  Kar  genug  ift 

3(ud  bemfelben  Serlage,  aber  nid^t  aud  berfelben  Sammlung  ftnb 
und  no(^  folgenbe  SBerle  angegangen: 

51.  O.  8ferrt|.  Le  Coarear  des  bois.  gflr  ben  (Sdftttl'  unb  $ri)oatgeBrau4*  eingc« 
rid^tet  unb  erliart  t)on  Dr.  ^.  SBae.  IV,  426  e.  2tmi^,  1883.  8aum« 
gartner.    2;70  3». 

3)iefer  Sugenbroman  k  la  Gooper  „foQ  für  ben  franjöfifd^n  Unter- 
richt etma  bad  fein,  mad  bie  Setüers  Don  SRarr^at  für  bad  Snglifd^e 
ftnb,  b.  fi.  ein  Sefeftoff,  toelc^er  neben  guter  Sorm  unb  SarfteOungdhieife 
einen  ^rt^ati  bietet,  ber  ben  jugenblic^en  Sefer  spannt  unb  anregt,  ol^ne 


Digiti 


zedby  Google 


fjftonjöfifd^er  Sprachunterricht  379 

iebod^  ben  getfügen  ^orijont  bed  ©d^filerd  in  fi6erfd^reiten".  3)ag 
ber  Coureur  des  boU  ein  foUged  Igttgenbbuq  im  beften  @tnne  bei^ 
9Sorted  ift,  bezeugen  oud^  bie  ja^Ireid^n  Sluflagen,  bte  bad  fran)öfifd^e 
Original  f^on  erfal^ren  l^ai  Um  nun  Se^rem  unb  @(^fllem  bie  §reube 
an  biefer  Settfire  nid^t  m  tmbttbtn,  l^at  {tc^  ber  ^erouiSgeber  in  ben 
Su^oten  grammatifd^er  Semerlungen  mögli#  entl^alten,  bagegen  aOed 
@ad^Iid^e  genau  erörtert  unb  Überfe^ttngdbei|i(fen  nur  gegeben,  »o  ber 
,;neine  &ad^'  ben  t)rä|)arierenben  @(|üler  im  ©tid^e  laffen  »ürbe.  Hu(!^ 
fo  noc^  to&u  aber  bad  ^nä^  tneQei^t  ju  einem  jmeibänbigen  SBerle  an^ 
Sefd^moQen,  ttienn  ber  IBerfaffer  nid^t  bod  in  ber  ^ac^ettefd^en  Sudgabe  ca. 
1000  Seiten  faffenbe  Original  l^er  unb  ba  gefürjt  |att^  3n  berie^igen  ®e^ 
fkalt  eignet  ed  fid^  aber  ganj  gut  aU  ftlaffenleltfire  in  Zertia  unb  Selunba. 

52.  X«  de  Hftlstre.  Voyage  antonr  de  ma  Chambre  unb  Ehcp^dition  Nocturne 
aotonr  de  ma  Chambre.  SD'^tt  (Stlftutenmgen  mib  einem  CBBrterBud^  fftr  ben 
^uU  unb  Vribataebraud^  bon  Dr.  (£.  5Ü^,  Sion.  IV.  156  @.  Sei^itg,  1882. 
^umgSrtner.    (9eb.  1,50  Wt. 

S)iefe  beiben  ffierte  be  9Rei{tred,  bij»  je|t  toofft  taum  noc^  t>i>ti 
2)eutfd^  )u  Stotim  ber  ©d^ulleftüre  bearbeitet,  fnA  ffitt  teetli^  nad^ 
ber  neueften  £)rt^ogra|)]^ie  ber  Slabemie  unb  mit  SBeglaffung  einzelner 
©teilen  n^iebergegeben,  bie  man  fftr  bie  Sugenb  etuia  aü  anftögtg  be« 
trad^ten  lönnte  unb  o^ne  meiere  meber  ber  Bufammenl^ang,  nod^  bie 
Stobleffe  ber  @|)rad^e  unb  ber  (Em))finbung  berlieri  3)enn  gemi^  i%  bag  ber 
fran^öfifd^e  9MonaId^araIter  ^ier  in  bejug  auf  CEauferie  bon  feiner  liebend« 
nritrbigften  Seite  erf(|eint,  unb  ed  gerabeju  feffelnb  tt^irlt,  toxt  in  ben 
Keinen  Kaum  bed  Stubienjimmerd  caid^  größere  IBerl^ältniffe  bed  öffent* 
ttd^en  Sebend  gebannt  bejU).  mit  feinem  Sn^alt  in  geiftreid^en  Sonnen 
gefegt  »erben.  2)ie  gfu^oten,  ju  iebem  einlebten  fiajntel  fortlaufenb 
numeriert,  legen  bad  ^ariptittotäft  auf  bie  fad^Iic^en  Sriäuterungen, 
geben  aber  aud^  an  fprad^Ii^em  (Stf^cdt  noc^  fo  tnd,  bag  fie,  in  SBer« 
binbung  mit  bem  al))^abetifd^  angelegten  SBörterDergeu^nid,  toüä^ti  aud^ 
bad  |)^rafeo(ogifd^  SRoment  in  feinen  8ereid^  jiel^t,  gugleic^  eine  möglid^ft 
gute  Überfe^ung  unb  fd^eQe  Seltfire  ermögliqen. 

53.  C*  Mor^dlttl«  Hiftoire  romaine  depnis  la  fondation  de  Rome  jusqn'k 
rinvaaion  des  Barbares.  9fn  Ku^aftgen  nnb  mit  erUftrenben  Vmnerinngen  jum 
€k^u(«  unb  $rü»atgebrau(^.    {herausgegeben  bon  Dr.  C  X^,  Shm.    VI.  461  €$. 

!  S^^igr  18SS-    9auntgartner.    3  m. 

SRan  lann  mo^I  fagen,  bag  bie  Sudgabe  gerabe  biefed  größeren 
gefc^ic^i^  Sudjuged  burd^  bad  neuere  minifterieOe  IBerlangen  beran* 
(oft  nmrbe,  toona^  einerfeitd  mögßd^ft  baQ>  t)om  ®ebraud^  ber  (Sffxt^o* 
mot^een  )ur  Seltfire  ganjer  Sd^riftftdler  t)orgef(6ritten,  anberfeitd  bei  ber 
fronjöfifd^  Seltfire  neben  ben  Su^tungen  ber  Saffifd^en  ^eriobe  \)ox* 

Sigiltoeife  bie  l^ftorifd^e  unb  befd^reibenbe  $rofa  berfidfic^tigt  merben  foO. 
oUin^  meU^  ffir  bie  l^iftorifd^  Seftfire  bid  ie^t  auf  ben  ^^mnafien  be^ 
Dorjugt  toorben  )u  fein  fd^eint,  fj&Ü  ber  Herausgeber  aber  ffir  ju  \)tt* 
attet  unb  Iritillod,  rm  nid^t  einer  ®efd^id^dbearbeitung  ben  äJorjug  geben 

in  mfiffen,  bie  auf  bem  Soben  ber  neueren  Sorfc^ungen  ftel^t  Sine 
ülätt  bietet  er  und  mit  SRar^d^ald,  $rof.  ber  ®efc^d^te  am  ^^mnoftum  ju 
Sienned,  nac^  bem  Programme  of&ciel  de  la  Ciasse  de  Quatri^me  )U« 


Digiti 


zedby  Google 


380  granjöpfcftcr  ©Jjrac^imtcrric^t 

fammenge^Oten  Histoire  romaine,  bereit  Umfang  freiließ  m(Sf  ffitt  6e* 
fc^rfinft  toerben  mu^te. 

2)ag  ber  ^erauiSgeber  geogra))]^fd^e  9ef(^retbtutgen  unb  (Sinjet^ten, 
burc^  bie  ber  f^ortgang  ber  eigentlichen  ®ef(^(^töer)ö]^Iung  unterbrod^ 
mürbe,  l^ierbei  in  erfter  Sinte  oudgelaffen  l^ot,  mag  noc^  am  e^efien  ge* 
billigt  merben,  tvenngleid^  nic^t  ertannt  toerben  fann,  ba^  ber  fprad^« 
Ii(^n  ®efamtaudbilbung  gerabe  f old^e  fo  eng  mit  ber  ®ef(^(^te  t^erfloc^ene 
^CarfteKungen  ju  mflnf^en  gemefen  mören.  SBeniger  aber  tofirbe  ber 
Äefv  ber  ba«  Driginal  ni(^t  fennt,  bie  SBeglaffung  ber  luüar»  unb  litte« 
raturgefcftid^tlid^en  ^artieen  unb  ber  fogen,  ^«ntiquitfiten''  billigen,  toenn 
fte  nid^t  etUKt  im  Driginal  eine  Sel^onblung  erfahren  ^ben,  ba|  man 
jie  aud  irgenb  einem  ®runbe  bem  @(^äler  überl^auiit  Dorent^olten  mflgte. 
S^re  ^eranjie^ung  mürbe  ber  fprac^Iic^en  )Bert)oIHommnttng  im  ^ijlorif^en 
@enre  nid^t  nur  nid^t  fd^aben,  fonbem  aud^  in  bad  rein  gefc^d^tlic^e 
detail  immerl^in  einmal  etnmiS  Slbmed^Iung  bringen.  SieOeu^t  Idnnten 
bafür  einige  $artieen  mel^r  nomennatorifi^  Sl^alterd  ganj  megfaden. 
SBad  bie  S)arfteaung  fetbft  anlangt,  fo  mutet  fie  Sinen  burcft  oidfeitige 
Sermenbung  oon  I&ngeren  OueQenangaben  aud  ben  Mrft^benften  franj. 
S^riftfleOem  im  Xe^  felbft  ebenfo  fe^r  an,  mie  bun^  bie  ftete  Sejug« 
na^me  auf  bie  entft^red^enben  lat  termini.  Sie  gfu^oten  unterftfi]^ 
in  fprac^üc^  Sejiel^ung  meiß  bad  |)]^rafeoIogif(^  SerfianbniiS,  ju  großen 
grammatifc^n  CE^rlurfen  nötigt  ber  tur^e  gebrangte,  oft  gerabeju  in  taci> 
teifc^  föirje  ftd^  bemegenbe  @til  bä  Originale  überl^aufit  meniger; 
bagegen  erfäbrt  alled  fad^Iic^  SRaterial  audreic^be  SrH&rung.  Um 
9laum  )tt  fparen  unb  jugleic^  ber  fionjentrierung  bed  Unterric^  bejto. 
ber  lonjentrifc^  Betrachtung  genriffer  grammatifc^er  (Srfc^einungen  ju 
bienen,  ftnb  bie  %tmerfungen  fortloufenb  gejäl^tt,  unb  i^  bei  Siebor' 
^olung  berfetben  Srfc^ung  burc^  Seife^ng  ber  betr.  9totennummer  im 
Zqrte  auf  i^re  frü^  Seffnm^ung  oenoiefen  morben.  med  in  XOen 
genommen,  barf  bad  oorliegenbe  Serf,  ungef&^  ben  Sfigerfd^  Sar* 
^Düngen  ber  alten  Sefc^ul^  oergleic^bor,  @9mnaften  gern  empf o^fot  merben. 

M./56.  gran^iflfd^  Ck^oIbiBfiot^  ^eronflgegeben  i»en  O.  ••  S«  SttMiiK.  2^}p» 
liQ,  9tenger.    Qeb.  k  1^5  SR. 

a)  lUitUb.    Si^  d'Aniioche  et  Prise  de  J^nistkm.    X.  S6  @     (M&rt 
)>oit  Dr.  ^.  ^ummeL 

b)  ^MU    Histoire  de  France  de  1560—1643.    Vm.  93  €.    SrIISrt  i»oii 
Dr.  9.  9,  SReber. 

c)  SliatcHwl*  Copjadj^atioB»  aar  les  canses  de  la  graiideiir  dei  Bomaiiu 
et  de  lear  d^cadence.    Vm.  107  €.    WSki  DOB  Dr.  8.  2CBgntd 

i&n  em))fe^Iendioerted  Unteme^en,  Aber  beffen  äuBered  |unäil^ 
folgenbed  ^orju^eben  iß:  1)  (8ro^,  fc^e  unb  beutlicfe  (eßbare  &^ 
fomo^  in  bejug  auf  Suci^bai^ö^,  nrie  S^enab^b.  2)  firafttgei^, 
nic^t  burc^d^enbed,  fatinierted  ^^er  oon  gelblich  Sorbnng.  3)  Sfte^» 
bler,  bauer^after  dcmjleintoanbeinbanb  ä  25  ^.  4)  tbif  ein  6emefter 
bereiteter  Umfang  bo:  einzelnen  8dnbe,  bormn  ber  billige  Sßx6§  oon 
1,25  at  (geb.).  3n  be)ug  auf  bie  inneren  fieiffantgen  b<^dben  fc^tie^ 
fic^  ber  {»erau^äer  junäd^ß  bem  Serlangen  na^  einem  Sanon  ber 
neuf^mu^Iic^  Selture  mit  ^araOelgriebem  unb  Scoorjugung  ber  $rofa* 
lehure  an,  innerhalb  biefer  ber  ^iftorifd^,  inncr^  biefer  aber  toieber  ber» 


Digiti 


zedby  Google 


granjöfifd^cr  ©prad^rnitcrrid^t  381 

ientgen,  toeld^e  SPbfcfinitte  ber  fran}öftf(!6en  unb  engtifd^en  Sefd^id^te  6e^ 
6anbeln;  alfo  ^u^fc^Iug  ber  fac^toiffenfc^aftlid^en  Settöre  unb  aDieimge 
9et)orgugung  fold^er  Soften,  meiere  ber  fprad^tid^^formaleii  unb  ber 
et^ifd^en  Stibung  gleid^mSgig  geredet  werben.  Son  (enteren  aber,  fofem 
fic  größere  Oanje  auöutad^en,  foDen  nur  leile-  beröffentü^t  »erben,  bic 
in  ftd^  eine  Krt  ®an^ed  bttben  unb  eine  ^inretc^enbe  SSelanntfc^aft  mit 
ben  bebeutenbften  (Setftedtverten  unb  beren  Serfaffern  ermögüd^en.  Qu 
lefetcrem  gtoede  toirb  jebem  legte  eine  8iogra<)]^ie  be«  betr.  ©d^riftftetterö 
btpo.  eine  Sinfül^rung  in  ben  S^^fA^nt^it^^^G  f orauiSgefd^idt,  S)er  Xegt 
Yoirb  nad)  ben  beften  9IuiSgaben,  aber  in  ber  Ortl^ogropl^ie  bon  1877 
gegeben.  S)ie  !(nmerlungen,  meldte  in  beutfc^er  Sprache  hinter  bem 
Xe£te  fielen,  foQen  fic^  in  ber  $auptfad^e  auf  @ac^Iid^ed  o^ne  gele^rte^ 
SRaterial  befd^rönlen,  ©prac^Iic^ed  nur  f o  »eit  berädfic^tigen,  atd  ed  gum 
inbitribueHen  Sprad^gebraud^  bei3  betr.  ©^riftfteOerd  gehört  )tnb  fid^  etuia 
üon  bem  ^errfd^enben  unterfc^eibet,  fonft  nur  bann,  too  bie  Unterorbnung 
einer  fprad[|tid^en  (Srfd^einung  unter  eine  grammatif^e  Siegel  nid^t  fofort 
beutlic^  genug  |ert)ortritt:  alf o  mirb  @ijnon^miI  unb  StQmo(ogie,9(n^äufung 
t)on  Sitaten  unb  !ßaraMfteQen  audgefd^Ioffen.  SJIoße  Überfe^ungen  ober 
©pejialle^Ia  werben  nid^t  beigegeben,  Sludfpra(^ebe}eid^nungen  nur  in 
feltenen  S&Qen,  bagegen,  too  ed  nötig  ift,  S^ttafeln,  harten  unb  päne. 
aSir  freuen  und,  lonftatieren  ju  lönnen,  baß  in  biefen  3  erften  SJänbc^en 
olle  jene  S3erf|)re^ungen  gel^atten  ftnb.  S)ad  erfte  ift  au^  äRic^aubd 
Histoire  des  Croisades  entnommen,  entplt  eine  biograp^ifc^e  unb  eine 
^iftorifd^e  (Einleitung  Don  je  2  Seiten,  2  eingebrutfte  @ituationi3))Iäne 
t)on  Sntiod^ia  unb  feiner  Umgebung,  unb  einen  bergl.  oon  Igerufalem, 
ben  Icjt  ouf  @.  1—76,  bic  fac^Iid^en  3lnmerlungen  auf  @.  77—84  unb 
eine  geittafel  auf  @.  85  f.  3)ad  jhieite  Säuberen  aud  2)uruQd  Histoire 
de  France  entnommen,  mad^t  beffen  Siograpl^ie  auf  einer  Seite  ai,  giebt 
bann  ben  lejt  auf  @.  1—72,  bie  Änmerfungen  auf  ®.  73—89,  4  genea» 
logifd^e  a:abetten  auf  @.  90—92.  S)cm  Sejte  eingebrucft  ift  l^ier  nur 
eine  Stijje  ber  ®egenb  t)on  $arid,  am  @^Iuffe  beigegeben  ein  $Ian 
bei^  alten  !ßariiS,  eine  $arte  über  bie  alten  $rot)in}en  Sfranlreid^d  unb 
über  Sfranlreid^  bon  1560—1543  mit  SO^iarfierung  ber  neu  ern^orbenen 
SanbeSteite.  2)ad  3.  IBSnbd^en  entl^ölt  bad  1.— 15.  Kapitel  av&  äRonted* 
quieuiJ  ©d&rift,  mel^r  nic^t,  toeil  au^  ber  Unterricht  in  ber  römif d^en  ®ef c^id&te 
nur  bii^  auf  üuguftud,  ^öc^fteni^  bid  auf  bie^^t  ber  Slntonine  gel^t  unb  toeil 
bii^  ba^in  bal^in  bod^  nid&t  bloß  92amen  nnb  jufammen^anglofe  S)aten  auf^ 
treten.  SRonte^quieud  eigne  Knmerfungen  jum  Xe^e  finb  meift  atö  unge^^ 
naue,  unnötige  ober  fettft  ber  ©rflärung  bebürftige  befeitigt  toorben.  JRatö 
einer  biogra<)|ifd^en  Einleitung  bon  3  Seiten  folgt  ber  lejt  auf  S.  1—84,  bie 
Serie  ber  Änmerfungcn  auf  S.  85—105  unb  \>a§  Sergeid^nid  ber  öon  aWonteg» 
quieu  angeführten  Haffifd^en  Autoren  auf  S.  106  f.  3loä^  ift  ju  bemerfen, 
baß  ber  Zegt  aOer  3  Säuberen  Don  5  ju  5  feilen  numeriert  ift. 

57./59.  ProBatenra  fran^ais  li  rusage  des  ^coles  pnbli^s  par  Velhagen  &  Klasmg. 
Bielefeld  et  Leipzig. 

a)  38a  livraifion.  Aventurc»  de  F^^maque  par  F^n^lon.  3«  3  XtiUn, 
in.  2:eiL  9n  Ku^aügen  mit  9[nmerfanaen  3um  Sd^ulgebraut^.  herausgegeben 
)9on  Dr.  e.  3Mf.    180  @.    $taxl  90  $f. 


Digiti 


zedby  Google 


382  ^anidjtfd^er  ©prac^mtterric^t 

Siefe  Sieferung  entl^Stt  bad  13.— 18.  Sud^  Don  9^n6Iond  befantttem 
SSetle.  Sie  Snmerihtngen  berfidmtigen  ber  Statur  ber  Sad^e  nad^  in 
erfter  Sinie  allein,  mad  in  fad^Iid^er  Oejiel^ung  ber  (SrHänmg  nur  irgenbmie 
bebftrftig  ober  tottt  erfd^ien;  in  jtoeiter  Sinie  gem&^ren  fie  Überfe^nngd* 
bejm.  ^S^orationdbeil^ilfen  bttr(|  bie  Eingabe  ber  9ebeutung  einzelner 
SBSrter  ober  ganjer  SBenbungen;  Der^&Itni^mä^ig  jal^Ireid^  finb  aud^  nod^ 
bie  angaben  über  bie  fba\pta^t  bider  neu  auftretenber  (namentli^ 
(Eigen*)  Konten,  unb  erß  in  I^ter  Sinie  treten  bie  grommatif^en  Srläu« 
terungen  unb  ^in^eife  auf,  totlSf  le^tere  loieber  ft(|  namentli^  auf  bie 
ßoniunftit)e  unb  il^re  9egrftnbung  ei^eden. 

b)  39«  li?rabon.  HiBtoire  ancienne  par  le  Comte  de  S^gar.  Sd^tunbxtDan^ig 
<9ef6id^t9bi(bcr.  Wtxi  Snmerfongen  aum  Sd^uIgeBrand^.  ^raafgegeben  i»on 
O.  etisammau   219  @«   iTort.  1,20  Wt, 

(S»  ift  .ber  Sater  bt^  burd^  feine  ®ef(^d6te  fflapoUon»  unb  ber 
(Srogen  Krmee  belannten  trafen  P.  de  S6gur,  mit  bem  mir  ^  l^ier  ju 
tl^un  l^aben,  unb  fein  SBerl  bie  bei  S)ibier  in  ^arid  1847  in  8.  9(uf(ase 
erfd^ienene  2banbige  Histolre  aHcienne,  aud  ber  Dorliegenbe  ^^toapi 
entnommen  ifL  Sintere  entl^SIt  folgenbe  Silber:  tit)pttn,  ©efoftrid, 
aff^rier,  fi^bier,  ftröfud,  ^^önijier,  Irojaner,  Sc^tl^en,  ^erfer,  Urein- 
mol^ner  (Sried^enlanbd,  $eroen}eit  (7  Silber),  S^turg,  S)raIon  unb  @o(on, 
ffiß»,  ftulturgefd^id^tlid^e  Supnbe  ®rie($enlanb»,  ^erferlriege  (3  Silber), 
$erifled,  $eIot)onnefifd^  ftrteg  (2  Silber),  @otrated.  S)ie  aUgemeinjlen 
gefc^tlic^en  Sorlommniffe  »erben  t)oraui$gefe|t;  tro^bem  ift  bie  ^r^ 
^eOung  überall  bur#d^tig  unb  Kor  in  il^rem  fprad^Iic^en  Sudbrud. 
Se^terer  lommt  barum  in  ben  ünmerfungen  an^  me^r  nad^  ber  pl^rafeo« 
logifd^  @eite  l^in  burc^  äberfe|ungdbei^Ufen  jur  Sefpred^ung;  fonft 
ergel^en  fid^  bie  Knmerfungen  jum  großen  Xeite  nur  nod^  auf  foc^Iid^em 
Gebiete,  toeil  bad  äSerfd^en  au$  anbere  aü  gerabe  bie  Seferfreife  unferer 
^öl^eren  @$ulen  im  üuge  ^at 

e)  40«  ÜTraison:  CiDq  semainee  en  baUon  par  J.  Verne.  3n  Snfigügen  mit 
Snmerhmacn  aum  @<l^ttIgcBran(^  {^ondgegeben  bon  Dr.  SB.  Begemonn« 
196  @.  jfart.  1  SD^^. 

2)er  DoOftSnbige  Xitel  bed  Original  ift:  Cinq  semaines  en  ballon, 
voyages  de  d^couvertes  en  Afrique  par  trois  AnglaiSy  bie  Sefd^reibung 
einer  SaOonreife  quer  über  Sfrila  Don  S^i^i^^^^  ^^^  @enegambien, 
totlätt  1863  im  Magasin  illustre  d*6ducation  et  de  r^cr6ation  juerft 
erf^ien  unb  Semei»  Stuf  atö  SorfteOer  einer  gonjen  Steige  Don  voyages 
extraordinaires  juerft  begrünbete.  Son  ber  «fobemie  gclrönt,  ift  biefeÄ 
erfte  SBerl  einer  ganj  neuen  Sitteraturgattung  feitbem  in  43.  $luf(age 
erfd^ienen.  2)a^  in  Semed  Keifen  Unterhaltung  unb  Sde^rung  ^anb 
in  $anb  gelten,  tippigl^t  $^antafie  mit  fd^&rfftem  Serftanb  gepaart  ift, 
bürfte  menigftend  an^  ben  beutfd^en  Überfe^ungen  unb  mannigfaltigen 
Searbeitungen  feiner  SBerle  allgemein  belannt  fein,  gügen  toir  l^inju, 
ba^  feine  Sef^reibungen  ebenfo  anfc^aulid^,  toit  feine  (Eril^Iungen  (eben- 
big  unb  feine  Dialoge  bromatifd^  belebt  |inb,  feine  @pta6)t  j»ar  oft 
^umoriftifd^  gefärbt,  aber  bod^  immer  bem  beften  @t)ra($gebrauc^  ent« 
fpcec^enb  ift,  fo  fiebt  man  atterbing»  nid^t  ein,  »arum  eine  Sammlung 
biefer  SRifd^ungen  Don  Z^eorie  unb  $ra^d,  (Emft  unb  S^erj  unferer 


Digiti 


zedby  Google 


^anjöftfd^er  ©prad^untemd^t  383 

l^ö^eren  beutfd^en  S^uQugenb  Vorenthalten  »erben  foQte,  no(^  baju,  nienn 
man  fielet,  toit  bie  !(nmerlungen  bur$  il^re  meifl  nnr  ^l^rafeologifd^en 
unb  ort^o6|rifd^en  Angaben  eine  fd^neüe  Seftflre  biefei^  anregenben  Sud^ed 
gefliffentlid^  ju  f 5rbem  fnc^en. 

Qu  ben  frfil^eren  unb  ben  Dorftel^enben  Snjeigen  Don  Siefemngen 
and  biefer  Sommlnng  berbient  nad^getragen  jn  »erben,  bag  bem  !Ref. 
imttlemieite  and^  einige  ber  €|)euaI'939rterofid^er  jn  benfelben  ange- 
gangen finb.  Siefeiben  ftnb  im  gleid^en  Sormat  toit  ber  Xq^,  entl^atten 
ben  Solabelfc^i^  in  alpl^abetifd^er  Orbnung,  jnm  Xeil  mit  ort^o6)rif(^en 
eingaben  nnb  mannigfad^en  |)]^rafeoIogifd^en  B^f^^inenllellttngen. 

(Sd  lagen  t)or  bie  S35rterbfld^er  )u  ©^gurd  Histolre  ancienne  (f.  o.) 
72  @.  30  %  nnb  ju  Seme'd  Cinq  se  maines  en  ballon  (f.  o.)  88  @. 
30  !ßf.,  auBerbem 

a)  }tt  S^gnr,  Histoire  de  Napol6on  etc.    I.  60  @.  20  %f. 

b)  JU  Mignet,  Histoire  de  la  R6Yolntion  etc.    U.  57  @.  20  $f. 

c)  jn  Bouilly,  Mes  R^capitnlations.    69  @.   30  ^. 

d)  jn  Thiers,  Quatre-Bras  et  Ligny.    48  @.   20  $f. 

e)  jn  Thiers,  Waterloo.    58  @.  20  ^. 

SHe  Ie|tern)S]^nten  fflnf  Siefemngen  fanben  fifton  im  35.  Sa^rgong 
bed  $ab.  3a^edber.  @.  377  ff.  il^re  9eft)red^ttng. 

60./69.  Sammlung  fraiuBflfd^er  u.  tn0\^tx  (S^rififteSer  mit  bcutfd^en  Snmerlungen. 
4>erau«g.  i»on  f.  ^fnnbgeSer  u.  m.  SfiiÜQg.  Serlin,  1882  u.  1888.  SBctbmami. 
a)  8f.  SragO.    James  Watt.    Biographie  Ine  en  Avance  publique  de  TAca- 
d^mie  des  Sciences.    (SrüStt  i&on  Dr.  9.  9.  Bei8)ani.    116  @.    1^0  Wt. 

@eitbem  burd^  minifterieOe  SBerfügnng  bie  frembfpra^Iid^  Seitüre 
fi^  and^  auf  mußergUtige  Slbl^anblungen  and  bem  Serei^e  ber  ehalten 
SBiffenfc^aften/  toenigftend  an  Kealg^mnafien  nnb  tyertoanbten  Knflalten, 
erfhreden  foQ  nnb  barf,  burfte  ben  biefei»  Gebiet  berfil^renben  nnb  fd^on 
früj^er  erfd^ienenen  9änbd^n  biefer  beliebten  ©ammbtng  fid^  Sragod 
meifterl^afte  9iogra^]^ie,  bie  er  fiber  ben  Srfinber  ber  Sampfmafd^ne  am 
8.  3)eiember  1834  in  ber  4.  föaffe  bei^  Institut  de  France  vorgetragen 
^at,  mit  Vollem  Sted^te  fiift  anf^Iie^en.  Senn  fie  ift  nac^  @^rad^e  nnb 
SorlieOnng  glei(!^  muftergiltig,  unb,  inbem  fie  und  bie  Snttt^idelung  eineis 
SRanneiS  jeigt,  ber  von  Keinen  anfangen  and  burd^  feine  (Erfinbung  fid^ 
jnm  SBo^It^äter,  io  }um  ZrSger  ber  ^Itur  ber  l^eutigen  SRenfd^^eit 
tt^oh,  juglei^  belel^renb  unb  unterbattenb,  Serftanb  unb  ^erj  glei$« 
mS|ig  bilbenb.  Sine  @$ulaudgabe  biefer  8iogra))^ie,  bie  ^eiltd^  nic^t 
b(o^  )u  bem  Stotät  ber  Settfire  vertoanbt  »erben  foQte,  gab  t»  fd^on, 
um  hiermit  einen  $affud  ber  IBorrebe  ju  berid^tigen.  9Bir  jeigten  fie 
im  34.  ^affti.  @.  337  f.  an.  9lad6  einer  lurjen  biogra^l^ifc^  (Einlei- 
tung (@.  5—7)  folgt  lejt  (@.  8—113).  »le  gfu|noten,  bie  i^n  be* 
gleiten,  finb  ber  9latur  ber  @a$e  na^  meift  fac^n^er  Statur,  unb 
max  fo  gehalten,  ba^  eventuell  im  Snfc^Iu^  an  einen  im  Ze^te  vor« 
lommenben  terminns  bie  i^m  feiner  8(bleitung  ober  Sebeutung  nadt  ver* 
uianbten  ober  mit  il^m  leidet  m  vermec^felnben  gm^pentoeife  jufammen« 
gefteOt  hierben.  IBon  grammatif^enSrlftutemngen,  et^motogif^en  Silurfen 
^nb  fie  mit  vollem  Ke^t  gan)  frei.  2)ad  Serft&nbnid  bei»  Zeftei»  mirb 
aulerbem  unterflfi|t:   1)  burq  4  S(BbiIbungen  (Suftfugel,  atmof|)l^ärif$e 

'    DigitizedbyCjOOQlC 


384  tJranaöfifd^cr  ©prod^untcrridöt 

3)ampfmafd^ine,  S)amt)fcQKnber  mit  boppelter  ©d^teberftenung,  Sonbett* 
fattongmaf^tne),  2)  burd^  einen  an^ong  (@.  114—116),  in  ttjdd&em  bie 
Xeile  ber  Sampfmafd^ine  mit  beutfc^«fronjöfif^cr  lenninologie  beft^roc^en 
merben. 

b)  BArtbdIeniy.  Voyage  da  jeane  Anacliarsis  en  Gr^e  dans  le  miliea  da  qaa* 
trimme  si^le  avant  l'^re  Tolgaire.  3m  lludjuae  erKSrt  ))on  Dr.  f&.Miot* 
1.  «bdj.    170  e.    ©crlln,  ©eibmann.    1,80  m 

^axif)€lmiid  Steife  bed  jungen  Vna^ax\i§  toax  tior  bieten  Sorten 
für  bie  ^enntnii^  bed  griec^ifd^en  Sdtertumd,  fotoeit  fie  \>a§  üngene^me 
mit  bcm  3iüfelid&en  öerbinben  foöte,  ungeföl^r  baö,  maö  fj)fiter  öeder^ 
(S^arifle^  it^to.  ®aüvi^  auf  ä^nlid^em  Gebiete  toax  unb  fein  foQte,  unb 
atcfcrent  erinnert  pdj  nod^  immer  mit  großer  greube  an  bie  genu^eid^en 
©tunbcn,  bie  er  mit  feinen  äÄitfc^üIem  unter  Anleitung  eine«  Ilaffif^en 
$^i(oIogen  aud  ber  alten  @(^ule  bei  ber  fiettüre  jener  fingierten  Steife 
nac^  unb  in  ©riedftenlanb  aui  beffen  fc^önfter  Seit  erleben  burftc  @r 
barf  barum  aud^  bem  Herausgeber  barin  beipflid^ten,  ba§  Sart^^Iemi)« 
SBerl,  feitbem  einer  unüerbienten  Sergeffen^eit  anl^eimgefaHen,  loegen  feiner 
®pxad)t  unb  ©efinnung  ebenfott)o^I,  n?ie  niegen  feiner  (Sele^rfamteit  unb 
SarfteQung  einer  9(ufna]^me  in  biefe  Sammlung  mert  loar.  S)a|  er  babei 
manche  ?ßartieen  fel^r  berfürjte,  barf  bei  fotc^en,  bie  toirllid^  Seraltete« 
berichten,  im  Sntereffe  ber  ftonjentration  itd  Unterrid^ti^  gerabeju  afö 
feine  $fli(^t  bejeic^net  merben,  toäl^renb  folc^e  $artieen,  bie  baS  befon* 
bere  ®ei)roge  einer  fentimentaleren  ßeitrid^tung  aufttjeifen^  in  unferm  reolen 
ßeitalter  gern  öermifet,  toeil  nid^t  öerftanben  »erben;  aud^  fold^e  $artieen, 
in  benen  iad  Original  mit  StfidFfid^t  auf  bie  bei  ben  @c^ätem  unfrer  l^öl^ern 
Sel^ranftalten  t)orauiSjufe|enbe  aOgemeine  Selanntfc^aft  mit  ber  ©efc^id^te 
unb  bem  Seben  beä  gried^ifc^en  aitertumiJ  geftric^ien  bep.  jufammen* 
gebröngt  merben.  @o  ermatten  toir  benn  in  bem  t)orItegenoen  erften 
83änbd^en  auger  ber  Sart^^Iem^fd^en  Slnlünbigung  feined  SBerle«  nic^t 
nur  bie  ginicitung  (@.  10—99)  ju  bemfelben,  mel^e  in  16  «bfd^nitten 
bie  bemerlendn^erten  3:^atfa(^en  erjäl^It,  bie  fic^  in  ©ried^enlanb  ereignet 
l^atten,  beöor  Änac^arfi«  fein  Satcrianb  tjeriieft,  ate  ba  finb:  ^eroenjeit« 
alter  unb  ©ötterlel^re,  Iroianifd^er  ßrieg  unb  $omer,  ©olon  unb  $tfi« 
ftratuö,  1.  unb  2.  5ßerferjug,  ^ßeriHeg  unb  bie  ^eft  in  Sitten,  «fcibiabe« 
unb  Sitten  jur  Seit  be«  $eIo))onnefifc^en  ^ege«,  fonbem  ed  »erben  auii 
noc^  aud  bem  1.  fBnäfz,  mit  boQftänbiger  Übergel^ung  bed  4.  unb  10. 
ßapiteö,  in  20  SRummem  folgenbe  8lbfd^nitte  mitgeteilt:  ©ilbung^gong 
be«  (Srja^Ierd,  $ontu«  Su^inu«,  Xenopl^on  unb  @paminonba«,  Slgefilaud, 
Seultra,  fiolonien,  ^tUtipont,  pttalu«,  Drp^cuiJ  unb  Hrion,  Wt&uS  unb 
®Qppf)o,  @f aminonba«  im  ))erfönüc^en  )8erle|r,  $^i(ip))  t)on  aRalebonien, 
Seöötlerung  öon  Stilen,  bie  großen  5ß]^iIoforten  (unb  Slebner)  ou«  @o« 
frateiJ'  ©c^ule,  Slt^enifd^e  O^mnafien,  Sfotrate«,  Xenop^on,  limoleon, 
at^enifd^e  I^eater,  lo^jogra^j^ie  Sltl^eng  unb  feiner  pfen  (©,90—169). 
93ei  ber  Sei^tigleit  ber  ©prac^e  rät  ber  ^erauiSgeber  mit  Siecht  ^u  be< 
fc^Ieunigtem  Sefen,  »e^l^alb  er  benn  auc^  bie  Su^noten  faft  nur  mefem 
Stoecfc  burc^  ÜberfefeungSbei^itfen  ju  cinjetnen  SSörtern  unb  ganjen  ©äfeen 
bienftbar  mad^t.  Son  et^mologifd^en  (l^furfen  unb  eigentüc^  grammati« 
lalifd^en  (Srtduterungen  ift  alfo  au^  biefe«  Sänbd^en  frei 


Digiti 


zedby  Google 


Srottäöfifc^cr  ©prac^untcnid^t  385 

c)  J.  ^  U  PMUfaie.  Fablet.  (Srllärt  t)on  C»  C.  SntorfA.  3.  2:eir.  188  ®. 
Berlin,  a^eibmotra.    1,80  9^. 

d)  2)a«fel^e.    4.  Seil.    200  e.    2,25  m, 

Stad^betn  im  t)or.  Sa^g.  auf  @.  380  ü6et  Anlage  unb  «udffl^rung 
bicfcr  ßa  gontoine-au^flabe  auÄfftl^tßd^  unb  in  unbcbingt  emj)fc^Ienbcr 
SBetfc  berichtet  »orbcn  tft,  fei  t)on  bicfcn  jtoci  legten  ©änbd^en  für  jefet 
nur  folgenbc«  crtoäl^ni  @ic  bitten  bie  jtueite  Sommlung  öon  gabeln, 
»elc^e  Sa  gontaine  im  Saläre  1678/79  öeröjffentlic^te,  unb  jtoar  enthält 
ber  3.  Xeil  ben  lejt  be«  7—9.  »u^e«  ouf  @.  36—159,  ber  4.  ben 
lejt  be«  10.-12.  »ttd^e«  (@.  29-159)  unb  ber  on  Döib  fl($  anle^nenben 
3b^He,  »enn  man  fo  fagen  borf,  bon  5ß]^iIemon  unb  Sauciö  (@.  159—169). 
2)ie  grammatifd^en  Sotbemedungen  fftOen  im  3.  Zeile  @.  1—33,  im 

4.  Iei(c  @.  1—28.  a)a«  Ißerjeid^ni»  ber  üueDen  ju  jenem  ip  auf 
@.  160—164,  bad  Slamendberjei^ntd  auf  @.  165  —  186,  bad  aipf^a* 
betifd^e  Serjeic^nid  ber  gabeln  auf  @.  187  f.  entl^atten.  3)a«  Serjeic^nid 
ber  Duellen  jum  4.  Zeile  umfaßt  ©.170—173,  bad  5Ramen«üei^eid^niÄ 

5.  174—198,  bad  alpl^abetifd^e  Serjeid^ni«  ber  gabeln  @.  199  f.  «Kr 
fd^ben  t)on  beiben  SJ&nbd^en  mit  bem  SBunfd^e,  bag  biefe  »al^r^aft  fa$« 
gemäße  unb  bem  Sn^att  einer  ©d^uloudgabe  fic^  fo  fel^r  nä^embe  Kud* 
gäbe  burd^  ja^Ireid^  Sinfa^rung  bem  Derbien^oQen  Herausgeber  bie 
gehabte  SRfl^e  belol^nen  unb  bem  alten,  aber  bo(^  emig  jungen  gabuliften 
refp.  äRoraliften  immer  neue  greunbe  jufül^re. 

e)  M.  CaiZ^t.  Histoire  de  U  Civilisation  en  Enrope  depnis  la  chute  de  rempire 
romain  jasqa'k  la  rdrolation  fran^aise.  (Stil,  von  Dr.  h.  SamHetf*  1.  vb. 
Le^on  I— VL     184  @.    1,80  8». 

f)  a)a«feIBe.    2.  «b.    Le^pon  VII  ~  XIV.    189  6.    1,80  iW. 

9ta(^bem  biefe  Sludgabe  in  bejug  auf  i^re  9lottoenbigleit,  ünkge  unb 
Sudfä^rung  eine  allgemeine  93ef|)re^ung  fd^on  im  Dorigen  3a^rgange 
gelegentlid^  bed  1.  Sanbed  berfelben  erfahren  l^at,  erübrigt  ^ier  nur  ju 
txtDäJfxttn,  ba^  ber  2.  aSanb  ®ui}otd  beräumte  Sortr&ge  t)om  7.  bid  aum 
©(blufTe  berfelben  enthält  3)em  Ze^te  ge^t  l^ier  ein  Sn^altdüerjeidQuid 
über  famtlid^e  Vorträge  betber  SSnbe  (@.  3—6)  Doraud,  ber  Ze^t  f elbft 
folgt  auf  @.  7—173.  ^f)m  f fliegt  fi(|  aü  Kn^ang  eine  8eft)re^ung  ber 
im  Zecte  t)ortommenben  (Eigennamen  unb  Stealien  in  al))^abetifd^er  Orb« 
nung  an  (@.  174—182).  Sa«  atfj^abetifc^e  SRegifter  ju  ben  «nmerfun* 
gen  bedfelben  OAubd^d  (®.  183—189)  ma^t  ben  @c^Iu^  ber  lefend- 
»erten  Vorträge  unb  ber  ^ier  üorliegenben  emt^fe^Iendmerten  Sudgabe 
berfelben,  2)ie  !(nmer!ungen  eti^mologifd^er  unb  f^non^mifd^er  Qrt  tonn- 
ten bejm.  mußten  im  2.  SJänbcpen  mit  Sted^t  auf  ein  bef^eibenered  WIq% 
jurüdgefü^rt  toerben,  ba  gemiffe  tennini,  für  lodd^e  gerabe  in  biefer 
iBejie^ung  eine  IBefpred^ung  nötig  erfd^ien,  biefelbe  f(|on  im  erßen  Sanbe 
erful^ren,  o^ne  beffen  bor^erige  Surd^arbeitung  eine  berftänbnidDoQe  Sei- 
tflre  beiS  2.  9anbei$  aber  too^l  tcam  benibar  unb  möglid^  ift 

g)  tiilset  HiBtoire  de  la  r^volution  d'Angleterre.  d.  8b.  1.  Kbt.  148  ®. 
Berlin,  ®elbmami.    1,50  Wt. 

h)  ^a«fe(be.    8.  «b.    2.  %bt.    163  @.   1,50  ^.    8eibe  erfl.  ton  8«  OrSfen 

Sie  erfte  unb  jloeite  Abteilung  bed  erften  8anbed  biefer  trefflid^en 

9ludgabe  »urben  fd^on  im  31.  3a$rg.  bed  $äb.  ^a^redber.  @.  260  f., 

9^.  da^el^evi^t  ZXZVI.  25 


Digiti 


zedby  Google 


386  ^ansüfff$er  ©prad^unterrid^t. 

namcntß^  auc^  in  Bcjug  auf  btc  Slnmcrlunflcn,  bcfrrod^cn;  cbcnfo  fonbcn 
bie  betben  Slbteilungen  beiS  itoeiten  Sanbed  im  33.  Sa^rg.  bed  ^abag. 
Sa^redber.  @.  505  fc^on  i^te  Sef^red^ung.  3)er  üorliegenbe  3.  Sanb 
bel^anbelt  bie  Seit  Don  bem  antritt  bed  $roteItoratö  bur^  Sli^arb  6td 
ju  ber  im  äRai  1660  erfolgten  (Erhebung  fiartd  II.  auf  ben  englif^en 
Z^ron,  unb  jn^or  giebt  bie  erfte  8(bteilung  mit  8ud^  I  unb  II  bie  Histoire 
du  Protectorat  de  Richard  Crom  well ,  bie  2.  Abteilung  mit  8u4  III 
unb  IV  bie  Histoire  de  Richard  Crom  well  et  da  R^tablissement  des 
Stuart.  2)a  bie  einjelnen  SJänbe  aß  3)arfteIIungen  flteng  abgefd^Ioffenet 
St)0(^en  unabhängig  Don  einanber  gelefen  »erben  lönnen,  ifl  ber  1.  Wb-- 
teilung  bed  3.  aSanbeiS  eine  aud  bem  Stureren  gelfirjte  9loti)  Aber  bad 
Seben  unb  bie  SBerfe  (BuijotiJ  (@.  5—8)  üorgebruit,  toöl^renb  ber  2. 
Slbteilung  bedfelben,  bie,  »ie  man  aul^  i^rem  Xitet  erfie^t,  mit  il^rer 
Vorgängerin  enger  }ufammen^&ngt,  eine  lurje  ^nl^altdangabe  ber  1.  8(b^ 
teilung  (®.  3—7)  öorgebruit  ift.  3»it  «nerfennung  ift  für  biefen  3.  ©anb 
l^erDorju^eben,  ba^  aud^  er  mieber  in  feinen  Snmerlungen  nod^  meiter 
gefflrjt  erfd^eint,  atö  ber  }toeite.  SRit  Ste^t  finb  fie  meift  nur  fad^Ii(^er 
S(rt;  St^mologieen  toud^en  nur  no(^  ate  ®ebäd^tnid]§ilfen  auf,  fi^non^me 
(Erläuterungen  »erben  nur  nod^  ba,  mo  ed  baS  Serflänbnid  bed  Xe^tei^ 
unbebingt  erforbert,  gegeben.  ®o  ift  einer  gerabe  bei  biefem  Sanbe  mög* 
lid^en  lurforifc^en  fieftäre  nid^t  Vorgegriffen.  %^^  alp^abetif^e  SBerjei(|^ 
nid  ber  Snmerlungen  füllt  in  ber  1.  Abteilung  bie  legten  brei,  in  ber 
j^toeiten  bie  legten  jmei  Seiten. 

i)  Möllere.    9[u«geto21^Ite  8uflft)iere.    2.  9anb:  Le  Tartafe.    SrHärt  ))on  6. 
8rttf4e«    176  €^.    8ertin,  föeibmann.    1,50  "Sk, 

aRoIitoed  Zartufe  ift  in  biefer  Sammlung  fd^on  einmal,  unb  jhiar 
Don  SJrunnemann  erllärt,  erfc^ienen  unb  tion  und  im  30.  Sal^rg.  bed 
$ab.  gal^redber.  ©.  566—570  befprod^en  toorben.  SBie  aber  bie  Sleba^ 
tion  biefer  Sammlung  ft(^  Deranlagt  fal^,  Don  bem  Bourgeois  gentil- 
homme,  ben  Pr^cienses  ridiculesunb  ben  Femmes  savantes,  bie  a.  a.  O.  il^re 
Sefpre^ung  fanben,  burd^  ben  betonnten  äRoß6re*Sorfd^er  gritfd^e  eine 
anbere  Oudgabe  Deranftalten  ju  laffen,  bie  mir  im  32.  ga^rg.  bed  $äb. 
Sa^redber.  @.  453  f.  anjeigten,  fo  mad^te  fid^  f(^Iie|Ii(^  biefed  9ebürfnid 
aud^  für  ben  Tartufe  geltenb.  äRan  barf  toon  üom^erein  fagen,  bag 
beffen  ie^ige  Sudgabe  tioOftänbig  auf  ber  $ö^e  ber  anbem,  Don  gfritfd^e 
beforgten  ^el^t,  ja  biefelben  DieÜeid^t,  toad  Senu^ung  ber  neueften  OueDen 
unb  ausgaben  anlangt,  nod^  übertri^  Se|tered  jeigt  fi^  j.  8.  bei  ben 
anmertungen  red^t  beutlid^  in  ben  Dielen  Sertoeifen  auf  Zoolerd  JiBerd« 
\i(iv!*,  bur$  meldte  man  ed  in  ber  ^anb  l^at,  fld^  toieber  biefed  Don  und 
oben  angezeigte  8u(^  mit  einer  SRenge  treffenber  8eif|)iele  aud  SlRoIitoe 
felbft  ^u  belegen;  bedgleid^en  in  ben  Citaten  (m  ber  Zartufe«$ludgabe 
Don  StDet  (1882).  !D{an  barf  tool^I  au(^  fagen,  ba^  biefe,  nrie  alle 
gfritfc^efc^en  Sludgaben  aJloIi^refd6er  ©tüde  einen  grBleren,  für  tiefer- 
ge^enbe  loiffenfd^aftli^e  eingaben  unb  gforfd^ungen  em))fänglid^eren  Sefer« 
Ireid  im  üuge  l^aben,  atd  ed  im  grogen  unb  ganjen  unfere  ©d^uljittgenb 
ift.  S)ad  jeigt  ftd^  nid^t  blo^  in  ben  bad  fad^Ud^e  Gebiet  toeitl^in  Der- 
folgenben  unb  erfc^Spfenben,  unb  bem  SRoIi^ref^en  @|)ra(^gebrau^  befon» 
ber«  nac^ge^enben  Änmerlungen,  fonbem  auc^  in  ber  bem  legte  (@.  41—175) 

Bigitized  by  VjOOQIC 


fjrattäöfif^cr  ©prac^untcmc^t  387 

öoraebtttdten  (Knieitunfl  (@.  7—40).  lieferte  be^anbclt  junäd^p  ^t* 
griff  unb  SHomc  bed  lortufc"  (@.  7—12).  Snfofcm  babei  oud^  »on  bcm 
9lainen  unb  SSegriff  beiS  $eu^(erd  unb  ber  urfprünglid^en  93ebeutung  Don 
©^|)o!rit  bte  JRcbe  ift,  möd^tc  SRcf.  im  3ntercffc  ber  ©ad&c  barauf  ^in« 
»cifctt,  ba^  ttod^  in  bcm  erficn  latcinifc^cn  Äirt^cnfc^riftftcHer  a:crtuttian, 
üon  bem  bejto.  bon  bcffcn  biMifd&^t^coIojifd^en  JRaifonnemcntö  auö  ia 
tDo^I  mand^ed  in  ber  ^ia\a  gebraud^te  SBort  au^  in  ben  gemeinen 
romanifd^en  @t)^ad^f(^a|  fibergegangen  fein  mag,  bad  SBort  hypocrita 
(unb  hypocrisis)  noc^  in  ber  9ebeutung  @^auf|)ieler,  b.  %  ^erfteQer 
üon  Zon  unb  ®ebärbe,  unb  fd^on,  »orauf  geloiffe  SteOen  bed  91.  X. 
führen,  in  ber  öebeutung  ^eud^Ier,  b.  ^.  SSerftetter  feinci^  (Sl^arolter«, 
auftritt.  @o  ^rigt  ei^  ).  S).  in  De  Spect.  t)on  ber  hypocrisis:  vocem 
sexns  aetates  mentienSy  amores  iras  gemitns  lacrimas  adseverans,  bagegen 
Adv.  Marc.  IV:  celans  occulta  cordis  et  incrednlitatis  secreta  super- 
ficialibns  officiis  obumbrans.  @o  iDirb  ber,  ber  bie  hypocrisis  übt,  De 
Spect.  bejeid^net  ald  einer  qui  vnltns  suos  novacula  mutat,  infidelis  erga 
faciem  suam,  unb  Adv.  Marc.  V.  ald  ein  dolosus  transfignrator  sui. 
SBa^r^aft  fiberrafd^enb  aber  jeigt  bai^  SSefen  bed  semen  hypocritarum 
eine  ©teile  in  De  Poen.  5,  tt)0  t^  ^ri^t:  Sed  aiunt  qnidam  satis  deum 
habere,  si  corde  et  animo  suspiciatar,  licet  acta  minus  fiat; 
itaque  se  salvo  metu  et  fide  peccare,  hoc  est  salva  castitate  matri- 
monia  violare,  salva  pietate  parenti  venenum  temperare.  3)ie  Stelle  ift 
fiberraf(^enb,  XotCi  fte  jrigt,  bag  bie  jefuitifd^e  ^ra^id,  bie  Xartufe  vs. 
933  ff.  966.  1000.  1024  befolgt  unb  1491  f.  afö  rin  rectifier  le  mal 
de  Taction  avec  la  puretd  de  notre  Intention  audf))ri(^t,  leiber  fd^on  lange 
Dor  ben  S^fuiten  i^re  fafl  buc^fläblic^en  Vertreter  ^atte.  3)ie  jmeite 
9htmmer  ber  (Einleitung  bef))rtd^t  bie  ,,]^iftorifd^e  Sered^tigung  bed  ©tüde^" 
(@.  12—21)  mit  befonberer  Sejugnal^me  auf  $ai^ca(^  Lettres  provin- 
ciales.  2)er  3.  Zeil  berid^tet  über  ,,Sitterarif(^e  SSorl&ufer  bed  Zartufe'' 
(@.  21—26),  ber  4.  über  bie  „®cfc^id&te  be«  Stüde«"  mit  «bbrud  ber 
brri  hierüber  eingereid^ten  unb  an  ben  Sönig  gerid^teten  SJittfc^riften  äRo« 
fi^re«  (@.  26—39).  Sd  folgt  ber  urfprünglid^e  Zitel  unb  Z^eaterjettel 
mit  SRofifereiJ  eignem  Sortoort  jum  ©tüde  (@.  41—50).  gu  ben  «n« 
merfungen  möd^te  Sfief.  nur  folgenbed  bemerlen:  SRu^  prüde  a  son  corps 
d^fendant  (124)  fo  aufgefaßt  merben,  bag  corps  JDbjeft  ift,  unb  bag 
ä  =  en  unb  ju  lonftruieren  ift:  en  d6fendant  son  corps?  könnte  bad 
ä  nid^t  mobal  ober  tiielme^r  laufal  fein:  @ie  ift  fpröb  bei  (einem)  i^rem 
fiör|)er,  ber  (fte)  „nid^t  (me^r)  tä^,  ber  (il^r)  »erbietet  (nod^  anber«  ju 
leben  unb  ju  fül^Ien)?  SergL  bad  gfolgenbe.  gu  155:  Rönnte  faribole 
ttidjt  auf  eine  mel^  ober  minber  betoufte  SerfÄmmelung  Don  parabole 
iejm.  aRif(!||ung  bei^felben  mit  fabola  jurüdgefü^rt  merben?  2)ad  üoraud^ 
g4^be  paroles  Itynnte  gerabe  l^ier  bie  ftu^ere  Seranlaf[ung  baju  ge^efen 
fein.  3)ie  Serbinbung  mit  chansons,  ir$offen''  mflrbe  bann  für  fariboles 
bie  ©ebeutung  „©ef^tofife"  ergeben  bejto.  erleid^tem.  gu  274:  Comme 
du  furnier  regarde  tout  le  monde  mug  atS  erfte  Ouelle  bie  Volgata,  felbjl 
Itala  (cf.  Tert.  adv.  Marc.  V,  20)  angegeben,  bejtt).  öerglid^en  »erben, 
too  ed  im  SBrief  an  bie  $^ili^|)er,  3.  ^itel,  8.  IBerd  l^eigt:  propter  quem 
omnia  detrimentum  feci  et  arbitr or  nt  s t ercor a.    $ie  fran}öftfd^e SBibel» 

26^ 


Digiti 


zedby  Google 


388  f^Qttjöfifc^er  @t)rQ(^unterrt(l^t 

überfe^ung  toax  bemSlef.  jut  Sergleid^uttg  nid^t  ganj  jur^anb;  Sut^er 
^at  aitx  aud^:  „x^  ad^te  ei$  alled  für  2)red^,  toofür  bie  $tobe6ibeI  feiner, 
aber  tuemger  bem  @))rac^gebrcmd^  entfpred^enb,  fe^t:  ßot. 

k)  S6dftfB€«     Le    Philosophe  sans   le  saroir.    Comddie  en  cinq  actei   et 
en  prose.    etfiart  )>on  9^.  Öifi.    90  ^.    90  $f. 

S)ad  @täd  be^anbelt  einen  gerabe  in  neuefter  Stit  lieber  oft  be« 
fproc^enen  Sonflift,  nömftd^  ben  jtoifd^en  bem  Äe^t  ber  befferen  perfön« 
ticken  Überjeugnng  unb  ber  $fliqt  ber  fogenannten  ©tanbede^re  in  be« 
jng  auf  bad  ^ueQ.  SRit  bem  ganjen  ^anbetöftanbe  ift  au^  ber  il^m 
angel^örenbe  SSater  eined  äRarine-Df^iieri^  beleibigt,  »el^er  bad  baraufl^in 
protjojierte  SueQ  gerabe  am  ^od^jeitdtage  feiner  ©d^föefter  audfed^ten 
foQ  unb  auf  bem  (Sänge  jum  3)ueII  tiom  Soter  überrafd^t  »irb.  S)iefer  iß, 
mie  bad  bürgerli^e  ®efe^,  ®egner  be^  ßtotilamp^t^,  ben  er  aufd  fd^toerfte 
beftraft  miffen  toiU\  atö  abeliger  9lbI5mmIing  toei^  er  aber  gerabe  aud^ 
am  beften,  ba^  ein  Stefud  feined  @o^ned  beffen  9ltti^fto|ung  an^  bem 
$orp^  be}tt).  ^nfamierung  bebeuten  n^flrbe.  (£r  ^inbert  barum  bad 
9DueII,  melc^ed  il^m  ia  audb  ben  @o^n  gonj  rauben  lönnte,  nic^t,  trifft 
aber  alle  SSorlel^rungen,  um  feinem  ©ol^n  et)entue(I  bie  Sflud^t  ju  erleid^« 
tern.  3)a  aber  gerabe  bied  ber  S^^\^^  ^^  kounber  $untt  mar,  fal^  {td^ 
©ebaine  ft)äter  Deranla^t,  ben  Sater  feinem  @o^ne  ^audarreft  biftieren 
2U  laffen,  btn  biefer  aber  natürtid^  ni($t  ^ält:  ein  äRittel,  looburd^ 
menigfteniS  ber  Sater  aU  fd^ulblod  bem  (8efe|e  gegenüber  erfd^eini  Sßac^ 
lefeterer  Serpon  mürbe  baö  ©tüdt  bii^  jum  3<i^re  1875  auf  bem  Th^tre- 
Frangais  aufgefül^rt,  m&^renb  ed  feitbem  bort  mieber  in  ber  urfprünglid^en 
@eftalt  bed  biefem  X^eater  gehörigen  äRanuftri^tiS  erf^eint.  3)ad  ^au^t* 
berbienft  borliegenber  Sludgabe  beftel^t  nun  barin,  bag  fie  nid^t  nur  ben 
auf  Serlangen  ber  B^^fur  (1765)  abge&nberten  Zejrt,  fonbern  aud^  bie 
urfprünglid^e  S<tffung  ber  betreffenben  @cenen  mit  abbrutft,  moburd^  man 
ben  beften  (£inbIidC  in  bie  betreffenben  3^tanf(^auungen  unb  in  ben  Sluf- 
bau  beiS  @tüd(ed  felber  geminni  SBaiS  fonft  über  ben  Sebendlauf  bed 
3)i^terd  unb  bie  Slufna^me  feinet  @tüd[ed  }u  n^iffen  nötig  ift,  fielet  in 
ber  ©nieitung  ju  bemfelben  (®.  5—9)  unb  ©ebaine^  Sormort  (®.  10). 
Sa  bie  Sptai^t  bedfelben  bei  bem  faft  burc^meg  feftgel^altenen  Sonber» 
fationdton  Derl^ältnidm&gig  menige  ©d^mierigleiten  bietet,  fo  lonnten  ^n* 
merlungen  fprad^Iid^er  Slrt  auf  ein  befd^eibened  SRag  befd^ranlt  merben; 
bo^  ptten  ed  tneQeid^t  immer  noc^  meniger  fein  lönnen,  menn  man  be« 
benit,  bag  oud^  fold^e  mie  über  aQeiniged  ne  bei  savoir  n.  f.  m.,  über 
bie  9ludf|)rad^e  Don  neuf  t^or  Solalen  |ier  nic^t  fehlen. 


XIIL   Sarterifidiet 

70.  Dr.  S»  SBiemomu  SBBttenoergeid^nU  neBfl  9}cbenf  arten  gu  Charles  XII.  62  e. 
<Slotl^a,  1883.    ^d^IBgmann.    0,40  SR. 

präparieren  foQ  man  möglid^ft  in  ber  S^ule,  beim  Unterri^te  mit 
ben  ©d^ülern  felbft,  ober,  mo  bad  auf  bie  Sduer  nid^t  angebt,  ben 
Schülern  bie  \)&valxd)t  $räparation  erleichtern,  nm  bad  fortkoi^renbe 


Digiti 


zedby  Google 


gfrattiöfifc^er  ©prad^unterrtd^t  389 

(Skf^rei  fiber  angeMid^e  Überbflrbung  tDenigftend  ettoai^  2^  befd^toid^ttgen. 
SSon  biefem  att(|  offUicD  cm|)fo]^tcncn  Stanbpunitc  aud  bietet  l^ier  ber 
un^  I&ngft  belannte  @d^utmann  eine  @ammlung  Don  Stebendarten  (@. 
1—7,  28—39)  unb  öon  SBörtern  (®.  7—28,  39—62),  bie  fid^  bem 
(Slange  bed  1.  refp.  2.  9ud^ed  genau  anf(!^Iie^t,  ju  em^fel^Ien  i^  unb 
2tt  ieber  SuiSgabe  gebroud^t  »erben  lann. 


XIV.  »tüßogca^liie. 

71.  Dr.  f.  Cbering.  StSIioara))^.  Snaeiger  für  romanifd^e  ©(rad^en  u.  Sttteraturen. 
I.  8anb.  188S.  2.  ^(Bia^r.    1.  I^eft.    Mpm,  1883.    taictmct^er. 

Sin  Untemel^men,  nield^ei^  auf  bem  Gebiete  bei^  romanifd^en  @))ro(^« 
ftttbiumd  fc^on  längft  afö  ein  SebflrfniiS  t)on  ben  beteiligten  Greifen  em« 
^funben  loarb,  l^ier  aber  gleid^  anfangt  in  einer  Sßeife  audgefü^rt  er* 
fd^eint,  ba^  ed  unferer  unbebingten  (Sm))fe^Iung  unb  feiteni^  größerer 
$ri))at-  u.  @(^uIbibIiot^eten  toollfte  8erä(Iftd^tigung  t)erbieni  2)ie  beften 
Sorbilber  bejtt).  Srfal^rungen  l^aben  freilid^  auf  bem  Gebiete  bed  alt' 
ftaffif^en  @))ra($unterri(^ted  ni(|t  gefehlt  unb  finb  l^ier  ju  nu^e  gemad^t 
n>orben.  ^ierju  red^nen  mir  namentlid^  bie  $eran}ie^ung  Don  SUtffö^en 
unb  S(b^anb(ungen  an^  fa^miffenfc^aften  B^tfc^nften,  bie  $intneife  auf 
bie  in  eben  biefen  B^tfd^i^ften  fte^enben  Slejen^onen  unb  Otiten  Sber 
jene  unb  bie  in  SJud^form  erfc^ienenen  Sb^anblungen,  enbßc^  au(^ 
roo^l  htrje  Sn^attdangaben  ber  betreffenben  Sierte  unb  Sb^anblungen 
bejn).  9(udjflge  au^  ben  über  fie  erfd^ienenen  atejenfionen.  Sngejeigt  ^nb 
bie  in*  unb  audl&nbifd^en  Srfd^einungen  über  Sprad^miffenfc^aft  im  alt« 
gemeinen,  Soteinifc^,  romanif^e  ©prod^en  unb  Sitteraturen,  unb  jAor 
a)  8lomanif(!||  im  aQgemeinen,  b)  bie  einzelnen  romanifd^en  Sptaiftn  unb 
Sitteraturen:  Stalienifc^,  Sranjöfifc^,  ^roDen^alifc^,  Satalonif^,  @))anif4, 
^ortugiefif^,  8lumänif4  S^be  biefer  Stummem  entl^ftlt,  fo^eit  natfirlic^ 
Sachen  barin  erfd^ienen,  8ibIiograf|]^ie,  ^Iturgefd^id^te,  Sitteratur,  ®ram* 
motu  unb  Sesifogra))^ie,  S^itfd^iften,  Slnjeigen,  Sludgaben,  Moberne 
S)ia(elte  unb  SoR>Sore.  Sin  alpl^abetifd^ed  Stegifter  ber  Flamen  ber  Stutoren 
f(^Iie|t  bai»  &anit  ab.  2)er  Stnjeiger  erfd^eint  2  monatlich;  t)ro  @emefter 
}u  6  SRarl. 


@ie^e  „Sngüfdfter  ©prac^unterrid^t^. 


Digiti 


zedby  Google 


xn.  ^ei^netu 

-febor  /littjer, 


Ku^  im  Sa^re  1883  toar,  gleid^  tote  in  ben  Dorl^ergegangenen 
Salären,  ein  reged  Slrbeiten  unb  Streben  nad^  bem  SJefferen,  nac^  ntöglid^er 
SerDoOIonintnung  be^  @d^uliei^enunterrid^ted  bemertbar.  Sie  Sad^^ 
Utteratur  fd^eint  fic^  bem  anju))affen,  bie  SRenge  bed  ^eringföertigen, 
»elc^c«  früher  auf  bicfem  ®ebiete  crfd^ien,  ma^t  ©ejferem  pafe  unb  bie 
9nfi(^ten  aber  S^td,  3ie(  unb  äRet^obe  bt§  Sd^ulieid^nend  laufen  nic^t 
mel^r  fo  auffällig  audetnanber  toit  in  ben  folgeren  Sauren,  hierbei 
tritt  ader orten  bad  Streben  in  ben  IBorbergrunb,  bai^felbe  ju  einem 
t)IangemS|en,  mirffamen  aRaffenunterric^te  ju  gejlalten,  unb  finbet  biefei^ 
Streben  namentlid^  Kudbrud  in  einem  Siufrufe  bei»  IBereini»  beutfc^er 
fieid^enle^rer,  toelc^er  eine  au^fteflung  bon  ©c^filerarbeiten  in  ©ertin  be« 
obfid^gt,  njobei  nur  einjig  unb  allein  bie  Slefultate  it^  SRaffenunter« 
rid^teU  öorgefül^rt  »erben  foHen.*) 

Seiber  ift  aud^  in  biefem  Saläre  ber  Xob  eined  Veteranen  auf  bem 
Gebiete  bed  3^^^nunterrid^ted  ju  melben,  mt»  SRanned,  ber  ftd^  feit 
langer  geit  um  bie  Hebung  unb  SSrberung  feinei»  ^ai^ti^  l^oi^Derbient 
mad|te,  berXob  bed  iBorftanbed  fämtlic^erBeic^enfd^uIen  berStabtäRflnc^en, 
!ßrofeffor  SBeig^au^t.  Seine  fruchtbare  litterarifd^e  X^&tigleit  ift  iebem 
belannt,  ber  fid^  nur  einigermaßen  um  bie  äRet^obil  it»  geid^nend  ge» 
Wmmert  JJiefe  I^ätiglcit  äußerte  fid^  namentlich  barin,  baft  er  bejlrebt 
tt^ar,  bie  ^nntniiS  aUt»  beffen  in  erlangen,  toa^  auf  ben  Sortfc^ritt  bed 
Sad^ed  einn^irlen  lonnte  unb  bann  bad  ®efammelte  vi  Deröffentlid^en. 
(Kne  lange  |)roftifd^e  unb  frud^tbare  SBirlfamfeit  aß  ßc^rer,  fotoie  ber 
Umftanb,  i>a%  er  afö  Sorftanb  ber  geid^eufd^ulen  in  ba«  SBirfen  ber  i^m 
UntergefteKten  einjubliden,  beren  üerfd^iebenartige  Se^rmeifen  ju  prüfen 
unb  mit  einanber  gu  Dergleichen  Dermod^te,  eigneten  i^n  too^i  )U  einer 
urteitef&l^igen  !(utorität  unb  bef&^igten  il^n  in  ber  ongefel^enen  Stellung, 

*)  ÜBer  ba«  9tefultat  btefer  9u«f}effung,  mi^  in  ber  Vfingfhüod^e  1884  gu 
Berlin,  im  91u«|ieamig«ge(aube  am  (Santian^lafte  flattgefmibcn  ^at,  berichten  tpir 
im  na^ften  3a(re. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Seidenen.  391 

koelc^  er  ate  Zl^eorettler  bed  S^<$^unterrt$ted  einnal^m.  @(e6oren  am 
IS.  ^mmitt  1810  ju  aRfitK^en,  ftarB  er  am  23.  Ottober  1883  fai  ber 
Stabt  feiner  (Beburt 

Son  ben  im  ^al^re  1883  erfd^ienenen  SBerlen  fiber  Qtiättnvinttxn^t 
unb  beffen  ^ilfdtoiffenfd^aften  gelangen  folgenbe  ^ier  ^ur  9eft)red^un8: 

1.  Ü6una«Buci^  für  ornamentale«  grei^anbuidftnen  gum  (debraud^e  an 
tcd^nifc^en  u.  ^umanifHfd^en  WxiUl\diVLUn,  2e^rerBilbund«anftaUen,  gortbilbungS' 
fd^ulen  unb  ffir  ben  ^crbffamterri^t  loon  St.  ^.  grieb.  I.  ^eft:  ^rtenübungen. 
24  tafeln  nnb  Sqrt.    VugdBurg,  «.  Ihtqt^ndfL    Sormat:  26 :  33  cm.    7  m. 

2)er  SSerfaffer  toiU  in  feinem  Übungdbucili  ;,bad  omamentale  Srei« 
^anbjei^nen  aü  abftralte  unb  felbftänbige  Se^rbii^jiplin  fo  burd^fü^ren, 
ba^  Qierbei  burc^  eine  erf(^ö))fenbe  SRenge  Don  f^ftematifc^  unb  metl^o» 
bifd^  georbneten  fBti^pitUn  ategebt  unb  ®efe|e  fflr  bie  gra^l^if^e  Suf- 
faffung  unb  SarfteQung  ber  gform,  unter  ^inmeid  auf  bie  ©runbfö^e  ber 
©tiliflerung  unb  Äft^ctil,  gegeben  tocrben  fotten".  (Sx  ift  babei  barauf 
bebad^t  getoefen  ;,ba^  an  ber  $anb  biefed  Übungdbuc^eiS  ber  äRaffenunter» 
ri(^t  foföol^I  afö  a\i^  ber  Sinjelunterrid^t,  unb  augerbem  beibe  mit«  unb 
nebeneinanber,  fid^  gegenfeitig  unterftfi|enb,  betrieben  werben  tonnen,  fo 
ba^  ber  Seigrer  meber  burd^  ben  aöju  langfamen,  nod^  bur$  ben  allju 
l^afKgen  ®d|üler  genötigt  toirb,  aud  bem  met^obifc^en  Sel^rgang  l^eraud« 
jutreten".  Sie  ^rtoenfibungen  foQen  ben  Übergang  oom  3^<^ii^n  gerab« 
liniger  (Stiübt  qu9  freier  $anb  jum  S^d^^^ti  fold^er  ßlementaroma« 
mente  bilben,  mie  fie  g.  8.  bie  $erbtlef(|en  SBerle  enthalten.  S)er  bem 
f{)(enbib  audgeftatteten  SSerte  beigegebene  Xejct  bereift,  bag  ber  SSerfaffer 
auf  einer  l^öberen  @tufe  ftel^t  aU  bie  größte  QoXjii  berienigen,  todä^t  fi^ 
berufen  glauben,  auf  biefem  Gebiete  ju  arbeiten.  (£r  erläutert  eingel^enb, 
tt)o  nur  irgenb  ein  ertl&renbed  Sßort  am  $ta^e  )u  fein  fd^eint  unb  it- 
nennt  jebe  neue  SBenbung  einer  ftrummen  mit  il^rem  »iffenfc^aftlid^en 
9lamen,  ä^nli^  loie  Med  ber  !ßarifer  Strd^itelt  Semeffon  in  feiner  (Sle^ 
mentar^iSrammatil  ber  3ci<^^tunjt  (befprodl^en  im  Sa^reiSberi^t  t)on 
1878,  @.  447)  getrau  ^at.  Äl^nlid^  toie  biefcn  »erfahrt  il^n  aber  aud^ 
fein  ©tubium  bed  ®eometrifd^en  ju  einem  bormiegenben  betonen  bed* 
felben,  ju  einem  für  ia^  greibanbieic^nen  fd^&blic^en  SSermengen  beiber 
S)td3i))Iinen.  Sind  gleid^em  ®runbe  brad^te  ber  9trd^itelt  ^erbtle  in  feinem 
großen  Sorlagenloerle  ein  Slatt  für  ben  Knf&nger  an,  toAä^^  für  einen 
f old^en  im  Sfrei^anbirid^nen  unbrauchbar  ift,  meil  t»  fid^  auf  girtetfd^Iäge 
bafiert,  aud  gleid^em  @lrunbe,  greift  ber  ^rd^itett  ©tul^Imann  unb  ber 
Serfaffer  bed  gegenwärtigen  Übungdbuc^ed  jum  „9lad^meffen^  }ur  @m* 
|)fe^Iung  ber  Senü^ung  bed  ^a^ierftreifiS.  (@.  7  (e|ter  Sa^.)  Sriebd 
Vn^d^ten  über  bie  Slntoenbung  med^anifdder  ^ilfdmittel  brüdEt  berfelbe  in 
folgenbem  @a^e  aud: 

„aRit  Su^nabme  ber  erfien  äbung  unb  einer  nad^  UBnng  IV,  unter  ber  Segeid^' 
nung  IV»  eingef^aUeten,  i|i  bei  aUtn  bie  Smoenbung  be«  3irfelf41age«  aSjic^tlid^ 
termieben,  obtoo^I  berfelbe  Bei  idtelen  ber  )>or(ommenben  SRotibe  fuBjHtuiert  »erben 
nmtte,  o(ne  ben  Ztipni  berfelBen  »efentKd^  3U  alterieren.  ^Sbagoaifd^e  9tfl(f jic^ten 
toaren  gunS^fl  Urheber  biefer  aRagregel.  <S«  foll  bem  ^dfüttt  mSgli^ft  erfdt^mert 
fein,  ben  Se^rer  bur^  (eimlid^e  9nmenbung  be«  3ir!e(9  ober  eine«  Surrogate«  be«« 
felben  ju  hintergehen.  SBgefeffen  babon  ifl  bie  9(ntoenbung  be«  Bi^t^^^  ^^  gefc^macf« 
i»ofien  Ornamente  ni^t  fbrberlid^  nnb  nur  ba  fiatt^aft,  xoo  ber  Ihrei«  at«  fold^er 


Digiti 


zedby  Google 


392  3ei(^nen. 

felBflSnbia  auftritt.  Knbere  Stnvotn  au9  4h:ei6bogen  jafammenpfcten,  ift  ein  liatax* 
%Mntxi\dft9  StmfW^d  o^ne  ttfl^etifdben  XBert.  »efc^ee  nur  bur^  ben  SD^angel  ftit« 
bonbuit^nerifc^  Xfi^tigleit )»  entf^ulbigen  i%  glei(3bmie  ba«  Betonen  be0  ihreiff« 
au9  freier  ^anb  ein  frei^anbsei^nerif^ed  itunftmid  tfl,  midft^  hnxäf  ben  9Rangel 
eine«  Bitfei«  entf6u(b{gt  »erben  nmg.  —  S)er  Birlel  fei  be«  Beii^ner«  Stntdfi,  ni^t 
ber  3et(^ner  be«  BitltH  Jbe^t." 

Sied  toäre  aOed  fofort  ju  unterfc^reiBen,  foBalb  fefigefieUt  tpflrbe, 
ba|  im  Sfrei]^anb}ei(^nen  nur  auf  bie  ^erflellung  t)on  Ornamenten  oud' 
flcganaen  »erben  foH,  in  benen  feine  ber  Äreii^Iinic  nal^c  öerwanbten 
ftrummen  t)ortommen.  S)a  bied  aber  laum  mdglid^  fein  bttrfte,  fo  mu| 
ber  3^<^^nf(^AIer  bie  elementarfle  aUer  ^rDen,  bie  ^eidlinie,  t)or  aOen 
übrigen  genau  lennen  lernen,  unb  jn^ar  babur^,  ba|  er  fie  aui^  freier 
^anb  {eid^net,  bei  n^elc^er  Gelegenheit  er  am  einge^enbften  bie  fämtlid^en 
Unterf^eibungjJmerfmale  berfeften  ju  ftubieren  öermag,  um  biefe  mit  bem 
(Il&aralteriftif^en  ber  übrigen  ju  öergleid&en  unb  fo  bie  ftenntniiJ  einer 
ieben  burd^  bie  anberen,  öorne^mKci&  aber  ber  ffreiiJßnie,  ju  feftigen.  — 
3ur  redeten  ffirlenntnij^  ber  Ic^teren  gelangt  aber  lein  ©c^üIer,  ber  fie 
ftet«  mit  ^üfe  beö  ßirfeö  l^erftellt.  Die»  barf  er  nur  bann,  toenn  er 
im  ftanbe  ift,  einen  ^eid  frei^änbig  ju  jeic^nen,  nic^t  aU  SSirtuofenlunft« 
ftüd,  fonbem  aU  einen  öetoei«  femed  ootten  ©erftänbniffe«  für  biefe 
(Elementarßnie  unb  t$igur.  SBeiter  ift  noc^  ju  bemerlen,  ba|  nid^t  allein 
im  Omament}eid^nen,  fonbem  t)ome^mIid^  an^  Bei  S)arftellung  aller  }u 
biefem  ©pejialfad^  nic^t  gel^Orenben  Sfreil^anbjeid^nungen  bie  ^etdßnie 
unb  i^re  Sertoanbten,  j.  8.  ©reife  in  SJerIfirjung,  eine  grofee  Kotte 
fpieien.  SBie  oft  fommt  ed  öor,  bafe  ber  S^d^ner  oie  d^arafterifttfc^e  gorm 
einer  Sruc^t  nur  burc^  ein  f(^rfe«  SSergleid^en  berfeften  mit  berjenigen 
ber  fiugel  erfennt,  ba|  er  eine  IBIatt-  ober  JBIumenform  n^ieberjugeben 
^at,  bereu  (Srunbform  im  ©reife  berul^t  SBoHte  er  aber  unmitteftare 
ßreidformen,  wie  j.  ö.  Äugen,  mit  bem  3irfd  jeid&nen,  fo  würben  biefe 
nod^  weniger  äfH^etifc^  Wirten,  aö  bie  ani  ftreidbogen  fünftüd^  jufammen« 
gefegten  ©urDen  in  einem  freigeseid^neten  Ornament  äRan  laffe  bed^aft 
ben  8ir!el  fo  fonge  öoUftftnbig  auf^  bem  Unterrichte  öerbannt,  bid  ber 
©d&üler  unwiberleglid^  Har  barget^an  ^at,  bafe  er  ben  ßrei«  mit  freier 
^anb  JU  bewältigen  öermag  unb  biefe«  ©ilf«inftrument  auc^  fpäter  nur 
in  ber  SBeife  anwenben  Wie  fie  grieb  d^aralteriflert,  ^wo  ber  ©rei«  ate 
fold&er  feftfiänbig  auftritt^,  »ei  einer  fd^arfen  öeoba^tung  biefer  Siegel 
wirb  man  bie  Sfreube  erleben,  ba^  ber  ®d^üler  leinen  »erfud^  wagt  >en 
Seigrer  burd^  ^eimlic^e  S(nWenbung  be«  SixUU  ober  eine«  Surrogate« 
beiJfeften  ju  hintergehen".  3)ie  ßeijjjiger  @d&ulen,  an  benen  ber  Qixtü 
nur  auf  ben  Dberfbifcn  unb  unter  ftontrole  be«  Seigrer«  ba  angeWenbet 
wirb  „wo  ber  ßreid  aÖ  folc^er  feftftänbig  auftritt,''  geben  l^ierfür  ben 
unwiberleglic^en  JBeWei«. 

Sßenn  unfere  geid^nle^rer  wüßten,  wie  t)iel  Wäjt  fie  fic^  burc^ 
fteenge  Befolgung  be«  l^ier  ®efagten  crfparen  fönnen,  weld^e  großen 
Unterrid^t«erfoIge  fie  baburc^  ^u  erjielen  oermögen,  ba|  fie  namentlich 
auf  ben  Unterpufen  mit  peinlid^fter  ®ewiffen^aftig!eit  aUe  med^anifd^en 
©ilf «mittel,  girlel,  Sineal  unb  bcren  Surrogate  aud^  auiJ  ber  ftorrcftur 
Derbannen,  pe  würben  mit  greuben  bie  SRfi^e  ber  erften  geit  auf  fid& 
nehmen,    unb    ben  Srei^anbgeic^enunterric^t  in  hirjem  ju  einer  ©ö^e 


Digiti 


zedby  Google 


Bttd^nctu  393 

bringen,  bie  für  bie  (Sruel^ung  beiS  Solted  Don  immenfer  Sebeutung  fein 
ntflfite.  S)ie  traurige  Srfd^einung,  ha%  auf  ben  SludfteDungen  Don  ©dualer« 
arbeiten,  beinal^e  äberall  bie  ©puren  ber  Snmenbung  Don  gi^t^I  unb 
Sineal  beutüd^  unb  ungeniert  auftreten,  oBgleid^  ber  ^rid&enle^rer  fed  be« 
Rauptet,  leinerlei  ^Ufdmittel  ju  erlauben,  tottrbe  bann  fel^r  balb  Der« 
fc^minben,  bie  bei  berartigen  SfäUen  ftetd  %\i  beoba(^tenben  geringen 
Seijhtngen  ber  Oberftufen  mfirben  beffere  unb  bie  ©i^maäf,  toelc^e  bem 
3ei(^Ie]§rerftanb  in  ben  Sugen  iebed  e^rßc^en  SReufd^en  anhaftet,  ber 
»erbatet  \>t»  öetrug«,  würbe  fallen.*) 

2.  2:(eorie  unb  Se^nit  be«  3ei(^nen«.  SRit  befonberer  Serftcffl^tigung 
ber  ^(fetDiffenfd^ften  bed  grei^anbseic^nene  fftr  Se^rer  unb  Semenbe  an  aSg. 
Bi(b.  Untemd^tSanflaaen,  fotoie  )nm  ettbfi\mUxx\6^U  bon  9.  Song.  SRit  ^0(3« 
f^nitten.    3n  2  Seilen.    1.  Seil.  Chtongen,  1884.    «.  2)ei4ert.    1,20  SR. 

3)er  tl^eoretifd^  XeU  bei»  Sßertei»  entl^Sft  faft  aui^na^ntdlod  eine  fel^r 
Derpänbige  3«terpretation  bei»  größeren  leite  Don  „gßnjeri»  Sel^bud^", 
totiäfc^  ber  SJerfaffer,  toie  fc^on  fein  im  Sa^redberic^t  Don  1881  be« 
\pxo6ftM^  IBud^  „S)ad  Sfrei^anbieid^nen  in  ber  ^ott^^dpxW  betoeifl,  genau 
^biert  ^at  9ber  ed  ift  nic^t  fc^ön,  ba|  er  bied  nic^t  offen  fagt,  ba^ 
er  bie  OueHe,  avi»  ber  er  fc^öpfte,  Derfd^toeigt  S)er  bie  led^nif  bel^an- 
beinbe  XetI  gel^t  audfflbrlid^  auf  biei»  X^ema  ein  unb  bringt  badfetbe 
fo  anfc^aulid^  jur  S)arftenung,  ate  ed  burd^  eine  SSefd^reibung  möglich  \% 
3)ie  Sb^anblung  fiber  bad  Ornament  fUi^t  fid§  auf  tüchtige  Autoritäten 
biefed  Sa(^i»  unb  jeugt  aud§  Don  @elb{tftubium,  n^ol^ingegen  ber  9lbfd§nitt 
Aber  bie  gfarbe  @d§n)äd^en  bebenllid^er  9Irt  }eigt.  @o  ift  g.  IB.  falf4 
wenn  ^er  @.  115  gefagt  toirb: 

„iRit  Stfidfl^t  auf  bie  Wr!ung  ber  garben  auf  unfern  ®efl(^t«finn  unb  bie 
buri!^  fie  ^erborgerufene  Stimmung,  bemna^  mit  8erfi(!fl(!^tiguna  befonberd  ber 
^lUgteit  ber  garben  unterf^eibet  man  1)  »arme  ((eQe)  j^arben,  2)  falte  (bun!(e) 
^ben.  3nr  <Sra)>pe  ber  ttmrmen  garben  red^net  man  aue  bieieniaen  ^orbentbne, 
xotidft  {14  im  ^peftrum  ober  einer  berartig  ongeorbneten  {^arbentafef  amifi^en  Slag» 
gelb  unb  9lot  befinben;  e0  finb  bie  färben  ber  geuerflamme.  2)ie  entgegengefe^ten, 
t)on  2)un!el|>ar))ur  bis  8(augr&n  flnb  bie  (alten.'' 

iBIaggelb  red^net  n)ob(  taum  iemanb  ju  ben  warmen  Sarben,  wenn 
baj^felbe  nid^t  minbeftend  eine  leichte  JBeimifc^ung  Don  8iot  aufweift. 
^eOblau  unb  l^eDgrün,  obgleid^  unbeftritten  ^elle  Sfarben,  gehören  }u  ben 
bitten,  bagegen  bunHe  ^rben,  j.  9.  bie  Pigmente:  SSanb^fbraun,  @epia 
coL,  gebr.  @ienna  unb  Saftgrün  ju  ben  warmen.  S)ur(|  B^f^^  ^^^^ 
weilen  $igmentd  erlitten,  befonberd  beim  S(quareIIieren,  bie  f&mtlic^en 
für  warm  gettenben  Sarben  ben  9ludbrud(  einer  täUeren,  obgleich  fie 
ie^t  ]§eller  erfd^einen.  äRan  Dergleid^e  über  biefen  ®egenflanb  bad 
folgenbe  SBerl. 

'^)  Sä^  f^reibe  biefe  Beilen  unter  bem  loibertottrtigen  (Sinbnuf e,  ben  iöf  auf  ber 
in  9ftag9en  1884  in  Berlin  fhittfinbenben  HudfleHung  (\>eranfialtet  bom  herein 
bentf(^r  3^<^enle^rer)  empfing.    2)er  toeitau«  grbgte  Seil  ber  bort  andgelegten 

feionungen,  begei^net  mit  „o^ne  iebed  ^ilf9mittel^  ertoie«  unioiberlegbar  bie 
ftlf(^ung,  burcb  Birlelfli^e  unb  beutli(^  (Spuren  be«  8ineal9.  2)ie  bee^alb  inter^ 
«»edierten  3ei<^lel^rer  blieben  meifl,  tro^  bee  i^nen  borgelegten  ^lad^ml^U,  bei  ber 
Be^oi^tmig,  bag  ade  €^filerarbeiten  o^ne  Hilfsmittel  ^raefteHt  feien,  bag  bie 
3trfafn(^  „na^trSgli^  t>on  Sefm^m  ber  SCuefteHung  bbemfligenoeife  eingeflod^en 
loorbett"  ia,  bag  ,,ba9  $ineal  fein  ^IfSmittel  fei". 


Digiti 


zedby  Google 


394  3^cl^it^ 

3.  2)ie  garSentoelt.  (Sin  nener  Serfnc^  gur  (hrfQfanmg  berSBtMmtfl  mtb  ber 
Statur  ber gorboL  nebp  ehuf  )»ra!tif<^  Snleittmajitr f[itffiBbttiia~0efetiii&|iaer 
bormotiifi^eT  gfatbeimeTbUibniijseiL    9on  Dr.  WL  &iMtt*    1.  tbrnlmig:  1^ 

rrben  in  ibrer  9eaiebitiig  gu  einaitber  mtb  gum  fbtge.  Sht  1  gigitrentafeL  2  SR. 
XbteUung:  2)a«  Öef^bn  gorboibarmonie  in  feiner  Smoenbung  onf  ba« 
fnnßinbnffneSe  Okbia.  SRit  1  Sarbentafel.  1,50  SR.  («eft  409,  410  n.  415 
ber  „^^omwianQ  aemein^erßSnbT.  tviffenfdbaftt.  ^ortrSge^  Don  9tr<beti)  nnb 
«o(«enborff.)    Berlin,  1883.    C.  .^obel. 

©egenfiber  ben  biiS^  oufgeftellten  6d)eutenberen  X^eorteen  bringt 
Seeadler  eine  neue,  nad^  bent  t)on  i^  gefunbenen  $rinjt))  jur  Srnarung 
bed  Sntfle^d  ber  gforben,  auf  koelc^  er  bie  SefHntmung  ber  Statur 
ber  Sforben  unb  bie  ber  ®efe^ma^feit  t^rer  ^amtonifc^  Serbinbung 
begrünbei  3n  getftooQer  (Enturiddjtng  erSdrt  er  ald  bie  beiben  einzigen 
objetttoen  Sfaltoren,  aud  benen  ftd^  bai^  $robutt,  irSfarbe''  genannt,  btibet, 
bad  Sic^t  unb  \>q»  ,,Xrllbenbe^  bie  bunftige  (Erbatntoft)^&re,  todd)t  ha^ 
Ziäft  in  t>erf(i^iebenen  Seränberungi^fomten  bent  8uge  üemtittelt,  trennt 
er  bie  te^teren  in  }ioeierIei  toefentlid^  Derfd^iebene  Srten,  inelc^  er  aU 
quantitatit)e  unb  quaßtatioe  beieid^net  unb  Don  ber  erfteren  bie  ^Dig* 
feitiJ*  oon  ber  anbcren  bie  ^^SBfimteffata"  ber  gfarben  ableitet.  Son 
großem  Sntereffe  finb  feine  Erörterungen  ober  biefe  le^tere,  mittelfl  boren 
er  ju  äberrafd^enben  9iefultaten  lomntt    @o  fagt  er  u.  a.: 

,,Unterf Rieben  ft4  bie  gorben,  tt>ie  man  bi«ber  angenommen  ffai,  nur  bnr^ 
ben  i»erf4iebenen  <9rab  ibrer  ^tgleit,  fo  toürben  fiberbau^t  feine  ^^^rben"  im 
Ipegifif^^n  kirnte  M  SBort«  entfleben  fbnnen,  fonbem  nnr  eine  monotone  &taftn* 
Mit  i»on  Qbxan  mit  ben  (S^tremen  SBeig  nnb  €^n>ar).  2)er  entargengefe^te  Sau, 
bafi  nur  ein  Unterf^ieb  ber  SBftrme,  ni^t  aber  ber  ^fligteit  eirifnerte,  ifl  unbenf* 
bor,  n>et(  ber  Unterfcbieb  ber  Sarme,  toemt  bie  ^<^ben  fiberbati)>t  gefeben  toerben 
foflen,  ben  ber  ^eUtgleit  mit  etnf^Iiegt  unb  bebmgt.  2)ie  bifferente  XBSrme' 
intenfitftt  ip  mitbin  bie  primSre  Urfa^e  ber  ^arbenergeugang,  nnb 
bie  einzelnen  garben  finb  (ebigUcb  al9  bie  bifferenten  ^robufte  ber 
mit  ber  ^eKigleitdintenfitSt  lombinierten  fBarmeintenfitSt  be9  bur(b 
bie  2:rfibuna  in  feiner  ^etoegnng  gebemmten  8i(bte9  gu  betraibten.  2)ie 


^^feaigleitdffala''  ifl  mit  ber  ^^Tirmeftata''  nicbt  ibentif^,  b.'  b-  bie  beHfie  ^rbe 
(<0elb)  ifl  nübt  amb  f(bon  bie  toarmfle  (fonbem  bied  ifl  Orange),  ebenfo  bie  laftefie 
(8Iau)  niibt  auglei^  bie  bunfelfie  (fonbem  bie«  ifl  ^o(ett).  ^ierbur^  enttoicfelt 
ftd^,  ttenn  man  ben  gfarbenfreid  in  eine  bo1ttii»e  (beSe  unb  nmrme)  unb  eine  neaatit>e 
(talte  unb  bunfle)  ßülfte  aerlegen  miu,  bie  S^ottoenbigfeit  einer  2)op)>efteuung, 
b.  b-  ber  ))ofiti))e  ^albfret«  für  bie  ^Iligteit«f!ala  bedt  »eber  bbttig  ben  ^ofitii»en 
fftr  bie  XBArmeflala,  notb  ber  negative  jener  ben  negatit>en  biefer  k.  k." 

(Ed  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort,  um  nod^  toeiter  auf  ©d^adleri^  X^eorieen 
etnjugcl^en.  2für  ben  3«c^«Ic^w,  an  ben  ja  in  ber  Slcujeit  immer 
me$r  bie  Snforberung  herantritt,  fi(^  mit  ber  X^eorie  ber  Sfarben  ju  b^ 
fc^aftigen,  ift,  mie  aui^  bem  oben  begebenen  erftf^tlid^,  bad  @tubium  bed 
^ud^ed  fel^r  ju  em^fel^ten. 

4.  2)er  Unterriebt  im  greibanbaeicbnen.  $)ortiag,  gebalten  in  ber  Qejirt«« 
lebrertonfereng  gu  itariibab  am  15.  3uli  1882  \>on  gfroni  ^leier,  8firgerf(bnt« 
lebrer  gn  i(ar(«bab.    @e(bfh>erlag  b.  9erf. 

Der  tro|  feiner  öcrl^ältniiJntältgen  ßürje  (56  Seiten  DItaö)  reid&e 
3nftaft  biefer  ©rofd&flrc  bietet  eine  grofee  SRenge  be«  SBiffen»*  unb  S3e» 
^erjigendtoerten  in  Har«  unb  fno^^pgel^attener  ^orm.  9taä^  einer  äuge« 
meineren  (Anleitung  über  gtoed  unb  giel  be«  3eid^enunterri(^ti^,  befonber» 
über  ba«  in  bemfelben  ju  öermittelnbe  Cerftänbni«,  bringt  ber  Cerfaffer 


Digiti 


zedby  Google 


ßeid&ncn.  395 

eine  KB^anMung  üBer  hca  Dmoment,  ttt  toüdfcx  er  ben  3n^alt  einer 
Steige  t>on  SBorträgen  bed  $rofeffor  8(.  Sraufehietter,  gel^alten  im  f^ial- 
Bilbungdlurfud  für  bie  S^^^^^^^^^  Söl^mend  ju  SReid^enberg,  gefd^idt 
3ufammenfa|i  3)er  ^auif^^^i^  be^anbelt  bie  (Elemente  ber  Omamentif, 
uon  biefen  juerfl  bie  geometrifd^en  Sformen,  bad  IHuabrat,  ia^  gleid^« 
f eilige  Sreied  unb  ben  ftreiö,  »eld&e  ftet«  in  i^ren  öcjie^ungen  jur 
Steigung  unb  gflftd^enDerjierung  be^anbelt  finb,  bie  gefe^mS^ige  3ufammen^ 
fleOung  nad^  r^^t^mifd^er  ^Ibn^ed^felung,  atö  ^anpU  unb  9lebenmotit),  fo« 
nrie  nad^  il^rer  IonftruItit>en  unb  fiftl^etifc^en  Sebeuiung  unb  SSertoenbung 
gefd&ilbert  »erben.  SBeiter  fotgt  ba«  ®cfe|  ber  Stral^Iung  in  ben  eurl^^t^« 
mif^en  ober  Stemftguren,  bad  ber  Symmetrie  unb  bei»  SRaffengleid^« 
gett)id^ted  unb  ber  ißro))ortionaIität.  S)ie  ßtotiit  SlBteilung  ber  omamem 
talen  (Elemente  entl^ält  ;,bie  Sformen^  meiere  auf  bie  urf))rflng(i(^ften  8}e« 
t^ätigungen  menfd(|ti(^en  @d^affend  gurfldtguffil^ren  finb  unb  f))Ster  atö 
SelorationiJmotioe  SJertoenbung  fanben'';  l^ierju  finb  gered&net:  ^ber  gidf- 
jadf  (eigentlich  nur  eine  SBieber^oIung  unb  tttoa^  erweiterte  SJertoertung 
ber  gerablinigen  Sieil^ungen  bed  t)origen  %6fd§nittd),  beffen  Umgeftaltung 
unb  i^ebeutung  für  ha^  reji^rote  (Stei^enO  Ornament,  ^SBeHenßnie,  Stiemen« 
geflcd^t  unb  Spirale"  unb  beren  ßufammenfteHung  m  „Äanfenlinie". 
SBeiter  folgt:  „ber  SRäimber"  unb  bie  „and  ÄBrunbung  ber  (Edten  beiJfeften 
entftel^enbe  SReeredmeDe  ober  ber  laufenbe  ^unb".  S)er  britte  %6fd^nitt 
be^anbelt  ^pflanjlic^e  SRotiDe",  bad  93Iatt  unb  beffen  organifd^e  (Ent> 
midelung,  feine  3U;fo^^^nft^Qung  mit  ben  t)orgebad§ten  Elementen  aU 
Weisung  tt.  f.  tt).,  fowic  fein  Auftreten  in  Sorm  ber  5ßatmcttc  unb  beiJ  8Ron- 
t^udbtattei».  ^ei  ber  Srndrung  bei^felben  t)ermifFen  n)ir  ben  i^inmei^ 
barauf,  ba|  biefe  SJerjierungi^form  fid§  eigentlid^  nur  aU  eine  reichere 
(Seftaltung  ber  ^almette  infofern  auiSn^eift,  atö  bie  einzelnen  ®(ieber 
berfelben  fl$  am  Manbe  nod^matö  ju  ißalmetten  geftalten,  ba|  folglich 
\>a§  SKant^udblatt  aud  rein  lonftrumDen  @lrünben  entftanb  unb,  toit  fic^ 
nac^n^eifen  ta%t,  im  Saufe  ber  3^it  erft  aDmä^ßd^  jum  $f(an}enUatte 
umgeftaltet  niurbe.  S)ie  auf  bie  IBIattform  folgenbe  ,,SIume^  t)on  oben 
betrad^tet  aü  SRofette,  t)on  ber  @eite  aber  ))almetten8]^nli(^  ald  SotoiS» 
unb  SUienform  befonberi»  ^&uftg  auftretenb,  befd^Iie^t  bie  Slbl^anblung 
über  bie  (Srunbformen  bei?  Dmamentö.  Rflrjer  gefaxt  afö  biefe  frnb  bie 
beiben  anberen:  ,,(Si^eugniffe  bed  ^nftgen^erbed"  unb  ,,flber  S)eIoration  im 
allgemeinen  unb  bie  Omamentation  ber  Släd^e  im  befonberen''.  S)en 
8efd§tu|  bed  ©anjen  mad^en  einige  ,,9emerfungen  aud  ber  Sfarbenlel^re'', 
toetd^e  i^rer  SQgemeinl^eit  toegen  fügtid^  toegbleiben  lonnten. 

S)aiS  aJüd^Iein  ift  aui^geftattet  mit  132  Sbbilbungen,  beren  inftrultider 
(E^aralter  bai^felbe  nod§  tt)ertt)oIIer  mad^t,  für  benienigen,  ber  eine  htrj^ 
gefaxte,  t>o))uI&rto)iffenfd^afttid§e  Überfielt  über  ben  |ier  be^anbeften  (Segen« 
^anb  to)ünfd^i  Sreilid^  barf  er  ^ier  leine  met^obifd^e  Sntoeifung  über 
3ei((enunterrid§t  fud^en  tt)onen.  S)ie  n^enigen  l^ier  unb  ba  eingeftreuten 
Semerbtngen  biefer  Wct  laffen  ben  n^eiteften  ©pxtlxaum  vix  i|rer  9n« 
menbung.  Über  bie  ©tigmograpbie  unb  bad  3)iltat)eid(inen  fpric^t  Bieter 
om  eingel^enbften  unb  meint  bei  ®elegen^eit:  ;j8ür  eine  unbebingte  Ser** 
»erfung  ber  Stigmen,  felbft  auc^  für  bie  xtoei  erften  ©d^uQal^re,  fl)ri(^t 
mol^I  niemonb''.    Siefe  naioe  Semerfung  lägt  annehmen,  ba^  er  auf  bem 


Digiti 


zedby  Google 


396  3«i^tt«^ 

Gebiete  ber  neuieitßc^en,  ia^  SDtet^obtfc^e  be^onbelnben  Sad^Iitteratur  be« 
beutenb  toeniger  l^eintifc^  ifi,  ate  auf  bem  ber  X^eorie  bed  Dmamentd. 

5.  2)e«  Sekret«  Seic^entaf^enbud^.  400  9Rotit>e  für  bad  föanbtafelaei^nen 
t>on  3.  ^felmann.    S^^^.  OxtVi  pgli  &  (So.    5.  t>erb.  «ufl.  4  SR. 

Siefei^  iBfid^Iein,  Sformat  10:14  cm,  ifl  bereitö  in  feiner  erften 
Stuflage  int  ^a^xtSbex.  1881  beft)ro(^en  n^orben.  S)ad  bort  abgegebene 
gänfHge  Urteil  aber  biefe  ]^anbß(|e  unb  mit  Sefc^mad  aui^gen^äl^Ite  SSor« 
bilberfammlung  bleibt  badfelbe,  ba  aud^  bie  IBilber  im  n^efentlid^en  bie< 
fetben  geblieben  finb.  Slid^t  ganj  eint>erftanben  fönnen  toir  un8  mit  bem 
Xe£t  ei^ären,  ba  berfelbe  forbert,  ba^  man  bem  Slnf&nger,  bem  je^n« 
i&brigen  ^nbe,  bad  Sineal  in  bie  ^anb  geben  foUe.  S)ie  Srfal^rung  lebrt 
aber,  ba|  bad  ftinb,  n)el(^ed  im  Srei]^anb}ei(i^nen  einmal  mit  bem  Sineal 
gearbeitet  unb  babei  beffen  9equemIi(|Teit  bei  ^erfteOung  geraber  Sinien 
lennen  gelernt  l^at,  forttoäl^renb  ber  Serfuc^ung  unterliegt,  ju  biefem  Hilfs- 
mittel ju  greifen,  auc^  knenn  bied  fpäter  verboten  ifi  ^ierburc^  lernt 
e«  aber  nie  baiJ  rechte  SBefen  ber  ©eraben  erlennen,  nie  feine  eigene  ßraft 
üben  unb  fc^äfeen,  mittelft  bereu  t&  im  anberen  iSfalle  ieberjeit  im  ftanbe 
ift,  bie  für  bad  Srei^anb^eid^nen  fo  n^id^tige  Übung  bei^  Sti^mni  einer 
®eraben  t)50ig  genflgenb  ju  bemältigen.  3m  fibrigen  enthält  ber  Xe|t 
t)idt^  bei»  IBel^ersigendmerten,  menn  an6^  nid^t  bei»  Steuen.  S)araui»,  bag 
bad  iBfid^Iein  in  5.  Auflage  erfc^ien,  möge  man  erlennen,  meldten  SeifaÖ 
badfelbe  bei  ben  3^i<^^nle|rern  gefunben  ^ai 

6.  Einleitung  jum  Bei^nen  einfacher  ObjieÜe  bedSau«  unb  SIRafc^inen« 
fa(^e0  an  4rnabenbüraerf(^u(en,  ac^tflafjtgen  ^^olfef^ulen,  getoerbli^en  ^ort» 
bitbungdf^ufen  unb  i»emanbten  Se^ranflalten.  9uf  Orunb  eine«  t)om  f.  I.  minU 
flerium  f.  Statine  u.  Untern^t  feßgeflellten  Programm«  für  bie  ^anb  be9  2e(rer0 
mfammengefteHt  unb  herausgegeben  loon  C.  ^tHt^*  1.  2:eil  mit  5  ertSutemben 
jiaUin:  (Sinfilbrung  in  ba9  ))roietti))if4e  3ei(l|^nen  unter  Gebraut  be9  SRagflabe«. 
J,60  a^.  2.  Ztii  mit  9ltla9  enthält  36  foforierte  2;afern.  gormat  37:52  cm. 
SBien,  1884.    Vertag  t>on  (S.  (S^raefer.    28  SR. 

S)er  Dom  1 1  aßinifterium  am  18.  Tlax  1874  aufgefüllte  Üdjxplan 
ber  Sfirgerfc^ule  unb  ac^tKaffigen  SJoItdfd^uIe  fär  ßnaben  fc^eibt  in  ber 
8.  ftlaffe  oor:  JBerec^nung  ber  Dberflädöe  unb  bei»  3n^aItiJ  ber  im  bfirger* 
liefen  Seben  öorfommenben  ßörperformen.  ßri^wen  einfacher  Dbielte  bei» 
9au'  unb  SRafc^inenfacbei»  mit  ben  jum  IBerft&nbnii»  ber  S)arfteOung  not« 
n^enbigen  (Sriäuterungen''.  Vitx  ei»  mangelte  an  einem  bierju  geeigneten 
Sorlagentoerle  ebenfo,  toit  an  einer  fpejiellerenSnftruftion  für  ben  einjetnen 
£e^rer,  barüber,  n^ai»  n^ol^I  aUed  in  bad  Sereic^  biefer  Snforberungen 
jufammen^ufaffen,  unb  nac^  n)e(d^em  $(ane  bie  Selel^rungen  ju  Verteilen 
unb  abjufd^Ke^en  feien.  S)ad  aRinifterium  befdglo^  ba^er  bie  Herausgabe 
eines  SSoriagenmerfcS,  fowie  einer  Snftruftion  für  ben  genannten  Si^td, 
Die  l^ierju  beauftragte  SRinifteriallommiffion  jur  görberung  beS  3^^^^' 
unterrid^teS,  ergänjt  burc^  ^injugen^äl^Ite  Sad^männer,  beftimmte  )un&# 
baS  Sej^rjiel,  Don  ber  9nfid(|t  auSge^enb,  ba|  eS  l^eutjutage  felbf^  im 
bürgerlichen  Seben  iebermann  ertofinfc^t  fein  muß,  jene  fonöentioneHe 
DarftellungStoeife  tec^nifc^er  Obiefte  fennen  ju  lernen,  bereu  fld^  ber  9an* 
unb  3iw'nermeiper,  ber  Xifc^Ier,  ber  ©(^lojfer  k.  in  feinen  ißlänen  unb 
SEBer^eid^nungen  bebient  unb  bie  n)efent(id§  t>on  jener  9rt  Don  DarfteQung 
rdumti(!^er  JDbjefte  abmei(!^t,  toeld^e  ber  Sedier  beim  grrei^anbjeid^nen 


Digiti 


zedby  Google 


3ei*ncn.  397 

fennen  gelernt  ^at.  Stei^  silt  in  no((  l^öl^erem  äRage  t)on  bem  Sol^ne 
beiS  (Bemerbtrei&enben,  ber  mit  ber  Ofirgerfd^nle  feine  tl^eoretifd^e  SBUbung 
in  Dielen  gfSOen  abfd^Iielt,  toüä^tx  ballet  in  ben  ®tanb  gefe|t  nierben  foD, 
fu^  mit  ^ttfe  gemerBtid^er  Sfad^fd^ri^en  unb  SorIagenn)erte  in  feinem 
f^ejieHen  öerufe  fettftänbig  fortbilben  ju  fönnen.  ®ie  genannte  ßommifflon 
verlangt  in  biefem  Sinne:  „Za^  QAäßtn  t)on  OBielten  bed  ^au^  unb 
aRafd^inenfad^ed  foQ  bem  Sd^üler  ®elegen]^eit  bieten,  fi(|^im  Seidenen 
mit  bem  Sineal  unb  Si^'i^^  unter  ®ebraud^  bed  uRa^flabed  }u 
üben;  anbererfeiti^  aber  foD  t§  i^n  aud^  mit  bem  Sefen  t)on  $Iftnen 
unb  93ert)ei(^nungen  belannt  mad^en.  Ser  ©editier  mvi%  ba|er  jene 
8}ele^rungen  ermatten,  uield^e  il^m  ben  S^\<^vcimtnf)ani  )n)if(^en  ben 
einzelnen  Xeilen  ber  geid^nung  unb  bem  aufgeführten  Obielte 
f (arifegen,  unb  er  niirb  babei  auc^  in  bie  Sage  fommen,  bie  in  ber  ißra^^ 
übIid§en9udfü^rungiSmet]^obenfoI(^er  3ri(^ttungen  fennen  ^u  lernen." 
S)ad  Dorliegenbe  Sßerf  foD  biefem  3^^de  bienen  unb  niiro  ti  and), 
menn  ed  bon  einem  tüchtigen  Se^rer  benuftt  toixb,  ber  t^  berftel^t,  ha^ 
Sefentlid^e  bom  9lebenfSd|lid§en  ^u  trennen,  ber  fic^  an  ber  ^anb  bei^ 
Ze^ed  unb  ber  Sor(egeb(&tter  fetne  eigene  SRet^obe  aufbaut.  S)er  Xe^t 
bietet  t)itl,  fel^r  biel  bed  Sel^rftoffi^,  fo  ba^  ti  gered^tfertigt  ift  ju  fragen: 
^93enn  alled  bied  bem  @^üter  grünbli^  beigebracht  nierben  foQ,  n^o 
bleibt  ba  bie  3^t  jum  3^i^n^n?"  ober  umgetel^rt:  ^93enn  aDed  biei^  ge> 
leid^net  Uierben  foQ,  nio  Meibt  bann  bie  Qüt  )ur  berftänbnidbermitteinben 
Sele^rung?"  @o  mand^ed  an  fic^  SBertt^oDe  bürfte  n^egfaUen  muffen,  n^eil 
ed  nid^t  in  bad  Programm  gehört,  niie  ^.  9.  bie  Selel^rung  über  ben 
SBert  ber  \3erf(^iebenen  ^oljarten,  bie  3«it,  in  toelc^er  bie  betreffenben 
Säume  )u  fäQen  unb  ju  fdgiSIen  finb  zc,  fokoie  bad  meifte  aui  ben  bau« 
l)oIi}eiu4en  Siegeln.  Sa  fotd^en  @i)e}ialitaten  ift  in  ber  3«^««Pttnbe 
leine  Qdi  oor^anben,  fte  n^erben  auc^  bom  minifterieDen  Srla^  nid^t  t)er« 
langt  unb  ISnnen  bei^^alb  o^ne  befonberen  @d^aben  n^egbleiben.  S)ie  0b« 
bilbungen  finb  febr  berft&nbig  gemä^tt,  gro^  unb  leid^tDerftänblid^  ge^ 
jeid^net  unb  in  tobellofer  SBeife  Dert^ielfättigt,  fo  ba|  ber  $reid  ein  mäßiger 
}u  nennen,  ifi  Sind  Xe^t  unb  SJilb,  auc^  menn  ber  erftere  feinet  ent» 
be^rlid^en  Überfluffed  entlebigt  ift,  ge^t  aber  ^erbor,  bag  mit  (Einführung 
biefei^  Sel^rfad^ed  ber  @d(iule  ein  großer  9lu|en  gebracht  n^erben  fann, 
menn  bai^  SRinifterium  baffir  forgt,  ba|  hierfür  berftänbnidboDe  Se^rer 
oui^gebilbet  merben,  bereu  materieQe  ©teDung  fte  für  bie  geforberte 
f(^n>ierige  Seiftung  entf))red(ienb  entf(^abigt.  ^uberenfaDd  bürfte  meiften» 
teil«  ber  (grfolg  einer  berartigen  S^^^^nftunbe  nur  ein  äufecriid&er  fein 
unb  berft&nbnidtofe  ftopieen  ol^ne  93ert  in  SRenge  aufmeifen.  ^a,  n)o 
ber  Seigrer  im  ftanbe  ift  bie  ^inbemiffe  ju  überkoinben,  meldte  einer  9n< 
f Raffung  geeigneter  SRobeHe  im  993ege  fte^en,  ift  ein  bebeutenb  größerer 
(Erfolg  }u  erh^arten. 

7.  äBungebiatter  für  ^lanitiAntn  mhfi  i^erec^nungftaufgaBen.  3um (Stlxaviäf 
h.  Unterrii^t  (au^^tf&i^ni^  in  lanbtoirtfA.  ^ortbitbung«t$uIen  enttoorfen  loon 
8.  Otttbier.   2.  loerm.  u.  t>erB.  Huflage.  aRerfeBurg,  1883.  gf.  ©tolberg.  2,25  SR. 

Sie  erfte  3{uf(age  bief ei»  in  Xe^t  unb  ^bilbungen  gleid^  guten  SBerT(^end 
ift  bereit«  im  ^o^redberid^t  bon  1880,  ®.  425  günfKg  befproc^en  unb 
bemgemfi^  emt)fo]^ien  niorben.     ^ie   borUegenbe  jnieite  ift,  geäußerten 


Digiti 


zedby  Google 


398  Sü^ntXL 

SSüTtfd^en  jufolge,  burd^  päne  mit  @))ejialaufna]^men,  ^uidbejirlen,  (Ent< 
n)ä{ferun0  Don  SBiefen  zc.  Dermel^rt  unb  baburc^  sugleid^  reid^l^oltiger  unb 
Ic^r^oftcr  geworben,  ßolorierte  lofeln  fehlen  aud^  l^ier,  toegen  ber  M* 
beutenben  ^erfleOungdloften'',  bagegen  ift  im  Xe^t  auf  bie  entfprec^enbe 
^rbenbel^anblung  l^ingetoiefen  unb  audfü^tßc^e  Anleitung  jum  ßolorieren 
beigefügt  toorben. 

8.  Xa^  Ion|iruItit>e  B^i^nen  für  ^nb»erIerfoYtM(bung«f(^uIen.  (9ei>metr. 
Betonen,  ^roieltionftfepre,  @4attettIonf(ruItion  u.  $eYf)»efti))e.  3m  Kuftrage  be« 
€entra())orflanb«  be«  ÖetDerBeberein«  für  9{affau,  (erau9g.  b.  XL  8mt|.  SRlt 
12  at^.  gigurentafeln.    «i^ieebaben,  1883.    (Sif.  Simbart^.    2,50  ik. 

S)er  »erfqjffer  ip  bemfil^t  gemefen,  bie  für  feinen  ßtoed  toefentfid&pen 
Sel^rf&^e  unb  Übungen  jufammenjufteDen,  in  ben  (Erläuterungen,  n^elc^e 
ber  Se|rer  geben  foO,  fo  einfacb  ald  möglich  ha^  jur  IBelel^rung  9ldtige 
jufammenjuf äffen,  bad  ©anje  met^obif(^  ju  geftalten  unb  für  ben  pxah 
tifc^en  (Stbxan^  bed  ^ulünftigen  i^anbtoerterd  bertoertbar  ju  mad^en. 
Seine  Srbeit  ifl  eine  forgf&Itige  unb  getoiffenl^ofte  unb  fann  ba^er  aü 
einiJ  ber  befferen  5ßrobufte  oon  ben  ouf  biefem  (Sebietc  maffen^oft  er« 
fd^ienenen  SBerfen  unb  SBcrl^en  tmp^oiilen  »erben.  Über  ben  (Srunb, 
toarum  bie  projizierten  Sört)er  auf  ben  Sfigurentafeln  fd^attiert  bargefteüt 
finb,  beöor  ber  ©(^filer  über  bie  ©c^attenfonftrultion  belehrt  tourbe,  frric^t 
ber  Serfaffcr  ni^t,  cbenfowenig  ob  er  meint,  ba§  biefe  Art  ber  «uiJ- 
fül^rung  ber  3^icbnungen  Dom  @d^ttler  oerlangt  merben  foH  Se^tereiS 
aber,  met^obifc^  Dertoerflid^,  bflrfte  leidet  Don  foI(^en  Se^rern  al^nungdtoiS 
geübt  nierben,  bie  fic^  genau  nad)  bem  SBud^e  richten.  S)ie  unmittelbare 
Solge  baDon  to&xm  Derft&nbnidloiS  }ufammengeftfimt)erte  Sopittn  ber  Sor« 
lagen,  @(^attierfibungen,  nic^t  nur  o^ne  93ert,  fonbem  fogar  fd^&blid§, 
megen  ber  nu|Iod  Dernienbeten  geit.  VÜ  jeitraubenb  finb  aud^  bie  „ge- 
ftric^elten''  Sinien  ju  Dertt)erfen,  meldte  leidster  unb  fogar  inftruIttDer  burc^ 
farbige  (rote  unb  btaue)  erfe^t  toerben  lönnen. 

9.  2)a«  XBer(aei(^nen  für  gortbUbung^fc^nten  unb  ^um  @e(B^nteni4t.  Son 
S*  Oraberg*  l.  ^ft:  (drunbformen  ber  ^(^reinerei,  2.  {^ft:  (^runbformen  f. 
a^aurer  unb  Bimmerleute.  3.  ^eft:  @a6formen  ber  ^aAomamente.  Bütt4- 
Orell  pga  &  Co.    ä  «eft  0,35  m. 

S)ie  beiben  erften  ^efte  befprad^en  n)ir  günftig  im  Sabredber.  Don 
1878,  bem  britten  I5nnen  mir  leinen  SJeifaQ  }otIen,  ba  bie  9rt  ber  3)ar« 
fteüung  unb  bie  geringe  Sudma^I  ber  Ornamente,  bei  bem  DoQft&nbigen 
SRangel  aUe»  erläutemben  Xe^^ed,  bad  Sflc^Iein  fe^r  geringwertig  mad^t. 
Sollte  badfelbe,  bei  gleid§  ))rimitiDer  Sudftattung,, feinen  gmedE  nur  einiger» 
maßen  erreid(ien,  fo  lonntcn  bie  beiben  mit  „Überfielt"  unb  „S^ä^^= 
materiar  bebrudKen  Seiten  beffer  burd6  eine  Iurjgefa|te  ^(b^anblung  über 
äBefen,  gmed  unb  organif^e  (Entmid(e(ung  bei^  Ornamente^,  anget)a|t  bem 
@tanb))unlte  ber  betreffenben  ®(^ulen,  aui^gefüllt  merben. 

10.  2)er  3ei(benfloff  für  bie  SRittelflaffe  ber  l^oR^fi^nle  in  met^obifdd  georbneten 
9[ufgoSen  |ur  KuSmabl  für  bie  2:afe(*9or)ei(!^nnng  be«  Se(rer6  unb  mit  er« 
I&utembem  Xij^t,  8on  Xb«  SttttbcrllA.  2.  8b.  SDHU  16  Xafeln,  entb.  142  a^o* 
ttbe  über  gebogene  giguren.  Sangenfol^a,  €^d^u(bu(^b<mblung,  gf.  (9.  2.  (S^refiler. 
1,50  SR. 

S>er  erfte  »anb  btefed  ffierld^end  if^  im  Sa^redbert^t  D.  1882,  @.  315 
befprodftcn,  ber  Dorliegenbe  jtoeite  bittet  bie  gortfefeung  unb  bringt  ein- 


Digiti 


zedby  Google 


^eic^nen.  399 

fad^e  Übungen  oud  bcm  öcrcid^  bcr  gebogenen  Sinie  bte  jur  Dotfteflung 
t)on  (Sef&^formen  in  geometrifc^er  SSertifalanftd^i  S)te  Knorbnung  ber 
9tet]^enfoIge  tft  eine  in  ^ol^em  ®rabe  tt)illlürli(^e,  unmetl^obifc^e.  S)er 
©d^üler  foll  juerft  „5ßrofiIe  arc^iteltonifc^er  öauglieber"  jeic^nen,  on  benen 
bereite  Sinien  t^orfommen,  bie  }u  i^rer  t^erjiänbnidbollen  SBiebergabe  beim 
Seidener  bie  genauefte  fienntnid  ber  ^eidlinie  ooraui^fe^en,  bo  fie  teifö  an^ 
fireiöbogcn  jufammengefefet,  teite  fc^r  fein  öon  biefen  untetfd^ieben  »erben 
mflffen,  menn  il^r  Gelingen  nid^t  bent  jufSUigen  ®Ifld(en  fiberlaffen  bleiben 
foD.  ^ierouf  folgen  erft  ^eidbogen  unter  ben  n^unberlid^ften  ^Benennungen. 
So  erfc^eint  j.  8.  ba«  Siertet  ber  ftrei^finie  in  ben  öwfd^iebenften  ßagen 
unter  bem  ber  arc^itettonifd^en  Sebeutung  n^iberfprec^enben  Stamen  @ti(^^ 
bogen,  bie  Sufantmenfe^ung  berfelben  ^ei|t  auf  Xaf.  3  ftamiedlinie,  auf 
lof.  4  Schlangenlinie,  «uf  laf.  5  finb  2  ßreigfec^el  ju  ;,®»)iftbogen'' 
utfantmengefteQt,  bann  folgt  ber  {^albheid  auf  Xaf.  6  unb  7,  bie  aud 
ßrei^teilen  jufammengefe^te  ^erjform  auf  Zaf.  8,  um  erft  bann  ben  &tt\9 
ju  bringen.  9htn  n^ei^  aber  too^I  ieber  erfahrene  SA^tnltfixtt,  ba|  ber 
Schüler  nic^t  el^er  im  ftanbe  ift,  einen  ridgtigen  Xeil  einei»  ^eifei»  }u 

i  eignen,  bii^  er  bai^  Sl^aralterifHfd^e  biefer  Sinie  am  ganjen  ^eife  genau 
ennen  gelernt  ^at.  9oIgIid§  mfl|te  bie  bidl^er  genannte  {Reihenfolge  im 
tt>efentßd^en  gerabe  umgelel^rt  jur  Übung  gebrad^t  tottitn.  Ob  aföbann 
^bie  Profite  ar^iteftonifd&er  öauglieber",  bie  SBunberßc^  nid^t  nur  bem 
9lamen,  fonbem  auc^  i^ren  gfunttionen  nad^,  aU  Siertelftab  ((Ed^inui^) 
^ol^He^Ie  (Xroc^ituiS)  2C.  2C  bem  ^nbe  in  ben  erften  B^^^nftunben 
oorffi^rt,  gebrad^t  koerben  lönnen,  ift  fe^r  ju  bejn^eifeln,  ba  ber  Heine  9n« 
fönger  fär  bergleid^en  (£r{(firungen  toie  bie  folgenbe  lein  IBerft&nbnid 
^aben  bürfte:  „S)en  ®egenfa|  }um  Stunbftab  bilbet  bie  ^ol^Itel^Ie  (Xro^ 
^ilui^),  n^dd^e  fic^  ald  eine  mit  tontaber  (Biegung  Derfel^ene  Patte  barfteüt 
Sie  bient  ald  treff(id^e  Sermittelung  jtoifd^en  jtoei  Sudfd^meQungen  unb 
bejeid^net  befonberd  ben  Sonf(iIt  jtoifqen  Saft  unb  Stfljje." 

fiann  man  mirKid^  fo  etkoai^  im  (Emft  ffir  einen  Sebrftoff  l^alten, 
ben  man  einem  ^nbe  bieten  barf,  koetd^ei^  feine  erften  9}erfu(|e  mit  bem 
9(eiftift  notbürftig  bii^  jum  JBett)8Itigen  ber  einfad^ften  gerablinigen  gfiguren 
gebrad^t  ^at?  93ai^  foQ  bad  ^nb  für  einen  Segrif  t)on  biefen  JSBau* 
gtiebern"  belommen,  n^enn  ed  btefelben  jur  SBilbung  bon  Sl&d^^nmuftem, 
Slofetten  k.  oern^enben  foQ,  nac^bem  ed  u.  a.  gel^ört  %a\,  ba|  bie  ^offi" 
le^Ie  ^ben  ßonffi«  jtoifd^en  Saft  unb  @tü|e''  bejeic^net? 


Digiti 


zedby  Google 


XIII.  "^tti^ion^nnUxti^t 

Dr.  jRarl  jßtnkan, 


I.  Mgemetnef« 

1    Dr.  ^«  itefer^in.  Sie  i(onfeffionef(^uIe  itnb  t^re  ifonfequengeii.    IX  unb 
180  @.    Sien,  1883.  K.  SßxäfUx$  muot  &  eo^n.    2  SR. 

S}on  einem  neuen  ®efi(l^tö))ttttfte  au^  fud^t  ber  Serfaffer  bte  fc^on 
fo  k)ielfa(^  unb  au(^  bon  i^m  loieberl^olt  erörterte  Sfroge  ber  Sonfeffiond- 
uitb  ©tmuUanfc^uIe  }um9ui^trag  ju  bringen.  (Er  toill  bie  ^^onfeqttenjen 
an^  ber  pringipiell  proflamierten  fionfeffiondfd^ule  sielten"  unb 
auf  btefe  SBeife  ^bie  f^age  }ur  (Sntf (Reibung  bringen,  ob  man  u.  a.  bie 
römtf(l§«!ot]§oIif(^e  fionfefftoni^fcl^ule  mit  ben  unentbe^rlic^n  unb  unent* 
reizbaren  Snforberungen  an  bie  ©taatd«  unb  Srjiel^ungdf^ule  toerbe  in 
©nKang  bringen  fönnen".  ^a%  bie«  ber  3att  fei,  befreitet  ber  Serf., 
ber  feine  !(nfi(^t  auf  Seite  24  unb  32  in  einer  Snja^t  bon  Xl^efen  ju- 
fammenfafit,  auf  bad  entfc^iebenfte  unb  iierftärlt  feine  Vludfü^rungen  burd^ 
ben  teilhieifen  SBieberabbrudC  feiner  in  S)ieftern>egi»  $&bagogif(^em  Sal^r- 
bud^  oon  1865  erfc^ienenen  Äbl^anblung  fiber  bie  fonfefponeHen  Unter- 
fd^iebe  in  ber  Schule  unb  bed  bon  S)iefterh:)eg  biefem  ^uffa^e  angefügten 
SladpmorteiS.  S)er  ^n^eite  größere  Xeil  ber  @d^rift  giebt  fobann  bon  @.  47 
an  in  ,,teite  toörtltd^en  Sudjügen,  ttxü  ablürjenben  9teprobuftionen''  eine 
8}lütenlefe  a\a  i^affed  $roteftantif(^er  $otemiI  unb  einigen  uern^anbten 
Schriften,  namentlich  nod§  SJe^fd^Iagd  8((tfat^oIi)idmu9,  meldte  bagu  6e« 
ftimmt  pnb,  toie  ber  Serf.  auf  @.  180  fagt,  4^bem,  beffcn  Äuge  nod(i 
geblenbet  ift  bon  bem  SSerte  ber  Sonfeffioni^fd^ule,  neuei»  ft&rlerei^  Sid^t 
ju  bereiten  unb  enblid§  aUe  einflu|reid^en  SRSnner  mit  ber  Überzeugung 
ju  erfüllen,  baß  toir  mit  ber  ®ewä^rung  x^p.  gorberung  ber  Jton'' 
fefftondfd^ule"  bie  ]^5d6ften  unb  unentreigbarften  ^ntereffen  be«  d^ftU(^n 
unb  über^au^t  iebed  fittlid^en,  fiaatli(^en  ®emeinmefend,  fotoie  unfer 
gefammte«  ^Iturleben  in  ®efa^r  bringen".  3n  biefen  «u^jügen  liegt 
no(^  unferem  Dafürl^aften  ber  SBert  ber  borliegenben  Schrift  oud^  für  bie- 
ienigen,  meldte  ben  Sudffl^rungen  bed  SJerfafferiS  in  betreff  ber  SonfefftoniS* 
fd^ule  in  toefenttic^en  fünften  nic^t  ju^uftimmen  vermögen ,  benn  biefetben 


Digiti 


zedby  Google 


SleligtonSttnterric^L  401 

tragen  in  fnapp^tt  Sform  t>iet  fd^&ared  aRoterial  ^ufommen,  bad  nid^t 
nur  für  bie  öcanttoortuna  ber  oom  Scrfaffcr  bel^anbclten  Sfroge,  fonbem 
fOr  bie  richtige  ^Beurteilung  aQer  bie  (Segenmart  bemegenben  fir(i^en))oIi« 
tifd^en  Kngelegenl^eiten  bon  großer  Sebeutung  ifL  SBem  a(fo  bie  Dom 
Serfajfer  benu^ten  Ofid^  unerreid^bar  finb,  ober  toem  ed  an  3eit  m 
i^rem  eingel^enben  Stubium  gebricht,  bem  tann  bie  oorliegenbe  Sd^nft 
gute  S>ten{le  leiften. 

2.  $rof.  Dr.  ^.  6i(titibh  Qetoalt  ober  &t\fi?  Qin  feßüi^ed  8ebenten  üBer  bie 
Bnfunft  \>on  8ut^ere  Stixäft.  (2)eutfd^e  3«^'  unb  streit  "fragen,  3a(rgang  XII, 
$cft  188.)  40  e.  »erlin,  1888.  Äarf  ^6e(.  (3m  «Bonnement  0,75  SÄ.  jebe« 
*eft.) 

,,(Sinen  @tad^el  in  unferer  Sut^erfeier  }urüd(julaffen,  toal^rlic^  nid^t, 
um  biefelbe  ju  fldren,  nur  um,  mo  irgenb  möglich,  ettoad  mitzuhelfen, 
bc6  eine  gfnw^  babon  jurüdfbteibe,"  fo  b^eid^net  ber  Serf.  (@.  5)  bie 
«ttfu^t  feine«  ,,feftüd(icn  öebenfeniJ'',  xod^t»  bed^atb  ^eute  noc^  ganj 
ebenfo  be^er)igendtt)ert  erfd^nt,  toit  in  ben  Xagen  ber  Seftfeier  felbf^,  ja 
Dielleic^t  ^ute  nod^  auf  milligered  @e^ör  rechnen  barf ,  totxl  mand^er  Der« 
geblid^  nac^  ber  Ueibenben  SBirlung  ber  vergangenen  Xage  audfd^aut 
9(udg^enb  oon  ber  SC^atfac^e,  ba|,  „tott  nur  nad)  bem  ^(ugenfc^ein  bie 
gegenwärtige  ebangeßf^^fird^tic^  Sage  betrachtet,  gar  nid^t  anberiS  lann 
afö  offen  belennen:  t^  ift  eine  gro^enteili^  unlird^Iic^e  unb  in  i^ren  fird^en« 
treuen  Elementen  ganj  gef&^riid&  jerMfiftete  <n:otepantifdöe  SBeft,  totlä^ 
bie  Dielen  SWonumente  Sutl^eri^  unlogifd^er  äjeife  feiemb  umftd^t",  be« 
^anbeft  ber  erfte  Xeil  ber  Dorfiegenben  SJrofd^fire  bie  toeit  verbreitete  fol^ 
tif^e  Unlirc^ßc^feit  ber  8ieIigi5iSgefinnten  unferer  Xage,  inbem  er  biefelbe 
,,ni^t  fo  fe^r  aU  eine  togifid^e  Sfolge  bei^  proteftontifc^en  $rtnji))d,  atö 
Dietmel^r  aU  einen  ^öc^ft  inlonfequenten,  aui^  Dielen  Reinen  unb  gro|en 
©d^n^ad^^eiten  unb  Sßiferen  jufammengefe^ten  großartigen  ©d^Ienbrian" 
fc^Ibert,  ber  aUerbingiJ  burd&  bie  Sefd^affcn^eit  ber  meiftcn  ®otte3bienfte 
mitDerfd^Ibet  nierbe.  S)er  ^toeite  Xeil  menbet  ^d)  fobann  }ur  SSeant- 
toortung  ber  Srage,  toie  pd^  bte  Sird^e  Sut^erS,  bie  !einei^h)cg«  im  SWeber« 
gong,  fonbem  fett  3<^]^r^ünberten  im  SSad^dtum  begriffen  fei,  „gegen  bie 
^e^enbe  SRad^t  ber  beif))ieIIod  heftigen  inneren  ^m^fe  fd^fl|en  folle, 
bie  il^r  gegenwärtig,  nid^t  fo  fe^r  burc^  SBilDür  ber  SRenfc^en,  aü  t)itU 
mtf^x  burd§  i^re  ganje  bidl^erige  gefd^id^tli^e  (SntmidCelung  auferlegt  toor^ 
ben  feien,''  unb  finbet  bie  ^Ufe  barin,  baß  bad  bii^l^er  in  Sachen  ber 
Se^ei^eit  unb  Se^rbidjif^Iin  angekoenbete  „Programm  ber  ©en^alf  nad^ 
bem  l^o^berjigen  SSeifpiel  ber  jBadler  Drtbobo^e  burc^  bai^  „Programm 
bei^  ©eifteiJ''  erf^t  unb  bie  med^anifc^e  (griebigung  unfere«  innerlichen 
©treiteiJ  bur^  eine  organifd^e  Derbrfingt  toerbe.  „5ßraltifct  •  religiöfe 
(Rn^eit  bei  bogmatif(|«Iiturgif(^er  grei^eit  für  Ätte"  lautet  bal^er  bie 
„eDangeßfd&'Iirc^fic^e  ißarole",  toelc^c  ber  ©erfaffer  auiJgiebt  unb  um  wcld&e 
er  bod&  toenigfien«  „W  bewußten  greunbe"  ber  ftirc^e  Sutl^er«  fc^aren 
möchte,  Wenn  er  fic^  aud^  nid^t  Derbirgt,  wie  wenig  ^(uiSfic^t  bafür  Dor* 
^nben  ift,  bied  giel  balb  erreid^t  }u  fe^en. 

3.  S.  SmM,  $aflor  a.  b.  griebendürd^e  in  Bremen,  2)ie  itinber  unb  ba« 
äi»angelinm.  Si^geT^eige  gur  reßgii^fen  Untenoeifung  ber^ugenb.  2.  unoet" 
9äb.  9o|refBeii(^.  XXXVI.  26 


Digiti 


zedby  Google 


402  StefigtonSuntemd^L 

anberie  «uflaae.    52®.    ^e(efelb,  1883.    $)el^aaen & iriafHig.    0,50  9R.    8ei 
$artiebeaug  t>on  minbeflend  20  (Sternklaren  0,30  Stft. 

9Bad  toir  an  bem  t)orIiesenben  @d(iriftd^en  audjufe^en  l^aben,  be» 
fii^tänlt  ftd^  in  ber  Sß^vipi^adft  barauf,  ba|  ber  Xitel:  Sie  Sinber  unb 
\>a»  (SDangelium,  nte|r  aui$f))rid^t,  ofö  ber  Sn^alt  leiftet.  Senn  nid^t  ha^ 
ganje  SJerl^ältnii^  ^toifc^en  ben  ^nbem  unb  bem  (Ebangeliunt  tommt  barin 
jur  DorfteHung,  fonbem  ber  Serfaffer  befc^r&nlt  fid^,  toie  er  auf  @.  9 
felbft  anlfinbigt,  auf  bte  IBeanttoortung  ber  beiben  Stagen:  SBelc^ed  ift 
bai^  rechte  3^^^  ^^  reßgiöfen  Unterkoeifung  ber  Sugenb?  unb:  SaSelc^ed 
ip  bie  red&tc  Art  ber  religiöfen  Untertoeifung  ber  gugenb?  SBoiJ  er  unter 
biefen  beiben  Slubrilen  audffil^rt,  ift  j^umei^  red^t  be^erjigeni^toert,  unb 
menn  oud^  beuttic^  ju  Xage  tritt,  ba|  er  in  bie  Keinen  ber  Drt^obo^ie 
gehört,  fo  l^fift  er  fid^  bo^  faft  ganj  frei,  jo  beWmpft  gcrabeju  iene  in 
(Engtanb  ^eimifd^en  Übertreibungen,  toeld^e  bad  3^^^  ^^  religiöfen  Unter« 
toeifung  ber  ^nber  barin  fud^en,  „bog  biefelben  fid^  äU  begnabigte  unb 
errettete,  im  ©tut  be8  ßcmmei^  reingetoafd^ene  Sünber  toiffen  foHen".  „Auf 
folc^e  tSin\tixd)t  Xreiberei,  fo  fd^reibt  er  auf  ®.  13,  mu|  nottoenbig  nad^< 
^er  Srfd^Iaffung  folgen."  SDagegen  fc^eint  un^  u.  a.  bebenllic^,  toa»  toit 
in  ben  Sudfll^rungen  bei^  jmeiten  Xeitö  (@.  30)  lefen:  „@(^eue  man  fid^ 
bod^  gerabe  Dor  Zubern  am  menigften,  aud^  l^eilige  Singe  in  ein  l^umo» 
riftifc^ei^  ®etoanb  ju  tieiben,  ®d^er^  unb  Smft  fröflic^  f))ielenb  unb  l^eilig 
lel^renb  ju  mifc^en.''  (Sbenfo  mentg  lönnen  mir  juftimmen,  menn  ber 
Serfaffer  auf  ®.  43  forbert:  „(ginen  Sonntag  ol^ne  öefu^  irgenb  eine« 
(SottedbienfteS  f oOte  ein  fiinb  t)om  fed^ßen  bü$  achten  Sebeni^ia^re  an  gar 
nic^t  lennen,"  unb  ouf  ®.  50:  „ftein  Sinb  foDte  ol^ne  ßiebe  für  bie  Reiben- 
miffion  aujfmad^fen."  Sagegen  mirb  ftd^erli^  auf  allgemeine^  Sint^er« 
fßnbniiS  bie  Sd^Iu^mal^nung  beiS  marmgefd^riebenen  ®d^rift(^eni^  jagten 
bürfen:  „®orgen  mir  nur,  ba§  gum  j^öc^pen  3irf  tri  ber  gugenbergie^ung 
uniS  fteti^  bie  Sofung  Irite:  Unfere  ^nber  bem  (Sbangeßum  unb  bad  Sban* 
gelium  unferen  fönbem!" 


IL  9ieItstondBiid|er  unb  Med^tSmen. 

A.  Sfür  ^5^ere  Sel^ranftatten. 

4.  Dr.  btmmm  ttremer,  Untertoeifuna  im  S^riflentnm,  nai^  ber  Orbnmig 
M  neinen  Jlatet^iemu«.  XX  u.  120  @.  ©ütereiob,  1883.  (£.  8erte(9mann. 
2,60  a». 

„Siefe  ÖWtter  flnb  urfi)rüngli(^  nid^t  für  ben  Srudt  beftimmt  ge« 
toefen,  fonbem  jum  eigenen  ®ebrauc^  für  dne  toeber  burc^  Slrigung  nod^ 
burd^  öegabung  erlrid^terte  Aufgabe  beö  Hmte«  in  rfner  Äetbe  öon  Salären 
niebergef^rieben.  Sreunbe  ^aben  jum  SrudC  gebrängt  unb  bem  (Sinmanb 
miberft)ro(^en,  ba^  nad§  ben  ^rbriten  t>on  3ejf(^mi6i$,  ^amadCd  u.  a.  lein 
«aum  me^r  für  biefelben  märe.  Snfofern  lönnten  fie  t)ielleid(|t  eine  Hrinc 
®teDe  au«füDen,  ate  fte  nidfet  ben  «nfj^ruc^  erl^eben,  baiJ  Unterric^tÄtoort 
ju  lehren,  fonbem  nur  gur  Vorbereitung  auf  bo«  rechte  SBort  bienen. 


Digiti 


zedby  Google 


atdtgtonSimterric^t  403 

nü^t  bie  fiated^i^mudantoorten  erfiftren,  fonbem  btefelben  nur  borbereiten 
foflen."  3Rit  fold^en  »orten  befd^reibt  ber  8erf.  fetter  bie  «bftc^t  feiner 
@(^,  unb  mir  flnb  ber  SReinung,  bafe  pe  biefer  abfielt  ju  bienen  rec^t 
loo^I  geeignet  fei,  nic^t  aber  geeignet,  mad  too^t  audt  fein  SBunfd^  n^öre, 
ber  l^eranreifenben  3ugenb  in  bie  i^anb  gegeben  ju  merben.  S)ajtt  trogt 
fte  bo($  2u  fe^r  ben  (E^aralter  einer,  öfteriS  geiftooQen,  Sui^fprad^e  aber 
ben  Sate^idmudin^alt,  nid^t  aber  ben  einer  uoCftänbigen  S)ar{teIIung  biefed 
Sn^olti^.  <Ed  mad^en  fid^  Dielmel^r  mancherlei  Sfiden  unb  nantentlid^  aud^ 
Sro|e  Unglei^l^eiten  in  ber  IS^onblung  bemerlbar,  n^ie  j.  9.  in  ber 
%ef))red^ttng  bed  3.  Srtitefö  unb  bei»  4.  unb  5.  ^auptpdd,  n^elc^e  le^tere 
nod^  nid^t  ganj  8  Seiten  einnimmt  IBefonberd  üBe^migendn^ertei»  unb 
Änregenbe«  entgolten  bie  Sorerinnerungen,  beren  4  Hbf  Quitte  bie  Auf» 
f duften  tragen:  S)ie  IBef&^igung  ium  Unterrid^t  im  C^rif^entum,  2)ie 
Aufgabe  bed  d^riffclic^en  Steligiondunterric^ted  ^infic^tlid^  feined  ^nl^alted, 
Sie  3ugenb,  Sie  SRet^obe.  Sßir  lieben  baraud  einige  befonberd  bejeid^« 
nenbe  flxii^pt&d)t  ht»  Serf.  ^erüor:  JS)it  ©emeinbe  ®ottei»  tann  auf 
fianjel  unb  fiat^eber  leine  bIo|en  Referenten  brauchen.''  JD^ne  Siebe 
Setter  fein,  ijl  @finbe  unb  mad^  bad  ganje  Serufdieben  )ur  Sünbe.'' 
„3n  ber  Geburt  bed  ^nbed  innerl^att  ber  d^ripd^en  ^rd|e  liegt  ein 
Segen  fflr  ha^  Sinh,  eine  ®efa]§r  für  bie  förc^e."  „Seutung  ber  l^ei« 
(igen  ®ef(^id§te  ift  bai»  93efen  bed  Unterrid^tei»  in  ber  d^riftti^en  ^eite* 
mal^rl^eit''  (Sani  unb  gar  nic^t  iufHmmen  I5nnen  toir  i^m  bagegen,  koenn 
er  auf  ®.  XX  au«f»)rid5t,  toa»  er  fd^on  auf  @.  IV  angebeutet  ^atte:  M 
toixt  ju  fragen,  ob  nid^t  auc^  in  $rima  beffer  ber  fiated^iiSmui»  ftatt 
einei»  Se^buc^  ber  Dogmatil  unb  (Stl^it  ju  @lrunbe  ju  legen  n^&re;" 
unb  auf  @.  115:  „Sine  Konfirmation  o^ne  ha§  ^eilige  Sttenbmal^I  ift 
teine  ^nfirmation,  fonbem  eine  nid^tige  unb  inl^aftleere,  ben  (Sllauben 
fd^fibigenbe  SReufd^enfaftung.*'  Sa«  flnb  aber  nur  öereinjeltc  (ginfeitigfeiten, 
Meiere  ben  äBert  bed  (Sanjen  nid^t  toefentlid^  beeintr&qtigen. 

5.  Dr.  Otto  SfritfA.  Oberlehrer  a.  b.  @o))^ienf(^uIe  in  Berlin,  8eitfaben  für 
ben  e)9ange(tf(9en  SteHgionftunterrtAt  in  ben  oberen  itlaffen  ^B^erer 
Sik^terfi^ulen.    IV  u.  48  @.    ^otebam,  1882.    «ug.  Stein.    0,60  m. 

Ser  Serf affer  fagt  in  feiner  Sorrebe:  ^Um  ben  Sd^ülerinnen  bad 
Stac^^eiben  }u  erf))aren  unb  il^nen  bod^  bie  Sßieberl^olung,  ^befonberd 
ber  ©ibeHunbe  ju  ermöglic^n,  ^at  ber  ttnterfd^ebene  bie  Überfic^ten 
über  ben  3n^alt  ber  fanonif(^en  ©üd^cr  be«  «Iten  unb  JReuen  Xepament« 
in  ber  mSgtid^ft  fürjeften  unb  nur  bad  Smemotkoenbigfte  entl^altenben 
SK^ITung  sufammengefteQt,  nad^bem  er  tt)&]§renb  feine«  langi&l^rigen  Unter- 
richt« bie  ßrfa^rung  gemad^t  ^at,  hai  bie  ^ilfdbü^er  für  ben  eoange« 
lifd^  aießgiondunterrid^t  in  ben  oberen  föajfen  l^öl^erer  Sd^ulen  ju  Diel 
Stoff  entsaften,  fid^  ba^er  für  bie  unerläßlichen  SBieber^oIungen  größerer 
tttfd^nitte  atö  ju  umfangreich  ertoeifen  unb  boc^  in  ^nffolt  unb  Snorb» 
nnng  mand^e«  t^ermiffen  laffen,  ma«  bem  SSerfaffer  nad^  feiner  ptt\in- 
ßd^en  Überjeugung  toid^tig  erfc^eint."  gür  biefe«  t)erfönfid&e  SSebürfni« 
be«  ^erm  Serf.  mag  ja  ba«  borßegenbe  Sd^riftd^en  ganj  geeignet  er« 
f (feinen,  ttrir  bejtoeifeln  aber,  bag  er,  ma«  bie  Sudkoal^I  be«  Stoffe«  an« 
langt,  auf  bie  Suftonmung  rteler  feiner  amt«genoffen  »irb  red^nen  bürfen. 
«ad^  unferem  Safftrl^aften  befafiet  er  in  einigen  fünften  bie  o^ne^in  mit 

26  ♦ 


Digiti 


zedby  Google 


404  9tr(i9tmiSttitterni^ 

tnd  (MiU^iiWtt  flet>(a0teit  ftinber  isit  flemttmffen,  todäft  ffit  Vit 
gffebetttttfl  teligidfen  Sd^d  gatu  totäUa  fuib.  Ski}«  te^nm  mir  bei* 
f^dltDeife  (Seite  3)  bie  Sinteiumg  ber  nentefhtmeittft^en  Schriften  in 
^omologiuttetta,  Sntitegmnena  unb  StofKi,  Seite  8  bie  ZobeOe  Aber  bie 
tietfc^iebene  SittteUttng  bed  3)elaIogd  il  o.  Sogegen  toifl  mtS  toiebentoi, 
toüii  ber  Setf.  eitdeitnngdmeife  Aber  notftrlic^  mib  ^ofttine  9ielisiim,  über 
imtfirli^e  ttnb  fibematftrli^e  Offetibontng  fogt,  oü  nitsenfigenb  erfd^en. 
Sein  Si^ftc^  nntfa^t  (S.  1  —6)  eine  In^e  (Einleitung,  loeU^e  in  tntt 
tlbff^ttten,  mie  foeben  fd^on  angeffi^,  t)on  ber  notftrli^en  nnb  ^ofttitien 
Religion,  bon  ber  allgemeinen  unb  befonberen  Offenbarung,  unb  fobann 
bon  ber  Sibel  nnb  bon  ben  SQmboIen  l^beü  &  fo^t  aü  ^au^it* 
in^alt  ht»  (Banp:  OibeOunbe  (S.  7—37),  meiere  auf  S.  25—29  ein 
Beben  3efu  nocq  ben  S^not^titem  mit  umfagt  3n  ^n^  Vnl^ange  (S. 
37—43)  giebt  ber  8erf.  eine  Überfld^t  über  bo»  d^rifttii^e  ftir^enio^, 
Aber  bie  jflbifd^en  SRfinjen,  9Ra|e  unb  ®etoid^te  unb  fiber  ben  fonnt&g> 
liefen  (Bottedbienft,  in  toeld^em  legieren  Xbfd^nitte  md)  \>a&  allgemeine 
ftird^engebet  mit  abgebrudt  mirb.  8Btr  meinen,  ba|  bad  Dorliegenbe 
Sd^riftd^en  einer  Umarbeitung,  be^iel^ungi^toeife  Srgfiujung  bebfirfen  mirb, 
um  feinen  fonft  ganj  brau^baren  Sn^tt  aud^  ben  ISebürfniffen  weiterer 
ftreife  anjuiHi^en. 

6*  Dr.  ^»  Rut^,  Oberlehrer  cm  Qlt^mnafUnn  in  9ltatoit'b,  Ste^etitiondbü^Iein 
Qugleid^  9RateriaIienfamm(ung)  für  ben  ei»anaeUf(^en  9teIigion9unterri((t  an 
pHeren  €^<l^u(en.    VI  u.  136  S.    9ltmith,  1883.    genfer«  %er(ag.    1,20  SR. 

!Ber  »erfoffer  be«  ;^e<)etition«bü(^Iein«^  ftrebt  mit  feinem  JBerldJen 
nid^t  ;,etne  IBereid^erung  ber  SBiffenfc^aft''  an,  fonbem  nrill  nur  einem 
t)ralttfd(ien  IBebürfniffe  bienen,  inbem  er  bem  S^üler  „%[n]^altd))unlte  für 
bie  ^Audlid^e  9tepetition''  barbietet  „Sud  bem  bejeid^neten  S^^  erttSrt 
fid^  ber  fügten',  ja  Dtelfad^  notijenl^afte  Sl^aralter  bedfelben;  ed  l^anbelt 
fid^  barum,  ben  im  Unterrid^te  berarbeiteten  Stoff  mögli(^fl  lur^  ju«^ 
fammen)uf äffen,  oft  nur  in  einem  SSorte  ober  lurjen  !ludbrud(e  toteber 
Ringen  ju  laffen  unb  fo  gleid^fam  bad  fefte  &m!ppt  ju  bieten,  an  bad 
fi((  baiS  Detail  ber  lebenbigen  (Erinnerung  ald  SIeifd§  unb  IBIut  anfe^ 
lönne*  (S.  V).  Sie  erften  38  Seiten  geben  eine  öibeKunbe  unb  eine 
aui^ffll^rlic^e  S)id))ofition  bed  StSmerbriefd  nebfl  einem  Sn^ange,  mdU^er 
Stimmen  aud  ber  antilen  ^eibenmett  über  bie  moralifc^e  Untüd^tigleit 
(aQgemeine  Sünb^aftigleit)  ber  SRenfd^  ent^&It.  (Eigentlich  SibeOritif 
ift  barin,  tote  ber  Serfaffer  im  Sormort  axa^pndtt,  abfid|tli(|  bermieben; 
er  miQ  biefelbe  ber  getoiffenl^aften  Überlegung  jlebed  einzelnen  Sel^d 
übetlaffen  feigen,  obtool^I  er  feinedteild  geßel^t,  ba|  er  mand^e  bejüglic^ 
Srage  ).  O.  bei  bem  $rop]§eten  S)aniel,  ben  (Ebangelien,  befonberd  bem 
(Soangelium  gol^annid,  im  Unterrid^te  berühre  (S.  VI),  d^  folgen  tobel« 
larifc^e  Überfic^ten  über  bie  oor^riftlii^  biblifd^e  (Sef^ic^te  unb  Aber  bie 
SHrd^engefd^i^te,  lurje  Ka^rid^ten  über  40  ßir^enlieberbic^,  ein  abriß 
ber  ®laubend-  unb  ber  Sittenlel^re,  eine  äberfid^t  ber  Religionen  mit 
angaben  Aber  bie  Scäfi  i^rer  Selenner,  ein  Sieberlanon  unb  enblid^  ein 
wSerfc^iebened''  Aberfd^riebener  Sbfc^nitt,  meld^  vl  o.  mand^erlei  aSu^* 
mebamfd^ed  berichtet,  mA^renb  auffftOigertoeife  im  gonjen  SAc^eld^  nic^ 
aui»fA^rli(^ered  Aber  bie  Se^ren  unb  (Einrichtungen  ber  (otl^ottf^en  JHtt^en 


Digiti 


zedby  Google 


SteligtonSunterrid^t.  405 

(auf  @.  135  ftnb  nur  bie  2>iffeveni))ttnlte  {toifd^en  ber  grief^ifd^en  unb 
rdnrifc^en  angegeben)  enthalten  ift,  toa»  iod),  toie  \oxx  meinen,  aud^  einen 
^nottoenbigen  öeftonbteil  ber  l^öl^eren  refigiöfen  ©Übung*'  aa^ma^t  3m 
übrigen  tovti  ha§  ©flc^eld^en  getoi^,  bem  SBunfd^e  bed  ©erf.  entf))rec^enb, 
mand^em  feiner  fioQegen  brau^bar  erfd^einen. 

7.  Lic.  theol.,  Dr.  phil.  ihxl  2.  8eimbad$,  S)ir.  b.  dtealgi^mnaflum«  ju  (B^9lax, 
{^t(f9Bu(^  für  ben  et>ange(if4en  Steligioneunterri^t  in  f)^txtn 
&äfuUn.  I.  Xeil.  gfär  bie  mittleren  nnb  miteren  i^Iaffen  ber  Ql^mnafien  nnb 
9lea(f4u(en.  YIII  u.  52  @.  {^nno)9er,  1888.  daxl  Wttr^x  (ßufta'o  $rior). 
0,80  a^. 

Sie  beiben  Slbteilungen  bed  jtoeiten  Xeitö  bed  üorliegenben  $Ufd« 
bud^  finb  bereiti^  in  ben  gal^ren  1881  unb  82  erfd^ienen  nnb  bie  erfte 
Slbtetlung  babon  ift  im  34.  gal^rg.  bei^  $&bagogifd^en  3<^]^redberid§tö  (@. 
45  ff.)  audffil^rfid^  bef))rod^  kuorben.  S)er  erfte  Zeil  enthält  junäd^ 
47  Sird^enßeber.  SBenn  nun  ober  ber  83erf.  in  feinem  ©orkDorte  fagt: 
,,3>iefelben  f oQen  ni^t  ettoa  bie  Snfd^affung  bed  fiird^engefangbud^  über* 
pfftg  mod^  unb  ein  @c^ulgefangbu($  erfe^en,  fonbem  einen  ßanon  ber 
in  ben  klaffen  ©egta  bid  Obertertia  ju  temenben  Sieber  barbieten/'  fo 
fel^  mir  nid^t  ein,  marum  er  fic^  nit^t  mit  einem  SSerjeid^nid  berfelben 
begnügt  ^at  unb  bied  jmar  um  fo  me^r,  afö  bie  Sieber  ia  in  fel^r  oer» 
fd^ebenen  Xe^ecenftonen  im  tirc^ßc^n  ®ebraud§  ftel^en.  93ai^  bie  Slud« 
n^al^l  anlangt,  fo  bebauern  mir,  ba|  bad  fiaf^itel  Don  ber  Heiligung  fo 
gar  bttrftig,  n&mlic^  nur  burc^  ein  einjiged  Sieb  t)ertreten  ift,  unb  ba| 
tton  ben  neueren  S)id^tem  nur  bad  Sbenblieb  ber  Suife  ^enfel  9lufna]gme 
gefunben  l^at  ©eniamin  ®^moId(,  t>on  bem  bad  neue  @&d^ftfd^e  Sanbed« 
gefangbuc^  44  Sieber  aufgenommen  ^at,  ber  treue  ®ellert,  Bpiüa  finb 
gänjlic^  untertreten  geblieben,  obgletd^  mir  bei  aDer  Sl^rfurc^t  für  bie 
lieben  SQten  meinen,  ba|  bie  Sieber  ber  f))&teren  3^it  eine  gefünbere 
Sta^rung  für  unfere  ©d^uliugenb  bilben,  fofem  i^nen  nid^t  fd^on  in  ber 
Sform  ferner  ju  übertoinbenbe  ^inbemiffe  bed  SSerftSnbnijfed  anl^aften. 
(£d  folgt  eine  überfielt  über  bai^  c^rifttic^e  ßirc^enial^r  unb  ein  ©erjeid^nid 
ber  meffionifd^en  SBer|ei|ungen  unb  SSeidfagungen,  fomie  ber  meffianifd^en 
Sorbilber.  Sei  ber  üudmal^l  berfelben  ^at  ^c^  ber  ©erfaffer  t)on  bem 
@efi(^ti^punlte  leiten  lajfen,  „afö  meffianif^  SBeidfagungen  unb  ©orbilber 
nur  fold^e  (aber  aud^  aöe)  ©teilen,  $erfonen  unb  Sadftn  bei^  9(lten  Xefta« 
mentiS  auf}une^men,  meldte  baiS  3ltut  Xeftament  auf  QH^riftum  nid^t  nur 
begießt  (9lnmenbung  unb  Sitat),  fonbem  aU  burd§  S^rifbun  —  erfüllt 
b^auptef'  9Bir  tonnen  biefen  (Sefic^ti^punft  nic^t  glüdtlid^  finben,  benn 
er  bemirlt,  ba|  mand^e  Stellen  aufgenommen  finb,  meiere  il^rem  gefd^id^t« 
lid^  Sinne  nac^  leine  ©ejiel^ung  auf  ben  äReffiaiS  l^aben,  mä^renb  an^ 
bere  mic^tige  meffianifd^e  Stellen  fehlen.  (Ed  fc^lie^en  ft^  no^  brei  üb«« 
fd^itte  an  (S.  29—52),  meiere  bie  Äuffd^riften  fü|ren:  ©eogra^ie  öon 
^aläftina,  bie  Semol^ner  beS  gelobten  Sanbed  (einen  Slbri|  il^rer  @nt^ 
toidtelungiJgefdöic^te  big  jur  geit  3efu  ent^altenb)  unb  bie  ^eiligen  Sllter« 
tümer.  SJen  «bfc^lufe  it^  ©anjen  bilbet  eine  SibeUefetafel.  »amentlic^ 
in  biefen  legten  ^artieen  bietet  bad  Süd^eld^en  gutgem&l^ItelS  Unterri(^tiS> 
material  in  überji($tli(^er  Snorbnung  bar. 


Digiti 


zedby  Google 


406  SteltgtonSuntemc^t 

8.  Dr.  Sftttl  VUan^tn.  ^rofeffor  am  (^^smafimn  gu  {^eibelBers,  ©runbrig  ber 
torote^anttfÄen  8tellgton«re^re.  8  u.  48J@.  itüpii^,  1888.  Soft.  SmBr. 
feort^.    0,80  SW. 

8(uf  feine  beiben  t)oraufge0angenen  Srbettett,  bie  1877  erfd^ieneue 
©d^rift,  ,,bte  ©ibel,  i^r  ^räfolt  unb  gefc^idötfid^er  ©oben"  unb  ben  1880 
öcröffentßc^ten  ,;8eitfobcn  jur  ftirdöengefc^ic^te^  tDcId&er  lefetcrc  im  33. 
Sal^rgange  beS  $äbagog.  ga^redberic^tö  @.  88  em^fel^Ienbe  9ef))red^ung 
gefunben  f^at,  fe|t  ber  ^erf.  bad  üorliegenbe  ©c^rift^en  „aif^  britted  unb 
le^ted  Stodhoerr  auf.  3n  berfelben  Karen  Snorbnung,  t)ortreffßd^en 
UnitoafjH  unb  SSegrenjung  bed  ^to^t»,"  toelc^e  ben  frül^eren  @d^riften 
nac^gerül^mt  toerben  bnnte,  ^anbelt  er  in  ben  brei  erften  SCbfd^nitten 
ber  (Einleitung  Dom  93efen  ber  Religion,  ber  ^üituf^  (Sotted  unb  ber 
Offenbarung,  tuäl^renb  ber  t^ierte  unb  legte  einen  Überblid  aber  bie  Keli^ 
gioni^gefc^id^te  giebt.  3)ie  baran  fid^  anfc^Ke^nbe  SorfteÜung  ber  c^rifl« 
lid^en  Religion  gßebert  fic^  in  fed^d  ^auptabfd^nitte,  bereu  n^efenilid^en 
®ebantengang  bie  ^(uffc^riften  bejei^nen :  %)a&  ^riftßd^e  Sfbeal  bed  9ieic|ed 
(Sotted,  bie  d^pc^e  Seigre  toon  ®ott,  bie  c^riftlic^e  Se^re  t)om  SRenfc^en, 
bie  Sriafung  unb  Stiftung  bed  ®ottedreid^ed  burd^  Sl^riftui»,  bie  Seben§« 
orbnung  bei^  ®ottedreid^ei$  unb  bie  IBoDenbung  bei^  (Sottedreid^.  SBenn 
ber  Serf.  in  feinem  Sorioort  ben  (Stauben  audf)md(|t,  „ba|  otu^  mancher 
@tubierenbe  unb  Stubierte  in  feinem  SBud^e  einen  ertoünfd^ten  Überblid( 
aber  bad  Softem  ber  d^riftßd^en  Seigre  t>on  einem  ))roteftantif(^en  Staub* 
t^unlte  an§  ^nben  tann,  n^ettger  ber  vierten  @81ularfeier  bei»  ®eburti»« 
tagei»  unferei»  Reformator«  nic^t  unangemeffen  fein  bürfte,"  fo  meinen  toir, 
baB  er  ju  biefer  (Snoartung  too^I  bere^tigt  tuar.  Unb  n^enn  er  unter 
^intoeid  auf  bad  fd^5ne  Stiebeni^toort  3aIob  Sö^med:  ^3d^  ^abe  mit 
ben  Sinbem  (Slottei»  toegen  il^rer  unglei^en  (&aU  feinen  3<inl;  id^  tann 
fte  in  mir  aQe  einigen,  ic^  ge^e  mit  il^en  nur  aufd  (Zentrum,  fo  l^abe 
ic^  bie  $robam  aller  Singe,''  ben  SBunfd^  m9\pridft,  „ed  möd^te  biei» 
Vi&äfitin  in  feiner  93eife  93erbinbungi»f&ben  stoif^en  (t^eologifd^en)  Schulen 
anfpinnen  Reifen,  bie  pc^  fonft  öielfac^  feinbfeKg  berühren,''  fo  toflnfd^ 
toir  oud^  biefer  Seite  feinei»  Untemd^mend  beften  (Srfolg  unb  bei^l^olb 
feinem  äBerlc^en  red^t  toeite  Verbreitung,  benn  nid^i»  foOte  bie  ))roteftan« 
tifd^e  ^eologie  in  biefen  fc^n^eren  3^^  eifriger  fud^en  unb  nic^ti»  fd^nt 
il^r  gleid^ioo^I  oft  genug  toeniger  am  ^erjen  ju  liegen,  aß  bie  (Sinigfeit 
im  Seifte. 

9.  Dr.  X  fß.  Otto  2Rii$terr  ^tHox  beS  Stealproa^mnaltumd  gu  (Sieleben, 

a)  $iIfdBnd^  für  ben  dtengiondunterrtd^t  in  ben  mittleren  Stlaf{tn 
Wtttx  @(I^Ien  unb  toertDonbter  Xn^olten.  2.  t>erB.  Snflaae.  IV  nnb 
220  @.    2  SW. 

b)  Hn«n>a^I  am  ben^oettf((en  unb  ))rob^etif(iben6ü(^ern  behalten 
Seflamente«  gum  (9eBrau(^e  auf  ber  SDiittel^fe  mittlerer  unb  ^ö^erer 
@4nlen.  Se)>arat«9[Bbm(I  an9  bem  ^ilf^Budfte  fftr  ben  9leßgion«'UnterriAt 
in  ben  mittleren  4t(affen  l^&^erer  &äftdtn,  2.  Kuf(.  IV  n.  84  S.  0,90  m. 

c)  $le(rBn<l^  für  ben  9teIigion9unterri(!^t  in  ben  oberen  i((affen  pB^erer 
@(^nlen  unb  ))ertDanbter  ^(nflalten.  2.  ^erb.  KufL  IV  n.  133  @.  1,50  Tl. 
iOlaabebnrg,  1883.  (Sreogfd^e  ^u^*  unb  S^htfüalien'^nblung.  (91.  &  S. 
ihreti^monn.) 

iSon  ben  brei  genannten,  in  bemfelben  Serlage  erfc^ienenen  Säd^em 
entl^ölt  bad  }toeite,  koie  fd^on  ber  Xitel  fenntli(^  mac^t,  nid^td  oU  einen 


Digiti 


zedby  Google 


.  SlcfigionSutttcrrid^t  407 

@et)arat«96brud  bed  aRatemte,  toeld^eiS  fid^  auf®.  52—135  bed  juerft 
genannten  ^ilfdbuc^i»  t)orfinbet.  Ser  93erf.  ^at  biefen  Stbbrud,  unb  mir 
meinen  gan}  a^toedmägig,  t)eranftattet,  um  feine  an^  ben  t)oetif(^en  unb 
prD})]^fd^en  Süd^em  bed  alten  Xeftamenti^  getroffene,  fe^r  brau^bore 
^nitoaift  aud^  beiqenigen  ©d^ulen  jugänglid^ju  mac^n,  toelc^e  bai^ 
i£|itfdbu(l^  felber  ni^t  in  (Sebraud^  nehmen  toouen«  Sei  Studarbeitung 
biefed  festeren  unb  bed  oben  mit  angeführten  Sie^rbud^ed  ^at  er  ftd^,  koie 
in  ber  SSorrebe  jur  erflen  Sluflage  beiber  Sudler  mit  (En^d^ieben^eit  gel» 
tenb  gemad^t  toorben  x\t,  t)on  bem  ®runbfa^e  leiten  laffen,  unb  biefen 
@runbfa^  aud^  in  ber  neuen  Sluflage  burd^auiS  feftgel^atten,  M%  ber  Sleli* 
giondunterrid^t  auf  ben  ^öl^eren  @d§[ulen,  unb  befonberd  in  ben  oberen 
Waffen  berfelben,  fid^  möglid^ffc  an  bie  IjeUige  @d^ft  auf  daliegen  unb  ba^ 
bie  Sugenb  namentlid^  bad  erhabene  SBilb  bed  ^eilanbeiS  unb  feiner  er» 
lafenben  SSirIfamfeit  unmittelbar  aM  ben  biblifd^en  Oueaen  fd^ö))fen  mflffe, 
fo  ba%  ber  ftated^idmudunterrid^t,  fomie  ffj&ter  bie  SBetra^tung  ber  ftird^en« 
gefd^i^te  unb  ber  f^ftematifd^e  Unterrid^t  in  ber  (91aubendle|^re  unb  ©^m* 
bottf  ^d^  auf  feftem  biblifc^en  (Srunbe  aufbauen  unb  gen)i{ferma|en  bie 
frä]§er  gegebenen  (Ein^Imomente  jufammenf äffen,  befefKgen  unb  ern^eitem''. 
9Bir  glauben,  ba^  biefe  (Srunbfä^e  ^eu^utage  auf  eine  faft  aDgemeine 
duftimmung  toerben  red^nen  lönnen.  SBai^  nun  bie  SbtiSfü^rung  im  ein- 
zelnen anlangt,  fo  giebt  ber  Serf  nad^  lurjen  einleitenben  Semerlungen 
aber  bie  Offenbarung  unb  i^re  Urlunben  im  1.  Xeil  junSd^t  ($enfum 
ber  Ouarta)  eine  Überjtd^t  über  bie  l^iftorifd^en  Sudler  bei»  altteftament* 
lid^  ßanond  unb  fttgt  berfelben  berid|tigte  Überfe^ungen  eimelner  Heiner 
abfd^nitte  ein,  n^ie ).  8.  bed  Sobgefangd  äRofed,  bed  @egend  SBileami»  u.  cu 
2)aran  fd^Iiegen  fid^i  aU  2.  unb  3.  Abteilung  ($enfum  für  ben  jnieiiä]^« 
rigen  fiurfud  ber  Xertia)  ebenfold^e  Überjtd^ten  über  bie  ^oetif^en  unb 
})ro|)]^etifd^en  SBüd^er  bed  aften  Xeftamentd,  aud  benen  reid^Kd^e  unb  forg» 
faltig  audgetoS^tte  Sbfd^nitte,  beif))ieten9eife  35  ^ßfalmen,  abgebrudt  mx* 
ben.  S)er  Xe£t  biefer  ^atodSfi,  ift  nac^  ber  eigenen  Angabe  bed  SSerf. 
unter  B^gtunbelegung  ber  Ilaffifd^en  Überfe^ung  Sutl^erd  einer  Keüifion 
untei^ogen  n^orben,  bei  toeld^er  aud^  bie  bebeutenbften  neueren  äber^ 
fe^ungen  gebül^renbe  SBerüdfid^tigung  gefunben  l^aben;  bie  Stbmeic^ungen 
Don  ber  l^erfömmli^en  SeiSart  ftnb  aber  ]^infid^tlid|  aQer  berienigen  ©teDen, 
tottä^  gelernt  )u  merben  ff^egen,  möglid^t  befd^räntt,  unb  bie  Serid^» 
tigungen  lieber  unter  bem  Xe^t  angemerft  toorben.^  (Sd  folgt  Don  @.  136 
an  ald  neuteflamentlid^ed  $enfum  für  Duarta  eine  Überfid^t  über  bai»  Seben 
he»  ^eilanbeiS  nad^  bem  (Evangelium  8uc&  unter  gelegentlid^er  Srgftnjung 
avi&  ben  anberen  (Evangelien,  unb  für  Xertia  ein  Überblid  über  bie  Sel^r^ 
t^atigleit  bed  $erm,  befonberd  na^  bem  (Evangelium  äßattl^öi,  unb  über 
bie  »id^tigften  Stbfd^nitte  ber  Spoftelgefd^u^te.  Ser  2.  Xeil  bei»  SBud^ed 
bringt  fobonn  }uerfl  atö  $enfum  für  Xertia  einiget  lird^engefd^id^tlid^ed 
SRaterial  (befonberd  Stotijen  über  bie  fiird^enväter),  mit  beffen  SluiSkoal^I 
nur  und  aQerbingd  ebenfon^enig  einverjtanben  erKftren  fönnen,  toie  in 
ben  entf<)red^enben  5ßartieen  be»  für  bie  DberHaffen  befKmmten  ße^rbud^«, 
unb  fobann  aU  $enfum  ber  Cuarta  eine  Sef^red^ung  bed  jmeiten  unb 
für  Xertia  bei»  vierten  unb  fünften  $au))tftüdi».  SBir  hüxmmt,  bag  uni» 
bie  SBorrebe  bed  SSerf.  gu  ber  erften  Auflage  feinei»  SBud^ed  nid^t  jur  (Ein« 


Digiti 


zedby  Google 


408  aicItgiottSUtttctricSt 

pd^t  öorgctegcn  ^ai,  beim  jur  3cit  fönncn  toir  bic  Scttoetfung  bei  3. 
$att))tftii(IiS  in  bad  $enfum  ber  Ouinta  (f.  9h:.  32)  nid^t  gerec^tferUgt 
^ben,  kDte  toir  m  unferer  SerkDunberung  aud^  int  Sefa:6ud^  nur  eine 
furje,  faft  beiiaujtge  Sm&^nung  beiS  ®ebeted  (@.  124)  ||aben  finben 
lönncn.  ®en  Sttfc^tuft  bitten  fed&§  für  Duarta  unb  ebenfoöiel  für  lertio 
beftintmie  ^r^enlieber. 

S)ad  Sel^rbud^  fitr  bie  Oberflaffen  jerteitt  fid^  in  fteben  Stbf^nitte. 

Ser  erfte  giebt  unter  beftänbigem  ^tnloeid  auf  bie  entf))red^ben  ^ar<u 

gra))]^n  bei»  ^ilfdbu^d  eine  (gefc^i^te  bei»  Steid^ed  ®otteiS  im  alten  Xefto« 

ntente,  ber  jtoeite  ent^&It  ebte  f9not)tif$e  SarjleQung  bed  SebeniS  3efu 

nadb  ben  Sbangetien  unb  ber  britte  bie  @ränbungdgef(^id^te  ber  d^ft« 

lic^  ^rd^e  nad^  ber  9pofteIgef$id^te.  gn  ber  bierten  Slbteibtng  ^anbelt 

ber  Serfaffer  t>on  ben  Sel^rfd&riften  ht&  neuen  leftament«,  in  ber  folgen« 

ben  giebt  er  einen  ?lbri§  ber  ßird^gefd&id^te,  »eld^er  mit  bem  beutfc^n 

unb  lateinifd^en  SCbbrud  ber  21  Slrtifel  bed  erften  ^avüfUüÜ  ber  Slugi- 

burgifd^en  Sonfeffion  abfd^Iiegt,  ber  fed^fte  !(bfd^nitt  bringt  eine  ^nffoliS* 

angäbe  bed  Soangeliumd  So^nnid,  ber  ftebente  toieberum  unter  befUht« 

bigem  ^inkoeid  auf  bie  paxQÜttm  $artieen  bei  ^ilfi^bud^i»  eine  2)arfteaung 

ber  (SlaubeniSlel^re,  unb  ein  Sn^ang  (Sinigei  Aber  ben  iäbifc^  ^tulS. 

SSai  md  bei  biefer  VxL^toaf^l  bei  @toffed  befrembet,  iß  ber  Umftanb,  bag 

bie  ({t^  gSnjIid^  unberfidfU^tigt  bleibt.     SSenn  ber  für  bie  SRittelfbtfe 

angeorbneten  »ef})red^uttg  be«  2.  ^ou^tftädJi»  in  ben  DberHaffen  eine  f^fte* 

matifc^  (SimhmiUfyct  entf))rid^t,  fo  mä|te  nad^  unferem  S)afür^alten 

ebenba  oud^  eine  SBieberaufna^me  be«  in  ber  Sejta  (f.  fftt.  32)  be^an» 

belten  1.  ^npt^d^  umfome^r  ftottfinben,  atö  bie  eingel^enbe  9ef))red^ung 

ber  fittlid6en  fragen  erft  im  reiferen  Älter  mögli^   unb  für  ba«  reifere 

alter  im  ^öd^flen  SRa^  notu^enbig  ifl    Slud^  fonft  l^aben  niir  gegen  ben 

3n^aft  bei»  IBud^ei»  mand^erlei  einjumenben,  namentßd^  toad  bteSBef))red^ung 

ber  Se^c^ften  bed  neuen  Xeftomenti  anlangt  (@.  44  ff.).   Sßad,  um  nur 

ein  Seifi)iet  anjufü^ren,  auf  @.  56  aber  bie  Offenbarung  @i  3i>^ni^ 

gefagt  mirb,  ift  bod^  für  @d§üler  aud  ben  Oberflaffen  loserer  @d^u(en 

ganj  unjureid^enb.    ^ier  koftre  eine  SRitteilung  ber  gefid^erten  StefuQate 

ber  ))roteftontif$en  Sßi{fenf(^ft  burd^aud  m5gßd§  unb  fel^r  nötig.    Sud^ 

für  bie  SarfteOung  ber  ®laubendlel^re  fd^eint  ed  und  ertoünfd^t,  bad  Ser> 

ft&nbnid  ber  einjelnen  S)ogmen  ^in  unb  toieber  burc^  ein  Singel^en  auf 

i^re  ®efd^d^te  tiefer  ju  erf^Iie^en,  fobaft,  loie  bei  ©d^ülem  ber  oberjten 

Stoffen,  ein  Serfl&nbnid  bafür  ooraudgefe^t  loerben  lann.   Snbeffen  tro^ 

biefer  8(ui»fteaungen  ftnb  toir  überzeugt,   ba^  bie  oorliegenben  IBüc^er, 

oon  tüd§tigen  Se|rem  oertoenbet,  oielen  Segen  fliften  »erben. 

]0.  Dr.  gfr.  S.  64fi|e,  ©eminarbii:.  u.  $t.  @.®c^u(rat,  ^rattif^e  ieate^etil 
für  tt><aiQtii\äft  Seminare  unb  2thxtx,  2.  loerb.  Kufl.  XV  u.  SS5  @.  Sei)>aidr 
1888.    «.  i.  SeuBner.    5  m. 

S)ie  erpe  «uflage  oorfte^enber  ftated&etif  ifl  im  Sal^  1879  er« 
fd^ienen  unb  1^  im  32.  Sa^gang  be«  ^bagog.  gal^redberid&tö  ®.  40  ff. 
eingel^enbe  unb  burd^au«  anerfennenbe  )Bef<)red^ung  gefunben,  ber  mir  und 
aud^  ie|t,  ba  fte  in  oielfad^  berbefferter  @eftalt  jum  peiten  SRale  aud« 
ge|t,  nur  anf^lie^en  lönnen.  Um  nod^  einmal  auf  oen  reid^en  ^vfyiti 
bed  Suc^ed  l^injumeifen,  fül^ren  toir  an,  ba|  badfelbe,  t)on  einer  aDge» 


Digiti 


zedby  Google 


»cfigionauntcrrid^t  409 

meinen  ISinleitung  aBgefel^en,  toeU^e  ben  Oegriff  nnb  bie  (Einteilung  ber 
^ted^etif  Befprid^t,  in  brei  Xeile  ierfäDt,  »»eld^e  bie  8(uff(^en  filmen: 
t)ont  ßatec^ntenat,  t>om  lated^etifqen  @toff  ober  tiont  fiated^idmud,  bie 
ftoted^efe  ober  bie  Zl^eorie  ber  lated^etifd^en  Sel^rort  Ser  britte  Zeil,  ber 
nte^r  ald  brei  Viertel  ht»  gangen  )Bu(|ed  oui^ffiat  (@.  81—335),  be- 
l^anbelt  in  fed^  fta))iteln:  bie  gformen  Iated^etifd§en  Unterrid^tö  int  aQge* 
meinen,  bie  Sd^re  Don  ber  late^etifd^en  Sfrage  unb  Snhoort,  bad  lated^e» 
tifc^e  gergliebem,  (Entnrideln  nnb  (dominieren,  bod  lated^etifc^e  (Ertloren 
unb  definieren  nebft  ber  Sie^re  tion  ben  fated^etifd^en  SDebuftiond«  unb 
(Erläuterungdmitteln,  bie  loted^etifd^e  SetoeiiSfül^rung,  bie  fittlid^en  Seloeg« 
grunbe  unb  bie  $oranefe  in  ber  ^ted^efe,  unb  enblid^  bad  lated^etif^e 
S)i$))onieren.  Sin  fiebented  ßofniel  giebt  eine  ptafti^d^t  Anleitung  )ur 
Bearbeitung  lated^etifd^er  dnitDür^t,  bad  ad^te  ie  gu^ei  audgeffl^rte  fiated^td« 
muiS»  unb  ®))rud|fated^efen  unb  eine  @Ieid^nii^Iated^efe  mit  ))raltifc^en  99e> 
merlungen  unb  t^eoretifd^en  SrUuterungen  unb  bad  @d^bt|>fta^itel  eine 
furje  (9efd^id^te  ber  fated^etifd^en  gform  in  8eif))ielen.  (8enri|  eine  reid^« 
l^altige  unb  jkoar  unmittelbar  anl^  ber  ^xajA»  gefd^ö))fte  Einleitung,  bie 
fc^ulgered^te  gform  ber  ßated^efe  ju  erlernen.  @id§erlid^  loirb  fte  ^ulünftig 
nne  bidl^er  fleißig  benu|t  unb  babei  ^offentlid^  Augleid^  überaQ  oel^erjigt 
n>erben,  mad  am  ©d^üiffe  bei^  Sortoortd  (@.  X)  fte|t:  „^n  ber  @eminar> 
fd^e  mug  ben  ©eminariften  aud^  bad  jum  Setou^tfein  gebrad^t  koerben, 
ba^  fd^gered^te  gfotm,  obn^ol^I  an  fi$  Don  ^ol^em  Sßert,  bo$  nur  gform 
iß;  ber  (Seifl  ift  t»,  ber  ba  lebenbig  mad^t  S)er  iBerfaffer  l^at  ^ted^eten 
gel^5rt,  bie  in  Sejug  auf  gform  ju  manfdl^n  äbrig  liegen,  bie  aber  aud 
ben  ^erjen  ju  ben  ^erjen  ]o  einbringßc^  f^rat^n,  bag  i^nen  bie 
^nber  bie  äBorte  gleid^fam  Dom  SRunbe  niegna^men.  Sarum  malte  über 
unb  in  ber  gform  bad  redete  ßated^etenl^erg.  (Srfi  toenn  bie  fiatec^fe 
ein  Hared,  innige^,  fröpd^ei»  unb  geifterfflQteiS S^i^pi^  eigenen (Slaubeni^ 
ift,  I&gt  fic^  hoffen,  bag  fie  an^  einen  feften  @runb  bed  (Glauben« 
in  ben  ^erjen  ber  fiinber  lege.'' 


B.   Sffir  Solid-  unb  8ärgerf(^ulen. 

11.  S*  W.  9Ud,  9ieIior  ber  (D^eren  Slb^terfc^ule,  ber  I.  mib  IL  ȟtgerf^nle  mib 
ti    ber  t)or|^Sbtif(^en   ^c^ulen   gu  9)^erfeBurg,  ®er  itate^idmnflunterriAt. 

€i!iMen  mv  QnUDicfelung  be9  ee^rin^altd  be«  lutberif^en  itatec(i9mu9,  gegrünbet 
n    auf  iiBuf^e  ^ef^ic^te,  )eiBeIf))rud(  unb  iHrc^enlieb.   3.  loerB.  fluflage.   IV  unb 

147  @.    8ei)>aid»  ISSS.    iearl  äAerfeBurger.    1  SR. 

„Sin  ^anbbfid^Iein  unb  Seitfaben  ffir  bie  Sel^renben,  f otoie  ein  Sem« 
unb  SBieberl^oIungdBud^  ffir  bie  Semenben",  fo  bejei^net  ber  Serf.  in 
einem  gufa^  ju  bem  ettoad  meitfd^toeifigen  Xitel  ben  3n^alt  unb  bie  SSe« 
ftimmung  feined  ^äfüdftn»,  beffen  ju^eite  8(u{Iage  im  $äbagogifd^en 
Sal^redbmd^t  ffir  1877  @.  87  aner!ennenbe  Sefpred^ung  gefunben  l^at 
®ie  Doriiegenbe  Auflage  ^at  (@.  IV)  eine  Äei^e  Don  SerBefferungen  er- 
folg, nomentlid^  ftnb  ^inu^eife  auf  biblif^e  ®efd§id§ten  l^ingugeffigt  unb 
einzelne  2(bfd^nitte,  fo  ber  ©d^Iug  ber  Gebote  unb  bai^  gleite  ^ouptflfidC 
neu  Bearbeitet  niorben.    „äR5ge  bied  B^d^eibene  IBftd^Iein,  fo  f^Iie|t  ber 


Digiti 


zedby  Google 


410  Steltgiotteuntemd^i 

Serf.  fein  Sottoort,  aud^  in  feiner  neuen  (Sefkitt  boju  Beitragen,  ben  nn- 
enblid^en  Steid^tunt  bed  lutl^erfd^en  jtoted§idmud  bem  etiangelifc^en  Solfe 
t)ennitteln  ju  Reifen-" 

12.  ^.  fßtmAt,  9ttftox  in  Berlin,  ä^entorterfioff  fftr  ben  eDangelifc^en  SreHgion«'» 
unterriÄt  in  ben  ^oRdfc^uleu.  Mx  bie  $anb  ber  ^Mtt  aufammengefteHt. 
XVm.  m\l,    31  @.    Berlin,  1883.    3uau9  ieanl^arbt.    0,15  m, 

2)QiS  aSfld^eld^en  ift  jule|t  1880,  in  tod^m  Saläre  feine  5.  Sluflage 
erfd^ienen  toax,  int  ^a^redberid^t  angejeigt  koorben  unb  f^ai  feitbem,  n^ie 
bie  ftattlid^e  3^1^!  neuer  2(udgaben  jeigt,  n^eite  Verbreitung  gefunben. 
@ein  Snfiali  toirb  auf  bem  Xitel  niie  folgt  angegeben:  Sie  nad^  bem 
neuen  Siti)xptan  für  ben  et)angelifd^en  atetigiondunterrid^t  in  ben  berliner 
©d^ulen  JU  memorierenben  Sieber,  lebete,  ®pt&d^t,  $falmen  unb  ^axipU 
ftüde  bed  Sated^idmuiS  nebffc  einem  8(n^ange,  ent^altenb:  baiS  Serjeu^nii^ 
ber  biblifd^en  Silber,  bie  $erito))en  unb  eine  XabeOe  jur  bibßfd^en  unb 
förd^engef(|i(^te.  2)ie  @prftdge  ^nb  auf  6  filaffen  nad^  @ommer>  unb 
äBinterfemefter  t)erteUt  @i(^erlid^  mirb  bad  ^eftd^en  aud^  anberen  ate 
ben  Serßner  ^dfultn  gute  2)ienfte  leiffcen  tonnen« 

13.  P«  V*  9JU^A,  Pfarrer  au  ©teinfirc^e  Bei  @tre^(en,  2)ie  «nfftnge  ber  ä^üft» 
li^tn  Se^re  ober  Dr.  9)1.  ^ut^erd  itletner  itatetiidmu«  mit  einer  bem^ert 
entf^red^enben,  auf  bie  (eilige  ^c^rift  unb  ba9  ^r^ntteb  gegrünbeten  (SrKSrung 
in  grage  unb  Kntmort.  IV  unb  230  &.  Sei))atg,  1883.  3ufiu<  9latt» 
mornt.    0,80  Wl. 

Vi&  ein  @d^erf(ein  )ur  trier^unbertiS^rigen  Jubelfeier  bed  (Sleburt^^ 
tagi»  Dr.  äßartin  Sut^erd  bejeid^net  ber  Serfaffer  fein  9u(^  in  einem 
3ufa^e  auf  bem  Xitel  unb  im  Sortoorte,  loeld^ed  leidere  aüerbingd  t)or« 
toiegenb  t)on  einer  anberen  Slrbeit  l^anbelt,  bem  glei^jeitig  erfd^einenben, 
ft)äter  unter  9h:.  64  bef))rDd^enen  (£t)angelifd^en  @^u(gefangbud^.  ^ier 
kDia  er  ^  unternehmen,  ben  fiated^iiSmud  Sut^erd  ,,im  engften  Sufd^Iug 
an  ben  Xe^t  unb  in  grünblid^er  8(udlegung  bed  SBortlautil^  ju  einem 
Steligiondbuc^e  }u  mad^en,  bad  aüen  SdteriSftufen  unb  aOen  Silbungl^graben 
bietet,  tx>ai  fie  ju  einer  l^eilfamen  (ErfenntniiS  ber  d^rifUid^en  ffia^rl^eit 
brauchen",  ^iefe  tKudlegung  bilbet  eine  Umgeftaltung  ber  t)on  bemfelben 
Serfaffer  im  gal^re  1878  im  SSerlage  tion  Sem  in  Sredlau  erfd^ienenen, 
koeld^e  im  31.  Jal^rgange  bed  3<^]^reiSberid^ted  @.  52  beffnrod^en  morben 
ift.  *@ie  gerlegt  ben  ßated^idmui^inl^alt  in  740  gfragen  unb  antmorten, 
Don  benen  biqenigen,  toeld^e  fd^on  in  ber  (Slementarfd^Ie  burd^gefprod^en 
toerben  follen,  mit  einem  @temd^en  begeic^net  finb,  mäl^renb  bie  äbrigen, 
b.  l  etma  bie  $alfte  beiS  (Sangen,  im  Sonfirmanbenunterrid^t  ^inguge« 
nommen  merben  foDen.  9Bad  mir  an  i^nen  aui$;ufe|en  ^aben  ift,  ba|  fie 
oft  in  ber  gform  gu  fd^toer  unb  barum  ni^t  lembar  finb.  SStr  meinen 
Sfragen  mie  bie  auf  @.  106:  „SBoraud  fe^en  koir  ba^  {ba%  gtoei  Staturen 
in  ^rifto  bereinigt  finb)  beutli^?  3)araud,  bag  burc^  feine  äRenfd^en« 
SSeife  l^ier  unb  ba  ^inburd^Ieu^tet,  toad  nur  eine  Sbti^ftral^Iung  ber  il^m 
innemo^nenben  ®ott|eitdfüIIe  fein  fann."  Ober  @.  142:  „SBie  fagft  bu 
ba^er  im  fiinften  @a|  ber  Slui^Iegung  Dom  fettigen  (Seifte,  ber  ebenfo 
bei  ber  ^uferftebung  ber  Xoten  bie  O^ren  öffnet,  gu  ^ören,  unb  i^nen  bie 
^aft  Derlei^t,  fid^  Don  i^er  SKebedage  koieber  aufgurid^ten,  koie  er  Dor^ 
maü  bei  ber  @d^ö))fung  bem,  ba»  niä)i  toar,  bad  Sermögen  gab,  bem 


Digiti 


zedby  Google 


iRelisionSttttterrid^i  411 


♦ 


Sefe^fökDorte  (Sottei»  ju  ge^ord^en?  (St  mirb  am  längfien  «Xage  mt(j^  unb 
atte  Xoten  aufertoeden/'  2)ad  ift  felbft  für  einen  nid^t  l^eologtfcl  ge^ 
bUbeten  (Smad^fenen  fd^toer  t>erflanbU(^,  unb  bod^  gehören  beibe  gfragen 

!.u  benen,  todd^e  „fc^on  in  bet  (Stementarf d^ule  bitxd^gefprod^en  koerben 
otten".  Sn^oltlic^  fielet  bod  SBud^  auf  bem  @tanbpuntte  ber  ftrengen 
Drt]^obo|ie,  aber  au(^  burd^  biefen  l&p  ftd^  man^ed  ntd^t  red§tfertigen, 
mod  kDir  barin  finben.  !ludbrfld(e  tme  ,rntit  bed  Städ^flen  (Semal^I  in 
fhraflic^en  Umgang  treten,  fid^  an  eine  britte  $erfon  Eingeben,  mit  irgenb 
meld^em  ^eimßd^en  SBome^men  ber  reijenben  Suft  bed  Sfeifd^eiS  ben  äBiQen 
t^un,  @ünben  ber  ^urerei  unb  Unjuc^t,  ber  Unreinigleit  unb  ©d^änbung 
feined  Seibed"  (®.  53.  54)  foQten  unbebingt  t)ermieben  tt^erben;  fie  lönnen 
Diel  lei^ter  Unheil  fHften  ai&  Derl^flten.  Unb  marum  ber  ^nber  ®emät 
mit  fold^en  ^roblematifd^en  günblein  belaben  toie,  ba|  „bie  @ottIofen 
greuliche  Seiber  (bei  ber  Äuferftel^ung)  enqjfangen  toerben,  i^nen  felbft 
ju  etoiger  @d^mad^  unb  ©d^anbe  (gef.  66,  24)"?  »eigefflgt  ift  ben 
meiften  fragen  reid^Ud^ed  SRaterial  aui^  @d^rift,  Sieb,  @)ndd^kDort,  fremben 
unb  eigenen  @ebanlenf)mnen.  Stamentßc^  unter  ben  te^teren  finbet  fi$ 
eine  SäDe  geiftreid^er,  in  glücKid^e  Sorm  gebrad^ter  (Sebanlen,  nield^e  jtoar 
oft  ben  ^orijont  bei»  fönbeiS  äberfteigen,  aber  für  ben  Se^rer  bie  mannig« 
faltigften  Anregungen  barbieten.  9ud^  l^ier  lauft  mand§ed  (Sefd^adKofe 
ober  Sebenllic^e  mit  unter  (@.  19:  ©iel^  ^ier  bad  IBud^  in  bem  fd^tt^arjen 
Sanb,  bad  Xeftament  unfereiS  ^erm  genannt  @.  33:  S)er  mn^  diet 
Idnnen,  ber  ®ott  toill  blenben.  @.  73:  (Sine  Sflnbe  l^edt,  bedK  unb 
medt  bie  anbre.  (9otted  Strafe  ge^t  auf  n^oDenen  Silben  u.  a.),  aber  ed 
finbet  ftc^  diel  ]^ö#  SSertdoOed,  um  beffentloiaen  mir  bie  Sufmerlfamteit 
auc^  berjienigen  auf  bad  )Bud^  lenlen  mdd^ten,  bie  ben  t^eologifd^en  Stanb- 
printt  bed  Serfafferd  nid^t  teilen  lönnen.  3n  einem  Anfange  giebt  er 
eine  Sefd^reibung  ber  ßonfirmationdfeier. 

14.  tbttorb  ^bolb,  Pfarrer  in  Unterf^fi^f,  Beilage  gum  itate^idmud  ober 
Jhrc^enaef^ic^te,  ^rcbenja^r,  äl^effiamf^e  93ei«faguttgen,  iQorbUber  unb  not« 
toenbiope  i&tUU.  Ttii  «^proBation  be«  ^o^to.  ^erm  (SraBif^of«  )oon  greiBura. 
4.  Xnp.  72  @.  greiBnrg  im  ex.,  1883.   ^berfc^e  8er(ag«tNanbInng.  0,30  äR. 

2)aiS  t>orIiegenbe  Sfldbelc^en  bietet  juMrberfi  einen  lurjen  SCbriB  ber 
ftird^engefd^id^te  (@.  3—26),  meld^er  Don  ber  @d^ö))fung  ber  erftenäßenfd^en 
beginnt  unb  bid  auf  $a))ft  Seo  Xm.  ^erabreid^t  3n  fd^ßd^ter  ®ptaä^t 
»erben  bie  ^auptmomente  ber  (Sntmidtelung  bed  Keid^ed  ®ottei$  auf  (Srben 
borgefteüt,  unb  toenn  babei  aud^  überall  ber  latl^oßfd^e  @tanb))unlt  ber 
Setrad^tung  gekoal^rt  ifl,  fo  gef(|ie^t  t^  bod^  nid^t  in  einer  für  Snberi»» 
gifiubige  Derle^enben  äBeife.  (Sd  folgt  Don  @.  27 — 41  eine  @d^iQ)erung 
bei»  fat^oßfd^en  ^rd^enia^red,  bann  koerben  bii»  ®.  47  unter  fünf  ^au^t- 
geftd^puntten  bie  SSeü»fagungen  ber  ^ro^l^eten  über  ben  lünftigen  (Sriöfer 
ittfammengefteat,  unb  Don  @.  48—61  giebt  ber  Serf.  eine  Überfid^t  unb 
Sriftuterung  ber  Sorbilber  bed  SRefftai»,  ber  fitrd^e,  ber  l^eUigen  ©atra« 
mente  unb  ber  SRutter  ®otted  (teili»  $erfonen,  teili»  (Sinrid^tungen  unb 
Segebenl^eiten  bed  alten  IBunbed).  2)en  ®d^(u|  bed  (9anjen  bilben  „bie 
notä)enbigf[en  lebete".  SBir  ftnb  überzeugt,  ba|  bai»  $eft$en  mit  gutem 
(Srfolge  bei  bei  religiöfen  Untermeifung  ber  lat^oßfd^en  ©d^uljugenb  ge« 
brandet  merben  mirb. 


Digiti 


zedby  Google 


412  fnttxQxonimtmiöit 

a)  9ut^er9  Heiner  ieate^^idmit«  in  enttoidelnber  SRet^obe  erüfttt  ffir  ®eiß« 
Itc^  nnb  ^e^rer.    vm  nnb  266  e.    2,60  9». 

b)  Snt^er«  Heiner  itatec^iflntn«  erl(ftrt  unb  mit  ^)pxMfm  Derfe^.  9bi0' 
oaBe  B  ffir  bie  <>anb  ber  e^üIer.  95  e.  0,50  Tl,,  geBnnben  0,60  m. 
Berlin,  1883.    2:i^eobor  ^ofmann. 

„Unterru^törefttltate,  meldte  aud  einer  Iangi&]^rigen@d^uIpraEid]^er(miS« 
gema^fen,  ni^t  ein  Se^rgeBäube  ber  et)angelif^en  Stl^it  unb  2)ogmatit 
möd^te  i(^  ben  (Sleiftlic^  unb  Septem  atö  ^anbbud^  für  ben  Sai^ÜmM^ 
Unterricht  bieten."  SÄit  biefen  Sorten  bejeid^net  ber  Serf.  in  ber  SSor^ 
rebe  gu  bem  erften  ber  beiben  oben  genannten  Sfld^er  bie  Sbfici^t  feiner 
arbeit  unb  beftimmt  bad  3^^^  berfelben  näl^er,  toenn  er  koeiter  l^erbor^ebt, 
bog  er  ,,fefte  SegriffdbefKmmungen,  toeb^e  an  ber  ^axä>  bei^  Sel^rerd  t)on 
ben  @^älern  getoonnen  toerben,  gerabe  in  biefem  formalen  S^^^  ^^ 
Sleligiondunterric^td  für  unerla|lid^  ^alte,  bamit  enblid^  bie  in  ben  nteifien 
eDangelifd^en  @emeinben  ]^errf(|enbe,  beHagendtoerte  ÜnKor^eit  Aber  bie 
einfa(!^ften  et^if^en  unb  bogntatifc^n  Segri^e  übermunben  loerbe".  ®ekoi§ 
berä^rt  er  bamit  einen  tounben  $untt  im  religiöfen  Seben  ber  @egen» 
koart,  unb  mir  toärben  i^m  laum  tt)iberft)rod^en  |aben,  toenn  er  fiatt  Un« 
ttar^eit  Unkoiffenl^eit  gefagt  ^ätte.  3lber  aOerbingd  toiQ  und  fd^einen,  aU 
ob  er  burd^  biefen  ®efi(^tdt)unlt  Anlage  unb  üudfü^rung  feinei»  SBud^ed 
bo$  ettoaj»  gu  einfeitig  ffdbt  befKmmen  (äffen,  ^m  genauen  9nfd^Iu|  an 
bie  SBortfoIge  bed  ßated^idmud,  audge^enb  \>dn  einer  ober  l^ö^ftend  gtoei 
forgfaltig  gekoä^tten  ®efd^id^ten  ifi  er  bemfl^t,  Jbwc^  Leitung  ber  S)ent* 
oi)erationen  be«  ftinbcd  ßlar|eit  unb  a)eutlid^leitlber  ©egriffdbefKmmungen 
ju  erftreben  unb  fo  bie  lefeteren  ate  ®ebäd^tnidfc^6  ju  fii^em''.  S)abei 
lommt  aber  freilid^  ,,bie  erbaulid^e  Seite  bed  Sated^muiSunterrid^tiS/  beren 
99ebeutung  ber  SSerfaffer  burd^aud  anerlennt,  in  feiner  Sludlegung  gu  lur}, 
unb  toir  lönnen  i^m  nur  teiltoeife  red^t  geben,  toenn  er  audfprid^t:  „alle 
erbaulic|[en  SRomente  ^aben  ettoai»  ©ubjeltided  unb  finb  @d^5))fungett  bed 
9ugenbft(fö,  toelc^e  ungegtoungen  and  einem  gläubigen  Se^rerl^ergen  queOen 
muffen,  »enn  fle  »irlen  foOen  {©.  IV)."  SBir  fhib  öieüne^r  ber  SRei- 
nung,  baB  aud^  bie  erbaulichen  SIRomente  toie  in  ber  $rebigt  fo  im  Unter> 
rid^t  eine  forgfSItige  Vorbereitung  ebenfo  fel^r  vertragen  ate  bcbflrfen. 
auf  biefe  SBeife  erhält  bie  borliegenbe  ßate^üSmuderflfirung  ettoa«  äufeerlicft 
Sformaliftifc^ei»,  toüdftd  fid^  aud^  ni^t  t>on  ^ebanterie  freihält,  toie  toenn 
ber  Serf.  ber  «udtegung  faft  eine«  jeben  ®ebote«  unter  ber  Äuffd^ft: 
S)ie  ®e{lnnung,  beinahe  bud^ftabli^  gleid^lautenb  l^ingufügt:  ;,9htr  toer 
©Ott  ffird^tet,  toirb  ba«  »erbot  nid&t  fibertreten,  unb  nur  toer  ®ott  ttcbt, 
!ann  ba«  ®ebot  galten."  ?tud^  bie  erfirebte  fttor^eit  unb  S)eutlicöfeit  ber 
©egriffgbeftimmungen  bittet  gtoar  einen  ^attt)tt)oriug  beS  öud&e«,  ift  aber 
bo(|  in  koid^gen  ^nften  noc^Jni^t  erreid^t  SStr  motten  beif))ieIdkoeife 
auf  bie  auÄlegung  ber  fed^ften  Sitte  l^intoeifen  (@.  191  ff.),  in  loeld^er 
fic^  ber  Serfaffer,  »ie  ed  un«  fd^einen  »iß,  in  bebenHid^e  SBiberfjjrfld^e 
tjerkoidelt  ^n  einem  anfange  ent^öU  bad  Sud^  einige  äJTitteilungen  aber 
bie  Senntniöfc^riften,  eine  3ufammenfiettung  ber  mid^tigften  Unterfd^- 
bungdlel^ren,  eine  alpl^abetif^e  Überft^t  fiber  fömtlic|e  Sel^rftfide  unb 
Se^rbegriffe  beiS  ^ted^muiS  unb  ein  nad^  ben  $au))tftfl(Ien  georbneted 


Digiti 


zedby  Google 


üdiqimavmitmäft  413 

Setjeid^  bec  c<l  200  &pt&dit,  „loeld^e  t)on  ben  fionfirmanben  uttb 
©erlern  51t  lernen  finb^ 

S)ad  jtoeite  fttr  bie  ^anb  ber  ®dßkt  beftimmie  8üd^el(^en  ift  ein 
niortgetreuer  Stti^jug  aud  bem  foeben  bef))rod^enen  unb  teilt  ba^er  aOe 
Sorjfige  unb  äßängel  bei»  erfieren.  „9tax  bann  tnirb  ber  Sate^ii^mud 
ein  ^anbbflcj^lein  toerben,  fagt  ber  Serfaffer  im  Sorioort,  bad  andi  aber 
bie  @(^ule  l^inaud  SSertt^enbung  unb  IBebeutung  gett)innt,  loenn  er  in 
leidet  ^a^lifyx  gform  bie  ^eiliSle^ren  erllärt,  bie  Sut^eri»  Sait^x^mn» 
enthalt.  Sarum  mu^te  bie  fd^toerfäHige  unb  menig  anf))recl^enbe  Sel^anb« 
lung  in  Sfrage  unb  SnttDort,  koeld^e  bii^l^er  in  ben  ^ated^idmud^SrKä« 
rungen  fftr  ©d^ftler  üUid)  toax,  tiemtieben  merben."  SBir  fdnnen  i^m  in 
biefem  fünfte  nu^t  beiftimmen,  unb  andf  er  felber  f)at  bie  „fd^loerfälliige 
unb  »enig  anf^^red^enbe  JBe^onblung  in  gtage  unb  Änttoort"  gerabegu 
ouf  @.  39,  40  unb  toieber^ott  in^öerl^fiHter  «eftalt,  j. ».  ®.  49,  54,  55 
iur  SniDenbung  gebraut  (Sin  Übelftanb  ift  femer  no^  baroud  ent- 
ftonben,  ba|  ba&  Sfld^elc^en  einen  Sudgug  bilbei  SRond^ed  barin,  mie 
2.  8.  bad  auf  @.  54  fiber  ia^  SBie  oft  ber  ^öOenfol^rt  (Skfagte  (ßber^ 
^aut)t  eine  nmnberlic^e  unb  nid^t  einmal  Kare  ©t^elulation),  ober  toa^ 
@.  76  fiber  bie  böfen  (gntfd&KeSungen  fte^t,  „bie  an^  Beratung  erload&fen 
finb,''  ift  nur  unter  gubüfenol^me  be§  au^fül^rüd&eren  ©uc^e«  öerftänbli^. 
^ier  ifi  ein  grö^ered  äRag  ))on  @elbftanbigfeit  burd^aud  anjufteeben. 

Obkool^I  mir  nun  im  t^orfte^enten  mand^erlei  Suj^fteOungen  l^aben 
maij^en  mfi^en,  niollen  mir  bod^  nid^t  unterlaffen  am  Scblu^  ^erDorju« 
f^ümt,  bag  beibe  SBfid^er  unb  befonberd  ia^  erfte  ij^re  eigentfimli^en  SBor^ 
ifige  befr^en  unb  t^omebmlid^  t>on  benen,  meiere  mit  ber  @runbanfd^auung 
bed  Serfafferd  fibereinftimmen,  ald  toiQtommene  )8ereid^erungen  ber  ftatf 
(^dmuiSlitteratur  }u  begraben  ftnb. 

16.  Dr.  StA.  Xieob.  IHitt,  ieatec^idmud'Unterrt^t  na4  bem  ieate(!^i9mu8  ffir 
bie  eioangelifd^^rotej^antif^  Stirbt  im  ^to^ergogtmn  i^aben.  III  u.  224  @. 
ea^r,  1883.    aRori«  ©fJ^ucnBurg  (3.  «.  (Seiger).    2,50  Wt. 

S)er  SSerfaffer  mad^t  ed  ben  Sefem  feinet  Sud^ei»  ungemölgnlid^ 
fd^n>er,  ftd^  ^um  Sefr^  unb  @enug  bed  t^ielen  Sortrefflid^en  ^inburd^jU' 
arbeiten,  meli^ed  badfelbe  en^&IL  ®d^on  im  Sormort,  bad  eine  äßenge 
^^^^iS^ni'kDerter  @ebanlen  über  ben  ^atec^idmudunterrid^t  (je  einfad^er, 
befto  erfolgreid^er),  ben  Se^r))Ian,  bad  Serb&Itnid  bed  ßated^iiSmuiSunter« 
ri(^  jum  Unterrid^t  in  ber  bibßfd§en  ®efd^i$te,  ba»  Sui^menbiglemen 
(je  toeniger  um  fo  beffer)  unb  fiber  ben  ßated^idmud  felber  ent^&It,  frören 
eine  gemiffe  SBeitläuftgleit  ber  2)arfteaung,  unnötige  Sbf^toeifungen  unb 
ge^fifftge  Suj^ffiOe  auf  Sartoin,  Sefftng  unb  befonberd  ©d^Ieiermad^er 
(@.  31),  neben  einem  ßoblieb  auf  „bie  gefegnete  IbStigleit  eine«  SBoob^ 
unb  @anle))',  Vbtt  oud^  ber  größere  Xeil  ber  nun  folgenben  Anleitungen 
gur  aSel^anblung  ber  einzelnen  ^ted^ii^mui^fragen  leibet  an  berfelben  SBeit« 
fd&toeipgleit  iBer  SSerfaffer  Meibet  biefeften  jumeift  in  bie  Sorm  birefter 
Snrebe  an  bie  fiinber.  äSad  l^t  ed  nun  ba  ffir  einen  S^^^f  toenn  er 
mieber  unb  immer  toieber  iBemerlungen  abbrucfen  lägt  loie  bie:  ,;3e|t 
min  id^  eu(^  biei»  alled  nod^  einmal  erK&ren,  unb  bann  miQ  id^  ed  ai- 
fragen,  bamtt  id^  fel^e,  ob  il^r  ed  t^erftonben  ^abt  ttlfo:  mad  foUt  i^r 
ie|t  anfangen  )u  lernen?    ®ebet  aber  bie  Sntmort  immer  in  einem 


Digiti 


zedby  Google 


414  SlettgtonSuntemd^t 

fd^önen  @(4:  SSir  foQen  ie^t  anfangen,  ben  fiated^tdmud  ju  lernen" 
(@.  44);  ober:  ^S)a  lonunen  koir  an  eine  fel^r  lange  Snttoort.  ^fft 
Braucht  fte  ni^t  auf  einmal  audnienbig  ju  Temen.  Sen  erflen  @a^  toerbet 
t^r  gleidj  fönnen"  (@.  52);  ober:  ^9hin  tooütti  mir  einmal  pxoUttta, 
tote  f^on  ben  ganjen  jtoeiten  VxtiM  auffagen  lonn.  &  ift  ni^t  fo 
fd^mer  afö  ed  audfie^t.  SRerfet  nur  ben  Anfang  gut,  unb  bann  bie  fflnf 
$untte  an  euren  fflnf  Bftngent  Ser  Säumen  bebeutet  SBei^na(!^ten,  ber 
Seigeftnger  ftarfreitag,  ber  SDKttelfinger  bie  ©öße,  ber  öierte  ginger 
Dfkem,  ber  fleine  ginger  bie  SBieberlunft"  (®.  56);  ober:  ^JHe  anbem 
©i^rfid^e  moQen  mir  nun  gleich  nod^  lernen,  bamit  i|r  ^u  ^aud  nid^t  fo 
t)xtl  Wäjt  \)af>t,  unb  bamit  ed  in  ber  näc^ften  @tunbe  mtt  bem  Überlgören 
rafc^  unb  gut  geigt"  fßa§  Igaben  foldge  SSemerlungen  mit  ber  StuiSlegung 
ber  ßatedgii^mudfragen  ju  t^un?  unb  bodg  nelgmen  fie  in  bem  IBudge  t)iel 
Kaum  ein.  Sludg  arge  XritiialitSten  laufen  bann  unb  mann  mit  unter, 
mic  menn  e«  @.  54  Reifet:  „Seilet,  menn  ein  SWenfdg  hinter  ber  Xlgflr 
flehet,  ba  lönnet  ilgr  i^n  niät  fe^en.  SBenn  er  aber  hinter  ber  X^ür 
^eröorfommt,  fo  Wnnet  ilgr  i|n  fe^en.  S)ann  Igat  er  fldg  eucft  geoffen*= 
barf ;  unb  auf  @.  61  in  ber  SJe^re  öon  ber  laufe:  „S^r  fofltet  euren 
Seib  t)iet  after  aü  xfft  iffut  ganj  mit  laltem  Sßaffer  abmafdgen,  unb  menn 
i^r  an  ben  9led(ar  fommt,  foKtet  ilgr  tad^,  menn  ilgr  nid^t  gerabe  er^i^t 
feib,  in  bem  fUtdax  baben  unb  bad  SBoffer  mirb  euren  Seib  reinigen  unb 
ftärfen."  (Einen  fafl  lomifdgen  (Sinbrud  madgt  t»  audg,  menn  mieber^ott 
aSorgSnge  bed  fittlidgen  Sebend  burdg  bilblic^e  S^arfteQung  t>eranf(^ulidgt 
merben  foQen.  @o  auf  @.  90,  mo  mir  lefen:  „©teilt  eudg  einmal  t)or, 
biefer  ßreiiS  Igiemeben  Bebeute  (Sott,  unb  bad  SieredC  unter  bem  ^eid 
bebeute  aDed  (Sef^affene,  fo  foQ  alfo  ber  ßreid  oben  unb  bai»  Siered 
barunter  f^e^en.  ^enn  nun  ein  S^enfc^  bad  SSiered  neben  ben  ^eiiS 
fteUt,  fo  fibertritt  er  iai  erfte  (Sebot"  (Stma  t)on  ber  äRitte  bed  md^t^ 
an  öerM^t  ber  SSerfaffer  bie  gorm  ber  birelten  Änrebe  cot  bie  Änber 
unb  begnflgt  fidg  jumeift  mit  ber  einfadgen  Darlegung  bed  (Stbanttn* 
gangS.  SSir  glauben,  bo%  bad  &anit  nur  geminnen  fönnte,  menn  er 
audg  fttr  bie  erfte  ^ftlfte  biefelbe  äRet^obe  einhalten  mollte.  (Er  t)erteUt 
bie  121  gragen  beiS  ,^atedgidmui$  für  bie  et)angeIifdg«))roteftantif($e  ßirdge 
im  Sro^lgerjogtum  SBaben"  ganj  jmedm&^g  auf  bad  4.  bii^  7.  @(^ul- 
jia^r  unb  fci^dt  einem  iü>tn  3a]gred))enfum  eine  @^rudgtafel  t^oraud,  oü» 
meldger  nid§t  nur  bie  ju  einer  leben  grage  gelgörigen  @prfidge,  fonbem 
audg  bie  entfpredgenben  bibßfdgen  (Sefdgidgten  unb  bie  Sc^ulialgre  }u  er* 
fe^en  finb,  in  meldten  bie  le^teren  jur  Se^anblung  lommen.  Sad  adgte 
©dgulja^r  ift  ju  einer  allgemeinen  ^eber^olung  b^timmt,  unb  jmar  meil 
ed  mit  9tfldfld^t  barauf,  ba^  mand^e  ßinber  bad  adgte  ©dgulialgr  nic^t 
erreidgen,  jmedmfigig  ift,  ben  gangen  ßated^iiSmui»  mit  bem  ftebenten  @dgul* 
ja^r  ju  abfotoieren  (@.  27).  3)en  @dgtu|  bed  fangen  bilbet  ein  t>dü* 
ftänbiger  Slbbrud  bed  neuen  ßatec^iiSmui».  Xro^  aller  (Sinmenbungen,  bie 
mir  Igaben  erlgeben  mflffen,  betonen  mir  no$  einmal  redgt  nadgbrfidli(^, 
ba§  t>xüt^  m  bem  SBut^,  mie  j.  8.  audg  bie  aui^ffi^rlidge  (Erörterung 
fiber  bie  befte  lated&etifcfte  »e^auMung  be«  Serfö^nung^tobe«  Sefu  (®. 
134  ff.)  ^5d§ft  lefendmert  ift,  unb  gmar  audg  ffir  foldge,  bie  nic^t  na^ 
bem  ßatedgidmud  fttr  bad  ®ro|]ger}ogtum  Saben  ju  unterrichten  ^aben. 


Digiti 


zedby  Google 


SleligionSunterrid^t  415 

17.  C  Cdletller,  mt  fünf  {^au)>tflfi(!e  be«  lut^eriji^en  ieate«i«mn9 
fOäi  erflftrenben  fbamtxtsmatn  unb  fortlaufenber  8erü(ffU(tigiuig  wn  @bru(t'* 
(u((»  mmn  (Sef^if^te  u.  ^n^enlieb.  54  @.  ieBt^en,  1888.  $aul  @(l^ett(er. 
0,40  m. 

Stotx  lurje  SBemertungen  auf  ber  Xtidrädfeiie  bed  tiorftel^enb  ge- 
nannten ^eftcqend,  bag  „bie  gol^Ien  t^or  ben  angefft^rten  @))rä$en  auf 
bie  @t»rfl(6e  im  anl^altifd^en  ®pxii6fbnäi  l^inkDdfen/  unb  ba|  ,,ber  Ze£t 
ber  fttnf  $au))tftfl(Ie  ber  t>on  ber  Sifena^er  fionfereng  bei»  ^ai^xt»  1882 
angenommene  ifC  mad^en  bad  ®ebtet  lenntltd^,  auiS  meinem  badfelbe  l^er» 
t)orgegangen  unb  fftr  toel^ed  badfelbe  junSd^ft  befitmmt  if^.  ^n  htopptt 
nnb  Harer  gform  mirb  ber  ftated^ii^mul^inl^alt  in  furjen  ®a$en  bargelegt 
unb  mit  jal^Ireid^,  burd^  beigefügte  Sternchen  in  brei  fitaffen  gef^ie« 
benen  unb  nur  mit  ben  SnfangdtDorten  abgebrudten  @))rüd^en  erläutert, 
m%enb  toeitere  furje  Stotijen  auf  bie  entf))re(l^enben  Biblifd^en  ®efdpid^ten, 
fiird^enlieber  unb  Spn^toovit  l^intoeifen.  (Ein  Slnl^qng  entl^Sft  bie  fünf 
^auptftüde  bed  ^eibelberger  fiate^iiSmud.  3toä)  mSd^ten  mir  bemerlen, 
ba%  ber  S)ru(f  auf  Keinem  Staum  faft  ^u  mannigfaltig  ift  unb  bag  groge 
$artieen  mit  gar  ju  Keinen  Settern  georudt  ftnb. 

18.  Dr.  gr.  S.  6Aü|e,  @emtnarbite!ior  u. $t,e, ^vixai,  @(^n(Iate(l(i«mu9. 
Dr.  anartin  Sut^er«  Heiner  itatec^idmn«  unter  arnttüirlung  be«  itonflfionalrat 
unb  @n))erintenbent  Dr.  Otto  nnb  be«  toetl.  Ober))facrer  Dr.  (Slofttv  für  bie 
et)angelii$e  SoH^fc^ufe  in  grage  unb  9[ntn>ort  Bearbeitet  2,,  t)erBefferte  9nf[. 
180  @.    eei))aig,  1888.    8.  <9.  Seubner.    0,50  m.,  geb.  0,65  m. 

Ser  ©d^ü^efd^e  ©d^ullated^idmud  ift  im  t)origen  Sal^gange  bed  $&b. 
Soi^redberid^teiS  (@.  523  ff.)  gu  einge^enber  9ef))red§ttng  gelommen  unb 
toir  befc^rSnfen  und  bal^er  für  bied  äRal  barauf,  bad  Srfc^einen  einer 
smeiten  Auflage,  in  toeld^er  „eine  Snja^t  ber  (in  ben  erf^ienenen  Siegen« 
p>ntn  gegebenen,)  auf  Serbefferung  gerid§teten  SBinle  berfi(I{td^tigt''  fmb, 
on^ttgeigen.  9ud^  biefer  jtoeiten  Sbtflage  ift  ein  Sbtgblatt  beigegeben  „gur 
loetteren  Serftdnbigung"  über  ben  SdlttUated^iiSmud,  in  tneld^em  fid^  bie 
Serfaffer  megen  einer  Vxtyiffl,  unberfidftd^tigt  gebliebener  Suj^fteDungen 
ber  ^ritil  red^fertigen,  kDäqrenb  fie  anbere  aü  „meiterer  Srtoägung  ))or^ 
bel^alten''  bejeid^nen.  Sßir  fdnnen  ben  barin  gegebenen  Sudeinanber« 
fe|ungen  in  ben  meifien  fünften  lebiglid^  guftimmen. 

19.  Dr.  X  (|r.  Ctttteb  CAnmonn,  StlxAgi,  9iegierung«'  unb  ed^nlrat  gu  Xrier, 
9anbbn4  be«  itated^Umn^'Unterri^t«  für  Se^rer  unb  $rebtaer.  dn 
8  Sftnben.  S>ritter  «Bbnuf.  1.-^.  Stefernng  k  0,60  VI.  820  e.  |>anno)oer, 
1882  u.  1888.    iearl  iDietKr  d&vt^aio  ^r). 

„®iefe»  SBerf,  fo  lefen  toir  im  ?ßroft)eft,  »elc^ei»  ber  »erfaffer  feit 
langer  S^  t)orbereitet  l^at,  ift  bad  (Srgebuid  einer  me^r  ald  itoanjigi&^rigen 
(Srf<4ntng  im  ftated^i^mudunterri^te  an  t)erfd^iebenen  ©deuten.  Sd  ift 
für  Seigrer  unb  (9eiftlid^e  beftimmt,  benen  ed  nid^t  nur  audgiebigel»  äRateriat 
jur  (Erläuterung  unb  Belebung  bei»  ftated^iiSmud  im  Unterri^te  unb  gur 
Vertiefung  bed  eigenen  Serftäubniffei»  bei  ber  Vorbereitung  unb  bem 
äSetterftubium  bieten,  fonbem  aud^  Sfingerjeige  für  bie  Snorbnung  unb 
Sei^anblung  bed  SRateriali»  im  Unterri^te,  namentßd^  in  ben  fc^toierigeren 
^ßartieen  geben  uriQ.  Ser  Verfaffer  glaubte,  um  bad  Vud^  biefem  Smede 
entft^rec^enb  einjurid^ten,  nid^t  f ortlauf enb  bie  fiated^efe  in  Sfrage  unb 
9ntt9ort  geben  gu  bflrfen,  —  fonbem  er  l^at  biefe  Sform  bed  fated^etif(^en 


Digiti 


zedby  Google 


416  StdtgtonSunterrid^L 

&t^pxää)^  nur  ht  emjelnen  Heineren  $artieen  angetoanbt,  f^at  aUx  üBerall 
bie  @a(^en  entmicfelnb  cbgel^anbelt,  fo  ba%  t&  bem  Seigrer  (etd^t  ttierbett 
bürfte,  bie  re^te  gfornt  bed  faied^etifc^en  ®t\pxc^^  felBft  ju  ftnben  unb 
fi$  barin  freier  unb  felbftänbiger  ju  betoegen."  3)em  entf))re^enb  brudt  er 
junfid^fi  bie  brei  Sorreben  Sutl^erl  ^um  Heinen  unb  großen  ^ted^iiSmud 
ai,  unb  l^anbelt  bann,  uberaQ  aui^  (Stgenem  unb  gfrembem  ein  reic^ed  unb 
toofH  audgem&^Ited  äRaterial  jufantmentragenb,  in  ben  fieben  ^aragrapl^en 
ber  ©inleitung  ju  feinem  SBerle  t>om  ßated^iiJmu^  überl^aui^t,  Don  ben 
Einleitungen  jum  ßated^i^mud,  t)on  bem  (Einen,  mad  not  tl^ut,  t)on  ber 
aOgemeinen  unb  befonberen  Dfifenbarung,  ber  ^eiligen  @$rift,  bem  Ser« 
^ältnü»  bei»  ßate^i^mud  jur  ©d^rift  unb  t)on  ben  fünf  ^auptpdCen. 
S)aran  fd^Ke|t  fid^  in  ber  oben  n&l^er  angegebenen  SBeife  bie  Studlegung 
bed  1.  ^auf^tftüdtd,  toel^e  in  ben  t^orliegenben  fflnf  Sieferungen  bid  in 
bad  fiebente  ®ebot  l^inein  fortgeführt  toirb.  SBenn  bie  Sortfe^ung  be§ 
SBerIed,  koie  ju  l^offen  fte^t,  biefem  Anfang  entf^^red^enb  auiSf&IIt,  fo  toirb 
baiSfelbe  eine«  ber  gel^altöollften  unb  braud^barften  ©Ufgmittel  jur  SSor^ 
bereitung  auf  ben  ffiated^igmuiJunterri^t  für  biejenigen  barbieten,  meldte 
fi^  nid&t  mit  bem  Unentbe^rlid^ften  begnügen  tootten,  fonbem  mögtid^p 
au»  bem  SSoQen  ju  f$ö))fen  toünf^en. 

20.  gna.  Xijiter,  @u|)crlntenbcnt,  «Ircjenrat  unb  @töbt<)farrer  in  ÄUnifl«fcc,  9Äe* 
t^obifived  Se^rbud^  inrnweHgioneunterric^t  nad^  Sut(er9  j^ate^idmud. 
$in  ^anbBu6  für  (Seiflüc^e  Beim  itonftnnanbenmiterri((t  unb  für  Seigrer  beim 
@c^utmtterri4t.  S.  Auflage,  nad^  ber  neuen  9le^tfd^retBung  eingerichtet.  302  @. 
@aa(felb,  1883.    iTon^antin  Mefe.    3  m. 

;,2)ie  Slbftc^t  biefed  )8ud^ed  ift,  bem  Seigrer  fo  t)iel  @toff  an  bie 
^anb  ju  geben,  atö  er  bebarf,  um  ben  föate^dmuiS  Sut^eriS  grünblic^  ju 
erRaren  unb  ben  Unterrid^t  jugleid^  ermedKid^  unb  erbaulic^  ju  mad^en. 
(Sl  fud^t  in  feiner  (Sebanlenfolge  unb  Süii^brudFiStoeife  fui^  ben  Sebürf* 
niffen  eine«  lated^etifd^en  Unterrid^td  anzubequemen  unb  nennt  fid^  bedl^alb 
met^obifd^.  Sie  Vorbereitung  auf  ben  Unterrid^t  foQ  babur^  bem 
Se^rer  nid^t  tt^paxt,  fonbem  nur  erleichtert  unb  frud^tbarer  gemad^t 
merben."  @o  l^at  fi^  ber  Serfaffer  im  Vorwort  jur  crften  Äuftoge  übe: 
SBefen  unb  3icl  f«ncr  Arbeit  aui^gcftnrod^en  unb  an  berfeÄen  fpater  nur 
infoföeit  ^[nberungen  vorgenommen,  aU  er  in  ber  jtt^eiten  Sudgabe  bem 
me^rfad^  gerügten  Segler  ju  großer  SluiSfai^rtid^teit,  tt^eld^e  ben  Se^rer 
mit  @toff  überf^ütte,  burd^  Verlürjung  bed  bargebotenen  äRateriafö  ab« 
geholfen,  unb  in  ber  öorüegenben  britten  Auflage  itn  ftanon  ber  l^eiligen 
@(^riften  bei»  8(Iten  unb  9teuen  Xeftamented  aui^fü^rtid^er,  afö  ed  früher 
gefd^e^en  toar,  bef))rod^en  unb  bem  Se^rfa^  t)on  ben  (Sigenfd^aften  ®otted 
eine  anbere  @teQe,  nSmüd^  in  bem  erften  Sirtilel  bed  ^riftlid^en  (Staubend, 
angen)iefen  ^at  3ti  biefer  feiner  gegenkoärtigen  Vefd^affenl^eit  entftndd^t 
nun  bad  SBud^  bur^aud  ben  jut)or  angegebenen  Slbftd^ten  feined  SSerfafferd. 
3tt  einge^enber  unb  Marer  ®arlepng  enttoidJelt  ed  ben  Snl^alt  bcd  Säte» 
^idmud  unb  pd^net  ftd^  befonberd  burd^  eine  fel^r  forgf&Uige  unb  foi^* 
gem&^e  ^erbet^ie^ung  ber  ^eiligen  ®^rift  aud,  mS^renb  anbered,  »ad 
gur  (Erläuterung  bedfelben  t^erföenbet  toerben  lönnte,  aQerbingd  nur  ge« 
ringere  Serüdtfid^tigung  gefunben  f^oL  2)er  bogmatifd^e  @tanb))ttnlt  bed 
Verfafferd  ift  ber  einer  mitben,  aber  eben  bei^olb  nic^t  überaQ  ganj 


Digiti 


zedby  Google 


SletistonSunteni^t  417 

folgeric^gen  OxÜfohopt.  Sr  offenbart  ^  ata  beuttid^ten  in  für  ben 
Sekret  Bepnmten  ^nmerfungen,  mie  ber  Aber  bte  Snnal^me  eined  ))erfön« 
liefen  lenfcß,  in  bcr  eö  @.  163  l^dfet:  ;,SBtr  übcrloffen  eg  iebemumn 
»i  eigener  ^fung.  92ur  lege  man  ni^t  tu  großen  SBert  auf  biefed 
^ogma.  3u  ben  SunbameniaHel^ren  bed  Sqnftentumi»  gehört  ed  unbe« 
bingt  nicj^t;"  ober  ber  aber  bie  Suffaffung  ber  Sinfe^ungiSmorte  bei^  l^eiligen 
Vbenbmal^U,  in  »eld^er  ber  Serfaffer  (@.287)  ^uerft  fagt:  M  bleibt  und 
bol^er  nid|td  ftbrig,  aliS  bie  Stnnal^nte,  ba^  toit  bed  mirlli^en  Seibed 
Seftt  unb  feinei^  toirflid^en  Sinter  genießen,  aber  nid^t  auf  grobftnn« 
ttc^e  äBeife";  unb  l^emad^:  „SSir  toerben  feined  Seibei»  unb  SluteiS  teil* 
l^aftig,  inbem  toir  bie  Sftüd^te  [eined  l^eiligen  Seibend  unb  Sterbend  im 
®iavLitn  nnl^  aneignen.''  2)iefe  ^in  unb  koteber  l^erDortretenbe  nid^t 
rec^t  Kare  @teQung  in  ©ad^en  bed  S)ogmaiS  beeintrSd^tigt  aber  bie  Idrau^'^ 
barfeit  bed  IBud^ed  burd^aud  nid^t  in  größerem  äRa^e. 

21.  Sttbmig  aSangemamt,  Unterri4t9«(SrgeBniffe  Bei  ber  (Sinftt^rung  in  ba9 
ii^er^anbnU  bed  Dr.  W.  Sutl^erf^en  ieat«d^i9mu9.  %^x  bte  ^anb  ber  ®((iUer 
unb  Schülerinnen  pix  Sieber^olung  nnb  8efefltgung.  79  @.  Sei)>aig,  1883. 
<9eorg  dtetc^orbt.    0,50  9^. 

9är  bietenigen  Seigrer,  n^eld^e  i^ren  Unterrid^t  im  8(nf(blu|  an  bei»- 
felben  SSerfafferd  ^(Einfül^rung  in  bad  SerftänbniiS  bei»  Dr.  SR.  Sut^erfd^en 
fiated^idmui»  auf  Srunb  ber  bibt  (S^efd^i^te"  (ber  1.  Xeil  bef^rod^  im 
3a^ei»berid^t  t)on  1880,  ®.  49)  }u  erteilen  Pflegen,  loirb  bad  t)orIiegenbe 
Süd^eld^en  getoig  eine  red^t  n^ilRommene  &af>t  fein.  Senn  ed  fiberl^ebt 
fle  ber  SHottoenbigfeit,  fd^riftüd^e  audarbeitungen  ber  befprod^enen  Seigren 
t>on  ben  fiinbem  )u  forbem,  ober  biefelben  w  biftieren,  mad  beibed  fd^on 
um  ber  mbglid^en  aRiBt)erftänbniffe  miHen  fein  SebenHid^eiS  l^at.  S)ad« 
felbe  enthalt  ^bie  UnterriÄtdfioffe,  »el^e  bie  Slcfuttate  ber  (gnttoidfelungg- 
ginge  ftnb,  bie  in  ber  ©d^rift  bed  SSerfafferd  für  bie  Seigrer  bargeftettt 
»orben  finb".  Siefe  aber  muffen  i\m  t^oQen  geiftigen  (Eigentum  ber 
ftinber  für  i^r  lünftiged  Sieben  n^erben  I5nnen.  „^tm,"  fo  beginnt  bad 
Sortoort  bed  t)orIiegenben  j^eftij^eni»,  „bie  (Srjielung  eined  fidleren  SSBiffend 
ber  Unterrid^tdergebniffe  if^  beim  9leIigiondunterri(|te  eben  fo  notioenbig, 
toie  bei  jebem  anberen  Unterrid^tdgegenftanbe."  Suftö^ig  ift  nn»  gekoefen, 
bü%  ber  S^erfaffer  toieber^ott  Dom  l^eiligen  fiatec^idmul»  f))rid^t  ^at  man 
früher  tool^I  öftere  ben  SBert  biefed  trefflichen  »üd^eU^end  unterf(|ä|t,  fo 
fd^eint  man  l^eutjutage  nal^e  baran  f/a  fein,  i^m  eine  9rt  abgöttifc^er 
SSere^rung  ju  ertt^eifen.  2)en  Sut^erfdQen  ^ted^idmui»  unter  bie  ^eiligen 
ju  oerfe^n,  bürfte  aber  »ol^t  am  menigften  bem  bemfltigen  Sinne  feinei» 
Url^eberd  gemü^  fein. 

22.  gfr.  JBlifL  @4ulittf)>e!tor,  (SUmentarer  SDloraMlnterric^t  für  Spulen  unb 
^omUien.  9laä^  bem  SngUfc^en  BearbeUet.  VII  nnb  128  @.  8em,  1883. 
3.  2)al)pf4e  8n4^nb(ung  i$t.  (g^^mib).    t  ÜR. 

^e  t)ortiegenbe  @d^rift  bilbet  bie  Überfe|ung  eined  amerilanifd^ 
fie^rmittete  t)on  SR.  Sf.  Solober^,  an  meld^em  nur  einige  fifirjungen, 
„nrie  auA  einige  f i^ffenbe  S^ertoufd^ungen  t>on  (Erzählungen"  vorgenommen 
toorben  pnb.  3)er  fiberfe^er,  mdd^er  in  bem  gegenmärtig  in  ber  Sd^toei} 
entbrannten  ©treite  über  bie  SteQung  ht»  Sleligiondunterridgtd  jur  ®(^ule 
ben  ©tanbipunit  einnimmt,  ba|  er  i,kDenigftend  für  bie  fec^d  erjien  @^ul« 

f  ab.  3a]^e«»eri((t.  XXZVI.  27 


Digiti 


zedby  Google 


418  SleligionSunterrid^t 

iol^re  einen  toleranten  SleKgioniSttntemc^t  ber  SoHdfdguIe  erholten,  unb  auf 
ber  Dberfd^ttle  in  feinem  gfaOe  il^n  ftreid^en  m5$te,  o^ne  (Erfa^  but(^ 
einen  SRotaMlnterrid^t  (@.  YI)",  l^offt,  ba%  bie  Don  ifjm  fiberfe^te  @(!^nft 
„im  SblUrung  unb  Slnfid^ten  bienen  unb  bag  fie  aud^  au^er^alb  bet 
ftreife  ber  @c|ule  ©utciJ  fKften  fönne,  inbem  fie  ber  reiferen  3«ßcnb 
einen  nflllid^en  unb  bilbenben  Sefeftoff  bietet^.  3^  beiben  Segi^isrgai 
l^atten  mir  bai^  Sfld^eld^en  fftr  gan}  stoedmaBiSr  toenn  nur  aud^  bie  SRei* 
nung  bed  ^eraui^eberd  aber  bie  SteHung  bed  ftdigiondunterrid^ted  nii^ 
teilen  lönnen.  3n  28  Sbfd^uitten,  toelc^e  Suffc^ften  fähren  toie  bie: 
„X^ue  anbem,  n^ad  bu  toitl%  bag  man  bir  t^ue;  ober:  Ser  größte  @ieger 
iß  ber,  toelc^er  fid^  fetbft  befiegt;  ober:  SSBiUfi  bu  filficKic^  leben,  fo  bleibe 
unfd^ulbig,"  entl^&tt  badfelbe  nal^e  an  80  meiß  gut  auiSgefö&^Ite  (Erj&^» 
Jungen,  ffiiner  ieben  berfelben  pnb  einige  gfragen  ,,beifi>ictetoeife"  ange« 
fügt,  unb  ein  jeber  Äbfd^nitt  »irb  unter  ber  «uffd^rift:  ,^annigfalttge 
«ntoenbung  ri(|tiger  ©runbf&fee"  toieber  burd^  „Sragen  jum  atfldfbüdT 
unb  burd^  einige  Serfe  abgefd^Ioffen,  toelc^e  totere  freiß($  }umeift  rec^t 
l^audbadten  finb.  aid  braud^bare  äRaterialienfammlung  n^irb  bai»  @$rift» 
d&en  aud^  in  anberen  ftreifcn  ate  benienigen,  fflj  loett^e  e»  äunä#  be- 
ffcnmt  ift,  gute  »ienftc  feipen  lönnen;  bie  Uberfefeung  ijt  bi«toeilen 
ettoai»  ungeteilt. 

23.  Otto  8^#  itate^efen  über  bie  ffinf  ^outotflficfe  M  titirm  ieate^i«tnu«  - 
Dr.  attartin  2uiiM.    208  @.    ^emBurg,  3.  »acmeifier.    2,40  9». 

(8anj  im  ®egenfa^  ju  bem  t)or]^er  bef))rod^enen  @d^umannfd^en 
JBud^e  giebt  bai»  öorliegenbe  bie  (gnhoidelung  be§  ße^rftoffei^  fortlaufenb 
in  Srage  unb  S(nttoort,  unb  ba  nun  „ber  Staumerft^amid  toegen  bie  t>on 
ben  fönbem  in  DoQffc&nbigen  @&^  ju  gebenben  ^(nhoorten  nur  ange« 
beutet  finb,  »o  ed  nötig  erfd^ien",  fo  löft  fid&  baö  (Bange  biiJtoeilen  in 
ermftbenber  SBeife  in  eine  ftette  öon  gfragen  auf.  SJir  meinen,  bafe  ed 
nur  ratfam  ift,  enttoeber  tJoUftfinbig  aufgearbeitete  SRufterlated^efen  gu 
geben,  au»  koetd^n  ber  ttngefibtere  aud^  bie  lated^etifd^e  gform  gu  erlernen 
fat,  ober  fi^  auf  bie  Darlegung  ber  (Bebanlenentmicfelung  ^u  befc^ranten. 
^ajft  finb  Sfragen  unb  antworten  öfteriS  nid§t  gerabe  glädtltc^  formuliert 
äSir  meinen  beif)neti»n9eife  @.  12;  „SBer  ^at  alfo  ben  ^opfftUn  unb 
%t>ofteIn  bad  SBort  (Soüt»  gteid^fam  in  ben  äRunb  gegeben?  S)er  l^eifige 
®eifi  SBeffen  »ort  tonnten  fie  alfo  nit^t  reben?  »a«  eigene 
»ort''  Ober  ®.  29:  „SBo  barf  id^  ben  SRamen  ®otte«  nid^t  audft)red^en? 
»0  er  feinen  SRufeen  ^at"  Ober  @.  88:  „SBa8  l&eißt  nun:  ^ 
glaube  an  ®ott?  Sc^  fefee  meine  Suberfld&t  auf  ®ott,  ber  für  un«  noc^ 
juffinftig  unb  unfid^tbar  ijl."  «u^  in^attfid^  »irb  man  mand&e«  be* 
fremblic^  finben  lönnen,  loie  loenn  ber  »erfaffer  auf  ®.  34  erllärt: 
„8(aiimi  l^eiftt  burd^  einen  äu|erßd&en  Oebraud^  be«  Kamen«  (Softe« 
ober  burc^  Slnrufung  böfer  (Beifler  fibematftrlic^  S)inge  t)errid^ten";  unb 
bamad^  auf  ®.  85  audft)rid^t:  „3n  äSa^r^eit  giebt  ed  nun  niemanb,  ber 
Sranf^eiten  unb  SBunben  burd^  fogett  8ef)n:ed^en  l^eilen,  bem  gfeuer  gebieten, 
bie  ©eifter  ber  »erftorbenen  l^eraufeaubem  unb  befragen  lönne.  SBie«  alle« 
ift  ©aufelei,  ^olu«j)ofu«  —  toie  ba«  »olf  fagt  -  unb  »lenbloerf." 
Ober  menn  er  auf  @.  115  (k)ergL  aud^  ®.  116)  fd^reibt:  „®o  l^at  ber 
ftated^«mu«  red^t  mit  ben  SBorten:  i^  glaube,  ba|  3efu«  S^riftu«  ift 


Digiti 


zedby  Google 


SteligtonSunterrid^t  419 

ein  mal^rl^aftiBcr  (8ott,  öom  8ater  in  (gtoigleit  geboren'';  unb  auf  ®.  134: 
JtAt  Srföfung  Sefu  Sl^rifH  liegt  einjig  unb  allein  in  bem  blutigen 
D<)f ertobe  feine«  ßeibe«";  unb  loenn  er  auf  ®.  139  fragt:  „SBie 
fVrad^  ber  8ater  ju  bem  ®oW  unb  bem  l^eißgen  (Seifte,  afö  er  bie 
SBteifd&en  fcbaffen  »oDte?  Saftet  uniJ  SWenfe^en  ma^en  — /'  Irofe  biefer 
mannigfaltigen  Stnftöle  im  einzelnen  mollen  toir  nid^t  unterlagen  ^er* 
t^orju^eben,  ba|  fid^  cm»  bem  i^orKegenben  SBud^e  t>xüt»  fttr  bie  Se^anb« 
lung  bed  ftatec^muil  lernen  lagt,  unb  bag  man  bemfelben  tool^I  anmerlt, 
bag  ed  ,A^»  bem  tengid^rigen  SleKgionöunterrid&te  be«  Serfaffer«"  ent- 
ftanben  ifL  ®a«felbe  bearbeitet  ben  gangen  ftated^mu«  —  rinfd^üeßßdö 
ber  SBieber^oIungen  —  in  70  SJeftioncn,  fu^t  ben  Xejt  bemfelben  f^avofi* 
f&(^Ii(^  bard^  fnfAx\^t  SBeif)rieIe  unb  burd^  aui^geko&^e  Sibe(f))rfld^  jum 
Serftanbnid  ju  bringen,  tiermenbet  aber  au(^  in  reid^ßd^em  Staie  bem 
^be  nal^eßegenbe  Setfpide  m»  ber  t^aterUnbifc^en  ®efd^i(^e  unb  aud 
bem  Seben,  fotoie  ben  6^  beutfd^er  Stnrt^toörter.  (Rum«  fiiefmfltter» 
lid^  ift  bie  ^erbeijieliung  bei»  iKn^Iiebed  audgefaOen. 


m.  StBIifdle  ®efd|td|te. 

24.  %%.  fBOOm,  8tbUf(^e  ^efc^id^te  ffir  iTinber.  92eun3e^nte,  fftr  bretUntet' 
Ti^U^fen  t)erf(^teben  eingerichtete,  )»erme6rte  unb  «»erbefferte  Kuflaoe.  IV  u. 
206  @.  fdtttin,  Vf.  «attien«  ©elbfbemg.  ®eB.  1,20  m,,  Bei  (Sinffl^vung 
geb.  0,90  m, 

Ser  Serfaffer  ber  t)orßegenben  Sibßfd^en  (Stefd^id^te  ^at  an^  brei 
^Ufi^bfld^er  t)erfagt,  tion  benen  iloei  im  gol^rgang  1880  bei»  $Sbagog. 
Sa^redber.  @.  69  u.  71  audfül^rßd^  bef))rod^  toorben  finb,  meiere  ben 
Se^rer  )ur  Sel^anblung  biefed  iDit^gen  Unterrid^i»gegenftanbei»  auf  ber 
Unter«,  Stittet  unb  Dberfhtfe  in  Solföfd^ulen  anleiten  follen.  S)ie  Sennt« 
nid  biefer  Ie|teren  ift  eigentßd^  beim  ®ebraud6  bed  Öud^ei»  ffir  ^ber 
gang  unentbe^rßd^,  ba  fiel  badfelbe  in  feiner  Sinrid^tung  gang  genau  an 
iene  ^Qfdbfid^  anfd^ßegi  (Ed  entl^Sft  108  (Slefd^ic^ten  aud  bem  alten 
unb  123  cm»  bem  neuen  leflament,  alfo,  loie  ber  »erfoffer  felber  fagt, 
ein  SRacimum  cax  äRaterial,  aud  toeb^em  nad^  Umft&nben  audgeniä|lt 
merben  lann.  S)ie  (Slefd^id^ten  toerben  burc^  bie  t^erfd^ebenen  @d§rift^ 
gattungen,  in  meieren  fie  gä)ru(It  n^orben  finb,  in  foI(^e  ffir  bie  untere, 
mittlere  unb  obere  Stufe  gefd^ieben,  unb  jtoar  finb  fcbon  t>on  ben  ffir  bie 
äRittelfbtfe  befßmmten  ein  Zeil  unb  t)on  ben  ffir  bie  Dberfhtfe  audge> 
»Selten  bie  meiften  b(o|  nac^  ben  Stellen,  too  fte  in  ber  f)üL  Schrift 
ftel^en,  begeid^net  morben,  toeil  fie  t)on  ben  fiinbem  in  ber  8ibe(  felber 
nod^elefen  toerben  foQen.  S)er  Zqrt  fd^ßegt  fid^  mögßc^ft  eng  an  ben 
9ibelau9brud(  an,  unb  bie  Betonung  ift  burd^  gef))errten  Srud  l^erüor« 
gelben.  S>en  meiften  Stbfd^nitten  ^nb  eine  Stngai^I  begfigßd^  ©pt&d^t 
tiorongebrndt,  unb  bie  Sleid^^altigkit  biefer  Sammlung  mad^t  ein  befon« 
berei»  S^c^buc^  in  ber  $anb  ber  ßinber  fiberflfiffig.  8(nge]^Sngt  finb 
einer  ieben  (Srg&l^tung  ben  Sn^aft  gi^ammenfaffenbe  fragen,  nield^  aber 
nur  retnrobugierenbe  ffatb  unb  alfo  bie  tiorangegangene  entnnd(e(nbe  SBe- 

27» 


Digiti 


zedby  Google 


420  SteligionSuntemd^t 

6anblung  bet  Betreffenben  @(efd^i$te  t)oraud}ufe^en.  J&^  if(  l^ter&et  U^ 
fonberd  ber  ®efi(l^tö))untt  ma^gebenb  getoefen,  burd^  biefelben  überon 
mögß^  tief  in  bai^  SBefcntKd&e  ber  ©cfc^id^tcn  cinjufülörcn.*'  (gingcftreut 
ftttb  eine  «nja^t  für  bie  Dbcrpufe  beftimntte  Sttfd^mtte  ,^ur  öibclfunbe," 
iinb  ein  Sn^ang  ent^&It  eine  ©tommtofel  beiS  SBoHed  ^H^rael,  eine  Seit* 
tafel  jur  biblif(|en  unb  förcl^en*®ef^id&te  unb  bad  SBid^tigfte  über  bad 
(l^ftli(!^e  föird^enial^r.  Sd  fonn  DieOeit^t  upeifel^aft  erfd^einen,  ob  ed 
jtQe(Imä|ig  getoefen  x%  biefed  gange  reiche  äRoterial  in  bemfelben  Sud^e 
3U  Dereinigen?  ob  ber  Serfaffer  nid^t  beffer  get^on  l^ätte,  koenigftend  ben 
Stoff  für  bie  Unterfhife  in  einem  befonberen  ^efü^en  juf anraten juf äffen? 
Surid^  bie  gegenn^ärtige  (Einrid^tung  erl^ftlt  bad  ®anje  fc^on  Su|erlic^ 
loegen  ber  beffcänbig  nied^felnben  %t^ptix  ein  etmad  buntfd^edigei»  Stnfel^en, 
bad  hrir  namentlid^  für  bie  ^nber  ber  Unterfiufe  nid^t  für  befonberd  ge« 
eignet  Italien  lönnen.  2)ad  ift  aber  aud^  bai^  einjige  koefentlid^e  Sebenfen, 
xotiäi^  \o\x  andjufi^rec^en  ^aben;  im  übrigen  erfd^nt  und  bad  SBnc^ 
atö  ein  fe^r  gefc^idted  Sel^rmittel. 

25.  ^.  Sartlo,  QtBUf6e  O^efc^ic^ten  für  bie  erflen  4  ec^alia^re,  m6i  ben 
$(ftnen  unb  unter  äftittoirlung  ber  ^erren  J^BniaUt^en  ^egirf^fc^ulinf^eltoren 
@((tt(rat  OrüUic^  unb  Dr.  SBilb  bearbeitet.  Btoeite  Auflage.  XVI  unb 
185  €$.    8au^n  1888.    @<^maler0  ^c^bnuferei. 

äBai^  mir  bei  83ef))red^ung  bed  tiorl^ergel^enben  SBud^ei^  ate  münfd^ni^" 
mert  begeid^net  l^atten,  bad  if|  in  bem  l^ier  t^orliegenben  teiltoeife  erfüQt, 
fofern  ed  bie  biblifd^en  (Sef^id^ten  f ttr  bie  erften  4  ©(^ulja^e  jufammen« 
ftent  S)abei  ift  im  Sortoort  ganj  mit  Siedet  l^erüorge^oben,  ^ba^  fid^ 
bei  ber  I.  Stufe  bie  (ErgS^Itoeife  nod^  in  finblid^ere,  an  bie  Sßiebe« 
mannf^e  9rt  anftreifenbe  gform  ju  Ileiben  l^aben  toirb/'  mad  be^l^olb 
unberüdfid^tigt  bleiben  tonnte,  meil  „bie  fönber  ber  erften  2  Sal^rgSnge 
ein  biblifd^ed  (Slefd^^tdbud^  nod^  nic^t  in  bie  ^änbe  betommen''.  SCQer* 
bingd  ift  nun  im  Sorkoort  gur  2.  Sbiflage  nod^mald  barauf  ^ingemiefen 
koorben,  ba^  man  ^offe,  „bad  SBud^  fei  aud^  in  ben  Oberflaffen  nod^ 
iu  t)em>erten,  nic^t  bIo§  bann,  toenn  ed  nid^t  angebt,  eine  ®ef^d^te  in 
oer  9ibel  felbft  gu  lefen,  fonbem  au^  jur  Sluffnfd^ung  ber  früher  ge« 
lernten  S^jrüd&e  unb  ©troj))^''.  SBir  meinen  aber,  ba^  e«  beffer  fein 
mürbe,  ein  befonbere«  S5uc^  für  bie  Dberflaffen  ^erfteßen  ju  taffen,  »ofür 
in  einer  Srofd^re  t)on  Sd^ulrat  ©rüDid^,  auf  meiere  mir  am  @d^Iu^ 
biefer  9ef))red^ttng  nod^  einmal  gurüdRommen,  bereite  ein  trefflicher,  in 
aQe  (Sinjetn^eiten  aufgearbeiteter  Pan  t)orUegt,  mobei  ed  fid^  bann  (t&i^ 
t)on  f eiber  ergeben  mürbe,  ba|  ber  Stoff  für  bie  Unterllaffen  nod^  be« 
fd^äntt  merben  fönnte.  Sad  )Bud^„  beginnt  mit  einem  Snl^altdtiergeii^nid, 
meld^ed  gugleic^  in  tabeüarif^er  Überfid^t  bie  Serteilung  ber  (Sefd^id^ten 
unb  ber  guge^örigen  Sprudle,  Siebert^erfe  unb  Sated^iiSmudabfd^nitte  auf 
bie  4  unterften  Sd^uljal^e  ^ur  Snfd^auung  bringt.  (Ed  folgen  44  9hnn^ 
mem  aui^  ber  biblifd^en  ®efd^i$te  bed  alten,  unb  54  Stummem  aud  ber« 
jenigen  bed  neuen  Xeftamentd,  Don  benen  bie  meiften  mieberum  burd^ 
bef onbere  Überfd^riften  in  Unterabteilungen  gegöebert  merben.  Unter  bie 
eingetnen  @(ef(^id§ten  finb  Sprudle  unb  Sieberftro))^en  gefegt,  „mel^e  ben 
avi%  ben  biblifd^en  <8efd§id^ten  ^eraudgu^ebenben  religiös  «etl^if^en  ®runb« 
gebauten  entf))re<^en''  unb  bem  offtgieK  Dorgefd^riebenenreligiOfenSRemorier«^ 


Digiti 


zedby  Google 


SleligtonSmtterrid^t  421 

fioffe  ffir  bie  etmitgelifd^en  Solföfd^ulen  bed  fiönigreic^  Sad^fen  entnommen 
Pttb.  ^itt  uttb  toieber  fmb  auid^  befonber«  teintUdJ  9«««^^^  SSerfe  bei» 
gefügt,  toelc^  ni^t  jum  Setnen,  fonbem  jur  JBeriDertung  in  erbautid^ 
^tn^t^  beftimmt  ftnb.  SRit  xi^m  %i&m^l  (t)etgL  befonberd  @.  8,  47, 
113,  151)  fbnnen  toir  und  ni^t  red^t  etnt^erflanben  erUftten;  fte  l^aben 
jumeift  einen  ettt>ad  nü^temen  S^aratter  unb  f önnten  leidet  burc^  Seffered 
erfe|t  n^erben.  3n  einem  Slnl^ange  giebt  bad  Sfld^eld^en  ben  Xe^t  bei» 
1.  tt.  2.  $au))tfttt(Id. 

(Slei^^eitig  mit  i^m  ift  und  eine  Idrofd^üte  t>om  ©d^ulrat  (Brfiliife 
jugegangen,  S)ie  ®Iieberung  beiS  biblifd^en  (Sefd^id^tdftoffei»  nebft 
SibellefeninbenDbettloffenberSoadfc^uIe.  Söbou,  1883,  toelc^e  „eigent» 
Ix^  nid^t  für  ben  SSud^l^anbel  beffcimmf ',  t)erfud^t,  bem  biblifd^en  ®efd^id^td« 
unterrid^t  für  bie  Ie|ten  4  @d^utia^re  unter  fteter  SBerficIfi^tigung  ber 
für  bie  erflen  4  ©^uQa^e  getDonnenen  Unterlagen  junSd^  im  Säfuh 
bejirfe  bei»  Serfafferd  ^inftd^tlid^  bed  ®tof[ed  unb  @anged  fidlere  2)ire^ 
tiüen  unb  @tü|en  ju  geben.  „@elbffa)erftanbfid^  foQ  bamit  bem  Seigrer 
nur  eine  SCnregung,  aber  feine  I&ftige  (Einf(6ranfung,.atd  eine  Seinbin 
bed  ©eiferen,  geboten  »erben/'  3»  «nem  jtoeifacften  Änl^ange  loirb  1.  bie 
Serteitung  ber  in  ben  legten  4  ©d^uljol^ren  mä)  bem  „religiOfen  SRemorier» 
floffe"  ju  lemenben  S^jrü^e  unb  Sieber  feftgefteHt  unb  2.  eine  öortreff- 
lid^e  Anleitung  jur  Oe^anblung  bei»  Saterunferi»  in  ben  SRittelflaffen  ge> 
geben.  SSir  fönnen  nur  ben  oben  fd^on  audgeft^rod^enen  SBunfd^  toieber* 
lolen,  bag  auf  ^runb  bei»  t)orIiegenben  $Ianed  ein  biblif(!^ed  @efd^(^td^ 
bud^  für  bie  Oberflaffen  l^ergefteHt  nierben  m5ge;  benn  toenn  toir  aud^ 
bem  Serfaffer  DoÜIommen  barin  beifKmmen,  ba|  ei»  nid^t  möglich  fei, 
„aDe  bie  ju  be^anbelnben  ®ef(^i^ten  in  ber  Sibel  ju  lefen,  teild  aui» 
bem  befannten  @runbe,  teili»,  n)ei[  mand^ei»  für  ben  3^^'  ^^  Unter« 
ri(^td  ju  türjen  ober  ber  Sform  nad^  für  bie  fönber  }U  fd^koer  iß,  teild, 
n^eil  bie  3^ii  ni^t  reid^t,"  fo  tonnen  mir  bod^  nid^t  glauben,  ba^  bad 
8artIof(^e  $ud^,  koeld^ed  für  bie  Untttftufe  gemig  trepd^e  S)ienfte  leiflen 
mirb,  aud^  für  bie  Dberltaffen  audreid^enb  fd 

26.  ^.  «Iaj|tt8  unb  S.  aBenidr  8iBItf ^e  ® ef^t^ten,  au9gett>^U  unb  mit  »ibel^ 
f^rfi^en  u.  Sieberftrotoben  erläutert  128  @.  OfierkDiedt  a.  ^org,  18Sd.  fi.  SB.. 
3id{felbt    ®eb.  0,60  it, 

S)iefe  ibatDafjH  umfaßt  in  ^eben  !(bteilungen  62  @(^f$id^ten  aud 
bem  alten  Xeftament  unb  fobann  in  fünf^  Abteilungen  67  <8ef(|i^ten  an^ 
bem  neuen.  Sn  einem  Snl^ange  iffc  eine  Überjtd^t  über  bie  Orbnung  bed 
^iautitgottei»bienftei»  unb  über  bad  d^rifUid^e  Sird^enial^r  gegeben.  S)ie 
einzelnen  @ef(^id^ten  finb  burc^  beigefe^te  IBud^ftaben  (A,  B,  C)  in  brei 
Siubrifen  gebraut,  unb  jniar,  niie  bie  Serfaffer  in  bem  fel^r  furjen  Sor« 
»ort  audf))redgen,  „um  ben  Sinbem  eine  leid^tere  Unterfd^eibung  bed  9Sid^- 
tigeren  t)on  bem  »eniger  SSid^tigen  ju  ermögli^en".  Uni»  f^eint  t)ielme^r, 
ba^  biefe  (Einteilung  |au))tf&^Iid^  im  Sntereffe  ber  Se^rer  getroffen  fei, 
unb  bie  Serfaffer  ftimmen  bem  »o^I  an6)  ju,  »enn  fte  »eiter  aui»- 
f|)red^en:  „Sie  (Sefd^id^ten  unter  A  erforbem  eine  einge^enbere  Se^anb- 
lung  unb  ein  felbftänbigerei»  (Srjä^Ien;  bagegen  befd^ränlt  fi$  bie  8e» 
f))red^ung  ber  mit  B  bejeid^neten  (Sefd^id^ten  auf  bad  9lot»enbigfte,  unb 
bürfte  ein  (Srj&^Ien  mit  ^ilfe  (eitenber  fragen  ^ier  genügen.  Sie  mit  C 


Digiti 


zedby  Google 


422  SReltgionSmttemd^t 

6ejet(^neten,  toit  and^  unter  mant^en  Serl^Sttniffen  @ef(^i(^ten  ber  {toetten 
&tuppt,  forbem  nur  ein  Sefen  unb  abfragen  ber  $aui)tmomente^  3^e 
einzelne  @lef(l^(|te  ifl  in  Unterabteilungen  jertrennt  unb  benfelben  in  ber 
Siegel  eine  bir^e  Snl^oltdangabe  t)orangefteat  Sie  &pxafy  ifl  eine  fc^Iid^te, 
bem  93erftänbmd  ber  ßinber  entgegenlontmenbe  unb  f(^Ue|t  fid^  bod^  mög« 
lic^fl  eng  an  bad  Oibetoort  an.  Sttoad  bflrftig  ift  bie  Sbti^^ttung  mit 
@prfi(^  unb  SieberDerfen,  unb  bie  le^teren  finb  aud^  nid^t  immer  gut 
geh)ä^(t  IBielmel^  finben  ftd^  re^t  nfld^teme  9ieimereien  barunter,  toit 
}.  9.  bie  auf  @.  74,  81  unb  87 ;  gänjttc^  ungenießbar  erft^eint  uni»  bie 
Xiebgef^e  ®tro))]^  auf  ®.  17: 

^  eltt  biefe«  SeBen,  ^n  m  Qube 
SBo  ^erfibet  bie  <S9))reffe  ^Sngt; 
^orum  reiAt  einonbet  boi^  bie  {^be, 
(SV  ber  Sob  eu4  aufteinanber  br&ngt 

27.  CMiMlb  8f9rfltr,  eeminarle^rer  in  SBbon  i.  6..  Q^in  unb  atDongig  bibüfc^e 
<9ef4i4teu  fftr  baft  erffe  ©^ulia^r  met^obifd^  bearbeitet.  (Qraim)nng«^ft 
m  be«  ISerfaffer«  (Sriiem  edftuQa^r.)  IV  u.  66  ®.  Sei))2ig,  188S.  griebrtd^ 
§Ieif(!^.    0J5  m. 

JUaij  ^eraudgabe  bei»  „(Sx^tn  &äfrdiaf)tf^''  (im  Sal^rgang  1882  bei» 
3a^rei»berid^td,  Seite  42  all»  guter  Sßegtoeifer  fftr  ben  Slementarlel^rer 
em))fo^Ien)  ift  t)ielf ad^  ber  SBunfd^  au0gef)n;od^en  koorben,  fo  fagt  ber 
Serf.  im  Sortoort,  baß  ber  gefamte  erfte  biblifd^e  ®ef^i(^ti»unterrid^t 
in  gleicher  SBeife  toit  ber  0nf(^auungdunterrid^t  eine  metl^obifd^e  89earbei> 
tung  erfahren  möchte.  2)ed^alb  entft^Ioß  ftd^  ber  93erf.  ^rS^Kirationen, 
bie  bereite»  in  ber  ^a{id  bie  ^obe  beftanben  ^aben,  in  einem  (Srg&n> 
^ungd^efte  jum  (Srflm  ©c^Qa^re  (bad  auäf  fe^arat  ju  bejie^en  ift)  ben 
)ungen  Se^rem  in  bie  $anb  ju  geben.  SDamit  foQen  aber  leiuej^kuegd 
Settionen  jum  unmittelbaren  (Bebraud^,  fonbem  nur  Sfingerseige  ju  einer 
ber  8faffungi»Iraft  6—7  iä^riger  ffinber  entfpred^enben  unterrid^tli^en  8e* 
^anblung  ber  (Sefc^id^ten  geboten  merben.''  2)ie  (Einrid^tung  ift  bie,  baß 
ieber  (Srj&i^Iung  eine  birje,  bie  rechte  (Bemfltdftimmung  t)ermittelnbe  Vor- 
bereitung t)orangefd^idct  ift.  S)ann  folgt  bie  mögtid^  an  bad  Sibel> 
»ort  angefd^toffene  (ErjS^Iung,  toelc^e  anfangt  häufig,  \p&itx  feltener 
burd^  eingeffreute  Sragen  unb  hirje.SrnSrungen  unterbrochen  koirb.  Swc 
befferen  Sinfu^rung  in  bai»  SSerftSnbnid  fd^Iießt  fid^  aU  britter  Zeil  bie 
Unterrebung  an,  toeld^e  in  3  S[bfd^nitte:  Vertiefung,  ^ufammenftellung 
unb  flnmenbung  jerföQt.  „SKit  &pvüättn  unb  IBerdd^en  mußte  ber  93er« 
faffer  bei  Serfldficbtigung  bed  89ilbungi»ftanbei»  ber  fiinber  fe^r  f))arfam 
t)erfa]^ren;  bagegen  fflgte  er  faft  ieber  (Sefc^ic^te  hir^,  leid^tüerfünblid^e 
@ä^e  fittßt^en  unb  religiöfen  Sn^afti»  bei,  »elc^e  bte  aud  ber  (Sefc^te 
]^ert)orge^enbe  Sßa^r^eit  in  einfache,  be^altbare  gform  Reiben"  (@.  IV). 
SSir  ffatb  fiber^eugt,  baß  fit^  bied  treftid^e  Se^rmittel  balb  jal^Irei^e 
gfreunbe  erkoerben  koirb. 

28.  3.  •,  9rei|0fef8,  t  2)elan«  in  dlaoptb  SiBüfd^e  ®ef4id^te  für  mittlere 
unb  obere  ^nälaffen,  nebftleinigen  Sd^ulaebeten  unb  9{efi>onforien  ber  @^ftler. 
iDht  58  Silbern  in  ^olafAnitt.  fünfte  muflaae,  neu  bearbeitet  unb  Berauf « 
gegeben  Don  aSilBelm  wt^\a)?p,  ^(^ulrat  In  Stuttgart.  X  unb  214  @. 
Stuttgart,  1883.    SilBetm  mmu.    0,80  m.,  geb.  1,10  Wt, 

3)ie  Steil^oferfc^e  9iblif(^e  ®ef(^i^te,  feinerjeit  auf  eine  Anregung 


Digiti 


zedby  Google 


SReltgionSmtterrid^L  423 

bt»  tDärttembergtfd^n  SoIIlSfd^ulDeretnlS  tierfa|t,  ift  ,,f(^on  fett  27  ^äfyctfx 
mit  Segen  in  (SeBraut^/'  unb  ber  bemtalige  ^eroudgeBer  l^at  bo^er  il^en 
^an  fo  tDcnig  aU  mdglic^  geSnbert,  um  i^re  (Sigentämlit^Ieit  nic^t  ju 
oertmfd^en.  9htn  l^at  er  „bie  neue  ))reu|ifd^  9ied6tf(^6ung  mit  Serfid- 
ftd^tigung  ber  tufirttembergift^en  S[btoeid^ungen,  tuie  fte  toafy^äfmtii)  ein« 
treten  toerben,  angetuenbet,  unb  Sbtdbrüde,  bie  in  ber  ®d^ule  atö  für 
ßinberol^ren  un|>afenb  nit^t  gebrandet  »erben  foQten,  mit  entffired^enben 
anbem  bertanfd^t  a3eiter|in  »urben  t)eraltete  SBörter,  »etd^e  ben  ^n* 
htm  erß  erKSrt  »erben  mfiffen,  burc^  anbere,  ber  i^igen  @ptai)toü\t 
angemeffenere  erfe|t,  ani)  öfterlS  ber  SBortlaut  unb  ®a|bau  nat^  forg« 
f&Oiger  »ergleit^ung  bt»  Ärunbtejte«  öerbeffert^  (®.  V).  2)0«  ffierl, 
urf)nrüngtid^  fflr  SRittelKaffen  bearbeitet,  „ge^t  in  feiner  ie|igen  &efjtaü 
übet  beren  89ebfirfnid  l^inoud  unb  lann  tobffl,  auäf  in  ben  Oberflaffen  ber 
meiften  Sd^en  benä|t  »erben''  (®.  VI).  Sie  biblift^e  (Stefd^d^te  bei» 
alten  Zeftamentd  »irb  in  47  ^aragrop^  erjSl^tt,  unb  in  brei  »eiteren 
»erben  bie  Sd^dfate  ^ioBd  unb  bietenden  ber  Suben  t)on  ber  Widltift 
oud  ber  bab^Ionift^en  @lefangenf(^aft  bid  auf  bie  3eit  Sl^rifK  mitgeteilt; 
ber  3»eite  Zeil  entl^&tt  in  55  ^aragropl^en  bie  biblifd^e  (Sefd^it^te  bed 
neuen  Zeftamentd  hü  jur  Steife  bei»  ^v^td  $aulud  nat^  Stom.  ,^um 
Sel^ufe  ber  fionjentration  bei»  ateligbnd-Unterrit^td''  finb  ben  @lefd^d|ten 
JBibeIf))rfl(^e  unb  Sieberüerfe  Beigegeben,  »elc^e  mit  geringen  8(ui»nal^men 
avL§  bem  fflr  bie  »firttembergifd^en  IBotti»',  lateinift^en  unb  8lea&@(^ulen 
torgefd^rieBenen  äRemorierftoff  genommen  finb;  aud^  l^at  bie  Sertagi»« 
l^anblung  ber  gegen»ftrtigen  Auflage  im  Sntereffe  ber  SSeranfd^auIic^ung 
bie  Belannten,  meift  treff(i(^en  ®teg(igf(^en  89ilber  l^injugeffigi  (Sin  Sn« 
^ang  bietet  eine  Heine  Snga^I  bor  unb  nad^  bem  Unterrid^t  in  ber 
BiBIift^en  @lefd^id^te  in  Braut^enbe  unb  auf  biefe  Bejfiglid^e  ®eBete  mit 
lurjen,  im  Si^or  ju  jp^ed^^nben  8(nt»orten  ber  fönber,  mit  »el^en  (Se* 
Beten  ,^tm  freien  ISeten  bei»  Sel^rerd  nit^t  t)orgegriffen,  fonbem  i|m  nur 
$ilfe  geleiftet  »erben  foll,  »o  er  eine  fold^  »flnfd^t". 

29.  SR.  ^,  8iBUf4e  Olefd^i^ten  ou«  bem  KIten  unb  fUtam  Zeffamente  ffit 
SoHf faulen  BearBeitet  unb  mit  XnfgoBen  snr  Bearbeitung  in  @4ule  unb  ^cM 
{»erfet^en.  5.  «erb.  Sufloge.  Vm  u.  207  e.  Sei))aig,  188S.  (£arl  a)i{erfeBurger. 
0,80  m. 

2)a  bie  t)or]^erge]^enbe  Sbtflage  biefei»  Suc^ed  im  Sal^redBerid^t  fflr 
1877  (®.  97)  einge^enbe  Seurteilung  gefunben  ^at,  fo  Begnügen  »ir  und 
ffir  biei»mal  bamit,  bad  Srft^einen  einer  fflnften  Slui»gabe  in  neuer  Ort^o* 
grap^ie  anjuieigen  unb  auf  bie  fd^on  im  Xitel  l|ert)orge^obene  (Eigenart 
bei»  9ud^ed  ]^in}U»eifen,  »elc^e  barin  beße^t,  ba|  einer  jeben  (Sefd^id^te 
—  e»  fhtb  52  an»  bem  alten  unb  94  aud  bem  neuen  lepament  — 
aufgaben  unb  icäfixeUft  fragen  angereil^t  »erben,  »elt^e  bem  @d6fiter 
Seranlaffung  geben  unb  Be^ilflit^  fein  foQen,  „fi(^  mit  ganzer  @eele,  aQen 
Sröften  unb  ganjem  (Semüt  in  bie  biblifd^en  ^iftorien  ju  t)tqtnW  f ®.  IV). 
Sater  unb  3Rutter  foQen  fte  i^ren  fönbem,  ©d^filer  il^ren  aRitfdbüIem 
t)orIegen  J[u  einer  frud^tbaren  SorBereitung  unb  Sßieber^otung  bal^eim, 
ju  fKQer  IBeft^Sftigung  in  ber  @d^,  »enn  ber  Seigrer  mit  anberen  ab« 
teilungen  befd^Sftigt  ifP'. 


Digiti 


zedby  Google 


424  9tdtgü)neunterri(^t 

30.  Dr.  SHebriA  ^ttthtS  Hnciii,  !3>omfa:)>lt]tIat,  $vafttf4er  Aommentat  aur 
BtSIif^enÖefdl^i^teinit  Doraudget^enber  Stttioeif  tutg  gut  (SrteUung  be«  Bibltf  d^en 
®ej(l^td$U « Unterri^it«.  3m  9itf$Iuffe  an  Me  toon  ®.  Wtt\^  ntn  bearbeitete 
@d(ftt9erf4e  8ibUf4e  ®efd^td^te  für  bie  fat^ofif^ett  dieliaionflebter  an  Soll«« 
faulen.  2.  mmeranberte  $(uf(.  4.  (e^lugOSteferung.  @.  571—769,  V-Xl. 
^reibnrg  i.  9r.,  1884.    ^erberfd^e  Serlagd^anblung.    1,60  SR. 

9htnnte]^r  liegt  bie  ©d^Iupeferutig  bed  in  ben  S^^rgSngen  1881 
(@.  66)  unb  1882  (@.  528)  befprod^enen  ftned^tfd^en  fiommentard  juc 
bibUfd^en  ®efd^i(^ie  t)or.  Siefelbe  be^anbelt  in  ber  frill^er  ^ralterifterten 
SSeife  bie  Slbf^nitte  65—103  an^  ber  (Sefd^ic^te  bed  Steuen  Zeftament». 
3n  einem  9(n^ange,  ber  bon  6.  744—69  reid^t,  ifi  eine  fionforbanj  ber 
^bUfd^en  ®ef(l^id|te  unb  bei»  fiated^ilSmud  angef d^Ioffen ,  «ytoorin  bem 
^Qted^eten  gejeigt  toirb,  toetd^e  bibßfd^en  9eif|)iele  unb  Vvsiptu^  beim 
ftated^idmudunterrid^te  beijujie^en  finb.  S)ief e  föonIorban|  ift  nat^  ben  9lu« 
bri!en  bei»  fiated^idmud  (t>on2)e^arbe)  fär  bie  Srjbiöiefe  ^reiburg  georbnet" 

dl.  %.  3.  9teitt,  toeilanb  !BmgI.  Saifenl^au««  unb  @eminar'2)ire(tor,  SiBIifd^e 
©ef^t^ten,  mit  ]eerü(fft4tiQuna  ber  Rtüfol^t  nnb  i^re«  inneren  3ufammen« 
Bang«  BearBettet,  unb  mit  ^oWenben  Stebert}erfen  unb  @)>rü($en  loerfeBen,  für 
^nltn  nnb  Somilten.  9u«gaBe  für  ben  2 eBr er.  Slht  einem  Xn^onge:  „%va* 
füBrlicBe  8emer(ungen  unb  SBtnfe  für  ben  SeBrer  aur  SeBonblung  ber  BiBUfdBen 
(SefcBi^te."  13.  bnrt^gef.  unb  t>erB.  9nfl.  VI  n.  276  n.  244  e.  ABnig«Berg, 
1883.    3.  «.  «on.    8  m. 

SoiS  t)orßegenbe  9ud^  ^erlegt  fid^  in  feiner  neueften  Viu^iobt  in  jtoei 
fafi  gleid^grole  Xeile.  2)er  erfte  enthält  bad  @d^ulbud^  ,^it  ber  neuen 
Qugeorbneten  DtOfOitopffit" ,  tneld^ed  für  fid^  allein  bereitö  in  t)ierunb' 
fiebetuigfler  beri^tigter  9luf(age  erft^ienen  ift,  unb  biefeiS  bebarf  ^eute 
einer  l^fe^Iung  nid^t  mel^r;  t&  l^at  eiue  foU^e  jule^t  im  28.  iBanbe 
bed  3<^^redberid^ted  @.  73  erfal^ren,  aü  ed  in  63.  Sbtflage  erfd^enen 
mar.  2)er  jtDeite  Zeil  bagegen  bietet  eine  t)on  bem  ^rebiger  unb  Sreid« 
fd^uKnf))eItor  Sadner  unb  bem  @eminar(e^rer  Settau  l^audgegebene 
t)öllig  neue  Bearbeitung  ber  bidl^erigen  Sbt^tung  jur  Sel^anblung  ber 
biblifd^en  ©ef^id^te  bar.  (S)ai»  ©d^ulbudji  für  fidb  aOein  loftet  geb.  1  991, 
ber  %t^ang  i^  brofd^.  für  2,50  aRarl  töuflid^.)  S)iefe  Sieubearbeitung 
fud^t  oSt^  ®ute  bed  ^eu^fd^en  Originales  beuubel^often,  gleid^jeitig  aber 
badfelbe  in  gtoiefod^er  ^in^t^t  ju  ergänzen.  SB&l^renb  nämlic^  jeneiS  «eine 
reic&l^attige  Sammlung  anregenber  unb  vam  Zeit  ganj  origineQer  (Se- 
bauten  }um  tieferen  Serftfinbnid  ber  biblifd^en  @efd^i(^ten  unb  rine  SuQe 
ertnedKiqer,  bie  ^erjen  ertnärmenber  SRal^nungen  unb  Seigren"  enthielt, 
babei  aber  bie  bargelegten  ®ebanlen  '1.  ol^ne  genauen  0nfd^lu|  an  bie  in 
ben  biblifd^en  ©ef^id^ten  felbft  angebeutete  ®Iieberung  ettoaiS  lofe  an> 
etnanber  gereil^t  unb  2.  nid^t  in  engere  SSe^iel^ung  iura  Sated^idmud  unb 
^rt^enßebe  gefteüt  ^atte,  giebt  bie  t)orIiegenbe  Arbeit  erftenIS  „eine  Hare 
®Iieberung  bed  gef(|iid^ttid^en  @toffeiS,  mit  möglid^ft  genauer  9tädfid^t« 
na^me  auf  bie  bejeid^neten  SKteilungen  in  ben  betreffenben  bibtift^en 
(Sefd^id^ten^  unb  fie  entl^ält  jtDeiteniS  „in  beutlid^er  @onberung  unter  A 
t)or^ugdtneife  Semerfungen,  bie  ein  anfd^außd^ed,  erbaulid^ed  (Srjä^Ien, 
fotme  ein  eingel^enbed  SerftSnbniiS  förbern  Reifen,  unb  unter  B  Sßinle,  bie 
jur  Slntnenbung  auf  ba^  innere  Seben,  jur  SmedCung  unb  ftrftftigung 
bc«  gottfcligcn  SBoHen«  bienen  foQen''.  &  tonn  nid^t  jtoeifcll^oft  fein, 
ba%  bicfe  Umgcftattung  bie  Sraud^borleit  beiS  trefflid^en  ©ud^eiJ  in  beben» 


Digiti 


zedby  Google 


atdigtonSmtterrid^L  425 

tenbem  (&xait  tt^i^t  l^at;  nur  ia%t  int  äußere  ^etfteQung  biefed  iioeiten 
Xetied  einiget  ju  toanft^en  übrig. 

32.  Dr.  3.  ak  Ottn  XUilfr  itt  di^Uhtn,  »iBüfd^e  «ef^i^ten  be«  alten  unb 
nennt  SUftamtati  für  bie  unteren  4Haffen  l^B^erer  @4nlen  nnb  «ertoanbter  Xn« 
flalten  aufammengefteltt.  SDHt  einem  Sn^ange  für  bie  fiBrioen  Aufgaben  be« 
9leügion8ttnterrtd^tt  nnb  einer  Aarte  in  garbenbnuf .  2.  tterbefferte  finfla^t  (mit 
nener  Ortl^ogro^Bie).  xn  n.  210  @.  äRagbeburg,  1882.  (Ereu^f^e  Suc^lt^anb« 
Inng.    1,60  SR. 

%>ca  borliegenbe  9u(^  toett^t  t)on  ben  t)orl^Qnbenen  btbfifd^en  &t^ 
fd^d^tdbüt^em  infofem  ettoad  ab,  ate  ed  mand^e  ^efc^id^ten,  tute  j.  9. 
bie  SimfoniS,  toett^e  fonft  fd^on  auf  ber  unterften  @tufe  gelernt  ju  tt^er« 
ben  pflegen,  auiSlft|t  ober  t)erlflrjt  Ser  Serf.  ging,  tt^ie  er  im  Sormort 
jur  erßen  8(uf[age  audgef^nro^en  l^at,  ))on  ber  Slnnol^me  aui^,  „ba|  an^ 
ber  SRitteilung  einei»  (^eigniffei»  burtl^  bie  gefc^id^tß^en  Sudler  bei^  alt* 
te^mentlid^en  SanoniS  nod^  nic^t  unbebingt  beffen  fbx^aimt  in  ein 
biblift^ed  @lef(^i(^tdbu(^  ju  ret^tfertigen/'  fonbem  in  erfter  Sinie  fefhu« 
Ratten  fei,  „ob  bie  bejagUd^e  (Sefd^id^te  berortigen  &t\atit»  x\t,  um  für 
bie  enttoidCelung  bed  reßgiBj^'fittlid^en  89etou§tfeind  Heiner  @d^üler  t)er- 
toenbet  toerben  ju  lönnen''.  SBir  ftimnten  i^nt  borin  t)oniommen  bei  unb 
ivünfd^ten  nur,  bo^  er  biefen  (Srunbfa^  no^  tttota  ftrenger  burd^gefül^rt 
unb  (Sefd^id^ten,  toie  beif))ietöh)eife  bie  an  unb  für  ftd^  fo  tt^unberbar  tief» 
finnige,  aber  bod^  bad  Knblid^e  S^erftanbnid  burd^aud  überfteigenbe  t)on 
Salobd  ftantpf,  unb  mehrere  t)on  ben  fd^n^ereren  Stleid^nifTen  ^t^n  au^^ 
gef (Rieben  ^Stte.  (Sr  lönnte  bied  um  fo  unbebenKid^er  t^un,  ati»  er  audf 
ben  ateligiondunterrid^t  ber  mittleren  unb  oberen  Slaffen  auf  berfelben 
gef(^tlid^en  (Brunblage  aufbaut  (t)ergL  9lr.  9)  unb  fid^  bort  alfo  &t* 
legen^eit  jfi  jeber  toünfd^endtoerten  SrgSnjung  barbietet.  S)ad  9nät  ent- 
^Sft  in  gemeint)erftanbtid^er ,  SludbrüdCe,  „totläft  bie  gefd^Iet^ttid^e  9teu> 
gierbe  bed  föinbed  ntel^r  reiben,"  aU  beut  Serf.  gut  fd^ien,  t)ermeibenber 
unb  fic^  bod^  mögßd^ft  an  ben  Sutl^erft^en  Xe^t  anfd^Iiegenber  @))rad^e 
49  Xbfc^nitte  aud  bem  alten  nnb  ebenfot)ieI  mi  bem  neuen  Xeftoment, 
tod^t  bur(^  toenige  gut  geto&l^fte  ®))rü(^e  unb  Siebert)erfe  eriftutert  tt^er- 
ben.  Ser  jiemlid^  umfSnglid^e,  auf  bem  Xitel  aü  Slnl^ang,  im  Sud^e 
richtiger  afe  lU.  Abteilung  bezeichnete  lefete  «bfd^nitt  (@.  167—210)  toiß 
aOed  t)ereinigen,  »ad  nad^  bei?  ^erf.  äReinung  bie  bejügtid^en  @tufen  bed 
9teIigioni»unterrid^ted  au§er  ber  biblift^en  (Sefd^id^e  an  aßaterial  erfor« 
bem.  (Er  giebt  eine  birje  äludlegung  bed  erften  unb  brttten,  unb  ben 
Xe^t  bei»  jh)eiten  $auptftüd(d,  einen  ÜberblidC  über  balS  d^rifttid^e  fiirt^en« 
jia^r,  ein  Serieid^nid  ber  Sudler  ber  ^eiligen  Sd^rift,  8  ßird^enlieber  für 
©ejta  unb  ebenfoöiel  für  Ouinta,  unb  eine  öon  bem  Serf.  entworfene 
fiarte  Don  ^oläftina  „in  überftd^tßt^er  SarfteOung''.  SSBir  Italien  bad 
8ud^  für  burd^aud  geeignet,  um  nac^  bem  SSunft^e  bed  Serf.  in  ben 
^^n  ber  ^nber  jene  eblen  fieime  reit^Iid^  m  pilanitn,  „an»  toelc^en 
unter  bem  Segen  bt»  «amäd&tigen  unb  unter  fortgefeiter  forgfamer  Pflege 
ber  fiirc^e  unb  @(^ule  ein  emfter  fittlic^er  @leift  unb  jene  toal^re  ^et^eni»« 
frömmigleit  ertoad^fen  lönnen,  bie  ber  ^eilanb  in  ber  öergprebigt  forbert". 

33.  ••  edtaarfiQmibt,  @4uIbireftor,  «iblifd^e  (Sefc^i^ten  im  3ufanunen^ange 
mit  bem  8ibet(efen  gn  Seben« «  unb  (def^id^tf bilbem  pfammenge^eflt.  Btoeite 
«uflaae.  134  @.  «rannf4i»elg,  1883.  «ru^n«»ertag  («b.^afferburg).  0,603», 


Digiti 


zedby  Google 


426  SleltgtonSunterric^t 

SiefeiS  fdnäf  ifl  für  ben  &tbtau^  in  ben  Sraitnfd^ioetger  fl&bttf(^en 
Sfirgerfd^ulen  befUmmt  unb  bed^Ib  ganj  nac^  ben  Seftirnntungen  bed 
betr.  Se]^rt)Iani}  gearbeitet  Set  iBerfaffer  fagt  in  ber  Sorrd>e  jur  erften 
Auflage:  „Sieil  ed  fftr  mel^rnaffige  ^rgerfc^nlen  Mtdm&üi  ift,  auf  ber 
Oberfhife  bte  (Srjdl^Iungen  ber  t)or]^erge^ben  Slaffen  um  bie  ^aut)ttr&ger 
unb  ^au^itt^atfa^en  ber  ^eitögefd^id^te  ju  ituppitttn,  fo  finb  bie  biblif(|en 
@)ef(^i(^ten  ju  Sebend-  unb  (Sefc^id^tdbilbern  iufanratengefteat  Sie 
einer  großen  HnioiSjH  bon  @)ef(^id^ten  beigefügten  Stattäti&mu^^it  »erben 
auf  ber  äRittelfhtfe  im  engften  0nf(^luffe  an  bie  biblifc^  (Srj&^bmgen 
ertlart;  bie  Sibelf))rü(^e  liieren  auf  ber  Unterfbtfe  ben  ^auptgebanten 
unb  bienen  auf  ber  Stittelfiufe  jur  SrflSrung  bei»  fiatec^idmui».  —  Stit 
Stüdfic^t  auf  bai»  Sibettefen  ber  Dberfhife  finb  gefd^d^tlit^  bebeutfante  unb 
burd^  i^re  jiraltifd^en  SS^iel^ungen  »id^tige  6$ri^bfd^nitte  —  in  ben 
fHaffttttn  ber  biUifc^  ^qd^d^te  eingefügt  »orben.''  Sud  biefen  Semer- 
hingen  bfirfte  $Ian  unb  (Eigenart  bed  Md^^nS,  tott^  in  12  Ab- 
teilungen 75  attteftamentlid^e  unb  in  11  »eiteren  $au)}tabf (Quitten  94 
neuteftamentlid^e  @lef(^id^ten  entl^&tt,  am  beften  ]^ert)orge^en;  eine  bem  3«' 
^atoöerjeid^niife  beigegebene  labeHe  orientiert  über  bie  SSerteilung  ber 
®ef(^id^ten  auf  bie  einzelnen  ©(^utjal^re.  3n  {tneiter  Sbtflage  ^at  badfelbe 
nod^  einige  untoefentti^e  änberungen  erfol^ren,  „»irb  aber  t)on  ie|t  an 
unt)er&nbert  bleiben".  UtutDeifel^aft  t)erbient  t&  audf  über  bie  junäd^ft 
beteiligten  ßreife  ^inaud  Sead^tung. 

34.  Dr.  3.  Cilttfter,  a)  2)ic  BiBIif^e  (SefAi^te  U9  olten  unb  neuen  2:efia« 
ment«.   gär  fotlftoUf«^  ISoIHf^uIen.   mi  114  HBBilbrntgen  unb  Aarte.  XU 
unb  284  @.    greiBnrg  l.  ©r.,  1888.    ^rberf«^  «ertag^lfanblunö.    0,45  TL 
geb.  0,55  m. 

b)  2>a«  fat^odfd^e  Aird^enjla^r.  9n^g  m  ^^ufter«  8ibnf(&er  (^efd^i^te. 
1888.  48  @.  0,15  SR.  Q^embTare  ber  «iblif^en  Öef^i^te  mit  biefem  Sto» 
t^ang  15  $f.  me^r  M  bie  geto&i^ulid^e  9u«gabe  o^^ne  In^ang. 

3>ie  t)orKegenbe  Siblifd^e  @lefd^d^te,  »elt^e  bie  Serlagdl^anblung  neben 
ber  iReubearbeitung  burd^  &.  äRe^  äu^erlid^  k  t)ert)oIIIommnen  fortgefe^t 
beftrebt  ijl,  trägt  an  i^er  ©ijifee  bie  "Upptomüdn  öon  35  5ürftbif(|öfen, 
@r}bifd^öfen  unb  Sifd^öfen  unb  barin  bie  ®m&\fx,  ba|  fie  ben  Snfor^ 
berungen  ber  Iatl|oIif(|en  ^rt^e  burt^aud  entfprid^t  @ie  ent^Stt  88  9b« 
fd^nitte  attteftomentlid^  unb  97  Slbfd^nitte  neutefiamentlid^  Slef^id^te 
nebft  einem  auf  bie  »eitere  ßntmidelung  ber  ffirc^e  bejfigß^en  Anfang, 
unb  bie  einzelnen  (Srjä^Iungen,  ober  bereu  %bfS^e  finb  in  ^nffad^er  Sßeife 
fo  bejeid^et,  ;,ba§  burd^  biefe  (Einteilung  ber  Unterrid^tdftoff  fftr  bie  t)er« 
fc^iebenen  Älteröftufen  ber  Äinber  in  ber  aSoHdfd^uIe  auSgefd^ieben"  »irb. 
a)ie  ®efd^(^ten  felber  finb  in  fd^Iid^ter,  bem  linbUd^en  SSerpSnbni«  burd^- 
au«  angemeffener  Bpxa^t  erjä^tt  (nur  auf  ®.  21  ift  un«  ein  ftörcnber 
8(ui^bru(!  aufgefaQen:  (£fau  aber  l^eulte  äberlaut),  unb  laffennur  feiten 
ben  f))e2ififd^  lat^olifd^en  ®tanb))unlt  bed  )Bu(^ei$  l^ertiortreten,  »eld^er 
bagegen  in  ben  »enigen  SInmerlungen  um  fo  beutlic^er  bemerlbar  toirb. 
S)agegen  ifl  andf  gar  nid^t«  einjutoenben;  »enn  aber  im  Slnl^ange  (®.  233) 
gefagt  »irb:  „S)ie  Sifd^öfe  fft^rten  ba«  SBerl  ber  fettigen  9lpoM  mit 
unoerbroffenem  (Sifer  fort  unb  »urben  mit  i^ren  untergebenen  ^eftem 
unb  (»laubigen  bur^  ben  Slla^fotger  ^etri,  ben  ^eiligen  »ater  ober  ^a^jft 


Digiti 


zedby  Google 


atdigiottSrnttcrric^i  427 

gu  Korn,  gegen  aUtS  @lift  ber  Srrle^re  unb  gegen  alle  Serfuc^e  ber 
®|)oHung  unb  Irennung  in  fefter  (5intg!ett  jufammengel^aUen'', 
fo  f(!^I&gt  bad  hoät  ber  gefd^i(^tK(^en  SSal^rfeit  gar  ju  ttnt)erl|o|len  iniS 
®e^(|t.  @ie6t  ei(  benn,  bon  ben  118  äRilL  et)ange(ifd9en  gam  abgefe^en, 
nt4t  and)  t)xtU  SRiQionen  griediift^'Iat^oßfd^e  Q^riften,  tuelcqe  ftd^  t)on 
bet  römifc^ « lot^olifd^en  (Sin^ett  ISngfi  unb  enbgtittg  oBgefonbert  l^aben? 
S)ai}  Sud^  ift  bit^mat  auf  gr5§erem  $a|)ter  gebrudt,  bie  beigegeBenen  114 
9ilber  (}u  einem  großen  Zeile  t)erlleinerte  iRad^bilbungen  an^  ber  unter 
9b:.  40  befproc^enen  Silberbibel)  jtnb  meifl  ganj  angemeffen,  toenn  auc^ 
muntre  gar  ^u  Hein,  unb  ber  aud^  fe))arat  }u  oejiel^enbe  8(nl|ang,  ^balS 
lai^olift^e  fitrd^al^  enü^Stt  einen  abbrua  ber  fonn-  unb  fefttäglit^en 


35.  Dr.  9ti^b  Ctonbe,  @eminar(e(rer  in  (Sifenad^, 

a)  ^ie  Biblifc^en  iBefd^i^ten  be«  fttUn  unb  dienen  Zt9amtni9.  IX  n.  204 
@.    0,80  9». 

b)  $rft^orationen  an  ben  BibllfAen  ^ef^ld^ten  M  SUen  mtb  Dienen  2:efla' 
ments  no^  ßerbartf^en  (Srnnbfafeen  outaearbeitet. 

L  tSxftn  Zdl:  Site«  Sefiament.    XIV  n.  335  e.    4  Tt, 
II.  Breiter  Seil:  SReue«  Xeftantent.    IV  ».  233  ®.    2,50  Wt. 
2)re«ben,  1883.    8Ie9l  &  Aaennnerer. 

aid  einen  begeifierten  8(n]^Snger  ber  i^erbartfcBen  $ftbagogtI  fteOt  fic^ 
ber  »erfaffer  ber  öorßegenben  Sftt^er  im  SJortoorte  jum  1.  leü  ber 
^ro^arationen  bem  Sefer  t>ox  unb  ^toat  nit^t  aü  ^einen  berufenen  Ser« 
treter  biefer  Schule  ober  einer  SHd^tung  innerhalb  berfelben'',  fonbem  aU 
einen  ^erbartianer  auf  eigene  gauft"  (1, 6.  IV),  ber,  anf^  feiner  frfll^eren 
^bagogtft^en  Xnft^auung  burd^  ^erbort  ^eraudgel^oben  unb  burc^  Ser» 
tiefung  in  bie  grunblegenben  Sßerte  ^erbartd  unb  S^^^  boQ  unb  ganj 
für  ba»  @ebanlengeb&ube  beisfelben  getoonnen,  bem  entf))red^enb  feine 
X^orie  unb  ^ra^iiS  um«  unb  ausgebaut  l^at  Saju  ^pxxä^i  er  auc^  in 
bemfelben  S^ortt^orte  ganj  rfid^altlod  aud,  ba|  er  mit  ber  Vbfaffung  feined 
SBu^ed  ni^t  fokool^I  ein  fd^on  t)or^anbeneiS  Sebürfnid  feiner  Serufd« 
genoffen  l^abe  befriä)igen/  aü  t)ielme$r  ein  folt^ed  ertoedCen  tooQen,  ^bad 
^ebflrfnü^  nSmlid^,  fic^  mit  ben  (Srunbgebanlen  ber  $erbartf(^en  $aba> 
gogü  audeinanber«  unb  jugleid^  ind  (Sint)erne^men  ju  fe|en,  bamit  bann 
biefe  frut^tbaren  unb  Iebenf))enbenben  Sebanlen  aud^  ber  SRetl^obe  unb 
^xaipA  bed  hud^tigften  Unterridbtdfac^eiS,  bed  ateligiondunterrid^tei»,  jugute 
l&mtn  unb  ^ermtt  aQerbingd  bad  ^öc^fte  ISebürfnid  einei^  leben  regten 
Se^rer«  feiner  »efriebigung  näl^er  filierten".  Um  biefeö  Sntereffe  ju  er» 
»eden,  l^at  er  alfo  feine  audfü^rlid^en  $r&parationen  fflr  ben  biblifd^en 
(Sefd^d^t^itnterrit^t,  in  benen  er  feine  $erbartf(^e  @lrunbanfd^auung  ju 
XitMtptxn  fu(|t,  aufgearbeitet,  inbem  er  babei  t)on  ber  Xnfit^t  auiSging, 
,>tg  ber  einem  t^eoretifd^en  Slebanlenf^ftem  femfle^enbe  ^raltiler  Diel 
leidster  unb  fit^erer  aud  be^en  lonireter,  ^rattift^er  Sudffll^rung  bai»  SBefen 
ber  Betreffenben  Zl^eorie  abftral^iert  unb  fic^  ein  Urteil  fiber  ben  Sn^alt 
unb  ben  aSert  berfelben  bilbet,  atö  ba^  er  bie  Zl^eorie  rein  afö  foU^e 
toerfte^t,  annimmt  unb  rtd^tig  in  feine  ^rafid  fiberfe|t".  „Sad  d^aral« 
tertfHf(^e  ^ouptmerhnal  nun  ber  ^erbartf(|en  aRetl^obil,  fo  fül^rt  ber  Serf. 
loeiter  in  feiner  (Einleitung  aud,  iß  bad  ^ert)or»a(^fen  fämtlid^  met^o*» 
bift^er  Sfotberungen  unb  äRagnal^men  an^  bem  großen  ^rinji^)  bei»  gn» 


Digiti 


zedby  Google 


4*28  ateligtonSuntemd^t 

tercffe«,  icner  gciftiflcn  &to%mai)i,  öott  bcr  „a^t»  Sd^affcn  unb  ©eben, 
aQed  aSacfifen  unb  Semen,  aQer  SBonbel  unb  Sortft^ritt  bed  @eelenlebend 
umfaßt  unb  bebingt  i|t"  (I,  ®.  VII).  »iefe»  Sntereffe,  ,A)ic  SBurjcI 
aQed  SBoQend^  ju  n^eden,  bebient  ftd^  aber  bie  Don  ^erbart  begrünbete 
unb  Don  ^Utx  n^eiter  ausgebaute  ))Sbagogif(^e  Sht^tung  unb  atfo  auc^ 
ber  SSerfofier  in  feinen  «^^räparationen''  ber  Sudtea^I  unb  Knorbnung 
ber  ^au^tftoffe  nad^  bem  (Sebanlen  ber  fultur^iftorifd^en  Stufen, 
ber  ^erkoebung  aQer  Stoffe  nacl^  ben  Reifungen  ber  fionjentration 
unb  l^au^tfäd^Iid^  ber  S)urd^arbeitung  eineiS  i^en  Ileineren  Stoffganjen 
nad^  ben  formalen  Stufen,  tneU^e  in  feinen  Xudf&^rungen  nrit  I, 
Ily  III,  IVy  V  gelennjeid^net  ^nb.  ^ie  Bearbeitung  einer  jeben  bibttfd^ 
©efd^id^te,  ober  eined  eine  met^obifd^e  ISinl^eit  bUbenben  StfidCed  einer 
foI(j^en  beginnt  mit  ber  MuffteHung  eineiS  giele»  —  „benn  nur  Don 
einem  ftetd  Haren  unb  burc^g&ngig  jielbeföulten  Streben  bed  d^oAngd  ifl 
bie  Silbung  unb  Stärftxng  feinft^  ffloHen«  ju  ertoarten"  (I,  S.  XI)  — , 
meld^ed  ^ugleic^  ben  0udgangiS))unIt  fflr  bie  1.  Stufe  bilben  mu§,  bod 
ift  fdr  bte  Don^erbart  fo  genannte  Slnal^fe.  Sie  l^atben  im  Sd^fller 
f(^on  Dor^anbenen  ®ebanlenlreid  }u  bearbeiten,  um  baburd^  bie  möglid^ft 
energifAe  unb  DoQftänbige  Aneignung  ber  neu  in  bad  Setou^tfein  ein- 
tretenben  S^orfteQungen  (bie  WppttitpWon)  Dorjubereiten.  Siefe  9ipptx^ 
itption  htd  Svenen  ift  bie  Aufgabe  ber  2.  Stufe,  ber  Spnt^efe  l<m^ 
2)arbietung  ober  Vertiefung  genannt),  in  »eld^er  auf  eine  möglid^ft  Kare 
unb  lebenbige  Snfd^auung  ber  in  bem  ®ef(l^(i^tdftoff  bargefteOten  tl^t- 
f&i^U(^en,  foh)ie  ber  Don  biefen  getragenen  religiöfen  unb  etl^ift^en  93er« 
l^öltni^e  l^injuarbeiten  unb  barum  )ug(ei(|  bie  ))f9(^oIogif(l^e  Vertiefung 
in  ba9  Seelenleben  ber  l^anbelnben  unb  teibenben  $erfonen  unb  bie 
St^ärfung  bed  etl^ifd^en  Urteifö  3U  erfteeben  ifi  9htn  folgt  aU  3.  Stufe 
bie  Slffociation  (i6erlnä))fung),  meiere  bie  mid^tigften  aud  ben  in  ber 
S^nt^efe  aufgetretenen  Segriffe  einer  befonberen  Bearbeitung  in  einem 
regelrechten  iäftra{tiond))me§  untertoirft,  inbem  fie  bie  in  ber  @)ef(|i(^te 
entl^altenen  gleichartigen  (Elemente  fo  miteinanber  Dergleic^t,  ba|  bie  in 
ber  (Srjä^Iung  Derförperten  ^auptgebanfen  in  er^öl^ter  ßlarl^eit  l^eraud- 
treten.  Sie  4.  Stufe,  atö  Stufe  be»  S^ftemiS  CSufammenfaffung)  be« 
^eid^net,  ^at  ed  mit  ber  beftimmten  Sotmulierung  ber  fo  getoonnenen  Segriffe, 
urteile  unb  (Srunbfä^e  ju  t^un,  meldte  juerft  mit  ben  eigenen  Sßorten  bed 
Sd^fileri?  erfolgt,  bann  in  einem  flafftfd^en  SBort,  einem  8ibelfijruc|,  8ieber= 
Derd,  ^tec^idmudfa^  ober  aud^  einem  S)id^teraudfpru(^.  Siefe,,S9fteme''ftnb 
natflrtid^  feft  ein2U|)r&gen  unb  Don  Seit  ju  geit  unter  allgemeinere  @eft^td' 
punite  ju  ffciuppitttn,  „bamit  fd^Ite^Iid^  ein  Don  ben  Sc|iUern  erarbeiteter 
Sattä^imu»  entfiele''  a,  S.  xn).  &  folgt  enblic^  a»  leftte  (5.)  Stufe  bie 
ber  aKet^obe  (Slnmenbung),  auf  koelc^er  bie  Sd^fller  bie  $robe  abzulegen 
l^aben,  ob  bie  gewonnenen  Segriffe  unb  Urteile  mirllic^  in  i^r  DöQigeiS 
geifHged  Eigentum  übergegangen  finb,  inbem  fie  i^nen  gefteüte  Sbtfgaben 
löfen.  —  J)iefe  jumeip  mit  ben  eigenen  Sorten  be«  JBerf.  gegebene  S)ar« 
fteQung  feiner  Sfcet^obe  Derfd^afft  freilid^  noc^  leinen  redeten  (Sinblid  in 
ben  Snl^att  feineiS  Sud^ed ;  ein  f oU^er  Iie§e  fid^  aber  ühex^aupt  nur  burc^ 
Sbbrud  eined  größeren  StüdCed  erreichen,  toa^  uniS  ber  engbemeffene  Staum 
Derbietet.     SBir  möd^ten  aber,  ba§  ftd^  red^t  Diele  beftimmen  liegen,  bie 


Digiti 


zedby  Google 


I 


ateligionSunternd^t  429 

@d^ft  feI6er  itt  bte  ^ottb  ju  nehmen.  S)enn  tuet  burcfi  fte  aud^  nt(^t 
ju  einem  Süngcr  ber  i&erbartfe^en  SRetl^obil  belehrt  werben  foDte,  »irb 
Qttd  il^r  bod^  eine  SäQe  dielfeitiget  Slnregnng  unb  treffßd^er  Anleitung  g^ 
toinnen.  StufgefaQen  ift  uni»  nur  in  bem  f onffc  aud^  fe^r  gut  gefd^riebenen 
fBüätt  eine  bann  nnb  »cmn  l^erDortretenbe  Xrit)iatitSt  bed  Studbrudi».  Sßir 
meinen  ©teilen,  »ie  I,  S.  77:  „ J)er  ftouf  gilt  nid^t«,  e«  toar  nur  ein 
©poft"  ober  I,  @.  167:  „3hin  toax  ba«  jtoeite  Sebenlen  aud^  »eg". 
$ier  tDirb  eine  nod^mdige  2)ttrd^ft(^t  leidet  8(b]^ilfe  ft^affen.  Sie  $ra))QrQ* 
tionen  }u  ben  biblifd^en  @efd^d&ten  bed  9leuen  Xeftamentd  finb  hn  aQge» 
meinen  fürjer  gefönt,  »eil  ber  ®erf.  in  ben  alttejtamentfid^en  feine  »e« 
^anblungi^toeife  genfigenb  t)eranf(i^auli(^tju  l^aben  glaubte,  unb  ed  ift  an» 
bemfelben  (Srunbe  barin  aud^  irietfat^  9b{tanb  genommen  oon  ber  bort 
mciji  angetoanbten  8form  öon  grage  unb  «nttoort  (H,  @.  IV).  S)ie  ben 
Sludfai^rungen  beiber  89Snbe  ju  ®runbe  liegenben  biblifd^en  (Sefd^id^ten 
finb  in  bem  oben  unter  a  oerjeid^neten  Sfi^etd^en  jufommengeftellt,  n^eld^ed 
„ie  nad^  UmftSnben  unb  Serl^aitniffen  bem  Seigrer  jur  SSorbereitung  auf 
ba»  (Erjagten,  ben  ®(^filem  aü  Sefe-  unb  SBieberl^oIungi^bud^  bienen 
fann  unb  foQ''.  S)adfelbe  umfaßt  70  @>efd^id^ten  aud  bem  atten  unb  60 
aud  bem  neuen  leftament,  bereu  lejt  fl^  im  8fortf(^reiten  ber  (grjäl^« 
lungen  immer  enger  an  bie  Sut^erfd^e  ftberfe|ung  anfd^Ue^i  ftai  ®(^Iuf[e 
einer  ieben  folgt  bie  baraud  ju  geh)innenbe  aQgemeine  aSal^^eit  in  Sorm 
eine«  ober  etß^er  »ibelfijrüc^e,  Sieberöerfe  u.  bergt  J)ie  Oefd^id^ten  au» 
ber  q}dfto(if€^en  3eit  finb  nit^t  mit  barin  enthalten,  einmol  »eit  ber  Serf. 
bereu  met^obifd^e  Bearbeitung  nod^  nid^t  in  Angriff  genommen  ^at,  unb 
tor  aQem,  »eil  er  überhaupt,  toie  er  im  Sorh)ort  au§fprid^t,  ;,bie  unter« 
ric^tlid^  Se^anblung  biefei»  Stoffe«  au«  getoit^tigen  Sriinben  einem  ber 
leiten  Sc^ulia^re  juge»iefen  fe^en  mdd^te,  »o  berfetbe  oon  ben  Sd^ülem 
gonj  gut  mittelft  grflnblid^er  Settfire  ber  St^oftelgefd^id^te  erfaßt  »er» 
ben  fann*'. 

36.  Xr.Jfr*  etrfi4r  Oberlehrer  ber  St,  3:auB{hnnmenan9aU  au  (SBItngen  a.  fl,  unb 
3'  fSatttt,  OberU^rer  unb  Sorße^er  ber  2:aubfluinmen«(Srgie(ung«an{ta(t  gu 
Sranffurt  a.  Tl.,  Stt^getoS^Üe  biblifAe  (Sefd^i^ten  an»  bem  alten  unb 
neuen  Xe^ament.  %üx  6ftiftiiAt  SD^tter»  ffir  i^olf««  unb  SlauBffaunmenfd^uIen. 
9Rit  einem  CBei^eloort  i»on  $ralat  Dr.  (9  er  od.  9lthft  QlBbUbunaen  nnb  einer 
Aarte.  VIIIu.  8oe.   (Saltp  u.  Stuttgart,  1883.  i^ereindBu^^anbfung.  OfiOWt. 

3)ie  üorliegenbe  Arbeit  „toWi  junä#  ben  ©t^ülem  ber  SWitteWIaffen 
in  Xaubfhimmen>SlnftaIten  eine  ^anbreid^ung  fein,  um  biefelben  mit  Suft 
unb  Siebe  in  bie  Zeitige  (8ef(|id^te  at«  bie  (Srunblage  be«  f))äteren 
9leIigion«unterrid^t«  etnjuffll^en''.  2)a  ,,foII  ba«  89fld^tein  bei  normalen 
©d^ufoer^SItniffen  unb  mit  normal  begabten  ftinbem  in  jtoei  gal^ren 
burc^georbeitet  »erben  unb  j»ar  fo,  baf  et»a  im  britten  Unterrid^t«ia^re 
bie  mit  ©temt^en  bejeid&neten  12  Slummem  be«  alten  unb  bie  ebaifo  be^ 
jeit^neten  16  Stummem  be«  neuen  Ze^ment«  burc^june^men  »ären, 
»Sl^enb  im  t)ierten  ©d^ulio^e  neben  ber  9ie))etition  bie  o^ne  Stemt^en 
bejeid^neten  (18)  att«  unb  (21)  neuteftamentfid^en  (EriS^lungen  l^inju- 
treten".  SSir  trauen  un«  lein  Urteil  barüber  ju,  »a«  man  ben  fiinbern 
in  Zaubfhimmenanftatten  jumuten  barf;  fofem  aber  ba«  Süd^elc^en  aud^ 
far  (ElementarKaffen  in  SBofflfd^Ien  unb  fflr  ben  gfamiliengebraudb  be« 


Digiti 


zedby  Google 


430  SlefigtonSmtternc^t 

^imat  ift  vbl^  tobe  meinen,  ba§  ber  Sn^olt  ber  einjelnen  @efd^ten 
>o4  ^  unb  mieber  gor  p  fUn%4k  «ipp  (mgL  }.  8. 3bc.  6, 14,  25), 
nnb  bsj^  ber  ftettnrf  üttniai  lU^  n#  ««aKiar  ift  (@.  6:  „Sie 
brei  SRänner  tooren  ®ott  nnb  jmei  Shgef^;  €t  10  a»  12i  JBt  &s  friam 
Spater  an'';  @.  35:  ,,%ber  ^etobei»  mar  falf^'O-  SngefSg»  |Ub  «4  bie 
einzelnen  ®efd^i(^ten  bejügli^e  8rtagen,  n^etd^e  nid^t  bie  freien  Sfragm  htf 
Se^rerg-erfelen,  ,,fonbern  bem  ©dritter  SRaterial  bieten  Jollen  jn  ^n8* 
aufgaben  unb  ^r  bie  Selbfibefd^Sftigung".  Seigegeben  ftnb  au^  bie 
belannten  @teg(igfd^en  Sin)er,  n)obei  uni^  nur  aufgefallen  ift,  baf  icA 
Silb  auf  ®.  19  einen  SBorgang  barfteüt,  »eld^en  ber  Xect  nid^t  er^S^lt, 
unb  ba§  bie  Slei^enfolge  ber  beiben  Silber  auf  ®.  33  untiule^ren  ifL 
3n  }»ei  gemfltreic^en  SSerfen  (,^vfi)aia\'')  f^ai  ftori  ®erodt,  ber  »orftanb 
ber  i^.  föomntiffion,  unter  »etd^er  bie  Xaubfhnnmen»9nftalten  Sßfirttem^ 
bergd  ftel^en,  bem  Sild^elc^  ein  freunblid^ei»  Seteite  auf  feinen  SBeg 
mitgegeben. 

37.  %.  fMit  Oberlehrer  am  ^eraogt  @eminar  ju  Olot^^a,  «Ibltf^e  Olef^ic^te 
Ol«  Sorflufe  aum  fi^ßematifd^en  SreKgtDn^unterrid^te.  2.  Knflage.  vm  vmb 
136  ®.    (&oi\^a,  1883.    (S.  %,  2:(ienemamte  ^ofBuc^l^anMmig.    0,60  m. 

Über  bie  (eitenben  ®runbf&^e  bei  Vbfaffung  biefei»  Sfid^teini^  l^ot  fid^ 
ber  Serf.  im  SSormort  jur  erften  8(uf(age,  meld^er  fd^on  in  3al|redfrtft  bie 
faft  unt)eränberte  jmeite  gefolgt  ift,  ba^in  audgef))rod^,  bii^  er  beftrebt 
geh)efen  fei,  1.  einen  Ze^t  j^erjultellen,  toetd^er  bei  mögli#er  Schonung 
bed  im  Sott  Singelebten  bod^  ben  anforberungen  ber  @(^ule  in  bejug 
auf  bie  beutfd^e  ®))ra(^e  genflge;  2.  in  ber  93erlnü))fung  ber  einzelnen 
@»S^Iungen  unter  einanber  bie  Seigre  t)om  Sleid^e  (Sottei»  unb  bie  Sr« 
jiepng  bed  SoIfolS  ®otted  jur  Karen  (Einfit^t  ju  bringen;  3.  bie  ein^etnen 
@)ef(^i$ten  burd^  Unterteile  ffir  ben  ®ebraud&  ber  ©d^ule  äberfid^tliqier  ju 
mod^en;  unb  4.  burd^  t)orgenommene  Mr^ungen  in  unmefentlid^en  S)ingen 
bem  mal^r^aft  religidfen  Stoffe  mel^r  3^t  jur  eingel^enben  Se^anbbing 
}U}utoeifen.  SBie  h)ir  biefe  @lrunbf%  burd^aud  biQigen,  fo  erfd^eint  un^ 
aud^  il^re  8(ui$ffl^mng  in  ber  borßegenben  Schrift  gan;  angemeffen.  9htr 
»ad  bie  Seibel^altung  bed  Sut^erf(|en  Sibettqrtei^  anlangt,  fo  tofinfd^ten 
»ir,  bag  ber  Serf.  bii^toeilen  nod^  etmai^  lonferüatiüer  )u  SSerle  gegangen 
to&re.  ^r  lönnen  n^enigftend  ben  ®runb  fflr  ä^nberungen  toie  beifpield' 
toeife  bie  folgenben  nid^t  einfel^en:  @.  7:  ßa^  nid^t  Streit  fein  jinifd^en 
mir  unb  bir  —  benn  tovc  ftnb  ia  891uti$derh)anbte  (Sebrfiber);  @.  24: 
S)cr  Ort,  barauf  bu  fte^*/  ^  ^eiliger  »oben  (ßanb);  S.  37:  Sielte 
nid^t  feine  ®eftalt,  nod^  bie  ^öl^e  bed  äBud^fei^  an  (feine  groge  $erfon). 
3)ad  IBud^  umfaßt  59  Slbfd^nitte  aui»  bem  alten  unb  69  and  bem  neuen 
Zeftament^  unb  ber  Serf.  beabftd^gt  balb  eine  für  ben  ^ebraut^  \>t» 
Se^rerd  beftimmte  Bearbeitung  bei^felben  folgen  ju  laffen,  »elt^e  ben  f^fte* 
matifd^en  Sleligioni^unterrid^t  in  eingel^enber  aSeife  borbereiten  foQ. 

38.  X  £•  SNtf^  Se^m  in  OlbenBurg,  iatBIifd^e  (def d^id^te.  %fk  bie  ^nb  ber 
@4ü(er  in  a»ittel'  unb  Oberflaffen  bearbeitet,  vm  u.  224  @.  Olbenburg, 
1883.   3u  begleiten  «on  Se^rer  SBiefe.    0,60  m.,  geb.  0,80  9^. 

S)iefe  biblifd^e  ®efd|i(^te  umfaßt  74  (Srjft^lungen  an»  bem  alten  unb 
56  (Sriä|lungen  an»  bem  neuen  Xeftament,  unter  meldte  le|teren  aud^ 
ia»  SBid^tigfte  an»  ber  Serg))rebigt,  faft  ade  (Bleid^nii^reben  bed  ^errn 


Digiti 


zedby  Google 


9{eIigtonSunterri#  431 


iinb  eine  jiemKdJ  oudfü^ri^e  »orpenung  be«  S^f^üA  tat  1  .  . 
ntit  aufgenommen  finb.  DSmnijfL  VUjO^  Innc^  bm  gefsnttm  ^Mff^en 
(Kefc^ic^pot  artipr,  „nriir  fie  b(4  leiRr  ^cmbtei^ng  für  bte  Se^onblung 
bcr  NffiRfc^en  (Befc^te  ouf  ber  nnterftufe  Bieten''  (6.  UI).  »ielme^r 
folUn  bor  Sdptetn  bie  großen  ^eitetl^atfac^en  in  biefem  Xtter  ^nur  burt^ 
Soretj&^tttngen  fibermittett  »erbend  3ebe  ®ef(^i(^te  ift  in  eine  Slnjal^I 
«bf d^ttitte  jerlegt,  beren  SnI&alt  unmittelbar  unter  ber  ^au^tflberfd^rift  in 
turge  8(ngaben  gufammengefalt  mirb,  toad  bie  Ü6erfi($tKd^Irit  ungemein 
erl^öl^i  {(uBerbem  trögt  ein  ieber  biefer  Vbfd^nitte  an  feiner  @tn|e  ein 
Seid^en,  toeU^ed  angiebt,  auf  »eitler  ber  3  Stufen  (Unter-,  aRittel',  Ober« 
abteilung)  er  jur  ©e^anblung  ^u  bringen  x%  ober  ob  er  unter  ungünpigen 
Serl^ältniffen  aud^  gon}  fiberfd^Iagen  tottbm  fann.  S>er  Serf.  I^at  ®a^« 
bau.  unb  «udbrud«toeife  ber  ßutl^erft^en  )BibeÜlberfe|ung  mögß#„unöer» 
finbert  beibehalten  unb  ift  bemfll^t  getoefen,  h)o  ^rjungen  unb  Überlei« 
tungen  nötig  »aren,  ben  Sibetton  ju  bema^ren.  9ibelf))rä(^e,  Sid)eroerfe 
unb  fiated^mu^föorte  finb  aud  pxafA\^vx  Srtt)Sgungen  nid^t  beigefugt 
toorben;  ber  SSerf.  .^berttfet  t»  bem  (grmeffen  ber  ginjelnen,  »ie  loeit  fte 
ben  äRemorierfioff,  ben  bie  ^ber  ia  o^nebieiS  in  ber  ®))rud^fammlung 
unb  im  (Sefangbud^  gebrudK  in  Rauben  ^aben,  mit  ben  bibtifd^en  ®efd^d^ten 
in  »erbinbung  fefeen  tootten",  (@.  VI).  3n  ben  (ßgennomen  finb  bie 
betonten  ©ilben  bur($  ben  Srud  ^ert)orge^oben  unb  i^  bie  frembfprad^Hd^e 
Sellination  berfelben  nur  in  fiemfteaen  beibel^alten  »orben.  &ißi^M 
bemerlen  »ir,  bafe  bad  junSd^ft  fflr  bie  »ebflrfniffe  ber  DIbenburger  JBoH«- 
\dfnlm  bered^nete  l&näf  in  ber  atten  £)rt^ogra))]^ie  gebrudK  ift. 

99.  Olefd^i^tebe^dtei^e^Olotte«.  «il^üfd^e  u.  Air^en^QefdftidfttemUeinem 
Vl(m  ffir  ba«  »il^eKefen  auf  ber  OBerfiufe.  9n  tSerbinbung  mit  Oleimi^en  für 
f&uttli«^  ^d^uIKaffen  bearbeitet  bon  einem  brolttf^en  ^d^ulmann  unb  dttlicAion^* 
leerer,  vm  u.  208  @.  Olbenburg.  ^qulit^citt  ^ofbu^l^anblnng  ((£.  dentbt 
u.  9.  ©d^tDort).    0,80  9^. 

S)ad  Su(^  üerffmc^t  in  feiner  Suffc^rift  me^r,  aü  bie  Sudfü^rung 
^&(t  SBir  finb  ganj  bamit  einoerftanben,  ba|  man  bie  bibßfd^e  Sefd^id^te 
me^r  unb  me^  unter  ben  leitenben  ®efi^ti»))unlt  bei»  9teidM  ®otteiS  fteQt, 
toie  aud^  fd^on  bad  unmittelbar  jubor  beffiroc^ene  Sud^  burd^  bie  (Btup^ 
))ierung  bei»  ®toffei»  bal^in  toirlen  »oQte,  „bie  (Sefamtl^eit  ber  ®efd^(^ten 
aü  eine  (Sef^id^te  bt»  Steid^e^  &o\tt»  erfc^einen  }U  laffen^  %ber  um 
ben  fiolgen  9lamen  einer  ®efd|id^te  bei»  Keid^ei»  (Sottet  ju  t)erbienen,  reid^t 
t»  bo(^  nid^t  l^in,  toenn  biefer  leitenbe  (Shnmbgebanfe  laum  mel^r  aü  in 
einigen  Überfd^riften  (IBerl|ei|ung  unb  Vorbereitung  bed  $eUd,  (Srfd^einung 
bed  $eifö,  Verbreitung  bei»  $eild)  )u  Zage  tritt  @legenh)Srtig  ift  bie 
Dortiegenbe  Schrift  im  koefentlic^en  nit^td  anberei»  aU  eine  rec^t  brauch« 
Bore,  gut  geglieberte  unb  in  il^em  S(ui»brud!  forgföltig  an  bad  SSort  ber 
l^eiligen  ©d^rift  angefd^Ioffene  Vibtifd^e  Sefd^ic^te,  mit  einem  nal^e  an 
40  Seiten  ^arlen  Xnl^ange  aud  ber  Sirdgengefc^te,  beffen  Sn^att  aber 
ettoai»  nriOIfirlit^  auj^getoüp  erfd^eint  Sigentftmtid^  ift  berfelben,  ba§  fie 
bem  SRigt)er^&Itnid  ju  begegnen  beftrebt  ift,  toomadd  fAtt  ben  meiften 
neueren  bibL  ®ef(^i(9ti»bä(^em  bad  alte  Zeftament  bii»  in  bie  fleinften 
S)etaild  unb  oer^ftltniiSm&fig  »eit  audfül^rtid^er  bel^anbett  toirb,  ald  bad 
neue  Ze^amenf'.   S)em  Ie|teren  ift  tiielmel^  genau  biefdbe  ®eiten}a^I  (80) 


Digiti 


zedby  Google 


432  SidigionStmtetric^i 

jugetoiefen,  toie  bem  erfteren,  toobet  nod^  berüdfit^tigt  toerben  vm^,  ia% 
ber  SSerfaffer  bie  ^fna^me  le^rl^after  Slbfd^nitte  abftt^tlid^  Denniebeit  f)at, 
»eil  ,,{te  bie  @h:enjen  t)errfi<fen"  unb  ,,t^atfäd^ßd^  me^r  unb  mel^r  bad 
WbeUefen  auiS  ber  Scbule  berbr&ngen''.  3m  (Simetaudbrud  ift  und  nur 
aufgefallen  ®.  11:  ,,3fü^re  fie  ^erau«  ju  un«,  ba|  toir  fie  fd^änben!" 
mit  toüd^eta  aui^brudt  bod)  unbebingt  bte  Dl^en  ber  ^nber  ju  t)erfd^onen 
ftnb.  öeigefflgt  ift  eine  Keine  Seittafel,  eine  Überfid^t  über  ba«  ftird^en- 
ial^r,  einige  Semerlungen  über  bie  Sudler  ber  8ibe(  unb  ein  $Ian  ju 
einem  jn^eijS^rigen  ^rfud  für  bod  Sibettefen  auf  ber  JDberftufe. 

89ilbh)erle  ^ur  bibtift^en  Sefd^it^te. 

40.  a)  Si(beT'8tbeI.  ISierxig  lolorierte  2)arflellungen  ber  tpi^tiafien  Segeben" 
(weiten  M  alten  unb  9^euen  ^efiament«.  Wi  einer  Xe^beuage:  Dr.  3. 
6iin9er,  Aurge  ^tblifd^e  ®ef4i(bte.  SRit  K)>)>roBation  bed  ^oto.  ßerrn 
(Srabif^of«  t)on  greiburg.  12  @.  koloriert  14  SD'^.;  in  gemdt^nß<ber  ^Ib« 
(etnn)anbma)>)>e  15  Wt,\  in  feiner  Seinkpanbma)>)>e  mit  OolbtiteY  17  m.;  it\>t9 
Statt  dnjieln,  foloriert  0,35  m.,  unfoloriert  0.80  Wt. 
b)  gfrtebr.  ttiQ«  Bftrgel^  2)irertor  be«  fönigt.  ^e^rerfeminar«  jn  Q[omeIimün1ieT 
unb  ^riefier  ber  (Srabt5gefe  StUn,  2)ie  »iBIifd^en  Silber  unb  i^^re  Ser^ 
mertnng  beim  Steligiondnnterrid^te  in  ber  Soßdfd^ute.  (Sin  Segteiüoort  gu« 
nü^ft  m  ber  ^erberf^en  Silberbibel.  Sfflit  ^robation  bee  po^to.  $erm 
ergbiWof«  t)on  greiburg.  IV  u.  70  @.  0,60  Wt.  gfreiburg  i.  ©r.,  1883. 
^erberfd^e  Serlagdbanbiung. 

2)ie  borfte^enb  genannte  Silberbibel  mit  ber  i^r  beigegebenen  Keinen 
Sludgabe  ber  ©d^ufterfd^en  l^ibßfd^en  (Sefd^id^te  (über  bie  grS^ere  8(ud* 
gäbe  ber  Icfeteren  öergt  Ste.  34)  ift  erft  im  3a^re3berid^t  für  1880,  @.  86  f. 
einge^enb  unb  fe^r  anerlennenb  befprot^en  toorben  unb  tonnen  nrir  bal^er 
in  ber  $au|)tfa(^e  auf  bai^  bort  (Sefagte  tiermeifen.  @ie  erfd^eint  ie|t  in 
größerem  $a|)ierformat  (44  auf  50  Zentimeter)  unb  ,,mit  neuem,  pra(|t< 
t)oIIem  ßolortf'.  Siefed  le^tere  erfc^eint  unferen  ))roteftantifd^-fd^Iid^t  ge> 
»ernten  Singen  aüerbingd  ju  grell,  »irb  aber  koo^I  ben  Sebürfniffen  ber 
lat^olifd^en  @(^ulen,  für  »eU^e  bie  Sammlung  junüd^ft  beftimmt  ift  unb 
in  benen  fie  augenfd^einßd^  »eite  Verbreitung  gefunben  l^at,  entf^ired^en. 
9hd^t  ganj  einberftanben  lönnen  ttnr  und  mit  ber  Vnmaffi  ber  89iQ)er 
erK&ren:  t^  fd^eint  uni»,  ba|  bad  alte  Xeftament  mit  feinen  fo  t)orjügIi(^ 
»tr  bilbtid^en  Sarfteüung  geeigneten  Sorg&ngen  babei  ju  birj  tommt 
S>adfelbe  ift  unter  ben  gegebenen  40  S)arfteaungen  nur  mit  12  Silbern 
t)ertreten,  »obei  bie  ®efd|i^te  Slbral^amd  unb  Sfaafö  gaujj  unberüific^tigt 
bleibt,  »ftl^renb  bieienige  ^aloU  nur  infomeit  Serüdpd^tigung  finbet, 
aU  fie  für  bie  @kfd^id^te  3ofe))^d  unentbel^rlid^  ifi  8lu(^  bie  gefamte 
Sbnigdgefd^ic^te  bleibt  gänjUd^  unt)ertreten.  ^ier  to&xt  too^l  eine  äinberung 
ju  (Sunften  bed  alten  Xeftamentd  erforberlic^.  9lod^  »ollen  nrir  ju  er« 
mahnen  nid^t  unterlaffen,  ba|  bie  Silber  aud^  ladRert  ober  nid^t  lädiert, 
auf  20  ober  40  ^appttiht^  aufgewogen  t)on  ber  Serlagdl^anblung  ge« 
liefert  »erben. 

Sine  fel^r  »ertbolle  jtoeite  Seigabe  ift  bad  Sürgelft^e  Sd^riftd^. 
Sadfelbe  giebt  junäd^ft  eine  furje  ®efd^id^te  ber  biblifc^en  Silber  unb 
befprid^t  f obann  il^ren  9ht^en  für  ben  Unterricht  &  ftnbet  biefen  le|teren 
barin,  ba|  bie  Silber  ein  guted  Seranf(!^aulid^ungdmittel  fob^er  S)inge 


Digiti 


zedby  Google 


SleligionSuitterric^L  433 

barbieten,  toelc^e  bem  ^nbe  fremb  finb,  bag  fie  bie  Sefamtauffaffung  einer 
ganjen  Srjä^btng  erleichtern,  bie  einjelnen  bibtift^en  ®efd^ic^ten  red^t 
lebenbig  ma^n  unb  bie  burd^  ia^  Sn^ören  gewonnene  SorfteQung  tiefer 
einprftflen;  ba|  fle  femer  bo«  religiö^^fittKc^e  ®efü^I  berebeln,  ein  oor» 
trefflid^ed  ^ilfdmittel  fftr  bie  9ie))etition  barbieten  unb  enblid^  jur  Sübung 
bei»  Sft^etifd^en  @mnt»  ber  fiinber  auf  ben  l^ö^eren  @(^utftufen  beitragen. 
3toei  »eitere  Sbfc^nitte  ^anbeln  ber  erfte  bon  ben  Snforberungen  an  bie 
bibfifd^en  SJüber  fflr  bie  Schule,  ber  anbere  bon  bem  ffierte  unb  ber 
Sraud^barleit  ber  ie|t  in  ber  ©c^ule  gebräu(^ti#en  bibKfc^en  Silber, 
barunter  neben  ben  borliegenben  auc^  in  l^öc^fl  anertennenber  SSeife  fiber 
bie  beiben  meiter  unten  }u  befpred^enben  Sammlungen.  3)er  5.  $aragra^^ 
giebt  groben  bon  Se^anblung  bibüfd^er  Silber,  »eld^e  jum  Xeil  ben 
©d&riften  anberer  entlehnt  ftnb  unb  fid|  nic^t  auf  ^erberfdje  Silber  ein» 
ft^ränlen,  unb  ein  6d^Iu§abfd^nitt  eine  Anleitung  jur  me£^obif(^rid^tigen 
Se^anblung  ber  bibßfd^en  Silber.  S)a  bie  te|teren,  »ie  ber  Serf.  ganj 
rid^tig  im  Sorh)ort  feinei»  Sc^riftd^eni^  audffirid^t,  obgleich  t)ielfa(^  em* 
pfo^Ien,  bod^  nod^  nit^t  bie  allgemeine  Sßertfi^S^ung  unb  Serbreitung  ge« 
funben  J^abot,  totlätt  fie  berbienen,  unb  ba  bie  met^obifc^en  @d^riften  ^r 
ben  9ieIigiondunterri(^t  „meiflend  nur  eine  hir^e  (Em))fe]^Iung  ber  biblifd^en 
Silber,  feiten  eine  «nbeutung  fiber  bie  rit^tige  «rt  ber  Senu^ung  ber* 
felben  enthalten'',  fo  mirb  ber  tiorßegenbe  Serfud^,  >ad  jerftreute  SRaterial 
fiber  bie  (Sefd^id^te,  ben  Sht^en  unb  bie  Slnmenbung  ber  bibtift^en  Silber 
einmal  ju  fammetn",  getuig  Dieten  miOfommen  fein. 

41.  a)  3>»anaig  ^nf^auung^BKber  ffir  ben  erfien  Unterrid^t  in  ber  BtBIifci^en 
defd^id^te  enitoorfen  unb  audgeffi^rt  i»on  Sltd^arb  ^elmert  in  2^pi\A  unb 
$Tofeffor  9lentf d^  in  2>re«ben  unter  tei(tt>eifer  9ena6ung  bon  SD'lotitoen  luteTer 
SD'lei^er  unb  nadb  ben  unterrid^tlid^en  Snaaben  bon^ubtDiaaSangcmann, 
f.  8eairf«f4uUnf)>eftor  in  Steigen.  2iipm,  1882.  Oeorg  ftcid^bt.  Aolo« 
rierte  finiaaU  A  16  SD^L  ober  in  4  Siefetunaen  k  4  SR.,  ba«  einzelne  Statt 
1,20  Wt.  Unlplorierte  |[u«gaBe  B  12  SR.,  bie  Stefenmg  3  m.,  ba«  Slatt 
0,80  SR.  gfir  aufgegogcne,  mit  £)fen  «erfe^e  unb  geftmtlte  e;em)>(are  toirb 
pxo  fdtaü  0,60  m.  mc^r  Beregnet. 
b)  SnbuHg  Ctengenmmi,  S)er  ev^e  BibUfd^e  Snf^auungdunterri^t. 
SCnoeifung  )mn  (Scbroud^c  ber  na«^  ben  unterri^tu^en  Angaben  be«  9er« 
faffer«  bom  ^rofeffor  dttni\ä^  in  S)redben  unb  dt.  ^(mert  in  Sei^ata  ent« 
iDorfenen  unb  au«gefflBrten  s^anaig  ^(nfd^auungdbilber  fflr  Se^rer,  Lehrerinnen, 

StDie  für  SRfitter  beim  er^en  Unterrid^te  in  ber  (Sotte^erfenntni«  unb  Bei  ber 
nleitung  gur  $(nBetuna.    VI  u.  112  e.    2ei)>iig,  1884.    Oeorg  Sleid^arbt. 
Sflr  ^uBffriBenten  auf  bie  Snfc^uung^Bilber  graüe,  ffir9H4tfuBffnBenten  1  Wl. 

Sfinftter  unb  ^bagog  l^aben  ft(^  jur  ^erfteOung  biefed  dortrefflic^en 
neuen  ßel^ittete  vereinigt,  unb  jtoar  l^at  ber  ftfinftter  nidftt  feine  ©n« 
bilbungi^Iraft  frei  »alten  laffen,  fonbem  ftd^  einerfeiti»  me^rfad^  an  f olc^e 
SibeliOuftrationen  angefd^Ioffen,  tuelc^  „bereite  geiftigei»  Eigentum  bed 
d^fttid^en  beutft^en  SoKe«  geworben  ftnb",  unb  pd&  anbererfeiti»  in  ben 
S>ienfl  ber  Schule  gefteHt,  inbem  er  ben  fadftöerftanbigen  »at  namhafter 
^abagogen  eit^otte  unb  befolgte.  Snfolgebeffen  finb  nur  Silber  gegeben, 
toetc^  ber  3fajfung«fraft  ber  erftai  ttnterric^t^ftufe  entfpret^en,  nämlic^ 
Silber  ju  bcnieniaen  20  (grjä^Iungen,  toelt^e  in  bem  I.  leil  ber  ^bib« 
Iif(^  ®^ifiäfitrc  t)on  S.  Sßangemann  ffir  biefe  unterfte  Stufe  audge« 
viSffii  finb.    gemer  ift  immer  berienige  SRoment  ber  ^anbtung  lux  Sar* 

9fib.  3a]»Tenert<|t   XXXVI.  28 


Digiti 


zedby  Google 


434  ätetigtonSunterrid^L 

fteOung  gebrad^t,  „totli^tt  eine  Sntmidelungi^ftttfe  bed  Soraudgegangenen 
bilbet  unb  ein  9nInS))fungd))unIt  für  bod  ift,  toad  bie  (Bef^id^te  nod^ 
femer  ju  erjAl^Ien  ^ot^,  unb  nur  baiSjenige  lommt  jur  8nf(^ung,  tt>a9 
in  ber  (Sr^ai^Iung  felber  ermS^nt  mirb.  S)ie  ®egenflänbe  ftnb  fo  gtuppiext 
toorben,  ba|  ed  bem  Sinbe  leidet  fftQt,  nit^t  nur  ton  ben  einzelnen  Zeilen 
bed  Silben,  fonbem  qu(^  bon  bem  ©an^en  eine  SorfteOung  ju  genrinnen, 
unb  auf  bie  S)arffceIIung  bed  Drted  ber  ^isnbtung,  auf  seitgemS^e  fileibung, 
®er&te,  Sauten  u.  f. ».  ifi  ber  nötige  Sfleig  t)er»anbt  S)ie  (Srö^e  ber 
l^ilber  (46Vs  <ntf  60  Zentimeter)  ift  fo  bemeffen,  ba§  befonberd  bie  for« 
bigen  t)on  allen  ßinbem  felbft  einer  jal^Ireic^en  filaffe  jugleid^  gefel^ 
merben  lönnen.  Sie  Serlagdl^anblung  l^at  aUerbingi^  auät  eine  farblofe 
8(uiSgabe  berfelben  ^erfleHen  tafi'en,  bo(|  motzten  niir  biefe  um  fo  weniger 
jmr  0nfd^affung  em^feblen,  aÜ  ber  $reiiSunterfd^ieb,  mie  aud  ben  obigen 
ikngaben  }u  erfe^en,  nid^t  fel^r  bebeutenb  unb  bie  gfarbengebung  faft  burd^* 
meg  eine  |armonifd^e  unb  bod^  bie  8(nf(^auli(^leit  bebeutenb  er|o^enbe  i^ 
®elbftt)erftänblid^  n^erben  nid^t  alle  (Sinjet^eiten  ber  SarfteUung  allen, 
meldte  bie  IBilber  gebrauchen  mollen,  gleid^  angenel^m  fein,  bod^  glauben 
»ir,  ba§  eigentlid^e  8(nftö|e  koenig  borl^anben  ^nb.  äRand^e  Sfiguren  ftnb 
ni(|t  ganj  glfidKid^  aufgefallen,  tote  j.  9.  bie  i,neugierig  fc^enbe''  SRagb 
auf  bem  Wht  „bie  bienftfertige  Kebefla  am  S^nnen^  auf  anberen 
SSitbem  märe  too^t  bie  gal^l  ber  $erfonen  beffer  etn^ad  beft^rSnlt  unb 
n^ftren  namentlid^  bie  Seinen,  anü  ber  Seme  laum  erlennbaren  Sieben« 
figuren  beffer  meggelaffen  »orben  unb  bergt  me^r.  (Eigentlid^  89ebenlen 
erregen  uni^  nur  bie  großen,  gau}  nadCten  Sfiguren  Sbamd  unb  (£t)ad  auf 
ber  2)arfteaung  bed  $arabiefed.  SQIerbingi^  ftnb  biefelben  t)on  leufd^er 
(Sefamtl^altung  unb  o^ne  eigentßd^  ftnntid^en  SReij;  unb  boc^  bilrfte  ein 
längereiS  ISetrac^ten  unb  89ef))re(^en  berfelben,  namentlich,  menn  fie  farbig 
ftnb,  unb  »enn,  »ie  ed  in  ber  äBangemonnfd^en  «Stnmeifung''  ®.  16  ge« 
f(^iel|t,  i^re  9{adEt^eit  aui^brfidKid^  ^ertiorge^oben  unb  entf^ulbigt  tt)irb, 
taum  gu  em))fe^(en  fein.  $ier  mfi^te  nat^  unferer  SDteinung  burt^  eine 
anbere  «norbnung  ber  übrigen  ©eftenbteüe  be«  »übe«  «Bl^ilfe  gef^affen 
»erben.  S(u(^  m&re  ju  n^ünft^en,  ba|  bei  einer  jmeiten  Auflage  ein  ütoa^ 
toiberftanbdf&^igerei^  ^apiex  für  bie  Silber  gernftl^tt  »firbe. 

3n  bem  beigegebenen  ,®d^riftd^en  über  ben  erften  biblifd^en  an* 
fd^auungi^unterrid^t  ttienbet  ft(^  berSerf.  iun&d^ft  in  »armen  SBorten 
an  bie  beutfc^en  äRütter,  um  fie  jur  (Erfüllung  ber  i^nen  üon  ®ott  felbft 
übertragenen  Aufgabe  anjufpomen,  ;,bie  erften  Se^rerinnen  i^  ßinber 
in  ber  ®ottej^erIenntnid  unb  glottfeligleit  }u  fein^  ^  bem  erften  Unter* 
richte,  fo  ffil^rt  er  »eiter^in  (®.  V)  fort,  erfd^einen  mir  biblift^e  ®efc^id^td^ 
bilber  atö  uneriSglic^e  Seigabe  gu  ben  SEBorten  ber  Srjäl^Iung;  benn  burid^ 
biefelben  foQ  bad  ^nb  in  ben  Seft^  ber  Sorfteüungen  lommen,  mittelft 
»eitler  bie  SEBorte  ber  (Sefd^id^te  erft  auf  (Seift  unb  (Bemfit  ju  »irten  t^er* 
mögen.  —  &  ift  aber  nid^t  iebermanni^  ®ad^  Silber  mit  ^nbem  fac^> 
gemS§  ju  befpred^en,  unb  barum  bürfte  bie  ^ttfeleiftung  biefer  SUtter 
nid^t  gan}  unnü^  fein.''  92un  folgen  hine  8(udeinanberfe|ungen  über  bie 
J)arfteIIung«toeife  ber  Silber,  i^ren  3toea  unb  bie  «rt  il^rer  Se^anMung. 
Sud  ben  le^teren  ift  l^erDor^ul^ben,  ba§  ber  Serf.,  um  bad  oben  ange« 
gebene  3iel  ju  erreid^en,  bie  gforbemng  auffteOt  (@.  11),  „ba|  bie  Silber 


Digiti 


zedby  Google 


fftdxiidnimtcxxxäit  435 

glri^  beim  0etoi  ber  (Scfd^k^  ui  (Mtaoi^  fimmm,  ia  fc^on  t)or^er 
betraget  unb  bef^nroc^  toerben  mfiffen.''  Sin  biefe  tl^eoreKfc^  Sr« 
drterungen  f(^(ie|en  fid^  f obann  bie  fnraftifc^  8(n(eitungetT  jur  Sef^red^ung 
ber  ehtjelnen  IBUber  an,  toelt^e  ben  ^aut^tml^Qtt  bei»  SäqeU^end  bilben. 
Sttoad  mi|t)erfiänblid^  erfc^eint  und  in  bön  umftänblic^  Xitel  bedfelben 
ber  3ttf^  ir^ttb  bei  ber  Anleitung  jur  Slnbetung".  SBoi»  bamit  gemeint 
\%  erlUren  bie  SBorte  auf  @.  13:  ;3ft  burc^  bie  redete  Oel^anbtung  ber 
Silber  unb  burc^  bie  baron  getnfi)^  Srj&^Iung  ber  biblifd^en  ®efd^i^te 
kDirUid^  bad  (Stemüt  bei»  ftinbed  ergriffen  »orben,  bann  min  ber  Keine 
3Runb  and)  fflr  bad,  mad  bad  $er}  belegt,  einen  entfpret^enben  Sui^brui 
l^aben.  2)ai»  t)emiag  aber  aur  Beit  niemanb  beffer  }u  fagen,  aU  ed  ^tt) 
unb  äRdQer  unb  einige  anoere  in  i^ren  93erd^en  ge£^an  l^aben.  Sai» 
^b  »irb  bieje  Seri»(^en  ju  ben  (Sefd^it^ten  mit  befonberer  gfreubigleit 
anne^en,  tt>of&r  ber  l^ige  93ortrag  3^pi^  ablegf  6oU^ei»  SRaterial 
ift  fafl  allen  Seftmc^ungen  eingefügt 

42.  Silber  au«  ber  Stblifd^en  (defdftid^te  ffir  ben  anf^Quungdmiterri^t  9la6^ 
Driginalae^nungen  t>on  3uHk9  @4norr  i»on  (SaroUfelb  in  $^otoftt^- 
grapste  au9geWrt  ^ftoo^I  ton  SO  8Uitt  ffir  bie  Unter^fe  ber  9olH\6tnitn, 
ftene  9lu«gabe.    3n  atoei  ^osraibragen  k  10  Wt.    2tipii^  Öeorg  Sigonb. 

SSie  leine  unter  hm  jal^tretd^en  Slluftrationen  ber  ^igen  ©d^rift 
an  fttnfUerift^er  SoIIenbung,  an  SintiglMt  ber  frommen  (Sm^finbung  unb 
t}oVlMmüäftt  ßraft  ber  ®(^norrf(^en  Sibel  in  Silbern  gleid^Iommt,  fo 
nehmen  aai)  bie  Dorftel^b  genannten,  aui»  ben  240  Sar^eDungen  fener 
oudgen^ft^Iten  SBanbbitber  ^ur  bibßfd^en  ®efd^i(^te  unter  allen  S^lidben 
Knf^auungdmitteln  unbeftrettbar  ben  erften  Stang  ein.  SBiQ  man  einen 
re^  nat^l^altigen  (SinbrudC  t)on  ber  einzigartigen  (8rö|e  bed  ©d^norrfd^en 
SBerIed  gewinnen,  fo  barf  man  nur  bte  entf|)red^enben  SIStter  aud  ber 
betonnten,  mit  ber  grft|ten  te^nifcben  SoOenbung  ^ergefteQten  S>or6f^n 
Silberbibel  t)ergleid^en:  ^ier  duleriid^e,  ))runlenbe  @ei^ei(^gteit  unb  bort 
fd^üd^tefte  Snnertic^Ieit  unb  leuf^  ©d^dnl^  2)ie  Silber  ber  Dorliegenben 
Sammlung  finb  beinal^e  um  bad  fünffache  ber  urffmlnglic^en  Sntmürfe 
(55  auf  65  cm)  t)ergrö§ert;.  fo  ba|  fie  tro^  ber  mangeinben  Sfarben  aud^ 
in  fe^r  gro|en  Sc^ulrftumen  beutfid^  gefe^  merben  tonnen.  2)ie  erfte 
Sammlung  ent^ftlt  15  Silber  aui»  bem  alten  Xeßament:  Sie  Serjio|ung 
and  bem  ^arabied,  tludjug  ax^  ber  fhäft,  Vbxam  em))f&ngt  bie  Ser* 
^ei^ung,  ba|  er  ein  Sater  oieler  Sdlfer  werben  foQ,  %bram  erblicft  bad 
i^  t)er^ei|ene  Sanb,  Igalob  ringt  mit  bem  Sngel  bed  ^erm,  ^o^tpf) 
beutet  $^raod  XrSume,  bie  SBiebererfennung  Sofepl^d,  bie  ^nbung  aRofid, 
SRofed  jertrftmmert  bie  ©efefetafeln,  bie  ftunbfd^after  be«  Sanbed  ftanaan, 
aiut^  Stellt  mit  Staemi  nad^  Set^Ie^em,  S)atrib  flbem^inbet  ®oliat^  im 
gkoeilantpf,  Vbfalomd  (Snbe,  (Sliad  h)irb  t)on  SHaben  gef))eift,  Suferföectung 
bed  Sol^ed  ber  SBitn^e.  3)ie  }»eite  Sammlung  umfaßt  15  neuteftament* 
lid^  Silber:  3)en  Wirten  nnrb  bie  ®eburt  S^rifti  t)erfflnbet,  S^rifK  ®t- 
burt,  bie  ^d)t  na$  (Sitjpttn,  bie  8(ufem)edung  bed  SSitglingd  ju  92ain, 
3efud  ^tt  ben  ftnienben  $etrud  Aber  bem  SReere,  @IIei(^nid  t)om  barm^ 
l&erjigen  Samariter,  ©leicftni«  öom  öerlorenen  So^  Sefud  ruft  We  ftinb« 
lein  }u  fl^,  bie  (Knfe|ung  bed  ^eiligen  Äbenbmal^te,  3efu  Seelen!amt)f 
in  (Bet^femone,  3efu  Zob  am  ftreuje,  bie  (Grablegung,  bie  grauen  am 

28* 


Digiti 


zedby  Google 


436  fRdi^nimtemdit 

(Brabe  Sefu,  SBunber  an  einem  Sal^men,  ©auß  Setel^ng.  SBod  btefe 
Sttdtoa^I  anlangt,  fo  f)abtn  mir  nur  bad  Sine  ju  (emerien,  bo^  nnr  barin 
ungern  ben  jtDöIft&llrigen  SefuiS  t)ermiffen,  »eil  biefe  (Befd^id^te  bte  einjige 
Sermittelung  jtDifd^en  ber  ^nb^eit  unb  ber  3eit  beiS  öffentlich  aSirtend 
bed  ^erm  Hlbet 


IV.  mt\ttmmn%,  mtlhmU. 

43.  fk  8.  SifAer,  8iBIif(i^e«  «anbto^rterbnd»  ffir  grennbe  M  gStm^en 
fbovM,  fßittit,  t>erBeJferte  unb  ]»enne(rte  Snftage.  IV  u.  398  6.  Sangen* 
fataa,  1883.    e^nlBnf^t^anbbtng  toon  g.  Ol.  S.  Olreglcr.    3J5  a)i{. 

i,S(IIen  Sfreunben  bed  göttlid^en  SBortei^,  unter  i^nen  aber  befonberd 
ben  ^avLdt>&ittn,  Seigrem,  @eminariften  unb  ®eminar«$rSt>aranben,  ein 
^ilfdmittel  beim  Sefen  unb  Stubium  ber  )0ibel  )u  fein^  f o  l^at  ber  Serf. 
im  Som^ort  gur  erften  Sbtflage  feined  fdüäft^  ben  dtued  bedfelben  be« 
ieid^et  ,,3)iefen  Stotd  fud^t  bai^felbe  baburd^  2^  erreichen,  ba|  ei^  in 
ntrien,  in  einfacher  ©^rad^e  gefd^riebenen  Slrtitdn  S(ui^Iunft  giebt  fiber  bie 
tierfd^iebenen  geogra))]^if(^,  gefd^id^tfid^en,  naturl^iflorifd^en  unb  fonftigen 
arc^äologifc^en  (SegenftSnbe,  bie  einer  tt)eiteren  8(uf^eIIung  }um  DoOen 
Au|eren  unb  bamit  jugleid^  }um  inneren  93erftanbnid  bt&  SibeüoorteiS  be* 
bärfen.''  SaiSfelbe  beanf)mt(^t  fonad^  nid^t  bie  Sebeutung  einer  felb« 
ft&nbigen  toiffenfc^aftlid^en  Krbeit,  f onbem  nur  einei»  bie  (Srgebniffe  frember 
Sorfd^ung  berteertenben,  )ut)eriaf^gen  Stad^fd^Iagebuc^.  8(tt  ein  foU^ed 
ift  t^  und  an  allen  ©teilen,  bie  tt>ir  einer  eingel^enberen  Prüfung  unter- 
sogen  ^aben,  erfc^ienen.  S)em  Xe^e  eingefügt  finb  eth)a  70,  ber  SrlSu* 
terung  einzelner  Qrtilel  jteedm&^ig  bienenbe  Slbbilbungen. 

44.  3mm*  9rii|ttine4et,  $Tofeffor  am  AgI.  ^dMIe^rerfemtnor  in  9taqoVtj  8iB' 
lifd^e  (S^eograp^ie  für  ©d^ulen  nnb  gamilien.  10.  loBEig  umgearo.  Hufl. 
9)>{it  ^olaf^tUtten  unb  einet  itarte  be«  beugen  Sanbe«.  vni  n.  356  @.  (Salto 
mib  Stuttgart,  1883.    S^erein^Bu^^anbiung. 

3n  toefentlic^er  SerSnberung  erfc^eint  bielSmal  bie  IBiblifd^e  ®eo* 
gra^^ie.  (Einmal  mußten  bie  feit  bem  (Srfd^einen  ber  legten  S(udgabe  (1870) 
gemachten  gforft^ungen  tiermertet  unb  bie  ©c^rift  baburd^  auf  ben  ie|igen 
@tanb  bed  geogra^l^ifc^en  SBiffend  gebrad^t  »erben;  bann  aber  galt  ed 
auc^  bie  bidl^er  fel^Ienbe  allgemeine  (Seogra^^ie  bon  $aUftina  ^injuju« 
.fügen.  @o  »ar  ber  Serf.  beflrebt,  ein  Sud^  J^erjulteaen,  bad  t^  Zl^eo« 
(ogen  rinen  bei  aller  fiüi^e  aui^reid^enben  geograp^ifc^en  Kommentar  jur 
Sibel  böte,  bem  Seigrer  eine  anfc^aulic^e  9el|anblung  ber  bibßfc^en  ®e* 
fd^id^te  unb  &to%taff)it  ermögß^te  unb  bem  SibeOefer  über  j[ebe  beant« 
»ortbare  geogra^l^ifc^e  Sfrage  eine  juberl&ffige  8lnt»ort  gäbe,  ein  )Bud^ 
enbßd^,  bad  tro^  ber  f))röben  äRenge  bed  Sinjelnen  nod^  teilbar  »üre  (6.  V). 
Sadfetbe  toill  feinen  Sefer  „t)or  aDem  betannt  mad^en  mit  bem  gelobten 
Sanb,  feinen  natürlid^en  SSer^&Itniffen,  feiner  Dberfläd^enform,  feinen  (8e- 
m&ffem,  feinem  Mma,  feinen  $robuIten,  »ie  feinen  ©tübten  unb  SBol^n« 
orten,  i^rer  Sage  unb  (Seft^ic^te,  fobann  aber  auc^  mit  ben  anberen 
Sfinbem  unb  ©t&bten,  bie  ber  ©d^au))Ia^  ber  l^eißgen  ®ef(^id^te  »aren, 


Digiti 


zedby  Google 


SteltgtonSmtterrid^t.  437 

ober  bo^  für  bad  SSerftänbniS  ber  Stfiel  t)on  äStd^tigfett  flnb''.  S)em 
entftnret^enb  gltebert  ftd^  ba9  (Sanje  in  gtoet  ^auptttxlt,  t)on  benen  ber 
erfte  ^uDörberft  eine  aQgemeine  Sefd^reifiung  bed  gelobten  Sanbei^  giebt, 
unb  bama^  eine  Sinjelbefd^reibung  bed  SBeftiorbanlanbei^  unb  be9  Oft« 
jorbanlanbed,  toSl^renb  ber  jmeite,  „bie  S&nber  ber  Reiben''  äberfd^riebene 
in  8  abfd^nitten  be^anbelt:  bie  nörblid^en  Xeile  Don  Serien,  ^it^pttn,  bie 
@inai'^albinfel  unb  Arabien,  bie  S&nber  bei$  Dßend  im  Gebiet  bed 
(Sapffxat,  ZigriiS  unb  öp^  baoon  (Armenien,  üff^rien,  Sab^Ionien, 
SRebien  unb  $erften),  ßleinaften,  ha^  griec^if^e  Stifflondfelb  $auß,  oon 
Safarea  mä)  9lom,  bie  S^öHertafeL  S(tt(^  biefeiS  Sud^  ift  mit  einigen 
Mh^i  30ttfh:ationen  gefd^mfidt,  meldte  jumeift  mid^tige  @t&tten  ber  ]|ei> 
ligen  ®ef(^d^te  barfteHen,  unb  ed  ift  il^m  eine  bei  ^ufhtd  ^ertl^ei^  ge« 
leid^nete  trefilid^e  fiarte  Don  $Ql&{Hna  beigegeben,  fo  bag  ed  in  ieber 
^ejiel^ung  geeignet  erfd^eint  bie  il^m  t)on  feinem  ^erfaffer  gefteOte  8(uf* 
gäbe  befteniS  jn  erfüllen. 

45.  fbtgn^  ^m,  $rofeffor  am  ^^mnafinm  an  Sl^ann^eim,  S)ie  Sieber  in  ben 
^i^orif^en  Oü^ern  bed  9llten  Sefiamentd.  @iro)>^ifd^e  2:e]:tau«gabe 
mtb  Uberfebrnta.  Btoeite  %afiaat.  VI  u.  83  6.  greiburg  l.  Sr.  u.  Tübingen, 
1883.    3.  i.  S.  $o^r  (¥au(  @iebe(f).    2,40  9». 

93&]^renb  feit  ben  Xagen  ^erberd  gar  tneleiS  für  baiS  S^erft&nbnid 
ber  ^ttfammenl^&ngenben  ))oetif(^en  99fi(^er  bed  SIten  Zeffcamentd,  oor^ 
ne^mlid^  ber  $fafoten,  gefc^el^en  ift,  l^aben  bie  ))oetif^en  @tüdfe,  toel^e 
in  ben  l^iffcorif^en  Sägern  jerftreut  entl^alten  finb,  toeit  toeniger  Seac^« 
tung  gefnnben:  ed  e^iftiert  feine  ©eparataudgabe  il^red  Xe^teiS.  ,,Unb 
hoi^,  fo  fagt  ber  SSerfaffer  bed  Dorliegenben  Suc^ed  im  SBortoort  jur 
erfien  Sluflage,  entl^aften  biefe  Sieber  eine  gfüHe  echter  $oefte;  fle  ftnb 
für  bie  Snth)id(elung  ber  reßgiöfen  S^orfteDungen  ber  ^ebräer,  für  iiSrae* 
litifc^e  fiuttur«  unb  Sitteratur-^efc^id^te  oon  einer  äEBidgtigfeit,  toeld^e  in 
t)erf^iebener  ^inftc^t  berienigen  ber  großen  ))oetif(^en  8ü(^er  minbejfteni» 
gleic^tommt"  (Er  giebt  nun  ben  fh:ot)l^if^  angeorbneten  l^ebr&ifd^en  Xe^t 
ber  betreffenben  20  Sieber  unb  gegenüberftel^enb  bie  Überfe^ung  berfelben, 
inbem  er  ft(^  oorbel^&tt,  über  bie  babei  beobad^teten  ®runbfa|e,  Dor  allem 
über  bod  SBerl^altniiS  bed  Don  il^m  angenommenen  Zected  ^um  maforeti» 
fd^en  bei  anberer  Gelegenheit  Stec^enfc^aft  abzulegen.  3n  biefer  Überfe^ung 
liegt  ber  SBert  ber  @d^rift  audg  für  biejenigen,  toel^e  bed  ^ebräifd^n  nic^t 
mäd^tig  ftnb,  unb  bie  Sebeutung  berfelben  toürbe  ftdg  aud^  für  nic^t  fa(^« 
mdnnifdge  ^eife  er^eblic^  fteigem,  menn  ber  Serfaffer  gefd^id^tlid^e  (Sin« 
leitungen  }u  ben  einzelnen  @tüd(en  unb  eine  birje  Äui^Iegung  ber  f(^h)ie^ 
rigeren  ©teQen  l^injufügen  tooQte.  Sie  Sugere  Sludftattung  ber  ©d^rtft 
ifl  eine  befonberd  gute. 

46.  Dr.  9li4arb  fHel.  S)le  SSnber  ber  (eiügen  &äfx^t  ^iftortft^^'geoarao 
)>M((ber  »ibel'ttlad  al9  «Uftmittel  aum  Serilftnbnid  ber  (eiligen  @4frift 
mtb  ber  SibUf^en  (Sef^id^te,  guglei^  mit  Stüdfli^t  auf  bie  beutigen  geogra« 
to^if^en  Ser^aitniffe  ^alA^nad,  ber  ©inai^^albinfel  unb  ber  9cuinenf eiber  ton 
Sffi^rien  unb  8abt^Ion,  naäf  ben  befien  unb  neuefien  ^ilfdquelen  bargefteHt  in 
fieben  iTarten.    gfreiburg  i.  ex.,  ^htt^äft  Serlagd^anblung.    2,40  SR. 

Sie  fieben  Zafeln  bei^  Dorfte^enb  genannten  S3ibelatlai$  l^aben  fol« 
genben  Sn^alt:  1.  9Iatt,  Sarte  ber  ))etr&ifd^en  ^albinfel  unb  ßanaand 


Digiti 


zedby  Google 


488  StelisiottSuntertid^i 

}ur  3^t  ^^  fR&ätt^x  bet  S^taeliten  avA  %9))ten.  —  fiarte  ber  Um- 
gebung bed  @inai  —  ^Sl^enburd^fd^nitt  Dom  Sinai  bi9  gum  toten  aXeere. 
2.  »latt,  ^oläjüna  jur  ßeit  ber  8K(^tcr  nnb  bcr  ßöniae.  —  Umfang  be« 
Steiges  ^at)\H  unb  @aIomoi».  3.  SBlatt,  Satte  t>on  Sn^rien,  Sab^Ionien 
unb  ^crflen.  —  2)ie  Jlluinenfelber  Don  Äff^rien.  —  ^ton  ber  Shiinen 
Don  SRintüe  unb  SKmrub.  —  Sluinenf elb  öon  »ob^Ion.  4.  »latt,  $aiaftino 
Don  ber  Wiätt^x  ber  3uben  aud  ber  bab^Ionifc^en  (Befangenfd^ft  bid 
jur  3^tö^i^0  3erttfalemi^  bur(^  Xitui^.  —  ^rte  ber  Umgebung  bon 
Serufalem  unb  Set^Iel^em.  5.  SBIatt,  Sarte  }ur  ®ef(^id^te  bed  a^ofto« 
üf(^en  3eitatterd  unb  ber  Steifen  bed  ^eiligen  «[pofiete  ^aului».  6.  »latt, 
$Ian  bed  l^eutigen  Serufalem  unb  feiner  n&d^fben  Umgebung.  —  $Ian 
Don  3erufalem  jur  3eit  S^rifti  btö  jur  3erftörung  burd^  %\ba.  7.  Statt, 
fiarte  Don  ^alaftina  nad^  feinem  l^eutigen  S^ftonbe.  —  Profile  jur  Säer* 
finnlic^ung  ber  SBobengeftaltung:  a)  93om  Sibanon  burc^  (Sdil&a,  @amaria 
unb  3ubaa.  b)  SBon  Soalbed  Aber  @I  99ufan  burd^  bai^  gorbant^al  jum 
toten  äReere.  c)  SBom  &t.  ^ermon  über  $eraa  unb  ben  ^auran  jum 
$Iateau  Don  SRoab.  d)  S^on  ga^l^a  aber  ^erufalem  jum  toten  SReere. 
^ie  ^rten  jei^nen  fic^  famtli^,  mit  Vn^na^t  etma  ber  legten,  bur^ 
uberft(^tli(^e  Slarl^eit  aud  unb  toerben  aOen,  bie  ^  eingel^enb  mit  ber 
^eiligen  @ef(^i(^te  befc^ftftigen  hJoQen,  in  l^ol^em  @rabe  nnlSommen  fein. 

47.  Q.  satt,  eihü\äft9  SBBrterbu«  für  bad  äfxiftmt  «olt.  3n  SerBiti« 
bmig  mit  ben  e)>angeTif(]^en  ®eifili<^en  {BfirttemberaS:  f  Dr.  ffromnfitter,  (oinlen, 
Dr.  iHaiber,  Seigrer,  Dr.  SRerj,  fD.^BIter,  2,  WIter,  f  äunberli«!^,  ®utbrob, 
^o^bad^,  3e^Ie,  £)tinaet,  ©d^mib,  ^mtb^Mget,  @tenbel,  Dr.  Seffer  {JBaU 
benburg)  mtb  itlett  (Carmen)  l^eroudaegeben.  2mtte,  bud^oebenb«  neu  bear« 
bettete  Snffage.  Wi  einet  mt^aht  erlftutember  i^orten  mib  ^lihte.  Siefemng 
1-9  k  1  SR.    884  @.    iTarldru^e,  1883.    $.  9eeut^er. 

„lux  h(a  äriftlid^e  Soß,  fflr  bie  ®emeinbe  bie  bibfif(^en  (Slrunb* 
begriffe,  bie  ft(^  auf  bie  @Iaubeni^>  unb  6ittenle]^e  bejiel^en,  forgf&Itig 
ju  tnttoidün,  bie  Offenbarungdtl^aten  bed  ^erm  in  gefd^ic^tli^er,  geo« 
gra))]^ifd^er,  biogra^^ifc^er,  naturgefd^ic^tß^  ^infic^t  p  beleuchten  unb 
über^aui)t  hQ&  Sunlle,  @(^koierige,  SRinberbelannte  tn  turjer,  Karer, 
Aberiid^tlic^er  unb  leidet  fa|lu^er  2)arfteIIung  jui  erörtern,"  mit  biefen 
SSorten  l^at  feineneit  ber  ^of))eIt  jur  erften  \auflage  bei$  Dorttegenben 
SBerfed  bie  Aufgabe,  toelc^e  fic^  feine  SBerfaffer  gefteQt  l^atten,  be^ei^nei 
Unb  biefe  Sufgabe  ju  löfen  finb  biefelben  mit  rebfic^em  SIei|e  unb  gutem 
@rf olge  beftrebt  gemefen.  ^nfonberlgeit  l^at  man  bei  ber  neuen  !(uflage  fein 
3(bfe^en  barauf  gerichtet,  aQei^  irgenb  (£ntbel^rli(^e  ju  befeitigen,  bem 
(äatiim  eine  gröfere  filarl^eit  unb  SBerftanbli^feit  ju  Derleilgen  unb  fo 
bie  ^anblidöfeit  bei$  Sud^ed  entf))re^enb  ju  erl^öl^en  ol^ne  babur^  ben 
SibeHefer  in  feinem  SBerlangen  na(^  Sluffd^Iu^  irgenbmie  ju  befc^rSnlen. 
9Bir  finb  ber  SReinung,  ba|  man  in  biefer  9Kd^tung  jnlflnftig  noc^  erl^eb« 
lid^  meiter  nrirb  gelten  bfirfen  unb  man^erlei  aui^fd^eiben,  mal»  fi(6  bei 
forgfaitiger  Prüfung  in  einem  toefentUc^  ptah^d^tn  S^titn  bienenben 
SBeriEe  nur  afö  gelehrter  SSaQaft  ern^eifen  möchte.  2)ie  und  Dorliegenben 
3  Sieferungen  reid^en  Don  „8  unb  D"  bi«  „Oemeinbe'';  bad  (Sänge  ift 
auf  9,  ^dd^ftend  10  $efte  berechnet  unb  fottte  bü»  Oftem  1884  in  ben 
^finben  ber  ©ubftribenten  fein,     beigegeben  ift  ber  1.  Lieferung  eine 


Digiti 


zedby  Google 


SteltgionSunterrtd^L  439 

bie  Söffertafd  ber  (Sleneftd  t^eratifd^onlic^enbe  Rattt  unb  ber  brttten  eine 
Sorte  Don  VlU^^t^pitn,  toftl^enb  fär  bie  n&d^ften  Sieferungen  befttmmt 
toaren:  eine  Sorte  ber  Su|)]^rotI&nber,  $oIäftino  a.  jur  Süt  ber  8li(^ter, 
b.  2ur  S^t  ber  ftönige,  c.  gur  3^t  Sefu  unb  ber  @egentt)ort,  unb  eine 
Sorte  ber  Steifen  ^oull  2)iefe  93eigo6en  n^erben  für  bod  beffere  fßtt^ 
flönbnii^  \pemU  ber  geogro^ltfd^n  Srtifel  gute  Sien^e  leiften.  2)er 
tl^eologifc^e  ^tonb))unIt  bei»  SSerteiS  tuirb  ai§  ^bibelfefter''  bejetc^net,  toai 
für  einen  großen  Xeü  ber  borin  entgoltenen  ürtilel  oDerbingi»  toum  in 
groge  fontmt;  on  onberen,  toie  6eif))ieätt)eife  bem  über  bie  SDongelien 
(@.  292  ff.),  ift  freilich  ni(^t  }u  Dertennen,  bo^  eben  biefer  @tonb))unIt 
bie  93erfoffer  on  ber  gerechten  SBürbigung  ber  (Ergebniffe  ber  neueren 
t^eologifd^n  SBiffenfi^oft  gel^inbert  l^oL 

48.  SßilU^ätt9  @))rtt4regifler.  Gin  4^bBu<!^  für  Sibenefcr  gmn  (eisten  Kuf* 
finben  ber  mtd^tigßen  StBetfiprüd^e.  ^Dritte,  i»etbefferie  unb  termeffrie  Suffage. 
228  @.    8afel,  1884.    SeU;  @4neiber  (Kbolf  äeering).    2  m, 

„^§  Dorliegenbe  biblifd^e  ®))rud^egtfter  ift  leine  neue  Arbeit,  fon« 
bern  nur  eine  neue  Slujioge  bei»  gleic^nontigen  SEBerKeind  Don  $forrer 
(Sbmxh  Semouni  feL,  n^eld^ei»  im  S^^^te  1836  erfc^ienen  i^  unb  ebenfoQd 
bie  Überorbeitung  einei»  frül^eren  ftl^nlid^en  Süd^Ieini»  toaxf*  (bei»  9aütt 
Sgru^egifterd  Dom  l^o^re  1764).  ^on  ben  ®runbfS|en  bed  fei.  SSer« 
fofferd  bei  feiner  Seorbeitung  ob^uge^en,  fonb  mon  im  gonjen  !eine 
Seronloffung",  unb  fo  fel^Ien  benn  oud^  in  biefer  neuen  S(ui»gobe  bie 
Stellen  oui»  ben  o))olr^]§tf(^en  Suchern,  n^äl^renb  Diele  l^i^orifd^e  ©teilen, 
tt^enn  gleich  nid^t  in  fo  großer  gol^I  oli»  früher,  mit  eingereiht  ftnb. 
Serben  biefe  le^teren  in  gor  ju  großer  SRenge  ouf genommen,  fo  gel^t 
bod  SpruAregijler  leicht  in  eine  Sonforbon}  über.  ^Weggeblieben  ]^nb 
in  ber  neuen  9(ui»gobe  ouc^  eine  Qnjo^I  befonberfter  SteQen  oud  bem 
mofoif^en  ®efe^e  unb  oui»  bem  ^o|enßebe,  bie  ou^erl^olb  il^red  Qn^ 
fommenl^ongi»  einen  befrembli(^en  Stnbrud  mod^en  unb  für  bie  (Srbouung 
ni(^t  forberlid^  finb.''  Sie  @^rüd^e  merben  in  olp^obetifd^er  9tei]§enfoIge 
meift  no^  bem  @o|onfong  gegeben,  bod^  beginnen  Diele  ou^  innerl^olb 
bei»  @o$gonjen,  nomentlid^  n)o  fidg'i»  um  9lebenf&|e  l^onbeli  2)oi»  on* 
f)nru(^8lofe  unb,  fomeit  »)ir  ed  ))rüfen  lonnten,  fel^r  DoDftönbige  $Büd6eI(^en 
toirb  oHen  benen  gute  3)tenfte  leiften,  „bie  ou(^  in  ber  neuen  3«^  'rine 
beffere  Seelenmeibe  fennen,  oli»  boi»  olte  SBort  (Botted''. 


49.  OtioMb  »ifdWf,  dtehor  in  Stettin,  Seitfaben  beim  Untmi^t  in  ber  ®e^ 
fdfti^te  ber  ^rtßlidben  iTird^e  für  etanaeUf^e  BelU\^viltn.  mtlft  RtiU 
tafeln  gnr  ihnpengef^t^te.  3n  genauem  Hufd^IuB  an  bed  ^erfafferd  „©ef^^te 
ber  (^rifili(!^en  i^ird^e  in  8itbem''.  flennte,  nntoer&nberte  9[uftage  (in  neuer 
»e(!^tf(^reibnng).  vm  unb  142  @.  Seit>iig,  1888.  3m.  Z.  mUvc  (g.  &. 
(S.  iTongter.)    0,80  SR.    3n  $artieen  »on  le  20  (Sternklaren  0,60  m. 

2)er  ^erfoffer  bei»  Dorliegenben  Seitfobend  l^ot  ein  grögerei»  SBert 
unter  bem  Xitel  ^®ef^i(^te  ber  ^rifUic^en  Sird^e  in  Selbem"  DerBffent« 
ßc^t,  bod  freunbßc^e  Sufno^me  unb  meite  SSerbreitung  gefunben.    Um 


Digiti 


zedby  Google 


440  SldtgiimSttittemc^ 

nun  ^ben  @(^filem,  au^  ben  toeniger  bcmttidten,  em  geeignetes  ^anb» 
6nc^  jur  Siepetition  in  bie  ^anb  pi  geben  mtb  ben  Se^lrent,  mebfee  bod 
gtölere  SBerf  6enn|en,  bad  leitrosBenbe  S>iftieren  ^n  orfparen/  ^t  er, 
t)on  triden  Seiten  ba^u  oufgeforbert,  bad  oben  be}eti^nete  8fli!§dc^  t^er* 
fa^t,  me^ed  fid^  in  feinem  (Bonge  bent  größeren  SBerfe  genau  anf(^tie^ 
Die  8raud^bar!eit  beSfelben  ifl  niol^I  am  beften  boburc^  b^^t  niorben, 
bag  es  feit  bent  So^re  1855  neun  Auflagen  erlebt  unb  nic$  nur  „in 
$rett^  unb  onberen  beutfd^  Staaten,  fonbem  aud^  in  elHmgeIif(^n 
&äfvien  9lu|IanbS,  ßfterretci^  unb  ber  Sd^nieij  (Eingang  gefunben  ^at'. 
Der  Sn^att  ift  in  52  $aragra)>^en  gegltebert  unb  im  ganzen  t)erftanbig 
audgeniällt;  nur  meinen  mir,  ba|  ber  93erfa{fer  in  bebreff  ber  jungfien 
Sergangenl^eit  beS  (Stuten  in  tnel  ge^an  f^cA.  SRitteilungen,  n)ie  fte  auf 
@.  118  ff.  über  bie  beutfqen  9lei(|sgefe^  im  fiirc^ftreite  unb  über  bie 
))reu^f(^en  aRatgefe|e  gegeben  toerben,  unb  au(^  ein  nieniger  fc^iefeS 
Urteil,  aU  baSienige,  »elc^eS  auf  @.  126  über  ben  ^oteftantent>eretn 
ui  tefen  ift,  gd^ftren  unguieifel^aft  nic^t  in  bie  SoÜSfc^uIe.  beigegeben 
jtnb  fel^r  audfü^Ii^e  „geittafeln  gur  (Defd^te  ber  c^rifttic^en  fiini^^. 

50.  f«  SimAe,  dleltor  in  8erltn,  irirc^engefd^i^te  ffir  etoangelifi]^  ^ofUSäfutttt 
Sfir  bie  (^  ber  Mtber  bearbeitet.  31  @.  Sei^gig  u.  «etlin,  1883.  3u(in« 
«anwarbt.    0,20  SR. 

9a  ein  fe^r  empfel^IendtoerteS  Hilfsmittel  beim  Krd^gefd^ic^tlic^n 
Unterricht  in  ber  SoÜSfc^Ie  ifl  unS  bieS  ^eftt^en  erf(^tenen.  Die  erfle 
^dlfte  beSfelben  ^eUt  in  tttapptti,  anf^auli^en  @d^ilberungen  bie  ^au^t* 
ereigniffe  aus  ben  SbtfangSieiten  ber  SUti^  bar,  \piUx  nimmt,  toie  billig, 
bie  @ef(^te  ber  Deformation  ben  meiften  ^aam  ein.  3n  ber  ange« 
l^Sngten  g^ttafel  ift  unS  aufgefaDeu/  ba|  fte  einige  X^atfac^en  Derjeic^net, 
koeld^e  ber  Doraufgegangene  Ze^  nic^t  erto&l^nt  |at 

51.  d.  Sttf(|enborf,  Pfarrer,  8i(ber  ani  Sut^ers  geben  für  e)»angeL  9otfe' 
fluten.    84  @.    DreSben,  1888.    Sdlttfl  &  Mmmerer.    0,80  9R. 

9li(^t  blo^  im  ^inblidC  auf  bie  Jubelfeier  t>on  Sutl^erS  (Geburtstag, 
fonbern  guglei^  in  ber  burd^  me^ri&{)rige  ubung  betoäl^rten  Übergeugung, 
bag  Sut]§[erS  Seben  ^rgum  SonjentrationSftoff  im  ^ttiQxt*SxUet^d)tti  Sinne"' 
re(|t  geeignet  fei,  ift  baS  Dorltegenbe  Südgelc^en  entftanben.  (SS  ift  fc^Iid^t 
unb  angiel^enb  gef (^rieben,  fe^t  aber  aQerbingS  „gereifte  Schüler  t>orauS, 
koeld^e  über  ^fragen  beS  (Glaubens  unb  SebenS  Ilar  merben  unb  bie  eoan« 
gelifd^e  SEBa^r^eit  immer  lieber  gewinnen  foHen".  9la(^  einer  fur^,  t)on 
bem  SBerte  ber  Sutl^erfd^en  Sibelüberfe^ung  auSge^enben  (Einleitung  ^eUt 
ber  S^erfaffer  baS  Seben  beS  beutfc^en  SleformatorS  in  24  S(bf(|nitten 
bar,  t)on  benen  ein  ieber  mit  einem  feinen  Hau))tgebanlen  beseid^nenben 
8ibelf))rud^e  abfd^Ite|t  (ES  folgen  24,  je  auf  einen  biefer  größeren  9b« 
fc^nitte  jurüdmeifenbe  Heine  !C6f&|e,  toeld^e  auS  ber  betreffenben  Sr^&l^Iung 
ju  entn^idCelnbe  et]^ifd^«religi5fe  (Gebauten  jufammenfteQen.  (ES  mürbe  unS 
2h)ed(tnä^iger  erfd^etnen,  koenn  biefelben  in  gleid^er  SBeife  n^ie  bie  iBibel» 
iprüd^e  unmittelbar  an  ben  betreffenben  Slbfd^nitt  ber  Sn&l^Iung  ange« 
ft^Ioffcn  toären.  Auf  ben  legten  20  Seiten  giebt  ber  »erfaffer  „eine  Über- 
fid^t  über  ben  Unterfd^ieb  ^mifc^en  lier  eDangelifc^-Iutl^erifd^en  unb  ber 
römifc^^'latl^olifd^en  Se|re^  n^eld^e  an  unb  für  fi^  gan}  lefenSn^ert,  in 


Digiti 


zedby  Google 


SteltgtonSunterrid^t  441 

biefer  üu^ffil^rltc^feit  nod^  unferer  ÜRetnung  aQerbingd  tueit  aber  bad  Se» 
bfirfntö  ber  Solfi^fc^ule  l^tnaudge^i  Sad  9A(^eId^en  tft  mit  einem  fräf- 
tigen  ^olifd^nittportrSt  Sutl^erd  gegiert  uttb  toirb  aU  Einleitung  jur 
fru^tbaren  Sel^anblung  ber  SebeniSgefd^ic^te  bedfelben  gute  3)ienfte  leijten 
fönnen. 

52.  Or.  30(mtned  SeliitS,  ©i^nmafiaae^rer  in  QifenaA,  9Rarttn  Sutl^ere  @(!^rif « 
ten  in  Sudma^I  ^erau«gegcl&en.  3tDeite  unteranbertc  fCuftage.  VI  u.  336  @. 
®ot^a,  1883.    gfriebridft  «nbrea«  $ert^e0.    2,40  Tl. 

«letd^faDd  burc^  bie  Jubelfeier  bei»  Sa^rei»  1883  ift  biefe  SluiSma^t 
t)on  Sutl^erd  Schriften  t)eranlagt  „3)enn  n^enn  biefe  Jubelfeier,  fagt  ber 
Serfaffer  im  S^ortnort,  und  ni^t  blog  an  ben  9lamen  unb  ba^  9Bir!en 
Sttt^eriJ  erinnern,  fonbem  öor  oHem  feinen  Oeift  in  unö  toad^rufen  foH, 
fo  unterliegt  ei^  gen^ig  leinem  gmeifet,  bag  foId^eiS  am  beften  gefc^ie^t, 
toenn  mir  neben  Sd^riften  Aber  Sut^er  Dome^mlid^  aud^  fol^e  t)on 
Sutl^er  ftubieren.  Sa|  n)ir  le^tered  no(^  menig  t^un,  ift  leiber  eine  un« 
beftrittene  %f)a\^a^"  3)edl^alb  ^at  er  ed  ft(^  gur  Aufgabe  gemacht  eine 
foI(^e  üui^n^al^f  aud  biefen  ®(^riften,  ,,Qud  aQem  SBortrefflic^en,  tnad 
2ut|er  gef^rieben  bat,  bad  S^ortrefflid^fte^  bargubieten,  „bie  namentlit^ 
auc^  auf  ^öl^eren  @d^ulen  aU  Sefebu^  für  ben  iDid^tigften  übf^nitt 
unferer  beutfc^en  (8ef(^i(^te,  im  Sleligiondunterric^te  fomo^I  knie  im  (De- 
fi^tiS*  unb  beutfc^en  Unterrid^te,  benu|t  merben  !önnte^  @oIIte  bad 
99uc|  nid^t  }u  umfangreich  »werben,  fo  mugte  freilid^  an  einigen  Don  ben 
größeren  @(^ften  l^ie  unb  ba  gelflrjt  tnerben.  ,,3)0(^  ift  bied  in  ber 
Seife  gefc^el^en,  bag  ber  @ebanlengang  babur^  ni^t  unterbrod^en  unb, 
fotoeit  foIc^eiS  m  ermöglid^en  toat, .  m^td  SEBefentIi(^ei^  meggelaffen  ifL'' 
2)ie  einjelnen  @d^riften  finb  mit  turjen  (Sinleitungen  Derfel^en  unb  au|er» 
bem  bem  Ze^te  einige  nötige  (ErH&rungen  beigefügt.  „3)ie  @^ra(^e  Sutl^eriS 
ijt,  abgefet/en  t)on  einjelnen  nid^t  me^r  gebrftud^Ii^en  SBortformen,  ge> 
blieben/'  2)ad  S3u(^  entl^ält  au|er  einem  Vbxi^  Don  Sutl^erd  fieben  unb 
SSirlen,  ber  bei  feiner  großen  3)ürftigleit  (nid^t  Diel  über  5  Seiten)  too^l 
beffer  gang  fortgeblieben  tD&tt,  bie  SBorrebe  fiutl^eriS  gum  erften  Xeil  feiner 
©d^riften,  bie  95  Xl^efen,  Wx  ben  d^rifUic^en  9lbel  beutfd^er  Station,  S^on 
ber  Srei^eit  eined  (S^riftenmenfc^en,  (Sine  treue  SBerma^nung  an  aUe 
S^riften,  fid^  gu  ^äten  Dor  3(ufm]^r  unb  (Sm))5rung,  ^on  n^eltlid^er  Dbrig* 
feit,  an  bie  Statd^erm  aQer  @tSbte  beutfc^en  Sanbed,  ^eerprebigt  toxitx 
ben  Xftrfen,  gmei  $rebigten,  (Seipd^e  Sieber,  (Siebete,  ajibelaudlegung 
(4  «bfd&nitte),  «uSgetoäl^tte  »riefe,  ßleinere  ©tüdte  Dermif^ten  Sn^aÜ« 
unb  Xif(^reben.  Ser  SBerfaffer  felber  forgt,  ba^  bei  ber  gemachten  Sind» 
toalfi  h)o^I  nic^t  immer  ber  (Seft^mad  bed  Zügelnen  getroffen  fein  n^erbe; 
n)ir  an  unferem  Xeile  meinen  nur,  ba^  ber  10.  Kbfdgnitt,  bie  geiffcfid^en 
Sieber  entl^altenb,  l^ätte  hiegbleiben  fönnen,  ba  biefe  Sieber  audna^mdtod 
in  aDen  befferen  (Semeinbegefangbüd^em  entl^aßen  finb,  unb  ebenfo  ber 
11.,  »eil  bie  barin  mitgeteilten  (Debete  bem  Onl^ange  }um  tieinen  ^ate« 
d^idmud  entnommen  finb,  »eld^e  ©d^riften  fi(^  in  iebermannd  $&nben, 
Monberd  aber  in  benen  ber  ®(^üler  befinben.  !lud^  biefed  »u(^  ift  mit 
einem  Silbe  Sutl^erd  in  ganjer  t^gur  gefc^mfldCt  unb  in  einem  pbfc^en 
Originaleinbanbe  erfd^tenen. 


Digiti 


zedby  Google 


442  ateligiottittttterrid^t 

53.  C«  Sirittfl^  äRartin  Sui^er,  ber  ®(auben9^e(b.  Sfaie  bttggef afte  SeFeit«« 
befd^reiBuiig.  9Rtt  einer  Hudkoal^t  bon  9{efoniiatioti6defftnaeit  ()kod«  nnb  brei» 
ftimmifl).    48  @.    eeU)}ig,  188S.    (S.  ST^erfeBitrger.    0,20  ll{. 

3>iefed  attf)mt(^Mofe,  oitf  bem  Umf^Iage  mit  emem  fittt|erto))fe  t)er' 
»erte  Süd^eU^  mtterfd^etbet  fidg  t)on  onberen  äl^nttd^en  Sttl^aHd  boburd^, 
oal  eine  Snjal^I  auf  ISreigniffe  ber  Steformotiondieit  bejüglic^e  (Sebid^te 
(Don  ^agenfiac^,  ®eorg  Söfc^e,  Secl^ftein  unb  gfaS)  unb  eittige  Sieber 
Sutl^eriS  in  bie  turje  Sd^ilberuitg  feinei^  Sebendgangei^  mit  aufgenommen 
tootitn  finb.  Sngeffigt  finb  10  jmei*  unb  breiftimmige  ®ef&nge,  mel«!^, 
ttrie  au^  ber  übrige  3n|att,  eine  brauchbare  SRoterialienfanratlung  ju 
einer  Sleformationdfeftfeier  in  ber  @d^ule  bOben. 

54.  Ml^Ief,  @nt>erintenbent  a.  S).  nnb  Pfarrer  in  grouenl^ain,  9}enn  3a^re  in 
ber  f^Iefif^en  2)iaf))ora.  43  @.  «armen,  1881.  ^go  i^lein.  0,75  9R. 
IV.  8anb,  2.  $eft  au9:  VL  Jtatnp,  i^onfi^rialrat  unb  ^arrer  pi  2)fiffe(borf, 
(Sbangelif^e  SruberUebe.  iBortr&ge  über  bieKnfgaben  unb  arbeiten  be9 
ei»angeit((fien  Sereind  ber  ®ußai»«|[bo(f' Stiftung. 


3n  anregenber  Seife  ft^Ibert  ber  »erfaffer  bie  Suftdnbe  ber  (gtwn- 
gelifc^en  in  ber  ^raffc^aft  ®Ia|  in  ©d^Ieflen  unb  feine  t)on  gutem  dt* 
folg  begleiteten  neunjährigen  arbeiten  unb  S&mp^t  bafelbfL  2)abei  ift 
nur  bad  Sine  ju  Uimttn,  ba|  er  feine  räl^mlit^e  SBeit^er^igfoit  gegen 
latl^olifd^  9(mti»braber  (@.  14,  36)  nic^t  aud^  auf  bietenigen  ek)angelif(!|en 
S^riften  ju  erfhredCen  Dermo^t  l^at,  bie  eine  anbere  bnfeffbneQe  Stellung 
einnahmen  al»  er  (@.  19,  37).  fßai  ber  Srbeit  it»  (SuftaD'SboIf« 
Sereinj»  bienen  miü,  mu|  fxd)  bo(^  t)on  allem  fem  l^dten,  toa^ 
groge  foeife  ber  et)angelifd^en  (El^riftenlleit  Don  ber  SRitarbeit  m  biefem 
fo  nötigen  SBerle  abfc^redfen  Bunte,  liefen  gtoedC  aber  l^at  bie  ganje, 
unter  bem  9lamen  ,,@oange{if(^e  Sruberliebe''  jufammengefagte  Steige  Don 
ajortr&gen,  Don  melier  anfang»  4,  feit  1881  aber  6  ^efte,  bereu  $rei« 
jmifc^en  40  unb  80  Mennigen  fc^manlt,  einen  ga^re^banb  bilben.  Sie 
bieten  jumeift  totttooUt  Seitr&ge  jur  ®))e2ialgefd^i(^te  ber  SDangelifc^en 
in  ben  einjetnen  beutfd^en  ^oDinjen  bar. 

55.  3nHu8  Mtlin,  iERartin  Sut^er,  ber  htvii\äft  Sleformator.  ge^f^rift 
3ur  Seier  be«  400ia^ngen  Oeburtdtaged  a^arttn  gut^er«,  10.  iRoüember  1883. 
9erau9aegeBen  bon  ber  ^iflorifd^en  itomntiflion  ber  ^robin^  Soffen.  3Rit 
bem  Silbe  Snt^ere  in  Sid^tbrucf  nad^  einer  Beid^nung  ton  Sd^norr  loon  iSaroU« 
felb.  3.,  unmAnberte  Auflage,  vm  unb  77  @.  $alte  a.b. @aa(e,  1883. 
Otto  $enbe(.    1  9R. 

(Sd  mar  ein  bef onberd  gtadEIid^er  ®ebanfe  ber  ^iftorifd^en  ßommifrton 
für  bie  ^roDinj  ©ad^fen,  „meiere  (SiiSleben,  (Erfurt  unb  äBittenberg  in 
jtc^  f^Iiefef,  Don  einem  „öngel^örigen  ber  UniDerfität  ©aDe^SBittenberg^ 
bem  im&f)tttn  Sut^erbiograt)^en  ^ofeffor  ßöfttin,  eine  Sd^rift  far  bie 
Sut^erfeier  aufarbeiten  ju  lafiien,  totiä^t,  „namentUd^  aud^  für  ben  fdgönen 
Stotd  einer  reichen  Verteilung  in  ben  oberen  ßlaffen  ber  gelehrten 
Stuten  beßimmt'',  bie  l^eranreifenbe  Sugenb  in  ein  aSerftSnbnii»  bed 
ateformator^  einführen  foQte,  „ha^  für  i^r  äEBiffen,  Glauben  unb  Seben, 
i^r  (Bbriftentum  unb  il^r  S)eutfd5tum  frud^tbar  »erben  möd&te".  3n  mic 
DortreffIi(^er  SBeife  ber  SSerfaffer  biefc  feine  Aufgabe  getdft  f)at,  ift  burc^ 
bie  ungemein  groge  SSerbreitung,  meiere  feine  Schrift  gefunben,  in  ben 
meiteften  Greifen  belannt  geworben,    ^ojfentlic^  mirb  fie  auc^  f))Steren 


Digiti 


zedby  Google 


SMigtonSimtmid^i  443 

<8enetatu)nen  unferet  SuQenb  jug&nglic^  gemod^t  ruerben  lönnen,  toa^  fte 
ebenfo  fel^r  toegen  tl^reiS  reiben  ^vX)alit»  tote  toegen  i^rer  trefflichen 
äußeren  Sludftattung  Derbtent. 

56.  D.  Z|.  Itütbt,  orb.  $rofe{for  an  ber  Unberfltftt  (Sxlangen,  Sutl^er  nnb  ber 
9ieid|^0taa  gn  9Bornt9.  1521.  81  @.  @otl^a,  1883.  grtebtU^  Knbrea« 
^ertl^e«.    1,20  m, 

Äu^  biefe,  glcid^alK  öon  einem  ber  berufenden  Snt^erforf^er  Der« 
fagte  @(^rift  lann  auf  bad  aOetM&rmffce  enqjfol^Ien  merben.  Dl^ne  allen  ge« 
leierten  Wfpaxot,  unb  bod^  fo,  bal  bie  t)i)IIIommen9e  S^ertraut^eit  mit  bem 
f(^n)ierigen  @to^e  ava  iebem@Q$e  ^ert)orgel§t,  f(^ilbert  fte  in  fdglidgter,  aber 
jugleic^  bai  ®emüt  tief  ergreifenber  SBeife  bie  entfd^eibenben  SBorg&nge, 
bie  Sut^er  nac^  SBormi^  unb  t)on  ba  aujf  bie  äEBartburg  ffl^rten.  Sud 
engem  »al^men  tritt  un8  ein  farbenfrift^g  85üb  ber  großen  Seit  unb 
öomel^mli^  beiJ  Reformators  fetter  entgegen;  »ir  burd&Ieben  mit  i^m  jene 
Zage  ber  folgenfd^merften  (Entfd^eibung,  in  benen  itd^  bie  l^etten^afte  Sn» 
läge  feinet  ä^efeniS  gegen  Sreunb  unb  Seinb  fo  fidler  bemäl^rte.  (Ben^ig 
toirb  t»  aUtn,  bie  biefe  Ohrofd^üre  iux  $anb  nehmen,  ergel^en  toxt  mi, 
ba|  fie  nandid^,  menn  aud^  mit  bem  Qavipünfydt  t)on  Doml^erein  belannt, 
fid^  bod^  auf  bad  lebenbigfte  t)on  i^r  gefeffelt  unb  Dielfeitig  angeregt 
ffi^Ien  toerben. 

57.  Carl  V.  Miger,  9teftor  in  iTBnigdBerg  i.  $r..  ©ef^id^te  ber  ^rt^H^en 
Stixibt  nthft  Sn^ong:  2)ad  d^ripi^e  iHr^enfa^,  Sibelhmbe.  3eittafe(  ber 
blMifd^en  unb  StxxAtn*(3t^ätiättt  unb  (9eogra|>(ie  ton  $at&ftina  fftr  etoangelif(i(^e 
SBoVl9*  nnb  aTHttettd^uIen  tote  $rft)>aranbenanflalien.  8earoeitet  nad^  ben  mini« 
ßerteSen  al^enieinen  eeffimmunoen  wm  15.  Ch.  1872.  8iertc  terme^rte  unb 
t»erbeffetie  Sinflaae.  SRit  neuer  Ort^ogra^^e.  89  @.  Gängig,  1884.  S^eobor 
«ertling.    0,30  3». 

S)ie  erfte  Sludgabe  biefeis  ^eftd^eni»  ift  im  Sal^edberic^t  für  1873 
@.  102  ff.  eingel^enb  bef)n:od^  morben.  Sinen  ber  bamafö  gerügten 
SDt&ngel,  ba^  nftmlic^  ber  für  bie  Qdt  nad)  bem  üugiSburger  Sleligiond' 
frieben  gegebene  ®toff  nid^t  bef onberd  glüdtlid^  gemä^It  fei ,  l^at  ber  93erf . 
an^  ie^t  noc^  nic^t  t)öllig  befeitigt  (Ed  f^eint  uniS  boc^  gan^  unmöglich, 
ben  Zubern  eine  ^orftelbing  Dom  (EntmidEetungdgang  ber  beutfc^en  eDan* 
geßfc^en  ^rd^e  ju  geben,  toenn  man  beif))ietött)eife  fein  äEBort  t)om  breigig- 
i&l^rigen  ßriege  fagt  (SoDte  bad  Sd^riftd^en  leinen  größeren  Umfang 
ermatten,  fo  lonnten  an  anberen  Orten,  }.  8.  in  ben  Sbf (Quitten  über 
bie  äRSrt^rer  unb  (Strogen  fiir(^ent)äter ,  leidet  fifirpngen  eintreten.  Sad 
(Sannt  jerfSUt  in  31  Stummem  t)on  fel^r  Derfd^ieoenem  Umfang,  unter 
benen  irier  mit  Heineren  Settern  gebrudft  finb  unb  baburd^  tool^I  aU  für 
SRittelfd^uIen  unb  $r&paranbenan^alten  befKmmt  bejeic^net  n^erben  foOen. 
Sin  Sniang  giebt  in  Dier  Sttfc^tten  mancherlei  für  ben  Steßgiondunter« 
ric^t  Dermertbare  9loti}en  (bad  c^riftlic^e  ^rd^enjal^r,  Sibellunbe,  3^^ 
tafet,  &toffcap^t  Don  $aISfUna  ober  ftanaan),  todä^t  aber  freiß^  nur 
fel^r  teilmeife  in  einen  Seitfaben  ber  ftirc^engefc^ic^te  gel^ören.  Snjuer« 
fennen  ift  bagegen  burd^aui^ ,  ba|  baiS  IBü^elqen  red^t  gut  gefd^rieben  iffc 
unb  ba^  ed  bie  einzelnen  9ttf(^nitte  tro^  aöer  ftürge  ju  fettftSnbigen 
gittern  abrunbet 

58.  Pari  Vomtier,  9on  ber  greifieit  eined  (S^riflenmenfd^en,  neBfl  xtoü 
anbem  9ieformation9fcl^riften  and  bem  3al^re  1520  )»on  Dr.  SRartiu  Sutper. 


Digiti 


zedby  Google 


444  StdtgtottSuttterrid^i 

8earBeitet,  mit  (Sinleiiung  imb  Stunettungen  Derfe^en.    69  e.    Sei^^ig,  VW^P 
9tec(am.    0,20  m. 

2)ad  i^orltegenbe  ^eftd^n  btibet  ben  1731.  fBani  ber  belannten 
ateclomfd^  UntDerfoI^iBtblioti^el  unb  entl^&It  au^er  ber  im  Xitel  genannten 
Sdgrift  ben  biefelbe  begleitenben  ©enbbrief  Sut^eri^  an  ben  ^op^  Seo  X. 
unb  bie  gflugfc^rift:  SBarum  bed  ^ap^  unb  feiner  Sünser  Sü^er 
Don  Dr.  SRartino  ßutl^er  öerbrannt  feien.  5)iefe  le^tcre  nimmt  einen 
9taum  Don  16  Seiten  ein,  unb  fo  fc^eint  uniS  irreleitenb,  ba^  aud^  biefe 
Seiten  bie  Stuffd^rift  trogen:  Son  ber  Steilheit  einend  S^ri^enmenfc^en. 
3)er  Herausgeber  I&gt  eine  gefdgid^tlic^e  (Einleitung  Doraudge^en  unb  fc^Iiegt 
einige  erläutembe  Snmerlungen  an,  bie  fi(^  auf  bad  Slottnenbigfte  6e» 
fd^änlen.  ©eine  SuiSgabe  berfidfid^tigt  fiberaQ  bie  erften  3)rude,  unb  Aber 
bie  bei  ber  Bearbeitung  beobad^eten  ©runbf&^e  l^at  er  fidg  nic^t  l^er, 
fonbem  in  feiner  Sui^gabe  ber  ©treitfdgrift:  „Vn  ben  d^rifUic^en  Sbel'' 
(UniD.«9ibL  9h.  1578)  auSgeffurod^. 

59.  SB.  9lebenbaAer,  Stnxit  9teformationd<'®ef(^i(l^te  eraa^lt  ffir  ©d^nlen  mtb 
gamtlien.  ^audaegeben  bon  bem  (laitott  Serlag9t>erein.  9{eue  Derme^rte 
tuftoge.  SRit  33  j^ohfd^nitten.  80  @.  data  u.  etuttgart,  1883.  herein«' 
Budlf^anblmig.    0,50  Tt, 

9nd  Subelaudgabe  j^ur  '400'|a^rigen  Sut^erfeier  n)irb  biefe  Vu^aU 
bet  9iebenba(^erf(^en  Steformationdgef^ic^te  auf  bem  Umfc^Iage  bejeid^net 
unb  ein  ebenbort  befinbßd^er  3ufa|  (Sinunbbrei^igfted  Zaufenb)  jeugt  Don 
il^rer  leiten  Serbreitung.  ®ie  Derbient  eine  fol^e  avu^  bur^au^,  benn 
aUt^,  toa^  im  ^al^reSberic^t  auf  1881,  @.  443  bem  Don  bemfelben  18er« 
faffer  l^errül^renben  Sefebuc^  ber  93eltgef(^id^te  nad^gertt^mt  »orben  ifi, 
lann  aud^  Don  il^r  gcfagt  toerben.  ^®ie  ift  in  etftt  (^riftlid^m  (Seifte  g^ 
fd^rieben  unb  jeic^net  ft^  ebenfo  burc^  9RiIbe  unb  ®ered^tigteit  bed  Ur^ 
tetti»,  toit  burd^  WW^,  fa^Iic^e  ^at^tUani  and"  2)ie  beigegebenen 
SOuftrationen  bagegen  ftnb  nur  ju  einem  Ileinen  Xeile  geeignet  ben  SBert 
bed  9u(^e^  2U  erl^öl^en.  3)ai$  SSefte  fmb  nod^  bie  »i^Irei(|en  $orträti^, 
bo(^  au4  l^ier  ertoeifen  fi(ö  j.  8.  bie  Silber  ber  (gltem  Sut^eriJ,  toenn 
man  fte  mit  ben  einzig  Dorl^anbenen  eckten,  Don  Sulad  (Eranac^  1527 
gemalten  Dergleic^t,  atö  bloge  $^antaftefHid(e.  9lod^  fdglimmer  ftel^t  ed 
um  bie  SarßeOungen  toid^tiger  geitereigniffe;  nur  eine  einzige,  bie  tt^ol^I 
einem  alten  Hol^fd^nitte  nad^gebilbete  ^efangennal^me  beiS  fiurfflrften 
Sol^ann  griebrit^  ift  toirUic^  fo^entf^^rwIÖ^t^f  »nter  ben  übrigen  pnb 
manche  unfdgdn  (@.  9,  16)  anbere,  »)ie  befonberd  bai»  IBilb:  Sut^er  auf 
bem  9tei(^dtag  ju  SBormd  (@.  29),  fc^Iagen  ber  gef(^i(^tli^en  Sal^rt/eit 
gerabeju  ind  ®eftd^t.  SSir  lönnen  nur  auf  bai$  jurödbertt^eifen,  toad  koir 
im  DoriSl^rigen  äfaijrei^berit^t  auf  @.  533  u.  541  über  jtoei  iöuftrierte 
9}erlagdtt)erle  berfelben  Sfinna  audgef^roc^en  l^aben. 

60.  Pari  »iditer,  Dr.  SD^tartin  Sutber.  (Seba^tninebe  aur  Seiet  feine«  400« 
mviatn  ®eburt«tag9  nebft  flvi9\pxia^n  über  fl^,  fein  8eben  unb  ffiirfen,  ita* 
befonbere  über  Qraie^mig  unb  Unterrtd^t.  m\t  bem  @ta^I9i(l^))ortrat  bed  S^efor«* 
matord.    96  @.    8ei)>aig,  1883.    eiegi^munb  &  Soltening.    1  Wl. 

Vni^  biefed  trefflid^e  @(^ftd^en  lünbigt  ftd^  aü  „Heine  (Saht*"  gum 
Sutl^ubQ&um  an,  »)irb  aber  feinen  93ert  über  baiSfelbe  ^inoud  ben^a^ren. 
(fö  »ar  nic^t  bie  W>\i^t  h^  SSerfafferiJ  ben  Se^rerfreifen  eine  in  biefer 


Digiti 


zedby  Google 


9{eItgion8unterrid^t  445 

(S(eftalt  fofort  Dermenbbare  Seftrebe  barguBieten  —  bem  Mrbe  fd^ott  bie 
2anit  entgegenftel^en  —  fonbem  t^iebnel^r  ben  nadg  ben  OueQen  geftc^* 
teten  ©toff  ju  einer  fold^en.  3)em  entf^rec^enb  ^eic^net  er  in  fec^d  ab* 
teiinngen  bad  SilbSu^erd  afö  eines  unemiübltc^en  !(rbeiterd  unb  Sorfd^eri», 
eine!?  gloubenSftarfen  unb  glanfiendmutigen  föam^ferS,  eines  trenen,  bie» 
beren  Seutfd^en,  eines  ]^ö(|fi  fetbittofen  SRenfd^en  unb  SfreunbeS,  eines 
bieberen  (Satten,  SaterS  unb  ^auSj^erren  unb  eines  finnigen  Slatur^^ 
freunbeS.  3)iefer  Dielfeitige  S^^^^^t  n^irb  fobann  t>on  ®.  37  an  mit  jn^ed« 
m&lig  gemSl^Iten  (Zitaten  auS  Sut^erS  @d^riften  illuftriert,  in  betreff  meld^er 
tt)ir  nur  baS  Sine  bebauem,  bag  nic^t  auc^  ber  Drt  angegeben  ift,  mo 
fie  }u  finben  finb.  SefonberS  biefe  uoütt,  größere  ^älfte  beS  @(^rift(^enS 
iffc  eine  l^öc^ft  tt)ertt)oIIe  gfunbgrube  ffir  leben,  ber  in  t)oKStämU(^er  SBeife 
aber  Sut^er  }u  reben  ^at. 

61.  $Tof.  9.  aBeitXnre4t,  ©arnifondbialonns  in  Stuttgart,  2)as  SebenSefuna^ 
ben  )»ier  (St>anaelien  fftr  bie  cbrifUi^e  ©emeinbe  bargefteltt.  2.  Kuffage.  445  e. 
Stuttgart,  1883.    3.  g.  @ieinIo)>f.    4  m. 

„^a^  üibtti  3efu  im  3uf<tinincn]^<tng  für  bie  @emeinbe  barjufteQen, 
3ur  SBertiefung  unb  ©tärlung,  ^^r  SSelebung  unb  Sl&rung  i^reS  (SlaubenS 
an  i^n,  ber  ti^r  ^avipi  ift;  ju  geigen,  ba^  bie  Xl^atfad^en  biefeS  SebenS, 
tt)ic  einerfeits  bie  tounberbarften,  fo  anbererfeits  auc^  bie  gettnffeftcn  Il^at» 
fachen  finb,  Don  benen  bie  ®ef(^i(^te  toü^",  fo  bejeid^net  ber  SSerf.  ben 
3toed  feines  SBud^eS  im  SSortoort  mt  2tt)eiten  !(u^age  beSfelben.  Unb 
gett^ig  mirb  man  il^m  jugeftel^en  bärfen ,  ba^  er  biefem  S^^^^  i^  genfigen 
aufs  eifrigfte  bemalet  gett)efen  unb  bag  auf  biefe  SBetfe  ein  ^(^  entftan« 
ben  i^,  n^eU^eS  auf  forgfältiger  Sd^riftforfd^ung  unb  genauer  ftenntnis 
ber  einfd^Iägigen  Sitteratur  rul^enb  eine  gef^idCte  Sufammenfaffung  unb 
geiftooQe  SarfleÜung  ber  e^angelif^en  Überlieferung  Don  ber  $erfon  unb 
bem  öffentfid^cn  SKrten  gefu  barbietet;  ein  in  ber  &pxa^t  unb  für  bie 
IBebfirfniffe  ^dl^ergebilbeter  gefc^riebeneS  8ud^,  baS  niemanb  ol^ne  mannig« 
faltigen  geiftigen  (Sttoinn  unb  reiche  religiös  *»  ^ttlic^e  Anregung  auS  ber 
^anb  legen  n^irb.  ©ne  anbere  Sfrage  ift  freilid^  bie,  ob  eS  ben  Stamen 
eines  SebenS  gefu  in  Snf))ru(^  nel^men  barf.  (Sin  foIc^eS  gu  fc^reiben 
ift  ber  SSerf.  nad^  unferem  3)afür^alten  burd^  ben  grunbfä|Ii(^en  Staub- 
^untt  bel^inbert,  koeld^en  er  einnimmt.  @r  fagt  (@.  12):  „tote  Derjic^ten 
n^iQig  barauf,  baS,  n^aS  baS  eigentfidge  (Bel^eimniS  ber  $erfönlid^leit  Sefu 
bilbet,  nämli(^  fein  meffianifd^eS  Setbftbemu^tfein,  auS  bem  3ufammen« 
nnrien  biefer  unb  jener  dugeren  unb  inneren  (Elemente  ju  erH&ren,  ben 
$ttn(t  beS  „mefftanifd^en  (Sntfd^IuffeS''  3efu  aufjufinben  unb  blol^ulegen, 
unb  biefen  (Sntfc|Iug  einerfeits  auS  ben  fingeren  SeitDer^filtniffen  unb 
SoKs^offnungen,  anbererfeits  auS  3efu  eigener  ^Begabung  unb  ®emüts< 
art  JU  erKfiren".  2)amit  Derjic^tet  er  aber  Don  Dornl^erein  auf  bie  l^öc^fte, 
auf  bie  eigentliche  Aufgabe  beS  (Sefdgic^tSfc^reiberS.  Unb  er  tt)iberlegt 
biefen  Sortourf  nic^t,  fonbem  beft&tigt  il^n  nur,  tt)enn  er  auf  ®.  14 
»eiter  fagt:  „2Bie  ji(^  biefe  5ßerfon  mit  il^rem  fibermenfd&ßc^en  ßebenS* 
in^alt  im  Stal^men  eines  äRenfc^enlebenS  barfteDt,  toit  bie  ®otteSlraft  in 
i^r  fi(6  menfc^Iic^  auSh)irIt,  toit  fie  fi^  in  ben  Derfd^iebenen  SebenSlagen 
unb  Aufgaben  ttpxoii,  koie  3efuS  feinen  SReffiaSberuf  ^lanDoQ  anfaßt, 
ftufenmeife  weiterführt,  DoDenbet,  ttrie  er  fi(^  felbft  unb  fein  9lei(^  in  fort* 


Digiti 


zedby  Google 


446  8lelt9umStmterri(^t 

f(^ettenbet  Stol^eit  unb  ^errlt^Iett  offenbart,  unb  babei,  je  naci^bem  fem 
Stoedt^  t>erlangt,  entmeber  tfi^n  t>ortoartdf^ettet  ober  fic^  tiorftd^ 
ffit&dSf&lt]  toie  bie  t)erf(^iebenen  äRenfc^en«  unb  SoHlsSaffen  fU^  ^u  ^m 
l^erl^atten,  unb  tote  bemgemä^  er  fu^  ju  tl^nen  ^tUt,  toelc^ett  SinbrudC 
übcr^(nH)t  feine  $erfon  unb  fein  SBtrfen  auf  bie  geitflenofTen  mad&t,  — 
bad  finb  fragen,  tt)eU^e  unfer  S^^tereffe  im  ^öd^ften  SRal  in  %nf)}ru(^ 
nel^men,  anc^  totm  tobe  auf  ein  ntenfd^Iid^ei»  Segrei^  feiner  $erfon  nnb 
feined  beruflichen  SBetou^tfeind  oerjic^ten^  SRit  biefen  SBorten  be^etd^net 
ber  Serf*  i^aii  jutreffenb  ben  gn^att  feined  8u(^eiS,  toeld^  freiließ  ben 
Snforberungen  berjienigen  nic^t  entf))red^en  lann,  koeld^e  mit  ben  (Srgeb* 
niffen  ber  nnffenfc^aftlid^en  ßrforfd^ung  bed  SebeniS  S^fu  belannt  finb,  toie 
infonberl^eit  aud^  bie  grunblegenbe  Soangelienfrage  (®.  17  ff.)  eüoad  t)on 
oben  l^erab  bel^anbeft  mirb,  Ȋl^enb  badfelbe  ffir  n^efentlic^  erbaulid^ 
StDtdt,  namentlu^  aud^  für  bie  ^armonifÜfc^e  Se^nbätng  bed  Sebend 
Sefu  in  ber  &6ftüt  oon  bleibenbem  S93erte  ifL 

62.  «ilbertafeln  gut  Sftnber«  nnb  9BI(er(nnbe  mit  Befonberer  8erü(ffl4« 
tigmtg  ber  e)}ange(ifAen  9Riffu>n«arbeit.  ^andaegeben  bon  bem  (Eattoet  fB^x* 
(ogdterein.    178  Zaitin,    Qtalto  u.  @taitgart,  1883.    8eretn9bui!^tianblmig. 

(Sine  upenblic^e  gffille  oon  Knfc^auungi^material  bietet  bie  oorliegenbe 
Sammlung 'bar,  toeld^  auf  178  jtöei  gfoliofeiten  großen  Zafeln  toeit  über 
1200  gnuftrationen  t>ereinigt  Unb  jtoar  lommen  bie  meiften  berfelben 
auf  an|ereurot)äifd^e  S&nber  unb  Söuer,  ba  nur  7  Xafeln  @egenft&nbe 
auiS  unferem  (Srbteil  barfteOen.  &  to&re  tool^I  beffer  getoefen,  biefe  gan) 
fortjulaffen,  ba  bei  ber  Keinen  3<t^I  ber  Silber  bie  Sbidtoal^I  nottoenbiger« 
rm]t  eine  fel^r  toilHftrlid^e  fein  mu^te.  Kfien  ifl  am  ^arfften,  n&mlidg 
mit  99  Xafeln  Oertreten,  Sfrila  mit  39,  Smerila  mit  15  unb  Sluftralien 
mit  18  Zafeln.  SEBie  fc^on  ber  Zitel  angiebt,  finb  babei  bie  guftSnbe  it» 
refigiöfen  Sebend  ber  ^eibnif(^en  SSöIter  unb  ber  Stampf  bei»  Sl^riftentumd 
mit  benfelben  oortoiegenb  }ur  Snfc^auung  gebraut,  „mad  befonberd  bem 
aRiffioni^freunb  mic^tig  fein  mirb''.  3)od^  fann  bie  ©ommlung,  toel^e 
„neben  bie  großen  ^rac^boerte  Aber  einzelne  Sänber  ein  befd^eibenei» 
aSilbermert  fe|en  mö^te,  toeld^ed  (Sutopa  nur  leicht  ftreifenb  Sanb  unb 
Seute  ber  oier  anberen  SBeltteile  in  t)ielfeitiger  SSeife  be^anbelt",  aud^ 
t^fc^iebenen  anberen  S^^^  bienftbar  gemacht  toerben.  ®anj  jutreffenb 
fagt  baräber  bad  Sortoort:  „®d^on  eine  oberfl&d^Iid^e  SSetradgtung  ber 
Jöilbcr  ttnrb  Anregung  unb  Selel^ng  gctoftbren,  tt)5|renb  ein  aufmerf« 
famer  {Beobachter  eine  9(nf(^auung  oon  S&nbem  unb  Seuten  getoinnen  toirb, 
toti^t§  i^m  erft  fo  mand^ed  (Selefene  oerftAnblic^  mcu^t"  3)amit  bied  in 
nod^  l^öl^erem  äRa^e  gefc^el^en  lönne,  bleibt  aUerbingd  }u  milnf^en,  ba^ 
Iflnftig  enttoeber  bem  Öuc^e  ein  erlautembei»  Serjei^nid  ber  8Uber  bei* 
gegeben,  ober  bie  Unterfc^riften  unter  i^nen  fo  t>ert9oIIf}5nbigt  n^erben,  ba% 
fit  ein  fold^ed  erfe^.  8(ud6  finben  fid^  eine  Sn^al^I  SarfteOungen,  bie  toobi 
urf))rflngli(^  ju  einer  (8efd^i(^te  gel^örenb,  le^t  laum  oer^änbIi(^  finb 
(üergl.  84,  1;  96,  11;  109,  6;  166,  7).  (gin  paav  »über  toieber^olen 
fit^  (113,  6  oergt  m.  116,  3;  167,  10  oergL  m.  169,  9),  einige  an- 
bere  flcffen  fo  abfc^redfenb  Iftfelit^  ©cenen  bar  (j.  ».  60,  7;  139,  1), 
ba|  fie  tootjH  beffer  toeggelaffen  toflrben.     S)o(^  fbtb  bad  Heine  9u9" 


Digiti 


zedby  Google 


9leß9ion8ttnterri(^i  447 

{leOungen,  toüdft  ft^  bei  efaier  f))fiteren  Sluf[age  leidet  tuerben  befettigen 
fojfeit,  unb  toeU^e  ben  SBert  bei^  ganjen  SBerfed  nic^t  toefentlü^  Beeht« 
träd^tigett. 

VI.  <^)|mnoIo8tfd|e8  nnb  ^Banltd^eS« 

63.  Dr.  ^eraaim  IBerfter,  ^treltor  ber  flSbÜfAen  ^äfvatn  in  KttenBurg,  SDa9 
Sort  be9  geben«  nnb  ba9  geben  be9  SBorte«.  Sine  ^xam\äfHxhaülie9t 
%n9ttama  ber  (S^xingelif^en  ^txitopm  M  ^rd^enia^rd  fttr  Se^rerlreife  nnb 
)>ra!tir4e2:Mogen.    XI  unb  SSO  @.  «[(tenbnrg,  1884.  O9far«onbe.    3  SR. 

aSaiS  uni»  an  biefem  im  übrigen  fe^r  em^fel^IendlDerten  lOnd^e  mi^ 
f&nt  unb  tt)ai$  Iei(||t  manchen  abmatten  lönnte,  badfelbe  in  bie  ^anb  ju 
ne^en,  bad  ift  fein  gefugt  geifhreidger  unb  eben  beiJl^alb  »entließ  nnDer« 
ßänblid^er  XiteL  S)enn  knaiS  tt)ir  unter  bem  SEBorte  bed  Sebend  p  t)er« 
fiel^en  l^aben,  bad  n^iffen  toir  aQe,  n^a^  aber  mit  ber  itt)etten  IBejeu^nung 
;,bad  Seben  bed  SSorted''  gefagt  »erben  foll,  bad  bfirfte  Dielen  ittn&# 
jiemlt(^  unltor  fein,  unb  il^nen  aud^  laum  red^t  Hat  koerben,  tnenn  fie 
lefen,  toa^  ber  SBerf.  im  S^ormort  fagt:  „toxt  mflffen,  um  mit  bem  Zitel 
biefed  Snc^i»  ju  reben,  bad  SSort  bei^  Sebend  umfe^en  in  bad  Seben  bei^ 
fiottäf'.  Unb  bad  ift  umfomel^r  ju  bdtlagen,  afö  fein  SSerl  fonft  tro^ 
aQer  Segeiftemng  für  ben  ^religiSfen  ^bealiiSmuiS''  Don  aller  Überfc^meng« 
tic^feit  f^ei  unb  Don  nüchternem  eDangelifc^em  Reifte  erfüllt  ifi.  ,,2)er 
(Simb,  fo  lefen  mir,  koedtt)egen  ber  8teKgiondunterri(^t  im  Seben  oft  fo 
tt)enig  Srü(^te  aufjntoeifen  l^at,  liegt  meinet  ISrad^teni»  tool^I  Dortoiegenb 
mit  barin,  ba§  in  ber  ©(^nle  —  unb  bag  trifft  nic^t  toeniger  bie  ßan« 
jdn  —  nnr  ju  oft  baS  fonteetc  ßeben  unb  ba«  erbauliche  (Kement  fel^tt; 
ba^  man  fid^  juDiel  mit  tl^eologifdgen  Sormeln  jn  f(^affen  mad^t,  bie  ha§ 
^erj  fatt  laffen,  nnb  für  bie  bad  ßinb  nnb  auc^  bie  (Srtt)a(^fenen  nur 
feiten  S^erftänbnid  ^aben.  3)ie  ett)igen  ^eildma^rl^eiten  fönnen  in  nic^t 
tbeologifc^en,  allgemein  DerftSnbli^en  SludbrüdCen  Derlünbet  koerben,  o^ne 
bem  S^riffcentum  aa^  nur  ha§  geringfte  ju  Dergeben''  (®.  III).  liefern 
rid^tig  erlannten  Übelftanbe  entgegenjuarbeiten,  fc^eint  und  bie  Dorliegenbe 
®4nft  trefflich  geeignet  @ie  teilt  junäd^ffc  ein  iebed  SDangelium  in  ein» 
jelne,  ü^rem  Snl^att  nad^  burc^  eine  Sluffc^rift  gelenngeiclnete  Kbfd^nitte. 
$ier  fd^iene  nn^  für  bie  3)ilunft  n>ünf(^iStt)ert,  ba%  aud^  biefe  einjelnen 
Sttffc^riften  koiebemm  unter  einer  ^au))tauff(^rift  juf ammengefa^t  n^ürben, 
tt)eld^e  alfo  bad  koefentlic^e  2^ema  bei»  ganjen  SDangeliumd  anjugeben 
l^ätte.  2)ann  folgt  eine  ^raltif^e,  allen  nur  gelehrten  {(p))arat  and* 
fc^Iiegenbe  unb  bo(^  alled  Stotkoenbige  umfaffenbe  Sndlegung  eined  leben 
9(bf(^nitted,  unb  ben  @^IuB  bUbet  eine  turje  unb  bo(^  in|aftß(^  reidge 
2)ar(egung  erbaulicher  äRomente,  rottet  and  bem  betreffenben  @d^rtfttt)orte 
^ntxoiitlt  merben  fönnen.  (Eingefügt  unb  angefd^Iojfen  finb  ^inmeifungen 
auf  Dertt)anbte  @pt&i)t  unb  SieberDerfe,  in  betreff  »eld^er  folteren  tt)ir 
aOerbingd  ben  SBunfdi  audf))r^en  möchten,  ba^  lünftig  tt)enigfteni»  bei 
ben  unbefannten  ber  Slutor  nnb  ber  Anfang  bed  Siebet  li^sug^gt  tDÜr« 
ben,  koeld^em  bie  betreffenben  SBorte  entlel^nt  finb,  2)aiS  &anit  bietet 
alfo  bem  Seigrer  »ie  bem  (Seipdften  eine  SüOe  Don  @toff  für  bie  Se» 
]§anb(ung  ber  eDangelifc^en  $erifo:pen,  be}ie|ungdn^eife  ber  biblifd^  ^e* 


Digiti 


zedby  Google 


448  SteßgionSunterrid^t 

fd^ii^ten  bar,   unb  ift  gugleidg  beftend  baju  geeignet  ju  felbffcfinbifien 
(Sebanlen  anjutegen. 

64.  ft.  9L  SfidHel,  ^affor  ^n  Stetnlird^e  Bei  @tre(Ie,  Q))atiQenf(l^e9  @6nN 
gefangbu(9  in  150  geiflUd^en  lieblid^en  Siebern,  banutter  bte  80  ^r6enueb€r 
ber  ))reu6if(!^en  dtegntatiüe.  9lthft  stDanug  an9^m&^lita  $fa(men.  SDttt  einem 
Ü3oTtt)ort  t>on  ®enera(fuberintenbent  Dr.  iSrbmann  in  8red(au.  VII  u.  119  @. 
Sei^aiflr  1SS3*    3ufbt8  9{anmann.    0^0  Wl. 

SSBtr  muffen  im  aOgemetnen  befennen,  ba^  tuir  lein  red^tei»  Seburfnii^ 
für  ®(^ulgefangbfi(^er  ein^ufel^en  termdgen.  SSad  in  ben  nnteren  unb 
mittleren  filaffen  Don  Siebem  gebraucht  »irb,  lä^t  fidg  jtt^edbnä^ig  mit 
ber  biblifd^en  ®efc^id^te  unb  bem  föoted^idmud  Dereinigen  unb  tt)irb  anäi 
jumeip  ben  ßinbem  in  biefer  SBeife  bargeboten.  Auf  ber  DBerftufe  aber 
n)ünf(^en  toit,  toie  ben  (Sebraud^  ber  ^eiligen  Schrift  felber,  fo  aud^  ben 
beiS  ®emeinbegefangbu(^d,  bamit  einerfeitd  bie  S^genb  frfll^ieitig  mit  biefem 
9u(^e  Dertraut  unb  ed  il^r  lieb  merbe,  unb  bamit  anbererfeitiS  leine  2)iffe<^ 
renken  jmifc^en  bem  in  ber  @d^ule  gelernten  unb'  bem  in  ber  ßird^e  ge« 
fungenen  Xe^te  ber  Sieber  Dorlommen.  @^  ifi  fd^on  fc^Iimm  genug,  \>a% 
tDvc  no(^  immer  lein  beutfd^eiS  eDangelifd^ed  ßird^engefangbu^  befi^en, 
totnn  aber  fogar  am  felben  Drte  SBerfd^ieben^eiten  im  Xe^te  ber  (Sefange 
ju  Xage  treten,  fo  ift  baiS  bo^^elt  bebauerlid^.  S^on  biefen  grunbf&^Iic^en 
Sebenlen  abgefe^en,  fönnen  h)ir  uni$  bem  anfd^fiegen,  toa»  Dr.  (Erbmann 
im  SBortoorte  gu  ber  Dorliegenben  Sieberfammlung  auiJf^)rid&t,  bag  fi(5  bie» 
felbe  nämttc^  ,,ben  fd^on  Dor^anbenen,  gu  gleichem  3tt)edE  gufammengeftellten 
n^ürbig  anfd^Iie^t  unb  Dor  mand^n  bnrfetben  ben  ^Sorgug  l^at  größerer 
SSoHpnbigleit  in  betreff  ber  S<^^  ber  Sieber  unb  reid^erer  äRannigfaltig*' 
feit  {)infic^tti(^  bed  ^n^altd  unb  ber  Sefd^affenl^eit,  fo»ie  anäf  genauerer 
SBiebergabe  bed  urf^ränglidgen  Xtj^t»  berfetben''.  SBad  bie  üudmal^I  ber 
Sieber  anlangt,  fo  entl^ätt  baö  »flc^eld&en  aufeer  ben  befannten  80  Slegu« 
latiD'^rc^enliebem  no(|  70  toeitere  Sieber,  „»elc^e  bie  @d^ule  nic^t  tat* 
beirren  fann,  fott  anberiJ  i^r  öebürfni«  DoUftfinbig  gebedt  fein",  hierbei 
»)irb  ber  SBerf.  koot)!  auf  Dielf&ttigen  SBiberf^nu^  ftogen.  Uns  ifi  befon- 
beriS  aufgefallen,  ba^  er  in  bie  Keine  QafjH  ber  audgen^äl^ften  ®efSnge  fo 
Diel  (12)  Sieber  unbefannter  3)i(^ter  aufgenommen  f)at,  Don  benen  nur 
gmei,  9lr.  118  unb  142,  }u  ben  in  ben  SteguIatiDen  naml^aft  gemad^ten 
gel^ören,  koäl^renb  bie  äbrigen  mit  einer  einzigen  Slu^nal^me  (92r.  27, 
aRübe  bin  idjD  tothtt  nac^  gform  no(^  nac^  3nl^alt  einen  fold^en  Sorgug 
gu  Derbienen  fc^einen.  (Sr  {)at  felber  fein  38er!d^en  ol^ne  SSortoort  on^* 
gelten  laffen,  bagegen  fi(^  Aber  badfelbe  im  Sormort  ju  bem  unter  3tt.  13 
bef|)rod5enen  ©u^e  toeiter  erttört  SDa  lefen  toir:  „3m  Sntereffe  ber 
ärmeren  Sc^uRinber  l^abe  x6^  ffir  mic^  auf  ein  Honorar  Derjid^tet;  jebo^ 
mirb  Don  bem  (ErI5d  bed  äEBerfed  ber  jperr  SBerleger  eine  Tantieme  an 
bag  Don  bem  ©erm  (Seneralfu^jerintenbenten  ber  5ßroDing  ©(^teflen,  ^ßro« 
feffor  Dr.  (grbmann,  beabfic^tigte  Sutl^erftift  abführen''.  SBer  atfo  in  ber 
Sage  ift  baiS  ©d^ulgefangbud^  in  (Sebraud^  }u  nel^men,  fann  babei  gugleidg 
bie  3*0«*  i^ner  Stiftung  förbern  Iielfen. 

65.  ^inri4  Solle,  @eminar(etrer  unb  Orbtnariu«  ber  Seminar 'ÜbungdJd^uU  ju 
»redlan,  erfläruna  lat^otif^er  iTirdf^enlieber.  (5in  $i(f9btt4  fiir  Setter 
unb  eentinarifien.  mt  Mfd^i^flii^^er  ll^)>ro^ation.  70  @.  8re«(au,  188S. 
gfrana  (9onl\6f.    0J5  Wl. 


Digiti 


zedby  Google 


91eItgtoni»untetrici§L  449 

„%>it\t»  SBcrl  faat  eine  fülittare  fiüde  in  unfcrer  S^uIbud^Ktte» 
ratur  auS,  l^enn  eine  fflr  Schulen  unb  Seigrer  brauchbare  (SrKärung  latl^o* 
lift^er  ßirc^nlieber  eppicrte  bi«  jefet  nic^t"  ,^it  öoHem  SSerpdnbni« 
unb  großer  Siebe,  fo  fagt  ber  ingioifc^en  üerftorbene  ©regtouer  Seminar« 
bireltor  SRarliJ  in  bem  »ortoorte,  ba«  er  gu  biefer  ©djrift  gefd^rieben 
^at,  ift  biefe  (Erltörung  ber  im  amtlid^en  ätf)xplan  für  ben  lat^otifc^en 
ateligioni^unterrid^t  ber  ©d^ulen  eineiS  großen  Xeild  Don  Sd^Ieften  Dor« 
geschriebenen  Sird^enlieber  gearbeitet/'  2)ad  Sfic^elc^en  be^anbelt  27  ®e* 
fange:  8  für  bie  gefte  be«  ftirc^enjal^r^,  2  öom  ^eiL  «ftargfalramente, 
4  ©egenlieber,  2  aRarienlieber,  4  $rebigtlieber,  6  aReßgefdnge  unb  bad 
Te  Deum.  gür  ein  lebe«  Sieb  giebt  ber  Serfaffer  guerft  ®Iieberung  unb 
^au))tin^alt  an  unb  barna^  eine  gufommen^fingenbe,  ]§in  unb  toieber 
fragtt)eife  SarfteHung  bed  (S^ebanleninl^altd.  Sei  ben  älteren  finb  audg 
litterarif^e  9iotigen  l^ingugefügt,  bie  ber  SBerf.  gum  Zeil  anberen  SBerlen 
entlehnt,  toäl^renb  freiließ  bei  mel^r  aü  ber  ^älfte  jeber  Ütad^toeid  über 
Urheber,  (Sntftel^ungdgeit,  äRelobie  u.  f.  m.  fel^Ii  auffattenb  ift  nM  ge^ 
mefen,  baß  er  babei  jeben  Sinfluß  ber  eDangelifc^en  Sieberbic^tung  in 
Slbrebe  gu  fteQen  ober  möglic^ft  abgufd^to&d^en  beftrebt  ift,  toä^renb  ber« 
felbe  bod^  bei  Siebem  mie  D  Samm  ®otte9  unfdgulbig,  D  $aupt  DoH 
leiut  unb  SBunben,  Mein  (Sott  in  ber  $51^'  fei  W)x,  gang  unDerlennbar 
gu  Zage  tritt,  unb  anbererfeitd  t)on  ber  eDangelifc^en  ßir(|e  immer  gang 
rüd^altlod  anerlannt  n)irb,  toa^  fie  auf  biefem  Gebiete  Don  ber  fatt/o« 
lifc^en  entlehnt  l^at  unb  mad  fte  il^r  Derbantt.  Vl9  ^ilfiSmittel  für  bie 
SSorbereitung  bed  Se^rerd  auf  ben  begüglic^en  Unterric^ti^gegenftanb  n^irb 
ftd^  ba9  Süc^elc^en  getoiß  gang  brauchbar  ermeifen. 

66.  Ihn^  Sottfft,  Sekret,  2)ie  Sutl^erfeier  in  ber  i^olfdf^ute.  3mn  400« 
ift^rigen  ©eburtdtage  bed  9{eformator0  am  10.  9{otoemBet  1888.  9^it  eiitec 
9(nf))ra4e  tom  @uSerintenbent  8tc.  9{ieif(^el.   Wittenberg,  1883.   9i.  ^errofe. 

ausgäbe  A.    mx  Sekret.    24  @.    0,25  Tl. 
Kusgabe  B.    pr  @($üler.    16  @.    0,15  3». 

SBenn  autfi  bie  Sut^erfeier  Dorüber  ift,  fo  lönnen  bie  beiben  Dor«» 
liegenben  ^eft^en  bei  einer  ieben  Steformationi^feftfeier  in  ber  @(^ule  gute 
Dienfte  t^un.  Sie  unterf (Reiben  fi(^  Don  einanber  nur  baburd^,  baß  in 
ber  Sudgabe  für  bie  Schüler  bie  Qnf^rad^e  bed  Se^reri»  fe^It,  meldte  in 
brei  bur^  2)etIamationen  unb  (Sefänge  ber  ^nber  Don  einanber  getrennten 
Zeilen  ein  fd^Kc^te^,  lebendDoHed  IBilb  Don  Sut^er  bem  ^Reformator,  bem 
Stjriften  unb  beutfd^en  äRanne  giebt.  eingeleitet  unb  gefd^Ioffen  mirb  bad 
®ange  burc^  eine  trefflich  gufammengefteOte  Siturgie,  unb  ein  9(n]^ang  bietet 
gu  ,j^eliebiger  Sinf(^altung''  no(^  5  »eitere  (Sebic^te  bar,  Don  benen  und 
nur  92r.  3  „99ibelüberfe|ung,  Don  S(^meir  fd^merfddig  in  ber  Spxadft 
unb  überl^au^t  für  bie  fiinber  »)enig  geeignet  erfc^eint. 

67.  Dr.  9t.  SAramm,  2)ont^rebiger  in  Bremen,  Unfer  ®Iaube.  (Sin  SBegtoeifer 
auf  reUgibfem  (9ebiet  für  benlenbe  Gl^riften.  Btoeite  Sluflage.  XU  u.  448  @. 
Sei)>aig,  1884.    3o(.  <Kmbr.  8art(.    6  Tl,,  e(eg.  geb.  7,50  m. 

„Qi^riftud  l^at  ftc^  bie  SBa^r^eit  genannt,  nic^t  bie  (Sen^o^nl^eit;  »ad 
immer  alfo  gegen  bie  SBal^rl^eit  ift,  bad  toirb  um|riftli(^  fein,  au(^  »enn 
e«  eine  olte  (SJetoo^nl^eit  ttJäre."  SKit  biefen,  bem  ZertuHian  entlehnten 
äSorten,  koel^e  ber  S^erfaffer  gum  äRotto  feined  SSudged  geto&^It  ^at, 

92b.  Oobtelbcti^t.  ZXXVI.  29 


Digiti 


zedby  Google 


450  atfligionSmtterru^L 

Bejeic^net  er  bte  Xenbenj  bedfdben  in  ganj  juteeffenber  SBeife.  3U  ein 
SSBegmeifer  auf  bem  (Bebiete  religiöser  drlenntniiS  bietet  fu^  baiSfelbe  ben^ 
lenben  (2^ften  bar.  3n  aDgemein  t^erft&nblid^  ®)}ra(^e  toiä  ei^  eine 
Steige  ber  toid^tigften  rdigiOfen  Sfragen  erörtern  unb  bie  ®runb}fige  bt& 
d^riftlic^en  &laviitni  im  ®e»anbe  ber  mobemen  Silbnng  unb  SEBelton- 
fd^auung  barfteDen/'  9Rit  Steigt  meift  ber  Serfoffer  barauf  ^in,  bo^  ju 
einem  folc^en  Untemel^men  in  unferer  3^  ^i^I  SSeranlaffung  gegeben  ift. 
^at  bo(^  fd^on  ,,ein  fo  ))ofitit>  gerid^teter ,  tief  frommer,  gelehrter  unb 
babei  tounbergl&ubiger  fOlann  toxt  9li(^arb  Slot^e  t&  atö  eine  ber  brin« 
genbften  Aufgaben  unb  $f[i(^ten  bed  (xraftifc^en  ®eiftli(^en  in  ber  ®egen« 
mort  be^eid^nen  fönnen,  ber  (Semeinbe  bie  Jlefultate  ber  n)i{fenf(^aftli(^ 
Zoologie,  namentlid^  ber  tritifc^n  Oibelforf(^ung,  mitjutetten".  2)iefem 
3iele  ^at  ber  SSerfaffer  mit  emftem  ®fer  unb  glfidKic^em  (Setingen  na^^ 
geftcebt  unb  t^erbient  bal^er  fein  99u(^  in  erfter  Sinie  ,,ben  2)anl  oller 
beqenigen,  bie  an  bem  fonfeffioneOen  Se^rglauben  ber  ^r^e  @(^iPru(^ 
getitten  ^aben,  aber  nic^t  leben  moOen  unb  nic^t  leben  tonnen,  o^ne 
ben  emften  Serfuc^  2^  machen,  il^re  mobeme  SBeltanfc^auung  in  (SinKang 
ju  bringen  mit  ben  ®runbf&|en  beiS  Sbangetiumd''.  Sadfelbe  barf  aber 
audg  benjenigen  ort^obo^en  Si^rifien  tmp^offlm  toerben,  meiere  bad  frei« 
finnige  S^riftentum  aud  ))erfönti(^er  8(nf(^auung  unb  nic^t  nur  in  einem 
ber  ftbtid^en  S^^^^^^  fennen  lernen  tuollen.  SieÜeic^t  n^erben  mand^ 
t)on  i^nen  bod^  baraud  erfe^en,  „ba^  bie  t)roteftantifd^e  X^eotogie  ber 
(Segentoart  einen  guten  ®runb  ^at,  freubig  unb  iut>erft^tti^  ber  Butunft 
ju  vertrauen". 

68.  Dr.  9«  Xlftiele,  2)ire(tor  U9  ®mxia^um9  an  Sannen,  Siturgif^e  @((u(« 
anbauten,    «armen,  1889.    itlein.    0,60  Tt. 

3la6)  Snalogie  ber  Uturgifd^en  Snbac^ten  ber  Sirene  Ifai  fi(^  ber 
SBerfaffer  feit  längerer  Seit  mit  ber  Sudarbeitung  titurgifc^er  ®^ulan* 
badeten  beschäftigt  unb  fie  mit  ^ilfe  eined  @äfiüttä)ox^  gur  3(udfii|rung 
gebracht  SDiefelben  n^oQen  nid^t  bie  anberen  ^ergebrad^ten  Sormen  für 
biefe  Slnbac^ten  t^erbrängen,  fonbem  nur  „bux^  einen  anberd  gearteten 
ISrmerb  ergänjen  unb  mehren''.  Unb  aUerbingiS  mflffen  toir  bem  fßtt^ 
f affer  Stecht  geben,  totnn  er  audf))ri(^t,  ba^  einerfeitd  „bai$  freie  (8ebet, 
»enn  ed  ^äufig  unb  afö  $f(id^tubung  mieberlel^rt,  jur  $^rafe  unb  gu 
l^ol^Iem  ^aÜ)o^  l^inneige"',  unb  bag  anbererfeitd  baiS  SSort  (SotteiS  aud^ 
in  bem  f(^ti(^ten  (Ben^anbe  ber  SSorlefung  ben  @amen  bei^  emigen  Sebeni^ 
in  fid^  trage,  üud  ßird^entieb,  Sibelleltion  unb  C^ortieb  fe|t  er  nun 
feine  ^(nbac^ten  in  ber  SSeife  gufammen,  ba^  ber  (Befang  ber  ganzen 
Sd^ulgemetnbe  biefelben  beginnt  unb  fd^tiegt,  ben  ^au^tinl^alt  aber  in  ber 
ategel  brei,  burd^  entf^redgenbe  Qi^ortieber  getrennte  Sibelteltionen  bilben, 
t)on  benen  mieberum  indbefonbere  ber  mittleren  bieüufgabe  gufäQt,  „ben 
bie  titurgif(^e  Slnbad^t  burc^maltenben  (Sebanfen  (tneld^er  jumeift  atxi)  fd^on 
in  ber  Uberfd^rift  ]^ert)orge$oben  toirb)  fo  tJoD^nbig  unb  Kar  aü  miQ' 
ti(^  audgu^rägen  unb  bem  SBerftänbnii^  ber  ^örer  ju  t^ermitteln".  So 
bietet  bad  9ü(^el(^en,  nad^bem  fic^  ber  SBerf.  im  Ißormort  audfü^Ii(^ 
über  baj»  bei  feiner  Arbeit  befolgte  SBerfa^ren  au^gef^^roc^en,  19  in  fünf 
@tupptn  verteilte  ©d^ulanbac^ten,  Don  benen  bie  ber  erften  unb  legten 
@tuppt  (je  fünf),  für  bie  feftlofe  3eit  bei»  ftird^enia^ri»  beftimmt,  unter 


Digiti 


zedby  Google 


SRengtonSunterttc^t.  451 

ben  beiben  $au))tauff(l^riften  iufammengefagt  loerben:  ^(S)otted  ^auf^^aü 
ouf  Qttbm"  unb  ^3)e8  Ci^riften  ScBcn  in  C^riflo'';  too^rcnb  bie  bcr  brei 
mittleren  (Stupptn  dt  brei)  für  bie  geit  öor  SBeitinodöten,  bie  gfapenjeit 
unb  bie  Seit  nac^  Oftem  auiSgeio&l^U  jtnb.  2)iefe  Slnbad^ten  finb  3un&# 
für  bie  Oebürfniffe  l^öl^erer  Schulen  bered^net  unb  fo  Serben  bie  @(^rift> 
abfc^nitte,  namentlich  bie  ben  ißfalmen  unb  (Spi^täxi  entlel^nten,  l^üu^g  in 
toefentlic^  Berichtigter  Überfe|ung  mitgeteilt  „^tnn,  fo  fagt  ber  Serf. 
auf  ®.  5,  in  ben  l^öl^eren  Sel^ranftalten  gett)ö^nt  fc^on  ber  Kettgiond« 
unterrid^t,  fofern  er  nic^t  in  nebenf&c^Iic^e  Objelte  jtd^  t)erliert  unb  um 
bie  Kaf^fd^e  Sitteratur  bei»  (Sil^riftentumiS  unb  it/re  tt)i(^tig{ten  Tutoren  fi^ 
ixuppittt,  fo  Seigrer  toit  Sdßttt  an  bie  9(ufgabe,  in  ber  Überfe^ung, 
bem  abfc^ßegenben  Stefuttat  ber  S^egefe,  bie  ^etSt  gegen  boi»  föpd^e 
Srbe  Sutl^erd  mit  ber  S^rfurd^t  Dor  bem  originalen  (Smubteet,  bem 
@(^fttt)ort,  toütfftS  allein  bie  ^erl^ei^ung  ber  SBal^rl^eit  unb  bei»  Sebeni» 
l^at,  }u  einem,  fott)eit  möglid^,  abfc^Iie^enben  Sudgtei^  2^  bringend  9EBir 
^nb  mit  i^m  in  aDen  »)ef entluden  fünften,  fotoo^I  toa^  ben  SBert  ber 
liturgifd^  Snbac^ten  all»  toai»  il^re  3ufammenfe^ung  anlangt,  einDerftan« 
ben  unb  möchten  biefe  Snttt)ürfe  ber  allgemeinen  Seac^tung  rec^t  bringenb 
empfel^Ien,  nur  tt)ünf(^en  n)ir,  ba^  biefelben  julünftig  nod^  burc^  lebete 
in  ber  Krt  ber  feft  formulierten  lird^Iid^en  iSoOelten  berei^ert  koürben. 

69.  a)  SttlbeKrani  gu  Dr.  9D^artin  Sutfiere  t^ier^unbertiS^rigcm  ©eburte* 
tage  and  Siebem  bentfd^er  Mö^Ux  getounben.    80  @.    ojo  ^, 
b)  £nt(crBu4  V.    Dr.  Sut^cr  al9  Kntoalt  ber  @ing»Bget.     (Sin  (&t» 
fj^rftd^  mit  grau  Mif^t.  ben  j^nbent,  bem  ^udle^rer  SBolf  unb  Dt,  3onad. 
19  &.    0^0  Wt.    ^aae  a.  b.  @.,  f^erm.  $eterfen. 

^a»  finb  nod^  jmei  t)oIIdtümIi(^  unb  red^t  brauchbare  (Baben  ^vaa 
Sutl^eriubilaum.  92r.  1  entl^&It  über  ^unbert  gro^e  unb  Iteinfte,  auf 
Sut^er  bejüglic^e  Sid^tungen  oon  ^and  @ad^  an  bii»  auf  ®erof  unb 
Suliud  Sturm;  9tr.  2  eine  pbfc^e  bramatifd^e  Umral^mung  ber  belannten 
ftlagfc^rift  ber  SSSgel  an  fintier  über  feinen  3)iener  äEBoIfgang  Sieberger, 
mel^e  und  einen  trefflichen  Sinblid  in  ben  gemütt)oIIen  SSerle^r  bed  gro|en 
9leformatori»  mit  feinen  Seuten  gemalert  S)ad  jn^eite,  äu^erlic^  aQerbing« 
etmad  gar  ju  bürftig  aui^geftattete  ^eftd^en  gel^ört  ate  9h:.  5  in  eine 
Keil^enfolge  Don  10  bergleic^en,  meiere  einige  $rebigten  Sut|^erd,  ein  WBd 
t)om  (E^effanb,  ®))rfl(^e,  (^leic^niffe,  Sentenjen  unb  äl^nlic^ed  enthalten. 


29* 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Qeorbeitet  )»on 

:Xlbett  Htditet, 


Sie  Sfrage,  ttne  ^iftorifd^e  CueUen  im  (Sefd^id^tdunterrid^te  }u  t>er* 
toerten  ftnb,  fd^eint,  toie  loir  fc^on  im  DoriS^rigen  Serid^te  ^ert)otge^o6en 
^äbtn,  bei  (Erörterungen  über  bie  SRet^obil  bed  (Sefd^id^töunterrid^ted 
immer  me^r  in  ben  Sorbergrunb  ju  treten.  Ratten  tobe  im  Dor.  Sa^re 
namentlid^  einen  barauf  bejüglic^en  Sluffa|  ^ert)or}u^eBen,  fo  liegen  bieiS« 
mal  jmei  Sfid^er  Dor,  in  benen  üerfud^t  loirb,  ber  @ad^e  eine  pxQiti\^ 
®eftalt  jtt  geben,  jte  an^  ber  $^afe  ber  t^eoretifd^en  Unterfuc^ng  in 
bie  $rajiÄ  |inüberjufü^ren.  3)aÄ  eine  biefer  SBerle  rü^rt  öon  bem  »er« 
faffer  jenei^  im  vorigen  3a^re  erm&^nten  Suffo^eiS  ^er  unb  ffl^rt  ben 
litel: 

1.  OueKenfS^e  gut  i^efd^i^te  nnfere«  l^olle«.  $on  S.  Sbtme.  L8b.: 
Urgeit.  Ttnotoia^mt  3eit  iraroUngifd^  3ett  StUf^n,  Otto  einige.  461  @. 
5,50  a^.  (Bei  Sinffitfrmtgen  toirb  ber  ^ei9  auf  4  SR.  errnftgigt). 

S)er  »erfaffer  fd^Wgt,  toie  Sal^reSber.  XXXV,  388  ff.  auiJffl^rlid^ 
bargelegt  i%  eine  Sertoenbungi^art  ber  OueQen  Dor,  „totld)t  bie  queQeu' 
mäßigen  B^ugniffe  unb  Belehrungen  über  bie  gefd^i(|tlid^e  Snttoidelung 
afler  Stuötoirfungen  ber  SoÜÄfeele  jum  SBorte  öerftattet  unb  toeld^e,  ber 
nid^t  feiten  fragmentarifd&en  SRatur  ber  OueDen  Äec^nung  tragenb,  öor 
bem  Unjufammen^ängenben  in  ber  Sform  nic^  jurfidtfd^redt,  um  ben 
rclatit)  größten  Sttfö^men^ang  im  Stoffe  ju  gewinnen".  S)er  Serfaffer 
fc^ISgt  alfo  Dor:  ^nid^t  große,  abgerunbete  ioudfd^nitte  ber  queQenmSßigen 
@(efd^i(^ti$bfld^er,  nid^t  OueQenlefebfld^er,  fonbem  fad^tid^  georbnete 
Ouellenfäle".  Sold^e  ClueIIenfä|e  forbert  ber  SSerfaffer  aber  nur  für 
biqenigen  Kbfc^nitte,  meldte  bie  guft&nbe  beiS  SSoIIdlebend  in  ben  einzelnen 
3eitröumen  Dorfü^ren.  ^on  benienigen  Kbfc^nitten,  welche  bie  öußeren 
@d^i(ffa(e  unfereiS  93oRei^  in  ber  einen  ober  anbem  ^eriobe  erjSIIen, 
fagt  ber  iBerfaffer  audbrüdfßd^,  baß  bied  „nid^t  mit  Ouedentoorten"  ge» 
fd^e^en  folle. 

@o  enthält  benn  bad  borliegenbe  9ud^  aU  $au))tbeftanbteil  bie 
Oueaenfä^e  jur  ®efc^i(^te  ber  3uftänbe  bed  beutf(^n  IBoSMebeni»  bon 
ber  Urjcit  bii^  jur  ßeit  ber  ÄaroKnger.  angefd&Ioffen  ift  biefen  Ouellen» 


Digiti 


zedby  Google 


©efc^ic^te.  458 

jä^en  für  jebc  bcr  brei  be!§onbcItcn  ^ßcrtoben  eine  Sufammenfoffung  be« 
in  ben  OueÜenfälen  (Snü^altenen,  „noelc^e  bem  @d^üler  bei  ber  fßoxit^ 
reitung  ben  äBeg  rid^ten  foll,  bamit  er  bad  äBid^tige  fe!§e  unb  über  bem 
Untoi(|tigen,  bad  ftd^  \a  ni(|t  flberaQ  au^  ben  @ö^en  audfd^eiben  lieg, 
ttic^t  irre  ge^e".  Äufeerbem  bietet  ber  Serfaffer  in  möglid&per  föürje  eine 
Überfid^t  ber  äußeren  Sc^idfale  beiS  SoffeiS  (SBanberungen,  ^ege  2c) 
unb  er  meint,  bag  i^n  baju  junftd^ft  nur  ber  SSunfd^  getrieben  f^abt, 
ben  ©c&ülern  bie  Sfnfd&affung  eine^  anbem  ®ef(^id&tdbu^eö  mit  bergt. 
Srjä^Iungen  ju  erfparen. 

@c^on  räumlich  tritt  bie  S)arfteQung  ber  äußeren  ©d^idfale  bei$  Sollet 
fel^r  bebeutenb  hinter  bie  OueQenf&^e  jur  ©ef^ic^te  ber  Suftänbe  jurüd. 
SDM^renb  j.  ©.  jene  SarfteHung  für  bie  Urjett  14  Seiten  in  «nf^^ruc^ 
nimmt,  füllen  bie  OueQenfä^e  ^r  benfelben  Zeitraum  @.  17  bii^  83,  unb 
bie  3ufammenfoffung  be^  in  biefen  iDueIIenfä|en  ®ebotenen  füllt  bann 
bie  Seiten  84  tü  104. 

Sßir  gefte^en  gern,  ba^  toir  aud  bem  Sud^e  reid^e  9ele!§rung  ge^ 
fd^öpft  ^aben  unb  »ünf^en,  ba^  red^t  t)iele  ®efd^id^tdle|rer  i^ren  Unter« 
rid^t  burd^  biefed  8ud^  befruchten  laffen.  3n  ber  ^au^tfod^e  aber  finb 
mir  mit  bem  ISerfaffer  nid^t  eint)erftanben.  SBir  muffen,  auc^  nad^bem 
mir  nun  ba^  93ud^  fennen  gelernt  ^aben,  bei  ber  SReinung  fte^en  bleiben, 
bie  mir  fd^on  nad^  ber  Seitüre  ber  bem  Sud^e  üoraudgegangenen  Slb* 
^anblung  im  t)origen  Sa^reiSberic^te  (S.  391  unb  392)  audgef))ro(^en 
^aben. 

Um  ein  9ü\pxü  t)on  ber  Steid^^altigfeit  bed  ^d^ei^  ju  geben,  teilen 
mir  eine  furje  Sn^att^überflc^t  beiJ  ?lbf(i|nitte3  „guPnbe  unfere«  SBoIfeö 
in  ber  meromingift^en  ßeit''  mit  5)er  Serfaffer  orbnet  ba  bie  OueHen« 
fä|e  in  folgenbe  &xvipptn: 

L  Stoatöleben.  ©nteilung  be«  Staatei?.  —  aRärjfelb,  ftönig«« 
famiüe,  Srblid^Ieit  bei»  ßönigtumi»,  SJefi^ergreifung  bei»  Sönigtumd, 
Ädnig^abjeid^en,  3)er  ffönig  aö  Sd^ufe^err,  ®eric&ti5^err,  ßriegö^err, 
S)ei»  ftöntgd  Umgebung.  3)ie  Beamten,  ^öl^erei»  SBergelb  berlSeamten. 
^audmeier,  Sansler,  $erjog,  $atrijiui»,  ®raf.  ^ed^te.  äRad^tfteQung 
be«  ftönig«.  Sorbrängen  ber  aSorne^men.  S)aö  SBoR  —  Äönig«- 
gerieft:  3ufammenfe|ung  bedfelben,  ^aljgraf,  Sauer  be»  ®tnäfi§,  SBaiS 
jur  Ser^anblung  lam,  ®ottej»urteiI  bei»  3meifam))fei»  Dor  bem  Sönig. 
ffintf (Reibung  über  lobegftrafe.  —  SJoIfiJgerid&t:  »orp^enbe,  5)ingpfKd^t 
ber  3freien,  «ad^imburgen,  Umftanb,  Sabung,  feierfid^e  ©egung,  Sermine, 
(Eib,  (£ibei»^elfer,  Gottesurteile,  Feuerprobe,  St^dpxoit,  Soi»))robe, 
Svmlampl  Softer,  Strafen,  öufee,  grieben«gen),ajerftümmelung,  ?ßrügel= 
ftrafe,  ®ütereinjie^ung,  Seriup  beö  3freienftanbe«,  ®efangenfd&afi  — 
$eermefen:  S)ienftpffid|t,  ^eereSteilung,  Waffengattungen,  gufammen- 
fefeung  be«  ©eere«,  öemaffnung,  ^eergerät,  Sd^tac^tauffteHung,  Äom^jf, 
Seelrieg,  gefhingS&ieg.  —  5)er  löniglid^e  Strafe:  Sn^aft  be«fetben, 
»eamte,  ©nfünfte:  ®efd^enfe,  Seiftungen  für  bie  Iönigli(|e  ©of^altung, 
Seiftungen  für  Oefanbte  u.  bergt,  Iribut,  Strafgelber,  Steuern,  S^Ut, 
8in«,  ©nrie^ung  erblofen  ®ute«,  ©nfünfte  öon  ^ofgütem.  «umgaben. 
n.  ®efe«fc|aft«Ieben.  »ie  greien,  «ec^te  unb  ^fßd^ten  ber* 
felben,  Stufen  innerhalb  bei»  Sreienftanbei».     ftolonen,  3freigeta{fene, 


Digiti 


zedby  Google 


454  ©efc^ic^te. 

^ed^te.  —  (Sf)t,  SteQung  bed  SRanned  unb  ber  ^an.  S)te  fiinber. 
Sippfd^oft  (grbfd^aft.  lotenbeftattuitg.  —  ©ol^nutifl,  Snnere  (Rnttd^- 
tung  bed  ^aufei^,  Seibed))flege,  ^aartrac^t,  @))eifen,  ®etr&nle,  fileibung, 
SBergnflgungett,  Steifen,    guben.    Sal^renbe  Seute. 

III.  SleltgiöfedSeben.  (StottedüorfteOung,  ©ottedDerel^tung.  (Beift- 
lic^Ieit,  Sifd^of,  ard^bialott,  fiird^en^&ufer  unb  Krd^ttc^e  ®egenftänbe. 
$rebigt.  Serl^alten  ber  (Bemeinbe.  Sromme  ^onblungen.  @ittli(((eit. 
Ser^&Itnid  bon  ßird^e  unb  Staat 

IV.  (Betftige0  Seben.  Sd^retben,  Unterti^L  9lfotifd^e  SBiffen- 
f(^ft  unb  ftunfl    Krjneitunbe.    Seutfd^e  Sid^tbtnft  unb  SRuftL 

V.  SBirtf^aftlid^ei»  Seben.  JBobenbefilüerl&ttniffe.  Siedet  ber 
SRarfgenoffen.  Sobenerjeugniffe.  Dbfibau.  SBeinbau.  Sergungdort 
für  bie  (Ernte.  Sie^judQt  Arbeiter,  fiolonen.  finec^te.  9ienen}ud^t 
SBaIbnu|ung.  SRetallgetotnnung.  SBeberei,  gfdrberei,  (Berberei  unb 
Sebert)erarbeitung.  SRetallarbeit.  Sau^ol^arbeit.  aRflOerei.  S&dferei, 
®rauerel  —  ©onbetttoege,  ^Snbler,  ©anbeÖgegenftSnbe,  ^aubeöform. 

J)en  Reid^m  biefer  aRoterialicn  (—  t^  l^anbelt  fid^  ^tt  um  me^r 
ate  500  Ouenenfdlc  — )  toirb  ieber  jugeben  —  ober  meint  man,  bcn 
ganjen  (Befc^id^tdunterrid^t  in  fold^er  aui^ffl^Uc^Iett  be^anbeln  }u  lönnen? 
aSie  Diel  Sfid^er,  toie  bad  Dorliegenbe  mähten  fid^  bie  Sd^ftter  bann  noc^ 
anfd^ffen?  äBenn  ber  SSerfaffer  bie  au^erorbentlid^e  äRtt^e  auf  ftd^ 
nehmen  n^iO,  bie  ganje  beutfd^e  ®efd^id^te  in  biefer  SBeife  ju  bearbeiten, 
fo  toixi  er  ^d^er  Don  feiten  ber  (Befd^d^tiSle^rer  auf  großen  S)anl  red^nen 
bfirfen;  aber  ein  8}u(^,  bad  beim  Unterrichte  in  ber  ^anb  ber  Sc^filer 
fein  I6nnte,  tofirbe  er  nid^t  gefd^affen  laben.  (SBir  \pxtdftn  ia  natfirlid^ 
nur  Don  @eminarien,  an  bie  ber  SSerfaffer  jun&d^ft  beult,  unb  Don  anberen 
|5|eren  @($ulen;  ba^  für  83oRdfd^(en  ein  ganj  anbere0  SSerfa^ren  ein- 
gefd^Iagen  »erben  mfigte,  ift  felbjtoerft&nblid^.)  Unb  bod^  legt  ber  8er« 
faffer  großen  SBert  barauf,  ba^  gerabe  bei  feinem  SSerfa^ren  bem  ben 
@d^ülem  Dorgelegten  ®ef(|id^tdmateriale  ber  Sl^aralter  bed  Urf|)rüngli(|en, 
bed  9Kd^tabgeIeiteten  gema^rt  bleibe,  ba^  mit  $ilfe  einei»  foI(|en  9ud^ei$ 
bie  @d^fller  ^n  größerer  ®e(bftt|&tigldt  Deranlagt  n^erben  lönnen,  inbem 
fie  iene  Krbeit  t^un  mflffen,  toelc^e  in  anbem  (Befd^id^tdbflc^em  bie  IBer* 
faffer  fflr  fie  getl^au  |aben,  bad  Sergleid^en  unb  Drbnen  bei»  äRateriald. 

SBir  bleiben  bei  unferer  SKeinung,  bag  ber  Serfaffer  ben  SBert  Ant» 
grameren,  ^ufammen^fingenben  OueQenfUidfed  unterfd^ä^t,  ba|  bie  |ier 
mfll^fam  jufammengefuc^ten  OueQenfäle  fid^  bem  ®d^fl(er  bod^  jun&^ft 
atö  bie  tirbeit  eined  (Befd^id^ti^Iel^rerd  ber  (Begentoart  barfteOen,  ni^t  aber 
aU  Sendete  Don  ®efd^i($t0fd^reibem  alter  Qüi,  unb  bag  ba^er  ber 
Sd^fller  Diel  ju  toenig  in  ein  engered,  ))erfönIid^eiS  Ser^&Itnii»  2U  ben 
alten  (Sef d^u^ti^fc^reibem  tritt,  bie  er  [a  nie  im  3ufammen|ange  f^nrec^en 
l^ört.  (Berabe  barauf  aber  mu^  befonbered  ®etDid^t  gelegt  toerben,  toenn 
bie  Serädtftc^tigung  ber  Quellen  im  @ef($i(|ti»unterrid|te  ben  rechten 
9htt}en  fHften  foO. 

SBie  aud^  bei  ber  Seftüre  größerer  OueQenftfidfe  bie  SerüdEfid^tigung 
ber  SoIl0)uftfinbe  nid^t  gu  Iura  fommen  mu^,  bad  laben  mir  bereite  im 
Dorigen  3a|redberidgte  an  9eif|)ielen  nad^gemiefen  (DergL  @.  392),  |ier 
möchten  mir  nur  no(|  betonen,  bag  eine  SoOftfinbigfeit  bed  SRateriaB, 


Digiti 


zedby  Google 


&tW^i^  455 

toit  fie  ber  SSerfaffer  anftrebt,  im  (Befc^td^töuntetrid^te  toeber  mögltd^,  nod^ 
rätßd^  ift. 

9Bie  aRt^Itc^ed  ftd^  bei  ber  ^erfteQung  beS  ®ef(^i(j^töbilbed  an» 
SRiniaturmofailfleinc^en*),  toie  jte  ber  Serfaffer  bietet,  ergeben  tann,  tooHen 
ttrir  nod^  an  ein  paat  93eifpielen  na((h)eifen. 

S)er  Serfaffer  f))ri(^t  Don  Meibung  unb  @(^mud  im  larolingifd^en 
3eitalter.  Sud^  $erlen  unb  ^aldfd^mud  foQen  burc^  eine  OueQenftelle 
belegt  fein,  ^ter  ift  fie:  ^^or  bie  @((n)eine  foQt  i^r  nic^t  eure  $erlen 
merfen,  loParen  ^aliSfc^mud/'  Z>a»  ift  eine  ©teQe  an»  bem  ^elianb, 
bie  ftc^  an  Vtatif).  1,  6  anlehnt  äReint  man,  ba^  bamit  für  bie  B^^'e 
bed  ®ef(l^i(^tdunterri(i§ti^  etmai^  befonbered  erreid^t  fei?  Unb  —  tt)enn 
nun  ber  @Snger  bed  ^elianb  bie  $erlen  nur  aud  ber  Sibel  entlel^nt,  in 
feiner  Umgebung  aber  bafflr  feinen  9n^a(t  gehabt  ^ätte? 

3)er  ®otte^bienft  in  larolingifd^er  Q^i  xovA  gan}  atti$ffl^r(i(^  burd^ 
jal^Irei(^e  OueQenfä^e  gefd^ilbert.  Sa  galt  t»  anii,  Zaufe  unb  Sbenb* 
xaalji,  burd^  fold^e  @&^e  ju  belegen.  (Ed  ift  nun  fidler  ganj  intereffant, 
an»  bem  @a^  eined  fta^itutard  \n  erfel^en,  ba^  aU  %an\ifaitn  nur 
fold^e  jugetaffen  »erben  foKen,  bte  bad  (BlaubendbelenntniiS  unb  bad 
Saterunfer  fönnen.  3)ie  ©.  377,41  mitgeteilte  Stelle  lautet:  „SWemanb 
foQ  ein  ^nb  ober  einen  Reiben  an»  bem  ^eiligen  Some  ^eben,  beüor 
er  ba^  ®laubendbelenntnid  unb  bai^  ®ebet  beiS  ^erm  Dor  feinem  $riefter 
aufgefagt  ^at",  unb  jte  ift  fidler  gefd^id^tlid^  intereffant,  bo))|>eIt  intereffant 
aber  toirb  fie  unb  in  bad  redete  Sid^t  tritt  fie  erft  im  3ufammen^ange 
mit  bem  ganjen  Sa|)itulare,  burd^  ben  9}ergleid^  mit  bem,  xoa»  fonft  in 
bem  ^itulare  fiber  bie  Silbung  bed  ^t>llt»  gefagt  n)irb.  %a»  fte^t 
aber  bei  unferem  Serfaffer  ganj  n)o  anberi»  unb  man  vxn%  j.  S9.,  um 
fold^ed  3ufammen^anged  fic^  Har  }u  n^erben,  ein  ganj  anberei^  ^itel 
auffd^Iagen  unb  @.  387  auffud^en.  —  IRun  aber  bie  Stelle,  bie  Don  bem 
^eiligen  Wbenbma^Ie  fpric^t:  „IRac^  bem  SBorte  bed  9())ofteId  foO  ftd^  ber 
Stenfc^  ))rfifen  unb  alfo  üon  ienem  Srote  effen  unb  t)on  ienem  ^Id^e 
trinlen".  Safe  ben  Sleubele^rten  aud^  auferlegt  toorben  fei,  ba«  Zeitige 
Sbenbma^I  }u  feiern,  ift  eigentlich  felbftüerft&nbßd^;  baju  bebfirfte  t» 
mt»  83e(eged  laum. 

SBie  mifelic^  t»  ift,  Heinfte  StfldCd^en  ber  OueQen  ju  üertoerten,  \>a» 
ifl  bem  SSerfaffer  fi(^er  man(^mal  felbft  Mar  gettjorben.  3)er  unter  bem 
Kamen  „SKönc^  öon  @t.  ®allen"  belannte  ®efd&id^tgfd^reiber  erjä^ft  eine 
®efd^id^te,  n^ie  fid^  ein  Sif(^of  fd^lau  aud  ber  ISerlegen^eit  gebogen,  al» 
er  bem  83efe^Ie  ftatl»  bei^  ®ro|en,  bag  ieber  Sifd^of  bid  in  einem  be* 
ftimmten  Zage  in  ber  ^rc^e  feineiS  ®\%t»  geprebigt  ^aben  muffe,  nii^t 
genügen  tonnte.  Siefe  (grjä^Iung  teilt  ber  SSerfaffer  ber  üueHenfäfee 
®.  378  mit  unter  ber  «ubrif  „$rebigt".  (ginjelne  Sä^e  au«  ber  ffir« 
jS^Iung  ftnben  loir  aber  fc^on  frfl^er  mitgeteilt.  @.  360  finbet  fid^  ein 
®a%  unter  ber  «ubrif  „ftleibung",  tocil  in  ber  ®ef(^i(^te  ein  SRann  mit 
einer  „aWttfee"  torlommt,  unb  @.  376  unter  ber  Kubril  „ftird^engebSube" 


*)  2)er  ©erfaffer  fagt,  iebcr  „Splitter"  fei  ju  bemiftcti,  ber  ju  f*ärferer  3ei<J* 
nuna  be9  9Ube«  Beittagen  lann;  um  im  Silbe  in  Bleiben,  iDttrben  toir  fagen:  a\x% 
^)>tittern  ein  ^au«  gu  erbauen  ift  nic^t  rftitidb,  ne^me  man  (ieber  «allen  bagu. 


Digiti 


zedby  Google 


456  (SSefc^icgte. 

ber  @a^:  ,,S>er  Sifd^of  beftieg,  naäbem  iai  (Eoangeltum  gelefen  toav, 
bie  Stufen,  aU  ob  er  gum  Solle  reben  tooltte''.  SRit  biefetn  @a|e  foll, 
tote  fi(^  aud  ber  ,,3ufammenfaffung''  ®.  440  ergiebt,  belegt  toerben,  bag  fi(^ 
an  ben  ©d^ranlen,  meli^e  ba^  ^ox  t)on  ber  äbrigen  Säxi^t  fd^ieben, 
er^ö^te  Sefepulte  befanben,  öon  bencn  au«  bie  ?ßrebigt  gel^alten  tourbe. 
—  SBir  finb  ber  SKeinung,  baft  einem  DueHenbuc^,  in  toüä^tm  einjelnc 
ber  fel^r  intereffanten  unb  lehrreichen  (Sr^a^Iungen  ht&  äRönc^d  Don  @t. 
fallen  aufgenommen  toäxtn,  htm  ^ef^id^tiSunterrid^te  beffere  Sienfte 
leiften  toflrbe,  aü  bie  ga^Ireid^en  einzelnen  ®&|e,  bie  niir  in  bem  Dor* 
liegenben  89ud^e  aui^  fotc^en  (Srjd^Iungen  ^eraui^geriffen  ftnben.  Sie  8e< 
le^rung  aber  bie  (Einrichtung  ber  Sefepulte  fönnte,  loenn  fte  einmal  ge^ 
geben  toerben  foQ,  bod^  an  bie  (Befd^id^te  angefd^Ioffen  n^erben  unb  mürbe 
in  biefem  Saue  iebenfadd  beffer  l^aften,  aü  totnn  ber  obige  @a^  fo  Der* 
einjelt  bafte^ 

SBir  n^oQen  nur  noc^  ein  Seifpiel  bafflr  anführen,  toit  mi^liäf  td 
ift,  einzelne  @a|e  aud  bem  B^^f^ntmen^ange  ^eraudiureigen.  @eite  222 
ftnben  n)ir  folgenben  @a|  aud  Tregor  Don  Xourd:  ,^ä)  anttt)ortete  bem 
Sifd^of  Seli^  (Don  3laniti)  etnft:  ,X>  ba^  bu  boc^  Sifc^of  Don  SRar* 
feille  getoorben  toäreft!  S)ann  n^ärben  bie  ©d^iffe  bir  nie  Öl  ober 
anbere  SBaren  bringen,  fonbern  nur  ^a^ner/'.  S)iefer  Safe  foH  ben 
©anbei  jur  ßeit  ber  SIRerotoingcr  iHuftrieren.  Über  bie  ©anbeteDerbin* 
bung  itDx\äitn  SRarfeiÜe  unb  ^gQ))ten  (benn  aus  ätgQ))ten  mürbe  ber 
^apt^xüS  ba^in  gebracht)  ftnben  ftd^  aber  bei  Tregor  Don  Xourd  noc^ 
toettere  anbeutungen,  j.  9.  9ud^  6,  Sap.  6,  loo  Don  figQ))tifd^en  trautem 
bie  Siebe  ift,  bie  ein  SinPebler  Don  fiauReuten  erlieft.  3)iefe  Stelle  fuc^t 
man  aber  fotoo^I  unter  ber  älubril  ,;©anber,  afö  aud^  unter  ber  Shibril 
„9la^rungdmitter  Dergebend.  SBir  mollen  bem  iBerfaffer  baraui^  leinen 
SSormurf  mad^en,  benn  bie  Stelle  ift  nid^t  mid^tig  genug,  aber  ebenfoloenig 
erfc^etnt  und  ber  angefftl^rte  Sa^  mic^tig.  S)aju  lommt,  bag  ber  Sa^ 
ou^er^alb  feine«  B^fammen^ange«  burd^au«  nic^t  me^r  ergiebt,  aU  totnn 
in  einem  ®efd&id&t«bud&e  ftänbe:  ,,^ap\)xviS  tourbe  burc^  SRarfeitter  ftauf* 
leute  au«  Ägypten  gebrad^t"  3)er  öifc^of  geöj  ^at  fflr  ben  Sd&üler  in 
jenem  Safee  gar  fein  Sntereffe.  ®anj  anber«  wirb  e«,  toenn  ber  Safe 
in  feinem  Sufammen^ange  ftel^en  bleibt  S)a  »irb  benn  Don  Tregor  Don 
lour«  erjä^tt,  öifd^of  gelij  oon  SRonte«  l^abe  bamac^  getrachtet,  einen  $of, 
ber  ju  ®regor«  Sirene  gehörte,  in  feinen  ©efife  ju  bringen,  unb  ba  i^m 
ba«  ni(^t  gelungen  fei,  ^abe  er  in  ©riefen  taufenb  Sd^mäl^ungen  gegen 
Tregor  au«geftogen.  S)a  ^abe  i^m  Tregor  geanttoortet:  „O,  ba|  bu 
ioä)  ©ifd^of  Don  SRarfeitte  getoorben  toäreft,  bann  mürben  bie  Schiffe 
bir  niemate  £)I  ober  anbere  SBaren  bringen,  fonbern  nur  ^apitx,  bamit 
bu  umfome^r  Staum  ^ätteft,  burc^  beine  S^ber  braDe  9Ränner  ju  Derun« 
e^ren.  Sfber  ber  SKanget  an  5ßa^)ier  fefet  nun  beincr  böfen  ßunge  ein 
3ieL"  Unb  Tregor  fefet  ^ingu,  Sifd&of  gefis  fei  „ein  3»enfd&  Don  unenb* 
lieber  ©abfud^t  unb  @roBfpre^erei  gemefen".  S)iefer  Bufammen^ang  ergiebt 
ein  tcbenbigc«  ßutturbilb  anS  bem  Seben  ber  bamafigen  ©eiftlid^Ieit  unb 
bie  ©anbeteDerbinbung  jmifd^en  äTlarfeille  unb  %Qpten  lommt  babei  ge- 
legentlid^  jur  Sjjrad^c.  gn  feiner  ®ereingelung  aber  bleibt  ber  in  ben 
„Duettenfäfeen"  mitgeteilte  Safe  ol^ne  Sntereffe  unb  ol^ne  SBirfung. 


Digiti 


zedby  Google 


©efd^td^te.  457 

fHaä^  allem  I&nnen  toix  unfere  SRetnung  nur  ba^in  audf^^red^en,  bag 
toix  bad  Dorliegenbe  Suc^  ate  Dortreffltc^eiS  unb  reic^^altigeiS  ÜRagajtn  üon 
SRaterialien  für  ben  (Slefd^td^tölel^rer  betro(^ten,  ba|  toir  aber  mit  ber 
8enu|ung  Don  bloßen  DueQenfä^en  im  ^efc^id^töunterric^te  uni^  nii^t 
einDerftanben  erll&ren  fönnen.  Sflr  ben  (Sefd^ii^tönnterrid^t  forbem  tt^ir 
größere  @täde  an^  ben  OueQen,  an  benen  ber  ©d^tUer  ein  SnterefTe  ge« 
tt)innen  lann,  obgleid^  n)ir  uni^  tool^I  betonet  jtnb,  bag  eine  fo  abfolute 
SoQftSnbigleit,  ein  fo  allgemeine^  SBeleuc^ten  aQer  Sinsel^eiten  bed  ie^ 
toeittgen  ^Iturguftanbed  einer  $eriobe,  niie  ber  93erfaffer  W  Dorßegenben 
83ud^ed  ed  anftrebt,  babei  nid^t  möglich  ift.  S)ad  Sntereffe  an  ben  9e* 
richten  ber  alten  ©efd^ic^tdfd^reiber  gilt  und  aber  mel^r  unb  fd^eint  und 
ben  Srfolg  bed  ®efd^id^tdunterri(^ted  beffer  }u  verbürgen,  atö  iene  fßoU* 
ftanbigteit. 

Sa|  n^ir  nid^t  nur  bie  SSerid^te  ber  eigentlichen  ®efd^i(^tdfd^reiber, 
fonbem  auc^  ®efe^e  toit  bie  Sa))itulare  ber  Karolinger,  83riefe,  Sid^« 
tungen  u.  f.  n).  unter  iene  üueKen  rechnen,  bie  ber  ©efd^id^tdunterric^t  be- 
nu|en  foQ,  bebarf  loo^I  faum  ber  (Srm&l^nung.  SBir  erll&ren  und  in 
biefer  Sejie^ung  DoQIommen  ein^erfianben  mit  ber  Sudmal^I,  toit  fie 
®eorg  drler  in  feiner  loeiter  unten  }u  bef^^red^enben  ^S)eutfd^en  ®e- 
f^id^te"  getroffen  ^ai 


(Sinen  gro|en  SSorteil  be^äglid^  ber  OueKenleltüre  geniest  bad  ®9m« 
nafium  bei  feinem  Unterrid^te  in  alter  ®efd^id^te,  »eü  fier  ben  Sd^ülern 
toenigftend  bie  mid^tigften  OueQen  unmittelbar  jug&ngßd^  finb,  meil  l^ier 
ber  Se^rer  auf  bie  Seftfire  bed  SSfar  unb  Zacitud,  bed  ^erobot  unb 
X^uf^bibed  fic^  bejie^en  fann,  abgefe^en  baüon,  bag  in  bem  ;,OueIIenbud^e 
jur  alten  (3ef(|id^te  t)on  ^erbft  unb  Saumeifter  (römifd^e  ®efd^id^te  t)on 
SSBeibner),  Sei))jig,  bei  Xeubner,  fflr  biefe  Schuten  eine  befonbere  OueQen* 
fammlung  fd^on  vorliegt.  Sin  Seitfaben,  ber  burd^aud  barauf  beregnet 
ift,  bie  OueQenleftäre  mit  in  ben  ßreid  bed  ®ef(^id^tdunterrid^td  ju  }ie]^en, 
fei  ed  nun  burd^  @4ul-  ober  $ridatleltäre,  ift  bie  toeiter  unten  angezeigte 
neue  Bearbeitung  bed  agmannfd^en  ,,!(briffed  ber  ®ef($i(^te  bed 
ültertumd"  burc^  Dr.  (grnft  SRe^er.  S)ie  «nftc^teu/  t)on  benen  fid^ 
ber  neue  8}earbeiter  ^at  leiten  laffen,  f|)rid^t  er  im  93orn)orte  in  folgenben 
®&^en  anl^: 

^S)er  üorliegenbe  Seitfaben  toxU  ben  nad^  meiner  Snfid^t  allein  mög^ 
Ii(6en  äBeg  }eigen,  bie  @d^ule  in  bie  urfprttnglid^en  OueQen  felbft  einp« 
fällen.  Vtan  tooQe  mid^  nid^t  migderftel^en.  "S^a^  üueQenftubium,  bie 
Unterfttd^ung  ber  0ueaenberi(|te  auf  i^re  (81aubn)firbigleit,  bie  Iritifd^e 
SSergleid^ung  unb  Kbtoägung  üerfd^iebener  Sendete  —  aQed  bad  gehört 
nid^t  in  bie  Schule.  SBo^I  aber  lann  ber  ange^enbe  @QmnaftaIprimaner 
an  ber  ^anb  bed  Se^rerd,  bejU).  bed  Sel^rbud^ed  bei  ben  $au))t))artieen 
ber  gefd^d^tlic^en  ^tn^idfelung  felbft  in  ben  emig  frifd^en  )8orn  ber  ux-- 
fprfinglid^en  Überlieferung  ^inabfieigen;  er  mvi%  ed  t^un,  n^enn  anberd  ber 
(8efd^i($tdunterri(^t  i^n  ma|r^aft  befriebigen,  menn  anberd  auc^  ber  ®e« 
fd^id^tdunterrid^t  bem  aOgemeinen  Qtotdt  aQed  Unterrichtend  bienen  unb 


Digiti 


zedby  Google 


458  ©efc^ic^te. 

nid^t  6Io^  mit  ber  Vnpufung  einer  SRaffe  Süßeren  993iffend  fid^  6e* 
gnägen  foQ. 

Siefe  Sorberung  tritt  ia  nun  burd^aui^  nid^t  mit  bem  Hn^pxnäft  auf, 
neu  ju  fein.  $eter  fat  fie  bereite  üor  einem  äRenfd^enalter  ))rattifd^  butc^» 
gefflQrt  unb  mer  toiffen  n^iQ,  mit  melc^em  Srfolg,  ber  braucht  nur  bie 
atten  $fortenfer  ju  fragen.  9ber  n)ir  anbem  finb  eben  nic^t  ^eter,  unb 
t)or  aQem  fe^It  und  bie  @d^uIpforte  mit  il^ren  n)ö(^entlic^en  @tubientagen. 
3^  glaube,  ed  ^errfc^t  über  bie  SlSglic^Ieit,  ober  k)ielme^r  Unmögln^teit, 
mit  ®Qmna{taften  bie  gried^ifd^e  unb  römifc^e  ®ef(^i(^te  nad^  $eterd  SBeife 
burc^juarbeiten,  leine  äReinungi^Derfc^iebenl^eit  me!§r.  %u(^  S)adib  aRilQerd 
audgmi(^neter  8brig  ift  nic^t  für  ®^mnajtaften,  fonbem  für  @tubenten 
Derfa|t,  feine  CueQen«  unb  Sitteratumad^ioeife  finb  fo  reichhaltig,  ba|  ein 
®^fl(er  fe^r  balb  bie  Slrbeit  einfteQen  mug.  3n  betou^ter  Sbrneid^ung 
t)on  ber  burc^  $eter  toxt  9)at)ib  aRfiOer  erftrebten  aSoQft&nbigfeit  u^iQ  fiel 
ber  Dorliegenbe  S(brig  barauf  befd^ränfen,  ben  ©d^fller  nur  in  bie  ^aupt^ 
queQen  einjuffil^ren,  fo  n^eit,  atö  t»  bei  ber  o^ne^in  genug  in  VLn\pxni^ 
genommenen  3^t  unferer  oberen  ®QmnaftaIfd^flIer  eben  möglich  ift.  S)arum 
pnbet  bie  ^eraujie^ung  einer  urfi^rfingfid^en  Überlieferung  nur  bei  ben 
^erüorragenberen  (Sreigniffen  ftatt,  unb  um  bie  Überfielt  ju  erleichtern  unb 
eine  fd^neQe  lurforifc^e  Seltfire  gu  ermöglichen,  toirb  ber  @d^fller  auf  bie 
JU  bea^enben  fünfte  ^ingetoiefen,  fo  ba|  er  im  ftanbe  ift,  nad^bem  er  bie 
betreffenben  @d^riftftel][er))artieen  burd^gelefen,  mit  $Ufe  ber  flnmerfungen 
o^ne  9Rü^e  eine  jufammen^öngenbe  ^arf^eQung  beiS  ®elefenen  ^u  geben.'' 

äBir  galten  bie  ^ier  üorgef d^Iagene  93eife  ber  OueQenbenu^ung  ffir  ebenf o 
audfü^rbar  mie  nu^bringenb.  Seiber  lägt  fle  fid^  auf  ben  Unterricht  in 
ber  beutfd^en  ®efd^i(^te,  fc^on  megen  bed  Sl^aratterd  ber  bejügli^en 
Oueden,  unb  auf  ben  Unterrid^t  in  nieberen  @d^ulen  nid^t  übertragen. 

Um  eine  SSorf^eQung  ju  geben,  mie  ber  Herausgeber  iti  flbriffei^  bri 
ber  CueQenbenu^ung  berfa^ren  miffen  n^id,  teilen  mir  jum  @cblu|  bie 
legten  auf  Sdpio  unb  ^annibal  bejflglid^en  Snmerlungen  ju  §  202  mit. 
Tlan  mirb  iaxan^  jugldc^  erlennen,  mie  ber  Serfaffer  jum  Serft&nbnid 
ber  Oueden  aniritet  unb  (Sin))r&gung  loie  %e))robuftion  bed  @toffeiS  untere 
ftü^L    (Ed  beigt  ba: 

^S)ie  Äußerungen  ©cipio«,  ber  auf  feine  Popularität  dertraut,  in 
betreff  ber  ©ertegung  be«  ßrieg«fd&au<)Iafee«  na^  Äfrifa.  Liv.  XXVin, 
c.  40.  (Segen  i!§n  bie  Siebe  bed  O.  gfabiud  SRaiimniS  Sunctator;  ^aupt* 
grünbe?  c.  41.  42  (^erfönfid^Ieit  ^annibafö,  gtalieni^  ©d&ufetoftgleit;  ^in« 
meifung  auf  Sttl^en;  Unterfc^ieb  ber  fpanifd^en  Cer^Mtniffe  öon  ben  afri= 
fanifc^en,  beö  iefcigen  $tanei8  öon  bem  SRarfc^  an^  Spanien;  SJorjug  be^ 
entfd^eibenben  Samp^t^  auf  itaßfd^em  Soben;  bad  Seifpiel  bed  SBateri^). 
c.  4t.  42.  @egenrebe  ®cipio$  (plns  animi  est  inferenti  pericnlnm  quam 
propulsanti!)  —  ift  biefelbe  toirflid^  eine  SBiberlegung?  c.  43.  44.  S)ie 
®emiffen«frage  be«  D.  äfutöiu«,  S)efret  ber  Tribunen,  ®enat«befd&Iuß  be§ 
näd^ften  Xa^tS  (entfprad^  berfelbe  ben  Slbfic^ten  @cipio$?  toie  loarb  er 

umgongen?)  c.  45. ^annibal  tagert  jum  @c|ufee  Äart^agoÄ  bri 

8ama,  fuc^t  ben  Äampf  ju  öermeiben  Liv.  XXX.  c.  29.  S)ie  gufammen^ 
fünft:  Siebe  ^annibal«  (®runbgebanle?  »etd&e  Sriebeni^bebingungen  bietet 
er  an?)  c.  30,  fkolj  abmrifenbe  Äntn)ort  ®dpio«  c.  31.  öelbe  ffelbl^erren 


Digiti 


zedby  Google 


eefd^tc^te.  469 

fettem  i^re  ©eere  on  c.  32;  «uffteDunfl  unb  erfter  «ngriff,  —  bie  (He«« 
fanten  c  33.  Punica  acies,  cum  pedes  concnrrit,  nee  spe  nee  viribus 
iam  par;  SSertoirtung  in  ben  lartl^agifd^en  Keilten  fc^on  im  8amp^  mit 
ben  hastati;  (Sntfd^eibung  naäf  bem  (Singreifen  ber  römifd^en  KeferDen 
(c.  34)  bur^  bie  Äeiterei;  »erlufte  c.  35.  gfriebeni^bebingungen  c.  37. 
annähme  bed  Sriebend  in  8tom  —  nic^t  ol^ne  einige  @(^tt)ierigfeiten  e.  43." 


IL  Mgemeine  ®efc^td|te. 

2.  (9runbrig  ber  allgemeinen  (Bt\6fiäftt  für  bie  oberen  i^Iaffen  )»on  (&\^m* 
nafien  unb  9{ealfd^ulen.  I.  2:eil.  ißon  9u^  9MAtt.  %t9  neue  Bearbeitung 
be«  <9runbriffe«  i»on  91.  2)ietfd^.  9.,  ber  neuen  ^Oearbeitung  2.  9ufl.  Sei^^aig, 
1888.    e.  <».  2:eubner.    187  e.    1,20  m, 

S)a^  ein  Suc^  inte  ber  (Brunbrig  Don  Sietfd^  fi4  fortbauemb  in  ber 
(8unfi  ber  Se^rer  erl^&It,  ift  {mar  }ttnft#  Solge  ber  vortrefflichen  Anlage 
unb  Snrc^^mng  bei^  fdnqt»  felbft;  aber  auc^  ber  SerlagiS^anblung 
mug  bie  Snerlennung  ge}oIIt  inerben,  ha%  fte  nac^  bed  SBerfafferd  Xobe  6^ 
ftrebt  getoefen  ift,  bad  SBud^  fortbauemb  auf  ber  $5l^e  ber  ßtit  ju  er« 
galten.  3n  bem  neuen  Herausgeber  ^at  fte  einen  eben  fo  tä$tigen  (9e< 
f(^(^tdforf(^er  loie  (Befd^icltdle^rer  gefunben,  ber  bem  Suc^e  in  bejug  auf 
Sertoertung  neuerer  Sforfc^ungen  tote  auf  glattere,  fififftgere  Sorm  ber  S)ar« 
fteKung  groge  Sorgfalt  ^at  angebei^en  (äffen.  3n  ber  üorliegenben  neuen 
Auflage  beS  erften  Xeited  ift  ber  Herausgeber  namentlid^  beftrebt  geioefen, 
bie  orientaüfc^e  (Sefd^id^te  mit  ben  gefiederten  (grgebniffen  ber  neuefken  Cr- 
f orfd^ung  ber  S)en!möler  me^r  in  (EinHang  ju  bringen.  9ud^  ben  inneren 
3ufammen^ang  ber  (Sreigniffe  beutUc^er  |ert)ortretm  }u  laffen,  mar  ber 
Herausgeber  bemül^t,  unb  er  gebeult  in  biefer  öejic^ung  in  ber  »orrebe 
namentlich  ber  SBeltgefc^id^te  Don  Seot^olb  üon  Slanfe  als  eines  äBerfeS, 
,,burd6  toeld^eS  ber  e^rmfirbige  SUtmeifter  allen  benen,  meiere  über  ben 
X^atfac^m  bie  3bee  nid^t  verlieren  moKen,  eine  unfc^ä^bare  &dbt  bar« 
geboten  ^af'. 

3.  2)ie  Seltgefd^i((te  im  Öberblicf  für  ®)^mnafien,  ^aU  unb  ^5^ere  Bürger« 
fd^uCen  unb  inm  @elbflunterrid^te.  Bon  Dr.  Jot«  JBnmflUer.  gret  bearbeiteter 
SluSgua  ans  beS  BerfafferS  grbgerem  SBerle.  9.  umgearb.  Sluff.  I.  Slbteilnng: 
<9ef4i$te  bes  Altertums.  185  @.  1,80  9».  II.  9[bt.  ®efd^td^te  be«  amttelalterS. 
122  &.  1,40  an.  m.  «bt.  (»ef^t^te  ber  SRengeit.  297  e.  2,40  m,  {frei* 
bürg  im  BreiSgau,  1883.    {^rber. 

(Ein  früherer  Referent  ^at  über  bie  erfte  Auflage  biefeS  SBerfeS  auS« 
ffl^rKd^  berichtet  ^a^xtii.  XXU^  83  t  unb  XXin,  515.  äRit  ienem  SRe« 
ferenten  ift  anjuerlennen,  ba^  ein  fe^r  reid^eS  (felbft  für  bie  ©ebürfniffe 
beS  ^S^eren  Unterrichts  faft  überreiches)  SRaterial  a(S  (Smnblage  für  eine 
pragmatifc^e  ^efc^c^tsbetrad^tung  in  gebr&ngter,  aber  meift  rec^t  (ic^tDoOer 
S)arfteQttng  bargeboten  mirb.  S)ie  bort  gerügte  unüberftd^tlid^e,  ben  Slid 
öerttnrrenbe  Art,  in  meld^er  bie  größeren  Äbfd&nitte  in  lürjjere  5ßaragrai)^en 
gegtiebert  unb  biefe  mit  Überfc^riftcn  öerfe!§en  merben,  fmbet  fic^  aud^  in 
ber  neum  !(uf(age  noc^  underänbert  Dor.  X)a|  ber  Serfaffer  bie  Seigre 
ber  tOmifc^-Iat^otifd^en  ftirc^e  als  bie  ober^e  9lorm  feines  DenfenS  unb 


Digiti 


zedby  Google 


460  ©efd^td^te. 

(axd)  feiner  ^iftotifd^en  Sluffaffung  betrad^tet,  ift  eienfaQd  in  frfl^eren  83e* 
fpred^ungen  feiner  ©d^riften  im  Sal^redberid^te  ^ert)orge^oien  n^orben. 
SDag  ber  SSerfaffer,  n)ie  ber  frfll^ere  Sleferent  bemerft,  bemfl|t  gen^efen  fei, 
burd^  einen  milben  unb  üorfid^tigen  SuiSbmd  bie  fd^roffe  @infeitigleit  jener 
Sluffaffung  jn  Derbedfen,  tnoQen  niir  jjugeben,  aber  toxv  meinen,  ia%  gerabe 
biefe  milbe  Sorm  am  gefä^rlid^ften  ift,  too  ed  fi(^  nm  Kuffaffungen  l^anbett, 
bie  dor  bem  Sid^te  ber  ^iftorifd^en  Sotfc^ung  nid^t  beftel^en  lönnen.  SBie 
ttjirb  }.  ».  8l6t.  H,  ®.  3  ßut^er»  crfte«  «uftrcten  fo  ganj  falfd^  bärge* 
fteQt,  toenn  ber  Serfaffer  fagt,  man  ifait  badfelbe  mit  Unred^t  auf  bie 
beim  96Ia^  dorgelommenen  ^gbr&ud^e  }urfldCgeffi^rt,  unb  n^enn  ei^  Don 
Xe^el  ^eigt:  „(St  toax  ein  ebenfo  gelehrter  afö  frommer  9Rann,  bem 
fpSter  mit  Unrecht  bie  fd^Iimmften  9)inge  nad^gefagt  n^urben.  (Er  foQte 
bem  fßottt  üorge))rebigt  ^ben,  bag  man  aud^  ol^ne  liBu^e  unb  Sefferung 
ber  Silnbenbergebung  unb  bei^  Sblaffed  teit^aftig  »erben  lönne.  3n  ber 
I^at  loar  aber  le^et  ein  eifriger  ^riefler,  ber  nid^t  nur  felbft  bem  BoHe 
bie  Stotmenbigleit  ber  89uge  ))rebigte,  fonbem  aud^  ben  i^m  unterfte^enben 
Sßla^rebigem  einfd^&rfte,  auf  Suge  unb  Sefferung  aü  unerl&glic^e  SSor« 
bebingungen  gur  ®en)innung  bed  Sblaffed  ^in}umeifen"  u.  f.  to.  S)er  )8er« 
faffer  l^at  too^I  nie  bie  Don  bem  (Sr^bifd^of  Slbrec^t  bon  SUtainj  au^e^ 
gangene  „Äntoeifung  für  bie  Äbtaftireoiger''  gclefen? 

4.  ®ejd^id^t9Bi(ber  au9  ber  allgemeinen  unb  t>ater(Snbifd^en  (8ief(!(i4te. 
Seitfaben  fttr  (B^ere  X^U^'f  SD^ittel«  u.  oebobene  eilrgerf(^ulen.  9^on  gfriebr. 
yoliul.    9.  t>erb.  Xufl.    Berlin,  1883.    Zbeob.  {^ofmann.    239  @.    1,25  Tt, 

Sine  im  n^efentlid^en  unDerSnberte  !luf(age  bed  bon  und  fd^on  oft, 
jutefet  Sal^reöberid^t  XXXIV,  428  emjjfol^tenen  85ud&ei?. 

5.  Seitfaben  für  ben  ©efd^i^td'Unterrid^t.  Gearbeitet  t>on  9.  Htmt' 
(erg.    5.  ntm.  u.  t>erb.  Slufiage.  Sei^gig,  1883.  (S.  SRerfeburger.  102  @.  75  $f. 

3n  britter  «ufl.  bef^^rod^en  Sa§re«ber.  XXVni,  337.  S)er  Seitfaben 
befte^t  meifi  an^  einzelnen  SBorten  unb  Sä^en  unb  n^iD  nur  bie  (Er* 
innerung  unterftü|en.  83on  affvliä^tn  Seitfaben  unterfd^eibet  er  fid^  burd^ 
bie  ben  einzelnen  ^[bfd^nitten  oorgefe^ten,  meift  red^t  gut  gen^ül^tten  SRottod 
(Sibelfprü^e,  S)id^ter»orte,  «udfprüc^e  ^iftorifc^er  $erfonen),  burd^  bie 
bad  IRad^benfen  über  ben  ®eift  ber  ®ef4id^te  angeregt  toitb.  Sie  neue 
%[uf(age  ift  in  neuer  Drt^ogra|)^ie  gebrudt  unb  burd^  einen  furzen  3lad^- 
trag  über  bie  n^ic^tigften  (Ereigniffe  in  beutf(^en  unb  au^erbeutfd^en  S&nbern 
feit  1871  üerme^rt. 

6.  »liefe  in  bie  SBeltgefd^ic^te.  (Sin  ^iflorif(^e9  ?em«  unb  Sefebu^  t>o\i 
%.  Xemteberg.     5.  atxh.  u.  t>erm.  Xufl.    Sei^aig,  (£.  a^erfeburger.    418  e. 

2,60  m. 

3ft  in  erfter  unb  jtteiter  S(uf(age  bereitiS  audfü^rlid^  bef))rod^en 
(Sa^reSber.  XVm,  541  unb  XXIV,  800)  unb  atö  ein  ganj  firaud^bareö 
liBudl  em))fo^(en  toorben.  SBir  lönnen  uniS  bem  Urteile  bei^  frül^eren  Sie» 
ferenten  anfd^Iie^en  unb  lieben  namentlid^  !§ert)or,  ba|  bie  S)arfteIIung  fid) 
über  ben  Xon  eined  bie  $au))tgüge  anbeutenben  Serid^ti»  ergebt  unb  mit 
@iüd  nad^  anfc^auG(^er  Sebenbigleit  unb  nad^  einer  bad  ®emüt  erfaffenben 
SBürme  ftrebt.    "Huäf  ia%  ber  SSerfaffer  bie-meiften  ber  l^ier  gebotenen 


Digiti 


zedby  Google 


®efc^id^tt  461 

Siogro^l^ieen  burd^  ^ifiortfd^e  Dtd^tungen  tOufiriert  ffat,  lann  mit  Sifldftc^t 
auf  ben  ju  lofinfd^enben  Sinftug  beiS  ®ef(^td^tdunterri(^ted  auf  bas  ©etnflt 
nttr  gebtuigt  toerben.  S>ie  VviitoäfjH  ber  SDtd^tungen  ift  ju  loben.  9)ie 
neue  Kuflage  ift  in  neuer  Drt]^ograt)]^ie  gebrudt  unb  ix&  auf  bie  Segen* 
toaxt  fortgefa^ri  Die  beiben  legten  Stbfd^nitte,  in  benen  ber  fiulturlam|)f, 
bie  9fH^iIiften  u.  f.  lo.  üorlomnten,  l^&It  ber  Ißerf.  fetbft  nid^t  für  geeignet, 
um  im  Unterrid^te  be^anbett  j^u  n^erben,  er  l^offt  aber,  ba|  fie  üon  benen, 
bie  bad  9ud^  einmal  in  ben  Rauben  l^aben,  bod^  gelefen  n^erben,  n^enn 
au($  erft  fpäter. 

7.  Seitfaben  ffir  ben  erflen  gefd^i(!(tHd^en  Unterrid^t  an  miitl\äfuUtt, 
Bon  CMfHait  SReier»  SRünd^en,  im  !al.  (£entra(«@4uIbfiAen>er(aae.  1883. 
II.  «Bteit.  i>it  mittlere  3eit.  110  @.  60  $f.  IIL  »teil.  S)ie  neue  Beit.  165  e.  1 9». 

Sie  erfte  Abteilung  ift  fd^on  ga^rei^berid^t  XXXI,  462  ald  ein  üor« 
trefflit^ed,  ben  93erfaffer  atö  tfl(^tigen  ^attiler  Ienn}ei(^nenbed  Sfidgeld^en 
anerfannt  loorben.  S)ie  beiben  oorliegenben  Abteilungen  üerbienen  gleic^ei» 
Sob.  3n  mufter^fter  fi&rje  unb  bod^  in  einer  gorm,  n^eld^e  bie  Sudler 
nid^t  atö  trodfene  SeitfSben,  fonbem  atö  Sefebflc^  c^aralterifiert,  beknSI* 
tigt  ber  Serf.  feinen  @toff.  S)ie  ben  einzelnen  Paragraphen  in  $etit« 
f^rift  beigegebenen  (Ergönjungen  bieten  bem  Se^rer  Selegenl^eit,  in  feinem 
Sortrage  no((  bad  eine  ober  bad  anbere  }u  berfldEfid^tigen,  toa^  in  bem 
$aragra|)^en  nid^t  erloäl^nt  ift.  3n  ber  ^au^tfad^e  aber  bieten  biefe  (Sr- 
gän}ungen  ^intoeife,  bur^  toeI(^e  bie  Serlnäpfung  ber  ^ifiorif^en  Stoffe 
unter  einanber  geförbert  merben  foQ,  femer  geograp^ifd^e  ober  lultur» 
gefd^id^tHc^e  (Eriftuterungen,  Serkoeifungen  auf  Sagen  unb  Z)id^tungen  unb 
Vnffl^rungen  berül^mter  ^iftorifd^er  Sludftnrflc^e.  S)en  @(^IuB  bei»  gn^eiten 
S&nbd^end  bUbet  eine  furu,  14  Seiten  umfaffenbe  Überftd^t  bed  SSid^- 
tigften  and  ber  ®efAid^te  Sa^emi»  im  äRittelalter;  bem  britten  SSnb(^en 
foOte  eine  fi^nlid^e  Überfielt  aber  bie  (Sefc^id^te  Säuernd  in  ber  9teugeit 
beigegeben  tt)erben;  bad  und  Dorliegenbe  (Ssemplar  enthält  biefelbe  nocb 
nic^t  X)ag  ber  Serfaffer  auc^  ber  ^Iturgefd^ic^te  gerecht  n)irb,  ergeben 
^ragra))^en-äberfd^riften,  toit:  S)eutfd^e  Sid^tung  im  äRittelalter,  StSbte* 
wefen  im  SKittelalter,  SBieberaufleben  ber  SBiffenft^aften,  SBiebergeburt  ber 
Sunft,  Slfitegeit  ber  beutfd^en  Sitteratur,  Sitteratur  unb  fiunft  ber  9leu- 
}eit,  Srfinbungen  ber  9leu2eit  Sel^r  eiuDerftanben  finb  mir  mit  f olgenbem 
S(bf(^mtte  ber  SSorrebe  jum  britten  9&nbd^en:  ,,3njSbefonbere  möchte  id^ 
ffir  r&tlid^  galten,  fic^  in  ber  Setrad^tung  ber  firiege  loeife  ju  befc^r&nfen 
unb  barfiber  nid^t  anbere  $artieen  lu  terf&umen.  X)er  ^eg  bleibt  fa 
aOerbingi»,  man  mug  fagen:  leiber,  für  bie  gfortenttoidelung  ber  SöHer 
unb  Staaten  ein  gfaftor  erften  Kanged.  Unb  t»  f)ai  ^ege  gegeben,  bie 
neben  einer  tief  einfd^neibenben  gef(^id^tli(^en  SBirlung  au(|  im  einzelnen 
bed  Stnregenben  unb  (Erbebenben  ffir  bie  gugenb  fo  t)iel  bieten,  ba|  fie 
ben  Se^rer  }u  einer  eingebenben  Setailbe^anbbing  im  Unterricbte  gerabegu 
t)erpf(i(^{en.  gc^  rechne  barunter  aud  ber  neuen  Q^  ben  fiebeniö^rigen 
ßrieg,  bie  SBefreiungdfriege,  ben  ßrieg  öon  1870.  hingegen  bürfte  e« 
bejilgtid^  mand^er  anberen  ^ege,  mie  beif))ieldn)eife  ber  9{aublriege  Sub^ 
n)ig0  XIV.  ober  auc^  bei»  beutfd^en  ^eged  Don  1866,  burd^aui»  genug 
fein,  inenn  ber  betreffenbe  Hbfd^nitt,  um  ben  gefd^iid^tfid^en  gaben  }u  be- 
magren,  Don  ben  Sd^fllem,  unter  ^injufägung  toeniger  eriftutember  äßorte 


Digiti 


zedby  Google 


462  ®efc^t(^te. 

bed  Sel^rerd,  oufmertfam  gelefen,  unb  toenn  a\i9  bem  (Belefenen  blo^  bie 
unentbe^rßd^ften  SKomente  bem  ®ebSd^tniffe  einberteibt  toerben/' 

8.  <9efd^t(9t9Bi(ber  in  brei  lottientrifd^en  Ihreifen.  gür  bie  ^nb  ber  €4ft(er. 
$on  3.  Qfistl  trab  0.  •eb^otl.  (9mt  filnf  iTarten  in  ^orbenbrucf.)  m.  ihitfu«. 
(7.  ed^uQa^r.)    aRünd^,  9t,  Orbenbonrg.    100  @.    60  ^. 

SDadfelbe  Sob,  bad  mir  ben  beiben  bor^ergel^ben  fturfen  aliS  ge* 
fc^tdt  abgefaßten  9le))etittoni»ba(^ern  gef|)enbet  ^aben  (SaJ^rei^ber.  XXXIV^ 
425),  t)erbient  an^  ber  borliegenbe  britte  ^rfud.  Sr  bietet  eine  bentfd^ 
©efd^i^te  mit  befonberer  SRflcfftd^tna^me  auf  bie  ba^erifc^e  Sanbei»gef(|i(!^te 
nnb  erfd^eint  fontit  fpesieü  für  ba^erifc^e  SSoRdfd^uIen  berechnet  SBir  pnben 
ba^er  u.  a.  folgenbe  Sbfd^nitte:  Dan  $er}ogtum  Saiubarien  unter  ben 
Sgilolfingem,  ^rttnbung  bed  Sidtumd  JBamberg,  fturffirft  äRoc  L,  ftönig 
SRa^miHan  I.  unb  (Srteibtng  ber  ba^erifd^en  SSerfaffung,  Subn^ig  I.  unb 
9Ra£imiIian  n*  unb  beren  Schöpfungen.  S)ad  SRaterial  ber  früheren 
Surfe  toixb  3.  9.  in  ber  SBeife  ergänzt,  baß  ber  breißigiS^rige  ßrieg  bier 
nur  infotoeit  jur  Sel^anblung  gelangt,  atö  fturfürfl  äRas  unb  fein  Sanb 
babei  befonberd  beteiligt  erfd^einen,  m&^renb  ben  Sinfiflffen,  toeld^  biefer 
^eg  auf  bie  3uftönbe  S)eutf(^Ianbi^  ^atte,  ein  befonberer  $aragra))]^ 
(mit  ben  Unterabteilungen:  politif^e  Buf^änbe,  SeböSerung,  Sanbniirtfd^aft, 
&ttotxbt,  ^anbel,  gefeQfc^aftßc^e  Ser|&Itniffe)  getoibmet  ift.  Den  bier  in 
^arbenbrud  fauber  aufgeführten  (Befc^id^tiSlarten,  bie  fd^on  ber  jttieite 
ßurfud  entl^ielt,  ift  ^ier  noc^  eine  ftarte  bed  römifc^en  ftoiferreid^ei^  bei« 
gefügt,  auf  ber  aud^  bie  älteren  SBo^nft^e  ber  germanifd^en  Sönerlfd^ften 
oer^eid^net  finb.  Dag  bie  ftarte  bon  ,^a^ern  unter  ben  SBitteldbad^em 
na($  ben  mid^tigften  S9efi|berSnberungen  feit  1180"  burd^  Kufna^me  ber 
einzelnen  ®raffd|aften,  8(bteien,  ^ropfteien  u.  f.  m.  titoca  überlaben  ifi, 
Labien  n^ir  fc^on  bei  Sefprec^ung  bei^  jn^eiten  fturfui^  l^erborge^oben.  Die 
9(uiSftattung  in  Rapier  unb  DrudE  ift  tro^  bed  fe^r  billigen  greifen  eine 
augerorbentlic^  gebiegene. 

9.  ®ef4i4t0«Vu<)ug  für  bie  mittleren  i^taffen  ^8^erer  Se^ranffalten.  $Bon 
Dr.  §t.  doffmonn.  2.  t>erb.  n.  «erm.  flnfl,  «erlin,  1883.  ®il(.  ed^ulfte. 
96  @.    80  $f. 

SgL  über  bie  erfte  Sluf(.  Sa^redber.  XXX,  323,  m  ba0  Sd^rift^en 
(^arafteriftert  ift  ald  ein  fold^ed,  melc^ed  bie  3orm  ber  ZabeQen  mit  ber 
einer  f ortlauf enben  Sr^äl^tung  ju  üerbinben  fud^t  Die  9u0fteQung,  bag 
ber  Sa^rja^Ien  unb  in  ber  neuen  B^t  auc^  ber  SRonatiStage  ju  biel  ge« 
boten  toerben,  gilt  aud^  nod^  für  bie  neue  Auflage;  minbefienl^  foOten  bie 
toirlßd^  ju  lemenben  3^^!^  i^urd^  fetten  DruÄ  ^erborge^oben  fein.  Ser- 
me^rt  ift  bie  neue  8(uf(age  burc^  eine  Überftd^t  ber  beutfc^en  Könige  unb 
ftaifer,  fotoie  ber  branbenburgifd^«preußifd^en  Surften. 

10.  Sernfioff  für  bie  {^anb  ber  JTinber.    Xu^ing  an«  „StmiH  Se^rffoff  für 
ben  elementaren  Oefd^id^t^nnterrid^t''.    {^afle,  1883.    <Sb.  flutan. 

I.  Jhirfu«:  Dentf^e  ®ef4id^te  mit  entf))red^enber  8erfi(f|id^tigung  ber  fSii^fifd^en. 

47  @.    36  $f. 
IL  Jhtrfu«:  XSgemeine  Oef^i^te  mit  befonberer  8erüdfMtiaung  ber  bentfd^en. 

84  ®.    60  $f. 

Dad  Sud^,  t)on  bem  l^ier  ein  nad^  bed  urffnünglid^en  Serfafferd 
lobe  t)on  frember  ©anb  angefertigter  «uiJjug  öorliegt,  ip  bon  un«  bei 


Digiti 


zedby  Google 


®efd^i(^te.  463 

feinem  ollmäpd^en  erfd^einen  einge^enb  U^pxo^tn  toorbeit  Sa^red« 
bettlet  XXXn,  467;  XXXIV,  427  it  XXXV,  402.  -ffig  ifk  on  biefen 
SteQen  bad  SSuc^  ald  ein  mdf  %i^toaf)l  unb  SarfteQung  bed  Stoffel 
gan}  Dortreffßd^ed  anerlannt  lootben,  unb  Settern,  bie  ficft  bei  t^rem 
Unterrichte  nadf  bemfelben  rid^ten  loollen,  mag  ed  ern^änfd^t  fein,  hai  [it 
nun  in  bem  Dorliegenben  Studjuge  i^ren  @(^ü(em  bad  SEBid^tigfte  ju  ^äui^« 
lid^er  Slepetition  in  bie  $anb  geben  lönnen.  S)er  iBerfaffer  bed  Sudjugd 
l^at  ft((  feiner  StufgoBe  mit  ®ef(^idC  entlebigt,  einer  %[ufgabe,  bie  freiließ 
bei  ber  ttaren  (Slieberung  unb  bei  ber  in  unferen  frfl^eren  Referaten  er> 
»ahnten  (Sigentümlid^Ieit  ber  DarfteQung  in  ben  fiunjefd^en  IBflc^em  leine 
fc^mere  toax, 

11.  2)  te  SBeltgcf  ((id^te  in  Silbern.  (Sin  Qt\6fiäfili6)t9  SefeM  ffiv  ißon^f^ulen. 
Son  Dr.  C|r.  0.  Mttig.  Sei^gio,  1883.  ^ue«*  ißertag.  I.  9bd^.  atte  (9e« 
f^i^te.  116  @.  60  $f.  II.  8b(&^mttlm  <8efd^i(!^te.  124  @.  60  $f.  III.  «b^. 
Steuere  (9ef((id^te.    184  @.    1  9». 

Der  aSerfaffer  ^ot  fein  8u(5  boju  befümmt,  ba^  ber  ©d^flter  barin 
ju  $aufe  no(^  einmal  nad^Iefe,  toai^  in  ber  @c|ule  Vorgetragen  n^orben 
ifl,  unb  bie  Strt,  loie  ber  93erfaffer  erjäp,  I&^t  doraui^fe^en,  bag  bie 
@(^Ier  gern  in  bem  JBud^e  lefen  n^erben.  S)ie  Sludflattung  ift  gut,  ber 
^reii^  in  Vnbetrad^t  berfelben  ein  biOiger.  5[^afi  erfte  Säuberen  entl^äft 
einen  furjen  Sbfd^nitt  über  bie  morgenlänbifc^en  ßnlturDötter,  bann  eine 
fur}e  ®ef^i(^te  ber  ^ried^en  unb  K^er  unb  ber  le^te  Kbfc^nitt  ift  aber» 
fd^eben:  S)ie  Deutfc^en  bi0  }ur  äiönern^anberung;  bo^  bilben  ben  ®(^Iu^ 
bie  beiben  $aragra))^en:  SRul^ameb  unb  Sonifagiui^.  Sad  ^toeite  Sänbd^en 
fü^rt  Don  katl  b.  ®rogen  bid  }um  Stugdburger  Steligiondfri^ben  unb  be» 
rid^tet  mn  @(^Iu^  no^  für}  fiber  bie  reformatorifc^en  Sen^egungen  bed 
16.  S^^r^unbertd  in  ben  au|erbeutf(^en  S&nbem.  SDad  britte  SB&nb(^en 
fd^Iieft  mit  bem  Saläre  1871.  Sebem  Sänbd^en  ift  eine  Zeittafel  beige» 
geben,  meiere  nur  bie  p  memorierenben  Sal^r^ja^Ien  enthalt.  S)ai^  fultur" 
gefd^i^tß(^e  SRaterial  ift  in  ben  Dorliegenben  9}Snbc^en  etmad  lärglid^  be- 
meffen.  SDer  JBerfaffer  giebt  ba«  in  ber  SSorrebe  felbft  ju  mit  bem 
9emerlen:  JSenn  bie  fiulturgefc^id^te  ettead  jurfldtritt,  fo  gefd^ie^t  ed 
barum,  Staum  für  j[ene  (bie  poßtif^e  (Sefc^ic^te)  )u  genrinnen;  unfere  Sefe- 
büd^er  ftnb  an  tulturgefc^ic^tlic^en  SarfteÜungen  rei$;  biefe  mögen  benu|t 
merben."  SBir  möchten  aber  boc^  bem  Serfaffer  ben  8lat  geben,  bei  einer 
neuen  Stuflage  ber  Ihitturgefd^n^te  etn)ad  me^r  Kaum  ju  gönnen  unb  auf 
biefe  SBetfe  bafür  ju  forgen,  ba^  bie  im  Sefebud^e  gebotenen  ^tturbilber 
nic^t  in  ber  SBereingelung  fte^en  bleiben,  fonbem  bag  ibre  (Einreil^ung  in 
ben  l^iftorifd^en  Snüoidelungdgang  unfered  SSoIIed  burd^  bad  (Sefc^id^tiS» 
lefebud^  angebal^nt  unb  mögttd^  gemacht  toerbe.  Der  Serfaffer  fönnte  bad 
bemerl^elligen,  ol^ne  ben  Umfang  bed  83ud^ed  }u  Dergrögem,  toenn  er  bad 
SRaterial  ber  t^olitifc^en  (Befd^id^te  an  mand^en  Stellen  befd^rftnlte.  ®o 
fd^eint  uni^  i.  8.  bie  DarfteQung  ber  Iriegerif(^en  Sreigniffe  auf  ber 
©alfanl^albtnfel  üon  1875  an  (HI,  149  ff.)  diel  }u  einge^enb  für  eine 
beutfd^e  SBoßdfd^uIe,  n^enn  fie  nid^t  beffer  gan}  )u  ftreid^en  lo&re.  DaiS« 
felbe  möchte  gelten  don  ber  DarfteOung  ber  (Eroberungen  ^arrod  (n, 
82  ff.),  mo  j.  SB.  ber  Sruberlrieg  jtoifd^en  Sta^ualpa  unb  ^uadlar  fafi 
jmei  Seiten  einnimmt,  mft^renb  ber  Sbfc^nitt  über  bie  fulturgefd^id^tlid^e 


Digiti 


zedby  Google 


464  0ef(^t(^ 

9f beutung  be§  beutfc^  Surgerflanbei»  ist  SRittelalter  (n,  49)  mtr  )c^ 
— Qnlm  umfalt  ?RaA  triefet  Stiftung  l^n  lirirb  eine  neneftuflage  manä^ 
gtt  änbem  unb  ^u  beffem  ^aben. 

12.  SetirBn^  ber  <9ef4i4te  fSt  ISoIf««  nnb  efirgcrfd^nlen.  ISen  3kai|  9esncr« 
Itorfer.   SBien,  1883.    änl.  JHin^arbi 

n.  ZtiU  Silber  au9  ber  mittleren  nnb  neueren  Oef^i^te.  3nn3M 
fftr  bie  VH.  Sttafft  ber  iperrei^ifd^en  9olI««  nnb  «flrgcrfti^nlcn.  2.  li^L 
110  e.    80  $f. 

m.  Zdl:  8i(ber  an«  ber  mittleren  nnb  neueren  ^\äfi^it.  BnnS^fl 
fftr  bie  VUL  $tlaf{t  ber  B^rrei^ifi^  SoR««  nnb  8ftrgerf4n(en.  9Rit  2  j^orten 
nnb  2  2:abe0en.    2,  «nfL    114  e.    80  $f. 

9Bir  laben  über  bie  erfle  Kuflage  biefed  tooffi  angelegten  unb  burt^ 
geffl^rten,  {un&d^fi,  tote  bie  SUMtoafjH  bt^  Stoffei»  ^eigt,  ffit  öfterreid^ifd^ 
@d^ulen  befKmmien  Suc^,  fotoie  fiber  bie  jtoette  Auflage  bed  er^ 
leite«  bereitiJ  3a|re«ber.  XXXIV,  423  unb  XXXV,  406  berichtet,  »ic 
Dorliegenbe  jniette  Auflage  bed  jtoeiten  Xeiied  ifi  ttrie  bie  bei»  erften  nid^t 
eine  Derme^rte,  fonbem  eine  t)ereinfa(j^te.  S)er  SSerfaffer  ffoi  bad  aRaterial 
biefed  fiurfuiS  ettoaiS  befc^r&nft  unb  fo  ift  bie  ®eitenja|t  t)on  140  auf 
110  unb  ber  $reid  t)on  1  SRarl  auf  80  Mennige  heruntergegangen. 
(Eine  gleid^e  $rei^emiebrigung  ifi  bei  beut  britten  fiurfuiS  eingetreten,  ob« 
gleid^  berfelbe  rm  einige  Seiten  gemad^fen  ifl  SBir  Ratten  an  ber  erften 
Auflage  auiSgefe^t,  ba|  fie  mit  bem  Sa^re  1815  abfc^Iog.  gn  ber  neuen 
Kuflage  finb  nun  beim  britten  fiurfud  bie  $aragra^|en:  bie  e^iebeni^iabre, 
Serbinanb  I.  (1835 — 1848)  unb  Stanj  Sofef  I.  neu  l^injugelommen.  (Sin 
9ln|ang  entl^&lt  auf  fec^d  Seiten  bie  (Stmnbjüge  ber  öfterreid^fc^en  Sßet- 
foffttttg. 

18.  Se^rbudb  ber  (S^ef^i^te  be9  9ßittelatter«  fftr  Se^rer«  nnb  Selftrerinnen« 
bilbmtg««nn9a(ten,  gnglei((  ai9  Seitfaben  ^nm  Selbflnnterrid^te  fftr  Se^rer.  Son 
Dr.  im.  6attttal.  S.  «erb.  ainfi.  aitit  20  in  ben  2:e|t  gebnuften  ^olgfd^n. 
®len,  1888.    «Ifr.  «Biber.    142  @.    1,50  SR. 


14. 


Se^rbud^  ber  i^ef^i^te  berlReuuit  ffirSe^rer«  unb  $e^rerinnenBi(bn^9« 
Snffalten,  augleidb  aie  Seitfaben  gum  @>e(Bfi]interri(^te  fftr  Sebrer.    I^on  Dr.  Cm. 


^atmof.    8.  t>erb.  fLnfi,    Vtit  8  in  ben  2:e;t  aebm<ften  {^oiaf^nitten.  (Sbenbaf. 
155  @.    1,60  m. 

aSir  laben  fd^on  bei  (8elegen|eit  ber  9ef))red^ung  ber  f^toüttn  Kuflage 
anerlannt,  loie  bie  ^annatfd^en  Se|rbfl(|er  mit  i§ren  }a|trei(|en  ^innieifen 
auf  bid^terifd^e  83e|anblungen  |iftorifd^er  Stoffe,  fotoie  auf  CueQen  unb 
anbere  ^ilfj^mittet,  mit  i|ren  Knfii|rungen  Don  93eranfd^auli^ungdmitteln 
unb  mit  i|rer  befonbern  9läd(jtd^tna|me  auf  bie  fiulturgefd^idgte  ftd^  na» 
mentlid^  fflr  Se|rer  eignen.  SDiefei»  Urteil  gilt  üoQ  unb  ganj  auci  t)on 
ben  neuen  Kuflagen,  über  bereu  SSeränbcmngen  fid&  ber  SSerfaffer  in  ben 
Sorreben  f dbft  genau  oudfpri(|t.  3n  ber  SBorrebe  ju  bem  Se^rbud^e  ber 
®efd^id^te  bei»  ajtittetatterd  |ei|t  ed:  „IReben  ben  ftiltftifc|en  tuberungen, 
meldte  fid^  |ie  unb  ba  afö  notkoenbig  ^eraudfteQten,  mürben  im  Sn^alte 
mand^erlei  ISerbefferungen,  aber  §au^tf&d^(id^  fifir^ungen  burc^geffi^rt 
SSiete  fflamtn  unb  ^afftt^affttii,  meldte  minber  mid^ttg  erfd^ienen,  mürben 
meggelaffen,  mand^e  Kbfd^nitte,  fo  bie  Aber  bie  Unrufen  nad^  Dioctetian, 
fiber  ben  SerfaD  bed  granlenreid^e«  nad^  ftarl  bem  &xo%tn,  übte  bie 
(äWeic^geioid&tÄlriege  in  Stalten,  Aber  bie  franjöfifd^e  unb  engtifc^e  ®f 


Digiti 


zedby  Google 


^efc^ic^te.  465 

fd^id^te  im  legten  3^itraume  tourben  ftarl  gefflrjt.  gugletc^  fielen  mand^e 
fd^ott  öielfad^  belannte  Sagen  unb  l^iftoriWe  Änelboten,  fo  bic  öon  ber 
SBeibertreue,  Don  @(^niet)|)ennann,  t)on  WO).  XeQ  u.  a.  tt)eg.  Sagegen 
mürben  bie  in  ben  Snmerfungen  angeführten  ^ilfi^mittel  dert)oIIftänbigt. 
ißamentlid^  »urbe  aud^  auf  bie  in  Sefebttd^ern  bor^anbenen  ^iftorifd^en 
fiefefffldfe  ^ingemiefen."  —  3n  ber  »orrebe  ju  bem  Sel^rbuc^e  ber  ®e* 
fc^d&te  ber  Keujeit  fc^reibt  ber  SSerfaffer:  ^Sieben  ber  Kcdipon  unb  SKc^tig- 
fteQung  bed  Xe^teiS  nad^  Snl^alt  unb  Sonn  toax  bad  @treben  beiS  ä}er< 
fafferd  ^au))tfS(i^H(i^  barauf  gerichtet,  ben  @toff  burc^  $inn)eglaffung  minber 
n)i(^tiger  Flamen,  ß^^W^  unb  8}egeben^eiten  ju  fflrjen.  S)od^  fanben  l^ie 
unb  ba  auc^  einige  3uf&^e  ^iaüj,  fo  bei  ber  SBeqanblung  ber  neueften 
defd^ic^te,  bei  ber  ^arfteüung  bed  @tanbed  ber  IRaturmiffenfd^aften  unfered 
Sa^r^unbertd.  Sbenfo  n)urbe  ber  !(bfd^nitt  Aber  bie  S^unft  bed  neun« 
jel^nten  Sal^^unbertd  burd^  eine  lurje  uberfid^t  aber  bie  Sntoidfelung  ber 
aWufif  öertjonftftnbigt" 

15.  ^e^rbnti^  ber  <9ef4i4te  ffirSfirgerfd^ttlen.  i8on  Vntmi  0inbel4*  (^u«* 
ga^e  für  ihtabenfti^ttlen.)    $rag,  Xtraüfitti, 

I.  ZtiU  (SrjSMungen  an«  ber  airgemeinen  ®efd^id^te.  S^Ht  mehreren 

XBBubungen  unb  7  JTarten  in  gfarbenbrmf.    6.  9[uf[.  118  @.  1  9R. 

II.  „     (Srjft^Iungen  au«  ber  &t\6i6fU  be«  ai^ittelatter«  unb  ber 

Sieugeit.    SD^tt  mehreren  XobUbnnaen  unb  7  i^arten  in  gfarben« 
brucf.    5.  %nfl.    112  @.    1  9». 
m.    „     (Srja^Iungen  an«  ber  &t\A{^it  be«  a^ittetalter«  nnb  ber 
Sfeugeit.    SO'ht  mehreren  9[obi(bungen  unb  6  harten  in  garben* 
bmc!.    5.  %nfi.    128  @.    1  Tl. 

«ergl.  über  frühere  Auflagen  Sa^rcöber.  XXIX,  473  u.  XXXI,  461. 
SRand^erlei  Sebenten  gegen  bie  früheren  Sluflagen  ^aitn  ben  äierfaffer 
t^eranla^t,  niefentlic^e  Umarbeitungen  Dorjunel^men,  namentlid^  im  jmeiten 
unb  britten  leite.  Der  »erfaffer  fagt  barttber  im  Sortoort:  „SDie  be« 
treffenben  SBefd^werben  richteten  pd^  gegen  ba§  Sufammenl^angtofc  ber  ein* 
Aelnen  Oefd^id^ti^bilber  unb  man  mn^  {ngeben,  bag  fie  nid^t  unbegrünbet 
jlnb  unb  bag,  »enn  ber  (8ef(^i(6tdunterri(|t  ein  SRefuItat  er}ielen  foll,  nid^t 
blo^  ein  innerer  3ufammen^ang  itoifd^en  ben  ein^Inen  Sftnben  burc^  ben 
3n^att  berfelben,  fonbem  aud^  burd^  eine  ))affenbe  SinteUung  unb  burd^ 
einige  fe^r  borflc^tig  abjufaffcnbc  einleitenbe  (SrHärungen  l^ergeftcHt  »er* 
ben  muffe.  3m  erften  »anbe  fonnte  biefen  5ßrinjipien  weniger  «ec^nung 
getragen  n^erben;  bie  eine  ^älfte  ift  ber  alten  ®efd^i(^te  gettibmet,  bie  an 
unb  für  ft(^  in  fid^tlid^  »e^felfeitiger  83ejie^ung  fte^t  unb  be^balb  feiner 
weiteren  Umarbeitung  beburfte;  in  ber  anbem  ^ätfte,  bie  bem  SKittelatter 
unb  ber  SReu^eit  gen^ibmet  ift,  mu^te  man  fi(^  begnügen,  bie  marlanteften 
OrjA^Iungen  unb  $erfönß(^feiten  ^ert^orjul^eben  unb  forgfSltig  aOe  un« 
nü^en  SBeitIftufigleiten  fernjul^atten.  VLvbtt»  ift  ed  aber  im  gmeiten  unb 
britten  Sanbe.  l^ier  lonnte  id^  bur($  faft  audfc^tie^Kd^e  93ef(^räntung  auf 
bie  beutf(^  unb  öfterreid^ifd^e  Oefd^ic^te  Slaum  getoinnen,  um  bie  bii^« 
^erigen  Südfen  in  berf elben  na^  äRöglid^feit  aui^iufüQen,  bie  (Sreigniffe 
nad^  gen^iffen  3^&umen  }u  gru))pieren  unb  ben  $au))tin^a(t  ber  be^ 
treffenben  83eftrebungen  unb  Sümpft  anzugeben.  (£d  ^at  babei  ^ie  unb 
ba  Weine  SSKeberl^otungen  gegeben,  fei  e«,  ba|  in  ßürje  irgenb  ein  toi(^- 
tiged  Sreignii^  angebeutet  toerben  mu^te,  bad  erft  im  folgenben  SBanbe 

f  ab.  3a^reMeri4l(t.    XXXVI.  30 


Digiti 


zedby  Google 


466  @efc^ic^te. 

umftänbü(^  erjä^It  wirb,  fei  ci^,  bofe  junt  SerflänbniiJ  cinc^  bcftimmten 
3eitraumei»  etwad  an^  einem  frft^eren  Sanbe  töieber^olt  toerben  tnugte; 
benn  bag  bec  ©c^fller  alle  brei  93Sitbe  jur  ^anb  ^aben  ober  in  ben 
folgenben  S^^ren  bie  früheren  )8änbe  jurate  jie^en  mürbe,  ha^,  glaube 
id^,  gehört  j|u  ben  unerfüllbaren  SBünfd^en  unb  be^l^alb  ntug  ieber  Sanb 
für  pd&  allein  genügen  unb  felBftänbig  ber  (grinnerung  be§  @(^üler8  bei 
tt^id^tigen  S(nl&f[en  ju  $Ufe  fontmen.  Sie  ^inmeife  auf  bie  einjelnen 
(Srja^Iungen,  n^ie  i($  folc^e  in  ben  früheren  ^[uflagen  beiS  jtneiten  unb 
britten  ©anbe§  angebrad^t  l^abe,  finb  bei^^atb  toeggetaffen.  Sie  SBieber» 
^Ölungen  unb  bie  einteitenben  ©rflärungen  ju  ben  berfd^iebenen  3^^* 
räumen  l^abe  i(6  mit  $etitf d^rift  brudfen  (äffen,  um  ongubeuten,  ba^  ber  Seigrer 
über  biefelben  freier  öerfügen  lann,  fie  entweber  btofe  na^Iefen,  l^ie  unb 
ba  aber  aud^  memorieren  laffen  lann."  —  3n  ber  I^at  ^at  ba«  SBerl 
burd^  biefe  änberungen  in  ber  Art  gewonnen,  ba^  bie  einjelnen  8änb(^en 
nun  unabhängig  Don  einanber  me^r  auf  eigenen  SüBen  fte^en  unb  boc^ 
in  i^rer  (Sefamt^eit  ein  tüc^tige^  ®anje  bilben.  @inen  ganj  befonberen 
aSorjug  l^at  aber  ber  aSerleger  ber  neuen  Auflage  baburd^  öerüel^en,  bafe 
er  o^ne  $reider]^ö^ung  ja^Ireid^e  in  i^rer  Slu^ffil^rung  fe^r  faubere  @t' 
fd^i(^t«f arten  beigegeben  ^at.  3)iefelben  enthalten:  1.  8lei(^  Älejanberg 
bed  ®rogen.  2.  ^a^  alte  ®rie^en(anb.  3.  S)ai»  alte  Stauen.  4.  2)ad 
römifd^e  9ieid^  in  ber  Saiferjeit.  5.  3ur  ®efd^id^te  ber  ^öRertoanberung. 
6.  9Kitteteuro<)a  jur  3rit  ber  ßarofinger.  7.  ^a^  beutfd^e  3flei(^  im 
11.  Sö^r^unberi  8.  »arte  jur  ®ef(^i(^te  ber  föreujjüge.  9.  SKittet 
euro^^a  nad^  bem  Interregnum.  10.  ©uropa  im  Saläre  1810.  11.  2)ie 
©nttoidetung  ber  öfterreid^ift^en  SRonard&ie.  «uf  bie  einjelnen  JBänbd^en 
öerteiten  fi(^  biefe  ftarten  fo,  bafe  ba«  erpe  bie  Slummem  1,  2,  3,  4,  5, 
8  unb  11,  bai^  jWeite  5,  6,  7,  8,  9,  10  unb  11,  ba«  britte  6,  7,  8,  9, 
10  unb  11  enthält. 

16.  9[Brig  ber  ®efd^i((te  bee  9((tertum«  in  gufammentfängenber  2)arf}enung 
auf  geogro^tfifc^er  ®runb(age.  (Sin  Seitfaben  für  (S^mnafien  gur  erflen  (Sin« 
fü^Tung  in  bie  OueSen.  9on  Dr.  Srnff  SKelier*  CSualei^  aU  erf}e  9ll&tei(ung 
}ur  neunten  Huflaae  t)on  )(ffmanne  Sbrig  ber  aj[gemetnen  ®efd^id^te.)  8raun^ 
f(^toeig,  griebr.  ©letoeg  u.  @ol^n.    187  @.    1  SW. 

3)ie  »ertagg^anbtung  erfüttt  mit  biefer  «u«gabe  ein  SSerf^^red^en, 
ba«  fie  bei  Gelegenheit  ber  äJeröffenttid^ung  ber  neunten  S(uflage  be«  nad^ 
be«  SSerfaffer«  lobe  öon  ffi.  SRe^er  herausgegebenen  Äffmannfc^en  ab- 
riffe«  ber  Gefd^ii^te  gegeben  ^at,  ba«  aSerfjjre^en,  öon  bem  erften  Steile 
be«  urf<)rüngü(^  jumeift  für  Äealfd^uten  bered&neten  Äbriffe«  eine  befon« 
bere  au«gabe  für  (S^mnafien  ju  öeranftalten  (bergt  3a^re«ber.  XXX,  327). 
J)a«  8u4  ift  eine  meifterl^afte  Seiftung.  ®«  gab  bi«  ie|t  fein  Se^rbud^ 
in  jufammenl^ängenber  3)arfteHung,  in  todä^m  in  gteid^er  SBeife  »ie  in 
bem  dortiegenben  ber  SBerfui^  unternommen  toäre,  bie  DarfteDung  an^ 
ben  Duellen  l^erau«  ju  begrünben,  ol^ne  babei  ben  ©tanb^junft  ber  @(^üler, 
ba«  mit  jungen  Seuten  ber  oberen  O^mnafiaKIaffen  über]^au|)t  ffirreic^* 
bare  au«  bem  Stuge  ju  Verlieren.  3n  biefer  öegie^ung  unterf(^eibet  fld^ 
ba«  83ud^  namentlid^  bon  bem  ä^nlid^en  Sßerle  X)atnb  SRüDer«,  beffen 
Quellen»  unb  Sitteratumac^toeife  in  i^rer  8lei(^5altigfeit  toeit  über  ba« 
»ebürfni«  ber  ©d^ule  ]§inau«ge^en  unb  me^r  für  ben  ®efd^i(^te  Stubieren- 


Digiti 


zedby  Google 


©cfc^ic^tc  467 

ben  Bemeffen  finb.  Über  bie  in  bem  »ud^c  Befolgten  met^obifd^en  «n- 
pikten  unb  Aber  bie  Art,  tote  bie  Duellenfeftflre  l^ier  für  ben  Unterricht 
^erangejoflen  toirb,  bergl.  oben  unter  I.  SMet^obifd^e«. 

17.  ®ef(^i(^te  Der  «»mer.  «on  Dr.  OWor  gftier.  6.  uxh.  «ufl.  SWit  180 
9(BBUbungen,  2  garBenbruden  unb  einer  i^arte.  I.  $eft.  8ogen  1—12.  ©ütereo 
Yo^,  9ertel«mami.    e.  1—192.    2  m. 

Sai»  tjortreffßd^e  Sud^,  tottäft^  in  l^Sd^ft  anjiel^enber  fjform  ein  an« 
f^aulid^ei»  Si(b  altrSmifd^en  SebeniS,  namentßd^  au(b  altrömifdtier  Sultur 
bietet  unb  t)on  Se^rem  unb  @d^ülem  gleich  gern  benu|t  toxxi,  ift  in 
vierter  Auflage  bcf<n:od&en  Sa^rei^ber.  XXXI,  463.  S)ie  neue  Äujlage 
erfd^eint  nun  gefd^mfldtt  mit  ebenfo  fc^önen  unb  ja^Ireid^en  toie  inftruftit)en 
Silbern.  9leben  58  ^oljfd^nitten  im  Ztjct,  bie  fftmtßd^  'alten  Originalen 
nad^gebilbet  finb,  entl^ätt  bad  k)orttegenbe  erfte  $eft  in  fd^ön  aufgeführtem 
SorbenbrudC  bad  ^(b  eined  rSmifd^en  Segionärd  na^  einer  Sieftauration 
tjon  SR.  öart^olb^.  %)a^  jtoeite  ^eft  foH  neben  »eiteren  Keinen  $oIj» 
fd^nitten  jtoei  Xonbilber,  einen  gfarbenbrudC  unb  eine  föarte  bed  römifd^en 
SHeid^ed  bringen.  Sid^er  toirb  biefer  Silberfd^mudC  bem  guten  Sud^e  gu 
feinen  tnütn  alten  Sfreunben  nid^t  toenige  neue  gewinnen,  unb  bie  @d^ule, 
bie  bai»  93ud^,  fei  ed  atö  Unterrid^tdmittel  ober  ald  $rftmienbud^,  bod^ 
todtfl  am  meiften  benu|ft,  tann  nur  banibar  fein,  toenn  ibren  S^ülern 
fo  trefflid^ed  Seranfd^aulid^ungi^material  gu  fo  billigem  greife  jugänglic^ 
gemad^t  toxxi. 

18.  i^nrge  äSerfid^t  ber  alten  ^efd^id^te.  Bufammenaeflellt  t>on G.  8f. ftorien* 
beitfl  unb  O.  Q.  itortenbeitel.   «erlin,  SBieganbt  &  trieben.  85  &.  0,S0  S». 

Sad  »üd^eld^en  ift  für  bie  SSoHdfd^uIe  befHmmt,  unb  bel^anbelt  bie 
(Sefi^id^te  ber  orientalifd^en  SSöHer,  ber  ®ried^en  unb  8t5mer.  S)ie  festere 
ift  ii^  jum  Untergange  bei»  toefhrömifd^en  ateid^ed  fortgeffil^rt.  S)er  Stoff 
ift  nad^  mand^en  Stid^tungen  l^in  für  bie  SSoIIdfd^uIe  }u  reid^Iid^  bemeffen. 
©oOte  e«  j.  ».  für  @d&üler  einer  8oß«fd^uIc  toid^tig  fein,  beim  »riegc 
Stomd  gegen  bie  Xarentiner  bie  @d^Iad^ten  bei  ^eraftea  (280  \>.  (Sf^x.), 
bei  «Sculum  (279)  unb  bei  öenebentum  (275)  ertodl^nt  ju  finben? 
Siel  mel^r  würbe  nad^  unferer  SReinung  eine  (Srtoftl^nung  bei»  uner> 
fd^rodCenen  unb  unbefted^Iid^en  Saiui^  Sabriciud  am  $Ia|e  getoefen  fein, 
bie  mir  l^ier  t)ergeBen9  fuc^en.  ^d^  mand^e  fad^ßd^e  Unri^tigfeiten  ptten 
bie  Serfaffer  tjcrmeiben  fotten.  ^m  gal^re  375  tourbcn  bie  ©unncn  nod& 
nid^t  bon  einem  „gelb^erm  Ättila"  geführt.  SBic  alt  ^ätte  biefer  »erben 
muffen,  toenn  er  78  ober  toie  anbere  tooHen  79  gal^re  f<)äter  ftarb? 
S)ie  SBerfaffer  fagen,  bie  Oftgoten  feien  t)on  ben  ^unnen  tierbrängt  toox* 
ben  unb  fie  l^Stten  bann  »ieber  bie  SBeftgoten  tierbrängt.  S)ie  Oftgoten 
flnb  aber  nid^t  öerbrängt,  fonbem  untertoorfen  toorben  unb  mußten  ben 
©unnen  ©eere«foIgc  leiften.  Unrid^tig  ift  e«  aud&,  toenn  e8  tjom  ftaifer 
SufKnian  l^ei|t,  er  fetbft  fei  „im  rafd|en  Siegei^Iaufe  l^erbei"  gebogen  unb 
l^abe  „bad  toeftrSmifd^e  ateid^  erobert  unb  mit  bem  oftrömifd^en  {Reiche 
üereinigt".  Der  «udbrudt  Iä|t  mand^crlei  ju  toünfd^en  übrig.  Son  ber 
aiefigion  ber  ©ried^en  fagen  bie  SSerfaffer  (@.  15):  „Siefette  toar  eine 
Vielgötterei;  benn  bie  (Slried^en  badeten  jtc^  bie  ^äfte  ber  9latur,  eb(e 
Sigenfc^aften  ber  SKenf^en  (!)  unb  f^öne  ^nfttoerfe  (!)  ald  göttliche 

30* 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


468  0ef(^i(§te. 

^Serfonctt.''  Sn  ber  Darpcllttiig  ber  Urfod^  bcr  ^erferfriege  (S.  14) 
tonn  bad  Monomen  „fte^  nü^  anber^  oerponben  lorrben,  ald  bal  Sartnd 
timt  bett  Httnaftatifi^  (Shne^m  in  ber  @<^(^  bei  Vlaxatüfon  befiegt 
iDorben  fei.  2>q  bei  einem  fo  bünnen  Süd^Ic^en  &u|erfie  @)KtTfamfeit 
mit  bem  Staume  getml  geboten  loar,  fo  lounbert  man  ftd^  bie  anf  @.  14 
beftnroc^en  Urfac^  ber  ^erferfriege  anf  @.  18  faft  mit  benfetben 
Sorten  no(^  einmol  angeführt  gn  ftnben. 

19.  (SrgSMnnaen  an«  ber  alten  Oefd^ifl^te.  8en  Dr.  gnbü.  6t«l».  hZAt.i 
®ried|^tfc^e  (0ef(!^t4ten.  9Rit  einer  i^arte.  20.  Snffage.  Olbenburg,  ISSd. 
Oer^.  etamng.    244  &.    1,50  9R. 

@taded  (Sefd^c^tderja^Inngen  erl^alten  ftd^  in  ber  Snnfl  ber  fieser 
unb  @(^Ier.  ^ie  bem  k)ornegenben  S&nbc^  beigegebene  fiarte  tion 
(Sriei^Ianb  trAgt  bajn  ft(^  ni^t  bei  SBie  loSre  ed  benn,  toenn  ber 
Serteger  bei  einem  Sud^e,  bad  fo  großen  Sbfa^  l^at  unb  gen)i|  etma^ 
einbringt,  einmal  bie  Soften  baran  menbete  unb  eine  neue  Sorte  auf  er» 
tigen  Iie|e,  bie  etmad  fauberer  audgeffi^rt  koftre  unb  ben  %ugen  ber 
&djfiUv  ni^t  fo  Unmöglich  jumutete,  toie  bie  tiorliegenbe? 

20.  SefeBud^  au«  @age  unb  Gefc^id^te.  Bon  Dr.ir.1Wiit.  ^belberg,  1883. 
C.  Sinter. 

I.  XtiU  @rie<^if^  ^Ibenfagen  ffir  ben  Unterriil^t   in  ben  mttent  iHaffen 

^a^erer  Be^ran^aCten  i&tfia),    148  @.    1,25  SR. 
IL  Ziil:  9ioara^Mfc^e  @ef(!^ic^t«BiCber  au«  alter  unb  neuer  3eit  für  ben  tor« 
bereitenben  gefil^ic^tU^en  Unterrid^t  (Dninta).    215  @.    2  9^. 

(Ein  erjAl^Ienbed  ^Ufdbuc^  für  ben  t)on  ben  ,,rek)ibierten  fie^r^ISnen" 
geforberten  Dorbereitenben,  in  biogra^l^ifc^er  fjform  gehaltenen  (ß^ßxäfi^^ 
unterrid^t  in  ®e^a  unb  Ouinta.  Sd  toiVi  ben  ®($ü(er  bur^  eine  an« 
mutenbe  XarfteQung  jum  $rit)atpei§  ermuntern  unb  i^m  ermöglid^en, 
fid^  ben  Vortrag  bed  Se^rerd  burc^  l^äudlid^e  SBieberl^oIung  in  Erinnerung 
ju  erl^alten.  S)aju  l^alten  nrir  ha9  93ud^  fflr  fe^r  too^I  geeignet.  S)ie 
üuellen,  an^  benen  ber  SSerfaffer  gef(l^ö))ft  ^at,  ftnb  fd^on  je^t  fiieblingd» 
bfid^er  ber  gugenb.  gär  bie  gried^if^en  ^elbenfagen  fommen  namentlid^ 
in  Setrac^t  SedCer,  Sd^mab,  @^neiber,  StadCe  unb  bed  Sieferenten  ,,(9ötter 
unb  gelben",  ffir  bie  Oiogra))^ien  aud  ber  rdmifc^en  unb  beutfd^en  ®e< 
fd^id^te:  ©tadCe,  SBiQmann,  SßernidCe,  gAger,  SSedCer,  9BeIter,  Sittmar, 
&xuit  u.  a.  S)en  3n^a(t  be9  erften  Xeiied  bilben  folgenbe  Sagen: 
^erafled,  X^efeud,  argonautenfal^rt,  ber  trojanifd^e  Srieg,  Ob^ffeud,  Oreft 
unb  $^Iabed,  Zantalud,  $eIo))d,  $erfeui^,  Sif^t'^uiS,  8eaero))^on,  ßab< 
mo«,  Debitju«.  S)er  jtoeite  entlauft  folgenbe  öiograj)^ien:  S^turg,  ßobru«, 
@o(on,  S^rud,  äRiltiabed,  X^emiftoHei^;  $eriKed,  @oIrate9,  Spaminonbad 
unb  $e(o^ibalS,  Sdqranber  ber  ®ro|e;  aud  ber  rSmifd^en  ®ef(^id^te:  bie 
römif^en  Sönige,  Srutud,  ^orattuiS  Soclei^,  äRuciud  ®c&t)oIa,  Soriolan, 
SamiQuiS,  Sabriciud,  Stegului»,  ^annibal  unb  Scipio,  3u(iui$  Sftfar, 
«uguftu«;  —  au«  ber  beutfd^cn  @efd&id^te:  bie  Sagen  öon  ©iegfrieb 
unb  t)on  ®ubrun,  femer  SIrmin,  tlttila,  SSonifajiud,  ßar(  b.  &x,,  ^ein- 
rid^  I.,  Dtto  ber  ®ro|e,  ©einriß  IV.,  Sarbaroffa,  {Rubotf  tjon  $ab«burg, 
(Butenberg,  Sutl^er,  (Sfuftat)  «tbolf,  ber  groge  Surffirft,  afriebric^  ber  &xo^t, 
9lapolton,  föit^elm  I. 


Digiti 


zedby  Google 


®efd^ic^te.  469 

21.  ^au^tbaieti  ber  SSSettgefd^td^te  fotoie  SufgaBen  nnb  fragen  au« 
ber  Seltaef^id^te.  Sin  Hilfsmittel  jur  @ef(l^id(ftd»{eberMung  bei  ber  ^or«* 
Bereitung  ffir  bte  erfle  unb  ^toeite  Se^rert^rfifnng.  Gearbeitet  tjon  C.  Xid^ttn 
2.,  i»erm.  Auflage.    OBergtogau,  $.  ^anbel.    68  e.    0,50  9^. 

aSir  ^aben  über  bte  ünlage  btefed  Sud^ed  audffi^tßd^  berid^tet  bei 
bet  »efjnred^unfl  ber  erften  «uflage  (3a^re«ber.  XXXV,  434  f.),  unb  fci^on 
bamate  ^aben  mir  unfere  SKeinung  bal^in  auiSgef^rod^en,  bag  tuir  bie 
SDurd^rbeitung  eineiS  guten  &t\6^id)i^tottlti ,  mt»  äBerfei^  unferer  l^ifto« 
rifd^en  ßlafjtler  für  eine  tjiel  beffcre  SSorbercitung  für'iJ  (ggamen  l&altcn, 
aU  bie  l^ier  geforberte  (Ein))aulung  t)on  ^a^xu^ltn  unb  SRonatötagen 
ober  bie  Vorlegung  ber  Sftage,  ob  man  überau  bie  in  ben  Slbfd^nitten 
IV  unb  V  aipfjaitti^df  aufgejä^Iten  SRamen  l^iftorif^er  $crfonen  unb  nad^ 
Sönbern  unb  ^roDinjen  georbneter  gef d^id^tlid^  merhofirbtger  Orte  Siebe  ftel^en 
lönne.  SStr  lönnen  nur  aufd  neue  bteienigen  beHagen,  bie  einem  ^amtn 
untenoorfen  werben,  tote  er  in  biefem  Sü^eld^en  gebadet  ift  unb  beneiben 
bie  nid^t  um  i^re  Sngft,  bie  ftd^  nad^  biefem  Sfldgelc^en  aufi^  (ifamtn 
Dorbereiten.  S)ie  neue  Auflage  ift  eine  k)erme]^rte.  9tamentlid6  tft  bie 
Überfielt  ber  äBeltgefd^id^te  im  erften  «bfd^nitte  auiSfäl^rKd^er  geflaUet  unb 
neu  ^injugetommen  finb  eine  tabeQarifd^e  Überfid^t  über  bod  aÜmäl^Kd^e 
SBad^dtum  bed  ))reu|ifd^en  Staate^  unter  Eingabe  ber  Beit  ber  (Erwerbung, 
bt§  Slät^entnl^altd  unb  ber  (£inn)o]^nerja^I  ber  neu  ermorbenen  Sdnber, 
fott)ie  eine  dufammenfteüung  ber  in  ,jRt\ix  unb  ßriebi|f(^,  Sefebud^"  fi(^ 
jtnbenben  Silber  aud  ber  SBelt«  unb  ftulturgefd^id^te. 


IIL  ^eutfdje  ®efd|td|te. 

22.  %öfii\Q  Q^riäl^lungen  an«  ber  beutf^en  u.  ))reng.  Gefd^id^te.  ®efd^id^t(id^e« 
2tffx*  nnb  Sefebud^  für  bie  et)angeltfd(fe  dngenb.  I.  i^urfn«.  gfir  iDltttemaffen 
unb  für  Soirefdf^ulen  t>on  einfad^erer  ®eflaCtnng.  ®on  Dr.  tB*  Silfe.  2.  ^uff. 
8eit)sig,  1883.    «ranbfletter.    84  @.    Äart.  0,60  m. 

Uttfer  Urteil  bei  ©elegcn^eit  ber  erften  «uflage  (3a^rc8ber.  XXXIV, 
436),  ba|  ^ter  fotoo^l  in  »ejug  auf  Viu^toäfjl  bed  6toffei^  ald  auc^  in 
ajejug  auf  bie  Mrt  ber  S)arftellung  be^fetben  ein«  ber  beften  gcfd&id&tlid&en 
Sefebüd^er  vorliege,  fd^eint  ber  Umftanb  ju  betätigen,  ba|  fo  fd^nell  eine 
neue  Sluflage  nötig  geworben  ift.  S)iefe  ift  eine  in  ber  ^au^tfad^e  unt)er« 
änberte,  nur  an  einjelnen  SuiSbrüdfen  jeigt  fid^,  n^ie  getoiffenl^aft  ber  auf 
eine  Ina))))e,  tlare  unb  angenel^m  tedbare  S)ar^ellung  befonbereiS  @fetoi(^t 
legenbe  Serfaffer  bie  Seile  aud^  biedmal  n^ieber  gel^anbl^abt  ^at  (Sine 
(grgänjung  be«  ©toffeiJ  ^at  nur  in  ber  ©r^ä^lung  ,^einri^  I."  ftattge- 
funben,  n)o  bad  ®eft)rftd^  Sonrabd  mit  feinem  Sruber  Sber^arb  über 
ben  SBerjid^t  auf  bie  ftronc  aufgenommen  ift. 

23.  Ätelne  \)atertänbifc^e  Oefdjid^te.  9n  brei  fi*  ertoeiteniben  Äreifen.  (gin 
2eitfaben  für  ^rengifd^e  GoIlSfd^nlen.  $on  V.  ^ummeL  iD^^it  k>ter  farbig  au«« 
geführten  Äarfeen  jur  tjrengifdjen  ®ef*idjte.  20.  flufl.  ^aUe,  1883.  (g.  «nton. 
63  e.    0,30  m, 

Sutefet  in  17.  «uftage  angejeigt  3a^re«bcr.  XXXIV,  435.  ©eitbem 
brei  neue  Sluffagen  —  ba«  jeugt  für  bie  öraud^barleit  unb  IBeliebt^eit 
bed  Süd^eld^en«. 


Digiti 


zedby  Google 


470  ©cfd^id^tc 

24.  2)te  BranbenBurgtf^«))rengif(l^e  <3ef4i^te  in  ))reuSif^en  9ot{«f(l^u(en. 
Sin  SemBud^  fflr  e^üter  na^  bem  Unterrichte.  (SRittelftufe.)  2.  Hüft.  Son 
2).  Sdlifit.    »erlin,  ©elBfberlag,  «reuaBergßr.  2.    16  @.  ft.  8.    10  $f. 

25.  2)ie  ^rengif^'bentfd^e  (9ef(^ii!^te  in  (»rengif^en  33ot(«f(l^u(en.  (Sin  Sern^ 
hnäi  fftr  @^iiler  na^  bem  Unterrid^te.  (OBerfhtfe.)  2.  «nfL  fBcn  tf^  Bolieft. 
SBenbaf.    48  e.  (I.  8.    20  $f. 

3)ad  erflangeffl^rte  Sfid^eld^en  fül^rt  Don  ben  Sßenbenfriegen  Satte 
bt^  @ro|en  Btö  }um  Xobe  ßönig  gfriebrid^d  I.,  bad  ^kDeite  üon  gfriebric^ 
SBil^cIm  I.  K^  jum  granffurtcr  gricben  öom  Salute  1871.  «te  fc^r 
biaige  SBieberl^oIungiSbüd^eld^en  finb  biefelben  kool^I  ju  emp^üfltn.  um 
audffl]^r(t#en  tft,  tote  man  fd^on  aud  ber  3(nlage  erftel^t,  bie  neuefie  3^ 
berüd^d^tigt,  ber  ^eg  k)on  1870  u.  71  fflOt  aQetn  bie  Seiten  34  m 
47  bei»  jtoeiten  ^eftc^nd.  S)ie  V,Mtoa^l  bed  Stoff ed  ift  ju  loben,  na* 
mentli^  finb  au^  bie  ^(tutDerl^ältntffe  mel^r  berädftd^tigt  aü  man  auf 
biefen  toenigen  Seiten  ertoorten  foHte,  unb  bie  SarficDung  ift  bei  aller 
^r}e  angenel^m  ledbar  unb  t)on  einem  toarmen  i^atriotifd^en  ^auc^e 
bur^me^t. 

26.  Saterianbifd^e  (Sefd^id^te  fftr  bie  amtteI0ufe  ber  SCementarfd^uIen.  8on 
$eter  9o))flein.    Stlln,    3.  $.  «ad^em.    34  @.    15  $f. 

gfflr  baiS  britte  bid  fänfte  Sd^uQa^r  beftimmt  entl^ält  bad  8fid^el(|en 
in  46  lurjen  $aragra))^en  Reine  (SriA^Iungen  aud  ber  pttn^^ifta  &f 
fd^id^te.  S)ie  erften  Seiten  fhtb  fe^r  lurj  abgemad^t,  auf  ber  fänften  Seite 
finb  toir  fd^on  beim  großen  ^rffirften.  3n  ber  neueften  geit  finben  ftd^ 
bann  au^  $aragra^l^en,  koie:  SBarum  üebt  ber  ^ifer  bie  blauen  Som* 
blumcn  fo  fc^r?  5)ie  ftaiferin^ftönigin  Äugufta.  Ser  ßrottprinj.  gftrfi 
^imaxd  unb  ®raf  äßottle  2C.  2>er  SSerfaffer,  bef[en  ^.SaterlSnbifd^e 
®efd^id^en  für  bie  Oberftufen  ber  (Slementarfd^ulen"  in  fel^r  ja^treic^en 
Stuftagen  verbreitet  ift,  erjSp  bem  Älter  9  —  12  jft^riger  Sqttler  ent« 
f^rec^enb  unb  fein  Sräd^eldQen  ift  bal^er  angenehm  ju  (efen.  Aber  Don 
eigentlid^er  (Sefd^ic^te  fommt  bod^  gar  ju  mettig  in  bem  SBfid^eld^en  Dor, 
in  ber  ^au^tfad^e  entl^ält  ed  nur  gefqid^tlid^e  Änelboten  unb  barunter 
mand^e,  bie  koir  gern  Dermigt  l^fttten,  j.  83.  ber  ®oIbmad^er  am  $ofe 
gricbrid^ö  I.  ober  bie  in  <)reu|ifd^en  ®efd^id^t««  unb  fiefebüc^em  fo  l^äufige 
(Srj&l^Iung  Don  bem  ßinbe,  bad  bie  Sntmort  giebt:  ,,ber  föönig  gel^ört 
ind  $immelreid^''  u.  a.  SBenn  bal^er  ber  SSerfaffer  meint,  ,,für  ganj  ein« 
fa^e  S^ulDerl^&Itniffe  bürfte  bad  IBfld^eld^en  ^infid^tlid^  ber  ^reugifd^en 
©efd^i^te  auiSreic^en",  fo  fönnen  toir  bem  nid^t  beiftimmen.  Son  ^r* 
fflrft  g^ebri^  I.  koirb  gleid^  jum  ®ro|en  ßurfärften  fortgef(^ritten,  bie 
^Reformation  toirb  nid^t  mit  einem  SSorte  erkoäl^nt  (ba|  bod  Sud^  nur 
für  tatl^olifd^e  S(^ulen  beftimmt  fei,  ift  koeber  auf  bem  Xitet  nod^  im 
SSortoorte  gefagt).  93om  brei^igi&l^rigen  ^ege  ift  blog  in  bem  Sa|e  bie 
Siebe:  ^93eim  Antritte  fetner  (bed  großen  ^rffirften)  9iegierung  koar  ber 
breigigiä^rige  ftrieg  nod^  nid^t  ju  Snbe." 

27.  SCcJ^tunbjkpanjia  )6i(ber  aud  ber  beutfd^en  unb  BranbenBuraifd^« 
t)reuBtf(|en  ©ef^id^te.  gür  bie  a^ittetftufe  ber  $ßoiH\dfüit  bargefleut  )9on 
3.  Sord^.    2)iIIenBurg,  1883.    ([.  @ee(.    42  @.    25  $f. 

Ser  Serfaffer  fc^eint  jtoei  Rurfe,  bie  fi(^  toie  fonjentrifi^e  ßreife  ju 
einanber  Derl^atten,   für  ben  (Sefd^ic^tdunterrid^t  ber  SSoHdfd^ute  anju- 


Digiti 


zedby  Google 


©cf^ic^tc.  471 

itel&mett.  S)a8  tjoriicflenbc  ©äi^cld^en  tofirbc  bcn  crften  fturfu«  bitten. 
S)ic  crpe  Slbtcilung  bc^fcttcn  cntl&äft:  S)ic  alten  S)eutfd&cn,  ©d^Iad^t  im 
Xeutoburger  SBatte,  «ttila,  Sonifajiu^,  Sari  b.  ®x.,  $einri(i&  L,  Otto  L, 
©einrid^  IV.,  S)cr  ctfte  ffrcugjufl,  »arbaroffa,  2)ie  Mitter,  SRuboIf  üon 
$obgburfl,  ^ug,  Cutter;  bie  gleite  Abteilung:  atbred^t  ber  8ar,  Otto 
mit  bem  5ßfeil,  griebrid^  I.  öon  $o^enjoIIem,  Sriebrid^  n.,  Stttret^t 
ad&iHe«,  Sood^im  I.,  Soad^im  IL,  bann  bom  großen  fturfürften  an  atte 
preulifc^en  gfürften  W  jur  OejBentoart.  SDie  auSftt^rung  ber  einjelnen 
abfd&nitte  ^aben  wir  ate  für  bie  Äuffaffung^froft  ber  SRittelftufc  geeignet 
anguerfennen,  mit  ber  üudwal^I  bt^  ©toffed  aber  fönnen  wir  uniS  nid^t 
gang  einüerftanben  crlWren.  SBir  würben  im  erften  Äurfu«  nur  beutfd^e 
®efd^id^te  bieten  unb  ba8  f})egiell  Sranbenburgif(^»$reu6ifd^e  ber  Dberftufe 
Dorbe^alten;  namentUd^  fd^einen  und  bie  ä)2arfgrafen  unb  ^rfürften  k)om 
zwölften  bis  fed^ge^nten  gal^rl^unbert  nic^t  für  bie  erfte  Stufe  bed  @e» 
fd^id^tiSunterrid^td  geeignet  (£d  Spnti  nod^  immer  in  fo  k)ie(en  Sö))fen  ber 
Der]^ängnidk)oIIe  3trtum,  bie  $eimatdfunbe  fei  eine  3)iiSgi))ßn,  bie  Dor  ben 
fester  auftretenben  ®eogra))|ie«  unb  ^efd^id^td » Surfen  abget^an  fein 
muffe;  wftl^renb  bod^  aller  geogra^l^ifd^e  unb  gefdgid^tlid^e  Unterrid^t,  auäf 
auf  ber  oberften  @tufe,  mit  ^eimatdfunbe  t)ttqmdt  fein  foll.  9htn  wirb 
gwar  bed  SJerfafferi^  ä)2einung  fein,  bag  aQ  jene  äitarfgrafen  unb  ^r« 
pirften  auf  ber  oberften  @tufe  nod^  einmal  unb  auiSfül^rlid^er  bel^anbelt 
werben  foDen;  wir  aber  meinen,  bag  biefe  f))ätere  Se^anblung  über^au^t 
genügen  würbe  unb  ha%  fte  t)on  tnü  befferem  (Srfolge  fein  werbe,  wenn 
auf  ber  Unterftufe  mel^r  SSBert  auf  Gewinnung  allgemeiner  |^iftorif(|er  ün* 
f(6auungen  unb  begriffe  gefegt  Worben  ift,  al«  auf  möglid^ft  lüdfentofe, 
bid  gu  ben  Anfängen  gurüdfül^renbe  SarfteÜungen.  SBenn  auf  ber  Unter- 
ftufe ein  red^t  anfd^außd^ed  9itt  t)om  Seben  ber  SRitter,  Bürger  unb 
l^auem  im  SKttelalter  gegeben  ift,  wirb  im  f))äteren  ^rfud  bie  Sel^anb« 
lung  bed  ßurfürften  gfriebrid^  I.  ober  Sllbred^t  »d^iUeiJ  jebenfaHä  auf  ein 
beffered  SSerftänbnid  bon  Seiten  ber  ©dualer  red^nen  fönnen,  afö  wenn 
im  SSorturfud  einige  bürftige  9lotigen  über  biefe  ßurfürften  fd^on  einge« 
prägt  ftnb,  g.  9.  bag  SHbred^t  Sld^iQeiS  meift  in  ßabolgburg  febte,  mit 
ben  Sßümbergern  Krieg  fül^rte  u.  f.  w. 


28.  ^ünfunb^tDani^ig  Silber  aue  ber  fd^teftfd^en  (Bt^dfiä^tt,  nebff  einer 
Ittraen  Uberfi^t  ber  ®eograt>f»ie  )>on  Sd^tejten.  ®on  ®.  @<^o().  iBtegni^. 
@eIBfh)erIag  be«  ^erfaffet«,  in  (Sommiff.  hd  fKfr.  9Ratt^aei.    36  @.    40  ^f. 

3)aiS  JBüd^eld^en  eignet  fid^  t)ortreffßd^  gur  9enu|ung,  wenn  t^  ftd^ 
barum  ^anbelt,  auf  ber  oberen  Stufe  eine  Überfielt  über  bie  Sd&idfafe 
ber  ^eimatdprotring  gu  geben.  Selbftoerftanblid^  fe|t  ed  einen  ^rfud  in 
beutfd^er  (Slefd^id^te  tioraud  unb  ebenfo  t)erfte]^t  ed  ftd^  Don  fettft,  bag 
f^feflfc^e  Sd^ulen  (—  unb  gwar  nid^t  nur  biefe,  aber  biefe  öor  allen 
2)ingen  — )  tjiefed  öon  bem,  toa^  ffm  über  bie  Sd^idEfafe  Sd&teften»  be« 
rid^tet  Wirb,  f(|on  auf  frül^eren  Stufen  berüdtfld^tigt  l^aben.  ^ier  lann 
td  fi(i§  nur  um  eine  3ufammenfajfung  ref<).  (fegöngung  l^anbeln,  wie  fle 


Digiti 


zedby  Google 


472  ©cfc^ic^tc. 

ä^eraH  auf  ber  Dberfhtfe  k)on  ber  \pemUtn  Sanbedgefd^id^te  gegeben  tuet« 
ben  foQte.  Sad  t)orIiegenbe  93ü(^eifd^en  beginnt  mit  ber  Sd^itberung 
©d^Iefieni^  unter  ber  ^errfc^aft  ber  $oIen  unb  fd^ße^t  mit  ber  @(^Iac^t 
an  ber  ^a|bad^.  X)ie  S)arfteIIung  ^|t  fid^  burd^aud  auf  }ut)erl&fftge 
OueQen  unb  ift  eine  Rare  unb  geh^anbte.  Surd^  ^ert^orl^ebung  jo^I* 
reid&er  ©ngeljüge,  burd^  öftere  ?lntt)enbung  ber  birelten  JRebe,  burd&  Hn» 
fa^rung  ^iftorif^er  Sludfprfid^e,  @agen  k.  gewinnen  bie  einjelnen  S^itel 
an  Sebenbigfeit  unb  Snfc^aulid^feit,  fo  bag  bad  SSfld^elqen  t)on  ben 
©d^ülern  geh)i|  mit  Vergnügen  getefen  h)irb. 

29.  $o(f«tunbe  t>ou  ^a^ern.    gfir  @(l^ule  unb  ^ud  ton  griebrid^  Senj. 
9{ürnberg.    griebri(!^  I^ont. 
L  abtellung:  OBcrBat^crn,  ÖheberSai^eni  unb  OBeHjfalg.  130  @.   1,60  SK. 
n.       „         OBer*,  SWlttct*  unb  Unterfranlen.    166  @.    2  3». 

III.  „         ^(Sftoahtn  unb  ^^euBurg.    163  @.    2  9)i{. 

IV.  ,,         )eai^rif4e  9t6ein^fa().    139  e.    2  jaVt. 

$ad  ift  ein  9u(^,  um  bad  bie  fibrigen  beutfd^en  Seigrer  bie  Kollegen 
in  Sägern  beneiben  mäffen.  @d  bietet  bai$  SRaterial,  beffen  ber  Seigrer 
bebarf,  toenn  er,  tt)ie  e«  immer  fein  foHte,  feinen  Unterrid^t  immer  mit 
^eimatl^funbe  üerquiden  toill,  toenn  er  bie  ®cfd^id^te  unb  bie  Überlieferungen 
ber  ^eimat  benu|en  toiU  aU  bad  iBetannte,  an  bad  er  bei  SDlitteilung 
bed  bleuen,  Unbdannten  anlnä^ft,  menn  er  iene  ^eimatdliebe  tttotdtn 
toiU,  o^ne  bie  eS  lein  »al^re«  3nteref[e  für  ba«  »aterlanb  unb  feine 
®efd^i(^te,  feine  malere  SSaterlanbdIiebe  giebt,  jene  ^eimatMiebe,  bie  leined* 
toegi^  engl^erjiger  $artifularidmud  fein  mu^,  bie  aber  bai»  l^eiHofe  Sßort 
ni(|t  fennt:  g«  ift  nid&t  »eit  ^er!  ;,@ie^,  ba«  ®utc  liegt  fo  na^!"  ruft 
ber  Serfaffer  mit  ®oet^e  im  »ortoort  jur  jtoeiten  Abteilung  and,  ^t>er- 
fenfen  toix  uniS  nur  in  bai^  @tubium  unferei^  beutfd^en  fßo\t2ttbtnfi,  ed 
bietet  fo  Diel  @d^5ned  unb  Srfreulid^ed.  Unb  totnn  h)ir  ja  unfern  ©dualem 
t)on  9{ömern  unb  ©riedgen,  Don  (El^inefen  unb  ®ufd^m&nnem  erjjäl^Ien, 
fo  tooVitn  toxi  fie  bod^  ein  unb  ein  anberei^mal  in  eine  beutfd^e  Siauem^ 
ptte  fähren  unb  fe^en  (äffen,  toie'd  ba  ausfielt  unb  toit  ed  ba  }uge^t 
unb  h)enn  unb  mad  bie  Seute  brin  benfen  unb  fäl^Ien,  koie  fte  orbeiten 
unb  toie  fie  fl^  freuen  unb  »omit  fie  jtd^  unterl^alten".  Unb  in  ber  Sor- 
rebe  }ur  vierten  Abteilung  ]^ei|t  ed  über  ben  Qtotd  bed  Sud^ei^:  „SemedCt 
foQ  toerben  ber  ©inn,  ber  liebenb  unb  t^erel^renb  feiner  ^eimat  jugetl^an 
ift,  ber  Sinn,  ber  gerne  ]|6rt  üon  bem  S)i(^ten  unb  Ira^ten  feiner  Sor» 
eitern  unb  laufd^t  ben  @eiftern  ber  aSorjeit,  toit  fie  i^m  }ufülftem  aui» 
altem  ®emäuer,  aui^  bid^tem  SBalbei^bunfel  ober  aulS  füllen  Gräbern,  ber 
@inn,  ber  fid^  gern  t)erfen!t  in  bie  ®ef(^i(^te  feiner  SoUdgenoffenfi^aft 
unb  ber  ben  ®eifk  ber  ®ptaä^t  feine«  Solle«  gerne  auf  fiä^  toxxHen  lält" 
9{atürli(^  fonnte  ein  SBerf,  ba«  fold^em  Qtotit  bienen  h)iQ,  nur  )e  einen 
Keinen  ftrei«  umfaffen  unb  fo  fc^ieb  ber  Serfaffer  bie  Abteilungen  nad^ 
^rotnnjen.  gn  iebem  einjelnen  SSnbd^en  toixi  junad^ft  ba«  Sanb  al« 
®runblage  be«  SoMeben«  betrad^tet  (£«  folgen  bann  aRitteilungen  über 
®efd^id^t««  unb  ^nftbenfmale  ber  betreffenben  ^ot)in2,  fon^ie  über  ben 
3(nteil,  ben  fie  an  ber  ^erborbringung  be«  beutfd^en  @d^riftfd^a|e«  l^at, 
alfo  awitteilungen  über  S)id^ter  ber  ©eimat,  über  a)id^tertt)erle,  bie  in  ber 
^cimatüd&en  ®efd^id^te  i^ren  ®runb  l^aben  u.  f.  to.     SJarauf  folgt  eine 


Digiti 


zedby  Google 


©cfc^ic^tc.  473 

Setrad^tung  t)on  Qani^  unb  SBol^nung;  ber  @(tunbri6  bed  Sorfed,  9au» 
art  unb  Stnrid^tung  ber  Käufer  unb  @(e^5fte  koerben  erörtert  Steige 
SRittetlungen  bietet  bann  ber  folgenbe  9[bf4nitt  aud  bem  Sagenfd^a^e  ber 
^etmat,  mäl^renb  ju^e^t  fßolUixa^ttn,  SoIIdfitten,  (Sebräu^e,  ßtnber> 
reime  unb  ^nberf^iele  unb  ha9  S^d^teort  ber  ^etmat  jur  93etrad^tung 
gelangen.  Sad  reid^e  SopM  ber  SSoItdfttten  unb  (Slebräud^e  gliebert  ft^ 
in  bie  !(6fd^nitte:  Geburt  unb  Xaufe,  Sugenb,  SBrauttoerbung,  ^od^jeit, 
Familienleben,  ^auiSfttte,  ^avi§»  unb  Selbarbeit,  öffentßd^e^  Seben,  toüt- 
lic^e  unb  fird^ß^e  fjfefie,  Sted^tdleben  unb  Sted^ti^rttten,  ®IM  unb  Unglfid, 
firanl^eit,  Xoi,  Segr&bnii»,  !(berg(aube.  Sa9  k)on  bem  Serfaffer  ge» 
botene  äRateriat  ift  burd^aud  }ut)erläffig  unb  fiberaü  toxxb  ed  bilS  ju 
feinem  Urfprunge  jurfidt)erfoIgi  So  niirb  benn  bie  altbeutfd^e  ®ötter» 
lel^re,  ber  ältere  Sprad^ftanb  u.  a.  fel^r  oft  jur  (SrlUrung  ^erangegogen. 
©en  SWunbarten  bei»  ba^erifd^en  Sanbe«  toiZ  ber  SSerfajfer  ein  befonbereg 
@($rtftd^en  h)ibmen,  bad  bann  bem  @})rad^unterrid^te  fidler  ebenfo  gro|e 
^enfie  leiften  wirb,  toit  ia^  Dorliegenbe  bem  ®efd^id^ti»unterrid^te  unb 
aQem  Unterrid^te  ber  iBoR^fd^uIe  überl^auf^t  SBir  fönnen  nur  h)flnfd^en, 
bo|  bie  ba^ertfd^en  Seigrer  burd^  fleißige  Senu^ung  bem  Serfaffer  ben  n)ol^I> 
tierbienten  S)anf  barbringen  unb  ba§  bad  Sßerf  in  anberen  Säubern  red^t 
balb  9lad^foIge  finbe,  bie  an  Xüd^tigfeit  bem  k)orIiegenben  Sßer!e  gleid^^ 
{ommL 

30.  (Snag'Sot^rtngen  in  Sori  unb  9i(b.     fBon  Dr.  (Sl^r.  ®.  (ottinger. 
M^i^,  1883.    8.  Sfeniau.    336  @/  2  SR. 

(Sine  ^eimatiSlunbe  ^räd^tigfter  Srt,  bie  ^offentß<^  aud)  ben  il^r  ge> 
b&^renben  äußeren  (Srfolg  l^at.  3n  rei^enber  !(udftattung  unb  mit  ebenfo 
fc^önen  »ie  le^eid^en  SQuftrationen  tu  SRenge  gejiert,  mad^t  bad  93ud^ 
f^on  beim  bloßen  ^nfel^en  ben  günftigften  Sinbrud.  2)iefer  (Sinbrud  mirb 
nur  erl^ö^t,  n^enn  man  ouA  ben  inneren  SBert  bed  SBud^ed  in  Setrad^t 
jiel^t.  S)er  erfte  Sbfd^nitt  orientiert  aber  bie  geogra^^ifd^en  SSer^ältniffe 
eifag'Sotl^ringend,  fiber  Sobengeftalt,  0ima,  Hnbau,  ®en)erbe,  ^anbel, 
Sintool^ner,  Religion,  ®^rad^t)er^ältni{fe,  @d^uIkoefen,  SSertoaltung,  fiber 
einzelne  Stäbte  unb  berfll^mte  Orte.  S)arauf  folgt  ber  gefi^i^tlid^eXeil; 
juerft  bie  ))oIitifd^e  ®efd^i^te  bed  (Elfa^  unb  fiot^ringeni»,  in  aller  Sürje, 
aber  anmutig  unb  auf  ben  beften  Duellen  berul^enb  erjä^It,  fobann  bie  SnU 
turgefd^id^te  beiber  Sauber  (religiöfed  Seben,  fiitteratur,  Xonfunft,  bilbenbe 
fiunft,  Unterrid^tdmefen,  betrieb  ber  t$ad^koiffenfd^aften,  Sud^brud!  ic, 
enblid^  Sitten  unb  @(ebräu^e).  (Sin  audffil^rßd^ei»  Sflegifter  fd^Iie|t  bad 
Oud^.  iBon  ben  jal^Ireii^en  3IIuftrationen  ermäl^nen  mir  bie  Sanbf(^aftiS' 
unb  Stäbtebilber,  bie  $orträtd  berul^mter  (Slfäffer,  bie  S)arftenungen  aud 
bem  SoHi^Ieben  (jum  Xeil  nad^  berfi^mten  Silbern  belS  elfäffifd^en  SRalerd 
Xeo^l^il  Schüler),  bie  Xrad^tenbilber  auiS  alter  unb  neuer  Qüi  (jum  Xeil 
nad^  3oft  %mman),  bie  SacftmileiS  elfäffifd^er  Sid^ter  unb  (Sele^rten  (bie 
jum  Xeil  nid^t  nur  Slamendjfige,  fonbem  ganje  (S(ebi(^te  bieten),  enbüd^ 
bie  ja^Ireic^en  9la(^bi(bungen  älterer  SarfteQungen,  2-  ^.  Silber  aud  bem 
HortuB  deliciamm  ber  ^errab  t)on  SanbiSberg,  gfacftmelei»  ber  Strag» 
burger  (Sibe  t)om  ^äf)xt  842,  ber  erfien  Seite  ber  ^ergamentl^anbfc^rift 
t)on  Dthiebi»  (St)angeIien]^armonie,  einer  Seite  aud  Xobiad  Stimmer^ 
Silberbibel,  femer:  $eter  t)on  ^agenba^d  Snt^aut)tung  na^  einem  ^olj« 


Digiti 


zedby  Google 


474  ©efc^tc^te. 

fd^ttitte  öon  1477,  bic  ^cififle  Dbilta  noc^  einem  Ztppi^  in  bet  Ste|)^anö« 
lir(^e  ju  ©trofeburfl,  ein  @tü(f  ber  ^onbfd^rift  üon  Mulmon  ättergtoin« 
Sud^  ber  neun  Seifen,  bie  lafel  bet  ©trafebnrfler  aWeiperfängerflefeD* 
fd^aft,  bie  (grftütniunfl  ber  ?ßfalj  ju  ©trafeburfl  nad)  mm  ftuJpfer  öom 
3Q^re;  1789  u.  ü.  a.  Sd^on  bie  Slufjäl^Iunfl  biefer  toenigen  Silber  läßt 
a^nen,  toit  anäf  ber  gnl^alt  bed  Sud^elS  fei.  Sejäglid^  ber  S)arfteaung 
woHen  wir  noc^  l^inxufflgen ,  boß  biefettc  öon  einem  »armen  })atriotifd^en 
$aud^e  befeett  ift.  unb  fo  bleibt  und  nid^tö  übrig,  afö  bem  ))rä(l^tigen 
93ud^e  eine  red^t  weite  SSerbreitung  ju  wfinfd^en.  3n  Sd^älerbibßotl^efen 
für  obere  ftlojfen  würbe  eiJ  fidler  ja^Ireid^e,  begeifierte  Sefer  finben. 

31.  Silber  au«  ber  (^ef^i^te  k>on8afeI.  ®on$[BeIQur(f(arbt.    5  $efte. 
»afel.    gcllj  @ci^nciber.    100,  106,  124,  118  unb  104  @.    6,60  2R. 

Sn  öierjel^n  einzelnen  ttbfd^nitten  entwirft  ber  ©erfaffer  ein  ®ilb 
t)on  ber  (Sntwidetung,  t)on  bem  bürgerlichen  unb  geiftigen  Seben  ber  ®tabt 
Safel  feit  ben  Seiten  ßorld  bei»  ®ro6en  bid  jum  ad^t^e^nten  go^rl^unbert. 
Stil  bie  einjelnen  ©über  berul^en  auf  ben  forgfältigften  DueHenftubien,  in 
ber  S)arfteuung  ober  bewdl^rt  fid^  ber  Serfaffer  ate  ed^ter  aSoIföfd^rift« 
fkeHer.  (£r  weife  ben  Sefer  in  anfd^auüd^fter  SBeife  in  bie  ®efd^id^te  öer* 
gangener  Bitten  einjufül^ren  burd^  üudmalung  Heiner,  aber  nid^t  unbe« 
beutenber,  in  il^rer  ©efamt^eit  ein  lebendöolleg  öilb  gewfi^renber  Süge, 
eine  Wol^It^uenbe  9S&rme  ift  über  bie  ganje  S)arfteaung  ausgebreitet  unb 
unwittfürtidj  mu|  ber  Sefer  für  ben  SBert  ed&ter  Sürgertugenb  jid^  be» 
geiftert  füllen.  SorjugSWeife  SSoßSbibfiot^elen,  unb  jwar  nid^t  nur 
fd&weijerifc^en,  möd^ten  wir  biefc  Silber  bringenb  tmp\tf)Un.  S)a«  erfte 
©eft  jeid^net  in  ;,Sifd^of  ^aito"  ba«  Silb  eine«  jener  ebeln,  frommen 
Sorfte^er  ber  ßird^e,  bie  in  ben  Seiten  ßarte  be«  ©rofeen  bie  Iräger 
einer  neuen  Orbnung  unb  ®efittung  unter  ben  SöRern  beutfd^en  ©tammed 
geworben  ftnb,  w&l^renb  uniS  in  ^r^ifd^of  Surd^arb  k)on  ^afenburg''  ein 
®eiftüd^er  entgegentrit,  ber  l^od^  ju  8lo|  unb  mit  bem  ©d^werte  in  ber 
^anb  bie  ©einen  gu  ^m^f  unb  ©treit  fü^rt,  eine  ftattlid^e,  eble  (Seftalt, 
bad  aitufterbUb  etned  treuen  ©(^u|]^erm  ber  ©einen  aud  ber  S^^t,  ba 
man  }U  fagen  ))f(egte,  ed  fei  gut  wol^nen  unter  bem  ßrummftabe.  X)ad 
britte  Sitb  be«  erften  ^efte«  „ba«  (grbbeben  bon  1356''  fd^Ubert  in  an« 
fd^aulid^ter  SBeife  ben  Suftanb  ber  ©tabt  k)or  bem  fd^reddid^en  Sreigniffe, 
bie  SBirfung  biefe«  felbft  unb  bie  SBieberaufric^tung  bed  Serjlörten.  gm 
jweiten  ^efte  gemalert  bie  ©efd^id^te  be«  „Äart^ftuferllofter»  ju  Safer 
lel^rreid^e  Slidfe  in  bie  Serfud^e  frül^erer  gal^rl^unberte,  d^riftltd^  fromm 
JU  leben,  wffl&renb  „^emman  öon  Dffenburg"  in  bie  Seit  ber  S&mp^t 
jwifd^en  ©efd^Ied^tem  unb  Sänften  einführt  unb  bie  „Stiftung  ber  Uni« 
Der^tät"  und  geigt,  wie  l^ier  in  wol^toerftanbener  ©orge  um  bad  SBol^I 
ber  ©tabt  bie  Sürger  eine  $flegptte  geifKger  Sitbung  f(^affen,  wie  fie 
anberwfirtd  meift  burd&  dürften  in«  Seben  gerufen  worben  ift.  S)ad  britte 
©eft  f gittert  in  ber  „©d^Iad&t  öon  ffrona^"  ben  am  22.  3uli  1499  er- 
fod^tenen  ©ieg  ber  (gibgenoffen  über  ben  alten  (febfeinb  öperreid^,  fü^rt 
bann  in  bie  geiftige  Sewegung  be«  {Reformationdieitalterd  ein  burd^  ein 
frifd^e«,  Serftanb  unb  ^erg  anfpred^enbe«  Sebendbilb  be«  „^o^anned  Oefo« 
lam^jabiu«",  be«  Sleformator«  bon  Safel,  unb  jeid^net  enbli^  auf  ®runb 
autobiogra^^ifd^er  SRitteUungen  ein  Silb  be«  bewegten  Seben«  be«  ein« 


Digiti 


zedby  Google 


®cfc§tc^tc.  475 

fHgen  ^i^S^nl^trten  ittib  fa^tenben  Sd^ülerd,  f))&teren  Sitd^bruderS  unb 
@^uIreItoriS  „X^omal»  plattet".  Suf  e6enfoI(^en  Slufgeid^nungen  Berul^t 
ba«  erpc  »ilb  be«  tjterten  ©cftc«  ^^gelig  Pattcr",  bad  tiefe  «lide  in  bie 
ßtiiel^ungd-  unb  Oitbungdjuftänbe,  fomie  in  bie  bürgerlid^en  &mofjn' 
l^eiten  bei»  fed^jel^nten  gal^r^unbertd  tl^un  Ift|t  ,,3)er  9ta))))enfrieg''  ^eigt 
un$,  mie  ber  treffßd^e  $aui>tmann  Subread  St^ff  burd^  Ilugei»,  ta))fered 
SBort  bie  @d^reden  einel»  brol^enben  ^eged  abmanbte,  fo  ba|  man  ftott 
ber  Setd^en  ber  Srfd^Iagenen  auf  ber  SBalftatt  ein  ^ifßäft^  SSöIflein  beim 
«benbtrunle  fa^  (1594).  3n  ,;3o^ann  JRuboIf  ©ettftein"  lernen  toir  ben 
ebenfo  burd^  bi))Iomatifd^e  ®ek0anbt^eit,  toit  burd^  lauterfte  9tebß^teit  unb 
anf))rud^Iofefie  Sefdl^eiben^eit  audgejeid^neten  SSertreter  Safetö  bei  bem  h^eft« 
fälifd^en  Stiebendlongreg  fennen  unb  feine  Xagebu^aufjeid^nungen  unb 
Sriefe  gemäj^ren  und  gugleid^  ein  anjie^enbed  9ilb  Don  ber  Srt,  toit  man 
bamafö  in  Seutfd^Ianb  lebte,  n)ie  man  u^ol^nte,  a%,  trani  ic  „S)a|  einunb» 
neunjiger  SBefen"  im  fünften  ^eft  fdftilbert  bie  ©treitigleiten,  bie  tm  ga^re 
1691  in  93afel  Stegierung  unb  ^flrgerfd^aft  entih)eiten,  unb  ber  9(udgang 
bieferSeniegung  bietet  eine  ernfteSßarnung  t)or  @d^ritten  ungeftümer  gemalt« 
t^atiger  ^[nberung,  meldte  bad  allgemeine  993o^I  in  bie  ^&nbe  einer  un« 
berufenen ,  mettermenbifd^en  Sßenge  liefert,  mä^renb  iad  Ie|te  )0Ub  ,,$iero< 
n^mud  b'annone"  einen  treuen,  t)on  ber  ganjen  ®tabt  geliebten  unb 
Dtre^rten  Seelforger  auS  ben  ßeiten  ber  Anfange  bed  fßieti^muS  uniJ 
Dorfül^rt.  ©offen  toir,  ba|  biefe  furje  gnl^altöangobe  bem  SBerle  redftt 
tiiele  Sefer  toerbe.  äBer  ed  gur  ©anb  nimmt,  toirb  ed  nid^t  bereuen;  er 
toirb  bie  aud  bem  Sud^e  getoonnene  Slalgrung  für  @eift  unb  @(emüt  für 
nid^t  minber  toerttoQ  erad^ten,  atö  bie  aud  beuifelben  gef$5t)fte  gefd^id^t* 
lid^e  Selel^rung. 


V.   XübtUtn,  harten  nitb  Silber. 

32.  (&t\tffi<i^i9ialtiitn  fttr  bie  oberen  Stia^tn  l^B^erer  Se^ranflatten  fottie  gum 
©elbfiunterriAt.  fBon  Dr.  9R.  Setff.  2ei)))ig,  1883.  (Sngelmann.  I.  Xeil: 
K(tertumu.mtela(ter.  122  e.  0,80  9J^.  n.  tt\U  IReueBeit.  128  @.  0,90  m, 

S)ie  SSeranlaffung  ju  bem  93ud^e  toar  bie  Sufforberung  an  ben  Ser« 
faffer,  eine  neue  8(uf(age  ber  XabeQen  ju  Dr.  SBeberd  überftd^tßc^er  S)ar^ 
jleaung  ber  äSeltgefd^id^te  )u  bearbeiten.  Sie  Umarbeitung  toar  aber 
eine  fo  t)oIIftanbige,  bag  ein  ganj  neueiS  Oud^  entftanb.  9htr  infofem 
fd^Iie^t  fid^  bad  9ud^  nod^  an  bte  toeit  verbreiteten  SBeberf(^en  Sel^r« 
bfi(^er  an,  aU  bie  ünorbnung  bei»  @toffed  genau  ber  SBeberd  folgt.  (£d 
ftnb  bal^er  aud^  bie  betreffenben  $aragra))l^en  biefer  Sel^rbüd^er  bei  iebem 
Sbfd^nitte  angegeben.  Sad  l^ier  gebotene  äRaterial  ift  ein  augerorbentli^ 
reid^ei»,  toie  ed  too^I  faum  auf  ber  oberften  Stufe  1^5^erer  Se^ranftalten 
betoaitigt  toerben  lann,  namentltd^  ftnb  bie  gal^Ienangaben  fel^r  reid^Iid^e. 
&  iß  aber  ni(^t  bie  ä)2einung  bei»  aSerfaflerd,  ba|  aDe  biefe  Bälgten 
memoriert  toerben  foDen;  baju  pnb  nur  bie  fett  gebrudtten  beftimmt,  bie 
übrigen  follen  (ebigßd^  ber  fieberen  (Sinorbnung  ber  Z^atfad^en  bei  ber 
aufnähme  be«  gufammen^ange«  bienen.  Snfolge  feiner  Steid^^altigleit 
eignet  ftd^  bad  8ud^  namentlicl  jum  $rit)atftubium,  unb  biei»  um  fo  mel^r, 
ba  ber  Serfaffer  auf  bie  (Setoinnung  oQgemeiner  ®efid^td))unlte,  auf  bie 


Digiti 


zedby  Google 


476  @ef(^t(^te. 

Serbfatbung  einanber  laiüäf  femliegenber,  oft  burc^  So^unberte  g^ 
trenntet  7|atfa(^en  groged  &tto\dii  legt  60  leitet  er  ben  ^fcl^nitt  über 
ben  30  jährigen  firieg  ein  burd^  einen  fiberblid  über  bie  Derfd^iebenen  in 
biefem  ftriege  jum  Sfuj^brud  tornntenben  S^een  (II,  29).  (Ein  burd^  fHav 
f)txi  aui^ge^c^etei^  fiulturbilb  gemft^rt  bie  Einleitung  )u  bem  Xbfd^nitte 
aber  bie  franjSftfc^  SteDoIution,  n^o  bie  Urfac^  biefer  Umn^aljung  in 
ber  SBeife  angejeigt  werben,  ba|  burt^  X^atfot^  ber  Sfortbeftanb  mittel^ 
alterlid^er  Sfeubaliuftänbe,  boi^  SSefen  ber  etenben  SRi^regierung  tc  inx 
Knfd^auung  gelangen.  SBo  ber  Serfaffer  k)on  bem  Vertrage  }u  äRerfen 
^pxidft,  btt  weip  er  jugteid^  bnrauf  l^in,  nrie  berfelbe  auf  peben  3al^r* 
^nnberte  bie  meftbeutfäe  ^renje,  an  nationale  SSerl^&ftniffe  anfd^Iiegenb, 
feftfe^t  unb  tok  eine  ^nberung  im  3a^re  1552  eintritt  ^er  meftfaßfd^e 
gfriebe  mirb  aU  bad  fünfte  n^id^tige  8tei(^i^runbgefe^  bejeii^net  unb  bie 
\>xtt  üorl^ergel^enben  (Sanbfriebe  üon  1235,  Svitt)ttm  Don  Stenfe  1338, 
golbene  9uQe  1356  unb  emiger  Sanbfriebe  Don  1495)  werben  aufge« 
^a^It.  Sbenfo  toerben  bei  ®elegen^t  ber  ,^ia  ber  Siechte  (1689)"  bie 
fed^d  englifc^  @taatiSgrunbgefe^  neben  einanbergefteHt  3)ad  gefd^iel^t 
in  Snmerfungen  unter  bem  Xe^te,  h)ie  {te  ftd^  auf  leber  Seite  jal^Ireid^ 
finben.  3«  biefen  Änmerlungen  bietet  ber  SSerfaffer  au|erorbentßd^  toert* 
Dolted  äRaterial,  bad  ebenfomo^I  in  ber  @(|ule  Serfid^(^tigung  Derbient, 
toxt  ei}  namtntiidi  benen,  bie  privatim  ®efd^id^te  ftubieren  niollen,  audge« 
jeid^nete  3)ienfte  leiften  niirb.  ^a  n)irb  ber  8enu|er  ht»  SBud^ei^  u.  a.  über 
manc^Iei  aufgeKfirt,  vorüber  au(^  audfä^rlid^e  Sel^bfic^r  i^n  im  Sunfeln 
laffen,  j.  83.  barfiber  ba^  ber  Slbmiral  Soßgn^  feine^koegi^  ein  Slotten« 
befe^te^aber  toar,  ba|  «bmiral  l^ier  bielmel^r  nur  ein  litel  (ettoa  =  gelb* 
marfd^aO)  toax.  SBo  ed  ftd^  um  ben  Buf^onb  bed  rSmifd^en  dltxiit^  jur 
Seit  ber  SSöIferh^anberung  ^anbelt,  toixh  in  einer  Knmertung  (I,  68) 
barauf  ^ingeh^iefeu/  toxt  bie  ®runb^euer  bamali^  fo  l^od^  toax,  bag  t)iel 
Sanb  brad^  liegen  blieb,  ba|  bie  (Sampagna  bei  9iom  bamafö  k)er5bete. 
Sin  Sergleid^  mad^t  bie  @ad^e  nod^  anfd^autid^er:  7  SRiDionen  (SaQier 
uil^Uen  tttoa  400  SRillionen  äRarf  ®runbfteuer,  h^Sl^renb  25  SRillionen 
^reugen  60  SDliDionen  äRarf  jal^Ien.  fßox  allem  werben  burd^  biefe  Sn« 
mertungen  eine  äRenge  (anbläufiger,  nod^  in  Dielen  Sel^rbfid^em  ftd^  fin^ 
benber  Srrtümer  bcläm<)ft.  ®er  SJerfaffer  begnügt  jid^  nid^t  bamit,  Un- 
ermiefenei»  mit  StiQf^meigen  gu  übergel^en,  fonbern  mad^t  audbrüälic^ 
auf  bie  Irrtümer  aufmerffam.  ®o  fagt  er  au^brüdttid^,  ba§  ber  Käme 
©ermann  für  «rmin  falfd^  fei,  ba|  ber  SluSruf  Sufian»:  „©aßläer,  bu 
l^afl  gefiegf  unverbürgt  fei,  ba|  Seßfar  ni(^t  blinb  mürbe  unb  nid^t 
betteln  ge^cn  mu|te,  ba|  bie  ©rgä^Iungen  Don  ber  „faulen  ®rete^  Don 
ben  „400  $forJ]^eimem^  Don  bem  „®ta^  SBaffer"  ber  Rönigin  «nna, 
Don  ber  @eIbftaufo))ferung  gfrobend,  Don  gfriebrid^iS  Don  ©omburg  eigen- 
mächtigem  Angriffe  auf  bie  Sd^toeben  ic,  auf  f^äteren  Sogen  beru|en. 
aSon  ber  $arifer  Slutl^oi^jeit  toirb  nad^getoiefen,  toxt  fle  feineiStoegiS  Don 
langer  ©anb  Dorbereitet  toax,  Don  ber  S^Iac^t  bei  Se^rbeHin,  bag  fie  im 
®runbe  nur  ein  ^i|igei$  StüdCjugdgefed^t  h^ar,  Don  ber  Selagerung  ^txnmi 
burd^  bie  ©ufftten,  bafe  bie  ffirjällung  Don  ber  l^elbenmfltigen  Serteibigung 
bur(^  f<)ätere  »erid^te  gewaltig  aufgcbaufd^t  fei.  (Octounbert  l&at  e« 
un«,  ba|  I,  104  bie  ©uffiten  Dor  Naumburg  ol^ne  »eitere  Semerfung 


Digiti 


zedby  Google 


®cf(^i(§tc  477 

txto&ffnt  werben.)  iBon  $eter  t)on  !(miend  toirb  (I,  90)  gefagt^  ba^  fein 
Sinflug  no($  immer  fel^r  überfd^ft^t  kuerbe;  „tx  ift  tiorl^er  ni^t  in  ^eru« 
falem  im^tn,  tritt  erft  nad&  bem  ftonjil  üon  Clermont  auf,  ift  nur  ein 
SBerfjeug  in  ber  ^anb  bed  ^apfted,  meld^er  atö  ber  toxxXliäft  SSeranlaffer 
bed  erften  SreuAjugl»  anjufelgen  ifi''  SSon  ®ottfrieb  Don  Souillon  l^eigt 
t^  (ebenbaf.):  M^itt  jum  Sbeal  ber  Stitterlid^teit  fanftßd^  aufgebaufd^L 
Cr  ift  nid^t  ber  oberfte  gfil^rer,  ha  bie  3filrftcn  lein  Dberl^ouiit  anerfennen; 
toeit  mel^r  tritt  Slaimunb  ^erüor/'  83ei  liberiui^  (I,  60)  mod^t  ber  Ser» 
faffer  bie  ünmertung:  „(Sin  groger  SRann  h^arXiberiud  nid^t,  mol^I  ober 
ein  geborener  ^errfd^er.  3)ad  r5mifd^e  Steid^  ift  nie  fo  gut  regiert  n)or« 
ben,  aufgenommen  unter  Irajan."  —  SWan  toirb  f^on  au«  biefen  toenigen 
Einführungen  erfe^en  ^aben,  mie  mflnfd^endmert  ed  i%  bag  biefe  @(efd^i(^t«* 
tabeQen  bei  ben  Sefd^id^tdlel^rem  9erfid!fid^tigung  finben.  (Srmä^nt  feien 
fc^Iiepd^  nod^  bie  !(n]^änge,  ent^attenb:  jallreid^e  genealogifd^e  Xafeln 
unb  Überfid^ten  ber  neueften  Cntbecfungen  unb  (£rfinbungen. 
33.  &t\^iäfi9iaUUtn  für  ^i^^ere  ©d^uUn.  $on  Dr.  G.  Xet)loif4  unb  Dr.  e. 
etlmiele.    Berlin,  1883.    dt.  Gaertner.    107  @.    0,80  m. 

Die  Dorliegenben  lobeHen  »ollen  benienigen  ffliffeni^ftoff  bieten, 
ttielAer  nad^  ben  ))reugif^en  ,;Be]^r))Iclnen  fär  bie  f)if)txtn  Schulen  Dom 
31.  fOl&xi  18S2"  unb  nad^  ber  Orbnung  ber  (Sntla^ungdprflfungen  an 
ben  ^öl^eren  ©deuten  öom  27.  SKai  1882"  im  gfad^e  ber  ©efd^id^te  ge- 
forbert  h^irb.  @ie  l^aben  bemgemSI  ben  (Snth^idelungiSgang  ber  ®ried^en, 
9lömer  unb  S)eutfd^en  ju  i^rem  ^au^tinl^alte  unb  geben  aud  ber  ®e- 
fd^id^te  ber  anbem  S5IIem  nur  bai^  aufd  engfte  mit  ienem  SSerbunbene. 
S)urd^  SSerttienbung  Don  ^rfiDfd^rtft  l^ebt  fi(|  bad  bem  ^5  leeren  ^rfuiS 
Sorbel^attene  üon  bem  $enfum  be«  nieberen  föurfu«  ab.  iBon  ben  mit- 
geteilten SoXjiltn  foQen  nur  bie  fettgebrudten  memoriert  »erben,  bie 
übrigen  bienen  ber  fidleren  Sinorbnung  ber  X^atfad^en  in  ben  3uf<^ntmen-' 
^ang.  9Rit  ber  Wct,  toxt  bie  Serfaffer  bei  ber  9[norbnung  ber  einjelnen 
X^atfad^en  Derfal^ren  finb,  fSnnen  toix  und  nid^t  befreunben.  Sie  Über» 
ftd^t  h)irb  baburd^  augerorbentßd^  erfd^mert,  bag  bie  SSerfaffer  faft  nur 
ber  Keilte  ber  Sal^r jaulen  folgen  u.  j.  S.  neben  einanber  fteHen:  1520  SSer« 
brennung  ber  öannbuHe  burd^  ßutl^er.  1521  ftortej  erobert  SRe^fo, 
SRagel^aend,  ber  erfte  (Srbumfegler,  Steid^iStag  ju  ffiormi».  «[uf  ®.  64 
ge^t  ed  in  folgenber  Sßeife  bunt  burc^einanber: 
1444.  ßampf  ber  Sd^meijer  bei  @t.  I^afob   an  ber  IBiri^  gegen  bie 

Dom  2)aut)]^in  Subniig  (XI.)  herangeführten  9[rmagnaci$. 
Slieberlage  ber  Ungarn  Ool^ann  ^un^abed)  gegen  bie  Xürfen 

bei  SBama. 
9lad^  bem  Xobe  (1457)  Don  Sabidlaud  $of(]^umud,  bem  @ol^ne 

Slbred^tiS  n.,  txto&^Un  bie  Ungarn  ben  äRa^garen  äRattl^iad 

SorDinuiS,  bie  95^men  ben  Sjec^en  unb  ^uffiten  ®eorg  $obie« 

brab  ju  il^rem  ßönig. 
1460.  (S;^fttan  I.  Don  Olbenburg,  ber  ßönig  ber  brei  flanbinaDifc^en 

Rrid^e,  koirb  nad^  bem  Su^fterben  ber  ©d^auenburger  jum  ^er« 

jog  Don  ®(^(edn)ig-^oIftein  erm&^It. 
1466.  %er  etoige  3friebe  Don  X^om  (herbeigeführt  inxd^  ben  gtt)5If« 

jäl^rigen  ©täbteWeg  gegen  ben  Drben). 


Digiti 


zedby  Google 


478  ®cf(^ic§tc. 

1476.  ^erjofl  ßari  bcr  ßül&ne  öon  ©utflunb,  ^ßl^ifit)})«  be3  ®uten  So^n, 
bet  $err  ber  9lieber(anbe  unb  Sotl^ringend,  kuirb  t)on  ben  ®(^toet- 
jem  bei  (Stanfon  unb  bei  Spurten  gefd^Iagen. 
tt.  f.  h). 
SBir  fottten  meinen,  ba§  eine  innerl&att  getoiffer  ßeiträunie  etl^no- 
Stapfji^^  berfal^renbe  «norbnung  öor   ber  l^icr  befolgten  ben  Sorjug 
üerbiene. 

34.  @ef4i((t«taBelUn  für  bte  mittleren  Sttaffm  (6^erer  Se^ranflalten.    Son 
Dr.  Sias  Ciimibt.    ^reifdtpatb,  1883.    3u(.  iBinbetoatb.    52  e.    0,60  SR, 

S)ai$  93u($  min  fpejiell  ben  äRitteRtaffen  (Ouarta  unb  Xertia)  bienen. 
3n  ber  SJorrebe  erllärt  fid^  ber  SJerfaffer  auf  bad  entfd^iebenfte  gegen  bte 
trodenen  l^ifiorifd^en  Seitfäben,  oerlangt  fttr  bie  ^ftudli^e  Settfire  feffelnb 
gefd^riebene  ^efc^id^tj^erjä^Iungen  unb  em^fiel^It  atö  fold^e  in  erfter  Sinie 
bie  IBüd^er  Don  @tode.  S)ie  XabeHen  foQen  nur  ben  9ta^men  bilben,  in 
in  ben  ber  ©d^fller  burdö  f(ei^igei^  Sefen  gefdgid^tßti^er  Srjö^lungen  ftc^ 
felbft  ein  lebendfrifd^eiS  ^Ib  einffigt  ^m  $enfum  ber  Guarta  ift  bie 
griec^ifd^e  @fefd^id^te  bid  auf  SQeEanber  ben  ®xo^tn,  bie  römifd^e  bid  auf 
augufiuiJ  fortgefü^,  bod^  ftnb  für  ettoaigen  Sebarf  auf  ^U  Seite  no(§ 
bie  mid^tigften  2)aten  au^  ber  ^fergefd^id^te  in  $etitbrud,.beige^gt  unb 
auf  ber  ciften  Seite  ift  in  ebenfotc^em  2)rud  ein  furjer  Überblid  über 
bie  ©efd^id^te  ber  orientalifd^en  SSöHer  gegeben  für  folc^e  ©deuten,  bie 
auf  biefe  Einleitung  nic^t  tjerji^ten  moQen.  83ei  bem  $enfum  ber  Unter« 
tertia  pnb  t)om  1 4.  Sa^rl^unbert  ab  bie  tt)id§tig|len  gfalta  ber  auiJtt)ärtigen 
@^efd^id^te  unter  bem  @trid^  berfldfftc^tigt ,  im  $enfum  ber  Obertertia 
(1648—1815)  ift  ber  au^erbeutfd^en  ®efd^id^te  ein  t^a»  breiterer  {Raum 
gemährt.  Wltfit  für  ben  $rit)atfleig  ber  ©dgüler  ftnb  beftimmt  bie  auf 
Seite  42—46  fid&  finbenben  furjen  Slngaben  über  bie  ftriege  öon  1866 
unb  1870,  fotoie  über  bie  tt)id&tigften  Creigniffe  ber  neueften  öefc^d^te 
bid  1882  (Kölner  S)om,  @(ott^arbba^n,  Zob  KleEanberd  U.,  ®ambettad  ic.) 
S)ur(^  gef^errten  unb  fetten  S)rud(  ift  bad  äBid^tigere  unb  SBic^tigfte  ^er- 
Dorge^oben ;  ia^  nur  bed  B^f^inmenl^angei^  niegen  begebene,  nid^t  fireng 
jum  $enfum  (Sel^örige  ift  burd^  $etitfd^rift  abgefonbert  SSorfid^tige  9(ud' 
ma^I  unb  Hare  Sarftedung  bei^  ©toffed  mad^en  bie  XabeQen  tmp^tffUn^* 
wert.  Site  banfen^werte  Sln^ftnge  flnben  fidft:  eine  ZaUUt  ber  beutfd&en 
ffaifer  unb  ber  branbenburgifd^^preu^ifd^en  Surften,  einige  genealogifc^e 
lafeln  unb  eine  für  <)ommerfd^e  ßel^ranftatten  bered^nete,  auf  jwei  Seiten 
gufammengebrftngte  Überftd^t  ber  n)i(|tig{ien  (Sreigniffe  aui^  ber  ^ommerfc^n 
$rot)iniiaIgefd^i($te. 

35.  J^ultur^iftorifd^er  8i(beratta«.     3n   Siefermtaen.     2t\piiQ,    Seemann. 
I.  Stbteilung:  ^itber^Sttad  |ur  i^ultur  unb  (Sfefc^i^te  ber  (^ried^en 

u.  9tBnier.    (erauSgegeSen  u.  erläutert  bonDr.  3^.  64reiber*    2iefg.  1. 
10  Xafeln.    1  3». 

II.  ^Heümtg:  leitber-ittrad  jur  Guttut  unb  &e\äfi(SfU  be«  S^ittel* 
altera,  ^randgegeben  u.  erläutert  i»on  Dr.  V.  Cffenloein*  SoSftSnbig  in 
120  tafeln  unb  12  leiten  2:eirt.    10  m. 

3)ie  ,^nft]^iftorifd&en  öilberbogen",  »eld^e  im  gleid^en  Serlage  nebft 
einem  tjon  ^rofeffor  @<)ringer  meifterl&aft  bearbeiteten  leytbud&e  (oergl. 
3a^reÄberi(^t,  »b.  31)  erf^ienen  ftnb,  liefeen  f(^on  bei  ber  oorWufigen 


Digiti 


zedby  Google 


©efc^ic^te.  479 

Sntünbigung  bed  l^ier  t)orIiegenben  äBerfed  tttoa^  ^ani  ]^ert)otragenbei$  er> 
märten.  96er  felbft  l^od^gefpannte  SrkDartungen  ftnb  burd^  bie  btö  ie|t  erfd^ie* 
neneti  Siefcruitflen  fibertroffen  toorben.  ßu  einem  beif<)ieUo8  Billigen  greife, 
ju  einem  greife,  toie  i^n  feiner  ßeit  bie  öermfenen  3leunH)})iner  ©ilberbogen 
i^atten,  toirb  l^ier  bem  ßulturl^iftorifer  ein  t)on  l^ertiorragenben  ®elel^rten 
audqtro&\ßt9  unb  jufammengefteQtei^,  oft  ben  aQerunjugftnglid^ften  OueDen 
entlehntes  Stnfd^auungSmaterial  geboten,  n)ie  tf^  biis|er  aud^  mit  fc^toeren 
®eIbo^fern  f aum  juf ammengubringen  koar.  9(u^er  ben  beiben  oben  angejeigten 
aibteilungen  foQen  nod^  jtoei  {(bteilungen  ju  bem  gleid^en  greife  k)on  10  äR. 
erfd^einen  unb  eö  foUcn  biefelben  bie  »ultur  unb  ®efd^id&te  bei^  Wefor« 
mationdgeitalterd  bis  jum  brei|igiä^rigen  foiege,  foh)ie  bie  beS  17.  unb 
18.  Sal^rl^unbertS  bel^onbeln.  5Die  erfke  Sieferung  ber  erften  Abteilung 
enthält  fed^d  Xafeln  jur  (Slefd^id^te  beS  gried^ifd^en  unb  römifd^en  Xl^eater* 
koefend,  eine  mit  SarfteQungen  aus  bem  Gebiete  beräßuftf;  jmei  Xafeln 
bieten  $lrd^ite!tonif^eS  unb  eine  S)arfteQungen  auS  bem  (Siebiete  ber  Poftif 
unb  ^altxtl  aber  leineSkoegS  ^aben  koir  eS  l^ier  mit  ^nfüoerfen  ju 
t^un,  toie  fie  f(^on  in  ben  funft^iftorifd&en  Silberbogen  geboten  ftnb. 
aSotten  biefe  bie  ffinttoidelung  ber  ftunft  oeroufd^autid^U;  fo  tarn  eS  bei 
bem  t)orIiegenben  Sßerle  barauf  an,  auS  bem  ^n^^Ite  ber  ^arfteOungen  ber 
^nft  fiber  allerlei  SebenSt)er]^SItnifre  ju  belehren.  ®o  ftnben  fi(|  j.  9. 
auf  bem  JBogen  ;,PaftiI  unb  SWalerei"  u.  a.  folgenbe  S)arftenungen :  Silb« 
^auer  eine  Xem|)elftatue  DoQenbenb,  äßaler  eine  ^erme  bemalenb,  äRaler 
bie  $flanje  äRanbragora  abjeic^nenb,  Sarbentaften,  aRalerutenfilien  aus 
einem  ®rabe  ic.  unb  bieS  aOeS  na^  alten  Originalen.  Kuf  ben  Z^afeln 
über  Ibeatertoefen  intereffieren  neben  ben  S)arftenungen  fcenifd^er  Sin* 
rid^tungen  BefonberS  bie  bargefteHten  ©cenen,  j.  S.  ©cenen  aus  Suft= 
\p\tUn  beS  lerenj  nad&  einem  batifanifd&en  ßobeg.  S)ie  jtoeite  SlBteilung 
liegt  Bereits  tjoKftftnbig  üor  unb  auf  jloötf  breifpaltigen  goliofeiten  bietet 
ber  Herausgeber,  ber  öerbiente  S)ireltor  beS  ©ermanifd^en  SBufeumS  ju 
SWlrnberg,  einen  erWutemben  lejt  ju  ben  120  lafeln,  ber  freüid^  leine 
eigentfid^e  ßutturgef(^ic^te  beS  aRittelalterS  fein  foH  unb  fein  lann,  fon« 
bern  fi^  in  ber  ^auptfad^e  auf  bie  aOerffirjeften  (Sriäuterungen  ber 
JBilber  befd^ränfen  fott,  fotoeit  fie  burd^  bie  Unterfd^rift  ber  Silber  noc^ 
nid^t  in  genfigenbem  !Ka|e  gegeben  flnb.  S)od&  ifi  biefer  lejt,  d^rono» 
logifd^  fortfd&reitenb,  immerl^in  ein  gü^rer  unb  SBegtoeifer  auf  bem  (Be* 
biete  ber  mittelalterßd^en  ^Iturgefc^id^te.  ^n  ber  Einleitung  mad^t  ber 
Serfajfer  gunäd&ft  barauf  aufmertfam,  toie  bie  ©itber  aufjufaffen  ftnb, 
toenn  fte  als  lulturgefd^id^tßdge  OueQen  gelten  follen.  SS  toirb  ba  j.  S. 
barouf  aufmertfam  gemalt,  toie  bie  mittelalterßd^en  Sünftler  Bei  Dar- 
fteOungen  auS  bem  Slltertum  ftetS  Irad^t,  Sitte  ic.  beS  SRittelafterS  bar« 
fteHen,  toie  fie  fßerfonen  unb  Sachen  burd^  ßeid^en  c^aratterifieren,  bie 
teineStocgS  als  ber  SBirtfid^teit  entfpred^enb  ju  Betrachten  finb,  toit  fie 
alfo  nid^t  naturaliftif^  tjerfal^ren,  fonbem  barauf  ausgeben,  ba§  i^re 
»itber  fpred^en,  erjagten.  SMand^er  3rrtum,  ber  bei  »etrad^tung  ber 
Silber  mit  unterlaufen  tonnte,  toirb  burd^  biefe  mit  Seifpielen  t)eran= 
fd^außd^ten  Erörterungen  abgefd^nitten.  3)er  eigentUd^e  Xqrt  gliebert  fid^ 
in  folgenbe  «bfc^nitte:  ®ermanifd&e  ßultut  unb  9?ad^llängc  ber  Slntite 
(6.— 10.  Qaffxf).),  bie  ftuftur  unter  bem  (Sinfluffe  ber  ßir^e  (11.  u.  12. 


Digiti 


zedby  Google 


480  Seld^td^te. 

Safit^.),  We  ftttttur  unter  bem  (RnM«  *>«  afarftai^öfc  (13.  3a^rW. 
bie  Sttitur  tu&l^tenb  bed  ^etDortretettd  bei»  bürgerßd^en  ®eiflei»  (14.  unb 
15.  3a^r^.),  bie  ^Itur  unter  ber  ^errfd^aft  bt»  bSrgerlid^en  (Seifted 
(15.  ga^rl^.)  —  S)ie  »über  fettft  flnb  alle  nad^  alten  Drginalen  ^g^ 
fteQt;  reiche  »eifteuer  ^aben  nantentttd^  aud^  bie  @<^a^e  bed  germanif(^n 
äRufeumd  jtt  Mmberg  geliefert.  (Stanj  befonberd  erfreulich  umren  und 
bie  blattgrogen  SarfteQungen  aud  bem  bürgerlichen  Seben  bei^  15. 3a^r> 
^unbertd,  n)ie  fie  l^ier  na^  bem  fril^er  t)on  bem  germanifc^en  SRufenm 
Derdffentlid^ten,  aber  niegen  feinet  ^o^en  $reifei^  nur  nienigen  gugAng« 
lid^en  .^'^ttelatterßd^en  ^ouiSbud^e''  gegeben  fhtb.  S>en  reid^en  Snl^alt 
ber  Silber  lönnen  mir  nur  flfi<^tig  anbeuten.  ßun&ijl^  mugte  ber  SRenfc^ 
felbft  in  feiner  äußeren  (Srfd|einung  Serädfid^tigung  finben.  Sine  Steige 
Don  Sinjelfiguren  giebt  bie  Sntn^idklung  ber  Xrad^t  ber  l^öl^eren  unb 
nieberen  @tftnbe,  &tupptti  jeigen  nn^  bad  gefeüfd^aflic^  Seben  ber  SBor« 
nehmen  toit  ber  Geringen.  93ir  fe^en  fie  auf  ber  Sanbftrage  ftd^  be« 
megen,  toxi  fe^en  fie  bei  ber  9[rbeit  unb  bei  ber  Unterhaltung;  ron  feigen 
i^re  Spiele,  toit  bie  (Stegenftänbe,  mit  benen  fte  f))ielten,  bie  ®erfite,  bie 
i^nen  gur  Sebendbequemlic^feit  bienten;  ber  ©d^mudE,  mit  melc^em  fie 
&ivptx  unb  ftleibung  jierten,  mirb  tiorgeffil^rt,  bie  3nftgnien  ber  t9ntg< 
lid^en  ®etoatt  unb  bie  Sui^ubung  ber  ©ered^tigfeiti^ppege  werben  gegeigt 
®obann  treten  ber  (Srnft  bed  ^egeiS,  bie  9Baffen,  bie  Srfc^einung  bed 
SRannei^,  ber  fie  angelegt  l^at,  ber  ^mpf  felbft  unb  beffen  Vorbereitung, 
ber  Max^ä)  unb  bad  Sager,  bie  großen  93e(agerungdmaf($inen,  bie  @t' 
f(^fl|e  unb  beren  »ebienung  auf.  S)em  »Übe  bed  ))rofanen  Sebend,  bad 
fid^  uni5  fo  entroHt,  tritt  baö  ber  ftird&e  jur  Seite,  ba«  un«  in  ben  mit 
i)riefterlid^en  ®ett)&nbern  gefd^mftdtten  t$iguren  Don  (Seiftlii^en,  in  ber 
SäQe  Don  funftreid^en  ®efäien  unb  Geräten  ^eigt,  mad  bie  menfd^Gc^e 
$anb  gur  »erl^errßd^ung  bed  (Slottedbienfted  gefc^affen.  Sßer  biefe  »ilber 
nidgt  gefe^en  l^at,  ber  lann  nid^t  glauben,  ba|  uni$  bie  erl^altenen  OueOen 
fo  Diel  bilblid^e  S)arfteIIungen  aud  ben  Derfd^iebenften  Gebieten  bei^  Sebeni^ 
erl^alten  l^aben;  namentlid^  über  bie  Uf^  ie|t  fo  menig  befannten  Xar* 
fteüungen  aud  ben  Gebieten  bed  SldCerbauiS,  bed  ^anbefö,  bed  l^SuiSlii^en 
Sebend  u.  f.  U).  h)irb  man  erftaunt  fein,  nienn  man  biiS  ie^t  faft  leine 
anberen  9lad^bilbungen  alter  Originale,  aU  fold^e  Don  ßSmpfen  unb 
$am))ff))ielen  gefeiten  l^at.  ®o  erfd^Iie^t  bad  Sßer!  einer  großen  Suga^I 
Don  Sreunben  Daterlänbifd^er  ßultur  gang  neue  0,ntUtn  unb  neben  oem 
an  anberer  ©teile  ertoS^ntcn  DueKentoerIc  jur  beutfd&en  ®efc^i<ftte 
Don  Dr.  (£rler  l^alten  toix  bad  Dorliegenbe  ^ert  für  bad  mid^tigfte  unb 
bebeutenbfte  ber  für  ben  l^eurigen  l^a^redberic^t  gur  Sefprec^ung  Dor» 
liegenben.  äßöge  eiS  aud^  in  Sel^rerfreifen  bie  Derbiente  »ead^tung  flnben 
unb  afö  ein  Slnfd^auungdmittel  miHIommen  gel^ei|en  totxitn,  toit  ed  ftc^ 
mand^er  ©efcbic^tiSlel^rer  bii$  ie|t  Dergebend  gemünfd^t  l^at.  Unb  bann 
m&ge  bad  9Berf  in  feinen  weiteren  9(bteUungen  in  gleid^er  SSortrefftid^Ieit 
gur  9[ui$fü^rung  gelangen,  ben  »erfaffern  unb  bem  mutigen  »erleger  gur 
S^re,  bem  beutfc^en  SSoHe  unb  ber  beutfd^en  ©d^ule  gum  ^ei(e. 

36.  ^(bum  bed  ICaffifd^en  Slltertumd  gur  Knfd^auung  fftr  Smigunb^It,  hf 
fonber«  aum  (9ebraiu!^  in  (^eU^rtenfd^uIen.  <Sine  (S^alerie  t)on  76  £afeln  in 
{^ar^enbrud  itaA  bet  9latux  nnb  nad^  antilen  i^Sorbilbem  mit  bef(!^reiDenbem 


Digiti 


zedby  Google 


©cfc^id^tc  481 

Z^.    {^rau«gea.  toon  $rof.  ßerni«  Keitil^bi»    2.  9[ufl[.    ©tnttgart,  1882. 
(offmaim.    76  tafeln  u.  61  S.  2:^:1.    18  ^. 

S)ie  Xafeln  jerfaßcn  in  folgenbc  &TVipptn:  Sanbfd^aften  unb  ^an* 
werfe  (15  aried^ifd^e  unb  24  römtfd^e),  ba»  ^arx^  (1),  SK^tl^oIogie  unb 
Stüim  (6),  ^eater  (4),  ^egdteefen  (7),  ßoftüme,  Statuen  unb  Süften 
(10),  8afen,  ®emmen  unb  äKünjen  (3).  «udwal^I  ber  Stoffe  unb  8lu»« 
ffi^rung  finb  gleid^  t)ortreff(id^  unb 'mir  koünfd^en,  bag  im  ©efd^id^td* 
unterrid^te  t)on  ben  ^ier  ^a  einem  t)erl^&Itnidmä|ig  fel^r  billigen  greife 
gebotenen  SBeranfd^auUd^ungdmitteln  xtä^i  f(ei|ig  (Sfebraud^  gemad^t  koerbe. 
S>a^  nid^t,  koie  fo  oft  bei  gOuftrationen  jur  alten  ®ef(^id^te,  bIo|  Sautoerfe 
unb  Spt^t^ologifd^ed  jur  SarfteQung  gelangen,  ba|  \)ox  aQem  aud^  bai$ 
iiänSlxi^  Seben  |ier  Serüdfid^tigung  finbet,  bag  bie  Silber  lebenbig  unb 
ffnred^enb  gel^alten  finb ,  ba|  uni»  j.  89.  nid^t  blog  römifd^e  Stüftungen  auf 
einer  Xafel  Deronfd^auKd^t  werben,  fonbern  bag  mir  auf  Xafel  58  r5mifd^e 
@oIbaten  auf  bem  aßorfi^e,  auf  Xafel  60  rOmifc^e  @oIbaten  eine  @tabt 
erftürmenb  fe^en,  ba^  Xafe(  45  eine  aßal^Ijeit,  48  ein  Sacd^antengug, 
49  ein  Dp^tt,  50  ein  Seid^enbegftngnid  bargefteOt  Wirb  unb  ba|  aQe 
biefe  f^ec^nben  Silber  ^ugleic^  ec^te  ^nftwerfe  finb,  in  bereu  Setrad^* 
tung  man  ftd^  gern  tiertteft,  bais  ift  ein  groger  Sorjug  biefed  SBerfelS. 
Sefonbered  l^ntereffe  beanfprud^en  .ou^  bie  Xafeln  10  (&l4m))ia,  refon« 
ftruiert)  unb  37  ($om))eii),  eine  Überftd^t  fiber  aUe»,  toaii  bid  je^t  wiet 
ber  ausgegraben  i^,  alfo  ein  treuei^  )Büb  einer  alten  @tabt  barbietenb, 
wäl^renb  Xafel  38  eine  einjelne  @tra|e  unb  bie  Stabtmauer  Don 
$om))eii  in  gr5|erem  aßagftabe  barfteQt.  3)er  Xegt  will  nid^t  eine 
DoQßftnbige  fiulturgefd^id^te  bed  SKtertumi»  bieten,  fonbern  befd^rSnlt  fid^ 
auf  eine  fur}e  (SrlUlrung,  wie  fie  für  bad  SSerftSnbnid  ber  eingelnen  Xafeln 
n&tig  ift. 

87.   Senf))ie^Cd  @(^nIatCa«  fflr  ben  Unterri<!^t  in  ber  (^efd^ic^te.  3n26i(arten. 
2eU>}ig.   S.  $eter.    ®e]^.  80  $f.,  geb.  1  m. 

Sie  harten,  jum  Xeil  ganje,  mn  Xeil  l^albe  Seiten  bed  gewSl^U' 
(id^en  Ktladformated  ffillenb,  finb  feqr  fauber  in  gfarbenbrndt  aui»gefü|rt 
unb  entl^alten  aQed  9lötige,  o^ne  mit  9lamen  fiberlaben  }u  fein.  3m 
greife  bftrfte  wo^I  tein  Sefd^id^tlSatlad  t)on  gleid^em  Umfange  unb  t)on 
gleid^er  (Sebiegenl^eit  mit  bem  tiorßegenben  lonfurrieren  fönnen.  X)ie  ein« 
}elnen  ffarten  ftetten  bar:  S>ie  alte  SBelt,  ^g^t'ten  unb  $aIäfHna,  Vli' 
griec^enlanb,  @ried^enlanb  mit  Sonien,  ftleinapen,  9ieid^  aiqranberd  bed 
(Brolen,  SHtitalien,  ha»  römif^e  Keid^,  ber  Dcdbent  im  fed^len  ^a^x-- 
^unbert,  ba«  «eid^  ßarte  be«  (Srofeen,  S)eutf*Ianb  jur  Seit  ber  fä^fifd^en 
fiaifer,  bad  9tei(^  ber  $o]^enftaufen,  bie  Sreujifige,  S)eutfd^Ianb  amSd^Iuffe 
bed  aRittelalterd,  (Europa  gur  3eit  Sartd  V.,  S)eutfd^(anb  gur  Beit  bed 
breigigia^rigen  firiegeiS,  bad  Steid^  ber  Xfirfen  im  fiebge^nten  3a^r^unbert, 
ftarte  gu  ben  (Sntbecfungdreifen,  Qtaxopa  nadf  bem  Xobe  gfriebri^iS  bed 
(Skogen,  daxopa  uix  3eit  9la))oleoni$  I.,  föurftaat  Sranbenburg,  födnig« 
rei($  $reuBen  in  feiner  ^iftorifd^en  (Entwidtelung,  ber  beutfd^e  Sunb  bid 
1866,  fiorte  gum  banifd^en  ftriege,  fiarte  gum  öfterreid^ifd^en  ^ege, 
ßarte  gum  frongöfifd^en  Kriege.  2)a}u  lommen  nod^  einige  92e6enlärtd^en 
unb  pSne,  g.  8.  ^(an  Don  3erufalem,  S^en  unb  feine  Umgebung, 

9ab.  3a^TcKeHi^t.  XXXVI.  81 


Digiti 


zedby  Google 


482  @efc^i(^te. 

«HeEOttbria,  I^ru«,  ^ton  tjon  »om,  UmgcBunfl  tjon  9iom,  3crufalcm  unb 
Umjegcnb  (jur  ßartc  bcr  ßrcujjfigc),  parte  ju  bcn  ©d^fod^tcn  öon  ßönig- 
gtft|,  äRe^,  @eban  unb  jut  Belagerung  uon  $arid. 


VI.  ©c^rifte»  für  ben  Se!)rer  nnb  fflr  ein  größere«  ^ttbüfnin* 

38.  ttUgemeine  SBeltgefd^idbie  )>on  9eorg  KAtt.    2.  «uflaae  unter  a^itmir« 
fung  t>on  gaAgefe^rten  ret>ifeiert  unb  üiberarbeitei.    Seipgig.    SiT^.  (Snoelmann. 

2.  8anb :  ÖefÄiÄte  be6  ^ellenifdften  9oHe6.    1882.    989  @.    7,50  m. 

3.  ^      9e&mtf^  ^efdftiAie  Bi6  gutn  Snbe  ber  dte^nbUf  unb  Oef^id^te  ber 

a(e|:anbr{nif4«]^ellenifd^en  Iföelt.    1883.    965  @.    7,50  9». 

4.  „      &t\^iäfU  be9  rtoif^en  i(aifeneid^9,  ber  iBSnertoanbernng  unb  ber 

neuen  @taatenM(bungen.    1883.    864  e.    7  m. 

5.  ^      (»efdftidftte  be«  amttetaaer«.    (Srfler  2:ei(.    1888.    765  e.    6  9R. 
9legifler  au  (9.  9BeBer9  «((gemeiner  9Be(tgefd^i^te.    I.  M6IV.  8anb. 

2.  9(nfi[age.    I.  (Sefdftic^te  ber  a(ten  3ett.    189  @.    1  9R. 

8tQgemeine  Sobei^erl^ebungen  über  biefed  Sßerl  ^ier  nieberiufd^reiben, 
»ftrc  vergebene  ERü^e;  baju  iji  ba«  SBer!  ju  Belannt  unb  t)on  ©elel^rten 
mie  9ltd^tgele]§rten  )u  gefd^ä|t,  ein  Sieblingdbud^  ber  ®ebilbeten  unb  ein 
aQeseit  bem&l^rter  sudertiffiger  Statgeber  ber  (Sefd^ic^tölel^rer.  $ier  »oQen 
toir  nur  unferer  greube  «uöbrud  geben  Aber  ba»  rafd^e  Sortoftrtöfd^reiten 
ber  neuen  aufläge,  bod  ebenfotoo^I  ä^wflni^  ablegt  tjon  ber  ungemin* 
berten  «rbeitiJfraft  beiJ  öerbienftootten  greifen  Serfaffer«,  toie  t^  un«  mit 
ber  freubigen  Hoffnung  erfüQt,  ha%  anä)  ber  @d^IuB  bei»  SBerted  no^ 
unter  bei»  SSerfafferi»  Seitung  erfd^einen  merbe.  3m  gan^  ift  ja  bad 
Sßerl  geblieben  toa^  t»  toax,  ein  ©piegel,  in  bem  ntan  bte  ®umme  bei» 
^ftorifd^en  SBiffen«  ber  ßeit  in  beutlid^en  Umriffen  erfennt,  ein  SBer!,  ba« 
nie  }um  ^tbfd^Iug  geführt  to^erben  tann,  fo  lange  ber  3orfd^ungi»trieb  ber 
SRenji^  neue  8^nbgmben  entbedft,  fonbem  ba«  öon  ßeit  «i  3^*  inimer 
mieber  aufi»  neue  gefd^affen  toerben  mug  unb  imnter  anbere  Seiten,  immer 
anbere  ttufd^auungen,  imnter  geWutertere  Urteile  barbieten  toirb,  ein 
Sd^rein,  in  bem  ber  ed^te  ®d^a|,  ben  bie  ^iftorifd^e  SBiffenfd^aft  )u  Xage 
förbert,  ju  iebermannd  (Einfid^t  niebergelegt  nrirb  unb  mobei  neben  ber 
l^iftorifd^  Xreue  unb  a3a^r|aftigteit  bie  rid^tige  ^»toafjil,  bie  itotd' 
nt&|ige  t(norbnung,  bie  lunftooHe  S)arfteaung  einen  to^efentlid^en  S^orjug 
bilben.  S)ag  bad  SBerl  burd^aud  auf  ber  ^Njt  ber  nnffeufd^ftlid^en 
Sorf(^ung  ber  (9egento)art  ftel^e,  bai»  t)erbfirgen  fd^on  bie  Sitteraturan« 
gaben,  meldte  ben  einzelnen  flbfd^nitten  t)orangefteat  finb  unb  in  benen 
bie  neueften  JBerle  fl(^  berfldffid&tigt  flnben.  $at  bod^  ber  Serfaffer,  um 
aOed  JU  tl^un,  n^ad  in  bejug  auf  S9erfid(fi(^tigung  ber  neueften  Sorfd^ungd« 
refultate  getl^an  werben  tonnte,  fid^  mit  einer  ^n^al^I  t)on  gfad^gele^rten 
in  Serbinbung  gefegt  unb  fi(^  bereu  $Ufe  unb  aRttn)irIung  üerfid^ert  bei 
ber  Sleubeorbeitung  jener  »apitet,  für  toeld^e  bie  betreffenben  (Selel^rten 
befonberi»  einge^enbe  Spejialjlubien  gemod^t  l^otten.  Unb  ber  Serfaffer 
fprid^t  ei»  fetbft  aui»,  ba|  ei»  bei  jener  ISerufung  auf  bie  neuefte  ®e« 
fd^id^t^Iitteratur  feine  StbfU^t  n^ar,.  )u  jeigen,  bag  man  in  feinem  SßerTe 
nid^t  „veraltete  Snfid^ten  unb  Urteile,  nid^t  bie  ^erfömmlid^en  (Erjäl^'^ 
(ungen  unb   l^iftorifc^en  Xrit)ialitäten ,   bie   man  mit  Sted^t   aU  fable 


Digiti 


zedby  Google 


&tWditt.  483 

convenue  Bcjck&net  f)af  finbctt  toerbc.  gnfolje  bicfcr  SlcuBcatbcituitfl 
fmb  bic  cinjcfacn  öänbe  in  ber  neuen  Huflage  aud^  etoad  umfanjreit^er 
getoorben,  att  fle  ed  früher  toaren.  Um  fo  größere  «netlennuna  t)tx^ 
bient  bie  Serlagdbud^l^anblung ,  to^eld^e  biefe  ftattlid|en  S&nbe  don  ie  faft 
taufenb  Seiten  ju  einem  greife  abgiebt,  tok  er  fo  BiQig  bei  @ef(|i(^td- 
toerfen  t)on  gleid^em  Sßerte  unb  don  gTeid^em  Umfange  ipol^l  taum  leidet 
mieber  üot!ommen  bftrfte. 

Sine  fe^r  angenehme  Bugabe  gn  bem  SBerte  ift  bad  auiSfäl^rßdge 
Sebendbilb  bed  S^erfafferi»,  toüi^ti  t)on  ber  SSerlagd^anblung  anäf  in  be- 
fonberem  Sbbrud  ju  begießen  ift  unter  bem  Xitel: 

99.  Wttin  2tUn  unb  8ilbuna9gang.    8on  Dr.  0e0raaSeber.  2ei)»aig,  1883. 
mii^tim  ^gelmann.    39  @.    40  $f. 

SEBie  ber  SSerfaffer  an^  einer  garten,  Iummert)oaen  Sugenb  fid^  ju 

ber  geachteten  ©teOung  emfiorgerungen  ^at,  bie  er  aü  Seigrer  einnal^m 

unb  aü  (Sefd^id^tdfd^reiber  nod^  einnimmt,  bad  toirb  ^ier  anff^rud^dlod 

unb  onfd^auUt^  gefcftilbert  gflr  ieben  fieser  mufe  bie  ßeltfire  einei^  fold^en 

®(i|rift(^end  ein  ®enug  fein,  befonberi»  aber  toirb  ber  Sefd^id^tdlel^rer 

aui»  ii^m  reid^e  Anregung  f(^ö|)fen,  benn  über  feinen  (9efd^i(^tdunterrid^t 

unb  über  feine  litterarifd^e  it^ätigleit  für  ben  0ef^id^t«unterrid^t  fprid&t 

fid^  ber  Serfaffer  mit  befonberer  8ui»fü]^rlid|leit  an».     (Eine  Stelle,  an 

meld^er  er  ftd|  über  bie  oben  angejeigte  „SOgemeine  Sßeltgefd^id^te"  an»- 

f^ndd^t,  fei  l^ier  nod^  mitgeteilt    &  $eigt  ba  @.  22  ff.:  „äReine  Slbfic^t 

toar,  eine  emfte,  folibe  ®efd|id^tdtunbe,  auf  ben  @runbf&^en  ber  ^uma« 

nitat  unb  einer  liberalen  SBeltanfd^auung  aufgebaut,  in  loeitere  fireife  ju 

tragen,  ben  gebilbeten  ®tänben  Sntereffe  eingupgen  unb  Selel^rung  bar« 

zubieten  für  bie  X^aten  unb  ©d^idfale  »ergangener  B^ten  unb  (9efd^Ied^ter. 

S)od^  f)aU  id^  bie  ©renglinie  nie  ju  niä)rig  gebogen;  id^  f)aU  meiner 

®ef(^id|tdbarfleQung  nad^  gform  unb  gnl^olt  fteti^  eine  fold^e  S^ffung  unb 

^attung  ju  geben  gefud^t,  ba^  fie  aud|  uor  bem  Urteil  bed  toiffenfd^aft« 

Ii(^  $iftoriterd  gu  befteben  t)ermö(^te,     SIu^  l^abe  id^  mid^   t)on  je« 

bem  f^roffen  $arteiboItrinariiSmud  fem  gehalten.   93ei  Beurteilung  t)on 

^^onen  unb  Z^atfad^en  ^abe  id^  mid^  ftetd  in  bie  B^tDerl^ältniffe  ju 

t^erfe^en  gefud^t,  unter  bereu  (Einmirlung  jene  l^anbelten,  biefe  gur  Sr- 

fd^einung  tamen.    fßa»  indbefonbere  bie  religi5fen  unb  tirc^Iid^en  Singe 

betrifft,  fo  loar  ber  S^erfaffer  bemüht,  fidb  auf  einem  möglid^ft  un))ar« 

teuften,  meitl^erjigen  ©tanbpuntt  ju  l^atten.    (Sr  ift  toAt  entfernt,  bie 

alte  ^eibentt^eft  mit  il^rer  Sebendfreube,  il^rer  patriotifd^en  Xugenb  unb 

i^rer  mSnnlid^en  ßraft  ju  t)erbammen,  loeil  i^r  S9Iid(  me^r  ber  (Srbe  aU 

bem  ^immel  gugele^rt  toar;  i^m  mangelt  nid^t  ber  Sinn  für  ben  äBunber* 

unb  ^erglauben  einer  geiftig  armen  B^U,  nid^t  bie  (EmpfSngßd^Ieit  für 

ha»  befd^aufid^  @emütdleben  ber  äR^ftiter  im  aRittetolter,  nid^t  t>a»  9}er< 

ftftnbnid  ber  l^ol^en  ^aft,  bie  in  ber  (Sntfagungdibee  ber  »eüelorben 

gelegen,  aud^  nid^t  bie  SBürbigung  ber  ^o^en  aRad|t,  bie  ber  ßirdge  unb 

bem  ^fttum  innemo^nte  unb  bie  ^euj^üge  ind  fieben  rief,  aber  aud| 

nii^t  bie  to)arme  Xeilnal^me  unb  ISegeifterung  für  bie  9leformationdIänq)fe 

mit  i^rer  freimod^ben  Sbee. S)a«  Oefd^äft  be«  Scheiben«  ber 

9Renf(^  in  (Sered^te  unb  Ungered^te  l^abe  ic^  nie  geliebt  unb  geübt  X)ai^ 

9ud^  felbft  ift  nad^  (9efinnung  unb  Haltung  bad  t(bbilb  bei»  innetn  Sebend 

81» 


Digiti 


zedby  Google 


484  ®efc^i(^te. 

be«  Serfoffcr«.  —  SBenn  man  l^ic  unb  ba  jegtoubt  ]|at,  aud^  bicfc«  »ud^ 

fei  öorjuji^tocifc  für  bic  3«8«ttb  bcrcd^nct,  fo  tft  man  mcl^  burd^  weinen 

©eruf,  aö  butd|  bcn  (B^araftcr  be«  ©ud^ei»  gu  biefem  ©d^üiffe  geful^rt 

Sorben.     SHerbingi^  trägt  ond^  bie  „%nigemeine  SBeltgefd^id^te"  ntand^e 

Spuren,  bie  auf  bie  ©d^ule  unb  auf  bie  |)ra!tifd|e  Öel^r^&tigleit  be«  Ser* 

fafferiS  l^inmeifen.  S)er  @d^ule  l^aBe  id^  ed  ^auptfäd^Iid^  }u  t)erbanfen,  ba| 

mir  ein  beftimmter  unb  tiräjifer  SludbrudC  gur  anbem  9tatur  geioorben 

ift,  bo^  mir  jebe  UnHarl^eit,  iebei^  t)erfd^to)ommene,  l^albburd^bad^te  ®erebe 

toiberftrebt,  bot  i^  «n  geinb  bin  aller  fd^immemben  ^l^rafen,  alle« 

©(^eHengetlingetö;  ber®d^ule  unb  bemSSertel^r  mit  ber^ugenb  t)erbante 

id^  ed  femer,  ba|  id^  bei  meiner  S9etrad^tung  unb  SSel^anblung  l^ftorifd^er 

®ad|en  unb  $erfonen  eine  gen)iffe  Sbealität  imafjtt  f^aU,  ba|  i(^  mit 

einer  getoifTen  (E^rfurd^t  Dor  ber  SBfirbe  bei»  @egenftanbed  an  bie  Kuf« 

^eid^nung  ber  geft^id^tlid^en  (Erfd^einungeh  herantrete,  bie  einft  ben  Sebeni»' 

tn^att  vergangener  Spoiler  unb  (8efd|(ed|ter  gebilbet  l^aben;  bag  id^  ein 

innere«  SBiber^eben  tmpfivbt,  in  bie  fc^Iammigen  S9äd^e  ber  Unfittlid^Ieit 

l^inabgufteigen.  —  S)ie  t(nfid^t,  bag  ed  beffer  fei,  bie  ^ug^nb  burd|  ibeale 

SSorbtIber  ffir  bad  (Sble  unb  $o^e  gu  begeiftem,  aü  i^r  erft  bie  @änbe 

gu  malen  unb  bann  bie  $öQe  unb  il^re  ®d^red(en,  ^at  fo  fe^r  mein  gange« 

föefen  erfaßt,  bag  bie  SBirtungen  badon  too^I  au^  in  meiner  @ef^id|t«< 

barfteOung  l^erüortreten  merben.     9ud|  nod^  in  einer  anberen  Segie^ung 

toirb  man  t)ielleid^t  bie  (Erf<t^tungen  ber  ©d^ule  mal^rnel^men  —  in  ber  Ze(^' 

nil  unb  formalen  SSerarbeitung  be«  flberreid^en  SRateriatö,  in  ber  Verteilung 

unb  Änorbnung  ber  ^iftorifd&en  ©runbftoffe*'.  —  SBir  l^aben  biefe  ©teßen 

au«  bem  @d^riftd^en  au«ge^oben,  toeil  burd^  fie  ba«  oor^in  angegeigte 

<Slefd^id6t«toerI  auf  ba«  treffenbfte  c^arafterifiert  n)irb.     3ebe«  SBort  be« 

Serfaffer«  !ann  man  unterfd^reiben. 

40.  2)euifdfte  «efdfttdftte.    «on  »im*  «molb.    U.  I6anb:  StSnliJ^e  3eit. 
1.  u.  2.  ^Iftt,    Oot^a,  S.  «.  $ert(e«.    329  u.  314  @.    2^  7  2». 

SBir  fijrat^en  im  3a^re«ber.  XXXm,  542  bei  ber  «ngeige  be«fetten 
SSerfaffer«  „S)eutfd^er  Urgeif'  ben  SBunfd^  au«,  ba|  mir  Aber  alle  geit* 
rftume  beutfd^er  ®efd|id^te  ein  Sßerf  toit  iene«  l^aben  möchten,  meiere«  ab^ 
fd^Iiegenb  bie  Slefultate  gelehrter  Sorfc^ungen  gufammenfagte  unb  gugleic^ 
ben  fhtlturguftftnben  in  ^ert)orragenber  Sßeife  geredet  n)flrbe.  S)ieferSBunfd| 
fd^en  balb  in  SrfftQung  gu  gelten;  iene«  fßtd  erfd^ien  in  neuer  aufläge 
at«  erfter  Sanb  einer  beutfd^en  ©efd^id^te  unb  unter  bem  Slebentitcl  „fjrftn« 
fifd&e  güÜ'  erfd^enen  balb  barauf  jtoei  neue  Sänbe  biefe«  ®efd|idöt«toer!e«. 
fieiber  ift  burd^  ben  frfil^en  Xob  be«  SSerfaffer«  ba«  SBert  bamit  bereit« 
gum  @d|Iuffe  gelommen.  $tber  n)a«  ))orIiegt,  ift  ein  l^errlid^  Xorfo.  9uf 
bem  gangen  Gebiete  ber  beutfdgen  ®efd^id^t«fd|reibung  I&|t  ftd^  biefer 
beutfd^en  (9efd^id|te  bi«  gum  Xobe  ßarl«  be«  (Strogen  nid^t«  gteid^fteHen 
in  begug  auf  eine  SarfleQung,  meldte  ebenfo  burd^  n)iffenfd^aftlic^e  (Stfinb« 
lid^Ieit  fid^  au«geid^net,  toie  fie  aud^  bem  9Hd^tgeIel^rten  t)erft&nbfid^  ift. 
S)ie  erfte  $Mfte  be«  tjorliegenben  gtoeiten  SJanbe«  ift  ben  Sreigniffen  ber 
3eit  t)on  481  bi«  814  geloibmet,  loä^renb  bie  gloeite  $älfte  e«  mit  ben 
guftSnben  gu  t^un  f)at  Sein  @(ebiet  be«  gefd^id^tlid^en  ÜtUni  Ugt  ber 
»erfaffer  unberttl^rt  unb  überall  geigt  fld|  jene  ftunft  ber  popul&xta  S)ar« 
fteßung,  »etd&e  ber  Serfoffer  fd^on  in  einem  feiner  frü^eften  ©c^riftc^en 


Digiti 


zedby  Google 


(Sefd^tci^te.  485 

übtt  ixt  SCnfänge  bed  ^anbmerterftonbed  fotote  in  feinen  übrigen,  nod^ 
lutj  Dor  feinem  Xobe  unter  bem  Xitel:  ^Stubien  jur  beutfd^en  ftultur- 
gef^id^te''  gefontntetten  SIuffa|en  belpS^rt  ^at  (Eine  turje  Sfi^je  bei»  gn« 
^aü»  »irb  am  Beffen  jeigen,  toa^  man  t)on  bem  SBerle  jn  erwarten  l^at 
2)ie  erfte  $&Ifte  serfäut  in  folgenbe  üier  fto^itel:  L  S)te  SSöIterto^an« 
bernng  in  S)eutfd^Ianb.  (S)ad  römifd^e  Steid^,  bie  (Sermanen  unb  bad 
Sl^riftentum,  SSanberungen  unb  @taaten6ilbungen  ber  Oftgermanen,  Sßan- 
berungen  unb  fortfd^reitenbe  9nfiebe(ungen  ber  SBeftgermonen.)  IL  (S^ lob* 
mig  unb  bie  äRerominger.  (S)ie  anfange  bed  frftnlifd^en  9{ei^ei», 
(Sl^Iobmig,  (ZE^IobmigdStoc^Iommen.)  III.  Sonifagiud  unb  bad(S]^riften« 
tum.  (Sbie  fiird^e  bid  auf  Tregor  ben  ®rogen,  bie  SRiffion  t>ox  Soni- 
fajiui»,  Sonifa}  ali  ^eibenbetel^rer,  bie  Iird|K(^«poIitif(^e  X^ätig!eit  bed 
Sonifa},  (SrjbiiStum  ^ainj,  Ie|te  Sebendia^re  unb  Xob.  [—  £ie  !(uf« 
faffung  be«  »onifajiu«,  toie  fle  ber  Serfaffq:  vertritt,  ip  ber  einjige  5ßunft, 
in  bem  n^ir  uniS  mit  i^m  nic^t  in  t)oIIer  UBereinfUmmung  befinben.  —]) 
IV.  Sad  Sleid^  SaxU  bed  (9ro|en.  («uftommen  bed  «mulffd^en 
^aufeiS,  $erfönlid§leit  ftarld,  (Eroberungen  unb  ftriegdjüge,  SSieber^er« 
^eOung  bei»  ßaifertumd,  (Sefe^gebung  unb  Stegierung.)  9ud^  bie  gmeite 
^aifte  jerfam  in  t)ier  Sa^itel:  I.  Sßirtfd^aftlid^ed  &tbtn.    (Übergang 

Sir  Douen  ©egl^aftigteit,  ilui^bau  in  ben  alten  unb  neuen  @tammlanben, 
erlel^,  ^anbel  unb  (Bewerbe.  [ —  SBa«  ber  Serf affer  in  ber  erften 
$aifte  biefed  ^iteld  audffi^rt,  bad  berul^t  auf  feinem  frfil^eren,  größeren 
SBerfe  >,%nftebelungen  unb  SSanberungen  beutfd^er  Stamme",  mit  bem  er 
ein  gau}  neued,  \>on  ber  @efd^ic^ti»fd|reibung  bid^er  gar  nid^t  angebaute^ 
(Sebiet  betrat,  inbem  er  Sform  unb  !(Iter  ber  beutfd^en  Ortsnamen  benu|te, 
um  aud  il^nen  t(uffd^Iug  ju  geioinnen  über  bie  urf))rängli(^en  (Brenjen 
ber  beutfd^en  Stammlanbe  unb  über  bereu  SSerfd^iebung  burd|  bie  SBan« 
berungen  ber  Stämme* — ])  II.  ftrieg«»  unb  Sel^ntoefen.  (J)ieäber* 
legenl^eit  ber  fränlif^n  SBaffen,,ßriegi»bienft  unb  Heerbann,  auffinge  bed 
Se^ndtoefeni».  [—  »tarere«  unb  Überjeugenbere«  afö  ba«  l^ier  öorliegenbe 
ifl  über  biefe  fd|to)ierige  gfvage  bidl^er  nid^t  gefd^rieben  morben.  — ])  III. 
Serfaff ung  unb  Ked^t.  (Sie  älteften  Ste^tdaufjeid^nungen,  Königtum 
unb  Steidi^dbeamte,  bie  neue  @aut)erfaffung  unb  bai»  ®oH,  bie  Smmuni' 
täten,  (Berid^t  unb  Äed^t.)  IV.  ßird^e  unb  geiftige  »ilbung.  (Ein- 
fittl  bei»  (E^riftentumd  auf  bie  beutfd^e  Sprad^,  bie  Sird^e  unb  i^re  (Ein^ 
rid^tungen,  SEBiffenfd^aft,  fiunft.)  Sn  Summa:  SRan  to)eig  nid^t,  toa^ 
man  an  biefem  83u^e  mel^r  bemunbern  foQ:  bie  güQe  ber  Stoffe,  bie 
ber  Serfaffer  bel^errfd^t,  knenn  er  balb  auf  bai»  ®ebiet  ber  ated|ti»gefd^id^te, 
balb  auf  bie  Gebiete  ber  Sprad^«,  Sitteratur>»,  ftird^engefd^id^te  tc.  fi^  be« 
giebt,  ober  bie  fiunft,  mit  ber  er  biefelben  Kar  unb  anmutig  bar^ufteüen 
kueig.  Sßen  ein  foldäed  Sud^  nid^t  ebenfo  ju  feffeln  t)ermag,  toit  einer 
ber  ie|t  fo  jal^Ireid^en  Slomane  an^  bem  beutfd^en  fKtertume,  ber  ^at 
!eine  Urfad^e,  auf  feinen  89ilbungdgrab  ftd^  etioai»  einjubilben. 

41.  2)eutfd^e  ®efd^idbte  t)on  ber  Urjeit  bi9  aum  «ufigang  be9  SRittet« 
alter«  in  ben  ^gS^Iungen  beutfdfter  @efd^id^tf4retBer.  )8on  Dr.  Ckmrg  Crler. 
2.«anb:  «nfber  i^aiferaeit.  Sei))aig,  1883.  a())B.2)ün.  670  e.  8,50  9^. 

VÜ  ein  SBerl,  t)on  bem  bie  nad^l^altigfte  SSefrudgtung  beS  (Befd^id^ti»- 
unterrid^ted  ju  erloarten  ftel^e,  ift  bai»  ^ier  angejeigte  fc^on  bei  (Belegen^eit 


Digiti 


zedby  Google 


486  0ff(|t(§te. 

ber  9t^pte^imt  bfd  erftett  Sanbei»  0[a^Ber.  XXXV,  424)  onedarntt 
tootben.  Sott  iß  aiu^  bie  fLntagt  b^  SerfeS  dnge^enb  (e[)nn)c^  nnb 
fo  bütffit  ttrit  und  bdtttttf  bff(^&ttfeit,  btttd^  fiit  |Kutr  Odfiride  bti}  cut» 
jubettten,  une  ber  Serfaffer  in  brnt  Saabe,  ber  nttt  flttri  bem  ®ro|en 
beginnt  nnb  ber  fta^erret^e  f olgenb  mit  bem  legten  ^o^enßonfen  fd^Ii^, 
feine  Snfgobe  gelöft  fytt  SBir  txOSfitn  bajn  bie  (Sef^id^te  fiortt  bei^ 
0ro^  mtb  bie  griebrul^  L  S)er  Serfoffer  berioebt  ond^  ^ier  feine 
Überfe^ung  ber  Onellen  in  eine  fortlanfenbe  2)arßdlnng  ber  ®ef(^te, 
eriftutert  Sinjel^en  ber  Cneaenberic^  bnr(^  Snmertnnsen  nnter  bem 
Xe^  nnb  toAgt,  too  er  mel^rere  CneOen  ffir  ein  nnb  badfelbe  Sretgnid 
l^anjie^t,  ben  SBert  unb  bie  ®(anbtofirbigIeit  ber  Senate  gegen  ein« 
anber  ab.  3n  bem  erften,  fiorl  bem  trogen  getnibmeten  StcüfM  beru^ 
er  junA^ß  fiber  biefelS  Sfflrflen  firiege  nnb  (Eroberungen,  bann  Aber  bie 
Sieber^etfteaung  bed  fioifertnmd  unb  betrac^  borouf  nac^  einonber: 
ftarl  atö  <!(efe|geber,  ben  $of  Statu  bed  ®ro|en,  Snrß  Sebendtuetfe  nnb 
$erf5nli(^teit  unb  u^ibmet  enblic^  ond^  ben  8oa§er|ä^Ittngen  nnb  Sogen 
aber  ftarl  ben  ®ro|en  einen  Kbf^tt  &  i^  felbperflSnbli^,  ba|  f&r 
biefe  Xbf^nitte  ©d^riftfteQer  nrie  Sinl^rb,  SBibuIinb  u.  o.  in  erfler  Sinie 
aU  Duellen  ^angejogen  toerben.  2>er  Serfoffer  begnfigt  {t$  ober  ni(^  mit 
fott^n  CueOen,  tote  fte  f(^on  frfi^  2*  ®<  ^^^  Sebin,  3rt|f(^  u.  0.  in 
(Sefc^tiSlefebftc^em  bertoertet  finb.  (Sr  bietet  trielmel^r  no<^  onbere  OneDen, 
ttnt  fit  bem  Ü^efd^iil^iSunterrid^  nur  \piixl\^  ober  gor  nic^t  burd^  Über» 
fe|ungen  ^ugänglid^  gemod^t  toorben  finb.  3n  erfler  Sinie  fle^  bo  bie 
ftobitutcre  ftorte.  ^er  Serfoffer  bietet  vl  0.  boÄ  785  gu  ^oberbom  et« 
(offene  ftopitulor  ,,de  partibns  Saxoni»*',  burc^  toelc^ed  (Einrichtungen 
bed  Sronlenlonbed  ouf  ®od|fen  fibertrogen  tt)urben.  Sfemer  boi^  ßo)ritutor 
t)on  802,  in  toeld^em  ßorl,  nod^bem  er  bie  ftoiferlrone  em^rfongen,  feine 
^en^oft  ouf  ®ott  jurfidfffi^,  bieIfo(^e  aRiBftönbe  im  Steige  rfigt  unb  bie 
Ubelt^ater  aU  loiber  Ü^otted  (Sebot  ^onbebib  ouffogi  ghnmer  bod  fto)ri- 
tulor  bon  803,  „toet^ed  bie  !oiferßd^en  @enbboten  l^oben  mfiffen  gum 
Aufgebot  bed  ^eered",  unb  Dor  ollem  bo^  berfil^mte  ftot)itutor  de  Tülis 
imperialibuB,  in  loeld^em  bie  Qn^vbt  ber  bomoligen  Sonbioirtfd^oft,  fo« 
mie  ftortö  Seftrebungen  ffir  biefelbe  fid^  fpiegeln.  SBeiter  begegnen  )oir 
Sriefen  Sorld  bed  (9ro^en,  fo  bemienigen  on  ben  $tbt  Songulf  in  gfulbo 
fiber  bie  Silbung  ber  ®eiftlid^en  unb  einem  onberen  on  einen  ungenannten 
(Srjbifd^of  aber  benfelben  ®egenftonb.  Sei  ber  Sd^ilberung  beiS  Sebeni^ 
on  ßorfö  $ofe  toixi  u.  0.  ein  (S^ebid^t  l^erongegogen,  in  loeld^em  Sngfl« 
bert,  ber  ,,$omer^  bed  (9ele^rtenfreifed,  ber  on  &atl§  $ofe  fid^  t)erfom« 
melte,  eine  3ogb  bed  ftoiferd  in  frifd^en,  tebenbigen  3Agen  fd^ilberi  Sei 
bem  Serid^te  fiber  bie  SoIIiSeriä^Iungen  Unb  Sogen,  bie  bolb  nod^  ftorld 
Xobe  im  SRunbe  bed  SoRed  umgingen,  begnfigt  fid|  ber  Serfoffer  nid^t 
mit  ber  Senu|ung  bed  fogenonnten  SRönd^d  bon  @t  Collen,  fonbem  er 
ffi^rt  oud^  on,  tood  ein  im  SRittelotter  bielgelefenei» ,  fobelreid^ed  Sud^, 
bod  unter  bem  9lomen  Xur))ind  ging,  berietet  SKud  biefem  Sud^e  ftommt 
oud^  ber  Scrid^t  fiber  bie  Kolonbfoge.  —  3«  fi^nli^er  SBcife  finb  bei 
ber  SorfteQung  ber  3^it  ^nebrid^d  I.  nid^t  nur  bie  (9efd^id^tfd^reiber  Otto 
bon  Sreifingen,  ^elmolb,  !(moIb  Don  Sfibedt,  Stogeioin,  ^erborb«  Seben 
Cttod  oon  Somberg  ic.  benu^t,  fonbem  n)ir  ftnben  l^ier  u.  0.  oud§  einen 


Digiti 


zedby  Google 


®ef$tc^te.  487 

Srief  bed  Iaiferti(^en  9lotard  IBurll^arb,  ber  otö  SugettAeuse  ber  ÜBergoBe 
SRailanbd  Beiluol^nte  unb  aber  iai  benttmlrbige  (Sretgnid  an  ben  96t 
SKtoIoui?  bon  ©tegburg  berid^tete.  (Ein  äl^nli^er  S9rief  eineiS  Slugenjeugen 
ip  ber  @.  611  mitgeteilte  über  ben  Xob  griebrid^iJ  I.,  gefd&rieben  öon 
einem  unbelannten  Xeilnel^mer  om  fireu}}uge  an  einen  bentfc^en  ftird^en« 
fürflen.  —  &  möge  an  biefen  anbeutungen  über  bie  Art  ber  Duellen, 
bie  mir  in  bem  angejeigten  S93er!e  ftnben,  genSgen.  Sag  bamit  bem 
®ef(i^i(i|tdttnterri(^te  l^d^ft  tt^ertDoQed  aRaterial  ^ugeffi^rt  toirb,  bürfte  auger 
3tteifel  ftel^.  $offen  kuir,  bag  ber  @d^Iug  bei»  SBerfed  nid^t  lange  auf 
fid^  märten  laffe,  unb  tnenn  ber  SSerfaffer,  ipie  mir  ertnarten,  mit  bem  für 
bad  ganje  SBerl  in  t(ud{td^t  genommenen  Umfange  t^on  90  83ogen  nid^t 
auiSlommen  foOte,  fo  merben  bie  Säufer  bei»  Sßeried  bomit  fidler  nid|t 
unjufrieben  fein.  ®erabe  für  bie  legten  gal^rl^unberte  bed  äRittelalterd 
liegen  jal^Ireic^e  OueOen  t>ox,  bie  namentlid^  in  htlturgefd^id^tli^er  S3e« 
)ie|ung  Don  l^öd^ftem  SSerte  für  ben  (9efd^id^tdunterrid|t  ftnb. 

42.  Oefd^td^te  be6  beutfdben^oire«  feit  bem  Aufgange  be6  mtttlalttx9.  9on 
S^^tamA  3ttnffen.  m.  I3anb.  ffreiBurg  tm  et,,  1883.  ^^rber.  758  @.  7  m. 

2)er  öorliegenbe  »anb  fü^rt  ben  ©onbertitel:  ,,Die  politifd^-ürdöfid^e 
9let)oIution  ber  Surften  unb  Stäbte  unb  il^re  Sotflen  für  fßoVl  unb  8teid| 
bii»  }um  fogenannten  S(ugdburger  Steligioni^frieben  t)on  1555''.  Sd^on 
biefer  Xitel  tenn}ei(^net  ben  @eijl,  in  bem  bad  Sßerl  gefd^rieben  ifi 
99Benn  mir  fd^on  bei  S9efpred^ung  ber  erften  a3&nbe  gefagt  l^aben,  ba|  bad 
Sud^  nur  mit  groger  S^orfi^t  benu|t  merben  bürfe,  unb  jmar  bied  um 
fo  mel^,  ba  ber  Serfaffer  in  ber  D^at  über  eine  öortrefflic^e,  ben  Sefer 
unmilUürlid^  feffeinbe  SbdrfteOungdgabe  t)erfügt,  fo  muffen  mir  iene  SBar« 
nung  bei  bem  borßegenben  britten  SSanbe  nod^  bringtid^er  mieberl^olen. 
a)er  Serfaffer  fa|t  bie  gefamte  X^ätigleit  aQer  Surften  unb  ©tübte  S)eutfd^> 
lanbd  in  bem  in  gfrage  lommenben  Zeiträume  in  bem  @a|e  {ufammen, 
bag  biefelben  ,,nad^  SWebermerfung  ber  fogialen  Sfleöolution"  —  mie  er 
ben  8auemtrieg  t)on  1525  nennt  —  „bie  neue  Seigre  nur  benü|ten  afö 
mefentlid^e  ®runblage  für  bie  Serftärlung  ber  gfürftenmad^t".  2)a]^er  aud| 
ber  obige  ©onbertiteL  Unb  bai»,  mai»  burc^  ben  !lugi»burger  Steligiond« 
frieben  enMid^  erreid^t  mürbe,  bad  (^arafteriftert  ber  SSerfaffer  u.  a.  mit 
folgenben  ©orten:  „J)aiJ  fogcnannte  „«ugöburger  griebenÄmerf'  barg 
fd^on  in  fid|  felbft  ben  Samen  fortmad^fenber  3^i^trad^t/'  ,,Son  Sor» 
teil  mar  bai»  flblommen  nur  für  bie  Surften  unb  reid^dft&btifd^en  äRagi« 
fteatc  auggburgifd^er  ftonfefflon/'  —  „«tte  fird&Ud^e  Srei^eit  mürbe  nid^t 
allein  in  geffdn  gefc^Iagen,  fonbem  bi«  auf  bie  teftte  @pm  öemid^tct/'  — 
/,2)er  fogettannte  !(ugi»burger  Steligiondfriebe  mürbe  für  bad  ®olt  eine 
neue  OmUt  unfftglic^en  gammerd/'  9ei  ber  Sntmerfung  bei»  S9ilbed  bon 
ßut^er«  ^erfönlid^Ieit  ^at  bem  «erfoffer  Oe^äffigleit  bie  gfeber  gefül^rt. 
Sutl^er  ^atte  feine  menfd^ßd^  ©dgmäd^en,  bai»  miffen  aud§  bie  $rote« 
ganten.  SBer  nun  biefe  Sd^mfid^en  red^t  gefliffentli(^  ini»  Sic^t  fteQt,  unb 
bobei  mit  großem  ©efd^idf  öorjug^meife  Sutl^r«  eigene  SBorte  ober  SBorte 
feiner  3eitgenoffen  bermertet,  mie  ei»  ber  JBerfaffer  t]|ut,  ber  ermedft  ben 
€(^  ber  Un^arteiTid^Ieit,  aber  nur  bei  benen,  bie  nidgt  miffen,  bag  iene 
SBorte  in  bem  gufammen^ange,  aui»  bem  fte  l^ier  l^eraudgeriffen  finb,  oft 


Digiti 


zedby  Google 


488  ®efc^t(^te. 

einen  ganj  anbern  Sinn  geben,  ote  ben  dorn  Serfoffer  bartn  gefunbenen. 
Sßer  aber  an  Sutl^er  nur  iene  ©äfro&i^m  finbet,  tote  nid^tö  ju  fagen  toeig 
don  feinen  Dielen  unb  großen  Xugenben,  tt^er  bie  ®röge  biefei^  SRanned 
auf  to)if[enf(^aftli(^en,  ftttlid^en,  nationalen  ic.  (Gebieten  nid^t  anerlennt  ber 
lennt  Sutl^er  nid^t  ober  tt^iQ  i^n  nid^t  lennen.  Unb  noad  mir  t)on  ber 
geid^nung  bed  Silbed  Sut^erd  gefagt  l^aben,  bai»  gilt  in  gtei(^r  SBeife  don 
bem  Silbe  3n)inglid,  bad  ber  Serfaffer  entwirft.  3>er  Serfaffer  mi|t  mit 
ungleid^em  SRage;  er  verurteilt  bie  Surften,  tt^enn  fie,  um  i^ren  B^^^f  bie 
Sriaubnid  freier  SteligionMbung,  ju  erreichen,  bie  Xflriennot  benu|en, 
aber  menn  ßaifer  unb  ^op^  äl^nlidge  Umftfinbe  ju  il^ren  fünften  auszu- 
beuten fud^en,  fo  gefd^iel^t  ed  ,,auiS  bi))Iomatif(^er  9{üdtftd|t  unb  Slottoenbtg« 
teif'.  an  ^rfflrft  SRori|  mirb  getabelt,  toa^  ftaifer  unb  $a^ft  gegen 
bie  S)eutfd§en  {id^  oft  )u  f(^ulben  lommen  liegen;  aber  toenn  ber  ^o^i 
unb  ber  ^ifer  t^  tl^un,  fo  fielet  ber  Serf affer  nid^t  einmal  fd^I  baju. 
S)ad  Sßerf  ift  eine  Xenbemfd^rift  im  t^oQften  @inne  bed  SBorteS;  »oute 
man  nun  aber  annehmen,  bag  eS  baburd^  ieben  SSert  verliere,  fo  hiürbe 
man  bod^  irren.  Via§  toix  fd^on  bei  ben  beiben  erften  )8&nben  gefagt  l^aben, 
gilt  aud|  oon  biefem.  Unerfahrenen  noirb  man  bad  IBud^  nid^t  in  bie  $anb 
geben  to^oQen;  aber  einem  SRanne  Hon  gereiftem  Urteil,  ber  in  rein  pxok' 
ftantifd^er  Suffaffung  grog  gett^orben,  torirb  t»  manchen  neuen  ®efid|td- 
j)unlt  barbieten,  ber  ju  »eiterem  Stac^benlen  unb  gforfd^en  veranlagt 
2)ie  fleißige  $eranjie^ung  don  mand^erlei  bid^er  ungebrudttem  SRaterial, 
bie  audgiebige  )Benu|ung  feltener,  bid^er  menig  ober  nid^t  benu|ter  2)rude 
biirften  to^olpl  im  ftanbe  fein,  manche  8tnf(^auung  ju  berid^tigen,  bie  ftd^ 
auf  audfd^Iiepd^  ))roteftantif(^e  SarfteOungen  ftfi|te.  9tur  motten  toir 
mamen,  ba|  nic^t  ieber  glaube,  ^u  fotd^er  SHd^tig^eOung  berufen  ju  fein 
unb  ba^er  bie  Seltfire  bed  t)orItegenben  SBerIed  leidsten  ^er^end  unter- 
nehmen ju  fönnen. 

43.  ^er  (Slauht  unferer  iBSter  al9  ber  Germanen  ureigene«  aUt%  Xeflament 
unb  ®runblage  einer  trftfttgeren,  nationalen  ^^oH^eratel^uiig  allen  9atertanb6« 
freunben  fo  toeit  bie  beutf^e  3unae  Hingt  toon  Dr.  4ittvu  «<fmet|br.  Berlin, 
9eppt  unb  Sri^e.    462  6.    6  SR. 

Ser  SBerfaffer  ^at  ftd^  in  feinem  ßn^t  borgefe|t,  ,,bad  SerfUnbnid 
unb  bie  S9ebeutung  ber  germanif(^n  Überlieferung  in  toeitere  fireife  ju 
tragen,  bie  Oolbbarren  unferer  3)eutf(l^ele]^rten  in  gangbarere.  Meine 
SRänje  umjupr&gen,  bie  m^t^ologifd^en  ®eiftedfd|ä|e  ber  (Sermanen  burd| 
neue  Deutung  frudbtbarer  in  geftalten  unb  auf  ben  offenen  SRarlt  ber 
Station  ju  bringen  .  S)ad  ift  ein  fel^r  töblid^er  JBtoedC,  ber  aQerbingd  mit 
weniger  Sorten  au(^  l^ätte  audgef))ro(^en  toerben  lönnen.  3ft  benn  aber 
ffir  biefen  3^^d  nod|  nid^td  gefd^e^en?  gfreilid^  n^ol^I,  ber  ^erfaffer  fagt 
aber:  „%>xt  ebenfo  ja^Ireid^en  ald  treffli^en  Srffärungen,  Übertragungen 
unb  ISearbeitungen  unferer  Slteften  SoHdfiberlieferung  Don  SUinnem  toit 
(—  folgt  eine  lange  Weilte  tjon  Slamen  — )  ftnb  enttoeber  ju  gelel&rt  ober 
bo(^  menigfienS  nid^t  uoItiStümlid^  genug  gegliebert,  ober  aber  fie  ^aben 
einen  Umfang,  unb  infolgebeffen  aud^  einen  $reid,  ber  ben  äRann  oud 
bem  ajoHe  üon  ooml^ereinjurüdfdlredft  S^,  in  ben  meiften  gfäDen  finben 
fid|  SBiffenfc^aftlid^teit,  Sidleibigteit  unb  fioftfpießgleit  fo  glfidKid^  t)ereint, 


Digiti 


zedby  Google 


®efd^t(^te.  489 

hai,  unfered  Srad^tend,  t)on  einem  tl^otfäc^ß^en  (SinjIuB  unferer  urge« 
f(^t^tli(^ett  Sitteratnr  auf  bie  beutf(^e  Stotion  atö  fold^e,  ungead^tet  oQer 
t(nftoengungen  ber  Tutoren  tote  Verleger  6tj$  bato  noA  nid^t  l^ot  bie  Stebe 
fein  tonnen.''  SBit  to^erben  olfo  l^ier  ein  nic^t  )u  umfangreid^ed,  (iOiged, 
Don  aller  (Selel^rttl^uerei  fid|  fevnl^ItenbeiS,  t^t  t)oIIdtttmIid^ed  Sud^  ju 
ertüarten  ^aben!  SBer  fo  f(^Iie|t  ber  l^at  fi(^  grflnbßd^  geirrt.  SBad  ben 
Umfang  betrifft,  fo  finbet  fid^  Seite  18  ein  Snl^alti^Derieid^niiS,  ia^  \>itx 
Sfid^er  aufjä^It,  in  benen  ber  Stoff  erf^öpft  nierben  foH  Stad^bem  toir 
im  jto^eiten  ij^d^e  g(üdKid§  Bid  (Seite  419  gelommen  finb,  fiberrafd^t  und 
ber  aSerfaffer  pUißä)  mit  folgenber  %nf))ra(^e:  ;,Xro|  ber  ga^Ireic^en 
SInmerlungen  lum  eigentlichen  Xe^te,  mittelft  beren  nrir  ben  Umfang  ber 
t)orIiegenben  Sd^rift  Don  t^oml^erein  unb  merflid^  )u  verringern  fud^ten, 
ift  ed  nid^t  mögtid^  genoorben^  bad  f(^on  an  fid^  fiberreid^e  Material  auf 
feinen  urfprfinglid^  t)eranf(^Iagten  Staum  unb  Stammen  gu  befd^ränfen. 
2)en  bei  t)oafommenfter  Sudftottung  auf  möglid^fte  SBo^IfeiC^eit  bed 
„(Slauitn»  unferer  SSSter"  gerid^teten  9Bflnf(^en  ber  ©erren  SSerteger  ent= 
ftnrec^enb,  feigen  toxi  un^  bafjtt  ueranla|t,  t)on  unferem  anfänglid^en 
^lane  —  nad^  toüä^m,  htm,  mit  ben  (Senefidflängen  unb  (Sbba^falmen 
begonnenen  gmeiten  Suc^e  nod^  ;,(S:i§araIterbiIber  aui^  ber  @ötterle|re  mie 
^elbenfage"  atö  britted  unb  enbli^  aud^  „ffanbinabifd^e  Sräud^e  unb  alt« 
beutfd^e  ©ittenrefle''  atö  Diertei^  )Bu(^  unb  itoax  ju  einem  (9anjen  \>tt' 
^igtf  folgen  foQten  —  3(bftanb  )u  nehmen.  Unfer  je^t  taum  tttoai  me^r 
aü  bid  gur  $SIfte  burd^gefäl^rted  SBerl  ^erlegten  loir  ba^er  in  gmei,  in« 
]^altli(^  mie  äugerßd^  abgefc^Ioffene,  folglich  aud^  burd^  Sinbanb  gefonberte 
unb  im  eingelnen  Iftufli(|e  Zeile  unb  f$mei(^eln  und  ber  Hoffnung,  bem 
Untemel^men  fetbft  bamit  ben  größten  Sienft  geleiftet  gu  ^aben.  2>enn 
biefe,  gen)i^  an^  bem  Sefer  —  fofem  nur  ed  t^onie^en,  einfa(^  bei  unferer 
®tange  ber  rul^igen  (Sntn)idEeIung  gu  bleiben,  anftatt  ben  immer  mäd^tiger 
aufd^toeDenben  Stoff  burd^  unnatttriid^e  ßufommen^nreffung  ju  t)erW4j|)eIn 
—  ni(^t  unmiQIommene  tlmt,  meil  nur  bie  gform  ber  %fer5ffentli(^ung 
betreffenbe  ®er&nberung,  em^fal^I  fi(^  aber  nod§  aud  anberen  inneren 
(Sriinben.  (£rß  mitten  in  ber  Arbeit  tam  und  n&mlid^  ber  @>ebanfe,  bie 
beutfd^e  @ötterte]§re  unb  ^elbenfage,  obioo^I  biefe  beiben  StädCe,  noie  balb 
bed  n&l^eren  er&rtert  toerben  foD,  Diel  mel^r  gufammengel^ören,  ia  mit  ein« 
anber  Dem^ad^fen  finb,  ald  fie  fd^einen,  benno^  gang  üblicher  ®eife,  anif 
in  öorfieaenber  ^arpeUung,  toenn  freifid^  au^  anbem,  ald  ben  getoöl^n» 
liefen  Urfad^,  trennen  gu  foHen"  u.  f.  m.  u.  f.  tt).  —  (£d  »irb  und  fd^toer, 
mäfx  abgufd^reiben  t)on  biefen  unenbßd^en,  bur(^  d^if<l^f%  i^nb  $aren« 
tiefen  immer  länger  n^erbenben  Sä|en.  2)er  langen  Siebe  lurger  Sinn 
i^,  bag  ber  SSerfaffer  fu^  anberd  befonnen  l^at  Vbn,  lieber  $err  83er« 
faffer,  mer  loirb  aud^  mit  bem  Sd^reiben  eined  Sud^ed  anfongen,  el^e  man 
fU^  bie  Sad^  orbentlid^  überlegt  l^at!  Surg,  ber  SJerfaffer  f))rid|t 
S.  240  f.  Aber  bie  (9rfinbe  feiner  Sinned&nberung  unb  meint  ba  u.  a., 
er  ffäbt  fi<^  ^Id  ein  auf  m^tl^ologifc^em  unb  religiondpl^Uofopl^ifc^em  ®e^ 
biete  tro|  fünfgel^ni&^riger  Sutorfdiaft  ni(^t  too^l  befannter  unb  etloa  aud 
biefem  @runbe  gebulbeter  99ienenüater  to^ol^Imeidßd^  mit  ^xa^Üappt  unb 
Sfauft^anbfd^ul^  t)erfe^en  mflffen,  um  gegen  bie  Stad^el^eere  ganger 
ftritifenfd^märme  gel^Srig  derfid^ert  gu  fein,    ^a,  geto)iffen  ßreifen  gegen«* 


Digiti 


zedby  Google 


490  ®efc^tc^te. 

Aber,  toeld^e  bie  Qui^f^an^iadt  bei»  ^otwcttüf^*)  ffir  bie  aOerbequernfte 
unb  neibfamjle  SSoßdtradgt  erllären,  unb  um  leinen  $reid  jugeben,  ba| 
ein  fogenanntec  Unberufener  il^re  teitö  burd^  )Befd^rftnft|eit,  teifö  burc^  üer> 
fd^Iogenen  Sigennu^  in  (Stipaä^t  genommene  Somftne  betritt,  fflrd^ten  »it 
jogor  in  ein  SBefpenneft  geftod^en  ju  ^oben*.  —  SBir  glauben,  bcr  8er» 
fajfer  mad^t  fi^  unnötige  @orge.  (Sr  fjai  in  einem  S93er!e  Zipptxt^  bie 
Sl|nentuttt]§eDrie  lennen  gelernt  unb  n^enbet  nun  biefe  ouf  bie  germanifd^e 
SJl^t^oIogie  an.  Sßenn  nun  ein  SRann  ber  SSiffenf^aft  biefe  X^eorie  be« 
fämpfen  toiU,  fo  toixi  er  fid§  toofjH  junä^  gegen  bad  Sit)pertfd^e  SEBerl 
totnbtn  unb  ber  Serfaffer  bei»  ,,®Iaubend  unferer  ^S&ter"  bürfte  augerl^alb 
ber  @d^uglinie  bleiben.  Sßad  ber  SBerfaffer  augerbem  in  feinem  Sßerte 
für  neue  (Srgebniffe  ber  SBiffenfc^aft  ^ält,  bad  n^erben  bie  SKAnner  ber 
SSiffenfd^aft  n^o^I  nid^t  fo  emft  nel^men  unb  fo  hoffen  n^ir,  bag  ber  ®er* 
faffer  t^on  feiten  ber  toiffenfd^aftli^en  S^omänenpSd^ter  in  8tu|e  gelaffen 
toirb.  SBer  moQte  il^m  au(^  bad  SSergnfigen  to^el^ren,  unter  ber  Überfd^rift 
,,®enefi§flänge  unb  Sbba^falmen"  $araMen  ju  giel^en  jn^ifd^en  bem  alten 
Xeftament  unb  germanif(^en  SoHdüberlieferungen.  SRit  ber  @(eneftd  ift  ed 
übrigen«  nid^t  gonj  toörtüd^  ju  nehmen;  ber  Serf offer  erIWrt  j.  ©.,  ben 
tiefftnnigften  aQer  dbbagefftnge,  Obini»  Stunenlieb,  l^abe  man  5U  betrad^ten 
;,ali»  ein  urbftterli(^  teured  Serm&(^tnii»  ^eibnif(^er  SC^nung  bon  bem,  ber 
und  bie  SBei^nac^tdtanne  aU  beutfc^en  Sebendboum  in  iebe«  ^au^  ge)>fianjit 
unb  fein  ßru^ifie  aü  Saum  ber  Srienntnid  baneben  geffeDt;  ald  ein, 
hienn  aud^  nod§  buntted  unb  ge^etmnidt)oIIed,  fo  bod^  ureigenem  Spitgd* 
bilb  jenei»  Sßettbaumd,  ben  ber  ^xopf)tt  Saniel  in  ben  $imme(  hiac^fen 
\aff  unb  t)on  totidftta  3efaiad  fd^reibt:  Sd  n^irb  eine  Siute  aufgeben  Don 
bem  Stamme  3fai  tc".  S)ad  tonhtn  bie  äRSnner  ber  SBiffenfd|aft  n^ol^I 
nid^t  aQju  emft  nel^men.  SEBir  fftrd^ten  nur,  bag  aud|  bad  gro|e  ^ublifum 
an  bed  ISerfafferi»  Unterfu^ungen  ni(^t  t)iel  (9efd^mad(  finben  tt)irb  unb 
ba|  bed^alb  bad  borliegenbe  S9ud^  no(|  nid^t,  mad  ei»  bo(^  eigentltd^  ber 
Sorrebe  nad|  foQte,  „bie  m^tl^ologifd^en  @(eiftedfd^&|e  ber  (üermanen  auf 
ben  offenen  Sßartt  ber  Station  bringen''  tt^erbe.  S)ad  8ud^  ift  eben  etmai» 
gan^  anberei»  getoorben,  aU  ed  anfangt  n^erben  foQte;  @.  421  f|)rid§t  ber 
iJSerfafTer  felbft  Don  bem  „anfftnglid^  burd^aui»  ni(^t  beabfid^tigten  t|eore« 
tifd^en,  ja  faft  n)iffenfd§aftlid|en  (Sffaxalttxf'  feinei»  Su(^ed.  S)ed  SSerfafferd 
@til  ift  fd^on  oben  bur(^  ein  paar  ®ö|e  betegt  @o  fd^n^erf&Qig  n^ie  bie 
mitgeteilten,  finb  aDe  @ä$e  gebaut  unb  fo  fetbflgefällig  feJ^r  Diek;  ber 
Serfaffer  fprid^t  fel^r  oft  Don  jtd^.  SDlit  Sitaten  ift  er  aud|  fel^r  freigebig 
unb  n^enn  fie  au^  aud  jmeiter  ^anb  entlel^nt  fein  foQten,  n^ie  @.  417 
ber  Serfaffer  felbft  angiebi  Übrigen«  ip  ber  JBerfaffer,  ber  bod^  ein  re^t 
Don^tümKd^ei»  Sud^  Aber  ben  Glauben  unferer  SSäter  fd^reiben  n^oOte,  fel^r 
geitig  aui»  ber  Stolle  gefaQen.  ®d^on  auf  ben  erffcen  S9ogen  begegnet  eine 
gefpreij^te  ®ete^rtt^uerei,  bie  ganj  gemig  nid^t  geeignet  if^,  bod  Jßtt* 
Pnbntd  ber  germanif(^en  Überlieferung  in  nieitere  fireife  ^u  tragen". 


*)  2)er  iGerfftffer  teilt  in  einer  brei  3eUen  langen  anmerfang  gettiffen^aft  mit, 
bog  er  bieten  Sn^brudt   im  i^Bnigt.  ®^anf)>iel^anfe   in  8erUn  aum   ertlenmate 


Digiti 


zedby  Google 


®efc^{d^te.  491 

©eitc  169  Pnbct  fl^  j. ».  eine  lange  «nmerfunö  ü6er  «rifiotele«,  5ßtato, 
feitanüft»,  (Sffttifippd^  k.,  bie  foIgenbermaBen  anfängt:  ^ei  Sriftoteied,  bet 
bie  t?oHiStfimIi(|e  SSebeutung  bed  Slutei^  bemid^tete  unb  nantentlid^  bie 
SotfteQungen  bet  Stutterfotge  auf  ben  !top\  fteOte,  liegen  bie  t)egetatit)en 
itnb  anintalifdgen  @eelenlr&fte,  etnf^Iiellid^  eineiS  ))afj!t)en  9nfa|ei^  jur 
Setnünftigleit,  in  ber  aWoterie  eined  jeben,  aber  bie  cftibe,  fd^affenbe  ®er» 
nunft  ift  nur  eine  in  ber  fßtti,  an  ber  ein  ieber  nad^  feiner  £ii^))ofition 
teil  ^at"  2C  3ft  baiS  t^ondtfimßd^?  Unb  toa^  bie  S^icKeibigleit  betrifft, 
bie  ber  Serfaffer  ben  bid^er  erf(^ienenen  SSerlen  Aber  beutfdge  äR^tl^en 
unb  Sagen  bortuirft,  fo  fftrd^ten  tt)ir,  toenn  ed  über^au))t  ju  einer  gfort« 
fe^ung  bed  SBerlei»  tommi,  bag  ber  SSerfaffer  ntit  feinem  IBud^e  bidKeibige 
S9ud^er  ftbertreffen  tDirb.  SBenigftend  tl^ut  er  aQed  möglid^e,  bad  9ud| 
bider  3tt  machen,  ol^ne  etto^ad  neued  ju  fagen.  9la(^bem  er  auf  @.  418 
}u  ber  (Einfid^t  gelontnten,  bag  bie  jmeite  ^älfte  bed  jipeiten  Sud^ed,  fo^ 
toxt  bad  britte  unb  vierte  S3u^  in  einen  neuen  S9ano  ge]§5ren,  füQt  er 
immer  nod^  bie  @eiten  bed  erften  8anbed  U9  @.  462.  Siomit?  S)er 
nod^  jum  {lueiten  8ud|e  gehörige  Kbfd^nitt  „(95tter&^nlid|e  SReufd^en"  foQ 
in  ben  jn^eiten  )8anb  t^erto^iefen  merben,  barum  begnflgen  mir  uniS  im 
erften  »anbe  4tatt  ber  barflber  in  Hudftd^t  gefteOten  fflnf  Kapitel  Dor< 
I&ufig  mit  einer  einjigen  fummarifd^en  fül^anblung  aUt^  beffen,  mad  in 
bem  fogleid^  abfd^Iielenben  erften  )8anbe  bejäglic^  jenei^  @egenftanbed 
g(eid^to)o]§I  nid^t  fel^Ien  barf .  S)iefe  fummarifd^e  9(b^anblung  folgt  benn 
au^  ®.  423  bii$  441.  9[Ber  nun  loirb  too^I  ber  )8anb  Jogleid^''  ab^ 
fd^Iie^en?  3a  tüofjH,  er  f(^Iie|t  ab  mit  bem  Sd^Iugtoorte,  tt^elc^ed  bon 
Seite  442  bid  462  reicht.  Sßir  erfal^ren  inn&ij\i,  \>a%  badfelbe  gefd^rieben 
Vji  „unttt  ben  mud^tigen  Sinbrfidten  ber  ))Id|Iid^en  Xrauertunbe  bon  Slid^arb 
äSagneri»  feiigem  Heimgänge  gu  ben  SSätem  feined  ä^olled,  ben  SC^nen« 
geiftem  ber  beutfd^en  Station''.  SEBir  erfal^ren  femer,  „^&ttt  bie  Dorliegenbe 
Sd^rift  don  irgenbmeld^er  Seite  im  beutfd^en  Steid^  ^nerlennung  unb  Sant 
ftber^aupt  }u  ertoarten,  8ti(^arb  SBagner,  ber  aSann,  to)el(^er  mit  feinem 
gangen  2)en!en  unb  gfill^Ien  im  beutfd^en  Götter*  unb  Sagen^immel  lebte, 
ttiürbe  bem  SSerfaffer  beibed  fidler  ni(|t  borentl^alten,  im  (Gegenteil  tl^m 
menigfteniS  im  Reifte  n^arm  bie  $anb  gebrfldEt  ^aben''  ic  Sßie  fd^be,  bag 
ber  Serfaffer  um  biefed  Vergnügen  getommen  ift!  Sßeiter  erfa]|ren  mir, 
ba§  in  bem  ^afftt,  too  ber  SSerfaffer  fein  Sc^Iu^toort  f(^reibt,  Sut^erd 
Dier^unbertiftl^riger  ®eburti^tag  gefeiert  toirb,  bag  fiut^erd  (Seburtdtag  aud§ 
ber  Sd^iQerd  unb  Sd^aml^orftiS  ift;  ed  folgen  längere  Sitate  aud  ber 
Al^ff^&uferfeftgeitung,  aM  Sd^rammen,  Siabeutfd^Ianb,  aud  einer  9tebe  bed 
ftuItuiSminifter  d.  (logler,  and  einer  Stebe  bei^  ^oft)rebtgerd  StödEer  über 
bai»  Subentum,  au9  toelc^er  bie  „bringli(^e  9lotmenbigteif  ber  Dorliegenben 
Sd^ft  nad^gemiefen  toirb,  au^  eine  lange  Slnmerlung  über  ben  „ma^r- 
]§aft  fürd^terlid^en,  meil  gftngßdg  formlofen  beutfd^en  Stir.  (9Bad  fagt 
benn  aber  ber  ^err  Serfaffer  tjon  feinem  eigenen  Stüe?  Referent  lieft 
triel,  aber  ein  fo  formtofer  beutf(^er  Stil  loie  ber  im  üorßegenben  S9ud|e 
ift  il^m  lange  nid^t  Dorgetommen.)  So  gelangt  ber  SSerfaffer  m^  unb 
nad^  auf  20  Seiten  bid  gu  „Seutfd^IanbiS  eifemem  Siegfrieb,  bem  gffirft» 
8lcid^»lanjler  bon  »idmardf^Sd^anl^aufen"  (auf  S.  461),  ben  ber  Serfaffer 
f))Ster  in  einer  befonbern  Sid^tung  befingen  toiO.    Sie  (Einleitung  ift  fd^on 


Digiti 


zedby  Google 


492  ®efc^tc^te. 

fertig  unb  fte  totrb  ®.  461  u.  462  mitgeteitt.    ^mxt  ift  ba&  »ud^  oBer 
loirK^  ju  Snbe. 

44.  8itber  auf  ber  i^aroltnderaeii    )8on  $rof.  St  8fii|.    Sliit  einem  9Ube. 
®ftter9(o^,  1883.    (£.  i3ertel9maim.    169  e.    2  SR. 

(Entl^ält  ^toet  ^tutbilber.  2){e  (Sr^fi^Iung  bei^  erßeren,  Iftrjereu, 
ft)ielt  jumeifl  tn  Sangueboc  unb  Stoßen,  me  beiS  j^eiten  in  ber  Bretagne 
unb  im  ffanbinat)if(^en  9lorben.  @ef(i§icl^te  unb  @age  ftnb  in  Beiben  ge« 
mif(^t,  in  ber  erften  jtnben  mir  bie  @agen  Don  ISIand^eflor  unb  \>on  SBil« 
l^elm  t)on  Xouloufe  mit  Deriuertet,  in  ber  jlueiten  ^anbett  ed  fid^  jum  Zei( 
um  Bretonif(^e  Sagen;  bod^  toiU  t^  und  f feinen,  afö  oB  ber  ©qleier  ber 
@age  ütoai  }u  bid^t  üBer  bem  ®efd|id^tlid^en,  toot^on  Berid^tet  mirb,  I&ge; 
ftarl  ber  @ro|e  unb  Submig  ber  fromme  treten  nid^t  leBenbig  unb  Rar 
^erDor.  t(m  tlarften  ift  bie  jtoeite  ^älfte  ber  jioeiten  (Srj&l^Iung,  bie  ein 
onfpred^enbed,  mä)  mit  lulturqiflorifd^en  (Sinjeljfigen  auiSgejlatteted  SeBend* 
Bilb  «niSgor«,  bed  ^(pofteld  bed  fftoxbtn»,  Bietet.  Sßer  gefc^id^tti^e  fdt' 
(e^rung  in  bem  8ud^e  fud^t,  ber  mirb  an  t)ielen  ©teilen  xaüo^  fte^n  t>ox 
ber  Srage,  oB  er  eiS  mit  gefc^id^tlic^en  ÜBerlieferungen,  mit  aüen  @agen 
ober  mit  bom  SSerfaffer  erfunbenen  gfigen  )u  tl^un  |aBe.  £er  lultur« 
^i{torif(^e  ^intergrunb  Beiber  Srjöl^Iungen  ift  aBer  gut  gejeid^net  unb  \o 
barf  ha^  fdui^  namentlid^  aU  ^ugenbfd^rift  eBenfo  em))foflen  loerben,  loie 
bei»  Serfa^erd  frühere  ®d§riften  über  ftarl  ben  ®ro|en  unb  fiBei  Sttila. 
3n  Beiben  (Sr^S^Iungen  Iä|t  ber  Serfoffer  ebte,  tl^atlraftige  gelben  burd^ 
i^e  SeBendf(^t(IfaIe  ju  ber  ÜBerjeugung  gelangen,  bag  aQed  Srbifd^e  nid^tig 
fei,  unb  ba|  bie  @eele  nur  in  ber  Eingabe  an  &oü  bie  rechte  Stu^e  finbet 
Sld  Sd^mud  ift  bem  Vud^t  ein  8ilb  bed  grogartigen  ftlofiergeBäubed  Don 
®t.  äRid^el  in  ber  (Bretagne  BeigegeBen. 

45.  2)eutfd^(anb6  Se^rja^re.     Jhtlturgefitidftta^e  8ifber  t)on  3«  C»  Beffelti. 
8b.  1.    (i^otteftion  @)>emann  8b.  40).    230  e.    ®eB.  1  SR. 

(Einer  Don  ben  8&nben  ber  bur(^  i^re  Xfid^tigteit  unb  SBol^IfeU^eit 
gleid^  oudgeieid^neten  SoQeltion  Spemann,  loe^e  neben  bem  gmede  ber 
UnterBaltung  au^  bie  ISelel^rung  bei»  SSoHed  im  9(uge  Bel^alten.  S)er 
Serfaner  ift  auf  bem  (SeBiete  ber  beutf(^en  fiulturgefd^id^te  lool^I  ju  ^aufe 
unb  Bietet  l^ier  in  einer  Steige  Don  einzelnen  9uff&|en  mofaifartig  }U' 
fammengefteOted  äRaterial  in  anmutenber  gform.  Ißorgugdioeife  Berfld» 
ftd^tigt  finb  bai»  9D>htteIaIter  unb  bai»  3^italter  ber  Sieformation,  nur  in 
feltenen  SaQen  Derfolgt  ber  SSerfaffer  bie  gef(^i(berten  guftänbe  Bi§  in 
neuere  3^ten.  3n  einer  Sejie^ung  Ritten  mir  aDerbingd  getoünfd^t,  bag 
be^  Serfaffer  feine  fi(^  fo  angenehm  lefenben  Zaubereien  ettoad  ber 
SEBif[enfd^aft  entfpred^enber  geftaltet  l^ätte;  er  mengt  nftmlid^  Bei  feinen 
@d^ilberungen  bie  3^italter  jutoeilen  etmai»  untereinanber,  fo  ba^  ber 
Unlunbige  im  UnKaren  BleiBt,  auf  meldte  gal^r^unberte  biefe  ober  jene 
@d^ilberung  {(ntoenbung  ju  erleiben  ^ai  SBenn  ber  SJerfaffer  im  näc^ften 
S9anbe,  bem  mir  mit  Ißerlangen  entgegenfel^en,  in  biefer  SSegie^ung  feine 
Sefer  ettoad.  Beffer  orientieren  moOte,  fo  mflrbe  bad  9}u(^  an  Sßert  nod^ 
Bebeutenb  geminnen;  bie  Sefer  mürben  bann  im  ftanbe  fein,  fu^  ein  Qarered 
Silb  Don  ber  gefc^id^tlid^en  (Entmidelung  beutfd^er  ßultur}uft&nbe  gu  mad^n, 
mö^renb  fie  ie^t  nur  ein  Bunted  (El^aod  Don  @(^ilberungen  fräi^erer  3^* 


Digiti 


zedby  Google 


®efc^id^te.  493 

ftftnbc  t>ox  m  ^ahta,  ol^nc  eine  tlaxt  SorfteBung  babon  ju  getoinnen, 
tme  biefe  gufifinbe  ftd^  aUmäffü^  l^erau^gebitbet  ffaitn,  toie  bie  eilten 
t)on  ben  anbem  abgelSft  Sorben  finb.  SDie  einjelnen  9[bf(^nitte  bed  t)or« 
liegenben  ©anbe«  fül^ren  folgcnbe  Überfd^riften:  aRinne,  ©rautftanb  unb 
$o(^jeit  Sind  alten  IBurgen.  S)ai»  ^eint  bei»  ISfirgerd.  Vu^  S9auem- 
Rotten«  S)ie  Zafelfrenben.  S)eutf(&ed  ©tragenleben.  Säber  unb  SSabe* 
orte.  SfeftbelufUgungen  unb  Si^au^piüt.  S)ad  Slarrenn^efen.  Sud  bem 
atofen^ag.  S)en  Ie|tgenannten  Slbfci^nitt,  ber  ed  mit  bem  fiultud  ber 
Venus  valgiyaga  ju  ti^un  l^at,  l^ätten  nrir  in  einem  Sud^e,  bad  fic^  fonft 
nomentKdö  ^^  ä^*  Seltflrc  fftr  bie  reifere  Sugenb  eignet,  gern  öermifet; 
er  fd^eint  und  nid^t  in  eine  Sammlung  ju  pa^tn,  bie  ft^  im  Stebentitel 
,,3>eutfd§e  ^anb*  unb  $audbibIiot^ef  nennt  Dag  ber  SBerfaffer  mit  ben 
tulturl^iftorifd^en  OtteQen  gut  vertraut  ift,  fagten  mir  f(^on;  namentlid^  ^at 
und  gefreut,  bag  in  bem  Kbfc^nitte  Aber  bad  ^eim  bed  SSfirgerd  aud| 
bie  üon  ber  SBiffenfd^aft  bid  j^t  iiemli(^  unberüdlfic^tigt  gebliebenen  foge< 
nannten  ßleiberbac^er  ber  beiben  Slugdburger  Sfirger  SRatt^Sud  unb  Ißeit 
Sonrab  Sd^marj  berfldfiditigt  »orben  finb. 

46.  Xtx  8{eid^6tag  gu  Sorm«.  1521.  2)en  SBormfern  gettibmet  jur  Sui^er« 
feiet  1883,  ton  9mbri4  SoAeu.  SBormd,  1888.  Ihräuicrfd^e  8ui^l^anblung. 
120  e.    1  Wt. 

Sie  Sd^rift,  loeld^e  auf  fe^r  gelmffenl^aften  Ouellenftubien  berul^t, 
min  junäd^ft  bie  ISebeutung  barfteDen,  toeI(^e  ber  genannte  8tei(^dtag  ffir 
bie  ®efdgi(|te  ber  Deformation  l^at.  3nbem  fie  aber  auf  Io!aIe  Ißerl^ält« 
niffe  einge^enb  8tfld({t(^t  nimmt,  niirb  fie  jugleid^  ^u  einem  toertooOen 
Seitrage  jur  ^eimatdlunbe  ber  ®tabt  Sßormd.  Snolid^  l^at  bie  @d^rift 
eine  l^o^e  IuIturgef(^i(^tUd^e  S9ebeutung.  Sa  ber  Serfajfer  feine  OueQen 
nac^  aUtn  Seiten  ^in  grfinblic^  burc^forfd^t  unb  fi^  auf  eine  ßlarfteDung 
bed  reformationdgef^id^tlid^en  äRateriald  nid^t  befd^rftnlt  ^at,  iß  er  im 
ftanbe,  und  ein  ]§ö(^ft  anfd^auli(^ed  99i(b  oon  bem  Seben  unb  Xreiben 
auf  einem  beutf(^en  Steid^dtage  bed  fed^jel^nten  3<t^r]^ttnbertd  ju  jeid^nen. 
%ia»  erfte  SiapM  ift  fogar  biefem  Seben  unb  Xreiben  oorjugdto^eife  ge* 
n^ibmet,  bad  gmeite  berid^tet  Aber  bie  nieftli^en  Ser^anblungen  bed  Steid^d* 
taged,  toSl^renb  bie  nad|foIgenben  fed^d  fta^el  ed  üorjugdmeife  mit  ber 
@ad^e  Sutl^erd  ju  t^un  l^aben.  ^Iturgef(^id^tlid|  intereffant  ^nb  bann  toieber 
forjugdloeife  bie  brei  )8eilagen  amSd^Iug:  I.  „SDKffif  oonbemSteid^dtagp 
Sßormbd  bed  oerlauffd  bafelbft,  gefd^rieben  oon  Sietrid^  fduifiai^"  (®^tl- 
berungen  ber  (Sinjugdfeftlid^Ieiten,  Xumiere,  3ufi&nbe  ber  öffentlid^en 
Si^erl^eitK.);  n.  ^Orbnung,  toie  ed  auf  bem  ^e^  fflrgenommenen  reic^d« 
tag  l^ie  ju  SSurmbd  mit  ber  ^erung  in  ben  offenen  Verbergen,  auc^  fünft 
in  aöen  anbem  l^eufem  mit  ben  jufallenben  geften  unb  benen,  fo  ben 
rei^tag  befud^en,  jrer  jerung  unb  l^audgind  l^alben  gehalten  toerben  foO. 
S)ttr(^  ber  te^ferlid^en  majeftat  großen  l^ofme^fter  unb  unter  jrer  majeftat 
ratbe  unb  eind  ratd  ber  fiabt  WuvmU  oerorbneten  ffirgenommen  unb 
aufgerid^t*;  ffl.  ©rief  bed  Dr.  ßonrab  ^eutinger  an  ben  8?at  ber  Stabt 
Sugdburg. 

47.  Oottfrteb  SBil^elm  eeiBtii«  al6  Seutfd^er.  9on  gf.  m.  Safert.  XBien, 
1883.    (£.  (9ero(b6  @o^n.    31  @.    0,80  Wt. 

X)ad  Heine  anregenbe  unb  aufß&renbe  ®d^riftc|en  toiH,  geftüftt  auf 


Digiti 


zedby  Google 


494  &m^tt 

bie  eigenen  %xi\ptää)t  Seibnij^eni^,  bie  unrichtige  SKeinung  befSm))fen,  bie 
nod^  immer  t)ielfa(l|  über  bie  nationale  SSebeutung  bed  grogen  ^l^ilo- 
\opfitn  l^errfd^t.  Stad^bem  ber  SBerfaffer  einen  Unterfc^ieb  skoifc^en  Staate 
bflrgertugenb  unb  Solföbfirgertugenb  gemad^t  l^at,  toeift  er  an  uerfd^ie* 
benen  Sudf^nrüd^en  Seibni^end  nad^,  toie  ]§o(^  biefer  t)on  feinem  Solle 
badete,  toie  er  aber  auc^  in  jo^Ireid^en  SRa^nfc^riften  bem  beutfd^en  SoRe 
feine  gfel^Ier  uor  bie  Sugen  ^^rte.  Seibni^  tabelt  bie  ftarle  Steigung 
jum  $artilularidmud,  ben  $ang  frembe  Sitten  unb  @ebräud^e  na^ju* 
al^men,  bie  eigenen  Xalente  nid^t  audjubilben  unb  ju  fd^5|en,  bie  (Erzeug« 
niffe  beutfd^en  ®eifteiS  erft  in  frember  ^emanbung  in  fid^  aufjune^men. 
Qr  feuert  fein  SoH  an  ^u  größerem  nationalen  @toIje  unb  verurteilt 
i^re  ®ebu(b  unb  ©d^Iäfrigteit  (Sr  mac^t  Sorfd^ISge,  toie  ber  ))oIitifc^ 
unb  tird^Iid^en  3^i^<^d^t  m  fteuem  fei,  f^nrid^t  fi(^  au9  über  SBert  unb 
SertoenbunglSfä^igleit  ber  beutf(^en  @pxa<l^,  Aber  Se^rmet^oben,  ermirbt 
fid|  felbft  bie  grögten  SBerbienfte  um  nationale  <Slef(^id^tf(^reibung,  fd^reibt 
eine  politifd^e  Satire  gegen  ben  r&uberifd^en  Subtt)ig  XIV.,  ei^  gegen 
ben  trieben  oon  fflt)»toxl  tc  S)ad  aOed  lann  ber  iBerfaffer  bei  bem  ge« 
ringen  Umfange  feineiS  Süd^eld^eniS  nur  anbeuten;  in  ^nmertungen  aber 
noeift  er  bie  OueÖen  na^,  aud  benen  noeitere  Selel^rung  über  bad  (Eingelne 
2u  f(^öpfen  ift.  Sein  Sc^riftd^en  foQ,  mie  er  felbft  fagt,  nid^td  ald  eine 
nationaI«^]^iIofo))^ifd^e  SgitationdfdMft  fein.  S)a2u  ift  fie  bei  i^er  ge* 
brungenen  Sftrje  fel^r  n^o^I  geeignet  9Bir  to)ftnfc^en  i^r  Diel  (Erfolg  unb 
i^ren  Anregungen  reid^e  Stu^L 

4S.  3ur  <9ef(^id^te  unb  (E^aralieriflif  griebricfi«  be9  trogen.  IBetmifd^te 
Sluff&te  t)on  Dr.  Cb.  Cauer.  Wtii  einer  8eBen9bet(!(rei6nng  be«  8erfaffer§  t»on 
C.  ^enmmn.   8re«(au,  1888.    (Sb.  2:retoenbt   392  @.    8  m. 

Ser  Serfaffer  biefer  t(uffS^e,  ald  ^eraui^geber  uielgebraud^ter  ®^ 
fd^id^tdtabeQen  ben  @efd^id§tdle]^rem  belannt,  jule^t  Stabtfd^ulrat  in 
Seilin,  fte^t  bei  feinen  jQ^Ireic^en  @(^ülern  in  fo  gutem  Anbenfen,  bag 
il^nen  bad  l^ier  auf  @eite  1—60  gebotene  Sebendbilb  bedfelben  geniig 
l^od^toilHommen  fein  n^trb;  aber  aud§  foI(^en,  bie  ben  S^erf affer  nic^t 
tannten,  noirb  hai  Sebendbilb  ben  SRann  lieb  unb  koert  mad^en,  ber  eben 
fo  ^od^  ate  Se^er  toie  afö  (geleierter  ftanb  unb  in  beffen  ^erfönlid^Ieit 
Dor  aQem  ein  )8i(b  ebelfter  SRenfd^lic^Ieit  m»  t)or  bie  Seele  tritt.  3n 
biefem  Sinne  l^eigen  koir  bai^  SebeniSbilb  namentlid^  in  Se^rerlreifen  toid' 
(ommen.  Sie  in  bem  uorßegenben  Sud^e  gefammelten  9(uffä|e  bef(^ftf* 
tigen  fi(^  fämtlid^  mit  ber  $erfon  unb  ber  Seit  Sriebri(^d  bed  (Broten, 
unb  ed  ift  nur  ju  münfd^en,  bag  bie  Oeleu^tung,  in  meldte  ^ier  bad 
83Ub  bed  großen  ^nigi^  gerüdEt  toixh,  in  rec^t  bieten  Greifen  belannt 
noerbe.  gfriebrid^i»  bei»  (Srogen  SBerle  finb  fo  menig  gelefen,  bag  man 
fid§  ni(^t  n^unbem  barf,  loenn  man  il^n  l^ier  oon  Seiten  tennen  lernt, 
auf  meldte  bie  bidl^erige  ^efd^id^tfc^reibung  nur  feiten  ein  fp&rlufied  Sid^t 
geworfen  l^at  9Ber  foDte  j.  9.  glauben,  bag  gfriebrid^  ftd^  fo  eingel^enb 
mit  bem  f(^ulmftgigen  S9etriebe  ber  einjelnen  Unterrid^t^fäd^er  befaßt, 
ba|  er  fo  bel^eriigeniSloerte  Sßinle  für  biefen  betrieb  gegeben  l^abe,  ba| 
mandge  Steuerung  auf  biefen  Gebieten  auf  feinen  birelten  (Einfluß  jurüdC^ 
jufü]|ren  fei.  Unb  bo(^  toixi  und  bad  ftar,  noenn  n)ir  ben  l^ier  unter 
Kummer  n  oeröffentli^ten  Kuffal  lefen:  „Sfriebric^d  bt»  (Broten  (Brunb« 


Digiti 


zedby  Google 


©efc^ic^te.  495 

f5|e  über  (grjicl^ung  unb  Uttterrid&t".  3n  bcmfctten  tocrben  bel^cnbcft: 
$]^tIofo)}]^ifcl^e  $ro))&beuttt  S^eutfc^e  Siebe»  itnb  Stitfibungen,  äßail^ematit 
unb  StatutmifTenfc^aften,  &t\d)iä)it  unb  bie  alten  @pra(|en.  (&»  ift 
iittereffant  ju  fe^en,^  tote  j.  16.  bei  bem  bamald  nod^  g^itj  neuen  Unter- 
ti(^tdikDetge  ber  Übungen  im  beutfd^en  @ttl  bem  Könige  ein  fel^r  be« 
fKmmted,  bis  in  bie  SinjeÜ^eiten  ber  äRetl^obe  audgefttl^rted  99ilb  Dor* 
fi^mebte,  bad  in  einem  ©^reiben  an  ben  SRtnifter  SthtUi  niebergelegt  ift. 
Sie  l^ier  gebotenen  t(uffä|e  finb  meift  fc^on  frül^er  atö  Programme  ober 
als  3eitf(^riftenartilet  ().  S9.  in  ben  fd^Ieftf(^en  äRonatSblättem,  in  ben 
:t>reugifd^en  ^al^rbüd^em  :c)  gebrudt  erfc^ienen.  (SS  finb  bieS  au|er  bem 
fd^on  genannten  nod^  folgenbe:  gfriebrid^  ber  ®roge  unb  baS  Haffifc^e 
Sltertum,  gfriebrid^S  beS  (9rogen  @ebanlen  über  bie  ffirftttd^e  @etoalt. 
Sin  9legierungS))rogramm  SriebricbS  beS  ®ro|en,  Snx  Sitteratnr  ber 
$oIemit  gegen  gfriebrid^  ben  ®rogen,  aber  bie  gflugfd^riften  ^nebrid^S 
beS  (8ro|en  aus  ber  Stii  beS  fiebenjäl^rigen  ßriegeS,  ^er  ftebeniftl^rige 
^ieg  unb  bie  Steliaion.  SpejieD  mit  ber  (Sefd^id^te  ©c^IefienS  befaffen 
fic^  bie  beiben  9ttff&|e:  S)ie  Ernennung  beS  ®rafen  Sd^offgotfd^  inm 
Coabiutor  beS  83if^ofS  t)on  Breslau  im  Sa^re  1744,  3ur  (8ef(^id^te  ber 
iBreSlauer  äReffe.  Ungebrudt  toaren  bisl^er  bie  SuffS^e:  gfriebric^  ber 
®ro6e  unb  feine  gfreunbe  unb  griebrid^  ber  ®ro6e  als  a)i^ter.  —  3n 
Se^rerbibliotl^efen  foQte  man  baS  ^ier  angezeigte  SBerl  nid^t  feilten  (äffen. 
9leben  bem  8Ube  eines  tüchtigen  SebrerS  bietet  eS  rei(^fte  Selel^rung  auf 
ben  (gebieten  ber  |)oIitifd^en  @efd^i(^te  unb  ber  Sitteraturgefd^i(^te,  unb 
toit  toir  oben  angebeutet  l^aben,  ge|t  fetbft  bie  ®efd^id^te  ber  $&bagogtt 
nid^t  {eer  auS. 

49.  Dr.  {>einri^  8eitle9  ©efd^id^te  ber  beutfd^en  grei^eitflriege  in 
ben  Sauren  1813  nnb  1814.  ^erte,  neu  Bearbeitete  Kuflage  i»on  Dr.  ^aul 
üoftf^ntiU.  2  «ftnbe.  Smt  17  learten  nnb  ©fiaaen.  lOremen,  m.  ^infiuf. 
512  unb  404  @.    9  m. 

©eifefeS  ©efd^id^te  ber  beutfd^en  gfrei^eitSlriege  ift  ein  in  aDen  ßreifen 
beS  ®oIfeS  ber  größten  Seßebtl^eit  fid|  erfreuenbeS  9u(^  unb  uerbient 
namentlid^  aud^  ffir  Solls«  unb  Sugenbbibliot^eten,  fon^ie  ju  Sd^ulprä« 
mien  em|)fo]§Ien  gu  to^erben.  SBie  baS  SEBerf  feit  Salpr^el^nten  burd§  feine 
freifinnige  S(nfd^auungSioeife  unb  feinen  to^armen  ))atriotifd^en  Sinn  großen 
unb  gfinftigen  (Sinf(u|  auf  unfer  SSoII  auSgeflbt  ^at,  fo  toirb  eS  benfelben 
]^offentIi(|  aud^  ferner  nod^  ausüben,  unb  bieS  um  fo  Dtelme^r,  als  eS 
in  ber  neuen  Auflage  burd^  bie  $anb  eines  gerabe  auf  bem  ^ier  in 
Srage  fommenben  Sebiete  ausgezeichneten  ®ele^en  auf  bie  $ö]^e  ber 
miffenfd^aftlid^en  gforfd^ung  ber  (9egenloart  gebrad^t  toorben  ift.  Wten» 
ftüdCe  beS  ))reu^f^en  unb  öfterreid^if^en  ®taatSard^it)S,  bie  neueren  um- 
faffenben  SerS^entß^ungen  aus  ben  $a))ieren  ®neifenauS,  @d^am^orftS, 
^arbenbergS,  ©d&önS,  aRettemid^S  u.  a.  finb  bem  SBerle  in  feiner  neuen 
(S^eftatt  JU  gute  getommen.  daneben  l^at  bie  frifd^e,  lebenbige  SarßeQung, 
bie  baS  S9ud|  t)on  feiger  auSjeid^nete  unb  bie  il^m  fo  t)iel  gfreunbe  ju» 
führte,  in  ber  neuen  ^Bearbeitung  burc^auS  !eine  (Einbuße  gelitten.  ®o 
möge  eS  benn  nod§  lange  fi(^  bemS^ren  als  baS,  tt)aS  eS  fd^on  lange 
geniefen,  als  ein  e^teS  nationales  SSoKsbuc^! 


Digiti 


zedby  Google 


496  &t\mt^ 

50.  i^ulturgef^i^te  in  i^ret  natfirli^en  (itsttoidtlvm^  M  gut  (SeaentDatt  8»n 
Srie^.  mm  6elMft.  S.,  neu  UaxhtiUit  auflade.  Lieferung  1  n.  2.  %uq9' 
bnrg,  188S.    2ani)>att  &  itoni)).    @.  1—128.    k  ^fg.  1  9R. 

S)a«  SBerf  unb  feine  lenbenj  ifl  belonnt  S)aiJ  Sortoort  jnr  britten 
Auflage  t>tt\pti^t,  bai  ber  Sefer  bie  3been  unb  lettenben  @>epd^töpuntte, 
toelc^  bem  IBud^  ju  feinem  rafd^  Srfo^e  t)er Rolfen  ^aben,  in  ber 
neuen  S(uf(age  unt)er&nbert  mieberfinben  foQe,  bag  aber  aud^  AberaQ,  mo 
neuere  gorfclungen  t^  er^fd^ten,  bie  nötigen  S9eri(^tigungen  unb  Vimax" 
bettungen  eintreten  f oQen,  fo  ba|  alfo  ber  neuefte  ®tanbpunlt  bed  fuUur« 
]^tftorif(|en  SBiffend  in  bem  SSerle  t)ertreten  fein  mflrbe.  ©d^on  bie  bei* 
ben  t)orIiegenben  Sieferungen  bejeugen,  mie  ber  SSerfaffer  fein  Serf^nred^en 
^dlt.  Sie  neueften  Ktterarif(^en  (Erfd^einungen  auf  bem  (gebiete  ber 
^Iturgefd^id^te,  j.  9.  Stodtoff,  ^ai  ateligiondmefen  ber  ro^eflen  9latur« 
ööHer  (1880),  ©onegger,  «Ogemeine  ftufturgefd^d&te  (1882),  ^enne  om 
n^^n,  ^a»  3enfeitd  (1881)  u.  a.  finben  unr  bereite  berfidCfic^tigt.  9taii 
SBoQenbung  it»  SBerIed  tommen  toix  auf:.badfelbe  jurfid. 

51.  2)ie  i^Sderft&mme  unb  il^re  3toeiae.  9laäf  ben  neue^n  (SrgeBniffen  ber 
(St^noloaie.  8on  Dr.  O.  8.  Ihri^*  ^-  Auflage.  8earbeitet  t>on  8fritbH4 
Hin  MlMlb*  («n^ang  ju  ei^toffet«  Seltgefi^i^te  fftr  ba9  beutfi^e  9oir.) 
Sranffurt  o.  2^.,  1883.    (SJ^rifl.  hinter.    87  &.    1  2^. 

SHe  genannte  @d^  toar  in  vierter  «uffage  im  So^re  1856  er* 
fc^ienen.  @eitbem  ^at  bie  SöIIerfunbe  Sortfd^tte  t)on  ungeal^nter  8^ 
beutung  gemocht  unb  einen  Umfang  gewonnen,  melc^er  bie  ju  i^rer  3^tt 
fe^r  berbienftoolle  «rbeit  beiJ  Sfrani^rter  ©de^rten  aU  ganj  oerattet 
erf(^einen  laffen  mu|te.  SBenn  fid^  aber  gerabe  um  iener  gortf^ritte 
miQen  eine  furje,  gebrängte  Überfielt  über  ben  neueften  Staub  ber  e^no> 
ixapffi^äftn  gorfc^ung  ald  to)ftnf(^i»n)ert  ^erauiSfteate,  f o  tonnte  bie  8er- 
lagiSl^anblung  laum  einen  glfidKid^eren  (griff  t^un,  ald  ben,  ba^  fie  Srieb« 
rid^  t)on  ^tttoolb,  ben  Jßerfaffer  ber  ^^ftufturgefd^c^te"  unb  ber  „Katur* 
gef(^id&te  beij  aRenfd&en",  ben  früheren  Herausgeber  bed  ,,«u«tanb''  mit 
ber  9leubearbeitung  bed  8ü(^eU^end  betraute.  Ser  neue  Herausgeber  be^ 
fennt  in  ber  Sorrebe  felbp,  ba|  er  namentfi^  bie  bis  jefet  nod^  öon 
feinem  anbem  äl^nlid^en  Sßerle  übertroffene  „tOIgemeine  (Etbnogra^l^ie'' 
t)on  $rof.  Sfriebrid^  aR&Qer  jum  gfl^rer  geto)ä^tt  l^abe,  unb  fo  ifl  in  ber 
X^at  ein  Sßerl^en  entfianben,  baS  in  aQer  ^rje  ben  Se^rer  auf  ben 
neueften  Stanb^junlt  ber  SBiffenfc^aft  erl^ebt  SBer  nid^t  im  panbe  ifk, 
bas  grofte  unb  teure  SRütterfd^e  SBerl  fic^  anjufc^en,  ber  toirb  l^ier  auf 
bem  ataume  oon  fed^S  S9ogen  einen  fel^r  miulommenen  (Erfa^  finben. 

52.  Seben  unb  ©itten  ber  9e*ömer  in  ber  i^aifergeit  fBon  $rof.  Dr.  X 
dttng«  I.  Abteilung:  THi  9  IBoObilbem  unb  70  in  ben  Zip,  gebnnfien  ftb« 
bilbungen.   206  @.    ü.  «bteitung:  Mi  10  IBoObilbem  unb  63  in  ben  Zip 


gebnunen  SBBilbungen.  208  e.    9.  u.  b.  X.:  S)a6  ffiiffen  ber  (9egen« 
n>ari    »b.  15  u.  17.    8ei^}ig,  (9.  gfrei^tag.    k  8b.  geb.  1  9^. 

a)ie  ftulturgefd^d&te  ber  römifd^en  ftaiferjeit  erfreut  Pc^  in  neuefter 

§eit  einer  fel^  forgfältigen  Pflege.  Qu  bem  ©d^a^e  ber  ütterarifd^ 
berßeferung,  ber  feit  ber  3«it  ^^  ©umanipen  in  immer  öerbefferter 
Xestgeftalt  t)orgeIegt  n)irb,  gefeQte  fic^  baS  Stubium  ber  urlunblid&en  unb 
ar^äotogifd^en  Senfmale.  9(uf  bem  IBoben  beS  einfKgen  rOmifd^en  Weites 


Digiti 


zedby  Google 


®efc^ic^te.  497 

tDurben  Zaufenbe  t)on  Snfd^riften  ju  Sage  geförbert,  üon  benen  lebe  und 
Sinfic^t  getoä^rt  in  irgenb  eine  @eite  bed  antilen  Sebend.  ^ie  93er« 
einigung  bed  antiquarifd^en  @tubiuntd  mit  bem  t)]^i(Qlogifcl^-^iftorifd^en 
brfidt  ber  gegentoSrtigen  ^rbettömeife  ber  ®e(e^rten  bie  Signatur  auf. 
%uf  bem  (Gebiete  ber  römifd^en  (Sefd^ic^te  ^at  bie  neuefte  Qüi  neben  ben 
großen  SBerlen  )9on  gfrieblänber,  Sorbiger  unb  SRarquarbt  eine  äffenge 
tion  @t)eiialn)erlen  ju  Zage  geförbert,  bie  nac^  allen  Slic^tungen  ^in 
unfere  ftenntnid  altrömifd^  SBefend  unb  Sebend  erweitert  unb  berid^tigt 
^aben.  Qd  feien  beifpietötoeife  nur  genannt:  SRogbad^,  ;,Unterfud^ungen 
fiber  bie  römifd^e  (Sfft",  femer  bad  epod^emac^enbe  SBort  üon  leiflmner, 
;,Xed^noIogie  unb  ^rminologie  ber  ®en)erbe  unb  fünfte  bei  ben  (Slried^en 
unb  ^tirnttn",  ba«  un«  Äufft^Iüffe  geboten  ^at,  bie  man  laum  mel^r  er= 
»artet  ^atte;  gorban,  ^^lopogropl^ie  ber  ©tabt  Som^  Sinbenfd^mibt 
;,Irad^t  unb  Sewaffnung  be«  römifd^en  ©eered  »äl^renb  ber  Äaifergeit", 
bie  SBerle  über  !ßomt)eii  )9on  9liffen,  $r^u]^n  unb  @d^öne,  bie  todi  Aber 
bad  belannte,  feiner  3«t  fe^r  öerbienftlid^e  SBerl  öon  Döerbedf  l^inaui^ge- 
ffl^rt  ^aben;  femer  83url^arbtd  ^3eit  Sonftantind  bed  trogen",  SSein« 
garten«  ;,anfänge  be«  SWönc^tum«"  unb  öiele  anbere.  —  (£ine  ouf  alle 
biefe  SBerfe  gegrfinbete  t)0t)ul&re  S)arfteIIung  ber  römifd^en  ^Iturgefd^id^te 
ber  ^ifergeit  bietet  bad  oben  angezeigte  SBerf.  SBie  alle  SB&nbe  biefer  ^.Uni- 
Derfalbibliot^ef  für  ^ebitbete"  finb  auc^  biefe  reic^  mit  3IIuftrationen 
audgefiattet,  unb  aOe  biefe  %6biÜ)ungen  finb  treue  9lad^bilbungen  alter 
Originale.  Aber  nic^t  nur  ©au»erle  unb  ßunftgegenftönbe,  »ie  jte  fonft 
in  üluftricrten  ®efd^id^ten  JRom«  meift  öorgefittlrt  »erben,  finben  »ir 
^ier,  fonbem  aUe  SebenjJöer^ältniffe  pnb  berüdfic^tigt:  ^auiJgerdte,  »e* 
fc^ftftigungen  ber  ^anbmerler,  SBad^i^tafeln  aud  ^ompeii,  auf  benen  bie 
Dttittungen  no((  (eferlic^  finb  u.  f.  xo.  3)er  Zq;t  ht»  SBerIed  geic^net 
fl(^  neben  feiner  »iffenfc^fttid^en  ßuDerttfflgfeit  burd&  angenel^me  Se«^ 
barleit  oud.  SBenn  »ir^bie  Haltung  bedfelben  buni  einen  93erglei(^ 
Imngeic^nen  follen,  fo  möchten  toir  an  Sfre^togd  83ilber  aui»  ber  beutfc^en 
SSergangen^eit  erinnern.  9n  biefe  erinnert  namentlich  auc^  ber  Umftanb, 
bal  ber  Serfaffer  gem  bie  atten  Dueaen  felbft  fprec^en  Wfet,  »ie  benn 
j.  ©.  afö  85eif^}ict  ber  ©c^toinbler  unb  Sügen^}rortcten,  bie  auc^  unter 
ben  G^riften  bed  römifd^en  SReic^ed  auftraten,  ber  ,,$eregrinud  $roteud'' 
beiS  Sudan  t)on  @amofata  eingeführt  toirb.  gür  @d^üler  ^ö^erer  Schuten 
bflrfte  ed  ein  biQigerei»  $rfimienbu(^  üon  gleichem  SSBerte  »o^I  nid^t 
geben.  Slber  auc^  iebem  iSlebilbeten,  namentlich  ben  iSlefc^ic^tdlel^rem  barf 
bie  Seftüre  bed  ISud^ed  bringenb  em^fo^Ien  »erben.  S)er  Snl^alt  gliebert 
fic6  in  folgenbe  ©ru^jpen:  I.  ©ojiale  SSer^öItniffe  (Ira^ten,  ©tönbe, 
©flatien,  a^eigelaffene  ic).  II.  gamiKenleben  (Komen,  (Srjie^ung,  ©er- 
tobung,  g^e,  SSeftettung,  lotenfult  ac).  m.  «om  afö  8leic^iJ^aul)tftabt. 
IV.  I^eater  unb  (Sd^ule  (8irlu«,  iSIIabiatoren,  lierl^elen  ac.)  V.  ©er!u= 
tonum  unb  $onH)eii.  VI.  S)ie  Mömer  in  ben  ^roöinjen.  VII.  Sager 
unb  ©olbatenleben.  Vin.  «eügion  unb  $^ttofo<)]öie.  IX.  «udgong  be« 
römif^en  SBettreic^e«.  —  9Son  befonberer  SBic^tigleit  finb  namenttic^  ba« 
fec^fte  ftaijitel,  iai  einen  in  ben  ^erfömmßc^en  ®efc^id&t3tt)er!en  faft  gar 
nic^t  be^anbetten  unb  für  bie  Äuffaffung  beiJ  Oanjen  bod&  fel&r  wichtigen 
(Begenftanb  t^orfü^rt,  foto)ie  ha^  neunte  &opM,  oad  fid^  bur^  9leu|eit 

9St.  3a^Yel»eri4t.  XXXVI.  82 


Digiti 


zedby  Google 


498  (Sefc^id^te. 

ber  Stuffaffung  aui^jetd^net  unb  bie  t^ot^anbenen  3)atfteattngen  mefent' 
i\äf  ergänjt. 

53.  9(ai»iue  3ofe))(ue' Sübifd^e  9[(tertümer.  äberfe^t  i»ott  Dr.  gf. ftmtlett. 
2.  «ujl.    StUn,  3.  $.  «adjcm.    706  @.  gr.  8.    9  Wt. 

S)iefc3  bon  einem  37  not^  gl^r.  geborenen  iübifd&en  (Sd^riftftellcr 
Derfafete  ®ef^id&t8»erl  enthält  in  jtoanjig  )Büc|em  eine  umfaffenbe  ®c« 
fc^ic^te  bed  iübifd^en  SoHed  t)om  9Infang  iet  SBelt  bid  jum  «udbrud^  ber 
Sm))örung  66  n.  S^r.  S)er  dn)e(I  bei»  SBud^ei»  ift,  ben  9tömem  unb  über« 
^au))t  ber  l^eibnifc^en  SBelt  eine  ebrent^oae  äReinung  )9on  bem  Dera^teten 
SubenüoIIe  beizubringen.  Seine  (Sef^ic^töfd^reibung  ift  aber  nic^t  fo  ob» 
ieftiö  unb  gteid^mfi^ig,  toie  ^ttaht  i&x  biefen  ©toff  ju  »ünft^en  lo&re. 
SWt^tiJbeftotoeniger  finb  bie  ^ier  öorfiegenben  ^»iübif^en  aitertfimer^  t)on 
groler  »ebeutung.  gür  ben  größeren  a:eil  feine«  SBerfe«  (»u(^  I  bid  XI) 
mu|ten  il^m  natfirßc^  bie  ©d^riften  bed  alten  Xeftamentö,  bie  er  in  ber 
griec^if^en  Überfe^ung  jugrunbe  legte,  bie  Domebmfte  Duelle  fein,  ^ier^ 
bei  erfd^eint  3ofe))^ui$  afö  $au))tjeuge  ber  trabitioneQen  ifibifd^en  Sd^rift« 
audlegung,  n^elc^e  int  erften  Sal^r^unbert  unferer  3^i^^^nung  gepflogen 
tovixbt.  (£r  l^at  bal^er  f^on  bie  auffinge  iener  fagenl^aften  luffaffungen 
unb  ludfc^müdungen,  toie  fie  im  f)}Steren  Subentume  fiberl^anbgenommen 
l^aben,  unb  infofem  ift  fein  SBerl  für  bie  ®ef(^id^te  ber  (S^egefe  )9on  großer 
9)ebeutung.  ^Daneben  illuftriert  ober  Sofepl^ud  bie  biblif^en  3)arfteaungen 
burd^  (Einfügung  I^Sc^ft  niertboller  Sru^ftiide  )9on  grie^ifc^en  Sd^nft^ 
ftellem,  toel^e  fp&ter  verloren  gegangen  finb.  SBeit  toid^tiger  aber  ift  ber 
jtt)eite  leit  be«  fflerleiJ  (öud^  xn  biiJ  XX).  »erfelbe  ft^ilbert  Seiten 
unb  aSorg&nge,  für  beren  ßenntni«  ed  auger  Sofepl^ud,  ber  ia  t^ieled  ald 
Sugenjeuge  berichtet,  faft  gar  leine  Ouellengiebt.  S)a}ufommt,  ba^Sofepl^u^ 
oiele  autl^entifd^e  Urtunben  mitteilt.  Son  um  fo  l^ö^erem  Stttereffe  mü^en 
biefe  äRitteitungen  aud  ber  iübifd^en  ®efd^id^te  fein,  nieil  ber  betreffenbe 
Beitabfd^nitt  jugleid^  ber  ber  SSorbereitung  unb  ®rünbung  ht»  S^rifien« 
tumd  ifi  Sind  Sofep^ud  allein  erfal^ren  n)ir  näl^ered  über  alle  bieienigen 
(Ereigniffe,  toelc^e  in  ben  (Evangelien  unb  in  ber  9poftelgefd^d^te  meift  old 
befannt  t^oraudgefe^t  totthtti,  fo  namentlid^  über  bie  gfamilie  bei^  ^erobei» 
unb  beren  St^idtfole.  S)er  ^intergrunb,  »eld^en  bier  ein  ?ß^ariffter  für 
bie  Serid^te  ber  (Evangelien  unb  ber  Slpoftelgefd^i^te  gef (Raffen  l^at,  er* 
^It  befonbere  öebeutung  burd&  bie  (Ertoäl^nung  3efuiJ  (XVin,  3),  So« 
l^anne«  böJ  läufer«  (XVm,  5)  unb  be«  apojiete  Sa^bud  (XX,  9).  «on 
(E^riftu«  brifet  e«  XVIII,  3  u.  a.:  M  Änllage  ber  Somel^men  bei  un8 
verurteilte  il^nplatud  jtoar  gumSreugej^tobe;  glei(^n)o]^l  tourben  bie,  toelc^e 
früj^er  i^n  geliebt  l^otten,  aud^  jefet  il^m  nid&t  untreu''  2C.  Unb  XX,  9 
fprid&t  Sofep]^  von  ^efui»,  ber  (El^riftud  genannt,  toirb".  —  SJie  bi«  ge= 
botene  ltterfe|ung  lieft  fid^  gut  unb  ift  von  bem  Überfe^er  mit  jablreic^en 
erlüutemben  Slnmerbtngen  unter  bem  Zegte  fotoie  mit  einem  fel^r  aud* 
fül^rlic^en  Stegifter  verfel^en. 

54.  Silber  aue  ber  ©efd^i^te  ber  (grauen.  3um  (SeBraui^e  für  bte  tDeiBIic^e 
3uaenb  in  ^d^ute  unb  $aue.  !Bon  X|eob*  ^emmerMaili.  2)üffeIborf,  2. 
ermann.    62  @.    40  $f. 

S)aiS  l^übfc^  audgeftattete  Süd^elc^en  entplt:  (Sermanifc^e  Srauen  ber 
Urjeit,  Z^udnelba,  »eOeba,  Sl^lotitbe,  3){at^ilbe,  (Ebit^a,  «betreib,  2;^eo' 

Digitized  by  VjOOQIC 

/ 


®ef(^td^te.  499 

;)]^ano,  ßuttigunbe,  ^eiL  Slifabet^,  ^etl.  ^ebtoig,  SBeiber  t^on  SBeindberg, 
aRotia  öon  öurgunb,  Sungfrau  Don  Dtlean«,  Souifc  Henriette  öoti  Sron- 
bcnburg,  @ol}]^ic  (Ji^arlottc,  Sophie  »orot^ca,  (glifabct^  K^riftine,  aRatia 
I^erejio,  ftönigin  ßouife,  grouen  jur  gcit  bet  Scfrciung^fricgc,  ftaifcrtn 
Sugufto.  S)er  @(ebanle,  ein  berartigeiS  S9ü(!^el(|en  ben  ©d^ülerinnen  in 
bie  ^anb  ju  geben,  ift  ein  fel^r  anf^red^enber.  SBir  l^atten  nur  getDünf^t, 
bag  bei  ber  %MtoaijH  ber  }u  bel^anbelnben  <^auengeftatten  au^  Stauen 
aud  bem  Solle  ntel^r  berfidEJ^d^tigt  tDorben  mären,  fomie  bag  bie  einjelnen 
Seben^bilber  ettoad  lebenbiger  unb  anfd^aultd^er  fic^  barfteQten.  SBai^  ^ier 
geboten  toirb,  gel^t  junt  Seil  »enig  fiber  @toff  unb  S)ar[teaung  eined 
®efd^i(^töleitf abend  ^inaud;  man  üergleic^e  in  biefer  SSejie^ung  g.  S3.  bad 
bflrftige  %uffa|(l^en  Aber  äßaria  X^erefia,  ha»  einen  Umfang  oon  1  @eite 
unb  10  geilen  ^at 

55.  2)ie  erften  aRSrt^rer  bee  e)>angelif4en  <8(auBeneinber  ©d^meU-  ®on 
Kiib0l)it  6taetelim  (@amm(mia  )>on  iSortrftgen,  ^erauegea.  ))on  9B«  8fi^0m« 
nel  u.  afrbr.  ffoff.  8b.  IX,  ^eft  7.)  ^eibelberg,  1883.  S.  fBinter.  31  @. 
60  ¥f. 

^öc^fl  intereffante  ßulturbilber  aud  ber  @(ef^d^te  ber  Deformation. 
3)ie  brei  ^ier  bel^anbelten  äffärt^rer  finb:  Der  @teinfd^neiber  @iegmunb 
au»  Safel,  ber  ©d^ul^mac^er  9MIoIauiS  ^ottinger  in  ßflnd^  unb  ber  ®e« 
meinbeöorftel^er  $aniJ  SBirtl^  in  @tamm|eim  im  Ranton  3*^«^-  äbge* 
feigen  t>on  ber  t)erfönlid^en  Xeilnal^me,  bie  man  biefen  äßannern  jollen 
iDirb,  ift  ed  für  bie  gefd^id^tlid^e  Srienntnid  einer  SetDegung  unb  für  bai^ 
richtige  (Erfaffen  i^red  ^eifted  t)on  großem  äSBerte,  ba|  neben  ben  großen, 
bominierenben  $erfön(i(^Ieiten  unb  X^atfad^en  auc^  bie  Heineren  unb 
tt)eniger  bebeutenben  nid^t  überfe^en  toerben,  in  benen  t^ielfad^  bad  t)on 
jenen  ffirftrebte  unb  Segrünbete  erft  rct^t  in  feiner  inneren  Slottüenbigfeit 
erfonnt  »irb  unb  feine  SKrlung  in  ber  frifd&en  garbe  be»  gefc^id^tlitften 
Seiend  Oeftalt  getoinni  3ene  SWart^rer  flnb  feine  ©eiligen;  aud&  bei 
i^nen  finb  bie  religiöfen  3mt)ulfe  mit  ftarlen  menfc^Iid^en  Seibenfc^aften 
unb  mit  ©eloeggrünben  tüeltüd^er  WA  bermifc^t;  aber  bie  erfteren  pnb 
ftart  genug,  fi$  ju  be^au))ten,  aud^  taoenn  biefen  le^teren  ber  (Erfolg  Der« 
fagt  bleibt,  ftarf  genug,  fid^  in  biefem  Saue  bann  aud^  in  aQer  iRein^ett 
ju  offenbaren,  frei  t)on  aQem  fd^n)armgeiftigen  S^natidmud,  fo  bag  ba» 
burd^  bie  religiöfe  föaft  unb  bad  ed^t  eDangelifc^e  SBefen  ber  reforma« 
tif^en  $rebigt  i^re  fd^önfte  Sekoa^rung  finben. 

Son  ber 

56.  Sammlung  gemeint>erftanbtid^er  totffenfdbaftli^er  9)orträge,  ^er" 
ausgegeben  toou  K.  fBixHo\n  u.  8fn«  ^.  ^olienb^rff;  eerltn,  (S.  ^abel,  flbon« 
nementepreie  k  ^eft  50  $f. 

liegen  t)or: 

{^eft  417.    Stiiäft  u.  SttiUx  in  IC(t'9eom.  «on^Dr.  9.  «.  Saalfelb.  48 @. 

(Ein  intereffanteö  Rutturbilb,  bad,  auf  tüchtiger  Selefenl&eit  berul&enb. 

Aber  altrömifc^e  Steifen  unb  ®ttt&nU,  über  il^re  ^Bereitung  unb  über 

ben  (Einf(u|,  ben  ®ried^enlanb  aud^  in  biefer  SSejiel^ung  auf  9iom  an»* 

geübt  ^at,  über  lafelgebraut^e,  (BefeUft^aftdfpiele  u.  f.  ».  unterrichtet 

^ft  419.    2)ie  Slnfftnge  menfd^Cid^er  3nbuftrie.  9$on  Dr.  ftarl C^erier. 

82  e. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


500  ©efc^ic^te. 

2)er  SScrfaffcr  fa^t  ba^  grgcbni«  feine«  ^6#  Icl^rtetd^en  SSottragc« 
in  ben  @ft|en  ^ufantmen:  ^.SBenn  n^ir  ben  9ioman  ber  äRenfc^l^eit  ju 
anal^fieren  oerfuc^en,  fo  getoa^ren  n^ir,  bag  Dom  ^ü^Ienbetool^ner  bad 
SS3erIjeu9,  bie  @^}tacl^^/  Me  rdigiöfe  Qbtt,  bie  JBilbnerei  unb  bic  5ßoefie 
ausgingen,  unb  ba|  alle  geiftige  Kultur  eigentlid^  au«  ber  äRed^anif,  näm* 
(id^  au«  ber  Aneignung  nted^anifd^er  Sertigfeiten  unb  beren  allmählicher 
SBeröoIIfommnung  entfprungen  ifi  3n  ber  ©efc^id^te  ber  5ß^ömjier,  ber 
Suben  unb  Sg^pter  geigen  fid^  bie  erften  Spuren  ber  äBeUtoirtfd^aft.  SXbtx 
auc^  fie  finb  nur  bie  (Erben  unb  3i)rtbi(bner  ber  in  ungegäl^tten  3^^^ 
räumen  aümäl^ßc^  angefammelten  ^Uurelemente.  S)ie  unferer  Sitelfeit 
fo  fe^r  fc^meid^elnbe  ffiiöilifation  ber  ®egenn)art  ift  in  ber  X^at  nur  ein 
$robuIt  ber  feit  Sö^rtaufenben  njirlenben,  ben  SWenfc^en  fül^renben  unb 
bel^crrfclenben  Jloturnotoenbigfeif . 

V  $eft  421.  2)ie  @0}iaUfien  ber  9teformationeseit.  9)on  $rof.  Wifreb 
eterm    36  @. 

(Sin  SSortrag,  ber  ben  l^eutigen  fojialen  Buftänben  unb  SBeftrebungen 
gegenüber  bon  befonberem  gnterejfe  ifi  SJer  SSerfaffer  bctrad^tet  gunoci^ft 
ben  großen  Umfc^n^ung  in  ben  foüalen  SSer^altniffen,  n^elc^er  beratefor» 
mation  unmittelbar  t^oranging  unb  fobann  ben  Sinftug,  u^etAen  bie  Sie» 
formation  teil«  getoollt,  teil«  untoilßflrlic^  auf  bie  S9Beiterentn)ideIung  ber» 
felben  l^atte,  fotoie  bie  SRönner,  bie  jum  Xeü  in  Verfolgung  ^atb  ober 
falf(!^  Derftanbener  reformatorifd^er  gbeen  auf  bie  %fta(tung  ber  fogialen 
3uftönbe  (Sinf(u|  getoinnen  tooQten.  Sieben  bem  )6auemtriege  toenbet 
ber  Serfaffer  feine  Sufmertfamfeit  namentlich  ben  SBiebertäufem  }u.  Über 
bie  ©eftrebungen  ber  festeren  ^aben  erft  neuere  »iffenfd&aftfid^e  Unter« 
fuc^ungen  ein  feuere«  Stc^t  t^erbreitet,  unb  koa«  ber  ^erfaffer  bietet,  be« 
ru^t  auf  biefen.  S)er  Vortrag  ift  bemnad^  fe^r  geeignet,  bie  8(nfd^au« 
ungen  berjenigen  gu  berichtigen,  benen  nur  bie  lanbWufigen  ^iporifd^en 
S)arfteIIungen  gugfingßc^  finb. 

57.  äRitteiUnoen  aue  ber  (iflorif^en  Sttteratur.  9eran«gegeBen  t)on  ber 
^ilbrif^en  ia^efellf^aft  in  Berlin  unb  in  beren  auftrage  rebigiert  ton  Dr.  gfer* 
bitumb  ^{rfd|.  Xi.  ^a^rgang.  4  ^fte.  Berlin,  1888.  9t.  ®aertner.  878  e. 
6  8». 

SBir  l^aben  fc^on  feit  einer  Steige  t)on  S^^l^ren  in  iebem  ga^reSbe* 
rid^te  auf  biefe  Vortreffliche,  fflr  (8efc^ic^t«Ie]^rer  gerabegu  unentbel^rlid^ 
geworbene  Seitfc^rift  ^tnnjeifen  lönnen,  »el^e  jid^  ben  gtoedf  gefe|t  l^^t, 
meber  felbftänbige  8(rbeiten  noc^  eigentßd^e  Sritifen,  fonbem  au«fü^rli(^e 
SBeri^terftattungen  über  bie  neueften  l^iftorifc^en  SBerfe  mit  möglid^fter 
Vegugnal^me  auf  ben  bi«^erigen  @tanb  ber  betreffenben  Sorfc^ungen  gu 
bringen.  9tamentßc^  ®efc^ic^t«Ie^rem,  bie  nid^t  im  ftanbe  finb,  alle«  auf 
bem  (Sebiete  ber  &t\ä)\äftt  (Srfd^einenbe  burd^gufel^en,  gefc^koeige  benn 
burd^guarbeiten,  mu|  eine  folc^e  B^tfc^nft  bie  »efentlid^ften  2)ienfte  (eiften. 
Vud^  ber  üorliegenbe  S^^rgang  ift  mieber  reid^  an  grünbßc^en  Referaten, 
an  furgen  Kotigen  unb  befonber«  an  ©eric^tcn  über  bie  fonft  fo  fc^toer 
gugänglic^en  @$uIprogramme,  fo  koeit  fie  Stbl^anblungen  ^iftorifd^en  3n< 
qalt«  enthalten.  S)er  93anb  enthält,  abgefe^en  t)on  ber  in  allen  heften 
vertretenen  Sßrogrammfd^au,  116  SÄeferate,  t)on  benen  eingelne  ©ammel« 
toerfe  unb  3citf<^riften  betreffen,  woburc^  bie  fia^I  ber  bel^anbelten  ge- 


Digiti 


zedby  Google 


®cf(§tc§tc.  601 

gefclic^tlid^en  ©egenftanbe  nod^  mefentlid^  ^ö^er  fteigt.  Sott  ben  grö^erett 
9leferatett  beiS  t)Qt(iegenben  SSanbed  l^eBeit  toir  namentßd^  folgenbe  ^ert)or: 
3uttg,  bic  rontonifclöen  Satibfd^aften  iz^  römifd^cn  Keid^i^ ;  (Sbxaxh,  fBonv 
fajüi«,  bergcrftörcr  be«  folutnbotiifd^cn  Sirt^etitutn« ;  Sonffctt,  ®ef(^td^tc 
bei^  beutfd^en  SoIIei^;  Steutttont,  SSittoria  Solottita;  SBeibling ,  ©d^tDebif d^e 
(S^efc^id^te  im  B^talter  ber  aieformation;  SSiebetttann,  @efd^id^te  ber  Sie» 
formation  unb  ®egettrefortnatioti  titi  Sanbe  utttcr  ber  ffinttiS;  S)ie  })rcu* 
feifAeti  ®efdöt(^töjc^retbet  be«  16.  u.  17.  go^rl^unbert«;  3looxitn,  ©uro- 
pöifc^e  (Sefc^id^te  int  18.  Sal^rl^utibert;  Simtnertnanti,  Äu«  betn  tnifitöriWeti 
aSriefmed^fel  gfriebric^^  bed  trogen;  SBrödet,  SRoberne  Dueüettforfd^er  unb 
antife  ®ef(^i(|töf(^rciber;  S^bel,  ®efd^i(^tc  be8  crftcn  ßreujjug«;  ^öniger, 
2)er  ft^tnarje  Xob  in  2)eutf(^Ianb;  (Sjern^,  S)er  erfte  Sauernaufftanb  in 
Dberöfterreic^  1525;  Äingl^ofer,  bie  aflugfd^riftenüttcratur  juSeginn  be8 
ft)anifd^en(Erbfo(gefriegeiS;  !ßubIifationen  aud  bent  t)reugif(^en  @taatöard^it); 
Unger,  S^a^ared  unb  ^ft^aged;  2)undet,  @(ef(^i(^te  bed  8((tertumiS;  SBiOe, 
$^ilip))  ber  ®roBntätige  )9on  Reffen;  9leuntann,  ®ef(^ic^te  Siomd  toäl^renb 
bed  SerfaDi»  ber  SRepublif;  9li|f(^,  ®efd^id^te  bed  beutf(|en  SoIIed;  ^egel, 
Serfaffungi^gefc^ic^te  t)on  SRain^  int  äRittelalter;  @(^neegan^,  ^ol^anned 
Zrit^entiud  unb  ßlofter  ®ponf)tm;  93ö^t(tngl,  3lapoUon  Sonaparte,  feine 
Sugenb  unb  fein  Sm))orIomnten  u.  f.  \o.  Sine  banfendmerte  )öeUage  ju 
jebent  ©efte  bitten  bie  @i|ung«beri(^te  ber  ©iftorif^en  Oefeüfd^oft  in  Serlin, 
in  toel^er  ebenfaQd  jal^treid^e  unb  mic^tige  SRitteilungen  fiber  neuere  l^tfto» 
rifd^e  Unterfud^ungen  geboten  n^erben. 

9ud  bem  @(ebiete  ber  jur  ®ebenffeier  bed  400jiä]^rigen  @leburtdtagei$ 
Sut^erd  fe^r  jal^treid^  erfc^ienenen  Sutl^er « Sitteratur  liegen  und  folgenbe 
@d^riften  t)or. 
58.  2)oItor  Sutfffr.    (Sine  ^(^Uberung  )>on  Suflati  Sretiiiig.    Sei^^ig,  1883.  >s>. 

^xxitl    159  @.    2  a». 

S)ie  S^arafteriftif  bed  Siefomtatord,  n^el^e  Sre^tag  in  feinen  Jäxl* 
bem  aud  ber  beutf(!^en  SSergangenl^eit"  gegeben  ^at,  ift  bad  SBerl  eined 
3)id^teriS,  ber  in  Ilarer  unb  anfdbaulid^er  2)arftenung  t)on  @eefen}uftönben 
aWeifter  ift,  einei^  ffultur^iftoriler«,  ber  in  gefd^idfter  Sernjertung  ouc!^  ber 
Heinften,  geringfügig  fd&einenben  3üge,  too  e«  fid^  um  Cnttoerfung  eine« 
ber  aSirKic^feit  entfpred^enben  ^(turbitteiS  l^anbelt,  noc^  t)on  feinem  föul* 
turl^iftorifer  übertroffen,  jo  nic^t  einmal  erreicht  ift.  C«  \oax  ba^er  banf« 
bar  ju  begrüben,  baß  ^erfaffcr  unb  Serleger  fid^  entft^loffen,  bie  be* 
treffenben  Stbf^nitte  au«  bem  britten  $anbe  ber  ,,8itter  aui^  ber  beutfc^en 
Sergangen^eit^  in  einem  ©eparatabbrude  leichter  2ugäng(i(^  }u  mad^en. 
2)en  ^au))tin^alt  bed  t)orUegenben  Sonbd^en«  bittet  bie  Sl^aralteriftif 
Sutl^erd,  bod^  l^at  ber  Serfaffer  mit  iRed^t  auc^  ben  einleitenben  STbfd^nitt 
,;öeim  ajeginn  be«  fed^jel^nten  Sö^J^^unbert«"  unb  bie  ßulturbitter,  bie 
an  autobiograpl^ifd^e  9Iufjeid^nungen  t)on  SR^coniu«,  Slaurer  unb  ^gler 
fid^  anfc^ße^en,  mit  aufgenommen.  3)ie  QEl^aralteriftif  Sutl^erd  iftübrigend 
nidjt  ein  btt^er  Äbbrud  au^  ben  ,,S3,iIbem  a.  b.  b.  S.",  f onbem  ber  SSer* 
faffer  l^at  fie  einer  fel^r  forgfältigen  Überarbeitung  unterjogen  unb  fte  Diel 
umfaffenber  geftaltei  2)en  Setrad^tungen  über  Sut^erd  Seben  unb  X^ateu 
ift  je^t  t)iel  mel^r  X]^atfäd^ti(^ed  hinzugefügt.  2)abei  l^at  ber  Serfaffer 
überall  auf  bie  neueren  gorfd^ungen  fid^  geftflfet,  fo  ba^  bie  ©d^rift  aud^ 


Digiti 


zedby  Google 


602  ®efc^td^te. 

ottgffl^riic^cn  Sut^crbiogrortiwtt  gegenüber  3leueÄ  unb  Stitercffantc«  bietet. 
Sßir  erinnern  g.  )6.  an  bie  audfülrlid^e  SarfteOung  ber  Sretgniffe  auf 
bem  aieic^i^tage  ju  SBormiS,  »o  ni^t  nur  über  bie  ®egenftänbe  ber  S3er< 
l^anblungen,  fonbem  aud^  über  bie  Srt,  toie  biefe  Ser^anblungen  gefül^rt 
tvurben,  berit^tet  toirb.  Solcher  Ileinen  IuIturl^iftorif4en  Qü^t,  bie  baiS 
S9ilb  augerorbentti(^  Iebendfrif(|  ntad^en,  entl^&It  bai»  äSuc^  no^  fe^r  Diele. 
(Sin  fel^r  intereffonter  (Sj^fwc^  finbet  f\äf  au^  über  bie  berül^mten  Ie|ten 
SSorte  Sutl^er^  auf  bem  SBormfer  Keid^tage.  &  toirb  babei  ma^rfd^n« 
lic^  gemacht,  bag  biefelben  gelautet  l^aben:  „^i)  fonn  nid^t  anberi^.  ®ott 
lontnt'  mir  ju  ^itf !  Stmen.  S)a  bin  ic^."  %\&  einen  )6emeijS  bafür,  to)ie 
ber  feinftnnige  iBerfaffer  in  feiner  QEl^aralterifHI  )9on  ben  Slnfid^ten  unferer 
X^eologen  oft  abtoeid^t,  aber  fidler  bai»  Süchtige  trifft,  fül^ren  toir  an, 
md  er  @.  80  über  Sut^er«  Srief  an  ben  5ßapft  öom  3.  SRärj  1519 
fagt  entgegen  ben  «npd^ten  ber  Ideologen,  bie  in  bem  ©riefe  Sut^er« 
Demut  beftatigt  finben  tooSen,  fielet  berSerfaffer  barin  ein^eugni^  Dor^» 
ftc^tigfter  bi))Iomatifd^er  Haltung,  unb  er  ift  ber  t)on  Unbefangenen  gett)i^ 
geteilten  aßeinung,  ber  99rief  fei  Sut^er  üon  ben  SSermittlem  abgerungen 
tt)orben. 

59.  ajf^artin  Sut^er.  geftf^rift  ber  @tabt  «erlin  gum  10.  Sßot)Br.  1883.  «on 
Dr.  atto;  Seni.  Mi  einem  2:ite(BiIbe.  2.  fHufi.  Sßtxiin,  1883.  9t.  ®aerüter. 
224  @.    3  m. 

(£3  loar  ein  fe^r  gtüddic^er  (Sriff,  ba^  bie  @tabt  Serßn  mit  ber 
9(bfaffung  bed  SBud^e^,  mit  bem  ^e  am  Sulfiertage  bie  Sd^üler  i^rer 
l^öl^eren  Schulen  befc^enlen  tooQte,  ben  ^rofeffor  Seng  in  SRarburg  be» 
traute,  jenen  fireitbaren  Sutl^erforfc^er,  ber  mannlic^  tül^n  ber  Sanffen* 
fc^en  S)arfteIIung  ber  Steformationi^jeit  entgegengetreten  n^ar.  S)ie  Schrift 
ift  glänjenb  ftUiftert,  t^oll  SSärme  ber  S)arfteIIung  unb  t)or  aOem  reid^ 
an  großen  ^iftorifc^en  $erft)ettit)en.  @in  aßeifterftüd  ift  bad  erfte  ^itel, 
ein  in  großen  Sügen  enttoorfened,  aber  mit  reid^  S)etail  audgeftattetei» 
^IturbiÜ),  barfteQenb  bie  3uf^änbe  S)eutfd^Ianbd  unb  bie  Snf^auungen 
beiS  SSoRed  ju  Snbe  bed  fünfj^e^nten  unb  am  beginn  it&  fed^jel^nten  3a^r« 
l^unbertd.  t)ad  S^anje  ift  ein  ©efc^id^t^merl  in  grogem  @ti(,  me^r  ge^ 
eignet  für  bie  ®emeinbe  ber  l^ö^er  @lebiü)eten,  aü  für  bie  gro^e  Stenge 
bei?  äSoßed.  S^^^  if^  bie  3)ar|^eIIung  burd^  jal^Irric^e  Keine  d&fie  <^^ 
2nti)tx»  Seben  unb  burc^  ^al^Irric^e  äRitteilungen  aud  feinen  Schriften  be- 
lebt, boc^  fehlen  jene  bem  Sötte  lieb  geworbenen  »über,  »ie  fte^leriJ 
Serid^t  über  fein  ßufammentreffen  mit  Sut^er  im  ft^toarjen  »ären  ju 
3ena  u.  o.  S)en  Dielen  DarfteHungen  Don  Sut^er«  Seben  gegenüber,  »eld^e 
in  neuerer  3eit  in  jiemlic^  engem  9(nf(^Iu|  an  ^ftliniS  grunblegenbed 
SBerl  erfc^ienen  fino,  ift  ed  ein  toa^rer  (8enu^,  l^ier  rinmal  einem 
®efd^id^tdfd^reiber  ju  begegnen,  ber  felber  aui»  bem  SoDen  \^ip% 

60.  Dr.  aRarttn  Sut^er«  SeBen  unb  S^irfen.  R\m  10.  ^oühx.  1883  bem 
beutf^en  ebangelifd^en  8o(Ie  gef Gilbert  t)on  Dr.  Oufl.  Slittr  t)o1Ienbet  )>on  •« 
Sf.  yeterfen*    Sei))gig,  1883.    3.  (S.  ^inri^d.    570  @.    4,50  Wt. 

(Sine  tüd^tige  Arbeit  in  bejug  auf  SJel^errfd^ung  be«  Stoffe« ;  afö  ein 
ed^tei^  SSottdbud^  lönnen  mir  bad  SBerl  aber  nid^t  anertennen.  2)ie  tl^eo* 
logifc^e  Betrachtung  überioiegt  in  bem  S9ud^e  unb  bie  SDarfteHung  ermangelt 
ber  SBärme. 


Digiti 


zedby  Google 


®tW^k.  503 

61.  SRortin  Mutier,    »on  Dr.  Cari  Sitt!.    Stuttgart,  1888.    SttaUt.    S42  €$. 

S  m. 

«n  btefer  Schrift,  bie  ;,für  bie  (Slebilbeten  unfeved  S^olfei»''  beftimmt 
ift,  berfl^rt  fe^r  angenel^m  bie  SB&rme  ber  S)arf[eIImtg.  Sd  lam  best 
Serfaffer  t)or  oHern  barauf  an,  nid^t  nur  nad^jutoeifen,  »ie  Sut^er  feinem 
Solle  bie  (Erfenntnid  ber  et^angeUfd^en  SBal^r^eit  toieber  gab,  fonbem  ben 
Reformator  xugleic^  barjuftenen  old  ben  gemaltigften  unb  erfolgret^flen 
8or{&mt)fer  ber  (Sleiftedfreil^eit  unb  afö  ben  treueften  gfreunb  feinel»  Sater« 
lanbei».  S)ad  SSerl  j^at  t^erbienten  reid^en  Seifall  gefunben  unb  ift  in 
jol^Ireic^en  Huflagen  in  bie  foeife  bed  Sotlej»  gebrungen. 

62.  2)oftor  ay^artin  Sut^et.  9ott9!hn^  mm  Sut^erfeil  am  10.  ^o^hx.  1883. 
8on  $rof.  Dr.  eornngarten*  9lo{lo(f  unb  Subtotg^Iufl,  1888.  Staxl  ^inftorff. 
204  @.   1,50  Tt. 

3)ad  Suc^  nennt  fid^  auf  bem  Zitel  felbfi  ein  „aSoadbuc^".  3n  bem 
gebräud^Iic^en  @inne  bed  SSorted  ift  ed  bad  ober  nic^t  (Eine  fc^Iid^te, 
einfache  SarfteQung,  to)ie  fie  einem  IBuc^e  angemeffen  ift,  bad,  toie  bie 
Sorrebe  fagt,  auc^  bem  fd^Iic^ten  Sauer  unb  Sflrger  eine  gefunbe  3ta^* 
rung  für  ben  @eift  bieten  »ill,  finben  tovt  ffxtt  nid^t.  Aber  ein  geift- 
rei^ed  Sud^  ift  ed,  beffen  Seltfire  euangelifd^en  S^riften  marm  }u  em- 
t)fe^Ien  ift.  (Sd  toixh  i^nen  üiel  Anregung  ju  eigenem  9la(^benlen  bieten, 
mirb  i^nen  mand^en  neuen  ®eft(^tiS))unIt  erö^en.  9m  ©dj^luffe  jiebed 
^itett  jie^t  ber  Serfaffer  gleid^fam  ein  gfacit,  unferer  S^t  hai  neue 
Sorbilbli^e  an  Sut^er  }ur  9{a(^eiferung  t^orl^altenb.  3n  ber  Sorrebe 
fagt  ber  Serfaffer:  Jiut^er  l^at  mieber^olt  unb  mit  feierlid^em  (Smfte  ge* 
»eidfagt,  ba^  fein  SBerl  erft  nac^  feinem  Zobe  toüxht  gemfirbigt  loerben. 
3)iefe  SBeii^fagung  to)irb  im  Siaufe  ber  3^ten  immer  üerftänbUd^er  unb 
genri(^tiger.  SBir  erlennen  ie^t,  ba^  feine  @(egenloart  Sutl^erd  ®eift  bei 
weitem  nid^t  begriffen,  mir  erfe^en  aud  ber  @lefd^id^te  ber  gfolgejeit  unb 
namentlid^  aM  unferer  @legenh)art,  ba^  Sutl^eriS  SSerl  eine  Xragtoeite 
6eft|t,  bie  fic^  bid  in  unfere  Zage  erftredt,  ia  Aber  unfere  Segentoart 
l^inaudgreift.  Sd  gilt,  Sutl^eriS  ^o^ed  (StanbbUb  nic^t  blo^  in  bem  Sichte 
feiner  3^it,  fonbem  auc^  in  ber  Beleuchtung  ber  folgenben  S^^i^^unberte, 
namentlid^  aber  ber  gegenwärtigen  Iird^ent)oIitifd^en  ßriftd  t)or  ben  Sugen 
unfered  gangen  SoIIei^  aufjuriclten."  S)ad  l^at  ber  Serfaffer  getrau  unb 
bad  ift  ed,  toa»  fein  Suc^  befonberd  aui^jei^net. 

63.  2)a«  2thtn  Dr.  iD^artin  Sut^ere,  bem  beuif(^en  iSolle  er^ft^It  )>on  8U|. 
Keim    2tmiQ,  1883.    @.  Stei^arbt.    209  ®. 

S)ie  Sb^ängigleit  biefed  Sud^el»  oon  bem  Heineren  SBerfe  ftöftlind  ift 
uberrafci^nb  grog.  @(egen  ha^  Snbe  Ipin  wirb  biefer  9(ui^jug  aui  fiöftlin 
immer  bürftiger,  wal^rfd^einßd^  weit  eine  gewiffe  Sogen)a|l  im  Sntereffe 
ht^  5ßreife«  nid^t  äberfd&ritten  Werben  foBte.  «ud^  bie  Silber  (Sutl^er« 
gltern  unb  ßat^arina  öon  Sora)  finb  bem  »öftlinft^en  Serie  entlel&nt 

64.  Silber  aü9  Sutl^er«  SeBen  für  ebangeüfd^e  IBoIfdfd^uIen.  Son  C.0ttfilien< 
b0rf.    2)Teeben,  1883.   Steiyl  &  j^ftmmerer.    84  &.  II.  8.    80  $f. 

S)er  Serfajfer  ift  auf  ben  @ebanlen  gefommen,  Sutl^er^  Seben  fei 
red^t  geeignet  jum  ßonjentrationilftoffe  im  $erbart-3illerfd^en  @inne.  (Er 
fagt  im  Sorworte:  ,^err  Dr.  »ein,  fowie  bie  Ferren  Serfaffer  ber 
„Zi^eorie  unb  ^ra^id  bed  Solldfd^ulunterric^td  nad^  $erbartfd^en  ®runb« 


Digiti 


zedby  Google 


504  em^^ 

Säi^"  oerfangen  t>om  2efixplan  ber  Soddfd^Ie,  ba|  bad  Seben  Sut^rd 
im  legten,  bejüglid^  oorle^ten  Sc^Iio^re  einge^enb  bnt^fletiominen  iDftbe; 
unb  ixoax  ni^t  bIo|  ald  defc^iu^poff,  fonbem  mit  befonberer  9täclft^ 
barauf,  bag  Sut^er  dit  93erbe{ferer  ber  Stirbt  mtb  ein  (Erneuerer  beS 
d^ripc^n  (Glaubend  t{L  3n  biefem  @inne  ift  oorliegenbe  Arbeit  tierfagt 
@ie  fe|t  gereifte  ©d^fller  Doroud,  totiä^  über  fragen  bed  (Blonbend  unb 
Sebeni^  Kar  merben  unb  bie  et)ange(if(^  SSa^r^  immer  lieber  getoinnen 
foOen."  2)ementft)re(^b  er^o^It  ber  Serfaffer  Sut^d  Seben  in  24  Hb* 
fd^nitten,  (e^rt  bann  in  24  htrjen  @ä|en  „an  2ütf)et^  Seif^  unfer 
eigene^  Seben  red^t  üerfie^en,  broud^  unb  beurteilen"  unb  I&^  fc^Iiegßc^ 
in  10  0bf (Quitten  eine  Übei^ic^t  aber  ben  Unterf^eb  jloifcl^  ber  eDan^ 
gelif d^ « lut^rifc^  unb  römifc^  >  lot^olifc^n  S^re  folgen.  Ser  mittelfte 
Kbfd^nitt  bed  SBerted,  bie  24  lurjen  SÄ^e,  ^ben  uni^  am  beflen  gefaQen 
unb  t»  ifi  tooijil  ju  n^ünfcl^,  ba^  in  ben  Schulen  bergleid^  Setrac^» 
tungen  an  Sut^i^  Seben  gelnti)>ft  totthtn.  SRit  ber  fe|r  audfä|^rli(^ 
Sefpre(^ung  ber  Unterfc!^ungd(e^ren  fdnnen  toir  und  bagegen  nu^t  ein* 
oer^anben  erlUren. 

65.  a^artin  Sutffer.  eein  SeBen  bem  btutf(^  )Bo(Ie  crgS^t  Mn  ^f.  Dr. 
8friebti4  9us|e.  TUt  8itbmffm  unb  Sacfhnife.  fdttlxn,  18S3.  ^rona  &t* 
mmtiff.    164  e.    <9eB.  1,25  SR. 

Z)er  Serfaffer  erjft^It  fd^Iic^  unb  Kar  unb  bad  ^fibfd^  aui^eflattete 
unb  babei  billige  8u$  ift  befonberd  SoIte>  unb  3ugenbbib(iot|eIen  }u 
mp\ti^itn.  9n  Hbbilbungen  en^&tt  badfelbe:  Sut^  (um  1540)  nac^ 
Sul.  firanac^,  Sutberi»  9&Qpptn,  Sut^  in  ber  Orbendtrac^  ber  SugufHner, 
Sut^er  üü  Runter  (Seorg,  ftat^na  Don  83ora  unb  bie  9la(^bilbung  eined 
Sriefed  tion  Sut^  an  3o^.  SHiebefeL 

66.  8ut(erS  Seben,  bem  beutf<^  ecVlt  ttfif^lt  dnbilSmnef^nft  ^nt  400«iSV 
riaen  (Sebenffeier  be«  Oebnrtitage  8nt^.  Bon  •ulhui  Mrler*  9Rit  4 
SlUt^ationen  ton  (Sbnfia^  itSnig.  i(arl«ru^  unb  Ztipiia,  1889.  ^.  9{ent^r. 
160  @.  n.  8.    80  $f. 

(Ebenfalls  ein  fttr  Solb«  unb  3ugenbbibIiot^eIen  )u  enq)fe^Ienbed 
Su(^.  2)ie  4  Silber,  oon  bem  beräumten  Sut^ermaler  fc^dn  entmorfen 
(Sut^er  fc^Iögt  bie  95  @&|e  an,  Sut^  oor  bem  Keic^tag  in  SBorm«, 
Sut^er  tnrebigt  in  SBittenberg,  Sut^  unb  feine  Stotnbe  am  Sei^ac^t^ 
abenb),  finb  (eiber  in  ber  Sbtdfü^rung  nic^t  fel^  gelungen. 

67.  Dr.  SRartin  8ut(er  nad^  feinem  ftnieren  mib  inneren  Seben  baraeMt  von 
ihnri  Sfri^ri^  Sebkrlife.  3.  Suff.  SRit  bem  «Ubniffe  Snt^  in  ««tbnuf . 
Jrarlftmbe,  1883.    3.  3.  9letff.    431  e.    2  SR. 

^a»  iß  ein  alted  8ud&,  bai»  fid^  Uingfi  feine  Sreunbe  gewonnen  ^ 
unb  ia^  bei  ©elegen^  ber  ßufi^eicr  un«  in  einer  neuen,  fd^dn  mf^^ 
geftalteten,  mit  Sd^ttaboc^  Settern  gebrucften  unb  babei  fe^r  billigen 
Auflage  erfc^ienen  iß.  S)er  fromme  unb  milbe  &n^,  ber  in  bed  Ser^ 
fafferi»  jal^Ireic^en  Siogroip^ieen  etiangelifc^  SDtänner  (SDtelanc^^on,  SRat« 
t^efiu«,  ^erberger  jc)  »e^t,  ftnbet  fid6  aud^  in  biefer  Sut^biogra^j^ie, 
unb  cd  giebt  Äreife,  benen  biefer  @eip  me^r  entfjncid^t,  M  bie  ftetnge 
Dbieltioitat  eine«  ßöpfin  ober  Senj. 

68.  atartin  Sntffer.  eein  Seben  itnb  feine  XBerle.  !Bon  «Oert  Wdütr.  9Kt 
5ÄoIjf*iiitten  unb  1  göcflmUe  ber *anbf*rift Sut^tf .    2.  «ofL   SeM)jig,  1883. 


Digiti 


zedby  Google 


«efc^tc^te.  505 

3)er  Serfaffer,  ber  bte  ^fteube  ^atte,  bie  erfle  Auflage  fd^neQ  üer« 
griffen  ut  fe^eit,  %at  bei  ber  Verausgabe  feined  SBerlc^nd  Dorjugdkoeife 
an  bie  @c^u(e  gebockt,  unb  feine  9(bfid|t  mar,  Sutl^erd  I9ebeutung  für  bie 
beutf(|e  ßutturgef(l^i(|te  nad^  allen  Seiten  l^in  Kar  ju  ftellen.  S)ie  eigent^ 
liäft  ^ioffCQpfixt,  in  md^e  mSglic^ft  Diel  Don  Sutl^erd  eigenen  3Borten 
unb  öon  benen  feiner  SritB^tioffcn  (j.  8.  ßefeleriS  JBeric^t  über  ba8  3^- 
fommentreffen  im  fc^toarien  SSren  ju  ^tm,  $eutingerd  )6rief  an  ben 
Mai  JU  SugSburg  Aber  Sut^erd  auftreten  ju  SBormd,  aRelanc^t^ond 
Irauerrebe  oor  ben  ©liebem  ber  Uniöerfitfit  über  ßutl^er«  lob  ac.)  öer« 
mebt  »urbe,  fflOt  nur  brei  Sogen.  S)en  übrigen  3n^alt  bed  Sßerld^end 
Bitben  folgenbe  (Kjlurfe:  I.  Sut^er«  3leformation«f(^riften  (@.  49—64: 
mit  reid^en  Sudjügen  au»  „^n  ben  c^riftlid^en  Slbel",  ,,Son  ber  bab^lo' 
nifd^en  ®efängnii^''  unb  ^on  ber  Srei^eit  eines  öl^riftenmenfci^en''  unb  mit 
Dielen  9lad^ri^ten  über  bie  SBirtungen  ber  Sut^erifc^en  ©treitfd^riften) ; 
n.  Sut^erS  S3ibe(überfe^ung  (@.  64—  75;  nac^  einer  lurjen  ®ef(^i(^te 
ber  Dorlttt^erifd^n  93ibelüberfe|ungen,  auS  benen  aud^  groben  mitgeteilt 
werben,  mirb  über  bie  aQmäl^Iic^e  SSoQenbung  Don  Sut^erd  SSerl,  über 
bie  Jtrt  feines  ©erfa^renS  babei,  über  feinen  ,^ef  Dom  iBoImetfcften*'  ac. 
berid^tet).  UL  fiut^erS  «irt^enßeber  (@.  75—85;  beutfd&e  Äird&enfieber 
Dor  Sutl^r,  Sut^erS  f amtliche  Sieber  auf  i^re  DueQen  jurüdgefü^rt,  Sutl^er 
Ott  »onH)onift).  IV.  Sut^erS  »ettlid&e  »id^tungen  (®.  85-100;  Ser- 
beutfd^ung  $fot)f(^er  gfabeln,  Sieimfprüc^e  [Sefc^ic^te  beS  @t)ru(^eS:  SSBer 
nic^t  liebt  SBein,  SBeib  unb  ®efang  ic],  ®rabfd^riften,  meifterf&ngerifd^e 
aidjtungen,  ein  ®ebi(^t  in  lurjen  Reimpaaren  an  feinen  Sarbier  5ßeter, 
fatirifc^e  Sid^tungen  über  baS  gemeinte  SBaffer,  beS  ^ap\M  Agnus  Dei, 
Qttf  Verjog  ^einrid^  Don  Sraunfc^meig,  baS  ®ebi(^t  Dom  ^of leben,  baS 
£ieb  Don  ben  jmei  SMrt^rem).  V.  fiut^erS  @pvad)t  (@.  100  —  106; 
Ser^&ttniS  }ur  fäc^fifd^en  ^tuleift)rad^  unb  }u  ben  aRunbarten,  Don 
Sut^r  neugefd^affene  SBorte,  groben  an»  bem  SaSler  9B5rterbit^  jum 
Steuen  Xeftoment  Dom  ^affxt  1523).  VI.  Sut^erS  Serbienfte  um  baS 
beutf^e  ©^uboefen  (106  —  109);  3uflanb  beS  Sd^utoefenS  Dor  Sut^er, 
SluSjug  axa  ber  S^rift  ;,S(n  bie  Sürgermeifter  unb  KatSl^erren",  aus 
Sut^erS  „"^Jrebigt,  bafe  man  IKnber  gur  Staute  galten  foH",  ,,Orbnung 
eines  gemeinen  fiaftenS  ber  @(emeinbe  SeiSnig",  „Süd^Iein  für  bie  Saien 
unb  ftinber'',  bie  S^ted^iSmen  Don  Sutl^er,  Sreng,  Siad^mann  unb  Brüter, 
Kaspar  tlquila  u.  a.)  VII.  Sutl^erS  (£inf(uB  auf  baS  beutfd^e  $auS  (@. 
1 19—126;  Sut^erS  eigenes  2familienleben,  ,,@ermon  Dom  el^eßt^en  Seben", 
über  SKnberjud^t,  lifc^reben,  auS  Sut^erS  feetforgerift^em  Sriefmed^fet:  an 
3onaS  Don  Stod^aufen,  9HIoIauS  ©aftrom  u.  a.). 


Digiti 


zedby  Google 


loon 

9e^rer  am  Olymnafium  ^u  ^tanTfuit  a.  99. 


Die  jmr  ©c^red^uttfl  öorßeflcnbcn  SBerfc  finb  eijtjuteilen  in:  ®rom« 
mattlen,  3Ronogra))]^ieen  jur  ®rantmattt  99äd^er  für  Überfe^ung  unb  fiom- 
pofitton,  93oIabu(arien,  liBfic^er  ttber  $]^rafeoIogie  unb  ßonüerfation,  Sefe« 
Bflc^er,  ^(udgaben  unb  jum  (S)ebrau(!^e  für  9ud(&nber  befUmutte  ®ram« 
matifen.    Setben  Serid^ten  gememfam  ift  ber  met^obifd^e  ^Inl^ang. 

I.  ©rammatif« 

1.  Dr.  8f.  9B.  Meniitfl,  Se^rB.  b.  ^ngl.  e))ra4e.    2.  Seil:  ®rammattl  ber  (Sngl. 
@))ra(^e  nebfl  ÜBungdflücfen.  XVI.  376  @.    ^Ilej884.   9.  (^efeniue.    2,60  3». 

3)aiS  8u(^  kuurbe  in  4.  Kuflage  audfül^rlic^  angezeigt  unb  bef^roc^en 
im  29.  Sal^rg,  be«  5ßäbag,  3a^re§ber.  ®.  259—262,  in  6.  «uftoge  im 
34.  Sa^rg.  ®.  404  f.  S)te  üorliegenbe  7.  Sluflage  unterf(^bet  ft^  t)on 
Ie|terer  burd^  ein  Pud  )9on  4  Seiten,  n)el(^ei^  umfome^r  ber  burd^gängig 
entft)rec^enb  vergrößerten  DrudEart  unb  eleganteren  8(udftattung  }uge« 
fd^rieben  nierben  muß,  aü  ein  immerhin  h^efentlid^er  Seftanbteil  ber 
frül^eren  Stuflagen,  nämtid^  bie  2)arfteaung  ber  $rä)>ofitionen  Dom  Seut' 
ft^en  aufi,  l^ier  toefentlid^  gelürjt  erfd^eint  (jcfet  5,  früher  17  Seiten). 
3n  biefem  SKfd^nitt  finb  nämlic^  bie  englifd^en  Seifpiele  auf  ein  SRini* 
mum  rebugiert,  bie  beutfd^en  ganj  weggefallen.  (Er  fül^rt  )e|t  ben  etmad 
unKaren,  unb  toenigftend  nid^t  für  aOe  angeffll^rten  Sfalle  ^ffenben  Xitel: 
,,3ufammenfteaung  ber  ^au))tfalle,  in  benen  bie  englifd^en  ^ra))ofittotten 
öott  ben  beutfd^en  abtoei^en."  ©onft  finb  «norbnung  unb  gnl^alt  fap 
gan}  biefelben  geblieben;  boc^  lügt  fid^  aud^  bei  biefer  neuen  Auflage  in 
mand^en  (Sinjell^eiten,  bie  anjufü^ren  ^ier  nid^t  ber  Ort  ift,  bie  nac^beffentbe 
$anb  nid^t  oerfennen. 

2.  Dr.  X  Sotttenjammer«  Se^rBud^  ber  Sngl.  @))rad^e.     1.  Seit:  9lue{^ra<^e. 
107  @.    1,20  m. 

3.  2)adfel(e.    2.  ^U:  f^ormenlc^te.    160  @.    1,80  Wt. 

4.  2)a«fe(Be.    3.  Zt\l:  ©i^ntar.    160  B.    1,80  SD2. 

eSnitli^  bei  j^ellerer  in  a^ünd^en  1882/83  erf^ienen. 


Digiti 


zedby  Google 


Snglifc^er  Sprad^unterrid^t.  507 

3)er  Serfajfer  nennt  bad  ganje  Sud^  einen  ))raIitf(l^«t]^eoretif(l^en 
Sel^tgang  unb  meint  bamit  n^ol^I,  bag  er  mit  n)ifFenf(^aftUcl^er  (Srünb« 
lid^Ieit  ober  mit  ben  gorberungen  bed  @^ftemd  auän  btejenigen  ber 
aRet^obe  }u  Dereinigen  gefud^t  ^abe.  S)ad  metl^obifc^e  ^efd^id  bed  S3erf. 
tritt  namentlid^  in  bem  1.  Xeile  l^ert^or.  S}on  bem  ®ebanlen  n&mßd^ 
andgel^enb,  bag  Sel^rbfld^er  mit  nur  neben^ergel^enber  Sel^anblung  ber 
9iu^\pxa6ft  in  ber  @d^nte  ühttffaiipt  nic^t  guläffig  feien,  burd^  t)Iantofed,  fort« 
n^ftl^renbed  Sor-  unb  9lad^f^red^en  aber  eine  @id^erl^eit  in  ber  Studf^rad^e 
ni(^t  erlangt,  tool^I  aber  bad  frifd^e  gfortfc^reiten  in  ber  &pxad)C  gehemmt 
»erbe,  fül^rt  er  bie  Seigre  Don  ber  %udft)rad^e  aHmäl^Iid^,  t)on  Seftion  ju 
Seftion  öor  unb  nimmt,  ba  er  mit  8le(|t  einjelne  SBortbeif^}iele  jur  (Er- 
reichung biefeiS  8^^^^^  ^^  ^W  genüg^enb  ^It,  ben  @a^  ju  ^ilfe,  burd^ 
n^elc^en  bem  @d|üler  jugleic^  au(|  bad  9lotn)enbigfte  aui^  Sotmenfel^re 
unb  ®^ntaE  an  bie  ^anb  gegeben  toirb;  alfo  ganj  ber  ®ebanle,  nad^ 
toeld^em  $15^  feine  (Elementarbädger  eingerid^tet  unb  aufgebaut  unb  in 
Serfolg  beffen  er  fo  annel^mbare  fingere  (Srfolge  erhielt  l^at.  SBie  $(5|, 
belauft  ^  an^  ber  Serfaffer  im  ganzen  mit  beutfd^er  Sautmiebergabe 
ber  einjelnen  B^id^en  unb  lägt  nur  Derq&ItniSmägig  feiten  ganje  SBörter, 
in  biefer  SSBeife  ))]^onetifd^  bargefteHt,  auftreten.  9Bie  $Iö|,  ge^t  aber  aud^ 
biefer  SBerfaffer  nid^t  Don  bem  Siani  unb  feiner  )6u(^ftabenbejeid^nung, 
fonbem  Don  bem  SSud^ftaben  unb  feinem  Sauttoerte  aud;  ein  SSerfal^ren, 
toeld^ed  ja  faft  nod^  bur(!^gängig  bai^  allgemein  flblid^e  ift,  barum  aber 
bod^  nic^t  l^inbem  fann,  ba|  ed  ben  Sautftoff  felbft  in  unflberfid^tßd^er 
aSeife  jerreigt  Sßie  bei  $10^,  folgt  auc^  l^ier  auf  bie  neuen  Saute  unb 
i|re  93eif))iete  formaied  bejm.  f^ntaftifd^ed  Sel^r«  unb  engßfd^^beutf^ed 
Ubungdmateriat  (Sin  SSor^ug  Dor  ber  $(ö^fd^en  Spanier  ift  ed,  ba^ 
ber  Serfaffer  jebed  Sautbeifpiel  auc^  beiflglic^  feineiS  Sebeutungdtoertei^ 
beftimmt  ^at;  fo  ift  bod^  ber  Saut  nic^t  mebr  bloßer  ^ang,  unb  feine 
ort]^ogra))l^ifd|e  (S^eftatt  nid^t  me^r  b(oged)6itb!  dur  jufammenl^ängenben 
9ie))etition  bejU).  jur  etma  Don  Dorn^erein  jufammen^fingenben  S3el^anb« 
lung  gleicher  Saute  ift  flbrigend  ^ier  auä)  no$,  toa^  $19^  gleid^faHi^  nid^t 
^at,  eine  BufammenfieQung  biefer  unb  ber  l^ierbei  bel^anbetten  formalen 
Kapitel  in  einem  befonberen  Stegifter  gegeben.  3n  einem  fünfte  Ratten 
toir  eine  ganj  befonbere  ^btoeid^ung  Don  ber  l^errfd^enben  @d^abIone 
gemünfc^t:  ndmßc^  bejfigfid^  ber  beutfd^en  Übung^fö^e.  (Serabe  aud 
9tä(Ifid^t  auf  bie  l^ier  ^r&bominieren  foQenbe  Vn^Spxai^z,  beren  Seftl^alten 
o^neJ^in  burd^  bie  im  (Snglifc^en  fo  groge  SiiSlrepan)  jtoifc^en  gra))l^if(^em 
unb  t)]^onetifd^em  SBortbilbe  erfd^mert  n^irb,  l^ätten  mir  gar  leine  beutfd^en 
ÜbungdfS^e  gegeben.  2)ad  mürbe  bem  in  formaler  Sejiel^ung  ))ro)7abeu' 
tifd^n  Q^rafter  be^  99u(^ed  beffer  entft)red^en  unb  bie  mirllid^e  (Erreichung 
feined  3^^^^  niefentlic^  erleid^tem,  meld^ed  ber  Serfaffer  mit  ben  9Bor« 
tcn  bejeic^net:  ,,Slac^  56—60  (Stunben,  alfo  in  3  bi«  4  SWonaten, 
n»irb  ber  (Schüler  bie  46  Seftionen  bed  erften  Xeiied  betoältigt  l^aben, 
unb  er  lann  bann  jur  Seltfire  übergeben",  mit  toclc^er  fc^on  im  V.  ßurfc 
ber  ba^erifd^en  Siealfc^ulen  begonnen  toerben  foH  3)er  2.  Zeil  entl^ätt 
nun  ben  im  erften  bel^anbelten  @toff  in  f^ftematifd^er  2)arfteQung>  unb 
max:  I.  3)ie  Vn^\pxadit  (@.  3—21)  mit  engßfd^en  Übungdf&|en  (@. 
21—35)  unb  bem  ba}u  gel^drigen  ißoIabeln-Serjei^nid  (®.  35—42). 


Digiti 


zedby  Google 


508  (Sngltfc^er  @pta^unterric^t 

n.  2)ie  Sormenlel^re  t)om  @u6ftattttt),  flrtifel,  Slbjeftit),  9htmera(e,  $ro^ 
nomen  (@.  43—72)  mit  cnglift^en  unb  bcutfc^en,  bcn  cinjdncn  $ara» 
Qtap^tn  naclge^cnbcn  Übun9«fo|cn  (@.  72—96)  unb  bcm  baju  a^^ötijcn 
Solabcln-ajcrjcic^ni«  {©.  96—108).  UI.  2)tc  Formenlehre  öon:  8crb, 
«böerb,  $räpofttion,  ßonjunftion,  Snterjeftipn  (@.  109—129)  mit  enfl- 
lifd^en  unb  beutfd^en,  toic  oben  onfleleßten  ÜbungSfSfeen  (@.  129—148) 
unb  bem  boju  fle^örtgen  SSofobeln^Serjeic^niiJ  (@.  149—157).  SBic  in 
bem  erften  Xeile  bie  Formenlehre  ))ropäbeutif(l^  bel^anbett  tnar,  fo  mirb 
l^ier  in  bem  II.  Slbfcl^nitte  f^on  auf  bie  ®^nta£  ber  betreffenben  SRebe« 
teile  ^vorbereitet,  fo  itoax,  bag  in  bem  Stegelftoffe  üon  bem  Snglifc^n 
ausgegangen  tntrb  unb  aud  ber  93erglei(|ung  mit  ber  beigefügten  beutfc^en 
Überfe^ung  bad  felbftänbige  Sfinben  ber  Siegel,  bie  oft  nid^t  einmal  aufd 
ßürjefte  angebeutet  mirb,  erleid^tert  merben  foQ.  S)er  3.  Zeil  enthält 
nur  bie  (Srgänjung  unb  (Erweiterung  bei?  im  2.  Xeile  gebotenen  f^ntaf* 
tifd^en  ©toffed  unb  jU)ar  fo,  ba|  jmar  Siegeln  gegeben,  biefe  aber  mög* 
Ii(!^ft  lurj  gefaßt  pnb,  um  „toeber  bem  S^üler  ba«  3)enfen,  noc^  bem 
£e|rer  ba«  arbeiten  ju  tx\paxtn'^.  3«  toeld^en  Sejie^ungen  fc^on  ber 
2.  Xeit  fid^  gemiffermagen  abfd^Iiegenb  t)er^a(te,  mag  man  an^  folgenber 
Stnorbnung  be«  britten  erfel^en:  I.  ©ubftantit)  (JRumerug,  ap^vofttion, 
RafuS,  Keftion  @.  3 — 14),  nur  beutfd^e  Übung«beifpiele,  ben  $aragra^)]^en 
nod^ge^enb  (@.  15—40),  SJofabetüerjeic^ni«  baju  (@.,40— 49).  U.  «rtiW 
äSieberl^oIung  unb  Stellung  (@.  50 — 53),  beutfc^e  Übungdbeif))iele  bei^l 
(ig.  53—59),  SSofabelöerjeic^nig  (@.  60  f.).  ni.  «bjeltit)  (©teüung,  @ub« 
ftantit)ierung,  9ie(tion  @.  62  ff.);  beutfc^e  Übungdbeif)7iele  beSgL  (@.  65 
bi«  71),  8SoIabetoer}eid6ni8  (S.  71  ff.).  IV.  Pronomen  (öefonberl^eiten 
beö  ®ebrau(^«  ®.  74—78),  beutfcfte  ÜbungiJbeif^jiele  beSgl.  (@.  79— 83), 
aSoIabelüerjcid&niiJ  (@.  83  ff.).  V.  SSerb  (^ilfgöerb,  $erfon  unb  3a^I, 
Umfc^reibung,  ®enud,  9lomina(formen,  Xem))uiS,  äffobud,  Sleftion  @.  86 
biiS  101),  beutf^e  Übungdfä|e  bei^gl.  (@.  L02-118),  aSoIabefoerseic^niS 
(@.  119—123).  VI.  Hböerb  (Sefonberl^eiten  in  @tUan^  unb  SteDung 
@.  124—128),  beutfc^e  Übungrteif»)iele  unb  »ofabelöerjeic^ni«  (@.  128 
bis  133).  VII.  tßrä^ofttionen,  t)om  Snglifd^en  aui^gel^enb  (@.  134—143), 
Übungdbeifpiele  ».  o.  (@.  143—150),  Solabelöerjeic^ni«  (®.  150  ff.). 
Vm.  ftonjunftionen  (@.  153-156)  unb  IX.  Snterjeftionen  (®.  157) 
beibe  \o.  o.  angelegt.  SBie  in  ber  änorbnung  ber  3  Xeite  eine  lonjen« 
trifc^e  Snorbnung  nic^t  ju  t^erlennen  ift,  fo  prägt  ftcft  bad  $rin}ip  bed 
Fortgangs  t)t>m  (Sinfa^en  ^um  S^fammengefe^ten,  t)om  Seid^tem  }um 
@((n)erern,  bejU).  ber  gruppterenben  Stepetition  ani^  in  ben  Übungdfä|en 
aus.  3Bir  jn^eifeln  nid^t,  baß  bei  ber  )e^t  noc^  l^errfd^enben  Shc^tung 
auf  bem  ©ebiete  beS  frembf^}rad&üd^en  Unterricht«,  namentlich  ber  1.  leit 
einer  befonberd  beifälligen  äufnal^me  ftd^  erfreuen  voixi. 

5  Dr.  3*  &itxM,  ®rammatil  ber  englifi^en  &pxa6}t  für  obere  ^ia^tn  (B^erer 
Sel^ran^alten.  3.,  umgearbeitete  unb  )>enne(rte  9(uf[age.  XII.  585  @.  Berlin, 
1883.    ^aube  &  @)>ener.    3  9)^. 

S)iefe  üorjüglid^e  ®rammatil  tourbe  l^inftd^tlicl^  i^rer  99raud^barleit 
für  Se^rer  unb  ©tubterenbe  in  jn^eiter  %if(age  ausführlich  befprod^en 
im  29.  gal^rg.  beS  ?ßäb.  Sal^reSber.  @.  314  ff.  3)ie  »nlage  ift  biefelBc 
geblieben,  bod|  {inb  einzelne  Xeile  um  einige  Seiten  tjermel^rt  bejko.  üer«^ 


Digiti 


zedby  Google 


@nstifd^et  ©prad^unterrid^L  509 

beffert  toorben,  unb  jioar  bei  erfte  um  6,  ber  t^ierte  um  22  Seiten. 
SBenn  biefe  iBerme^rungen  atö  fold^e  tDeniger  ^ert)ortretett,  fonbem  fid^ 
erjt  bei  genauer  ^ergleid^ung  beiber  Sluflagen  int  einjelnen  bemerfiid^ 
machen,  fo  ift  bie  SSerme^rung  bed  SSud^ed  um  einen  Sln^ang  Ul,  nield^er 
A)  ein  SSetjcid^ni«  t)on  Serben  in  SBerbinbung  mit  5ßräpofitionen  (@. 
536 — 561),  B)  ein  SSerjeit^nid  öon  Äbieftiöen  unb  5ßartigi<)ien  in  SJer« 
binbung  mit  ^rä^joptionen  (@.  561—570)  entölt,  ouc^  öufeertid^  ge- 
nfigenb  marlieri  9lo(^  befonberd  t^erbient  bemerlt  }u  »werben,  t>a%  in 
ber  SBortbUbungdlel^re  ber  ß^fammenfe^ung  ein  befonberei^  ^opitü  ge* 
nribmet  unb  bad  Stegifter  entf))rec^enb  bermel^rt  bejU).  üerüollftfinbigt 
mürbe,  fo  bag  had  Suc^  ie^t  umfome^r  ben  oben  begeid^neten  Reifen 
Qufd  Siärmfte  em|)fo]^Ien  n^erben  fonn.  Sfir  bie  @d^ulen  bürfte  bad  S3u(^ 
bei  toac^fenber  83ergrögerung  nur  nod^  in  getoijfen  ^artieen  ald  Sem^ 
bud^  benu^t  »werben  lönnen;  aU  9tac^[(^Iagebuc^  bei  Sinjel^eiten,  bie 
loft^renb  ber  Settflre  aufftogen,  ift  t^  auc|  bort  noc^,  n^enn  feine  Senulung 
gehörig  geleitet  »irb,  ein  treff(id^er  9tatgeber. 

6.  SR.  SbeUTnblf  <S(ementarBit^  ber  englif^en  ®pva6ft  mit  flnle^nung  an  The 
Settiers  of  Marryat  Bearbeitet.  3.,  «»erbefferte  Auflage.  IV.  240  @.  9annot>er, 
1882.    a^e^er.    1,80  9^}. 

3)ad  93u^  Aerf&Qt  in  brei  Xei(e:  1.  Srunbgäge  ber  englifd^en  ®ram* 
matil  (@.  1—31),  2.  EWet^obifd^  «orfurfu«  (@.  32—43),  3.  The 
Settiers  (@.  44—211),  innerl^alb  beren  toieber  ein  SorlurfuiJ  onge« 
nommen  loerben  lann,  n^etd^er  @.  44—62  begm.  82  umfaßt,  ^n^  ber  ganjen 
%n(age  ge^t  ^erDor,  bog  bem  SSerfaffer  bie  ®rammatil  nic^t  bie  ^avipU 
fad^e  ijt,  fonbem  bie  Sätäre.  äRit  i^r  foQ,  )9on  ben  flein^en  englif(!^en 
tiom  Seigrer  )9orjuft)rec^enben  unb  t^orjufiberfe^enben  @a^en  mit  t)erfc^ie^ 
benen  Serbaiformen  auiJge^enb,  fofort  begonnen  »erben,  an  biefe  foH 
Srtenntnid  bejto.  (Einfibung  ber  toid^tigften  grammatifc^en  Srfd^einungen 
fi(^  anlehnen,  toelc^'  le^tere  mieber  burc^  eingeftreute  beutfc^e  @&^($en 
ä^nüd^en  gnl^oltö  unb  englifd^er  ftonftrultion  lontroHiert  »erben  barf. 
S)a  e«  fol^er  beutfd&er  ©fifec^en  ober  üittffaxipi  nur  öon  ®.  32—62 
—  unb  ba  nod^  jiemtid^  fpärtid^  —  giebt,  fo  bürften  biefetben  toeniger 
Ott  fogen.  „Übunggf&le",  att  öielmel^r  ate  gingerjeige  ju  betrachten  fein, 
toie  ber  Serfoffer  bie  ßeftüre  überl^autit  be^anbett  unb  oui^genufet  toiffen 
»in.  3n  ber  I^at  em<)fie^tt  ber  Serfaffer  öor  attem  and)  Setroöerfionen, 
unb  jmar  mfinblic^  unb  f^riftlic^,  um  fo  Suge,  dünge  unb  SD^t  gleid^> 
mägig  }u  flben,  ebenfo  toit  er  burc^  bie  bem  ST^arr^atfc^en  3:e|rte  beige* 
ffigten  englifd^en  tragen  jur  (Srfenntnid  bed  Sßefentlid^en  im  ®e(efenen 
unb  gu  beffen  fnaijpfter  SBiebergabe  anjuleiten  öerfu(^t  3)ie  auSf^jrad&e 
wirb  boburd5  Ju  befeftigen  begm.  ollmäl^Iicft  in  ein  Softem  ju  bringen 
gefuc^t,  bog  bid  @.  82  iebem  neuen  Vbfc^nitte  einige  ber  fd^mierigften 
ober  ;)^onetifd&  toid^tigften  SBörter  an^  bem  oor^erge^enben  Äbfc^nitte 
ate  ßefeflbung  öorgebrutft  finb.  SBenn  übrigen«  ber  ©c^fller  fämtlit^e 
Solabeln,  bie  auf  @.  212—240  in  ber  8lei|enfoIge  ber  einjelnen  £ef= 
tionen  biefen  betgegeben  finb,  nat^  Anleitung  beiJ  öorfjjrec^enben  Se^rer« 
nat^gefprod&en  unb  gelernt  ^at,  »irb  i^m  njol^I  fein  Äapitet  ber  ?lu«« 
fprac^  mel^r  unbefannt  geblieben  fein.  8«  Äepetttionen  bürfte  fi(^  bobei 
übrigen«   immerhin   eine    SJegeid^nung   ber   Sudfprac^e   im    SJofabuIar 


Digiti 


zedby  Google 


510  SngKfd&cr  ©prad^untcrrid&t 

emt)fel^Ien.  3m  ganzen  aber  mac^t  ba»  9ud^  ben  Sinbrud,  tote  toentt 
ed  ben  ntetl^obifd^en  Seftrebungen  unferer  Zage  auf  l^albem  SSSege  ent» 
gegen  t&me. 

7.  Dr.  S|.  SBfifififr,  @d^u(grammati!  ber  enaUfd^en  @))ra<^e.    2.,  t>enn.  u.  )»erb. 
«ujlage.    IX.  416  @.    Berlin,  1883.    ^erbig.    2,76  m. 

8(td  i^eiter  Zeil  eined  Sel^rbud^d  ber  engtifd^en  ©prad^e  mürbe  )9or« 
Hegenbe«  äBerf  in  erfter  Auflage  angezeigt  im  29.  S^^rg.  be«  5ßäbag. 
gal^rerter.  @.  317  f.  Seitbem  ift  e8  in  ben  ^erbigf^en  SSerlag  über* 
gegangen  unb  tfoi  bamit  gun&c^ft  fein  öu^ereiS  Sludfe^en  ju  feinem  Sor* 
teil  t^erftnbert;  benn  baiS  fßni^  ift  auc^  in  Sludftattung,  ^rud  unb  Sor* 
mat  ben  neueften  Auflagen  ber  $(56'f(^en  Sel^rbflc^er  biefed  S3erlag$ 
gleic^gefteHt.  SBod  bie  innere  Studffi^rung  anlangt,  fo  ift  ber  Snfd^Iug 
an  $tö^'  Sd^ulgrammatif  tt)omögIi(^  nod^  enger  üoUjogen,  fo  ba|  beibe 
ie|t  atö  $aralle(grammatiten  ber  beiben  ®pxaä)tti  in  ben  mittleren  unb 
oberen  klaffen  ^öl^erer  Se^ranftalten  gleic^jeitig  benu^t  »erben  tonnen. 
9}erönberungen  gegenüber  ber  1.  S(uf(age  ^nb:  1)  SSejeic^nung  ber  3(uS* 
fprad^e  fämtlid^er  (Eigennamen  unb  ))l^onetif(l^  befonberiS  fc^mieriger  äB5r« 
ter;  2)  Umarbeitung  ber  Seigre  Don  ben  befettiüen  aßobafoerben  unb  t)om 
Present  Participle;  3)  ©rgfinjung  ber  Seigre  öon  ben  5ßrä<)ofitionen  unb 
SbDerbien;  4)  SJerbefferung  bed  ®a|materiatö ;  5)  ^injufügung  a)  oon 
Studna^men  ju  ben  allgemeinen  9ludf)n:a^e*  Siegeln,  b)  ber  Se|re  üom  ®e- 
branc^  großer  StnfangiSbuc^ftaben  unb  )9on  ber  Slbbrecl^ung  ber  Sßörter, 
c)  t)on  Sudbrüden,  befonberd  Ziteln  unb  Überfd^riften,  bereu  Überfe^ung 
ind  (Englifc^e  @(^ta)ierigteiten  bietet:  fo  ift  bad  $Iud  biefer  8Iuf(age  um 
ca.  18  Seiten  —  bei  ber  ©efjjred^ung  ber  l.  Auflage  »ar  bie  Seiten ja^t 
beiJ  f^ftematifd&en  Zeilen  (80  @.)  anzugeben  unterlaffen  »orben  — 
gegenüber  ber  erften  l^inreit^enb  crftärt 


IL  äRonflgrafilieen  jur  ©ratntnatit 

8.  C.  9B.  Sebbe,  SBieber^oIunflSBu^  für  @d^ü(er  Vi^^erer  Se^ranftaaen.  2.  {kft. 
QraebnifTe  be«  Unterrid^te  in  ber  engUfc^en  @))rad^e.  87  @.  Bremen,  1883. 
^etnliue.    l,lo  Wl, 

Über  ISeranlaffung  unb  Stotd  biefed  Unternehmend  bitten  koir  bad 
oben  JU  bem  frangöfifd^n  Siepetitiond^fte  ®efagte  gu  t^ergleic^en.  Sür 
ia^  Snglifd^e  gefc^a^  ber  !lnfd^Iu|  an  ^egenl^arbtd  SIementarlurfud  unb 
©efeniud'  Sel^rbuc^  (2.  Zeil  f.  o.).  gmmer  nad^  bem  Sd^ema  ber  »ebeteile 
georbnet,  enti^aßen  bie  einzelnen  ^rfe:  a)  ®e^  12  §,  3)et(inationd«  unb 
^omparationdtobellen  auf  5  @.,  b)  Quinta  12  §§  unb  fton|ugationdtabetIen 
auf  13  ®.,  c)  Duarta  7  §§  auf  ca.  4  ©.,  d)  Zertia  12  §§  unb  »erjeit^nid 
ber  unregelmäßigen  Sterben  auf  6  @.,  e)  Selunba  17  §§  unb  $rono* 
minaI«Zabetten  auf  13  ©.,  f)  Unter^}rima  25  §§  mit  Beraeid^nid  öon 
Serben  unb  9tomen,  bie  $räi)ofitionen  nad^  fic^  l^aben,  auf  17  @.,  g) 
$rima  15  §§  auf  18  @.  Stüdfic^t  auf  bie  S^nta^  überloiegt  natürlich 
ie  me^r  unb  me^r.  S)ie  Ie|ten  4  Seiten  nimmt  ein  Sad^regifter  ein. 
S^on  megen  ber  lonjentrifc^en  ilnorbnung  jur  $(nfi(^t  gu  empfehlen. 


Digiti 


zedby  Google 


Sngttfd^er  ©prac^unterrid^t  511 

9.  Dr.  SB.  yeterftn,  l^Uine  etigHfd^e  ®rammatil  gutn  mSrir.  ^[udmenbldlenien  Beim 
erßen  Unterri^^t  in  ber  tngltfAen  @^rad^e,  foioie  gut  SBieber^oIung  für  reifere 
@(^&(er  u.  ed^filerinnen.    51  e.    ^aSe,  lS8d.    Saifen^ane.    60  $f. 

Z)er  93erf.  l^atte  bei  ber  ^eraudgabe  feined  SSüd^Ieind  gunSd^ft  fold^e 
©deuten  im  Suge,  too  ber  Unterricht  in  ber  engtifd^en  ©prad^e  na^  SBfld^ern 
getrieben  toirb,  bie  in  ber  Qaxipaiaiit  nur  ^}roftifd^ett  ©ebürfniffen  tinb 
Sorbemngen  bienen  unb  geredet  »erben.  Cr  nteint  ober,  ba§  oud^  fold^e 
@d^ulen,  kDo  bie  alten  ©prad^en  bereite  Derbrängt  ftnb  ober  nod^  t)er« 
brSngt  »erben  foQen,  ber  burc^  eine  beffere  Pflege  ber  (Slrantmatil  gu  er« 
reid^enben  formalen  SBilbung  nic^t  »o^(  me^r  entraten  lönnten.  S)ed^ 
l^att  ftellte  er  bcnn  für  f otc^e  anpolten/  »o  nur  fold^e  „ptaüx^ift"  Seit« 
fäben  in  ®ebrotid^  finb  ober  öon  »o  bie  Sd^üler  mit  ber  ßonfirmotion 
austreten,  biei^  Süc^Iein  gufammen,  »eld^ed,  bem  ©c^ema  ber  Stebeteile 
folgenb,  in  69  §§  mit  84  Segeln  ba»  SBiffeniJtoertefte  auiJ  ber  reget 
mäßigen  unb  unregelmäßigen  Formenlehre  bietet,  fo  jtoar,  bag  in  fe^r 
gefälliger  Su^ftattung  »ieber  bad  ganj  ®efe|mägige  )9on  bem  Sudnal^md« 
»eifen,  bad  Mgemeine  t)on  bem  ^ereinjelten  burd^  ben  SrudE  gefd^ieben 
ift:  eine  Slnorbnung  innerhalb  bed  Schemas,  bur(|  koelc^e  bad  SSüc^Iein 
feiner  bop^}eften  SefKmmung  öoDauf  geredet  »erben  lann. 

10.  Dr.  O.  ftittn,  2)ie  ^au^t^tregeln  ber  englif^en  (Formenlehre  unb  ©^nta;. 
2.  toerB.  «uff.    74  @.    «erlin,  1883.    ©Imion.    60  $f. 

SBieber  ein  ßeid^en  bafür,  »ie  t)iel  nebenfäd^Iid^en  ober  unbel^anbet' 
baren  @toff  unfre  @d^utgrammatilen  unb  Sel^rbüd^er  enthalten  muffen, 
»enn  folc^e  (Sj^aUt  nötig  finb,  bie  felbft  »ieber  eine  Ileine  ®rammatil 
barftellen.  2)enn  im  Unterfc^ieb  üon  bem  unmittelbar  oorl^er  angezeigten 
9}äd^Iein  fe^t  biefed  aud&  für  bie  $au|)tregeln  ber  gformenlel^re  (@.  5  bii^ 
22)  eine  SIementargrammatif  unbebingt  üoraud,  »äl^renb  ber  f^ntaltifd^e 
%dl  (@.  22—71)  fo  angelegt  ip,  baß  er  im  «nf t^Iuß  on  eine  fold^e  atö 
»eitered  Se^rbuc^  aud^  aQein  »eiter  benu|t  »erben  lönnte.  S)ied  »flrbe 
ft(^  namentlid^  für  Schulen  mit  üerl^ältni^mäßig  frül^em  Slbfc^Iuß  ober  mit 
me^r  pxatti^äftn  gielen  mp^tffim.  S)argcfteIIt  ift  bie  gormenle^re  nad& 
bem  Schema  ber  Siebeteile  in  92  §§,  bie  S^nta;  nac^  berfelben  S(n« 
orbnung  in  280  §§.  (Ein  Stegifier  nimmt  ®.  72  ff.  ein.  2)ie  meift  htapp 
unb  Ilar  gefaßten  Stegeln  »erben  burc^  eine  befc^räntte  Snja^I  ebenf olc^er 
83eift)iele  genfigenb  illuftriert.  9Bo  bie  8(udf|)rad^e  be^eid^net  ift,  ift  bied 
nad^  SBaKer  gefd^e^en. 

11.  S*  9.  ftttHa^  )BoSfianbiae  Snalifd^e  Kudfprad^e  (Phonetic)  unb  O^rammatil  für 
nnfttnaer  unb  9$orgef(^nttene  in  19  i^orträaen.  8.  Beb.  i^erm.  u.  ))erB.  %üfi. 
vra.    320  @.    SBien,  1883.    glfd&er.    4  2». 

SoUftänbig  lautet  ber  Zitel:  ,;Beid&tfaß(id^e  grammatUattfc^e  Anleitung 
mt  (Erlernung  unb  iBe»äItigung  fämtlid^er  9(ui»na^men  nad^  ben  iRegeln 
Der  englifd^en  SRec^tfc^eibung,  mit  ^a^Irei^en  engtifc^en  Sefe«  unbDictanbo«^ 
Übungen  für  aRittelfd^uIen  nad^  Ben  eminenteren  englifc^en  unb  ameri^' 
tanifc^en  Slutoren  mit  S3erüdEfi(^tigung  ber  neuen  englifd^en  äiec^tfc^reibung 
unb  aQer  üorfommenben  engtif(|en  Sui^f^rad^en  unb  ^r^ungen,  fo»ie 
©tummtouten  unb  »(bftammungen  ber  SBörter^.  tiefer  litel  ift  in  feiner 
Sangatmigleit  ti^pifd^  für  aQe  $artieen  beiS  ^näft»,  in  benen  ber  93erf. 
ge»iffe  pbonetifd^e  (8efe^  ent»id(eft,  befonbere  ;)]^onetifd^e  (Erfd^einungen 


Digiti 


zedby  Google 


512  (Sttglifd^er  ©prad^untemd^t 

6egränbenb  erläutert,  lurj,  too  er  i^auiS  ftd^  l^eraulSgel^en''  mu^.  Sun^« 
fid^ttg  unb  Kar  ift  feine  3)arfteIIung  nur  in  ben  oDerbingd  jal^Ireu^en, 
erfc^öpfenben  ^ufjäl^Iungen  ber  Seifpiete  ju  ben  einjelnen  p^onetif^en 
S&Qen,  Uauiibav  toau  fein  Sud^  ober  fttr  bie  Schüler  üUxf^aupt  mir 
atö  ort]^oe))ifd^e  ©a^fammtung,  infofem  toenigfienlS  bie  SRaffe  ber  einem 
STbfd^nitte  ber  ^^onetit  fic^  anfd^Iie^enben  SRufterfd^d^en  in  ber  gemö^n« 
tid^en  englifd^en  Orthographie,  b.  ^.  o^ne  p^onetifc^e  Sejeid^nung  berfetben 
gefegt  ift;  benn  le^tere  felbft  ift,  bei  aller  Snerlennung  bed  grlei^eiS  unb 
ber  ftunft  be«  Serf.,  bie  er  barauf  öerwenbet  ^at,  in  ben  bem  ßefetejte 
Doraudgel^enben  (Sriäuterungen  bod^  fo  umftSnblic^  bejtD.  unDerftfinbtic^ 
gehalten,  ba^  fie  ben  S^üler  nur  Dermirren,  auf  jeben  SfaQ  nid^t  aü 
mupergttltig  gelten  fonn;  man  ögl.  j.  85.  fäivwäöhr=favour,  dscha- 
ouvwiäl  =  jovial,  mat^äöhr  =  mother,  meschäöhr  =  measure. 
ttud^  ba^  ber  Serf.  nur  Dom  grapl^ifd^en  Süi^tn  au§  ju  bem  tierfc^iebenen 
p^onetif^en  Sßerte  berfetben  übergebt  unb  nur  ganj  Dereingelt  ben  83er- 
fuc^  magt,  erft  t)on  ben  pl^onetifc^en  (Elementen  aui^juge^en,  um  bann 
ju  jeigen,  wie  unb  marum  biefe  grap^ifd^  t)erf(^ieben  aufgefaßt  unb  bar* 
gefteQt  n^erben:  aud^  bxt9  fd^abet  ber  Überfic^tlid^Ieit  ber  S)ar^eaung  fel^r 
unb  nimmt  bem  Sud^e  feinen  einl^eitlid^en  S^aralter.  So  mfiffen  mir 
aud^  für  biefe  S(uflage  feft^alten,  moi^  mir  fc^on  Aber  bie  erften  Sieferungen 
ber  vorigen  bemerften:  @ie  entl^ftlt  für  bie  Se^rer  mand^eS  Knregenbe  unb 
annehmbare,  namentlid^  aud^  megen  Senu^ung  ber  einfd^I&gigen  Slitteratur, 
ift  aber  für  ben  öffentlichen  S^ulunterrid^t  nur  bann  brauchbar,  menn 
iir  ^dbrudC  einfadger  unb  i^r  t^eoretifd^er  @tanb))untt  Karer  mirb  (9{gL 
32.  Sa^rg.  be3  5ßäb.  3a^re3ber.  @.  358  f.). 


m.  ÜHnngSlItidien 


12.  Dr.  X  $•  C^miifr  ^unbert  beutf((e  Zti^t  jur  Überfe^mtg  in9  (Sngnfi^e  in 
ber  Oberflaffe  ber  9lea(gvmnafien  unb  Ober^Slealfd^nfen  enttoorfen  unb  mit 
gugel^^br.  SbrterfammL  t>erf.  VIU.  154  @.  StUn,  1888.  2)u  9Ront«@(^an<* 
berfl.    1,80  3». 

S)er  SSerf.  bejeid^net  bie  ^eraui^gabe  biefei^  Ißud^ei^  aU  Deranla^t 
burc^  bie  neuern  Seftimmungen,  tvona^  ber  freie  englifd^e  S(uffa|  in  ber 
Dberftaffe  fortfallen  unb  nur  bie  Überfefeung  beutfc^er  lejte  ini^  ffingfifc^e 
geübt  merben  foH.  »afe  in  tefeterer  ein  größerer  geiftiger  3*Pön9  ß^^ 
atö  in  erfterem,  ift  aDbetannt,  unb  barum  nic^t  blo^  iene  SefKmmung, 
f onbern  auc^  iebed  ^ilfdmittel  jur  (Srreid^ung  berfelben  gutjul^ei^en.  S)a| 
man  barum  nun  aber  gleich  ®oet^efd^e,  Sc^iüerfd^e  ober  anberer  filaffifer 
Xeirte  ind  Sngtifd^e  überfe^en  laffe,  Dermirft  ber  SSerf.  ald  ju  fc^mer  unb 
ju  menig  erfprie^Iid^  ebenfo,  mie  mir  ed  immer  getrau  l^aben.  Sa^  femer 
qierbei  nur  StüdCüberfe^ungen  verlangt  merben  müßten,  beren  Slaborate 
ber  Se^rer  an  bem  ij^m  befannten  Originale  meffe,  üermirft  ber  SSerf. 
gleichfalls  aU  ju  oermidfelt,  ermübenb  unb  entmutigenb.  (Er  ^at  Dielme^r 
bie  Dortiegenben  Xe^te  felbft  entmorfen,  an  eine  rid^tige,  aber  angemeffen 
einfache  englifc^e  Saffung  anget>aBt  unb  bied  eDentueD  burc^  Kammern 
unb  beigegebene  englifd^e  ibiomatifc^e  tludbrfidfe  unb  ffienbungen,  fokoie 


Digiti 


zedby  Google 


©nglifd^cr  ©prad^unterric^t.  513 

Stotiicn  ü6er  abweic^enben  SRobud  entfpred^enb  ftc^tbar  gemacht  SBeitere 
f^ntaltifc^e  ^intoeife  ftnben  fic^  be^l^alb  oud^  in  bem  ganjen  Suc^e  nic^t 
mel^r.  S)en  nötigen  Sotabelftoff  enthält  bad  olpl^abetif^  angelegte  beutfd^* 
englifd^e  SBörteröergeic^ni«  (@.  131—154).  «ud|  in^altlic^  befriebigt  boi^ 
fauber  an«geftottete  SBerlc^en  fel&r;  bcnn  e«  enthält  mit  befonberer  öeüor^ 
^ugnng  englifc^er  Set^&ttniffe  10  biogta|)^if(^e  SKj^en  av^  ber  äBeltge* 
fc^ic^te,  10  aud  ber  Sitteraturgefc^d^le,  6  aud  ber  ©efc^id^te  ber  9latur- 
forfc^ung,  1  a\a  ber  ber  geogro^j^ifd^en  (SntbedEnngen  unb  2  and  ber 
^nftgefc^ic^te,  femer  8  anbere  Stigjen  and  ber  ®efd^id^te,  20  and  ber 
Oeogrop^ie,  29  aud  ben  Slatttrtoiffenf(|aften,  6  über  ßunji,  Xec^uif  u.  f.  to, 
®o  trägt  had  empfe^Ien^merte  Suc^  andf  na^  feinem  Xeit  jur  ^onjen^ 
trotion  bed  Unterrid^tei^  bei. 

18.  Dr.  «.  aBienumn,  SD^ateriaHen  gnm  ÜBerfe^en  in«  C^ng(if(^.   2.  «bc^en.:  Silber 
au«  ber  beutfc^en  ©efc^tc^te.    100  e.    ®ot^a,  1883.    ec^Idgmann.    60  $f. 

ÜberXenbenj  nnb  Anlage  biefer  Sammlung  t)ergt  man  ben  35.  gal^rg. 
btd  5ßäb.  Sa^rejJber.  @.  359  f.  unb  501  f.  %>ad  2.  SSnbc^en  enthalt 
8  öilber:  1.  3)ie  römifd^e  gnöafion  unb  bie  SJefreiung  S)eutfd^Ianb«  bur(^ 
«rminiu«  (@.  1— 8),  2.  Dtto  I.  (@.  9-23),  3.  bie  Se^me  (@.  23—29), 
4.  ber  ^nfabunb  (@.  30—36),  5.  grang  öon  ©irfingen  (8.  36—41), 
6.  a)eutf4Ianb^  Befreiung  (@.  41—55),  7.  Slapoleonö  ©turj  (@.  55—71), 
8.  beutfc^e  Sitteratur  (@.  71—78).  S)a8  SJerjeic^ni»  ber  iebem  ©tili  ftd^ 
ottfd^Iielenben  Lebensarten  füllt  @.  79—97,  bai^  ber  öon  ber  beutfc^en 
®d^reibung  abmeic^enben  (Sigennamen  @.  97—100.  Srleid^tembe  ^o* 
tijen  lürjejter  ?trt  fonben  »ir  bieSmoI  me^r  ald  fonp  innerhalb  itd  Xejte«. 


IV.  Sonnn)|ition* 

14.  {^rangBüfc^e  unb  englifd^e  ^nbel9(orref)>onbena.  ®efamm.  Origin.  t>on  Dr.  ^. 
MMfti.  ^erandgeg.  neu  Dr.  6.  9leiktier.  Bnm  <9ebr.  fftt  @(^ule.  Stoniox 
unb  @elbfluntcrri*l.  2.  Seil.  «ngl.  ^onbclÄtom^onbcnj.  198  unb  77  ©. 
ee4)3lg,  1884.    Slengcr.    2,60  Tt. 

l&ilbet  na^  Einlage  unb  äludfül^rung  ein  gelungenei^  $enbant  ju  ber 
oben  angejeigten  franjöfifd^en  ^anbetölorrefponbenj  unb  unterfc^eibet  fi^ 
inl^altlic^  t)on  biefer  nur  burd^  S(uSlaffung  ber  SDlarltberid^te  unb  i^rer 
(Erläuterungen  unb  burc^  Einfügung  eines  turjen  $affuS,  betitelt:  bie 
gorm  beS  franjöfifc^en  unb  englift^en  ^anbetöbriefe«  (@.  197  f.).  3)aS 
beutfc^'frangöfifd^'englifc^e  alp^abetif^e  93er}ei(^niS  ber  gebräuc^Iid^ften  (auf* 
mfinnifd^en  Sludbrüde  bilbet  auc^  ^ier  bie  2.  Abteilung  beS  SßerleS. 

15.  Dr.  C.  9Utter,  Anleitung  gut  Jlbfaffung  ))on  enalifc^en  Briefen  mit  jablrei^en 
engl,  a^ufleni  unb  beutf^en  Übungen,  gür  @d^u(«  unb  $rit)atgebr.  2.  t>erb. 
«nfl.  X.  186  @.    Berlin,  1883,  eimion.    1,50  9^. 

SHeS  fauber  audgeftattete  SBerlc^en  entl^ält  1.  (SinigeS  über  bie  (Sin« 
ric^tung  öon  englifc^en  ©riefen  (@.  VI— X),  2.  250  engüfd^e  ©riefe 
(6.  1—139),  3.  50  beutfd^e  (@.  140—171),  4.  ein  ajolabelüerjeic^nis  ju 
iebem  einjelnen  ber  lefetem  (@.  172—180),  5.  ein  gnl^altSüerjeidöniS  ber 
8Jriefe(@.  181—186),  auS  toetc^em  ^erüorgel^t,  bafe  bem  familiären  Ion 
unb  ben  ©er^ältniffen  beS  aOtäglid^en  SebenS  am  meiften  barin  ©ead^tung 

^ih,  ^aJtxt9^tti^t,    XXXVI.  33 


Digiti 


zedby  Google 


514  Sngßfc^er  ©prad^unterric^t 

gefc^entt  toorben  i^  S)ie  beutfd^n  IBriefe  finb  mit  thtgabe  g^totffer 
äBenbungen  in  beutfc^er  Sprache  unb  mit  ^intpeifen  auf  beiS  SBerfafferd 
oben  angejeigte  9let>etitiond-®rommatiI  Derfe^en.  Suf  gebrudte  „flajftfd^'' 
SRufter  ijt  megen  beiS  barin  meijt  obn^altenben  einfeitigen  ^erDortretend 
bet  3nbiDibuaIit&t  unb  $erf5nli(^leit  mit  Sted^t  faft  ganj  tierjU^tet  motben, 
ebenfo  toie  auf  S(u$Beute  aui  engßfd^en  @(^ftfteQem.  (SS  finb  tyitim^x 
„ungebrudte^  t)on  gebilbeten  (Englänbem  jmangloiS  gefc^riebene  $rit)atbriefe'' 
b.  ^.  „$roben,  bie  gebitbete  ^erfonen  unter  ben  entff^red^enben  SBerl^&It» 
niffen  t^atf&c^Iid^  gefd^rieben  ^aben''. 


y.  »ofolulartem 

16.  Dr.P.  SRetttet,  QngUfdfted  SoIaBuIarium  unb  (Sinfü^rung  in  bie  i?on)»erfatiou. 
fCndg.  A.  gflr  bie  mittl.  u.  ob.  i?(af[.  ^Bber.  Se^ranji.  u.  für  ben  ©elbfliuiterT. 
VIU.    160  @.    i^Mn,  1883.    SBarni«.    2  9». 

17.  2)a9feIBe.  9u9g.  B.  gftr  bie  S  unt.  3a^re«turfe  an  (^B^er.  8e^ran9«  l^- 
100  @.    i^SIu,  1883.    mmiti.    1,20  9^. 

S)ad  ®emeinfame  beiber  Sui^gaben  ift  bie  Slnorbnung  nad^  ben 
12  Sategorieen:  SBettaß;  ßcit;  Srbe;  ataumöer^Mtniffe,  ®eftaftunb  garben; 
9latttrrei(^e;  SRenfc^;  Samilie,  aSermanbtfd^aft,  ^eirat  unb  (Sfft;  Staat; 
Sanb;  ®tabt;  ^auiS;  ®eogra^|if(^e  9lamen.  ®emeinfam  finb  ferner  beiben 
Hui^gaben  bie  130  (ginjelabteilungcn  jener  12  größeren  Äbfd^nitte.  Unter* 
fd^ieben  finb  beibe  SluSgaben  a)  babur^  baß  bie  Heinere  ^[ui^gabe  genriffe 
üon  ben  erfien  Sal^re^lurfen  ferner  liegenbe  SSoIobeln  nic^t  l^t,  bie  in 
ber  großen  Kudgabe  burc^  Heineren  S)rud  auSgejeid^net  finb;  b)  baburd^, 
baß  bie  ja^Irei^en  fad^Iid^en,  grammatif^en,  f^non^mifc^en  unb  auf  bad 
Sfranjöfifc^e  bejugnel^menben  Snmerfungen  ber  großen  S(u$gabe,  burd^ 
bie  f[(^  aÜerbingiS  bie  große  Stu^gabe  t)or  anbem  Sotabutarien  an^* 
jeidänet  unb  namentlid^  Seigrem  unb  ©tubietenben  aU  gelungene^  S(ud> 
funftdmittel  fi(^  empfiel^It,  in  ber  Keinen  gSnjtic^  fehlen.  S)aiS  Sbtdjeic^» 
nenbe  beiber  StuiSgaben  befte^t  in  ber  t^orjilglic^en  t^pifd^en  9(uiSftottung, 
ber  Dorfic^tigen,  nur  bad  SBebürfniiS  ber  @^ule  beräcffid^tigenben  Kudma^I, 
ber  Karen  togifc^  burc^gearbeiteten  Slnorbnung,  ber  Srauc^barleit  berfelben 
für  jebe  «rt  öon  l^ö^eren  Schuten  unb  ber  forgfältig  burc^gefü^rten  «uÄ« 
fprad^ebejeid^nung  iebed  Sßorte^  burd^  ©triebe,  ^&f(^en  unb  $unlte. 


VI.  ^liwfeologte^ 

18.  Dr.  9.  Mrtner,  @v1iematif(^e  $(rafeo(ogie  ber  englifd^en  Umaaii09f^ra(^  mit 
eingelegten  (9ef))rS(l^en  u.  f. ».  vm.  268  e.  ^Bremen,  1883.  ^oUmann.  2  Wt. 

(Ein  in  me^^c^^t  SSejie^ung  neue  Salinen  einfd^Iagenbei»  unb  em< 
))fe]^Ien«»erted  Sud^!  5)ad  Sleue  bürfte  namentlid^  in  gtoeierlei  liegen: 
1)  in  bem  im  englifc^en  SSerb  liegenben  Slui»gang$))unlte,  2)  in  ber  (Ein* 
orbnung  ber  ca.  210  bel^anbelten  Serben  in  (32)  @xWfptn,  beren  (Ein« 
teibtngdgrunb  in  ben  meiften  ^&Utn   f^non^mifi^e,   in   ben   toenigfien 


Digiti 


zedby  Google 


(Snglifc^er  ©prac^unterric^t.  515 

firammotifc^e  Sejie^ungen  (Üben,  ^n^  bie  HRaffe  sufontmen^ängenben 
engßfc^en  Üierfe|ung§«  unb  beutfd^en  Übungdmattriald,  welc^ed  nteift  mt^ 
me^  ober  minbet  großen  Sefpräc^dfö^en  befielt  bftrfte  vxAnt2  (Srinnerttd 
namentlich  in  leitetet  IBeite^ung  ein  biefer  $l^tafeoIogie  eigentümß^eiS 
neued  SRoment  enthalten.  S)enn  n^ai^  bie  englifc^en  ftont)erfationd-®&^e 
mit  gegenfibetfte^enber  beutfc^et  Überfe^ung  ober  fotd|e,  in  benen  befonbere 
Slcben^arten  tertoanbt  pnb  ober  felbft  bie  eingeftreuten  englifd^en  3)iaIoge 
o^ne  beutfc^e  Überfe^ung  anlangt,  fo  bfirfte  fid^  bergleid^en  tooffi  aud^  in 
anbem  folgen  Süddem  ebenjo  gnt  finben,  toie  bie  eingeftreuten  faddti^en, 
f^non^mifc^en  unb  grammatifdden  Slnmertungen.  9btd  bem  eben  ®efagten 
gel^t  fd^on  ^ttt>ox,  toit  xüdf  ber  Sn^alt  bed  8ud^  ift:  ed  ift  gleid^m&^ig 
$^rafeo{ogie,  &t^px&äi^i\id),  Sefebud^  unb  Übungdbuc^.  S)iefer  geioaltige 
@toff  ift  nun  auf  lebe  (Stippt  in  foIgenber^.'Hnorbnung  berteift:  a)  (Eng* 
lifc^e  ®ä^e  mit  gegenüberftel^enber  beutfd^er  Überfe^ung,  b)  p^rafeologifc^e 
angaben  unb  «uÄfü^rungen,  c)  S)iaIoge,  d)  ©riefe,  Änelboten  u.  bergt., 
e)  Übungdfä|e,  [f)  f^non^mifc^e,  le^ilogifc^e,  fad^Iic^  unb  grammatifc^e 
Semerlungen  aü  Su^noten].  (Sin  englifd^^beutfc^eS  unb  beutfc^^englifd^ed 
SBörteröer^eid^niÄ  (@.  245—268),  giebt  über  bie  be^anbeöen  SBörter  unb 
il^ren  Sfunoort  9(ui^Iunft.  3i(v  SSerarbeitung  biefed  bem  tfigtid^en  Seben 
entnommenen  ©toffei^  n^irb  nur  ein  Slementarturfui^  ooraudgefe^t. 


19.  3.  (mmfr,  grang9flf(!^'beutfd^«ettg(tf4e9  i^onterfatlondbüi^tein  gum  <8e6rau((e 
in  @4u(en  unb  auf  Steifen.    7.  berb.  tufl.  vni.  277  ®.  ^etbelberg,  Sinter. 

&ti  für  \>a^  :t)raltif(^e  93eburfnid,  namentlidd  bed  reifenben  $ublilumd, 
angelegtei»  unb  befümmted  SBerl,  ben  bon  und  öftere  angeseigten  Kot^* 
me&fd^en  u.  a.  nic^t  unä^nlic^,  aber  barin,  fooiel  n^ir  un§  erinnern,  t)on 
fajt  aQen  bisher  angejeigten  unterfc^ieben,  ba^  ed  bie  Sebürfniffe  ber  brei 
grogen  fiuUurft)radden  jugleic^  berädfftc^tigt,  fo  jtoar,  ba^  baiS  S)eutfc^e 
jmifcben  granjöfifd^  unb  ffinglifc^  auf  ber  äRitte  ber  Seite  fte^t.  J)a§ 
hui^  enthält  fe^ferlei:  1.  bie  grammatifd^en  Snfangi^grünbe,  bargefteüt 
in  tteinen  ®&|(l^en,  in  benen  ie  eine  grammatifd^e  gform  aui^  bem  ®ebiete 
ber  ^ilfdt)erben,  aSerben,  bed  3(rtifete,  Subftantiod,  Qa^ltoom,  Sbieltiod, 
Pronomens,  9(bt)erbd,  ber  ftoniunftionen  unb  $r5pofitionen  oorlommen 
(J*ai  du  pain.  gc^  l^abe  Srot.  I  have  Bome  bread.  Tu  as  du  beurre. 
S)u  l^aft  Sutter.  Thou  hast  Bome  butter  etc.).  SHefer  Xeil  umfaßt 
104  ©eiten.  S)er  S5»enanteU  fallt  bem  2.  Zeile  ju:  ^efpr&d^e  fiber 
Serfe^rdmittel,  ©anbtoerle,  Unterric^tÄfadder,  ©auÄ«  unb  Sfömilienleben, 
Steifen,  3eit,  ©tunbe,  Seben^alter  u.  f.  to.  (@.  107—226).  ©ieran  reiben 
fic^  Sriefmufter,  äßufier  ju  SBec^felbriefen,  @d(ieine  unb  Ouittungen 
(—  6.  233),  ein  Keine«  SSofabuIar  über  SBettatt,  3eit,  SWenfd^,  Sinne  unb 
Seelenirfifte,  firanl^eiten  unb  Sebrec^en,  Stabt,  ^auiS,  Xafel,  S&ume  unb 
»lumen,  Jiere,  SKetaÖe  unb  Cbelfteine,  öefleibungfigegenftSnbe,  ßanb,  Steifen, 
^anbtoerle  unb  ®e»erbe,  ©anbei,  SBürben,  3a|len  (— @.  261).  »hin 
fommen  S^^ric^mörter  unb  @))rad^eigen^eiten  über  faft  biefelben  ftategorieen 

33  ♦ 


Digiti 


zedby  Google 


516  ©ngtijc^cr  ©proci^untcrridit. 

(—  @.  275)  cnblid^  eine  äRünjen»8tebuftion««Iabette  (@.  275)  unb  eine 
bur^fd^nitttic^e  ^tö-labeöe  (@.  276  f.).  (£in  SRegifter  über  öfter  üor« 
fontmenbe  äB5rter  unb  SEBenbungen  n)ärbe  ber  f^neOeren  bejm.  leid^teren 
SSermenbung  bed  Sud^ed  im  ©efprac^e  nur  Don  SSorteil  fein  fönnen. 


vm.  ScfcMi^cr. 

20.  e.  CÜenerS  (SngUfc^e«  Sefeb.  für  ©Aulen«  u.  Sr ^ie^unodanfialten.  3n  3  stufen. 
9^eu  beatb.  ton  Dr.  ttatl  äRi^rgenneni.  @tufe  1.  äRit  einem  SBBrtert>erget(!^n. 
4.,  ber  neuen  i^earb.  1.  %iifl.  XXIV.  128  @.  ^nnotoer,  1882.  ^tr^tx. 
1,50  3». 

21.  2)a«fe(be.  @tufe  II.  9Rit  einem  a()}^abet.  SSbrten)ergei(l^n.  3.,  neu  bearb.  9ufl. 
VI.    161  @.    (gbenba.    1,60  SW. 

22.  a)a8ferbe.    VI.    261  @.    (gbenba.    2,40  5K. 

3)ic  erfte  Stufe  entl^ätt  bic  Äefeftoffe  in  2  abtcilungen,  unb  jtoor 
bie  erfte  mit  10  SRummem  ouf  28  ©eiten,  bie  jweite  mit  92  SBummem 
auf  50  ©eiten.  ©d^on  l^ierau^  gel^t  ^eröor,  baß  ber  Umfang  ber  ©tüde 
im  ganjen  ein  befd^ranlter  unb  im  Verlauf  t>on  einer  ©tunbe  teid^t  ju 
betoditigenber  ift.  S)iefeI6en  jeid^nen  jtd^  burd^  einen  einer  iüngem  Slttcr«- 
ftufe  ööüig  angcmeffenen  gnl^aft  öorteil^aft  öor  ö^nlic^en  Sefebüc^em  an^, 
pflegen  namentli^  ba^  bialogifd^e  SIement  ober  finb  toenigften^  fo  ge^ 
galten,  ba^  fie  leidet  {u  S)iaIogen  Benu|t  n^erben  lönnen.  VXit^,  toa§ 
einem  ffiinbe  an  tägtid&en  Slnfc^ouungen  unb  8eo6ad)tungen  nur  öorlommcn 
fann,  finbet  ^ier  in  Unterl^altungen  jtoifd^en  Sante  unb  Sudeten,  SBärterin 
unb  ^nbem  feine  SSefprec^ung.  Sejüglid^e  ®efd^id^ten,  ©ebid^tc^en  u.  f.  tn. 
iuec^feln  bamit  in  angene^mfter  SBeife  ab.  S)ad  äBörterbuc^,  n^elc^ed  ben 
cinjelnen  Scitionen  noc^gc^t  (@.  80 — 128),  arbeitet  möglic^ft  öorauö« 
fe^ung^Iod  unb  giebt  für  ben  Slnfang  menigfteni^  auc^  in  formaler  9e« 
jie^ung  aöe^  SWötige  on  bie  ^anb,  fo  boß  gcrabc  biefe  erfte  Stufe  fcl^r 
tt)o|l  nid^t  Uo%  jum  SluSgangöpunft  ber  ßeltüre,  fonbcrn  auc^  bc«  eng« 
lifc^en  Unterri^td  in  ®rammatil  unb  3lui»f))rac^e  überhaupt  genommen 
tt)crbcn  lönnte.  S)enn  auc^  in  festerer  Sejie^ung  geben  @.  VI— XXII 
aded  9lötige  nid^t  blog  ffir  biefe,  fonbern  auc^  für  bie  folgenben  ©tufen 
an  bie  ^anb,  unb  jn^ar,  toa^  mit  {RüdCfi^t  auf  bie  gra))]^ifäe  2)arfteDung 
be^  lejteiJ  üerteibtgt  »erben  lann,  t)ora  Suc^ftabcn  unb  nid^t  Dom  Saute 
ou^.  S)a  bag  SBörteröerjeid^ni^  übrigeng  leine  p^onetifd&e  »ejeic^nung 
entl^ält,  fd^eint  für  biefe  ©tufe  balS  SSorfprec^en  bed  Se^rerd  allein  ooraud« 
gefefet  ju  fein. 

S)ie  jtoeite  ©tufe  ent^ött  96  ©tücfe,  Sßrofa  unb  Sßoefie  gcmifc^t,  j.  I. 
mit  Slngabe  ber  Tutoren,  nod^  Sele^renbeiS,  aber  aud^  ft^on  mand^e  unter* 
l^altenbe  ®efd(|id^te  unb  (Srgallung.  ®egen  ben  2)iaIog  ber  erften  ©tufe 
tritt  l^ier  ber  »rief  in  ben  SSorbergrunb.  SWad^  bem  legt  (— ©.  128) 
folgt  ein  al))^abetifd^eg  9Sörtert)erjeic^nii^  mit  Zon--  unb  Ouantitat^^ 
jeidlen  (— ©.  161). 

S)ie  3.  ©tufe,  befonbere  fHüi^^t  auf  engtif^e  ajerl^ältniffe  unb 
(E^arafterc  ne^mcnb,  enthält  16  ©rjäl^Iungen  (©.  1—101),  8  »über  au« 
Siatur,  SSöHerlcben  unb  ßänberlunbe  (©.  102—134),  16  grjö^Iungen  auö 


Digiti 


zedby  Google 


©nglifc^cr  ©prac^unterri^t.  517 

bcr  ®cf(^ic^tc  (@.  135—204),  12  ^Kaffifc^c"  ©riefe  (@.  205—214), 
10  Jtb^anbluTiflen,  Keben  unb  bibolttfc^e  SReffejionen  (@.  215—229), 
38  ®ebi(^te.  S)ie  (enu|ten  Slutoren  ftnb  faft  alle  (egeic^net,  fo  ba%  man 
fic^  aber  ben  Sufamnten^ang  inftruieren  lann,  Snmeriungen  ftnb  nur 
fpärlic^,  93örtert)er}ei(l^niffe  gar  nic^t  angebracht,  Sn^alt  unb  S(nfang  ber 
einzelnen  ©tüde  aber  ber  Dberftufe  DoQftänbig  entfprec^enb,  h^etc^e  nur 
in  9e}ug  auf  bramatifc^e  Seltäre  nod^  an  (Sinjelaui^gaben  gemiefen 
fein  toürbe. 

23.  Selgintttm,  The  English  Reader,  or  A  Choice  CoUection  of  reading  lessons 
IQ  prose  and  poetry,  from  the  most  approved  anthon,  together  with  a  se- 
lection  of  exercises  for  translation  into  English.  The  whole  improred  with 
qnestions,  explanatory  notefl,  and  a  vocabalary.  Second  part.  Fonrth  edition. 
213  @.    aj^ann^eim,  8en«(>eitner. 

3ur  Srgängung  bed  Xiteld  benterfen  toir  noc^  folgenbe^.  S)ad  S3uti^ 
entl^alt  a)  5  SInelboten  aU  Sefeübungen,  b)  7  leidste  Unterhaltungen, 
c)  22  gfamilienbriefe  mit  erflärenbem  ansang,  d)  20  Slnefboten  unb  ®e^ 
fd&it^td^cn,  mit  bereu  12.  bai^  Questionary  beginnt,  e)  17  beutfc^e  ber» 
gleid^en,  f)  22  gefd^ic^tlid^e  (Srja^Iungen,  S)taIoge,  naturgefd^idgttid^e,  geo« 
grap^ifc^e  ©cfc^reibungen  ac ,  alle  öon  Questions  begleitet,  g)  7  ^Haffifc^e" 
©riefe;  ju  f)  unb  g)  befinbet  ficö  ein  SBörteröerjeitftnig  am  ®nbe  be^ 
©ud^e«,  ttJä^renbionft  bic  SSofabeln  afö  Sußnoten  figurieren;  h)  21  größere 
gefd^it^tlic^c,  geograpl^ifc^e  u.  f.  \o.  beutfd^e  ÜbungSftücfe,  enbtid^  i)  19  pof- 
tif^e  ©tflcfe.  ai3  Stnl^ang  figuriert  1)  ein  al^j^abetif^eg  ©erjeid&ni^  bcr 
unregelmäßigen  QditDMn,  2)  eine  aieil&e  ©prid^ttJörter,  3)  eine  @amm« 
lung  oft  gebrauchter  latetnifd^er  SBörter  unb  ®ä^e.  S)ad  ©ud^  foQ  bie 
gortfefeung  Don  bem  auf  @.  405  beS  34.  Sa^rg,  be»  5ßöb.  3a|re3ber. 
angejeigtcn  1.  Xeile  ber  1.  Stufe  fein,  ^at  im  ®egenfafe  ju  ber  im 
29.  ^af)xq.  @.  266  angejjeigten  ganjcn  Stufe  auf  bie  ftinberlieber»  unb 
9leime  üerjic^tet,  bie  Slnefboten  ertoeitert  unb  bie  beutfd^en  Übung^ftüde 
neu  beigegeben,  fo  ia^  aOerbing^  biefer  2.  %til  ber  1.  Stufe  ie^t  aud^ 
bcn  3tnft)rüd&en  ber  „Staat^fd^ule"  öoHauf  genügt. 

24.  S.  ßWe,  enfllif(^c«  2cfcbu*.  3.  Sc».  Obcrflufe.  xn.  485  @.  ®o«Iar, 
1884.  Äo(^.    4  SK. 

2)er  obfd^Iicßcnbc  Xcil  ju  ben  jioei  im  öor.  Sal^rg.  be^  Sßdb.  3^^^^^^^- 
S.  505  befproc^enen  erften  Stufen  biefe§  Sefcbuc^eg!  (£r  enthält  ca. 
160  ßefeftttie  überl^aupt;  baruntcr  bcfinben  fid6  aber  aud^  bie  55  biogra- 
p^ifc^en  Slijjen  mit,  bie  ben  auSjügcn  au«  ben  SBerfen  ber  betreffenben 
Sd^riftftcDer  üorauiJgel^en,  ober,  »ad  bei  je^n  berfetben  ber  gaö  ift,  über» 
^aupt  bag  (Sinnige  ftnb,  toa^  über  biefelben  fic^  ^ier  finbet.  @d  foD  alfo 
bad  ©uc^  jugletd^  ba^  nötige  titteraturgefc^ic^tlid^e  äßaterial  enthalten  unb 
barftetlen,  meldte«  eine  auf  ben  legten  9  Seiten  be^felben  ftel^cnbe  SR^e 
no^  einmal  in  bcn  gröbften  Umriffcn  rcfumicrt.  SJarum  ift  audj^  bic 
änorbnung  bcr  Stücfe  bej».  ber  biogra^jl^ifcften  gjlurfe  in  cftronologifd^cr 
Drbnung,  t>on  El^auccr  anfangenb  unb  mit  S)idCeng  fc^licßenb,  erfolgt,  fo= 
mit  aud^  ber  ?ßrofa  unb  ?ßocfie  möglid^ft  gleid^mäßig  Ked^nung  getragen 
»orben.  S)ic  Söffung  ber  ©iogra^)]öiecn  finbet  unfern  öotten  ©eifatt: 
Sd^önrcbnerei  unb  p^rafenl^afte«  ^ftftl^ctifieren  entl^alten  ficnit^t,  too^l  aber 
ttjcfcntli^e  ©nttoicfctung^momente  im  Seben  bcö  betr.  «utori^,  Sn^ölt«an- 


Digiti 


zedby  Google 


518  Snglifd^er  ©prac^unterrid^t 

gaben  feiner  (ebeutenbften  SEBerle,  aitt  aud^  leine  Uo^en  S)aten  unb  ZiteL 
haxvm  mag  aud^  biefe  fauber  aui^geftattete  Oberftufe  gleidg  ben  Dorl^er* 
gel^nben  em|)fol^Ien  loetben. 

25.  «« titUft,  <Snd(.  SefeB.  mit  8oIaBuIar  fare^ulen  unb  pm  $rit>atgeBT.  S.  9uf{. 
2)ur(^gef.  n.  ))trB.  bon  Dr.  ^.  XiiM8!l|.  432  @.  $oUbam,  1881.  ettin.  3  SR. 

3n  ber  Srt  ber  9(udh)a]^I  bent  Don  unl^  bei»  öfteren  beffnrod^nen 
fran^dflfc^en  Sefebnc^  berfelben  Serfafferin  &^netnb,  enthält  bad  oorßegenbe 
engltfd^e  I.  69  Snelboten,  Sfabeln,  äRärc^en,  gefc^i^tlic^e  unb  geograp^^ifc^e 
(Sr}&^Iungen  auf  ®.  1—96,  II.  22  Sludjfige  aui»  ytot>tUtn,  Komanen, 
Unter^altung^fc^riften  unb  ®efc^i(^t«werlen  (@.  97—311),  m.  40  I^rif^c 
©ebic^te  (@.  312-352),  IV.  ©^olefpeare«  3-  ®öfar  (©.  353—395), 
V.  ba«  Solabular  ju  ben  einjelnen  StiWcn  (@.  396-430),  unb  VI. 
einen  9(n^ang,  ent^attenb  bie  S(uiSf))rad^e  einiger  (Sigennamen.  3)ad  biete 
anbere  Stummem,  atö  bie  gctoö^nlic^en  ßefebfid^er  entl^altenbe  S5uc^  em* 
pfte^It  fi4  civi^  burd^  äußere  9(udftattung. 

26.  ^.  dlfitl,  HiBtorical  Series.  Vol.  IV.  Modern  History  I.  gut  ben  @(!ftu(« 
«.  ^riMtocbr.  au«gc».  3.  tcrm.  u.  öerB.  «ufl.  272  e.  Cci^sig,  1888,  »el- 
^a^en  &  ftlafbtg.    1,60  3)1. 

Über  biefe  Sammlung  Dergl.  au^  Dor.  Sal^rg.  @.  508  f.  S)er  oor« 
(iegenbe  Sanb  ent^&It  15  Sefe^cfe,  unb  }tt)ar  1  oon  S^.  ßnigbt  (The 
English  Cyclopaedia)  über  Staxl  V.,  4  aud  Kobertfon«  History  of 
Charles  V.  (SRabriber  griebe  unb  Sauemfrieg,  SBicbertäufer  in  S)eutfc^« 
lanb,  ^rld  V.  S^pebition  nac^  3(frila,  SieiSfo^  Serfd^n^örung),  1  au« 
©tirling«  Cloister  Life  of  Charles  V.  (Sergi^tleiftung  unb  g^aralteriftif 
ftartö  V.),  6  aui»  5ßre^cott»  History  of  the  Reign  of  Philip  IL  (Sage, 
aRi^ftimmung  ber  9lieber(anbe,  Ktba,  (Sgmont  unb  ^oome,  ©d^Iac^t  bei 
Seganto  unb  2)on  (Saxlo^),  3)  au8  ^OloiUt^^  The  Rise  of  the  Dutch 
Repnblic  (Einrichtung  Don  Sgmont  unb  ^oome,  Xob  SBit^elmiS  Don 
Dranien  unb  U^arafter  SBill^elm«  beS  ©c^toeigfamcn).  SJiefem  mit  be- 
fc^ränlten  Überfe^ungdnotijen  Derfe^enen  unb  fauber  gebrucften  Xqrte 
(@.  1 — 247)  folgt  L  baiS  Scrjeic^niiJ  ber  toic^tigftcn  ©gennomen  :c  nebft 
ben  jum  SerftSnbniö  berfelben  nötigen  (grläuterungen  (@.  248—270)  u. 
IL  bad  SSerjeiddniiS  ber  Tutoren  mit  lurjer  bibliogra^l^ifc^er  Stiijierung 
(@.  270  ff.). 


IX.  SndgoBett. 

27-^31.    grangl^fif^e  unb  «nalif^e  epierbiBIiotBel.    ^rau^g.  m.  C.  C.  «.  ^id* 
mmvu    8et))gig,  1883.    9tenget. 

a)  «b.  IV.    W.  Irviag,  Christmu.    ^rliart  t)on  G.  langer.    Vlll.    69  @. 
70  ^f. 

(Enthält  bie  fflnf  98ei^nad^tdffi}jien  an^  bem  ,,Sketch  Book^'  nac^ 
bem  Xecte  ber  Xauc^ni^  Sbition.  Su^er  ben  menigen  bem  unmittelbaren 
SSerftfinbni«  beö  lejteiJ  bienenben  ^nmerfungen  enthalt  ba«  85u(^  eine 
red^t  gelungene  unb  Inappe  äBiebergabe  alled  beffen,  toa^  aber  (Sntfte^ung, 
®ef(^4te  unb  ^eter  be^  SBei^nad^tl^fefted,  namentlid^  aud^  in  Snglanb, 


Digiti 


zedby  Google 


(Snglifc^er  ©prod^unterric^t  519 

belannt  ift,  im  Slnfc^Iu^  an  bejügßd^e  Stic^toorte  bed  Xected  auf 
@.  58—69.  S)tc  bcm  Icjtc  üoraugflcl^cnbe  ©iograpl^ie  S^DiitflÄ  um- 
faßt 2  ®etten. 

b)  R.  Soothey,  The  Life  of  Nelson.    iD^it  2  $(2lnen    nnb    einer  31Iuftration. 
(SrnSrt  ))on  9R.  XlieUfitlil.    93  @. 

gür  Dbcrfcfunba  befHmmt;  barum  j.  I.  befd^nitten  unb  öctKlrjt. 
(£«  enthält  eine  SWograp^ic  ©out^c^^  auf  2  Seiten,  ben  Iqrt  auf  @.  1—84, 
bie  fac^Iic^en  anmerfungen  auf  @.  85 — 91  unb  eine  Zeittafel  über  Slelfon« 
Seben  auf  @.  92  f.  J)ie  SOuftration  ftettt  ben  aufriß  eine^  ^eg^fc^iffe« 
mit  genauer  Slomenllatur  ber  %AU  belferten  bar. 

c)  D.  Home,    The    Reign    of    Qneen   Elizabeth,     dhtl.    ^on    2.  9et!en(mflfi. 

100  e.  1,05  m, 

(gine  öcrfürjtc  SBiebergabe  beffen,  toa^  ^ume  in  The  History  of 
England  über  ©Itfabet^  fagt,  unb  j»ar  bie  ^alfxt  öor  i^rer  I^ronbeftei« 
gung  unb  bil$  1586  mit  tneniger  engem  9(nfc^Iug,  bie  übrigen  mit  ge* 
nauerem  Slnfc^Iufe  an  ©umcS  2)arftenung  unb  mit  Äntel^nung  an  bie  Der» 
fc^iebenen  Äui^gaben  feine«  SBerte«.  3laä)  ber  1  Seite  langen  biogra« 
p^ifc^en  (Anleitung  folg't  ber  Ie0  @.  1 — 93;  biefcm  fd^Iießen  ftc^  bie 
fad^Iid^en  Slnmerfungen  auf  @.  94—100  an. 

d)  MacMilajr,  State  of  England  in  1685.    SD^it  einem  $lane  i»on  Bonbon.   (Srtl. 
bon  «.  ftrekner.    120  @. 

Sft  baiJ  3.  ßa^jitcl  üon  SKacauIa^«  ffistory  of  England  mit  SBeg- 
laffung  einiger  ©teilen  unb  ber  abft^nitte  auf  @.  330—342  unb  auf 
@.  399—407  ber  lauc^nifc  (gbition.  gür  ?ßrima  beftimmt  ent^ölt  fic^ 
ba§  8tt^  aller  ft)rac^Iid^en  Slotijcn  unb  befpric^t  ba«  fac^Iic^  aufjuHärenbe 
auf  @.  103—120.  3)ie  ©fijje  über  aKacauIa^§  Seben  unb  SHJerIc  um« 
fafet  2  Seiten. 

e)  W.  Pill  Wt  u.  iüng.).    ^eben.    (SrH.  bon  3.  d.  %.  »intelmonn.    64  S. 
©ntl^ält  üom  Siteren  Sßitt  bie  Siebe  über  bie  ©tempelafte  unb  über 

ben  ^eg  mit  Hmerila,  öom  jüngeren  bie  Siebe  über  ben  ©flaöen^anbel 
mit  15  Seiten  biograp^ifd^er  unb  bem  ^iftorifc^en  SScrftönbni«  bienenbcr 
(Anleitungen.    S)ie  fonftigen  fa^tic^en  anmerfungcn  umfaffen  4  Seiten. 
Sur  gangen  Sammlung  öergl.  bo8  über  bie  franjöf.  ©ibliot^.  ®efagte. 

32—40.    English  Readings.    {^eraudgeg.   t>on   Dr.  S^r*  9latt4*     C^tft^ienen   bei 
@imion,  ©erün^  1883.    Pro  *eft  50  ?f. 

a)  R.  B.  Sheridan,  The  School  for  Scandal.  A  Comedy  in  fire  acts.    ^erau^geg. 
u.  mit  ^nmert.  gum  ^äfiüQtU.  berfe^en  loon  Dr.  f(.  Sfif4er*    122  S. 

b)  J.  Stirlilg  Coyne.    Block  Sheep.    A  Comedy  in  three  acts.     $erau«geg.  u. 
eri.  t)on  Dr.  ©jr.  Ättttift.    106  S. 

c)  (4.  ^eft).    A.  Teiiysoi.    Enoch   Arden  and  other  Poems.     {^rauSgeg.  u. 
erl.  t)on  Dr.  O»  ftntf^era.    88  S. 

d)  Balwer,    The  Lady  of  Lyons;  or,  Love  and  Pride.    A  Comedy  in  five  acts. 
^eraudgeg.  unb  er(.  r)on  Dr.  iixiAU    88  8. 

c)  Ch.  Dickens,    A  Christmas  Carol  in  Prose.     Being  a  Ghost  Story  of  Christ- 
mus.    ^eraudgeg.  u.  mit  ^nmerf.  r)erf.  bon  Dr.  ®.  SSenbt.    130  €^. 

f)  R.  B.  Skerldan.    The  Rivals.    A  Comedy  in  five  acts.    ^eraudgeg.  u.  mit 
3lnmerL  berf.  t)on  Dr.  fjf.  8fifd|et.    117  S. 

g)  T.  W.  Robertson,    Society.    A  Comedy  in  three  acts.    ^erouSgeg.  u.  mit 
9nmerf.  )»erf.  oon  Dr.  f)f«  8fif4er«    100  S. 


Digiti 


zedby  Google 


520  Sitglifd^er  ©prad^unterric^L 

h)  Gbambers*  Information  for  the  People:  The  Age  of  the  Stuarts,  ^eraudgeg. 
))on  Dr.  ®.  SBenbt.    79  @. 

i)  U.  W.  Lonpfellow.  The  Conrtship  of  Milef  Standish  to  which  is  added. 
The  Landing  of  the  Pilgrim  Fathers  bj  Mrs.  HemaiS.  ^erauSgeg.  u.  txl  t>on 
SB.  SBrig]^.  —  @0  lagen  SB5rten>erget^m{Te  bei  jiu  a)  t>ott  84  ©.,  }u  b)  t>on 
t)on  16  ®.f  in  d)  \>on  10  @.,  gu  f)  toon  4  @.,  gu  g)  t>on  10  @.,  gu  i)  t)on  10  ^. 

Sine  rec^t  em))fe]^IendtDerte  9(u0ga6e,  nid^t  6IoB  koegen  ber  fauleren 
Sludftattung,  be^  gefdOigen  2)ruc!ed  unb  be^  billigen  ^eifeS,  fonbern  auc^ 
n^eil  bie  ^nmertungen  am  Su&e  jieber  @eite  fid^  faft  aDer  grammatifd^en 
(Erläuterungen  enthalten  unb  nur  fac^Ii^eS  unb  p^onetifc^ed  aRaterial  be« 
^anbcln  ober  attenfatlä  furjgebrängte  Überfcfeung^notijcn  bieten.  3)cr 
®ru(f  ift  im  großen  unb  ganjen  fehlerfrei;  botft  fanben  »ir  u.  a.  im 
5.  ^cft  In  ft.  I  (@.  30),  parhaps  ft.  perhaps  (@.  35),  Paline  ft.  Pau- 
line (@.  45),  lawful  ft.  awful  (@.  60),  sity  ft.  city  (@.  63),  haye  fl. 
have  (@.  64),  Whe  ft.  We  (@.  80),  rnhes  ft.  rushes  (@.  86),  bad  fi 
had)  (^eft  6  @.  16). 

41  -42.  (SngUfd^e  @(^üUrBtbliot(eI.  ^erau9geg.  Don  Dr.  M.  SBiemann.  ®ot^a, 
1883.    @4ll)6mann.    $ro  i^änbt^en  60  $f. 

a)  Th.  Holdcroft  Deaf  and  Dumb.  An  historical  Drama  in  five  acts. 
16.  Sänbd^en.    100  B. 

b)  Balwer.    A  Sketch  of  the  Life  of  SchUler.     17.  9&nb(i^en.    123  @. 

3)0«  16.  ©anbeten  umfaßt  87  Seiten  legt  unb  13  Seiten  ^Keben«- 
arten",  ba3  17.  bietet  109  Seiten  legt  unb  24  Seiten  ,,8leben«artcn^ 
3m  äbrigen  bilben  biefe  93änbc^en  eine  n^ol^I  gelungene  gfortfe^ung  ju 
ben  bereitiS  frä^er  Don  uniS  be«  öfteren  angezeigten  93änb(^en  biefer  billigen, 
aber  n^egen  gänjlic^en  SRangefö  Don  Slnmerfungen  immer  tmp\tf)Un^^ 
uferten  Sludgabe. 

43.  Gaptall  Marryat.  Mafterman  Beady  or  the  Wreck  of  the  Pacific.  Written 
for  yoiing  People.  Wtii  Sciftuterungen  unb  einem  S&rterbu^  für  ben  S^ul» 
unb  $rit>atgebr.  ^eraudgeg.  Don  Dr.  8.  Xl^.  Sion.  432  @.  8ei))gig,  1882. 
«aumgärtner.    2,70  Tt. 

3m  ätnfc^IuB  an  bie  neueren  SSeftimmungen ,  n^onad^  bie  Settüre 
ganjer  Sc^riftmede  bem  (gebrauche  ber  Sl^reftomat^ieen  Dorjujie^en  ift, 
n)irb  ^ier  ber  Obertertia  ein  Sel/rftoff  geboten,  n^el^er  nid^t  blog  in  gutem 
unb  nid^t  befonberi^  fti^mierigem  Sfleuenglifc^  gefc^rieben  i^,  fonbern  aud^ 
burd^  feinen  ju^ifc^en  (Srjöl^Iung  unb  ISefd^reibung  mec^felnben  gn^alt  an- 
mutet,  ganj  abgefel^en  baoon,  bag  er  fid^  burd^  9lnfnüi)fung  an  SBer^att« 
niffe  beiS  gemü^nlic^en  Sebend  auc^  ganj  befonberd  jur  Erlangung  einer 
getoiffen  praftifc^en  Sprac^fertigfcit  eignet.  S)arum  ift  aud^  ber  legt  fetbft 
unt)erlür}t  miebergegeben,  felbft  ba  loo  jmifc^en  Sater  unb  Sol^n  ©efpr&d^e 
belebrenben  3n^alt«  ge^jflogen  loerbcn,  bie  bie  ^nQtni  atterbing«  gern, 
meil  ben  gaben  ber  ©rgd^Iung  burd^fd&neibenb,  gern  überfc^tagt.  S)a  bie 
Seitüre  be«  93u(^eg  na^  bem  erften  Saläre  englifd^en  Unterrid^tei^  beginnen 
foQ,  mußten  freilid^  bie  8(nmerlungen  auf  manche  fprac^tid^e  @rfd^einung 
Scjug  nehmen,  bie  für  eine  \p&itxt  Älaffe  ju  beft)red&cn  ni^t  mel^r  nötig 
gemefen  n^äre.  S)od^  ift,  too  t^unlid^,  auc^  nur  auf  bie  ®efeniu§fc^e 
Orammatif  öertoiefcn  toorben,  unb  bie  Sngabe  pl^rafeologifd&en  ©eitocrlß 
bem  al})^abctifd^en  SBörtcrdcrjcic^ni«  (S.  398—432)  übcriaffen  »orben. 


Digiti 


zedby  Google 


©ngtifd^cr  ©prac^unterric^t.  521 

44.  H.  W.  Loopfellow.   Evangelioe.   mit  aittnertunaen  toon  d.  ^.  SiberS.   3.  ^vlK. 
60  @.    ©amBurg,  1882.    SWeißncr.    80  <ßf. 

Sft  ein  gefättifler  atbrud  bcr  öon  un^  im  5ßäb.  Sö^rcöbcr.  bereite 
«ingejagten  Doriergel^enben  Sluflagen. 


X.  SUteratnrgefd|id|te. 

45.  R.  Kaiser.    A  Brief  History  of  the  English  Language  and  Literatare.    For 
the  use  of  schools.    VIII.    96  @.    iDHlI^aufett  i.  @.,  1884.    IBufieB.    1  ^. 

S)em  »erfojfer  ber  t)on  un§  aui^fül^riid^  angejcigten  frongöfifc^n  unb 
englift^en  Sefebfld^er  erfd^ien  atö  ?tbfd^luB  ber  borin  ongebal^nten  fremb* 
fprac^Iid^en  ßeltüre  eine  jufammen^öngcnbe  gefd^ic^tttc^e  Überfielet  ber 
ßitteratnr  erforberßc^.  Sr  ntad^te  pd&  hierbei  gnr  aufgäbe,  nur  bo^  ju 
Bel^onbeln,  toai  für  bie  reifere  ©c^uljugenb  öerftänblicft  unb  »iffen«njert 
ift,  unb  affeiJ  fern  ju  galten,  toa§  »eitergel^enben  ©tubien  üorbe^ottcn 
»erben  mufe.  3wt«flt  ift  ber  ©toff  in  5  «ßerioben:  1)  bis  E^aucer 
(— ©.  11),  2)  big  glifabet^  (— ©  23),  3)  bid  jur  jtoeiten  SReüoIution 
(— ©.  37),  4)  US  gur  franjöftfaen  Sleöolution  (— ©.  56),  5)  bi§  gur 
Sefttjeit,  eingeteilt  in  Sinter  {— ©.  80)  unb  $ßrofaiften  (—  ©.  94).  ein« 
geteilt  finb  biefe  in  40  5ßaragrop^en,  beren  jebcr  im  toefentfid^en  nur 
Befielet  ans  ben  treffenbften  ffijcerpten  ou«  ®f)ato  ober  El^amber^  ober 
Sroole  ober  Sraif  ober  ©taunton  (©^afefpeared  SSerfe)  ober  SBebfter 
(äSörterbu^),  meldte  gefd^icft  gufammengefteQt  unb  Derbunben  gu  l^aben 
Dom  Serf.  felbft  ofö  boS  »efentttd&ftc  Serbienft  bei  biefcr  Arbeit  begeid&net 
wirb,  Snfofern  toir  nun  in  biefem  ©ammelioerfe  »irfli^  ßitteratnr- 
gefc^id^te  Vorgetragen  befommen,  unb  nit^t  bloß  geiftreic^clnbe  JRefteEionen, 
an^  guteg  dngtifc^  gu  lefen  be!ommen  unb  nid^t  btog  fd^önrebnerifd^e 
5ß^rafen,  bürfte  biefe  ßitteraturgcfc^it^te  fic^  balb  gal^Ireic^e  greunbe  er« 
»erben,  um  fo  mel^r  atö  ber  SSerf.  in  ^intoeifen  ouf  feine  ßefebfid^er  aud^ 
fär  queQenmä|tge  Srgängung  berfelben  geforgt  ^at. 

46.  J.  Siedler.    History  of  English  Literatare.     For  the  Use  of  Ladies*  Schools 
and  Seminaries.    VIU.     112  @.    2tipiiQ,  1883.    a^ofl.     1,20  m. 

S)iefeg  93uc^  ftellt  ebenfalls  einen  „^u^gug  auiS  ben  englifd^en  ßitte^ 
raturbüd&ern  bar,  ber  in  überfid^tlid&er  unb  tcit^tüerftänblid^cr  SDarftettung 
ben  notttjenbigen  ©toff,  aber  aud^  nur  biefen,  bietet^  um  bem  flel^rer  bas 
geitroubenbe  SDiltieren  gu  erfj)aren  unb  ben  Schülerinnen  ben  ©toff  für 
bie  l^du^ßd^e  Siepetition  an  bie  ^anb  gu  geben,  e^ür  biefe  93eftimmung 
ift  bad  Suc^  gang  gut  gu  gebrauchen,  ^enn  bie  SSerfafferin  an  einer 
anberen  ©teile  ber  SBorrebe  aber  baoon  fprid^t,  bag  bai^  Sud^  ben  SSor^ 
trag  be^  ße^rerd  nic^t  abfd^föäd^en,  über^au^t  nic^t  in  ber  0affe  gebrandet 
»erben,  „fonbem  ben  Schülerinnen  nur  bie  ^äuÄlic^e  ^ßrä^iaration  er* 
leichtern  foK",  fo  giebt  fie  bamit  bem  JBud^e  noc|  eine  anbere  93eftimmung, 
für  bie  t§  bei  feinem  teitö  ©jcer^^ten^  teitö  ßoj)ibarftiI  faum  ausreichen 
bürfte,  »enn  in  jenem  ©äfec^en  üUv^aupt  nic^t  „?ßr&i)arotion"  für  „Ke^je» 
tition"  fte^t.  (gingeteilt  ift  ber  ©toff  in  7  5ßcrioben:  1)  big  1330  (—  ©.  6), 
2)  m  1558  (— ®.  13),  3)  big  1649  (— @.  35),  4)  big  1700  (—©.47), 


Digiti 


zedby  Google 


522  (Englifd^er  ©prcu^unterrtd^t. 

5)  m  1730  (—  ®.  59),  6)  btö  1780  (—  @.  72),  7)  fn»  icfet  (-  ©.  110). 
S)ic  «norbnung  bcr  73  ^araBro^j^cn  iji  fo,  baß  ber  Bioflr(M)^ifc^ett  Sfijje 
bed  Stttord  eine  Slufjdl^Iung  feiner  betannteften  SBerte  unb  biefer  eine 
ganj  hirje  fc^öngeiftige  S^arafterifKt  ber  $ou))tt9erIe  borouS  folgt. 


XL  gär  ^niimtt  BefHmmte  88erle* 

47.  W.  FreildeBberg.     A  New  Practical  Method  of  learning  the  German  Lang- 
nage.    Part.  I :  Orammar  and  Exercises.    VIII.    304.  ®.    3,60  SR. 

48.  2)a9fer6e.    Part.  II:    Introdnctory  Oerman  Reader:    Proie  and  Poetrj.    VI. 
166  ®.    «eibelBerg.  1884.    Sinter.    2.40  9^. 

S)Qd  mefentlid^  Unterfd^eibenbe  bei$  erfien  Xeiled  befte^t  barin,  bag 
Siegeln  nur  in  ben  f^Den  gegeben  ftnb,  xoo  bie  beutfd^e  Sprache  jtc^  Don 
ber  engUfc^en  unterf (Reibet ,  n^ä^renb  oQed  Dom  Stegelftoff  auiSgefc^foffen 
ift,  n^ad  beibe  @))rad^en  gemein  l^oben.  Semer  i^  befonbere  SUidpi^t 
barauf  genommen,  bag  bem  Schüler  ein  möglic^ft  großer  ©prad^ftoff  jum 
@)n:ed^en,  Sefen  unb  ©(^reiben  Dorgeffil^rt  merbe;  berfelbe  toirb  in  fotqen 
SRoffen  unb  in  fo  gefd^icfter  S(norbnung  unb  S)ur^arbeitung  Dorgefä^rt, 
ba^  ber  SBerf.  nad)  fec|§'  ix^  neunmonatßc^em  @tubium  feinet  fini^ti 
bie  erleichterte  Säl^igfeit  jum  Sefen  beutfc^er  Sucher  in  Sludfic^t  fteDen 
!ann.  SRoc^  biefen  $rinji})ien  ffiW  l>«  SScrf.  bie  S)eHinotion  be«  «bie!» 
üH  erft  nad^  ber  bed  ©ubftantiDd  Dor,  jä^It  jebed  neue  @ubftantiD  immer 
mit  bem  beftimmtcn  «rtifel  ouf ,  nimmt  befonbere  SRüifflc^t  auf  bie  Unter- 
f triebe  im  @a^bau,  bebient  fic^  mit  SSorßebe  ber  iBecterf4en  Terminologie 
unb  (Einleitung  unb  Iä§t  auc^  bie  englifc^en  @ä^e  mit  einer  für  bie 
beutfc^e  Überfe^ung  geforberten  3nter))unItion  abbruden.  ^m  gangen 
^erfäat  ber  1.  Zeil  in  6  «bfc^nitte:  a)  76  Seitionen  auf  178  @.  (meifi 
in  folgenber  Slnorbnung:  Sotmaler  Snfc^auungi^ftoff,  Stegein  barüber, 
englifc^e  @ä^e  mit  barunter  ftel^enben  Sofabein  unb  nur  Dereinjelt  beutfd^e 
Säfte,  beren  fporabifc^cS  auftreten  attein  »ir  nicbt  ju  bittigen  öermögen); 
b)  SonDerfation  (Sßirt^^aud,  gfrfi^ftad,  SDKttagi^ma^I,  ^Ibenbbrot,  aRöble« 
ment,  Scfud^,  ©t^neibcr,  ©d^ufter,  5ßferbc^änbler,  ßutfc^er,  Straften, 
»riefe,  ©d^a^fpicl,  Sartenfpiel,  U^r,  3a^re«jeit,  ßran%it,  lob,  bi« 
@.  202);  c)  31  »riefe  (biä  @.  234);  d)  20  grjä^Iungcn,  gobcin  u. f.  to. 
(bi«  @.  264);  e)  ein  ©d&aufpiel:  Die  «»eimfe^r  (big  ®.  280);  bie  «b» 
fcönitte  b— e  enthalten  nur  ERaterial  in  englift^er  Spraye;  O.ein  alpb^^ 
betifd^ei^  englifc^  -  beutfc^eiS  »ofabular  }u  ben  139  englifd^en  Übungsauf- 
gaben bed  Stbf^nittei»  a). 

S)cr  2.  Seil  ent^ölt  in  beutfc^er  Spraye  25  $rofaftücfe  auf  @.  1—7 
unb  54  poetifd5|e  ©citräge.  auS  ben  beften  SBcrIen  unferer  fttoffifer  ju« 
fammengeftettt.  Die  jur  Uberfeftung  in  bad  Snglif^e  nötigen  »otabeln 
fte^en  am  gfufte  iebed  StfidCed. 

49.  E«  LoBfller.    Conrs  de  langae  allemande.    Methode  pratiqne  et   gradn^.    I. 
Conre  ^I^mentaire.  ^tfi,  1881.    ®.  Sang.    216  @.    2  Wf, 

Diefed  »ud^  ent^&It  auf  ben  erften  17  Seiten  einiget  aber  Sd^ft. 
9lu«fprad^e,  »etonung  unb  JRebeteile,  bie  nä#en  24  Scftionen  (®.  18—68) 


Digiti 


zedby  Google 


(Snglifc^er  Sprachunterricht  523 

ge^en  t)on  ben  ^UfdDerben  einer-  unb  ben  S)eterminanten  anberfettd  oud, 
unb  befpred^en  in  SSerbinbung  bantit  bie  93egriffe  bed  geföö^nli($en  Sebend, 
mie  Samtlie  unb  Serh^anbtfc^aft,  SBo^nung  unb  ^oud,  STieibung  unb 
^anbtuerf,  ^c^e  unb  (Starten,  Sierfügler  unb  SJögel,  a[m))^ibien,  gif^e 
unb  gnfelten.  Sebe  Seftion  enthält  ben  formalen  Stnfddauunggpoff,  bie 
SRegel  borüber,  bie  SSoIabeln  baju  bejto.  ju  ben  barouffolgenben  beutfc^en 
unb  franjöfifc^en  Übungj^ftfidCen.  S)ie  ®&^e  belegen  fic^  mit  Vorliebe  im 
gfrogeton.  fieltion  24—68  (@.  69—183)  bel^onbcln  nun  bie  $luralbil' 
bung,  bie  S^^toö^«/  UmftanbSttJörter,  aKengctoörter,  S)efIination  beö 
^bjieltit),  ber  $ronomen,  bie  ^ilfi^Derben  bei»  äRobuiS,  bad  regelmäßige 
3eittt)ort  mit  ben  t)erfc^iebenen  genera  unb  modi  verbi,  bie  ^rä^ofttionen 
unb  ftonjunltioncn,  aüti  burd^ttjebt  mit  bem  entfpre<^enben  Sofabelftoff, 
j.  3».  ßörper,  Sänber,  Stoffe  u.  f.  to.  Ißielen  Seitionen  ift  ^ier  noc^ 
eine  beutfd^  geführte  Unterl^altung  mit  Sragen  unb  8(nttt)orten  beigegeben. 
&  folgen  10  beutfd^e  unb  5  franjöftfc^e  Sefeftfide  mit  beigebrudten  So« 
fabeln  (@.  184  —  202);  13  leiste  ®ef<)rfic^e  über  äSetter  unb  Seit, 
Schlafengehen  unb  Sluffte^en  u.  f.  to.  (@.  203—215);  enblic^  eine  JRei^e 
©irric^toörter  (S.  215  ff.).  3)ie  ERet^obe  erinnert  etttja«  on  bie  t>on 
Satire  unb  »ogel,  bie  be«  Öfteren  l^ier  befproc^cn  ttjurbe,  »e^^alb  unS 
aud^  biefed  9uc^  aU  bie  beften  (Srfolge  begünftigenb  erfci(|eini 


XII.  mttffoh^ts. 

50.   Quoosqne  tandem.    2)er  @^rad^unierri((t  mug  umfe^ren!     (Sin  Seitrag   }ur 
Uberbfirbmigdfrage.    ^eilBronn,  1883.    {>enninget.    38  @.    80  $f. 

SS)a§  ^non^mon  bei»  Serfafferd  fagt  genug:  (Sr  fä]^(t  fic^  afö  Sicero 
berufen,  ba«  ^ecr  fatilinarifc^er  Sjiftcnjen,  toie  fie  bie  Se^rertoelt,  na« 
mentlidg  bie  ber  ^ö^eren  @c^u(en,  l^eutjutage  in  fic&  birgt,  mit  i^ren 
gegen  bie  liebe  gugenb  gerichteten  äßorbgebanlen  jur  ®tabt,  ic^  n^oHte 
fagen,  jur  @c^ule  linaudguiagen.  S)arum  ergebt  er  gegen  biefelben  93or« 
mdrfe,  bie  jum  Xeil  we^l  berechtigte,  jum  Xei(  ber  @rloägung  n^ert  finb, 
im  ganzen  aber  ftd^  bod^  an  eine  falfd^e  Sbreffe  tt)enben.  Sad  motten 
wir  gld^  in  Sejug  auf  bie  „traurige  I^atfod^e"  ber  Überbfirbung  be* 
^att))ten,  an  ber,  ,,toenn  nic^t  allein,  fo  boc^  nid^t  jum  minbeften  bie 
©c^ule  unb  il^r  @^ftem  bie  @d^ulb  trägt";  benn  man  fonnte  ebenfo  gut 
fogen :  „DoiJ  ftoatlid^e  Seficn  unb  fein  Softem"  ober  boc§  jum  minbeftcn 
„S)ie  SBertoaltung  unb  i^r  Softem",  tooju  ber  gange  »iffcnfcftaftlid^e  $rä- 
fungda))))arat  mit  gehört.  SSenn  ber  ^Jlnon^mu^  anftatt  bei»  ,^errn  Dber« 
le^erd"  ben  „©erm  ©eintrat"  ober  „ben  ^crm  Oe^eimen  aUegierungd« 
rot"  ober  ben  „^erm  Uniöerfität^profcffor"  apoftrop^iert  l^ätte,  »firbe  er 
mit  biefem  Vorwurf  ben  9!agel  ebenfo  auf  ben  ^opf  getroffen  ^aben. 
^er  {(non^mui»  jjeigt  fic^  bod^  fonft  fo  mo^I  orientiert  ,,.ald  baß  er  nic^t 
ttjiffen  fottte,  ba|  „bie  Stunbcnjal^I,  bie  fc^on  eine  Überbürbung  ift", 
ebenfo  »enig  don  bem  „Se^rerloHegium"  fcftgefefet  ttjorben  ift,  »ie  bie 
Se^rpenfen  unb  i^re  giele!  Ober  glaubt  er  etwa,  bafe  j.  S.  bie  8luS» 
fä^rung^Derorbnung  ju  ben  t)eränberten  Se^rplänen  ber  ©^mnaften,  too- 


Digiti 


zedby  Google 


624  ©nglifc^er  ©prac^untcrrid^t. 

nac^  bic  Ouinta  ia^  frangöfifc^c  verbe  „ix^  jur  2.  Konjugation"  ju  ab= 
fotoicrcn  ^at,  i^rcn  Urfprung  einem  im  Slmte  fte^enbcn  ©c^ulmontte 
öerbanlt?  2)ie  Sel^rer^ftoIIegien  finb  nur  ou^fü^renbc  Organe  ^ö^ercr 
unb  je  nac^bem  lefetere  für  gut  finbcn,  ttjerben  jene  im  ®amtn,  la  tool^I 
aud^  im  (ginjclnen  arbeiten  taffcn  muffen,  ©o  longe  g.  8.  ein  forgfoltig  ge- 
führter „Snbej"  an  ber  ©pifce  bcr  $)efte  ate  ein  fi^ere^  äRittet  gilt,  um  in 
fürjefter  3eit  fic^  über  bie  Seiftung^fö^igleit  öon  Se^rem  unb  ©(^filem  einer 
©d^ule  gu  orientieren  unb  eine  SSergteic^ung  ber  Seiftungen  mel^rerer  ©deuten 
auf  @runb  bicfed  „ftatiftifc^en  SKaterialg"  anguftctten,  fo  lange  toirb  auäf  ber 
Se^rer  unter  bem  ©oc^brucf  beS  <)einli(^en  ©efü^te  arbeiten  unb  orbciten 
laffen:  „S^fUtn  bereifen!"  S)amit  »ären  toxx  f<^on  jeftt  auf  ben  mun* 
beften  $unTt  gelommen,  an  bem  nad^  bei^  Sleferenten  äKeinung  unfer 
ganjeiJ  ©d^ultcbcn  aDcrbingiJ  bebenflid^  franft:  ba^  ift  bie  8lrt,  in  bcr 
bie  fd&riftli^en  arbeiten  betrieben  »erben.  3)enn  biefe  finb  faft  nur 
noc^  ®jtem^)orafien,  b.  I|.  ÜBerfe^ungcn  in  bie  frembe  ©pra^e,  bie  fofort, 
in  unmittelbarem  älnfc^Iuß  an  ba8  münblic^e  beutfc^e  a)iftat  be«  Se^rer«, 
in  Slcinfd^rift  ju  fertigen  finb.  Stac^  bem.,  toag  ber  ^nnQt  ex  tempore 
leiftet,  tüirb  er  meift  tariert  unb  —  öerfcfet,  nic^t  nat^  bem,  toai  er  burd^ 
ruhige  Überlegung  unb  forgfältige  Senufeung  ber  i^m  erloubten  $ilfi&* 
mittel  aU  SJ^a^imum  feiner  abfoluten  Seiftung^fö^igleit  aufjumeifen  k)er= 
mag;  benn  ba|  bag  ®jtemi)oraIe  in  ber  beregten  gorm  bei  ben  üielcrlei 
Stebenumftänben,  bic  feinen  au^faH  beeinfluffen  lönnen,  nur  einen  fe^r 
relatit)en  ©rabmeffer  für  bie  eigentliche  Seiftung^fä^igleit  be^  ©^uter§ 
abgeben  fann,  liegt  für  ben  einfid&tgöoHen  ©d^ulmann,  ber  bie  Snbiöi« 
buatitaten  feiner  ©d^üter  fennt,  auf  ber  ^anb.  Xrofebem  giebt  e8  ^ttt= 
gutage  aber  aud^  fc^on  alle  mögtid^en  anberen  (S^tem^oralien  in  9teIigion, 
(Sef^ic^te,  ®eograt}|ie,  iRec^nen,  ^atl^ematif,  biiS  gum  3^ic^nen  l^erunter; 
ein  beutfc^er  Sluffafe  toirb  laum  me^r  no^  gu  ^aufe  gefertigt.  ,,?tbcr 
i>a§  ift  boc^  etn^a^,  tooffir  bie  Se^rer  allein  oerantn^ortlic^  gemad^t  toer« 
ben  muffen,  ba  eö  gu  ben  iuternis  ber  ©c^ule  gel^ört?"  Unb  boc^  ifl  c^ 
nic^t  f 0 !  Z)a!S  gegenfeitige  äRi^trauen  auf  ber  einen  unb  bie  Segünftigung 
t)on  „®langleiftungen"  auf  ber  anbem  ©eite  l^aben  i^ren  Sötoenanteü  an  biefer 
©d^ulb!  a)aS  ©Item^aug  toiti  eben  bie  Seiftungen  ber  ©c^üIer  unb  bie 
Urteile  ber  Seigrer  über  biefetben  ebenfo  fdöneU  unb  fieser  f ontrofieren  unb 
öergleid^en  fönnen,  toie  bcr  SSorgefcite,  unb  bcr  biebere  gfamilienöater  giebt 
fe^r  »enig  auf  bie  ^eröor^ebung  ber  guten  „münblit^en"  Seiftungen  unb 
beg  „günftigen  ®efamtcinbrucf«"  eineiJ  ©c^üler3  auf  feine  Seigrer,  tomxi 
ein  fold^er  öerfefet  unb  ber  eigene  ©o^n  ft^en  geblieben  ift!  Um  gu  geigen, 
bag  bei  i^m  alled  mit  rechten  2)ingen  gugel^t  unb  gugegangen  ift,  lä^t 
barum  bcr  Se^rer  auc^  bem  ^au^t"  gegenüber  ben  ^rucf  ber  Seit«3)cöifc 
auf  fid^  Iaf!en:  „S^^fen  betoeifen!"  SBer  ferner  begreiflich  finbet,  ba&  ber 
„®rab"  beä  5ßrüfung§geugniffe3  öon  bem  „©rabe"  abfangen  fann,  »ie  bcr 
ejaminanb  bag  linguiftifd^e  ober  fonftige  ©tcden^)ferb  bcÄ  gjaminatorö  gu 
reiten  ücrftcl^t,  unb  ia^  fclbft  ältere  Se^rer,  „»elc^e  ein  S^ugni^  1.  ®ra« 
bcd  erlangt  ^aben,  gur  Seförberung  in  eine  ,DbcrIe]^rer*ftenc  fid^  eöen= 
tueü  nod^  einer  ,9lad&j)rüfung'  gu  unterwerfen  l^aben",  „tt)cnn  biefe  feit 
bcr  erften  5ßrüfung  längere  geit  ^inburc^  in  ben  bctreffenben  gackern  in 
oberen  ßlajfen  nic|t  untcrrid&tct  ^aben"  (bod^  nur  um  gu  geigen,  ba§  fic 


Digiti 


zedby  Google 


ßnfllifc^er  Sprachunterricht.  525 

üott  i^rcm  früheren  pofittocn  SBiffen  nid^t«  ücrgeffen  i)abtn?  bcnn  bag 
2e^rgef($t(I  erlangt  man  bur($d  ganten  nic^t!):  moQte  ber  e^  namentlich 
iflngeren  Scl^rern  öerargen/  ba^  fic  an  ber  Äontrol-U^r  be^  ©^temporale 
jeigen,  bafe  fie  in  ben  „gein^eitcn"  ber  ©proc^e  nic^t  nur  felBft  nod^  ju 
$aufe  finb,  fonbern  aud^  anbere  in  biefetben  einjun^ei^en  Derfte^en  ?  3)arum 
rao^i  begnügen  fte  fid^  nid^t  bamit,  ia^  StOtäglid^e  ju  t)erlangen  unb  ju 
leifken,  fonbern  be^nen  i^re  I^ötigfeit  unb  gorberung  auc^  auf  ,,Sefon« 
ber^eiten,  Sein^eiten,  Schattierungen"  u.  f.  ».  bc^  @prad^ebraucft§  an^, 
fo  bag  i^re  (S^temporaßen  unb  ber  biefelben  )uftu|enbe  Unterricht  ia^ 
©ammetfurium  öon  gußangetn  unb  Staufefatten  »erben,  afe  ttjeld^e  fie 
©err  öon  ®crber  in  feinem  SJunbfc^reiben  an  bie  fäc^fifc^en  ®^mnafial« 
bireltoren  fo  treffenb  bcjcid^nete.  SDic  ©c^üIer  merlen  natürlid^  fel^r  balb, 
mo  ber  Se^rer  ^inaud  n^iQ  unb  ^abtn  nun  meift  nur  noc^  Sluge  unb 
Df)x  für  baS,  toa^  toa^rfd^einlic^  im  nöc^ften  (gjtemporale  „brairfommt". 
2)enn  bag  barin  gerabe  immer  bai^  9leuefte,  unb  nid^t  bad  Don  langer 
$anb  fc^on  Vorbereitete  ,,geü6t"  toirb,  ift  eine  bibaftifc^e  SSerirrung,  bie 
ienen  fie^rern  aßein  Aur  Saft  fdllt.  SBenn  oon  oberen  fflaffen  ^er  fo 
läufig  geHagt  toirb,  oaß  gerabe  „bie  Elemente  nid^t  fifeen",  fo  ift  biefe 
^lage  nun  fe^r  n^o^I  ju  t)erfte^en;  benn  biefed  gegenfeitige  ©i^überbieten 
ber  ße^rer  unb  biefe«  ftillfc^toeigenbe  Verpflichten  ber  ©d^fller,  nic^t  ein 
SÄe^r  on  offijiellen  gorberungen,  aber  etwaig  Überflüffigc«  innerhalb  ber= 
fetten  gu  teiften,  Ia|t  S3eibe  üor  lauter  geinl^eiten  bie  ööllige  ^erarbei» 
tung  bej^  gröberen  Stoffe«  überfeinen.  So  ift  ba«  gjtemporale  eine 
®elegen^eit«leiflung,  auf  bie  fid^  Se^rcr  unb  S^üler  mit  glei^er  ©r^^ 
bittcrung  unb  ber  $)offnung  vorbereiten,  e«  ficft  einmal  gegenfeitig  (aber 
au^  SItem  unb  SSorgefe^ten)  geigen  ^u  fönnen,  tt)a«  fie  eigentlid^  finb.  @« 
tommt  alfo  ju  ber  fritifc^en  unb  »iffenfd&aftlic^en  Unnü|üd&Ieit ,  bie  ba§ 
ßjtemporale  immer  l^at,  noc^  ber  moralifc^e  ©c^aben  l^inju,  ben  e«  öer* 
urfad^en  lann,  t)on  ber  ©törung  be«  aQgemeinen  p^^fifc^en  unb  pf^c^i» 
fc^en  SBo^ttefinbcn«  in  Slternl^au«  unb  ©d&ule  nod^  ganj  abgefe^en.  ?ru« 
jenen  üicien  SJHetlingen  aber,  bie  nur  lernen,  ttja«  unb  weit  e«  im  ®j- 
temporate,  ber  allein  SRafe  unb  Slu^fd^tag  gebenbcn  Äeiftung,  öorlommen 
lann ,  relrutiert  pd^  öon  ben  unterften  fftaffen  ^er  jener  ©tanb  ber  Sa* 
naufen,  toelc^e  unfere  ©c^ulbänle  nod^  befc^toeren,  fic^  aber  auc^  im  öffent» 
fielen  Öeben  fd^on  breit  mad^en.  S)arum  finb  allerbing«  berartige  fd^rift» 
lic^c  Stiftungen  (eine  Srpnbung  ber  50er  Sß^re!)  eine  allgemeine 
Gual,  üon  ber  auc^  toir  unter  einer  geringen  SRobififation  mit  bem  Slno» 
n^mu«  aufrufen:  „2)a«  Überfefeen  in  frembe  ©prad^en  ift  eine  Sunft, 
bie  bie  ©c^ule  nid^t«  angebt"  (©.  37)  unb:  „lob  ben  Siegeln  unb 
©öfeen"!  (©.  34).  S)amit  pnb  »ir  aber  »ieber  auf  unferen  Slu«gang«== 
punft  htffo,  ben  be«  Slnonijmu«  gurüdCgef ommen ;  itnn  ba,  toit  n)ir  bov« 
überge^enb  fdfton  mel^rfa^  anbeuteten,  burd^  bie  8lrt  jener  fc^riftli^en  An« 
forbcrungen  SWetl^obil  unb  2)ibaftif  be«  Untcrrid^t«  not^enbig  beeinflußt 
»erben  muffen,  fo  ift  e«  allerbing«  „bie  ©d^ule  unb  i^r  ©ijftem",  toelc^e 
auf  ben  erften  ©lidf  bie  „Überbürbung  ber  ©d&uljugenb",  fagen  toir  lieber 
bie  Überl^aftung  be«  ganjen  Unterricht«  allein  öerfc^ulbet  gu  ^abcn  f^eint. 
2)en  83ett)ei«  für  biefe  auf  bie  ©d^ule  allein  faHenbe  ©d^ulb  t)erfuc^t  nun 
bcrSlnonljmu«  burd^  Il^atfac^en  angutretcn,  bie  I.  ©prad^lic^e«  (©.  8—24), 


Digiti 


zedby  Google 


526  (Englifc^t  ©prad^unterric^t 

n.  Untcrric^tfiÄcÄ  (S.  25—38)  bcrfl^ren.  3n  I  toenbet  pd^  ber  8er« 
faffer  nun  junäc^jt  junt  Unterrti^t  im  3)eutf(^n,  unb  ffoax  in  ber  8or« 
bfrettun9§f(|ttle.  SKe  traurig  t»  mit  biefem  bejicHt  fei,  meint  er  x.  8. 
an  ber  Semad^Iftffigung  ober  bem  gfinjüc^  SRangel  ber  Unterf(i^buns 
üon  ,;eaut"  unb  .^Buc^be''  geigen  ju  Hnnen.  ^ier  taufest  fic^  ber  SSerf.; 
er  l^fttte  fc^on  Dor  25  Sauren  in  tpringifc^en  2)orff(^en  beobad^ten 
fdnnen,  ba^  ,J{^"  aU  ein  Saut  aufgefaßt  unb  einge)nr&at  lourbe,  fretli^ 
nic^t  mit  p^onetifc^  Xrandlritition  (alfo  ).  8.  Sfifd^— nä);  benn  ba  bie 
Slufgabe  ber  (8oIId>)  Sä^nlt  nun  einmal  bie  ift,  gunfic^ft  baiS  £ef  en  ber 
jctoeitig  tanbeÄfiblu^  leyte  ju  le^,  fo  toflrbe  man  in  ben  ßd})fcn  ber 
armen  deinen  nur  eine  ^Ulofe  8em)irrung  anrieten,  n^enn  man  fie  ^u 
lefen  anleitete:  fiä  (gef (^rieben  gfifd^!).  &  iffc  ein  arger  ffiiberfprudg,  tn 
ben  ber  8erf.  mit  fi^  felbft  gerät,  menn  er  aü  ®egner  ber  Überbftrbnng 
bie  \täß»  bid  neuniä^rigen  ^nber  mit  bem  bop))eIten  8ilbe  bed  ge« 
f))rod^enen  unb  bed  gefd^riebenen  SßorteiS  belaften  mid.  äRit  bem  @(^ret^ 
ben  ift  ed  gerabe  fo:  bie  8oIIdf(^uIe  foll  ba»  SBortbtlb  eben  gerabe  fo 
}um  ©(Reiben  einsägen,  ,,bag  biei^  auf  bie  {ufäüige  Ortl^ograp^ie  \>c^% 
unb  f 0  lange  ein  nac^  ben  Siegeln  ber  SHec^tfc^eibung  audgeffl^rted  @<^rift« 
fWi  no(^  ate  ©rabmeffer  attgcmeinfter  Siftung  gilt,  fo  tange  toirb  bie 
8oIIiSf(^uIe  fro^  fein  bürfen,  i^re  ©c^äler  nic^t  blo^  gum  Sd^ben,  fon« 
bem  au4  gu  bem  ^^Sted^tfc^eiben"  gebracht  gu  ^aben,  bad  ,,mit  ber  ©ptaä^t 
an  fid^  ni^td  gu  t^un  ^af .  SRit  (Sinfül^rung  einei»  ))^onetif(^  @^ftentö 
»flrbe  ber  8orfd^ute  aber  fogar  eine  breifad^e  ©d^toierigfeit  bereitet  tt>er« 
ben,  infofem  fie  gerabe  noc^  au^erbem  bie  8ulgarii5men  in  ber  %uf^\pxa^ 
^u  bet&mi)fen  ^at,  toeld^e  bie  Slneignung  bei^  pl^onetifd^  getreuen  SBort* 
bilbeiS  ebenfo  erfd^meren  toflrben,  toie  ^e  ed  i^t  fc^on  gegenüber  bem 
/,ort^ogra^)^if(6''  richtigen  t^un.  2)amit  finb  »ir  auf  ba«  fta^jitel  ber 
9udf))ra(^e  flber^au))t  gelommen:  ber  „@d(iulmetfter*8erfel^rt^ett"  t)on  gang 
S)eutf erlaub  fann  t»  auf  icben  gfatt  nur  rec^t  fein,  »enn  naddgettjiefen 
ttrirb,  „toelc^e«  bie  eine,  allein  berechtigte  gemein^od^beutfdfte  ^Äebefjjra^e", 
b.  f),  bie  nac^  aOgemein  neu^oc^beutfc^en  Sautgefe^en  gef^rodgene  Sd^rift* 
fprad^e  ift"  unb  »cnn  fte  „barauf  bringen  fann,  baß  biefe  in  allen  ©d^Jirien 
bem  Unterricht  gu  Orunbe  gelegt  »erbe".  (K  toirb  il^r  bann  biefer  Un* 
terric^t,  bei  bem  ed  ebenfotoenig  o^ne  fHimpfe  mit  bem  t)iellöpfigen  unb 
öielfprac^igen  $ublilum  abgebt,  toie  mit  ber  eignen  bialeltifc^  ®etoö^ 
nung  unb  befferen  toiffenfc^aftUd^en  Sinfi^t,  nur  um  fo  leidster  fic^  unb 
Stnbem  gegenüber  toerben  unb,  nic^t  me^r  geftört  burc^  |)erfönlid^e  Sin« 
reben,  nur  um  fo  fd^neHer  üon  Statten  gelten.  3)enn  fie  toürbe  biefe 
Seit  rec^t  gern  auf  bie  Sefeftigung  ber  (Srunbbcgriffe  ber  ©rammatit 
t)ertoenben,  bie  nac^  bem  Slnon^mui^  nun  freiließ  „minbeften^  einmal,  in 
ber  8orfc^uIe,  unb  flber^au|)t  (atö)  bie  beutfc^c  (Srammotil  eine  nu|Iofc 
Duälerei  ip".  S)a  bie  ftaatli^cn  ?ßrüfungdregIementiJ  (öergL  auc^  bie 
neucften  ße^Mne)  hierüber  (®ott  Sob!)  anber«  beuten,  fo  muffen  fid^  bie 
„©d^ulmeifter"  too^I  inHc^t  nehmen,  biefe  ftaatlid^nffiinrid^tungen  bem  ^afe 
unb  ber  8erad^tung  preiigugeben  unb  au(^  bad  grünfte  ^olg  bomit  gang 
gu  t)erf(^onen.  aSad  äbrigend  ber  Slnon^mu^  t)on  ben  grammatifd^ 
©tubien  unb  Sforberungen  ber  8orfc^ute  fagt,  ift  gum  leit  toieber  nic^ 
toa^r,  gum  leil  fibertrieben.    ERan  ift  fd^on  mit  brei  „Slebeteilen'',  unb 


Digiti 


zedby  Google 


Snglifd^er  Sprad^unterrtc^t  527 

allenfalls  ,,®ubie!t  unb  ^räbifat"  fro^  unb  aufrieben,  fagt  nod^  nid^td 
oon  fiarlen  unb  fc^toad^en  ©ubftantiden  unb  nimmt  fic^  tool^I  in  ttd^t, 
„Objelt  unb  Stiribut"  nur  ju  ern)&]^nen.  3n  formaler  Sejiel^ung  bringen 
bie  neu  eintretenben  ©ejtaner  meift  nid^t«  mit  ate  bie  gö^iflfeit,  bie  bc* 
lannteften  $aut)tn)5rter  o^ne  abieftioifd^ed  Attribut  im  2)et(inationdfd^ema 
aufgufagen,  oft  nid^t  einmal  biefe.  „i>a%  bie  ftinber  baraud  (aui»  ber 
@rammatif)  i^r  lebenbiged  2)eutfd^  lernten,  toixh  tot>^  aud^  niemanb  im 
Smfte  ft(^  einbilben/'  Slber  menn  felbft  ^nber  anli  ben  beften  Samißen 
in  @ä^en  \pttä)tn,  bie  j.  93.  ©ubftantioe  faft  nur  im  SlominatiD  auf^ 
»eifen,  fo  mufe  bie  ©c^ule,  biefeg  „tebenbige  J)eutfd&"  ju  ertöten  unb  i^re 
©dritter  burc^  befonbere  Übungen  an  bad  grammatifd^  richtige  ju  ge> 
mahnen  oerfud^en,  mag  aud^  bem,  bei  bem  biefe  ®en)5^nung  an  ben 
fc^riftgemäjsen  Stui^brud  jur  anbern  9latur  gemorben  ift,  bie  notgebrungene 
aneignung  berfelbcn  ote  ,,toter"  fSformetlram  erfd^einen.  ©o  ift  e«  atter* 
t>ingd  //gut,  ba^  bafür  anbertoeitig  geborgt  iff',  menn  aud^  „@rammati( 
ift,  toai  bie  @(efellf(^aft  baraud  mac^t".  äRag  ferner  aud^  „toad  geftem 
im  ©dgteange  mar,  ^eute  oergeffen,  unb  xoa^  l^eute  richtig  ift,  morgen 
fatfd^  fein":  getoiffc  „parre  {Regeln"  l^at  jebe  ©^jrad^e,  „bie  jfo  unabon« 
berlu^  finb  toie  bie  ©ejfefce  ber  SKeber  unb  Werfer",  unb  toenn  ber  Sargon 
bed  gekoö^ntic^en  ßebend  barflber  l^intoegfiel^t,  fo  ^at  bie  ©c^ule  noc^ 
lange  nid^t  bad  Stecht  unb  bie  $f(id^t>  bad  ©leid^e  }u  t^un.  S)abei  (ann 
ße  aber  boc^  gern  jugeben:  „Unb  toenn  ed  eu(|  gelänge,  i^m  bie  befte 
®rammatil  unb  bad  umf affenbfte  SSörterbudg  in  ben  fto))f  ju  fc^affen ,  f o 
l^atte  er  nod^  immer  feine  ®))rad^e  gelernt!"  92ein,  @>rammatil  unb  SB5r^ 
terbud^  t^unö  freilid^  nid^t  —  aHein!  fonbern  ba«  lebenbige  SBort,  bad 
mit  unb  bei  ben  beiben  ift.  J)iefed  barf  beim  frembfprad&üd^en  Unterricht 
genri^  ebenfo  menig  t^emad^Iöffigt  h)erben,  mie  ed  beim  Unterricht  in  ber 
aRutterf))rad^e  iiber^au))t  in  ben  SSorbergrunb  ju  treten  l^at.  2)amit  toären 
toir  bei  ben  Semerlungen  beS  Slnon^muÄ  über  ben  frcmbfl)rad^Iid&en  Unter« 
rid^t  angelangt;  mit  i|m  bef tagen  toir  ed  ba  inSJejug  auf  baiS  (Snglifd^e 
unb  l^aben  ed  fc^on  getrau,  ba^  Dom  Sud^ftaben,  anftatt  Dom  Saute  an^- 
gegangen  unb  „erft  f))äter  in  Dielen.^aragra))]^en  eine  Setel^rung  barflber 
Derfu(|t  tt)irb,  für  alle  »eld^e  Derfc^iebenen  Saute  unb  Sautoerbinbungen 
bie  nämlid^en  Suc^ftaben  unb  )Bud^ftabengru^))en  in  ber  au^er  Staub  unb 
99anb  geratenen  englifd^en  Ort]^ogra))]^ie  oertoenbet  h)erben"  unb  ba^  nur 
„bie  grunböerf eierte  anfügt,  erreicht  »irb,  in  ber  jufälligen  Schreibung 
liege  ba»  (£^ara!teriftifd^e  ber  englifd&en  ,9[u«fl)rac^e^"  ©o  ift  e»  au^ 
mit  bem  gfranjöftfd^en,  „beffen  9ivi^\pxaä)t  man  t^öric^ter  SBeife  für  leidster 
l^ätt  afö  bie  beS  (Snglifc^en,  n)ei(  ed  ettoaiS  n)eniger  un))]^onetifc^  gefc^rieben 
ift".  2)a^  ber  ©^üter  l^ierbei  niematö  „ben  ledigen  Sautbeftanb  afö 
SRoment  einer  fortf^eitenben  Sautentroidfetung  begreifen"  lann,  bafe  er 
„feine  H^nung  Don  ber  t^atffid^Iid^en  Spxaä^t  befommt  —  bie«  bebarf  too^l 
feine«  ©etoeife«  mel^r!"  —  aber  ber  fjrage,  ob  unb  ttjie  ©d^ute  unb 
©d^üter  bei  allem  ©onftigen  bie«  aud^  noc^  fertig  bringen  foHen,  jumal 
ba  bie  ©c^ute  —  fc^on  ju  a^eden  ber  Seftüre,  Dom  ©^reiben  itod^  ganj 
abgefe^en,  —  aud^  jebe  „jufäHige  ©d^reibung",  fo  toie  bie  ©ad^en  nun 
einmat  liegen,  nic^t  entbehren  ober  liegen  laffen  fann,  fonbern  mit  in 
ben  ®erei^  i^rer  Selei^rung  unb  ©etrad^tung  jiel^en  mui     „?)od6  ba« 


Digiti 


zedby  Google 


52.8  Snslifc^cr  ©prac^unterric^t 

^rinji^,  unfere  beutfd^en  Seferegetn  au(fi  auf  frembe  Schreibungen  anju* 
menben,  ^ai  aud^  fonft  nod^  @d|aben  genug  angerüstet/'  nömlid^  in  beit 
f(afftfd^en  Sprachen;  aber  fo  ganj  burc^gangig,  xok  SJerf.  meint,  fpric^t 
man  bod^  nic^t  me^r  bönus  unb  mos  :c.  gfür  ben  Sateinle^rer  ber  ®e^ 
tt)flrbe  ed  femer  nur  eine  (grleid^terung  fein ,  oDe  c  tote  k  lefen  ju  laffen 
—  ober  »er  fängt  an?  ©priest  ber  Änon^mud  felbft:  pauki  amiki,  o 
kaeke  Graeke  :c?  äSenn  ber  Serf.  aud^  für  bad  @riecSif(|e  ä^nlic^e  Sor^ 
murfe  erj^ebt,  fo  barf  man  mo^I  aud^  einmal  fragen,  ob  benn  bei  gekoiffen 
Sinjel^eiten  befonbere  nationale  organifd^e  SSeranlagungen  nii^t  eine  ent^ 
fc^uifbigenbe  SlfldEfid^t  mögtid^  ober  nötig  machen  foQten.  2)a|  aber  bie 
Seigrer,  bie  in  ber  Su^fprac^e  bie  oerfd^iebenen  Saute  felbft  nid^t  au§* 
einanber^atten,  bieiS  in  ber  ©c^rift  öon  i^ren  ©d^ulem  oerlangen,  ba« 
gehört  eben  aud^  jur  üerbammlid^en  ©eite  jener  oben  gefd^itberten  S^em« 
poralien,  bie  in  ben  unteren  Klaffen  gar  nid^t,  in  ben  oberen  Klaffen 
aber  allenfalls»  nur  mit  ^ilfe  toenigftend  bed  SBörterbuc^d  gefc^rieben  »er- 
ben fönten.  Der  Serf.  ge^t  nun  über  ju  ber  „gtejionrte^re".  ®r  finbct 
ia  mit  Stecht  einen  ,,9lugiadfta(I  oon  SRegeln,  ®ruppen,  Sautgefe|en, 
Klaffen  unb  «u^nal^men  ju  fäubem",  j.  S.  bie  Slnna^me  einer  S5e!fr 
nation  (unb  Koniugation)  im  ledigen  gfranjofifc^en  unb  @nglif(^n,  bie 
SRic^tüertoertung  bed  Sautprinjip«  jur  grflärung  i^rer  Überrefte,  ben 
üDtangel  an  SBefd^r&nlung  in  ben  ®enu$  -  unb  anberen  Siegeln,  nid^t  n>ett 
bie  X^atfac^e  an  fid^  ettoa  lel^rreid^  fei,  fonbem  toeil  „bem  jungen  im 
näd^ften  ©^temporale  bamit  geholfen  »erben"  Wune  —  »ad  teiber  fe^r 
»al^r  ift,  fo  ba^  man  gern  in  bie  93er2»eiflungdfrage  mit  einffcimmt:  ,,£) 
i^r  ȟrbigen  Ferren  ^^lologen,  lommt  i^r  eud^  benn  gar  nie  einmal 
läd^erlid^  babei  bor?"  «ber  »er  fängt  mit  ber  «bfd^affung  iener  ffiEtcm« 
poralien  an,  aber  bereu  IBebeutung  ftd^  biiS  ie^t  faft  f amtliche  Diret« 
toren^Konferenjen  ^reu^end  fd^on  (}.  X.  ju  »ieber|olten  äRalen)  ben  Kopf 
gerbrod&en  l^aben?  9lun,  ®ott  &ob,  bap  bot^  »enigften«  im  Sateinif^en 
burd6  ^ßert^ed*  gormenle^re  ft^on  ein  guter  Anfang  gum  ©effem  gemacht 
ift!  aber  »enn  Serf.,  „au4  in  ber  ©^ntaj  bie  trabitioneßen  Siegeln,  mit 
bloßen  JBejepten,  ol^ne  Srfaffung  bef  jeber  grfc^einung  jugrunbe  liegen^ 
ben  5ßrinjipd,  i^r  Un»efen  treiben  peV,  fo  »erben  „bie  getreu  SRagiPri" 
bief e  bigl^er  boc^  immer  erft  mit  bc]^örblic|er  ©enel^migung  in  ben  ©d&ulbüd&ern 
geleierten  „geiler"  „ben  jungen  im  beiberfeitigen  ©(^»eifee  beS  angeftd^tö 
aU  »id^tige  SSal^r^eiten  eingupaulen"  oon  ie|t  an  um  fo  me^r  für  nötig 
galten,  aU  burd^  SRinifterialoerfügung  bad  griet^ifd^e  unb  frangöfifcfte 
ä)laturitatjS«©Iriptum  nad^  Oberfetunba  berlegt  »orben  ift!  „Sinpaufen", 
mit  biefem  „nic^t  fc^önen,  aber  bejeid^nenben"  SBort«  ge^t  ber  Änon^mni» 
inm  Unterridetlid^en  über.  Darin  bcgeic^net  er  „unfere  ©prad^unterric^tg« 
metl^obe'  nad^  IBraffai  (f.  Dor.  S^^tg.)  aU  „über  bie  DonatuSmanier  no(S 
gar  nic^t  fo  »eit  l^inauö",  infofern  „e«  fic^  barum  ^anbelt,  ben  Sn^alt 
ber  ©d^ulgrammatif  unb  nebenher  ben  nötigen  SSortt)orrat  htm  ©c^üler 
gu  überliefern''.  Wi  großem  Siedete  »erben  nun  im  anfc^lug  an  bie 
gdng  unb  gäbe  Sinrid^tung  unfrer  ©d^ulgrammatil  folgenbe  $untte  l^er* 
oorgel^oben:  1)  bad  aud»enbiglemen  ber  gu  ben  ÜbungiSftüden  gei^örigen 
Sofabein,  aU  Vorbereitung  für  bie  Durd^nal^me  ber  Seftion  felbft  be« 
l^anbelt,  ergeugt  fein  nac^^altiged  Sntereffe,  t^erurfa^t  unnötige  fOtS^t  unb 


Digiti 


zedby  Google 


englifd^cr  ©prad^untcrri^t.  529 

betottft  meiji  ba«  ©cgcntcü  r>on  ber  bcabfit^tigtett  SBirluttg.  2)  3)ag  nun 
mit  unb  ol^ne  ;,S)ur^na^me"  folgenbe  au^toenbtglemen  ber  Siegeln  ber 
betreffenben  Seftion  ift  ein  \pxaäßi)Z^  SSergel^en  unb  eine  ))äbagogif(i^e 
@ünbe,  ebenfo  nrie  3)  bie  nad^  i^rer  ©c^abtone  oerfa^ten  ÜbungiSfö^e, 
beren  @($enta  batb  medganifd^  erfaßt  unb  abgeleiert  mirb,  mäl^renb  il^r 
Sn^olt  nur  geiftige  SSertoirrung,  ©ebanlcnloflgfeit  unb  gcrftreut^eit,  Ober* 
pscllic^leit  unb  Sntereffelojigleit  crjeugt.  4)  J)ie  J^äu^fic^en  (gEeniticn,  biefe 
»rutanjioft  bcö  Ungejicfer«  ber  gel^Ier,  biefe  Sonbplage  für  Seigrer  unb 
®^iütt,  finb  gugleic^  eine  bol)l)eIte  unb  breifat^e  Serfünbigung  an  ber 
Sugenb!  5)  S)ie  öinecle  ber  frembfi)ra^Iic5en  Scftüre  finb  nic^t  fo  ganj 
Hör.  JSi^  glaube,  ntan  betrad^tet  fie  ate  eine  Art  f ortlauf enber  JBeftä« 
tigung  ber  (Bramntatif  unb  i^rer  Stegein'';  leiber  tna^r,  »enn  man  |ören 
mn%,  ba§  Cicero  l^ier  nad^  8tttni)t,  bort  nod^  (gllenbt  einen  ,,Se^Ier  ge» 
mac^t^  i^at.  6)  ©tiüftil,  Sßl^rofeotogie  unb  S^non^mil,  afö  abgefonberte 
S)iöjit)Iinen  beS  ©prad^unterrid^tg  luttiöiert,  finb  toieber  nur  Sappen  unb 
ge|en  unb  ,,bie  eine  ©umml^eit,  »eld&e  bie  Neuphilologen  itn  alten  no^ 
ni(|t  nod^gemad^t  l&atten".  Sarum,  Jöfet  il^n  bie  (Sd^ule  enblic^  frei,  fo 
ip  bem  abgeliebten  ©d^üler  bie  ©prad^e  ber  alten  JRömer  unb  ^ellencn, 
ia  ba^  tebenbige  (SngKfd^  unb  Sfrangöfifc^  ber  Gegenwart  im  tDaf^ttn  ©inne 
it&  SBorte«  frcmb  »ie  juöor".  J)afe  aber  lefetere  „in  unferen  l^ol^en 
©deuten  bie  Dber^anb  Aber  bie  alten  gewinnen",  erfd^eint  bem  SSerf.  nur 
no^  aK  eine  grage  ber  3rit/  i>ctn  Sftef.  toenigfieni^  infofem,  afö  beibe 
©prad^engebiete  DoÜftänbig  auiSeinanber  gel^alten  toerben  müßten  unb  nic^t 
bie  ^eterogenften  ©toffe  gleid^jeitig  auf  beibertei  S^mnafien  gelehrt  mer» 
ben  bürften.  3)enn  „unfern  Unterrid^t  mit  ben  toten  ©prad^en  ju  be» 
ginnen  unb  toad  an  ^^it  bajtoifd^en  übrig  bleibt,  mit  einer  ober  2tt)ei 
neueren  ©prad^en  audjufüOen,  ift  bad  gerabe  Gegenteil  Don  äSiffenf^aft 
unb  Statur"  unb  fü^rt  eben,  n^eil  man  au^erbem  bie  ßöpfe  nod^  mit 
2)ingen  anfüQen  möchte,  bie  im  fpäteren  Seben  t^on  praltifd^em  Stu|en 
fein  fönnten,  ju  ber  Überbflrbung  nid^t  mitarbeiten,  aber  mit  Sel&rftoff. 
Sejügli^  ber  inneren  Sieform  be$  ©prac^unterrid^tlS  meint  ber  SBerf.  nac^ 
©toeet  —  nic^t  mit  Unred^t,  toenn  bie  ?ß]^oneti!  nid^t  »ieber  naj^  S)o« 
natuiJ  jugefd^nitten  toirb  — ,  ia%  fle  auf  ber  ©afii^  einer  öorbereitenben 
©d^utung  in  ber  allgemeinen  Sautlel^re  gefd^e^en  muffe,  toomii  benn 
jugleid^  balS  gfunbament  gu  einem  grfinblid^en  praftifd^en  ©tubium .  ber 
SCuiSfprad^e  unb  beiS  IBortragiS  unfrer  eignen  ©prac^e  gelegt  toürbe.  Über 
ben  ©(^lad^truf:  „Xob  ben  Siegeln  unb  ©ä^enl"  l^intoeg  gel^t  nun  ber 
Serf.  ju  ber  erften  toirHid^  greifbaren  gorberung  über:  „J)er  ©d^tocr- 
punft  bed  Unterric^tiS  mug  in  bie  jufammenl^ängenbe  Seftflre  oerlegt  ton» 
ben!"  Stun  l^at  Säfar  tro^  ^ertl^ed  nid^t  für  unfere  Ouartaner,  Xenopl^on 
tro^  iBoObred^t  nid^t  für  unfere  Xertianer,  aber  au^  lein  englifd^er  unb 
fraiuöfifd^er  felaffüer  für  unfere  Quintaner  u.  f.  ».  gefd^rieben.  ffiiJ 
muffen  alfo,  wa«  S3erf.  nit^t  au^brüdßd^  ertoä^nt,  enttoeber  avL^  i^ren 
SBerten  nur  allgemein  t^erftänblid^e  ©c^ilberungen,  SJefd^reibungen,  Sr« 
jäl^Iungen  unb  fonftige  S)arfte(Iungen  au^getoö^It  bejm.  bearbeitet  n>erben 
ober  „Sfrül^Iing,  ©ommer,  ^erbft  unb  SSBinter,  unb  toad  fie  bringen  an 
Arbeit,  ®tn\x%  unb  ©piel;  ^an§,  $of,  harten,  gelb  unb  9Sa(b,  fianb 
unb  SSaffer,  Srbe  unb  ^immet  —  aUt^  ba^  mu^  nod^  einmal  in  SSal^r« 

93^.  da^tenetii^t.  ZZZVI.  84 


Digiti 


zedby  Google 


530  Snglifc^et  @))rQc^unterric^t 

l^eit  uttb  3)ic^tung  ^ier"  (in  bcr  ßeftfirc)  jur  grcube  ber  3^9«^^  ttrieber 
aufleben.    Smerbing«  M  ^^^  öcrftanbKc^er  ate  ein  ßapM  3ltpoSl"  unb 
,,wtrb  beffer  gelemt  alÄ  eine  Seite  ©enu^regeln".   ,ß>a^  bie  erjle  Seftfire 
fc^on  ein  jufonunenl^ängenbei^  9nd^  fein  ntüffe/'  bejmeifelt  SSerfaffer  mit 
Siedet  unb  n?irb  t^  aud^  fär  bie  folgenben  @tufen  aü  nic^t  nötig  bejn?. 
möglid^  bejeid^nen  mflffen.  SBenn  er  aber  bie  fortf^eitenbe  SSerarbeitmtg 
grommatifd^er  S)inge  in  ben  Sefefiäden  t^ertnirft  (f.  fiül^n  im  t).  Sa^rg.), 
fo  tt>irb  man  biefer  93ertt)erfung  fo  lange  nid^t  beipflid^ten  fönnen,  ald 
noä)  jal^Ienmägig  üorgefdgrieben  tt)irb,  ,^ie  meit  iebe  ßlaffe  ju  lommen" 
\)aU,  unb  aü  noc^  bie  betnu^te  Kontrolle  aber  bad  po^vd\)t  SBiffen  ber 
Seigrer  unb  @<^fller  ja^Ienmä^ig  feftgefteüt  nnrb:  9Ber  mi^  benn,  ob  ber 
Seigrer  überl^aupt  etn^aiS  ^getrieben''  unb  toa^  er  bei  einer  fo  ,4)IanIofen 
Seitüre''  ^^errei^t''  ^at?    SSo  bleibt  ber  ^rSttbeg"  unb  „femeftrate  ße^r- 
beric^f  ?  Da  fid6  ber  ÄnonDmu^  l^ieran  enttoeber  nid^t  feieren  Witt  ober 
nic^t  ju  lehren  brandet,  fd^Idgt  er  nun  folgenben  Unterric^tSgang  öor: 
1)  Durd^na^me  ber  Saute,  2)  einige  ^au))tfa(^n  au»  ber  ^tj^onSUSfxt 
(alfo  bod&  Orammatif!?),  3)  Seftüre:  Öftere«  fangfameö  ©orlefen  eine« 
lurjen  SefefHlcfd  feiten«  be«  Se^rer«,  toobei  bie  »üd^er  ber  ©d^üler  ge- 
fdftloffen  pttl>  (tefetere«  wenig  praftifd^  unb  i)raltifabel!),  @u})pßerung  ber 
beutfd^en  ©ebeutung  ber  ni^t  etwa  fd^on  belannten  ober  au«  bem  3»^ 
fammen^ang  fid^  ergcbenben  SBörter  (im  «nfang  bod^  lool^I,  ba  abgc* 
riffene«  SSoIabeKemen  au«gefd&Ioffen  ift,  atter?  alfo  toarum  junäd&p  ni(^t 
glei(^  ganj  oorüberf efeen  ?),  Überfefeung  burd^  bie  ,,tt)o^t  ju  fontrottierenbe 
Äonhirrenj  ber  ßlaffe"  (^at  bei  großen  ffilaffen,  erweiterten  ©äfeen  unb 
gefd^Ioffenen  JBüd^ern  redSit  große  S^toierigleiten !).  9hin  erft  Öffnen  ber 
Sü^er,  nod^malige«  SJortefen  (feiten«  be«  Se^rer«  ober  befferen  Sd^Mer«) 
unb  Überfefeen  (nur  feiten«  ber  ©(filier),  Sergewifferung  über  bie  RIar- 
l^eit  ber  einjelnen  SBorte,  ffragen  über  ben  ^n^ati  bei  offnen  JBüc^ 
(juerft  eöeni  beutfc^,  bann  in  ber  frcmben  Sprad^e)  mit  antworten  in 
ganjen  ©äfeen  ber  fremben  Sprache,   hierauf  ©(^ücßcn  ber  ©üd&er  unb 
Stadler jäl^Ien  in  ber  fremben  (Bpxadft;   ©(^reiben  a)  an  bie  SBaubtafel, 
b)  in«  ^eft  in  gorm  öon  antworten  auf  bie  tjom  Se^rer  wieber  gc- 
ftettten  gragen.    aBörterocrjeid^ni«  mit  p^onetifd^er  2lu«ft)ra^be}eid&nung 
am  (gnbe  be«  Sefebud^c«,  fjjäter  ein  SBörterbud^  muffen  bie  ^ouSttd^e  S3or= 
bereitung  auf  bie  SBieber^oIuna  be«  ©tüie«  in  bcr  näd^ftcn  ©tunbe  unter« 
pfcen.      $rät)aration    ober  Stugwenbiglemen    ber  SBörter   wirb   nid^t 
»erlangt  (lefetcre«  wirb  bei  folgenben  ©tücfen  ju  oiclcn  jeitraubenben 
Serwe(§«Iungen  unb  Slatercien  Sntaß  geben:    e«  finb  ja  bo^  iefet  nic^t 
mel^r  einjelne  SBörter,  f onbem  SBortf ormen  im  3ufammen|ang  be«@afee«!), 
ebcnfo  wenig  3Kemorieren,  folange  bcr  ©d^ülcr  fetbft  nod^  nid^t  ba«  ©e- 
wußtfein  l^at,  baß  er  ,,e«  fc^on  fann".     ©(^riftlic^e  Übung«fafee   unb 
Ubung«ftüdfe  giebt  e«  nid^t     ,,©ringen  Wir  ben  S^üler  bal^in,  baß  er 
außer  in  feiner  aßutterfprac^e  aud^  in  ber  fremben  Sprache  benfen  unb 
fid^  au«brü(fen  lernt,  fo  ^abcn  wir,  bockte  id^,  genug  gctciftet."    S)a« 
Hingt  paraboj,  gebadet  ift  aber  nur  an  ba«  in  frember  Bpxaä^t  auf 
®runb  eine«  barin  gegebenen  Stoffe«   oor   ftd^   gel&enbe  3)enlen  unb 
(Spit6)tn,  alfo  an  bie  ftofftid^  unb  fprat^tic^   gebunbenc  8let)robuftion, 
aber  nid^t  an  bie  „freie^  b.  ^.  me^r  ober  minber  üon  ber  SBittfür  be« 


Digiti 


zedby  Google 


(Sngttfc^cr  ©prac^unterrid^t  531 

ße^rer«  ab^ditgigc  ^robuftion.  J)oi5  8«flt  ber  ©o|:  JKit  bcr  3eit  mfi^e 
btc  »e^blung  bc«  ßcfcfloffc«  eine  freiere  toerben,  aber  nie  bo«  bo^jj^efte 
3tet  avi§  bem  Suge  t^erßeren:  Serfianbnid  unb  Steprobuftton.  2)aB  bie 
te^tere  Aber  einen  immer  großem  ®d^a|  Don  S)en('  unb  Studbruddformen 
immer  ungepungener  öerffigen  nrfrb,  beborf  nid^t  erft  ber  (STtoäl^nung." 
SBie  am  Snfang,  fo  Dertoirft  ber  Slnon^muiS  aud^  im  Sfottgang  bie  @ram<^ 
matil  (unb  bad  entfi)reci^enbe  SKemorieren?)  bod^  nid^t  ganj;  benn  er 
fagt:  ;,©ie  fd&tie|t  pd^  im  einjelnen  f^on  ganj  \)on  felbft  on  bie  ?eftflre 
an  (aIfobod^fo,ba6ge»iffe  gönnen  iettjeiüg  ]^erau«gc^oben  unb  erMärt  »er- 
ben mflfeten?).  3n  nid^t  ju  gro|en  S^^ifd^enräumen  foHte  bann  eine 
8let)ifion  bed  injn)ifd^en  bel^anbetten  Sefefioffei^  auf  befHmmte  ^itel  ber 
®rammatif  flattfinben  unb  bai^  (Srgebnid  f^ftematifd^  jufammengefteOt 
unb  }ur  ©rg&njung  früherer  MuffkeHungen  benu|t  »erben."  Sluf  ©runb 
feiner  (Srfal^rungen  unb  9}eobad^tungen  fonnte  Steferent  oud^  biefen  legten 
Ijroftifc^en  SJorfc^tägen  gern  jufKmmen;  totxf^  einmal  ^nrobieren  fonnte 
unb  burfte,  bem  iffd  gemi^  aud^  ol^ne  bie  „no^  ber  ©tnrad^toiffenfd^aft 
tängfl  üerurteilte  i)^iloforttfd&'fd^emotifd^  ®rammotif  be§  SRittelatter«'' 
gelungen  I  ttber  breiertei  gehört  minbefhmd  baju:  »ol^Imeinenbe  äJorge» 
fe|te,  entftjre^enbe  SJfic^er  unb  —  last  not  least  —  gleii^gefinnte  ÄoHegen. 
SBo  fönte  aud^  bie  Sin^eit  bed  Unterrichte  unb  „ia^  ßlaffenjier  $er^ 
ober  l^infommen,  toenn  bei  ehoaigen  SScrtretungen  bem  in  ben  8li6  ein» 
tretenben  ftoDegen  ber  ^err  S)ireftor  nid^t  ganj  genau  fagen  lönnte,  too 
er  ;,einjufeften",  »ie  er  bie  ^affe  „meiterjuftt^ren"  unb  bi«  too^in  er  pc 
U§  jum  SBiebereintritt  be«  SoHegen  ,,ju  bringen"  l^abc?  3n  biefem 
Sinne  »o^t  a|)oftro))^iert  ber  Vnon^mud  barum  ^um  @(^tu|  nod^  ein« 
mal  bie  ©^»ra^Iel^rer:  ,^8^gt  bod^  JunSd^j}  einmal,  ba^  bie  ^älfte  eined 
Vätti,  todijl  gepflegt  unb  beftettt,  mel^r  grud^t  trägt  ate  ber  ganje,  über 
ben  man  nur  immerju  mit  DoHen  Rauben  ungefftuberten  ©amen  an^^ 
ftreute.  S)ann  »erben  »o^I  aud^  bie  ©cl^örbcn  ein  Sinfe^en 
l^aben/'  3e^t  aber  ge^t  l^in  unb  lep  bad  SBild^Iein  felbp,  aber  toeld^ed 
Referent  ni^t  fo  oiel  gefd^rieben  ^ätte,  »enn  e^  beffcn  ni(^t  »ert  gcmefen 
toöre.  (Sx  ^atte  eS  aud^  erft  aud  anbem  Sleferaten  tennen  lernen  müjfen 
unb  jum  Zeit  fd^on  na^  feinen  @runbgebanfen  atd  !(n^nger  ber  ^er* 
tl^ei&f^en  Sleform  unterrichtet,  el^e  er  ed  enbfid^  burd^  bie  ®üte  ber  »er* 
lagiJl^anblung  felbfieigen  ju  lefen  befam.  ^offentlid^  laffen  bie  angefün« 
bigten  „(gtemente  ber  5p^oneti!  mit  SWdfid^t  auf  bie  Ütfycpta^"  (oon 
SSietor)  nic^t  fo  lange  auf  fld^  »arten. 

öl.  Dr.  a».  Win^,  3ur  görbcruna  be«  frang»|tWcn  Untcrrld^t«  tn«bcfonbere  auf 
Stealgt^mna^en.    IV.  100  ®.    ^eilBromt,  1883.    umringet.    3  fOl, 

2)er  93erfaffer  »id  mit  biefem  »ertt^oQen  SBud^e  eine  Slnregung  geben 
ben  ©dten  bed  (Begenjtanbed  gegenüber,  bie  bidl^er  überhaupt  noc^  »enig 
eingel^enb  befprod^en  finb;  er  »iH  bamit  aber  aud^  ©tdlung  nel^men  }u 
bentenigen  fünften  biefed  Unterrid^td,  »eld^e  bereite  oielfad^  erörtert 
worben  finb;  benn  er  betrad^tet  felbp  bie  ©c»d^rung  be«  ^ergebrad^ten 
me^ad^  atö  ojfne  Sfrage  unb  fielet  burd^  bie  neuen  Zt^xplänt  aui)  für 
bae  tJranjöflfd^e  ge»ifferma|en  eine  neue  Situation  gefcbaffen.  „®n 
f^ftematifdQied  @anje  f ollen  bie  Sluffä^e  nid^t  gerabeju  bilben;  aud^  finb 
fie  nid^t  auf  ein  lurj  unb  runb  ju  formutierenbe^  $rin}i<)  gebaut.    Cr« 

34* 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


532  ISnglifc^er  @pracl^untern(^t 

toadf\en  ata  Stfo^ng  unb  (Ertodgung,  unb  irid^i  am  menigften  nndi  aud 
Senntnid  ber  unübertirinblic^  6<|ranteit  ber  SBtrKic^Ieit,  tDoIIen  ^e  ju 
fc^tttoeifer  gfdrbentng,  ju  orgonifc^  ^ortbUbung  beitragen,  ^er  burcb 
Sngttff,  bort  burd^  Sorf^Iag,  mand^tnol  burd^  Vermittlung,  oft  and)  nur 
bur^  ßtoeifel,  burc^  gonnuüerung  ber  grogen,  bie  bod^  eben  i^er  3ror« 
mulierung  }u  aüererfl  bebfirfen,  e^e  fte  i^rer  Söfung  entgegengel^en  lönnen. 
(Kne  befKwmte  lenbenj  fe^tt  übrigeniS  babei  boc^  nic^t;  —  bejeid^nen 
mfirbe  id^  fte  ate  bad  Streben  nad^  pofttioer  Sübung."  Obgleid^  nad^ 
bem  Xitd  bie  Suffd^  nur  ben  franjö^f^en  Unterrid^t,  unb  biefen  lieber 
nur,  mie  er  auf  ben  Steatg^mnafien  betrieben  urirb  ober  toerben  foOte, 
ind  Sluge  faffen  foDen,  flreifen  fte  bod^  oft  genug  aud^  bie  9{ad^6argebiete 
unb  ftti^  gar  oft  aud^  fflr  bie  SRet^obe  bed  ft)rad^Iid^en  Unterrichte  im 
aOgemeiuen  anregenb  unb  mit^tig  genug,  aU  bag  nic^t  ieber  ®pxadfltf)vtx 
auf  biefelben  aufmerifam  gemad^t  toerben  follte.  „9ud^  in  bem  oorge- 
jeU^neten  engen  aial^men  aber  ne^me  id^  eben  nod^  bai^  SRec^t  in  9nf)mt(^, 
nid^t  ooQftönbig  unb  aQfeitig  gu  fein,  ^f  baiS  SRateriate  toirb  großen* 
teiö  gar  nid^t  eingegangen,  fonbem  nur  ba«  Sßrinji<)ieße  erörtert.  3Nir 
iened  Vjt  teitö  Diel  }u  Sutei»  unb  Sieted  gefd^e^en,  ald  ba^  id^  ed  tt)agen 
Bunte,  oeröoKommnenb  mit  eingreifen  ju  motten,  teiliJ  aber  fel^ft  aut^ 
tt^ieberum  nod^  gar  gu  fel^r  bie  ^or>  unb  äRitarbeit,  felbft  bie  negatioe, 
bie  ^nftatierung  ber  aRängeL  S)a6  man  t^on  foid^en  öffenttid^  rebe, 
mirb,  glaube  u^,  bem  ^ebit  unferer  ©deuten  nic^t  fd^aben,  e^er  ju  gute 
lommen.''  @<^on  bie  gitierten  ©dfee  ber  SSorrebe  laffen  ben  oorurteite« 
freien  unb  unbefangenen,  obieftiöen  unb,  toaS  ni(^t  bag  fd^Iec^tefte  an  ber 
gangen  Srbeit  ift,  mal^r^aft  urbanen  Xon  a^en,  mit  tt>eld^em  ber  93er* 
faffer  bie  i^m  fo  liebe  Baijt  be^anbeli  S)ad  merlt  man  an  ber  9rt 
unb  SBeife,  toit  er  ben  „ungebulbigen  Quonsqne  tandem-$rebiger^ 
iU  feinen  Sßorten  ^ciceronifd^er  Sntrfifhtng  fiber  bie  catilinarifd^e  Ser« 
erbt^eit"  ber  Seigrer  fommen  M|t;  tnie  er  mit  ber  „jungen  ©tüte  ber 
^^onetif  at«  SSBiffenfd^aft*  bie  „toeitgel^enben  gorberungen''  eine«  »ietor, 
Süf)n,  Quousque  tandem  entfd^utbigt  unb  ben  „gfeuereifer  il^rer  Ser« 
tretung''  bänt^)ft;  tt)ie  er  bie  t)dn  unten  unb  oben  treibenben  ®rünbe  be« 
„^f^enben  Unterrid^tdf^ftemiJ''  erlennt  unb  begreifticb,  ttjenn  ani)  nid^ 
omei^tic^  finbet  unb  bamit  „bie  bebrüdenben  ©d^utmeifler"  enttafiet;  ttrie 
er  bie  „Jjf^c^otogifd^e  »etoegung  ber  ^erföntid^feiten"  gegen  „unfre  ^at* 
fäd^Ii^en  ©nri^tungen"  in«  Ireffen  fü^rt  unb  wie  er  ben  unentbe^rtu^ 
tjerfönlid^en  lalt  bc«  Sel^reriJ  bewahren  möd^te  öor  bem  „gar  fubattemen 
Seruf,  ßned^t  bc«  ©c^utbu^Ä  gu  fein"  unb  fotd^er  aufgaben,  „bie  jeber 
3nf))igient  unb  tebe  Sommiffion  fontrottieren  lann  unb  an  bie  man  fic^ 
barum  l^ätf.  SRufiergiltio  in  biefer  ©egiel^ung  ift  Huffal  L:  «ttge- 
meine  $ringit)icnfragen.  S)en  me^rfac^en  unb  oft  gröbtid^en  «n« 
griffen  gegenüber  nimmt  er  barin  gunfid^ft  bie  fetbpönbige  {Reffejion  unb 
geiftige  Strbeit  ber  Unterrid^tenbcn  in  »egug  auf  i^re  Unterrid&töaufgobe, 
fowie  bie  et^ifd^e  «d^tbarfeit  fotd^er  Arbeit,  fei  fte  öon  gfad^Ionferengen  ober 
ftitten  Arbeitern  üerfuc^t,  in  ©d^ufe,  entfd&utbigt  bie  refertrierte  Gattung 
öieter  Se^rer  mit  ben  oom  l^errfc^cttben  Unterrid^tiSf^fiem  93orgegeid^neten, 
mit  bem  retatiüen  SBerte  beiJ  baburd^  (Erreichten,  unb  mit  ber  «d^tung 
öor  ben  SSerfed^tem  bei^  »ii&^erigen  at«  päbagogifd^en  J)enlem,  bcren 


i 


Digiti 


zedby  Google 


ßngltjc^er  @t)rQc^ttnterri(^t  533 

SBorte  minbeftend  ebenfo  tntl  ju  benfen  geben  mäffen  aü  bte  irgenb 
toeld^er  ^uman  onflcfäufelter  loBC^ffribcntctt.  (St  betrad^tet  nun  bte  un» 
nrittettarcn  «nreflungen  jur  Sßrfifung  unb  SReuerunfl  unb  pnbet  ctt  fotc^e 
a)  bte  gar  }u  ehalte  SSerftanbe^arbeit  unfered  ^d^eren  UnterridgtömefeniS, 
bie  f($UeBItcQ  bo^,  nantentßd^  in  golge  bed  aRaffenunterrtd^td,  ein  (Sefa^I 
ber  SWü^fal  unb  Unjulöngfi(^feit  ^at  entfielen  loffen;  b)  ben  gefteigerten 
internationalen  SJerfel^r,  ber  bie  Änfprüd^e  an  baiJ  Können  er^öl^t  unb 
bie  Kontrolle  ber  @tfimt)er^afHg!cit  üer^örft;  c)  bie  SSeränberung  inner- 
halb ber  $od^fd^uIftubien;  d)  bie  irgenbwo  —  bei  ber  befonbem  JBietfeitig* 
leit  ber  aufgaben  unb  önfprüd^e  —  immer  l^errfd^enbe  Unöottfornmen« 
^eii  ate  aagemeinere  9(nregungen  bejeid^net  er  a)  bad  Sntlaftungdbe« 
bfirfniö  ber  lemenben  Sugenb,  ^beffen  (grllärung  öiel  weiter  unb  tiefer 
}tt  fud^n  ifl  aü  in  ben  ungemeffenen  SCnfprüd^en  ber  Don  eigenem  Sßiffen 
aQjufel^r  erfüllten  gad^tel^rer",  unb  ia»  ;,nid&t  burd^  bIo|e  ©ubtraftion, 
fonbern  burc^  organif^e  Umgeftattung  ber  SRetl^obe'''  geftittt  »erben  lann, 
bei  bem  üietme^r  ba«  i)ofitiöere  3iel  eine«  aWenfd&enbiIbung3«3beate  im 
^intergrunbe  fte^t,  baiS  ,,bie  Harmonie  ber  gefamten  ^äfte  barfleHe,  in 
totl^x  bann  man^er  feit^er  gu  ftarl  fid^  geltenb  mac^enbe  (Singelton  eine 
{(bbampfung  gu  erfai^ren  l^ätte/'  alfo  aud^  ber  @))ra(^unterric^t.  Son 
bem  ^crrfc^enben  SKobu«  beSfelben  ttjirb  nun  ein  fritifj^eg  8ilb  entworfen, 
mona^  bie  äRetl^obe  ,,fid^  furg  afö  bie  ehalte,  ober  bie  fonftruItiDe,  oud^ 
bie  rePeftierenbe,  ober  ate  bie  f^ntl^etifc^e  begeit^nen  lö^t/'  beren  ?ringi|) 
ift:  „Übermittelung  ber  @prad^gefe^e  unb  planmäßige  9{5tigung  gur  in- 
toenbung  be^felben"  mit  ptanmäßig  gebotenem  fonfretem  ®a^-  unb  An» 
fd^ouung^material,  ,,wie  e«  gur  Sonftatierung  be«  gefe^Iid^en  Seftanbed 
nötig  ift,  aber  fd^ematifiertem  ober  ifoliertem  ober  angel^ftngtem  Sßortfd^o^e 
unb  ibiomatifd^em  äßaterial/'  ®ebäc^tnid  unb  Siefle^on  werben  alfo  ein« 
feitig  überf(^a^t,  ,,fiontroIIe  bed  @d^ülerwerteis  unb  (Sntfc^eibung  liegt 
bei  ben  fc^riftlid^en  SBeweifen  üon  ber  9(nwenbung  ber  gegebenen  ®efe^e/' 
benen  gegenüber  nid^t  nur  fonftiged  Sonnen  nur  leicht  in  bie  Sßagfd^ale 
faOt,  fonbern  aud^  bie  p^onetif^e  ßorrefti^eit  unb  ©prad^fertigfeit  ,aI^ 
ein  befd^werßc^ed  Pud  ber  9(ufgaben  erft^eint,  beffen  ernftlic^e  (Srtebigung 
leidet  einen  Slbgug  an  ben  fon^gen,  fo  ungteid^  l^öl^er  gefd^ä^ten  Slefut 
taten  bebeutet".  J)er  Serfaffer  gebt  nun  auf  bie  SSerfuc^e  gur  SSeröott* 
fommnung  über,  fonftatiert  babei  gunäc^ft  ben  lonferDatiDen  C^aralter 
ber  3)ireftorenlonferengen,  auf  welchen  ftd^  laum  irgenbwo  eine  rabüalere 
@timme  geltenb  mac^t,  unb  bie  grunblegenben  ^fragen  bed  @prad^unter» 
rid^td  nod|  nie  unterfud^t  würben.  3Aä)i  minber  fonferDatit)  ift  @d^raber, 
ber  aber  bocb  wenigfteniS  für  bie  beiben  erften  3a^re  be«  @prad^unter» 
ri(^ti^  ein  üorwiegenb  anal^tifd^ed  (©d^raber  nennt  eiS  f^ntl^etifc^ed)  Ser> 
fahren  forbert  Htö  fe^r  oiel  freier  unb  mit  öiel  inbitjibuetteren  len« 
beugen  d6ara!terifiert  ber  SSerf affer  l^ieraufö.S^mi^'  ©ngettemerfungenin 
bcrffinc^flopöbie  unb  in  feinen  l^ier  fd^on  befprod^enen  Se^rbüd^ern.  Sänger 
ate  bei  biefen  ,,guten  (&tbanUn  bed  praftifd^en  ©((ulmanne«''  l^&ft  er  jtd^ 
bei  ben  ,,gufammen^ngenben  gfotgerungen  bed  pobagogifd^en  2)enler0" 
auf,  ate  welche  i^m  gundc^p  wo^t  bie  üon  ^ertl^e«  erfd^einen  muffen; 
er  fie^t  beren  „®runblage"  in  ber  ,4inbefangenen  unb  wo^Iwottenben 
)8eobad^tung  ber  ^abenfeele  ober  ber  eigentlichen  firäfte  bed  (Seifted  im 


Digiti 


zedby  Google 


534  Sngltfc^  B\>xaäfmiiandft 

HMU^  (EitümdelmifldpQbiiim  unfeter  Sttffitigcr,  eine  ead^,  an  bie  mdj/t 
6(o§  2ii^lret(^  fteannne  fftouAuxn^  nie  gebm^  ^oBen,  fonbem  felfeft  fobl^ 
Sd^,  bie  ber  Sngenb  Siebe  entgegeniubringen  fi^  benm^t  ftnb.  S>ie 
tUtterrk^met^obe  nrng  anf  pf^ologifc^  torrefter  Sofi^  bem^,  bad 
iß  ber  nm^tigpe  nnb  fnu^tborße  debonfe''.  SKit  fe^  feiner  SeurteOmig 
ber  (Srftnbe,  toornnt  bie  $ert^fc^  8iefomtbett>egttn9  ^  xndj/t  fc^eOer 
8a^  bre<^,  ge^t  er  auf  beffen  nte|r  ober  ntinber  p&bogogifc^  bontfene 
9fai^treter  fiber,  tme  gfride,  (Srof  $feil  u.  a.,  an  benen  er  miiltäfi 
,^k  ^bigleit  ber  ^ingetoorfenen  Urteile''  nnb  >ie  Übertreibung  nnb  8er= 
fd^iebnng"  inner^  berfelben  tabeli  dagegen  bejeicftnet  er  oI«  eine 
^örendknerte  Stimme  bie  bed  Qnonsqne  tandem,  ber  ,J6ei  ber  Se-^ 
^nblnng  feined  X^emad  iebenfaOd  Aber  flreng  nnffenf^oftlid^  &t^ü- 
pmtU  nnb  aQfeitige  Iitterarif(^  JDrientiemng  berffigt/'  mag  aud^  ani» 
i^m  „mtfft  ate  bie  Siebe  }ur  bebrüdten  3ngenb  ber  ^o^  gegen  bie  be* 
brftdenben  ®(^ulmei|ier^'  f^nrecben  (f.  o.).  «Ö  eine  jtoeite  foüfte  Stimme, 
bei  benen  @e(bfi&nbigteit  ber  Snfd^auung  unb  Sfrei^t  bed  Stanbt)unfte^ 
^  mit  unmittelbarer  ©ad^fenntni«  öerbinbet  unb  ju  organif(|en  Bor« 
t*iagen  fft^t,  ttrtrb  fiü^n  be|cid^nct  (f.  öor.  3<^rg.).  «Ö  »)ofltio  SBert- 
üollei»,  xoa^  man  aud  allen  Etilen  biefer  Reformer  entnel^men  lönne, 
bejeic^et  er  A)  bie  gorbemng  einer  beffem  8erü(ffic^tigung  ber  geifügen 
Sejd^affen^eit  bed  @<i^fileralterd,  bie  richtige  Senu^fung  ber  jemeilig  regen 
(Beiftedträfte,  bamit  Sd^onung  ber  jungen  gnteHigenj,  SJerl^fitung  t>af 
zeitiger  ttbffaimpfung,  ,^Ifo  ein  Selben  mit  ber  Statur,  nic^t  ein  gtoingen» 
toollen  ber  Slatur  in  einen  unreifen  Sd^emotidmui^"^;  barum  Betonung 
a)  ber  Slad^a^mung  anfiatt  ber  Steifte^n,  b)  bed  unmittelbaren  (£rlemend 
anfUitt  bed  aufgebrungenen  Sin))ragend  unb  c)  (Snielung  eined  gemiffen 
könnend  anftatt  bei»  immer  nur  t)robIematifd^en  SBiffend.  Qxa  (Sriangung 
bed  könnend  n>erbe  B)  ein  inbuttorifd^eiS  SSerfal^ren  eingefd^Iagen,  aui  ber 
fJftKe  be§  ftonfeeten  ba§  abftrafte  gewonnen,  wobei  aber  ju  öermeiben 
fei  a)  jebe  unnötige  Sf^Kerung  bei»  fprac^Iic^en  aRateriatö  unb  jwar  in 
Se^rc  unb  Hneignung,  b)  bie  SSorfil^rung  öon  ©prac^ftoff  o^ne  wert* 
üoUcn  ©cbanleninl^aft,  c)  (auf  bcn  reiferen  Stufen)  bie  Mo6  gcbäcfttni^ 
mäßige  Aneignung  beS  ßrlennbarcn.  C)  ba«  SSertangen  nad^  Sebenbigfeit 
unb  gfreil^eit  beg  Untcrric^tiJ,  mä)  ©emeinfamleit  ber  Arbeit,  nad^  ©ettenb« 
mad^ung  bei»  ))erfönlid^en  Slementd  unb  nad^  ^erüorl^ebung  bei»  Ser^ält« 
niffei»  ber  öcrfc^iebencn  ju  lemcnben  Sprachen.  STbcr  ate  einfid^tdootter 
Seiter  einer  l^ö^em  Schule  bemcrft  er  aud^  l^ierju  fe^r  trcffenb  unb  jeber, 
ber,  wie  Referent,  gern  nad^  ^cttl^cg  unterrichtet,  wirb  i^m  barin  bei« 
fKmmen:  „Sag  bie  minbere  aRül^fal  babei  nic^t  etwa  auf  Seiten  bed 
Se^reri»  ift,  tjerftel^t  fid&.  aber  wenn  bon  i^m  größere  JBeWeglid^Wt, 
erl^öl^te  ßraftanflrengung,  emfigcre«  Suchen  unb  Sorgen  üerlangt  wirb, 
fo  ift  feine  Stellung  bamit  ja  auc^  eine  wurbigcre,  feine  Selbftt^ätigfeit 
größer,  feine  ^erfönlic^feit  fc^werwiegenber,  feine  ©inwirfung  erfreuti^er. 
Äned^  be«  Sd^ulbuc^«  ju  fein,  war  bod^  üon  je  ein  gar  fubaltemer  ©e« 
ruf.  Unb  erforbem  belebtere  Unterrid^t^ftunben  einen  großem  ^öfteauf* 
wonb,  nun  fo  muß  bie  3«tw«ft^  wenn  fte  ba«  @ute  nad&  biefer  Seite 
wiD,  geringere  Stunbenjal^l  bem  eingelnen  Seigrer  aufbürben.  (©ann 
wirb  Pe  ei»  Wo^l  nid^t  wollen!)     SBirflic^e  ®eifte«arbett  läßt  fid^  ni^t 


Digiti 


zedby  Google 


ffingltfc^cr  ©pra^untcrrid^t  535 

»ie  fto^jicrbefd^fttgutifl  jumcffen  utib  abteilen."  SRit  unter  bicfer  SBe« 
binflung  befennt  er  ft<|  gern  ju  ben  obenfte^cnben  Sorberungen-  STber, 
fragt  er,  tt)el<^e  ©efal^ren  Bringt  ber  neue  ffieg,  tt)o  flnb  bie  ©d^ranlen 
feiner  Sauglic^Ieit,  ganj  abgefel^eu  baüon,  bag  bie  Kudfäl^rung  biefer 
^Prtnjitnen  im  einjetnen  nod^  nid^t  gegeben  ift  unb  nod^  t^eoretif^e  gfra« 
gen  genug  offen  bleiben?  S)amit  gctongen  mir  juno^ft  ju  ber  gtage: 
SSarunt  tt>urbe  benn  eine  biefen  $rinji)iien  im  neuft)ra^Iid^en  Unterricht 
fo  t)erloanbte  SRetl^obe  öertaffen,  »arum  l^ot  man  bie  Megetn  l)röjiftert, 
in  8eif))tetf&^en  jur  Kntoenbung  genötigt,  mitl^in  aud^  bie  fd^riftlid^en 
Stiftungen  jum  ^röfpein  be«  ©efamtfortfd^ritteÄ  gemad^t?  3)odi  toeil 
ber  ättfttll  babei  ju  grofe,  bie  ^räjifion  ju  gering,  bie  Sic^erl^eit  ju 
jtoeifel^aft,  bad  probieren  ju  anbauernb  blieb  unb  bie  ganje  geifHge 
Set^ätigung  auf  bie  2)auer  nic^t  preng  genug  war:  SKängel,  bie  bei  ben 
mad^fenben  unb  faum  mel^r  ju  lontroüierenben  Sd^ülermaffen  hoppäi 
fc^toer  em^funben  n)urben.  SBenn  man  nun  gleid^  in  bad  entgegengefe^te 
^ftttm  verfallen  ift,  fo  enq)finbet  man  baffir  bie  9RängeI  biefer  Steu* 
tralifterung  eben  je^t  aud^!  (Sd  mug  alfo  bod^  in  beiben  Sletl^oben,  ber 
fonfhmItiDen  n>ie  ber  inftinItiDen,  ettoad  liegen,  toa^  gleid^mä^ig  anjietit 
unb  abftdgi  S)a^  Slnjiel^enbe  bei  ber  le^teren  ift  bie  9laturgemä|^eit  bed 
^be^atterg,  bei  ber  crfteren  ba«  Sebürfni«  beg  reiferen  ®cifteiJ,  nament« 
(i^  ie  me^r  er  fc^on  ^rembe  @))rad^en  erlernt  l^at;  iaf^  Sfbftogenbe  bei 
ber  festeren  ift,  bag  bei  ))Ianmä^igem  Unterrid^t  t)on  ber  urfprünglid^en 
9latürlid^feit  nid^t  me^r  bie  Siebe  fein  lann  unb  „über  bie  Stad^al^mung, 
Analogie  unb  @en)ö^nung  ^inaud  ben^u^te  ))Ianmä^ige  Snbuttion  geflbt 
wirb".  J)aiJ  Äbftofeenbe  bei  ber  erfteren  ift  a)  ber  Kangel  eineg  orga* 
nifd^en  Ser^altniffe«  jWifc^en  ber  Seltäre  mit  il^ren  ßonfequenjen  unb  ber 
ehalten  9tef(e^on,  b)  bie  Unmöglid^teit,  baburc^  }ur  ©prad^be^errfc^ung  ju 
gegangen,  weil  bei  biefer  „®eWö]^nung,  unbewußte  9iet)robuftion,  SJerwanb* 
lung  ber  refleftierten  D|>eration  in  inftinftiöe",  hir j  baö  ©prad^gefü^I  nic^t  ju 
entbel^ren  ift.  S)enn  „biefc  fubjeltiöe  ©ic^er^eit  beiJ  ©cfül^tö  wirb  burd^  bie 
obieltiDe  ©id^erl^eit  ht»  SSBiffeni^  an  fid^  nimmermehr  erjielt".  2)arum  mu^  man 
füglid^  t^ereinigen,  ittoaffxtn  unb  balancieren  bad  inftinftit^e,  anal^tifc^'inbul« 
torifc^e  unb  bebuftorifd^-fonftruftitjc  SRoment:  „ein  bibaftift^e«  Softem,  beffen 
Aufbau  etwad  ganj  anbereiS  bebeutet  aU  bie  grammatifd^e  ©toffgrup* 
pierung  in  einem  Sel^rbud^e,  eine  2(ufgabe,  beren  Söfung  überl^aupt  nic|t 
fowo^I  in  einem  Sud^e  ju  fixieren  ift  afö  in  lebenbiger  Xl^ätigfeit  immer 
ne)i  unb  immer  originell  ju  geftalten!"  3bxx  bie$ra|id  fann  bie  legten 
(Srenjiinien  jie^en  unb  be^  Sel^reriJ  pcrfönßc^en  laft  lann  feine  t^eore« 
tifd^e  (Erlebigung  entbel^rßd^  mad^en.  S)emna(^  gefeilt  ber  SSerfaffer  ben 
Sleuforberungen  ber  Sleformer  noc^  folgenbe  ®efic^tÄpun!te  jur  ffirgönjung 
unb  Kontrolle  ju:  1.  %>ad  ©treben  nac^  Staturgemäg^eit  barf  ben  Unter« 
rid^t  nid^t  bem  ©piele  ju  fe^r  nähern;  2.  S)ie  Slad^al^mung  barf  ni^t 
in  gebanfenlofei^  probieren  unb  ^albtröumenbed  Staten  übergeben;  3.  S)ie 
älemeinfamleit  ber  Übungen  barf  bai^  inbit^ibueüe  können  nid^t  jurüd- 
brängen  unb  bie  Kontrolle  barflber  ni^t  l^inbem;  4.  S)ad  ®ebäd^tnid 
brauet  im  Knabenalter  nid^t  gefd^ont,  lann  aber  inbioibueD  entlaftet 
werben  [wad  bod^  ni^t  fo  leicht  fdgeint,  wie  SSerfaffer  „bei  gutem  SBiDen" 
meint];  5.  S)er  gn^alt  be8  Übung^materiate  barf  bie  Äufmerlfamleit  auf 


Digiti 


zedby  Google 


536  (^gßfc^er  ©prac^unterric^t. 

beffen  \piaißäit  (SutKeibung  ttic^t  fc^äbigen,  tueil  ber  @nm  fär  biefe  jur 
,,Öi(buns"  gehört;  6.  S)te  Sfofieruttg  ber  ju  erlemtenben  smb  ansuetg« 
nenben  Sinjel^eiten  lann  nic^t  Dccpbnt  toeroen,  totü  barin  ber  erfte  8tt« 
fang  jur  SBiffenfci^aftlicI^Ieit  liegt;  7.  S)te  äBürbe  ber  fd^riftliclen  Srbett 
[toüäftv?  bei»  berüd^tigten  2)iftanbo«(^em))oraIe?]  ntu^  gegenüber  bett 
münbltc^en  Setffaingen  immer  bie  größere  bleiben  [nur  »enn  fie  gefertigt 
tt>irb  mit  SBenu^ung  aller  erlaubten  Hilfsmittel !],  toeil  fie  ein  fid^ered 
SeugniS  bilbet  unb  ju  größerer  Konzentration  nötigt;  8.  SHe  S^arafteri» 
fierung  ber  ,,9iegel"  ald  immanentem»  S^nrad^^rinji))  ober  ^atfftd^Iid^er  ttfud 
^at  h)enig  auf  ^ä),  um  fo  weniger,  ald  mit  allju  frfi^em  Srgrünben  ber 
©prad^erfd^einungen  gro^e  Se^Igri^e  begangen  nierben  fönnen;  9.  2)te 
Snbuftion,  für  bad  ßnabenalter  Oon  großem  9ieij,  mu^  im  geeigneten 
S^oment  abgefd^Ioffen  unb  burd^  bebuttorifd^eS  Serfal^ren  abgeldft,  bad 
anfd^auenbe  unb  unmittelbar  rejtpierenbe  Semen  burd^  baiS  refleltierenbe 
erfe^t  ttierben;  10.  S)ad  @)>ra(^gefü^I  tann  nur  an  einem  fel^r  reic^Iit^ 
üorbilblic^en  SKaterial  enttoidfelt  »erben  unb  nur  bann  reifen,  wenn  in 
ber  fremben  ©prad^e  eine  3eit  lang  gleid^f am  ööDig  gelebt  »irb;  11.  a)ie 
©ucceffion  ber  üerfd^iebenen  ju  lemenbcn  ©prad^en  l^at  bie  JBebflrfntffe 
unb  formen  für  icbe  einjelnc  berfelben  gu  mobifijieren;  12.  J)ad  3^= 
fammenarbeiten  ber  öerfd^icbcnen  Se^rerinbibibuen  toirb  nie  ju  einer 
Schablone  gemacht  »erben  fönnen,  meiere  bie  freie  JRegung  ber  einjelnen 
erftidte,  unb  toxxi  biefer  Sontraft  ,,auf  feine  Slrt  aud^  jur  9(nregung  unb 
ßnttoidfctung  ber  jungen  (Bcifter  in  gar  nid^t  fo  bebauertid^er  SBeife 
beitragen".  SBon  biefen  ®rcnjKnien  an^  befpric^t  nun  ber  Serfaffer 
nod^,  toenn  aud^  nic^t  immer  in  unmittelbarer  Folgerung  aud  bem  l^ier 
(Sntmitfetten,  ben  Se|rgang,  bie  9(udfpra(^e,  bad  Sprechen,  bad  ©d^reiben, 
bie  Äugioa^I  ber  Seftüre,  bie  ©e^anblung  ber  Seftüre,  ^ilfSbiÄjipIinen 
unb  ^ilfdbfic^er.  II.  2)er  Sel^rgang.  (Sr  ergiebt  fid^  nic^t  m^  bem 
SBefcn  ber  ©prad^e  felbft.  »ie  Vorfrage  ift:  Auf  toeI(^er  »IteriJftufe 
»irb  begonnen  unb  toel^e  ©teQe  nimmt  bie  }u  lemenbe  ©prad^e  in  ber 
©ucceffion  ber  ©prad^en  ein?  S)enn  einerfeit«  fann  man  bei  jeber 
folgcnben  rafc^er  jur  I^eorie  gelangen,  anberfeitä  fann  entfpred^enbc 
gtädtfid^t  auf  SRaterie  unb  SSe^anblungiSart  ber  fämtUc^en  gteid^jettigen 
bcjtt).  früheren  Unterrid^tSgebiete  genommen  »erben.  Serfaffer  betont 
aud^  bier  »ieber,  baß  ,,»ir  ja  ein  feft  ©cgebenei»  öorfinben  unb  bafe  in 
bem  9ta^men  ber  tl^atföc^Ii^  gegebenen  Drganifation  %u  bleiben  ein  $unft 
unferei»  5ßrogrammcS  ift".  gür  l^ö^ere  ©d^ulen  flnoet  t^  ha  nun  ber 
aSerfaffer  gunöc^ft  mi^Iid^,  ba|  ber  faum  begonnenen  lateinifd^en  ©prad^e 
fo  raf^  eine  neue  folgen  foHc,  »eit  »cber  ia^  hineinleben  in  bie  eine 
fd^on  DoÜgogen,  nod^  infolge  beffen  ein  frudgtbared  SBec^fetoer^altnid  fld^ 
^crfteHen  laffe,  aud^  crfa^rungSmä^ig  bie  neue  ©prad^e  einen  fd^»ereren 
©tanb  l^abc  aö  bie  feit^erigc;  bcdl^alb  ift  ber  SScrfaffer  einem  Anfang 
ber  frangöfifd^en  in  Ouarta  bej».  überhaupt  mit  ben  neueren  ©prac^en 
nid^t  abgeneigt.  SBie  bie  Si^atfad^en  aber  liegen,  möd^tc  er  baS  erfte 
franjöfif^e  ^al^x  ju  einem  propäbeutifd^cn  gcmad^t  toiffen,  »eld^cg  öor^ 
löufig  orientiere  unb  bie  SBegc  ebne,  um  na^l^cr  mit  einer  befto  größeren 
©ic^er^eit  oor»ärti»  fd^retten  gu  fönnen.  %>a%  Stementarbüd^er,  »ie  ha§ 
$Iö^fd^e  einen  folc^en  prop&beuttfd^en  ^rfuS  barfteüten,  finbet  er  tro^ 


Digiti 


zedby  Google 


Snglifd^er  (Bptaäjuntaxi^t  537 

bcr  ©(Reibung  in  einen  mctl^obifd&en  unb  f^ftcmatifd^cn  IctI  mit  Siedet 
niäft  SBol^I  ober  pnbet  er  bie  öon  Pöfe  mit  feinen  ©üd^em  angebeutetc 
3bee  Iongentrif(^er  ßreife  annel^mbar  bejn).  burd^ful^rbor.  a)er  erfte  ber« 
fetten  foO  bad  lJroi)fibeutif(^e  Sol^r  fein,  biefe«  ttjefentlic^  proftifd^;  benn 
bo«  Umgel&enlönnen  mit  ber  ®pxaä)t  lägt  fl^  an  toenig  ©toff  erlernen. 
S)iefer  aber  ^at  bie  8[ugf<)ra(^e  ju  liefern,  mit  beren  ©nübung  fld^  fd^on 
no<6  ein  getniffed  Ouantum  materialer  Seigre  unb  mel^r  nod^  Übung  ganj 
naturgemäß  t)erbinben  tfifet  3n  bejug  auf  bie  ponetifer  l^ebt  ^ier  ber 
Serfaflfer,  toie  toir  bei  Quousque  tandem,  ben  SBiberfpru^  l^eröor,  bafe 
fie  gerabe  in  bejug  auf  bie  Sautlel^re  ba«  planmäßige,  S^ftematifd^e 
unb  ©etoußte  tootten,  toa«  fie  beim  erlernen  be«  gctftigen  leite«  ber 
©t)rad^e  üerbammen,  3hir  ha§  forrelte  ßautierenlönnen  toitt  er  l^ier  ge« 
pPegt,  bie  SKaffe  ber  JBefonberl^eiten  aber  öon  ^ier  öertoiefen  l^aben.  SRit 
i^m  fei  eine  getoiffe  erfte  einfft|rung  in  bie  ©prad^e  fettft  ju  öerfc^meljen, 
bod^  nid^t  fo,  baß  j.  SB.  auc^  bie  regelmäßige  Konjugation  inbultorifd^ 
gewonnen  toerbe,  toeit  eben  ba«  Sateinifc^e  öorauiJgegangen  fei;  i^re  ßin« 
Übung  ^ait  f)kx  ben  SRittelpunlt  in  bilben  bur(§  ©Übung,  «n^örung, 
aietnrobuftion,  Uberfefeung,  »etroöertterung  ober  Slac^al^mung  Meiner  ©äfte. 
Sür  bad  9{omen  genüge  gelegenttid^e  unb  ftc^  mieber^olenbe  Snfd^auung, 
wie  übtv^avofi  ba«  münbfid^e  (glement  ^ier  nod^  ju  i)rät)alieren  i^abe  unb 
bie  (SekDö^nung  an  bail  $5ren  bed  gefprod^enen  SBorted  erjielt  toerben 
muffe,  gfreiüd^  feilte  l^ierfür  no(^  ein  Sefebui^  mit  flrengem  $Ian,  burd^ 
bad  bie  ©ammlung  ber  auiS  ber  Seitüre  gu  gen^innenben  (£rfenntni{fe 
angebeutet  unb  geleitet  »erben  muffe,  loäl^renb  bie  eigentüd^e  SSertoir!« 
lid^ung  bem  Seigrer  ju  öerbleiben  l^abc,  öorau^gefefct  baß  ber  Stoff  bc« 
fiefe^  begm.  Übungdbud^ed  eis  in^altlid^  n^ert  fei,  red^t  reic^Iic^  gebeutet 
unb  bef^aut  ju  »erben.  Ser  2.  fongentrifd^e  fitei«  foH  Duarta,  Unter* 
unb  Obertertia  umfaffen,  mit  bem  planmäßigen  grammatifc^en  Unterricht 
beginnen  unb  gormenlel^re  unb  ©^ntaj  ju  öoriäufigem  äbfd^Iuß  bringen. 
a)ieÄrt  unferer  ©d^utgrammatilen  muffe  fi(^  hierfür  freilid^  bebeutenb  mobifi« 

i gieren  unb  gerabegu  f^ftematifc^er  »erben  atö  bie  t^on  $Iö|,  in  »etd^er 
td^  bie  ©c^fller  nie  orientieren  unb  »eld^e  bie  beftge»illten  fd^tießßd^ 
Raffen.  Xnfcbluß  an  bie  2)idpofition  ber  lateinifd^en  @>rammati!  fc^abe 
ttid^iS,  aber  unterfd^ieben  jmifd^en  SBottnenbigem  unb  Sufälligem,  j»ifd^en 
®roß  unb  ^ein,  bef darauf t  unb  auiSgemergt  muffe  l^ierbei  »erben,  unb 
aud^  eine  faubere  äußere  ©ru^jpierung  unb  SSorfül^rung  be«  Stoffe«  inner» 
l^olb  jebe«  einjelnen  ftat)itefö  fei  l^ierbei  nic^t  ju  öergeffen;  auf  leinen 
gatt  aber  bürfe  ber  jufammengel^örige  ©toff  örtlid^  öerjettelt  »erben. 
Slac^bem  ber  SSerfaffer  hierauf  ejcnH)lifijicrt  ^at,  erinnert  er  no(^  einmal 
jur  ©tflj^e  biefer  gforberung  einer  Unterfd^eibung  jwifd^n  Sogifc^em  unb 
gbbmatifd&em,  9lot»enbigem  unb  minber  ®e»ö^nlid^cm  baran,  baß  ja 
mannigfach  (Srfd^einungen  unb  Sefe^e  auc^  burd^  bie  Seftüre  bdannt 
»erben  foDen,  für  »elc^e  ja  befonbere  lejte  für  bie  einjelnen  Ätaffen 
^ergerid^tet  »erben  I5nnten.  8lu«  prattif^en  @(rünben  beftimmt  ©erfaffer 
nun  bie  Unter«©e!unba  ju  einem  Äe|jetition«Iurfu«,  einmal  »eil  bort 
für  tjiele  ©d^üler  faltifd^  ber  ©tubienabfd^tuß  erfolgt,  fobann  »eil  e« 
burd^au«  öemünftig  iji,  nad^  längeren  ?Berioben  be«  gortfdöreiten«  einmal 
eine  folc^e  bed  t^eoretifd^en  ©tiUftanbed  eintreten  gu  laffen:  ein  Seben«^ 


Digiti 


zedby  Google 


538  (Snsltfci^er  ©prad^unterric^t 

gefe^,  toelc^ed  bU^er  auf  ©deuten  [unb  in  ©c^ulgroitimaiifen!]  goit) 
ignoriert  mürbe.  2)er  3.  lonjentrifiibe  ßreid  foO  Dberfefunbo  unb  bie 
Printen  umfaffen,  aber  föeber  bad  äRa^  praltif^er  @))ra($be^errf(^ung  bort 
erreichen,  nod|  eine  SSorfbife  für  bad  ^o^fdgulftubium  biefer  ®pxa^t  ein« 
rid^ten,  fonbem  nur  bie  aOgemeine  ®eifteiSbUbung  im  Sluge  l^aben,  toie 
im  beutfd^en  Unterrid^t:  bie  Sieget  foO  t)erfianben,  bie  ttudna^men  Iogif<^ 
ober  l^iftorifd^  begrünbet,  bad  gbiomatifc^e  geifHg  anal^fiert  toerben,  ber 
@^efi(|tdtreid  auc^  nod^  in  ftofflid^er  ^infld^t  tttotiitxt  totthtn;  toa§  aVit^ 
auf  ein  ©tubiengebiet  ol^ne  (£nbe  toeifi  &  toirb  nun  übergegangen 
auf  bie  Aufgabe  bed  erften  t)ropäbeutifdgen  fiurfud,  b.  ^.  III.  2)ie  Xud» 
f))rad^e.  9(td  erfal^rener  ©d^utmann  jeigt  fi(^  ba  ber  Serf affer  trofr 
Quoasqne  tandem,  Xrautmann  unb  ^ietor,  menn  er  fagt:  „^btt 
Unterrid^t  in  frcmber  Sui^fpracfie  loirb  immer  mül^felig  bleiben,  ©er 
ä)taffenunterri(^t  ))oten2iert  bie  @d^tt)ierig(eiten,  bie  fd^on  bem  (Sinjeüten 
gegenüber  grog  genug  finb.  SBoraudfetfung  märe  eigentlid^  Silbungi^ 
fä^igleit  ber  Organe,  mie  fie  nur  bem  frühen  tttter  eigen  ift  unb  jugleic^ 
bie  ßraft  cncrgif^er  ©cttftfontrolle,  loie  fie  fid^  öiet  fpdter  erft  enttoidelt" 
2>ie  auiSfprac^e  mirb  barum  immer  unüoQfommen  bleiben,  aud^  ba,-  mo 
aOe  SSorbebingungen  ju  einer  lorrelten  ttudfprac^e  erfüllt  {tnb;  aud^  bie 
^^onetif  ttJirb  barin  nic^t  üiet  bcffern;  benn  1)  „toirb  bie  SRotmenbigleit 
bed  „Xreffend"'  burc^  leine  noc^  fo  forrefte  Sautbilbungd^ttnlritung  ganj 
befeitigt**  (j.  S.  bei  ben  fo  feinen  unb  eigenfinnigen  SSoIalHangen),  2) 
mirb  immer  bei  ber  $eriobijitöt  bed  Unterri^td  ein  3urüdtfinten  in  bie 
nSd^ftDertoanbten  beutfd^en  Saute  ftattfinben,  3)  mirb  avi(!)  nod^  Diet  Don 
ben  ))erfönlid^en  @igenf(^aften  abl^ängen.  9Bie  oon  und  fc^on  bem  Quons- 
que  tandem  gegenüber  l^eröorgel^oben  tourbe,  fo  fud^t  au(^  ber  SSerfaffer 
ben  grunblegenben  Übelftanb  Dielme^r  „in  bem  3uftanb  ber  beutfd^en  9lud* 
f))ra(|e  unb  in  ber  ©elbfttaufd^ung  unb  ®lei(4gi(tigleit  ber  ®ebilbeten  auf 
biefem  ©ebietc".  ßunäd^ft  toöre  „ein  beutf(^e3  «u^fprac^e-gbear  aufju« 
fteöen,  bie  Sautbilbung  in  ber  äRutterfprad^e  unter  einen  ftärfem  3^<^9 
2u  fteOen  unb  babur^  bie  Kufmerffamleit  ber  Organe  oon  Dom^eretn 
ju  er^ö^en,  unb  burc^  fortwäl^reube  5ßflege  ber  beutfd^en  Sludfprac^e 
anii  bie  ftraft  für  bie  frcmbe  ju  öermel^ren.  (Se^en  toir  nun  jur  frem- 
ben  Sprache  über,  fo  lann  ed  ftc^  nic^t,  toie  nod^  ßül^n  \dxü,  nur  „um 
bag  Aneignen  ber  lorrelten  ©njcllaute''  l^anbeln,  trielme^r  ift  „über  ben 
Saut  jur  ©ilbe,  über  bie  ©übe  jum  SBort,  über  ba«  SBort  jum  ©aft, 
über  bad  SBortfprec^en  jum  ©a^fprec^en  öorjubringen''.  „3)ad  erft  ]^ei|t 
fpred^en,  audfpred^cn  lernen.''  ©el^r  gut  wirb  hiermit  ba«  Sefen  be« 
@ebrud(ten  oerglic^en  unb  jugleic^  gejeigt,  toarum  fo  menig  2)eutfd^e  tro^ 
p^onetifc^er  ßorreft^eit  ber  Saute  mit  Studlänbem  reben  fönnen.  2)a| 
bai^  ©emufttfein  ^ierüon  tt)o^l  öor^anben  fei,  aber  nid^t  gepflegt  loerbe, 
jeigt  ber  SJerfaffer  nun  an  ber  Stolle  bed  ©a^toned  unb  ber  SSinbung 
in  unferen  ©rammatilen.  Sn  ©ejug  auf  Icfetere  fagt  ber  ®erfafl[er  fe^r 
fd^ön:  „3)a«  Überjic^en  ift  golge  bed  ©a|fpred6en«,  nid^t  ©ebingung. 
—  J)ie  Unterlaffung  mxi%  eine  täfelid^e  ©ünbe  fein."  ®ai5  oereinjelte 
Sinben,  meld^ed  auf  ein  Söfen  ^inaui^I&uft,  oerbient  meber  (El^rfurd^t  noc^ 
©emü^ung;  bie  Aufgabe  liegt  in  bem  ©inben  rine«  ©ebonfeniJ,  beffcn 
3orm  eben  ber  ©a^  ift.    $ier  mu^  nad^gea^mt,  geübt,  gemS^nt  merben. 


Digiti 


zedby  Google 


g 


Snglifd^cr  ©prad^untcrrtc^t.  539 

mie  bei  Sküierübungen.  (SrlfDüttfi^t  tuäre  aud^  mögtid^fte  Srjielttna  ber 
„Softmelobtc^  bcrcn  SWd^ttrcffcn  fo  oft  allein  fd^on  baiJ  nid^t  fofortigc 
Serftcttbentoerben,  felbfl  bei  fonft  fauberem  ©jjtec^en  erMärt;  barum 
fd^lage  ber  Setter  neben  bem  metl^obifd^en  unb  manierierten  Xon  aud^ 
einmal  ben  natfirßd^en  an.  S)ad  taute  Sefen  gebrudter  Xe^e,  toeld^d 
bei  und  nod^  eine  größere  atoUe  f))ielt,  aü  ba^  freie  SuiSfpred^en  Don 
@ä^en,  toerbe  fo  geübt,  ba^  bei  Sntermittenjen  ber  @d^ä(er  angehalten 
»erbe,  bie  SBortre^e  beiS  ®a|ed  in  aBortgn4)pen  ju  jerlegen;  ba  |aben 
toix  }ug(eid^  eine  geifKg  bilbenbe  9(ufgabe,  bie,  n^enn  fte  auc^  auf  ber 
Unterfhife  nod^  fd^einbare  8erriffenj|eit  auftoeift,  auf  ber  Dberftufe  gctt)i§ 
itt  gutem  Sefen  ffil^ren  mu&  Sei  bem  Sefen  ber  Tutoren  aber  folge 
)ad  laute  Sefen  ber  Überfe|ung  nad&,  »eit  ed  l^ier  nid^t  mel^r  ^rSSorbe» 
reitungdarbeit  jur  (Seminnung  ber  Überfielt  Aber  bie  @(ebanlen  ift,  fon- 
bem»8lbfc^Iu§  unb  Sefiegelung  ber  ajemöttigung  fein  foH''.  %>a§  erfor«» 
bert  {mar  mieber  oiet  3eit,  ift  aber  ber  äRfl^e  mert,  meil  boc^  „bad  Ie|te 
8iel  offenbar  bie  unmittelbare  8leje}}tion  beö  ßunfttoerfe«  in  ber  ifm 
eignen  unb  nic^t  löiSbaren  Sform  i^.  S)ad  befte  ^at  ber  Se^rer  aud^ 
^icr  bgju  ju  tl^un,  unb  fc^on  in  ber  3rit  ber  Sorftufen  ein  fel^r  gebut 
biged  Üben  an  einem  begrenzten  Stoffe,  gelegentlid^ed  äRemorieren  eined 
fo  eingeübten  @tüdEei$  mit  allen  feinen  Sinjelnflancen  ju  oeranftatten. 
3franjö|tfd^e  SSerfe  »erben  nie  gut  getefen  merben,  barum  fei  aud^  l^ier 
bad  ^eiitönbnid  biefer  oon  ber  beutfd^en  fo  meit  abliegenben  rl^^tl^mif^en 
Sform,  eine  gemiffe  (£m))finbung  bafür  beffer  ald  eigne  fidlere  Semegung 
barin.  IV.  ^a^  &pxt^txi,  b.  ^.  ber  freie  müriblxdje  (Sebraud^  ber 
fremben  ©t)rad^e.  @d  gilt  bid  )e^t  aü  bad  unmürbigfte  unb  am  \pä' 
teften  erreichbare  ßiel:  fe^r  mit  Unred^t!  ®enn  Spxad^t  treiben  ol^nc 
@^red^en(önnen  ift  I&c^erlid^,  ganj  abgefeben  baoon,  ba^  bie  bamit  Der« 
bunbene  geiftige  Seifhing  bur^auiS  ni^t  oer&c^tßd^,  auä^  pxatü^d)  oer- 
»enbbarer  ift,  afö  allein  ju  bem  fabem  (Befd^mä^  unferer  J^'6f)mn  Zdd^ter'' 
unb  @aIonariftotraten.  @d  barf  nur  nid^t  blo^  bad  Ouantum  Don  Unter» 
ba{tungd))^rafen  eined  ßinbed  ober  Don  Sefd^dftdfiJ^rafen  eineiS  Snge« 
fteüten  fein,  fonbern  mu^  bie  S&^igleit  enthalten,  fein  ganjed  Gebauten« 
Uita  in  ber  betreffenben  (SpxaiS^t  fidler  auiSbrüdfen  ju  fönnen.  ®a6  unfere 
(Srgebniffe  bejflglid^  biefer  S&l^igleit  nod^  red^t  unjulänglid^e  finb,  liegt 
—  gegen  bie  5ß^oneti!er  —  nid^t  blofe  an  ber  mangeinben  Äiutforreft- 
beit,  fonbern  am  ganzen  Unterrid^tdbetrieb  unb  ber  Situation  bei^ 
@prec^enf oOenben ;  benn  a)  biefer  ift  l^ier  nid^t,  »ie  ed  fein  foQte,  ein 
^örer  unter  Dielen  Sprechern,  b)  mufi.  er  bie  Spxai^t  Don  mannigfad^en 
Organen  ^5ren,  c)  feblt  bie  Kontinuität,  d)  auc^  ber  Xrieb  }um  Spre- 
chen, c)  ber  geeignete  lonfrete  ©toff,  f)  ift  l^inberlic^  bie  germanifd^e 
Shd^tberebfamfeit  unb  g)  bie  Starrheit  unb  @i)r5bigfeit  ber  Übergang^»  unb 
2Berbe))eriobe  bed  ^aben«  unb  SünglingiSalterd  (j.  Z.  f(|on  gegen 
QaoQsque  tandem  Don  und  ^erDorgel^oben  I) ;  ed  fel^lt  h)  bie  3^it  unb 
i^  i)  linberlid^  Suffaffung  unb  ^Betrieb  biefed  Unterrichte  im  ganjen; 
benn  bie  neueren  @pxad^tn  l^aben  fid^  in  Sejug  l^ierauf  bem  93etrieb  ber 
toten  S^jrac^en  angeftblojfen,  toeld^c  bie  $umaniften  allerbingd  mieber 
aufleben,  alfo  aud^  fprec^en  laffen  sollten,  mä^renb  ber  gug  ber  Qüi 
bied  ieftt  gerabeju  Derbietet;  aber  „toenn  ber  Sebenbe  nid^t  rebet,  ift  er  — 


Digiti 


zedby  Google 


540  (Sngßfd^er  (Sprachunterricht 

minbeftend  ein  ©onberling''.  9(Ifo  mu|  bie  SBerjtd^tletftung  barauf  bei 
ben  neueren  Sprachen  bef&ntpft  merben,  mögen  aud^  bid  ie|t  menig  ori» 
ginelle  S3erfu(|e  gentad^t  ober  bie  SBemül^ungen  ber  Sinjetnen  verloren 
gegangen  fein.  SWan  mu§  nur  nid^t,  »ie  e3  —  merltoüroiger  SBeife!  — 
bad  offi»eIIe  Softem  je^t  nod^  Dorfi^reibt,  „baiS  (Spred^enfönnen  ald  (Sr* 
gebntd  oed  gesamten  in  ber  @prad^e  erteilten  Unterric^ti»''  betrachten; 
bann  fann  aOerbingd  erft  $rima  bie  erße  @tufe  für  biefe  a6fc^Iie|enbe 
SBet^ätigung  fein!  2)er  ©d^IuB,  bag  man  bort  nun  gang  rafc^  jufammen* 
fe^en  fönne,  toaf^  man  int  einulnen  gur  Serfägung  ^at,  ift  pf^d^ologifc^ 
nämlid^  unrichtig ;  benn  a)  „gtoifc^en  ber  @efc^n)inbigfeit  einer  imn^itn  unb 
bered^nenben  Operation  unb  ber  ©efd^toinbigfeit  ber  inftinftiöen  Operation 
besi  toirKic^en  ©pred^enS  ift  nod^  ein  gcioaltiger  Unterfd^ieb,  unb  jwar 
je  fpäter,  bcfto  ungünftiger;  benn  «)  je  ertoad^fener,  befto  verlegener  ift 
ber  3Kcnfd&;  ß)  [t  reicher  bie  Urteile,  ia^  ©ebanlenlcben,  ber  »egriff«« 
Vorrat  finb,  befto  unmöglid^er  mirb  ed  il^nt,  fein  ®ebanlenleben  in  frentber 
gfomt  auiSbrüdCen  gu  lernen.  2)arum  tt)erbe  I.  fd^on  im  propäbeutifd^en 
Sal^r  begonnen!  aber  rec^t  planmäßig,  reid^Iid^,  unermäbUd^,  fac^lid^  ein« 
tönig;  red^t  elementar;  bie  frifc^e  S3etoegung  ber  ©d^üler  entfc^ftbigt 
pf9(^o(ogifd^  für  baiS  (Elementare!  II.  äBerbe  mit  großer  3urüdC^aItung, 
mit  unerbittlicher  93efd^ränlung  ober  Vielmehr  S3efd^eibung  babei  ver^ 
fahren:  nic^t  mie  j|e|t  gteid^  gu  f^oä)  ^xnan^,  ol^ne  bie  3^ifc^enfhtfen 
paffiert  gu  l^aben  —  nic^t  gleid^  äRonoIoge,  gufammenl^angenbe  (Ergü^* 
lungen,  freie  Vorträge!  ®enn  ^©pred^enlönnen,  ba§  ift  gerabe  ba8  Mebe* 
fte^en,  Siebe  unb  (^egenrebe  taufc^en  lönnen,  momentan  regipieren  unb 
o^ne  ßraftanftrcngung,  toenn  aud^  nur  einfädle  J)inge,  repügieren".  ®a6 
man  Sprechen  mit  Srgä^ten,  9iebe]^alten  unb  Sn^altangeben  Dertoed^fette, 
beruht  toicber  auf  ber  Hnle^nung  an  ben  Sateinunterric^t  mit  feinen 
Sieften  aud  ber  ^umantftengeit,  g.  Z.  auc^  auf  ber  SSerlegenl^eit  ber 
Se^rer.  SJarum  mufe  fc^on  bei  ber  SInfanggleltüre  fo  begonnen  »erben, 
n^ie  e^  ben  Heineren  Srgä^Iungen  gen^iffer  (Slementarbü^er  angehängte 
Questionnaires  barfteQen,  aber  nur  burd^  leichte  unb  burd^fic^tige,  mit 
einem  Schlage  gu  beantmortenbe  fragen  reic^Iid^  ausbeuten  unb  oor  leinet 
äBieber^oIung  gurüctfc^euen!  äRan  nel^me  fobann  auf  ber  Slittetftufe  ben 
überfe^ten  $af{ud  bed  gelefenen  9(utord  unmittelbar  in  ^orm  frangöfifd^er 
gragen  tjor:  eine  Aufgabe,  bie  ;,an  bie  geiftige  »etoeglid^feit  bei8  ßel^rerg 
unb  Sntenfitöt  feiner  inneren  Beteiligung  freiließ  anbere  Sfnforberungen 
Itettt  ate  bag  STbfragen  öon  Solabeln,  5ß^rafen  unb  ßonftruftionen,  unb 
bad  SSerfoIgen  ber  9iad^überfe^ung,  toa^,  mit  bem  ^nd^c  in  ber  ^anb, 
an  SBequemlid^Ieit  faum  etwad  gu  n)ünfd^en  übrig  la^t.  älber  freiered 
SBalten  bcS  perfönlid^en,  unb  ttjeniger  Äbfoluti^mu«  bei^ 
papiernen  Sel^rerd,  nämlid^  beiS  ©d^ulbud^d,  ift  l^ier  mie  über* 
^aupt  unfere  Carole'',  gfür  bie  Oberflaffen  toäfilt  man  l^iergu  einen 
in^altlic^  red^t  leidsten  Xe^  unb  verfc^mä^e  nic^t  lonirete  S)inge  bed  ge« 
mö^nüc^en  Seben«,  verlange  aber  ni^t  ^äuSticfte  Vorbereitung  barauf, 
fonbern  lefe  lieber  etn^ad  frangöfifd^  Vor!  Sluf  allen  Stufen  in&re  l^iergu 
ein  ßefcbud^  —  nid^t  ffi^reftomatl^ie  —  erforberüc^,  »etd^e«  biefe  mannig« 
fachen  Stoffe  enthalten  mügte.  2)ur4  Streben  na^  Ungegh)ungen^t 
unb  aiunbung  mufe  ba«  Sprechen  gu  einer  gertigleit  »erben,  bie  auc^ 


Digiti 


zedby  Google 


©nfllifc^cr  ©prad^untcrrid^t.  541 

bic  DBcrftufc  no(^  ntd^t  barum  ^crabtoütbigt,  ba|  pc  floffli^  in  cinfa^cr 
©p^ärc  Mcitt  (gi5  mu|  feine  ganj  bcftimmte  ©teile  im  @tunbeni)Ian 
^aben  unb  fann  bann  im  äbrigen  franjöllfc^en  Unterrid^t  n^egfaUen ;  benn 
webet  fott  man  pc^  burc^  frembfrrac^Iic^e  Sntert)retation  ber  Autoren  ben 
^orijont  fünftli^  berengem  unb  ein  freiwillig  üerfammelte«  ©eifte^organ 
juredjt  mad^en:  noc^  braud^t  man  bie  ®rammatil  in  fran^öfif^er  ^pxaö^t 
jtt  leieren,  wenn  aud^  ^bie  ©ad^e  ^mnjipieH  (=  offljiell?)  nod^  nid^t  fo 
georbnet''  ift  ®em  freien  münblid^en  fielet  gegenüber  ber  freie  f^rifttit^e 
@tixauäi  ber  fremben  @))rad^e.  2)amit  lommen  wir  }u  V.  S)ad 
©dö reiben.  3)iefer  ärtifel  war  berjenige,  mit  weldöcn  bo3  ^^innere" 
®e^t  beö  Referenten  am  Wenigpen  übereinftimmte:  ba|  ber  SSerfafter 
barin  felbft  nodb  ju  feiner  rechten  Haren  Sntfd^eibung  gelommen  iji,  ift 
bei  ber  ©d^Wierigfeit  unb  SBic^tigleit  —  Quousque  tandem  urteilt  frei- 
(id^  anberd  baräber  —  bei^  (^egenpanbed  begretf(id^,  weniger  aber  bad 
offenbare  ®efü^I  ber  Unfreil^eit,  weld^e«  hierin  auf  bem  SSerfajfer  lapet, 
burd^  weld^e  Slutoritäten  ti  xfym,  aud^  t^erurfadgt  worben  fein  möge.  2)ad 
mertt  man  gleich  an  ber  Segrflnbung  bafür,  bag  ber  franjöpfd^e  8(uffa| 
im  SlbiturienteneEamen  ber  ma^gebcnbpe  galtor  für  bie  ©eurteilung  bc« 
erreichten  fein  muffe,  nömli^  einmal,  weit  unfere  ftultur^jeriobe  überhaupt 
bai^  ©d^reiben  Dor  bem  (Spxti^tn  beoorjuge,  fobann  wegen  ber  {Rolle, 
welche  bie  Kontrolle  ber  ©el^örben  bei  un«  fl)ielt,  enbli(^  weit  ,,einc  wenn 
aud^  ganj  bef^eibene  fd^riftfteHerifd^e  Sciftung  ein  ungteit^  l^ö^cre^  SRofe 
öon  bepimmtem  Können,  öon  probuftiöer  ©ntwicfetung,  üon  geiftiger  @r- 
jie^ung  oorau^fe^t  ald  jenei^''.  2)ie  bii^^erige  $ra£id,  wonacb  biefe  ^np 
p(^  auf  einmat  al^  @nbergebni§  i>t9  bid^erigen  Unterrid^ti^  l^erau^fteOen 
foll,  ^ätt  nun  ber  Scrf affer  ebenfo,  wenn  au(f)  weniger  für..mobipfation«fä^ig 
wie  bie  beS  ©prec^en^  (f.  o.).  J)en  ®egnem  jeber  Überfefeung  in  bie 
frembe  (3pxaä)t  giebt  er  ju,  bafe  1.  bie  beWufete  ®erglei(bung  unb  SSer* 
taufd^ung  jweier  ©prad^en  eigenttid^  biet  fd&Wierigcr  ip  aU  bie  tl^atfäd^« 
tid^e  Senntni«,  ia  »el^errfd^ung  icber  eimetnen  ber  beibcn,  2.  ia%  iene 
SSergteid^ung  pd^  nur  biiS  auf  einen  gewiffen  $unlt  gut  burd^fu^ren  tä^t, 
Aber  ben  ^inauiJ  bie  5ßaraIIetiperung  entWeber  ju  fein  ober  ju  praftifd^« 
med^anifd^  wirb.  S)arum  Witt  er,  wie  Wir,  Don  einer  Überfcfeung  ©d^itteri^  ober 
SefPng«  ix^  Sranjöpfd^e  nid^t«  mel^r  wiffen,  bietmel^r  bie  Übertragung  an 
©toffcn  geübt  l^aben,  bie  an^  bem  granjöfifd^en  l|erübcrgenommen  pnb, 
nur  bafe  pe  in  forreltem,  genuinem  unb  öon  (Battijigmen  freiem  3)eutfd^ 
gcfc^eben  pnb.  ®egen  Qnonaque  tandem,  btm  nur  bic  fonfrete  ön« 
fd^auung  unb  9{ad^al^mung  übrig  btiebe,  unb  gegen  SJietor,  ber  nur 
Äetroüerponen  unb  Duap-Sletrotjerponen  l^aben  Witt,  möchte  er  ba«  65er- 
jitium  nid^t  preisgeben,  weit  bcffen  ftrenge  ©ebunbenl^eit  unb  bie  bafür 
geforberte  @ja!t^t  bod^  eine  »rt  öon  geiftiger  3u(^t  bebeuteten,  wäl^rcnb 
bei  Sletroöerponen  bie  Seiftung  immer  nur  retatio,  bie  JBeurtcilung  oft 
ißuforifd^  fei  3«  ^^  mittleren  ßtaffen  fottte  e«  wenigften«  baiJ  $aupt- 
terrain  bel^atten,  fc^on  bed^alb,  „Weit  mit  bem  ®rabe  ber  SulSbitbung 
unb  ©id^erl^eit  nad^  biefer  ©eite  l^in  eine  ejalte  unb  bewußte  äuffaRung 
ber  fremben,  ber  franjöpf^n  Xejte  im  3ufammen^ang  pel^f  [circulus 
vitiosns,  wenn  man  bamit  ©.  81  ff.  üergteid^t,  namcnttid^  ben  ©afe,  ba| 
bie  SSoma^me  ber  Überfefeungi^^äRobipfationcn  bei  ber  ßeltüre  „bann 


Digiti 


zedby  Google 


542  (Sitgltfc^cr  ©prad^unterric^t 

gftnfUg  jitrudimrttn  mnl  auf  bal»  frattsdftf(^  fc^rdfeeii''].  Sin  Segenfo^ 
nnii  ju  ber  ie^igen  $Ta^d,  toonm^  ber  ^ßriinaner  feinen  ttoffol  beutf(| 
tont))ontert  unb  franjöfif(^  etnHetbet,  >ad  beutfi!^  (Berief  mit  einet  9n» 
|a^(  koelfc^  $^rafen  nnb  äberfe^nngen  \pidt,  toiO  er  au(^  jnr  freien 
HonMiofttion  fbifentoeife  ^anfn^ren  nnb  betroil^tet  bed^  bie  toor^* 
benen  aRöglic^Ieiten  f<^rift(i(^  fibungen  fiber^onpt,  old  »eli!^  er  ftnbet: 
1}  SDad  (^eriitinm,  bie  f^Slväft  Übertragung  eines  meift  gebruAen 
beutf^  %tj^  mit  Senu^ung  aller  e^tt^  ^ilfi^mittel,  Jbefonberd 
n)finf(|endtoert  fftr  getniffe  Scftftlematuren,  bereu  Serbienft  (Xreue  ber 
Sudffi^ng)  gerabe  ^er  inx  (Skitung  tontmen  tann",  aber  fraglich  ift 
babei,  ^ob  bad  HRa^  ber  aufgemoubten  Seit  unb  firaft  im  Ser^ottnil» 
fle^e  ju  bem  burc^  biefe  Srbeit  Oemonnenen'';  auf  ieben  SfoK  ,«:^ben  fte 
me^  eine  erjie^enbe  Sebeutung  gerabe  ffir  bie  mittteren  ^a^re".  2.  2)ad 
(EEtem))oraIe,  toe^ed  nit^t  ä  tempo,  fonbem  ebenfaOd  naä^  beutfc^ 
Zqrt  in  ber  filaffe  angefertigt  mirb,  ^^me^  ffir  bie  alten  SptaiSftfx  ge^ 
eignet"  [ffir  alle  ©prac^  hai  HRasimum  bed  }tt  (Errei^ben:  merben 
boc^  andi  beim  Stbiturientene^amen  bie  (S^tem|)oraIien  nur  in  biefer  gf^nrm 
k)erlangt  unb  gegeben!].  3.  2)ad  k  tempo« (Extemporale,  angemeffenerr  loeil 
ed  bie  6(l^filer  }u  rafd^er  Serfugung  über  i|r  6))rad^materia(  ffi^rt  [?  — 
^mingt!  SEBenn  i^  forbere,  ba^  Siner  mir  ttioad  fc^neU  giebt,  fo  ffi^re 
t^  i^n  boä)  nic^t  ju  bem  ju  @ebenben!?],  (ann  nod^  auf  oberßen  Stufen 
bem  grammatifc^en  Gebiete  getoibmet  fein,  unb  bann  enttt>eber  jur  Ston- 
trolle  bed  Se^attenen  ober  jur  SrgSnjung  in  d^talls  [bad  finb  bann 
auc^  nur  ä  tempo*(ErgSn jungen,  b.  ^.  ebenfo  fernen  Dergeffen  mie  ge« 
geben!]  ober  jur  $robe  ber  ©ic^er^eit  im  Unterf^eiben  bienen,  ,,n)o  ed 
bann  mit  SuBangeln  k)erfe^en  fein  unb  ffUm  Se^ier-SEtemporale  tfon^ 
ben  tann''  [f^on  k)on  erjie^Iit^en  @eft(^tdpunften  aud  üedoorfK^!].  S>a^ 
bad  nur  eine  ettoad  &ngftlid^e  fionjeffton  an  bie  ^errf<!^enben  Wlä^it  ift, 
ge^t  baraud  ^erk)or,  bag  ber  Serf affer  im  nd^ften  ®a|e  ed  ate  natfir« 
Ixd),  aber  obigem  »iberfprec^enb,  audfpri^t,  „ba|  biefe  ganje  9xt  Don 
9lrbeiten  leineStoegS  ^robe  fein  unb  ben  äRa^ftab  ber  Beurteilung 
ber  ^enntniffe  abgeben  foHe''.  3ladf  oben  ^in  tonnten  }U  biefen  gram« 
mattfc^en  noc^  fütiftifd^e  (Elemente  l^injutommen  unb  fo  ein  Heined  ®an)e 
entfte^en,  totlä)t§,  toenn  berbeffert,  jugleic^  öorbilblid^en  ©^arafter  fftr 
franjöfifd^e  3)arfteIIung  befi^t  (?).  4.  S)ad  2)iftat  Don  Unbelanntem, 
nic^ti»  fetbftänbig  SEBertooQed  unb  gef&^rli^  fftr  bie  Ört^ograpl^ie.  5.  S)ad 
S)iltat  bon  Dörfer  S^orgelefenem.  6.  %)ad  S)i!tat  bon  borl^er  gemeinfam 
®elefenem.  7.  a)a8  SletroberfionS^ejtemporale.  8.  2)ie  ^atbretrobcrflon. 
Übung  6—8,  aU  auf  bie  Slnfc^auung  bejugne^menb,  ift  am  beftcn  fftr 
UnterKaff en  geeignet.  2)ie  ac^te  ^at  aber  eine  @^toefter,  metc^  aU 
?ßropöbeutif  beS  Suffa^eiJ  ber  Dberfefunba  juf allen  mag,  nämli(|  „bie 
^ufammenl^angenbe  fi^riftltc^e  Stac^erjäl^tung  etned  unmittelbar  jubor  im 
franjöftfc^cn  Drginal  borgetefenen,  lürgeren,  aber  abgefdölojfenen  Stoffe^/' 
mit  ^orrettur  in  einer  @tunbe  abjumac^en!  Sine  Steigerung  biefer 
Übung  ift  bie  Slufgabe,  ein  borgelefened  beutf^ciJ  ©tftd  fofort  in  fran- 
jöfifc^er' Sprad^e  unb  3)arfteaung  nac^juer jagten:  ^at  ben  Sieij  bed  ge* 
meinfamen  Streben«  unb  ift  ftiltftifc^  fc^r  bitbenb,  ba  felbfk  bie  einfa^^fte 
®cfc^i(^te  im  Staujöflfc^en  eine  Umänberung  toirb  erfüllen  mflffen.    ÄÖ 


Digiti 


zedby  Google 


Snglif^er  @|)racl^unternd§L  543 

britte  Sorftufe  jum  freien  S(uffa|  mirb  toip^o^Un,  ba|  bie  erften  tbif» 
fa|e  bom  Sekret  üorgema^t,  k)orgeIefen,  auä  einigermaßen  erl&utert  unb 
»om  ©c^flter  imitiert  »erben  foDen;  benn  einfad^  Il^emata  gu  fteHen,  für 
beren  Bearbeitung  man  audrei<!^enbe  fa^Iic^e  unb  \pxa^ixäit  Orientierung 
Doraudfe^en  ju  bfirfen  glaubt,  ift  barum  mißlid^,  au<!^  nic^t  natürlid^, 
»eil  ber  |)]§rafeoIogif(^e  Seftanb  no<i^  ebenfo  befd^änlt  ift  toie  bie  &t\amt- 
menge  bed  ®elefenen,  »eil  femer  ber  S^üler  nur  mit  9tü(Ift($t  auf  ben 
dnl^alt  unb  bie  lorrelte  äBiebergabe  in  bie  aRutterf|)ra(^e  lieft  unb  enb« 
Ii(^  bie  8(utoren  gu  ]§o^  über   ber  ))robuItit)en  Seiftungi$fa^ig!eit  bed 
@^üler^  liegen.  8ei  ben  Imitationen  nun  ber  Se^rerauffä^e  muffen  bie 
9(ugen  für  bie  c^aralteriftif^en  Unterf^iebe  beiber  Sptad^ext  geöffnet  unb 
ni(6t  bie  geringfte  gfruc^t  für  ben  beutf c^en  @til  baraui^  S^os^  »erben ; 
benn  in  begug  auf  ßlarl^eit,  @auberleit,  Surc^fic^tigleit,  Steife  finb  bie 
Srongofen  noc|  ^eute  unfre  Sel^rmeifter,  »ie  bei»  92^eren  an  unterfc^ei- 
benben  SRertmalen  gegeigt  »irb.    Vl^  gu  berüdEftc^tigenbe  Gattungen  für 
9uffa|t^emata  »erben  nun  begeid^et:  1.  bie  einfache  »eltl^iftorifc^e  (Sr» 
gö^Iung,  2.  ^iftortfd^  X^emata,  bei  »eichen  gur  X^atfac^e  ein  ge»tffed 
äRa|  k)on  Sleflesion  leicht  l^ingugefügt  »erben  lann,  3.  bie  fingierte  l^ifto- 
rifi^e  @ituationiSrebe,  4.  9tef(ej^on  mit  Srl&uterung  bur^  ®eif))iele,  5.  ber 
8rief,  gu  bem  ber  Se^rer  eine  ftc^  eignenbe  Sebeni^fttuation  in  furgen 
3ügen  angeben  foO.    hiermit  lann  no^  am  beflen  6.  eine  Befc^reibung 
Derbunben  »erben.    Su  k)er»erfen  ift  bie  gnl^attdangabe  aud  bem  ge« 
lefenen  8lutor,  »eil  ber  S£ger))ierenbe  über  bem  9(utor  ße^en  müßte; 
ebenfo  bai^  ^er»anbe(nla{fen  bon  @^ebi(^ten  in  $rofa,  beSgleid^en  bie 
«nal^fe  gelcfener  bramatif^er  ©toffe  unb  bie  El^aralteriftif.     ©ei  ber 
ßorreltur  ac^te  man  nur  barauf,  baß  ber  ©c^üter  bad  (Sinfac^fte  unb 
Statürli^fte  getroffen  l^at,  aber  man  baue  feine  Arbeit  nic^t  vaa,  nod^ 
ber»anble  man  bad  SRittelmaßige,  »enn  ed  ni^t  gerabegu  berfel^It  ift, 
in  ®uted.  VI.  S^ic  au«»abl  ber  Seitüre  beftimme  fic^  na^  ©ebanlen* 
geaalt  unb  ^pxadß^tt  Sorm,  atfo  ber  geiftig  ergie^ßc^en  93ebeutung  ber 
@^rift»erfe.    3n  Obertertia  lefe  man  ©^arleS  xn.,  SWic^aub  unb  Sa« 
ranted  Joanne  d'  Are,  in  (Ober«)  ©efunba  bie  Haffif^e  Xragöbie  (Sttl^aße, 
©ritannicu^,  ©ib,  ^orace),  in  ?ßrima  SWoIiöre.    3)abei  bleibe  leiltefen 
immer  noc^  beffer  ald  2)urc^iagen;  benn  ba^  eigentlich  IBilbenbe  ift  fa 
boc^  Stegreifen  bei»  (Singeinen,  unb  @)elegen]^eit  gur  )6eobad^tung  ber  ga^t 
reic^ften,  mannigfaltigften  ff)ra^ti^en  Srf (Meinungen  bietet  aud^  ein  be^ 
fc^rän!ted  ©tüdE.     VII.  3)ie  ©el^anblung   ber  Seftüre  »ibme  bem 
Stoff  atö  fot^em  3nterejfe  unb  Slufmerffamfeit,  ergieße  aber  aud^  gur 
Sufnal^me   ber   gform    bur^   ©f^rad^anfc^auung    unb  @))rac^ertenntnii», 
»elc^ed  le^tere  g»ar  fc^»ierig,  aber  gur  lorreften  ©a^aufna^me  bod^ 
nötig  fei!    @rf^»ert  »erbe  biei»  gerabe  burd^  bie  f))ra^Itc^e  Seic^tigteit, 
bie  ,,ein  ge»iffei»  äRaß  abfic^tlic^en  ^nqmxitttn^  mä)  ber  formalen  ©eite 
^in  boc^  nic^t  entbel^rli^  maä^t,  »enn  ed  nur  ntc^t  banaufif^  getrieben, 
fonbem  ber  Xejt  mit  ®eift  in  a5e»egung  gefefet  »erbe**  (bergt.  IV.).  «H« 
ba$  eigentlich  ^ertboQe  barf  aber  nic^t  bie  nachträgliche  Suffrifc^ung  ber 
gefunbenen  Überfeftung  betrachtet,  fonbem  muß  bielme^r  bag  ginben  unb 
ba«  gemeinfdöaftli^e  geftftellen  bcrfetben  begei^net  »erben.     §äui»Kc$e 
9iepetition  bei»  ßtelefenen  ift  fubjeltib  reigtofer,  aü  bie  unmittelbare  9tac^' 


Digiti 


zedby  Google 


544  Snglifc^er  ©prac^unterric^t 

ü6erfe|ung  noc^  im  Unterrichte  felbfl.  SUd  ^audarbeit  toerbe  ^ier  aO« 
md^Iicl  ba^  rid^tige  herausbringen  bed  ©^ulautord  verlangt,  jugleic^  eine 
menn  auc^  befc^eibene  Sorfhtfe  ju  hnffenfd^aftßc^er  iS^egefe ;  aber  mä^i  hU% 
bem  Sinne  na^  fonbem  fo,  bag  bie  fd^föierigften  ©teilen  fc^on  gut  bewältigt 
finb  unb  eine  getoiffe  fic^e  8e|errf^ung  an  ber  gen^ä^Iten  Überfe^ung,  ja 
aud^  an  ber  %rt  bed  Sefend  fic^tbar  toirb.  S)ie  Hauptaufgabe  bed  Se^rerS 
mirb  alfo  bierfär  in  pianryoUvc  SertJoQIontmnung  ber  ©ic^erl^eit  unb 
Steife  bei^  beutfc^en  Sudbrudd  liegen,  mie  benn  unfere  ©c^fller  i^r  meiiled 
3)eutf^  burd^  biefe  überfeftungen  lernen  (ögl.  baiJ  gegen  Quousque  tan- 
dem  @lefagte).  Ser  Se^rer  begnüge  fic^  alfo  nii^t  mit  (Sinjelbemerhtngen 
unb  (Sinjellorrethtren,  fonbem  laffe  in  aQem  ben  Schritt  „t>om  %[uc^ 
beutfc^,  bem  Slotbeutf^,  bem  nic^t  inlorreften  S)eutfc^  bid  ju  bem  mirflid^ 
guten,  natürlichen,  genuinen  3)eutf(^''  mai^en,  toenigftend  Don  ben  mittleren 
ßlaffen  an.  SDlan  mirb  babei  finben,  ba|  „ber  93eg  bom  unmittelbaren 
SSerj^änbnid  bid  ju  ber  Don  bem  Sinne  bed^Driginatö  einerfeitd  unb  bem 
beu^c^en  @))ra^geift  anberfeitd  geforberten  Überfe|ung  boc^  ein  rec^t  b^ 
träc^tli^er  ift^'.  SSie  »enig  bid^  gerabe  l^ierauf  geachtet  »orben  ifl, 
jeigen  am  beften  bie  Kommentare,  bie  leiber  nid^t  bIo|  baS  erH&ren, 
mad  um  bei»  ju  erlemenben  unmittelbaren  SSerft&nbniffei»  toxticn  einer 
(Srtl&rung  bebarf,  fonbem  entmeber  gar  feine  USe^iel^ung  itoifc^en  ber 
Qualität  bedXe^ei»  unb  berjenigen  berSlnmertungen  l^erfteQen,  ober  ami^  in 
einem  unb  bemfelben  )6uc^  oft  ganj  Derf^iebene  Snttoidelungdftufen  Dor^ 
audfe|en.  2)ie  fac^lii^en  92oten  fc^nurren  oft  ein  ganjed  Stealienrab  unb 
entfalten  einen  Sßiffendtnäuel^  ber  el^er  berbummt  aU  bilbet  Wx  fle 
fc^lie^t  fid^  bie  felbftgefäOige  geleierte  ober  bie  aufbringlid^e  f^non^mifd^ 
Stnmertung,  meijl  o^ne  organifc^en  3ufammenl^ang  mit  bem  Xe^e  unb 
immer  ben  Se^rer  für  bümmer  ober  ungefd^idter  ^altenb  atö  ben  ^erou^ 
geber.  Stid^t  beffer  ergebt  eiJ  bem  S^üler,  ber  entweber  gu  l^oc^  ober 
ju  tief  eingef(^ä|t  »irb,  fei  eS  bei  Söfung  ber  gonftmftiondfd&wierigleiten, 
bei  Angabe  ber  überfe|ung,  ber  grammatifc^en  Siegel,  ber  9ludf))ra(^e, 
bed  Sprad^gebraui^d,  in  toel^em  ^^  bie  ^ierren  Herausgeber  ebenfo  an« 
fianbSloS  über  ben  Stutor  fe|en,  toie  fie  i^n  ^Sglic^  toegen  2)etaifö  beS 
Snl^alteS  meipem.  am  l^aariftröubenbfkcn  ift  baS  bei  ben  «uSgaben  ber 
Sbxä)ttt.  SBiQ  man  Slnmerfungen,  fo  gebe  man  fte  in  einem  Slnbang, 
aber  man  laffe  bem  ©c^üler  bie  @t)annung  jwif^en  Sfrage  unb  «nttoort 
unb  erl^alte  auc^  bei  ber  $r&))aration  fein  3ntereffe  an  ber  8(uf!lämng 
in  ber  Anregung  beS  @u^enS  unb  bem  Steige  beS  @elbftfinbenS.  SSSaS 
aber  ben  münblii^en  Kommentar  bed  Se^rerd  angelet,  fo  bogiere  er  ni^t 
o^ne  ))f9c^ologifd^en  Slnla^,  lenle  red^tgeitig  unb  ^d^er  Don  d^^rfen  nne* 
ber  in  bie  ©al^n  gurüd  unb  bringe  bie  ^erföntic^feit  beS  «utorS  lieber 
ate  burc^  Cinleitungen,  nafft  burd^  fein  SBert  Sei  ber  S)i^terleftflre  aber 
Dergleic^e  man  nic^t  t)rofaifc^en  unb  t)oetifc^en  @<)rac^gebrauc$,  fonbem 
|)flege  Dielme^r  .baS  ®efü^l,  bag  bieS  eine  ^ptadfipf^&xt  für  fid^  ift  unb 
laffe  bur^  bie  Überfe^ung  bie  frembe  $oefie  au4  als  fold^e  em))ftnben, 
inbem  man  g.  18.  gelegentlich  baS  Original  in  beutfi^e  SBerfe  übertrögt 
unb  biefe  gum  ©c^luft  Dorliep;  fo  toirb  ben  ©d^ülern  beutfd^e  ^oepc 
gerabe  befto  lieber  tottitn,  namentlich  mnn  man  fic^  Dor  einer  gen^iffen 
ä^etifc^en  ober  funft^iftorifc^en  ßritil  ni^t  fc^t,  burd^  bie  boc^  fd^liefelic^ 


Digiti 


zedby  Google 


(Englifd^er  ©pra^uttterri^t  545 

ber  S^üler  aOein  jut  Suffaffung  ht9  litterarifd^en  JhtttftiDerled  ald 
fotc^en  l^ingeffi^rt  toerben  fann.  ^on  einer  Unterfc^eibung  bon  ftatarifd^er, 
furforifd^er  ober  ^bat»Seltüre  ^ft  ber  »erf.  fe^r  tocnig,  fle  merben  bei 
bemfetten  «utor  nad^  citionber  unb  je  jur  rechten  Seit  eintreten  lönnen  unb 
baburc^  mirtlic^e  (Sartit  bemaltigen  laffen,  »ad  bei  feft  in  fi(^  abge» 
f^Ioffenen  litterarifc^en  ftunftmerlen  eine  unbebingte  Sforberung  ift. 
vm.  ^ilfdbid2i|)linen  unb  ^ilfdbfld^er.  i^ier  ift  nur  ba^ienige 
Berechtigt,  toad  au§  bem  ^au;)tgebiete  bed  Unterrid^td,  b.  i),  ber  Tutoren« 
(eftflre  unb  ber  SJemegung  in  ber  fremben  ®pxaä^t,  nai&xlx^  unb  organifc^ 
ffetandtoa^^,  a(fo  junäd^ft  bad  ©^non^ntif^e,  aber  nic^t  ju  treiben  na^ 
ber  I^eorie  unb  bem  ifotierten  SRaterial  ber  ^©(^ulf^non^nrif ,  fonbern 
nur  fotoeit  bad  Serftftnbnid  bed  Xe^ted  unb  bie  SBa^I  bed  richtigen  9ud« 
brudd  baju  nötigt  äS^nlid^  oerl^ält  ed  |t<!^  mit  ben  gebrudten  „$l^rafeo- 
logteen".  Sie  ,;ßitteraturgej(^i(^te"  t)flanje  beim  Sd^üter  eine  ÄorfleHung 
babon,  „xotU^  bie  ^arafteriftifc^e  Xenbeu}  ober  (Eigenart  unb  bie  t^at* 
fdd^Ii^e  (Sintoirtung  ober  tuttur^iflorifd^e  IBebeutung  ber  betreffenben 
RIafpIer  fei,  »eife  atfo  einerfeitiJ  l^in  auf  ia^  Sleue,  anberfeitd  auf  bad 
pofttiü  ®ro|e  unb  ®ute,  toa^  ber  Sefer  bei  il^m  ju  fui^en  unb  ju  re« 
fpeftieren  l^at.''  )8iogra))^ifd^e  Slotijen,  bid  ie^t  t)\d  ju  ftoffreic^  unb  trodten, 
fönten  k)ielme^r  bie  S)aten  ber  einflu^rei^^en  9Bme,  afö  @eburtd»  unb 
lobeiJjlal^re  angeben,  auf  jeben  2faa  aber  „ol^ne  biet  Sieben«  für  bie  ^erfön- 
Herleiten  menfc^Iid^  intereffieren,  beren  j[ebe  mit  $im  unb  ^erj  gerungen 
f^aif'.  fftat&tliä^  f^at  fid^  an^  bie  litterarl^iflorif^e  Orientierung  jundc^fl 
an  bie  ©^riftfteQerleftfire  anjufc^IieBen  unb  bie  fogenannten  @tU«  unb 
®eifteö-?ßroben  audjufd^Iielen.  «ud^  bie  ,3erfififation''  wirb  beffer  an 
ber  $anb  ber  ))raftif^en  SSetl^ätigung  bed  Sefend  erfannt,  aU  au«  Seit« 
fäben  mit  einem  (Enfemble  ))ofttioen  9Biffeni»ftoffd,  bor  bem  bem  @d^äler 
ein  n)enig  grauen  mag;  am  beften  wirb  bie  9Retrit  no^  tom))aratib  be« 
^onbeft,  mit  bejonberer  Serütffic^tigung  bt^  Vers  höroXque,  ber  gfabel 
Safontained  unb  ber  emfteren  Chanson  S^rangerd.  2)ad  9RateriaI  ba}u 
fdnnte  auc^  im  Sefebucö  entl^atten  fein,  fo  ba|  biefe«,  ber  ©egieiter  be« 
@d^fllerd  mä^renb  ber  ganjen  @d^uljeit  unb  ber  Srbe  aDed  ®uten  aud 
ber  (El^repomat^ie,  enthalten  müftte:  1.  bie  premiöres  lectures  mit  bem 
nötigen  ixppatai,  2.  SDtaterialien  ju  @pred^bungen  aQer  Stufen,  jugleid^ 
aü  (Erfa^  für  ein  ifoGerenbed  Sofabular,  3.  Sluffd^e  jur  ©efd^id^te,  ®eo- 
Stapelt,  SoR^Iunbe,  ftufturgefd^i^te,  Sitteraturgefc^d^te  t>on  Stanlreid^ 
mit  litterarbiftorifd^n  ^oben,  4.  Stoffe  xu  Borträgen,  5.  5ßoefieen,  mit 
etmad  aui^  Soileau  unb  ber  ftomöbie,  6.  äRufterauffö^e  bon  unmittelbar 
borbi(bIi(^em  Sl^aratter  unb  7.  ein  SBörterbud^  mit  |)]^onetif(!^er  9udf))ra(!^e« 
beietd^nung.  —  hiermit  toäre  ber  mefentlii^e  3n^att  bed  angezeigten 
6u(^ed  erfc^öpft;  toir  hoffen ,  burd^  beffen  Sorfül^mng  auc^  bie  hx\t  jur 
betoiQierten  ftenntnidnal^me  bedfelben  ermedtt  unb  gejeigt  ju  ^aben,  ba| 
t»  n^ic^tig  genug  ift,  bon  aQen  Sad^genoffen  gelefen  unb  in  ®ejug  auf 
feine  )Boi^<i^I&ge  ge))rfift  ju  h^erben. 

52.   K,  ftronle,  ^ie  )>ra!ttf4e  @)>ra(i^erIeTnung  auf  ®Tunb  ber  $f)^c^oIogie  unb  ber 
f^i^Iogie  ber  ^pxadft  bargeftetlt.  S9  S.  ^eilBronn,  1884.  ^enninger.  60  $f. 

Siefe  Srofd^fire  erinnert  fel^r  an  Qnoasque  tandem,  h^eniger  im 
Xon,  att  in  bem  a[udgongdt)unIt;  benn  bie  bidl^er  angemanbten  rein 

9Sb.  3o^xe<»eTi(l^t.    XZXVI.  35 


Digiti 


zedby  Google 


546  (Engtifd^  &pxa^mikcti6)t 

tmfrinfi^en  äRet^oben  faDen  bem  8etf.  imr  unter  bot  einen  Segriff  ber 
Überfe^ungi^met^obe  unb  merben  nur  no(^  fotoett  berücfftc^ttgt,  a\§  bted 
ffir  bie  fd^&rfere  S^oralterifierung  ber  ffkt  vertretenen  aicet^obe  nötig 
fc^n.  Sbit^  ift  aber  bie  |)f9(^oIogtf(^  oitt  naturgemäß,  nienn  „Bpta^" 
anberiS  ^ein  |)f9<!^oIi)gifc^er  SRetl^idmud  mit  |)^9fioIogif(^  äluloningen" 
ift.  S^re  leitenben  3been  foOen  ^ier  bem  $ub(ilum  jnganglic^  gemad^t 
»werben,  «bor  aOem  ben  $]§iIoIogen,  bie  ^eute  }u  einem  guten  Xeil  baju 
neigen,  in  eine  k)öllig  einfeitige,  nur  ^iftorifd^e  unb  meiffc  ^iemti(^  bu$» 
fhibengidubige  @)ira^betra(^tung  ju  verfallen''.  S)ie  inralttfc^  ^ptaä^* 
erlemung  fängt  an  ttiiffenf^aftli^  ju  toerben,  bon  biefem  (Stebanten  gel^t 
ber  93erf.  au&;  bai^  jeigt  fid^  junäd^ft  baran,  ba|  man  fU^  je^t  erfl  bie 
grunblegenbe  tlh^age  vorlegt,  toa^  benn  bie  ©prad^e  über^au^t  fei,  nämlt^ 
ein  6Io|er  (ifQ^ifc^er  ^rojeg,  unb  bie  @pra^e  bed  gnbivibuumd  aU 
(Samt»  ein  pf^dgologifd^er  HRec^aniiSmud,  ber  mit  Semegungen  bej)Q. 
Seniegungdgeffl^I  ber  @|)rac^organe  affogiiert  ift  unb  beffen  Munitionen 
ft^  afö  9let)robuItion  unb  Stnalogietirirfung  fenn^eid^nen  laffen.  3)a  jebed 
Snbioibuum  feine  eigene  &pta^,  toit  feine  eignen  gbeen  ^at,  fo  ifl  eine 
^efamtfprac^e  ein  Surd^fc^nitt  burc^  eine  größere  ober  Heinere  Kei^ 
Don  3nbioibuumf))ra^en.  „(Gelingt  ed  einem  Snbioibuum  biefen  2)urd^> 
fd^nitt  (%\ipn^)  in  feine  @eele  aufjune^men  unb  bamit  bad  f|)eiiftf(!^e  Se» 
n)egungdgefa^I  2^  affojiieren,  fo  toirb  tf^  atö  SRitglieb  ber  betreffenben 
Sprad^genoffenfqaft  angefe^en''  (tott  berechnet  ben  2)ur(^f^nitt?  mer  ift 
atid^ter  über  bie  aufnähme  bedfetben  beim  Sttbibibuum?  melc^ed  ift  bad 
Kriterium  fiber  bie  ooQjogene  Stufnal^me?  mad  to^irb  aud  einem,  ber 
biefen  Surc^fc^nitt  nic^t  ganj  in  feine  Seele  aufnimmt?  biie  Diele 
giebt  e§  benn  j.  9.  orbentlid^e  SRitglieber  ber  beutf^en  6))ra(^genoffen* 
fc^aft?)  «SHe  Slbtoei^ungen  biefed  X^pud  bon  ben  3nbiotbuenf))ra(^n 
(bad  finb  boc^  toolfl  «bie  einjelnen  ©f^rac^f^fteme"?)  toerben  ni^t  gefüllt, 
ba  ed  ilber^aupt  nid^t  jmei  3nbtbibuenf))rad^en  giebt  unb  aud^  nid^t  geben 
tann,  in  benen  bie  Gruppierung  bed  ganzen  Sprac^ftoffed  gleid^  Ȋre 
(ctmaÄ  unflar  unb  jirfel^aftl),  ja  ba  felbft  in  berfdben  Seele  bie  Snten- 
fität  unb  bie  Sagerung  ber  Sprad^gruppen  }u  oerf^iebenen  3^i^n  oer« 
fc^ieben,  unb  fteted  S^'  ^'^^  Serlemen  filr  ieben  Spre^enben  unbermeibli(^ 
tfi  S^ei  fol^e  X^pen  finb  toieber  beibe  ftreng  inbioibueQ  bon  einanber 
gefd^ieben,  ba  j[ebed  SBoH  auf  eigne  S(rt  bie  ^orfteDungen  ju  Segriffen 
jufammenfa^t  unb  bie  gegenfeitigen  Sejtel^ungen  berfelben  mit  feinen 
eignen  formalen  SRitteln  unb  ganj  inbibibueOen  Sautmitteln  audbrücft. 
(Erlernen  einer  fremben  Sprache  ift  alfo  (Einbringen  in  frembeiS  Senfen, 
fremben  SoHi^geifL  hierbei  ift  noc^  ju  bebenden,  1.  bag  bie  Spre^tl^ätig^ 
feit  ft($  böUig  uubemugt  boQ^^ie^t,  2.  ba^  aQed,  toad  ie  im  Sebm|tfrin 
gemefen  ift,  ald  tt)irffamed  Stoment  im  Unbemugten,  bleibt  unb  3)  alle 
anfangt  nur  befugt  toirlenben  SorfteQungen  burc^  Übung  bie  gfä^iglrit 
erlangen,  au^  unbemu^t  ju  toirfen.  Semnad^  finb  unfre  3tele  beim 
Stubtum  ber  Spradge  enttoeber  auf  SemuBtmaAung  biefed  unbemulten 
Sn^attd  gerichtet,  fo  bag  bie  Sprad^e  felbft  Sn^alt  unfrei^  S)entend  mirb, 
ober  auf  bad  fiönnen  ber  Sprudle/  fo  ba|  mir  bie  Sprache  ald  Sorm 
unfrei^  Sentend  fud^en.  ftommt  ed  bort  auf  bie  gufammengel^örigleit 
ber  Spra^gruppen,  i^re  Se^ie^ung  ju  einanber,  }U  frfil^ern  ober  gleid^' 


Digiti 


zedby  Google 


(&nqli\i)tt  ©prad^unterric^t  547 

jeitiflcn,  u.  f.  to.  an,  fo  l^icr  ouf  ;,bic  ftonftruftion  eine«  ö^nKd^en  unbc* 
mugt  tDirfenben  ©pra^mec^antötnud  in  unfrer  @eele  afö  SBel^tlel  unfred 
3)en(end  unb  uttfrer  ^ebanlenmtttetlung'';  (@prac^ftubtum  opp.  ®pxad)' 
be^errfc^ung).  IBeibe  lönnen  fic^  jtuar  int  felben  3nbi))ibuum  Dereinigen, 
muffen  ftc^  aber  jeitlic^  battn  audf^üegen  (ftimmt  mo^I  in  93e}ug  auf  bte 
beibcrf eiligen  Ärtunterfc^icbe,  aber  laum  fo,  Mi  bie  Sprache  ba«  S)enlen 
nic^t  unbemu^t  begleiten  unb  jugleic^  betou^ter^nl^alt  bedfelben  Sen!end  fein 
Knute"?  —  3)enn  jebe«  S)enlen  fonn  ate  ein  ©preisen  bejcic^net  »erben K 
Serf.  »itt  nur  ba«  2.  3iel  betreuten  unb  ttcnbet  fid&  nun  ber©eanttt)ortung 
ber  Hauptfrage  ju:  $luf  »etilem  äSege  tann  man  einen  fremben  Sprach* 
me(!^anidmud  i\^  jur  bößigen  SJel^errfc^ung  (glei^  ber  äRutterfprad^e) 
mit  mögüd^ft  geringem  QüU  unb  ftraftaufmanb  in  bie  ©eele  einnel^men? 
2)afür  l^at  man  jun&^ft  bie  natürliche  @prad^erlernung  bed  fönbed  }u 
betrauten,  bem  1.  baö  lebenbige  SBort  entgegentritt,  2.  ein  befc^rSnfter 
^eiö  be«  ©proc^ftoffiJ,  3.  einfa(|e,  ungejioungene  unb  ibiomotifd^e  Sprei^* 
formen.  @d  ermirbt  SSegriff  unb  SBort  jugleic^,  lernt  alfo  bie  ©prad^e 
Don  öoml^erein  nur  aU  3)cnfform  unb  entioidfelt  baiJ  ©etoufetfcin  jugtcic^ 
mit  ber  ©prac^ermerbung,  bie  mit  aQen  ©innedorganen,  ))ome^mß(^  aud^ 
mit  bem  ®eft(^tdfinn,  t>ox  ftd^  gel^t  ;,3ebe  neue  ©innederregung  flnbet 
in  ber  ©prac^e  il^ren  Slu^brudf  unb  bie  betreffenbe  Sorfteßung  baöon  toirb 
me^r  ober  minber  feft  mit  bem  3Borte  fo  affojiiert,  bag  bad  Sßort  bie 
ä^orfteOung,  unb  bie  SSorfteQung  ober  eine  neue  Smpfinbung  ba9  SSort 
fofort  reprobujiert.  ^ie  ^^fRegetn"  ber  ©pra^e  entfte^en  in  ber  ©eele 
bed  nationalen  ©pred^erd  unbetou^t  burc^  eine  eigentfimlic^e  Sagerung 
unb  (Gruppierung  ber  gel^örten  tJormen,  bei  ber  ®(eic^ei^  ft(i^  mit  @(leic^em 
öerbinbet;  unb  fo  bilben  ftc^  ©c^cma«  in  ber  ©eele,  bie  nun  i^rerfeitiJ 
mieber  auf  bie  ©prac^e  }uräd(nrirten:  Sd  ift  bied,  mad  man  ;,!(naIogie« 
bitbung"  in  ber  Sprache  nennt,  bereu  gefamter  ^ßrojefe  einjig  unb  allein 
in  Sleprobuttion  fd^on  gel^örter  Sotmen  unb  in  Sitbung  neuer  nad^  %na» 
logie  fc^on  gel^örter  befte^t.  ^ierbon  finb  auc^  bie  neugebitbeten  S(naIogie< 
formen,  bie  ate  ,^ü^n^eiten",  „©prad^fel^fer"  u.  f.  ».  bcjeii^net  loerben, 
nic^t  auSgefd^toffen.  ^^udnal^men"  finb  ein  getoiffed  äRaterial  eined 
©prac^t^pud,  bad  tidOig  ober  teittoeife  au^er^alb  biefer  Gruppen  fte^t: 
ein  ,,ifoßerter"  ©pra^ftoff,  ber  nur  burd^  Äeprobuftion  öertoenbbar  unb 
bal^  rein  gebäc^tnidmä^ig  ju  lernen  ifi  Snx  ^Sruppenbitbung"  aber 
toirb  eine  audgebe^nte  Gelegenheit  bed  hörend,  ber  Srfa^rung  geforbert, 
ba  nac^  ben  ®efe^en  ber  Sßa^rfi^etnlid^feitdrec^nung  nur  burc^  bie  SSer« 
mel^rung  ber  Säue  bad  duf^%^  fd^toinbet.  hiermit  jufammengel^alten, 
ertocift  fid^  bie  bid^er  abliefe  SRet^obe  ber  ©prad^crlernung  ate  burd^au» 
ungenügenb.  Site  i|r  ^auptübetftanb  »irb  bejeic^net,  ba^  man  bie  frembe 
©prac^e  faft  immer  innerl^alb  ber  eignen  lernte,  b.  1^.  im  ©inne  beiJ  eignen 
SSoSdgeifted,  o^ne  frembei»  2)enlen  }u  tel^ren  unb  ju  lernen:  toad  um  fo 
unnatürlid^er  toar,  ate,  mit  SSermifcqung  ber  SnbttiibualitSt  ber  eingetnen 
©prad^e,  aQe  ©prad^en  no^  baju  „n)o|l  ober  übel  in  ben  Stammen  ber 
latetnifc^en  gefpannt  ober  ge}toängt"  tourben.  SBte  biefei^  nur  etnfetttg 
richtig  ift,  fo  ift  ber  folgenbe  SSortourf  gerabeju  übertrieben,  toel^er  be* 
Rauptet,  ba|  man  leine  Rare  SorfteQung  üon  bem  @rabe  ber  Sbmeiti^ung 
ber  ©prac^  unter  einanber,  ebenfo  n>enig  tovt  bon  i^rem  inbibibueüen 

35* 


Digiti 


zedby  Google 


548  dnql^dfct  @prQ(^imtmi(^t. 

9efi|fianb  an  eignen  Sauten  nnb  Ernten,  an  eignen  an  SBörter  ge6un« 
benen  Sorfiellungdloniple^  ge^bt  ^abe.  Son  ber  barouf  folgenben  9e* 
^(m)itnng  and,  Mi  ^omt  Urteile  ÜBäift)  »efentlid^^nnr  aü  (Sanjed  über* 
tragbar  ftnb"  Demrirft  nnn  anc^  btefer  8erf.  bad  Überfe^nkffen  in  eine 
Bpta^  aü  für  ben  Hnfönger  Derberb(i(^  nnb  fc^blicb.  Anfänger  ifl 
aber  jeber,  ber  bie  Sprach  nit^t  Jd^n  —  bi«  ju  einem  geiuiffen 
(grabe  —  be^errf(^  [ba  bürften  mo^I  menige  Aber  bie  Stnfanger^fe 
^nani^fontmen;  benn  ed  erfc^nt  menig  .^atürtic^",  ,Jbai  ber  frembe 
@))ra(6me(^anidnmd  bad  2)enfen  ebenfo  unbemugt  begleite,  tone  bie  äRutter^ 
fprac^'  —  ha^  Reifet  nftmlic^  bei  bem  Serf.  „eine  ©prad^e  be^errfc^"!]. 
gür  @.  14  f.  bürfte  bo^  in  SRünc^d  fludfü^rungen  aber  9ilbung  bur^ 
Spxtd^n  nnb  ©(^reiben  manc^ed  korrettio  enthalten  fein.  VÜ  ^inber* 
niffe  für  bie  natürlich  (Erlernung  einer  fremben  @prac^  räumt  nnn  Serf. 
felbft  ein  ben  SDtangel  an  3^tt  nnb  (Selegen^t  bie  ©prad^  ju  fprec^  k., 
bie  einfeitige  mntterf))ra^(i(6e  ^emö^nung  in  9e}ug  auf  bieSu^brutfdformen 
nnb  ©pra^organc  unb  bie  nlaüot  ©tumpf^t  beiJ  D^re«  einer  fremben 
Bptad^t  gegenüber.  9((fo  ge^td  boc^  and^  ^ier  o^ne  ftunft  nid^t  ab;  t)on 
ber  natürti^en  ©t^rac^rlemun^  aber  bleiben  beibehalten:  1.  bie  Qefd^räm 
tung  auf  bad  engere  @ebiet  ber  mirtüc^n,  b.  %  ber  gefproc^en  ©prat^, 
2.  bie  3u^i(f^<^^ine  ber  ©innedorgane^  namentlich  t>on  Suge  unb  Dbr, 
um  bad  gef))ro(^ne  SBort  mdgtic^fi  mit  bem  Segriffe  gu  affogiieren,  3.  bie 
(Erlernung  ber  ©pra^e  an  ber  ©prad^,  b.  b.  bie  mögtU^ft  unbetontste 
Stufna^me  ber  fludbruddformen  in  bie  ©ee(e,  4^  bie  (Erlernung  ber  fremben 
©prac^e  möglid^ft  innerhalb  berfelben,  fo  baS  alfo  „Überfe|ungen  aud  ber 
9Rutterf))rac^  in  bie  frembe  audgef^loffen  ^nb".  2)ie  oben  bejeic^neten 
©c^torierigteiten  to)erben  I.  in  bejug  auf  ben  Saut  am  beften  überto)unben 
bur(^  eine  f^ftematifc^e,  bur^  Silber  }u  unterflü|enbe  Sautertlamng;  benn 
felbft  ber  SJerfe^r  mit  9tationaten  torttt  meift  nur  auf  bie,  bie  ftd^  ba^eim 
fc^on  forgfältig  vorbereitet  unb  eine  Kare  SorfteUung  toon  ber  fremben 
^rtifutationdbafiö"  toerf^afft  ^aben,  b.  ff.  t>on  ber  Sagerung  ber  Bunge, 
ber  0rt  ber  Si^)>ent^dtigfett,  furj  oon  ber  für  jebe  ©pra^e  toerfc^tebenen 
unb  fomit  c^arafteriftifc^en  ,,(Einfteuung''  bed  gefamten  fprec^nben  Vttd^mP 
mva,  aud  ber  bann  bie  (Einjeltaute  natürlid^  folgen,  für  totlAt  aber 
nur  gcto)iffe  (Segenben  ate  Korm  gelten  bürfen.  S)ie  »onfequenj 
oon  biefer  nationalen  (Erlernung  ber  Saute  ift  bie,  toom  to^irflid^en 
9Borte  audjuge^en  unb  nic^t  bon  beffen  ort^ogra))^ifd^em  ©^mbol,  ha^ 
meift  Ruine  einer  frühem  SBortform  ober  eine  „^iftorifc^"  unbere^gte 
(Einfc^iebung  ift  «Ifo:  rein  |)^onetif^c  S)arjiellung  ber  »örter! 
S)enn  bi«  iefct  lernte  man  nur  Crt^ogra^j^te,  nid^t  «uöfptw^e.  n.  S)a 
to)ir  bie  ©^rac^e  an  ber  ©t^rac^  lernen  to^oHen,  muffen  nrir  „mit  einem 
p^onetifc^  gefc^riebenen  Xe^te  anfangen,  ber  ben  ©a^  aü  (Sänget  bar}u* 
ftellen  ^at,  unb  i^m  bie  üblich  Drt^ogra^jl^ie  beifügen''  [eine  „Selafhing" 
tt)irb  ^ierburd^  to)o^l  nxd^t  herbeigeführt,  infofem  ba«  IBortbilb  ja  nur  in 
Saute  umgefefct  unb  nic^t  gelernt  ju  h)erben  brauc^,  aber  eine  „8ertonr= 
^«fl"  —  öerabc  bed  «uge«!].  „S)en  3n^alt  ber  lejte  bitten  &t^px&i^ 
unb  (Erjä^lungen  o^ne  inbioibuetten  ©til.  ©ie  totxitn  jund#  SBort  für 
»ort  überfcfct  unb  erflärt  unb  in  i^rer  äufeern  (Saut«)  Sorm  national 
eingeübt  unb  hJörtlic^  au«to)enbig  gelernt"  [ba«  SBort  für  8Bort4berfe^n 


Digiti 


zedby  Google 


®nQli\ditt  ©prac^unterric^L  549 

ffüt  mattend  aRi^u^e  fftr  bie  ^nb^bung  ber  aRutterfproii^e,  ügt  bie 
pxätüSäftn  leeri^te  über  $ert^ei»  unb  bie  leemedungen  SRänd^d  bei  ber 
JBebanbluttfl  ber  ßeltüre].  ^ur  ftontrolle  geben  toir  f^Iiefefid^  ben  ein- 
gefibten  Se^t  noc^  fc^riftßc^  in  ber  gemöl^nlic^  Orthographie  lieber/' 
Sieben  biefen  Übe-X^ten  toerben  balb  ö^nti^e  flfi^tiger  aelefen  [oud^ 
mit  boppeltem  SßortbUb?].  „Vn  ©teQe  ber  t^em^erflicben  Uberfeftungd« 
Übungen  treten  ^ier  ba(b  freie  arbeiten  (Sriefe)  unb  Sprac^übungen 
im  mdglid^ften  anfcblug  an  bie  eingeübten  ^efpräd^e''  [unb  gelefenen 
©tflde?].  III.  3)ie  unbewußt  gebilbeten  Kegeln  fmb  bewußt  }u  forri« 
gieren  unb  f^ftematif^  ju  ergangen,  aber  o^ne  bie  ®rammatil  für  bie 
@pra^e  audjugeben;  k)ietme^r  ift  für  gfle^ion  unb  ©^nta^  au^  l^ier 
möglic^ft  ))on  @ä^en  audguge^n,  unb  oud  biefen  finb  bie  Siegeln  }u  lernen, 
fo  bag  bie  ®rammatit  ber  SOuftration  ber  Sprad^e  bient,  aber  nic^t  bie 
©pra^e  gur  SOufhration  jlener.  S)iefe  ffai  l^ier  nur  einen  Sur^^ 
f^nitt  ber  gefprod^enen  Sprach  ju  geben  unb  gerabe  au<i^  ben  ibioma« 
tifc^n  Studbrud  }U  betonen.  Surq  Sudeinanber^altung  t)on  @tamm  unb 
(Snbung  muß  bad  (Sefül^I  für  bie  Analogie  enogen,  ifoßerte  ^formen  muffen 
geböd^tnidm&gig  eingeübt,  bie  $artiteln  bem  ^ofobular  jugewiefen  tt>erben. 
^ie  9tefultate  ber  mobemen  l^iftorif^en  ©prad^forf^ung  finb  ju  oertoerten, 
nur  fomeit  fte  praltifd^  Slatur  ftnb,  j.  8.  bie  Einteilung  ber  frangöfifc^ 
fioniugationen  in  lebenbe  unb  ar^aif^e.  (Et^mologifieren  lann  bad  pral« 
tifi!^  ©prad^efü^I  me^r  l^emmen  afö  fdrbem.  IV.  Sieben  ben  aud  ben 
5t:q?ten  gelernten  Sßörtem  ift  ein  fQftematifci^r  Sudbau  bed  Kotaith 
f(6a^ed  ni(!^t  gu  entbel^ren,  ber  etwa  jmei  bid  brei  taufenb  gut  gebiüper 
äBörter  enthalten  müßte,  unb  jtoar  an^  ber  Umgangdfprad^  hierbei 
muffen  Gruppen  gebitbet  toerben,  bie  entn^eber  na^  USebeutungd«  ober  nac^ 
3formoer»onbtfcbaft  onguorbnen  finb  ober  oucb  boruntcr  oerfc^moljen 
toerben  fdnnen,  bod^  fo,  baß  bie  Sebeutungdt^ermanbtf^aft  ben  $aupt< 
einteilungdgrunb  bilbet,  unb  bie  Sormoermonbtfc^aft  il^r  untergeorbnet 
toirb,  fo  baß  ebentueQ  badfelbe  SBort  je  nad^  feinen  iSejiel^ungen  an  me^« 
reren  ©teilen  bejS  Sofabulari^  auftreten  tann.  Su  berüdfti^tigen  ift  ^ier< 
bei,  baß  bie  SorfteQungi^affo^iation  burc^  bie  beiben  ®efe^e  ber  ©imuUa» 
ttait&t  unb  ber  @uccef^on  ^tnrei^enb  erflfirt  toirb,  unb  baß  )6eiberfeitig* 
feit  ber  Steprobuftiondtenbeng  nur  im  Saue  ber  ^(eid^jeitigleit  oorl^anben 
ift,  n>a§renb  bie  Kufeinanbcrfolge  nur  einfeitige  8leprobu!tioni8tenben}cn 
erzeugt  äRan  toirb  fi^  alfo  beftreben  muffen,  bie  Serlnüpfung  gtoifcben 
bem  Segriffe  unb  feinem  frembfprac^Iic^en  Sudbrud  bireft  ^erjufteuen  unb 
jugteic^  einfeitige  Sleprobuftion  mög(i(!^fl  audiufd^Iießen.  2)ied  mirb  man 
cm  beßen  baburc^  erreichen,  baß  man  bie  äRutterfprac^e  fo  totxd%  mie 
möglid^  benu^t  unb  nur  im  Slotfalle  gur  Überfe^ung  eined  SBorted  greift; 
benn  bad  SBort  ber  SRutterfprac^e  reprobujiert  t)iel  weniger  nottoenbig 
ben  Segriff  (refp.  erzeugt  ein  Sorfleaungi^bilb),  ald  etma  eine  (Erll&rung 
beöfelben.  8Bo  ber  Segriff  burd^  ein  Silb  erfefet  merben  lann,  muß 
immer  t)om  Segriffe  ausgegangen  werben;  benn  nac^  bem  ®efe^  ber 
@ubfKtution  fe^t  ftd6  bad  Silb  an  SteDe  bed  in  unfrer  Seele  beftnbßc^en 
©orficHungdbitbed  unb  übernimmt  fofort  bcffen  Sleprobultiondtenbenjen, 
tonn  alfo  für  praltifc^e  Qtotät  unbebenHid^  bem  Segriffe  gtei(^  gefegt 
tperben.    SJlan  fleHe  alfo  neben  bad  Sitb  ben  frcmbcn  Slamen  be«  Ob« 


Digiti 


zedby  Google 


&Ö0  Snglifc^er  @pta(^unternc^t. 

telted,  afFojitere  mit  biefem  bie  Ableitungen  unb  fon^gen  fomtüerkoanbten 
Sörter,  bie  toieber  burd^  Silber,  ober,  too  bad  nid^t  ang&nglid^  i{l,  iux^ 
SBorte  ju  ertl&ren,  aber  nid^t  ju  überfe|en  finb.  !(uf  bie  Sebeutung  ber 
Snbungen  ift  befonberd  ^injutoeifen.  9uf  ber  gegenfiberfte^enben  @eite 
milffen  bie  nötigen  ©a^beifpiele  gegeben  merben,  bantit  bad  SSort  nü!^t 
tot  bleibt;  biefen  (önnen  beigefügt  fein  Sentertungen  Aber  bie  Sautform, 
Aber  ben  Sebeutungdumfang,  über  ©^non^mil  unb  ißl^rafeologie.  99ei 
ber  ))raftifc^en  (Einübung  ber  Sofabeln  toerfc^mä^e  man  alle  mnemotec^' 
nif(!^en  ^ilfen:  benn  inbirelte  Sffojiation  l^emmt  bie  pxompit  9te)n:obtt{tion 
ber  (Snbgtieber,  laffe  eiJ  oielme^r  bei  ber  met^anifc^en  —  burc^  öftere 
SBieber^oIung  —  ober  iubigiöfen  —  burc^  «uffuc^en  inneren  Sufommen« 
^anged  —  bemenben  unb  übe  tagti^  ca.  20  Singeltoörter  in  jeber  8e< 
jie^ung  forgfditig,  fo  »irb  man  in  6  SRonaten  bad  nötige  Duantum  ton 
mit  )6egriffen  affo^iierten  SSörtem  getoonnen  ^aben.  Sel^errfc^t  man  fo 
bie  Umgangdfprad^e  bid  gu  einem  gemiffen  (grabe,  bann  mag  man  jum 
©tubium  ber  @c^riftformen  ber  Sprache  übergeben,  b.  1^.  oor  aUtm  jur 
Seltttre  muftergiltiger  moberner  ©(i^riftfteHer,  aber  aud^  oon  B^tungen, 
))0))uIär«n)iffenf(^aftIic^en  Sßerfen,  für  bie  92ationaIen  beftimmten  SBörter* 
bfi^em  unb  SBotabuIaren.  9htn  barf  man  aud^  überfe^en,  bad  ^eigt  aber 
ni^t:  SBörter  burc^  SBörter  erfefeen,  fonbern  ^für  einen  gegebenen  ®e« 
banlen  eine  neue,  bem  ^eife  ber  betreffenben  ®pvaä)t  entfprec^enbe  Sorm 
finben  —  felbp  für  ben  ©prac^Ienner  eine  fernere  gorberung!"  fionn 
man  biefe  erfüllen,  bann  barf  man  an^  ba«  »iffenfd^aftßc^e  (|ifkorif^e* 
lom^jaratibc)  @<)rad6ftubium  beginnen.  üKit  4>in»eifen  auf  bie  nötigften 
Hilfsmittel  für  ein  naturgemäged  ©prac^ftubium  fd^liegt  bad  ®u4  SBir 
^aben  ed  feibft  ju  begrüben  aü  eines,  totlä^t^  mit  ben  met^obifc^en  Sor* 
fc^Idgen  ber  ^^onetiler  unb  fonftigen  9ieformer  enblic^  einmal  „^erauSrüdt", 
unb  biefed  in  einer  ffieife,  ber  man  feine  Suftimmung  im  ganjen  nic^t 
toirb  t)erfagen  tonnen,  »enn  man  fic^  anäf  im  einjelnen  noc^  toirb  re« 
feroiert  be}».,  »ie  SRün^,  tonferüatit)  toirb  oer^alten  »oQen. 

3ur  ))raltif(^en  SuSfü^rung  ber  a3in)er«X^eorie  f.  o.  ®.  344  ff. 

5S.  91.  91«,  ©ebanfen  über  ba9  @tubtnm  ber  mobemen  @^ra((fen  in  8a^nt  an 
$o4'  unb  a^ittelfc^ule,  Tlün<Sftn,  1882.    Sinbauer.    88  @.    70  $f. 

54.  Dr.  d.  }).  9tein|arb|l9ttner,  SSettere  ©ebanfen  u.  f.  ».  Bioeite«  ^t\i:  ^erfBii' 
üdft^  unb  @a4(id^e9.    SRÜnc^en,  1883.    56  @.'  90  $f. 

äBer  ber  Snon^muS  bed  1.  ^efted  fei,  toirb  aud  bem  9lamen  beS 
Serf.  bes  2.  $»efted  erftd^tli^.  »eibe  ^efte  be^anbeln  ptv\Mxä)t  «nge« 
legen^etten,  unb  jtoar  bad  erfte  aUgemeinperfönlid^e,  nümlic^  bie  Stellung 
ber  9leut)^UoIogen  an  ba^erifd^en  Schulen  in  Sejug  auf  ^(nfel^en  unb  Sb* 
f(^ä|ung,  meiere  nid^t  unmefentßi^  burc^  bie  oerfc^iebene  Beurteilung  ber 
811t«  unb  92eup]^iIoIogen  beim  ®taatdei:amen  beeinftugt  mirb.  Qn  Sejug 
auf  Ie|tereS  koerben  entfpred^enbe  Önberungd'iBorf^täge  gemad^i  S)a» 
jtoeite  ^eft  enthalt  1.  bie  perfönficften  ßontroüerfen  beS  »erf.  mit  ^of. 
öre^mann,  in  einem  offenen  »riefe  an  benfetben  befproc^en  (—  ®.  34), 
2.  Sorfc^I&ge  }ur  Steform  bed  neuff^rac^Iic^en  Unterrid^tS  an  ^atfttn^ 
^od^fc^ule.  (£S  finb  a(fo  interne  Kngelegen^eiten,  bie  ba  it\pxoä^ta 
»erben,  für  ba^erifd^e  fioQegen  gemig  oon  Sntereffe,  aber  toegen  aXangetö 
an  gemeinmet^obif^en  (Sfeftd^tSpunlten  unb  Sorfd^Iögen  ^ier  gu  übergeben. 


Digiti 


zedby  Google 


XVI.  §ttr  ^ntxoxAdm^s^ef^i^U 


A.  Deittf(i|latt>. 

Sott  @emtnarlel^rer  9.  ftleinfff^ntibt  in  fdtnf^fftim. 

1}  £){terrei(^.    Sott  Sc^ulbireltor  X^eob*  SAirbt  in  Sien. 
2)  Ungarn.    Son  @eminarbireItor  Dr.  S«  @tncnc39  in  9glö. 

a  Die  ^dftoei^ 

Sont  Str^ibbureau  ber  ))emtanenten  Sd^nlaud^eHung  in  gäri^ 


Digiti 


zedby  Google 


Digiti 


zedby  Google 


A.  9etitfd)iaob. 

Sßon 

X  HleittfdiiiitU, 

€einbiat(e^rer  in  Senile  im. 


%n  t>abaaogif4en  3ettf((riften  lagen  bem  Steferenten  toor:  1.  ySbomHim. 
9Ronat9[c^nfi  für  (Srgfe^ung  unb  Unterri^t.  ^raudgegeben  unter  awttt>irtanfl  ber« 
toorragenber  ^abagogen  )»on  Dr.  griebrit^  2>Ute9.  Sei^jig  nnb  Sien,  3uliu9  Xlinl' 
(arbt.  —  2.  yftamifiQe  SUtter  für  Se^rerbilbung  nnb  8e^rerbi(bung9anfia(ien. 
Unter  SOhttoirtung  einer  fCngabI  €f((fu(niftnner  (eron^gegeben  t>on  Dr.  (S.  Stt^x, 
©d^ufrat  unb  @eminarbireItor  in  (Srfnrt.  &ot\fa,  Q.  g^.  2:(ienemann«  $ofbu<!^« 
^anblung.  —  3.  Xleinif^e  SIStter  für  (Sr)te^ung  unb  Unterricht.  Organ  für  bie 
Oefanttintereffen  be9  Sr}tebung«tt>efeii«.  3nt  3a^re  1827  begrünbet  toon  9(bo())b 
2)ieflem>eg.  Unter  SRitmirfung  namhafter  ^ftbagogen  fortgeführt  V)on  Dr.  ®.  Songe. 
granffnrt  a.  9R.,  SRori^  2)ießem>eg.  —  4.  ^ie  a^olfSfiQtile.  eine  ))übagogi[(i(e  äRo« 
natsfd^rtft  9lebigiert  im  auftrage  bed  SBürttembergifii^en  ^oIf9fd^u((e$rer«ieerein« 
oon  3.  (S(.  Saiftner,  Oberlehrer  tn  Stuttgart.    Stuttgart,  l^erlag  toon  Karl  9ue. 

—  5.  Sa8  3a|rHniQ  be«  2)eutfi(en  Se4ren>erein«  1884.  a^^rborf,  Serfag  loon  SB. 
^4t.  —  6.  inigemeitte  ^enifdte  SeirerseUnnd,  guglei^  Organ  ber  ungemeinen 
beutf^en  Sebrerterfammlungen  unb  be«  beutfd^en  Se^rer«$en{ton9ioerbanbe9.  iSerant« 
»orttid^er  diebafteur:  @((fulbireftor  9)1.  i^Ieinert,  ^re9ben-9i.,  HYaunfir.  71.  2)ru(f 
unb  Vertag  loon  3u[iu9  IMinf^arbt  in  Sei^jig  unb  S3ien.  ^  7.  ^entfiQe  &iiüiti' 
hltifi*  (Eentralorgan  für  gan^  2)entf4Ianb.  SRebigiert  unter  9}{ittt>irfung  namhafter 
$abogogen  unb  ©^ulmSnner  loon  ^r.  Gbuarb  Steuer ,  @eminar(ebrer  a.  2).,  Berlin 
@.0.,  aRi((fae(fir4^1a6  6.  —  7.  SentfiQe  6il|ul(|efctfainmlnn(|,  (Sentralorgan  für 
ba«  gefomte  S^ii^ulmefen  im  beutfc^en  9tei(^e,  in  Ofterreic^  unD  in  ber  6(3bn>ei;(. 
9tebigtert  t>on  ^r.  Qbuarb  i^eller.  @eminarlebrer  a.  'S).,  Berlin  @.0.,  SD^id^aemr«!^' 
))Iat  6.  —  8.  gfreie  bentfiQe  S^iiüiititnm,  ^erau«aegeben  unter  SO^itioirtnng  loiefer 
€^u(münner  toon  ^Sng.  i^oltening.    Sertag  toon  €^iegi«munb  &  iSoßening,  Sei^gig. 

—  9.  e&i^fifdle  eiinlieititng,  gugtei*  Organ  be«  attgemelnen  fa*fif*en  Se^rer* 
t>erein9  unb  feiner  3n>eigt)eretne.  herausgegeben  gum  Seften  be9  fft4^f<!^en  ^fla* 
loggiioerein«  loon  Sert^elt,  $eger,  2an«fv  tn  2)re«ben.  2)ru(t  nnb  Kommifflon  V)on 
3ul.  KUnl^arbt  in  Sei))aig.  —  10.  aMrtifmüeririffleS  eMLm^MM.  $eranttt>. 
9teba(t. :  Oberlonfiftoriatrat  Dr.  io.  Surf  in  Stuttgart.  ODrucf  unb  iSerlaa  ber  (£^r. 
«elferfd^en  9erlag9^anb(ung  inetuttaart.  —  11.  GiQtiQlote  für  ^en,  Crgan  be« 
beff.  8anbe«le^reröerein«  unb  ber  Subwig*  unb  «liceftif mng ,  rebigiert  löon  9.  @*mitt 
in  SDarmflabt. 

S)ie  iJäbagogiMc  Situation  ber  ©cgenmort  ift  im  üerfloffenen  $iaf^xt 
öielfac^  bctcud^tct  toorbcn;  je  na*  bem  5ßarteiftanb})unlte  be«  »ctrcffen« 
ben  it\ä^af^  bic«  bolb  me^r,  balb  tneniflcr  energifi^  juftimmenb  ober  ob« 
ftwec^enb.  S)te  Sa^l  ber  3a(men,  bie  ben  äRantel  tlug  naä^  bem  SBinbe 
^ngen,  ift  ^eute  Segion;  jeber  rau^e  $au(^  t)on  oben  erregt  ßntfe^en 


Digiti 


zedby  Google 


554  Qnt  ©nttoidcIungSgcfc^ic^tc  ber  Schule. 

in  btcfcn  Meinen  ©eelen ,  unb  um  nur  ja  bie  maßgebenben  (Setoatten  ju= 
f rieben jufteOen,  ^at  man  \id)  oielfac^  in  eine  ©erüilität  unb  S^arafter* 
iofigfeit  l^ineingearbeitet,  bie  felbft  in  folc^en  Reifen,  bie  ber  heutigen 
Sc^ulentmidelung  feinblidg  gegenüberftel^en,  nur  (Stti  erregen  fann,  iDenn 
bort  noc^  Sichtung  bor  SRanne^loürbe  ]|eimif(^  ift.  9Kon  brandet  leine«* 
meg«  auf  einem  extremen  ©tanbpunite  }u  fte^en,  unb  !ann  bod^  mit  ßraft 
unb  Xreue  an  bem  feftl^alten,  toa^  bie  aRel^rja|l  unferer  )Berufdgenoffen 
^eute  ate  notnjenbig  ober  rid^tig  erffärt;  üiele  unferer  beften  gad^jeit« 
fd^riften  fte^en  auf  biefem  ©oben,  toeifen  feinbfid^en  Angriff  auf  bie  er- 
rungenen $ofitionen  mit  Sntfd^Ioffenl^eit  jurfldC,  fuc^en  aber  jugleic^  bie 
ISräde  ber  SSerfö^nung  auf  baS  feinblic^e  @ebiet  ^inüberjufd^Iagen.  fiam))f 
aQüberaQ  —  ba«  ift  bai^  eigentliche  äRerlmal  ber  Stit,  aud^  auf  bem 
®ebiete  be§  ©d^uKebend.  Sßeite  ^eife  fträuben  fid^  augeubtidHid^  noc^, 
bie  5ßäbagogif  afö  SBiffenfi^aft  anjuerlennen  unb  bie  öon  i^r  aufgefteHten 
Sorberungen  ate  bere^tigt  ju  e^ren;  anbere  ftel^en  ber  mobemen  @(^ut 
entmidelung  an»  $arteifanatidmud  feinblii^  gegenüber  unb  l^atten  iebe« 
aWittel,  bai^  geeignet  erfc^eint,  il^ren  3been  jum  Siege  ju  öer^elfen,  für 
gered^tfertigt,  bem  befannten  ®runbfafte  folgenb:  „S)er  Stoed  ^eiligt  ba« 
SWitteL"  S)ie  ERönner,  benen  bie  f^wierige  aufgäbe  jugefaHcn  ift,  in« 
mitten  aXÜ  be«  Sturme«  unb  S)rongeS  um^er  bie  ©rrungenfd^aften  ber 
SReujeit  auf  bem  Sc^ulgebiete  bon  Ämtötoegen  aufrecht  ju  ermatten,  l^abcn 
ba^er,  toenn  fie"«  mit  ber  ton  i^nen  bertretenen  Sad^e  emft  meinen  unb 
ni^t  ba«  perfönli^e  ©c^agen  über  bie  gorberungen  ber  ©eruf«})Pid^t 
fteOen,  einen  teine^meg«  beneibendwerten  Staub,  manche  bon  il^nen  burc^« 
leben  eine  9lrt  ftiDen  äRärt^rertumd.  Unb  »a^rlic^,  audg  benen  ilüfftn 
feine  Siofen,  bie  ben  SRut  ^aben,  mit  ^eiligem  äRanne^emft  in  Stebe  unb 
S^rift  für  bie  3beale  einzutreten,  meiere  namentlid^  burc^  ben  unber« 
ge^Uc^en  SBater  3)ieftertoeg  unb  biete  begeifterte  Sd^üler  bedfelben  in  bie 
Se|rern)elt  l^ineingetragen  n)orben  finb  unb  bie  mächtig  in  i^r  nail^mirten, 
biet  m&d^tiger  unb  na^^altiger,  aü  fi^  irgenb  ein  ®egner  biefer  S^id^tung 
träumen  lä^t  Qu  ben  unerfc^rodenften  SJorfämt)fern  ber  ßel^rerfc^aft 
gel^ört  betanntlici^  auc^  ber  berel^rte  i^erau^geber  be«  i^äbagogifc^en  Sa^re«* 
berichte«,  $err  2)irettor  Dr.  Sitte«.  &  ^at  noc^  niemal«  banac^  ge« 
fragt,  fic^  nod6  feinen  Mugenbfid  baburc^  in  feinen  ©eftrebungen  irre 
ma6)tn  laffen,  ia^  ni(!^t  fetten  im  eigenen  Säger  ber  fc^önbtic^fte  Serrat 
tauert,  bag  bie  3<^^I  berer,  bie  i^m  freubig  jufHmmen,  ber]^ättni«mä^ig 
Hein  ift  unb  bafe  feine  Änl^änger  feine  irbijd^e  SRad^t  jur  Verfügung 
^aben;  mit  jenem  ftotjen,  ec^t  beutfc^en  3Rannc«mute,  Den  feine  ffreunbe 
an  i^m  belounbern,  fte^t  er  immer  ttieber  unerfi^roden  im  SSorfam^jfe, 
ob  auc^  bie  Seinbe  fid^  nod^  fo  brol^enb  geberben.  So  l^at  er  benn  au^ 
auf  ber  25.  Sltlgemeinen  beutfc^en  ße^rerberfammtung  in  ©re* 
men  bor  et»a  1500  Se^rem  au^  allen  (Begenben  unfere«  ©atertanbe«, 
atterbing«  erft  auf  toieberl^otte«,  nad&brüdtit^e«  ©itten  feiner  greunbe, 
energif^e  SBorte  „über  ben  l^eutigen  Staub  ber  beutfc^en  $dba- 
gogil''  gefprod&en.  Sein  gögem  erffärt  fi^  berjenige,  ber  3)itte«' SBefen 
unb  Kl^arafter  fennt,  teid^t  —  er  ^at  jebenfan«  gefürchtet,  burd^  feine 
rüd^att«tofe  Offenheit,  bie  allejeit  bie  3)ingc  beim  rechten  »amen  nennt, 
anftofe  JU   erregen,  bei  jog^aften  ©emfltcm  tocntgjien«.     Stflrmifc^er 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)cutf(^Ianb.  555 

^pplauf^  begrüßte  il^n,  tange  anl^attenber  IBeifaQ  banfte  für  feinen  Sor« 
trag,  beffen  ©runbgebanfen  mir  am  aOerbeften  ju  einer  (Einleitung  für 
mein  bie^iäl^ged  Sleferat  geeignet  erf feinen,  medl^alb  ii)  biefelben  l^ier 
in  Stützt  miebergebe.  @ie  d|aralterifieren  bie  gegenn^Srtige  Sage  ber 
beutf^en  @d^ute  mit  einer  ^ar^eit  unb  $rägnan},  bie  auf  @eite  ber 
greunbe  Begeifterte  guftimmung,  bei  ben  Oegnem  aber  erbitterten  SBiber- 
\pxvLdf  erfahren  l^aben. 

S)er  Äebner  beleuchtete  junö^ft  feinen  ptx\'dnü6)tn  ©tanbpunft  jum 
Xl^ema  unb  erllärte  babei,  mit  ^eiterfeit  fönne  er  mä)i  an  8ef))re(^ung 
bei^felben  ge^en,  ed  fei  eben  feine  3dt  ju  freubigen  ®eföngen.  2)ie  gegen» 
m&rtig  l^errfc^enbe  ))äbagogif(^e  SRi^tung  jeige  in  X^eorie  unb  ^ra^cid 
eine  gemiffe  Unfic^er^eit,  Unbeftimmt^eit  unb  Unftetigleit,  einen  ^am^f 
jU)if(^en  }mei  unbereinbaren  ®egenfa^en:  ben  @treit  jtoifd^en  ber  auto« 
nomen,  felbftdnbigen  Überjeugungdpfibagogil  mit  ber  abhängigen,  gebun- 
benen  Sutoritätdpöbagogit;  iene  fei  bie  ma^re,  flaffifc^e,  biefe  bie  ber< 
borbene,  unechte,  in  Sßa^r^eit  eine  Sfterpabagogil ;  erftere  toerbe  burd^ 
ben  Slamen  S)ieftertPeg,  (entere  bur^  ben  Flamen  ©tie^I  ^aralterifiert 
S)ie  Stn^änger  ber  felbftdnbigen  $äbagogif  l^ulbigten,  obtuo^I  innerlid^ 
auc^  nic^t  bodftänbig  ein^eitli^  Derbunben,  boc^  fömtlic^  ber  8(nfid^t,,,  nur 
bod  lönne  aU  tDäfft  unb  gut  aufgefteOt  tottitn,  toad  in  ))erf5nlid^er  Über« 
jeugung  murjele.  2)amit  fei  ber  äSeg  }ur  ©etoinnung  fefler  9lormen, 
gur  Hufftnbung  ber  abfoluten  SBal^r^eit  angebeutet.  S)iefe  Stiftung  jeic^ne 
\x^  burc^  treue  Eingabe  an  bie  emigen  Sbeale  ber  3)tenfc^l^eit  an^]  bie 
anbere  entau|ere  fi^  biefeiS  göttßd^en  Urfprungd,  folge  jeitlid^en  Sin* 
flfiffen,  laffe  ^d^  bon  t^eologifd^en  ©a^ungen  unb  bfireaulratifc^en  Drbon> 
nanjen  bejtimmen  unb  verliere  bal^er  i^re  SBärbe,  fie  merbe  jur  9Ragb 
ber  ®en)attl^aber  ober  ber  augenblicKid^e  SSorteite  93ietenben.  3)er  bom 
ga^re  1848  jjroHamierte  Orunbfafe:  ^S)ie  ffliffenfcftaft  unb  i^re  ße^re 
ift  frei!"  laute,  auf  bie  $äbagogi(  angemanbt:  ,,3)ie  $&bagogit  unb  il^re 
^raji«  ift  frei!''  Obwohl  fid^  biefer  ©runbfafe  in  ber  ©taatiJberfaffung 
berf^iebener  Sauber  finbe,  iialit  man  ed  bod^  für  notmenbig,  bie  ^äba- 
gogil  unter  bie  )8otmägig(eit  ber  Xl^eologie  ju  fteHen,  »ad  fomol^I  ben 
Xrabitionen  ber  ortl^obo^en  X^eotogie,  toit  benen  bed  ©taated  entfj^red^e, 
fomeit  Ie|terer  mit  bem  Segriffe  )8eamten^errf(!^aft  jufammenfaQe.  ^m 
grölten  ©taate  S)eutfc^tanbd  mdl^Ie  man  iei^t  nur  (onferbatib « ortl^obo^e 
Ideologen  ju  ©eminarbireftoren  unb  ©einträten;  ber  tdä)t  im  Sefife 
biefer  Dualififation  )8efinbli(^e  fei  eo  ipso  oon  ber  )6ef5rberungdlifte  aud« 
gefc^Ioffen,  ba  in  ^ol^en  Reifen  bie  ^(nfid^t  beftel^e,  bie  Xl^eotogen  feien 
an  ficft  felbft  geeignet,  ^in  bie  SW^fterien  be«  SJoItefd^uIunterrid^t«  einju- 
bringen".  2)amit  »erbe  audbrfidti^  anerlannt,  ba|  bie  ^äbagogit  ein 
Stnl^ängfel  ber  Ideologie  fei,  alfo  toeber  eine  ff^ecieQe  Silbung,  no^  eine 
befonbere  ©efäl^igung  öoraudfefee.  3n  ber  Serbinbung  gtoif*en  öüreau* 
hatte  unb  X^eotogie,  jmifc^en  meltlid^em  unb  geiftli^em  Jlbfolutidmud 
liege  berjeit  bad  bie  normale  (Entmidelung  ber  $äbagogit  ^emmenbe  gro^e 
Übet.  (Sin  in  feiner  SBeife  red^t  gute«  Suc^  ^Anleitung  jur  Vorbereitung 
auf  bai»  )tt)eite  Ss^men"  enthalte  jal^Ireii^c  Belege  baffir.  JDadfelbe  \pxtä)t 
u.  0.  bie  fe^r  einbringlid^e  Sßamung  aud,  fid^  ja  bor  Jtulerungen  gu 
^fiten,  meldte  mit  ber  ^errf($enben9(uffaffung  im  äSiberfpruqe 


Digiti 


zedby  Google 


556  Qnx  SnttotdelungSgefc^ic^te  ber  @c^ule. 

{Idnben;  ein  te^rretc^i^  Seifpid  biene  jur  Selräftigung.  (Sht  toettercr 
9lat  bed  Betr.  9ud^ed  laute:  „Srfunbige  bi^  tod^renb  ber  8or« 
Bereitung  auf  beine  Prüfung  genau  nac^  ben  Se^rbüc^ern,  toeld^e 
ber  S^aminator  ju  @runbe  legt!"  fftai^  biefer  S^ffaffung  jeige  ha» 
g^antenberfa^ren  boc^  eine  re<^t  ntebrige  Snfi^t  bon  bem  gangen  iBit- 
bungdf)roie|,  verlange  nur  eine  ^anbmertemä|ige  Sbric^tung  fflr  ben 
(^amentifc^.  Stuf  f^erfönlid^e  (Sinfi^t  unb  Überjeugung  tontnte  ed  babet 
nti^t  an,  entf(!^eibenb  fei  bte  äußere  Sutoritat;  bie  |öc^  Sßal^r^eit  liege 
gegentoärtig  überhaupt  in  ber  ^ik^ften  Snftanj.  2)amit  aber  fei  jlebe  freie 
Sidtuffion  abgef^nitten.  äRan  gel^e  nicbt  blog  begfigtid^  ber  Sutoritfit 
ber  $erfon  über  bte  ftattl^afte  ©renje  l^inau^,  fonbem  aud^  bejfigli^  bed 
©toffed,  ben  man  ber  $abagogi!  einverleiben,  unb  bed  ®eifted,  ben  man 
i^r  geben  inode.  äBte  fel^r  biedberSfaU  fei,  bereife  eineSb^anblung  in  einer 
ber  angcfe^enften  t)Sbagogif(^en  Seitfd^riften  5)eutfd^Ianbö,  worin  bei  8e* 
fpre^ung  ber  ^^aOgemeinen  SSottdfdbuIe''  ganj  naio  erfldrt  »erbe,  eine 
berartige  Organifation  fei  t^eoretifd^  ganj  em^fe^IeniSmert,  (nraftifc^  aber 
unausführbar,  ba  ed  nic^t  angebe,  bag  XageU^ner,  SanbrSte  ober  Ste- 
gierungdrdte  auf  ein  unb  berfelben  @d^ulbant  fi^en ;  ia%  ©Aftern  fei  eine 
(Erjie^ung  gur  @o}taIbemo!ratie.  3)em  gegenüber  erinnert  Dr.  S)itted 
baran,  ba|  bie  ®ojiaIbemo!ratie  f(i^on  ba  fei,  bie  aQgemeine  93oIfdf(j^uIe 
aber  erft  merben  foOe,  jene  {(uSfül^rungen  a(fo  ein  Unftnn  feien.  SBaS 
bie  Se^auptung  anlange,  bie  allgemeine  SoHdfc^ute  bilbe  nic^t  fürd  Seben, 
fo  fönne  man  bagegen  fragen,  ob  Seben  etma  ^eige,  ba|  alle  ßinber  bei 
(Sintritt  in  bie  Sä^ntt  fofort  etifettiert  unb  abgeftem))elt  werben  müßten 
nac^  bem,  mad  fie  fpater  werben  foHten?  SBer  le^tered  wiffen  tonne? 
Ser  @o^n  eined  Xaglö^nerd  tonne  Sanbrat  werben  unb  umgelel^rt  SBad 
fpäter  aud  ben  ßinbern  werbe,  gebe  ben  SoItSfi^uUebrer  juna^ft  gar 
nid^td  an,  er  ^abe  teine  Xagelöbner,  teine  SanbrSte,  feine  SlegierungS' 
rate  in  ber  @^ule,  fonbern  nur  fönber.  S)ie  Itaffifi^e  $äbagogif  fprec^e 
au(^  in  biefer  Segie^ung  anberd  wie  bie  Slfterpöbagogit.  S)ie  Solldf^ule 
foQe  aQerbingiS  für'd  Seben  bilben,  nid^t  aber  für  momentane  Serbültniffe 
abrichten.  —  S)ie  8lutoritat«päbagogiI  beginne  aber  nic^t  nur, 
fid^  in  bie  @r}ie^ung,  fonbern  aud^  in  bie  Unterric^tdmetbobe 
einguf^Ieic^en,  wie  ein  in  einer  befferen  beutfc^en  @(^uljeitung  ent^t 
teuer  ^affud  gegen  bie  9lormaIwörtermetbobe  beweife,  ber  amtliche 
gurbii^poptionöftellung  be«  genannten  SSerfa^reni^  öon  ma^gebenber  Stelle 
aud  in  auj^fid^t  fteDt.  3)ai»  fei  ein  fipptU  an  bie  @ewalt,  benn  mag- 
gebenbe  ©teile  beige  ^ier  bod^  nur  biejenige  ©teDe,  weld^e  eben  bie  &t* 
walt  in  $önben  b^be,  nid^t  bie  pöbagogif^e  SBiffenfcbaft.  SBenn  jene 
©teQe  über  Stagen  entf (Reiben  fode,  benen  ia^rbunbertelang  bie  forgffil« 
tigften  Unterfu^ungen  unb  93emübungen  ber  gfacbmänner  gewibmet  ge* 
wefen  feien,  bann  I5nne  man  bie  $&bagogit  einfad^  penfionieren  unb  bie 
SebrerbUbungdanftalten  f^Iiegen.  3)ag  fi^  fonfi  freifinnige  9Rdnner  gu 
foI(bem  $rinjipe  betennen,  laffe  gerabeju  bai»  ©tanbede^rgefübl  t)ermiffen. 
9HemaId  f)ait  man  gehört,  bag  fi^  äRebijiner ,  SRatbematiter  ober^ifto- 
riter  }ur  Sntfcbeibung  bon  ©treitfragen  an  ^fSiffttt  Snftanjen  gewenbet 
bdtten.  3n  einer  neueren  ©d^rift  fei  fogar  bertangt  worben,  fftegierung, 
©efe^gebung  unb  ©taatdberwaltung  foOen  ftaatßc^e  Stuffid^tdorgane  fc^affen. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)ctttf<iötattb.  557 

bie  für  (autri(|tiged  Sefen  unb  @ingen  forgen,  fotoie  eine  Sentrolgefangd» 
\ifyxU  fc^affen.  9(ngeft(^tö  btefer  S^erftaattid^ungdfe^nfud^t  burfe  man  {1<^ 
bo<$  mi)i  tDunbem,  bo^  l^eute  leine  großen,  origineüen,  ba^nbred^enben 
$äbagogen  me^r  auftreten;  SRanner  toie  SomeniuiS,  t^ande,  Vtoä^oto, 
^efialogji  feien  ^eute  einfad^  unmögtici^,  toeil  fie  t)on  bem  ftaatlid^en 
StoangSa<)<)arat  crbrücft  »erben  toürben. 

Sunt  ©c^tuffe  mahnte  ber  {Rebner,  im  ^inblidf  auf  bie  trübe  3ctt 
nic^t  ju  üerjagen.  S)er  augenblidlic^e  Sliebergang  bed  geiftigen  Sebend 
fei  fe^r  einfach  ju  erlldren,  ba  bie  beutft^e  Sflation  in  ben  lefcten  gel^n 
Sauren  militarifd^,  politifc^,  legi^Iatiü,  finanjieS  fo  9(uBerorbentIid^ed  gu 
leiften  gehabt  l^abe,  bag  naturgemäß  eine  gemiffe  Srmäbung  l^abe  ein* 
treten  muffen.  Sine  fold^e  große  Station  aber  bürfe  man  nic^t  mißtrauifd^ 
anfe^en;  aud^  feien  f^on  f^te^tere  3^iten  bagemefen.  ©eine  Überzeugung 
fei:  S)ie  Sw^w^ft  ber  beutfd^en  ?ßäbagogiI  liege  nid^t  in  ber  Sne^tf^aft, 
fonbem  in  ber  grei^eii  06  wir  biefe  3wfunft  erlebten,  ob  nid^t  —  bie 
beutfd^e  Sel^rerfd^aft  loerbe  an  fie  glauben  unb  fid^  in  treuer  ?ßffic^t« 
crfüllung  mit  bem  Äitfttertoorte  tröften :  „38er  ben  Seften  feiner  3rit  genug 
getrau,  ber  ^at  gelebt  für  aUe  Seiten." 

S)ie  JRebe  fanb  begeifterten,  bemonftratiöen  Seifatt;  ber  fc^neibige 
Mmp^tv  für  bie  moberne  ?ßäbagogif,  Dr.  ?ßaut  ©c^tamm^aRünc^en, 
be^oui)tet  in  feinem  JReferate  (Sergl.  ?ßdbagogium  V.  3a^rg.  ©eft  9,  @. 
564)  ganj  entfc^ieben,  bie  Serfammlung  f)aht  i^ren  eigentlic|en  (E^aralter 
burci^  Dr.  2)itte§  erhalten.  So  einfach,  fo  fd^tid^t,  fo  o^ne  jeben  ora- 
torifd&cn  S^mucf  feine  Siebe  aud&  gewefen  fei  —  jwifd^en  ben  ©äfecn 
berfelben  l^abe  ber  Strom  tieffter  ffimpfinbung  getoogt,  bie  fid^  ben  ©5rem 
toit  (gteftrijität  mitteilte.  3n  ben  Seiten  ber  ®egner  ^at  Dr.  S)itte« 
notfirtic^  heftigen  3orn  erregt,  mand^en  StuÄbruc^  giftiger  SBut  oeranlaßt. 
aßed  Carmen  unb  loben  öon  biefer  ©eite  »irb  aber,  beffen  finb  auc^ 
tt)ir  gewiß,  ben  enblid^en  ©ieg  ber  neujeittic^en  päbagogifd^en  Sbeen  unb 
eine  bemgemöße  @^eftaltung  ber  ©c^uleinric^tungen  nid^t  aufgul^alten 
t)erm5gen.  SRöge  ber  golbene  Xag  bed  gfriebend  rec^t  balb  lommen 
nad^  aU  bem  wüften  Sarm  unb  ©treit,  ber  augenblidCIic^  noc^  um  bie 
©d^ule  tobt! 


I.  Stattfttft^e«. 

»ie  Südfenl^aftigfeit  bciJ  nacftftel^enb  gebotenen  ftaHftift^en  SWateriate 
ift  bebouerIi(§,  ober  nid^t  gu  öermeiben;  aud^  bei  ben  forgfamften  ©e« 
mü^ungen  ip  man  nid^t  im  ftanbe,  bie  Haffenben  ßüdfen  fo  au^gufünen, 
bttß  ein  flare«,  wol^Igeorbnete«,  DoOftonbige«  ©i^ftem  entftünbe.  S)er 
»eric^terftatter  pe^t  fxd^  ba^er  auc^  in  biefem  Sa^re  genötigt,  nur  bai8 
unter  ber  obenfte^enben  {Rubri!  anjufül^ren,  wa«  il^m  ote  befonberd  in- 
tereffont  erfd6ien.  S)a«  ga^tenmaterial  burd^  ^erbeijie^ung  Heinüd^er 
Detaite  beträd^töc^  aufjubaufc^en  würbe  io  nid^t  fc^wer  fein,  wenn  pc^ 
bieij  ni(|t  fc^on  au«  {Rüdfid^t  auf  ben  tnapp  jugemeffenen  loftbaren 
«cum  verböte,  ber  leiber  nic^t  einmal  geftattet,  bie  geitfd&riftentitteratur 


Digiti 


zedby  Google 


558  Snx  i&nttDidt\mQ^Qt\ä)xä)tt  ber  S^utc 

in  ber  SBetfe  ju  berfidfid^tigen,  nne  bieiS  tvol^I  manfc^eniStDert  toäre.  Hu(!^ 
fd^einen  und  bte  ftatiftifd^en  (Erhebungen  burd^aui»  nic^t  fold^  immenfen 
SSert  ju  ^aben,  h)ie  mand^e  ?eute,  gang  befonberiS  jum  @c^ulmefen  in 
)3e}iel^ung  ftel^enbe  Serh)altungdbeamte,  glauben,  ©elbft  bte  na(!^fte^enben 
äKtitteilungen  über  bie  Stelntteti^rfifititgeit  n^oHen  com  grano  salis  Der« 
ftanben  unb  auf  ba«  Seben  angewanbt  fein,  »enngleic^  fie  im  allgemeinen 
einen  richtigen  SRa^ftab  jur  Beurteilung  bed  SUbungiSftanbed  ber  Beüdt 
lerung  in  ben  einjelnen  ©taaten  geben. 

SDie  amtliilie  ÜlerfiAt  Aber  bie  3abl  ber  (ei  bem  £anbbeere  un^  bei  ber 
aRarine  in  bem  ^rfawal^re  1881/82  einsefteOten  )irentifilien  9lannf4afteii  in 

^egua  auf  i^re  @(^ulbilDung  ergiebt  folgenbe«  9{efultat :  Oft^reugen  batte  unter  ben 
bafelbß  aufgehobenen  aJ2annf(^aften  6,57  <>/o  obne  @(^ulbUbuna,  8Beft))reugen  8^7, 
i8raubenburg  0,8s,  ^pommem  0^»,  ?ofen  11^»»  @<^le|len  2,31,  @a<^fen  0^^  @<^le«» 
toig-^olftein  0,i„  ^mioöer  0,m,  ©eftfalen  0,8»,  Reffen  »S^aff au  0^4,  8lbeiu<>rot)inj 
0,38r  $o^engoIlern  0,oo;  in  ber  ganjen  SD'tonarc^ie  betrug  ber  ^rogentfa^  2^.  S)ie 
3ab(  ber  eingefteQten  SO'^annfi^aften  betrug  91233,  baoon  loaren  mit  6(^n(bilbung 
in  ber  beutf(^en  SDlutterfprai^e  83  437,  nur  in  ber  nid^t  beutfd^en  SDi^utterfprai^e  5627, 
o^ne  @(^ulbi(bung  2169. 

3n  9a^m  lieferten  bie  Slefruten^rüfungen  foTgenbe«  gttnflige  (Ergebnis :  Ober« 
bavern  i^at  0,i,%,  üaeberbatjem  0,45%,  bie  ^falg  0,j4%,  Oberpfalg  0^%,  Ober« 
franlen  0%,  iWittelfranfen  0^»%»  Unterfranfen  0,uVo,  ^öftüahzn  0%  mit  mangel* 
^after  @ct;ulbi(bung. 

Unter  ben  im  3a(re  1882/83  beim  12.  9rmee!on>6,  Mnigrelit  ^Wtn,  einge« 
ftellten  9{etruten  befanben  fidf  nur  6,  totiöft  U9  2t\tn9  unb  ^(breibend  unlunbig 
waren.  3m  Sergleic^  ju  ben  in  froheren  3abren  ermittelten  9?efu(taten  be«  8oI!«* 
f(!^ulunterri(bt6  erf(^eint  biefe9  (Srgebni9  aU  ein  febr  befriebigenbe« ,  benn  bie  Raf^i 
ber  f9((fif4^en  Sletruten  mit  ungenflgenber  @c(ulbi(bung  betrug  im  3abre  1868/69 
ungefähr  6,,o  pro  Mille,  1873/74  ungefS^r  5,71,  1877/78  ungefähr  S,46r  1881/82  no($ 
2,4s  unb  1882/83  nur  noi^  0,74  pro  Mille.  2)iefe  j{:batfa(^en  betunben  gmeifeUobne 
eine  ftetig  gunebmenbe  Hebung  ber  elementaren  t^olfdbilbung  im  üanbe;  fie  beret^" 
tigen  ferner  gu  bem  @4^(uffe,  bag  aüdf  bie  oMigatorifc^e  gfortbi(bung«f((uIe  einen 
fegen«rei(!ben  (Sinf(ug  au«geiibt  ^at. 

$on  ben  im  3a(re  1881  in  ^Snemorf  eingefleHten  S^efruten  lonnten  nur  u>enig 
me^r  ai9  Vs  lorreft  lefen,  unaefäbt  Vs  fonnten  e«  nur  notbttrftig  unb  fafl  Vs  (ü9 
fcbUi^t  4,,s%  ber  S^efruten  tonnten  faft  ^ar  nid^t  lefen  unb  0,3e%  (atten  feine 
3bee  )oom  Sefen;  l,7s%  fonnten  nid^t  f (^reiben.  2)emna((  befl^t  ungefähr  V»  ber 
männlichen  Sugenb  in  ^änemarf  entmeber  gar  feine  ober  nur  gang  geringe  {fertig* 
feit  im  liefen  unb  einreiben.  $infi(btlid^  ber  Ort(ogra)>(ie  flnb  bie  fftt\viiiait  no0 
weniger  befriebigenb :  nur  Vs  ber  9{efruten  war  im  fianbe,  bie  bänif^e  &pxaäit 
einigermaßen  forreft  gu  fc^reiben. 

i^on  ben  in  Belgien  i.  3.  1882  eingefleHten  8900  Slefruten  ^atte  nur  V4  ge« 
nügenbe  @(^uTbi(bung  unb  ein  ganzes  Viertel  gar  feine.  2)ie  Heilungen  ber  anberen 
2  i&ierte(  waren  in  bem  SJ^age  fcf^wacbr  bag  e«  nid^t  gu  (ocb  gegriffen  ift,  wenn  man 
fagt,  bag  weit  über  bie  $Slfte  ber  iungen  a^änner  o^ne  entf^red^enbe  Sorbiibung 
für«  lieben  ift.  !^ied  finb  bie  bef(agen«werten  (Srfolge  ber  Unterri(^t«frei^eit,  be« 
3beal6  ber  belgif(ben  Ultramontanen. 

2)ie  (9eneralbireftion  ht9  ftatiftifc^en  Smte«  in  9tom  i^ai  einen  au«füHi<^ 
unb  infhruftitoen  ^txidfi  über  bie  (Srfolge  be«  (Slementarunterrid^t«  ))erbffentU((t. 
2)emnadft  (atte  Stolien  im  3.  1871  bie  enorme  3a^l  toon  19  533  792  91nal^babeten 
oufguweifen.  3n  ben  folgenben  3a(ren  ^at  man  gearbeitet,  biefe  3<*^(  P  i»erringem, 
im  3-  1877,  am  15.  3uli,  würbe  ba6  ®efe(}  über  ben  obligatorifd^n  Unterrit^t  er« 
laffen.  überall  würben  in  fd^nellem  Sortfcbritt  Schulen  eingerichtet,  bie  3abl  ber 
$olf«f(^u0ebrer  wu(^6,  9{egtement«  in  unabfe^arer  Steige  würben  eriaffen,  unb  bodft 
batte  3tatien  im  3*  1881  19140  367  Snal^^abeten;  bie  3ab(  ^atte  ^  alfo  in 
10  3a^ren  nur  um  418  425  t>erringert.  Unb  boc*  (matten  ber  ©toat  unb  bie  Ä»m« 
munen  In  biefen  10  So^ren  a«iÖionen  i»erau«gabt.   —  Um  ben  @tanb  ber  &aM 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutfc§Ionb.  559 

no4  Harer  gu  mad^en,  fügen  toir  nod^  me^r  offizielle  ^a^en  ^ingu.  Stalten  (at 
ie^t  m<^(i4  28  äRtSionen  (Stntt)Ol^neT,  im  3.  1871  auf  le  100  (Sin»o(ner  72,^  fin* 
at^^abeten.  int  3.  1881  bagegen  67,,s.  C^ine  merfiofirtige  Itberetnftintmung  tritt  p 
2:age  sloif^en  ben  ^na())(^abeten  mib  ber  ®eogra))(te:  je  weiter  nad^  @üben,  be$o 
trauriger.  Vuf  je  100  ©eelen  fornmen  in  ben  nBrbli^en  $robingen  49  9nal)>^a« 
beten,  in  ben  mittleren  69,  in  ben  fübUcben  82,  anf  ©icilien  83.  Unter  allen  ©tSbten 
ite^t  am  befien  ^urin,  n>o  auf  100  @ee(en  34,oe  Qlnalp^abeten  fornmen,  am  f4(e(^« 
teften  (Sofenja,  mo  je  100  Seelen  bie  enorme  3<tM  >>i>n  87,,7  Slnal^^abeten  aufgu« 
»eifen  l^aben.  3m  3.  1881  n)urbe  bie  B^W  betjenigen  fon^atiert,  bie  bei  ber  ^et« 
rat  i^ren  92amen  n\äfi  fc^reiben  fonnten.  2)ie9  toaren  bon  je  lOOÜßännem  45  nnb 
t)on  ie  100  grauen  67.  (Seltfamern>eife  giebt  ed  in  3talien  @täbte,  in  beiien  bie 
3a^l  ber  Analphabeten  uid^t  abgenommen,  fonbern  zugenommen  (at.  3^te  9lamen 
finb  »eggio  (Ä^^egium),  Palermo,  ©re«cia,  ©ari,  $otenga.  —  2>iefen  S^atfac^en 
entfprii^t  aud^  ber  Sudfall  ber  bei  ben  (SinfieSungen  in«  ^eer  borgenommenen 
Prüfungen,  »ie  na^fte^enbe  3a(len  ben)eifen:  3n3ta(ien  f(^tt>anlt  nämltd^  bie^ro« 
gentja^^l  ber  be«  Seiend  unlunbigen  9tefruten  gn)ifd^en  14,,,  (2:nrin)  unb  72,7i 
(SDf^effina)  unb  beträgt  im  SD>2ittel  48,g. 

dlxö^t  n)eniger  traurig  fie^t  e9  mit  ber  allgemeinen  !^ol!«bilbung  im  gleid^faS« 
romanifd^en  6)Niiiien  au9,  beffen  fe^r  bilbungdfä^ige  lOebdlferung  iebenfalld  tot\tnU 
Ixöf  mit  infolge  ber  enblofen  )>olitif(ben  Umn)al3ungen  fo  meit  hinter  anberen,  feine«* 
n>eg«  beffer  begabten,  ^Rationen  gurücfblieb.  @^anten  gftblt  na(^  bem  letzten  QEenfn« 
16  333  273  (Sintoo^ner.  2)at)on  (Bnnen  nadf  genauefter  (Ermittelung  11978168  (&\n* 
too^ner  n)eber  lefen  nod^  fc^reiben. 

S)er  foeben  erf^ienenen  offlgieHen  ©tatiftil  be«  dffentlicben  Unterri(^t«»efen«  in 
9lttmSttien  für  bie  äeit^eriobe  1882—83  ftnb  folgenbe  bemer!en«tterte  2)aten  gu  ent* 
nehmen:  (S«  befielen  gegenmärtia  in  Slumänien  2459  primär 'i^uralfd^ulen  für  beibe 
(Bt\dfUäfiex,  an  »eichen  2101  Seprer  unb  358  Lehrerinnen  Unterridftt  erteilen  nnb  bie 
t>on  74  532  i^naben  unb  8544  üßäbd^en,  im  gangen  alfo  bon  83  076  männlid^en  unb 
tt>eibli4en  (B^ülem  befu(!(t  toaren:  ferner  146  ftäbtifd^e  ^rimar^i^nabenftbulen  mit 
475  2ti)xttn  unb  einer  ©efamtgabl  bon  23  832  @d^ü(em.  2)ie  3a^l  ber  ftäbtifd^en 
primär  <3)tab<^enfd^ulen  beträgt  125.  2)iefe  Se^ranflalten,  an  melcben  342  Sebrerinnen 
tbätig  ftnb,  teurben  im  abgelaufenen  <Bdftuliabre  bon  12  989  ©((ülerinnen  befud^t 
9{umänien  beft^t  ferner  7  Spceen  mit  160  $rofe{foren  unb  19  ©pmnalten  mit  180 
$rofef[oren;  bie  grequen.)  ber  S^ceen  betrug  2108,  bte  ber  ®);mnafien  2ü77  Schüler, 
flu  ben  beflebenben  9  @eminarien  toxxUn  99  $rofefforen,  bie  3^(1  ber  B^günge  be^ 
trug  1572;  8  $rimar'92ormalf(!bnlen  meifen  85  $rofefforen  unb  eine  grequeng  )9on 
741  ©d^ülem,  5  ^anbel«f(j^ulen  56  ^rofefforen  unb  772  @6fMn  unb  12  Sefunbär«  unb 
$rofeffion«f((ulen  für  SDitäbd^en  144  Lehrer  unb  eine  ifrequeng  bon  1316  SD^äbt^en  auf. 
3)ie  3«^!  ber  berf^iebenen  @pegialf(!^ulen  begiffert  ftdj  auf  31,  bie  ber  an  benfelben 
angefleEten  ^rofefforen  auf  217  unb  ber  (B^ulbefu^  auf  2316  @((üler  beiberlei  (&t* 
f4ie(!^t«.  Unioerfitäten  befi^t  ba«  Sanb  2  unb  gn>ar  in  ^ufareft  unb  3a{f9-  9ln 
beiben  gufammen  n)irfen  87  $rofef[oren,  unb  bie  ©efamtga^l  ber  <Stubierenben  be« 
Iftuft  ft(!b  auf  693.  hierbei  fei  bemerlt,  bag  an  ber  ^ufarefler  Uniberfttat  andf  4 
2)amen  inftribiert  ftnb,'  bon  benen  ftc^  eine  p^ilologifi^en,  bie  gtoeite  |}^ilofopbif(^en 
Stubien  n>ibmet,  mü^renb  bie  beiben  anbem  bie  mebiginifc^en  i^urfe  (bren.  ©erlieg« 
lieb  befielen  nod^  im  8anbe  205  $rit>atf(bulen  mit  1120  Se^rem  unb  l^e^rerinnen, 
»elc^e  bon  13 124  Zubern  beiberlei  ®ef(ble(^t«  befuc^t  tourben.  2)ie  @efamtga^l 
aüer  in  9{umänien  gegenn)Srtig  beltel^enben  'öffentlichen  unb  $ribatlebranftatten,  o^ne 
Unterfi^ieb  ber  Kategorie,  betragt  fomit  3028,  bie  3<^^l  ber  an  benfelben  ttirfenben 
Sebrer  unb  Lehrerinnen  5424.  2)er  ©efamtbefucb  ouer  Se^ranftalten  be«  Sanbe«  be* 
gifferte  fi(^  im  bergangenen  Sd^ulja^re  auf  144  566  @4üler  beiber  ©efd^lei^ter. 

(Sin  ^li(f  auf  bie  betttfiQen  Staaten  unb  Stäbte  geigt  im  grogen  nnb  gangen 
ein  erfreuli^e«  ^ilb;  gum  Oemeife  führen  mir  nai^fle^enb  einige  neuerbing«  ber« 
bffentli<^te  3ufammenftellungen  an. 

92a(!b  flatifUf(ten  (Sr^ebungen  beftanben  im  grü^ia^re  1882  im  (^rogbergogtum 
Reffen  982  einfädle,  16  eTn)eiterte  Sollefd^ulen  unb  879  gortbilbungsf^ulen.  8on 
ben  982  einfaiben  i8ol!«fd^ulen  n>aren  866  gemeinfame  unb  116  lonfeffionelle.  diu* 
tlafftg  »aren  573,  gn>eiflafjig  228,  3Ilaf{ig  86, 4naf{ig  44  nnb  me^laf^g  51  Sd^ulen. 
2)a«  Se^r)»erfonal  betrug  an  ben  einfa^en  @<^ulen  1904  Se^rcr  nnb  135  Lehrerinnen, 


Digiti 


zedby  Google 


560  Qnx  @ntn)i(felungdge{c^t(^te  ber  ®6)nlL 

an  ben  enoeiterteii  ^nltn  77  ^e^rer  unb  13  Lehrerinnen.  3m  ganzen  betrug  alf» 
ba«  Se^rperfonal  2129  unb  jwar  1981  Lebrer  unb  148  Lehrerinnen.  2)le  879  gdrt- 
bilbung^fdbulen  n)urben  t)on  22  925  ®(]^ülern  befu((t,  n>Sbtenb  bie  Q^^i  ber  &^uU 
linber  157  872  betrug.  Huf  1  Se^rfraft  ober  klaffe  famen  75,«  ed^üifer.  3n  fingen 
famen  auf  eine  ^taffe  6d,o»  in  2)annfiabt  65,s,  in  SDilaing  69,3  in  Storni«  73^,  in 
OffenSadft  77^  unb  in  biegen  79,4  @4ffiter.  3n  5S0  einfaci^en  @4ulen  »irb  lein 
@4u(ge(b  be^a^It. 

3n  ^»(urg  ifi  feit  3Rai  1878  bi«  je^jt  bie  3ab(  ber  ^d^uRinber  toon  20  998 
auf  circa  36  000  gefliegen.  3ni  @taat66ubget  fte^t  ba«  Soß^fc^ttlmefen  mit 
2  131  880  a«art. 

S£)a9  @d6u(»efen  ber  @tabt  2ei)»|ig  geigt  eine  augerorbent(i((  reiche  Sutmidelung. 
^n  !ommuna(en  Se^ranfiaUen  giebt  t9  in  Sei^gig  2  ^^mnaften,  2  9{ca(f<^uUn, 
1  (b^^ve  @4u(e  für  9Räb<i^en,  1  ®eu>erbef((ule,  18  $o(I«f4u(en,  2  gortbilbunge» 
f(^u(en  für  Jhiaben  unb  1  gortbilbung^f^ule  für  SDilSb«^.  ^m  Gr^oltung  ber 
fßoH9*  unb  (fortbi(bung6f((ulen  (eiftete  bie  @^tabt  im  Sobre  1882  einen  baren  3u« 
f(^ug  Don  932  050  Wlaxt,  ber  ^b^eren  @d^ulen  246  514  wiaxl.  5Der  ®efamtaufwanb 
ber  ^ommunalDenoaUung  betrug  6  448  111  9J{arI. 

2)ie  (Srgebniffe  ber  )ireut.  6trafre4tl»flati|tif  Dom  Sabre  1881  finb  in  manil^n 
Regierungen  Don  alutem  3ntereffe.  9?id^t  a(6  ob  fte  unerwartet  unb  überrafc^nb 
feien,  fonbem  »eil  fie  gen>iffe  p^rafenbafte  Rerau)>tungen,  mit  benen  in  iüng^er 
3eit  Die(fa6  $roDaganba  getrieben  morben  n^orben  ift,  auf 9  neue  n)ibertegen.  3nt 
Oberlanbe^begirl  Pbnig«berg  tarn  ein  9erbre^en9faII  f((on  auf  64,44  (Sin».,  in  $ofen 
auf  64,00,  in  a)larientt>erber  auf  77,3i,  bagegen  in  $amm  auf  164,54,  in  i^iel  auf 
173^)2,  in  i^brn  erfl  auf  181^»  <Sinn>.  9[u$  ber  SReineib  ifi  in  ben  bfili^en  $ro- 
Dingen  flärler  Dertreten  a(d  im  gangen  5Dur(bf4nitt  SBeber  @ogia(bemofratic  no<( 
2)emoIratie  finb  in  ben  bfl(i((en  $roDiiuen  härter  Derbreitet  aU  in  ben  mefUi^en, 
unb  bennoc^  ifl  bort  bie  ISerbred^enS^Suftgfeit  flärler  als  (ier.  %\\f  ie  100  j^atbo« 
Hfen  entfallen  0^,  auf  je  100  (SDanglifi^e  0,73,  auf  je  100  3uben  0^  unb  auf  ie 
100  9(nbereg(ilubige  0,30  Verurteilte.  2)ie  alte  SnfAauung  »irb  »o^t  bie  nötige 
bleiben,  bag  e«  wefentlid^  »irtfc^aftHc^e«  (Sfenb  unb  91{angei  an  (Srgie^ttng  unb  9xi* 
bung  iff,  toa9  gum  )@erbred^en  bidponiert,  unb  eben  barum  mbgen  bie  bftu<!ren  $ro' 
Dingen  ^reugend  bie  Derbre^erreid^flen  fein. 

(Sine  überau«  traurige  jl^atfai^e  ifl  bie  »ieber^ott  ga^fenmagig  na^gemiefenc 
Snnallme  ber  Verbreiten;  iebem  n>abren  9}oa«freunbe  mug  fte  tiefe  Setrübni«  ein« 
Pgen.  @o  (at  $aflor  $einer9borff,  Snftaltdaeiftücber  am  flrreftbaufe  gu  (Slberfelb, 
einen  „^txi<ift  über  bie  S^irlfamleit  ber  (Slberfetb' Farmer  (^efängnidgefeSf^aft" 
DerbjfentU^t,  »elcber  bie  traurige  S^atfad^e  ber  fontinuierüt^en  ^maf^mt  ber  9er« 
brecnen  »ie  ber  Qerbred^er  auf'd  neue  beflStigt.  @o  »aren  im  ttCberfelber  fCrrefl« 
baufe  in  bem  Beitraume  Dom  1.  9[^ri(  1880  bi«  ba^in  1881  in  @umma  1658  $er« 
fönen,  barunter  1419  aRSnner  unb  239  grauen,  interniert,  Dom  1.  W^xxt  1881  bis 
ba^in  1882  bagegen  2416,  barunter  2001  mSnnl.  unb  415  »eib(.  $erfonen.  3ni 
2)egember  1881  erreichte  ber  £age«beftanb  bie  ^bdb^  3a((  Don  670  $erfonen, 
»ftprenb  ber  3abre9ben(rt  Don  1876  a(9  (Bi^fien  Refianb  bie  3^^^  ^40  nannte. 
Sa^r^aft  erfcbrecf enb  finb  bie  Qingelbeiten,  bie  ber  Seriell  über  bie  iugenbti^cn  (Bt* 
fangenen  ergdbU.  ihiaben  Don  12  bid  13  Sa^xtn  geigen  bei  i^rer  aufnähme  in  bae 
©efangnt«  ni(^t  bie  geringfle  Qelrübni«.  Sad^enb  unb  fre((  geben  fte  i(re  flnt»orten 
bei  ber  Prüfung,  bie  ber  9erid^terflatter  mit  i^nen  Domimmt,  fo  bag  berfetbe  f^on 
oft  tief  besagte,  bag  \cläft  Rüben,  bie  bei  ft^nlit^er  grecb^eit  in  ieber  &6^vdt  t;^tmplav\\6f 
aegüd^tigt  »orben  »ären,  im  Gefängnis,  »0  fte  bie  strenge  bed  (9efei[e9  lennen 
lernen  foOen,  nid^t  bie  eingige  ©träfe  empfangen  bürfen,  bie  in  folgern  mter  gang 
allein  einen  na^^altigen  unb  beilfamen  (Sinftug  au«guüben  im  flanbe  ifl.  2)aber 
!ommt  e«  benn  au^,  bag  bie  flnfleren  ©trafgeflen  im  (Srbgefi^og,  »0  bie  (Befangenen 
bei  SBaffer  unb  Rrot  unb  o^ne  Sager  »egen  bi9giptinarer  Vergeben  im  Oefüngnie 
beflraft  »erben,  fafl  immer  gang  Don  foli^en  3ugenb(i(ren  gefüllt  ftnb,  »elc^e  ftd^  ber 


»0  fle  »egen  f9))bilitif(rer  ihranr^eiten  Der»eiTen  muffen.  2)ie  meiflen  biefer  3ugenb« 
li(ben  em)}finben  i^re  ^efSngnidflrafe  gar  nit^t  a(«  eine  ^dfma^  unb  Sc^anbe, 


Digiti 


zedby  Google 


A.  2)etttf(^tanb.  561 

fonbent  fie  fe^en  i^ren  Sufent^U  im  Gefängnis  titoa  fo  an,  alf  toHren  fit  anf 
einige  3eit  in  Venflon  gegeben.  3n  mc^tinbuftriellen  ®egenben  nidgen  ja  biefe 
@4*aben  m<^t  in  \oldftx  (Srdge  ^eroortreten;  aber  immerhin  »irb  man  au4f  bort 
fid^  ber  (Etfenntntd  nid^i  t)frf(!6Uefien  ISnnen,  ba§  ba6  fittli^e  Mtn  unfereft  beutf(i«n 
BoVtH  im  Verfall  begriffen  ifl.  ißen  maiu^er  @ette  »irb  ber  @4nle  alle»  anfge« 
bürbet,  aber  toa«  «>ermaa  bie  &6fuU,  mxm  bie  gamitien  i(r  überall  entaeaentoirlen. 
Sir  beflagen  ed  be^ba»,  bag  manche  €k^ttlbe(brbe,  ))on  falf^er  Humanität  geleitet, 
bem  2e^rer  bie  Vudübung  bed  3^4tignng9re(!(fte«  fo  erf^mert,  bag  an^f  ber  be< 
fonnenfle  Seigrer  nid^t  fit^er  ifl,  t)on  3eit  gn  3eit  einer  2)i«ai)>Unarunterfud^ung  n>egen 
«yUberf<^reitung  bed  ^trafrecbt»^  anpeimgufallen. 

3ur  etoHIHI  M  ShriefMreiteiid,  bie  g(ei<!^fall9  einen  merit>oSen  Oeitra^  jur 
9eiirtei(nna  ber  allgemeinen  j^oR^bilbnng  in  ben  einzelnen  «Staaten  <5uro)}ad  liefert, 
ffot  nenerbtngd  eine  )u»eriaffige  @teSe  ^oi^intereffanted  3Rateria(  Derbffentlic^t.  9^a4 
einer  forgfSltigen  3ufammen^ellung  be«  laiferl.  ftatifUf^en  8nreau8  gu  Sien  über 
ben  So^erlebr  in  ben  ))erfd^iebenen  (Snro))aif(i^en  @iaaitn  »urben  im  9a(re  1881 
8ricfe  ber  9ofi  gur  8efBrbemng  übergeben,  auf  ben  ih)))f  ber  Oeobiferung:  in 
<9roBbritannien  nnb  3rTanb  28  (im  eigentlid^n  (Snglanb  f^egiett  SO,?);  in  ber  ©(^toeig 
2d„;  im  l^entf^en  9tei(^  13,s  (im  ,,nei(i^«)>oPegirf'  U,„  in  Württemberg  12,»,  in 
Sai^m  aber  nur  10,i):  in  Belgien  11,«;  in  2)änemarf  (auger  3«(anb  unb  garber) 
^rs;  in  S^anhei^  8,9;  in  ber  Bflerrei^^ungarifc^en  SRonar^ie  8,4;  in  9{ortoegen  7,9 
mtb  in  ik^meben  7,,.    3n  feinem  ber  anbem  Staaten  »arb  bie  S^fftx  7  erreicht. 


IL  2)te  @tellnng  ber  bentftfien  @d|nle« 

SBer  bad  ))oIttif(i^e  unb  fojiale  Seben  ber  S35(Ier  Qhxxopa^  mit  auf« 
merifamen  Süden  beobachtet,  namentlich  aber  ben  anarc^iftifd^en  SBe« 
fteebungen  innerhalb  berfelben  forfd^enbed  Sittereffe  }umenbet,  bem  mug 
bie  Xl^atfadge  auffallen,  ba|  bieienigen  Steid^e  bie  größte  SRacbt  unb  bad 
^öd^fte  Knfe^en  genießen,  in  benen  ber  imponierenben  fingeren  ftraftent* 
faltung  ber  geiftige  Suftanb  ber  a3et)ö(Ierung  entfprid^t  3)ad  beutfd^e 
SoR  Derbantt  feine  gegentnartige  ^oc^angefel^ene  Stellung  ol^ne  3^^f^I 
nid^t  allein  bem  Umfianbe,  ba|  t^  im  9efi^e  ber  beftorganifierten,  tooifU 
gefibteften  unb  beftbidgi^^ßnierten  Sltilitärmac^t  ift;  in  Diel  ^ö^eremSRa^e 
|at  jur  (Erringung  biefed  beneibeten  $Ia^ed  in  ber  großen  Söaerfamtlie 
bie  Derl^altni^mä^ig  f)o\)t  S)urd^fd^nittdbilbung  ber  SeDöIIerung  beige« 
tragen,  tnoburd^  bad  beutfd^e  Sleid^  ju  einem  Xräger  unb  ^ort  bed  SBelt« 
friebend  geworben  ift.  3)a|er  tommt  ed  toofji  aud^,  bag  bie  anarc^ifti« 
fc^en  Parteien  in  Seutfc^Ianb  nod^  menig  fol^er  ©c^redeniStbaten  in 
Scene  gefegt  ^aben,  mie  j.  93.  in  gfrantreidg,  (Snglanb  unb  Stuglanb; 
auc^  im  beutfc^en  @ojiaIbemoIraten  fiedt  ein  ®tüd  ibealifüfcib^  Xrftumer- 
tumiS,  großgezogen  burc^  mi^Derftanbene  Settüre  unb  ))bantafHf(ibc  Grübe- 
leien. SBäre  ba«  beutf^e  Sol!  tocniger  gcbitbet,  fo  mürben  aud^  bei  un« 
t)ieaei(^t  bie  Xage  ber  Sd^edendmänner  bereite  ba  ober  toenigfteniS  na^e 
gefommen  fein.  Oerobe  bie  Heineren  unb  Meinften  Staoten  |aben  nic^t 
wenig  ju  biefer  erfreulid^en  ©nttoidelung  ber  3>inge  beigetragen,  inbem 
fie,  ben  (Eingebungen  weifer  gürpen  fotgenb,  bem  aSoI!i5f(|uÜDefen  befon» 
bere  Pflege  nnbmeten  unb  babur^  auc^  in  große  fireife  ^naud  anregenb 
wirlten.  9lod6  bleibt  )a  freiließ  Diel  ju  »ünfdb^,  benn  ber  3u{lanb  ber 
SoIIdbitbung  ifi  aud^  in  beutfd^en  Sanben  nur  relatib  gut;  »ie  fe^r 
aber  bie  romonifc^en  Sößer  tro|  aller  Knfirengungen  in  biefer  ^inft({)t 

9S^.  3a^Tel»crii9t.    XXXVI.  36 


Digiti 


zedby  Google 


562  Qnx  Sntoidelungdgefc^tc^te  ber  @c^u(e. 

jurädfte^en,  le^rt  ein  93Itd  in  bie  Dorfte^enben  ftatiftif^en  aRittetlungen ; 
üon  bem  großen  ©loDenretc^e  ift  eine  Überholung  in  abfe^barer  Qüt 
üittffavipi  nic^t  ju  ffirc^ten.  2[n  tuo^Igemeinten,  emften  )3efirebungen 
jut  ^erbeifa^rung  befferer  @(|uljuft&nbe  fel^It  ed  ja  Qud§  bort  nic^t  aber 
biefen  9eftrebungen  festen  ^arl^eit  unb  @tetigleit,  bie  Bürgen  bed  Srfolged. 

a.  $USunf  }ttm  unb  im  jln^fanbe.  ' 

S)ie  bielgelefenen  äRitteilungen  beiS  Dr.  $auf6  aber  bad  Seben  ber 
beutfd^en  Se^rer  unb  Sel^rerinnen  im  Sudlanbe  ermatten  eine  fe^r  nadg* 
brfldtic^e  Seftfitigung  burdg  eine  in  ber  ^»SRonatdfc^rift  für  innere 
SKiffion"  (®fiter«lo^,  (£.  »erteömann,  »b.  U,  ©cft  8)  ent^attene  «r* 
beit  bed  früheren  Dbert)farrerd  ber  beutfc^^Iut^erif^en  (Semeinbe  ju  ®enf, 
Otto  )3rennefam,  je^t  $Qftor  in  Srad^em  bei  »urgftaa  (Stg^Sbej.  äRagbe* 
bürg):  „3>ie  ©eutfd^en  in  ber  frang.  ©d^weij".    Dr.  ©aufö  bemerft, 

bag  in  allen  anbern  arSgeren  ©tSbten  bed  9(u9lanbe«  |t<^  ba^felBe  ober  S^n» 
liäft^  Aeige,  »ie  ba9  toa«  ^a^ot  8rennelam  mittele,  ^on  frtt^  ^(iftt  It^r  an  brängen 
ji(^  alle  m&glic^en  fragtoürbigen  ©eftalten  auf  bem  (flur  be«  ©eiftUi^en;  fie  Der*' 
langen  burip  i(n  ^ilfe  toon  ber  ^Irmenlommiffton;  bann  folgt  ein  Sefud^  ber  meiß 
franjbltfi^en  @(^u(en,  toeld^e  bie  beutf<^en  Jhnber  Befuc^en,  ein  ®ang  in  bie  SD^ftbc^« 
Verberge,  in  bie  ^rberge  gur  ^eimat.  3n  ber  eigentlichen  @^re(^|}unbe  br&ngen 
tidf  2)eutf((e  aller  (9aue  unb  aller  @tftnbe,  ieben  Ulterd  unb  ieben  (9ef(^le4td  m, 
befonbers  häufig  finb  bie  $erfonen,  melci^e  Se^rftellen  fud^en.  BA^Sofe  Briefe  tomu 
fd^en  ®Ieid6e9:  babei  lann  ber  ©eifllii^e  gemB^nlii^  ein  ^albe«  ^unbert  STtSb^en 
nennen,  bie  mUteKoS  in  gleiii^er  Vbfii^t  na$  (S^enf  famen,  o(ne  einen  (Srfolg  gn  er» 
reichen.  SD'^ande  batoon  geraten  in  fc^leti^te  ^ftnbe  unb  gepen  gngrunbe;  anbere  toer» 
ben  mit  frember  ^ilfe  in  bie  ^eimai  guructbefSrbert.  2)ie  beutfc^en  Pfarrer  in 
Sonbon,  $ari«,  iD'^arfeille,  Slorenj,  t^enebig,  9{om,  ©enua  ^aben  iffnü6ft9  )u  Berichten. 
2)er  franjBltfci^e  ^äftotiitr  mag  nac^  ^rennefam«  (Srfa^rungen  bie  beutfd^e  (Srgietierin 
be^megen  nicf^t,  toeil  fie  eine  Wct  gef eiliger  ©leic^Berei^ttgnng  forbert;  flatt  il^rer 
nimmt  man  eine  Sonne.  B^W^^^  beutf^e  (SrgieBerinnen  flnben  (einen  $la4  unb 
frifien  ibr  Seben  Bettelbaft.  Unter  aSen  mbgli^en  ^orf^iegelungen  loctt  man  jte  in« 
jtttlic^e  Serberben.  fiüöt  tor  bem  (9ef)>teItnnentoefen  in  ben  Bflli^en  SSnbem  Cluro|)a« 
toirb  nad^brüctlii^  geioarnt,  loetl  in  ben  ^B^eren  @tftnben  M  Often9  eine  furchtbare 
Unftttli^feit  Berrfcbe. 

Dr.  $auf6  momte  ferner  in  ber  ^SQlgem.  b.  Se^rgtg."  nac^brüiKic^  t^or 
bem  ©d^minbel  ber  Sermittlungdbureaud.     @r  fd^reibt: 

„fLm  meiflen  (ann  iä^  bie  ,,ScBrer'$a(an)en«3^itung''  ton  @<^mar^,  Berlin, 
(SBarlottenfirage  97,  tmpWtn,  @ie  fammelt  feBr  oiele  Annoncen,  unb  man  lann 
bie  Bettung  fomoBl  aSe  8  Sage,  ald  au<^  jeben  Sag  BoBen;  ba«  Sediere  bfirfte  ba« 
I6efie  fein.  2)ieienigen  8e^rer  nun  aber,  bie  in9  Suelanb  gu  geben  beabficBtigen, 
»erben  f!(^  am  beflen  an  ein  )&ermtttelung8Bureau  »enben.  SDteiflens  2aBlt  man 
6  Wlaxl  al9  erfte  (SutfÄftbigung  unb  5%  (ref^.  10%)  oom  erften  3apre«aeBaIte 
fpäter,  toor  eintritt  ber  ©teile.  2)ie  meiflen  biefer  3nflitute  flnb  @(B»tnbelannaUen. 
Sn  2)eutfc^lanb  finb  mir  nur  2  reelle  Befannt:  2)a9  oon  %xl,  SBerefe  (SBrifliant, 
Hamburg,  Sinbenfirage  15a,  unb  ein«  in  So(fenBeim*^ran(furt  a,IWt.  2)ie  eng« 
lifcBen  fotooBl  aU  bie  franabflfcBen  8ureau9  finb  faft  opne  Vudna^me  grobe  fiu%» 
beutelofale.  2)ie  itaUenifcBen  9a(angen,  für  Lehrerinnen  namentlicBr  finb  niilBt  goBt' 
xexäf.  SD^Bge  ft(^  feine  beutf(Be.SeBrerin  unterfangen,  „auf  gut  (9lü(f  auSguioanbern. 
S)er  SeBrertnnen*  unb  Sonnenioelt  gebe  i(B  ben  aufriiBtigen  unb  BocB  BeBergigenotoerten 
Slat,  nii^t  naiB  Ungarn  ober  9lum&nien  gu  geBen,  toenn  fie  ni<^t  gang  genau  »eig, 
bag  fie  in  n>ir(Iic^  anfiänbige  )Ber(ftltniffe  tommt. 

Dr.  $auf6  l^at  fobann  im  3uli  Don  SSenebig  au^  in  ber  „VS%,  beutfc^. 
Sel^rergeitung"  eine  (Srttdrung  gegen  bie  „9tem  freie  treffe''  erloffcn,  bie 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)cut{^Ianb.  563 

feine  entpKungcn  in  Betreff  bet  ©teüunfl  unb  fonftiger  Serl^ältnifFe 
beutfc^er  flel^ret  unb  Scl^rerinnen  im  SluManbe  ate  ^Ääubcrgefd^ic^tcn* 
Bezeichnete.    (£r  koeift  nad^brfldHid^  barauf  ^in: 

baß  bie  betieffenben  ^erfonen  tnforge  i^rer  (S;i|len3(ofta!eit  dekoi^^nUi^  ntd^t  natSf 
bem  Sienommde  ber  $ennitte(unadbureau6  fragen  unb  namentlt((  Mnfi^^tUc^  ber  ®t\fali9* 
^efHmmungen  augerorbentlii^  leit^tglSubid  jlnb.  8efonbec«  in  $ari9,  aber  au^  an 
t>telen  anberen  Orten  be9  Hu^lanbes  (abe  er  toleber  unb  toieber  (Srfa^rnngen  ber 
fc^Iimmflen  3(rt  na4  biefer  Stii^tung  ^tn  gemai^t;  60—70  $rosent  ber  i^m  mttge« 
teilten  ^^tit  feien  frei  t)on  (Sntfielluna  unb  2ftge  getoefen  unb  legten  i^m  bie  ent« 
f(^iebene  $f{td^t  auf,  normal«  nad^brüdü^  gu  toarnen.  2)ie  betroffenen  betraten 
<iu6  Tlan^ti  an  SD'^itteln  nur  ben  SBeg  be«  ^e^ted  ni(!^t  ober  fc^euten  tor  bem  unan* 
genehmen  tluffe^en  in  ber  Heimat  gurücf. 

®ine  SSrofc^üre  ^S)er  beutfd^e  Seigrer  in  (gnglonb",  öon 
$.  Äeic^arbt  üerfoSt,  toarnt  beutfc^e  Setter  unb  ©tubenten  emftlic^, 
nac§  (Ettglaitb  ju  ge^en,  o^ne  fic^  üorl^er  grünblic^  aber  engßfc^e  SSer^ 
l^dttniffe  orientiert  gu  ^aBen.  (SSergL  auc^:  ftre^enBerg,  Dr.  @.,  S)aiJ 
Kudlanb  aü  SIborabo  beutfc^er  Se|rerinnen  unb  (£r}ie^erinnen.  Sl^ein. 
»Wtter,  1883,  VI,  @.  543  ff.). 

Snglifc^e  Sd^uljeitungen  n^ornen  nad^brücKic^  t)or  Snnal^me  t)on 
Sel^rerfteDen  int  fta^Ianbe,  tuo  ber  Se^rer  aderbingd  burc^fc^nittlic^ 
6000  aWf.  (300  5ßfb.)  »efotbung  erl^alte,  ober  ou(§  75%  teurer  ate  in 
©d^ottlanb  leBe.  2)q2u  lomnte  noc^  bie  unftc^ere  ©tellung,  bie  9to^eit  ber 
^oaänbifdöen  ©d^uljugenb,  bie  9(Bneigung  ber  (Eingeborenen,  bad  erfd^Iaffenbe 
£Iima  2C    &mi^  nic^td  n^eniger  ate  berlodenbe  KuiSfic^ten! 

(Rn  ftubien^alBer  in  Äeutfc^Ianb  »eilenber  Armenier  entwirft  ein 
intereffante«  SJilb  be«  geiftigen  SeBeniJ,  ba«  in  ®roJ8-?trmenien,  feitbem  eU 
bad  mo^ammebanifc^e  3^4  aBgetoorfen  (1821),  feinen  (Singug  gehalten. 
Sal^Ireic^e  ©c^ulen  finb  entftanben.  ©treBfame  junge  äßänner  »erben 
nac|  S)eutf(^Ianb  unb  Sranfreid^  gefd^idt,  um  ©tubien  }u  machen.  S>od^ 
ift  ber  (SinfluB  ber  beutfc^en  ^Itur  ma^geBenb  geworben.  2)ie  $oc^' 
fci^ule  ju  Stf^miabjin,  meU^e  t)on  Vxmmtxn  aud  allen  Xeilen  Giftend 
Befud^t  h)irb,  ift  gugteid^  eine  ^flanjfc^ule  für  Seigrer.  S>ie  p&bagogifc^en 
Sogenten  an  ber  l^od^fc^ule  ^aBen  in  Sei^gig  ftubiert  3^  ben  oberen 
klaffen  beiS  ))abagogif^en  ©eminarlS  ift  bie  beutfc^e  Sprad^t  ate  Se^r« 
gegenftanb  eingeffil^rt 

S)ie  „©t  3amed-@(agette''  gollt  ber  beutfc^en  Se^rtüc^tigleit  folgenbe 
9(nertennung: 

^%t9  bie  ia^nifdte  9{eaiemng  fanb,  bag  bie  Steifen  ber  jo^anifi^en  @tabenten 
nadf  (Smepa  gu  foftfptelig  feien,  unb  bag  augerbem  bie  @tubenten  in  (Suro^a  ber 
9uffl(^t  entbehrten,  befd^tog  fie,  eine  eigene  Uniüerfttät  gu  grünben  mit  beutfci^en,  eng* 
U\dftn  unb  frang3fif(^en  $rofefForen,  bie  in  t^ren  Betr.  ^pxaAtn  lehrten.  Ob  nun 
bie  ©)}ra(i^)>eru}immg  gu  grog  toar  ober  ob  bie  2)eutf(i^en  in  3ml^t  unb  2e(re  tä6« 
tiger  maren,  genug,  bie  (Snglänber  unb  grangofen  tourben  entlaffen,  unb  nun  flnb  alle 
2tf9Xtx  an  ber  Unmerfttät  ton  ^ebbo  2)eutf(^e.'' 

2)ad  Sal^reiSprogramm  einer  ia))anefifc^en  UniDerfttSt  empfiel^It  bai» 
©tubium  ber  beutfc^en  ©))ra(l^e,  „ba  man  fiBergeugt  ift,  ba|S)eutf(^« 
lanb  bai^ienige  £anb  ift,  in  toelci^em  bie  SBiffenfd^aft  i^re  relatit)  grdgte 
ßntmidelung  erreid^t  ^aBe''. 

ettea  150000  S)eutfc^e  n^o^nen  in  ben  3  fäblic^en,  eineiS  gemS^igten 
^limais  fi($  erfreuenben  $ro)9ingen  fBxu^ütn»:  Stio  ®ranbe  bo  ©ul, 

86* 


Digiti 


zedby  Google 


564  Snx  SntoidebmgSgefc^ic^te  ber  Schule. 

6ta.  fiatl^artna  unb  $arana.  g^^^^^c^  S)örfer.  fogat  ganje  Segttle 
finb  bort  beutfc^.  3n  Krgentinien  nimmt  bie  3^^!  ber  beutfc^en  Kn* 
fiebelungen  Beftänbig  ju,  unb  in  fEffilt  toofy^tn  titoa  8000  Seutfc^e  in 
ben  ffibtic^en  ^rot^injen  in  ganjen  ©emeinben  beieinonber.  8m  oberen 
Smajonenfhrom  liegt  bie  beutfd^e  Knftebelung  ^ojuju  in  $eru.  Überall 
Bemühen  m  biefe  Stammgenojfen,  burc^  beutfc^en  ttnterri^t  i^re  ftinber 
betttf(|  ju  erhalten  unb  Bringen  hierfür  gro|e  O^fer.  Sbti^  8lio  ®ranbe 
bo  ®ul  f ommt  bie  erfreuliche  9tac^rid^t,  ba|  man  baran  bentt,  bad  beutfc^e 
Sd^ulloefen  bort,  bem  ed  Bid^er  an  einer  einl^eitlic^en  Seitung  fehlte,  buri^ 
Silbung  eined  beutfd^en  ©dgutüereindr  ber  ftc^  an  ben  gtei^namigen  Qeretn 
in  Seutfc^Ianb  anfc^ßeBen  foll,  planmäßiger  gu  organifteren. 

3n  ber  @tabt  Orijaba  bed  Staate^  Seracmj  Befte^t  eine  üon 
bem  beutfc^en  Seigrer  ^einric^  Saubfc^er  im  Kuftrage  ber  Regierung  ge» 
leitete  SRufterfc^uIe,  in  n^elc^er  bie  @runbf&^e$eftaIoj}id  unb  SfröBefd 
jur  ))raftifd^en  Snn^enbung  gelangen.  3)iefe(Be  erfreut  ft((  bed  Befonberen 
Sd^u^ed  bed  (9out)emeurd  9potinar  (SaftiOo,  ber  früher  felBft  Se^rer  ge« 
toefen  ifi 

3n  ben  Seretnigteit  SiMttn  tiim  9torbamert(t  t&mp^tn  bie  il^red 
beutfd^en  Urf^runged  mit  ©tolj  gebenlenben  Srüber  einen  garten,  unaui^* 
gefeiten  ßam^f  gegen  bad  unbulbfame  |)anleetum,  ^ier  mit  größerem, 
bort  mit  geringerem  (Erfolge.  S)er  Srfolg  lann  inbed  fc^Iiegtid^  ni^t  au^' 
BleiBen,  menn  bie  S)eutf(i^en,  namtatiii^  bie  beutfd^en  Se^rer,  feft  jufammen« 
galten,  jumal  auc^  Diele  einfic^tdooDe  Smerilaner  bem  beutfd^en  äBefen  unb 
ber  beutfd^en  9}ilbung  burd^auiS  fl)m))at^ifc^  gegenüBerßel^en. 

3n  S^icago  ^ielt  ber  StaBBiner  ^irfd^  einen  Vortrag  fiBer  bie 
beutfd^e  Se^rmetl^obe,  in  toelc^em  er  u.a.  fügte: 

,,2)ad  Seiten  ifi  ffir  ben  2)eutf4en  ein  Seruf,  für  ben  (Sngßfd^amerilaner  meift 
nur  ein  einfhoeißger  Srittßein  gur  (Srlangung^Don  ettoas  tlnberem,  ober  ein  Bufln^t«« 
Bafen  nac^  einem  @(^ipru(!^.  9n  biefem  USel  leiben  bie  Sd^ulen  unfered  tanbe«. 
i>a9  @vß^  unferer  ^reifc^uten  ifi  allerbing«  ein  grofiartige«;  aBer  meit  grBger 
tofirben  feine  <5rgeBnif|e  unb  ^iflungen  fein,  »enn  biefe  €$(^alen  in  ben  ^Snben  t)on 
Seuten  toSren,  bie  Befonber«  fftr  i^re  XrBeit  torBereitet  unb  t>on  einer  folgen  ^eBe 
ffir  iftren  8eruf  erffiSt  to&ren,  bag  leine  Hu^fit^t  auf  (Srfolg  unb  <9ett)inn  in  einem 
anbeten  gfelbe  fie  biefem  intern  erlorenen  SeBendBerufe  nntreu  ma^en  IBmtte.  2)ie 
beutfi^  Se^rmetBobe  fu(^t  ba«  innere  SeBen  be9  BBglingS  m  enttoicfeln;  bie  engnf<^e 
aber  f ud^t  beut  ^Bgling  nur  einen  aeioifFen  betrag  t)on  Sgiffen  mit)utei(en,  o^ne  bar« 
nac^  in  fragen,  oB  er  ba«  i^m  ^eigeBrad^te  ^»erbaut  ober  nid^t" 

Kuf  bem  \)om  31.  3uli  Bid  3.  %ugufi  )u  S^icago  aBge^attenen 
14.  beutfc^^amerifanifd^en  Sel^rertage  ertlörte  ber  $r&ftbent  bed  Solalaud* 
fc^ffed,  Dr.  @.  a.  3immermann:  3lad)  feiner  Slnfid^t  fei  bie  ^ccapi* 
aufgäbe  bed  Se^rerBunbed  bie  Srue^ung  ber  Sug^nb  burd^  beutfc^  S^rad^e 
unb  beutfc^e  gbeen.  Unb  ber  Sürgermeifter  t)on  S^icago,  ^err  Corter 
^arrifon,  Brachte  in  feiner  englifc^en 93egrflßungdrebe  bem  beutf (^en  ®äfte 
eine  fc^toungDoQe  ^ulbigung  bar  unb  fd^toß  biefetBe  mit  ber  Ißemertung, 
baß  er  ^offe,  ben  Se^rertag  im  nackten  ga^re  beutfd^  anreben  ju  Wnnen. 
Sr  ^atte  bem  ttnterric^td*  unb  (Ergie^ngdf^flem  ber  beutfd^en  Seigrer  bie 
Dolljle  Snerfennung  auiSgef))ro($en  unb  j^injugefügt,  baß  bie  ameritanifc^e 
Station,  toeld^e  Berufen  fei,  bie  großartigfte  ber  ganzen  Sßeltgefc^ic^te  ju 
»erben,  biefed  il§r  S^tl  nur  bann  erreid^en  fönne,  menn  beut  beutfc^en 
®eifie  freie«  @pxtl  gelaffen  »erbe. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutfcl^(anb.  66& 

3n  S^icago  »urbe  im  3.  1879  in  17  öffentlich  @d|ulen  Oon 
15  Septem  Seutfd^  gelehrt;  ed  nal^men  bafelbft  1912  ftinber  an  bem 
beutfd^  @(^nlunterric^t  teiL  3e^t  ift  bie  ©c^filena^I  auf  5417,  b.  1^. 
49  ^/o  aller  fc^ulbefuc^nben  ßinber,  gekoac^fen;  beutfd^er  nnterric^t  toirb 
in  33  öffentlid^en  Schulen  Don  44  Settern  erteilt  Sogar  Diele  fiinber 
eingetoanberter  S^^ISnber  lernen  S)eutf4 

S)er  Staxap^  um  ben  beutfd^  Sd^ulunterrid^t,  toetd^er  in  ®i  $attl, 
aRtnn.,  mit  großer  (Erbitterung  geführt  tourbe,  l^at  mit  einem  DoDftftnbigen 
@ieg  ber  Sreunbe  bed  beutf(§en  Unterrid^td  geenbet.  93ei  ben  @i|ungen 
beiS  bortigen  @($uIrateiS  lam  ed  mel^rmali»  ju  prmifc^en  Scenen. 

S)ur(^  bad  @($utgefe^  Don  1836  ift  nac^  bem  bänifc^en  $rofeffor 
$io  fftr  bie  Sd^ulen  bed  ftSnigretcftd  0rieil|eiiIattb  an^  Untertoeifung 
in  ber  beutfc^en  &pva^t  feftgefe^t;  in  praxi  fyd  inbed  biefer  Sorberung 
nie  genfigt  totxbtn  f5nnen. 

3n  ftonftantino))eI  ifi  eine  l^öl^ere  beutfc^e  Sfirgerfd^ule  er- 
rid^tet  loorben,  n^eld^e  Dom  beutfd^n  Steige  eine  Unterftfi^ung  Don  12000  SR. 
erl^ölt  unb  unter  ber  S)ireItton  eined  S)eutf(^en  92amend  äRfi^Imann  fk^t 
SDai^  tßarifer  Journal  des  D^batB  erfennt  befonberi^  bie  Serbienfte  oiefer 
©d^ttle  in  betreff  ber  franjöfifd^en  ®pxadft  an.  S)ad  S)eutf($e  i{l  natfirCA 
bie  offi^ieOe  ^ptad^  biefer  Sd^ute,  aber  bad  @tubium  it&  Sfranjöfifd^en 
iß  obIigatorif4  3n  t(briano))eI  ^at  bie  beutfd^e  Kolonie  in  ber  Sor- 
fiabt  fiaragatfd^  eine  beutfc^e  @4ule  gegrfinbet  (Ein  beutfc^  fiinber« 
garten  ifi  ebenfalls  bort  eröffnet  toorben.  9aron  Qix\ä^  ffat  bie  ganje 
^nrid^tung  bed  @d^ul^aufed,  bie  Oef Raffung  ber  ©ubfeüien,  ber  nStigften 
Se^rmütel  u.  f.  to.  auf  feine  Soften  beforgen  laffen  unb  ja^It  au^erbem 
einen  monatli^en  B^fc^ul  Don  225  äR.  gfttr  biefe  Sd^ule  fibemabm  ber 
f,beutf<^e  Sc^ulDerein"  in  SEBien  bie  Qermittelung  eined  Se^rerd. 

2)ad  ,;8eit)2iger  Zageblatt"  bringt  einen  Krtilel  ^fiber  bie  beutf^e 
@($ule  in  fionftantino))eI^    S)arin  ^eigt  t§  xl  a.: 

„^x  beutfc^e  ©d^nlmeificr  iß  ber  ihilturtrS^er  par  excellenee.  (S«  mu%  bem 
gcemben,  ber  naä^  Sten^aniixaptt  iommt,  auffallen,  aS  bie  frifd^en  ©d^ulfinber,  bie 
et  in  ben  ^»tragen  )oon  $era  munter  [(^ma^enD  antrifft,  beutf((  \pxtäitn  gu  (oren, 
unb  in  ber  XW*  9mig  $era  ifi  beutfi!^.  <5tne  Umfi^t  unter  ben  Sel^ronflalten 
itonßanttnc^tf ,  in  benen  ^eutf4f  bie  Unterri<(tdf))ra4e  ift,  bringt  gang  fiberrafi^enbe 
(Srgebniffe  gu  Stage.  S)ie  ^.beutf^e  8ürgerf<^ule"  nimmt  unter  btefen  ge^ranftoUen 
iebenfaUd  ben  erften  9lang  ein." 

Sie  iflngfte  beutfi^e  ©d^ule  im  KuiSlanbe  ifi  in  Slorenj  am  2.  XoD. 
1882  erS^et  toorben.  @ie  jSbtt  3unS#  nur  einen  Se^rer  unb  jteölf 
@(^ullinb». 

3n  £)fterrei4«ttngar«  tobt  ber  ftam^f  ber  flbrigen  Jßationalitdten 
gegen  bad  beutfc^e  @<^ulh)efen  mie  in  frfi^eren  Sauren  mit  auffaüenber 
^eftigleit  fort  9Kci^t  nur,  bag  bie  Sged^en,  $oIen  unb  @IoDenen  gegen 
alle  beutfd^en  @(^ulanflaften  rficlfid^tdlod  Dorgel^en,  au<^  bie  Dom  ,,S)eutf^en 
©d^uloerein''  in  Cfibtirol  errid^teten  beutf^en  @($ulen  »erben  Don  ben 
3ftalienerit  aufiS  ^eftigfte  angefeinbet.  ^m  ®emeinberat  Don  Xrient  fleQte 
Dr.  D.  Sticcabona  einen  S)rtnglt(!^leitdantrag  gegen  bie  beutfc^e  ®taatd- 
Dodi^d^ule,  foteie  gegen  bie  beutfd^n  ^araüelllaffen  am  Staatj^g^mnafium; 
berfelbe  mürbe  mit  großer  üRajoritfit  angenommen. 

SBie  man  bei  foIc|en  $e|ereien  oft  Dorgel^t,  bafftr  nur  einige  Sei« 


Digiti 


zedby  Google 


566  Qnx  SntoidelungSgefd^tc^te  ber  @(^ule. 

^pxtU:  ttm  ben  (Eltern  bie  (Gelegenheit,  i^re  ßtnbet  einen  beutfc^en  @(fiul« 
nnterrid^t  n^ie  bid^er  im  benachbarten  Stacferdburg  genießen  }u  (äffen, 
}U  benennten,  ^at  bie  ungarifd^e  ©taatiSregierung  auf  i|re  Soften  in  bent 
rein  beutfd^en  ©ebrocj  eine  &ä^nk  mit  mag^arifc^er  Unterrid^tdft^rac^ 
errid^tet. 

SBie  aud  $re|burg  gemetbet  »irb,  l^at  ber  bortige  Cbergef^an, 
®raf  ©tep^an  ^^ittf)aiti,  gegen  ben  feit  29  ga^ren  an  ber  ftftbtifd^en 
Dberrealfd^ule  n^irienben  Se|rer  ßreiliiS^eim,  toeil  er  ber  mag^arifc^en 
Spva^t  nid^t  mäd^tig  ift,  ha^  S)id2i))tinart)erfa]^ren  eingeleitet,  ^er  3)id« 
jil^Iinarfenat  ber  Stabtüertretung  bef^Io|  bereite,  Sit.  ol^ne  ieben  ^enfioni^« 
anfprud^  %vl  entlaffen.  S)erfelbe  unterrichtete  bid^er  in  beutfd^er  ©prad^e 
unb  äRat^ematif.  3ta6)  ben  $efter  Slättem  fte^en  noc^  a^nlt^e  3Jlai* 
regelungen  gegen  beutfc^e  Sebrer,  meiere  ber  magi^arifdgen  Bpxa^t  un-- 
funbig  finb,  in  Slu^fid^t  —  äRitunter  fallen  bie  nationalen  ^ei^fpome 
auc^  l^erein;  fo  melbete  fid^  in  bie  ge))Iante  einflaffige  cjed^if^e  Schule 
ju  Sittau  in  SRä^ren  —  niemanb. 

3m  ^aufe  ber  3fterretd|tfd|eit  !(bgeorbneten  fanben  prmifd^e  @cenen 
fkatt,  aö  abgeorbneter  Sturm  bie  Slegierung  unter  ^intoei«  auf  bie  8e« 
n)iQigung  einer  cjed^ifd^en  @c^ule  für  SBien  Uiegen  bed  Dor  brei  Sauren 
Don  ber  Sinfen  eingebrad^ten  !lntrageiS  aber  bie  gefe^Iid^e  Stegelung  ber 
®<)rad^enfrage  interpellierte.  3>ie  mannl^aftcn  SBorte  be«  SnteriJellanten 
merben  bei  ben  Deutfc^en  Öfterreic^d  fidler  einen  freubigen  unb  Iräftigen 
9Bieber]^aQ  finben. 

2)er  beutfd^-m&l^rifc^e  Se^rerbunb  erflörte  fic^  bei  Gelegenheit 
feiner  ®enerali)erfammtung  ju  SJrünn  auf  ein  Sfleferat  Don  SBran^« 
$roBni^  bejfiglid^  ber  ®))rad|enfrage  gegen  bie  gforberung,  ba|  ^nber 
au«  fold^en  Spulen,  beren  Unterrid^tgf^jrac^e  eine  anbere  ate  bie  SRuttcr» 
f))rad§e  ber  ^nber  ift,  audjufd^tie^en  feien. 

2)en  antibeutfc^en  ©eftrebungen  tritt  befanntlid^  ber  öerbienftoottc 
bentf^e  6<l^nlDereitt  entgegen;  in  il^m  lonsentriert  ftd^  bie  Sbmel^r, 
t)iel  (Suted  |at  er  fd^on  geleiftet,  aber  bie  9nft)räd^e  an  feine  Xl^ätigteit 
n^ad^fen  täglid^  unb  bed^alb  fei  er  aud^  ^ier  bem  SBo^ImolIen  aOer  ma^r« 
^aft  Daterlönbifd^  gefinnten  SRänner  marmften<S  em|)fo]^{en. 

(Eine  Dom  Senif^ett  6d|nlDerettt  in  Serltit  einberufene  öffentliche 
Serfammtung  fa^te  eine  fe^r  unjmeibeutige  Slefotution  gegen  ben  unga« 
rifd^en  äßittelfc^utgefe^entmurf,  ber  bas  Seutfc^tum  }u  unterbrildfen  ge« 
eignet  fei. 

S)er  )Dfierretii|ifii|«Sentfii|e  Sd^ttlDerein  befielet  nac^  einer  ftati- 
flifd^en  Biif^mmenftellung  an^  636  Orti^gru^j^jen;  bie  gal^I  ber  SJereinÄ- 
mitgtieber  beträgt  63  088,  barunter  finb  5274  grauen  unb  1272  ßör^jer- 
fc^aften- 

3n  einem  9(ufrufe  an  bie  @tammedgenoffen  »enbet  fid^  ber  irbeutfc^e 
©c^ulDerein''  in  SBien  an  bieienigen,  bie  für  i^r  eignet  SSoIIdtum  nid^td 
fürchten  ju  mfiffen  glauben  unb  erinnert  fie  an  bie  $flu^ten,  bie  bad 
8etou|tfein  ber  Soßbarität  aller  JJeutfd^en  in  öfterreid^  il^nen  auferlegt, 
einer  @oßbarit&t,  meiere  nic^t  in  ber  (^emeinfamteit  ber  äReinungen  unb 
Überjeugungen,  fonbem  in  ber  gegenfeitigen  ^ilfeleiftung  i^ren  magren 
VuiSbrud  ftnbet,  eine  $f(id^t,  bie  ffir  alle  befleißt,  benen  i^r  S)eutfc^tum 


Digiti 


zedby  Google 


A.  ®cutf(^tattb.  567 

tttoa^  mtifx  tft  otö  lebigltc^  Umgangdf))rQC^e,  mögen  and)  fonft  ))oIitif(^e, 
religiöfe  unb  toirtfc^aftlic^e  Überjeugungen  il^nett  üerfd^icbene  Sßege  toeifen. 
—  9lud  bcr  Sitang  pro  1882  loirb  ^eröorgc^obcn,  ba^  bic  (Jinnal^mcn 
runb  153  000  fL  betrugen  bcr  ©rünbcrfonb^  fic^  auf  84000  fLbelicf  unb 
ben  Sc^ubmeden  145000  ft  gemibmet  tourben.  S5er  engere  Sludfd^ug  ^ieft 
in  ben  99conaten  9lodember  bid  incL  Sanuar  13,  ber  n^eitere  Sludf^ug 
5  ©iftungen  ab.  Sie  3^^^  ber  bi^  1.  gebruar  befte^enben  bej».  in 
®rünbung  begriffenen  Ortsgruppen  beträgt  547,  t>on  biefen  entfatten  auf 
SBien  10,  Slieberöfterreid^  80,  Dberöperreic^  32,  ©aljburg  5,  @teier= 
morf  43,  Kärnten  14,  ffrain  3,  @örg  unb  Irieft  je  1,  Xirol  6,  fßov 
aribcrg  3,  »ö^men  244,  SRa^ren  79,  ©c^Iefien  25,  »ufowina  1.  — 
401  Ortsgruppen  baöon  ^aben  fid^  bereits  öottftänbig  fonftituiert  5)ie 
Überfit^t  ber  feit  1.  3lot>.  derteilten  @(^utunterftu|ungen  ergiebt  innerhalb 
breier  SRonote  39  Unterftü^ungSfäüe  in  Sö^men,  11  in  SRä^ren,  4  in 
©ci^tefien,  5  in  lirot,  9  in  ©teiermarf,  3  in  dornten,  7  in  ftrain  unb 
1  in  ®alijien. 

%i6)  Die  junt  beutfc^en  Steic^e  ge!^5rigen  nic^tbeutfc^en  9lationaIitäten> 
fplitter  ma^en  gerobe  in  neuerer  Seit  ungemein  breifte  Stnfprfld^e,  toie 
f<^Iagenb  folgenbe  braftifc^e  X]^atfad^e  ben^eift:  $[uS  Xarotfd^in  (^ot). 
5ßof  en)  »irb  gemelbet,  ba§  bie  Ritber  in  ber  ?ßrobefeItion,  bie  mit  i^nen 
auf  ber  amtlichen  ^eiste^rerfonfereng  über  baS  4.  @ebot  gehalten  tourbe^ 
bie  StnttDorten  böswillig  üermeigert  ^aben,  toäl^renb  fie  jrü^er  gang  gut 
in  beutfc^er  ©prad^e  l^aben  antworten  I5nnen. 

2)er  !lbgeorbnete  Saffen  l^at,  Don  ben  $oIen  unterftü^t,  einen 
©efe^entttjurf  betr.  bie  Unterrid&tSfprad^e,  fott)ie  ben  Unterricht  in  beutfd^er 
©prad^e  in  ben  norbfd^teStoigfd^en  SSoIfSfc^uten  eingebrad^t,  beffen 
1.  $aragrapb  tautet:  „gn  ben  nörbttd^en  Siftriften  beS  ^ergogtumS 
Schleswig,  b.  f).  in  benjenigen  2)iftriften,  too  bie  SSoüSfprac^e  ^auptfäd^» 
üd6  bie  bönifc^e  ift,  unb  too  infolge  beffen  öor  1864  bie  ©eric^tS«  unb 
OefiöftSfprac^e  bie  bänift^e  toar,  foß  fortan  ber  Unterrid^t  in  ben  SoIfS- 
fc^ttlen  auSfcbtiellicb  in  biefer  ©prad^e  erteilt  tocrben."  —  3m  ©egenfafee 
ba^u  ift  bie  Stegierung  bemüht,  ber  beutfc^en  ©pradge,  bur^  beffere  SSor* 
bilbung  ber  Seigrer  barin,  energifc^en  SSorfd^ub  gu  leiften.  S)ie  ^Regierung 
ju  ©^leStoig  ^at  6  ße^rer  beS  ^eifeS  ©onberburg  (Sßfen)  mit  außer- 
orbentlit^er  Remuneration  tebad^t,  toegen  il^rer  SSerbienfte  um  bie  gör* 
bereng  ber  beutfc^en  ©prac^e  in  bönifd&  rebenben  3)iftriften.  5  berfelben 
^en  ie  80  fOl.,  einer  l^at  130  3Jl.  erhalten. 

2)ie  Rönigt.  ^Regierung  ^at  femer  für  bie  äuSbilbung  norb» 
fd^IeStoigfd^er  Se^rer  im  Seutfc^en  SRittel  ouSgetoorfen.  ©o  gingen 
25  SRann  gu  einem  fold^en  fturfuS  an  baS  Seminar  nad^  ©egeberg  unb 
cr^idten  je  120  3Rarl  Sri^ilfe.  8(uc^  finb  fie^rer  im  Slorben,  toeld&e  fid^ 
bie  görberung  ber  beutf^en  Sprache  befonberS  angelegen  fein  ließen,  mit 
entfpre^enben  Stemunerationen  bebad^t  toorben. 

3n  (£lfaß*Sot^ringen  finb  neuerbingS  burc^  ben  Oberfc^ulrat 
(Srl^ebungen  über  ben  ©tanb  unb  bie  Stefultate  beS  beutfc^en  Unterrichts 
in  bem  frangüfifd^en  ©prac^gebiete  gemacht  toorben,  toelc^  red^t  un» 
gfinfKg  ausgefallen  fein  foQen.  (SS  foDen  nunmei^r  innerl^alb  beS  fran* 
gdflfc^en  Sprachgebiets,  burc^  geeignete  beutfc^e  SBanberlel^rer,  Unterrid^tS« 


Digiti 


zedby  Google 


568  Qvx  Sntoictelungi^efc^tc^te  ber  Schule. 

btrfe  in  ber  beutf($en  ^ptaäft  eingerid^tet  toerben.  S)iefer  Untecru^ 
fotool^I  ffir  bie  ®(^uRinber,  toie  ffir  i^re  Seigrer  beftimmt,  foll  an  f(^« 
freien  Zagen  unentgeltlich  ^ttfinben,  aber  obtigatorifi^  fein,  gffir  Se^rer, 
toetd^  ttaxa  Seutf^  t^erfle^en,  foOen  befonbere  t^eoretif(^  unb  praltifctie 
Übungi^Iurfe  in  ber  beutfc^en  @))ra(l^  eingefül^rt  »erben.  Ob  bie  &dfuh 
nnb  JDrbendf($tt)eftern,  toddtt  in  ben  Kei(^Ianben  eine  fe^r  umfaffenbe 
@(^ul^&tigleit  tnttoidzln  unb  mo^I  o^neSudnal^me  in  frangö^fc^  Spraye 
unterrichten,  in  biefe  SBerfuc^e  mit  einbegriffen  finb,  ift  ni^t  gefagi 

aSir  feigen  auiS  bem  Kngeffi^en,  ba|  einerfeitd  oOerbingd  iai  SBefen 
ber  beutfd^en  Silbung  unb  bamit  bie  bnttfc^e  Sd^ule  im  Sudlanbe  tftg' 
Ii(^  an  äd^tung  unb  (Einfbtg  gewinnt,  ba|  anbererfeiti^  aber  aud^  unge* 
ift^Ite  beutfc^e  €tammei$brfiber,  bie  jerfhreut  unter  anberen  85IIerf(^ftot 
leben,  einen  fd^meren  ftam^f  ffir  i^re  l^dd^ften  ®fiter  Um^fen:  f&r  bie 
(Erl^altung  i^rer  9lationaIität  unb  i|rer  IBübung.  SHe  Sefirebungen  ber 
frembf))ra(^igen  äRinberl^eiten  im  Sleid^e  merben  t)on  felbft  burc^  baiS  ptat* 
tifd^e  Seben  auf  bad  rid^tige  fDta%  rebu^iert  tt)erben ;  bie  UnterbrfidEungd* 
Derfuc^e  aber,  n^etc^  anbere  9lationaIit&ten  im  Sudlanbe  auf  ja^Ireic^e, 
um  bie  materieQe  unb  geiflige  (Enttnictelung  ber  betreffenben  SSnber  ffod^ 
üerbiente  Stammei^enoffen  ausüben,  »erben  bur(|  nic^td  anbered  gekonnt 
»erben  tannen,  aü  burd^  einmätigef  3ufammenfte^  ber  :&eutfc&en  im 
Keid^e  mit  benen  t)on  ben  t^erlaffenen  Srnberjlämmen  in  ber  SHafpora. 
aXöge  unfer  Soll  immer  me^r  lernen,  fU^  aud^  in  biefer  ^infid^t  att  ein 
untrennbare«  ®anjei»  ju  ffi^Ien,  bad  bur^  bie  fefteften  Sanbe,  bur^  bie 
^öc^ften  gemeinfomen  geiftigen  gntereffen  t)erlnfl))ft  if^! 


b.  $feff«itg  }«iii  «itb  im  d^^^bitfee. 

a)  Sur  Orientierung. 

Sie  filagen  ber  realtion&ren  Parteien  gegen  bie  neujettlid^  Snt« 
toidelung  unb  ®eftaltung  bed  SoHdfc^utoefend  —  bie  l^ö^eren  Schulen 
erfreuen  flc^  ber  Iftftigen  Sufmerlfamfeit  ber  Kfidtfc^rittler  in  üiel  gerin* 
gerem  ®rabe  —  »erben  felbft  in  benjenigcn  leiten  unfere«  Saterlanbed, 
benen  nod^  red^t  triel  )u  t^un  übrig  bleibt,  »enn  fle  ben  gfotberungen 
ber  S^t  genfigen  »oOen,  in  bitterfter  Seife  laut.  S)ie  3al^I  ber  geltenb 
gemad^ten  Sebenlen  unb  Sef(^»erben  ift  Segion ;  man  ift  mit  bem  Se^r 
^lan,  mit  bem  Unterric^tdbetrieb,  bem  Seifte  ber  ^ßeßaIo»ifd^uIe  unju* 
frieben,  mac^t  bie  ©d^ule  ffir  fttttid^e  Defette  ))erant»ortIic|;  bie  in  Diel 
frfil^erer  ßeit  begrfinbet  »urben,  f priest  i^r  nic^t  feiten  fogar  allen  er}ie^* 
liefen  (Einfluß  DoOftSnbig  ab  unb  itffaupiti,  fie  gebe  in  einem  toten 
SDlec^anidmud  unb  ©c^ematidmud,  in  einer  armf eligen  Sernerei  unb  2)rillerei 
auf.  Sine  einflußreiche  $artei  ftagt  immer  »ieber  fiber  bie  ®e»alt^err» 
fd^aft  bed  ©taatei^,  ber  fo  bie  Schule  mono))oIifiert  ^abe  unb  bamit  eineit 
unerträglichen  d^<^ng  audfibe;  anbere  Seute  Sagen  bie  Schule  äü  6e* 
grfinberin  ber  Sojialbemotratie  an,  inbem  fie  behaupten,  biefelbe  Der« 
mtfd^e  ben  Don  (Sott  georbneten  Unterfd^eb  ber  @tänb^  !lnbere  Stimmen 


Digiti 


zedby  Google 


A.  5Deutfc^(anb.  569 

tomfdn  aber  bie  ungebfi^tnd^  S&nge  it^  Sc^ulbefuc^ed,  über  alhul^oi^ 
geffMumte  Kitforberungen  an  bie  SBeutet  ber  Sdten  unb  bie  fMpfe  ber 
jungen,  Aber  ben  Umfianb,  ba|  man  ben  altben>ft^rten  @vunbfai:  Non 
muXUiy  Bed  mnltom!  gan}  üergeffen  ^abeJ  S)a|mifc^en  tönen  bie  t)erfi<l^t< 
lid^en  9tufe  berer,  meiere  9(rbeit  unb  Srfolg  Der  ^olfdfc^ule  migac^en, 
toeil  fte  meinen,  fte  lei^e  nod^  nid^t  einmal  ann&^emb,  mad  fte  leiften 
folle  —  turg,  bie  @(^ule  beftnbet  ftc^  in  einem  ^u}feuer  ber  nnber« 
fprec^bfien  ^nforberungen.  d^g^O^ben,  ba^  mol^Igemeinter  (Eifer  ber 
f ortfc^ttlic^  geftnnten  Se^rer  nnb  SJe^örben  ^ier  unb  bort  ettoaj^  ju  todt 
ge^  —  too  aber  tfime  bad  nid^t  t)or?  Unb  mer  ^t  bie  @time  ju  leugnen, 
ba|  ber  Unterrid^tdbetrieb  gegentt)firtig  tt>eit  beffer  unb  fad^emSger  tft, 
ai»  frfi^er,  ba|  bie  Se^er  ^di  bur(^gftngig  einer  befferen  Sorbilbung  unb 
gr&geren  prattifc^en  ©efd^idei»  erfreuen,  atö  in  vergangenen  Xagen?  S^* 
bem  ift  man  allerorten  eben  ie^t  eifrig  baran,  ju  ^od^  gefpannte  gfor* 
berungen  auf  bad  richtige  fOU^  ju  rebujieren,  teUmeife  ift  biei»  fogar 
fd^on  gefd^e^en.  SDtan  gönne  alfo  ber  Sdbule  ber  9leujeit  fftaum,  3^t 
fiid^t  unb  öor  allem  —  Äube,  bann  »irb  pe  nac^  lurjer  geit  aOen  be» 
Ted^tigten  9(nfprü(^n  genügen.  Wi  bie  ^o^Ien  S)enamationen  gegen  fie 
muffen  aü  t)erberMic^e  Störungen  bei^  gefunben  SBad^dtumd  bejeic^et 
merben,  gegen  bie  Se^örben  unb  Se^rer  mit  aQer  ftraft  unb  @(^rfe 
anfSmpfen  muffen. 

3n  $reuBen  fte^t  $err  Don  ®o|Ier  erfreulicher  SBeife  auf  !9to^* 
Tung  ber  ©taatiSrec^te  fefL  9ei  IBeratung  bed  &i)ult>tx\&umnU'' 
gefe^ed  Ilagte  Dr.  SBinbt^orft  im  preu^ifc^n  Sbgeorbneten^fe  über 
,,bad  unc^riftfic^e  ©d^ulmonopot  bed  Staaten".  ^Itudminifter  üon  (Boiler 
crK&rte  barauf: 

<5r  fei  in  allen  er^ebU^en  fünften  genau  entaegengefetter  fLnfiiSft  9x  bolte 
bie  (2hitioi(fe(una  be9  ^reug.  SoIfSfd^uItDefens  für  eine  gefnnbe,  bie  betreff enbe  iSk« 
fe^flebung  für  eine  richtige  nnb  mcrbe  bie  (S^runbloge  nitbt  t»erla{fen,  bie  bem  preug. 
I^efl^ftbutmefen  burcb  t^erfaffung  unb  ^ifiorif(^e  (Sntroidfelung  gegeben  fei  unb  ber 
er  in  bem  borliegenben  (i^efet^enttonrfe  gu  neuem  Sludbrud  )>er^elfen  mlk^te.  9x 
febe  bie  ))reu6.  ^d^uloerl^ftltniffe  nic^t,  »ie  Dr.  Sinbt^orfi  boraudgefe^t  (abe, 
aI8  ro^ge  an  nnb  I5nne  bied  bnrd^  bie  fiatifHf(!^en  9ufflellungen  bemetfen.  2)ad  balte 
i^n  aber  ni<^t  ab,  fte  in  if^rer  gefe^^Udben  (^runblage  nnb  in  i^rer  t^tfS(^U((en  iSnt« 
iDi(ft(nng  für  gefunb  anjnfe^en.  (Sr  tSnne  nur  ben  brtngenben  tBunfcb  au9f)}reiben» 
bie  Xbaeorbneten  mbc^ten,  koenn  bemnSd^ß  bie  aroge  grage  ber  Sufbefferuna  be« 
SoOdf^utoefen«  an  fte  berantrete,  bem  (Staate  bie  SDhttel  bagu  mit  «offen  ^nben 
getoSbren,  bann  »firbe  eine  gange  Steige  ber  90inbt(orftf(ben  ^efd^toerben  «erfd^koin« 
ben.  2)ie  @d^u(t)ertt)altung  ftrcbe,  bie  ben  regelmSgigen  Sefu4  ber  &äfuU  erf^n^e« 
renben  großen  (Sntfemungen  mbali^fi  (erabgubrfitfen,  toa«  aäerbing«  groge  0|>fer 
erbettele.  Unem)ünf4te  (SinjelfaOe  n)ürben  immer  bleiben;  man  »nne  aber  aue 
fo((ben  2)etai(6  ni^t  bie  <S)enera(bebau)>tung  ableiten,  bie  9{ec)ierung  befinbe  fld^  bei 
Cinrid^tung  ber  ®^ulen  auf  einem  falfc^en  fliege.  —  $inft(^tlid^  ber  tonfefflonellen 
iBer^ftttniffe  ber  fßelU^dfnU  (a(te  er  an  bem  (9runbgebanlen  ber  i^erfaffungSurfunbe 
feft.  (SineUct  in  bie  ftatifhfc^e  92a(i^n)etfung  geige,  bag  bie  ^imuUanifierung  in  ben 
35000  €HbnIen  eine  befd^eibene  geblieben,  unb  eine  immer  befc(^eibenere  gemorben 
fei.  3n  Md^i  auf  bie  i^ebürfniffe  ber  Heinen  iBeute  erfiärte  ber  9»inifler,  bie« 
fcIBen  bStten  mit  SefteQen,  ^üten  nnb  Ernten  in  i^rer  eignen  SSirtfcbaft  nicbtd  gn 
tbmt;  ibre  ihnber  müßten  «om  ^ttten  fem  gebalten  »erben,  ba  fle  tbrper(i(^  unb 
moraliftb  (eid^t  gugrimbe  gingen.  ®a«  ber  SRinifier  über  biefen  $unft  anbentete, 
aeugt  )>on  flarem,  )}ra!tifd^em  81i(fe  unb  einem  mannen  ^gen  für  baf  SSobl  be€ 
So&ed. 

S)ie  SrR&rung  I&Bt,  toie  man  fie^t,  an  S)eutlid^teit  nic^t  oiet  )u 


Digiti 


zedby  Google 


570  Qnx  (SntoicfelungSgefd^id^te  ber  @d^ule. 

Mnfd^eit  übrig.  SBer  ^.  SB.  bte  Sendete  über  bad  ©d^utoefett  in  San« 
bem,  tDo  ber  @taat  md^t  bie  Oberaufftc^t  fü^rt  ober  ber  SSiOtur  ber 
föommunen,  Sonfeffionen  :c  ^tnfic^tltc^  ber  @rünbung  unb  (Erl^altung  ber 
Schuten,  »ie  beö  Unterrit^ttbetricbcd  bo<^  me^r  Äoum  gclaffen  ijl^  ber 
tonn  ftc^  unmöglid^  mit  bem  ®ebanlen  befreunben,  ba|  ber  @taat  ben 
Sd^ul^toang  aufgeben  unb  bad  @c§nIlQefen  freigeben  foHe,  le^terei»  felbft 
nur  bi«  jtt  einem  gettjiffen  ?ßunfte.  äufeerft  le^rreicb  ift  in  bicfer  ^iw 
ftd^t  fc^on,  toai  Seminorbireftor  Süben  in  feiner  6eIbftbiogra))^ie  über 
bie  (Sd^mierigfeiten  erjöl^It,  mit  benen  man  bei  Sinffi^rung  Don  9leue» 
rungen  fogar  in  folc^en  ®emeinn?efen  mit  repubßfanifd^er  Serfaffung  gu 
t&mp^tn  tytU,  in  benen  Sitbung,  @inn  für  gfortfc^ritt  unb  Siebe  jur 
Schule  ^eimifc^  {tnb.  Sd  ge^t  U§  jur  Soiben}  boraul^  l^ertior,  ba|  fid^ 
Serbeffeningen  im  ©^uUeben  n?ie  im  gefamten  ©taatdgetriebe  am 
rafc^eften,  leid^teften  unb  fid^erften  ba  einbürgern  taffen,  wo  eine  ftorfe, 
einl^eitlic^e,  erleuchtete  @ematt  bad  Slegiment  über  bie  ®(^ule  fü^rt  — 
mit  anberen  äBorten:  in  lonftitutioneQen,  ia  fogar  in  autolratifd^en  äRo- 
nard^ieen.  Süben  berid^tet  in  rul^iger  Sßeife,  ba|  er  fu^  anfänglich  nur 
f Corner  in  bad  betriebe  ber  Keinen  9ie))ubUf  ^aht  finben  I5nnen,  vml  er 
au«  einer  SWonarc^ie  gelommcn  fei,  »o  man  mit  einem  geberftrid^  ent« 
fd^ieben  ffait,  toa^  in  bem  gteiftaate  tro^  aDer  ©c^ulfreunblic^leit  erft 
nad^  enblofen  SSer^anblungen  unb  Beratungen  burd^gufe^en  gemefen  fei. 
$err  üon  Vogler  ^atte  tioOftänbig  9ied^t,  menn  er  bie  energifc^e  SDurc^» 
ffl^rung  bei$  ®d^ult)erfäumnidgefe|ed  gemifferma|en  afö  eine  föonfequenj 
ber  burd^  SSerfaffung  unb  ^iftorifc^e  Snttoiielung  gegebenen  Ser^fittniffe 
betrachtet  unb  ein^eitfid^e  Siegelung  ber  fo  wichtigen  Angelegenheit  Der- 
langt  äRit  bem,  toad  er  über  bie  tonfefftoneQen  Ser^altniffe  fagt,  l^otten 
bie  nnjufriebenen  mo^I  jufrieben  fein  I5nnen;  feine  9(nfi(^ten  über  ba« 
^ütetinberuntoefen  erKären  alle  feüftlofen  @ad^t)erflänbigen  für  DoOßdn» 
big  richtig,  ber  ma^re  SSoIIdfreunb  lann  bem  äRinifter  alfo  nur  l^erjüc^ 
bantbar  bafür  fein,  hai  er  bem  fc^reienben  äRi^ftanbe  fo  energifd^  ju 
Seibe  gel^t. 

S(ud^  bei  anberer  Gelegenheit  l^at  fic^  $err  Don  ®o|Ier  in  fe^r  er* 
freulic^er  SBeife  über  bie  unermeglid^^  ^ebeutung  ber  allgemeinen  SSotlS» 
bilbung  audgefproc^en,  al«  er  nämlic^  auf  einer  Steife  aud^  bie  Sd^ulen 
öon  Odnabrücf  befucbtc.  Sr  toar  —  fo  berichtet  bie  ,,$annoö.  ©c^utjtg." 
—  mit  ben  Kefultaten  fc^r  gufrieben  unb  &u|erte  babei,  ba|  bie  l^ö^ere 
©Übung  nur  bann  für  i^n  öon  SBert  fei,  toenn  fic  fid^  auf  ber  brei» 
tcren  ©afi«  ber  8JoI!8biIbung  aufbaue.  i)er  So^n  biefer  ©eftre« 
bungen  fei  barin  ju  finben,  ba^  au«  i^nen  ein  törperßc^  unb  geifüg 
gefunbe«  unb  tüchtige«  @efd^Iec$t  erblühe. 

(Srfreutid^  ift  nid^t  minber,  bag  ba  unb  bort  aud^  firdglic^e  SBürben« 
tr&ger  fid^  ba«  Snterejfe  an  ber  Sd^ule  unb  für  bie  Se^rer  betoa^rt  ^ben 
unb,  an  i^ren  Seben«fragen  !(nteil  nel^menb,  i^re  äSic^tigfeit  unb  i^re 
Seiftungen  anerfennen.  2)er  gffi^tbifc^of  Dr.  Stöbert  $erjog  au«  ©re«« 
lau  lie^  fid^  auf  feiner  Sirmung«reife  in  Steige  bie  lat^olifdgien  Seigrer 
biefer  ©tabt  tJorfteHen.  (gr  erhinbigte  fid^  genau  na(|  ben  bortigen  ©d^ul- 
t)er^ättniffen  unb  t^at  ben  9u«f))rud^,  bie  9(ufgabe  ber  Schule  fei  eine 


Digiti 


zedby  Google 


A.  ®cutfd^Ianb.  571 

gtofec,  tocil  in  i^cutigcr  3cit  fc^r  öicl  üon  t^r  öcrlangt  tocrbc;  er  fei 
jieboA  bafär,  ba|  non  molta,  sed  multum  gelernt  tuerbe. 

Unter  meieren  erfd^tperenben  UmftSnben  t^iete  ^nber  l^eute  nod^  bie 
$ßflanjftättett  i^rer  Silbung  ouffuc^en,  booon  läßt  fic^  mancher  mit  ber 
3)ttrd5fl<^nittgbilbnnfl  ber  ©eüöRernng  Unjufriebenc  tooifl  faum  ettoa« 
träumen.  3m  Sa^re  1882  Ratten  in  ben  29711  ©d^utorten  $reu§en« 
BIo|  12  692  nur  ©d^ußinber  ouiJ  ben  Drten  felbfl,  no^  17  019  ©c^ul» 
orten  famen  bagegen  ^nber  üon  auStuärtd  unb  jmor  and  einer  Entfer- 
nung bid  1  km  nad^  2525  ©c^ulorten,  bid  2  km  nod^  6113,  bid  3  km 
nad^  4502,  bid  4  km  nad^  2539,  ix»  5  km  noc^  779,  bid  6  km  m^ 
326,  bii8  7  km  nad^  11,  unb  über  7  km  nad^  121  ©döulorten.  gcrner 
gab  ed  nid^t  »eniger  ate  701 1  Schutte jirle  mit  einem  eingefd^ulten  Orte 
Bejto.  8Bo]^nt)lafce,  4075  mit  beren  2,  2255  mit  3,  1281  mit  4,  754 
mit  5,  493  mit  6,  300  mit  7,  175  mit  8,  117  mit  9,  558  ©c^ul- 
bejirte  mit  10  eingefc^ulten  Drten  ober  SSo^npIä|en.  Die  1  ffaffigen 
Schuten  Rotten  30,79,  ©albtaggf(^ulcn  7,79,  2Haffiße  Stuten  mit  2 
Se^rern  11,37,  3  Hoffige  Schulen  mit  2  ßel^rern  7,94,  me^rlloffige  ©deuten 
42,11  %  ber  ©efamtjafti  ber  Schüler. 

SBenn  übrigen^  bie  ©deuten  oielfac^  noc^  nic^t  (eiften,  toad  man  Don 
i^nen  ju  ertoarten  bered^tigt  ift,  fo  tragt  SKanget  an  Se^rlräften  unb 
fe^Ierl^afte  Organifation  meift  ©c^ulb  baran.  Über  bie  ©d^uljuftänbe  in 
SBeftfalen  j.  SB.  erhalt  man  einigen  9(uff(^tu^  and  bem  gn^alt  einer 
%n]pxad^t  be«  5)ejernenten  für  bad  Sottefd^ulmefen  im  Segierungdbejirf 
aWittben,  SegierungS*  unb  ©c^ulrat  Soigt,  toeld^e  biefer  bei  einer  amt* 
Kd^en  Steiglc^rerfonferenj  am  12.  guli  b.  3.  in  SKinben  an  bie  ße^rer 
^idi  Slad^  bem  fonferöatiöen  „»ielefelber  lageblatt"  bejeid^nete  ber  ge- 
nannte ^crr  e« 

„al^  eine  @4ma4  für  ^xtittn'^a'otn^Ux^i  bag  e6  im  gangen  ^reugifi^en  Staate 
nnr  nodf  jioei  9leaierungd6e;|irfe  gebe,  in  toel^en  üer^ältnidmSgig  fo  n)enig  Se^r« 
frSfte  angeßeHt  feten  mie  (ter.  Unter  allen  Umflänben  mflffe  im  ^egirfe  SBanbet 
gefci^affen  metben,  unb  er  tooüt  nic^t  raflen,  Sie  bie  $aIbtag«f(!^uU  befeitigt  unb 
no<^  minbeften«  210  neue  Se^rerfiellen  gegtünbet  feien.  Vuf  man<^ed  2)orf  ge^Bre 
nx^i  ein  Setter,  fonbem  3  hx9  4  f^ätten  genua  gu  t^un,  n^enn  ben  Jhnbem  ber 
Unterricht  gu  teil  »erben  foQe,  tottä^tx  i^nen  geoü^re''. 

äuiJ  Sfec^oe  berid^tct  bie  „©(^(ei8m.»4>otft  ©d^uljtg.",  ba|  ber  bor- 
tigen  ©d^uTe  Don  au^märtd  ein  Hj&^riger^nabe  jugemiefen  toorben, 
toetd^er  in  bie  Unterflaffe  oufgenommen  toerben  muftc,  meil  er  toeber 
fc^reiben  no(§  lefen  lonnte.  S)iefer  Änabe  mar  Jebod^  troft  feiner  Un- 
miffen^eit  t)on  feinem  berjeitigen  ©c^uIinf))ettor  in  ben  beiben  Ie|ften 
©ommem  bispenfiert  toorben. 

@egen  einzelne  ©d^ulgattungen  rid^tet  fic^  bag  ÜbeltooOen  berienigen, 
bie  mit  ber  gegenmärtigen  ©d^ulenttoidelung  unjufrieben  finb,  ganj  be^ 
fonberd,  fo  namentlich  gegen  9teal'  unb  ^ortbilbungiSfd^ulen.  3n 
ben  ba^erifc^en  Sanbratsoerfammtungen  mad^te  fic^  eine  lebhafte 
Strömung  gegen  bie  Kealfd&ulen  bemerlßd^ ;  mand&e  biefer  Änftalten  f oUten 
gan§  aufgehoben,  anbere  nid^tftaatlic^e  oon  8  auf  4  fiiirfe  rebujiert  toer- 
ben.  S)er  2anbrat«abfd^ieb  oon  Dberfranlen  oertoirft  lefetere«  SSor« 
ffaben,  inbem  er  ^eröorl^ebt,  bie  furje  Sauer  ber  gegentoärtig  befte^enben 
Organifation  laffe  burc^auÄ  nod^  fein  Urteil  über  SBert  ober  Untoert 


Digiti 


zedby  Google 


572  3^^  Qtttoiddiutgegefc^tc^te  ber  ©c^ule. 

berfdben  ju.  Siefei»  DoDft&nbig  jutreffenbe  Argument  I&gt  ^  auc|  ju 
®ttnßen  ber  fibrigen  gefä^rbeten  ©^ulanftalten  geltenb  machen;  baH  oid* 
bel&m)>fte  gnftitut  ber  burc^  {^ad^m&nner  ausgeübten  ^eidfd^ulmf^^eltion 
aber  iat  fi^,  xoo  man  bie  rid^tigen  äR&nner  baju  fanb,  bereite  fo  oor« 
tr^i^  bekD&^rt,  ba|  feine  Sänften}  für  bte  gufunft  gefiebert  erf^eint, 
mag  ft(^  ba  ober  bort  t)iellei<fit  au^  ein  Stfidfc^ritt  bemertbar  mwijfaL 

3n  Oberba^em  mürbe  ein  Angriff  gegen  bie  getoerbltc^en  Sott« 
bilbungdfd^ulen  ftegreic^  abgefd^Iagen.  Sem  ßinbergartenkoefen 
t)erkoeigerte  man  bafelbft  bie  SKttel,  toeil  badfelbe  ber  religiSfen 
®rttnblage  entbehre.  3n  berOberpfaU  unb  inSRieberba^ern  t»er» 
toeigerte  man  bie  SRittel  für  einen  Sreidfd^ulinfpeltor.  3n  Unter > 
franlen  fprad^  ber  Sanbrat  bie  (Ermortung  ata,  ia%  im  ^üt  ber  Sr» 
lebigung  einer  fireidfc^ulinfpeltorftelle  biefe  o^ne  eine  fpejieOe  (Genehmigung 
nic^t  me^r  befe^t  n^erbe.  Sud^  in  Oberba^ern  fod  bie  3.  ßreidf<^l« 
inf)>eItorfteae  eingeben.  @elbft  in  ber  $falj(  machte  bie  fireidregienntg 
bem  Sanbrate  bie  SRitteilung,  ha%  bie  4.  fireidfc^uUnfpeltorfielle,  faOd  fie 
erlebigt  merbe,  eingebogen  toerbe. 

SBie  fe^r  bie  Ultramontanen  ftd^  bereite  aU  Ferren  ber  Situation 
füblen,  oer&t  ein  9(rtilel  ber  „SMxl  Soltdjtg/,  meb^r  folgenbe  c^arat» 
teriftifd^e  iu^erung  bringt:  ,r^e  in  anberen  fiulturlönbem,  mü|te  att<i^ 
bei  und  auf  bem  Sanbe  ber  Tj&bnge  S^ulbefuc^  genfigen." 

3n  V^Pfl  <^ttf  ben  Unterrid^tdbetrieb  unb  Se^r^off  erfc^eint  und  eine 
aDgemeine  ^erorbnung  intereffant,  morauf  »ir  ieboc^  nur  l^inn^eifen 
lönnen.  SBir  meinen  ben  im  abgelaufenen  ^f)xt  publijierten  Sebrplan 
ffir  bie  Sllaffigen  finaben«  unb  aRSb(^ent)oIfdfc^uIen  im  S&' 
bedif^en  gfreiftaate.  Som  15.  guni  1883.  (Sergl.  fieOer,  beutfd^ 
@4ulgefe^fammlung  1883,  9lr.  37.) 

8te  Suriofum  führen  mir  ivan  @(^Iuffe  noc^  einen  Setoeid  bafftr 
an,  mie  fiberaud  feltfam  ftd^  äB^en,  X^&tigleit  unb  (Erfolge  ber  8$oHd- 
fd^ule  in  ben  Sdpfen  mancher  ^od^fhibierten  Ferren  oudnebmen.  (Erfreulit^ 
ift  jener  9{ad^meid  freili(i^  nid^t  —  toeniger  ffir  bie  SoÜdfc^uIIebrer,  ate 
ffir  ben  Oetreffenben.  9Bie  ein  (S^mnafialbireltor  fiber  bie  )6oIte* 
fd^ule  urteilt,  erfe^en  mir  n&mlic^  an^  einem  Sermaltungdberid^te,  melcben 
Dr.  (Elbinger  ju  Sudan  an  bad  lönigL  @d^uIIoaegium  gerietet  fyit 
Siefer  ^err  tbnt  ft^  etmad  barauf  ju  gute,  bag  er  1880/81  bie  Sor» 
fd^ttle  bed  (S^mnafiumd,  meldte  er  üoDft&nbig  in  Serfall  geraten  t)orfanb, 
reorganifiert  b^be.  „SDie  neue  Sorfc^ule  foDte  ben  3^^'  b<^ben,  bie* 
jenigen  (Eltern,  mel^e  fSbifle  ^nber  befi^en,  baju  anzuregen,  biefelben 
bei  3riten  ffir  bad  ©^mnafium  oorbilben  unb  ni(bt  in  SoUdfc^uIen  Der* 
tfimmem  ju  (äffen."  SBir  braueben  mo^I  biefen  feltfamen  Sudlaffungen 
laum  etmad  biniU}uffigen. 

b)  Organifation,  Scbulauffid^t,  innere  (Sinricbtungen. 

^infid^tlicb  ber  ^rganifatioii  finb  bie  IQeftrebungen  ber  piba- 
gogifcben  Sortf(i^rtttd))artei  auf  gro|e  3i^I(  gerid^tet:  man  erftrebt  ein 
jufammenböngenbed,  mobigeglieberted  ©c^ulf^^em,  ai&  beffen  ®runblage 
bie  oOgemeine  SoIMfi^nle  gemfinfd^t  mirb.   Sie  äReinungen  Aber  äR5g> 


Digiti 


zedby  Google 


A.  3)eutf(^Ianb.  573 

lic^Iett  ober  UnmSgl^Ieit,  Stoedm&Bigleit  ober  Unitoedhnftitgfeit  ber  Ie|« 
teren  finb  aderbingd  im  aOgemeinen  noc^  fe^r  geteilt,  üiele  erll&ren  j^e 
fftr  unmöglich,  ia  gef&^rlic^,  anbere  hingegen  fingen  i^r  begeifterte  Sob- 
lieber  unb  empörten  namentlich  eine  ^dd^ft  fegendreic^e  Sinmirlung  auf 
bad  fogiale  Seben  Don  i^.  au4  bei  ber  SüStuffion  biefer  gfrage  ma^t 
fid^  tnelfac^  eine  (Se^äfftgleit,  ein  ^orteifanotidmud  geltenb,  bie  nur  fc^a^ 
ben  lönnen.  ^ie  Angelegenheit  fte^t  auf  ber  Xagedorbnung  ber  3eit  unb 
mirb  früher  ober  fpSter  i^e  Srlebigung  ftnben,  i^r  Serfc^n^inben  ift  burc^« 
aia  nid^t  ju  befürchten.  SBenn  nun  biefe  Drganifation  aud^  nid^t  l^eute 
ober  morgen  eintritt  —  DieDei^t  erfc^eint  fie  bereinft  um  fo  DoDIommener 
t)em>irlli(|t;  ruhige  Sidluffion  lann  baju  fidler  au^erorbentlic^  Diel  bei« 
tragen. 

Som  laiferL  Statthalter  in  Slfafi-Sot^riitgett  ift  eine  Serorbnung 
erfc^ienen,  nac^  toelc^er  ^um  ^d^eren  Unterric6tdtoefen  gel^Sren  unb  unter 
ber  Seitung  bed  Oberfc^ulratd  fielen:  1.  ^ie  ©^mnafien,  ^rog^mnafien 
unb  Sateinfc^len;  2.  S)ie  Slealfc^ulen,  fSmtlid^e  anftalten  nebfl  ben  etn^a 
mit  il^nen  Derbunbenen  Sorfc^ul«  unb  Sad^Kaffen.  S)amit  flnb  jugleic^ 
bie  (Srenjen  ber  Ißolldfc^ulen  für  bie  Steid^Ianbe  beftimmt  Über  bie 
9lotloenbigfeit  unb  ben  9h4en  ber  l^d^eren  Se^anftaften  ift  ja  lein  Der« 
ftftnbiger  SRenfc^  j|toeifeI^aft;  möchte  man  nur  aber  ber  Pflege  berfelben 
bad  Sfd^enbrdbel  Ssoüdfd^ule  nid^t  fo  Demad^l&ffigen,  toxt  bied  namentlich 
in  Heineren  Kommunen  nicbt  fetten  gefd^ie^i 

S)ie  anl^Snger  ber  allgemeinen  Ißolldfd^ule  finb  unftreitig  im 
Kec^e,  toenn  fie  behaupten,  toir  befS|en  ein  Softem  Don  @tanbedfd^ulen, 
aber  fein  ein^eitlid^  organifierted  @^uln^efen.  (S^e  fi^  bie  Don  i^nen 
getofinfc^te  (Einrid^tung  jeboc^  praltifd^  realifleren  Iä|t,  toirb  nod^  mancher 
Zropfen  SSaffer  ind  SReer  laufen,  benn  groge  unb  einf(u|reid^e  Sc^ic^ten 
ber  ÖeDöHerung  fiemmen  fic^  bagegen.  ^m  beutfd^en  Steid^dtage  ^at 
Dr.  8t  6  e  bie  l^oc^toid^tige  Angelegenheit  jur  @prad^e  gebrad^t,  barauf 
l^inn^eifenb,  ba|  bad  8lei(|  burd|  bai^  Snftitut  bed  Sini&bng^Steinnlligen^ 
toefend  einen  eminenten  Sinftul  auf  bad  ©c^ultoefen  l^abe,  ba§  bie  S5fung 
ber  Sc^ulorganifationdfrage  in  ^infid^t  auf  bie  fojiale  Srage  eminent 
mic^tig  fei,  meil  bie  Audbilbung  ber  fiinber  fic^  nad^  ben  ^ermögendDer« 
^ftltntlfen  ber  Sttern  richte.  3m  ^nton  3^^^  i<nb  in  ben  bereinigten 
Staaten  befleiße  bie  aDgemeine  Soffi^fd^ule  bereite.  3ta6)  fur^er  ©d^ilbe« 
rung  i^rer  (Einrichtung  filierte  ber  9iebner  aud,  bie  allgemeine  93oHdfd^uIe 
förbere  bie  Silbung  ber  äRaffen  me^r,  toa^  fd^on  bed  birelten  SSa^Ired^ted 
toegen  &u§erft  n^ic^tig  fei,  bie  ®eredätigleit  forbere  jened  SnfKtut,  benn 
bie  ärmften,  burc^  bie  ©d^ulpflic^t  am  ^arteften  betrogenen  Seute  erhielten 
gegenmSrtig  bie  geringfte  Portion  SBiffen  Don  ber  ®d^ule  fflr  i^re  fiinber 
geboten.  Sie  ^d^er  entwidette  S^teÜigen}  l^ebe  bie  (Em)erbi^&|igkit,  fei 
bem  Ißater  ein  Xroft  für  feine  fiinber.  Qd  fei  aber  auä^  ein  Unglüdl, 
ba|  bie  Arbeiterllaffen  nid^t  allein  burc^  Ser^dltniffe,  fonbem  auc^  burd^ 
bie  ®eftnnung  Don  ben  übrigen  Sc^ic^ten  ber  (Sefeafd^aft  getrennt  toürben. 
SBie  bie  Simultanfc^ule  bad  befte  äSittel  jur  UnterbrüdEung  religiöfen 
^aberd,  fei  bie  allgemeine  SoHdfc^uIe  am  beften  »tr  Überbrüdhtng  ber 
fojiatei  ^uft  geeignet,  fie  toerbe  bauembe  gfreunbfc^aften  htü|)fen,  um 
aOe  etftnbe  ein  Oanb  ber  gleid^en  Umgangsformen  unb  ber  gleichen 


Digiti 


zedby  Google 


574  Qwc  (SuttmcfduitgSgefc^u^te  ber  @i^iile. 

@)nra(j^e  Ittu)^.    Sin  Serfit^  loirae  mir  mit  ^Ufe  ber  Sleid^regiertttig 
unb  bed  ^arlamentd  gemalt  toerben. 

Ser  freifonferoatitie  abgeorbnete  Sa^nfen  ^ielt  in  Solbau  einen 
Sortrog,  in  xotiä^m  er  ond^  bad  @(^nlU)efen  berührte.  6c  l^be  bie 
Überjengung  ba|  c§  nötig  fei,  I.  bemo^  ©c^ulnumner  ^wc  ©(^nlinfpeftiim 
injulaffen,  2.  bem  Setter  6i|  nnb  Stimme  in  bem  Sc^ntoorftanbe  jn 
gema^ren,  3.  bie  Se^er  für  ben  Sefuc^  t>on  fionferenjen  in  entfd^gen, 
unb  4.  bie  %Iterdoerforgungen  ber  Se^eremeriten  bnrc^  (8efe|  ju  regeln. 
@oI(^e  fionferk>atit)e  tt^erben  fh^  auc^  bie  Se^rer  gern  gefallen  loffen. 

^in^Üid^  ber  StnÜ^dimltmffiifk  fftbtn  toir  Sla^ifte^enbed  f^ot: 
2)er  bem  preug.  Sanbtage  vorgelegte  ©c^utetat  forbert  bie  @rünbnng 
t)Qn  19  ftreidfd^uIinfpeftorßeOen,  tt^oburc^  bie  Sßil  berfelben  Don  181 
auf  209  er^ö^t  mürbe,  hoffen  mir,  ba|  richtige  Sente  für  biefe  SteOen 
ernannt  merben,  bie  bai^  ©d^uUeben  t^retifd^  unb  fyraftifc^  and  eigener, 
langiä^er  ßrfa^rung  tennen. 

3n  ber  ^oDinj  Hannover  mar  bie  Seitung  unb  Seauffid^tignng 
ber  SoIföf(!^uIen  in  oberfter  Snßanj  biiS^er  ben  Sonftftorien  jugemiefen. 
2)iefe  3uertei(ung  ^at  fi^  aü  ungkoedbn&lig  gejeigt  Stod^  bem  neuen 
®efe^e  über  bie  Organifation  ber  Sanbe^oermaltung  Unrb  nun  bie  Ser< 
toaltung  ber  l^annoDerfc^en  @d^ulangelegenl^eiten  Don  ben  Sonftftorien  auf 
bie  Regierungen  übergeben. 

S)er  Sanbrat  Don  Slieberba^ern  ^t  Dom  1.  @e)yt  1883  ab  bie 
für  ben  SBebarf  bei^  £reiiSf(i^uIinf))eftori$  notmenbigen  SRittel  Dermeigeri 
2)ie  (Genehmigung  ^ier}U  ^at  ber  ßönig  erfreuli^er  SBeife  nic^t  erteilt 
3n  Sägern  lauft  man  nitvf^awpt  Don  fcbulfeinbli^er  @eite  gerabe  gegen 
bad  Derl^afete  Snftitut  ber  ftreigfc^ulinfpeftoren  unabläfpg  Sturm  — 
l^offentlicl  auc^  tünftig^in  o^ne  bauemben,  burc^greifenben  Srfolg. 

2)er  eDangelifdle  @(^uIIongre^  l^atte  ft(|  aü  ^toeitei»  Dperationd« 
felb  bie  Stabt  ßaff  el  erfe^en.  9ag  biefe  Serfammlung  in  ber  liberalen 
Stabt  8a^ü  menig  @9m))at^ieen  ftnben  mürbe,  lieg  {t$  benlen.  SBeber 
Don  feiten  ber  ftäbtifc^en  noc^  9legierungdbe^örben  mürbe  i^r  eine  8e* 
grügung  ju  teiL  ^tm  bie  Serfammlung  jum  @4Iug  benno^  eine  Zeil* 
ne^merja^I  Don  etma  600  $erfonen  auf  mied,  fo  Vji  in  betrad^t  ju  gießen, 
ba|  infolge  bed  auf  ber  Xagedorbnung  fte^enben  SBortragd  über  bie 
„6  Zulauf fi^ti^f rage"  eine  groge  Qafjil  Don  ®egnem  beiS  Sd^ußon* 
greffed  ftc^  eingefunben  ^atte.  3)ie  übrigen  Vorträge  l^atten  für  bie 
meiften  Zeitnehmer  ein  geringered  Sntereffe  afö  ber  oben  genannte  Sor> 
trag.  9uf  bie  SBiebergabe  ber  augergetoö^nlic^  umfangreichen  Z^efen  mni 
l^ier  Der}i(^tet  merben;  biefelben  erfennen  jmarmanc^ed  an,  toad  abfolut 
nid^t  me^r  ge&nbert  merben  lann,  forbem  aber  mit  aQer  Gntfc^ieben^eit 
eine  bominierenbe  Stellung  ber  ^rd^e  in  ber  Sd^ule.  Sine  Slbftimmung 
ift  ntd^t  erfolgt  unb  ber  ^ongrog  in  ber  ganjen  Angelegenheit  ju  teinem 
9tefultat  gelangt  S)ad  lam  iebenfaüd  ba|er,  ba|  ber  Sortragenbe,  gil« 
lefen^Orfo^/  ^n  relatiD  gemüßigter  äRann,  manche  Bugeftdnbniffe  gemacht 
^atte,  bie  feine  SBereindgen offen  nid^t  billigen.  Se^auptete  bo(^  bec  be-- 
lannte  Agitator  für  S^ulfparfaffen,  ^aftor  Sendlel'^o^enmalbe,  toie  t» 
nur  geborene  Siebter  unb  ^nftler  göbe,  fo  g&be  ed  aud^  nur  geborene 
S^ulinfpeltoren,  unb  bad  feien  bie  ®etpd^en.    Slac^bem  ber  ,^ongreg'' 


Digiti 


zedby  Google 


A«  Seutfd^lanb.  575 

fotool^t  bei  feinem  erften  fyk^ammtntttitn  in  gfranffurt,  tote  auf  fetner 
2.  Station  in  ßaffel  entf Rieben  ^^adlo  gemad^t  ^at,  toiU  er  im  nä(j^ften 
Sa^re  ©flbbeutfd^tanb  unb  }tt)ar  Stuttgart  auffud^en. 

2)ie  äReiningifd^e  Sanbedle^reroerfammlung,  »eld^e  in  $ög« 
ned  abgehalten  tourbe,  ^at  ftd^  entfd^ieben  gegen  bie  geiftli^e  Sc^ul« 
auffielt  erKärt;  bie  @d^Iu|refoIution  lautet  n^örtlid^:  ;,®egenüber  ber 
beabfid^tigten  gu^'^i^i^u^fl  ber  SRitgliebfd^aft  im  @d^uloorftanbe  an  bie 
0eiftli(^en  Oon  Smtdn^egen  erl^ebt  bie  Se^rerfc^aft  ba^  $oftulat:  ajefei» 
tigung  bed  perfönlic^en  Suffe^eri^  an  Drt  unb  Stelle  über  bienftlic^ed  unb 
ougerbienftlic^ed  Serl^alten  bed  Sklfttti,  ber  ted^nifd^en  Solalfd^ulaufftd^t" 
Sleferent  n^ar  $ot)f«®aa(feIb. 

S)ie  2ofaIf<(itIattffi|tt  tt^irb,  je  beffer  bie  Se^rer  t)orgebi(bet,  je  ge« 
miffen^after  unb  bienfteifriger  fie  toerben,  um  fo  entbe^rlid^er ;  jubem 
fel^It  ed  bem  Se^rerftanbe  leinei^n^egd  an  umfaffenber,  georbneter  ISeauf- 
fid^tigung.  3Ran  barf  fid^  ba^er  nic^t  tomitmx,  ba^  biefe  Snftitution 
t&gli$  me^r  ®egner  finbet,  and)  in  Slid^tlel^rerfreifen.  2)er  liberale 
©c^utoerein  8lf  einlanbd  unb  SSeftfalend  oerfenbete  jur  Information 
für  feine  6.  ©eneratoerfammlung  eine  Srofd^üre:  S)ie  Solalfc^utauf« 
fid^t,  ©utac^ten  im  auftrage  unb  mit  3uftimmung  bed  S)uidburger 
^freien  Se^reroereind''  abgegeben  t)on  $.  S^.  SBil^.  SRe^er,  Se^er  in 
Suii^burg.  SBonn,  ®eorgi.  48  ®.  2er  S8erfaffer  fprid^t  fid^  gegen  bie 
geijitid^e  Solalau^d^t  an^. 

S)iefe  6.  ®eneraloerfammlung  htd  genannten  Sereind  fanb 
am  30,  @tpt  in  3f«to^n  ftatt.  Huf  berfetben  »urbe  auf  ®runb  be« 
®uta(^tend  bed  S)uii^burger  greien  Sebreroereind  über  bie  Solalfd^ul« 
auffid^t  oerl^anbelt.  S)er  Sib.  ©d^uloerein  fprac^  fid^  aüfeitig  für  ^aäji^ 
aufftd^t  in  ber  Solföfc^ule  aud  unb  neigte  fic|  anfd^einenb  ber  SRel^r^eit 
m^  bem  ^auptle^rerf^ftem  ju. 

SSergt  ^ierju  femer:  aRinifterialerlag,  bie  gi^foinntenfe^ung 
bed  Schult) orftanbed  im  ®eltungdberei(^e  ber  ^roütn^ialfd^ut« 
orbnung  Dom  11.  S^ej.  1845  betr.  fßom  11.  3tot).  1882.  (SSergt 
fteüer,  beutfd&e  Sd^ulgefefefammlung  1883,  «Rr.  17.) 

3m  ÄegierungSbegirle  SJflffetborf  würben  im  ßaufe  be«  Saläre« 
1882  244  SoIalf(^ulinft)eItoren  ernannt  S^rem  ©tanbe  nac^  ftnb  ed 
24  eoang.  ?ßfarrer,  131  fat^.  $forrer  unb  5ßfarroer matter,  42  ßa^Ione, 
29  Sifare,  1  ?ßfarrre!tor,  5  Sleftoren,  1  ®^mnafialoberle^rer,  2  ©emi* 
narle^rer,  1  l^aupütfjxtx ,  3  ^eiiSf(bulinf))ettoren,  3  Sürgecmeifter,  1 
atentner  unb  1  Sranntmeinbrennereibefi^er.  Sie  allgemeine  Übertragung 
ber  Sotalfd^ulauffid^t  an  bie  lati^.  (Seifttid^Ieit  begann  im  Suguft  unb  ooQ* 
jog  ftd^  ber  B^t  nad^  in  ben  einzelnen  Reifen  in  nac^fte^enber  Steigen» 
folge:  föeoe,  Sanbireii»  (Sffen,  (Slabba^,  äRettmann,  äRüll^eim  a.  b.  fH,, 
Solingen,  äßörd,  Selbem,  Sanbtreid  Süffeiborf,  ®ret)enbroidb,  SaubfreiiS 
(Srefelb,  Steed  unb  &mptn. 

(Ein  äßinifterialerla§,  bie  anbertoeite  Siegelung  berSd^ut- 
auffic^t  in  ben  ©tobten  ber  ^rooinj  SBeftfalen:  ©d^ulbepu- 
tation,  3i^f<tinmenfe^ung  unb  SEBirlungdlreii^  berfelben,  ftatu« 
tatifd^e  Snorbnungen  l^ierüber,  ©d^uloorftftnbe  für  ©ocietStd« 
nnb  für  ßommunalfc^uten,  Stellung  ber  ftaatlic^en  ßreid«  unb 


Digiti 


zedby  Google 


ä 


576  Qvix  SntioidetungSgefc^tc^te  ber  Schule. 

Solalfc^ttlinfpeltoren  unb  Snftetlung  einei^  ftftbtifc^en  ®c^ul' 
tnf)>eItord  (©tabtfd^utrated)  a(d  ®emeinbe6eamten  betr.,  Dom 
20.  Sunt  1882,  beftimmt: 

1.  ^e  @(^ulfoctetSten  Behalten  a(«  Vertreter  ber  j^or^oration  ben  bU^eriges 
@<&uIt>orihtnb,  beffen  3ufQinmenfe4ung  unb  ffiirlungsirn«  ftdif  (ebiglti^  nac!^  ber 
dn^uftion  i»om  6.  SRoo.  1829  rid^tet  2.  %fk  bie  einaetnen  Aommimalfc^nlen,  bej. 
@4uU9f^<>n^  f^nb  ©^ejialoorflSnbe  in  gleicf^  BufAtntnenfeftung  koie  ad  1  aU 
Organe  ber  @^u(be)>utation  einzurichten,  beren  iveqifelnbe  SJ^itglieber  ))on  ber  !3)e))u« 
tation  ober  ))on  ben  ^tabtioerorbneten  auf  eine  befUntmte  3<tt  t>orbebaUIi(^  ber  9e< 
flfttigung  gemüblt  merben  IBnnen.  8.  2)ie  9orfi&nbe  unter  1  unb  2  ermatten  neben 
bem  9itrgermet{ier  ober  beffen  Gtelloertreter,  al«  praeses  in  externiB,  einen  ))on  ber 
9tegierung  m  emennenben  praeses  in  internis,  totl^  bie  (Stelle  bed  2oM\äfnU 
inf^eftor«  einnimmt  unb  bie  in  ber  dnftrnftion  ))on  1829  bezeichneten  gnnftionen 
anfübt.  2)ie  (Ernennung  t>on  Sotalfc^ulinfpeftoren  für  bie  einje(nen  ih>mmunalf((ulen 
ober  €i((u(fvfteme  finbet  auc^  bann  ftatt,  menn  bie  (Srri^tnng  t)on  @^giaIt>orft&nben 
unterbleiben  unb  an  beren  ©teile  bie  2)e^utation  treten  foUCte.  4.  gür  bie  Bn* 
mbgeneangelegen^eiten  ber  ©((ulfocietSten  bleiben  bie  9le))rSfentanten,  fotoeit  fo((^ 
befielen,  in  gunftion.  Sdti  Übernahme  be9  @((ulfaffenbefi{it«  ober  ber  @(!^n(bebfirf' 
niffe  über^au^t  auf  ben  j^ommunatetat,  ober  bei  Umtoonbeluna  ber  ^dfultn  in  i^om« 
munalanftalten  be^mmt  fi^  bie  ^ilna^me  ber  fiftbt.  8ebbrBen  an  ber  9ermbgen^ 
t)eru)altung  nac^  ber  @t&bteorbnung.  5.  2)ie  Buf^ntmenfe^ung  ber  @((ulbe))utation 
ift  naäi  ber  Snfirultton  )>om  26.  3uni  1881,  bem  klaffe  ))om  11.  9Rai  1838,  ben 
brtli(i^en,  indbefonbere  avL^  ben  fonfefftoneuen  Serbüttniffen  gemSg  fiatuarifd^  a» 
orbnen  unb  ber  9legieruna  bie  8eft&tigung  ber  aett>a((ten  äl^tgtteber  «orgube^alten. 
'^u  ben  mit  fat^oerff&nbigen  SRitgUebem  {u  befet^enben  ^itUtn  ift  bie  3«  lefp. 
!fa((e  ^ai)i  in  li^orfcblag  au  bringen,  unter  meieren  ft(!^  ie  1  (MfÜiä^tt  ber  betet« 
tiaten  Jcinl^engemeiuben  befinben  mug.  6.  2)ie  ^Stellung  ber  ihrei«'  unb  @k^nl« 
inf))eftoren  koirb  burc^  bie  (Srrid^tung  ber  @((u(beputation  ni^t  berührt.  7.  2)er 
9[nfie&ung  eine«  ftSbtif(^en  ^(^uIinf))eftor«  fle^t  an  ft(^  ein  Sebenten  ni(bt  entgeoen, 
nur  ift  babei  feflaubalten,  baß  berfelbe  ale  <9emeinbebeamter  gu  betrachten  ift,  et^ 
unb  @timme  in  ber  ©cbulbe^utation  \mxäf  ftatuarif^e  ttnorbnung  erhalten  unb 
bei  entfpri((enber  Oualifilation  mit  ben  gunhionen  be«  ihreieft^uünfpehore  ))on  ber 
9legierung  auf  SStberruf  betraut  merben  fann,  koo^u  inbed  meine,  bee  iDHnif^er€  ber 
gei]^(i(!ben  k.  Angelegenheiten,  iS^ene^migung  befonberd  einjuboTen  ift.  (8erg(.  J^eHer, 
beutf((e  ec^ulgefe^fammlung  1883,  92r.  2.) 

Sergt  ferner  SKiniftcrialertafe,  bie  Stegelung  ber  DrtÄfd^uI« 
üertoaltung  in  @täbten  ber  ^rok^inj  ffieftfalen  betreffenb, 
namentlich  Sluflöfung  ber  bisherigen  ©d^ult^orftänbe  bei  Um« 
maitblung  ber  ©ocietätd*  in  ßommunalfc^ulen  unb  Srfa^« 
Httffi^tdbe^örbe  für  f&mtUc^e  ®(^u(ett  ber  6tabt  unb  beren 
3ufQmmenfe|ung.  Som  15.  @ept  1882.  (SergL  Setter,  beutf(^ 
©d^ulgefe^fammlung  1883,  9lr.  19.) 

S)ad  3nftitut  ber  @tabtf(6u[rate  (@tabtf(^utinfpeItoren)  finbet 
augenfd^einlic^  in  größeren  ßommunatoerbänben  immer  me^r  SnHang, 
tuie  aud  mel^rfad^en  SleuanfteQungen  l^erDorge^t 

Sie  @tabtt)erorbneten  in  SKagbeburg  j.  S9.  l^oben  bie  (Errichtung 
eitter  jtoeiten  ©tabtfc^ulratsfteae  befd^Ioffen.  2)Qd  anfangd  @t1)<di  beträgt 
4800  SRar!,  fteigt  bi«  9000  äRarf. 

Sergt.  femer  ju  biefem  Kapitel:  ®ro^^erjogtum  Saben.  Sei* 
fügung  be^  (8rog^.  Oberfc^ulrated,  bie  ©i^ungen  ber  örtlichen 
@4ulauffic^tdbe^5rben  betr.  Som  15.  gfebr.  188:^.  (SJergt.  ftener, 
beutfd^e  @(6ulgefe^fammlung  1883,  3bc.  24.) 

3n  ben  greifen  ber  Solalfc^ulinfpeltoren  fpulett  oft  noc^  red^t  tnmtber« 
lid^e  9(nficl^ten  über  bie  X^Stigleit  unb  bie  SUbungi^beftrebungeti  ber  Sekret. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Dcutf^tanb.  577 

@o  öcrtDcigertc  einer  biefer  Ferren  ben  Urlaub  jum  öefuc^e  ber  Seminar» 
fonferenj  unter  ©intoeiö  auf  bie  Dielen  geiertage  ber  Se^rer,  auf  ben 
SergnügungSd^arafter  ber  Sufammenlunft  unb  auf  bie  wiffenfd^aftlic^e 
Unbebeutenb^eit  berfelben. 

Sergt.  I^ierju  ferner:  ©d^ulauffid^t  unb  ftirc^e.  S)eutfd^e  ©d^ut 
jeitung,  13.  Sa^rg.,  «Rr.  18,  19  unb  20. 

S)aiS  $roteItionduntt)efen  bei  Sefe^ung  Don  l^ö^eren  ©teilen  im 
©d^ulfac^  ift  in  Sir.  9  ber  ^«ßgem.  beutf^en  Se^rerjeitung"  in  einem 
längeren  «rtilel  ^SBer  toirb  eö?"  in  ^öd^ft  ergöfelid^er  SBeife  beteud^tet 
»orben.  3n  jebem  Sefer  bei^felben  wirb  wä^renb  ber  Seftüre  getoife  bie 
ober  jene  ^umoriftifc^e  ober  betrflbenbe  Stemini^cen)  toai^  geworben  fein. 
aßenfd^Iic^e  ©d^wäc^e  wirb  S3eeinf(uffungen  in  berartigen  ^oc^wid^tigen 
Ängelegenljeiten  aUejeit  unb  unter  allen  Partei-  unb  8legierung«Der^ält- 
niffen  jugänglid^  fein,  aber  nirgenb«  erf^eint  bie^  gefä^rlid^er,  ate  gerabe 
im  ©d^utwefen.  SRöd^ten  bie  mafegebenben  5ßerfönßd^feiten  allerorten 
unentwegt  an  bem  5ßringi|)e  feft^alten,  bafe  ber  Xflc^tigfte  unb  öepe  an 
ben  gebü^renben  $(a^  gefteüt  werbe,  ba|  nid^t  $arteirfldfid^ten  irgenb 
welcher  Art,  S^mjiat^ieen  ober  «nti^jat^ieen,  graubafengönnerfd^aft  ober 
o^nlid^e  S)inge  bem  ,,SSerbienfte  feine  ßronen"  entreißen! 

Z)er  ©treit  um  bie  ^errfd^aft  über  bie  ©c^ule  tobt  noc^  immer 
mit  ungeminberter  ^eftigleit,  ja,  bie  reaftionären  Parteien  tragen  fid^ 
me^r  benn  jematt  mit  ber  Hoffnung,  mit  einem  ©c^tage  wieber  erobern 
ju  fönnen,  wa«  i^nen  an  lerrain  nad^  ^ei|em  ftam|)fe  ©c^ritt  für  ©d^ritt 
abgenommen  worben  ift.  SWan  täufd^t  fid^  barin  bebcnKic^;  e«  fönnen 
@(|wanlungen  eintreten,  ba  unb  bort  lann  eine  stoppt  Derloren  ge^en 
—  ein  wirHid^er  Umfc^wung  nac^  rüdtwärtÄ  inbeS  erfd^eint  unmöglid^, 
weil  er  naturwibrig  wäre,  ba  er  gegen  ben  @)eift  ber  ganzen  neuen 
3eit  Derftiege,  alfo  nid^t  Dom  (ebenbigen  Seben  auiSginge  unb  nid^t  Don 
bemfelben  getragen  würbe.  $farrer  Sä^ring  l^at  red^t:  „Z)er  &amp^ 
um  bie  ©c^ute  lann  nur  gefc^lid^tet  werben  baburd^^  bag  man  ber  ©c^ule 
giebt,  wad  i^r  gebührt  unb  fie  auf  ®runb  bed  i^r  eigenen  2ebendprinii))i^ 
fid^  mit  ber  ©elbftänbigfeit  innerhalb  i^re«  Sereid^^  entwidteln  lägt,  wie 
man  bad  aud^  ber  ^rd^e  getrau  bat.  S)ie  felbftänbig  organifierte  ©c^ule 
ift  Weber  Gegnerin  ber  ^rd^e  noc^  bed  ©taated.  @ie  ift  Dielme^r  bad 
Derföl^nenbe  Sinbemittel  jwifd^en  beiben,  ber  ^tt,  o^ne  ben  bie  fojiale 
SBeltorbnung  nid^t  jufammen|alten  lann."  D^ne  3toeifel  ift  bie  S^ule 
einei^  ber  wic^tigften  (SIemente  im  Sulturteben  ber  Sölfer;  aud  fid^  l^eraui^ 
^at  fie  fid^  ju  einer  SJebeutung  emt)orgearbeitet,  wie  niemate  Dörfer. 
S)er  inneren  ©elbftänbigleit  mu|,  wenn  einem  fräftigen  gfortfd^ritte  ber 
SBeg  get^a^nt  werben  f oII,  bie  äu|ere  entfprec^en,  gad&Ieute,  bie  i^r  ganged 
Seben  bem  ©c^ulbienfte  wibmen,  muffen  bie  SSeiterentwidCelung  bed 
©c^uIwefeniS  regeln  unb  leiten.  S)abei  ift  freiließ  immer  Doraud}ufe^en, 
ba|  bie  ©taatdbe^drben  fic^  ade  nur  benibare  äRü^e  geben,  bie  tüd^tigflen 
unb  paffenbften  Seute  für  biefe  ^od^wid^tigen  £mter  gu  ftnben,  ba|  aller 
9lepotidmud,  aDed  SegünftigungiSWefen  bed  ancien  regime  grünbßc^  be* 
feitigt  wirb;  anbemfaüd  fönnen  nur  (5d^ft  bebenttidbe  (Snttäufd^ungen 
geemtet  werben,  bad  $rin}i))  ber  gac^fd^ulauffid^t  mfi|te  in  grünbli^en 
äßigtrebit  geraten. 

95b.  9a]^re«beri«t.  XXXVI.  97 


Digiti 


zedby  Google 


578  Snt  entoidelimgdgcfd^td^te  ber  @(^u(e. 

(Eine  Serfügung  ber  SgL  Slegterung  git  fiönigdberg,  bte 
Safttt^me  t)on  ©Gütern  in  ben  SoIIl^fc^ulen  betr.  (Som  27.  aRfirj 
1883.)  feftt  feft:  3n  ein*  unb  2nafftgen  Soüdfd^ulen  erfolgt  Dom  ga^e 
1884  ab  bie  Sufna^nte  ber  f(^ult)fli(^ttgen  fiinber  nur  einmal  im  ^afyct, 
alfo,  ba|  nac^  bem  @(^Iuffe  ber  Ofierferien  bie  fitnber,  n^eb^e  in  ber 
3eit  Dom  1.  Oft  bed  Sorial^red  bid  30.  @ept.  bed  laufenben  Sa^re^ 
bad  6.  Sebendja^r  Dollenben,  aufjune^men  finb.  (Sergt  Seiler,  beutf(^e 
©^ulgefe^fammtung  1883,  9tt.  20.) 

3m  Se^rerDerein  ftönigdberg  entmarf  nad^  ber  ^-3-  f*  Of^  u. 
fBk^xen^tn"  Se^rer  (Blang  ein  9ilb  einer  o^x.  SBanberff^nle*  9iac^ 
Verlauf  Don  je  14  Xagen  mui  ber  fel^rer  feinen  Snfent^alt  mec^fdn. 
Sie  ©d^ttlutenftlien  »erben  mit  ben  wenigen  ^bfeligfeiten  auf  einen 
SSSagen  gelaben  unb  ber  neuen  ^eimat  }ugefa^ren.  'äü  Staffenjimmer 
bient  meift  bie  gro^e  Sauemfhibe  mit  unebenem  Sfugboben.  S)er  Spiet* 
p(a^  ift  ber  $of.  Sei  Überfc^h^emmung  ber  ^regelnieberung  ift  bie 
@(^u(e  für  bie  fiinber  oft  8  SBo^en  lang  unerreid^bor.  Sie  Stellung 
bed  Se^rerd  ift  feine  beneibendn^erte.  S)ad  ©el^alt  fte^t  mit  bem  ber 
2.  Se^rer  auf  gleid^er  Stufe.  Sie  Sd^ülerja^t  betragt  nur  20—30. 
Sad  Sffen  ift  ein  Dorjflglic^ed. 

(Erfreulid^er  SBeife  machen  bie  Se^rer  gegentoartig  interne  angelegen* 
Reiten  l^äuftg  }um  (Segenftanbe  i^rer  Sefpred^ungen,  namentlich  Sc^ulein* 
ric^tungen,  meiere  ben  Sc^ulgtoed  ^u  förbem  ober  ju  ^inbem  geeignet 
erfd^einen,  fo  bie  gfrage  bed  3fail|ttitterrt<(ted,  ber  Sc^ulprüfungen  ic. 
Kaften*S(6toaan  fpra(|  auf  ber  (SeneralDerfammlung  bed  medlen^ 
burgif^en  Sanbe^Iel^rerDereind  über:  ,,9BeId^e  S^orteile  unb 
Sßac^teite  ^at  ber  gfad^unterrid^t  in  ben  ft&btifd^en  Bürger« 
unb  SBoIIdfc^uIen?"  in  SSerbinbung  mit  bem  X^ema:  „^^  ed  ^n 
empfehlen,  ba|  ein  Se^rer  an  einer  me^rllaffigen  Sd^ute  feine 
Sd^ule  burc^  bie  DoKe  Sd^uljeit  fübrt?''  Sie  en  bloc  ange* 
nommenen  X^efen  lauteten:  1.  IBei  ber  auj^fd^ßegU^en  Stnh^enbung  eine§ 
Se^rf^ftemd  in  me^rflafftgen  Bürger*  unb  SoRdfc^uIen  lönnen  biefe 
i^re  Aufgabe  nur  unDoÜIommen  löfen.  2.  Sie  grögte  Garantie  für  bie 
(Erreid^ung  bed  Sc^ulitoeded  bietet  bad  fogen.  gemifc^te  Se^rf^ftem. 

Auf  ber  ®eneralDcrfammIung  bed  aKedtlcnburg^Stretifefd^en 
Sanbedle^reroereind  ju  Stargarb  fprad^  Semble«9leubranbenburg 
„über  öffentliche  S<(it()irfifttngett^  3ladf  längerer  Sebatte,  in  toelc^er 
ftc^  bie  Sanble^rer  für,  bie  Stabtle^rer  gegen  ö^entlid^e  Sc^ulprfifungen 
aui^geft)ro(^en,  toar  fd^Iiegli^  bie  Snftti^t  allgemein,  bag  bort,  koo  bie 
Prüfungen  fic^  einer  ja^Ireid^en  Beteiligung  ju  erfreuen  Rotten,  biefelben 
beijubel^alten  feien,  bag  Don  einem  großen  9ht^en  berfelben  gegenüber 
ben  nid^t  p  Derfennenben  (gefahren  nid^t  bie  Siebe  fein  lönnte,  unb  ba|, 
too  Sffentltd^e  Sd^ulprüfungen  abgel^alten  mürben,  rege  S3eteitigung  Don 
eitern  unb  83e^örben  fel^r  münfd^endmert  fei. 

Sine  Verfügung  ber  Sönigl.  Slegierung  ju  $otdbam,  bie 
alljd^rlic^  abjul^altenben  öffentlichen  Prüfungen  betr.  (Dom 
17.  gtoD.  1882.)  fagt:  Solche  Prüfungen,  rid^tig  Deran^altet,  ffaitn  eine 
groge  Sebeutung  ^r  bie  Belebung  unb  görberung  eined  aüfeitigen 
^ntereffel»  an  ber  Sugenbbilbung.    Sie  (Segenft&nbe  ber  $räfung-^at 


Digitized  by 


Google 


I 


A.  S)eutf^(Qnb.  579 

ber  SoIaIfc^uIinft)eItor  auf  ®runb  bed  Se^rbtrid^tö  audjutoä^Ien  unb  bem 
Setter  fc^riftlic^  fpatefteni^  am  Xage  t>oxf)tt  ju  beje^nen.  (SSergl.  fteUet, 
S^ulgcfcfefammlung  1883,  SRr.  13.) 

au4  bie  3^^t  ber  toSd^entltd^en  Se^rfhtttben  lourbe  eingel^enb  er^ 
örtert,  natnentli^  für  bad  jartere  Stnbedalter.  2er  äRedlenburgifd^e 
Sanbe^le^rerDerein  ^5rte  auf  feiner  ®eneralDerfammIung  in 
®6)tDaan  einen  ^Sortrag  Aber  bie  gfrage:  „3ft  t^  geboten,  im  erften 
®d^ViV\a^it  bie  je^t  meiftend  no4  üb(id^e3^^^  Don  26  möd^ent» 
li^en  Unterrid^ti^ftunben  ju  befd^ränlen?"  9)ef(^Iug:  Sie  99e* 
fd^r&nlung  auf  20  refp.  22  ©tunben  ift  überaD,  loo  e$  bie  Srtßd^en 
Ser^Itniffe  geftatten,  burc^jufü^ren.  Sie  SoIatDerb&nbe  foDen  ^d^  in  ben 
näc^ftiä^rigen  Konferenzen  mit  biefem  ®egenftanbe  noc^  »eiter  befd^aftigen. 

3n  Gaffel  foQ  nad^  einer  Stitteilung  ber  @d^ulbe^5rbe  bie  ftlaffen^ 
ftarfe  ber  oberen  klaffen  50,  bie  ber  mittleren  unb  unteren  Stoffen  60 
l^nber  betragen. 

Sin  Dielen  l^ö^eren  Sd^ulen  2)eutfd^(anbd  mad^en  Seigrer  unb  ©c^iiler 
regelmäßige  gemeinfame  Sui^pge;  ie^t  beginnen  bie  ^uffid^tiSbebörben 
ber  Solföfc^ulen,  biefe  Sinrid^tung  nachzuahmen.  ®oII  biefelbe  @egen 
bringen,  fo  Dergeffe  man  eind  nid^t:  bag  Überanftrengung,  Supid  unb 
mangell^a^e  Sluffid^t  babei  fe^r  gefä^rlic^  finb.  Sie  @tabtfd^ulbe))utatipn 
jtt  Stettin  l^at  gemeinfame  @t)a}iergänge  ber  Seigrer  unb  @4üler  an« 
georbnet.  SDe  4  bid  6  SEBod^en  foll  ein  9{ad^mittag  baju  freigegeben 
merben,  fo  baß  jäl^rlic^  minbeftend  8  folc^er  mit  ®t)ie(en  Derbunbener 
Spaziergänge  ftattfinben. 

Sie  prattifd^en  Slnforberungen  bed  Sebend  ftnben  feitend  ber  Schule 
täglich  mebr  Serfldtfid^tigung,  mitunter  DieOeic^t  me^r,  aU  im  tool^lDer- 
ftanbenen  Sntereffe  ber  Sd^ule  föfinfd^eniSttJert  erfc^eint.  3n  ber  ©d^ule 
ju  SSö^Iau  bei  SreiSben  tt)irb  aUt  Srfi^a^r  ein  OiPanfut\n»  fär 
i^aben  ber  I.  klaffe  abgehalten,  unb  ieber  ^abe  erhält  bei  feinem  Sud« 
tritt  ava  ber  @d^u(e  einen  ^anm,  ben  er  felbft  Derebett  l^at,  ju  eigener 
9(npfbinzttng. 

Sie  (Sinjelfd^idCfale  ber  Schulen  fuc^t  man  belannttid^  neuerbingi»  in 
fogen.  Sf^nlqrsnifen  überfic^tlid^  barjuftellen,  morauf  namentli^  in 
^reugen  SBert  gelegt  h)irb.  Sine  im  Sorial^r  erlaffene  SSerffigung  ber 
Sönigt.  9iegierung  ju  gfranlfurt  a.  0.,  bie  Einrichtung  unb 
Sfi^rung  ber  Sc^ulc^ronil  betr.  (Dom  2.  f$ebr.  1883)  bezeichnet  aü  zu 
befprec^enbe  fünfte: 

<9rünbung  unb  feit^eriae  (Sntn)i(fe(una  ber  @(^ule.  Sarleaung  be«  gegernDfir' 
tigen  3uflanbe6.  Sie  ©dpulgemeinbe.  Sex  @((u(ort  mtb  bte  eingefd^nlten  &t* 
meinben  unb  <9ut9begirfe.  (Entfernung  ber  te^teren  ))om  @((ulorte.  ^eelenga^I  unb 
Aa^I  ber  in  ben  einzelnen  <9emeinben  t)or^anbenen  f((a()>fli^tigen  Jhnber.  {^ieraue 
^  ergebenbe  (^efamtga^I  berfelben.  Ser  @(^uI^atron.  Sie  befle^enbe  @4u(ein« 
rid^tung.  3a^(  ber  IMaffen.  ©(^ftterja^I  einer  {eben.  3a^(  ber  Se^rerftellen.  ÜRit 
benfetben  t^erbunbene  itirc^enamter.  Sotation.  Sergeitige  Snbaber.  Sie  ^üfüi* 
oeBftube.  infonber^eit  bie  Sebraimmer.  @e6u(fhftmigen.  ^^rad^Ii^e  Ser^SltnifTe. 
Sa«  Sebnoefen.  Sei  Orunbte^rblan  nacb  bem  Saturn  ber  erteilten  Seflfttigung. 
5Die  eingeführten  Se^r«  unb  Sernbü6er.  ec^uIbibliotH-  Ser  @(^u(inf))e{tor.  Ser 
S4u(t)orfte^er.  hieran  reiben  ^d^  ))on  &ö)utiaf^x  gu  ecbuljabr  unter  ber  (anfenben 
3a^re6ga$(  aU  Überfc^rift  unb  mit  iebedmaliaer  Angabe  be«  Saturn«  bie  ferneren 
(Eintragungen,  in  meieren  Aber  eintretenbe  SerSnberungen  be«  gegentoärttgen  3uftau« 

37* 


Digiti 


zedby  Google 


580  Qux  ©rittoicfcIungSgcf^i^tc  bcr  ©c^ule. 

bed  na6)  ben  vorangegangenen  Regierungen,  fokote  Ü6er  aUe  fonfligen  für  bae  Sc^ul« 
leBen  unb  bie  fernere  (Sntmicfelung  ber  @((u(e  6ebeutfamen  Sortommniffe  üirgUc!^ 
gu  berichten  ifi.  ^ugerbem  foSen  innerhalb  eine«  ieben  Sc^uljabre«  regednSgig  lotx* 
ge^net  »erben:  1.  Reginn  unb  ^(^(ug  be9  @ommer<  unb  Sinter^alBia^^rd.  2.  5ttt» 
min  unb  2)auer  ber  @((u(ferien,  fonfiige  ft^ulfrete  Sage,  augerorbentUci^e  Unter« 
Brechungen  bed  ©(^ulunterric^td  infolge  loon  ^^aturereigniffen,  (Spibemteen  k.  3.  B^nU 
fej!e.  4.  2)te  tjorgefommenen  ©(buloerfäumniffe  berart,  bag  bie  3a(^I  ^^^  t>erfSamten 
falben  @((uttage  ermittelt  unb  mit  Regie^unj  auf  bie  3^^^  ^^^  ^^^  @4ule,  begt». 
bie  eingelnen  Iflaffen  berfelben,  befu((^enben  ffinber,  bie  3^^^  ^^^  int  2)ur4f4mtt 
auf  ba9  fdftulbefu^eube  ^nb  entfattenben  ))erfäumten  falben  ^öfulta^t  feftgefUIIt 
unb  angegeben  mirb.  ^o  e«,  um  ein  ric^tiged  8ilb  be^  obtoaltenben  3uflanbee  gu 
geben,  angegeigt  erft^eint,  finb  bie  nur  geitmeilig  bie  @(i^u(e  befuci^enben  t)ermieteten 
$üte^  unb  bie  ©((nitterfinber  t>on  ben  bie  BäfüU  bauernb  befu(!benben  ^inbern  oue* 
gufonbern  unb  begügti((  ber  erfleren  befonbere  Angaben  gu  machen.  5.  ^[ugerorbent' 
Ii(^e  S^eioirtonen  unb  Refuc^e.  6.  2:ermin  unb  Verlauf  ber  ^a^re««  (Öfter«)  Prüfung. 
7.  3«^  ber  nac(f  (Srreid^ung  ber  9[Uer6reife  entlaffenen  (tonfirmierten)  ©(^uttinber. 
©onfliger  %h*  unb  3ugang.  (RergC.  Heller,  beutfc^e  ^((ulgefcQfammt.  1883,  92r.  31.) 

3n  5Prctt6cn  totrbcite  im  abgelaufenen  ^ai^xt  namentlich  bie  groge 
ber  83eftrafung  ber  ©c^ulöerfäumniffe  toieber^olt  aufecrorbentfic^  uiel  ©taub 
auf.  Die  Äonferöatit)ett  ^aben  in  ©emcinfd^aft  mit  bem  Eentrum  ben 
®efefeentmurf  betr.  bie  Se^anblung  ber  ©(^nltierfänrnniffe  bei  ber  brittcn 
Sefung  jugall  gebracht;  SBinbtl^orft  unb  feine  5ßartei  betrachten  eben  ben 
©d^uljmang  afö  ^arge  X^rannei  unb  @)etoiffendDergen)aItigung''.  Sag 
ftrenge  Seftrafung  ber  ©c^ulbigcn  übrigen^  in  rec^t  t)ielen  gällen  min» 
beften«  gerechtfertigt  ift,  möge  folgenber  gatt  beweifen:  SRinifter  D.  ®o§tcr 
^at  im  Slbgeorbnetenl^aufe  Aber  einen  gaö  berichtet,  too  eine  SBitroe  un« 
gefa^r  150  äRorf  ©träfe  gejault  ^atte,  toeil  i^r  Sinb  innerhalb  eines 
2»  ober  Siä^rigen  3«itraumeS  ganj  ober  fo  gut  toie  ganj  bie  ©c^ulc 
öerfäumt  ^atte.  ©ie  ^atte  fic^  öerppid^tet,  bie  ©träfe  fo  lange  ju  jaulen, 
als  i^r  ©o^n  me^r  ®tlh  nac^  $anfe  brächte,  als  bie  ©trafga^Iung  be« 
trüge.  (£S  wäre  fe^r  ju  wünfc^en,  bafe  berartige  Übereinlommen  burc^ 
®efe^e  unmögüc^  gemad^t  märben! 

2)ie  Unterrtc^tStommlffion  beS  pxtn^.  SCbgeorbnetenl^aufeS  ^at  bejüg« 
üc^  beS  OefefeeS  über  ©cbultjerfäumniffe  befc^loffen,  bie  ©taatSrcgie* 
rung  ju  bitten,  in  ber  nä^ften  ©ifeung  eine  ©rflärung  obgeben  ju  »oHen, 
ob  biefelbe  geneigt  fei,  ber  faft  einftimmigen  SReinung  ber  äRitglieber  ber 
ßommiffion  entgegenjufommen,  toonac^  bie  ©d&uloerfäumniffe  burc^  ©trafen 
für  Übertretungen  im  ©inne  beS  8leicöSftrafgefc|bu(i6eS  ju  a^nben  feien. 

Sergl.  über  biefen  ©egenftanb  ferner: 

1)  $reu6.  äRinifterialerlag,  bie  freie  Sßa^I  ber  ©d^ule  unb 
bie  Stticfitanwcnbung  ber  Sefiimmungen  über  Slbfentenliften 
unb  ©c^uloerfäumnisftrafen  auf  5ßriüatfc^ulen  betreffenb.  Som 
12.  aRai  1883.    (SSergL  ffcUer,  beutfc^e  ©c^ulgefe|famml.  1883,  5«r.  40.) 

2)  3nftru!tion  ber  Äönigl.  Slegierung  ju  SRerfeburg  gur 
SluSfü^rung  ber  5ßoligeit)erorbnung  tjom  24.  aRörg  1881,  betr. 
bieSeftrafung  ber  ©c^ulöerfdumniffe  in  ben  ©lementarfd^ulcn. 
aSom  25.  «Roö.  1882.  (Sergt  fieOer,  beutfd^e  ©d^utgefefefammlung  1883. 
5Rr.  1.) 

3)  SSerfügung  ber  fö5nig(  Slegierung  ju  äRarienmerber, 
bie  Srörberung  beS  ©c^uIbefud^S  betr.  Som  7.  Stuguft  1883. 
(Sergl.  ftcfler,  beutfc^c  ©c^ulgefefefammlung  1883,  3lx.  47.) 


Digiti 


zedby  Google 


A.  5Dcutf(^Ianb.  581 

©cbauerüd^cr  SScife  finb  bie  Brittöumc,  ipä^rcnb  bcrcn  bcr  ©Aut 
untertid^t  gefe^lid^  auffallt,  in  Derfc^iebenen  ®egenben  noc^  fe^r  derf^ieben 
verteilt,  in  cinjelncn  ßänbcrn,  toic  j.  8.  im  ©rofe^crjogt.  §cffcn,  fogar 
für  bie  ^ö^eren  ©deuten  ganj  anberd,  a(d  für  bie  nieberen  unb  bie  Se^rer* 
feminare.  Sine  gemiffe  SinfeitHc^Ieit  l^ierin,  »enigftend  innerhalb  bed« 
felben  Sanbe^,  toäre  too\)l  nit^t  aBein  toänfd^en^wert,  fonbern  anc^  burcft*' 
fü^rbar. 

S)ad  ©(^otordbat  ber  freien  unb  $anfeftabt  S3remen  erlieg 
eine  Serffigung,  bie  ©ommer«  unb  §erbft-8ferten  in  bcn  Sanbfd^ulen  betr. 
(Dom  13.  3uU  1882): 

!3>ie  ^ert'dmmU^  in  ber  2)auer  loon  5  ^c^tn  gel^altenen  @0tnmer«  unb  $er6fi« 
ferien  auf  6  ^ofiftn  audgube^neUf  tooBei  bie  (Sinteilung  biefer  gerien  (begto.  in  3 
unb  B  ober  4  unb  2  SBo^en)  unb  bie  Snfe^ung  ber  3eit  berfelben  bem  läefd^Iuffe 
bee  Betr.  itirc^en«  unb  @(4utt)or1lanbe9,  in  bringliti^en  gSlIen  ber  ^erfl&nbigung 
gkoif^en  bem  Sorfi^er  be9fe(6en  unb  bem  Oberlehrer  unter  SerfidftcBtigung  ber  iebe9« 
maligen  (Smte*  unb  SBitterung0t>er(&ltnifre,  überlaffen  bleibt.  2)o4  ift  iebedmal  toon 
bem  iBeginn  unb  ber  2)auer  ber  angefe^ten  S^erien  bem  6((o(ar4at  turg  k>orBer  %n* 
Seige  m  matten.  (Sine  Su^be^nung  ber  genen  über  bie  3eit  toon  6  SBoti^en  (inau9 
bebarf  ber  audbrütflicBeu  t>orgftngigen  ®eneBmigung  be9  ©c^olard^atd  unb  iDirb  in 
befonberen  gAHen  gemattet  »erben.  (Sergl.  jeeHer,  bentfc^e  ©^ulgefe^fammlung 
1883.    SRr.  3.) 

Sine  Serorbnung  bed  Oberfd^ulrated  für  Stfag^Sotl^ringen  (Dom 
20.  Suni  1883)  fefet  bie  gerien  für  bie  ^ö^eren  Schulen  feft;  fd&ut 
frei  pnb  banac^,  aufeer  ben  Sonntagen,  SBei^nad^ten,  E^rifti  Himmelfahrt, 
äßariä  Himmelfahrt,  Slder^eiligen,  ber  Steujal^rdtag  unb  ber  ®eburtdtag 
@r.  äRajeftät  beiJ  ftaifer«.  «n  einjelnen  Orten  lönnen  l^erfömmlid^  lirc6Iic| 
gefeierte  f onftige  gefttoge  üom  Dberfd^ulrat  freigegeben  toerben.  2)ie  ga^l 
ber  3erienmod|en  foU  minbeftend  ac^t,  ^öd^ftend  elf  betragen;  2  9la(^* 
mittage  finb  in  ber  ©d^uljeit  frei  ju  l^alten.  Steiferen  je  jtoei  Sc^rftunben 
finb  10  ajHnuten  $aufe,  nac^  me^r  atö  2  Se^rftunben  15  SRinuten, 
jkDifd^en  ber  4.  unb  5  aber  20  Stinuten  ein}ufd^alten.  (%ergt.  Heller, 
©c^ulgefefefammlung  1883,  Kr.  33). 

Sine  Verfügung  ber  ßgt  Slegierung  }u  gronlfurt-a.  D., 
bie  Sudfe^ung  beiS  ©c^ulunterrid^til  an  Sal^rmarltiStagen  betr. 
(Dom  3.  gebr.  1883)  feftt  feft: 

8Bir  beftimmen,  baß  an  ftäbtifc^en  ^(i^ulen  o^ne  jebe  Stiidna^me  koegen  ber  ein« 
fatfenben  9a\fx*  (^ram»  u.  li^ie^)  TlMit  ber  Untenic^t,  toH^renb  be«  gangen  3aBre9 
nirgenbd  länger  aTd  auf  bie  S)auer  einer  S^oc^e  ober  bi^^ftend  auf  10  ^alBe  @c$uU 
tage  au9gefe^t  toerben  barf,  unb  ^aben  bie  @((uIbe))ntationen  (iemad^  bie  ben  M* 
üqtn  ^erbSltniffen  entf))red^enben  fpegieSen  ^e^fe^ungen  gu  treffen,  gür  bie  Sanb« 
fc^ulen  ift  nadf  ber  (Jerienorbnung  k>om  9.  &e^t.  1869  ber  9lu«fall  be9  Unterri(<^te 
an  bem  iebedmaligen  ^au^tja(rmarft9taae  ber  in  biefer  {^infi^t  am  meiften  Befugten 
gunS((fi  (iegenben  ©tabt  guiafftg.  ($ergl.  Kelter,  beutft^e  ec^ulgefe^fammlung 
1888,  Sßt,  31.) 

2)ie  Sf^itlf^iarlaffe  ift  im  Derf(offenen  ^af)xt  Diel  h^eniger  beft)rod^en 
»orben,  ate  in  ben  i^m  Dorau8gegangenen.  3)a8  gür  unb  SBiber  ift  t^at« 
f&d^Kd^  aud^  bereite  fo  eingel^enb  befpro^en,  ba|  jiebermann  auf  ®runb 
eigener  Überzeugung  in  biefer  grage  Stellung  nel^men  lann.  @tto\dfixqt 
Stimmen  gegen  bie  Sinrid^tung  l^aben  ftc^  belanntlic^  f^on  früher  geltenb 
gemacht. 

3n  bem  9tec^enf(^afti^beri(^te  ber  Stabt  $ofen  Kagt  ein  Stettor  über 


Digiti 


zedby  Google 


582  Qnx  ©ntioicfcIttnaSgcfc^i^tc  bcr  @^ulc. 

bic  @(6ulft)ar!affc.  @tc  ftörc  ben  Untcrrid^t,  f^dbt  »icbcrl^oft  ju 
rafftmerten  2)te(ftä^(en  unb  Sälfc^ungen  VMa%  gegeben,  fei,  toie  fd^on  bie 
^S^e  ber  (Sinlagen  beloeife,  nic^t  eine  Spada^t  für  bie  Sinber,  fonbem 
^r  beren  eitern,  bie  pe  ate  eine  bequeme  ©elegen^eit,  i^rc  ffio^nungö- 
miete  t)orI&uftg  unterjubringen,  betrod^ten  ic 

gn  ©ad^fen  ift  nad^  einer  »erorbnung  üom  31.  fOtai  ftütt  ber  M«* 
l^erigen  6ftufigen  3eitfitrf!ala  bie  5ftufige  ber  ©^mnafien  unb  «eat- 
fc^ulen  oud^  für  bie  SSoIfgfd^ule  ju  benuften.  1  =  je^r  gut,  2  =  gut, 
3  =  genügenb,  4  =  weniger  genügenb,  5  ==  gang  ungenfigenb. 

Sag  mir  ber  gfrage  bed  fog.  ^anbfertigfeitdititterttd^ti»  nic^t  mel^r 
auf  ©d^tt  unb  Xritt  begegnet  finb,  mar  un8  !eine«toeg«  unangenehm. 
Siele  ber  l^ert^orragenbften  $&bagogen  fte^en  biefer  gfrage  nad^  mie  Dor 
able^nenb  gegenüber,  bie  Se^rerfc^aft  t)er|äU  fid^  im  allgemeinen  rec^t 
Wjl  bagegen  unb  aud^  bie  Stegierungen  Dermaßen  fid^  meift  noc^  gu* 
toartenb. 

einem  Se^rer  ber  3nfel  S^ft  ^at  bie  Regierung  in  @d^Ie«tt)ig  ein 
8fleifefti})enbium  üon  150  äR.  gewährt,  bamit  ficft  berfelbe  über  ben  ©onb^ 
fertigleitdunterrid^t  in  ©d^meben  orientieren  unb  belel^ren  tonnte. 
3m  allgemeinen  finbet  biefer  ®egenftanb  in  ®d^Ie«toig-©otftein  in  ber 
©(^ultoelt  !eine  ISerüdfid^tigung. 

Über  „ergie^ung  jur  Arbeit  ober  bie  ergänjung  bed 
@(^ulunterri(§t^  burc^  praltifc^e  SBefc^äftigung''  'ipxad)  Sali* 
®era  auf  ber  Keufeifd^en  Se^rertjerfammlung  ju  Ocra-Unterml^au«. 

SSon  ben  ße^rem  in  (Sera  (SReug)  erltärten  fid^  17  gegen  einffi^« 
rung  be«  ^anbfertigleiti^unterric^td,  33  Rieften  biefelbe  ie^t  no^  nic^t  für 
audfü^rbar,  morauf|in  bie  t)om  SRagiftrat  ge))Iante  einrid^tung  eines  ^anb* 
fertigfeitöhirfuS  unterblieb. 

Z)er  „^aubfertigleitiSunterrid^t"  mar  aud^  ba^  X^ema  eined 
auf  ber  meiningifd^en  SanbeiSlel^rerDerfammlung  gu  $dgnedt  t)on 
®reiner^8{ömpb  gehaltenen  SSortrageS. 

c.  2)ie  ©d^ule  in  il^rem  Ser^Itniffe  }u  ben  übrigen  gfaltoren 
bed  öffentlichen  Sebend. 

1.  2)ie  @d^ule  unb  ba9  )}raftif((e  SeBen. 

eine  fel^r  gebanlenreid^e  !(b^anblung  i9on  Dr.  $.  ßeferftein<^m< 
bürg  ($&bagogium,  V.  So^tg*  $^ft  H)  »^i^nU  unb  Seben  in  i|ren 
gegenfeitigen  S(nforberungen^  fü^rt  auS: 

3m  gegenmärtif^en  ^dfntUUn  erf6eine  fHefmtttterlic^  Be^anbelt:  1)  bie  $|lege 
be«  ®emüt9'  unb  ®eftnnung9(eBend  mit  i^rer  Bo^en  QtufgaBe  ber  {^vau6(i(bung 
eine«  fttttit^en  (S^arattere  unb  eine9  für  alle«  ®df^nt,  ®ute  unb  SBa^re  Beaeifterten 
@inne9;  2)  bie  pflege  be9  i^&r))erd  im  aKgemeinen  unb  ber  t&xpttliüfin  (9ef4i(f(i(^' 
leiten  unb  bamit  ber  ^erttgteiten  indBefonbere;  S)  bie  SlnBa^nung  eine«  tieferen  unb 
reiferen  SerflSnbnlffeS  fUr  bie  bernunftgemSge  unb  bamit  normale  9[udgefialtung  bed 
fo|iaI«))oIitif(!^«nationaren  SeBen«.  —  3eber  gemütBilbenbe  (Sinflug  be«  Unterrichte« 
fc^eitere  baran,  baß  man  bie  Stenge  be«  getDugten,  einzelnen  unb  no((  bagu  bid)»arat 
neben«  unb  burc^einanber  liegenben  Stoffe«  al«  SDi^agftaB  für  bie  (J^otge  be«  Unter« 
ri((td  gelten  laffe.  (&9  aMxt  leiber  gur  ©ignatur  unferer  ^»äbflysogifd^en  $ra]ri«,  bag  ba« 
@4uUeBen  foft  audfc^ueBlic^  im  UnterridSt  aufgebe.  2)ie  uBerBürbung  !9nne  nid^t 
geleugnet  merben,  ber  IBr^erlid^en  (Srgie^ung  fou  ba^er  befonbere  Sufmerlfamfeit  in 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutfd^Ianb.  583 

^uioenbung  namentlich  angeführter  SD^Utel  audefü(rt  merben.  ^ie  ^ult  ^aBe  bem 
üeben,  bad  £eBen  ber  &6fnU  m  bienen.  2)e9(arb  muffen  ft((  €d^ule  nnb  2eBen  in 
(SinHang  feften.  %uf  bie  religidfe  i^ilbung  ber  ^eaentoart  »trft  )^erf.  f^arfe  @tretf* 
lichter,  meift  aber  befonber«  nat^brücflic^  auf  bie  tiefe  gu  überbrüttenbe  IMuft  3koif<l(en 
©d^ule  unb  Seben  bin. 

SBir  em))fe^Ien  bie  Srbeit  bem  9{ac^benlen  ber  geehrten  Sefer  ganj 
befonberd,  fie  enthält  golbene  SBorte,  bie  jur  unmittelbaren  Sntuenbung 
bed  ®elefenen  auf  bad  Seben  brängen. 

@d^orerd  ^iJamilienblatt''  bringt  einen  Aufruf  }ur  8i(bung  einei^ 
@c^uIreformDereind.  2)iefer  SSerein,  ^u  bem  man  ftd^  'bei  bem 
„Samilienbtatte''  in  9)erlin  anmelben  foQ,  totll  bad  ganje  Srjie^ungdtuefen 
in  @d^ule  unb  $aui^  reformieren.  Vüt,  bie  ein  ^erj  fär  bie  Sugenb 
l^ben,  ante.  Seigrer  unb  Gftem,  merben  jum  Seitritt  eingelaben. 

3m  iSerein  ber  Hamburger  Sotföfd^uUel^rer  föurbe  ein  Vortrag  t)on 
fie^rer  Slofen^a^n  gel^ört:  ^2)ie  Schule  im  Sichte  ber  fojialen^Sor* 
berungen  ber  ©egenföart^,  toonad^  ftc^  bie  SBerfammlung  für  bad 
^rinji))  ber  allgemeinen  SoUdfc^uIe  audfprad^. 

Ulf  ber  4.  tDeft))reu^ifd^en  $rotoiniiaUe^rert)erfammIung 
ju  (Elbing  fprac^  9}ona*6Ibing  über  ^SodiSbilbung  unb  SSoIIiS^ 
fd^ule^  Z)ie  Don  bem  8lef.  aufgefteUten  lOXl^efen  tourben  o^ne  Debatte 
angenommen;  fie  lauten:  1.  Sie  ÖHbung  ift  nid^t  nur  ettoai^  angelernte^, 
fonbem  fte  ift  aud^  in  i^rem  ^eime  angeboren;  fie  ift  nid^t  blo^  ein 
$ofhiIat  bei^  ed^ten  DoUenbeten  äRenfc^enlebend,  fonbem  auc^  bie  Srud^t 
einer  natürßd^en  Anlage  unb  Stitgabe.  2.  Silbung  bebeutet  nid^t  blo^ 
geiftige,  fonbem  auc^  ötonomifd^e  ^ebung.  3.  3n  bemfelben  Ztmpo,  toie 
bie  allgemeine  )iBoII^biIbung  fortfd^reitet,  toirb  auc^  bai^  SSoII  geiftig  unb 
ftttlid^  gehoben.  4.  (&^  ift  bad  erfte  unb  nottoenbigfte  ßrforbemid  bed 
@taated,  eine  aOgemeine  S3o(föbi(bungdanfta(t  i^u  befi^en.  5.  Sie  SSolfd» 
fc^ule  mu|  fid^  jur  SebeniSfc^uIe  ertoeitem  atö  gfortbilbungdfc^ule  unb 
SilbungdDerein.  6.  S)er  Sortbi(bungdfd^uIe  fönt  bie  (Sinfül^rung  in  bie 
Sebendpra^id,  bem  SilbungdDerein  bad  SSerbleiben  mit  unb  unter  ben 
gbealen  an^eim.  7.  Sie  SoIIdfd^une^rer  ftnb  bie  Soß^bilbner  aud^  in 
ben  Sfortbilbungdfd^ulen  unb  83UbungdDereinen.  8.  Ser  9)iIbungdDerein 
toiO  bai^  S8oIf  bis  auf  jened  92it)eau  bringen,  ba|  badfelbe  aui^  eigener 
gfrei^eit  ju  perfSnli^er  Xbot  fid^  bie  DoII^  9)efriebigung  bei$  Sebend  ju 
fd^öpfen  Dermag.  9.  SBenn  bem  SBoIIe  bie  rechte  Sfortbilbung  gegeben 
toirb,  fo  I5nnen  bie  Sd^ule  unb  bie  Samiße,  bie  ßird^e  unb  ber  @taat 
großen  9ht^en  baDon  l^aben.  10.  snigemeine  Soltöfc^ulen,  gfortbUbungd« 
flauten  unb  Sel^rmittelfammlungen,  SBilbungdDereine  unb  SSoffdbibliotbelen 
3U  grünben  fei  ba^er  Aufgabe  aOen  ®emeintoefend. 

Sa^  man  ben  Se^rern  mit  Unred^t  ben  Sortourf  mac^t,  fie  lüm» 
merten  fid^  ju  toenig  um  Sorberungen  unb  Sebürfniffe  bed  ^yraltif^en 
Sebend,  gel^t  untoiberleglic^  an§  nac^fte^enben  SRitteilungen  l^erDor:  Sie 
12.  ©encralöerfammlung  beS  2e^rert)crcini^  für  ben  8legie« 
rungdbegirf  ©ieöbaben  gu  ©oiger  l^örte  einen  SSortrag:  „Sie 
@te(Iung  bed  Sel^rerd  gu  ben  DoIIdtoirtfc^aftlic^en  Seftre* 
bungen  ber  ®egentoart*  öon  Semmer«(Sfd^born,  beffen  liefen  l^ier 

folgen: 

I.  Ser  i93o(!9f(4uUe^rer  barf  lieber  a(9  Sebrer,  noäf  al9  gebilbeter  Wltn\öi  ben 


Digiti 


zedby  Google 


584  Qnx  (Snttoidclung^cfd^icl^tc  ber  ©d^utc. 

^eftrebungen,  toelc^e  bad  ma^re  fBott^t^o^i  BefBrbern,  teUtta^mloS  ober  gar  grünt- 
f&^lid^  able^nenb  gegenübecfle^en,  fonbern  muß  )oie(me^r  fo((4e,  foioiet  in  feinen 
Säften  flebt,  s"  f'^i^bern  fuc(fen.  II.  (Sr  fann  bie9  baburd(^,  bag  er  in  feiner  amU 
üd^en  2:](^ätigfeit,  ben  ^orberungen  einer  gefunben  $äbagogif  entf|>re((enb,  gur  ge« 
bei^Iit^en  (Sntn)i(IeTun9  ber  gefamten  t$oIf«n}irtfc(faft  im  heimatlichen  Jheife  Beiträgt, 
unb  feine  3^0^i^d<  ^^^  ^Mfxöfi  auf  Befonberd  geeignete  ^dturgmeige  für  bad  ^ral» 
tifdbe  Seben  vorbereitet.  III.  9[u6eramt(i(!^  fann  unb  foS  ber  Se^rer  loerfd^iebenen 
))0u9n)irtf(i^afttt(^en  ^eflrebungen,  mie  folc^e  in  ben  biedbegügti^^en  iS^ereindteefen  ^er« 
vortreten  unb  fo  meit  unb  fo  lange  ftd^  fold^e  in  ben  (Srrngen  ber  (S^efe^Iid^teit  be« 
tvegen,  feine  SDiittoirfnng  nat^  Jhaften  gutoenben.  IV.  i^eobad^ten  foll  er  aber  babet 
fietd:  1.  bA6  er  feine  ^»äbagogifci^e  S^irtfamteit  unb  Sfirbe  von  9mt  unb  ©taub 
niemals  beeinträchtige,  fomie  au(^  bie  $f[i4ten  gegen  feine  (Jamilie  unb  feine  (^e* 
funbBeit  nie  auger  ac^t  laffe.  2.  2)ag  er  ^  vor  Ubemabme  einer  berartigen  Xb^' 
tigleit  immer  erft  frage  unb  ))rüfe,  ob  er  anci^  in  i^eaie^ung  auf  j^raft  unb  ^ennt« 
nifie  berfetben  vollflänbig  getoaijfffen  fei.  8.  ©ag  er  M  ju  fol(^er  2;bätigrcit  »efcer 
anoiete  ober  aufbringe,  no((  auf  2)an!  red^ne.  4.  ä)ag  er  gegen  J^oOegen  bittige 
S^dft^ten  gebraudb^  unb  ftt^  vor  falf(!^er  iOSeurteilung  ber  ^anblungen  von  l^ollegen 
betva^re. 

ftlcin^Sönifl^berg  ft)ra^  auf  ber  6.  oftprcufe.  ^ßrotjinjiallc^rcr« 
Derfammlung  über  bad  Xl^ema:  „SSelc^e  $aut)tforberun8en  i)af>tn 
©d^ule  unb  pan^  bei  ber  (Srue^ung  befonberd  ju  berüäfid^^ 
tigen,  um  bie  Söglinge  für  baiJ  bürgerliche  Seben  gcnügenb 
aui^juric^ten? 

S^efen :  <Bd)nU  unb  ^au9  (aben  \iä}  im  SBerle  ber  SrjieBung  nid^t  gu  teilen, 
fonbern  fte  ^aben  biefelbe  gemeinfd&aftlicB  su  erfheben:  1.  2)ur6  SBrberung  berreli« 
oibfen  Silbung  bur((  li^erebelung  be9  Sollend  unb  2:Bun«  i^re«  Booling«.  2.  ^nxö^ 
(l'örberung  be«  @inned  für  alle«  (Sbele,  ®ute  unb  SBa^re,  burcb  %ermeibuna  aOed 
beffen,  tva9  biefen  ebeln  @inn  abftum))fen  ober  mo^I  gar  untertrücten  lann.  JDarum 
vermeibe  bad  ^au«  alle  (ärmenben  ©jenen  unb  beunrul^igenben  Auftritte  im  {^ami« 
(ienleben  unb  betoa^re  ben  3^0liug  vor  ber  ^enntnie  unmoraüfc^er  ^anbfunaen.  2)ie 
@(^u(e  vermeibe  \^atit  ^ütbtigungen  bed  3^9^ii^d^  iu  ®egenu>art  ber  Sl^itfc^mer  unb 
erfpare  ft((  bie  SD^ü^e,  ©eivaltt^atigfeiten,  toxt  fte  Kriege  mit  fi(^  ffl^ren,  gar  gu 
lebffaft  gu  ftbilbem.  8.  2)ur((  {^biberung  ber  9((tung  vor  jiegli^em  ®efe^e,  mie  ee 
bur((  ba«  idefleben  von  Snftitutionen  in  gamilie,  @taat  unb  ^rd^e  geboten  i|i. 
®agu  mahnen:  a)  bie  mannigfacben  Sudfc^reitungrn  gegen  bffentticbet  unb  ))rivate« 
(Sigentum;  b)  bie  SSücfftc^tsloftafeit  im  täglici^en  Serfe^r  geaen  (Sleic^geftellte  unb 
Übergeorbnete;  c)  bie  offene  Suflef^nung  gegen  !S)iener  bed  ©efe^ed.  4.  2)ur(b  9[uf« 
Kärung  über  bie  SßaBt  be«  bfirgerlicben  Berufe«:  benn  (entere  ift  in  vielen  gf&IIen 
eine  verte^rte  unb  erzeugt  a(d  fold^e  Ungufrieben^eit  mit  —  unb  Untücbtialeit  in 
bem  verfehlten  Berufe.  5.  2)ur(i^  gbrberung  ber  Segeifleruna  für  unb  ber  Eingabe 
an  ben  !Q3eruf,  ber  SDhnfc^bett  gu  nü^en  bnr((:  a)  treue  $fuc(fterffi]Iung;  b)  bnr(^ 
(Stürlung  bee  SBiQend  in  Qhrtragung  ber  Unbifben  be9  !Q3emf9.  ^nx^  treue  (Sr« 
füüung  ber  gefteKten  gorberungen  koirb  ba«  SBerf  ber  (SrgieBung  ein  gut  Seil  ge^ 
fSrbert  tverben.  ^a«  $au9  barf  nl((t  gurttdbleiben  unb  bie  ergie^Ii^e  2:b&tigteit 
ber  @(^ule  überlaffen,  ebenfo  barf  bie  @4u[e  bie  Grgie^ung  i^rer@((ü(er  nit^t  von 
ftd^  tveifen. 

S)ie  11.  SSerfammlung  bed  $roDin}iaIt)ereiniS  ^annoDerfd^er 
Seigrer  togte  ju  Seer  in  Dftfric^Ianb.  Sekret  Sree»D«nabrü4  ^ielt 
einen  Sortrag  „über  bie  Sugenberjiel^ung  heutigen  löge«",  bcffen 
liefen  lauten: 

1.  2)ie  (Srgie(^ung  unferer  Sugenb  erf&^rt  vielfad^  nid^t  bie  Seadf^tung,  bie  fte 
i^rer  Sebeutung  nacb  verbient.  2.  S9  finben  ^^  gum  Seit  infolge  beffen  mand^erlei 
^^d^ftben  in  ber  ®efel[ft^aft,  beren  ^efeitigung  von  verf^iebenen  leiten  bereitmitfigfl 
anaeflrebt  tvirb.  8.  (Sine  naA^altige  Sefferung  unb  ^bung  unfere«  gangen  ^oM^ 
ivefen«  I&gt  ft4  iebod^  ^au)}tfad^Iid^  nur  burd{f  eine  grbgere  $infid^t  in  bie  (Srgie^ung 
ber  3ugenb  ermBglic^en. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutf^Ianb.  585 

S)ic  56.  braunf^tocigtfd^e  SanbciJlcl^rcröcrfammlunfl  ju 
©(^öninflcn  l^öttc  rinen  Sortrag  Don  Sccflc^Sraunft^tocifl:  ;,9lt(i^t  bcr 
@(|tttc,  fonbcrn  bem  ßeben",  bcffcn  liefen  l^icr  folgen: 

2)ie  !Q3ebingungen  einer  Se^rermirlfamfeit,  bie  ft4  ni(!6t  tjomiegenb  auf  bie 
©djule  bejt^ränfen,  (onbern  (egen«rei(3ffe  grfic^te  für*«  geben  tragen  fott,  liegen  1.  in 
ber  $erfBnUc^!eit  be9  Se^rerd.  2)erfe(be  mug  a)  bad  Sieben  emft  unb  k>om  reliaiSd« 
flttlitften  ^tanb)}un!te  betrachten  unb  für  feinen  Seruf  begeiflert  fein;  b)  ein  über* 
geugung«treuer  (S^araltcr  fein;  c)  ftd^  feiner  öfrant»ortlid^!elt  bewußt  fein;  d)  alle 
feine  Äräfte  ber  @6>nU  »ibmen:  e)  bie  Äinbe«natur  unb  bie  ©efe^e  i^rer  (gnt- 
n)i(fe(ung  »erfte^en  unb  flc^  juiHnbem  bingegogen  f üblen;  f)  bie  Jebrgegenftänbe  in 
ibrem  (Srunbe  erfaßt  ^aben.  2.  3n  ber  ®i«iti^)lin.  3)ieferbe  muß  a)  gleic^toeit  ent- 
fernt t>on  (artbergiger  €^trenge  toie  loon  fcbfaffer  SBei^licbfeit,  t>2lterfi(<^  emfl  unb 
gemeffen  fein;  b)  in  ben  Jhnbern  fdbft  mabred  S^rgefüt^I  unb  gute  antriebe  gu 
weden  fui(>en,  fic^  aber  nid^t  tux6)  Sußerli^feiten  unb  %efcanterie  leiten  laffen.  3. 
Sm  Unterricbte.  a)  2)arin  ifi  alled  audgufd^eiben ,  toai  für  bie  et^ifcbe  unb  inteHeN 
tueKe  (Sntmidetuna  be9  SRenfc^en  feine  ^ebeutun^  \fat  b)  2)er  Unterricht  (at  unter 
fonfl  gleichen  ^erbüttniffen  befonberd  bie  ©egenftanbe  gu  berü(fficbtigen,  toeic^fe  für 
ba9  ))raftiftbe  geben  loon  i^ebeutung  flnb.  c)  5n  iebem  Unterrid^tdgmeige  ifl  t>om  er^en 
bid  gum  (etjten  €kbultaf)e  auf  angemeffene  @eIbfh(StigIeit  be9  ^üler«  gu  feben. 
%Ut9  rein  mec^anifc^e  ^laö^ma^tn  ifl  gu  toenverfen.  d)  2)a«  €^elb^beobatbtete  unb 
flnaefcbaute  iß  benfenb  gu  k>erarbeiten ,  inbem  befonberd  ©emi^t  auf  Grtenntni«  te9 
nrfaci^Iicben  3ufanimen(ang9  gu  legen  xft,  e)  ^nxö^  )}ielfad^e  (curiftift^e  Aufgaben 
ifl  ba«  im  Unterriebt  Kar  (Srtannte  gu  befefligen. 

®ani  bcfonbcrc  grcubc  crtocit  bie  I^atfoc^e,  ba|  bie  Srage  ber 
S^nlerjte^nitg  im  toerfloffenen  So^re  ^äuftg  unb  anregenb  in  Seiltet« 
freifen  bii^futicrt  tourbe. 

3n  ber  2.  ^auptöcrfammlung  ber  6.  o\ipxtn%  5ßroö.»Sc^rcr» 
lonfercnj  fprad^  ftlein-ftöniggbcrg  über  bie  gtage:  ^SBelc^c  ^aupt« 
forberungen  ^aben  $aud  unb  Schule  ju  berüdfic^tigen,  um 
i^re  Slufgabe  in  SSejug  ber  ®r  jiebung  ju  erreid^cn?"  Diefe  8früge 
mürbe  burc^  folgenbe  Xl^efen  beanth^ortet: 

1.  :6eibe  baben  für  bie  religibfe  ^ilbung  gu  forgen.  2.  @ie  baben  ben  @inn 
für  alle«  <9ute,  ^ble  unb  Sabre  gu  fbrbem.  3.  S)ie  ^((tuna  ))or  bem  (Sefe^e,  toit 
fol^e«  burtb@taatf  Stixä^t  unb  @d^ule  geboten  mirb,  iftxn  forbem.  4.  ^ule  unb 
^au%  muffen  atufflärung  geben  über  bie  SBabl  t)e9  tfinftigen  !Q3erufe9.  5.  2)er 
^(büler  muß  für  feinen  tünftigen  !Q3eruf  begeifert  ta)erben,  ni(!(t  nur  für  ben  fpe« 
gieHen,  f onbern  autb  für  ben  allgemeinen,  ber  SD^enf^^eit  gu  nüfjen. 

Sei  Gelegenheit  ber  12.  @(j^Iefifci^en  ^roDinjiallel^rerk^er* 
fommlung  in  Katibor  referierte  Sraunert •  Jtteuftabt  über  „bie  Sei« 
ftunggfä^igfeit  ber  Sd^ule  in  erjie^Iic^er  ^infic^t".  2)o«  Kefuftat 
ber  Z)ebatte  ergab  bie  Slnnal^me  folgenber  @Q|e: 

1.  Kußer  ber  @(bule  beteiliaen  fld^  an  ber  (Srgie^ung  ber  ^ugenb  ni((t  nur  bie 
^amilie,  fonbem  autb  bie  (Semeinbe.  ber  @taat,  bie  ihrci^eunb  bie  Umaebung  ber 
xinber.  2.  SBenn  bie  ergiebli^en  ^efhebungen  ber  @4ule  ))on  ben  übrigen  Qcr« 
gie(ung9faftoren  genügenb  nnterfHlbt  n)erben,  fo  ifi  e9  berfelben  im  allgemeinen  mbg« 
li<!br  in  i^ren  ^^ülem  ben  (8runb  gur  gebei^Iicben  (Sntwicfelung  be9  fittlicben  (Sba« 
rattere  gu  legen.  3.  %&trm  bie  ergie^lidb  guten  (Sinmtrfungen  ber  @(!bule  feiten«  ber 
übrigen  Q^rgie^ungdfaftoren  niöfi  unterfm^t,  fonbem  fogarbetSmWt  totxhm,  fo  !ann 
biefelbe  in  i^ren  3bglingen  »obl  bie  formelle,  aber  ni((t  bie  fittli(be  greibeit  be« 
SiHen«  begrünben.  4.  2)ie  geifhinadfSbigteit  ber  ecbute  in  ergieblid^er  ^infic^t  ift 
in  mebrfacber  8egie(ung  fkber  gu  gellen  unb  gn  erbb^en.  5.  2)ad  9iefultat  ber  ^äfüU 
erjiebung  koirb  bur(^  bie  €^elb^ergiebung  nur  ergSngt  unb  looKenbet  »erben,  »cnn 
ft^  Stixcit,  ®emeinbe  unb  @taat  ber  aü9  ber  hd^rxit  entlaffenen  3ugenb  mit  aüer 
^aft  aimebmen.  6.  !3>ie  ©d^nle  ift  nic^t  allein  für  bie  (Erreichung  eine«  guten  (Sr* 
gie(nng«refultat«  k>erantmortli((  gu  matten. 


Digiti 


zedby  Google 


586  Sux  Snttotddungi^cfd^id^te  ber  @^u(e. 

2er  8.  r^einifd^e  Se^rertag  ju  Srefelb  l^örte  einen  äiortrag  t)on 
^iepenburg^Srefelb  über  \>a»  %f^tma:  ^ft  bie  SSoIIdfc^ule  in  erfter 
Sinie  Srjie^unfid »  ober  Unterrid^tdanftolt?"  2)er  Stebner 
fahrte  an^: 

SBenn  bie  SoIl9f((a(e  a(d  Untemc^töanflatt  ba«  ganji  unb  t>oE  leifien  foQ,  toa« 
man  Don  i^r  gu  t>evlan0en  bere^tigt  i^,  fo  mug  man  folgenbe«  f orbern:  1.  2>te 
foaiale  nnb  ))eluni&re  Stellung  ber  ®olt6fdftu(Ie(rer  mu6  biefetbe  toerben,  koie  bie 
ber  tBnigü(i^en  Beamten,  bie  mit  i^nen  auf  gleic^fer  8tlbmig«tinfe  flehen.  2.  ^er 
92a4li>ei9  ber  aSgemeinen  9ttbung  bed  SoIldfdftuKe^rer«  mug  mit  ber  €eminar» 
abtturienten^rüfung  erbracht  fein ;  in  ber  2.  Prüfung  b&rfte  nur  ber  9}a(i^tt>ei«  ber 
Selterbtibung  in  ber  @(!^u(^rap9  unb  im  2)eutf(^en  geforbert  toerben,  unb  gtoar  im 
2)entf4en  eine  toiffenfitaftac^e  9ilbung  im  t>olIen  Sinne  bee  SBorte«.  S.  ^totlid^e 
Se^rer  einer  $oltd|c(fuIe  mttffen  im  loüegiaUfAen  ^er^SItnid  fte^en,  unb  nic^t  ber 
^u^tle^rer,  fonbem  bie  l^onferen^  mug  für  aue  ^norbnunaen  innerhalb  ber  be(9rb* 
liäftn  9orf(^riften  maggebenb  fein.  2)er  ^aupttebrer  barf  nur  ber  er^e  unter  ben 
J^oHeaen  unb  auSfü^renber  gaftor  bed  J^onferengBeft^Iuffed  fein.  4.  2)ie  Seifhmgen 
be9  eingelnen  Se^reid  muffen  burti^  $erfetung0)>rüfungen  Dor  bem  ganjen  2e(irer« 
tollegium  fontroüiert  toerben.  5.  3eber,  ber  ^uptte^rer  tt>erben  min,  mug  in  einem 
(S^amen,  S^nlic^  bem  iebigen  dtettoratdepamen  pro  loco  feine  koiffenf(^aft(i(!^e  Silbnng 
in  ber  $äbagogit  unb  feine  SSetterbilbung  in  ber  €>(^u()>raFi6  nai^toetfenf  o^ne  jebocib 
toor^er  bad  aftitte(f(!|^u(e;amen  gemaci^t  gu  ^aBen.  2)ad  a^ittelfc(fute;amen  fdjfabet  ber 
$oI(6f((u(e  meBr  aU  ed  nfiftt,  ba  bie  Betreffenben  {^rren  bo((  aetoBBnUd^  nur  mit 
einem  gug  in  ber  ^olldfi^ule  fieBen.  6.  2)ie  Se^rer  an  einttafftgen  unb  bie  erflen 
£e^rer  an  2— SKaffigen,  fotoiebie  2.  unb  S.  Se^rer  an  6«  unb  meBrflaffigen  ^ulen 
füBren  ben  Sitel  ^auptleBrer,  bie  erflen  SeBrer  au  6«  unb  meBrKafftgen  @(BuIen  ben 
2:itel  9{eftor;  biefelBen  toerben  avL9  ben  ^auptle^rem  getoSBIt  unb  Brau^^en  tetu  koettere« 
(S^amen  gu  macBen;  bie  prooiforifcB  angefteHten  SeBrer  Beigen  {>Uf6CeBrer.  7.  !3)em  Ben« 
tigen  @treBen,  bie  fBrperlic^e  B^c^iigung  auä}  a\\9  ber  SoIf^fcBuIe  faft  gan$  gu  «er« 
Bannen,  mug  entgegengetreten  »erben,  fonft  fann  ed  leitet  ba^in  lommen,  bag  man 
für  (Srn>a4fene  bie  ^riigelflrafe  toieber  einfüBren  mug.  2)a  bie  ^oIl9f(Bu(e  ni^t  »ie 
bie  Bi^Beren  ^cBuIen  bie  Staugeni^tfe  entfernen  barf,  fo  broBen  iBr  bur^  obige«  @treBen 
bie  grbgten  ®efaBren;  benn  ber  ^eBrer  »irb  bie  grdgten  Unge^ogeuBeiten  —  toenn  aQe 
SBelt  ed  fo  Baben  »id  —  bo(B  lieber  nngeftraft  laffen,  al9  fi(B  ber  (SefaBr  audfe^en, 
mit  bem  @trafri(Bter  ^elanntft^aft  jü  macBen,  ganj  aBgefeBen  bat>on,  bag  alle  bie 
@(BüIer,  bie  ie^t  nur  bur(B  bie  ftrenge  S)idgii>lin  gum  arbeiten  gegtoungen  toerben, 
bann  ni(Bt«  lernen  tofirben.  2)ie  SeBrer  motten  nic^t  $rügel«  aber  au(B  ni^t 
@4fmei((el))äbagogen  fein,  fonbem  li^oIfdfc^utleBrer.  2)a9  fBnnen  fte  aBer  ni(Bt,  toenn 
bie  t>orgefe(}ten  ^e^Brben  bei  t>orfommenben  Säuen  fi(^  iBrer  nic^t  energif^  an« 
neBmen.  8.  2)ie  8o[l6f(^uIIeBrer  muffen  in  bem  Solalf^ulioorftanbe  t>ertreten  fein ; 
injiebe@(Bu(!ommiffion  gebiert  menigftend  1  ^upu  unb  1  ^(affenle^rer,  toenn  aui^ 
niiBt  ai9  ftimmberecBtigte,  fo  bocB  menigftens  al«  beratenbe  tSO^itglieber.  9.  2)ie^efTe 
barf  ben  SeBrer  nid^t  in  ber  Sßeife  blogfiellen,  toie  ti  oft  gef$ie^t;  benn  baburft 
mirb  bie  Slutoritat  bed  SeBrer9  am  meifien  untergraben.  —  (Sine  Debatte  über  ben 
Vortrag  fanb  ni(Bt  flatt,  bocB  legte  ber  Sorfi^enbe  audbrüdüc^  gegen  bie  ilReinung 
9$erto>aBrung  ein,  al9  ob  ft(B  baburcB  bie  Serfammlung  mit  allen  ilReinungen  be« 
9}ebner9  einioerftanben  erllSre. 

Sleftor  S)ietIein'S)ortmunb  l^ielt  auf  bem  7.  toeftfälifc^en  Se^rer« 
tage  in  $agen  einen  SSortrag  über  ;,Giniged  über  bie  ergiel^Iic^e 
9EBir!ung  bed  Unterric^tdftoffed  in  ben  93oII^f^u(en^  Z)em  SSor* 
trag  lagen  folgenbe  X^efen  ju  ®mnbe,  über  toeld^e  eine  ^bftimmung  nic^t 
beliebt  tuurbe: 

1.  (S9  toirb  tro(s  ber  (Srfenntnid,  bag  aSer  Unterricht  ergieBlic^  mirlen  foS,  nod^ 
immer  gu  t>iel  ®tm6)i  auf  bie  inteÜehueKe  93i(bung  ge(egt.  2.  9^ur  ber  UnterricBt 
toirft  ergieBIi(B»  toel(Ber  bem  ©eifle  be«  B'dglinge  Stoffe  gufüBrt,  bie  indBefonbere 
für  ^erg,  ®emüt,  föiHen  unb  Oefinnung  bilbenbe  (Elemente  entBalten,  alfo  bie  ge« 
famten  Oeifledfräfte  naturgemSg  unb  (armonifd^  gur  (Sntmidetung  bringen.    3.  £tt 


Digiti 


zedby  Google 


A.  2>eut{(^Ianb.  587 

Stetiaion^unterrid^t  totrb  etiie^Iid^  tohfen,  toenn  er  totniger  auf  bie  gebäd^tntfttnftgtge 
Xnelanuna  bed  ^efirlloffe«  ^thaift  nimmt,  aU  ))ielme(r  auf  bie  geiflide  Qrfaffung 
be«  3n(aiU  unb  auf  ba^^enoor^en  ber  iBilbmigdelemente,  bie  eine  lautere,  ä^xift* 
lid^t  (Seflnnung  befSrbem.  4.  3m  Unterrid^t  lommt  ti  uidfi  baranf  an,  bal  bie 
ihnber  fo  f<(nell  ald  mBgtid^  in  ben  Elementen  be«  me(^anif(^en  Sefen«  unb  @d^rei< 
bend  geförbert  unb  in  bie  f^uieOen  Siegeln  ber  <9rammatil  eingefü^^rt  toerben,  fon« 
bem  bag  fte  hnxdf  eine  alle  <9eifte«(rSfte  in  9[nf))ru<(  ne^menbe  @^re4«®(!(reiBIefe< 
met^obe  (fl(fen(o9  gum  3ieU  geführt,  unb  fester  ))or  allem  burti^  su>e(fma6iae  9lebe' 
nnb  @ti(üBungen  unD  burti^  geeignete  (Sinfttl^rung  in  bie  beutfti^e  )>oII«tümU4e  unb 
(iafftfti^e  Sitteratur  in  i^nen  bie  Siebe  fttr  bie  ebfen  9{egungen  bed  OeiMleben»  un< 
fere«  Solle«,  ba«  Serflanbni«  für  toaterianbifti^ed  SSefen  unb  ))aterlänbif(i(e  @itte  unb 
ei^te  beutf<(e  ^rbmmigfeit  unb  ©efinnung  geti)e(ft  unb  genft^rt  »erbe.  5.  2)a9 
^u^tjiel  be»  ®ef(^i(i(t9unterri(i(td  Beftebt  niti^t  nur  barin,  baß  bie  ^ti^üler  gur  «,Sin' 
^4t  in  bie  menftj^U^en  Sugelegen^ten,  (£(araftere,  SefheBungen  unb  ©d^icffale" 
gelangen,  fonbem  indBefonbere  aud^  barin,  bag  bie  3WnQt  hnv6f  bie  erlangte 
a)lenf(!Benfenntni«  unb  ba«  gefd^ärfte  ftttlid^e  Urteil  oud^  felbft^ttti(^  gehoben  toerben, 

3r  ®emüt  Bilben  unb  if^ren  (SBaraher  ftärlen  unb  bie  leitenbe  ^anb  ®otte«  im 
eifie^leBen  unb  in  ber  (Snttoictelung  bed  iDIenfd^engefd^Ief^t»  tennen  lernen.  6.  OB« 
gtei4  ber  Untenid^t  in  ber  (Srblunbe  meBr  einen  ))ra{tif(i(en  SBert  unb  ben  &t\6f\äfi9* 
unb  naturtunbliti^en  Unterriti^t  gu  unterflüben  bat,  fo  foH  bur^  benfelBen  bo<(  awSf 
inflBefonbere  neben  ber  l^erftanbedBilbung  bie  Siebe  gum  Saterlanbe  unb  bie  (Sinftd^t 
in  eine  Bb^ere  SBettorbnung  getoonnen  tt)erben.  7.  2)ur<l^  ben  Unterri^t  in  ber 
ißaturfunbe  muffen  neben  ben  ^ra!tif4en  Bieten  nid^t  nur  bie  kirnte  gefti^Srft,  bad 
8eoBa(i(tung«i9ermbgen  gebilbet,  bie  Ginft^t  in  bie  Orbnung  be«  92aturrei(i^e«  er« 
f(i((offen,  fonbem  auA  ber  @inn  ffir  bie  @d^bn(feiten  bedfelBen  unb  bie  Siebe  ju  allen 
&t\dßp\tn  @otte9  gefbrbert  toerben. 

Satfiner « Stuttgart  referierte  auf  ber  ©eneralüerfammlung  bed  au« 
Semetnen  tpürttembergtfd^en  SSoIIdfd^une^rerüereind  ju^rd^^etm 
aber  „bie  SoIfiSfd^uIe  aU  Sriie^ungi^anftaa''. 

Sleltor  ®(l^mtbt-3(uma  fprad^  auf  ber  ©eneralüerfammlung  bed 
toeimarifd^en  Se^rerüereind  ju  Stu^Ia  „Aber  Sßefen,  3^^^  ^^tb 
©d^ranlen  ber^eutigen  ©c^ulerjie^uitg^  Seine  Xl^efen  lauteten: 
1.  (S«  giebt  für  Samilien«  unb  ©(BuTerjie^ung  nur  ein  ^itt :  (armonif^e  Sud« 
Bilbnng  M  gangen  SRenfti^en  im  S)ienfte  be9  Sauren ,  &6flntn  unb  (Buten.  2.  2)er 
S6toer))unfi  ber  @(!Bu(tBStig{eit  liegt  in  ber  C^rgte^ung,  gu  »e^er  bie  ^ä^nlt  aU 
toefentli^e  iD^ittel  ben  Unterriti^t,  bie  ©cBuIorbnung  unb  bie  fogiale  Stellung  be« 
Se^rerd  t^at;  bad  ®ebeiBen  ber  S(!Buler|ie(ung  (Sngt  toefentti^  dh  i»on  ber  Wlit* 
toirlung  be«  $aufed  für  bad  leibliti^e  uno  geifnge  @ebei(en  be«  ^inbed  unb  8efei« 
tigung  berjenigen  S^Branten,  n^el^Be  bie  (SrgieBungdrefuItate  in  gfrage  ftellen. 

Sefpred^ungen  biefer  Krt  mad^en  bie  Se^auptung  ber  Sel^retfeinbe, 
man  befd^Sftige  ftd^  auf  ben  Se^rert)erfammlungen  mit  äu^erlid^en,  fremb« 
ortigen  2)ingen,  ^infäQig. 

äRan  mad^t  in  le^rerfeinblid^en  Reifen  bie  Sd^ule  für  unenblic^  t)iele 
fc^mere  äRi^ft&nbe  üerantmortlid^,  namentlich  für  ftttlid^e  3)efefte  im  SoIfiS« 
leben,  üergigt  aber  babei  üoUftanbig,  mie  unenblid^  t)iele  fd^äblid^e  Sin- 
toirlungen  bad  heutige  ^Iturleben  auf  bie  nac^n>a(^fenben  Generationen 
audübt,  abgefe^en  baüon,  bag  bie  Se^rer  ben  übrigen  ^altoren  ber  fßotl»- 
erjie^ung  jene  SSormürfe  mit  nid^t  geringerem  {Rechte  jurficlfd^leubern 
bflrften.  äßeld^  unenblid^eiS  Unheil  richtet  ^eute  3.  93.  fc^Iec^te  Seftüre, 
toit  fte  gegenwärtig  maffen^aft  unb  um  magren  @|)0tt))retiS  ju  l^aben  ift, 
in  ber  Sugenb  an!  J)em  „Silbung^öercin"  fd^reibt  mon  barüber  oud 
ftiel  u.  a.: 

„Seit  einigen  3aBren  Bat  unter  ber  @d^uliugenb  bae  Sefen  fcBle^tcr  Sudler 
einen  erfd^rectenben  Umfang  angenommen.    (S«  B^nBeU  fid^  Befonber«  um  fleine 


Digiti 


zedby  Google 


588  Qnt  gttttoüfdungÄflcfc^ic^tc  bcr  ©c^ulc 

8Snb((en  in  iauftrierfem  Umf^Iage,  tütidft  bie  aufreoent^  ^HUx*,  Snbtaner^ 
fotoie  2\tU^t\df\6fttn  itfikkn,  bie,  toon  SRorb  unb  3:otf(!&(og  triefenb,  in  folcben 
(Eigenfdmften  nur  nüd>  oon  bem  erbfonlid^n  Stil,  in  bem  fte  gefc^rieben  finb,  nnb 
bnrc^  bie  ftnnlofe  Anlage  fibertroffen  toerben.  2)ie  S<(riften  foften  25  $f.  bro  Stfict; 
gan)e  SAben  finb  bamit  angeffiQt,  nnb  bei  in  ben  C^ultlaffen  ongefieOten  Sta^ia« 
|tnb  biefelben  jn  2)u^ben  gefnnben  nnb  lonfidgieTt  »orben,  n>o  fte  n>S(renb  be« 
Unterri(^t9  ^rfUdi  unter  bem  Xifc^e  bie  eifrig^en  ^fer  gefunben  ^tten.  (Sine  unter 
ben  (ieftgen  ftAbtifc^en  £e(rem  beße^enbe  ^r^ommifjion  ffir  ScbfilerbibliotM^"*  ^i^ 
M  in  erfler  2inie  junt  3me<!  gefegt  i^at,  auf  bem  ttberreic^n  SRaterial  toon  3naenb« 
f^riften  bie  in  ieber  ^xnMt  empfr^len«n>erten  Sfid^r  ffir  nnfere  S^filerbibliotvefen 
(eranflgnfinben,  toerSffentti^te  unISngft  in  ber  bieftgen  Xage«)^reffe  einen  mo^ncnben 
9Uxfruf  an  bie  Cuttern  unb  Srgie^er,  auf  bie  £e!tfire  ber  3uAenb  ein  9uge  gu  ^ben 
unb  t>or  ienen  ton  gen>iffen(ofen  beuten  in  SD^affe  auf  ben  SRarlt  gebrauten  (Srgeug« 
niffen  au  betoaf^ren.  3nfo(ge  bat»onnaffm  bie  ^9nig(.  9{egieruna  ju  Sd^lefltoig 
^eranlaffung,  näheren  etxiä^i  mit  t^aifS^Ii^en  SD^itteilungen  barfiber  ein^uforbem, 
„XDtl^t  (Erfahrungen  bie  8e(rer  an  ben  Mengen  Spulen  in  biefer  Seaie^ung  gemalt 
^Atten,  in  mlöftm  Umfange  bie  Sd^unblitteratur  unter  ber  S<!^uliugenb  t>erbreitet 
fei ,  unb  )>on  tottd)tn  ^änblem  biefe  S<!^riften  ben  ihnbem  gug&nglic^  gemalt  ti>er« 
ben".  ftuf  bie  eingegangenen  Seriti^te  banfte  bie  Stegierung  in  einem  (Sngeren 
9{efrri))te,  forbert  jum  gortfc^reiten  auf  bem  betretenen  $fabe  auf  unb  em^fie^It,  bie 
ihnber  burti^  feffeinben  Untericbt  in  a0en  Stunben  ton  92ebengebanlen  ab)U)ieben, 
namentlif^  aber  bur((  guten  beutf^ien  Unterriebt  ben  Sinn  ffir  föabre«,  (9nte«  unb 
S^fBne«  gu  beleben  unb  bur(^  georbnete  $rit)at(e(tfire  geeianeter  eMftx  bie  Steigung 
ber  Äinber  in  gute  ©a^^nen  ju  lenten.  —  SWbge  ieber  ftjrer,  jeber  8olf«freunb 
biefer  9[nge(eaen^eit  fein  ^oUfti  Sntereffe  gniDenben  unb  mit  aQen  erlaubten  Stitteln 
jene  (oc^gefSV^t^^c  Sti^anb«  unb  Sc^unblitteratur  befeitigen  Reifen! 

2.  Staat  unb  Scbtule. 

Sticht  menig  Seute  ^aben  ftc^  in  ben  legten  ^af^xtn  bafür  eni^ufta^- 
micrt,  bie  ßinbcr  fc^on  in  ber  ©c^ule  jum  2)ienfte  be«  ©taoteö,  b.  ^. 
ur  2)ienftlei^n9  im  ^eere,  üorjubereiten.  ffirfteutid^er  SBeife  fc^cint 
tiefer  franjöfifc^e  ^umbug  auf  beutfc^em  93oben  feinen  rechten  Stnflang 
}U  pnben.  Sm  So^re  188(J  regte  ber  JÖfterreic^ifc^c  ©c^üfeenbunb"  bie 
Silbung  einer  3fngenbtoe^r  in  Öfterreic^  an.  9lun  f^ai  bai$  $röftbiunt 
be«  ©d^üftenbunbe«  üon  ber  t  ©tott^olterei  ju  SBien  ben  Sefc^eib  erholten, 
bafe  ber  Reifer  fic^  nid^t  beftimmt  gefunben  ^ait,  bie  (ferid^tung  ber  frag* 
lid^en  ^ugenbme^r  ju  geftatten. 

S.   Jtird^e  unb  Schule.    9{e(igion«unterri(!(^t. 

Über  ben  Ijrinjipiellen  ©tonbpunft  be«  SRinifter«  ü.  ®o6Ier  jum 
Steligiondnnterrii^t,  wie  er  benfelben  in  einem  (grgönjungi^^eft  jur  öeit» 
fc^rift  be«  lönigl  ftatiftifdben  SJureaui^   au^gefprodben  ffat,  fc^reibt  bie 

,»ert  3tg.^• 

„^rr  ».  (»ogler  be^au^)tet,  bag  ta«  8eben  fo  ernft,  bie  ©erfuc^^ungen  fo  mSc^tig 
unb  tielgeflalttg,  tie  (Entbehrungen  unb  Seiben  fo  brfi(fenb  feien,  bag  bie  ^ran* 
n>a4fenbe  3uaenb  reicber,  innerer  (Sfiter  bebfirfe,  um  fi((  aufregt  gu  erbauen.  2>a)u 
oenfige  e9  nid^t,  bag  n4  ba«  ihnb  eine  ge^iffe  3a((  t)on  2:^atfa4en  au«  ber  bibt. 
(def4t(bte,  t)on  8ibelf^rfi((en  unb  Sieben>erfen  geba(ttnt«ma§ig  augeeignet  ^e, 
fonbern  e«  mfiffe  au^  befähigt  fein,  ben  gewonnenen  ©efltj  toon  religibfen  Äennt* 
niffen  frifcij  gu  erhalten  unb  gu  ergangen,  nnb  bie  religiöfe  ©efinnung,  gu  mlä^tt  e# 
erlogen  fei,  aii  eigene  felbflänbig  gu  bebau|>ten  unb  Immer  toieber  neu  gu  beleben. 
(Stn  erfolgreicher  9leltgion«unterri(^t  fbnne  fiberbau))t  nur  Schülern  erteilt  mtUn, 
votläft  im  «efifee  eine«  ni(bt  geringen  SWafie«  attgemeiner  Äenntniffe  unbgertigteiten 
feien."    dt  verweigert  bf«^alb  au%  jebe  ^erabfeftung  ber  ac^^tift^rigen  ^dfulpfdäfU 


s 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Scutfci^tonb.  589 

3)ie  ©ci^ttle  —  meint  ber  iDHniPet  »eiter  —  muffe  ben  Älitbem  ein  getoiffe«  aÄo§  fltt* 
I^er  Steife  geben.  8et  tooraeitigem  Hbganae  toüxU  man  ba(b  erfahren,  bag  aud^ 
bie  frbmmfle  (S^eftnnung,  bie  beften  (Srunbfa^e  nic^t  ftanbtKtUen,  toenn  Untoiffen^eit 
unb  SmerbflunfS^igfcit  bie  gü^rung  eined  georbncten  bebend  unmBglid^  mac^n. 
^0  f(^ta>er  aviö)  bie  ^^ullafl  em)}funben  »»erben  mag,  bie  Untertic^tdoemaltung 
bilrfe  bie  mit  ©ett)u§tfeln  »erfolgten  ©a^nen  nic(t  toieber  toerlaffen,  ebenfowenig  H^rc 
9(nf)?rü4e  (erabftimmen,  um  ):ahüx6f  bie  erforberllc^en  0)>fer  nnnBtig  gu  mad^en. 

©ne  Serffiflung  bcr  ßönigl.  Sicgierung  ju  ?ßofen,  bie 
Unterrid&t«fpra^e  beim  latl^olifd^en  fReliflionöunterric^t  betr. 
(öom  7.  «jjril  1883)  fogt: 

Sir  beflimmen  audbrüdfCici,  bag  in  fSmtl.  dffentl.  unb  ))rit>aten  ^6fnUn  unfere^ 
9teffort9  ber  9{eligiondunterrl((t  a0en  beutf(!^en  JHnbern  )>on  bem  ^Beginne  bed  erften 
Uuterrt(i6t9  ab  fc^on  auf  ber  Unterftufe  audfd^Iiefilic^  in  beutfc^er  &^xa6ft  su  erteilen 
ift  3u  biefem  Bmede  finb  ilberaH  ba,  tt)o  e«  jur  ©icberung  be«  (Srfolged  ft^  tmpfit\tU, 
befonbere  9{eIigion«abteiIungen  gu  bilben.  ^ierburd^  orbnen  n>lr  ferner  an,  bag  in 
fftmtl.  dffentl.  unb  )}rit>aten  @(^uten  unfere«  9{effort«  für  ben  9{eIiglon9unterrl(^t 
anä^  berienigen  ^nber,  totlöft  gmar  )>oInifd^er  Sung^r  aber  in  ber  ^enntnid  ber 
beutjti^en  ^pxaäft  fo  U)eit  t»orgefd^ritten  ftnb,  baf  ein  ricbtigrd  ^SerflftnbnU  an^  Bei 
ber  m  beutfd^er  ^ipxadft  erfolgenben  Untertoeifuna  erreicht  werben  fann,  bie  beutfd^e 
^^rac^e  fortan  al«  Unterrid^tdfprad^e  auf  ber  SOfittel«  unb  Oberflufe  ju  gebrauten 
\fi.  2)emgemä6  beftimmen  tt)ir  im  befonberen,  bag  a)  in  benjenigen  Bftent(i(!(^en  unb 
^rit>aten  Sd^ulen,  in  toefc^en  bie  S<^\)t  ber  beutfc^  f^re^enben  ^inber  bie  ^Slfte  ber 


^famtgabl  ober  mebr  betragt;  b)  in  fämtüc^en  3«  unb  me^rflofftaen  B~ffentn(!ben 
unb  ^rti)aten  ftäbtif<!|^en  ©deuten  bie  beutf(!^e  @)>rad^e  für  ben  9ceuglon9untemd^t 
ftotUc^er  ^inber  a(d  Unterri(i^t6f))rad^e  auf  ber  Tliiiti*  unb  Oberflufe  gu  t»ern>enben 


ift.    9(bn>el((fungen  biert>on  bürfen  nur  mit  unferer  befonberen  ©enebmigung  erfolgen. 
($ergl.  Heller,  <Sd^u(gefe^famm(ung  1883,  9^r.  19.) 

©ne  anbete  Verfügung  ber  Sgl  Slegieruitg  ju  5ßofen,  bie  beutfd^c 
(Spxad)t  bei  bem  9leIigion2untcrri(|t  betr.  (üom  27.  St^jril  1883) 
beftimmt:  2)ie  Slntuenbung  ber  beutfc^en  Sprache  ^at  für  ben  Steligiond» 
unterrid^t  au(^  in  ben  unter  a  unb  b  unfrer  Verfügung  üom  7.  Slpril  er. 
bejeid^neten  ©c^ulen  nur  bann  ju  erfolgen,  n)enn  bie  ^nber  |)otnif(l^er 
Sunge  in  ber  ftenntniö  ber  beutfd^en  Sprache  t^atfäc^tic^  fo  weit  üorge» 
fc^ritten  finb,  bafe  ein  rid^tige^  SBerftänbni«  auc^  bei  ber  in  beutfc^er 
©prad^e  erfolgenben  Untertoeifung  erreicht  werben  fann.  —  (SJergL  fteHer, 
beutfd^e  ©d^ulgefe^fammtung  1883,  SRr.  26.) 

am  12.  3uni  ^at  bie  ffönigt.  fRegierung  ju  ?ßofcn  an  fämtfid^e 
^eigfc^utinfpeftoren  be«  Siegierung^bejirte  eine  Serfügung  erlaffen,  burd^ 
welche  beftimmt  wirb,  „iai  für  ben  {Religionsunterricht  ber  ^nber  polni* 
fd^er  3wnge  bie  |)oInifd^e  Sprache  wieber  ongewanbt  werben  fott".  3m 
polnifc^en  Sager  ^errfc^t  natürlich  barüber  großer  Subel,  unb  ein  ^tra» 
Matt  ber  polnifc^en  5ßreffe  brachte  bie  äRitteilung  in  lurjer  geit  bid  in 
bie  unterften  SSoIföfc^ic^ten.  ©ine  üor  1 0  Sauren  erfd&ienenc  Dbcrpröfibiot 
Verfügung  forbert  bie  beutf^e  ©prac^e  für  ben  lat^olifc^en  9ieligiond< 
Unterricht,  fobalb  bie  Äinber  berfelben  fo  weit  mächtig  finb,  bag  fie  mit 
Serft&nbnii^  bem  Unterrichte  folgen  lönnen.  2)iefe  Sebingung  wor  in 
t)ielen  Schulen  ber  $rot)in}  fc^on  I&ngft  erfüQt,  o^ne  bag  man  in  ber 
Unterric^tSfprad^c  eine  änberung  beantragt  ^ätte.  SBäre  bieg  öon  Satt 
ju  gatt  gefc^e^en,  fo  ^ütte  man  barin  nur  eine  S)urd&fü^rung  ber  Ober» 
prÄpbialöerfügung  erbfiden  lönnen.  2)iefe  SerfäumniS  ber  einjelnen 
©d&uHeitungen  fuc^te  bie  fUegierung  burc^  jene  Serorbnung  öom  7.  a^ml 
b.  3.  auUgugleid&en,  unb  fofort  erblidfte  man  öon  polnifd^er  Seite  eine 


Digiti 


zedby  Google 


590  Qva  (Entoidelmtgdgefc^c^tc  ber  @(^tt(c 

SergetDottigung  ber  SteUgiott  bann.  Viofftt  tonntt  bai^?  3ti  ber  ^tmi} 
i{t  letber  ber  ^rrtuni  fo  toüt  oerbreitet,  ba|  beittfd^  ttnb  eMmgelift^, 
liobtifd^  unb  fat^olifd^  ibentifd^  fei  6on  ber  ))oI]iffd^'Ia^ofif(^  0rifi« 
lid^teit  ift  biefer  Irrtum  im  gntereffe  ber  tot^olifc^  Sin^  mtb  ber 
|io(nif(^  9bitionaIit&t  fe^  gen&^  koorben^  unb  bte  gUnjenben  (Erfolge 
fmb  nu^t  ausgeblieben :  oiele  lat^oüfc^  2)eutfd^  ftnb  iioloniftert  morben^ 
unb  üon  ben  polnifc^  $rotefianten  ge^  einer  nac^  bem  anbem  jur 
(at^olifc^en  ftin^  über.  —  @o  au^  ftd^  bie  ^^reu^.  Se^rerjtg.'. 

Sie  Serfügung  ber  ftdnigl  Slegiemng  ju  $ofen,  bie  nnterru!^f|)ra(l^ 
beim  tat^oUfc^  9le(igiondunterru^  in  ben  Solföfd^ulen  betr.  t)om 
12.  Suni  1883  (autet: 

3m  üuftrage  be«  ^xxn  aRiniflerf  ber  gdfltiii^  k.  Ingelegen^etten  »eifm 
loir  (S».  SBo^Igeb.  an,  in  allen  Stj^nlen  3^te»  tCuffU^tdlretfe«,  in  »el^en  in  Xu»« 
ffi^mng  nnferer  Serffianngen  oom  7.  unb  27.  Wpxii  er.  für  ben  Steligion^nnterrid^t 
ber  ihnber  poini\äfn  junge  bie  beutf(^  ^pxadft  an  stelle  ber  ^olnifii^  getreten 
i|l,  ben  alten  Bt^^nb,  u>el(^  loor  (Srlag  ber  Verfügung  t»om  7.  9^ri(  beftanben 
(Kit,  fofort  »ieber  ^erauflellen,  unb,  bag  btefe«  gefd^Wn,  binnen  3  Xagen  un«  angn« 
geigen,    (t^gl.  Sttütt,  beutf^e  e<(u(gefe(;fammlung  1883,  9h.  42.) 

»ergL  femer:  SMinfterialerlaB,  bie  Unjulüffigleit  ber  ®e- 
mä^rung  einei^  befonberen  Staatdjufd^uffei»  für  Srteilung  bei» 
lonfeffioncllcn  KeUgiondunterric^t«  für  bie  SMinber^cit  ber 
Sd^üler;  eüent.  bie  Semilligung  ober  Sr^ö^ung  t)on  ®taati$- 
bei^itfe  jur  Scfolbung  ber  orbcntlic^en  fic^rlrfifte  betr.  (SgL 
^Oer,  beutfd^e  @d^ulgefe^famm(ung  1883,  9h.  26.) 

3)ie  lonfert)atit)«ort^obojen  Greife  fuc^  ben  ®efamtunterri(^t  b^ 
lanntlic^  in  ij^rem  Sinne  ju  „c^riftianifteren",  b.  ^.  auc^  heterogene  @toffe 
mit  bem  9ieIigiondunterri(^te  ju  üerquiden,  toa^  ber  religiöfen  SiUmng 
menig  genug  nü^t  Suf  bem  2.  beutfd^en  eüangelifc^en  ©d^ndon« 
greg  jn  ^ffel  fprad^  ®9mnafia())rofeffor  Dr.  Sramer-^aOe  über  „ben 
naturmiffenfc^aftlic^en  Unterrid^t  an  ben  ^ö^eren  Sd^ulen  mit 
atüdfic^t  auf  i^ren  c^riftlid^en  (£^araIter^ 

Sergl.  ferner:  Verfügung  ber  ßönigt  fUcgierung  ju  afran!« 
fürt  a.  O.,  ben  Unterrid^t  in  ber  bibL  ®efc^id^te  unb  bie  Ser« 
teilung  be«  religiöfen  Se^rftoff«  auf  bie  öerfd&iebenen  Stufen 
unb  Ätaffen  betr.  SSom  1.  Koo.  1882.  (Ißergl.  ßetter,  beutfc^  Sc^ul« 
gefcfefammlung  1883,  9h.  17.) 

Serorbnung  bed  et)angenfc^en  Oberlirc^enrati»  im  &xoi' 
^erjogtum  Saben,  bie  (Erteilung  unb  8)eauffid^tigung  \>ti^ 
eDangelifd^en  9ieIigiondunterrid^td  in  ben  Solli^fc^ulen  betr. 
Som  8.  m&xi  1883.  (SSergl.  fetter,  beutfc^e  Sd^ulgefefefammlung  1883^ 
9lr.  15,  16  unb  17.) 

(Eine  Petition  aui»  äReft  an  ben  Statthalter  bed  9ieic^i»Ianbei»^ 
meiere  bie  SBieberjuIaffung  ber  Sc^ulbrüber  jum  Unterrid^e  in 
(Elfal'Sot^ringen  bejmedte/  i^  abfc^I&glid^  befc^ieben  morben,  ba  bir 
oon  aui^m&rtigen  aSorfte^ern  ab^ängenben  Sc^ulbrfiber  nic^t  ermSc^tigt 
merben  fönnten,  in  äRe^  Sd^ulen  mieber  ju  eröffnen. 

2)er  ^aber  ber  föonfeffionen  brac^  im  9erid^tö)a^re  bei  Sege^un^ 
ber  Sut^erfeier  toieber  in  ge^&ffigfter  SBeife  ^erüor;  aud^  geifKg  be« 
beutenbe  SWenfc^en   liefen    fid&   Dom  ?ßartcifanati«mu«   fotoeit  btenben^ 


Digiti 


zedby  Google 


A.  2)eutfc^lQnb.  591 

Sutl^erd  groge  Serbtenfte  um  Spxad^t  unb  Sittetatur,  ncmtentlic^  aber 
um  bo«  (Srjic^unflÄiPcfeu  ju  Dericnucn.  SWögc  cnbüc^  bcr  lag  be«  rdi« 
giöfen  liebend  lommen,  bie  entjmeiten  SSrfiber  }u  einen.  äR5ge  unfer 
gal^r^unbert  in  biefer  ^eiligften  ^etieni^»  unb  Sebendfrage  enbtic^  ^\xh 
bung  fiben! 

3n  ber  beutfc^en  9u(^^anbler65rfe  ju  &tip^xq  fanb  am  31.  Oltbr. 
eine  fe^r  jol^Ireic^e  Serfammlung  be^ufd  ßonftituierung  einer  aQgemeinen 
beutfd^en  £itt^erftiftnng  fiati 

&  ift  eine  erfreuKd^e  SBa^me^mung,  bog  aud^  etlid^e  Sd^ul*  unb 
Se^rerjeitungen,  meldte  üon  fiat^oUten  rebigiert  unb  toefenttid^  t)on  lat^o*^ 
lifc^en  ße^rem  gelefen  »erben,  ben  400i&6r.  Äeburti^tag  Sut^er«  ni^t 
^oben  öorabergcfen  laffen,  o^ne  ber  Serbienfte  be«  großen  SRanne«  ein- 
ge^enb  ^u  gebenten. 

Sefremblic^  Hang  bie  nad^fte^enbe  aRitteilung  aud  Sägern: 
^adf  einet  SRetbung  be«  ,rS^SnI.  Stüx."  aü9  9[ug»Burg  (at  ber  bat^erifc^e 
Jhilindminifler  t).  2u4  ni(^t  gemattet,  bag  bad  rein  )>rote9antif4e  Ot^mnaftum  @t. 
finna  am  10.  92oobr.  ben  Unterricht  audfe^e,  um  einen  8ut$erfe1igottedbienft  ab* 
i)u(alten. 

3n  $reu6en  fc^inen  bie  Xage  ber  Simultaitfi^itleit,  »enigfiend 
fomeit  folc^e  neu  errietet  mürben,  gej&^It  ^u  fein;  ber  refigiöfe  ^aber 
ber  (£m)a(l^fenen  lägt  fie  aOerbingd  meift  ntc^t  }u  gebei^Iic^er  dnitoidt^ 
lung  lommen. 

Dr.  Sali  unb  t)on  $uttlamer  moHten  niemals  Schritte  jur  Suf* 
Hebung  ber  Srefetber  ©imuftanfd^ulen  t^un;  i^r  Stad^folger  t)on  ®oB* 
ler  bagegen  ^at  ben  Stelurd  ber  Stabtüerorbneten  gegen  bie  t)on  ber 
fiönigL  %egiemng  üerfügie  Suf^ebung  able^nenb  bef(|ieben. 

S)er  eüangeUfc^e  Sd^ulDerein  in  Serlin  ftai  ben  8)efd^(ug  ge« 
fagt,  an  ben  fiultudminifter  eine  Petition  }u  rid^ten,  mel^e  ftd^  gegen 
bie  t^atfdd^licj^e  @imuttanifierung  ber  berliner  ®emeinbefd^ulen  audfpric^t. 

2)ie  aiegierung  ^at  bie  ®rflnbung  einer  felbft&nbigen  lat^oßfc^en 
äR&bd^en«9D2itteIf4uIe  in  S)ortmunb,  um  bie  ein  heftiger  ßampf  ent* 
brannt  toax,  nid^t  genehmigt. 

S)ie  @imultanfd^ule  ju  Sarent  {fßt^x.)  ift  aufgehoben  unb  in  2 
Sd^ulen,  1  et)angelif(^e  unb  1  lat^oHfc^e,  üermanbelt  morben. 

Sergt.  femer:  SSerfügung  bed  fiönigl.  fireii^fc^ulinfpeltor!^ 
in  Sredlau,  betr.  bie  lanbred^tlic^en  unb  anbern  }u  {Rec^t  be« 
ftel^enben  Snorbnungen  bejfigl.  ber  SBa^I  ber  @(!^ule  nac^ 
bereu  ftonfeffionalitat.  «om  19.  Sebruar.  1883.  («ergL  ßcHer, 
beutfd^e  Sd^ulgefefefammlung  1883,  3bc.  16.) 

Seber  Ißerfu^  }ur  Vernichtung  ber  @imultanfc^ulen  in  SRAnd^en 
fc^eiterte  an  bem  gefunben  Sinne  eined  großen  Xeited  ber  8)et)öIIerung. 
3)ie  Sreii^regierung  mied  ba^er  aud^  ben  Sntrag  ber  (SemeinbeloQegieen 
auf  Suf Hebung  ber  ©imuUanfc^uIen  mit  bem  ^inmeid  barauf  ab,  \>a% 
biefelben  in  einer  paritStifd^en  @tabt  Sebfltfnid  feien  unb  i^r  freimiQiger 
Sefuc^  ieben  Bmang  audfc^Iie^.  SDle^r  (Srfolg  fanb  ber  ^tntrag  bei  bem 
ftultudminißerium.  &  mürbe  jmar  aud^  ^ier  bie  üollftänbige  Sefeitigung 
genannter  ®d^ulen  nid^t  genehmigt,   bagegen  bie  Ummanblung  jmeier 


Digiti 


zedby  Google 


592  Snx  ©ntoicfdung^gcfc^ic^tc  bcr  ©d^ulc 

©imultonfc^ttlen  in  tonfefftoneOe  geftattet.    äRünc^  ^at  atfo  ffir  bie 
Solge  nur  noc^  }mei  @iniultanfc^u(en. 

Um  28.  3uni  toax  bcr  ScjirteWuIrat  ffir  DbcrcIfoB  in  ftolmar 
oerfammdt,  um  über  SBicbcrcinfü^rung  bcr  lonfcffioncUcn  Sc^u« 
ten  in  (e^tgenannter  @tabt  fein  SSotum  abjugeben.  2)ie  genannte  SSer^ 
fammlung,  in  ber  u.  a.  ein  2)elegierter  beiJ  Sifc^of«  üon  ©trofeburg  unb 
Derfd^ebene  ^5^ere  beutfc^e  Beamte  ®t^  unb  ©timme  ^aben,  kourbe  t)on 
bem  öejirföprafibentcn  limme  geleitet  S)q  bie  Seamten  unb  ber  85e« 
urld|)rdubent  gemöB  ^ö^erer  ffieifung  fid^  ffir  fonfefftoneOe  ©c^ulen  oud» 
fprad^en,  fo  ging  bie  äBiebereinffi^rung  berfelben  mit  allen  gegen  bie  2 
©timmen  be^  $farrerd  ©d^äffer  unb  Oberrabbinerd  SBeil  in  Solmar  burc^. 

4.  $aud  unb  S(^u(c. 

2)ie  83eftrebungen  ber  ©c^ule  tperben  nic^t  feiten  Dom  (Sltern^ufe 
burc^freujt  unb  untergraben;  jeber  SSerfud^,  ein  entfpret^enbe«  Ser^öÜ« 
nid  jnnfc^en  ben  beiben  (Srjie^ungi^fattoren  ^erjufteQen,  mug  ba^  mit 
3freube  begrfifet  »erben.  63  ift  unenblic^  »ic^tig,  wenn  fie  pönbig  2ffl^ 
lung  behalten,  unb  menn  bie  Se^rer  biefe  Angelegenheit  ba^er  unabl&ffig 
ind  Auge  faffen,  mie  bied  aud^  im  Sorja^re  lieber  gefd^a^. 

auf  ber  got^aifc^en  Sanbedle^rerüerfammlung  ju  &o\fyi 
^iett  £o^Iftod[*9BaIterd^aufen  einen  Vortrag  fiber  bad  X^ema:  ^.SBeld^e 
«nforbcrungen  ftellt  bie  ©c^ule  an  baö  (gltern^ou«?"  S)icfe 
arbeit  grfinbete  fid^  auf  folgenbe  liefen: 

1.  2)ie  &6fnU  forbert  t)om  (SUern^aufe  eine  ri^tige  (Sr^ie^ung  tor  unb  tt)S^renb 
ber  @4ulgeit  unb  <^en>d(^nung  an  a)  <9e^orfam,  b)  minli(!(^!eit  unb  Orbnung,  c) 
Sc^metgen,  d)  {»Bflt^Ieit,  greunbü^feit  unb  (SefSataleit ,  e)  9?eagtofitat,  f)  treue 
$flt(^terffi(tung.  2)amit  e«  biefen  ^orberungen  nacitommt,  fu^e  bcr  Sekret  bie 
(SItem  über  pavi^ii^i  (Srgiel^ung  j^w  belebren  unb  i^nen  ©ti^riften  biefe«  3nbaTt8  gn« 
gufü^ren.  2.  2)ie  @d^u(e  forbert  grBgered  Sntereffe  t»om  (Sltern^auf e :  a)  Über^ 
ta>a(!^una  ber  (Sntta>i(!fe(ung  ber  ^nber,  g.  ^.  j^ontrotte  ber  ®4u(fef!e,  b)  nBtigenfaHC 
Unterrebung  mit  bem  8ebrer,  c)  rege  2:ei(nabme  an  @(!bulfefteu,  @(|ul)}rfifungen. 
2>arum  taffe  ber  8e^rer  ben  (SItem  bie  $efte  oft  gur  Unterfd^rift  loorlegen,  ^uäft  felbfl 
bie  (S(tem  in  i^rer  8ebaufung  auf,  ri^te  @d^uTfef!e,  ^^ulbrüfungen  fo  ein,  bag 
bie  (SItem  gern  teilnehmen  unb  ba)>on  befriebigt  tt)erben.  3.  ä)ie  @<bu(e  forbert  toom 
(Sltem^aufe  ein  gereci^te«  Urteil:  a)  bei  nic^t  erfolgter  Serfebung  ober  (Sntlaffnng, 
b)  bei  flattgef^abter  8eftrafung,  c)  bei  Anfertigung  ber  bäudln^en  9[rbeiten,  d)  bei 
unaebflbriicvem  betragen  augerbalb  ber  Schute.  2)e«balb  teile  ber  Sebrer  ben  (SItem 
re(btjeitig  ben  @runb  bed  3urü(Ibleibend  mit,  berttdflc^tige  bei  ber  8eftrafung  t^mi' 
li^ft  bie  i^ü^iiäft  (Srgiebung,  gebe  nie  gu  f(!^mierige  unb  große  ^5u9li(be  Slufgaben, 
trete  dtobeiten  feiner  ©(^üler  energif(!^  entgegen,  rufe  aber  ben  (SItem  gn:  e^afft 
euem  ^inbem  S))ieI^ISt}e  I 

2)er  aUgem.  meiningifc^e  Se^rerüerein  ^5rte  auf  feiner  ®eneral* 
t)erfamm(ung  ju  ^ügnedC  einen  Sortrag  t)on  abam^^öBned  fiber  „bie 
gorberungen  unferer  Seit  an  bad  ffiltern^au«". 

©0  unenblic^  tnid^tig  bie  ^anb^abung  ber  ©i^ttljni^  ift,  fo  ^ufig 
t)eranla6t  i^re  energift^e  2)ur(^ffl^rung  leiber  fionflifte  jtoifc^en  (SItem 
unb  Se^rern.  (Singebent  biefer  X^atfa^e  menben  bie  Seigrer  bed^alb  ouc^ 
bicfem  ®egenftanbe  bcfonbete  Äufmerffamfeit  ju. 

©0  referierte  ftrfiger«3felbberg  auf  ber  mecllenburg.ftreli|f(^cn 
Sanbeglel^rerüerfammlung  ju  ©targarb  Aber  „bie  2)iiJji^Iin  in 
ber  aSoIIdfd^uIe^    S)ie  angenommenen  liefen  lauten: 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutf(i^Ianb.  593 

1.  ^ie  @4un)i«git>ttn  Befielt  nt^t  Mog  in  Su§erer  3uc(t  unb  Orbnung,  fonbern 
in  n>triri(^r  Sqie^nng,  nnb  ift  ßraffe  S)i«gt^Iin  n>i(i(tig  nnb  nottoenbig  gut  erfolg« 
reid^en  SBirffamleit.  2.  2)idu))lin  uno  Unterricht  greifen  fo  in  einanber,  bag  Jte  fi^ 
me<(felfeitig  förbem  unb  ergangen.  3.  2)ie  S)i«gi))lin  (at  bat  Uihlidft  unb  fiiiiiäft 
Seben  1)  gu  lurtit)ieren  unb  2)  ieben  Iranl^aften  Buftanb  bed  ®emttt9  unb  SBillen» 
gu  (eilen.  4.  ^e«  Se^rer«  $erfönli(i(feit,  feine  loaterlic^e  Autorität,  feine  (Sinfc^t 
unb  ®ef4i(f(i4Ieit  ifl  ber  ^ern  unb  @tern  aSer  @((u(bi9gi))an.  5.  S)a9  ®e<  unb 
i^erbot  mug  tooSftftnbig,  furg  unb  ein^eitU^  fein.  Bu^t,  ^itte  unb  ©e^orfam  ftnb 
bie  ®runbbebingungen  aller  !S>i9gi^Iin.  6.  $abe(  unb  ©träfe  finb  ^iU  unb  8effe« 
rungdmittri.  3)ie  Strafe  mug  gere(!(t,  bem  geiler  angemeffen  fein,  emft  unb  be« 
fonnen  »oOfIredt  »erben.  7.  3u  ben  tt)id^tigflen  nnb  einflugrei^flen  (Srgiebnng«« 
mittein  gebBrt  ber  Unterricht.  8.  3u  ben  äußeren  ^ebingungen  unb  ]$9rberung8mitte(n 
einer  gebei^lid^en,  toirifamen  @(!(ulergtebung  gehören  a)  gmedmSgige  @c(ulrllumli((« 
leiten  f  b)  @(i(u(befu$«Iif!en ,  c)  @(!bul))rfifungen  unb  @(i^ulfeierli((tfiten,  d)  @$ul« 
bibliot^Ien,  e)  ba«  foaegiatifc^e  Ser^aUnid'  ber  Seigrer  an  me^rllafftgen  @((ulen, 
0  ba9  iSerj^ftUnid  gum  @((uI)9orflanb. 

9uf  ber  ®eneta(t)erfQtnmIung  bed  $rot)in3iaIt)eretnd  $ofen 
in  Rolmar  fl^rad^  HRarquarbt-UW  Aber  ^bie  3)i8jiplin  berSoIfg^ 
fd^uIe^ 

Überfc^reitungen  bei^  S^iftiinni^ttiiM  führen  ^öuftg  ^5(!^ft  unan* 
genehme  S3erfi^rungen  ber  Se^rer  mit  ben  ®eri^ten  |erbei.  2)er  Dielen 
babei  in  SJetrad^t  fommenben  ©d^toierigleiten  falber  ift  biefe  äRaterie,  bie 
red^tlid^e  Sfeftfe^ung  unb  S3egren}ung  bed  Bfl^^tigungiSrecl^tei^,  bebauerlic^er* 
tpeife  nod^  nid^t  DoQfiänbig  georbnet.    9Bir  regiftrieren  folgenbei^: 

(Srienntnid  bed  ßönigL  OberDerkoaÜungi^geri^td,  bie  93e« 
grenjung  bed  bem  Se^rer  jufte^enben  B^^tigungdre^ted  unb 
bie  Suf^^nbigleit  ber  Sefc^merben  über  ^i^ixandf  bedfelben 
betr.    Som  7.  gebr.  1883. 

^ie  SBeffau^tung  be^  $rit)atnäger«,  bag  fein  0o(n  infolge  ber  3Q<^tigung 
4  2:age  bettlägerig  franf  gett)efen,  ift  unenoiefen  geblieben,  bie  fernere  8ebau))tung, 
bag  ber  itnabe.lO— 11  @d^I<>gtounben  gehabt  f)aU,  burd^  bie  ftattge^abte  Semeifl« 
aufnabme  toieberlegt.  (&9  ift  nur  für  feflgefteHt  gu  erachten,  bag  na4  ber  3üc(ti< 
gung  ber  ^9r^er  be«  ihiaben  mebrere  blaue  glecfe  mit  einer  leidsten  Snfd^meHung 

gegeigt  f^at  3ebe  em))finbii($e  3ü<(i^8uiid  —  unb  gu  einer  fo(((en  ift  ber  Sebrer 
ere^tigt  —  lägt  berartige  (Srf^einungen  gurücf.  (&9  fann  baber  au9  biefen  nic^t 
gefd^loffen  toerben,  bag  bie  3ü(btigung  eine  übermSglge  gett)efen  fei,  bie  ®rengen 
einer  m&gigen  elterlichen  äjüäft  überfdbritten  (abe.  ^tmnaäf  ift  nicbt  baraetban,  bag 
ber  tinaeflagte  über  ba«  aRag  be«  ibm  naäf  §  10  ber  @c(uIorbnung  für  bie  (Sie* 
mentarfdbulen  ber  $rot)ing  $reugen  t)om  11.  S)eg.  1845  luflebenben  3üdbtigung9rec(t9 
binau«gegangen  ift.  (Sine  anbere  i^rage  ift  bie,  ob  bie  3ü^tigung  im  richtigen  9er« 
bältniffe  gu  bem  l^erfci^ulben  bed  @cbulfinbed  ftanb.  3)arüber  f^aUn  iebocb  nicbt  bie 
orbentliiffen  i^ericbte  gu  entfc^eiben,  fonbern  e9  ift  dttöfi  unb  ^ffid^t  ber  Zulauf« 
ft(!(t«bebbrbe,  barüber  gu  »a^en,  bag  bie  Sebrer  t»on  bem  i^nen  loerliebenen  3ücbti« 
gungflrecbte  ben  ri^tigen  ©ebrauc!^  maci^eu.  (8ergl.  Heller,  beutfci^e  @(!buTgefe6« 
famm(ung  1883,  fflx,  25.) 

Sine  (Sntfc^IieBung  bed  ba^erifd^en  Sultul^mtnifteriumd  betont, 
,,bag  ben  ©cbude^rern  a\9  9u«flug  ibre«  (Srgie^ungflrecbted  bie  8efugni9  guftebt, 
gegenüber  ibren  ©dbuKinbern  bie  Ibr^jerücbe  3fi(btigung  in  frlbftänbiger  Seife  gur 
»nmenbung  gu  bringen''.  2)iefelbe  fcbliegt  mit  bem  ^intteid  barauf,  bag  bie  )>or« 
gefegten  8eborben  bad  3üc(tigung«red^t  gu  übemacben  IfaUn  unb  (entere«  nur  in 
auÄuabmeföüen  «uttenbung  finben  foü.  ©ergl.  Äbnigreicb  «at^ern.  iWini* 
fleriaUrlag,  bie  fbrperfi(be3ü4tigung  al«@cbuiprafe  betr.  «omO.gebr. 
1883.    (Keffer,  beutfcbe  eiffulgefe^fammlung  1883,  92r.  11.) 

2)ie  ßönigL  8iegicrung  ju  Irier  ^at  einen  ffirlafe,  betr.  ba«  ßfic^- 
tigungdred^t  gegeben  unb  j»ar  ouU  iBeronlaffung  öon  S^jerialfätten. 

^AD.  3al^rei»cr<4t.  XZZVI.  38 


Digiti 


zedby  Google 


594  Qnx  (SntoidelungiSgef^ic^te  ber  ©d^ule. 

@ie  fptid^t  ftd^  namentUd^  entfci^teben  gegen  fiberma^  uttb  Seibenfc^aftGc^» 
teit  beim  Strafafte  an^  unb  forbert  forgfame  Seac^tuitg  ber  Snbim-- 
buatttöt 

Sergt  femer:  Verfügung  ber  löntgl.  älegierung  ju  Xrier, 
bie  ©d^uljuc^t  betr.  fSom  20.  Sunt  1883.  —  ^Sebenfott«  unterliegt  e« 
feinem  Smeifel,  bag  bie  aßeifterf^aft  unb  SSoQenbung  bed  Se^reri^  mit 
ber  Snmenbung  törperlid^er  B^^d^tigungen  im  umgele^rten  83er^altnif[e 
fte^t."    (SergL  fteOer,  beutfd^e  ©c^ulgefefefammlung  1883,  Sir.  34.) 

3n  rec^t  fc^Iimmer  Sage  befinben  {t(|  bie  Se^rer  bed  ^tid^ilanht^, 
ba  i^nen  ha^  3^<^tigungdre^t  nic^t  {ufte^i  Über^au^t  föenben  aud^  bie 
Se^rer  biefer  |eif(en  unb  boc^  fo  toid^tigen  Stage  befonbered  ^ntereffe 
ju.  auf  ber  ©eneratoerfammlung  beS  ©irlenfelber  ßanbedle^rer» 
t)ereind  am  26.  @e))tember  in  Sbar  fprad^  Se^rer  a.  2).  SBeder* 
SBruden  „über  bie  Uxptxüi^t  Büd^tigung  in  ber  Solldfd^ule^ 

3)ie  aOgem.  2ipp t\dit  Sebrerfonferenj  ^örte  einen  Vortrag  bed 
^onfiftorialrat  X^elemann  über  ^.Srjie^ung,  Quant,  SA^tigung''. 

auf  ber  Sfteufeifc^en  ße^rerüerfammlung  in  ®era-Ünterm]^ou3 
am  3.  u.  4.  Oft.  fprac^  dufKjrat  8(Iberti«^ba  über  Jba»  Süd^ti« 
gungi^red^t  in  ber  SSoIfdf^uIe".  Steferent  be^anbelte  ba^  X^ema 
in  fe^r  einge^enber  SBeife.  ®r  erftarte  fid^,  entgegen  ben  Seftrebungen 
ber  $feubo*^umaniften,  metd^e  ben  @tod  nii)i  me^r  für  jeitgem&B  galten, 
mit  93eftimmt]§eit  ba^in, 

bag  bie  förperli^e  3^<^tigun0  in  ber  9o(!9f4u(e  auf  (Srunb  feiner  eigenen  )>teU 
ift^rioen  (Srfa^rung  al«  iSorft]^enber  be«  e(^uI)>or{ianbe9  ntc^t  gu  entbef^ren  fei.  9[u4 
ba9  %et(^«geri(!^t  ffaht  ^  mit  biefer  grage  befii^äftigt  unb  burc^  feine  Urteile  bad 
3ü(^tiaung«re4t  anertannt.  ^ux  bann  n)irb  ba«felbe  migbrau^t,  tuenn  ber  2e^rer 
bie  gefefelitjen  @^ranfen  ftberfcjreitet.  ffiie  loeit  ber  Sejrer  bei  (Srteiluug  ber  Wtier* 
li^en  3ü(^tigung  ge^en  barf,  fu((te  ber  9{eferent  an  «»erf^iebenen  Seif^ieten  na^gu« 
n)eifen.  2)en  mit  grogem  8eifaa  aufgenommenen  Vortrag  f(^(og  ber  S^ebner  mit 
ben  ©orten;  ^^g^^ren  @ie  fort,  meine  Ferren,  trofe  be«  @ef(^reic«  eine«  Seil«  ber 
fortf^rittlici^en  $reffe ,  bad  3il(^tigung«red(^t  in  ber  ^olfflf^ute  au«suüBen,  unb  tt^enn 
@ie  bad  gefe^Itc^e  S^ag  nid^t  überf(^reiten,  fo  ße^t  bad  9tei(^«gen^t  f^üt^enb  (hinter 
9(inen.'' 


in.  Sie  Sorge  für  bte  beutfc^e  S^olf^fdjule* 
A.  pie  $0tge  fftt  ba$  <#it||ere. 

1.  .ftoftenaufmanb.    SBefireitung  bedfelben. 

2)ie  für  @d^ulen  aQer  S(rt  aufgetpenbeten  @ummen  aud  ®taat^^ 
®emeinbe%  föirc^en-,  Stiftung«*  unb  5ßriüatmitteln  l^aben,  toie  toir  in 
früheren  gal^rgängen  bereit«  nac^getpiefen,  eine  mirflic^  bebeutenbe  $ö^e 
erreid&t.  SBenn  man  bie  fiopfja^I  ber  ©(ftüler  bei  Betrachtung  biefer  An- 
gelegenheit in  änfc^Iag  bringt,  fommt  bie  Solföfc^ule  freilid^  am  fd^fe^» 
teften  toeg,  ia,  nid^t  feiten  toeigem  fic^  bie  ju  bereu  Unterhaltung  SSer* 
pflichteten  fogar,  ba«  ju  leiften,  »a«  fie  rec^tlic^  muffen,  gefc^toeige  benn 


Digitized  by 


Google 


A.  S)eutfcl^Ianb.  595 

größere  neue  Opfer  }u  bringen.  2)a^er  auc^  in  biefer  ben  nervas  remm 
fo  em))finbU(^  berft^renben  @a6)t  nid^t  menig  Streit 

Sin  Sriag  bed  SRinifterd  bed  gnnern  in  $reu6en  fprici^t  jtc^ 
ber  {Regierung  ju  äRinben  gegenüber  fär  ttitter^altititg  ber  Sd^nlett 
burd^  bie  politifc^en  ®emeinben  an^  unb  f)&ü  eine  »eitere  Sinmirlung 
nad^  biefer  SHd^tung  l^in  ffir  münfd^endmeri 

3la(f^  einer  (Sntf^eibung  bei^  £)bert)erU)aItungiSgerid^td  ift  ber 
®utd^err  eined  Sd^ulortei»  ald  Sefi^er  bäuerlicher  ®runbftüde  noc^ 
nid^t  t)er|)f(i(l^tet,  jur  Unterhaltung  ber  Sä^nlt  beizutragen.  S)ie 
Unter^oltung  regelt  fid^  lebiglid^i  —  toie  in  ber  SRotioierung  biefer  @nt« 
ft^eibung  auijgebrüclt  ifl  —  nad^  ben  »eftimmungen  beiJ  attgem.  Sanb« 
red^td,  toona^  biefelbe  nic^t  ber  politifd^en  ®emeinbe,  fonbem  ben  %\xx 
@4ule  gen)iefenen  $auiSt)atern  obliegt  3u  biefen  $auiSt)&tern  gehört  Der 
@uiStfttx  be8  ©d&ulorte«  nic^t  (£r  ift,  aud^  »enn  er  bäuerfid^e  ®runb» 
ffcüde  im  Sc^ulbejirle  befi^t,  nid^t  fc^ulfteuerpflic^tig. 

Sergl.  (Srienntnid  bei^  fiönigL  OberDermaltungiSgerid^td: 
2)er  @utd^err  bed  ©d^ulorted  gel^ört  nic^t  ju  ben  $audt)&tern;  eine  ^i« 
tragdpf(ic^t  fär  ange!aufte  bäuerliche  Srunbpde  liegt  bemfelben  nid^t  ob. 
»om  11.  Oft.  1882.    («cOer,  beutf^e  ®cöulgefe|fammtung  1883,  S»r.  19.) 

S)er  8fonbd  gur  Unterftü^ung  für  Hinterbliebene  öon  Se^rern  in 
$reu^en  ift  um  34361  3X.  er^5|t  S)ad  (Slementarfd^ulmefen  er« 
forbert  ein  SRel^r  Don  356026,  n)ot)on  238  406  fßi  auf  bie  ©eminare 
lommen. 

^it  Unterrid^tÄjtoedfc  in  Sremen  erforberten  1881  einen  ©taatiJ« 
auftoanb  üon  840  000  fUl 

3m  abgelaufenen  Saläre  erhielt  bad  fc^utfreunbßc^e  Hergogtum 
Sln^alt  ein  ®efe^,  bie  Slb&nberung,  bej.  Srgängung  einiger 
Seftimmungen  beiS  ®efe|ed  über  bie  Seftreitung  bed  ^tuf« 
toanbei»  für  bad  Solldf^ulmefen  üom  21.  gfebr.  1872  betr.  Som 
24.  SRarj  1883. 

§  12.  SBenn  nadf  bem  (Srmeffen  ber  ©^ulaufftd^tdSe^Brbe  bie  SBilbun^  eine« 
neuen  ober  bie  Stbänberung  eines  beflel^enben  @c(u()>eTbanbe9  erforberli^  tDtrb,  fo 

Enb  bie  iBeriretangen  ber  beteiligten  i^emeinben  unb  OutABejirte  fommiffarifd^  bat'^ 
ber  gu  bieten.  SBerben  hierbei  gegen  bie  92otn>enbigteit  einer  Snbentna  ober  gegen 
bie  beab{t(^tigte  Zxi  ber  9{eubilbuna  CEintoenbungen,  beg.  Susflellangen  erpoben,  toefti^e 
ber  ^ommiffar  im  Sege  ber  ^erbanblung  nidgit  gu  erlebigen  t»ermag,  fo  ftnb  bie« 
fetben  ber  @^u(auf{!6t«be^Brbe  gur  erfün^angU^cn  (Sntf^eibung  ))orgu(egen.  @egen 
ben  StQen  ber  ©d^uigemeinbe  lann  ein  beßepenber  @((u())erbanb  nur  bann  aufge* 
^oBen  »erben,  tuenn  bie  3aBt  ber  @(i(u(ünber  unter  20  beraBge^t.  9Ber  au4  in 
biefem  galle  barf  eine  SufbeBung  ni^t  erfolgen,  »enn  ber  Betr.  @(bult>erBanb  ficb 
X)er)}fli(^tet,  Ben  über  bie  2)otation«ein!ünfte  ber  ^^dbnlfteHe  ni^t  (inaudge^enben  8e« 
trag  bed  aßa^imalgebattd  eine«  IBoIf8f(3^unebrerS  an^  eigenen  SDlitteln  aufguBringen. 
§  12a.  SBirb  infolge  ber  Umgefialtung  )>on  @(j^u(üerbftnben  ober  au«  anberen 
(ä^rünben  eine  92euregulierung  ber  @4uuafl  gtoif^en  mehreren  gu  einem  8erBanbe 
gehörigen  (Semeinben  ober  (S)ut«BegirIen  nottoenbig,  fo  bat  bie  @4uIauf{t(!^t«bebBrbe 
tm  )S3ege  ber  iBerbanblung  auf  eine  gn)eclentf)>re(beube  Studeinanberfe^ung  ber  Qe« 
ieiligten  tl^unlic^fl  bingutoitfen.  3ft  eine  bedfaUfige  iBereinbarung  Binnen  angemejfe« 
ner  grift  nic^t  gu  ergielen,  fo  ift  ba«  iSerbältni«,  in  mi6)tm  ieber  ©emeinbe«  beg. 
©utsBegirl  an  ber  gemeinfamen  Bäfulla^  ft4  gn  Beteiligen  l^ai,  auf  Eintrag  ber 
@(buIaufft4t«BebBrbe  k>on  bem  betr.  ih:ei«au«f(bnffe  unter  8ea(!btung  ber  in  §§  9 
unb  11  entbaltenen  Begügli^en  ^orftj^riften  feftgufe^en.  @egen  biefen  iBefd^eib  finbet 
innerhalb  ber  im  §  37  fefigefe^ten  grift  ber  9{efur«  an  ba«  <gtaat«minifiennm  ftatt. 

88* 


Digiti 


zedby  Google 


596  Qm  ffintoidclungi^gefc^ici^tc  bcr  Schule 

iXUx  bte  t»eteinbartcii  ober  bur4  9ef(!^b  feftgefe(}ten  9}ormati)>bcfHiiiiimiigeii  ifl  tin 
S^ulüerbonböftatut  3a  errichten  unb  i»on  ber  ©d^ulauffU^töbe^orbe  gu  bc^&ttgen. 
(Srac^tet  bte  €(^ulauffi(^tgbe(^9rte  einen  ^ulbau  für  nBtig,  fo  bot  fit  t»or  %n* 
orbmuiQ  ber  lluflffi^rung  ben  @(^uIt»orflanb,  fotoie  bei  9}eabauten  unb  {Kut^tre)Htra« 
turen  bie  ^^nlgemeinbeoertretuna  erforber(i(!^enfaQ9  bun^  einen  itommiffar  barfiber 
in  f)^xta,  benfelben  audf  )nm  3^<^  ^tr  8eft(^lu§faffnng  bie  Sangei^nmigen  unb 
i^otienanf(i((&8e  gur  (iinfiöfi  t»or(egen  gu  (äffen.  Serben  toon  beut  @4nI)»0T^nbe 
ober  bcr  @4uTgcmeinbet>ertretuug  gegen  bie  92otn>enbig(ett  be«  8aue^  ober  bie  8ei' 
trag«i»erbinbn(^teit  be«  @(!(^ul)>erbanbed  (Sinu)enbungen  erhoben  ober  n?egen  ber  bc« 
abfui^ttgten  ürt  ber  tbi^ffl^mng  9tu«fteOungen  fnnaäfi,  fo  ffai,  fall«  bereu  (Sriebi« 
gung  int  Sege  ber  Ser^aubbutg  niAt  gcTingt,  bte  ©d^uIauffUfftdSe^Brbe  erftinßonga^ 
barüber  gu  entf(!(^etben.    (Sergi.  Heller,  beutfc^  €^ulgefeifamnt(ung  18S3,  S9r.  18.) 

S)ad  ©c^ultpefen  ßönig^bergi^  (Of^nreugen)  erforbert  immer  me^ 
Sbt^aben,  i^t  einen  Suf^ug  Don  345  000  Wt.,  bad  ^opptüt  toit  t)or 
8  Sauren,  fflie  in  anbercn  ©tobten,  fo  ^anbelt  c^  fic^  au^  ^ier  ouf  biefcm 
SSertoaltungdgebtete  um  eine  Sttic^^olung  oft  faft  unglauMid^er  Serföumniffe 
au^  früherer  3eii 

öKner  SRac^ric^t  be^  ^»Srt  Äurier*  jufolge  »erben  in  2)etttf(^lonb 
23  SRiKionen  SRarl  $enfion  an  Offijiere  audgeja^It  S)abei  ift 
ber  nic^t  auf  bem  3nt)aIibenfonbd  fte^enbe  ba^erifc^e  $en^ondftanb.ni(^t 
eingerechnet.  2)iefe  $enftoni$fumme  beträgt  bei  toeitem  me^r,  a(d  bie 
beutfc^en  (Sinjelftaaten  an  Sufc^ug  f&r  bie  Unterhaltung  ber 
^dlU\6)nU  unb  Soltdfd^une^rer  (eiften. 

aSBd^rcnb  bie  ©tabt  5ßari«  l  3.  1871  noc^  runb  7  241000  gr. 
fär  ben  SSoIfdfc^uIunterric^t  Deraudgabte,  ift  biefer  S(uftoanb  aQji&^rltc^ 
geftiegen,  btd  er  i.  3.  18S2  eine  $5|e  t)on  22  834  000  Sr.  erreid^ 
|atte.  (£^  pttb  ober  innerhalb  biefer  1 1  S^^te  ouc^  noc^  jiemfid^  60  SRil« 
lionen  %x.  fttr  9}ou^(ö^e  unb  jur  (Errichtung  unb  3(udftottung  neuer 
©c^ulen  oufgetoenbet  »orben. 

2)ag  ftd|  ber  SBo^It^otigteitdftnn  ben  ©d^ulen  me^r  benn  früher  }u* 
föenbet,  lonn  ni^t  in  ?tbrebe  gefteQt  toerben,  menigftend  fttr  bie  pxott' 
ftontifc^en  Sönber  nic^t  0uc^  im  obgeloufenen  So^re  gingen  ben  Se^r« 
onftolten  ber  oerfc^iebenften  £otegorieen  betröd^tlic^e  ©i^enfnugeii  unb 
SermU^tiiiffe  ju;  mir  ermähnen  borfiber  folgenbed: 

3m  9{egierung9begirl  9(rn9berg  n>urben  ben  @(^u(en  eine  9{ei(e  )»on 
©(^entungen  unb  ^rrmllc^tniffen  gu  teil.  9^entner  unb  @tabtrat  i^arl  e^mU  in 
2)ortmunb  termac^te  ber  2)ortmunber  @(bune(^rern>ittt)en!affe  15  000  9?.;  ein  Un* 
genannter  ber  ©emcinbe  Cangerfelb  1500  SW.;  »on  biefen  1500  SW.  f offen  bieSinjen 
allia^rli(!^  gu  S)eit^na4ten  ))on  ben  @(^uI)>orftSnben  auf  bereu  einflimmigen  SBef^utfi 
einem  ^e^rer  ber  beiben  in  Sangerfelb  befle^enben  @(bu(gemeinben  gugett>enbet  merben; 
—  bie  (Seeleute  Souid  8erger  gu  SBitten  ber  ^Ieinfinberbett>a(rf(^ule  500  9)^.;  bte 
3infen  f offen  gur  ^emirtung  ber  ^nber  t>ertt)enbet  n>erben;  —  Pommergienrat  ^ugo 
(Sbbing^aud  gu  3ferio^n  bem  Stealg^mnafium  gu  dferlo^n  30  000  9)^.  2)ie  Btnfen 
foffen  gur  Unterftfit^ung  »on  Sitten  unb  föaifen  toon  an  ber  genannten  Snftalt  befl« 
nitit)  angeftefften  Se^rern  t>ern>enbet  merben.  —  Bauunternehmer  3ofe))^  $5ttgen  gu 
S92ef4ebe  ber  (Beeren  etabtfc^ule  bafetbfl  500  3R.  gur  llnfc(affung  t>on  ©ti^uTfati^en 
unb  ^el^rmittefn. 

2)ie  (Gräfin  $ü(fier,  n>eI4e  in  ©örBer^borf  ibren  ftSnbigen  fBobnfl^  bat, 
^at  e«  fidf  gur  flufgabe  gemaAt,  @etftii(^e  unb  Se^rer,  fott)ie  bereu  %nge^drige,  n>et4e 
ba6  Bab  befuc^en,  gu  unterflü^en,  inbem  fte  benfelben  gegen  geringe  (Sutf^^Sbigung 
Stofi  unb  So^nung  gett)Sbrt,  Ȋ^renb  Dr.  dtMpUx  bie  bei  genannter  ^ame  ^ogic 
renben  bebanbelt. 

^raulein  ^(uguße  ^ einriß  in  Bonn  ifai  ber  @tatt  Bonn  ein  BermS^tni« 
»on  30  000  m.  übergeben  gu  bem  3»e(!e  ber  (gnid^tung  einer  etiftung  gum  ^tfUn 

Digitized  by  VjOOQIC 


A.  Scutfd^tanb.  597 

l^ilfsbebilrftlger  Lehrerinnen  unter  bem  STltel  ^^tluaulie^^einrid^'^tiftung".  2)iefe 
eumme  iß  toon  feiten  ber  @tabt,  fo  lange  bie  (Sefd^entgeberin  lebt,  mit  5%  gu 
tjerjtnfen.  2)ie  »otte  Kufeniegung  feiten«  ber  @tabt  tritt  mit  bem  2obe  toon  grl. 
^einri(!^>  ein,  jeboc^  erhalten  bie  «rmen  t>on  ben  3infen  jä^rlitj  50  SWarl. 

3n  @Qgan  (at  ein  am  19.  $^ebr.  bafelbfl  t>eri|torbene9  grSuIein  ©d^medfet 
i^r  Cerm'dgen,  Befte^enb  in  ca.  45  000  3Rarf,  ber  vgtabt  »ermacjt.  dla6)  «nöga^- 
tung  einiger  feinerer  Legate  foS  baraud  eine  (Stiftung  für  unbemittelte,  unt»er^a« 
ratete,  Bürgerlid^e  Lehrerinnen  eioangel.  ^onfefflon  unb  eine  gmeite  Stiftung  fttr  un* 
«erheiratete  3:Bd^ter  ))on  et>angeT.  ©eißlic^en  unb  Lehrern  au«  @agan  errichtet  merben. 
flndf  ber  Beamten«  unb  {^anbwerferfianb  foH  ni^t  ))ergefren  fein. 

2)er  LeBrern>itn>en'  u.  »toaifenYaffe  für  bie  @tabt  (Sffen  ifl  üon  einem 
früheren  9)titgliebe  ber  bortigen  e)>angelif(ibeu  ©emeinbe  ein  <9ef(^cnl  t)on  13  000  9R. 
übergeben  worbcn;  bie  Äaffe  »ar  infolge  beffen  in  ber  Lage,  bie  ^^t  ber  ^enflon 
für  eine  ffiit»e  auf  jäBrU*  600  JKarf  feflgupetlen. 

2)er  @tabt  @6froamhtd  iß  nad^  bem  9(b(eBen  ber  £cd^ter  be«  loerflorBenen 
SRü^IenBert^cr«  SV^üder  bie  @umme  t>on  100  000  maxi  gur  (Errichtung  eine«  IHn^ 
bergarten«  naäf  grSBelfc^em  ^t^ftem  zugefallen. 

S=ür  bie  ^intertaffenen  be«  terunglücften  Lehrer«  Zauber«  in  $attenfen 
i«  jum  20.  gebr.  1888  runb  8800  SKarl  eingegangen. 

3m  ^Bniarei((  @a4fen  ftnb  im  Laufe  toon  9  9Ronaten  ben  Jhrd^en,  ®ä^nUn 
unb  SBoBUBSttgreit«anfla(ten  be«  Lanbe«  3  198  615  SJ^arl  fiiftung«ti>eife  jugemenbet 
iDorben.  2)tefe  @umme  bürfte  fiäf  unter  (Sinrec^nung  ber  bei  iKrti^enbauten  unb 
^ir((enreno))ationen  gemalten  ©efcb^nle  auf  4  000  000  SD^arf  Belaufen. 

(Sin  (S^raf  t)on  i93o)^neBurg'Leng«felb  auf  (Sle^au«  Bat  für  ba«  &xoi* 
Berj^ogtum  Seimar  einen  ^rämienfonb«  gegrünbet,  au«  »elcBem  $ol!«f(BuIleBrer, 
bie  fi(!B  na(Bn)ei«Bar  um  bie  9u«Biltung  ber  länblicben  3ugenb  in  i^nntniffen,  n^elcBe 
bie  (Sntttidelung  ber  Lanbtt)irtf4aft  gu  fbrbem  geeignet  ftnb,  fon^ie  nm  bie  ^eBung 
ber  Ianbtt)irtf(BaftIt(Ben  3ußänbe  iBrer  ©egenb  in  ^en>orragenber  Seife  «erbient 
gema(!Bt  ^aBen,  j^rämiiert  tt)erben  fotlen. 

3n  ber  @tabt  ^(ItenBurg  Bat  ber  )>erflorBene  {^inangrat  Stei^enBad^  bie 
^umme  ))on  750  000  imart  al«  Legat  gum  8au  gmeter  Sd^ulgebäube  au«gefe4t. 
2)ie  (Srriti^tung  ber  (9eB&ube  Bat  fofort  begonnen  unb  merben  btefelBen  nad^  t^rer 
^oaenbungben  SBefHmmungenbe«  2:eßator«  gemäg  ben  ®oIf«fd(ulen  üBenoief  en  »erben. 

2>er  SaBrifBefi^er  LotBar  grelBetr  loon  gaBer  gu  @tein  Bat  mit  einem  ^a))ital 
)&on  20  000  maxi  gu  (fünften  ber  ))ol.  Semeinben  (SiBacB  unb  9{BtBenBa(B  gu 
i^mecfen  ber  (SrgieBung  unb  8tlbung  eine  Stiftung  errietet,  bie  ben  92amen  trftgt: 
greiBerrli(B  t)on  gaberfcBe  Stiftung. 

S)ie  Slufbringung  ber  ©d^uKaften  gefc^iel^t  an  t)ielen  Orten  l^eute 
ttodg  unter  S^tl^Ufena^me  eined  oft  rec^t  beträ^tlic^en  Sd^nlgelbed*  SBir 
freuen  und  lonftatieren  ju  lönnen,  bag  bie  üoOpnbige  93efeitigung  biefer 
©nrid^tung  ^eute  nur  noc^  eine  grage  ber  Seit  ift. 

Sergt  5ßreu§.  SRinifterioIerlaB,  bie  Herbeiführung  ber  8e« 
feitigung  bejtt).  SrmäBigung  bed  ©(^ulgetbed  bei  Soltdfd^ulen, 
bie  Sermeibung  ber  (Sr^ö^ung  bedfelben,  toit  bie  9H^tDer|)f{ic^tung  ber 
äRitglieber  einer  ©d^ulgemeinbe  jur  Aufbringung  ber  SRe^rloften,  meiere 
bur^  (Srmeiterung  bed  3^^^^^  ber  SBoHdfc^uIe  entfielen  unb  bie  (Süen- 
tualität  ber  Übernahme  folc^er  Soften  feiteni^  ber  bürgerlichen  (Semeinbe 
betr.  aSom  8.  SKai  1883.  (ßeHer,  beutfc^e  ©d^ulgefe^fammlung  1883, 
9lr.  40.) 

SönigL  ^ßreufe.  STOinifterialerloS,  bie  ffimpfe^Iung  ber  öe» 
feitigung  ober  ©rmäfeigung  be«  ©c^uIgelbeiJ  bei  SoIIiSfd^uten, 
SBermeibung  ber  Sr^öl^ung  beiSfelben  betr.  SSom  26.  SCpril  1883. 
(Sergl.  SeDer,  beutfc^c  ©^ulgefefefammlung  1883,  Kr.  42.) 


Digiti 


zedby  Google 


598  Qrxt  (SntoidelungiSgefc^tc^te  ber  ©c^ule. 

SRiitifterialerla^,  bie  SSer^flic^tung  jur  gal^Iung  be^ 
Solli^fcj^ttlgetbel»  in  ber  $tot).  ^anttoDer  fär  ade  ben  fOlxU 
gliebern  ber  Sc^ulgemeinbe  ange^örenben  f(l^u())fn(^tigen 
fiinber,  aud^  U)enn  biefe  bie  betr.  @c^ule  nic^t  befud^en,  betr. 
jßom  22.  Sebr.  1883.  (93erg(.  Seiler,  beutfc^e  ©c^ulgefe^famml.  1883, 
9lr.  26.) 

aRinifterialerlag,  bie  ©d^ulbeitr&ge  (@c^iilgelb  unb  ®(^I« 
fteuer)  ber  ani  ber  ßirc^e  auiSgetretenen  (S^ulintereffeittett  in 
ber  $rot)ini  ^annooer  betr.  93om  12.  @e))tbr.  1882.  (SergLfteQer, 
beutfc^e  Sd^ttlgefe^farnntlung  1883,  9lr.  9.) 

(Ein  Stegulatit)  für  bie  Befreiung  t)om  @(j^u(gelbe,  fomie 
f&i(  bie  SetDilUgung  üon  @(l^iiIgeIbi3«(£rmSgigungen  unb  «Sr^ 
laffen  in  ber  @tabt  SJraunfd^tueig.  (fßom  9.  Slooember  1880.) 
befHntnttt 

Born  Sd^ulgefbe  Befreit  finb  a)  bie  ihnber  ber  an  ber  Betreffenben  fLnftait  — 
bie  mittleren  unb  unteren  Sürgerf(!^uleu  al9  eine  %nftali  betrachtet  —  unterri^tenben 
Setter;  b)  bteienigen  ftinber,  toelc^e  Iranl^eit^^alber  in  einem  ^^ulquortale  s^^i 
MoUt  iDIonate  (finburti^  bie  @4ule  b^Ben  au«fe(;en  muffen,  ta>ftBtenb  biefeft  Duartald : 
iebo4  unter  ber  i|$orau9fe(;una,  bag  bie  Befreiung  f^ateßend  14  Sage  na^  ©d^tni 
be«  @(Bulquarta(9  Bei  bem  Sc^ulbirigenten  in  Unf^rud^  genommen  tt)irb.  Äinber, 
toel^e  ))or  {{eftflellung  ber  t)ierteliSBrli4en  @4u(geIb9Uften  loerfiorBen  finb,  BtelBen 
Bei  BerecBnung  be«  @4ulge(be0  auger  $lnfa^.  3ur  BeloBnung  rttBmUdften  gleifie« 
unb  tabelfreien  Betragend  tbnnen  IHnber  and  ber  oBerften  @tufenI(afTe  einer  unteren 
BilrgerfcBuIe  für  bie  2)auer  iBred  (e(;teu  ^«(nliaBre«  fcBuIgelbdfrei  in  eine  mittlere 
Bürgerf(BuIe  aufgenommen  toerben.  (Bergl.  .^euer,  beutf^e  ©d^ulgefc^fammlung 
1883,  iRr.  7.) 

S)er  Sanbtag  bed  Sfivftentumd  2ippt  beantragte,  bag  biefenigen 
(SItem,  meldte  in  bie  1.  klaffe  ber  ßlaffenfteuer  eingefci^ö^t  finb,  üon  ber 
(Entrid^tung  eined  ©d^ulgelbed  ganj  befreit  fein  foUten  unb  bog  bie  in 
bie  2.  ftlaffe  eingefc^ä^ten  nur  für  1  fiinb  @d^ulgelb  ju  entrid^ten  ^ütten, 
mei(  gerabe  bie  ärmften  bur(^  bie  neuen  QNit  unb  Serbraud^l^fteuem 
bed  SRei^ed  am  ^ärteften  betroffen  mürben.  S)iefe  Anträge  l^aben  ieboc^ 
bie  lanbed^errlid^e  Seftätigung  nid^t  gefunben. 

SSergL  femer:  Seftimmmungen  über  ben  freien  ©c^ulunter* 
rid^t  unb  @(^ulgetbderlaffe  in  ben  unteren  8)ürgerfd^ulen  jU 
»raunfd^toeig.  Som  1.  »ejbr.  1882.  (jßergt  fteHcr,  beutf^e  @*ul- 
gefefcfammlung  1883,  3lr.  7.) 

3n  %)Q9ern  finbet  bie  Kufl^ebung  bed  ®d^uIgeIbeiS  immer 
me^r  Snllang;  fo  %at  8)Qt)reut]^  ben  Sefd^Iu^  gefaxt,  iene  für  ben 
armen  SDlann  ^5d^ft  brücfenbe  ©teuer  in  befeitigen. 

3)er  HRagifirat  Don  Slürnberg  ^at  bem  8)ef(!^Iuffe  bed  ®emeinbe* 
toüegiumi^,  baj»  S^ulgelb  in  ben  SoHdfd^uIen  aufju^eben,  juge« 
fKmmt. 

S)ie  @tabt  ©otl^a  l^at  aud  freiem  antriebe  feitend  ber  @((ul« 
lommiffion  befc^tojfen,  ben  Rinbem  i^rer  Se^rer  in  äffen  Sd^ulen  ber 
®tabt  freien  ttnterrid^t  —  bi«  auf  SBiberruf  —  ju  gewft^ren. 

®era  l^at  feit  Seginn  bed  Sd^ulia^rel»  bei  ber  üon  ca.  700  Sinbem 
befud^ten  3.  Sürgerfc^ule  nid^t  nur  ha»  S^ulgelb  gan}  aufgel^oben,  fon« 
bem  liefert  aud^  ben  3ögKngen  biefer  ©d^ule  fümtßd&e  fiennnittel  unent- 
geltli^. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  2)eutf(^Ianb.  599 

93ergL  femer  folgenbe  {nrinjipieH  koic^tige  (Erlaffe: 
fiönigreic!^  ^reu^en,  (Erfenntnid  bei^  ftöntgl.  Oberüertoal« 
tungdgeric^tiS: 

^ie  @c(urorbnung  für  bie  $ro)).  ^reugen  t)0]n  11.  S)c2.  1845  lennt 
bte  (anb»)irtf(i^aftli4e  @(^ulfocietät  ntc^t;  jte  legt  bie  Unterhaltung  ber 
^ä^nlt  td^i  einer  \oifiitn  @ocietät,  fonbern  ber  jur  (S^c^ule  ge^Briacn  (Sentetnben 
unb  Ortf^aften  (®ut«beairfen)  auf.  beteiligte  bei  einem  streite  über  bie  gell« 
fteüung  M  (Selbioerted  ber  9toturalien  unb  bed  (Srtraged  Der  SSnbereien  Set  Stegn* 
lierung  bed  (Sinlommend  ber  (Slementarle^rer.  ii^ertretung  ber  (Semeinbe  im  iBer« 
»altungdflreitoerfa^ren  bur^  ben  £)rt«)>or9et^er,  ber  9n»o(uer  auf  gutflberrlic^em 
iBor»erC«lanbe  burd^  ben  8efl(}er  be«  Oute«  —  ben  (Srunb^errn  — .  Verteilung 
ber  Seiffauigen,  indbefonbere  ber  @^annbienfte  auf  bie  (Semeinben  unb  ©utdbeijirle 
(9Cnn>o$ner  unb  i^runb^err).  3"  @)>annbien1ien  flnb  ni^t  blog  bie  ®runbbeft^er, 
fonbern  alle  &t\pann  ^altenben  Suvo^ner  oerpflitttet.  9om  8.  3anuar  1879. 
Sntnifterialerlag  toom  28.  fi)pnl  188S.  (Bergt,  i^eller,  beutf^^e  @cbulgefe^famm(ung 
1883f  9tT,  49.) 

ßönigr.  ^ßreufecn,  SWinifterialertaB:  bie  öebeutung  ber 
Übernahme  ber  ©c^itlunter^altungdloften  auf  ben  fiommu- 
naietat. 

iBerf^ieben^eit  ber  gSIle,  in  toeld^en  Bürgerli^e  <9emeinben  befc^Iiegen,  Befiel^enbe 
3<(ulf ocietSten  tnx^  Übernahme  ber  burd^  eigene  Ginnal^men  ni^t  gebecften  ^ö^üU 
unter^ltungdfofien  (bed  fogen.  @(!^ulfaffenbeflait9)  auf  ben  ^ommunaletat  au  unter* 
ftü^en,  )>on  ben  gäOlen,  in  »eiligen  bürgeriid^e  ®emeinben  —  unter  iBorau9fe^ung 
ber  HuflSfuna  ber  €^(^uIfocietSteu  —  befc^üegru,  bie  feit^erigen  ©ocietStdfc^utan« 
galten  aU  (3»emeinbeanflaüen  unb  bereu  Unterhaltung  aU  (9h?meinbe(a{t  )u  über* 
nehmen,  fßem  3.  'ü^xü  1888.  (Bergt.  Heller,  beutf($e  ©^ulgefe^fammtung  1883, 
iJlx.  45.) 

ftönigl.  ^reug.  SRintfierialerlag,  bad  SSerfa^ren  bei  Über- 
nahme einei^  Seitraged  ffir  ©ocietätdfc^uUn  auf  ben  Stom* 
ntunaletat  unb  bei  UmtDanblung  üon  ©ociet&tiSfc^uIen  in 
fiommunalfd^ulen  betr.  93om  1.  guni  1883.  (SergL  fetter,  beutfc^e 
©c^ttlgefefefammlung  1883,  Sir.  42.) 

äRinifterialerla^,  bie  Übernal^me  ber  Sd^ulfociet&ti^laften 
aU  ßornntttnaHaften  unb  ber  ©c^ulen  ald  (Bemeinbeanfialten 
t)on  feiten  ber  bürgerlid^en  ®emeinben  in  ber  $rot)in}  Sßeft« 
falen  betr.    (Sergl.  Setter,  beutft^e  Sd&ulgefefefamml.  1883,  SRr.  25.) 

3m  t)erf(offenen  Sa^re  erl^iett  femer  bad  ^erjogtum  Snl^aU  ein 
®efe|,  betr.  bie  ^Regelung  ber  SigentumdDerpUniffe  am 
©d&ulDermögen.  SSom  25.  SWärj  1883.  —  1.  Stbfc^n.  ®egenftanb 
bed  ®efe^e^. 

8  1.  2)a9  aegentt)artige  (Sefe^  (at  ba«  gefamte,  ben  3u>e(fen  ber  Bffentliti^en 
fßoWä^ütt  be«  iBanbe«  getoibmete  Berm'ögen,  gtei4)>iel  ob  badfelbe  an^  ftaatlic^en, 
tir4Ii((en,  fommunalen  ober  fonftigen  SDhtteln  (errü^rt  unb  in  toeffen  (5igentum9< 
befl^e  t9  fte^t,  gum  Oegenftanbe.  S^  biefem  I3ermdgen  ge^Bren  indbefoubere  bie 
@(i(u4Sufer  mit  i^ren  Ba^^^^ntngen  unb  beti)egli(i^en  dntentarien  —  bie  fonft  gu 
G^utatoecten,  namentli^  au  S)ienfttt)o(nungen  ber  Bolfflfc^utte^rer  unb  Steltoren  be« 
ftimmten  unb  (ierau  benutzten  (9ebAube  mit  i^rem  3>i^s'^^^  —  lanbtoirtfti^aftU^e 
(^runbßüde  unb  ÖSrten,  toefc^e  binfl(!(tli(^  i^rer  eub^ana  ober  i^rer  (Srtrftge 
bauemb  m  SoIl«f((ulatt)ed(en,  in«befonbere  aur  3)otation  ))on  Se^rerfieSeu  beflimmt 
ftnb  —  j^ealberec^tigungen,  dienten,  fta|)itanen,  SBert))apiere  unb  ^orberungen,  tHlä^t 
ber  9e\H\df\xU,  einaelnen  @(^uten  ober  Se^rerßeOen  al9  folcben  auffegen,  beaie^ung«« 
»eife  ))on  benfe(ben  ober  für  fte  oenu^t  »erben  §  2.  ®eaügHd^  berjenigen  ^om* 
f^ulle^rer,  mit  bereu  ettUt  ein  ftirc^enamt  organif^  «erbunben  ifl,  »erben  bie  aur 


Digiti 


zedby  Google 


600  Qxa  Snttmdtelungdgejc^tc^te  ber  ©d^ulc 

2)oiatlon  ber  2)ien{lflelle  geffbrigen  Begm.  loon  bem  betreffenben  SoRdfc^utfe^rer  aU 
Ztit  feined  3)ienftemtotmnen9  aertu^ten  O^runbftücfe,  dtealbeted^tignnaen,  it(M)ita(ien 
unb  fonliigen  ^ermBgenflgeaenflanbe,  obxoeift  fte  ben  3^s<^^  ^^^  wtH\6iult  nid^t 
aOein,  fonbem  baneben  augTei(!$  ben  3toe(fen  ber  e)>angelifd^en  iBanbedürc^e  bejie^nt« 
nc6  einer  befhntmten  Üriffü^en  finfiaii  bienen,  atfo  ein  gemeinfame«  Qeftt^tum  ber 
^ixä^  unb  ©d^nle  bilben,  für  bie  mit  bem  gegenu>Srtigen  ®efe(;e  Besn>e(fte  9tege(nng 
ber  ^ermaltung  unb  iBertretung  be«  ^ti^utoermdgend  biefem  (enteren  ungeteilt  guge« 
rennet,  ^ermogendflflde,  tt)el(^e  audf^Iiegü^  für  bie  SBefoIbnng  ))on  ^rtj^enbienem 
beftimmt  finb,  faüen  ni(Bt  unter  btefed  ®efe^.  3n><iter  abfdftn.  8i(bung  eine« 
Sanbe«f(!^uIfoub«.  §  3.  2)ie  gefamte,  )>or{ie^enb  na^er  bezeichnete  l^ermBgendmaffe 
tt)trb  gu  einem  einbeitlic^en  Sanbedf^utfonbd,  n^eld^r  eine  loon  bem  ©taatdtoermdgen 
unb  )>on  anberen  Bffentlic^en  gonb«  getrennte  jiurifHfd^e  $erfon  Bilbet,  ))ereinigt  unb 
ge^t  in  beffen  (Sigentum  über.  §  4.  S)er  2anbe«f(^u(fonb«  ifi  (Eigentümer  ber  in 
§  1  unb  2  aeba(^ten  ©runbflüde  unb  3nbaBer  ber  bort  envü^nteu  ^ermb^endrecbte. 
2)er  Sanbe«f(^u(fonb«  toirb  aH  (Eigentümer  ber  (S^runbfiücte  )}om  Qrunbnc^ter  nad^ 
Maßgabe  ber  in  §§  9  Bi9  13  erju^tlic^en  Qeßimmnngen  eingetragen.  §  5.  j3)te 
$ertt)aaung  unb  Vertretung  befl  Sanbe^f^ulfonbd  fte^t  ber  9{egierung,  ^[Bteilung  für 
ba«  @((u(u>efen.  au.  Über  bie  ©uBftang  bed  Sanbedfti^ulfonb«,  beffen  Veftanb  fort« 
bauernb  untoertiirat  erbauten  bleiben  foü,  lann  biefelbe  nur  infon^eit  verfügen,  cdi  e« 
ftd^  um  Bloge  Verünberungen  —  Begüglid^  be«  (9runbt>ermbgen«  infolge  loon  8er« 
taufd^ungen,  Uito.  bed  ^a^italt)ermbgen9  infolge  ))on  Sluflünbigungen,  lütd(ofungen, 
Smortifationen  k.,  um  bie  S^ieberanlegung  bed  (Sribfed  —  b<tnbe(t.  3u  jeber 
»eiterge^enben  Qermenbung,  Seräugerung  ober  Selafiung  ber  @ub{lana  tt9  Saube«* 
f(bulfonb«  bebarf  e«  ber  Genehmigung  be«  ^ergog«  unb  ber  3u^nimnng  be« 
Sanbtag«. 

auf  ber  SanbcÄld^rcrlonfcrcnj  ber  olbenburgifd^en  Se^rer 
in  S)eImen^orft  fpra^  8((beriS«6(^önnemoor  über  „bie  ©tellung  ber 
©c^ule^  ^tx  9lebner  fprac^  fic^  ba^in  aud,  bag  ber  Staat,  toeil  er 
bad  Stecht  beansprucht,  bie  @d^u(e  ju  regieren,  auc^  derpflid^tet  fei,  bie 
bamit  öerbunbenen  Saften  ju  tragen;  im  3ntereffe  einei?  gröftercn 
Stuffd^tDunged  ber  ©d^ule  fei  bie  Umtoanblung  berfelben  in  eine  reine 
©taatdanftalt  ju  toünfd^en. 

2.  bauten. 

3)ie  Si^ttll^ünfer  entf))re(l^en  l^eute  im  ganjen  ben  Slnforberungen 
ber  ^^gieine  fc^on  toeit  beffer,  afe  öor  tnenigcn  Sa^rje^nten  nod&.  S)a6 
Diele  ungeeignete  ®eb&ube  ^eute  noc^  benu^t  koerben,  ift  eine  S3erfün= 
bigung  an  ber  Sugenb,  bem  Söffe  unb  nid^t  am  toenigften  an  ben  ßel^rent. 
Sreili^  entfpringt  bie  9ienitenj  ber  ®emeinben  ni^t  immer  aud  unfreunb* 
lieber  (Sefinnung  gegen  bie  Schule,  fonbem  auS  bem  garten  ©teucrbrud. 
SEBünfc^eniStoert  to&re  ed,  toenn  ber  @taat  ben  Unoermögenben  bei  Stuf« 
bringung  ber  93au!often  me^r  ju  $i(fe  täme.  Steuerbingd  toieber  traf 
für  bag  Königreich  ?ßreu6en  ein  SKinifterialerlafe,  ben  Staate« 
fonbs  jur  Unterftflfeung  unüermögenber  (Semeinben  unb 
@c^ult)erbanbe  bei  Slementarfd^ulbauten  betr.  ($om  4.  3uni 
1883.)    »eftimmungen: 

ausgaben,  gu  meieren  ber  gidfud  aud  irgenb  einem  Sted^tdtitel  terpflicbtet  ift, 
bürfen  ou«  bem  §onb9  ni(!bt  geleiflet  tt)erben,  unb,  be)>or  auf  iffu  gurücf gegangen 
toirb,  flnb  gnnücbft  etma  loorbanbene  ^rot^ingial*,  Stiftung««  unb  Sotalfonb«,  an« 
totläftn  ©^utbauunterflü^ungen  gemSbrt  »erben  lönnen,  in  9[nf))rud^  )u  nehmen, 
(«ergr.  Äeller,  beutf^e  €*ulgefe(jfammlang  1883,  9^r.  40.) 

SSergL  femer:  ^ßreufe.  SWinifterialerla^,  bie  Rontroüe  über 
bie  fCudfül^rnng  ton  @d^ul«99auten,    für  meldte  (Snabengefc^Ie 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutfc^Ianb.  601 

gekoS^rt  finb,  bte  Xermtne  für  B^^^^ng  ber  @taatögeß)er  unb  ben  Um« 
fang  einer  ^ttmirlung  ber  @taati^6au6eamten  bei  fold^en  Sauten  betr. 
ajom  21.  DItober  1882.  («erßL  Setter,  beutf^e  ©c^ttlgefefefamml.  1883, 
Sir.  20.) 

SSie  aui^  einer  Slufforberung  bed  pxtni.  ßuttudmintfteriumiS, 
toegen  Anbringung  Don  SBIiftableitern  auf  @(^ut§&ufem  Sinjelbe« 
rid^te  ju  erftatten,  ^erDorge^t,  beschäftigt  bie  Sli^ableiterfrage  genannte 
^o^e  l^e^örbe  ernftlic^. 

gm  abgeorbneten^aufe  ertlärte  ber  ^Itudminifter  t).  ©ogler, 
bafe  über  2  fUlHl  ©c^ulfinbcr  in  ftlaffenraumen  unterrichtet  toürben, 
beren  bauliche  Sefc^affen^ett  nic^t  atö  eine  norntalmägige  angefe^en 
werben  tonne  unb  bag  ba^er  mit  ber  beantragten  @umme  für  ®d^ut 
l^auiJbauten  (500  000  SKorf)  nod^  nic^t  bie  $ölfte  bei^  ©cbürfniffc»  gc« 
bedt  mürbe. 

Um  möglid^ft  an  9leubauten  t)on  ®emeinbefc^ulen  ju  fparen,  ift  t)on 
ben  @tabtt)erorbneten  in  93 erlin  angeregt  »orben,  bie  {Reftorenmo^* 
nungen  in  Slaffenraume  ju  Der&anbeln  unb  ben  Sieltoren  bafür  eine 
aJWetSentfc^abigung  Don  10%  ffi  getoöl^ren.  2)amit  toitt  man  16  neue 
©emeinbefd^ul^öufer  f|)aren.  S)ie  9ieItoren  l^aben  Amtdtool^nung  ober 
600  äRarl  äRietSentfc^äbigung:  nad^  obigem  Sorfc^Iag  mürben  fie  nur 
330  ix»  390  äRart  Sntf^abigung  erl^alten. 

(Sine  Serfügung  ber  SönigL  Stegierung  ju  ÜRarienmerber, 
bie  Sinri^tung  oon  Unterric^tdjimmern  in  ben  2)acl^räumen 
tjor^anbcncr  ©d^ulgebäubc  betr.    (SSom  7.  «uguft  1883.)  fagt: 

3n  neueren  unb  in  too^Ier^aüenen  älteren  ©(^ulgebäuben  toirb  oft  eine  einf^« 
meißae  Slb^ilfe  babur^  herbeigeführt  »erben  tbnnen,  bag  entbebrU(!(^e  9{äume,  in«« 
befonSere  unter  bem  2>a(^e,  fiöf  a(«  einfimeiliger  Unterric^tflraum  unb  SBo^nraum 
ober  minbeften«  für  einen  »on  beiben  3»«*««  mit  geringem  Äufwanb  toon  «rbeit, 
3eit  unb  ftofien  berjiellen  (äffen.  S)ie  ^eru>enbung  \ol6ftx  dthümt  toirb  ftti^  in  oielen 
SSOen  gegenüber  aJlietdräumen  teild  um  be«^a(b  em)>fe^len,  toeil  fie  ft^  im  eigenen 
Sc^ul^aufe  beftnben  unb  ber  Unterricht  aüer  ^inber  in  eben  bemfeben  ®eb&ube  ^tt* 
einigt  b(eibt,  teil«  toeit  fte  tro^  mand^er  SRängel  boc^  für  ben  Unterrict^t  in  Seaug 


auf  S(ä(!(^enraum,  $Bbe  unb  Si(^t  geeigneter  ftnb,  ai9  bie  in  ber  Ortf^aft  üerfi  _ 
baren  SBo^ngimmer.  fin^  ift  tein  iucietsin«  gu  entriti^ten,  »ä^renb  bie  filr  einfhoeilige 
(Sinrid^tnnj  erforberUcben  £)fen,  @ubfeOien  2C.  unoeränberte  8ertt)enbuug  in  bem 
ünftigen  (Srmeiterungdbau  finben  Tonnen.  (S^ergl  HeUet,  beutf^e  @(!(^u(gefe(;famm« 
Imig  1883,  mx.  49.) 

3.  ®efunb(ett9)>f(ege. 

S)urd&  örjtfic^e  Vorträge  unb  ©uta^ten  angeregt,  nehmen  atte  ßreife 
ber  gebilbeten  9}eoötterung  gegentoörtig  einen  auffattenb  lebhaften  Anteil 
an  ber  Si^ttlgefunbl^etti^liflege  unb  ben  Seftrebungen  jur  Sefeitigung 
refp.  5ßaral^fierung  fd&üMid^er  Sd^uleinflüffe,  namentlich  fotoeit  lefctere  ftc^ 
in  ben  ^ö^eren  fie^ranftalten  geltenb  machen,  ©ebenllic^e  äRiPöttbe, 
meldte  jum  Xei(  too^I  in  ben  ©d^ulen  entfielen,  tonnen  nic^t  abgeleugnet 
merben,  mic  nad&fte^enbe  I^atfad^ien  unmiberleglid^  bart^un:  fHad^  bem 
„©taatganjeiger"  pnb  öon  1877  bii^  1881  oon  ben  jum  einiS^rigen 
a)ienft  Serec^tigten  ettt>a  54%,  tjon  ben  übrigen  3ßifitär|)fßc^tigett 
45—50%  atö  untauglich  befunben  morben. 

35ie  3ö^lcn  ber  furjfic^tigen  ©d^üler  finb  nac^  Dr.  ßo^n*S5re8lau 


Digiti 


zedby  Google 


602  Snx  SntiDirfelungi&gefc^tc^te  ber  @(i^ule. 

»al^rl^aft  erf^redenb  in  @eIunbo  unb  ^ma  ber  ®^mnafien  unb  Steat 
fc^ulen.  @te  f^toanfen  jtDtfc^en  35  unb  60  $roc,  fteisen  m  Sredlou 
auf  64,  in  äRagbeburg  auf  75,  in  erlangen  auf  88  unb  in  ^eibeCberg 
fogar  auf  100  $rocent.  Dr.  fiol^n  rebet  ber  @tenogra))^ie  jur  ©^onung 
ber  Slugen  tuarm  bad  9Bori 

3n  SBürttemberg  tourben  an  ettua  3000  ©d^ulfinbem  in  Statt- 
gart  auf  Antrag  bed  ßönigL  aRebijinaRoIIegiuntd  burd^  bie  äläniflerien 
bed  Innern  unb  bed  fötrc^en«  unb  ©d^ultoefen^  (Srl^ebungen  aber  bie 
gfrage  deranlagt,  tuelc^en  (Sinflug  baiS  ©(^reiben  auf  üugen  unb  fi5r» 
})er|altung  ber  ©d^ulfinber  l^abe.  Sie  betr.  ßommiffion  beflanb  ou« 
^r^ten  unb  Seigrem;  ein  Serid^t  ber  2)ottoren  Berlin  unb  9lemboIb 
fpnc^t  ftc^  namend  ber  ßornntiffion  ffir  Beibehaltung  ber  red^tdfc^iefen 
beutfd&en  fturrentfc^rift.  Sage  beS  $efte«  Dor  ber  SRitte  be«  Sl&xptx§, 
Sfleigungätoinicl  ber  ©d^rift  Don  30  m  40  ®rab  (ftatt  feit^er  45  fflrob), 
leidste  ©entung  be^  fio))fed,  aufrechte  Gattung  bed  £)berldr))erd  aus. 
Seiber  merben  bie  ju  erroartenben  gefe^Iic^en  l^eftintntungen  jur  @4o* 
nung  ber  ©cl^fraft  ber  ©^üler,  fo  banlenStoert  fie  fein  mögen,  DorauS* 
fic^tlid^  toenig  praltifc^en  Srfolg  l^aben.  Und)  bie  ©rogl^erj.  ^efftfc^e  9te» 
gierung  befd^aftigt  fid^  auf  Antrag  bei?  berühmten  SugenariteS  Dr.  SBeber 
in  3)amtftabt  gleichfalls  mit  ber  le^teren  ^od^ti^ic^tigen  Slngelegenl^eit. 

ebenfo  ^at  man  im  ®rog]^erjogtum  Reffen  bie  Sorberungen  ber 
@(^uIgefunb]^eitS|)fIege  forgfam  erörtert;  eine  ßommiffion  beriet  eingel^enb 
über  ben  ®egenftanb.  S)ie  Sntd^t  il^rer  forgfamen  Xl^&tigleit  Vjt  ein  im 
Beric^tSia^r  erfc^ienener  aßinifterialerlag,  bie  Pflege  ber  ©efunb- 
l^eit  ber  ©diäter  an  l^öl^eren  Sel^ranftalten,  bieUnterrid^tdpaufen 
betr.  »om  25.  ERai  1883. 

3n  Öbereinflimmung  mit  tem  antrage  ber  j^ommifflon  ^ur  Prüfung  ber  ^rage 
ber  uberbürbung  ber  ^d^üler  l^S^erer  ^ebranßaUen,  mib  im  ftnfd^IufTe  an  ba9  feit« 
ber  fd^on  an  ben  meiflen  bB^eren  Se(ranfla(ten  eingehaltene  unb  beioli^rte  Serfa^ren, 
be^mmen  mir,  bag  giDifd^en  ben  einzelnen  Unterrid^tdflunben  Raufen  t)on  ie  15 
äRinuten  —  t)on  bem  ^d^Iuffe  bed  Unterrid^td  an  gered^net  bid  )um  SHeberoeginn 
be9fe(ben  —  ein^nrid^ten  ftnb.  (9ergl.  J^eCier,  t>tVLi\^t  ©^ulgefe^fammlmig  1883, 
<Rr.  24.) 

ebenfo  regelt  ffir  bad  (Srogl^er^ogtum  Reffen  ein  SRiniflerialerlag, 
bieSeftftellung  beS  bei  ben  l^ö^eren  Se^ranftalten  ffir  bie  l^äuS« 
liefen  arbeiten  einjul^altenben  äRaged  unb  bie  äRagregeln  gur 
Serl^fitung  einer  Überfc^reitung  biefeS  ÜRageS.  (S^om  23.  gebr. 
1883.)  (Sergt.  ßeDer.  beutfd&e  ©d^ulgefeftfammlung  1883,  9lr.  13) 
biefe  bamit  in  ^i^f^^i^^ii^^^ng  ftel^enbe  Slngetegen^eit. 

2)ie  mfirttembergif^efiammer  ber  Sbgeorbneten  na^m  einen 
Antrag  beS  grl^rn.  t).  SBöHfa^rt  an,  befte^enb  in  ber  Sitte  an  bie 
©taatSregierung,  fie  tooQe,  fo  toeit  möglich,  ba^in  toirlen,  ba^  1.  an  ben 
^ö^eren  ©c^ulen  ©elegenl^eit  gum  ®pittm  im  t^eien,  jum  ©c^mimmen, 
©c^Iittfc^ul^Iaufen  ic.  geboten  toerbe,  unb  bag  2.  ))eriobif($e  ^ugenunter« 
fu^ungen  unter  Sujiel^ung  dün  ©pejialiften  vorgenommen  merben.  Der 
ftuituSminifter  gab  fel^r  entgegenfommenbe  (grfldrungen. 

S)ad  ßönigreic^  SBfirttemberg  erlieg  femer  einen  ftonfiflorialerlag, 
betr.  bie  ©nlabung  ber  DberamtSörjte  §u  ben  öcjirttft^utoerfammlungen. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)cutf(^Ianb.  603 

SSom  6.  DU  1882.    (»ergL  RcDer,  bcutf(^e  ed^ulflcfcfefontittlung  1883, 
3lx.  10.) 

$ö4ijl  toic^tig  crfc^cint  un^  eine  ncuertaffenc  ajerorbnuttj  für  bag 
ßönigreic^  Sägern.  'Sin  a^inifterialerlag,  bie  Schonung  ber 
Singen  in  ©dftnlen  unb  Snpitnten  betr.  (Som  22.  3nli  1883.)  bc* 
ftimntt: 

2)a9  i^dnigt  ©taatdmini^eriuni  fte^  ft((  veranlagt,  ben  ®e(rau((f  gegitterter 
tafeln  unb  ^efte  in  ©c^ulen  unb  Snfiituten  im  3ntereffe  ber  (ä)efunb|^eit«))f[ege 
3u  loerBieten.  S)ei  biefem|9ln(affe  koerben  bie  9legierungen  barauf  aufmerffam  m* 
maäfi,  bag  bie  9^ötigung  ber  Bi^g^inge  au  t)ie(ent  ^d^rriben  mit  ^leiflift  in  if^ottg* 
bücber,  @ammel^efte  u.  f.  xo.,  mt  bied  in  ben  l^B^eren  j^laffen  mant^er  Wählen* 
inilitute  beobacibtet  tourbe,  gleic^faUd  fc^ftblid^  tt)irfen  fann,  unb  bag  bemuac^  einem 
ilRigbrau^e  unb  Ubermage  in  biefer  iöegie^ung,  tt)0  bergt,  bemerft  tt>irb,  ebenfafl« 
entgegengetreten  totxUn  mug.     (Sergl.  ileller,  beutf^e  €cbulgefetfamm(ung  1883, 

Sine  SSerfägung  ber  freien  unb  ^anfeftabt  Sremen,  bie 
Saf^l  ber  Unterrid&tgftnnben  im  erften  ©d^ulia^r  betr.  (93om  7. 
3ttK  1882.)  fagt: 

2)a9  @(^oIarc^at  bat  infolge  mebrfeitigcr  ^(nregungen  unb  Sünfd^e  U\ätiof\tn, 
bag  lünftig  bieSabl  ber  für  ba9  1.  @cbul)abr  (reaeirei^t  t>om  6.  bi«  7.  ^ebensjabr) 
beßimmten  Unterri^tdfiunben  n)B(i^entli(^  22  nic^t  überfleigen  folle,  —  suglei(ibr  bag 
e«  au(b  für  gulfifftg  erad^tet  n^erben  tBnne ,  bie  ern)äbnte  B^ff^^  nodb  »eiter  bid  gu 
ber  flattbaften  S^inbeftgabl  toon  18  @tunben  l^erabgufef^en.  (i^ergl.  i^eHer,  bentfd^e 
©(ibttlgefe^fammlung  1883,  dir,  1.) 

(Sin  Su^jug  and  htm  ^rotoIoKe  be^  Oberfc^uItoIIegiumiS 
jtt  äüitd,  bie  ä(ui?fe$ung  bed  ©c^ulunterrid^t^  megen  l^i^e  betr. 
(»om  26.  3uti  1S83.)  orbnet  an: 

flu  benjenigen  Ziagen ,  an  benen  um  10  U^r  i^omtittag«  bad  !£^ermometer  im 
@d^atten  auf  +  22  ^rab  9{^aumur  ober  barüber  geigt,  fod  ber  Unterriebt  in  ben 
^tbulen  für  ben  betreffenben  ZaQ  um  12  Ubr  iO^ittag«  gefcbtoffen  »erben.  (^rg(. 
Heller,  beutfcbe  @(bulgefe(fammlung  1883,  ^x.  37.) 

S)er  SejirliSarjt  Dr.  ^anlel  in  (Slauc^au  l^at  nad^  bem  ga^red- 
berichte  über  ia§  fäc^fifc^e  aßebijinatoefen  auf  1881  über  bie  Snlöffigleit 
unb  bad  äRa|  t)on  Sc^nlfhrafen  t)om  gefunbl^eitli^en  ©tanbpuntte  an^ 
folgenbed  &uia^itn  abgegeben: 

„'S)M  @tebenIajTen  barf  für  groge  Jhiaben  niAt  über  20,  für  mittlere  SD^übcben 
ni^t  über  15  unb  für  Heine  Jhnber  nicbt  über  5  SDilinuten  audgebebnt  n)erben;  bad 
$inau9tt>cifen  au«  ber  @(bulftube  ifl  ganj  unguläfflg ;  @(b(&ge  auf  bie  flaift  $anb 
unb  auf  ba«  (9ef&g  fhib  nur  in  einer  SngabI  «>on  5—6  autftfftg." 

SBergL  femer:  S5nigr.  SBürttemberg,  Sonfiftorialerla^  an 
bie  famtUc^en  gemeinf(^aftü(^en  Dberümter  in  ©d^ulfad^en, 
betr.  bie  nad^  bem  ^mpfgefe^  ben  @(i^uIt)orfte]^ern  obliegenben 
»er»)fli(i^tnngett.  SJom  12.  San.  1883.  (»ergl.  fieaer,  bentfc^e  Sc^ul- 
gefeftfammlung  1883,  Sfr.  19.) 

9teuerbingd  fuc^t  man  bie  fie^rer  ntel^r  für  ben  {og.  ©amoriterbienft 
aui^iubitben;  bied  erfc^eint  fieser  tneit  gerechtfertigter,  atö  fo  manche  an* 
bere  frembartige  liBeftrebung.  ^{ac^bem  Don  ber  Sübecter  Dberfc^ul' 
bel^örbe  bie  iDMttel  gu  einem  Snx^uf^  im  Samatiterbietifte  für  bie  lü« 
bedfc^en  Sanbfc^uIIel^rer  jur  Serfügung  gefteüt  tnorben,  tnaren  bie 
meiften  berfelben  in  ber  legten  ^erbftferieniooj^e  (1.— 6.  Oft.)  in  Sübed 
bereinigt.     Ser  Unterricht  »urbe  üom  ^oüjeiargt  Dr.  J) Omaner  in  ber 


Digiti 


zedby  Google 


604  Q\xt  entoidtdungSgcji^ic^tc  bcr  ©d^utc. 

(Setoerbefc^ule  erteilt  Sd  nal^men  an  bemfelben  22  Sanblel^rer  unb  ettoa 
40  ©tabtle^rer  teil. 

S)ag  äbrigend  mit  ber  Sörper])Pege  allein  ben  beftel^enben  äRig^ 
ftänben  in  ber  Ibxptxlid^tn  Sludbilbung  ber  heutigen  S^genb  ni^t  ab« 
geholfen  xotxhtn  tann,  ftel^t  iebem  ßinfid^tigen  über  allen  3^^!^  ^inaud 
feft;  au(^  bie  Srnä^rung,  namentli^  ber  ärmeren  Sotfdftaffen  mu|  ent» 
fpred^enb  beffer  toerben.  ©oc^intereffant  ift  eine  biefen  ©egcnftanb  mit 
Siebe  unb  ©ac^Ienntnid  bel^anbelnbe  SSrofd^üre.  $im  SSerlage  t)on  Stebe^ 
beul  &  Sönen  in  (gffen  erfd^ien  ndmli^  ein  ©c^riftc^en  öon  SB.  Selten: 
Panem,  non  circenses  (5ßrei3  30  ^.),  Worin  ber  SSerfaffer  bie  ©d^rift 
t)on  ^artmig :  ^SBoran  mir  leiben"  auf  iad  rid^tige  äßag  iuritcffü^ri  (£r 
t)erlangt  auc^  forgfame  Körperpflege,  noc^  nad^brüdKid^er  aber  Srot, 
b.  ^.  atlcS  jur  jlal^rung  unb  Sörperpftege  Slotmcnbigc  für  bie  ßinbcr  ber 
Slrmen. 

9lo^  immer  befc^äftigt  bie  Überbfirbungdfrage  bie  3;aged])reffe  un« 
au^gefe^t  in  ber  leb^afteften  SBeife.  (Snbtofe  SlnKagen  unb  Samentationen 
regen  baS  $ublilum  auf,  o^ne  bag  bamit  etmad  Sßefentlic^e^  jur  9(b^ilfe 
erreicht  mürbe.  Siele  ©(^ulbe^örben  menben  bcr  ^od^mid^tigcn  angelegen* 
l^eit  atlcrbing^  groge  Äufmerffamfeit  ju,  aber  bie  erlaffenen  SSerorbnungen 
bleiben  meift  unausgeführt  ober  merben  boc^  nur  jum  Xeil  im  praftifc^en 
Seben  bead^tet.  Slud^  mir  meinen,  bag  nur  bie  9(nfteIIung  einfid^tSDoOer 
unb  für  biefe  ernfte  (Sad)t  begeisterter  ©c^ulärjte,  bie  bei  allen  fc^ul- 
l^^gieinifd^en  fragen  ein  gemid^tiged  äSort  mitjufprec^en  l^aben  mürben, 
mirllid^e  unb  baucrnbe  Abhilfe  fd^affen  lönnte.  S)en  Sebrern  fönnte  eine 
berartige  Einrichtung  nur  ermünf<|t  fein,  einmal  meti  bie  in  ©infid^t  ber 
ÜberbürbungSfrage  erlaffenen  ffierorbnungen  bann  Don  einer  lompetcnten 
5ßerfönlid^leit  ^infid^ttic^  i^rer  Ausführung  Übermacht  merben  mürben,  fo* 
bann  aber  auc^  meil  manche  ungerechtfertigte  Snllage  gegen  bie  ©(^ule 
derft^minben,  mand&e  fd^utb^gieinif d^c  Änorbnung  in  bem  ©c^ularjte  einen 
fac^Iunbigcn  unb  einffufereic^en  Vertreter  finbcn  mürbe. 

,  Sem  preufe.  abgeorbneten^aufe  ift  eine  S)enff($rift,  betr.  bie  gragc 
ber  Uberbürbung  ber  Sugenb  an  ben  l^öl^eren  ©c^ulen  jugegangen.  am 
©c^Iuffe  berfelben  Reifet  eS: 

2)te  grage  ber  Uberbürbung  ift  nt(i^t  eine  toereinaelte  ober  neben  ben  übrigen 
befie^enbe,  fonbem  nur  ein  befonberer  9lu«brud(  ber  grage  nad^  ber  B^ecfmägigfett 
ber  Se^reinrid^tung  unb  i^rer  ^udfü^rung  über^au))t.  $on  biefer  Überieuaung  bur^« 
brungen,  glaubt  bie  Unterri(i^Ut>ertoaItung  nur  baburA,  bag  fxt  gleic^geitig  in  aSen 
toefentßd^en  9ii(^tungen  9^efonnen  gur  9(udfü(rung  gu  bringen  fu^t,  eine  aHm&^Ucbe 
(Sriebigung  ber  {Jrage  herbeiführen  gu  Ibnnen  unb  ber  iSer)>fli(^tung,  beren  fte  fl(^ 
befugt  ift,  gtt  entf))re((en. 

S)aS  ®ro|b.  ^effifc^e  SRinifterium  ^at  be^üglid^  ber  Über^ 
bürbung  ber  Sugenb  an  l^öbcren  Sel^ranftalten  u.  a.  Derorbnet, 
bag,  um  eine  Überfc^reitung  beS  SRageS  ber  l^auStid^en  arbeiten  ber 
©^üler  JU  Derl^üten,  folgenbe  fünfte  ju  bead^ten  feien: 

1.  S^ur  \Ql69t  aufgaben  bürfen  geftellt  »erben,  mld^e  in  bem  Älaffcnunterri^te 
binrei(i^enb  vorbereitet  ftnb.  2.  au  (ftudl.  arbeiten  ftnb  nur  fold^e  fd^rifttic^e  Sr* 
belten  guläffig,  bie  t)on  bem  Sc^rer  bur<6gefeben  unb  lorriaiert  »erben.  3.  2)a« 
Sludn)enbigtemen  ))on  einzelnen  2)aten  unb  Ba^en,  bie  (äudl.  Anfertigung  )>on  ^töf* 
nungen,  bie  Fertigung  loon  abfd^riften  ift  auf  bas  9^ottt>enbigfte  gu  befd^rSnlen. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  ^eutfc^Ianb.  605 

©trafarBeiten,  fo  totii  fte  {tc^  nic^t  auf  bie  noc^tnaüge  Fertigung  Uva>,  92einf(i^rift 
einer  ungcnügenb  geleiteten  Aufgabe  Befc^rSnlen,  flnb  unguläfftg.  4.  j^erienarbeitcn 
bürfen  nur  in  fe^r  befc^rSnttem  iU^age  unb  in  beu  $flnafl  *  unb  föei^na^tdferien 
gar  tetne  aufaegeben  merben.  (Sbenfo  j^nb  @onn'  unb  gefltaae  bon  ^d^ularbeiten 
aang  frei  gu  ballen.  5.  Sei  €(^iilem  bon  6  M  9  Salären  bttrfen  bie  ^fiuM.  %r« 
beiten  für  bie  <84u(e  ^S^d^ften«  3—4  @tunben  in  ber  93o4e,  Bei  9' bid  lliS^rigen 
@*ü(ern  6  €t.,  bei  11*  bi«  ISjä^^r.  12  @t.  unb  bei  13*  bi«  15  jährigen  15  (St.  in 
ber  So(be  betragen. 

Sluf  SJeranlaffutig  bed  @tatt^alterd  t)on  Slfag-Sotl^ringen  ^at 
eine  berufene  mebijinifc^e  ©ac^Derftänbigenlommiffion  ein  ©uta^ten  in 
ber  ^Überbfirbung^frage"'  abgegeben,  iaf^  bie  Überbürbung  in  ben 
@(^ulen  ald  toirllic^  oor^anben  jugiebt,  aber  bie  ))äbag.  ßreife  be« 
fonber«  toegcn  ber  })oritit)en  93orfc^Kge  ber  Abhilfe  intereffieren  bflrfte: 

2)a9  7.  unb  8.  Seben^ia^r  follte  nic^t  fiber  18  u>ö(!^entlidfte  @4ul{!unben  ^aben; 
ban6li<^e  Krbett  V2  @tunbe.  gür  bad  9.  Sebendja^r  ^nb  ^bc^ßens  20  tobt^entüc^e 
^(^ulflunben  guISf^g,  bagu  5-6  b&udt.  9(rbeitdflunben.  !3)ie  2:umftunben  ftnb  tnit 
aU  eine  Sri  ®egengen)i4t  gegen  bie  @(^&b(i^Ieit  ber  übrigen  i^u  betrauten,  obfcbon 
t9  au(b  babei  nid^t  o^nc  eine  geioiffe  geiftige  Arbeit  abgebt  2)ie  ©ingfhinben  bin* 
gegen  teilen  bie  Übelftänbe  ber  im  gef^toffenen  dtanmt  gegebenen  Unterric^tdfhinbtn. 
2)ie  ©efanitaaBI  ber  ^i^flunben  für  @e;ta  unb  Ouinta  foQte  ^B^ßens  —  mit  8 
t^äudl.  9[rbeitdflunben  eingerechnet  —  32  @t.  tt)b(i(entli((f  ai9  Sugerfte  3<>^^  betragen, 
bagu  fönten  no4  2—3  @tunben  für  turnen  unb  2  für  fingen  lommen,  fo  bag  für 
ben  £ag  ni^t  gau)  6  @i(*  unb  Srbeitdftunben  unb  6  @tunben  für  r6r)?erüd(e  Se* 
megung  aered^net  loürbcn.  $(uf  iD^ontag ,  2)ien|tag ,  S)onnerfiag  unb  {Jreitag  tt)ürben 
je  5,  auf  iO^ittmo^  unb@onnabenb  j|e  3  Unterricbt^ftunben,  auf  bie  4  erftgenannten 
Sage  ie  1 ,  auf  bie  2  le^tgenannten  je  2  ^äu«(.  ^rbeitef^unben  faden.  !^er  @onntag 
foH  t>on  büu9l.  Sirbett  frei  fein.  Unbebenflic^  tbnnen  im  SLudna^mefaü  5  @tunben 
auf  bie  ^iii  t>on  7  bis  12  »erlegt  »erben.  2)od^  mug  eine  2:um«  ober  ®ingfhinbe 
bajn)if4en  faden  unb  um  11  U^r  eine  $aufe  t)on  20  9J2inuten  eintreten.  3m  12., 
13.  unb  14.  Sebensja^re  (Ouatta  unb  !t:crtia}  bel&uft  ft(b  bie  gefamte  ©tunbengabt 
auf  48—51,  in  ber  SDertia  be9  Ütealg^mnafiumd  auf  53—56.  (Sine  fo  übertriebene 
X^ütigfeit,  j^inbem  )>on  13—14  Sabren  gugemutet,  bringt  ©tbrungen  in  ben  fbr« 
perli(!(^en  gunltionen,  Überreizung  bed  ®e(tmS  unb  be«  gangen  9}eroenfbftem9  iftx* 
t)or.  2)er  |)reu6if(i^e  Se6r))Ian  gejiattet  in  Ouarta  unb  Xertia  ben  (S^mnaften  unb 
Obenealfd^ulen  30  SeBrfiunben,  in  ber  Ouarta  ber  dtealg^mnaften  32,  bagu  nocb 
ie  2  Xuxn*  unb  @ingflunben.  30  m\äfi.  bie  Zum*  unb  @ingftanben  foüte  bie 
äugerff  guläfftge  3^^.^  U^^*  ^^.^u  tbnnten  nod^  tägli4  3  9Irbeit0flunben  tommen. 
3m  15.-  18.  8eben«ia^fre  (©efunbo ,  ^xma)  »erben  gegentoärtig  geteb^fnlid^  34  bi« 
36  obtigatorif^e  l^e^rfiunben  erteilt.  Mx  biefe  9(ter9flufe  foüten  b^c^fiend  30  bid 
32  h>ö(^entl.  @it}ftunben  unb  2  bi0  3  bäudli^e  Srbeitdfhmben  mit  göngli(^er  %xti* 
gebung  be9  @onntag«  angefe^t  fein.  9uf  bie  Serminberung  ber  (äuslicben  ilrbeit«' 
ffunben  mug  fc^on  bed^alb  gefeiten  »erben,  »eil  fatultatitoe  Se^rftunben  für  (Singeine 
bingutommen,  au(i^  ben  felbßänbigen  d^eigungen  ber  jungen  Seute  3eit  erübrigt  »er« 
ben  mug. 

Seminarbireftor  Srebner^Sremen  bt^pxad)  auf  ber  25.  allgemeinen 
beutfd^en  Sel^reröerfammlung  ju  ®remen  „bie  Überbürbung^« 
fraget  2)ie  liefen  be^  SSortragenben  tourben  in  folgenber  Saffung  an- 
genommen: 

1.  S)ie  Überbürbunadfrage  ifi  eine  (o((»i4tige ,  b^attifc^e  Srgieiungdfra^e,  tann 
aber  richtig  unb  grünblt^  nur  t>on  ber  Srgie(ungd»iffenf(!(^aft ,  ber  ^übagogtl,  gelbfl 
unb  beantwortet  »erben.  2.  2)ie  Qrgie(ung«»ijfenf(i^aft  felbfl  ^at  i^re  feften  ^unba« 
mente  i»orgug0»eife  in  ber  Stbit  unb  in  ben  betben  Xetlen  ber  9ntbro;poIogte,  ber 
^omatotogie  unb  $fbci^oIoaie.  J^a^er  flnb  bei  ber  9eant»ortung  ber  Überbürbung«* 
frage  au(b  biefe  SBifjfenfd^aften  unb  ijre  Vertreter ,  für  bie  €omatoIoaie  alfo  nament* 
Ii4  bie  trgte,  mit  gu  diait  gu  gießen.  3.  2)ie  (St^it  flellt  bad  (Srgte(una«giel  feft; 
fie  »erlangt  bie  ^eranbilbung  be«  3bgling«  na^  aüen  ihilturibeen  ber  ®egen»art 


Digiti 


zedby  Google 


606  Qvix  (gnttoiddungiSgcfc^ic^tc  bcr  Schule, 

in  bem  SO^age,  bag  bcrfelBe  BefSfrigt  kvirb,  feine  Stellung  in  ber  tnenfc^afd^en  (&t* 
feHf^aft  ric^tia  gu  »Sf^Un  unb  au^gufüOen.  2)ie  9nt(ro)>oIoaie  »eifl  nat^,  bag  gut 
(Snet^ung  biefe«  3iele9  Seib  unb  Seele  be9  3'^S^ind^  i^^^^  tücf^tig  audgebilbet  toer« 
ben  muffen,  unb  bag  alle  (Sinfeittateit  fd^Abli«  ift.  4.  SB^brenD  bie  frül^ere  (Sr* 
giebnng,  bie  ber  ©ermanen  fon)obr  to\t  bie  ber  drieti^n  nnb  9ii^nier,  bad  ^auüpU 
gen)i(^t  auf  bie  !Br))erIt4e  9lu9bilbung  legte,  fo  ift  bie  mobeme  (Srgiel^ung  baranf 
avii ,  befonbers  Oeifledg^mnaflif  gu  treiben.  2)ie  rationelle  $Sbagogit  b^t  für  bie 
einzelnen  Sd^utfategorieen  bad  redete  Wta^  ber.il^dr^er*  unb  ^eifte^g^mna^I  gu  be« 
fhmmen  unb  bafflr  gu  forgen,  bag  nidbt  bad  Ubemtag  in  ber  einen  iBegiebung  naöt 
ber  anberen  fd^äbli(^  totxU.  5.  Ob  in  unterri(!btli(^er  Segiebung  ba9  rechte  Ttai 
getroffen  fei  ober  flberbürbung  fiattfinbe,  bad  n)irb  toon  ber  ^Beantwortung  folgenber 
gragen  ab^Sngen.  a)  3fl  bem  normal  angelegten  3^B^i"9^  "ac^  ttnfertigung  feiner 
€^ularbeit  ba«  uBtige  Ciuantum  €^4taf  gefl^ert,  ooer  mni  er,  um  ben  &6ffsi' 
^idbten  gu  genfigen,  bie  9laäti  gum  iaat  machen  unb  in  ber  9lege(  (2htger  bei  ber 
arbeit  fitjen,  al«  e«  eine  t)emanftige  2)tlitetit  gemattet?  b)  dfl  e9  bem  Bh^m^ 
tt>enn  er  na6f  mebrftünbigem  @(ibulunterri(^te  na6f  ^aufe  !ommt,  pd^  gu  erholen  unb 
andguru^en  loer^dnnt,  ober  ift  er  genbtigt,  bie  in  ber  @(!bule  abgebrod^e  getftige 
Arbeit  fofort  meber  in  Angriff  gu  nebmen?   c)  @inb  bie  \^^n9imtn  Huf  gaben  ben 


@(bülem  fo  toeifej[Ugemeffen,  baß  nadb  Arbeit  unb  e)>{el  bem  Pfigi^Ht,  bem  ihiaben 


fotoobi  al9  bem  SfcftbAen,  no<b  Bett  übrig  bleibt,  im  $aufe  ft(!b  nfi^tidb  gu  madbes 
unb  bie  gertigteit  unb  d^e&^anbtbeit  gu  erlangen,  toeld^e  ba9  praftif(^e  Seben  n^ünfdbend' 
toert  unb  nottoenbig  macbt,  ober  mag  ba«  Stint,  um  ben  ^nforberungen  ber  ^ule 
gu  genügen,  bie  )Beibilfe  im  ^ufe  abiebnen  unb  ftd^  felbft  gu  einer  getoiffen  &U 
))elbaftigfeit  verurteilen?  6.  3m  aUoemeinen  barf  ber  mobemen  @^ule  ba9  2ob 
gnertannt  toerben,  bag  fte  ba«  redete  Wa^  aefunben  f^alt  ober  gu  fm^en  tt)illig  fei. 
28ie(e  i^lagen  über  uberbürbung  ftnb  unbegrünbet,  ober  bie  flberbürbung  ifl  «eran« 
lagt  bur(^  bie  ^lagenben  felbft.  2)ie  (SUern  überbüufen  totelfad^  bie  @d^mer:  a)  in« 
bem  fle  gu  bem  audreidbenben  Unterri^te  ber  Schule  no(b  $rit>atunterrid^t  erteilen 
laffen;  b)  inbem  fte  biefelben  einer  Sdbule  gufübren,  für  mläft  bie  gei^gen  JhrSfte 
ber  Sd^üler  nid^t  geeignet  ftnb ;  c)  inbem  fte  benfelben  greuben  unb  Vergnügungen 
gewSbren,  bie  eine  loemflnftige  3<tteinteilung  unb  Sebendorbnung  unmBgltd^  mad^ 
unb  ^d^  mit  ben  @dbul)>fli(^ten  nicbt  vereinigen  laffen.  7.  ^od^  audb  bie  Sdbule 
unb  bieSebrer  überbürben  gutoeilen  tbre3i^Bl<nge»  i^'^itn  fte  a)  ibren  Unterrid^t  nnb 
bad  S^ag  i^rer  Aufgaben  abbängig  machen  von  bem  feinem  SBerte  nadb  fe^r  frag« 
(id^en  (Smubfa^e:  ,,lBiel  b^ft  viel";  b)  Stuf  gaben  fteüen,  bie  nid^t  bintanglic^  vor* 
bereitet  flnb  ober  ein  übermägig  groged  3eitquantum  in  anf)>mdb  nebmen ;  c)  auger 
ben  nötigen  audb  unnBtige  Aufgaben  erteilen ;  d)  bie  9[ufgaben  unb  arbeiten  ou^ 
auf  3^t(n  audbebnen ,  bie  eine  »eifere  ^Sbagogif  gu  anberen  3n>eden  beftimmt  fyd. 
8.  2)a6  Verfpredben,  foldbe  gebier,  tt>o  fte  etma  no4  vortommen  foQten,  in  B^^ft 
vermeiben  unb  \tft  unb  unentmegt  nadb  ben  gorberungen  ber  rationellen  (SrgiebnngS' 
n)iffenf(baft  verfa^fren  gu  tooIKen,  ift  bie  eingig  mbglid^e,  b^ffentlicb  an^^  berubiaenbe 
$[nt&}ort,  )vel(be  bie  aSaemeine  beutfdbe  Sebrerverfammlung  bem  burd(  bie  über* 
bürbungsfrage  ettvad  aufgeregten  ^ublitum  gu  erteilen  vermag. 

3m  Sercitt  $t,amburgcr  fßoiU^ä^nUt^xtx  würbe  ein  SSortrog: 
Sur  Sragc  ber  Überbfirbung  in  bcr  bcntfd^cn  fßolU^ifynU,  ge» 
Italien,  welcher  in  ben  nac^folgenben  3;^efen  gipfelt: 

1.  2)ie  grage  ber  flberbürbung  ift  leine  für  fi(b  beftel^enbe  unb  gu  Ibfenbe;  fte 
!ann  vielmebr  nur  ridbtig  erfagt  unb  entfd^ieben  toerben  im  3ufanimen(ang  mit  ber 
grage  nadb  ber  3»«<3fmagigfeit  ber  gangen  Jebreinrlcbtung  unb  be«  gangen  8e^tt>er- 
fabrend  überbau)>t.  2.  2)ie  lobd^entlicbe  Unterricbtdgeit  mug  für  bad  1.  Sd^uliabr 
auf  18  @tunben,  für  bie  übrigen  ScbuQa^re  in  angemeffenen  Sbftufnngen  bi9  gu 
30  @tunben  für  bie  Oberflaffe  normiert  kverben.  i^ad^  ieber  Unterrt(btdftunbe,  toeld^e 
bie  2>auer  von  45  SThn.  nicbt  überfd^reiten  barf,  tritt  eine  V4ftünbige  $aufe  ein. 
3.  2)er  Äulturaufgabe  ber  «olf«f(bule  unbefdbabet  muffen  bie  Sebrftoffe  gefidbtet  unb 
befonber«  bie  Unterftufen  entbürbet  »erben,  a)  2)cr  religibfe  ?e^r*  unb  SWemoriet- 
ftoff  bebarf  natb  Umfang  unb  3«bölt  einer  gelt«  unb  vemunftgemägen  »ebuhion.  b)  ^ftr 
bad  1.  ©cbuliabr  mug  bie  biblifcbe  (S^ef Siebte  unb  für  bie  erften  3  edbuQabre  Da« 
3ei(^nen  ald  befonberer  ^e^rgegenftanb  toegfattcn.    c)  3n  SKäbcbenfcbuIen  bat  ber 


Digiti 


zedby  Google 


A.  2)eutfc^(anb.  607 

^urnunterrt(!(^t  tote  in  ben  Jhtabenf(^ulen  mit  bem  1.  G^ufia^re  gu  beginnen.  !^er 
^nbarbeit0unteni(^t  lann  im  1.  ^^uljat^re  »egfaüen  unb  im  2.  unb  3.  ©d^nQa^r 
3>ef4ranft  totthtXL  d)  9)er  eigentli^e  grammatifct^e,  fomie  bei  gef^ic^tltd^e  Unterri^t 
barf  erfi  im  4.  @((fulia^re  auftreten,  e)  3m  geograp^if^en  Untetrict^t  mug  ba9 
^artengeid^nen  auf  bie  einfa^^cn  @tiS3en  befc^r&nrt  tt)erben.  4.  Au«  ))raftif(!^en  unb 
))äDagogir(^en  (S^rünben  flnb  bie  Snforberungen  an  ben  (^üu^üc^en  gleig  ber  ^dfüUv 
auf  ein  meife«  äRag  gurütfgufü^ren.  a)  Säe  ^aufarbeiten  ber  @cbüler  muffen  in 
ber  i^(affe  fo  grünblic^  )}orbereitet  »erben,  baß  auc^  bie  f(^n)S(!(ften  &<l^ü(er  fte  o^ne 
frembe  ^ilfe  in  fofen  im  fianbe  ftnb.  b)  2)ie  9(nfertigung  ber  (Südlichen  9(rbeiten 
barf  in  ber  Untertlaffe  nid^t  me^r  al6  eine  ba^be  @tunDe  unb  in  Obertlaffen  nid^t 
me(r  at9  eine  ©tunbe  in  Slnf)>ru(^  nehmen.  5.  2)a9  reine  ga(!(^lebrerf9Pem ,  fomie 
ha9  ©i^^em  be9  jäbi^li^en  2ebrertt>e(!^feU  ISgt  fi^  mit  ber  gorberung  eine«  ergieb« 
lid^en  Unterrid^t«  nid^t  in  SinKang  bringen.  !^ie  2>urd^fü^rung  refp.  IBeiterffi^rung 
ber  j^laffe  feiten«  bedfelben  Se^rerd  ift  anguftreben.  6.  3m  3ntercffe  ber  Snt* 
bürbung  unb  eine«  grftnblid^eren  8e(n»erfa(ren«  mug  bei  Siä^riger  @d^n(jeit  bie 
Tflufige  $oIt«f(^uIe  in  eine  Sfiufigc  mit  mef entließ  unüeränberten  Sc^rgielen  t)em)an' 
be(t  »erben. 

S)er  Sommerfelle  SroüinjiaHel^rerberbanb  l^Srte  einen  Sor« 
trag  Don  S.  Serbroto  über  ,,bie  Überbfirbungdftage  in  Sejug 
auf  bie  ^oiU^d^nU",    Slngenommene  X^efen: 

1.  3m  3nteref[e  eine«  erfolgreid^en,  geiß«  unb  gemütbilbenben  Unterrid^t«  barf  ber 
Unterric^t«floff  m&gige  ©renken  nicfit  überf^reiten.  2)e«^atb  ^aben  bie  Se^rer  un« 
berechtigten  ^nforberungen  auf  (Sinfü^rung  neuer  Unterri(!(t«fä4er  entgegenzutreten. 

an  ben  gorberungen  ber  „%tLQ.  9eft."  ift  eine  Überb&rbung  nicl^t  begrfinbet.  2.  Sine 
berbfirbung  fann  ftattflnben,  »enn  bie  Se^r*  unb  @tunbenpläne  nic^t  mit  bem  nbtigen 
^&bagogif(<ien  (Sefc^idE  au«gearbeitet  »erben  unb  bie  $en{en  nic^t  gebbrig  bemeffen 
ftnb.  3.  Sine  Überbflrbung  finbet  t>tetfad^  ftatt  im  9leügion«unterri$t  bur^  eine  gu 
groge  llu«»abt  «>on  &:ßxüa)tn  unb  bib(.  ©efd^id^ten  unb  auf  biefem  »ie  auf  aSen 
Unterrt(!6t«gebieteu  burcb  bie  gorberung,  bag  bie  i^inber  ben  burd^genommenen  @toff 
ftet«  pxa\tni  baben  foUen.  4.  (Sine  @efabr  ber  Überbürbung  liegt  a)  in  me^rflafftgen 
^d^uten  im  {^a^Iebrfpfiem,  »enn  bie  einzelnen  gad^Ie^rer  ni^i  forgfältig  in  pät>a» 

Sogif(^em  <8inne  $anb  in  $anb  arbeiten;  b)  in  @(bulen  mit  ^araQedlaffen  burc^ 
bei  angebrad^ten  SBetteifer  mand^er  Se^rer.  5.  2)ie  @dbüler  »erben  auc^  (äufig 
überbürbet  a)  bur(^  gu  umfangreiche  unb  ni(^t  genfigenb  vorbereitete  ^u«lid^e  fix» 
beiten,  b)  burd^  übertriebene  ^trafarbeiten.  6.  2)a«  ^i(mittel  gegen  Überbürbung 
ift  nid^t  in  einer  g&ngtid^en  <Streid|^ung  eingelner  2>i«gi))Iinen,  fonbem  in  einer  nacb 
pSbagogifd^en  dtücfft^ten  )>orgenommenen  S(u«»abl  be«  SBiÄtigften  unb  für  bie 
geiftige  ^ilbung  SBefentlid^ften  au«  ben  £ebraegenßönben  gu  fu($en.  (9[u«fü^rli(^e 
©eridjte  cfr.  ^reug.  8e Jrergtg.  9lx.  237  bi«  238.) 

S)ie  ÜBerbürbungÄfrage,  toie  jie  t)om  bcutfd^en  ßel^rettjereine 
vorgelegt  »orben  ift,  Befprac^  auf  ber  17.  ISerfammlung  ber@4llei9» 
»ig'^olfteinif^en  Seigrer  Sontmen$^3;önning: 

a)  ©tanb  ber  grage  na4  ben  ^er^anblungen  ber  aüg.  beutfd^.  Se(ren>erfamm' 
(ung.  b)  9$ergleidbung  ber  SReguIatioe  unb  ber  allgemeinen  Seftimmungen.  c)  9er« 
mengung  ber  ®efi4td^un!te  unb  t$erfabrung«»eifen  unb  i^re  golgen.  d)  S^ie  »ir 
für  bie  allgemeinen  Sefiimmungen  eintreten  tbnnen.  e)  SBie  »ir  an  i^rer  8ert>oS« 
fommnung  mitzuarbeiten  ^aben.  91«  9{efultat  ergab  fid^,  bag  in  ben  9$orfdbriften 
für  bie  $olf«f(bule  unb  in  ber  barau«  ftd(  ergebenbcn  Organifation  bcrfetben  !ein 
(Srnnb  gur  Überbürbung  ber  ©^üler  liege,  bie  barüber  erhobenen  i^lagen  t>ie(me^r 
anber«»o  i^ren  <9runb  (aben  mügten. 

Sergl.  femer:  ftleinfd^mibt,  a.:  S)ie  ÜberBürbungäfrage  unb  bie 
»oKiSfci^uIe.  $äbagog.  V.  3a^rg.,  $eft  7.  —  5ßäbagog.  »lätter:  »ie 
ÜberBürbungdfrage  mit  Befonberer  Serüctfid^tigung  ber  Solföfd^ule  üon  SB. 
in  83.  »b.  xn.,  $eft  4.  —  ©ulgBacö,  Dr. «.:  Oegen  bie  Überbürbung 
ber  ©c^ttler.    SR^cin.  »Ktter  1883,  ^eft  IV. 

Srül^er  ertod^nten  toir  Bereite,  ba|  üom  ®rog^eriogL  l^eff.  ältiniflerinm 


Digiti 


zedby  Google 


608  Sut  entoidtclmigggcfc^ic^tc  bcr  ©(§ulc 

SSefHmntuttgen  ^tnftc^tü^  bed  3Ra^d  ber  {^uii^atifgaieit  gegeben  würben. 
'Und)  anbertoärtö  trat  man  biefer  unb  denoanbten  Angelegenheiten  ton 
feiten  ber  Se^örben  na^e. 

S)a«  aWinifteriutti  Don  Slenfe  j.  &.  j.  8.  l^at  in  ßrtoognng  eine« 
früheren  Steftri^te«,  nad^  toüä^tm  bie  Serienaufgaben  für  bie  @d^üter 
}tt  befc^anfen  feien,  neuerbingd  angeorbnet,  bo|  bie  Arbeiten  bie  Seit 
eine«  ©^ülerd  in  ben  Serien  in  feinem  gaöe  länger  aö  täglid^  1  bi« 
2  @tunben  in  Snftnruc^  nehmen  foOen. 

8W(^t  minber  banfcn^toert  ift  e«,  baft  bie  ße^rer  biefe  grage  bepanbig 
im  Huge  behalten.  Sie  0.  ofti)reu6.  ^roöinjialle^reröerfamm« 
lung  forte  einen  Vortrag  „über  ^audlit^e  arbeiten"  Don  ftlein» 
@(l^5neberg,  beffen  Xl^efen  lauten: 

1.  2)ie  ^audn(!(^en  Aufgaben  f ollen  ben  (Sltem  ba^etm  aeflaiten  mib  fte  an« 
f)>omen,  in  ba9  Seben  unb  bie  X^ätigleit  ber  ^c^ole  (^tneiniuf^uen:  be9(atb  mfiffen 
jte  mit  ber  9(rBeit  in  ber  Bätnit  in  genauem  Bufammenpange  fiepen.  2.  3n  ben 
bäu«ti(^en  Aufgaben  foH  ben  (Sltem  nic^t  ein  (^ier  unb  bort  nac^  SiHfür  abgeriffene« 
etü(f,  fonbem,  fomeit  mBoIiii^,  ba9  gefamte  ©(^uUeben  gegeigt  merben;  be«(a(b  foSen 
fie  ba9  aange  bebtet  ber  e(^u(arBeit  umfaffen,  t)om  9leUgiondunterricbte  an  bi«  gum 
(Scbutgefonge.  3.  &t  fotten  ber  @d^utarbeit  bienen  unb  fte  unlerftü^en,  niemale  fte 
frfe|en;  bedbalB  milffen  fte  fl^  auf  Übungd«  unb  fBieberl^oIungdauf^aben  befd^rSnten. 
4.  !oer  @dfüin  fann  offenbar  nur  ba9  »ieberbolen  unb  üben,  toai  er  tu  getoiffem  äKage 
f(bon  metg  unb  tann;  tt^iai^  muffen  i^m  feine  bäu«Ii(^n  iluf gaben  Dorber  in  ber 
(S^ule  gur  ^[arbeit  unb  (Srienntnid  gebrad^t  »erben.  5.  @ie  foHen  ba9  Bttbfi' 
bettugtfein  bed  @(^üler9  beteben  unb  gärten;  er  foS  fte  o^ne  jeglii^e  frembe  ^tlfe 
felbftänbtg  mad^en  ti^nnen;  bed^alb  muffen  ^e  im  9erei(i^  bed  Stoffes  bleiben,  ben 
ber  @(^üler  tooUflSnbig  unb  mit  ^eid^tigfeit  be^errf6t.  6.  2)er  @d^ü(er  foü  feine 
tluf gaben  mit  greuben  tooHenben  tBnnen;  bed^alb  foUen  fle  nur  einen  geringen  ZtÜ 
feiner  freien  3eit  in  ^nf^jru*  ne^^men;  fte  f offen  !urg  fein.  7.  2)a«,  »a«  ber  ©AÜler 
im  Auftrage  bed  2e^rer9  felbft  aemacbt  ^at.  toa9  er  mit  innerUd^er  greube  9ater 
unb  a^utter  ergS^It  unb  geigt,  bad  foff  aucb  t)on  bem  Se^rer  geachtet  toerben:  be«« 
balb  foff  ber  Sebrer  binft(!(^tü(^  ieber  Aufgabe  fld^  geioiffenbaft  übergengen,  ob  unb 
n)ie  fte  gemacht  ift.  7.  ^amit  eine  ^ontrole  xt\p.  $orre!tur  mhgiiäf  toerbe,  mn%  bie 
gange  illaffe  (ober  Abteilung)  an  berfelben  Aufgabe  teilnebmen;  be^balb  foff  fie  be* 
fiimmt  gefiefft  n)erben  unb  bie  Seiflung9fSbidteit  ber  ffbttSc^eren  Bä^Utx  in  ber  Siegel 
nic^t  überf!eigen.  9.  2)amit  ba«  ^ud  n}iuig  unb  bereit  bleibe,  ber  &dfüU  rin 
offene«  Obr  unb  Auge  gu  teilen,  be9^a(b  foff  jeber  ©(i^uftag  ^Su9li(be  Arbeit 
forbern. 

SSergL  ferner:  Verfügung  ber  lönigt  JHegierung  gu  Djjpeln, 
bie  Otefnnb^eitiS^flege  in  ben  Soll^fc^ulen  betr.  Som  19.  «ug.  1882. 
(Reaer,  beutfc^e  ©(^utgefeftfammlung  1883,  3lr.  3.)  —  ®erabe  bie 
9SoIl8f4lu(Ie^rer  »ibmcn  ber  ©c^ulgefunb^eit^pffege  feit  einer  ganjcn 
Steige  Don  Salären  ein  Diel  Icb^afterci?  tfeoretifd^eö  unb  praltif^e«  3«* 
tereffe,  ate  W^  feiten«  ber  Se^rer  an  ^öl^cren  Scl^ranftolten  geft^iel^t. 
SBer  baran  jweifelt,  fud^e  ftc^  bie  Sctoeife  felbft  in  bem  DerbienftöoBcn 
„Sa^rbuc^  be«  bcutfd&en,  Se^rerDereinö".  S2ir  führen  ate  »elege  nur 
folgenbel^otfac^en  an:  „Über  bie  ©efunb^eit^pflege  in  ber  ©t^ule'' 
referierte  Dr.  mod.  @d^oIj«Sremen  auf  ber  25.  allgem.  beutfc^en 
Se^reroerfammlung  in  öremcn.  S)cr  Sortrog  gipfelt  in  folgenben 
©äften: 

1.  2)ie  @efunbbeit«pflege  foff  einen  obligatorifd^en  (Segenflanb  ber  8ot!9f4u(e 
bilben.  2.  a)ie  ®efunbbetl«rebre  \fi  in  ber  «olfefc^ule  al«  ein  Ztxi  ber  Katurfunbe 
gu  bebanbeln.  3.  a)ie  eingelnen  2;eile  ber  ®etunbbeit«lcbre,  namentlich  ber  Anatomie 
unb  ¥b9fiologie  be«  menf^Iic^en  Äbr^r«,  bürfen  in  ber  «o(f«f(^ule  nur  im  engflen 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Seutfd^Ianb.  609 

Slnfd^Iufi  an  ^»rahifd^'^i^dieinifd^e  3!0^^^  geteert  totthm.  4.  %u^  im  Seminar  foS 
bie  (9efunb(eit«IeffTe  einen  oBligatorif^en  ^e^rgegenflanb  Bilben.  2)od^  nuig  ^ier  ber 
Unterricht  ein  fvItematift^'tüiffenfd^aftUd^er  fein. 

$atuf(^ta-@d^m9an  gat  auf  ber  altenburgif(^en  Sanbedle^ver« 
t)evfaminlttng  in  ®d|nt^  ,,etnige  Oemevlungen  üBev  (Befunb* 
^eitdlel^re  unb  ®efttnb^eitd))flege  in  unfever  @(^ttle^ 

a)er  »obtitfcrSel^rcröerein  («n^alt)  l^örte  8lct(|fQto  einen  Sor- 
trag  ,,fiber  bie  (Sefnnbl^eitdlel^ve  in  ber  i8olU\dfnU'\ 

3)ie  biei^i&^rtge  Sal^redtjerfammlung  bed  ISeveiniS  fäd^fifd^et 
@4ttIbivettoven  »urbe  am  10.  Sunt  in  (Stivma  abgel^alten.  2)er 
SBereindt)orfitfenbe,  Sc^ulbirettor  @(^unad'dn)idau,  regte  eine  8[u9ft>rad^e 
fiber  bie  gfrage  an:  ,/S^  ed  n)ünf(^en9»ert,  ia%  bie  Serorbnnng  bei»  lönigL 
ftultttdmtnifteriuntd,  »ona(^  aa»  Vtüi\i6fUn  auf  bie  tixptxtidft  9e« 
fd^affenl^eit  nnb  ^efnnbl^eit  eined  ßinbeiS  eine  banernbe  ober 
leitmeilige  Befreiung  t>om  Unterrid^te  im  Xumen  nnb  in  ben  toeibl. 
jpanbarbeiten  auf  (Srunb  drjtlic^en  3^finiffed  t)erftattet  ift,  ani)  auf 
anbere  ald  toefentIi(^  bejeid^nete  Unterric^tdgegenftfinbe  3.  8.  Singen, 
Sd^reiben,  geitl^nen,  SfranjSßfc^  audgebe^nt  toerbe?''  3laif  eingel^enber 
(Srörtemng  ber  beregten  gfrage  »urbe  mit  (Einftimmigfeit  ertl&rt,  bag  man 
eine  koeitere  Sudbe^nung  jener  2)id)}enfationen  t)om  ©(^nlunterrid^t  ate 
»finf(^endmert  nic^t  bejeid^nen  unb  fflr  eine  foI(^e  ftd^  nid^t  erllSren  lönne. 

S)er  Sertiner  Sel^rert^erein  l^Orte  einen  SSortrag  t>on  @iegert:  ,,bie 
@i^einri(^tungen  in  ber  @(^ule",  beffen  Xl^efen  lauten: 

A.  1.  2)ie  2)imenfionen  ber  ^^nlhavt  muffen  ber  itBr)>ergrB6e  ber  Jhnber  ent« 
fprec^en.  (5«  Jinb  ba^er  aa)  bie  3)iffereng  (b.  i.  bie  fen!red^te  ^tfenuxng  ton  ber 
borberen  Stifd^lante  M  pr  ^i^fädbe)  nnr  n>enig  grBger  p  nti^mtn  al9  bie  (Snt« 
fenmnj  }tt)ij^en  ber  Gi^ftSd^e  nnb  bem  (SflenBogen  ber  @i^enben  bei  fenfre(^t_(erab« 


p&ngenben  Oberarmen;  bb)  ber  ^i^banf  eine  feiere  9^t  gn  geben,  bag  bie  ©d^üler 
i^re  güge  bolK  auffegen  IBnnen  (»  ber  2änae  ber  Unterfc^enfel);  ec)  bie  ©iftbanl 
fo  breit  an^nfertigen,  bag  fie  ber  SSnge  ber  Ühtx\^tnUt  altidf  i^.  2.  gür  eine  nor« 
male  ^Itung  beim  €^<!^reiben  ifl  a^inndbiffereng  erforberlid^  (b.  ^.  bie  Sitjbanf  mug 
bi«  unter  bie  2:if4blatten  reiben).  3.  3ebe  ®anf  ift  mit  einer  (burc^gell^enben)  Se^ne 
gn  berfeffen.  gür  Jhiaben  genügen  Ihrenjlelftnen  (b  f.  Seinen,  mUSft  bie  Ihrenagegenb 
fAi^n),  ffir  SDtab^en  finb  außer  biefen  no6  fft&dtnUf^ntn  n)finf((en«U)ert.  2)er  ab« 
jlanb  ber  Se^ne  t)on  ber  Xifc^Iante  fei  g(ei(9  ber  ^\f[tttax  plns  2  cm.  4.  2)ie  Zi^^' 
platte  ^abe  in  i^rem  geneigten  Steile  minbeftens  eine  Steigung  toon  1:7.  3.  2)a« 
Sü^erbrett  ift  fo  angnbringen,  bag  bie  ^nber  bei  ruhigem  ^Titot  mit  ben  Jhiieen 
niAt  binanreic^en  tbnnen.  6.  KUe  Tanten  finb  ab^nmnben.  7.  gür  iebe  j^lajfe  finb 
2  J3an!grb6en,  für  bad  9l(ter  toon  6—14  Saferen  aber  minbefien«  4  9antarbBen  er« 
forberli^.  8.  Und  gefnnb^eitli^en  8tü(ffi(!^ten  auf  ben  2e^rer  bürfen  bie  ©d^uIbSnf^ 
ni<!^t  iu  niebrig  angefertigt  toerben.  2>amit  fle  anäf  bann  no(!b  ben  gorberungen 
unter  1  entfprc^en,  finb  gngbretter  —  nid^t  eine  fd^male  gngleifie  —  anzubringen. 
9.  2>ie  ©d^nlbSnfe  ftnb  fo  gn  befefHaen,  ba|  fle  eine  grünblid^e  Steinigung  be«  gu6< 
beben«  ermBgli^en.  B.  1.  !^ie  @<!^fl(er  muffen  o^ne  6tBrnng  iffrer  9}a((bam  be« 
quem  auffielen  nnb  nbtiaenfaS«  iffren^Iaft  i»erlaffen  fbnnen.  2.  Q«  erf^eint  pecf « 
rnftgig,  bei  ber  i^nftmltton  aiUi  auf  bag  Sefen  nnb  ben  Unterricht  in  n)eibl.  ^nb« 
arbeiten  9lficfft4t  gu  nel^men.  3.  2)ie  2:if4)>Iatte  ifl  fo  breit  angufertigen,  bag  fte 
ben  nbtigeu  82aum  ffir  bie  ^fte,  gebem  2c.  getoS^rt.  4.  2)ie  SanUSnge  mug  für 
ieben  @$ü(er  50—60  cm  betragen.  5.  2>en  2:intenfSf[em  ift  eine  fold^e  gorm  gu 
geben,  bag  fte  M  ttiäft  reinigen  laffen.  2)er  Serfd^taB  ift  burd^  it(a^)9becfel  gu  be« 
loerlflelligen.  6.  @inb  bie  8ante  meffr  atg  gtoeift^ig,  fo  mug  hinter  jieber  9anl  ein 
Oang  für  ben  Se^rer  t>or^anben  fein. 

@egenfianb  eined  Sortraged  im  ^Berliner  Sel^rertierein  maren 
femer:    ,r^^e   in    ben    Schulunterricht   eingulegenben   Seibe?« 

9ab.  3a9rel»erii^t.   ZXXVI.  39 


Digiti 


zedby  Google 


610  Swc  SnümddimgSgefd^ii^te  ber  @(i^nle. 

fibitngen  o^ne  (BerSte  unb  ber  @(^tDtmniitnterri(^t''.    Xef.  Stflbe. 
^e  aufgefleaten  X^en  ^d^: 

1.  @ot9o^(  im  b^ieintf^en  M  ^Sbagogtf^en  3iticreffe  finb  in  bie  nntexrid^t«« 
aeit  na4  Sebftrfni«  ubniigcn  be9  fog.  B^^mnertimien«  dognlegen:  biefdBen  fisb  am 
Slafee  mtb  üfftit  olle  ®et&te  mit  ben  eingclncn  StltptxMta^  bcfmiber«  mit  ftoen, 
ie^]  mtb  8hi]n))f ,  auexnfft^ren  nnb  red^t  oft  mit  atemgtymnafKf^en  äbmigen  ai  loer* 
ftOüritn.  2.  2)ie  &dfmn  flitb  fiber  bie  S^ü^a^Ieit  nnb  9{ot»enbigfeit  bc«  8abens 
nnb  ^totmmen«  gn  belebten  nnb  jnr  flei^gen  8enn^g  ber  toorbonbenen  8abe< 
nnb  ^QtDimmgetegenbeiten  angnfpomen.  3.  gftr  bie  Bnhmft  ift  eine  orgonif^e 
Serbinbnng  be«  €^d^»immen«  mit  ber  G^nle  onanfbreben. 

SergL  aud^  Sfirtt  ftonftfioriaIerIa|  an  bie  lömgL  DberSmter, 
9e}irld«  nnb  Drtdf(^nItnft>ettorate,  Betr^  bie  allgemeine  Sinfü^rnng 
bei»  Zurnunterrid^td  für  finaben  in  ben  Solfdfd^nlen.  Som 
&  guni  1883.    (Sergl.  Seiler,  beutfc^  @(^nlgej[e^fammlnng  1883, 9L  30.) 

atinifier  D.  (StoBIer  fteOte  jüatiftifc^e  (Erhebungen  fiber  bad  Znrnen 
an  ben  Unitierfitaten  an.  @ein  S^d  ift,  befonberi»  ®eifülid^e  nnb 
Sel^  in  3ttlunft  für  ben  Inmunterrid^t  befdl^igt  ju  fe^en. 

Sefonberer  8(ufmertfamteit  erfreuen  fid^  neuerbtngd  bie  Znmf)riele. 

SergL  1)  äSerifügung  ber  lönigL  Sflegierung  jn  ^otdbarn,  bie 
Pflege  bed  Zumfpield  betr.  Som  20.  3)ec  1882.  (SergL  Seiler,  beutf(!^e 
®(^ttlgefe|fammlung  1883,  9tr.  13.) 

2)  Verfügung  ber  fönigt  {Regierung  )u  Siegni^,  bie  %am^pktt 
betr.  fSom  %  San.  1883.  (»ergl.  «ettcr,  beutf(^e  ©(^ulgefelfornmömg 
1883,  3tc.  6.) 

3)  Verfügung  ber  WnigL  SRegierung  ju  Arnsberg,  bie  gugenb* 
\p\tU  betr.  8om  2.  aRärj  1883.  (»crgl.  fieDer,  ©c^ulgefefef.  1883, 
3lr.  22.) 

„J)ie  JBebeutung  bei»  ©})iel«  für  gugenbleben  unb  (5r= 
jie^ung''  toax  ®egenftanb  eined  9}ortragei»  t)on  Stealg^mnafialle^rer  Dr» 
@(^Ia))p-<Erfurt  auf  bem  2.  eüangelifd^en  ®(^uItongreB  }tt  SaffeL 

„Ser  aWinifterialerlafe  öom  27.  DIt  unb  bie  Sugenbfjjielc" 
tourbe  aviii  ijxvx  Xl^ema  eines  im  Serliner  Sel^reroerein  gel^altenen  95or* 
traget  getod^tt.    Mef.  toar  Dr.  Singe rffcein,  pfibt  Obertumtoart 

Der  berliner  Sel^rert^erein  na^m  ben  „Seric^t  ber  Som« 
miffion  über  lurn«  unb  gugcnbfjjiele"  entgegen.  JRef.  mar  ft. 
@(^oIj.    Seine  X^efen  lauten: 

1.  2)er  Sonntttag^nnterrid^t  in  allen  j^laffen  (auger  bur<b  bie  grübfUliffbanfe) 
iff  bnrcb  eine  Vi  ßünbige  faufe  gu  unterbrechen,  toelc^e  mit  @t>ielen  au«iuffillen  \% 
2.  2)ie  Ober«  nnb  iD^ittelflaffen  jinb  n)ö4entli4  einmal  an  einem  S^od^tttage  mit 
<Sij9ieIen  sn  bejd^Sftigen.  3.  Snmfabrten  für  bie  SRittel«  unb  Oberllaffen  finben 
»abrenb  be«  @ommerfeme9er9  aOmonatlü^  berart  fiatt,  bag  an  genannten  Xagen 
für  bie  beteiligten  j^laffen  ber  Untenid^t  ganz  oudflillt.  Sluger  rör))erli4er  9ett)egnng 
finb  mit  folgen  fludfliiaen  gu  toerbinben  (S^efang,  ber  bei  feinem  Sugenbfefle  feblen 
barf,  nnb  Qelel^rung  über  9^atur  in  ber  D^atur. 

Slttf  ber  gotl^aifd^en  Sanbedlel^rertierfammlung  ju  (Sot^a 
fj)rac^  @eeI«®ro6enbebringen  über  „bie3ug«nbf<)icle  im  J)ienpeber 
?ßäbagogir.    3)iefer  Strbeit  la^en  folgenbe  ©üfee  ju  ©runbe: 

1.  2)ie  3ngenbf))ieTe  ftnb  )>Sbagogtfcb  au  «enoerten,  »eil  fie  bie  barmonifd^  %vl%* 
bilbung  toon  Sttx^x  nnb  ®eifl  untersten:  2.  fie  ftnb  )>Sbagogif(^  a» t>er»>erten,  ba» 


aeigt  iVre  bifforifd^e  i^ergangenbeit ;  3.  bie  3ngenbf)}iele  erreichen  ibren  3t9e(t  nur 
bann,  toenn  ein  ^ffenber  ®)>iel))Ia4  mtb  eine  facbgemSge  Leitung  loor^anben  i|t 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutf(^Ianb.  611 

3n  SItona  erörterte  ber  Särgermeifter  Sbidei»  bie  9tott9enbigIeit 
ber  Anlage  t>on  @))ielt>lfi^en  fttr  bie  nidtmli(^e  Sugenb,  unb  bie 
ftäbtifd^en  Kollegien  betoilligten  bie  ^ergäbe  breier  größerer,  ber  ©tobt 
eigeniflmlid^  $I&^e  junäclft  auf  2  Sfa^re  ffir  ben  bejeid^neten  S^td. 
9lu4  bie  Serientolonieen  mehren  fid^  bort. 

Stoei  primi))iel[er  Oebeututig  l^alber  befonberi^  toic^tige  pxtix^i^ä^t 
aRiniftertalerlaffe,  baiS  SRSbc^enturnen  betr.  i^om  31.  Suli  unb 
24.  flpxii  1883.)  fogen  u.  a.: 

2)er  l^orffanb  ted  herein«  für  it*örber))f(ege  in  fBoil  nnb  @4ttle  ffat  in  ber  9or« 
IteSung  toom  80.  iD^arg  b.  3.  bie  (Sinffi^rung  eined  met^obifc^en  2:nmunteni((t«  an 
ben  9oIl9mab(^enf(^uIen  —  im^^9  »eniaffen«  in  ben  @t&bten  —  aU  ba«  brin- 
genbfle  8ebürfnt«  eracMet.  2)er  iBorffonb  bat  in  rid^tiger  Srienntni«  ber  @4tt)terig« 
feiten,  toet^e  ber  9ln«ftt(mng  einer  beraritgen  Serorbnnng  in  ben  I&nbUc^en  Spulen 
entgegenfel^en,  ba«  ®efu((  auf  bie  SoüdmSbt^nf^uIen  in  ben  @t&bten  befd^rSnlt. 
96er  an6  in  biefer  (Sinfd^rSnlung  alauBe  i^  bem  antrage  nic^t  entft>re(!(en  gn  Tonnen. 
(8ergl.  Heller,  r>tüi\^t  ®4u(gefet}fammrnng  1888,  9{r.  35.) 

Stecht  d^aralteriftif(^e  !lnrt(^ten  ent^&It  ein  Srtitel  t)on  gfri^  Snberi»: 
niux  Xurn*  unb  Xurnf))ielfrage'',  enthalten  in  itm  beutfc^en  Santi^ 
lienblatte  S)a^eim  (Sa^rg.  1883,  9hr.  28.)  3)er  Serfaffer  erllart  ed  für 
einen  ^au^tflbelftanb ,  bag  l^äufig  ein  (Etententarlel^rer,  toeld^er  feinem 
SUbungiSgange  entf^nrec^enb,  bie  ©ac^e  leidet  äußerlich  unb  l^anbtoerfö* 
m&gig  belaubte,  ben  ©c^filem  ber  Oberf (äffen  nic^t  imponxttt,  alfo  auc^ 
biefelben  nid^t  anzuregen  unb  toarm  ju  machen  t^erßel^e.  3m  ^^mnaflum 
feien  bie  Spiele  nic^t  üom  lumlel^rer  ju  infcenicren,  tocnn  berfclbe  ein 
^ilfiSlel^rer  mit  feminariftifd^er  SBorbilbung  fei  2)ie  beutfc^e  Sel^rerfd^aft 
ift  bem  S)a]^eim  unb  ^erm  Slnberd  ffir  biefe  Sudeinanberfe^ungen  über 
i^ren  Silbungdftanb  unb  i^re  Serufdtreue  )u  großem  3)anle  t)er))flicl^tet  I 

Unter  ben  l^umanen  Seftrebungen  ju  fünften  fränlßc^er  armer  ftin* 
ber  ift  neben  ben  Vereinen  für  gFerientolonteeit  unb  itm  fßttm  für 
SKitberl^etlßitteit  an  ben  beutfc^en  Seelüften  aui^  bie  SInftalt  „Sinber- 
^eil''  ju  Zf(^irdlau,  ^eiiS  Siegni^,  ju  nennen.  Sd  jtnben  in  biefer 
Snftalt  fold^e  ^nber  Sufnal^me,  bie  wegen  föran!Ii(^Ieit  in  bie 
Sferientolonieen  nid^t  mitgenommen  »erben  tonnen.  Snt  t)ori« 
gen  Solare  finb  75  ßinber  ie  30  unb  5  ßinber  ie  60  läge  ba  verpflegt 
toorben. 

2)ad  3finanibe))artement  oon  Sflbect  l^at  bem  SBerein  für  Serien* 
lolonieen  ein  (8runbfUid(  auf  einer  ^albinfel,  Zrat^emünbe  gegenüber, 
Übermiefen,  bomit  bort  ein  Sufentl^altiSort  für  ärmere  ftinber  ]^ergeri(^tet 
»erbe,  bie  »%enb  ber  gerien  ber  grl^olung  bringenb  bebürftig  finb. 

e^erienfolonieen  l^aben  bii^l^er  23  beutfc^e  ©tftbte  gegrünbet,  t)on  benen 
bid  ie^t  2004  aR&b^en  unb  1842  ^aben  auiSgefanbt  »urben.  SIu(^  für 
ben  Unterricht,  ni(^t  nur  für  bie  livpttlidtt  firäftigung,  finb  überall 
»o^Itl^ätige  Solgen  bei  ben  ^nbem  beobachtet  »orben. 

2)redben  l^at  350  Sinber  (154  finaben,  196  aRäbc^en)  auf  bie 
3)atter  t>on  3  SSoc^en  in  22  Serientolonieen  gefenbet.  12  000  2BI.  {um 
Unterl^alt  berfetten  »erben  laum  ausgereicht  ^aben. 

40  ßinber  aM  fiaffel  gingen  unter  Sül^rung  eined  Sel^rerd  nac^ 
Sab  @ooben  a.  b.  SBerra,  »ofelbfi  biefelben  »ö^renb  ber  4»öd^igen 
Serien  bie  bortigen  Soolbäber  benu^ten. 

89* 


Digiti 


zedby  Google 


612  Qwc  (SntotrfelungSgefc^td^te  ber  ©d^ute. 

gferienf olonieen  touxhtn  in  biefem  Saläre  aud^  in  ber  fc^uffreunblid^en 
Stabt  (Sera  jum  erften  äRoIe  nnb  mit  fe^r  günfHgent  (Srfolge  jurSod* 
fä^rung  gebracht. 

Sbtf  bemS.  9l]^einif(^en  Se^rertage  ju  Srefelb  referierte  ^ar(' 
mann'IBarmen  ^über  Serientolonieen".  3m  Slnfc^IuB  <in  ben  Sortrog 
nmrbe  bieXl^efe:  „%)tt  r^einif(^e  $rot)in»aberBanb  erlennt  bie  ^offtfdt' 
beutung  ber  gferienlolonieen  ffir  ba^  Soltdtoo^I  an  unb  mpfitfß  feinen 
Stitgliebem,  foDiel  aU  mdglid^  an  bereu  SBeiteruerbreitung  mitjunnrten" 
mit  großer  a>Za|orität  angenommen. 

S)er  »erein  für  ßinber^eilftätten,  ber  am  3.  «pril  1881  ge- 
grünbet  tourbe  unb  unter  bem  Sd^uffe  bed  firon^rin|en  unb  ber  ^on« 
^)rinjefpn  fhl&t,  mad^t  —  na(^  einem  »eric^te  ber  Jsöln.  geitung"  — 
bie  erfreulic^ften  gfortfd^ritte.  3n  SS^I  unb  gfB^r  ift  eine  ^eilanftalt  fflr 
80  fiinber  gegrflnbet,  auf  Storbeme^  ijt  eine  t)orIftufige  Knftalt  mit  40 
Setten  errichtet  Sorben,  foll  nun  aber  ein  ^of))itaI  fflr  250  ftinber  ge* 
baut  werben.  Kud^  an  ber  Dftfee  toerben  foI(^  Stnftalten  gegrfinbet,  ba 
bie  Ärjte  erKären,  bafe  bie  freiüt^  Weniger  Irftftige  Suft  ber  Baltifii^ 
®eftabe  fflr  manche  fönberfranf^eiteu  juträglid^  fei  (Eine  Keine  S(nftatt 
ift  2tt  WXn%  jwifc^en  Kofloct  unb  @tralfunb  gegrflnbet,  unb  in  do))))ot 
bei  S)anjig  ifl  wenigfteni»  ein  ®runbft&d  fflr  benfelben  gwed  fc^on  er- 
worben Worben.  gfflr  fold^e  Seiflungen  bebarf  ed  großer  SRittel  unb  er' 
freulid^erweife  l^at  ed  ber  SBerein  fc^on  ju  einem  ISermögen  t)on  500  000 
äRarl  gebrad^i 

4.  Neigung  unb  iBentilatton  ic. 

2)ie  eminente  SBic^tigleit  ber  ^eijungi»«  unb  8entiIationiSt)orri($* 
tungen  Wirb  felbft  Don  Se^rem  oielfadb  no$  nid^t  in  il^rem  ganjen  Um* 
fange  eingefel^en;  t)ielen  Seuten  aud  bem  Soße  erf (feinen  bie  barauf  be* 
aflglid^en  neuzeitlichen  Sorberungen  fogar  t)onfianbig  I&(^erß(^.  Unb  bod^ 
laben  wir'^  ^ier  mit  einem  ©egenjlanbe  ju  tl^un,  ber  uerbient,  immer 
wieber  t^eoretifc^  ge))rflft  unb  )}rattif(^  erprobt  ju  werben.  9ti^t  feiten 
l^ängt  SebeniSbauer  unb  (S^efunbl^eiti^iuflanb  ber  Seigrer  baoon  ab. 

3m  IBerüner  Sel^reröerein  referierte  Dr.  »rflllow  über  ,,©eijung 
unb  »entilation^    @rin  Sortrag  gipfelte  in  folgenben  X^efen: 

A)  1.  2)a«  ^erlaffen  ber  i^Iaffenaimmer  to&^renb  ber  ipaufen  ift  fflr  bie  ^flfer 
oMigatotifd^.  8ei  unäflnfligem  S0etter  galten  {14  biefelBen  auf  ben  tor^  gelftfteten 
j^orriboten  auf.  ihronHic^en  ©t^fllem  n>irb  tt&l^renb  ber  Raufen  ein  befonberer 
9{aum  3um  Slufent^att  angemlefen.  2.  @ommer  unb  CSinter  mflffen  unmittelbar 
na4  @((lu$  be«  Unterricht«  ~  bei  gflnfUgem  S0etter  audft  toabrenb  ber  Raufen  Bi« 
}um  SinlSnten  ber  nS(!^flen  Unterrid^t«fhinbe  —  genfler  unb  2:]^flren  ber  €Ü(uI|inmier 
tm  SBinter  minbeften«  Vs^tunbe,  im  frommer  bU  Sonnenuntergang  offen  geilten 
toerben.  3.  Set  niAt  gn  bebentenber  Semperaturbifferena  bflrfen  bie  gfenf&r  and^ 
toS^renb  be«  Unterri^t«  geBffnet  toerben.  4.  WU  @i(ulflaffen  finb  mit  ausgiebigen 
9entUation«t}orriAtttngen  ju  terfe^en ;  in«befonbere  tfl  in  benjeniaen  inaffen  an4 
fflr  @ommen)entiIation  gu  Jörgen,  beren  ^ajkt  ein  öffnen  ber  Renner  n>flbrenb  be« 
Unterricht«  ni^t  rotfam  erfiieinen  tSfit.  5.  &\t  beftebenben  iBentuation«einri(!(tnngen 
finb  einer  (genauen  $rflfttng  be}flga<b  ibrer  leBirfung  )u  untergieben.  B)  1.  3n  ben 
mit  8uft^et|nng  toerfebenen  ©deuten  mflffen  bie  no(b  befle^enben  iRängef  biefer  fieii« 
metffobe,  xo\t  flbermftßige  2:rodCen(eit  unb  Verunreinigung  ber  eingefflbrten  Snft, 
mS^glid^fl  befeitigt  toerben.    2.  «ei  @d^u(neuBattten  ift  fo  (ange  leine  Suftl^eigung 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutf(^(anb.  613 

einiinrid^ten,  aU  nic^t  bie  £e(!(nif  eine  )o911ta  Befriebigenbe  SBfimd  ber  imleugBar  toor« 
Banbenen  nnb  bie  ^efunb^eit  bcbro^enben  ubelflSnbe  an  bie  ^anb  aiebt.  8.  (ä9  \ft 
an«  ^ehmiftren  nnb  fanitSren  ®rünben  &)ftnf(!(en«toert,  anä)  mit  (Slmeßfen,  befon« 
ber«  folc^en  mit  iBentilaticntfeinti^tnngen,  längere  3eit  9etfn^  an}nffellen.  C)  Q« 
i]!  noUoenbig,  baß  bd  gefifielinng  ber  äl^Sngel  i»on  Ventilation««  nnb  ^eiganlaaen 
onger  bem  Sireltor  beito.  8{ettor  andf  ba«  Se^rertollegium  betreff«  ber  toon  bemfelben 
gemalten  (SrfaBmngen  geffBrt  n)erbe. 

8ei  Unterfu(^ung  ber  Suft,  toelc^e  in  Slnta^  ber  Dietfac^en  fragen 
üBer  bie  Sentral^eijung  unb  namentlich  über  bie  Suftl^eijung  fat  ben 
berliner  ©d^ulanftalten  in  benfelben  fiattgefunben  l^at,  ftnb  nirgenbi» 
f^&blid^e  Suftbeimif (jungen  nac^getoiefen  toorben,  bagegen  aber  l^at 
bei  ber  Suft^eijung  eine  jn  groge  Strodenl^eit  ber  Suft  ben  Snlag  jn 
einer  Sean^anbung  geboten.  Bunäd^ft  finb  l^iergegen  in  mehreren  ün- 
ftalten  bie  fogenannten  ®t>ri^a))))arate  gu  bem  Qtotd  in  Sertoenbung 
gebogen  toorben,  ber  Snft  ben  entf))re(^enben  (Sel^att  an  Seu^tigteit  gu 
^qem;  bod^  foOen  baju  no4  anbere  Separate  t)erftt(^t  koerben. 

3n  Sei))3ig  tonrbe  t)om  @d^ulattj»f(^u^,  ben  tiielfad^  lant  geworbenen 
SBünfd^en  ber  Sel^rerfd^aft  entf))re(^enb,  6ef(^loffen,  bad  Softem  ber 
Sttftl^eijung  aufjugeben  nnb  jur  Ofenl^eijung  inrfld^ngd^en. 

9Hd^t  minber  toid^tig  erfd^eint  bie  9leittl|altttttg  ber  @(^uUotaIitaten. 
SSie  fc^Iimm  {ie^f iS  barin  freilid^  meiji  noc^  au9 !  ^xt  gar  Dielen  Slaffen« 
»mmem  ift  ber  Inngenmorbenbe  Staub  unumfd^r&nlter  ^err.  @oII  nad^« 
laltige  ^ilfe  gefc^afft  toerben,  fo  koirb  nic^td  anbered  übrig  bleiben,  atö 
mit  aller  (Sekoiffen^aftigleit  ani^jttfäl^ren,  toal^  bie  franjBfifc^e  @d^ul' 
orbnung  t>om  7.  3uni  1880  (unter  ^nlt»  Serr^)  l^ierüber  befKmmt: 

Urt.  13.  2)a«  tTaffenaimmer  muß  alle  3al^re  gezeigt  ober  abgetoafc^en  unb 
flet«  in  reinlichem,  ber  Öefnnb^eit  gutr&glic^m 3uftanb  erbalten  loerben.  3u  bie« 
\tm  ^totdt  mng  e«  tSgIi4  gefegt  unb  bef))rengt  unb  regelmalig  ge« 
lüftet  tt)erben;  felbft  im  SBinter  muffen  bie  gfenßer  toft^renb  ber  Raufen  geBffnet 
n)erben. 

Sergl.  auc^:  Su^gug  an^  ben  ^rototollen  bei»  Dberfc^ul* 
loHegiumd  ber  freien  unb  $anfeftabt  SäbedC,  bie  Steinl^altung 
ber  Sc^uljimmer  betr.  fßom  9.  Oft.  1882.  (SergL  fieOer,  beutfc^e 
@4ulfiefe$fammlung  1883,  9hr.  37.) 

Suf  bem  7.  in  ^agen  abgehaltenen  toeflfälifc^enSe^rertage 
fprad^  9teßor  Sartl^oIomäuiS-^amm  aber  „bie  ©c^uljlube  in  ge* 
funbl^eitlid^er  öejie^ttng"  in  fel^r  eingel^enber  unb  anregenber  Seife. 
UM  Mangel  an  Staum  lönnen  toir  nur  auf  ben  pc^ft  intereffanten  Sor« 
trag  uertoeifen. 

5.  (S))ibemieen. 

9{od^  toic^tiger,  afö  bie  gfragen  über  Neigung,  iBentilation  ic,  ift  bad 
Serl^alten  ber  @$ule  gegenüber  ben  anßedtenben  fttnberfranllieiten.  3^<kr 
erlebt  man  nic^t  feiten,  ba^  felbfi  gebilbete  Seute  mitleibig  über  bie  „über« 
triebene  Sngfttid^feit  unb  Sorgfalt"  mand^er  einftc^tigen  ^ei^&rjte  gegen« 
über  jenen  ärgflen  Seinben  ber  ßinbl^eit  I&d^eln;  ein  Se^rer,  ber  ofene 
Sugen  unb  ein  $er)  für  feine  Steinen  l^at,  toirb  bad  niemals  tl^un.  Se» 
finben  toir  und  boq  l^infid^ttic^  jener  ©eud^en  l^eute  nod^  überl^aupt  nur 
in  ben  erften  @tabien  ber  SrIenntniS  unb  S(btce]^rm5gli(^leit 


Digiti 


zedby  Google 


614  Sm  SnttDtcfelungSgefc^tc^te  ber  @<i^ttle. 

3m  ftönigvei(^  Sac^fen  tmtvbe  eine  Sevorbnung  erlaffen,  bad 
Sevl^alten  ber  ©c^ulbel^ötben  bei  beut  Sluftveten  anftedenber 
&xanlf)txUn  in  ben  Sd^ulen  betr.    Kom  8.  9tot>.  1882. 

1.  iBon  bem  auftreten  anftedenber  Ihranf^eiten  in  ben  &6}viUn  ifl  fofoti  bem  9e- 
llrfearaie  munittelbare  Sngeige  an  erflatten.  2.  91U  anfitecfcnbe  Inranf^eiten  im 
€>iune  biefer  9etorbnnng  finb  anaufe^en:  fcätn,  SDtafern,  Gd^rlo^fieber  nnb 
SH^^t^eriti«.  3.  SHe  «naeige  ifl  »on  bem  €4u(bireftor,  bei  Soltdf^nlen  bon  bem 
Ort«fÄuIinf))eItor  gu  erfiaUen.  4.  $o(fen  ftnb  im  erflen  Ihranf^eiMfaSe,  iO^afern  im 
erften  2:obedfalIe,  ober  toenn  bte  Srfranlungen  fo  ta^Irei^  Itnb,  bal  bie  ^(^Itegmig 
be9  Unterrichte  in  ^rage  !ommt,  @<l^rla4  unb  2)tb^t^eritt9  bann  anau|etgen,  tt>enn 


olei^acitia  ober  balb  nad^  etnanber  me^r  a(9  brei  Qrlranlunaen  t>or!ommen.  5. 2)ie 
finmat  ift  aud^  bann  gn  erfiatten,  totnn  anftedenbe  Ihranl^eiten  bei  Setoo^nem  bee 
@(9ni|aufee  borfommen.  6.  @^filer,  totldft  an  anfiedenben  Ihranfl^eiten  erlrantt 
finb,  finb  erft  na(!^  üBlIiger  <9enernnfl  nnb,  toenn  hierüber  ein  SrgÜid^e«  Bengni* 
ni^t  borgelegt  toerben  lann,  bei  $o(fen,  Sd^arlad^  nnb  SH^^t^eritie  erfi  na4  6,  bei 
Wta\txn  erf)  nad^  4  jQBod^en  bom  Sage  ber  <5rtran!ung  gnm  @(!(nlbefn<be  lieber 
gngnlaffen.  7.  Über  Kuefcbliegung  gefmtber  &6fUa,  in  beren  gamilien  ober  XBob* 
nnngen  anftedfenbe  ihranl^eiten  borgefonunen  finb,  t>om  ^c^nlbefu^e,  ifi  na^  9e(or 
bee  )6eairl9arate9  in  befc^Iiegen.  8.  SBegen  S>eeinfeItion  ber  @(^uIrSnme  ifi  ben 
SCnorbnunaen  bee  Segtrleargtee  nac^gugeben.  9.  i6ei  @d6n(en,  für  bie  eigene  nr^te 
ongefleUt  ftnb,  ifi  bie  Ungetge  an  ben  ^egirldargt  t)on  bem  ^d^ulargt  gu  erflatten, 
mit  bem  f!(b  ber  8egir(eargt  fiber  bie  gu  treffenben  flnorbnungen  toemeffmen  »irb. 
10.  2)ie  toorfte^enben  Slnorbnnngen  ^aben  für  i^bnmaften,  Stealfc^uTen,  Seminare 
nnb  $oIt9f(^uIen,  Bffentlid^e  unb  ))rit>ate,  Rettung. 

(Eine  frcgieHc  Snjirultion,  ba«  Scrl^olten  beim  «uftreten 
anfiedenber  Frontseiten  in  ben  Schulen  gu  SreiSben  betreffenb. 
(»om  31.  ERärj  1882.)  befttmmt: 

(Sttoaige  borlommenbe  $0(fenerfranfungen  in  ben  gamiUen  ber  ^(i^ultiuber  be« 
bürfen  feitene  ber  @d^u(e  gar  feine  ^erücffi^tignng.  Ku<b  ba«  auftreten  t>on  mafem« 
franlen  JKnbem  giebt  im  allgemeinen  leine  Seranlaffung  gum  (Sinf^reiten  ber 
@<bnle  gegen  JKnber,  in  beren  ffamilie  bie  Ihranf^eit  au9aebro(^en  ifL  @oIte 
infolge  maffen^after  (Srfranfungen  tn  einer  j^laffe  me^r  aie  bie  ^Slfte  ber  @((üler 
fel^fen,  bann  etn|>fie((t  ed  ftc^  ^bij^flene,  ben  Unterricht  toorübergeffenb  gani  einguftellen. 
2)ae  auftreten  bon  leeud^^uften  in  ben  gamiüen  ber  @(^u(finber  er^eifc^t  ebenfafl« 
leine  befonberen  9eranfla(tungen,  e«  ifi  aber  unbebingt  gn  «erlanoen,  bag  @d^nU 
finber,  toetc^e  am  j^end^^uflen  erlranit  finb,  n)S^renb  ber  gangen  2)auer  i^rer  Chr* 
franfung  m  ^on  ber  @(i^ule  fem^atten,  unb  gtoar  toirb  bied  niäft  feiten  S  SRonate 
(inbnrcf  n4  tiBtig  ma^en ,  n)ei(  ber  J!eu(!(^ufien  l^äufia  bief e  2)auer  ^at  unb  auä^ 
in  feinen  (eisten  Stabten  no^  anflecfenb  ifi.  (Sine  entf^iebene  Serfidfid^tigung  aber 
Mtxlanatn  e^ajtlacbfieber  nnb  2)i)>f^t(eritt9,  unb  gn>ar  eine  giemli^  gleite,  »eil  beibe 
^ftranfbetten  St^nlid^teiten  mit  einanber  ^aben  unb  t)ielfad^  in  etnanber  übergeben. 
3u  biefemSe^ufe  ififotgenbee  gu  beobad^ten:  @4u(!tnber,  toelc^e  an  @<!^arla(bfieber 
unb  2)ib^t(eria«  erfrantt  n)aren,  ftnb  erfi  nac^  Beibringung  rinee  lirgtßdiien  (Sefunb« 
(eit^attefie«  tt)ieber  gum  Unterridbte  gugulaffen.  2)iefe«  (iefunbfieitdattefl  mug  be« 
ffimmt  erftSren,  bag  bie  Jhrant^ett  bee  ihnbe«  boSfiünbig  abgeheilt,  unb  bag  in  ber 
gamtlie  be«  Jhnbed  lein  weiterer  (SrfranlungefaH  an  @((ar(a(bfieber  ober  2)i^^tberitie 
))or^anben  ifi.  3n  benjenigen  {fällen,  in  toeld^en  ein  an  ©(^aria^fieber  ober  2)i))(- 
t^eritie  erlranfte«  ©(^nlfinb  argtlicbe  8e^anblnng  nit^t  erhalten  (at,  ifl  biefee  9[ttefl 
bom  ©((ulargte  andgufieSen.    äebed  Jhnb,  totlm^  toegen  Jhranr^eit  bie  @^u(e  t>er' 

gnmt  (at  unb  fein  argtitdbed  B^ugnid  für  bie  Jhranf^eit  beibringt,  ifi  t)on  bem 
treftor  ober  letaffenle^rer  tiber  bie  *ßattgebabte  j^ranf beit  gu  befragen,  unb  im  %aUe, 
bag  biefeibe  im  @(^arta(i^fieber  ober  in  einer  ^ateaffeftion  befianben  Iftat,  nii^t  e^er 
gum  @(^utbefu(^e  gugulaffen,  bid  bur4  ein  mtefi  bee  Sd^ulargtee  bef(i^einigt  toirb, 
bag  ber  @(!^ulbefud^  bed  IHnbed  nnbebenflic^  ifi.  SBenn  ein  @$u(finb  an  @<^arta(b 
ober  2)i)>^tberiti9  erfrantt  ifi,  fo  Ttnb  beffen  (Sefc^^ifier,  toel^^e  bie  C^c^ule  befud^, 
obne  toeiteree  t>om  ®(bul^aufe  gurücfgun)eifen  unb  ber  i6efu(^  ber  Schule  feiten« 
berfelben  nid^t  efier  koieber  gu  genauen,  bi«  burdl^  SrgtU^ee  Stte^  bef (peinigt  »irb. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutf(^Ianb.  615 

bag  iebe  f(nße<!ung«aefa(r  toerfd^tounben  ifl.  SBkm  in  einer  ^^utflaffe  me^r  a(« 
3  l^inber  an  ^axiaiffithtx  ober  2)i^^t(eriti«  glei^ieitii)  erfranft  ftnb,  fo  iff  bie 
Somall^me  wn  2)e«tnfettion»niagreae(n  in  biefer  t^^uHlaffe  geBoten.  ^iergn  em^fie^U 
H  M  eine  fQod^t  Mnbnrd^,  nnb  bei  bem  ^orlommen  tüeiterer  (SrfranlnngdfftSe  au4 
no^  loeiter^in  tftgliii^  2mal  Vs  etnnbe  v>or  lOeginn  be«  Unterriddt«  in  ber  betr. 
@(^nniaffe  50  ©ramm  90  9ri>2.  itoBoIfftnre  mit  bem  6(^Bne<ferf^en  3n(atation«« 
<x^^rate  in  ber  Suft  p  gerftSuben  nnb  burd^  lOeoba^tnng  forgfSItiger  Steinftd^feit, 
namentlid^  t&glid^ed  iteffren  ber  betreffenben  ^d^nhimmer  nnb  fend^te«  KBioifi^n 
ber  Sl'^oBilien,  fotoie  burd^  t&glid^ed  £)ffnen  ber  genj^er  in  ber  fc^ulfreien  3eit  nnb 
befonber«  toAb^enb  ber  gangen  D^ac^t,  für  ml^glt^ff  grogen  Snfttttc^fel  %u  forgen. 
fCngerbem  ifi  toon  biefem  ^orlommniffe  bie  ^d^nlBe^orbe,  ref^.  ber  Qegirf^argt  in 
itenntni«  gu  feften,  nm  etn)a  toeiter  notige  flnorbnungen  treffen  }u  Ibnnen.  (9ecg(. 
i^eSer,  beutfc^e  ^d^nlgefeftfammlung  1883,  ^x,  88.) 

(Eine  Sevfägung  bed  SönigL  9iegtetungd))r&fibenten  ju 
fiSnigi^Berg  i  $r.,  bie  ©d^IicBung  ber  ©c^ulen  beim  üuilBrud^ 
et>ibemtf4er  firanll^eiten  betr.    (SBam  30.  3uli  1883.)  fe|t  feft: 

Hn  anfie(fenben  Jhranll^eiten  leibenbe  Jhnber  an«  &^nttn,  gabrifen  nnb  anberen 
f(nflalten,  in  benen  ein  Bufammenflng  toon  j^inbem  flattfinbet,  tinb  gn  entfernen  nnb 
ni(^t  e^er  koieber  ^ngulaffen,  at9  bU  il^re  "oMxat  (Senefnng  nnb  bie  Sefeitigmtg  ber 
StnßedungdfS^lgfeit  &r;tU4  Bef^einigt  iß;  ebenfo  iß  au9  gamilien,  in  totid^m 
iemanb  an  $oaen,  ^cparla^,  äftafem  nnb  anberen ,  Befonber«  für  j^inber  gef&Br« 
lidben,  anfiedenben  ihranl^eiten  leibet,  ber  et\a6f  ber  ©deuten  nnb  ft^nlid^er  fin* 
ftalten  benienigen  Jhnbem  niäft  xa  geßatten,  »etd^e  mit  bem  Ihranfen  in  fortn)S^ren« 
bem  iBerle^r  flehen.  Reibet  ein  anttgtieb  ber  im  @dbu(Baufe  n)oBnenben  ^^ntiHe  be« 
Sebrerd  an  einer  anftecfenben  ihranl^eit,  fo  ifl  badfelBe  enttoeber  unt)ergüg(i4  and 
bem  ^aufe  gn  fd^affen,  ober  toenigflen«  in  bemfelBen  berart  gu  ifoüeren,  bag  eine 
Snßeaung  ber  bie  &iiüU  Befnd^enben  5Hnber  nid^t  gn  Befürchten  ifl.  (Snblid^  ifl 
forgfSItig  barauf  gu  Balten,  bag  in  ben  @d^ulgimmem  {letd  reine  Suft  erbalten  nnb 
iebe  uBerfüUung  oermieben  toerbe  nnb  flnb  baber  aucB  to&Bi^cnb  ber  3)aner  ber  (5)}i' 
bemie  bie  @d^ul\>erfüumnifre  ber  9{ege(  nad^  entfcBuIbiat  nnb  fhaffrei  gn  laffen.  ^ie 
©dBIiegung  ber  ^c^nlen  erfd^eint,  ba  jle  )oon  erfranlten  i^inbem  nnb  foldf^en  an« 
^amilien,  in  benen  bie  ihranibeit  ^txx\qt,  nic^t  BefudBt  n)erben,  mitbin  toor  SInflecfung 
t^ütjenbe  ßufimbtdfltttten  ber  ihnber  ftnb,  auf  bie  geregelte  SefdBüftignng  ber  j^tnber 
nur  )oorteii9aft  n)irren  Ibnnen,  in  ber  9{eael  ni6fi  angegei^t.  9^ur  in  augergemSbi^ 
It^en  %Mtn,  in^Befonbere  totrm  bie  anßedenbe  ihantb^t  im  $aufe  be«  £eBrer« 
fe(Bfl  Bctrfd^t  nnb  toottflSnbiae  Sfotierung  ober  C^ntfemnng  ber  5h:an(en  nicBt  mla» 
lidB  ifl,  bat  bie  aSngtid^e  ©d^ßegung  ber  0(bute  gu  erfolgen,  i^txgi.  J^eQer,  beutf^e 
^ulgefe^fammlnng  1888,  9}r.  50.) 

Serffigungeit  bed  ßönigL  SRegterungdprafibenten  unb  ber 
Sönigl.  {Regierung  }u  Stegnt^,  bie  Sd^Iiegung  ber  @d^ulen 
bei  cpibemifd^cn  ßranl^eitcn  betr.  (Som  8.  unb  9.  «ug.  1882.) 
orbnen  an: 

(&9  ifl  eine  iBorbebingung  für  bie  ©dbliegung  ber  @(bu(e,  baß  ber  ihreid^b^^rt^u« 
ftd^  an  Ort  unb  stelle  toon  Ber  92ottoenbtgfeit  biefer  S^agnabme  übergeugt  unb  bie9 
burdb  ein  motitoierted  Ontad^ten  feflgeßellt  bat.  hiermit  iß  aber  aud^  fein  S^tbun, 
fo»at  ed  bie  @(bUegung  ber  @d^nle  Betrifft,  erf$B))ft  unb  bie  toettere  Serantkoort« 
Ii(bfeit  fällt  auf  bie  2t>taU  xt\p.  Jh:ei«fd^uIinf))e!tion.  (!6ergl.  i^eller,  beutfcbe  ©t^nt' 
gefe^fammtnng  1883,  fflt.  8.) 

Sie  Verfügung  ber  ßöniglid^en  Slegierung  ju  $ofen,  bie 
@(^Iiegung  ber  (Slementarfc^ulen  beim  Sludbrud^  anftectenber 
ftranl^citen  betr.    (fßom  11.  aßai  1883.)  Beftimmt: 

1.  2)ie  @d^Iiegung  toon  @d^u(en  unfered  9teffort8  bei  9(udBrud^  anßedenber 
ihranibeiten  ßebt  bem  betreffenben  ^eid-'Sanbrat  gu,  U'eldber  btefelBe  auf  grunb  Be« 
fonberer  Prüfung  unb  ®uta(bten«  feiten«  bed  mßänbigen  ÜIcebiginalBeamten  anorbnet. 
3n  Sfüllen  einer  folgen  ftnorbnung  verfügt  berfelBe  bireft  an  ben  $!ebrer  unb  be» 


Digiti 


zedby  Google 


616  Qm  9tatanidmQiQt\iii^it  ber  Sd^nle. 

nad^ri^ttgt  flleul^icUig  ben  Ihrei««  mtb  2oUd\dful\n\pdtüt  ffiet^on.  2.  IbsM^m«« 
iveife  bttfcn  ou^  bie  Jhti«*  imb  2otai\^tü\nifth»xtn  eine  e^l^iüe  anf  eigene  Bei« 
anlSDortnna  einflbeilen  f^Iiefien,  toenn  pa,  BeftrAten  ftt%i,  ta%  ber  Serltdtnng  bes 
Jhon^eitipffe«  bnr^  bie  SergBgentng,  toel^e  bur^  Sin^ttnna  ber  8epinimnng 
ftd  1  bebin^i  toirb,  Snfc^  geleiftet  toerbe  nnb  mithin  (Sefobr  int  Smnge  i|l. 
2)iefe0  trifft  inftbefonbere  bonnjn,  loenn  miter  ben  ini  ^nl^ufe  felbfl  n>ebnenben 
^enen  ebe  anffetfenbe  Ihronlbcit  onfaebrot^en  i^.  8on  ber  etfolgten  ^Itefnng 
lil  ber  ihreig'Sanbrat  nnb  gleid^geitia  bein).  ber  Ihreit^  ober  ber  9ofalfcbnIinft>dtor 
fofort  in  itantni«  )n  feften  nnb  bem  4frei«anbrat  bie  befinithM  Xnorbnnng  ffia$ä0df 
ber  e^l^aeSnng  gn  fiberlaffen.  (iBergt  j^flter,  bentfd^e  e^j^ulgefe^fammlnng  1883, 
9lr.  84.) 

3n  9h:.  32  nnb  33  bringt  bie  „Qaxttnlauit"  einen  fe^  beac^ 
ten«»erten  Ärtilel  öon  Dr.  gütfk  ^er  St^ulftanl^citen*.  S)crfelbc 
fagt  tt.  0.:  ,,3)ie  ftenntnii»  unb  Sertoivtlic^ung  bev  l^aui^Iic^ett 
(Befnnb]^eitdt>f(ege  {le^t  ber  gegentofirtig  fel^r  ^0(^  enttoitfel* 
ten  ©d^ul^^gieine  nai)  .  .  •  IDlan  fuc^e  bie  Urfad^e  ber  @4ul« 
trant^eit  t>ox  ber  ©(^uljeit  unb  augerl^alb  bed  Sd^ul^aufed 
auf,  unb  man  tnirb  finben,  ba^  ber  $rojentfa|  ber  toirtltd^en 
@4ttIIranI]^eiten  Diel  geringer  toirb,  aU  bii^l^er  angenommen^ 
DiefeiS  SBort  (m9  bem  SRunbe  eined  anerlannt  Bebeutenben  Sac^Derfl&n' 
btgen  rege  ju  forgf&Itigem  9{a((benlen  unb  emjier  $rfifung  an! 

6.  Sel^rmittet. 

9u^'  unb  fiunfl^nbel  metteifem  gegenwärtig  mit  ber  Snbufhie 
unb  bem  fiunftgewerbe,  um  ben  Schulen  ha&  Sortrefflit^fte  ju  bieten, 
mad  an  M/tni^lu  übttUvipt  }u  fd^affen  ifL  SRel^r  ift  in  früheren 
Seiten  bafflr  niemals  gefc^c^en,  »eber  toa^  bie  gal^I,  nod^  toad  bie  <8fite 
unb  Smedm&ligfeit  anlangt  (Eine  unableugbare  Uber))robuItion  mad^t 
^  inbei»  au^  auf  biefem  gfelbe  ium  fHadftdtt  ber  ®d^U  bereits  gettenb. 
3)ie  ))ermanenten  ober  ttmpox&xtn  Sel^rmittelaudftellungen 
b&rfen  bal^er  immerhin  aü  fjbif^  t^erbienftlic^  beiieid^net  tperben,  infofem 
n&mli4  aU  fie  ^elegenl^eit  bieten,  bai^  SBertt)oIl{te  tennen  unb  t>on  bem 
»weniger  (Suten  fc^eiben  ju  lernen. 

Sine  intereffante  Se^rmittelaui^ftellung  toax  mit  ber  aKgem. 
beutfc^cn  ßc^rertjerfammlung  gu  ©remen  öerlnilipfi  J)en  toit^tigften  leit 
baöon  bilbete  bie  t)on  ber  ßonferenj  bremifd^er  fiaubfc^uücl^rcr 
auiSgefteOte  SoDeltion.  ®emeinfam  Ratten  bie  äRitglieber  bief er  Bereinigung 
ein  a^eririd^nid  aufgeflellt,  nac^  toüäiem  bie  frfil^er  sfinjüc^  fe^Ienben 
Sel^rmittel  aDmä^Iid^  angefc^fft  niurben.  S)ie  barin  aü  noiwenbig 
begeic^neten  ®egenfl&nbe  foQen  nad^  SInorbnung  bed  ©c^olarc^td  üom 
1.  3uli  1874  ffir  alle  Sanbfd^ulen  angetanft  nierben.  benannte  Se^Srbe 
n)ünfd^t  ieitn)eife  Stebifton  bed  Slormalderjeid^niffed,  Snfd^affung  burc^ 
ben  Oberlel^rer  im  (Sinoerft&nbniiS  mit  bem  Sel^rerMegium,  9tet)i{ton  bed 
Sergeiii^niffed  nad^  le  3  ^a^xtn  burc^  eine  Befonbere  ^ommiffion.  9H(^ 
in  ba«  3lormaß)erjei(^nii^  aufgenommene  Sel^rmittel  bürfen  nur  mit  be- 
fonberer  ©enel^migung  be«  ©^olar^atil  angef(^afft  tocrben.  3n  baS 
3a]&re«Bubget  pnb  für  Sel^rmittel  auf junel^men :  bei  einflaffiflcn  Spulen 
30  SWarf,  Bei  2Haffigcn  50  SRarf,  Bei  BHafftgen  60  SRarf,  Bei  4KafPgen 
75  3Rar!,  Bei  5-  unb  CHaffigen  80  SRarf,  Bei  7«  unb  SHaffigen  100 
SRarl,  Bei  9-  unb  lOttoffigen  120  SRarl,  Bei  mc^r  ate  lOKafjtgen  150 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)entf(l^tanb«  617 

SRarl  Über  bie  {(nfc^affuttflen  foQ  ein  befonbered  SBergeid^nid  geffil^rt, 
bte  Se^ittel  foQen  gut  aufbetoa^rt  »erben.  3um  @(^Ittffe  koirb  nod^  auf 
SerDoQftfinbigung  bed  Se^rmittelfd^led  burd^  Se^rer  unb  e^Ütt  nac^ 
brfidlic^  aufmer^ant  gemacht  1877  erfuhr  bad  Serietc^nid  bie  erfte 
banleniStDerte  Snoeiterung,  1883  tourbe  eine  i^eite  Ketrifton  vorgenommen. 
S)ie  fiommifjton  ^at  bie  Sufbekoal^rung  ber  Sel^rmittel  in  Sugenfc^ein  ju 
nehmen  unb  ftc^  (Settig^eit  Aber  il^re  SBerfid^erung  gegen  Seuerdgefa^r 
jtt  tierfc^affen.  8id  ie|t  ^at  noc^  leine  @(^ule  famtlid^  Se^rmittel  Doli« 
3&^Iig.  S)ie  fid^  fflr  bieje  Angelegenheit  intereffterenben  geehrten  Sefer 
Dem^eifen  »tr  auf  bad  in  9tr.  30  ber  allgemeinen  beutfc^en  fiel^rerjeitung 
(Sa^rg.  1883,  @.  289)  enthaltene  Serjeic^nü». 

^e  Qa^l  ber  aOjId^rlic^  erfd^einenben  ©d^ulbftd^er  ift  gerabeju 
befrembtic^.  (Eine  Serf&gung  ber  fiönigl.  Regierung  gu  fiaffel, 
bie  Übert>robuItion  Hon  Sc^ulbüd^ern  betr.  (Som  20.  3tot>tm» 
ber  1882.)  fagt: 

^ie  auf  bem  <9eHae  M  eoTl9\6vLlm\m9  feit  tftngerer  3ett  immer  me^r  gutage 
tietenbe  Uber|)Tobuttlon  ton  @c^u(bft(9eni  teranlagt  vai9,  (5to.  ^od^tofirben  ben  Sluf« 
trag  gu  erteilen,  bie  S^nen  nnterffeSten  ^e^rer  in  ber  nftc^fien  amtndften  itonferena 
baranf  ^inguioeifen,  bag  in  Qetrac^t  ber  Bereit«  i»or^anbenen  ÜUmxä^n  flvL^tüaii 
»on  Sebr«  unb  8emmitteln  fflr  aUt  9ebflrfniffe  ber  9ol(«f4n(e  eine  fc^riftfleSerifc^e 
3:^5tigmt  nac^  biefer  9tic^tung  gur  3eit  koenia  ^folg  i»erf^ric^t.  ®enn  UnBemfene 
unter  aOen  Umfiftnben  ttm  iBfld^erft^^reiben  ftq  fem  galten  foUten,  fo  IBnnen  mir 
na^  Soae  ber  @a(^e  auc^  fold^en  ^e^rern,  benen  infolge  arttnblic^er  Qitbung,  ))rati* 
tif(^er  dfrfa^rnng,  tü^tigen  Sebi^gef^icfe«  unb  fc^riftfieuerifd^r  QegaBmtg  ber  innere 
eeruf  in  biefer  {^infi^^t  ffigUc$  nic^t  abgef^rod^en  toerben  barf,  tn  Qegug  auf  bie 
SBfaffung  i»on  ^c^nCbfld^  im  ^inblicf  auf  ba«  ftnangieSe  S^fifo  nnr  bie  gr'ögte 
iBorfld^t  eu4fe^(en.    (Sergl.  iTeller,  bentfd^e  ^f^ulgefefefammlung  ISSS,  92r.  31.) 

SfflrbaiS  ftdnigr.  Sägern  regelt  eine  aRinifterialentfd^tiegung 
bad  Serfal^ren  begflglic^  ber  9{eueinfft^rung  t)on  ©d^ulbft^ern 
an  ben  äKittelfc^uIen.    (Som  19.  Januar  1883): 

2)ie  StMU.  9teItorate  unb  ®uBre(torate  merben  Beauftragt,  9(ntrSge  toegen  (Sin« 
ffiBrung  neuer  @6ulbil((er  mit  ben  biefelBen  iserantaffenben  SerBonblungen  jiebergeit 
M  xnm  @c^Iuffe  M  SBtnterfemefler«  eine«  ©tubienia^re«  in  iBorlage  gu  bringen, 
bamit  in  ben  baranf  folgenben  aßonaten  bie  erforberlic^e  Prüfung  ber  i»orgef(l^(agenen 
neuen  8eBnnitte(  burd^  e^ac^toerßftnbige  erfolgen  unb  bie  fotfc^liegung  auf  bie  ein« 
gelommenen  Anträge  no^  »or  8eainn  ht9  neuen  ©tubienjabre«  redfttgeitig  ertaffru 
merben  tann.    (Sergt.  iteller,  beutfd^e  €fd^u(gefetfammtung  1883,  9h.  8.) 


B.  $orge  für  bos  armiere. 

9(n  umfaffenber  Sürforge  für  Sinrid^tung  unb  (Erhaltung  üon  Sd^ulen 
unb  (Er}ie^ungdanftatten  aOer  üxt,  fflr  jeben  Stbfd^mtt  bed  gugenbalteriS, 
fflr  bie  üerfd^iebenften  Sebflrfniffe  unb  Soltdfd^iclten  lägt  man  ed  in 
beutfd^en  Sanben  nid^t  fehlen.  @elbft  bad  t)or*  unb  nad^fd^ul^flit^tige 
alter  finb  in  ben  ßreiiJ  emfiger  ©emfl^ungen  ^ineingejogcn,  namentlich 
»enbet  man  aber  ben  9{otfd^uIen  befonberd  (eb^afted  Sntereffe  in. 

©ne  aSerfftgung  ber  fönigl.  Regierung  ju  ©d^Iei^mig,  bie 
SBartef^ttlen  unb  SKnbergarten  betr.    (%om  14.  aRarj  1883.)  fagt: 

®ir  feBen  un«  toeranlagt,  in  Setreff  ber  (flnftigen  Sufjititdfü^rung  über  bie 
SBartefd^ulen  unb  Äinbergörten  für  Äinber  in  no^  nit^it  f(i^ulj)ftl(i^tigem  »«er  fol« 


Digiti 


zedby  Google 


618  3itr  (Entotdelittigftgefc^te  btt  ©d^ule. 

grabe  fliwTbiutiigcii  an  oQe  &6fvXbtifixhtn  bei  $TOi»i]n  gnr  9laät«Maa^  ja  erlaffen: 
1.  7Ät  9Kx\ätinm  einer  neuen  loie  bie  gortffi^ntna  emer  be^^ben  @c^nle  biefer 
9rt  Bebarf  ber  manhm9  ber  OrMfc^nlbe^BTbe,  a(fo  anf  bent  toibe  be«  MaX[iul* 
ia\pdt»Hf  in  bra  €)t&btm  nnb  ^(edm  be«  BdfvahUtQbmi  htpn,  ber  ec^nOommiffion 
ober  €^c^tt(be^ntation.  2.  2)iefe  ertanbni«,  eteni  anf  Sntrag  be«  iBerein«  ober  3n« 
fiitnt«  ober  ber  Sn«>at^onen,  i»on  toetc^en  bie  ^nle  begrnnbet  toerben  foS  ober 
errietet  ift,  ber  leioeiltgra  iBorlie^erin,  nnb  itoox  anf  SBibermf,  ifi  gn  erteilen  nnb 
barf  nur  bann  erteilt  »erben,  »enn  ba«  Sor^anbrafein  eine«  bra  8erBä(tniffra  ent« 
fbreAraben  nnb  in  gefnnb^tlic^er  Qeaie^nna  na^  bem  eingeholten  Öntac^tra  \M 
^onttMbeanttra  genftgrabra  &ifVilMat9  nac^getoiefra  lotrb.  (km  etgraer  nntfriebigter 
^pitlptaii  Don  an^rei^enbem  Umfang  neben  ber  &Mt  ift  fiBerau  gn  n^fd^,  in 
brajraigen  0äSen  aber  oli  (Srforberntd  angnfeBra,  in  loelc^ra  bie  £)rtn<!Blett  ni^t 
anbenoeitig  eine  gefaBrIofe  nnb  nngefl8rte  freie  9etoegnng  ber  iKnber  in  frif(^  8nft 
aulftgt.  3.  ^infi^tlic^  ber  Onalififaaon  ber  iBorfteBertn  ift  wax  an  forbern,  bag  fie 
eine  unBcfd^oUraef  ^am  8er!eBr  mit  ben  ihnbern  geeignete  ^erfBnli^teit  fein  mnfi, 
nnb  baofelbe  ift  )>on  i^rra  etwaigen  Gehilfinnen  au  i»er(angra.  Bon  ber  gorbenmg 
einer  befonberen  Hndbilbnng  ffir  biefra  8eruf  ijl  au4  in  betreff  ber  l^orfteH^n  ber 
fog.  iHnbergftrten  M  toeiter  abaufe^en.  4.  2)ie  i»or^anbraen  unb  au  erric^tenben 
®artef(!^ulen  unb  Ihnbergftrtra  toerbra  ber  bauernbra  Suffid^t  ber  @$ulbe^brben  in 
ben  fitr  bie  SeaufftAtigung  be«  iBoRdfc^ioefra«  georbneten  dnftanara  nnteriieSt. 
5.  9ei  ber  9nffi^t«fttbrnng  ift  baioon  an«augeben,  bag  in  biefra  ©d^nUn  ein  eigent« 
tid^er  Unterricht  in  ben  (SUmratarfenntniffra,  namentUd^  in  bra  flnfang^grünbra  be9 
Sefra«  nnb  ©c^reibra«  ni<bt  erteilt  »erbra  barf.  S«  i|i  affer  Set^ätignna  ber  ihnber 
in  biefra  Snßaltra  ber  (Sbaraher  be«  frö^tid^en  iKnberfpiel«  au  bekoaprra.  baber 
auc^  Mn  ber  SrbettObefc^äftigung  eine  ftreng  fd^uImeifterUd^e  SBeife  fernan^aitra  nnb 
bei  berfelben  angemeffene  Übung  ber  ©lieber  nnb  ber  @inne,  auf  gute«  B^fxtä^, 
auf  (Sriernra  einiger  für  ba«  ihnbetfalter  geeigneter  Siebc^eu  unb  auf  ba9  92ad6bitben 
leidet  au  a^<3bnenber  Umriffe  toon  (Segenftänben  ba9  ^u^tgetoid^t  au  (egra.  9lud(  in 
ben  Jnnbergarten  ifi  ba«  @))red^en  aH  unterrid^tßd^e  ^u^taufgabe  au  betrad^ten, 
€^|>red^ilbungra  im  Snf^Iug  an  ba«  £BaBrne^men  unb  Unfd^auen  aunftd^fl  realer 
©egrafiftnbe,  bann  guter  bibtifd^  nnb  anbermeitiger  ^itbtx,  (Srlernen  t)on  @^rü(bra 
unb  Iteinen  finnigen  ©ebi^ten  aur  gbrbemng  be«  ®ebfi(btniffe9  ftnb  aU  ba«  einstge 
Unterrid^tdgebiet  berfefbra  in  Begeid^nra;  an  bie  Unf^auungSübungen  laffen  ftd^  bie 
er|ien  3<i4<^ufibungen,  an  bie  ®eb&4tni6übungra  bie  erflen  @ingübungen  anfd^Iiegra 
unb  enSltc^  iDÜrbe  ba«  dled^nen  in  ber  gorm  be«  Bällen«  unb  fllr  bie  mSb^en 
(eidbtere  ^nbarbeit  Binauaefügt  »erben  fbnnen.  9(ube  unb  2:(ätigteit,  9rbeit9'  unb 
@^telbefd^5ftigung  foflen  tu  angemeffenem  SBed^fe(  auf  einanber  folgen.  9nf  Stein» 
Itdi^teit,  Orbnung  unb  golgfamteit  ift  in  allen  btefen  @4ulen  t>oraug«meife  unb  ftrrage 
au  Balten.  6.  Ben  ber  Suffid^tebeBbrbe  ift  indbefoubere  and^  barüber  gu  toad^en«  baß 
bie  in  biefe  @d(ulen  aufgraontmenra  iKnber  in  benfelbra  nid^t  fiber  ben  beginn  be« 
fd(fulpflid^tigen  ^ftterd  (inau«  toerbfeiben.  (Sergl.  j^ller,  bentfd^e  ^dftutgefe^fammlung 
1883,  9h.  19.) 

Äug  granifurt  o.  3K.  berichtet  man,  „\>a^  ^^  We  Sorftdnbe  einiger 
bortiger  ^übergärten,  juerft  ber  gtauenbilbungdberein,  entfd^Ioffen  ^aben, 
bad  9le^}etc^nen,  bai»  Stu^nä^en  burc^ftod^ener  SfUd^en  unb  bai^Sud« 
[teeren  t)on  Sfiguren  aufjugeben;  bie  gled^tarbeiten  ^at  man  bagegen 
beibehalten. 

Seb^aft  ventiliert  tnurbe  im  äJorial^re  mieberl^olt  bie  Sorfd^nlfrage. 
Sür  bag  Äönigr.  ?}reu§cn  erfd^icnen:  allgemeine  SJcftimmungen, 
betr.  bie  mit  l^öl^eren  Sel^ranftalten  derbunbenen  SSorfc^uten 
83om  23.  «i^ril  1883. 

9(9  bie  normale,  iebenfa1l9  al»  bie  »ünfd^radmertefle  ©efialtung  ift  bie  Sin« 
rid^tuna  berienioen  iSorfcButra  gu  Betrad^ten,  loetibe  i^re  @(BüIer  t>om  beginne  bed 
fcBuI^fli^tigen  miter9  Bi9  aur  9leife  ffir  bie  unterfle  Stiafit  einer  ^b^eren  @d^u(e 
führen  unb  biefelBen,  aBgefeBen  bon  eimelnen  nad^Ber  au  ertoS^nenben  SD^obipta« 
tionra,  in  3  getrennten  auffteigraben  Stla\\m  f o  unterri(Bten,  bag  in  ieber  ^(affe  nur 
©d^filer  tton  »efentItcB  gleid^fem  Siffend^anbe  «»ereinigt  ftnb.    ^eailglid^  ber  Se^r« 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Sctttf^lanb.  619 

gegenflänbt  unb  ber  Se^rsiele  ift  mit  9tMfidft  barauf,  bag  biefe  ®dftulen  bie  ^^al!»« 
fdtfule  au  erfeben  ustb  gnm  (Sintriüe  in  bie  unterfte  Jclaffe  einer  ^S^eren  @c^u(e  )>or« 
aubereitett  ^aben,  eine  nomtierenbe  Seftintmung  ni^i  erforberli^;  t9  genügt  bie 
iBerfügnng  )>om  24.  @e)»t.  1863  (SBiefe,  I.  41)  in  Erinnerung  jn  bringen,  burci^ 
n)e(d^e  ein  uberfc^reiten  ber  Se^raufgabe  audgef^Ioffen  n>irb.  3n  Betreff  be«  Seben«« 
altera,  mit  loelc^em  Ihiaben  in  bie  Sorfd^nle  anfgenommen  toerben,  loirb  um»errenn« 
hax  ben  SBünfc^en  mancher  6(tem  in  unstDecfmaliAer  ®eife  nac^aegeben.  gür  bie 
Sufnabme  in  bie  Sorf<bn(e  ift  bad  «>oSenbete  6.  Seben^jabr  gu  erforbem.  {fttr  ben 
Eintritt  in  bie  bbbere  @4ule  ifi  bad  i»olIenbete  9.  Sebendjabr  gn  erforbem.  gilr  bie 
Oeabbnung  ber  itnaben  an  toirttiii^e  Sufmerlfomleit  nnb  für  ba«  Erreichen  be«  2tfft* 
litM  bei  mbgficbfl  befcBrftnfter  3abl  ber  Seitionen  ift  eine  mftgige  ^rrequeng  ber 
^(affen  uner(a6ti(be  Bebtngung.    (Sine  S^equena  ticn  mebr  aM  60  f^cbmem  i$  ein 


älaffen  uner(a|ti(be  Bebingung.  (Sine  S^equena  Mtn  mebr  aH  60  f^cbmem  i^  ein 
bei,  meltbe«  ^hfttUvaia  erbetfAt.  «U  3ie(  ift  gu  erffreben,  bag  bie  3abl  )>on 
50  ®(Jbü(ern  berfelben  Jttaffe  nicbt  überf^ritten  »erbe.  3»^  (Srrei^ung  be«  i»orber 
begeid^neten  3n)e(Ie9  ifi  e«  nic^t  minber  toicbtig,  bag  bie  <9efamtbeit  ber  g(ei4geitig 
gtt  nnterri^tenben  itnaben  fi^  auf  einem  im  n>efentU(ben  a(ei(ben  @tanb^un!te  ber 
i^enntniffe  unb  Sertigleiten  beßnbe.  3abre«Inrfe  bei  nur  iüb^ttcber  Snfnabme  »erben 
bem  S^tdt  am  beflen  entf^rec^en.  ^19  ai^a^imum  für  bie  Ungabt  ber  in  ben  3  auf* 
fteigenben  iMaJfen  einer  3naffigen  )GorfcbuIe  gu  erteitenben  Seftionen  ifi  burdb  bie 
3ir(ttTar«9erfügung  )»om  18.  Oft.  to.  3.  bie  Xbfiufung  «>on  18,  20,  22  Sebrfiunben 
in  9u«fi(]^t  gebellt.  9{a6bem  in  ben  barüber  erfiatteten  Berieten  ber  ^bnigl.  $ro« 
i»ingia('€)(bu(IolIegien  biefe  Sefümmung  tei(9  au9brü(t(i(b  gebilligt,  teiU  aH  gulafflg 
anerlannt  »orben  ifi,  orbne  i^  bienntt  an,  bag  i»on  bem  nft(bfien  ^dbuQabre  an  in 
ben  3  auffieiaenben  iHaffen  ber  Sflaffigen  Sorfd^ulen  bie  begei(]^nete  ilngabt  bon 
Sebrfiunben  ntcbt  überf(britten  toirb.  2)ie  Stufgaben  gur  bftnftid^en  Befd^ftiaung  ber 
@d^ü(er  b^beu  ^6^  in  ber  unterfien  ittaffe  auf  SBieberboIuug  be«  in  ben  Sefttonen 
<9eiemten  ober  Geübten  gu  bef^rünlen.  Segügli^  ber  Sebrer  ifi  a(9  iRorm  eingu« 
balten,  bag  jebe  )^orf(buIftaffe  ibren  befonberen  Se^rer  (i{(affen(ebrer)  b^be;  für  bie 
btema(!b  verfügbar  bUibenben  ^f[i<btfiunben  berfelben  ift  eine  anbertseitige  Spermen« 
bung  gu  ermitteln.  (Sine  ettt>atge  ä^angelbaftigleit  ber  Organifation  einer  Sorfdbnle 
barf  nt^t  al8  9le(btfertigunQ  einer  erbebli(!b^n  (SrbBbung  ber  SeltiondgabI  betratbtet 
»erben,  gür  2  f (affige  wx]6fVLUn,  »etcbe  ibre  @(bü(er  mit  bem  (Sintritte  in  ba« 
f(!bu())fli(]^ttge  fllter  opne  9orIenntniffe  aufnepmen,  \6^tini  e«  bie  nüd^fiUeaenbe  (Sin« 
ri(!btung  gu  fein,  bag  bie  eine  Stiaf\t  auf  einjübrigen,  bie  anbere  auf  2iübrigen  Be< 
fu(^  eingeri(btet  fei.  9ei  aQer  Entfcibiebenbeit  ber  Bemübuna  um  iOefeitigung  toor« 
banbener  üRüngel  in  ber  Organifation  ber  ü$orfcbu(en  ift  gugte^  t>orfi(btig  in  9etra(]^t 
gu  gieben,  ob  ni(bt  in  eingelnen  füllen  eine  an  ftcib  nur  notbürftige  (Sinrtcibtung 
bennocb  nacib  ben  (olalen  iSerbüItmffen  nocb  aU  eine  ffiobltbat  gu  betracbten  ifi. 
(iSergl.  i^etler,  beutfcbe  @(bulgefetfamm(ung  1883,  9^r.  48.) 

äRinifter  t).  (Softer  ^at  fonad^  l^infiAtlid^  ber  mit  f)'6f)tttn  Untec 
rid^tiSanftalten  Derbunbenen  äJorfc^ufen  im  tDefentlic^en  beftimmt:  Serfelbe 
Dirigent,  öejeic^nung  aö  1.,  2.,  3.  Sorfd^uIHaffe,  nit^t  ^aä^*,  fonbern 
fifoffenle^rer,  flanjiälriger  fturfu«,  lüöc^entlid^  l^öd&fteng  18,  20,  22  @t. 
einfc^t  @ingen  unb  Xurnen,  @d^ülermapnalja^l  50,  töglid^  ^öd^ftend  Vs/ 
ouf  ber  Oberftufe  1  @t.  ^audarbeit. 

%VLd  Äönig^berg  in  Djiprcufeen  wirb  gemetbet,  baß  bie  ftabt.  Se« 
^örben  bie  !93orf^uIen  ber  ftöbt.  ®^mnafien  unb  Stealg^mnaften  eingeben 
in  taffen  bcabfid^tigen,  loeil  fie  ju  ber  Überjcugung  getongt  finb,  bafe 
bie  Seiftungen  berfelben  mit  ben  Soften  in  Icinem  ScrpItniS 
ftc^cn,  unb  bo§  bicfc  Stnftaltcn  öicie  Slac^tcite  im  ®cfoIge 
l^aben. 

S5cr  „greifinnige  öürgeröercin"  in  ffilberfetb  l^at  fi(^  für  bie  ©c« 
fcitigung  ber  Sorf(ftuIcn  auSgcf^jroc^en  unb  einen  Antrag,  bicfc  An« 
fit^t  ber  SJcl^örbc  ju  fibcrmittctn,  einftimmig  angenommen. 

2)er  Sriicl^ung  unb  bem  Unterrichte  in  ben  SRübd^enfi^uIen  tuenbct 


Digiti 


zedby  Google 


620  Qnx  (EntoidelungSgefd^id^ie  ber  ©d^ulc 

fi(^  im  ^inilxdt  auf  bie  unenbßc^e  Scbeutung  beiS  (Segetiflanbei»  gleid^ 
faQd  baiS  ungeteilte  3ntereffe  tueiter  Setidllerungdfc^ic^teit  ju;  auc^  t^oli' 
tifc^e  unb  beQetrifKfc^e,  ni^t  nur  ^adfiA^^ftm,  bef^dftigen  jtc^  etnge^enb 
mit  ber  emjten  Sngelegen^eii  SRit  greuben  ift  ed  gu  begrüß,  ba^ 
man  fo  üielfac^  beftrebt  ift^  bad  f(^tt)d(^ere  (Sefc^Iec^t  ermerbdfft^tg  gu 
machen. 

S)ur(^  Srtag  bed  (Srogl^er).  ffid^fifc^en  Stoat^minifteriumd,  Xt* 
partement  bed  (Brog^erj.  ^aufed  unb  bed  ßuftud,  tiom  17.  SRai  1883  ift 
bie  (Eröffnung  ber  ^^anbeld«  unb  (Setterbefc^ule  für  erttad^fene 
aRäbc^en''  in  üpolba  in  Z^ttringen  jum  1.  Oft  1883  genel^migt  »orben. 
2)iefelbe  gliebert  Jtc^  foIgenberma|en: 

1.  ^nbeUfc^nU  ffir  emac^fene  WlAhdftn^  2.  ^etoerBefi^nte  fftr  ertoac^fene 
iRSb«!^,  3.  $8(ere  XBc^terfc^utc.  2)er  ihtrfu«  in  ben  unter  1  mtb  2  gcnamiUn 
Xnfialten  ifi  nac^  ber  Sorbilbung  ein«  bi«  noeiiS^rig  unb  htimäi  bie  Snfbilbnng 
toon  @(]^il(ennnen  reiferen  Slter«  ffir  ben  eintritt  in  (aufmSnni((^  ^efd^ftfte,  ge« 
toerblic^e  (StaBüffementd»  in  bie  eiaene  ober  in  \oläft  gamiuen,  bie  naA  irgenb  einer 
@eite  ber  ^ilfe  eine«  ^raftifc^  gebilbeten  iungen  aRüb^en«  bebttrfen.  mt  toSfUinbige 
9leife  mirb  am  ec^biffe  be«  Jtax\M  burd^  eine  Prüfung  feßgefteSt  3n  berfelBen 
toerben  Vertreter  ber  Qe^^rben,  be«  ^nbelf^*  unb  iSetverbeffcuibe«,  fome  ^aAIe^rer 
unb  'Lehrerinnen  ^ingngegoaen.  über  ben  Suffall  ber  ^funa  toirb  ber  «ibgepenben 
ein  i9on  ber  ^fungdlommtffion  nntergei6nete9  Beuani«  eingepftnbigt  ^ie  nnter  3 
ertoft^nte  ^B^ere  SB^terfd^uIe  erfreut  fU^  f((on  fett  langer  3eit  ber  befonberen  Vn« 
erfemtung  ber  Se^Brben  unb  ber  (Slteru  unb  gilt  für  eine  le^r  geeignete  Sorberei« 
tnngeanffalt  für  bie  beiben  oberen  ßel^ranflalten.  2)ie  Uaterri((t«fft^er  finb  in  ber 
{^as^elffd^uU:  beutfc^e  @^ra4e  unb  Sitteratur,  frangBfifc^e  &pxaäft  unb  ^nbelf^ 
!onef))onbeng  (eto.  au^  f^anifd^,  t)ortugiefif((e  unb  italienifci^e  &pxa^  unb  i^orre« 
f^onbeng),  laufmftnnif^e«  Stefanen,  $anbe(««  unb  Se^felrec^t,  bojp^elte  italienifd^ 
$ud(fübrung  unb  beutf^e  ^nbetöloneff^onbenj,  ^nbeMgeogra^bte,  SSarentunbe, 
@d^Bnfd^reiben,  @tenogra^^ie,  —  in  ber  (Seioerbefc^ule:  beutfd)e  @;prac^e  unb  Sitte« 
ratur,  fron^bfifc^e  Bpxaäft.  eng(if<be  €)))rac^e,  aeii)erBIi((e  Sn^^altung,  gctoerbUc^e« 
Steinen,  <9etoerbe«  unb  S5e((fe(re($t,  getterblic^ie  itorref^onbeng,  ^onbellgeogra^bie, 
©c^bnfc^reiben.  2)a;n  fommen  in  ber  getoerblic^  9[bteUung  nod^  SRnfterjeid^nen, 
$o(amateret,  Sgeigna^en,  Gd^neibern,  ^u^mac^en  unb  aUe  feinen  toeibl.  ^anb« 
arbeiten. 

(Ein  fßreuBifd^er  SRinifterialerlag,  bie  Seauffic^tigung  ber 
^öl^eren  $ritiatmab(^enf(^ulen  in  SJe^iel^ung  auf  (Begenftänbe 
bed  Unterrid^ti^  unb  beren  Se^anblung  betreffenb  (Dom  8.  SRai 
1883)  fagt: 

3n  ber  36.  ^i^ung  be9  ^aufe«  ber  ^Iboeorbneten  am  27.  gebruar  b.  3.  ift 
gur  @prac^e  gebraut  loorben,  bag  in  (bberen  SRäb^enfci^uIen  Untentd^tdaeflenflSnbe 
betrieben  würben,  toelc^  in  ben  Sebrjpton  berartiger  Snflalten  nid^t  geborten,  unb 
bog  biefelben  obenein  eine  Oebanblung  erfübren,  vottM  UmRmdt  ber  aRSbdben« 
ergiebung  »iberftored^.  3^  nebme  Seranlaffung,  bie  i^bnigt.  9feaierung  barauf  auf« 
mertfam  gu  madben,  toie  lotcbtig  e«  ifi,  bag  3bre  itommiffarien  bei  ibren  9ieioifionen 
aud^  bem  Unterrid^te  in  $rii9atanfialtcn  eine  befonbere  Sufmertfamleit  gutoenben. 
(iSergl.  iteller,  bentfd^e  @d^ulgefe(famm(ung  1883,  9h.  38.) 

9iud)  bie  Sel^rerüereine  »enben  ber  angelegen^eit  i^re  forgenbe 
Xeilnal^me  ju.  9uf  ber  11.  @(eneralt)erfammlung  bed  an^altifd^en 
Se^reröerein«  gu  SJeffau  referierte  ©eminarle^rer  ©c^neiber^ftöt^cn 
über  ,,jur  Srgiei^ung  bei$  »eibtid^en  &t\^UdfW. 

Sluf  bie  Angabe  mehrerer  SSereine,  betr.  bad  SRäbc^enturnen,  l^at 
ÜRinifter  t).  &o^Ux  ern^ibert,  bag  eine  balbige  obIigatorif(^e  (Einfül^rung 
bed  aRöbd^entumeni»  nid^t  tl^unlic^  fei;  bie  j^o^e  Sebeutung  bedfetben  für 
bie  geiftige  unb  Ieibli<$e  Sntn^idfelung  tt)irb  jebo^  anertannt. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutfc^Ianb.  621 

Sin  @(^erjendtinb  ftnb,  tro^  fo  mancher  berettd  erjteUer  günfKger 
(Srfotge,  f)tnit  nod)  bte  Bf^rtHIbitiigi^fil^itleti  für  bie  ber  iBoUdfc^uIe  ent« 
laffene  m&nn(i(^e  Sugenb.  Unb  bo^  finb  fte  fo  nottoetibig,  bo(^  lönnten 
fte  namentlid^  in  eriie^Iid^er  ^infid^t  fo  günfKge  (£intt)irfungen  auh 
üben,  toenn  bie  il^nen  feinblid^en  Parteien  bie  Keniten}  ber  Sd^üler  nic^t 
6ef[&rftenl  Sag  bie  gfortbiIbungdf(^ule  nic^t  überf(flffig  x%  bafür  nur 
einige  Semeife. 

3n  h)el$  erfd^redenber  SBetfe  bie  Slo^eit  mand^er  gfeiertagdfc^ilter 
fi(^  audtoäc^ft,  betoied  bie  tanbgerid^tlit^e  Ser^anblung  in  Straubing 
am  27.  Oft,  in  metc^er  ftd^  ergab,  bag  ber  Seiertagdfd^fller  gfranj  Sammer« 
maier  in  ^ailing  föa^em)  am  24.  Suni  ben  bortigen  Se^rer  ^aä)^,  ber 
i^n  h)egen  Ungejogen^t  in  ber  ^rd^e  mit  einer  geringen  Strafe  belegte, 
in  ben  redeten  8(rm  big.  S)er  ro^e  93urfd^e  »urbe  mit  ®efängni§ftrafe 
Don  4  aSonaten  unb  Xragung  ber  Soften  belegt. 

3n  Sfranlfurt  a.  D.  »urbe  ein  16  jähriger  gfortbilbungijfc^üler  ju 
16  Xagen  $aft  oemrteilt,  todl  er  nad^  bem  bie  üuffid^t  füj^renben  Se^rer 
o^ne  leglic^e  SSeranlaffung  eine  groge  @elterdf(afd^e,  glädKic^erkoeife  ol^ne 
ju  treffen,  geworfen  ^atte. 

Sie  ftänbige  Sommiffion  für  bad  ted^nifc^e  Unterric^tdn^efen  iu 
^eugen  l^at  Senntniil  üon  bem  Staube  bei$  gortbitbungdfd^ulunter* 
ric^tiS  genommen  unb  bem  Sultui^minifterium  ben  SBunfc^  audgefprod^en, 
bie  dttfd^flff^  fS^  gewerbliche  gfortbilbungdfd^ulen  ju  DerftSrlen.  Selannt* 
Ii($  ftnb  nad^  9{ei(^dgefe^  t)om  17.  3uß  1878  bie  Sel^rl^erren  verpflichtet, 
ben  Se^fingen  bie  erforbcrtid^e  Seit  jum  Sefud^e  ber  gettjerbtid^en  gort» 
bilbungi^fc^ute  ju  gem&^ren. 

S)ad  Sront>rinjen|)aar  t)on  $reugen  unb  2)eutf(^lanb  ^at 
ber  Prüfung  ber  10.  gfortbilbungiJfdJute  in  »ertin  über  IVa  Stunben 
beigen^o^nt,  auc^  eine  größere  Snjafi  Sd^ülerarbeiten  jur  genaueren  Surd^* 
fid^t  mitgenommen  unb  ^d^  für  ^5d^ft  fiberrafd^t  unb  befriebigt  erttärt. 

9h.  39  M  SBfirttcmb.  fßo^tnll  für  SanbtoirtMt^aft  htxxä^Ui  über  ben  @tanb  be« 
(anbtDtrtf^aftli(i^en  Unterri^td«  u.  ^ortiilbuftg^ftl^uttDefen«  im  3a^Te 
1882,  bag  Merbau«  u.  (Sartenjk^ulen  angemeffen  befe^t  toaren,  baß  bie  SSeinbaufc^uIe 
mebr  aU  bie  fiatutengemäge  3a^(  »on  B^S^ingen  aufgenommen  batte  unb  bag  bie 
lanbioirtf^aftn^en  Si^interfd^ulen  bie  ^B^fle  gf^equeni  batten.  ^ie  3abt  ber  ^u«« 
(aUmig9(<bu(en  luat  auf  5  gejHeaen.  Ob^bau^*  unb  ^^uffcbmiebtebrlurfe  lonnten  ni((t 
alle  9ngeme(beten  aufnebmen.  mt  (aubmirifd^aftlid^en  fBanberlebrer  iDurben  )oitU 
facb  in  9[nf)>ru^  genommen.  2)ie  freitoiHigen  SBintetabenbf^uIen  ünb  um  3  mit 
94  S^ülern  gefHegen,  bie  obligatorif^en  vaa  19  ®c^u(en  mit  404  ®c^ü(eni  gurflcf' 
gegangen.  S)ie  Sonntagdfd^ulen  mit  loerl&ngerter  ©c^ulgeit  ^aben  um  8  mit  126  ^öffL* 
fem,  bie  lanbtoirtfcbaftUiben  9benbt>erfammlungen  um  11  mit  289  9efu(^em»  bie 
Sefeioereine  um  11  mit  478  2:eilne^mern,  bie  Ort^bibliot^eten  um  54  augenommen. 
%n  fftmtlid^en  gortbiaungdanßatten  loaren  ca.  20  000  $erf onen  beteiligt.  %I«  (^runb 
be«  StüdTgange«  in  ber  3abl  ber  Sbenbfcbulen  nimmt  man  übel  angetoanbte  @t>ar« 
famfeit  feiten«  ber  (S^emeinben  ober  Sl^angel  an  dntereffe  für  bie  S^eiterbilbung  ber 
3ugenb  an. 

an  ben  59  ^anbn^erlerfc^ulen  im  &xo^^.  Reffen  unterrid^teten 
121  Se^rer  3575  Sd^üler;  bie  (Erfolge  ftnb,  mie  Prüfungen  unb  S(ud» 
fteOungen  Don  Sc^flterarbeiten  ben^eifen,  meift  red^t  günftige. 

3n  t>erf(^iebenen  £&nbem  errichtet  man  mit  günfKgem  (Erfotge  S3or« 
bereitungdanftatten  für  iunge  SRübc^en  auf  bereu  lünftigen  ^audmütter* 


Digiti 


zedby  Google 


622  Swc  (SntotdebmgSgef^c^te  btr  ©c^ule. 

Üc^  Seruf.  Sie  (Srfolfl^  foHett  gteic^fadi»  fe^r  emmtigcitb  feitt  3n 
ber  in  Kabolfjen  (Saben)  eröffneten  ^aud^altungdf^ule  ^tten  ^ 
HO  SRab<l^  ongentelbet,  tootion  aber  nur  16  aufgenommen  n>ei^ 
lonnten.  SHe  Sn^alt  befindet  ft^  in  einem  gan^  neuen  (SMvbt  mit 
neuer  (Einrid^tung.  Sorfbrab  ber  @^e  ift  Sonbnnrtfc^afti^Iel^  @(^fer. 
Siefe  Srt  Hon  Sd^ulen  ^t  i^ren  ünfang  in  Vinningen  in  gform  eined 
SRoUereifurfui^  genommen.  Stuf  ber  Snfel  SRainau  erweiterte  ftc^  biefer 
Anfang  unter  ber  &\in^  3^er  ß.  ^Q^eiten  ivm  ^ui^^oftungdfurfud. 
Sem  Seifpiele  Don  Kabol^eQ  f olgenb  ^at  au(^  9{d!arbif($ofi$^eim  am  2.  San. 
1884  eine  ^aud^Itungdfc^te  eröffnet    @o  melbet  bie  JBab.  Q^vAiig." 

SSergL  aud^:  ^.  SBeber'Seipiig,  SfortbiOmngdfc^uIe  unb  Seben.  $6ba« 
gogium,  V.  Sö^tg.  $eft  5. 

Sie  Snflalten  fir  nid^t  HoOfiitnige  Sinber  erfreuen  ftc^  fortgefe|t 
einer  fo  ^o<^grabigen  Slufmertfamleit  feiteniS  ber  @(^ulbe(örben,  ba|  bte 
meniger  begfinftigte  SoRdfd^uIe  barob  nid^t  feiten  neibif(^  nrirb. 

3m  beutfc^en  Steic^e  qriftierten,  na^  Sudmeid  ber  legten  amt* 
liefen  ünfna^me,  27794  Sani^mme,  Oon  benen  15168  bem  m&ns« 
li^en,  12626  bem  meiblic^en  @(ef(^te(i^te  angel^ören  unb  ^at  bie  ®efamt- 
jiffer  biefer  UnglücKid^en  ^(^  innerhalb  ber  legten  10  go^e  um  18% 
oerme^ri  SuffaDenb  ift  ber  Umftonb,  boB  unter  10000  guben  14^ 
Xaubfhtmme,  unter  10000  $rotefianten  nur  9^  unb  unter  10000  Staäf^ 
(iten  and^  nur  10^  ftc^  beftnben. 

Sine  SRinifterialoerfflgung  fär  Saben  beftimmt,  ba|  Seigrem  an 
9Iinben«  unb  XaubflummenanftaUen  bei  ibrem  Übertritt  an  anbete 
@i^ulen  bie  bort  verbrachten  SienfKal^re  breif ad^  gered^net  merben,  toemi 
fie  6  ^f)xt  unb  tönger  an  biefen  S(nftoften  gemirlt  ^ben. 

SergL  an^:  Keuf^ert,  SB.,  Ser  3.  internationale  Xaubfhumnes' 
le^rertongreg  in  SrflffeL    Seutfd^e  ©c^utieitung  1883,  9h:.  39. 

(Erfreulid^  ift  bie  äRitteilung,  bag  nad^  bem  testen  ruffifc^en  Kriege, 
and  melc^em  gegen  2000  ruffifd^e  @oIbaten  aU  erblinbet  l^eroorgingen, 
eble  SRenf^enfreunbe  ft($  vereinigt  ^aben,  um  biefen  drmften  ifyc  trau« 
riged  Safein  gu  erteid^tem  unb  jugleic^  auc^  an  ber  ^ebung  bed  Sünben* 
mefend  im  allgemeinen  t^dtigen  Anteil  ju  nehmen. 

©efonberd  lebhaft  unb  l^fiufig  l^aben  meite  »reife  ber  Se^rerfi^ 
im  Saläre  1883  bie  ^age  Aber  bie  (£r»e^ung  fittlid^  t^tmaXftUfttt  ftinber 
befprot^en.  3ni  allgemeinen  fc^einen  bie  «nfid^ten  ber  Se^er  fiber  btefe 
(^age  biefelben  ju  fein,  toennfc^on  fie  natürlich  in  ben  (Einiel^eiten  ba 
unb  bort  abmeicben.  SBir  regifhrieren  betreffe  biefer  ^od^mid^tigen  Badf^ 
f  olgenbed : 

@eminarle^rer  ^alben-^amburg  referierte  auf  ber  25.  allgem. 
beutf($en  Sej^reroerfammlung  ju  Sremen  Aber  ^bie  öffentlidi^e 
Sorge  fflr  bie  vermal^rlofte  3ugenb^    X^efen: 

1.  Sie  @OTge  für  bie  loema^rrofte  3ugcnb  ifl  eine  toi^tige  ffliäfi  ber  Bfirger« 
UAen  ®efe]If(^aft,  beten  QtffiQuna  biefelbe  toebet  teUgiBfen  (Senoffenf^ften  i»4 
^»tttaten  Untetne^metn  fibetlaffen  batf.  2.  2)ie  Sefferung  )»ettoa(tIoflet  ober  mifi« 
tatenet  ihnbet,  unb  betienigen  iuaenblid^  Setbte^et,  toeld^  toegen  mangelnbct 
OMenntni«  ber  €^ttafBatIeit  t^tet  4>anb(miaen  fteigef^tec^n  toetben,  foll  nio^t  ben 
<S4ata!tet  ber  ®trafe  tragen,    eie  iff  eine  mnfgabe  bet  C^tgie^ong  mib  nmf  htM^aXh 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)etttf(I^Ianb.  623 

Un  @(^ttl«  uttb  6iaie^ung«(eb9rben  gugnoiefen  mib  grunbf&tifi^  ))on  bmt  Gtrafs 
)»ollgud  nnb  ben  (SefänanidDe^Brben  oetreinU  tottUn.  B,  Qine  auie  Familien« 
enie^ung  ifi  im  aOgetnemen  jieber  Sn^aUdeqie^itng  )>orgu2ie^en;  bie  beffenmg«« 
bebürftigen  Ihnber  finb  be^^alb  in  ber  dttQtl  in  aeorbntten  g[ami(ien  nntergnbringen, 
in  benen  fe,  unter  bauember  itontroSe  ber  Ottdfti^uCbebBrbe  ße^enb,  ton  bem  Qtin« 
finffe  i^rer  eigenen  Stnoebdrigen  fem  ae^alten  »erben  IBnnen.  2)ie  Snfna^me  in 
eine  8effemng«anflalt  i^  ieboc!^  für  biejenigen  gn  forbem,  beren  fittlici^e  l^ertoa^r« 
(ofnng  erae  tiefere  ^ftbaaogif((e  l&ur^bilbuna  bed  Stgie^erg  nl^tig  mad^t,  ober  beren 
2:eUna^me  am  Bffentlicjien  ^(^ulunterrici^t  oebenHüt  erfd^eint.  4.  2)ie  (Sinrt(^tung 
9ffenttid(er  9efferung^nfia(ten  ift  uottoenbig.  3ebe  QeffemnaeanpaU  mug  nad^  bem 
Öefd^Ie^t  ber  äM^H^  ^  2  i»oSflftnbig  getrennte  ^n^abteilnngen  urf alten;  biefe 
Stremmng  erfreoe  M  auf  alle  Arbeits «,  Unterrid^t««,  Sßo^n«  nnb  ^^ielrSnme. 
3nnerbal6  ieber  biefer  ^nptabteilunaen  finb  nac^  bem  9Iter  nnb  ber  moralif^en 
Bu^erlftffigleit  ber  B^d^^d^  grBgere  unterabteilnngen  gn  bilben,  ml^  »iebemm  in 
Heinere  (Srjie^nngdam^^en  geteilt  »>erben.  5.  2)ie  Bffentlid^  <9effemng«anpa(t  mug 
eine  Btonomif(^  nnb  ergie^u^e  (Sin^^eit  fein,    tln  i^rer  ©^ifee  fie^e  ein  b&bagogif($ 

8ebi(beter  2)ireItor,  unter  toeld^m  al9  irgie^er  unb  2e^rer  nur  fol^e  iDcSnner  unb 
frauen  tbStig  [ein  follen»  bie  fic^  fiber  ibre  ^»äbagogifd^e  Sorbilbuna  orbnung^mSgig 
anege»iefen  unb  fi(b  in  ber  SrAie^ung«t)raari«  be»&bi^  ^aben.  6.  S)er  2^vd*  unb 
^ortbilbungdunterrid^t  in  ber  bffentlitben  9efferungdanfla(t  ift  auf  (9runb  ber  aSge« 
meinen  gefe^Ud^  3$orfd^riften  mbolid^ß  t>olIflänbig  gu  organifieren  nnb  im  erjiebi* 
lid^en  dntereffe  gn  toenoerten.    7.  Jbie  jemeinf ame  Urbeit  ber  RMin^t  ifi  ebenfau« 


ein  iDidbtige«  (Srgie^ungdmittel  ber  $9effcmna«anfialt.  &t  gef^pe  unter  Anleitung 
ted^nifcb  gebilbeter  ^(fer,  koeld^e  unter  Sufjn^t  ber  ^^äbagogifcben  ^gieber  ben  3bg« 
fingen  bie  erforberlidbe  finleitung  geben.  SHe  geioerbUcbe  2:^fttigleit  in  ber  8effe« 
Tungdanflalt  foll  jiebod^  niemaU  t>or3ug«tt>eife  SrwerbdatDeden  bleuen;  fie  ift  mit 
9{fiaflf^t  auf  bie  <9efunbbeit  ber  3Bgiinge  audguioliblen  unb  mug,  je  nad^bem  bie« 
felben  bauptfSd(^rid^  tänblid^en  ober  ffäbttfd^en  ^ejirten  angebbren,  auf  ibre  3nfunft 
9tfi(tfid^t  nehmen. 

auf  ber  ©eneralöerfammlung  be^  l^effifd^en  äanbtdU^xtxt)tx* 
eind  am  16.  3Rax  m  SBormd  referierte  Seminarlel^rer  Sucbaum« 
aen^l^cim  über  bie  grage:  „3ft  für  SBaifen  ref^j.  öertna^rlofte 
ßtnber  gfamtlien«  ober  Sln^alt^erjiel^ung  t^orjujie^en"?  2)ie 
Xl^en  tauten: 

A)  2)ie  (Srgiebung  ber  Si^aifenünber.  1.  2)ie  gamiüeneraieMB  ifi  ^ie  natür« 
licbfie,  bie  bumanfle  unb  bie  gn)e(tentf)>red(enbfle  unb  ^»raftifd^fle  (5nie^ung«tt>eife  für 
Saifenfinber.  2.  2)ie  Si^aifenfinber  bürfen  nur  in  fotd^en  Samilien  nntergebracbt 
tt>erben,  toeldbe  für  bie  (Srgiebung  ber  i^nen  am»ertrauten  iHnber  in  fittti(^r»  Bto« 
nomijc^  unb  ergiebUd^er  ßinüd^t  bie  nbtige  <9arantie  bieten.  3.  2)ie  in  ben 
eingeben  g[amitien  gu  ergiebenben  SBaifenlinber  finb  ber  getoiffenbaften  itontroHe 
eined  ^flegeamte«  gu  unterteilen.  B)  2)ie  Qrgiebung  ber  tenoabrloflen  iHnber. 
4.  2)ie  W¥f  für  bie  ©id^er^eit  ber  Staatsbürger  gu  forgen,  ift  bie  &aAt  U9 
etaate«,  beffen  €d6u())flid^t  fdbon  mit  9tücfftd^t  auf  bie  3ugenb  beginnt.  5.  gür 
bie  fitUid^  gef Sorbeten  4hnber  »irb  am  beflen  unb  rid^tigflen  geforgt,  toenn  fle  gur 
$fteae  unb  (Srgiebuna  in  bagn  geeigneten  gamitien  untergebrad^t  loerben.  6.  mx 
bie  futlicfi  toertt>abr(o|len  iHnber  eignet  fld^  toeniger  bie  SD^affenergie^ung  in  ben  fog. 
9{ettung«büufem.  al9  loietme^r  bie  (Srgiebuna  in  Keinen  Samitienbäufem ,  mti^t 
foMobl  bie  ^rgiebung  al^  ben  Unterrid^t  gu  feiten  im  ftanbe  finb.  7.  3n  ben  ga^* 
mitien^fem  bürfen  nur  ihnbet  ison  gtdd^  (^Mitäfi  unb  mbgticbft  gteidbem 
atter  untergebrad^t  toerben.  8.  2)ie  $au9ettem  muffen  bie  erforberti<ben  CHgen« 
fc^aften  beulen,  um  burd^  ftrenge  Orbnung,  n>obtn)olIenb«emfle  3u<bt  unb  forgf&(« 
tioe  9eauffid^agung,  burd^  Unterri^t  im  $aufe,  burcb  (^tto^nuna  an  eine  reget' 
mogige  Xbfttigfeit  unb  bur(b  mbgti(b9e  (Sinfadbbeit  in  ber  gangen  men«»eife  einen 
aefid^n  (Sinfiug  auf  bie  BBglinge  ausüben  gu  IBnnen.  —  Su  oor^ebenber  grage  tonrbe 
femer  folgenbe  S^efotution  angenommen:  2)ie  Serfammtung  erttftrt  H  für  ein 
bringenbe«  9ebürfni0,  bag  für  ^ffen  in  <9emüg^eit  ber  §§  55  unb  56  M  Strafe 
fiefe^e«  geeignete  t3eflimmunaen  getroffen  toerben,  n^etd^e  eine  gtt)ang«n)eife  Unter» 
bringnng  in  QeffemngSanflaTten  geflatten. 


Digiti 


zedby  Google 


624  Bwc  (Sattoiddaaqiq^ätiättt  ber  @ä)vit. 

9uf  ber  17.  Serfammümg  bed  aUgeiii.  fd^ledtoig^^olfleinifc^eti 
Se^rerDereind  ht  edentförbe  \ptadf  ^eterfen-ftid  über  ^bie  StDangd« 
erjte^ttng  Dertoa^rtofler  fiittber^ 

Qr  BcfKinmt  ben  eeoriff  ber  BeitDa^rlefiuig  imb  toeill  i.  anf  bie  Vema^rloflen, 
beren  <£^atatter  mb  3a$I  ^in.  Skiter  »irb  betont,  bat  bie  Semabrleftiag  in  ber 
Samifle  gu  fuAett  fei  imb  toirb  Befonber«  a)  bie  materielle  92ot  ber  ärmeren  Mtff en 
be«  Solfe«.  b)  bie  inteneftneSe  UnfS^ialeU  nnb  c)  bie  fittli^  UnfS^igreit  ber  SCtem 
)nm  (S^iebnngftoerfe  M  \oläft  bingeftelli  ^o^bem  bie  folgen  ber  Senoabrlefmig 
gef((Ubert  loorben,  toenbet  lui^  ber  9tebner  2.  ber  BtDonggenie^nng  gn,  mte  fe(d^ 
im  ®e{et  bom  13.  ä^rg  1878  Dorgef^rieben  nnb  mt  ba«fe(be  in  ber  ^rotoinj  Bi«' 

Sir  bnn^gef&^rt  toorben.    3ntere|fant  ifi  bie  ^totiffil  ftber  ba«  8er^2Utni9  fol^r 
rjietnng  in  Snßatten  nnb  in  ^amUien.    S«  nxtren  in  @(^(e«n>ig«^(Petn  ber 
3iiHtng9er}ie(nng  übergeben 

im  Oft.  1879  -B    11  iHnber,  beren    9  in  fln^Itrn     2  in  gfamiücn, 
l.fUjril  1880-    21^  ^14^^  7^^ 

1.    „      1881  »■    86      ,,  ^      84  ^         ^  ^2   ^        ^ 

1.    ,      1882  =  204      ^  ^      60  ^         ^         144   ^        ^ 

1.    „      1883  =  262      ^  ^      55  ^         ^         207    ^        ^ 

3ua     1883  »  283      „ 
2>a9  $rinaijp  ber  Samißenergie^nng  (at  fomit  ben  iBorgng  erhalten  nnb  ffCA  fiäf 
M  babin  gut  betoSl^ri    6«  finb  unter  biefen  SfamiUen  ca.  60  Se^rerfamUitn. 

Ubergebenb  gn  3,  ber  eteSung  ber  Se^rer  gnr  Btoongdersie^nna,  tonrbe  ein  bej. 
9legiemng«{c^reiben  angesogen,  loeu^eg  ben  2ebrem  bie  ^ad^e  ang  $er|  legt,  toono^ 
„\>ta\ttbtn  an  t^un  übrig  bleibt'':  a)  bie  «bgabe  einer  (Sr^arnng  über  bag  JKnb 
jum  9e(nfe  ber  @((InBber^anb(nng,  b)  bie  ^oligei'  nnb  <iemeinbebe(brben  auf 
]oläft  ihnber  aafmcrtfam  gu  mad^n,  c)  $flegefiellen  gu  vermitteln,  d)  gnr  itontroSe 
mitanioirfen,  e)  bie  Rumänen  9e^bnngen  jnr  ^bmmg  ber  nnteren  Soßgüaffen  {u 
förbem  nnb  )n  benufien.  ~  9(t«  noc^  gu  tounf^en  loerben  eingetne  Qrgftngnngen  be9 
<9e[e^  begeid^nct,  nSmlid^  a)  bie  ^d^ulbe^brbe  mbge  eine  amttid^e  f^tellnng  gn  ber- 
felben  erlitten,  b)  ba9  Siedet  ber  Btoanggergie^mtg  »erbe  big  gnm  18.  Sa^re  ans« 

Sebe^nt  unb  ben  3^9^i^flen  bei  ber  (Sntla^ung  ein  iBormnnb  beflellt,  bamit  bie 
llittn  ni(^t  »ieber  «>erberblid^  eimoirfen  Ibnnen,  c)  ber  rid^terHd^e  Sef^Ing  gef^be 
aud^  fd(fon  bann,  koenn  eine  flrafbare  {>anb(ang  no(b  nid^t  torliege,  aber  ber  ftttlid^ 
fBex^aÜ  (d(fon  feflfle^e,  f )  eg  »erbe  gürforge  getroffen,  bag  iSerbred^  i9om  12.  bi« 
16.  3a^re  nad^  Serbügung  i^rer  €>trafgeit  nid^t  loieber  in  bie  bffentnd^e  &6früt  ge* 
brad^  »erben. 

Auf  ber  ©auptfonferenj  ber  Se^rer  unb  Äireltoren  be^ 
@(^u(tnft>eIttond6ejirIi$  S)redben«Sanb  fprac^  ^aut)tmann» 
ftö^fd^enbroba  über  bad  X^ema:  SBie  unb  mit  »eld^er  Sudfid^t 
auf  Qprfotge  finb  öenoa^rlofte  ftinber  in  ber  ©d^ule  }u  be« 
^anbeltt? 

SSergL  au(^:  Serf&gung  bei»  Sanbedbireltori»  beis  Siegte* 
rungdbejirli»  äßtedbaben,  bie  giDangderjie^ung  üertoa^rlofter 
ftinber  betr.  Som  18.  San.  1883.  (»ergl.  fteHer,  beutf(^e  ©d^ut 
gcfelfammlung  1883,  SRr.  13.) 

Unenbßc^  toic^tig  erfd^eint  uniS  ein  &tiantt,  ber  ftc^  in  immer 
tueiteren  ßreifen  fiegreid^  ^affti  brid^t:  ber  (Sebanle,  bie  fittlic^e  Ser* 
»al^rtofung  bur(^  gemeinfame  S£]§fitigTeit  mittelft  rechtzeitiger  Sfirforge  ju 
Derivaten. 

S)er  aSerein  „finaben^ort"  in  äRfind^en  giebt  über  feine  unb 
ä^nlic^e  S3erein§beftrebungen  in  einer  SRonatdfc^rift  „ßnaben^ort" 
otti^fü^rlid^en  Sendet  93ei  ber  9Bic^tigTeit,  meldte  ber  (Erjie^ung  onner 
Dertt)a^rIofter  ßnaben  beigelegt  toerben  mug,  lann  nur  lebhaft  getofinfc^t 
toerben,  bag  aOen  ba^in  iielenben  Semü^ungen  immer  me^r  Kufmerffamleit 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)euifc^tQnb.  625 

jugetoenbet  toixb.  Sie  ertoai^nte  SRonatdf($rift  ift  fe^r  geeignet,  ben 
l^umanen  Xenbemen  folc^er  Vereine  beftend  m  bienen;  ed  ift  ba$er  getoil 
am  $Ia|e,  bie  S^e^örbeti,  Kommunen,  Sc^uftertoaltungen  unb  aQe  Sten« 
f(^enfreunbe  auf  biefed  Organ  aufmerifam  ju  mad^en. 

„?)er  ba^erifc^e  Sanbe«i>erein  fflr  SBotlöerjiel^ung*  in 
(Srtangen  f^at  jur  JBilbung  Don  SBereinen  unb  (Srjie^ungdanftatten  fftr 
bie  arme,  auffid^tdlofe  fd^uQ^ftid^tige  ^ugenb  aufgeforberi  Qtotd  i%  bie 
3ugenb  t>or  Sertoüberung  unb  (Sntartung  in  il^ren  gfreiftunben  in  fd^fl^en 
unb  i^r  im  Snfc^Iu^  an  ©d^ute  unb  ^ani  eine  gebeil^Iid^  ttuffU^, 
$f[ege  unb  (Srjiel^ung  ju  gewfil^ren.  Vereine  unb  %tfta(ten  ju  biefem 
Stotdt,  angeregt  Don  bem  Derbienten,  unlängft  Derftorbenen  $rofe{for 
Dr.  @(^neib*@(^n)ar2enberg  in  (Erlangen,  beftel^en  bereite  in  (Erlangen, 
S&umen^eim  bei  2)onaun)ört^,  in  Stugdburg,  äRflnd^en  (^aben^ort^), 
Sfirt^,  9tämberg.    aSdgen  fte  red^t  eifrige  Stac^f olger  finbenl 

S)er  preu^  SRinifter  be§  Snnern  mad^te  bie  ^roDinjialregie« 
rungen  auf  ben  feit  2  Sauren  in  äRflnd^en  beftel^enben  Serein  ^^aben* 
^ort"  aufmerifam.    Sie  Stiftung  &^ntt<$er  Vereine  »irb  ttap^offltn. 

3n  Serlin  l^at  ftc^  auf  Anregung  bed  Sd^ulinfpeltord  Dr.  3h)i(f 
ein  herein  ^nt  Seauffi^tigung  unb  Sefd^&ftigung  Don  fönbem  unbe« 
mittefter  Seute  »ai^renb  ber  fd^ulfreien  3«t  unter  bem  Slamen  ,#nber- 
^ort"  nad^  bem  SRufter  bed  belannten  ^nc^ener  Sereini»  „finabenborf' 
lonftituiert. 

3n  (8 üben  mürbe  ein  aud  ^riDatmitteln  erbouted  ftnaben«9lettung9* 
l^aud,  in  meld^em  aud^  eine  Sef^ftftigungi^anftalt  für  IBettellinber  einge* 
richtet  ift,  eingeweil^L  S)er  im  ^af^xt  1872  bafelbft  gegrünbete  Sßo|l* 
l^ätigleitdDerein  beji^t  nunmel^r  jtt)ei  (SrunbpdCe  mit  3.  Käufern,  in 
benen  80  Dern^al^rlo^e  ftnaben  unb  äS&bd^en  untergebracht  finb. 

3n  6rfurt  l^at  fid^  unter  bem  Slamen  „Rnabenl^ort"  ein  SSerein 
gegrfinbet,  n^eld^er  fönber,  bereu  (Eltern,  »eil  fie  bem  Srotertterbe  nad^« 
ge|en  mfiffen,  fid^  tagdfiber  nic^t  um  biefelben  Iftmmem  lönnen,  in  feine 
Pflege  unb  Ob^ut  nimmt  unb  fie  fo  Dor  ben  ®efa^ren  behütet,  benen 
{le  burd^  bad  Seben  auf  ber  Strafe  audgefe^t  »ftren. 

äRit  @(enugt^uung  begrüben  mir  ed  au(^,  bag  bie  9iegierungen 
miBbr&uc^Iid^er  Senu^ung  ber  @d^ullinber  jum  SSie^^üten,  jur  Ser«' 
ric^tung  Don  Xreiberbienften  bei  Sagben  tc.  immer  energifc^er  ju  Seibe 
gelten.  9lu(^  bad  Serid^tdial^r  brad^te  einige  bal^injielenbe  SBerorbnungen. 

SSergt  1)  SSerfügung  ber  ^önigt  ^Regierung  ju  Krndberg, 
bie  Sermenbung  ber  ftinber  bei  Xreib|agben  betreffenb.  Som 
10.  3u(i  1883.  (SergL  SeOer,  beutfd^e  @(^ulgefe|fammlung  1883, 
«r.  44.) 

2)  SSerffigung  ber  ßönigL  Stegierung  ju  gfranlfurt  a.  0., 
bie  9li(^tbenu|ung  ber  Sinber  aU  Xreiber  bei  3<^9ben  betr. 
fflom  25.  Oft.  1882.  (SergL  fteHer,  beutf^e  ©c^ulgefefefammlung  1883, 
^.  10.) 

3)  Serffigung  ber  SönigL  Stegierung  ju  9rndberg,  bie 
f(^ulpfti($tigen  ^ütelinber  betr.  Som  5.  SRarj  1883.  (»ergt 
^Qer,  beutfd^  @(^ulgefe|fammlung  1883,  9tr.  19.) 


9Sb.  Oa^xtibtxi^U  XXXVI.  40 

Digitized  by  VjOOQIC 


626  3ur  SntoidelungSgefc^tc^te  ber  ©c^ulc 


IV.  Die  Seljrer  ber  beutfdieu  SoIIdfdinle« 

9lur  Blinbe  Soreingenommenl^eit  leugnet,  bag  gerabe  in  ben  ent« 
fd^iebenften  unb  beften  SBertretem  bed  beutfc^en  Se^rerftanbed  ein  ^oc^« 
finniger  ^beali^ntud  lebt.  Sd  giebt  aber  teiber  nid^t  toenig  Seute,  todc^e 
ft(^  biefer  Srfenntnii^  abjtd^tß^  t)erf(^Iie|en.  @o  »urben  über  bie 
25.  attgem.  beutfc^e  Se^rerDerfanunlung  in  ber  politifd^en  treffe  Her* 
fc^iebene  Stimmen  laut,  meiere  ben  ®eift  berfelben  in  ber  ge^dfftgften 
SBeife  feitiperten.  Ärger,  afö  ba«  „a)eutfc$e  lagebtatt",  ift  biÄ^er  toofjH 
nod^  leine  3^itung  gegen  bie  Seigrer  taut  geworben.    Qd  f(^eibt: 

„9ei  genauerer  ^rflfmig  ber  auf  iener  3$erfammlmig  gc^atienen  9teben,  nament« 
(ic^  ber  be«  Dr.  2)itte«,  i€^utrat9  a.  2).  (S^en)  gelangt  man  au  bem  traurigen 
etngellftnbniffe,  bag  bie  aRa^nnna,  toel^e  ber  ^err  ämnifler  i»on  $uttfamer  Mr 
einigen  3a(ren  gegen  bie  in  Sebrertteifen  toielfac^  (errj ((enbe .  e^elbflflber^ebuna 
richtete,  fmilfttlo«  getoefen  fei.  %aft  mikbte  man  fagen,  bag  ba«  Übel  fic^  gar  no4 
gefleigert  ^abe.  Snbem  toir  aber  biefed  Qebauem  auef)>re^en,  ffi^Ien  toir  auiil^aeitig 
eine  gemtffe  Seru^igung  in  bem  (9ebanfen,  bag  2:aufenbe  toon  Se^rem  unb  Seprerimien, 
beren  Ob^ut  unfere  3ugenb  anvertraut  ifi,  mit  Sefdftftmnng  auf  bie  religiB«  politi« 
fc^en  (S^gefre  blicfen,  tot^t  bie  ^$Abagoäen  par  excellence"  an  Bremen  begangen 
baben.  einige  Semerlnngeu  über  ben  3ei(^nanterri^t  unb  bie  9iettung  tsenoabr' 
lofier  ihnber  abgeret^net,  trugen  aSe  9ieben  ein  reagib«i')>oatif<^e«  <ieprSae  nnb 
ri^teten  fid^  gegen  ben  büreaufraüfc^en  @taat,  fotoie  geaen  bie  reaftionftren  Aonfer« 
i»atitoen  unb  »erilalen,  toeldbe  bie  2)ummbeit  ober  bie  iBerbummung  be«  SoIM 
begünfKgten  unb  fi6  felbfi  »ie  Sulen  »or  bem  SiAtalana  ffirij^teten,  ber  bem  toaipu 
U9  mobemen,  intelligenten  Se^rer«  entflra^Ie.  i>itUt  liberale,  intelligente  Se^rei^ 
ein  e>o^n  beg  3abre«  48  unb  beg  &tifM,  ber  auf  mannen  neueren  ec^ulfeminorien 
(errfd^t,  liefert  an  ber  eigenen  $erfon  ben  i^etoeig  bafflr,  mie  gefft(r(i(j^  für  eine 
bomogene  Xu^bilbung  bie  Serfe^mng  M  &a^t%:  non  molta,  sed  multnm  i^ 
SRadtf  aibfobiemng  ber  (Sfementarfc^uU  unb  einiger  toeiteren  9u«bilbuna  (ommt  er 
in  bad  Seminar  unb  nyirb  bort  mit  ben  mannigfad^flen  Unterric^tegegenffonben  i»eS* 
ae))fro;pft.  Unbefamtt  mit  bem  ^a^e,  bag  bie  ffieig^eit  in  bem  ^Bettugtfein  bei 
9{i4ttDiffeng  beflebt,  unb  fb&ter  M  angebenber  8ebrer  metß  auf  ben  Umgang  mit 
beuten  angetoiefen,  bie  geneigt  finb,  feine  geifhge  f^uperioritSt  ananerlennen,  gebftrbet 
er  flA  »ie  ein  aRann,  ber  alle  Sbgrünbe  be«  fBiffeng  burAforfdbte.  ®ie  ber  mb&o- 
fatenfd^reiber  über  3un«)>mbena,  ber  9arbiergeJeUe  über  9)?ebiain,  fo  rebet  er  über 
Sbeologie  unb  $olitit,  unb  gelangt  baburdft  juna^ß  in  einen  <iegenfat  anm  Pfarrer, 
ben  er  im  gebeimen  um  bie  flammt  9itbung  beneibet  Um  w  a»  ergeben,  mng 
er  biefen  loerfleinem.  Um  fic^  foaial  au  erbbben,  mug  er  ben  ^taat  angreifen,  ber 
i^m  nid^t  ben  aiang  eine«  Sanbratg  ober  9iegierunggrat«  beilegt.  Go  faben  benn 
oncb  auf  ber  iflluftren  SerfammCung  ber  $aflor  nnb  bie  Beamten  letztgenannter 
itategorie  tüd^tig  ^er^alten  muffen.  6o((^e  Se^rer  toaren  —  unb  toir  galten  bier  baa 
Urteil  9liebl9  ben  «tugfübrungen  be«  dleatfd^uCbireftorg  SHibarb  Sanae  (^mburg) 
entgegen  —  im  3a^re  48,  namentli^  in  sBaben,  bie  Mraüglicbüen  $oflen  ber  ffUoo* 
(ution  unb  e>oaiaTbemolratie.  2)iefe  Sebrer  ^aben  (einen  9iubme«antei(  an  nnfem 
großen  €^iegen.  SHr  mB(bten  bie  föorte,  bie  tor  einigen  8)od(fen  in  einer  berübmten 
)Drof6üre  auggef^rod^  tourben:  „«2)er  tielgerübmte  ®d^u(meifter  «on  m^niagrS^ 
—  bei  nüd^temer  Unterfuc^ung  ent^iiJ^^t  er  ftcb  al«  ber  brave  )>reu6ifd^e  Uttterofftater^", 
nidftt  o^ne  loeitereg  unterfd^reiben,  fonbem  vinbiaieren  ber  6c^n(bUbnng  einen  grogen 
Xnteil  an  bem  (Srfolge.  üfllein  bie  Se^rer,  au9  bereu  fk^uten  unfere  (elbenbafte 
3ngenb  hervorging,  ba«  loaren  9Rftnner,  toel^e  in  ibren  @c^ulen  bie  fittlidbe  ih:aft, 
bie  Siebe  au  <iott,  bie  (S^rfun^t  vor  ^ron  unb  «Uar  fiSblten." 

Sapienti  sat!  SBir  sollten  nur  {eigen,  toü^  ^figßd^,  t)erierrte 
Silber  ein  großer  Xeil  unferer  ißreffe  mit  lügnerifc^er  Kbfid^tlic^Ieit  gerabe 
öon  ben  ftrebfamften  BoIteWuttel&rem  entwirft.  J)ie  ©rünbe  ber  «er- 
bittemng,  meiere  ben  föel  gu  folc^en  )6erunglim))fungen  in  bie  ^anb 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Deutfc^Ianb.  627 

brfldt,  {ntb  ja  belannt  genug;  tö  giebt  eben  eine  nid^t  geringe  anjol^I 
Don  Seuten,  bie  m  abfobtt  nic^t  baran  gemö^nen  lönnen,  bie  St^fctf 
fc^aft  gebilbeter  unb  felbftfinbiger  n^erben  ju  fe^en.  Xrdfien  tt)ir  und 
barüber!  Sie  n^erben  ben  SBagen  ber  Seit  nic^t  rfldboSrtd  br&ngen  unb 
ber  SoIfiSfc^uIe  eine  glücKid^ere  gutunft,  mxau\  fte  bie  gegrflnbetften 
Wx\pt&d)t  \fat,  nid^t  rauben  Idnnen. 

8on  lel^erfeinblic^er  Seite  ift  belanntlid^  in  ben  (e|ten  labten  mit 
ftttli(^ent  $a^od  be^aujitet  morben,  mit  ber  ©ittlic^ttit  bed  Se^rerßanbed 
fel^e  t^  Abel  an»;  biefe  Snfd^ulbigungen  finb  gfin^Iid^  grunblod.  Sin  amt> 
H^ed  SBerl  „Srgebniffe  ber  ©trafrec^tiSpflege  im  $5nigr.  ^reugen 
»fi^renb  bed  ga^red  1881"  liefert  ben  Seh)eid,  bag  gerabe  ber 
Se^rerftanb  berjenige  ift,  ber  unter  allen  @t&nben  bie  »enigften 
Serurteitungen  aufmeift,  nämlic^  0,09  $ro)ent,  m&^renb  ber  geift* 
lid^e  ®tanb  fc^on  0,13  unb  ber  Seamtenflanb  0^4  ^ro).  lieferte.  (Sine 
grünblid^ere  unb  jutreffenbere  Berichtigung  lonnte  ^erm  D.  $utttamer 
unb  feiner  t)erle|enben  ^til  nic^t  juteil  »erben.  2)er  Se^rerfUinb  aber 
mag  fui^  ber  tierftönblid^  &pxadit  biefer  flummen  So^^^^  freuen. 

^e  ^agen  fiber  @(^ule  unb  Sel^rerf^aft  werben  leiber  tro|bem  ni(^t 
Derfhimmen;  bie  Se^rer  »erben  fi^  i^nen  gegenüber  aber  auc^  femerl^in 
nic^t  ftillf(^tt)eigenb  üer^atten. 

Suf  ber  ®eneraIfonfereiu  bei»  3nft>eItiondbe2irId  9Borbid  am 
30.  Kug.  in  SBorbii»  \pxadf  &eidfd6uIinft>eItor  $oIa(f  I&ngere  grit  jur 
„Beleuchtung  ber  lanbldufigften  fttagen  aber  Sd^ule  unb  Setter 
unb  iwar  nac^  folgenben  3  fünften:  1. 9Bad  ift  toaffx?  2.  JffiaiS  ift  über« 
trieben?  3.  SBad  foQen  toxi  baraud  lernen?  2)er  Sortrag  erntete  aO' 
gemeinften  SeifaO.  (Sebrudt  ift  er  ju  finben  in  ber  trefflic^  rebigierten 
beutfd^n  S^uljeitung,  Sa^rg.  1883,  3h.  37,  38  u.  39. 

1.  SteUang  ber  Sedier. 

Unter  ben  Se^rem  bei$  Sfftrftent  äippt  mac^t  eine  Serf&gung 
bed  ftonfiftoriumi»  nie!  böfed  Qlut,  bie  bedbalb,  »eil  ed  unter  ben 
Seigrem  bed  Sanbed  ein  t>aar  Sartenfpieler  unb  Xrunlenbolbe  giebt,  ben 
gonaen  @tanb  blogfteHi  äRan  ift  mit  Stecht  ber  SReinung,  bag  man  im 
tonireten  SfaQe  fc^&rfer  Derfa^ren,  nid^t  aber  bie  ganje  Se^rerfc^aft  lom« 
^remittieren  foOte.  SSir  teilen  bad  intereffante  Httenftfld  nac^fte^enb 
ate  ein  Seichen  ber  3^^  ^^* 

Serfügung  be«  Jürllli^en  itonftßorium«,  ha9  iGer^aÜcn  ber 
9ffent(.  Se^rer  betr.  8om  2.  ipüi  1883.  ~  ®ir  boBen  in  ber  letten  Bett  bie 
betrilBenbe  Srfabnmg  mo^en  m&ffen,  bag  mon^e  8ebrer  bcm  2:nmfe  unb  bem 
i(artenf;pie(  fi^  ergeben,  tDobunl^  nt^t  blog  bie  ffir  i^re  Berufliche  ^teSung  erforber« 
ücbe  9ffent(i(^  Sc^tung  rnttergraben  toirb,  fonbem  an^  Suß  unb  Siebe  gitr  fötxn\9* 
t^fttigleit  )»er(oren  geH  2)iitc^  bftnfigen  Girt^boudbefiü^  i»on  feiten  ber  Sebrer  toirb 
onil^  ber  berantoa^fenben  mSnnlid^en  3ugenb  lein  gute«  9eif)>ie(  gegeben,  fotoie  hai 
eigene  9ami(ienleben  in  bo^em  ®rabe  aef^Sbigt.  ®ir  feben  und  veranlagt,  aadf 
bie  e<bultoOTfl&nbe,  Uito.  bie  ^enen  @^n(inf^ertoren  angmoeif en ,  ilber  ba9  amtlid^e 
unb  ongevamtKcbe  ^^erbolten  ber  ibnen  nnterßellten  Sebxer  {orofSltig  au  wiöftn  unb 
in  geeigneter  ffieife  ibrerfeitd  ba)u  beigutragen,  bag  unfer  Sebrerffonb  be«  guten 
9iufe«,  ben  berfelbe  bidber  genoffen,  tti(bt  i»erlu^g  gebe.  H&ix  enoarten,  bal  bie 
^(bufoorpSnbe  begto.  bie  $enen  @tbulinf)9ettoren  fotoopl  in  ben  ©eme^aiberi^ten 

40« 


Digiti 


zedby  Google 


628  Qux  SnboicfelungSgefd^id^te  ber  BäfvAt. 

ftbn  bdd  amtlid^  unb  auSeramtlic^  Serratien  ber  £e(ret  aenone  Snaobeit  )u  tnoi^eii, 
al9  and^  in  t»ortoininenbeii  Sollen  arober  Vfücbttoibrigleiten  wn  feiten  bn  Sebter 
un«  fofort  bcriibten,  bamit  bie  Oberfc^uIBebbrbe  btn  mit  bem  Stellt  ber  Oberanfft^t 
ibr  3ttg(ei((  anä^  auferlegten  $f[i((ten  fiberaS  re^tgeitig  entf)>ref{ien  fonn.  (Qergt. 
itttitx,  beutf^e  e^ulgefe^fammlung  1883,  9tv,  22.) 

!btf  ber  25.  allgemeinen  beutfc^en  Se^rerüerfammlung  ju 
Sternen  ^telt  SBtnter*9tfimberg  einen  Sortrag  fiber  bad  Xl^nrn:  ^tx 
Sekret  im  ßampfe  gegen  bad  Sorurteil''.  Z^ejen: 

1.  il^ontrteit  ifi  feinem  fBefen  naäf  ein  3rrtnm  nnb  entbebrt  ba^er  ton  ^n9 
avA  ber  (S]:iflen)bere(!^tiaung.  2.  2)ae  il^ornrteil  »nrgelt  entioeber  in  (Sinfi^tffofla« 
feit  ober  in  9bdmi&igfett.  3.  3ebe«  9Renf<^en  2)en!en  snb  SBolIen  |tnb  ber  Oefabr 
bed  3rren«  auf  gefett;  be«^a(b  ift  (ein  e>terbli<l^  gegen  ba«  iBorurteil  gefeit  4. 
3ebe  3$erirrung  menfd^Iid^en  2)en(en«  unb  SBoSen«  enoeiß  fi^  in  ibren  (e^ten  Jton« 
f einengen  al«  ©d^Sbigung  be«  gortfibritte«:  bomm  ifl  ieber  ebrUcbe  SRenfd^  gnrn 
itam^fe  gegen  bae  Vorurteil  berufen.  5.  gfihr  bie  Sotfdfd^nle  nnb  ben  i^bi^onb 
tndbefonbere  bebeutet  ber  Stavxpf  gegen  bad  Vorurteil  ben  itam^f  um  bie  QarifleQg. 
6.  2>er  itambf  gegen  ba9  in  ungureid^enber  (Srfenntni«  tourgeinbe  iBorurteil  liegt  cm 
unb  für  fic^  in  ber  ^enbeng  ber  3$o((«f(bn(arbeit.  7.  2)a«  bb^toiSige  Somrtdl  i»er' 
bä^tigt  3ier  unb  föert  ber  SoII«f(buIarbeit  unb  f^ftbiat  biefe(be,  inbem  t9  bem 
ibealen  unb  materiellen  ainffireben  be«  ^ebrerflanbe«  gefii{fenttic^  entgegentoirh.  8. 
$tiaxt9  ®en)u6tfein  i»on  bem  Ste^t  fetner  €^a(be  unb  nnerfc^Utterlic^e  Uoergeugung«« 


treue  bieten  bem  Sebrerflanb  bie  fici^erfte  Garantie  baffir,  bafi  fein  Aam))f  gegen  baft 
iSorurteil  toon  (Srfola  aelrbnt  tt>erbe.  S)ie  ^erfammlung  befcblog  fotgenbe  9lefo« 
lution:  2)a«  iBorurteiT  ift  ffir  bie  ^cbule  in  aQen  formen  f(b2ibli(b;  baraud  ergiebt 


ft(i^  bie  gorberung,  ba9fe(be  gu  bef&m))fen  unb  an  feine  Stelle  ba«  richtige  Urteil 
gu  feben. 

Sie  ^off.  Stg."  befprid^t  in  einem  9rtilet  bie  Sage  ber  SoO^ 
fd^unebret  nnb  lommt  babei  jn  folgenbem  ®d^Iu|: 

„S)ie  Srage  »egen  iSerbefferung  ber  Sage  ber  (Slementarleffrer^'  ift  eine  itultur« 
frageerften9tange«.  $oliAei,  3u(btb&ufer,  ©efftngniffe  finb  ni(^t  imffanbe,  ber 
SDemoratifation  @^ranlen  gu  gteben,  fo  lange  nid^t  bte  ärtenntnid  ftegt,  bag  be« 
$olIed  ®ob(  feine  ®mnblage  in  ber  )^o((df$uIe  bat,  nnb  baß  (ein  Stapitol  b'bere 
Binfen  trügt,  al«  badjenige,  tot^t»  bie  f6oll9\6fülitixtx  mit  eerufdfreubigleit  unb 
Sraft  au«rttflet. 

(Sine  n^unberlid^e  Sbee,  bie  aud^  in  unferem  SBaterlanbe  mieberl^olt 
gefpuTt  f^ai,  tand^te  in  Stauen  tt)ieber  auf.  (Ein  ber  SCbgeorbneten^ 
lammer  tiorliegenbei»  ®efe|  toiU  nSmlic^  iebem  Unteroffizier  nac^  od^t« 
jähriger  tabeüofer  Sienf^eit  burc^  bad  $atent  eined  SoRdfc^nael^rerd 
belol^nen.  Siele  Ortungen  finben  biefe  3bee  au^gejeid^net  unb  tierfpre^en 
fi(^  t)on  il^rer  2)urd^fä]^rung  riefige  (Erfolge,  namentlid^  meint  man,  bie 
neue  9rt  Se^er  merbe  in  ber  Drbnung  unb  in  ber  S^mnafÜil  SBunber 
»irlen. 

Vxidf  nad^fte^enbe  X^atfac^e  (^aralterifiert  bie  Snfid^t  ber  ^ö^eren 
foeife  über  ©teöung  unb  Serbienfte  ber  SoII^fd^uIIel^rer  ungemein  brafüfd^. 
S)ad  ^reu^.  Unterrid^tdmini^erium  bat  bie  Sejirldregierungen  neuer« 
bingd  angen)iefen,  aü  Seloration  ffir  Seigrer,  bie  50  Sa^re  im  %mte 
gemefen  ffnb,  in  ber  Siegel  nur  bad  allgemeine  (El^renjeid^en  ju 
beantragen.  S)er  VbUx  ber  Snl^aber  bed  ^o^etuoQem^audorbend  er> 
forbere  fi^on  befonbere  Serbienfte  auf  anberen  gebieten  gemeinnä^iger 
Xl^fttigleit  u.  f.  tt). 

Engere  Sebendnot  unb  innere  Verbitterung  Aber  Srud  unb  SRiB' 
acbtung  treiben  manchen  Se^rer  luvx  Serbrec^en  an  frembem  (Eigentum, 
mitunter  einjelne  fogar  jum  Selbftmorbe.  äSöge  fi^  jleber  t>or  ber  SBobl 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Deutfc^Ianb.  629 

bed  Sel^rerBerufed  rec^t  emft  auf  feine  Dpferfreubigleit  t>r&fen  unb  bur(^ 
Zl^tfac^n  h)ie  bte  folgenbe  ttn^üdf  toaxntn  lajfen.  (Em  junger  Se^rer 
Oberbat) er nd  erfd^og  ftd^,  mie  ZageSbl&tter  mitteilen,  aui»  „äßangel 
on  Sudfic^t''.  (Ein  fiorrefponbent  ber  M%.  beutfd^en  Sel^rer^tg."  fatfl^ft 
an  biefed  tragifc^e  Sorlommnii»  bie  SBarnung,  fi(|  bei  SBa^I  bed  S^rer- 
berufd  bie  ®d^attenfeiten  beiSfelben  red^t^eitig  Dar  borjuf^ren,  aber  aud^ 
bie  SRal^nung,  in  Serfantmlungen  bie  Slad^tfeite  bed  Se^rerlebend  nic^t 
^u  oft  unb  ni^t  ju  fc^roff  ^erDoraute^ren,  todl  bie  äRigftänbe  o^ne^in 
tn  gfac^Ireifen  audreid^enb  belannt  feien.    Sie  Seigrer  möchten  bai$  bü^^er 

?ur  Sejferung  i^rer  Sage  ®ef(^e^ene  nur  ate  eine  9[bf(^Iagd}a]^(nng  an« 
e^en. 

Seiber  »irb  bad  9nfe^en  it»  Se^rerflanbed  nic^t  feiten  burc^  bie 
©d^ulb  einjelner  SRitgliebcr  emfttic^  gefdl^rbet,  wie  u.  a.  nat^pe^enbe 
äRitteilung  an»  einem  fel^r  intelligenten  Sanbe  mit  einer  täd^tigen,  reg« 
famen  unb  eifrigen  Sel^rcrfd^aft  bartl^ui  Unter  Seitung  eineU  Sel^reriJ 
l^at  in  einem  £)rte  bed  ßönigdrei(^d  Sad^fen  eine  Slbenbunterl^attung, 
gegeben  Don  SoUdfc^filem  ber  2.  ßlaffe,  ftattgefunben,  bei  weiter  au$ 
bie5ßoffe:  ^S>er  alteSJorff^uImeifter''  jur  auffttl^rung  gelommen  ifi 
au(^  anbern)firtd  finb  a^nli^t  XaltlojigTeiten  nid^t  ganj  unbelanni 

Sie  SSürbe  unb  bai$  Stnfel^en  be§  @tanbei$  würbe  aber  auc^  babur^ 
ni(^t  wenig  beeinträd^tigt,  bag  bie  Sel^örben  in  ben  Qtittn  beiS  Se^rer« 
mangete  untaugliche,  anrfi^ige  ©ubjette  anfteOten;  baraui»  erHären 
fid)  gar  k)iele  bi^ii^ßnarifd^e  Unterfud^ungen,  Sudpenfionen  unb  Snt» 
la^ungen.  Sm  Kegierungdbejirle  äSarienwerber  mürben  20  Se^rer 
bii^2i{)Iinarifd^  aud  bem  Sc^ulamte  entlaffen. 

Sßir  ^aben  früher  bereite  mieberl^olt  barauf  aufmertfam  gemacht,  ba| 
Serbrec^en  ber  Se^rer  gegen  bie  Sittlid^Ieit,  begangen  an  ©c^ulfinbem, 
leiber  aDifi^rlic^  Mreingelt  tiorlommen.  3nbed  fd^einen  bie  Sel^örben  mit» 
unter  ben  Senunjiationen  auc^  aDju  miOfäl^rig  (Be^ör  }u  fc^enlen.  SBeld^n 
Unanne^mlid^Ieiten  ein  Seigrer  in  biefer  ^infid^t  audgefe^t  fein  lann,  er« 
^eOt  aui»  nad^ftel^enber  trauriger  X^atfad^e:  8or  bem  ^dnigL  Sanbgerid^t 
3>eggenborf  ftanb  ein  Seigrer  unter  ber  Slnllage,  im  Sommer  1881  an 
einem  äS&bc^en  im  ©d^uljimmer  in  S^egenwart  aller  @<4uIIinber  unfitt* 
lid^e  Setaftungen  vorgenommen  unb  mit  einem  anberen  äSäb^en  in  feiner 
SBo^nung  gefc^Ied^tli^en  Umgang  ge))fIogen  ju  ^aben.  Si$  fteOte  fic^  je» 
bo($  ^eraud,  bag  bad  erftere  SRfibc^en  im@ommer  81  bie  @d^ule 
bed  betr.  Sel^reri»  gar  nic^t  befuc^t  ^at,  unb  ba^  bad  Untere 
bereit«  eine  öielbefud^teßuftbirne  ift.  ©elbftoerftänbüc^  würbe  ber 
Se^rer  freigefprod^en.  äRöge  biefer  Sau  aOen  Shc^tem  eine  SRal^nung 
jur  Sorfid^t  fein,  jumal  berfelbe  leinedwegd  t^ereinjeft  bafte^t! 

SSor  leic^tfinniger  SSerl^eiratung  junger  Se^rer,  bie  eine  Samilie  nod^ 
nid^t  }u  erhalten  imftanbe  finb,  würbe  wieber^olt  nad^brfidlid^ffc  gewarnt. 
S&r  bad  fiönigr.  SSa^ern  erfd^ien  ein  äRinifterialerla^,  bieSer» 
e^etid^ung  ber  nodg  nic^t  in  Serwenbung  fte^enben  get>rüften 
Se^ramtÄfanbi baten  betr.  öom  12.  guni  1883. 

Xa%  alle  für  einen  Bffentti(]^en  SDtenß,  beffen  Übertragung  t>om  &aaiMtx* 
^au^te  ober  einer  @taateBe|^Brbe  ausgebt,  aU  Sf^iranten  t)oraemer!ten  ^erfonen  toor 
ber  Sere^elid^ung  ober  Siebert>ere^eIi(!^mTg  bem  i^^orflonbe  oerienigen  ©tcSe  ober 


Digiti 


zedby  Google 


630  gur  (SntoufcIungSgcfc^ic^te  bcr  ©d^ulc 

9e69rbe,  bei  toeMer  {U  a($  9f Giranten  t>orgeinerIt  finb,  eine  fc^ftfU^  fCnietae  t»oii 
itirem  9mW\äfmq9t>oxffahta  mtb  ber  getroffenen  fIMl  m  erftotten  ^(en.  Sn« 
%ntai  bet  gemachten  (Srfa^mngen  »»erben  bie  beteiligten  |nr  genonen  (Ein^oliimg 
biefer  Sorft^rift  mit  bem  «enterten  angeioiefen,  bafi  un  galle  ber  Sntera^tlaffnng 
berfelBen  in  Bninnft  nnnac^fi^ta^  bon  ber  Seffinnnnng  in  3iffer  3  ber  SRinifleriai« 
Befonntma^nng  (Sebrandb  gemod^t  toerben  mfigte,  toona^  ^^onen,  tpel^ie  unter 
Sra^tBeat^tnng  ber  angefahrten  Sorf^rift  eine  (S^e  f^Hegen,  fofort  an«  ber  Sifte  ber 
«e»rrber  nm  «nffelinng  gu  fireic^n  finb.  (Sergl.  ^Ser,  bentfd^  e^nlgefetfantm- 
lung  1883,  92r.  30.) 

S>ie  6  iDdc^ige  aRiUtarbicnftjctt  bcr  Stffttt  ift  »cmg  mc^ 
yix  ©firad^  gelommen,  nac^bem  fie  1882  eine  fo  lebhafte  (Erörterung  er* 
fahren  l^atte.  gm  «udlanb  fd^fft  man  Sorrec^te  biefer  Vxt  aOgemod^ 
ab.  »ie  Äammer  ber  aieprfifentonten  öon  Selgien  geneigte  mit  61 
gegen  50  @ümmen  ben  @(efeienttt)urf,  burd^  kodcl^en  bie  Privilegien  ber 
©eminariften  unb  gögtinge  ber  9tomtaIf($uIen  in  äKiUtgrangelegen« 
l^eiten  aufgel^oben  toerben. 

Setreffd  ber  amtltd^en  SteOitttg  ber  SoIIdfd^uKel^rer  fei  und  3lai^ 
fte^enbed  ^erüonu^eben  geftattet: 

(Kn  t)reu6if(5er  HRinifierialerlal,  bie  Unjuläffigfeit  ber 
audfiellung  üon  B^ugniffen  feilend  ber  ©d^utauffid^tdbeamten 
für  SoIIdf4u(Ie]§rer  be^ufd  Seuerbung  um  anbere  ©teilen 
unb  bie  Knorbnung  amtlichen  @c^rifttt)e^feld  unter  benSetei» 
ligten  betr.  (öom  24.  gfebr.  1883)  bcftimmt: 

^er  Seric^t  ber  Stlnxai.  Stegiemng  toom  24.  9{oto.  t.  3.  Befiftrü  mxd^  in  ber 
Snnatme,  bag  bie  Suefteuung  toon  3eugntffen  feiten«  ber  @d^ulauffic^tf beamten  ffir 
JBodf fci^uKe^rer  be^nfs  Semerbung  um  anbere  ©tetten  unb  du  ft^nlic^en  Bmeden  alf 
unge^Brig  angefe^en  »erben  mufi.  3<^  befHnraie  ba^er,  bag  berartige  Beugniffe  i»on 
ben  @4ulauff[(i^tdbeamten  fortan  nid^t  me^r  audgufiellen  finb,  unb  ))ielme^r  gtoif c^en 
ben  8erufung«bere(^tiaten,  ben  Se^Brben  unb  Beamten  Aber  bie  «efä^igung,  bie 
Seifiungen  unb  bie  gfil^rung  ber  Semerber  mittel  amtlichen  (Bi^riftroeAfeU  unter* 
einanber  bie  erforberlidbe  Srtunbtgung  einjuaie^eh  ifi.  —  (9ergl.  iteaer,  bentf^e 
©^uloefe^fammlung  1883,  9hr.  26.)  9erglei4fe  (iergn  anc!^  bie  i^erffigung  ber 
St^U  wegiernng  3u  granffurt  a.  C,  ba«  «erbot  ber  9u9ßeIIung  »on 
Seugniffen  feiten«  ber  €^4u(anffi4tdbeamten,  9{e(toren  k.  ffir  «oI!«« 
ffj^ulle^rer  betr.    «om  6.  TtJ^xi  1883. 

(Sine  SSerffigung  ber  ßönigL  Slegierung  2^  Sredlau,  bie 
9ef örberung  ber  Sudkuanberung  burd^  Seigrer  betr.  (tiom  13.  ^ril 
1883)  lautet: 

9Bir  finb  barauf  aufmerifam  gemacht  »orben,  bag  «olfdfc^ude^rer  bed  «e^irff 
ft(b  angeblich  bagu  gebrauchten  (äffen,  «ertrage  gtoifc^en  ©ef^Äften,  »elc^e  Huf  »an« 
berer  befbrbem,  unb  (iefigen  (Sintool^nem  gu  «ermitteln.  <S9  bebarf  nid^t  beg  9{a4« 
toeifef ,  bag  \>vix6^  bie  Übernahme  berartiger  gnnftionen,  felbft  »enn  fiä^  biefelben 
auf  einjelne  beflimmte  SfSHe  einfc^ränfen,  ft^  bie  Se^rer  ^affällig  mociben,  inbem 
fie  o^ne  unfere  @ene(mtgung  nebenamtUdbe  (^efd^äfte  fibeme^men.  &t  fe^en  ft<^ 
aber  nod^  augerbem  ber  S^nbung  naä^  %  10  bef  ©efe^ed  toom  7.  Sl^ai  1853,  be« 
treffenb  bie  «eförberung  )9on  liugtoanberem,  ani,  »enn  fie  fU!^  mit  <iefc^aften, 
0)efellf((aften  tc.  einlaffen,  »elcbe  au4  i^rerfeitd  nid^t  (onjef Moniert  aur  «efBrberung 
Don  au«»anberem  ftnb.  «ei  S&ffen,  »elc^e  bur^  ben  Umfang  bef  abgef^toffenen 
®ef(!^Sftg,  bur4  bie  babei  angetoanbten  SD'httet  k.  befonberg  ^ert>ortreten,  enoarten 
toix  augerbem  amtli^e  Sngeige.  («erg(.  ^eSer,  beutfc^e  @4u(gefe^famm(ung  1883, 
yer.  34.) 

(Eine  SSerfägung  ber  fiönigL  Siegierung  in  Sc^tedtnig,  ben 
Xermin  bed  Studfd^eibend  ref|).  9(ntrittd  im  Sfade  eined  Stellen^ 
loed^fet«  betr.  (öom  17.  8lt>ril  1883)  orbnct  an: 


Digiti 


zedby  Google 


A.  a)cutf(^Iaiib.  631 

mt  toeranlaffen  fämtüc^e  ®4u(auffi(!^t«6e^9rben  ber  ^rotoim .  in  3u(uttft  bar« 
auf  sn  (alten,  baB  bie  SoItdfc^uUe^rer  in  ber  Flegel  nur  am  ®qlvif{t  eined  SRonatd 
au«  ber  bid^er  )>on  i^nen  beKeibeten  Se^rerfleSe  audfd^eiben  unb  mit  bem  beginn 
be«  SDlonat«  eine  neue  stelle  antrden.  (Sergl.  itetler,  beutf(!^e  ©d^ulgefeftfamminng 
1883,  ißr.  27.) 

(Sin  (£r(a|  bed  fteu^ifc^en  ^(tudminifierd,  bete,  bie  Sert>fli(^« 
tung  ber  öffentlichen  Seomten  }ur  Senad^rid^tigung  ber  tior* 
gefeiten  2){enftbel^örbe  Don  fallen  gerichtlicher  Sorlabnng  aU 
@ac^Derftänbige  unb  aU  Beugen  mac^t  ben  unmittelbaren  ®taatd« 
Beamten  feined  9{effortd  jur  $fltc^t,  ber  näd^ftoorgefe^ten  Sel^örbe  9bx* 
geige  Don  gerichtlicher  SBorlaDung  a)  aU  @a$Derftdnbige,  b)  aü  au^er« 
|alb  bed  Sßol^norted  m  Demel^menbe  3^0^/  c)  ^^  8^i^^  Aber  Um« 
Pnbe,  auf  toelc^e  fic^  i^re  $f(icl^t  jur  ümt^Derfc^toiegen^eit  begießt,  }u 
erftatten,  bamit  bie  8e^5rbe  eDent  rec^tjeitig  ba§  il^r  gefe^Iic^  guftel^enbe 
(Einfprucj^j^red^t  toa^ren  unb  für  entft>reci^enbe  Vertretung  forgen  I5nne. 

SBcrgl.  ßönigr.  5ßreu|en,  SKinifteriatertaß,  bie  Verpflichtung 
ber  öffentlichen  Beamten  }ur  Senad^rici^tigung  ber  Dorgefe^ten 
S>ienftbe^örbe  Don  Sfällen  geric^tlid^er  Vorlabungen  al§  @ad^* 
Derfi&nbige  unb  aU  geugen  betr.  (Vom  25.  Sflai  1883.)  Vergleiche 
^Der,  beutfc^e  ®c^ulgefe|fammlung  1883,  9lr.  33.) 

Vergt  femer: 

1)  ßönigr.  äßürttemberg,  ßonfiftorialerlag  an  bie  fämt^ 
liefen  Selanate  unb  Vejirli^fc^ulinfpeltorate,  betr.  bie  Venad^« 
ric|tigung  ber  Dorgefe^ten  Ve^örben  Don  gerid^tlid^en  @traf« 
fachen  gegen  öffenttid^e  ajiencr.  Vom  21.  ERai  1883.  (Vergleid^e 
^Oer,  beutfc^e  ®<4ulgefe|fammtung  1883,  9h:.  30.) 

2)  jSönigr.  $reu^en,  SRinifterialerlal,  bie  3(nh)enbung  ber 
äirlutaroerfflgung  Dom  8.  Ä^ril  1882  loegen  Verrechnung  ber 
burc^  Slmtdfudpenfionen  unb  2)iiSjit>Iinarunterfuci^ungen  ber 
Staati^Taffe  entftel^enben  Soften  aud^  bei  ben  mittelbaren 
Staatsbeamten,  indbefonbere  bei  ben  Sc^rern,  —  bie  Auf- 
bringung ber  @teIlDertretungiSloften  toä^renb  ber  ümtdfui^« 
l^enfion  eined  ©d^uIIe^reriS  unb  bie  Seftftellung  unb  Secfung  ber 
ä^wflcnß^bül^ren  u.  f.  w.  in  ^ij^ji^Iinaruntcrfud^ungcn  gegen 
mittelbare  Staatsbeamte  betr.  Vom  11.  S^ril  1883.  (Vergleid^e 
Seaer,  beutfd^e  @c^ulgefe|fammlung  1883,  3tx.  26.) 

Sie  Verfügung  ber  Sönigl.  9tegierung  }u  8iegni|,  bie 
Sienftantoeifung  für  bie  ^aufitle^rer  unb  bie  ^laffenle^rer 
in  ben  Vollsfc^ulen  mit  me^r  aU  einem  Se^rer  betr.  (D.  10.  9loD. 
1882)  beftimmt: 

2)er  ^au^tte^rer  ifi  bad  Organ,  beffen  fi^  bie  unmittelbaren  iBoraefe^ten  ber 
ec^ule  für  i^re  SRitteilungen  an  bie  Se^rer  unb  für  i^re  Ermittelungen  über  ©^uU 
angelegenl^eiten  in  ber  dteatl  bebienen.  9ei  ben  (ierburi!^  entjie^enben  fd^riftltd^en 
@ef((&ften  (aben  i^n  bie  übrigen  Se^rer  }u  unterltfi^en.  2)er  ^au^tle^rer  W  fein 
^er^aitni«  gu  ben  IKtaffenle^rem  al6  badjenige  eine«  leitenben,  erfahrenen  Kollegen 
unb  dtatgeberd  aufgufaffen,  ber  ftd^  fo  ju  i^nen  gellen  mug,  bag  fte  ftd^  gern  feiner 
gü^rung  überlaffen.  2)er  ^auptle^rer  (at  bie  firenae  Oeaclf^tung  bed  @tunben))tand, 
bie  ^ünltlii^e  Eintragung  ber  be^anbelten  Stoffe  tn  ben  Se^rberici^t  (Sortfd^ritt«« 
bu^),  bie  Uberein^immung  berfelBen  mit  bem  Stoffoerteitungdplane,  bie  )8eoba(]^tung 
ber  über  bie  (Sinri(]^tung  unb  Äorreltur  ber  Sd^filer^efte  ergangenen  Seftimmungen 


Digiti 


zedby  Google 


632  S^  (SntoidelungSgef^t^te  ber  ©^ule. 


$ 


\n  ftBertoail^en,  foiote  aUtin  etiitf^un^  auf  bie  ei^ureinridtimg  imb  bm  Unttrcic^t 
^to  Belonnt  aetoorbmen  uBelflSnbe  bnrc^  fretmblicBe  Sorfleaanaen  gu  Befeitifien  ober 
bem  OTtefc^uUnf))ettor  an^uigen.  eti  ^onb^abima  ber  2)iegt)>Iiii  ^at  ber  tfoffcn« 
leerer  nao  ben  befle^enben  vorfd^riften  ivm^tbft  felblftftnbia  mib  unter  eiaener  8fr« 
anttoortIi(9leit  p  i»erfa(ren.  Sei  (c^toierigen  2)ie)it)Iiiiarf8Ien,  isef^e  auBergetD^^n« 
Ii4^  3iul^tinitiel  er^eifÄen,  (at  er  fi4  aber  mit  bem  ^au^jtletrer  in  SerBinbung  git 
fe^,  ebent.  an  i^n  bie  Qe^blnng  \etäftt  gSEe  aBangeBen.  Sefonbere  (at  ber 
^on^tleBrer  bie  ^Infre^terBaltung  ber  ftufieren  ^d^nlorbmtng  na4  aSen  leiten  ^in 
3tt  fiBertoac^en.  2)er  (an^tUBrer  ifl  ffir  bie  9nffteSung  nnb  Serid^tignng  be«  64iUer« 
i»er3ei4niffeg  nnb  bie  regelmäßige  (Einreibung  ber  @d(nli»erfftnmni0(i9en  iseranüDort« 
lidf.  j3)em  (an^tle^rer  fle^t  bte  ft^egieSe  Huffi^t  ilBer  bie  @d^n(geBftube  nnb  bas 
dimentar  ber  Hn^alt  gn.  S)er  {kui^tle^rer  (at  ba«  SRe<Bt,  bie  i(laf[en(e(rer  anger» 
Bafb  ber  Unterrid^tggeit  gu  i^enferengen  ilBer  SlngefegenBeiten  ber  emlt  gufammen« 
gnmfen,  nnb  bie  ^pti^t,  ttBer  biefe  Konferenzen  ein  ^retotoEBnd^  gu  führen.  (8ergl. 
AeSer,  beutf^e  &9VLtQt]t^\<immUmQ  1888,  9h.  5.) 

SergL  bagu:  Serfügung  ber  ßönigt  Kegierung  juSredlait, 
bieSienftantoeifung  fflr  bie  $au))tle]^rer  unb  bießlaffenle^rer 
in  ben  Solldfd^ulen  mit  mel^r  ald  einem  Se^rer  Betr.  Som 
1.  Se).  1882.    (SergL  fieQer,  beutfd^e  Sd^ulgefe^fantmlung  1883,  9lr.  5.) 

Sin  pxtn^i^äftx  SRinifterialerlag,  bie  (Srteilung  t)on  $rit)at* 
unterri^t  gegen  Sejal^Iung  burd^  öffentliche  Se^rer,  inöbe« 
fonbere  an  Stiller  ber  eigenen  ßlaffe  betreffenb,  toie  aud^, 
bag  öffentli^e  Se^rer  jur  (Erteilung  t)on  Privatunterricht 
cined  für  $rit)atle|rer  erforberlic^en  SrlauBnidf^eined  ber 
Ortdfc^uIBel^örbe  nid^t  bebürfen  (t)om  6.  Oft  1882)  regelt  bie  l^e 
Sngelegenl^eit  mit  anertennendtoerter  ^umanit&t: 

SBa«  bie  erlaffene  aSgemeine  Serfügnng  tom  14. 2>eg.  i».  3.  Betrifft,  bnrd^  totUift 
@ie  BefUmmt  (aBen,  bag  ffir  bie  gotge  BegaBIter  $rii»atunten:i(i(t  oon  feiten  ber 
i^IaffenleBrer  an  @du(finber  i^rer  idaffe  fiBerpanf^t  ni^t  femer  erteilt  »erben  bfirfe, 
fe  rann  ic^  bie  Serfü^ung  ber  i^gl.  9legieruna  bafelBft  i»om  13.  SD^arg  b.  3.  infotocit 
ni^t  für  nngered^tferttgt  eracBten,  a(e  3^en  baburd^  aufgegeben  ifl,  i»orgeba<Bte  aS« 
gemeine  8erffiguna  gu  mobifigieren,  Beg.  bc«  Se^rere  9t,  aber  nedf  angugeigen,  oB, 
ei»ent.  totlAt  Orfinbe  «»erliegen,  iBm  bie  (Srteitung  i»on  ^ritatunterrid^t  gu  nnterfaacn, 
Bejto.  bie  bagu  erforberlid^e  OrtauBnie  gu  i»erfagen.  (8ergL  i^eller,  beutfd^e  €($ul« 
gefe^fammfung  1883,  9{r.  9.) 

3n  2ftanffurt  a.  SR.  l^aben  bie  Seigrer  folgenbe  gragcn  beonttoorten 
muffen:  1)  ob  unb  in  föelc^er  gform  fie  ^riDatunterrid^t  erteilen;  2)  mie 
Diele  @tunben  fie  geben;  3)  ob  bie  S^i^Ier  ber  eignen  @c^ule,  unb  loeld^er 
^affe  berfelben,  angel^ören;  4)  mie  bie  @^üler  unb  beren  SItem  l^eigen, 
unb  too  fie  tool^ncn;  5)  ob  ber  Unterrid^t  an  einer  anbcrcn  Änpolt  er« 
teilt  toirb,  unb  6)  »eichen  $reiiS  fte  für  bie  @tunbe  nel^men. 

SSie  man  bie  Soüdfc^uIIel^rer  bielfad^  migad^tet,  auc^  bie  befien  unter 
il^en,  möge  fiatt  t)teler  Seif|)iele  bai  nad^ftel^enbe  betoeifen,  bai^  ju  gleicher 
3eit  bartl^ut,  auf  toel^  ingeniöfe  SBeife  ®emeinben  fid^  mitunter  aud  ber 
(Belbllemme  ju  l^elfen  fud^en,  menn  ed  SluiSgaben  für  bie  leiber  no^  immer 
nid&t  genug  gef^ä^te  SJoIföfd^uIc  gilt:  3n  leterott)  foH  —  nad^  ber 
„5ßr.  fil^rjtg."  —  bie  ßonreftorfteHe  mit  einem  feminariftifd^  gebilbcten 
Seigrer  befe^t  toerben,  um  baburd^  bie  Soften  für  ben  ^anbarbeitdunter* 
rid^t  p  getoinnen.  SBir  2)eutfd^en  braud^en  ia  belanntli^  100  ^afjxt, 
um  etn  SSorurteil  einjufel^en,  unb  100  gal^re,  um  t^  abzulegen. 

^nlid^en  ^axo&exi  ift  folgenbe  feltfame  a^Ktteilung:  S)er  SRagifhrat 
bed  Stübtd^eniS  Steiftabt  ^at  bei  ber  SBer|)ad^tung  ber  gagb  in  ben 


Digiti 


zedby  Google 


A.  2)etttf(i^Ianb.  633 

ftontraft  bie  Sebinsung  gefegt,  ba^  ber  $ä^ter  leine  Seigrer  mit  auf  bie 
3agb  nehmen  barf.  ^m  ÜbertretungiSfalle  f)at  berfeI6e  eine  (Belbbu^e  t)on 
15  afl.  jtt  uiffitxt. 

Sie  fion^enbienftc  ber  Seigrer  »aren  mel^rfac^  ^egenftanb  bel^örb« 
lieber  anorbnungen  unb  einge^enber  8ef))te(i^ungen  in  ber  ^a^pxt^t  xoit 
in  fionferemen  unb  Vereinen. 

(Sine  sSerfügung  bed  Sönigt  fionfiftoriuntd  ju  Saffel,  bie 
nieberen  ßüfterbienße  ber  Se^rer  betr.  (t)om  18.  Oft.  1882)  lautet: 

<Se  jinb  an9  tctf^icbenen  JHaffen  tmfm«  SertsaltungtfBesitl«  glei^Iautenbe  Sin* 
oaBen  bet  inte  eingereicht  »orben,  in  bmen  gunS^ft  bem  <9ebanfen,  bog  unier  ben 
Obliegenheiten  ber  Püfter  fl^  mehrere  ber  heutigen  ^u«bilbung  unb  fojialen  SteSung 
be0  Se^rer«  nid^t  me^r  entf^red^enbe  befinben,  entgegengetreten  ii>irb  nnb  toeitere 
9ted^t«beben!en  unb  8eforgniffe  ^infid^tli^  ber  3)urd$filt^rung  ber  intenbierten  Ttat* 
nahmen  auegeft)ro4en  loerben.  SBir  finben  un«  Belogen,  ben  Ferren  Oei^Iic^eu 
miferee  ISegirf«,  totl^t  tooBI  fftmtlid^  i^enntnie  ton  ber  gebeerten  (Eingabe  erBalten 


Baien  nnb  mitbin  aucB  ertoarten  bftrfen,  Don  bem  Urteil  bee  i^onfiftorinme  fiBer 
biefelBe  i^enntnie  m  erBaUen,  m  erbffnen,  bag  ix>ir  bie  erhobenen  Oebenten  nnbe« 
grflnbet  finben  unb  nnfere  Verfügung  benfelBen  gegenüBer  in  ieber  ^injld^t  aufregt 


S)ie  ;,$effifcl^e  Sd^ulstg."  l^at  in  fortlaufenber  Kei^e  bereitiS  80  Orte 
ber  ^oöinj  $effen«3laffau  aufgeffil^rt,  in  benen  ber  ?el|rer  t)on  bem 
nieberen  fififterbienfte  befreit  Sorben  ift. 

S)er  Sorfianb  bed  fie^rert)ereind  ber  $ro)).  Sranbenburg  n)ar 
beauftrogt,  bie  fiönigL  Kegierung  um  Sntl^ebung  ber  fie^rer  ber  $rot)inj 
t)on  bem  nieberen  ^fterbienfte  ju  erfud^en.  Stuf  bie  (Eingabe  bei»  SBor« 
ftanbeiS  ift  bie  9(nt)oort  erfolgt,  ba^  bie  Sugelegenl^eit  fc^on  aud  finan« 
jieOen  Stfidfid^ten  auf  ben  3Beg  ber  (Ein^elberl^anblung  t)er)oiefen  toerben 
mfiffe.  &  ^at  alfo  ieber  Se^rer,  ber  aß  Rüfter  bur^  getoiffe  Obliegen» 
l^eiten  bt»  ßtrd^enamtei»  fid^  bef^mert  finbet,  Sb^ilfe  unter  gel^öriger  9e« 
grfinbung  bei  ber  }ufi&nbigen  Stelle  }u  beantragen.  S)ann  bfirfte  ei»  tt)o^I 
fo  jiemli^  beim  SKten  bleiben. 

Sad  Xl^ema:  „^u^  »eld^en  (Srfinben  »ünfc^en  bie  Seigrer 
öon  ben  nieberen  ßird^enbienften  befreit  ju  »erben?"  »urbe  u.  a. 
t>on  bem  S)obri^er  Se]^rert)erein  bel^anbeli 

8luf  ber  11.  (Seneralöerfammlung  be8  anl^altif^en  ßel^rcr« 
oerein»  ju  S)effau  Spxaif  8erni(Ie»®rimme  Aber  baiJ  I^ema:  ^«u» 
wetzen  ®rfinben  ift  ti  lofinfd^eniSmert,  bag  ber  Seigrer  t)on 
ben  fog.  nieberen  ßird^enbienfien  befreit  »erbe?"  2)ie  liefen, 
toelc^e  Unten  folgen,  tourben  öon  ber  Serfammlung  angenommen  unb 
eine  ftommiffion  getod^lt,  »eld^e  bie  «ngelcgen^eit  ber  »el^örbe  unter- 
breiten foO. 

1.  !©ie  nieberen  Äir(^enbienfte  Pnb  eine  Unforberung  an  ben  l^e^rer  ber  Scftt' 
leit,  toeld^e  fliJrenb  unb  Binbemb  in  feine  «eruf«tBÄttgfeit  eingreift  unb  ll^m  bie 
grenbigleit  nimmt,  toelcBe  jn  einem  feaen«reid^n  Slirlen  erforberltc^  ifi.  2.  ®ie  {Inb 
eine  Slnforbernng,  bie  ni^t  geeignet  i$,  ba«  Knfe^en  M  SeBrer«  ÜBer^aupt,  fomie 
Befonber«  in  feiner  ©emeinbe  gu  Beben.  3.  @ie  finb  nitifa^  bie  Urfad^e  sn  ^aber 
mit  ber  ^emeinbe  nnb  bem  ©eifllid^en.  4.  @ie  fteBen  mit  ben  ^[nforberungen,  totidft 
man  je^t  fo&)oB(  an  bie  $orbi(bung  al«  anä)  an  bie  i^emfdtBättgleit  be«  Se^rer« 
fitUi,  im  Siberf))m4. 

2Ba«  bie  Se^rer  in  »ejug  auf  il^re  Stellung  anberg  unb  beffer 
georbnet  feigen  möchten,  laben  fie  ju  tjerfc^icbenen  Seiten  loieberl^olt 


Digiti 


zedby  Google 


634  S^  SntiDidebtngSgefd^ic^te  ber  B^uic 

unb  nac^brfidlU^  offen  audgef^nrod^;  aiu6  bad  3a^r  1883  ^t  berortige 
^nbgebiutgen  ju  Derseul^neti: 

8uf  ber  ®enerab)erf(unmlung  bt&  $ommerf(^en  $roütn}taI< 
le^rerDerbanbed  ju  Stralfunb  |iett  Subd-Söi^Iin  einen  eortrag  übtx 
„bie  btei  fiarbinaliDünfd^e  ber  preu|.  Se^rer'':  Serf4a^  und 
(Selegenl^t  jur  (Erlangung  größerer  Sttbung,  fteOt  und  unter  faci^m&nnifcte 
fluffU^t,  gebt  und  bad  fouer  oerbiente  @tü(f  Srot! 

0ud^  i^rer  ^fltd^ten  i{!  bte  Se^erfd^aft  eingebenl  unb  ruft  fic^  bte< 
felben  in  Serfammlungen  toit  in  ber  $reffe  ind  (Seb&d^tnid  jurfid :  ^upt- 
leerer  @))ec^t' Strasburg  \pxad^  auf  bent  (Elfa^'Sot^ringifd^en 
£e^rertag  ju  Strasburg  über  i,8eruf  unb  $f listen  bed  Solid« 
fci^uUe^rerd  .  2)em  Sortrage  lag  folgenber  (Sebanlengang  ju  (Shrunbe: 
j3)a«  Se^romt  ift  ein  Ceruf  unb  feine  $rofeffion  unb  ber  2tf>xti  foU  fein  a)  bem 
SBoXU  ein  2ßufler,  b)  bem  Staate  ein  tüchtiger  ^{ie^er,  c)  ber  Stixdft  ein  tieuer 
unb  glftnbiger  ttn^&nger,  d)  ben  (STtem  ein  geh)tffen(^fter  @teSi»ertreter,  e)  feinen 
^^iUern  ein  liebenber  SBater,  Se^rer  unb  ^^eunb,  f )  fic^  felbft  ein  ^flter  feiner  dfrct 
unb  H^tnng,  g)  feinen  (Stanbeegenoffen  ein  in  aSen  8e)ie^ungen  tli^tiged  (S^Ueb 
unb  ein  treuer  SBA^ter  ffir  bo«  aSgemeine  SBo^I  ber  J^ol[egenf($aft. 

Dr.  SB.  Sange^^amburg  l^ielt  auf  ber  25.  aHgemeinen  beutf(6en 
fiel^rerberfammlung  ju  Sremen  (14.— 17.  äRai)  einen  Vortrag  über 
bad  Xl^ema:  ^SBad  »ir  Se^rer  und  in  allen  3^itläuften  ju  be« 
h^a^ren  b^ben^    Z^efen: 

1.  S)a«  «ctougtfein  unfered  Berufs  unb  bie  S^attraft  nnfered  @etbfigef&^Id. 
2.  2)ie  Siebe  gu  nnferem  9eruf  unb  gur  Sugenb.  S.  j3)ie  »iffenfc^aftlic^  imb  p^* 
bagogif^e  @treBfaniteit.  4.  Qinen  eb(en  S^arafter.  5.  Huf  aSen  Seben^gebieten 
einen  befHntmten  @tanb))nnft  unb  eine  entf^iebene  Stiftung.  6.  3n  allen  3eiten 
ben  Glauben  an  fletigen  gortfc^ritt  ber  Sa^r^eit  unb  an  ben  @ieg  bed  3bealen. 
7.  2)a«  (Sefft^I  ber  6tanbedange(8rig!eit  unb  lollegiolifd^n  @inn. 

Seiber  ift  ber  n^eitbelannte  $äbagog,  beffen  Vortrag  reiben  SeifaO 
fanb,  in}toif(^en  auf  beüagendmerte  äBeife  aud  biefer  SSeft  gefc^ieben. 

83ei  Gelegenheit  ber  General oerfammlung  bed  Se^rerbereind 
ber  ^robinj  @ad^fen  gu  ßöfen  ^ielt  SDtöbiud'SBittenberg  einen  Sor< 
trag  über  bad  Zl^ema:  SEBad  ntuB  ieber  einzelne  unter  und  Se^rern 

iur  Sefferung  feined  @tanbed  tl|un?  S)ie  X^efen,  »elc^e  bie  Ser* 
ammlung  annahm,  lauten: 

1.  (Sr  mug  angefirengt  on  feiner  SBeiierbifbung  arbeiten.  2.  (Sr  mug  feine 
I3emfd^f[t(^t  ))ün{tad^  unb  treu  erfütten.  3.  (£r  muB  mdglid^ft  ^o(e  (Srfolae  feiner 
untenid^tüd^en  unb  ergie^Ud^en  S^ätigfeit  gu  erfireben  fuc^en.  4.  (Sr  mug  fu^  t^at« 
frSftig  au  ben  gemeinfamen  i^eftrebungen  feiner  i^oUegen  beteiligen  unb  treu  unb 
mutig  gur  Oefamt^eit  flehen.  5.  (Sr  mug  burd^  eine  e^ren^fte  augeramtü^e 
Gattung  bie  @tanbe«e(re  gu  »a^ren  unb  bie  @tanbedintereffen  gu  fBrbem  fud^ 
()BraDoI) 

Dr.  Samp  aud  gfranlfurt  f))radg  auf  ber  Sfrü]^ia]^rdt)erfammlung  bed 
,,aRitteIr^einifc^en  Sej^rerbunbed"  über  „Sitlitmtin\ä)a^t  unb 
iRangedf^eibung".  Si^^S^^^nfc^^ft  o^ne  9tangedf^eibung,  bad  fei  bie 
^arole  für  bie  Sinl^eitdfd^ule.  2)er  atabemif^  toit  ber  feminariftifc^  ge« 
bilbete  Sebrer  mü|te  banac^  fhreben,  nur  bann  lönne  erft  an  eine  rid^tige 
Sntn^idelung  unb  Geftaltnng  ber  Schule  gebaut  »erben.  Suc^  biefem 
(Sebanten  tt)irb  ieber  Serufdgenoffe  freubig  ^uftimmen. 

(Knc  öon  ct»a  700  (Scmeinbelel^rem  JBerlind  untcrf(§riebene  $eti« 
tion  an  bad  ß5nigL  ^rotj.-Sc^uRoHegium  um  %bmenbung  t)erfc^iebener 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Seutfd^Ianb.  635 

aRagna^men  bed  SD^agtftratd,  burd^  tueld^e  fic^  bie  Sel^rerf^aft  für  ge« 
f(!^&btflt  ^dlt,  ift  bo^in  beanttuortet  toorben,  ba|  ha§  SoUtgaim  mit  ^i^"" 
gel^eitbßer  Unterfuc^ung  bie  älta^nal^men  ber  ft&bt.  S^ulbeputatton,  ben 
befte^enben  Sriaffen  unb  Serorbnungen  gemSg  für  boIHoinmen  legal  unb 
berechtigt  eradgtet  9bir  föürbe  t9  bad  SoOegium  gern  fe^en,  toenn  be* 
jfiglid^  ber  ©teObertretungdtoften  ben  SSfinfAen  ber  Se^rer  iRe^nung 
getrogen  n^firbe,  unb  ift  in  biefer  SSeife  ben  ftäbtifd^en  Sel^örben  9tad^« 
rid^t  gegeben  tt)orben. 

S)er  Serein  ber  Seigrer  an  ben  berechtigten  ^öl^eren  Bürger* 
fd^ulen  in  Hamburg  l^at  eine  Petition  an  ben  Senat  gerid^tet,  toorin 
er  bittet:  1)  um  eine  tKIterdüerf orgung;  2)  um  ßutritt  jur  Sd^ulf^nobe; 
3)  um  ünei^ennung  erfolgrei^er  X^dtigteit  an  biefen  @^ulen  aü  $robe« 
iafyc;  4)  um  größere  8erädftc|tigung  bei  Salanjen  an  Hamburger  @taati^- 
jc^ulen;  5)  um  !lnre^nung  ber  2)ienftj|al^re  an  ^rioatf^ulen  bei  Übertritt 
in  ben  @taatiSbienft. 

Sefonberi»  lebl^aft  intereffiert  man  ftc^  augenbßdlid^  in  Se^rerfreifen 
für  bie  ^o(^tt)id^tige  grage  bed  t)ieIbef))ro^enen  gegenfettigeit  9led^tdfd^u|ei^. 

S)ie  ©erbftoerfammlung  be«  mittelr^einifd^en  fie^rerbunbeS  ju 
Sfranifurt  a.  9R.  ^örte  einen  Sortrag  uon  SSeftenberger«SrranIfurt  a.  SR. 
über  ,,gegenfeitigen  9lec^tiSfd^u^^  }u  meld^em  bie  Serfammlung  fol« 
genbe  @&^e  annahm: 

1.  (S8  ifl  &)ünf(i(ene»ert,  bag  bie  9e^ren>ereine  i^ren  9RttaHebmt  unb  ben  Ißtt* 
tretent  ber  Set^rcr)>reffe  9ied^t«f4ut}  oetoS^ren,  fotoo^f  auf  bem  Öebiete  be«  (Si^oilre^t«, 
mit  auf  bem  be«  ©trafrec^t«.  2.  2)ie  (Sntf Reibung  barüber,  ob  eine  UnterfHi^nng 
burdft  bie  ©efam^eit  eiutreien  foH,  ße^t  bem  Sor^anb  M  betr.  herein«  gu.  8.  2)ie 
baburd^  entffe^enben  Sofien  loerben  i»on  ber  i^ereinftfaffe  getragen. 

ßel^rer  ©d^Iie  referierte  in  bem  SSerein  ^amburger  SSoIf^fc^uI* 
leerer  über:  ;,8lecl^t«f(i&uft  ber  Serein^mitglieber^  ©eine  liefen 
lauten: 

1.  ©egenfeitiger  9{e((t9f4u4  ber  $ereiu«mitgTieber  ift  gu  erftreben.  2.  3u  biefem 
Stotät  finb  befonbere  SnfHtutionen  notioenbtg.  3.  (SS  i^  toünf^enStoert,  bag  biefe 
^fhtntionen  in  folcber  Ba^t  entfte^en,  bag  jeber  Sebrer  in  2)eutf(^(anb  Gelegenheit 
(aBe,  burcb  biefelben  ^tlfe  in  fftat  nnb  Zi^at  ^n  erlangen.  4.  Son  einer  centraten 
Leitung  biefer  3nfHtutionen  ifl  aud  praftifitien  @rünben  abgufe^en. 

fie^rer  gjaui^nifeer  referierte  im  berliner  ßel^reröerein  über 
ben  ;,8led^tgfc^uft  für  Se^rer^  gur  Ännol^me  gelangten  folgenbe 
X^efen: 

1.  (Sin  gegenfeitiger  9ie(^t«f(^u4  ber  Se^rer  ifl  fokoobt  auf  bem  Gebiete  bee 
3it)ilre(i^t9  a»  auA  auf  bem  tt9  @trafre(^t«  geboten.  2.  S)erfe(be  befc^riinlt  fid^  in 
ber  9iegel  auf  Mut  )oon  ^ringi^ieller  Sid^tigteit.  3.  3)iefer  gegenfeitige  9ied^t«fd^u^ 
toirb  in  bie  Bepe^enbe  Sereinfiorganifation  eingefügt.  4.  Snnerbalb  be«  ©eutfd^en 
fie^rertöerein«  fle^^t  bie  öntftbeibung  barüber,  a)  ob  m  ^rojeffen  auf  bem  Gebiete  be» 
@trafre4t«  in  geeigneten  gäKen  eine  Unterftfi^ung  hnxd^  bie  Gefamt^eit  eintreten 
foll,  bem  ©orpaubc  ref^.  bem  au«f(^uf[c  be«  beutf^en  Se^reröerein«  —  unb  b)  ob 
auf  bem  Gebiete  be«  3ii»ilre(l^t«  biefe  Unterftü^ung  getoS^rt  »erben  foll,  ben  ^or» 
ftanben  ref^.  9lu«fd^üffen  ber  einzelnen  Sanbe«))eretne  au.  5.  3)ie  baburd^  entfielen« 
ben  i^oflen  »erben  oon  ber  i^affe  bedjenigen  Ißerein«  getragen,  beffen  Sorftanb  ref)>. 
9u«f(^u6  in  f^esiellen  SftQen  bie  (£ntf(]^eibung  gu  treffen  Bat. 

©etoünfd^t  »urbe  genug,  günftig  realifiert  öer^ältnidmofeig  toenig. 
®n  Oegenfianb  öon  ganj  befonberer  Sebeutung  tourbe  öon  ber  ftrebfamen 
Se^erfd^aft  in  ben  norbalbingifd^en  ^erjogtümem  be^anbelt. 


Digiti 


zedby  Google 


636  S^^  (SntoidelttngSsefd^i^te  ber  ©c^ule. 

^Sie  Stetrutierung  unb  Sui^bitbung  ber  KolH^^nlUf^xtx 
gegenüber  ber  ^o^en  Aufgabe  ber  Solldfd^ule"  U^ptadi  @(!^mibt' 
3|e^oe  Dor  ben  @(!^Iei^mtg'$oIftetnf(^en  Sel^rern  in  Ccfemförbe  auf 
0runb  fotgenber  X^efen: 

1.  2)ie  l^o^e  anfgaBe  ber  eo(I«{<^uIe  er^eif6t  H,  bafi  fiberl^on^t  imb  Befonber« 
»on  feiten  ber  Se^rer  me^r  8orfi4t  unb  Sorgfalt  aufoeboten  »erbe,  bomit  IBrber« 
ü^  unb  gei^ia  ^c^ioa^e,  foiDte  morolifc^  BebenKicj^  SB<u:aftere  tont  Se^a^e  fein 
Bleiben.  2.  jba  Don  ben  ^S^aranben  Bei  XnfnaBme  in«  Seminar  nur  allgenieine 
8ilbnng  geforbert  loirb,  fo  ntfigte  ben  @eminar)oorBt(bnng«anfla(ten  biefe  aEaemeine 
Silbung  fo  toeit  aH  mBgftc^  nnb  bem  Seminar  bie  gaq^Bilbnng  an«f(BHegit^  ^n« 
gef^rieBen  iserben.  3.  Stnf  ®mnb  ber  Buetd^eten  ^ü^\aiftn  tote  im  (InBUd  mtf  bie 
BoBe  XufgaBe  ber  ®o(t«fcBuIe  ftnb  bte  ^a)|)aranbenan^ten  ^ringi^^ieS  m  i»enoerfeii; 
bie  ^St)aranben  ^Ben  baBer  iBre  SorBUbiing  fftr  ba«  Seminar  in  ber  xeg^  anf  ben 
ffir  bie  übrige  8oIf«ingenb  eingerichteten  ©dButanflatten  gu  ertoerBen.  4.  6e  lonae 
bae  Seminar  feine  reine  gacBf^nle  ift,  mfiffen  auöf  f^on  bie  ^S))aranben  in  bu 
Elemente  ber  ^Sbaaegit,  2>ibafti{  unb  aRetBobif  eingeführt  unb  ^»rattifcB  gefcBnIt 
toerben.    5.  (Gegenwärtig  flnb  bie  $rS)>aranben  a(«  SRotBeBetf  gu  Billigen:  fo  lange 

Et  aBer  auf  8erufeBUbnng  ber  $ra^.  gAnglidB  i»erji(Bten,  i^  bie  ^i»atbra))aranben« 
i(bung,  bie  in  tü^tiger  Sßeife  au<B  neben  ber  augemeinen  auä^  bie  vemfeBitbung 
fBrbert,  ienen  Knffalten  gegenüber  «»orju^ieBen.  6.  3m  ferneren  8ilbung9tt)efen  finb 
Bebeutfome  QerBefferungen  unb  ^ortfcBntte  gu  loeraeic^nen,  unb  man  crlennt  ein  ern^ 
Streben,  bie  9u«bilbung  ber  8o(I«f4uI(eBrer  mit  ber  koacBfenben  Huf  gäbe  berSoIS« 
fcBuIe  in  ^rmonie  m  erBaften.  7.  2)ie  @eminaraf^iranten  foüten  mAt  »er  looEen« 
betcm  18.  SeBen«iaBre  jugelaffen  merben  unb  Bei  ber  SufnaBme^rfifung  mflgten 
geifüge  Begabung  unb  (£Barattertü4tigfeit  meBr  in«  detoi^t  faSen,  aU  memorieSeS 
fBiffen  unb  me(Banif(!^  i^Bnnen.  8.  2:BeoIogen  nnb  $BiIoIogen  foSten  erfl  bann  in 
ben  Seminarbienß  gegoaen  toerben,  nad^bem  fle  ))Sbagogif(Be«  unb  bibaltifcBe«  SifTen 
unb  i^dnnen  in  ben  aefetlicBen  Prüfungen  bargelegt  unb  ^ra!tif(B  Beriefen  BnBen. 
i^ein  @eminar(eBrer  foftte  loor  bem  30.  SeBeneiaBre  unb  bann  minbeftene  mit  2400 
äRart  Bei  folii^er  Kioancement«ffaIa  angefieüt  U)erbcn,  bag  er  nic^t  nur  anjlftnbia  ba« 
i»on  leben,  fonbem  au^  bie  ^eramoa^fenben  Ihnber  fianbe^aemüS  auebilben  laffen 
unb  ftdB  für«  Kiter  ein  Summeen  erf^ren  (bnne.  9.  2)ie  luiterri^temetBoben  auf 
ben  Seminaren  entf))re(Ben  meBr  unb  meBr  ben  Knforbemugen,  toelcBe  bie  B^^  ^nf' 
gäbe  ber  Sd^ule  an  fle  ^eüt. 

2.  2)ie  8i(bung  ber  2eBrer. 

Sfür  bie  tl^eoretifd^e  unb  pxaftx^^t  Sudbilbung  ber  Se^rer  teirb  in 
unferen  Xagen  faft  burd^gängig  me^r  get^an ,  benn  je  juDor.  gm  aQ« 
gemeinen  ift  ber  Slnbrang  ju  ben  Semhtanen  nod^  immer  Qu^erorbent« 
lic^  ftarl. 

SSäl^renb  mand^e  Sel^rerbUbungdanftalten  in  Sägern  jurS^tfiber' 
Mtktt  ^nb,  mu|te  bie  $rö|)aranbenf(i^ule  }u  SEBaOerftein  infolge  }n 
fc^toad^en  Sefud^ei^  aufgehoben  tnerben. 

S>ie  @^ufoertoaItung  in  Sotl^ringen  ift  in  ber  Sage,  bad  ^erfonal 
für  bie  (Slementarfd^ten  na^e^u  boüftönbig  aM  einige imifd^en  firfiften 
gu  entnehmen.  2)aiS  Sel^rerfemmar  in  SRe^  i&f)lt  nämli^  unter  85  @^ü« 
lern  78  Sot^ringcr,  ba»  Seminar  ju  5ßfaIgBurg  unter  56  ©d^ülem  51 
Sot^ringer  unb  bie  $rö))aranbenfd&ulen  }u  @t  WdoH  unter  50  Stj^ülem 
48  Sotfringer.  S)ie  B^S^^nge  biefer  !(nftalten  gel^ören  faft  audna^mtod 
ber  Sanbbcöölferung  an. 

S>ie  ßaiferL  Sanbedregierung  üon  (£Ifa|«Sot^rtngen  ^at  bie  3)iref' 
toren  ber  brei  ftaatltd^en  Sel^rerfeminare  ber  SRei^dlanbe  angett)tefen,  bie 
bcbcutenbpcn  gleid^artigen  ©ilbungSftötten  Wtbeutfd^tanb»  ju  befud^en,  pc^ 


Digiti 


zedby  Google 


A.  5£)ctttf(^Ianb.  637 

über  bie  Seiftungen  berfelben  etnge^enb  }u  informieren  unb  hierüber  an 
baiS  reid^dl&nbif^e  äRinifteriunt  ju  berichten. 

Kuf  ber  @)enerafoerfammlung  it»  et)angelif^en  Solfdfd^ulber'» 
einiS  in  SBfirttemberg  bt^pxaif  Sd^öttle* Stuttgart  „tl^  @a^e  fiber 
ben  Sudbau  ber  ®eminarbiIbung^  9ud  äRangel  an  Ütaum  lönnen 
toir  leiber  nur  auf  ben  Sortrag  bed  föftrttentbergifc^en  SoOegen  l^inn^eifen. 

S)er  btntfi^e  Semittorletrertag  l^at  biefed  3a|r  einige  Sortr&ge  ge^ 
^ört,  bie  aud^  bei  benienigen,  toeld^e  bie  SSerfantmlung  nid^t  befud^t  |aben, 
groge  Sbifmerlfamteit  ermedten  unb  infolge  baoon  oiel  befprod^en  mürben, 
äü  fie  naci^tr&glid^  burc^  ben  Srudt  ju  t^rer  ßenntnid  famen. 

Suf  bem  7.  beutfd^en  ©entinarle^rertage  (oom  25.-27.  Sept. 
ju  ^annooer)  fprad^  junftd^ft  Sentinarlel^rer  ^üttmann-^annooer, 
nac^^e^enbe  6  X^efen  erl&utemb  unb  begrünbenb,  über  bie  (Eigen« 
tftmlid^Ieiten  bed  Seminarunterrid^td. 

I.  3u  einer  erfotgreic^en  mtierrid^tüd^en  £(St{g!ett  im  Seminar  ift  burd^au9  er* 
forber(i$,  ba6  ber  ©eminorle^rer  ben  au«  ber  eigentümlichen  Snfgabe  ber  Seminare 
fic^  ergebenben  (S^aralter  biefer  ünftalten  t(ar  erfenne  unb  fttU  im  Suge  behalte. 

II.  2)ie  Seminare  Itnb  Qi(bung«anffa(ten  fflr  SoIfdfd^uKe^rer.  a)  Sie  ^aben  eine 
bo)^^eIte  Aufgabe  su  Töfeu:  1.  bie  allgemeine,  formale  unb  materiale  8ilbung  ber 
Seminariften  infotoeit  gu  einem  getoiffen  Kbf^IuB  gu  bringen,  bag  biefelbe  ffir  eine 
tfinfttge  gebei^Iid^e  S^irlfamleit  audrei(^enbe  ©arantie  bietet;  2.  bem  Seminariften 
bie  nötige  j^a^bilbung  )u  geioS^ren.  b)  2)ie  bem  Seminariften  }u  oermitteTnbe  aS« 
gemeine  I9ilbung  ifl  im  Seminare  nic^t  bloß  <3^runblaae,  fonbem  integrierenber  Steil 
ber  gad^bilbung.  3n  ber  innigen  ^erfc^ntehung  unb  $ur^bringung  ber  allgemeinen 
unb  ber  {^ad^bitbuna  be^e^t  ber  eigentümliche  (S^aratter  bed  SeminarunterriC^t«. 

III.  !^ie  au«  bem  (Sparatter  ber  Seminare  aU  gad^bilbungdanflalten  M  ergebenben 
(Sigentümitcbleiten  begießen  ji^  a)  auf  bie  gorm  bed  Unterri^t«.  1.  2)er  Seminar« 
Unterricht  fei  k)orbiIbti4  für  ben  )>on  bem  Seminariften  ju  erteilenben  UnteniC^t, 
b.  If.  er  barf  fein  toiffenfd^aftlid^e«  ®e)9räge  ^aben,  fonbem  mug  in  ber  gorm  ele» 
mentar  fein.  2.  S)er  Semtnarunterri(!^t  befc^rftnle  ft^  nxdfi  barauf,  ben  Se^rftoff 
gum  Ser^&nbni«  bed  B'^g^ing^  3"  bringen,  fonbem  lege  ^{ad^bmd  auf  Si^^er^eit 
unb  Klarheit  be«  SBiffen«  unb  J^Snnene,  bie  fl^  in  ber  f))rad^U(i(  lorreften  SSHeber» 
^aU  k)on  feiten  ber  Seminariften  gu  bolumentieren  i^ai.  S.  (Sr  betone  foioo^I  in 
lebem  grSgeren  unb  Heineren  Stoffgebiete,  aT«  in  ieber  Sehion  bie  für  ben(Stemen< 
tarunterri(!^t  ^ralttfd^en  SDlomente.  b)  Suf  bie  9u«n>abl  be«  Unterrid^tSfloffe«  in 
iebem  %a^t.  2)er  Unterrid^tdftoff  muß  na^  feiner  ^raltif^en  i^^enoertung  in  ber 
So(!0f4u(e  auftgeiDÜ^It  »erben,  c)  Huf  ba«  Ser^Sltni«  ber  einseinen  UnterriAt«* 
fft^er  2u  einanber.  2)iefe  muffen  i^rer  SM^tigleit  gemSg  betont  »erben,  d)  auf 
2:on  unb  ^ttung  im  Unterriebt.  i>tx  Seminamnterrid^t  fei  frifd^  unb  anregenb, 
emfi  unb  »ürbig.  IV.  Xtt  Seminamnterrid^t  mug,  fofem  er  bie  allgemeine  8i(« 
bnng  ber  Seminariften  in  genügenbem  Tla%t  fbrbem  fou,  a)  »irlCicJff  bitbenb  fein, 
nic^t-eine  Kbrid^tung  ad  hoc  beimedCen,  ba^er  1.  barf  er  n<^  ni^t  anf  bae  be« 
fc^rSnlen,  toad  ber  Seminarift  ba(b  toieber  (e^ren  foU,  fonbem  muß  breiter  unb 
tiefer  fein,  2.  ba«  Sntereffe  be«  Seminariften  rege  gu  galten  »iffen  a)  burdb  einen 
feiner  geiftigen  9teife  angemeffenen  tüchtigen  Stoff,  b)  bnr4  aEfeitige  3)urc(arDeitung 
be«  bargebotenen  Stoffe«,  b)  2)en  2:rieb  nao  SBeiterbübung  rege  gu  balten,  in« 
fonber^ett  in  bem  Sinne,  baß  ber  Seminarift  feine  gortbilbung  fitif  in  fold^en  <^aen« 
Rauben  angelegen  fein  I&pt,  bie  für  feine  fpfttere  $ra^«  ))on  SBidbtigleit  fUib.  V.  @oI[ 
ber  Seminamnterrid^t  feine  Aufgabe  erfüllen,  fo  muffen  bemfeloen  übcraK  geeignete 
£ebrbü^er  gugrunbe  gelegt  »erben.  VI.  fßon  bem  Seminarle^rer  muß  geforbert 
»erben :  a)  bag  er  ni^t  bieg  bie  fad^Uc^en  i^enntniffe  unb  gfertigleiten  feiner  Miitt, 
au(^  nic^t  blog  eine  allgemeine  i^enntni«  beft^e,  fonbem  neben  allgemeiner  ^abago« 
gifcber  Qilbung  bieienigen  Sa(!^«  unb  gad^fenntniffe  inne  ^be,  bie  jur  met(obif($en 
8e(errf(i(ung  feiner  gftc^er  nBtig  finb ;  b)  bag  er  eine  aü9  eigraer  $rap«  er»orbene 
i^enntni«  ber  gac^f^ule  beft^e;  c)  bag  ibm  neben  bem  erforberlid^  Sntereffe  für 
ben  9o(I«f(^ulunterrid^t  bie  ^erfSnlid^en  (S^äraltereigenft^aften  nid^t  fehlen,  um  fi^r« 


Digiti 


zedby  Google 


638  Sm  SntimcfelmtgSgef^i^te  ber  @d^ule. 

bemb  anf  bie  ^tlbung  ber  ^Bgtinge  etiiix>ir!en  }tt  nnnen.  ~  Xae  biefen  Siaentüm« 
It^Ieiten  be«  ecmtnanmterru^t«  )eg  9tef.  ^otgentnoen  in  Segug  auf  bie  Se9r6fiil{^ 
ut^  bie  8e(rer  be«  @etntnar«.  ^  eini)fap(  ben  Serfaffent  i»on  2e(rBft^eni,  bie 
ätotdt  be^  @eminar«  ttorer  in«  9iuge  gn  faffen  nnb  nid^t  Se^rBüd^  ^  fcfireiben, 
bie  aSen  mBgtic^en  %nfla(ten  bienen  (Bnnen.  2)er  ^emtnornnterri^t  erfotbert  gu 
Settern  SRftnner,  bie  ben  2e(r|ioff  nidj^t  aSein  na<l^  feiner  9offü<if|en,  fonbem  mä^ 
naäf  feiner  met^obifc^en  @eite  (in  be^errfc^ien;  t»  fei  gn  bettagen,  votwn  Seminar« 
Teurer  anaefteflt  »firben,  bie  ba«  SoI!8f(!(nItoefen  nid^t  na(ff  feinen  @<l(toicrigteiten 
nnb  9ebnrfntffen  tennen.  2)er  @entinar(e(rer  fei  femer  eine  gereifte  ^ttli^e  $er« 
fihilid^Ieit,  t)on  Eingabe  an  ben  9eraf  erfüOt,  bemfitig. 

S)iefer  Sortrog  fanb  bie  ungeteilte  gulUmmung  ber  Serfammlung, 
bie  gefteQten  X^efen  tuurben  einigen  rebattionellen  Anbetungen  unter* 
morfen,  jebo^  ni^t  jur  SbfUmmung  gefteQt  Sbtd^  tiefgel^enbe  ffta^toit» 
lungen  ber  gebanlenrei^en  Kebe  toerben  nid^t  ausbleiben. 

S)ir.  S^ieffer-SKontabaur  referierte  fiber  bai^X^ema:  „Sad^ot 
bad  Sel^rerfeminar  }u  tl^un,  um  an  feinem  Xeile  ber  gfremb» 
10 Srterf u^t  fteuern  ju  Reifen?''  9tad^  ber  ®eneralbebatte  ergab  bie 
Sbflimmung  einftimmige  Snna^me  ber  @&|e: 

I.  2)ie  QefftnU)funa  ber  grembtoBrierfnc^t  ifl  eine  ganj  befenbere  Xnfaabe  ber 
Se^rerfcminare.  2.  2)tefe  Xnfgabe  befielt  ni^i  tixoa  barin,  bafi  bie  Semuari^ 
gnr  Sermeibnng  begto.  ber  £e(n»8rter  ober  gar  gn  9}ettbilbnngen  angeleitet  »erben. 
2>iefelbe  ift  i»ielme(r  al«  geidft  m  betrad^ten,  oenn  bie  3^0lüige  H  M  eine  emfte 
%füäti  anfe^en,  bendebanfen  überall  ba  rebigHA  bun(  bentfd^e  lB9rter  an«inbrüifen, 
»0  ba«  grembiDort  nid^t  burc^  bie  gttingenbften  ®rfinbe  geforbert  »irb.  8.  3n  bem 
Rtotdt  mug  bie  Steic^^attigleit  nnb  8ilbfamleit  ber  bentfcfien  e^xaäft  Bei  geeigneten 
InISffen  (en)oraeBoben  nnb  im  @))radbunterridftte,  befonber€  Bet  ber  Soruilbna^«« 
le^re,  na^gcioiefen  loerben.  4.  fSon  ^rembioBrtem,  bie  hnt^  bentfdBe  QBrter  mc^t 
erfe^t,  aber  an9  fac^Iic^en  <9rünben  md^t  i»ennieben  tverbenIBnnen,  muffen  mBgßdill 
beutli^e  nnb  fd^arfe  9egrtffeerllftmngen  gegeben  nnb  geforbert  »erben.  9(e  ^(Icr 
vmi  bagegen  ber  debraudb  ber  ^rembmBrter,  fei  e«  in  ben  eigenen  ec^fiferleifmngen 
ber  @eminari9en,  fei  e«  bei  i^rer  ^ebrt(5tig!eit  in  ber  fibnngdf^ule  Be^anbett  »er« 
ben,  foBalb  entf^rec^enbe  beutfd^e  SBBrter  Dorbanben  nnb  im  @^ad^Berei((fe  ber  jungen 
Seute  ftnb.  3n  ^efeftfitfen  »irb  flatt  be«  et»a  »ortommenben  Phremb»orte«  bei  SBieber« 
(obmgen  ba«  beutfcfie  SBort  getefen ,  f obalb  ein  fol^e«  im  OeBrau(!(e  nnb  ben  3^" 
linaen  belannt  ifl.  5)  3m  Streben  nac(  Siein^altnncf  ber  @)»rad{fe  i»on  8[remb»Brtern 
muffen  bie  9(nfialtele(rer  felB^  i»orBi(bli4  fein.  9n  »eang  auf  Xnteitnng  ber  eäfiin 
gn  rein  bentfc^er  9n«bmcf«»eife  ifi  ber  ^e^rer  M  2)entfd(cn  anf  bie  Unterffüfenng 
feiner  9mi«genoffen  »efentüc^  ange»iefen.  6.  3u  ben  ®efic(te)>nntten,  nac^  benen 
bie  9randbBarteit  oon  2efeBftd(iem  nnb  ^eitfSben  fftr  ba«  Seminar  )u  Beurteilen  i% 
ge^Brt  and^  bie  tBun(id|;fle  9{ein(altung  berfetben  i»on  Sremb»Brtem. 

Ser  3ttbrang  jum  Sel^rerberufe  ift  gegenkoärtig  nid^t  nur  fe^r  groß, 
fo  baB  an  Dielen  Orten  bie  Seminare  bei  ben  Slufna^mepräfungen  eine 
rei^ßd^e^^SuiSmal^I  ^aben,  fonbem  ed  finbet  aadf  bereite  fd^on  ^ier  unb 
ba  eine  Über))robuttion  ftatt,  mie  bieiS  j.  SB.  and  S^toarsburg-Kubolftabt 
gemelbet  mirb.  3n  ber  Kl^ein^irobinj}  bleiben  üon  ben  in  Stl^e^bt  unb 
aRöriS  abgegangenen  @eminariften  28  fteüenlod,  to&l^renb  25  Sbiturienten 
SteOen  jugemiefen  tourben. 

Vm  b.,  6.  unb  7.  SRär}  fanb  bie  Sufnal^meprflfung  im  SanbeS' 
feminar  ju  Sbtfftn  ftatt,  ju  meb^er  fid^  72  (lEominanben  eingefunben 
Ratten.    9K^t  einmal  bie  $SIfte  baDon  lonnte  aufgenommen  tottbtn. 

S)er  Sel^rermanget  im  (Sxo^f).  Reffen  ift  befeitigt,  ber  Snbrang  }u 
ben  Se^rerbilbungiSanftalten  fe^r  grog,  fo  bag  bei  toeitem  nid^t  me^r  aue 
ftc^  äRelbenben  Sufna^me  finben  ISnnen. 

Sleuerbingi^  ift  dielfad^  ber  SBunfc^  audgef))ro^en  toorben,  bie  Sor« 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutf(^Ianb.  639 

lefungen  an  ben  t^eologif^en  Sfatult&ten  S)eutf(^(Qnbd  möd^ten  au^er 
ben  l^ergebrad^ten  Säd^ern  aud^  bie  ^äbagogil  unb  bai  SoRdfd^uüoefen 
bel^anbeln,  toeil  für  bie  SmtöiDirlfamleit  bed  tnrattifd^en  (Seiftlid^en  bie 
Setanntf^aft  mit  biefen  (Segenftanben  gerabe  in  ber  ©egenivart  t)on  be> 
fonberer  8ebeutung  ju  fein  f^eini  Uni  bem  Ser^eid^niiS  ber  Sorlefungen 
ber  ebangeL't^eoL  Sabtlt&ten  im  @ommerfemefter  1883  ge^t  l^erbor,  bag 
n^enigftend  einige  S)oienten  jenem  SSitnfd^e  entf))re(|en,  fo  in  ^alle, 
$eibeI6erg,  Seifijig.  9in  anberen  UniDerfitftten  n^irb  $äbagogi!  unb 
SoRiSfd^uImefen  Don  aRitgliebem  ber  )):6Uofo))^ifd^en  Satutt&ten  befanbelt, 
g.  8.  in  Sonn. 

3)ie  Dtelgemttnfd^te  Sufnal^me  nener  Se^rgegenffc&nbe  in  ben 
S^plan  ber  Seminarien  Italien  bie  meiffcen  ©eminarlel^rer  auf  (Srunb 
fd^mermiegenber  (Srfa^ngen  ni^t  für  ratfam.  Xro^bem  fel^It  ed  nid^t 
an  Seftrebungen,  bie  auf  Srrei^ung  biefeiS  S^^^^  gerichtet  ^nb. 

Über  »bie  Sufna^me  ber  ®tenogra))l|ie  in  ben  Sitfitplan 
ber  ©eminare''  ^ielt  S^annenberg^Sanjig  einen  Sortrag  auf  ber 
4.  meft^reu^ifd^en  $rot)injiane^rert)erfammIung  juSIbing.  S)ie 
eerfammlung  erll&rte  ftd^  im  aOgemeinen  mit  ben  Sludlaffungen  bed 
atebneri^  einberftanbeu/  tot^tt  feinem  Sortrage  folgenbe  X^efen  ^ugrunbe 
gelegt  ^atte: 

1.  3)ie  üufna^me  ber  &itnoaxap^t  in  ben  2tf^xplan  ber  ^Ubuna^n^atten 
unferer  3ugenb,  namentlid^  ber  ^o^eren  Spulen,  ift  brinaenb  nottsenbtg;  bemi: 
a)  betoirtt  ne  bur4  i!^re  Stünt  Sebentenbe  3eiterf^nti«;  b)  fft  fle  ein  formaUe  ^ü* 
btma«mittci.  c)  ift  fU  ein  wrbeugmioemittet  gegen  ihirgficjfftigleit  2.  Sue  biefen 
(mnben  ift  mäf  bie  Slufna^me  ber  ^ienoara^^ie  in  ben  Se^r)>lan  ber  Seminare 
itottDenbig  mib  iDÜnf^enftioert ,  flenogro^^ifd^e  Se^rer  ^eransuMIben.  3.  !^ie  9nf« 
natoe  ber  GtenoaroV^ie  in  ben  Se^r^Ian  genannter  Xnflatten  ift  oMigatorifcp. 
4.  über  bae  einguftt^renbe  Bt^fttm  ^at  eine  »on  bem  Unterrid;t9minifterium  einge« 
fe^e  $rüfung«tommiffion  ju  entfc^eibes. 

Seim  @eminar  ju  SSalbau  bei  fiönigdberg  L  $r.  ift  feit  bem 
Stfil^ia^  eine  Sfifd^brutanfialt  etngerici^tet,  in  »eld^r  bie  Seminariften 
bie  lünftlid^e  Sfifc^gu^t  erlernen. 

Sin  ^reugifd^eräRinifterialerla^,  bie  Siegelung  bei»  Unter« 

ftü|nngdmefend  an  ben  Sd^uIIel^rer*  unb  fie^rerinnen^Semi« 

narien  mit  Snternatdeinri^tung  betr.  (t)om  14.  Sug.  1882)  fagt: 

Sei  ber  9{euregnlierung  be«  betreffenben  @eminaretat«  ift  baranf  gu  fe^en: 

1)  bag  ha9  e^ftitn  ber  ^j^oftgetberfoffe  begh).  greifteSen"  Befeitiat  unb  ba«  ton  ben 

ädglingen  ieber  einzelnen  fln^aii  gu  gleid^em  €^a6eju  entrid^tenoe,  nnter  $of.  5  ber 
innd^me  au«|nbringenbe  Koftgelb  jum  t>olIen  C^eto^Io^enbetrage  aufgebracht  nnb 

2)  berSiteT  4  ber  9lu9gabe  in  folgenbe  Unterabteitungen  gerlegt  »erbe:  a)  gur  Se« 
»fligung  ber  3$0liage  (conform  mit  bem  m  er^ebenben  j^ofigelbe),  b)  |u  Unter- 
0(ungen,  gn  %ebifamenten  unb  gur  lhran!en))flege  für  biefelben.  (Sergi.  i^eSer, 
beutfd^  @(^ulgefe4fammlnng  188S,  SRr.  2.) 

(geregelte,  energifd^e  Sfmrtittbnng  ber  Se^rer  ift  entfd^ieben  minbefiend 
gerabe  fo  mid^tig,  mie  gute  Seminarbilbung;  le^tere  lann  [a  im  aOer* 
günftigften  SaDe  nur  ein  folibei»  Sunbament  legen.  Über  bie  äRa^regeln 
2ur  Sförberung  hti  SfortbilbungStriebed  in  ben  jungen  Se^rem  tourbe  im 
Soria^re  ein  treffli^ed  9leferat  geliefert,  bad  gu  einer  bebeutfamen  amt« 
liefen  ftunbgebung  ffll^rte. 

©eminarbireftor  2friefe«3lett«9lu<)|)in  ^elt  auf  bem  7.  beutfd^en 


Digiti 


zedby  Google 


640  Qm  (Sntoictelungdgefd^id^te  ber  @(^ule. 

Seminarlel^rertage  einen  Vortrag  über  i^^anbreid^ung  beiS  ®emt« 
natd  an  junge  Sekret  für  il^re  Sortbilbung  im  Smte''.  8(nber 
S)id!uffu)n  beteiligten  fid^  Sir.  Dr.  ße^r«$alberftobt,  ®e^.  Oberregie- 
rungdrat  SB&|oIbt*)BerIin,  Slegiemngd*  unb  ©^ulrat  SödBer^^nnok^er, 
S)ir.  9Ra]^rattn*$ambttrg,  ^ofeffor  ^öd^ftetter^fiarttml^,  S)ir.  S)ierde* 
©tobe,  ®e]^.*9{at  @))ieter*$anno))er,  @eminarinf))eftor  ^uber-SBür^burgr 
3nf))eItor  Stande '^annoüer.  3)ie  t>on  S)ir.  gfriefe  anfgefteQten,  Don  bor 
Serfammlung  angenommenen  Zl^efen  finb  folgenbe: 

I.  (SinleUmig:  1.  2)er  ftortBilbmtgdtrieb  ber  irnigen  Se^rer  ift  pr  3eit  nic^t 
allgemein  ^enug,  i»telme(r  bei  einer  grofien  Sn^a^I  berfelBen  im^ureid^enb.  2.  Xui^ 
bie  2e^rerbt(bmigeanflalten  fteben  mit  bem  Beregten  äbef  in  urfA^Iic^em  Bnfonmien' 
bang.  II.  Soburcb  tBnnen  bie  Seminare  gur  aebeibli(!&eren  gortbilbung  ber  Sotfft« 
fd^ufle^rer  beitragen?  1.  ^nx^  genaue  Unterfi^eibuna  ber  llnforbernngen,  bie  an 
einen  i>roi»iforif(b  ober  befinitii»  angaftellenben  Sebrer  erpoben  toerben  Ibmien:  a)  2>ie 
fittttc^en  Snforberunaen  an  einen  ^entinarabiturienten  gipfeln  in  bem  betoiefenen 
guftimmenben  (Se^orfam  gegen  bie  ©efe^e  unb  (Sinrid^tmigen  ber  8Ubung«anfhiIten 
nnb  ibre  Setter;  ber  beftnitit»  anguftellenbe  Sebrer  mufi  an«  freier  Sa^I  ben  Bei* 
fünften  ber  9teUgiou  unb  @ttte  entf)>red^en.  b)  SRag  nnb  9rt  ber  für  bie  erfe 
Prüfung  t)er(angtenallgemein«ix>iffenf(baftli(^n  nnb  t4eoretif(b«)>ftbagogifd^enet(bnng 
»irb  burtb  bie  Sebrorbnnng  refj).  ben  Se^r))Ian  be8  Seminare  benimmt  8ei  ber 
2.  Prüfung  Hegt  ber  biedbegügli^e  @d^n)er))unft  nicbt  fotDobf  barin,  feftgufteHen,  ob 
ber  i^anbibat  ba«  int  ®eminar  ertoorbene  attgemeine  ffiiffen  {t(b  erbalten  ober  aar 
ermeitert  bat,  a(e  i»ie(mebr,  ob  er  ba«  $enfnm  ber  einfachen  i^oltdfcbute  be^errfcbt 
unb  in  fa^ti^er  gortbitbung  begriffen  ifi.  (NB.  Snbeffen  lann  i»on  einem  ffareb* 
famen  Sebrer  erwartet  tt)erben,  baß  er  flc^  in  feinem  Sieblingdfad^e  über  bie  R\üt 
ber  SoRdfd^uIe  (tnan«  bef^Sftigt  bat.)  c)  3n  ^rattifd^'^obagogif^er  )BeaiebnBg 
Ibnnen  bie  Seiftnngen  eineg  ©eminarabiturienten  nur  bie  eine«  flnf&nger«  fein;  ber 
befinttio  angufiettenbe  Seffrer  mng  bie  ^orm  be^errfcben,  unb  ber  3n^(t  feiner  Sei« 
tionen  mug  benjenigen  geifKgen  gortfcbritt  geigen,  ber  bei  treuer  @d;ularbeit  in  2 
bie  5  3abren  gn  emtbgU^en  ifl.  2.  2)ur4  bie  (Srgie^ung  unb  ben  Unterridbt  be« 
@eminar«  felbfi:  a)  (Srfiere  toirb  auegeübt  bur^  bad  l3eiT)>ieI  unb  bie  (Sinmlltigfett 
aSer  (Srgie^er  unb  burd^  eine  aUnt&bntb  gur  greibeit  ffibrenbe  9lnfla(t«orbnung,  mtiOfz 
geeignet  iß,  bie  ®efabren  be«  Übertritt«  au«  bent  SLnflalt«'  in  ba«  i^erufeleben 
mögti^fl  gu  t>erringem.  b)  2)er  aefamte  €>emtnarunterri(bt  mnfi  ergiebtid^r  nnb 
^raltifd^er  Statur  fein,  fo  bag  e«  tbm  in  erfter  i^egiebutm  barauf  anfommt,  bunb 
SBiffen  üttHcbe«  SBoUen  gu  ergeugen,  in  gtoeiter  fofort  bie  Imoenbung  ber  ertoorbencn 
JSenntniffe  in  ber  ©d^ule  gu  vermitteln,  c)  Ungeeignete  (SIemente  unter  ben  S^' 
(ingen  finb  fo  balb  a(«  möglicb  von  ber  fLnftaU  gu  entfernen,  in  teinem  ^aü  gur 
erften  Prüfung  gugutaffen  ober  gar  bur(b  biefelbe  binbur(bguf4(e)>t)cn.  3.  2)ur(^  fort« 
gebenbe  Beratung  ber  in«  9lmt  übergetretenen  früberen  @eminar)Bg(inge:  a)  d^ 
pb  Gelegenheiten  gu  fud^en  unb  bie  gegebenen  gu  benutzen,  um  bte  iungen  Se^rer 
tm  @eminarorte  unb  'GebSube  toieber  gu  Derfammeln.    b)  3(u(^  in  ibren  @<!^nlen 

iinb  bie  iungen  Sebrer  gu  befucben.  2)iefem  Bioede  btenen  bie  amtUcben  ^ulbe* 
u(b«reifen  ber  @eminarle^rer  unb  S)ireItoren  ebenfo,  xoxt  ettoa  mögli^e  ^ribatbe* 
fu(be.  c)  Slu(b  ber  brieflicbe  Serle^r  gtoif^en  Se^rem.unb  früheren  BBgtingen  mug 
M  reae  geflatten.  4.  2)nrd^  gn)e(fentf))re4enbe  ^nbbabung  ber  2.  Prüfung:  s)  @ie 
ifl  guna^fl  eine  über  bie  ^a^i«  unb  Sbcorie  be«  8oIl«fd(utamte«  ft(b  verbreitenbe 

Sa^)n:üfung.  b)  i^ur  nacb  (Srmeffen  ber  i^ommiffion  ober  auf  befonberen  bei  ber 
Reibung  gu  ftugemben  SBunfcb  be«  (Sipaminanben  fann  auf  no^matige^geflffellung  be« 
über  ba«  $enfum  ber  einfachen  iSo(I«fcbuIe  binau«get^enben  ))oflti)»en  SHffen«  xurüage« 
griffen  toerben.  c)  3u  bem  Bioede  em^fie^U  fub  bie  9bbaltung  ber  mttnbüdben 
$rüfung  in  @eItionen  nad;  ben  g&cbem.  III.  ©d^lug.  Hoffnung  unb  fBüuf^e: 
1.  %n  bie  @4uUnf)}eftoren,  bag  au^  fte  bei  ber  gortbilbuna  ber  jiungen  Sebrer 
Irftftige  ^anbreid^ung  t^un;  2.  an  bie  fönigl.  9{egiemngen,  baß  fte  bte  @(bnUnfi)ef« 
toren  mit  genauen  3nflruItionen  )»erfe^en  unb  atOi  bereu  Befolgung  überuKUben, 
ungeeignete  Sebrer  t)or  ber  SDIelbung  gur  2.  Prüfung  ou«  bem  Smte  entfernen  unb 
bie  $rüfnng«fommifftonen  mit  einge^enbem  SlRaterial  gur  Beurteilung  ber  ^rüftinge 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Z)etttf(|((mb.  641 

in  i^rem  XtnMIeBen  i»erfe^en;  S.  an  bie  IBnigl.  $roi»ingiaIf(i^u(!oSegieen,  bag  i^re 
i^ornmiffote  aU  Sorfitenbe  ber  ^rüfungelommiffionen  bie  ^ier  borgetragenen  %n* 
fixten  billigen  nnb  eine  bementf^red^enbe  ^nbf^abung  ber  2.  Prüfung  berantoffen. 

^e  Stefttltate  ber  SSieber^oIung9))rftfungen,  föeld^e  über  bie 
Setterarbeit  ber  iungen  Sel^rerfd^aft  9le(|nung  ablegen  foOen,  finb  aQer- 
bhtgd  l^&ufig  auffaOenb  geringe. 

S)ai$  (Ergebnis  ber  int  laufenben  3a^re  an  ben  5  Seminaren  bed 
8legiemng9be}tr{d  fiönigi^berg  abgehaltenen  2.  SoRi^fd^nltel^rertirfifttngen 
}.  9.  ift  ein  fe^r  ungünftigeiS  gemefen.  3n  ^.'ß^Ian  beftanben  don 
40  Se^rem  31  bie  ^fung,  in  gfriebrid^dl^off  t)on  17  nur  1,  in  Ofterobe 
üon  26  nur  13,  in  ffialbau  t)on  23  nur  16,  in  SraundfeO)  t)on  27 
nur  11;  int  ganzen  beftanben  öon  134  Seigrem  77  bie  Prüfung.  Sie* 
ienigen,  meiere  bte  $räfung  nid^t  beftanben,  Ratten  eine  auffäQige  Unbe^ 
tanntfc^aft  mit  ber  ©efd^i^te  bei»  Unterrid^td,  mit  ber  Unterrid^tdle^re, 
ber  @(l6ult)ra^d  unb  ber  SRet^obil  ber  ein}elnen  Sel^rgegenft&nbe  betuiefen. 
Sefonberd  befremblid^  mar  bei  bem  größeren  Zeite  berfelben  ber  SRangel 
an  ))ofttit)em  SSiffen  in  ber  9leIigion  unb  im  S)eutfc^en.  S)arauf^n  f^at 
bie  Kegierung  folgenbe  SBerffigung  erlaffen: 

!3)ie  ^hml  in  ber  gfortbilbong  ber  ^^rer  (fttten  ni^t  fo  ^nfia  nnb  fo  beut' 
Ii<l^  Itc^  bemertoar  moti^en  ll^nnen,  toenn  bei  ber  Qeouffi^tigung  berfelben  nnb  ber 
9{ebifion  i^rer  ©c^uIKaffen  bie  Ferren  Sofalfdftulinfbeftoren  prenger  i»erfa^ren  toären 
nnb  bie  gefunbenen  9)2angel  nid^t  blog  emfUid^  gerügt^  fonbcm  auöf  auf  beren  %h» 
fteHnna  gebrunaen  nnb  te^tere  lontroKiert  Ratten.  &ir  erwarten,  baß  in  3u{unft 
mit  auem  (Smjle  barüber  getoad^t  »erben  toirb,  bag  bie  inngen  Se^rer  i^r  Wni  treu 
benoalten,  M  auf  iebe  Unterricbt^ftunbe  forgfSItig  borBereiten,  fleigig  an  i^rer  S^rt« 
Bilbung  arbeiten  nnb  auc^  einen  äanbel  führen,  isel^er  i^nen  gur  (S^re  gereift 

8ei  ber  SBieber^oIungd))rüfung  in  Sanjig,  meldte  unter  bem  Sorfi^ 
bed  Dr.  S8öIIer*S)anjig  unb  im  Seifein  bed  @d^ulrat  ©d^uIj^äRarien« 
merber  unb  bed  S)etan  äBamede  (bifd^öfL  ßommiffar)  erfolgte,  traten  t)on 
40  <EE<nninanben  16  fcbon  t)or  @(^Iu^  ber  ^^ng  gurfid.  2)ie  meifien 
S)urd^gefaOenen  ^aben  in  ber  9leIigion  ju  »entg  fienntniffe  «gejeigt,  in 
melc^em  gfac^e  ed  neuerbingiS  anfd^einenb  fel^r  ftreng  genommen  toirb. 

S)er  JSßxtvi^  fiel^rerjtg.''  toirb  aui»  ©Rieften  t)on  Sauen  gef^rieben, 
bag  oerl^eiratete  Se^rer  toegen  Slid^tbefte^end  ber  jtoeiten  $räfung 
bad  Sd^ulfa^  ^fttten  quittieren  muffen,  fo  u.  o.  ein  SSater  t)on  4  ftinbem 
im  fireife  SofeL  S)ie  Slebattion  genannten  Blattei»  bemerft  ba}u:  „S)aiS 
heiraten  bor  ber  2.  Prüfung  foDte  einfac!^  verboten  toerben.  £ajS  m&re 
bur^aud  leine  Sefc^r&ntung  ^erfönlid^er  Steilheit,  fonbem  eine  l^eilfame 
IBef^t&nlung  iugenbßd^en  &id^tftnnd.'' 

Sie  2.  Se]^rer))rüfung  am  Seminar  in  Siebent^al  (Sd^Ieften)  be« 
ftanben  oon  13  fianbibaten  nur  7,  ha»  ift  nur  menig  aber  50<>/o. 

Sie  2.  Se^rer^rüfung  in  Si^itn^aU  beftanben  üon  10  {tiomman* 
ben  nur  5,  nad|  anberen  Sfau^ric^ten  gar  nur  4.  ^n  ^reistretfd^am 
beftanben  t)on  44  Seaminanben  nur  22. 

Sie  in  fiönigdberg  ($reugen)  ftottge^abte  $rfifung  ffir  Sflittel« 
fc^ulle^rer  l^at  nur  ein  fd^r  m&^ed  Slefultat  geliefert;  23  fianbibäten 
Ratten  ^  jur  Prüfung  gemelbet,  2  t)on  benfelben  toaren  baju  aber  nic^t 
erfc^ienen,  2  anbere  traten  toä^renb  bei»  $rüfungdtermini»  jurfld  unb  10 

99b.  Oal^reiBcrf^t.   ZZXVI.  41 


Digiti 


zedby  Google 


642  Sm  (SntoiddangSgefc^ic^te  ber  6c^e. 

beflanben  nü^t;  ed  fomtteit  fomit  nur  9  aü  bcifambcn  enu^  toetben. 
Sei  ber  9le(toreit)mifung  beftanben  oon  6  erfc^ienetteii  fionbibaten  5. 

SDtreftor  gftiefe  fiui^te  fc^on  auf  bau  4.  branbenburgifc^en 
©emtnarle^rertage  in  fernem  Sleferate  f olgeitbe  Z^eti  gu  begrftnben: 
1.  2)er  9ntnb  ber  ungfinfKgen  2.  $rfifmig  tfl  bei  einer  ftet^  Mn  Üe^rent 
nt(^t  üt  bem  9R<mge(  an  ^n%  ober  &t\^id  in  fn<^.  2.  (Sr  t^  anäf  niitt  gn  fn!^ 
in  ga  (o^er  Cenftening  ber  äifhmgen  bei  bem  1.  Q^omcn.  3.  S«  ifl  ffir  ben  ^roo. 
angefiellten  Se^rer  h\9  pu  2.  $rfifnng  febr  fc^tt>er,  neben  ben  i(m  vjüftt  fiegenbai 
9(lt(^ten  audf  ba«  SRag  fetner  ^o^tieen  Kenntniffe  onf  bem  alten  9H»ean  jn  Ratten 
ober  gar  zu  ertoeitem.  4.  2)ie  ge^flnng  be«  i»ofitit»en  Stffene  btibei  einen  ZdX 
ber  1.  yrftfnng:  fie  gn  toieber^olen,  ifl  ntc^t  nnr  in  ben  metftoi  t^Sen  nnnbtig« 
fonbem  unter  Um^Anben  ber  ^rtbUbnna  im  8emfe  fogor  ^inberlic^.  5.  Oegenfibcr 
ber  1.  9^fmig  \9  bie  gtoeite  fafl  anMc^iiegKcfi  eine  fa4mSnnif<lfte  nnb  gepattet  nur 
an«na^m«ioeife  bie  abermalige  ^HWe^^img  rein  positiver  i^enntniffe.  6.  S)ie  be^e 
Vorbereitung  ffir  bie  2.  ^r&fung  i^  bie  treue  MtiftUi^  nnb  mftnbüi^  Serberettnng 
im  engeren  nnb  »eiteren  €>inne  für  bie  einzelnen  Unterri<lftt«9nnben.  7.  2>ie  ü^efbd« 
taug  ber  2.  Prüfung  in  einer  reinen  gacfi))rfifung  tfl  ittKir  fcfitoierig,  aber  niii^t  nnan«« 
ffi^rbar.    (8ergl.  ^fler,  @dftulgff.  1883,  9tt.  47.) 

Kn  amtltc^en  Sriaffen  notieren  tetr  ju  biefem  SkgenfUrabe  femer 
folgenbed: 

1)  (Eine  Serorbnung  bed  ©tattl^alteriS  ber  SHeic^dlanbe 
eifag'fiotl^ringen,  betr.  bie  ^rüfnngdorbnung  ffir  SIementar« 
leerer  nnb  Slementarlel^rerinnen,  oom  4.  S^nuar  1874.  (Som 
22.  3uni  1883.)  bettimmt: 

2)ie  ^rüfungsfornmifflon  befte^t  oM  1.  einem  i^ommiffar  be^  Cberf<l^nlrat9 
a(«  Sorfi^enbem,  2.  einem  j^ommiffar  be«  8e)irld^rSfibenteu,  3.  bem  Sorße^  nnb 
fSmtli^cn  Sc^rem  be«  Seminar«,  bei  xotXäftm  bie  Prüfung  abge^Iten  toirb,  4.  einem 
Dom  Obcrfc^ulrat  auf  Sorf^Iag  ber  geifftid^en  9e(Brbe  ernannten  Vertreter  ber 
^rc^e  ober  9ieIigion6gefeaf(baft,  meU^  ber  )n  ^Mifenbe  ange^drt  S)er  Qe^irif« 
)>rSfibent  lann  oon  ber  VefteQung  eine«  i^ommiffarg  SB^anb  nehmen  ober  feinen 
^mmiffar  nur  gu  einem  Xtiit  ber  $rfifung  aBorbnen.  2)ie  4h:ei«f4uUnfpeftoren 
be«  Vegirf«  nnb  bie  ^i(f«lc(rer  be«  Seminar«  fdnnen  ber  mfinblicten  ^fimg  bet^ 
n>o^nen.  2)er  Vorfi^enbe  ber  i^ommiffton  ifl  befugt,  auäf  anbem  ^erfonen  ben 
Sutritt  gu  ^efkatten.    (Sergl.  ileller,  S^ulgefe^fammlung  1883,  9tv.  34.) 

2)  SinftönigL  ^reu^.  SRinifterialerlag,  bie  Sinrtd^tung  ber 
2.  SoIf«f(i&une^rer|)rüfun8  betr.  (öom  3.  äRärj  1883)  fcfet  fep: 

Unter  Seguana^me  auf  bie  Verfügung  Dom  26.  &tpt  1874  erinnere  iA  baran, 
bag  bie  nSd^fte  ^lufgabe  ber  2.  $rufuug  barin  befielt,  fe^gafhllen,  ob  ber  Aanbtbat 
na^  feiner  bisherigen  9[mt«ffi^rung  nnb  bem  auf  feine  »eitere  Vilbung  Denoenbeiem 
grteige  fld^  ber  bennitioen  Aufteilung  iD&rbig  aema^t  (aBe.  ^ef^vifufita,  ob  ber 
betr.  SeBrer  ba«  Bei  ber  @emtnarentlaffuna«pmfung  nad^oetoiefene  SBiffen  in  allen 
(SegenflSnben  in  bemfelBen  SRagc  wäf  Ben^e,  ifl  ni^t  ftnfgaBe  ber  2.  Prüfung. 
debenfaQ«  tBunen  einäctne  in  biefer  VegieBung  toaBrgenommene  SRänael  nidBt  oBne 
toeitereg  @runb  ffir  bte  Verfagung  ber  be^uitioen  Kn^eEungdfS^igleit  fein.  2)agegeu 
!ommt  e«  barauf  an,  gu  ermitteln,  ob  ber  i^anbibat  gunScbfl  in  ber  Unterri(Bt«ertei« 
lung  felbfl  au«rei(Benb  gefd^idt  toorben  fei,  ficB  eine  genfigenbe  (EinficBt  in  bie  SRet^o« 
ben  ber  eingeben  Unterri(Bt«gegenflftnbe  emorBen  B<tBe,  nnb  ob  i$m  bie  fftr  (entere 
»icBtigen  SeBr*  unb  Semmittel  belannt  feien,  ingbefonbere  ob  er  bie  S(BuIIunbe,  bie 
ScBuIprapg,  bie  @runbfS6e  ber  VoR«f(BuIergteBung,  Don  toelcBen  er  Bei  bem  Sug* 
tritte  au«  bem  Seminar  faft  nur  eine  tBeoretif^e  i^ennini«  befeffen  (at,  DerfteBe. 
T^emer  toirb  aud^  barauf  (9e»i(Bt  gu  legen  fein,  bag  er  eine  genaue  i^enntni«  ber 
in  bem  Vegirle  feiner  9mt«tB2itigfett  geltenben  Verorbnunaen  ttber  S^ulbi«gi^(in, 
ScBufoerfaumniffe,  2)i8))enfation  Dom  ScBufBefu^e,  Serien,  ScBuIentlaffuna,  Spra4' 
unterri(Bt  in  ntrac)niflif(Ben  S(Bu(en  unb  fonfüger  bei  VerfeBung  einer  BeVrerfteSe 
toefentlii^er  Veftimmnngen  ber  Sd^ulDertoattung  Beftil^e.    Senn  bie  $rflfnng«tom« 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Seutfc^Ionb.  643 

tntffioki  fiöf  außerbem  nedf  gut  Kufgabe  madfi,  gu  ennittedt,  ob  ber  i^anbibat  in 
irgenb  einem  Oegen^anbe  felbftSnbig  toeiter  gearbeitet  f}aht,  fo  lann  bie  me^rfa^ 
aufgeflellte  SBe^auptuna,  bag  bie  ©egenftänbe  bei  $rfifung  leinen  audrei^enben  @toff 
für  biefeCbe  me^r  geti>a^rten,  nic^t  aufreiht  erhalten  toerben.  (Sergt.  i^eller,  &dfuV 
gefetfammlung  1883,  9hr.  47.) 

3)  SBerfilgung  iti  ftönigl.  ^robiniial-Sc^uItoIIegiumiS  )u 
^dnigiSberg  i.  $r.,  bie  2.  S«^rer))rüfungen  im  9tegierungi»6e> 
jirt  ßönigi^berg  betr.  fßom  13.  3)e2ember  1882.  (93ergL  ^Qer, 
beutfd^e  Sc^ulgefe^fammlung  1883,  9h:.  17.) 

4)  @)ro|^er}ogtum  Saben,  Serorbnung,  bie  9udbi(bung 
unb  Prüfung  öon  Settern  für  ben  Sci^enunterric^t  an  bcn 
l^ö^eren  Se^ranftalten  betr.    Som  5.  3on.  1883. 

3balinge  eine«  Se^retfeminat«  {Bnnen,  na^bem  lle  bie  beiben  erjien  ©eminar« 
furfe  mit  gutem  (i^olg  gurüdgelcgt  (aben,  im  brüten  i^urfe  )oon  bem  SRufUnnter* 
ridftt  teUtoetfe  entbunben  »erben,  iDogeaen  fle  ertoeiterten  Unterricht  im  geometrifd^ 
unb  Srei^anbgei^nen,  fotoie  in  ber  SDlatl^ematil  erhalten.  9et  ber  i^anbibaten« 
Prüfung  toerben  ^in{id^tu4  ber  im  §  1  begei^neten  B^d^^^d^  ^i^  ünforberungen  in 
ber  9Ru1tf  bef^rSnft  nnb  bafär  bieienigen  im  3ei(ibnen  nnb  in  ber  Sl^ot^ematit  nat^ 
9Ra6gabe  be«  ))orau«geaangenen  erweiterten  Unterri^t«  er^B^t.  ($ergl.  i^eSer, 
beutf^e  @(^a(gefe6fammifnng  1883,  dtx,  &.) 

5)  $rett^.  äRinifierialerlQ^,  bieSebeutung  unb  ben  gmed 
ber  SteItoratd|)räfung,  föie  bie  Unjuldffigleit  eineiS  %)\9ptn* 
fe«  betr.    »erlin,  7.  3uti  1882. 

3n  ber  $rüfung«orbnung  ))om  15.  Dftober  1872  ißnnter  HI  §  1  t>orgef^neben, 
bag  bie  8efft^igung  gur  StnfteKung  al9  9{e!tor  ton  ^B^eren  SDIftb^enfd^uIen  bnr^ 
Kblegung  ber  9{eItorat«)>rüfung  ertoorben  toerbe.  ®ei  biefer  Prüfung  ^anbelt  e«  fldft, 
TOle  §  6  ber  ¥rüfung«orbnuna  erfennen  ISfit,  ni^t  um  ben  Sia^toei«  eine«  getolffen 
Wta^t^  Politiker  Äemttniffe,  fonbem  um  bie  (Ermittelung,  ob  ber  Craminanb  bie 
(Erfahrungen  gefammelt  unb  bie  (Einfielt  in  bie  Drganifatton  ber  e^ulen  geioonnen, 
fi4  namentli^  aud^  bie  ©i^er^eit  in  ^anb^abung  ber  ©(^ulgmi^t  angeeignet  ^abe, 
totiäft  erwarten  laffen,  baß  bie  ton  i^m  geleitete  64ule  ibre  ersie^Ii^en  unb  unter* 
rid^tli(^en  Aufgaben  erfüllen  würbe.  3n  ber  früheren  Kblegung  toiffenfcbaftlitber 
Prüfungen,  jowie  in  einer,  wenn  au^  oorgüglicb  erfolgrei^en  bloßen  Se^rt^Stigfett 
liegt  eine  ^iirgfcbaft  hierfür  nod^  ni^t.  (5«  ifi  ba^er  aü6)  in  ber  $rüfung0orbnung 
bie  Bulüffigfeit  eine«  S)i0^enfe«  ton  ber  Prüfung  für  befignierte  92ehoren  nid^t  au«« 
gef^ro^en.    (SBergl.  Äeffer,  beutft^e  (S^ulgefe^fammlung  1883,  SÄr.  8.) 

S)ie  Seigrer  fu^cn  o^ne  Stoetfel  baiJ  SBefen  unb  bie  (gigenortigleit 
i^rer  Arbeit,  troft  mand^er  anfd^einenb  baiJ  ©egentcil  bartl^uenber  S5e^au|)» 
tungen,  tiefer  ju  erfaffen,  andf  bieStegierungenftreben  mitunter  jtDangdföeife 
jum  Siad^benlen  barfiber  ju  »eranlaffcn.    3um  Selneife  SRad^ftel^enbe»: 

Seminaroberle^rer  Dr.  8öfe=@oeft  ^pvad^  auf  bem  7.  »eftfdlif^en 
Sel^rertage  in  ©agen  über  „bie  Vorbereitung  auf  ben  Unter« 
ric^t  aU  ba^  eigentlid^e  Sel^rerftubium".    Angenommene  liefen: 

1.  2)ie  Vorbereitung  auf  ben  Unterrid^t  fann  nur  bann  eine  tbllig  genttgenbe 
werben,  wenn  fte  ft^  begrünbet  auf  ein  ml^glid^li  grünblicfie«  ®tubium  ber  ^f^c^o« 
logie  unb  ber  ölemente  ber  Sogil.  nnb  wenn  neben  biefem  t^eoretifi^en  @tubium 
miau9gefe6te  Seobad^tung  ber  e^üler,  fowie  ber  (Sinwirfung  ton  Unterricht««  unb 
€rgie^ung«t(atigf eit  auf  biefelben  ^erge^t,  um  ba«  t^eoretifd^e  @tubium  in  bie  ^a^ri« 
umgufe^n.  2.  Unter  biefen  Vebingungen  wirb  bie  9$orberrttung«arbeit  gum  eiaent« 
lid^en  Sebrflubium,  inbem  fte  nur  bann  gu  ^f^c^ologifd^er  Vertiefung  in  bie  Se^rfbffe, 
in  bie  Xrt  ber  Slneignung  berfelben  bnr4  bie  €^dftüler,  unb  in  bie  Vebingungen  i^rer 
erjiebli^en  (Sinwirfung  auf  bie  @c(ÜIer  fü^rt,  unb  nur  babunl^  über  eine  ^nbwerf«« 
maßige  Bubereitung  emporgehoben  wirb  gu  einer  Krbeit,  bie  bem  8e(rer  wa^te«  (9t* 
nüge  fd^afft  unb  ber  @4ule  gum  (eile  bient. 

41* 


Digiti 


zedby  Google 


644  3^  (EnttDicMungSgefd^ic^te  ber  @(^ule. 

^e  Stegterung  ju  fKaxitntotxhtx  l^at  angeorbnet,  ba|  bie  Se^rer 
^^raparationdl^efte''  anjitlegen  unb  in  benfelben  tfiglü^  benau4fft^r- 
l\äftn  @tofft)Ian  für  btn  n&Qfttn  Xag  tinjutragen  §aben;  ottgerbcm  mürbe 
btefelben  eine  Drbnungdftrafe  tref^. 

VMittaVi  ^aben  fid^  bie  betttfc^en  SoRdfc^uUe^  mit  bem  aRotio: 
^9Btr  tooDen  fein  ein  einig  Soll  don  WtObtxnf  ju  fe{lgef(^Ioffenen  8er- 
ebit0miigai  jufammenget^n  nnb  fieser  ift  bnrd^  bo9  lebhaft  (mlpemtbe 
Seben  in  biefen  fidrt>erf<^ften  Diel  ®vdt§  gejeit^t,  ber  @tanb  cü  foU^ 
in  feiner  beruf ßd^,  ftnan}ienen  nnb  materiellen  eteOnng  ein  mfi^tis^ 
Stad  oormftrtd  gebrad^t  tt)orben.  Ober  »a^renb  in  ben  3ufammentiutften 
einer  größeren  S^V^  ^on  Semfi^genofren  faft  immer  ein  B^g  treuen  Sk» 
meinftnned,  ed^ter  Kollegialität  n^e^t,  ber  ^,  mie  ).  9.  auf  ben  oOge« 
meinen  beutfd^en  Se^rert>erfammlungen,  nxäfi  feiten  }um  aOed  fortreigenben 
6turme  ber  Segeifterung  gefhiltet,  oergef[en  nur  }uoieIe  Se^rer  im  (Einerlei 
bed  aQtagßd^en  Sebend  gar  jn  leicbt  toit  fi^  treuer,  ed^ter  folIegiaItf(^ 
Sinn  gerabe  inmitten  bed  bunten  SOtaglebeniS  benm^ren  mu§,  ba|  SeÖa» 
mationen  nnb  ftürmifc^e  SuftoaOungen  bed  (S^efO^Id  faft  toertlod  ftnb, 
totm  i^re  anfeuembe  SBirbtng,  i^re  oerebelnbe  fKüäft  fU^  nid^t  auf  bad 
t&g(id^e  Seben  neben  unb  mit  ben  Serufdgenoffen  äbertr&gt  So  brei 
Se^rer  nebeneinanber  toirlen,  biO^en  ^e  in  nid^t  affjufeltenen  gfäHen  au(^ 
brci  Parteien;  ^aber,  «Reib,  gwictrat^t  jerflftftct  pe,  bie  fo  notmenbig 
Ratten,  jal^ttofen  geinben  gegenüber  feft  jufammcnjufle^  Sene  ^gortci* 
ungen  im  ^rattifd^en  Seben  ftiften  unenbßd^  mel^r  Sd^hta,  att  bie  be{t< 
gemeinten  genoffenfd^aftlic^en  Seftrebungen  }u  nfl^en  vermögen,  felbft  menn 
ein  Strom  ibealfter  Segeifterung  bie  le^teren  burc^bringt  unb  trägt  & 
ift  beöl^alb  l^öd&ft  anerlennenötoert,  toenn  öon  berufenen  Seuten  ttrieber 
unb  toieber  auf  bie  eminente  Sebeutung  »al^rer  SoDegialitat  aufmerifam 
gemadgt  mirb,  h>ie  bied  im  abgelaufenen  gal^re  feitend  beS  Organ«  be# 
n)ürttembergifd&en  SBoIIi$fd^une^rert)ereind,  ber  ^äbagogifc^en  aRonatdf^ft 
„bie  Sotti»f^uIe^  in  j^ei  ^.  unb  S.  gegeid^neten  Srtileln  gefdbo^. 
S)er  erftere  baDon  rü^rt  tool^I  anii  ber  Seber  bed  früheren  ^eraudgeber^, 
bed  Derbienten  $  artmann,  ber  lefttere  augenf^einlid^  Don  bem  bergdtigen 
»ebalteur,  Dberlel^rer  Saiftner  in  Stuttgart  ^er.  (SergL  3a^.  1883, 
$eft  II,  S.  49—57  u.  57—63.) 

^.  ernart  jur  Pflege  ber  i^oaegtaiuat  für  nBtig:  1.  Jfrieben«aebe.  2.  Smtige« 
3nfammenge^en  unb  Bufommentotrfen  in  gcmcinfci^afmc^  XngeUaenbeiten.  8. 1S>\m* 
feitigfeit.  4.  8df))ringen  mit  fitai  unb  Xxofi  in  f^iDieriaen  gftEen.  namentli«  im 
«eruffleben,  feiten«  ber  ftlteren  ^e^rer,  9ef<^eiben(eit  feitene  ber  lungeren,  fowie 
SBiSigleit  be«  Unteren,  bem  alteren,  erfahrenen  i^oUeaen  toieber  )u  bienen  ÖBer« 
tretungen  k.).  5-  Srringung  ber  Hi^tung  unb  (o^f^ä^ung  feiten«  ber  i^oSegen 
bnrd;  ehrbaren  (S^aralter.  6.  8ef eitigung  ber  toa^rer  i(oacgia(itat  im  Sßege  ^^n« 
ben  (inbemiffe  (9ermeibung  leibenfc^ftad^en  Streite«,  ber  Un^dflic^feit  int 
f(i(rift(idben  iBerle^r,  ber  Serbad^ttgnng  bei  iToÜegen  unb  Soraefe^ten,  ber  In«' 
faat  i»on  ftifitrauen,  ber  i^Iagbanoerbung  Bei  Sorgefe^ten  ober  tferi^it  infolge  nn« 
Bebeutenber  Xnlftffe,  8ffentUd{fer  Streitereien  nnb  !S)ro(unaen,  gefe(ix>ibrigen  dis' 
bringen«  in  anbere  Stuten,  ^abfetaing  ber  Vorgänger.  Un)»ertrftglid^leit  gtoifd^ 
Oberlebrem  unb  Untergebenen,  be«  2)ünfel«  ber  Stabtleprer  gegenüber  bem  ämb« 
lebrcr).  7.  8erbinbernng  i»on  3tDi^gIfiten  ber  Sebrerfamilien,  namentlich  ber  fronen, 
mBgen  fold^e  Bmiftigleiten  avi%  (Sigennut,  au«  2>ünlel,  (Sitelfeit  unb  Strebertum  ober 
irgenb  einer  anberen  Urfad^  ent^e^en.  8.  ®cttn>o^tgefftSiger  8eben«n)anbel.  9.  Vn* 
f^Iug  an  Sebrertoerfammlungen  unb  Se(ren»ereine  (gatmliengufammenfünfte).  — 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eutfc^(anb.  645 

2.  meint,  i^oQegiaUtat  fei  fc^toer  gu  befinieren,  ut^  f^^toerer  iue  fßttt  gu  fe^en. 
S)te  i^oflegiolit&t  ber  $oIf9fd^utIe(rer  fle^e  berjenigen  anberer  @t&nbe  nid^t  na^,  fu 
»erbe  iebo<i^  erf^toert:  1.  burd^  bett  be^nBaren  begriff  ber  9erufMufgabe;  2.  bur^ 
bie  mamiigfad^  8e2ie(ungett  biefer  Huf  gäbe  gu  anbeten  Sebendaufgaben;  3.  buri!^ 
bie  Parteinahme  ber  Se^rer  für  bie  einen  ober  anberen  ber  fld^  bnrti^frengcnben  3n» 
tereffen;  4.  bnrc^  bie  Ungu(Sffig!eit  bunl^greifenber  Arbeitsteilung;  5.  buri^  bie  8fo« 
nomif6e  Sage  unb  fogiole  Stellung  ber  Se^rer:  6.  burd^  bie  Unterorbnung  be9 
Se^rerftanbes  unter  einen  anberen  Staub  (in  SQ^rttemberg  bie  OeifUic^n). 

Sßir  lönnen  und  bem  äßimfd^  beS  Serfafferd  nur  onf (fliegen:  bie 
Seigrer  möd^ten  bod^  emfitt^  an  bem  Sefianb  unb  toeiteren  SluiSbau 
freunblii^  ftoQegioIit&t  arbeiten.    S)er  Segen  hatyon  tonunt  il^nen  jugute. 

S)ie  25.  !lUgemeine  beutfd^e  Sel^rerberfammlung,  im  magren 
(Sinne  bc«  SBorted  eine  Swbclöerfammlung,  tagte  am  15.,  16.  u.  17.  SRai 
in  ber  alte^rtoftrbigen,  feftlic^  gefc^müdten  ^anfeftabt  Bremen  unb  mar 
Don  etma  1800  Xeilnel^mern  befud^t,  toorunter  fidd  nur  t^erl^&Itnidmägig 
toenig  ^reufecn  Bcfanben,  ba  benfctben  in  bicfcm  3a^re  ber  öerMngerte 
Urlaub  Derfagt  mar.  SBürgermeifter  ®ilbemeifter  begraste  biegfefigSfie 
im  9tamen  ber  bremifd^en  Stegierung,  fionfui  SDteier  nameniS  ber  Bremer 
Sflrgerfd^afi  Sefonberd  tno^It^uenb  tnirtte  ber  SßiOf ommgrug  btS  $aftor 
$ortig<)Bremen  im  9totnen  ber  liberalen  ®eifiKd^teit.  @r  ffil^e  (M: 
SSo  bie  @^ttle  tage,  bürfe  bie  förc^e  ftd^  nid^t  abfd^Kegen,  benn  beibe 
feien  gleid^berec^tigte  ^Iturmftd^te  unb  fflr  bie  geiftige  knie  ^ttlid^e  Hebung 
ber  9Renf^^eit  }u  tnirlen  t)txp^idiitt  3n  Bremen,  tno  jeber  ungeftdrt 
feineiJ  (Sttcmbenö  leben  unb  fetig  loerben  fönne,  ^errfc^e  öoUfte  Harmonie 
^mifd^en  ber  freien  @c^ule  unb  ber  freien  föird^e.  S)er  SJorfi^enbe,  9leal* 
Id^ulbireftor  S)ebBe'Sremen,  erteilte  junöd^fi  Dr.  fflid^arb  Sange-^am^ 
bürg  bad  SBort  ju  feinem  längeren  Sortrage  über  bai  Z^ema:  „§Sa^ 
l^aben  toir  Se|rer  uniS  in  allen  3^itI5uften  }u  betoa^ren?'' 
@eine  Sudffi^ngen  fanben  leb^afteften  SeifaO  in  ber  SBerfammlung. 
S)en  2.  Vortrag  l^ielt  @eminarbireItor  (£rebner>9remen  über  ,,bie 
ÜberbürbungiJfrage",  ben  3.  Dr.  med.  ©c^otj-Sremen  über  ,,bie 
0efunb]^eitd))fIege  in  ber  Soltdf^ule",  ben  4.  ©eminarlel^rer 
falben 'Hamburg  über  ,,bie  5ffentlid^e  @orge  für  bie  tiertoa^r- 
lofte  Sugenb".  2)er  3.  lag  brad^te  ben  tjon  ber  SSerfammtung  mit 
ftürmif^em  ^plan^  begrüßten  $au))tt)ortrag  bed  berel^rten  ^eraul^geberd 
bed  /r$Sbag.  3a^redberi(|tiS''  ,,über  ben  heutigen  @tanb  ber  beutfd^en 
^äbagogif,  einen  Sortrag,  ber  burc^  feine  9ht^e,  feine  filar^eit  unb 
feinen  fitUid^en  (Smft  gerabep  }ünbenb  auf  bie  SSerfommelten  toirlte. 
a)ie  Stimmung  toar  lo^renb  ber  3  Sefttage  eine  toirlfid^  gel^obene;  ber 
goftfreunblid^e  ®inn  ber  Sürgerfd^aft  unb  einzelner  ^rperfd^aften,  nament« 
lic^  bei»  norbbeutfd^en  Slo^b,  boten  ben  ®ftften  eine  grüDe  t)on  ®enüffen. 
Sie  Serfammlung  tourbe  baburd^,  toie  infolge  bed  SBol^ttooEend  ber  fßt' 
^örben  unb  ber  }ünbenben  SBorträge  }u  einer  toürbigen  Jubelfeier.  SHe 
26.  aOg.  beutfd^e  Se^rert)erfammtung  nrirb  auf  ein  freunblid^d  Sinlabungd« 
fd^ben  bed  Dberbürgermeifteri»  Of  l4«2)armfiabt  ^in  in  ber  $fingft)ood^e 
1885  in  ber  ^aupt*  unb  Slefibeniflabt  bed  ®ro^^er)ogtumiS  Reffen  tagen. 

S)er  fc^Iefifd^e  ^rotjinjiallel^rerDerein  ^örte  bei  (Selegenl^ 
feiner  (SenerolDerfammtung  in  Xatibor  einen  Sortrag  ;,über  ben  83ert 
unb  Stuften  ber  Se^rerbereine''.    SRef.  ftöftner-Stotibor. 


Digiti 


zedby  Google 


646  Qwc  (EntoictelttSsSgefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

üuf  ber  6.  oftpxtu%.  ^rotjinjtane^retüerfammlung  ftmi^ 
Stlbat'fiömsiSberg  fiber  ^SBeretndbtd2i|)nn\  Seme  StuiSfü^ngen 
gt))felten  in  folgenbem: 

2)a«  Serein^le^en  Bietet  gegenfeitige  8e(e^nmg,  Knregttng  jnr  gortBilbsnfi,  mo« 
rdttf^  ^(t,  ^reubiglelt  im  6entfe,  aitregenbe  OefeEigleit,  materieSen  QorteU. 
Qe  forbert  regelmftgigen  itnb  ))fiitlta^en  8efiu(  ber  ^erein^erfammbingen,  fleifiige« 
SerBen,  Unterorbnung  unter  ba«  8erein9gefe6;  ieber  tonc^re  mit  feinem  Kapital  unb 
fc^eue.  feine  iMtif,  fibe  aber  au^  »a^fid^t. 

lün  fd^arfed  Urteil  aber  ben  2.  ebangeL  S^ulfongreg  fdOt  am^ 
ber  i^aitn.  fiurier^,  ein  fel^r  milbliberaled  SBIatt;  oQe  audgetnrögt  liberalen 
81&tter  verurteilen  i^n  unb  feine  Seftrebungen  mit  t>oUtx  Sntfc^ieben^eit 

Sn  ben  Serl^anblungen  bed  Sot^ringifd^en  Se^rertageiS  in  aRe|, 
tDttä)t  biedmal  burd^teeg  in  beutfc^  Sptaä^t  abgej^alten  nmrben,  nahmen 
Aber  300  Seigrer  unb  Sei^rerinnen  teil,  immerhin  ein  erfreulid^ei^  SRefultot 

2)er  Sei))itger  Sel^reroerein  ^at  ben  ®runbftein  ju  einem  Ser- 
einiS^aufe  gelegt,  um  fic^  mit  bemfelben  eine  eigene,  be^agHc^e  $eim« 
ft&tte  ju  fd^affen.  Sin  neuer  SemeiiS  bafür,  toa^  toOegialifd^er  @inn  unb 
baroud  entfpringenber  emfter  2BiIIe  t)ermag! 

S)er  SSerein  Hamburger  ^olH^äjulUffxtx  umfaßt:  SBiffen* 
fd^aftlid^e  föurfe  ^r  förd^engefd^id^te,  $&bagogit.  Satein,  (Suglifd^,  Sran« 
j5{tfd^  unb  ^f^fil  S)te  miffenfc^aftß^en  ßurfe  »erben  Don  einem  Kura- 
torium geleitet;  j[eber  ber  5  Sei^reroereine  $amburgi^  belegiert  ein  aRitgrtä. 
3n  (Semeinfc^aft  mit  bem  fd^ultoiffenfc^aftlid^en  SBilbungiSOerein,  bem  Serem 
ber  Se^rer  an  ben  berechtigten  ^öl^eren  Sfirgerfc^ulen,  bem  herein  ber 
5ßribatfd^utoorjie]^er  unb  »Sorftel^erinnen  unb  bem  Serein  ber  Hamburger 
Sanbf^utlel^rer  ift  am  1.  3uli  1882  auc^  ein  SBirtfd^aftiSoerein  gegrüubet 
toorben. 

S)er  freie  fiel^reroerein  in  S)fiffeIborf  l^at  gortbilbungJ- 
furfe  in§  Seben  gerufen,  bie  ben  leilne^mem  baö  Jttfotoieren  be4 
äRittelfd^uIeiameniS  ermöglich  foOen.  Sür  ben  fiurfud  im  ^^ranjöftfd^ 
^aben  ftc^  ca.  20,  im  Snglifd^en  16,  in  äRat^ematil  9,  in  Sloturhriffen« 
fd^aft  14  SoIIdfd^uQel^rer  unter jeid^net 

®ie  föomeniugftiftung,  bie  j[a  ber  gortbilbung  gleici^fall»  bicnen 
tt)in,  unb  über  toeld^e  am  1.  gebr.  im  Sei})giger  ße^reroerein,  ber  fte  1872 
iniJ  ßeben  rief,  berichtet  tourbe,  bliit  toieberum  auf  ein  Sa^r  geiKri^üc^ 
SSeiterentmidelung  }urüdE.  3m  oerfKoffenen  Saläre  gingen  ber  8ib(ii)t^ 
336  @(^tungen  mit  2101  Sdnben  gu.  ^iergu  lommen  225  angebiufte 
eSnbe,  fo  bag  {tc^  ber  tatalogifterte  Seftanb  am  31.  S^eg.  1882  auf 
30  819  Ȋnbe  bezifferte. 

3.  2)ie  ®efo(bung  ber  Setter. 

Samit  finb  föir  m  einem  ber  n^unbeften  $unlte  im  Sd^utldben  ^ 
tommen,  benn  t^tfSd^ific^  erfd^einen  bie  Se^rerbefolbungen  l^eute  nod^  fo^ 
überaD  ju  gering,  namentlich  im  ^inblide  auf  bie  fo  eminent  t>erteuerteii 
Sebendbebürfniffe.  9^r  n^enige  ®t&bte  l^aben  il^re  Se^rer  bid  te|t  fo 
botiert,  bag  lefttere  ®runb  ju  befonberer  S)anlbarteit  ^aben.  OtfldtGc^ 
toetfe  nimmt  fic^  bie  freiftnnige  $reffe  biefer  @a^e  energifd^  an. 

S)er  „eote  aniS  bem  Kiefengebirge''  giel^t  eine  ^allele  }tmfd^ 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Dcutlc^Ionb.  647 

einem  pxtu^.  Sanbfd^uUe^rer  unb  einem  Sanbbrieftr&ger,  bie  ergieSt,  ha% 
le^terer  na^  SOia^riget  S)tenftjeit  ein  ))enfioni9bere(^tigted  (Einlommen  t)on 
900  äR.  ffait,  bad  bei  löngeret  3)ienPauet  fortföft^enb  fteige.  S)ai» 
®tfydi  einei»  Sanble^rerd  fei  unb  bleibe  810,  b^to.  750  SR.  unb  150  m. 
füt  SBo^nung  unb  ^eijung.  3)ie  ^enfion  eined  Srieftr&getiS  betrage  nac^ 
30i&^get  3)ienft}eit  450  Wi,  bie  einei»  2tf)xtt»  320  be}to.  286^$  971 

(Ein  ateid^tagdabgeorbnetet,  t).  SBebell,  erfl&rte  im  9tei^tage 
2000  m,  für  ein  ftommidge^alt  Unb  tt)ie  l^o*  ift.  frogt  bie  „SifL  S.% 
bad  92ormaIge^QU  einei»  Se^reri!?  810  äR.,  b.  i.  40  o/o  eined  burc^fc^nitt« 
liefen  fiommii^e^Ited.    Unb  bie  Vxbtü  bed  fiommii^,  t)ergli(l^  mit  ber 

bei»  Se^reri» d^  gereid^t  bem  Staate  unb  ber  fSommune  toa^rti^ 

ni^t  )ur  (S^re,  bie  Se^rer  bed  SoIteiS  in  pAüxd&xtt  Sejie^ung  hinter 
einem  fiaufmanniSlommii»  rangieren  }u  (äffen. 

S)er  pTtu%  Sanbtag  ^at  am  30.  9Rai  bie  Petitionen  nm  Sr^ 
Ia|  eined  Se|rerbotationi»gefe|ei»  ber  Regierung  übertDiefen  mit 
bem  ^injuffigen:  bie  Regierung  unter  Sorbe^alt  eineiS  fo  balb  atö  möglich 
üorjulegenben  Se^rerbotationdgefe^ed  unb  ^enftondgefe^ed,  burc^  toelc^i» 
ben  (Slementarlel^rem  ein  ^enfioniSanfprucI  nac^  bem  S)ienfieinIommen, 
$(IteriS)uIagen  2C.  ^uerlannt  mirb,  um  Regelung  )u  erfud^en. 

S)er  Oureaubtrettor  bed  ))reug.  StbgeorbnetenqlaufeiS  ^at  bem  injtoifc^en 
oerftorbenen  fie^rer  em.  ßiebermann  bereitiJ  unter  bem  1.  3^i  auf  bie 
Petition  bei»  pttni.  fiel^rert)ereind  geantwortet,  ba|  bad  tü^g.'^aui»  be« 
fd^Ioffen  |§abe,  bie  Sdnigl.  @taatdregierung  unter  Sorbel^alt  eined  fo  balb 
ate  möglich  oorjulegenben  Se^rerbotation^gefe^i»  bringenb  aufjuforbem, 
ben  ISnttDurf  einei»  $enfiondgefe|ed,  ebenfo  ben  Snttourf  eined  bie  Slter^' 
3ulagen  ber  Steinentarlel^rer  regeinben  (Sefe^ei»  t)or)uIegen. 

Sud^  in  ber  Se^rertoett  finbet  eine  gfluctuation  nac^  ben  ®egenben 
ftatt,  in  benen  günftigere  93efoIbungi»t)er^äItniffe  bem  tfld^tigen  Seigrer  eitt 
freunbtid^ere«  ßeben«IooiJ  in  «u8fid&t  fteHen.  @o  waren  oon  ben  6747 
i  3.  1882  im  fiönigr.  ©ad^fen  amtiercnben  Se^rern  501,  b.  %  7Vs% 
wifftt  in  anberen  Sftnbem  (^reu^en,  Sägern,  iBö^men,  f&d^f.  ^erjog- 
tflmer  zc)  angefteüt;  an^  ^reu^en  aQein  traten  326  über,  ^m  Snffet« 
tionrtejirle  Seii)jig»Sanb  betrug  ber  QniUi  24— 25<>/o  (barunter  22% 
$reu6en),  im  ©ejir!  »auften  22—25%. 

!(mtlid^e  SSerfügungen  über  bie  Sebrerbefolbungen: 

1)  Sönigr.  $reu|en,  SRinifteria(er(a|,  bie  SSoraudf e^ungen 
für  bie  Sul&ffigleit  ber  (Setoä^rung  üon  2)ienfta(terj»julagen 
aud  @taati»fonbd  an  Seigrer  unb  bie  Herbeiführung  ber  Sin« 
Iomment)erbefferung  ber  Se^rer  an  mel^rllaffigen  @d^ulen  bei 
größeren  Sc^ulfljftemen.  Som  24.  aRärj  1883.  (SBergL  fieOer, 
beutfc^e  Sd^ulgefeftfammtung  1883,  Sir.  37.) 

2)  ^reufe.  SKiniflerialerlaffe,  bie  Suftänbigfeit  ber  «e» 
gierung  )ur  (Entfd^eibung  über  bai»  Stufrüden  ber  Seigrer  in 
|dl§ere  ®el§altdftufen  unb  bie  (Erforbernii»  ber  (Genehmigung 
ber  Regierung  }ur  (Getoa^rung  aulerorbentlid^er  ))erfOnUd6er 
(Be^alti^julagen  ober  fonftiger  au^erorbentli^er  Oejfige  an 


Digiti 


zedby  Google 


648  gut  (EitttDtifdititg8ge{(]^t(]^te  ber  @d^u(e. 

Setter.    Som  17.  SRot  1883.    (Sergl  SeOtr,  beutf<$e  Sd^ulgefe^famm» 
Iitttg  1883,  9tt.  41.) 

3)  $reui  SRiniftemlerlag,  bie  fia^Iungi^termine  ffir  bie 
Se^rerBefolbuttgen,  indbefonbere  im  (SeÜungdBeretd^  ber'$rot)mjtaI« 
6#ulorbnun0  üom  11.  Sej.  1845  betr.    Som  7.  SRot  1883. 

St  ifl  ber  algemeineit  9lege(  ju  folgen,  nad^  toel^er  bat  Oarge^alt  ber  8e(rer 
in  tnonotlt^eii  9laten  prinnmerando  pi  geM^ren,  tooBei  ben  (Sm^fSngern  bie  fLb* 
BeBimg  ber  QetrSge  ffir  bat  SierteQaBr  im  testen  WtonatU  betferben  mibenommen 
bleibt.    (8ergl.  iTeler,  bentf^e  ec^nlgefet^fammlmig  1883,  9h:.  40.) 

4)  S)ie  SönigL  Slegieruitg  }u  Sd^Iedtoig  erlieg  eine  Ser» 
fügung,  betr.  ben  tfinftigen  SBegfall  ber  fiaatUc^en  ^tUt^n^ 
lagen  in  ber  äRe^rjal^I  ber  ©tfibte  ber  ^rot)in3  S^leiStDig« 
^olftein,  femer  bie  (Einführung  üon  S)otationi9'  ober  &tf^aU9* 
regnlierungi$))l&nen  in  oOen  @täbten,  toeiter  ben  äRobuj^  ber  Sefe^ung 
t)on  Se^rerfieOen  nnb  ber  Oeförberung  t)on  Seigrem  in  Beffer  botierte 
Stellen  beiSfelBen  Sd^ulfljflemd,  unb  enblid^  bie  Senoenbung  einer  Sel^r* 
Iraft  nad^  ii^er  (Eigenart  im  Sd^ulf^flem.  SSom  12.  3)e2emBer  1882. 
(@.  fieOer,  beutfd^e  Sc^ulgefe^fammlung  1883,  9tt.  4.) 

5)  äRinifterialerlag,  ben  3eit))nnlt  für  ben  (Eintritt  ber 
@nd))enfion  unb  ber  3)ienftentlaffung  eined  Seamten  Bes&g* 
(i(^  ber  ®e^altd}al§lung  betr.  Som  20.  3lot>mf>tx  1882.  (SergL 
Seiler,  beutfd^e  Sc^ulgefe^fammlung  1883,  3tt.  19.) 

6)  SRiniftertalerlag,  bie  Sern)enbung  bei^  toSl^renb  einer 
8mtiSfui9))enfion  innebe^altenen  (Se^altdteiled  je  nac^  bem 
Sudgange  beiS  S^idjtpIinarDerfa^rend  betr.  Som  29.  aRfir}  1883. 
(»ergt  fteller,  beutf<$c  ©c^ulgefcfefammlung  1883,  Sir.  26.) 

gfolgenbe  ^öd^fi  lel^rreic^e  Sergleid^ung  glauben  h>tr  unferen  geeierten 
Sefem  nid^t  t)orent^aIten  }u  foDen: 

©ie  774  gjf  orrflenett  bet  »eaierungtbegirf«  SRerfeBurg  Unblolgenber« 
maßen  botiert:  49  getoSBren  ein  (Siniommen  Bit  2000  SD^.,  95  Bit  2500  Ti,,  95  Bit 
SOOO  m.,  97  Bit  3500  m„  104  Bit  4000  Wl,,  129  Bit  5000  Tt.,  92  Bit  6000  m., 
78  Bit  7500  an.,  unb  35  Bit  10  000  Wt,  unb  meBr.  2)at  2)urd^f(Bnitttge^art  Be« 
tragt  4112,»  m.  75  (37)  (bie  eingef(Ba(teten  ^aBlen  BegieBen  fi«  auf  bat  3aBr  1881) 
©teilen  =«  9^  ^og.  (4,7)  finb  unBefefet.  Sie  120  (100)  (gmeriten  =  15^  ^o|. 
(12^,)  ber  eteSengaBI  fttf^tn  gtoif^en  40  Bit  91  SaBren;  27  baioon  Jlnb  aber  80, 
1  fiBer  90,  3  (Btiftüäft  üBer  80  3aBre  flnb  no^  im  «mte.  69  detfllid^e  fInb 
betoriert,  tooioon  22  mit  dt.  9[.'0.  IV.  itlaffe.  —  9on  ben  2298  (2212)  ©^ul« 
ftellen  geuS^ren  1007  (1221)  »  43,»  ^og.  ein  (Sebalt  unter  1000  iD^.,  554  (398) 
Bit  1250  m.,  395  Bit  1500  SR.,  131  Bit  1750  9R^  124  Bit  2000  SR.,  70  Bit 
2500  m.,  12  Bit  3000  Wt.  unb  5  barfiBer.  136  (175)  »»  5,44  frog.  (7^)  aler 
©(Bniflellen  finb  miBefe^t,  75  (55)  flnb  mit  SeBrerinnen  Befe^t.  3m  fRegierungt« 
Beiir!  finb  169  (143)  (Smeriten  «  7^  (6^)  $rog.  ber  ©tellema^I.  9htr  25  $rog. 
aller  amtierenben  Se^rer  —  2162  —  fti^  über  50  3aBre,  toftQrenb  40  ^rog.  aller 
amtierenben  OeifWidJen  —  699  ~  biefe  «Itertftufe  errei*en.  a)eIorierte  ftnb  80 
SeBrer,  14  mit  bem  S.  (S.«3.,  40  mit  bem  S.  b.  ^.  ^,'0,  u.  f.  m,  l^at  2)ur(^ 
fd^nitttgeBalt  ber  ^e^rer  Betr&gt  1175  Wt.  (inH.  ber  »ettoren). 

Sergt  ferner:  SSerfügung  bed  SönigL  9tegierungiS))räfiben« 
ten  ju  SRarienn)erber,  bie  Befreiung  ber  Se^rer  t)on  ben  Sei« 
trägen  ju  Äircficnbauten  betr.  »om  9.  San.  1883.  (»eDer,  beutfd^e 
Sc^ulgefefefammlung  1883,  3ix.  11.) 

Serffigung  bed  Oberpräfibenten  ber  ^roDinj  Sommern, 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Z)eutfd^tanl).  649 

bie   $eranjie^ung  ber  Setter   ju   ben   ßlrc^enbauloften  betr. 
Sont  4.  Sunt  1883.   (Seilet,  beutfc^e  ed^ulgefe^fammlung  1883,  9h:.  26.) 

3n  Sägern  tragt  eine  S^ulfteüe  auf  bem  Sanbe  810  bx»  850  3R., 
in  etäbtc^en  1000  äR.,  in  Stäbten  aber  1000  (Sin».  1200  m.  @e^r 
bere^tigt  ift  bie  89itte,  ein  S)ritteil  ber  ftaatlic^en  3)ienftaIteri»}ulQgen  aU 
$en{ton  ju  betoiHigen. 

Vnii  in  SBärttemberg  ift  bie  Oefolbung  ber  Soßi^fd^uUel^rer  eine 
^öc^ft  bürftige.  »on  ben  2060  ftfinbigen  Stellen  ^oben  nur  11  me^r 
a»  1700  Wi  (Sinlomnten;  36,3aVo  berfelben  erreid^en  ^dc^fteni»  1000  9». 
unb  36^5^/0  Iftöc&ftend  1100  SR.  SBenn  man  bie  «Iterdiulagen,  hielte 
ben  Septem  t>om  40.  Sebendia^re  an  in  OetrSgen  t)on  100,  140  unb 
200  SR.  t)erabreid^t  »erben,  mit  red^net,  fo  ergiebt  fid^  aü  3)ur(i^fd^nittd« 
geaalt  eined  märttembergifd^en  Solföfc^uae^rerl»  bie  (Summe  t)on  1 190  SR. 

3la^  bem  neuen  S)otationdgefe|e  bei  gfürfientumö  2\ppt  bejie^en 
bie  (Sle^ilfen  600  SR.  nebfi  freier  SBo^nung;  !RebenIel§rer  erl|a(ten  bad« 
felbe,  erfal^ren  jebod^  eine  93erbefferung  Don  150  SR.,  »enn  fie  nad^ 
5  3<^ren  nod^  in  leine  $au))tle^rerftelle  eingerü(!t  finb;  le^tere  beginnen 
mit  900  SR.  nebft  freier  SSo^nung,  fteigen  3  mal  t)on  5  }u  5  3a^ren 
hü  1350  SR.  unb  bann  nac^  10  S^^l^ren  noc^  einmal  um  150  2IR.,  fo 
bag  fie  nac^  30  3)ienftial§ren  1500  SR.  emt)fangen.  Sfir  bai!  firc^Iic^e 
92ebenamt  »erben  75  SR.  entfd^äbigt.  ^infid^tlic^  ber  ^enfioniSDer^alt- 
niffe  l^aben  bie  Se^rer  bie  Ked^te  ber  (StaatiSbiener.  SSirb  ber  Stffxtx 
innerl^alb  ber  erften  10  S^^rc  feiner  3)ienftjeit  bienftunfä^ig,  fo  erhält 
er  40^/o  feinei^  (KnlommenS  aö  5ßenflon.  SRit  jebem  ferneren  S)ienft- 
ia^re  fieigt  biefelbe  um  IVa^  bid  jur  ^ö^e  Don  80%  iti  ®e^altei». 
SBitmen  begießen  150  SR.  unb  Sinber  bi«  jum  18.  Seben^ja^re  Vs  ref^j. 
V*  ber  SBittoen^jenfion. 

Sie  SBefoIbungen  ber  Se^rer  bei»  gfAtftentumd  ©d^ttarjburg« 
@onberd^aufen  finb  burd^  ben  Sanbtag  neu  geregelt  »orben.  S)ad 
Iftl^rlid^e  (Einlommen  eined  prooiforifd^  angefteOten  SSoIföfc^uQel^rerd  beträgt 
in  ben  ®t&bten  ©onberiS^aufen,  ®reugen  unb  Smftabt  825  SR.,  in  ben 
fibrigen  @täbten  750  SR.,  in  ben  Sanbortfc^aften  675  SR.,  »ft^renb  bad 
jä^rt  (Sinlommen  eined  befinitiu  angefteDten  SoIIdfc^uIIel^rerd  in  SonberiS« 
laufen,  ®reu|en  unb  9(mftabt  ni^t  unter  900  3R.  betragen  foQ.  ün 
biefe  SRinbeftbefoIbungen  fd^Ue^en  fid^  5  Slteri^naffen  in  ber  SBeife  an, 
iai  ein  Soßdfd^uHe^rer  1.  mit  bem  (Eintritte  in  baiS  6.  S)ienftial§r  in 
ben  @t&bten  @onberd|aufen,  (Sreu^en  unb  Smftabt  nid^t  unter  1050  SR., 
in  ben  fibrigen  ©tabten  nid^t  unter  975  SR.,  in  ben  Sanbortf (haften  nxäit 
unter  825  SR.,  2.  mit  bem  (gintritt  in  ba«  11.  »ienftia^r  1200  SR., 
reff).  1125  SR.  unb  975  SR.,  3.  mit  bem  (Eintritt  in  bad  16.  Sienfttal^r 
1350  ref)).  1275  unb  1125  SR.,  4.  mit  Seginn  bei»  21.  3)ien{tia|rei» 
1500  SR.  refp.  1350  SR.  unb  1275  SR.,  5.  mit  ^Beginn  bed  26.  SDienft« 
lal^rei»  1700  SR.  ref)).  1500  SR.  unb  1375  SR.  erhält  SDai»  (9efe|  regelt 
auc^  bie  ettoaigen  9nffn:fid^e  auf  (Sntfd^Sbigungen  befonberer  S)ienft« 
(eiftungen  ffir  fiirc^enbienfte  unb  ffir  Unterricht  in  ben  gortbilbungi^' 
fc^ulen. 

3)ie  (ile^altdberl^SItniffe  ber  (Seiftlid^en  in  Snl^alt  »urben  fo  g^ 


Digiti 


zedby  Google 


650  Snx  SnttotcfetungSgefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

orbnet,  ba|  bte  ®e^atte  ber  Sanblel^  auf  ben  entft^red^ben  Stufen 
nur  ungef&l^r  Vs  bofetben  betragen. 

äRe^reren  Se^rem  in  SBeft))reu|en  ftnb  für  bie  erfolgretd^e  Se> 
tretbung  beiS  beutfd^en  Sprad^unterric^td  in  il^ren  Spülen  Don  beut 
äRinifter  Kemunerationen  beh>illigt  h>orben. 

9ud  Sftantfurt  a.  SR.  koirb  mitgeteilt,  iai  bort  bie  SRacimoIbe« 
folbung  ber  »oltef^utte^rer  nic^t  4000,  fonbem  nur  3400  SR.  beträgt 
unb  ba|  leine  SBol^nungiSentfd^äbigung  gett^ä^rt  mirb. 

Ober  bie  Sefolbung  ber  nic^talabemifc^  gebilbeten  VttV 
toren  in  SWagbeburg  fd^reibt  bie  ^^HUgent.  b.  Sel&rerjtg.*  folgenbe«: 
3)ai»  S(nfangdgeHt  ift  auf  2700  SDL  feflgefe^i  3)aiSfeIbe  fteigt  t)on  4 
)u  4  Salären  um  ie  300  m.  ii^  ^u  einem  ^öc^ftbetrage  t)on  3900  St. 
hieben  biefem  @e^a(te  mirb  freie  S)tenftmol§nung  gemfil^,  an  bereu  @telle 
eine  SRietdentf^fibigung  t)on  720  SR.  ifi^rl.  tritt 

grantfurt  a.m.  toiO,  ia^  SRinimalge^aft  ber  Se^rer  t)on  1800 
auf  1500  3R.,  ba^ienige  ber  Lehrerinnen  t)on  1600  auf  1200  Sti,  ba^ 
Honorar  für  bie  S(ui»^ilfdftunben  t)on  2  3Sl.  auf  1,50  äR.  ^erabfe^. 
2)er  Sorftanb  bed  £el§rert)ereind  bittet,  ba|  ha»  anfangdge^alt  t)on  1800  SR. 
unb  bie  Oeftimmung  in  firaft  bleibe,  monac^  ein  fie^rer  im  30.  Sebend* 
ia^re  2200  SR.  begießen  foH. 

®en  Sel^rern  äSiedbabend  kourben  feit^er  bie  Xumftunben  ald 
fogen.  Überftunben  mit  1,80  SR.  ober  iä^Iic^  172,80  SR.  beja^It  »om 
1.  9)ml  an  fiel  bie  Vergütung  für  ben  Xumunterrid^t  meg,  unb  bie 
Xumfhtnben  tourben  in  ben  fie^r|)Ian  tok  jiebe  anbere  @tunbe  ein« 
gereil^t 

^ie  Soß^fd^uOe^rer  ju  Slorb^aufen  l^aben  barum  petiert,  ba^ 
il^nen  bie  größeren  ©e^altdjulagen  t)on  je  300  SR.  nid^t  erft  nad^  25« 
unb  30  jähriger  S)ienftjeit,  fonbem  in  Der  Qüt  gemö^rt  merben  möchten, 
in  ber  bie  ©ebürfniffe  ber  gamiüe  bie  größten  Dp\ex  erl^eifc^en;  ^päUx 
mürben  auc^  allenfalls  Bulagen  oon  ie  150  äR.  genügen.  SBeber  ba^ 
SRinimalge^alt  oon  900  SR.  noc^  ba»  äRapnalge^att  oon  2100  SR.  n)irb 
ju  er^ö^en  gebeten. 

S)ie  Se^rergel^alte  in  (Srfurt  finb  folgenbermagen  geregelt:  äRini* 
malge^alt  750  äR.;  nac^  2  ^al^ren  900  äR.;  nad^  3  Salären  (Dom  S)ien{i« 
antritt  gered^net)  1000  äR.;  nad^  6  Sauren  1100  äR.;  na^  9  ^ffttn 
1250  äR.;  nac^  12  Salären  1350  äR.;  nacft  15  Sauren  1450  äR.;  nat^ 
18  Sauren  1600  äR.;  nac^  21  Sauren  1700  äR.;  nac^  24  Sauren 
1800  äR.;  nat^  27  Sauren  1950  äR.;  nac^  30  Sauren  2100  äR. 

S)ai»  Slnfangdge^alt  ber  Soffdfc^uQe^rer  in  SreiSlau  betrfigt  1200 
äR.,  bad  äRainmalge^alt  2400  äR.  3)ie  Smifc^enftufen  ftnb  1350, 1500^ 
1650,  1800, 1950,  2100  unb  2250  äR.  3)ie  ^auptle^rer  bejie^en  no^ 
450  äR.  SBo^nungdgelb  unb  bie  iReltoren  au^erbem  nod^  300  äR.  Sunt« 
tiondjulage,  fo  ba|  ha»  l^öd^fte  Sinfommen  einei^  IBreMauer  Se^rerd 
3150  äR.  beträgt 

9(rni$ma(be  (SSranbenburg)  fc^eint  bislang  bin  (Etborabo  für  Seigrer 
gu  fein,  benn  bie  „$reug.  Sel^rer^tg."  ergä^It:  3n  20  Igal^ren  fe^rten  nid^ 
»eniger  ate  48  2e|rer  arnswaibe  wieber  ben  Slücfen. 

3)er  eoangelifc^e  Sd^ulDorftanb  in  Sferlol^n  fjot  befc^Ioffen,  ben« 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Dcutfc^Ianb.  651 

jenigen  Ztffxttn,  meldte  bad  äRittelfc^uIesamen  Befielen,  eine  bauembe 
3ulage  Don  150  SR.  ju  gett^äl^ren,  fo  ba|  fid^  beten  SRaifimalgel^att  auf 
2550  SR.  p.  a.  fteQen  mürbe.  3Slan  l^offt  auf  B^ftimmung  ber  Stegierung. 

Stralfunb  f^ai  feine  @e^altöffala  t)erbeffert.  SDad  SRinimalge^alt 
betr&gt  1000  ä».  (früher  975  m,)  t)on  4  ju  4  Sauren  ßetgenb  um  100, 
breimal  nnt  150  unb  jmeimal  um  100  9)1  Sluger  ben  IKtterdjuIagen 
ftnb  noc§  3  Stufen  t)on  ie  150  äR.,  fo  ba|  bad  äRa^imum  2200  äR. 
(fräßet  2100)  betragt. 

!lud  ®reifdh>alb  mirb  berid^tet,  ba^  bie  auf  ber  unterften  (Se^altiS« 
flufe  ftel^enben  Se^rer  erft  eine  ürbeit  anfertigen  muffen,  um  i^re  SBflrbig« 
feit  ium  (Empfange  ber  (Se^altiSjuIage  bargut^un.  Sefriebigt  bie  Arbeit 
nid^t  fo  lann  bem  IBetreffenben  bie  Qalaqt  tokhtt  entjogen  merben. 

©olbin  jaulte  früher  990  äR.  intL  äRietdentfc^Sbigung,  leftt  aber 
iä^rti^  90  äR.  toeniger. 

S)ie  „^,  Sel^rentg."  erj&l^It  an^  fiam))otD  (SRedK.  @treli^),  ba^ 
bie  Regierung  bad  Sintommen  beiS  Sel^rerd  auf  600  äR.  einfc^ßeglicl 
SBol^nung,  geuerung  unb  Sderlanb  feftgefeftt  f^aU,  2)ie  dauern  aber 
meinten,  ba|  i^r  Seigrer  bei  biefem  tärglid|en  (Sintommen  unter  il^rem 
Slac^tm&d^ter  fte^e,  unb  legten  i^m  gegen  200  SR.  bar  ju. 

S)ie  (Steinalte  an  ben  ftftbtifd^en  SSoßiSfd^uIen  ju  Bremen  betragen 
ffir  bie  Sorfte^er  2700  bid  3000  SR.  nebft  SBofnung  unb  Neuerung, 
orbentL  Seigrer  1500  bid  2700  äR.,  ^ilfiSlel^rer  1000  bi«  1300  SR.  3)ie 
Sorßel^er  erreichen  il^r  aRa^imalge^alt  in  10  3al§ren,  bie  orbentL  Se^rer 
in  20  Sauren  oermittelft  2«,  refp.  4maliger  gleid^er  ßnlagen  öon  5  ju 
5  Sauren.  2)ie  ^ilfdle^rer  erl^alten  i^re  einmalige  Belage  t)on  300  SR. 
na<|  2V2i%.  SDienfijeit.  —  ©deuten  be«  fianbgebiet«.  DrbentL  Se^rer 
1500  bi«  2500  SR.,  ^«fSle^rer  1300  bi«  1500  SR. 

3n  Sc^öningen  (^erjogtum  iBraunfc^toeig)  erl^alten  bie  Seigrer  bei 
i^rer  anfteOung  1100  äR.,  nac^  t)oIIenbetem  25.  Sebeni^ja^re  1200  SR., 
mit  29  go^ren  1400  SR.,  mit  33  Sauren  1550  äR.,  mit  37  So^ren 
1700  äR.,  mit  41  Sauren  1850  äR.,  mit  45  Sauren  2000  äR.,  mit 
50  3a^ren  2100  unb  mit  55  3a^ren  2200  äR. 

S)er  Stabtrat  in  ßarUru^e  l^at  einen  um  ca.  11 000  äR.  er^ö^ten 
Setrag  in  ben  laufenben  SSoranfd^Iag  eingefteüt  bel^ufi!  Sufbefferung  ber 
jUbi  ^u))tle^rer.    S)ad  S^ur^fdbnittiSge^att  betragt  2365  äR. 

S)a|  bie  Se^rer  bie  S)efoIbungi»t)er^äItniffe  if^xt»  Stanbei»  fo  l^Sufig 
tiergleic^enb  bef))red^en,  tann  niemanb  SBunber  nel^men,  ber  ben  Stanb 
ber  S)inge  lennt;  nid^t  immer,  ia  ]^5(^ft  feiten,  ift  „ro^er  äRaterialiiSmui^'' 
ber  (Srunb  baoon. 

auf  bem  2.  eifag>£otl§ringifd^en  Se^rertag  }U  Strasburg 
^ielt  3.  3.  Slle^anbre,  Se^rer  ju  Strasburg  unb  ^erauiSgeber  ber 
„S(fa|*Sot^ringif^en  SoIIiSfc^uIe'',  einen  fe^r  grflnblic^en  Sortrag  über 
bie  ®e^aIti»t)er^äUniffe  ber  SoItdfd^uUe^rer,  in  mtifm  er 
u.  0.  folgenbe  @ä|e  auiSfü^rte: 

»Sßo  bie  £e^rer  ba9  ftugere  Beid^en  ber  9rmut  mit  ft^  ^ermntraaen,  ba  febU 
bem  gangen  Staube  bie  nötige  SGBÜrbtguna  unb  Sc^tuna  in  ber  ftaatfl^en  ®efell' 
fd^ft  unb  in  ben  SUigen  bei  Sollet.  2)te  iRot  bet  £ebent  treibt  ben  ^e^rer  gur 
Meierei  natj^  oben,  um  baburt^  eine  materielle  OefferfteUnng  )u  erlangen.    So((^ 


Digiti 


zedby  Google 


652  QvLx  SntoidelungSgefd^ic^te  ber  ©d^ute. 

mtmatmlid^e«,  d^araüertofc«  8er(a(ten  ifl  unb  Bleibt  eine  ^c^nblic^Ieit  unb  ift  ffir 
ben  dttflenbbilbner  untofirbig  unb  fc^ftbU^.  ^c^Iec^ter  (9e^(t  maAi  notsoenbiger 
SSeife  ben  £e(rer  mißmutig,  reigbar,  trftbfbmia  unb  nngufriebenr  unb  bod^  brauet 
gerabe  ber  3ugenbbUbner  ^iterleit,  SeBenbigieit,  %vi\^t  unb  gufdebenen  @inn. 
$^t  er  mit  9loi  unb  ©orgen  au  iam))fen,  mug  er  mit  ben  @einiaen  barben  unb 
quftlt  i^n  ba«  Setougtfein,  baß  er  feine  gamilie  im  (SIenb  anrficfl&Btt  toenn  er  bie 
Sugen  f fließt,  fo  loirb  er  nimmermebr  bie  gfrenbigteit  flnben  tbnnen,  totldft  fein 
8emf  i»or  aSen  anberen  £eben9fleSungen  erbelf^t.  titele  man  ben  £e^rer  bo<i^  fo, 
baß  er  gang  ber  @c^ule  (eben  lann;  benn  aSe«  iSrteUen  «on  9^)»atunterri4t  »ogn 
i^n  bie  vloi  gtoingt,  gefd^ie^t  auf  itoflen  ber  @4uU  unb  ber  Oefunb^t  be«  Sebrer«." 

3n  bem  SSortrage  tourben  u.  a.  }tDei  Keinen  beutfd^er  @täbte  noc^ 
bem  ^o^rimol-  unb  bem  aRinimalge^alt  aufgeführt,  toohd  ftc^  folgenbe 
3iffem  ^eraudftcllten:  S(Id  äRa^malge^alt  (^.  SSo^nungiSentfc^bigung) 
getoa^ren  gfrantfurt  a.  Wi  4000  Wi,  Wttona  3500,  Serßn  3420,  SBonbi»' 
Bed,  fiet^iig,  aRflnd^en,  S^emni^,  ßie(,  S)rei»ben  3000,  ßonftonj  2960, 
Hamburg  2880,  aRainj,  Bkoidau,  »raunfd^ioeig,  Slendburg  2800,  3|e^oe 
2720,  Cffcn,  SKagbcburg,  DiJnobrüc!,  ßaffel,  ^annoöcr  2700  3».  —  aö 
äRinimalge^oIt  (e^n.SSo|nungdentfc$äbtgung):  $ofen  1975,  IBerßn,  grranl« 
fürt  Q.  Wi,  Hamburg,  Sflbed  1800,  äRünc^n  1794,  ^orj^etm  1671, 
(gffcn,  Sci^jig  1650,  ©abcn  1610,  fte^I  1600,  grciburg  i  ».,  S)rciJbcn, 
(Hberfclb,  ßöln,  ©ormcn  1500,  Sarteru|c  1485,  SKannl^cim  1470,  J)öffcl« 

borf,  aicgcnSburg,  ftaifcrölautcm,  ©äüngcn  1400 SKü^I^ufcn 

i.  e.  1240,  Strasburg  1160  3». 

S)cr  ßot^ringifd^c  ßel^rcrtag  in  3Jle|f  l^örte  einen  ©ortrog  öon 
a^oerfd^bad^er^Saargemilnb  „Aber  bie  ®e^altdt)erl^&ltniffe  ber 
Se^rcr  (gIfa§-Sotl§ringeniJ^  Sw  Änfc^Iujfe  boran  iDurbe  bcfd^Ioffen, 
an  bie  Regierung  bie  Sitte  ju  rid^ten,  ben  n&^f^&^ngen  Sanbedoudfd^ug 
ju  erfud^en,  bie  (Se^&Iter  ber  Seigrer  um  25^/0  ju  erlösen. 

SSunberbar  erfd^eint  ed,  bag  bie  Urnjugi^Ioftenfrage  itod^  nic^ 
einmal  überall  burd^greifenb  geregelt  ju  fein  fd^eint 

(Ein  pxtu%  aRinifterialerlal  betrifft  bie  SefugniiS  ber  $ro« 
öinjioI-Sd&ulIonegien  jurÄntoeifung  berUmjugiJ-  UttbÄeife« 
lofien  betS3erfe|ung  DonSe^rern  aud  ben  Sln^altiSlaffen,  aud^ 
bei  Übergang  eineiS  Se^rerd  aud  bem  mittelbaren  in  ben  un« 
mittelbaren  StaatiJbienfi  Som  12.  Sfebr.  1883.  («ergl.  fteOer, 
beutfc^  ©d^ulgefeftfammlung  1883,  3lr.  26.) 

3für  bad  ®ro§l§erjogt  Reffen  erfc^ien  ein  »egulatiö,  bie  Um- 
jug«Ioften  ber  Se^rer  an  »ollsfd^ulen  betr.  (ö.  15.  SRoo.  1882): 
Se^rer  an  iBoUdfd^uIen  ^aben  fCnfprucb  auf  f^ergütung  ber  Umgug^toflen.  2)iefe 
Vergütung  befiebt:  a)  für  )>erbeiratete  Sebrer  unb  für  9e^rer,  toeK^e  t>er^iratet 
koaren  uud  JKnber  b^Ben,  in  einer  obne  ^(ffi(bt  auf  bie  (Entfernung  bemeffenen 
@umme  für  allgemeine  Umgugdloflen  unb  in  einem  na^  ber  Entfernung  ft<!^  ri<l^ten« 
ben  ^fa^  für  2:ran9))ortIoflen.  2)ie  9^ergütung  betr&gt  nir  allgemeine  itoflen  130  fDl,, 
für  2:rantjportIoften  ))ro  IKlometer  1  Wl.  50  $f.;  b)  für  un)»er^eiratete  9ebrer  unb 
für  8ebrer,  ttelcbe  )»erbeiratet  toaren,  aber  leine  ihnber  l^aben,  in  bem  ^o^  ber 
nai^getoiefeneu  fCudlagen  ober,  faüt  biefe  b^^er  finb  alt  bie  ^(fte  ber  nac^  a  gu 
Bemeffenben  9^ergütung,  in  bem  Qetrag  ber  ^ftlfte  biefer  Vergütung.  (Sine  9er« 
gütung  für  Umgugtf oflen  finbet  ni^t  flatt:  a)  bei  ber  erflen  Snflellung,  b)  toenn  bie 
Serfe^nng  auf  freitoiüige«  Snfuc^en  erfolgt,  c)  toenn  bie  8erf e^ung  gur  Strafe  )»er« 
fügt  unb  babei  ber  (Srfa^  ber  Umgugdtoflen  abgefprocben  toirb.  (Sergl.  Min, 
beutf(be  €$(bulgefe^fammlung  1883,  9hr.  9.) 

Dl^ne  ötoeifel  ift  ber  ajlangcl  on  Seigrem  in  ^infic^t  auf  fetnc 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Dctttfc^Ianb.  653 

gto|en  Stadtteile  für  bie  aOgemetne  SoßiSbilbung  fel^r  }tt  Beilagen,  bettn 
ed  ^nb  infolge  bat)on  Diele  Sc^uIfteQen  eingejogen  n^orben,  anbete  n^urben 
mit  ungenägenb  auiSgebilbeten  Seuten,  DieOeid^t  gar  mit  anrüd^igen  @u6* 
leiten  befe^t  gfür  bie  Se^rer  felbft  ^at  er  jiebod^  ebenfo  unftreitig  manAen 
nid^t  uner^eblid^en  Vorteil  im  @efoIge  gel^abt,  benn  infolge  ber  aud  9RangeI 
an  Angebot  gefteigerten  9fla#cage  ftnb  ben  Seigrem  mand^erlei  »id^tige 
3ugeftanbnifFe  gemad^t  toorben.  S)ie  nod^  immer  gleid^  einem  VSp  auf 
bie  @efd^äftd»elt  brüd(enbe  ^fid  füOt  nun  aber  bie  at&ume  ber  ®emi' 
nare  in  auffaüenber  SSeife,  fo  ba|  gegentoSrtig  eine  toef entließe  Seffer- 
fteOung  nic^t  »t  emiarten  ift. 

S)em  Dieifbedagten  @d^ulmangel  im  8tegierungi9b»irl  SRinben  foll 
emftli^  abgeholfen  »erben.  3la^  einer  an  bie  ^eidfc^uIinf))eItoren  er- 
gangenen 8tegierungdt)erfägung  foOen  in  ben  nSd^ften  3a^ren  in  ben  Sanb* 
fd^ulen  bei»  fireifed  aRinben  44,  bei»  fireifed  SflBbede  35,  bei»  Sreifed 
^erforb  42,  bed  fireifei»  Sielefelb  33,  bed  ^eifei»  ^aOe  11  neue  Se^rer« 
^enen,  alfo  in  ©umma  165  neue  Se^rerfteOen  gegrünbet  merben. 

3)a^  Stb^ilfe  bringenb  3toi  tl^ut,  mögen  einige  Xl^atfad^en  bereifen: 
3n  ©d^toeft  (SSeftpreulen)  unterrichten  8  Se^rer  650  Solföfc^filer;  tro^- 
bem  toeigerte  ^d^  bie  @tabt  nod^  einen  neunten  Se^rer  anaifteden,  morauf 
bie  Regierung  bie  anfteüung  jtoeier  Seigrer  verfügte.  §n  ber  ^ö^eren 
aRSbc^enfd^uIe  ber  ®tabt  unterrid^ten  5  Se^rtrSfte  ca.  100  Sd^ülerinnen! 

3la^  ber  „^x.  Se^rjtg."  finb  in  ber  $roU.  ©ranbenburg  55  »oH8- 
fc^uttel^rerftenen  nic^t  befe^t  unb  »erben  biefelben,  too  eine  Kombination 
mit  anberen  SteDen  unmöglidg  ift,  burd^  @d^ul^alter  b.  ^.  ungeprüfte 
&^rer,  t)erttiattet  SDie  $rot)inj  ^at  8  Seminare,  ju  benen  nod^  2  auf 
bie  2e^rer))rüfung  t)orbereitenbe  Snftatten  lommen. 

Xroftbem,  ba|  im  KegierungiSbe).  D))))eln  8  Seminare  befte^en,  ift 
bod^  in  Dberfd^Iefien  ber  äKangel  an  Se^rern  noc^  nic^t  gel^oben.  Si» 
giebt  bort  nod^  Diele  Schulen,  in  benen  ein  Seigrer  etttia  200  ^nber 
jtt  unterrichten  f^at 

S)er  Stnbrang  jum  Sel^rerberufe,  immer  nod^  ftar!,  ift  bod^  in 
mehreren  ®egenben  im  Stad^Iaffen.  3n  ber  $rot)inj  ^effen-92affau 
fd^eint  ber  B^brang  }um  Se^rerberufe  bebeutenb  naqgelaffen  ju  l^aben, 
benn  }u  ber  in  ^omberg  abgehaltenen  Prüfung  ber  $rä^aranbenfd^u(e 
Ratten  ftd^  biei»mal  nur  39  junge  Seute  eingefunben. 

9lid^t  feiten  finb  &t)vxptomt,  bag  fogar  ein  Überfc^ug  an  Sel^r* 
Iräften  erjeugt  toorben  x% 

3u  ber  erlebigten  Stelle  einei»  Keltord  in  ®uben  mit  einem  ®e* 
%ati  t)on  2100  fOl.  unb  freier  S)ienftmo^nung,  meld^ed  burc^  aOe  5  gal^re 
erfolgenbe  gulagen  t)on  300  fDl.  bid  in  3000  m.  auffteigen  foQ,  faben 
fic^  70  Senierber  and  allen  ®egenben  unb  mit  aQen  möglichen  Se^r« 
befä^gungen  gemelbei 

Sn  äRittelfranlen  toaren  anfangt  Sbtguft  nod^  30  @<i^u())ralti<* 
Tanten  o^ne  SteQen;  baju  lamen  wenige  SBoc^en  fpSter  noc^  bie  Sbfot 
t)enten  ber  Seminare  in  SOtborf  unb  Sd^toabac^. 

3n  SSürttemberg  l^at  ber  SRangel  an  Se^rem  fein  (Enbe  erreicht, 
ia  ei»  finb  fogar  eine  Stuart  geprüfte  Se^rer  unb  Se^rerinnen  o^ne 
Stellen.    3ur  befinitiDen  Sinfteaung  gelangen  bie  Se^rer  jeftt  meift  in 


Digiti 


zedby  Google 


654  Qnx  (SntotdelungSgefc^td^te  ber  ©d^ule. 

il^rem  23.  ober  24.  Solare.  fB\&  (Enbe  W\t»  ^o^rjel^ntej»  toirb  bie  Kn- 
fteHungdjeit  inlS  27.  3a^r  l^inaudgerflift  »erben. 

Srh^eußc^  ift  bie  Xl^atfad^e,  ba|  bie  Oeßrebungen  ber  Sel^erfc^oft, 
i^re  Sage  burc^  erlaubte  @elbftpfe  ju  üerbeffem,  fo  l^errlu^e  9tiäfit 
tragen.    SRögen  fic^  bie  Säffigen  baburc^  anfrtttteln  laffen! 

@roBen  Snllang  ^ot  in  t)ielen  Se^rerlreifen  bie  Sbee  gefunben,  ein 
beutfc^eiS  Sej^rerlurl^aud  in  SarUbab  auf  bem  SBege  genoffenfd^oft« 
lieber  Sereinigung  ju  grünben.  23ir  münfd^en  in  biefer  mit  großer  SiÄe 
unb  t)iel  Umfid^t  ^vorbereiteten  Angelegenheit  ben  beften  (Erfolg.  Sur  (Srän* 
bung  ber  betr.  Onftalt  ift  ein  Komitee  jufammengetreten.  %Ht  auf  biefe 
Slngelegenl^eit  bejugnej^menben  Sufc^nften  finb  ju  rid^ten  an  bie  Kbreffe: 
^erm  Oem^arb  Sedier,  Sereind^auiS  gur  ^r  für  Sebrer  unb  Se^re* 
rinnen  in  fiartebab. 

Auf  ber  25.  Mg.  beutfd^en  Sel^reroerfamntlung  in  Oremen  \ptad^  in 
einer  @eItioni$fi|ung  ber  genannte  fioQege  ©d^ier-fiaräbab  über  „bie 
9lotn)enbigIeit  unb  äRöglid^feit  ber  (Errichtung  t)on  Sur^&ufern 
für  erlranite  Se^rer  unb  Sel^rerinnen  in  S^arldbab,  (Smd,  2\pp* 
fpringe  u.  f.  to." 

@eminar(e^rer  ©äfolySieitn^ali  referierte  auf  ber  12.  ®d^(ef. 
$rot).«£e^rert)erfantnt(ung  in  Slatibor  über  „bie  (Slrünbung  eined 
Kurl^aufed  für  Se^rer  in  KarI^bab^  !(uf  Sorfc^Iag  bed  SSor« 
fi^enben  mürbe  nac^  lurjer  S)ebatte  befd^Ioffen: 

„^ie  S^erfammlung  t>ertennt  nic^t  bie  guten  SBftc^ten  be9  itomttee«,  fle^t  aber  t>or« 
Iftufig  t)on  einer  Hbftimmung  in  biefer  Qingeleaen^eit  ah/'    2)er  im  Snfc^Iug  hieran 


auf  bie  Sagedorbnung  gelommene  fLnivaa  ber  Se^renoerfammlung  in  i(BnigdgeIt:  „2)er 
HJorftanb  be9  ^rcoingiaKe^rer^^erein«  totrb  erfudbi,  mit  ben  Se(rertoereinen  refp.  ae» 
eigneten  i^oHegen  in  fd^Iejtfci^en  i^abeorten  in  ^erBinbung  gu  treten  beruft  ^ret9« 


n}ürbiger  Unterbringung  ber  gu  Qabefuren  eintreffenben  8e^rer  au»  ber  $rot}in2''  — 
iDurbe  o^ne  2)eBatte  angenommen.. 

8(uf  ber  5.  (Seneratoerfantmlung  bei^  aOgent.  f&d^fifd^en  Seigrer- 
DereiniS  gu  3ittau  fprad^  $oIf(i^er>Q:i^emni^  trüber  bie  16entül§ung 
2ur  (Srrid^tung  t)on  ^eilftdtten  für  Se|rer  unb  Sebrerinnen 
beutfd^er  Slationatität''.  S)ie  SSerfammlung  befc^Iofe,  bie  einjelnen 
83ejirtet)creine  ju  erfud^en,  bie  «ngelegenl^eit  in  Vorbereitung  ju  nehmen, 
um  in  ber  nä(|ftcn  S)elegiertenöcrfammlung  burd^  ben  Sorfianb  ©eric^t 
crftatten  ju  lönnen, 

SRand^e  SSerfud^e  jur  ©elbftl^itfe  führen  ju  unfiebfamen  SSorfomm- 
niffen  unb  infolge  baöon  ju  unangenehmen  Serfi^rungen  mit  ben  ©^ 
l^örben,  »ol^I  gar  mit  ben  @eric^ten.  äRel^rere  9iegierungen  ^aben  auf 
fol(!^e  2)inge  begüglic^e  SSerorbnungen  aud^  im  Oeric^tdjia^r  erlaffen.  9Ran 
foHtc  bie  fic^rer  freilid^  enblic^  fo  fteOen,  bag  berartige  ^ublibtionen 
ganj  öon  fctbft  überffüffig  »ürben. 

3)ie  Regierung  gu  $ofen  n^arnt  bie  Se^rer  Dor  ßon2i))ienten- 
gefd^ftften,  gu  benen  minbefteni^  bie  (Genehmigung  ber  Regierung  ein« 
geholt  »erben  muffe. 

3nt  (SroB^ergogtum  Reffen  ift  ben  Sel^rern  ber  Serlauf  t)on 
©(^ulbebürfniffen,  fotoie  ba«  Sorfd^reiben  beftimmter  Sieferantcn  öer* 
boten  »orben. 


Digiti 


zedby  Google 


A.  Z)eutf(!^(anb.  655 

SergL  ®ro|]^.  Reffen,  <ErIa|  bei»  ®ro|^.  aRinifteriumiS  bed 
Snnern  unb  ber  3uftij,  tlbteitung  für  ©c^ulangelegenl^eiten, 
ben  ^Qitbel  mit  ©d^ulbebflrfntffen  Betr.  Som  17.  fOlai  1883. 
(SeOer,  beutfd^e  ©c^ulgefeftfammlung  1882,  9h:.  24.) 

UnenbKd^  traurig  i%  ha%  fo  t)iele  Seigrer  ben  erlaubten  Seftrebungen 
bed  Stanbed,  ftc^  felbfk  ju  Reifen,  no^  fo  Ifll^I  gegenflberfte^en.  aRan 
fönte  ftd^  burd^  Xl^atfad^en,  koie  bie  nad^fte^enbe,  bod^  nic^t  lopffd^eu 
maclen  laffen. 

S)er  fftd^fifd^e  Se^rer))enfiondt)erein  ^at  ft(j§  genötigt  gefe^en 
au  liquibieren.  (S§  tommen  bei  133935  äR.  gu  ))erteUenber  SRaffe 
^^aVo  ber  eingegal^Iten  Steuern  unb  (Eintritti^gelber  an  bie  ju  berfiÄ* 
fic^tigenben  äRitgtteber  %ux  3Iud}a^Iung. 

SBie  erfreulid^  flno  bagegen  bie  nac^fte^enben  äRitteilungen!  SDer 
fä(^fif(^e$eftaIonioeretn  ift  n^o^I  ber  ältefte  feiner  Srt;  nad^  feinem 
SRufter  l^aben  fic^  m  Seutfd^Ianb  Diele  ä^nlid^e  Vereine  gebitbet.  3)er 
ftafpcrer  bciJfeften  giebt  in  ber  „@äi^l  ©(j^utjtg."  eine  intereffante  Qu* 
fammenfteHung  ber  Untcrftü^ungen,  tocld^e  ber  SSerein  feit  feiner  L  3. 1844 
^folgten  ®rünbung  gekoö^rt  f^at 

S)er  1.  Sorftanb  bcd  ba^er.  Se^reroereinÄ,  ^err  SR.  Rop^jen- 
ftatter,  mad^t  burd^  bad  Sereindorgan  belannt,  bag  oon  ber  SebeniS- 
terfid^erungiS«  unb  Srf))arnidbanl  in  Stuttgart  bem  ba^erifc^en 
Se^rert)ereine  t)on  1872  bid  1882  an  Sonifilationen  12595,41  Wi  ffir 
SebendDerfic^erungen  feiner  äRitglieber  auiSbegal^U  unb  636  SR.  bereite 
fd^on  ie|t  ttieber  auf  ba«  Sal^r  1883  t)orgemcrIt  finb. 

^er  92affauifc^e  Sel^reroerein,  meld^er  mit  ber  „^ttünn 
Sebeni^ocrfid^erungÄgefeUfd^aft"  auf  10  ga^re  ©ertrag  abgefd^Ioffen, 
^at  t)on  i^r  ffir  ia^  3a^r  1882  bie  Summe  oon  491  SR.  15  $f.  oer« 
tragi^m&gige  SBonifilation  erl^aßen.  3m  QäSfxt  1881  betrug  biefelbe 
337  SR.  unb  i  3.  1880  »eiter  272  SR.,  fo  bai  bid  ieftt  bie  Summe 
öon  1100  SR.  erreicht  ift,  tocld^c  ber  SBil^elm-augufta^Stiftung  juftol. 
IDiefe  unterftfi^^t  folc^e  Kefitten,  bereu  Säter  jeitu^eife  an  ber  Sorge  für 
biefetben  t)er^inbert,  »ä^renb  erftere  ftatutengemäg  Don  ber  Sbolf-Stiftung 
oudgefc^Ioffen  finb. 

Sn  ©ü^I  in  ©abcn  l§at  fid&  ein  „SSerein  unftänbiger  Se]^rer 
jn  gegenfeitiger  Unterftüftung  in  firan^eitÄfätlen"  lonftituiert. 

S)ie  äBirtfd^aftdfeltion  bed  berliner  Se^reroereini»  ^at  bie 
Aufgabe,  ber  Sel^rerfc^aft  unb  il^ren  Slngel^örigen  n^irtfc^aftlid^e  SSorteile 
aller  Art  ju  berf^affen.  ®egen  einen  ^a^xtSbtittai  t)on  30  5ßf.  —  für 
koelc^en  ber  Xeilnel^mer  Statut,  Sieferantenoergeid^nid  unb  (Erlennungd* 
farte  ber  Seftion  erhält  —  pnb  auötoärtige  unb  »erliner  ßel^rer  aller 
Äategorieen  —  ob  fic  bem  „Berliner  Sel^rerüerein"  angehören  ober  nid§t 
—  fotoie  Sel^rerinnen,  Cmeriten,  Sel^rermittten  unb  au4  bie  SRitgüeber 
bei^  „ScreinS  ber  Subattembeamten  be^  SRagiftratU"  jur  leilnal^me  bc« 
red^tigt  SDa«  Oefd^Sfti^ia^r  läuft  öom  1.  Sloö.  bi«  ult.  Dftober.  %üU 
nebmer:  ca.  1600  gegen  1169  im  ©oriabr.  Sieferanten:  160.  Rabatt, 
toeb^IurjDoräBeilnad^tenbarjuraudia^Iungtommt,  1880:  5081,67  SR.; 
1881:  9566,48  SR.;  1882:  13611,20  SR.  unb  1883  (in  ben  erften  9  SRo* 
naten):  16828,54  SR.,  in  Summa  alfo  feit  »egrflnbung  ber  SBirtfi^aft»- 


Digiti 


zedby  Google 


656  QvLx  (SnbPtdelimgSgefd^td^te  ber  ©c^ule. 

feltion:  45087^9  3R.    SDic  betreff.  WaBattbetrfiBe  toetbcn  bag  ^oXfx  ^in- 
burc^  bei  ber  ftäbt.  @))arlaffe  in  Serlin  fieser  unb  jhtdtragenb  angelegt. 

S)te  ®pax*  unb  3)arle^ndlaffe  bed  berliner  Sel^rerDereind 
gebeizt  (©orft|enber:  SWertcnÄ  Wß.,  lurnerftrofee  9,  «enbant  gorft  n, 
91SS.,  )8remerftra|e  13.  S(u|erbem  bie  Ferren  ^orft  n,  ^apz,  Settett, 
SBenbe,  Seeborf.  @)etDd^Ite  Seiftler  int  Suffid^törat:  2auU  u.  @d^dber.) 
S)ai»  ©efd^äftdjal^r  läuft  t>om  1.  guli  Bij»  (Snbe  3unl  @))QreinIagen  »t 
3V$7o.  SHtiöa  unb  5ßaffiöa  mit  6385,08  3».  «cingetoinn  265,76  3». 
S)it)ibenbe  190  Wi 

auf  ber  4.  n)eft))reu|.  $rot)injtane]^rert)erfantmIung  fprad^ 
S)el|er-®tu6a  über  ,,(grrid&tung  öon  ®i)arlaffen  für  Se^rer^ 
S)ie  8(ngelegen^ett  tt)urbe  bem  SSorftanbe  bei»  ^eftalojjiüereind  jur  9t» 
ratung  fibergeben. 

3m  berliner  Se^rerDerein,  ber  biefer  Slngelegenl^eit  ganj  be* 
fonbere  Siebe  jumenbet,  lam  u.  a.  aud^  folgenbed  X^ema  jur  )8ef))recl^ung: 
S)ie  @elbft^ilfe  ber  Se^rer  unb  i^re  praltifd^e  Söfung.  9lef. 
S)orner. 

S)ie  f^Keid^dieitung"  fagt  u.  a.: 

„^\x  beulen  an  @teuerer(etc^termtaen  für  bie  )derf<!^tebenflen  8et>3(Ierung9naffen 
unb  Oerufdflftnbe,  toir  betoiHigen  o^ne39aent  unb  mit  freigebiger  {^anb  bie  enormen 
Gummen,  toeld^e  bie  (Srbaltung  unf erer  tBe^rfraft  mitaüem,  ma9  ffitx  a(9  3ubebSr 
erforbertid^  S^nat.  für  üc^  in  fbtfjpm^  nimmt,  tt>ir  foSten  Bei  einer  Sinana))ofiiit, 
loel^e  überall  natp  to)irtf((aftUc^  8ebrftngten  outf^aut  unb  nirgenbd  am  unred^ten 
Orte  fparen  toiü,  aud^  Bei  bem  Staube  ni^i  mit  unferer  (Srlei<!^temng  unb  $tlfe 
borbeigeben,  ber  fte  in  bertoonagenbem  ^a^t  )Derbient,  ber  für  bie  innere  ibaft 
unfere«  @taatet  toon  funbamentaler  Sebeutung  ifl,  uub  toon  beffen  in  felBfllofer  $in« 
gaBe  unb  ^reue  geübter  SBirtfamteii  eine  güüe  i»on  Segen  für  nnfer  i^oU  au9flrBmt. 

3loi^  me^r  ift  ju  tt)änfd^en,  ba|  man  enblic^  grünblid^  für  bie  armen 
(Emertten,  für  Sd^renrntmen  unb  «matfen  forgt  S)a)}on  finb  mir  freiließ 
noc^  unenblic^  meit 

Sür  SSermel^rung  ber  Sammlungen  in  ben  äRufeen  finb  üon 
^Itu^minifter  D.  ®o|Ier  2  SRinionen  äRart  audgefe^t,  für  2  alte  £)(* 
gemölbe  finb  faft  je  Vi  äRittion  3».  bewittigt,  —  für  bie  (Smeriten  l^at 
jic^  aber  »ieberum  lein  Pfennig  mebr  atö  im  Sorjol^re  auftreiben  laffen 
megen  —  SRangel  an  gonbiSl!  3)iefe  X^atfad^e  l§at  ful^  ber  SRinii^er 
fotno^I  t)on  tonfert)atit)er  atö  Don  liberaler  Seite  bei  Gelegenheit  ber 
(Etatdbebatte  Dor^alten  laffen  muffen.  S)abei  i^  $err  t)on  &o^tt  burc^ 
aujS  lein  Sel^rerfeinb,  fonbem  ein  red^t  el^renmerter  Konfert)atit)er. 

Vm  3.  gfebruar  tum  bie  Sfrage  ber  $enfionen  unb  aiter^iulagen 
ber  ))reu|if(^en  Se^rer  in  ber  Unterric^tdlommiffton  bed  Sbgeorbneten* 
i^aufed  jur  Beratung.  Sleferent  Sd^mibt^Sagan  toit^  gefc^id^ttid^  nac^, 
ba|  bad  ^avi9  bie  Sünfd^e  ber  fie^rer  t>on  je^er  ate  bered^tigt  anerlannt 
^abe.  ategiemngiSlommiffar  &tf).  9tat  Staffel  erKürte,  bie  $en{toni»frage 
fönne  nur  in  Serbinbung  mit  ber  Sel^rerbotationdfrage  unb  ber  aÜ« 
gemeinen  Sc^ulbotationdfrage  gelöft  totxhtn.  S)ie  (Einführung  eined  bieiS« 
bezüglichen,  in  ber  Sludarbeitung  begriffenen  @efe|ed  fei  j|eboc§  Don  ber 
S)ur$fül§mng  ber  Steuerreform  ab^üngig.  Sie  Sommiffion  toar  burc^ 
biefe  (ErKärung  fic^ttic^  Derftimmt  unb  f))ra(^  nad^brücKid^  i^r  Sebonem 
über  bie  Derünberte  Stellung  ber  Stegierung  auiS.  (EinfHmmig  ncUfym  man 


Digiti 


zedby  Google 


A.  2)etttf(^(anb.  657 

folgenben  Eintrag  be9  Keferenten  an:  „S>a0  i(m9  ber  Vbgeovbneten  tootle 
bef(^Iie|en,  bte  ßönigt  Slegierung  unter  Sorbe^att  tintö  fo  Balb  aü 
m&glic^  t)or2ttle0enben  Sel^rerbotationdgefe^ed  bringenb  au^uforbem,  noc^ 
in  biefer  @effion  ben  (Sntn^nrf  einei^  ^enftondgefe^ei»,  burc^  »elc^ei»  ben 
(Slementarle^rem  ein  beftimmter,  mdi  bent  S)ienfteintommen  nnb  Sienjl^ 
alter  }u  bemeffenber  $enftondanf))ru(^  jnerlannt  n)irb,  ingleid^en,  totan* 
mögttdl,  ben  (Snttourf  einei»  bie  KIterdjnlagen  ber  (Elementarlel^rer  regetn« 
ben  &t\dii»  Dorjnlegen.'' 

abgeorbneter  (Eugen  Siid^ter  ^at  in  ber  40.  ©i^ung  bed  beutfd^en 
fftüifiia%^i  toithtc  nac^bräcKid^  auf  bie  9flotmenbigTeit  einer  gefe^Iid^en 
Siegelung  bed  Sel^rerpenfioniSmefend  in  ^reu^en  aufmerifam  gemod^t. 

SBie  t)ie(  3toi  in  ben  fireifen  emeritierter  Se^rer  tro|  aOer  offiziellen 
Sbleugnungen  nod^  e^iftiert,  möge  im  Slac^iiel^enben  noc^  turj  burc^  einige 
X^atfac^en  bemiefen  n^erben,  bereu  ga^I  {t(l§  leiAt  Derme^ren  (ie|e:  (Ein 
86ji&l§riger^  faft  erblinbeter  Se^rer  em.  in  $reuBen  bejie^t  eine  $enfion 
üon  270  m.;  ein  70iai^r.  ISmerit  er^&(t  180  äR.;  3  (Emeriten  t)on  72 
unb  75  Sauren  erhalten  300  9L;  ein  78i5^ger  322  unb  ein  77iS^r. 
450  SR. 

S)en  auffaQenben  (Srtl&rungen  bed  pt.  KegierungdlommifTord  gegen« 
über  teilt  bie  ^o^Derbiente  ^SlCg.  beutfc^e  Se^r^tg.''  11  ^äUt  aud  SBeft« 
pxtu^tn  mit,  mel(!^e  bie  Sad^e  in  ganj  anberem  Sid^te  barfteOen.  SDiefen 
X^atfad^en  gegenüber  barf  man  n)o$I  fragen,  ob  man  n)irilid^  aud^  nur 
bie  brüdenbfte  9flot  oon  ben  armen  Se^reroeteranen  fem  f)äü,  tt)enn  man 
il^nen  300  bii»  400  äRarl  $enfion  jal^lt  gfreilic^  finb  bie  Suiten, 
toeld^e  barin  ju  Xage  treten,  nur  ein  neuer  öetoei«  bafür,  auf  h^eld^er 
@tufe  ber  Slangleiter  bie  armen  SoIföfd^uHel^rer  Don  ben  natflrli^en  Ser« 
tretem  il^rer  S^tereffen  öielfad^  noc^  placiert  »erben.     ®ott  beffere  e«! 

S)ie  „5ßr.  Scl^rjtg."  berid^tet  Don  einem  ßel^rcr,  ber  nad^bem  er  fein 
601%.  amti»)ubiiaum  gefeiert,  333  SR.  $en^on  erl^ätt,  toa^renb  ber 
©teuereinnel^mer  mit  1100  SDL  in  ben  Siul^eilanb  tritt. 

auÄ  bcm  »reife  Dtttoeiler  berietet  bie  „W^ein. * SBeftf .  St^ulatg." 
ilber  folgenbe  SSHe  auffaUenb  geringer  (Emeritenpenfion :  (Ein  Smeritui! 
l^at  42  3al§re  in  einer  einll.  Schute  100  ftinber  unterrid^tet  —  5ßen|ion 
500  äR.  (Sin  anberer,  ber  31  ga^e  gebient  ^at,  follte  Don  ber  &€- 
meinbe  gar  nid^td  erhalten.  Se^tere  »urbe  aber  Don  ber  Slegierung  ju 
Xrier  ju  einer  ^enfiond^al^Iung  Don  400  SR.  gejföungen.  (Sin  britter 
Seigrer  mit  45  in  berfelben  (Semeinbe  Derbrad^ten  SDienftjal^ren  foD  600 
äRarl  Betommen,  ge^t  aber  nid^t  ab,  ober  lann  Dielmel^r  nid^t  abgeben. 

Sflat^  bem  ^Ängeiger  für  ba§  ©aDeltanb"  ift  ber  ße^rer  St^mibt 
ju  (Srog'iBebni^  nac^  me^r  ald  50iäl^r.  3)ienft}eit  mit  351  SRarf  pm* 
l^oniert  »orben. 

Sie  Regierung  in  SRarientoerber  ^at  geftattet,  bag  fic^  alte  unb 
franle  Se^er  abiunüen  bößen.  S)ie  betr.  Se^rer  finb  gubaber  ber 
©teile  unb  laffen  i^r  «mt  gegen  (Entfd^äbigung  —  l^äuflg  giebt  bie  Regie- 
rung l^ierju  -Mc^üff«  —  burd^  junge  ftrSfte  Derfel^en,  toeil  auf  biefe 
SBeife  il^r  (Sinlommen  größer  ift  ate  baö  gcfefelid^e  Drittel,  ba«  i^nen 
bei  ber  eDent  ISmeritierung  sufaDen  »ürbe,  (9e»i|  eine  Rumäne  Ser« 
fügung! 

9Sb.  9a^TCl6en4t.  XXXVI.  42 


Digiti 


zedby  Google 


658  Qm  (SntotcfelimgSgef^id^te  ber  ©d^ule. 

Sin  preug.  aKintftetiaIetIa|  betrifft:  ©taat^beil^ilfen  jur 
Sefolbung  Don  fßolU^d^nlUf^xtxn,  ber  Sterbentonat  unb  bie 
(Snabenjeit  t)on  Stellensulagen,  ber  ^eintfall  ber  ))erfönli(i^en 
unb  ber  Sienftalteri^iulagen  ant  ©d^tuffe  beiS  ©terbemonatiS 
unb  ber  Xermin  fflr  lAudfd^eiben  aud  ber  Stelle  ((Enteritienmg, 
Serfe^ung  u.  f.  to.)  ift  in  ber  Siegel  auf  ben  ©d^Iu^  eined  äRonate^ 
feftjufe^en.    Sont  13.  aRärj  1883. 

9la^  htm  3irfuIaTerIafFe  )>om  5.  a)?at  1869  uuterlieat  et  feinem  3t9eife(,  bag 
im  %aUt  bc«  Zoht^  einet  S^oIItfc^uIIe^rert  ben  ^interblieoenen  ber  anteilifte  betrag 
bei  mm  @telleneintommen  BetDilligten  ®taattbei^ilfe  fotoo^t  ffir  ben  SterBemonat 
belajfen,  alt  auci^  für  bie  Üb\x6^t  ©nabengeit  gu  getoa^ren  i%  2)ie  3<^^^g  ^^* 
genannter  S)ienflaUettguIagen  ober  fonfttger  ))er{Bnlt4er  S^&^  ^^^  bogegen  mit 
ttblanf  betienigen  i^onatt  auf,  in  tDel^em  ber  C^m^fSnger  loer^orBen  ift  ((Srlag  toom 
25.  San.  1876).  —  (8ergl.  iteEer,  beutfc^e  eci^ulgefe^fammlung  1883,  9^r.  26.) 

(Sin  9tad^trag  iura  ret)ibierten  Statut  fär  bie  Sc^uIIe^rer« 
SBittoen*  unb  SBaifenlaffe  im  SRegierungdbegirt  S)an}ig  (Dom 
31.  SWai  unb  12.  Suli  1883)  beftimmt: 

2)te  3<^^Iung  ^^^  Venfton  aut  ber  ©d^urte^rer^SSHttDen«  unb  föaifenlaffe  er« 
folgt  hnvdf  bie  gmiftci^ft  gelegene  itgl.  itaffe  in  ^albi&^riaen  9taten  ))rSnumeranbo  am 
1.  Steril  nnb  1.  Oftober  ieben  3a(^ret  unb  beginnt  ni($t,  toie  in  bem  9^a<!^trage  ga 
bem  oben  bejeid^neten  Statut  «om  10.  äJ^ärg  1882  beftimmt  loorben  ift ,  mit  bem 
auf  ben  Xoh  bet  SJ'^itgliebet  folgenben  nftcb^en  Sutiablungttermine ,  fonbem  a)  an 
bie  ffiittoen  nnb  SSaifen  ber  aftiotn  9ebrer  nac^  Sufbbren  ber  benfefben  auf  ®runb 
bet  §  24  ber  S^ulorbnung  )»om  11.  !3)e2.  1845  gufiebenben  ©nabenbenefigien,  b)  an 
bie  S^ttoen  unb  SBaifen  ber  emeritierten  Sebrer  unb  fonfligen  itaffenmitglieber  mit 
bem  auf  ben  £ob  bet  9RitgUebet  folgenben  n&c^fien  SJ^onat.  (8ergl.  iteller,  beutf<^ 
S<!^ulgefe4fammlung  1888,  9h:.  46.) 

(Kn  ftgl.  pxtvi^.  äRinifteriaterlafe  fagt:  gu  bem  ber  Öerec^« 
nung  ber  ^enfion  eineiS  ©d^ulle^rerd  jugrunbe  gu  legenben 
!CienfteinIommen  gel^ört  bie  S)ienftaIter!S}uIage  an^  Staate* 
fonbiS  nid^t;  bie  Seftimmung  koegen  (Entri^tung  ber  (Se^altd* 
üerbefferungdabgabe  Don  ber  2)ienftalterdjttlage  an  bie  Se^rer« 
SBittoenloffe  ift  bierbei  o^ne  einflufe.  SSom  7.  «jjril  1883.  (»ergl. 
ÄeOer,  beutfi^e  ®(^ulgefe|fammlung  1883,  3ir.  44.) 

aSergt  ferner:  »erffigung  ber  Sgl.  Regierung  ju  »re^Iau, 
bie  Serforgung  ber  SBitn)en  unb  SSaifen  ber  Se^rer  betr.  Som 
5.  m&ti  1883.    (fieller,  beutfc^e  (S^ulgefe^fammütng  1883,  3tt.  19.) 

3n  S)uii$burg  tt^erben  bie  8leat*,  ®^mnafial*,  SRittelfc^uI'  unb 
SoIIdfd^unel^rer  Ittnftig  nad^  bem  neuen  $enfiondgefe$  für  Staate* 
beamte  ))enfioniert  toerben. 

3)er  ftgL  aUegierungdtommiffär  Don  3Buffo»  ^at,  »ie  fc^on  ange- 
beutet, in  ber  SSubgetlommiffion  bed  pxta%  ^bgeorbnetenl^aufei^  erSärtr 
ed  fei  „amtlich  tonftatiert,  ba|  ein  Slotftanb  unter  ben  Smeriten  ni^t 
me|r  berrfc^e,  t»  l^fttten  fogar  Don  ben  700000  m.,  todäft  im  (Etat  ffir 
(Smeriten  audgefe^t  finb,  50000  an.  nic^t  Derteilt  toerben  lönnen,  toeil 
tein^  9ebfirfni9.  Dorltege.  ^a&  SDKnifterittm  l^abe  ftc^  baber  an  bie  Regie* 
tung^n  g^toaubt^  il^m  noc^  n)eitere  Sebfirftige  na^juioeifen,  infolge  b^n 
bem^  SRinifterium  aber  nur  2  gf&IIe  b^eiibnet  n)urben''. 

Die  „$r.  Se^rer^tg."  teilt  mit,  ba^  bem  ]^o(bDerbienten  Stbgeorbneten 
ßnörde,  auf  bie  biedbejüglid^e  Kufforberung  an  bie  pxtn%  (Emeriten,  ou^ 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)eut{(l^tanb.  659 

aütn  Xeilen  bed  Sanht»  Sufc^riften  t)Dn  Smeriten  jugegangen  feien;  aud^ 
bie  Sorßänbe  2»eiet  emeritenoereine  (Dft*  unb  SBe^rJ  l^oben  Siften 
t>on  Befonberd  bebürftigen  Smeriten  etngefanbt  SOIe  biefe  (Stnfenbungen 
ent^uQen  eine  Sfille  Don  9lot  unb  (Elenb;  bie  auf  Sittgefud^  able^nenben 
^efc^eibe  ber  fireidregierungen,  tot^t  ben  Cinfenbungen  beigefügt  finb, 
ftfl|en  fic^  meift  baranf,  ba|  bie  Petenten  tttoa  einige  9lebeneinlflnfte, 
einige  l^unbert  äRor!  (Srfpamijfe  ober  aud^  oermögenbe  Semanbte  l^aben. 
eine  Regierung  erllärt  einem  Petenten,  bal  eine  ^enfion  oon  507  201. 
ffir  eine  gamilie  Don  7  fiö))fen  (5  fönbem)  aU  ouiSreid^enb  anjufe^en 
fei.  (Ein  anbetet  Smetitui^  i^at  aU  (Sifenbol^natbeitet  eintteten  mäffen, 
um  fein  ßcben  gu  ftiften.  —  Db  e«  möglich  fein  toitb,  bie  gmetitenfragc 
im  äbgeotbnetenl^aufe  xut  @pxaättjxi  bringen,  ift  fe^t  jweifeC^aft,  be«* 
fyilb  beabfid^tigt  «bg.  finötde  ia^  ä/laterial  gu  fiepten  unb  an  ^uftänbiget 
Stelle  2u  übetteic^en  unb  ^at  i^m  bet  bett.  S)e}etnent  im  ^tudmini^ 
fterium  öetfptod^en,  baSfelbe  einge^enb  ju  ptüfen  unb  eöentuett  Untet* 
ftfi^nngen  eintteten  ^u  laffen. 

3m  Se^tetDetetn  gu  Setiin  l^at  bet  genannte  %bgeotbnete  einen 
SJotttag  übet  ^bie  ffimetitenftage  im  «bgeotbnetenl^aufe'' gemäßen. 
3um  @(^Iuf[e  n^utbe  i^m  butd^  eine  Stefolution  bet  „tiefgefü^Itefle  2)ant 
bei^  SeteiniS  füt  bie  Snetgie  auiSgefptoc^en,  mit  bet  betfelbe  feit^et  im 
^aufe  bet  tü^geotbneten  auf  eine  enbti^e  SSetn^itllid^ung  bet  Ked^te  bet 
^oßdfd^uHe^tet,  in  laufenbet  Seffton  abet  indbefonbete  auf  StffiQung  bet 
$fli(^ten  bed  Staaten»  gegen  bie  notleibenben  SnDaßben  unfeted  Stanbed 
l^ingeatbeitet  l^at". 

S)ie  J^x.  Se^tetgtg."  entl^ält  bie  Sitte  an  bie  ßel^tetemeriten  in  ^teuften, 
alle  abf^Ifigigen  Sefc^eibe  bet  Sel^ötben  auf  an  biefe  eingeteid^te  Untet« 
ftü|ungdgefuc^e  originalitet  an  $ettn  S(bgeotb.  ftnötdte  in  Setiin  W. 
(Sttlötofttafee  100)  eingufenben.  S)eiJgIeid^en  feien  feinet  QAi  alle  bie- 
ienigen  abfc^Iägigen  Sefd^eibe  einguteid^en,  n^eld^e  auf  angebtac^te,  begtt). 
nod^  einguteid^enbe  Untetfdi|ungdgefu(^e  in  B^Ii^nft  ^  etfolgen,  um 
biefe  bet  Belannten  SlegietungiSetllätung  entgegenhalten  ju  I5nnen. 

S)et  me^tgenannte  ©ett  beanttagte  im  ptta%.  «bgeotbnetenl^aufe, 
bie  100000  SK.,  toclc^e  füt  bie  ©d^ulauffid^t  mel^t  gefotbett  feien,  jum 
Untetfififtungafonb«  füt  emeritiette  Seiltet  ju  öettoenben.  Seiten^  bet 
IRegietung  mutbe  l^ietgegen  entf(^ieben  ^oteft  et^oben.  gfinangminiftet 
®(^ofa  etllätte:  S)ie  gefeftlicfte  Regelung  bet  ?ßenfionÄöct§&Itniffe  bet 
SoIIdfc^uIIe^tet  lann  nut  gefd^el^en  auf  @tunb  ie»  ©d^ulbotationdgefefted. 
Stft  muffen  »it  abet  bem  Staate  butc^  3)ut(^fü^tung  bet  Steid^iSfteuet- 
tefotm  neue  SRittel  gufü^ten,  e^e  n)it  an  neue  SuiSgaben  beulen  lönnen. 
Stec^  längetet  Debatte  jog  ftnötcfe  feinen  Antrag  jutfidJ,  tootübet  i^m 
Sbg.  Kid^tet  bittete  Sotmütfe  mad^te.  3)ad  ^miii  \pxadf  auf  ünttag 
Sennigfend  bie  (Etkoattung  an^,  ba|  bie  9tegietung  f^teßend  in  nSd^ftet 
@fffion  bai»  Se^tetf^enfiondgefel^  t)otIegen  toetbe. 

Set  Sanbtag  bet  $tot)in^  Stanbenbutg  ^at  befc^Ioffen^  bie 
SoHdfc^uIId^er  ber  $rot)inj  üon  ber  ju  begrünbenben  ,,branbenburgifd^en 
SBitmeu'  unb  äBaifenüerfic^erungdanftott^  audjuf(^Iie|en.  S)er  Ober« 
b&rgermeifter  Soie«$oti»bam  nal^m  fid^  ber  Sotfdfd^uIIe^er  »arm  an, 
brong  aber  nid^t  burc^.    äRan  meinte:  „t»  fei  Aufgabe  bed  @taate9,  für 

42* 


Digiti 


zedby  Google 


860  Qvix  (SntotdetungSgefd^td^te  ber  @($ule. 

bie  SoßiSfd^uUe^rer  ju  forgen,  unb  ed  ^ei|e,  eine  Saß  t)on  bem  Staate 
ouf  bie  ^otring  übertragen,  »enn  man  bie  Se^rer  jur  SBit»enfaffe  ju» 
Iie|e.  di  fei  abgutoarten,  toa^  ber  @taat  ffir  bie  Se^rerttrittDen  unb 
*maifen  t^un  n^erbe;  man  ^abe  bann  immer  nod^  3^it  bad  SReglement 
ju  (Sunjien  ber  ße^rer  ju  önbem". 

SDie  Sage  ber  Se^rern)itn)en  •  unb  ^SBaifen  ift  nod^  bagu  xtäft  traurig. 
3m  ^eife  Xttioto  tooffni  eine  Sfrau,  eine  Sanbarme,  meiere  m^  ber 
Sanbe^armenlaffe  i&l^rL  300  SR.  Bejie^i  S)er  ®emeinbet)orftanb  n)ia  eine 
aße^rforberung  fteOen.  (Sine  Se^rerdU)itn)e  begiel^t  aber  nur  250  SRarf. 
SP  ba8  nic^t  unerKSrlid^  ?  $at  man  benn  gar  fein  ©er j  für  bie  «rmen, 
bie  i^r  ^afein  mit  folc^en  SDKtteln  friften  foQen? 

SiergL  1)  Sgl  ))reug.  äRinifterialerlag,  ben  Sudfd^Iug  ber 
Semäl^rung  einer  ®nabentom))etenj  an  Hinterbliebene  eme* 
ritierter  ©d^ude^rer  aud  bem  ^n  Stu^egel^altdgufd^fiffen  für 
Ie|tere  auiSgebrac^ten  ©taat^fonbiS  unb  bie  eventuelle  SemiUi« 
gung  einer  Unterpüfeung  betr.  SSom  16.  gebruar  1883.  (®ergL 
SeOer,  beutfd^e  ©d^ulgefe^fammlung  1883,  9tr.  43.) 

2)  SSerffigung  ber  ßgL  Regierung  gu  granffurt  a.  D.,  ben 
beim  Ableben  emeritierter  Seigrer  ben* Hinterbliebenen  ber« 
felben  ju  bettilligenben  ®nabenmonat  betr.  (öom  8.  Sloö.  1882), 
monac^  ben  Hinterbliebenen  au^er  bem  @terbemonat  nod^  ein  Knaben* 
monat  guteil  n)erben  foD,  aud^  auf  bie  Hinterbliebenen  ber  mit  ^enfton 
in  ben  aiul^eftanb  verfemten  (Elementarlel^rer  analog  in  9lntt)enbung  fom* 
men.    (Sergt  StUtx,  beutfd^  S^ulgefefefammlung  1883,  3tt.  12.) 

3)  2)ie  föönigL  9legierung  gu  SreiSlau  erlieg  eine  Verfügung, 
bie  Sel^rergel^altguerbefferuttgen  betr.,  uon  benen  25%  ate  ein« 
maliger  ©eitrag  gur  fd^Iepfd^en  (Hementarlel^rer-SKttoen-  unb  SBaifenf äffe 
gu  entrid^ten  {tnb.  Som  18  @ept.  1881.  (@.  ^ller,  beutf^e  ©^ulge» 
fefefammlung  1883,  3h.  4.) 

4)  SSerfügung  ber  Sönigl.  9legierung  gu  Sredlau,  bag 
aud^  oon  ben  ttiberruflid^en  ®el^alt8gutagen  25%  at«  einmaliger  Sd- 
trag  gur  fd^lefifc^en  (Slementarle^rer-^tmen*  unb  Sßaifenlaffe  gu  ent^ 
richten  fmb.  Som  4.  IRoücmber  1882.  (Sergl.  ÄeKer,  beutfc^  ©^ul« 
gefefefammlung  1883,  5Rr.  10.) 

5)  2Rinifterialerta§,  bie  ?lnre(^nung  ber  in  ben  §§  18  unb 
19  bc«  5ßenfion«gefe|ciJ  gebac^ten  SDienftgeiten  bei  Seftfeftung 
be«  SBitwen-  unb  SBaifengctbe«  betr.  SSom  16.  gebruar  1883. 
(Sergl.  fteOer,  beutft^e  ©d&ulgcfefefammlung  1883,  3lx,  26.) 

S)er  Sanbrat  Don  Dberba^ern  ^at  bie  $enftondbegüge  ber  Se^rer 
an  ben  ©oltefc^ulen  in  folgenber  SBeife  feftgeftellt.  SBirflicbe  Se^rer  be« 
giel^en  öom  1.— 10.  »ienftial^re  720  SK.,  t)om  11.— 15.  S)ienfti.  765  3»,, 
öom  16.— 20.  SDienpj.  810  HR.,  Uom  21.— 25.  S^ienftj.  855  Tl,  oom 
26.— 30.  »ienfti.  900  SR.,  öom  31.— 35.  »ienfti.  945  SR.,  oom  36.— 40. 
a^icnftj.  1035  2R.,  öom  41.  S)ienfti.  1150  3)1  SBirflid^e  Se^rerinnen 
erbalten  öom  1.— 20.  »ienfti.  720  3R.,  öom  21.— 30.  »ienftj.  810  SR., 
öom  31.  2)ienftj.  900  3R.  ©ernjefem,  aScrttJcferinnen,  ^il'i^Uffxtxn  unb 
Hilfi^le^rerinnen  ift  ol^ne  SWlifit^t  auf  S)ienftia^rc  eine  jäbrL  Benflon  oon 
720  SR.  getoöl^rt 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)etttfd^Ianb.  661 

Sub»tgdl^afen  a.  Stl^ein  l^at  ffir  feine  Slngeftellten  unb  olfo  auc^ 
ffir  bie  Seiltet  eine  ^enfioni^anftalt  errid^tet,  »onacft  ein  fieser  ou^ 
fetner  ftaatlic^en  ^enfton  im  gfoDe  ber  SBerufi»nnfa|igteit  im  et^en  3a|re 
ber  aRitgliebfd^aft  30  ^roj.  feinei»  ftäbtifd^  2>ienfietntommeniS  bejie^t 
nnb  aüiS^xli^  um  Va  ^roj.  bid  60  ^o).  ftetgt  (Eine  XBitoe  be}ie|t 
bie  ^älfte  ber  $enfion  il^rei»  fIRannt»,  fönber  ermatten  bid  ium  20.  Seiend* 
io^re  Vs  öon  ber  ?ßenfion  ber  SKntter. 

J>ai  Kuratorium  ber  allgem.  beutfd^en  ^enfioni^anftalt  für 
Se^rerinncn  unb  ßrjie^erinnen  teilt  in  feinem  So^rcgberid^t  für 
bad  Sal^r  1882  mit: 

S)ie  Ba^I  ber  müaütUx  \fi  gefHegen  t>on  1005  auf  1056,  bie  Oefamt^ft^e  ber 
loerflAeTten  $enflonen  belftuft  fidf  nlümo  ^egember  1882  auf  836  550  §D{.  —  Son 
ben  iftttaaebeTn  finb  an  3a^re«beiträaen  geaabU  koorben  108  857,95  fßt^  auterbem 
(aben  15  SRitgtieber  i^re  Beiträge  abgelBfl  bur^  ita^itaUa^Iung  im  betrage  toon 
26  034,90  Wt,  9n  Qintritttgelbem  finb  aufgelommen  834  m,,  an  Binfen  44  453  9R., 
bem  9ilf6fonb9  finb  in  16  i»erf<!^iebenen  ^o^en  übertoiefen  ttorben  1 776,40  fßt.,  fomit 
ergiebt  fldj^  eine  Sal^redeinua^me  )»on  181956J0  SR.  S)iefer  (Sinnal^me  fiteren  al6 
9n9gabe  gegenüber :  SertDaltnngtloflen  3  998,20  SR..  Unterflü^ungen  an  Sfhtgaeber 
7168,20  Wt.,  gega(|Ite  $enfionen  4  036,50  9)^.,  Binfen,  jeurdbifftreng  unb  Stuxiaat 
beim  Sn«  nnb  «erlauf  «on  (Sffeften  3  013,50  SIT,  in  @umma  18  666,40  SR.  mt 
<9egenflberflcSnng  ber  (Sinna^me  unb  Su^gabe  ergieBt,  bag  jpro  1882  ein  uBerf<!^u6 
an  (Einnahme,  alfo  ein  SennbgensamDatb«,  tor^anben  ifl  loon  163  290,30  SR.,  burA 
biefen  S^toatSf9  ifl  ba9  9^emtBgen  ber  Hnflalt  t>on  938  900,20  mi  am  31.  S)ea.  1881  auf 
1 102  190,50  m.  am  31.  2)ea.  1882  gelegen.  SBa^renb  1881  im  ganjen  13  SRitglieber 
im  <9enug  ber  $enfion  flanben,  finb  1882  bereit«  24  fenfionen  gejault  toorben. 
Bur  bauemben  Kufbefferung  ber  erm&gigten  $enfionen  lommen  na^  §  10  c  be6 
etatut«  a\i9  bem  $ilf«fonb6  309,28  Tt.  ia^rlid^  gur  «emenbung.  3n  er^eMi<!^ 
geffeigertem  SRage  ift  ber  $i(f6fonb9  a(6  Unterflü^ungdfonbt  in  SnfpruA  genommen 
»orben.  3m  Sa^re  1882  tourben  in  67  (Singelf SSen  Sei^ilfen  gega^lt  au  Qabe* 
reifen  }C.  5130  Wt.,  namlid^  2  k  30,  1  k  40,  2  k  50,  14  k  60,  5  k  70,  29  k  80, 
1  k  100,  1  k  120  Wt,;  augerbem  finb  in  51  gASen  fotd^en  SRitgüebem,  bie  unt>er« 
f^ulbet  in  eine  Sßotlage  geraten  koaren,  bie  )>on  i^nen  au  letflenben  SeitrSge  auf 
ein  ober  einige  Onartale  erlaffen  unb  bie  entf^rec^enben  Gummen  aud  bem  ^ilf^« 
fonb6  aur  itaffe  gega^tt  ttorben  —  für  biefen  ^mtd  tourben  2488,20  SR.  aufgeaanbt. 
SDemna^  ftnb  in  ®mnma  7618,20  SR.  an  Unterftü^ungen  gett>&brt  toorben  nnb  baran 
finb  beteiligt  118  äRitgUeber,  b.  ff,  fafi  ber  9.  2:ei(  ber  (Sefamtgal^t. 

4.  Lehrerinnen. 

9m  3)ienftag  nad^  $ftngften  ift  bad  gf^i^tabenb^aud  für  Seigre* 
rinnen  unb  (Srjie^erinnen  in  ®anberd]^eim  feierßd^  eröffnet  morben. 
SRöge  e^  re^t  lange  feiner  fegendreic^en  SBeftimmung  gerecht  h>erben 
tonnen! 

9n  ^nbgebungen  gegen  bad  Snftitut  ber  Sel^rerinnen  fe^ß  ed 
nic^t.  @o  f^ai  j.  99.  ber  ©c^ulaui^f^ul  in  ®ro|en^ain  im^ringi^ 
fic^  bagegen  audgef|)ro(^en,  noc^  ferner  Se^rerinnen  an  ben  bortigen  Soßd^ 
fc^ulen  ^ünbig  anjuftellen.  au|er  burd^  anbere  @rünbe  ift  er  auc^  ba- 
t>on  geleitet  »orben,  ba|  burd^  Sel^rerinnen,  bie  bod^  an  ber  SortbilbungiS« 
fc^ule  ni^t  Sem)enbung  ftnben  tonnen,  SRangel  an  Se^rtrüften  für  biefen 
Btoeig  ber  @d^ulanftalten  entftel^en  tonnte.  9Ran  mag  ftc^  ju  biefer  gfrage 
fteDen,  tt)ie  man  toxü  —  (Eifer  unb  (8eh)iffen^aftigleit  tt)irb  ben  Se^re« 
rinnen  laum  iemanb  ai^pvtäfta  tonnen;  nid^t  feiten  tommt  e0  fogar  t)or, 
ba^  fie  im  übertriebenen  unb  beiSl^alb  unllugen  6treben  über  bad  S^l 
l^inaudfd^ie^en. 


Digiti 


zedby  Google 


662  S^  enÜDtcfelmtg^efc^t^te  bor  ©c^itle. 

9n  Serorbiuutflen,  totü^  bte  Sudbübnng,  ©tdliing  unb  X^tigfett 
ber  in  ben  &fyiilta  t^dtigen  Samen  betreffen,  tft  im  Sofyct  1883  ioenig 
etfi^enen.    ffiir  führen  foIgenbeS  an: 

1)  Sfftt  bte  Stete  unb  ^anfe^abt  IBremen  erf^ien  ein  9ta^* 
trag  ju  bem  Stegnlati»  für  bie  ^rnfung  ber  Se^rerinnen  unb 
@(^ttU)orfte^erinnen  dorn  25.  fiptil  1871.  (Som  18.  Sbiguft  1882.) 
Setoerberinnen,  melc^  bie  ^ßt6^%  bor  ber  2.  Sdtion  (§  15)  Beftonben 
unb  baburd^  bte  Sefo^igung  erlangt  ^en,  in  ben  Se^egenftanben  ber 
SoIIdfc^le  and^  in  ben  unteren  unb  mittleren  Steffen  einer  (d^en 
SRdb^enfd^uIe  )u  unterrichten,  Idnnen  jur  ^ßrüfung  für  ben  Unterric^  im 
Sranjdftfd^en  imb  im  (Englif(!^n  ober  in  einer  biefer  ®pxadfai  für  bie 
unteren  unb  mittleren  filaffen  einer  ^d^eren  ^äbd^^nlt  gugelaffen 
tDerben:  hn  (enteren  SaQ  lann  aui^  bie  ^ßrüfung  fat  ber  anberen  ber  bei* 
ben  @|n;ad^en  bemnä(^ft  befonberd  abgelegt  merben.  (Sergl.  fieQer,  beutf^e 
®(^ulgefe|fammlnng  1883,  9lr.  9.) 

2)  (Eine  tnceu^  3RinifteriaI«8etanntma^ung,  bie  ^rüfungd* 
geugniffe  ber  im  „aKarien^Suftitut"  in  &oi^a  audgebilbeten 
fie^rerinnen  betr.  SSom  6.  Sufi  1883.  —  S)en  auf  ®runb  ber  Prü- 
fungen audgefteOten  S^gi^iff^n  if^  V^^  bad  ^nigreid^  $reu^en  bie  glei(!^ 
Stnerlennung  jitgeßanben,  me^e  benfelben  im$er2ogtumfioburg'®ot^a 
juteil  mirb.    (SergL  ^Qer,  beutfd^e  Sjl^ulgefe^fammlung  1883,9h:.  34.) 

3n  ber  ^^ein))rok>inj  ^errfd^t  Überfluß  an  Se^rerinnen,  toie  ia 
an^  anbem)ärtd  bad  Angebot  bie  9lad^frage  meit  überjpteigt 

SEB%enb  im  £0nigreid^  @a(^f en  aud^  bie  Se^rerinnen,  mel^e  fl&n* 
bige  ©teilen  innehaben,  gur  äBitoenlaffe  ju  fteuem  ^aben,  l^at  bad 
äRinifterium  in  $  reuten  entf  (Rieben,  bag  folc^e  ©teOen  nid^t  einmal  ju 
ben  (8emeinbebeitr&gen  l^erangejogen  merben  bürften,  meil  ber  Ser^flid^* 
tung  ber  (Semeinben  feine  entfprec^enbe  Berechtigung  für  bie  betreffenbat 
Se^erf^eQen  gegenüberftej^e,  ba  ia  tothex  ben  ettua  l^interlaffenen  äStoem 
Don  üerl^eirateten  Sel^rerinnen,  noc^  beren  SBaifen  eine  $enfu)n  av^  ber 
ßaffe  gejal^It  merbe. 

2)ie  Berliner  Sd^ulbeputation  mad^t  belannt,  ba^  für  bie 
nä^it  S^  eine  StnfteQung  k>on  ^anbarbeit^le^rerinnen  nid^t  ßatt* 
ftnbet,  unb  bag  für  f^dter  auc^  nur  fol(^e  ^anbarbeitdle^rerinnen  auf 
SlnfteQung  ju  §offen  ^aben,  meldte  jugleic^  Xum-  ober  S^c^^I^mnnen 
flnb.  (£benfo  foQ  bie  (Srlaubnid  }um  $of)ritieren  in  ben  ^anbarbeiti^* 
ftunben  t)orl&u{ig  nid^t  me^r  erteilt  toerben. 

SergL  femer:  1)  $rüfungiSorbnung  für  ^anbarbeitdleJ^re» 
rinnen  in  ber  $rot)in)  äBeftpreugen.  Som  3.  Slpril  1882.  (fieOer, 
beutfc^e  ®d^ulgefe|fammluug  1883,  9h:.  1.) 

2)  Verfügung  ber  SönigL  Regierung  gu  Breslau,  ben 
Snbuftrieunterri^t  betr.  Bom  26.  Spril  1883.  (fteQer,  beutf^e 
Sd^ulgefe^fammlung  1883,  9h:.  31.) 


Digiti 


zedby  Google 


A.  S)etttf(I^Ianb.  663 

a.  2)enlm&ler.    (Sriniteruitß9feier. 

2)em  Belannten  ^li^riftfleller  Soat^im  {^einri^  Q^am^e  iil  am  31.  Januar  auf 
bem  {Himmerbeid^  iit  Hamburg,  too  ber  ^eue  Stobinfon"  entfiaitb,  eine  ^anbjlein« 
ppramibe  mit  einer  Öebenttafet  au9  grauem  SD'^armor  a(9  2)enlmal  gefegt  toorben. 

2)ie  8erHner  Se^rerfii^aft  l^ai  bem  )>erfiorBenen  $roi»iniiaIf4u(rat  SGBe^el  in 
Berlin,  ber  ibr  gegenüber  bie  €>taat«aufftd^t  fietd  in  ^umanfier  SBeife  gebanbbabt 
f^aüt,  in  Q^ren  eine  ergreif enbe  geier  teran^altet,  bei  meld^r  @emtnarbirettor 
©(^ul^e  bie  9tebe  bielt. 

2)anlbare'€d^üler  baben  bem  am  5.  K^ril  1882  Derftorbenen  ©eminarbireftor 
i6rebon>  in  Kltbbbern  ein  2)enlma(  gefegt. 

b.  Subiläen.    Kn9get(i^nungen  k. 

2)er  i^erein  Hamburger  ^oddfii^une^rer  beging  am  26.  SDlai  bie  ^eier 
feines  loiabrigen  ^eüeben«.  9(u«  einem  ffeinen  ^Huftein  ton  29  Se^rern  ifi  ie^t 
bie  flattU^e  B^ffi  ton  ilber  300  getoorben.    Vivat,  floreat,  crescacl 

{^err  j^iflenmacber,  3nfpeItor  be«  t.  Sürffd^en  (£i))i(n>aifenbaufe9  in 
$otSbami  bi«  tor  10  3abren  angleid^  Se^rer  an  ber  b%ven  iOürgerfd^uIe,  bat 
fdn  OOiSbt.  Kmt«iubiläum  gefeiert. 

Km  9.  9J{ftrg  feierte  man  U9  an<ff  in  )Deiteren  Iheifen  rfl]^m(id6  belannten 
8ebrer9  ^uff^mtbt  in  Unna  golbene«  amtdiubiläum  in  e^rentofter  Seife. 

^err  ^i^pauf,  ^au^tlebrer  ber  armen«  unb  Saifenfd^ule  in  9tatoltfd^,  ^at 
fdn  eoiftbr.  Jubiläum  gefeiert. 

S)er  ©eminarlebrer  Subtoig  ^xitt  am  Seminar  gu2>roffen  ift  ton  ber  ))^iIo< 
fo)>(if(ben  S^atultät  ber  Jtieler  UntterntSt  gum  2)oItor  honoris  causa  ernannt  loor« 
ben,  ba  berfelbe,  toie  e9  im  S)i)>(om  beißt,  #»obg(ei4  obne  litterarif^en  ii$er!e(r  unb  fafi 
obne  bie  nbtigen  Hilfsmittel  gu  ben  @tubien,  fi4  fiA«)  ^^n  SBiffenfd^aften  ergeben 
unb  bur^  eigenes  2:a(ent  unb  unermübli^en  gfletg  nicbt  aEein  mehrere  frembe 
^pxa^tn  erlernt,  fonbern  aud^  burd^  auSgegeicbnete  Übertragung  terfcbiebener  IBerte 
inbifdber  2)i4ter  ben  3ugang jur  inbifii^en  8itteratur  tieten  erbffnet  unb  bie  C^anffrit« 
@tubten  gefbrbert  bat".  —  Su  biefen  geehrten  ^rren  fenbet  anöf  ber  ,»$Sbagogif(be 
Sa^reSberiii^t''  feine  beralit^ften  ®Iü(fn)ünf(be!  — 

2)er  breugifd^e  9{egieruna8rat  2:ed^otD  tom  ^rotingialftbuIIoSegium  m  Berlin 
ift  ton  ber  ia)>anefif(ben  Sitegierung  mit  einem  ®e^alt  ton  40  000  ^rc9.  )Sbt« 
lid^  SunScbft  auf  S  ^apre  inx  9teorganifation  beS  iajmnefifd^en  Unterrtd^tSkoefenS 
berufen  unb  (at  feine  9leife  na^  3a)>an  angetreten. 

©eminarbirehor  Dr.  S.  3fitting  in  d^rfurt  ift  an^  ®efnnb^it«rüdfi4ten 
am  1.  Sanur  1883  in  ben  Stubeflanb  getreten.  @ein  ü^a^folger  ifl  Dr.  (£.  Sttf^x 
in  {^alberftabt,  ber  mit  bem  (S^aralter  al9  @d^u(rat  nacb  <Srfurt  terfe^t  tourbe. 
€^eine  bisherigen  @d^üler  in  ^alberfiabt  bereiteten  bem  le^teren  eine  gar  (eralic^e  9(b« 
fd^iebsfeier,  itorfiber  terf (biebene  geartete  ^l&tter  einge^enb  benibteten.  (l^ergt. 
4>alberftabter  Bettung  1883,  9tx.  268.) 

3m  {^erjogtum  SReiningen  \ft  an  Stelle  bes  am  1.  Wßxü  ))enftonierten 
Oberfd^ulrats  Dr.  Seibemann  $rofeffor  ^ofrat  {^inrid^  (SggeUng  getreten. 
2>erfelbe  beHeibete  feit  1880  einen  ihreisfcbulinfbeltorboflen. 

S)er  9legiemngS«  unb  @((ulrat  Dr.  @d^umann  in  2;rier.  ber  Kstor  belannter 
bSbaaogif(ber  Serfe  unb  {Herausgeber  bes  ,,9t(einif(ben  @4uImanneS",  bat  bie 
2.  ^farr^lU  in  Syrier  übernommen. 

edulrat  Dr.  dto^meber  in  Sli^ünd^en  Meibt  im  Hmte,  b.  ^.  ttenn  er  ttid^t 
noA  ^erausgenbrgelt  toirb.  S)er  Mnigl.  ba^erifd^  SerttaltungSgerid^tS^of  fffct  bie 
Sef^toerbe  beS  Jvlagtftrats  tertoerfen  unb  bie  Oemeiube  lux  Prägung  bet  kifftm 
ttrurteilt. 


Digiti 


zedby  Google 


664  3ia  gnftpicftfmisgflctc^u^  bo:  eipOc 

e.  X0bc«fftHc 

^Meofai  »ir  ism  €M(taffe  ber  Sbcfn,  loeMe  M  M  Se^seücB  im  e^ole  mb 
S^mMoft  Mcbient  senoi^  (abca  nab  in  9a^  1883  pa  cangen  Sfai^  ein« 

2)er  Xob  be^Orüg^.  griebri^  S^ani  IL  «ra  9leif(esbBrg«e4>9etiii 
bot  bk  S^mf^^  bei  taibet  in  anfri^tise  nob  tiefe  Xroncr  tMtfe<^  2>er  8cr* 
flvrbciie  loar  ein  toormer  gcennb  ber  G^nle  mb  ber  Se^er  nnb  bat  bief  bnn^ 
fein  goniei  Sirfen  Beaengt  6etn  gnbimfen  imrb  unter  9DM(eidtogg  2e(rem 
tnonofbar  in  Ägen  bleuen. 

2)er  2)treItor  be«  bo^f^en  Sezioattnngfgeri^Mef  Dr.  jnr.  (9. 9.  i».  ^n((er, 
eine  ber  nuu^ottflen  6tfi<Kn  ber  heutigen  &iak,  ift  gefbrben.  2)ie  Bi^fcben 
itlfta  bdlagen  feinen  Eingang  tief. 

3m  nter  Mn  nur  51  3a(rcn  ging  Dr.  fOeranber  fBie^ottgf^,  SHreftor  ber 
tt.  ^.  bentf^en  2e^rerbilbnna«anflttlt  nnb  SHitgtieb  bei  toibeif^nlratei  in  frag« 
ein  mann  i»9n  grofen,  «ielfeitiaen  9erbienften,  |nm  etoigen  8eben  ein.  —  Im 
8.  9annar  ging  ber  and^  ali  ))aba»gif(^  €MMfttetter  Mannte,  nm  bie  Se^rer- 
fil^  Sftrttembergi  t>erbiente  Dr.  9.  9.  ftieite,  emer.  etabt^farrer  in  9MHta, 
ini  Senfeiti  ^infiber.  S)fema(i  6cntinarreftor,  »nrbe  er  1840  an  bie  €>^  bei 
SoIIifi^ntte^erbereini  beinfen,  fab  fi^  aber  feiner  abioeicbenben  Xnfti^ten  in  ber 
(taanitlHKtienifrage  ^Cber  jenBtigt,  1848  Mn  biefem  Hmte  gnrfiif^tttreten.  Sai  er 
bent  9erein  in  fi^ttieriger  ^t  getoefen  i|t,  toerben  i^  SSftrttemBergi  2e(rer  ni^t 
i»eraefFen.  —  Xm  16.  gebmor  fbtrb  nai^  langen,  fd^toeren  Seiben  Dr.  dü(.  9a^t 
^etnbf,  ^jenfcenierter  ^e^  nnb  ftebaltenr  »bei  ftc))ertorinmi  fb  fAbagogtr,  in 
9ngibnrg.  9Rbge  ber  »ielge^rftfte  Ttcam  im  9taU  bie  Stnbe  finben,  »el^  i^m 
boi  2eben  )»erfaatel  —  «m  15. 1Q>riI  «erf^ieb  in  feinem  72.  Sebenija^re  in  Siei- 
baben  ber  ali  Serfaffer  einer  gibef,  bie  997  Snjpbigen  erlebt  ^t,  nnb  mebrerer 
anberrr  @i^nlbil4er  befonnte  &(rer  em.  Slbert  ^&fferi,  früher  1.  tnabenle^rer 
in  Serben  an  ber  2tafft.  —  Hm  S.  iRat  rief  ber  £ob  in  6remen  ben  Senator 
^elbmann,  urf)>rfinga4  Solfif^nlle^rer,  ini  beffere  ^^feiti  ab.  Sefentlii^  bnr4 
feine  Shttoirfnng  fam  bie  liberale  Steform  ber  bremif^en  Serfaffung  im  Sa^re  1849 
^n  llanbe,  nnb  %.  tonrbe  bann  ^rSflbent  ber  nettgen)ft(lten  Oürgerf^aft  —  9m 
7.  iRai  9arb  }u  (Connetoi«  bei  £et)>aig  ber  emeritierte  2e^rer  nnb  Xehor  ^einrieb 
fSo^Ifa^rt,  »eltbefannt  befonberi  bunb  feine  ^raftif^en  J^toierelementüctoertf. 
(Sr  ^at  ei  2U  einem  llter  ))on  fa|t  9  3a^rge(ntten  gebrod^t  —  9m  20.  fXai  i»er« 
fd^ieb  pViiiildf  Dr.  Slbgler,  2>ireftor  bei  Stealg^mnaftimii  in  Cbrottau  nnb  beliebter 
fiblefif^er  ^ialeftbic^ter,  im  Slter  toon  45  Sauren.  —  eeminarbireftor  Dr.  8  erger 
in  itarlimbe  t|t  am  5.  3nni  nad^  Ibcgerem  f4mer))»ol[en  Seiben  berfcbieben.  —  8m 
5.  9nni  toerf^ieb  in  Atffel  ber  )>enftenterte  iBo((if4nl[e|^rer  (C^ri^ian  Stebermann, 
geboren  1821  gu  Senberfcbeib  im  ihreife  S^egen^ain,  ein  nnerf^rotfener  Streiter  f&r 
«a^^eit,  grei^eit  nnb  8ee<^t,  ein  entfibiebener  Oeoner  aller  Siealtionftre  nnb  ginfler« 
linge.  2>nr4  SSort  nnb  2:^at  f)>omte  er  feine  XoHegen  zu  energtf^er  ^elbfi^ilfe 
an,  rief  ben  8ranbi»erft<!^ngiberein  (efflf<ber  ^lüfcbullebrer,  ben  Onterflfitongi' 
Derein  für  Se^rertoittoen«  nnb  'toaifen  ini  Seben,  regte  ^ur  Orünbung  bei  JB»tt%* 
f^ulle^rer«  nnb  eurBefaffentoereini"  an,  toar  ein  eifriger  grennb  bei  ,,S>entf4en 
Se^rertereini-,  rebigierte  bie  ^«efflf^e  ©«^nlieitnug"  nnb  bie  ^feftaloigibiatter* 
nnb  «Dorbe  a&)eimal  Don  ben  8firgem  Jtaffeli  in  bie  fiSbtif^e  iBertretung  gettS^t, 
ton  ber  9tegierung  iebod^  nid^t  betätigt  2>ie  2e(rerf(Baft  ber  etabt  B<tt  bereiti  in 
anerfenneniiDertefter  Slkife  gegeigt,  toie  fte  bai  Knbenfen  i^rei  Bo4t>erbientfn  Sor* 
lambferi  a»  e^ren  toeig.  —  froüingialfcbnlrat  fBe^el  in  Oertin,  ber  gnm  1.  dnft 
in  ben  9hi(effanb  treten  loollte,  ift  am  17.  Ttai  im  67.  SeBeni|a^re  geworben.  3n 
bemfelben  berlor  bie  Se^rerf^aft  einen  rebliii^en  grennb,  bie  $ftbagogit  einen  eifrigen 

SBrberer.  €>ein  Snbenlcn  Bleibt  in  @egen!  —  91m  11.  3nli  fforB  in  Sltona  3o(. 
em^.  @ag  im  72.  SeBeniia^re.  2)er  SerliorBene,  loeit  nnb  Breit  bnrt^  feine 
dtt^kaMO^  Befannt,  toar  früher  ^orfte^er  ber  jtoeiten  ihiaBen« greif 4nle.  2>ie 
eaBfftftung  aur  UnterfUltung  BüfiBebürftiger  ^Itifc^uaeBrenoittDen  mnrbe  wn  iBm 
im  3a^re  1857  mit  einem  Jtabital  )>on  13  500  SR.  gegrftnbei  Qr  felBfl  er^bpte 
bai  iTobital  na4  nnb  na4  aui  bem  fteinaeioinn  feiner  aüed^&^er  anf  66  230  SR., 
jeftt  betrftgt  bai  Segat  87  030  SR.  —  SeBrer  (S.  ®.  ^offmann  in  ©olbBerg,  ali 


Digiti 


zedby  Google 


A.  2)eutfc^Ianb.  665 

2)l4ter  utib  JtoirM>oni|k  vieler  @4ul(ieber  Betannt,  ging  nad^  fafl  SOift^riger  Hmte« 
t^Atigleit  am  14.  ^tugu^  i^nr  cioigen  9tu^e  ein. 

SHe  (SeftorBtnen  ^oben  ben  Stieben,  tovc  ben  ßamp^;  toa»  jte  uM 
ali  geifKged  (Erbe  ^nterloffett  ^abett,  f ollen  toix  f^flegen  nnb  fd^irmen  mit 
SBegeifterung  nnb  frenbiger  Eingabe.  SRöge  i^r  83ilb  nnd  ein  Xroft  fein 
im  Streite  ffir  bie  gnte  ®a^t  ber  beutfc^  Solföfc^le!  äRdge  ber 
Oebanfe,  bag  fo  triele,  bie  t)or  und  pr  Stu^e  eingingen,  nnenblic^ 
©(^toerered  erbulbeten  ate  toix,  bo^  fo  meted,  k>ieled  ttnt)ergleid^li(!§  beffer 
getoorben  ift,  bag  bie  g^Innft  ber  @(^ule  ttrie  ber  Se^rer  ft^  aVbn&fß^ 
frennbßd^er  geftotten  mug,  und  eiti  @pom  fein,  an  unferem  Xeite  jn 
tpirlen,  fo  lange  t^  Xag  ift! 


Digiti 


zedby  Google 


B.   (feflerreidi-Wngarii. 


iBoit 
€4ttUiteItot  in  SDieo. 


Sad  5fterrei(^tf(6e  9ietd^iS:^SoItdfd^uIgefe^  k>om  14.  mai  1869  oer< 
baitit  einem  tü^en  SBurfe  ber  Seseifteruitg  feine  SntfÜel^ung.  ^n  biefer 
monumentalen  @(l^ö))fung  bed  IBflrgerminifieriumd  ift  mit  erftounlit^ 
^n^eit  bie  gefamte  @($uIorsanifation,  bie  ©c^utoerpflic^tung,  bie  äRi^ 
ttermattung  t)on  ^emeinbe,  SJejirt  unb  Sanb,  f otoie  enbtid^  bie  Sefreimtg 
Don  ber  Sixiit  burd^gefü^ri 

SHeiS  (Skfe^  l^Qtte  ftd^  in  bem  erften  3a|^t}e]^nt  f eined  83efte^end  {iem« 
Ii(6  leidet  in  bie  in  ieber  ^infu^t  fo  üerfd^iebenartige  8e))öIIerttng  biefed 
toeiten  Steic^eiS  eingdebt;  nur  bie  Surd^ffi^rung  Weniger  83efKnmtungen 
ftieg  auf  lolale  @($toierigIeiten;  fo  indbefonbere  bie  9norbnung  ber  ad^^ 
jö^rigen  ©t^ulpflit^i  2)a  aber  feit  mehreren  Sauren  aud^  in  biefer  8e- 
jie^ung  ben  bered^tigt  erf^einenben  SBfinfd^en  ber  Ifinblid^en  Sedölterung 
auf  bem  SBerorbnungdmege  bereitmiQigft  entfproAen  tourbe,  fo  befo^  bad 
ermähnte  (S^efe^  feine  gfeinbe  me^r,  aU  bie  im  ftarren  fionfefftonalidmui^ 
öerbiffenen  ftlerüalen.  SwriJ«öI  in  ben  legten  Sauren  Ratten  bie  Ultra* 
montanen,  tok  toir  in  ben  früheren  83eri(|ten  gegeigt,  ben  SBerfud^  ge» 
madii,  Srefd^e  in  bie  ©c^ulgef^e  va  fd^iegen  unb  bann  in  biefelbe  ein* 
jubringen;  aber  beibe  äRale  mar  ber  %nfhtrm  »om  ^errenl^aufe  abgef (plagen 
morben.  @eit  nun  bie  freifinnigen  2)eutf(^en  im  Steid^rate  nid^t  me^ 
bie  äRaiorit&t  beft^en,  fe^en  bie  bereinigten  SIerilalen  unb  Sföberalifto 
ol^ne  er^ebtic^  @d^toierigteit  bie  meiften  i^rer  Iangt)er^altenen  SBflnf^ 
burd^.  Sie  liberalen  Serfaffungdtreuen  läm^fen  unter  ben  benibar  f(6tm^ 
rigften  Ser^Mtniffen;  ©d&ritt  um  ©d&ritt,  goU  für  ^oD  nur  meid^  fie 
and  i^rer  früher  fo  feften  $o{ttion;  fie  ringen  mie  Ser^meifeUe:  nid^ 
laffen  fie  unoorfud^t,  um  i^r  ^errlic^fted  ftleinob,  bad  SBolBf^uIgefe|,  üor 
9ef(!§&bigung  t/a  magren;  —  aQed,  toa^  £)fterrei(^  an  SnteQigenj,  an 
f^neibigen  (Beiftem,  an  feinen,  toit^igen  fidpfen,  an  rebegemaltigen  SiütS^ 
^^fifet,  fielet  Schulter  an  @d^ufter  in  i^ren  Sieä^en.  Unb  bo^  unterliegen 
fte,  menn  aud^  ^offentIi(!§  nur  ffir  lurje  geit;  unb  bo^  muffen  fie  faQe& 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Dftcrrei4  667 

—  totxl  bie  @ttmmen  gejä^tt,  nic^t  semogen  toerben,  toeit  fte  ben  Der« 
rinigten  @Iat)en  unb  Sl5mUngen  numerifc^  nid^t  gemad^feit  ftnb. 

Stefe  geiftigen  fi&nt))fe,  biefe  Stebefc^Iad^ten  finb  gleid^mo^I  ni^t  üer« 
geblic^:  fte  finb  ju  ^^fftetnen  getoorben,  an  benen  bad  Iluge,  ftnnige 
Soll,  an  benen  bie  getftig  aufmärtö  ftrebenbe  SEBfil^Iermaffe  tflnftig  feine 
SBertrauendmänner  meffen  loirb;  fie  finb  3auBerb&ber  gemorben,  and  benen 
bie  äRinorit&t  geifKg  geftärlt,  bie  aKajoritat  fittlic^  fc^kuac^  ^erüorging. 
3)o(^  mtfft  no(|  —  biefed  SHngen  um  bie  Schule  ^at  bei  Weitem  nic^t 
nur  ein  ©onberintercffe  für  bie  Sölfer  ßflerreic^»-  8luf  biefem  »oben 
bereinigt  fid^  aQed,  toad  and  irgenb  einem  nod^  fo  koid^tig  unb  nod^  fo 
ni(!§tig  erfd^einenben  ®runbe  ber  »otföfd^ule  gfeinb  unb  mad  i^r  gfreunb 
fein  tann;  poKtifd^e  unb  religiöfe,  nationale,  ooHdloirtfd^aftlic^e  unb  pü' 
Date  Sntereffen  tommen  bei  ber  ©d^ulfrage  biefed  @taated  in  gleich  inten« 
fioer  äBeife  jur  Geltung;  laum  ift  anjunel^men,  ba^  bie  {»artamentarifc^e 
»e^anblung  biefer  Sfrage  auf  einem  anberen  Soben  eine  grdgere  SüQe 
ber  Stnfd^auungi^meifen  in  »ejug  auf  bie  ©teQung  ber  @d^ule  überhaupt 
unb  einen  grüneren  Steid^tum  in  ber  »erfd^iebenartigleit  ber  äRet^oben 
bei  ben  Debatten  über  Setaitfragen  aufmeifen  tonne,  aU  gerabe  in  ben 
berjeitigen  öfterreicfeifc^en  »ertretungdlör)iem.  Unb  barum  ^aben  bie  8e' 
rid^te  über  ben  üfterreid^ifc^en  @d^ußamt)f  einen  ^o^en  äBert  für  bie 
@c|ulintereffen  aOer  Sauber;  fte  finb  im  ^öd^ften  ®rabe  le^rreic^  für 
Sene,  loeld^e  bie  in  aOe  Sebendfpl&ren  tiefeinfd^neibenbe  »ebeutung  bed 
©(^ulwefen«  Tennen  lernen  foHen  —  für  Sc^rer  unb  SSoIteöertreter. 
äberair,  too  man  in  Bulunft  9leid^t)oIti^fd^uIen  neu  einrichtet  ober  einen 
fd^on  befte^enben  @4uIorganidmud  umgeftaltet,  mirb  man  bie  erfc^öpfenb« 
ften  Sireltiüen  in  ben  erto&l^nten  Sendeten  finben.  3)er  öfterreic^ifc^e 
@d^ußamt)f,  ber  nun  }u  einem  vorläufigen  !(bfc^tuffe  getommen  ju  fein 
fc^eint,  gehört  ber  ^Iturgefd^id^te  ber  äRenfd^l^eit  an. 

&  finb  immer  mieber  bie  uralten  geiftigen  (Segenfä^e,  bie  um  bie 
^errfd^aft  über  bie  »öHer  ringen,  immer  loieber  „bie  alten  Sfeinbe  mit 
neuen  (Bcftc^tem''.  3)iedmat  unterlag  bie  frei^nnige,  man  lann  tool^I 
fagen  bie  proteftantifc^e  SBeltanfc^auung  —  gegen  3,  fage  brei  Stimmen 
ä)toiorit&t.  Unb  meld^ed  ift  nun  ber  fiernpunit  ber  gemaltigen  Umtoäljung, 
tottift  bie  @(6ulgefe|gebung  im  rüdtfd^rittßd^en  Sinne  erlitten?  (Sd  ift  bie 
ab&nberung  bed  §  48,  nad^  beffen  früherer  Saffung  bad  öffentlid^e  @d^ul* 
amt  aQen  ©taati^bürgem  o^ne  Unterfd^ieb  bed  @laubendbelenntniffed  gleich* 
m&^ig  jug&ngtic^  loar,  ber  aber  in  feiner  neuen  ®eftalt  aü  üerantmort« 
lid^e  ©d^uUeiter  nur  fold^e  Se^rperfonen  iul&gt,  toelcfie  aud^  bie  »ef&^igung 
rata  Steßgiondunterrid^te  iened  @laubendbelenntniffed  nad^loeifen,  meiern 
bie  TteS^x^l  ber  @d^üler  ber  betreffenben  @d^ule  nac^  bem  3)urd^fd^nitte 
ber  üoraudgegangenen  fünf  ©d^ulia^re  angehört.  &  ^anbelt  fi(!§  fomit 
bei  ber  KufteDung  ber  äRe^rja^I  ber  Se^rer  ni^t  b(og  um  bie  ßonfeffton, 
)tt  ber  fie  ftd^  belennen,  fonbem  aui^  barum,  ob  fte  in  ber  ßonfeffion 
ber  TtümaiH  ber  ®d^üler  ben  aieligiondunterrid^t  ju  erteilen  befähigt 
erKart  toorben  ftnb.  S)ie  Slotmenbigteit  biefed  Sefä^igungdnad^toeifed 
fü^rt  aber  fetbfit)erft&nbli(^  bie  Kb^öngigteit  ber  Ttt^xiaffi  aQer  Sottd« 
fd^uHe^rer  t)on  ber  ^rd^e  ^erbei,  ba  nur  jene  Sel^r))erfonen  ald  SteligionS* 
Ie|rer  angefteOt  »erben,  toüä^  bie  lonfefftoneüe  Oberbe^örbe,  b.  l  bei 


Digiti 


zedby  Google 


668  Sut  (SnttoidtetmtsSgefd^it^te  ber  @c^uk 

ben  Stat^olxUn  ia§  bifd^öflid^e  fionfiftoriutn,  atö  ^ietju  befähigt  etOatt 
^ai  3ft  nun  bie  BnfteOlbQrteit  aü  Sc^ulteiter  ttoit  ber  enbgiltigen  unb 
inappzUaiUn  3uftimmung  ber  lird^Iic^en  Ober^irten  obl^&ngig,  fo  giebt 
t^  feine  etnjtge  öffentfid^e  Soßgft^ule  in  ben  im  Äeid^rote  öertretencn 
ßönigrei(!§en  unb  Sanbern,  meiere  nic^t  in  ein  birefted  Sb^&ngigleitdtier« 
l^ältnid  t)on  einer  lonfefftoneQen  Oberbe^örbe  geriete  unb  }mar  ni5g(i(^er* 
toeife  fogar  in  ein  h)ec^felnbed,  ie  nad^bem  bie  9Raioritat  ber  @d^Ier 
einer  ßonfcffion  ficft  änbert.  —  Son  ben  27  000  ße^rem  unb  Se^rerinnen 
pnb  1397  griecftif^  •  uniert,  360  eöangetifd^,  358  idraefitifd^,  bie  übrigen 
gel^ören  bem  latl^olifd^en  IBetenntniffe  an.  2)er2eitig  moren  faum  10 
^at^otilen  ju  Schulleitern  beförbert  toorben.  2)en  3^rae(iten  bringt 
bie  neue  Stiftung  bed  §  48  93ortei(,  ba  ^eute  fd^on  üiele  Sd^ulen  mofaifc^e 
©d^ülcrmaioritaten  auftoeifen  unb  toenn,  toag  ni^t  gu  begtoeifeln  ift,  bie 
guben  nod^  me^r  Sfebrouc^  t)on  ber  öffentlid^en  @(bule  maä^,  bann 
ntfiffen  (au|er  in  @>ali}ien)  in  @($Ie{ten,  in  äRd^ren,  ia  fetbft  in  Sien 
giemtid^  k>iele  @d^u(en  faraft  bed  ©efe^ed  idraelitifd^e  @(|ulleiter  ermatten. 
3)ie  $rote{lanten  ftnb  bagegen  gang  audgefd^Ioffen  unb  fo  ifl  ei^  eine  ber 
munberlid^ften  Sfugungen,  bog  im  SubeQa^re  bed  großen  SBittenbergeriS 
ber  öffentliche  SoHöfd^unel^rer  eöangefifd^en  »e!enntniffe8  in  Öftcrreic^  t)on 
gefe^edmegen  bie  bemüttgenbfte  9tiebertage  erlitt. 


9(ud  ber  @d^ulgefe^bebatte  im  ^errenl^aufe  lieben  h)ir  im  9la(^fte^en« 
ben  ba«  SBic^tigpe  berüor.  guerft  ergreift  bo«  SBort  @e.  ©jcett.  ber 
Unterrid^tdminifter  8aron  (Sionrab: 

2)ie  Stegierung  war  bemüht,  ben  an  {te  gelangten  $3ef(]^iDerben  über  bteSDiISnget 
ber  Sol!«f(!|^uIgefe^e  im  abminißratben  SBege  abgubelfen.  @te  tooOte  f 4  iuerft  ba« 
nötige  ^aitxiai  fammetn  unb  iSeoba^tungen  anftelCen ,  e(e  fte  ben  fBeg  ber  Segid* 
(atttoe  Betrete.  @ie  ^at  i^re  iQeoBa^tungen  ni^t  bloß  auf  bte  $unlte  bef((r£tfi, 
totl(ift  in  ber  borliegenben  ^ouUt  be^anbelt  finb,  fonbem  au4  no4  auf  anbere^e* 
ftimmungen  audgebe^nt.  fo  bejügli^  ber  fd^Srferen  2:rennung  ber  @tabtf(!bnlen  bop 
ben  Sanbf(]^ulen,  auf  bte  €4u(aufft4t,  auf  bie  grage,  ob  unter  ben  gütigen  SBtx^ 
^&(tniffen  bie  ©d^ulaufjl^t  ni^t  ton  fe(6fl&nbigen  Organen  geleitet  loerben  foUe,  auf 
bie  grage  ber  (Sntlo^nung  be9  Steltgiondunterrid^te«  unb  anbere^unlte,  mtX^  aber 
^eute  no4  ni(^t  in  iSetra^^t  fommen,  toeil  fte  ni^t  reif  ftnb.  mt  Stegierung  toar 
nun  ber  %n^6)tf  baß  ber  Termin,  i^re  !6eobad^tungen  unb  (Erfahrungen  für  eine 
®efe4e9t>or(age  ju  bertoenben,  nodf^  nici^t  ge!ommen  fei,  ba  bie  3ett  ba^u  bi«(er  gn 
!urg  war.  (Sine  längere  Beobachtung  i^  mr  (Snt{(]^eibung  biefer  gfragen  geboten. 
^U  erfie  Hälfte  ber  $eriobe,  in  »el^e  bte  ^d^ulgefe^e  falen,  UKir  jur  moba^ 
tung  nxöft  geeignet,  benn  ba9  war  eine  Überaangd^eriobe,  in  toe(4er  tS  not  tf^at, 
suerfi  bie  (Stn^attung  ber  @d^ul)}fti(]^t  genau  ^u  überwat^en.  9toox  bie  Se^rerbilbungd« 
anftalten  erri(]^tet  waren,  bie  notwenbig  waren,  mugte  man  fid^  mit  9u8(tTf9(e(rern 
Begnügen  unb  Mittt  2)i8^enfen  erteilen.  (50  wäre  früher  boreilig  gewefen,  mit  9tt* 
formen  Ben)orgutreten.  ^ie  ^Regierung  (Stte  e«  gewünf^t,  eine  längere  ÖeoBacBtungt» 
$eriobe  )>or  ftc!^  gu  BaBen,  benn  felbfi  anbertBalB  S)ejennien  waren  niAt  audrei^enb 
^um  ^Bf(Blufre  berfelBen.  llBer  bie  13)inge  fmb  anberS  gelommen ;  bte  ®(Bulfrage 
tfl  ju  einer  i>olitif(Ben  gfrage,  ^u  einer  ^tage  ber  flaat^re^tlicBen  Jtompeteni  erBoBen 
worben;  man  erregte  bie  ungeBeuerltd^ßen  Seforgniffe,  al9  ob  eine  elementare 
(Gewalt  mit  €>turmedf(ut  Beranrüde  unb  ba9  (^ebäube  ber  @((ule  erf<Büttere.  3(B 
BaBe  bad  Bebauert,  weil  baburtB  in  bie  ©(Bullreife  eine  gewiffe  unoefunbe  9eun* 
ru^igung  gefommen  ifl,  ein  @^wanlen  ber  ©d^ulBeB'örben  in  ber  nu^üBung  bei 
(Sefe^e«.    2)ie  gewiffenBaften  ^e^rer  wugten  nid^t  me^r,  wo9  als  feflfte^enb,  was 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  £)fterret4  669 

M  i»eTanbectt(^  )u  Uixaäfim  ift;  bie  minber  getoiffen^aften  benu^ten  bie«  M  9nla§, 
um  in  ber  ^fü^tecfflEuiig  ttad^julaffeit.  (S9  ifl  nottoenbig,  bog  eine  8eru^igunß 
tt)ieber  eintrete,  benn  an  ben  ^u^t^unhen  n>trb  ntd^t  gerfl^rt.  GS  toiTb  bie  ^d^ul« 
^fiid^i  tti^t  (erabaefe^t ,  ba»  e^u^iel  nt^t  (eraBgefe(}t ;  bie  &äfuit  n>irb  ni(^t,  tote 
^fagt  tourbe,  auf  ben  @tanb))unlt  ber  alten  J^(oflerfd^u(e  berabgebrüdt.  Slüdfd^rittd« 
itenben^en  liefen  ftber^au^t  nic^t  in  bem  Programm  ber  Regierung,  meldte  id^  gu 
))ertreten  bie  (&^xt  babe.  SHe  OeaenftSnbe,  bie  (eute  Dorlieaen,  finb  fiberbanpt  leine 
^rinaibienfragen.  (S«  iß  eine  einitae  ^ringibienfraoe  int  Oefe^  entfcbieben,  nnb  a^ar 
im  §  21  unb  bieg  ifl  eine  b&bagogtfilb'bibattif^e  (frage.  i$om  bibaltifcben  @tanb« 
^nnfte  ifl  biefe  gfrage  gu  beladen,  meil  bie  @(^ÜIer  ber  ftebenten  unb  ad^ten  Stiaf\t 
mebr  lernen ,  toam  fie  einen  getrennten  balbtägtgen  Unterriebt  geniegen.  Som  b&ba« 
^ogifd^en  €>tanbbuntte  ifl  e9  DteSei^t  Beffer,  toenn  fte  au^  bann  ber  Dolen  @^u(« 
gtt$t  unterliegen.  HSem  2)em  gegenfiber  ßebt  ber  3mberatit>  ber  tDtrtfdf^aftlidben 
9tottt>enbigleit.  Qg  ifl  überbanbt  ntcbt  mbgUd^,  einen  Senoaltunggatoeig  obne  md* 
ft^t  auf  bie  finanzielle  @eite  )u  Betrad^ten.  S)ag  gilt  ebenfo  auf  b&bagogift^em,  tote 
anf  militSrifcbem  unb  toirtfcbaftßd^em  OeBiete.  SBer  nur  (Sine  @eite  beg  &taat9* 
toefeng  Betrat^tet,  lann  nur  vertoalten,  nicbt  regieren.  £)flenet(b  lann  mit  9tÜ(tfi(^t 
auf  feine  ißacbbarlänber  unb  mit  Stücffid^t  auf  bie  @(bnelligfeit  ber  2)ur(bffibrung 
ber  @d^ulgefe^e  mit  feinem'iJ^ortfcbritte  aufrieben  fein.  2)er  Sd^ulbefud^  bat  ftd^  t)on 
1870  big  1882  ton  58  auf  78  $roaent  erbeben.  HBer  eine  (Sr^arrung  barf  in  biefer 
(Snttoidelung  ni^t  eintreten.  2)ie  ©d^ule  eraeugt  eine  eigene  $(tmof]pb2ire  nnb  fe^t 
eine  fo((be  torang.  ©e^en  toir  unfere  heutige  «oIIgfcbnTe  mit  aSem,  toie  fie  be^bt 
unb  auggerfiflet  ifl,  in  bie  SRitte  einer  entfernten,  tief  unter  unferen  J^u(tun>erbSIt' 
niffen  flebenben  iSetobüerung,  nnb  bie  (Srfotge  toerben  gana  t>erfd^iebene  fein;  ebenfo 
tofirbe  nad^  einem  2)eaenninm  bie  bentige  OoRgf^uIe  abfolut  nicbt  mebr  angreifen. 
S)ie  @(bule  mug  eben  mit  bem  bürgerlicben  Seben  übereinflimmen.  Aufgabe  ber  8er< 


toaltung  ifl  eg  nun,  bag  (Srforbemig  berBeit  aucb  augerbalb  ber  ®d^nie  in  ftd^  auf« 
aunebnten,  fotoie  t(b  glaube,  baß  eg  $f[icbt  ber  ©efe^gebung  ifl,  jn  betonen,  bag 
ber  Oetfl  ber  ©ottegfurcbt  unb  ber  92äd^flen(iebe  bie  @<bu(e  toor  allem  leite.  —  2)er 


aRtnifler  bebt  nun  ben>or,  bag  bie  9}eaierung  ibre  frühere  Vorlage  mobifiaiert  bnbe, 
unb  bag  fte  biefe  SRobtfilationen  aU  ^erbefferunaen  betrad^te.  (Sine  \ei6^t  ^erbeffe' 
mug  Jei  unter  anberem  bie  Snfaäb^nng  bet  i^erfaffung  unter  ben  Sebrgegenflänben. 
2)ie  ^[nberung  im  g  1  über  bie  fttt(t(b«re(iai9fe  (Sr;iebung  fei  eine  ^rammatitalifd^e. 
iRiemanb  toirb  leugnen,  bag  eg  grammatifalifcb  nebliger  b^igt,  bte  @ittü(bteit  fei 
ber  3toe(f  ber  (Sraiebung  ber  @d^u(e,  toeld^e  aber  nur  auf  bem  ^oben  ber  Religion 
gelebrt  toerben  {Snne.  ^ICein  im  SD^oment,  too  eg  benSttfd^etn  getoann,  alg  ob  mit 
ber  Seaeicbnung  „religibg^fittltcb"  flatt  fittIi(b»reItaVög  eine  neue  3bee  in  bie  @d^ule 
eingefilbrt  toerben  foute,  alg  ob  erfl  bie  9{eItgiofttat  eingeffibrt  toerben  folte,  ton 
bem  9ßoment  an  glaubte  bte  d^egierung  ton  biefer  arammatitaTif(ben  !6erbefferung 
Umgang  nebmen  au  foOen.  SBirb  bie  Stegierunggtorfage  angenommen,  bann  toirb, 
fcbliegt  ber  ST^ini^er,  bag  SBerl  ber  ®d^uigefe<}gebung  ber  8en>oiIfommnung  nftber- 
gebracbt  toerben. 

9lttter  t.  ^afner:  3um  britten  SD^al  ifl  btefeg  bobe{)aug  in  bem  gaSe,  über 
eine  dletifton  beg  l&odgfibulgefe^eg  tom  3abre  1869  beraten  au  foflen,  mtb  anm 
britten  Wlalt  taud^t  ein  alter  iSefannter,  toenn  anäf  ni^t  alter  ^reunb,  ber  tiel« 
getoanberte  Obbffeug  beg  bflerreicbifcben  iBodgfd^nlgefe^eg ,  ber  §  21  toieber  tor  ung 
auf.  3(b  nnb  meine  Oeftnnungggenoffen  bStten  tteüeid^t  etnigermagen  9ted^t,  natb 
atoei  mal  in  ibentifcber  SBeife  gefugten  8ef(blüf[en  biefeg  ^ei^n  ^aufeg  ung  einfaib 
fcbtoeigenb  ton  biefem  $aragrabb  abautoenben.  ^Um  er  erfcbeint  ^ente  in  einem 
neuen  Oetoanbe  unb  ni^t  auein,  fonbem  in  Begleitung  beg  §48,  unb  nocb  mebr 
a(g  bag,  au  biefen  beiben  gefeEt  fi(b  no^  eine  ®efoIgf(baft  ton  mebreren  anberen 
^bSnberunggbefHmmungen  beg  ©efeifeg,  ton  benen  icb»  bei  einigen  tie0ei(bt  mit  Un- 
re(bt,  meine,  fte  feien  tor  aSem  anberen  baau  aufgenommen,  jenen  beiben  floüeu 
^aragrabben  bte  €>d^rebbe  3U  tragen,  bamit  bag  Aufgebot  berfelben  nidtft  tieOeid^t 
aQan  febr  terflimme. 

Sag  aunS(bfl  ben  §21  betrifft,  fo.ifl  bie  S^atfad^e  an  fonflatieren,  bag  bag 
bobe^ug  atoeimaf  gleid^Iautenbe  ^efd^Iüffe  in^eaug  anf  benfelben  gefugt  bnt,  unb 
eg  fBnnte  tieHeicbt  ootb  ettoag  fettfam  erfd^einen,  bag  man  einem  Sertretungg« 
Ibrber  anmutet,  anm  britten  mal  ton  fotoobl  ertoogenen  8efd^Iüffen  abaugeben.  Sn^ 
beffen,  toenn  bagienige,  toag  man  beute  bringt,  bag  di  beg  ilolumbug  toSre,  toenn 


Digiti 


zedby  Google 


670  S"^  ©ntoidelungSgcfc^id^te  ber  ©c^ulc. 

ed  ettoa«  gang  neue«,  toortreffüd^e«  U)5re,  fo  bürften  toir  nnS  auf  ben  ftoii  ahUf^mn* 
ben  @tanb^untt  nid^t  feilen.  Slllein  id^  für  meine  $erfon  nrng  fagen,  bag,  locim 
i^  bie  brei  gormen,  in  x»zi6^tn  biefer  $araara^^  an  bas  ^au^  gelangte,  (näf<( 
betra(]^te,  mx  bie  le^te  als  bie  aUerungtficfitd^f^e  erfc^eint.  3n  ber  erflen  Vorlage 
war  e9  bie  ^oni)>eteng  ber  Sanbe«)»ertretungen,  in  ber  gneiten  bie  Jtoni^teng  ber 
(SItern,  in  biefer  i^orla^e  \pUU  bie  ^an^troHe  bie  J^oni)>etena  ber  ®emeinben.  9hm 
mug  ic^  Belennen,  bag  \<S)  eine  Sngereng  ber  iSemeinben  in  biefer  ^rage  fiBer^au^ 
am  Hebflen  gar  nic^t  fä^e,  benn  (ter  ^anbeU  e«  fic!^  mn  ein  aSgemeinef,  toiil^tiged 
^ngip  be«  ^udoefen« ;  bie  aci^tiftBrige  ober  fe^^jft^rige  &6tülpfiidft,  unb  bie  mU 
fd^eibnng  fitier  biefelbe  mug  natumotwenbig  ber  9tei(!$«gefe(gebung  ober,  oemi  man 
fid^  auf  ben  fBberalißifAen  @tanb^unlt  ffellt,  ber  Sanbedgefe^gebung,  tt>eld^e  in  biefem 
^aQe  ia  nur  ha9  itna^  vertritt,  übergeben  werben,  ^anbelt  t9  ficB  nun  nm  bie 
^age,  ob  Hudna^men  ton  biefem  allgemeinen  @runbfa$e  auIAfftg  pnb,  fo  i|l  ber 
3(u«gang«^un!t  ber  (Sntfcbeibung,  nat^  meiner  Überzeugung,  nnbebingt  im  ^aufe, 
iu  ber  gamilie  unb  in  beren  wirifc^aftßd^en  iBer^Sutniffen  gelegen.  3m  ftitfierßen 
gatte,  unb  barin  (at  au(!^  btefed  t^obe  i^an^  unb  i^re  ))orIe4te  j^ommifflon  eine 
weitge^enbe  Jtongeffion  gemalt,  fbnnen  &t  ben  ©emeinben  eine  )>ennitte(nbe  ©teSimg 
;n)tf4^en  bem  Staate  unb  ben  Sntereffen  ber  ditttn  einräumen.  <S9  ifi  ja  wo(I  be* 
!annt,  wie  ®emeinbebef(]^Iüffe  gu  ^anbe  lommen;  t9  iß  ia  benibar,  bag  ein  fol^r 
^ef^lug  an  fi<tnbe  tommt,  obfd^on  bie  9ßaioritüt  ber  (S(tem,  oBfd^on  bie  SDtaiorit&t 
berjienigen,  bie  tieEeici^t  ben  ^bd^fken  ®rab  ber  3nteSigena  vertreten,  weU^  bie 
grbgten  ^efuniSren  0)>fer  für  bie  ©d^ule  bringen,  gegen  einen  foldften  iBefc^Infi  ftnb, 
ba9  Btifit  fl^Of  eine  fol^e  ®emeinbe  !ann  in  einem  folci^en  galle,  bo  mit  ben  ^nter«* 
effen  ber  (SItem  auöf  ba«  3ntereffe  be«  @taate9  aufammenfSOt,  einfa<6  über  ben 
^taat  unb  bie  (SItem  jur  2:agedorbnung  übergeben.  (Sinem  fold^n  $aragra^^eii 
tbnnen  wir  unter  !einer(ei  Umüanben  anflimmen. 

34  d^be  nun  au  bem  §  48.  (Sttaubtn  @ie  mir,  einen  gang  furgen  9tft(fbltc( 
auf  bie  (Sntfle^ungdgefd^id^te  biefe«  Paragraphen  au  ma^en,  über  welcbe  idb  Sn^fimft 
geben  {ann,  ba  icb  ia  ^orfi^enber  iener  j^ommiffton  war,  welche  biefe9  <9efe<}  aa«< 
gearbeitet  l^at  9ei  biefem  $aragra)>^en  Ratten  wir  eine  gebunbene  SRarfc^route  bnrt^ 
ben  artilel  III  U9  @taat«grunbge]^4e«  über  bad  aSgemeine  fftt^i  ber  Staatsbürger, 
weld^er  fagt,  bag  bie  öffentlichen  tmter  ailen  Staatsbürgern  gleicb  augängUcb  wib. 
2){e  i^onfequena  biefes  $aragra|>ben  bat  benn  aut^  ber  §  6  beS  ©efe^ed  t>om  25.  SRat 
1868  gegogen.  9hin  ifi  eS  ^a  ni^t  gu  beftreiten,  bag  eine  Sbftnbemng  eine«  Staats« 
grunbgefeljeS  mbglid^  ifl,  aSein  wir  mugten  uns  fagen,  bag  folc!^*  eine  Sbftnbemng 
lebenfaüs  nur  bann  beantragt  werben  bürfte,  wenn  ^e  unaweifel^aft  9>}n^en  mib 
gana  gewig  feinen  Sd^aben  hervorbringe,  unb  wenn  fle  nid^t  mit  bem  ganaen  Spftent 
bes  UnterricbtSwefenS  in  Sßiberfpmcb  fte^t. 

SSßir  (aben  aber  biefe  äberaeugung  ni(^t  gehabt  unb  barum  ftnb  wir  bei  bem 
$aragra)>(en  geblieben.  3(&  mug  nun  in  formeller  i^egie^ung  bemerlen,  bag  id^ 
natürli^  an^  in  bem  ^eute  oeantragten  §  48  eine  fol^e  ^nberung  beS  StaatSgrunb« 
gefe^es  fel^e.  S6^  weig  par,  was  man  bagegen  einweubet.  SD^an  fagt:  bie  Staats« 
Verwaltung  (abe  ia  baS  ktiS^tf  Prüfungen  gu  verfangen :  StaatS)>rüfungenr  9Kgorofen« 
Prüfungen  unb  bergteidf^en,  mit  benen  man  ftd^  auSWeifen  nrag,  um  ein  öffentliche« 
Smt  beKeiben  gu  »nnen.  90ein  ber  groge  Unterfc^ieb  befielt  barin,  bag  biefe  ^- 
fnngen  iebermann  o^ne  Unterfd^ieb  ber  j^onfeffion  ablegen  fann.  9?nn  wirb  eS  mir 
nid^t  einfallen,  gu  faaen,  bag  ein  3ube  bie  Prüfung  auS  ber  d^rifllic^en  ^leligton, 
unb  ein  S^rift  bie  Prüfung  ans  ber  mofaif^en  9teligion  foSe  mad^en  bürfen.  allein 
fo  lange  biefeS  ^inbemis  befielt,  ifi  eben  bamit,  bag  Sie  femonben  bie^bingang 
gum  Eintritte  eines  Staatsamtes  nid^t  erreid^en  (äffen,  berfelbe  qxü^  infolge  feiner 
^onfeffton  von  bem  Hmte  ausgefd^loff en ,  unb  aus  biefem  Orunbe  Tiegt  bartn  nn« 
bebingt  eine  Sbftnbemng  beS  StäatSgmnbgefe^eS. 

SBir  wären  vielUic^t  fogar  meritorift^  geneigt  gewefen,  gu  gefielen,  bag  eine 
3bentitSt  beS  »efemitniffes  itoi\dftn  Se^rer  unb  Scpüler  bo^  w&f^enswert  wftre. 
wenn  ftd^  baS  o^ne  rabiiale  einfd^neibenbe  tnbcmngen  beS  gangen  S^uIwefenS  butd^« 
fül^ren  liege.  9liäfi  etwa,  weil  id^  nid^  meinte,  bag  in  ben  atoei  pden,  in  berm 
einem  ber  Sd^nde^nr  nid^t  ber  Itonfefflon  beS  iKnbeS  anae^brt,  aber  fonfl  ein  gut^ 
giftnbiger  ^ftboaoge  iß,  wS^renb  im  atveiten  ^toOe  berfelbe  aderbingS  bem  i^omen 
nac(  berfelbm  il^onfefflon  ange^brt,  aber  ein  Ungtönbiger  ifi,  iebenfalls  ni^t  ber 
erflere  im  3ntereffe  ber  Schule  wUre.    Hber  angegeben  mug  immerhin  werben,  bag 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  öfterrri^  671 

ba«  üefü^I  ber  Sttem  bo^  baBei  me^r  gefront  tDtTb,jmb  biefe«  gu  fdbonen  (Stien 
tDtr  affnbina«  oud^  getofinfc^t.  USetn  mx  toaren  ber  UBergeitgung ,  bai  eine  SD^ag' 
regel,  toit  fte  ^euie  ))orgef4Iagen  lotrb,  gu  vdäfi9  fiteren  fatm.  al9  gu  iRat(teU;  bag 
ile  i^ren  eigenen  S^td  ni^t  erteilt,  koenn  nian*ni(^t  bie  ^onfequeng  gie^t,  b.  ^. 
toenn  man  bie  ©dualen  nid^t  fonfeffioneS  trennt,  nnb  ba9  »olen  toir  natürli^ 
ntd^t  t^rni. 

34  ^^^t  nun  gur  (Sntflel^nna^gefciftid^te  be«  heutigen  $aragra^(en,  koie  er  loon 
ber  9tegternng  looroeUgt  toirb.  JDie  9tegtemng  f^at  erflärt,  baf  fte  gejtoungen  toar, 
bnr^  mannigfa^e  i^eriegen^eiten,  in  meiere  fte  babnr^  geraten  ifl,  baß  in  mehreren 
gfftflten  t)on  ben  gefeMi^en  Organen  ber  9teUgion8nnterri(^t  nic^t  erteilt  toerben  f onnte 
unb  fein  tt>eltU((e«  Organ  ba  loar,  ba9  befft^igt  getoefen  m&re,  fubflbiarifd^  ben  Un- 
terrid^t  gu  erteilen.  3$  Bin  loeit  entfernt,  fagen  gu  toollen,  baß  e9  fi^  nicpt  fo  i»er« 
kalter  allein  \6^  aiauU,  bag  biefe«  3]>{oti)>  bod^  fd^toerücb  ba6  allein  audfd^Iaggebenbe 
aetoefen  fein  ni^te.  3ni  Snfanae  toar  alerbiitgd  ein  eminenter  Lehrermangel  t>or« 
panben;  bie  eingefoen  jhoniftnber  paben  fBrmlid^  um  bie  2eBrer  ligitiert.  bie  (Bemeinben 
toaren  in  Verlegenheit,  unb  Ratten  oft  feinen  anbenn  8ebrer  gu  mWm,  M  einen 
folgen,  ber  einer  anberen  Jtoufefflon  angeB^rte.    S)agu  !am,  baß  im  anfange  ein 

gen>iffer  impetus  liberaHs  geioiffe  Iheife  teranlaßte,  bie  2)iuge  über  bie  ihiiee  gu 
re<^en.  911'  ba9  Bat  ft(B  im  Saufe  ber  3eit  geünbert ;  loon  ben  27  000  SeBrem,  bie 
»ir  Beftften,  flnb  nadB  bem  9udtt)eife  tom  3aBre  1880  29  proteftantifd^er  unb  ß* 
bifdber  Jtonfef^on.  2)iefe  SeBrer  flnb  gum  Seil  in  @cBu(en,  an  benen  oBnebie9  bie 
äfteprgaBI  ber  @dBüIer  ^roteflantifd^er  ober  iübifcBer  Sleligion  ifl,  unb  fungieren  aucB 
an  gwei«  ober  breiftoffiaen  @d^ulen,  ffir  n>etd|^^  ba9  toorliegenbe  (Befe^  aud^  feine 
SBSnberung  Begtoetft ;  alfo  ein  t>erj(Bn>inbenb  fletner  ^rogentfa^.  Unb  tt)enn  toon  ber 
VerlegeuBeit  ber  9tegiemng  gef ))re4en  toirb ,  fo  toeife  idB  auf  gn>ei  Verorbnungen  ffir 
@teiermarf  nnb  ^Heoerbflerreid^  au«  ben  3a^ren  1879  unb  1880  Bin,  in  tottcitn  bie 
9teQiemng  fldb  einigermaßen  gel^olfen  Bat.  3n  bepfelBen  toirb  angeorbnet,  baß  in 
benienigen  plen,  too  ber  Sceligioneunterrid^t  in  einem  Befümmten  8egirte  oon  ben 
aei^IicBen  Organen  nicBt  geübt  toerben  fann,  bie  ©d^ulBeBBrben  ))er)>f[idjitet  finb,  nur 
fold^e  SeBrer  angnflellen,  toeld^e  ber  Aonfef^on  ber  itinber  angeBbren.  SBie  immer 
bie  ftaat^grunbgefe^IicBe  Mtif  über  bie  9$erorbnungen  ausfallen  mag,  Sine9  ift 
geioiß,  baß  ber  gaS  fid^  loefenttidB  unterfd^eibet  oon  unferem  Beutigen,  benn  bort 
ift  e«  nur  für  einen  Befhmmten  gfaS,  tt>o  ber  9teIigion«unterrid^t  nid^t  erteilt  tt>erben 
fann,  Bente  gilt  bie  8efKmmung  au«nal^m«lo9.  £ie  iSeioblferung  ffai  benn  audf^  fo« 
gleid^  toeitaepenbe  ^onfequengen  gegogen,  unb  man  ^atgefagt,  ba«  geBt  barauf  Bin« 
an9,  bie  €id^ule  loieber  in  bie  ^ünbe  ber  ©etfUiiBfeit  m  legen.  SÄan  fbnnte  ba«, 
lote  tiB  glaube,  nur  au«  bem  §  6  über  ba«  iBerB&Itni«  oer  ©d^ule  gur  Stix^  folgern, 
in  loedBem  e«  beißt,  baß  al«  9teligton«IeBrer  niemanb  angefteOt  loerben  barf,  ber 
niiBt  oon  ben  firdBli<Ben  OberbeBbrben  bagu  befugt  toüre.  KlUin  eine  folcBe  9u«« 
tegung  toäre  nadb  meiner  SnficBt  faIf<B,  benn  berienige,  mld^tx  a(«  £e$rer  beftelt 
ift,  fubflbiarifdtf  Steligion  gu  lebren,  »irb  nid^t  al«  9{eIiaion«Ie^rer  beßeHt,  aber  id^ 
feBe  baoon  ab  uub  befcBrftnfe  micB  auf  ba«,  tta«  id^  al«  eine  nottoenbige  nnb  un« 
ttxnmbü6^  Jtonfequeng  be«  §  48  anfe^e.  3dB  fomme  bei  ber  Prüfung  be«fe(ben 
gn  bemSlefuItate,  baß  biefer  $aragrat>^  eiuerfcit«  ba«  3ie(,  ba«@iean9reben,  niiBt 
erreid^t,  baß  er  anberfeit«  ba«felbe  überfdBießt,  unb  baß  er  euMid^  gerabegu  ^Sba« 
gogifd^'bibaftifae  unb  reßgibfe  9{acBteUe  mit  fid^  füBren  fann.  Sa«  ba«  ^ha^ 
gogif^'bibaftifd^e  fDlomtni  anbelangt,  fo  liegt  bie  &atbt  auf  ber  ^anb.  2)aß  in 
einem  gfaEe,  loo  gn)ei  Se^rer  fldB  melben,  oon  benen  ber  eine  ein  au«geget(i^neter 


SDicnfd^  i^,  aber  ba«  «erlangte  3eugni«  nicBt  beibringen  fann,  ber  anbere  aber  ein 
äßonn  oen  ber  geringflen  8ef2iBignng  ift,  aber  ba«  3eugnt«  beibringen  fann,  bie* 
ienigen,  oel(Be  sie  ®(^ule  erBalten,  genbtiat  flnb,  ben  fcBled^t  qualiflgierten  SeBrer 


gn  toftBlen :  ba«  ifl  eine  Jtonfequeng  ber  BorteRtn  unb  bebenflid^flen  ^rt.  WIein, 
man  fbnnte  fagen,  ba«  nligibfe  S^oment  VtBt  iebenfaV«  obenan.  3dB  gebe  ba«  gn, 
aber  mie  oerBiflt  e«  M  in  religibfer  iOegieBnng?  3nnftd^ft  muß  id^  bemerfen,  baß 
mid^  ba«  nod^  nid^t  fo  feBr  tounbem  koürbe,  toenn  in  bem  betreffenben  $aragra^B 
ein  Unterfd^ieb  gtoifi^n  9leligionen  gemalt  toftre.  XOein  man  Bot  einen  Unterf Aieb 
gloifdl^  üonfdffonen  gtmaiBt  nnb  e«  ift  Mannt,  baß  gtoifiBen  Itonfeffloncn  gum  teil 
geringe,  gum  £eil  faft  toerfd^toinbenbe  unb  mir  rituelle  UnterfiBtebe  befleBen,  unb  nm 
einet  foldben  geringen  2)iffereng  toiOen  toirb  bie  @d^e  nnb  benen>  bie  bei  berfelben 
interefflert  flnb,  eine  fo  enorme  9ttpali  anget^an. 


Digiti 


zedby  Google 


672  ßnt  (bttanddmiiqt^xättt  hec  ©^ttle. 

2m  9efe4  Ifiininert  m  onA  mir  im  bic  SRajoritSt,  niiit  lan  btc  SRinoritSt, 
bie  tMdifi  tua  \tffi  toemg  Dexfi^tebcit  ül.  2)iffe  SRoioniSt  fttait  eine  iMxfil^iiibeiib 
detae,  taam  eine  »e^felnbe  fein,  nnb  C^ie  loerben  hcd^  einem  foliben  tBc^feC  ni^t 
immer  mit  bem  Se4fe(  ber  ^idleiler  folgen  Onnen.  %het  <mi  ber  SRoioritftt 
»irb  (ier  (9t»aii  ongetl^an.  2)enfen  Bit  ft%  ).  8.  eine  G^nle  in  dali^icn,  bercn 
edflia  in  ber  SRe^rga^I  ber  ifibif^en,  jnm  anbem  £eUe  ber  fot^olif^oi  ftefigion 
onae^Bren.  S«  melbet  ft^  ein  8e^rer,  ber  tat^ofifi^  iß.  2>ie  ifibifii^  Sfirger, 
totld^  Utn  al€  )>ortreffn(!ben  SRonn  fennen,  toAren  gern  bereit,  anf  ilt^n  ]n  lom- 
)>romittteren,  aber  na4  bem  Oefe^  bfirften  fte  ei  nU^t,  nnb  mm  loerben  fie  hpd^ 
taOft  fagen,  bafi  bief e«  Oefefe  ang  bef onbertr  Sorgfalt  ffir  bie  jfibif^e  9Uttgi0n  ent* 
ftanben  iß?  ^teriu  lommt  tiäf,  bag  biefe«  9efefe  ful(  mir  mif  bie  Bd^vOtiitv  begießt« 
alfo  mir  Sebentmig  bot  ffir  bie  einllaffigen  ^c^nlen,  b.  b-  ffi'  foI4e  Bäfuka,  me 
ber  Sebrer  feine  eigene  Serfon  leitet  fobli^  fommt  bo^  bafi  ein  3c>%^^  loerfon^t 
toirb.  S)a9  fommt  mtr  aber  einigermafien  analog  mit  ber  ifing^n  Beratung  beg 
Oetoerbeaefe(K8  ^ox,  too  man  nitbt  fotoobl  einen  l9«f3biflmiggna(bioei9,  tiU  eber  einen 
fRßialmi^naäfXod^  isertangen  foSte.  Xienn  nicbt  begJNBlb  toirb  er  »erlangt,  loeil 
(Siner  fdj^Ienberbafte  flktre  t>erfanft,  tro^bem  er  beffere  «»erfertigen  forni,  f onbem  toeil 
er  fte  nii^t  beffer  )>erferttgen  toilL  2)ag  btdii^en  Bengnig,  bafi  ber  Seiter  im  <atc(!bi9« 
mag  uttterriibten  lann,  gtebt  ni^t  bie  oeringf^  CiSrgfd^ft  ffir  feine  9teßgiofltftt,  f on- 
bem man  nmfi  ein  B^ugnig  ffir  bie  @tftrfe  feine«  (Blanbeng  )>er(angen,  fon^  ffai 
man  in  reUgiSfer  Se^iebmtg  gar  leine  @i(^erbeit 

yivm  fommt  no<b  ein  $uidt  bin^n,  ber  xiaäf  meiner  fbifUbt  bem  ^  ben  Soben 
angf^Ifigt.  §  75  gemattet,  bafi  in  2>almatien,  (Baixiita,  Sobomerien  mtb  ifrafon 
Sngnabmen  tom  §  48  gemacht  loerben.  fBenn  @ie  aber  ffir  einzelne  jhoniftnber 
eine  Sngnabme  ftatnieren,  bann  ^eben  @ie  bamit  nottoenbig  biefe€  jhronlanb  in 
reftgidfer  lOegtebung  pxtx9,  ober  @te  geben  ibr  eigenes  ^rin^i^  ^rei9.  &t  gefleben 
moblr  bafi  bas  nid^t  riAtig  ifl,  toie  bebau^iet  toirb.  2)tefem  @tanb))nnfte  fann  itb 
mi4  ober  nidbt  anfcbUeBen,  unb  mufi  augf)>re(ben,  bafi  eg  mir  torfommt,  bafi  e9 
ühttffQxüßi  niOfi  t>on  ber  S^dbttgfeit  ifl,  toie  man  fiberbau^t  meint,  an  benjenigen 
Sefümmungen  unfere«  @(btugefe^eg  tnbemngen  t>oriunebmen,  bie  ftcb  gerabe  anf 
bie  redgibfe  2ettnng  ber  Bdfuk  bejie^en.  ®a9  <9efe^  ifl  gut,  unb  toenn  aQe  bie« 
ieuigen,  bie  ba^u  t>er)>f[icbtet  ftnb,  ftd^  liebebott  ibrer  Aufgabe  an  ber  &dfüU  toibmen, 
bamt  toirb  bie  ©d^nle  baSjlenige  (eiften,  toag  fiber^aupt  eine  @(bu(e  leiten  fann. 
2)er  (gd^ule  aSein  aber  bie  Seronttoortung  ffir  alle  ÜbelflSnbe  unferer  3eit,  ffir  ben 
fittacben  iBerfaS  in  bie  ecbube  au  fcbteben,  baS  ift  ein  fcbtoere«  Unre^t.  Gine 
Beitung,  „^ie  beutffbe  iBoIfgfd^uIe",  bie  nid^t  toon  liberalem  (^batafter  ifl,  bie  ni(^t 
nacb  (iberalen  3been  geleitet  toirb,  fonberu  t>on  fircbticben  SBfirbentragem  gegrfinbet 
unb  geffibrt  ifl,  f(breibt  toon  ber  frfiberen  ©d^ule  in  biefer  ^tnficbt:  „9Ran  mbge  ia 
nic^t  f 0  ungeretbt  fein,  ber  @(bu(e  9ortt)firfe  a»  mad^  filr  ben  i^erfallC  ber  @ittli(b« 
feit  in  ber  3ugenb.  2)ie  Urfacbe  Uegt  in  einem  t>erfel^(ten  9}erigtonguntern(^te,  ber 
bad  ®eb&(btmg  belaflet  nnb  nid^t  inm  {^gen  bringt;  anbererfeitg  in  mangelbaften 
unb  egoi|ltf(ben  3been,  in  bec  mangelbaft  geffibrten  Kuffid^t  ber  ©d^ule  unb  enbUib 
in  einer  fcblecbten  (Srjiebung  innerbalb  ber  gamilie''.  2)amit  glanbe  i4  nun  beriefen 
gu  baben,  bafi  bamalg  bie  ^d^ule  nicbt  beffer  toar  a(g  b^te,  unb  bafi  fte  beute  nicbt 
f<ble<bter  ifl  a(g  bamalg. 

2)er  @^(bein  mag  toobi  gegen  unfere  B^it  f)>red^en,  unb  atoar  aug  einem  einfad^en 
<9runbe.  2)ie  greil^eit  bat  aQe  2:^ore  geSffnet  nnb  burd^  btefe  2:^ore  ifl  nid^t  btofi 
bag  €$<bbne  unb  ®ute,  f onbem  awb  ba«  Unfcbbne  unb  Üble  eingebmngen.  2>a« 
mad^t  ft<b  nun  breit,  aber  im  SBefen  ber  ©acbe  iß  begbalb  bie  föelt  ni^t  fd^timmer 
aetoorben.  SBie  bem  aber  au(b  fei,  eg  ifl  unter  bief en  Umflfinben  fd^toierig.  Aber  eine 
Beitrtcbtung  ein  Urteil  gu  fSlIen,  bei  bem  man  in  bie  bergen  oon  ä^ilionen  bßcfen 
müfite,  toie  bort,  tt)o  eS  ft(b  nm  eine  Steligion  b<tnbe(t  (Stne9  aber  iß  getoifi.  3Rit 
bem  §  48,  toenn  @ie  niibt  bie  Jtonfequenaen  toeiter  sieben  big  gu  ber  Trennung  ber 
fonfeffloneSen  ©d^ule,  ifl  nid^tg  getban.  föenn  @ie  beute  t>er langen,  bafi  totr  bie 
@(bu(e  in  ba«  alte  i^^erbSUnig  sur  ^nbe,  in  ba9  Serbilltntg  ber  Unterorbnnng 
bringen  foSen,  fo  toürbe  idft  bag  begreifen.  Sir  tofirben  bag  oom  )>rinai^iel[en  @tanb« 
ipnnltt  befäm)>fen,  toeil  toir  fiberaeuot  ftnb,  bafi  ba  eine  i^efe^gebung  bett)orge(en 
toürbe,  bie  mancbed,  toag  ung  unb  Sbnen  toert  iß,  in  grofie  ®efabr  bringt  «ber 
ben  g  48,  ber,  toie  i(b  geaeigt  babe,  weniger  3bte  eigenen  Btele  erreicbt,  ber  fo  oiel« 
facb  fd^aben  fann,  ben  »ir  fiber^ani^t  nur  oerßeben  fbnnen,  toenn  er  ber  erße  Stritt 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrrid^.  673 

auf  einer  rüdläuflgen  8a(n  fein  foll,  anf  ber  toxi  Q^ntn  nic^t  folgen  fBnnen,  fBnnen 
toir  nid^t  amie^men.  2)aruin  toerben  i(^  unb  meine  ®efinnung«genoffen  gegen  bie 
§§21,  48  unb  75,  »ie  fte  ton  ber  Jtommifflon  beantragt  loerben,  Timmen,  unb 
foEten  biefe  $aragrap^e  g(et((iD0^1  nac^  ber  iBorlage  angenommen  toerben,  fo  merben 
tt>ir  un9  aegenüber  bem  gangen  (defefee  able^nenb  Der^alten. 

^arbtnal  @((tt)ar)enberg:  9(1«  bie  bermalen  geltenben  ©d^ulgefe^e  ^ier  im 
^aufe  beraten  tourben,  ^aben  bte  iOifcbBfe  an  ben  J^erpanblungen  nt^t  teilgenommen. 
@ie  rt^teten  unterm  28.  Tt^xi  ein  @(!breiben  an  ben  bermaligen  $r&|loenten,  in 
n>el(6em  fte  erü&rten,  baß  fte  an  ben  i^er^anblungen  nicbt  teilnehmen  fönnten,  »eil 
ber  %e4t8ßanb^ttnlt,  toeld^en  gu  toa^ren  fte  t>erbf[i$tet  ftnb,  lurg  )»or(er  am  21.  anärg 
oon  ber  SV^ajoritSt  be«  ^aufe9  unbeachtet  geblieben  ifl.  (Singeln  unb  gemeinfam  f^ahtn 
fit  aber  n)ie^er(olt  i^re  Überzeugung,  betreffenb  bie  @4ulgefe$aebung,  audgef^rocben 
in  Hirtenbriefen,  in  (Stngaben  an  bie  Slegierung  offen  unb  unterpoblen.  @te  fpra^en 
bamal9  bie  uberseugung  an«,  baß  bie  @(|fule  mit  ben  9uf^rü(^en  ber  ^rifllicben 
9eobI{erung  ni<^t  t>ereinbarli(i^  fei  unb  )um  ^eile  unb  föoble  ber  c^riftlid^en  fdt* 
oBlterung  ni(bt  gereicbe.  SDiefer  Überzeugung  ftnb  bie  8if(!^bfe  nod^  bermalen.  Heute 
9e^t  eine  9lo^tVit  in  8erbanblnng,  in  toelc^er  einige  unb  toenige  9ßftngel  be«  &t* 
fe^e«  t)om  Saläre  1879  )>erbefrert  toerben.  S)ie  i^iftbBfe,  in  bereu  Flamen  itb  ba9 
Sort  au  ergreifen  \faU,  t>er{ennen  nidf^t  bie  9$erbefferungen,  loel^e  bie  dle'otVit  entbSlt,  , 
unb  ftnb  bamm  bereit,  für  bie  Snna^me  ber  9io^tUt  mitzuteirten.  SBir  isertoapren 
un«  aber  gegen  bie  3umutung,  baß  toir  nun  alle  ©ebret^en  be«  @(]^ulgefe4e«  für 
behoben  betradf^ten,  tt>ir  Dertoa^ren  un«  gegen  bie  3uinutung,  baß  )oir,  inbem  tvir 
für  ba«  3uftanbeIommen  ber  S^oioelle  mitarbeiten,  biermit  aüe  übrigen  2:eile  be« 
<Sd^uIgefe^e«,  totläft  bie  92ot)elIe  ni<^t  berübrt,  gut  Reißen.  Sßir  (alten  und  t>er- 
pfli<!btet,  mel  toetterge^enbe  Einträge  gn  fieüen,  bie  toir  fifr  nottoenbig  er{ennen,  aber 
bermalen  nic^t  vorlegen,  um  ni^t  bad  Bu^^n^^^^^inen  ber  iRotoeue  gu  t»ersbgei-n, 
ober  t>iellet((t  gu  Deretteln.  2>en  Snf^rüdjfen  ber  JMrd^e  unb  ber  ^rifilic^en  SetÖlfe« 
mng  tarnt  nur  eine  lonfefftoneüe  Soltdfdbule  genügen,  ^e^t  ifl  ba«  nid^t  ber  gaü, 
unb  inbem  u>ir  8if(]^bfe  (iemit  mitn)irlen,  behalten  toir  e9  und  toor,  pflici^tmaßig 
toeitergebenbe  SntrSae  in  ber  3u!unft  auf  gefe^Udf^em  SBege  geltenb  gu  mad^en.  2)te« 
in  meinem  unb  im  Flamen  ber  übrigen  !6if(b'6fe. 

grei^err  o.  @(i(mibt  bemerft,  baß  er  fcbon  in  ber  Debatte  über  bie  Sienbad^er« 
f(^en  antrSge  bensorgeboben  l^aU,  taxt  fe^r  bie  lonfefftoneüen  @cbulen  ber  eoan^ 
gelifcben  Jhrd^en  burib  biefe  getroffen  n)ürben.  S)urd^  bie  Oefe^e  oom  3abre  1868 
unb  1869  feien  ben  lonfeffloneflen  @d^ulen  Seiftungen  für  bie  fommunalen  ober  inter« 
tonfefftoneüen  @((ulen  aufaebürbet  toorben  unb  oiele  8ef(^toerben  unb  Petitionen 
feien  gegen  ben  §  2  be«*  ätefefeed  t>om  18.  972ai  1869  gerid^tet  toorben.  j^ro^bem 
^abe  fotoo^l  bie  ^Regierung  al«  audf^  bie  ^ommiffton  e«  unterlaffen,  bei  ber  9tetoifton 
be«  gangen  Qefe^e«  biefe  iBeflimmungen  im  §  2  gu  ünbem,  obgleitb  biefe  im  SBiber« 
f)>ru$e  mit  ber  oom  ^aifer  fanttionierten  eoanaelifc^en  iHr(!|^ent)erfaffung  ßeben. 
Su^  §  48  ffebe  im  SBiberf^rud^e  mit  ber  im  ©efe^e  gen>ft(rleifieten  greibeit  unb 
Oleicbberec^tiguna  aler  j^onfefftonen. 

S^ebner  ertlart,  bei  ber  blutigen  (Situation  toon  bem  antrage  auf  Übergang  gnr 
2:age«orbmtng  abfthtn  gu  tooüeu,  ebenfo  t>on  bem  antrage,  baß  bie  9{egierung  auf« 
geforbert  toerbe,  ba«  i^olf^fc^ulgefe^  t)om  3abre  1868  einer  9{et>ifton  gu  untergie^en 
in  ber  9}id(tung,  baß  bie  tonfefftoneCen  €  faulen,  bie  ba«  £)ffentli(bleit8re((t  fiöf  tx* 
n)orben  (aben,  oon  ber  ^eitragdleißnng  für  bie  tommunalen  ober  intertonfeffioneHen 
@((ulen  befreit  »erben  foHen.  (Sr  toerbe  für  bie  ^btoeifung  ber  J^ommiffton8«9nträge 
ßimmen. 

9titter  t>.  ^oggenburg:  34  ^be  mir  ba«  SBort  erbeten,  um  bie  Orünbe  bat« 
gulegen,  toarum  tcb  für  ba«  CS^efe^  ftimme.  2)ie  ©rünbe  betoegen  ftd^  oong  aüeiii 
auf  bem  Oebiete  ber  religibfen  3ntereffen.  (S«  tfi  belaunt,  mit  n>eI4em  SD^^iltraucit 
ba«  Oefe^  t>om  Sabre  1869  in  ber  fat^olifcif^en  iSeoblferung  aufgenommen  tourbe. 
^a«  ift  t)ieüei4t  nirgeub«  in  folc^em  Orabe  b^^o^g^treten,  toie  in  meinem  Heimat« 
lanbe  2:irol,  n>o  ber  ^lem«  fi^  oon  ieber  mit  bem  arbßten  Gif  er  ber  @(bule  an« 
genommen  (atte  unb  beffen  (Sifer  e«  gu  ban!en  iß,  ba$  fc^on  in  ber  t)ormärgli(!ben 
3eit  Siirol  gu  ben  beflbeftellten  l^ronlanbern  in  0mg  auf  ba8  @4ultoefen  gebbrte. 
Senn  nun  auf  einmal  ber  j^leru«  avA  biefer  ©teuung  t)erbr&ngt  lourbe,  unb  tomn 
glei^geitig  bie  öffentlichen  €$timmen,  toelcifte  bie  neue  Suftitutton  an)>reifen,  nicbt 
mübe  merben,  t)on  ber  fogenannten  ii^erbnmmung  in  ber  frül^eren  ©c^ule  gu  f^reci^en, 

!pab.  aabre«*«rl<*t.   XXXVI.  48 


Digiti 


zedby  Google 


674  Qwc  (SniXoidtlmm^äfiäitt  bet  Schule. 

fo  xft  H  toa^xti^  ni^t  gn  «emuitbern,  koemi  ))ie(f(u(  bte  SRcinuna  Stoid  fagtc, 
bag  e«  in  ber  neuen  ^ule  auf  bie  Gntc^nff U^ung  ber  Sugenb  abaefe^  fet  Unb 
e«  Beburfte  toa^tVxd^  tetner  {^beteten,  um  biefe«  t>ie()»erbrettete  <9effibl  )um  %u9bvadt 
gu  bringen.  9^un  mu§  alerbmg«  lonflatiert  toerben,  bag  infolge  be<  magtooHen 
Serbaltend  ber  Se^rerfdl^aft  unb  be«  rtf^Ügen  Senebmen«  ber  Sebbrben  biefe  Stcaftton 
an  ^eftigtett  )>erloren  ^at.  911lein,  man  tt)firbe  {14  t&ufiif^en,  tt>enn  man  glaubte,  bte 
liSeoBlferung  fei  nun  mit  ber  neuen  @(^ure  befreunbet,  unb  (ege  tein  SDäfitrouen 
me^r.  S)ie  9et>blferung  betrad^tet  biefe  Sn^tution  no^  immer  al«  ettoa«  Onfetttge« 
unb  lann  ^6f  ein  S)eflntti)»um  auf  biefem  (Sebiete  gar  nic^t  anbere  beuten,  a(«  inben 
bie  @<^u(e  (Utf  lonfefftonetter  Omnbtage  aufgebaut  unb  bei  ber  Leitung  unb  Auf'* 
fidf^t  berfelben  ber  Äird^e  ber  i^r  gebfi^renbe  Mteil  eingeräumt  toirb. 

f&on  biefem  3^^^^  ^9  nun  gtoar  bie  9{eaierung«)»orlage,  fonie  ber  Sutu>nrf  no4 
n>eit  entfernt,  bennodf^  aber  glaube  i^,  baß  baS,  toa«  fte  bietet,  ein  ni^t  gu  t^er« 
fd^mS^enber  @((ritt  jur  ^erbefferung  unfeier  ©^ulgufl&nbe  fei.  S)ie  Serbcffemng 
liegt  nadf  meiner  9nf[(]^t  torgug^tDeife  im  §  48,  benn  er  ifi  befHmmt,  eine  2Mt  aud« 
gufüllen,  ober  )»ielmel^r  einen  inneren  9Biberf))ru(!6  gu  bebeben,  ber  im  ®efe^  t>om 
3a^re  1869  liegt,  unb  koet^er  barin  be^e^t,  bag,  toft^renb  biefe«  ®efe^  ber  Keltgion 
eine  getotffe  91ufmertfamteit  f((entt,  tod^  auf  ber  anberen  @eite  iegü(^e  ^efkiminnng 
über  bie  «Stellung  be«  Se^rer«  gur  ^onfeffton  ber  itinber  forgfältig  uermieben  i^. 
SBenn  bie  Steligion  überad  a(8  ein  ^au^tfattor  aufoefflbrt  unb  toenn  in  ber  Unter« 
ric^tSorbnung  ed  n)eife  angeorbnet  ift,  bie  eingeben  $a((er  nicbt  auger  i^egiel^ung  gu 
ben  anberen  gu  be^anbeln:  menn  felbfi  ben  Sebrem  gur  ^fli^t  gemacht  koirb,  ni^t 
nur  bie  Verbreitung  ber  Jcenntniffe,  gu  bereu  Unterrid|^t  {te  befleut  finb,  gu  beforgen, 
fonbem  gur  ^efefttgung  be9  3ieled  für  9}e(igiofltSt  unb  ©ittli^feit  übertKOM)!  gu 
toirten  —  f o  foSte  t$  gerabegu  al9  etn>ad  ©elbfberjtSnblid^d  erfc^einen,  bag  ber  9ebrer 
ber  ^onfeffton  ber  Jhnber  ange^bren  mug.  !3)iefem  golgefa^  tbnnte  man  nur  an«« 
n>ei(^en,  toenn  man  annäbme,  ba«  ©^ulaefet}  })aU  glei^fam  g»ei  dteligionen  im 
^iiuge  gehabt:  eine  boamatifdf^e,  fflr  bereu  unterric^ft  e«  bie  t»on  ber  Stixä^t  befteüten 
Se^rer  loSbtte,  unb  etue  anbere,  bie  ftdf^  aü9  ber  gefamten  (Simoirtung  ber  &i^uU 
auf  bie  3ugenb,  aud  ber  gefamten  ergie^(i(i{fen  2:(2ltiateit  funbgeben  fod,  unb  melcbe 
nid^t  eine  tonfejftoneS  auSgeprSgte,  einen  )>ofitioen  @tauben«in^alt  in  fxät  tragenbe, 
fonbem  eine  allgemein  menf(!(^Ucbe,  eine  $lrt  9^atur«9leH^ion  fein  foflL  SBenn  man 
nun  biefe  9(u«(egung  bem  ä^efefte  ni(!6t  geben  toiH,  bann  xft  nai)  meiner  Knfld^t  tooffi 
ba«  iD^inimum,  n)a8  man  in  biefer  ^icptung  oerlangen  unb  enoarten  iann,  bie  ^t* 
ßimmung  be«  §  48.  Unfere  Qet)blterung  gebort  t>ie(en  gefe^nc^  anerfannten  9teIigion«« 
gefeüfc^aften  an.  !3)iefe  geniegen  i^re  €^elbflänbtgteit,  unb  niemanbem  u>irb  gugemutet, 
firclflici^  neutral  gu  fein.  9hir  in  bem  Verbältni«  ber  Sitem  gu  i^ren  Zubern  ift 
ba«  anber«,  bier  verlangt  baS  Oefe^  lerne  d^eligiondneutralitSt  ton  ben  (SItem,  e« 
»erlangt,  bag  ber  tat^olifc^e  Vater  fein  j^inb  einem  afat^olift^en  Se^rer  gur  (Sr« 
gie^nng  übergeben  muffe.  i)a9  xft  ein  barte«  Verlangen.  2)ie  @^üU  fofl  ia  bocb 
nur  einen  (Srfa^  Bilben  für  bie  mangelhafte  ^ISiMxqt  (Srgie^ung,  unb  eS  foS  bie 
@(bule  nur  al«  eine  ergSngenbe  Sortfetjung  be«  (Sltembaufe«  erfdf^einen.  2>ie  obliga« 
torifc^e  @(i^ule  faun  alfo  auf  teinen  gaU  al9  loSgef^ieben  betra(!f^tet  toerben  toon  ber 
tonfeffionellen  Stellung  ber  (Sltem.  2)er  §  48  Igelit  fo^in  nur  ben  naturgemftgen 
unb  ben  bur^  bie  fiaatsgrunbgefetjlid^  gemS^rleiflete  (Sen^iffen^frei^eit  geforberten 
3iiflanb  (er.  Von  ben  Verbefferungen  ber  neuen  ^dfuU  ge^t  Iftnit  nid^td  oerloren, 
getoonnen  toirb  für  fte  aber  ttxoa^  vltntB  unb  ^ic^tiged,  uub  ba8  ifl  ba9  Vertrauen 
ber  Vet>blterung.  34  fage  ba«  Vertrauen  uub  ui^t  bas  Sntereffe,  benn  ba6  ift 
f^on  ))or(anben.  S)ie  Vet>d(Ieruna  iuterefftert  ftdft  lebhaft  für  bie  @4ule,  fte  loeig 
re^t  gut,  bag  ba«  tünftige  gorttommen  ibrer  Äinber  »on  ijrer  ©cbulbilbung  ab- 
fängt, allein  fie  glaubt  ni^t  an  ein  gebei^li(be«  gortCommen  burc^  ba«  ^zhtn  obne 
religibfe  ©runblage,  unb  fie  toi^  ba^er,  bag  i^re  Jtinber  in  i^rer  9{eligion  ergogen 
toeroen. 

34  4<^^£  no(b  ein  Vebeufen  gu  bef))re4en,  bag  nSm(i4  bur<b  ben  §  48  ba«  reit« 
gibfe  ©efü^I  ber  SWinber^^ett  »erlebt  »erben  fbnnte.  34  mug  gefte^^en,  biefe«  Ve* 
beulen  »ürbe  mir  imponieren,  benn  idb  !ann  ni4t9  finben,  loa«  meinem  (iefüble 
me(r  tt)tberfh:eben  roürbe,  al8  eine  ä^ajorifterung  in  9{eligion«fa4en.  allein  bei 
näberem  3ufe(en  f4toinbet  biefe«  Vebenten.  SBÜre  e«  ri4tig,  fo  mügte  e«  ^eute 
f4on  oorbanben  fein,  benn  au4  ^eute  lann  ber  Se^rer  ber  ^onfeffton  ber  97^aiorit&t 
unb  ai^inorit&t  guglei4  ange^Bren.    Sritt  ber  gatt  ein,  bag  namf^afte  aJ^inoritSten 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  6ftcrrci4  675 

Dor^anben  finb,  bann  t^  e«  in  ^o^em  <9rabe  angeseiat,  eine  ivmit  €id^ule  an  gifinben, 
unb  bin  iDirb  feinem  ^nfianb  begegnen,  toeil  bie  £et)3Iternng  miOig  iixt  ^anb  bo^u 
bietet.  Serben  aber  biefe  SD^inoritSten  fe^r  {(ein  fein  unb  ifi  bie  Srrid^tnng  einer 
gtoeiten  @<(ule  untbunlic^  nnb  unml^gltd^,  fo  niug  man  fic^f  eben  in  biefen  Ubelßanb 
fügen,  benn  am  (Sube  tann  ba«  ®efeO  bo4  nur  ber  dlegel  ftd^  an)>affen  unb  ni((t 
aaen  Sn«na(m«f&Oen  genügen.  Sebenfaü«  aber  toirb  ba9  9{e(igion«intereffe  ni^t 
me^r  gefft^rbet  fein,  wenn  einer  SD^norität  ber  iKnber  ein  Se^rer  anberer  j^nfeffton, 
ald  koenn  ber  Sotalitftt  ber  ^nber  ein  Sebrer  gar  feiner  i^onfeffion  gegenüberfieH 
Ku«  biefen  <9rünben  »erbe  \6f  für  ba«  ®efe4  ffimmen. 

Oraf  8eo  2:i^un:  36^  l^aU  mir  boS  SBort  erbeten,  um  niAt  nur  in  meinem 
eigenen,  fonbern  au^  im  iRamen  einiger  meiner  gfreunbe  gu  erflaren,  bag  toir  un« 
beuienigen  (Srfl2irungen  anf^hegen,  mtäyt  ber  Prfl»(Srsbif(^of  k>on  $rag  im  92amen 
ber  gefamten.  bem  ^aufe  angeklungen  iHrc^enfürflen  abgegeben  ^at,  inbem  auäf  toir 
und  feine«  tfudfprud^e«  über  bie  S^oti^e  unferer  2:ei(nabme  an  ber  heutigen  Sßtx* 
^anbiung,  fouie  feiner  (SrflSrung  über  bie  befcbrftnfte  ^beutung  biefer  2:ei(na^me 
teil^aft  au  machen  kDÜnfdf^en.  ^lub  »ir  füllen  ba9  Oebürfni«,  bag  aud  unferer  ZtxU 
nal^me  an  biefer  Ser^anblung  nid^t  etma  ber  @(^(u6  gebogen  n>erbe,  bag  toir  mit 
bem  ilbrigen  dnbaU  bed  ©efe^e«,  totl^t^  bur<^  bie  ^optüt  einige  9menbement9  er« 
Uralten  b<tt,  fortan  ein))erflanben  ^nb,  unb  bag  unfere  Überzeugungen  über  ba«  gange 
ie^ige  @4^ulfpfiem  ftd^  geSnbert  $aben.  S^ir  ftnb  aber  tro^  biefer  t>ern>a4renben  dt* 
ftörungen  entft^Ioffen,  an  ber  heutigen  ii3er^aub(ung  teilaunebmen  unb  an  bem  3u' 
fianbefommen  ber  ^J^oioeSe  mit;utt)irfen.  S^  erffSre  jebod^,  bag  id^  tief  toon  ber  Aber* 
aeugung  bur^brungen  bin,  bag  )oie(  koi<!(tigere  9(nbemngen  in  ben  befte^enben  <9efe6en, 
auf  toel(^en  bad  ie^ige  ©lyftem  beruht,  aU  bieienigen,  bie  in  ber  92o))eOe  enthalten 
flnb,  in  (o^em  (0rabe  n>ünf((en«n)ert ,  ia  notkoenbig  flnb,  fd^Iiege  mic!^  aber  bem 
bereits  angefünbigten  Vorgänge  an,  bag  mir  biefe  toetterge^enben  (Srdrterungen  nic^t 
an  bem  heutigen  Sage  in  bie  S)idfuffion  einbeaieden  tDoaen.  3^  fann  nur  fo  biet 
fagen:  mit  toa^rer  ©e^nfucbt  erwarte  i((  beu  Sag,  an  welkem  ber  S[u8f))ru(^  @>eiuer 
(Sminena,  bag  bie  ^if^bfe  felbß  entfcbloffen  ftnb,  aur  regten  3eit  tieferge^enbe  inht* 
rungen  au  beantragen,  fxdf  t>erkDirtlici(^en  wirb,  eine  (SrflSrung,  totiöft  mit  ben  ein« 
(eitenben  ^Sorten  beS  $erm  SRiniflerd  au  meinem  grogen  Vergnügen  feine^wegd  im 
SBiberf^ruc^e  flebt.  2)er  ^txx  ^orrebner  ^at  gang  ridf^tig  ^eroorge^oben,  bag,  n)eun 
in  einigen  fünften  eine  (Srmftgiaung  bedienigen  enthalten  ifl,  u>a«  bid^er  ^em  fon« 
feffioneuen  ^tanb^unfte  ber  ®e))ölferung  we^e  get^an  f^aU,  bie«  nur  ber  Anfang  ifl 
auf  bem  SBege,  ber,  toenn  bad  Rxzi  erreidf^t  werben  wiS,  notwenbig  auf  bie  lon« 
fefftoneOe  @4ule  anrücf führen  mug.  2)amit  bin  i6f  tolRommen  eitwerffanben ,  aber 
id)  fann  niibt  in  bie  2)i«fuffton  einer  grage  eingeben,  bie  meiner  Überaeugung  nac^ 
am  (eutiaen  Sage  eine  )>raftif(be  Sbfung  nic^t  finben  fann. 

®raf  ^eUrebi  erflärt,  für  bie  Vorlage  fiimmen  au  wollen,  weil  er  ft^  fo  wie 
bie  übrigen  ber  STIe^raa^I  ber  Aommiffton  augebbrigen  a^itglieber  an  bie  engen 
®renaen  ber  9$orIage  gebunben  ^ie(t,  wenn  er  aud^  einen  befonberen  €taub^unft 
t)ertrete,  welken  er  bier  aüerbingd  nur  in  feinem  eigenen  y^amen  aur  Geltung 
bringen  woQe.  (S«  flnb,  fagt  Stebner,  feit  langer  ^tii  fc^on  fe^r  k>ieU  Bungen  unb 
^ebem  htmüht,  wa^re  €$dbre(fen8bi(ber  t»on  beuienigen  au  verbreiten,  weU^e  ber  iebt 
befle^enben  ©d^ule  einige  aJ^Sngel  unb  ernfle  ®ebre$en  k>orwerfen.  ilJ^an  fagt,  biefe 
Sabler  gönnen  ben  breiten  i^oltsfcbid^ten  bie  ^ilbung  ni^t;  ja,  man  gestio  weit, 
gu  fagen,  fte  »erbretten  felbft  Unwahrheiten;  fie  erftären,  bie  SAuTe  fei  fonfefftondlod. 
maa  bat  ba  ein  febr  furae«  (Sebüd^tnid,  weil  man  ^arteiatoecre  errei^fen  wiS,  unb 
ba  (at  man  Der^effen,  bag,  al9  im  Sa^re  1869  ba«  8oIf«fd^urgefeQ  in  Beratung 
flanb,  aüe  Sertetbiger  be«felben  a(«  erften  8oraug  rühmten,  bag  bann  bie  @d|^ule 
foufefftonSlo«  loerbe.  3^  l^aU  in  meinem  Seben  rei(bUd|^  (Gelegenheit  gehabt,  bie 
SD'lftngef  ber  früheren  @(!(^ule  tennen  au  lernen,  unb  ^abe  ba^er  bem  Seftreben,  (ier 
€ine  beffembe  ^anb  anaulegen,  fein  SBort  beS  Sabeld  entgegengefe^t.  ißur  ^abe  x^ 
bebauert,  bag  man,  wie  gewb^nlit^  bei  grogen  9{eformen,  unb  namentlid^  bei  9fe« 
formen,  bie  au  lange  »erfcboben  werben,  mit  bem  äJ^angel^aften  audf^  ba«  Oute  be* 
feitigt  ^at,  unb  ba  (ebe  i^  (ertor,  bag  bie  beßanbene  @df;ule  fc(^on  bed^alb  einen 
f^renben  iRac^ruf  oerbient,  toeil  fte  neben  ber  Pflege  be«  religibfen  @inne«  ba«  pa* 
triotifc^e  ®efü^(  au  beleben  unb  au  erwärmen  loerftanb,  unb  bag  fie  un«  ben 
@c^a6  be«  $atrioti«mu«  Hinterlagen  (at,  an  bem  toir  und  Heute  nod^  erfreuen. 

iin  gemeinfamer  ilJ^angel  beiber  @4ulen  aber,  fowo^l  ber  toorbefiaubencn  al« 

43* 


Digiti 


zedby  Google 


676  Qwc  Snüoidtelungdgefc^td^te  ber  ©c^ute. 

ber  ie^igen,  ifl  ber,  baß  man  bie  @(^u(e  als  reine  @taat«anfia(t  bemäntelt  ^t, 
benn  t%  mar  ein  groger  Irrtum,  m  Be(au)>ten,  bag  bie  @d^u(e  mit  ber  äir^e  t>er« 
einigt  toar.  2)a«  »ar  {te  aud^  früher  nic^t.  iBom  Ort««@d^utanffe6er  Bis  im  ^O' 
fiporium  l^inauf  llanben  ade  ftufft^tdorgane  unter  ber  Ianbe«fürtt(i(^en  ^eaierong. 
i)er  Jlanonilnd,  ber  bie  Oberfd^nlauftt^t  ffi^e,  unb  bie  SD'^itglieber  be«  ^n|tporinmS 
be!Uibeten  i^r  9mt  fraft  taiMiäftx  (Srnennung. 

2Mefe  @taat«an9aU  ^aben  loir  ou^  ie$t,  nur  mit  bem  Unterf(i(^iebe,  bag  ber 
lonfeffioneüe  (S^aralter  ber  @d^u(e  mftanbig  abgefheift  unb  bie  Sattle  nmt 
ivaiXiöffi  d^raie^ung^anfialt  i|l.  @ie  ^at  J^  bem  elterli^en  {Hiufe  angnf^Iiegen. 
^rin  Unb  alle  $äDaaogen  einig,  unb  eBenfokoenig  toirb  mir  iraenb  ein  $Sbagoge 
n>iberf^re(!Ben,  toenn  id»  fage,  bol  bie  (Sraie^ung  eine«ihnbe«  gunad^fiauf  bad^eti, 
auf  ba9  ®emüt,  too  bie  @eeIenfrSfte  no(^  ungef(]^ieben  ^\m  SudbrucTe  fonmien, 
einaumirfen  b^be.  2)a«  !9nnen  (SItem  t^un,  bie  nur  ber  @timme  ber  9latax  folgen, 
wenn  fte  bie  ^nber  mit  üeBet^oSer  @orge  umfangen,  ba9  tann  bie  Jtirtbe  tbun«  mit 
il^rer  Sebre  oom  baffen  ISefen,  toeld^eS  bie  Siebe  felbfl  ifi,  bas  tann  aber  ber  etaat 
m6)i  tbun. 

2)a«  ®efe(^  t)om  3a^re  1868  iat  ben  tonfefftoneHen  (Sbaraüer  ber  ^n(e  Be« 
fettigt.  §  2  erüärt  ben  gefamten  Unterrici^t  mit  aiudnabme  be«  9{e(igton«nnterri4t« 
t)on  jeber  ^rc^e  unb  Steligion^enoffenf^aft  uuaBbSngig,  unb  baran  fibliegt  ftdb  ber 
§  3,  totlöftx  fagt,  bag  iebe«  ^ulftnb  obne  9{ficfft(^t  ber  Aonfeffton  ba«  ^tifi  Wt 
in  ber  @d^n(e  ben  Unterri^t  gu  em))fangen. 

Q^enn  ber  gefamte  Unterri(]^t  t>on  einer  fird^(i(^en  ober  9letigion9genoffenfdbaft 
unaBbSngig  ifi,  fo  betgt  ba«  bo(b,  er  ifl  unabbängig  ton  einer  ^ofttik>en  Steligioit, 
unb  toenn  er  nun  ton  biefer  nnabbftngig  ifl,  fo  mug  er  ton  einem  anbem  (Sinfutffe 
abbänaig  fein,  unb  ba«  {ann  fein  onberer  fein,  a(«  ber  ber  SBiffenfcbaft  Un^ 
bie  SSiffenfc^aft  verfolgt  fdb^n  fett  einer  bleibe  ton  3abren  bie  materiaaßif(b' 
moniftifcbe  9{id^tuna.  S^ebmen  mir  an,  ber  S^eligionSlebrer,  ber  gar  feinen  <Stn> 
flug  auf  ben  Unterrid^t  meiter  bat,  fonbem  feinen  degenßanb  al9  @)>egialgegeit9anb 
tortr&gt,  trSgt  ben  JHnbem  bie  @(b5))fnng«gef(!bi(bte  tor,  unb  in  ber  ^tteiten  ^tunbe 
lebrt  ber  Sebrer  ben  itinbem  bie  (Sktiafeit  ber  iD^aterie.  SBa«  ift  bie  ^ol^t,  meine 
^rren?  (Sntmeber  bie,  bag  bie  SBir{fam!eit  be9  9^engion«(e(rerd  tolipSnbig  ^a* 
li^ftert  mirb,  ober  bag  bie  ihnber  berart  termirrt  merben,  bag  fie  nic^t  mebr  tmflf"« 
mem  fte  glauben  Tonnen.  Verwirrung  iß  aber  bo((  gemig  feine  (Srgiebung.  9>caa 
mirb  mir  einmenben,  bad  foE  ber  Sebrer  nic^t  fagen;  aber  gunftcbß  foate  ba«  ^\t% 
e«  au(b  ni^t  erlauben,  bag  er  fo  etma«  fage,  unb  bag  bad  (^efe^  e«  erlaubt,  unter' 
liegt  gar  teiuem  3meife(.  @ie  brausen  nur  §  3  gu  lefen,  »onad^  ber  ^brtr  bae 
^^SSiffenStoertefte"  torgntragen  bat.  2)ag  er  ftcb  bei  biefer  «usmabl  an  bie  mal* 
gebenben  91utoritaten  ber  SBiffenfcbaft  b^lt,  ba«  tann  xdf  einem  Sebrer  ni(^t  terübebt 
Sel(be  Hoffnung  bleibt  alfo  bann  nocb  übrig?  (dar  teine  anbere,  al«  ber  Ze^  ^ 
Sebrer.  SBad  foQ  man  nun  ton  einer  @(buletnrid|^tung  erwarten,  bie  in  ibren  S^lgen 
baton  abbängig  ift,  bag  27  000  ?e^rer  unb  Jebrerinnen  «lle  2:alt  baben,  gerabe  enic 
(Stgenf(baft,  ml6ft  b^iff  feiten  unter  ben  SKenfcben  tertreten  ift.  2)er  9{eIigion«« 
lebrer  bat  gwd  ober  b^(bften«  brei  ^tunben  in  ber  Sßoc^e  gu  geben,  ber  ^lfftf(!bDl' 
lebrer  bat  ffinfunbamanjig  bid  fecb^unbamangig.  iRun  tfi  e«  ho6f  tlar,  in  tteffen 
$anb  ber  ergiebenbe  (Sinpfug  lieat. 

Unb  Wenn  man  fagt,  efi  fou  ya  nt(bt  allein  ber  9leligion«lebrer  religiBd  cxiteben, 
bad  fei  au((  bie  $er))fricbtuna  be«  i^oltdfij^utlebrer«,  bann  frage  idb,  jpie  foO  er. 
wenn  er  auc^  mirtlicb  ben  SiQen  bat,  bad  audffibren,  nacbbem  bas  (9efe^ »erlangt, 
bag  ber  gange  Unterri(bt  unabbängig  fein  foQ  ton  ber  ^Religion;  unb  tx>entt  idb  ant 
ton  biefer  Seftimmung  abfebe,  wie  foS  er  e«  ausfübren,  wenn  in  berfelb^  ^tsbc 
tor  ibm  ihnber  terfc^tebener  j^onfeffion  ft^en?  @oll  er  gum  (Sraie^ungdgmect^ebrcc 
einer  ))ofititen  9{eligion  berangieben?  I£>a  befriebigt  er  bie  (Sinen  unb  )»er:t^  bie 
Snbern,  bie  au^  gegenwärtig  flnb.  2)ad  barf  er  aber  nicbt.  SBa9  Bleibt  \\^  oH^ 
onbere«  ftBrig,  als  eine  9{eligion««$bilofo)}bie  al9  9lu«tunftMnittel  I^^IW* 
gieben?  Söie  fott  er  biefe  ben  4Knbem  terftfinbli*  ma^m?  ®enn  er  t%  l^ncf*^' 
ftSnbliA  gemacbt  bat,  fo  ^at  er  ibnen  bamit  bie  ^ofttite  S^eligion  genommen.  V:. 

d(b  bin  fein  ))ringipieller  (Segner  ber  ac^^tiftbrigen  e4uq)f[i4t  3t^  bin  > 
bagegen,  bog  man  bie  bamit  terbunbenen  l'aften  Den  ©eraeinben  aufbürbe.  i 
beute  mir,  bog  man  ben  «eteiligten  bie  greibeit  ber  Oeflaltung  üBerlaf^cn  ^oH,  i 
bie«  in  ber  ©i^weig  ober  in  ©otbfen  ber  gott  ifl;  bog  man,  ja  wenn  e«  Ttott«>en 


Digiti 


zedby  Google 


V  B.  1.  Öftcrrcic^.  677 

ift,  au6  bie  @6uheit  t>er(ttngere,  koie  in  ^6^\tn,  too  bie  @((u()>fli(l(t  an  ben  mitt« 
(eren  ©deuten  fele^  neun  Sa^re,  unb  an  ben  (Beeren  felbft  ge^n  3a^re  bouert. 
StUerbingd  mug  bann  bie  Sorforge  getroffen  fein,  baß  bie  ihnber  Srmerer  Qltem, 
n>enn  in  ben  Orten  feine  einfachen  ©c^ulen  t>or6anben  flnb,  auäf  an  ben  ^d^eren  bie 
@((ule  abfc^Uegen  !9nnen. 

34  lomme  nun  auf  ben  Qort^urf  ber  i^ilbungdfeinbüd^Ieit  gu  f)>red^en. 
9^an  toirft  ben  ©egnem  unferer  8o(fdf((ule  t>or,  fle  tooflen  bie  a^tiä^rige  Qöfui* 
pfixö^t  unb  bamit  auöf  bad  Se^rgiel  toernic^ten.  ^  glaube,  man  lann  bod^  beim 
befien  93illen  nur  badienige  t5ten,  toad  toixtiid^  lebt.  9htn  ift  aber  in  ben  meiften 
<9emeinben  t>on  ber  a(!&tiSbi^igen  ^d^ulgeit  feine  9febe.  5^  bitte  nur  bie  (Srlei^te« 
rungen  ;(u  befeben,  bie  f^on  mit  ber  Unterric^tdorbnung  oom  Sa^re  1870  gegeben 
unb  im  da^re  1879  no((  enoeitert  tourben,  unb  ieber  mu|  gur  Überzeugung  fommen, 
bag  bei  folgen  (Srleic^terungen,  toie  fle  auf  bem  Sanbe  unb,  toie  man  fagt,  mit 
großer  greigebigteit  gemS^rt  toerben,  oon  einer  a^tiS^rigen  @c^ttl)?f[i((t  feine  9tebe 
fein  fann.  3^  bin  gar  fein  ^ringipieHer  ®egner  ber  aibtiS^rigen  &6fui3pfiiAi,  icb 
bin  fein  (S^egner  berfelben  bort,  too  bie  <9emeinbe  bie  Sajlen,  bie  bamit  oerbunben 

itnb,  tragen  toill  unb  tragen  fann.  SCDa9  ba9  Sebrjiet  anbelangt,  fo  i^  ed  allerbingd 
dfwtx,  ft(b  barüber  au8guf^re(ben,  benn  man  soeiB  nic^t,  ob  ed  bid  in  bie  iSBoIten 
xtiäfif  ober  ob  ed  ftd^  toieüeiibt  bod^  no6)  ber  (Srbe  nähert.  SDarüber  flärt  mi^  toeber 
ber  Se^r^Ian  auf,  no(b  taun  \6}  bem  ^rm  9{itter  t).  {^afner  dtt6)t  geben,  toetci^er 
fagt,  e«  ftebt  nic^t  bem  Sebrer  gu;  benn  bie  Sebr^Iftne  unb  3nftruftionen  flnb  fo 
Dage,  bag  i((  annehmen  mag,  ed  fBnne  nur  bem  Sebrer  gufteben.  SBenn  aber  biefe 
a(^tiS^rige  ^(bu()>flt4t  unb  ba9  ^b^icl  n>irfli((  nnanta^bare  8oran9fe^ungen  ber 
i93oIfdbUbung  ftnb,  koie  war  ed  benn  mi^gfi(!^,  in  bad  <9efe(  bie  §§  9  unb  60  aufgn« 
nehmen,  n>elibe  t>on  gabritdfd^ulen  ^anbeln  unb  biefelben  au9brü(fü(!^  im  3nteref[e 
be«  O^rogfa^ital«  filr  sutäfftg  erftftren? 

34  g^tfc  /(u  §  48  über,  ber  au^  groge  Einfettungen  erfahren  ^at.  34  g^^e 
gerne  gu,  toai  fRiittv  t>.  {^afner  gefagt  bat,  bag  man  bie  Sebeutung  biefed  $ara« 
gra^ben  Ui^i  übertreibt.  §  48  faat  ni^ts  weiter,  aU  baß,  wenn  ber  Leiter  ber 
@4ule  ein  Qefäbigungdaeugnid  beft^t,  bad  ^eigt,  aud  ber  9{etoiflon  ae^rüft  ifi,  man 
baran  bie  {Hoffnung  fnü^fen  fann,  er  werbe  oieüei^t  t>ermeiben,  baB  im  Unterri^te 
ein  offener  Bn^i^fl'^^t  gwif(ben  ber  itir^e  unb  ber  Unterri^tdoerwaltung  eintrete. 
SSBenn  man  bagegen  Slnfianb  erbebt  unb  fagt,  wie  fann  man  fol^e  ^ebingunoen  für 
ben  Seiter  oorf^reiben,  man  tritt  babur4  in  itoQiffion  mit  ben  allgemeinen  Siebten 
ber  Staatsbürger,  bann  bitte  t4,  bo(b  gu  bea^ten,  ein  bffentli^^  Smt  i^  bocbni^t 
für  ben  eingelnen  Staatsbürger  tor^anben,  fonbem  für  bad  bffentli^e  Seben.  y^t^t 
jieber  SRann,  fonbem  ber  re^te  SRann  foü  bad  fLmt  er|^a(ten.  S)a9  fmb  bie 
<9runbfä^e,  bie  tu  einem  ^eorbneten  Staate  beafc^en  muffen,  unb  ber  retbte  SD'^ann 
ifi  berienige,  ber  bie  ^ebtngungen  erfüllen  fann,  we(4e  bie  i^atur  bed  Smted  mit 
fl4  bringt,  unb  biefe  muffen  ft(b  natürli^  na4  bem  ^mte  ricbten  unb  ni^t  na4  ben 
SBÜnfiben  t)on  iebermann.  2)a9  te^tere  fü^rt  gu  einer  ooüfianbigen  ^^^f^ung  ^^^ 
^aatüäftn  <9efettf(baft;  bad  Sffentlicbe  Umt  eine^  2t^ux9  ifi  ein  ergtebenbed,  wie 
9fitter  t>.  {^afner  f^on  im  3abre  1868  betonte,  ein  reUgibd^ergie^enbed.  2)ie  8e- 
bingungen  muffen  ficb  barum  ber  92atur  biefed  Slmted  an^a^en,  unb  e«  fiebt  ba^er 
touftftnbig  im  (Sinflange  mit  bem  ®efe^e,  wenn  man  au9f^ri(bt,  bag  ber  Se^rer,  ber 
tiefen  (Srgie^ungdwecf  eneic^en  wiü,  au4  bie  Qebingungen  bagu  erfüllt,  baber,  wie 
dfitter  k).  ^fner  bamal«  felbfi  bemerfte,  mit  bem  dfeligiondle^rer  gleiten  (Stauben«« 
befenntniffed  fei.  93enn  Srtifel  III  ber  (Srunbre^te  wirfli^  biefe  ^ebeutung  ^atte, 
bag  gar  feine  S^ranfen  errietet  werben  bürfen,  bann  barf  ja  feine  9fegierung  au(b 
r-  lusr  eine  $rüfnng«orbnung  erlaffen;  ia,  fte  barf  feine  $rüfungdorbnung  oerf^Srfeu, 
ti^  benn  bad  wirb  man  mir  wo^I  gugeben,  leber  fann  biefe  ^ebingungen  nicbt  erfüllen, 
fii^  unb  e9  wirb  bocb  feinem  9^enf(ben  einfallen,  gu  fagen,  bag  eine  Serfc^&rfung  ber 
0(1.    $rüfung9orbnung  eine  ^uberung  ber  <9runbre(bte  ifi. 

^i  ^^  9febner  fübrt  fobann  in  gablreic^en  8eifbieten  au9  ben  befle^enben  Se^rbüc^em 
1jJ^^aM,  bag  ber  Sebcftoff  buribaud  ni(bt  bem  ^erftSnbniffe  ber  S^üler  angesagt  fei, 
^  i^^nbnbem  immer  nur  nacb  bem  SBiffenf^aftli^en  firebe;  bag  man  in  bie  iBolftf^ule 
<^«\  SD'^ittelfibuIe,  ia  felbfi  bie  {)0(bf4ule  (ineintrage  unb  baburcb  bie  ihnber  nur  be» 
^  ^  X^  ""^  t>erwirre,  aber  nicbt  ergieße.    (S9  ifi  gewig  toon  tfcfftx  Qebeutung,  fSb^t 


0|t<iss^^  jber  fort,  bag  man  ber  3u0enb  im  Unterriibte  ben  ^eim  ber  Sufriebenpeit  ein« 
jfictni^j|gt,  ber  3ttfrieben^^eit  mit  xifxm  8eben«t>er^>aitniffen  unb  bem  ©erufe,  bem  fte 

Google 


\,  Digitizedby^ 


678  Qwc  SntotdEelmtgSgefd^ic^te  ber  ©d^ule. 

entgegenae^nt.  2)te  SEBiffenft^aft  !ann  man  nun  einmal  in  ber  8oI!efd^u(e  nic^t  ein« 
atben,  aber  mit  einem  gerbrBdelten  SBiffen  lann  man  ben  (eeren  2)flnlel  ber  fiHffrn« 
fd^aft  aroggie^en  nnb  bamit  ni(!(U  meiter  eneic^en,  a(d,  ttenn  ber  iunge  SRonn  bann 
ben  $f[ug  ober  bie  @(i(uftera^Ie  gur  ^anb  nimmt,  er  bie9  mit  einem  getoiffen  9Ri§« 
mute  t^nt,  koeil  er  fd^  fftlf4(t(!^  gu  ^B^erem  berufen  glaubt  9tebner  erinnert  baran^ 
bag  man  in  2)eutf4(anb  beßrebt  fei,  bie  ^anbarbeit  in  ber  ^oltdfd^ule  einaufübten, 
ein  ®ebanle,  ber  fc^on  feit  brei  da^r^nnberten  t>ertreteu  mirb.  Sd  banbelt  fidb  ta 
van  eine  Arbeit,  n>el(be  ber  3ugenb  9teig  gekoftbrt  unb  fär  ben  StUxptx  gefunb  ift. 
(S9  b<ntbe(t  ft(!b  barum,  bie  2üft  gur  Slrbeit  gu  mecfen  unb  gn  fISrfen,  unb  bad  »Sre 
ein  neuer  ®ett)inn  in  toirtfc^aftli^er,  ftttliAer  unb  f ogialer  Segie^nng.  9{ebner  \^üt%t, 
inbem  er  bie  9(nnabme  bed  t>orUegenben  ®efe(e9  em)>fiebtt. 

dritter  to.  Hafner:  3<i^  babe^mir  bad  SBort  nur  gu  wenigen  Qemerlungen  erbeten, 
^rr  <9raf  8e(crebi  f^at  eintge  älugerungen,  bie  id^  1868  gemacht  f^aht,  aufgegriffen 
unb  fo  bargefteüt,  aU  ob  biefelben  mit  meinem  beutigen  @tanb)}un(te  nic^t  uberetn' 
fltmmen.  (S9  mag  fein,  bag  man  na^  fünfgebn  3abren  ben  einen  ober  anbem  €a^ 
ertveifen  !ann,  toelAer  ^eute  nicbt  mebr  in  bemfelben  Umfange  au\xt^t  gu  erbalten  if^, 
aEein  na(b  meiner  Übergeuguug  lommt  e«  nur  auf  bie  gunbamentaNSuf^auung  eine« 
9tebner«  an,  unb  in  biefer  ^egiebung  babe  x6f  ertlärt,  bag  i6f  gekoig  bie  (SinbeitUd)« 
feit  bed  9teligioneunterri(bte9  aud^  nod^  beute  für  n}ünf(!^en9tt>ert  anfebe.  EOerbingd 
mar  man  im  dabre  1868  ber  «nfidbt,  bag  biefed  3iel  t>ielleidbt  bunb  ein  @^gial« 
gefe(  erreichbar  fei,  obne  bag  ein  @taatdgmnbgefe^  t>erle4t  mürbe.  $eute  bin  id^ 
auerbina«  )oon  biefer  3bee  abgefommen  unb  idb  babe  micb  übergeugt,  bag  e«  einer 
folgen  funbamentaten  iD^agreael  gegenüber,  mie  fte  im  §  48  «»orüegt,  gcmg  t)erfeb(t 
müre,  burcb  ein  @^egia(gefe(  biefem  3ie(e  na^egufommen.  dla6f  meiner  Ubergeuonng 
babe  x6f  mtcb  in  etnem  $unhe,  in  i^egiebnng  auf  bie  TtiiUi  gur  (Srreidbung  blefe« 
Bietet,  bamal«  anberd  geSugert;  in  Qegiebung  auf  ba«  SBefen  unb  ben  3mect  ber 
@6fVLU  ^aht  iöf  mid^  beute  tote  bamat«  fonform  geSugert.  (Singeine  STugerungen, 
bie  idb  gemalt  babe  ober  iemald  mad^e,  merbe  idb  in  aller  3ulunft  ber  mobttooHenben 
tCnali^fe  eine«  3eben  überlaffen,  bem  eine  foldbe  8efd^äftigung  i^ergnüaen  mad^t. 

Unterric^tdmtnißer  8aron  (Sonrab  ^otemi^ert  gegen  bie  !Su«fübmngen  be« 
@rafen  ®  elcrebi.  SBenn  e«  toabr  müre,  bag  bie  9oI»fd^u(e  giimal  auf  bem  Sanbe 
bidber  eine  batbrniffenfc^aftlidbe  ia3Ubung  bem  iBoIte  beibringe  unb  babei  9(eIigion 
unb  SÄoral  beifeite  fe^e,  fo  märe  bamit  ja  eine  emfte  fogiale  Oefabr  gegeben,  für 
meldte  bie  9tegierung  unb  f^egieS  ber  Unterricbtdminifier  ni^t  blinb  b^tte  fein  bürfen 
unb  (Sngft  botte  einfdbreiten  muffen.  2)ie«  gilt  gang  befonberd  )oon  ber  t>om  gleidben 
9lebner  erbobenen  Stla^t  über  bie  Sebrbüdber  ber  Solldfdbulen,  melcbe  biefer 
SmmoralitSt  unb  9te(tgion9)[ofigfeit  fbrberUcb  feien.  2)tefe  iMage,  meine  Ferren,  ift 
burdbaue  unbegrünbet.  2)ie  ein«,  gmei«  unb  breiflafftgen  $ol!9fdbn(en  baben  feine 
anberen  Sebrmittel  al9  ba9  @))radbbu(b,  ba9  Sefebucp,  ba9  9^eIigiondbudb  unb  ba9 
9tedbenbu(b.  8on  ben  beftebenben  15  000  ^olfdfd^ulen  finb  aber  mebr  ald  14  000 
fold^e  ein*,  gtoei*  unb  breiflafftge  ©olfdf^nlen.  3n  ben  etma  400  odbtflafftgett 
IBÜrgerfd^ulen  unb  fed^sflafftgen  ^olfdfcbufen  ftnb  gleid^faSd  nur  febr  toenige  8ebr' 
büiber  eingefübrt.  ©emtg  ift  e9  mbglid^,  bag  fold^e  Se^rbüdber  bei  UbetmoEen  mig« 
brandet  merben  fönnen.  (Sin  febr  gelebrter  9^ann  bat  gang  ridbtig  gefagt:  (Sd  ill 
leidbter,  ein  tDiffenfd(iaft(id^e9  SBerf  gu  t>erfaf[en  ald  ein  8o(fdfdbutbu(b,  melc^ed  für 
bunberttaufenb  ^inber  aUer  ^rt  ^ffenb  ifi.  3(ber  id^  erinnere  baran,  bag  ia  an(b 
eine  Unterrid^tSorbnung  befielt,  meldbe  ein  fld^ered  Sabemecum  für  ieben  Sebrer 
bilbet  unb  jiebe«  Sudf^reiten,  anö^  jebe  Pflege  einer  „ungefunben  SBiffenf(baftIi(bfeit" 
im  Unterricbte  au9fcbliegt.  (S9  gebt  eben  nidbt  an,  eingetne  S^onflruofttSten,  bie  ftcb 
irgenbmo  ober  irgenbmann  gugetragen  baben,  ^er^orgubeben  unb  baraud  ^^tuffe 
gu  gießen. 

S)er  SOf^inifier  beruft  fidb  auf  bie  UnterridbtSorbnung,  nm  nacbgumeifen,  bag  in 
berfelben  aSed  )oorgefebrt  fei,  um  bie  Siebe  gur  S))^nante  unb  gum  9^ater(anbe  in 
ben  ^orbergrunb  gu  fleUen.  3n  le^terer  3eit  fei  audb  bad  bi^naftifd^e  (Sefübl,  ba9 
$ater(anb«gefübl  ftarf  ^ert>orgetreten ,  unb  bied  gemin  nicbt  obne  (Sinmirfung  ber 
@d(iule.  Senn  in  ber  ecbule  bie  (^efc^id^te  bed  3((tertum9  gelebrt  mirb,  fo  banble 
ed  fi(b  barum,  einen  j£i^))u9  an9  ber  alten  (^eftbid^te  gu  geben,  einen  Xppn^  ebler, 
uneigennüMger  (Sbaraftere,  meiere  bem  iugenblicben  (SebS^tniffe  ^(b  am  be#en  ein« 
^rüaen.  £er  92aturalien«llnterrt4t  fBnne  in  ber  ^oIEdfdbuIe  nicbt  gang  entbebrt 
merben.    Unter  ben  ©cbülern  merbe  ed  immer  fold^e  geben,  meiere  bem  Unterriebt  in 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci^  679 

bet  9laiuxitffct  ^erflSubnid  nnb  Talent  entgeaenlbringeit.  (Sin  folc^er  Untenid^t  fei 
iebenfaOd  beffer,  al9  bie  Sieber^olung  bed  früheren  Unterri^ted  in  ben  ©c^ulen. 
fDtan  mBae  ni^t  an  ba«  j^ömc^en  SSa^r^eit  )oeraeffen,  ba9  in  bem  @ate  Hegt: 
„2)er  @d»ulmeifter  aetoinnt  bie  ©(((a^ten."  2>aB  nnter  27000  Se^tMften  ni^t 
aEe  i^e  Aufgabe  rid^tig  erfaffen,  ift  ^tto\%  boc^  mfiffe  bie  Unterri((td»ertt)attung  ben 
Settern  ba«  B^ud^i«  aud^eUen,  baß  fe  i^re  groge  Aufgabe  ftetd  rid^tig  erfüllt 
^aben,  nnb  bedioegen  legt  auc^  bie  Unterric^tdioermaltung  ba9  grBgte  ®ett)i((t  auf 
bie  Setter«  nnb  Lehrerinnen«  9i(bunadanfta(ten,  nnb  i^  tatm  fagen,  mit  einem  gang 
guten  (Srfofge.  Sir  baben  in  ben  0e(rer«  nnb  Lehrerinnen  «Silbungdanflalten  nit^t 
b(og  gute  nnb  brauchbare,  fonbem  oorgügHc^e  (Elemente  fotto^l  in  ^t^ua  auf  i^r 
Skiffen,  a(«  aü6f  in  ^egug  anf  ben  )>atriotif(i^en  <9eifi  nnb  loa^r^aft  moralifc^e  Über« 
geugnng,  nnb  baju  ifl  au^  bad  gan^e  @)^ftem  in  ben  Lehrer«  unb  Sebrerinnen^^il" 
bungdanflalten  anget^an.  2)er  iD'^inifter  f daliegt  mit  bem  Snnfc^e,  er  b^ff^r  bag 
burd^  bie  &6fViU^otittit  bie  grfi(bte  ber  neuen  @(!^ule  enblic^  ber  Setbüerung  untoer* 
für^t  zugute  fommen. 

gürfl  Sib^e  fübtt  au9,  bie  etoangelifdben  (S^emeinben,  toeld^e  obnebin  auf  ibre 
i^often  fonfefftoneSe  ^6)nUn  erbalten,  feien  bi8b^  gejtoungen,  and^  für  bie  fonfefftond« 
lofe  9$oIISf(bu(e  Beiträge  gu  (elften.  9{ebner  begrüge  nun  bie  @4u('9}ot>eIle  mit 
{|renben,  »eil  fie  gur  aflgemeinen  SSiebereinfü^rung  ber  lonfeffloneEen  ^d^ute  fübre. 
(Sr  merbe  aud(  für  biefe  vlctitUt  fiimmen,  bitte  aber  bie  9{egierung,  fte  mbge  Balbigft 
einen  <9efe^nttt>urf  einbringen,  hwcöf  »elcben  bie  etoangelifcpen  ®emeinben  toon  jenem 
I3eitrage  gu  ben  Soften  ber  augemeinen  $oIf8f((u(en  befreit  u>erben. 

äu  §  11  ergreift  ba«  SBort 
ruf  3<^ttt>itf  um  bie  Vorteile  bed  ^aIbtaa««Unteni(bted  gu  beleuchten,  ber 
nad^  ben  (Srfabrungen  ht%  9[ud(anbe«,  namentUd^  in  ©ad^fen  unb  8aben,  eine 
grögere  ludbebnung  erlangen  follte.  Sbgefeben  )oon  bem  Umflanbe,  bag  bur^  bie 
Srfbarung  t)on  Sebrfräften  bie  ®emeinben  für  bereu  ^efotbung  geringere  j^oßen 
b&tten,  brSd^te  bie  $albtage«@c^u(e  für  bie  dlittn  eine  (Srtei^terung  baburd^,  bag 
bie  toeniger  gei^g  unb  för^erUcb  audgebilbeten  iHnber  im  Sllter  )oon  fed^d  bi9  }ebn 
Sauren  nur  einen  9{a(bmittagd«  Unterriebt  t>on  fecbdgebn  @tunben  toSc^entlicb  erpal- 
ten, unb  bie  ^nber  t>on  ben  (SCtem  gu  (anbtt>irtf(baftnd^en  SBerufdarbeiten  angehalten 
merben  fbnnen. 

S3a9  bie  (Srfolge  bed  ^albtag^^Unterricbte«  anbetreffe,  fo  fei  bad  8eifbie( 
@ad(fend  ^ier  t)oEfommen  maggebenb,  in  toti^tm  bie  audgegeid^netften  (Srfolge 
ergielt  koorben  feien,  inbem  ein  intenfiioerer  Unterrid(it  in  ben  menigen  @tunben  ben 
SOilanael  einer  grogen  @tunbenanga^I  erfe^e.  9u(b  bie  Stellung,  ba9  iBerb^Itnid  nnb 
bie  8efoIbung  ber  Lebrer  koürbe  burd^  bie  Sinfübrung  bed  ^albtagd  «Unterri(bte< 
eine  anbere,  toeil  bie  bidber  gering  befolbeten  Sebrer,  nacbbem  fte  ficb  einer  grögeren 
Aufgabe  nntergieben,  au(b  eine  bobere  (Sutto^nung  bierfür  erbalten  fBnnten.  9{ebner 
ernürt  iebodl^,  )oon  ber  Stellung  bofttitoer  Anträge  abfepen  gu  tooUen,  unb  embfie^U 
ber  9{egieruna  bie  luSfü^rung  ber  t)on  ibm  angeregten  3bee. 

^arbinai  Surft  ©^margenbera  erKärt,  bie  t>om  trafen  B^bttoi^'  aemad^ten 
nnb  (ier  emübnten  Q^rfa^rungen  beftati^en  gu  fbnnen.  2)ie  ^(btagd«@(bute  ffoht 
Sorteile  in  bäbagogifcber,  Bfonomifdfter,  ja  fogar  in  moralifd^er  9{id(>tung.  Örr  erfucbe 
baber  bie  9legierung,  ibr  flugenmerf  auf  balbtägige  Bd^uUn  gu  ricbten  unb  in  ber 
Oeflattung  berfelben  m'öglicbft  freigebig  gu  fein. 

^aäiitm  ber  Serid^terftatter  gefbro^en,  merben  §  11  unb  §  15  angenommen. 

3n  §  17  ergreift  ba«  ©ort 

Sür^  ^abieM  unb  n)eift  barauf  bin,  bag  ©aligien  immer  a(d  ein  Hanb 
angefeben  »urbe,  melc^em  iuQegug  auf  @d^uleinri(btunaen  Sludnabmen  guae« 
ftanben  tourben,  mobei  man  ^  auf  eine  aUerb'öcbfte  (Sntfdpliegung  beruft,  bie  ^6f 
auf  ben  Sir!ung8frei9  bed  galigifcben  Sanbe9«@(bulrated  begiebt.  9lebner  meint, 
bag  er  t)on  feinem  @tanbbunlte  aud  eiaentlid^  bie  ©trei^ung  biefed  $aragrabbe9 
beantragen  foIIte.  2)a  iebocb  anbere  SKfitglieber  be«  $aufe9  biefen  ^aragrab^  für 
tbre  $rot)ingen  gelten  laffen  »oQen  unb  i^n  für  gtoedmSgig  balten,  fo  koerbe  er  fi($ 
nur  barauf  befc^ränlen,  bei  §  75,  »o  eben  bie  fludnabmen  fflr  ©aligien  gittert  finb, 
aud^  biefen  $aragrabb  unter  biefelben  aufgunebmen. 

SWinifter  8aron  Conrab:  ©eine  2)ur(btaucbt  ber  ©err  Sorrebner  ^at  feine 
Slnfl&t  unb  feinen  Sunfd^,  bag  in§  75  eine^udna^me  toon  ben  bie  )üürgerf.(bule 
betreffenben  ^aragrab^en  biefed  (^efe^ed  für  ®aligien  ald  guISfftg  ertannt  jberbe. 


Digiti 


zedby  Google 


680  Sux  StitoidetuttflSgcfd^id^te  bcr  ©c^ulc 

mit  einer  aSer^Bd^flen  (Sntfd^Iiegung  begrünbet,  toeld^e  fid^  auf  ben  93trlung«lrei«  be« 
aa(i^if(!^en  Sanbe9'@c&u(rate«  be^ie^t.    Aber  biefen  SBirfungttrei«  i^at  ber  oere^rte 
^rr  Sorrebner  Stltnea  4  be«  fLxi\Ul$  III  biefer  aEer^d^ften  (Sntf^aegang  gittert, 
lüonac^  bie  Vorbereitung  t)on  aSen  Unterri(!bt9«$roie!ten  ober  ©vl^men,  fotote  oon 
ben  Sntsoilrfen  (inf^tluib  ber  ®o(!9«  unb  8firgerf4u(en  bem  SBirtungdfretfe  be« 
l^anbe«»@c^ulrate«  ange^Brt,  unb  bag  ed  fc^  ^ier  um  {ol(^e  Unterrid^td^roiette  fyomhU^ 
bie  burdi  bte  2anbtag«oef(((äffe  in  audfflbmng  |u  treten  (aben.    2)arauft  fo^e,  ba§ 
ber  Sanbtag  oon  <9a(taten  fom^etent  fei,  Untemc^tdfi^fieme  ober  Unterrid^td'^roi^c 
(mit  e<  ^ier  überfebt  ift)  gu  genetoigen  unb  in  Eu9fü(^rung  treten  gu  taffen.     S^ 
glaube  ni(!bt,  baß  bierbei  oon  ber  ubergeugung  ausgegangen  »erben  kooSe,  bag  bnrdb 
biefe  Verfftaung  einem  f^on  Beflebenben  »feidf««  ober  @taat9aefe^e  gu  nabe  getreten 
werben  moute.    (SS  ift  in  biefer  laiferlic^en  Verorbnung  nur  über  ben  i!Btr!ung«Irei6 
bed  2anbed«@(l(ulrate«  entf (Rieben,  toeicber  Unterric^tdfi^fleme,  fei  e«  nun  in  Segug 
auf  löürger«  ober  S^olldf^uten,  gu  entmerfen  f^aht,  unbefd^abet  beffen,  n>ad  in  bie  i^om« 
^eteng  ber  Sanbefgefe^gebung  unb  Steicb^gefe^aebung  ge^brt.    (S<  ift  bier  nur  ber 
ben  ittiöf$'  unb  Sanbefgefe^en  angu^affenbe  Strfungdirei«  ber  2anbe<»@(^uIbe^Brbe 
normiert.    36^  mni  mir  erlauben,  auf  ben  §  61  be9  ^ei^9'VolI«f(!bu(aefe^  auf« 
merffam  gu  ma6ftn,  ber  einfach  babin  (autet,  bag,  loo  unb  mit  toeliben  aRittebi  eine 
Sürgerfd^ule  gu  errid^ten  ift,  bie«  obnebin  ber  (^egenftanb  ber  SanbeSgefe^gebnna  fet 
3n  biefer  Soraudfe^ung  glaube  icb  oon  @eiten  ber  9tegierung  nidbt«  entgegenstellen 
gu  foflen  bem  eintrage,  meteben  ber  {)err  Sorrebner  gefteSt,  begiebung9n>eife  bem 
äSSunfcbe,  mefcben  er  au9gebrü(ft  ^at 

Sei  §  21,  betreffenb  bie  (Srieitbterungen  im  &dfütht\uäft,  erüftrt 

dritter  0.  ^afner,  ben  Sdt\6fiu%,  xotl^tx  t>on  ber  feinergeitigen  Unterri&t^ 
Aommiffton  über  biefen  $araarai)b  gefaßt  morben  fei,  aufnehmen  gu  moSen.  i>€t 
Unterf(!bieb  gttifcben  biefem  IBefcbluffe  unb  bem  ber  {ewigen  ^ommiffton  beliebt  f^caipu 
fftdb^icv  barin»  bag  nac^  bem  er^en  Qefibluffe  bort,  mo  Slnfucben  um  Srleicbterungen 
t)on  leiten  ber  (SUem  t>orfommen,  biefelben  gekoäbrt  »erben  Ibnnen,  »Ab^^nb  na<!b 
ber  j^ommifflon  biefelben  gu  gett)äbren  finb. 

3n  )Begug  auf  bie  ^rlei$terungen,  mtld^t  auf  bad  9(nfu(ben  ganger  @(bu(ge« 
meinben  gu  bekoilligen  »Sren,  ge^t  ber  Antrag  ber  ie^t  befiebenben  ^onratiffion  in 
Konformität  mit  ber  92egierung  babin,  bag  ein  fol^^e«  9nfu^en  gu  bevifligen  i^, 
toS^renb  ber  feinergeitige  Eintrag  fagt,  e«  fbnne  an%  rü(ffi(btdtt)ürbigen  @rün« 
ben  betoiHigt  »erben,  unb  g»ar,  »enu  gugleicb  bie  betreff enben  Ortd«^uIrftte 
bamm  anfügen,  in  »eld^em  galle  bann  bie  ^Sntfd^eibung  ber  Sanbed'^cbttlbebBrbe 
äußert.  2)ie  8earünbung  ber  92ot»enbig!eit  biefed  Unterfcbiebe«  babe  9tebner  bereit« 
in  ber  (General «2)ebatte  gegeben,  er  befc^rSnle  fid^  bemnacb  barauf,  biefen  erflen 
Entrog  ber  feinerfeitigen  Unterridbt««i^ommifflon  aufgunebmen. 

SRinifter  8aron  QEonrab:  5^  »iS  mir  erlauben,  bie  eigentlid^en  Tloiiot  nnb 
bieienigen  (S^efübts^nnlte  Kargulegen,  »elcbe  bie  9{egierung  überbau)9t  befümmten,  in 
biefem  einen  ^aSe  eine  Sudnabme  t)on  bem  (^runbfa^e  gu  macben,  ben  iöf  fd^on 
ol«  einen  fo  »icbtigen  unb  für  bad  &iütxot]tn  aSein  fo  ^»rattifcben  begei(bnet  babe, 
bag  man  nftmlidb  alle  @((u(fragen  in  bie  $anb  ber  !onu>etenten  9ebbrben  (ege, 
bamit  jte  bort  ibre  ))0lle  SBfung  finben,  unb  nicbt  anbere  (Siemente,  bie  \>o6f  anbere 
9{ü(ffi(bten  aU  bie  rein  f^ulmannifd^en  gelten  taffen  tonnten,  barüber  ein  mag* 
gebenbe«  Urteil  fäSen  laffe. 

(S<  liegt  nun  eine  gang  eigentümliche  i(onfequeng  in  benjenigen  SO'^otiDen,  »elc^e 

iöf  fc^on  t>or  g»ei  3a^ren  unb  feitbem  »ieberbolt  al«  bieienigen  bingefieEt  b^be, 

»elc^e  allein  biefe  Qludnabmen  t)om  $ringi))e  ber  a^tiäbrigen  ®(bat$fli(!^t,  biefe 

Q[obtfigiemng  ober  (Srleic^terungen,  bie  bidber  im  iBerorbnung9»ege  gegeben  »orben 

ftnb,  rechtfertigen.  (S«  ift  eine  eigentümlicbe  Konfequeng,  toelAe  biefe  moiiot  mit  ber 

beutigen  9tegierungd»ortage  oerbinbet.    Selcbe«   finb  bie  9){otitoe?     @ie  ftnb  oft 

enug  unb  )>on  ))erf((iebenen  leiten  unb  fo  nac^brüdttd^  betont  »orben,  bag  iöf  fle 

eute  in  g»ei  £^orte  gufammenfaffen  mbcbte.  (Sft  ift  bie  unbeg»ingli(be  »irtf(^ftlid^ 

'{ot»enbigIeit,  bie  auf  bem  Sanbe  ed  bidber  ben  ^Bebbrben  gur  $fli<bt  gemacht  bot, 

(Srlei((terungen  t>on  ber  a^tiäbngen  @(!bul))ffidbt  gu^ugefteben,  unb  bie  aucb  ^n  ben 

»ieberbolten  Anträgen  gefübrt  bat,  burcb  miäft  tiefe  (Srieicbterungen  batb  in  ber 

einen,  balb  in  bcr  anbern  gorm  (ed9lattt>  ge»äbrt  »erben,  unb  ano^  gum  §  21  ber 

S2egierung9t>or(age  gefübrt  baben.  !£)iefe  »irtf(baftUc^e  9}ot»enbigleit  ift  ba9  alleinige 

ä^otit),  »eTcbe«  bie  S^egierung  beflimmen  tonnte,  überbau)9t  bie  (Sobifigierung  biefer 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öfterrcic^.  681 

iSrleic^terungen  iju  beantragen,  benn  bie  anbeten  rficlft(^tdtt)ürbtgen  (Srünbe,  bag  gum 
9eif)>iel  bie  8eBen«)oerbftItntf[e  einzelner  ©c^üler  in  ben  @t&bten  eft  aü^  notmenbig 
nia^en,  Sn^na^men  gn  bettilliaen,  {inb  nid^t  maggebenb  genug,  unb  treten  niii^t  fo 
leblftaft  in  bie  (Srfc^einung ,  boB  bur(!^  fle  allein  eine  fo  bebeutenbe  ^nberung  im 
§  21  be«  @(!^nlgefete«  motiviert  toäre.  2)affir  allein  l^fttte  loirfli^  im  l^erorbnnna«« 
toege  aviäf  ba9  2Ritte(  gefnnben  toerben  fömten,  bie  tmhi\^u  Hbbilfe  gu  f (Raffen. 
2)tefe  ta}irtf(!^aftU4en  Bfonomif^en  9er(f&Uniffe  auf  bem  Sanbe  ftnb  aber  nic^t  fol((e, 
loeld^e  ibrer  iRatur  na4  (Stngetne  betreffen,  fonbem  folcbe,  »el^e  einer  gangen 
i^egenb,  einer  dtegion,  bie  {!((  toenigftend  auf  eine  ober  mehrere  ®emeinben  erftre(ft, 
gemeinfam  finb.  SBeif  nun  biefe  n)irtf(!(aft(i(!ben  $er(ä(tniffe  ba|  alleinige  SD^otit) 
biefe«  (egi9latit>en  antrage«  ftnb,  fo  ift  bie  9tegieruna  an^  ber  ubergeugung,  bag 
Itur  ftonfiatierung  biefer  SKotitoe  nur  bieienigen  berufen  ftnb,  toeliiben  biefelben  gunSc^^ 
bor  9ugen  Iteaen,  unb  in  bereu  ftom^eteng  bie  Beurteilung  berfelben  gelegen  ift. 
(Sd  erfcbeint  aU  unrichtige  i93e6anb(ung  biefer  itom^tengfrage,  bie  ^^ulBebbrbe  ent« 
f((eiben  gu  laffen,  ob  bie  Slonomifd^en  iBer^ältniffe  im  Öebiet  einer  ®emeinbe  berart 
ftnb,  baß  bie  ^amiUe  ber  @d^ul^f[i(!(tigen  mit  fotd^en  @(^»ierigteiten  m  täm))fen 
l^at,  um  gu  bem  Sudna^mdmittel  gu  greifen,  gur  (Srmerbung  be«  nbtigen  Unterbatte« 
bie  breigel^n»  unb  bierge^njä^rigen  Xinber  berangugieben;  ber  i^onramnalbe^lirbe 
fommt  e«  oielme^r  gu,  bort,  n>o  \ol6ft  9erbä(tniffe  befielen,  fle  gu  fonffatieren. 
ü^erffigen  mirb  aber  bie  Oemeinbe  nicbt  über  bie  (Srlei^terungen;  benn  t9  beigt  in 
ber  l$or(age:  ed  finb  ibr  (Srleid^terungen  gu  gettä^ren.  ^o  titoa9  gettäb^t 
lüirb,  mug  aucb  eiu  ©etoäbrenber,  ein  ^emilßgenber  fein.  2)a«  ifl  bie  i93ebBrbe. 
3)ie  2)ur(|fü^rung  bleibt  im  (S^efe^e  bem  SRinifler  überlaffen,  unb  er  (at  biejenigen 
tKutoritSten  gu  begeid^nen,  loon  benen  bie  ®ett>&^mng  audguge^en  ^at.  2)er  Sefcblug 
ber  @emeinbe  mirb  ber  i93ebörbe  vorgelegt,  bie  ^ebörbe  nad^  ber  ibr  entf^re^enben 
Xu^tta^l  entfcbetben,  unb  itb  glaube,  bag  biefe  nur  ber  8egir!9«@(bulrat  fein  fann, 
n>eil  er  bie  iOe^brbe  ifl,  xottöftv  bie  äberifl(!^t  fiber  bie  gleid^en  ^er^ältniffe  M  Sdt* 
girfe  gulommt. 

%üxft  griebrid^  Sie^tenflein  bemertt,  bag  er  na4  ben  Sudfü^rungen  be« 
Unterri(^t9mintfter9  ben  $araara^^  anber«  auffa^en  muffe,  al«  er  lautet,  unb  bittet 
um  eine  (SrlSuterung  von  Letten  bed  SJ^inifier«,  ob  einer  <9emeinbe  i^r  Enfu^en 
abgefcblagen  »erben  lann  ober  nic^t. 

SAinifter  (Sonrab:  S<  ifl  fe^r  \oo\fi  benibar,  unb  toirb  e9  natürUd^  in  ber 
SS)un(fü(mng  gum  Stufbrudf  fommen,  bag  bie  @(!(ulbebBrbe  eine  anbere  (Srleic^terung 
für  ben  S^erbSltniffen  ber  (S^emeinbe  entf^recbenb  finbet,  al«  verlangt  tvirb.  92ament« 
üäf  xft  benibar  unb  fogar  voraudflc^tlid^,  bag  unter  ben  verf(^iebenen  @emeinben,  bie 
in  eine  @((u(gemeinbe  eingereiht  finb,  unb  bie  bad  ^nfudben  um  (Srleic^terung 
fteHen,  verf(biebene  (Srlei^temngen  gemünf^t  »erben.  SDa  liegt  nun  ein  (^egenftanb 
gur  (Sntfc^eibung  vor,  mobei  nur  einige  ©emetnben  i^re  SBünfd^e  erfüllt  feben. 

Srei^err  v.  ^t^t:  2)ur((  bie  9nna^me  bed  §  2t,  fo  »ie  er  lautet,  fei  ber 
SO^nifler  nicbt  in  ber  Sage,  ein  Snfud^en  einer  ©emeinbe  gurüdgumeifen.  (Sr  babe 
nid^t  bad  9ie((t,  »eiter  gu  unterfud^en,  ob  toirtf^aftlicbe  ©rünbe  vorbanben  finb, 
ober  nic^t ;  ob  bie  SD'^aioritSt  retbtmSgig  gu  @taube  gefommen  fei,  ober  ob  nid^t  eine 
Keine  (Slique  in  einer  tDobIb<iBenben  ®emeinbe  biefen  Oefdblug  gefagt  ^abe.  SBenn 
ber  SD'lini^er  alfo  bem  ©efncbe  ber  ©emeinbe  entgegentrete,  fo  banble  er  nicbt  bem 
9lec(te  gemäg,  uub  feiner  $flicbt  entgegen.  :^e8balo  fei  ed  münfdbenftttert,  bag  bem 
Anträge  ber  früberen  iDi^ajorität  beigeftimmt  merbe,  ober  menig^end  ber  Antrag  an« 
genommen  tverbe,  bag  e9  im  §  21  gu  lauten  babe:  w2)iefe  (Srleid^terungen  finb  aucb 
^inbem  ganger  @c^ulgemeinben  ai;f  bem  Sanbe  an»  befonberen  rüafic^tdmür« 
bigen  @rünben  gu  gemd^ren,  tvenn  bie  ^Vertretungen  ber  f amtlichen  eingefc^ulten 
©emeinben  auf  (demeinbe«^udfcbugbefd|^lüffe  ^in  barum  anfucben." 

2)iefer  Antrag  toirb  unterftü^t. 

)Bei  ber  ^(bfiimmung  n^irb  §  21  nacb  ben  ^ommiffiondantrügen  angenommen; 
bie  Anträge  be9  dritter  v.  ^afner  unb  greiberrn  v.  {)Ve  toerben  abgelebttt. 

2)ie  folgenben  $aragra)}b^  Bid  48  tt>erben  o^ne  SDebatte  angenommen. 

3u  §  48  ergreift  bad  fBort 

Dr.  9litter  v.  ^rücfe.  9{ebner  erflärt,  bag  burc^  biefen  $aragra))(  nic^t  nur 
bie  Steckte  ber  9{eligiondgefelIfd(faft,  meld^er  er  ange^Bre,  gefc^äbigt  merbe,  fonberu 


Digiti 


zedby  Google 


682  3ur  (EntoidelungSgef^tc^te  ber  @c^ule. 

bie  aOer  92i((t!atl6oIi(en»  fftt^U,  loeld^e  bur^  bie  ©taaUgrunbgefebe  ^eioS^Ieiflet 
feien.  (Sd  fei  aEeibitia«  l^ertsorgel^oben  toorben,  bag  fiäf  bie  neue  dnfhtution  IU>% 
barauf  bef^rftnfe,  baf  fftr  ben  Betritt  mm  ile^vamte  eine  neue  Ouatifttation«« 
befHntntuna  erforbert  »erbe.  2)ie«  92ette  ift  aber  ba«,  bag  toom  $roteflanten  unb 
t)om  9h(!^tiat^oIifen  fiber^au^t,  ber  früher  an  einer  t)or»iegenb  fat^oUfd^en  &^nit 
Seiter  fein  tonnte,  o^ne  feine 9{e(igion  gn  toe^feln,  t)er(anat toerbe ,  tt)enner  auf  ein 
fol^e«  Smt  9(nf^ru((  madfte,  feine  9teIigion  gu  mäf^tin.  mtl^x  (at  man  anäf  nic^t 
in  ben  f^Ummflen  Seiten  ber  ^roteftanten^SerfoIgungen  verlangt.  9tebner  )»erti>etft 
femer  barauf,  baß  nad^  bem  borCiegenben  ®efe6e  bie  $roteflanten  Qlugdburger  Ston^ 
feffton  unb  bie  ^eloetifd^er  Aonfefflon,  obtoo^I  beibe  in  )oieUn  ^egie^unaen  mit  ein« 
anber  fongmieren,  gefonbert  gegä^U  merben  muffen,  toad  e«  gar  nie  migii^  ma^e, 
ba6  bie  $roteßanten  gegenüber  ben  itat^olilen  jiemald  in  einer  Qä^nU  bie  9)>{ai0rit5t 
U^itn,  (Sx  beantragt  ba^er  für  ben  %aU,  aH  §  48  angenommen  »irb,  ben  B^^fa^, 
bag  bei  ber  iSrmittelung  bed  9teligion9belenntniffe9,  loel^em  bieSRe^r^a^l  ber  @(^ü(er 
ange^brt,  ade  et>angelif4en  @($ü(er  at9  einer  unb  berfelben  j^onfef ^on  ange^brig 
betrautet  koerben.  Kebner  mirb  felbft  für  ben  gaS,  aU  fein  Sufa^antrag  gum  iBe« 
fc^luffe  erhoben  toürbe,  bennoc^  in  britter  $!efuna  gegen  ben  $aragra))^  limmen, 
benn  er  beguede  mit  feinem  antrage  nur,  ba«  SD^ogu^fle  gu  t^un,  um,  n>emi  fil^on 
ber  $aragrat)^  angenommen  »irb,  toentg^en«  biefe  fd^reienbe  Ungere^tigleit  be« 
®efe^e^  gu  befeitigen.  9(ebner  erflSrt  auSf  au9  formalen  8ebenlen  gegen  ben  §  48 
flimmen  gu  muffen,  ba  burc^  benfelben  ein  ^rftcebengfaH  gefd^affen  toerbe,  inbembie 
9tegiemng  bei  ber  ^efe^ung  ber  ^oUtifd^en  ^eamtenfiellen  fid^  in  betreff  ber  Ston* 
fefnon  berfelben  naöf  ber  aftaiorität  ber  i^eioblferung  gu  rieten  (ätte.  ^uäf  i»om 
aSgemeinen  flaatdbürgerUc^en  ©tanb^unfte  bege  er  gegen  ben  §  48  gtoei  ^ebenlen. 
2)a9  2ltt^i,  einen  ^d^ulleiter  angufteHen,  ba«  bitter  audfcb(ie6Ii4  in  ^er  ^nb  ber 
SaFelntit)e  mar,  Je^t  einem  gleiten  ^ahor,  ber  betreff enben  @eiftli(^leit  gu  überlaffen, 
fei  gegen  feine  ©runbfä^e.  9(u(^  ber  fBunf((,  bag  ber  ®ei^  ber  Stolerang,  ber  in 
ber  ie^iaen  interfonfefftoneEen  @d^u(e  angeregt  unb  gelehrt  mürbe,  fortge))fIeat  merbe, 
bemege  t^n,  immer  fiir  bie  intertonfefftoneüe  @((ule,  mie  fle  £)fierret(ib  i(^t  bat,  ein« 
antreten,  unb  er  ^offe,  bag  bielleicbt  anbere  Sitten  lonraien  merben  unb  fie  wö^  lange 
tu  biefer  SBeife  in  ößemidff  mirlfam  fei. 

(9raf  @(^Bnborn  fann  in  ber  t)or(iegenben  iBe^mmung  be«  §48  eine  8er« 
(e^ung  M  ^taatdgmnbgefe^ed  nid^t  erbliden.  <Sr  (alte  biefelbe  Iebigli(!(  für  eine 
«efc^Änfung  ber  greigügigfeit  be«  Se^rer^erfonal«.  «l«  eine  ©erleftnng  ber  &aat9^ 
grunbgefebe  Ibnnte  er  biefe  8efttmmung  nur  bann  erflSren,  menn  bie  SDZitglieber 
einer  ]|onfeffion  al«  \o^t  t>om  Se^ramte  al9  fold^em  au9gefc((offen  merben :  ba«  fei 
nt(!(t  htt^aU,  fonbem  ed  flnbe  nur  eine  Verteilung  ftatt,  inbem  man  an  bie  !atbo« 
Uf4^en@^ulen  lat^olifd^e,  an  bie  ^roteflantif(!(en  )>roteftantif((e  @(!(u(Ieiter  gebe.  (Sft 
fei  aSerbtngd  (crt)orge^oben  morben,  bag  ber  ^roteftant  nid^t  ©cibnUeiter  merbeu 
fonnte,  meil  bie  ^roteflanten  in  folgen  Semetnben  mo^nen,  mo  bie  itat^oUten  bie 
SD^ajorität  babm.  2)erartige  Serbältniffe  feien  aüerbingd  traurig  für  iene,  bie  wn 
i^nen  betroffen  toerben,  fie  feien  aber  bad  9{efu(tat  )>on  8eDb(!erungdt>er4ältniffen, 
mie  fte  (unbertfad^  aud^  auf  anberen  ©ebieten  t>orlommen,  unb  fold^en  muffe  ftei^ 
eben  jeber  fügen.  9{ebner  erltart  f^tiegüc^,  für  ben  $aragra)>(  flimmen  gu  tDoQen 
unb  auöf  ben  Sufa^antrag  bed  Dr.  dritter  t>.  Qrüde  gu  acce)»tieren. 

©eriii^terflatter  ®raf  Saüen^aijn  ertlört,  bem  t)on  ©eite  be«  Dr.  grei^erru 
^,  8 rüde  toorgebra^ten  antrage  nid^t  entgegengutreten. 

Sei  ber  Sbftimmung  mirb  §  48  mit  bem  Sufa^antrag  8rü(fe  angenommen. 
SDie  folgenben  $aragra))(e  bid  75  toerben  hierauf  o^ne  2)ebatte  genehmigt. 
Surft  @a))ie(a  flellt  einen  Antrag,  meldfter  lautet:  ^3^it  9tü<!f^t  auf  bie  U* 
fonberen  ©erWUniffe  ber  Äbnigreidje  SJalmatien,  ©aligien,  gobomerien  unb  be« 
(9rog(ergogtum9  ^alau,  bie  ^ergogtümer  ^ain  unb8u!omina,  bie  3Rar!graffd(aft 
3^en  unb  bie  gefürftete  ^raff^aft  (Sbrg  unb  (8rabi«la  bleibt  ber  Sanbeifgefe^gebung 
bafetbfi  t)orbe(aIten ,  ^bmeic^ungen  t>on  ben  in  §  21,  9bfa^  1,  8,  4,  5,  6,  §  22, 
abfa«  2  unb  bie  §§  28,  38,  unb  bann  für  bie  ftbnigreidjie  S)a(matien,  ®aligien  unb 
Jobomerien  unb  ba«  ©rog^ergogtum  Äralau  au*  in  ben  §§  17,  18,  19  aufgeflefften 
©runbfä^en  gugutaffen.  2)te  ^e^immungen  be«  §  48,  ilbfa^  2  unb  3  (aben  in  ben 
ABnigreic^en  2)a(matien,  ®a(igien  unb  Sobomerien  unb  im  <8rog(ergogtume  ihrafau 
feine  ©eltuitg." 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öfterreic^.  683 

9}acl^bem  ju  §  75  niemanb  me^r  ba<  Sort  ergreift  nah  ber  Serid^terflatter  auf 
ba9felbe  )oerj(tc^tet,  »irb  gur  Sb^mmung  gefd^ritten.  8ei  berfelben  toirb  ber  Antrag 
ber  itommtf^on  abgelehnt  unb  §  75  in  ber  «om  gfirften  @(q)ie^a  t)orgef(((agenen 
^affmtg  angenommen. 

^er  dttfi  U9  (9efete9  mirb  o^ne  2)ebatte  genehmigt  unb  bie  @(!^uIgefr4«9}oi»elIe 
fofort  in  britter  Sefung  gum  ^efd^Iug  erhoben. 


3m  Slbgeorbnetenl^ufe  geftoltete  ftc^  nun  bie  3)e6atte  aber  bie  t>om 
^errenl^aufe  bcWloffene  S5orIagc  äufeerft  lebenbig.  Solle  jtoei  SBod^en 
(oom  14.— 28.  Wfxü)  iDö^rtc  boS  aiingcn  ber  ®eijler,  einer  ber  beben- 
tun9dt)oaften  ))arlamentarif4en  fiQm))fe. 

2Bir  geben  im  9la(^ße^enben  einen  Slbri^  biefer  an  Dielen  @teOen 
bramatifc^  bemegten  Serl^anblungen. 

^{ad^bem  ber  Seric^terftatter  ber  iD'^aiorität,  9bg.  Sienbaii^er  fid^  barauf  be- 
f(!^rän!t  batte,  iftv^otiüf^tUn ,  bag  bie  ai^aiorität  bed  @(!^u(au9f((uffe«  bie  untoer« 
hnberte  ^nna^me  ber  Vorlage  naöf  ben  iOef^^Iüffen  bed  $erren^aufe9  beantrage,  er« 
greift  ber  JWinoriiat«-©eri*terfiatter  Dr.  ©eer  ba«  ©ort:  2)ie  aWinberteit  be« 
^df(!(uffe9  \)at  m\6f  mit  ber  e^renooSen  Aufgabe  betraut,  ben  Eintrag  auf  Übergang 
gnr  2:agedorbnung  bem  $aufe  gu  unterbreiten  unb  gu  bearfinben.  @o  oft  am^  im 
Saufe  be«  leisten  Sabred  bie  0(!^ulfrage  ba<  ^n9  befd^oftiote,  nie  trat  fle  in  einer 
fol(i(en  umfa^enben  )Ö3eife  beran,  koie  am  beutigen  Sage.  2)er  Antrag  bed  ^ringen 
Sied^tenftein,  ber  auf  eine  totale  Umgefialtung  ber  Sotfdfd^ule  mit  ®erfi^(btigung 
ber  fojialen,  flttltd^en  unb  nationalen  !6er]^ä(tniffe  ber  eingelnen  SSnber  ^inaudging, 
enthielt  leine  ^jarlamentarifAe  ©egrünbung,  unb  nur  in  ben  ©eilagen  gu  ben  fteno* 
graj^^ifd^en  ^rotoloüen  t)ermnbete  ein  eingtgee  Statt,  einem  Seidbenfieine  g(ei(b,  ber 
gntünftigen  (Generation  ben  3n^alt  beffen,  toa9  ber  Untragfteuer  beabfl^^tigt  bat. 
^er  koeit  ^raftif(bere  Intrag  be9  ©ericbterflatterd  batte  nur  bie  Umgeftaltung  eined 
$aragra^(e  be9  ^cbulgefe^ed  gum  ^totdt;  er  befdbüftigtt  JR(b  nur  mit  ber  @(bul« 
Dfftibt,  mit  ber  @((u(erlei^terung ,  toäbrenb  äffe  anberen  $ringU)ien  intalt  blieben, 
äet  ber  ©d^ulgefe^^i^ooeffe  aber  lommen  aEe  graaen  ber  iBoudfc^uIe  in  ©etradf^t. 
$|(reitid^ ,  tbnnte  man  ben  (aumarmen  (SrBrterungen  M  Unterrid^tdminifierd  (Glauben 
fdben!en,  fo  ift  an  allem,  toa%  t)on  Seiten  ber  9{egieruna  begkoecft  loirb,  gar  ni^td. 
9hir  einige  (Erfahrungen  foHen  loermertet  loerben,  i}on  Sfüdfdbritt  fei  leine  9lebe,  benn 
biefe  9{egterung  molle  überbauet  leinen  9{üdlfd^ritt  SD^an  tt>eig  nic^t,  ob  man  bei 
berartigen  (Snungiationen  ben  lü^^nen  iD^ut  bemunbetn  foll,  mit  bem  fie  in  bie  £)ffent« 
Itd^leit  gefd^(eubert  tt>erben,  ober  ob  man  bie  l^urgftd^tigleit  bellaaen  fofl,  bie  in  ben 
Reifen  ber  Unterrid(t9t>ertt)a(tung  bie  i((ar^eit  über  ba«,  toad  fte  t>orfc^(ägt,  nid^t 
auflommen  lägt. 

3ä^  mB^te  nicbt  in  Slbrebe  ftetten,  bag  bie  gegentoärtige  @((ulgefetgebung  in 
eingelnen  $unlten  einer  Steform  bebarf ;  allein  ba«  Streben  nad^  totaler  Umgeftaltung 
ober  )>artieffer  ^[nberung  ber  S^ulgefe^e  lann  nur  in  3(iten  ber  9{ul^e  unb  ^^tt^tem« 
^eit  ber  (Gemüter  in  SCngriff  genommen  merben,  mit  nieten  aber  in  einer  B^it,  in 
toetdber  bie  )>oIitifd^en  ^arteten  ba9  Staatdttefen  im  (Grunbe  auftoü^Ien.  2)enn  gerabe 
bie  @d(fu(e  follte  oom  (Getriebe  ber  ))oIitif((en  Parteien  ferngehalten  toerben,  bamit 
nur  aü9  fa(blt6en  (Grünben  jene  ^erbefferungen  vorgenommen  merben,  Oie  al<  gtoed« 
müßig  erfd^einen.  SlQerbingd  mug  bagu  an  ber  S^i^e  ber  Unterrid^tdt>ermaltuna  ein 
9Rann  flehen  mit  feflem  (S^aralter,  ber  bem  Unfiurme  ber  Parteien  Mon  iener  Seite 
nid^t  mit  Sermittlungd^oerfucben  entgegenlommen  gu  muffen  gtaubt.  Seld^ed  ©er« 
trauen  foll  man  einer  92ot>ene  entgegenbringen,  meldte  von  einer  9tegierung  vorgelegt 
n^irb,  bie  in  ibren  Slnfld^ten  mit  jfebem  iD'tonbe  )mt6f]tlt?  ®enn  man  ben  toertvotten 
^erid^t  ber  {^errenbau<«J(ommif^on  über  bie  i^oveHe  nur  ftüdbtig  bur^blidt,  fo 
fommt  man  gur  (Srlenntnid,  baß  bie  9{egierung  ^nfangd  1882  von  gang  an« 
bereu  anfd^auungen  über  bie  Sd^uloefe^'i^ovefle  ausging,  aU  gu  (Snbe  be«  3a^re<; 
baß  fte  am  24.  Sanuar  1882  eine  y^oveüe  vorlegte,  koeld^e  fle  im  2)egember  1882 
»ieber  gurüdgog. 


Digiti 


zedby  Google 


684  Sux  (EntoidelungSgefc^tc^te  ber  Schule. 

3d^  toiH  nidjft  (inioeifm  auf  §  1  biefer  92ot>eIIe,  bei  toet^er  bie  9{egierung  nac^« 
träglic^  ertlärte,  tag  Ite  ft^  geirrt  ^abe.  2)ie  ^nberung  bed  §  1  ging  au9.ber  9oi» 
ttatiT>e  ber  Stegierung  ^ert>or,  unb  man  lann  loielleic^t  bie  (Srllärung  für  bie  ^[nberung 
barin  finben,  bag  ^e  in  einer  oorübergebenben  3nbid^ofition  be«  (Reifte«  gematlbt 
tourbe.  fBad  aber  §  3  be«  (Sefe^eft  betrifft,  fo  ift  bei  bemfelben  bie  9^egienmg  an* 
geblt((  gemiffen  Sünfc^en  nac^getommen.  grfl^er  bieg  t9 ,  an  ieber  SolKf^ule  fofl 
flcb  ber  Unterri^t  .^ntinbeftend"  über  folgenbe  ®c()enfiänbe  erfhrecfen.  2>a«  SBort 
^^minbefteno"  tourbe  geftriti^en.  (Sin  anberer  fagt  toieter :  SBel(ber  SBiberfprud»  be^ 
ftebt  gtt)if4en  §  3  unb  §  21  ?  3m  §  3  toirb  al9  Unterri(^t«geaenfianb  blog  bie 
@bra(be  aufge^eEt,  im  §  21  koirb  t>om  Sefen,  ^(j(freiben  unb  Scedjfnen  gef^rodben. 
Sefen  fte^e  aber  im  §  3  ni(!(t,  folgUdb  mug  Sefen  in  ben  §  3  aufgenommen  merben. 

Sbnli(^  t>er(ait  t%  ft^  mit  ber  ^blunbe.  (S9  loar  ein  S3unf(br  bag  ba«  ®ort 
(Srbfunbe  befeitigt  unb  bad  ebrttürbige  ®ort  ®eogra^bie  an  beffen  Stelle  gefegt 
toerbe»  unb  fo  »urbe  ba<  SBort  (Srblunbe  geflri(ben.  92atnrlunbe,  fagt  ein  anberer, 
))agt  unft  nid^t,  man  fe^e  bafür  92aturle^re,  unb  fo  »urbe  »^S^aturlunbe"  geftric^en. 
2)ad  2:umen  bi^rt  auf,  obligat  i;u  fein,  baft  B^i^^nen  koirb  aufgenommen  nnb  bie 
groge  reformatorifcbe  3:bat  i^  get^an.  34  begreife  nun,  bag  bei  §  3  ben  mamiig» 
fa^  geftugeren  SBünf(^en  entfproc^en  toerben  foute.  SHein  au9  n)el(ben  @rünben  man 
in  eine  9{ooeffe  auöf  bie  §§  17,  18  unb  19,  toel^e  eine  totale  Umgeflaltung  ber 
9ürgerfcbu(e  er^eifcben,  aufgenommen  bat,  tann  id^  ni^t  begreifen.  Öd  I3m  ^ 
bo6  ni^t  ableugnen,  bag  oon  ber  ^uten  Organifation  ber  ®urgerf(^ulen  in  Oftv 
rei^  in  erfler  Sinie  eine  gute  Organifation  ber  (S^^mnaften  uno  SJfealfdjfulen  abf^ftngt. 
Um  fo  me^r  ©tubien  bebarf  aber  biefe  Sroae,  unb  icb  lenne  (einen  @((nlmami  tn 
öfierreicbr  ber  fi(b  für  bie  oorgefj^Iagencn  Reformen  ber  Regierung  für  bie  Bürger« 
fcbuten  einfe^en  Tonnte.  Unb  bafür  nun  mirb  biei^e^Mterung  iuHnf^rutb  genommen, 
unb  ba«  f od  ntcbt  einmal  rubig  überlegt  »erben  fBnnen  ?  ä)agtt  fou  man  ni((t  ein« 
mal  Sbftnbemngen  beantragen  bürfen? 

2)a«  ^erren^au«  faat  im  ^ommifftondberiibte  einfaci^,  e«  überlaffe  aUe  Serant* 
»Ortung  bierfür  ber  9tegterung.  2)ie  9{egierung  bingegen  erllürt,  bag  fte  bie  $er« 
antkoortung  nic^t  übernehme.  SBer  iU>ernimmt  alfo  bann  bie  ^eranttoortung.  9Xan 
lagt:  ^i^eine  ^ürqerfc^ule  l''  »eil  biefe  eine  geifUge  2)emi«9Ronbe  güd^te,  nur  gad^« 
fcbulen  foQen  gegrünbet  »erben;  bad  genügt.  Sbarum  nun  beteilige  man  bie  Soß«« 
unb  bie  8firaerfd(ulen  unb  aOed,  »ad  ben  Ihrei«  allgemeiner  $)ilbung  enoeitem 
»ürbe.  919  üb  biefe  JBorte  iMt,  fucbte  i((  in  meinem  (9ebä(!^tniiTe  nad»,  um  midb 
gu  erinnern,  »o  i(b  Sbnlici^e«  f(bon  gelefen  babe.  3nt  3a^re  1795  bat  ein  <9raf 
^rmbranb  au«  Sngft  oor  ber  frangBftf^en  dteoolution  aufmerifam  gema(bt  auf  ba« 
Ubermag  ber  ^ilbung,  unb  erflärt,  bag  bie  tluge  SCudbilbung  ber  (Seifter  eine  Urt 
toon  @taat«)>oUgei  erforbere.  9Ran  muffe  recbt  (ergU(b  gute,  lentfame  Wttn^d^m  er« 
gicben;  felbft  bie  leitenbe  S^^enfcbenflaffe  foOe  nur  mit  itenntniffen  t)erfeben,  bem 
(Staate  ia  nnr  feine  bentenben  ifltn]^n  ergogen  »erben,  »el(be  neue  ®runbf&^e 
au«(lügeln  !3nnten,  fonbern  biüig  bentenbe  SBertgeuge  ber  dtegierun^.  2)iefe«  3beal, 
ba«  bie  Ferren  anftreben,  ifi  aber  f(bon  einmal  in  £)^eaei(b  oer»ir!li((t  »orben  burdb 
bie  ^olitifd^e  @(buIt>erfafTung  toom  3abre  1812.  2)ort  ^ieg  e«:  ,,2)ie  9Ketbobe,  nadb 
»etc^er  bie  Jhnber  erlogen  »erben  f ollen,  xiä^iti  ftcb  nacb  bem  $$affung«oermBgen 
bfr  j^inber,  natb  ber  t^nen  eiaentümltc^en  92atur;  jiebocb  fei  bie  (Sr;(iebung  nur  eine 
folcbe,  »elcbe  für  S^enfd^en  ibre«  @tanbe«  notig  unb  nü^Iitb  ift."  ^a«  ftnb  bie 
(Srfolge  biefer  ©^uloerfaffung  ?  !2)a«  ifi  aber  ba«  3^^^  ^^m  man  gufieuert,  unb 
beg^alb  foü  man  bie  allgemeine  8ilbung  bef((rün(en. 

S)er  9{egierung  ifi  e«  auc^  v>orbe^alten  geblieben,  ein  gang  neue«  9fe(^t  ou«flnbig 
gu  ma^eu,  ba«  S^ecbt  ber  ©emeinbe;  nicbt  et»a  auf  bie  ^er»altung  ber  ©cbule, 
auf  ge»if[e  <S(bulfragen ,  fonbern  auf  eine  ber  t^italften  Unterri(!(t«fragen.  3n  feinem 
Sanbe  ber  Seit  ift  ein  fold^e«  9te4t  ber  ®emeinbe  eingeräumt,  über  audjf  bie  Steu' 
fequengen  be«  §  21  bat  bie  9tegierung  nicbt  überlegt.  iD^an  l^at  bem  gegen»ärtigen 
^ulgejet}  oorge»orfen,  bag  e«  bem  ^apita(i«mu«  ^ulbigt,  »eil  e«  bie  ^nber  in 
bie  S^abrifen  brängt  unb  fte  ber  ^cbule  entgie(^t.  Unb  »a«  gefd^iebt  benn  burdb  bie 
9^ooelIe?  a)ie  @e»erbegefe6«9{ooelIe  verbietet,  bag  ^nber  unter  oiergebn  3abren  in 
gabrifen  unb  (S^e»erben  \>er»enbet  »erben.  92ac^  bem  g»ölften  3a^re  Tonnen  aber 
bie  itinber  au«  ber  <^tbule  au«treten.  9om  g»ölften  bi«  gum  14  3a^re  föunen  fie 
alfo  mügig  ge(^eu.    2)iefer  $aragra^b  ruiniert  alfo  bie  i^inber. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci4  685 

@eIBfi  bie  )>oUttf(!be  @(!^u())erfaffung  ^atte  HBeralm  ©lunbfS^e,  al«  im  §  11 
aufgebest  ftnb.  SßQ((  ber  ^olitifc^en  @($nlt>erfaffimg  burften  ni^t  me^r  al«  (imbert 
^inber  einem  Sekret  gngemiefen  »erben,  nac^  ber  9lot>elIe  Bid  (unbertunbjtoangig. 
2)er  9)'{inifier  Bebauert,  bag  er  ber  mirtfd^aftüdften  Situation  biefe«  0)>fer  bringen 
muffe,  aEein  bie  2anbBeio9(terung  flenne  unm'ög(i(!^  fo((^e  Saften  tragen.  SSenn  man 
folfj^e  QeBau^tungen  auffiellt,  fo  mag  bo^  ber  Qekoeid  erbracht  merben,  bag  Bebeu- 
tenbe  (Srf)>arniffe  ergieCt  merben.  probieren  @{e  ed,  mie^ie  »ollen,  unb  &t  »er* 
ben  leine  nennendtoerten  (Summen  Berau<Bringen,  bie  er{)>art  »erben  fBnnen.  Ufo 
feine  C^rf)>ami9  unb  $erfd^(edifterung  ber  e^ule,  ba9  ifl  bad  dtefultat.  %n  ben« 
ienigen  @<^ulen,  an  »eichen  nur  ein  einziger  Se^irer  t>or^anten  ifl,  »irb  lein  SeBrer 
erf))art  »erben  fBnnen.  ^n  Qä^ultn,  »o  brei,  oier,  fünf  unb  fet|^d  SeBrer  angefleHt 
ftnb,  »irb  aud^  nic^td  erf)>art  »erben  fönnen;  benn  biefe  ^nb  bocB  in  grBgeren  Orten, 
xotiä^t  biefe  Srf^arungen  ni(!Bt  »oflen,  unb  laffen  @ie  nn9  bafttr  forgen,  bag  in  ben 
Orten,  »e((Be  »ir  vertreten,  eine  Serfürgung  ber  ©d^uppflidBt  nicBt  eintreten  »irb. 
(S9  BleiBen  alfo  nur  bie  ^»eiÜafflgen  (gk^ulen.  {fragen  @ie  fl(B  nun,  »iet>ie(  tann 
ba  erf^art  »erben,  fo  ift  bie  @umme  fo  minimal,  bag  fie  gar  nic^t  in«  ®e»i4t 
fällt.  ^a^vL  fommt  nocB,  bag  bie  iOeioBIIerung  in  benienigeii  S&nbem,  »o  ba«  Sanb 
einen  Seit  ber  itofien  trägt,  gar  feine  (Srf^ami«  ^aben  »irb. 

9(ebner  gebt  nun  auf  ba«  $erBä(tnt«  be«  Staate«  gur  Stixäft  üBer.  (Srft  im 
t>origen  SabrBunberte  gelangte  ber  (^runbfa^  gum  3)ur(i^Bru(]t^e ,  Dag  ber  @taat  fl^ 
ber  ^dfuit  Bemäd^tigen  muffe,  unb  »emt  einer  ber  grbgten  9{egenten  £)flerrei(B«  ben 
9(u«f^rtt(^  tBat:  „'Snt  ^(Bute  ifl  unb  bleibt  ein  ^oUtifum",  fo  Bat  er  nur  benSCu«' 
gang  eine«  BiflorifcBen  $rogeife«  Bejeid^net.  Unb  al«  bie  @eiftU(Bfeit  ftd^  Beim  ^aif  er 
$rang  üBer  bie  Organifation  ber  @(!(u(e  Befragte,  fagte  ber  itaifer:  „fBiffen  e' 
regieren  mug  (Siner,  unb  ber  Sine  Bin  1 1** 

2)ie  9fegierung  Beftan^tete,  bag  bie  <9effiBIe  ber  ^et>B(ferung  in  einer  fiBonung«- 
(ofen  SSeife  üerle^t  »orben  feien,  »eil  an  mannen  @(Bulen,  »elciffe  fat^oIifcB  ftnb, 
alatBoIifcBe  $!eBrer  angefteQt  »orben  feien.  2)ie  Slegierung  Bat  in  btefer  iBegiebung 
g»ei  (griäffe  ^erau«gegeben  —  in  ben  Sauren  1879  unb  1880  —  ben  einen  nacb 
9^ieberBfierrei(B,  ben  anberen  nacB  @teiermart.  SBenn  »irtIi(B  eine  foI((e  fcBonung«« 
lofe  iBerle^ung  ber  ©efü^Ie  ber  9e)&B(ferung  eingetreten  »äre,  fo  ^ätte  bie  Stegierung 
@e(egenMt  unb  aud^  bie  ^fiiö^t  gebaBt,  t)ie(  früBer  barauf  aufmerffam  gu  macBen 
unb  barauf  Binau»eifen,  bag  auf  ©runclage  be«  i@oIf«f(!Bu(gefe^e«  ben  )Bebürfniffen 
ber  (Semeinbe  DoE^änbig  9te(Bnung  getragen  »erben  fann.  Unb  »arum  ))ai  bie 
Regierung  ein  3a^rjeBnt  gegbgert,  um  in  biefer  «idjtung  bie  erforberli(Ben  8or« 
feBrungen  anguorbnen?  2)ie  äregierung  »id  nun,  »ie  bie  ©ad^en  liegen,  ben  §  48 
änbem,  unb  fle  fagt,  ber  §  48  in  feinem  erfien  ftlinea  fei  im  (ä^runDe  genommen 
ni(!^t«  anbere«,  al«  eine  fd^ärfere  gaffuna  ber  @taat«grunbgefe^e.  Sie  man  in  ber 
Sliminterung  ber  Sorte :  ,,OBne  Unterfcbteb  be«  ®tauben«be!enntniffe«"  eine  f^ärfere 
{Raffung  ber  @taat«grunbgefe6e  ftnben  fann,  ifl  mir  eigentlicB  unerfinbli^,  unb  ift 
einfacB  ber  <9runb,  »anrat  bte  9{egiernng  biefen  SCrtifel  ULI  be«  @taat«gmnbgefe^e« 
unb  ^rtifel  VI  be«  ©efe^e«  t>om  25.  iD^ai  1868  in  feiner  neuen  gaffung  Bier  gu« 
fammengef(B»eigt  (at,  ber,  bag  fte  M  hatnx^  ben  Übergang  gu  ibrem  9(inea  2 
anBaBnen  »iS,  »eI(Be«  t>on  bem  (BdfüütiUt  forbert,  bag  er  ber  SJ^eBrBeit  be« 
(9(auBen«Befenntniffe«  ber  Jtinber  angeBBre.  2)enn  e«  ging  nid^t  an.  im  erfien  llinea 
gu  fagen:  ,,2>a«  Sebramt  tft  Bffenttt(B  unb  ift  fttr  aSe  oBne  Unterfdffieb  be«  Glauben«« 
Befenntniffe«  gugängli^",  unb  im  g»eiten  aiinea  gu  fagen:  „91«  Seiter  ber  @(bu(e 
fBnnen  nur  bieientgen  angefieHt  »erben,  »elcBe  ben  )tReligion«unterri(Bt  gu  erteilen 
imflanbe  ftnb".  2)a«  »äre  ein  flagranter  Siberf^ru^  ge»efen.  2)ie  9tegierung  bat 
alfo  nacB  einem  91u«fttnft«mittel  gefmBt  unb  Bat  biefe«  in  ber  neuen  gaffung  gu  fin« 
ben  geglaubt.  2)ag  aber  nicBt  ba«  Slinea  1  be«  ienigen  §  48  mit  bem  ©taat«' 
grunbgefe^e  in  SMberfpru((  fle^t,  fonbem  ba«  Alinea  2,  ba«  ift  g»eifeno«.  Slinea  1 
nebt  nicBt  im  SiberfprucB,  »eil  e«  einfacB  mir  refapituTiert,  »a«  llrtifel  ill  be« 
^taat«grunbgefe^e«  fagt.  ftflein  »ie  man  nad>  Slrtifel  III  be«  @taat«grunbgefe4e«, 
fo»ie  na4  bem  Srtifel  VI  be«  ©efe^e«  t)om  25.  9)?ai  1868  biefe«  g»eite  «linea  be« 
§  48  gu  formulieren  mb  gu  re^tfertigen  imftanüe  ift ,  ba«  B^Be  ic^  Bi«^er  no((  nicbt 
erfaffen  fBmteu  unb  i(b  er»arte  Bier  im  B^Ben  $aufe  »eitere  unb  grfinbticBere  (Sr* 
flärungen  t)on  feiten  unfere«  {^errn  Unterri(Bt«minif)er«,  ber  micB  ge»ig  belehren 
»irb  barüBer,  »ie  e«  ibm  mbglic!^  »ar,  einen  fold&en  Sorfc^lag  gu  ma(Ben,  »ie  er 
und  ie^t  vorliegt. 


Digiti 


zedby  Google 


686  Qwc  Sntoidelung^gefci^tc^te  ber  ©d^ule. 

3n  bem  acgenmartigen  iOoIt^fd^uIgefeb ,  unb  jtDar  im  §  5  unb  §  48,  ifl  aOen 
SSanfc^en  Genüge  aeletflet,  unb  e0  tann  mit  9{ü(fft(ifft  auf  biefe  $aragrap(|e  nnb  mit 
$5efolgung  bed  ^ipalte«  berfelben  ben  SBünfc^en  ber  einzelnen  (S^emeinben  t>oIlanf 
^e^nung  getraaen  tt>erben.  'Kllem  bur^  biefe«  Sllinea  2  bed  §  48  wirb  iSertotrnmg 
In  unfere  ©emeinben  hineingetragen.  3^!  jenen  Orten,  wo  fat^olift&e  unb  ^roteftan« 
tifcj^e  ©eöBÜerung  ^art  nebeneinanberlagem,  »erben  bei  ber  ©efleÄung  be«  Seiter« 
ber  @(!^ule  @(i(»ierigleiten  auftaiu&en,  t)on  benen  mir  ie^t  iw6f  feine  H^nung  ^ben. 
SBenn  gum  ®eif^ie(  51  gegen  49  in  ben  erften  fünf  3a(^ren,  unb  in  ben  gioetten  fünf 
3a^ren  ta«  umgefe^rte  $er(SUni<  bei  ben  oerfc^iebenen  9{eßgiond6eIenntniffen  looi« 
(anben  fein  toirb,  »irb  man  ba  immer  einen  SBed^fel  in  ber  Leitung  ber  Bäfolt 
t)ometmen?  3»  folc^en  ftonfequengen  fommt  §  48.  flUein,  »a«  ic^  am  mtxfttn  he* 
bauere,  ifi,  baß  bei  und  ber  @taat  auf  gemiffe  ^t^it,  mel^e  er  auf  bie  @(tnle  f^at, 
fo  leidsten  ftaufe«  t>ergi(!(tet.  SSenn  überpaupt  bad  @4ulmefen  in  einem  Staate  eine 
tfert)orragenbe  ©teflung  eingunel^men  berufen  ift,  fo  ifl  e«  ßerabe  bei  und  in  Öfter« 
rei4  mit  dtfidftt^t  auf  bie  toerfci^iebenen  itonfefftonen  unb  bte  t)erf(t!iebenen  92ationen. 
SOßenn  fd^on  ber  nationale  (f riebe  (eute  nid^t  ^ergeflellt  »erben  fann,  fo  foEte  hoä) 
»entgftend  in  ber  @4ule  btefer  nationale  %mht  für  bie  B^lunft  angebahnt  »erben, 
um  bie  nationalen  ®egenfS^e  einigermaßen  gu  linbem.  flEein  Bei  und  giebt  ber 
@taat  eingelne  Steile  fetner  dngeren^  leitbten  itaufed  aud  ber  ^anb.  ^a^  gefd^te^t 
im  §  75,  »0  bie  legten  (ofen  9anbe,  totlöft  ©alijien  begüglic^  ber  S^olfd«  unb 
SürgerfcftuU  an  bad  9{ei((  fetten,  mit  einem  ©daläge  geli^fi  »erben,  inbem  nid^t  blog 
@altgten  eine  9udna(^me  oon  §  48,  fonbem  au6f  eine  Studna^me  mit  9Ul(fftd6t  auf 
bie  Sürgerf^ule  erbält.  ©aligien  ifl  alfo  in  3utunft  t>on  bem  ledigen  iBoirdf^nl* 
oefe^e  tbatfS^Hc^  eigent(id)  befreit,  unb  nici^t  nur  (SaHgien,  fonbem  gum  5ttii  andb 
2)a(matien,  bem  Sbnli^e  3ugeftänbniffe  gemacht  »erben.  34  glaube  ni(!^t,  meine 
{)eaen,  baß  ^ie  üäf  im  Saufe  biefer  2)ebatte  toon  benienigen  g»ingenben  Urgu« 
menten,  »eldbe  biefe  (tinfe)  @eite  bed  ^aufed  ni^tigen,  gegen  bad  ^efe^  ^ont  gu 
madben,  irgenb»ie  überzeugen  laffen  »erben. 

36f  glaube,  »ir  »erben  in  biefem  \fef)tn  $aufe  badfelBe  erleben,  »ad  »ir  im 
Studfd^uffe  gefe^en  ^aben,  »o  aSe  ^emerfungen  t)on  feiten  ber  iD'^itgüeber  biefer 
((tnfen)  @ette,  um  ^bftnberungen  gegen  ben  einen  ober  ben  anberen  $unft  gu  er* 
gielen,  eigentlid^  fruc^ttod  »aren;  man  ^at  und  reben  laffen,  man  ^at  und  aanj 
etnfacp  niebergeflimmt,  »abrfd^eintid^  »irb  bad  aud^  ber  Serlauf  biefer  2)ebatte  fein. 
SlEein  iebenf attd  »irb  biefe  @4utgefe4'92ooeQe  ein  Unifum  bilben  in  ber  @(i^al< 
gefeftgebung ;  benn  in  jebem  Sanbe  giebt  ed  eine?Jartei,  »eld^e  ge»lffe  (grfc^einunacn 
bed  flaattid^en  unb  fogialen  Sebend  auf  bad  ^erb^olg  ber  @(Bule  fd^neibet  unb  eine 
Sbänberung  ^eif^t.  Sber  überaE  ifl  ed  »enigftend  bie  9{egierung,  »el^e  ft^  bem 
entgegenfieut,  »e((^e  ni^t  leichten  ^aufed  namentUc^  an  ber  ^dfuit  Ser&nberungen 
)oorne^men  lägt.  8et  und  trägt  bie  Stegierung  felbfl  bieS^t  herbei ,  um  ein  @ebänbe 
einzureißen,  »elc^ed  erfi  )>or  einem  ^a^rge^^nt  aufgefül^rt  »orben  ifl,  beffen  eingetne 
2:eile  (eute  no((  nid^t  )>ofienbet  ftnb.  Sßenn  i^  mir  überlege,  baß  9iegenten  fi4 
namentti^  bei  ber  ^aätmli  eine  berDoaagenbe  @teEuna  babur^  fkbem,  baß  fie 
irgenb  eine  große  9Kaßregel  Befc^loffen  \faUn,  bie  eine  Sbfung  einer  itulturfrage  in« 
boloiert;  »enn  id^  überlege,  baß  unfere  große  taiferin  SJ^aria  S:^erefia  bie  Örün« 
berin  ber  Bflerreid^ifc^en  Bolfdfd^uTe  ge»orben  ifi ;  baß  man  ^eute  bieEeid^t  auf  aEe, 
»enigfiend  auf  oiele  große  Serbienfte,  »eld^e  fte  aud^  fonft  nodb  im  Saufe  ibred  fiür«' 
mif^en  Sebend  fidb  er»arb,  »enigfiend  in  ben  »eiteren  Jheifen  bergeffen  b<tt,  unb 
bloß  g»ei  fünfte  ^ert>orragen,  nümlic^  bie  @d(affung  eined  einheitlichen  $eered  unb 
bie  ®rünbung  ber  bfierrei^ifd^en  Solfdfd^ule;  unb  »enn  i^  mir  fage,  baß  geaen 
biefe  Seftrebungen  ber  ^aifertn  im  boriaen  3abrbunberte  eine  ä^nlid|^e  O)})»o]^tton 
gu  Sage  trat,  »ie  bei  und,  baß  aber  bte  itaifertn  unent»eat  fefibielt  an  bem  ein« 
mal  ald  richtig  erfannten  ©runbfa^e,  »eil  fie  barin  loon  ipren  SDliniftem  beftSrft 
»urbe  —  fo  muß  t^  baraud  fd^ließen,  baß,  »enn  bie  itaiferin  fo  unglüdfltd^  ge« 
»efen  »äre,  fol^e  äTcinifter  »ie  bie  gegen»&rtigen  gu  ^aben,  fte  ebenfaEd  auf  ben 
Sorbeer,  »eld^er  ^e  l^eute  fc^müdft,  nomlic^  ©rünberin  ber  bfierreic^if^en  S^olfdfdbule 
gu  fein,  feinen  Snf^ruc^  J)liiU, 

2)agu  fommt  nun  bie  ©teEung  ber  berfc^iebenen  Parteien.  2)iefe  9{obeEe  »irb 
®efe(  gegen  bie  flbergeugung  ber  äRaioritftt  biefed  ^oben  $aufed.  3^  föne  nic^t, 
gegen  bie  ubergeugunj  ber  aj'^ttalieber  biefer  (linfen)  @eite,  fonbem  gejgen  bte  aber« 
geugung  ber  SWajoritat.    ©ie  btele  Seute,  meine  4)erren,  ftfien  auf  feuer  (regten) 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öft€rrri4  687 

€$eite  bee  (o^en  $auft«,  toti^t,  tWxd^  Befragt,  06  fte  mit  bem  Sn^att  biefer  8oIld« 
fcba(gefe4'9{ot>eSe  eint>evftanben  ftnb,  mit  ^da"  antioorten  fBnnen?  $&ren  @ie  nac^ 
re(i^tft,  ^ören  @ie  itac^  Unid,  fragen  @ie  SD^itgUeber  au9  ®ali}ien,  fragen  @te  S^it^ 
gtieber  au«  ^bl^men,  fte  fagen,  toir  ij^aben  bad  nic^t  t>erlangt,  n)ir  n)ün|c^en  e9  ni^t. 
£[^tr  )>er4orre«gteren  febr  oiele  $unlte;  felbfi  ber  t>erebrte  ^err  i^eri^terftatter  l^at 
mir  ba9  ^erfdnlicb  gefagt,  unb  xäf  glaube,  teine  Snbidfretion  gu  begeben,  menn  i^ 
baranf  gurüdlomme.  Unb  nun  flimmen  ^ie  f(!^Iie6li(!^  für  biefe  Sflooeue.  3^  ^tx* 
fiebe  ba«  toon  ben  Ferren  au«  @altgien.  2)ie  Ferren  au«  (Saugten  befc^koictitigen 
ibr  <9ett>tffen  £|ang  einfad^  mit  bem  ^inkoeife,  baß  fte  eigentttc!^  burd^  bie  @c^ul« 
gefe^'i^ooenemc^t  tangiert  toerben.  g[ttr  bie  reformatortf(ben  ^eßrebungen  be«  $errn 
Unterrt(!bt«mini^er«  baben  fte  nur  ein  ^äfmunitln  in  ^ereitfd^aft.  8on  ben  refor« 
matorif^en  Umgeflaltnngen  ber  leürgerfcbnie  »iffen  fte  fu^  gu  befreien;  ben  §  48 
fotten  bie  Vertreter  biefer  (linfen)  Seite  t)erf<^tu(fen  —  fie  befreien  ficb,  nebmen  ftcb 
bat>on  an«.  3m  ^erfbnUcben  geben  begidbtiget  man  benienigen  einer  Unflttli^Ieit  unb 
Unmoralitftt,  ber  geaen  ben  ®mnbfatf  banbelt:  ,,$3a«  bu  ni(!bt  toiQft,  ba«  bir  ge« 
fcbiebt,  ba«  tbu'  an^  einem  Snbem  nicbt". 

Unb  nun  bie  {Ferren  au«  8bbmen.  3m  92amen  ber  greil^eit,  im  9?amen  be« 
Sortf(!^ritt«  bie  (SrfüÜung  nationaler  ffiünf^e  beif^en  unb  babei  gteiibgeitig  mit« 
tvirlen  gur  Untergrabung  toon  3nfHtutionen,  bie  im  3ntereffe  be«  §ortf dritte«  in« 
Seben  gerufen  toorben  ftnb,  ifl  ein  biaCeltifd^er  S3iberf)}rud^,  ben  leine  Stixnft  t>on 
3bnen  gu  IBfen  t>ermag.  Sin  9oIt  fein,  beißt  eintreten  für  bie  b^^f^en  inteKeftuellen 
geifhgen  <9üter  ber  SD^enfcbbeit.  3<b  toeig  nitbt,  ob  bie  bi^Comatifcbe  ®e»anbtbeit, 
»elc^e  ben  ^bgeorbneten  f(a)oif(ben  ^olt«ftamme«  in  ^bbmeu  oor  furger  3eit  em^foblen 
n>urbe,  eine  Sigenf(baft  ifl,  toeld^e  für  einen  ^bgeorbneten  )oon  unbedingter  D'^ottoen« 
bigleit  ift;  aber  ba«  toeig  iäf,  baß  bie  biptomatifcbe  ®en>anbt^eit  nie  fo  toeit  geben 
tonn,  nm  ba«  ^ikbfte,  toa«  e«  giebt,  bie  (Srgie^ung  be«  $oIle«  gum  ®egenftanbe 
einer  banauftftben  ^ämer)}0Ütit  gu  mad^en.  3(b  ^er^ebe  e«  unb  meig  e«  gu  »ür« 
biaen,  menn  3emanb  geängfligten  bergen«  au«ruft:  „^oUtt  <9ott,  unfere  $oI!«f(bu(e 
toare  lonfefftoneHI"  tflflein  icb  toetg  e«  mit  meinen  ^Begriffen  unb  meinen  ^ox* 
ftellungen  nicbt  gu  vereinbaren,  toie  man  e«  rechtfertigen  fann,  für  bie  $oIf«f4u(« 
gefe^'^lotoelle  gu  fhmmen,  »eil  man  eine  itom^enfation  auf  anberem  (Gebiete  ein« 
beimfen  toiU. 

Unb  nun  no^  ein  SBort.  @ie  glauben,  bag  burdb  bie  flunabme  biefer  Soli«* 
f(bttIgefet«9{oteIle  ber  gange  @(!^ulflreit  au«  ber  Seit  gefcbafft  »erbe.  @ie  inen 
ft(b.  2)rüben  auf  jener  (regten)  @eite  be«  b^ben  ^ufe«  fi^t  eine  Slnga^l  $erfön* 
li(bleiten,  »el^e  gang  entgegengefe^ter  Slnfitbt  finb,  a(«  \6},  bie  aber  mit  bem  (Sx* 
rungenen  ftcb  nitbt  begnügen  tonnen,  bie  unbebingt  auf  ber  iBabn  »eiter  arbeiten 
muffen,  bi«  fte  ba«,  »a«  fte  »ollen,  errei(bt  ^aben:  bie  reine  unb  unoerfäifcbte  !on« 
fefftoneQe  @dbule.  Unb  t>on  un«,  meine  Ferren,  »erben  @ie  nicbt  er»arten,  bag 
»ir  bie  $änbe  rubig  in  ben  @dbog  legen  »erben,  fonbern  »ir  »erben  mit  aUen 
gefe^Iicben  Sätteln  gegen  biefe  @d[^ulgefe6«9{ot)eIIe  anläm^fen  unb  fireiten,  unb  @ie, 
meine  Ferren,  baben  gu  ben  t>ielen  gragen,  mit  benen  unfer  fcbbne«  Oßerreiib 
gefegnet  iß,  nodb  eine  bingugefügt:  ben  Stamp\  ma  bie  @cbule. 

%b^.  Dr.  $an»i(b:  S)er  Unterri(bt«minifter  \fai  In  fetner  Oegrünbung«rebe 
2ur  t)orliegenben  iRooeüe  im  {^enenbaufe  ben  meritorif(ben  2:et(  mit  ben  ge»ig  begeicbnen« 
Ben  SBorten  begonnen:  ,,3ebe  )>ringi|>iene  ^d^uleinrtcbtung  an  ftcb  bat  eine  lang« 
atmige  Srt,  ft^  geltenb  gu  mad^en.  2)er  9iegierung  felb$  »ftre  e«  »ünfd^en«»ert 
ge»efen,  eine  längere,  rubige  ^Beoba^tungd^ertobe  vor  ft(b  gu  b^ben;  benn  anbert* 
balb,  ia  g»ei  2)egennien  ftnb  eine  febr  lurge  $eriobe  gur  Sa^mebmung  berart,  um 
®orf((t&ge  gu  ^nberungen  in  iBegug  auf  @dbul»efen  unb  ^(bulgefe^gebung  gu 
machen.''  Unb  bodb  ^orfcblftge,  bod^  »irb  ge&nbert  unb  an  bem  beftebenben  $ol!«« 
fibulgefe^  gerüttelt!  3)ie  S>inge  flnb  eben  anber«  gelommen.  2)ie  Scbulfrage  iß  gu 
einer  ^olitif^en  graae  erhoben  »orben,  unb  baburd^  mugte  bie  Stegierung  ben  ^tit' 
jninft  felbft  näber  rüden,  inbem  fie  ba«  )oorliegenbe  SD^ateriate  ber  ge»iffenbaften 
Seobacbtnngen  toer»erten  tonn,  ©egen  tbre  Übergeugung  mugte  bie  9cegierung  ben 
{feinben  ber  beftebenben  ©dbule  nacbgeben  unb  gum  9{eformator  »iber  SBiuen  »erben! 
D,  über  biefe  ftarfe  9(egierung!  9Ba«  foll  man  gu  benSBorten  fa^en,  bag  rüct« 
fdbrittlidbe  3been  »eber  in  biefer  Vorlage,  notb  fonft  in  bem  iD^atertale,  ba«  ber 
Regierung  gu  Gebote  ffebt,  irgenb  einen  ilu«bm(I  finben?  $ält  un«  ber  SRinifier 
»irflitb  für  taub  unb  blinb,  bag  »ir  nic^t  gefeben  ^ütten,  »elcbem  {)üuflein  Srg« 

Digitized  by  VjOOQIC 


688  S^x  (Entotdelmtgi^gefc^td^te  ber  @c^ule. 

!(erita(er  guIieBe  biefe  Vorlage  eittgeBrac^t  toorben  ift,  unb  toie  bie  SRaioritSi  iener 
SRoioritSt  gu  ftimmen  bereit  ifl?  :S)ieSrage,  ob  Dae*  Se^rgiel  be«  XHtagd'Unterri^t« 
bur^  {)a(btagO'Unterrt(6t  in  gleitet  )2Beife  gu  ergielen  fei,  glaubt  ber  9)hni^er 
t)om  btbahtf(!(en  €^tanbpmitte  beladen,  t)om  ^äbagogif^eit  ebenfo  verneinen  gn  muffen, 
unb  !oimnt  au9  biefem  2)Uemina  nur  baburtib  berau«,  bag  er  fugt,  ber  dnq^eroth) 
ber  2:^atfadben  babe  fl(6  ftSrfer  enoiefen,  al«  ba«  (defe^.  (Sine  btefer  £^tfa^en  ift 
mieber  ber  Umflanb,  ba6  bie  @4u(frage  gur  politif(^en  ^rage  gematbt  tourbe.  SBabr 
aUetn  ift  in  meinen  Sugen  in  ber  gangen  S^ebe  be«  SD^nifler«  ber  ^i^:  J^flerteic^ 
famt  gufrieben  fein  mit  feiner  ^d^ule;  e9  beft^t  in  feiner  Sdftnie  einen  grogen.  teerte 
oollen  ecba^  für  bie  gamilie,  für  ben  @taat  uud  in  <9(otte«namen  aui  rftr  bie 
Stix^t".  2)er  ©c^ulbefu^  ifl  in  ben  legten  g»b(f  Sabren  bebeutenb  gefhegen,  bie 
3a^l  ber  be«  Sefen9  unb  «^^retbend  luntigen  )e8el6r))fli(btiaen  bat  fld^  erbebtt(^  toer« 
mebrt,  unb  boci^  mug  je&nDert,  hodf  ein  ©djfritt  na^  rn(!tt>&rt9  gematbt  »erben. 
SBarum,  rneil,  mie  ber  Sßinifler  meint,  eine  $ett)egung9(oftgfeit,  eine  Q^rQarrunfl  im 
@(^uCmefen  eintreten  gu  laffen,  bie  91ufgabe  bedfetben  nic^t  erfennen  ^iege;  mib  toeil 
au^  bie  befle  @(bttle  nic^t  fo  eingericbtet  fei,  bag  ße  buriit^  eine  febr  (onge  $eriobe 
ibrer  Stnfgabe  gemaci^fen  ifi.  2)er  äRinifler  bat  babei  nicbt  an  ben  Anfang  feiner 
Argumentation  gebacbt,  fonfl  Ibnnte  er  nic^t  fagen,  bag  bie  breigebn  3a^re  befl  ^t* 
ftantt9  unfere«  iKeicb^'^oll^fcbuigefe^ed  gegenüber  anbert(^a(b,  ia  gtoei  2)egennien  eine 
fe^r  tauge  ?Jeriooe  feien. 

3ft  nun  Diefe  iRoveüe  naci^  fLn^ä^t  ber  9legierung  ein  gortfd^ritt  ober  ni^t? 
2)ie  SRinoritSt  glaubt,  bag  bie  Stegierung  biefem  (^efe^e  geaenüber  ftBer^au)>t  feine 
Auflebt  ^at.  2)aft  bat  ber  ißericbterflatter  ber  SDihnorität  fonneuKar  nacbgetoiefen 
unb  namentli^  bem  §  21  gegenüber.  2)er  §  21  tt)irb  in  )Begug  auf  ben  gemerbßcben 
Unterri^t  our^  bie  §§  59  unb  62  ergüngt,  »orin  bie  UluOgaben  für  bie  gen>er&lifben 
<3(bu(en  ben  ilanttagen  überlaffen  toerben.  2)aft,  fomie  ber  §  21  ift  au«  (Mbiben 
ber  (Srfabrung  gu  bebauem,  ba  Die  ^(üte,  totl^t  ber  i^olfd'  unb  ditbuftriaMlnter« 
ri^t  in  ^bbmcn  gu  Aufgang  bed  loori^en  3a(rbuubert9  erlangt,  !aum  erreicht 
toorben  toSre,  menn  bie  Auffielt  bierüber  in  ben  ^ftnben  ber  Saubtage  gelegen  »Sre. 
^er  Urf^rung  unfere«  befte^enben  9{ei49«$oIl9f(bulgefe(e9  liegt  niibt  in  ben  Stixtji 
beft  ®iMt9  unb  De«  (SlangeO.  Unb  ba  ifl  e«  interelfant,  gu  erimtem  an  bie  alte 
gute  Sebre,  eine  t)erbefferte  @d^uTe  aüein  taun  und  einen  get^gen  ^alt  geben,  toelcber 
ber  friegerifd^en  Autrüflung  erft  ^aft  unb  S^a^brudf  toerlei^t.  Xoed  ft^on  bU' 
gekoefen! 

Au(b  bie  tberefianif(be  ©(bulorbnung  fd^reibt  mit  i^rem  SSieberBoIuna«« 
unterri^te  eine  tei(n)eife  ad&tiä^rige  @(bu(pfli(bt  t)or.  9hxr  in  (Sinem  unterfd^ieb  ^ 
bie  t^erefianifci^e  S^xt  oon  ber  unferen,  uno  in  biefem  einen  fünfte  mag  idb  bem 
liberalen  (trafen  {)o^enn)art,  bem  längfi  oerftorbenen,  allgemein  ^o<bgea((teten  %fktft» 
(Srgbifdbof  digtdmunb  ^obentoart  einigermagen  toiberff^retben.  2)ie  $rie9erf<i^ft 
ber  tbereftantfd^en  unb  iofef)binif(ben  3eit  trug  ba9  d^rige  reblic^  bagn  bei,  bie  ^ul» 
verfaffung  ber  itaiferin  aud(  gur  2)ur(bfü(rung  gu  bringen.  2)iefe  $rieflerf(^aft  ^(t 
anc^  in  gutem  Angebenten  bei  ber  ^eoblterung,  unb  e<  to&re  aucb  ben  ie^igen 
$rieftem  t>om  Scblage  eine«  Stlun,  Marlon  unb  $flüg(  angegeigt,  M  ein  9ei« 
fpiel  baran  gu  nebmen,  »ie  milb  t>or  mebr  al9  bunbert  3abren  ber  i6if(iftof  j^inber« 
mann  ben  §  21  be^anbelt  (at.  2)iefer  rietet  an  bie  (Sltern  ber  ^nber,  bereu  <Sr« 
giebung  er  ald  feinen  Sebendgtoedf  betrautet,  bie  SBorte:  „dittm,  liebfte  (Sftem,  ibr 
Derfennt  euere  ^fli^ten  unb  bie  groge  l^eftimmung  euerer  ihnber.  ^oflt  xt^x  aber 
t>on  ber  (Srienntni«  gur  Erfüllung  berfelben  übergeben,  fo  fcbü^t  iftr  bie  bebrüngten 
Reiten  oor.  2)iefe,  fagt  i^r,  bielten  eucb  )oon  ber  (Srgie^ung  ber  j^inber  unb  bie 
$inber  t>on  ber  &6)ViU  ah:  tt)ie  müre  e«  aber,  toenn  i^r  bie  @trafrute  ®otte«  nur 
besiegen  empfünbet,  meil  t(r  bie  (Srgiebung  feiner  ^nber,  bie  ibm  fo  feBr  am  ^gen 
liegen,  toemad^lüf^gt  babt?!  SBie  müre  e«,  »enn  er  znä>  be«tt)egen  mit  fo  b<nten 
3eiten  brüdt,  meil  i^r  feine  8ieblinge  fo  migbanbelt  Babt?  SBie  »ftre  e«,  »enn  er 
tüäf  immer  meBr  unter  ba«  3ocb  ber  Armut  ftnten  liege,  »eil  i^r  euere  Ihnber  gur 
Arbeit  unb  gum  Serbienfte  nic^t  tücbtig  mac^t?  Sie  »Are  e«,  »enn  biefe  mmer« 
forgten,  biefe  unfd^ulbigen  ihnber  bi«  in  ben  $tmmel  um  diatbe  fcBi^eien?  ÜBie  febr 
babt  ibr  gu  Beforgen,  bag  ed  alfo  feil  3^r  Babt  biefen  lleinen  ©efc^bpfen  nid^t  euere 
bilfreicbe  ^nb  augeboten;  ibr  Ifahi  i^ren  St^xpei  nidbt  gur  Arbeit  ab^^ürtet,  ni^t 
ibten  i^er^anb  aufgeüSrt,  nid^t  ibren  SBiÜen  gebeffert,  nid^t  fte  gur  S^ngenb,  ni(bt 
gum  Unterricht,  obne  »eI(Ben  teine  2:ugenb  erreu^t  »erben  lann,  angehalten,  unb  fie 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  ÖfterreicI.  689 

Mvx^  m  Qtoet^ng  eined  ffltUnamimftH  untü^ttg  gemalt.  99a«  fBnni  f^t 
ta^  iu  ij^rein  9ottd(e  t>on  bet  3uninft  t>erf)»ced(en,  menit  ile  ro^  unb  itntoiffenb 
btdben?"  $e^^aft  ntug  bebauett  loetben,  bag  gerabe  ble  ttfte  {^S(fte  unfete«  Sa^r« 
(funbttte  leiufin  »at,  bie  ®(!(B^fungen  JHnbetmann«  fo  gu  begraben,  bog  tnan  ^eitt« 
jutoge  \»on  i^nen  nur  at«  t>on  ehtem  äRavd^en  fpret^tn  fonn. 

a)ie  lonfeffloncrie  gftage,  »o  Immet  fk  angnegt  »utbe,  toa«  föt  ble  9le* 
gietung  unb  9tegteTte  tne^r  nnb  nttnbet  toon  Ungtücf  gen>efen,  tutb  bon  8b9alität  barf 
man  in  bet  3eit  fonfeffioneHer  jhifen  nk^t  ft)te(^n.  Waffen  ek  alfo  bie  So^alitSt 
»0^t9ii4Ci(!^  au«  beut  ^^itU,  unb  unterfuhren  €$ie  iebe«  ^ott,  biK#  t>«n  t^r  ange« 
boud^t  ober  nuv  ange^äud^eU  mftre.  (Sd  ill  fe^t  bebeniri(9«  bie  ä^otftt  in  ber  ©d^ule 
auf  dtunb  einer  befiinnnten  j^onf efflon  ju  et|ieben.  fBlit  einer  e^Iufb  bnfeffidneffen 
e^ute  fSen  @ie  ben  tarnen  tonfeffioneSer  UnbuTbfamteit  in  ba9  ffir  aSe«  (^vie, 
n>te  Bei  ber  menft^Ii^en  8ef(baffenbeit,  fftr  aUt9  e^tec^te  fd  (ett!^  ennbfängfiAe  (^o 
mm  U9  Jli»be9.  ^et  fonfef^oneUe  griebe  ift  mit  biefem  ®ef4^  b<^  in  ^er  &^viU, 
unb  mer  toeig  nic^t  über  furg  uQb  lang  im  bffentU^en  Seben.  Ü>a9  ift  gretfvate 
irtahion.  Unfec  Helget>rüfte«  O^erreid^  if!  abet  lein  geeignete«  9erfu(9«felb  fftr 
teontonlre  (^elftfie,  »o  bie  betrf^enbe  ettbmung  unfete«  doi^tQunbett«  teine  reaN 
tiimäte  ift 

»ei  beut  ©ttdium  bet  tootliegenben  ^Jobele  Hef  itl^  an  «einem  gtlfügen  «i^e 
ble  ^tmicfeltmg  be«  6(^u(h)efen«  unb  ber  ^d^urgefe^ebmig  ))0tilbetge9en,  unb  ba 
fam  mir  eine  metfmürbige  ^enlfc^rift  in  (Stinnetung,  in  erfabenen  Settern  auf  eine 
aftebatlle  gepreßt:  Heketia  regitur  ditina  pmdentia  et  humana  «tnltitSA:  ^elioetieN 
Wirb  regiert  t>on  ®»tte«  SS^i^beit  unb  menf^IiAet  Qn^ei^beit.  9ef(^ltegen  ^tc  biefe« 
®efe4  im  Sertrouen  onf  ba«  fbrid^brtliti^e  dmd  Oflertei(9«,  no^  ber  btiüen  Sefung 
geben  (g^ie  aber  bin  unb  befeuern  fle  eine  2)en!münae  auf  biefe  SJ^tt  Ictti«ratotift(e 
^Ibentbot,  unb  »enn  eie  in  l^ertegenbeit  finb  für  einen  boffenben  ®innf^<9,  tt>ill 
t<|  3bnen  einen  foldjen  in  bit  gebet  biftieten.  9Bir  aber,  bie  nntnliegenben,  »erben 
iin«  ttbfien  mit  ben  golbenen  IBorten  eine«  Sofia«  8unfen:  Üleue  ^einbe  mit  alten 
©efl^tem.  ®«  finb  immet  biefelben  demente,  »ef^e  fh^  in  atten  Zeitaltern  in 
Affen  fojialen  Ärifen  geigen,  unb  eine  folt^e  3eit  if!  bie  unfete.  @ie  fügten  ent* 
»ebet  gum  9(ttff<bmung  ober  gum  9Hebetgang.  Obne  SKängel,  obne  ©ebrec^en.  obne 
€Jftnbe  ift  feine  ber  wm^fenben  Parteien;  aKein,  »a«  ber  ®ebnfucbt  ber  «mften 
iinb  öuten,  »a«  ben  ©ebürfniffen  ber  SRenfc^b^t  entfptic^,  ba«  gewinnt  bie  «Seit 
Unb  »enn  e«  fd^etnbar  untetgebt,  e«  erobert  bie  3ufanft  im  Xobe  hVLtdf  ben  inneren 
«ebeuÄeim,  ber  in  ^m  wtbotgen  unb  geborgen  ift.  W  piöttne  »cm  gangen  |>e«}en 
unb  au«  tieflnnerflcr  fibergeugung  gtgen  biefe  SRoüeHt,  biefe  Äottiratur  eine«  8«et^ 
iBoU^fc^loefe^e«. 

Wig*  9ii4arb  ®raf  «(am^^fartinift:  SWetne  ^enen!  «Bit  fielen  in  einem 
^rlamentarif<ben  Äomujfe,  am  «eginn  eine«  |>artamentatifd&en  tttmWe«,  bet,  ebe  et 
ÄO^  in  biefem  boben  ßoufe  gur  «u«tragnng  fcmmt,  feine  ©ogen  »eit  binau«  ffi&er 
bie  ®<^llen  btefe«  ©aufe«  geworfen,  bet  eine  «u«bebmmg  getowinen  unb  eine  3»'- 
lenfltat  anaenommen  bat,  totl^  »obl  ni(»t  im  getaben  »erblttniffe  gu  bem  Snl^fte 
»e«  Äam^ftbjefte«  ftebt.  SHefe  «u«bebmmg  unb  biefe  gntenfltat  flnb  wobl  nur  bfl* 
bt«4  gu  etnSten,  bafi  biefe  ©(^utoefefr-Slotelle,  um  bie  e«  fl^  ^anbelt,  meinet  «n* 
fi^t  na(b  giemnd^  unt»rrbient  ben  SbataRet  eine«  S^a^rgeidben«  angenommen  ^t, 
gum  ©obtjelÄen  geworben  ift,  ba«  bie  Parteien  in  »tagen  f<beibet,  wefcfie  wett  übet 
^n  3nbalt  einiger  ^atagra^jl^en  l^nau^teic^en,  unb  welche  in  bi«  Ubetgeugungen 
imb  ®ef»bt«  eine«  Jcben  tief  eingteifen. 

ai»er  ©egenfaö,  welAet  ba  gum  «u«brtt(fe  lommt,  ip  fcjon  wiebetBoIt,  njM  in 
biefem  bo^  *ttufe,  wobt  aber  ouger^ilb  be«felben,  leichtfertig  gemig,  m  ber  «wen- 
fttQ  gwifdjfen  ©c^utfreunben  unb  ©djulfirtttben  begeit^et  worben,  b«f  tft  nt*t  ritbttg. 
ec^feinD  ift  la  bo*  übetbaubt  fein  «emfinfttger;  fo  gefleÄt  «nnteficb  ber  ©egen- 
ftt«  $d(9fien«  auf  bie  gtage  be«  «c^ulgwonge^  begleben:  ba«  ^  aber  nur  eine  fl^eo* 
trttf^  Ätage,  unb  Wneio  SWenfi^en  wirb  e«  bei  mi«  ctnfötten,  unter  ben  gegebenen 
Befäßtm^tn  b«  an  eine  llnbermtg  gu  benfen;  mit  wenigflen«  nt6t.  oBwdW  i<l  aller- 
Wmtfi  bet  SWelnurtg^  bin,  baß  eine  mbgttc^ft  große  SÄannigfart^rett  ber  gotmen,  in 
wel4en  bi^em  gwange  tni\\>tedjf€n  werben  lomt,  unb  bie  grbßte  gteOieit  in  bet 
«BabI  gwif^en  biefen  t>erf*iebenen  SWbgtttbfeiten  ein  OttipffrÄenbe«  3iel  ifl.  «Ifd 
fitd^t  gtoffAen  ©d^Ifteunben  unb  ®($nlfeinben  ift  bet  ^genfa^r  ebet  fonn  man 
fogen,  gwipen  gtesmben  tmb  (Begnetn  be«  ieQigett  ectufgefe^e«  i»om  Sa^te  S869. 

$ab.  9abTe«Ber{(^t.    XZXVI.  44 


Digiti 


zedby  Google 


690  Qm  ©ntoidclttiigggcf^tdötc  bcr  ©d&ulc 

Ober  toenn  man  bte  ©a^e  auf  )>rtngt))ieEe  9nf((amingen  aurücffü^rt,  fo  6e^e^  bcr 
@egenfa<j  gmifc^en  jenen,  t»e(d^e  eine  in  intern  @inne  in  thesi  tonfhuierte  ^^ntt 
at9  la  meillenre  des  ^coles,  in  praxi  um  jeben  $reid  )oetmirfltd^en  n^ollen  unb  for« 
bern,  bag  boit,  too  bie  SBerl^altniffe  mit  i^rer  SbealfC^uIe  nic^t  in  (Sinflong  fle^, 
biefe  8et^altniffe  fid$  umformen,  fi(^  unuuanbeln  foHen,  unb  anbereifeitd  jenen,  n>e(d6e 
bie  @4u(e  at9  eine  3nfiitutton  betraciftten,  bie  bei  gegebenen  ^inber  gegebener 
(&iUm  »egen  ba  ifi,  bemnac^  fid^  nac^  ben  SerJ^äUrnffen  unb  Sebürfniffen  bicfex 
^nber  unb  (SUem  richten  foHen,  unb  n>el(!^e  aud^  ber  ä^einung  ftnb,  bag  nid^t  nur 
biefen  iBebürfniffen,  fonbem  aud^  ben  ^nfc^auunaen  unb  Sftnfd^en  ber  ©emeinfc^aft 
ber  @(tem,  infott)eit  biefelbe  in  gefe^üd^er  SBeife  gum  Su^brud  fommt,  9(e4nung 
getragen  b>erben  foll.  3ene,  tteldpe  biefe  (entere  änf(^ung  teilen  —  unb  iif  Be« 
lenne  mi((  xüc^alt^tod  gu  benfelben  —  ^aben  feit  bcm  CSntfiel^en  bed  @($u(gefe^e9 
»om  Saläre  1869  getoidjtige  ©ebenlen  gegen  biefe«  Oefeft  gehabt  unb  biefelben  frb 
im  Saufe  bed  balb  fünfgepnjiä^rigen  ^ejianbed  biefe«  ©efe^ed  nid^t  gef^mälert,  nid^t 
loerringert  morben. 

üDiefe  ©ebenfen  finb  toerfc^iebener  «rt;  fie  ridjten  fid^  einmal,  aBgefel^cn  »on 
bem  meritorifd^en  3n^aU  be«  @efe^e8,  über^au^t  gegen  ben  SePonb  eine«  centralis 
^ifc^en  8o(f«fd^uIgefe4e«  für  aSe  ^änber;  id^  m6$te  fte  baber  a(«  fiaaterec^tlid^e 
!6ebenlen  beaeie^nen,  n)enng(ei((  fle  in  ibren  9}efultaten  gufammenfaSen  mit  8ebenten, 
n>e((^e,  abgefeben  t)on  fiaatSred^tli^en  fragen,  rein  ))ra!tif(^e  9lu9gangd)>un!te  ^ben. 
Rubere  ®ebenten  rid^ten  {i(^,  obne  biefe  @eite  ber  grage  in«  lluge  au  f äffen,  tdl« 
koetfe  toenigüen«  gegen  ben  Snl^alt  biefe«  ©efe^e«. 

3n  Ofterreicv  bctben  n)ir  na(^  ber  legten  offigieSen  ©d^ulfiatifiil,  bie  un«  bor 
einigen  2:agen  gugetommen  ili,  t)on  15  567  8|fentU4en  ©d^ulen  9138  einüafftge  unb 
3356  gtoeinafflge  QäfnUn.  SRun  mirb  mobi  leber  ^raltifd^e  ©d^utmann  augeben,  bag 
e«  eine,  nic^t  nur  bie  ^Sfte  eine«  Seigrer«  toon  ber  burc^fc^nittlid^en  Clua(ift!aüon, 
fonbem  auc^  bie  ^äfte  be«  aSerbefien  unb  borgügfi^fien  Se^rer«  überfieigenbe  0uf' 
gäbe  ift,  in  ben  ^ebrgegenflänben  in  i^rem  gangen  Umfange,  mie  fie  eben  für  alle 
@d^u(en  normiert  finb,  ad^t  Sabrgänge  toon  ^nbem  in  erf))rieg(id(er  unb  erfolgreid^er 
Seife  gu  unterrichten,  unb  ba  f(!(etnt  e«  mir  benn  bo(!(  ein  @tü(f4ien  toerlel^rte  S&ttt 
gu  fein,  tütnn  man  badjenige,  n)a«  für  gn^angig  ^ergent  @(!^ulen  bieOeid^t  gtoedtmagig, 
gut  unb  angegeigt  ifl,  au$  für  bie  anberen  ad^tgig  $ergent  gur  binbenDen  9tütm 
mad^t.  3($  überfebe  nic^t  bie  anbere  Aufgabe  ber  @4u(e,  nomlic^  bie  Sebingunaen 
unb  bie  @runb(agen  gu  toeiterem  9ilbuna«gange  gu  bieten.  2)a  toSre  e«  benn  bie 
Aufgabe  ber  lom^etenten  8egi«(ation,  na$  unferer  9nfdb<tuung  alfo  ber  Sanbe«gefe^» 
gebung,  burc^  geeignete  Einrichtung  bon  ^oitbilbungSfc^uIen  unb  (Srgängung«f$ulen 
ben  Übergang  t)on  Der  (Slementarf^ule  gu  (ib^eren  8ilbung«fiätten  gu  vermitteln. 

2)ie  Sebenfen,  meldte  ic^  f(9on  einmal  in  btefem  l^oben^aufe  au«gef)>rod(en 
unb  in  ben  SGßoiten  gufammengefagt  ^abe,  bag  bie  <&d^u(e  in  ältand^em  koeniger,  in 
SDlanc^em  mebr  unb  in  gar  i^ielem  anbere«  leifiet,  a(«  fte  gu  (eifien  berufen  \%  toill 
itfi  in  biefcr  ftttgemeinl^eit  b««te  gar  nidbt  toieberbolen,  fonbern  mic^  barauf  be* 
fcpränlen,  gu  fagen,  bag  in«befonbere  ba«ienige,  loa«  für  manche  @d^u(en  bieSetc^t 
gmecfmägig  ifl,  in  i^egug  auf  bie  (SrtDeiterung  ber  Se^rgegenfiänbe  für  eine  anbere 
@($ule  eben  nidbt  gn>e(!mägig  fein  fann.  36  !omme  ba  niieberum  gurüdf  auf  ba«« 
felbe  <9runbbebenten  unb  bie  ©runbqueSe  auer  ^ebenlen,  nSmlid^  auf  bie  centra» 
liftifc^e  ©efe^gebung  obne  genügenbe  Serüdftd^tigung  ber  berfd^iebenen  ^erbältniffe. 
SBa«  nun  bie  Uberiaftung  betrifft,  fo  finb  barüber  iMagen  ou«  allen  Sänbem,  unb 
befonber«  ton  ber  länbli^en  iBebbIferung  ber  beutfc^en  ül^enlänber  laut  geworben. 
2)iefe  Uberlafhtng  ifl  eine  gtoeifac^e:  eine  birelte  burc^  bie  enormen  Sofien,  bie  auf« 
gebracht  merben  muffen,  unb  eine  inbirefte  fomo^I  burc^  ben  (Sntgang  ber  Wi* 
n}ir(ung  ber  ermad^fenen  !^inber  an  ber  l^Su«Iic^en,  (anblicken  ober  getverblic^en 
Slrbeit,  a(«  —  unb  barauf  lege  ic^  ba«  grSgte  ©emid^t  —  burc^  ba«  gu  aroge 
$inau«fd^ieben  be«  3^tt))un!te«,  in  toelc^em  bie  Ihnber  ft($  an  bie  i^nen  burdp  bie 
notürUd^en  8erböttnTffe  aufgegtoungene  fünftige  8eben«arbcit  bem  Äbrj>er  unb  ®eiPe 
na«^  gemb^nen  Tonnen,  unb  baburc^  lieber  enttoeber  ba«  $inau«fc^ieben  be«  S^iU 
|>unfte«,  in  »etd^em  fle  ibr  ©rot  felbfiänbig  erwerben  Wnnen,  ober  in  manchen  ^^tn 
eine  gewiffe,  oft  nid^t  unbeträd^tli^e  8eeintrac&tigung  il^rer  ©efä^igung  gu  biefer, 
i^rer  fünftigen,  naturgemägen  Seben«arbeit. 

.      34  fomme  nun  gur  9}o)»e1Ie,  unb  i6}  frage  mxdfi  ©ringt  bie  iRobelle  für  bie 
Itbelftänbe,  wel^e  id^  beftage,  ^^ilfe?  ^onn  ic^  unb  foH  i^  für  fie  ftimmen?  9uf 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci^  691 

bie  etfte  gtagc  anttootle  \^  mir  fefbp  unb  35nen  ganj  offen:  34  ^altcbie  SJottetlc, 
meiere  bie  ^loMtUt,  t>on  IonfeT)i>atit>ein  (Staiib))untte  aud  betxa(j^tet,  bietet,  nid^t  für 
febr  gro§.  34  feH  ^ß^tn  einen  ©erfu*,  an  einjetnen  <ßun!ten,  »o  fidj  baö  ©e* 
bilrfnl«  na4  einer  Slnberung  befonber«  fübibar  gemalt  \fat,  «bbilfe  Aufraffen,  aber 
nirgenb«  eingreif enbe  Reformen,  me^r  nur  $aulatit)mtttel.  34  P«pc  aifo  ber  iRo* 
x>efu  fe^r  tfibi  geaenüber,  aber  allerbingd  nic^t  nur  in  bem  @tnne  tübl,  bag  i4  nid^t 
für  fle  begeifert  bin,  fonbern  au4  in  bem  @inne,  bag  i4  mi4  ni^t  t>on  Worein« 
genommen^eit  gegen  fte  leiten  taffe.  Senn  14  nun,  abgefef^en  t>on  toerfdbiebenen 
nebenfä4ti4^n  ©efümmungen,  bie  n)i4tig^en  fünfte  ber  m^tUt  in  8etra4t  jie^e, 
fo  muß  i4  benn  bo4  gugeben,  bag  alle  bie  ^nberungen,  totld^t  in  ber  ^^ulae^tfy' 
i^ot)elIe  beantragt  merben.  in  ber  9{i4tung  liegen,  in  n>eI4er,  n)ie  i4  glaube,  nb^ilfe 
not  tbut,  unb  bag  feine  ^nberung  biefer  SRicptung  entgegenßel^t. 

Sa9  nun  §  48  betrifft,  fä(^rt  SRebner  fort,  fo  flnbe  i4  in  bemfelben  ben  @t* 
bonfen  gum  flusbtude  gelangen,  bag  bie  9^e(iaion  ni4t  nur  fo  nebenher,  toie  irgenb 
ein  anberer  beliebiger  ®egen^anb,  geleiert  toerben  foll.  9?un;  meine  ^enen,  i4  ^a(te 
mit  meiner  9[nft4t  ni4t  hinter  bem  8erge.  iD^eine  9nft4t  ift  bie,  bag  bad  einzig 
^(ibagogif4  9ii4tiae  bie  lonfefftoneSe  @4ule  ift.  Unb  toas  ftellt  man  fi4  benn  unter 
biefer  fonfeffloneuen  @4utc  t)or?  9?a4  meiner  ilnfi4t  liegt  ber  C^aralter  ber  Ion* 
fefflonetten  ®äfu\t  nur  eben  barin,  bag  in  ber  Organifation  ber  ^äfuU  \ttbft  bie 
Garantie  geboten  n>lrb,  bag  bem  reUgibfen  Clement,  tDe(4ed  ber  9}eIigtond(e^rer 
le^rt,  nt4t  in  bem  übrigen  Unterrl4t  entgegengewlrft  tolrb.  SDle  Verloben,  In  benen 
bie  Xonfeffion  eine  tiert>orraaenbe  Stolle  gefplelt  $at,  ge^bren  gu  ben  traurigfteu  ber 
SBeItgef4i4te,  fagt  Dr.  $aumt4,  unb  ©oetl^e  fagt:  „%tit  (S))o4en,  in  toeI4en 
ber  (Slaube  l^errf 4t,  flnb  glangenb,  bel^ergigenb  unb  fru4tbar  für  bie  WiU  unb  9{a4« 
lüelt;  alle  (S^o4en  bagegen.  In  t9el4en  ber  Unglaube  einen  lümmer(i4en  ©leg  be* 
ffavcpiti,  unb  toenn  er  au4  einen  augenblicf  mit  einem  @4«l']S^ttn3  ^ra^jlt,  t)er# 
f4n>lnben  t)or  ber  9?a4tt>elt,  toeU  fl4  nlemanb  gerne  mit  ber  (Srlenntnid  be«  Un- 
fru4tbaren  abgeben  mag".    @o  fagt  @oet^e. 

34  toleberl^ole  nun:  @o  ungenügenb  unb  unboWommen  mir  man4e  ©efHm* 
mungen  biefer  SWoöeHe  toorlommen,  fo  wnn  14  bo4  nl4t  In  abrebe  fletten,  bag  bie 
$(nberungen,  tt>eI4e  fte  beantragt,  in  ber  9{l4tung  (legen,  in  totiä^n  tdb  eine  Slb^Ufe 
für  notti>enbig  erlenne.  9[uf  bie  grage:  ^ann  14  für  fle  fümmen?  mu^  14  bemna4 
o^ne  iBebenfen  mit  3a  antioorten.  ä)le  9{l4tung,  In  rotiöfti  bie  SlbbUfe  getroffen 
werben  foH,  flnbe  14  In  biefer  9?ot>elIe  toenlgflend  angebeutet  bur4  ben  ^tx\ndf,  ein« 
mal  bie  Se^raufgabe  gu  t>erelnfa4en,  bem  rellglbfen  SD^omente  eine  elngrelfenbere 
®e(tuna  au  toetf4affen  unb  bie  Saßen  »enlgfiend  na4  SD^bgIi4Ielt  gu  erlet4tem. 
3enc  afldjitung  aber,  ti)eI4e  In  ber  SWotelle  ju  unferem  tiefen  ©ebauem  nl4t  l^jren 
5lu«btu(f janbet,  unb  In  tt)et4er  »Ir  eine  Sleform  unbeblngt  für  nottoenblg  galten, 
um  ben  aftüngeln  unb  ®ebre4en  beft  9^o(l8f4u(tt)efen«  unb  Den  blelfa4en  Sertt)l(fe« 
lungen,  n>eI4e  no4  barou«  entfte^en  fbnnen,  obm^elfen,  Ift  In  ber  9tefo(utlon  Har 
unb  beutll4  öorgef4rleben.  Unter  blefen  Umflänben  larai  für  ml4  lein  Steelfet  bar* 
über  befielen,  bag  14  für  bie  «nträae  be9  S(u«f4uffe9,  für  bie  9^ot>elIe,  für  bie  fftu 
fofutlon  fllmmen  fott.  HUerblng«  muffen  tolr  au4  fagen,  bag  ba«  nl4t  nur  unfer 
3beal  t)on  «utonomle  Ifl,  tocnn  In  einem  fünfnubflebglg  ^aragrob^e  langen  Oefefte 
alle  m8gn4en  ©efHmmungen  für  alle  Sänber  Im  S)etaU  getroffen  toerben,  alle« 
HRbgll4e  normiert  unb  bann  in  Irgenb  einem  na4fofoenben  $aragra^|>^  ben  C&nbem 
anäblgft  erlaubt  lolrb,  9[bn)el4ungen  bat>on  gu  f4affen.  $(ber  au4  auf  einen  e4t' 
färbigen  autonomlftlf4en  ^bber,  menn  @te  einen  folcpen  erftnnen  motten,  tverben  »Ir 
nl4t  angeben,  (Sd  Ifl  für  un«  alle,  ober  »enlgflen«  für  bie  melflen  t>on  un«  re4t 
lange  ^er,  feit  tolr  auf  ben  @4urbän!en  gefeffen  flnb;  aber  bie  aUe  ®ef4l4te  bon 
bem  grogen  trojianl(4en  $ferbe  ^aben  tolr  un«  alle  fe^r  gut  gemerft  unb  fo  gut,  bag 
tolr  ben  flelnen  troianlf4en  ?om?  fofort  troft  ber  autonomlfHf4en  @4abrat!e  erfannt 
l^aben,  mit  me(4er  er  In  unfer  Sager  ^tnelngef4muggelt  merben  foSte. 

«bg.  XUf4er:  34Jabe  gemeint,  bag  ein  «oßötoertreter  für  eine  ©efefte«- 
toorlage,  toenn  fte  feiner  Überzeugung  na4  gut  Ift,  bU  gum  legten  SDi^omente  eintreten 
mug,  mit  bem  iDhite  ber  äbergeugung,  toe(4e  er  fi4  bur4  bie  grünb(l4fie  Prüfung 
gu  eigen  gema4t  l^at;  bag  e«  aber,  toenn  er  eine  emfie  ®efatir  In  einer  i^orlage 
erbllctt,  fetne  $fll4t  toäre,  alte«  elnjufe^en  unb  aSe  gefe4Il4en  Ttxtiti  angutoenben, 
bl9  gum  SD^omente,  In  toe(4em  bie  (Sni^4elbung  gefällt  toürbe.  34  Mt  ml4  In 
btefem  meinen,  I4  fage  e«  aufrl4tlg,  fe^r  nalben  $(auben  gar  balb  getäuf4t.    ä^on 

44* 


Digiti 


zedby  Google 


692  QvLi  Snttotdelangi^ef^td^te  ber  ©d^ule. 

^  mir  gefagt,  l^ier  oel^t  bie  gtei^ett  bet  (Sntfd^Iüffe  Kog  m  jux  ZJfüi  bc9  tlub«, 
anf  biefev  utib  xenex  ^ite  tDoute  man  einen  eifevnen  9iing  f o  gut  um  bie  Einfe^  iDie 
bo«  ia  in  bem  S^amen  bereinigte  8in!e  gelegen  tft,  mit  au$  um  bie  dttäfU  gie» 
f4ii>ffen  miffen.  $ier,  fagte  man,  'qel^e  t»,  »te  menn  {mei  fetnbfi(^e  Armeen  einon« 
ber  gegenttberfle^en;  l^ier  muffen  bte  Souereitungcn  }um  ^om^fe  getroffen  too^Mi» 
unb  feinem  ^Sm^fer  ifl  t9  gemattet,  toenn  ber  entfd^eibenbe  SBtoment  eintreten  foO, 
bie  ^teuften  ber  Ham^fgenoffen  ^u  t>er(affen.  SBe^e  bemjentgen,  ber  ed  ttKtgen  totTbe, 
au^  ben  SRei^en  gu  treten]  ^on  biefer  @(i^ma(^  be9  Überganges  in  bod  feii^i^e 
Sogex  l^aUe  id^  gar  feine  ^orflellung.  ®enug  baran,  bad  äfinpel^fen  für  feine  ftbcr» 
Beugung  )ourbe  gfeit^  atd  Überlauf  gu  feinen  bi^^ertgen  )>oIitif((en  unb  nationalen 
<8egne»t  gefiem^elt.  2)ie  Sonfequen^en  biefer  Suffaffung  )oom  ^»arlamentarif^^ 
^tege  liegen  gtemli^  na^e.  2)enn,  menn  ein  Kämpfer  aa9  einem  Eager  in  bae 
fektblicbe  übergebt,  bann  ifl  eft  ein  ^erbienfi  feiner  frfiberen  &anM»fgeiu>ffen,  bog  fte 
ü^n  ifoUeren  unb  mBgli^ß  bolb  füfUieren.  ^9  ifi  eine  ^d^maä^,  ein  $erbrci!^ca 
gegjen  bie  (S^re  be«  @oIbaten. 

SD'^eine  Ferren!  3^  tenne  au«  eigener  (ihfa^rung  bie  eifeme  Asaft  ber  2)i0« 
gi^in,.  \(!f  mar  fefbff  ))iele  Sabre  ©olbat;  aber  ben  £aien,  meiere  ^nen  fofort 
pmt  Überläufer  fiem))e(n,  fd^einen  bie  $f{id^en  bes  ©olboten  ni^t  gegenmäxtig  ^a 
fein.  S)enn  ouc^  im  Mege  tann  ed  gäSe  aeben,  too  bte  9lnf(^uungen  ber  ^fi^rcc, 
meldbe  ben  9^1bgua«plan  organifteren,  niäft  ubereinßimmen;  n)o  eine  )i}erf<bie{>enbtit 
ber  sy^einungen  ftj  cargeben  fann  barüber,  ob  gemtffe  $pfttionen  ju  l^olten  ober  eb 
fle  freizugeben  finb.  (Sin  foIc^eS  Sebarren  auf  feiner  Ubergeugung  nat^  <Sina>a(|UM 
aSer  Umffänbe  barf  nid^t  gebranbmarft  merben  gleit^  einer  gal^enfludbt.  34  met§ 
mobt,  bag  meine  Sporte  i»on  fdner  prattif6en  Strfung  fein  koerben.  iDceine  Sttenne 
toirb  biefen  £am)>f  faum  entfd^eiben,  aaein  ic^  >]^abe  ha»  )6emugtfein,  bog  meiae 
SEBorte  nii^t  bei  ^unberttaufcnben,  bag  fte  bei  ä^UIionen  ber  cge(^if(^flax>if4en  $dt^ 
^iUvm%  ein  (S^o  flnben  merben. 

9{ebner  gel^t  nunmehr  in  eine  Sef^yre^ung  ber  iO^ängel  be9  bid^rigm  SMH^ 
f(!^efe<}e«  ein.  S)ie  ^Soraüg^  bed  ^oltdfd^ulgefe^e«  jiebod^  muffen  uniunmunbcn  gu* 
gefianben  mccben.  (£«  mebt  ein  ®eifl  ber  ^umanitat^  ein  d^eift  ber  S^nfbun^  in 
i(an;  ed  finb  aQe  ®ebingunaen  gegeben,  um  auf  biefer  (^kunbCoge  bie  mBg(u^ 
biltttsd^  (foimidelung  ffic  aSe  ^giäxrn  bed  Sebend  gu  fl(^em.  SSa«  nun  bie  Dor« 
tteaenbe  9^ot»eKe  betrifft,  fo  fSnne  9iebner  tton  ben  ge))riefenen  ^or^gen  nid^t«  ent^ 
beden.  SDobI  aber  fjabt  er  i»iele  ^ebenten  bagtgen.  9hÄt  Uo%  mit  Seüdffi^t  auf 
ba9  allgemeine  flaatlid^e  dntereffe,  fonbern  aud^  mit  ^üd^i  auf  bie  f)>e$ieuen  9kt^ 
(äfiniffe  in  sm^ntn,  unb  bafi  ni(bt  nur  in  iBegug  auf  bte  ißetbältniffe  be«  qßä^i\^ 
f(aibif(9ea  9aGto,  fonbern-  aud^  in  Segug  auf  bie  geaenfeitigen  i^ert^&itniffe  ber 
<£ge4o'^(aDeu  unb  S>eutf(^en.  Siebner  toextoeift  auf  bie  bebeutenbe  ^SecriitgexHng 
beft  Unierrid^t«ftoffed,  tvelcbe  burd^  bie  iBoDette  für  bie  @d^Iec  fotto^l  ttie  fttv  bte 
EebntmtManbibaten  eingefübrt  merbe.  3ubem  merben  für  bie  3i»ei  legten  Scäfu 
(Srleid^rungeit  flipuHert,  alfo  gerabe  in  jenen  Sobreit,  r»o  ber  rationell^,  ou«« 
giettgfke  Unterrid^  erteiU  merben  fann.  (Sd  ergebe  fi^  bober  ber  @^tug,  bog  bie 
ähmeHe  ^as  einen  aogecorbentli^n^ortf^ritt  bcbeute,  aber  nod^  rüdtvörtt.  SRon 
t9iS  fimrtn,  unb  gmar  bei  ben  IHnbem  be«  brrigebnten  unb  i»iergeJ^nien  ^al^re«.  39 
ofaflt  ntdftt  febr  oft  bie  @)»arfamfeit.  bie  grdgte  ^erfd^menbuna;  SBeld^  fficct  bat 
ber  Untcrrt^t  im  atoMften  unb  brei^finten  SoÜ^xt  für  ben  fünftigen  O^ekoerbMiORn, 
für  be».  ^anbkoerfet  unb  indbefonbere  für  ben  ©olbaten?  Saffen  @ie  bie  SudMtbsm^ 
bct  ^d^ttU  aittifldgeben,  f^karen  ^ie  bei  ben  JHnbern  eine  SKtflioicv  eie  merben:  bet 
bor.  ©olbaten  i^n  äSiSionen  aufgumenben  ^benl 

UsA.  tovm  idb  bom  fultureSea  etonb^ui^  aa»  bie  ißooeSe  be^rod^e,  fo  ^ibe 
id^  in  allen  bin  Buftimmungen  unb  92efolutionen  unferer  ^ekOttferung  be«^  Sonbt«» 
besen  i«^  ein«  ttnjabi  gelefen  bo^^  ^og  fie  aSe  ben  S^ert  ber^elldfcbttle  a^  f4a<}m 
toiffen,  bag  fte  air  berfangen,  i^rai.  beutfd^  &inb«leaten  nid^  nad^ftel^,  unb 
bag  ^  ft^  nic^  aH  infeiiore  »äffe  i^nen  gegoiüber  felbfl  benebmen  »oSen;  be* 
flt^ttegen  t9ir  ein  fotd^et  (^e^,  fo  merben  vua  unfere  beutfd^n  8anb9leiite.  ben  B9U 
iBtttf  müäfsn^  bog  totr  fie  mit  binob  ouf  ein  tiefere«  9Ht>eatt  gegen  i^ren  SBUUn 
sieben.  SS>a»  f&ne  no^  gum.  nationalen  ®egenfa^.  ber  leiber  necb  begebt»  ber  ob« 
meiair  Überzeugung  nodb*  angetragen  »erben  toirb  unb  mug;  toemi  bie  (S^riflen}.  ber 
SBknar^ie  nid^t  in  «efol^  gebradM  merben  foH.  t«  mug  gtetfd^n  ben  beibcn 
@iÄ»imen  in  mfßom  eine  i&rfl^ung  ^ttfiuben,  aber  nitbt  binxi^  iünWdfte  äSittfi 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  JDftcrrcM^.  693 

ton  tben.  (Sd  mug  fid^  ba9  $ot(  mit  bem  iBoIfe  iserfiSnbigen,  nnb  menn  lein 
anbete«  IRmneni  toSre,  um  gegen  biefen  fulturellen  9}ü(ffd^tt  an|iilätnl»fen,  biefeB 
SKotnent  allein  toftrbe  ntid^  teranloffen,  gegen  bte  9^otoeHe  gu  fHnimen.  Sbei  e9  \ft 
nod^  ein  anbeved  Sl'^oment  —  bie  2)ur4fil(rung  be«  ^efe^efi.  @ie  oeBen  ben 
<0emeinben,  ienen  ^emeinben,  mld^e  noA  nid^t  aud  ber  DeT^'dnten  8oIf«ffl^e  ^t» 
tootgcaangen  finb,  tätigt  ))ieVeid(rt  nitfit  aue  bie  SBolEiTtl&aten  ber  neuen  Solfdfc^le  an 
toilrbfgen  toiffen,  bad  fftt^,  gu  Bepimmen,  cb  Pe  gtö§ete  cbrc  geringere  Stofttn  für 
bie  SoR9fc(uIe  tragen  foHen,  vnb  @ie  ertDorten  bei  ber  (Sd^toSc^e  be«  9'^enfd^n,  bei 
bem  l^efreben,  empfinb(i<!Be  Getbc^er  fe  t>iel  n»ie  m&gltdft  gu  i»ermeiben,  »on  biefen 
eine  Ber))o][fommnttng  unb  J^erbefferung  ber  SoHeft^uIe?! 

föerni  i(B  alfo  gunäc^ft  baB  fuItureSe  SRoment  Berü(rfid^tige,  f o  lann  id^  fßr  bie 
9}oDe1Ie  be9^atb  nid^t  fHmmen,  tt>eit  fte  ba«  fti^toer  (Errungene  in  leid^tflnniget  ®eife 
gurfidffd^Ieubert,  um  edmfi^fam  toieber  gn  erringen.  3d^  fHnrate  bem  bei:  SSirb  bie 
mt^Ut  angenommen,  fo  toirb  fte  ni^t  aufbBren^  ber  ^egenflanb  be«  ^cmfM  um 
bie  @4ule  gu  fein,  M  eimnat  ein  l3o(t«fd^u{gefe6  gef^ofen  fein  toirb,  tt>el(|e«  bie 
aW&ngel  be«  jeftigen  nnb  ber  Wo^effe  nld^tentböU,  «nb  ber  Äei(^«'®(Jurgefetgebung 
nur  bo«ienige  gugeiüicfen  toirb,  tt>a9  i^t  geWrt.  ®ärc  ba«  fcS^tx  gef^e^en,  »ir 
(ätten  bie  i^Iagen  au«  ben  Sll^enlänbem  nid^t  gebort;  e9  loäre  nid^t  fo  »eit  ge!ommen, 
bafi  biejenigcn,  »elcje  ibren  treuen  ©imbe«genoffen  nun  Reifen  f ollen,  fagen  mfiffen: 
Ui^eren  öunbefgenojfcn  beffen  »ir,  aber  ttrtr  felbft  muffen  un«  »erflümmeinl  SIber 
aud^  toom  nationalen  etanb))unlte  lann  itfi  ber  iRotoeHe  nic^t  guflimmen,  mett  t(^  in 
Ibr  bie  geftflellung  be«  Oniubfofte«  »ermiffe,  baß  bie  ©c^üIer  nur  in  jene  ®d>ule 
aufgenommen  »erben  Knnen,  beren  ©Jjradje  fie  »erfteben.  9d^  t>er»etfe  enbli^  auf 
bo«  9aat«re(bt(id^e  SD^oment.  SCI«  ba«  8olI«fd^u(gefet}  in«  9eben  trat,  t>erfaSt  unb 
burd^ffibirt  t»on  beutft^en  (Sentrafiften,  ba  firaubten  fi<(  bie  (Sget^en,  ba«  ®efe4 
bur<$gufü$ren,  bIo§  an  bem  ^imip  ber  ftaat«red^t(i(Ben  Stellung  ber  (Sgei^en  fefi« 
l^altenb.  (£«  koar  natürtitb,  bag  bie  beutf(!(en  $!anb«Ieute  ficB  ibre  &äfu\m  m'dglii^fl 
gut  einrid^teten,  toir  aber  blieben  gurürf.  @o  fc^Ie^^^te  fid^  ba«  aWigoerbSItni«  loeiter, 
unb  l^eute  toären  ftber  taufenb  ®4ulen  nod^  notmenbig,  um  ber  cged^ifd^en  8et)b(« 
lerung  bie  ffio^ftbot  befferer  ©d^ufcn  in  jenem  iWaße  angebei^cn  gu  lajfen,  tote  ber 
beutf($en.  SJon  bem  SÄomente  aber,  wo  »ir  beute  bie  @d^uIgefei*9^o)&ene  i&otieren, 
»0  toir  einen  anbem  SWaßPab,  eine  anbcrc  3abl  ber  ©d^üler  für  bie  @djule  an* 
toenben,  t>on  biefem  iDlomente  an  ift  e«  unmbgüt^,  bag  mir  gu  unferem  9{e$te  ge- 
Tangen. Unb  ba  follte  i^  für  bie  ^oatUt  fümmen?  3d^  lann  e«  nitfit;  i^  lann 
e«  ntc^t  au«  fuItureHen  9^({fid^en,  »eil  i(B  Befhebt  fein  muß,  bag  ba«  cged^o«fta« 
toifd^e  9oil,  toelc^e«  bon  Jhifmnoblfem  .umgeben  ifl,  auf  gletd^er  @tufe  mit  ibnen 
ftebe,  id^  lann  e«  nic^t,  koeil  id^  ber  Übergeuguna*  bin,  bag  nur  in  ber  heutigen 
!SoII«fd^ute  ba«  Qoffioert  für  bie  Qrbaltnng  feiner  9?ationa(itSt  im  i!onlurrengfam))fe 
mit  ben  9la^baxn  liegt;  icb  lann  e«  ntdbt  au«  nationalen  ®rünben,  »eil  ic^  febe, 
bog  bie  @))rac^e  ber  %o1l«f((uIe  be«  cgecbif^en  Solle«  bin  gurüdfgefe^t  ifi;  icb  lann 
e«  nidbt  au«  autonomt^fd^en  dtM^äfUn,  toett  bann  gerabe  ber  @d^ute  ber  cged^if^en 
©ei»Mfemng  fofd^e  9?adjtcile  gugefügt  »erben,  »el^e  ic^  nid^t  öerant»orten  »itt  unb 
tann.  SÄelne  Ferren!  ©enn  i*  nit^t  für  bie  »oII«fd^uIgefet'9^ot)e!Ie  Pimme,  fo 
tbue  i(B  e«  in  ber  innerPen  Übergeugung,  baß  i^  al«  Bflerreic^ifc^cr  Patriot  ben 
3ntereffen  ber  (grbaltung  be«  ©taate«  aiedbnung  trage,  baß  id^  al«  cged^ifd^er  Patriot 
bie  Sntereffen  meine«  Solle«  t)ertrete,  unb  baß  id^  at«  ü^enfc^,  »eitler  ben  %oxU 
fdjritt  liebt,  bie  Sbeale  ber  SWenfdJ^eit  t>erteibige. 

Hbg.  Dr.  SJieger:  (g«  ifl  mir  laum  erinnerlich,  baß  iraenb  eine  ®efefte«t)or* 
rage  eine  fold^e  «e»egung  in  ba«  ?ublifum  gebraut  Batte,  »te  bie  un«  b«ute  öof 
Ilegenbe.  (Soll  idj  nun  glauben,  baß  c«  eingig  unb  allein  ber  ^äbagogifc^e  2:enor 
biefer  ©orlagc  ifl,  für  ben  ftd^  bie  SWaffen  fo  fe^r  interefjieren?  3(b  muß  fdjon 
fagen,  baß  i^  borüber  fcl^r  ernfle  3»elfet  bege.  @eit  SBoc^en  »eitert  bie  3ouma« 
liWl  gegen  biefe  Sorloge  unb  man  W  eine  förmliche  ©e»egung  in  ba«  »oll  ge* 
bracht.  ®aran  ifl  aber  ntd^t  genug.  ®ir  »erben,  meine  Ferren,  nacj  ber  langen 
2iftt  ber  SRebner,  bie  ftdj  gemelbet  baBen,  eine  große  «ebefc^lacbt  baben.  SBir  »er» 
ben  große  unb  fdjöne  ^brafen  l^Bren:  toon  bem  Serberben  für  bie  Äultur,  bo«  un« 
bettorflel^t,  »enn  biefe  9?oöette  angenommen  »irb;  öon  ber  Aufopferung  ber  grei^eit; 
»ie  ber  @eniu«  ber  grei^eit  hiitm  2:bt5nen  barüber  »ergießen  »irb,  baß  man  fo 
»eit  ge^t,  unb  fdjließli*  »eiß  idj  nic^t,  ob  man  nitSt  au*  an  bie  Xoge  toon  @eban 
erinnert  »irb,  »o  belanntlid^  bie  (Sd^iullel^ret  bie  große  @($ladiit  gewonnen  baben. 


Digiti 


zedby  Google 


694  Sax  (Sntaricblimg^cfc^te  bor  Schule: 

9Ie9  tü$  uttb  [0  ioktie9  Waübett  toeibca  tmr  pi  (ens  hdtmmta,  tteld^t  ■dt  feidfEz 
t3eatraltf4<n  ^fioihc%,  nnb  etnn  goiii  Mitrefffii^  Xdlamadan.  WHamt  ^cnzn! 
34  Hn  du  gt0§n:  £iuiflficuub  imb  Iif(c  ta9,  oBtr  ivemi  tf|  mir  Hnef  SogiijCB 
Bfrettm  uHIT,  fo  ge^  if|  be^  iithn  ini  SncgtSeota.  G9  tt  ni^  vciae  Set,  aBAe> 
MU  gregei,  tdnenber  $^afeii  mdnen  gefanbot  SRcnfitaiMrfkmb  oogei  9iti§uü 
}u  fe^;  t((  |te^  r<  »or,  Hf  <Mf$eft»ertagai,  nnt  bie  ci  fi4  toibdt,  im  intiatr, 
nfi^tCTitft  ®ftff  gtf  txtoü^tn,  uak  i^  to&ttt  t§  boi  Dcu^iicu  ^czm  anntta,  eis 
(^(eic^ef  |tt  t^iUL  3t(  bitte,  nteiiie  Reiten,  ptfifl  pi  eiiMgai,  me  bcni  Hf  9cfcf}e^ 
i»oi((me  entlkttiibeit  tfl.  Siele,  imio^ßge  Seftoetten,  namntii^  ta  (Saeifi^cx 
9e«2uer]iiig  in  ben  tetn  bentfi^  81)^anbent  fcnb  (tnaitfgelaiigt,  imb  ain|  »e« 
ben  Berttetmi  biefer  9e«oIlerniig  {inb  btefe  8ef6ii>crbeii  bier  iwigetiagen  tMxbcn. 
^fitte  man  Hefen  Sef^tDerben  anfangt  (Sebet  gefd^enft;  botte  man  bag,  loat  futft 
beantragt  tporben  xoaxj  ha%  namli^  bie  &a^  ben  betreffenben  totbtagjoi  )iigc»iefcn 
»erbe,  bomit  fie  nad^  ben  eigentfimlii^  Sebfirfmffen  be«  toibc«  bie  Xoiier  ber 
@((nf|»f[i((t  bemeffen,  angenommen,  bann  tofirben  bie  Ferren  i>ielet(|t  Iftutz  ndfi  in 
ber  9h>tn>enbigtett  fein,  btefe  9le^oetU  ju  i»otieren.  i^nfeqnent  marc  e«  tneleid^t  ten 
unferer  @eite  |u  fagen  ober  ben  Antrag  ^  Reffen,  ba§  bie  in  Serbonblimg  ftebeobe 
Vorlage  unmittelbar  i»on  ber  Xage^orbmtng  abgefegt  toerbe.  2/enn  e«  lann  ia  fnr 
niemanben  emfltic^  ein  Stoeifel  befieben,  ba§  btefe«  üefe^  »or  ben  9tetil^at  nicbt 
ge^S^rt.  (Sg  ifl  ia  eine  unbe|ioeifeIte  23{a!^aiSft,  bog  nur  bie  im  Stei^tintereife  not« 
n>enbig  fe^gubaltenben  (imnbfaÄe  (ier  gu  be^immen  fcnb,  ale  anbercn  ober  bcm 
iBanbtage  gu  fiberlaffen  ftnb.  Sber,  meine  Ferren,  tarnt  eg  jemanben  unter  3bncB 
geben,  ber  aui^  nur  einen  9ugenb(t(f  im  (gmfte  behaupten  »oflte,  bai  biefci  9efe$ 
unb  auc^  felbfi  biefe  9^ot»efle  nur  bie  9runbfa$e  biefe«  SoRdunterric^ted  ent^t? 
3a,  meine  Ferren,  eg  ift  ja  9Seg  unb  3ebe«  hi9  in  bie  fieinffen  2)etail«  beftimmL 
3«  §  17  —  um  nur  ein  8eif^ie(  anguffibren  —  gebt  man  fogar  fo  toeit,  eine  8e« 
fHmmung  gn  treffen,  bag  in  ber  Sott««  ober  Bürgerf cbule  ber  Unterricht  im  Aloiner* 
unb  Siotinfpiel  erteilt  koerben  lann.  €tnb  bemt  bas  ^(aoier«  ober  8ioIinf)>ie(  eüoa 
(^runbfäte?  Unb  toenn  ba«  im  S?etd^g«@((u(gefe|e  benimmt  \%  u>ag  bleibt  benn  ffix 
bag  £aitbeg'@((u(gefe4  fibrig?  (&xoa  nod^  ba9  ^(Btenf^iel?  2)a8  ift  ba«  einzige; 
bamit  fann  am^  bie  ttutonomie  beg  ^anbeg  flöten  ae^en. 

Au  bem  i^efe^e  fetbfi  ilbergefienb,  toUT  i<(  nur  einige  SRomente  fireifen,  bie 
gumai  in  unferem  Sanbe  unb  )>iefteid^t  auc^  im  aSaemetnen  am  meinen  bidtuttert 
toorben  ftnb.  Sorerß  toiS  i^  enoabnen,  ba§  man  fe^r  im  3rrtum  i^,  toenn  man 
glaubt,  bag  bie  Cppofttion,  bie  in  unferem  Sanbe  ftc^  gegeigt  bot  unb  au»  toel^ 
biete  Ferren  bon  ber  linfen  @ette  bie  Hoffnung  fd(B)>ften,  bag  ein  groger  Seil  ber 
qeci^ifd^en  SeoSIlerung  ft(^  gegen  bie  92obeEe  augfprecben  toerbe,  ben  @runb  botte, 
ben  fie  eben  t>orau9fei^en.  (Sie  b^tt  bielmebr  ibren  @runb  barin,  bag  eben  btefe« 
<9efe^  ber  Autonomie  be«  Sanbeg  na^e  tritt.  &t  ffoX  i^ren  (irunb  ou^  no^  in 
einem  anberen  ä^omente,  nomlid^  in  bem  nationalen.  @ie  toiffen,  meine  Ferren, 
bag  ber  §  17  bie  SefKmmung  entbält,  bag  an  ben  nic^t  beutfc^en  Bürger« 
fc^uten  bie  (Gelegenheit  gur  Qhlemung  ber  beutfd^en  ©^raci^e  geboten  merben 
folle.  2)ieienigen  bon  un«,  bie  gu  ben  am  meiflen  national  (Smbfinb(i((en  gebBren, 
l^aben  biefe  Sefiimmung  mit  groger  Serfttmmung  aufgenommen.  2)ie  mei^n 
einftc^tdbollen  Seute  bei  ung  ftnb  ^mar  ber  iD^einung,  bag  e«  nü^Iid^  unb  notmenbig 
fei,  bag  in  ber  Sfirgerfd^ule  denjenigen,  bie  eg  braud^en,  @elegenbeit  oeboten  toerbe, 
bie  beutfcbe  @^ra<j^e  gu  erlernen;  man  brauci^t  fie  fo  btelfad^.  äRan  bat  ober 
baran  anflog  genommen,  bag  in  biefem  ^arogro^b  ntc^t  bag  ®Ui^t  aud^  für  bie 
anbere  Sanbedf^tad^e  feftc^efe^t  toirb;  man  finbet  barin  eine  imgleid^e  Se^nblung, 
eine  3u^^fe(?ung  ber  anberen  Sanbesf^rac^e. 

a^an  fagt,  gefäbrlid^  fei  ber  §  48  ber  Ü^obelle.  2)a  ^anble  e«  fx^  barum,  bie 
^^uU  n)teber  ben  Pfaffen  in  bie  $anb  gu  geben;  ba  ^anble  e«  ftc^  um  ben  Wid' 
fcbritt  in  ber  (Getoifrengftetbeit,  unb  ic^  toeig  nic^t,  toa«  Sllleg.  9hm,  meine  Ferren, 
tfl  bag  ba  toiiKic^  ber  gaS?  98ag  befttmmt  biefer  tßaragro^b?  @t  befiimmt,  bag 
ber  SoIfgfc^uSebrer  ber  ^onfeffion  ber  grogen  iD'^aioritat  feiner  @(bü(er  ange^Bren 
foffc.  @te  moHm  eine  religio« «flttlid^e  Srglebung,  bann  mug  ja  anäf  ber  gebrcr 
befä^^igt  fein,  ben  Älnbem  eine  religiög-fitttic^e  (grgie^ung  gu  geben,  unb  gtoar  offen» 
bar  boäf  nur  eine  religiös -ftttllcbe  in  bem  ©inne  ber  SReligton,  ber  bie  (gcbüler 
felbft  angeboren,  unb  in  bem  @tnne,  koie  e«  bie  (Sftern  münfc^en.  3(^  frage  6ie 
nun,  ifi  baju  jeber  ©taatdbürger  befähigt,  o^ne  Unterfd^ieb,  toetc^er  ßonfefflon  ei 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrreid^.  695 

anoeVött?  3ebet,  bcr  ein  e^rlit^cr  HÄcnfd^  ip  unb  eine  tellglbfe  ÜBergeugung  l^t, 
«luß  boc^  ben  Untcrri^t  in  ber  Siid^tung  erteilen,  »te  eben  feine  Übeneugung  e« 
öetlangt.  SR  e«  benfbar,  baß  ein  3ube  einer  tat^olifc^cn  3«genb  eine  1tttu^»reli* 
giBfe  drgiebung  gebe?  2)a9  ift  ia  bo((  offenbar  nici^t  benlbar.  9(ber  t(^  toiH  barauf 
nid^t  befleißen,  i^  toill  aud^  ni^t  barüber  \pxt6^tn,  ob  bie  Wlexal  be«  Salmub  unb 
bic  be«  (Sbtifientum«  glei*toertig  finb:  aber  (gtne«  mbd^te  id^  bodj  fonfiatieren,  unb 
ba«  f($eint  mir  toon  gang  befonberer  SBic^tigfeit  unb  toon  l^ol^er  Siragtoeite,  nämli(( 
ben  Umfianb,  bag  ia  ber  Swerf  ber  «Sdjule  nidjt  bloß  ber  Unterricht  ift,  fonbem  au^ 
bie  Q^rgie^ung,  unb  bad  ifl  l^äuflg  ba«  SBi^tigere. 

man  W  bie  So««fd^ule,  bte  be«  »oWe«  ifl,  beut  »ofle  entriffen,  unb  fte  ber 
«ureauttatie  in  bie  ^änbe  gegeben,  unb  toa«  öerfleljt  ber  ©ureaufrat,  ber  ©ejirl«* 
bau^)tmann  »on  ber  @(JuIe?  ®enn  @ie  tooffen,  bog  bie  )Begirf«5auj>tmanner  bie 
@(^ulen  leiten,  fo  muffen  @ie  ^äbagogil  au^  in  bie  9lc4t«fhibien  einführen,  bamit 
fte  toenigfiend  ettoa«  ba)»on  t>erfteben.  ®a9  ifl  Siberatidmu«.  Unb,  toenn  toir  ber 
eac^e  auf  ben  ^ßulö  füllen,  »a«  flerft  hinter  allebcm?  ?auter  politifc^e  SWotioe, 
lauter  nationale  Tlotiat.  man  bcit  febr  gut  gett)ugt,  baß  bie  OeiflÜd^Iett  bei 
und  nationalliberar  ift;  ba  mu^it  bte  Bäfuit  ber  ©eiftli^Ieit  entriffen  werben, 
aber  man  gab  fte  ben  8e)irIdbaiM>t(euten,  r^on  benen  man  »ußte,  baß  fte  beutfd^ 
liberal  unb  baß  fte  centraliftifc^  geftnnt  ftnb.  SBir  fürd^ten  und  nid^t  tiox  unferem 
Solle,  unb  »Ir  Wnnen  bie  3«tt  nit^t  balb  genug  er»arten,  too  bie  ©d^ule  bem  Solle 
gurficfgegeben  toerben  tt)irb.  5S)a«  ftnb  bie  inf(^auungen,  bie  x^  unb  ber  gtbßte  Sieil 
meiner  @tamme9genofJen  ttertre.ten.  SRan  i^at  und  i»orgeu>orfen,  baß  toir  einen 
$anbel  treiben,  baß  to>tr  unfere  Überzeugungen  aufopfern,  um  unferen  Sunbedgenoffen 
m(b  $arteigenof[en  beutfd^er  ^Nationalität  auf  biefer  (rechten)  &dit  be«  b^bcn  ^aufe« 
gu  biefem  ®efe^e  gu  t>erbelfen.  Sir  ftimmen  bafür  au^  au«  bem  Orunbe,  tt>ei( 
mir  übergeugt  ftnb,  baß  e«  auäf  unferem  Solle  koobltbätig  fein  mirb.  Sber  koenn 
ba«  aud^  nic^t  märe,  muß  \äf  bemerlen.  baß  e«  eben  im  @eifte  be«  bfterreic^ifd^en 
SlOefen«  liegt,  baß  mir,  nac^bem  mir  fo  ))iele  ÜtationalitSten  neben  einanber  ftnb, 
un«  unteretnanber  »ertragen  muffen  unb  baß  eine  ben  ©ebürfniffen  ber  anberen  In 
bintger  SBeife  entgegengufommen  unb  fte  gu  bef riebigen  l^abe,  aud^  menn  bie«  nid^t 
ein  Sebttrfnt«  ift,  mel^e«  mir  felbft  in  erfter  9!ei^e  füllen.  Suam  cniqae!  dhdfi 
^Hen  ba«felbe,  nic^t  tlSen  in  biefer  centraliftifc^en  SBeife  ein  gleid^e«  Wla^.  fonbem 
3ebem  ba«,  ma«  er  brautet  nac^  feiner  Eigenart,  naäf  feinte  ^Nationalität,  nad( 
feinen  eigentümli^en  Sanbe«"  unb  fonftigen  SerbäUniffen,  ba«  foSen  mir  ibnen  gebenl 
3n  biefem  @tnne  merben  mir  fflr  ba«  ®efe^  ftimmen,  unb  man  lann  ja  ba«  9(lle« 
mit  ben  fc^Bnen  SBorten  be«  ^eiligen  9(uguftinu«,  bie  fd^ion  fo  oft  dtiert  morben  ftnb, 
au«brfi(fen:  „In  necessariia  nnitas,  in  ceteris  libertaa,  in  omnibus  Caritas". 

^bg.  Slecbbauer:  Säf  ergreife  gemiß  nid^t  mit  ^reuben  ba«  Sßort.  (S«  l^anbelt 
ftd^  ie^t  barum,  ein  SBerl  gu  befeitigen,  bei  beffen  ©Raffung  i6f  mit  $ate  geftanben, 
meldbe«  im  Sn*  unb  9(u«lanbe  marme  flnertennung  gefunben  unb  ba«  tro^  aSer 
^inberniffe  fegen«reid^e  Sirlungen  berttorgerufen  bdt.  Sürbe  bie  Sorlage  l^ier  nur 
naäf  ibrem  inneren  ©ebalte  geprüft,  mürben  lebigUd^  fad^lid^e  ®runbe  maßgebenb 
fein,  fo  märe  ba«  ©djirffal  biefer  Sf^otoeffe  entfd^icben  —  fte  märe  abgefe^itt.  8eiber 
entf Reibet  bei  un«  bie  M^äfi  auf  ba«  allgemeine  3ntereffe.  Sir  fe^en,  mie  bie 
mid^tigften  fragen  gum  ©egenftanb  )»on  ^ongefftonen  gemacht  merben  unb  mie  bamit 
eine  parlamentarifdpe  Korruption  eingureißen  beginnt,  bie  im  3ntereffe  be«  ^arla* 
mentaTi«mu«  tief  bebauert  merben  muß.  Sir  feben  aud^,  mie  ftcb  (ier  eine  med^fet« 
fettige  Anträge 'Serftd^etung«aefefff(^aft  gebilbet  f)at  gmifd^en  ber  Siegierung  unb  ben 
eingelnen  graftionen.  Huf  btefem  Sege  fd^affen  mir  eine  cgec^ifd^e  Uniberfttät  obne 
miffenfd^aftlicbe  S^öligung  unb  forgen  abfolut  nid^t  für  gänber,  metdje,  mie  ©teiet* 
marl,  fdjon  längft  einer  befteren  Sorforge  für  ibre  tet^nifd^en  ©tubien  beburft  l^ätten 
unb  nodf  immer  eine«  orbentIi(^en  ted^nif(^en  Saue«  bebürfen.  Sa«  gefd^iebt  je^t? 
25ie  Silbung  be«  Solfe«  mirb  gum  Xaufcbgefc^äft  emiebrigt.  SWeine  ©erren!  @eien 
@ie  aufrichtig,  mer  mtll  benn  bie  SolI«fc^uIgefet'9^ooelIe?  2)ie  Immenfe  SWajorität 
mürbe  ftcb  gegen  biefelbe  ergeben,  menn  ^ebetmann  nac^  feiner  Ubergeugung  ab<* 
ftimmen  mürbe.  9Nur  meil  eine  Heine  grahion  biefelbe  miü,  eine  {fraltion,  meldte 
bem  9iamen  nad^  beutfd^,  bem  ©crgcn  na^  rBmifc^  ift,  nur  be«]^alb  fott  fte 
angenommen  merben. 

@igentU((  (aben  alle  9tebner  gegen  bie  SoIt«f4uIgefe4'9No))e]Ie  gefprod^en. 
©etbft  ®raf  9lid^arb  (Slam  ^ob  f^ttoox,  baß  er  biefem  ®efe(e  fe^r  fü^I  gegenüberftebe. 


Digiti 


zedby  Google 


696  S^  (SntotcfedmgSsef^id^te  ber  @c^ule. 

2)flc  ito^t  ffUbna  für  bie  ^d^ulgefe^'ißotoeffe,  Dr.  9tit%tt,  Besonn  feine  Sebe 
bamit,  baß  er  bie  geifbooflen  fB[u9fii|^Tungeii  ber  S^ebner  gegen  bk  iRot>eSe  aU  ^^atl^e' 
tifij^e  S)e0amationen  l^inlieSte,  unb  meinte,  fte  gelberen  in9  J^urgt^ieoUr.  9hin  bom« 
meine  ^enen,  fo  i»tel  tfi  |t<(er,  bie  Stebe  be«  IBgeerbneten  9{ieger  ^gt  ni^t  in« 
lOiKgt^eater,  er  traf  ben  feinen  2:on  nid^t,  ber  im  8tirgtbeater  ge^Brt  »irb. 

f&tm  Dr.  9{ieger  fagte,  bie  0((uIgefete  feien  t>eTfaffung^ibrig  gu  9anbe  ^e» 
!ommen,  tele  fann  er  bann  bet  9lü'oeUt  Mammen?  dt  erlennt  bamü  bie  centra« 
apif(^  32i(i^ng  ber  0$ji(gefe6'92ot)eae  nur  an.  S^ie  lebe«  ä^eaf^eotoerl  ^ot  oik^ 
ba9  @d^ulgefe^  SD^ängel  unb  &tUiätm,  unb  man  li^nne  gemtg  fflr  beren  Be^dbung 
fein  mib  au($  (Srletc^terungen  gufHmmen.  Sßag  aber  (ier  geboten  tt>irb,  ift  feine 
d^Ieif^tenmg,  fonbem  eine  $rf(^n>eruiia.  Qefonberg  gu  bebauem  fei  bie  9rt  unb 
i!Bei{e ,  toie  bie  Kot^eSe  bie  93ilrgerf4uien  bebonbelt.  fBenn  man  gegen  bie  «e^m« 
mung  ftber  bie  d^rfemung  ber  beutfd^en  ^^ra^e  an{fim)>ft,  fo  ertoibere  td^,  ba« 
2)eutf^e  ift  eine  fBeUf^rad^e,  unb  toa«  lernt  bagegen  ber  2)eutfd^e  in  gemif^t* 
fpra((igen  £9nbem,  ivenn  er  eine  auf  einen  engen  i^egirl  begrengte  Bpxa^t  lernt? 
@ogar  bie  SKagi^aren  ^ben  bie  beutfi^e  ^pxa^t  in  bem  SD^ittelf j^ulgefe^  al«  ebli« 
gatorifd^  erflSrt,  getvig  ni^t  au«  Vorliebe  für  bie  2)eutf(!^en. 

(S«  fei  gerabegu  unbegretfli<^,  ba6  man  ben  Sanbtojsen  bie  iBefürnmung  fiber 
bie  ^ouer  ber  ^^uipfli^i  fiberlaffen  u>il[.  fttfo  bie  Sntereffen  beg  0taated  foScn 
na(j(  ben  lotaCen  )^er^ä(tniffen  M  rtd^ten  ?  2)ied  ifi  gerabegu  unburcbfübrbar,  bc» 
fonber«  bort,  too  mehrere Öemeinben  ein  J^enoaltmigggebiet  bilben.  Unb  bann:  bie 
(SemeinbeDertretun^en  toerben  nur  auf  brei  Saläre  gekoö^It.  S>ie  Snfdftauun^en  fibei 
2)auer  ber  ^^uUßfii(^i  toecbfeln.  S)ie  neue  <9emeinbetertretung  fami  na4  bret  Sauren 
anberer  ttnficbt  fein.  SBie  foS  ba  eine  toemünfttge  ^d^uUeitung  mdglidft  fein,  unb  mit 
foll  ber  Sebrfioff  i»erteilt  koerben^  tt>enn  bie  ©emeinbe  guerft  eine  fetJ^iS^rtge,  unt 
ban  toieSeid^t  eine  a((t)ä(rige  @(i^u^)fli(j(tbatter  befHmmt. 

(Sine  Steige  i»on  SO^ännem  bat  ftdft  bem  Sebramte  gen>ibmet,  totl^t  ibte  Steffen 
im  Vertrauen  auf  bie  Stabilität  ber  Gefe^gebung  iibemommen  boben ;  foSen  biefe 
ie^t  ibre  stellen  verlieren?  (Sg  »trb  bie  t>erfd^ärfte  Ubem>a(bttng  ber  Se^rer  geforbert 
S)iefe  unterße^en  fc^on  ie^t  ber  'öffentlichen  S)i«gi^Iinarge»att,  man  xoUL  aber  bor« 
aber  binau9geben*    2)ag  geigt  §  48. 

9{a4  unferen  (&t\t^en  ift  bag  Sebramt  iebem  gugängüd^,  toeliber  bie  Sefobiguna 
nad^tt)eifl.  ^ie  @(buIgefet}'92oDe(![e  ))errangt  aber  auger  ber  ißefäbigung  aad^  no0 
bie  Honfeffion.  ^iefe  mirb  alg  eine  Sebingung  gur  C^eidftung  geu>if[er  0(Jbunebrer« 
üeflen  angenommen.  Stebner  ioern>eifl  nun  auf  bie  SBirlung  beg  §  48  unb  fagt: 
^vx(i  §  48  n>erben  gablreid^  Sebrer  an  bie  £uft  gefetzt  (Sin  Bebürfnig  no^  einer 
folc^en  ^eflimmuna  bat  ftc^  nirgenbg  gegeigt,  föenn  irgenbkoo  ein  folci^eg  )6ebfirfni« 
borbanben  xo'dxt,  fo  ifl  eg  (Saligien.  ^it  Vetren  ang  ^aligien  nebmen  fi^  aber 
aug  ))otitif(ben  (drfinben  gerabe  babon  aug.  ^ro^bem  aber  — -  tro^bem  toir  bagei^en 
fant|»fen  —  bringen  fte  ung  burcb  ib^^  stimmen  biefeg  (^efe^  auf.  3^  bag  mibt 
eine  em^brenbe  iBergekoaltigung  ?  3fl  eg  bad  Borgeben  eined  ®ent(emeng,  bag,  »»ag 
er  filr  i»ertt>erfli(b  bält,  einem  anbem,  ber  eg  ebenfaSg  für  bertoerflicb  bält,  auf« 
gubrängen  ?  Unter  folc^en  Umftanben  brängt  ft(b  ung  bie  grage  auf,  ob  eg  mit  un« 
ferer  bolittf^eti  (Sbre  toereinbarlitb  iß«  an  ben  Beratungen  no(b  teilgunebmen?  ^er 
§  48  ifl  eine  '2lnberung  ber  Berfaffung  unb  lann  nur  mit  3tt)eibritte^9RaioritSt  an« 
genommen  toerben.  ^er  tlbgeorbnete  9{ieger  bat  gefogt:  „(Sieben  @ie  bie  €dbule 
bem  Bolte  gurücf ,  bem  @ie  btefelbe  entriffen  baben''.  Sonn  bat  aber  ba6  BoQ  eine 
@(bule  gebabt?  Bieüeid^t  im  SRittelalter  ?  3n  frübererSeit  mar  bie  @(bu(e  in  ben 
^änben  ber  Aircbe  unb  ber  (i^eifllidftleit.  SBenn  man  bebau^tet,  baS  tDir  bie  &iuU 
bem  Begicidbauptmanne  übergeben  baben,  fo  betoeift  bag,  bag  man  ba«  ©(buld^f^^ 
nid^t  fhtbiert  bat.  3"^  ©t^uiaufftd^t  n>urben  ia  autonome  ^ör^^erft^aften  befleSt  unb 
burdt  beren  SBicIen  mar  eine  bebeutenbe  Befferung  unb  ein  ^ortfd^ritt  gegen  bie 
f rubere  3eit  ber  geiftlic^en  ^errfd^aft  gu  t>etbanlen.  Q^rgbmoa  3obann,  ein  geaig 
un^arteiifd^er  3euge ,  fagt  bon  ber  @d(u(e  unter  ber  getfili^en  ^errf (baft :  „$ier 
aber  ift  bie  (^etftlicbleit  febr  gurü(f ;  ber  iDlangel  an  $riefiem  madbte  notmenbtg,  bag 
man  alle  jene  aufnabm,  meCcbe  Bauern,  ©d^waben  tc,  augfiieg,  metfeng  CBettel« 
mBnti^e.  ^ie  unb  ba  leud^tet  ein  $riefter  bertoor,  ber  aber  bafür  ni^t  »enia  i>er« 
folgt  unb  aU  rutberif(b  auggefd^rieen  n>irb.  SDie  BäfuUn  ftnb  in  einem  elenben 
3uf!anbe,  ba  mit  bunbert  unb  einigen  (S^ulben  fd^merlicb  ein  guter  ©dbulmeifler  gu 
betommen  iß,  unb  bod^  ifi  bie  @(bule  bag  eingtge  äßittel,  für  bie  3u!unft  gu  »irten. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  ßflcrrci4  6»7 

bie  ie^ige  ©enetation  gu  ItiitUf  bag  fie  bie  fünfiia«  nid^t  tserberBe,  fpitbtni  Hlbe; 
bot  i$,  tt>a9  man  t^  muS,  ballet  )6enne^rung  bei  Seigrer  unb  beffcre  JBega^Iung 
bctfelBen  .  .  .  .-^ 

Se^t  aber,  nad^bem  txHr  e«  mit  ungel^euren  HnUrengimgen  baMn  geBrad^t  BoBen, 
ein  SBet6S(tnt9  bei  &^vk  gitc  iHr((e  unb  ivm  €^taaie  au  fd^affen,  bad  fiBetan« 
fegen«Yeid^e  ffiirlungen  gehabt  l^at,  n>ill  man  un»  ba9fe(be  nehmen;  man  Bat  und 
beutlid^  fiefagt,  bie  92ot>elIe  ifl  ein  etfiec  €$<Brttt  bagu;  nur  ber  Anfang  unb  nur 
n>iber  SBtllen  näBme  man  bie  9l0'otUt  an.  8Bir  n>olIen  aber  ni^t  ben  erflen  @d^ritt 
bagu  macBen,  ffir  un9  itnb  ^d^ulgefe^e  ®üter  ^on  BoBetn  geiftigen  SBerte. 

Statin  lieat  bie  Cürgfd^aft  bed  ^ortfd^ritt«,  ber  ^ilbung  be«  9ol!e9.  (SntBaften 
®ie  ^äf,  un«  tiefe«  ®er!  ©d^ritt  für  @*ritt  gu  ger^bren,  mit  ©erleugnung  3B«cr 
eigenen  Befferen  UBergeugung  ba«  gu  neBmen,  toa«  bem  i^otfe  aBfoIut  nottt>enbig  ifl. 
©enn  ©ie  ber  ©timme  3Bre«  ©etoiffen«  @eBBr  geben,  fo  ßnnen  @ie  nid^t  fftr  bie 
@cBuIgefefe-9'ioi9ette  flimmen.  SWog  toa«  immer  gefdje^en,  toir  —  «nb  l^inter  un« 
fleBt  ba«  ffioH  —  toerben  immer  am  ^lafte  fein,  gu  fäm^fen  mit  allen  erbenflid^en 
haften  unb  alen  gefe^üd^en  äRiitetn  gegen  bas,  ma«  bie  geifHge  unb  fitttüd^e 
©llbung  unb  bie  ffioBffa^rt  be«  SJoIfe«  gefäBrben  Ibnnte.  ©ir  leBen  in  ber  llBer* 
geugung,  baß  bie  B^einbred^enbe  S^adjt  ber  Weaftion  batb  einer  Betteren  unb  freieren 
Sulunft  »eidjen  mirb,  unb  in  biefem  @inne  Pimme  icB  gegen  bie  ©d^ulgefe^» 
iRooeKe.  3d^  Bin  ÜBergeugt,  bog  jieber,  bem  e«  emft  ift  um  bie%ilbung  be9)^oI7e9, 
gegen  biefelBe  fiimmen  muß. 

ÄBfl-OgarfietDicg  erflärt  ftd^  Don  feinem  ©tanbpunöe  aU  latBotifdJer  ^riefier 
für  bie  Wot>effe,  forbert  aber  bie  ©erüdrttd^tigung  be«  griedbifd^'fatBoIifc^en  Äleru« 
in  Segug  auf  bie  Leitung  ber  ©d^ule,  meldten  S^td  er  burd^  ^u«f(Beibung  ber  Su«« 
tiaBmebefümmungen  für  ©aligien  erreid^t  toiffen  toiH. 

HBg.  Dr.  2:oma«gcguf:  3um  britten*  ober  rltBtiger  gum  toiertenmale  inbiefer 
Segi«Iatur^ertobe  fieBt  bie  S)eBatte  üBer  ba«  @^ulgefe^  auf  ber  Sagedorbnung.  2)ie 
gegenwärtige  Vorlage  rüttelt  an  fämtlid^en  ©runbtaaen  unferer  ©d^utgefe^gebung ; 
fte  gefäbrbet  bie  ruBtge  (Suttoicfelung  be«  lSo(!«fd^u(n>efen«  unb  fd^äbigt  baburd^  fSrnt« 
Itd^e  Sänber  ber  ä^onacc^ie.  8efriebigt  aber  bie  Vortage  aud^  irgenb  iemanben  ? 
2)ie  i[ntto>ort  barauf  Bulben  bereit«  meine  i^orrebner  gegeben.  SCber  nur  eine  U* 
trübenbe  Folgerung  mug  icB  an9  ber  unleugbaren  XJ)Qi\aiit  gieBen.  2)enn,  »enn 
toir  biejemgen,  bie  entf^Ioffen  finb,  für  btefe  «orlage  gu  fümmen,  in  einemfort  er* 
Hären  Böten,  ba«  3iel  fei  nodj  nldjt  erreid^t;.tt)enn  »ir  in«Befonbere  iene  gartet, 
meldte,  toie  e«  fd^eint,  altein  m9  fctBfteigener  UBergeugung  für  bie  Vortage  eintritt, 
im  ^errenBaufe  bie  (Srilärung  burcB  bie  fdiWU  B^Be  aBgeBen  gehört,  bag  fte  pd^ 
gana  entfd^ieben  bagegen  loertoaBre,  a(«  oB  bur6  biefe  Vorlage  ba«3i(^  berSBünfd^e 
erreid^t  fei,  unb  man  für  bie  näd^fle  Sulunft  Bereit«  bie  Smion  anfünbtgt,  teelcBe 
toieber  mc  fonfefftoneHen  @4ule  gurüdCfü^ren  foIC;  loenn  toir  weiter  feBen,  bag 
biefelBe  Majorität,  loeld^e  biefe  Vorlage  anguneBmen  Bereit  ift,  fafi  in  bemf etben 
Stemguge,  mit  toefd^em  fte  bie  ^nna^me  ber  Vorlage  em^rt^B^t,  au(B  bie  9{egierung 
aufforbert,  baß  fte  bemnä^fl  toieber  eine  Vorlage  einbringen  foffe,  toelcBe  ba«  faum 
Befd^Ioffene  ®efe^  toieber  gu  Befeitigen  bat;  unb  toenn  toir,  a(«  oB  baran  nod^  nid^t 
genug  toäre,  ben  ßerrn  Unterrid^t«minifter  in  jenem  anbem  Saufe  bie  Srilärung 
BaBen  aBgeBen  geBBrt,  bag  btefe  Vorlage  nur  ein  ))ereinge(te«  ®Iieb  in  einer  9}eiBe 
öon  SJeränberungen ,  bie  im  UnterricBt«mintfterium  BeaBftdfitigt  »erben,  bitbe  —  bann 
frage  i^,  angeftd^td  aSer  biefer  Verwahrungen  unb  S^efolutionen  unb  Snfünbigungen : 
Sann  foS  bann  bie  ©cBuIe  toieber  gur  92uBe  lommen? 

3P  e«  nid^t  eine  auffällige  a:BatfacBe,  baß,  al«  biefe  »orlage  im  onbem  $aufe 
gur  ©erbanblung  lam,  gu  bereu  «erteibigung  fidj  niemanb  anberer  etBoBen  Böttc, 
al«  ber  Äarblnal^gürftergbifd^of  »on  |Jrag  unb  einige  SWitglieber  be«  ©od^abel«?  3(B 
\)Mz  balb  öergeffen,  baß  aucB  ber  ^err  Unterri(Bt«minifier  biefe  SJorlage  öerteibigt 
Bai  3dti  glauBe  aBer  taum,  baß  er  feiner  eigenen  UBergeugung  gefolgt  ifl;  bet 
aWinlfler  Bcit  bamal«  aerabc  SWiniflrantenbienfle  toerrid^tet.  ffiem  nüjt  benn  biefe 
Vortage?  SBoBt  bemjenigen,  ber  am  entf(Biebenflen  für  iBre  Verteibigung  eintritt. 
2Ui«  fetBffelgener  UBergeugung  tritt  in  biefem  ßaufe  nur  bie  tierifate  unb  bie  feu* 
bäte  Partei  ein;  bie  Hertlale  Partei,  inbem  fie  einer  BiPorif^cn  2:rabitton  folgt, 
bereu  ©ebeutung  toon  meinen  Vorrebneni  Bereit«  fo  treffenb  gefd^ilbert  tourbe ;  unb 
mäf  bie  feubale  gartet,  inbem  fte  mit  alter  Äraft  gegen  unfere  Beflebenbe  SSollöfd^ut- 


Digiti 


zedby  Google 


698  S^  Sntotcfdimg^ef^ic^te  ber  ©c^ttle. 

gefe^((im0  onlam^ft,  Ufüi^  ehte  tünfeiniente  $o{Uif ;  beim  rnifete  geubolen  toiffm 
imb  6imen  nic^t  oergeffen,  ba%  bie  Brraflgemeinmiiig  bei  8ilbimg,  bag  bie  Hebung 
ber  flufflanmg  bteienigen  gaftoien  finb,  meiere  bie  bei»orTe4tete  SRac^t^elbnig  t^en 
entnmgeii  ^oben.  Qnb  bo^er  biefer  tiefe,  imDertUgbaie  ^%  gegen  jebe  intenftfie 
9oIf9bi(bitng,  SBenn  ed  einmal  gelungen  fein  tottb,  ba«  92i)>eau  ber  $oIldf($uI<= 
btibung  auf  ba8  geiDftnf6te  niebiige  SRag  ^roBgubificfen,  bann  fontnten  toiebec  bie 
atten  Beilen,  bann  ift  tt>entg^9  auf  bem  flachen  ^anbe  bie  Silbung  toieber  Skontpol 
einei  bevorrechteten  ©tefiung,  unb  bann  toerben  »ieber  bie  gelobten  alten,  guten 
3eiten  toieberfebren.  SEBenn  bie  liberale  Partei  für  bie  Hufre^ter^^altung  ber  gegen* 
»artigen  ^olf^fd^ulgefe^gebung  eintritt,  menn  fie  bief^  9le^eUt  befampft,  bann  ^^er» 
folgt  fie  getoig  fein  Partei « dntereffe.  2)ie  eingige  (Sinmenbung,  bie  ibnen  ba  gti 
(Gebote  fiebt ,  »ore  bie,  baß  bie  Srfa^rung  (ebrt,  bafi  fortfc^reitenbe  8i(bung  unb 
^uftlärung  liberal  ma^i,  aber  inbem  @ie  biefe  (Sintoenbung  erbeben,  mfiffen  Bit 
aud^  bie  »fic^tigfett  unfere«  )>oIitif(J(en  ^ringi^eg  anerfennen.  2)ie  @onne,  bie  leuchtet, 
bie  tmätmt  caiä^,  unb  bie  i^ilbung,  bie  aufflart,  bie  jeitigt  anc^  ben  gortf(!(rttt. 
fBenn  voix  aber  bie  ^rattif^e  $ofiti{  berücfficbttgen,  bann  glaube  i^  toum,  ba^  bie 
liberale  $arta  befonberen  (Srunb  batte,  fiäf  für  bie  SCufrec^terbaltung  ber  SoRgfd^uIe 
einivfefeen.  Q9  ift  Übung  getoorben,  ba§  man  bie  liberale  Partei  mit  ben  2>eutfdjen 
in  Ofierreic!^,  ober  koenigffen«  mit  ben  liberalen  2)eutfc^en  inO^n^eitfi  ibenttftjiert, 
eine  3bcntifigierung,  über  toeld^e  fi^  meine  beutf^en  ^arteigenojfen  getoig  nidbt  be» 
llagen.  Oo  fie  aber  guglei^  au^  ein  2ob  unb  iftuffm  ber  nid^tbeutf^n  92ationali« 
töten  ift,  voxfi  i^  ni^t  entfd^eiben.  94  tt)ill  mi(^  aber  auf  ben  @tanb)»untt  meiner 
beutfcben  ^arteioenoffen  heften,  unb  t>on  biefem  ^tanb^^untte  aud  glaube  id^,  bafi 
bie  S)eutf(ben  allen  ®runb  (atten,  ber  Soll9f(!(ule  t>on  bergen  gram  gu  fein,  benn 
bie  Soltdfd^ule  iß  es  erfi  gemefen,  meldte  bie  nid^tbeutft^en  ^Rationalitäten  gu  polt* 
tifd^en  gattoren  gemacht  bot;  unb  toie  ftfinbe  t9  b^ute  um  bie  (Sgec^en,  koenn  vX^i 
bie  t>on  ben  2)entf(!(en  übernommene  unb  ge:t>flegte  Solf^fd^ule  bie  $olf6bilbung  ge« 
boben  l^ätte  ?  2)ie  Rubrer  unb  bie  ft((  i^nen  anfd^Iiegenbe  fenbale  Partei  bitten  ibnen 
gu  teinem  @tege  toer^olfen,  toenn  nid^t  bie  jhaft  in  ber  gehobenen  !6olf9bilbung  felbfi 
gu  futfien  XDüxt. 

(Sg  liegt  mir  aber  ob,  gu  unterfud^en,  ob  benn  bie  $e(au)>tung  richtig  fei,  bag 
bie  Vorlage,  »ie  fie  "oon  ber  SWajoritat  embfo^len  töirb,  ben  Sntereffen  ber  ©etoBl» 
Yerung  bient.  3)ie  8ebau^tung,  bag  eine  Steige  t>on  8efHmmungen  ber  SoUgfd^ul« 
gefe^'lRoDelle  ben3n>edC  ))erfolge,  ba9  8ilbunag*iRioeauberabgubrü(fen,  ifl  eigentlid^ 
nur  im  anbem  ^aufe  bon  bem  Unterrid^tdmmifier  beftritten  tporben.  34  glaube, 
tt>ir  tt>erben  rei^li^e  @elegenbeit  (aben,  ben  i)?ad^koetd  für  bie  9tid^tigteit  biefer 
i^ebau^tung  in  ber  @)»egial'2)cbatte  gu  fübren.  9{ebner  bef^rid^t  einge^nb  ben  €in« 
flug  bed  ®efe^e9  auf  bie  mirtf^aftli^e  lOage  brd  ^eauem^anbe«,  unb  fSbrt  bann 
fort:  3e  me^r  man  btefeg  9Hoeau  bebt,  in  gleid^em  Tla^t  bebt  man  au4  bie  jhoft 
unb  bie  (Snoerbdfäbigleit  ber  ieeoBlferung.  %on  biefem  @tanbpunfte  au«  fann  man 
nic^t  bebau^ten,  aU  ob  bie  £inber  unferer  l!anbbet>i5llerung  in  ben  ©d^ulen  gu  tiel 
lernen  tt>ürben;  e«  ift  eine  febr  leiste  @ad^e,  irgenb  ein  minbei  gut  geartete«  Unter« 
ridbtdbudft  gu  nebmen  unb  in  anefboten^after  (Zitierung  einer  berau9geriffenen 
©teile  glauben  gu  machen,  tag  bem  begriff i))ermbgen  ber  tinber  unmbgli^ed  gu« 
gemutet  toirb ;  bie  Älagen  über  ein  angeblidje«  gutoiel  in  bem  Unterri^tgfloffe  ftnb 
)>ollftänbig  unbegrünbet.  Sabr  ift  ed  aber,  bag  gerabe  Jene,  toeld^e  felbft  bie  a^ittel« 
fc^ule  ober  bie  ^ocbfd^ule  bef ud^t  b<tben,  am  e^eften  ber  ^erfuc^ung  auggefetjt  ftnb, 
ein  falf^e«  Urteil  barüber  abgugeben.  !3)ie  (Generation,  aug  ber  toir  «P6georbnete 
un«  relrutieren,  tüar  gewol^nt,  fo  augerorbentlidj  »enig  au8  ber  ®oH«f4ule  in  bie 
®l?mnafien  mitgunebmen,  ba§  e«  ©taunen  enegt,  »enn  toir  ^ören,  n3a«  jefet  bie 
^tnber  lernen,  unb  man  ))ergigt,  bag  bte  bie  fiebente  unb  a^te  $oll9f4ul «klaffe 
bcfu^enbcn  Äinber  in  bem  gleiten  2llter  toaren,  toie  bie  Änabcn  ber  britteu  ober 
toierten  Ot^mnaftal*  klaffe.  3d&  bin  barauf  gcfagt,  bag  gegen  midj  ber  ©ortourf  be« 
3bealidmu9  erhoben  merben  toirb;  aber  von  biefem  ^o^itel  mbd^te  id^  bo^  nic^t 
f Reiben,  ol^ne  vieHetcbt  einer  ibealen  Übergeugung  ^udbrucf  gu  geben:  2)ie  JBoRd« 
fd^ule  toiib  nie  il^re  Aufgabe  oolllommen  erreicht  l^iaben,  ebe  fte  ni^t  ben  S^tä  t>er« 
folgt,  bag,  n>a«  an  3Bi|fen  burd^  bie  Arbeit  einiger  Weniger  in  ber  Station  gegeitigt 
njurbe,  biefer  i@et>i)lferung  gu  t>etmitteln  unb  gugänglid^  gu  ma^en.  Xit  l3olc9f4ule 
ift  badienige  ä^oment,  toel^eg  bie  (Sinbeit  in  ber  ^Itur  einer  9?ation  allein  gur 
©a^t^cit  mad^en  fann ;   barura  rüttle  man  nid^t  an  bem  ^c^rgiele ;  im  ©egenteile 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci^  699 

mad^e  man  t9  bet  Untertid^tdioermattung  gut  ^fCid^t,  aKe  tnBgtiAen  SBege  gu  fuci^en, 
bamit  bad  ttorgefiecfte  Sel^rgtef  mbglid^fl  ftc^er  unb  tnbglid^fi  ^öufig  erreicht  treibe. 

2)ie  gtoeite  ®rii^^e  ber  SefHmntungen  )»eTfoIgt  ben  S^ed,  bte  @c^u(e  betn  lird^« 
ticken  (Sinfluffeju  unteifteQen.  3)er  ^err  ^bgeorbnete  9{e((bauer  l^at  l^ertoorge^oben, 
bag  biefe  9{otteue  bev  eiße,  aber  entfc^eibenbe  ©d^titt  gut  (onfeffioneSen  <BäfnU  fein 
foH.  S^  bin  in  ber  Sage,  S^nen  einen  ®en>a(ir9mann  angufü^ren,  bem  @ie,  meine 
fetten  toon  bei  anbem  (te((ten)  @eite  biefed  $aufed,  gemig  ni^i  ein  $et^anbni9 
in  biefer  $cage  aBf)>ied^en  tt>erben:  ben  früheren  Unterri(^tdmim{lec  2to  2:^un, 
n>e[(4et  im  ^erten^aufe  gefagt  l^at,  ba9  fei  ber  Unfang  auf  bem  Se^e,  ber,  toenn 
man  i^n  toeiter  ge^en  n>erbe,  nohoenbig  gur  lonfefftoneHen  @4u(e  gurüdfül^ren  tt>irb. 
Merbinad  erflärte  ber  Unterrid^tdminiiier,  bag  er  auf  biefem  SBege  ni^t  meiter 
gelten  mm,  %Ux  ed  koäre  toeroeblitfi,  eine  Unterfud^ung  barüber  anguflellen,  toie 
toiberflanb^fabtg  bas  Sorl^ben  deiner  ^irceSeng  iß.  Senn  biefe  (SiceHeng  ba«  ni^t 
l^aben  miti,  fo  toirb  man  eine  anbere  finben,  bie  biefen  SBeg  ge^en  toirb. 

3ur  8egrfinbung  bed  §  48,  9((inea  2,  mfif[en  toieber  bie  Sebürfniffe  ber  Sßt* 
)()'61{erung  l^er^alten.  Sieber  t>erkoeifi  manbarauf,  bag  bie  %ebbl{erung  t9ttnf(!^t,  bag 
bie  JKnber  in  ber  ®äfult  eine  reliaiöfe  (Srgiel^ung  auf  ©runb  )>oftti»er  anfd^auungen 
einer  ^onfefflon  erlangen.  9ber  gefd^iebt  benn  bad  nic^t  it^i  aud^  ?  (Se  entiiebt  nur 
eine  grage,  unb  bie  tfl  gu  I^fen,  ob  ed  notn>enbig  gur  ^ttUci^'rengidfen  (Srgiebung 
ift,  bag  ber  Unterri($t  in  ber  9teIigion  auf  <9runblage  einer  befiimmten  J^onfeffion 
nidbt  blog  ))om  9{eUgiondlebrer,  fonbern  aud^  loom  l'eprer  ber  meltUd^en  ©egenfiänbe 
ergielt  toerben  mug.  SBeim  9ted^nen,  ©(^reiben,  in  ber  ©eogra^bie  unb  ißaturtunbe 
tDirb  ber  Unterrid^t  ft(^  nic^t  lonfeffioneHen  9[nf(!bauungen  an)>atfen  ISnnen.  (S8  bleiben 
nur  gtoei  ^inge  no^;  bie  Srüärung  be«  Sefefioffd  unb  bie  ®efd^i(^te.  i^egfiglicb  ber 
erfleren  xft  ber  gebrer  gebunben,  Inbem  er  ni(^t  freie  SSBabI  b^t;  anber erfeit«  »erlangt 
man  aber  au^  loomSebrer  ber  to>e(tli(^en  ©egenßSnbe ,  unb  t9  xft  au9nabmdlod  ^n» 
langt  »orben,  bag  er  beim  Unlerri(bt  flcb  alle«  beffen  entbalte,  ba«  bie  reügibfe 
Ubergeugung  »erleben  Wnnte.  «ber  »enn  @ie  beifpicl«»eife  bei  ber  ®ef  d^i^te  bem 
?ebrer  gur  ^flid^t  madjen,  ben  Sebrfioff  einer  religiöfen  Sluffaffung  anju^affen,  bann 
»erben  @ie  —  i^  f^re(^e  nid^t  toon  einer  beflimmten  Äonfefflon  —  ben  $!ebrer  an- 
keifen gur  gälfdbung  ber  ®ef(bi($te.  (Sin  fo((ber  Unterrid^t  lann  nidbt  religibd« 
ftttlid^  genannt  »erben.  D^id^t  einen  eingigen  gaU  tonnte  Dr.  Stieger  anfübxen,  »o 
ein  fofdber  obnebin  au8nabm«»eife  t>orIommenber  atatbolifd^er  Sebrer  biefe  Stellung 
bagu  migbraucbt  bätte,  um  bie  retigiöfen  ©efüble  ber  ^inber  irgenb»ie  nad^teilig  xu 
beeinfluffen.  ^^rattifd^  mirb  aber  biefe  ^eftimmung  nur  in  bentenigen  @(bulen,  in 
»eld^en  mebrere  ^onfefftonen  neben  einanber  vertreten  finb.  Su«  bem  Sanbe,  »o 
td^  genablt  bin,  lann  icb  au«  bem  ®ebäd^tniffe  ein  S^u^enb  @d^ulen  nambaft  machen, 
in  »eldl^en  nicbt  eine  eingige  ^onfeffion  bie  abfolute  äßaiorität  bat,  »o  brei  bi«  mer 
^onfeffio.nen  neben  einanber  begeben;  »a«  foll  ba  nacb  bem  §  48  eintreten?  Senn 
i(b  bie  Slugerungen  rtd^tig  toerflanben  f^aht,  bie  au«  Anlag  be«  Äntraac«  be«  $of* 
rate«  ©rürfe  im  anbern  ^aufc  gefallen  fmb,  fo  beabfld^tigt  mon,  bie  relative 
SD^ajorität  entfd^etben  gu  laffen.  5Dur(b  ben  §  48  »erlangt  man  pom  ©dbulleiter,  bag 
er  ben  Unterriebt  im  @inne  einer  befUmmten  Äonfefjlon  leitet;  unb  in  toel(be  Sage 
lommt  biefer,  n>enn  er  feiner  $fli(bt  nacbfommt,  gu  ber  SÄebrga^t  ber  in  ben  @(bulen 
vertretenen  Äinber,  in  ©taufen  mit  gemlf(bter  Äonfeffion?  a)en  lonfeffloneffen  Unter* 
Wieb  blrelt  betonen  belgt:  ben  9?eIigion«bag  groggieben.  Unfer  beftebenbe«  Soll«* 
fd^ulgefe^  »erlangt  ben  Unterrid^t  in  ben  übrigen  Sebrgegenflänben  unabbangig  »on 
bem  (Sinfluffe  jeber  ^irc^e  ober  9{eIigion«genoffenfd^aft.  Stuf  Orunb  biefer  ge|etjli(ben 
^eftimmung,  bie  beute  no(b  aufrecht  begebt,  tfl,  meiner  Ubergeugung  nad(,  bte  grage 
.gu  inter^jretieren  unb  gu  Ibfen,  ob  ber  §  48,  «linea  2,  eine  ©erle^ung  ber  ©taat«* 
grunbgefe^e  bebeutet.    iD^eine  »ollße  Ubergeugung  ift,  bag  eine  folcbe  befiebt. 

Uberau«  mertkoürbig  toar  e«,  mit  melcber  ec^nelligfeit  unb  @ile  bie  Ferren  au« 
©aligien  bie  ©onberfteHung  für  ibr  Sanb  burcbfe^ten.  iBegrünbet  mürbe  ibr  Sn* 
trag  im  «u«fd^uffe  febr  lurg.  ©egüglid^  ber  ©tirgerf  d^ule  bat  man  ftdj  auf  jene 
aaerbbdbfle  (Sntfcbliegung  berufen,  »eld^e  ba«  ©tatut  für  ben  galigifd^en  2anbe«f(bu^ 
rat  feWellt.  «ejügfit^  be«  §  48  mugte  ber  Slntragileaer  gugeben,  bag  lein  ©efeft 
befiebt,  toeld^e«  ibn  berecbtigen  toürbe,  einen  äbnlidficn  «ntrag  gu  peilen,  dx  erWärt 
e«  gerabegu  für  ein  Unglürf  für  Oaligien,  für  eine  ®efabr,  ber  er  ba«  ?anb  nid^t 
für  einen  ober  gtoei  Sage  au«fe4en  moHe.  gür  fo  fc^äblic^  unb  geflibtlicb  tvurbe 
biefer  $aragra)}^  angefeben.  9^0^  intereffanter  ifi  aber  bie  (^efd^id^te  begügUcb  ^aU 


Digiti 


zedby  Google 


700  Sux  Sntotdditiigdgefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

maüen«.  fßtfi^^  2)al«atien9  ifl  fetne  Bübt  pa  Sesdbibima  gef)>ro<!(en  tootbcn. 
8oH  0dirn  be«  äXKnitniuiit«  ^t  lein  ütoif«^  ffir  biefen  Sbanbenrngtonttflis  eteU 
Ittng  flcnominen.  ^(^im  bo(^  ber  Vntrag  tton  folc^er  Bebeutaitg,  biafi  etni«e  aUKt« 
gfieber,  ni^t  ber  (tbexaloi  Partei,  e«  ffir  poedmSixg  angefe^  (aBen,  b«fi  bocfi^er 
in  bex  Ibmtntffton  becoten  unb  bte  St^wifl  ffir  furje  3^^  iinier6r«f|eii  »etbe. 
SSortlo«,  o^e  Argumente  ^oipAmQtn,  tourbe  bte  f^ertogiing  abgele^  unb  ber 
flittrag  jum  ^f^Iitffe  erhoben,  ^er  in  biefem  ^|en  $«ife  ifi  e«  befannt,  bog 
ade  abgeorbneten  eines  befHmmten  ^onlanbe«  erffart  ^ben,  ba§  btTfeIbe§  48 
ffir  biefe«  ?anb  ffboblt^  unb  nad^Iig  i{i,  unb  biefe«  fBotaa  fcli^er  OeuKi^rdiitdiiner 
ffir  e<!$äbU<((eit  be9  Sntroge«  istsb  unbea^  geloffen.  ffiarum?  2>iefe  ftnb  eben 
idä^i  gur  SKaiorität  noüDenbig. 

aber,  meine  Ferren I  Sebeg  ^^Krloment  tfoi  txmner  gtoei  @nmb(agen  feine« 
Oefianbe«,  eine  fittlic^e  unb  eine  flaatered^tlit^e  9runblage.  2>ie  fctüii^ 
i^runblcMe  Hegt  in  ber  iBabntng  beg  dtt(iM  na(j(  eigener,  beßer  Ubergengung;  bte 
fiaatgre($Ii(!^e,  bag  nur  bie  aRajorit&t  moggebenb  unb  entfc^eibenb  fein  tann;  fdbolb 
@ie,.meine  Ferren,  SRittel  unb  SSege  fcnben,  tag  burt^  eine  gaCft^una  bag,  toa€ 
ber  Ubergeugung  ber  9)taiorh{it  entft>ri(!^t,  befeittgt  nnb  bie  flnftc^t  ber  9(inortt5t  an 
beffen  €tele  gefegt  tt)trb,  bann  untergraben  @ie  jebe  0runb(age,  auf  »elc^  )>ada« 
ntentarifd^e  3nflitutionen  befle^n  tSnnen.  9H(i^t  nur  ober  bie  @runblage  ber  (E^i^en) 
beg  ^arlamenteg,  fonbem  @ie  untergraben  bie  Orunbfage  be«  Sertraueng,  rott^ti 
m6f  im  bftrgerlid^en  Seben,  in  minber  üKn^en  Serfammlungen,  toie  eg  bie  gefe^« 
gebenben  finb,  ni^fi  entbehrt  »erben  fann. 

2)en  $erm  Sibgeorbneten  ber  $rager  92cu9abi  (aben  »ir  nenli^  ge(3rt,  toie  er 
enbU((  2nr  llbecgeugung  getommen  i^,  bag  einige  Sefümmungen  ber  92otoelle  onc^ 
ben  qecbtff^en  dauern  bon  9htQen  fein  IBnnten.  Df>  H  ma^r  ifi,  fonn  i^  ni^t 
lontroHieren.  2)erfelbe  $err  Slbgeorbnete  (92ieger)  bat  aber  im  V^ager  (Segfi^  «£(ub 
ougbrfidtic^  erUart  unb  bie  Organe,  tod^t  ft$  toglid^  rfibmen,  bafi  p  mit  i^m  in 
©erbinbung  fte^en,  ^aben  feine  9eebe,  o(inc  ffiiberfbrntb  ju  finben,  re^obugiert;  ber* 
felbe  ^err  übgeorbnete  bat  ertlart,  ber  SienbaAer-^iet^tenfleinf^e  StUA  berlange  als 
^{elom^enfe  für  bie  <8aUgif((ie  unb  I3b(mif(tf«9)^ä(rif((e  2:rangi»erfalba(n  bie  S^ul« 
gefe^'97ot>efle  unb  barum  mfiffe  man  ffir  fte  fiimmen.  Unb  toie  ^at  ein  anberer 
©err  «bgeorbneter,  @eine  2)ur(blaud^t  ber  görfi  Sobfotoife,  feine  ©tettung  gereibt» 
fertigt?  3m  ^ager  lat^oUfc^'^olitifd^en  fiafino  l^at  er  erfTSrt,  ber  qec^if^e  $tlub 
fei  auäf  nid^t  gang  entgficft  toon  biefer  Vortage,  aber  bamit  bie  SRaioritot  in  ber 
^errft^aft  atxhUiU,  ift  e«  notmenbig,  minbefieng  einen  ^rud^teil  ber  2)eutf(l^en  auf 
ber  ^töfim  gu  Ij^aben,  unb  tt)enn  man  einen  2:etl  bec  2)eutf^en  gegen  ben  anbtm 
augf^ielen  toeUt,  fo  (at  man  feinen  anbem  SBeg,  als  bie  @4nIgefet}'92ot>eae 
angunebmen.  Steine  Ferren  1  (Sg  fie^t  mir  ja  ni(^t  gu,  ba  \^  ein  S^iil^beutft^er  bin, 
bagu  Oloffen  gu  mad^en,  aber  i*  mug  gefie^n,  angene^>m  fann  bie  ^ofition  ni«bt 
fein,  »enn  man  einem  grogen  $olIe  angel^^rt,  unb  alg  )Bru(!^teiI  begfelben  fi^  gu 
bem  3tt)e(!e  gebrauchen  tagt,  um  bag  gu  erretten,  toag  »iber  ben  SBillen  ber 
äßajorität  ber  SßtmUxmQ  ifi. 

aber  au(5  bomit  »ar  bie  SWaiorität  ni*t  gefiebert  ig«  bcpejt  ja  noc^  ein 
britter  Älub,  in  »eldi^em  bie  eingelnen  graftionen  ^(^  auä}  nicjt  gufrieben  gegeben 
<>aben.  3)a  mußte  bie  Siegierung  ^^er^alten.  Unb  ic^  bin  gefagt  barauf,  »cit  idj  bie 
^rotoIoSe  ni^it  bei  bei  ^anb  ^be,  bag  \6>  bementiert  »»erbe.  9ber  gang  offen  unb 
beutlid^  to>irb  bie  ^^egierung  benn  bo((  nic^  in  Sbrebe  liellen  TBnnen,  bag  fie  mit 
eingelnen  abgeorbneten  mattiert  unb  ibnen  auf  gang  anbcren  ©ebicten  Äongefftonen 
in  Kugft(3^t  gefteSt  b<tt,  um  fie  gur  Stimmung  für  biefe  97ot>eIIe  gu  gewinnen. 

3e^t,  meine  Ferren,  m&dftte  i^  bag  ^acit  t)on  äffen  biefen  ^ortommniffen 
gießen,  ß«  toirb  oft  unb  öielfa*  bie  grage  erörtert,  ob  unb  toie  tt>eit  eine  O^bo* 
fttion  geben  fönne.  Wlan  bebau^tet,  aud^  eine  Ob^ofhion  mfiffe  eine  beflimmte 
Orenge  unb  ein  befiimmte«  STOag  elnl^aften,  unb  toerbe  biefe  ftberf(Srittcn,  barai  nenne 
man  biefe  O^b«>fttion  eine  faltiöfe  Op^ofition.  liefen  Vorwurf  lefcn  mir  ja 
täglit^.  (Sg  giebt,  xäf  tann  eg  Ift^n  bebaupten,  nid^t  ein  cge($if(^eg  Statt  unb  febr 
feiten  ein  botnifd^eg  Statt,  in  »etilem  bie  Sinfe  biefeg  ^o^>en  ^aufeg  nidjt  bie  faf- 
tibfe  Obbofition  genannt  »irb.  ?lber  i*  frage,  toag  iP  faftiBfc  Obbofttion?  2)a« 
i|l  iene  Cbpofttion,  toetd^e  bag  Partei ^gntereffe  über  bag  Snterfffc  beg  Staateg 
fiefft.  Son  oroger  ©efabr  fann  auc^  bte  faftibfe  Ob)>ofltion  ni(|t  fein,  benn  jle  ill 
eben  in  ber  a«tnoritot  unb  l^at  nid^t  bie  SKad^l,  ibren  ©iffen  burd^gufeften.    SBeldJc 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Dficrrctc^.  701 

®efa^t  entfielt  oBec  ffit  beit  @taat  toenn  toon  dnet  ä^aiotität  ba^ienige,  toa9  febig« 
Ii4  nur  bcn  3nteceffen  einer  einzelnen  $artei  bient,  bem  ganzen  ffltiäft  aufge^ 
bringt  kDirb? 

%Ci9  ifl  boim  fa!ti9fe  Rottet,  fa!tiBfe  9}egieTiing«))oIiti{. 

2)a9  $er(KtIten  bet  9{egtening  fann  iti(!^t  olj^ie  £abe(  bleiben.  Wtati  faot,  e9 
fei  b«8  Sted^i  bet  Siegienmg,  ^bgeorbnete  ju  ftterjeugen,  oto^  ni^t,  ju  getmnnen. 
2>eim,  meine  fetten ^  ob  eine  ^rovifton  geaal^It  »irb  an  einen  einzelnen  flbgeorb« 
neten  ober  an  eine  ^^(tion,  ob  fte  in  boarem  Oelbe  gei^oblt  mirb  ober  in  fold^en 
Vorteilen,  fiber  tneld^e  bie  9tegierung  berfügt,  $toi»ifion  biabt  $rot>i{ion  uiU) 
imfitttt(^. 

S)ad  ftnb,  meine  Ferren,  bie  SSittel  mib  SBege^  auf  benen  biefe«  (Sefef  gu 
@ittnbe  getommen  ift.  S^  fann  niä^t  fd^Iiegen,  ebne  bann  no((  in  biefrr  ttühm 
®ef(l^i((te  au(^  no((  eined  freubigen  ^tic^end  gu  gebenlen.  3cl^  bobe  fcfiber  in  mein» 
9tebe  erwähnt,  bog  ed  aud^  bie  9(ufgabe  ber  @$u(e  fei,  aufllSrenb  gu  »trfen,  ba 
flufnSrang  unb  ^Q^er^nbigung  bie  ^efeitigung  ber  gegenivärtiaen  j^ifferengen  b^tbei" 
jufft^ren  geeignet  ftnb.  9Bir  ^ben  t>on  iener  @eite  bes  ^aufe9  eine  SriebenMaube 
mit  bem  ^aimengtoeige  (erftbet  fliegen  gefe^en,  bie  und  nic^t  minber  »iStommett 
»at,  toeil  xoit  fallen,  bag  tobbtingenbe  Öef tröffe  fte  in  ibrem  ginge  ^be  f^tvmrx 
Sofien;  aber  toenn  id^  ilntn)ort  (oi^  bie  gf^age  geben  foll,  ob  toir  nabe  an  bem  i^erge 
ararat  fmb  —  iife  tveig  e«  nid(t  Sber  9\nt9  toeig  iäfi  ber  fefie  iQ3oben  ber  der» 
flaiibigmt^  »irb  fo  lange  nid^t  errei^t  toerben,  infolange  (auf  bie  SD^nifterban! 
geioenb)  )ene  Steuermänner  am  9luber  fbib.  2)emi,  meine  Ferren,  tto  man  bie 
S)ifferenien  bagu  benfi^t,  van  einen  Seil  gegen  ben  anbern  audguf^ielen,  tt>o  bie  $et« 
fb^iumgcboUtil  ba}u  benfi^  tt)irb,  um  ^onberintereffen  gu  befrtebigen  unb  babi»^ 
iebkoebe  8aftg  gur  gemeinfamen  ^^ettüinbiaung  gu  entgie^en  —  bort,  meine  4>efrett, 
iß  bie  derflänbiguna  nie  unb  nimmer  mogli^.  Senn  ein  SCnlaß  »ar,  gu  geigen, 
bat  ein  bo^er  3tt>ed  unb  ein  eble«  Biel  eine  9$erftänbigung  fierbeifübren  lamt,  fo 
u>at  H  bie  @c^Igefe4'9lo))el[e.  9^  furchte,  audi  biefer  n>i(^ge,  biefer  bo^e  Oegen« 
ftanb  nHrb  biefe  Sirtung  nid^t  ^rt)orgubitngen  »ermboen« 

9^.  t».  ©Ebnerer:  ^a»  bie  torliegenbe  92ot>eae  betrifft,  fo  erlaube  ii(  mir 
lurg  bie  ®rünbe  betonnt  gu  geben,  bie  micb  unb  meinen  Oefinnungdgenoffen  Sürn# 

trang iReine  Ferren,  i^  bin  offnen  febt  bonfbar  bafftr,  »emt  Sie 

mi4  pnxit  j»oboneren,  benn  \^  bin  in  ber  Saune,  3bnen  Sdabr^eiten  gu  fage?»  bie 
Sie  bieSeid^t  gletdbgiftig  (äffen  merben,  »obei  abee  mVionm  ber  8e)>bmrung  Öfter« 
ret^d  l^inter  mir  liefen. 

9tebner  ertlSrt  nunmel^r,  be«l^a(b  für  bie  9?ot)elIe  fitmmeit  gu  »sollen,  todl  bun^ 
fie  tylefcn  billigen  unb  gerechten  9)ttnft|en  ber  Sfonbbeobtlerung  mebr  9(et(nung 
getragen  toerbe,  al9  bie«  bisher  ber  ^H  fei:  femer,  »ei(  ba9  gegenwärtige  (iefe^ 
ftd^  mit  ber  finangietten.  Sei9img9f&(igCeit  amtt  Oemeinben  nid^t  »erttoge,  unb  enbi* 
lid^,  tt>ei(  ber  ^Ibtagdunterrid^t  eine  orbgere  IbiSbel^nung  er^tte,  mie  bie«  ben 
«ebttrfniffen  ber  Sanb«  unb  3[rbeiterbei»M{emng  entfpr&c^.  3)agegen  müjfe  er  fld( 
gegen  ben  §  48  auifprectttn,  unb  gaar  begl^alb,  »eil  er  t9  mit  bem  9rtngi)3e  be« 
^rtfHi^en  StaatMoefeng  xdäft  vereinbar  finbe,  bag  bie  Leitung  bon  Seifen  Surfen 
fibergeben  ivecbe.  9iebnec  bertongt,  §  4»  foSe  in  ed^t  d(rifkli(trem  unb  mtberfälf^t 
nationalem  @hme  abgeändert  »erben.  2)er  Staat  follte  in«befonbere  Stellung 
ne^en  gegen  jene  tmtrrlanbglofen  S))elulanten,  tt>eld(r  fdf  fd^n  in  ber  Solttfd^uu 
bit  ihonu^tion  beg  (Stnnanentum«  gnm  Biete  gemad^  loben.  %ftc  Ue  ftit)o(en  ber« 
ittbeten  Sentr  fei  nur  nodft  ber  Oewfadt  auf  bet  %^e(t.  SBag  f(|UegIid(  bte  fiu9* 
na^dbeMngmtgen  begfiglic^  ®aligicn8  unb  S)a(matieng  anbelange,  fo  muffe  er  fidb 
bafftr  au«f^red{ieii,  »eU  er  ben  Stanb|mntt  oettretc,  bog  2)a(matien,  toü^  red^tidb 
gu  Acoatien  ge^fee,  enblicti  col^  wn  Ungarn  i»ertDa(tct  »erbe;  ferner,  bog  Ctoligien 
out  bem  enoeren  biedfeitigen  9feii|«verbQinbe  au«gef d^ieben  unb  bag  fomit  ber  gerbet« 
gefeinte  Bttfnmb  angeba^«^  »erbe,  ber  barin  gu  befteben  |ätte,  bag  bie  e|emaTigen 
beittfd^«b9erreid|if4en  9unbc«(änbev  ben  anbeten  $^ftnbem  ber  äHtonati^ie  gi^genfibe« 
an  taatftrec^dbe«  Otonge«  bitben.  Qr  fd^iegl  mit  bem  «ugbrndTe  ber  {Hoffnung, 
bag  ber  Otebanle  flrommet  dufammenfaffung  Hkt  e^of«  b%m  bentfd(«n  dunbe 
gugel^geit  bfferrdd^ft^eii  Groningen,  nanient(ii|:  aud^  infotae  gfettfteffung  bon  in 
SefeteiT  f^^ettetc  9bi»nabn«beblngwigen,  bcfonbet«  fftr  ®a(igien,  immer  me|r  gum 
2)ist0bmd^  gefangen  mBge,.  untt  ba&<  et  bem  Olonben  ivi^t  enlfagett  woKe,  bog 
0118  (£igreit|«nten;  int  Sanfe  abfe|ba«i0P  3eit  gmifefo^  ein  2)eutfti!|b9etrei(^  »erb^. 


Digiti 


zedby  Google 


702  S^  (SnttmrfriTmflSgefc^c^  ber  ©c^ule. 

%hß,  Dr.  $TOB^er  icj^c^  jitnad^  He  €c^iil)»n^ßnine  in  äf^S^teit,  tDC< 
feOli  bte  S<^f  fetd  aSfeitige  Stfrietigimg  gefimtcn  ^Be  imb  t>on  ber   ^eolci* 
Ima^  xtaäf  iffttm  Scrte  »ollanf  gcfi^^t  toeibf,  mtb  fnd^t  fcbann  an  ber  ^anb 
ftttü^^dftx  S^^na  na(^|inDetfm,  bog  onc^  im  Gefamtreic^f  bte  SinBlrgenxng  ber 
Sdule  bebentenbe  gertfc^ntte  gemacht  babe.     Sr  gitirrt  unter  anberem  bad  ianh, 
wtid^em  ber  Seri^er^otter  ber  SRajontot  angehört,   ^oljburg,  loo  unter   20  ISO 
fi^nl^fli^ttgen  JKnbem  20  115  bte  Sc^e  befuc^  olfo  mir  65  ^nber  feine  ^((ule 
befnc^en.    (Segenfiber  bem  Argumente,  ba§  man  ben  ^anbgemetnben  bte  S^ragnng 
ber  flu^tagen  ttlnäfina  tootit,  erinnert  5?ebner  an  bte  Scefobitton  bed  beutfcl^en 
Sauemtoae«,  in  rotidfn  bad  ^tfübalim  an  ber  gefe^Iic^  normierten  at^tjä^rigen 
^dftti^^xM  an§gff)?ro{^en  mürbe.    Xod^  mögen  bte  bisher  $nlafftgen  (Erletii^teTunaen 
oud^  Ifinftig  gemährt  mecben,  unb  goor  nic^  gcmeinbetoeife.    SBenn  (eute  ben  @e» 
metnbetoertretem  ba«  ^täfi  erteilt  »erbe,  ju  bef^Iiegen,  ob  getoiffe  @4ulerlet((tentnden 
¥Ia^  $u  greifen  ^aben  ober  ni^t,  fo  tt>irb  bnrc^  ben  ole  brei  do^re  erfolgenben 
SBe($feI  ber  <8emeinbet)ertretung  bie  Stellung  ber  Sebrer  eine  ]oem>i(fe(te  merben  unh 
ber  Unterricht  nottoenbig  barunter  leiben.    ®enn  aber  erfi  mehrere  ^otitifci^e  48^« 
meinben,  bie  in  eine  Qd^nlt  eingefc^ult  finb,  ni^t  eint)erftanben  fein  toerben,   bann 
koerbe  ein  fBrmli^tr  bdlnm  omDiam  contra  omnes  entfiel,  unb  fo  oft  ed   ft(^ 
barum  ^beln  mirb,  bie  €(!^ul« Endlagen  }u  befreiten,  »erbe  biefer  @trett  f^erauf* 
bef(^oren  »erben.    3"  ^^  nationalen  (Segenfa^en,  gu  ben  (Segenfa^en  ^olitifc^er 
9rt  fome  bann  noc^  bte  {frage  ber  größeren  ober  geringeren  Sc^uIfreunbUc^feit. 
2)er  ^in»eid  baranf,  bag  Sif^amiffe  in  ftnangiefler  Sejie^g  erhielt  »erben  foSen, 
fei  gleichfalls  nic^t  flt(^b<ütig;  bemt  abgefeben  bat>on,  bag  ber  (Singang  cm  @^uU 
gelbem  ein  geringerer  fein  »erbe,  imb  tag  cm.  einüafl^en  (Spulen,  »etd^e  ja  bie 
meinen  fmb,  gar  nic^t«  erfpart  »erben  faim,  »eil  man  ia  aui^  an  einer  einflafftgen 
@d^nle  nic^t  »entger  aU  eine  nn^x^t  Scbrhafl  anffelTen  fann,  »irb  au((  ber  itf^x* 
plan  cm  me^rflafftgen  ©d^nlen  auf  ber  ac^tjobngen  )6aft9  aufgebaut  »erben  mfiffen. 
Klein  e9  tf  fc^»er,  bemertt  Stebner,  mit  @rfinben  gegen  eine  Vorlage  ju  !amt>fen, 
bte  nic^t  barum  angenommen  »irb,  »eil  man  in  il^r  eine  9ef(enma  nnb  einen 
^ortf(|ritt  erfennt,  fonbem  nur  qu9  Jtonnitten),   qu9  ®efalligleit  ffir  polttifii^e 
^reunbe. 

dtthntt  ffir^tet,  ba§  bie  Prüfungen,  benen  bte  9}etigion9(e(rer  fi((  untergie^en 
mfiffen,  ftd^  nic^t  Mog  auf  ben  ^ofttit>en  $rfifung9gegenfianb  befc^rSnfen  »erben,  fon« 
bem  bag  ber  (Sinflug  bed  j^lem9  ft(!^  barfiber  binau«  auf  ben  gangen  2eben8»aitbel 
be9  Se^rerd  erftrecfen  »erbe,  unb  fo»ie  einem  ^e^er  bie  8el^rbefa^igung  entgegen 
»erben  tBnne,  fo  fBnne  il^m  auc^  bie  Sefabtgtmg  au8  ber  9teIiaton  entgegen  »erben, 
unb  g»ar  nid^t  bed^alb,  »eil  er  feine  Obliegenbeiten  nid^t  erfuSt,  fonbem  toieSeicbt 
bed^alb,  »ett  er  einem  gelotif^en  ^(eriler  ni$t  gefallen  (ot  SD'^an  (at  im  9u9fc(uffe 
aSerbingd  fiefagt,  bte  9{egtemng  babe  bie  $rfifung«orbnung  gu  be^mmen.  3a,  aber 
»enn  bte  «egtcrang  »ifffä^rig  ift?  Unb  t9  ffoi  bei  un«  folcije  «egiemngen  gegeben, 
ml6ft  bem  Ir(eritali9mud  geneigt  toaren;  unb  feben  @ie  bie  heutige  9{egienmg  an, 
tbr  beftänbtged  @((i»an!en,  bie  3»anadlagen,  in  bie  fte  ft((  berfe^t  iai;  »er  bfirgt 
un«  baffir,  bag  bte  9{egierung  nid^t  »teber  bem  i!leritali9mu9  ^äf  »iHfo^rig  geigt? 
^er  4^(ertIaU«mu«  if  es,  ber  Cflerreicb  bie  @9m)>at^en  bon  gang  (Suro))a  getol^et 
li^at,  unb  bie  Sieberfe^r  folcber  3eiten  fBnnen  »ir  ni^t  »ttnfi^cn.  3nbem  ber 
a)eutfd^e  ffir  bie  ©c^ule  fampft,  bot  er  ba«  ©e»ugtfein,  bag  er  nit^t  ffir  ftci^  «nb 
feine  92ation  tam^ft,  fonbem  ffir  ha9  dtii^  unb  aSe  Stationen  unb  beren  8ilbung 
unb  (Snt»i(felung  tom^ft.  @ie,  meine  ^enen  aber  auf  ber  Sugerften  Sterten,  »elcj^e 
bie  S^ad^teite  unb  ^^toaöftn  be«  Oefe^e«  erfannt  unb  ftc^  baeon  gu  befreien  ge»ugt 
l^aben,  fd^einen  gu  bergeffen,  bag  in  biefem  S^eic^e  2)eutf(ie  unb  $o(en  bod^  fo  biele 
Kntnil^fungSj  unb  $ertnfi^fung9punfte  mit  einanber  (aben,  »te  leine  anbere  Slaüo* 
naiWdt  @ie  verleugnen  jenen  ritterlid^en  (Sbelftnn,  ber  3^re  fl^nen  au«gegetd(net 
bat,  aU  vor  g»ei  3a^r(unberten  2)eutf((e  unb  $o(en  gufammentraten,  um  gu  fäm|)fen 
ffir  abenblänbifc^e  Jhiltur  gegen  bie  Barbarei  Sflend;  ^eute  aber  fam))fen  @ie  ge^en 
un%,  gegen  bte  2)eutf*en,  ffir  Unfultur  unb  8Wlciffc^ritt.  @ie  bflrfcn  M  ba^er  m*t 
»unbem,  »enn  bieHeid^t  in  ber  3ulunft  tro^  ber  Snlnfi)}fungepunlte  immer  »teber 
^»ifcben  ^olen  unb  2)eutf((e  ftd^  aU  ein  erf^retfenbes  ®ef)>enft  bie  (Erinnerung  an 
bie  Sbfiimmung  bou  (eute  fteSt  2)ie  $o(iti!,  »elc^e  eon  ber  Regierung  im  3a(re 
1879  inauguriert  »urbe  mit  l^oc^ibnenben  ^l^rafen  ber  iBerfb^nung,  geigt  fiäf  bei  ber 
©el^anblung  ber  ©d^uIgefei-S^obellc  in  i^rer  elgenflen  ©eife;  benn  biefe  ^olitif  i^ 


Digitized  by 


Google 


B.  i.  Öftcrrdd^.  703 

auf  bie  ©dJu(gcfc^*ü2otocÄe  angctocnbct  toirflid^  eine  «ergetoaltlöimg  ber  ©eutfdjen, 
unb  bic  9lnt»ott  ber  ,fTeiflnnigen  2)eutf4en  ouf  biefc  ^crgetoaltigung  fann  feine 
anbete  fein,  al«  bie,  baß  bie  2)eutfc]Jen  fortan  »ergctoattigt  laum  nte$r  barauf  ad^ten 
koetben,  Yoa9  au6f  anbeten  D^attonalitäten  frommt,  unb  bag  fle  ft^  auf  i^te  eigene 
nationale  ^aft«  gnrüdgie^en  unb  bad  toasten  unb  t)ertteten  metben,  n^ad  i^re  eigene 
^Nationalität  gu  toalS^ren  unb  ^u  fd^fi^en  im  flanbe  ift.  3)et  2)eutfc^e  folgt  babei  nur 
bem  SBeif^iele  ber  anberen  9?ationaIitäten  unb  trBftet  fli!^  babei,  bag  eii;  ^\fftem, 
totldfti  gut  ^ergetoaltigung  bet  S)eutf(!^en  fü(^rt,  unmöalic^  ift  in  einem  Cfleneidii, 
ba«  —  man  möge  eö  leugnen  unb  bagegen  oi)ponieren  fo  toiel  man  tolll  —  feineu 
beutfci^en  (Sbataftet  behalten  mitb,  fo  lange  e9  befielen  mirb. 

Sbg.  Obernbotfer:  3n  jiebem  @e|flon8<abf Quitte  tvat  bie  @(](ulfrage  auf 
bet  Xagedorbnun^ ,  unb  ed  ift  an  ber  ^tii,  ha%  biefe  ©eefc^Ianae  enblic^  aud  bem 
^aufe  gebrad^t  mtrb.  @o  lange  bie  SetjSIIerung  ibre  SBünfd^e  ntc^t  befriebigt  fielet, 
toirb  bufe  f^rage  faum  au9  bem  ^aufe  verbannt  fein.  2)ie  a^tiä^riae  ^dfuip^iö^i 
geige  ftd^  filt  bie  SanbbeüöIIetung  unburd^ftt^rbar,  unb  am  25.  @e))tbr.  1878  baben  bie 
^anbtagd'Sbgeorbneten  ®ranitf($  unb  ©atterbutg  mit  aller  ©(^neSigteit  einen 
Eintrag  an  ben  nieber'öfterrei^ifdiien  Sanbtag  gefteSt,  um  ^bänberuna  ber  (gd^ul^flid^t. 
^ei  ber  Slnfäl^rung  fold^er  3eugen,  fei  ed  toobl  ))oIlf}änbig  berc^ttgt,  für  ben  §  21 
etnjutreten,  tt>eld^er  bie  (Srfüllung  ber  SBünfc^e  ber  2anbbe))öl{erung  im  gefeilteren 
SBege  in  Sludftd^t  fteSt.  2)iefe  Anträge  ber  Hbgeorbneten  ©ranitfd^  unb  ©atterburg, 
fo»ie  ber  ©erit^t  be«  @d^ul*2lu«fcru|fe«  be«  nieberöficrreidjlfd^en  Sanbtage«,  unter» 
geid^net  bom  Obmanne  ^uranba  unb  bem  ©eric^terftatter  (Sbuarb  @ue6,  begtoecfen 
mo^I  gar  nid^ts  Slnbered,  ald  ba8,  toa«  tt)ir  in  btefer  92oüelle  befd^liegen.  9la6fhtm 
jene  $enen  nun  im  Sabre  1878  eine  Sblürgung  ber  ©((ul^flid^t  unb  eine  mbalid^fl 
groge  (Srleic^terung  für  bie  8anbbe))BlIerung  fo  fel^r  unb  mBglid^ft  balb  gen^unfd^t 
baben,  fo  tvunbert  ed  mid^,  baß  fle  nad^  einem  S^^^^ume  ))on  fünf  3abren  ftc^  ber 
(Srfüllung  il^red  bamald  au9gefi>rod^enen  SSunfc^e«  entgegenfe^en.  S^ebner  meint, 
»er  gegen  §  21  fei,  ber  befäm^fe  bie  Oemelnbe* Autonomie,  grüber  n>urbe  ba« 
9^ed^t  ber  (Sltern  befäm)>ft,  Je^t  bad  dted^t  ber  ©emeiuben.  2)ie  eemeinbe^Slutono' 
mie  fei  burc^aus  nid^i  gefäbrlid^,  ja  bielmel^r  bringt  fle  bas  ^rinjip  ber  greibeit  ber 
®e))91ferung  gum  Sludbrucf,  toeil  es  ©emeinben,  beren  iD^aiorität  bie  ad^tjäl^ri^e 
©(^ul^flid^t  tooHe,  freiße^t,  il^re  Vertretung  bana^  gu  toäblen  unb  umgele^rt.  !S)te 
fianbbe)obIierung  fel^e  bem  3ufittnbeIommen  unb  ber  ^urt^fübrung  btefer  ^NotoeUe 
mit  bem  grbgten  lOerlanaen  entgegen,  nid^t  beft^alb,  toeil  fie  tfelleid^t  alle  tl^re 
SBünff^e  fd^on  befriebigt,  fonbern  barum,  meil  fte  bod(  eine  (Srleic^terung  für  ben 
erfien  SD^oment  geu)ä]^rt.    (Sr  em^feble  ba^er  ba«  (Singel^en  in  bie  @)>eaiaN2)ebatte. 

9bg.  t>.  (Earneri:  3d^  bitte,  mir  ed  nid^t  aU  unbefd^eiben  au9gulegen,  koenn 
id^  naäf  aT  bem  S^ortrefflicben,  toa«  bereite  gegen  bie  Verürcritc^ung  ber  @d^ule 
unb  gegen  bie  Seife  gefagt  mürbe,  in  toelc^er  bafür  bie  ilRaiorität  befd^afft  tverben 
foH,  toomel^mlid^  gegen  biefe  gmei  $unlte  mi($  menben  werbe.  SBad  mid^  gur  dithz 
amingt,  ift  (Sntrüffatng.  3^  toerbe  micb  aber  furg  faffen  unb  a^^^f^  ^^n  ati>eiten 
$untt,  für  meieren  eine  treffenbe  unb  ^mUi^  )}ailamentarif(!^e  Segeic^nung  mir  gar 
m^t  2U  Gebote  fielS^t,  gu  umfi^reiben  t)erfud^en.  3)ie  gefamte  $erfafTung8))artei  toiH 
toon  einer  Verfirc^licbung  ber  @d^ule  nid^td  toiffen,  unb  ebenfo  entf (Rieben  ftnb  bie 

?^olen  bageaen.  Merbing«  toerben  fte  babei  außer  t>on  ben  ©rünben,  melcbe  und 
efhmmen,  mxäf  ein  befonbered  ilRoti))  geleitet.  SSä^renb  fle  un«  bei  Jeber  ©elegen* 
(rit  unb  in  gang  ungered^tfertigter  Seife  Oermanifationdgelüfte  gum  Vortouife  mad^en, 
^olonifieren  fte  bei  ftd^  au  ^ufe  nac^  ^eraendluft.  Sem  fiele  ba  nid^t  unmiHtürlidft 
bad  Sort  @eneca«  ein,  meldte«  le^jti^tn  ber  $ert  ginanaminifter  fo  glüdflid^  dtiert 
(at :  ,,Qaidqaid  in  alio  reprehenditur,  id  unasoaisqne  in  sao  sinn  invenit.'*  2)iefer 
$oloni^erung  aber  toürbe  aldbalb  ein  tü^tiger  mt^zi  t)orgefd(oben,  menn  ber  rutbe« 
nifd^en  ®eiftlid^!eit  ein  maggebenber  (Sinflug  auf  bie  ^d^ule  eingeräumt  toürbe.  @ei 
bem  übrigen«  n>ie  il^m  tooSe  —  benn  un9  liegt,  koeiß  ®ott,  nid|^t«  femer,  ald  ®ali« 
gien  ober  irgenb  einem  8anbe  eine  Serfird^Iid^ung  aufbringen  au  moSen  —  bie  $oIen 
unb  koir  bilben  aufammen  bie  iinaiorität,  e«  ift  fol^in  bie  itbertoiegenbe  iDlajorttSt  bed 
^aufe«  gegen  bie  Vorlage. 

3)afür  flnb  nur  bie  ^lerifaten  unb  geubalen;  benn  bie  2)eutfd^en  unb  @lobenen 
finb,  unb  gtoar  au9  fortfc^rittlid^en  ©rünben,  bageaen,  werben  im  ^cam  gehalten 
burc^  bie  ä)ro(ung,  baß  bie  j^letilalen  abf^ringen  tonnten,  woburd^  bie  ie^ige  fOlaio* 
ritüt  in  krümmer  ginge,   ^toar  weiß  niemanb,  Wo^in  bie  j^lerüalen  f)>ringen  würben. 


Digiti 


zedby  Google 


7M  Qnx  ©nttoidelimgSgefd^d^te  ber  @^ule. 

iZ^ean  glauBt  aber  eben  fefi  an  biefed  (Springen  ^  man  Wt  feli  an  biefem  Otaiiben, 
obwobl  et  \o  xoznia  tote  fonfl  ein  ©tauben  ber  SBelt^  biefem  ©efe^^e  bie  nStige  Sto* 
iorität  i»etf (Raffen  IBmiier  menn  nid^t  fttr  bie  $o(en  eine  fludna^me  aemad||t  oftsbe, 
bux((  »efd^e  fte  —  t%  ^fwnhäi  fix(  ja  um  ben  Übergang  )ur  relioibfen  &ttttti(ri(eit, 
tDie  e9  ber  ^eri^terflattet  ber  ä^norität  l^eroorgeboben  bat  ~  auf  ben  ©tonb^mnlt 
ft(i^  fietten,  bog  fie  fagen:  SBenn  e9  nur  un9  ni($t  anget^an  kotrb,  fo  ftnb  »ir  gerne 
bereit,  t9  anbem  angutbun.  SSa«  foH  m$  aber  angeifbou  »erben?  S)et  reattionate 
SBiSe  eines  fletnen  Raufen«  JUeritaler  unb  geubaler,  jene«  Ileinen  {Raufen»,  ben  bec 
Hbgeorbnete  Dr.  S^iegcr  Iftrglic^  in  $rag  al«  bie  —  %U)enIanber  )irobugiest  tfot 
2)iefer  rea{tionüre  9Biit.e  foE  ben  gefamten  beutfc^en,  qec^fc^en,  floisentf^eit  unb 
Uatienifiben  Stberalen  Oflerreid^  mit  $ilfe  ber  9o(en  aufaeXAunaen  »erben.  2)ic 
Sßett  toirb  fiamten  ftber  biefe  neueße  (Snt^u4)))ung  bed  ))o(nit($en  SiberaliMu«. 

3äf  bin  wn  j^aue^au«  pberalift;  attein  i^  babe  aSmäbli«^  mi<l^  ftber^engt, 
bag  unfer  groger  SRori^  t>.  ^aiferfelb  ffttdfi^  b<itte,  Qi9  er  gu  bem  Su9f))ru(tLe  ge» 
langte:  2)er  pbera(i9mu«  fei  gmar  bad  ^fftu  ^ringip^  a&ein^  m»  er,  tote  in  Offer« 
ret(p,  anßatt  einigenb  gerfe^enb  koirft,  ift  er  tterberbUA  nnb  nitpt  gu  braueben,  ^ormn 
bin  i(^  no(b  ^nge  I<^n  eigentlicher  (Sentrafifi,  obtoobi  —^  bad  muB  i(b  irffen  gegeben 
--  i«  »eitere  ©dritte  bie  9tei(^9gerbrö(te(ung  nuK^t^  i^  befto  inniger  mit  ben  etgent« 
(ic^en  <5entra(i^en  mid^  i>erbilnbet  fübU.  3)a9  gebart  aber  nidjit  ^txf^tt;  bie^ber  ge* 
b'ört,  baß  ber  ^nangminif er  in  ber  2aat  ift,  audbrüdli^  bie  stelle  gu  citiesen,  in 
»eldb^  t4  tnit  ber  gangen  (SHut  jugenoUiber  ^egeifierung  eingetreten  bin  ffiv  Me 
freie  ihrcbe  im  freien  @taate.  9laäf  ben  oematbten  (fofobningen  ))er]^orve^iere  i^ 
beute  biefen  @tanb)yunlt  auf  ba«  en(f(!^eben]^e,  unb  bamit  bin  xäf  beim  gtoeiten  ^unZt 
angelangt. 

3a,  n>eim  bie  IHr^e  ni<btd  anbere«  n>are  als  bie  Qerfbr^erung  be«  reinen 
(Sottedglaubene,  ber  in  ber  IR&d^fienUebe  feinen  i>otLtn  flu^brud  ftnbet.  bann  »See 
fte  immer  unb  überall  biefelbe,  bann  Ibnnte  man  ni^t  gu  frei  fie  fibalten  (offen, 
bann  gäbe  eft,  »ie  teinen  @treii  giotfc^en  tbr  unb  irgenb  einem  fötffen  ber  i^elt, 
au4  Mnen  Streit  gioifcben  ibr  nnb  bem  9)etbt9fiaate.  9(1Iein  bie  ihtd^  —  unb  k( 
babe  ba  fe(bfi«erfi(inbfi4  bit  totbolifcbe  9Mfz  im  ^uge  —  i^  ettpad  gang  anberea, 
ba9  ie  na^  ben  Umfiänben  fein  föefen  »et^feCt.  S^  b^be  f(bon  oor  3abren  in  biefem 
^ufe  bie  !atboIif(be  IKrti^e  babin  ^arafteriftert,  ba6  fie  ba«  einemal  an«  bet  €k« 
famt^eit  ber  Gläubigen^  ba«  anberemal  au«  ben  8if 4Afen  befiebt»  mit  bem  rbmiftben 
Vapft  an  ber  ^Ü^t.  Sediere«,  fo  oft  e«  fitb  um  dtti^tt,  erftere«  nur,  fo  oft  e«  (Üb 
um  Vfiici^ten  bonbett. 

!^arin  liegt  ber  innere  fBiberf)^<bf  ber  ibrer  ganien  l^erfaffung  gugnutbe  liegt 
unb  fie  naturgemag  bräimt,  ein  @taat  im  Staate  gu  fetn.  2)er  @taat,  ber  fie  biefe« 
3iet  erreiti^en  l&gt,  gebort  nic^t  mebr  ficb  felbfk  an,  unb  mit  ber  ecbule  übev^iett 
er  ibr  feine  gange  3tt{unft  ^ovx  @tanb;^untte  ber  IHrde  ifi  bie  fecbfiöbrige  ed^U 
bflid^t  t>olIfommen  gerechtfertigt.  ®äbrenb  e«  bur(bau«  nit^t  im  3nteref[e  be«  Staate« 
ifir  bag  bie  i^inber  bie  ^ti^ufe  terlaffen,  fobalb  ibr  ®ebttn  empf ängß^  »itb  für  ba« 
eigentli^e  i^egreifen.  ^ie  fogiaie  grage  tbnnen  €^ie  bur<!b  nt<^t«  toe^etretieren,  unb 
erfolgrrtib  {Bnnen  @ie  ibr  nur  burcb  bie  mbglid^^e  Verbreitung  eine«  g(rfinbU4eis 
Unterrifbt«  entgegentvetien.  &it  finben,  bag  bie  mobeme  Stbule  ben  gebegien  &# 
Wartungen  ni(^t  entf^ri(bt  SBie  foHte  fie  bie«  aber  nacb  fo  turgem  Seflanbe?  Safto 
@ie  fie  fi((  einleben,  gebeiben,  nfk  gur  Sabrbeit  »erben,  Mr  aUem  ober  laffen  ®ie 
über  bie  not»ettbtge  Iraner  be«  ttnterritbt«  nic^  jiene  enifi!(Miben,  »elc^  ben  ffiert 
be«  Unterricht«  gar  ni^t  lernien.  ®ie  ^nben,  bag  icfr  tMtUfi  gn  ulel  in  biefe« 
fteine  (Sefeft  bintinlege,  bag  e«  »eniger  bebeute.  3a,  e«  iß  »entger,  ei  ift  ni^, 
e«  i|l  ein  So(b  über  ein  So^  in  bie  moberne  @($ute.  Senn  i^  mic^  im  O^elfle  oaf 
ba«  Sanb  binauQfe^e  unter  bie  Tttnfdfta,  mit  htntn  ii^  feit  «einer  ittnbbcit  «eri* 
lebre,  beren  9^ftrfniffe  i(fi  genau  lenne,  fo  fonn  itb  f<H)<n.  bog  e«  ü^en  )»or  oleni 
an  Hnterti(^  g^ifbtr  unb  »ftrbe  itb,  angeftcbt«  biefer  Sulenf^en  in  tbrer  Jetineit 
H^ebTflnpi«,  benn  bie  3eiten  finb  fd^led^,  »or  bie  grage  gefTeSt;  ob  gor  alten  Bqm 
guvQd^nlebeen  fei,  aber  mit  ben  alten  Slu«gaben,  toieHei^t  gum  SSanlen  gu  BvtngeK 
fein;  aber  ber  geebrte  fierr  SericbterflaUer  ber  a^noritat  bot  bereiM  b»)MVgebebcn, 
nnb  \^  mb4te  gerabe  fenen  bttuerli^en  Vbgeorbneten,.  bie  für  biefe  SRooeSe  oi^eten 
»oSen,  ee  in«  |«t3  fiflreiben,  bog  bie  ^^ak,  mag  fk  in  fbberalifhfcbem  unb  litd^ 
Ucbtm  ®inne  noä^  fo  febr  reformiert  »erben,  nie  mn  einen  Jheuger  »entger  loftot 
»irb.    S)ie  JKnber  ber  €$täbter  unb  MMütt  »erben  fi^  fortent»ltfelii  nnb  ^ 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öpcrrci^  706 

Soge  toerbeffem.  @ie  aBer  toeiben  aurüdSIeiben  in  i^rem  alten  (äUvb.  3d^  bin  ber 
le^te,  gu  toerfennen,  bag  fftr  bie  Verbreitung  einer  grllnblic^en  SO^oroI  in  unferer 
@(^ule  »ie(  au  n>enig  gefd^iebt  SBenn  aud^  bie  ©runbbebingungen  eine«  fittlid^  er^« 
bobenen  a^enfci^en  duftSnbe  ftnb,  in  toelcben  ba9  SIenb  ni^t  borbenfd^t,  fo  liegt  eft 
gar  febr  im  3ntereffe  bed  Staate«,  bag  in  feinen  @(^u(en  eine  grünblicbe  ^oxat 
gelehrt  n>trb.  ^er  ertoarten  @ie  ba9  in  erfter  £inie  ^on  einer  ber  iHr^e  unter« 
n^orfenen  Schule?  8efu(^en  @ie  eine  Steligiondftunbe  unb  @ie  »erben  [eben,  bag, 
ie  freier  bie  ihrc^e  ftc^  betoegen  tann,  befio  mebr  mit  ber  S^oral  ni(bt9  Bufammen« 
bängenbed  gelebrt  n>irb»  unb  befto  tt>eniaer  3^t  auf  bie  toirlUcbe  aif{orart)ern>enbet 
mirb,  unb  bie  SO'^oral,  toefd^e  bort  gelebrt  totrb,  gebt  nid^t  t>om  @tanbi>unfte  ber 
2:ugenb,  fonbem  bom  ^tanb^unfte  ber  @ünbe  aud.  3)ad  ift  toobl  ^rattif4  benn  t9 
ifl  ein  ülrgerer  unb  einträgliiberer  Beg,  unb  e9  n>eig  au(^  bie  jhrc^e  gang  gut,  bag 
ha9  (SIenb  ber  ^Verbreitung  ber  9RoraI  abträgli^  ift. 

^ber  au9  bem  SIenbe  ]^erau9  fübrt  nur  eine  tüchtige  Hebung  ber  dnteSigena. 


dhn  biefe  Prt  ibre  5hreife,  unb  fo  toirb  ber  groge,  mit  ben  $flid^ten  begnabete  £ei( 
ber  (S^emeinbe  auf  bad  3enfeits  t>ertrbfiet.  2)te  ^rd^e  l^at  barin  gana  9erd^t  unb  fie 
fann  nicbt  anber«,  aber  ber  @taat  ifl  t>er)}flid^tet,  au  forgen,  bag  fle  barin  ni^t  au 
meii  gebe.  2)em  @taate  bat  ber  reine  <9taube  ^eilig  au  fein.  Senn  er  aber  einmal 
barfiber  mit  fi^  Ilar  geworben,  xoti^tn  ^^itn  er  entgegengebt/  bann  ffai  er  Dor 
aätm  anbern  fiir  biefe  Betten  fitb  au  ruften.  2)a9  ift  genau  toie  beim  Mege,  nur 
bag  bei  biefem  »ie  e«  f^eint,  um  begriffen  au  toerben,  t9  eine«  geringeren  ^ad^ 
beulend  bebarf.  S)er  Kbgeorbnete  Xii]^ti  (at  gana  treffenb  beroorgeboben,  bag  bie« 
fetben  Ferren,  totläft  für  neuartige  ©etoebre  ober  fogenannte  ftrategifd^e  Sabnen  mit 
unenbUiber  Seid^tigteit  SOiäUionen  unb  äl'^illionen  bemiuigen,  bier  bad  2lu9langen  finben 
tooSen.  Unb  ba  banbelt  e9  ftd^  bocb  nm  einen  burd^  unb  burd^  mobemen  Staxapf, 
ben  man  au8läm))fen  toiH  mit  (äng^  unbraud^bar  geworbenem  9Hlftaeug  qu9  alten, 
frfiberen  Sabrbunberten. 

Übergeben  @ie  ber  üir^e  bie  jSd^uIe  unb  @te  looSenben,  »ad  @ie  begonnen 
baben.  aftbt^te  nid^t  au  f^ät  ein  Oftcrreid^  günftige«  ©efdjirf  Sb^^er  Sbätiafeit  ein 
3iel  fe^en;  benn  e«  giebt,  aumal  in  Ofierrci(b,  feine  »erbSnanidöoffere  <Po«tit,  ot« 
bie,  »eld^e  auf  einen  $atrioti«mu6  baut,  ber  in  einem  be^immten  Sanbe  ober  in 
einer  beftimmten  S^affe  ober  aar  im  Senfeitd  feine  SBuraefn  bat  unb  feine  9?abrung 
nid^t  aiebt  auB  »abrbaft  fortfd^rittlicben  unb,  »eil  fle  bie  »i^btigfien  3nteref[en  bed 
Slf^enf^en  fBrbern,  befriebigenben  ©taatdeinrid^tungen.  idüdt  i^  um  mid^  b^r,  fo 
febe  id^,  »ie  alle  anberen  ^Rationen  fi(b  einbeitlic^  aufammenfaffen  unb  fortentroideln, 
um  ben  fort  unb  fort  fieigenben  Snforberungen  ber  ^tit  au  genügen,  unb  »ie  fie 
raf4  unb  »eit  und  überflügeln  muffen,  »enn  ber  Unterri^t  und  nid^t  mebr  a(d 
(Srfied  gilt  unb  ft(b  au  ben  centrifugafen  )8efirebungen  bed  gbberalidmud  bie  IKrcbe 
gefeilt  mit  ibrem  @dp»er)}unlt  ienfeitd  ber  Silben.  3c^  lann  nur  für  bie  2:aged* 
orbnung  ftimmen,  »erbe  bad  aBer  tbun  mit  bem  looHen  8e»ugtfein,  bag  lein  äftann 
für  bad  Singe^en  in  bie  @peaial«3)ebatte  fUmmen  lann,  bem  nur  ein  gunte  »al^r* 
baften  fortfcbrittlicben  ®eified  in  ber  ^ruft  Uht 

Unterrid^tdminifler  i^aron  (Sonrab  »enbet  ftd^  aunäd^ft  gegen  bie  8or»ürfe, 
»el(be  gegen  bie  Unterri($tdt)er»altung  erboben  »urben.  iit  exll'dtt  biefelben  für 
)>iel  au  »eitgebenb  unb  unbered^tigt.  (Sin  Bered^ttgted  Urteil  ÜBer  bie  @cbutgefe^« 
9?o)oeae  laffe  ftcb  nur  faffen,  »enn  man  bad  Sefen  unb  bie  »irtri(be  Sebeutung  ber« 
felben  ind  9uge  fagt.  2)ie  Vorlage  fei  gar  ni(bt  berart,  bag  man  fle  »ie  eine  po* 
litifd^e  ^rage  bebanbeln  unb  2)inge  baraud  folgern  Ibnne,  bie  fld^  gar  niäft  ergeben, 
unb  ed  fei  !ein  tlnlag  )}orbanben,  9{eben  au  balten,  bie  »ie  Hilferufe  erllingen. 

2)er  9)?inifter  erllärt  nun,  auf  bie  (Sntftebungdgefd^id^te  unb  ben  Snbalt  ber  Vor« 
läge  unb  bie  beabftcbtigten  Sirlungen  berfelben  in  praltifc^er  Veaiebung  einaugeben, 
imb  er  ber»ei|t  aunäd^^  auf  feine  ^udfübrungen  im  ^errenbaufe.  ^a  ed  nun  not« 
»enbig  »ar,  an  einem  fünfte  eine  äuberung  ))orauneBmen,.fo  lonnte  bie  9legierung 
»obl  bie  Oelegenbeit  ergreifen,  fofort  mebrere  entfpredtienbe  '^[nberungen  toorawtebmen. 
2)a  groge  ^olttifd^e  SBanblungen  eingetreten  finb,  fo  lann  man  ia  aud^  bad  ©d^ul« 
gefe^  nid^t  ald  petrifiaiert  anfeben;  man  »irb  toielleicbt  in  10,  in  20  Sabren 
»ieber  9{eformen  )>ontebmen  muffen.  2)er  $err  SUlinifter  erllärt  im  »eiteren  Ver« 
laufe  feiner  9{ebe,  bie  9{egierung  beule  leined»egd  an  irgenb  einen  Umftura  ber 
Voildfd^ulgefe^gebung;  ed  fei  nid^t  ricbtig,  bag  bur^  §  3  bad  i)2i))eau  bed  Untenid^td« 
»efend  b^^abgebrücft  »erbe.  S)ie  Unterric^tdlonmtifflon  l^abe  {Id^  für  bie  t>orge« 
?ab.  9al^te«£erii^t.  XZXVI.  45 


Digiti 


zedby  Google 


706  S«r  ®nttütdEcImigÄgcfc§ic§tc  bcr  ©d^ulc 


?. 


fd^Iagenen  änberungcn  au^gefjjrod^en,  bie  Sfirgetf^uIIel^rer  l^al^en  ein  äXemoranbuxn 
überreid^t,  in  toelt^em  ed  l^eigt:  ^^ie  ad^tffafftge  Sfirgerfd^ule  (at  gar  leinen  @inn''. 
d^ebnei  gel^t  l^ierauf  pt  8efpre(^ung  be9  $aragra^(en  über,  xotl^ti  t>on  bem  fttt* 
lici^en  i^erbalten  ber  £ebrer  ^anbelt,  nnb  fagt,  ed  fei  übeiraf($enb,  bag  btefer  ^ara« 
|rap^,  namentlich  öon  bcn  2e(^retlreifen,  bcanftanbet  tootben  fei,  ein  ^araarai>l>,  bcr 
.ebigUd^  gu  beren  @unßen  aufgenonnnen  tourbe.  3)ie  jie^ige  biedbegügliife  IBeiHni« 
mun^  bed  ©efe^e«  fei  fo  allgemein  gef agt,  bag  bie  Sedier  toegen  for($er  2)inge  in 
2)i«at^Iinar«Unterfud^ung  gebogen  tourben,  bie  be9  Se^rerflanbed  gang  umofirbig  marett 
unb  moburd^  ba9  ttnfe^en  ber  @(^ule  untergraben  to>urbe.  (Sd  ftnb  gälle  toon  et* 
f(^»erben  vorgelegen,  wo  ein  Seigrer  in  2)id)t^linar*Unterfu(i(ung  gegogen  tt>nrbe,  toetl 
er  gum  SBeif^tel  bem  2)eutf((en  ©i^ulüerein  a(«  a^itglieb  ange^Brte.  2)ie  je^ige  I3e« 
ftimmung  bat  ft^  nun  gum  ^izU  gefegt,  einem  folti^en  benungiatorif^en  Übet« 
eifer  bad  ßanbtoer!  gu  legen. 

S)er  iutinifier  bef))rt(bt  bievauf  ben  §  21,  »eitler  einem  8ebürfniffe  ber  8anb« 
bet>Bl!erung  entf)>red^e.  ®arin,  bag  bie  dntf^eibung  ben  (demeinben  fiberlaffen  koerbe, 
liege  leine  ©efa^r.  ä^an  b^be  ben  (Semeinben  ein  3^upi^  audgefleHt,  bad  fie  butd^ 
au9  nicbt  loerbienen. 

dtttntx  menbet  ftd^  nun  gur  8eftored^ung  be9  §  48.  2)ie  SefKmmung  be«  gmeiteit 
Sllinea  btefed  $araara))ben,  toonac^  ber  ©(bulleiter  audb  au9  ber  9feligion  bie  £e^r» 
amt9»$räfung  abgulegen  babe,  fei  eine  Oualifllation,  bie  an^  ie^t  )oon  ben  Sebttm 
geforbert  toirb.  ä^an  bat  aue  biefer  liBeflimmungJBaffen  gefd^miebet  unb  gefagi,  ite 
fei  eine  (Srtoeiteruna  bed  lird^lic^en  Sinfluffe«.  SBiefo  man  fold^e  flbfid^ten,  foliibe 
3iele  in  bei  9?o))eue  finben  lonnte,  bad  tt>iffe  er  ^äf  nicbt  gu  erllären.  2)ie  ©dbul^ 
^flid^t  merbe  nitfit  abgelürgt,  ba«  Sebrgiel  nid^t  b^rabgefe^t,  bie  @d^u(e  u>erbe  ber 
^aatliiben  ©etoalt  ni$t  entgegen.  @ie  n>erbe  auc^  nicbt  ber  ihrcbe  audgeliefert,  bemi 
ba9  liege  nicbt  im  Programme  ber  9{egierung  unb  n^ürbe  aucb  nie  gefd^eben.  (5r 
milffe  aber  ettoad  au9  bem  t&ollen  2:one  feiner  Ubergeugung  betonen:  2)ie  mobeme 
@(bule  bat  tro^  ber  grogen  (Srgebniffe,  tro^  ber  grogen  gortfd^ritte,  bie  fie  ergieUe, 
bem  9{eligion«unterri(bt  nid^t  bie  nötige  gürforge  gett>ibmet,  bem  dteligiondunterri^te, 
in  melcbem  bie  ftttlid^e  (Srgiebung  ber  3ugenb,  bie  ^ilbung  ber  (Smi>f[nblid^leit  ber 
bergen  ber  3ugenb  für  £ugenb  unb  ffttä^i  ergielt  n>irb. 

2)er  ST^inij^er  fcbliegt  »ie  folgt:  2)ie  3)urcbfübrung  ifl  berjenige  Siaßftman,  ber 
un9  bafür  gegeben  ifl,  bag  aud^  in  biefen  moblerwogenen  unb  auf  bem  ))ert&6udbni 
SBeg  bereite  gemad^ter  (Srfabrungen  gegrünbeten  9{euerungen  nicbtd  @(bSblid^e9,  nic^t« 
@efäbrli(bed,  nic^t^  ^ebenHid^eS  liegt,  unb  icb  lann  ben  Suebrudf  unb  bie  Sntentionen 
biefer  aangen  Vorlage  in  gmei  @ä^e  gufammenfaffen.  @ie  fagt  ben  Sebrem:  @etb 
jebergeit  unb  in  allen  eueren  ^ätigleiten  ta^  betougt,  bag  euere  $auf>taufgabe  bie 
ftttli^e,  ^flid^tgemdge  ^eranbilbung  ber  3ugenb  ift,  bamit  nicbt  blog  btefe,  fonbem 
auäf  bie  nacbfolgenbe  (Generation  burcb  bie  (Srfolge  ber  @(^u(e  leinen  ©d^ben  leibe! 
Unb  fte  fagt  ben  @cbulbeb'örben:  (SrfüHet  genau,  n^ad  im  ©efe^e  unb  in  ben  fSox* 
fcbriften  filr  (grtoeiterung  unb  Jöeröottlommnung  bc«  ©cbultoefen«  gegeben  ifl,  aber 
überfebt  aucb  bie  ftnangieüen,  »irtfdiiaftlid^en,  blonomifcben  Serbaltniffe  ber  ®tmnn* 
ben  nid^t  unb  bringt  fie  gur  (Geltung  in  ben  (Sntfcbeibungen  unb  Anträgen,  infofem 
fie  al«  maggebenb  angefeben  toerben  muffen.  3n  biefen  jtoei  a)ireltit>en,  bie  allein 
in  biefer  ^ottUz  ibren  Sluöbrud  finben  foüen,  unb  mebr  ifl  au^  in  ibr  ni^t  gegeben, 
n)icb  bie  9^oioelle  auib  nicbt  gum  @cbaben  unb  nicbt  gum  9{ücffd^rttte  ber  @cbule 
fübren,  fonbern  gu  beren  gortbilbung  unb  gortfd^ritt,  gu  beren  i^erbefferung  bienen. 
Tlit  biefen  Sorten  embfeble  id^  fie  Sbrer  ^nnabme. 

Hbg.  @raf  a)giebu«gbdi:  2)a8  SBerl,  ba8  toir  bier  tooffenben,  ifi  fdbtedjt,  febr 
fd^lecbt,  ed  ftnbet  l^ine  ©nabe  in  ben  Slugen  (Sotted  unb  ber  bereinigten  Stnlen;  »ir 
toollen  bie  Äultur  OfterreidJ«  mit  gügen  treten,  wir  tooUen  ber  2öif[enfcbaft  unb  bem 
gortfd^ritt  in«  ©efld^t  fdjlagen;  bie  ®oll«fcbule  foll  lerftört  toerben,, bie  ©ürgerfcbule 
foH  gerflbrt  toerben.  (5«  ifi  bie  ©cfabr  toorbanben,  Baß  ber  @taat  0(lerreid^  barüber 
gugrunbe  gebt,  unb  nur  ein  2:roft  bleibt  übrig,  ed  toerben  bie  äBogen  ber  SoR«» 
entrüflung  in  fo  b^ftigen  ^tanbungen  gegen  biefe  Sdnle  anbrängen,  bag  fie  un9,  bie 
toir  für  bie  @d^utgefe(j»9Zoöette  ftimmen,  unb  bie  92otoette  bintocgreigen.  SSJtr  toerben 
ber  tropfen  fein,  ber  bie  @d^ale  überfliegen  mad^t,  ber  ein  Ungetoitter  beraudforbert, 
toelcbes  2:bür  unb  Spiegel  bffnet  ber  langerfebnten  ^errfd^aft  ber  alten  Serfaffung«* 
bartei,  ber  bereinigten  Linien,  bie  aUed  badjenige,  toae  itiit  toerfünbigt  toorben  i% 
toieber  red^t  macben  toirb.    SSe  baben  gefünbigt  unb  fcbtoer  gefünbigt;  bie  9?egterung 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcid^.  707 

ffat  gef&nbigt,  aUt  über  bief e  9ieaierattg  xft  fc^on  (Sngfl  ber  @taB  geBro^en  Sorben; 
bte  $(li)enlftnber  ^aSen  fc^ioer  gefftnbigt,  fernerer  bie  89(men  unb  SS^rier  ober 
@Ioioenen,  mtidft  bie  ganae  @(i^(mbe  unb  ben  gonaen  ^^aben  bed  ©efe^e«  au9  ^o« 
(itif^en  9tü(tfi(^ten  aud^  i^rent  iBoIle  auferlegen,  am  f(^mer{len  aber  bte  ^o(en.  3^r 
i^erfabren  ifi  einfa^  unfittU^;  fie  ^aben  ba«  c^rtflli^e  Sort  toergeffen,  ben  @runb 
einer  {eben  TtovaU  „X^at  beinern  Mä^ften  ni6)i,  toa«  bir  felbfl  nic^t  lieb  ifl''.  2)er 
$oUiiI  unb  einer  faifcben  a^olttil  o|>fem  fie  i^re  beffere  uberaeugnng.  @ie  gellen  ft^ 
bamit  aufrieben,  bag  fte  fitr  i^r  eigenes  Sanb  eine  Keine  (Sarem^tion  fiatuieren.  ^enn 
fie  toenigfiend,  na^bem  |te  fc^on  fid^  felbfi  bie  (Sfemption  geholt  ^aben,  au«  beut 
{^nfe  gießen  unb  nic^t  müfümmen  »ürben  bei  aSen  9[ngetegen^eiten,  bie  fte  ni(^t 
me^r  angeben,  ba9  toftre  toieHei^t  noc^  in  ))eraei(en.  9(ber  nein,  fie  »oHen  bie  9ht« 
treuen  unb  ben  mä^tigen  beutfdben  @tamm  Öflerrei^«  ^af en,  unt  i^re  Heine  ^^eube 
baran  au  ^aben,  i^re  matit  unb  Jhaft  au  bemeifen. 

2)a9  finb  fc^redü^e  iBortoürfe.  9(9  id^  ton  emfien  iDiannem  biefe  S^ortoürfe 
^9rte,  ba  tourbe  i^  fht^ig.  2)a9  ©efe^,  toie  e9  au9  bem  .i&erren^aufe  laut,  festen 
mir  fe^r  toenig  wichtig,  t>on  fe^r  gerinaem  8e(ang.  2)ie  Stnberungen  fc^ienen  mir 
fe^r  geringfügig  au  fein,  manche  toopl  für  mein  Sanb  nid^t  notioenbig  unb  niäft 
rtd^tig,  aber  aue  t)on  fe^r  geringem  8e(ana.  Unb  beute,  nac^bem  ic^  mit  aSem 
gfleig  unb  aSer  iD^ü^e  bie  Sßoxiaat  fiubiere,  ben  i^erl^anblunaen  im  {^errenl^aufe  unb 
in  biefem  {^aufe  gelaufd^t  J^aU,  bleibe  ic^  getrofl  bei  biefer  Si^einung. 

^aäf  bem  je^t  befle^enben  ©efe^e  fou  ber  Sieligiondunterri^t  )>om  92eIiaione< 
leerer  erteilt  »erben,  unb  fall«  biefer  ))er(inbert  ift  ober  in  (Ermangelung  eine«  fo(d(fen 
)9on  ben  anberen  Se^rem;  bei  einllaffigen  @c^u(en  uatürlid^  loon  bem  @d^uUeiter. 
2)ur(!(  biefe«  Oefe^  n^irb  a(fo  ba«ienige,  toa«  ^raftifdff  bi«(er  befianben,  gefeigli^ 
fe^geffellt.  i^rni  toirb  man  fragen,  toenn  bie  Ferren  au«  $oIen  bie«  für  eine  fo  ein« 
facpe  unb  unioi^tige  (frage  galten,  toarum  tooKen  fie  fid^  ea:imieren?  S)ie  (SrUftmng 
liegt  in  ben  l^er^altntffen.  3n  ben  toeffa^en  Sttnbem  ber  ^oxtaxdfit  ift  bie  ^toU* 
ferung  fonfeffioneS  fafi  gana  homogen.  3n  Ü^eberbfierreid^  giebt  e«  nur  2  $eraent 
Slatboßlen,  inmitten  ber  tat^olifd^en  8e))blleruna  in  @teiermar!  niä^i  gana  1  $eraent, 
in  ben  Sünbern  ber  bb^mifd^en  ^one  faum  4  ^eraent,  in  (BaMtn  bagegen  18  unb 
in  S)almatien  gar  20  $eraent.  {^ier  in  biefen  Sftnbem  finb  atfo  eUatante  i^er^tttt*' 
niffe,  loeld^e  e«  nid^t  julaffen  o^ne  eine  2:eUung  ober  eine  @tbrung  be«  grieben«  in 
ber  @d^nte,  bag  ber  ^d^uHel^rer  toon  gefe4e«tt}egen  berfelben  itonfeffion  angehöre,  toie 
bie  aufüHige  SDile^r^eit  ber  ^c^uljugenb.  3n  ben  @tftbten  ©aliaien«  ifl  bie  fonfeffio« 
neSe  SD^ifc^ung  nod^  ioie(  fiürler.  (£«  toürbe  nur  bemBufaSe  überlaffen  fein,  toeld^er 
^onfeffion  ber  ©d^ulleiter  anae^bren  foS.  ^a  teure  e«  beffer,  ein  foI(fie«  ®t\ti  nic^t 
au  geben;  bie  ©d^uQugenb  tourbe  bann  toerfd^iebene  ©deuten  befud^en,  ftc^  entfremben, 
unb  ba«  ifi  für  bie  flaat«rec^t(id^e  8i(bung  ber  3ugenb  nid^t  gut.  2)ie«  ©efe^  ifl 
ba^er  für  bie  toefKidffen  Sünber  natürlicb,  in  ben  Sünbem,  bie  au«genommen  toerben, 
gefü^rlid^  unb  unrichtig. 

fluf  bie  ac^tjiS^rige  &6)ntpfii^i  übergel^enb,  bemerlt  ber  9tebner:  SBir  ^aben 
bie  (Erfahrung,  bag  in  ben  toefiUcben  Säubern  ba«  befiebenbe  ®efe6  nid^t  au«gefü(rt 
toirb^  unb  e«  ifi  taum  gut,  bag  ©efe^e  befielen,  bie  nic^t  au«gefÜ9rt  toerben,  oa  ba* 
burdb  ber  @inn  für  ©efe^  unb  Siedet  l^i  ber  8eiobIlerung  verloren  ge^t.  2)iejienigen 
Gemeinben,  toeldffe  bie  ad^tjiä^rige  ©d^ulpfiic^t  ))erlangen,  »erben  fie  immer  noc^ 
^aben  Tonnen.  @te,  meine  Ferren,  nennen  fic^  mit  Vorliebe  liberal,  unb  e«  tottre 
gut,  »enn  @ie  in  biefem  fünfte  ben  92amen  baburdff  red^tfertigen,  bag  @ie  einmal 
für  bie  Llbertas  ftimmen.  2)ag  unfere  Sanbbe^blteruna  in  ©aliaien  auf  einer  fo 
niebrigen  @tufe  M  befinbet,  ifi  baburdb  erKürtic^,  bag  feit  ^unbert  Sauren  bei  wx9 
alle«  ntd^t  toom  ^aufe  aii9  unb  ba^er  fd^Ied^t  eingeridbtet  tourbe,  unb  be«tt}egen  mug 
id^  au4  bie  Serantmortung  bafür,  baB  unfere  Sanbbei>b(Yerung  nod^  nid^t  auf  jene 
$b^e  ber  ituUur  fi4  erboben  ^at,  tote  bie  ber  toefiüc^en  Sünber,  t)on  un«  abtoülaen. 

2)er  Sbgeorbnete  8eer  ^at  al«  3Ba^If))ru(^  für  feine  Partei  ein  gePgelte«  SSort 
benü^t,  teeldpe«  )>on  itaifer  t^rana  au«gef^rod^en  »urbe:  ,,3a,  toiffen  @*,  regieren 
mug  Slner,  ber  9ne  bin  i".  3a,  »enn  man  biefe«  SBort  im  ©inne,  toie  e«  au«« 
gef^roc^en  »urbe,  tt>ieber  anführen  tooEte,  fo  n>ären  mir  aSe  aiemUd(^  unubtige  unb 
jibrenbe  $erf bnüd&teiten ,  o^ne  bie  man  auc^  forte^rifüeren  Ibunte.  (S«  ifi  in  einem 
anberen  €$inne  gefagt  tt>orben;  e«  xft  nid^t  gefagt  toorben  im  @inne  Subtoig«  XIV.: 
^Vit&t  c'est  moi**,  fonbem  in  bem  @inne:  «L'etat  c^est  tona'*.  (S«  tourbe  bie  W* 
gemalt  be«  Staate«  mie  ein  neuer  Oott  in  bie  ^^t  gehoben;  e«  foH  ba«  (Sine,  ba«« 

45  ♦ 


Digiti 


zedby  Google 


708  S^  emiDicfetmtgdgefc^te  bcr  €<^itle. 

lenige,  Mn  bem  entmal  ber  altoic^if^  tBeife  f^toSnnte  ol«  tm  mtm  Th  xai  %ar, 
ua  SBirüi^teit  toerben.  G«  fol  ^  ber  @taat  fiberafl^  eamiengai,  aflci  ftba« 
ff^koenmieii,  oSe«  in  friner  bSfügen  $anb  centrafifteren,  bntantcatiftereo.  2)ai 
nemtt  nan  bann  ttberol,  o^ne  gn  bebenlen,  bafi  biefe  Soffen  nti^t  nnr  einmal  bcm 
fraMen  2)ef)>ottfnin«  bientcn,  jonbern  no^  ^tgntage  betiebt  finb  in  bem  gr9|ai 
92a4baT9aate  9htfelanb,  ipeld^  ft<^  niii^t  liberal  genannt  toerben  fann. 

e«  iß  bier  ein  blutige«  Sort  gefallen.  SRan  ffot  gefagt,  bafi,  »er  fftr  bot 
So^l  feine«  toibe«  eintritt  nnb  ba^er  fär  ba«  fBobl  eine«  jteile«  ber  geföntes 
SRonon^,  eine  ^^rm>ifton  nimmt  Sßtnn  bcr  ^rr  Xbgcürbnete  an«  ber  lAloiDcaa, 
ber  biefe«  Sort  .an«gef)>re(ben  bot,  mit  einem  englifcben  @taat«manne  xnfamnca« 
lommen  nyftrbe,  fo  nyftrbe  er  erfahren,  bog  bo«  englifd^  $arIoment,  biefe«  i>tobcl 
aSer  Parlamente,  nie  in  biefem  @inne  tsorgebt,  tt)ie  nn«  ^)>oniert  toirb.  <9efc^ 
toerben  ffir  3rlanb,  @<^ttIonb,  für  (Snglonb  nnb  Sole«  in  einem  Parlamente,  aber 
t>arf(^iebenartig  votiert  (Sntn>eber  fein  einbeitlid^  Parlament  —  ober  loerfd^i^cae 
iOeßimmnngen  für  )>erf(!biebene  8anber  nnter  Sff^inoirtung  aSer  Ibgeorbnaen.  Gfttt' 
reict  b<tt  eine  groge,  ftttlict;e,  to>eltgef4i(!(faic^  lütfgabe  für  M:  e«  foS  beioeifen,  teit 
e«  mSglic^  ifl,  ba|  terftbiebenartige  Stämme  nnb  SbUer  mit  einonber  mbig  fort' 
(eben,  obne  einonber  gn  beberrf(^.  Unb  i»er^bt  e«  ber  ^err  Hbgeorbnete  an«  bcr 
Sntomino  nicbt,  bog  barin  eine  Jftobe  ftttlicbe  lütfgobe  be«  ©toote«  liegt,  snnm  csiqiie 
gn  geben,  bie  ^erbSltniffe  ber  i}erf(biei>enen  ^^änber  unb  Sblter  gu  toürbigen  nnb  bo« 
er^emol  in  ber  ®eItgefd^t(!(fU  bo«  )6eif^iel  gn  geben  Don  ber  CHn^eit  in  ber  Siel^ett, 
fo  mug  i(b  faoen,  bog  id^  bie«  nur  fo  begreife,  bog  i^m  ber  9aat«moraItf^,  ber 
9aat«etbif^e  Sinn  feblt  (S«  beberrf(bt  ibn  eine  gen)if^geiftiget9(inbbeit  nnb  be«« 
bolb  mng  i(^  ibm  mein  \^il\dft%  unb  toflegiolifd^  SRUleib  für  biefe«  9ebret^ 

Slbg.  i{otDa(«fi  fpric^t  ftc!^  gegen  bie  Vorlage  an«,  tt>eil  biefelBe  bie  Sermf« 
fliibtigung  ber  mt^entf(ben  Bpxa6^  termiffen  laffe.  (Sr  bemängelt  im  eingelnen  bie 
)8efhmmungen  ter  »orliegenben  92ot>eOe,  glaubt  ieboi!^,  bog  e«  (einen  @tmi  b^to, 
91bihibemng««9[ntrüge  gu  ßeHen,  benn  mon  »iffe  io,  bog  bo«  ©efe^  f^on  im  Dot' 
binein  betretiert  fei.  i^ei  un«  toerben  ja  bie  @efe^e  nicl^t  me^r  nadf  (ärünben  »er* 
f agt,  f onbem  man  befretiert  ba«  (9ef e6  i»on  oben  unb  e«  muffe  angenommen  »erben. 
Stebner  fcbliegt  mit  ber  (SrHSrung,  bog  er  bie  (Srrungenfcbaften  be«  beutfcben  üeife« 
Ol«  (Gemeingut  aüer  SßWtx  ibfttxxti6)9  erbolten  toiffen  loollf,  unb  bog  er  bamm,  ns 
biefe«  SBert  nit^^t  gerfören  gu  laffen,  mit  t)olIer  Übergeugnug  gegen  bie  S^otefie 
fhmmen  merbe. 

31bg.  Sgnog  greibcrr  t).  ©iotoanedi  giebt  mit  33egug  auf  bo«  »orgeben  ber 
tirolifd^en  ^bgeorbneten  bei  ber  Beratung  be«  9{ei(b««$olf«f(^uIgefe^e«  ))om  24.  %ptH 
1869  im  i^omen  ber  abgeorbneten  au«  !£irol  bie  (SrnSrung  ob: 

,»gür  unfer  £anb  forbem  toir  ein  $o(!«f(bukefet,  me((be«  auf  (ot^olifdbcn 
^oben  aufgebaut  ifi  unb  ben  toirfücben  »ebür^iffen  ber  totbolifcben  ^eoBOerinig 
entf^ri(bt.  2)0«  gu  forbem  ^aben  toir  bo«  dtti^i  unb  bie  $fli(bt.  2)ie  ^loffung 
eine«  folc^en  ©cfc^c«  flebt  ober  bem  £anbtage  gu,  ber  «ei(b«rat  tonn  nur  allge- 
meine ©runbfä^e  im  grogen  oufftellen.  £Bir  boUen  bo«  be^ebenbe  9{ei(^SoB«« 
f^ulgefeQ  toegen  feiner  Irrtümer  unb  SDtftngel  fiir  f^übltcb  unb  tt>erben  be«balb  on^ 
filr  bie  vom  9u«f(bug  «»orgelegte  9{efo(ution  ^men.  Sir  merben  ober  ouc^  ßi 
bie  9lox>ttit  ftimmen,  nic^t,  ol«  ob  toir  boburcb  ienen  »e^mmungen  be«  Steidb^efi^ 
totläft  burcb  bie  ^ot>eIIe  obgeänbert  toerben,  unfere  3uflimmung  geben  »ürben.  ^' 
0egen  »ertoabren  toir  un«.  Sir  fhmmeu  oucb  nicbt  ou«  bem  (Srunbe,  meil  mir  in 
)enen  fünften,  bie  eine  9nberung  be«  »oRdf^nlgefe^«  im>ol)>ieren,  bo«  Sünfcben«' 
merte  txxtidfi  f eben.  Unfere  gorberungen  geben  n>eiter.  Sir  n>erben  bofür  ^rnmeo, 
tt>eil  bur(b  bie  i^oioeHe  toenig^en«  einige  äftängel  unb  gebier  be«  9{ei(^efe4e«  be« 
feitigt  loerben.  3)urd^  bie  S^iotjette  toerben  bie  Sofien  eingelner  ©emeinben  binficbttl<b 
ber  @(bulbouten  unb  Sebrer  i»erringert,  tt)irb  geftottet,  ben  Unterri(bt  ber  iHnbrr  mit 
Md^dfi  auf  bie  3rtli(bcn  »erbältniffe  gu  t>er!ürgen,  unb  ibn  auf  Soc^oge  nnb 
^albioge  gu  beftbräufcn,  loa«  au*^  im  3nteref[e  ber  ©efunb^cit  ber  Äinber  liegt 
2)ur(b  t>ic  92ot>ette  »erben  au(if  bie  ärgerniffe  befeitiat,  bie  boburd^  entfleben,  bog 
bie  ©(bulleitcr  nicbt  bcr  »eligion«*©enof[enf(baft  bcraÄcl^rbeit  berÄinber  ongebBren. 
Sir  tooücn  bur*  biefe  3ujtimmung  bcitrogen,  bog  bie  awangel  be«  »ei<^«-«oIle' 
ftbulgefefec«  befeitigt  toerDen.  Sir  ernären  ober,  bog  toir  auf  unferen  gorberungen 
unb  an  Dem  ^td^it  be«  Xiroler  fianbtoge«  fePbolten.    Sir  t>erwa?>ren  un«  aber,  bag 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci^  709 

uttferer  SBfhmmung  bie  Oebeututtg  Betgetegt  u>erbe,  aT9  tote  metm  totr  bem  9ieid(9« 
gefe^e  in  ben  nid^t  abgeänberten  $utttten  ftiUfc^tDetgenb  unfere  BufHmtnung  geben 
toürben." 

0bg.  Dr.  SBeitlof  erKärt,  bag  in  ben  Sanbtagai  berjenigen  Sänberi  totldft 
»on  biefent  ®efe<}e  aufgenommen  toerben,  laum  eine  al'taiorität  für  bie  €k^u(gefe^< 
S^oüelle  }u  finben  n>ttre,  nnb  tro^bem  n^erben  eingeben  mtberftrebenben  Sänbem  biefe 
®efe6e  im  SBege  ber  9?ei^9geje4gebung  bittiert  SBenn  ber  KbgeoTbnete  2)3iebu9« 
g^clt  anf  (Sngianb  loertoiefen  pabe^  fo  bürfte  er  too^I  faum  ein  8eif|>te(  in  ber  eng' 
gifd^en  ®efd^i(!(fte  citieren,  in  toelc^em  eine  unbebeutenbe  giffermSgig  minimale  ü^ino« 
ritat  in  ber  o^ne^n  ni^t  fibergrogen  SD^aioritftt  e«  t>erfu(bt  (&tte,  gegen  benSBiSen 
aller  anberen  i^ren  eigenen  Spillen  buni^gnfe^en.  2)ie  9n9fü^rungen  bedfelBen  fih» 
^eorbneten  feien  au^  ein  $(aiboper  gegen  bad  ®efet  nnb  ben  §  48  gemefen,  ba  er 
la  anc^  in  ber  @^ule  leine  Stei(nngen  ber  ^onfefftonen  mfinf^e.  Ilud  ben  %u9* 
fü^mngen  bed  SCbgeorbneten  Dbernborfer  bemertt  iRebner,  ifl  gu  entnebmen,  bag 
ed  ber  länbUd^en 8e))*ößerung  nur  barum  gu  tbun  fei,  @4u(Befud^d«(Sr(eid^terungen 
gu  erfangen,  nnb  nic^t  barum,  eine  lonfeffioneHe  unb  ))otttif(!(fe  ^ontrebanbe  bei  biefer 
©elegenbeit  mit  in  bie  ^ä^ait  bineingutragen.  S)a  !Bnne  man  aber  bebau))ten,  bag 
bie  beuif(<^e  SBauemfd^aft,  »enn  fie  ni^td  anbere«  aufhebt,  ali  @(bu(befu^«'(Sr(ei(^« 
terungen  unb  fonfüge  ibrem  Seben  unb  bem  toirtfc^aftlidb^n  8ebürfnt9  entf|>red^enbe 
SBünfdbe,  t9  ni(bt1ibtig  bat,  Parteien  @efoIgf(^aft  gu  leiften,  bereu  eine  \>im  einem 
M  ütr  Snfünbigung  be«  $emi(btung9friege0  gefleigerten  ^ffe  erffiQt  ifl.  fBenn 
ber  iCbgeorbnete  bie  ^erbanblungen  be9  Sanbtage«  au9  bem  Sa^re  1878  angefübtt 
l^aU,  fo  ifl  e9  intereffant,  an^urubren,  bag  bei  ber  9lbflimmung,  ob  man  ftd^  fftr 
bie  9[ufre4terbaltung  ber  ac^tiäbrigen  @6fuipflid9t  unb  gegen  bie  iBerfiirgung  ber« 
felben  au«f)}re(ben  fotte,  @eine  (Smineng  ber  ^rfl'iSrgbifcbof  itutfcbler  bafür  ge]^mmt 
bat,  bag  an  ber  @(bulpfli(bt  nicbt  gerüttelt  n>erben  foIL  ^ü6)  ber  Unterricbtdminifler 
iaU  ald  Stattbalter  ©teQung  genommen  unb  fid^  gang  lobenb  über  ben  Unterrtdbt 
im  fiebenten  unb  achten  ^cbuQabre  audgef^rod^en.  Sir  ^aben  au^  fletd  babin  ge* 
teirtt,  bag  bie  Sanbfc^ule  feine  Sudnabmefteüung  n^erbe,  unb  bag  fte  ni(bt  in  i^ren 
Unterricbtderfolgen  gurüctbleibe  binter  ben  fläbttf^en  ©tauten.  SBenn  man  bie  ma« 
terieüe  @eite  ber  @(buU  berütffi^tigt ,  fo  muffe  baran  erinnert  »erben,  bag  gerabe 
92ieberBflerrei(i^  einen  febr  o))fern>iIIigen,  fdbulfreunblicben  ©roggrunbbe^^  f^aif  ber, 
obne  irgenb  toetcben  Vorteil  atL9  ber  Sanbfcbute  gu  gieben ,  ber  Stuf  bebung  bed  @(buU 
gelbes  gugefhmmt  b<tt. 

2)er  ®ebau)}tung  teegen  einer  gu  grogen  Selaflung  ber  @(bulgemeinbe  bur(b 
@4u(bauten  l'6nne  mtt  bem  {^inn^eife  barauf  entgegengetreten  n>erben,  bag  3nbuflrieIIe, 
i^roggrunbbeft^er,  ©^arlaffen  unb  aud^  ber  $^anbe9fonb9  vier  fünftel  bie  nizx  @ed^flel 
gu  benfelben  beitragen,  unb  bag  gerabe  SBien  gu  ben  (Sinnabmen  be9  Sanbe^fonbd 
jfieben  günfgebntel  gable.  Segeidbnenb  für  bie  9{id^tung,  in  totKi^tt  ftcb  bie  92ot>eQe 
bemegt,  ifl  ber  Umflanb,  bag  ba«  2:urnen  entkoeber  gang  ober  i^ortüuftg  tetltt^eife 
au9gefdbieben  »erben  foü.  i^eim  (anbkotrtftbaftlicben  unb  gemerblid^en  Unterri^t,  bei 
bem  man  nicbt  »ittlürlidf^  !£beorieen  auffleüen  lann ,  fonbern  ber  na(b  ben  (Srforber« 
niffen,  »ie  fte  vorliegen,  eingeritbtct  merben  mug,  ifl  e«  »on  gr'ögter  ©idf^tigfcit, 
bag  bie  aQgemeine  l^orbilbung  in  ber  iBon^ftbule  flattflnbet,  unb  t9  toäre  eine 
fdble^te  £)fonomie  mit  ben  aJtitteln,  »enn  erfl  in  ber  (^etoerbef^ute  ber  @(büler  bad 
(erneu  mügte,  tßa9  er  au«  ber  $oU«f(bu(e  mitbringen  foQ,  unb  aucb  eine  fcbtedbte 
£)ronomie  mit  ben  geifligen  Gräften  be«  @d^ü(er9.  S)iefer  Unterridbt  fann  aber  nicbt 
erteilt  »erben,  »enn  ni^t  »orber  ein  Unterrid^t  in  ben  JReaüen  unb  in  ber  9latax* 
gef(btd(^te  erteilt  »irb. 

»ebner  beruft  ftcb  nunmebr  gum  ©etoeife,  bag  in  ber  IRotteffc  eine  lonfeffloneffe 
2:enbeng  liege,  auf  ben  9(u9fbrud(^  be«  ^arbinal«  9ürfl»(Srgbifd^of  @4»argenbera, 
bed  @rafen  8e(crebi  im  ^errenbaufe  unb  be«  ©rafen  diam  in  btefem  ^aufe,  aebt 
fobann  auf  bie  iBef^red^ung  be«  §  48  über  unb  fäbrt  fort:  Sie  bebenüid^  §  48  in 
feiner  SDurd^fübmng  ifl,  ba«  mbge  folgenber,  burd^  ein  Hltenflüct  be»iefener  gatt 
eigen.  (&9  bat  ein  Scbrer  in  ber  Saibacber  2)iögefe  laut  2ebrbefä^>iguna««3eugni« 
>ie  Prüfung  für  ben  latbolifd(>en  «eligion«untcrri(bt  abgeleat  unb  ben  ®rab  S«r.  2 
erlangt.  9^un  »iQ  berfelbe  Sebrer  in  ber  Sat}ant»2)tbgefe  aud^  ben  tatbolifcben 
JReltgion«unterridJt  erteilen.  (Sr  ifl  ber  fir(blid(>en  ©eb'örbe  au«  anberen  Orünben 
nidjt  gene^^m  unb  bie  öeb'örbe  fagt:  „3a,  ber  ifl  in  ber  Saibadjer  2)ibgcfe  approbiert, 
ber  ifl  für  ben  Äat^oligi«mu8  in  ber  2at)ant-2)ibgefe  nid(ft  geeignet".     3n  foldjfen 


^1 


Digiti 


zedby  Google 


710  ^  enüDtdelmigSsefc^c^te  ber  @(^ttle. 

gfSflni  toirb  e€  bent  SRoime  mm^ü^,  Mm  ^nlfoi!^  )n  ((eiben.  SBa«  ben  i  54 
anbelangt,  toeU^  bie  SefKmnmng  ent^ftlt,  bofi  wiäf  bie  ^tnng  ber  Setter  asttr« 
(olb  ber  ^dfuit  htm  2)i«jt)>linan)erfa(ren  nntrrgogen  toerbcn  ISnne,  fe  !ann  ül^  biefe 
Beffintnutng  nnr  fftr  eine  $rei0gebnng  ber  Se^Tcr  begeic^nen,  Mbefonbere  in  ben 
aenifc^tfprad^igen^eiirfen,  toe  bie  bentf^&^rer  forttoft^renb  in  2)i«}t)>Unar< 
unterfn^nng  fein  n>erben.    3^  fage,  bie  ^bentfti^'',  tt>eil  »yir  2)ent{^  in  \eidfen 

SUtn,  loenn  nn«  eine  $erf9nßd$!eit  nid^t  genehm  ifl,  biefe  »ye^I  etUHK  filier  an« 
fen,  aber  niii^t  2)t93i^Unar«Unterfn(^nngen  ffi^ren  ober  mit  2)ennniiationen 
tBorge^. 

Sir  ^aben  afie  gefe^en ,  tottäft»  Ungifitf  eS  fiber  nnfer  9ater(anb  gebra^  bat, 
»enn  in  einer  $erioDe  tson  etüdben  bretgig  Sauren  auf  )>olitif(beni  Gebiete  fort« 
toA^renb  mit  bem  &)9fttm  nnb  ben  flnfc^nnngen  getoe^felt  toirb.  Soden  ^ie,  netne 
9ntin,  biefen  Se(^fe(  be«  &r^fUm9  au(^  in  bie  ^vdt  hineintragen,  »etd^e  Mr 
aOent  gteid^mäfiige  (5ntn>icfe(nng  brauet?  Unb  no4  eine«.  3«!^  ge^bre  niibt  gn  fenen, 
bie  fiber^an))t  nnb  f^giell  bann,  loenn  anbere  Parteien  \\)xt  }fioM\dftn  Berfamm« 
Inxigen  balten,  mit  ben  Xrbeiterlreifen  liebftngeln,  aber  ein  IBerfIftnbni«  nnb  ein 
i^efa^I  ^he  iäf  bafftr,  »el^e  Xuffaffung  ben  näi  @elbfi&nbigleit  ringenben  Arbeiter« 
Ponb  ergreifen  nmg,  toenn  er  ftept,  toie  ber  8e^  nnb  bie  ]^olitif(!^  äRaii^t  i^m  bie 
^nle,  ba«  einzige,  n>a9  er  ^t,  t>er!fimmert,  nnb  i^m  ha9  eingige:  bie  ^ffnnng 
anf  eine  beffere  3i^Iunft  feiner  ihnber  nimmt.  * 

Senn  i«^  fc^ftegad^  ate  3urift  mi^  frage,  tote  i(b  biefe«  Gefefe  treffenb  inribifd^ 
begeid^nen  !8nnte,  fo  tveifi  i<(  !einen  gntreffenberen  l^ergleid^,  al«  inbem  i$  biefe« 
®efe^  in  bie  Kategorie  be«  (E^ro)>riation«re4te«  einbegte^e.  (S«  giebt  ein  (Sp^vc 
priatton«re4t  ber  materiellen  ®fiter  gnm  8efien  nnb  Vorteil  be«  Staate«.  2>ie«  aber, 
meine  |>erren,  ifl  ein  (Enteignnng«gefe|  ber  geilhgen  Güter  gum  9{a4tei(e  be«  Staate«, 
nnb  gegen  ein  folc^  Gefe^  merbe  xq  immer  fhmmen. 

Slbg.  Dr.  (Ej^elmecli  acceptiert  bie  iBorlage  gunft^fl  üom  lirii^Iid^en  ^tonb« 
punhe,  toeit  er  in  berfelben  ben  er^  Stritt  gnr  Srffillung  ber  gorbemngen  ber 
IHri^e  in  8egug  anf  bie  @(^nle  erbUcft. 

Knf  9[ntrag  be«  SCbgeorbneten  Dr.  2:on{(i  toirb  &6ftn%  ber  2)ebatte  mit  153 
[egen  143  Stimmen  anaenommen.     2)ie  no4  gegen  eingetragenen  fUthntz  to&^Ien 
len  Xbgeorbneten  Dr.  (Sbuarb  @ue6,  bie  fftr  eingetragenen  ftebner  ben  flbgeorb« 
neten  to.  $flfigel  gu  Generalrebnem. 

ä:  einer  t^atfad^Iic^en  8eri4ttgung  erhält  gunSd^fl  ba«  Sort 
g.  Dr.  SRenger.  (&x  ntlM,  bag  Graf  S)giebu«g^cfi,  tottdftx  im  9tamtn 
be«  $oIen'^(nb«  gef|)ro4en,  begügli«^  be«  i^er^ftltniffe«  ber  Ufat^oÜlen  gn  ben 
^at^oßlen  in  9^ieberbßerrei(!^  nnb  in  ben  „83nbem  ber  bb^mifc^en  ihrone",  n>ie  er 
fid^  au«brfi(fte,  nämlid^  in  8b(men,  Sf^ä^ren  unb  @c^Ieften,  fid^  um  nic^t  »eniger 
Ol«  220  $ergent  geirrt  (at.  3n  SRieberBfierrei^  betragt  nämlicb  ba«  IBer^AItni«  ber 
Sfat^oUIen  au  ben  ^at^olüen  nic^t  gioet  ¥regent,  »ie  Graf  2);iebu«3vcfi  angab, 
fonbem  6,2  $ergent.  ißimmt  man  Bb^men,  äRS^ren  unb  &6)U^tn  gnfammen,  fo 
betrügt  ba«  J3er^ft(tni«  ber  0fat^oUIen  bort  ni(bt  tikx,  fonbem  ffinf  $rogent  nnb 
in  ^d^Ieften  allein  fe(^ge(n  $ergent:  loenn  femer  bie  3iffem»  mtl^t  ber  9tebner 
Galigien  betreffenb  nannte,  richtig  ftnb,  fo  beträgt  bort  ber  ^ergentfa^  nur  tster« 
ge^n^ergent,  unb  @4(efien  follte  bemnad^  nod^  e^er  eine  8[u«na^m«fteQung  erhalten. 

i>n  ^rftfibent  erteilt  bem  Xbgeorbneten  Sb.  @ue6  ba«  Sort. 

9bg.  (Sb.  @ue6:  2)ie  ^o^e  9(ufgabe,  toeli^e  mir  tion  meinen  itollepen  fiber« 
tragen  tourbe,  gegen  bie  92o))e]Ie  gu  f^re^en  al«  General  «9tebner,  ift  mit  gro§en 
^cpmierialeiten  )>erbunben.  2)rei  Gru))^ett  ^on  Gegnem  finb  e«,  bie  un«  gegenüber 
fielen!  i>it  erfte  Gruppe  ifl  biejenige.  toeld^e  i^ren  $ringi)>ten  treu  geblieben  t|l,  nnb 
in  beren  9{amen  Baron  GiooaneSi  gef)}ro(^en;  bie  gtoeite,  bei  »eitern  grbgte  ®xvüppt 
ifl  iene,  bie  o^ne^tn  meiner  9nft(^t  i^,  bag  biefe  ©^ulgefe^e  leine«ioea«  bieBe))b(« 
lerung  toiS,  toeld^e  aber  tro^bem  feinen  Unflonb  nimmt ,  für  bie  S^o^oeue  gu  ^mmen. 
S)ie  britte  Gru|^^e  ifl  enbU^  jene,  a(«  beren  Vertreter  ber  Unterri(l^t«minifler  er« 
fd^eint,  ba«  ifl  bieienige,  toel^e  bie  ©^ulgefe^e  gar  nid^t  berfle^en  mitt.  @o  fc^toierig 
e«  nun  ifl,  in  eine  faci^männifd^e  5Di«{uffton  eingugel^en,  fo  ifl  e«  beinahe  nod^  fcbtoie* 
riger,  in  eine  8ef))re(!(fung  ber  ü^et^obe  eingugel^en,  toeld^e  (ier  befolat  toirb,  benn 
biefelbe  toiberfpric^t  ben  Gmnb)>ringipien  ber  ^arlamentorif^en  Gef(i^STt«be(anbiung. 
36f  ^abe  gelefen,  a(«  man  einmal  in  ^on^ang  de^anne«  {^u6  gum  Ber^bre  VBäftU, 
ba  bemerkte  ein  bb^mifd^er  dritter,  bag  neben  bem  Ber^br«)>roto!oa  bereit«  ba«  2;obe«' 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  ßftcrrcidö.  711 

urteil  fertig  balag,  toad  unter  ben  ^reunben  bed  $ug  bie  grSgte  (Sutrüftung  ^er* 
)>orrief.  i^eQei(i(^t  f^at  fic^  an  btefe  @cene  Dr.  iRieger  erinnert,  aU  er  aSed,  toad 
ie^t  (ier  )>orge^t,  a(9  eine  i{om9bie  Begeidi^nete.  3it  bad  toirflic^  eine  ^om'öbie,  bann 
ifl  t9  iebenfoQd  eine  fe^r  (e^rreid^e,  bie  mir  ge^'ört  (aben,  befonbers  ald  ®raf 
2)3iebu9g9cli  feine  Siebe  gehalten  (at  in  (Entgegnung  auf  bie  9{ebe  unfere« 
fliegen  XomaegcguY,  ))on  \»tl6)tx  i6)  fagen  barf,  bag  atte  meine  greunbe  mit 
i^r  )>oIIIommen  überein^mmen.  ®raf  2)giebu9gcgt^cti  f^Iog  feine  9tebe  mit  ber  (Sr« 
nSrung,  bag  bie«  oeaig  bie  ^Sd^fle  geifhge  9Iinbt;eit  feiten«  be«  Kbgeorbneten  Zo* 
ma^icgul  bebeute.  2)iefe  SBorte  au9  bem  SD^unbe  eine«  jungen  ^avaUer«  au«  ©aligien 
—  ba«  ifl  ber  gugtritt  »or  afler  SBelt,  ber  nötig  toar,  um  ben  ffiiberftnn  ber 
gangen  ))oIitif^en  Situation  gu  tenngei^nen. 

SBenn  \A  biefe  SBorte  meritorifi  be^ianbeln,  toenn  ic^  i^iren  @inn  ^ier  auff äffen 
moSte  unb  fiber  biefen  ©egenfianb  fjprec^en  moSte,  i(^  mfigte  ^orte  gebrauchen,  bie 
n>ie  ®ef^fuge(n  ge^en  nmrben,  über  aQe  Bflerrei^ifd^en  Sanbe.  2)a«  miS  ^  nic^t. 
(S«  ifi  ni^t  gut,  bag  man  über  bie  itonfiatierung  fold^er  S^orgänge  noc^  meiter  ^n* 
au«gebt.  ®raf  2)giebu«gvdCi  ^at  toeiter  einen  i^ergtei^  gebraucht,  toelc^er  nic^t  nur 
in  fac^Ii^er,  fonbem  gugleici^  in  ^erfbnlid^er  Segie^ung,  mir  nid^t  gang  gutreff enb 
erfc^eint.  (Sr  ffai  nämü^  toerglic^en  bie  IBorgänge  in  biefem  Parlament  mit  ben 
Vorgängen  im  englifcl^en  Parlament  unb  ^at  toon  (SngISnbem  unb  ton  3ren  ge« 
f^ro^en,  mobei  felbftt>erflänbli4  toir  al«  ber  (eibenbe  Seil  mit  ber  9egei(!(nung  3ren  ge« 
meint  toaren.  9lmi  bringt  e«  fonberbarertoeife  ber  3ufatt  mit  ft^^  bag  in  biefem 
$aufe  nur  gtoei  $erfonen,  aSerbing«  fe^r  gute  ^eutfd^öfierrei^er,  n>te  \äf  toobl  fagen 
barf,  fidb  behüben,  bereu  Siege  tu  (Snglanb  gefianben,  nSmlid^  mein  8rnber  unb 
i^,  ber  1$  a(«  General  «9{ebner  gegen  bie  ©(^ulgefe^'Ü^oüelle  )>or3bnen  ile^e,  unb 
nur  eine  $erfon,  ))on  ber  man  fagen  !ann,  bag  i^re  ffamilie  an^  3rlanb  flammt, 
eiue  $erfon,  bereu  Dramen  unter  bem  $oI{«f((uIgefe^e  fie^t,  mit  bem  er  ficb  baueru'« 
be«,  e](^renbe«  2)enlma(  gefegt  bat,  unb  gerabe  biefer  üftann  toiH  ba«  bauembe, 
ebrenbe  2)enfmal  ^eute  toemi^ten,  um  eine  e^^^emere,  toiberf^m4«tooffe  ^olitil  gu 
fbrbern. 

36i  miS  toerfud^en,  bie  (Srinnerungen  unb  (Sriebniffe  ber  testen  Sa^re  gu  fam« 
mein,  bie  fiäf  auf  bie  @(!(fu(gefe6e  begießen,  unb  ic^  glaube,  bag  bie  (ginbrüdCe, 
n>e(d^e  toir  $ier  in  8egug  auf  bie  feitberige  (Snttoidelung  be«  e^ulmefen«  gefammelt 
baben,  nic^t  toefentlii^  abmeicben  merben  dou  benen,  meiere  meine  greunbe  in  ibren 
Reifen  gu  fammeln  @e(egenbeit  Ratten. 

9((«  bie  !^o(I«f(!buTgefete  im  3abre  1869  loerlünbet  mürben,  b^rrf^te  belle  gfreube 
in  unferem  gangen  9iei(be.  iD'ian  batte  nur  gu  fd^mergli^  im  3abre  1866  gefüblt, 
mie  meit  man  gurüdgebüeben,  man  betrachtete  biefe  ^(bulgefe^e  a(«  eine  ma^re  2:bat 
be«  gortf^ritt«,  unb  ba«  &ugerte  ftc^  auf  mannigfaltige  Seife  burd^  geitUge«  (Sr« 
ma(!ben  in  allen  ©cbic^ten  ber  ^et)b(Ierung,  burc^  ba«  3ufli^<^inen  gabtreid^er  ^erfbn« 
Ud^Ieiten,  bie  unentgeltlid^  ibre  ^äfte  mibmeten,  um  an  ben  ecbuIbeVörben  ft(b  gu 
beteiligen,  in  gabireitben  @d(^ulbauten,  burd^  uberfüHung  aller  @dfu(en.  (Siniger« 
magen  eigentümlidb,  id^  mug  ba«  ^ier  ermäbnen,  mar  bie  Stellung,  meiere  bie 
®eip(id^Iett  ben  @d(fulgefe(en  gegenüber  einnabm. 

S)ie  «ift^fBfe  flnb  nic^t  einmütig  vorgegangen,  unb  al«  bie  Regierung  bie  öer* 
fd^iebenen  ^onfef{ton«)>ertreter  ernannte,  fonnte  man  feben,  bag  in  Sien  bie  2)ec^anten 
unb  Pfarrer  an  ben  )6erfianb(unaen  um  bie  @(bu(e  teilnahmen,  mft^renb  fte  in 
@t.  $BIten  benfelben  ternbtieben.  2)oc^  bauerte  biefer  Bufianb  nic^t  tauge.  3n  bem 
^ugenblict,  al«  ein  neuer  ^ifd^of  in  @t.  $blten  eingog,  nabmen  aud^  bie  bortigen 
Pfarrer  an  ben  ©^ulfragen  Knteil,  unb  feitbem  bat  fiä^  in  D^ieberbfierreicb  3abr 
für  3abr  ber  griebe  gmifc^en  Äird^e  unb  @*ule  gefeftigt,  ein  griebe,  ber  fo  erfreuli^ 
mirfte,  bag  er  nid^t  obne  (Sinflug  auf  bie  SCbgeorbneten  be«  Sanbe«  blieb.  2)a  lam 
ber  Umf^mung  ber  öer^ttniffe.  Sie  Setterleut^ften  erfd^ien  am  girmament  ber 
Untrag  giedbtenfiein.  @ie  miffen,  mie  bie  a)inoe  bann  gelaufen  flnb;  @ie  miffen, 
bi«  gu  meld^em  ®rabe  ba«  Sntereffe  für  bie  allgemeinen  i^ebürfniffe  be«  ©taate« 
berabgefunlen  ifl  gegenüber  ben  immer  mebr  über^anbnebmenben  (gingetintereffen, 
unb  ber  öere^rte  ©tattbafter  ißieberbperreit^«  t)on  bamal«  pebt  nn«  gegenüber  al« 
Unterritbt«minifter.  ©iefer  ergübU  un«,  bie  ^i^tfadje  in  ber  S«otoeue  fei  bie  »le- 
organifation  ber  8ürgerfdbule,  unb  er  ergttbU  un«.meiter,  bag  er,  menn  man  fagt, 
in  ber  «ulomina  feien  öier  bi«  fünf  Äonfef|lonen,  Übergangömagregeln  treffen  merbe. 


Digiti 


zedby  Google 


712  Snx  SntioidelttngSgefd^td^te  ber  @d^ule. 

unb  er  \näft  mäf  einem  Safc^Beden ,  in  toef^em  er  feine  ^ftnbe  in  Unf((n(b  toaf^en 
fann« 

fBknn  ber  gorfhnann  buni^  ben  SBalb  ge(t,  unb  er  1ie(t  einzelne  entBI&ttcrte 
83i))fe(,  fo  nennt  er  ba9  toi^felbürr,  unb  er  entnimmt  barand,  bag  ber  gange  ffiolb 
front  ifl.  SBenn  man  fte^t,  bafi  au«  irgenb  einem  $aragra^(  be«  befte^nben 
^efe^e«  eingelne  8Iätter  ^erau9ge))flficft  ftnb,  fo  fragt  man  fiöf:  ffiogu  gefc^ie^t 
ba9?  Unb  ifi  ba9  nid^t  ein  9(ngeid(fen,  bag  man  t>a9  gange  ®efe6  fftr  »i^^fel* 
bürr  WIt? 

2)a  ifl  guerfi  ber  §  53.  2)iefer  enthält  bi«^er  bie  8e|ltmmung,  ba6  Unterle^rer, 
bie  Binnen  fünf  Sauren  ni^t  bie  ^ebrbefä^igungd* Prüfung  ablegen,  ni^t  in  if^er 
Stellung  gu  belaffen  finb.  2)iefe9  SUnea  mirb  geflri((en.  SBarum  ?  S)te  dtegiermig 
fagtf  »eil  ft(!(f  offenbar  $nt>at))er^ft(tnifFe  (eraudgeffeflt  baben,  toelc^e  btefe  JBef^im« 
mung  al9  gu  flreng  ertoiefen  Baben.  2)a9  ifi  ni^t  ber  f^aH.  (Sin  anberer  »iii^tiger 
(9runb  iil  e«.  2)ur4  bie  SBeglaffung  btefer  griff  ffir  bie  9lb(egung  ber  Se^romts« 
)>rfifung  foS  bie  @c(ule  ben  @4ulbrfibern  unb  @d^u(f(i^n>efiem  überanttoortet  »»erben. 
SDa9  ifl  ba«  erfle,  tDa9  in  bem  ©efe^e  nidfft  fle^t. 

dd^  lomme  gum  §  48.  3m  erffen  Hlinea  ^eigt  e9 :  ^a9  Sel^ramt  ifl  ein  Bffent« 
ti(!Be9  9mt,  toel^e«  aSen  ©taatdbflrgem  o^ne  Untertrieb  be9  ©laubendbenntniffe« 
ju^anglicb  ifl.  3n  ber  neuen  Raffung  festen  biefe  Sporte.  SBarnm  tourben  fie  ge« 
finden?  SBei(  fte  überflftfRg  fuib?  9^ein,  fonbem,  mii  man  Jtc^  in  bem  neuen 
iS^efe^y  toelc^ed  hntöf  bie  9eooe1Ie  notmenbig  fein  toirb,  barauf  berufen  voiVi,  bag 
jle  in  bem  früheren  Öefe^je  geflanben  unb  toom  Sbgeorbneten^aufe  geflrti!^en  toor« 
Den  finb. 

8et>or  iäf  nun  baran  ge^e,  bargut^un,  toa9  im  (Sefe^e  fle^t,  Bitte  id^  um  bie 
CErfauBnid,  3^nen  gu  geigen,  n>a9  in  einem  anbem  ^efef^e,  einer  preugif^en  e^ul« 
gefe(«97ot>eIIe,  fle^t.  (S9  B<it  ftd^  in  $reugen  BeraudgefteQt,  bag  in  ben  «>erf(^iebeiien 
gugetoaiJBfenen  SSnbern  ))erfd^iebene  8efiimnmngen  über  @(i(^ulflrafen  Begeben,  nnb 
e«  geigte  ft(i^  femer,  bag  bie  3a((  ber  @(^u(fhafen  augerorbentlid^  flieg.  2)te  ^reu» 
gif($e  9{egierung  f($(og  barau«,  bag  e«  notkoenbig  fei,  brafonif^e  ^erf^ärfungot 
biefer  ©trafen  einzuführen.  S)ad  neue  ©efe^  enthalt  nur  ttier  ^ringipien :  1.  bag 
ber  3nflangengug  Begügli^  ber  @4u(fh:afen  gu  t>erlürgen  fei ;  2.  bag  ni^t  nur  bie 
©Üern,  fonbern  aud^  bie  SlrBcitgeber ,  »clcbe  fd^ul^ffidjttae  Äinbcr  in  bie  «rbeit 
nehmen,  mit  benfelBen  @d^u(flrafen  gu  Belegen  finb;  3.  bag  auger  ©elbflrafen  oucB 
$erfona(^aft  t>erB3n0t  merben  tann;  4.  ber  Drtd« ©eintrat,  et>entuell  berSeprer  hat 
bad  dtzdfif  hüxöf  einen  SmtdBoten  bie  ^nber  au9  bem  ^(tern^aufe  in  bie  @(!^nle 
führen  gu  laffen.  2)a9  Bat  t>or  t>ier  fBiodftn  bad  ^reugtfdBe  ^Bgecrbnetenbaud  Be« 
f(Btoffcn.  2)08  ifl  ber  Unterft^ieb  gtoifd^en  einer  regierenben  unb  regierten  9{egierung. 
2)a«  ifl  ber  UnterfcBicb  gteift^cn  einer  fonferisatitoen  ?Jartei,  toelt^e  ibre  Slufgabe  bartn 
erBIidt,  alle  (Singet  *3nteref[en  gu  unterbrütfen  gum  S^tdt  bc«  @taat«gangcn ,  unb 
jener  «Partei,  tt>eI(Be  ^6f  Bei  un8  in  ben  fAUncn  9^amen  einer  fonfcn>atit»en  $artei 
büüt  unb  in  aüem  unb  jebem  bie  entgegengefe^te  2:enbeng  verfolgt.  Unb  teenn  man 
biefe«  @efe^  »erglcid^t  mit  unferer  ^Wooelle,  bonn  mug  man  fagen:  SGBenu  ©ene* 
rationen  «ergangen  fein  toerbcn,  »eitler  ton  biefen  Betben  ©laaten  toirb  eine  Beffere 
3ugenb,  ein  Beffere«,  intelligentere«  ©eer,  Beffer  gefcilbete  ®ett)erb«Ieute,  eine  ge« 
ft^itfterc  HanbBeü&Iferung  BöBen?  2ßie  f offen,  »ie  IBnnen  »ir  bie  Äonfurreng  mit 
einem  fold^en  S^ac^Bar  au«Batten? 

§  21  fonflituiert  ein  neue«  d?e4t  unb  flefft  gegenüber  ber  $fIi(Bt  ein  neue«  diecBt 
auf;  fo  n>eit  biefe«  9{edjt  rei^t,  bort  bie  $pi(^t  auf.  @o  n>eit  bie  (S^emeinben  n)offen, 
ifl  tBatfäd^Iid^  bie  ac^tiäbrtge  fBibalpfH^i  auf  gehoben.  3ebennann  ti)eig  ba«,  ieber 
ifl  ftd)  barüBer  !(ar,  nur  ber  9)2inifler  toiff  e«  ni^Bt  miffen.  (Sr  Bnt  im  {^errenbaufe 
bem  »l^ürfhn  ^^riebrit^  Sie^tenflein  auf  eine  bte«begügIidBe  bire!te  Slnfrage  eine  toiber« 
f)}ru(!p«t)offe  ^ntn^ort  gegeben,  unb  eBenfo  n)iberfbru(^«t>oiI  n)ar,  »a«  mir  aeflem))on 
tbm  geb'ört  B^Ben.  SBie  fann  flc^  ein  SÄinifler  BerBeitaffen  gu  foItBen  att«füBmngen, 
unb  e«  ifl  begreif üdb,  bag  äffe  Parteien  be«  $aufe«  eine  folcbe  2)ar(egung  gurud« 
toeifen:  unb  Babe  i(B  ba«  dte6fi,  gu  fagen,  bag  er  bie  92ooeffe  nidfi  ))erfleBen  n^iff? 
2)er  iDcinifler  fcB^mt  ftcB  ber  9{o))effe  unb  icB  begreife  e«,  »enn  er  gurüctbenft  auf 
bie  XBätigfeit  in  früBeren  3aBren.  Unb  toar  ber  §  21  nbtia  ?  S«  liegt  ein  ^uU 
geugnt«  t>or  mir  au«  SBel«  )>om  14.  9^rU  1790.  2)arin  Beigt  e«:  „i>a  er  Bereit« 
ba«  toicrgcBnte  2cBen«iaBr  errei(Bt  Bot,  fo  toirb  er  au«  ber  @(Bule  entlaffen,*  2)a« 
toar  f(Bon  t)or  Bnnbert  3aBren.     §D{an  Bat  auf  bie  toirtfd^aftü(Be  ^oi  Bingetotefen. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcicö.  713 

{Her  liegen  Petitionen  eine«  ber  aüerärmflen  ®eBiete  ber  S^onar^ie,  au9  ben  ©eBiro«« 
aemeinben  ^d^Ieflend,  unb  ba  l^eigt  e«:  ^Sir  ©^lefier  toeifen  mit  @to(g  auf  bie 
bnr^  bie  ^^ulgefe^e  erreichten  9{efu(tate,  mtliS^  <Se.  SDtaieftSt  ber  itairer  angu« 
trfennen  geruht  W,  ^in,  unb  ^otefüeren  feiertic^ft,  bag  unfer  8anb  bnrd^  $artei^ 
tia^me  ffir  Vertreter  anberer  SSnber  in  feiner  (Shittoidetung  bel^inbert  merben  foQ. 
SBir  ga^Ien  bie  (B^flen  steuern,  Sraud^en  ba^er  bie  gdrberung  ber  ^u(e.  SBir 
tooSen  unferen  Ü^ac^tommen  bie  (S^runbloae  ber  So^I^aben^eit  unb  ©eftttung,  bie 
@<i^u(e  ermatten.''  Unb  gur  ^erflBmng  folcper  2)inge  finben  fic^  in  £)fterreiä^  ^^ergen! 
2)er  Slbgeorbnete  Obernborfer  fennt  fo  tt>enig  bie  &adft,  um  bie  e9  fiti^ 
^onbelty  bog  er  bie  26ef41fiffe  bed  nieberBflerreic^ifi^en  Sanbtaged  gu  feinen  ®unflen 
zitierte,  toäf^renb  ber  nieberBfierreic^tfcbe  Sanbtag  aSe  Anträge  auf  Sbänbemng  bed 
<@(i(^nlgefe6e9  abgelehnt  (at  unb  nur  bie  9{egierung  aufforberte,  im  iBerorbnungön^ege 
Verfügungen  au  treffen. 

^ebner  ga^It  nun  bie  t>om  nteberBßerreic^ifcien  2anbtage  in  biefer  Vegie^ung 

aefagten  Sefd^Iüffe  auf  unb  fä^rt  fort:  @o  ge^t  ein  Sanbtag  t>or,  toeld^m  ed  toirf« 

fic^  um  bie  @$((u(e,  um  bie  @orge  für  bie  t^atfS^Iicl^en  Vebürfniffe  au  t^un  i^. 

S>tx  Unterri(!^t9minif)er  ^at  fid^  —  i^  bebauere^  feinen  anbern  Studbrudf  gebraud^en 

gu  fönnen  —  fo  toeit  tocrgeffen,  bie  Petitionen  ber  @täbte  um  Äufrcc^ter^ialtung  ber 

&d)Viipfi\6fi  auf  bem  ^nbe  gu  vergleichen  mit  bem  öorgeien  ber  ©erren  abgeorb* 

neten  au«  Öaliaien.    3(t  ba«  ber  ©anf,  »elc^^en  bie  O^ferwiffigfeit  fo  tjieler  ©täbtc 

t)on  leiten  ber  Sleglerung  erfährt?    fß^zl6^t  O^fer  ^oben  bie  @täbtc  gebrat^ft,  »ic 

i^aht  i((  felbft  at«  '<Kbgeorbneter  ber  @tabt  Sien  9u«gaben  t>on  ))ielen  äfhaionen  gu* 

gefümmt  unb  fie  ))er anlagt!    Sarum?    Seit  x^  unb  meine  <9eftnnung«genoffen 

tougten,  bag  eine  groge  ©tabt  nic^t  befielen  lann  in  ibrer  SBIüte,  o(^ne  eine  gebilbete 

Sanbbe)>bl!erung;  n^eil  n)ir  »oSen,  bag  bie  Sßeci^felbesie^ungen  3»if((en  @tabt  unb 

2anb  lebhafter  »erben;  toeit  n>ir  au«  ber  ®ef((id^te  miffen,  bag  bie  flürmif^e  (&nU 

iDidelung,  totld^t  bie  poUtifd^en  (Sreigniffe  in  grantreici^  genommen  (aben,  feinen 

anbern  (drunb  (at,  al«  ben  ungeheuren  j^ontraft,  n^eld^er  au«  ber  Vitbung«n)eife 

be«  glac^Ianbe«  unb  ber  i^ilbung  ber  @täbte  bert)orgegangen  ifl,  unb  n>ei(  »ir  miffen, 

bag  Durd^  biefe«  @efe^  nid^^t«  SuDere«  gefc^affen  toerben  foQ,  al«  eine  ^enb^e  ber 

UntDiffen^eit.    ääf  ge^e  nun  über  p  ben  anberen  2^et(en  ber  Vortage,  gu  ben» 

jeniaen,  n>e((^e  al«  )}äbagogif($«bibaftif((e  begei^net  tourben.     2)a  ift  guerft  §  54, 

toeldper  bie  VefHmmung  enthält,  bag  ba«  Sebr^erfonal  oud^  begügü(^  feine«  Ver« 

galten«  augerbatb  ber  ^cbule  ber  2)i«si)>Iinar'Unterfudt^ung  untergogen  »erben  fann. 

2)er  Unterri((tdmtnifter  l^at  bie  ®üte  gehabt,  gu  bemerfen,  bag  ba«  ehrenvoll  für 

ben  Sebrerftanb  fei.  Senn  man  e«  nic^t  ge^brt  (Stte,  koürbe  man  e«  faum  glauben; 

bag  man  0egen  einen  gangen  ©taub  in  einem  ©efe^e  über  bie  befle^enben  Ver« 

fügungen  binau«  eine  UW  e^renrübrigc  ©up^>ofttion  mac^t,  ift  eine  folcbe  ®er* 

Ie$ung  be«  ©taube«,  eine  folc^e  ^erabfcifeung  beöfetben,  eine  foldje  €5dtäbigung  ber 

aOaemeinen  3ntereffen  ber  *Bä}uUf  bag  ic^  bebaupten  fann,  ein  n>abrer  i^reunb  ber 

@^ule  fann  biefen  «ßaragrapb  nid^t  öcrfagt  baben.     3)er  ^err  üWiniftcr  bcit  gtoar 

bie  ®üte  gehabt,  un«  mitguteilen,  bag  bei  ibm  ein  Sebrer  [angegeigt  morben  i^  be«« 

^alB,  toeil  er  mit  2)i«pen«  greitog  ^it\\6)  gegeffen  J^abc,  unb  er  i)ai  bie  berubigenbe 

(Srflärung  bingugefügt,  bag  be«balb  feine  2)i«giplinar«Unterfu((ung  eingeleitet  »erben 

t»trb.    ifiun  fteuen  @ie  ^äf  aber  öor,  wenn  folt^c  Sngeigen  i^tntt  toorfommen,  wie 

toerben  fünftigbin  bie  3lngeigen  au«fd^aueu.     3n  f ruberer  3«it   ^öt  man   barüber 

anbete  Snfic^ten  gehabt,  unb  gum  Vemeife  bafür  biene  3bnen  ein  @(!^riftfHl(!  vom 

12.  gebruar  1296,  in  »elcbem  ^er;^og  ?llbre(bt  I.  ber  ©emeinbe  SGBien  ba«  9tt6)i 

toerletpt,  bie  Se^rer  gu  befietten,  »efd^c  an  „(5^>ren  unb  Äünjten  reic^"  eine  3ierbe 

für    bie    Oemeinbe  fein  f ollen,  bamit  burc^    „be«  Se^rer«  Räumung"   niemanb 

^^migrote". 

36f  fomme  nun  gu  §  48.  3^  toitt  bier  nicbt  bie  grage  ber  S^tiMiUl^^aio* 
rität  auftoerfen,  fonbem  nur  bie  biefem  ^aragrap^  in  feinem  «Tinea  II  gu  ©runbc 
liegenbe  Slnfici^t  ift  e«,  »elcbe  ic^  bier  befämpfen  »ifl.  @«  ift  »on  je^^er  fo  gebalten 
tDorben,  unb  id^  glaube,  man  fottte  meinen,  ba«  fei  felbflocrpänfclidj,  bag  bie  fat^o* 
tifc^e  Äird^c  in  Öflerreic^  nid^t  nur  Siechte,  fonbem  au*  $fü(bten  i^aU,  unb  gu 
ben  ^flic^ten  berfelben  gehört  ber  8'lengion«unterric<^t.  öö  giebt  fogar  Scanner 
t>on  i^ebeutung,  3(utoritaten,  bie  behaupten,  bag  ber  9{etigton«unterri($t  in  ber  (gd^ule 
bie  oflererfte  Serpflicbtung  ber  Oeifllid^feit  fei,  unb  fogar  »orange^en  muffe  ben  Ver.» 
|)Pic^titngen,  bie  fte  gegenüber  ber  Äirdje  felbft  ^abe.    2)er  ^err  53if(^of  von  l'ing, 


Digiti 


zedby  Google 


714  S^  SntoidelungSgefd^id^te  ber  ©d^ulc 

xotiäftx  ftd(  in  feinen  Bid^erigen  Verfügungen  auf  ten  @tanb^unlt  U9  A>nIoTbat« 
^eOt,  ^at  anf  ®rnnb  biefer  ^eefttmmangen  be9  ^nlorbate  »a^rfii^einli^  feine 
8etTamt«)>r&fungen  albge^oüen,  toeil  er  ))on  ber  Xnft^t  anftging,  bag  ber  9ttü%vna* 
nnterrid^t  bnn^  bie  Qei^ü^Ieit  gn  erteilen  fei.  dtm  ge^  aber  biefe  Vorlage  oon 
ber  Voran^fe^ung  au9,  bag  ber  Se^rer  immer  bereit  fein  fofie,  fit)}^Ietortf4  ^^n 
Steligion^nnterrid^it  gu  erteilen.  2)a9  ifi  eine  Verfc^iebrntg  ber  ®renjen  gioif^en 
@taat  nnb  ihrd^e  auf  bem  em^Pnbtid^flen  Gebiete  unb  fte^t  in  fBiberfpnu!^  mit 
%Uem,  loa«  unter  allen  früheren  @^flemen  Bef Stoffen  toorbeu  ift;  ja,  fie^t  oiu^  in 
Siberf^ru^  mit  ber  ^Itung,  »el^e  bie  Sätö^  in  anberen  Staaten  eingenommen  ^t 

(Urlauben  @ie  mir,  meine  {^erren,  einen  Vlid  gu  merfen  auf  ft^nlici^e  Seßun' 
munaen  in  anberen  Säubern.  2)a  ifi  juerft  ba9  ^ierenoft^nte  ^oKanb.  Vefonnt» 
Ud^  jtnb  in  {^oOanb  bie  &äfvdta  !onfeffton«(o«,  unb  f onberbar  —  biefed  ^oOanb  mit 
feinen  lonfef^nMofen  &äfvim  ift  ber  ^u|>tgläubiger  unferer  @taat«f(^ulb.  &enn 
@ie  unfere  $roto!olIe  bur^Iefen,  bann  IBnnen  &t  finben:  große  Sieben  gegen  bas 
mobile  itabital,  2.  groge  Sieben  gegen  bie  lonfefflondlofe  <34u(e  unb  3.  weferate 
über  S)efiaite  bon  tixtUn  SRillionen  unb  ben  fluftrag,  an  ben  SRarlt  gu  a))))eflieren. 
Unb  mo^in  ge^en  biefe  Sffhüionen?  3^  ^^^  mobilen  ^a^ital  beS  !onfeffton«lofen 
^oSanb.  Um  ein  latBoUfc^ed  2anb  noc^  au  nennen,  fo  erinnere  id^  an  Belgien. 
3m  Sa^re  1878  ^at  Belgien  ein  neue«  ed^ufgefet  gefd^affen,  toeil  bie  befie^enben 
(Sinriij^tungen,  nad^  toel^en  bie  ®äfnU  unter  ber  geiftli^en  Oberbo^eit  ftant,  ben 
Bebürfniffen  ber  Beit  nid^t  me^r  entf^rac^en.  2)ie  Verfügung  be«  ©efe^^e«  fagt, 
bag  gmar  ber  9ie(iaion9unterri(^t  ))om  profanen  Unterriii^t  getrennt  fei,  bog  er  ober 
obligat  fei  unb  bag  bem  9ie(igion«Ie(rer  »b^entlid^  fo  unb  fo  Diele  @tunben  in  bem 
^^ulgebäube  gur  Verfügung  gefteüt  toerben.  SBa9  tt>ar  bie  golge  babon?  9tif^t 
nur,  bag  ber  belgif^e  (Spidfopat  bie  (Srteilung  be«  9teligiondunterri4t9  t>ertDdgert 
bat,  er  |at  au^  bad  3nterbilt  über  fümtli(^e  ©taatsfd^ulen  au^gefprod^en  unb  ben 
Vefu4  folc^er  ^^ultn  al9  2:obfünbe  erllSrt.  Unb  al9  bie  Volfdft^uSe^rer  mm  ben 
fupbletorifcben  Unterrid^t  erteilen  foSten,  erflürte  ber  belgif^e  Q^pi^topat,  bag  ein 
VolKfc^ufte^rer  auf  bem  Totenbette  bon  aSen  @ünben  befreit  merben  fbnne,  mir 
nic^t  bon  ber  Erteilung  be9  9ieligion«unterrid^t«.  Unb  biefe  @ad^e  ttürbe  in  Belgien 
nod^  gan;  anbere  2)imenftonen  angenommen  ^aben,  mvm  ni^t  burd^  bie  ^e^igtett 
bed  iuhntflerd  gr^re-Orban  im  offenen  Parlamente  bie  unglaublidj^  B^^^i^ngigfeit 
bed  pä^fllid^en  9iuntiu9  toüre  bloggelegt  toorben,  toeld^er  auf  ber  einen  ^eüe  mit 
bem  ®iaait  ber^anbelte  unb  auf  ber  anberen  @eite  bie  Vifd(^bfe  aufftadjfelte.  Ver« 
gleid^en  @ie  biefe«  Ver^ltni«  mit  bem,  toa^  ^ier  bon  ben  9ieligion9lebrem  geforbert 
»irb,  unb  biellei^t  n>irb  S^nen  babei  ber  bo^pelftnnige  @pru((  einfallen,  meieren 
bie  defuiten  auf  einen  Triumphbogen  in  ^ermannflabt  auffd^reiben  liegen,  aU  i^r 
Gegner  9iaIoc3^  in  ^ermannfiabt  eingog,  toelcber  @pru^  lautete:  „Pietas  ad  omnia 
utilis'*.    äberfe^en  fönnen  @ie  ftd^  i^n,  mie  &it  tooHen. 

SBttm  ed  mBglidff  n>äre,  meine  Ferren,  burc^  bie  Vermehrung  ber  9teliflion9« 
ftunben,  burc^  bie  Vermefimng  ber  religibfen  Übungen  ben  ftttli4«religiBfen  Unter« 
ric^t  be«  Voltes  gu  förbem,  toer  mBc^te  bann  nic^t  mit  greuben  bagu  bereit  fein? 
Unb  felbft,  n>enn  ed  ftd^  bei  einem  fo  totc^tiaen  S^tdz  um  bie  KBanberung  ber 
©taatdgrunbgefe^e  ^anbeln  tt^ürbe,  n>äre  \6)  für  meine  $erfon  (iergu  bereit  9Ber 
bie  &a^t  ftebt  anberd;  bie  ©d^mterigfeit  liegt,  tx>\t  gefagt,  »iel  tiefer.  3n  jebem 
mobemen  Staate  geigt  ftd^  folgenbed:  (S9  btlben  fic^  gioei  Gruppen  in  ber  Vei>Bl« 
ferung,  t>on  toeld^en  bie  eine  ent»eber  anf  Grunb  tiefer  @tubien  ober  auf  Gmnb 
i^re9  t>ielfad^en  Verfe^re«  mit  9Renfd^en  aumä^lid^  in  ftd^  (at  entfielen  laffen  Jenen 
fategorifd^en  Smperatib  ber  ^flicbt,  loeld^er  fte  ^od^  ergebt  über  aUt  ^nfe^tungen 
be«  2:abeld,  unb  ed  giebt  ein  gtoeite«  (Syrern,  too,  tote  g.  V.  in  ben  Gebirg9bBrfern, 
ber  (Sintoo^ner  gufrieben  ifi  mit  bem  frommen  Glauben  feiner  Väter,  unb  too 
ein  ftreng  tirdfflid^er  Unterrid^t  ooüauf  atte  jieue  Vebürfniffe  erfüttt,  »eld^e  ba8 
Sanb  Begt. 

9ber  gtoifd^en  biefen  beiben  (S|iremen  fd^toanü  eine  groge  toogenbe  SDfienge,  toeld^e 
ben  {^afen  bed  Glauben«  oerlaffen  Bat  unb  an  bem  anbem  Ufer  nod^  ni((t  anoelangt 
ift,  unb  biefe  groge  3one  ber  Vet>BI(erung,  toelt^e  man  in  ber  Sflegel  unter  bem  3lamnt 
ber  dnbtfferenten  gu  begeic^nen  pflegt,  ifi  e9,  bie  namentlidp  bei  und  einen  fe^r 
grogen  Xtil  ber  ^übtifd^en,  befonberd  ber  probugierenben,  ber  ahit>en  VebBlfemng 
umfagt;  unb  biefer  eine  gute,  fittlid(f'reliaiBf e  (Srgie^ung  gn  geben,  ba«  ifi  ba9  groge 
unb  f^toierige  SBerf,  meldte«  bieder  t^oHfiänbig,  meine«  SBiffen«,  no^  feinem  ^äbagogen 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  ßftcrrcic^.  715 

gelungen  tfi.  2)ie  &aö)t  ift  nämlid^  bie:  bie  @Ute  ober  bte  iD^oral  ifl  allgemein. 
„X\t  Wtcxai",  fagt  (Sicero  —  ift  biefelbe  in  St^en,  biefelbe  in  9tom;  fte  toax  geßem 
biefclbe  unb  mirb  ed  nad)  3a^r|i^unberten  fein."  SDie  9lefigion  ifl  aber  anbete  in 
jebem  ^taait,  in  jeber  ®tabt;  ja,  fte  ifl  fe^t  oft  anbei«  in  ))erfd^iebenen  Oliebeni 
einer  unb  berfelben  gamiUe. 

D^un  geigt  ftc^  bie  Grfabrung,  bag  in  ber  fc^tt^anfenben,  inbifferenten  iD^^enge, 
fär  n>et(6e  an^  idf  ben  Orunbfloct  eine«  Unterridi^te«  in  einer  beflimmten,  ^ofitiioen 
i{onfef{lon  für  unerlägüdb  iaUt  —  fd^on  aud  bem  ©runbe,  toeil  bie  ßonfeffionen 
allein  eine  fidlere  Sebmtet^obe  befi^en  —  eine  Serf^iebenlj^eit  ber  Seiflung9fS^ig!eit 
ber  einzelnen  itonfef^onen  ftd^  bemerlbar  ntaij^t.  (S«  geigt  ft^,  bag  bie  B^ne  be« 
3nbifferenti«niu8  toiel  breiter  ifl  in  latboHf^en,  a(«  in  anberen  Säubern.  (Sie  ifl 
febr  breit  in  ©ganten,  in  Stalien,  in  granfreicb,  in  OflerreicJ.  ©eben  @ie  nad^ 
(Snglanb,  tDO  bie  abfolute  greibeit  ber  JIEonfefftonen  ein  regere«  lir^Ii^e«  Seben  ^tx* 
beigefü^rt  ^at,  unb  @ie  toerben  \Ai\  meniger  ^nbifferentidmu«  bort  finben. 

3n  biefer  grogen  3one  nun,  fage  ic^,  reicht  e«  nic^t  au«,  bie  ©tunbenga^l  für 
ben  8{eIigion«unterrt(bt  gu  t>erme^ren;  int  (Gegenteil,  ein  3"^^^^  if^  ^^i^  ^^aben, 
unb  gefdbiebt  e«  gar  oft,  bag  ber  junge  9)'2ann,  toenn  er  ber  @(bute  enttoatbfeu  ifl, 
über  einem  ungel&flen  ^Xbt\\t\,  ber  in  ibm  ermac^t,  ba«  gange  ®ebäube  ber 
iReliaion  über  ben  Raufen  toirft,  ba«  in  feinem  3nnem  aufgerichtet  toerben  foHte, 
al«  fein  ftttli^er  ^alt  für  ba«  Seben.  (S«  märe.biefe  grage  eine  gerabegn  troflCofe, 
toemt  man  ni(bt  eine  anbere  (Srfabrung  mad^en  toürbe,  unb  biefe  anbere  (Erfahrung 
liegt  barin,  bag  fo  toie  auf  bie  Seben«fü(rung  be«  @obne«  ni^t«  gri^geren  (Sinbrud 
mOi^i^  al«  ba«  ®eif)>ic(  be«  Sater«,  fo  aucb  in  iebem  ^\^<oXi  —  toenn  ic^  fo  fagen 
bai^f  —  ein  moralifd^er  SJ^agflab,  ein  moralifd^er  ««Standard  of  life'*  fic^  ent« 
»iaelt,  nacb  toelcbem  in  ber  grogen,  inbifferenten  972affe  bie  eingelnen  9$erge^en  ober 
©ünben  mebr  ober  meniger  flreng  ober  nacbftcbtig  beurteilt  »»erben.  Unb  biefer  moralifd^e 
.Standard  of  Ufe*  mirb  gebilbet  burc^  bie  8eben«fübrung  jener  SD'^änner  unb  jener 
itSr^erfcbaften,  toefc^e  t)or  bie  ^ugcn  ber  iDlenge  gebellt  finb.  9htn,  benten  @ie  nacbr 
meine  Ferren,  »enn  e«  in  einem  @taate  fo  toeit  gefommen  ifl,  bag  bie  $[u«f)>rüd^e 
be«  b^^fien  ®eri(bt«^ofe«  miga^tet  werben;  loenn  in  ber  ®oll«)oertretung  gegen 
ba«  Skotom  be«  Oberffen  ®eri(bt«bofe«  ni^t  nur  $erfonen  fi^en,  nic^t  nur  mit' 
ßimmen,  fonbern  mBglicbertoeife  burd^  i^re  Kbflimmung  in  irgenb  einer  toicbtigen 
<Sad^e  bie  S^ajoritSt  auf  bie  eine  ober  anbere  @eite  lenlen;  toenn  e«  fo  »eit  ge« 
fommen  ifl,  bag  man  fogar  auf  Sffentlicbem  ID^artte  erltürt,  man  flimme  irgenb  einem 
©efe^e  ni^t  gu,  unb  bie  ©efe^e  toürben  über^au))t  nicbt  gemacht  na(b  (Srfabrung 
unb  SBei«beit,  fonbern  na^  bem  $ringi)}e  t>on  2;auf($  unb  ®egentauf(b  —  toel^e« 
fott  bann  ber  moralifcbe  Standard  of  life  fein?  Unb  mug  nicbt  baburcb  (ine 
tiefe  Seirrung  be«  moralif^en  Setougtfein«  im  gangen  iBo(!e  entfleben?  dagegen, 
meine  Ferren,  büft  eine  Serme^rung  ber  @tunben  be«  9leligion«unterri(bte«  nidpt«. 

Unb  nun  !omme  i(b  gum  @4Iuffe.  S3ir  batten  gel^offt,  unb  bie  ®ef($idbte  be« 
red^tigte  un«  gu  biefer  Hoffnung,  bag,  n>enn  e«  fid^  einmal  um  ben  itam^f  für  bie 
bB(bflen  gei^gen  ®üter  ber  SD^enfAbeit  bc^nbelt,  »enigflen«  ein  2:ei(  ber  cge(bif(i^en 
Sbgeorbneten  auf  unferer  (Seite  fem  toerbe.  $Ba«  ifl  benn  eine  Station,  ivelcbe  fo 
groBe  (Srinnerungen  beft^t,  bie  fte  im  entfd^eibenben  SDZomente  )>erleugnen  toürbe? 
Sine«  aber  \)ergeffen  @ie  ni(bt!  SBei  biefer  Ibflimmuug  gebt  mitten  burcb  biefen 
@aa(  bie  ®renge  guiftben  bem  toefllicben  unb  bem  bpTid^en  (Suro^a  I  3ebe  ^Regierung, 
»eld^e  biefe  Stiftung  eingef^lagen  bat  —  unb  n>ir  (eben  ja,  bag  au^  na(b  ber 
abffimmung  bie  ^)outifcbe  ÄonfleHation  biefelbe  fein  foft,  toie  bi«ber,  bag  bie  »eaie* 
rung  olfo  fidj  in  berfelben  «bbängigleit  »on  ber  «erilalen  grattion  beflnben  lolrb, 
toie  bi«ber  —  jebe  9{egierung,  bie  biefen  SBeg  eingeftblagen  bat,  ifl  )>on  ber  geifHgen 
3fotierung  gur  ^oUtifcben  dfolierung  gelommen,  fte  bat  fi4  au9gefd)altet  au«  bem 
grogen  @trome  berBeit,  unb  e«  ifl  garniert  anber«  mbgU4  al«  bag  fte  auf  biefem 
EBege  entn>eber  f^eitert,  »a«  mir  Sue  boffen  unb  im  dntereffe  be«  S^aterlanbe«  er* 
märten,  ober  bag  mir  gu  b^cbff  unglücflid^en  3eiten  fommen.  SBir  2)eutfd^e  aber, 
unb  an  unferer  @eite,  mie  mir  mit  greube  feben,  alle  bie  ©ertreter  be«  italienifcbcn 
$oIl«flamme«  bie  in  £)flerrei(b  i^re  ^eimat  baben,  bie  eingebeuf  ftnb  ber  (Srinnerung 
an  ibren  ^ante,  unb  t>on  benen  iteiner  ftc^  bagu  bergeben  mürbe,  i^n  bier  gu  ber* 
leugnen,  fie  unb  bie  ^blitter  f(at)if(ben  «Stamme«,  bie  (Sie  burc^  ^\ßt  eigene 
Unbutbfamfeit  gu  un«  berübergetrieben  ^aben,  merben  mit  un«  flimmen,  unb  mir 


Digiti 


zedby  Google 


716  Qwc  (StümddmQ^^dfi^tt  ber  Schule. 

fbib  fiBersengt,  bafi  mir  fftr  bu  3ttlinxft  Timmen,  @ie,  meine  Herten,  oBei  fSr 
eine  abget^ane  8ergangen^! 

9b0.  0.  Vfifigl  ((9enera('9lebner  ber  dienten)  ttVM,  er  fBnne  m&t  binflber« 
fc^iefim,  nyeil  er  beut  geifUic^  @tanbe  onae^Sre  nnb  ba«  Riegen  boH^  ffir  i^ 
a(«  ^ttt\iitn  eine  drregnlorttftt  bebenten  nmrbe.  2)er  9lebner  bef)^(i^t  bte  an«  ben 
8o(f«f(i^uIgefe^  fi^  ergebenbe  Seloffnng  mit  ))oring«i9eifer  t3erfitffui^tignng  ber 
9erb3Uniffe  in  OberBfferreic^,  nnb  berechnet,  bag  bnn^  bie  (Sinf(^rSnfnng  ber  Q^paU 
i^nidfi  fi4  bnr(!{ff4nitt(i(^  ffir  eine  gnyeiflafflge  &iüU  eine  (Sitt>ami«  Don  700  fL 
iafftüd^  ergeben  »yfirbe.  9tebner  fagt:  SRon  citiert  immer,  t>a%  8tlbnng  frei  moiit 
Säf  nnterfd^reiSe  e«;  ober  toa«  nü^t  mir  bie  8ilbnna,  n^enn  icb  babei  inc^t«  gn  effen 
^obe?  Senn  \^  mit  meiner  8ilbung  t^er^ungem  foa,  bann  Bin  idf  Geber  nngebilbet 
nnb  effe  mi^  fatt.  !S>\t  iSSnerin  mng  anf  bem  gelbe  arbeiten,  nnb  »yenn  fle  ein 
Keine«  ^inb  f^ai,  toti  foll  Bei  bemfelben  gu  ^ufe  BleiBen,  n>enn  nicbt  bte  Slteie 
XM^ter?  9lebner  beft)ri(^t  bie  ^hTiH\ö^üUn,  in  n>el^n  bie  iHnber  no^  meit  lot* 
niger  Unterricht  geniegen,  ate  ^  bei  ber  fetibdiäbrigen  ^nl^ftic^t  Baben  merben. 
9?ebner  Befreitet  nicBt,  bag  bie  acBtiäbrige  ©(Bnl^i^t  bie  9)ilbnng  t>ermeBren  &)ärbe; 
aber  memt  ba9  iHnb  nacB  acBtiSBrigem  fernen  nacB  ^nfe  fommt  vaat  t>on  ber  9a* 
faffung9«Urtnnbe,  )»on  ber  3et(!^nerei  er^Sf^Ü,  aber  nic^t  mit  ben  ^nben  zugreifen 
!ann,  bann  mtrb  ber  I6aner  fagen:  „^  lann  bicB  nic^t  Branden".  2)er  8aser 
Brandt  feine  4^onInrren}  mit  bem  Sludfanbe.  dtttntv  n^iQ  ben  8fgnff  „^etM^ia^ 
meta)>B9fif(B')>f^o(ogifi  erörtern.  SBa9  ifl  bemi  ®ott?  (Sott  iß  ein  reate«,  nnrf' 
Itdje«  ©efen,  ber  ©egriff  ber  B8*flen  «ottlommenBeit.  C«  fann  nur  einen  einiig«, 
nn\)erSnberIi(^en  <^ott  geben;  n^er  einen  anberen  at9  ben  toa^ren  <9ott,  ba«  ü 
(if^xxftMt  anUUt,  tatm  nid^t  UKiBre  ®otte«fur(Bt  (eBren.  &iä)  auf  einen  ftutfjprail 
^fner«  im  ^erreuBaufe  Berufenb ,  fagt  9^ebner :  ,,SSfir  n)oIIen  ia  au4  nicBt«  anberei, 
al8  bie  lonfeffionetten  €  (Buten".  JBcBatten  ^ie  9Brc  @cBulen,  aber  erriiBten  ©ie 
nn«  fonfefftoneQe ;  mt  loerlangen  nicBt«  anbere«.  (^egen  ben  Binter  iBm  ft^bot 
SD^Iinorität^-^teferenten  SBgeorbneten  ©eer  t^otemifierenb,  fagt  9{ebner:  @ie  fmb 
ein  gmnbgeleBrter,  gefcBeibter  ©err,  aber  S^xt  ÄuSeinanberfc^ungcn  üBer  ben  ©in* 
fCug  ber  Itirc^e  auf  bie  @(BuIe  koaren  bocB  fa(f(B.  9{ebner  fucBt  nun  na(!Bsnn>eifeii, 
bag  bie  ^rcBe  bie  Tlntitx  atter  ^nfte  nnb  Siffenf^aften  fei.  ä:Boma9  ))on  ftantne, 
ruft  er  au«,  ift  ber  gr8gte  aller  EJlcnfcBen  unb  wirb  niemal«  errei(Bt  »erben.  9^ebnr 
citiert  ;ur  8etDei«füBrung  ber  Bumanen  2:enbeng  ber  ^trcBe  bie  @nat>enau«r^fungea 
im2Rittctarter,  bie  öetteUOrben,  bie  SWifponäre  in  ben  SSüflen  «frifa«  unb  auftra« 
lien«,  unb  fcBticgt:  SBenn  @ie  Den  3trmcn  nicBt  Bintoeifen  auf  eine  gerctBtc  8er* 
teilung  im  Senfettd,  »trb  in  (Erfüllung  g^B^n,  n>ad  gefagt  n>urbe:  „i>tn  ^inund 
BaBt  ibr  un«  genommen,  bie  (Srbe  requirieren  n>ir  ffir  und".  !2)arum  B^t  bie  @(^* 
gefetj*92oüettc  einen  Sinn,  barum  »erben  »ir  für  biefelBe  flimmen. 

SWinorität«-©erid^terflatter  Dr.  ©eer:  iKir  oBtiegt  e«,  eine  8leiBe  t>on  53emer* 
f ungen  )u  Beleucbten ,  »efcBe  im  Saufe  ber  2)ebatte  gefallen  finb.  Steine  $f{i(Bt  toore 
ed  gunäcBfl,  mtcB  gegen  ba9  gu  »enben,  »ad  feiten«  be«  UnterricBtdminißer«  gefagt 
»urbe,  allein,  i^  gefleBe,  t^  mug  barauf  »ergicBten,  id^  fann  e«  ni(Bt.  tBer,  une 
icBr  bie  Cualen  gefeBen,  »e((Be  ber  iD'^imfter  »äBrenb  ber  ganzen  2)eBatte  em^ns« 
ben,  »er,  gleid^  mir,  au«  feiner  9{ebe  B^^<tudjurefen  glaubt,  bag  er  e«  Betanert, 
burcB  bad  caubinifcBe  3o(B  gebeugt  gu  »erben,  »irb  milber  geftimmt.  <9iebt  e«  et»a« 
@(B»erere«  für  einen  Wftann,  »eld^er  am  Crnbe  feiner  SDienfttaufBaBn  fleBt,  aU  {«B 
fagen  gu  muffen,  meine  alten  ^reunbe  Bc^be  icB  toertoren,  neue  B^Be  i^  nt(!Bt  ge« 
»onnen.  2)er  SWintfler  Bat  mein  innigfle«  SWitgefüBt,  gegen  meine  Angriffe  ift  et 
in  3u^wnft  gefeit. 

d?ebner  »enbet  fi(B  Bi^^^^uf  gu  ben  StudfüBrungen  be«  trafen  (Slam  in  ber 
©eneral' Debatte. 

5©cnn  ba«  3beaf  einer  (grgleBung  gu  erretten  ifl,  fo  farni  fle  nur  im  ^ofe, 
in  ber  gamilie  erreicBt  »erben.  OmtfücB  berjenige,  an  beffen  SBiege  eine  gSrtlidj» 
SWutter  geflanbcn  ifl,  ber  in  feiner  3ugcnb  unter  ber  Sü6ft  eine«  ftrengen  IBkiter« 
geflanben  ifl.  ^ie  »enige  \^aUn  ficB  beffen  erfreut!  Sem  bie«  mbgUclB  iftr  best 
mug  bie  BerBe  dloi  ferne  geblieben  fein  loon  feinem  SIternBaufe.  3n  biefetn  %att 
foU  bie  @(Bufe  Belfenb  eintreten.  SWan  mug  nur  in  ben  grüBflunben  ber  SSrntct' 
nionate  burcB  bie  ©tragen  SBien«  geBen  unb  bie  Äinber  BeoBa(!^ten,  bie  ba  l^inetlcn. 
2öie  t)lele  Borfen  unb  lauern  lange  t)or  8  UBr  tor  ber  2:Bür  be«  @(BuIBaufe«,  totil 
fie  nur  in  ber  €^ule  ein  af^t  pnben  gegen  ba«  (51enb  in  iBrer  gamilie.     34  J«» 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci^  717 

feit  breigig  Salären  S^ulmeifter,  unb  ti>enn  i^  Bebenfe,  bag  t^  tto<^  früher  burc^ 
Unterricht  mein  gortlomnten  erkoarb,  fo  unterrichte  i4  ie^t  bereite  burc^  ^iergig 
3a(re.  5äf  ^abe  mir  a^ü^e  gegeben,  eine  allgemeine  ^ilDung  gu  enoerben,  aber 
xäf  »firbe  t€  n\6)i  toagen,  fo  abf)>red^enb  über  bie  ^äbagogifc^e  £itteratur  ber  testen 
ge^n  3a(re  su  urteilen,  toie  ed  &ta\  9ti4arb  tSelcrebi  tbat.  dt  (at  fic^  Ulla^i, 
ha%  ber  92amen  (Spotte«  gu  fetten  in  ben  €^c^ulbttd^em  genannt  toirb.  9^  f^aht  ge« 
l^li  unb  ^abe  gefunben,  bag  in  biefen  Se^rbfi^em  ^ielt  ^nnbertmate  biefer  ^amt 
t>or(ommt.  (&9  »nrbe  t)on  i^m  gefagt,  ed  fei  fonberbar,  bag  bie  Sebrer  ben  Stin* 
bem  auftragen,  ftcb  bie  B^^^^  3"  ^ju^en,  unb  toie  t>Uit  loon  und  toftren  fro^, 
toenn  fie  loon  i^rem  $ater  unb  i^rer  äJ^utter  an^emiefen  morben  mSren,  fl^f  bie  3ä^ne 
gu  ^u^en.  fLü9  ber  alten  @c(u(e  mugte  man  bte  alten  Se^rer  (erübeme^men ,  »el^e 
an  bie  neuen  formen  nod^  nic^t  getob^nt  toaren.  2)ie  groge  S^eform  ber  ®)^mna^en 
unb  9lealfd^u(en,  toel^e  (9raf  Seo  2:^un  anbahnte,  fanb  ungeheure  ©^toierigfetten. 
(Sine  Stoffe  Oegner  erhoben  ftc^.  SBad  tl^at  ®raf  2:bun?  (fr  darrte  an«,  er  toi^ 
nitbt  ben  ®egnem  unb  ertoarb  flc^  babur((  groge  Serbienfle.  SBürbe  er  allen  biefeiv 
€>timmen  geporcbt  (aben,  fo  toare  biefe  9{eform  gef^eitert.  ^unbert  Sa^re,  na^^ 
bem  bie  groge  itaiferin  iD'^aria  £^ere^a  bie  92euMu(e  begrünbet  f^aiit ,  toax  biefe 
^ute  no(^  ni(!^t  in  aßen  Sänbem  burd^gefü^ri  3n  ihatn  befud^ten  nur  47  $er« 
gent,  in  ©atigien  nur  28  $ergent  ber  ^nber  bie  ©Aule. 

9?ebner  giebt  bierauf  flatiflifd^e  2)aten  über  bie  fortkoä^renbe  Buna^me  bed 
©(^ulbefu^ed  feiten«  ber  f(!^ulbefu(^enben  ihnber.  3ndbefonbere  muffe  man  ftounen 
über  bie  B^na^me  bed  ^efu^ed  im  breige^nten  unb  )>ierge^nten  8eben«ia(re.  8e« 
traci^ten  toir  aber  ©aligien,  too  bie  fe((eia$rige@cbul))fli(bt  befielt;  bort  befuc^en  toon 
ben  Jhnbern  40  ^ergent  bie  ©cbule  unb  50  $ergent  ni^t,  unb  baraud  »ürbe  eigent« 
Ii(^  folaem,  bag  man  in  (S^aligien  bie  @d^uf)}fCic(t  üon  fe^d  auf  t>ier  3a^re  (erab« 
fe^en  foff.  Xbatf&c^Uc^  (at  au^  eine  ^ert>onagenbe  $erfbn(i(!^!eit  au9  ©aligien, 
toetc^e  id^  Dor  breige^n  Sauren  um  fein  $otum  über  bie  i2)auer  ber  ©c^ut^ftic^t  be« 
fragte,  eine  ))ieriSbrige  2)auer  ber  @4u^)fli(!(ft  in  (tätigten  t^erlangt. 

9i^an  fagt  und:  bie  fiäbtifd^e  i6et}B(terung  geben  bie  @(^u(befud9««(SrIei((terungen 
gar  n\6fi9  an,  teogu  ritztet  i^r  benn  Petitionen  an  ba9  ^au«?  S)ie  92ooeQe  entbait 
aber  eine  ^tiU  'oon  I6ef(!^räntungen,  toeI(^e  aucb  bie  ftabtifd)e  8et>B(Ierung  treffen, 
fo  im  §  48.  9{ebner  t>er(ie9  im  koeiteren  Verlaufe  feiner  dtztt  einige  ©teilen  au« 
einer  Petition  einer  Sanbgemeinbe  in  ^^xm,  me((j(^e  i^m,  obgteicb  er  biefe  (9emeinbe 
ntd^t  f ernte,  gugefenbet  n>urbe.  2)iefe  (^emeinbe,  bie  gum  Saplbegirte  be«  cgec^if^en 
^bgeorbneten  9^ebo^i(  gebbrt,  erllärt,  bag  bie  ^Bauern  bie  ©cl^uUaften  n>iaig  tragen 
unb  ntd^t  »oQen,  bag  bie  ©d^ul^fli^t  t>ertürgt  toerbe.  SDie  92ooelIe  bebeute  eme 
9{eaItion  auf  bem  ©ebiete  be«  ©cbuln^efend  vmt)  untergrabe  bamit  bie  Hoffnung  ber 
dauern  auf  eine  ^efferung  in  ber  Buf^f^* 

fflthntx  ge^t  gur  tonfeffioneHen  graae  über  unb  fagt:  ®raf  (Slam  (at  bie  lou' 
fefftoneSe  ©d^ule  at9  ba«  Biet  aüer  SBilnfd^e  feiner  Partei  begeic^net.  S3ad  ift  bie 
fonfeffbneSe  ©d^ute?  @te  foS  nic^t  barin  befielen,  bag  nur  ihnber  eine«  ®(auben9« 
belenntniffed  in  biefelbe  aufgenommen  tt^erben;  benn  @raf  C[(am  ^at  fetbft  gugeflan« 
ben,  bag  er  ben  ntd^ttatbolifd^en  ©Aülern  bie  ©c!^u(e  nic^t  toerf Ferren  tooüe.  ©ie 
foCt  nidfft  iene  ©dffute  fein,  too  nur  ie^rer  eine«  ®(auben«be!enntniffe9  lehren,  fon« 
httn,  toie  im  ^rren^^aufe  gefagt  würbe,  fie  ift  iene  ©d^uTe,  »o  ber  aefamte  Unter* 
rid^t  in  ein^eitlid^em  ©eifie  geleitet  toirb.  SD'^an  f^ai  im  $errenbaufe  gefagt,  ed  merbe 
«ertt)trrung  getragen  in  bie  ÄB^>fe  ber  ihnber,  toenn  ein  Celf^rer  toon  ber  Ctoigleit 
ber  Tlattm  f^^ric^t,  mä^renb  ein  anberer  t>on  ber  @d^b))fung  and  bem  9^i($t9  (ebrt. 
SD'Ietned  Qrad^ten«  »äre  ed  in  biefem  gaSe  bad  8efle,  toenn  man  beibe  Sebrmeinungen 
i»erbieten  n^ürbe.  (S9  ^nb  aber  gang  anbere  Knforoerungen,  toeld^e  an  eine  Ion* 
feffionelle  ©d^ule  gelnüpft  toerben.  Unb  um  gu  geigen,  »a«  ^r8(afen  in  mand^en 
i^o^fen  auffietgen,  fo  citiere  ic^  3^nen  au9  ben  ,y9Iättem  für  d^rifilid^e  Qrgie^ung'' 
folgenbe  gorberungen,  n>erd^e  bort  an  ben  Sebrer  ge^eQt  toerben.  ^ti  ber  Heimat« 
funbc  —  fo  Joirb  »erlangt  — •  foU  ber  ßebrer  öom  religibfen  Oeifle  burt^^brungen 
fein:  er  fange  mit  SDlefo^otamien  an  unb  ))erg(eid^e  unfere  jpeimat  mit  iD'Zefo^otamien. 
3n  ben  Sta)fiuin  12  unb  13  ber  ^ibel  teirb  ergä^tt:  «Slbra^am  gog  nad^  Kanaan''. 
2>aBei  l^at  ber  Se^rer  ®elegenbeit,  bie  ©dffüler  barauf  gu  toertoeifen ,  bal  man  ba« 
mai9  auf  ^ameelen  reifte,  toä^renb  man  ^eute  mit  ber  vifenbabn  reift.  2)ann^eigt 
t9  in  ber  i^ibet:  „Sbra^am  mar  gaftfreunblic^''.  2)ie9  bietet  bem  Se^rer  belegen« 
i^ett,  loon  ben  ^a^^Sufem  oon  Sei))gig  unb  Berlin  gu  f))red^en.    SSeiter  ^eigt  t» : 


Digiti 


zedby  Google 


718  S^  SntimcfetmtgSgefd^id^te  ber  ©d^ttle. 

^fCBra^am  laufte  bie  ^If^U  ^afhtia",  2)a«  gieBt  bem  Setter  (Sielesen^ett,  )>on  ber 
^n^e  unb  bem  lirc^lidi^n  t3earftbmffe  gn  fpre^en. 

©teHen  toir  un«  bie  @ad^e  flar:  3e  eüifadffer  ber  Organidnm«  ber  &ifvdt  ift, 
um  fo  (e^ter  ift  e9,  bag  man  ber  ®etflU(^Ieit,  ber  ^onfeffton  sngemem  großen 
(Sinflug  t>erfd^afft.  @o1I  nur  8efen,  ©^reiben  unb  f^tö^ntn  ^tkviti  toerben,  bann 
atebt  t%  mit  ber  ®eiff(tc^!eit  feinen  itonpitt  Sterben  aber  Realien,  92atnnoiifen« 
Kräften  gelehrt,  bann  tritt  ber  8ru(^  ein,  ber  Qrn4,  ber  ba9  game  mobeme  Seben 
burd^gie^t,  ber  ftc^  möfi  befeitigen  lägt  baburc^,  bag  man  einige  mnfd^auungen  t»on 
ber  @4ule  fernhält,  bie  bo^  im  8eben  auf  aSen  @tragen  nnb  Gaffen  gelehrt  loex« 
ben.  ^a  giebt  H  nnr  eine  SBfnng :  ber  ©eiftU^e  nnterri(!(fte  nur  in  ber  Steligion 
nnb  ma^e  ft((  feine  äMbe ,  auf  bie  übrigen  ©egenj^anbe  (Sinflng  gu  nehmen.  SSa^re 
d^eUgioütät  ergeugt  nur  ba9  ^eben.  SBenn  man  uns  bie  grogen  i^orteile  ber  fen> 
feffioneuen  ©d^ule  fd^Ubert,  fo  loergigt  man  ben  3ufianb  ber  @^ulen,  mte  er  bei 
un9  toar  unb  in  jenen  2änbem,  too  er  gan^  in  ben  ^nben  ber  ®eifUi4feit  tnfft 
2)enfen  @ie  an  ^|)anien  nnb  dtalien.  S^ie  loiele  ungebilbete  Seute  iaUn  @ie 
ba,  nnb  glauben  @ie,  bag  bort  groge  9{eIigiofttät  berrf(^t?  9hir  in  kapern  ift  e« 
anber9.  2)ort  tritt  aber  bie  ©eiftUc^feit  ffir  bie  ad^tiftbrioe  ^^ntpfüdfi  ein ;  aUt 
8if4bfe  ^aben  bereu  8eibeba(tung  ))erteibigt,  toeU  bort  bie  ®eiftli(!(ftett  «>on  ber  %n> 
f^auung  ausgebt,  bag  bie  ihnber  gn^if^en  bem  gioBIften  unb  loiergebnten  8ebene}abre 
em)>fängri(^er  finb  ffir  religibfe  SorfteÜungen. 

3m  KuSf^uffe  (at  ber  9tegierung9oertreter  bie  Sorteile  ber  fonfefßonetten  @4nte 
ben)orgeboben  unb  babei  auf  $r engen  btngetoiefen.  ^en  einem  SKanne,  ber  feit 
einem  Menfd^enalter  im  Unterri(btdminiflenum  fi6t,  (iltte  i4  ertoartet,  bag  er  m(!^t 
einem  blogen  ^eine  na^gebt  unb  nic^t  avi9  blog  \)orfibergebenben  @tr3mnngen 
ita^ital  fiiblSgt.  Son  bem  @4uIreguIati)o  t>om  1.  Oftober  1854  in  $reugen  fagt 
ein  febr  fonfen>ati)>er  ^^nlmann :  „94  f^aU  bie  ihnber  gang  unfäbtQ  gum  febfi&n« 
bigen  2)enfen  gefunben ;  fte  fonnten  nt(bt  einfa^e  8ibelfprü4e  nacb  t^rem  3nba(te 
auffaffen  unb  l^ahta  ba9  (Sinmaleind  mit  berfelben  fcbeinbeiligen  2>emut  ^ergefagt 
tt)ie  tbre  ®tltit,  3ebe  ftnbßcbe  Offenbeit  nnb  Butrauli^feit  ifl  i^nen  abbanben  ge» 
fommen."  «uf  einer  ßebrer^Äonfereng  in  ©ranbenburg  ^atte  eingebrer  eine  Arbeit 
fiber  ben  ®)>ra(bunterri(bt  an  ben  9olf9f(!(u(en  )>orge(egt.  ®ei  ber  92egenfion  fagte 
ber  ^ei9f(buUnf^ftor,  e«  fei  nid^t  gut,  bem  Sotfe  @^ra(!bfertigfeiten  beigubringen, 
t9  genfige,  toenn  ber  @o^n  eine«  Sanbmanne«  f^reiben  unb  (efen  fbnne,  um  feinen 
beuten  gn  melben:    „5^  Bin  gefunb,  fij^icft  mir  boc^  etioa«  Sebendmtttef.    Guer 


^r  Sbgeorbnete  $flfigl  ffat  gefragt,  tote  t9  gefommen  fei,  bag  bie  Getflltt^' 
feit  au9  ber  ©cbule  ))erbrftngt  tourbe.  5^  mBc^te  3bnen  biefe  graae  eingebenb  be- 
antworten,  fann  aber  nur  fagen,  bag  in  weiteren  Reifen  bie  ^efttrtbtung  b^^t 
toor  bem  (Sinfinffe,  loefcben  bie  ©eifUi^feit  auf  bie  ®äftdt  »ieber  erlanaen  fonnte. 
2)ie  ®rfinbe  baffir  n>ill  i^  3bnen  au9  gn>ei  ©riefen  bart^un:  au9  einem  ©riefe  eine« 
®eifi(i(ben  au9  bem  anfange  biefe«  3a(rbunbert«  unb  avi9  einem  ©riefe  eine«  $rießer« 
m  (Snbe  ber  @e(bgiger'3a^re  biefe«  Sabrbunbert«.  ©eibe  ©riefe  bctnbefn  i»on  ber 
^olerang.  2>er  er^e  $riefler  fagt:  „^effl  lägt  ft^  gtoifi!ben  gnyei  $erfonen  ber  griebe 
am  beffen  erbatten,  menn  man  bie  eine  in  ba«  erfie  unb  bie  anbere  in  ba«  le^te 
3immer  eine«  toeitläufigen  ®ebttube«  einf^errt.  (Sinen  fold^en  ^rieben  fann  man 
ni(bt  tofinfcben,  »eil  ber  griebe  ni^t  gefbrbert  toirb,  menn  man  barauf  k>ergi(lbtet, 
mit  iemanbem  gu  t>ertebren,  ))on  bem  einen  religibfe  ^ifferengen  trennen . . .  ^elbß« 
))erfianblid^,''  beigt  e«  am  ©cbluffe  be«  ©riefe«,  ^mug  bie  Überaatbung  be«  9fefi« 
gion««Unterri4te«  ber  ^onfeffton  fiberlaffen  bleibend  S)er  gtoeite  ©eifUidbe  gn  dhtbe 
ber  @e(!^giger«3a^re  fagt:  ,,2:o(erang!  ^^bne«  SSort  ffir  oberf{fi(bU(be  Sente,  unb 
boc^  ba«  ^(bbnfie,  toa«  man  feit  breieinba(b  3abrbunberten  errei^t  bat  SD'Ian  mag 
e«  nun  einfeben  ober  ni^t,  ber  SBiberf^ru(b  im  Glauben  ergeugt  SBiberf^nub  im 
iBillen.  B^^tffenbeit  in  ber  Steligion  ifi  ber  bfiraerücben  (Sin^eit  guttiber.  9ßan 
bat  e«  )3erfu(bt,  bie  Bmietra^t  mit  S^olerang  gu  überfleiftern.  2)iefe8  SSort  btigt 
gu  S)eutf(b:  2)u(bung.  SEBir  brau(ben  biefe«  SBort  nur  bann,  toenn  toir  t>on  ettoa« 
f^recben,  toa«  toir  gerne  befeitigt  feben  tofirben.  @o  bulbet  ein  2:ier  getoiffe  <Sin« 
mieter,  gegen  bereu  etic^f  ftcb'ber  iD'^enftb  gu  fcbfi^en  fuc^t.  @o  oft  biefe«  SBort  anf 
äRenf^en  angetoenbet  toirb,  ertoecft  e«  nur  SBibertoiHen.  gort  mit  ber  Solerang!  2)u 
aber,  gbttftdjc  Carita«,  toeicbe  nid^t  aü9  unferer  SWitte."  2)er  «Rame  be«  erflen 
¥rieper«  ift  ber  be«  gfirfi-CrgbifdJof«  »on  SBien,  ©rafen  ^o^entoart;  Jener  be« 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrric^.  719 

imeiten,  ber  bed  ^angelrebner«  unb  iDli|{lon«t)rebiger«  bed  8if(!^of«  Stonxab  SD'^artiR  r>ün 
^aberborn,  $eter  9{o(. 

®raf  (Slam  (at  audaefü^rt,  bag  bie  9ieic^egefe^geBung  in  ber  @(^u(frage  nur 
iene  2)inge  bef^re^en  foU,  beten  a(ei4m&gige  SBfung  im  3nttreffe  be«  @efamtflaate« 
geboten  erfij^eint,  unb  babei  anf  bie  Ser^SUniffe  in  ber  ©^tteig  (ingemiefen.  Stnc^ 
ui  ber  @d^tt)etg  fieSte  ftc^  im  Sonfe  ber  3eit  bie  ißottoenbigleit  ber  Sngereng  be9 
Bunbed  auf  bie  9^oII«f(^uIe  (erau«.  iD'^an  toonte  eine  biedbeifiglic^e  ^efümmung 
aufnehmen;  aSein  audf  bem  gellten  fid^  bie  ultramontanen  Kantone  entgegen,  unb 
gtoar  bed^alB,  toeil  fte  babnrd^  eine  (Sntd^rifilic^ung  ber  @4u(e  beforgten.  Semt  in 
ber  @d^n>eig  bie  liberale  $artei  auf  eine  ein^eitli^e  Oefe^gebung  Einarbeitet,  to^* 
renb  bie  ultramontane  $artei  bie  lOelaffung  ber  3ngereng  ber  Kantone  anf^rebt,  toel^e 
Haltung  (aben  »ir  einjune^men?  Unb  loon  toeld^en  StüdCfi^ten  tourbe  man  in  ber 
^äfto^^  geleitet?  2)ad  $eer  toar  bie  Urfa^e,  unb  glauben  @ie,  bag  ed  bem  ^iaait 
bei  unb  toom  6tanb))unlte  bed  ^eere«  glet^giltig  fein  lann,  ob  bie  @4ule 
^om  Staate  ober  t>om  Sanbe  geleitet  n^irb?  3^  toerbe  d^nen  nur  s^eiB^ff^nt  ^^t« 
fübren.  8b(men  ^at  eine  8e«öllerung  am  5  700  000  ©eelen,  t>on  biefen  Tonnen 
4  300  000  lefen  unb  f^reiben,  251000  Ibnnen  lefen,  unb  1200  000  fSnuen  »eber 
lefen  no(E  f (^reiben.  2)em  gegenüber  \^ai  ©aligien  5  900  000  @eelen;  t>on  biefen 
IBnnen  676  000  lefen  unb  fc^retben,  448  000  INnen  blog  lefen  unb  4  800  000  I9nnen 
toeber  lefen  no4  f^reiben.  SD'^eine  Ferren,  ba9  ifl  ein  @^iegelbilb.  2)ie  Silbung 
ift  für  unfer  ^eer  nottt^enbig.  föenn  ®ie  ben  2)ebatten  im  ^erren^aufe  gefolgt  fUtb, 
»erben  @ie  ge^brt  ^aben,  bag  bie  ^erDorragenb^en  iD'^ilitar«  für  bie  Beibehaltung 
be9  @d^ulgefet;e9  ftd^  au9gef)>ro4en  $aben.  SBenn  fidf  au4  eine  9legiemna  flnben 
fottte,  bie  getoifTenlod  genug  n>are,  auf  eine  toeitere  ^erabfe^ung  ber  S^ul^fiiiJEt  ein« 
gngefien,  fo  miigte  jte  t>on  ber  ^one  Dertoorfen  toerben.  2)enn  a\x6f  ber  iD'^onarci^ 
lann  über  bie  3ntereffen  bed  ^taaM  ni^t  (inaud. 

S)er  Sbgeorbnete  2)}iebudat^cli  (at  bie  grage  aufgemorfen,  marum  »ir 
2)eutf(!(fen  für  ben  @taat9gebanlen  eintreten.  S^  n>iu  bie  anttoort  barauf  geben. 
2)ie  2)eutfd^en  ftnb  toon  ber  Überjeugung  getragen,  bag  eine  groge  Steige  )>on  lultu« 
reffen  flufgaben  jtcif^  obne  ben  @taat  abfolut  nid^t  IBfen  taffe.  @ie  ftnb  überzeugt, 
bag  felbfl  bie  @ittlid^feit  in  i^rer  (b^ften  gorm  nur  in  ber  ®emeinfamleit  unb  nur 
in  ber  Eingebung  an  bie  <9emeinfamleit  )u  finben  ifl.  2)ie  2)eutf(i^en  ftnb  t>on  ber 
flberaeugung  bur^brungen,  bog  ein  @iaai  o(ne  grei^eit  afferbing«  ein  fc^mere«  übel 
ifl,  bag  ber  @taat  ofne  ©eporfam  aber  gugrunbe  ge^t.  2)ie  2)eutf(!^en  finb  )>on 
ber  Überzeugung  getragen,  bag  H  für  ein  Qoll  nici^t  genügenb  ifl,  koenn  ed  leben« 
bige  8egeiflerung  unb  Saterlanbdaefü^l  (at,  fonbem  bag  ed  @inn  ^aben  mug  für 
bie  Earte  flaatlid^e  Arbeit,  unb  bag  ein  i^olf,  ttjelc^ee  für  biefe  ^arte  ^aatli^e  Arbeit 
leinen  @inn  ^at,  gugrunbe  ge^t.  2)ie  ^eutf(Een  in  £)flerrei^  ge^en  toon  ber  Über« 
geugung  au9,  bag  juerfl  ber  @taat  unb  bann  bie  2ibertüt  M  (Singeinen  lommt. 
(&9  gab  ia  bei  und  in  Öflerrei^  S^ttn,  n>o  bie  S^ertreter  einzelner  @tümme,  meil 
bie  @trbmung  ft((  i^ren  SBünf^^en  ni((t  günfltg  geflaltete,  bie  dtJkümt  biefed  $aufe9 
ni(Et  betraten.  S)ie  Vertreter  bed  beutfc^en  @tammed  in  £)flerrei4  aber  ifamn  nun 
f^on  brei  da^re  an9,  n>eit  fte  erfüfft  {inb  loon  bem  «Staatdgebanlen,  unb  aud  leinem 
anbem  ®runbe. 

Prfl  Sieci^tenfletn  f^at  einmal  gefagt:  ,,Ser  bie  @d^nle  ^ai,  ber  bat  bie  Bu« 
fünft",  ffiir  l^aben  nacj  ber  ©c^ule  gefircbt,  aber  ni(^t,  um  unferer  Partei  eine  be« 
bentenbe  @teffung  gu  fidftxttf  fonbem  toeil  tt)ir  )>on  ber  ubergeugung  ausgingen,  bag 
bie  grbgere  Bilbung  für  ben  @taat  einen  grogen  iSorteil  bilbet.  gürfl  Sie^tenflein 
lann  (eute  m^tg  fein.  (5r  ^at  und  mit  feinen  Befirebungen  für  bie  ©(^ulgefe^« 
^Zo^oeffe  ind  innerfle  iD'^arl  getroffen,  bie  ©cl^ule  befi^t  er  unb  feine  <9enoffen  bO(( 
ni(<Et.  fBad  man  befi^en  toiff,  mug  man  lieben,  unb  bed^alb  ifl  mir  um  bie  3u(unft 
niAt  bange.  @ie  »erben  bie  @d^ule  m^i  baben  unb  @ie  »erben  bie  3u(unft  nic^t 
baoen,  benn  bie  Übergeugung,  bie  und  begeifiert  unb  und  äffe  Unbiff  ertragen  lügt, 
ifl:  „®ie  3ulunft  ifl  unfer I" 

9)^aioritatd«®eri(bterflatter  8ienba(!Eer:  94  begn>eifle,  bag  man  im^olfemeig, 
um  »ad  ed  ftd^j  ^ier  bei  ber  @$(!(fulgefe^*iRos)effe  ](^anbelt.  SBie  foffte  man  auci^?  (£d 
ftnb  ia  wn  bier  aud  (Sinlabungen  ergangen  an  bie  (S^emeinben  unb  ®egirldtoer« 
tretungen,  Petitionen  an  bad  ^aud  eingubrtngen,  um  auf  biefe  Seife  auf  bie  ©tim« 
mung  bed  Slbgeorbneten^aufed  einigen  (Sinflug  gu  üben.  Unb  in  biefen  (Sinlabnngen 
»irb  gefagt,  bie  9{egierung  »offe  bie  lonfeffioneffe  @d^ule  »ieber  einführen.    SBenn 


Digiti 


zedby  Google 


720  S^^  (£nt)i)i(felungSgefd^i(l^te  ber  ©c^ule. 

man  ni((t  einen  einatgen  $aragra|)]^en  ber  @<(nIgefe4'9{o)ie1[e  ben  Sefern  siitteiit^ 
fonbern  blog  $^tafen,  glaubt  man,  bas  SBelt  toerbe  bie  @(^uIgefet«92ot»eae  loer« 
flehen?  Unb  toa«  tourbe  in  ben  8erfammlungen  gefagt?   S^eber  nid^i^  al9    alU 

§emeine  loerurteilenbe  $(^rafen.  Unb  tote  (aben  e9  benn  unfere  S^nmale  ae^oltax? 
:ag  fflr  Sag  (efen  totr  Serbammnna^urteile,  aber  teilen  fte  benn  i^ren  9efeni  aaä^ 
nur  einen  einzigen  $atagra^^  mit?  unb  n>a9  tourbe  (ier  gef^rod^en?  2)er  S^eürb* 
nae  (Sarneri  (at  eine  2)efinition  t>on  ber  ^o^üt  gegeben  nnb  fagte:  biefe  STok^elle 
ift  ni(i^t«,  fte  ifi  ein  Sod^,  unb  and  biefem  2o6ft  lieg  er  f(!^uben>olIe  (^eßalten  em^r« 
fteigen.  Unb  ber  Sbgeorbnete  @ueg,  ^at  er  ni(!(ft  aUt,  mtä^t  bie  9^oi»elIe  i»ertretcix^ 
igqiergen  unb  ^erbred^er  genannt?  Unb  ber  Sbgeorbnete  2:oma9^cguI,  ^at  er 
nid^t  Don  einer  $robifion  gef|>ro(!^en,  meiere  an  geoiffe  Parteien  toertetU  »yirb?  Unb 
»nrbe  nidfft  )»on  einer  <£a:^ro))riation  ber  Geifler  gef^rod^n?  2Ber  ifl  ber  SRcnfi^, 
ber,  n)enn  er  nid(ft  bie  92o))efl[e  gelefen  nnb  blog  biefe  Sndf^rüi^  ge^Brt  ^at,  toeig, 
U)a9  in  biefer  9lou\Lt  fte^t?  Unb  gerabe  biefe  ^ntta,  totlö^t  fold^e  SudbrfidE^  itn 
SOtobe  geführt  ^aben,  Hagen  fiber  ^erabbrficfnng  be«  26iIbunge«9Koean9!  2>er  9b« 
georbnete  ^ueg  citierte  ben  i^irgil;  .Discite  monitil*  &a9  f ollen  mir  aber 
lernen?  iBirgil  fagte:  »Discite  jnstitiain  moniti  et  —  tt)a6  id^  bem  SCbgeorbneten 
Comeri  empfehle  —  nolite  temnere  Divos*.  3^^  empfehle  bem  ?}rofeffor  @ue6  ben 
Birgit  gur  befferen,  ttoHfianbigen  Mtikt, 

Wlan  ^at  auf  jener  (ber  Unten)  @eite  fogar  Snftd^ten  bel&m:t>ft,  mttäft  man 
felbft  früher  vertreten  ^atte  —  nur,  toeil  fte  ^eute  in  ber  9^egiemng9))orIage  ibren 
Sludbrudf  finben.  $err  $rofeff or  ^eer  l^at  unter  anberem  bie  Raffung  im  §  1 : 
,,re(igii^9<^ttli(("  ald  ^udflug  einer  geifügen  3nbi9pofttion  be«  $txxn  Unterrid^td« 
minifterd  begei^net.  92un,  meine  {Ferren,  $err  $rofeffor  @eer  (at  felbfi  als  9leferent 
im  Unterrid^tdminifterium  im  da^re  1S68  einen  (Snttt>urf  aufgearbeitet,  toelcber  bie 
t}on  i^m  getofinfd(^ten  ^nberuugen  am  ©d^ulgefe^  entbäU,  unb  toie  lautet  ba  §  1? 
„2)ie  $otf«fd^u(e  ^at  bie  Aufgabe,  bie  ©runblage  einer  re(igiB9«ptt(id^en  Sr^i^^tii^d 
gu  legen".  SSirb  man  ba  niq^t  erinnert  an  bie  iD'titd^  ber  frommen  SDenlart,  bie 
in  gäbrenb  2)rad^engift  ftd^  »anbelt  —  toenn  fle  in  einer  9tegiemng9T)orIage  ent« 
(alten  ift? 

^ie  O))pofttion  (at  toier  ^aupteintoürfe  gegen  bie  i^o^oeSe  erhoben:  fte  fei  i»er« 
faffungdtDibri^,  brüdPe  ba9  i6i(bung9'9h)oeau  (erunter,  (ebe  bad  ^ringtp  ber  ^n- 
fefftondloftgtett  auf  unb  untergrabe  bie  @elbftänbigteit  bed  Se(rgieled  unb  be«  Se(r« 
i}erfonaIee.  ^a9  ben  erften  (Sintourf  betrifft,  fo  ifl  berfelbe  gar  nic^t  pid((altig. 
'Jlad)  ben  @taatdgrunbgeje^en  ftebt  too((  jebermann  im  @taate  ^vl,  ein  9lmt  gu  er« 
langen;  ed  ge(t  aber  nid^t  an,  bag  jeber  Staatsbürger  ))on  ber  €5trage  toeg,  o(ne 
tiXDai  gelernt  ju  (aben,  o(ne  bie  ^efä^igung  nad^gukoeifen,  barauf  9[nf))ru4  ergeben 
barf,  ein  %mi  gu  belleiben.  9ud  ber  gleicbm&gigen  3ug&nd^t((leit  folgt  atfo  nid^t, 
bag  iebermann,  o(ne  9lu9na(me,  ein  ^mt  erreid^en  fann.  Slud(  bie  ^ot^oUfen  nnb 
bie  $roteftanten  ftnb  audgef^Ioffen  t>on  ber  ©((uUeitung  bort,  too  bie  SD'^e^r^eit  ber 
@((ü(er  92id^t(at(oa{en  ftnb.  Sa9  SS^unber  atfo,  bag  3uben  bort  au9gefi(Ioffen  ftnb, 
too  bie  2^e(r(eit  (£(rifien  finb.    SBo  ift  ba  bie  Ung(ei^(eit? 

SDer  gleite  ^aupteintoanb,  ber  gemacht  tourbe,  ifl  ber  $ortourf,  bag  »tr  ba« 
^mavi  ber  öilbung  (erabbrücfen.  2)a«  »äre  allerbing«  ein  fe(r  fd^toerer  »ortonrf, 
menn  er  toa(r  koSre;  aber  toa9  im  neuen  @efe^e  borgefd^tagen  n>irb,  ift  gar  ni((ts 
neue«,  fonbern  f!e(t  fc^on  im  alten  ©efe^e,  unb  bie  @((ulbefu((e«(£rleic(terungen,  bie 
toir  ie^t  gefe^(id(  feßfteSeu,  ftnb  nichts  anbereS,  aU  bie  gefe^jüc^e  giarierung  beffen, 
»ad  bisher  bereite  geübt  kourbe. 

SBie  flrenge  man  in  manchen  gSSen  mit  ber  i^etoillignng  )>on  @dbu(8efn<!(9' 
(Srfeidffterungen  ifl,  geigt  ein  i^rief,  toelc^en  er  (9{ebner)  erhielt,  toorin  i(m  mitgeteilt 
toirb,  bag  einem  SCRäbd^en  im  breige^nten  3a(re  Dom  fd|fleftfd^en  SanbeS'Sibultat 
nid(t  bie  Befreiung  »om  ©d^ulbefud^e  beioiHigt  tourbe.  2>er  ®egirt«f4uIinfi>eItor 
(atte  n&mUc(  in  feinem  ®efu((e  (en)orge(oben,  bag  bad  SD^iibc^en  f((on  fe(r  ent« 
toictelt  fei  unb  ba(er  ni^i  me(r  in  bie  Sd^ule  )^affe.  Snbererfeits  aber  betonte  er, 
bag  biefed  iD'Zäbf^en  fo  enttoidelt  fei,  bag  e«  in  ber  8anl  ni((t  me(r  ^la«  \)aU,  (S9 
»og  nämlid(  127  $funb.  iRic^tdbeflomeniger  U)ie9  ber  Sanbe«s@((ulrat  bad  ®efud^ 
ah,  obtoo^I  ba9  SD'^äbd^en  eine  borgüglic^e  @d^ülerin  u>ar. 

3d^  toiü  nid(ft  toeiter  barauf  eingeben,  bag  in  Öflerreid^  mit  8tütffi((t  auf  bie 
^at^olilen  bie  fonfeffioneSe  @d(fule  eingeridbtet  toerben  Ibnnte,  o(ne  bie  9ted(te  an* 
berer  gu  fd^äbigeu.    2)ie  @((ule  (at  ho6f  bie  $er))f[id^tung,  bie  (Sndlid^e  (Srgie^ung 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci4  721 

fortgufc^en,  unb  tote  bie  l^^Mü^t  (Srjiel^ung  ifl,  fo  mug  bo4  bie  (Srgte^ung  in  ber 
@c^ule  fein;  toenn  alfo  bie  ^SudUc^e  (Srjie^ung  fonfefftoneU  ift,  fo  mug  ^e  t9  audf 
in  ber  @4n(e  fein,  ^ier  aber  toiU  id^  nur  lonffatieren,  bag  bie  gegenioartige  ^e^tUt 
bie  ^onfef{lona(ität  ber  @d^u(e  in  gar  feiner  Steife  tangiert,  unb  nur  eine  Garantie 
»irb  barin  geboten,  bag  ber  ©t^udeiter  ber  ^onfeffton  ber  SD^e^r^eit  ber  ©d^üler- 
ange^Brt  unb  iebergeit  bie  übergriffe  ber  anberen  Se^rer  abtoe^ren  fann. 

iBa9  ben  vierten  (Sintourf  —  bie  Untergrabuna  ber  @elbpönbtgfeit  be9  Se^rer« 
)>erfonaI«  —  betrifft,  fo  mug  ic^  gefielen,  bag  ic^  über  biefen  (Sinioanb  fe^r  ernannt 
»ar.  3fl  nic^t  ber  Se^rer  titxpjUiäfUi,  Qeif|>iel  au  fein  für  bie  iftnber,  toet^e  er 
ergießen  fott?  ^ann  man  M  eine  gute  (Sr^iebung  ton  einem  Se^rer  beuten,  meld^er 
außerhalb  ber  ^ä^nlt  ba«  ft^Iec^te^e  ^etfpiel  ben  ^inbem  giebt?  Strb  er  bann 
ni^t  gerabegu  jum  ^erfü^rer  ber  Sugenb?  2)ie  Ferren  )>on  ber  ®egenfeite  toerben 
ft4  freiließ  auf  ba«  (o^e  fftoi  fteüen  unb  bel^au^ten:  S)ie  Se^rer  finb  Beamte;  ^e 
fte$en  auger^alb  ber  @4u(e  ni^t  me^r  unter  ber  2)t«3i)>Unargen>aU.  (Urlauben  Bit 
mir  aber,  auf  bie  gefe^ü^e  8efiimmung  ^injutDeifen,  mona^  Beamte,  menn  fle 
auger^alb  i^red  flmM  unehrenhafte  $anb(unaen  begeben,  entlaffen  toerben  tbnnen. 
3)a9  gilt  aud^  für  bie  Se^rer.  (9erabe  im  (Skgenteil;  in  biefen  bi«3i^(inaren  8e« 
fhmmungen  bed  ©d^ulgefe^ed  finbe  iäf  nur  bie  Hebung  ber  (S^re  unb  SBürbe  be9 
Se^rer^anbed. 

hierauf  toirb  gur  Sbftimmuno^gef ((ritten,  unb  gtoar  gunä^ft  über  ben  Kntrag 
ber  Minorität  auf  Übergang  gur  2;agedorbnung.  2)iefer  Antrag  »irb  mit  174  gegen 
158  stimmen  abgelehnt. 

3ur  ^bfKmmung  über  ba9  (Singel^en  in  bie  @)>egialbebatte  ergreift  ba«  IBort 
9bg.  Dr.  $erbfi:  i^ei  ber  ^o^en  SBic^tigfeit  be«  @egenflanbe9  unb  bei  bem  auger« 
orbentli^en  3ntereffe,  toelij^ed  bie  ton  und  )>ertretene  t9eiob(teruug  in  ben  @tübten, 

Ctoorgüglic^  aber  in  ben  Sanbgemeinben  ber  (Sntf Reibung  entgegenbringt,  tottä^t 
ba9  @(!(fidCfaI  ber  mobemen  Bä^uU  (eute  in  biefem  ^aufe  gefallt  toirb,  bean* 
trage  id(,  bag  mittelfl  ^Namensaufrufe«  abgeflimmt  toerbe,  bamit  greunb  unb  S$cinb 
ber  mobemen  @4ule  unb  ber  iSo(!9biIbung  ft4  au9f)>re4en  fbnnen. 
2)er  Antrag  auf  nament(i((e  ^bfHmmung  toirb  angenommen. 
SBei  ber  nunmehr  erfolgenben  namentlichen  Hbflimmung  toirb  bad  Singe^en  in 
bie  ®|>egia(bebatte  mit  174  gegen  164  stimmen  bef(i^Ioffen. 


Sd  folgt  bie  @))e2ia(«S)e(atte  über  bie  @d^u(8efe$-9{ot)ene. 

§  3  bed  @d^ulgefe^ed,  tueld^er  junäc^ft  abgeänbert  loerben  f oII,  ^ätte 
in  ber  neuen  Saffung  nac^  ber  StoDeüe  ju  lauten: 

JS>it  Se^rgegen^anbe  ber  allgemeinen  SJoHdfd^uIe  jtnb:  Steßgion; 
Sefen  unb  Schreiben;  Unterrid^tdf))raci^e;  SRed^nen^  in  SSerbinbung  mit  ber 
geometrifd^en  gormente^re;  ia^  für  bie  ©c^filer  Safelic^fte  unb  SBiffenS* 
»erteffce  an^  ber  Slaturgefc^id^te,  Slaturle^re,  (Seograp^ie  unb  ®efd^id^te 
mit  (efonberer  9täd(fi^tna^me  auf  bad  Saterlanb  unb  beffen  SBer^ 
faffung;  S^c^nen;  ®efang;  femer:  tueidic^e  $anbarbeiten  füräRäbd^en; 
Xumen,  für  ftnaben  obligat,  für  SRäbd^en  nid^t  obligat 

3)er  Umfang,  in  melc^em  bie  Sel^rgegenft&nbe  be^anbelt  werben, 
rid^tet  fid^  nac^  ber  @tufe,  auf  melc^er  iebe  @(^ule  mit  SRüdfic^t  auf  bie 
«njo^I  ber  verfügbaren  fle^rhrüfte  fte^t  eben  baöon  ^ongt  aud&  bie 
ÄuSbe^nung  be«  Unterrid^ted  ouf  anberc  afö  bie  ^ier  genonnten  Se^r* 
gegenftänbe,  iniSbefonbere  in  einer  anberen  Sanbedf))rad^e  (§  6)  ab.'' 

Hbg.  Dr.  Sufllanbl  (ebt  (en>or,  toie  lonfequent  eigentlid^  bie  diente  )>orae(e. 
JKirgUd^  (abe  fü  ein  @efe(  angenommen  gur  äühnberung  bed  toirtf^afUid^en  tSeWe« 
bed  IBoded  unb  jie|t  tooüe  fle  andf  ben  geifhgen  ^eftt  bedfelben  loerlürgen.  man 
htifascpit,  bag  bie  »Regierung  feine  9teform  loome^men  moSe,  fonbem  nur  eine  ^obi« 
fttatton  ber  befie^enben  )6er^ü(tniffe.  Hber  tt)ogu  bann  ein  eigene«  ©efe^?  &t 
toiffen,  bag  bie  )6o(f«f^uIe  un«  an«  $erg  ge»a(!^fen  ifi.  @ie  fahren  mit  einem  gang 
$ab.  da^reMert^t.  zrxvi.  46 


Digiti 


zedby  Google 


722  Snx  (Sntoitfclungägcj^ic^tc  ber  ©c^ule. 

feinen  2)ot(5  in  unfcr  ^erg,  unb  fo  fein  bie  entflejenbe  ffinnbe  aaö)  ifl,  fic  ift  hoä^ 
tBblidd  für  bie  Solfdfdt^ule.  3n  ber  Sßoxla^t  tft  )}erlangt,  baS  ba«  Sa§li((fie  un^ 
SBiffendtDertefte  au«  benS^eaUen  gegeben  merben  fott.  grüner  ^ieg  e«:  ba«  SBiffen»» 
toertefle.  2)a«  ifl  ein  2Äa6Pab;  ba«  JafiU^Pe  ijl  aber  fein  fol^cr,  fonbcm  nur  eine 
SD'^et^obe  in  ber  Se^anblung  beim  Unterrichte,  unb  eine  foI(]^e  Seßimmuna  in  ba« 
©efefe  oufnebmen,  geigt  ben  größten  SWongel  ^Sbagogifti^er  @infi(|it.  (S«  toirb  ni*t 
einmal  ba«  gaßUtJe  »erlangt,  e«  muß  ba«  gaßtiifie  fein,  unb  baburc^  »irb  ba« 
Äinb,  tüctcbe«  nid^t«  erfaßt,  gum  SRaßftabe  fiTr  jene  gemacbt,  toel^e  mebr  erfaffen. 
SD^ir  ifi  e«  unfaßbar,  ia  gerabegu  ba«  Unfaßü^jle,  auf  biefe  Seife  ^Abagogit  gu 
treiben,  (g«  toirb  ferner  bem  Sebr^iel  toorgetoorfen,  baß  e«  gu  ^o(^  geftetft  fei.  2)fce 
fic^r^jläne  finb  öon  erfahrenen  ga^männem  be«  UnterndS^t«minifterium«  feinergtü 
au«gearbeitet  n>orben  unb  überlaften  bie  ^nber  burc^au«  nicbt.  Se^t  muffen  biefe 
SD^änner  ibr  ©eioebe  loieber  gerreißen  unb  mit  Stflctrt^t  auf  bie  Berber  um  bie 
@(^u(e,  fo  u>ie  einfl  $ene(o)>e,  nur  mit  bem  Unterfc^iebe,  baß  beute  biefe  SBerber  bie 
@tbule  gewonnen  baben,  »äbrenb  ¥ene(o)>e  fte  ftcb  fem  gu  balten  getoußt  bat. 

»ebner  ge^t  nun  auf  bie  ©ef^retj&ung  be«  ^e&rfloffe«  über  unb  fSbrt  fort:  3« 
©errenbaufe  tourbe  bem  Sebrftoffe  toorgetoorfen,  baß  er  gum  ©eif^jiet  ba«  ©ort  ,r®ott* 
ni(bt  oft  genug  enthalte.  2)iefer  IBormurf  ifl  gSngUcb  unrichtig  unb  fann  »otfl  auilb 
bamit  enthaftet  n>erben,  baß  \äf  fe(^r  ^xtU  ©ebete  lenne,  u>el4e  ba«  ©ort  ^iBotV 
nicbt  enthalten,  barunter  ifi  au^  ba«  Saterunfer.  3ft  bie«  be«ba(b  ein  irreligiSfe« 
(^iM?  ©a«  toiH  man  alfo  nod^?  Collen  bie  Stmttx  toie  bie^ra^minen  baft^en 
unb  bie  9la\t  in  ba«  ^nie  fietfen  unb  fortioä^renb  rufen  a— u? 

9tebner  meifi  ebenfad«  nacb,  baß  aucb  ber  i^orwurf,  ber  $atrtoti«mu«  toetbe 
ni(bt  genügenb  geaetft  unb  gefbrbert,  ein  g&ngUc!(  ungereddtfertigter  fei.  S«  ift  ferner, 
bcfonber«  in  i@egug  auf  bie  SRaturgef^i(!^te,  ber  l^ormurf  erhoben  »orben,  baß  2)inge 
au«  fremben  S&nbem  unb  anberen  itontiuenten  bem  Stinht  ergA^lt  »erben  unb  bem 
gafrung«)>ermbgen  ber  Stxnhn  gu  )}iel  gugemutet  toerbe.  34  begieße  mi(!(  (ier  auf 
bie  beiben  Se^rbücber  Don  Dr.  Stot«  $oIorm^  unb  Dr.  ftart  9{otbe.  <S«  toirb  gu« 
uäd^fi  getabelt,  baß  in  ber  iBotanif  'oon  ber  $alme  gefprod^en  tt>irb.  3a»  gieBt  e€ 
benn  in  ber  lat^oüfcif^en  JKrd^e  feinen  $a(mfonntag?  ^eißt  e«  benn  ein  Uberfleigen 
ber  ^eßriffe  be«  Jhnbe«,  totm  Dom  geigen*  ober  $almbaume  gefprod^en  mirb?  3fi 
benn  nubt  bereit«  bie  Zaühz  9^oab«  au«  ber  9r(be  geflogen  unb  (at  fte  nic^t  eis 
$Iatt  be«  Ölbaume«  gurücf gebracht?  2)a«  lieft  ba«  ^inb;  nnb  e«  foflte  feinen 
®eri(!^t«Irei«  überfieiaen,  toenn  Dom  £)Ibaum  gefproiben  mirb?  2)er  £)iberg  fommt 
in  ber  biblifd^en  ©efc^td^te  Dor  unb  Dom  £)ibaum  gu  f)>redt^en  fod  ben  ^erftanb  be« 
^inbe«  überfieigen?  Unb  ift  e«  DieSeid^t  ein  Uberfleigen  ber  ^Begriffe  be«  ihnbe«, 
n}enn  Dom  (l^eigenbaum  gefprodben  tt>irb,  be«  ^nbe«,  loefcbe«  bereit«  in  ber  Qibet 
liefi,  baß  bie  erften  SD^enfc^en  ibre  91öße  mit  einem  {^eigenblatt  bebectten?  i£« 
!ommt  ferner  im  Se^rbud^e  bie  $erbf!geittofe  Dor.  (Glauben  €ie,  baß  bie^tnber 
aucb  ba  eine  @atire  berau«ftnben  loerben?  (S«  mirb  Don  ber  ^erbftgeittofe  gefagt, 
baß  fte  im  {^erbfl  blü^t,  im  grü^iabr  erfl  ^rücbte  belommt  unb  ben  ©inter  ftber« 
bauert.  @ie  toirb  unter  ienen  $f[angen  genannt,  bie  ettoa«  giftig  finb,  unb  tbtet 
giftigen  Sigenfdt^aften  loegen  Dom  ©eibeDieb  Derfc^mäbt  tt>irb.  ©enn  femer  t>om 
Kaffee  unb  Petroleum  gef)>rod6en  iDirb,  glauben  @ie  benn,  baß  ba«  Ainb,  toeli!^« 
im  gto'ötften  3abre  fte^t.  DieHetc^t  noc^  niemat«  Kaffee  getrunten  ober  Dom  Petroleum 
nod^  m(!(;t  gebart  \)ahe?  @ofl  benn  ba«  Ainb  ben  Kaffee  unb  ba«  Petroleum  erfl 
a(«  @taat«bürger  lennen  lernen,  tvenn  er  bafür  ben  ^oVi  galten  muß? 

9£ebner  gebt  nun  auf  bie  iiBefpred^ung  ber  $orn>ürfe  über,  mel^e  in  ber  9iid^tung 
gemacht  »urben,  baß  auf  bem  ©ebiete  ber  9!atur(e(re  ben  ^inbcrn  )6egri^e  Dorge» 
fübrt  merben,  n>el(be  fte  nid^t  Derfle^en,  gum  ^eifpiet  ber  Segriff  ber  Slbbafton  unb 
C^o^äfton,  unb  meift  auf  bie  SJ^etbobe  in  ber  Sorfübrung  biefer  Segriffe  ^in,  inbem 
in  ber  Sd^ule  bei  ber  ©rllörung  be«  ©egriffe«  Slbbäfton  gum  öcif<)iel  fo  Dorgegan^eu 
iDirb,  baß  ber  Sebrer  einen  ©tridi  auf  bie  2:afel  mad^t  unb  fragt:  ©a«  febt  ibr 
ba?  einen  ©trieb-  ©arum  \tlft  ibr  ibn?  ©eil  Äreibe  auf  ber  Safel  Rängen  ge» 
blieben  ift.  ©arum  ifl  fte  Rängen  geblieben?  9^a,  fie  ifl  ba^t  Rängen  geblieben, 
Unb  je^t  er!lärt  ber  9e^rer,  baß  iene  Jmft,  bur^  loeld^e  bie  ^eibe  bangen  geblieben, 
Sit bäfion  genannt  »erbe,  unb  bie  treibe  abfriere,  ißun  ma^t  ber  Sebrer  einen 
tceiteren  Serfucb.  ©a«  gef(^ie(^t,  toenn  man  ben  ffinger  in  ba«  ©affer  fteüt?  (Sr 
tt)irb  naß!  ©arum  n>irb  er  naß?  ©eil  ba«  ©affer  am  ginger  bangen  bleibt. 
2i>arum  bleibt  c«  bangen?    Äröft  ber  Sb^äpon  bleibt  ba«  ©affer  am  ginger.  "Stvat 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcid^.  723 

fagt  ber  Se^rcr,  barauf  Beruht  ba«  ©(^reiben,  Sci^ncn,  fLnftttKS^n  u.  f.  to.  ge^t 
nimmt  er  eine  ©d^ale  Ouectftlber  unb  fttdt  ben  ginger  hinein;  ber  Singer  mirb 
nid^t  na§;  er  Iftgt  einen  ihiaben  einen  {Ringer  ^inetntii))fen  unb  ber  ^iuatt  xoixh 
mäf  nic^t  nag.  S3a8  (eigt  ba«?  2)a9  Ouedjtrber  ab(^äriert  nicbt,  bie  (S^oW^^n  ifi 
affo  ftSrfer  al«  bie  Sb^ä^on;  ie^t  meig  bad  i(inb  fogar  ba«  iber^äUntd  gn)if6en 
<[o^Sfion  unb  iSb^&fton,  unb  auf  fot^e  einfa^e  SBeife  totrb  in  ber  @d^u(e  unb  mrb 
in  ieber  @4u(e  ))orgegangen,  too  nur  (albioegd  ein  guter  Se^rer  ift,  nnb  i6f  bin 
nic^t  einmal  tin  fo  guter  Se^rer  unb  xA  gfaube  bo^,  baß,  toenn  ein  Stint  mir  ju« 
^e^&rt  tfStte,  e9  bie  @a^e  t^erflanben  l^atte.  di  ifi  nur  traurig,  bag  man  im  Par- 
lament foldf^e  5Dinge  reben  mug,  um  gu  ben>eifen,  bag  bie  ^nber  fm  gtoölften  unb 
breiae^nten  Safere  9erftanb  genug  (aben,  um  ben  Unterri^t  in  unferen  Solfdf^ulen 
gu  begreifen.  Boiö^t  (Sintoürfe  fann  nur  iemanb  mad^en,  ber  au9  einer  @4ule  ^er« 
vorgegangen  ift,  n>o  man  gegen  B^t^^ung  be«  @(!f^u(gelbe8  toon  ber  Prüfung  au6  ber 
<2^ef<&u(te  unb  92aturgef4i^te  befreit  tt>ar. 

iDlan  l^at  gegen  bie  9Beltge|(bi(i(^te  2:abel  au9gefpro(^en,  xotxi  barin  von  ^[gi^pten 
unb  ))on  ©rie^enlanb  u.  f.  ko.  bie  9lebe  fei,  unb  man  Iffat  gejagt,  bag  gu  menig 
^trioti9mu9  barin  getrieben  merbe;  man  Iffabe  bie  bflerrei^if^e  (Sef^i^te  gu  lernen! 
i>a9  ifl  gang  ü^iia,  Kber  bas  tommt  ia  f^on  im  Sefebudf^e  toor;  toenunun  in  ben 
(oberen  JCla^en  no$  etwad  ^tmugefügt  mirb,  fo  ifl  ba9  too^t  gang  gioedmägig  unb 
nur  entfpref^enb  bem  Sebürfniffe  ber  St'mtn  felbfl,  unb  »enn  man  fagt,  bie  Oe« 
f(!^i(^te  fei  gu  umfangrei^,  fo  ifl  bad  ni^t  ri(!^tig.  $at  man  benn  ni^t  f6on  in 
ber  bibUf(i(^en  ®t\ö^itifit  Don  tgv^ten  unb  ^aläfhna  ge^Brt?  SBad  bann  in  ber 
^ef^id^te  fortgefem  mirb.  ergängt  alf o  nur  ba9  ®e^i^rte,  unb  e«  entfprtd^t  tooSIommeu 
bem  ^tU  be«  ^eprp^^^ne«,  einen  gemeinfamen  8i(bung6ftoff  gu  f^affen. 

man  Dertangt.  bag  ber  Unterricht  ber  &6fnU  burdff  bie  8te(iglon  be^errfc^t  »er- 
ben fod;  man  )>eriangt  bie  lonfefftonede  ^\iU.  ^er  SD'^inifler  fagt  aUerbingi»,  ba9 
»irb  nid^t  beabft^tigt  unb  bie  9{egierung  mirb  ba«  nie  t^un.  2>er  Oeneral-^ert^t« 
erftatter  tfat  erf(&rt,  koenn  e9  m^ii6f  to'dxt,  fo  »äre  er  audf^  bafür,  unb  Oraf  föti* 
crebi  Iffat  im  ^erren^aufe  für  bie  fatultatitoe  8ere(^tigung  gefproc!(en,  ^at  aber  bo4 
bie  9?otn>enbigteit  ber  i6e^errf(i(^ung  bed  gefamten  unterrichte«  burd^  bie  pepit>t 
9{e(igion  betont.  S)er  @taat,  fagte  man,  lann  nic^t  bilben,  er  fann  nur  bnHen. 
flhtx,  meine  Ferren,  glauben  @ie  nidbt,  bag  ber  ©taat  bie  8i(bung  unb  bie  Soltd« 
fd^ule  no4^  »eit  nötiger  ](fat  al«  bie  Jcirci^e?  find^  bie  Srmen  im  Oeifle  Tonnen  feltg 
»erben,  aber  ben  @taat  erhalten  {bnnen  fte  ni^t. 

3d^  bin  ni^t  ber  iDleinuna,  bag  man  ben  retigiöfen  Unterri(!(t  ttü>a  au9  ber 
SoHdf^ute  ))erbannen  fode;  id^  glaube,  bag  in  i^m  ein  toefentli^e«  gi^rberungd^ 
unb  )Ötlbungdmittet  liegt  unb  bag  toir  i^n  nic^t  entbehren  lönnen;  auein,  e«  i^ 
<tn)ad  iSnbered,  eine  religi&fe  Srgie^un^  unb  eine  lonfeffloueHe  @<^u(e.  Unb  bad  ift 
um  fo  )>erf(biebener  in  ber  neuefien  ^tit,  feit  ia  bie  ^rt^  eine  onbere  gemorben  iß. 
^ute,  n>enn  @ie  bie  lonfeffionelle  &dfnit  einführen  aoHen,  mug  ja  ber  itate(^i9mu« 
f<^on  abgeänbert  merben.  2)er  ie^ige  ^atec^idmud  Iffat  ba9  5Dogma  ber  unbefledEten 
(£m)>fängni«  aufgenommen.  iBerfie^en  ba«  bie  ^nber?  3a,  id^  »eig  ni(^t,  ob  bie 
iHnoer  bad  verfielen,  i^  miS  barüber  nid^t  fpre<^en,  aber  id^  gtaube.  bag  fte  ba« 
iebenfafld  nic^t  beffer  verfletfen  al9  bie  Sb^afton  unb  (So^äfton  ber  K&xpti.  92un 
<iber  mflgte  aud^  ba9  SDogma  ber  3nfaIIibiUtät  aufgenommen  toerben.  ^nn  finb 
4xber  barin  bie  ©efe^e  bed  £aifer9  aufgehoben,  für  nuQ  unb  ni^tig  erllärt,  al9 
Ueea  infandae,  unb  e9  mügte  fobin  in  ber  ©d^ule  ba«  !S)ogma  gelehrt  merben,  (raft 
beffen  ber  $a^ft  befugt  ifl,  bie  ©efe^e  bed  ^aiferd  aufguf^eben.  SBie  tota  man  unter 
fol(^en  Umflänben  bie  gorbernng  einer  lonfefftoneHen  ^c^ule  in  £)flerrei(^  fleHen, 
toelc^e  biefed  2)ogma  gum  ©runbfa^e  bed  gangen  Uuterrid^te«  ergeben  koürbe?  2)er 
^georbnete  $  flu  gl  §at  aUerbingd  gemeint,  tt>enn  @ie  immer  bie  @d(u(e  be«  j^on« 
lorbatd  anrufen,  fo  rufen  @ie  ein  ©efpenfi  an,  ba«  nic^t  fommen  loirb.  3(b  mug 
i(n  erinnern,  bag  ein  Stf^of  an  biefe«  ©efpenfl  noc^  glaubt.  SBenn  @ie  bie  !on« 
fefftoneHe  @(^ule  einführen,  bann  l^aben  (Sie  bie  ©d^ule  bed  unfeblbaren  $a^fle6. 

2)a«  tonfefftonetle  SDogma  ifl  nadf^  ben  (Srflttrungen  be9  ^a^fle«  ein  ©runb« 
^ringt^  bes  fat^loUfcben  Glaubend,  mügte  ba^er  ein  drunbpringip  bed  Unterrid^t« 
»erben.  2)iefe«  C^runb^ringi^  nimmt  aber  aQen  Unterrid^t  bem  @taate  n>eg  unb 
l^ebt  bie  Gewalt  be9  Stai\ex9  auf;  e«  aiebt  ber  @dbute  einen  gang  anberen  (St^araher. 

(S8  ifl  unmSglidf;,  ein  fold^e«  ®mtm  in  bie  JBolfdfd^ule  gu  tragen.  2)ie  £e^rer 
dürfen  bie  ^inber  nxdfi  lehren,  bag  neben  bem  Stai\tx,  bem  ^bdbflen  fyxxn  be« 

46* 


Digiti 


zedby  Google 


724  Qwc  ®ntotdclun989cfcl6tdötc  bcr  Schule. 

dtei^ed,  ein  anberer  fte^t,  toü6)tT  bie  ©efe^e  bed  ^atferd  auf^eBen  fBnne.  2)er  etaat 
barf  flÄ  nic!(t  be^offebieren  taffen,  unb  be9^a(B  »erben  @ie  bo^  nid^t  tu  3^ren  8e« 
fhrebnnoen  gunt  3^^^^  gelangen  unb  bie  auf  ba«  3nfaIIibUttat«'2)ogma  geiieOte  fou^ 
fefftoneue  @4ule  bur(]^fe6en.  SMr  »erben  mit  aSen  Rüttln  gegen  biefelbe  fSm^fen 
unb  ^offentlic!^  mit  (Srfolg,  unb  gtoar  nic!(t  nur  in  ber  @^e}ialbebatte,  fonbem  auc!^ 
im  Seben. 

Seric^terftatter  Sienbad^er  meint,  bag  mit  gutem  ®eu)i{fen  fitr  ben  §  3  gc« 
ftimmt  »erben  tonne,  ba  eine  ^erabbrücfung  be«  JBilbungd'^J^ibeau«  mit  bemfelben 
burc^aud  nid^t  herbeigeführt  »erbe.  i^egügU^  ber  9tebe  bed  Sbgeorbneten  Dr.  Sn^« 
lanbl  bebauert  SRebner,  bag  bie  Se^ren  ber  fatt^o(ifc!^en  ^irt^e  in  bie  2>ebatte  gesogen 
»urben.  ßux  (S^re  ber  3uben  müjfe  er  betonen,  baß  fte  niemals  »on  i^rem  @Ianben 
reben  unb  i^n  in  folc^er  Seife  be!ritte(n. 

Sbg.  Dr.  9tug:  3^  gebe  bartn  bem  iBeric^terflatter  ber  a^ajoritSt  ^täft,  bag 
bad  ®ilbung««9^i)}eau  im  Slugenblicfe  ni^t  (erabgebrücft  »erben  »irb,  benn  bie  Wx* 
!ung  biefed  ^ci^ulgefe^ed  »irb  fic^  erfl  bann  geigen,  unb  bie  :8eforgmffe,  bie  »ir 
au9T)>re(i^en,  »erben  ft((  erfl  bann  erffiHen  I9nnen,  »enn  biejenigen,  »elt^e  ^eute  bie 
$erant»ortung  ffir  biefe«  ©efe^  tragen,  laum  me^r  auf  ben  fnrulif^en  @tfi(Ien 
unb  monci^e  aud^  ni(!(;t  mel{fr  auf  nnferen  i6&nfen  ft^en  »erben.  S)a9  aber  ifl  ge»i6, 
bag  ba«  Se^rgiet  gurücfgebrSngt  unb  ber  8e(^rftoff  bef^räntt  »irb. 

9Bir  läm^fen  gegen  biefe  y^oioeSe,  »eil  bie  Stenbeng,  »efc^e  fid^  in  i^r  auebrficft, 
unferer  innerfien  Übergeugung  »iberf))ri(!(t.  (&9  »ftre  »a^rlidb  gu  »ünfc^en,  bag  bie 
OeifiCi^feit,  fiatt  nur  ben  ©Flitter  in  ben  Suoen  be«  »eltli^^en  Unterrid^t«  gu  fe^en, 
^<Sft  gebe  auf  ben  Saiten  in  ben  Slugen  bed  9ie(igiondunterri(!^te9,  unb  ni(^t  bulben 
»ürbe,  bag  ber  fraffefte  Aberglaube  unter  bem  3ei(!^en  be9  {^eiligen  Zeuges  t>er« 
trieben  »irb.  !S)e§»egen  ifl  e9  gu  begreifen,  bag  ber  @taat  unb  ^it  (SItern  ttaa^ 
t»orftd^tia  unb  aufmerffam  flnb  anf  bie  Dualität  be9  dteltgiondunterri^te«.  ^a« 
Sefen,  ^(^reiben  unb  Sted^nen,  »el(^e  Dr.  9{ieger  al9  ben  ))Vt^if4en  2)reifu6  be« 
geid^net  bat,  )}on  »eCdbem  au«  ieber  ®eniu9  au9  bem  Reifen  ber  allgemeinen  Silbtnig 
bad  SBaf[er  ^ertoortlo^fen  lann,  ifl  eigentlich  iene«  Um  unb  9iuf,  bem  fidf  bie  grennbe 
ber  bergeitigen  @(]^u(gefet«9^ot)eIIe  Wh  Derfc^ämt  entgegenfe^nen. 

(S6  ifl  traurig,  »enn  §  3  )>ertreten  »erben  foa  bur^  Berufungen  feiten«  be« 
Beridbterflatterd,  »eld^e  ni^t  gutreffenb  flnb.  (Sr  ]{fat  bie  i^ortröge  bed  {>ofrate« 
(Sitelberger  citiert,  totiäft  bie  a^tjä^rige  @d^u(e  fc^ted^t  unb  ben  Se^rfioff  gu  axa* 
gebebnt  finben  foQen.  ^9  ifl  ri^tig,  bag  ba«  barin  fle^t;  aber  gu  »eld^em  3»e(fe? 
(S«  beigt  barin,  gum  3»ecfe,  um  mit  ber  So(I«f(^uIe  bie  (Slrbeitdf^ule  in  )Ber« 
binbung  ju  bringen;  e9  ifl  gefagt:  ,,gum  S^tdt  ber  Ausbeutung  bed  Se^rfloffe«  auf 
bem  Gebiete  be«  gewerblichen  Unterrichtes".  3um  Überfluffe  (at  ^ofrat  (Sitetbeiger 
mir  (eute  felbfl  gefc^rieben  unb  ^at  mir  gugeftd(^ert,  baß  er  bie  Antwort  auf  aEed, 
»ad  mit  Seguß  auf  ibn  gefagt  »orben  fei,  publigißifc^  gu  geben  gebente.  (Sr  fc^reibt: 
„Senn  @ie  bie  (Sinteitung  ber  g»eiten  Auflage  meiner  iOrofd^üre  über  ben  3ei<i^n« 
Unterricht  lefen  unb  bamit  bad,  »as  geflem  {^ofrat  Sienbadj^er  gefagt  t^at,  )>erg(ei^en, 
fo  »irb  ed  »o(I  iebem  unbefangenen  Sefer  Ilar  fein,  bag  id)  nur  jene  fragen  be« 
SoftSfc^uI'Unterrid^ted  be^anbefn  »oSte,  bie  ftci^  auf  bie  ge»erb(i(^en  Arbeits« 
fc!^u(en  begie(^en  unb  auf  bie  ^a)>italfrage,  »ie  bas  ^nb  gur  Arbeit  ^erangubtlben 
ifl.  Se^t,  »0  ber  ))ierte  @tanb  an  bie  2:bür  ber  ®c^u(en  oerne^mlid^  fIo))ft,  flnb 
biefe  fragen  ber  l^oltsfcbule  Don  vitaler  Sebeutung.  Unfer  SotfSfci^nlgefet  ifl  bafttr 
nicjt  gurei^enb,  bie  jüngfle  ÖioDelle  ^^at  ben  3uflanb  nidbt  toerbeffert." 

Sie  not»enbig  eS  »ftre,  bag  gum  9eiU>iel  in  ben  ©eminarien  für  (Bei^Hd^ 
bas  Unterrid^tSgiel,  insbefonbere  in  ber  ^nflgefclbid^te  er»eitert  »ürbe,  bat  bie  Siebe 
beS  Abgeorbneten  t).  $flügf  ergeben.  @r  »eig  ni^t,  bag  bie  unterbliebe  Affunta, 
bie  „SJ^artem"  beS  ^eiligen  SaurentiuS  t)on  Stigian  ftnb,  unb  er  erinnert  flc^  ntd^t, 
bag  aucb  9{afaet  einmal  eine  g[ornarina  gemalt,  bie  ni^t  DoUflSnbig  betreibet  »ar. 
Aber  bas  ifl  biefelbe  äl^et^obe,  »ie  »ir  fle  fo  (Suflg  bei  ber  ^rd^  tennen  (emen. 
3n  aSem,  »as  ifl  unb  erfd^eint,  »irb  bie  @ünbe  ^en)orgefud^t  unb  über  i(r  ba« 
(BUiüdfz,  bas  Sble  in  ben  ^intergrunb  gefleUt.  Senn  j^unflfreunbe  unb  Jhxnfltenner 
bie  grbgten  ^obutte  ber  ^unfl  betrad^ten,  fo  fe^en  fte  in  i^nen  bas  @c^bne  unb 
barin  baS  ©btttid^e,  unb  beim  Qolbregen  ber  2)anae  Dergeffen  fo  ®ebilbete,  »eig 
®ott,  bag  fle  nacft  ifl,  unb  »iffen  nid^ts  )>on  jenem  fonberbaren  Steige,  ben  ber  Ab« 
georbnete  $Pg(  em^funben  f^at 

SilbungSgefefte,  »ie  »ir  fle  )jor  un«  ^aben,  f offen  minbeflen«  für  ein  ^albe« 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  725 

3a(r^unbert  an^xtidftn  unb  am  (Snbe  biefe9  iftalBen  Sa^r^unberi«  nodi  bem  äugen« 
Uiäii^^tn  )6ebfirfniffe  genügen,  unb  nun  ermefTen  @ie,  toenn  @ie  ein  ®efet,  tote  ed 
im  datire  1869  gegeben  ift,  fd^on  na4  ))ierge^n  3a^ren  ht^f^afh  ftnbern,  t9eil  ed 
anaenBIi(!fi4  nid^t  genügt»  »eld^e«  Unred^t  @te  bamit  t(un,  bie  Seftimmungen  im 
^efe^e  auf  bad  9Ra6  be«  augenBUdrUd^en  OebürfnifTe«  eingufc^rftnfen;  @ie  feigen  ein 
fdB^ere«  $erge(^en  gegen  aQe  na^folgenben  Generationen,  toel^e  unter  bemfeÄen  ®e« 
fe^e  i^re  8Ubung  ertterben  loollen.  8tebner  ))eni)etft  auf  Statien  unb  granfrei(^, 
beren  Sefireben  e9  fei,  ba9  Sefiraiel  immer  toeiter  tfinandjurücfen,  unb  \af)xt  fori: 
leei  und  aber  Burücfbrangen  be«  Se^rgiete«  unb  «efd^ranlen  be«  Se^rfio^edl  9reiU(i^, 
i((  Bin  üBergeugt,  bag,  toenn  bie  Sbgeorbneten  eingeteilt  mürben  auf  iene  ©teuer» 
ga^Ier,  toelc^e  nur  lefen  unb  fd^reiBen  Tonnen,  unb  toenn  für  ie  50  000  foI(^e  ein  %h* 
georbneter  in  biefem  Bo^en  {^aufe  fä^e,  man  U)ürbe  ed  nie  geioagt  ^aBen,  biefe  @d^uU 
gefe^-^^ooelle  einzubringen,  gef^meige  benn  fle  burd^gufü^ren.  9{ebner  fd^Uegt:  SBir 
flimmen  gegen  biefe  Vorlage  in  bem  folgen  Se&ugtfein,  bag  toir  e9  tt)aren,  bie  ein« 
ma(  bam  Beigetragen  ^aBen.  ein  Se^rgiel  aufsußeüen,  ba«  für  ein  6a(Be9  Sapr^unbert 
genügt  b<tBen  mürbe,  unb  baß  kx>ir  auc!^  ^eute  leinen  2:eil  traben  moUen  an  ber  Bdfmaäf, 
»etdBe  mitten  in  Suropa  unfer  ^aterlanb  erfä^irt. 

Sei  ber  hierauf  erfolgenben  namentlichen  KBflimmung  toirb  §  3  mit  168  gegen 
158  stimmen  angenommen. 

Serid^terflatter  SieuBa^er  ))o(emiüert  gegen  bie  ^(Bgeorbneten  Sufifanbl  unb 
ffinrmBranb  unb  »eifi  indbefonbere  bie  mugerungen  gurüd,  aU  ob  ber  Pfarrer  bie 
2)i9i$ipünaraemaCt  je^t  in  feine  ^ünbe  BetSme.  @raf  SBurmBranb  f^eine  au(^  ber 
iSnfi^^t  }u  fein,  bag  ber  9teügion9unterric^t  au9  ber  Sd^ute  DerBannt  loerben  muffe. 

9Bg.  ®raf  SSurmBranb  berichtigt  tpatfäcBü^,  bag  er  nid^t  gemeint  f^aht,  bag 
bie  üangel  unb  bie  ^irdB^  ber  Ort  be9  religiBfen  Unterric!(ted  fein  foS,  ben  er  au9 
ber  ®ä)VLU  burd^aud  nicBt  )oerBannt  (laBen  toiü,  )>ie(me(r  BaBe  er  gefugt,  bag  bad 
^Sbagogifc^e  SDloment  innerBalB  ber  ^rdBe  gefBrbert  loerben  foQ. 

hierauf  toirb  §  7,  Betreff enb  ben  {^alBtagd'Unterri^t,  lonform  bem  ^tudfd^ug* 
antrage  angenommen. 

§  8  lautet:  ,,UBer  bie  Sulüfftgfeit  ber  Se^r«  unb  SefeBü((er  entfd^eibet  nad^  ^w 
l^örung  ber  Sanbe««@(!^uIBepBrbe  ber  ST^inifler  für  Stulia9  unb  UnterridBt.  SDie  Sa^l 
unter  ben  für  guläfftg  ertlärten  Se^r«  unb  SefeBüdjiem  trifft  nad^  ^n^brung  ber  9e* 
2ir!8(eBrer«^onfereng  bie  Sanbe9«<3d^uIBebbrbe.'' 

SBg.  Dr.  SBeitlof  fte^t  in  ber  Oeftimmung  be«  §  8,  bag  bie  Sudma^I  ber 
Se^rBü^er  ben  9egirf«»@^ulrüten  entzogen  unb  ber  Sanbe9«@d(^uIBe^brbe  ÜBermiefen 
loerben  fod,  nid^t«  anbered  ald  eine  augerorbentUcbe  iOetoorgugung  bed  t.  I.  @<^ul« 
bü(^er»Ser(age«  gegenüber  j^ri)»at*@cBriftßeüem  unb  bem  $ri))at«9ü(!Betoer(aae.  ^iefe 
änberung  Bilbe  au4  eine  (SinfdBrünfung  für  ben  Sebrer;  unb  toeil  bie  mbghdBft  freie 
Setoegung  be«  Se^rer9  in  ber  @c!(u(e,  fotoo^I  in  ben  beutfc^en,  toie  in  ben  nidBt« 
beutf($en  @d^u(en,  U)ünf(!^en«tt>ert  fei,  fo  üBerlaffe  er  gern  ba0  Serbienft,  biefe  freie 
)6en>egung  bem  i^e^rer  gu  entgie^en,  ber  STIajoritüt,  unb  toerbe  gegen  bie  ^[nberung 
bed  §  8  ftimmen. 

9Bg.  Dr.  Oelg:  2)ie  neue  l@on9f(!(;u(e  tfl  ein  2)rangfat  aeU)orben,  unb  menn  burd^ 
biefe«  aud^  jene  ©djikoärmer  no^^  nid^t  emüd^tert  ftnb,  toeld^e  in  bem  S^otfdfd^ulgefe^e 
ben  munberbaren  ^eim  inbi)>ibueQen,  fogialen,  nationalen  unb  ftaatlic^en  ^uffdt^wungeS 
oefunben  gu  ^aben  glaubten,  fo  mbge  bod^  einigermagen  gu  iBrer  (Smüd^terung  bie 
%etradBtung  bienen,  mie  bie  ©rbge  ber  9^ationen  unb  ber  Staaten,  nac^  bem,  tt)a8 
und  bie  @efc^t(^te  ergüBIt,  no(^  nie  aud  ber  SBoCIdfdbuIe  l^enoorgegangen  ift;  tt>ie  aÜ' 
bad  ©tubium  bes  @temlau{ed  ben  griedBifdBen  9natBematiIer  ni($t  baoor  betoat^rte, 
mit  bem  Stufe:  „svQtjxal**  m  ben  Brunnen  gu  faQen,  unb  »ie  nac^  bem  Uberaang 
ber  ©d^ure  au«  ber  ^nb  bed  ^riefiertum«  in  bie  $anb  bed  Staate«  aUe  arieddifd^en 
@(^ulen  ben  Verfall  bed  (bcbfi  gebilbeten  i^ode«  ber  atten  SBelt,  unb  tote  atV  bad 
&tXD\mmtl  r>on  gried^ifdt^en  ^c^utmeifletn,  ^o))tiften  unb  St^etoren  ben  Serfall  be« 
grbgten  SReid^ed  ber  alten  Seit  unb  bamit  ben  Serfad  ber  alten  Selttultur,  ber 
alten  ßunft  unb  SSiffenfcBaft,  bed  alten  ©etoerbe«  unb  ^nbel9  ni^t  aufbielten. 
SDenen,  bie  in  überfcBtoüngtid^er  Sertrauendfeltgteit  Sretbeit  unb  Silbung  unb  SBo^I« 
ftaub  unb  alled  SJZbgli^e  von  bem  neuen  ©d^ufgefe^e  erhofften,  mb^te  i^  bad  SGBort 
@enecad  entgegenrufen:  »Qoo  qnisqne  doctior,  eo  ne  qnitior«,  uub  loie  alle«  Siffen 
ben  toeifen  Abnia  @alomo  loor  2:^or(eit  nid^t  f^ü^te,  toie  felBfi  @o!rate«  bon  fld^ 
felBft,  freilid^  tt>eit  bemütiger,  al«  unfere  heutigen  felBftBetougten  $äbagogen,  betannte, 


Digiti 


zedby  Google 


726  Stet  (Enttmc!etimg^efc^te  ber  @(^u(e. 

er  tolffe,  ba§  er  mäfi%  tDiffe,  mib  toie  fe(^  ber  Urgermane  Dr.  ^on^  in  «erstoeiffmig«» 
»oler  JRage  ben  &ifmni  borüber  au«brö(ft,  bog  er  tret»  afle«  ^rf^esf  ein  £^r 
gebtieben,  tvie  gn^or«  nnb  mir  gou^«  gonmln«,  Sdagner,  biefe«  toobre  Ur«  nnb  Bor« 
bUb  aOer  b^tigen  @(bn(»$&bagcgen  nnb  ^nnmfamgbUbner,  in  ben  erpomien  ffbaf 
ontbric^t:  ^%^,  tote  baben  toir  e«  bo<^  fo  b^rrlicb  loeit  gebraut !" 

Uimfi^e«  Soffen  f(batet  Sber  ebenfo  miffi  \ft:  Siffen  ift  ^rtfc^ritt,  Siffen 
i^  fkadft  nnb  ihaft.  Unt  9)^e)7(iK  ber  (Sr^f^alf,  nennt  fogar  bie  fBtffen^!^  bei 
SRenfcben  bi^^  i^^aft 

fBenn  bem  (  8  gngefKnmit  toerben  foff,  fo  lonn  bie  llnterri(^«i»ertD<i(tnng  ni^t 
baoon  entbnnben  »erben,  bei  ^rfifnng  ber  gegemoSrtiaen  Bdftifbüättx  anb  bä  3^ 
taffnng  ber  neuen  ^nlbfltber  bie  betrrffenbe  ftrc^üc^  de^Brbe  nm  ein  9tttcu!tteB  $n 
befroaen  nnb  e€  gn  berficf^tigen.  9iet)ner  fprid^t  nnn  t>on  ber  Serletternng  ber 
^nle  in  @tabt  nnb  2anb,  Don  ber  ^ufuna  ber  bnrtff  Jhnber  i»erftbten  Serbre«^ 
nnb  ber  ^inberfelb^morbe,  nnb  fäbrt  fort:  2)a9  eUttt  ber  9t\d^\äftt,  anf  bem  bie 
9^enf(i^nle  mit  bem  9^enf(bnl«8ttteratentnm  nnb  mit  bem  9{enf(^nMüifug  fleH  ^  ^^* 
jhnbert>erbre(!ben  nnb  loon  JKnber^^elbflmorben  befubelt,  »ie  tein  SlQtt  ber  SBek« 
aef(^i(^te  »or  nnf.  (&9  Üfen  ftt^  bie  8anbe  frommer  6<ben  nnb  alle  Safer  iiMitm 
frei,  fd^on  in  ber  Sodefcbute. 

3^  I<^iut  mir  bie  ^6^uihüdftx  nit^t  benlen  o^ne  eine  9erbinbnng  mit  ber  Scbn^e; 
\6f  mug  nur  noA  etnm«  enoftbnen»  toa^.in  ben  &ifvdhfUif€tn  loorfommt,  unD  bann 
bin  \df  fertig.  ®enn  fic^  aber  ber  ^nIfrof(^  gnm  ^^\oäf\m  anfblSbt  nnb  fagt, 
bie  9{enf(^ule  mflffe  an«  (E^hflen  SRenfcben  macben,  fo  gebt  ba«  toeit  fiber  bie  3n* 
tentionen  IH  gro§en  britifdben  ^i>H<^^  binan«  nnb  fS^rt  in  ber  onimalifc^i 

f;tnfenTeiter  (inab  gur  2))ynamit«^efHe  nnb  gnm  9KtrogI)7cenn«Unge(ener.    3n  biefer 
bergeugnng  n>erbe  id^  ffir  bie  @(bulgefe^«9}o)>eI[e  ^men. 

)Beri((terflatter  Dr.  2ienba(^er  »ei^  barauf  bin,  bag  bie  in  biefem  .^ßoragro^ 
)>orgef(!(Ia9ene  ^nberung  nicbt  in  ber  9legiemng«)>or(age  enthalten  gemefen,  f entern 
er^  Don  einer  @eite  )>orgef(!(Iagen  n>orben  fei,  totld^  ni^t  ber  äRajoritSt  angebbre. 
^ie  em^e^le  M  anäf  f^on  be«batb,  todi  bem  Übelftanbe  be«  raftben  SBe<^fel«  ttt 
Sfic^er  bnrd^  ^e  toerbe  abgeholfen  toerben  (bnnen. 

§  8  toirb  hierauf  lonform  bem  9u«f(^u6«91ntrage  angenommen. 

S  10  lautet:  ,,5Wit  befonberer  «ütfflibt  anf  bie  ©ebürfniffe  be«  Orte«  Ronen 
mit  eingelnen  ^ulen  Knfalten  gur  Pflege,  gur  (Srgie^nng  nnb  gum  Unterri(!bte  no^ 
nic^t  f(bulvfli(^ttger  ^inber,  fowie  f)>egiene  Sebrturfe  ffir  bie  ber  e^nl^icbtig« 
teit  entttacbfene  3ngenb  Derbunben  n>erben.    (§  59,  Sbfa^  2.) 

gttr  a^eSbcben,  »elcbe  ber  (S^ulbflid^tigtett  entUKUbfen  ftnb,  Annen  ani^  8ebr« 
htrfe  gum  S^tdt  allgemeiner  ^ortbilbung  errietet  merben."    (§  59,  Sbfa^  2.) 

Sbg.  Dr.  8ufilanbl  (SU  biefe  Se^mmung  ffir  fiberflfif^g,  meil  oucb  ^en 
uadt  ber  gegenuftrtigen  Unterric^tiorbnung  gur  Crri^tung  oon  folcben  ihtrfen  ge* 
f((rittfn  loeroen  tSnne  uuo  tbatfftd^li^  andp  gefcbritten  morben  fei.    diebner  menget 
1i4  0(0^  bie  Bonoürfe,  meiere  ber  mobemen  @(bule  gemati^t  »erben.    (S9  geige  fub, 
bag  folt^  9$om)firfe  nur  berjenige  maci^en  tbnne,  ber  bie  ^ule  gar  nie  ht\nä^t  ^obe, 
ber  einen  folc^en  ^6  gegen  fte  babe,  ba§  er  fle  gar  nic^t  anf  (bauen  tbnne.     CN 
»urbe  ba)}on  gef proben,  biefe  mobeme  @(bnle  b^oe  eine  SRenge  )>on  Seligfeiten, 
toel^e  gar  feine  @elig!eiten  finb.    9(9  fol((e  »urben  Don  bem  Ibgeorbneten  £>^ 
flott  ber  ac^t  @elig!eiten  bed  ^ate^i^mu«  genannt:  bie  9lebfeligteit,  bie  ^reibfelt^« 
leit,   ©aumfeligteit,  armMeligteit,  Xrfibfeltgfeit,  Irmfeligteit,  iBertrauenöfeltgttit, 
^offnungdfeligfeit  auf  bie  9?eufc!(ute,  aber  nur  toon  berieniaen  ©etigfeit,  »elcib^  in  ber 
9{euf(bufe  toirtlicf^  gele^irt  n>irb  unb  toon  totlä^n  bie  i^eufcbule  u>irni<(  burd^bnnigen 
\ft,  bie  ben  i&tift  ber  9lm\dfüU  bilbet,  »urbe  n\6fi9  gef protzen,  ba9  ifl  bie  8ent» 
feiig  feit    —  bie  Seutfeligteit,  »elcbe  ben  ^nbem  bom  erßen  S^age  bei  Unterric^tf 
eingepflangt  »irb,  unb  bie  eben  babur((,  bag  ^nber  )>erf(biebener  Jronfefftonen  neben« 
einanber  ^t^en,  gefbrbert  »irb.    tlber  eine  @eligfeit  bat  bie  neue  &4nle  allerbti^« 
nicbt,  ba«  ijl  bie  @tr ei tf eliafeit    2)ie  toirb  »aW^^c^nli*  erft  bieienige  &dfuU 
bringen,  meiere  @te  »ollen,    aj^an  brüftet  fi6f  mit  biefem  §  10  nnb  man  l^t  {üb 
au^  fonft  öiel  barauf  gugute  getban,  »ie  man  ba  für  bie  Krbcit  in  ber  ^dfutt 
foraen  »olle.    (Sin  Stebner  bat  betont,  er  m3(bte  ben  ilugenblicf  ^bei»&nf(!^en,  ba 
»ieber  amnat  tin  3ug  frifc^eu  ?eben«  einbringt,  unb  er  begrügtc  a(«  ©orboten  tt^ 
felben  ben  ©ebanfen,  bie  ^anbarbeit  in  ber  SSoIfsfc^ule  eingufübren.    S)a«  fagt  mon 
gu  berfelben  3«it,  »ä^rcnb  man  anbererfeit«  biejenigen  realen  Unterri(^t«gegenftfinfce 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftenetd^.  727 

aud  ber  ^otfdf^ule  (eraudmmmt,  toet^e  badfetBe  je^t  f^on  Bejteecften;  lä)  meine 
bie  ^audbaltung«tunbe.  S)ie  {^u9^a(tung«funbe  ^at  bid^er  8ele(ntngen  über  bie 
«rbeiUfloffe  na^  i^ircm  Urf^rung,  i^rer  ©efcbaffen^eit,  ibret  8ereltuna  unb  ben 
greifen  gebraut;  e9  tourben  Selebrungen  Dorgebrad^t  über  bie  n)t(!(;tigften  %a(rungd' 
floffe,  bie  ^onbarbeit,  über  bie  SBertieuge  unb  Oerätfcftaften,  über  bie  ©obminaen 
ber  Titn\6>tn  unb  einiget  über  bie  ^anlen^flege.  2)ad  ^at  f(^on  bie  ie^ige  ^olH* 
\ä^nit  geleiflet  unb  ba9  toxtl  man  ie^t  befeitigen. 

ißti  ber  SbfHmmung  loirb  §  10  nac^  bem  9[u9f4u6«  antrage  angenommen. 

§  11  tautet:  «2)ie  3a^I  ber  Se^rfrafte  an  ber  @^ule  rid^tet  ^69  mä^  ber 
@(^ülerjabl. 

(Srrei(i(^t  bie  ^^üferja^I  bei  gangtSgigem  Unterric!(te  in  brei  aufeinanber  fot« 
genben  3a^ren  im  2)urcbf(^>nitte  80,  fo  muß  unbebtngt  eine  stoeite  Sebrtraft,  unb 
ttetgt  biefe  3^^^  ^^^  ^^^t  f^^  ^^^^  ^^^^te  geforgt  unb  nac^  biefem  ^er^ältni^e  bie 
BapI  ber  ßebrer  noi^  toeiter  termebrt  »erben. 

^ti  batbtägigemUnterrid^te  ftnb  auf  eine  Sebrfraft  100  Schüler  gu  rechnen. 

^ei  ber  üBefHmmung  ber  Sa^l  ber  Se^rlräfte  für  jene  allgemeinen  $oItdf(bu(en, 
n>eI4e  für  bie  IKnber  ber  gwet  legten  3abredftnfen  eine  )}on  ber  dttatl  abtoeid^enbe 
(Sinri^tung  erhalten  (§  21,  $(bfa^  4),  ftnb  biefe  ^nber  nic!^t  ju  berü(!fldt^tigen. 

®nma(  erri^tete  SebrerfleÜen  bürfen  nur  mit  ^etoiüignng  b^  Sanbed»@(^nt« 
Be^Brbe  befeitigt  toerben. 

!3)er  Sanbedgefe^gebung  bleibt  ed^^orbe^alten,  bie  STtinimalansa^t  ber  einem 
?e^rer  gugutoeifenben  ©(^üter  berabaufetjen." 

flbgeorbneter  Dr.  $aafe:  Sd  ift  ia  eine  offene  S^^atfadbe,  bag  bad  (Singeben 
in  bie  ^)>eaial«2)ebatte  über  ba«  )»orUegenbe  ®efe4  ni(!(t  b&tte  bef^Ioffen  toerben 
!Bnnen,  menn  nur  einige  9)^itglieber  ber  reci^ten  ®eite  biefed  bo^en  $aufe9  bie  groge 
^Ibßt>er(eugnung  nitbt  gebabt  matten,  ba9  0))fer  bed  3nte1Ieft0  gu  bringen.  Unb 
nadf  bem,  voa9  ts>it  begiiglic^  ber  bidber  befc^toffenen  $aragra)>^e  erlebt  baben,  ifl 
e«  U)abrf4eina(^,  bag  fle  ibr  ,,3a''  auc^  für  bie  SBe^nratungen  be«  §  11  in  bie 
Sagfcbale  merfen  werben.  Tttint  $erren!  Sie  gering  muffen  @ie  loä^  t)on  ber 
Urteildtraft  ber  t)on  3bnen  t)ertretenen  ^e)»b(!erung  beuten,  loenn  Bit  glauben,  ein 

S»efeft  teor  berfetben  reifttfertigen  gu  fBnnen,  mi^t9  @ie  gegen  3^re  eigene  beffere 
bergeugung,  gegen  bie  Übergeugung  ber  SebBIIerung,  gegen  ba9  Sntereffe  ber  &dfuit 
gum  au^gefpro^enen  ^a6)Uilt  bed  Staate«  befd^Ionen  (aben  toerben. 

34  mxtt  gegen  §  11  f))rec!^en,  aber  fo  uumigioerfianbUcb  ald  mBgU(^,  unb 
gtDar  aud  bem  Q^runbe,  bamit  nicbt  nac^  gel^n  ober  me^r  ober  toeniger  3a^ren,  toenn 
mir  ber  2:ob  ben  Wlün\>  gefcbtoffen  ^aben  toirb,  ein  ober  bad  anbereSort,  ba9  idf 

8ef))ro(lben  babe,  citiert  »irb,  unb  man  baraud  ben  @dt^(ug  gie^t,  aU  ob  \(if  ein 
[reuno  biefed  (Sefe^ed  getoefen  toSre,  toie  ed  meinem  unt)ergegti(ben,  t)on  mir  über 
tad  @rab  ^inaud  t>erebrten  Vorgänger,  bem  ®u)perintenbenten  @c!^neiber,  neuii(^ 
»iberfa^ren  if!.  2)er  8erid^terftatter  bat  in  feiner  @4^Iugrebe  mehrere  ^ä^e  citiert, 
tDeld^e  ber  @u)perintenbent  @c!^neiber  antSglitl^  ber  @(bulgefe^''2)ebatte  im  ^bgeotb» 
neten^aufe  gef)>ro4en  (at.  SBenn  nun  au9  ber  (Zitierung  eingelner  @a^  ber  @(^(ug 
abgeleitet  toerben  foffte,  at«  ob  ber  ©uperintenbent  ©(Jneiber,  toenn  er  l^eute  lebte, 
biefem  i^efe^e  guflimmen  toürbe,  fo  balte  id^^  ed  für  meine  ^fli^t,  bie  i(^  bem  Soten 
fc^ulbig  bin,  gu  erüären,  bag  ber  @uperintenbent  @4^neiber  immer  ienen  ®runb* 
fS^en  treu  geblieben  ifl,  totläft  biefe  linte  @eite  biefeS  (fo^en  ^ufe9  oertritt. 

(j|9  banbelt  fic^  hei  SUnea  4  nm  bie  ^eftimmung,  bag  bie  (Srleic^terungen,  bie 
im  Slinea  3  be«  §  21  anaefübrt  finb,  eintreten,  menn  bie  ®emeinbe<»9ndfc^üffe 
barum  anfud^en.  3n  bie  ^nbe  ber  ®emeinbe«9ludf(i(^üffe  iß  ed  nun  gelegt,  ob  für 
fSmtlicbe  Jhnber  bie  (Srieicbterunaen  ))Ia^greifen  foQen  ober  nid^t,  ba9  beigt,  bag 
bie  ad^tiäbrige  @(bu()}f(ic^t  aufaepoben  unb  gur  fec^^iStfrigen  ^erabgeminbert  toerben 
foH.  2)ie  ad^tllaffige  3olI«f4ule  toirb,  toenn  biefe  9^ooene  ftd^  eingelebt  ^aben  toirb, 
toie  eine  ge!a|))>te  Sßeibe  audfe^en,  n)ie  eini93aum,  bem  man  bie^one  abgenommen 
bot.  StUerbing«  )>flegt  ber  8anbmann  ben  iBaum,  ber  auf  feinem  ^elbe  fiebt,  gu 
fa^^n  nnb  ibm  bie  ^one  gu  nehmen,  toeil  ibm  berfelbe  gu  oiel  Ratten  ma(ift, 
n>äbrenb  bem  $aume  ber  bfterrei^if^en  SoRdfc^ule  bie  ^one  abgenommen  toirb, 
»eil  biefe  Ärone  gu  t)iel  Siebt  t)erbreitet. 

9lebner  tritt  nun  ben  Vorwürfen,  bie  oon  feiten  bed  Seri4terftatter9  bem  fd^le« 
fifc^en  !Üanbe6«@(^ulrate  gema(!(;t  tourben,  entgegen  unb  bemerft:  3n  einem  Sanbe, 
in  toel^cm  oon  90  374  f^ulpflit^tlgen  Äinbem  87  893  bie  @d^ule  regelmägig  be* 


Digiti 


zedby  Google 


728  3^  entokfctimgi&gcfc^i^te  bcr  ©ci^uI^ 

fiu^n,  ge^t  ber  2anbe€«@<(ulrat  mit  ^i«)>fnfen  unb  ^efreiiomeit  nu^t  olptfiei' 
aebia  t>or:  fonbern  erteilt  btefe  nur  naäf  vernünftigen  <8mnbfa^n,  no^  ftm^ 
$rfifnng  ber  iD{otit>e.  @ie  tBnnen  M  benfen,  mit  melier  fotrft^g  gerobem 
S^teften  Don  biefer  lSolt«f((uIgefe^'9{otoeae  %t\^xo6tfn  »irb.  92i(i^t  nsr  eine  9n^ 
loon  Petitionen  xeugt  boffir;  menn  @ie  binge^en  »firben  unb  bie  i6ei»B(Ienmg  ^to, 
in  mielcj^er  SBeife  fie  fi6f  fiber  bie  9{otoelle  Sugert,  fo  »firben  @te  \titx  tDeni§ 
€k!(mei4el(afted  ))on  bort  na^  ^ufe  nebmen»  nnb  gang  befonber«  Derfte^t  man  n 
bort  nit^t,  in  n>e(4^er  SBeife  ed  mSglitt  i{l,  bag  gerabe  unfere  9{a4Bani  auf  bei  W 
Ii(Jen  ©eite,  biejenigen,  »elc^e  t>or  i^rer  2:^ür  fo  »iel  gu  fe^ren  bitten,  e«  jint, 
tDe(<^e  i^re  ä^ittiilfe  bagu  bieten,  um  unfere  ^dfvtlt  gu  Derberben.  2)a«  i^  man 
ritterlicb,  menn  einer,  ber  Dor  bem  ^ufe  feinen  unlultimerten  SHefenfM  ^,  bm 
9la^hax  in  ben  fc^Sn  gepflegten  Garten  Steine  »irft. 

9tebner  befprid^t  nun  bie  ^onfequengen  bee  §  11  unb  fagt:  Sl^an  rennet  ie|i 
bereits  ber  SeDbOerung  (S^em^el  t>or,  um  (aarfti^arf  naci^gmoeifen,  n>el(^  Iolo|ak 
(5rf)>ami{fe  biefer  britte  unb  vierte  Ibfa^  gur  ^oi^t  baben  mirb.  S^ebner  geigt  nan, 
n)ie  man  an  ber  ^nb  t)on  B^ff^^  ^^n^  (Srf)>arni9  Don  2  400  000  fl.  ^ouftgciM^ 
ffai,  »eifl  aber  im  Saufe  feiner  Sludeinanberf^ung  nadbr  baß  nur  bei  gtoeUtoffba 
©dbuten,  unb  im  beften  SaQe,  ein  Setrag  Don  51  000  JI.  erf)>art  »»erben  fSmu.  Ob 
(Srfpamiffe  banbfft  e«  fl($  atfo  nicbt,  fagt  9tebner.  d^  b<tnbelt  ft^  Dielmebr  m 
eine  ^rabfe^ung  ber  f o  febr  gebauten  Solfefc^ule ;  ed  banbelt  fü!(  um  eine  $eiä 
brficfuna  ber  augemeinen  $ol!9biIbung,  um  eine  <S(bkx>acbung  ber  geifligen  $9ta; 
bed  Soued;  ed  banbelt  ft(^  barum,  bie  Sdbule,  ta>et4e  bi^b^v  SilbungdanQait  bti 
freien  ©ürgertum«  getocfen  »ar,  gur  ©rutanflatt  eine«  fftawfc^n,  fne<bttf(^  öeifrt 
}u  ma(i(^en  im  2)ienfie  be«  gSberalidmu«  unb  im  2)ienfie  ht9  i(teri(a(idnuU.  %>ü 
ifl  ber  R\otd  be«  ®efe^e8,  unb  ^ie,  meine  Ferren  dou  ber  SRajoritilt,  bef^ü^ci 
^ie  esTmmerbin!  9{ütteln  @te  an  bem  gunbamente  be«  2)ome9,  ben  »ir  mit  br 
gangen  Siebe,  mit  ber  gangen  Segeifterung,  bereu  tDir  fS^ig  toaren,  mit  ber  aasis 
Eingebung  unb  mit  unferer  gangen  Sbatnraft  aufgeri(btet  baben.  2)a9  (SinrelBen  'i 
(ei^ter  al«  bad  aufbauen;  aber,  meine  Ferren  Don  ber  9naiorit&t,  eine«  !ans  id 
aekoig  fagen:  tt>enn  e«  3\^ntn  gelingt  ben  fci^bnen  2)om  ber  bfterreic!^tf(!^en  80ß^ 
fcbule  CLüd)  nur  für  lurje  Qtii  gu  gerflBren,  i(b  bin  beffen  übergeugt,  ba§  unter  bcs 
ec^utte  blefe«  2)ome«  S^r  gange«  «uferen,  3t re  8leputation,  3^|re3Ra^t  uub3i« 
^errlic^^leit  begraben  ift. 

9{egierung«Dertreter  Sanbe««@ctu(inf))eftor  d.  Ulrid^:  2)em  Sebrer  toerbenBc 
fiatt  tt)ie  bi«(!er  80  j^inber ,  bie  er  bei  gangtägigem  Unterri(!(te  gldd^geitig  gu  nntn- 
rieten  ^at,  bei  balbtägigem  100  <Bä)ültx  bur^^  ba«  ©efe^  auferlegt,  er  ^ai  bok 
50  ^inber  gleicbgeitig  gu  unterrichten  unb  nic^t  80.  S«  fragt  fiä)  nun,  ob  ba«  nkl: 
eiuc  gu  große  ©etaflung  be«  Sebrcr«  ifl,  unb  biefc  grage  gu  beantworten,  »eiff  t 
auf  bie  ©eftimmungen  in  ben  ©(i^ufgefe^en  anberer  Sänber  Jin,  »o  gnm  f^\it 
in  Saben  100  bi«  130,  in  3üri((  110,  in  €acbfen  120,  iebo((  für  eine  itlaffc  6m. 
in  Preußen  80  Äinber  gugetoiefen  toerben:  tt)o  bei  bem  lefttercn  Sanbe,  n>enn  m^ 
©cbüter  finb,  ber  ^olbtägtge  Unterrttbt  eingeführt  »erben  muß.  «u«  biefen  2)ttte 
ifl  gu  entnebmen,  baß  ber  §  11  bem  Scbrer  »obl  !eine  unerf(bn)ingti(!^  Saften  oir- 
erlegt,  ©a«  bie  örf^jamiffe  anbelangt,  fo  laffen  ftd?  btefe  allerbina«  nidbt  nae 
SKiuionen  beredi^nen.  2)ie  äiegierung  battc  aber  bie  ißflicbt,  au(b  bie  Snterefien  te 
einge(nen  (^emeinben  ujabrgunfbmen.  Unb  ba  muß  man  mo^T  gugeflel^en,  baß  e«te 
eingetnen  ©emeinben  n)obI  a(«  große  Safl  gefüllt  n>irb,  loenn  ein  il'^eubau  gur  &itsli 
toräfliert  tocrben  muß  unb  baburcb  bie  wirtftbaftUciten  Öerbältniffc  tiefgreifenbe  fßc- 
anberungen  erfabren. 

%bg.  fftn\  erörterte  bie  grage  ber  ©d^utbefudb«" Erleichterungen  unb  DerfU^. 
baß  bie  SanbbeDötferung  berfelben  nicbt  entbehren  f8nne.  gabre  man  fo  fort,  i^ 
in  ben  legten  3abren ,  bann  fei  e«  gef^e^en  um  bie  felbflänbige  (S^ifleng  be«  Santrc' 
flanbe«  ixoti  aUer  @e(ebrfamleit,  bie  man  Derbreite  unb  bie  fogiale  grage  merbt  asi 
ben  Sauemflanb  bebro^en.  2)e«talb  muffe  man  fo((be  anberungen  treffen,  odik 
bem  Sauemflanbe  (Srleic^terungen  Derfc^affen.  ^ebner  Derteibigt  ben  ^olbtoii- 
Unterriebt.  2)ie  SanbbeDbIferung  erf ernte  übrigen«  an,  baß  bie  Sugenb  «>iel  Uxm 
foQe,  unb  baß  einem  Sebrer  nid^^t  eine  gu  große  Snga^I  Don  ©^ülem  aufgebi^ 
toerbe.  S8enn  man  aber  im  legieren  fünfte  gu  n>eit  gebe,  fo  geige  bie«»  baß  str 
baujtfä^Ucb  an  bie  (gjifleng  bcr  Sebrer  benft.  (S«  fei  nid^t  ricbtig,  boß  ber  „&^' 
meijler"  bei  Äbniggrä^  geftegt  babe;  bie«  Ratten  ber  befannte  Siebet  Don  (S^tom  nai 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  729 

bie  ))olttif4en  Serl^SItniffe  Betrirft,  unb  mer  biefe  3eiten  miterlebt  ^abe,  ber  (labe 
fu^  bad  afte«  „^oorauSgebad^t". 

9bg.  Stibauer  (©eneTat^Stebner  gegen):  §  11  gehört  gu  jenen  SefÜmmungen, 

tDÜäft  bamtt  motiviert  toerben,  bag  eine  Anbetung  au9  n)irtfd^aft(i(!^en  ©rünben 

nottoenbig  fei.     2)tefe  @orge  für  bie  toirtfd^oftll^en  dt^dfiöfitn  unb  im  9ntereffe 

finanzieller  (Srf)>arungen  ift  ^emig  Bere^^tigt,  aber  tiKirum  ifi  gerabe  bie  fBolU^^nlt, 

tot\6)t  in  anberen  2ünbern  toie  ber  Sluaa^fel  bed  Qolfe«  gehütet  t9irb,  ber  Stebangd« 

geaenltanb,  an  bem  @ie  juerff  unb  auein  3^re  QSrfparung«  <  2:enbenaen  gur  Geltung 

brtngen?  Unb  bod^  (fttte  bie  SRajorit&t  Diel  me^r  9ln(a6,  auf  anberen  (Gebieten  be« 

öffentlichen  Sebend  biefe  Sufgabe  ^df  guerf!  toor  Sugen  gu  ^Uen.    SD'^an  b^rt  immer 

itlagen  Aber  ben  9[ufn>anb  begügdc^  ber  jBoItdfc^uIen,  aber  bie  Ü'^ottoenbigteit»  bag 

ßerabe  auf  bem  föege  be«  ©efe^e«  eine  Snberung  eintreten  foff,  bat  niemanb  bar« 

aet^an.    So  fle^t  t9  benn  im  ©efefe  gefd^rieben,   bag  bie  ©^ulbauten  mit  einem 

luptriBfen  Slufmanbe  (ergefleOt  fein  muffen?  2)er  Sorrebner  Bat  ben  ^tbtagd« 

UnteniiBt  gelobt,  a(9  ob  beffen  (Sinffl^rung  ber  ^egentoärtigen  9{ei(!(9rat9*SIRaioritSt 

]u  t)erbanfen  märe,  ald  ob  ber  halbtags «Untemcbt  ni^t  fcBon  gu  einem  2)ritte(  in 

Ofteneid^  befielen  »ürbe,   unb  a(«  ob  er  nid^t  aud  ben  S^eranftaltungen  liberaler 

SD'Ziniflerien  ben>orgegangen  toSre.    SBeit  mel^r  klagen  \fM  man  in  Sirol  über  ben 

2)rutf  ber  ©ebüube«  unb  ©runbfleuer.     3ft  bie  SKajoritüt  bereit,  biefe  i^etaftung 

meine«  ^eimattanbed  gu  erleic^^tem?  5^  ^o^^  teine  Hoffnung,  ba  ja  meine  9anb9« 

(eute  au«  Sirot  auf  iener  @eite  be9  {^aufe«  gerabe  für  bie  ©ebäubefieuer  geftimmt 

babeu.    "äU  Qx\a^  foQ  ettoa  biefe  ^^otoeSe  bienen.    3n  Sirol  befielen  übrigen«  be« 

reit«  folcbe  (Srlei(!bterungen  be«  Unterrid^t«,  bag  fle  eBer  eine  ^erminberung  erBeiftben. 

3n  Sirol  ^at  ba«  ©ci^uljaBr  ftatt  ber  )}orgef(Briebenen  fec^«unbi}iergig  nur  breigig 

SSoc^en.     (i9  befteBen  alfo  )>{er  äl^onate  Herten.     3a  an  man(Ben  ^d^ulen  be« 

fte^t  bie  f(5ulfreie  3ctt  fogar  ein  ^albc«  3a^r.   Unb  ba  verlangt  grei^err  ».  @io« 

t>anelli  nod^  meBr  (Srleic^terungen !  @e(^«  3)?onate  ifl  ber  @4üler  ben  (Sintoirfungen 

be«  fie^^rer«  unb  be«  Äatec^eten  etttgogen.    Unb  ba  nennt  Dr.  JDelg  biefe  Schulen 

^onflo)>fung«anftaUen.  2)er^rr®aron  tt>irb  boc^  ni(Bt  benfelben  ©tanbj^untt 

einneBmen,  ben  ber  Stivcn^  toon  ibrain  ben  t^ere{tanif(!^en  9{eformen  gegenüber  ein« 

neunte.    2)enn  biefer  ^leru«  begeid^nete  Sefen  unb  ©(^reiben  a(«  überfüiffig  für  ben 

^Bauern  unb  meinte,  bag  bie  äl^&bd^en  befonber«  bur^^  biefe  ^enntni«  ,,Boffü(rtig, 

arBnt«f4eu  ober  SBetfcBtoeflem  toerben''.    (&9  ift  übrigen«  merfmürbig,  bag  SDtänner, 

toel^^e  nidbt  einmal  ^enntni«  ber  @d^u(t)erBS(tniffe  be«  eigenen  llanbe«  Baben,  auf 

bie  <9ef((tdPe  ber  @(Bu(e  im  dttiäft  einen  be^mmenben  (Sinfiug  ühtn.  2)er  ^Ibtag«« 

Unterrid^t  barf  aUerbing«  nic!^t  gum  Berrfc!^enben  ©t^ftem  merben,  aüein  er  ift  unter 

aetotffen  Umflänben  notn>enbia.     SDagu  brautben  toir  aber  fein  ®efe^  unb  gur  (Sin« 

fü^ning  be«$albtag««Unternc!(t«  tommt  bie  SD^aiorität  um  ein  Sa^rBunbert  gu  fpät. 

9{ebner  fe^t  au«einanber,  bag  bie  ^o^tüt  eine  groge  UntlarBeit  entBalte  begüg« 

Xiäf  ber  So^\)l  ber  auf  einen  8e^rer  entfaQenben  itinber  bort,  mo  e«  dlUxn  giebt, 

kpelc^e  für  i^re  ^nber  )>om  ^lbtaad«Uuterrid^t  ni(Bt«  n>if[en  unb  i^re  Stinhtx  in 

ben   9IItog9«Unterri(Bt  f (Bieten  toouen.     2)ie  neue  9$erteilung  ber  @(BüIerga(^I  auf 

einen  8et^rer  bebeute  iebenfaü«  eine  $erfc!^le(Bterung.   9[uf  biefe  Slrt  muffe  ber  (Srfolg 

geringer  toerben  unb  ba«  Se^rgiel  fmfen.     km  gefäbrlicBften  ift  aber,  fä^rt  9{ebner 

fort,    bie  ©cnoa^rlofung  be«  Unterrid^t«  in  ben  gtoei  oberffen  Älaffen.     @tatt  bie 

QÜnftiQftt  3eitr  in  toel^r  bie  Stin\>n  für  ben  Unterric!^t  em)>fünaUd|^  ftnb,  au«gu« 

nü^en,  ISgt  man  bie3^it  )>erloren  geben.    2)em  Ü^^amen  na^  belagt  man  ben  aq^t« 

iä^viQtn  Unterrid^t,  ber  @acBe  natB  aber  Bebt  man  iBn  auf.     2)ie  alte  Sonntag«« 

\dfuU  feiert  toieber  iBre  «uferfle^ung.    SBirb  au(B  nod^  bie  2:rennung  ber  Äinber  in 

ben  oBerften  gtt>ei  Älaffen  mäf  ©efcBIecBtem,  in«bcfonbere  in  ben  füblid(^en  Säubern, 

vorgenommen,  bann  toirb  ber  Unterrid^t  in  ben  oberen  klaffen  auf  eine  ©tunbe  in 

>er  SBo(Be  rebugiert,  unb  mir  ^aben  bann  bie  alte  @onntag«f(^uIe,  loenn  au(B  ber 

Llnterrid^t  an  einem  SßocBentage  ftattfinbet.    gür  bie  ©emeinbe  toerbe  bei  einem  ber« 

ixt  »crfürjten  UnterridBt  aud^  eine  SWe(>rbe(apung  entfte^en  bur*  bie  bcfonbere  €nt« 

o^ttuna  für  ben  UnterridBt  in  ben  beiben  oberen  jflaffen.     2)abei  toerben  bie  ^ttti* 

attn  für  ben  93ieber(o(nng« « Unterrid^t  aud^  ni^t  eine  @tunbe  gugeben.    5^  }fabt 

ie  Übergeugnng,  bie  ad^tjäBrige  €$4ul^flid^t  ift  in  öfterreic^  begraben.  2)er  $erid(^t« 

rftaiter  toirb  bieHeid^t  fagen,  e«  bleibt  ja  bie  a(!(tiüBrige  ^^atp^iAt  aufregt.    (Sr 

laQ  biefen  9lu«brud(  gebraud^en,  aber  mir  Vixtn  felbft  feiten«  ber  äl'^ajiorität,  bag 

»^t    bie  fe(^«iäBrige  ®6)nlpfii^i  etngefül^rt  mirb.     5^  fürd^te,  bag  bie  3a^(  ber 


Digiti 


zedby  Google 


728  3^^  Sntottfelimgi&gefd^t^te  ber  @c^ule. 

fluten,  ge^t  ber  Sanbe^^^^ulrat  mit  ^U))enfen  unb  Sefretunaen  nü^t  aUin  frei' 
oeSia  t)or;  fonbern  erteilt  biefe  nur  nadt  vernünftigen  (9runbfa^en,  na(^  ßrenger 
$rüfnng  bet  9Rotit>e.  @ie  fBnnen  ^ä^  benten,  mit  toel^er  (Sntrfiftung  geiobe  in 
^6)Ufitn  ))on  biefer  9o(f6f(]^u(gefe$'iRotoefle  gef))ro(^en  mirb.  9lx^i  nur  eine  Steige 
)>on  Petitionen  itn^i  baffir;  toenn  @ie  ^inge^en  mflrben  unb  bie  8ei»BIfemng  ^l^rten, 
in  XDüätzx  Sßeife  fie  jid^  Aber  bie  i^otoefle  äugert,  fo  tofirben  @ie  \tffx  toenig 
@d^mei4e((afted  t»on  bort  na4  ^ufe  nehmen»  unb  gang  befonber«  verfielt  man  H 
bort  nit^t»  in  n>ef(!^er  SBeife  t9  möglich  i^,  bag  gerabe  unfere  ^aä)haxn  auf  ber  oß« 
li^en  @eite,  biejenigen,  mlä^z  Dor  i^rer  ^ür  fo  Diel  gu  teuren  (fttten,  t9  finb, 
toetc^e  i^re  ä^it^ilfe  bagu  bieten,  um  unfere  €^d^u(e  gu  iserberben.  2)ad  i^  nuit 
ritterli(i^,  n>enn  einer,  ber  toor  bem  ^ufe  feinen  untultimerten  SBiefenflett  (at,  bem 
9la^hax  in  ben  fc^Bn  Qtpfit^Un  (Satten  Steine  toirft. 

9tebner  bef))ric!(t  nun  bte  itonfequengen  bee  §  11  unb  fagt:  9Ran  red^net  je^t 
bereit«  ber  i6e)>5aerung  (S^em^el  Dor,  um  ^aarf^arf  na^jmoeifen,  meiere  lolo^ale 
(5rf)>amiffe  biefer  britte  unb  )>ierte  Sbfa^  gur  gotge  iabtn  u>irb.  S^ebner  geigt  mm, 
mie  man  an  ber  $anb  t)on  3iff^^  ^^ne  (Srfparnid  Don  2  400  000  f(.  tferauegere((net 
t^at,  »ei^  aber  im  Saufe  feiner  Sludeinanberfe^ung  nac^,  bag  nur  bei  gtveiHafflaen 
@4ulen,  unb  im  beften  SaSe,  ein  Setrag  Don  51  000  ft.  erfpart  »erben  I&nne.  um 
(Srf)>amiffe  banbeft  ed  fttb  atfo  ntd^t,  fagt  9{ebner.  (Sd  banbelt  fi4  )>ietmebr  nm 
eine  ^erabfe^^ung  ber  fo  febr  gebagten  Solfdfd^ule;  e«  banbeU  ft(!b  um  eine  ^ab^ 
brficfung  ber  augemeinen  $ol!dbiIbung,  um  eine  «S^toacbung  ber  geifhgen  $oteni 
bed  Söffe«;  ee  b^nbett  ft4  barum,  bie  @c(uTe,  n)etd(^e  bidber  Silbun^ftanftalt  be« 
freien  Sttrgertum«  gemefen  mar,  gur  Srutanflatt  eine«  f flaoifcben ,  fnecbttfdb^  ®eiM 
äu  mad^en  im  2)ienfie  be«  f^Bberalidmud  unb  im  2)ienfle  be«  ^(erifati9mu«.  Sb<a 
ift  ber  Btoed  bed  ©efefjed,  unb  @ie,  meine  Ferren  t>on  ber  SRajoritSt,  befdbtirgen 
^ie  edtmmerbin!  9£iltte(n  @ie  an  bem  gunbamente  be9  2)ome9,  ben  &7ir  mit  ber 
gangen  Siebe,  mit  ber  gangen  ®egei|teruna,  bereu  toir  fäbig  toaren,  mit  ber  gangen 
Eingebung  unb  mit  unferer  gangen  j^batnraft  aufgerichtet  baben.  i>ai  (Sinrei|en  ift 
leichter  al9  ba9  aufbauen;  aber,  meine  Ferren  Don  ber  SJ^ajorität,  eine«  lann  i4 
aekoig  fagen:  u>enn  e«  3\)nm  gelingt  ben  fd^Bnen  !3)om  ber  dfterrei^ifdben  SoTM« 
fcbufe  auöf  nur  für  lurge  ^t\t  gu  gerfibren,  icb  bin  beffen  übergeugt,  baB  unter  bem 
@4utte  biefe«  2)ome«  S^x  gange«  9[nf eben,  9ffxt  9{e^utation,  3bre2Ra^t  unb3b^ 
^errlidt^Ieit  begraben  ift. 

8legicrung«Dertreter  Sanbe«*@(buÜnf^eftor  d.  Ulri^:  a)em  Sebrer  »erben  nun 
fiatt  toie  bi«ber  80  ihnber,  bie  er  bei  aangtägigem  Unterri^te  g(ei(bgeitig  gu  unter« 
richten  bat,  bei  b<>(btSgigem  100  <B^mtx  burcb  ba«  ©efe^  auferlegt,  er  bat  babtr 
50  ^nber  gleicbgeitig  gu  unterricbten  unb  nid^t  80.  S«  fragt  ftcb  nun,  ob  ba«  ni^t 
eine  gu  groBe  Selaflung  be«  Sebrer«  ift,  unb  biefe  J^rage  gu  beantmorten,  »eife  icb 
auf  bie  Sejtimmungen  in  ben  ©dbutgefe^en  anberer  Sänber  bin»  ^o  gum  Setf^iel 
in  «oben  100  bi«  130,  in  3üri(b  HO,  in  eatbfen  120,  jebod^  für  eine  Älaffe  60, 
in  ^reugen  SO  i^inber  lugemiefen  »erben:  n>o  bei  bem  (enteren  Sanbe,  »enn  mebr 
@(büter  flnb,  ber  b^Ibtagige  Unterriebt  eingefübrt  »erben  mug.  2(u«  biefen  5Daten 
ift  gu  entnebmen,  bag  ber  §  11  bem  Sebrer  »ob(  leine  unerf(b»ingli(ben  Saften  anf« 
erleat.  SBa«  bie  (Srfpamiffe  anbelangt,  fo  (äffen  ficb  biefe  aQerbina«  nicbt  noclb 
ao^iuionen  bered^nen.  2)ie  Regierung  batte  aber  bie  ^flicbt,  aud^  bie  ^tereffen  ber 
eingelnen  (Semeinben  »abrgunebmen.  Unb  ba  mug  man  »obt  gugefteben,  bag  e«  ^i 
eingelnen  (Semeinben  »obt  al«  groge  Saft  gefüblt  »irb ,  »enn  ein  Il'^eubau  gur  6cbule 
bräftiert  »erben  mug  unb  baburcb  bie  »irtftbaftlicben  SecbäHniffe  tiefgreifenbe  Set' 
anberungen  erfabren. 

%bg.  9{uf  erbrterte  bie  grage  ber  @d^u(befu(b«'(Sr(ei(4terungen  unb  Derft(berte, 
bag  bie  SanbbeDb(ferung  berfelben  ntcbt  entbebren  fBnne.  ^abre  man  fo  fort,  tote 
in  ben  legten  ^abren ,  bann  fei  e«  gefdbeben  um  bie  felbftänbtge  (S^ifteng  be«  Säuern* 
ftanbe«  ixo^  atter  ®elebrfamteit,  bie  man  Derbreite  unb  bie  fogiale  grage  »erbe  auclb 
ben  Sauernftonb  bebroben.  ^e«balb  muffe  man  folcbe  anberungen  treffen,  »eldb^ 
bem  Sauemflanbe  (Sr(ei(bterungen  Derf^affen.  ^ebner  Derteibigt  ben  ^Ibtag«« 
Unterri(bt.  2)ie  SanbbeD'ölterung  erfenne  übrigen«  an,  bag  bie  Sugenb  Diel  Temen 
foUe,  unb  bag  einem  Sebrer  nid^t  eine  gu  groge  angabt  Don  @(bülem  aufgebürbet 
»erbe.  SSenn  man  aber  im  Unteren  fünfte  gu  »eit  gebe,  fo  geige  bie«,  bag  man 
baubtfäcblicb  an  bie  (S^ifteng  ber  Sebrer  bentt.  (S«  fei  nicbt  ritbtia,  bag  ber  „@(biü« 
melier"  bei  Äbniggräfe  gefiegt  babe;  bie«  batten  ber  befannte  S^ebel  Don  (Jb^um  unb 


Digitized  by 


Google. 


B.  1.  Öftcrrctd^.  729 

bie  ^JoIitlWcn  Scr^iaitniflc  6ett?lrlt,  unb  »er  bicfc  Seiten  miterlebt  iaU,  ber  ^abe 
^  bad  aUed  ,,)>orau9geba(!^t". 

libg.  Silbauer  (<S^enera(»9{ebner  gegen):  §  11  gehört gu  jenen  8efitmmungen, 

totiiit  bamit  motiviert  »erben,  baß  eine  ^[nberung  au9  »irtf^aftUc^^en  ©rünben 

nottoenbig  fei.     2)iefe  @orge  für  bie  »irtf^aftlid^en  Sflücffic^ten  unb  im  Sntereffe 

finanzieller  (Srf))arungen  ift  fettig  berechtigt,  aber  »arum  ift  gerabe  bie  $otfdfd^uIe, 

totiiti  in  anberen  Sttnbern  »te  ber  Sugo^fel  bed  lBoIIe9  gehütet  »irb ,  ber  üüebUngd« 

aeaenfianb,  an  bem  @ie  guerfl  unb  auein  3^re  (Srfparung9*£enbengen  gur  Geltung 

bringen?  Unb  bo^  (ätte  bie  SD^aiorit&t  ))ie(  mebr  Slntag,  auf  anberen  Gebieten  be« 

Bffentli^en  Sebend  biefe  Slufgabe  flc(  guerf!  )oor  Hugen  gu  (alten.    Wlan  bbrt  immer 

i^(agen  über  ben  9[uf»anb  begüglid^  ber  jBoüdf^uIen,  aber  bie  i)^ot»enbigIeit,  bag 

gerabe  auf  bem  SBege  be9  @efe^e«  eine  9nberung  eintreten  foH,  bat  niemanb  bar« 

get^an.    So  fte^t  e9  benn  im  ®efe$  gefd^rieben,   bag  bie  ©tbulbauten  mit  einem 

uiintriBfen  Sufmanbe  l^ergeßeHt  fein  muffen?   S)er  !@or rebner  bat  ben  ^Ibtag«' 

Untentibt  getobt,  ald  ob  beffen  ^infü^rung  ber  gegenwärtigen  9{ei((9rat9'9Raioritöt 

m  i»erbanlen  toäre,  atö  ob  ber  ^albtagd«  Unterriebt  nitift  fcbon  gu  einem  2)ritteC  in 

Ofteneic^  befielen  mürbe,   unb  al«  ob  er  nic!(t  aud  ben  Seran^altungen  liberaler 

j^inifterien  ben>orgegangen  »Sre.    SBeit  mebr  J^togen  \fM  man  in  Sirol  über  ben 

2)m(i  ber  ©ebäube«  unb  ®ninbfieuer.     3ft  bie  SJcaiorität  bereit,  biefe  8e(aflung 

meined  ^eimattanbe«  gu  erteiltem?  3((  ^abt  feine  Hoffnung,  ba  ia  meine  Sanbd* 

Unit  avi^  2:irol  auf  {euer  @eite  bed  ^ufe9  gerabe  für  bie  ©ebäubefieuer  gefümmt 

baben.    "äU  (Srfa^  fott  etioa  biefe  92ot>eIle  bienen.    3n  Sirot  befielen  übrigen^  be« 

reit«  foI(be  C^rleicbterungen  bed  Unterridt^t9,  bag  fle  eber  eine  Serminberung  erbeifcben. 

3n  2:irol  (at  ba9  @c!(uljiabr  ftatt  ber  )>orgef(!bnebenen  fec(dunbt>iergig  nur  breigig 

Bodden.    (&9  befleben  a(fo  t>ier  9)^onate  gerien.     3a  an  man(ben  ©deuten  be* 

^(t  bie  fd^ulfreie  3^it  fogar  ein  (albed  3a(r.   Unb  ba  ^»erlangt  ^reitferr  )>.  @iO' 

toaneOi  noäf  mebr  (Srleic!(terungen!  @ed^9  3)?onate  ift  ber  @((üler  ben  6intt)irfungen 

bed  Sebrerd  unb  be9  itate(i(^eten  entgogen.    Unb  ba  nennt  Dr.  Oelg  biefe  Schulen 

!^onflo^fungdanflatten.  2)er  ^err  ®aron  »irb  \>o6)  nic!(t  benfelben  Stanbpuntt 

einnebmen,  ben  ber  Stitxni  toon  Jhain  ben  t(erefianif((en  9{eformen  gegenüber  ein« 

nebme.    2)enn  biefer  ^lerud  begeic^nete  Sefen  unb  ©einreiben  a(9  überflüfftg  für  ben 

dauern  unb  meinte,  bag  bie  äRäbc^en  befonber«  burcb  biefe  ^enntnU  ,/b^ä(^tig, 

arbeitdfibeu  ober  9etfcb»eftern  »erben''.    C^9  ift  übrigen?  merhoürbig,  bag  SDt&nner, 

iDel^e  ni^t  einmal  Kenntnis  ber  ^cbuiDerbüItniffe  be9  eigenen  Sanbed  b^ben,  auf 

bie  @efd^icfe  ber  @6)ViU  im  dttxöft  einen  beftimmenben  (Sinfiug  üben.  2)er  ^albtagd* 

Unterri<(t  barf  allerbtng«  nii^t  gum  l^errfi^enben  ©tjfiem  »erben,  allein  er  ifl  unter 

getoiffen  Urnftänben  not»enbia.     2)agu  braueben  »ir  aber  lein  ©efeft  unb  gur  (Sin« 

fii^rung  bed  $albtag««Untemd^t9  fommt  bie  SD^aioritüt  um  ein  3atf rbunbert  gu  fpät. 

Siebner  feftt  audeinanber,  bag  bie  S^^otjette  eine  groge  Undarbeit  entbalte  begüg- 

lid(  ber  ^a^l  ber  auf  einen  2tifxtx  entfattenben  Äinber  bort,  »o  e«  öltern  giebt, 

tDel(!be  für  iifxt  Äinber  öom  ^Ibtog«*Unterri(bt  ni(bt«  »iffen  unb  i^re  Äinber  in 

hen  ?(tttag8*Unterri<j^t  fcbicfen  »ouen.     2)ic  neue  5JerteiIung  ber  @(bülerga(l  auf 

einen  8ebrcr  bebeute  jebenfatt«  eine  ©erfc^led^terung.   Auf  biefe  31rt  muffe  ber  (Krfolg 

geringer  »erben  unb  ba«  ?e(rgiel  finlen.     2(m  gefä^^rlitbflen  ift  aber,  fä^frt  8lebner 

fort,    bie  53cr»a^^rIofu^g  be«  Unterri^tö  in  ben  g»ei  oberfien  Älaffen.     @tatt  bie 

gün^gfle  3eit,  in  »eldber  bie  ^inber  für  ben  Unterric!(t  em))fänalidt^  ftnb,  audgu« 

tiü^en,  lagt  man  bieS^tt  verloren  geben.    2)em  92amen  na^  belagt  man  ben  a^t' 

jährigen  Unterrid^t,  ber  @a(be  na^  aber  l^ebt  man  ibn  auf.     2)ie  alte  Sonntag?« 

fc^ule  feiert  toieber  xifxt  Sluferfie^ung.    SBirb  aucft  nod^  bie  2:rennung  ber  Äinber  in 

ben  oBerflen  g»ei  klaffen  nad^  ©efcbtecbtern,  indbcfonbere  in  ben  fübUiben  S&nbern, 

«vorgenommen,  bann  »irb  ber  Unterriibt  in  ben  oberen  Älaffen  auf  eine  ©tunbe  in 

ber  S0o(be  rebugiert,  unb  »ir  (aben  bann  bie  alte  @onntag9f((uIe,  »enn  au4^  ber 

Unterticbt  an  einem  SBod^entage  flattflnbet.    gür  bie  ©emeinbe  »erbe  bei  einem  ber* 

att  i»erfürgten  Unterric!(t  aucb  eine  aTte^rbelaftung  entfteben  bur(b  bie  befonbere  6nt« 

lo^nung  für  ben  Uuterric!(t  in  ben  beiben  oberen  jflaffen.     2)abei  »erben  bie  j^leri* 

falen  für  ben  SBieber^oIungd « Unterriebt  au(!(  nidbt  eine  @tunbe  gugeben.    5^  f^aht 

bie  flbergeugnng,  bie  acbijabrige  ©cbul^flid^t  ift  in  öfierreid^  begraben.  2)er  Seric!(t« 

erflatter  »irb  t>ielleid^l  fagen,  e«  bleibt  ja  bie  atjtiäbrige  @t(ul^fli(bt  aufrecht.    Cr 

mag  biefen  ^[udbruc!  gebraud^en,  aber  »ir  (dren  felbfl  f eilend  ber  äl'^aioritftt,  bag 

je^t  bie  fet^diäbrige  ^öf\iipfii6fi  eingeführt  »irb.     St^  fürt^te,  bag  bie  3ab(  ber 


Digiti 


zedby  Google 


730  Qvtx  entotrfdungSgcjd^tc^tc  bcr  ©d^ulc. 

@etneinben,  toetc^e  bie  fe^di&^riae  ©^utpfltd^t  einfül^ren  merben,  )»ief  arSger  f«n 
loirb,  aH  man  glaubt  Q^d  fc^emt,  bag  bie«  fogar  ein  Thttii  fein  fou»  nm  bk 
ie^ige  SOf^ajorität  bed  ^ufe«  gu  fl^ern,  inbem  man  bie  ©emeinben  anfforbern  toirb, 
Don  biefem  (Sefe^e  Gebraut  gu  ma^en.  d^ebner  erinnert  aunt  @(j^tuffe  an  eines 
9lu«f)}rnd^  in  ^i^te«  „dtthtn  an  bie  beutf^e  9^ation'',  in  loelc^en  gefagt  n>irb,  bot 
jene«  fßoü,  voti^ti  bie  t)ie(feitigfte  Qitbnng  Befl^t,  einmal  alle  anbeten  9&(!er  fibei« 
ragen  mug  nnb  unbesiegt  unb  bemunbert  toon  feine  9{a(^bam  bafteben  mug.  ^ie^t 
in  biefen  Porten,  fäbrt  9{ebner  fort,  ni^^t  eine  ißro)>betie,  beren  (SrfüHmig  kotr  is 
nnferen  2:agen  miterlebt  baben?  Unb  liegt  in  benfelben  ni((t  eine  bringenbt  9RaV 
nung,  bag  unfer  geliebtes  iöflerreic^  anf  bemfelben  SBege  fortfdbreiten  foU,  onf  bat 
ber  $ol!«n>o^lftanb  aeboben  n>erbe.  Seil  bie  @(bul«9^ot)elIe  auf  biefem  SBege  ob- 
»art«  ffi^rt,  tt)eit  fte  bie  Sludfic^t  gu  einer  gebeibü^en  (Sntmicflung  in  fttlR^» 
geiftiger,  mirtfcf^aftli^er  unb  militärifcber  9{tt(ffi^t  oerfperrt ,  be^bal^  toerbe  t^  gegei 
biefen  $aragra]pb,  fotoie  gegen  bie  @d^uIgefet$»9?ot)eIle  fiimmen. 

9eri(^terf}atter  Sienbacber  «erteibigt  §  11,  insbefonbere  betreff«  ber  Serteifung 
ber  ^(bülerga^l  auf  einen  Se^rer. 

Sbg.  Dr.  Sturm  (gu  einer  tbatfäd^Ii^en  Seri^tigung):  34  »ifl  ie^t  ni^t 
fotoo^il  bie  SWetbobe  be«  ^erm  ©eritbterftatter«  beleu<^ten,  welcher  ben  9^ebneni  üb« 
ferer  Partei  Seban^tungen  gumutet,  bie  fte  ni(bt  getban  ^aben,  unb  toenn  er  feUbe 
9e^uptnngen  nitbt  tonftruieren  tann,  un«  bie  9ebau))tungen  irgenb  eine«  3eit]i]ig*» 
blatte«  al«  bie  unferigen  unterguf(bieben  fucbt.  ^  \faht  nur  ba«  SBort  rrgrilfen, 
um  bem  Anbeuten  eine«  2:oten  geregt  gu  merben,  »eld^en  ber  9eri(bterftatter  beste 
gnm  gmeitenmale  al«3^ugen  für  bie  @dSiulgefe4'9^ot)ette  dtierte.  (Sr  b<Kt  beute  s»ie>* 
ber  bie  8ebauptung  aufgefteQt,  bag  ber  bocbfelige  @u)>erintenbent  @4neiber  ft# 
mit  bem  ©d^ulgefe^e  )>om  3abre  1869  ni(!bt  eim>erftanben  erfl&rt  f^at  S^  \^ht  na 
ba«  ftenoarap^ifcbe  ißrototoU  Dom  Sa^re  1869  gur  ^anb  genommen  unb  ^be  g^ 
fe^en,  baß,  obtoobi  ber  ^err  Su^erintenbent  Sdbneiber  t>om  evangelifciben  ^tonb« 
i)unft  au«  mandbe  SBebenten,  befonber«  aber  mit  9lü(fft(bt  auf  eine  etn>a  nad^foimneBbe 
anbere  9{egierung  au«Qefpro(ben  bat,  mldft  ibm  barau«  gu  cntftel^en  \ä^\tnen,  ba| 
bie  eDangeiifd^e  iu^inorttat  ber  latbolif^^en  SD^aioritat  gegenüber  ni^t  genügeitb  ge< 
f^ü^t  fei,  er  fic^  in  9egug  auf  ba«  8ol{«f(bulgefe4  tom  3a(re  1869  —  tmb  in 
ba«  Rubelt  e«  fidf  —  nicbt  ba^in  au«gef^ro(ben  batte,  mie  ber  $err  ^ericibter^atta 
beute  be^au^tet,  bag  er  mit  bemfelben  ni^t  einterflanben  fei,  fonbem  erbot  gefa«t 
(lieft):  „"Mix  erf(beint,  i(b  fage  ba«  gang  beftimmt,  biefe«  ®efet$  al«  ein  get^ad 
Sebr^efe^,  totlä^t^  bie  ^aö^i  ber  gin^emi«  abuebren  unb  bem  8ol!e  bie  Stoßes 
be«  St(bte«  anlegen  foS.  (S«  foU  9ilbung  unb  ^uffiärung  verbreiten."  ^  mSd^t 
biema(b  ben  ©errn  ©eri(bterpatter  »ojl  bitten,  biefen  »ürblgen  2:otett  rubea  }i 
laffen,  ber  nie  baran  gebockt  b^tte,  von  biefem  ^erm  ©eric^terflatter  für  biefe« 
St^ulgefe^  al«  @en)ä(r«mann  angerufen  gu  tt>erben. 

auf  Antrag  be«  9bg.  @ueB  mirb  gur  namentli^en  Sbftimmung  flBer  §  11 
gef(britten. 

^ei  bem  55otum  €(!^önerer«,  toeiäftx  für  ben  §  11  ftinrait,  ertBnt  SUcffe«  «nf 
ber  ©allerie. 

abg.  »itter  t).  Schönerer  (fd^reit):  ©enn  ba  oben  fiij  jemanb  rü^rt,  tMrbe 
i(b  anbere  SWittel  ergreifen.  (®elä*ter  linf«  unb  auf  ber  Oallerie.)  C«  ftnb  Soben^ 
buben  ba  brobcn!    (örneute«  3if(ben  im  €5aale  unb  auf  ber  Oalerie.) 

$räfibent:  2)er  §  11  i^  mit  170  gegen  152  €^timmen  angenommen.  96 
mug  no(b  bem  ^erm  5(bgeorbneten  9iittcr  ».  ®<bönerer  »egen  bcr  gegen  bo«  ^ttbtt' 
tum  auf  ber  Valerie  gemacbten  älugerung  ben  £)rbnung«ruf  erteilen. 

§  15  lautet:  „$ie  Sebrerinnen  unb  Unterle^rerinnen  ber  SRäbcbenfd^uIen  ffäbm 
in  ber  9{egel  au^  ben  Unterri^t  in  ben  meiblic^en  {^anbarbeiten  ^u  ertetleiu 
mofür  eine  befonbere  ^^d^ulabtetlung  einguri(bten  ifi.  So  bie  SD'^Sbci^fdbiües 
männltcben  Sebriräften  übertraaen  ifl,  mug  für  ben  Unterritbt  in  ben  toeiblidbes 
^anbarbeiten  eine  befonbere  Seprerin  ongefteQt  merben.  So  felbft&nbiae  SUlftbäKB* 
f(buTen  ni(bt  befleben,  ftnb  für  bie  f(buH)Pi<btigen  SKÄbti^en  eigene  llfrbeit^cj^alui 
abgefonbcrt  ober  in  ©erbinbung  mit  ber  SSolf«fd^ule  eingurid^ten.'' 

Sbg.  Saufd^e:  2)uT(b  bie  (Sinfübrung  be«  §  15  entfällt  an  ben  aRSbdbenfanlea 
ber  Unterricbt  in  ber  $au«baltung«(unbe.  2)ie  $au«(altung«lunbe  ifi  nic^t  Mo%  bu 
?ebre  ber  Siegeln  »on  ber  loirtfcbaftllcben  gü^rung  be«  ^au«balte«,  fonbeni  ^e  be- 
fcbaftigt  ftt^  au(b  mit  ber  Äenntni«  ber  fanitären  SScr^^üItniffc  ber  Sojnungen,  t« 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öfterrcid^.  731 

^efleibung,  mit  ber  ^enntnid  ber  j^br^er^ßege,  üBer^au^t  olle«  beffen,  um«  bod 
inenf(t(i(^  ^eben  angrnebmer  maä)t  (Sd  \ft  be banerlii^ ,  bag  bie  bau^mirtfc^aftli^e 
^ilbnng  in  ber  mobemm  ^rauenbilbung  eine  aanj  untergeorbnete  ^)>bäTe  einnimmt, 
dn  ber  Soltdfd^ule  mu§  f^on  bod  SRäbd^en  für  ben  gumnftiaen  grouenberuf  t>orbe' 
reitet  »erben.  2)er  ^bgeorbnete  J6>ic}ala  meinte,  baB  mit  9fü(!ft4t  anf  bie  mann« 
Wäftn  Se^rhSfte  an  ben  ST^Sbci^nf^uIen  ein  Unterri^t  in  ber  ^u^^ltungdfunbe 
laum  m^\\df  fei.  9ei  ber  grogen  Snja^l  ber  bef(^äftigten  »eiblitfien  Sebrtr&fte  ifl 
biefe  Searttnbung  gemig  im;tutreffenb.  9{ebner  befpri^t  femer  bie  SD^angelbaftigfeit 
ber  Sedrbfi^er  ber  ^au«^altungdtunbe  unb  toflnf^t,  bag  ^en  ))äbagogif(^«»irtf($aft' 
li(^  gebilbeten  grauen  gefdbtiebene  Sebrbü^er  in  ben  @^u(en  benü^^t  »erben  foQen. 
^aäf  einer  turgen  9{e)>(it  be9  ^eric^terftatter«  ^ienba^er  mirb  §  15  ange« 
nonnnen. 

3u  ben  §§  17,  18  nnb  19  toelc^e  gteid^geitig  in  $er^anb(ung  gegogen  toerben, 
finb  jum  Sorte  gemelbet,  unb  gtt>ar  gegen:  bie  Sbgeorbneten  Dr.  S^^^dd^^» 
Dr.  m.  t).  ffiilboner. 

abg.  Dr.  goregger  bef)>ri(i^t  bie  ^nberungen,  tteldbe  biefe  $aragra))tfen  in  ber 

Drganifation  ber  ^ürgerfc^ule  )>ornebmen,  unb  meifl  indbefonbere  barauf  (in,  ba§ 

ed  unmBgli^  fei,  ben  lanbmirtf^^aftlidjfen  unb  gemerblic^en  Unterrid^t,  U)ie  bied  bie 

Vorlage  toofle,  in  ben  Ofirgerfdftulen  toirllit^  gu  gebeibti^er  (SnttDicfelung  gu  bringen, 

nament(i((  bann,  loenn  in  einer  ®egenb  8anbtoirtf(^ft  unb  mehrere  Öen>erbe  be« 

trieben  toerben.  dtebner  gebt  fobann  gu  ber  ^nberung  begfigücb  be«  Sumunterrid^te« 

über.    S'^an  betone  immer,  bag  bie  @((ute  nid^t  blog  bie  ^fgabe  iaht,  gu  belebren^ 

fonbem  auc!(  gu  ergieben;  aber  bad  QUi  ber  €d)u(e  iß  ni^t  blog  bie  Qhrgie^ung  be9 

@eifled  unb  be«  Q^paralter«,  fonbern  au4  bie  (Srgie^ung  bed  A3r)>er«.    ^ebner  toeifi 

auf  bie  großen  Serbienfle  3abn«  (in  unb  erinnert  baran,  tt>ie  im  3a(re  1819,  al« 

^o^ebue  burc(  aj^i^rber^anb  fiet  unb  3a(n  in  ben  $rogeg  mit  )>ert]>i(felt  mürbe, 

infolge  baoon  ba«  turnen  lieber  aud  ben  @((ulen  abgef^offt  tourbe.    Seil  man 

Demagogen  rod^,  fo  fcbaffte  man  ba9  ffir  nottoenbig  unb  nü^ütb  ertannte  3nfiitut 

t>t9  £nrnen«  ab.    SDf^an  fagt  freiließ,  e9  banbelt  ft($  nur  um  bie  9)1  Ab  eben,  benn 

nur  ffir  biefe  foll  bad  Junten  befd^ränlt  »erben.    Sber  finb  benn  bie  SDf^Sbc^en 

nxdfi  bie  aRfitter  ber  ffinftigeu  Generation?    2)er  ^eric^terflatter  bat  aQerbing«  bier 

auf  gartere  dtflcfftcbten  (inaeioiefen;  er  bat  ed  unterlaffen,  biefelben  au9gufübren;  idf 

tDtS  ni(bt  )>orau9fe^en,  bag  barunter  eine  eben  folcbe  %nfd(auung  gu  Derfteben  ift, 

wie  bie  flrt  unb  ©eife,  toie  ein  8lcbner  ber  anbcren  @eite  bie  ligianifcbe  ®anae 

betrachtete.    Äebner  bebauert,  bag  unter  ben  gegenwärtigen  »er^aitniffen  eine  Snbe* 

rang  biefe€  $aragra)>btn  nicbt  mbgticb  ift. 

9{egierung«t>ertreter  Sanbe««^u(inf)>ettor  Dr.  9titter  t).  U(ri4:  Sdbon  in  ben 
»rflen  Sabren  be«  53eflanbe«  be«  aeei(b«'8oR8f((ulgefe6e«  ma^te  fl*  ein^aratteii«* 
3iud  gmif^^en  ben  $olfd»  unb  )Bflrgerf4ulen  geltenb.  2)ie  ^rage  ber  9(eorganifation 
>er  I3ürgerf((u(en  tt>urbe  in  gabtreicben  Sebreri^reinen  unb  ^ebrer^erfammlungen  be' 
proc^en  unb  gu  $fingflen  bed  3abre9  1879  h>urben  in  einer  Sebreroerfammlung  gu 
[Bien  X^efen  aufgefieut;  »elc^e  mit  biefer  9{egierungdt>orIage  im  aflgemeinen  über« 
inptmmen.  3)ie  Jbürjerftbule  fott  in  3ufunft  bCog  au«  brei  Sabrgangen  befteben, 
Deiche  flt(  an  bie  fünfjab^ge  allgemeine  ^olldf^ule  anfcbliegen  foQen. 

9[uf  Antrag  be9  Slbgeorbneten  Dr.  9exei  folgt  @^Iug  ber  2)ebatte.  (Sd  ift 
rodb  eingetragen  Sbgeorbneter  Dr.  9t.  t>.  CBilbauer. 

flhQ.  Dr.  91.  t).  ffiilbauer:  2)ie  beiben  ^aragra^e  21  unb  48  finb  bie  eigent« 
\efy  ^errfc^euben  in  ber  Sfloöette;  oHe  übrigen  finb  nur  aufgeboten,  um  biefen  beiben 
[irfilidben  trübem  al«  bienenber  ^offlaat  gur  @eite  gu  fleben  ober  aü6f  ^t  etmad 
em  ^licfe  ber  SÄengc  gu  t)erbergen,  @ie  muffen  bober  rof*  in  eine  neue  ^onn 
e^Mt  werben:  unb  toon  ber  9}af(((eit  ber  itoflumierung  finben  fi((  h>ob(  einige 
>puxtn  bei  biefem  unb  ienem  $aragra^ben  unb  mir  tommt  e«  t)or,  bog  fl^  fo((be  bei 
iaragrop^en,  bie  ftcb  auf  bie  8ürgerf((u(e  begieben,  toorftnben.  Xit  Slufgobe  ber 
türgerfc^ule  richtig  feftgu^eOen,  iß  eine  augerorbentIi(b  f(btoierige  grage,  mit  beren 
Hung  man  fi((  fd^on  oft  befdbftftigt  bat.  Senn  fttb  folcbe  ^nftolten  nicbt  in  ber 
äfft  befinben.  fo  unterliegen  bie  ^üroerfreife  xa\6f  ber  $erfu((ung,  bie  Jhnber  bem 
i^ntnafium  ober  ber  dtta\]Ault  auf  einige  3'i^  gugufübren,  unb  Da  liegt  e9  in  t>er 
atur  brc  ^otbe,  bog  bie  itinoer,  loelcbe  bod  ^e&ugtfeiu  baBen,  nur  auf  einige 
abre  al9  ©ftfle  an  ber  9RitteIf(bu(e  gu  t>ern>eilen.  benjenigen  ^Jkäfzxn  lein  lebenbiged 
Tiereffe    entgegenbringen,  toeltbe  fle  für  i(r  f)?ätere«  ^jrottifcbe«  ?eben  nic(t  gu 


Digiti 


zedby  Google 


732  Qux  ©ntotddungi&gcfdöid^tc  ber  ©c^ulc 

brauchen  glauBen;  nnb  unter  biefer  (^leici^gtltigleii  leibet  ber  gange  Unterri^t  SBfirbe 
ba^er  bie  ^ürgerfd^ule  tüd^tig  organiftert»  fo  mürbe  bie  S^ittelf^ule  toon  btefem  Diel« 
(eid^t  gef&^rlid^f^cn  Sßallafit  befreit.  Senn  i^  meiner  S^einung  9n9bru(!  gebe,  fo 
fpred^e  i^  nur  t>on  meiner  $erfon  unb  ergebe  nid^t  ben  fin\pxüdf,  ben  Snfc^auungeB 
meiner  Partei  Kudbrucf  gu  geben,  eben  fo  menig,  a(9  mein  i^^orrebner  im  9^amen 
ber  $artei  unb  im  @inne  berfelben  be^au^ten  koirb,  geflprod^en  m  \)ahtn, 

36f  table  gunfid^fi  bie  untlare  9<^ffung  ber  Vortage.  2)er  8iirgerf($u(e  ftnb  mu^ 
biefem  §  17  eigent(i(i^  fünf  3(ufgaben  gefteüt,  nSmlic^  bie  Sermitte(ung  einer  attoe« 
meinen  )6ilbung,  einer  gen>erbU$en,  einer  (anbmirtfd^aftUd^en,  einer  iBorbUbnng  fb 

fa^anftalten  unb  enbü$  einer  S^orbilbung  für  bad  ^äbagogium.  @ie  (laben  alft 
ier  bie  ^tifiiU  für  ^lled.  34  mbd^te  bie  {Ferren  zt]\idftn,  ibren  Serßanb  gnfam« 
mengunebmen  unb  gu  fagen,  ob  fle  benu  toirtticb  im  @tanbe  flnb,  biefe  ^itntii  toon 
^nforberungen  in  bie  (Sin^^eit  eine«  @ebanlend  gufammengufaffen.  3n  ber  Sßxapa 
toirb  ftcb  bie  @ad^e  frei(i(b  anberd  gefialten;  benn  fobatb  ba9  Organifationdftatni 
für  bie  Sürgerfc^ulen  toirb  entworfen  »erben,  koirb  bie  UnUarbeit  fc!btt)inben  unb  M 
bad  ^ebürfni«  i^tvani^tVitn,  eine  barmonifd^e  gaffung  bergufiellen. 

Sd  ftnb  femer  gioei  ^nberungen  t)on  befonberer  ^ebeutung;  bie  eine,  n>onaib 
bie  Unterrid^t0f)>rad&e  in  Serbinbung  mit  ^efci^äftdauffä^en  ge(ebrt  tt>erben  fel^ 
uäbrenb  ed  früher  bieg;  @)>radbe  unb  SCuffa^Iebre.  2)a  feben  toir  bie  S^cfft^tnabme 
auf  bie  Sntereffen  be9  ®en>erbeftanbe9  ober  t>ie(mfbr  ein  getoiffed  lotfenbe«  TUnta* 
fpiel,  tooburd^  ber  ®eu)erbef)anb  angugieben  gefud^^t  tt>erben  foK,  aber  ein  3^^^^* 
brSngen  ber  allgemeinen  „9i(bung,  fürtt)e(dbe  bie  ^uffa^Iebre  )»on  groger  SiMdbtig' 
leit  koäre.  2)ie  gn>eite  änberung  tfl  bie  (Sinfübrung  bed  Unterrid^ted  im  ^(aeiei' 
unb  ^iolinfpiel.  2)ie9  ift  offenbar  beredbnet  für  bie  ^Vorbereitung  ber  2ebramt«^< 
tinge.  SBo  aber  bleibt  bie  9{ü(!ftd^t  auf  bie  Sanbmirtf^aft  unb  too  if)  eine  SerBinbo^ 
bergefleüt  mit  ber  @en>erbef(bu(e?  Senn  id^  audb  annebme,  bag  bad  Organifationi^ 
^atut  für  bie  ^ürgerfd^ulen  bie  angegebenen  äT^ängel  beffem  toirb,  fo  fcbeines  mir 
bo^  biefe  $aragra))be  lein  ©etoinn,  fonbern  ein  ^üdfdbritt  gu  fein.  Unb  \>t9^ 
mxht  i(b  gegen  biefetben  ftimmen. 

^end^terfiatter  Sienba  (ber:  (S8  ifl  ein  entfd^iebener  {febter  unferer  je^iga 
^ürgerfcbute,  n>ie  audjf  ber  iD'^ittelfd^uIe,  bag  fle  gu  febr  auf  bas  2:b^i>^ctifdbe  ^iioviitt. 
SBenn  ber  $err  ^bgeorbnete  goregger  ftdb  gegen  bie  ^eflimmung  über  bad  SD>{Sb^^ 
turnen  erllärt  bat,  fo  mug  icb  fagen,  bag  toir  bad  Säumen  ntcbt  abfd^affen  xooUta^ 
ed  toixh  ia  lünftig  and)  no^  geturnt  »erben,  nur  ftnb  bie  ST^übcben,  begiebung^todfe 
bereu  beforgte  SD^tter  nidbt  mebr  )»er))flid^tet,  gu  turnen,  refp.  turnen  gu  laffen.  &nm 
er  aber  um  bie  Snmut  unb  ©d^bnbeit  ber  $$rauen,  bie  er  al9  goiaen  bed  S:umeBf 
begei^uet  bctt,  beforgt  ift,  fo  glaube  icbr  i^u  trbfien  gu  !Bnnen.  Sauge  Be^or  b«t 
2:umen  in  ben  ^d^ulen  obUgat  mar,  b<tt  e9  anmutige  unb  f^bne  (grauen  oegebeo. 

S3ei  ber  nun  fotgenben  ^bfhmmung  »erben  bie  §§  17, 18  unb  19  in  ber  gfaffon^ 
be9  9[udfdbuffed  angenommen. 

2)arna(b  toirb  §  21  in  ^Beratung  gegogen.    S)erfelbe  lautet: 

„2)ie  @d^ul))f!icbt  beginnt  mit  bem  Doüenbeten  fedbflen  unb  bauert   bi«  %nm 
))ollenbeten  t)iergebntcn  Sebendjabre.    2)er  ^udtritt  au9  ber  @(^ule  barf  aber  imi 
erfolgen,  »enn  bie  @(bü(er  bie  für  bie  )VoIl9fcbu(e  toorgefdt^riebenen  j^enntniffe,  al^: 
dteUgion,  Sefen,  ©d^retben  unb  »led^nen  beft^en.  —  ^n  ben  allgemeinen  ^oRdf^lbnlc: 
ftnb  nadb  t>oIIenbetem  fedb^iäbrigen  ®d^u(befudbe  ben  Zubern  auf  bem  Sanbe  uxl^ 
ben  Zubern  ber  unbemittehen  8ot!dfdbuiriaften  in  ^t&bten  unb  S^ärlten  auf  ^r- 
fud^en  i^rer  (Sltern  ober  bereu  @tellt)ertreter  au«  rüdfftdbtdmürbiaen  ©rünben  ^z^ 
leidstem u gen  in  8egug  auf  ba«  9)^ag  be«  regelmägigen  @dbulbefu(be9  gugugefle^^ 
2)iefe(ben  baben  in  ber  (Sinfcbr^lung  bed  Unterricbtd  auf  einen  S^eil  tt9  ^ti^xts 
ober  auf  balbtiigigen  Untenidbt  ober  auf   eingelne  Sod^entage  gu  be^^en.     ^^ie^: 
(Srleit^terung  ftnb  au^  j^inbem  ganger  ©dbulgemeinben  auf  bem  8anbe  gu  getc^^rezu 
»enn  bie  Vertretungen  ber  fSmtlicben  eingef(buUen  ®emeinben  auf  (9runb  x>on  <9«> 
meinbe«^udf(bugbef^(üffen  barum  anf neben.     3n  biefem  gaSe  lann  ber  ^e^r^ta: 
fo  eingericbtet  »erben,  bag  ber  abgefürgte  Unterrid^t  ben  Zubern  in  befonberen,  ^5^ 
ben  ilbrigen  @(bü(em  getrennten  Slbteilungen  minbeftend  bi«  gur  VoSenbuua    te^ 
14.  Sebendiabred  erteilt  »erbe.    3n  atten  in  ben  boranfte^enben  2  tHbfft^en   ^er^te 
f ebenen  gäflcn  ifl  ber  Unterrid^t  in  ber  2(rt  gu  erteilen,  bag  bie  @*ui*fiiÄti^ 
mittelft  be«felben  ba«  allgemein  öorgefcbriebene  SebrgieX  erreid^en  Ibnnen.  «m  ^fMif 
be«  ©cbuliabre«  !ann  ©^ülem,  »et(be  ba«  14.  SebenSia^r  g»ar  nodj  nld^t  gurSi^ 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcidö.  733 

(eat  ^aBen,  ba^elBe  aUx  im  nS^ften  ^alBen  3a^re  looQenben,  unb  mtiäft  bie  Gegen« 
flanbe  ber  SßolU^ä^nit  tooSflSnbig  inne  baben»  and  erheblichen  ©rfinben  \>on  bet  8e« 
airrd''@c^u(aufftd5t  bie  (Sntlaffuna  bett)iaigt  »erben.'' 

9(bg.  2>nnt ba:  9(d  feinerj^eit  im  $aufe  ber  Antrag  bed  ^[bgeorbneten  ^ienbad^er 

anf  flnberung  bed  §  21  bed  ©d^ulgefe^ed  eingebracht  tourbe,  ba  fagte  ber  Antrag« 

fleffer  gang  befc^eiben,  e«  banble  {14  bamm,  ben  ^finfc!(en  ber  9et>9Ifemng  toegen 

Srleid^terung  ber  Bd>ül)pfi\6^t  S^ed^nnng  au  tragen;  f^tnit  IBnnen  ttir  nun  fagen: 

Tlit  J^Ieinem  fängt  man  an,  mit  ber  @4u(gefe|«9^ot)eIIe  ^brt  man  auf.    Sber  nein» 

man  b^rt  nid^t  auf,  benn  mir  baBen  gebart,  ba|  ed  ftc^  nur  um  eine  Stbfd^Iaodgab« 

Imig  ^anbelt  unb  bag  bie  gortfe^ung  folgen  mirb.    2)ie  Sgitation  gegen  bie  ^ifnU 

aefe^e  lourbe  unleugbar  mit  ©eftbid  eingeleitet.  2)ie  Gegner  benfi^ten  bie  migli^en 

^angieSen  Ser^ältniffe  ber  Gemeinben  unb  indbefonbere  bie  STtifflimmung,  mlöft 

babur4  entftanben  roax,  baß  bie  @(^u(be(brben  ben  §  13  ber  Unterri(!bt«orbnung 

nid^t  fiberau  xidfila  audCegten  unb  bie  Gemeinben  gu  fo^fpieligen  ©^ulbauten  )»eran» 

(agten,  gu  einer  (ebbaften  ^(gitation  gegen  bie  @djfulgefete.    Q«  iß  gemig  erfreuTit^, 

toenn  ein  aetoiffenbafter  |(bgeorbneter  in  bie  Sage  lommt,  ben  SBünfcben  ber  ®e))bl« 

lemna,  totÜ^t  mit  feiner  ubereinfHmmen  9(e(^nung  gu  traaen,  aber  aQe  Sünfc^e  unferer 

8e))3rrerung  unb  Säbler  \tin  gu  )>ertreten  ftnb  u>ir  »abrbaftig  ni(bt  )oerurteitt.    (Sd 

giebt  momentane  <Strbmungen,  tteld^e  häufig  burc^  ^d^Iagioorte  ergeugt  loerben,  tte((ben 

mir  entgegengutreten  )}er))f(id^tet  finb,  toel^^en  mir  nkbt  nacbgepen  bürfen,  vaa  und 

@timmen  gu  fuc^en  ober  gu  erobern.    3*  Ci^tt  bie  ubergeugung  be«  Gegner«,  aber 

bie  @(bu(e  gu  einem  Sottet  »on  Srandaftionen  berabgumürbigen,  b<tlte  icb  für  ein 

l^erbre^.    ^arum  babe  i(b  mic^  bei  biefer  grage  immer  nur  Don  fadb^i^^n  Grfin« 

ben  leiten  taffen.    3«b  »or  Pet«  bemüht,  ffiege  gu  flnben,  van  einerfeit«  bie  O^fer* 

»llligleit  unferer  ©et)blleruna  auf  eine  nltbt  gu  parte  ?Jrobe  gu  fletten,  unb  anberer* 

feit«  barüber  gu  »ad^en,  baf  ber  fortfd^rittli^e  Geip  in  unferer  ^AnU  nit^t  loer- 

ringert  unb  ba«  9Ra6  ber  Silbung  unferer  i^eioBIterung  ni(bt  berabgebrilitt  toirb. 

2)tefe  Geft(!bt9))unlte  mit  einanber  in  (Sinllang  gu  bringen,  ba«  toäre  bie  Aufgabe 

ter  9{egiemng. 

S)em  Gemeinbe'Kudfd^uB  foS  ie^t  bie  (Sntfdbcibung  über  bie2)auer  ber  ^ä^nU 
pfliäii  übertragen  »erben.  2)iefer  ?[u«fd^u6  tolrb  felbfh)er|iänbU6,  bo  er  aM  ©teuer* 
^flifbttQen  befielt,  gerne  gnfhmmen  gur  ^erabfe^ung  ber  ©d^ulfo^en,  unb  fo  »erben 
ouci^  bie  Älnber  ber  gabrif«arbeiter,  »elcb*  le^tere  Ibre  Äinber  gerne  langer  in  bie 
<g^c^u(e  ft^idfen  mbd^ten,  au«  ber  ©cbute  F^rmliti^  au«aef(bIoffen.  aber  augerbem 
eraeben  fic^  manche  9)^6flänbe  an9  bem  Gefe^e.  2)ie  t>erf(biebenen  Gemetnben,  »eld^e 
aufammen  einaefcbult  flnb,  fBnnen  t^erfd^iebene  ©efc^tüffe  faffen;  bie  eine  Gemeinbe 
rann  ben  ^albtag««Unterrid^t,  bie  anbere  bie  Sinterfc^ule  unb  bie  britte  bie  9uf' 
taffung  im  ftebenten  unb  ad^ten  ^Sdbulja^re  befcbUegen.  Ser  entfd^eibet  bann?  2)tefe 
Se^nraiungen  finb  fo  unflar,  bag  fte  unbebingt  eine  ^orreftur  erbeifd^en.  iD'^eiue 
<9efhraung«genof{en  unb  idb,  »ir  ftnb  nid^t  abgeneigt,  auf  bie  Sünfd^e  be«  ^nb« 
tootle«  elnguge(ien,  aber  »ir  treten  für  Ilare,  jeben  ©treit  au«fdiUe6enbe  «orfd^riften 
ein.    2>e«ba(b  fteHe  id^  nad^folaenben  9[ntrag: 

,,3)ie  @(^ulj)flid^tigleit  beginnt  mit  bem  öoffenbeten  fecbften  unb  bauert  bi«  gum 
looQenbeten  «iergebnten  Seben«iabre. 

2)er  Sludtritt  au«  ber  @(bu(e  barf  aber  nur  erfolgen,  »enn  bie  @d^üler  bie 
für  bie  )BoIf«fd(ule  t>orgefd^riebenen  not»enbigften  ^enntniffe,  al«  9ieligion,  liefen, 
^dbretben  unb  9{ed^nen,  beft^en. 

«u«  berü(!fldbtigen«toerten  Grünben  Wunen  in  ben  legten  g»el  9abren  ber 
©d^uljugenb  auf  bem  ßanbe,  in«befonbere  ber  »eiblid^en  3ugenb  unb  ben  fd^ul* 
Wlidbtigen  Äinbem  ber  Ärmeren  ©olf «Hof fen  in  @tabten  unb  SWärften  Crlei^* 
tentngen  in  Oegiebung  auf  ba«  SD^ag  be«  regelmäßigen  ©cbulbefud^e«  burcb  Sin« 
fdfiranfung  be«  Unterrid^t«  auf  ein  ^albjabr,  halbtägigen  Unterricht  ober  ^Ibenbft^ulen 
ober  in  anberer  geeigneter  äBeife  gugeftanben  »erSen.  2)ie  ndberen  ^eftimmungen 

Se^en  bem  äl^inifter  für  ^Itu«  unb  Unterridbt  gu.  3nnerbalb  berfelben  entfd^eibet  auf 
[nfud^en  (Singeiner,  »eldbe  ent»eber  fcbriftlicb  obermünblicb  unb  bann  )>rotofo0arifd^. 
In  beiben  gaUen  fiem)>elfrei,  bei  bem  Ort«''@cbulrat  eingubringen  unb  )>on  biefem 
ju  begutad^ten  finb,  bie  «egirf«-@(bulaufft(bt,  über  Gefucbe  ganger  ©d^ulgemeinben 
aber  nadb  Q^int)emebmung  ber  )eegirf«'@dbulaufft(^t  bie  Sanbe««@4ulbetfBrbe. 

8m  ec^luffe  be«  ©d^uljabre«  tann  ©d^ülent,  »elc^e  ba«  ttierge^nte  2eben9ia^r 
gtoar  nod^  nid^t  gurüdgelegt  ^aben,*ba«felBe  aBer  im  nad^flen  ^alBen  Satire  tooüenben. 


Digiti 


zedby  Google 


734  3^  SntoictelungSgefc^id^te  ber  ©c^ule. 

unb  totK^t  bie  ©egenflSnbe  ber  ^olt^fd^ule  ))oafianbig  inne  |^abeu,  au«  cr^ebl«^ 
Orünben  toon  ber  laegirfd^t^ulaufftc^t  bie  (Sntlaffung  be»tatgt  tverben." 

Seim  @ie  bur<!bau9  tooQen,  bag  bie  ^(^ule  ein  itampfobieft  fei,  bcurn 
ne^^men  {te  ben  Antrag  be«  auM^^ffe^  ^n.  Sir  aber  u>oaen  nic^t,  bag  bie  &iuk 
ein  ©egenftanb  bed  itam)}fe9  gwifc^en  ben  einge[((ulten  (Semeinben,  bem  Ort^@4n[- 
rate  nnb  bem  ^ejirfd^^c^ulrate  toerbe.  Sir  moKen  nic^t,  bag  auc!^  auf*«  2anb  bie 
mobeme  ihanfbeit  ber  ^erbä^tigung  unb  ber  S^enun^iation  binaudgetragen  toerbe. 
3tb  bitte  &t,  oerft^onen  @ie  bie  anf  bem  Sanbe  )>on  biefem  Übet;  baju  ift  bie 
Snftitution  ju  emft. 

Abg.  gürntrang  DerteiDigt  feinen  unb  ^cbönerer«  @tanb^untt  unb  toeift 
barauf  bin»  bag  aa^  ber  liberale,  nid^t  nur  ber  latbolifcbe  ^auerdmann  )>on  OberS^er^ 
xtidf,  fomte  au4  ^^^  ^on  €(a(sburg  (5rlei(!bterungett  im  ©((ulbefmi^e  in  fein  $r9» 
gramm  aufgenommen  f^aht,  (Sr  f^rec^  bemnadb  ini  3ntereffe  be«  ^auem^onb^ 
S>ani  lomme,  bag  ja  ber  ^tbtag««Unterri(]^t  urf))rüngti(!b  t>ou  ber  liberalen  ^ßaztet 
in  Antrag  gebraut  toorben  fei.  S)er  )6egirt««@d^u(rat  fei  übrigen«  nitdit  geeigKt, 
unbefangen  gu  entf (Reiben ,  fonbem  bie  Oemeinbe;  benn  bort  entf (Reibet  ia  ber  föt' 
girf««@4^nlrat.  9tebner  f(i(^Uegt,  inbem  er  anlOnbigt,  bag  er  gu  §  48  in  feinem  mib 
^i^nerer«  92amen  einen  Antrag  einbringen  n>erbe,  bur^  xotldftn  bie  ^obeit«re4te 
be«  Staate«  gewa^^rt,  aber  iübifc^e  Se^rer  ))on  ber  Leitung  ber  Sßoil9\dfult  an«g^ 
f(!b(offen  »erben. 

Unterrid^t«minifter  greiberr  io.  (Sonrab  ergreift  ba«  Sort:  Senn  man  ein 
<9efe4  forrigieren  toiH,  genilgt  e«  ni(bt,  am  grünen  Xi\dft  einige  9efHmmungen  bc«< 
felben  gu  änbem,  fonbem  man  mug  ba«  Qefet;  in«  Äuge  f äffen,  tote  ed  unb  isal 
e«  im  Saufe  ber  Sa^re  in  feiner  ^raltiftben  Knmenbung  geworben  ift 

Gegenüber  bem  Sortlaute  be«  (Sefe^e«  toom  3a^re  1869  bebeutet  §  21  oler- 
bing«  eine  (Sinfdf^ränfung  be«  Unterricibt«;  aber  gegedlber  bem,  loa«  au«  bem  64«^ 
aefe(^e  in  feiner  Snmenbung  feit  fünfgebn  3abren  getoorben  ift,  gegenüber  ben  tbA» 
fäd^(i(i(^en  i^erbältniffen,  ift  ba«  nicbt  ein  ^wcMi^tlftüf  fonbem  ein  entfd^iebtner  ne 
bebeutenber  gortf^ritt,  eine  Serbefferung. 

2)er  a)2inifier  t>er lieft  nun  ftatiftif^e  2)aten  über  bie  ^&(^fi  nmfangreid^,  in 
ben  legten  beiben  3abren  ber  ^(^lU^flic^tbauer  gemährten  ®(^u(befu(!^««(Srte^tt' 
rungen;  »eift  nacb,  »ie  in  ber  )>raltif(^en  Snmenbung  be«  <9efetfe«  ber  &ifuihtiv^ 
im  breigebnten  unb  oiergebnteu  ^eben«j[a^r  tbatfä(i^li(^  befc!(affen  ifl,  unb  fS$rt  fed: 
Sbti  bem  abgefonbertm  Unterrici^te  toerbe  mebr  erreicht  n>ert)eu,  a(«  bie«  bi^bet  bcc 
gad  toar,  unb  bie  j^inber  in  <9emeinben  mit  &Iei(i(^terunaen  »erben  fo  meit  gef&bn 
n)erben,  »ie  bie  in  ®emeinben  o^ne  (Srlei^terungen.  S^t  bem  §  21  fei  e«  oail 
bur(i(^au«  ni(^t  barauf  abgefebeu,  ba«  Sebrgiel  b^tabgubrücfen,  bie  Solt«bi(bn]^  gc 
)>erminbem,  fonbem  nur,  um  ben  in  loirflidben  i^erlältniffen  gelegenen  ^c^mter^* 
leiten  gu  begegnen.  S>amit  feien  aüe  (Simoenbungen  »iberlegt,  bie  in  btefer  Sbd^ 
tung  gemacht  »orben  finb. 

3um  9iacbteile  be«  §  21  tourbe  in«befonbere  bert)orge^oben,  bag  bie  ^emeti^es 
ba«  ^etoiHigungdrec^t  erbalten  foüen.  Senn  man  aber  bebenft,  toel^e  ^«gabea  tu 
i^emeinben  für  bie  ^^ule  aufgubringen  b^ben,  fo  toirb  in  ber  Xffat\ad)t  an  nax 
für  ftcb  nic!bt«  Unbiüige«  gefunben  n>erben  Tonnen.    92un  tourbe  aber  barauf  f^s^ 
n>iefen,  e«  tbnne  Uneimg!elt  gtoifc^eu  ienen  eingelnen  ©emeiuben  entfteben,  bie  gemeui 
fcbaftlicb  eine  (Scbule  gu  erbalten  baben;  ferner,  bag,  toeil  aüe  brei  ^abre  S^euMiMcs 
flattfinben,  e«  leicbt  eintreten  tbnnte,  bag  bie  früberen  i6ef(^lüf[e  »ieber  aufgebobex 
toerben,  »oburcb  bie  für  bie  @(bule  notioenbige  @tetigteit  untergraben  merben  tDörb: 
@egen  biefe  SBebenfen  muffe  aber  barauf  bingemiefen  »erben,  bag,  »emi  eine  0t< 
meinbe  bie  (Srlei^temngen  beioittigt  ifahtn  »irb,    »eil  g»ingenbe  n>irtf^ftü6t 
(Srünbe  biefür  oorliegen,  bierau«  no(b  bur(bau«  niöft  folge,  bag  eine  f))&tere  Ser- 
tretung,  für  »elcbe  biefelben  (Srünbe  vorliegen,  ben  alten  i6ef(blug  umflöge.    S)ai:r 
ifl  ia  au(b  bie  ©(^ulbebi^rbe  angubören,  bie  bi«ber,  »o  e«  ftcb  um  (Srleic^tennica 
für  eingelne  gamilien  b<tnbelte,  immer  bie  $erbältnif[e  genau  geprüft  ^ot,  unb  ^ms 
e«  ftcb  aber  um  gange  ®emeiuben  b^^nbelte,  ber  iBe»iÜigung  nur  bann  ^uftiram:^ 
»enn  bie  »irtfcbaftlid^en  ^erbältniffe  bie  (Srleicbterungen  al«  unabweisbare  SRotsrn» 
bigteit  binfieüten. 

Abg.  Dr.  j^opb:  2)ie  unflare  unb  un»abre  Situation  £)flerrei(!b«  unb  bic^ 
^Jarlamcnt«  fpiegclt  ficb  in  biefcr  if^ooette  unb  faß  in  jcbem  ^aragro^^  berfelbeu  oat 
am  meifleu  im  §  21  ah.    (S«  ifl  ba«ienige,  »a«  baburt^  geft^affen  »erben  fofi,  «« 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Ö[tcrtd4  735 

hnicnigen,  toeld^e  an  bct  ffiiegc  biefe«  Äinbe«  flonbcn,  fort  unb  fort  »erfeugnct 
woiUn,  unb  toit  ber  ^err  Unterri^t^minifter  f rüber  mit  ffttö^t  bemerlte,  finbet  ba« 
(9efe^  aud{^  bei  benienigen,  benen  guüebe  ed  gefc^affen  toerben  foU,  fe^r  fc^macl^en 
Beifall,  unb  mirb  ed  )i>on  eben  biefen  Ferren  eben  nur  ald  ein  immerhin  mit^u« 
ue^menber  erfler  @4ritt  betrachtet,  in  ber  Hn^ioffnung,  bag  bie  anberen  balb 
na(^foIgen  n>erben,  toäbrenb  ber  ^rr  Unterric^tdminifter  beteuert,  bag  bie«  nt(^t  ber 
^aS  fein  merbe.  Sir  beben  tt>ieber(o(t  bie  8erft(berung  ge^Brt,  bag  in  Se^ug  auf 
bie  Se^rgegenftänbe  teine  Säuberung  vorgenommen  n>erbe,  unb  too  folcl^e  ^vorgenommen 
toerben,  ba«  l^e^ri^iel  anä^  erreicht  toerben  muß.  3nbem  ba«  @efe^  bied  fagt,  faat 
<9  eben  eine  Unmbglic^reit,  unb  barum  eine  groge  Untoa^r^eit.  2)a«  ©efe^  ift  alfo 
in  biefem  $unfte  unaufrici^tig;  ed  fu(^t  Sinem  immer  au0gutt>ei(ben,  memt  man  i^m 
IVL  Seibe  gebt;  e9  befc^räntt,  aber  eü  fagt:  bad  mac^^t  nicftt«,  bad  Se^r^iet  mug  boc^ 
«neidet  »erben,  unb  \df  mbc^te  fagen:  bad  (Sefe^  lann  (Sinem  nid^t  gerabe  in  bie 
Hugen  fe^en. 

J)a«  2e^rgiet  fott  —  fo  »eit  flnb  loir  ftjon  gefliegen  —  in  einer  »le(  befferen 

^ife  a(9  bisher  erreicht  toerben,  toie  behauptet  würbe,  unb  marum?    SBeil  bie 

^iuber.  bie  ben  abgetttri^ten  Unterric^^t  geniegen,  in  fe^araten  Abteilungen  toerbeu 

miterri(!btet  toerben.    2)enCen  @ie  ft<!^  aber  folgenben  gau:  (S«  finb  120  «inber,  toon 

biefen  flnb  25  im  flebenten  unb  achten  £ebendia^re.    (S«  »firbe  ben  )Knbem  geflattet, 

tag  fie  ben  abgelür^ten  Unterricht  geniegen,  fomit  faEen  25  toeg.   2)iefe  merben  ni(i(^t 

^eretbnet,  menn  beftimmt  toirb,  me  )>iel  Se^r^erfonen  in  ber  ^^cl^ule  fein  mflffen. 

ibaun  finb  nur  95  unb  ni<!^t  me^r  120  biefem  (Sinen  Se^rer  flberantmortet ,  unb 

biefer  bat  ben  halbtägigen  Untenid^t  gu  erteilen,  bad  ^eigt,  er  (at  brei  €^tunben  fftr 

tie  eine  unb  brei  @tunben  für  bie  anbere  $artie.    (ferner  foll  er  biefe  25  IHnber 

In  einer  fe)>araten  9[bteilung  unterrichten.    2)ad  ifl  eine  9[ufgabe,  für  bie  man  Se^rer 

braucht,  bie  in  8ei(ug  auf  »r)>erli(i(^e  unb  geifHge  ihrftfte,  in  Segug  auf  Siffen  unb 

guten  SiQen  gerabeju  gu  ben  Sudnatimen  getibren  muffen.    (S«  beigt  femer  in 

biefem  $aragra)>^en,  bag  biefe  (Srleicfttemn^en  ihnbem  ganger  @(^ulgemeinben  gu 

^tt>S^ren  finb,  toenn  bie  9$ertreter  aSer  emcjefd^ulten  ^emeinben  barum  anfuc^en. 

Mit  (aben  ba9  fo  t>erflanben,  bag  alle  biefe  ^mber  eben  nur  biefen  feimraten  Unter« 

riebt  befuct^en  IBnnen,  unb  biefe  )6eftimmung  für  fene  ^nber,  beren  (SItem  fie  gang 

<0em  bie  ac^tiä^rige  @(^ul^f{id)t  toürben  burcbmac^en  laffen,  gerabegu  ein  €^(bul« 

t>erbot  ift.    flu«  bem  ^erid^t  ifl  gu  entnehmen,  bag  bie  9(egierung,  um  biefe«  S'tig« 

i»erftünbni9  gu  t>ermeiben,  oefagt  ffaUf  ni^t  „ben  ihnbem",  fonbem  nur  „IHnbem 

^an;er  ©d^ulgemeinben".    94  bin  ber  SD'temung,  bag  ber  9{ebafteur  biefe«  $affu6 

toirtlicb  im  a9)ten  @4u(iabre  in  beutf(i(^er  Auffa|(e]^re  beffer  tiätte  lernen  fotten. 

di  ift  ein  ^ute«  $rbb(i(^en,  n>a«  man  al«  ^e^rgiel  be«  itinbei  betraci^ten  lann, 
n>enn  ba«  Se^rgtel  be«  SD^inifterium«  nicl^t  u>eiter  gegangen  ift.  9^  toiü  gunäcbfl 
-abfetzen,  bag  e«  aud^  eine  U)unberbare  Se^tierung  ift,  baf  man  fagt,  tomn  iäemein« 
ben  barum  anfud^en,  mug  e«  i^nen  gemäbtt  »erben.  Sogu  braueben  fie  amufud^en, 
toenn  fie  o^nebie«  miffen,  bag  e«  i^nen  getpä^rt  merben  mug.  2)a«  ift  fein  An« 
«fud^en,  ba«  ift  ein  Ser(angen,  ein  gorbem! 

(S«   fommen  aber  noc^  wi  ungeheuerlichere  ^inge  ^ier  )>or.    SBer  entfc^ibet 

barüber,  »eld^e  haften  bie  ©emeinbe  gu  tragen  bat;  »er  entfc^eibet  barüber,  ob  bie 

ihnber,  ref)>.  bie  (Sltem  ber  ihnber  toerpflicbtet  flnb,  bem  Gebote  be«  Staate«,  ber 

ac^tiä^rigen  ^d^ul)>flict^t  gu  genügen?  j^ie  (Semeinbeioertretung.    $aben  @ie  ie  ge« 

^Brt,  bag  e«  )>on  ber  @emeiubet>ertretung  abb&ngt,  ob  fie  irgenb  eine  gefeQlid(^e  iOSer« 

^ffic^tung  erfüüen  n>ill  ober  nicbt  erfüllen  miü?  SBenn  irgenb  eine  ©trage  in  fd(^led(^tem 

3uf^<tube  ift,  fo  toirb  bie  @emeinbe  gtt)ang«»eife  gu  iprer  2lu«bef[erung  toer^alten; 

auf  bem  SBege  aber  gur  Silbung  unb  AufnSrung  \ft  bie  ©emeinbe  fou)>erän,  ba 

fann  fie  befcbliegen,  ma«  fie  triu.    2)amit  lommen  @ie  toon  ber  guten  beutfcben  @e« 

meinbe,  itommune,  gur  Commane,  tt>enn  aucb  nicbt  gur  roten,  fo  boc^  gur  f^margen. 

Aber  no6f  viele«  anbere«  ift  e«,  »a«  immer  unttar  bleiben  »irb.   2)er  JBef(<^lug 

^er  ®emeinbe  foll,  »ie  ber  SV^inifter  fagt,  gar  nic^t  aufgel^oben  »erben  Ibnnen.   2)a« 

ift  loieber  ein  fol^^e«  Unitum.    3ebe  Semeinbe  fann  einen  i^efc^^lug  aufbeben,  »enn 

nit^t   anbere  ^erfonen  baburc^  fd^on  dit6)it  er»orben  (aben.    2)iefen  iöefcblug  auf 

^t^ulerleidf^terungen  fann  fte  nid(^t  aufbeben;  er  ift  alfo  ein  $etrefaft.    (S«  fd^eint, 

ha%  ba«  $otum  ber  @emeinbe  al«  richtige«  ^^ermometer  betrad(^tet  »irb,  »elc^e« 

an;geigen  fbnnte  ben  ^b^e^rab  einerfeit«  ber  ©c^^ulfreunblid^teit,  anbererfeit«  ber 

-£etftung«fS^gteit  ber  Semeinbe,  aber  man  »enbet  nac^  biefer  Auslegung  be«  Unter« 


Digiti 


zedby  Google 


736  Sm  fcrttoirfrhntflggcfc^ii^tc  ber  Sd^nle. 

riil^tiBnin^er«  nic^  ba«  getcS^i^  Z^ezomiidfr,  fenbfni  bot  bdoiiitte  SRinimiiiB« 
Xt^emeneter  an,  todd)t9  on^ngt,  tod^c«  in  ctner  getmiTen  3nt  bte  siebcille 
Zempaaim  mar,  bie  ato  filtert  bleiH,  bontt  man  fte  niäf  in  itoanjtg  S^^nn  o^ 
Uf CS  tcaoL 

:3)tefe  allgemeintii  geP'munmigctt  gelten  aber  mir  f&rf  ^anb.  9lhai,  tM  ifi 
^anb"?  2)ie  einzige  gefe^Iii^e  Seflinrainngr  »eli^  ba«  beftniert,  i^  bit  Oerul^ 
erbnnng.  ^'u  deric^teerbnnng  laaMt  nnter  ffo^em  toibe  ole«  «tt  9ntna|ne 
ber  ^cmlHflabt  ber  ^rüDtn);  ^ter  »erben  tmr  etnef  füiberen  belehrt  2aab  ift  bat» 
oa6  »eber  €tabt  nec^  SRorft  t^  S^  ^ben  nns  in  9HebcrBftorret4  eine  nnU^ 
@tabt,  bie  in  neuerer  3fit  fe^  ptgen^nnnen  ^  fte  ^  ettoo«  über  360  ^towlfaa, 
nah  bann  baben  tovt  ein  X>erf,  ba«  bat  60  000  (SintDo^ner.  gir  biefe  ^tabt  nrit 
breibnnbertfe(^$tg  dHmpebnem  gilt  ba«  alfe,  aber  für  ba«  2>orf  mit  feil^gtanfei^ 
SinkDcbn^ni  gUt  e«  ni(bt;  mit  fo  t>iel  9ebailbt  if  biefe«  (Sefe^  genuu^ 

SUbner  bef^ric^t  fobann  bie  ^koierigteiten,  totlö^  babnrS^  ent^e^  oerben, 
toenn  bie  )»erff!^iebcnen  eingef^nlten  dkmeinben  mfcbiebener  fbiflcl^t  fein  »erben,  nab 
tofiöft  M  nmfomebr  fonu^Ujieren  tx>erben,  ba  €4nl*  nnb  Crt«genieinbe  (3n^  gar 
ni(^t  gnfammenfalUn.  ^bgeorbneter  2)nmba  ^t  f<^n  bemerft,  koie  f(^(imm  e«  fei, 
bie  &ifvlt  jnm  ltanM)fobieIt  bei  ben  (SemeinbetDa^Ien  jn  ma^oi-  9^  bebonere  bo«, 
nif^t  nur  toegen  ber  ^d^nU,  nodf  t>iel  mebr  toegen  ber  9emetnbe  Ulhft;  benn  immer 
nnb  ftberall  n>irb  bei  ieber  getoü^lten  ftdrj^c^ft  intoeilen  ein  einjetne«  ^(Ibla^sert 
gnr  Sabne,  nac^  toelci^r  bie  Sagten  ftd^  ricl^ten.  (£«  koirb  bann  nic^t  ber  Sfiii^ttgfle, 
ber  (ktfafr^mfU,  ber  QetoS^rtefle  getoü^It  loerben,  meil  er  in  bem  einzelnen  gole 
tädfi  berfelben  SDi^immg  \%  i>\t  o^nebie«  ffl^kDierige  3i^ammenfetnng  eine«  gotoi 
Sertretnng«fbr^«  mirb  bami  no<b  erf^mert,  »eil  biefe«  eine  Unterf(l^ung«menmal 
vm  6(i^lag»«rte  »irb:  j:S>tü  »S^Ien  »ir,  ber  ^t  ^  bafilr  ertlftrt!''  .  .  .  «;2)en 
fBnnen  »ir  nic^t  »übUn,  ber  ^t  ^  nic^t  bafilr  erffftrt!''  2)a«  fü^rt  jnr  ^>€pta* 
memng  ber  9emetnbet)ertretung.  3e^t  toeig  bie  <9emeinbe,  ba6  fte  gnte  ^rftnbe 
anf&^ren  mng,  toenn  fte  um  eine  (Srleic^temna  anfm^t,  toeil  fte  ibt  fenß  t»en»ctgcrt 
»irb.  SBie  anber«  loirb  e«  aber  fein,  toenn  bte  <9emeinbe  toeiBr  bag  fte  teine  Grfiibe 
anjngeben  brandet,  greilic^  fagt  man:  SBenn  bie  tote  fo  f^ulfrennba<lft  finb,  fo 
»erben  fte  e«  ia  nic^t  t^un!  Sber  ber  (Sefe^geber  muß  bocb  an4  ein  bi«(^n  itant« 
ni«  ber  ^Rtü^ä^tn  beft^en;  er  mag  bo<b  »iffen,  bag,  »enn  eine  fo  beqneme  belegen» 
beit  gegeben  xfl,  irgenb  eine  momentane  2aft  t>on  ft^  ab)u»S()en,  ba«  eine  Serfn^kng 
ift,  »el^er  nur  febr  ti>ettbti(tenbe,  (barafterfefle  äRänner  toiberfie^  IBnnen.  Unb 
bafür  toerben  f(!(on  «erfcbiebene  9[gttatoren  forgen,  mtlö^,  toeil  fte  auf  anberon 
SBege  nic^t  in  ber  £age  ftub,  ftc^  audgujeic^en,  e«  re^t  gut  benü^  toerben,  bie 
minber  (Stnf^tigen,  bie  ^bfüc^ttgeren,  bie  »eniger  9(üclft(i(^t  auf  bie  ihnber  nebmen, 
gn  bearbeiten,  unb  anbere  eingufct^fici^tem,  bag  fte  i^re  beffere  SReinung  ni(!^t  aii«|m» 
\pxtä}m  toagen. 

(S«  ift  Diel  gefabelt  »orben  toon  ben  ^^äfuipal^^"  unb  toon  ber  SebriUCmii 
ber  ®emeinben  bei  ben  ©i^ulbauten.  Sn  9Heber9flerrei((  mug  ber  8anbe««9tt«{4a£ 
gut>or  feine  @amme  über  bie  £eiftung«fä^tgteit  ber  <9emeinbe  abgeben,  nnb  e«  wtt 
ba  mit  riaorofefter  @enauigteit  t>orgegangen.  34  ftelle  al«  9{eferent  in  ^emrlnbe' 
9ngelegenbeiten  ben  @emeinben  immer  einbringU6  t)or ,  ml6^  groge  Zaftta  fte  auf 
ft<b  nebmen.  S^  tertange  einen  tooEflSnbigen  f[u«toei«  fiber  ben  ^au^ton,  bie 
Sofien,  aber  ba  fommt  2)e)>utation  auf  !&e))utation,  um  meinen  garten  @üni  gn  er« 
»eichen  unb  mi<!^  an  be»egen,  boc!^  ia  fein  ^^inbemi«  in  ben  9ßeg  gu  fitfLtn,  ba  e« 
ia  unbebingt  nBtig  fei  unb  ba  fte  aUe  freubia  mit»irfen  »oQen.  tfitb  fo  ^aben  tmr 
t>tm  elenben  3uflanbe  t)on  früher  auf  bem  8anbe  ein  Cnbe  gemadjt.  g'feütii^  ^^ 
ba«  ettoa«  gefoflet,  über  breige^n  SDlillionen  bat  e«  gefoflet,  unb  baxn  $at  bie  9t* 
meinbe  SBien  i^ren  grogen  Seil  beigetragen,  »elc^e  bef^Iiegt,  beDor  fte  benft;  toOäft 
bie  grogen  haften  ibrer  9olf«f(^ute  allein  trägt  )>om  Anfang  bi«  gum  (Snbe,  imb 
noc^  augerbem  gu  ben  grogen  ®ubt)entionen,  bie  bem  Sanbe  gegeben  »erben,  \it 
fl^e«  3»eibrittel  beitragt.  2)a«  alle«  befc^Uegt  SBien,  »el^e«  ni$t  beult,  notftrTi^» 
ba«  anber«  benft,  al«  bie  Ferren,  toel(!^e  e«  befcbimpfen. 

(S«  ifl  betont  »orben,  bag  bie  9{ebuttion  be«  ©c^ulunterrif^te«  niil^  gleid^ittig 
für  ben  @taat  fei  in  «egug  auf  bie  ^(^tigfeit  be«  ^eere«.  91«  Sugerfte  Q^nb^nntU 
fübre  idj  an:  S^ieberiJjterreic^,  »o  gtoeiunbaAgttg  $ergent  ber  Äefruten  fefe»  nab 
f (brrtben  fbunen,  unb  ©almatien,  »o  biefe  3iffer  auf  fünf  ^ergent  l^erabjlnft  a>CBi 
entf»)ri(^t  aucij  ba«  «er^ltni«  in  ber  gefamten  »et)blferung.    3n  2)almotien  ^tbt 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  ßftcnci4  737 

e8  noii^  menigcr  al6  fünf  ^erjeni,  bic  tmr  irrest  9lamtn  f^reiBen  {Birnen;  ha  gicbt 
e«  eine  Segion  toon  ibeuaelfd^reibem,  felB^  unter  ben  <8emeinbet)or^(em.  Sd^  atonbe 
aSerbinge,  fo  iveit  tt>irb  t9  bei  nn6  nid^t  fonnnen.  Sir  n>erben  bagegen  famt)fen 
unb  ber  gefunbe  @inn  unferer  SeioBIIerung  ivirb  unfer  9unbe«genof{e  fein,  unb  fo 
toerben  mr  aud^  xu>äf  über  hai  t^intDegtommen,  toxt  n>ir  über  manc^ed  %nUu  bin« 
meglononen  loerben.  S6  ifi  mbgU(^,  bag  bie  irregeleitete  OeioBtlemna  teilkoeife  babei 
mi  im  @tidbe  lügt,  allein  koir  o)>fem  für  einen  momentanen  iBorteu  unfer  <8mnb« 
))tinai^  nid^t  auf,  unb  loir  glauben«  bag  koir  )oom  fc^Ied^t  unterric^taen  Bolte  in  ni(^t 
ja  femer  ^tii  an  bae  beffer  unterrichtete  iBoH  loerben  appellieren  Ibnnen,  unb  toenn 
mir  momentan  babei  verlieren,  xotthm  toir  un8  trBfien,  bag  e«  ein  ebreniDOÜer  8er< 
top  iS,  unb  bag  e9  ni(^t  immer  fo  bleiben  wirb,  unb  bie  ff^müb^t^^  9heberlage 
bieienige  iß,  ber  man  fld^  buni^f  9(ufo^ferung  feiner  Überzeugung  au  entgie^  Der« 
fteH  Sit  koerben  barum  nic^t  toanlenb  merben;  loir  glauben,  bae  $oI!  koerbe  mit 
ber  3eit  imd  red^t  loerfteben,  n>enn  ti  un9  gegenwärtig  no<b  nicbt  überall  red^t  ut* 
fttffif  unb  um  nad^  ber  @itte,  bie  fi^  in  biefem  b^ben  ^ufe  eingebürgert  bat,  andb 
tin  f[affif(be«  (Sitat  omufübren,  mbi^te  id^  unfere  SReinung  fennieio^nen  mit  ben 
Sorten  eine«  grogen  romifd^en  ^idbterd:  .Snmmnm  credo  nefu  animam  praeferre 
pvdori  et  propter  yitam  ▼iTendi  pördere  causam.*  „(i9  ift  bie  f(bttmmfte  Unt^t, 
oerni  man  fein  @dbamgefüb(  unterbrücf t  ber  8eibenf(baft  koillen,  unb  vhwx  man,  um 
bie  ^flena  |u  erbalten,  bie  Serecbtignng  ber  (S^iflena  aufgiebt"  2)a6  aber  koitrbeu 
n>ir,  toenn  totr,  n>ae  immer  beforgenb  i9on  unferem  iBotum,  baftfelbe  anber«  ah^thm 
ȟrben,  al9  toir  t9  bidber  getban  b^kben,  unb  barum  toerben  n>ir  fo  flimmen,  koie 
e9  unfere  $artei  3bnen  angelilnbigt  bat 

^rifbterffatter  ^ienbacber  bemerft  gegenüber  bem  Sbgeorbneten  SDumba: 

Bütten  bie  Ferren  unferem  erj^en  Anträge,  betreffenb  bie  9[bftnberung  be6  §  21,  ju« 

ge^mmt,  fo  koürben  &t  koo^I  burcb  bie  tt^tm  brei  3abre  9tube  aebabt  baben  in 

degug  auf  Sorberungen  nacb  Serünberungen  M  @(bn(gefe6e«.    3ebenfa0e  foSte 

man,  koerai  man  felbft  augeflebt,  bag  bie  8e)»bRerung  (Srleidbtemn^en  n>ünf(^t.  nidbt 

bie  «ebau^tung  koagen,  bag  infolge  einer  tün^icben  iCgitation  Petitionen  um  €^d^nl« 

erfeid^terungen  In  bad  iCbgeorbnetenbaue  gebracbt  tt>urben.    2)er  Hbgeorbnete  2)umba 

kiMirf  une  k>or,  n>tr  erbffneu  bem  Sode  nndflcbt  auf  @(bnlerlei(bterungen  unb  k)er« 

arbgem  tro^bem  bie  steuern.    2)ag  biefe  steuern  mit  ber  @dbuIgefetf/9^ot>e]Ie  in 

reinem  3nfammenbange  fieben,  Hegt  auf  ber  ^anb:  mir  bemiSigten  fit  im  Sntereffe 

be«  €^taateb<kueb<k(ted,  aber  t9  mar  nic^t  notmenbtg,  fo  aroge  ©cbulfleuent  einju« 

führen,  bie  in  einaelnen  Qeairfen  unb  (Semeinben  faft  unerfd^mingrid^  gemorben  ünb. 

2)er  ^err  Sbgeorbnete  Dr.  ^o)pp  legt  barauf  Sert,  bag  bie  (Semeinben  bieOrünbe 

ibrer  ^efud^e  um  (S(bu(er(ei(^terungen  anfübren  muffen.  2)ad  toerßebt  fidb  i»on  felbfl, 

unb  i^  bin  nicbt  im  geringflen  3tk>eif el,  bag  in  ben  <8emeinbe'$(udfd^ugft4ungen  bie 

betreffenben  8ef(^Iüf[e  nad^  reiflid^er  Srmftgung  merben  gefagt  merben.    Senn  ber 

{^err  tibgeorbnete  bemerft,  bag  ®emeinben  burc^  eigene  defdbtüffe  loielfacb  au  groge 

SuBta^en,  namentlich  für  6(bu(bauten  gemacj^t  pckben,  fo  flnb  bae  nur  SujSnabme« 

füOe,  in  ber  9{egel  mürben  bie  ®emeinben  bi^sn  burcb  bad  ®efe(}  geamungen.    SDie 

dtebe  bee  9[bgeorbneten  gümtrana  bemeift  mieber,  bag  teine  fünftlid^e  Sgitation  für 

bie  Ü'^ooelle  im  Solle  angeregt  mürbe.    Senn  bie  Sek>b(Ierung  felbff  ^d^utbefud^«« 

(Srieicbtemngen  k>er(angt,  fo  fei  t9  em)>feblen«mert,  bem  §  21  auau^mmen. 

91bg.  Dr.  i^eil  (au  einer  tbatfüdbUcben  Sericbtiguno)  tritt  ben  Sebau^tungen 
bt9  91bg.  gürnf  raiu  entgegen,  bag'bie  SD'^e^rjiabl  ber  SeDblferung  ©algburgd  für 
bie  ®dbu(gefet«9{ooeae  iß.  2)em  fdnidbtfo.  mt  9tegierung  ffoht  im  3abre  1880 
im  Sanbtage  bemertt,  bag  k>on  ftebenunbbreigig  Ort8«@d^ulrüten  breigig  für  eine 
(Sr^Bbung  ber  €^tunbenaabl  für  bie  IKnber  im  breiae^nten  bie  loieraebnten  Sa^re 
toaren,  unb  bag  im  Sungau,  mit  Sudna^me  ber  i^ranlen,  aüe  ihnber  ber  ^d^üU 
pfridbt  genügten. 

2)er  Sbünberunge« Antrag  bed  9(bgeorbneten  2)umba  mirb  mit  169  gegen  158 
Stimmen  abgelebnt. 

Sei  ber  namentlicben  Sb^mmung  mirb  8  21  lonform  ber  SuBfc^ugoorlage  mit  172 
gegen  159  stimmen  angenommen. 

3u  §  23  (erfe^ung  beft  SoIl9fd(u(«Unterridbte  burd(  lanbmirtfc^aftUd^e,  gemerb« 
lic^c  unb  Sadbfd^Ien),  ergreift  bad  Sort 

tibaeorbn.  Dr.  (S^ner  unb  meiü  annüdbfi  bie  Semfuna  M  8erid^terflatter9 
ber  a^aiorität  auf  ben  {^ofrat  ^rofeffor  t).  (Sitelberger  al9  Beugen  bafür,  bag  er 
fßäb,  Oabccnerf^t.  XXZYI.  47 


Digiti 


zedby  Google 


738  S^  CntiwrffTmiflgflcfci^tc  ber  66fviit. 

(^liteCberaet)  nrit  ber  Zmteai,  wdätt  biefet  Sb/bOt  px  9nrabe  liege,  eiinci|ttiWM 
fei,  ptxM ,  väbtm  et  aoi  bot  ^c^nften  ^rüelbcrger«  ein  ber  vadi^  um  9cx«4t' 
erffamer  jitterteB  ftttenma  nmiiitteCbar  felgenbe,  aber  loov  bemfelbeB  md/l.  DedefcK 
9eiiierfiiit0  ^»nbTiiigt,  toei^  (astet:  t,ntt  9lefeniifr<^eit  Unli«^  ^  frib  Abt 
fttaeS  bitr^infft^ren  sab  tMrrfangeii  Ser^ftttntffe,  in  benea  niaii  mit  etier  govQfoi 
Xsl^  snb  Shtge  imb  o^ne  Mn  anfes  gebrftngt  ja  toerben,  ertoSgen  fOim,  Mrt  ^ 
bie  geioerbltd^e  fteforn  fefort  in  2)t«tnf{t0n  )n  iie^  ift^ 

®eber  bie  (anbtmrtfc^füiclen,  no4  bie  geioerbli^^n  6((nIeB  oSer  Xiia,  wk 
fu  ^ente  beffe^,  finb  geeionet,  einen  Qrfot  fir  ba«  fiebente  snb  «1^  9a|r  ber 
8oa«f4ttIe  an  bilben;  in  Gegenteile,  eine  9ebingnng  ber  Sfftte  be«  (onbAcrtMaft* 
Itd^  nnb  getoerblü!^  OnterriAte«  ifl  e«,  bot  bie  Sedff^nle  mit  i^ccr  ot^bm 
&ifvtpfidft  erbalten  nnb  anigeMIbet,  nu!bt  aber  pnr&fgebrSngt  toirb.  tBenn  bc|l^« 
lidb  ber  (anbtmrtf((aftlü!^  9r»9Itemng  gefaot  toirb:  Sir  8anem  tanen  bie  B^ 
bfirfniffe,  toir  finb  bajn  ba,  nm  ni(bt  nnr  bte  Qebfirfniffe  nnb  3nterefTen,  fvibea 
aaät  bie  IBfinf^  mtferer  S^blertreife  bier  gn  vertreten  —  fo  mnt  i(b  bin  S^lgfobei 
antiDorten:  Sir  fnb  nii^  bogn  ba,  nm  bie  fBfinfc^  ber  Wi^UtM^t  ffiaa,  )m* 
treten,  fenbem  nm  nnf ere  uberjenonng  )n  i»ertreten,  felbfl  tt>enn  fU  gegen  bie  fBiaHc 
ber  SS^Ierfreife  fUf^  »irbe.  mx  kDiffen,  toie  e9  mit  ben  fBfinf(ben  »en  SeiM^iecE, 
bie  Öeneraüenen  binbnni^  gerabe  ni(^t je^sfkgt  lonrben,  ba«  beifit  bie  9ltB^6pak  ti^ 
befeffen  baben,  be^Ut  i^  8on  bem  i;^m,  bafi  man  bie  fBitofd^  ber  toiblc^' 
lenmg  bier  jn  Dertreten  ^oi,  ifl  nnr  ein  Stritt  ^nm  9^m,  bafi  man  bie  W^kt^ 
ber  Ferren  @<bn(bnben  (ier  pa.  vertreten  Ifüt,  bnra  fie  finb  eboifo  nmnftnbig,  U. 
feinen,  tote  bie  Hnberen. 

2)er  S  23  i^  entioeber  fiberfliiffig,  ober,  loa«  mir  faft  »o^rf^^einlii^  biidt, 
toemt  anberf  9legiemng  nnb  Scl^ulbeborben  im  Oeifte  biefe«  Oefe^  Dorge^  fofiti, 
gefS^rU6nnb  fd^Sbliib*  Unb  biefer  $aragnq)(  i^  boA  toirlTu^  nid^  einer  ber  »# 
ü^HUtL  mber  fo  nntoicl^tig  t>ieflei4t  ber  $aragra^b  ih  fo  i^  er  bo<|  eine  goni  aa^e< 
ißUSfntU  (^orafteri^tl  ber  gegento&rtigen  Xrt,  <ief«|3|e  jn  geben,  ober  toenn  ^ps 
ba6  }n  ernjß  Hingt,  fo  fagen  loir,  ber  9{ot>eni^  ber  (Skgemoari  2>iefe  9{ei»eli|3. 
t)on  ber  toir  nun  bie  jioette  9robe  t>or  nn«  ^ben  nnb  t>on  ber  nng  no4  mebtm 
^ben  bef (bieben  pa.  fein  f^^dnen,  ift  teine  fold^.  bei  loeti!^  man  auf  ben  Sife 
be«  2:iUI«blatte«  f^reiben  mfigte:  „8or  9{a4briuf  loirb  getoomt!"  IDenn  bot  braä^ 
niemanb  nad^.  äRan  fSnnte  t>ie]Ieid^t  al6  (EffarafterifUf  fibteiben:  JKät  9t6fto  ^^ 
be^en.''  2)iefe  9{ot>e][i^  i^  f o  ftberanf  t^afterifUfd^  ffir  bie  ^aft ,  fir  bei 
9{ange(  an  (SMnbltiibfeit,  fftr  ben  SRanget  an  (Ernff  ffir  bie  Argumente  ht%  ^cgmrt 
bag  man  t>iellei(i(t  annebmen  fann,  bag  bie  gegemoSrtige  8eat«latnr^riobe,  bte  ^okr 
1881  nnb  felgenbe  —  toir  tviffen  nicbt  loie  t>iele  —  t>on  oem  Griffel  ber  i^lio  %t 
geübnet  toerben  toirb  mit  ber  „Gefel^ebnna  ber  gritolitftt  auf  reltst5g<fittrtAc 
Grunblage^.  Unb  bann  n>irb  t9  leinen  $raftbenten  geben,  ber  eine  berartifie  9^ 
leid^ng  mit  bem  Orbnnnggmfe  d^afterifieren  t9nnte. 

Serid^terflatter  2ienbad^er:  34  mng  anf  ein  Sort  gnrfitffommen,  boi  If^ 
^err  Hbgeorbnete  gebrandet  bat,  tt>o  er  einmal  ung  jn  Gemftte  rebet,  toir  f  9l[eH  t-d 
9Bftnf(be  ber  Wiffltx  ni^t  berfidfic^tigen,  ba«  fei  fo,  n>ie  bie  fBfinfc^  ber  ^enc 
^ci^ulbuben  gu  berficfftcbtigen.  @o  f)>ri(bt  lein  Parlamentarier.  34  ^obe  bot  m 
bBrt  nnb  notiert  nnb  i^  glaube,  e«  ift  ber  bb^fie  Stberfprmb  gegen  jeben  Jlo^ 
tntionalifmug,  tüma  man  glaubt,  biefer  befielt  barin,  bag  man  bie  S&if^e  be 
8n>blterung  niäfi  befriebigt,  unb  bie  föS^ler,  bie  n>ir  t>ertreten,  finb  lehie  G^l 
buben. 

na.  Dr.  d^irner  (gu  einer  t^tfS^li^en  Sed^tignng):  34  i^tit  t»ea  bei 
$emt  8eri4terflatter  n^obl  torauftfe^en  bfirfen,  bag  er  ben  ri^tigen  &ian  mos: 
SBorte  auffagt.  34  ^be  toon  ienen  £Bftnf4en  gef^ro4en,  bie  ft4  im  ®esf>f^ 
gu  bem  toarmen  3ntereffe  ber  8ei>bl!eruna  unb  unferer  fibergengung  befinben,  ^ 
ber  Serglei4  gtoif4en  SSblnm  unb  @4uliungen  iß  in  ber  P^rm  gegeben.  b2! 
toenn  man  t>on  unbere4tigten  2Bfinf4en  einer  unmfinbigen  8et>olIemng  f ^rii^  ve^ 
einen  @^rung  ma4en  IBnnte  —  fo  ße^t  tu  im  9enograp^if4en  ^rotefotte  —  0I 
i*  forbere  ben  Äerm  S4riftfü^>rer  auf,  o^ne  bag  i4  eine  Äorreltur  Itn  fteu^ 
Wf4en  ¥roto!oSc  toome<^me,  ben  @inn  meiner  ©orte  unb  biefe  felbfl  feftioPeir^ 
Ä  rtf  ^J^  ^'^  5e4tlunft  feunen  toir  f4on  unb  boben  fle  oft  genug  er^tö 
edbS  bei  ber  J)erfbnli4en  ^o4a4tuug,  bie  i4  al«  SWami  bem  SKanne  fdbulbe»  ^ 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrdc^.  739 

\if  biefe  9rt  ber  Aam|)fedti)eife  nur  ald  eine  meinem  Gef^made  nid^t  entf^re^enbe 
beaeid^nen. 

Seric^terflatter  Sienba^er:  2>(mtit  ba9  ^o^e^uB  fe^e,  toer  ))on  un6  Reiben 
im  Siebte  iff  bei  Segie^ung  auf  bie  9[uffaffung  ber  SBorte,  toill  icb  ba«  €>tenogTamm, 
ba«  mir  eben  übergeben  toorben  ifl,  )>orIefen.  2)er  ^err  Sorrebner  fagte:  „^n 
bem  Hpom,  baß  man  bie  SSftnf^e  ber  8anbbei»Bnemng  ^ier  au  isertrhen  ^abe,  iff 
nur  ein  @(^ritt  gum  9(^om,  bag  man  bie  SSfinfd^  ber  Ferren  @ci^ulbuben  gu  i»er« 
treten  ^Be.  €ie  flnb  eben  fo  unmünbig,  bie  (Sinen  toit  bie  9(nberen.'' 
8ei  ber  Slb^mmung  loirb  §  23  angenommen. 

SDHniflg:  Saron  (Sonrab  erllSrt  aeaenüber  einer  i9om  9B0eorbneten  Dr.  Ao^)> 
oema^ten  ä[n§erung,  er  (ber  äJiMnifter)  i^aht  niiibt  aefagt,  baf,  toenn  infolge  eine« 
@emeinbebef(^lnffe«  ^(ibuTerlei^terungen  eintraen,  biefäben  nic^t  mebr  aufgehoben 
toerben  (Bnnen.  dt  babe  nur  gefagt,  bag  folcl^e  ChrleiÄtemngen  nicl^t  einfac!^  gurüd« 
genommen  merben  iBnnen,  fonbem  bag  bann  eine  @d^ulfrage  entfiebe,  über  koel^ 
Die  6(!bu(bebBrben  gu  entf^eiben  ffahtn. 

2)er  ^rSfibent  erBffnet  fobann  bie  2)ebatte  über  bie  §§  29  Bi9  48  (exf(u{it>e). 
2)iefe  $aragra)>be  betreffen  bie  Organifation  ber  OUbungeanßalten  für  ^eprer  unb 
Sebrerinnen. 

W>a.  Dr.  8u9!anbl  Bemerft,  bag  e«  lein  f^toerere«  Problem  aiebt,  at$  ba6« 
ienige»  lunge  2tviit  in  turger  Rtit  fo  audgubilben,  bag  fle  bann  feibß  in  ber  Sage 
flnb,  i&tgere  audgubilben.  (Sine  ^(i^toierigleit  liege  f^on  in  ber  ^ufanraienfe^ung 
bH  2ebrf9r^r9  ber  Sebrer^iOilbung^an^aUeu.  S)ie^ufgaBe,  an  ber  £^b^er«Oi(bunge« 
anflaU  gut  }u  unterrichten,  iß  fAtoieriger  ati  bie  9(ufgaBe  an  (S^nraa^en  unb  ^tcd* 
fdbnien  ben  llntereii^t  au  erteilen.  3u  ben  ^^toierigfeiten  M  tbeoretif^en  Unter«* 
ridftteft  an  ben  a^ittelfdonlen  ionratt  nocb  ber  ^raltif^e  Unterri(!bt  an  ben  Sebrer« 
iBilbungdanßalten.  ^ie  Sebrerbilbung  muffe  naci^  bem  ®runbfat}e  btttorragenber 
^äbagogen  an  bie  ^Oitbung  be9  IHnbe«  auffliegen.  2)ie  eigentli^e  3eit  ber  9ue« 
btibung  M  Ainbee  füHt  in  bie  B^^i  ^^^  U6ffitn  Bie  ^vaa  toierae^nten  Seben«iabre. 
2)afür  mng  nun  ber  Se^rer  audgebilbet  koerben.  Oefunb  an  itor^er  unb  ®ei^  müb 
mit  allgemeiner  Bitbung  mug  er  au9aerüflet  fein,  vcm  feine  lluf aabe  erfüEen  an 
IBnnen.  föir  be!ommen  nun  eine  Borlage,  totlä^  bad  @9flem  ber  2ebrer«9ilbuna6« 
anftalten  abSnbert,  obne  amib  nur  (Sin  moü'o  bafür  angugeben.  3m  Beridbte  Dt9 
^erren^ufee  tourbe  am^  nic^bt  Sin  SBort  über  bie  gange  (Sef^^te  aefagt.  2)ie 
StooeHe  fetft  bad9htoeau  für  bieSorbUbung  an  ben  Seprer^Sitbungdanftalten  ^eraB, 
eBenfo  bie  geiflige  unb  ))raftif(^e  S(u0BiIbung  an  biefen  SlnffaUen  felbft.  2)ageaen 
iDerben  uo(9  bie  gorberungen  an  bie  Sebrer  erbB^t.  2)ae  Wt9  gef(bie^t  obne  iebe 
^egrüubuug. 

^er  3nf ammenbang  ber  (S^egenflSnbe,  ber  burc^geifHote  3nbalt  berfelben  ivirb 
je^t  an«  ben  8ebrer«)eilbung0an0aUen  binanCgetrieben.  9iebner  bef))ricbt  nun  ein« 
oebenb  ben  Sebrjplan  ber  Sebrer«  unb  8ebrerinnen«8ilbungeanftalten,  toit  er  in  ber 
ißorlage  normiert  erf<!beint.  2)ie  ^auBUbuna  fünftiger  (Sbaraltere,  bie  fcientififdBe 
unb  (i^raften>o]Ie  Bilbung,  auf  totld^t  in  biefen  Snfmiten  bieder  bae  ^u))tgen>t(9t 
aelegt  tourbe,  ivirb  in  ber  neuen  Borlage  nicibt  inebr  mit  bem  erforberüc^en  ^aöf^ 
Snufe  Betont.  2)er  @^ra4unterri(bt  koirb  b^aBgefe^t  unb  babur^  bie  9[ueBi(bung 
ht9  Se^rere  Befcbrünft.  Shc^t  B(og  bie  \ad^liäft  Bef^rSnlnng  bee  Unterrid^tefloffee 
ifi  au  bebauern,  fonbem  au^  bie  Befeitigung  ber  ^lfeb>iffenf(Baften,  ba  toon  le^« 
teren  bie  richtige  ST^etbobil  aBbftngt.  2>amit  !3nne  man  mit  ben  Snflalten  in  an« 
beren  SSnbem  ni<!bt  auffommen.  SBenn  man  bentenbe  IHnber  eraie^en  ivill,  Jo  fe6t 
hM  benteube  Sebrer  t>orau9,  unb  folcbe  koerben  nadf  bem  Sebr)>(aue  ber  9{ot)eue  ni($t 
^erangeBitbet.    &  foKen  bie  IHnber  in  ^inlunft  nur  mec^anif^  gebriHt  tt>erben. 

aj^an  nimmt  bie  toert)oollflen  BefHmmungen  an«  bem  (S^efe^e  unb  tounbert  ftA 
^cmn ,  bag  tt>ir  bamit  nid^t  eluDerffanben  fein  fBnnen.  ffieil  eine  {f raftion  auf  w 
felbfi  unb  bie  anbere  eBenfaüd  auf  fl^  felbft  feben,  mug  biefe  ^loatSit  Bef^Ioffen 
toerben.  2)aBei  toirb  ba«  <9anze  be«  Staate«  üBerfeben  unb  nur  bae  (Einaelne  im 
9(ttge  Bebalten.  9(uf  biefe  Seife,  f(btog  9{ebner,  flBren  &\t  ben  ganaen  Organie«* 
tnn9  ber  2ebrer«8ilbung9an9alten  unb  ber  Bürgerf(!bulen.  @ie  tverben  ba^er  Be<* 
areifen,  bag  koir  in  biefer  fü^eife  ni(bt  mittbun  Ibnnen,  unb  bag  mir  au«  biefem 
&nmbe,  ebenfo  mie  gegen  bie  gange  9leuUt  üBer^au^t,  amib  f)>eaiefl  gegen  ben  neuen 
"^tan  für  bie  bie  2e^rer«BiIbung6anfiaIten  fhmmen. 

47  ♦ 


Digiti 


zedby  Google 


740  Qnt  SntoidelungSgef^t^te  ber  ®^ule. 

2aiibe««@4ttIinf)>eItorU(ri(i(  t>erteibigt  bie  im  £e(r)}tane  ber  Setter  «Sifbnng»« 
allsten  Dorgmie^tnenben  |[nberungen  au9  {»^bagogifc^en  WUtfidtttn. 

9(bg.  Dr.  JBielgut^  bef)>ri(i(t  ba«  %litua  5  be«  8  38,  naäf  meinem  ivm  9e« 
titfe  ber  Prüfung  ber  Aatibtbaten  ^ittfld^tli^  t^rer  iQefS^igimg  jum  düUgionBitiiter« 
ri^te  Vertreter  ber  Aird^e  mib  Steligionegenoffenfd^aften  gu  berufen  finb ,  nnb  tmf 
barauf  (in ,  ti>elci«  ^»^»ierigieitett  baraue  ent^e^en  inügten,  koetm  ber  geifflidfte  Ober« 
birte  bie  ^funge^iroimniffion  bebaf^  ^fun^et>oma(me  au«  ber  »Idigion  niil^ 
Bef^ide.  in  u>et$em  ^aUt  ber  i^anbibat  bie  $rüfung  nic^t  ablegeUj.  ein  Sfugnt« 
nid^t  erpolten  unb  ba^er  anäf  niäft  ai%  Gd^ulteiter  ongefleat  »erben  »nnie.  vtebner 
legt  in  feinen  weiteren  9n9einanberfetungen  ben  Bufammenbong  )U)tfd^en  biefem  n* 
fate  bee  8  38  unb  be«  Stinea  2  be«  §  48,  u>e(($eff  bie  8efa^igung  ivm  Steligion«« 
unterriAte  al9  8ebingnng  fflr  bie  Oualifilation  gur  Sd^uHeiterfieSe  toorondfe^t,  bar, 
nnb  ertiSrt  fd^tieglid^,  gegen  biefe  beiben  $aragra^^e,  toel^en  er  an  nnb  für  M 
unb  afleinffebenb  nidpt  aerabe  entgegentreten  ivfirbe,  in  ibrem  3uf<^>nnienbange  em« 
treten  gn  muffen,  n>eil  baburd^  ein  xBiberflreit  stoifdben  ben  Siedeten  bed  Staate«  nnb 
ber  ihrdbe,  menn  nidbt  bert>orgemfen,  fo  bodb  t>erfd^arft  n>erben  fbnnte. 

9lCiä^  einem  &äflnimoxit  be6  Seridbterßatterd  Sienbadber  »erben  bie  §§  29, 
30,  82,  36,  38,  41,  42  unb  46  angenommen. 

hierauf  beginnt  bie  2)ebatte  Aber  ben  &dftotcpvmti  ber  gangen  ^nlgefe4nüi»ele, 
über  ben  §  48. 

Vba,  ®raf  «ttem«:  911«  idb  bie  So^i  biefe«  ^atagra^ben  gelefen,  fam  mir 
unb>illlmrti(b  eine  gteidbe  anbere  Raf^i  in  (Srinnemng.  eine  3<^bl»  toeld^er  aUerblngf 
nod^  bie  Biffer  18  )>oramufeten  i$,  iäf  meine  bie  3abredgabTl848.  3n  biefem  Sem 
toattn  bie  leitenben  i^reife  unfere«  bfferreicbifd^en  ^aterlanbe«  erfüüt  t>on  freibettlidber 
®eflnnung;  %Ut  traten  ein  für  bie  ®(eid^^eluing  aüer  Staatsbürger  Dor  bem  Oefe^ 
unb  indbefonbere  auäf  für  bie  (Sleid^fteüung  ber  Aonfefflonen.  9{ebner  gebt  nnn  bor« 
auf  über,  ben  9{a(b»eif  |u  liefern,  bag  8  48  in  bem  Srtilel  lU  be«  etaatftgntnb« 
gefeteS,  »eld^r  alle  SCmter  ^r  aüe  ^Staatsbürger  glei^mSgig  gngSngKdb  crfl9r<, 
nid^t  im  (Sinttang  ftebe.  <Sr  »eift  barauLbin»  bag  ber  ^taat  gmar  getoiffe  Ctnaft« 
filationen  ffir  bie  t>on  i^m  |U  befe^enben  ^mter  loerlangen  fbnne,  bag  er  aber  i^ei, 
ber  ^äf  nm  ein  bffentlid^eS  l(mt  bewerbe ,  mit  bemfelben  Wta^t  meffen  nnb  an  ibs 
biefelben  flnforberungen  fleüen  muffe.  2)ie  9nbg(icbMt  ber  (Srlongnna  ber  gn  eines 
bffentli(b«n  9(mte  nottoenbigen  idefS^tguna  bürfe  ba^er  nur  loon  rem  nteufd^tubca 
(Stgenfd^aften  abbSngig  gemad^t  koerben,  ntemals  aber  toon  8ebingungen,  tt>eld^  bes 
einen  SDienfdben  angeboren  finb,  bie  ber  anbere  aber  abfoüit  nid^t  erfüuen  famx.  2)er 
&iaai  barf  aber  amb  bie  Berleibung  einer  Bffentlid^n  Stelle  nid^t  an  eine  iBebtn^D^ 
tnü^fen,  bereu  (SrfüÜung  nur  burd^  Serleuannng  ber  ftaatSgrunbgefe^fidb  ge&Mbt* 
leifteten  tonfeffloneüen  ober  fonfefflonSlofen  ubergeugung  erfüllt  »erben  fann.  Sßftrbc 
ber  Staat  bie«  tbun,  fo  »ürbe  er  toerf (biebene  Waffen  unter  feinen  Staat^börgeoi 
f^affen,  biefe  i^Iaffen  »ürben  bei  ^erleipung  ber  bffentlicben  Stellen  )oerfd^teb<n  be« 
bonbelt,  unb  biefe  letzteren  »Sren  bann  nidbt  aüen  Staatsbürgern  g(ei4fm&6ig  is* 
gSngtidb. 

2)ie  9legiemng  fle^t  toor  ber  9[Iternatit)e:  ent»eber  trifft  fie  9ßittet  nnb  Sesc, 
bag  $roteftanten  unb  3uben  fld^  bie  Se^rbefft^igung  für  bie  lat^oüfd^  Sehnten  er« 
»erben  tonnen,  bann  ift  bie  äBtrtung  beS  §  48  iouforifdb.    SDenn  bann  mocbeii  bie 
3uben  unb  froteflanten  einfach  bie  9ebrbefftbigunaS«$rfifnng  aus  ber  fatbottfilb« 
Steligion  unb  »erben  infolge  beffen  an  ben  tatbolifdben  Scbuien  angeflefft,   ober  bie 
9{egierung  trifft  SD^ittel  unb  Sege,  bag  einem  3ubeu  ober  $roteftanten  bie  ^rftfims 
aus  ber  tatbolifcben  Steligion  abgulegen  ifiaiüdf  unmbglicb  gemalt  »erbe   —   na^ 
»as  madbt  fle  burdb  einen  fotd^en  Sd^ritt?  2)ag  fJimtUcbe  ,3uben  unb  ^ote^stes 
t>on  ben  Sdbuneiterffellen  an  latbolifdben  Sd^ulen  ausgefd^loffen  finb,  bag  alfo  Staats* 
bürger  infolge  i^res  9{eligionSbetenntniffeS  aon  bffentlicben  Stellen  auSgef(!(URcs 
ftnb,  bas  ift  ein  loerfaffunas«  unb  ftaatSgrunbgefe4»ibriger  Buftanb.    Qinen  brittea 
SBeo^bat  bie  9{egierung  niAt:  ent»eber  fle  ftettt  bie  a^ajioritüt  gufrieben,   ober  ^ 
fdbafft  einen  gefe^»ibrigen  Buftanb.   9[rtitel  XVII  beS  StaatSgrunbgefe^e«  Bej^mxst^ 
bag  für  ben  fteliolonSunterricbt  in  ber  S<bu(e  t>on  ber  betreffenben  iKrtbe  ober  9ai^ 
gionsgefeüfdbaft  Sorge  m  tragen  ifl.    2)er  §  48  ber  toordegenben  92oDeüe  aber  ^efilr 
gang  einen  anberen  bafür  auf,  er  fteüt  bie  ^ebrerfdj^aft  auf,  unb  biefe  ift  bodb  teisis 
«ir^e  unb  feine  8leIlaionSaefelIf(baft. 

ffienn  bas  nidbt  im  Siberfpnn^  fle^t  mit  bem  ^Irtitel  XVn  beS  StaatAfims^^ 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrric^.  741 

gefe^e«,  bann  koeig  \äf  fiBet6an))t  ntcl^t,  tt>o  man  no<!6  einen  IBiberf^rnd^  ^eran9finben 
tann.  92a4  meinem  2)afür9a(ten  ift  ber  §  48  ber  &äfvl%t\t^'^e)itilt  xdäft  gn  i9et« 
etnbaren  mit  bem  Srttlel  XVII  be9  GtaatSgrnnbgefetjeB.  (Sr  iji  ba^r  oegen  bae 
etaat^dtunbgefet},  nnb  ift  gut  9(nna^me  biefe«  $aragr(^>^en  bie  3ki>^ibritte(*9^aiotitftt 
notoenbia. 

Q6  ij^  bereits  toieber^olt  wn  iener  (regten)  €^te  ertoS^nt  toorben,  bat  bie 
Rait  ber  SrretigiBfen  nnb  UngtSubigen  in  öfteneic^  fe^r  ftber^nb  genommen  ^ot. 
1)0  (at  biee  inBbefonbere  ber  Sbaeorbnete  DtU  (en>orgeboben,  nnb  er  ^at  bar« 
unter  offenbar  ni^t  koobt  bie  AonfefflonSlofen  gemeint»  loet^e  ja  nnr  8SS3  in  gana 
^errei^f  ol\c  unter  einer  OetBtterung  i9on  ftber  22  S)<hlIionen,  iSb^en,  er  mug 
toobl  alle  bie  gemeint  b<kben,  toeldfte  fd^einbar  nnb  nad^  äugen  aSerbingB  mäf  ein 
religiBjeS  Oefenntnio  boben,  toelcbe  ieboc^  in  ibrem  3nnem  bie  pe^Ü»t  ®Ianben«« 
lebre  bereit«  (Sng^  Aber  9orb  genorfen  b^ben.  3u  biefer  ^inficbt  mng  iäf  bem 
$erm  Slbgeorbneten  Oeü  febr  9ted^t  geben.  SBenn  @ie  nun  aber  berart  mit  ürd^Udb 
reaftionilren  S^agregeln  fortf (breiten,  glauben  &t  idäft,  bag  bae  eine  <8egenbe»egung 
ben>orrttfen  toirb:  bag  unter  ben  fielen,  bie  gegentvArtig  natb  angen  ^tn  eine  l^ofi* 
tii»e  9te(igion  befennen,  ^äf  iBiete  finben  »erben,  mtqt  anäf  biefen  legten  2)e(f« 
mantel  i»on  ficb  koerfen  toerben;  unb  glauben  &t,  bag  bamit  bem  religibfen  grieben, 
ber  bie  ie^t  in  unterem  \äflntvi  Saterlanbe  fo  fc^Bn  ermatten  tourbe,  gebient  fein 
toirb?  2)ann  koerben  bie  religibfen  Aftm^fe  erfi  reibt  anfangen.  Vlix  gereid^t  ei  nax 
befonberen  Oenugtbunng,  an  biefem  2:age  eintreten  gu  !bnnen  für  bie  fd^bnflen  (Sr* 
rungenfd^aften  meinee  8oIfee,  fftr  bae  Sd^ulgefe^  t»om  3abre  1869;  i^  koerbe,  n>ie 
iäf  gegen  bie  @4u(aefet«9{ok>ette  ftberbau))t  ge^mmt  babe,  inebefonbere  mub  unb 
oerabeju  mit  iQeaeifterung  geaen  ben  §  48  ber  ©d^uIgefe^'D^otelle  flimmen.  3um 
ecbtuffe  aber  mo<!^te  i(b  noqf  eine  9[nfrage  an  ben  ^rm  Unterricbteminifter  mir 
ertauben:  <Sr  ^at  erkoSbnt,  bag  bie  @<bu(aefe4«92oi»eSe  leine  rttdkoirlenbe  i^raft 
baben  foS;  ee  entftebt  nun  in  ^raftif(ben  gfällen  febr  ^Sufig  ein  3k9eifel  barüber, 
n>ie  eine  fo((be  8e^mmung  anaukoenben  fei,  i(b  mbd^te  baber  ben  ^erm  Ttiaiftn 
bitten,  mir  genau  )u  fagen,  koie  biefee  9h(btrfi(fkoirIen  bee  Gefefeee  in  Qejua  auf 
§  48  fbesieS  aufsufaffen  ift  —  ee  iß  bae  für  bie  ganje  Se^rerfcbaft  ]»on  grogtem 
3ntereffe  —  ob  nur  bieienigen  Sebrer,  koeI(be  bereite  gegenkoürtig  ^(buneiterboffen 
«erfeben,  o^ne  bae  Sebrbefabtgungeaeugnie  aue  ber  9{eügion  gn  befl^n,  auf  tbrem 
$o^en  k>erb(eiben  !Bnnen,  ober  ob  afle  iene  8ebrer,  koeld^e  gegenkoartig  bie  ^e^r* 
befübiguna  bereite  erworben  boben,  bie  Sebrbefübignng  <m9  ber  JieCigion  jiebocb  niibt 
befi^en,  fünftiabin  berecbtigt  fein  koerben,  iebe  ®4uIleiterfieSe  in  öfferreicb  an  er« 
langen  ober  nicbt?  9nir  f^eint  bie  Untere  flneUgnng  bie  rid^tige  ivl  fein,  inbem 
bie  Sebrer,  koetcbe  bieber  bie  SebrbefSbigung  erkoorben  baben,  mit  bem  9(fte  ber  (it* 
»erbuna  biefer  iQefübignng  bereite  am^  ben  9(nf)?rud^  eroorben  (aben  auf  alle 
C^d^nUctter^eüen  in  gana  >&9erreicb* 

«bg.  Dr.  ^areutber:  (Se  kourbeerKürt,  ba  bie  (Sraiebnng  ber  Ainber  fittlidb« 
reliaibe  fein  foE,  ift  bie  {forberuna  bee  §  48  k)olIauf  berecbtigt.  3a,  iß  ee  benn 
erkotefen,  bag  bie  (Sraie^ung  ber  iftnber  bieber  unfittlicb  unb  irreligibe  koar?  3ft 
benn  bie  ^ittüfbleit  einee  iTatbotileu  beffer,  a(e  bie  anee$rote9antenanm8eif))iel? 
@^d(t  nübt  bie  9tegiemng  baburcb,  bag  fie  eine  9{eligionegenoffenfd^aft  anlügt,  aue, 
bag  biefe  fittti«  ifl?  2Ber  flttltcb  ift»  ift  anäf  religibe.  2>ie  Qtbif  nnterfcbeibet  ni^t, 
ob  Snbe,  ob  (Sbtift,  ob  $roteflant.  ^fir  fie  giebt  ee  rüdffUbtIicb  ber  SRoral  leinen 
Unterfibieb.  föer  ben  stauben  koed^felt,  koeAfett  bae  ®Iaubenebe!enntnie,  aber  bie 
eitüicbleit  koecbfelt  er  nicbt.  Senn  mir  ber  Sbaeorbnete  ^Seber  ben  Sonourf  macbtr 
i(b  bin  ate  ^roteffant  ein  i^eöer,  fo  nebme  id^  oae  bin.  3^  koerbe  feine  Dogmen 
nid^t  anetifenen,  aber  in  ber  äRoral  traue  i<^  mid^  bocb  aucb,  ee  mit  i^m  auf  au« 
nehmen,  ^ie  W^t*  ftttUcb  }n  eraie^en,  obliegt  fokoobi  bem  Sebrer  ber  brofanen 
@eaenftünbe  a(e  bem  9te(igionelebrer,  aber  bie  religibfe  Sraiebung  !ann  n^  nid^t 
na$  ber  SRaioritüt  ricbten,  bie  lann  nur  nacb  ber  iBerfdpiebenbett  ber  9teIigtonen  ber 
einaelnen  ihnber  erfolgen.  SDeebalb  befiimmt  eben  bae  9tei(be«9oßefdbutgefe4,  bag 
bie  @orge  für  ben  vfeliaioneunterricbt  ben  elnaetnen  9te(igioneaenoffenfdbaften  )u 
überlaffen  fei.  9((e  Ttcü»  für  ben  §  48  koirb  angefübrt,  bag  %(agen  barüber  in 
ber  Oetbderun^  (aut  kourben,  bag^eterobo^  ale  ©«buHeiter  angefleüt  koerben.  fBon 
nun  an  koirb  leber  Sebrer  bie  9teIigione)>rüfnng  ablegen,  ba  er  bodb  ein  begreif lid^ee 
3ntereffe  baran  bat,  @d^naeiter  au  koerben.  9h(bt  Ximenb  unb  S^lsF^it  koerben 
Huefcbiag  geben,  fonbem  nur  ber  Buf^ü,  bag  er  ber  ^onfef^on  ber  iRe^r^eit  ber 


Digiti 


zedby  Google 


742  Qvx  SntoidelungSgefd^i^te  ber  ©^ule. 

Jhnber  ongc^Brt,  unb  bie  tü(!(tig{ten  $Sbagogen  loerben  ni^t  angefleflt  tDcrbm  nmieii, 
totit  jie  m4t  bei  S^ebr^eit  onge^Bren.  9fn  engem  3<if<unmenbange  mit  §  48  fieben 
bie  §§  53  mib  54,  in  toetfben  bie  äRdgß^Ieit  geboten  ifl,  bie  Se^rbefSbigung  ^  ent« 
gießen.  2)er  8if(bof  mirb  alfo  ermäcbtigt,  ben  Sebrer  obet  ©(bttUeiter  einer  ^n(e 
in  feiner  l^ibgefe  toieber^gn  entfe^en,  unter  bem  einfa(ben  Sonoanbe,  baß  er  fagt: 
ber  Sebrer  ift  ni(bt  mebr  fSbig.  in  ber  Steligion  Unterri(bt  gn  erteilen.  2^  de* 
ftimmung  bed  §  48  ifi  eine  Qerfaffung«i»erIet|ung.  SRit  ber  %nna\^mt  biefe«  (iefe^e 
entreißen  ®ie  loieber  bie  @cbule  bem  Staate  unb  fiberliefem  fte  ber  ihr^e.  Bit 
macben  ein  Attentat  auf  ben  (Seift,  ber  ale  beutfcber  Oeiff  begeid^na  loirb.  34  toiS 
aber  nid^t  einmal  fo  engbergig  fein,  unb  lann  nicbt  glauben,  bag  bie  anfgeflArtcu 
Oeifier  be«  cgecbifcben  wlU9  in  biefer  grage  binter  ber  a^aloritat  feiner  Sertreter 
ffe^en.  5^  tarnt  ni^t  glauben,  bag  t9  nicbt  bie  ecbmacb  füblt,  bie  in  ben  gu« 
fhmmenben  JBorten  gu  biefer  9lt>i>tVit  liegt.  Sd^  meine,  baft  cge^if^e  Soll  ifi  nur 
t>on  einem  Spanne  bier  ))ertreten  ivorben,  toon  einem  mutigen  SRonne,  ber  bem  S^^^^uige 
niijbt  gefolgt  ifi.  äReine  9tebe  toirb  n>obI  ni(bt9  an  ber  (S^etution  Anbem,  Me  as 
nnferem  9lei(b4'*8on6f<^uIgefet  tooHgogen  n>irb.  SA  f^aht  aber  meine  Stimme,  fe 
tote  e6  t>or  mir  loiete  (9e|tnnungftgeno(fen  getban  baben,  caa  Siebe  gur  frdbcitlifb» 
3nflitution  ber  Bäfuit  erboben,  unb  f^egieH  au6  nod(  au6  einem  anberen  i^rnnbe. 
3n  biefem  Parlamente,  bae  einmal  ein  geebrter  de^nnungBgenoffe  ein  arme«  Parla- 
ment genannt  bat,  i#  faft  aMn  nocb  bie  SRbgti^feit  gegeben,  ein  freie«  Sort  ;u 
fbre<ben.  @obaIb  e«  au§erba(b  bedfelben  gebrudt  n>irb,  untertiegt  t9  ber  <Ikfabr 
ber  Aonfldlation.  @tebt  nun  ancb  3^x  8otum  fefl  unb  ^  unb  fertig  ba,  fo  loerben 
anc^  untere  ffiorte  ale  ein  $rote^  fieben  bleiben  gegen  ben  $lttäfi9*  unb  gfriebene» 
bru^r  ben  @ie  begeben;  a(«  ein  lauter  $rotefl  gegen  bie  @^anbe,  bie  burdb  9n« 
nabme  biefer  9lo^m  angeficbt«  ber  aebilbeten  fßtli  unferer  3eit  angetban  toirb. 

Unterricbtemini^r  greiberr  t).  Sonrab  beanttoortet  gun&(b#  bie  9(nfrage  be« 
9(bgeorbneten  ®raf  fltteme  mit  bem  Semeiriten,  bag  bie  Ouaüfitation  gnr  üt' 
langung  eine«  Sebramte«  nnr  beurteilt  koerben  fann  nacb  benjenigen  Sorfc(rtften, 
»el^e  gu  ber  Seit  gelten,  in  ber  bie  Seioerbung  eintritt  unb  ibr  bie  Serleibung 
folgen  fann,  baß  alfo  aucb  bie  Oualififation,  toelcbe  gu  jener  3eit  bon  bem  Se^rostt«« 
i^onbibaten  «erlangt  loerben  n>irb,  nur  bie  fein  tonn,  bie  in  bem  bann  geltenben 
<9efete  begrftnbet  ifi.  föenn  i^  nocb  etn>a6  beifügen  foO.  fagt  ber  SRinifler,  fo  fosn 
e«  nur  ba«  fein,  bag  bie  umgelebrte  8ebanblung  be«  äegeu^nbe«  au4^  getmg  im 
@inne  be«  S^age^üer«  gu  grogem  Unrecbte  ffib^en  mfifte.  2)enn  e«  tofnrbe  gnn 
Seif^iel  ein  3«raelit,  ber  nacb  <9efete«fraft  ber  92ot>eae  gum  dfxxfitiä^  9Ianben 
übertritt,  um  eine  @(|bulleiter^0e  erlangen  gu  Ibnnen,  n>enn  er  bie  8teligion«)irftfttng 
berauben  bat,  biefelbe  nicbt  erlangen  tbnnen.  loenn  nur  bie  bor  Anbringung  ber 
9{obelIe  unb  bor  bereu  Bufianbelommen  ertoorbene  Oualiflfation  al«  entfcbeibenb  an* 
jufeben  mSre.  2)en  §  48  anlangenb,  benoeifl  ber  aiftinifter  auf  feine  Su«ffi^ntiiAea 
in  ber  9eneral'2)ebatte  unb  ernSrt,  bag  bie  gtoei  @&^  biefe«  Paragraphen  ibm 
immer  fo  einfa^  unb  facbgemilg  erfdftienen  ftnb,  bag  er  bie  barau«  abgeleiteten 
Folgerungen  nicbt  gugeben  fbnne.  Wlii  Sntentionen,  mit  Sbficbten,  mit  aRBglicb« 
leiten,  bie  in  ber  3u!unft  liegen,  IBnne  ein  ®efet  nicbt  fritijtert  »erben.  Senn  bie 
O))|>ofltion  an«  ber  Seftimmung  be«  §  48  feigem  »iS,  ba«  fei  nur  eine  Slbfiblag«- 
gablung,  ber  er0e  @c!^ritt  gu  einer  gSnglicben  Serlebrung  be«  SerbSltniffe«  stoiff$en 
etaat  unb  ititift  in  Segug  auf  bie  6cbule,  fo  fei  ba«  eine  Oppofition,  mit  ber 
nicbt  gu  red^nen  fei,  loeil  bie  galtoren,  bie  fie  in  i^rem  Kampfe  anioenbet,  vma* 
ginSre  finb 

91bg.  €^4bneret  ftberreicbt  einen  Slntrag,  bemgufolge  gn  berantn^ortlt^fen  eäful* 
leitem  nur  Selenner  ber  flaatlicb  anerlannten  cbrifflicben  ITonfeffionen  ernannt 
loerben  f ollen.  —  S)iefer  Xntrag  loirb  nicbt  binrei^fenb  nnterflütt. 

tibg.  2)ipauli  glaubt,  ber  3nbalt  be«  §  48  retbtferüge  gar  nicbt  bie  tonfefjRo* 
neSe  2>ebatte,  bie  bon  ber  ®egenfeite  bei  biefem  Joragro^b  beranlagt  lotrb.  2)ie 
{onfeffloneSe  @4ule  auf  Saft«  ber  Steligion  bSit  Slebner  im  Sntereffe  be«  etaate« 
für  nottoenbig.  Sbgeorbneter  Sareutber  babe  gefagt,  bag  9teIigion  nnb  SRorol  mit 
einanber  nicbt  im  ^fammenbange  fieben;  ba«  fei  nur  teiltoeife  ricbtig,  benn  jnr 
fRoral  gebbrt  auc^  bie  (Srfüttung  feiner  $f(icbten  gegen  ®ott,  unb  bie«  fe^e  oller- 
bing«  Sfceligion  borau«.  Gegen  ben  Slbgeorbneten  Dr.  d^^rner  polemifierenb,  ber* 
»abrt  flcb  ftebner  bagegen.  bag  bie  Iftnblicbe  SSSb^erfc^oft  M  eine  unmfinbtge  be- 
geicbnet  toerbe.    S^iefe  ffiabterfcbaft  toerbe  nunmehr  erfennen,  auf  loelcber  @eite  ffix 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  74» 

fU  geforgt  unb  auf  totiäftx  @eite  fte  gefi^mä^t  tcerbe.  3n  Sc^ug  auf  bie  Ütebe  beflt 
SBaeorbneten  ©fl^Bnerer  bemerft  Stebner,  baß  au9  einer  )erof(!(füre ,  a(«  bereu  iBer« 
f affer  ein  9lbgeorbneter  aenannt  toerbe,  gu  entnehmen  ift:  „Wlit  ieber  ifibifcl^en  ©c^ule 
i^  au(^  ein  l^or^often  jiir  beutfd^e  G^rac^e  unb  ^Ibuug  )>erbunben!''  dtttntt  er« 
Hart  f^flieglic^,  für  ben  §  48  su  fiimmen. 

9(bg.  Dr.  @turm:  (S9  ifl  feine  beueiben^toerte  Aufgabe,  in  fo  )>orgerü(fter  3eit 
gtt  einer  Partie  ber  )>or(iegenben  9{ot>eIle  gu  f^re^en,  bie  nic^t  nur  i<!^,  fonbern  aOe 
meine  )}olitifd!^en  Oeftnnangdgeuoffen  ))om  politif(!^en,  frei^eitli^^en  unb  iultureHen 
(g^tanb^unlte  filr  bie  toeitau«  mid^tigfle  unb  fd^äblid^fte  $artie  biefer  9lotitUt  (»alten. 
SEBenn  bie  Ferren  f^on  ber  @enera(«2)ebatte  einen  fo  furgen  9tanm  gugemeffen  baben, 
bag  toir  bier  über  bie  $oll9fd!»uIgefet«9^ot)e(le  laum  fo  i»iel  Xa^t  loerbanbeln  lonnien, 
aU  in  unferem  92a(bbar(anbe  Ungarn  über  ein  mel  minber  mtc^tige«  ®efe6  SBod|fen 
loer^anbelt  tvorben  ifl,  fo  batten  n>ir  un«  minbeftend  ber  ^offnung  bingegeben,  bag 
bei  biefer  9efümmnn^  ber  ^oRdfcbuIgefet^'S^ooelle  unferen  »{ebnem  mebr  Ü^elegen^eit 
gegeben  fein  mirb,  bte  »icbtigen  9eben!en  t)oriubringen,  toel^e  loir  alle  gegen  ben 
§  48  ber  9lo^tiLt  (aben.  Seiber  ifl  und  bied  an6f  nicbt  gegBnnt  gemefen  unb  e«  ift 
^faraüerifüfd^,  bag  bie  anbere  ®eüe  be9  ^aufe«  i»iellei($t  eben  bedbalb  bie  Serteibt« 
gung  beft  §  48  fl^  unenblic^  Ui6)i  aema^t  bat.  eigentlich  babe  id^  gar  feine  Ser« 
tetbtgung  be«  §  48  gebbrt.  (Sd  f(betnt  \a%  bag  bie  $erren  biefer  8efhmmung  gegen« 
über  ton  bem  ®runbfate  audgepen:  »Les  choses  ae  fönt,  mais  ne  se  disent  pas**. 

2)ie  9tebner  in  ber  ®eneral«2)ebatte  f^ahm  ibre  Bermunberung  barüber  audge* 
f^rocibn^r  ^<t6  bisfe  b^trmlofe  Sc^uIgefet^Ü'^ooelle  nid^t  nur  ^ier  im  ^aufe,  fonbern 
über  bie  &6)totUt  biefe«  {^aufed  binaud  aucb  in  ber  8et>b(ferung  eine  tief*  unb  toeit« 
^ebenbe  Setoegung  hervorgerufen  ^at.  SB  ^at  bied  aflerbingB  jeber  9tebner  in  ber 
tbm  eigentümlicben  SBeife  getbon.  2)er  er^e  b(^t  t9  mit  ungebeurem  (Srfiaunen  ge« 
t9an,  ber  gtveite  9febner  auB  ^bbmen,  an  bem  n>ir  ftetB  bie  feine  Ironie  gu  hmrm* 
bem  ®e(egmbeit  gebabt  f^ahtUf  bat  bereit«  biefe  9en>eauna  unb  Aufregung  uube« 
greifUclb  gefunben,  unb  ber  britte  9febner,  ber  ^err  8eri(bter|latter,  ber  e«  meifterlic^ 
t)erßebt,  nicbt  nur  atö  SnflSger,  fonbern  au^  ald  ^erteibiger  ben  9(nkoa(t  m  f^ieUn, 
ift  no6f  um  einen  <@(britt  tveiter  gegangen,  er  bat  ficb  einfach  über  biefe  ®en>egung 
(u^g  gemaci^t,  bat  fle  aU  eine  fün^Iicb  benoorgemfene  begeid^net  unb  bat  un«  ba« 
SBort  sugefcbteubert,  ba§  ed  un«  bocb  gelungen  fei,  einige  Petitionen  ^enoorgnloden. 
S«  ift  f($on  an  toiel  ))on  ben  Petitionen  biefer  unb  jener  ®eite  bie  9tebe  getoefen,  aU 
bag  m  no(!b  einmal  barauf  gurüdfommen  mbcbte.  HHein,  ba|  auf  biefer  (Unfcn) 
@eite  Vertreter  ber  Sanbgemeinben  ft^en,  totidft  eine  fe^r  aro|e  Ungabt  )oon  $eti« 
tionm  gerabe  ber  Sanbgemeinben  gegen  bie  @ibuIgefe4«92o)Deue  Überreiibt  boben,  bad 
ftebt  feß.  Unb  feben  &t  fic^  einmal  biefe  Petitionen  an,  unb  jene,  toet^e  um  bie 
fonfeffloneSe  @(!bu(e  hiiitn,  bie  (etsteren  geigen  einen  grogen  @to6  toon  gebmcften 
gformularien,  in  »»elcbe  jebe  (Semeinbe  eingetragen,  unb  an  bereu  @(blu0  ber  Ge« 
meinbeioorffanb  unterfcbrieben  ifl.  SBie  fo((be  Petitionen  guflanbe  fommen,  bad  loeig 
ieber  Parlamentarier;  to^b^enb,  n>enn  @it  unfere  Petitionen,  tie  in  ben  letzten  2:agcn 
aud  eigener  Snitiatitoe  ber  8et)b{ferung  eingelangt  finb,  unb  gtoar  niö)t  )}on  @tSbten 
nnb  a»Srften,  fonbem  aucb  )»on  9anbgemeinben,  betrachten,  f^on  ber  äugere  Public! 
@ie  lebren  toirb,  bag  man  ee  bter  mit  folcben  Srfünßelungen  nic^t  gu  t^un  ^at. 
aSein  icb  toiH  gang  abfeben  t)on  ber  Stimmung  beB  SßetttZ,  bie  ficb  nicbt  nur  in 
ben  Petitionen,  fonbem  aEüberaH  unb  aütSgli^  funbmac^t,  unb  icb  toill  auf  bie 
Stimmung  ber  3$ertreter  M  IBolfe«  übergeben,  benn  bie  Vertreter  fenbet  ja  ba« 
8olt  in  biefe«  ^oue,  bamit  fie  feiner  Stimmung  9[u«brucf  geben.  Seben  Sie  in 
in  biefem  {^aufe  um  ficb,  baben  koir  iemal«  fo  )}iele.  nic^t  blog  i^unbeegenoffen,  fon« 
bem  toa^re  ®eftnnungdgenof[en  gebabt,  al9  in  biefer  2)ebatte  über  bie  S4ulgefe(}<* 
9{oi»eSe;  bat  ficb  iema»  ber  Jhrei«  unferer  greunbe  fo  erweitert  über  ben  engeren 
^erbonb  unferer  nacbflen  ®efinimngBgmoffen,  al9  bei  biefem  fCnlag? 

SSir  baben  fcbon  Diele«  in  ben  toter  Sauren  3brer  ^errfcbaft  ertragen.  Siber 
bie  i^ebeutung  Sb^er  8efcblüffe  über  biefe  ®efete«t)or(age  reiclb^  t^eit  btnan«  über 
äffe«,  tDa«  totr  in  biefen  vier  3abren  erlebt  nnb  ertragen  baben.  Sir  aSe,  unb  mit 
nn«  bie  t>on  un«  vertretene  8evbltemng,  erfennen  e«.  bag  von  3bter  Seite  gum 
erflemnale  bie  9;t  gelegt  toerben  foü  an  eine  unferer  fd^bnflen,  koenn  nicbt  an  bie 
fcbBnffe  freibeitlicbe  ditfhtution,  an  bie  freie  S^ule,  bereu  iOeflanb  aüein  un«  mancb« 
mal  no(b  über  bie  trübfeligen  Srfabmngen  ber  <9eaenn>art  binb>egaeboIfen,  inbem  fie 
bie  {^Öffnung  auf  eine  beffere  3ufunft  gumcftieg.    über  bie  freie  Schule,  biefe  Omnb« 


Digiti 


zedby  Google 


744  Snt  <Snttiri(Ie(ttng8gefd^t(l^te  ber  ©c^ute. 

faac  be0  freini  ^iaaM,  trollen  @ie  einen  Sefc^Iug  faffen,  gegen  unfere  mib  geaeo 
39re  eigene  ubergettgung.  &t  sollen  bie  Qmerb^fä^tgteii  unb  bie  ^nteSigenj  bc« 
fBcVtt9  perabminbem,  ober,  b>enn  toiv  nnd  itoatH^  andbrfiden  toofita,  bie  Ctcner« 
frAftigfett  unb  bie  Se^rfS^igleit  be9  fBotlt».  @ie  trollen  bie  Soacf^uTe  mn  ratffc 
a(9  (nnbert  Saläre  anrüdkoerfen.  @ie  kooflen  bie  noc^  langem  Stanüfit  Don  ber 
JHni^e  eniami|)ierte  @(^ute  koieber  bent  fir(!|^ti(!^  (Sinffug  unterfteOen.  €fie  iDoSen 
eine«  ber  größten  freiheitlichen  $rin|i))e  unferer  Serfaffung  Befettigen,  nnb  afit%  ba« 
kooHen  @ie  ni^t  nnr  gegen  nnfere  unb  gegen  3(re  eigene  uBergengung  t^ixn,  €He 
kooSen  bag  t^nn  mit  einer  erfünffetten  SDcaiorit^it  loon  koenig  Stimmen,  <m  bie  imft 
ber  toere^rte  ®enera(«9tebner  bon  ber  redeten  @eite  ni(!^t  Butte  erinnern  foflcn;  bcnn 
koie  biefe  Maioritflt  entflanben  unb  naäf  unb  nacB  enblid^  M  auf  bie  gegettkDSrttge 
3a^(  k)on  10  stimmen  angekoad^fen  ift,  ha9  gu  Beleu^ten,  «»erfage  i^  mir  f^esüt. 
@ie  kooOen  bad  t^un  m  einer  3eii  in  koelci^er  eben  koieber  in  unf erem  SZocBBorloiibe 
Ungarn  bie  testen  9tefte  ber  lottfefjlonellen  eä^ntt  Befeitigt  koerben.  &t  kooHen  für 
fi^  Unik>er1itSten  errichten  unb  nnfere  ^oltgf^ute  nn«  nepmen? 

^er  Sericl^terflatter  ber  SRajoritSt  ^at  im  Seainne  fetner  fluffS^mnaen  am 
@A(u6  ber  @enera(«2)eBatte  toerflc^ert,  er  koerbe  flcB  ber  grBgten  fftü^t  unb  £)BieItt« 
Ditat  unb  ftete  ber  2BaBrBaftig!eit  Begeigigen.  Qe  ift  auerbinge  tdc^ter,  ruBia  gn 
f^re^en,  koenn  man  im  9e1t^e  ber  SRacifft  in  lalter  Überlegung  mit  flcBerer  ^>ttnb 
angreift,  um  einem  9(nberen  fein  ^Oefied  unb  SieBfie«  lu  nehmen,  ato  koenn  man  ber« 
lenige  i|t,  bem  bag  9e{te  genommen  koerben  foH.  Idlein  i(B  totxht  tro^bem  aaäf 
meinerfeitd  mi(B  BemüBen,  ru^ia  gu  f)>re(Ben  unb  an  OBieItik)itftt  unb  as  SBabr* 
l^aftialeit  Boffe  i^  ben  {^erm  Oenc^terfiatter  no^  gu  übertreffen.  SBÜB^enb  Bier  über 
bae  unterri(ifft9«  unb  Oi(bnngd«9ak>eau  gelänt|)ft  koirb,  ift  ba«  ®efe4geBnna6«9{ti9<aa, 
koie  biefe  ^o^tSLt  geigt,  unenbli^  tief  gefunlen.  2)enn  felBfl  ber  Seri^terllatter  unb 
ber  Unterri^tMinifler  {Inb  über  bie  koiiBtigften  funbamentalften  8e|timmangen  M 
vorgelegten  i^efe^entkourfe«  ni^t  berfelben  SDleinung.  SBaBrenb  Beif^ieUkoeife  ber 
Sl^nifler  neuHci^  erflSrte,  bie  einmal  BefcBtoffene  @(BuIer(ei(Bterung  Ibnne  bie  9t* 
meinbe  nit^ft  me^r  gurüdgie^en,  meint  ber  SericBterliatter,  er  tbnne  fUB  gkoar  biefer 
9btf(i^anunani(Bt  anfc^UeBen,  aber  er  »olle  fte  nic^t  betttm^fen,  t9  koerbe  f^on  im 
aeetgnetenSRomcntber^enoaÜungdgertdftt^^of  entfcBeiben.^  SucB  baejenige,  koa9  ber 
untenidj^tgmini^r^Btute  erHArt  Bat,  um  feine  ge^ge  9[u6erung  gu  inter))retierm, 
ünbert  an  biefer  »ugerung  gar  nicBt«,  benn  er  ^at  nur  exilSrt,  eg  merben  tiefe 
©^ulerleii^terungen  nicBt  ^etrefegiert.  3fl  e«  ba  ni(Bt  gang  fo,  koie  HBgeorbneter 
Dr.  Stepp  augeinanberoefe^t  Bat;  koir  koiffen  gkoar,  koer  floer  ^cBuIerleimenragen 
entfi^eiben  fofl,  xoxx  totffen  aber  nic^t,  »er  eine  SDlobiftgierung  ober  eine  SnfBebung 
ber  @cBu(erIeid^terungen  Bef^tiegen  IBnue.  2)a9  ift  ein  <3efe4,  »el^ei  funbomentole 
)83e1limmungen  ber  iSoRgfcBuIe  neu  gu  regeln  BefHmmt  i|t,  unb  koie  Bat  t9  bie  fnn« 
bamentalen  Se^mmungen  geregelt?  Wtan  mag  bon  ber  ®emeinbe« Autonomie  no^ 
fo  k^iel  Balten,  fo  koirb  man  hoq  gugeBen  muffen,  bag  ber  @<Bu(gkoang  ein  gegen  bie 
(SItem  gum  8e^en  iBrer  Ainber  unb  beg  aangen  @taated  gerichteter  Btoang  ift,  fomit 
aaäf  ein  gegen  bie  ©emeinben  aii  bie  ^efamtBeit  ber  (£Item  gerichteter  3)k>ang.  31t 
t%  ba^er  Bei  aller  {^oc^fcBS^ung  ber  <3emeinbe'9[utonomie  eine  benfbar  gn  rec^* 
fertioenbe  Seftimmung,  bag  man  bemjenigen,  bem  man  eine  Saß  auferlegt,  guglcic^ 
im  defe^e  bad  fUtüfi  einräumt,  ftcB  k>on  biefer  Saft  gu  Befreien?  IBürben  6te  benn, 
meine  ^erren,  ben  ®emeinben  ba6  S^ec^t  einräumen,  flci^,  iBre  SngeBBrigen  gaug 
ober  teiltoeife  t>on  ber  SBe^r*  ober  @teuerbjlic(t  gu  Befreien?  <9ang  bagfeloe  gilt  ja 
Don  ber  @cBu()>f[icBt.  9Bir  Betrachten  im  übrigen  bie  SanbbeDBIferung  a(6  boüMnbig 
münbig  unb  Bitten  koirjie  nicBt  alg  fol^e  BetracBtet,  fo  Bitten  n>ir  niemalg  bie  fo 
koeitgepenbe  ®emeinbe«$iutonomte,  tt>e(d^  it^i  Beflebt,  geBen  unb  gekoSBren  fBtmen, 
unb  bag  koir  fie  atg  münbig  BetracBten,  geBt  ja  aucB  baraug  BerDor,  bag  fo  Dtete 
ÜJertraer  ber  ^anbBek>B(ferung  auf  unferer  ((infen)  @eite  ft^en  unb  im  dlamm  biefer 
münbigen  SanbBeoblterung  gegen  biefe  @c^uIgefe4«9}ooelIe  ^rotefUeren. 

3^  ^aBe  im  Saufe  beg  k>oriaen  Sa^red  (S^elegeuBeit  geBaBt,  gu  BeoBacBten,  bog 
in  meinem  engeren  Saterlanbe,  tn  iDlSB^en,  eine  Serfammlung  k)on  1300  9aaem 
fic(  für  unDerlürgte  iBeiBe^altung  ber  ac^tiS^rigen  @cBuI^f[icBt  auggefprod^en  Bot, 
unb  bag  »aren  auc!^  ricBtige  Vertreter  einer  münoigen  SanbBek)ii(Iemng.  flBer,  meine 
$enen,  bieienigen,  koel^e  Big^er  in  ber  @{)}egia(«2)eBatte  für  bie  ©^ulgefefe^S^oDeHe 
gef^roc^en  BaBen,  »aren  l^ertreter  unb  9(nge^Brige  ber  2anbBek>BI!erung.  2>ie  Betben 
verehrten  9lebuer  BaBen  aber  nur  oon  ben  ©ciffulerleid^terungen  gef^roc$en,  tt>e((Be  ftc^ 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  £)ftcrrci4  745 

bie  8anbBet)3rfeiung  ivünf^t  imb  totl^t  ja  au^  toir  il^r  getoS^ren  tooUtn:  Don  bctn 
8  48  itai  aUx  feiner  ber  «»ete^tien  ^rren  9{ebner  ein  SBott  gefagt.  Unb  ba§  bie 
@((u(et(e{4ienmgen,  i9on  benen  bie  Reiten  geft)ro(^en  ^en,  auäf  nur  ein  ^ortoanb 
linb,  vm  biefe  Vloulit  anbeten  Sntereffen  unb  SBünfc^en  bienltbor  gu  mad^en,  ^aben 
to>oM  am  Be^en  bie  Htgitmentc  gezeigt,  mit  tatläftn  biefe  @(!(u(etlei4tetungen  i»er* 
teibigt  n>OTben  finb.  2>er  eine  ber  i»ere^iten  Ferren  ffoi  gemeint:  3a,  Bat  man  benn 
für  bie  iHnber  ber  8anbBe«)B(fening  gar  fein  ^nx,  toenn  biefe  armen  tieinen  iHnber 
i»on  Mb  Bid  acBt  3aBren  loeite  äege  jur  @4uie  machen  muffen,  toäB^cnb  fle  in 
ber  etobt  fo  naBe  BoBen?  3^  bad  eine  gleite  SeBanbtung?  3(B  8<^e  bem  ber« 
ebrten  ^enn  9{ebner  in  biefem  $unfte  tooufommen  9ted(i  3d(  Ba^  fefBft  oft  ae« 
ftount  unb  bie  ihnber  oft  Betsunbert,  bie  auf  bem  8anbe  im  Gebirge  auf  torite 
(Sntfenmngen  gut  @d(ule  eilen.  3a,  ic^  BoBe  gefeBen,  »ie  in  einem  gaiu  einfamen 
$aud(Ben  eine«  ^oh^auer«  am  S:raunfee  ^tod  IHnber  täglid(  fiBer  ben  See  rubem 
mugten,  vm  gur  @iBuIe  gu  fommen,  unb  bie  Ainber  unb  bie  SUem  toarcn  ^oh  auf 
bie  @(Bute  unb  auf  ba«,  toa«  bie  itinber  gelernt  BaBen.  S)a«  iß  toirftid^  ein  fieine« 
linblicBe«  ^elbentum.  9(aan,  toirb  benn  ba«  burcB  bie  ©(Bulerlei^terungen,  bie 
nun  für  bie  breigeBn*  unb  loiergeBniäBrigen  iHnber  gelten  foflen,  au(B  nur  im  ent« 
femteften  BerüBrt? 

2)er  ^err  ^ebner  Bat  an^  barauf  Bingeiviefen,  bag  bie  ))^);|gfd(e  —  allerbing« 
nif^t  fo  inteHeftueae  — •  fonbem  bie  ^Bi?1tf4^  Saugli^feit  gum  aAilitär  burcB  ba9 
neue  &6fut^Mf  offenbar  gelitten  BaBe;  bann  Bat  er  gefagt,  na^bem  er  guer^  auf 
bie  loeitere  Sepanblung  ber  @(BuIftnber  Btngetoiefeu  Bat,  i»on  bem  en>igen  @i|en 
muffen  bie  Miber  franf  toerben.  3«^  BaBe  ba«  f^on  Bfter  Benfi^te  ^anbBuA  oer 
8flerrei(Bif(Btn  @tati|iit  für  ba«  SaBr  1882  mr  ^anb  genommen  unb  BaBe  barin 
fofgenbe  mert&>ürbiae  2)aten  gefunben  über  bie  UngaBI  berienigen.  bie  in  ben  einiel« 
nen  SSnbem  aie  fitegdbienPuntaugUcB  gelBfcBt  tourben.  34  meine  nur  bie  Beioen 
3aBre  1867  unb  1882,  ton  toeid^en  ba«  erfiere  bor  (SinfüBrung  ber  neuen  &ö^uU 
gefefee  fcUIt,  unb  ba«  (^tere  ba^ienige  \ft,  über  mtl^t9  un«  bie  neueflen  3)aten  gur 
Serfügung  ^eBen.  ^iec  finben  mir  folgenbe  3aBIen:  in  9HeberBflerrei(^  tourben  al« 
friegdbien^taugliiB  geCöf^t  im  3aBre  1867  3102,  im  3aBre  1882  nur  1524,  in 
a^äBren  im  3aBre  1867  3310,  im  3aBre  1882  nur  2311.  SBie  BaBen  ficB  baaeaen 
bie  SerBSItniffe  in  <9aligien  mit  nur  fe^^iiäBriger  ^^tdpfliäfi  unb  nic^t  fo  meiem 
^(Bulfi^en  gefleSt?  ^i9  frieg«bienfiuntaugii(B  tourben  bort  ae0f(Bt:  im  3aBre  1867 
4916,  im  3aBre  1882  6203.  @o  fteBt  e«,  meine  Ferren,  mtt  biefem  Argumente  für 
bie  @cBu(er(ei(Bterungen,  allein  amB  mit  a&en  anberen  lirgumenten  für  biefe  ®äfuU 
gefe^'Ü^otoefle  ift  ed  ni(Bt  )»ie(  Beffer  gelteSt.  Sei  ber  8ürgerf(Bu(e  gum  Seif^iel  Bat 
ber  ^err  SDlinifler  fo»oBI  ald  ber  ^err  8eri(Bterflatter  mit  groger  (Sm^Bafe  barauf 
Binaetoiefen,  man  mBge  nur  bie  OürgerfcButleBrer  fragen,  bie  bo(|  bie  ri(Btigflen,  ber« 
lägiicBlten,  tficBtigflen  ^adfltnwtx  fein  muffen;  aSe  erflüren  fl(B  mit  ber  neuen  Cr« 
aanifation  ber  Sfflrgerfd^nle  einber^anben.  SSarum  Bat  un«  ber  SD'hnifler  ni(Bt  ba9« 
felBe  BegüaIi(B  ber  ^olföfc^uHeBrer  gefagt,  n>el<$e  bo(B  gen>i6  biefelBe  @a(Btenntni9 
bon  ber  ^olfdfcBuIe  BaBen,  mie  bie  SürgerftBuIIeBrer? 

SBa9  bie  Stimmung  unb  ben  Sunfc^  be«  Solfe«  Betrifft,  fo  (aBen  toir  immer 
nur  bon  ber  ^eforation  ber  2[I^enISnber  bemommen.  Xlletn  au«^  biefe  2)etoration 
ifl  in  iBrer  ^altfoflgfeit  burcB  einer  meiner  bereBrten  GefinnungBgenoffen  Bereit«  ge« 
nüaenb  BeIeu(Btet  toorben,  unb  man  tann  ba  Bb Affen«  bon  einiaen  fterilalen  SaBI' 
fretfen  biefer  9[())en(Snber ,  niiBt  aber  bon  ben  tll^enlSnbem  ft>re(Ben.  9hin,  bem 
^erm  HBgeorbneten  au«  ber  $rager  9}euftabt  (S^ieger)  mar  e«  borBeBalten,  un« 
gugurufen:  ,r^urcB  ba«  9{ei(B«*SoIf«f(Bu(get  bom  3aBre  1869  iff  bie  ®6fuU  bem 
$3olU  genommen  toorben".  2)a«  (Srffaunen,  n>eI(Be«  fl(B  auf  ben  Gefixtem  malte, 
al«  man  biefen  @a4  gegenüber  ber  ^olitifd^en  ®(Bu(berfaffung  unb  ben  früBeren  ^tu 
ffänben  geBBrt  Batte,  mu§te  fi(B  fofort  legen,  al«  man  im  nlid^fttn  Sa^e  B^tte,  toen 
eigenttidf  ber  ^err  itoüege  ber  $rager  SZeuffabt  unter  bem  $o(fe  berftebt.  2)enn  er  Bat 
aefagt.  ber  Geifilid^Ieit  iff  bie  @(BuIe  entriffen  »orben.  unb  bie  (Seiffu^feit  in  8b^men 
x%  tote  @ie  Bier  tooBl  gum  erfienmale  aud(  gu  3Brer  eigenen  äBenaf^ung  geBBrt  BaBen, 
nationaMiBerat.  2)iefe«  QB^entoort  Bat  un«  berfelBe  ^rr  9{ebner  im  borigen  3a^re 
in  ber  9BaBlreform«^eBatte  al«  ein  SBort  ber  SerbScBtigung  gugerufen,  inbem  er  un« 
gefagt  Bat,  toenn  fi^  bie  Partei  ber  Sinfen  eine  nattonaMiBerale  nenne,  fo  muS  i(B 
ba«  „nottonar'  breimal  unterftreicBen.  8Ba«  foH  man  tBun,  toenn  er  bie  OeifUi^feit 
in  iOB^en  nationaMiberal  nennt?   2)a  mu§  man  borerff  ba«  «UBeral"  bollfittnbig 


Digiti 


zedby  Google 


746  Qnx  SntoidelungSgefci^tc^te  ber  @d^u(e. 

toegfhei^en  itnb  baim  ba6  «ynattonat"  noä^  einmal  unterflrei(!(en.  I^araud  ntad^e  \äf 
jia  ber  ®eifin4(eit  nic^t  ben  getinaffen  Sotivurf ;  benn  niti^t  ber  arbeitenben,  bieneiu- 
ben  ©eifidÄteit  ivitb  bte  @((ule  uberanttoortet  loetben,  fonbetn  nur  bem  ^ettfc^en« 
ben  unb  gebietenben  StUin9. 

Senn  {d(  vax  $dt\ptt^unq  be9  §  48  fiBetge^e,  m^äftt  ic6  im  t^ot^tnein  mi4  unb 
aSe  meine  ©eftnnuug^enofTen  gegen  bie  au$  Don  bem  heutigen  ßertn  <9enetal< 
92ebnet  bet  SJ^ajoriiät  au«gef))rod^ene  Unterflellung  Dertoa^ten.  a(d  ob  toir  in  irgenb 
einer  ^eife  ben  (^of^en  SBert  ber  ^ofttitsen  8{eligion  unb  toapren  SteUgiofttSt  iintet« 
ff^S^en  tDÜtben.  Ser  toirb  nid^t  ergriffen  fein,  toenn  er  einen  too^ren  unb  »ftrtigen 
@ee(forger  Don  ber  Mangel  berab  bie  er(^abenen  Sebren  ber  äftoral  Derfftnbigen  ^Ixt? 
Ser  tsirb  ben  SBeri  ber  DofltiDen  9eeIigion,  biefer  $bitofo4>Mc  ^^^  iBotte«  gering  an^ 
ft^Iaaen?  SBer  bat  ni^t  oen  ^auhti  unfeter  (SottedbSufer  empfunben,  mag  er  nun 
glauben  ober  nid^t?  9(!b  felbff  erfl  (abe  ibn  Dor  toenigen  SBo(!ben  empfunben,  ald  i^ 
tn  einem  fleinen  S)orfftr(9tein  in  einem  unferer  f(!b'önfien  9(lpentbäler  unter  tief  ter« 
f((neiten  Sergen  ba«  ^tft  ber  $almn>eibe  mitma^te.  2)iefe  Zeremonie  bot  xsd6f  m 
Snbad^t  unb  M^rung  Derfe^t,  unb  ho6t  (at  mi^  am^  babin  bad  (Sefpenfi  ber  ^äfuU 
gefet«9}oDe]le  Derfolgt,  unb  a(«  i6f  ben  toütbigen  $faner  fo  red^t  Dom  bergen  gu 
bergen  gu  feiner  äemeinbe  \pxtdftn  f^Mt,  unb  a(6  i^  boneben  ben  @(bullebrer  fob, 
nie  er  fiA  bei  ber  allerbinad  bi9  babin  gu  geringen  Pflege  bee  rituellen  Mrc^en« 

?iefanged  bemübte,  feine  ©(buüinber  üur  Q^eremonie  tsfirbige  Sieber  aufffibren  gu 
äffen,  ba  backte  i(b  mir:  2)iefem  gbttlic^en,  bintnUfc^en  grieben  n>irb  ber  §  48  ber 
®d^uigefet«9>2oDelIe  ba(b  ein  (Snbe  matten,  benn  Ittnftiabin  toirb  biefer  arme  $farra, 
mag  er  »ollen  ober  nid^t,  gum  fhengen  nuffeber  be«  hf^xtxi  fiber  fein  Berbolten  in 
unb  auger  ber  ©d^ute  gemacbt  toerben,  unb  ieber  freunblic^e  Jül^erlebr  g^ifc^en  btefea 
friebli^  nebeneinanber  lebenben  9nSnnem  mirb  auf^Brenl  Steine  {Ferren!  SBir  mteren 
finb  aud  einer  3eit,  in  toeld^er  man  ber  reUgibfen  (Srgiebung  no$  einen  großen  Sert 
beigelegt  bat,  tsenn  au(b  bamal«  ber  J^leru«  in  ber  ©efeUft^aft  eine  gang  ottbcxe 
^Itung  einnabm,  aU  bied  ie^t  ber  gaU  ift.  9hir  toeil  e«  mie  ein  SD^&rcben  CCingt, 
mbd^te  \df  3bnen  fagen,  baß  in  meiner  itinbbeit  ber  (Srgbifc^of  Don  Olmfi^  bec 
aRitte()>unft  aller  (SefeHigleit  getoefen  iß;  bag  er  2:ag  ffir  Sag  im  2:beater  erf<lbien, 
bag  er  QäHe  gegeben  bat,  bag  aUe  Honoratioren  ber  @tabt  fi^  bei  ibm  Drcfom« 
meüen,  unb  tro^bem  n>ar  bie«  ein  toftrbiger  unb  fe^r  reUgibfer  $riefier,  unb  tcolp 
bem  ging  bamal«  feine  gamilie  gu  £if(be,  obne  ein  2:if(bgebet  nt  Derric^ten,  und 
trotbem  legte  fid^  bamald  fein  Jlinb  xu  fdttit,  obne  Don  feiner  a^ntter  ba«  b^ige 
iheuj  erhalten  in  baben.  @eitbem,  fagen  bie  Ferren,  ifl  ber  3nbifferenti«mu«  ae« 
n>a(bfen;  aUerbtng«,  er  ifl  gen>a(ifen.  3d^  (abe  fd^on  im  3abre  1867  auf  biefer 
2:ribfine  fajen  Ibnnen,  bag  e9  ba«  Serbien^  be«  ©bQabu«  nid^t  ifl,  n>enn  e«  b^e 
nod^  gute  Jcatl^onien  giebt.  5Der  3nbifferenti«mu«  ifl  gen>ad^fen,  aber  nid^t  OM  ber 
9{euf(bu(e  unb  nitbt  burc^  bie  @d^u(b  ber  ü^eufd^ule,  fonbem  er  iß  gemad^fen  buzib 
ba«  teil«  freitoiSige,  teil«  ibm  aufgegtoungene  8ene(men  be«  ißeulleru«.  SBenn  man 
ben  Aleru«  nic^t  me^r  überall  unb  aSentbalben  mie  tn  früherer  3eit,  mit  ber  er» 
l^abenen  W^fion  ber  @ee(forge  befc^äftigt  flebt:  toenn  e«  nur  mebr  bie  älänbergabi 
ber  $riefler  finb,  bie  biefer  au«f(((iegti(ben  Aufgabe  be«  itleru«  ftd^  ivibmen,  bie  in 
ber  2:bat  bie  23o(Itb(Uer  ber  Krmen,  bie  S^eunbe  ber  i^emeinbe,  unb  nit^t«  a(«  biefe« 
finb;  toenn  toir  feben,  bag  bie  $rießer  flA  gu  politifc^en  unb  nationalen  Agitatoren 
gemad^t  boben,  bie  ba«  b^i^ide  9[mt  ber  eeelforge  benfifeen,  um  folcben  Kgttotionm 
nod(  bb^eren  9ia(^bru(f  gu  Derlei^en,  bann,  meine  $enen,  ifl  e«  begreipi((,  bag  ber 
3nbifferenti«mu«  immer  toeitere  i^reife  gie^t. 

^etbß  bier  in  biefem  ^ufe  bat  am  @(^(ug  ber  ®etteral«2)ebatte  bei  General' 
9lebner  ber  SIRaiorität  (Abg.  $f  lügl)  bie  folgenben  Sorte  gefprod^en:  „SRein  Ferren! 
Sin  @^rid^n>ort  fagt:  ,8ilbung  maibt  frei!'  3^  fage  e«  an^,  idf  bin  gang  ein« 
Derßanben  bamit.  Aber,  toa«  nod(  mebr  toert  ifl,  al«  bie  greibeit  ber  «ilbung,  ift, 
bag  \i  ettta«  gu  effen  babe.  Senn  i6t  bei  meiner  8i(bung  Der^ungem  mng,  bin 
idf  lieber  ungebilbet  unb  effe  mid^  fatt;  ba«  ifl  ein  ^rartifd^  Grunbfat."  dar 
meine  Ferren,  ifl  ba«  bie  3nter^retation  be«  abttli((en  Sorte«,  bag  ber  SD^enfcb  niibt 
aSein  Dom  9rote  (ebt?  3fl  ba«  ber  religibfe  3beali«mu«,  Don  bem  ber  b^ntige 
9enerar'9tebner  ber  äßaioriUU  gef)>to((en  bat?  34  glaube  gtoar  nid^t,  bag  biefer 
Dereingelte  gaU  maggebenb  ifl,  i(b  glaube  aud^  nid$t,  bag  ber  Derebrte  Ocneroi' 
9eebner  ber  äl^aiorität  in  ber  <9enerai '!3)ebaite  biefen  ^a^  fo  allgemein  unb  au«- 

Digitized  by  VjOOQIC 


B.  1.  Öftcrrri^  747 

nol^mdloe  gemeint  ffcd,  htm  er  ^t  am  @(!((uffe  feiner  9{ebe  un$  ben  2toi  gegeBen, 
bie  9nnen  auf  eine  aetec^te  Setteilung  bet  Güter  im  3enfeiU  au  )>enoeifen. 

ffienn  toir  nun  ber  ^oftiiten  9te(igion  ffir  bie  ^olteeraie^ung  eine  groge  SBid^tig« 
feit  beilegen,  fo  i»erße(t  e9  fi6  »o^I  toon  fefbfi,  ba|  toir  biefe  SBi^tigleit  ou^  bem 
Unterri6t  in  ber  Steligion  beiieaen.  SQein,  aud^  (ier  mug  gefagt  merben,  bag  ber 
Unterrt(9t  in  ber  Stetigion,  mtid^tm  allein  ber  )»erebrte  beutiae  (9enera(«9tebner  ber 
9Raiotitat  bie  richtige  (Sniioidelung  ber  begriffe  auft^reiben  toiH,  eben  aud^  ein  rid^ 
tiger,  ein  rationeöer  fein  mug,  um  feinem  S^tdi  au  entf^red^en.  2)er  $err  SRinißer 
bot  ung  gefagt  (lieft):  ^^ie  mobeme  &d^nit  bat  trot  ber  grofien  Qrgebniffe,  tro^ 
ber  grogen  gortf((ritte,  bie  ^e  eraielte,  bem  9le(igiongunterri4t  ni(bt  bie  ni^tige  ^üx* 
forge  getotbmet,  bem  9{eligiengunterri(fitr  in  toeld^em  bie  ftttli((e  (Sraiebung  ber  3u« 
genb,  bie  8i(bung  ber  Qmpfinb(id^Ieit  ber  ^enen  ber  3ugenb  für  £ugenb  unb  S^et^t 
erhielt  toirb/'  3((  Bin  mit  biefem  @at}e  t>o]Ifommen  eintoerftanben.  allein  glauben 
®xt,  bag  eine  folc^e  ftttlic^e  (Sraiebung  eraielt  werben  lann  burd^  ben  9teligion«' 
Unterricht,  ber,  {eben  gortfciBritt  perborregaierenb,  immer  no(!B  9tü(ff(Britte  mat^t  unb 
CM  mi^fHfiBen  formen  feflbält,  bie  bag  Ainb  niäft  i»erftebt  unb  burd^  bie  e«  ni^t  ge« 
BUbet  merben  Tann?  Ober  glauben  bie  oerebrten  Ferren,  bag  bag  Jhnb,  toenn  e« 
bag  fec^fle  unb  neunte  ber  a^bn  Gebote  lernen  mug,  baburtb  an  ber  (Sntioidfelung 
ber  Segriffe  unb  an  ber  fittli(!ben  (Sraie^ung  unmittelbar  einen  grogen  (Setoinn  macben 
fann?  W  mug  eben  amb  ber  9teIigiongunterri((t  ben  ftnblidfen  Gegriffen  unb  8e« 
bürfniffen  angesagt  toerben,  unb  toerat  bag  gefd(iebtr  bann  mirb  ber  9{eIigiongunter^ 
rii^t  in  ber  @(bule  fegengrei(b  toirten;  unb  getoig  ifi  e«  unri(btig,  toag  ber  toerebrte 
^err  Seri^terffatter  ber  ä)?aioritttt  ben  @(buigefetfn  ber  3abre  1868  unb  1869  toor« 
getoorfen  ffoi,  bag  fie  nSmIi((  ben  religibfen  ®efüb(en  ber  SeioBlferung  au  toenig 
entaegentommenb  ^nb.  Steine  {^enen!  2)ag  Bflerreic^ifd^  SBaeorbnetenbaug  b<tt 
aud9  in  feiner  früberen  unb  in  ieber  3ufammenfe6una  ben  fonfeffloneSen  unb  reli^ 
gibfen  9[nge(egenbeiten  gegenüber  eine  groge  Burüobaitung,  eine  aroge  ä)?ägigung  an 
ben  Sag  geteat.  fi^ir  b^Ben  unter  bem  gfucbe  beg  ©buabug  im  3abre  1867  bie 
@6pda^tiit  oefi^Ioffen,  toelcbe  ber  9{eIigion  unb  ber  jeircbe  einen  b^visorragenben 
$Iat  tn  ber  Schule  eingeräumt  baben.  Sir  baben  im  3abre  1868  bag  Gefefe  be» 
fAtoffen,  t9ona(b  im  g  2  bie  Seforguna,  bie  iSeitung  unb  bie  unmittelbare  )beauf« 
fid^tigung  beg  9{e(igion«ttnteni(!bteg  unb  ber  9{eIiaiongfibungen  für  bie  Derftbiebenen 
<9(aubenggenof[en  in  ber  )Bolfgf(bu(e  unb  a^ittelfcbule  ber  Betreffenben  iHribe  ober 
9teIigienggeno|tenf(baft  üBerlaffen  BleiBt,  unb  toir  baben  im  9leiQg«8ongf(bu(gefete 
im  Sabre  1869  bie  toeiteflgebenben  8orforgen  für  ben  9teIiaiongimterri(bt  getroffen. 

2)er  erfie  $aragrabb  biefeg  (Befe^eg  befümmt  ia,  bag  ber  3toe(f  ber  eä^uU 
eine  ^ttlitboreüaibfe  iSriüebung  ifl,  fo  bag  bie  Steligion  alg  Sebrgegenflanb,  a(g  erfter 
Sebrgegenfianb  für  bie  9o(!gfcbu(e,  für  bie  8ürgerf(bule  unb  für  bie  Sebrer^Silbunag« 
anflalt  aufgenommen  ifl.  über  aud^  yt^i  no6,  in  bem  Qef (bluffe  beg  {^errenbaufeg 
über  bie  ^6futtx\t\6fitiun^tn,  für  loelcbe  toir  im  t>origen  3abre  gefhmmt  b^ben, 
toitrbe  unter  bie  Gegenfiänbe,  bie  für  bie  (Sntlaffung  aug  ber  @(bufe  maggebenb 

Sib,  bie  9{eIigion  aufgenommen,  imb  toir  baben  au6t  biefem  8ef «bluffe  augefhmmt. 
amalg,  im  3abre  1869,  bat  man  eben  nur  bafür  forgen  tooHen,  bag  für  oen  Sug« 
nabmgfaiO[,  too  eine  Jhrd^e  ober  9teIigiongaenoffenf(baft  ben  9teIigiongunterriAt  niAt 
Beforgen  toürbe,  fubfibiarifd^  ber  toeftlid^e  Sebrer  ben  d^elioiongunterri^t  erteilen  fou, 
unb  eg  ifi  biefer  7.  flbfat  aum  §  55  aufttOig  infolge  meineg  Ibttrageg  bem  Oefefee 
beigefügt  toorben.  ^amalg  aber  ging  man  oon  anberen  Sinfcbauungen  über  bie 
(Snttoidfelung  ber  Sol!gf(buIe  aug,  alg  fie  ung  je^t  auf  ber  anberen  (recbten)  &titt 
beg  boben  $aufe0  entgegentreten,  unb  bamalg  toar  eg  ein  Gegner  beg  8ol!gf(bu(* 
gefe^eg,  ein  a^ann,  ber  eg  oom  ftrd^Iicben,  aem  lonfeffionellen  @tanb)>untte  bel&iit|)ft 
unb  beffen  stimme  »ir  (eiber  in  ben  gegentoärtiaen  @(buI''2)eBatten  t)ermiffen,  ber 
fagte:  „Sor  aSem  lann  e<  mi^  nur  freuen,  bag  in  Seaug  auf  bie  Hebung  beg  fo 
iDiotigen  Sollguntenid^teg  ein  aSgemeineg  Sntereffe,  etne  allgemeine  SIeunabme 
toayroenommen  toirb.'' 

2)er  g  48  fpri(bi  aKerbingg  t>on  bem  9teIigiongunterrid^te  unb  ni(bt  i9om  ÜteU« 
giongbelenntniffe.  flllein  id(  glaube,  fo»obt  na(b  bem  8eri(bte  beg  ßerm  ettiäfU 
er^atterg  atg  naib  bem  beflebenben  Gefe^e  oeraugfe^en  au  IBnnen,  bag  beibe  glei^« 
Bebeutenb  finb  —  g(ei(bbebeutenb  im  Sinne,  im  ffiortlante  unb  in  ber  Senbena  aSer« 
bingg  i»erfd^ieben.  2)enn  toSbrenb  bie  gorberung,  ber  €^(buneiter  muffe  bem  fittüf 
giongbefenntniffe  ber  S^ebrbeit  ber  @(^üier  angebbren,  ein  birefter  Angriff  auf  ben 


Digiti 


zedby  Google 


748  3ur  SntoidelttngSgef^td^te  ber  @^ule. 

Sotilaut  ber  ^taattgrimbaefete  Mre.  aBer  no4  !eine  Uitterotbmmg  ber  ^^t 
unter  bte  S^xäft,  ifi  bte  Qrtettuna  be«  ^eligion^unieCTic^tefiL  lote  {te  ber  §  48  fo^crt, 
nur,  tDie  man  fttfit,  eine  Cualffilationr  ein  t>erfie(fter,  tnbirelter  tCngitff  auf  bie 
©taatdgnmbgefete,  aber  |ug(ei((  bie  Unterorbnung  ber  ^(^vdt  unter  bie  Atn^. 

S)er  )>ere6rte  ^en  Unterrictttfmtnifter  ^t  gmar  gefagt:  biefe  Oeftinmiuna  bers^ 
auf  bem  Oefefee  )}ont  3a]^e  1868,  mc((!(e9  aud(  er  a(«  bie  8a{i«  ber  &^uXgt\ii^ 
9}ot>eSe  anerfannt.  3n  biefem  (Sefefee  nun  ße^t,  mie  iäf  fd^on  torgetefen  (abe,  bog 
ber  9{e(igion9unterri6t  ton  ber  iHrd^e  unb  ber  9tengion6genoffenf$aft  gu  befmen, 
baS  aber  ber  Unterrid^t  in  ben  übrigen  Se^rgegenß&tiben  unabhängig  ift  ton  besx 
(Sinfittffe  ieber  Airc^e  ober  9}eIigion«genoffenf(^ft.  Sßenn  benmad^  ber  ^err  T^baifta 
behauptet,  bafi  biefe«  Gefet»  tont  9aVe  1868  bie  eafiB  ber  @4urgefe4<92oteSe  tfi, 
bann  ift  ee  ebenfo  bie  8a^9,  mie  tttoa  dentanb  bie  8a^«  abgiebt,  i>em  ein  flnberer 
ben  Su6  anf  ben  92a(fen  fe^t 

34  frage  nun:  3fi  ed  ein  8ebürfni«,  ber  Sticht  biefe  ton  i^r  gefe^Hdb  na 
erfMenbe  ^ni^t  abgune^nten  unb  fie  in  tielen  MtLtn  hvx^  »ettlid^e  8ebrer  erfftflen 
XU  (äffen?  2)a  geigt  und  toieber  bie  eigene  Tabelle  be«  $erm  Unterrit^tnnitiifter«, 
bafi  ein  fot((ed  8ebfirfni«  gang  unb  gar  ni^t  befiebi  (1^9  W  barauf  im  ^erren^ 
baufe  fd^on  ber  tom  $erm  8erid(terfiatter  aSeiAinge  in  anberem  @tnne  gitterte 
fcfibere  Unterri($t«minifier  Setter  t.  $afner  binge^iefen,  ber  bargetban,  bag  tom 
gn>ei  $ergent,  in  manchen  2Snbem,  gum  8eif^iet  in  äßäbren  bei  1800 :  10  laust  ein 
$ergent  an  gäHen  torfommt,  in  toelc^en  fubf{biatif(!t  ber  Steligiondunterrii^t  nic^t 
bur$  (Seifflid^e,  fonbem  burt^  loeltli^e  8e(rer  erteilt  totrb. 

Siege  fld^  benn  ba  nid^t  au«^  im  @inne  ber  $enen,  tottö^t  bie  (Erteilung  be« 
9teriaion«unterri(bte«  ho6t  gunä^ft  al«  $rSrogatite  ber  JHrd^e  anfeben  mfiffen,  (eii^ 
ein  ftorreltit  treffen,  obne  bag  e«  nbtig  toSre,  gu  einer  folgen  9ertebruna  ber  Ser» 
baltniffe  bei  (Erteilung  be«  STeligiondunterric^te«  gu  fi^reiten?  IBenn  (Bd^li^t  nii^t 
in  genügenber  tingabi  tor^nDen  finb,  bann  ffelle  man  folc^e  an,  imb  bie  SReligion«^ 
fonb«,  bie  hoäf  tom  Staate  botiert  unb  ergänzt  toerben  mfiffen,  »erben  ben  8teli« 
gion«unterri(^t  begablen.  9Bir  baben  ia  au(b  einen  §  36  in  ber  @d^u(gefe4'9h>tdle, 
toonacb  —  unb  i((  bin  bamit  einterflanben  —  bie  9te(igion«(e(rer  begfigU^  ibrer 
Ißegabtung  ben  ^aubtlebrern  gleic^geßeHt  »erben.  SBogu  a(fo,  loenn  e«  nur  um  bie 
(Erteilung  be«  9te(iaton«unterri(bte«  gu  tbun  ifi,  benfefben  ber  ihrd^e  au«  ber  ^anb 
nebmen  tmb  toeltliien  Sebrem  in  bie  ^anb  geben?  S3ogu?  Um  eben  bie  eä^uU 
(eiter  ton  ber  JHrc^e  abbängig  gu  machen,  unb  bag  bie  @d(uletter  burdb  §  48  «»n 
ber  i^xdft  aber  gang  toltfiänbia  abbSngig  gemacht  »erben,  ba«,  meine  {^erren,  toerbe 
i(b  3bnen  mit  »enigen  ^inmetfungen  oartbun. 

9laäf  §  48  tbnnen  a(«  teranttt)ort(i(be  ©(^uSeiter  nur  folc^e  $erfonen  befUIt 
»erben,  toeic^e  auä^  bie  8ef&bipng  gum  9{e(igion«unterri(bte  jene«  ®tauben«6elennt' 
niffe«  na(b»eifen,  tottä^tm  bie  SRebrgabt  ber  @d^fller  ber  betreff enben  ^ule  tuttb 
bem  2)ur(if(bnitte  ber  torau«gegangenen  filnf  ©d^uQabre  angebbrt.  §  38  be«  (Sefe^H, 
»eld^er  ton  ber  (Erteilung  be«  9{e(iaion«unterri(bte«  bur(b  »elt(i(be  2e^rer  Rubelt 
unb  ton  ber  Prüfung,  toeld^e  bie  Sebrer,  um  ^äf  für  ben  9teIiaiondunterrt((t  gn 
quafifigteren,  abgulegen  baben,  fagt  (liefi):  ,,3um  8ebufe  ber  Prüfung  ber  i^onbi» 
baten  binficbtiicb  ib^er  8efäbigung  gum  9!e(igion«unterri(bte  ftnb  iBertreter  ber  ihrtben* 
unb  9ieagion«genoffenfd^aften  gu  berufen.''  (§  5,  tlbfat  6.)  8Ba«  fagt  nun  §  5, 
91bfab  6?    S)erfe(be  fagt  gana  einfad(  (lieft): 

„%U  9{engion«tebrer  bürfen  nur  bieienigen  anaefieHt  »erben,  »eld^e  bie  be» 
tregenbe  fonfefftoneüe  Oberbebbrbe  a(«  bietgu  befäbtgt  erH&rt  b^^t" 

9hm  be^ui>tet  ber  $en  Oerid^terfiatter  be«  9u«f(buffe«:  S)amit  ifi  ja  ntcbt 
tie(  gefagt,  ba«  »ar  bi«ber  aud(.  2)ie  Sebrer  mugten  eine  Prüfung  au«  ber  9ien« 
gion  madpen,  unb  »enn  fie  biefe  Prüfung  befianben  baben,  »aren  fie  gum  9tetigion«« 
unterrid^te  befähigt  unb  fo  »irb  e«  bleiben.  (Eine  ^(b^ängigMt  famt  alfo  ni<^t  ent- 
fieben,  e«  »irb  ber  SetBIIerung  nur  bie  Seru^igung  gegeben  fein,  bag  ber  &4fvl* 
leiter  ber  i^onfeffion  ber  SRe^rbeit  ber  @(büler  angebort. 

@o  ifi  e«  ni((t  unb  id^  rufe  al«  Itaffifd^en  3eugen  gegen  ben  $erm  9eri((t' 
erftatter  ©eine  G^geHeng  ben  $erm  Unterri(bt«minifter  auf.  2)enn,  »enn  ii!b  outb 
fonft  auf  bie  9tebe  be«  ^erm  Unterrid6i«mini0er«  in  ber  (General  «2)ebatte  nit^t  ba« 
grbgte  @e»id^t  lege,  fo  mug  e«  mir  bod^  geftattet  fein,  gu  glauben,  bag  er  »eig, 
»a«  gegen»artig  ton  ben  Sebrem  in  8egua  auf  ben  9leiigion«unterrid^t  geforbert 
»irb,  unb  bag  er  bie«  not^  et»a«  beffer  »ein  af«  ber  {^en  Serid^terfiatter  be«  Hu«« 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  ßftcrtric^.  749 

fdbuffee.  SBSl^renb  mm  bet  ^m  fdtxi^itx^aütx  ertlärt  (at,  aud^  oegentoartig  Beflc^ 
füx  Die  Sekret  unb  2el^taint6*Aanbibateit  eine  Prüfung  aue  bet  9{etigion,  fagt  ber 
^n  Untmi((t9mini9er  (UeK:  ^3^  Bemerletor  oXim,  bafi  bicfe  CuoItf^ietbaTiat 
bee  2t\^xtx%  bei  ber  2e(tatnt9 «Prüfung  ni((td  AnbereB  («beutet,  a(«  bag  bei  £e(rer 
unb  bet  8e^ramt0'Aanbibat,  ber  bi9|^er,  um  bag  9{eife|eugni«  gu  erlangen,  o^nebieB 
bie  ^üfung  au6  ber  9{eUaion  Belleben  mugte.  unb  nur  bei  ber  Se(ramt««^fttng 
bid)>enflett  U)ar  »on  ber  $rüfung  <m$  ben  9ceItgtondaegen9Snben,  nun  au((  bei  ber 
iSelj^ramt0«$rfifung  fi^  ein  UfoltuI  enterben  foS,  bei  ber  Se(ramt€«$rüfung,  bie  be* 
lanntUA  bor  einer  Aommif^on  abgelten  toirb,  bei  toeli^er  ber  ^irettor  erfc^eint, 
ber  $rfifung««Aommtffär  unb  au(b  ein  tC^georbneter  ber  firc^Iit^en  Sebbrbe,  um 
bie  Prüfung  au«  ber  ^Religion  i9or|une(men.'' 

Unb  bod^  bat  ber  ^err  Unterrid^t^mtnifier  mit  bem  Sorte  »bi9t»enflert''  fi^  nic^t 
gana  ri(fiti{9  audaebrficft.  ^a^  ber  ^erorbnung  ))om  3abre  1872  über  bie  $rfifungen 
ber  ^olniebrer  ifl  eine  $rfifung  au9  ber9{e(igion  obgulegen;  ober  fie  iß,  toie  f(bon 
ein  $err  Sonebner  richtig  beri»orge^oben  bat,  eben  leine  obligotorifcibe. 

(Sd  fie^t  iebem  3$o(fef(!buIe^rer  frei,  jRc^  für  ben  Sebraegenffonb  Jfttü^im"  gu 
befSbigen  ober  nic^t,  unb  t%  bat  biefe  ^efSbtfiung  ober  9a(9tbefäbigung  auf  feine 
fonfiige  8efäbigung  gum  Sebramte  nic^t  ben  geringffen  Sinflug,  ffimtni  ben,  bag 
er  ben  9te(igtondunterri(bt  nit^t  erteilen  lann,  mai  ia  aucb  nicpt  feine  tlufgabe  ift. 
SA  babe  biet  in  meiner  ^anb  ein  2ebrbefSbigung9'3^8iii<  ^^^  9abre  1879,  ou« 
totl6ttm  ba«  Kar  btrt>orge^t  92a(bbem  ber  Aanbibat  bie  ^riifting  aud  allen  (Segens 
flänben  abgelegt  bat,  bie  Dorgefd^rieben  ßnb,  tt>irb  gefagt:  auf  (Brunb  biefer  Seiflmigen 
lourbe  ^txxn  3obann  9Bef|ta!,  Sebrer  in  dofefdtbal,  ein  Beuani«  9h.  3  guerlannt, 
»obur«^  berfefbe  gum  felbfiSnbigen  Sebramte  an  augemeinen  9oTt9fi^uIen  mit  beutf(ber 
Unterri(btdf))ra((e  ald  genüaenb  bef&bigt  erllärt  unrb.  ®ann  fommt  eine  befonbere 
anmerlung:  ^3n  ber  befonber«  vorgenommenen  Prüfung  aud  ber  9{eIigiond(e^re  bat 
ber  Aanbibat  ben  $rüfung«arab  9tx,  2  erlangt  unb  ift  berfelbe  bemnac^  gur  fubfi« 
biarifd^en  (Srteilung  be«  ^eligiondunterric^te«  feiner  itonfeffbn  au  QolI«f(buIen  gut 
geeignet^ 

6o  flanb  e9  bitf^er  mit  ben  9{e(igion6prüfungen  ber  2e^rer.  Bit  toaxtn  eben 
nid^t  obligat  unb  fte  toerben  gutünftig  gur  Ch:(angung  ber  ®teüe  eine«  ©(^uUeiters 
obligat  fein. 

'äMn  no(b  mebr  aU  ba6:  bie  JHrc^e  |tebt  gar  nid^t  auf  bem  $$tanbpun!te,  bag 
bie  2e^ramt9« Prüfung  au«  ber  Steügion  genüge,  um  einen  toe(tIi(ben  Sebrer  gur 
(Srteiluna  be«  9{eIigion9unterriAtee  gu  befähigen,  fonbern  fte  legt  bie  im  §  5  toorbe« 
baltene  Bufftmmung  ber  tonfefjtoneSen  Oberbeb^rbe  berart  au«,  bag  bie  lonfeffioneSe 
firc^n^e  Oberbe^brbe  biefem  Cebrer  eine  befonbere  SDliffion  gur  (Srteilung  be«  ^tlu 
gion«unterrid^te8  erteilen  muffe,  eine  SRifflon,  bie  fit  betanntlid^,  toie  ia  au6f  na^ 
oem Je^igen  §  53  bie  Se^rbefäbigung,  erteilen  unb  »ieber  gurihfgieben  {ann,  eine 
SStiffton,  bie,  n>ie  toir  oon  einem  febr  fa^lunbigen  i^oSegen  gel^Brt  baben,  nur  für 
eine  2)iBgefe  gilt  unb  in  ber  anbem  nid^t  me^r.  (Sin  8(att,  »elc^ee,  toie  ic^  toer« 
nebme.  aber  ni((t  t)erbürgen  tann,  bem  ^txxn  8eri((ter|latter  be«  Huffc^uffe«  nabe 
fiebt,  iebenfaü«  aber  einen  gut  neritalen  (Sbaralter  ^at,  bie  „@algburger  (S^ronir, 
fagte  bierüber  (lieft):  „fiu9  biefem  <8runbe  iß  nac^  ürc^li^er  9}ed(t«anf(4auung  nicbt 
blog  eine  9teligion«^rüfung,  fonbetn  andf  no(b  bie  foaenannte  Mi«8io  canonica  gum 
9teIigion«unterri(4te  erforbetlitbr  bei  mtidftx  nid(t  blog  auf  bie  inbioibuelle,  fonbern 
au(b  auf  bie  moralifc^e  8efäbigung  gefeben  toerben  muffe,  »el^e  bie  ©(^ulbebbrbe 
bem  8ifd^ofe  too^I  für  |ebe«  9nbioibuum,  ba«  9teligion«untenid^t  erteilen  foll,  garan« 
tieren  mügte." 

91fo  e«  banbelt  ftd(  nic^t  blog  um  bie  Prüfung,  fonbern  um  bie  ä^iffton;  nic^t 
blog  um  bie  8efäbigung,  fonbern  um  bie  ®eftnuung  unb  um  ben  Glauben.  Unb 
bag  bie«  fo  iß,  ^at  ja  aud(  einer  ber  bett>0CTagenbßen  Streiter  ber  STirt^e,  ber 
eifd^of  9lubiger  toon  Sing  im  oberbflerreic^if^en  Sanbtage,  »ie  ba«  mir  Dotliegenbe 
$rototoIl  t)on  1880  nad^toeiß,  au«gef^ro(^en. 

^  fagte  (lieft):  „Btii  mebreren  3abren  toirb  gur  Prüfung  betjienigen  3nbit>i« 
buen,  »eldbe  bie  Sebrerj^rüfung  mad^en  foüen,  lein  Aommiffttr  toom  Orbinariate  mebr 
oefenbet  unb  mirb  t)on  Letten  ber  Prüfung«  «Aommiffton  aud|  {einer  mel^r  «»erlangt. 
SBie  ift  ba«  gelommen?  2)er  Sanbe««€^dglultat  bat  ^u  toieberboltenmalen,  toenn  i^ 
gegen  bie  Slufftellung  toeltlitber  Se^rer  al«  9teligion«lebter,  bie  burd^  ben  Sanbe«« 
@d(ulrat  DoSgogen  »orben  toar,  ^rotefiierte,  gefagt,  biefer  unb  biefer  Se^rer  ^be  ia 


Digiti 


zedby  Google 


750  Qvcc  Sntloiifelungi&gefd^id^te  ber  Sd^ute. 

in  bet  $tä))aianb{e  eine  ^e  9^ote  au9  bex  Steligion  es^alten.    2)iefe  ^eit  folKe  bi 
ürc^lid^e  @enbung  etfe^en. 

9äf  f^ht  bann,  a(9  id^  eingelaben  tourbe,  einen  i^ommifT&r  gut  $TÜfima  $u 
fenben,  gefagt,  fo  lange  aU  bet  Sanbed«@((u(tat  batauf  beffe^t,  bag  eine  fotd^  vtou 
einet  fitc^Ii$en  @enbimg  gleid^aufe^en  fei,  ii!^  nic^t  in  bet  Sage  fei,  gu  einet  folc^en 
$tfifung  einen  Sbgeotbneten  gu  fenben.'' 

(&9  fd^eint  bemnad^,  bag  e<  ft((  nid^t  f 0  i»et]ft&(i,  tt>ie  bet  t>ete(tte  $ett  Qetii!^ 
etflaitet  be<  9[udf((nffe«  be^u))iet  ^at,  baß  bie  9[n|}Snbe  in  Obet&fletteid^  Bi;gügai6 
bet  Sefä^igting  bet  Seiltet  gum  9teÜgion8untettii!^te  beteii9  behoben  feien;  beim  teü 
ait9  biefet  9[uBerung  be9  Jntc^enfütffen  aus  bem  3a(te  1880  gu  etfel^en,  fianb  et 
bomale  »enigffend  no(!(  auf  bemfelBen  @tanbpun!te.  (S9  toitb  babet  in  ber  ^anb 
bet  ftitd^e  liegen,  bem  »eltnd^en  9leUgion9(e(tet  bie  9^ffton  gum  9lengiontontcni4te 
gu  etteilen  obet  fle  il^m  auc^  hiebet  gu  entgie^en,  unb  e<  toitb  aud^  biefe  bitffrettcM 
n&te  iS^etooIt  bet  Kt^Iic^en  Obetbel^btbe  fibet  ben  ©c^utleitet  gang  getoig  eine  xüd^ 
tottlenbe  ihaft  l^aben. 

Sßenn  bet  ^ett  iDHniflet  auf  bie  Snftage  eine«  i»etebtten  GefinnmM^genofTen 
beute  aeantmottet  bat,  fo  entnehme  ic^  bataud  niibt.  »oute  et  fagen,  baf  bie  rttf« 
toitfenbe  ihaft  eintritt,  obet  tooSte  et  ba9  i^eaenteil  fagen?  (&t  fagie  gmar,  bafl 
iS^efe^  tann  nic^t  tüdfttittenb  aufgefaßt  toetben,  oenn  bie  iBef&btgung  eine«  Setoetbec« 
mug  immec  etfl  im  3^tt))un!te  feinet  8eU)etbung  beutteiU  tvetben.  2>araud  ntfiSte 
man  ja  fcbUeßen,  baf  ein  Seiltet,  bet  gmat  nadp  ben  btuügen  iS^efe^en  bef abifit  i^, 
toenn  et  fic^  motgen  obet  nac^  Snnabme  biefet  @i!^uIgefe4}«iRo)>e][e  um  bie  S^teSuitg 
eine«  €^ibu((eitet«  bettitbt,  jene  Stfotberntffe  nacbtoeifen  mug,  »eld^e  bie  @cbu(gefe$- 
d^oi^elle  im  3^tt))unfte  feinet  8e»etbung  tvitb  aufgehellt  b<^ben.  Unb  bag  bet  (>etr 
SThniflet  eine  tütoitlenbe  ihaft  bet  9lo^tfit  nid^t  annahm,  ffoi  et  an«  bem  folgen^ 
ben  8eif)>ie(  gu  bebuaieten  gefud^  SBenn  gum  iBeifptel  ein  idtaelitifd^et  bebtet  gut 
(btiflU(ben  9{e(igion  überttitt,  toitb  man  bann  anneimten  tooSen,  ba6  et  gum  fimte 
eine«  ©d^udeitet«  nid^t  befäbigt  ifi,  u>eit  er  ftü^er  nid^t  bagu  befähigt  koat? 

3c^  toeiS  toitflic^  nid^t,  tote  man  ficb  biefet  Sogif  gegenübet  benebmen  fol. 
grübet  toat  et.al«  ä«taeltt  befähigt,  unb  toenn  er  {e^t  nad$^  Snfic^t  be«  9)>ttnifiet« 
etfl  but(b  ben  Ubetttitt  gum  (Sbri^entume  befähigt  toetben  foü,  etflätt  ia  ber  äRintfiet 
felbfi,  bag  bie  92oi>e]Ie  gutüdttottft. 

2)ie  i»etebtten  {fetten  bet  anbeten  (teerten)  @ette  baben  un«  übet  bie  t>on  nn« 
bebau)>tete  Hbl^ängigteit  bet  @c(u(e  bon  bet  JHtd^e  bamit  gu  ttbflen  betfud^t,  bag  fie 
etd&tten:  ba«  ift  ja  bo(b  nod^  (eine  tonfefftoneüe  @(bule,  tote  toit  fte  gtoat  »ünfcbten, 
abet  «otlSuftg  nic^t  etteid^en  (bnnen.  2)et  $en  Setid^tetfiattet  be«  9u«fd(u|[e«  b^t 
ba«fe(be  bebaubtet,  abet  gug(ei(b  gefagt,  e«  toetbe  burd^  biefe  @((uIgefe^«92ot>eae 
toenigfien«  etteid^t,  ba6  in  bet  @dpu(e  nic^t«  gelel^tt  toetbe,  toa«  mit  bet  Religion«« 
lebte  im  ffiibetfpnube  fielet.  IBenn  id^  nun  bem  aegenübet  bettad^te,  toa«  an  einem 
anbeten  Otte  al«  2)efinition  bet  tonfeffionellen  @d^ule  i»on  ©einet  l^utd^Iaucbt  güt^en 
Sobtotoij}  aegeben  tourbe,  fo  lautet  bie  2)efinition,  eine  tonfeffioneSe  ©c^ule  (Snne 
nur  bieientge  genannt  toetben,  too  bie  9{eUgion  ben  9[RitteI))un(t  iegU(ben  Untettid^t« 
bilbet,  unb  too  nicbt«  gelebtt  toirb,  toa«  mit  bet  dteligion  im  SBibetfbtud^  fiebt 
92a(b  biefet  2)eftnition  bet  tonfeffionellen  @(bu(e  toütben  toit  fte  babet  nad^  ber 
iRooeSe  fc^on  etteic^en  obet  bod|;  fafi  eneid^en. 

2)et  erfle  $ert  ffttbntx  in  bet  ®eneta(«jDebatte,  ein  ST^eotbuetec  (M  bem  b^b* 
mif(ben  Gtoggtunbbeft^e,  b<tt  M  gletd^faH«  für  bie  tonfefftonelle  ®6fvlt  au«ge« 
f|)tod^en,  unb  ^at,  um  ben  tool^It^&tigen  (Sinf[u6  be«  fitc^lic^en  @inne«  unb  (Stauben« 
in  bet  ^ilbung  batgulegen,  ein  diiat  gebtad^t,  toelcbe«  mic^  gefteut  bat,  toeil  e«  n>iebex 
unfetem  gtbgten  beutfc^en  Öeifie««  unb  !3)id^tetbeto0  @oet(e  entnommen  »at,  au«  bem 
er  fd^on  bfter«  gitterte,  allein  i^  t)etgid(te  batauf,  mit  einem  (Segendtat  bc«felb(n 
2)i(bter«  gu  antworten,  toe((be«  ben  ^petit  ber  JHrd^e  bebanbelt,  e«  i|}  eben  füt  bie 
jfird^e  augmoenig  fd(mei((e(^aft. 

fßenn  ber  ^err  Serid^tetflattet  batauf  l^ingetoiefen  l^at,  bag  iebod^  aud^  bie 
Soangelifd^en  eine  tonfeffioneHe  @d^ule  tooüten  unb  oieHeitbt  gum  £et(e.  noc^  immer 
tootten,  fo  oergigt  ei^nut  auf  (Sine«,  et  t>etgigt  batauf,  baß  aud(  in  Cfietteid^  ber 
obetfie  ©d^itm«  unb  ©d^u^l^ett  bet  et>angelif(ben  Stix^t  ©eine  SRaieftSt  bet  4!aifer 
mtb  niemanb  Snberet  ifi,  uub  bag  bie  bbcbfte  (Sntfd^eibung  in  abmintfltatioen 
ihtd^enangelegen^eiten  bet  et>angeßf4en  J^onfeffion  thtn  nut  bem  i^aifet  gufiebt 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  öftcrrcic^.  751 

2)iefeT  $err  S^ebner  unb  anbexe,  bie  ton  ber  fonfefflonellen  @dbu(e  fpracien, 
betaefTen  aBer  aud^  gang  batauf,  bag  aud^  bie  i»on  i^nen  fo  fe^r  gej^riefene  frühere 
fotjioltfc^'fonfefllonelle  @4u(c  h\9  gum  9[bfc^(uffe  bed  iTonfoibats  eine  ©taatdf^ule 
tpat,  unb  bag  M«  aum  Sbfc^Iuffe  be«  i^onloTbatd  m6^  bie  fonfeffioneOe  ^i^ule  in 
Öfieneic^  fo  toie  in  Giengen  eine  lonfeffionelle  @taat«f(Bu(e  xoax,  unb  bag  bie  aeifl« 
lic^  gunttionäre  an  biefen  ©deuten  gfunftionSre  be9  Staates  gen)efen  finb.  Wein 
buTC^  ben  9(bf(^Iu6  be9  Äonlorbatd  ifi  ba<  gang  anber«  aetootben,  unb  nad^  Suf« 
l^ebuna  be9  itontocbat«  »utbe  ed  toiebet  anberS,  benn  bte  ©taatearunbgefe^  m$ 
bent  Salute  1867  benil^en  nod^  auf  bem  9nmbfa6e  bei  freien  Atüft  int  freien 
Staate.  SSI^renb  n)ir  es  früher  mit  ber  unfreien  lnr(^e  im  ^oliaei^oote  unb  bann 
mit  ber  freien  Jhr(^e  im  i?on{orbat9flaate  au  tbun  l^atten,  baben  ttir  t9  ie^t  gu  tl^un 
mit  ber  freien  IKrd^e  im  freien  €^taate  unb  bie  IKrcfee  ^t  bei!^  au((  Urfad^e,  ongu« 
erfennen,  bag  biefe  greibeit  ibcer  Setoegung  in  fir4(i(^en  Sngelegeiti^en  il^r  burd^ 
bie  C^taaidgrunbgefe^e  Dom  Sa^re  1867  gegeben  tourbe.  Senn  &t  baber  beute  an 
eine  fonfefftonefle  @iu(e  beuten,  bann  ifi  e«  (eine  (onfeffionene  ®taat<fd(u(e,  fonbem 
eine  ftaatlid^e  iHrd^enfdbuIe,  auf  bie  ein  Qinflug  gong  allein  ber  ihrd^e  unb  i^en 
Oberen  unb  Oberften  Dorbebalten  bleibt 

3db  fomme  nun  gu  ber  grage  ber  SbSnberung  be9  ©taatflarunbaefe^e«.  3n 
biefer  Oegiebung  bat  un«  ber  $err  8eri(bterftatter  be«  9[u<f(bu{fe«  gleic^fatt«  mit 
einer  et»a«  b&mifcb  b^ngeioorfenen  8emerhtnct  begrftgt,  inbem  er  fag^e:  ^3a,  bie 
Ferren  toünfd^en  fidb  gar  feine  Btoeibrittel'äRaioritftt,  fie  toünfdben  ftd^  nur  eine 
8erfafrung«)>erle4}ung.^ 

OTerbing«  »ftnfdben  toir  und  nid^t  bie  Btoeibrittel'SRajiorität,  »eil  toir  un«  ba« 
9efet}  unb  biefe  Oe^immung  be«felben  nic^t  toflnfc^en,  toeil  »tr  bie  Snnabme  biefer 
SefUmmung  )»erbinbem  »oflen;  toir  toftnfd^en  aber  aud^  teineStoeg«  eine  9crfaffung<« 
i»er(e|ung,  fonbem  n)ir  »oflen  au(^  eine  fold^e  »erbinbem. 

mä^t  aber  ba<  allein  »ürbe  entfc^eiben,  ob  bte  formele  9erfa{fung<frage  biet 
mit  tn<  €^|>iel  (ommt,  fonbem  bie  materieue  grage  ber  Sufbebung  eine«  orogen 
treibeitlic^en  unb  htltureHen  Qmnbfa^e«  ftebt  ia  «iel  b^ber  aU  bie  formelle  gfrage. 
fBeil  fie  aber  fo  boc^  ftebt,  ift  fte  burd^  ben  formellen  @c^ut}  be«  @taat«gmnbgefet}e« 
ge))angert,  unb  nur  au9  biefem  (8mnbe  ifi  i»on  ber  ^^erle^ung  ober  9[bänbenmg  be9 
€$taat«grunbgefet}e9  bie  ^ttt,  unb  biefer  Gmnbfa^,  toenn  er  auä^  nur  in  einem  ein« 
fad^en  @efet}e  niebergelegt  toSre,  ftSnbe  »eit  b^ber  al<  beif)^iel9»eife  'bie  ftaatSgrunb* 
aefe4}(id^  i»erbfirgte  J{om)>eteng  beg  9leid(9rate9  in  SBafTerred^t^'Hngelegenbeiten.  Unb 
mefer  groge  fretbeitlidbe  (Srunbfa^  ifi  in  aSen  ton^tutioneSen  ^erfaffungen  nieber« 
gelegt  tt}orben.  (Sr  i^  in  unfere  Serfaffung  au«  jenen  teils  (Snttourf  gebliebenen, 
tei«  aber  audb  burc^  @eine  SRaieftät  felbft  in  fßirifamfeit  gefetzten  ^erfaffungen 
ber  3abre  1848  unb  1849  aufgenommen  toorben  unb  bie  @mnbre(bte  be«  Sabre« 
1848,  flir  bie  audb  ber  t>erebrte  ^err  Hbgeorbnete  ber  $rager  iReufiabt  geflimmt  bat 
unb  fogar,  »enn  ic^  mi(b  re(bt  erinnere,  Seridbterftatter  »ar,  finb  in  biefem  ^efefte 
nod(  me(  »euer  geganaen,  inbem  fie  auggefproc^en  boben,  bag  (einer  JHrdbe  ober 
Sf{e(igionggenof[enfd(aft  ourd(  ben  @taat  irgenb  ein  l^orgug  eingeräumt  »erben  bürfe. 

SBir  nnb  im  Sabre  1867  »eit  binter  bem  gurüdtgeblieben,  unb  nocb  beute  tx* 
fcbeinen  aniöbrlicb  a]>{tlIionen  in  unferem  @taat<bubget  für  (atbolif(be  ihiftuggtoedte. 
SBenn  nun  im  9(rtitel  UI  ber  @taat9gmnbaefe4}(  wytx  bie  allgemeinen  9{ed^te  ber 
Staatsbürger  gefaot  »trb,  bag  alle  bgentlidben  9lmter  allen  @taat«bürgem  gteicb* 
mägig  gugSngUdb  ftnb,  fo  ifi  eg  bodb  offenbar  eine  Sbänbemng  biefeg  StaatSgrunb« 
gefebeg,  loenn  bie  3ugängli(b(eit  biefeg  Slmteg  eineg  @d^ulleiterg  (flnftigbin  i»on  ber 
Jtonfef^on  abböngen  unb  biefeg  9mt  baber  nid^t  allen  t^taatdbürgem  g(eid^m&gig 
gugSttgtid^  fein  fou. 

(SS  »urbe  Don  Seiten  be«  $erm  Sugfd^ug'i^eric^terfiatterg  terfud^t,  bie  ®e« 
fSbiflung  gum  9{e(igiongunterri(bte  a«  eine  nottoenbige  ober  boc^  gutreffenbe  %rM* 
quaufi(ation  btngu^eSen.  9hin  babe  id^  fd^on  barauf  bingeteiefen,  bag  ber  9{eUgion«« 
unterrit^t  nid^t  gur  UmtgqualifiYation  be«  bebtet«  gebart,  bag  ber  9(eligiondunterric^t 
nac^  bem  ®efe^e  ber  IKrdbe  gufiebt  unb  bag  bie  übrigen  9egenfi&nbe  unabbängig 
Don  bem  9telig{on0be(enntniffe  unterricbtet  »erben  follen. 

Sbenfo  bat  aber  aud^  ber  früberer  Unterri(bt9mini|ler  9ütter  D.  ^fner,  auf  ben 
fi(b  ber  ^err  ^eridbteiflatter,  aflerbingg  nur  bort,  »o  e9  ibm  Daffenb  f d^ien ,  bemfen 
bat,  im  ^errenbaufe  erllSrt,  bag  er  in  biefem  §  48  eine  9[b&nberung  ber  Staat«« 
grunbgefe^e  erblidten  muffe.    „5^  mug  in  formeller  Segie^ung  bemer(en,  bag  i^ 


Digiti 


zedby  Google 


7&2  Qat  CstoidefnsSscfi^u^  bor  S^ide. 

^ftfftift^  ßa^  is  bau  (orte  ff  ntiajilf  |  48  fWfcHf  WH^fryrfj  her  ^UUKÜgma^^ 
«ficte  Me.'    tBcn  brr  «m  fM^tofsttcr  fecc  It^nitit  f>8t:  *3>ic  BngSagfi^ 


bit  «b  Ue  bMns  W  <tMi  SecMi^oMf-,  f»  gcie  i4  bot  «elfUnbM  gn,  o&cr 
bU  atiffijKat,  M  He  IDaafifii^iM  ys  SaftbM  P  mKMKb,  ma$  du  a& 

tboif«  'fini4t  »4  tbEtifcf  MV  SggJttSniiiSwe  U«  Me  oSganebus 
Itt^te  brr  etootiiiidrt  m«  |  48,  bon  b«Kt  |c^  ef  «icbrr,  ba|  bic  bft^cdiil^es 
»b  )wfltif4m  Se^te  imr  bau  MuiartMantetffe  nMiiHs»0  tnb,  ^  ober  (abes 
aie  ritt  t9ii(tt^  ftedbt  bei  etoatüizigert,  bic  DanlipatiM  {b  ctncm  Solle  |b 
edaam,  imr  ben  SteugirafbetaatBiffe  ob^im  fcwUtt 

Semi  bec  ^css  fM^teifUdter  be«  «vtfJMfc«  M  ^omf  bemfen  bat,  ba|  iß 
aa^  in  ^e<K  mk  Sab«  18<K  etne  fo^e  Befttamnig  Buil  eatboäcn  fei,  tDoiiftäl 
boi  Sldiotonibefenitaii  id^t  nofiottoib  feia  Ufafe  fix  bU  6iefle  eiaef  eebterf ,  f» 
Moveife  i^  loi^ecb^tt  bosauf ,  bofi  ebea  biefei  Oefcft  josleiib  mit  bem  &aaa^ 
annbgefe^  bef^Ieffen  ivasbe  imb  bofi  bMeoea  im  e^mgefete  tem  3abre  1869  last 
bem  )»«fge(efeiieB  Beri^  geiabe  in  Mi$j(t  of  boi  StootHmiibgefet}  bcx  edf«^ 
0ema4t  nmxbe:  ,,obne  Uotetfibieb  be«  Olaubenfbetanftaiffer'. 

^ine  mexdoitbiae  fte^estignm  bet  |  48  mb  feiaex  Sexfaffnag6mS6i^ett  («t 
obet  bex  ^ert  8eii#ieTflattet  aaid^  baaiit  «etfui|t,  bofi  er  gefaot  bot:  »3a,  toitb 
ben  hlti  ber  9«ratfit,  bU6  ber  ^rotefOBt  aa^sefibl^ffea?  Sa«  ber  itotbolif  toitb 
oaigefitbffen,  Sie  tverben  aafgeff^effeK*.  Hab  au«  btcfer  oftoneiaen  XHtfil^iegims 
fokert  ber  £err  8eri(ttertitttter,  ba|  bie  afgemdae  ^üs^agud^teit  ber  9Lmbtc  nU^ 
oufgeboben  fei 

IBeaa  U^  nun  ju  ben  XbSnberuagen  fiben^^,  toüi^t  ber  §  48  ber  C^ulgcfe^» 
920tteSe  gMeimber  bem  je^igen  <9efe^  i^oxW^t  f^  wxht  i(b  mir  erlaubat,  bte 
Ztäbtiq  btefer  f[b2nbennigen,  bereu  SSirfimg  |u  ^fen  unb  na4iuforf(ben,  ob  b^ex« 
buri^  benn  toirüii^,  tote  i»Mt  unf  bebtti)»tet  totrb,  bie  Bäfvit  bem  fircb^ii^  Cta» 
fluffe  untergeorbnet  »erbe,  unb  ob  bemt  ia^  n>ixtli<^  eine  Xbanberung  einea  orogen 
fretbeiili^^  Vtingibe«  unferei  @taatggrunbgefe^  baatit  beobfii^tiat  toei^v  2>ie 
Sbänberungen  beg  §  48  ftnb  mannigfamg,  ober  aSe  (oben  biefelbe  Zenbena,  »enn 
biefe  am^  nii^t  fefort  aug  bem  SBertfoute  ber  IbSnbemngen  erfennbar  fem  mag, 
unb  »enn  M  au^  oielfai!^  Sd^Ieier  fiber  biefe  Zenbeuj  breiten.  34  koexbe  nun 
ben  9erftt4  mad^en,  btrfe  BUtin  ju  entnrirren  unb  na  )errei§en.  unb  loerbe  ef 
bann  bem  f^offtn  £<utfe  nberlaffen,  gu  beurteilen,  ob  bag  8üb  fo  f^bn  ift,  tote  ber 
^err  Unterrii^tgmtni|ier  fi4  bagfelbe  oor^t.  @d^on  im  erfen  «bfafee  beg  §  48 
feben  n)ir,  bag  itoti  t^teHen  gegen  bag  iefeige  Oefeft  auggetoffen  ftnb,  n8m(i(b  bie 
Sßorte  «o(ne  Unterfcbieb  be«  Oloubengbefenntniffei''  unb  bag  ffiort  ^bfterrei^i« 
l^tn"  Dor  „etaatgbfirger^.  SRon  ^  auäf  i»om  ^cfe^e  »om  Sobre  1868  erSSxt, 
bort  fiebe  ni(^t,  bag  bie  ei^uISmter  obne  Unterfd^eb  beg  etanbendbelcnntniffeg  pu 
gSnglic^  feien,  unb  ei  baber  auib  ffia  auggefaffen  »erben  tonn,  obne  bag  baburcb 
eine  »efentlid^e  ^eranberung  eintritt,  namentliib,  obne  bag  bag  ^taatggrunbgefei 
babur<b  berfib^t  »irb.  2)dbei  bat  aber  ber  oerebrte  ^err  8eri(^ter9atter  i»ergeffen, 
bog  bag  <9efe^  r>em  25.  fOlai  1868  aleii^^dtig  mit  bem  etaatggrunbgefe^e  oom 
Onober  1867  in  Beratung  flanb  unb  bag  bamali  iener  freibeitlicbe  Ükunbfo^  beg 
@iaatigrunbgefe(}ei  no(b  aar  nt(bt  jum  Oefefee  getoorben  aar;  bag  aber  im  3abre 
1S59,  ai9  bai  dteitbi-Soffgfil^uIgefeft  erfaffen  lourbe,  bie  iSinf^Itung  beg  §  48  )»om 
^tuifc^ufTe  im  Qerid^t  mit  ben  folgenben  SBorten  gerechtfertigt  »urbe  (Ite^):  „9m 
ßinbßife  auf  bag  €^taatggrunbgefe4}  ftber  bie  allgemeinen  9cec^te  ber  etoatgbftraer 
(firtilel  ni)  tourbe  ber  9eifa4  aufgenommen,  bag  ber  IDienfi  an  bffentlt(^en  @c^iam 
allen  dßerreicbifc^en  ^taatibfirgem  ol^ne  Unterfc^ieb  bei  (^laubengbelenntniffeg  g(ei(b« 
^^6^8  lugängUd^  ift''.  Si  ift  femer  bai  Srfocbemii  ber  b^errdd^iftl^en  ^^taati« 
bürgerfd^aft  toeogeblieben.  Hui  toelibem  ®runbe,  ift  f(^tt>er  erfinblic^.  SRan  mfigk 
bemt  alauben,  bag  aud^  burc^  biefe  fSealaffung  aett>if[en  augtoärtigen  lonfefftoneSen 
<3(l^u(feitern  ber  fßeg  geebnet  toerbeo  foil,  ober  ift  eg  nur  bie  allgemeine  Sntibatbte 
unb  fftancunt  gegen  ben  9?amen  ^fteneid^",  ber  iti^i  überall  aui  dSLax  unferen 
<9efe^en  terfd^ioinben  muffe? 

3m  noeiten  9(bfa4}e  bei  §48  toirb,  unb  barin  unterfd^eibe  id^  mid^  bon  meinem 
geeierten  Sonebner  unb  <9eflnnunaggenoffen,  meiner  9[nft((t  na^  bai  Srforbemü, 
loenn  aud^  nur  inbireft,  aufgelteitt,  ban  ber  @d^ulleiter  bem  9leItgtonibefenntniffe 
ber  mt^xiafti  ber  ^d^aier  angebbren  mfiffe.     (Ei  ift  rit^tig,  ei  ifl  f^on  gur  3eit 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci4  763 

U9  SBfoIutidmu«  gu()elaf[en  tootben,  baß  aud^  Sfat^oUIen  gu  imititi  Befol^igt  toaren, 
3u  benen  bie  Duaßfltatton  fonfi  nur  J^at^oliten  gePattet  toax;  loal^renb  fluider  ein 
3«raelit  bad  2)oltotat  imb  9{iaorofutn  aus  betn  fat^olifdben  Jhrd^entec^te  nt((t  mad^tn 
durfte,  (at  t^tn  fc^on  ber  Hbfoluti^tnud.bied  aeflattet,  unb  er  l^ätte  etgentUd^  fd^ott 
bama(9  ba<  Jus  docendi  oud  bem  iatl^o(if(^«ianontf4em  ^t^it  gehabt,  obtoobi  er 
ein  3eraeUt  toar.  9Llfo  in  biefer  8eaie^ung  beflnben  »ir  un«  in  einem  aiemlit^  auf« 
faSenben  dtütffd^iitte.  Mein  beffenimgeadptet  lann  ic^  mi(i  ber  Qnfid^t  be9  ^errn 
3$onebner<  ni^t  anfc^Uegen,  toeil  ia  §  5  be«  9lei(if9«8o({9f(^uIgefe4}e9  bter  maß« 
gebenb  t^  2)er  fe^^e  9bfa$  be9  §  5  lautet:  „^n  ienen  Orten,  »o  {ein  (^eißlid^er 
t)or^anben  ift,  wtl^ftt  ben  9ieIigion9unterTi((t  regelmäßig  gu  erteilen  i»ermag,  tann 
ber  Seigrer  mit  B^^^mung  ber  lird^ric^en  Sel^Brbe  )>ertalten  »erben,  bei  biefem 
Unterrt^te  ffir  bie  feiner  i^onfeffion  ange^Srigen  i^inber  in  Oemäg^eit  ber  burd^  bie 
®äfuSbtffixht  erlaffenen  9$erorbnungen  mitjutoirfenl  (&9  tann  ba^er  aud^  itai!^  bem 
ie^t  beftel^enben  (Sefe^je  niemaU  babon  bie  9iebe  fein,  bag  ber  SteligionAunterrid^t 
bur^  benSe^rer  beforgt  toirb,  toelc^er  nic^t  ber  itonfefflon  ange^Brt,  auf  bie  ftd^  ber 
9ieligi0n«unterri((t  bejiel^t.  %Mn  glauben  @ie  benn,  meine  ^rren,  bag  mt  m 
SBege  ber  <9efe(}gebung  l^eute  noc^  im  fßiberf|)rui!^e  mit  ben  in  aSen  ihilturffaaten 
feit  einem  halben  3a6r^unbcrte  anerlannten  frei^eitlid^en  Grunbf&^en  ein  ^rinjip 
aufhellen  Tonnen,  ae((ie9  bie  Glaubend«  unb  OetoiffenBfreil^eit  unb  bie  Unabl^ängigiett 
ber  bürgerlichen  wib  politifc^en  Siedete  )»om  ®fauben9be{enntniffe  i»er(et}t,  unb  glauben 
®fe,  bag  t9  nottoenbig  i|i,  ein  folc^ed  ^ringip  aufgußeHen? 

9c^  l^alte  bie  gorberung,  bag  eine  tam)ol[e  unb  rid^tige  Sbminifhation  baför 
forae,  in  ben  9$o(Idf(^uIen,  namentlich  auf  bem  Sanbe  unb  mo  nur  ein  Sef^rer  jic^ 
bepnbet.  folc^e  Seigrer  gu  ernennen,  tx>tl^t  au((  in  8egug  auf  bie  itonfef^on  ber 
JDteMeit  ber  ©c^ulRnber,  begie^unaSioeife  ber  eä^uU  entfpred^en,  für  eine  rit^ttge 
unb  billige  ^orberung.  9(llein  biefer  gorberung  toirb  jebe  fibminiflration  gere$t 
toerben  unb  iß  iebe  tbmini^ation  geredet  geworben.  2)enn  ber  ^err  Unterricht«' 
minifler  ^  un9  gefagt,  e«  tt>&ren  im  Saläre  1881  no((  ac^tunbbreigig  %Mt  — 
(Bren  &it,  meine  {^erren,  bei  30  000  j^laffen  ad^tunbbreigig  Satte  —  baaetoefen,  in 
tottd^tn  bie  ^^nlUittx  nid^t  ber  i^onfefflon  ber  SRebrl^eit  ber  ^äfüUx  ange^drt  l^aben. 
2)er  Unterri^tdminifler  mB((te  und  bod^  fagen,  mie  biet  \el^t  MSit  l^eute  noA  Be« 
9e^.  Wx  iß  es  gar  nic^t  gtoeifeQajft,  bag  ed  feiner  abmimfhatiben  2:(SttgIeit 
gelungen  ifi ,  biefe  gätte  entmeber  atte  au  befeitigen  ober  auf  ein  SD^hnimum  gu  rebu« 
gieren,  unb  toenn  m^t,  fo  tann  t9  i^m  im  SBege  einiger  toenigcr  Uberfe^ungen  noc^ 
^ute^elingen. 

SSenn  ic^  mid^  nun  fraae:  toie  jtnb  toir  gu  biefen  iBeffmmungen  ber  @((ulgefe(}« 
iRoi»ette  getommen,  bie  meiner  äl'tetnung  na((  ungtoeifel^aft  eine  Unteroibnung  ber 
@d(ule  unter  bie  Stixäft  enthalten,  bie  ungtoeifel^aft  eine  tlbünberung  ber  @taat«« 
grunbgefe^e  enthalten  unb  ba^er  nur  mit  einer  Sf^ajorität  bon  gtoei  2)ritte(n  ber 
stimmen  gütig  bef(((ojfen  »erben  fSnnen,  fo  mug  t((  mid^  an  ba«  Sorae^en  er« 
innem,  wtl^t9  in  biefer  ^Ingelegen^eit  im  (o^en  ^ufe  feit  g»ei  bi«  bret  Sauren 
beoba^tet  »urbe.     9m  Oeginne  fd^ien  man  ber  @a((e  nit^t  biel  Sebeutung  bebu« 


legen.  @in  9aBr  blieb  ber  8eri^t  bed  Suef^uffe«  liegen.  (Srft  al9  e<  gelang,  Sie 
«ifdbbfe  im  {^errenl^aufe  gu  einem  t^Stigen  (Singreifen  gu  beßimmen,  »eic^e«  oa^in 
gefÜQrt  Bat,  bag  ba9  $errenbau9  ptb^iid^  bom  @tunbengeiger  in  ben  äßinuten« 
geig  er  benoanbelt  »urbe,  txft  aU  es  ben  verehrten  ßenen  in  biefem  $aufe  beliebt 
Bat,  eine  eigene  ^rattion  gu  Bilben,  um  iBren  SBünf(Ben  ben  gebüBrenben  9?ai!B' 
brwf  gu  geben,  geigte  U  fiä^,  bag  bie  9[nae(egenBeit  ber  ©(^ulerleic^terungen  eine 
augerorbentlid^  bringlicBe  fei  unb  bag  bie  feünfc^e  ber  8et>9I(erung  nad^  Sieber« 
Berftettung  ber  lonfeffioneuen  €^dBuIe  nicBt  länger  aBgetoiefen  »erben  !bnnen.  ^er 
^txx  9tebner  au<  bem  b'öBmifd^en  ®roggrunbBefl4e,  ben  i(B  fd^on  dfter  dtiert  babe. 
Bat  barauf  Binge»iefen,  bag  biefe  @c^urgefe^«9{obette  gar  nicBt  bor  ben  9{ei^<rat 
gebBre,  bag  fie  ben  Sanbtagen  gu  ÜBerlaffen  fei.  THi  bem  Sanbtage  in  Z:iro(  Bat 
auerbing9  bie  €^dBuIgefe4}gebung  nicBt  bie  erfreulid^ften  (SrfaBrungen  gemacBt,  unb 
ber  anini9er«$räftbent  felBft  lann  babon  ergäBIen,  »ie  er  bem  Sanbtage  in  2:iroI 
gegenüber  fo  oft  unb  fo  frucBtlod  bie  ftaatUc^e  @i!Bu(gefe^gebung  gu  berteibigen  in 
ber  Sage  »ar.  Sttein  id^  acce)>tiere  für  einen  StugenBIia  ben  Stanbbunft  be«  ber« 
eBrten  ^errn  9{ebner«  au«  bem  BBBmifd^en  (Sroggrunbbefifte.  S«  ifl  bie  @(^uraefe^« 
gebung  g»ifd^en  ber  9{eid^sgefebgeBuna  unb  ber  Sanbedgefe^gebung  geteilt  unb  bie 
@renge  gu  beftimmen  ift  eben  eac^e  be«  9tei(^9rate«.  (S<  »äre  ja  m9g(id^,  mit 
9ab.  3aBTclbeTi4t.    XXXYI.  48 


Digiti 


zedby  Google 


754  Sat  ert»irW«ia^yWi»r  bcr  S»fc 

«MHi  osf  fcie  crnsn  9iiai0di  fcct  Soilbina^  bk  Ha  »  fcHr  «i»ex.  du 
eunmKSvasj  ta  £ttiHft|r  ctmjstdta^  sie  Hft  p  ni  3a|a  1^«»  iqi^flift  tocr 

610  ^nufe  t<«  f  19  Kc  fasUcAfcbcaj  o«  ifter  tu  WiiftiiiTi^  clgtBcnKc 
SrkN^ftK  ttsr  tu  toitcÜBtfrfvifli  i^  ümS^^u^ul  Scxfutai  «er  et  aH»  nt 
Uitea  »if ,  ta  Su  tte  btetüit  ast  lalncvie  tcr  teMo^Orins  f»  It4  fiSa* 
W»8T  von  etitpld^  bur  fifter  tie  e^sl^n^'SIncle  Icf^i^a»  Hr  diwiwlwaiij 
tri  H-atOJjß  tUL    e#  Kifr  tcr  $crr  i?a2aia«1|iifU«Bt  He  toaHBge  m  tu  Wk* 

li^n  »ntcx  fiit»  olf  cxrc^ütei  fiegea  Hr  ^iiUck^«97fMle  aitffpii^ei-  So, 
tasn  fub  8tf  XtfiAi,;ai«  »eI4e  He  füiuntät  tcr^onHa^  witätijcs?  CSunixt 
nir  tem?    34  tramie  mir  ia  3ivni  gcgesiftcr  alt  grtcndtP  ««r  nb  Bat  &e 

3n  iM^i^  Seife  ^  in«  tct  «crelitt  »genhute  Suacr  feiat  Safaftafsi^ 
treue  tcnmifrieit,  tsiten  er  fagt,  ht§  Hefe  B4fäi^t%*llit!ioiajt  peax  «er  bca  toft« 
to^  getört,  tag  er  obtt  Her  tomr  ftännca  »erte,  tatefiefl  et«  fitcmlttif^t  Srf»« 
(stien  fein  9eviff en  ttWäntii  bemHgt  (Er  Itai  abtt  tobet  tat  9ef fatnii  aoBadbt 
tafi  er  ffo  tiefe  64itfgefet*9{e«ele  aiu|  tonn  timmcn  isiitc,  toeni  (k  rb  fein 
SeH  ni^t  »obrtbatig  w^t,  toeil  er  bcn  fenferMtiivcn  !2)cntf4ai  Hefe  Xonfrtbctelyutg 
fftr  iinre  Hiberige  Simteigeiwfi  enf^oft  f c^iiIHg  geiverben  feL  Xiefe«  Sergej  bcbez 
ter  Sbgeerhtete  Dr.  Sieger  n«B«n  caique".  Xtn  tculf^en  AonferMrtiMH,  mtf  fie 
to^flen,  unt  afl»  übrigen,  irai  Hefe  tceflen,  ica«  ober  ale  onberen  nii!^  »efex. 

3ii  at^nli^er  Snfe  fKd  ter  beretti  dtierte  ffirflft^e  Setner  im  Jhiibe(tf4«^&- 
tif^en  herein  in  $tag  fi4  onigefnoiffen,  intern  er,  nai^tcoi  an4  bort  tic  2)el»« 
rotira  ter  ^tpeniantn  feine  e^nltigfrü  get^  ^e,  beffon^tete,  tag  tiefe  e^ni« 
gefe^^  *9lüUfLt  imfaffungAmtrig  fei  unt  loex  He  ^onttoge  gelbere.  Sin  antcrer  »er« 
et^rter  SttHLt^t  au#  i^mta  (I^enner),  b0n  tem  ttir  enoartet  (oben,  tag  er  as^ 
unfere  9ei^  i»erfiar!en  nnt  geaen  tiefe  9iott1Lt  auftreten  »erte,  ffoi  tor  fetncn 
Sa^fem  gerabeju  ertfSri:  ^2)iefc  9lett1lt  hat  ung  ter  eaton  gebraut!«  Stan,  fcbr 
fromm  ifi  Hefe  Äugening  ni^t.  fLUtin  ffir  He  eataiig«92oi»ene  fimmt  ter  ^m 
Sbgeortnrte, 

2)er  i3erf4tnflatteT  te«  Xutf^uffeg  Ififmt  nnfere  Serfaffunggtreue  imb  fa^: 
^%U  tpir  im  5affit  1S67  im  §  75  fteben  Konter  anggenommen  (oben,  ta  toor  ei 
feine  Serfaffungganterung,  toeil  tt>ir  aber  gaei  2onter  au«ne^en,  ba  i|i  et  eise 
i^erfaffungganterung."  Xamaii  toaz  bon  Hefen  9ugnabmen  in  9e;iug  anf  eine 
i^erfaffungganterung  gar  feine  9tete,  unt  bann  tourten  im  3a^e  1869  bie  S^nl' 
gefe^e  mit  eminenter  SRajoritat  bef^Ioffen.  SBemt  i^  fibergel^  jur  ^tung  ber 
augerflen  S^e^ten  in  tiefem  ^o^en  ^aufe,  bie  im  3a^re  1869  »oi  l^ef^fugfaüTung 
über  tag  9fei4g«SoIfgf((ulgefei  dne  (Sifiarung  a^ab,  »tiefe«  ^^ulgefe^  ift  ein 
)93erfaffunggbm4'',  fe  tt>ill  ic^  baran  erinnern,  bag  ein  diebner  Hefer  ^^aftion  bar« 
auf  ^ingewiefen  ^ai,  bie  ^^ulber^aitniffe  eineg  ^anbeg  laffen  fl4  nicbt  bom  grünen 
2:if4  ber  9{eftten)  ortnen,  unb  i^  mug  fragen,  ob  fibet  bie  ^^ule  in  9Keber9fier« 
rei^,  in  asai^roi  ober  in  Sdl^men  Don  ^emberg  aug  am  grfinen  Xif^  Bef^toffen 
toerten  foQ,  2)ie  ^oten  tooUcn  (eute  feine  ^onber^eUung,  fonbem  fte  tt>ofl[en  lieber 
auf  unfere  i^ofien  ^errf^en  unt  regieren;  fie  »otten  lieber  biftieien  unb  ung  be* 
jta6ten  laffen;  {ie  »offen  lieber  eine  untoa^re  ä^ajioriiat  f Raffen,  um  ung  mit  ber« 
felben  ®efe^e  aufgubrSngen,  He  toir  ni^t  ^aben  »offen;  fte  »offen  ung  unfere  e^ule 
nehmen  unt  tafür  tie  galigif^e  (8runbeni(aflung«f4ult  beninoem.  9lebner  erinnert 
an  tag  S^etl^alten  teg  äftinifierg  3iemiaItou>gii  bei  ter  sBeratung  ter  ©taatg- 
gruntgefefte  tm  Salute  1867,  »o  teifefbe  in  ge»innenber  unt  tetfb&nlidSer  «Beife  tic 
«Borte  fpra4:  „^ag  Sort  ter  (^eiligen  e^cift:  ,Siebe  teinen  ißä^ßen  »ie  ti4  felbf 
bebeutet  ^eute,  auf  unfere  i^er^Itniffe  angemenbet:  ,®eben  »ir  tem  fbibem  baS, 
loa«  »ir  m  unferer  ffioWfa^tt  brausen*",  unb,  inbem  er  bann  erftarte,  tag  eine 
centialifiif^e  Sntttidelung  nidb^  tie  ri^ttae  fei,  fonbern  eine  freitt)iffige  autono« 
mifiif^e,  »eiter  fagte:  „3n  Ofienei^  muffen  @ie  gegen»ärtig  anbergtoo  ben  jhtt 
fu^en,  unt  @ie  »erben  i(in  finben  in  tem  ^udft  affer  Seie^eit,  in  tem  Sbon« 
getium.    Z}}üt  niä^t  tem  anteren,  »ag  bu  nic^t  »iffft,  tag  tir  aef^e^'' 

9ebauert  mug  »erten,  tag  gerate  unter  tem  ^orfi^e  teg  ledigen  $rafitenien 
etneg  ter  f^bnflcn  unt  »ertbofffien  ter  gtogen  Sterte  ted  @taateg,  ja,  ber  9Renf<(« 
li^eit,  bemi^tet  »erben  foff,  eine«  icner  grogen  Sterte ,  tag  unter  feinem  iBorfttje  ter 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  756 

^emfietet  Sleid^tstag  unter  bei  Gefol^r  bei  getDaltfamen  SufIBfung  unetfc^rodten  Be« 
fd^Ioffen  l^at  3^  benle  mix  nod^  immer,  baß  bet  $räfibent  üon  feinem  (Sf^renflu^Ie 
l^erabfleigen  imb  at9  Zti'bntx  in  bie  2)ebatie  eingreifen  »irb,  unb  feinen  9anb«Ieuten 
gurufen  toirb:  Sßi9  hitx^tx  unb  nid^t  toeiter;  als  e^ematiger  ^rSfibeni  bed  Steic^S' 
tage«  Dom  ^a^re  1S48  toame  i(b  tu(b,  greift  nid^t  in  bie  f^ol^e  Jhtituraufgabe  be« 
Staate«  i»emiii$tenb  eini  Seiber  fielet  auci  unfer  berel^rter  $räfibent  tro^  feine«  (ol^en 
timte«  nid^t  Aber  ben  Parteien .  fonbem  auc^  er  if)  bem  eifernen  9{inge  ber  dted^ten 
unteriban,  unb  auäf  er  mug  fic9  an  feine  Sunbedgenoffen  balten.  SBie  lange  glauben 
bie  tlerüal  geftnnten  S)eutfc^en  no((  ffir  bie  nationalen  9[f))irationen  ber  (Sinen  unb 
für  bie  materiellen  gorberungen  ber  Ruberen  eintreten  au  Ibnnen?  Unb  toie  t)er« 
xnBgen  bie  nationalen  Parteien  mit  jener  Kerifalen  graftton  au  gelten,  beren  8eflre« 
bungen  ftnb,  bie  Sieber aufric^tung  ber  fonfeffiqneflen  ^d^ufe  unb  fomit  bie  SBieber« 
berlleffung  ber  toeltUc^en  a^ad^t  be«  $a^fle«  in  Ofierrei^?  Saren  @ie  aber  genötigt, 
üBerbaubt  biefen  Seg  ber  ^unbedgenoffenfd^aft  gu  betreten?  ®it  toaren  e«  ni^t! 
SBir  auf  biefer  @eite  be«  ^aufeg  toaren  fletd  gur  nationalen  Serflänbigung  bereit, 
tvie  ia  ber  Eintrag  unfere«  ©efinnung^genoffen  Surmbranb  betoeifl,  ben  @ie  bei 
feiner  C^nbringung  afg  einen  3bnen  tvobttoollenben  Antrag  begrüßt  baben,  wa!b 
ber  Umfianb,  ba§  alle  nationalen  ^ud^f^^nbniffe  ))on  und  begonnen  toorben  finb; 
bag  bie  nationale  ®6fuU,  bie  nationale  ©leic^bered^ti^ung,  bie  (SrtDeiterung  ber 
Sanbe«« Autonomie  i»on  un«  ausgegangen  ifi.  ^eKogen  &it  ft^  ja  no((  immer,  bafi 
bie  (Sgec^en  in  Söbmen  unter  bem  $erföbnung«''9]'nni{lerium  Diel  fc^fed^ter  baran 
flnb  aU  unter  Oigtra  unb  Gaffer!  Unb  loenn  b^ute  ba«  SD^inilierium  aud  ben  ge« 
ebrten  Ferren  (Slam,  ^obentomrt  unb  9heger  gebilbet  ȟrbe,  fo  bitten  btefe  Ferren 
nid^t«  anbereg  gu  tbun,  al9  bie  nationalen  unb  autonomiftifcpen  ^orberungen  tbrer 
eigenen  ^arteigenoffen  abgutoebcen  unb  ung  2)eutfc^e  au  fd^ü^en.  @eben  toir  bod^ 
3bten  Sanbgmann'SRinifler,  beit  Seiter  be«  Su^Aminifteriumg,  gegen  feinen  SiHen 
l^eute  geatDunaen,  ald  9n»aU  ber  beutfdben  <Bprad9e  im^ertebre  mit  ben  ungarif d^en 
©erid^tgbebbrben  aufautretenl 

Sir  baben  un«  befenfit)  Derbalten  mfiffen  unb  atr  finb  tro^  allen  Seiben  nod^ 
nid^t  aur  blogen  nationalen  Partei  geworben;  benn  toSren  toir  baau  geworben,  bann 
fönnten  wir  berubigt  bie  ^änbe  in  oen  @(bo6  legen,  unb  wenn  einer  3brer  ^oftttter 
bebau^tet  b<^t,  bag  biejinigen,  weldbe  für  bie  beutfc^e  @taatgf)>rad^e  finb,  für  ben 
i^Bnig  Don  ^reugen  arbeiten,  fo  bel^aiq>te  t(bf  bag  @te,  meine  ^tutn,  biefeg  Oef^Sft 
am  aflerbefien  betreiben. 

9hema(g,  als  wäbcenb  ber  ©d^ulgefe^»  Debatte,  finb  wir  Wx  auf  ber  (infen 
^eite  inne  geworben,  bag  wir  neben  ber  ^Nationalität  aud^  ben  @taat  au  Derteibigen 
baben.  2)enn,  meine  {^enen,  wir  l^aben  geglaubt,  eg  fei  gegenwärtig  nur  bteiRatio*» 
naiität  bebrobt;  wir  baben  un«  aber  überaeugt,  bag  bem  ni^t  fo  fei;  unb  beute  {leben 
voix  geeinigt  ba  in  einem  grogen  iheife  Don  Oefinnungggenoffen  liberaler  $oIititer 
aller  ißationalitäten,  weld^e  gegen  biefeg  ©d^ufgefe^  eintreten,  nid^t  aug  nationalen 
0ber  $arteirü(ffi(bten,  fonbem  aug  9tüdfft(bten  ber  gfreibeit,  ber  ihtitur  unb  ber 
@>taatgautorität,  unb  ic^  glaube,  bag  man  ung  ntemaig  weniger  a(g  biedmal  gartet« 
leibenfdbaft  ober  ^arteibefirebungen  Dorwerfen  fann,  benn  beute  fielen  wir  ein  für 
Ofterreidb,  bie  wabren  9{eid6gpoIitiI.er  gegenüber  ben  Sünberpolitifern  auf  jiener 
^eite  be«  ^aufeg.  Sir  woüen  eben  JDfleneid^  Dor  ber  atDeifelbaften  (S^re  bewabren, 
neuerlich  a^ut  gelobten  Sanbe  ber  i^Ier Kaien  au  werben;  wir  wollen  eg  baDor  be« 
wabren,  eine  atceite  wiberftnnige  SSiana  au  f^Iiegen.  Unb  na(bbem  wir  beute  fc^on 
fe^en,  bag  unfere  Stegierung  im  Stuglanbe  mit  bem  2)eutf(btum,  im  3n(anbe  mit 
bem  @IaDentum  aebt,  wollen  wir  ni((t  aud^,  bag  unfer  @taat  im  9[uglanbe  mit 
bem  Öuirinal  uno  im  3n(anbe  mit  bem  ^atilan  gebt. 

Unb  bag  gefd^iel^t  unter  bem  ^errn  ä^nifler«$räfibenten,  unter  weld^em  ba« 
@dbulgefe^  m  fianbe  lom;  unter  bem  ^errn  SD'{ini9er»$rä1ibenten,  weld^er  für  biefe« 
@dbulgefe6  in  Sirol  jabrelang  IMpftt;  unter  bem  ^txxn  a)^nifler«$rä{lbenten,  unter 
weicBem  in  ber  (aiferlid^en  S^ronrebe  am  13.  2)eaember  1869  gefagt  würbe:  „Um 
leugbar  ifl  bie  fortfcbrettenbe  (Sntwidtelung,  welche  ba«  burdb  bie  ^orfe^ung  Sßeiner 
Obbut  auDertraute  9teic^  auf  (Srunblage  ber  Derfaffunggm&gigen  Snftitutionen  nadb 
aüen  9{id^tungen  erfabren  l^at".  Senn  ber  Derel^rte  ^err  ajRinifler»$räftbent  ftcb 
ung  unlänaH  fcberawetfe  al«  9}eaItionär  Dorgefiettt  l^t,  fo  wirb  er  e«  naw  ber  fb^ 
nabme  biefer  IRoDeÜe  wobi  erleben  muffen,  bag  man  fein  javtinifterium  im  DoSen 
(Srnfie  ba«  97Hnifterium  ber  9ieattion  ntmi,  unb  wenn  er  DieSeic^t  bem  §  48  nid^t 

48* 


Digiti 


zedby  Google 


756  Qnx  StttoidCetungdgefd^td^te  ber  ©d^ute. 

iene  8ebeutitng  betlegt,  toef^e  tt>tT  auf  tiefet  @eite  bed  ^aufed  ftnben,  imb  toenn 
tx  DieHei^t  atauBt.  er  toetbe  bie  {eittoeUige  iD^a^t  bei  ^rd^e  ba(b  toieber  oh^^füttln, 
fo  mB((te  i(9  i(n  bo((  baian  etinnent,  tag  i»on  ber  JHrc^e  gilt,  toad  t>on  i^m 
)£Biber))art  gefagt  totrb:  SBen  fte  (at  bei  einem  ^aax,  ber  gebort  ibr  ou^  immer« 
bar.  3ib  m*ö(bte  ibn  batan  erinnern,  tag  t9  jabretanger  J^&m^fe  beburfte,  um  bie 
(Smanji)>ation  ber  @((ule  ton  ber  JMrc^e  bur(bsufe(}en,  bag  e9  ber  ltataflro))bcn  ^ou 
(Bolferino  unb  JtSniggrät}  beburfte,  unb  baß  baber  ber  ^rr  S9hnifier<$räflbent  niibt 
fo  Iei{bten  i^aufd  mfeber  foSlommen  tofirbe.  93enn  aber  ber  $err  9Xinifler»$ra{t« 
bent  mtrKicb  glaubt,  bag  in  §  48  ni(bt  eine  Betebruna  ber  ©d^ulgefe^e  )ur  nerifalra 
3lnfd^auung,  fonbem  bie  Sefebning  ber  (terilalen  Snfcbauung  gum  (St^ulaefe^e  liege, 
»a«  er  und  burc^  ben  ^erm  Unterri((t9minif)er,  toie  mir  fcbeint,  foaen  Ue§,  fo  mug 
i(b  biefe  ©(aubendfeligleit  bemunbem.  3c^  mug  biefe  (8(auben«feiig!eit  annebmen^ 
»enn  id^  }fixt  unb  lefe,  bag  in  einem  offi^ibfen  blatte  gum  greife  bed  ^erm  SRinifler' 
$räfibenten  anläglicb  biefer  @c^u(gefe4«9^o))et[e  folgenbed  entbalten  toar:  „Xxoii  be9 
@pu!e0,  ber  ie4}t  ring9  um  und  berum  toflt,  ftnb  U)ir  barum  ni^t  übergeugt,  baf 
bei  nä(bfter  ©elegenbeit  ber  bur(b  bie  $anb  bed  ©rafen  £aaffe  gQäbmte  üeritole 
U(u  bem  flaimenben  $ub(iium  gerabe  fo  borgeffil^rt  tt)irb,  »ie  t9  neulitb  mit  btm 
in  greibeit  breffterten  bbbmifcben  Söwen  gef(bab.''  3(b  (abe  ))or((iufig  bie  geebrten 
SbtDen'^bnige  unb  UbU'^ringen  ein,  fic^  auf  biefen  Sriumpbgug  )>orgubereiten  unb 
^äf  au  fiberlegen,  ob  ber  ®raf  2:aaffe  fle  ober  fte  ben  ©rafen  2:aaffe  Dorffibren. 

Stflein  iib  febe,  meine  {^enen,  bag  iäf  «ergebend  gu  3^nen  \pxtaft,  unb  idb  fage 
3bnen  baber  folgenbed:  SD^bgen  @ie  auf  biefer  8abn  toortt&rtd  geben,  i»erlihraitein 
@ie  und  unferen  16oItdunteni(bt,  liefern  @ie  bie  ^ü^ult  neuerlitb  ber  JHrdb^  <nid, 
»emid^ten  @ie  ein  Jreibeitlid^ed  $ringi))  unferer  ^erfaffung,  bef(bti>5ren  &t  neuere 
bingd  ben  und  in  Öfteneicb  erfparl^  gebliebenen  ihiltur!am)>f  b^^auf,  gerreigen  Bit 
bad  le^te  )6anb,  bad  bie  Sblter  Cfierrei(bd  gufammenbalten  fann,  bad  8anb  ber 
liberalen  Snfhtutionen,  tbun  @ie  Med  atted,  tbun  @ie  ed  gegen  3bte  Ubergeimung, 
tl^un  @ie  ed  mit  einer  ninflUcben  äRajoritSt  i»on  tt)enigen  stimmen,  tbun  ^e  ed 
burcb  einen  unerbbrten  SKigbraucb  ber  tbatfa(((i(ben  ®mali  —  unb  mix  toerben  und 
au(b  bann  gu  f äffen  toiffen,  benn  auä^  biefer  Sit  »irb  oieSeic^t  iene  liberale  Stoa^ 
liiion  ergeben  unb  na(b  ftd^  gieben,  bie  ed  unferem  armen  toielge^rfiften  Qoteidante 
erf^aren  fou,  ben  2:ag  gu  erleben,  an  n>e(((em  bie  Bfterreic^ifd^e  ©taatdgctvolt  neuer« 
lid^  fi(b  ber  rbmifc^en  ^ierard^ie  unterwirft. 

Sbg.  Dr.  $:omadgcgul:  iD^eine  intimen  ®eftnnungdgenoffen  baben  fotoobl  in 
ber  General «2)ebatte  ald  aa^  beute  in  ber  @|>egial'jDebatte  ben  S^ad^toeid  geW^ 
bag  ber  Don  ber  äßajioritSt  bed  @d^ul<9udf(buffed  beantragte  §  48  in  SBiberf|>nub 
liebe  gu  ben  Srtileln  III  unb  XIV  bed  @taatdgrunbgefe^ed  Aber  bie  affgemeinen 
dtt^U  ber  ©taatdbfirger,  unb  bag  baber,  loenn  Biefer  §  48  angenommen  »firbe,  er 
nur  ald  eine  Sudnabme  unb  HbSnberung  üon  ben  i»orbe2oaenen  fSefUmmungen  bed 
©taatdgrunbgefe^ed  angenommen  toerben  fönne.  (Sd  fino  Diefe  9ett>eidgrftnbe  audb 
beute  toon  bem  $erm  8eriibterflatter  ber  SD^aiorität  nic^t  toiberiegt  toorben,  benn  bod 
l^obe  ^aud  toirb  »obl  faum  geneigt  fein,  barin  eine  fBiberlemmg  gu  erblicfen,  bag 
ber  $err  ^eiic^terflatter.  bad  ber  @taatdi»ertt)altung  terfaffungdm&gig  guftebenbe 
9{e(bt,  bei  ^efe^ung  ber  ämter  ben  ibr  geeignetfien  i^emerber  gu  tollen  unb  bierbei 
auf  bie  ^rforberniffe  ber  betreff enben  SmtdfteSe  9tfidfi(bt  gu  nebmen .  ber  Derfaffungd« 
mSgig  getoäbrleifleten  3uaangli((feit  aller  $(mter  ffir  alle  @taatdbttrger  entgeoengu« 
fteHen  beliebte.  2)a  ed  für  und  miffendoert  ifl,  gu  lonftatieren,  mit  »el(bem  @tim« 
ment>er]^Sltnid  ber  §  48  angenommen  tt>ir^,  beantrage  iä^  bie  namentli(be  Slbfümmung. 

$rSfibent:  2)er  ^txx  Sbgeorbnete  Dr.  Somadgcgul  bat  namentUcbe  9b« 
Kimmung  beantragt,  um  gu  lonfiatieren,  ob  ber  8ef(blug  mit  ber  nacb  feiner  ttnfl^t 
erforberlicben  3n>etbrittel«Maiorit&t  gefagt  toerben  toirb;  i(b  teile  biefe  Inficbt  niibt; 
i(b  bin  toielmebr  ber  Ubergeugung,  bag  biefer  9ef(blug  mit  einer  einfail^en  SRaJorität 
gefagt  toerben  tann,  unb  icb  toerbe  biefen  QefÄIug  bon  meinem  @tanb|>unlte  oud 
ald  einen  giltig  angenommenen  ertlären.  3^  Berufe  mii!^  in  biefer  8egiebung,  ba 
f((on  bie  8tunbe  t>orgerfi(It  ifl,  nur  auf  bad,  toad  fotoobl  in  ber  2)idIuf|ton  ald  bei 
bem  ^((lugmotte  bed  4^erm  9erid(terfiatterd  gefagt  lourbe.  34  foxm  in 
biefer  8egiebuna  mit  t>oner  I8entbignng  bie  enbgiltige  (Sntfd^bmtg  barfiber  bem« 
ienigen  ^altor  Ber  ©efef^gebung  überlaffen,  toelt^en  loir  afle  ald  ben  oberßen^ikter 
ber  Serfaffung  i»erebren,  toelcbem  fid^erlicb  eben  fo  »ie  und  ollen  am  bergen  liegt, 
bag  bie  Serfaffung  ni(bt  «erlebt  toerbe. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  757 

9laäf  ber  9&tliinmimg  tonflatiext  bei 

$räfibent:  2)er  §  48  i^  fonrit  mit  169  gegen  163  stimmen  angenommen. 
(Seb^afte  8ett>eauna  ünU  mtb  9lufe:  6  stimmen,  5  SRinifierl) 

(S«  folai  bie  gortMuna  ber  e|>egial«2>ebatte  ü5et  §  53,  tveld^er  tautet:  „Wi 
bem  Se(rBefa]^iguna«-3eugniffe  für  allgemeine  9o(t8fd^uIen  beife^ene  Se(x)»erfonen, 
beien  Seiftungen  {{$  cd9  ungenilaenb  emeifen,  fBnnen  ))on  berSanbed'^c^uIBe^Btbe 
gut  no^maligen  SBIegung  bet  {e]^rbefäMgungd«$tüfung  tet^alten  »erben.  3ei^ 
fc^  babei  totebet^olt  ctn  ungenügenbe«  0rfifung9ergebni<,  fo  gie^t  bie«  ben  9er(u9 
be<  frfiber  ertoorbenen  Se(irbefabiguna9«3eugniffe<  nac^  fi4,  unb  e«  bangt  i»on  ber 
(Sntfd^eibung  ber  Sanbe9«@(i^ulbe(9rbe  ah,  ob  eine  toeitere  $ertoenbung  in  ^xo'oU 
torif((er  Sigenf^aft  gu  aejlatten  ober  bie  (Entfemuna  tom  Sebrfad^e  au^aufpre^en  fei." 

W>a,  Sprung  erllärt,  ber  §  53  toerbe  notmenbtgertoeife  bie  Dualität  ber  Sebrer 
&erf(((ed^tern. 

SBa«  fiber  bie  toirtfd^aftliil^n  92ad^tei(e  gefagt  tourbe,  fo  liegen  bafür  tl^atfSd^ 
Itc^e  Angaben  ni^t  tor.  S^enn  @ie  bie  @qiule  rebugieren^  bann  toerben  bie  i^oflen 
tbatfä((Ii(^  binautotoorfen  fein.  9{ebner  bemertt,  bie  le^ige  Raffung  be9  §  53, 
toerd^e  eine  Unterfdb^bung  maäfi  gtoif^en  geprüften  unb  ungeprüften  Sebrem,  tseld^e 
Unterff^eibung  gegenioSrttg  ni^t  beftel^t,  fet  ein  9?a(btetl  für  bie  Sebrer.  9iebner 
flnbet,  bag  §  58  aud^  noi  in  anberer  Begiebung  Serf(b(ed^terungen  entbält,  bie  er 
be9  iRSberen  bearünbet.  2)er  Sebrer,  toerc^er  ba«  Unglüd  gebabt,  bei  ben  Prüfungen 
toteberboU  burcpgufaQen,  tvirb  burc^  §  53  in  ber  neuen  3:eftierung  ber  8armbergig« 
feit  feiner  Soraefe^ten  auf  ii^nabe  unb  Ungnabe  ausgeliefert.     9lebner  ergSbU  einen 

SfaQ,  »0  ein  Sebrer,  ber  fiä^  flanba(9f er  unftttli(bfeit  fd^ulbig  aemacbt  batte,  nid^t 
efeitigt  toerben  tonnte,  toett  er  fi(b  ber  befonberen  ^unft  ber  tird^Iid^en  8e(9rben 
erfreute,  unb  toeU  er  in  au<gegei(bneter  Seife  ba«  9$orbeten  i»erfianb.  Senn  foldbe 
gSSe  fcbon  ie^t  mbgUd^  maren,  toag  »erbe  erff  mBgHd^  fein  nad^  Dotierung  ber 

äRan  totrb  ein  toabred  Sebrer«  Proletariat  berangieben,  unb  eg  ftetft  eine  ftarle 
Zumutung  an  ben  Sebrer  fcbon  barin,  bag  man  in  beffinraiten  JfäSen  «erlangt,  er 
foHe  für  eine  Zulage  bon  50  bi«  60  f[.  iäbrUd^,.tt>eId^e  ibm  bie  @teUe  eine«  ®(bulfeiter0 
jabrIiA  einträgt,  ebentueff  feine  religi&fe  Ubergeugung  toec^feln.  (Sinem  fold^en 
aitenfdpen  (ann  toobf  niemanb  bie  (Ergiebung  feiner  Jctnber  anvertrauen.  9lebner 
f^Iog,  bie  liberale  Partei  »erbe  immer  bereit  fein,  bie  &^utt  gu  Derteibigen,  unb 
er  empfeble  bie  SMel^nung  be9  §  53. 

9bg.  Dr.  9tni:  Gin  beifie«  dringen,  ein  beifpiedofer  @trett,  »elcber  burd^  gtoei 
SBod^en  anbauerte,  liegt  hinter  un<,  unb  er  giebt  nicbt  nur  ben  8emei<,  baß  »ir  i^n 
mit  beßen  ihSften  fübcen,  fonbem  auc^,  bag  unfer  SotE  mit  un9  bollftänbig  überetn« 
{Hmmt.  SBir  geben  unterer  Ubergeugung  nid^t  b(oi  bedb<ilb  9u«brudf,  um  unfere 
$fli<bt  gu  erfüllen,  fonbem  au(b  be^balb,  bomit  bie  anberen  ^aftoren  ber  ®efe6« 

gebimg  unfere  SD'Zeinung  unberfatfc^t  b^ren,  unb  bamit  t9  Kar  »erbe,  bag  g»if(b^ 
er  fiuffoffung  ber  9iegierung,  ber  3nterpretatton  auf  ber  SRinifterbanI  unb  gioift^en 
unferem  ^tanbpunfte  ein  genmttiger  Unterf(bieb  berrfd^t.  9tebner  gel^t  nun  gur  Oe« 
fpred^ung  be«  §  53  über.  §  53  i|i  in  ber  9on<fd(ur^fet«92ok>elIe  einer  Hbänberung 
untergogen  »orben.  2)a«  gioeite  Klinea  iff  fortgelanen  »orben,  »el(^e<  bie  8e< 
Kimmung  entbielt,  baS  Unteclebrer,  »eld^e  nidbt  binnen  fünf  3al^ren  bie  Sebr« 
bef^igung9«$rüfung  abgefegt  baben,  unter  XBnabnte  ibre9  B^udn^fT^^  ^^  ^^f'  ^»^ 
bem  Sebramte  gu  entfernen  finb.  2)iefe  9e{iimmung  ifl  a(fo  in  bad  neue  Oefe^ 
nid^t  aufgenommen  »erben.  2)iefe<  Oefe^  in  feinen  neuen  8e^mmunaen  gleidbt 
einem  feinen  yit^t,  beffen  eingelne,  fafi  unfid^tbare  ä^af^en  bagu  befitmmt  finb, 
plB^tid^  über  bem  i^opfe  ber  fortf<brittIii!^en  unb  frrtbeit^freunbUd^en  OebbRerung 
gufammenaegogen  gu  »erben.  Unb  be<batb  ifi  ed  unfere  Mi^i,  auf  {ebe  eingelne 
biefer  äßafc^en  aufmerifam  gu  mail^en.  3n  ber  Vu9laf[ung  be<  g»eiten  Vlinea«  be« 
§  53  i|}  bie  2;enbeng  nit^t  gu  loerlennen,  ba<  8ilbung««9fibeau  ber  3ebrer  gu  ber* 


fflmmem.  2)enn  »enn  fifnf  Sa^re  noi!^  nid^t  3eit  genug  ftnb,  um  ba«  Sebr« 
befäbipnd^S^^^^  )"  erlanaen,  fo  »irb  e<  mbgfiib  fein,  bag  ber  ^ergentfa^  ber 
ung^rüften  Sebrer.  »elc^er  fiep  fftutt  ]äfon  bocflnbet,  fi^  ungemein^fteigert,  unb  unfere 


befäbipnd^S^^^^  )"  erlanaen,  fo  »irb  e<  mbgiiib  fein,  bag  ber  ^ergentfa^  ber 
ung^rüften  Sebrer.  »elc^er  fiep  fftutt  ]äfon  bocflnbet,  fi^ 
Sebrerf(^aft  protefitert  gegen  eine  fold^e  (Srleid^terung. 

3fi  ti  ni(tt  traurig,  bag  bntte  no^  mebr  af9  breitauf enb  3ebrer  o(ne  Rtn^9 

6b?    2)urc^  9u9(a|fung  biefe«  SItnea  »irb  ftd^  biefe  3iffer  nod^  bebentenb  fleigem. 
n  mit  biefer  9ug(affung  in  9erbinbung  ftel^nbe«  3ie(  geigt  fi^  barin,  bag  unter 


Digiti 


zedby  Google 


758  Qwc  SntoidedmsSgef^id^te  ber  @(^ule. 

ben  UitieTte^terinnen  bie  S^l  bei  unge))TÜften  gfifKid^eit  Unterle^Tfitimeit  »toonjig 
^eigent  aufmacht,  unb  ba  (omme  tc^  auf  iene  ^intertl^fit  be«  §  53,  toelipe  ienen 
0ei|}li((en  $erfonen,  bie  ba9  8efa6{aung0«3eugitt0  nid^t  enoerben  fBimen,  büifea  ebei 
meUm,  bie  fDlUÜ^Uit  bieten  fou,  ungef^mSIert  il^re  ^ebrtbsagleit  fortgiifc^en. 
Sßir  glauben,  baB  bergeit  !einet(ei  ^inbemi9  beffe^t.  ha%  getfin^e  ^erfonen  ebenfo 
bie  Se^rbefa^igung  etlangen,  mie  »eItU((e.  (Sxn  Öefe^  tüitb  in  bem  VugenUicie 
ungered^t  unb  unbiSig,  menn  man  es  einer  gang  neuen  Stiftung  an  ben  £eib 
fd^miebet. 

SBic  betöm^fen  be^bafb  $unft  füi  $untt  bot  unferem  Oetoiffen  unb  )>ot  alen 
gefeftgebenben  Saftoren  Bffentlid^  unb  au«bTÜ(f(i4  biefed  ®efe^,  unb  »ir  mfiffen  e9 
unferen  (^eanem  mit  i^rer  obnebin  toerfc^toinbenb  Keinen  SD^a)oritat  fibertaffen,  bem 
®otte  ber  Siebe,  bem  fie  gu  bienen  gfouben,  gu  bienen,  inbem  fte  gegen  ung  Vkmpftn 
unter  bem  $anier  be«  ^affe«. 

8ei  ber  Sbftimmung  toirb  §  53  uni»erSnbert  angenommen. 

§  54  Tautet:  ,,$fli(]^ttt)ibrige9  ^et^aUen  be«  Sebr))erfonaI«  in  ber  €^ule  unb 
ein  ba0  9[nfeben  bed  Sebt|}anbe«  ober  bie  fBtrIfamteit  aU  Grgieber  unb  Se^er  f(^bt< 
genbed  iQ^er^alten  be«fe(6en  außerhalb  ber  &d^uU  gie^t  bie  Hntoenbung  t>on  S)!«* 
xi^Iinarmitteln  nac^  ^df,  totl^t  unabhängig  t>on  einer  ettoaigen  ftrafrei^tlic^en  Set« 
folgung  eintreten. 

2)a9  92&bere  l^itMex  be|Kmmt  bie  Sanbegaefe^^gebung,  toobet  als  (Srunbfo^  ;u 
gelten  iat,  bag  bie  2)ienfiedent(affung  unb  (Sntfemung  i»om  &^ut^a^t  gegen  SHrcf.- 
toren,  fomie  gegen  befinitit»  angeheilte  Se^rer  unb  Untetlebrer  nur  auf  ^runb  eine« 
t)orauggegangenen  orbnunggmäBigen  2>i«gi))Iinart>erfabrene  ftattftnben  lann.'' 

9bg.  Dr.  {^eiUberg:  mit  um  bie  8ei»BI!emng  gu  entlaflen,  fonbem  t^eil 
man  burd^  ein  ungebilbete«  unb  in  Unlenntnig  gelaffeneg  i^olt  ein  SBerlgeua  für  bte 
eigene  ^errfcbaft  fud^en  tooflte,  ging  man  baran,  ba«  9{ei((9«So(f«fd^uIgefet  abgu« 
&nbem,  unb  gerabe  ber  §  54  ift  gefc^affen,  bie  %p,  an  bie  SBurgel  begfelben  angu« 
legen,  benn  bur((  bie  ^erabbrüdhmg  unb  ^Demütigung  ber  Seigrer,  ber  SrSger  ber 
@((u(e,  toirb  bad  ^d^ulgefe^  in  feinem  ftnfeben  unb  in  feiner  Sßirffomleit  unier« 
graben  unb  bie  Stellung  be<  Sebrer«  einer  bämifc^en  unb  feinbfeligen  fCnaebetei 
preisgegeben,  tt)ei(  man  au«  ben  Se^rem  2)ud(mäufer  unb  t)tellei4t  aucp  (eu^ietif^e 
Srbmmler  mad^en  »ill,  unb  aud^  «on  feiten  ber  ^ebrer  (at  man  biefelbe  bebenüicbe 
iuffaffung  über  biefen  $aragra))b.  9m  11.  Sugufl  «ergangenen  Sa^re«  mürbe  in 
$i(fen  ber  qed^ifd^e  Sebrertag  abgel^Uen,  toelc^em  eine  ungeheure  angabt  qcdbtf(ber 
Seigrer  antoobnten,  unb  auf  biefem  c^ed^ifcfien  Sel^rertage  tonrbe  ber  Sbgeorbnete 
Dr.  ihofta  i»om  $r&fibenten  beg  qeibif^en  Sebrert>ereing  betreff«  be«  §  54  inter« 
peUiert,  unb  Hbgeorbneter  Dr.  jhofta  eraiberte:  ^3((  gebe  Sbnen  bie  Serftd^erung, 
baß  bie  bBbmif(be  S)e(egation  im  9}eic^«rate  e«  niemal«  gu(&6t,  bag  bie  Seigrer  unter 
biefe  bel^nbare  ^efHmmung  be«  §  54  geftettt  toerben,  biefelbe  toirb  nie  Gefe^edhaft 
erbalten."  S^  tBnnte  biefe  meine  SD^itteitung  mit  ben  Sorten  f (fließen:  3^  er« 
loarte  alfo  unb  boffe,  bag  bei  biefem  $aragra|>b  ber  ^bgeorbnete  Dr.  ihofta  mit 
un«  gegrn  ibn  flimmen  »irb.    aber  neini  xäf  boffe  e«  nidbt. 

9lCLäf  allem  ®i«bertgen  toirb  bie  S^aiorität  für  bte  DtooeÜe  fed^«  stimmen  U* 
tragen. 

Xxoii  aUebem  »erben  »ir  nid^t  aufl^Bren,  ba«  Einbringen  in  bie  un«  teure 
©d^ute  gu  befSmpfen;  mir  geben  barauf  au9,  aud^  ben  Seiten,  ätmffen  unb9Hebet« 
ften  mit  j^enntniffen  fo  au«gu^atten,  bag  er  ber  $err  feiner  ©efdftidte  unb  fein  »iSen' 
lofe«  Sertgeug  in  ben  {^änben  anberer  fei.  9((  bin  aber  aud^  ber  fe^en  Über« 
geugung,  bag,  toenn  bie  9{egierung  unb  il^re^reunbe  l^offen,  fic^  burd(  ben  %  54 
eine  ^d^ar  t>on  S)u(fmäufern  unb  gefügigen  3$cud(em  gu  fd^affen,  bie  )>f[i(^ttreue, 
6araItert>oire  unb  felbftänbige  Gattung  ber  unenblid^en  9)>{ebrgabl  ber  Sedier  biefe 
(Srtoartung  bitter  enttäuf((en  »erbe.  SBir  baben  biefer  iSetoegung  nocb  Sine«  gu  ter-- 
banfen.  JDer  Stani3ß\,  ber  Siberfianb,  bat  ben  eblen,  (eiligen  3om  ber  tiefften  <&ü« 
rüftung  in  un«  ermedft.  2)iefe  db^e  Hftion  (at  e«  ^erioorgerufen,  toofür  toir  3^en 
no6f  banfen  muffen,  bag  n^ir  fBlam  an  a^ann,  unb  einig,  einer  toU  ber  anbete,  feil 
unb  unerf((ütterlid^  eingeben.  S«  fann  fein,  bag  @ie  für  furge  3eit  unfer  4^erg  mit 
bitterem  ^d^merg  erfüllen,  inbem  @ie  un«  (a«  beitigfte  9ut  entreigen;  bag  &ie  für 
furge  3tit  bie  arme  @((u(e  in  bem  armen  Cflerreid^  fd^tt>er  fd^abigen.  Sber  ba«  i|t 
ein  ioeingefed^t,  ba«  @ie  getoinnen;  bie  groge  €>d((a((t  Atoif^en  un«  unb  9^nen 
u>erben  ^ie  nun  nnb  nimmer  getoinnen;  ben  Srbenfrei«  uno  bie  (eH  erteud^tete  CBelt 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  £)ftcrrd4  759 

toetben  @ie  nimmer  toetfintlent,  ben  Sonnenaufgang  metben  @ie  niäfi  «errängen 
mit  ^utj^urmänteln  unb  mit  buntlen  ihttten.  fBit  geben  bex  3ufunft  an^eim  unfer 
S^un  unb  bad  Sludge;  mir  geben  anl^eim  einem  lünftigen  mWtä^tt,  ton  me^r 
fetned  ^oitt9  unb  feiner  trüber  greunb,  toer  me(r  a))o|ioUf<i^en  ®eifled  gemefen  tf , 
@ie  ober  mir. 

9[bg.  9{ef((auer:  Unfer  allen  ^ara^ra^j^en  biefer  @c^uIgefet«9{oi»eSe  ifl  ber 
b&6It((fle:  §  54,  ber,  meines  (Stad^ten«,  )ebem  e^rentoerien,  anflanbigen  ä^ann  t>or 
3orn  unb  (Sntrüftung  bad  9(ut  in  bie  SBangen  treiben  muß.  3)a<  i^  fo  re^t  bec 
^}fi\^it*,  2)enunjianten«,  SRaberer»  unb  OprenMSfer-^aragra^bi  ^^ni  man,  wenn 
man  feiner  nur  anft(btig  miib,  fc^on  ein  $fui!  gurufen  xmi.  3^9  fage  ba9  mit  ^Be« 
gug  auf  W>\a^  1 ,  nod^  mebr  aber  mit  iBegug  auf  Slbfa^  2 ,  in  toel^em  i»on  fetten 
be9  i8eri((terflatterd  ein  ®ebeimni9  n>ie  ein  teurer  @^a^  gebfitet  toirb,  tt>ei(  man 
fi^  ber  Hoffnung  btngiebt,  bag  ed  mBglitb  fein  toerbe,  biefed  Oebeimntd,  t>erf(bleiert 
im  §  48,  binburt^gufcbmuggeln..  ^ad  foll  bter  gefcbeben?  2)er  Sbfa^  1  Ht  ben 
3tDe(f,  bie  gefamte  Sebreif^aft  Ofteneitb«  unier  ^oligeilid^e  %ufft(bt  gu  peUen.  SBaS 
bot  bas  für  folgen?    Sßa9  bat  es  für  folgen  gebabt  in  einer  Bett,  too  tt>ir  teiu 

3fentli(be9  Seben  b^iten;  mo  ber  (Singeine  nid^t  oemüffigt  aar,  fld(  an  Vereinen  unb 
erfammlungen  gu  beteiligen,  fonbem  tt)o  e<  ibm  freigeflanben  bat,  M  in  fein  bäuS^ 
lid^e«  $eim  t>olli^änbig  gurfidgugieben?  ^a9  ffüi  bamald  bie  fur(btbarflen  golgen 
gebabt,  unb  ^UU  mugten  t9  mit  ibrer  <S]ifteng  büßen.  9cb  fann  3.bnen  einen  gaU 
ergäblen  an9  iener  3eit,  mo  ber  SBeigen  ber  (lerilaten  Steahion  in  Ofleireicb  blübte, 
au9  ben  Sagen  bee  J^ontorbat«.  3n  jenen  Stagen,  too  bie  große  $rogeffion  gur 
geier  ber  ^roKamierung  bed  2)ogma9  be<  unbeflecften  (Sm^fängniffed  fiattgefunben, 
toar  es,  n>o  in  einem  i^affeebaufe  in  ber  innern  @tabt  eine  inunerung  über  biefe 
$rogefjion  gemad^t  tourbe,  i»on  ber  id^  gugeben  muß,  baß  fie  für  bie  fatbolifcbe  Stirbt 
beleibiaenb  mar.  Sofort  fiürgten  gu  bem  betreffenben  Zi\ii  ein  )paar  $oIigei«9[genten 
bin  unb  nabmen  bie  ^erbaftung  ber  2if(bgefellf(baft  t>or.  3emanb,  ber  glei^faQ« 
am  Sifd^e  faß,  ben  man  aud(  »erbaften  moute,  ertlürte,  er  babe  lein  SBort  gef^roAen, 
unb  ber  betreffenbe  $oIigei-^aent  faate  ibm:  „O,  Sie  baben  |td^  etma9  geoacbt,  \>a9 
babe  i(b  3bnen  angefebenl"  !JDiefer  ÜRann,  ber  ^d^  eimad  gebacbt  bat,  mar  ein  bffent» 
lieber  Sebrer.  Sr  mirb  )9erbaftet  unb,  nad^bem  er  angegeben,  baß  er  nid^t  ein  poit 
gef)>rodben  —  benn  mad  fann  er  bafür,  baß  an  feinem  t:ifd^e  eine  gefe^mibrige  ^uße« 
rung  fiel?  —  mirb  er  entiaffen,  aber  gu  feiner  großen  Abenafd^ung  nad^  ein  paar 
Sagen  t)om  fimit  fuSjenbiect.  SBarum?  (Sd  lag  eine  gerabegu  fttr(btbare  $o(igei« 
92ote  über  ibn  i»or.  ix  mar  einige  Sabre  t>orber  auf  ber  Straße  arretiect  morben. 
(S<  mar  ba9  gu  jener  3<i*r  ^^  Dorübergebenb  bei  und  bad  ^riftergefcbüft  in  Staats« 
9(egie  betrieb/u  mürbe.  (Sr  mar  Stubent,  trug  langes  ^aar,  unb  lange  $aare  macen 
bamals  in  ÖPenei(b  PaatsgefSb^Hd^.  (Ss  mürben  ibm  ex  offo  bie  ^aare  ge^ 
fd^nitten  unb  aleid^geitig  miivbe  er  in  bas  fd^marge  )6ud^  als  ein  poligeigefäbrlicbes 
3nbit>ibuum  eingetiagen.    Über  ben  3nbalt  ber  $oligei'92ote  felbfl  tonnte  ber  nn^ 

g(ü(flid^e  (Semaßregefte  burd^  \>\tU  Sabre  nid^ts  in  (Stfabrung  bringen.  (Stft  nad^ 
em  9nbru(be  ber  liberalen  Slera  in  ben  etflen  Se(bgiger'3abren  gemann  er  ^nblid 
in  ben  3nbalt  biefes  SItenflüdcS,  burib  mel(bes  ec  in  feiner  materiellen  (S^ßeng 
ruiniert  morben  ifl.  Unb  mas  ftanb  in  biefem  ^Itenfiüdte?  ®as  mürbe  gum  iSBe« 
meife  ber  StaatSgefäbtli(bfeit  biefeS  SD^anneS  geltenb  gemad^t?  2)aß  er  auf  feinem 
tSglid^en  ®ange  »on  feiner  SBobnung  in  bie  Sd^ule  mit  einer  gemtffen  Oßentation 
bie  „Dflbeutfd^e  ^oft"  lefe,  unb  bei  einer  «uffübrung  bes  „3)on  (SailoS*  im  ©urg- 
tbeater  bie  Stelle:  ,,®tUn  Sie  ©ebanlenfreibeit"  befonbers  lebbaft  a<)plaubtert  babe. 
2)er  a^ann  mnrbe  berart  d^itaniert,  baß  er  fi^  entfd^Iießeu  mußte,  feine  Stellung 
als  dffentlid^er  ^ebrer  i»olIftänbig  aufgugeben. 

Unb  marum  miH  man  benn  biefe  $oIigeiauf1td^t  über  ben  Sebrerftanb  in  Öfter«* 
reid^  mieber  einfübren?  ^ad)  bem  beftebenben  ©efetje  fann  aucb  ein  proDiforifcber 
Sebrer  nur  auf  ®runb  eines  orbentlidben  2)iSgi)>linaroerfabrenS  ^em  Scbulfacbe  ent« 
ferut  merben.  i^acb  biefem  ©efe^e  braucbt  es  biegu  einer  SDisgtplinarunterfuAung 
ni(bt  mebr.  Saufenbe  «on  Sebr)>erfonen  fbnnen  obne  jebe  Unterfucbung,  obne  baß  fte 
aud^  nur  gebort  merben,  ber  SebrbefSbigung  für  i»erlu|tig  erflärt  merben,  bas  beißt, 
fie  flennen  auf  SebenSgeit  xum  Sebramte  für  unfabig  erflärt  merben.  3fl  iOfterreicb 
ein  91  ed^ tsfi aat?  $at  ein  Staat,  in  bem  eine  fold^e  Qefiimmung  O^efe^jesfraft  er# 
bSIt,  nod^  9nf))ru(b  barauf,  für  einen  iSulturflaat  gebalten  gu  merben?  SBas  muß 
ba  bie  golge  fein?  2)aß  Sie  ben  jungen  beuten  loon  ©ilbung,  mqix  Sntefligeng,  bon 


Digiti 


zedby  Google 


760  Snv  (Snbmcfelung^gefc^ic^te  ber  @(^ule. 

StseBeeifer  e«  umnSaU^  ma^en  werben,  fi^  in  Bufimft  bem  ^e^ramie  p  toibmcn, 
unb  bafi  @{e  batntt  ba9  ^ebramt  toieber  fo  ^abbtfiden  »erben,  »ie  in  bei  iwr< 
matitt^en  3ett,  »o  bie  Sehtet  nid^«  anbete«  toaren,  al«  bie  2)iener,  bie  aftegneT 
ber  Pfarrer. 

(E9  finb  ^olitifd^e  Urfac^  ttel^  eine  getDiffc  $artei  in  biefem  bo^^oufe 
»eronlaffen,  eine  fel^e  9lefonn  ber  ^^nlgefe^e  bnr<^2uffi(ren.  9Ba<  i9  ba9  ffir 
eine  Partei,  toelil^  bie  ^t^vlatfti'StotOit  toiS?  2)a«  ift  {ene  ^rtei,  beren  etteBen 
fett  bem  ftebge^nten  3a(r$imbert  unoudgefe^t  babin  ge^t,  unfere  talentoole,  imfere 
anlagenretc^e  9eb5llening  in  eine  a){enagetie  i»on  2:rotte(n  gu  i^ettoanbeln.  2)iefer 
Partei  genfigt  t9  ni^t,  ba§  ber  Setter  )9on  ben  (^eifüi^en  abbSngig  ttirb;  t%  genfigt 
ibr  nid^t,  bag  er  ber  <9emeinbe  gegenüber  in  eine  grSgere  ^[b^angigtett  gelongtr  er 
amtg  Quif  noc^  unter  eine  fBnnK$e  ^oUgeiauffic^t  gefleSt  »erben. 

2)iefe  @i!^uIgefe4}«92oi»e]Ie  »trb  aber  mäf  no^  cai9  nationalen  9^(fft4teii  ge« 
»ftnf(^t.  2)ie  Ferren  au9  Sirol  ftnb  aU  glaubige  J^atboUfen  auf  ba«  Gntfc^iebenfle 
bofftr,  bag  bie  t^^uIgefet^'SRoi^elle  batbniBglid^ff  eingeführt  »erbe.  3^  begreife  e«, 
ba§  in  Sirol  )»if4en  bem  Stltm9  unb  ber  SanbbetSlterung  ein  ffixxli^t9  Ser(&(t« 
ni«  befielt  SMe  i^tifttiäftn  in  3:ir0l  finb  bomiegenb  Sanbe^Iinber,  fle  ^b  aus  ber 
9ebbIIerung  ^erborgeganaen.  S^  begreife  au((,  ba§  bie  )>o(nifd^en  Hbgeorbnetcn 
biefeg  ^u\ti  ben  mt^ofigigmu«  ^o(($aUen;  benn  ber  itat^oligigmus  ift  la  fftv  bie 
$o(en  nicbt  nur  eine  @ai!^e  ber  Sleligion,  fonbern  aud^  eine  @a4e  ber  SRottenalitat ; 
er  martiert  ben  <9egenfa4}  gum  dtuffentum  in  <9aliaien  unb  in  9hiffif((' Voten  unb 
ben  ®egenfat  gum  2)eutf(btum  in  $ofen.  9(ber  i((  frage  bie  2:iroIer,  ob  fte  ni^t 
nur  aiäubtae  J^at^oUten,  fonbern  ob  fte  aud^  firenge  9n$änger  einer  bon  ber  <9ei^^ 
lid^tett  geleiteten  Keniaten  $artei  »Sren,  »enn  bie  Oeiftlid^en  in  2;iroI  leine  totbef* 
linber  »ären?  Unb  id^  frage  bie  bolnifd^en  Sbgeorbneten,  ob  fte,  »enn  an  ber 
@|>it}e  ber  lat^olifd^en  OeifHiil^leit  in  <9altgien  gum  9eif)>iel  ein  9htffe  fUinbe,  dn 
ä^amt.  »el(^er  eS  M  gux  Aufgabe  fleSte,  bie  potni^^t  9}ationaIitat  gu  belSnqrfen, 
»enn  bie  groge  SRebrgal^t  ber  lat^olif^en  (Btiftliäftn  in  (^aligien  gum  8eif|>ie(  au« 
gum  itat^oligigmug  fibergetrrtenen  9htften  befifinbe,  »elil^e  ba«  $o(entum  bel&m^fcn, 
ob  fie  fid^  e«  gefallen  liegen,  bag  man  bie  ^^vlt  in  <9aligien  bem  (Sinfluffe  ber 
O^eijUi^en  überlSgt?  S^  befreite  ba«,  unb  id^  mug  barfiber  Pannen,  bag  getoiffe 
Ferren  e«  nid^t  begrdfen,  bag  idf  gum  8eif)>ie(  al«  beutf^'bb^ifil^er  Sbgeorbneter 
aeg»ungen  bin,  einen  Oefe^egantrag,  burd^  »eld^en  ber  (Sinflug  be«  iKeru«  auf  ba0 
&((ul»efen  in  iBbl^men  Dergrbgert  »erben  foS,  in  ber  entf^iebenßen  Seife  gu  be» 
I3m|)fen.  9[((tig  $ergent  ber  ^eifKid^en  in  )6bl^men  finb  nid^t  nur  (£gei^en  i^rer 
IGbPammung  nac^,  fonbern  auc^  ibrer  iS^efinnung  na^.  3n  rein  beutf(!^n  QeMen 
83^men«  befielet  bie  flbergroge  SDtebrgal^i  ber  ®eifili(fien  au«  (Stehen,  bie  taum 
mSd^tig  ber  beutf(^en  @))rai!^e,  laum  im  fianbe  finb,  t^ren  $farrli[nbem  ba«  fBort 
®otte«  in  Derftänblid^er  G)>rad^e  gu  «»erifinbigen.  Unb  nic^t  genua  baran,  fie  l^ren 
aud^  ben  Gegenfa^  gu  ben  2)eutf(^n  ^ftufig  in  ber  be(eibigenb}len  SBeife  ber»or. 
(Sin  fofd^er  ffarrer  fagte  einmal  gu  ben  iD2itg(iebem  feiner  gang  beutfd^en  <9emeinbe: 
„Xit  2)eutf(ben  finb  ^unbe;  bie  2)eutfd^en  ^nb  ba«  Unglfitl  be«  Sanbe«;  bie  2>eut« 
iäftn  »fitben  berbtenen,  au«  ^bl^men  hinausgejagt  gu  »erben".  S«  foSten  ^^  baber 
namentlich  bie  in  nationaler  Oegie^ung  fo  qrnufii»  ffll^fenben  9[bgeorbneten  au« 
(daligien  nid^t  gar  fo  barfiber  bemunbem,  bag  »ir,  abgefe^en  i»on  aSen  religibfen 
Sl^otiben,  bom  reih  naäonalen  @tanb))un{te  biefe  ®(^uIgefej}«iRoi»eIIe  mit  i^rem  §  48 
unb  il^rem  §  54  auf  ba«  llllerentf({fieben|ie  belSnibfen  mfiffen. 

©teilen  @ie  fid^  ba«  @c^id(fal  eine«  beutfd^en  Seigrer«  i»or  ffir  ben  %aTi,  al« 
biefe  @(^u(noi»elIe  ®t\ti^  »irb.  @rtn  9orfianb  i|}  ber  Pfarrer,  ber  Pfarrer  ift  ein 
(2[ged^e,  in  ben  Segirlen  finb  nationale  <9egenfä<}e  i»orbanben,  ber  Se^rer  mug  auib 
$artei  nel^men,  er  f daliegt  ftd(  ben  2)eutfc^en  an,  biefer  Sebrer  »irb  bann  einfach, 
»eil  er  a(«  2)eutf(^er  ffir  bie.  ^d^e  feiner  €tamme«angeborigen  Partei  genommen 
Wt  gemagregelt.  9Reiner  Ubergeugung  nad^  »irb  ba  nur  ein  @pi4}eU9tegiment 
gefd^onen,  »el((e«  einem  lon^tutioneHen  9{e(^t«|iaate  gerabegu  gur  @d^nbe  gereid^t 

Sir  fümmen  in  t>oll9er  Ubergei^ung  graen  bie  ©^ulgefe^'iRobele.  S<^ftinn 
ift  nur,  bag  gu  vLtt9  Allen  bie  groge  ältebrgabr  ber  i^oSegen  bon  ber  anberen  €^eite 
in  ben  »egwerfenbßen  llu«brfiden  Don  ber  €$d(ulgefe4« Lobelie  gef)>ro(!^en  ^t  unb 
nid(t«befto»eniger  leinen  Snfianb  nimmt,  ffir  biefelbe  gu  .fHmmen.  9hir  einige, 
barunter  aud^  bie  flooenifd^en  Hbgeorbneien,  ftimmen  au«  Ubergeugung  baffir  unb 


Digiti 


zedby  Google 


B,  1.  Öftcrrcicö.  761 

f6einen  bei  Infidftt  gu  fein,  bag  bie  9?oi>el[e  DoEflänbig  ber  8Ubungdfhife  ber  f&^ffitx» 
\4a\i,  bie  fit  au  t)ettxeten  (aBett,  angemeffen  fei. 

2)ie  9}o)>ette  gefit  au((  be^^atb  but((,  toeil  eine  gtoge  üngaM  bon  $enen  auf 
bemjenigen  ©tanbpunft  ftd^  Befinbet,  ben  bieSBiener  ben  SBur^«@tanb)>unIt  nennen. 
(S<  ifl  i^nen  gang  gleid^giltig,  ob  bie  ©d^ulgefe^'^^obelle  butd^gel^t  ober  nic^t  2)ie 
Partei« jDidAU)nn  i^  bei  biefen  ^enen  bie  ^avpt\a6ft,  ber  fte  HUed  unterorbnen. 
Q9  xft  merfbürbig,  bog  gerabe  jene  (Segenben,  beren  Sbgeorbnete  gegen  bie  Ü'^oDelle 
finb,  i»on  ber  amtlichen  @tatiflif  a\9  bie  in  ber  iBilbung  am  meifien  Dorgefti^rittenen 
beaeiil^net  toerben.  2)ie  Se^irle,  too  über  neungig  ^ergent  ber  IBetoi^Iterung  lefen  unb 
fd^reiben  fbnnen,  bleiben  in  ber  !DHnorität  unb  toerben  i»on  ben  anberen,  too  oft  nur 
toter  Vergent  ber  8e)>'ö(Ierung  lefen  unb  f ((reiben  rönnen,  maiorifiert  2)a9  ift  ia 
bie  bertefirte  SBelt!  il^eine  Ferren  $oIen,  @ie  finb  im  8e^^e  ber  9Ra4i!  34 
toeig,  bag  mein  II))pel[ieren  nichts  nfi^t,  aber  i^  toenbe  mi((  an  @ie.  2)ie  $oIen 
finb  auf  bie  2)eutf((en  ni((t  gut  gu  fpred^en.  @ie  lieben  bie  beutfi!(«Bfterrei^if((e 
Partei  ni(bt,  obn>o((  fie  tro^j  ber  langen  {^errfd^aft  biefer  Partei  in  nationaler  Se- 
gie^ung  3^Snbe  }u  eneicfien  »ugten,  toelc^e  ba<  3beal  ber  mit  i(nen  }ftvit  ber« 
bfinbeten  anberen  nationalen  graftioiien  bilben.  Senn  @ie  un«  f((on  nid^t  (iebeiL 
toa6  (aben  benn  bie  2)eutf(ben  in  Ofierreicb  @((n>ere<  an  3(nen  »erbro^en,  baß 
€^ie  i$nen  biefe  ®i(u(gefe4}«92oi»eSe  aufottrot^ieren?  9Ba6  (aben  biefe  2)eutf4b|}er« 
reicher,  biefe  2)eutf4en  in  lebbmen,  biefe  2)eutf((en  in  SRä^ren,  toae  biefe  Ober«  unb 
92ieberb9errei((er,  biefe  i^arntner  unb  @teirer  an  3(nen  »erbrod^en,  bag  @ie  i(nen 
biefe  <g$((uIgefel|'i)?oi>eIIe  auf))e(gen?  @ie  finb  im^efi^e  ber  Sftad^t.  2)a9ifi  toabr. 
Sie  beoitügen  ft4  aber  ni((t  bamit,  ®ie  greifen  in  unfere  Samilie,  in  unfer  ihiltur« 
leben  etn.  IBenn  @ie  unfere  @((u(e  ruinieren,  glauben  ®ie  mir  ba«,  bann  toirb 
biefe  Qrlenntni«,  bag  nur  bie  $olen  baran  Bäfvlh  tragen,  in  ber  letjten  2)orfae« 
meinbe  bem  Sfirgenneifier  gerabe  fo  al9  u>ie  bem  92a((tn)ai!(ter  aegentoSrtig  fein, 
unb  toerben  nod(  ridtieren,  bag  bie  9?ad(ttoäd^ter,  toenn  fie  ibre  9hmoe  ma<ben.  rufen 
n>erben:  „6brt,  ibr  Seute,  lagt  eui(  fagen,  ber^ole  i^at  bie@((u(e  erfdlagenl"  3äf 
f(^(iege  meine  ifln^ffi^rungen,  inbem  ic^  ertläre,  bag  i((  aur  S(re  be9  bßerrei6if((en 
Parlament«  in  biefem  iDlomente  no((  annehmen  toiS,  bag  biefe9  (Sefefe  niAt  bur((« 
ge(t,  unb  mii!(  ber  Hoffnung  bingebe,  bag  biefer  §  54,  ber  eine  €^d^anbe  ifi,  ni((t 
angenommen  »irb.  (Sin  Parlament,  ba9  biefen  ^pititU.  biefen  2)enunaianten«$ara« 
gro4)(  bef((IBf[e,  toürbe  ieine  e^renooSe  ^tltLt  in  iDfierret((  fpielen. 

9bg.  Dr.  b.  @tourab:  3m  §  54  ift  ein  iD^igtrauen  gegen  bie  Se(rerf((aft 
au0ge]^ro((en.  (I6  liegt  in  ibm  ein  i^^onourf,  bag  fie  in  unlorrelter  unb  niä^i  rlc(« 
tiger  Seife  auger^alb  ber  @d^u(e  ge(anbe(t  babe«  Sinen  foI((en  Vorwurf  mug  i^ 
aber  im  9?amen  ber  Se(rerf((aft  auf  ba9  (Sntf((iebenfle  aurficfmeifen.  2)ie  §§  48  unb 
54  baben  unter  ben  Sebrem  eine  groge  ^Beunruhigung  berboraerufen,  ba  man  bie 
@telluna  be9  Sebrer«  gegenüber  ber  8e)>&Iferung  au  fd^äbigen  fu<(t.  <59  ift  gu  ^^' 
forgen,  bag  ber  Se(rer,  ber  fic(  beute  bie  Kc^tung  ber  Sltem  unb  eine  Stellung  im 
jogialen  Seben  errungen  bat,  lünftig  babnri!(,  baB  bem  2)enunaiantentum  2:(ür  unb 
Xbor  geöffnet  toirb,  empfinbU^  gefpSbigt  toirb.  2)er  $aragra^(  ift  traurig  für  bie 
3uhtnft  ber  8e(rer,  benn  ber  i^IeruB  auf  bem  Sanbe  »irb  es  toobi  berfie(en,  einau« 
toirlen  auf  bie  Se(rerf((aft  unb  ibn  feinen  3^^d<n  bienfibar  au  mad^en.  3d^  t^nn 
midb  ba(er  mit  einer  foI((en  8e0mmung,  bur((  toel^e  gerabeau  barauf  Bingetoiefen 
»irb,  bag  man  ben  Sebrer  aud^  auger(alb  ber  &6fuU  angreifen  fbnne,  ni((t  einber« 
9anben  erllaren,  unb  toerbe  bemna^  gegen  biefetbe  fiimmen. 

8erid(terf!tttter  8ienbad(er:  SRan  lommt  aU  Oerii^terfiatter  aa9  ixod  Ü^rün« 
ben  in  Serleaenbeit;  erbend,  toeit  bei  ieber  GefegenBeit  über  Mt9  gefbroc(en  toirb, 
nur  nii!(t  gu  bem  $aragra)>b,  ber  in  9erbanbfuna  fitffi,  unb  atoeitend  aud(  au9  bem 
®runbe,  toeit  in  biefer  bum|>fen  Stmob^äre  bie  beutfd^e  @pra<be  bereit«  folc^e 
eiftten  treibt,  bie  toirllid^  unglaublid^  fino.  ^bei  ruft  man  ben  ®eniu«  ber  beut« 
fd^en  €^ra<^  an,  Kagt  un<  an,  bag  toir  ba9  Si(bung««9Hoeau  in  fo  empbrenber 
Steife  (erabbrüdten,  unb  bod(  mug  man  fagen:  e<  ift  unmbgli^,  in  entfpred^enber 
Seife  ju  antworten,  o(ne  ft((  einen  OrbnungCruf  toenigftenS  gu  berbienen.  9uf  bie 
<9efd^i(|te,  bie  ber  ^err  Sbgeorbnete  9iefd(auer  erg&bU  (at,  glaube  H  ni((t  ndber 
eingeben  gu  muffen.  3d^  meine,  bie  ^eit  ber  ^oligeiUd^n  @^ionage  unb  ber  gelter, 
Me  begangen  toorben  finb,  bie  3eit  ift  (inter  uni,  unb  »enn  fie  ni^t  (inter  un< 
ift,  bann  Xft  ba9  Parlament  fetbft  baran  fd(u(b,  unb  bie  Ferren,  toeld^e  über  bie 


Digiti 


zedby  Google 


762  S^^  (SnttüicfclungSgcfc^ici^tc  bcr  ©^ulc 

fxeil^eitn^en  ^täftt  gu  toad^tn  (Stten.  3^  mpWt  Sintn,  ben  §  54  im  3ntne{|e 
bei  8e(rerf((faft  \cU>9  angunet^men. 

®ei  ber  hierauf  foloenben  Sbflinnmtna  »itb  §  54  angenonunen. 

§  59  tautet:  J^it  ^tt)pfiid^Um^  gut  (Jmi^tung  ber  €4u(m  regelt  bie  8anbe9« 
^efebqebung  mit  %tftl^altnnQ  be«  ©rmibfa^ed,  bag  eine  ^äfuit  mitt  allen  Umiiän« 
ben  flbetaa  gu  etrid^ten  fei,  too  fl((  im  Umttetfe  einer  ©tunbe  unb  na^  einem  f&nf' 
jiSf^rigen  2)ur(i^f((nitte  me(^r  a(d  üiergia  J^inber  Dorfinben,  toelc^e  eine  ftber  t>tet 
^(ometet  entfernte  ©d^ule  befuc^en  mfiffen.  (Sbenfo  tommt  e«  ber  Sanbetofe^aebnng 
gu,  in  betreff  ber  (Srrid^tung  ber  für  bad  Sanb  nottsenbigen  ^^vltn  unb  Srgiepmtge« 
anhalten  ffir  nicit  toofljinnige,  femer  i»on  folgen  für  ftttlici  Dertoa^rlofie  JHnber, 
fomie  ber  im  §  10  enoS^nten  SCnflalten  unb  Sebrfurfe  bie  geeigneten  Stnorbmmgen 
gu  treffen." 

9B.  $ei9era  »eili  auf  eine  Petition  ber  9^e))rafcntanten  ber  e)»angeUf(i(en  iHrc^e 
unb  $re9bt^terien  ^in,  mtl(it  um  @d^u(}  ibrer  (ultureHen  unb  tonfefftonetten  3ntf reffen 
bittet,  unb  txtüpWt  bie  Serüdficiftigung  berfelben. 

.  Sbg.  Dr.  iiufv:  Senn  mir  nac^  ruhiger,  reiftid^er  SitoSgung  biefer  9{obeSe  lur 
Überzeugung  gefommen  toären,  baS  ber  $otI«f((uIunterri((t  unb  bie  auf  bemfelben 
berul^enbe  ^olldbilbuna  bebro^t  fei,  toir  toürben  nie  unb  nimmer  bie  ^jinht  ba;u 
bieten,  biefem  (Sntiourfe  gur  iflnnabme  gu  ux\ftl\tn,    2)enn  »ir  mürben  ja  babmcfe 

gerabegu  einen  nationalen  @e(bflmorb  begeben  unb  einen  fotdben  merben  &t  un« 
0^  nid^t  gumuten.  9^ebner  \pxi(bi  l^ierauf  in  tabeinber  Seife  t>on  ber  ie^igen 
9{egierung  unb  fli(frt  bann  fort:  Xa9  Srrl^alten  ber  9tegierung,  me(($e  e«  barnuf 
angelegt  gu  iaUn  f^eint,  bqg  üiele  Sunben,  meldte  toSl^renb  bed  9{egime«  ber  9er« 
faffuna9))artei  ben  SBItem  Öfterreicfi«  gef^^agen  mürben,  ionferoiert  merben,  (at  in 
un9  eine  Stimmung  be9  UnBebagend  unb  ber  Ungufriebenbeit  beri»orgerufen,  unb  Cie 
(dnnten  biefen  3uf}<tnb  DieSeicbt  gu  3(irem  Sht^en  ausbeuten,  aber  @ie  mügten  bann 
in  ber  Sage  fein,  eine  fol^e  formet  gu  finben,  meiere  (eigen  mürbe,  rfi(tfi((t«(ofe 
Oeretjtigteit.  aber  bann  müßten  @ic  afferbing«  3bre  innerfte  Statur  »eranbetn, 
unb  bad  ifi  eine  äl'tetamorptfofe,  meiere  im  )>oIitifd^en  Seben  mobi  ni(bt  mbglid^  ifL 

9ia(i  bem  ©d^Iugmorte  be«  9eri4terf!atter«  Sienbad^er  mirb  §  59  angenommen. 
Sbenfo  §  62  obne  2>ebatte.    I^ann  fotat  §  75. 

9tbg.  Jtoma(«Ii  ]po(emifiert  gunad^fl  gegen  ben  ^bgeorbneten  trafen  2)|ie« 
bu«gipcfi.  9{ebner  bemerft,  baß  aSe  9{utbenen  biefen  $aragra))b  für  fd^äbli^  anf^en 
unb  berfelbe  t>on  ben  $oIen  gum  8ebufe  ber  $o(onifterung  ber  9^utbenen  unterfiü^ 
merbe.  3)ie  $oIen  motten  ibn  —  mie  Sbgeorbneter  3)giebu«gvcfi  bemerfte  —  ou« 
bem  (Srunbe,  um  ber  Sugenb  eine  gehobene  ernfte  9tmof)>(äre  einatmen  gu  faffeu; 
aber  biefe  Simofpbäte  metbe  bie  Sugenb  erfiiden,  meil  fie  )>er)>efiet,  unb  bat,  ma« 
man  ber  Sugenb  gufübren  mitt,  ni^t  geignet  fei,  il^ren  ®eifi  m  fiarten.  2)ad  Soft 
rönne  fid^  auc(  biefen  Seflrebungen  ni^t  anf^üegen.  2)ie  dhtt^enen  ftnb  mit  ben 
OrbnungsBefiimmungen  bed  §  75  nic^t  eint>erf}anben,  unb  id^  muß  t9  cai^  al« 
Öf)errei$er  bebauern,  bag  man  biefe  e^rce^tionetten  Serl^SItniffe  ebenfo  in  !^almatien 
fd^affen  mitt,  mo  man,  mie  bei  und  bie  S^utl^enen  gegenüber  ben  $o(en,  bort  bie 
(Serben  gegenüber  ben  Jhoaten  audfpielen  mitt.  SD^icp  erinnert  ba9  an  ein  ®ebt(tt 
UbtanbS,  in  melc^em  er  fd^ilbert,  mie  j^önig  j^arl  eine  3)>{eerfal^rt  bei  einem  grogen 
Sturme  macfit,  unb  mo  einer  feiner  $a(abine  fagt:  „^a  \pxa6f  ber  fdfttimme  iBcatt* 
Ion,  er  f^rad$  ed  b(og  t»erfiobIen,  läm  id^  auf  gute  Art  bat)on,  mag  <Su<(  ber  Xeufef 
Idolen."    2)arauf  gebtd  binaud :  bad  anbere  mag  ber  Teufel  Idolen ! 

%bg.  Dr.  (SufebiuS  (Sgerlamsli:  2)er  flbg.  Dr.  9eer  bat  auf  ben  angeblii^ 
tiefen  ©tanb  ber  Silbung  in  Oaligien  (ingemtefen.  &  ift  mir  fcbmer  unb  fi^merglit^, 
gu  fagen,  bag  biefe  Secmal^rlofung  ber  Qilbung  nur  jiener  gürforge  gu  Derbanten 
ifi,  me(((e  bie  Siener  9{egierung  uu«  fett  l^unbert  3abren  angebetben  lägt.  Sir  motten 
aber  biefe  Reiten  nlcjt  mieberfebren  fcben  unb  id^  rufe  ginnen  gu:  ©eben  @ie  un«  bie 
8ilbung  unb  ^reibeit  unb  mir  merben  miffen,  ma«  mir  mit  unferem  9o(fe  gu  tbun  baben. 

Sbg.  Dr.  (Sbler  i».  wiener:  S)ie  groge  2)ebatte  iß  abgelaufen,  unb  man  IBnnte 
faf)  mie  ä)le|)bifio  bie  (SptDien  in  bie  ^öbe  beben  unb  im  (Spiloge  ba«  Stücf  !om« 
mentieien.  ^ttein  bad  2)rama  if!  noi  nid^t  gang  gu  ^be,  ed  erbStt  erfl  feine 
-f^ignatur  unb  feinen  eigentlid^en  ^ofitifd^en  (Sl^aralter  burc^  ben  i»orUegenben  §  75. 
(Sc  if)  nid^t  nur  ber  ^d^Iüffel  ber  $ofUion  für  bie  2)urc(bcinaung  be«  Oefe^ee, 
fonbem  er  iß  aud^  ber  @4(üffe(  gur  (Srtenntnid  ber  gangen  ^olttifdoen  ©itnadon, 
unter  meld^er  biefed  ®efet^  über^au^t  gu  @tanbe  fommt.    Sären  mir  in  normalen 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrd^  763 

^erl^SItniffen,  fo  toürbe  e«  flA  i^atfa^Iic^  B(o6  mit  bie  @d^ute  (anbeln,  fo  llfinben 
9^  bie  (Segenfä^e,  bie  biefed  $au«  trennen,  i»ie(  einfa^er,  !(arer  unb  beutüd^er  geaen» 
über.  (Sd  loäre  eine  S^age  gtDif(!(en  ber  liberalen  unb  ber  fogenannten  UmtaU 
tonfenoatit>en  Partei.  Sine  Oru^pe  ber  lel^teren  $artei  flnb  bie  länbtic^  Sbaeorb« 
neten,  bieienigen,  bie  aud  ben,  ^ebürfniffen  ber  (finblii^en  ^etoBIferung  finr  bie 
(Srleid^terungen  ber  ©(i^ul^fli^t  eintreten,  bie  getoifTe  finangieOe  @raoaniina  gegen 
bie  ®(l^nlt>em)altung  unb  bie  i^of^en  ber  ^ulauffldbt  unb  indbefonbere  ber  ^dfnU 
bauten  ooraebrac^t  b^^ben.  2)a9  {inb  9ef((n>erben,  bie,  tt>enn  fit  auf  ba9  ricbtige 
a^ag  jurfidfgef&^rt  toürben,  auf  biefer  ^ite  bed  boben  ^an\t9  nie  eine  ftbroffe,  ab« 
te^nenbe  ^(tung  gefunben  b&tten.  ^ei  me^r  ald  einer  ®elegenbeit  bat  biefe  ^eite 
be9  ^aufed  fiöf  folgen  fa((Ii(!ben  ®ef(!b»erben  oon  jener  (reiften)  @eite  entgegen» 
fommenb  gegeigt.  92eben  ber  rein  länbUiben  (S^rup))e  giebt  e«  nocb  eine  anbere  gabt« 
rei^e  Stla^t  ber  I8eä'ö(terung,  totlä^t  gemiffe  9Bttnf(^e  beim  Unterri(bt9mefen  auf  bem 
itt^tn  bat,  benen  toir  au^  nicbt  f((roff  entgegentreten  tooHen.  2)a<  ifi  bie  ©riqppe, 
mläft  ein  geu^iffe«  ©emiAt  auf  ben  9{e(igion9unterri(bt  in  ber  @(^ule  legt.  Unb  i(b 
ataube,  auf  ba9  ri(!btige  mai  prüdgefftbtt,  »irb  aucb  biefe  9nf((auung  auf  unferer 
^eite  {einen  9Biberf)>ru4  erfabren.  2)enn  au(b  toir  »otten  bie  9(eIjgion  in  ber 
^ule,  au^  tt)ir  tooflen  ben  religi&fen  (£batalter  in  ber  Sebre  ber  motal  Sir 
tooSen  {eine  fogenannte  religionsiofe  SJtoral,  benn  biefe  ifi  gen>BbnIi(b  nichts  anbered, 
ald  eine  nfi^terne,  utilitartf(be  9)>{a;ime,  totl^t  niö^t  an  bie  inneren  (Sigenfdbaften 
be«  aj^enfd^en  a)>)>elliert,  tt>etcbe  ba9  (Setoiffen  ber  S^enfcben  ni(bt  anruft  unb  barunt 
immer  toegen  ibrer  IRflcbtembeit  unb  rein  ))ra{tif((en  ^u6er(i<i^{eit  ber  SRajoritfit  ber 
dngenb  unem^finbliti^  fein  tt)irb.  2)iefe  ((in{e)  ^eite  tt>ill  bie  9teIigion  in  ber  @^ute, 
benn  fte  tt>ill  bem  ^afyt  be9  grbgten  beutfdben  $biIofo^ben  gerne  folaen,  ber  fagt: 
„Unb  e9  mug  immer  eine  &ffentli((e  @tanbarte  ber  Bffentlid^en  Tti>ial  geben  unb  fie 
vxai  allzeit  i^oäf  flattern.'' 

9lber  e6  ift  eine  anbere  @ette,  »eltbe  bie  SBfinfc^  na(b  religiBfem  (£(ara{ter  be< 
Unterri(btd  »oranfiellt,  mit  n)el(ber  auf  biefer  @eite  be9  ^aufe«  {aum  jiemald  toirb 
ein  Überein{ommen  getroffen  »erben  {bnnen,  unb  bad  flnb  bieienigen,  mld^t  im  ge« 
tD^bnüt^eu  8eben  nicbt  mit  Unret^t  a(d  bie  Ultra  montanen  begettbnet  toerben. 
Xa^  ift  iene  9ra{tion  innerbalb  ber  i^nbe,  »et^e  au9  religiBfen  g^agen  felbft 
$oUti{  macbt,  tDeI(be  aggrefflt)  in  allen  berartigen  fragen  t>orgebt  unb  melcbe  ben 
bellen  Seil  ber  ^atboli{en  mebr  aU  einmal  auf  bad  (Smpflnblicbfle  t>erle^t  unb  ben 
S^iber^anb  ber  beflen  latbolifcben  ^rcbenfürflen  unb  Zf^iolo^tn  gegen  ft^  bcT<ux9« 
geforbert  bat.  2)ad  ift  iene  rbmifd^«ultramontane  Partei,  tt>el(be  toon  unferen  b^er* 
reid^ifd^en  unb  beutfdben  iBifd^bfen  auf  ben  rBmif(ben  J^oujiilien  mit  dtt^t  be{äm^ft 
tDurbe,  unb  ed  ift  tt>ir{li(b  eine  traurige  Sebre  i»on  ber  Unbejlänbig!ett  ber  menf(b' 
Udben  !3)inge,  bag  bieienigen  Bfierreic^iftpen  nnb  beutfc^en  SifiipBfe,  n^eltbe  b^ute  nod^ 
in  9{om  eigentlicb  mit  SRigtrauen  angefe^en  loerben,  gegen  n)el(!be  bei  ieber  ®t* 
(egen^eit  in  ber  Ihirie  intriguiert  n>irb,  mld^t  in  9}om  felbfl  niemals  einen  «er" 
trauen9t>oIlen  9er{ebr  mit  ben  maggebenben  Ultramontanen  fübren  b^ben  {Bnnen, 
f ofort,  »enn  fie  na(b  $aufe  {ommen,  bie  Waffen  ibrer  rBmifdben  (Regner  bann  gegen 
i^re  eiaenen  2anbe9genoffen  unb  felbft  gegen  tbre  eigenen  !3)iBi{efan{tnber  antoenben. 

2)iefe  rea{tionäre  Partei,  toelc^e  ni^t  ben  (Sbaratter  einer  grogen  polittf(ben 
Partei  im  barlamentarifdben  @inne  bed  ^orle«  beft^t,  toelibe  au(b  {einen  grogen 
Hnbang,  »ie  begreiflich,  in  ber  n)ir{Ii(ben  ieet)BI{erung  beft^t,  biefe  $artei  ift  barum 
tc6f  augerorbentlicb  einflugreicb  unb  mäcbtig.  2)iefe  $artei  ift  e«  eigentlid^  au((. 
n>el(^er  bad  iBünbnid  mit  2)eutf4Ianb  beute  nod^  ein  (Srttuel  ift,  unb  biefe  gartet 
ifl  suglei(b  bie  allerbefte  unb  treuefte  Snbängerin  ber  gegentoärtigen  9fegierung,  unb 
ber  Par{e  politif(be  Qcinflug,  ben  biefe  $artet  gegenuörtig  in  £)fterrei(b  beftöt,  ifl  ber 
C9rnnb  be«  ))eriobif(b  ti>ieber{ebrenben  SD'^igtrauenS  in  Berlin  gegen  bie  9ufri(btig{eit 
be9  B|}erret(bif(b'beutf(ben  ^finbniffe«.  9ber  biefe  $artei  ift  ibrer  iRatur  na6)  f(btt)a(b 
uttb  fugt  ni(bt  in  ber  ^e)}Bl{erung ,  barum  fuc^t  fie  na(b  SClIiangen.  2)ad  ift  ber 
^^ft,  U)ot>on  ber  t>erebrte  $err  SBoeorbnete  Dr.  @turm  in  feiner  grogen  Siebe 
gef^roc^en  f^at,  too  bie  ^ttiana  biefer  9i(ea{tionSren  mit  ben  flat>tf(ben  (Elementen  be" 
ginnt.  2)ie  beutigen  güb^r  biefer  Partei  baben  in  ben  günf jiger-3ö^xen  al«  Bfier- 
reidbifcbe  S^inifler  bie  äugerfte  Oermanifation  unb  (Sentralifation  getrieben,  ni^t 
tDeil  fie  bem  bodb  immerhin  grogen  flaatdmännifd^en  9$erfuc^e,  ber  in  {euer  3eit  unb 
S^edierungSberiobe  laa,  aud  ))olitifd^en  Grünben  beiftimmten,  fonbem  toeil  baran  ein 
gute«  €tü(f  reattionSren  9lbfolnti«mu«  (ing.    911«  aber  bie  Snttoidfelung  ber  2)inge 


Digiti 


zedby  Google 


g 


764  Qvx  (Sntoicfetimsdsef^i^  ber  @(^uk 

biefei  etfiaa  pm  ©titrge  brachte  unb  aH  bie  Siberoltii  bie  (5rbf(^ft  biefe«  ge« 
ft&rgtai  @i^em9  antraten,  unb  rnenig^«  für  einige  3<it  ben  @<!tfetn  —  i4  tml 
niibt  fagen;  bie  Sirtlic^feit  —  ben  großen  3n^U  be«  ^nflnffee  errangen,  ba  fielen 
biefe  mnner  fofort  ob,  nnb  ouB  ben  firglien  CEentialtflen  unb  (demmntfatoren  tont« 
ben  fle  qrtrente  gSberaUßen  nnb  ^fi^rei  bei  nationalen  Parteien,  unb  biefe  felbe 
KSiau),  bie  fte  an«  aflaemein  reonionaren  9MfUü  gefui^t,  gefnnben  nnb  erfo(gteii| 
gefnnben  (aben,  fpielt  je^t  toieber  eine  toef entließ  9toVit  beim  gegemoSrtigen  &ifnl* 
gefet.  S)enn  biefei  @(^nlgefet}  i|i  ben  SteahionSren  am  meinen  i^erbagt  34  tM 
ni^t  fo  toeit  ge^en,  gn  fagen,  bag  ei  bai  iBeftreben  biefer  $artei  fei,  ben  Untem^t 
anf  bem  fla<!^  Sanbe  bei^aib  einguf^rftnfen,  um  bai  fegiaU  9K)»eau  ber  Hrbeiti« 
flaffen,  ber  Zagelb^ner,  ^niter  u.  f.  to.,  baburi^  ^abgubrfitfen,  benn  ei  iff  eine 
2:$atfa6e,  ha%  mit  ber  (ierabbrfitfung  ber  8ilbung  andf  ber  allgemeine  bfonomifd^ 
unb  foxtale  @tanbarb  ber  9et>9IIernng  fftOt  unb  baß  bie  SBiberflanbifabiglett  ber« 
felben  in  glei(^  SD^aße  abnimmt,  in  mlö^tm  bie  ®i(bung  berfelben  abnimmt  34 
tt>tfl  alfo  ni^t  be^u^ten,  baß  biefei  rein  materielle  fkot^  anif^laggebenb  fei,  ober 
bai  bepe^nbe  9{ei(bi'9oI{if4urgefe4}  ift  ben  SteahionSren  beibalb  befonberi  t>erffa|t» 
toeU  ei  »ieflei^t  bie  einzige  aroge,  toirfli^e  Sü^at  ber  liberalen  Partei  i^  2)ai 
UNir  ein  Organiimui,  ber  übergegangen  nnir  in  bai  (ebenbige  8eben  ber  fdnii^ 
temng.  2)ai  n>ar  eine  S^rm  ber  @e(bfh>em>aUung,  tx^el^e  toirtlii^  bie  befien  (Sif 
mente  ber  8aien,  bei  nüft  beruf imftßigen  ^eomtentumi,  mit  fi^  ergriff;  ein  grtoiffer 
freier  3ug  ging  an  ber  ^nb  ber  ^(bfbenoaltung  bH  €ki(^ul»efeni  bnr4  £>pier« 
rei(b,  unb  ei  n>ar  toenig^i  in  einem  (Gebiete  ber  liberalen  gartet  geglädt,  einen 
großen  Organiimui  gefcboffen  )u  baben,  aUerbingi  mit  Opfern,  bie  aber  mit  Opfer« 
freubigleit  bDn  ber  8et)bl!ernng  getragen  »urben,  auf  mtlöftn  gang  Suropa  mit  9i« 
erfennung  l^inbli<fen  mußte. 

Unb  ber  erße  unb  mS^tigfte  8unbeiaenofre,  ben  bie  9lea(tionSren  gn  bie^ 
jtotdt  gefnnben  ^ben  unb  bem  fte  ^anptfacta^  ben  gütigen  2:ag  unb  ben  Qrfolg 
eifelben  gu  t>erban!en  ^ben,  finb  bie  Ferren  aui  (Saligien.  (Si  ^t  eine  3^^  d^ 
geben,  too  bie  $oIen  ni^t  fo  aeringf4ft<}ig,  ali  toir  ei  geflern  ^ler  gebbrt  ^oben, 
9on  ben  @t^mpat^ieen  bei  liberalen  (Suropa  ober  felbfi  ben  @t^mpat^ieen  ber  2)cutf4ca 
in  £)flerrei4  gefpro<ben  (aben.  ^ute  bat  man  bai  aufgegeben;  man  la^t  Aber  bit 
@t^mpat^ieen  ber  liberalen,  man  fie^t  nur  auf  bie  <Skn>alt,  auf  bie  SRa^t,  anf  bai 
eigene  3ntereffe. 

2)ie  $oIen  fttfftn  fftuU  fiftrier  ali  iebe  anbere  gfrattion;  fte  (aben  g»et  SRini^er 
im  9iate  ber  ihrone  unb  finb  beflimmenb  ffir  ))iele  2)inge,  bie  ni^t  bloß  (Saligicn 
betreffen. 

Unb  UKirum  toollen  @ie  felbfi  biefen  §  48  ni^t?  @ie  »oOen  i(n  ni(&t,  nml 
@ie  i»er]^inbem  tooOen,  baß  felbfi  in  oflgaligif^en  Oemeinben  rut^enif^e  Setter  os^ 
gelleHt  tt>erben,  unb  toenn  @ie  bie3uben  ali^ortoanb  hxaudfm,  fo  iß  ba«  nii^ti. 
Q^eni  ifl  bie  3a^l  ber  jittbif^en  Se^rer  eine  fo  außerorbentli^  d^nfl^i  2tt>eiten«  if 
nid^t  angune^men,  baß  bie  bortigen  8egirfi«&4ulbe^9rben  jübif^e  Septer  anales 
toerben,  unb  bie  ^ur^t  t>or  ben  3ttben,  bie  &t  in  biefem  9Roment  ^ier  oli  Ser» 
ttanb  gur  9{e4tfertigung  3(rei  ^er^alteni  gebrauten,  ^immt  ni^t  mit  ber  ^li« 
tifAen  9el^anblnng,  bie  ^ie  in  (daligien  immer  ben  3uben  angebet^  I^ffen;  bort 
toouen  €^ie  bie  3uben  ali  etmai  ©etrenntei  gar  ni^t  gelten  laffen;  toenn  ei  fi4 
um  IBablen  Rubelt,  toirb  bie  $^rafe  auigegeben  »on  ben  „$olen  jftbif«!^  J^b» 
feffion'';  ^ier  aber  erf^eint  pIB^Iid^  bie  Kngfl  vor  bem  ifibifd^en  Se^rer. 

SSSie  tbnnen  @ie  baber  be(^aupten,  ei  entfprft<be  3bYer  fBberali^fAeii  ffttd^f»» 
übergeugung  ober  Xrabition,  toenn  @ie  biefei  ®efe4  gegen  ben  S^en  ibrer  S&iiber 
i^nen  auferlegen!  (Ei  ift  Don  einem  9{ebner  in  ber  (9eneral«2)ebatte  gef agt  tDorbco, 
ei  entfbre^e  bai  ungefähr  bem,  t»a9  in  (Snglanb  gef(bie^t.  3n  (Sfnglonb  fei  ei 
an4  ettte,  baß  getoiffe  (defe^e  bloß  ffir  3rlanb,  getoiffe  bloß  ffir  G^otUanb,  actoiffe 
ffir  (Snglanb  im  engeren  (Sinne  erlaffen  tt>erben.  2)ai  i|l  ri^tig;  aber  t§  i$  nmft 
nie  iemanbem  in  (Snglanb  eingefaSen,  unb  ei  lofirbe  fein  englif^er  SDHnifler  ei 
UKigen,  mit  bem  iriih  vote  bem  englifc^en  Solle  SD'^aßregeln  aufguerlegen,  melcj^e  bai 
englif^e  8olt  in  feiner  a^e^r^it  nttbt  toifi.  @o  ließe  ft^  tein  engliftbei  ^It  imb 
einem  SDhniflerium  bebanbeln,  baß  bie  ^ome^Shileri  ei  finb,  xotldit  (Sttglonb«  Oe* 
fMse  bittieren!  Unb  @>ie  finb  ni^ti  ali  $ome«9{uIeri  unb  @ie  toollen  im«  Qtp 
fe«e  bittieren? 

®ie  benagen  ft^  barfiber,  baß  @ie  t>on  biefer  @eite  bei  ^o^en  ^aufei  fo  heftig 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci4  765 

anaegriffen  toerben,  unb  bag  mit  einer  getoiffen  Ungere(!(tiafeit  Sl^re  gange  ^(tnng 
in  ber  aangen  ^ffentHc^en  iD^einung  berurteia  toirb.  %htt  \6)  glauBe,  e9  ift  ba9  ni^t 
ein  Moger  )>ar(amentarifd(er  $arteifanq»f,  ben  n>ir  l^ier  führen,  fonbem  e«  ift  ba9 
eine  @timntnng,  bie  tief  burc^ge^t  in  bie  SebSlIerung,  unb  bie  &e,  xotxm  @te  llnge 
$oIitifer  fein  »otten,  nid^t  unterfc^ft^en  fBnnen. 

%Ux,  meine  Ferren,  @ie  l^aben  geftem  giemüd^  bentn<!ft  bie  ®rünbe  Begei^net, 
bie  @ie  toirflid^  be^mmen,  für  biefed  ®efe(  gu  ftimmen.  2)er  Hbaeorbnete  (Sger« 
fatodfi  ^at  gu  S^inn  feiner  9tebe  einige  ))0litif(i^e  SBorte  gef)>rod9en,  ml^it  ben 
toairen  Sttm  be9  aifcotit>9  9Bre0  heutigen  i^otumd  (üben.  (5«  tourbe  gefagt:  „Tlan 
tDirft  nn9  ^eute  ^Vergewaltigung  t>or;  barauf  anttoorten  toir  $o(en  mit  einem  an« 
beren  IVortourf.  3(r  ^abt  un«  ia^retang  toergemaltigt;  toir  mugten  oon  mö)  fo  unb 
fo  bie(e9  erbulben,  unb  ie^t  ift  ber  Sag  ber  ilBrec^nung  gefommen,  toir  n>oEen  ie^t 
Statine  nel^men  für  ba«,  toa«  »ir  oon  mä^  erbulbet  ^aben." 

@ie  ^aben  un«  ein  @finbenregifter  ))orge(a(ten  unb  3^re  greube  au9gef)>ro(^en, 
bag  ber  2:ag  ber  SPbre^nuna  gefommen  ift.  @ie  (aben  Siecht,  e9  ift  eine  Sbre^nung 
unb  t9  ift  ein  Sag  ber  8efriebigung  für  ^ie.  @ie  flnb  au«  einer  fleinen  fbbera' 
li^f^en,  abffinierenben  S^raftion  gu  einer  ^errfci^enben,  gur  grbgten  graftion  biefe« 
$aufed  getoorben.  @ie  paben  bur^  bie  i^erme^rung  be«  )»o(nifAen  Elemente«  in 
ber  Sanbed«  unb  Unterrid(ft9))ertoa(tung  ®atigiend  eigentlici^  faft  unbe^tten  bie  {>err« 
fc^aft  im  Sanbe  felbft  unb  —  e«  ftnb  nid^t  blog  bie  Sorte  unüberlegter  j^anbibaten« 
9teben,  totläft  ftd(f  berf^na^^en  unb  »on  ber  fBieber^erfteüung  $oIen9  f))re((en  — 
nein,  biefe  forttoü^renbe  $otengierung  ber  ^olnifd^en  9iationaIitat9«9bee  mug  gule^t 
in  ber  gormel  ber  SBieberberfteüung  $oIen9  itiren  Sudbmtf  finben.  Senn  man  ed 
aud^  ni$t  audf^rid^t  unb  t»,  loenn  überlegt  audgef)»ro<^en,  gteic^  bementiert:  (ogifc^ 
unb  bialeftif^  brSngt  biefer  $rogeg  gur  SBieber^erfteüung  $oIen9.  2)a9  (bnnen  ^ie 
aber  (euie  nid(ft  gugejte^en,  unb  i^  tt>iQ  aud(f  nid^t  oon  3tinen  verlangen ,  bag  @ie 
^ente  in  befonber«  feterlid^er  Seife  biefe  gol^erung  oon  f d(f  ablehnen. 

9ei  aU  ber  Stellung,  tt>e(d^e  bie  $o(en  je^t  tiaben,  unb  bei  aüem  (Sinftug,  ben 
fte  bei  ber  ge^entoSrtiaen  Bufammenfe^ung  ausüben,  toSre  e«  aber  bennod(^  ni^t 
mbgüd^,  bag  btefe«  (9efe4  Suri^  ba9  jjotnifd^e  ilVotum  bur^bringe,  toenn  bie  reattio« 
nüren  ^einbe  bed  i|VoI!9f$u(aefe(e«  ni^i  nod(^  einen  anberen  Sunbedgenoffen  aufge« 
Bra^t  b&tten,  mit  beffen  JtOtang  fie  bie  nottoenbige  9]>{e^r^eit  oon  nur  fe^«  stimmen 
aufbringen,  um  na^  biefe«  ®efeQ  anfgubrüngen.  2)ad  ftnb  bie  ^erren  au9  8b^men. 
!3)iefe  ^aben  fid(  bie  &a^t  letzter  gemalt,  als  bie  $oIen.  2)ie  fRebner  au«  (9aligien 
oerfudbten,  ibre  Haltung  in  red^tfertigen,  unb  tt>enn  fie  aud^  toiberf)>rud^dt»o1I  auf 
i^ren  alten  gbbera(i9mud  pintoiefen,  fo  toar  e«  bo<^  »enigften«  ein  @f^eingefed^t, 
bas  bie  militürif^en  G^ren  be9  Sage«  beden  foüte.  2)ie  Ferren  an^  8b^men  ))er« 
fc^mS^en  berartige  ged^terfünfte,  fte  treten  Diel  einfadber,  trSftioer,  real^^oUtif^er  auf. 
@ie  fagen,  ba9  i^  aüe«  rid^tig.  2)iefe0  (S^efe^  ift  nad^  unferer  vtedbtdanfc^auun^  gang 
t»erfaffuna9n)ibrig;  ed  fte^en  !£inge  barin,  bie  abfolut  oor  bie  jh)m)>eteng  bed  »reidbd« 
rate«  nicpt  gehören.  (i9  ift  rid^tig.  Unfere  8et>blferuna  ift  bagegen.  Q«  ift  eine 
groge  Sgitation  in  unferem  Sanbe  aegen  ba«  (S^efe^;  allein  toir  »erben  bodb  bafür 
ftimmen,  betm  tt>ir  braud^en  bie  stimmen  berienigen,  für  toelc^e  tt>ir  bas  ®efe(  bo« 
tieren.  Sir  »oüen  un9  burc^  feine  $(rafen,  feine  fd^bnen  Sorte  blenben.  2)ie 
Seiten  ftnb  oorüber,  tt>o  man  mit  Knffarung,  9Votf9bi(buna  unb  Jhiltur  oiel  Beifall 
unb  Qffeft  ergielt.  2)a9  t>era4ten  tt>ir  aSe.  Xa9  loaren  $(rafen.  Süe  ®üter,  für 
bie  toir  in  ber  9ugenb  gef&m^ft  ^ben,  ftnb  fo  gut,  toie  j^ombbie,  toir  finb  9feal« 
;^o(itifer  unb  b^^nbeln  bana^I  2)a0  ift  ein  trauriae«  3eid^en.  Su«  biefer  i^enoUbe« 
rung  ber  9Rotit)e  bringt  ein  Slon  in  bie  ilVerurteuung  ber  2)inae  unb  gerabe  ber 
beflen  2Hnge,  ber  fd^übtgenb  toirft  für  bie  bffentlid^en  Buftänbe  überbau)>t.  3d^  bin 
fein  @d(bnrebner  unb  ^att  in  meinem  bffent(i(!ften  Seben  e«  fetir  oermieben,  mit 
olüngenben,  fc^iüemben  Sorten  gu  brunfen.  Süein  fo  fel^r  man  auc^  ben  üugeren 
®(ang  ber  9tebe  berfd^mü^t,  fo  borf  man  ebenfotoenig  bie  ebelften  unb  beften  £inae 
(ei(^t  nehmen  unb  barüber  f)>otten.  flJ'tan  brandet  nid^t  f^bne  Sorte,  nid^t  große 
$(rafen,  aber  e«  giebt  getoiffe  groge  (Smubfa^e,  bie  man  o^ne  (Bt\a\fx  einer  trau« 
rigen  g[riboIitSt  nidpi  auf  bie  teilte  9(!ftfe(  net^men  barf ;  man  brauet  feine  ©^tofir^ 
merei,  aüein  ieber  SRann,  ber  ftd^  mit  Bffentli^en  SMngen  BefAüftigt,  ber  in  ber 

alitif  eine  t>eranttoortad^e  9tolIe  für  ba9  4$oIf  einnehmen  toiu,  barf  bie  grogen 
iter  ber  Suffl&rung.  ber  Smangii>ation  ber  arbeitenben  i^Iaffe,  ber  fortfd^reitenben 
ihiltnr  ni^t  geringfcpa^en.    Unb  bamit  fein  ^ügti^er  3ug  biefem  9ilbe  fe^Ie,  gefeüt 


Digiti 


zedby  Google 


766  Svx  (SnitDicfdungSgefc^tc^te  ber  Sd^itle. 

fü^  }tt  btefer  8ltd^tinia  aiu^  no6f  ber  Intifemitt^mit«,  biefe  ro^e^  9jt<gebiirt 
unferer  realtion&ren  ^eü,  aU  ^anbeftgenoffe  (ingu,  nm  ba«  9Ub  gn  t)en»oflfUbibianL 

Iber,  meine  Ferren,  biefe  ^Itimg  ber  C)e4if(^en  ^mcn  aa»&fnatn  iß  ooler« 
orbentlic^  le^rreic^,  benn  fte  ^er^Brt  eine  SHufion,  bie  feit  einiger  ^aX  M  momiban 
beffonben  (at,  Don  ber  9erfBtinnng  nnb  iBerfl&nbtamig  ber  9{ationaIitftten  auf  tcot 
9oben  ber  grei^eit  (Sin  S^ort,  bad  aud(^  loon  3pnen  gebrannt  »orben  i^  9^ 
oft  (fat  man  bie  SEBorte  8erf9bnung,  Serflänbigung  oebron^t  aber  toenn  e«  je 
einen  %idai  gnr  SerfBtinung  nnb  SerfiSnbignng  atoif^  ben  2>entf<^  nnb  bcn 
(i^tdftn  gab,  fo  xoax  e«  bie  @((nlfrage.  fin  3^nen,  an  ber  SRe^^r^eit,  nKir  t9,  bie 
^b  gu  bieten.  2)enn  e«  iff  Ifi^erli^,  gu  be6an))ten,  baß  tt>ir  in  ber  SDtinberbctt, 
bie  migbanbelte  SD^inber^it,  bei  ieber  @e(egenbeit  bie  ^nb  gnr  ^rfibnong  an»* 
ftttdtn  foEen.  2)erjienige,  ber  geto&bren  !ann,  fann  ft^  eine  d^fc^&ntnng  ^efallco 
laffen,  toer  aber  für  feine  $ofitton  ISm^ft,  ber  ntügte  entneber  ein  Xber  fem  ober 
»ürbe  bie  9[(btmig  feine«  <9egner«  loerlieren,  tt>enn  er  bie  ^nb  ouSfireffen  »oSte. 

Sm  Sanfe  ber  Ofterferien  baben  @ie  ^eben  gef^alten,  bie  beutlic^  gefagt  b^ben, 
»amm  Bit  für  ba«  ^utgef^  ftimmen.  Sin  iftbgeorbnrter  fagte:  Sir  muffen 
fiimmen,  nm  bie  gegentoürtiae  älteirbeit  ht9  8letc^rate0  )n  erbaUen,  nidftt  ober  blog 
toegen  ber  3a((  ber  bie  SRepr^eit  bilbenben  Sb^eorbneten,  fonbem  aa<b  toegen  ber 
Ciualitüt.  (S0  fei,  fagt  3(r  9(ebner,  fiar  für  leben  Unbefangenen,  bag  bog  gegen« 
loftrtige  9tegime  nnb  itber^anpt  jebe«  anbere  9tegime  fid^  nnr  fo  lange  bauen  Ibnne, 
al«  nubt  toeniglteng  ein  lOrud^teU  ber  2>entf(^  mit  9^nen  ifi.  tbi  bem  Xage,  toe 
aUt  2)eutffl^n  )Don  3^nen  abfielen,  fei  t9  mit  bem  ge^nrnürtigen  9tegime  in  Cnbc, 
nnb  &i  ^aben  gang  9tt6fi,  bag  gn  fagen.  9(n  bem  2:age,  xoo  @te  rebngiert  fein 
toerben  auf  bie  ^olnifd^'qeibiftbe  i^oalitton,  iß  biefeg  9tegime  gn  (Snbe,  nnb  Dieteg 
anbere  toirb  aucb  gu  (Snbe  fein,  toenn  9(nen  bie  gef ^(offene  Steige  aüer  2>entf<^ 
gegenüberfietit,  unb  biefer  Sag  koirb  fommen.  nnb  biefen  £ag  loerben  @ie  feObß 
berbelfü^ren.  S^  alavit  ni(bt,  bag  bie  bentfiben  Slbgeorbneten  Kerilaler  @efinnnng 
toon  3(nen  je^t  abfallen  ober  gn  ung  übergeben  toerben.  Süein  ber  <9runb,  toamm 
&t  bie  ftüiang  mit  ben  bentf(ben  itlerifalen  fn^en,  ifi  gu  beutli(b  nnb  toirb  bei  ber 
länblic^en  beutf(ben  8eo&(terung  aümü^Iig  üerflanben.  @ie  tooüen  biefe  lüiang  mit 
ben  2)eutf(^«j)^leritalen  ni(bt  an^  allgemein  lonfenoattoen,  gemeinfamen  $rtngi)>iea 
ober  (Srttnbfä^en,  oerabe  fo  toenig,  a(g  @ie  bie  Slliang  mit  nng  baben  »oOcn  im 
3ntereffe  liberaler  ]Vtingt)>ien.  @ie  »otten  biefe  SEiang  augf^Ueglic^  asa  notio* 
naien  (drünben;  »eil  eg  3bnen  gerabe  ^otitifd^  nottt>enbig  erf<!^eint,  bagu  eine  bentf(^ 
gra!tion  gn  Sf^ttt  Unterftü^ung  gn  ^aben,  fo  benü^en  @ie  bie  2)eutf(!^«i&erilaten 
für  3tfre  flaoif^e  ^oUtif.  S)iefe  flaoifc^  $otitif,  bie  forttt>ätfrenb  fteigt  nnb  bolb 
gur  @lat)tftemng  ber  il^enoaltnng  beg  gangen  9ttx6ft9  führen  foS,  bie  »ir  f^n  feil 
3atfren  ertannt  baben,  bie  aber  loon  einem  grogen  S:eiU  rein  beutfd^er  Sanbbet)5Ib' 
rung  ni(bt  erlannt  ift,  toirb  mit  bem  g[ortf(brttt  3t>rer  Sefirebungen  an(b  t>on  biefen 
eingefeben  »erben,  ^ann  ift  bag  (Snbe  gelommen  für  bie  gegemoSrttge  SRaioritSt 
nnb  für  bie  jifanbibaten  ber  S)eutf(b'fiienfalen,  bie  ft4  gu  @d^(e^)»tr&gem  einer 
cged^ifd^'^olnifcben  j^oalition  Ij^ergeben.  @ie  »erben  t>on  bem  Sotum  ber  ffiA^Ier 
xotQat^tQt  »erben,  nnb  »enn  icb  aucb  nic^t  behaupte,  bag  fofort  liberale  Sbgeorbnete 
ge»atf(t  »erben,  fo  »erben  nid^t  mebr  @ie,  fonbem  beutfd^e  dauern  gettü^tt 
»erben,  bie  ftc^  i^reg  92ationaIaefü(Ieg  erinnern  »erben  unb  nid^t  mebr  ftd^  ^r« 
geben  gu  ©d^lepptr&gem  ber  cge(bif4')>oInif(ben  itoalttion.  2)ann  »irb  ber  2:ag  bei 
Vtbre(bnung  fommen  g»if(ben  ber  gefc^loffenen  dttifft  ber  2)eutf4en  auf  ber  einen 
@eite  unb  3(nen.  Unb  @te  treiben  eg  gu  biefer  9lbre4fnung,  bie  für  gong  £)flerreii( 
gefftbTli(b  unb  ))erberb(i(b  »erben  (ann,  unb  an  ber  @pi(e  biefer  8eftrebnngen  flett 
bie  dlegierung,  bie  gum  i^erberben  beg  %eid^eg  bie  (9egenfS6e  tüglid^  «erf^ürft 

il^otieren  eie  biefeg  (S^efefel  Sie  »erben  baburc!^  eine  8efriebigung  3(reg  ^ffe« 
gegen  ung  erhalten,  @ie  erretd^en  einen  Vorteil  ))ieleid^t  für  eine  $rooing,  ^ie  c 
rei(ben  einen  il^orteil  für  eingelne  realtionüre  (belüfte.  Q3er  barunter  leibet,  ifk  iß 
nur  ber  @taat,  ber  ^reiggegeben  »irb  bem  SRarlte  ber  Parteien;  eg  ifi  ia  nnr  Jo^- 
rei(^,  bem  &t  f^abenl 

Seri^terflatter  2itnha^tx:  2)ie  ^^ulgefe^'i^ooelle  foü  eine  3erfi9mng  be« 
iBobeng  ber  Qfrei^eit  fein;  ia,  »elc^e  freitintll^e  ^rage  ift  in  biefer  @<bttlgefe6« 
iRobeSe  alteriert?  9H4t  eine  emgigel  2)ag  ftnb  eingebifbete  grei^eitenl  Qg  tmU 
femer  auf  bie  Sauernoereine  binge»iefen  unb  ung  oor^ergefagt,  »ie  »ir  caa 
biefem  ^ufe  »erben  Ijfinausgetrieben  »erben.    iBerlaufen  ®ie  ben  $elg  ni^t,  bettor 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcid^.  767 

&t  ben  Sfu^d  l^aben!  Bucrfl  mlbäfit  idft  Sic  Mtten,  biefe  8auemt)ereine  onxafe^en, 
tvad  bad  für  f^eretne  finb!  (Sbg.  Sd^bnerer:  2)eutf((e  Sauenttocreine!)  @ie 
koerben  aT9  beutf^'Iiberale  i^ereine  begeid^net,  aber  )>on  bcm  lugenblide  an,  tt>o  man 
fie  fragen  mürbe,  ob  fie  für  bie  liberalen  ®efe(e  finb,  mürben  fte  fid^  balb  \>tx* 
{fügten,  unb  mober  foHte  aud^  bte  lOauemfc^aft  fo  )>ie(  @vin)>atbte  für  bie  {Ferren 
loon  ber  Sinten  b^ben?  $aben  fie  DieOeicbt  mäb^enb  ibrer  langi&b^gen  ^rrfd^aft 
für  bie  bünerlid^en  Sntereffen  geforgt? 

aiinea  1  be9  §  75  mtrb  fobann  angenommen. 

Stuf  ^trag  be9  Kbgeorbneten  Dr.  2:oma9acan!  erfolgt  über  lUnea  2  be9 
§  75  namentUibe  Sbfiimmung.  9ei  berfelben  mirb  ba9  $(Iinea  mit  173  gegen  160 
Stimmen  angenommen.    (Sbenfo  mirb  ^rtilel  I  angenommen. 

3n  «rtifel  II  ergreift  bo«  SBort 

abg.  Dr.  SDtagg:  2)ie  ÜbergangSbellimmungen,  bie  ber  Srtifel  II  normiert, 
baben  alfo  leinen  8oben,  ftbon  bedbalb,  meil  fte  ben  @eltnna9termln  bed  ®efe6e9 
nicbt  entf)>red^enb  fixiert  b^ben,  aucb  bedbatb  ni(bt,  mei(  bie  Scbulgefe^gebung  eine 
SD^enge  ber  midtitigßen  $milte  bereits  audfübrlid^  geregelt  b<tt,  mel(be  bad  (S^fe£t>om 
3abre  1869  no(b  leine«meg9  geregelt  b<^t  nnb  bie  ba9  i^erorbnungdrecbt  ber  ftegie« 
rung  in  Snfprucb  genommen  baben.  allein  bie  ©efabr  liegt  bartn,  ha%  in  ber  Üfat 
Ubergang^beftimmungen  fommen  merben  bie  aber  nicbt  ber  Übergang  fein  merben 
t>on  bem  blutigen  Sci^nlgefe^e  gum  ytlii  bef(b(o|Tenen,  fonbern  ein  Übergang  t>on 
biefer  gnr  meiteren  9{eaftton.  3)enfen  Sie,  bag  biefe«  @efe(  loon  biefem  a^ni|ler 
auf  <8runb  biefed  Srtitel  U  bann  au9gefübrt  merben  mirb  mit  jener  i^erfcbmommen« 
beit  unb  UnHarbeit  ber  Stanb^unfte,  meiere  bie  oberfte  Seitnng  ber  Unterrt^tdi^er' 
maltung  nötigen,  bad  im  ^errenbaufe  ®efagte  biet  gu  erllüren  unb  auf  bie  erfle 
eine  gmeite  8eri(btigung  folgen  gu  laffen,  unb  biefe  (Srläuterung  burd^  eine  meitere 
^u9einanberfet}ung  t>er]^anbU(b  3U  macben.  2)enfen  Sie,  baß  ed  aber  aucb  gefc^eben 
fann,  bag  nid^t  biefer  i^inifter,  fonbern  ein  anberer  SD'ttnifter  bie  meitere  2)ur(b<' 
fübrung  bed  (9efe(e«  im  Sinne  ber  SDZajorität  bed  $aufe9  burcbaufübren  b^^ben  mirb, 
unb  t9  fein  Ibnnte,  baß  2)eriemge,  ben  i^  nid^t  aU  Urbeber  betracbten  barf,  ber 
aber  ber  (S^eneral'Sntenbant  ber  ganzen  ©efe^edmacbung  ifi,  fe(bft  toom  9]>{inifler« 
^(a6e  au9  bie  meitere  2)ur(!^fübrung  gu  befolgen  b&tte  —  ma9  Ibnnte  barau9  mer» 
ben?  ®ir  für<!^ten  eine  @efabr  barau«  für  bie  ®runb)>ringipien  bed  (S^efe^e«  )>om 
3abrelS69  meitmeniger  toon  irgenbmeiciben  nationalen  ^eftrebungen,  al9  bat>on,  bag 
burd^  bad  gegenmürtige  (S^efef  —  unb  ba  fürdbte  id}  mieber  ben  Srtilel  II  —  bie 
^anbbabe  geboten  ift,  ben  Herüalen  (Sinflug  auf  bie  Sdbule  mieber  bergufteSen.  (S9 
^nb  Heine  Sadben,  bie  für  je^t  gemad^t  merben,  aber  e9  ift  cmäf  Hein,  menn  au9 
einem  ©emblbe  ein  Steinten  beraudgeriffen  mirb.  Seil  mteberbolt  betont  morben 
ift,  bag  biefe  ffloatUt  Sunfcb  ber  9l(^en(anber  fei,  fo  fei  e«  einem  9lbgeorbneten  au9 
ben  9lii)enlSnbem  gellattet,  gu  erHSren,  bag  mir  gerabe  aU  biefe  Sbgeorbneten  ba9 
dttäft  baben,  beforgt  gu  fein,  ba  mir  nicbt  )>ergeffen  fbnnen,  baß  mir  in  nnferen 
a()>entSnbem  im  breigebnten  bt9  fiebge^nten  3abrbunbert  einen  materiellen  SBobl^anb 
unb  eine  geiftige  81üte  gebabt  baben,  um  meldbe  tiitU  anbere  Sänber  äRittel^Guro^ 
pa9  und  beneibeten,  unb  baß  ba^ienige,  mobnrd^  biefer  Sßoblfianb  gugrunbe  ging, 
mit  anberen  UmftSnben  gufammenmirfenb,  mit  ber  ^nberung  ber  ßanbelsmege  unb 
teilmeife  mit  Ärieg,  bie  llerirale  ^errfdbaft  gemefen  ift,  bie  ber  Gegenreformation 
nadbgefotgt.  2)a9  bat  und  bie  il^ergangenbeit  gelebrt  unb  barum  finb  mir  toorfidbtig 
für  bie  B^^^lr  barum  feben  mir  bie  Samine  bereinbred^en  unb  mir  finb  ängftlicb 
gemorben.  3n  biefem  ©efe^e  ift  in  ber  Z^ai  eine  $^ülle  )oon  Ileinen  ^eftimmungen, 
aber  üergeffen  Sie  ni^t:  J&M  !(ein  um  Hein  unb  (9riff  um  (9riff  ^ol)^)>enartig 
ftd(  ermettert,  mirb  gum  J^oraOenriff,  an  bem  bad  Staatdf^iff  fdffeitert!" 

artifel  II,  2:itel  unb  Eingang  bed  ©efetje«,  merben  fobann  angenommen. 

<E9  folgt  bie  il^erbanblung  über  bie  9lefolution  bed  Sudfdbuffed  gur  Sd^ulgefe^^^ 
92ot)elIe,  mel^e  lautet: 

„2)ie  I.  !.  9{egiemng  mirb  aufgeforbert,  mit  tbunlicbfler  8efdbleunigung  einen 
®efe(entmurf  gur  loerfaffungdm&gigen  i^ebanblung  üorgulegen,  burcb  melden  im 
Sinne  be«  Staatdgrunbgefe^ed  ))om  21. 2)egember  1867,  §  11  lit  i,  nur  bie  drunb« 
fS^e  be«  Unterri(bt9mefend  begüalicb  ber  i^oüdfdbulen  mit  Sudfdblng  aEer  nad^  §  12 
bedfelben  i^efe^ed  unb  nadb  §  18,  II,  2  ber  Sanbedorbnungen  (begie^ungdmeife  §  19, 
U,  2  ber  Sanbedorbnung  für  bad  jmßenlanb  unb  §  18,  lll,  2  ber  Sanbedorbnnng 


Digiti 


zedby  Google 


768  Sur  entoidcümgSgcfc^ic^tc  bcr  Schule 

für  Sirol  unb  ^oratlBerg)  in  ben  SBirfung^Ireid  ber  2anbtage  faSenben  fibrigni 
i^eflimtnungen  feflgefleEt  toerben.'' 

919  erfier  92cbner  ttmt  bad  SBort 

^bg.  9iitter  10.  Stilumecl^:  $o^e«  $an9l  CBenn  id^  na(6  ben  aufregcnben 
unb  (anjjen  2)ebatten  ber  testen  )>iergef^n  iage  bad  SBort  lum  9{efoIntion^ntrage 
ber  SD'^ajiorit&t  ergreife,  fo  (ebarf  t9  einiger  SBorte  ber  (Srllarung. 

3^  muß  au9brü(fa6  f onftatteren ,  bie  Sorte  ^9{efo(ntion9antrag  ber  SRaierttSt* 
{tnb  !etn  2)m(ffeMer.  S4  mug  bies  au«brü(f(id^  fagen,  nnb  gtoar  nti^t  biefe«  ^o^en 
J^ufed  n>egen,  fonbem  tt>ei{  iäf  gtauBe,  bag  in  ber  gangen  übrigen  Seit  niemanb 
i9,  ber  begreifen  lann,  toie  eine  a)>{aiorit&t,  mid)t  burcJb  gtoei  &o^taZag  fitrZag 
ein  (S^efe^  mit  aOer  i^r  gu  (S^ebote  fie^enben  a)'{ad{ft  bur^gebrac^t  ^at,  am  &iHa^t 
biefer  i^er^onblungen  biefen  9{efo(ution9antrag  berfelben  aJ^aJoritSt  nod^  eiit)»fe^len 
tonn. 

3n  bief em  9{ef olutionsantrag  forbert  bie  9)>{aioritSt  bief e9  ^aufe€  bie  dtegiemng 
auf  mit  ttiunli^fier  iOefd^feunigung  einen  (Sefejentwnrf  borgutegen,  toci^  aerabe 
auf  ber  entgegengefebten  26aft9  fiebt,  al9  jener  Snitourf ,  ben  mir  feit  «ierge^n  iagen 
be^anbeln,  unb  ber  in  britter  Sefnng  no(!(  gar  nic^t  angenommen  ift.  3n  bem  gtortlen 
$unlte  \pxi(ift  bie  9lefoIution  au«,  bag  ber  i^efeftenttourf,  ben  (teoon  berftegienmg 
ertoartet,  im  @tnne  ber  @taat«grunbgefeQe  nur  bie  ®runbgüge  be«  Unterrii^tMefeni 
fefifieEen  foQ  —  mit  anberen  Sorten,  bag  ber  <9efe^enttourf,  ben  @ie  bisher  6e« 
banbelt  ^aben,  na^  9^rer  in  biefer  9tefo(ution  niebergelegtenSted^tftanfc^animg  ber* 
fa{fung0tt>ibrig  ift  2)ie  geehrte  9)i2aioritSt  bolumentiert  a(fo  in  feierficBer  Seife,  bog 

{e  ein  (^efeft  )>otiert,  totld^t»  fte  fo  rafd^  aU  mbg(i(^  n>ieber  abgef(!^afft  n>ifFen  tmS ; 
e  bolumentiert  femer  ald  i^re  9te(!(t«anf (gaumig,  bag  biefe«  )>on  i^r  in  givctter 
8efung  lootierte  (Sefe^^nad^  i^rer  9n^(!ftt  loerfaffungdttibrig  ift,  bag  bodfetbe  i^rea 
9te(!^tftanf(^auunaen  über  i^re  itonu^eteng  fd^nurfhatf«  entgegenfle^t.  S}ht  anbecen 
Sorten,  biefe  9tefo(ution  ift  ba9  <9efiSnbni0  —  nein  fte  ift  me^r,  fle  ift  bie  offene 
Serübmung  eine€  i9on  9Bnen  foeben  begangenen  8erfaffung9bru4e9. 

ai'leine  Ferren!  3fl  fü^  benn  bie  geehrte  9)>{aiorität  ber  Xragveite  einer  foIAen 
(Snungiation  loolifl  betougt?  34  meine,  bur^  einen  berartigen  Vorgang  unteroroMn 
@ie  bie  Sürbe  be«  $ertretung9lbr^er9,  bem  @te  angeljfbren.  2)enn,  meine  ^rxcn, 
tDÜ6^  Sert  foH  bie  8etoBlIerung  in  fo  feierli^e  Site,  »ie  e«8ef4mffe  be«$arla« 
ment«  Jtnb,  legen,  »»enn  biefelben,  totiä^t  biefe«  ©efeft  bef(!fttiegen,  nod^  bcDor  bie 
2:inte  über  bie  gaeite  Sefung  troden,  uoA  Bebor  bie  brüte  Sefung  ))orgenonniieit  it, 
erflSren,  fte  tootten  biefe  8ef(^IÜffe  befettigt  fe^en?  Unb,  meine  ^rren,  glauben 
'Bit,  bag  ba«  bie  SUlet^obe  ift,  um  ben  @inn  für  SegaHtSt  in  ber  9etBIfenmg,  ben 
6inn,  ber  n>irf(i(!^  bei  un«  forgfültig  gepflegt  »erben  mug,  gn  ftSrfen?  fRä^xüdt, 
meine  ^rren,  »enn  ein  gefeftgebenber  iixptx  e«  unternimmt,  einem  Oefefs,  w^ 
be)>or  ed  in  britter  Sefung  angenommen  toirb,  burc^  eine  baran  oe^Sngte  9{efo(iition 
ben  @tem^el  ber  SOegahtSt  angu^&ngen,  bann  lann  ein  fo^er  Vorgang  ben  ©im 
für  Segalität  getoig  ni^t  förbem,  unb  ge»ig  anä»  ni^t  bie  S^tung  bor  bcr  9tr< 
faffung,  bereu  8efHmmungen  @ie  nun  mit  biefer  9tefoIution  offen  a(g  baffir  geeignet 
erüüren,  unter  Umß&nben  aud^  m  Partei«  unb  Sraftiou«gn>eaen  gu  bienen. 

Unb  bag  ^ebeuHic^e  an  biefer  Hhion  ^eUtt  Siberf))m(b  liegt  barin,  bag  biefe 
lltion  ein  Gebiet  betrifft,  toel^e«  bie  ^^ften  9nteref[en  bed  Staate«  unb  ber  I3e« 
t>5I!erung  )>rei«giebt.  Sie  bie  aT^ajorttüt  ober  eingelne  Seile  berfelben  über  bal 
®efet}  beulen,  baben  to)ir  ya  gebbrt,  ben  Ferren  jiflerilalen  genügt  eg  nici^t,  fte  tDoOen 
ja  bie  fonfefftonelle  @d^u(e.  (Sine  anbere  (S^ru^^  f^rid^t  ^df  bur^  ben  $rftfibeiiten 
tl^re«  Sttuh^  haffin  aug,  „bag  er  nic^t  begreife,  tt>amm  man  bagu  gegriffen  fytt,  fo 
t>ie(e  anbere  ®egenf!ünbe  alg  (B(i^nlertei4temngen  in  biefer  9lo^tlt  gu  t>otieren,  e« 
f<!^eine  faft,  a(g  ^Stte  mau  im  Sureau  beg  Unterric^tgminißerinmg  ben  Srnif^  Qt* 
babt,  eine  9Renae  2)inge  l^ineingutragen,  bie  geeignet  toären,  mbgn^ft  t>iel  Oppo* 
^ion  gegen  bie  Vorlage  gu  ertoeden".  2>a  totrb  guerfl  §  21  ertoa(^nt,  aegen  ben 
nationale  O^)>ofition  gemalt  toirb,  §  54,  gegen  mliftn  t>or2uggmetfe  bie  Se^rcr, 
mtb  §  48,  gegen  totXd^tn  bie  ^tüglion^'  unb  Jconfefüonglofen  ober  liberalen  0)>^ 
fition  mad^en,  ba  ift  gule^t  eine  gange  9lei^  t>on  ^aragra^^en,  gegen  tvetiie  ale 
Xntonomiften  geftimmt  ftnb.  2)ag  tfl  bag  $aneg)^rifon  beg  ]^ert>onagenbflen  S^^ei^ 
jiener  ®rub)»e  \&x  bie  92o)>eQe. 

2)ie  Ferren  au«  (Saligien  nnb  au«  SDalmatien  Timmen  überf^aupt  nur  beftoegen 
für  ba«  ®efeQ,  »eil  fie  bun^  bie  toid^tigften  ^e^mmungen  be«fe(ben  ni^t  getroffen 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  £)ftcrrci4  769 

toerben.  5äf  glaube  alfo  betoiefen  gu  ^aben,  bag  biefe«  ^efcft^  meiere«  f^ie  bnrc^ 
ben  9{cfo(ution9antrag  tnöglid^fi  ba(b  abfc^ffen  »otten  unb  »eaen  beffen  <@ie  fo 
l^orrenbe  Infirengunaen  ^tmaift  f^aUn,  t>on  ber  grogeit  9)>2aiontat  btefed  {^ufcd  in 
{einen  meritorifd^en  iBeflimmungen  nidftt  getooilt  »irb.  Unb  bie  dteoiemng?  3a,  iß 
benn  ni^t  notortf^,  toie  (arte  itftmbfe  ed  gelobet  tiat,  bi9  bie  Regierung  bal^in 
gebrad^t  tourbe,  biefe  fflo\>tUt  einzubringen? 

Unb  a(9  britte  merltoürbiae  Sbatfa^e,  toel^e  bad  SD^ag  ber  SBiberf)>rfic^  unb 
Ungtaubtic^Ieiten  in  biefer  9!tton  fo  rec^t  beutlic^  «or  Sugen  fü^rt,  ^obe  id^  be« 
baiu^tet,  bafi  um  biefe  )>on  ber  9Räiorität  ber(orre9)ierte,  ber  9{egierung  nur  unter 
^eufgent  abgerungene  @4u(gefe(«9^ot>eEe  in  biefem  (o^en  ^aufe  unb  im  Ferren* 
l^aufe  burd^gubringen,  alle  ^»arlamentarifd^en  unb  nic^tparlamentarifd^en  SRa^tmittel 
in  Setoegung  gefegt  »erben  mußten,  um  nur  eine  toingige  SD^ajoritSt  ffir  biefelbe 
berau9)ubeIommen.  Sterben  loieEeid^t  bie  geeierten  Ferren  an^  (S^atigien  unb  an^ 
Sb^en  in  Sbrebe  fleEen,  bag  eine  groge  3<tM  i^ter  $arteigenofTen  entf (Rieben  biefer 
^ootUt  »iber^ebt  ^aben,  bag  e9  ber  Snmenbung  ber  eifemenie(ub0«2)i«gi^Iin  be* 
burfte,  um  fie  gur  Sbflimmuug  gu  )>eranlaflen,  unb  bag  e«  felbft  ber  @tramm(ett 
biefer  2)i0gi)>Un  ni^t  gelang,  aQe  9Ritg(ieber  bed  StinU  gur  SbfKmmung  für  biefe 
92ot»eEe  gu  bewegen.  2)ag  bie  ST^itgUeber  an»  2>almatien  unb  ber  9ufott>ina  mit 
ber  9}ai»elle  nid^t  eiin)erflanben  »aren,  bag,  um  i^re  stimmen  gu  gewinnen,  f)»egielle 
^rljfanbtmtgen  nottoenbig  waren,  bag  eine  Steige  toon  greifen  baffir  geboten  unb 
angenommen  würben:  ba9  ift  eine  S^fatfac^e,  weldfte  ebenfo  toenig  irgenb  iemanb 
wirb  in  Hbrebe  fteQen  fi^nnen.  Unb  bie  Jhbnung  biefe«  @i>egialgebaube9  ber  mer!« 
würbigften  SBiberf )>rüd^e  ift  ja  bie  92efoIutionI  (5«  ift  la  notorif((,  bag  bie  Stimmen 
ber  {Ferren  au«  8b(men  für  biefe  @dftuIgefe4*92otoeEe  nur  baburd^  gewonnen  wer* 
ben  tonnten,  bag  man  itinen  ertauben  mngte,  eine  9tefo(ution  eingubrin^en,  in 
weld^er  fie  fowo^fl  gegen  ben  3n(aU,  a(9  bie  formeEe  J)fom)>eteng  auf«  gfeterUd^fle 
^roteftierten. 

Unb  f^tvAt  üoflgiebt  fid^  gur  bolumentarifi^en  geftfteEung  biefe  merfwürbige  2:(at' 
fa^e,  ba«  ungewbbnitdde  (Sreigni«,  bag  gegen  alle  )9ar(amentartfd^e  (S^e^flogen^eit 
bie  britte  ilefung  erfl  na^  biefer  ^efolution  auf  bie  Sagedorbnung  gefiellt  werben 
tonnte.  Seil  bte  {>erren  au«  ^bl^men  erft  biefe  wiberf)>md(^«\)otte  Slefolution  in  ber 
Saf^e  l^aben  muffen,  betoor  fie  überbauet  in  britter  Sefung  fitr  ba«  ®efet  flimmen. 
^«  ift  wirlli^  ein  unnatürii^er  ))arlamentarifdfter  Buf^on^*  ^er  f)>ieU  man  um 
bie  (B^fte  (Srrungenf^aft  ber  neuen  Ütit  in  £)fterrei4,  tiier  f)>ieU  man  um  bie  Soft«« 
fd^ule,  unb  gwar  nid^t  Mog  bur^  ben  9n(a(t  ber  <gdftuIgefe^«9}ot)eEe,  fonbem  gang 
))or2Ügn4  burd(^  bie  l^tait  in  iOerbanblung  ftetienbe  9tefoIutton,  bur((  bie  in  einem 
inntgen  3ufammenl^ange  mit  berfelben  flepenbe  iSrüäruna  be«  ä))i«!o^at«  im  ^ttttti' 
(oufe.  9Ba«  bie  ©d^uIgefeft'ißoi^eEe  felbft  anlangt,  fo  tft  bei  §21  gur  Qtoibeng  er« 
wiefen  worben,  bag  nun  bie  @4ul«9(ngelegen(eiten  in  ben  Sanbgemeinben  gum  fort* 
wäl^renben  @^ielbaSe  wiber^eitenber  $arteiungen  werben  würbe.  <E«  ift  bei  §  48 
erwiefen  worben,  bag,  abgefeben  ))on  ber  Unterj^eHung  ber  &dfüU  unter  ben  (Sinftug 
ber  ülir^e,  babur^,  bag  fo  unKare,  fo  loage,  fo  nnbeftimmte  (9reng(inien  gwifc^n 
ber  jifompeteng  ber  ftaatUdben  unb  hrd^Iici^en  SDia^t  gegogen  werben,  ber  unfelige 
^rc^enfireit,  ber  bei  un«  ®ott  fei  ^an!  ru^te,  fo  weit  überhaupt  biefer  @treit  ru^en 
fann,  nun  wieber  )>on  toorne,  unb  gwar  auf  bem  ieuerften  Gebiete  be«  9o(!e«,  ber 
9oII«fd(^u(e,  anfangen  mug. 

36f  Witt  aber  an  iene  bo^wid^tigen  (Snungiationen  erimtem,  weld^e  bie  Stettung 
ber  maggebenben  $artei  biefe«  unb  be«  anberen  $aufe«  gegenüber  ber  gangen  Sftion, 
wie  fie  burd^  bie  ^o^e  Regierung  eingeleitet  worben  ift,  unb  bie  offenbar  naö)  ibren 
Intentionen  burdd  biefe  @d(^ulgete6« iRot>elIe  gum  Sbfd^Iug  fonraten  foQ,  c^arafteri«* 
fleren.  2)er  Jfürfi'QSrgbifd^of  t>on  $rag  (at  im  ^erren^aufe  eine  feierU^e  Qhrnürung 
namen«  be«  poc^würbiaften  (S^i«Io)>at«  abgegeben,  Weldbe  in  i^ren  marlanteften  ®tetten 
tautet:  ,,SHr  (aben  met  weiterge^enbe  Einträge,  at«  tn  ber  @d^uIgefet'9}ot)ette  ent« 
(alten  ^nb,  notwenbig,  wir  werben  bermalen  teine  weiteren  flntrSge  fletten,  um 
ni((t  ba«  3uf^<tnbefommen  ber  92o)>ette  gu  toergbgem  ober  gar  gu  t)ererteTn,  ben  Sn« 
f)}rfid^en  ber  JHr^e  unb  ber  d^riftlK^en  ioet>bI!erung  fann  nur  eine  lonfeffioneUe 
So(!«f((ute  genügen,  bie  ie^ige  ift  e«  ni((t.  9nbem  wir  8if4Bfe  (ier  mitwirfen, 
begatten  wir  un«  )>or,  unferer  ^fti^t  gemSg  SntrSge  in  ber  3afunft  auf  gefeftlid^em 
SBege  gettenb  gu  mad^tn." 

fSb.  3a]^re«»«iitit.  XXXVl.  49 


Digiti 


zedby  Google 


770  ^sBT  ^iiflw  vfrfTiTBjSj[ritfa&e  fer 

kis$  18B  tacift  XcacmflK  fE&drift  sv  €iftnlie  arirtgs  ^b  csks  &igO*M  Intal« 

V^,  safi  ^tt  ^äinr,  sce  a&y^Tg  iift  qk  refes  So4e  Sfgjftr,  ^,  mos  tenztt^ 
^ikJjS^^suaSs'jajtesL  er9u|CK,  soaz  sszc  yLiar.  .et  SiTlt>r  Mülgi.  —  WKtt  fev  9fT^Üi« 
vr^e  sen«^  «6  iaeerz  —  ar^ser  erz  ^urauai^Tet  XcögeE  aa4  um  will  li  franue 

a^MWUt  wtwiztM  K3S  totttorti  BsrSc  ^  ytnrta  cm  tcr  fi^oRsi  9^1^*  iiRBKr 
MOBtei  MOät  tidmizti,  mst  S3S  «Oi^^o::^  tm  B^Läk  Hffier  llkua  tntt  Uefe&c 
9«rta  Mt  fk  KU  rtrex  ftcfeüoiflm  mos  bdix  fe  t^  c«r  Sjijfli  mb^  fdgi:  2>ci« 
gajHe  2Mät^2tm  t^ix  mz  vaSrt»,  mv  ««rvc  vxt  tvfcr  0^  m^cr  gBfftiyit! 

luft§  k^beu  ^cLxfc«  aar  ftcr  Rftes  Eciie,  |V  Ksüens  ^ßtbttm  ibfcgcm  «»•  9a&« 
jies  Bofe  IBitani  fstfiftex.  ^ie  «nai,  mit  cactcuti^  €w  be«  vit  Mrfcr  ^<l^< 
f^e^'iktttti  ttenoL  i^Uatbtm  @tc  mir,  Btr  fiMea  t«t  Setaa,  ttdilfe  Sie  ba 
«io^boi,  oU  cöwa  Kiif  Mifet^t»  3aiiftf<^:&j.  Bit  habtm  Chkb  8mi||  MB  bei 
ftmtUtHB^,  B<ü^  fi4  on^fiid^tf  tiefer  Jpoüang  ta  ^cxxib  ot  0aü|iai  mDt 
l^fftum  geUnit  moilK  »Hdx  ja  mit  tiefer  €<ftixl3eie9«9to<ele  iai  neritscifi^ 
^teiie  BkH  ernscztiaatfa  ftat,  tie  ms  tcrfelteB  epBicit,  nb  »eUle,  ba«  fc^ont 
mtatt  )B  fem,  nir  bcfufgcn  tafär  ^tmoieB,  lofil  vkx  b«gcgai  fiab.  34  Wfergr 
ci  cm^iiil^:  bie  Mift,  ioei(^  $A:f<toi  tm  ^cImf6eB  onb  ■rtiüMto  ^ktttticB  hf- 
tt^,  tf  fi^ev  feilte  fe^r  iveit;  fU  »or  venider  »ett,  fce  tf  »euer  flcnerboi;  tez4 
biefcf  (Befet^  «eme  ^ertca,  ivirt  |ce  Bnentlic^  ciBciteit  »cxtai,  mah  eit,  mmt 
ißeCTcn,  loeU^  He  Seife^iinn^  fo  oft  ira  iRunte  fu^rm,  @ie  ürfan  mtf  mit  tofem 
SotuBi  einen  Seioeif  ta:  Serfe^i^fett,  wit  er  fMOftif^er  sii^t  Metttefiibiger  ge* 
bo^t  iMtben  lann. 

2)ieff  eitaaütn  ifl  snertragTic^.  Waffen  6ie  iiii^  ben  ^bonta,  ben  i^  %m 
ffti^t,  niöfi  au9\pttdftn  mb  niil^  on^benfen,  aber  idf  ^otxfiättn  @te,  bte  S^rte,  loei^e 
üb  )n  d^nen  f)nra4,  fie  fmmnai  anf  bem  innerfken  ^er^en,  fie  finb  bie  anfange 
Uberjengmig  etnef  SRonse«,  ber  |ii^  an  tDormeni,  anfn^tigem  ^triott9mii«  bnnb 
ntemanben  ftbetbieten  I2§t. 

d(t  rufe  9^nen  jn,  treiben  6ie  ei  nic^t  metir  fo  loeit;  bie  Oebnib  fonn  einmal 
reiten I  2)enlen  Sie  an  ben  ^pmi  be«  gried^ifctfen  Seifen:  Mtj^v  aydv,  mib, 
meine  ^enen,  bie  ^itnation  ifi  mietbar,  ba«  fagen  ni^t  nur  mir  %tLt,  baS  fag: 
nid^t  nur  bie  9et>3I(emng,  bie  (hinter  nng  Pe^t  —  meine  ^rrcn,  im  t>ertranten  de* 
fptft^e  fagt  e«  au((  fo  mand(^er  bon  3(nen.  @o  lonn  e«  nii^t  loeiter  ge^!  Onb 
nun  fiimmen  B\t  fftr  bie  Kefolation! 

9bg.  Dr.  iTbic^afa  ^olemi^ert  gegen  ytener.  2)erfe{be  ^abe  ein  8t(b  i»oin 
Set^alten  ber  Cge^fen  enttporfen,  toel^^«  Kebner  nnr  a(«  iTarifatnr  bejeic^nen  fano. 
SBie  \fiiU  bie  ^d^ulfrage  im  8erfianbigung  ffi^ren  f offen?  ^fttten  bie  CEgeiben  tftrt 
treuen,  beutf(!^m  fonfervatioen  «nnbeigenonen  in  biefer  grage  berraten  foflen?  Mt 
fonferoatioen  2)eutf(it^en  glauben ,  ba6  mit  echtem  2)eutf(4tum  i^ere^tiglnt  nnb  Ser* 

IB^nü^feit  bereint  fein  Imra.  9}2an  nennt  bie  Ionfen>atiben  2)eaifd^n  @4Ie)»^llgrr 
>er  (Sieben  unb  9olen.  SBie  lange  ift  e«  ^,  baß  man  fagte,  bie  i^teritalen  ^tten 
bi(  (Sje^en  unb  $o(en  in  ber  ecfulfrage  nnterjo<!^t? 

Sfebner  erbrtert  fobann  bie  @rünbe,  »el^e  feine  Partei  jnr  Inna^me  bcr  ^ol« 
gefe6'92ooeae  befHmmten.  !3)iefelbe  toar  fad^üc^  mSgli^,  ^olitifc^  nottoenbtg  nnb 
mit  bem  autonomifiiftfien  @tanb))un!te  bereinBarIid(^.  Unfer  Serratien  in  biefer 
grage  foH  freiü^  n)iberf))ru(4i)>oa  fein;  bieSeilna^me  an  ber  Beratung  ber9^0befie 
unb  bie  Beantragung  ber  autonomi^fc^en  d^efolution  f ollen,  fagt  man,  einonber  qm* 
{4iiefien.  9lebner  fä^rt  fort:  2)a«  9tei4««i|^oI(9f4uIgefe6  toirb  bon  un«  al9  ^$M 
fattlf*  begebene«  betrachtet.  ®ir  fügen  un«  bemfelben,  oljfne  barum  unfertr  »e<Jt«' 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  771 

anf(^uaug,  toe^e  il^re  ^egrünbung  in  bet  9$erfa{fmtg  ^at,  ttaa9  gu  üergeBen.  @o 
lange  to)ir  bem  ^täfit  ber  ^onbtage  in  ^egng  auf  ba«  ©^ultoefen  nid^t  gum  @iege 
t>erbelfen  !Bnnen,  galten  toir  un9  ßx  Uxid^ix^t,  an  eimelnen  9(nbernngen  be«  dtei^«' 
!8oI!9f4uIgefe(ed  im  d^id^drate  nitüutt)ir(en,  o^ne  nnfere  Sted^tdfiSeraeugung  aufgu« 
aeben.  2)ie  92ooeEe  »oEe  bie  @d^ufaeit  nic^t  ^erabbrüden,  im  Gegenteile  faben  bie 
früheren  abminifhatitoen  Verfügungen  bie  @(^ul)>fltd^t  auf  fe^«  Sapre  ^erabgebrficft. 
2)a9  9{ei(it^9«8oI!df(!bu(gefet}  ging  )>on  ber  irrigen  %n^6ti  avi9,  bag  bie  a^tiä^riae 
@((ul^f(i(!ftt  bur(!ftgefü]^rt  »erben  !Bnne.  2)ie  bi^^er  getoä^rten  (Sr(ei(!(|terungen,  »el^e 
auf  abminiflrati)>em  Sege  getoS^rt  »urben,  Ij^atten  leine  aefe^Ud^e  Segrünbung. 

Xbg.  Dr.  $erbfi:  fBenn  man  bie  )>on  ber  SD^aiorttät  bem  bof^en  $aufe  )ur 
tUnna^me  t>orgeießte  9tefo(ution  nnb  ben  Slnlag,  au9  toeld^em  bie  9{efoIution  'ooxat* 
f(^(agen  »irb,  mtt  unbefangenem  Suge  betrad^tet,  fo  toirb  iebermann,  ber  mit  (SSe* 
fe^gebung^arbeiten  unb  auc^  mit  )>arlamentarifd^en  Gebräuchen  befannt  ifl,  barin 
ein  Unilum  ftnben.  3df  glaube  nic^t,  bag  e«  in  ber  Gef(l(^id^te  eine«  Parlaments 
toorgelommen  \%  bag  man  glei^uitig  ein  Gefe(  befd^Uegt  unb  an  bie  9{egierung  bie 
älufforberung  rid^tet,  el^eflen«  biefe«  ©efef  toieber  aufgu^eben.  2)er  getobpuli^e,  ge» 
funbe  aRenfd^em>er1lanb  mürbe  nämUc^  ber  Stuftet  fein:  „3a,  bann  bef^Iiegt  man 
ba9  Gefeft  nid^t,  menn  man  ed  fo  eilig  mit  ber  ^ieberauftiebung  bedfelben  ^at." 
©0  mürbe  man  in  aEen  anberen  SSnbem  auger  £)ßerrei4  benfen  unb  fo  mürbe  man 
au(^  gebac^t  l^aben  in  £)fterrei(!(ir  bet>or  bie  Sera  ber  ^Verfi^bnung"  unb  biefe«  ^arla^ 
ments  mit  berfelben  getommen  ift.  Unb  e«  ifl  in  ber  2:^at  bie  WbQlii^Uii,  bag 
fold^e  9(ntrSae  geßeEt  merben,  nur  thtn  mit  ber  eigentümnd^en  Sttf^n^nvcnf^tung 
unfereS  Parlament«  erÜSrli^.    2)ie  SD>{aioritftt  ift  namüd^  eine  aang  eigentümüd^e. 

(S9  ift  um>ermeib(i4,  baß  bei  einer  foldf^eu  Koalition,  jobalb  ffe  auf  längere  3(it 
bered^net  ift,  eben  meil  bie  ©emnnfamfeit  bed  3totdt9  Wt,  auf  fünftlicj^e  Sßeife  bie 
ubereinftimmun^  bed  ^anbelnd  ^ergeßeKt  merben  mug,  unb  bag  ba^er  eineifeit«  bie 
loaüerten  gralttonen  ^ä^  gegenfeitige  3ud^f^^n^ntff^  maditn  muffen;  bag  bie  dtegie» 
rung  i^nen  ^ug^fiSnbniffe  mad^eu  mug/unb  bag  natürlich  aud^  mieber  bie  Rraltionen 
ber  8legieruna  J!ongefftonen  maci^en  muffen.  2)a  ift  t9  nun  eben  M^atb  gang 
natürli^,  bag  badjenige,  mofür  man  ftimmt,  niä^i  mit  ben  Si^ünf(!(en  nnb  Sebürf» 
nlffen  ieber  ber  der  S^raltionen  unb  audd  ber  Regierung,  bie  aEe  fünf  toerf(!(fiebene 
3ntereffen  loerfolgen,  übereinftimmen  lann.  SD^an  ift  ba^er  genbtigL  in  \ol6ftn  gäOen 
ber  Sbftimmung  über  bad  Gefe^,  für  meines  man  felbft  etaentltcip  nic^t  \ft  unb  für 
meldte«  bie  SätfUr  no^  meniger  ftnb,  ein  Feigenblatt  toorgupSngen,  um  feine  ^ä^am 
barüber  bamit  gu  berbedfen,  unb  biefed  Feigenblatt  ift  bie  9tefoiution. 

(S0  ifi  eigentlid^  faft  niemanb  für  oie  iRotoeOe  unb,  menn  fte  bod^  in  6tanbe 
!ommt,  fo  ift  ed  fe^r  natürlich,  bag  bieienigen,  meldte  bafür  geflimmt  traben,  i^ren 
Süt>lem  biefed  SBotum  auf  irgenb  eine  Seife  ))Iauftbel  machen  muffen.  2)ie  (Sinen, 
inbem  fie  bemirfen,  bag  für  fte  bie  9{ot>eEe  nic^t  gilt,  bad  i^  bei  Galigien  unb  ^aU 
matten;  bie  Ruberen,  inbem  fie  fi(^  audmeif en :  mir  tiaben  gleid^geitt^  eine  9iefolution 
bef^loffen,  fo  emft  mar  ba9  mit  ber  ^Q'otUt  nidftt  gemeint;  obgleid^,  mie  id^  mir 
glei^  audeinanbergufeften  erlauben  merbe,  bie  92ot>eue  febr  tvnft  gemeint  fei,  bie 
S^efolution  aber  ben  ^emBbnli(^en  Seg  in  ben  $a)^ierIorb  manbern  mirb,  unb  bie 
Ferren  gleid^  i^ren  SBftblem  ftdb  bieSfaüd  einer  Süufd^ung  Eingeben.  Sber  nid^t 
blog  ba9  ifi  ber  Unterfc^ieb,  fonbern  ber  mefentli^e  Unterfd^ieb  ift  ber,  bag,  mie  ber 
uxtfftte  $err  Sbgeorbnete  für  i@rünn  ^er)»orge]^oben  l^at,  ein  unlbdbarer  Siberfj^rucb 
nod^  in  einer  anberen  Ve^iebung  2mif(^en  ber  92ot)eEe  unb  ber  9^efolution  begebt. 
@te  erüSren  nSmli^  bur(9  bie  iRefolution  felbfi,  bag,  ma9  übrigen«  aQe  3^re  $ar« 
teien  bereit«  erflSrt  ^aben,  ba«  beft^Ioffene  Gefe^  ein  t>erfaffuna«mibrige9  fei,  unb 
gmar  t>erfafTuna«mibrig  nid^t  blog  in  bem  §  48,  fonbern  in  aOen  feinen  ^eftimmungen. 
^ie  merben  alfo  in  britter  Sefung  ein  GefeQ  annebmen  unb  bie  9iegierung  mirb 
ba«felbe  gur  @^anltion  @r.  SDtajiefiSt  )>orIegen,  melt^e«  SEe,  bie  bafür  geftimmt 
^aben,  al«  ein  nur  burd^  eine  Verlegung  ber  ÜBerfaffung  gu  staube  gefommene« 
Gefe^  begei^nen.  2)abei  geben  @ie  offenbar  um  Viele«  meiter,  al«  mir;  benn 
erften«  f^red^en  mir  nic^t  fo  einfadb  t>on  Verfaffung«bru(^ ,  mie  bie  Ferren  --  ma« 
\6f  glei^  geilen  merbe  —  tbun,  fonbern  mir  f^redjien  t>on  eintragen,  melcje  »er* 
faffung«mägig  nur  babur(^  gu  @tanbe  lommen  tbnnen,  menn  üe  mit  ber  erf orber» 
lid^en  i^ttmmenme^rbeit  angenommen  ftnb ;  mir  fagen  nid^t,  antrage  finb  t)erfaffung«« 
mtbrig,  fonbern  nur  bie  Vefd^Iüffe  t)ermbgen  bie  Verfaffung  nidbt  gu  ünbern,  menn 
fte  nid^t  auf  )>erfaffnng«m(igige  fBeife  gu  etanbe  gelommen  finb. 

49* 


Digiti 


zedby  Google 


772  Sixt  Sntoidebntgi&gefc^ic^te  ber  @(^ttle. 

%nhtx9  ^pttä)ta  aber  bie  Ferren  ))on  Jener  (regten)  @eite,  nnb  ed  ifl  toitfliA 
iittereffant,  mit  toeU^  92aii»etat  man  gerabegu  t>on  ber  SerfajfnngMibrigfett  beffen 
fpri^t,  toa9  man  bann  bem  (otien  ^ufe  gur  Snna^me  em(fteti(t.  2>te  iSkrtxfter 
aller  ber  üerf^iebenen  gfrattionen  (aben  bad  mit  ber  aUergr^Bten  SkutK^teit  gel^an. 
@o  fagte  ber  ^ttv  Sbaeorbnete  ffir  bie  ^rager  9{enfiabt  »Brtfi^  folgenbe«:  «JBcx 
bie  @ac^e  mit  ber  9erfaf[ang  ttnft  nimmt,  muß  alfo  gngeben,  bafi  btefe«  gonge  <9e« 
fett"  ~  unb  ba  meinte  er  bad  ^(^nlgefe^  —  „nnb  an^  biefe  9{et>eIIe  gerabegn  Mr» 
faffmig«»ibrig  ift." 

2)er  ^rr  SBgeorbnete  für  ZaxaeJpQi  fyii,  anf  frül^er  ge&ugerte  Xnfi^ten  M 
bernfenb,  ba^felbe  audgefj^rod^en,  inbem  er  nSmti^  fagte:  ^fBetl  ba9  8off9f4ul0ffc9 
ni^t  blog  <9riinbfä4e,  fonbem  barfiber  (inondge^enbe  ^e^mmnngen  eni^Ü.  fo 
muffen  toir  eine  feierlid^e  i6er»a^mng  gegen  biefe«  iBorgeben  einlegen.  fBir  ftan» 
ben  nid^t  an,  bied  einen  l^erfaffungdbrnq  jn  nennen.'' 

@o  l^at  alfo  ber  Vertreter  bieler  graftion  biefe  9{ot>elle  an0brfi(tli<!^  ffir  einen 
Serfaffnngdbrud^  erüftrt. 

3(!ft  lomme  nun  gnr  )>ierten  graftion,  vertreten  burc^  ben  ^rm  ^erid^terftotter, 
unb  gur  (Sefamt^eit  ber  ^attionen,  t>ertreten  bur(!^  ben  ^erm  9eri(bter^atter  ai» 
Seri^terflatter  bed  Sudf^uffe«.  2)a  ge^t  e«  ebenfo.  2)er  ^rr  eeric^terßatter  ^at 
nimliäf  f^on,  a(9  er  feinen  erflen  Intrag  gum  §  21  einbra(!^te  nnb  barfiber  ht* 
ri^tete,  au9  gang  befonberen  9Rotii»en  erüart,  baß  ber  §  21  »erfaffungSm&fiia  aid^t 


anlSf^g  getoefen  fei,  unb  gtoar  bed^alb  ni^t,  totii  nur  ba«ienige,  toad  aEen ! 
gemeinf(](^aft(i(^  i^,  ®egenftanb  ber  Steid^dgefe^gebung  fei;  nun  merbe  aber  t>en  ber 
a^ti&brigen  ©(^ul^flid^t  bur<^  ba«  Oefe^  für  ®a(iiien  n.  f.  f.  eine  9u9na(ne  ge« 
mac^t,  a(fo  Ibnne  ba«  nid^t  al9  gemeinfam  angefe^en  »erben,  baber  fei  e§  fein 
<8egenfianb  ber  Stetdt^^gefe^geBung.  Unb  »a«  beantragt  ber  Sudfc^ng  ie^t?  <9aIUteB 
»on  ben  tSeflimmungen  ber  )>orgef4(agenen  9lo^Vit  au^gnnebmen,  namentitilb  ^^ 
ben  ^eftinretungen  be«  §  48.  2)iefe  Seffimmungen  flnb  alfo  leine  gentebtfamen, 
nnb  tt>a«  ni^t  aEen  Sftnbem  gemeinfam  fein  fann,  bag  ifi  fein  (Begenffmib  ber 
9iei(i^«gefe(gebung.  3«^  gtoeifle  gar  ni^t,  bag  bur^  3ure4t(egnng  t>erf<l^i^ner 
C^S^e,  buri^  9u9einanbergie]^en  t>on  loerf^iebenen  Störten  e«  bem  (erm  ^erii^t* 
erfiatter  gelingen  mirb,  unter  lautem  Beifall  ber  xtäfitn  @eite  bed  $aufe«  feine  tU' 
gante  ^dptermanier  neuerlich  au  be»eifen,  gu  geigen,  baf  H  nid^t«  giebt,  toa«  fü^ 
nid^t  t>erteibigen  lägt,  unb  baf  man  im  SD^Srg  1880  eine  Snflc^t  au0f)»red^n  tann, 
loon  ber  man  ba«  gerabe  Gegenteil  im  fipxil  188S  gn  üerteibigen  bat.  2)aran  gtoetfle 
iäf  nid^t  im  minbeften,  aber  baß  ba«  t>on  il^m  bamals  ^»erfo^ten  mürbe,  ifi  Har.  9brr 
nod^  mebr;  bie  9lefo(ution  unb  ibre  ^earünbung  mit  bem  ^erid^te  be«  Suifd^ffel 
fagt,  bag  ein  Übergreifen  ber  9iei(^«gefe^ebung  in  ba«  (Gebiet  ber  8anbe«gefe^ 
gebung  nid^t  ftattfinben  foSe,  unb  bag^ie  Sabmng  ber  (egi«Iatit>en  i(om)>etenggren|en 
burd^  bie  dtefolution  begtoedt  merbe.  2)ie  9{efotutton  fagt  alfo,  baß  bnnb  ba« 
iBoIf«fd^uIgefe(}  unb  bie  9lo^tfLt  gu  bemfelben  angeblicb  in  bie  Jifompaeng  ber  iant» 
tage  eingegriffen  »erbe,  unb  ba  ein  i»erifaffung«tDibriaer  Übergriff  in  bie  fiom^eteng 
ber  Sanbtage  gerabe  fo  eine  iSerfaffung«t)erle$ung  ift,  xoit  ba«  t»erfaffung«soibrige 
Buftanbefommen  eine«  ®efeM,  toeld^e«  nur  mit  einer  ^toeibrittel«  SRaJoritSt  be« 
fd^Ioffen  »erben  lann,  fo  erffSrt  ya  ber  9u«fd^uß  in  ber  9!coti))ierung  ber  Xefolntion 
gerabegu  bie  92efoIution  be«^alb  für  nottoenbig,  toeil  bur^  ba«  4$oi!«fdbnIgefet}  nnb 
bie  ie^t  bem  ^efd^Iuffe  gu  untergiebenbe  9^ot>eae  eine  Serfaffung«)»erletung  ftattge* 
funbeu  bat,  toeld^e  beboben  »erben  foS.  3a,  »ir  geben  ba«  nid^t  gu  begl^üib  bc« 
SoIf«f(buIgefe(e«;  »ir  be(au)>ten  audb  nidbt,  baß  bie  9l9^Vit  in  ibrer  SotatUfit  )»er« 
faffnna«n>ibrig  gu  staube  lomme;  toir  glauben  ba«  nur  begüalidb  be«  §  48.  gfir 
un«  ifi  e«  gang  lonfeqnent,  »enn  toir  gegen  bie  92ot>eIIe  nnb  bodb  gegen  bie  9{efO' 
lution  flimmen.  S|ur  bie  {Ferren  ber  ©egenfeite  ift  e«  aber  unglaubüd^  inlonfequent, 
toenn  fie  für  bie  vlo^atfLt  unb  bodb  für  bie  92efoIution  flimmen,  nac^bem  bie  9tefo« 
lution  erllSrt,  bie  92o))e1Ie  fei  eine  $erfaffung«ioerIe(ung.  2)ie  Ferren  l^ütten  bod^  — 
unb  ba«,  glaube  idb,  »Sre  rid^tig  unb  fonfequent  'oon  ibrem  @tanb)>unfte  gemefes 
—  einfa^  bloß  bie  9tefoIution  be|d^ließen  unb  über  bie  9{ot>eüe  gnr  Sogeftorbnnng 
übergeben  muffen. 

2)er  ®tanb)»unlt  bei  ber  9^ot>e1Ie  ift  ber:  aSe  SRitglieber  be«  Ijfoben  ^onfe«, 
nftmftcb  aEe  für  bie  9lefo(ution,  unb  aüe,  bie  gegen  bief etbe  flimmen  »erben,  ^b 
barüber  einig,  »enngleicb  au«  t>erfcbiebenen  ®rünben,  baß  bie  9}o)>eEe  üerfaffnng«« 
müßig  ni(bt  anber«  al«  hüxüf  eine  3»eibritteI«SRaiorit&t  gu  ©tanbe  fommen  !bnne. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öfterrcicft.  773 

Sßit  HauUn  bie«  Be;ifigli4  hH  §  48.  @ie  glauBen  bte«  Uifiaüi  aQer  ^aragro^^e 
einf6Ue§Ii4  be«  §  48,  unb  in  biefem  ganzen  Jl^o^en  ^aufe  i^  fomit  niemanb,  ber 
bie  vle^tfit  m6)t  ai9  eine  Sbftnbernng  ber  i^erfaffuna  Betraci^tet,  auger  — bad  gebe 
i^  gerne  in  —  bie  Ferren  fDi^iniper.  2)enn  bie  iOcinifier  (aben  bie  i^orlage  ein« 
gebraci^t  nnb  fle  l^fttten,  toenn  fte  biefelbe  al9  einen  (Singriff  in  bie  Serfaffung  be« 
trauten  toftrben,  gettig  erflürt,  bag  biefelbe  nur  mit  einer  3weibritte(«9)^aioritSt 
in  ben  bareffenben  ober  in  aflen  ^eftintmungen  angenommen  »erben  bürfe.  91fo 
alle  Shtglieber,  toelAe  ffir  unb  mel^e  geaen  ^mmen,  finb  in  biefer  Snfi^t  einia. 

Unb  fo  ettoa«  foa  ®efe4  »erben,  nac^bem  t9  bef^Ioffen  tourbe,  nic^t  ettea  mtt 
einer  an  bie  Btoeibrittel^aT^alorität  fhreifeuben  iD{aioritSt,  fonbem  mit  einer  stimmen« 
}a^(y  bie  in  ber  gangen  CBelt  nid^t  Mog  für  nicbt  geeignet  getialten  n>ürbe,  eine 
iSerfaffungSänbernng  l^erBei jufü^ren ,  fonbem  nid^t  geeignet  erfannt  »erben  »ürbe, 
eine  fo  »tätige  Sn^tution,  »ie  e9  bie  iSolf^fd^uIe  ift,  eine  3nßitution,  bie  mit  fo 
bieten  fd^»eren  Ot>fem  erfauft  »orben  ifi,  »ieber  »ombgli^  auf  bie  früheren  2)imen< 
fionen  nnb  auf  ben  ®tanb)>unlt  einer  I&ngß  übenounbenen  3^tt  gurüdgufü^renl 

^tten  @te  und  bie  ©d^ule  nur  nodf^  einige  Sa^re  in  9^u^e  gelaffen,  fo  »Sre 
fie  in9  ^ti\^  unb  9(ut  ber  8et)3((erung  Übergegangen;  ni(i^t  bei  un«  unb  in 
meinem  SBa^Ibegirle  aKein,  bort  ift  ba9  fdbon  lange  ber  ^afi,  aber  aud^  bort, 
»0  ed  nod^B^^f^^^  gegeben  f^at,  aber  man  t^Stte  bie  @(^uU  inSfi^ube  (äffen  muffen. 
Wi  ber  9iot>ette  f^on  »irb  alle«  »ieber  in  ^lug  t>erfei^t.  9Hemanb  glaubt  me^r 
an  ba«  gfortbefieBen  ber  ledigen  @(!(u(guflänbe.  Unb  je^t  lommt  no(!^  biefe  9tefo» 
(ution  bagu,  »eld^e,  »enn  bie  ^loiottt  burcbgefü^rt  fein  »irb,  »eitere,  natürftd^  re» 
attionare  SD^lagregeln  in  Su9ft(^t  fteHt.  itein  ©ebiet  mug  fo  ))orfi(!^tig  be^anbelt 
»erben,  aU  ba9  ber  @d^ule.  Sir  (aben  bad  an  ben  Wtiittl*  unb  ^odpfd^nten  er« 
lebt;  eine  ^nberung  be9  @t^fiem6  gie^t  ge»b^n(t(!^  bad  3ngrunbegeben  einer  gangen 
(Generation  naci^  fid^ ,  unb  »enn  @ie  je^t  »ieber  an  ber  ®6fnU  mftteln  —  nic^t 
mttleln,  fonbem  mit  tSb^ifd^er  ^avib  hineingreifen  unb  gerftbren  —  bann  »irb  fie 
ftd^  nid^t  mel^r  fo  fd(^ne1i  ent»i(!eln  Ibnnen.  Sir  baben  lange  gebrandet  unb  e9  »ar 
für  und  bad  @d^»erfie,  ben  Uberaang  (ergu^en,  »ei(  und  ber  Se^rerflanb  gefeblt 
^at.  Selber  loemünftige,  (S^raefü^I  l^abenbe  SD^enfd^  »irb  fic^  benn  bei  biefer  Uu' 
ge»ig^eit  aller  Ser^&Itntffe  !ünftig  nod^  bem  Sefirfad^e  »ibmen?  Seute  obne  (Sbarafter 
unb  oBne@e(bfi&nbigreit,  benen  aud^  nidfttd  baran  liegt,  neben  bem  Organiftenbienfi 
—  unb  bad  ifi  ia  in  Orbnung  —  aui^  ben  SRegnerbienft  unb  ))ieEei4t  ben  2)ienfi 
bed  @tiefel))u^erd  gu  beforgen.  2)er  Se^rer  foE  fid^  nid^t  in  bie  $otltiI  mengen, 
aber  (Sl^aralter  unb  ubergeugung  foE  er  (aben,  unb  auf  biefem  Sege  »erben  @ie 
fold^e  itnit  für  ben  Setfrerflanb  nic^t  finben. 

^a9  finb  a(fo  bie  (S^rünbe,  aud  »elcben  \^  —  gang  abgefel^en  t)on  ber  9er« 
faffungd»lDrigIeit  —  bie  Ja,  »ie  ber  ^err  «bgeorbnete  ber  ^Träger  9^euflabt  fagte, 
einen  emflen  SWann  ni^t  »eiter  tanaiert  —  gang  abaefc^eu  batoou  —  gegen  bie 
9}obelIe  fiimme.  9^un  mug  iä)  gefiepen,  bag  idb  mir  über  ben  Segriff  ))on  „Ion« 
fert)atit>",  na^bem  fidb  biefe  $artei  immer  bie  Ionfen>atit>e  $artei  nennt,  ie^teine 
gang  eigentümlid^e  flnfcbauung  bitben  mug.  i(onfer»atib  ifi  ber,  ber  bie  j^eime  be« 
^el^enber  3nftitutionen  ))f[egt  unb  (egt  unb  ^e  gur  Snt»i(!e(ung  lommen  lügt.  Xtfxul* 
tio  ift  berjenige,  ber  bad,  »ad  laum  aud  bem  8oben  Bertorge»ad^fen  i^,  faum  fi^ 
gu  ent»i(fe(n  beginnt,  »ieber  gerfibrt  unb  neue  S^j^erimente  mac^t.  3a,  mid^  ertn« 
nert  biefe  Srt  ))on  j^onfer^atidmud  in  einer  gerabegu  erftbredenben  Seife  an  bie 
S^ätigfeit,  wx  ber  ftd^  bie  gange  Seit  für^tet;  an  bie  S^ätigleit  t>on  aßännem, 
bie  !onfer)9atit>  gu  nennen  niemanben  einf&Et.  2)enn  ob  man  an  bie  begriffe  bed 
(Sigentumd  bie  ^Snbe  anlegt  ober  an  bad,  toa^  ber  ST^eufd^enfreunb  ober  i^otld« 
freunb  ald  »id^tiger  nod^  für  bad  fßell  anfielt,  al9  9lei4tum,  nSm(id(  bie  SDlbgli^« 
leit  ber  Sitbung  —  iüf  fel^e  g»ifd^en  beiben  Attentaten  auf  bie  SDlenfc^l^eit  leinen 
Unterf((ieb. 

Sir  fütilen  und  burc^  bad  8e»ugtfein  gefr&ftigt,  bag  nid^t  berienige  inSa^r« 
(eit  bie  Sntereffen  bed  Solfed  nnttiit,  ber  bie  Silbung  unb  SufüSrnng  bedfelben 
einguf darauf en,  auf  ben  Bufianb  einer  (Sngftoergangenen  3eit  gurüdtgufd^rauben  be« 
mü^t  ifi,  fonbem  berjentge,  ber  ed  ald  »id^tigfie  ^[ufgabe  betrad^ta,  SufnSrung 
unb  8i(bung  in  ber  SeDbllemna  gu  toerbreiten  unb  in  i^ertiefen,  unb  baburc^  ber 
9ei»bl!emng ,  ))on  ber  nicbt  bloB  ber  (Singeine,  fonbem  »e((^e  in  i^rer  (Gefamt^eit 
mit  ben  und  umgebenben  nnb  »eiter  fortgefd^rittenen  il^blfem  ben  J!am)>f  um  bad 
2)afein  gu  führen  Bat,  biefen  Stampf  gu  ermbglid^en  unb  gu  erteiltem,  unb  »ir 


Digiti 


zedby  Google 


774  Qwc  (Snttotdelungi»gef(^t(^te  ber  ®(^tt(e. 

ixlfUn  und  mit  ber  auf  bie  2ti}xtn  ber  <9ef(^ic^te  Begrünbeten  ÜBer^^eagnng,  ha%  tat* 
nai&xiidft  StcaMemn  bie  fi>rtf(!(^rittU((en  unb  freif^eitlic^n  $nngi))ien  ber  9^faicU 
gioar  auf  eine  SBeile  t>ielleidit  gurüdaubrängen  t>erm3gen,  bag  aber  Idne  ^aä^i  ber 
SBett  unb  au4  nx^i  3(re  äRaioritSt  imflanbe  \ft,  biefeObe  in  unferem  Saterlonbe 
b(eibenb  avi9  ber  föelt  gu  f^^ffen. 

SBg.  g^rfl  (Sgartor^dti  meint,  t9  Befiel  ein  J^ntraft  gwif^en  ber  Gering' 
fügigteit  ^H  @egenftanbe«  nnb  bem  ungeheueren  $at]^o9,  totl^  gebraucht  lonrbe. 
^er  Qinbrud  fei  gunlli^fl  ein  !omif(!(|er;  biefer  (Skbanle  f4n>tnbrt  jeboi!^  t>or  bem 
(Sinbrnd  be«  ^tvaiidfta.  diebner  bef)>ri(!^t  fobann  bie  Kefolution  nnb  i^ren  S^* 
fammenfKtng  mit  ber  ^^otelle  unb  erfiftrt,  bag  bie  fßolen  fftr  biefe  9lefoIntton  ein» 
treten  muffen,  tren  i^ren  @runbfS^n  ber  SntPuomie.  2)ie  9iefoIntion  cntf)>ri4i 
unferer  Überzeugung,  unferem  ®lauben«be!enntni9,  ba«  tt)ir  gn  guter  3^it  bnrd^« 
fül^ren  n>erben.  Sefe^ben  toir  und,  aber  treiben  tt>ir  ed  nidfft  gn  meit;  nebmen  Sie 
un«  nidbt  unferen  guten  92amen,  inbem  Sie  un«  Sbftd^ten  inM|)utteren,  bie  nnf  ferne 
liegen. 

Seridftterfiatter  2ienba4er  ^olemifiert  gegen  Dr.  ^bfl  unb  erffart,  bte^lefo« 
tntion  bebente  btog  ben  Indbrutf  be«  gefl^alten«  an  bem  @tanb)}unfte,  ben  bie 
dttöfit  bereit«  feit  3abren  eingenommen  b<^be. 

Unterri(!fttsminifler  b.  (£onrab  erdärt,  gegenüber  ber  Sel^an^tnng  bedXBgeorb« 
nelen  b.  (£blnmecl9,  bag  bie  (Stnbringnng  biefer  Kefofnlion  für  bie  Stegiemng  in« 
fofem  berle^nb  fein  muffe,  aU  biefeibe  bie  9efeitigung  eine«  anf  @mnb  einer 
9iegiemng««or(age  gu  gebenben  i^fe^e«  «erlange,  bag  ein  9mnb  gn  einer  feI4<n 
SerleQnng  für  bie  Regierung  ni(^t  vorliege,  toeil  bon  einer  feieren  nur  bann  ge« 
f)»ro<iben  toerben  IBmte,  toenn  ber  9iegiemng  ent»eber  ein  SDtigtranendbotmn  ober 
bo4  SD'^angel  an  Vertrauen  au«gef^roiben  »erben  toürbe.  Sin  fol«^  liege  aber  in 
ber  borliegenben  Siefolntion  ni^t  bor. 

Sei  ber  Sbllimmung  n>irb  bie  Kefolution  angenommen. 

(S0  folgt  nunmebr  bie  britte  Sefung  ber  @4n(gefe4«9}ot>eOe. 

9bg.  Dr.  Somasgcgul:  3^  nnb  meine  <8eftniiung«genoffen  b^t^ten  an  ber 
Übergengung  fefl,  bag  bie  nnn  gnr  britten  Sefung  gelangenbe  Vorlage  mit  bem  Karen 
SBortlante  ber  artifel  in  nnb  XIV  be«  €taat«grunbgefe^  bom  21.  2>egember  1867 
über  bie  allgemeinen  dttä^it  ber  Staatsbürger  in  offenbarem  SBiberf)>m^  fttffL  fSir 
flnb  be«b<;Ib  ber  Übergengnng,  bag  biefe  Vorlage  ancb  in  britter  Sefiing  nnr  mit 
einer  3toeibrittel«9)>{aiontat  angenommen  toerben  fann,  nnb  bag  bemna^,  tvenn  bei 
ber  britten  ^fung  toeniger  al«  gtoei  2)rittel  ber  im  ^onfe  amoefenben  Sbgeorbneten 
für  bie  )Borlage  ftcb  att9f))re(!bcn  mürben,  t9  )»erfaffimg«totbrig  toSre,  einen  affirma« 
tiben  Sefcblng  gu  enuntiieren,  nnb  bag  auf  ®runb  eine«  foldben  8ef(blnffe«  ba«  ücfe^ 
al«  berfaffungdmSgig  guftanbe  gelommen  niibt  angefeben  »erben  lann.  2)a  e«  olfo 
notn>enbtg  ift,  gu  tonftatieren,  mit  meliibem  @timmem>erb&ltni«  biefe  Vorlage  in 
britter  ^efung  angenommen  toirb,  beantrage  i(b  bie  namentlicbe  Xbfhmmnng. 

^rSfibent:  2)a«  StimmenberbSltni«  loirb  ^  bur(b  bie  SbfHmmung  ergeben. 
2)te  bon  bem  ^rm  Sbgeorbneten  Dr.  2:oma«gcguI  vertretene  9nft(bt  teile  i^  nidbt 
unb  berufe  mid^  babei  auf  bie  9u«ffibmngen  ber  9tebner,  mel(be  bie  gegenteilige 
9n1t(!^t  gnm  9lu«bmife  brauten.  34  toerbe  benraa^  ben  Sefcblng,  toenn  er  aud^ 
bnnb  einfache  SRajoritüt  gefagt  toerben  »irb,  aU  einen  giltig  angenommenen  er* 
üüren. 

9{a(b  ber  bitranf  erfoTgenben  namentliiben  Sb^mmnng  verffinbet  ber  $r&f  ibent: 
2)0«  geftem  in  gtt>eiter  2efung  bef<bloffene  @efe4  ift  nunmebr  ancb  in  britter  Sefnng 
mit  170  gegen  167  Stimmen  angenommen.  (@eI5(bter  linf«;  Stufe:  S)rei  Stimmen 
SRaiorit&t!   ®roge  it)ett>egnng;  9tnfe  xtdfiS:  Shi^e!) 


Salb  nac^  bem  abfc^Iuffe  biefer  ^o(^6ebeutuns§boflen  Ser^anbtunsen, 
md^enb  tnelc^  eine  tiefe  Semegnng  bnrc^  oOc  Sebößerung^fcfaic^ten 
tftamdß  ging  unb  bie  gefamte  Se^rerfd^aft  fetbftoerflanbtict  oitf  ba$ 
Seb^ftejie  erregt  mar,  erfc^ien  bie  minifierielle  Xuid^fü^tmigdberorbmmg. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  £)ftcnci4  775 

Siefelbe  lautet: 

Sorbe^altüd^  ber  no4  notmenbigen  tDeiteren  Setfügungen,  i^etorbnc  xä^  l^icmit 
gur  2)ttr(!ftfü^rung  be«  ©efe^e«  Dom  2.  mal  1883  fo(genbe9: 

I. 

(au  §  3  be«  <8c[rt»c«.) 

2)ie  £e^r)»(Sne  für  bie  )>erfd^iebrnen  j^ategorieen  ber  aEgemeinen  SoR^ft^uIen 
finb  bon  ben  £anbe9f(i^utbeti9rben  gu  rebtbieren,  »obei  indbefonbere  fotgenbe«  gu  be« 
rft(fjl4tigen  tfl: 

1.  ^n  ben  bret  etilen  ©Anlia^ren  tft  ben  Übungen  im  &^vt^tn,  Sefen  mtb 
dtei^tfd^teiben  {oioie  bem  münMt^en  dit^um  eine  befonbete  Pflege  gugutoenben. 

2.  gut  ben  Unterti(!6t  in  ber  geometrif(!^en  ^ormenle^re  ^nh  befonbete  Se^r« 
flunben  ni^t  gu  beflimmen,  fonbern  e9  ifl  bie  irenntnid  ber  geometrifd^en  Sinien, 
SI&d(^en  unb  JfBt^er  beim  3<i<(<nunterri<!ftte  auf  ben  mittleren  Unterri^tdftufen  gu 
betmitteln  unb  bie  2Ref[ung  foaie  bie  Qere^nung  bet  ^m^tn  unb  StUv^ßn  auf  ben 
obet^en  Unteni^tdfhifen  in  ^erbinbung  mit  bem  ffttd^mn  gu  lehren. 

3.  Set  ber  Su9tt>a^I  be«  Sel^tfioffee  au«  ben  S^eaüen  finb  auf  allen  Unterricht«« 
ffatfen  gnnftc^ft  ba«  am^ni\^t  Tta%  ber  g^affungdlraft  unb  bie  normalen  Seben«« 
DertiftltnifTe  ber  ®4iuer  forgfältig  gu  berüctft^tigen. 

4.  In  eö^nUn,  »o  ein  befonbere«  Sebürfni«  gumal  mit  Stüdfi^t  auf  bie  (Sr« 
toerbdberl^äftniffe  ber  Sebbderung  e«  forbert,  tonn  neben  bem  Srei^anbgei^nen  aud^ 
ba«  3i^'^U^^n(u  in  ben  Se^r)}(an  aufaenommen  toerben. 

5.  Seim  (S^efang^unterrid^te  ift  auBer  bem  ^atriotifd^en  unb  SoR^Iiebe  au^  ber 
JHrdftengefang  gu  j^flegen. 

6.  aJlftbd^en  er^falten  S^umunterri^t,  toenn  i^te  (Sftem  gu  Seginn  be«  &AvlU 
ia^re«  fte  bagu  anme(ben.  2)iefer  Untetrid^t  ifl  na^  2:^unlic^teit  überall,  indbcfon« 
bere  aber  in  ben  (btieren  JMaffen,  Don  Lehrerinnen  gu  erteilen. 

7.  Sei  ber  Serteilung  bed  Sel^rfloffe«  fümtlid^er  Unterric^tdgegenflSnbe  auf  bie 
eingelnen  Slbteilungen,  ®ru)9ben  ober  klaffen  ift  indbefonbere  barauf  gu  ad^ten,  bag 
alle  normal  enttoitfeüen  ©d^üter  ba«  Se^rgiet  erreid^en  unb  gnm  Suffleigen  in  bie 
Völjfere  Uuterrid^t«^fe  bef&tiigt  »erben  fbnnen. 

n. 

(gu  §  7  be«  ®e|e|»e«.) 

!^ie  @4ttlbe^brben  l^aben  ^nberungen  ber  befle^enben  @(^uteinri^tungen,  info* 
tocit  biefe  ben  ^Ibtage«  ober  (9angtag«unterri(i^t  betreffen,  nur  bann  in  (f rtoägung 
gu  gießen,  n>enn  t>on  Sertretungen  eingefc^uUer  ®emeinben  ober  Don  Ortdf^ulrftten 
too^Ibegrünbete  9[nfu(!(|en  gefieQt  loerben. 

Sei  (Sntf^eibuna  über  fol^e  9[nfu<!^en  finb  bie  befte^enben  6(4u(einrid^tungen 
bed  Sanbe«  unb  Segtrie«,  bie  Unterrid!;t«bebürfniffe,  bie  9(u«be^nung,  Senain«  unb 
^ommunifation6ber]^üttniffe  be«  e4ulf)>renge(9  unb  bie  koirtfi^aftn^en  Serl^ältniffe 
ber  Sebblteruna  einge^enb  gu  enoägen. 

Stuf  ®runbtage  biefer  (Sitoägungen  fann  bie  Sanbe^f^ulbe^brbe  —  na^  %n* 
^Brung  ber  Ort««  unb  Segirfdf^ulrüte  —  indbefonbere  in  güflen,  u>enn  bie  burt^ 
bie  Serme^rung  ber  ^((ülerga^I  bebingte  (Srioeiterung  ober  Serme^rung  ber  &6mU 
lotalitSten  mit  einer  btüdenben  Selaftung  ber  Seiflung9)>fltd^ttgen  «erbunben  »are, 
an  einllafftgen  @4ulen  unb  aui  an  ben  unteren  Älaffen  me^rtlaffiger  ®(i^u(en  auf 
bem  Sanbe,  ben  ^Ibtagdunterri^t  für  eine  befiimmte  grifl  ober  aU  bauembe  Sin* 
ri^tung  bewilligen. 

ni. 

(gu  §  8  be«  ®efe^e8.) 

Sei  ber  ben  Sanbe«f4ulbe^brben  gugetoiefenen  Sa^  ber  Lel^r«  unb  £efebü4er 
^aben  biefelben  barauf  gu  fe^en  nnb  bie  geeignete  Serfügung  gu  treffen,  bamit 
lünftigMn  iebem  unberechtigten  SBecbfel  unb  jieber  nid^t  gerecbtfertigteit  Serf^ieben^ett 
ber  Stt^er  in  ben  gleid^artigen  ©c^ulen  ber  eingelnen  ec^ulbegirle  begegnet  toerbe. 


Digiti 


zedby  Google 


776  Qvx  (SntoicfelmtgiSgefc^ic^te  ber  ©d^ule. 


IV. 

a»  §§  17,  18, 19  ht§  ^fet^e«.) 

3a  9e|U0  auf  bie  (Sinric^tmig  ber  8itraerfdftulen  totrb  onaeorbnct: 

1.  luf  jeber  (efte^enben  o^tnafflgrn  Sfirgerf^nle  finb  mit  8egiim  be«  Bd^ui* 
jaire«  1883/84  jtDd  felbfl&nbige  Se^ranfialten:  eine  aOgeineine  9olH\6fuit  imb  eine 
breitlafftse  8firgerf((nle,  toeU^  tefetere  mie  M«^  $fli4tf4ule  ^r  bie  dngefd^nltrn 
SR&b^en  ober  ihiaben  bleibt,  gn  bilben.  ^bet  lann  glei^geitig  bie  abgetrennte  al« 
gemeine  Soddfi^ufe  reorganijtert,  begte^nngdtoeife  naö)  (Srforbemi«  auf  bie  ber  9bi« 
laffl  ber  @((üter  entf^reci^enbe  itlaffenjabl  befc^ränft  toerben. 

fBüi  ben  ©^ulerialtem  ift  ba9  QinDemel^men  barfiber  gu  ^flt^tn,  ob  bie  aS« 
gemeine  9o((«f4nIe  unb  bie  ^9i&rgerf(bule  al9  ^aHaemeine  Solfd«  nnb  Sltrgerfc^uCe' 
nnter  ber  gemeinfamen  S^eitnng  be«  9ürgerfcl^u(«2)irehord  gu  )>erbleiben  ^ben,  ober 
ob  ffir  bie  allgemeine  Soüdfc^nle  ein  Oberlehrer  p  belteHen  fei.  Sine  gemeinfame 
Mtnna  beiber  BäjfVdea  enüjpfieblt  114  nnr  bort,  too  biefelben  rSnmlid^  k)ereiniat  bleiben. 
3n  größeren  Orten,  too  mehrere  @4ulen  be^^en,  empftef^lt  e«  flcb»  bie  aligemetiien 
Solftf^uten  t>on  ben  8firaerf(!^nlen  an4  r&nmU((  gn  trennen. 

2.  3n  bie  erfle  i^laffe  ber  ^rgerfcbule  toerben  ^nber  aufgenommen,  njeli^e 
biir4  bie  betreffenben  @(^ulnaii^((ten  ober  B^^^dv^ff^  ^^^  9ta<ifXot\»  liefern,  ha%  ^ 
mit  genfigenbem  (Srfolge  ben  ffinften  3abre9fnr9  irgenb  einer  allgemeinen  fßoM* 
fcbnie  ht\u6ft  (aben,  femer  Jhnber,  tt>el4e  minbeßen«  ba«  10.  Sebenja^r  tooSenbet 
^aben  nnb  bie  entf))rei!^ben  Sorfenntniffe  bur^  eine  9nfna(m«))rüfung  nac^koeifen. 

3ur  Snfnaf^me  in  eine  (bbere  iMaffe  ift  ba«  entf^red^nbe  9Iter  nnb  ber  bnn^ 
3eugniffe  einer  ^firgerfc^ule  ober  buri^b  eine  Infna^md^rüfung  gn  liefembe  Ü^a^toct« 
ber  genüaenben  9orbilbuna  erforberlic!^. 

3.  Sbtx  Sebr)>lan  ifl  fo  eingnri^ten,  bafi  bie  9flrgerf<i(ule  bie  ber  Solfif^nle 
ae^Ste  Aufgabe  DoUft&nbig  Ibfk  nnb  gngleic!^  iene  Sorbitbung  t>ermittett,  toeld^  gnm 
Sefn^e  t>on  ^(rerbilbnng9«Sn9aUen  unb  t>on  ben  bie  Vorbereitung  in  einer  Oitrger« 
f^nle  borau9fet)enben  ^acj^f^nlen  foioie  fifar  ba«  ^»raftifd^  bflrgerlic^e  Seben  ie  nocib 
ben  f^jieEen  9ebftrfniffen  be«  @d^uIorte9  nnb  be«  Segirfe«  al«  erforberlic^  angu« 
fe^en  ifL 

gfür  iebe  8firgerf4ule  »irb  ein  befonberer  £e(^r)»(an  fefl|nfteSen  fein,  unb  e« 
9c(t  m^i9  im  XBege,  bag  in  Orten,  loo  mehrere  iSfirgerfd^ulen  finb,  üerfc^iebcne 
Sebürfniffe  in  ben  Se^r)}l5nen  ber  einzelnen  @4ulen  9erü(fft(^tigung  finben. 

2)ie  8eiir!«f4nlbe(5rben  Ijiaben  gur  Sorberatung  be«  2ebr)>lane«  ffir  jebe  ein« 
getne  8ürgerf4ule  befonbere  i^onferengen  gu  )»eranTaffen.  3«  biefen  itonferengen, 
xotid^t  ein  8egir!«f4uIinf)>eftor  gu  leiten  Ijiat,  finb  nebfl  bem  Sebi^ii>n  ber  Sfirger« 
fcbuU,  bie  2)ireItoren  ber  im  Se^irle  befinbUd^n  Sebranfialten,  ffir  toeld^  bie  ^Sfirger» 
Mulen  »oriubereiten  (aben,  fotoie  Vertreter  ber  gen>erblic^  nnb  lanbtoirtfd^aftüc^ 
3ntereffen  be«  @4uIorte9  unb  8egirfe«  eingulaben. 

3n  Onen,  U}0  mehrere  ^firgerfi^ulen  ftd^  beftnben,  finb  gu  biefem  (Snbe  nai( 
Sin^drung  ber  eingefoen  8etirl3r^r  ^onferengen  ber  ^ireltoren  ber  Vfirgerf^nlen, 
ber  betreffenben  S$a4f4ulen  unb  Se^rerbilbungd'Snftaften  fotoie  ber  Vertreter  gemcrb« 
lic^r  Verufdfreife  abgubalten. 

2)ie  <8mnblage  biefer  Veratungen  baben  bie  toorgef((riebenen  ^(r|)(&ne  ffir  bie 
felbßSnbigen  breiflafflgen  begiebung«n)eife  ffir  bie  6.,  7.  unb  8.  j^laffe  ber  a^tSaffigen 
Vfirgerfi^ulen  ffir  Jhiaben  unb  SRabd^en  gu  bilben,  unb  e«  ifi  Riebet  folgenbe«  ga 
bea(bten: 

a)  2)ie  ))erf4tebenen  Vebfirfniffe  ber  Vfirgerfc^nlen  ffir  Jhiaben  nnb  ffir 
SRfibc^n  finb  tote  bisher  gu  berfitfftd^tigen. 

b)  !3)ie  longentrifd^e  9Retbobe  ber  Verteilung  be«  ^(rftoffe«  jener  <9egenftSiibe, 
toe(d(^e  in  mef|reren  klaffen  ^ele^rt  toerben,  ift  toie  bi«ber  fefigubalten. 

c)  2)a9  ai'lapmum  ber  tobd^entltii^n  Sef^rfhmben  in  ieber  klaffe  i^  auf  bretfiig 
feftgefefet 

d)  2)ie  Veftimmungen  be«  ertofibnten  §Rormane(r^(ane«,  toeld^e  bie  t>on  ben 
fpegieHen  Vebfirfniffen  be«  @4n(orte«  unb  Vegirfe«  nnab^fingigen  9egen< 
üänbe,  n&mli^:  Steligion,  Unterriibtdf^rad^;  Oeogra|)^ie;  Oef^ii^te,  0c« 
fang  unb  2:umen  betreffen,  ftnb  naib  i:bunli4!ett  mit  ben  SRobifäfttioncn 
beigube^Iten,  bag  bie  ^il  ber  ffir  Sieligion  befkinmiten  ^^r^ben  auf 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  777 

»Ik^entnc^  )to)ei  er^B^t  mit)  ber  <9efang9unterric^t  auä^  auf  (SinfiSuna 
me^rfümmiget  lieber  audgebe^nt  toerbe. 
«)  2>ie  3äM  bet  Seljrflutiben  fotoie  ber  fie^rfloff  in  ben  übrigen  Unterricht«* 
gegen^anben,  nftmü^:  9?aturgef4i(^te,  92atur(e^re,  dtt^nm,  Geometrie  unb 
geometrift^e^Beid^nen,  Sfreitianbgei^nen»  @49nfd^rei8en  unb  meiBIid^e  {^anb« 
arBeitAi  für  S^&b^en  toirb  «on  ben  f)>esie1Ien  ))rahifd^en  SebÜrfniffen  ab« 
(ihtgig  fein,  fo  baß  g.  8.  in  Orten  ober  9egir(en,  »o  befonbere  getoerb« 
lidje  »erWltnlffe  eine  größere  »erfldfid^tlgnng  bed  Beid^nen«  ober  einen 
ertoeiterten  Unterri(!(t  in  ber  Chemie  erforbem  u.  bg(.,  biefen  Sebürfniffen 
im  Se6rt>tane  gu  entf))re4en  ifl,  toS^renb  an  anberen  Orten,  loo  (anbtoirt« 
f(!^ftli4e  (Srtoerbdgtoeige  fibermiegen,  biefe  8er(SrtnifTe  bnrc^  dnen  ange« 
nteff  enen,  in  bent  9ia(men  ber  9{aturgef  4i((te  unb  Ütaturle^re  eingef^Ioff  enen 
Unterricht,  ber  bur^  geeignete  fpegieSe  Se^rBeMfe  (^^nlgarten,  «aum« 
fd^u(e  tc.)  imterfttt^t  nurb,  gu  Berü(fft(i^tigen  finb. 

f )  3m  2t\ftptaiu  ifi  mät  bie  3a((  ber  toBt^entH^en  ober  monatlichen  f((rift« 
liefen  ^u«'  unb  @4nlarbetten,  toel^e  auf  bie  ^ptaä^ta  unb  bad  Steinen 
gn  bef^rftnten  ftnb,  feftgufteEen. 

g)  2)ie  unter  I  biefer  i^erorbnung  getroffenen  8efKmmnngen:  5,  6  unb  7 
^aben  anc^  auf  bie  ^ürgerfd^ulen  antoenbnng  gu  finben. 

h)  XBenn  bie  erforberTiAen  SeirfrSfte  üor^anben  finb,  fo  !ann  an  ben  Bürger« 

faulen  fftr  Jhiaben  ein  Unterrit^t  gur  Srgielung  einer  gemiffen  {kinbf ertig" 

feit  (9[rbeit9f(!^u(e)  a(6  uuobtigat  eingerid^tet  toerben. 

2)er  Se^r^Ian  für  iebe  eingelne  ^ür^erf^ule  ifi  toon  ber  Sanbe^f^uIbe^Brbe  unter 

^Beifügung  i^re6  &ütaäfitn9  bem  Untemc^t^miniflerium  gur  Genehmigung  »orgulegen. 

Si9  biefe  Genehmigung  erfolgt,  fyit  iebe  Sürgerfd^ule  ben  bi^^erigen  Se^rplan  ein* 

gu^alten. 

4.  Seflel^en  in  einem  @4ulbegirle  mehrere  Sürgerf^uten,  fo  ifi  aQi5^r(iA  außer 
ber  bur^  bie  9RinifleriaI'i@erorbnung  t)om  8.  SDi^ai  1872,  ß.  8306  geregelten  8egirf«« 
fonfereng  eine  befonbere  $erfammlung  ber  2e^rer  ber  8ttrgerf4nlen  abgu^alten,  in 
\Dt\^n  bie  f)>egieEen  Angelegenheiten  biefer  Se^rauftalten  gur  ^eratuna  fommen. 
gür  biefe  Sürgerfd^uUel^rer« jifonferengen  (aben  bie  Selhmmungen  ber  ermäbnten  i^er^ 
orbnung  über  bie  9egir!9lonferengen  finngemSße  Intoenbung  gn  finben. 

5.  2)ie  Gd^uIbel^Brben  toerben  ba^in  Sin^uß  gu  nehmen  ^aben,  baß  bort,  »o 
erfairung^gemSß  ein  über  ba9  Sel^rgiel  ber  fünf  —  feci^^Haffigen  aEgemeinen  8OII0* 
faulen  (itnau6rei(i^enbe8  9ebürfni9  nailb  QoIl9f($uIunterric^t  k)or^anben  xft,  ben  be» 
flel^enben  Gefe^en  gemSß  ^ürgerfd^ulen  errid^tet  »erben. 

Snfomeit  bie  2)ur$fütirung  ber.üoran^e^enben  Snorbnungen  bie  9}2ittoirfung 
ber  8anbe6)>ertretuna  ober  mäf  eine  Anberuna  ber  Sanbe^fdftulgefe^e  er^eif^t,  b^Ben 
bie  Sanbe^fd^ulbeibrben  nad^  ben  biegu  erforoerü^en  Beratungen  mit  ben  Sanbe«« 
au9fd(^fiffen  ba«  (Stn)>eme^men  gu  Pflegen  unb  nac^  Srforbemid  bie  geeigneten  Sn* 
trüge  an  bad  SD^inifierium  für  Stnitia  unb  Unterri^t  gu  fttUtxL 

V. 

(gu  §  21  be«  ®c{et»e«.) 

Um  einerfeit«  bie  (Srrei(i(^ung  be«  aSgemein  toorgej^riebenen  He^rgiele«  gu  fidfitn 
unb  anbererfeit«  bie  für  bie  beteiligten  burc^  )>erme9rte  @(!^u(au«lagen  unb  burc^ 
@tBmng  if^rer  toirtfc^aftlicben  Ser^aitniffe  eintretenbe  Beladung  gu  üerminbem  ober 
hoäf  geittoeiUg  (intangu^alten,  finb  in  Setreff  ber  €^n(befu49»Sr(ei(!^terungen  foU 
genbe  9e0immungen  ftreng  gu  beaci^ten: 

1.  @<i(uIBefu(!b«<'(5r(ei(i^temngen  fBnnen  nur  an  allgemeinen  8oIl9f^u(en  j^inber 
eil^alten,  toelc^e  ben  Unterrii!(ft  burd(^  i^ode  fed^«  Sa^re  geuoffen  (^ben. 

2.  Sn  einer  unb  berfeiben  ^d^uit  latrn  nur  eine  beßimmte  fixt  ))on  @4ulbefud^«» 
Erleichterungen  getoS^rt  toerben. 

8.  2)er  Unterricht  barf  toeber  im  fiebenten  no^  im  achten  ©d^utla^re  günglid^ 
entfaEen. 

4.  I^er  Unterricht  tft  nur  an  SBodftentagen  gu  erteilen. 


Digiti 


zedby  Google 


778  3^  (EntaricfeümgiSgefc^ic^te  bcr  edftAt. 

h,  tttin  8e^rer  ift  ;n  einer  Seiffung  übn  90  tohäfoüliä^  UateiTttl^tpsBbeB  |b 
i»er^teii. 

6.  Settit  nnr  ein^eltieit  JKnbeni  ober  toenit  Mibem  goi^er  B^JÜ%tmnaiUä 
Ck^nKeffl^f-^leid^tenuigeii  geto&^rt  toerben^  bie  betreffcobea  ihnber  aber  nülH  i> 
befenberen,  ton  ben  ftbrigen  BäfMttn  getrennten  UteÜmigen  nttterriil^  loerbci, 
fe  ^t  bie  C^nlBefnc^iSrleic^ternna  bnr^fc^nitüicb  loft^renb  be«  e^nliobre«  vM 
me^  aU  bie  ^fte  ber  normalen  Unterrii^gett  pi  betragen. 

Oeiterge^enbe  @((nlbefiu(««<h:let4tenragen  Onnen  nur  anfna^gioetfe  eiagebes 
JHnbem  ang  befonberg  rfi(fft((tgtofirbigen  9rftnben  ange^onben  toerben,  loenn  wa^ 
htm  aRage  ber  ertoorbenen  itontniffe  bie  Srreü^nng  beg  allgemein  wrgeWriebflKB 
^e^liele«  geflc^  i^ 

Obne  anbere  niBg(i(^  itombinationen  anganfd^lie^,  ergeben  fU^  bcmna^  fo(* 
genbe  ©^nlbefnc^g^iSrCeid^temngen: 

a)  8efu(^  ber  e^ule  toSb^enb  ber  fBinter^atbiabre;  g2in|Ii^  8efreinag  loSV 
renb  ber  Sommerbalbiabre. 

b)  fßt\üdt  ber  6<^u(e  an  ))ier  loik^entltd^  6k^(tagen  (ganjt&gig  ober  bol^ 
tSgig  je  na4  ^er  (Sinridbtnng  ber  @4uU)  bur4  brei  S^interbalbiabre  (ttcr 
ba«  14.  2ebengiabr  Waü9,  al\o  aadf  anf  ber  9.  tltergftnfe  nai^  8egin 
ber  @4al))f[i(!^tig!eit);  gJingli^  8efreinng  toS^renb  ber  @ommer(KiIbia^ 

c)  8efu(!ft  ber  ^ule  an  brei  ^dftnHagen  in  jeber  fBo<^  (gan}t&gig  ober 
balbt&gig  ie  nocb  ber  (Sinridf^tnng  ber€^nU)  mSbi^nb  beg  gonien  T.n» 
8.  e^uljatfreg. 

d)  Sefnc^  ber  CkbuU  mSbrenb  beg  gangen  7.  nnb  8.  e^nljabreg  ftaShtifji^ 
totnn  bie  ftbrigen  ^ibfiler  gangt&gigen  Unterridf^t  b<^bai. 

e)  9tege(mil6iaer  Oefu^  mSb^^nb  beg  gangen  7.  ^uljabreg;  »bt^entHi^  hm* 
ffftnbiger  Untern^t  to&brenb  beg  ffitnUrg  im  8.  ^uljabre  (ebne  Unter' 
f^ieb  ber  ^d^uUategorie). 

7.  SBenn  ben  IHnbem  ganger  ^c^ulgemeinben  @(^n(befn<!^«(2irlei(^temnges  g^ 
mSbtt  toerben,  unb  toenn  ber  Unterridl^t  ben  betreffenben  iHnbem  in  befonberen  mi 
ben  ftbrigen  edffttnn  getrennten  Abteilungen  erteilt  loirb,  fo  barf  bie  ^i^  Us 
tt)b<!bentli$en  Unterrii!(ftgflunben  (toSbrenb  ber  nadb  $unlt  6  normierten  3^  ^ 
@(!bulbefni!bg)  nidt^t  geringer  alg  ba«  Stunbenaugmafi  fein,  n>e((!^eg  ficb  ergiebt. 


bie  ßa\fi  ber  burd^  ben  9}ormaUebr)>(an  oorgefcbriebenen  miMb^ntlicben  Unterrk^ 
^nben  auf  bie  in  ber  betreffenben  &xuppt  ober  JMaffe  vertretenen  VltergMen  gl^ 
mägia  t>erteUt  U}irb. 

3n  ben  3titabf((nitten  beg  €><!buliabreg ,  »Sb^^enb  toeld^  bie  iHnber  ber  pm 
ohttfUü  ftUergfhifen  bie  @4ule  gar  nitbt  befud(^en,  (K^ben  bie  ftbrigen  €k^er  bes 
Unterricht  in  ber  ©tunbengabi  gu  erbalten,  meld^  bunb  bie  92ormaUebr^Iäne  fftr  ale 
ac^t  Xltergflufen  ))orgegei(bnet  ift    (6iebe  Snbang  biefer  8erorbnung.) 

8.  3n  Orten  mit  mehreren  allgemeinen  ^olfgfd^ulen,  loo  nur  eingelnen  Ainben 
eine  nnb  biefelbe  9lrt  t>on  @(buIbefu(b9«<Srtei(^terungen  gett>Sbtt  toirb  (^«dt  61. 
IBnnen  bie  betreffenben  iHnber  t>erf<!^iebener  ^ulen  an  einer  @<!bule  gu  gemeinfi^n* 
lid^  Unterri(!(|te  ))ereinigt  toerben. 

9.  Um  eingelnen  JHnbent  @(bulbefu(!b««(Sr(ei(bterunaen  gn  ermirlen,  ^atai  tu 
Sttem  ober  beren  ©teHoertreter  unter  Snaabe  ber  rfidftibtgtoftrbigen  Orünbe  bets 
Ortgftbnlrate  bag  9(nfu(ben  gu  flellen.  tiefer  berietet  barfiber  an  ben  Seiiitt' 
f^ttlrat  unb  ftellt  alei(!(geitig  ben  Antrag  ftber  bie  Art  ber  allfällig  gn  gfn>&bxtBt<B 
@(buIbefu4g«(Srlei(bterung.  2)er  ®egir!gf(bulrat  entfcbeibet  ftber  bag  Anfudb^  s=»' 
beftimmt  im  @eu>SbrunggfalIe  bie  Art  ber  @4ulbefu(b«'<Srleicbterung. 

10.  Um  ben  ihnbem  ganger  @cbulgemeinben  auf  bem  Sanbe  ^cl^nlB^fodH^ 
Srleid(^terungen  gu  t>erf(baffen,  baben  bie  ^Vertretungen  ber  fftmtli(ben  eingefdbsSta 
®emeinben  unter  f^orlage  ber  ^rotofoHe  ftber  bie  betreffenben  <9emeinbeatt«f4«» 
8ef(blftf[e,  toelcbe  aucb  bie  Art  unb  bag  SRag  ber  ecbulbefutb^-Srlei^tenniges  eid 
bauen  f oEen,  beim  ^egirfgfcbulrate  angufud^en.  2)iefer  legt  ba9  Anfudben  mü  feisn 
iSutacbten  bem  Sanbeflfcbulrate  gur  (Sntfcbeibung  x>ox. 

stimmen  bie  ®emeinbeau«f(bu6')6e{(!l|lftffe  in  Setreff  ber  @4u(Befu^^<5rtei4 
teranp  ftberein,  fo  ifl  bag  Anfügen  gu  geÄabJ^eti,  »ofem  bagfelbe  ben  otav  fei 
geflellten  ©eflimmuMgen  (?unft  1  bi«  inll.  7)  nic^t  toiberfj>ri(bt. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  ßftcrrcic^.  779 

39  eine  ÜbereinfHmmung  ber  ®emerabeaudfdftu6>9ef(^T&ffe  üUx  bie  Ixt  ober 
üBer  bad  9)2a6  ber  @<!^u(befud)e'(Srtetd^terung  nid^t  p  Bett>er!fieEiaen,  ober  ftnb  bie* 
fefben  mit  ben  ertoü^nten  Seßimmungen  n\6}t  im  Sinftang,  fo  be^mmt  bie  2anht9f 
f<^itlBe(brbe  bie  9lrt  unb  ba9  iD^ag  ber  (2hr(ei(^terung. 

@u(^en  nid^t  {Smt(i(i^e  eingefci^ulte  ®emeinben,  fonbem  nur  eine  ober  mel^rere 
berfelben  um  @d^ttIBefu(40«(SrIetd^terungen  an,  fo  ift  hierüber  fo  n>ie  über  9nfu(^en 
eingelner  (SItent  ($unlt  6  unb  9)  )>om  iOejirfefd^uIrate  gu  entfd^iben. 

11.  (Erhalten  bie  ^inber  ber  gn)ei  oberften  SUerdflufen  einen  aBgefürgten  Unter« 
ridBt  in  einer  befonberen  bon  ben  übrigen  @((ü(em  getrennten  Abteilung,  fo  ift  für 
biefe  abteiinng  ein  Befonberer  2e^r))Ian  t>om  )Q3egir!«fd^u(rate  gu  )>erfaffen  unb  ber 
Sanbe«f4uIBebörbe  gur  Genehmigung  i9or;tu(egen.  Riebet  ifi  indBefonbere  bie  gu« 
lünftige  SeBen^fieSung  ber  ^inber  gu  berüdffl(i$tigen. 

12.  2)ie  Unterrid^t0geit  ber  Befonberen  91BteiIung  ($unrt  7)  für  bie  ben  gn>ei 
legten  3aBre9ftufen  ange^brenbe  ^d^uliugenb  »irb  bon  bem  £)rt9fci^u(rate  Beftimmt. 

13.  3fl  bie  (Sinri(^tung  getroffen,  bag  bie  ^inber  ber  gtoei  oBerfien  fllter^fhifen 
ben  Unterricht  in  einer  Befonberen  toon  ben  übrigen  ^öfilttn  getrennten  aBteilung 
erBalten,  fo  ftnb  alle  iKnber  biefer  SUerdflufen  gur  SeilnaBme  an  biefem  Unterrichte 
t>er^f[i(!Btet  unb  ber  @(BuIBefuciB  berfelBen  ifi  mit  aller  strenge  gu  üBenoad^en. 
(Singetneu  biefer  ^nber  fann  audB  üBerbie9  bie  Seilnabme  an  bem  für  bie  fe(ifte 
Xlterdflufe  Beftimmten  Unterri(i^te  oom  Ortdfc^utrate  na^  üßaggaBe  ber  toorBanbenen 
(SidBuIräume  gang  ober  teiltt>eife  Bewilligt  »erben. 

VI. 

(gu  §  28  bc«  @efe^e«.) 

2)er  9efu4  bon  gad^f^ulen  ober  gaAIurfen  (SRuflff^uten,  ^^»rad^fcBuIen,  (anb« 
n}irtf<Baft(i(Be  ober  getoerblidt^e  ^urfe,  ^ad^geic^nen«  unb  SDtobeEierfcBuIen  u.  bgl.)  ifi 
f4uf)»f[i^tigen  Zubern  unter  ber  )6orau9fe(ung  gefiattet,  bag  fte  Bi^Burd^  an  bem 
regelmSgigen  i^efuciBe  ber  i6o(f9f(!BuIe  nid^t  geBinbert  toerben. 

Sinb  getterbli^e  ober  (anbtoirtfcBaftüdBe  ^(Bulen  ober  gad^furfe  fo  eingerid^tet, 
bag  fie  ben  i9$oIf9f(Butunterrid(^t  erfe^en ,  fo  [mt>  bie  Jtinber  t>om  ^efud^e  ber  SßolU^ 
fdBuIe  Befreit.  ^ierüBer  B^Ben,  ie  nad^  ber  (SinriiBtung  ber  Betreffenben  @(Buten  unb 
jfadBfurfe  unb  mit  ffrenger  ^ead^tung  be«  iS^runbfatje«,  bag  jiebed  ftBuU>f{i(Btige  ^inb 
bie  notmenbigßen  i(enntniffe  a(9:  9tetigion,  Sefen,  @dBreiBen  unb  dte^nen  ertoerben 
mug,  bie  Sanbe^fdBuIBeBBrben  gu  entfd^eiben. 

vn. 

(gu  §§  29,  30,  32  bei  ®efe|»e«.) 

2)ie  8eßimmungen  bed  Organifationdflatutd  ber  ^itbungdanßatten  für  SeBrer 
unb  SeBrerinnen  BleiBen  mit  folgenben  änberungen  in  Jhaft: 

1.  3ur  ^[ufnaBme  in  ben  I.  Sa^rgang  ift  nadj^guneifen,  bag  ber  B^d^ind  ^^i 
Qegirni  be«  S^uIiaBred  ba9  15.  SeBen^iaBr  gurütf gelegt  BnBen  wirb. 

2)ie  Sanbedfd^uIbeBBrben  merben  Bi^ntit  Bi9  auf  toeitered  ermü^tigt,  aM  Befon« 
berd  rfi(!fid^t«n)ürbigen  ©rünben  eine  Stter^nacBftd^t  bon  B'öd^ftend  fedB^  SRonaten  gu 
BeioiEigen. 

2.  ißei  ber  9(ufnaBme)»rüfung  ift  bie  im  Betonen  unb  Bei  ilRäb^en  oncB  bie  in 
ben  meiblid^en  SrBeiten  ertoorBene  ^ertigleit  burA  Vortage  t>on  3eid^nungen  BegieB« 
ungdtoeife  bon  »eiBTidBen  ^anbarbeiten  nacBgntoeifen. 

iOei  ber  SufnaBme^rüfung  if!  and)  barauf  gu  feBen,  oB  unb  toietoeit  ber  9uf« 
naBm«toerBer  mufifoIifcBe  «orfenntniffe  Befifte,  ober  oB  berfelBe  nacB  feinem  mufWa« 
lif^en  ®eBBr  unb  rt^tBmif^en  ®efüBI  audreicBenbe  (Srfolge  im  9Jht^Iunterri(Bte  ))er* 
f)>rediie  unb  bemnadB  t>orgug9n>eife  ^erücfftc^tigung  ))erbiene. 

«ei  gleidBem  (grgeBnlffe  ber  2lufnaBmeJ)rüfung  gebüBrt  «ufnaBm«tt)erBern  mit 
bem  trotten  gefe(Ii(iBen  Slter  ber  «orgug. 

3<JöHnge,  toelcBe  innerBalB  ber  erften  brei  SKonate  nadB  iBter  «ufnaBme  in  ben 
I.  Sobrgang  mä>  9(nftd^t  be9  £eBrIBr|)er9  ftd(^  a(9  nnf&Big  ertoeifen,  finb  gn  ent« 
fernen. 


Digiti 


zedby  Google 


780  Qwc  (EntoidelimgSgefc^ic^te  btt  ©c^ule. 

S.  9{elidü>n  iß  aaäf  im  ni.  nnb  IV.  3a^rgange  in  le  gmei  iDik^entnd^  etoBif 
hat  gtt  lehren  unb  ber  ji^giellett  a^et^obil  be«  9te(idioii«atiterri(^te«  in  ben  Boüt^ 
Mnlen  befonbere  8er&(ffu(tignn0  gagmvenben. 

4.  Seim  Unterrichte  in  ber  $Sbagogi(  an  ben  8e^rerBi(bnng#anffaIten  ftsb  bie 
3BgIinge  anäf  mit  ber  Orgonifation  M  iHnbergarten9  fotoie  mit  ber  (Srgie^nng  mb 
ben  (Srgie^nngdanffalten  für  fittlic^  Dem)abrIofle  JHnber  befonnt  )n  ma(^ 

5.  9n  betreff  be«  UnterriAte«  in  ber  SRn|iI  mit  befonberer  8erfi((fü^tignig 
ber  IHrc^enmnfU  bleibt  ber  Sltiniflerial'^Iag  wm  2.  $ebmar  1882,  3.  1811, 
in  ihraft. 

8eim  Oefonglunterrid^te  ift  anc^  bem  i^ird^gefange  bie  entfj^reci^enbe  Qeifiif- 
flci^tignng  au^nmenben. 

6.  S)ie  Formulare  ffir  bie  B^u^ifT^  fnb  ie  na6f  ber  fortfd^reitenben  Dnr^ 
Wmng  ber  9{eorganifation  be«  äRuflinnternd^te«  ba^in  )u  Snbem,  bag  in  ber  9ei^ 
ber  obligaten  SebrgegenftSnbe  unb  gtoar  na6f  bem  gfrei^anbxeic^nen  bie  €leaenflftnbe: 
^Mgemeine  SRufi!(ebre  nnb  <9efang",  ^\oixn\p\ti'',  J(iat>ierf))ier  unb  ^ieronf 
JOrgelfriel"  angeführt  »erben. 

VIII. 

Qu  S  S8  be«  Okfelefi.) 

^ie  Sorfd^riften  fftr  bie  Prüfungen  ber  8e^rer  an  allgemeinen  9ott»\^uUa  nab 
9&rgerfci^n(en  bleiben  mit  folgenben  ^[nbemngen  in  ihraft: 

1.  2)ie  Se^rbefS^igung  für  allgemeine  Soßefcbnien  nnb  fftr  8ürgerf(^en  fasa 
niii^t  in  einem  nnb  bemfelben  $rflfung«termine  enoorben  toerben. 

2.  Oer  }n  einer  8e^rbefS^ignng««$rfifnng  auaelaffen  »erben  »ill,  ^  ein  «m 
i^m  felbff  gefd^riebene«,  an  bie  8eairf««@(^n(be^brbe  gerichtete«  Oefnc^  M  fciaec 
^^d^uitettnng  ein^nbrinaen. 

3n  bem  (Sefm^e  ift  genau  anzugeben,  ob  ber  iTanbibat  fU(  ber  ^rftfung  fb 
allgemeine  Soßdfci^ulen  ober  ffir  Qurgerfc^ulen  unb  bor  »eli^r  )h>mmiffion  er  M 
ber  $rfifung  untergieben  »ill. 

S.  !S)em  (9t\wSft  van  S^a^vm^  gur  $rfifnng  ffir  allgemeine  $ßott9\^vdtn  fol 
beijuf  ((liegen: 

a)  (Sine  (urge  S)arftellun9  ber  Sebeneoer^SItniffe  unb  be«  8ilbung6ganges. 

b)  2)a«  an  einer  8e^rerbt(bung««llnftalt  ermorbene  S^eifegeugnid. 

c)  2>er  9la6fto^9  über  einen  minbeftend  gtoeiiSbrigen  (in  <9ali|ien  fftr  An* 
bibaten,  in  2)almatien  für  i^anbibaten  nnb  i^anbibotinneu  breifS^ri^) 
Sem>enbnna  im  )}ra!tif(ben  ^d^ulbienfle  an  einer  bffentnci^en  ober  mit 
bem  £)ffentii(i((eit«rec(te  t)erfe^enen  $ri)»ah>olIdf((uIe. 

diejenigen,  »eli^e  nic^t  an  einer  bffentn^en  8e^rerbi(buna««fto9ttU  ibrt 
etubien  aurficf gelegt  ^ben,  muffen  auci^  ein  Beugnie  über  pff^^\ä^  2Mi^txgtai 
beibringen. 

91u«  rücffid^idtoürbigen  (Srünben  fbnnen  bi9  auf  »eitere«  $erfonen,  totl^  aü 

gutem  (Srfolge  aU  Sebrer  an  So(r«f((ulen  au«|iTf0»eife  in  Senoenbuna  finb,  ttm 
er  Beibringung  be«  S^eifegeugniffe«  befreit  »erben.    2)ie  Qrteilung  biefer  2>i«)NBd 
ift  bem  Unterri(9t«minifler  t)orbe$aUen. 

4.  2)em  Oefuc^e  um  3ut<^ffung  gur  Prüfung  für  Bürgerfd^nten  finb  Mi» 
f  (fliegen: 

a)  (Sine  lurge  S)arfiellung  ber  Seben«t)er(ftTtniffe  unb  be«  Bilbungfsanseft. 

b)  S)a«  Se^rbefftbijungdgengni«  für  allgemeine  SoKdfc^ulen. 

c)  S)er  9la!ifmti9  über  eine  minbeflen«  breijft^rige  (in  (Aaiiixtn  fftr  tesbt« 
baten,  in  S)almatien  für  i^anbibaten  unb  i^anbibatinnen  bierjS^rige)  9cr« 
»enbung  an  SoTl9f((uIen  ober  anberen  8e(ranftalten. 

5.  2)ie  ^cbulleitungen  (aben  bie  (&t\näft  um  3u^AfTiu<8  i"^  Se^rbefft^ignag«« 
Prüfung  mittel^  Berid^t  an  i^re  toorgefe^te  8egir(0^@4ulbebbrbe  gn  leitot,  tocidk 

bie     "     *' 


»emi  bie  gefe^Iic^  toorgef^riebenen  ^tuanifft  unb  9la6fXD^i\t  beigebracht  flnb, 
SBürbigung  ber  9er»enbung  ber  Bittfleuer  im  @((nlbienfie,  über  bie  BnlafTniiQ  bcT> 
felben  gur  Prüfung  entfd^eibet  unb  im  3ulaffung«falle  bie  betreffenbe  $rftfisna«Io«i« 
miffion  mit  Übermittelung  ber  «ften  »erftänblgt. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  781 

SMe  bienftlic^en  Lagerungen  üBer  bie  Sertoenbung  ber  i^anbibaten  finb  ntd^t 
gnrfidgufteHen,  fonbern  bei  ber  ^fungdtommiffion  ouhubekoa^ren. 

6.  $rfifungdlanbibaten,  mXä^t  an  teiner  @4ttle  in  Sertoenbnng  finb,  ^Ben 
ba«  toorfc^riftdmagig  ausgefertigte  (»efud^  ($un!t  2  Bis  infl.  4)  mit  8eif((Iu6  iBrer 
2)icti|tgettgniffe  unntittelBar  Bei  ber  9eairId'€^(!^u(BeB9rbe,  in  bereu  Qerei^  fie 
2U(e6t  in  Sertoenbuna  geffauben  finb,  einsuBringen,  toelc^e  üBer  bie  B^^^^fT^d  ^nt« 
fi^ibet  uub  im  Sulafungdfalle  bie  $rüfung0lommifflon  mit  UBermittelung  ber  Sitten 
i»erfiftnbiat. 

7.  :£ie  $rfifuna  fflr  ^flrgerf^ulen  erftredt  fic^  Btög  .auf  bie  gur  geioSBIten 
®ml?)>e  geB9rigen  degenffänbe. 

2)ie  für  allgemeine  Soltdf^ulen  enoorBene  SeBrBefftBidung  gur  (SrteiTung  M 
d^eügiondunterrid^ted  f^liegt  aud^  biefe  «efSBigung  für  ^ihrgerf^ulen  in  fic^. 

8.  2)ie  gur  SoruaBme  ber  Steligiondjprfifungen  BefteHten  (3|aminatoren  baBen 
@i6  unb  Stimme  in  ber  $rfifungd*ifommiffion  unb  eine  Befi^tiegenbe  stimme 
in  beu  %Aflm,  totldft  allgemeine  $rfifungdange(egeu(eiten  ober  i^ren  (Segenftanb 
Betreffen. 

t>\t  Beurteilung  bed  $rftfungderfoIge«  aud  ber  d^eligiondle^re  fteBt  ben  i»on  ber 
Betreffenben  ^r^e  ober  9{eagiond«(9efeuf(^aft  gur  SomaBme  ber  9}e(igion0^rfifung 
Befleuten  Q^aminatoren  unb  i^ommiffSren  gu.  2)er  2)ire(tor  ber  ^riTfunge^i^om« 
miffion  f^ai  audf  ber  SteHgiondfeBre  Btnfic^tTi^  ber  metBobifcBen  BeBanblung  feine 
toolle  91ufmertfamleit  gugun>enben  unb  fein  Urteil  f^ittühtx  ben  tirc^Iid^en  Vertretern 
mitgnteilen. 

9uf  bie  Bu^^nnung  ber  SeBrBefSBigung  in  ben  übrigen  $rüfung«gegenfianben 
BaBen  biefe  (S|:aminatoren  unb  i^ommiffSre  feinen  (SinfCug  gu  ueBuien. 

IX. 

(gu  §  41  bed  @efe|c0.) 

i^anbibaten,  toet<!^  bie  geBrBefSBiflgng  für  SD'httelf^uten  ertoorBen  BaBen,  tBnnen 
oBne  bie  im  KBf^nitt  Vm,  unter  $unlt  3  unb  4,  b)  unb  c)  aeforberten  S^ac^ioeife 
aur  SeBtBefftBigunaebrüfung  für  allgemeine  SoKdfcBuIen  ober  für  Bürgerfc^ulen  t>ou 
ber  Sanbed'^d^ulBepBrbe  gugelaffen  »erben. 

>Bei  ieber  biefer  Prüfungen  BaBen  bie  i^anbibaten  fiä^  Blog  einer  (SrgSnguna9« 
torüfuna  oü^  jenen  SeprfSc^ern  gu  untergieBen,  au«  meliBen  fie  bie  SeBrBefäpigung  für 
a^ittelfd^ulen  nicBt  nacBioeifen. 

^ie  befiniti)oe  Hnfiellung  fo((]^r  i^anbibaten  im  i^oüef^ulbienfie  lann  iebocB 
nur  bann  erfolgen,  »enn  fie  eine  minbeflend  einiSB^ige  gufrtebenflellenbe  Vermeu' 
bmtg  an  einer  Bffeutli^en  ober  mit  bem  £)ffentU(BIeit0re4te  toerfeBenen  $rit>at* 
BolUjfiviit  m6f  (SnoerBung  ber  8eBrBefSBigung  für  Sol(df(BuIen  nacBiveifen.  2)iefe 
9[npellung0«9ebingung  ift  im  SeBrBefäBigt^d^'B^ugniffe  audbrücflicB  gu  Bemerfen. 

X. 

(gu  §  46  beiS  <8efe^e«.) 

!^ie  nSd^flen  Sanbe0«8eBrerfonf erengen  »erben  erfl  na(B  KBlauf  t>on  fe^e  Sauren 
feit  ber  91B(altung  ber  legten  Sanbe«'SeBrer(onf erengen  fiattgufinben  (aBen. 

XI. 

(gu  §  48  bed  ®e[e$e0.) 

Bei  Befiellung  ber  @(BulIeiter  ift  gu  Bead^ten: 

1.  Born  Beginne  ber  SBirffamfeit  be«  (Sefe^ed  t)om  2.  SD'^ai  1888  aa  Runen 
nur  SeBr^erfonen  al«  ^^uUeiter  Bejiellt  »erben,  »elcBe  auc^  bie  BefSB^gmig  gur 
(SMeilitng  be«  S^eligiondunterri^te«  iene«  <9rauBen«Be(enntniffe«  na^meifen,  »eI(Bem 
bie  SD'teBrgaBI  ber  SiBüler  ber  Betreffenben  @4u(e  nacB  bem  S)ur(Bf(Bnitte  ber  t>or« 
ausgegangenen  fünf  ®<BuQaBre  angeBBrt.  ^nfolange  an  eingelnen  e^ulen  biefer 
2)urc$f<!Bnitt  »egen  lürgeren  Beftanbe«  ber  ©4ule  ober  au9  anberen  ®rünben  ni^t 
51t  erutitteln  ift,  finb  t)orlSuffg  bie  (SrgeBniffe  ber  @(^ü(erfonfIri^tion  BterBei  oU 
<8rmiblage  gu  nehmen. 


Digiti 


zedby  Google 


782 


Qvx  SnttoidtelungSgefc^ic^te  ber  @c^ule. 


S)er  9^a((U)ei«  ber  ^efft^dun^  ber  Teilung  be«  9{eUgioitdutiterri4te#  »tib 
bur4  ba«  Se^rBefS6igimad«3^ugm0  erBra^t,  toobei  tooraudgefe^t  »irb,  bofi  ber 
i^onbibat  fiü  bie  €kf;u(UtterfielIe  feit  (Srtongung  ber  ^e^rbefä^lgung  feine  i^nfeffbt 
nt^i  geftnbert  f^at 

Se^r^rfonen,  toel^e  toor  betn  1.  Oftober  1872^  bem  Za^t,  an  toüäfm  bie 
$rfif]tng0t>orf((rift  tootn  5.  Hj^rif  1872  in  SSHrffamfeit  getreten  ifl,  bie  ^e^rBefftbigmg 
enoorben  b^ben,  finb  anA  vax  Erteilung  bei  9teUglon9nnternci^te«  unter  ber  ttwäß* 
ten  i^oraudfe^ung  a(9  befftpigt  erHSrt  anguerlennen. 

Sebrperfonen,  xotldtt  genrng  ber  $rfifungdt>orf((rift  t>om  5.  S^ril  1872  bie  2^» 
befftbignng  enoorben  f^aUn,  finb  gur  ^eiiuna  be«  S^eligiondunterrid^te«  unter  bec 
erioabnten  i^oraudfe^ung  nur  in  bem  ^alle  befabigt,  toenn  bie«  im  ^b^befSbifli^vfi^ 
geugniffe  ober  im  (Srgebniffe  ber  abgelegten  (Srgftn)ung9)}rfifung  au^brftcflici^  auflige' 
fprocben  ifl. 

2.  3n  ieber  i^onfnreaudfc^reibung  )ur  Oefe^ung  einer  ©d^ulleiterftelle,  ifl  bicfe 
Stelle  fortan,  nebfl  flngabe  ber  i^ateaorie  ber  9o(fdf(buIe,  al«  fol^e  auftbrftdliit  Ji 
bejeici^nen  nnb,  naA  a)>{aggabe  bed  (Slaubendbelenntniffe«  ber  a^ebrga^I  ber  €k(ftler, 
ber  betreffenbe  9lamoti9  aU  8ebetf  ber  ^etoerbung  gu  forbem. 

3m  übrigen  ift  bei  ^efleHung  ber  @$4nt(eiter  nacb  ben  bie  9{e(^i€t>er^Itniife 
M  8ebrftanbeg  an  ben  bffentac^en  i^oddfi^ulen  betreffenben  9^onnen  lote  bi«tcc 
t>or)ttgeben. 

3.  2)ie  gegemoSrtig  ongefhUten  ©c^uUeiter  oerBIeiben,  auä^  totaa  fie  bie  ebea 
enoSbnte  ^efabigung  ni^t  befi^en,  in  i^rem  ^mte  unb  baben  bie  begüglidb^  Befftbigns 
nur  im  ^om  ber  aeu>erbung  um  anbere  e^uireiterfteQen  nacibsuto^fcn. 


(ßitf)t  «n^H9  V,  gJuntt  7.) 

9la6f  ben  ftber  bie  Hrten  unb  ba9  Wla%  ber  ^uIbefu(^«(Sr(ei^nmgeB  m 
V.  91bfAnitte  biefer  Serorbnungen  entbaltenen  8efhmmungen  (bnnen  fsr  ben  ate> 
Iftrsten  Unterricht  in  befonberen  @c^ft(erabteilungen  folgenbe  Qinri^tungen  getr^ 
merben: 


Sn  niigeteiUfn  etnUoffiiien  fSdm^üidttu   (SRit  gangtSgigem  Unterri(^.) 

3n  bem  9{orma('Sebr))(ane  finb  28  »b^enUicbe  Unterri^efhinben  ffir  8  SIterf» 
fhtfen  oorgef^rieben,  baber  entfaUen  auf  iebe  fllter^fhtfe  bun^fc^nittlic^  8V$ 
Ix^  8ebrftunben. 


ed||nIbefni(9'frIeU(tentng 

für  bie  Äinber  be«  7.  unb  8.  ©«bulia^re«. 

ber  tpd^enUK^  ^rltaiifeaL 

ia^re 

3m 
SBiBtet 

3a 

a)  @4u(befu(b  »äbrenb  ber  Sinter  «^atbjabre;  gftng« 
(i(be  Befreiung  »ftb^enb  ber  ^^ommer^^lbjabre 

1.-6. 

7.  u.  8. 

22 

8 

38 

b)  €>4ulbefu(b  »Sb^nb  brei  Sinter  »^albiabre;  gSug* 
n^e  Befreiung  »Sb^enb  ber  Sommer '^Ibiobre 

1.— 6. 

7.  8.  9. 

24 
6 

26 

c)  unb  d)  ^Ibe  Unterri^tdgeit;    ba«   gange  3abr 
binburd^ 

1.— 6. 

7.  u,  8. 

25 
4 

25 

4 

e)  9leae(mftSiger  ©^ulbefm^  »äbrenb  be«  gangen  7. 
©^uljabre«;    tobcbentUcb   brelftünbiger   Unterricht 
im  Sinter  be«  8.  @<buiiabreg 

1.— 7. 

8. 

26 
3 

» 

Digiti 


zedby  Google 


B,  1.  Dfterrcic^. 


788 


Hn  geteUten  einllaftifieit  Sulißlfiiitleii.    (Sl'^it  ^IBtagdunterric^t.) 

3n  bem  9{onnaUSe4r)»Iane  ftnb  17  toldftniliäft  Unterri^Ufhmben  für  bie  5 
fttterdfhtfen  ber  Oberaru^pe  )»orgef((TieBen,  ba^er  entfallen  auf  iebe  Sherefhtfe 
binr^f^nittUd^  S^/s  »Bd^enUic^e  Sebr^nben. 


fftr  bie  iHnber  bed  7.  unb  8.  ec^nlia^re«. 

ber  to9<»entlt(^en  «d^rllniibeit. 

bie  €>inh 
io^te 

301 
SBintet 

6piniiier 

a)  B^\abt\näf  toS^renb  ber  Sinter '^Ibia^re;  gftng« 
H(^e  Befreiung  »ä^renb  ber  Sommer  «^Ibia^re 

4.  5.  6. 

7.  u.  8. 

12 
7 

17 

6)  €5«^ulbefu*  »a^renb  brei  ©inter^^alBja^re;  flSna- 
iidft  ©efrelrnig  »S^renb  ber  @ommer*^Ibia^re 

4.  5.  6. 

7.  S.u.  9. 

12 
5 

17 

c)  *)  ^aTBe  Unterri^tdaeit;  bae  gange  3a(r  ^inburc^ 

4.  5.  6. 

7.  tt.  8. 

14 
4 

14 
4 

e)  9teaelmftgiger  e^nlBefn^  »ftbrenb  be«  aan^en  7. 
e^nXiatfxt^;    tolk^entUA   breillünbiger   Unterri^t 
im  Sinter  \>H  8.  ©^nlia^re« 

4.6.6.7. 

8. 

15 
3 

17 

'*)  2)ie  (Sinffl^rung  d)  entf&llt,  toeil  famtli^e  Sattler  nur  ^aTBtSgigen  Unter  * 
rid^t  paben. 

%n  itoeiflafUgen  SoHdfdUnlen.    (9Rit  gangtftgigem  Unterri^te.) 

3n  bem  9^orma(«Se^rt>Tane  finb  28  »ikbentlic^e  Unterrii^teflunben  für  bie  5 
Stlterd^ufen  ber  2.  iMaffe  toorgef^rteben,  ba^er  entfallen  auf  iebe  Hlter^flufe  bur^* 
f4nitt(i4  5V6  to^dftntiidft  Se^rflunben. 


e4naefn«9'CrIei«tenm§ 

für  bie  Äinber  be«  7.  unb  8.  e^urja^re«. 

8«f  ( 

bie%(^uls 
iol^te 

3iii 
SEBittter 

3m 

kommet 

a)  ©d^uTBefuc^  »H^renb  ber5Binter*©aIbiaBre:  gÄnj* 
üäft  Befreiung  »ö^renb  ber  ©ommer^^ortjo^re 

4.  5.  6. 

7.  u.  8. 

24 
12* 

28 

b)  ©d^uIBefnA  toft^renb  brei  ©inter^^albja^re;  gSnj- 
lid^e  Befreiung  »ft^renb  ber  6omraer*^atBia^re 

4.  5.  6. 
7.8.U.9. 

24 

8* 

28 

c)  unb  d)  ^Ibe  Unterri^t^seit;    ba«   gange  da^r 
^inbur^ 

4.  5.  6. 

7.  u.  8. 

24 
6* 

24 
6* 

e)  Seegetmagiger  6*ulbefu4  »a^renb  be«  gangen  7. 
e^uQa^re«;  »B^entTicb  breiffünbiger  Unterricht  im 
hinter  t>t9  8.  e^nl\a^xt9 

5.6.U.7. 

8. 

28 
3* 

28 

*)  Um  ba«  9eBrgie(  gu  erreichen,  ift  ffir  ba«  4.  5.  6.  e^uQaBr  eine  grBgere 
ti>5c^tli(^  etnnbenga^r,  al0  burd^fcbnittli^^  anf  biefe  @$4&ler*9bteilnng  entfiele, 
Ibefümmt,  unb  um  ben  Sebrer  ber  2.  Stlafft  ni^t  gu  fiberBfirben,  ^t  ber  8eBrer  ber 
1.  IHaffe,  ber  te^rplanmägia  nur  21  »b^entli^e  Unterri((t«ftunben  gu  geben  ^at« 
etnm  Zül  be«  abgelfirgten  Unterrichte  in  ber  oBerfien  91Btei(ung  gn  üBeme^men. 


Digiti 


zedby  Google 


784 


3nr  (Eirtttrirfriimfl8getc^k&te  ber  Schale. 


3a  boB  920nBal«^ctn:^^toae  |cab  28  rMfOtiü^  UatmkHtfbnbca  fir  Me  4 
Sltetifbtfat  bcr  S.  Aloffe  otcflcfd^^cn,  b<MKr  cotfaloi  oof  jcbc  SItotffaifc  tar^» 


«liIiefwIl-frMitennii 

fftr  bie  ittabcr  bH  7.  mtb  8.  e^^uQa^e«. 

»tettx 

3b 

a)  e<l^ttlbefiu^  toft^nnb  ber  Sinter  ««olbio^  düt^* '    5.  6. 
01^  8efrditii0  »ft^renb  ber  &ommtt*^^aai(äfxt    J.  n.  8. 

24 

14* 

28 

b)  e^tdbefiu^  toa^rcnb  brd  CBtitter«^aIbia^re;  aftni«     5.  6. 
(Utie  Sefreisiig  toft^renb  ber  eommer^^olbiabre    ^7.S.il9. 

24 
9* 

28 

c)  mtb  <Q   ^tbt  Unterrl^tiKtt;    ^M  gonie  3a^r  {    5.  6. 
^inbnn^                                                             j7.  n.  8. 

24 

7» 

24 

7- 

e)  9teae(iita6i0er  e^tObefuc^  »ftl^renb  bc«  am^en  7. 
ecSnlia^re«;    »Sk^enUicb   breiPnbiger   Unterru^ 
im  Sinter  bc«  8.  ec^nlia^re« 

5.6.n,7. 

8. 

28 
3* 

28 

*)  Um  ha»  2timid  gu  errei^en.  iß  f&r  ba«  5.  nnb  6.  ed^tditäft  eine  gtiim 
toMmtii^  @tnnben)a^(.  aXB  bnrc^fc^ttlii^  auf  biefe  '€i<l^er«9[bteUnag  ent^ 
bepmmt,  nnb  nm  ben  8e^rer  ber  S.  iHaffe  nic^t  m  fiberbftrben,  ^oBcn  bie  ^äfm 
ber  1.  mtb  2.  iKoffe  Seile  be«  abgetfirgten  Unterrid^te  in  ber  ober^  metlnag  pt 
fibeme^men. 


Sott  bett  flbrigett,  in  btefem  ^fftt  erflofTenen  Serocbttttngeu  fem 
nur  nodf  jtoet  attgeffi^rt,  Don  bettett  ftc^  bie  eine  auf  bie  Orgoxtifation 
ber  getoerbtic^  Sfortbilbung^fc^ulen,  bie  ottbere  auf  bie  @^(erbtb(uH 
t^elett  an  QoIIi}^  unb  Oficgeirfc^ttlett  bejie^ 

^not^nrnn^  bes  "^itAfUxs  für  ^nttns  nnb  ^MextU^t  nm 
U.  Ifeihritatr  1883, 

burc^  toelc^e  allgemeine  (Sfcunbf&^e  bejfiglic^  bec  Ocganifatiom 
ber  geloerbCic^en  gortbilbung^fc^ulen  erlaffeit  toerben. 

2)ie  t>on  aflten  Beteiligten  gfaltoren  betonte  9{otioenbiaIeit  einer  geitgemfigis 
9{egetung  nnb  ^bung  be«  gemerbdc^  gortbitbungdunterrid^ted  beftimmt  ndd^  bes 
le^teren  meine  befonbere  Hufmerffamteit  guiimoenben,  unb  in  bem  ^aäfftt^tnhtn  U* 
gftallc^  ber  Organifation  ber  aen^erbticten  (jortSifbungef^uIen  jene  OrunbfS^e  «sf- 
}ufteQen ,  beren  genaue  2)ur(^{u^rung  gur  (Srreici^ung  be«  beaei^neten  BtoecM  (o* 
tragen  lann. 

I. 

Crridttttttd  unb  Crialtnug  ber  geloerbIii(ett  af^bttbungSf^nlesi. 

Um  ienen  geioerblii^en  SortBi(bttng«f(j(nIen ,  toelc^e  bid^er  nur  bur^  frtttoilise 
Beiträge  eingelner  Jti>r))orationen  unb  bunb  ^ubüentienen  au9  bem  Staatefonbe  ec 
galten  löorben  pnb,  bie  für  i^ren  regelmätigen  gortbejlanb  »ünfd^^töerte  Om^ 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  £)fterrei4  785 

logt  )u  i»erf(^affeii,  ernSre  i(6  m\ä^  Bmit.  benfelBen  U9  ^mn  B^^ffanMoimiien  mU 
Ujftt&fnUx  gefeÄli^  i^efliminungcn  na^  SRaggaBe  btr  mir  «»Dtn  92ei(^vate  }ur 
iecrfügiutd  gereuten  ihrebite  fortlaufenbe  @ubt>entionen  gn  getoft^ren^  beren  ^ift 
in  iebcm  euujelneit  gaOe  auf  (mub  be«  ^tanminore«  ber  @4ai(e  imb  ber  er^Benen 
Ser^Saniffe  bemeffen  »erben  toirb. 

^ne  fol^e  6ttbt>ention,  totUbt  in  ber  9tegel  ben  britten  2:ei(  be9  ncu^eioiefenen 
(Srfoij^entine«  ber  ed^ule  ntd^t  üoerfieigen  toirb,  fann  nur  unter  foTgenben  Qebing«* 
nngen  Beteilligt  toerben: 

1.  Oenn  ffir  ben  übrigen  Ztü  ber  Qrbaltnnaefoffen  loon  iSfeite  ber  gnnSM  Be« 
teiligten  galtoren,  ingBefonbere  ison  ben  Öemeinben,  ben  OetoerBegenonenfmaften, 
ber  Betreffenben  fianbeU'  unb  (SeioerBelammer  nnb  bem  Sanbeffonbe  burc^  BejhmnU 
augeji((erte  Seitraggteißnngen  oorgeforgt  toirb. 

2.  SBenn  bie  gur  Unterbringung  ber  gortBilbunggfAuIe  oertoenbeten  SofaütSten 
rfi(f{UttIi(!^  ber  Sage,  beg  S^aumeg,  ber  Seleu^tnng.  iBe^ignng  unb  ber  inneren 
(Hnri^^g  ben  Qebfirfniffen  einer  fdi^en  ^nte  ent^re^. 

5.  S^enn  ber  Sebr)>kui  ben  toeiter  unten  Begei^ten  aUgemetnen  9nforberungen 
entfl^ric^t,  unb  tt>enn  Beim  Unterricbte  nur  bie  oom  I.  (.  flRinifterium  für  ihtitug  unb 
Unterrid^  (M)))roBierten  Se^rmittet  in  iBemenbung  genonnnen  loerben. 

4.  fütm  ber  Unterrii^  S^rfrftften  anvertraut  loirb,  toel^  ^  t>emiBge  i^rer 
SorBitbung  ^ierm  eignen,  unb  Übttft<aüii,  mam  bie  6((ule  i^  Aufgabe  in  Be« 
friibigenber  fBeife  erfült,  oxi«  bnnlB  )»eriobif(i(e  Snflpeltbaen  feiten«  ber  oon  Unter« 
ri^tfntiniHerium  ^cnu  Berufenen  Organe  er^Ben  toerben  toirb. 

Btn  ber  €(taatifuB«>ention  ift  in  ber  9lege(  ein  ffttnftet,  minbefleng  aber  ein 
3eBtttet  aur  Sbif^affimg  von  Selftrmitteln,  ber  filbige  3ceit  lur  iOeftreitung  ber  (au« 
fönen  flitetogen  gu  {»enoenben,  unb  ef  ftnb  bie  an€  ber  ®uBoention  angefi^afften 
SeBrMittel  al9  Wgentnm  be«  !.  I.  9Rini9erin»g  ffir  ibtltni  mb  Untetri^t  gu  in« 
loentarifleren.  S)ag  SRinißerium  BebSlt  fi^  ftBrigeng  i»or,  bie  einer  gortBUbutigg« 
fd^ule  |en>&^  ^uBoention  in  Befonberen  %hfltn  gana  ober  junt  Xeile  gur  Seffttnng 
einer  für  ben  getoerBliAen  Unterricht  oorgeBitbcten  Sebrfran  gu  oertoenben.  über 
bie  ^enoenbung  famtlicber  (Sr^aUunggBeitrage  ifi  am  @^<^Iutfe  eine«  ieben  jtalenber« 
ja^re«  Stedtoung  gu  Ugen. 

3ene  HfortoubunogfdBttlen, 
tiäfin  %aqVioitn  in  ^krBinbuKg 
2:eüe  axa  etotgmitteln  er^Iten 
erhalten  »erben. 

n. 

9er  Si^pluxu 

A.  Kdgemetne  ^eftimmnugen  Betreffenb  bie  Einteilung  bei  Unter* 

rid^tet. 

^t  groge  8erfci^iebenBeit  in  Qejua  auf  91Uer,  9emf  nnb  8orBiIbung  Bei  ienen 
^^onen,  toelAe  bie  getoerbliAe  SortBilounggfil^nle  Befud^,  fotoie  anii^  bie  Stannig« 
faltigfeit  ber  irtlitBett  8erBüitniffe  fleben  ber  SuffteHiaig  einei  ein^eit(i<^  2e^r« 
|>tane«  entgegen.  Qg  IBunen  oon  @eite  beg  Unterric^teminifieriumg  nur  iene  od* 
aenteinen  drunbfftte  fepgeffeOt  loerbcn,  toeld^  ^injlAtli«^  ber  Gtoteilung  be«  Unter« 
ridte«,  ber  fBMfl  unb  lOebonbliuig  ber  Se^rgegenflanbe  u.  {.  lo.  unter  oSärUmpanben 
mofiAebfub  Bleiben  muffen. 

sit  Se^r|ian  |eber  eingelnen  gortbilbunggfil^ule  toirb  fobann  unter  angemeffener 
J83ecfl(fftAtigung  ber  oetoerBlid^en  SerBSltniffe  beg  ^^ulorte«  oon  ben  gur  uumittel« 
hann  Settimg  unb  UBenoail^ung  berufenen  Organen  gu  enttoerfen,  unb  bem  Stint« 
^tviimt  gur  Qlenebmigung  oorgulegeu  fein. 

2)iefe  @(^ulen  teilen  fi«^  ie  no^  t^rer  )6e9immuiig  in  gtoei  ^au))tgru)^)»en,  unb 
g»ar  In: 

m)  allgemein  getoerbliAe  ^rtBilbunggf^ulen,  nnb 
b)  f^egielle  ober  fa^i^  ^rtBilbuuggfi^nleu. 
:3>ie  erfleren  finb  berart  einguri^ten,  bag  im  Sebrblane  naä^  ^^unlid^leit  auf 
aKe  im  Orte  oertretenen  ^etoerbe  dtficf^t  genommen  toirb. 

2>ie  foAlic^n  gfortBilbunggfc^uleu  ^aBen  bajgegen  bie  8e^mmung,  ben  8eBr« 
ristgen  nnb  Öe^ilfen  eine«  eingelnen  <9etoerBei  ober  einer  Qtxkp^  oenoanbter  9e« 
92b.  Oa^rcnecf^.  XXXYI.  50 


Digiti 


zedby  Google 


786  S^  (£iitot(fe(]mgSgef(^t(^tc  btx  @(^ule. 

toetbe  Oeleoen^  gor  OeiterSUbmig  gu  getoA^ren.  &  tovth  {14  ^«^  ^  ^' 
^lan  einer  jolc^  &iiuk  nod^  ben  ^eb&rfniffen  bef  betreffenben  Oetoerbe«  rieten 
tnftffen. 

3n  ben  eöfuka  biefer  91rt  ^  audb  bie  fonfmtotifc^  %tiMUbttttqß\6f9ia  p 
gS^Un. 

9ei  ber  Hnfßelbtna  be«  Se^rblane«  einer  {eben  geioerbru^  grertbUbmgff^de 
finb  nac^^enbe  8orf Triften  )u  beobachten: 

1.  Mt  (Srnnblage  be«  Unterriil^te«  Mfben  iene  elementaren  temtntffe  im  ^efcn, 
fk^eiben  mtb  ^tä^ntn,  tottäft  ^  jebermann  in  ber  Sodef^nle  ertoerben  tarn, 
über  biefe  i^enntniffe  f^t  ^  Ux  eintretenbe  6#Ier  hvxäf  ein  Bengnif  «ber  ei» 
91nfnabmf^rftfang  audgmoeifen. 

gfir  Sebriinge,  totlä^  biefe  Sortemttnilfe  ni<l^t  befitK»»  tbmten  noilb  Bebarf  b^ 
fonbere  Sorbereitung^furfe  errietet  toerben. 

2.  2)er  Unterricht  foH  in  ieber  Stla^t  ober  €kbn(abteilung  ni^t  locitiger  tli 
fec^«  @tunben  in  ber  SBo<^  nrnfaffen,  ba  bei  geringerer  C^tnnbenga^l  ein  neunea»* 
toerter  (Erfolg  ni^t  ergietbar  iß. 

3.  2)er  8e^r))Ian  bat  ficb  gmtScbff  auf  folgenbe  (Segen^nbe  gn  erfhretfen: 

a)  3m  SorbereitnngSfinrfe:  Sefen  mit   @))ra(!(&nngen,  ed^reiben,  iUäßG 
nnb  Elemente  hti  ^reibonbgeicbnenf. 

b)  3n  ber  Sortbilbung^fc^uTe:  (SefcbSft^anffft^,  gemerbli^e«  ZUöpun  n^ 
8mbffibrung ,  Beiebnen  in  i^erbinbnng  mit  ben  ISIementen  ber  Oeonvtnt 

91nbere  SebrgegenflSnbe  toie:  C^Iemente  ber  <9eogra)>bie ,  9{atnrUbre,  (Dftak, 
SBarenhmbe,  £e%noIogie,  demente  ber  Bonfonfirnhionelebre,  SRobelüeren  k. 
ISnnen  in  ben  8ebr))lan  be«  gfortbilbnngdfnrfne  nnr  in  bem  gaOe  onf^oiomaBi 
toerben,  »enn  ber  Unterri^t  mebr  al«  fteben  @tnnben  nmfa|t,  nnb  ein  B^irfBü 
bierfftr  befonbere  naci^etoiefen  toirb. 

4.  2)en  (Segenfianben:  3eicbnen,  in  8erbinbung  mit  (Geometrie  im  ^rtbUbnagi* 
lurfe  folgen  nicbt  »eniger  al0  brei  €$tnnben  per  Sßoc^  in  ieber  Maf\t  ober  &ifä' 
abteiinng  gugekoiefen  »erben. 

9ei  geringerer  ed^iUergabl  ift  eine  3ufammengiebnng  gtoeier  4Kaffen  ober  1R* 
teilmtgen  mS^renb  be«  3ei(benunterri(^te«  gemattet ,  folange  ber  Unterridbi^gtoed  ba« 
bunb  nicbt  toefentüA  beeintr&^tigt  totrb.  W  ift  iebocb  n>finf(ben«u>ert,  bag  in  \Mttm 
%aJit  bie  bem  S^tc^enunterric^te  gnlommenbe  Stnnoenga^I  eine  entfprei^enbe  Ser- 
mebmng  erfahre. 

5.  ^anb(ung9le(rUnge,  bamt  Se^rlinae  iener  Oetoerbe,  Jftr  mtä^t  ber  3c^4^ 
unterriebt  t)on  untergeorbneter  8ebeutuna  tfi,  »ie  g.  8.  für  QScfer,  $^f<^^<t>i^  ^ 
rönnen  an  Stelle  bed  S^i^x^it^  ^^^  uttenfhoeren  Unterricht  in  ben  tonnnei^idbs 
gScbem  ((defcbSftdauffa^e,  9(t(bfim,  Qncbffi^rnng,  Oarenfnnbe  n.  bgl.)  er^tten. 

6.  2)ie  2)auer  eine«  jeben  ecbulfurfe«  (@cbulia^re«)  foS  fic^  anf  misbefteü 
fleben  SRonate  erfirecfen. 

B.  8eftimmnngen,  betreffenb  bie  Oa^I  nnb  Be^anblung  be«  Se^r- 

ftoffe«. 

2)ie  nacbßebenben  ^efhnramngen  foHen  im  allgemeinen  nur  bie  Sufierftea  9ns^ 
ht9  unter  attnfHgen  9$erbSItniffen  erreichbaren  Sebrgiefe«  lemtgeic^nen.  &it  fc^ 
loorou«,  baB  bem  Sortbtibungdunterricbte  »enigflend  ie  acbt  n)B6ent(id^  Se^rftm:« 
in  gtoei  aufeinanber  folgenben  3abre«!urfen  gugetoenbet  toerben  »nnen.  3^  letpiem 
nid^t  mbg(icb,  ober  laffen  bie  brtli^en  ^erb&Itniffe  bie  (Sneid^nng  ht9  ^e^raide«  ^ 
bem  unten  angebenteten  Umfange  nicbt  ertoarten,  fo  toirb  man  nur  eine  <tttqam^& 
Hn^ioabl  biefe«  Sebr^ffe«  unter  befonberer  8erfidffic^tigung  ber  gmnb(esexä)eit  is^ 
tieen  bedfelben  in  ben  Sebrplan  aufgunebmen  baben. 

1.  SeUttten  nnb  l^lemente  ber  «eometrit*    Chitf))recbenb  bem  RtottU  ber  ft\ 
toerblicben  $ortbiIbung«fcbu(e  aU  einer  £ebranftatt  für  @cbüler,  toeU^e    fkO^  es 
oetoerbUdben  Berufe  bereit«  gugetoenbet  ^aben,  fofl  ber  Unterridbt  im  S^U^tsai  i« 

nflai  t>on  gertiafeit  unb  i^erflanbni«  in  biefem  gfacbe  üermittetn,  toelc^eft  ben 

befftbj^t»  ba«  (Sriemte  in  feinem  Oetoerbe  gu  t>em)erten. 

««  erfd^nt  bemnacb  gioecfmSgig.  bie  &äf1Ütx  naäf  i^rer 
tignng  in  folgenbe  9adtoru|>pen  gu  teilen: 


Digitized  by 


Google 


R  1.  Öftcrrcic^.  787 

A.  91rBeiter  ber  ^angctoerBe,  aU: 

WtavLxtx,  Biimnerteute,  8auti{(^tcr,  8auf(!(Ioffer,  @teintne^,  ^ptniitt,  ^^\t^tx* 
beder  u.  f.  lo. 

B.  SlrBeiter  ber  (SetoerBe  med^nifil^'ted^itif^or  Sti^timg,  M: 
WttAanittXf  Wta]6f\nta\äfto^tx,  ^^mkht,  2)re^er,  bieget,  S^obeStifi^Ier,  U^c 

mod^r,  Snflrumententna^er,  JlBagner  )c 

C.  StBeiter  anbetet  ®etuf«gto>eige;  indBefonbete  iene  bet  JhmßQetoetBe,  at9: 
QtrbBauet,  aKBBeltifd^Iet,  2)ted^ret,  (&la$*,  ^otaeSan^rBimmet'  unb  &lfdfttsu 

malet»  Sadietet,  8itBoarabBen»  <9tat>eute,  &ott*,  ^ilBet*  unb  8onceatBeiter,  9ttd^' 
binber,  Slo^egietet,  €^netbet,  ^uBma^et,  Sattlet  k. 

2)ie  unter  A  unb  B  genannten  OetoetBe  fbah  toortoieaenb  auf  bad  geometrifc^ 
3ei<i^nen,  jiene  ber  (9ru)))>e  C  me^r  auf  ba0  ^^<^^^^i^^9<^^i<  angetoiefen,  oBaUU^ 
anc^  einlerne  ®ett>erBe  ber  (enteren  (9rn^j>e  toit  g.  9.  SDIBBeltifc^Ier,  2)red^Met,  £utß' 
f6(offet,  <a^o(b«r  @i(Bet«  unb  8tonceatBeitet  u.  bgL  m.  M  geomettif^en  3ei(!(uen^ 
ntd^t  entBeBren  !Bunen. 

auf  biefe  ^ebftrfniffe  muß  Bei  ber  SinteUung  be«  Unterri^te«  9tü(imt  ge« 
nonnnen  toerben. 

gflr  iebe  <9rn^be  ifi  eine  untere  aBteilung  (C^Iementargei^nen)  unb  eine  pBere 
aBteiiung  (Sa^jeidpnen)  einsuri^ten. 

3n  ber  unteren  aoteilung  bee  gortBilbungdturfe«  ifl  i»pqune(nien: 

a.  (Seometrte  unb  geometrifi^es  geic^nen. 

2)ie  &dfüitx  finb  gunS^fl  mit  ber  ^anbBaBung  ber  toi^tigfien  3ei(i^nre()ttiflten 
burd^  (SrH&rung  i^re«  (SeBram^ee  unb  bur^  angemeffene  Übungen  im  fludgieBen 
]»pn  (Seraben  unb  ihreidBBgen  Befannt  gu  machen,     ^erauf  finb  bie  (Slemeujte  ber 

Seometrifd^en  ^ormenleBre  fotoit  iene  geometrif6en  ffonflruüionen.  toeld^e  Bei  ber 
[njertigung  te^nlfil^er  3<t(i(nungen  Smoenbung  ^ben,  burc^  ^orui^nungen  an  ber 
^(puUafel  SU  erHaren  unb  an  paffenben  8eift>ieTen  eingufiBen.  mt  ^c^üfer  Aeic^nen 
biefe  Spuren  i^orerft  in  ein  ^eft,  unb  übertragen  fie  fpSter  auf  bae  aufgeft>annte 
3eid^enBlatt.    UBungen  im  5^p))ieren  geometrifd^er  Ornamente  naq  Sorlaaen. 

S)ad  SM^tigfle  üBer  ba«  Steffen  unb  8ered(nen  ber  Wi6^  unb  i^Brper,  mit 
finbeutungen  ilBer  bie  ^raltifc^e  i^ertoenbung  biejed  SeBrftoffe«. 

t(nf4auU(Be  (SrnSruna  ber  ))roie(tit>ifd(en  ä)arftellung  geometrifc^er  Stdi^tx  in 
®runb'  unb  Hufrig,  in  ihreturig  unb  mit  Ouerfd^nitten,-  an  ber  <>anb  baffenber, 
^inreicBenb  groger  99{pbelle.  Übungen  im  HufneBmen  unb  )>roieftit>if<$en  i>ax^tUin 
einfacBer  geometrif^Ber  5^Br)>erformen  mit  Qenü^ung  M  9)>la6flaBed. 

2)ort,  »o  bie  Sortfeöung  M  Unterrichte«  in  einer  gioeiten,  oberen  9(BteUung 
mbgUc^  ift,  tt>erben  in  btefer  bie  demente  ber  $roieftion«Ie^re  unb  fotoeit  e9  für 
beu  Qeruf  ber  Betreffenben  @d^ftler  nbtig  iß,  am^  bie  Elemente  ber  @d^attenle|re 
nnb  ba9  3^^4nen  t>on  5^1(r)>emeten  t)orgune(men  fein,  tooBei  bie  einzelnen  i^on« 
flruftionen  flete  bnrc^  8eif))ie(e  i^rer  t>ra!tif(^en  ^ntoenbung  gu  Deranfd^auUc^en  finb. 

b.  €(en^entares  ^eüjanösetc^nen. 

anlnft))fenb  an  bie  i^enntnlffe  ber  eAfiler  ift  aunftd^fl  ba«  geometrifd^e  SlacB« 
Ornament  unb  bae  ffißfierte  Sfatt*  unb  lOlumenomament  teile  naäf  i^orgeid^nunaen 
au  ber  £afe(,  teitö  natp  gii>e(Ima6ig  geaasten  i^orlagen  loorguneBmen.  2)ie  3ei(B« 
nung  ift  in  mBgTi^fl  grogem  ältagfiaBe  auftguf&Bren.  unb  e9  finb  bie  €MBfi(er  2ur 
genauen  unb  reinen  «udfü^rung  ber  Jtonturen  in  fßlti,  f)>&ter  anä^  mit  ber  geber 
onguBalten.  —  3e  nacB  bem  8erufe  be«  ScBüUre  »irb  au^  bie  9[u0fftBnmg  ber 
Behtoung  in  ^rBen  gu  ÜBen  fein,  »oBei  bie  (Sinteilung  ber  ^arBen  gu  ertl&ren  unb 
Fie  SBirfung  ber  )»erfd^iebenen  gfarBen  auf  ba«  Huge  an  garoentafeln  unb  anberen 
an^etfmägtgen  SeBrmitteln  gur  ffnfd^uuna  gu  Brinoen  iß. 

hierauf  folgt  ba«  Beic^nen  nacB  etnfa^en  2)ra^t'  unb  ^olgmobeHen,  unter 
anaemeffener  ernSmfig  ber  toicBtigflen  ))erf)>ehii»if(Ben  (Srfc^einungen;  fobann  ba« 
^eicBnen  einfa^er  (Sefagformen,  anBiteftomfd^er  (Süeberungen  unb  M  piafl\\6ftn 
Statt»«  nnb  8Iumenomameute«  nad^  <9i^^9mobelUn,  mit  einfad^er  9rt  ber  &qaütn' 

60  ♦ 


Digiti 


zedby  Google 


788  S^  (EnttoitfetungSgefc^d^  ber  ©c^uk 

geBitsta.  S)le  ^^iütt  finb  haM  üBet  bie  Stuart  M  Betreffenben  Ornomentf^  mtb 
mib  tlfvadiäfUit  and^  ilBer  beffen  pralüfc^  tSenoenbusid  fftr  funftgemetBlU^e  ß\otdt 
gu  BeteBren. 

8i(bBauer,  ä^BBelttf^Ier,  etnlloarBeiter,  SitBogra^^en,  (Srobenre,  OoIb^ 
eUBer*  mtb  8ronceatBd<et  k.  finb  aüäf  in  ben  (Slementm  be9  figuralen  Bei^nen« 
pt  fiBcn. 

9n  bie  oBere  9Btei(una  ber  geioerBlü^en  gertBifbnngefi^ttk  finb  nnr  }cae 
&äfiin  auhune^men,  totläft  fOf  bie  nBtige  Qerti^eii  im  elementaren  3eii!Bn<n  ^« 
tt)orBen  B^Ben.  2)er  B^i^^itunterriAt  in  biefer  JiBteilung  Bat  fid^  nat^  ben  brei 
fri!^  genannten  <9eto>erBegmip))en  fat^tid^  an  gltebem  unb  gtoar: 

c  Xhs  3et<^nen  ffir  BangeioerBe. 

Ster^er  geBBrt  ba9  3^^4n<it  ber  triftigeren  8autonflm!tionen  in  @tein,  ^ti 
UiaU,  mdi  cotierten  ^etailgei^nungen,  unb  fott>eii  ed  t^nnüd^  ift  an^  na4 
SRobelTen. 

lOei  ber  SBM^l  ber  Vorlagen  ifl  ßet«  auf  ba«  (SetoerBe  M  S^fllerd  (9)<tattrer, 
Bimmermann,  ©teinme^,  ®bengler  k.)  Stüd fii^t  gu  neBmen.  SRaurer  nnb  Binnnec 
lente  (Bnnen  neBfl  ben  in  i^r  Öett»erBe  einfdblAgigen  2)etaiÄ>Iftnen  aucB  cotierte  9mnb« 
riffe,  2)nr(Bf4nitte  nnb  Oerif&te  i»on  einfatBen  OeBSuben  logieren. 

8iIbBaner,  Xi\ä^Ux  nnb  @teinme^e  geici^nen  bie  (Elemente  ber  grie^ifd^cn  snb 
rBmif(Ben  @ftuIenorbnnngen,  bie  toerfd^iebenen  91rten  ber  (Sefimfe  nnb  Oeflm^aaeber 
in  grpgem  SD^^agfiaBe  nnb  mit  ben  erforberlid^en  $rofUen;  bie  ©teimnefee  on^  &odtU 
}fVkat  nnb  anbere  fBMt^üäfmn^ta  bH  ^iteinfdBnitte«.  SomifdBUr  getanen  ^Igisfr« 
Binbnngen,  S^ertSfelunaen,  ^ore,  2:^flr«  unb  gfenflerbetail«  in  tBunßd^fl  gregein 
9la^fMt,  leite  nai^  Borlagen,  teil«  naci^  SD^^obetten.  8aufAIoffcr  mtb  6^fbe 
aeid^en  ^c^föffer,  ® erliegen,  OHtter  k.  2)ie  jn  geic^nenben  OBiefle  itnbftrt«  luuB 
denanen 'Stagen  anfaune^men,  nnb  in  VnfU^t,  Omnbrig  nnb  ben  aur  i»öapihtbig«i 
9efHmmmtg  nBttgen  Ouerf^nitten  gra))(if(!(  baranfleSen. 

S)ie  S^Anmatn  folen  in  ^er  in  9an!analeien  flB(i6ett  einfati^  Seife,  in 
Mftigen,  gfeliBrnttBigen  Linien  mit  HngaBe  be«  SRateriai«  bnrdB  tM^mffen  ober 
garBen  au9geffii^rt,  unb  mit  anfre<l(tfte^enber  €$(|rift  forgfSttig  Befd^rieBen  toerbrxL 
—  S)er  Itoterrid^t  iß  ftett  mit  ben  aum  Berflftnbniffe  ber  B^^ni^d  nottDOibtgim 
dhlftttteruttgen  au  Begfeiten. 

d,  Sek^nttt  ffir  mofc^inengemtrb«. 

2)af  Sto)p\txtn  tiitfaij^er  Sl'^afd^inenteite  naidB  toöOfllinbig  cotierten,  ri^tig  Ton« 

gttiertcn  i^orktgen  (SerlaeicBnnngen),  unter  (SeBraud^  be9  Sf^agfiaBed  unb  mit  bet 
lid^en  SnaaBe  be«  2)i{aterial«,  tooBei  bem  €id^filer  torerft  bie  Hrt  ber  aDarffelmig 
unb  ber  B4<unmen(aug  ^er  eina^Inen  Sroieltionen  bee  Betreff enben  2)tafdbincBteiIe§ 
m  erllSren  ifl.  Um  bem  &ä^ültx  la9  ^erflSubni«  ber  Beic^nung  au  erki^tetti.  JoS 
bemfelBen  loomBglicB  am^  ein  aRobeS  be9  in  ber  Bcionuna  bargefieSten  ObjcftcS 


m  erllSren  ifl.  Um  bem  &ä^ültx  la9  ^erflSubni«  ber  Beic^nung  au  erki^tetti.  JoS 
bemfelBen  loomBglicB  am^  ein  aRobeS  be9  in  ber  Bcionuna  bargefleSten  Objcftcs 
aur  finfiäfi  i»orge(egt  »erben  tBnnen.  gfir  @(i((offer,  @<Bmiebe,  JlBagner»  XOpc* 
matBer  k.  finb  unter  9Ni(!fi(Btna^me  auf  bie  Qebfirfniffe  be«  Betreffenben  (SeiDerW« 


geeignete  i6orIagen  au«auMBtfn  unb  in  ber  oBen  BeaeitBneten  Steife  ivtm  9laäfi^dfmu 
au  t>em>enben.  (i9  »erben  fi(B  Bieran  in^Befonbere  ncBtig  au«aefttBvte  mtb  acm» 
cotierte  Beid^mtngen  t)on  iRSgeln,  @<^auBen,  9heten  unb  9hetangen,  ^»ffeni, 
eefdbtagen,  SBagenbetail«  k.  in  mBglitbft  großem  SRagflaBe  eignen.  9[entrc  Jtea« 
flrimiott«aeid^nungen  loon  Settaeugen,  u^renBefianbteiien,  (Singriffen,  IpentminigcB 
n.  bgl.  m.  in  9{aturgrBge. 

auf  bie  genaue  fiudfft^rung  ber  Betonung  ifl  Befonbereg  ©etoi^t  a^  leflCB. 
2)ie  Konturen  »erben  in  ber  9{ege(  in  glei^maßig  frSftigen,  fd^oraen  Sinieti,  bie 
(Sotenlittien  mit  Blaff  er  2uf4e  ober  roter  ^atBe  andgeiogen,  unb  bie  OuerkBnitte 
mit  ben  Betreffenben  9Rateria(forBen  angelegt  ober  fd^raffiert.  flud^  ba«  Bef^tdBeii. 
ber.BeicBnung  unb  ba«  (Sitttragen  ber  (Soten  foQ  mit  ber  uBtigen  Sorgfalt  gef^Ben« 

jnit  DorgefiBrittenen  e<Bütem  »erben  ÜBungen  im  @Kaainen  unb  «afne^WR 
toon^a»af4tnene(ementen,  @41Bffem  u.  bg(.  na^  SOfTobeOen,  mit  ^ena^ung  ber  üBlidBtK 
aR|§»«rfaettge  twrauneBmen  fein. 


Digiti 


zedby  Google 


a  1.  b\iam^.  789 

e.  gelegnen  fdc  Knnjl'  nn^  Kleindefloet^« 

2)a0  9{a((^tten  i»on  nmfiergiütgen.  ffifgere^ten  Vorlagen  unb  SBgüffcn  fmtfl« 
gekoerBn^er  Doiette,  bei  beten  «ueioa^i  fomo^I  auf  bie  3ei<^fertig(eU  äff  avOf 
auf  ba0  QeioerBe  be9  Betreffenben  ^dfilM  Md^t  au  neBmen  tfl,  Wtan  toirb 
baBei  9et9  mit  beut  B^ci^nen  einfacher  2)etai[9  in  grogeni  äl>{ag{laBe  Beainnoi,  unb 
pm  5^ot>ieren  t>on  (nnflgemerBßcBen  (Segenfiänben  erfl  bann  übergeben  tonnen,  toenn 
fi^  ber  @4ÜIec  ^intetc^enbe  itontnid  be«  S)etail0  enoorBen  Bat 

^UüiiWtx,  i^eroolbet.  2)re^er  k  )eid^nen  neBfi  ben  ^oljitoerBinbnngen 
))roflUerte  (Sefitafe,  JteBUeifien,  gebrec^feUe  unb  gefcBni^te  ^Mtn,^it.  QerrB« 
nunoen,  ffümingen  unb  3ntai^n  tetU  nod^  Notlagen»  ieitt  na$  Sltobeuen;  |nm 
&d^lttffe  emfad^e  9flBBe1  unb  anbete  au9  ^ola  t^etfortigte  (SeBrouMgegenfiSnbe  nad^ 
guten  ^orBUbern.  ^efonber«  ))i>rgef(^rittene  €><Bmer  tBnnen  an^  oae  2)etatllieren 
Don  UBetfld^tdaei^nungen  ftBen. 

i^unßfdiloffer  unb  Bierfc^iebe  gei(Bnen  ^ef^Hlge«  @d^(fiffel,  <9Üter,  OBetlii^t' 
mtter  tc.  dolb«  unb  SilBeraiBeiter,  (Sifeleure,  ©taoeure  getanen  <9ef2i|^,  Senktet, 
@<(mu(Ifa6en  unb  ft^uH^e  lunflgekoerBß^  OBiefte.  —  ^immtx*  unb  ©d^riften* 
maier,  Saoteter,  2>elorateure,  ^u^Binber  toerben  in^Befonbete  mit  ber  8e^<mb(nng 
nnb  Knioenbung  bed  faiBigen  ^aiBomamentB  m  bem  Betreffenben  (SetoerBe  i»ertraut 
m  maä^m  fein.  2)a9  fiaurale  S^^^  ^^  ®V)>9mobeIfen,  bann  ba«  Betonen  unb 
Wakn  )oon  fdiamtn  toerSen  nur  jene  ScBÜIer  ^eaen,  bereu  9eruf  t9  erforbert. 

2)ie  $lrt  ber  S)urd^füBrung  ber  Beid^nung  nnrb  i»ome(m(i(B  ^on  bem  ^mdt 
oB^&ngen,  totiäftm  ber  Bsi^enunterri^t  in  ieoem  einzelnen  ^alle  bienen  folL 

3ene  &6füUx,  totlqt  be«  Bei^ncnd  unb  Ttaitn^  gun  unmittelbaren  SuefiBung 
i^rei  Qerufeg  BenBtigen,  »ie  i.  Q.  ma9*,  ^orjeSanmaler,  bann|Sit&oara^Bni,  (Sra» 
toeure  k.  toerben  foioo^i  Beim  B<i(Bnen  nod^  bem  9bmben  a(9  au4  Beim  Stopltxm 
Joon  Sortaaen  ni^t  B(o6  bie  ri^tiAK  Kuffaffung  ber  gform,  fonbem  au(B,  eine  (St^ 
toanbtbeit  in  ber  JorgfSUigen  S)urSBi(bung  ber  einzelnen  €>(!^tten#  unb  garBentBne 
mit  bem  ^infel,  Beiiebung0tt>eife  mit  ber  Jrreibe  ober  gfeber  anflreBen  miinen. 

Sei  ienen  (detoerben  aBer,  koel^e  bie  B^ii^nuna  nur  aU  <9runblaae  gur  Kuf«* 
fü^rung  eineg  OBiefteg,  b.  L  al9  SertaeicBnuna  Benimen,  finb  bie  (ScBuIer  nur  xur 
genauen  S)ur(^fü^mng  ber  i^nturen  jnodB  SDIapaB,  m  (Srunbrig,  9bifrig  nnb  fien 
trforberfic^n  @cBnitten;  bann  tM  mBgli^  oud^  gur  Anfertigung  noturgroger  2)etai)[g 
au  i»erbalten.  3n  manchen  gfällen  »irb  bie  ^n^Be  ber  mm  i^er^Subniffe  ber  B^i^^ 
nung  nottoenbigen  ^ujjtfiBatten  in  koenigen  £bnen.  ober  in  ein^d^er  Hnbeutung 
mit  ber  gf^er,  bann  bie  Qinaeic^nung  ein|elner  d^aratteriflifd^er  Ouerfdftnitte  fSr  ben 
genannten  B^^  i»oK!ommen  genügen. 

8ei  a'^otiben,  toeldk  M  regelmäßig  toieber^en,  ift  nur  bie  i»ofl#änbige  Kni^ 
ffi^mng  eineg  fold^en  SRotii»f  nnb  eine  &\^t  bet  tot\Utm  ttotoenbong  bdHelBen 
pxx  2)dm»ktion  bc«  betreffenben  OBietteg  gn  ^rbem. 

gffit  e^iiler,  wM^t  niAt  einem  JhtnftMtoecBe  ange^Bren,  finb  bie  SorfMcn 
Utnn  gu  Mblen ,  tai  bk  anf  benfeflen  botaeftellten  OBiefte  gut  getoerbft<lben  5^Sttg^ 
feit  bef  ®4AIerg  in  mBglti^  nabtr  Segiebung  fie^,  ober  bod^  gur  mu9B41bus^ 
M  (9efd^ma<fe«,  beg  Sform«  unb  garBenfUmeg  Beitragen  filmen. 

gftr  SUb^aner,  Jhinfif^Ioffer,  SltBBettifcbler.  2)ree^«Ier,  (9oIbs  SifBet'  nnb 
SroncearBeiter  :c.  i^  an^  ein  ttnterri^t  im  S9lobeSieren  ton  Befonberem  Vorteile. 

SBenn  bie  Ser^aitnifife  bie  Xufnabme  biefe«  Unterrnbteg  in  ben  Se^r^Ian  ber 
SortBilbunggf^uIe  geflatten.  fo  bot  fii^  berfelBe  auf  uBungen  in  ber  92ad^BiIbung 
i9on  ^(a^fo^n  Vorlagen/ (Ö)^))gmobeuen  unb  anberen  tunffgetoerbtid^en  OBieftenl  in 
2:bon  ober  SBacb«  gu  er^ecf en.  Sei  ber  Hug^abl  ber  Vorlagen  ifl  da  Monatlf^ 
^jgang  ängnbaüen  unb  bog  (Setoerbe  be«  €^<bü(ergr  fomie  auA  bag  aftaterial,  in 
loefcbem  bog  betreffenbe  Obiett  auggufübren  iß,  angemeffen  gu  berüdft^tigen.  WiÜ 
»oraefd^eneren  €$<biUem  (ann  hoM  üllobellieren  nac^  $]^otogra)>bieen  ober  tter^ 
geii^nungen  geübt  toerben. 

»enn  ef  tbuniicb  ifk,  finb  bie  @dBü(er  aad^  mit  ber  SRatti)mIation  beg  ^otmtng 
tmb  ^iegeng  ^raltifcb  befannt  gu  macBen. 

9.  «efdHift^asrmkf*  3)er  Unierri«t  in  biefem  Oeaenflanbe  foü  ben  e^äfüin 
mit  ber  fform,  bem  dn^alte  nnb  ben  gefe^i^m  (Srforbeniiffen  iener  fi^rifl(i(^n 


Digiti 


zedby  Google 


790  Qvx  (SntoidetmtgSgefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

ftoffS^  Uicami  madMr  ^f^W  ^^^  OetoerBetreiBenbe  Bei  ber  geft^ftUc^n  SniftBims 
feines  9enife«  and)ufertigeu  iat    ^ier|u  ge^Eren: 

a)  ftttfffttKi  Betreffenb  bie  getoB^nlid^e  <9ef(!^llft«'5^orref))ünbeit}:  fCnlto 
bigtmgen,  9efdftaft«aiigeigeii,  Birtufore,  OefdftSftdBtiefe  mit  Slntragen  äBer 
i^auh  Serfanf  ober  ^effeHung  )»on  Garen,  2)ien^9anetbteten,  fo« 
^fe(lnng0fci^raDen,  SD'^aBnBriefe,  Telegramme. 

b)  3nfi(Bembe  Grnftmngen  ober  Urlunben:  Qef^Beinnngen  t»erf(i(iebener  Iri, 
»ie:  (SnM)fang«f(!^ne,  Sieferf(]^ine  mit  Oegenfd^in,  Onittnngen,  8er' 
n>abrnng9f(^ine.  —  @((nlbj(l^elne,  B^ngniffe,  Sßarenerflftmngen  (für  bie 
Boube^anbbmg),  gfrac^tbriefe.  —  ^ntuell:  Vollmachten,  9cefen»e,  3^f« 
Knien,  Vertrage. 

c)  eingaben  an  Ve^Brben:  ftnmelbnng  eine9  freien  QkmerBe«,  Oefn^  nm 
Veioittignng  gur  QrBffnnng  eine«  lonjeffionierten  OemerBe«,  (9t\wäf  um 
Oene^migunof  einer  getoerBiicf^n  VetrieBSonlaqe  (im  kirnte  be«  m.  ^npt« 
fficfef  ber  den>erBeorbnnng),  HBmelbung  eine«  ^merBe«.  —  9n|eige 
üBer  ben  antritt  eine«  ©etoerBe«,  toelc^e«  fi^  mit  ber  Verfertignng  oba 
bem  Umfa^e  t>on  <9olb«  unb  @iiBem>aren  BefcBSftigt  IBmelbmia  einei 
folgen  QietoerBe«.  —  ttnfud^en  nm  8e»illiaung  jnm  ^tifierBanbel.  9t* 
fu^e  um  BeBBrblid^  Veioillignng  aur  91uffleunng  loon  tfetooIBean«Iagen  k. 

Semer  (SingaBen  in  (9emeinbeangeIegenBeiten,   in^Befonbere  um  9nf« 

naBme  in  ben  '0emeinbet)erBanb  nnb  nm  VerleiBnng  be«  Vfirgerre^te«. 

I>it  unter  a)  genannten  91uff2l^e  fonraten  im  gett>erBli(!^en  8eBen  am  ^nflg^en 

t)or  nnb  m&ffen  ba^er  einge^enb  Bepanbelt  toerben.     (S«  Bietet  fii^  baBei  an^  tieS* 

ia^t  OelegenBeit  bie  ^üler  im  mftnblic^en  nnb  f^riftlic^n  (SebanfenanSbrntfe  ta 

üben .  nnb  fie  auf  B&nfig  i»orlommenbe  VerftBge  gegen  bie  ©rammatil  unb  OrtBö* 

«raupte  aufmertfam  gn  machen.  Vei  ben  Briefen  unb  Seiegrammen  finb  bie  €kl^er 
Ber  bie  geBrau61i(Ben  formen  ber  91breffe,  ber  2:itulatur  k.  gn  Belebren  nnb  mit 
ben  toic^tigfien  Vorf Triften,  Betreff enb  bie  Venü^ung  ber  Vriefmarfen  nnb  ber  ant' 
lid^  2>mdlf orten,  Betannt  xu  ma^en. 

Vei  ben  tob  b)  aufgegaBlten  guft(!(emben  Qrfl&nmgen  werben  tor  allem  |ene 
9uff&<}e  au«ffi^rli(Ber  ju  BeBanbeln  fein,  toel^e  ber  ^nbel«  ober  ®en>erBetreiBenbe 
in  ber  Siegel  JelBfianbig,  oBne  8eiBilfe  eine«  9{e(^t«freunbe«  xn  i^erfaffen  ^egt 
Befjionen,  Voamad^ten  unb  ffttotx\t  finb  nur  in  ie  einem  einfacheren  Veifj^iele  loor« 
SufttBren,  bamit  bie  ecBftler  (SelegenBelt  erBalten,  bie  fform  folciBev  Urfunben  tauen 
au  lernen.  Vei  ben  Vertrügen  ift  nur  ber  8eBti»ertrag  unb  ber  S)ien9vertrag 
(§§  75—109  ber  (SetoerBeorbnung)  gn  BeBanbeln. 

3m  übrigen  finb  bie  @4filer  aufmerffam  gu  ma^en,  bag  e«  an)e(IbienIiA  if, 
^  Bei  91u«fiellung  t>on  Vertrügen  unb  anberen  Urfunben  t)on  grbferer  I9i(!(tig!dt 
eine«  aefete«tunbigen  9{atgeBer«  (91b)»o(aten  ober  9{otar«)  gu  Bebienen. 

dfecBnungen,  (Saffaantoeifungen,  Vk^fel  nnb  bergleic^en  finb  gtoecfmftfiiger  ix 
VerBinbung  mit  bem  unterrichte  im  9tt6^ntn  nnb  ber  getoerBlici^n  Vnd^fftBruna  xs 
Bebanbeln.  Vei  ienenSluffSten,  bereu  9u«fertignng  auf  gebrudten  Vlantetten  müäf 
ober  toorgefcBrieBen  ifl,  »ie  g.  V.  Bei  Sief erfci^einen ,  JCSarenerliamnaen,  gfracBiBticfcs 
u.  f.  10.  tfl  bie  Hrt  ber  Venfifeung  folcber  2)mcIforten  burd^  VorfüBmng  einzelner 
Veif))iele  gu  erllSren.  91ucB  muffen  bie  ^^ftler  auf  bie  torfd^riftdmagige  «moenbun^ 
ber  @temt>elmar(en  aufmerffam  gemalt  »erben. 

Vei  ben  (SingaBen  finb  t>or  allem  iene  gefebli^en  Veßimmungen  gn  ern&ren, 
toeld^e  ben  (9e»erBetreiBenben  gu  ber  Betreffenben  eingäbe  Berechtigen  ober  t>er)»fli<!^ 
ten,  fotoie  auc^  jene  erforbemiffe,  toel^en  bie  Eingabe  gu  entf brechen  ffoi.  (3>te 
baBei  in  Vetrad^t  fommenben  (Sefe^e  unb  Verorbnungen  finb  in  bem  SeBrmitteI\»er« 
geic^niffe  m  C,  unter  ben  fflr  bie  ^nb  be«  Se^rer«  Beffimmten  ^ilf«mitteln  an« 
gegeBen.) 

Vei  ber  SBaBl  ber  Veif^iele  ffir  bie  Biet  genannten  Srten  ber  <9ef4Sft«(iitffate 
Bat  ber  Se^rer  auf  bie  in  ber  @4ule  i»ertretenen  GetoerBe  in  angemeffener  fikitc 
ftüctficBt  gu  nehmen.  2)a«  ^iftieren  )»on  Siegeln  unb  QtflSmngen  ifl  gu  i»enneibeii; 
ber  UnterricBt  toirb  nur  bann  t>on  (Srfolg  fein,  »enn  ber  SeBrftoff  in  gaBIreici^cii 
Veif^ielen  unb  Bei  Bfterer  SBieberBolung  in  ber  @cBule  bur%efiBt  toirb.  Vefonbere« 
Qtngenmerf  ifl  auf  bie  forrefte  unb  mBglicBft  fauBere  llu«ffibrung  ber  fc^riftlid^ 
arbeiten  gu  oertoenben,  toa«  bur^  Bftere  9let)ifton  ber  @^ultBefen  unb  Vef^^rec^nag 
^^  loaBrgenpmmenen  SÄängel  inraierBin  ergielt  »erben  fann.     SO^flerBeif^iele  flab 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrcic^.  791 

flet«  au  bei  Safe!  auesnarBeiten,  bamit  fie  bon  allen  @d^fl(em  fe^terfrei  naäf* 
gcf(^rieben  toerben  IBnnen. 

2)a  bie  Crf  abrang  aete^rt  ff  cd,  bag  bie  &lfMtx,  fetbft  Bei  (SrfüHung  ber  ein« 
aang«  ertoS^nten  HufnapmeBebisgung^  (Sufig  auf  fe^r  unglei^er  @tufe  ber  9cx* 
bilbung  fte^en,  fo  IBnnen  bem  eiaenUic^en  Unterri^te  in  ben  Gefd^aftdauffS^en 
einzelne  Übungen  im  8efen  unb  jTod^ersftBIen  mit  ^^W^mai^mt  eine«  ^ffenben 
8efebu4e«,  bann  ort^ogra)>^ifci^e  Übungen  auf  <9runb  üpu  S)iltaten  torongefenbei 
loetben. 

8.  CetoediIU|e8  Kedinen  imb  8ti4ffi|nttm«  &  ift  91ufgaBe  biefe«  Unterrid^te«, 
bie  e^ftler  mit  lenen  9{e((nnngen  unb  faufmonnif^en  ftuffäreiBunaen  Belannt  pi 
madM»  totläft  bet  iMeingetoerBetreiBenbe  Bei  tationeffer  9u9ilBung  feines  (^mtxM 
lootpmeBmeu  ^at. 

OBgleic^  man  toon  ben  in  bie  SortBilbungefAule  eintretenben  Se^rlingen  eine 
ent{^re<9enbe  ^igteit  im  9{ed^nen  nut  ganzen  Saplen  unb  ^CAimaten  toorandfe^n 
fou.  fp  ift  e«  fd^on  mit  9{fl(ffid^i  auf  bie  unglei^en  Sorfenntniffe  ber  ^d^ftler  |me<t« 
m&Big,  benUnterri^t  mit  einer  Oieberbolung  ber  i»ier  <9runbo))erationen  mit  gonaen 
Soiltn  unb  S)e2ima(en  gu  Beginnen.  2)ie  gu  bereu  (SinilBuna  t)em)enbeten  Qeif)>ieU 
fuib  ber  geioerBiic^en  $ra|^9  mit  ^erfidffid^tigung  ber  metrifd^n  ä^age  unb  (»midftt 
gtt  entnepmen. 

S)a0  9{e<tnen  mit  gemeinen  ^rüci^eu  ^at  feit  ber  C^inffiBrung  be«  S)egimalfpßem9 
in  SKag  unb  (9en>i4t  an  )>raftif4em  SBerte  für  ba«  <9eU)erBe  üerUren  unb  e«  ifl 
baBer  biefer  Seil  be«  ffttd^ntni  nur  auf  bie  einfad^ften  JOrftd^,  mit  ein*,  ^B<B9en« 
gioeigifferigem  3SB(er  unb  9{enner  gu  Befd^rSnfen. 

2)a0  9tebu)ieren  unb  S^efolüieren,  bie  fogenannte  toSIf^e  $ra!ti!,  bie  &^tai* 
re(Bnung,  bie  2)ur(i(f4nitt«re<Bnung,  aRifd^nngdreii^nuna.  k.  pnb  nic^t  al«  felBftSnbige 
9{ei^nnna9arten.  fonbem  nur  aU  9nn>enbnngen  ber  Srunbo^erationen  in  einf aAen 
atoedmSBig  geum^lten  ^eifpielen  gu  BeBanbeln.  —  UBungen  in  ber  SBerecBuung  ber 
OBerflä^e  unb  bed  9{auminBaIte«  geometrifcBer  (SeBilbe.  , 

iba^  SBic^tigfle  flBer  geometrif^e  9erBSItnif[e  unb  $ro)»ortionen,  neBft  ber  pxatf 
tifd^en  Sertoenbung  ber  legieren  Bei  ber  $rount«  unb  BinfeuBeredBnnng.  2)er  Jtetteur 
fo^.  2)ie  ©efellfd^aftdrecBnung.  S)ie  gn  UBungen  ^er»enbeten  SufgaBen  foSen  eiuf 
fadp  unb  Ilar  fein,  unb  fiet«  in  jene  gorm  geüeibet  »erben,  in  »eliBer  fie  bem 
<9eU)erB«manne  tBatfSc^üd^  )oorgulommen  ))f(egen.  ^ad^  entf)>re(^enber  2)urdbfiBung 
biefe«  9eBrßoffeS  folgt  bie  llnn>enbung  bed  9te(^nen9  auf  ft>egie1Ie  geioerBUc^e  ^totdt, 
nnb  vnax: 

2)ie  Staterial«  unb  OareuBereii^nung  (i^allulation).  ^iergu  ge^Brt  gunJld^ft  bie 
8ered(nung  be«  Qinlauf9toreife«  auf  <9mnb  ber  $reidU|le  unb  gattura. 

(i9  fm  bie  in  ben  $rei0Uften  ftBIic^  OuoIitStdBegeid^nungen  ber  Gare,  bie 
91rt  ber  l^))a(funa  unb  ber^reifnotierung,  bie  Qered^nung  ben»erf(^iebenen  $rei8o 
nnb  Oetoid^tduacBIaffe  unb  bie  ufuelle  HngaBe  be«  uBergaBisorted  ber  Sßare  gu  er* 
HAren.  hierauf  folgen  einfädle  Qeift>iele  ÜBer  bie  9eredBnung  ht9  (Sinlaufftjpreife« 
auf  <9runb  ber  toorliegenben  Oarenred^nung  ober  bergaftura,  unter  ^erüdPfidBtigung 
ber  terfcBiebenen  @))eTen. 

SSenn  t9  bie  3<it  geflattet,  toirb  man  bie  €k(fiter  Bei  biefer  (^etegenbeit  an6f 
auf  bie  im  QrogBanbel  llBli^en  ^ieferungdBebinaungen  (Ujancen),  ber  toid^tigften, 
am  ^ufigften  torfommenben  SBaren  unb  ailaterfanen  (9oig,  SlRetalle,  Seber,  ®e* 
treibe,  $etroIeum  ic),  foloeit  bie  J(enntni9  berfe(Ben  fttr  ben  5^(eingen)erBeireiBenben 
nBtia  ift,  aufmerffam  macBen,  um«  allenfalls  bur^  SorfilBmng  entfj^redBenb  ge« 
toSpiter  ®eif)»iele  gefd^eBen  (ann. 

2)ie  8ere(Bnung  be«  i9er(aufS)>reife0  geioerBIicBer  (Srgeugniffe  unter  ^erficffid^' 
tigung  ber  9)lateriaI(oflen,  ber  üerfc^iebenen  Srten  beS  SrBettSloBneS,  ber  Sergin« 
fnng  beS  QetrieBsta^itolS,  ber  9{egieau«lagen  u.  f.  U).  2)ie  @dbft(er  toerben  baBei 
auf  bie  SBid^tiafeit  unb  9{otn)enbig(eit  ber  gen>erBli(Ben  8ud{^fü^rung  Eingeleitet, 
inbem  (entere  bie  gur  i9erIauf«))rei«BeredBnuna  erforberlid^en  S)aten  liefert 

2)er  UnterriiBt  ift  femer  berart  eingurtd^ten,  baß  bie  terf^iebenen  ®eu>erBe 
mBali(Bjt  gleid^mSgige  9erfi(ffl(!(tiguna  finben,  fotoeit  biefes  fiBerBau)>t  Bei  gemein* 
tftli(9em  Unterrid^te  burdBfiiBrBar  i%    SWan  " 


fcBartliiBem  Unterrid^te  burdBfitBrBar  i%  Ttan  (ann  fid(  gu  biefem  Sube  bie  gleiiB* 
ortigen  <9ett>erBe  grub))en»eife  gufammengefagt  beuten,  unb  gtoor:  8augett)erBe, 
medBanifd^'ted^nif^e  ©etoerBe,  (pemifcBe  dmnU,  JhtnftgetoerBe,  SIertil«  unb  8e« 
fleibnugSgetoerBe,  fp)))rot>ifioniemngdgen)erBe,  nnb  e9  iff  fobann  Bei  Der  Sal^l  ber 


Digiti 


zedby  Google 


790  Sux  (SntoidtetungSgefc^tc^te  ber  ©^ule. 

Xitffll^  Mcami  madM«  totiäft  ber  (^mttbttttiUvht  Bei  ber  geft^ftlic^en  Snfftbimd 
feined  Berufe«  audgufertigeu  f^at    ^iergu  ge^Bren: 

a)  ftuffa^er  Betreff enb  bie  getoBBnn^e  Gefc^aftd^i^orrefpottbeng:  «biffis« 
biflimgen,  <9ef6aft«anaeigen,  3irrtt(are,<9efd^aft«Briefe  mit  XstTSgen  über 
Stanf,  9$er(au]  ober  ^effeSung  t>on  Garen,  S)ienfle9anerBteteii,  to« 
^feBlungefd^reibett,  S^a^nBriefe,  Selegramme. 

b)  3ufUBembe  C^rüSrungen  ober  Urfunben:  ^ef^Behutngen  t»erf4iebener  Vrt, 
»ie:  Gm^fangdfd^eine,  Sieferf^eine  mit  (Segenf^in,  Otrittimgen,  ^* 
»oBrttng«fAetne.  —  ©^ulb Weine,  3«önlff«»  Äarenerirarangtn  (für  bie 
BouBe^anblung),  Srad^tBriefe.  —  ^entueS:  OoIImac^ten,  Stefense,  3<f' 
Knien,  9ertrSge. 

c)  QingaBen  an  8e(Brben:  Snoielbmig  eine«  freien  OemerBe«,  Oefn^  nm 
^etoiHignng  jnr  erBffnnng  eine«  lonjeffionierten  OeioerBeg,  <9efn4  um 
OeneBmigunoT  einer  getoerBli^en  QetrieBeanIaqe  (im  €inne  be«  m.  ^n^« 

{ü(fe«  ber  detDerBeorbnung),  SBmelbung  eine«  ^»erBe«.  —  Hngeige 
Ber  ben  antritt  eine«  ^to>erBe«,  toeld^eg  fld^  mit  ber  i^erfertignng  ober 
bem  Umfa^e  t>on  (Solb*  unb  @iiBem>aren  Bef^&ftigt    flBmelbnna  eine« 
folgen  (SetoerBe«.  —  flnfn^en  nm  ^etoiHtaung  ivaxt  {^uiJierBanbef.   9t* 
fm^e  um  BeBBrblicBe  9e&>iIIigung  gur  ftuffleltnng  toon  (SetDoIBeongtagen  k. 
gemer  (SingaBen  in  (9emeinbeangeIegenBeiten,   in«Befonbere  um  9nf« 
na^me  in  ben  '0emeinbet)erBanb  unb  um  SerleiBung  be«  OürgerrecBte«. 
!3)ie  unter  a)  genannten  ftuffS^e  (onraten  im  geioerBIid^en  8eBen  am  B&nfigffa 
)9or  unb  muffen  baper  einge^enb  Bepanbelt  to>erben.     (Sg  Bietet  fiä^  baBei  audB  ^iel« 
iaä^  <9e(egenBeit  bie  €$4ÜIer  im  münbUci^en  unb  fd^riftlid^en  (Sebanfenaugbrutfe  |n 
üben .  unb  fte  auf  ^Sufig  Dorfommenbe  ^erflBge  gegen  bie  (Srammatif  unb  OrtBö« 

«raupte  aufmerifam  gu  machen.  )Bei  ben  Briefen  unb  Telegrammen  finb  bie  &dfMn 
Ber  bie  geBrauÄnAen  formen  ber  ^breffe,  ber  2:itulatur  k.  gu  BeleBren  unb  mit 
ben  toic^tigüen  Oorfd^riften,  Betreffenb  bie  ^enü^ung  ber  8riefmarlen  nnb  ber  amt« 
ü^  2>mdlf orten,  Befannt  m  ma^en. 

8ei  ben  tob  b)  aufgegaBIten  gufl^emben  (SrH^lrungen  »erben  tor  allem  jene 
Kuff&tK  au0fü(rIi(Ber  gu  BeBanbeln  fein,  »ef^e  ber  ^anbel^  ober  (9en)erBetreiBenbe 
in  ber  9{egel  jefBfianbig,  oBne  8eiBiIfe  eine«  Sled^tgfreunbe«  gu  i»erfaffen  pflegt 
3efjionen,  8oamad^ten  unb  9ttotx\t  finb  nur  in  ie  einem  einf aperen  ed\pitit  wx» 
gufttBren,  bamit  bie  ^cBfiler  OelegeuBeit  er^Iten,  bie  gorm  \eläftx  Urhinben  femien 
gu  lernen.  Qei  ben  Vertrügen  ift  nur  ber  SeBn»ertrag  unb  ber  2)ienflioerttag 
(§§  75—109  ber  (SetoerBeorbnung)  gu  Be^anbeln. 

3m  übrigen  finb  bie  ^cBüIer  aufmerifam  gu  ma^en,  bag  ed  gtt>e(lbienli6  ifl, 
^  Bei  91ugfteüung  t)on  i^ertr&gen  unb  anberen  Urfunben  t>on  grBferer  I9i<i^tig!eit 
eine«  gefe^eglunbigen  9{atgeBerg  (^büofaten  ober  9{otar«)  gu  Bebienen. 

dfecBnungen,  (Saffaantoeifungen,  Sec^fel  unb  berg(ei(^en  finb  gtt>e(fmS6iger  is 
i^erBinbung  mit  bem  unterri^te  im  S^e^nen  unb  ber  geioerBUd^en  ^ud^füBruna  in 
Bejubeln.  QeiienenSuffS^en,  bereu  Sluftfertigung  auf  gebrühten  8Ianietten  fiSItd^ 
ober  t>orQef(BrieBen  ifl,  toie  g.  8.  Bei  8ieferf4^einen ,  SBarenerKSrunaen,  gracBiBritfcH 
tt.  f.  tD.  xft  bie  Hrt  ber  ®enü6ung  foIAer  2)m(tforten  burci^  SorfüBrung  einzelner 
8eift>iele  gu  erflftren.  HucB  muffen  bie  e^üIer  auf  bie  torf^riftgm&gige  ämoenbuns 
ber  @temt>e(marlen  aufmerffam  gemacht  »erben. 

9ei  den  C^in gaben  finb  t>or  allem  jene  gefebli^en  Sefümmungen  gn  erftSren, 
»el^e  ben  <9e»erBetreiBenben  gu  ber  Betreffeuben  eingäbe  Berechtigen  ober  )9er^fli<^ 
ten,  fo»ie  auci^  iene  (SrforbemifTe,  melden  bie  (SingaBe  gn  entf^red^n  B^t.  (3)ie 
baBei  in  Qetrad^t  (ommenben  (Sefe^e  unb  i^erorbnungen  finb  in  bem  SeBrmittHber« 
geid^niffe  m  C,  unter  ben  für  bie  ^nb  be«  Se^rerg  Befümmten  ^itfgmitteln  an« 
gegeBen.) 

8et  ber  SBa^I  ber  8eif))iele  für  bie  Biet  genannten  ftrten  ber  OefcBaftgonff^ 
Bat  ber  Se^rer  auf  bie  in  ber  &äfüU  i»ertretenen  <9e»erBe  in  angemeffener  SBetfe 
9Mi(tfi(Bt  gu  nehmen.  2)ag  2)iltieren  t>m  9{ege(n  unb  erHSrnngen  ifi  m  t>enneiben; 
ber  UnterricBt  »irb  nur  bann  ton  (Srfofg  fein,  »enn  ber  8eBrftoff  in  gaBIreid^ea 
8eif;^ie(en  unb  Bei  Bfterer  SBieber^otung  in  ber  @(BuU  burd^geüBt  »irb.  9efonbere€ 
tKugenmerf  ifl  auf  bie  forreüe  unb  mBgliiBfl  fauBere  SlugfüBrnng  ber  f(!Bnftlid^«n 
XrBaten  gu  Dermenben,  ma«  bur^  Bftere  9te))ifton  ber  @<BuItBeIen  unb  8i1)>rtdBttn0 
ber  »aBrgenommenen  SÄüngel  inraierBin  ergieU  »erben  !ann.     a)^flerBeif<)ieIe  ft» 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öflcrrcic^.  791 

ftcU  an  ber  Zafti  anesnarbeiten,  bamtt  fie  i»ott  aSen  ©d^fltem  fehlerfrei  no^« 
Qefd^rieben  »erben  fdnnen. 

2)a  bie  C^rfa^rnng  aele^rt  (ot,  baß  bte  Sd^iUer,  fetbfl  bei  (Srfüllung  ber  ein* 
aongd  ertoS^nten  Sufnabmebebingnng,  häufig  auf  fe^r  ungleicher  @tufe  ber  Sor* 
{ilbung  Men,  fo  IBnnen  bem  eiaentlic^en  Unterrichte  in  ben  Oefci^ftftdauffS^en 
einzelne  Übungen  im  Sefen  nnb  jTod^ers^Ien  mit  3ubitfena^me  eine«  ^ffenben 
Sefebu^e«,  bann  ort^ogra)>^ifc^e  Übungen  auf  <9runb  ton  2)iltaten  toorangefenbet 
toerben. 

8«  CeloerUidied  ftedmen  imb  Sitd||ffi|rttiu|.  Q«  ift  aufgäbe  biefe«  Unterrid^te«, 
bie  €k(ü(er  mit  fenen  S^ec^nungen  unb  laufmonnif^en  ^uffdbreibungen  belannt  )u 
machen,  toeld^e  ber  iMeingemerbetreibenbe  bei  rationeller  9u«ilbung  feine«  Oetoerbe« 
torjune^men  b^t. 

Obglei^  man  toon  ben  in  bie  gortbilbungdfAuIe  eintretenben  8e^rlingen  eine 
ent{t>re4enbe  ^rtigfeit  im  Slec^nen  mtt  gangen  3ablen  unb  ^eiimalen  Doraugfe^en 
foa.  fo  ift  e«  fd^on  mit  Stödfid^t  auf  bie  ungtei^en  8orIenntniffe  ber  &öffittt  amect« 


mSiigi  ben  Unterriebt  mit  einer  SBieberbotung  ber  i»ier  ®runbo))erationen  mit  ganien 
Ballen  unb  2)eAimaIen  au  beginnen.  2)ie  gn  bereu  Ginflbung  t)em)enbeten  8eif)>teU 
fuib  ber  getoerbiid^en  $ra|^9  mit  ^erücffid^tigung  ber  metrifd^  Wta^t  unb  (Amiäfit 
gu  entnepmen. 

2)ad  9{ec!^nen  mit  gemeinen  9rücben  bat  feit  ber  C^infübrung  beg  2)eaimalfi^^mg 
in  ^ai  unb  (Setoicbt  an  (»raftifd^em  Gerte  für  bag  <9eto>erbe  toerloren  unb  ef  ift 
hafftx  biefer  2:eil  beg  9tt6tntn9  nur  auf  bie  einfad^ften  JOrfi^e,  mit  ein«,  bbc^ficng 
atoeiaifferigem  SW^  unb  9ltmux  an  befd^rSnfen. 

2)a9  Slebuaieren  unb  9{efoIt>ieren,  bie  fogenannte  n>lllf(|e  $ra!ti!,  bie  &l(iui* 
recbnung,  bie  2)urci(f4nitt0rec^nung,  a^if^unggred^nung.  k.  pb  nid^t  alg  fetbftanbige 
9{edbnunagarten,  fonbem  nur  M  SrnDenbungen  ber  <Brunbo)>erationen  in  einfadben 
au>ed(mftBig  geioa^Uen  8eif|>ielen  au  be^anbeln.  —  Übungen  in  ber  8ered^nung  oer 
OberflS^e  unb  beg  Stauminbatteg  geometrifcber  (Sebilbe. 

ä)ag  SBi^tigfle  über  geometrifdbe  l^erbSItniffe  unb  $ro;^ortionen,  nebft  ber  pxatr 
tifd^en  9ertoenbung  ber  (enteren  bei  ber  $rount«  unb  3infenberecbnung.  2>er  i^etteuf 
fat}.  2)ie  QefeSfdpaftgrecbnung.  2)ie  gn  Übungen  tjenoenbeten  Aufgaben  foHen  ein« 
fa4  unb  Ilar  fein,  unb  fietg  in  iene  ^cxm  gelleibet  toerben,  in  toetdber  ^  bem 
(Semerbgmanne  t^atfSd^Hd^  t)orau!ommen  t>f(egen.  9laäf  entf))redbenber  2)urdbübung 
biefeg  Sebrßoffeg  folgt  bie  SmDenbung  be9  9tecbneng  auf  \pnitUt  getoerbUd^e  Btoedfe, 
unb  jUMir: 

2)ie  a^aterial«  unb  föarenberec^nung  (i^allulation).  ^erau  aebbrt  aunJld^fl  bie 
8eredbnung  be«  C^inlaufgjpreifeg  auf  (9runb  ber  $reigU{le  unb  Sfartura. 

C^g  pb  bie  in  ben  $reigUßen  üblic^  OuaUtütgbeaeic^nungen  ber  Sare,  bie 
9[rt  ber  Qer))adfung  unb  ber$reignotierung,  bie  8eredbnung  ber  i»erfc^iebenen  $reig« 
unb  (SetDidbtgnadblaffe  nnb  bie  ufuelle  Angabe  beg  Übergabgorteg  ber  Sare  au  er« 
HSren.  hierauf  folgen  einfädle  8eift>iele  über  bie  9ered^nung  beg  ^uTaufgjpreifeg 
auf  Omnb  ber  loorliegenben  Sarenred^nung  ober  bergfaftura,  unter  ^erütffid^tigung 
ber  toerfcbiebenen  €f;^eTen. 


treibe,  $etroIeum  ic.)»  foioeit  bie  i^enntnig  berfefben  für  ben  i^Ieingetoerbetreibenben 
nBtia  ift,  aufmerifam  macben,  »ag  aSenfaflg  burcb  Sorfübrung  entft>red^enb  ge« 
toS^Iter  8eifpie(e  gefd^eben  (ann. 

2)ie  Qeredbnung  beg  ^erfaufgbreifeg  getoerbUcber  Graeugniffe  unter  8erücffidb« 
tiguna  ber  a^ateriaKofien,  ber  i»erfcbiebenen  9rten  beg  Srbettglobneg,  ber  Serain« 
fnng  beg  8etriebg(at>italg,  ber  Stegieauglagen  n.  f.  to.  2)ie  @dbü(er  loerben  babei 
auf  bie  SBid^tialeit  unb  S^ottoenbigfeit  ber  gen>erbUdben  8udbfü^rung  Eingeleitet, 
inbem  foltere  bie  anr  Serlaufg)}reigberedbnung  erforberlic^en  ^aten  liefert 

2)er  Unterridbt  iß  femer  berart  einaurid^ten ,  bag  bie  toerf^iebenen  (Setoerbe 
ntBglicbjl  gleidbmSfige  9erücf|idbtiguna  finben,  fotoeit  biefeg  überbau)>t  bei  gemein« 
fcboftlic^  Unterrichte  burd^fübrbar  i%  Wtan  (ann  ftcb  au  biefem  (SnU  bie  gleicb« 
artigen  <9etoerbe  grub)>enn)eife  jufammenaefagt  beulen,  unb  a^oar:  Qaugetoerbe, 
inedbanifdb«tedEnifcEe  deioerbe,  dbemifdbe  (SttottU,  jhtnfigetoerbe,  ZtifiiU  unb  Se« 
neibungggetoerbe,  fp)))rot)ifioniemngggetoerbe,  nnb  t9  ifi  fobann  bei  ber  Sal^l  ber 


Digiti 


zedby  Google 


792  Snx  (Snttmcfelmtsdgefc^i^te  btt  ©c^uk 

Qetn>ieCe  mttibeflend  auf  iebe  in  ber  gfortBilbungefe^ale  beriretene  {Mptfint^^  MT« 
fi(^t  }u  nehmen. 

S)a0  entwerfen  bon  i^ofhnflBerfc^geR  eittfoil^fler  Wrt  mrf  Ohnnib  gegeBcncc 
9{ütmaC^reife. 

^e  im  {^nbet  irab  ^»erBe  ÜMI^  3<t^Iin<d*«^tte!.  9o(b^  mtb  6illfr« 
tpS^rmtg,  €M^bciniht2e,  9a))iergefb,  (Mb^  tmb  ©Uberagio,  ^oftontodfimsai.  99an 
t9  3dt  imb  Serl^ttniffe  aeftotten,  infBefenbere  an  SürtBitbintdeft^en  nit  im» 
tt)iegntb  laufmlhinifd^er  9{io(tuna,  toirb  man  ouA  nocB  BerfidffiAtigen  fBnnen: 

!^«  9}ottt)enbi0^  fiBer  bie  evetäftama  ber  ifUxtM^^  etQai«)>a)yien.  ä«^ 
unb  Sinr^tmtg  ber  @)Mr!affen  (^oflfparlalTen),  ^xotannt  ^nü^nng  ber  fSt  bcs 
<S(e»etB9mann  toiil^Ügeren  l^ermerungdonflatten. 


3m  9nf(!((nffe  an  ben  Unterrid^t  im  Steinen  mib  teiftveife  in  SerHttbm;  wA 
bemfelBen  ifT,  toemt  ei  bai  9ebfirfni«  er^eifci^t,  am^  bie  QttotMi^  SÖtiäffSfvm^ 
gu  (e|ren. 

!feer  QnteiridH  Bef^rSnlt  M  boBef  anf  ba9  OidHififfe  auA  ber  iBed^f eHe^re^  oof 
bie  Srnanmg  ber  (anfmSnnifAen  Serminofoaie,  be«  StotdH,  ber  ^ntk^tttaa  mA 
forUonfenben  gflBrung  ber  fib  ben  OetoerBetreiBenben  »id^tigeren  ^onbe^Hh^ 
al9:  bag  SaaeBiiQ  ober  (SaffaBud^;  bag  ^ou^yfBnt!^  ober  IhutbenBnd^;  bai  Oeffeflssgl« 
Bttd^.  2)ie  3m)etttaranfna^e.  3e  nad^  ber  91rt  bei  <9etoerBeg  unb  brat  narfam 
bei  Oef^ftfleBetrieBeg  !Bnnen  an  0oriBiIbnnagf(Bnren.  an  toH^  biefem  Untexrl^ 
ein  grBgerei  etunbenauimafi  augetoiefen  \ft,  bie  fM^ftler  au(^  no(^  mit  «nbcm 
9ü6em  Befannt  gemaAt  n)erben,  afi:  bem  JiBo^entoBnBnt^,  bem  Sarenff onir»,  ben 
5^afnt(ation9Bn4  u.  bgi.  m. 

2)te  8erBnottng,  fotde  an4  ^^jj^j^i  ^^  9Mftx  nnb  bie  gnfgdtoig  bei 
3ttt>entarg  ifl  mit  ben  €^fttem  an  akoeduiajüaen,  bem  gen^rBIid^en  ^kfdBftrMcatclc 
entnommenen  8eif;pie(en  (»raftifd^  eingnüBen.  5bie  Bei  ben  CkfdftS^fftlltn  i^oifuituuuu 
ben  9Men,  Siedtonngen.  fEkmtt  k.  ftnb  in  loenigfieng  einem  e^ffidt  Dofffiftnbig 
ang|ufertiaen.  SHe  ^dpüTer  ftnb  boBei  onf  iene  ^effinrntungen  bei  aloeaKiBei 
^nbeUgeie^Bmifeg  anfmertfam  gu  mad^,  »etd^  fid|  auf  bie  orbnungimfif^e  gi^ 
runa  ber  {^beigBft^er,  bie  8etoei«fraft  ber  lefeteren,  bie  StufBema^rung  btr  9anM^ 
Briefe  nnb  bie  ^ttp^i^im^  gnr  Anfertigung  bei  3in»entar«  n.  f.  n>.  Be|ieBm. 

6otooB(  Beim  Ked^nen  M  aud^  Bei  ber  9mBffi^ung  merben  bie  eiS^Üet  asfe* 
tt)iefen  iBre  @(i(ul^efte  rein  gu  (alten,  unb  fSmtli^e  fd^nftTid^en  HrBeiten  mit  €^0q|^ 
falt  oniinffiBren. 

4.  SBerben  in  ben  &BT))(an  ber  gett>erB(id^en  SortBitbnngifcBttfe  nod^  onbcir  ofl 
bie  genannten  QegenflSnbe  aufgenommen,  fo  ifl  ber  borauneBmenbe  SeBrftoff  In  iebcm 
einiefnen  gfaEe  unter  9eril(Ift4tigung  jener  getoerBiid^en  9erB2iHniffe,  totUhea  hk 
0ortBi(bnngifd(tt(e  fBrbemb  entgegenfommen  fott,  in  ber  9rt  feflgtt|teaeii,  bog  was 
{ene$artieen  in  ben  Unterrid^t  einBe^ogen  toerben,  »efd^  f&r  bie  im  Orte)»ertteteBeB 
(dmttU  IBert  B^Ben. 

8ei  ber  QeBanblung  bei  Betreffenben  SeBrgegenftanbei  toirb  auf  Me  dcmeniare 
^orBilbmtg  ber  @(Bftter  ^R&dfid^t  ju  nehmen,  nnb  fletg  bie  t>rafttf(^  Smoenbnig  ber 
tBeoretif Aen  SeBrfä^e  unb  (SrflSmngen  Befonberg  B^n^orguBeBen  fein. 

6.  9er  8e|rfM  für  ben  Sorbeteitnngifnri  toirb  M  »^4  Bern  €^taitbe  ber 
IBorBilbung  jener  SeBrlinge  rid^en  mfiffen,  fflr  ml^  ber  8erBereitmig«tur«  ^ 
ftimmt  ift. 

S)a  ei  bie  HufgaBe  einei  folgen  iturfei  ift,  ben  SeBrlingen  in  mIktMfl  fat}er 
Beit  bie  aur  AnfnaBme  in  bie  gortBilbunaifdBuIe  nottoenbigen  i^enntniffe  Im  8efcB« 
^AreiBen  nnb  ftedBnen  unb  aUenfaHi  an$  im  S^ä^^tn  m  Bieten,  fo  erfc^eint  ei 
ni(^  gtoetfmSgig,  anbere,  a(i  bie  eben  aenannten  ^egenflmibe  in  ben  Se^rpUm  «Bf« 
gunebmen;  ei  em^fieBU  fid(  toieTmeBr,  ben  Unterrid^  anf  bie  miaßdBft  Befd^femiMr 
(Srreid^ung  bei  borBegeid^neten  3iefei  gn  lonientrierien.  —  2>ie  9epanbTnna  ber  m- 
gelnen  9eBrgegenflftnbe  BfeiBt  im  toefenttid^en  biefelBe,  n>ie  fie  für  bie  9o(fifd(al€  imt* 
gefdirridben  ift,  unb  ei  erfd^eint  beiBalB  aud^  8tt)edfm86ig,  biefen  Unterrt(9t  efneai 
9otÜfdBuTIeBrer  gn  fiBertragen. 

«•  2^tVmt  ber  fadttiAen  gfortlHbimtflf^ttlen.  9ei  SfortBUbttngiMida. 
loeldBe  nur  fttr  SeBrIinae  unb  (leBitfen  einei  eingetnen  <9etoerBei  ober  einer  wcnb^ 
termonbter  ^etoerBe  BefKmmt  fUtb,  g.  ®.  Id  gfortBifbungifd^uIen  ffir  S)re4«feK, 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Ofterttt^.  798 

ZiW^tf  Va^tmaAn,  ^nbe(«fe^(hige  }c  tsirb  mmi  bm  8e^r^im  in  iebem  einieCnctt 
%^tit  anf  <9nmMage  bct  8ebifarfmffe  be«  betreffcnbm  a^e&>erb(e  feWelEen  muffen, 
mhfk  ben  in  biefer  8erorbmnig  enthaltenen  ollgenieinen  ^efUntmnngen  in  ange« 
meffener  Seife  Sled^nung  an  tragen  ift 

!^  an  nmnc^en  Orten  gebrSndbli^e  Benennung  WAtv  gpttbilbnng«fc(n(en  aU 
^9a4f4u(en''  i|t  nnfiim^ft,  unb  loirb  in  Bnhmft»  vm  iDttBtenranbniffen  i»or)ttbengen» 
|B  i»cniie^en  fein;  ba  unter  ber  8e)eimnng  ^getoerblit^  Sa4f<l(n(e'  gegenioMia 
irar  eine  ^^ronftalt  mit  aanstSgiaem  UnterriAte  t>erflanben  loirb,  toel^  ni^t  hU% 
bie  gorttilbnng,  fonbem  In  ber  Siegel  bie  bonflftnbige  Xufbilbnng  be9  Gd^filM  für 
ein  (efkimmte«  Oetoerbe  )nm  3»e<fe  ^i 

7.  SBenn  fid^  an  euuebten  Orten  ba«  Sebfirfni«  beranft^tten  fpOte,  fftr  bie 
^rtbilbnng  oetoerbli^er  Arbeiterinnen  bnr^  Cferi^tnng  loon  @c(nlen  «»prpforgen, 
U  tDirb  Bei  Wnfflellnna  ht9  2tfftplattt9  ber  ^md  nnb  (S^arafter  ber  @d^nle  im 
tage  )n  Bellten,  ofdid^icitig  aler  aai|  auf  bie  i»«raii1li^enben  8e^mmnngen  in 
finngemSger  SBeife  9cü(ffi$t  gu  nehmen  fein. 

m. 
Sel^nillel* 

2)er  Srfolg  be«  aetoerbti^en  S^rtBi(bnng«nnterri^e9  »irb  gnrn  grofien  Seile 
{mä^  i»en  ber  |tt)e<fmftE^gen  Gabi  ber  m  tenoenbenben  Se^rmittel  aBbftngen.  dn«* 
Befonbere  tx\qdai  e«  nnerlftttifB»  bop  feber  ^ortBUbnngfft^nle  eine  anfreid^^ 
Gonnnfnng  t>on ^orlagemoerlen  nnb SDfobeQen  gur 9erfflgunaftebe,  bamit ber Sebrer 
in  ben  €tanb  gefegt  loirb,  im  @inne  ht9  8ebr)>Iane9  leben  C^ftler  in  einer  feinem 
D>e}iellen  8enife  an^eQenen  SEBeife^Bef^Sftigen  gn  IBnnen. 


;n  biefem  Rtotdt  foa  ba«  am  GAinffe  folgenbe  ^ergeiAni«  ber  auf  Omnb  fad^* 
if^er  Urteile  fftr  ben  UnterriiBt  aü  guISffig  erfonnten  wriagen,  aftobelle,  8ebr« 
Bfl^er  unb  anberer  Hilfsmittel  bieneu,  fftr  beffen  aÜmSblici^e  9ert»oaffftnbigung  ton 
®eite  ht9  9)>hniflerinm9  ^orge  getragen  merben  toirb.  ä)ie  ^nf^affung,  begiebnng«« 
toeife  Sinffibrung  anberer  aU  ber  in  bem  iBergeid^niffe  genannten  ^efr«  nnb  Sem» 
mittel  Bebarf  ber  «orantgebenben  (Genehmigung  be«  UnterriAtdminifterium«. 

S)er  im  flrt  I  biefer  9erorbnnng  fftr  bie  iSbrß^e  ttnfdbaffung  locn  Sebrmittefo 
BefHmmte  SRinimalBetrag  toirb  in  ber  Siegel  nur  gur  3nftanbbaltnng  einer  Begeben« 
ben  {ebrmittelfammlung  aufreihen  fbnnen.  Q9  ift  baber  Gorge  gn  tragen,  bafi  na« 
mentlid^  in  ben  erften  ^^ren  M  8etlanbe9  einer  PfortBilbungefcbule  ein  BetrSd^tli^ 
grbfierer  betrag  gur  Sndflattung  berfelben  mit  ben  uBtigen  Sebnnitteln  i»em>enbet  toerbe. 

IV. 
Settnng  nnb  ftierMdtnng  beS  gfioerBU4en  afortBUbnsg9nnterriiite0. 

2)a«  a^nifterium  fftr  Jhtltu«  nnb  Unterridbt  BebSlt  fidb  t>or,  bie  oBer^  Seitm^ 
itnb  9eaufflAtigttng  ber  gewerblicbeu  gfortbilbnngftfdbttlen  Bi9  gu  bem  B^^t^nnlte  ber 
befittititen  Steaelung  ber  3nfbeftion  unterer  Sn^ang  )»on  ber  ((entralfteSe  au0  gu 
fiBen,  unb  e«  nnb  baber  bie  Angaben  ber  ®(ibulorgane  im  Oege  ber  )>olitif(ben  9er* 
loaltnngftBebBrbeu  an  biefe«  Smllterinm  gu  leiten.  3u  bringiiibeu  gSSen  ift  outb 
bte  unmittelbare  Vorlage  eine«  8eridbte«  gemattet,  in  toel^em  gfaHe  aBer  bie  Be« 
treffenbe  )>olitif4e  8eborbe  bieison  na^trftgli^  in  Jtenntni«  in  fe^en  ift. 

gfir  bie  fadbmftnnifcbe  3nf)^ftion  biefer  ednlen  tt)irb  t>orl&uftg  bur4  (M^ 
fei^buna  Don  9(egiemng€*J^ommiffftren  an9  ben  Jnreifen  ber  J^reftoren  unb  %aät' 
febrer  oer  f.  I.  0taat««®en)erbef4nlen  t>orgefeben  »erben. 

Bnm  8ebufe  ber  unmittelbaren  8eauffu!^tigung  unb  8Tonomif4en  SedDaltung 
Jeber  ciugelnen  ^ortbilbungftf^ule  ift  im  Orte  felBft  ein  an€  tt)enigflen9  fftnf  ^U 
oliebem  Beflebenber  €kbul«f[u€f4u6  einaufe^en,  beffen  Obmann  in  ber  9leael  ber 
ÜBfirgermeifier  ober  ®emeinbe)»orfteber  bei  betreffenben  Orte«  ift,  toftbrenb  bie  übrigen 
Sltitalteber  Don  ienen  ^altoren  ertoft^t  ober  ernannt  »erben,  »el^e  in  reaelmftgiger 
4Beife  gur  Qr^altung  biefer  Gd^nle  beitragen.  91u€aenommen  bi^on  finb  bie  mit 
^iaai«<^»erBef(bQien  t>erBunbenen  SortBubung9f dornen,  fooie  ouA  iene,  fftr  bereu 
^tortvoftnng  unb  uBer»a4nng  Bereit«  in  anberer  entf^ei^nber  fteife  tMnrgeforgt 


Digiti 


zedby  Google 


794  gm  SnttotdelttngSgef^i^te  ber  Seattle. 

tt>orben  ift.  2)ie  ^töfit  unb  ^ffi^ten  ht9  SortBUbungff^uI-Huftf Raffet,  femie  die 
auf  bie  Siitric^tung  unb  Stnteuona  M  Unterrichte«,  ben  e6fvSbt\u^  a.  f.  to.  fi^ 
begie^enben  8eptmniunaen  flnb  für  jebe  eingebe  ^nle  in  einem  C^tatnle  }ttfaiimiiB' 
aufaffen,  mldft9  htm  Stlhnifierium  pr  Oene^miaung  loormlegen  i^ 

Um  in  biefer  8egie^ung  eine  Öleic^fBrmiglett  jm  erzielen,  i^  biefer  ^erorbnmg 
am  €k^(nf[e  ein  9{ormaI«@tatnt  beigegeben,  beffen  8efiimmnngen  nur  ato  aUgenctie 
9{t4tf4nur  für  bie  ^orm  unb  ben  3n^alt  eine«  folgen  C^tatnt«  ju  gelten  (ata, 
loS^renb  bie  Singel^dten  ben  Brt(i(^n  Ser^SCtniffen  gemSg  fe^gefUllt  toerben  BmoL 
(Sbenfo  tvirb  feineruit  ffir  bie  9(uf(age  entf))re(l^nber  2)m(fforten  für  bie  9tWf^ 
gebomng  ber  2oIa(be(Brben  loorgeforgt  iverben. 

V. 
IBe^mnnfien,  Mreffenb  ben  CiliUiefttA« 

@o&)o(I  ton  einzelnen  8anbe«i»ertretungen  unb  Sanbedbe^Brben,  a(«  oa^  o* 
ben  ibeifen  ber  <9ett>erbetreibenben  tourbe  an  ba«  SD'Iini^rium  toieber^eli  boi  Sf 
fud^en  gebellt,  t9  mlk^te  ber  f6t\nd^  ber  gen^erbli^en  gfortbilbungftfAuIen  oSoi  Se^ 
fingen  jnr  $f[i6t  gemaci^t,  unb  begfigli^  ber  genauen  (Srfttflung  biefer  BttpfRäi/tia$ 
ba«  mü^t  loerfflgt  tverben. 

9n  biefer  8eaie(ung  ift  ba«  f.  I.  S^niflerium  ffir  Auttu«  unb  Unterri^  nr 
in  ber  Sage,  iene  Qefiimmungen  pr  angemefjfenen  2)ur(i(ffi(rung  Bringen  gn  waa, 
tHläft  ber  §  95  ber  <9etDerbeorbnuitg  Dom  20.  2)egember  1859  loorfd^relBt. 

9(ug  bem  Sortlaute  biefe«  Paragraphen  gebt  (er)»or,  baß  ber  minbcrlft^ 
Se^rlina  aunS^ß  ivan  Qefm^e  be«  gefefeUc^  t>orgefc(riebenen  Unterrid^te«  toerM^irs 
ift,  b.  T.  fofem  er  noc^  im  fc(ult>flid^agen  Slter  ^e^t,  aum  ®efuf^e  ber  SoOmsit, 
beaie^ung^toeife  an  bereu  stelle  aum  8efu((e  ber  in  ben  §8  23  unb  60  be«  fiat^ 
9oIf«f4mgefe^e«  begeic^neten  8ebranfta(ten. 

Sine  i8er)>flid^tung  aum  8efu(^  fiber  ba«  f(i(ulbfn((tige  Xlter  ^inon«  tvirb  oto 
bunt  ben  §  95  ber  Oeioerbeorbnung  nur  für  iene  Orte  aufgeßeSt,  an  loeklei  ba 
Se(r(ingen  fiber^aupt  bie  SD^^baUc^reit  aur  faci^Iicten  Sßeiterbilbnng  geboten  ifL 

(&9  )9irb  baber  bei  Vorlage  be«  Statute«  ber  betref^ben  $ertbilbuag«$4fif 
ber  @4u(au«f(bui  iebe9ma(  nat9anto)eifen  baben,  ob  in  ber  Jt^t  an  bem  BetrdfrxkB 
Orte  bie  9)'{bg(i(bteit  loorbanben  ift,  ben  Qefuct  ber  bortigen  getoerblicl^n  Rertbtäöa^ 


fcbule  afien  2ebrlingen  be«  €$4u(orte«  mit  9lutitn  angSnglicb  gu  ma^n,  ba 
unter  (ebterer  i8orau9fe<}uug  bie  Sufna^me  einer  auf  bte  Serpffic^tung  ber  £ebrti  _ 
aum  ^qutbt\näft  ^  beaiebenben  iOeftünmung  in  ba«  ^atut  ber  &lfaU  gefatat 


toerben  fann.  3n  aOen  gSHen  aber  toirb  ber  @(tulau«f(itu6  barftber  |n  tto^ 
(aben,  bag  ienen  Sebriingen,  totlöft  fUb  aur  fbtfnabme  in  bie  {fortbi(bnng^i|ii( 
melben,  feiten«  ber  Se^rberren  ber  regelmäßige  8efu^  be«  Unterridbte«  nnbebobec 
geflattet  )9irb. 

3um  Sebufe  ber  ÜbertDac^ung  be«  €^u(befu(be«  ift  loom  ®(bulan«f6affe  ^  I 
(i^  eine  genaue  i^onffription  fSmttic^r  Se^rlinge  in  ben  ivaxi  €cbuIortc  geblxafeaj 
(Mneinben  t>oraunebmen,  unb  ba«  Sebrnng«t>eraei(bni«  bem  ^d^uUeiter  ein^nbanb^ 
j^er  Seiter  (at  ffir  eine  angemeffene  i^ontroQe  be«  €^ulbefud^e«  €^erge  a»  trafE^ 
bie  Sebr^erren  t>on  bem  Gtanbe  be«  ei^utbefuibe«  i^rer  Sebrlinge  in  iNontni«  J 
fe^en,  unb  bie  Dramen  ber  nad^läfflg  8efud^enben  bem  9(u«f4uffe  i»on  3ett  {■  S4 
anauaeigen,  midftt  bie  Sebrberren  mttnbli($  ober  fc^riftticit  a^r  Snbaltung  ibrer  Srloi 
linge  aum  fleigigen  €^u(befu(be  ermabnt.  Sebrberren,  tt>el(be  ber  Sufforberan  ^ 
&($ulau«f(buf[e«  nicbt  entfprecben,  fomie  jene,  bereu  Sebriinge  nadft  erforgter  ibi» 
nung  ben  ©d^utbefutb  fortgefet^t  t>ema<b(Sfflgen,  finb  Dom  ^ulauftfdbttffe  ber  ^ 
tif(ben  9ertt)altung«bebl^rbe  unter  Berufung  auf  bie  betreffenbe  Seftiminnng  bes  m4 
I.  f.  ailini^erium  ffir  ^(tu«  unb  Unterri^t  genebmigten  ©cbniftatute  a^r  * 
9mt«banblung  anauaeigen. 

VL 

Sfmrtbttbung  ber  Seirfrifte* 

»enn  bie  getoerblic^en  gortbiIbung«f<tu(en  ibrem  Stoetfe  in  bem  aopisf^ 
»caSe  entf^e^en  fotten,  fo  erfcbeint  e«  unertaglic*,  ba|  ber  Uuterric^  Wfdth^ 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  Öftcrrci4  795 

iKertragen  »erbe,  n>e(4e  bie  ^iep  nötigen  fa^ü^en  ibnntniffe  Be^^en.  (Sl  \ft 
tiM\^m9mxi,  bag  bie  bareffenbeu  JOrgane  bei  JCnlleQmigen  «on  Se^rjperfonen  auf 
biefen  Umßanb  9{ä(!fl(i^t  nehmen  mik^ten. 

^a  t$  aber  unter  ben  obipaUenben  i93er^ä(tniffen  nur  in  toenigen  gSffen  niög« 
üät  ifl,  an  ben  gortbilbungffc^ulen  eigend  ffir  ben  geioerblid^en  unterrid^t  ^eran« 
gebilbete  Se^rer  anguftellen,  toe^b^tb  ber  Unterricht  jtunieiß  ^ebrlräften  anberer,  nic^t 
ge»erBIi((er  £ebranfta(ten  amertraut  »erben  mug,  fo  fa^  fic^  ba«  äl'^inifterium  t»er« 
onla&t,  an  einzelnen  @taat9«®etoerbef Ovulen  befonbere  ^erialfurfe  an  bem  Si^idt 
einanffi^ren,  um  foT^en  £ebr!räften  bie  (Gelegenheit  anr  Qtrg&naung  iprer  ^enntniffe 
na^  ber  angebeuteten  9{id^tung  in  bieten. 

^iefe  gferialturfe  ffir  2ebrer  an  aewerblic^en  S^rtbitbungdfc^nlen  »erben  au^ 
fernerhin  na4  SD^aggabe  be9  Bebfirfniffed  nnb  ber  bem  SD'^inifterium  inx  iOSerffigung 
geseilten  Jhrebite  in  ))eriobif(^en  Beitabfd^nitten  in  ber  fixt  ftattfinben,  bag  babei  auf 
bie  Se^rfrSfte  in  ben  t>erf^iebenen  lhn>nl&nbem  na4  2:^un(icb!eit  Qebaci^t  genommen 
»irb.  @ie  »erben  in  ber  9{ege(  in  ber  )»eiten  ^ftlfte  bei  SDf^onat«  3uU  beginnen 
unb  einen  S^t^ttum  t>on  fecbd  SBocben  umfaffen.  S)er  Unterrid^t  erflredtt  fl^  auf  bie 
^e^rgegenßSnbe:  <9eometrif(be«  ätiätmn,  greibaubseicbnen,  $roiertion9Tebre,  eavL* 
geic^nen,  a)>laf4inengei(bnen,  (SIemente  ber  ST^af^inenlebre,  runflge»erb(i(be9  3(^4"^^ 
unb  @tU(ebre;  e«  Tonnen  jeboc^  nacb  Umflänben  aud^  anbere  @egenftftnbe  in  ben 
Unterrii^t  einbezogen  »erben,  ^txi  unb  Ort  ber  9[bba(tuna  eine«  fo((ben  StvLx\t9, 
fo»ie  au^  ein  aenauered  Programm  M  Unterri(bte0  »erben  in  jebem  einzelnen  galle 
reci^taeitig  bffentlicb  lunbgema^t  »erben. 

.  Um  au4  ienen  £ebr)^fonen,  tütläft  nid^t  in  ber  Saae  finb,  bie  betreff enben 
9{eife«  unb  ^erfi^flignngSaudTaaen  avi9  eigenen  9)>{itteln  gu  beftreiteu,  bie  Seitnabme 
in  ben  geriallurfen  an  ermBgucben,  »erben  benfelben  au9  bem  ffir  biefen  3»e(!  t>om 
Rei^^rate  |ur  Serffigung  gefteHten  Jhrebite  €$ti^enbien  be»illigt  »erben,  »obei  ieboc^ 
m«  9)>{ini|lerium  er»artet,  bag  aucb  anbere  iKor)>orationen  unb  §onbe  in  ^vdi^tt 
CBeife  gur  prberuna  biefer  Ihirfe  burcb  ®e»äbruna  materieller  Unterftfibungen  an 
trebfame  Sebrer  beitragen  »erben,  leitend  be9  äJ'^inifferium«  »erben  baber  nur 
otäft  8e»erber  €$ti))enbten  ermatten  Ibnnen,  »etcbe  na(b»eifen,  bag  i^nen  t)on  leiner 
inberen  @eite  ein  ^ubfiften^beitrag  ge»Sb^i  »orben  ift. 

^ai  SD^iniflerium  »irb  fiberbted  8ebr!räfte  mit  tet^nifcben  ober  lunfige»erMi(ben 
^or^bien,  beren  Unterrid^tderfolge  auf  @runb  fad^mSunifd^er  3nf)>eItionen  a(d  be« 
>nber9  befriebigenb  erfannt  »erben,  burd^  <9e»Sbmng  loon  ^erfonalgulagen  ober  in 
nberer  Seife  au9|uaei(i^nen  fu^en. 

vn. 
64Ittkbeflimmttngen« 

SMefe  9erorbnung  ^at  bom  ©dbuljabre  1883/84  angefangen  in  SBirIfamfeit  gu 
eien :  bie  2)urd^ffibrung  ber  eimejnen  Beflimmungen  »irb  tebo((  nur  aVimW\% 
td^  SRagaabe  ber  bem  a^iniflertum  biedbeafigUcb  |ur  i^erffigung  gefleQten  O^etb* 
tttel  erfolgen  lönnen.  3m  Saufe  M  genannten  €kbulia^re9  finb  an^  bie  €$tatuten 
tb  Sebr^lone  ber  beflebenben  Sortbi(bung9f(^uIen  mit  ben  ^eflimmungen  biefer  fßtx* 
bnnng  in  Sinttang  an  bringen. 

2>ie  auf  <9runb  be9  §  75  M  9teid^9*i6o(f9fd^n(gefete9  in  einzelnen  5hron(Snbem 
fte^enben  SBieber^o(una«f(bu(en,  fo»ie  auc^  gfortbilbungdfd&ulen,  »e(d^e  leinen  ani^ 
f ^ro^n  ge»erbU^en  i&baralter  tragen,  »erben  burd^  biefe  j^erorbnung  nid^t  berfibrt. 


5ur  Drganifation  ber  getoerBIic^en  SfottBilbungi^fi^ttlen. 

Adl. 

€hrrU||tttQ§  nnb  Crloltnng  bet  geioerUiiien  8mrtMIbnng0fi|nIen.   2)ie  ^bbe 
einer  ge»erb(id^en  Sortbi(bung9fd|^ule  an  ge»a9renben  @taat9fttbt)ention  »irb 


Digiti 


zedby  Google 


796  8vtx  Sntotddimgdgef^k^te  ber  ©d^nle. 

aHift^tt^  auf  Qkvxah  bM  i9on  best  Betrtffenbia  e^alottSf^uffe  |ir  Mtfofloto 
fihraiiitiinaM  fe|lac|lettt  metben.  S>ie{e«  9rS(iiniiiare  bat  II4  auf  bae  MciM^ 
)u  begießen,  ttnb  i^  unter  8enftisung  ber  für  biefeii  3»e<f  im  I. !.  ^HlWUtfttrtiy 
(mfgeltaten  2>nMffofie  (9}r.  3)  tu  itoti  gteicfilanlenbctt  Vbf^riftcit  axanfcrtigei  vü 
bem  Dratiflertnai  |nr  (lene^igimg  loor^ulegen. 

2)er  3ettt)unft  ber  ^rSTtmhiar'Sorlage  ttHrb  mtWtff  bnrd^  eine  cm  bie  BeMf» 
ben  ^tuen  gerl^iete  ^ufforberung  befannt  gegeben  toerben. 

Qei  Hngabe  be«  (ErforbemifTe«  finb  tu  ber  9{ubri!:  ^9Unuuterati0iien  fit  te 
Unterriebt''  bie  einietnen  Se^rgegenflSnbe  mit  ben  entf^re^nben  mB^entOd^en  eboka^ 
)ab(en  fiaffen«  ober  abteiüt^9tt)eife  auf)uiä^Ien.  unb  ettoaige  Bufanuaen^^niis 
bon  klaffen,  bei  gemeinfc^ftuc^em  Unterri^t,  eiftil^ilu^  ^n  madben. 

IM  VttfmaB  bei  {^rori  ffir  bie  ^tung  unb  Unterrüi^tBerteiUiiia  Mt  n 
ber  Siegel  i»om  €^ulan«f(^uffe  unter  8erfi(fficbtigttng  ber  lofales  8etb&ltmt  p  W 
fkimmen  fein,  unb  ei  bet^ilt  fiäf  bai  iDUnifterinm  nur  )>or,  ettoa  an  «Mit  mesbeU 
forberungen  nod^  ber  einen  ober  ber  anberen  8ti(^tnng  auf  bai  aiiftKc4<«be  94 
gurftfranfft^ren.  2)ie  ^efffUIung  ber  ^eifiae  ber  auf  dmnb  bei  9rt  I»  »l  7 1^ 
festen,  unb  ani  ber  @taatifubi»ention  aSein  bonorierten  Se^frftfte  erfolgt  bn#M 


s 


ttenn  jur  3eit  ber  $rftaminan»trlage  bie  .»QebedaBg^  ttoP^tOd^  cNitei 
9ofbn  nt4  ni^t  feßgeffeflt  »erben  tonn,  fo  ift  Mrlftttflg  bie  nmtmaglkbe  W&a|^ 
ober  Qebednngiquote.  aUenfaHi  auf  <9runb  ber  Seifinngen  bei  Sorfaf^,  li  M 
^rSIiminare  etnanflellen  nnb  biefer  Umftonb  bei  ber  letreffenben  ^oft  |b  leMito- 

2)er  8or(age  einei  abgefonberten  Gnbi^entionigefmbei  beborf  ei  nur  ii  im 
Stten .  in  totliSftn  nm  bie  erfle  Qen^ifiigung  ober  um  Qrbb^tma  einer  0nbMBCii 
ingefc^tten  n>irb.    3n  fotcbem  gafle  fInb  in  bem  ^fncbe  atfe  fix  bie  eubMnttei» 
betvittigung  ober  ^^rbbbung  f  j^re^enben  Orfinbe  ^eroorgn^en  nnb  f otveit  oB  wAffä 
bnrd^  ftaqftoeife  in  belegen. 

Um  aud^  bie  übrigen,  |ur  Sr^attung  ber  betreffenben  ^ortbilbitnaifäale  k- 1 
iragenben  galtoren  in  bie  Sage  au  berfe^en,  über  bie  ^b^e  ber  für  boil^oItaiBc* 
iabr  ivi  betoittigenben  Qettra^iquote  reibtaeitig  f^Iüfflg  n>erben  au  {Bmten.  if  tc 
felben  t>om  6<btttattif(bu(fe  le  eine  Sbfd^rift  bei  Sroiiminarei  ju^ußeflCcn,  wak  tf 
»erben  bie  ben  einaelnen  @4ulen  feiteni  bei  SRiniperiumi  bewilligten  €^iLbDeiätiB  | 
aOiS^rli^  naä^  Srfd^einen  bei  ginanagefe^ei  burd^  bai  9erorbnungiHatt  fnobgisiit 
»erben. 

Adn. 

^r  SeMlin«  3ebe  gemerblicbe  gortbilbunaif^ule  foff  einen  ben  gelüamuLy 
ber  aR(nifleria(«8erorbnung  «om  24.  gebmor  1B83,  3.  8i74  entnite^tcnbes  d^B^b 
befi|en.  2)ort  »0  biefei  gegen»ftrtig  ni<^t  bev  gtoS  ifi,  bot  ber  Se^rOr^cr  a« 
8enl(ffi4tignng  ber  im  mrt.  I,  A  nnb  B  ent^llenen  augemeinnt  Ocfttnmg 
einen  ben  ittlidftn  ^erbSttniffen  angeneffenen  8ebr))(an  au  entloerfen,  »c^er  «I 
^M^Iouifcbttffe  mit  beffen  gutac^iifer  «ngernng  Derf eleu  in  dimlo  bem  ttminwü 
minifierium  aur  <9enebmigung  tooraulegen  ift  3n  bem  8eg(eitleri(l^  tcßttb  iM 
fenbere  berteras^ben  fein,  00  nnb  ani  »eU^  (Mbiben  bie  Qrrl^tsnig  eiBcf  ii 
bereitnngilurfei  geboten  erfc^int,  unb  in»le»eit  bie  S^fammenaiebinig  atodcr  Af 
Mm  3ei«|enmtterri(^  notioenbig  nnb  bnnbfübrbar  ift  Qbenfo  ntüfTen  betitti>tfH| 
XbtoeU^ungen  in  ber  SBa^I  unb  Snorbnung  bei  Sebrffoffei,  foioie  bie  aS^S^  fl 
toenbigleit  ber  Xnfnabme  anberer  ali  ber  Taut  Sri  I,  A  snb  3  annSd^  px  " 
fid^tigenben  SebrgegenflSnbe,  in  auifü^rlic^r  SBeife  begrünbet  »erben. 

3ur  ftuifertigung  bei  Sebr^Ianei  ber  afigemein  ge»erblid^  gortbiCbnngifi 
hat  man  fi(b  bei  gebrudften  Sebrbtan^^ommiarei  (9h:.  2}  au  bebienen,  Inf ofos 
ortlid^e  9er9&Itniffe  eine  »efentlic^  ab»ei(^enbe  (SinriAtung  ber  betreffatbcn  ^, 
bilbungifd^e  er^fdM;  bodp  »irb  aud^  in  foIAen  gSuen,  fo»ie  bei  S^ft^Obk 

S  (bliebe  ^ortbilbungifcbulen  (9(rt.  I,  A»  b)  bie  in  bem  Formulare  een>5i^ltc  *  ' 
orm  unb  €^toffanorbnuug  nacb  S^untid^teit  einau^aften  fein. 
9on  bem  genebmigten  Seto>Iane  fInb  mit  ^fe  ber  genannten 
ber  ed^e  mebrere  «bfibriften  für  ben  Se^rtbr)^  beraufteSen. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  1.  £)ftertei4  797 

Adiu. 

SelmitteL  Sn  ieber  ^tmxhü6ftn  gortBitbungdf^uIe  i^  ein  Se^tinittel*3immtar 
cmUnUatn,  in  nyeld^  bie  ber  @c(ule  Dom  Mtniftetium  )a9ett)enbeten  ober  an«  ber 
$taat9faBt)entton  angefci^afften  Se^nnittel  al«  (Siaentum  M  Unterri^tdminiflerinm« 
Befonber«  )u  besei^nen  fln^.  ffjion  bent  Se^rmittelutMntar,  fotoie  ou^  )»on  ben  jä^r« 
li^en  C^rgftn^ungen  bedfelBen  ift  ber  ))o(itifd^en  Sonbedbe^Brbe  nac^  @41n6  be9 
i^alenberjaf^red  ie  eine  Slbf^rift  t^orjulegen. 

2)er  in  ba«  $rS(iminare  anf  &runb  bed  Sri  I,  al.  7  ffir  Snfc^ffungen  »on 
Sebnnitteln  eingeteilte  betrag  ift  imUtdfft  aur  Srgän^ung  ber  ^^ontmlung  ton  i^or« 
(ogen^  Slobellen  unb  anberen  ;^Uf«miaeIn  für  ben  Rfid^nmitttiäfi  (fic^e  ba«  ber 
^erorbnung  am  ^InfTe  beigegebene  ^ergei^ni«  ber  \üx  biefen  Unterri^t  luüfjiaen 
Se^nnUtel,  A,  B  unb  C)  unb  fobann  in  gtoeiter  Sinie  gur  Snfd^ffung  ton  m>lvoiw^ 
merfen  unb  Hilfsmitteln  für  ben  Se^rer  {u  tenoenben. 

Senn  für  Rmdt  ber  Snfd^affung  ton  Se^rbü^ern,  @4reib«  unb  3eid^enrequijUen 

gr  mittellofe  Sebrlinae  ni((t  \ptiitUt  Sibmungen  Be^^en,  fo  !ann  ^efür  ein  mftgtger 
etrag  M  $ofl  i,  b)  ))raiiminiert  merben. 
SuttrSge  auf  (Jünfü^ntng  ton  anberen  al9  ben  für  auläfflg  erKarten  Lehrmitteln 
|Uib  in  ber  Se^rerfonferena  ju  beraten  unb  mit  audfü^rliti^r  SD^titiemag  terfe^en 
auf  bem  torgef(^riebenen  ffiege  an  ba«  aihnißerium  in  leiten.  2)em  antrage  auf 
(Einführung  ton  9e(^rbfl((em  unb  anberen  Se^rmUteln  für  bie^anb  ber  @(^üler  finb 
je  2  di^tvaifiaxt  M  betreffenben  V^nU9  beiauf^ießen;  toS^renb  Bei  StotrAgen  auf 
(Sinfü^rung  ton  9orIagenmer!en  unter  Um^nben  bie  genaue  ^aBe  i^e9  XiitU 
genügt. 

%ad  ber  citierten  i6erorbnung  BeigegeBme  8e^rmitte(teraeid^ni«  toirb  na^  SBlonf 
ton  1  Bi9  2  3aBren  einer  9leti|ton  unteraoaen  unb  bnr4  %ufna(^me  ber  inatoifc^en 
erf^ienenen  atoednnftgigen  2e(rmttte(  tertoüjianbigt  sterben.  Um  jienen  gottBilbung««« 
fii^ulen,  ml^tn  für  anfc^affixngen  ton  Lehrmitteln  nur  Bef(^eibene  ST^ittel  au  <9ebote 
^efien,  bie  SBaffi  ber  aunä(Bft  tt>i(^tigen  JBorlagen  unb  SD^obeÜe  für  ben  3ei6enunter« 
ric^t  au  erlei(i^tem,  n>urbe  biefer  ^orf^rift  am  ®^tnf\t  eine  Bufammenfteuung  ber 
jur  2)nT4fü^rung  be9  2e^r)>lane«  tor  allem  Benbtigten  Se^rmmel  Beigegeben. 

Ad  IV. 

Settting  «nb  ihtma^inm  M  tUttetddlM.  Kn  Orten,  n>o  ein  eäf\üaB»^u% 
ßx  bU  gfortBUbuttgdfc^ttle  btrmalea  nic^t  beftebi,  W  bU  tolitifd^  8eairr«Be^rbe 
»or  aSem  für  bie  ^otiforif(^  (Sinfe^ung  be€felBen  in  ber  ^r  geeignet  f(^ncttben 
Seife  ^orge  an  traaen. 

»04  erfolgter  ftegeinng  ber  eeitraggteiffung  aber  i«  Bei  allen  ftaatli^  fuBten« 
ionifvten  getoerBUci^en  fifortBilbnngffdMIen  mit  ber  befinititen  itoafUtniemng  be« 
Sk^an^Miiffe«  torauaeben. 

S>iefer  @(^nlan«f4n|  ^t  in  ber  Siegel  an  Beffe^: 

a)  au«  bem  Sürgermeifler  be«  ®4«lorte«,  ober  beffen  omtierenbem  etefl" 
tertreter; 

b)  au«  einem  Vertreter  berienigen  OetoerBetreiBettbes,  für  bereu  ^IfeorBeiter 
Me  ftortbilbunggfd^nle  BefUmmt  ift; 

e)  au«  ie  einem  Sertreter  iener  J(or))oratio8en  ober  ffonbe,  »ekbe  ttenigpen« 
100  Bulben  iü^rli^  anr  Sr(^altung  ber  ei^nle  Beteuern,  üortorattonen 
ober  Sonbe,  »el^e  iü^rliA  me^r  al«  500  QhObta  beitragen,  BoBen  bo« 
2lttäfi,  a»ei  Vertreter,  Bei  einer  3a^e«kißnng  ton  »e^r  al«  1000  Bulben 
brei  Vertreter  in  ben  @4ulan«f(^u6  au  entf enben. 
2>ie  (Smennnng  ber  Vertreter  ber  ttnterri(^t«tertt)altung  erfolgt  üBer  Sorf(^lag 
X  t^IUifil^en  8anbe«Be^9rbe  bur^  ben  SRinifter  für  teltu«  unb  Onterriti^t. 

S£>tt  2dUx  ber  e^ule  ift  ben  ei«imgen  be«  e^ulaa«f^nffe«,  »emt  er  ni^  a» 
n  mb  c)  genannten  fUmmbere^tigten  SRitgliebem  att^lt,  mit  Berotenber  ettmme 

^  2)te  )>olitif4e  eeairf«Be^5rbe  teroilafit  bie  ®a(l  be«  l^ertreter«  ber  actoetBe« 
ri^€itbni  unb  eine«  im  galle  fdne«  mn«f(^iben«  eimuBemfenben  erfa^manne«, 
i2>  fcl^reitet  noA  erfolgter  entennung  ber  tnb  c)  Beaei^fneten  SKitglieber  aut  INh 
tuienuig  be«  €>il(ulau«f<$nffe«. 


Digiti 


zedby  Google 


798  Qwc  (StttaridelungSgef^id^te  ber  @<^ule. 

Snm  Sefonbere  9er^(tniffe  eine  anbete  Sri  ber  Sufarnmenfetunj  be«  €^ 
oudf^uffe«  erforbern,  fo  ift  «on  ber  ^olitif^en  8e^Brbe  bie^begftglid^  ein  Vniras  p 
fteUen. 

2>er  eäfnta\i9\^n%  f^ai  für  bie  Betreffenbe  9ortbi(buna9f4n(e  ein  6tatit  ^ 
entioerfen,  unb  fid^  babei  be«  für  biefen  3b>e(f  anfgelegten  gommtare«  (9hr.  1)  ^ 
Bebienen.    2)ie  in  (efeterem  offen  gelaffenen  ©teilen  finb  ben  lofalen  9er(SIti#i 

SemSg  andjnffiHen  unb  iene  ^efümmungen,  »»elc^e  )n  entfallen  ffühtn,  hmöf  9i^ 
reichen  |u  befeitigen.  ^on  bent  in  dnplo  t>orjnle0enben  Statute  toirb  nad^  erfo^ 
(Senebmigung  ein  Sfem))Iar  an  ben  ©Aulaudf^ug  für  ben  XnitddeBran^,  «nb  je 
9u«fertigung  attfamger  abfd^riften,  annldgeleitet. 

S)ie  3ur  ^nfttbrung  ber  fa^mSnnifc^  3nf)>ehion  ber  getoerbn^  gortbUbrngi* 
faulen  notioenbigen  ^Verfügungen  icerben  f)>üter  garoffen  toerben.  2>en  )sr  Snf^« 
tion  ber  9oIl9*  unb  8ürgerf(i^ulen,  ber  2e9rerbilbnng99nfla(ten  unb  S)Ütte(f(^nleB  b^ 
rufenen  Organen,  totl^  niÄt  einen  \ptiitUta  Slnftrag  2ur  3nf^tion  ber  mit  b^ 
Hüllten  Derbunbenen  gort^tlbungfc^ulen  erhalten,  bleibt  t9  unbenommen,  fOt  «n 
bem  Bnflanbe  fol^er  ^ortbi(bung9f((n(en,  info^eit  t9  in  i^rer  eigenen  Snforma&t 
nbtig  ifl,  burd^  ptx\l^nnd^  SBabmepmung  au  übergeugen. 

!^ie  Seiter  ber  ftaatlic^  fub))entionierien  ^ortbilbungdf^ulen  ftnb  iur  v^ 
mftgigen  Vorlage  )»on  3abre9beri((ten  t)ert>fn6tet.  Ru  biefem  Qnbt  b^Ben  fie  oC* 
mxm  in  eine  Uberfi^t9taBe0e  (ÜDrudforte  9h:.  4)  bie  »i^tigflen  2)aten  über  bea 
@d^u(befu6,  ben  Unterri^tderfolg  }c.  einzutragen  unb  bem  SD'hniflerinm  no^  6^ 
be9  €^4u(turfed  t^orgulegen.  2)er  Begleitberid^t  toirb  fobann  nur  jene  Semedngo 
gu  entbaUen  f^a^m,  ml^t  ba9  8i(b  be«  €kbu()uttanbe«  t>en>oQftftnblgeii  IBitnen. 

^on  aQen  übrigen  gortbilbung«f(bulen  ifl  nur  bie  entfpre^fenb  aufgefftite  Hier' 
fi(^t<taBelIe  einmfenben.  —  2)ie  Vorlage  ber  mit  aThnifferial-ertag  loom  8.  2)e<  | 
aember  1881,  3.  18963  t>er(angten  namentlici^en  greqnenaau9tt>eife  ^at  in  ^Mt^ 
au  entfaQeu. 

Ad  V. 

Ser  dlitliefndi.  2)amit  ba«  SD^iniflerium  in  bie  Sage  gelange,  ÜBer  bie  j 
ber  9er))fli(i6tung  ber  Sebrlinge  aunt  ^(bulbefud^e  in  {ebem  einaelnen  %atU  entfd. 
gu  Ibnnen,  bat  ber  6^ulau9f(bu6  bei  ^Vorlage  be9  Statute«  anäf  bie  3<^^I  ^  ^ 
^äfuioxit  befinbli6en  Sebrlinge  nacb  (^ekoerbefategorieen  georbnet  anangeben  imb  ii 
beri(bten,  wie  tiel  ^cbüler  in  ben  )»orbanbenen  Se^raimmem,  unb  »ie  i»ie(  in  bcs 
3fi(i^enfftlcn  gleidbaeitig  unterricbtet  »erben  Ibnnen.  uberbie«  tfüi  jtdb  foto«^  bei 
^(bulaudfd^ug  al9  oudb  bie  ))olitif(^e  8ebbrbe  au  üugem,  ob  naA  ibrer  fdifl^t  bie 
SDurcbfübrung  bed  €$(Bulab>ange«  auf  ®runb  be«  §  96  ber  @en>erbeorbiumg  snb  ts 
kirnte  ber  bie^beaüglid^  im  trt.  V  ber  in  9{ebe  fiebenben  9Rtnitteria(«9ererbiiiiii 
gegebenen  (Sriftuterungen  mbglicb  ift,  unb  ob  fi6f  bie  $er)^fli(btung  aum  ^Befn^c  bei 
gett)erbli(i^en  ober  fa(bli(ben  ^ortbUbungdfd^ule  auf  aOe  inner^lb  eine«  ttS^  gn  b^ 
aeicbnenben  @))rengel«  beft^Sftigten  ober  toobnenben  Sebriinge,  ober  nur  auf  iene  cinr 
befHmmten  ®etoerbe!ateaorie  an  begieben  batte. 

fßenn  e«  bie  Serbaltniffe  nicbt  geflatten,  ben  8efu(^  ber  Betreffenben  gr^rtbü- 
bung«f(ibule  allen  Sebriingen  anr  $fli$t  an  ma6en,  fo  ift  im  Statute  Bei  §  IS  bot 
alinea  1  toegjulaffen  unb  bafür  am  @(ibluffe  biefe«  ^aragra^be«  beimfügen:  .^Dcr 
^u(au«fd^uB  bat  barüber  an  tt^ad^en,  bag  ben  in  bie  (|ortbitbung«f<bttIe  aisf^cs»» 
menen  Sebriingen  feiten«  ibrer  Sebrberren  ber  regelmäßige  8efu$  be«  UnterrUbtti 
unbc^inbert  gemattet  »erbe.*' 

SHe  $erft2inbiaung  ber  Se^r^erren  ton  bem  me^r  ober  toeniger  regelm&gi^eE 
@(bu(befu(be  ibrer  Se^rlinge  lann  enttoeber  tüglid^,  bun(  fogenamtte  Jh)ntrolIBIUbä*, 
ober  kob^entU^  burd^  bie  ^föoci^enbericbte''  (ä)m(Iforte  vhr.  6)  erfolaen. 

an  ieber  Sortbilbiutg«f(bule  ift  fiberbie«  ein  i^laffenlatalog  (ftraffcnbndfr)  ;£ 
führen,  in  toeI(bem  bie  tTDfenaen  t)on  @tunbe  ^u  @tunbe  auf  <8runb  ber  unimtt^ 
baren  i^ontrolle  hux6f  9{amen«aufruf  0.  bg(.  )>eraei(bnet  toerben.  j^r  Seiter  ber  G^a!] 
ret>ibiert  bie  i(laf[enIataIoge  minbejlen«  einmal  im  ST^onat,  unb  benac^rtdbttgt  tn 
Sebr^enen  ber  befonber«  nad^lüffigen  Se^rlinge  bun(  SD^abnfd^reiben. 

Saffen  biefe  SD^abnfcbreiben  leinen  entfpre<!{^ben  (Srfolg  erfennen,  fo  Bcrtdbtt 
ber  Setter  bierüber  in  3eitr{iumen  t>on  1  bi«  2  Sllonaten  an  ben  @<!bn(ait9f#i| 
tt>el(ber  fobann  im  @inne  ber  8efHmmungen  be«  %xi,  V  feine«  %vxM  a»  toalien  ^ 


Digitized  by 


Crf^oh 


B.  1.  öftcrrci(^.  799 

S)te  an  biefem  Btoede  npttoenbi^en  2)ru(tf orten  (i^ontroHHl^et,  ai^o^nf^reiBen, 
StcAaiofjboMxi  tc.)  werben  feinerieit,  na^  9)la6gaBe  be«  8ebarfe9,  mt  Snflaae  ae« 
Tanoen.  @inb  in  einaelnen  €$((u(en  für  bie  flbertoaci^ung  be9  @4ttibefu(^  oerett9 
)koeSmfi6ige  !^ru(ff orten  eingeführt,  fo  Ibnnen  biefe  auat  toeiter^in  Beibehalten  »erben. 

Ad  VI. 

^  Seltrtrifte.  S)ie  fßa\)X  ber  an  ber  SortbiIbung«f4nte  au  t>ertt>enbenben 
£e(rtrafte  Mi  in  ber  9tege(  über  iBorf^lag  M  @4u(reiter9  bem  e<^u(an9f4uffe 
an,  loelf^r  babei  in  erfler  Sinie  anf  $erfonen  dtüi^i  an  nehmen  bat,  n>e(4e  te<!9' 
nifde.  fnnflgekoerbH^e  ober  fommeraieHe  €^tubien  nad^nyeifen  unb  ^^  mit  ben  fbt' 
bflrfniffen  ber  betreffenben  <9etoerbe  t^ertrant  aema^t  baben;  fobann  auf  iene  2tf^xtt, 
toel^e  einen  für  So>tät  be9  getoerblicben  ^ortbubungdunterrid^te«  abgehaltenen  gferial« 
für«  («rt.  VI,  al.  2)  mit  (Srfolg  befuc^t  bitten. 

^ie  Qeftelluna  ber  Sebrer  gut  nur  für  ba9  betreffenbe  ^uliabr  unb  giebt  Sn« 
f))ru(b  auf  bie  )»rSuminannägige  9temuneration ,  toelcbe  loom  ^ulandfcbuffe  an«  bem 
gortbi(bnng«f(i^u(fonbe  in  anaemeffenen  9taitn  na^binein  Pffig  gemalt  loirb.  Sine 
9cate  bat  ftet«  auf  ben  81.  $eaember  au  entfallen. 

SebrfrSfte,  beren  Sertoenbbarleit  für  ben  Sortbi(bung«unterri(bt  burdb  biefa6« 
mSnnifd^e  Snf^ehion  auger  Btoeifel  gefteHt  mürbe,  erbauen  »om  SD^iniflerium  filr 
Sbitta»  unb  unterri(^t  bie  Qettfttignng  in  biefem  Sebvamte,  unb  Ibnnen  fobann  nur 
mit  (9enebmigung  be9  SVhnifterium«,  unb  na4  b^rbiübtig  iDoraudgegangener  9ers 
ftänbigung,  ibred  91mte«  enthoben  werben. 

2)ie  deioa^rnng  toon  $erfonaIauIagen  an  befonber«  ))erbienfh>oae  Se^rer  (9rt.  VI, 
al.  6)  loirb  in  ber  9{egel  nur  über  Antrag  be«  betreffenbe;  9a(i^inf))ehor9  erfolgen. 

Ad  vn. 

6Altttbeilinnnim0en*  2)ie  in  ber  beaogenena)>lini9eriaT<8erorbnungrü(ffi^t(i(b 
be«  Sepri^lane«  unb  ber  Unterri^t9ertei(una  gegebenen  £3eifungen  flnb  fd^on  Dom 
@(buqa^re  1883/84  entf)>re4enb  au  berücffitbtigen. 

$ie  9lege(una  ber  8eitrag9ieiflungen  a^r  Sr^altung  ber  gortbilbungdf^ulen 
aber,  loirb  er^  mit  bem  i^alenberiabre  1884  erfolgen  Ibnnen.  2)a9  ao^nißerlum  ^at 
fi^  a^  biefem  (Snbe  unterm  24.  gebruar  1888,  z.  8674  an  ben  2anbe«audf(bug  unb 
an  bie  ^nbel9*  unb  9en>erbelammem  in  ienen  Jhrontünbem,  in  melcben  beraeit 

gen)erbU$eSortbi(buna«f(^u(enbefteben,  geloenbaunb  biefefben  im  i^re  SOhtmirlnng 
ei  ber  beabflcbtigten  9tege(unQ  erfud^t. 

(Sbenfo  werben  aUe  Semetnben,  <9etoerbegenofftofd^aften,  €$^an»ereine  k.,  mläft 
fi^  bi«ber  mit  anerlennendkoerter  OpfertoiHigleit  an  ber  Srbattung  biefer  @(bulen 
beteiligt  Ratten,  eingelaben,  legieren  am^  für  bie  gotge  ibre  Seitrüge  nici^t  au  ent« 
sieben. 

2)ie  im  91rt.  IV  angeorbnete  Bufammenfe^ung  ber  lolalen  ubenoa^ungdorgane 
Bietet  ben  beitragenben  galtoren  bie  SllbgUci^feit,  in  ber  O^ebamng  ber  betreffenben 
©dbttlen  unb  @4nIfonbe  burcb  8ertrauen«mSnner  unmittelbar  Qinblitf  m  nebmen, 
unb  e«  loerben  ibnen  bie  aur  iübtli(ben  Seftfteüung  tbrer  Qeitragdquote  erforberli(^n 
2>aten  unb  9{a4n)eife  t>on  ben  beaeid^nden  Organen  geliefert  »erben. 


3.  ginnet  1883, 

betreffenb  bie  Seauffic^tigung  unb  bielBenfi^ung  ber@(^filer« 
Bibliot^elen  an  fßolU*  unb  Sfirgerfc^ttlen. 

2)unb  bie  Serorbnung  t>om  12.  3uli  1875  mürben  Sßeifungen,  betreffenb  ben 
Sorgong  bei  ber  Sludmabl  ber  in  bie  ®<bülerbibliotbeIen  ber  fßoü^*  unb  8ürger« 
fd^nien  aufaune^menben  Sudler  unb  bie  Xuffi^t  bietüber,  erlaffen. 

3db  finbe  micb  be^mmt,  biefe  Serorbnung  bebnf«  genauer  S)amad^ad^tung  in 
<SriitneTung  au  bringen  unb  bie  Sebrer  ftrenge  a»  Derjpflitbten,  alle  Qü(ber  t)on  ben 
®<$ülerbibliot^fen  ferne  au  galten,  meli^e  bie  (S^rfurd^t  t>or  ber  9leligion,  bie  Hn* 


Digiti 


zedby  Google 


800  Swc  Snbiniblttii(i«g4(^te  ber  @(^itte. 

MT  kn  iNitftlSitbif^cn  Stol^tiaiflai  pn  Htkiitn  gfeknet  (büb. 

2)«  )Dt}irt«f4iiIittf)>eftorftt  leurb  e«  o^aegeB,  Ue  genaue  ecoku^teng  bulcs 
CBeifBiiaeK  ob  kbcr  dniäam  eäfvU  t|vt«  Sn^elttüMBtticM  an  fttetia^fn,  nk 
bic  SanbegMittutfi^horen  toerben  bei  ieber  €$<bnrtitn)e!ttoii  bittit  (KnMid  in  ba 
l3ibIiot^CataIea  nttnbeftai«  bai»on  M  jn  ilberjeagcit  boben,  bal  bie  9taKai« 
fertiatma  bei  Sebrer«,  i»eii  toelc^  ba«  Öiut  tot  ber  Mafnäimt  in  bif  edlilo' 
Mbuime!  ))rftfeiib  gelefen  tonrbe,  tmb  ber  betreffe  ber  ^oimna  bei  fhUbe«  jor  W* 
tftre  fftr  ifinber  ivmJBiqft  larrmixo^ifüdf  ift,  »orfc^rlftinaBig  an  ^ibHoi^emataloge 
erfi^tliA  gemaAt  i|l. 

9et  ber  ^mouggobe  ber  9fi^  an  bie  edfiin  fisb  bie  tkr^SÜnifre  uaSb  Oc* 
b&rfniffe  jebef  eingetnen  iKnbe«  einae^enb  pi  toftrbigen,  ba  eine  tuui  Vtii  nnb  9ct 
forgfSItia  getoft^te  $rit>at«8e(tftre  ütgbefonbere  onf  bie  (Cbaratterbilbnng  i»on  m&c^ 
tigern  (ratfuifre  i^    2)eni  ^rer  obliegt  e«  aber  an4f,  bie  6<bfiler  anjalettcn,  ttk 

{e  (efen  foHen,  nnb  bie  Sritat«8dtilre  ber  ittnber  geUgentli^  ^^isi  Qnterti^e,  iig> 
efonbere  bei  ben  fAriftlu^en  Xrbeiten,  m  ^»enoerten,  um  fo  bun^  eine  ^mme^ 
^enoenbnng  ber  e^ftlerbibliot^  bie  8ofnng  ber  i^  aefteilten  eriie^i|en  fbtfgok 
m  fbrbem  nnb  bie  £ettftre  guter  8fi(^  in  einem  felb]|anbigen  eübunggntittdTtir 
feine  edffUn  |n  gehalten. 

2)ie  (Srbrtenmg  ber  ^agen:  mai  nnb  mit  i»on  ben  Mtbem  anier  ber  eäfOt 
gelefen  toerben  fott  nnb  ime  bie  €k|FftlerbibIiotHtoi  al9  Sjkrbemnggmittd  be«  ^dpi* 
vntM  in  benimen  flnb,  n>irb  einen  oft  toieberfe^rei^en  Qeratungggegenftoib  fo  ba 
fee^irlgteirerfonfereuien  in  bilben  f^im. 


Digiti 


zedby  Google 


2.  ^n^atn. 
Dr.  D,  (liriettcj9, 

Ccntaatbfrettov  in  9^X6  (tliisani,  B^^)- 


Sut^entifi^e  S)aten  Aber  ben  Stattb  uttb  bie  Snttoidelung  beiS  utiga- 
rifd^en  ©c^ultoefend  ent^ftlt  iti  tofinfc^endtoerter  SHIfeitiglett  nur  ber  ie« 
^^lis^  ;r3a]^redbert(^t^  bed  löntgl.  ungar.  äRinifterd  für  Jhtitud  unb 
Unterrid^t  an  ben  ungar.  Steid^dtag.  S)o(^  leibet  biefer  ^al^redberid^t  an 
bem  ÜBelflanb,  bag  bie  S)aten  über  bad  Solfdfc^ultoefen  benen  Aber  bad 
aRittel-  unb  Sfac^fc^uln^efen  gegenfi6er  um  ein  DoIIed  Sa^r  im  SHüdflanbe 
ftd^  befinben.  Um  bie,  für  unfern  „Sa^redberic^t^  fi^  barouiS  ergeben» 
ben  miglic^en  gfolgen  für  bie  B^tunft  unfd^Sbli^  m  machen,  unb  n^eil 
bie  ftatiftifd^  S)aten  für  bai^  gal^r  1881  (35.  Sa^rgang)  ber  iRatur 
ber  ©ac^e  nac^  Don  benen  für  bad  Seric^töia^r  1882  n^enig  abtoeic^en; 
^nßc^eiS  audf  betreffe  ber  ßtterarifc^en  (Srfc^einung  bed  legten  ^aifxti 
gegenüber  bem  SSoria^re  gilt,  auc^  Dom  ®ebiete  bed  Sereini^Iebend  menig 
^elangreid^i^  }u  Derjeid^nen:  au^  ad  biefen  (Srünben  begnügen  n)ir  und 
biei^mal  jn^ei  im  Sa^re  1882  erfc^ienene  unb  im  ^erbfte  bedfelben  ^affxt^ 
aud^  jum  XeU  fc^on  jur  (nraltifcben  S)urc^fü^rung  gelangte  Organifationd* 
enttofirfe  mitjuteilen,  und  einen  audfü^rlic^eren  ^eric^t  über  bad  ^al^r 
1883  für  ben  ^a^rgang  37  Dorbe^altenb. 


A.   9ttntt  ^tfftpian  för  bie  fStttgl.  itngar«  ©taatö^Sel^rer^ 
bilbititg^anftalteit  uttb  Drganifation  berfelben. 

Sluf  ®runb  bed  im  Sfebruar  1882  erlaffenen  Sktfxptan^  »würben 
f amtliche  ©taatdfeminorien  im  ®d)uliaf)xt  1832/3  reorgoniflert;  er  gilt 
in  ber,  ben  mefentlic^en  OefKmmungen  nac^  ^ier  mitgeteilten,  &t^ali  t)or« 
läufig  für  4  S^^re,  nac^  welchem  geitraume  er  auf  Orunb  ber  mittler« 
toeite  in  mac^enben  (Erfahrungen  eDentued  umgeftaltet  merben  foH 

©runbprinjipien.  S)em  eigentlid^en  Organifationdftatute  ge^t 
einleitungdmeife  eine  lurje  «u«einonberfe|ung  über  3^^^*  unb  SBefen  ber 

9db.  do^TClfteri^t.    XXXVI.  51 


Digiti 


zedby  Google 


802  Snx  (EnttoicfelungSgefd^id^te  ber  Qdfidt. 

Se^rerbilbung  Doroud.  ^ana^  ift  ed  SufgaBe  ber  StffvttWtbvamßan* 
ftolten:  tflc^tige  Setter  l^eranjubtlben,  bie,  t)on  allgeinetner  äRenfd^eäscBe 
burdbbrungen,  burd^  Stf^xt  unb  SBetf^iel  bie  i^nen  anDertrauten  Sd^er 
^u  felbfifttibig  benlenben,  ebel  fü^Ienben  unb  felbftbettittgt  ^nbelnbcn, 
tm  aDgemeinen  ju  aufgefl&rten  SRenfc^en  }tt  erjiel^en  berufen  ftttb. 

Sei  ber  ^eranbUbung  ber  Seminariften  ftnb  alfo  folgenbe  brei 
SxtXpnnitt  an}uftreben: 

a)  (Ernel^ttng  ju  uneigenntl^tger  äRetifd^enliebe, 

b)  grflnblid^e  Qtnffi^rung  in  aQe  bem  Se^rer  nötigen  äBiffendgebiete 
unb  in  baiS  SSerft&nbnid  ber  Unterrid^tömetl^obe; 

c)  aneignung  aQer,  bem  Seigrer  nötigen,  geifttgen  unb  förperfic^ 
Sertigteiten. 

Unter  ben  SRitteln  jur  Srreic^ung  biefed  breifad^  fiieled  nimmt 
bie  erfte  Stelle  ber  Unterrid^t  in  ben  einjelnen  SiiSgipIinen  nnb 
bie  SRetl^obe  ber  (Einffil^rung  in  biefelben  ein.  S)ur($  aOe  S)id}i)»linen 
»erbe  eine  ^armonifd^e  Sudbilbung  ber  Seminar^öglinge  angeßrebt, 
unb  ijl  ber  Unterrid^t  in  ber  SEBeife  ju  erteilen,  bag  ed  ber  julftnftige 
Se^rer  fc^on  ald  d^g^ing  Kar  ertennen  unb  t)erfte^en  lerne,  toie  ber  Öeifi 
unb  bad  ®emflt  bed  ftinbei»  }tt  beeinfluffen  fei,  bamit  ber  Unterrid^t  in 
ber  SSoIföfd^uIe  ju  gebei^Iid^en  Slefultaten  fü^re.  3m  allgemeinen  foH 
ber  Unterricht  in  benSe^rerbilbungdanftalten  Dorbilblic^  unb 
muflergiltig  fein  für  ben  Soltdfcbulunterri^i  Um  biefeiS  ßi^ 
befto  fieserer  ju  erreichen,  »irb  an  ieber  Silbungdanftatt  eine  Übungd- 
fd^ule  errid^tet,  »elc^e  einerfeitd  baju  bient,  ben  Seminarjöglingen  in 
einem  tonireten  8eifi)iele  einen  muftergiltig  burtbgeffil^rten  SoUdfc^uI* 
unterriddtanfd^aulic^  t)oriuffi^ren  unb  i^nen  anbrerfeitd  Gelegenheit  ju  geben 
bie  gewonnene  t^eoretifd^e  Sinftd^t  ))raftif(^  Dermerten  ju  lernen. 

A.  8ebttil«t. 

1.  Steligiond-  nnb  6itten(e]$re.  3n  ieber  ftlajfe  toöd^entli^  ie 
2  @tunben. 

3n  ben  @taatdfeminarien  toerben  bie  Scbfiler  Don  ßated^eten  ber 
betreffenben  fionfeffionen  unterrichtet  Se^rgegenfiftnbe  unb  Se^rfloff  biefed 
Unterric^t^jn^eiged  toerben  k>on  ber  Iom)}etenten  Oberbel^örbe  ber  betr. 
fionfefflon  fepgefefet  —  iSnbeffen  toirb  ocriangt,  bog  bie  ßate^eten  bie 
3öglinge  ber  frogtid^en  ftonfcfflon  aud|  in  bie  SRet^obe  beiJ  elementaren 
9leIigion9unterrid|ted  einführen. 

2.  ^&ha%oi\f^t  <^e9^gegeitßaitbe. 

I.  Stla^t,    in^tntm  S  etunben.) 

Se^iel:  fiOrper-  unb  ©efunbl^eitdle^re.  Anatomie  unb 
$^9ftoIogie  in  Serbinbung  mit  ber  ®efunb]^eiti»Ie^re. 

U.  «(äffe.    (SEß5(i6entIi4  8  @tunben.) 

ße^icl:  5ßf9c§otogie,  SRet^obif,  ^of»)itieren  in  ber 
ubungdfd^ule.    S)ie  5ßf^c^ologic  ift  entf^jreienb  bem  gaffungÄOer» 

Digitized  by  VjOOQIC 


B.  2.  Ungarn.  803 

mögen  bor  göglinge  bei  Sermeibung  f9ftematifd^>n)iffenf($aftli($en  Sor« 
gebend  auf  Orunb  ber  (Erfahrung  in  elementarer  unb  firaltifi^er  SSeife 
jn  be^anbeln.  —  SuiS  ber  fpe|(iellen  äRet^obil  ftnb  t)or}une^men: 
uRet^obe  bed  anfc^aunng^untemc^tö  (S)ent  unb  ©i^ec^fibungen);  ber 
®d|reib'Sefeunterri(^t,  ber  Unterricht  im  Steinen  unb  in  Geometrie  unb 
ber  Unterrid^t  in  ber  äRutterfpra^e  nad|  aQen  Steigen  bei^felben.  — 
SHe  Schüler  ber  jaeiten  Klaffe  befud^en  ben  Unterrid^t  in  ber  äbungd* 
fd^ule  nac^  ieneiliger,  Doriftufiger  Orientierung  barfiber,  n^orauf  fie  ti^r 
augenmert  ju  rid^ten  l^aben  unb  bringen  i^e  Seoba^tungen  au(^  ju 
5ßai)ier. 

ni.  Stia^t.    imdttnitiäf  4  ^tunben.) 

Sebr^iel:  SRetl^obif  unb  S)ialeftil.  (Erjiel^ungi^Iel^re. 
Übungen  im  pxaltiii^tn  Unterri^i 

S)ie  \ptixtlU  SRetl^obit  to)irb  beenbet  unb  auf  (Brunb  berfelben 
merben  bie  ^au))tf&(I^Ii(l^flen  Seigren  ber  Sialeltif  (aOgemeine  Unterrichts« 
(el^re)  entn^idelt.  —  Sud  ber  (Srjiel^ungdle^re:  Stned  unb  Aufgabe 
ber  (Srjie^ung,  SRet^obe  unb  Stittel  berfelben.  —  Sie  Schiller  biefer 
Klaffe  fteDen  aud(|  praltifAe  Unterric^tdDerfuc^e  in  ber  Übungd« 
fd^ule  an,  ftetiS  in  ®egentt^art  beS  ))&bagogif($en  Sac^Iel^rerd  unb  bed 
flbungi^fc^uael^rerd.  S)em  ien^eiligen  Unterrid^tdt)erfu($  ge|t  eine  fd^rift- 
Kc^e  Sudarbeitung  t>oxand,  unb  folgt  eine  einge^enbe  Beurteilung  in 
®egenn)art  fftmtßd^er  ©dualer  nac^. 

IV.  JHafTe.    (föSd^entnc^  3  +  2  @tunben.) 

Sel^rjiel:  (Befd^id^te  ber  Srjie^ung  unb  be9  Unterrichte. 
Slbfc^Iu^  ber  (Sr}ie^ungdle^re.  3n  SSerbinbung  mit  bem  tj^eore- 
tif^en  Unterrid^t:  fd^riftlid^e  Übungen  betreffe  Organifation  unb  (Einrieb* 
tung  ber  t)erfc^ebenen  Soltdfd^ularten.  Unterric!|ti^))roben  tt^ie  in  ber 
britten  Klajfe,  u^obei  @elbftftnbigmad^ung  ber  di^glinge  in  immer 
^ö^erem  SRa^e  anjuftreben.  Su  gleid^er  S^t  nehmen  biefelben  Xeil  an 
ber  gfeftftellung  bed  SeItiond))Ianed  für  bie  Übungdfd^ulen,  fo  tnie  auc^ 
t)on  gaU  ju  gaU  an  ber  3fepfe|ung  be«  Sel^rftoffe«  fflr  bie  fommenbe 
aSo^e. 

Sel^rjiel:  Sertigfeit  im  fd^riftlic^en  unb  mfinblid^en  ®e- 
bantenaudbrud,  SSerftanbnid  ber  einjelnen,  t)oriflgIic^  ber 
neueren  Sitteratur))erioben,  unb  mittelbar  Kräftigung  ber 
SBaterlanbStiebe,  fotoie  »erebelung  bei^  ©emflte«.  —  3ur  (Br- 
rcid^ung  biefer  Aufgaben  ift  auc§  bie  Sehflre  ber  Sögfinge  ju  übertoad&en. 
3eben  SRonat  finb  ju^ei  fd^riftlid^e  Übungen  anzufertigen,  bie  eine  ald 
^aud%  bie  anbere  aü  @d^ulaufgabe. 

3n  ber  L  unb  11.  Klaffe  {tnb  biefem  ®egenftanbe  to)öd^entfic^  3,  in 
ber  III.  unb  IV.  n^öc^entfid^  2  @tunben  jugen^iefen. 

61* 


Digiti 


zedby  Google 


804  Qnx  entoicIcIungÄ3cfd&ici6tc  bcr  ©^utc 

fie^rsiel:  Siefe  Bpiad^t  ntfiffen  bie  ©dualer  toetttgflen^ 
in  bem  SRage  fid|  aneignen,  bag  fie  beutf^e  pähaQoqi^i^t 
SBerle  mit  SSerftänbnid  ju  tefen  im  ftanbe  finb. 

äBöd^entlic^e  @tunbenja^I:  n^ie  Bei  ber  ungarifd^en  @pxa^. 

Se^rjiel:  ®ränblid^e  Kenntnis  ber  aritl^metifc^en  (8efe|e 
unb  @i(^er^eit  in  ber  fd^riftlid^en  n)ie  mfinblit^en  Suflöfung 
einfc^Iägiger,  aritl^metifc^er  toit  auc^  aller  im  prattifc^en 
Seben  Dorlommenber  Slufgaben.  SB5(^entIic6e  Se^rfhinben  toerben 
biefem  ®egenftanb  in  ber  1.  klaffe  3,  in  ben  äbrigen  ßlaffen  ie  2  qt-- 
»ibmet  S)ie  ^öc^fte  ju  erreid^enbe  @tufe  ift  bie  Seigre  t)on  ben  ®(ei« 
d^ungen  2.  ®rabeiS,  unb  bie  Seigre  Don  ben  arit^metifc^en  unb  geometrifc^ 
$rogref {tonen  /  fon^ie  bereu  Knmenbung  auf  bie  3infed«Sinfeure(!ftnung. 
S)iefe  @tufe  koirb  in  ber  3.  Slaffe  erreicht;  bie  Aufgabe  ber  4.  Stla^t 
ift:  met^obifc^e  Aufarbeitung  bed  9le<^nenftoffed  für  bie  SSoüdfci^uIe  unb 
enc^Ko))abifd^e  SBieber^oIung  ber  Kriti^metit. 

Se^rjiel:  Aneignung  ber  elementaren  Geometrie.  S)er  Unter» 
ric^t  beginnt  in  ber  2.  klaffe  mit  n^öc^entlidg  2  Stunben;  ber  @toff  bie{er 
Slaffe  ift:  @)runbbegriffe  ber  Staumle^re,  Don  ben  Sünleln,  üon  ber 
ftongruenj  unb  Äl^ntid^leit  ber  gfiguten.  Sie  Aufgabe  ber  3.  Stoffe  in 
tobä^tnüiq  einer  Stunbe  ift:  gfldd^^nberec^nung  grab-  unb  Irummitniger 
gftguren.    S)ie  ber  4.  klaffe:  bie  Stereometrie. 

a)  <5eograpt{te. 

Sel^rjiel:  Audfü^rlic^e  ISelanntmad^ung  mit  ben  geogra|)^t« 
fd^en  SSer^öItniffen  bed  ISaterlanbed,  betaiUiertere  2)arftel^ 
lung  ber  @eogra))^ie  (£uro))ad  unb  me^r  überfid^tlicb  ge^al' 
tene  SBelanntmac^ung  mit  ben  äbrigen  Erbteilen.  S)ie  |)^l9ftta' 
lifc^en  SSer^ältniffe  »werben  befonberiS  berädffic^tigt  S)ad  9l5tigfte  and  ber 
aftronomifc^en  ©eograpl^ie.  3^taui^ma|:  n^ö^entlid^  je  2  @tunben  in  ber 
1.  unb  2.  ftlaffe. 

b)  (Sefc^ic^te  unb  Derfaffungsfunbe. 

Sel^rjiel:  Überfic^ttic^e  S)arftenung  ber  allgemeinen  @e- 
fd^ic^te  mit  befonberer  Serüdfic^tigung  ber  SuIturentn^idEelung 
unb  eingel^enbere  S)arftenung  ber  Daterlanbifd^en  ®ef(^id^te 
unter  fteter  9erüdt{id^tigung  ber  fulturellen  unb  ftaatlic^en  Sntmidelung 


Digiti 


zedby  Google 


B.  2.  Unflom.  805 

Ungami».  S^t^udinag:  Sie  allgemeine  (Sefd^ic^te  koirb  in  ber  3.  föaffe 
in  w5c|entli^  3,  bie  öatcrWnbiftle  in  ber  4.  in  wöd^entKc^  4  Stunben 
unterti^tet. 

a)  ttatnrgefc^tc^te. 

Se^iel:  f^enntnid  ber  3  iRaturreic^e  nad^  f^Iaffen,  Drbnungen 
unb  gamilien  mit  befonberer  SJerüdfid^tigung  ber  für  ben  menf(^U<$en 
^audl^att  toic^tigften  9taturprobuIten  unb  SBelanntmac^ung  mit  bem  SSor* 
ge^en,  nac^  toetd^em  bie  natur^ijtorifd^en  Ser^ättnijfe  ber  betreffenben 
®egenb  ju  erforfd^en  finb. 

S)ie  aufgobe  ber  1.  fttaffe  ift  eö  bei  toöd^tentlic^en  2  Unterrid^t«« 
ftunben  im  SBinterfemcfter  bie  ^ou^)tfäd6tid6ften  Sertreter  ber  öaterWnbi« 
fc^en  gauno,  im  ©ommerfemefter  bie  ber  öoterWnbifd^en  glora  auf  ©runb 
ber  anfd^auung  einge^enb  öorjufä^ren.  —  3n  ber  2.  ßlaffe  wirb  bie« 
fette  ©tunbenja^I  jur  Srg&njung  unb  f^ftematifd^er  Sinorbnung  ber 
in  ber  1.  ßlaffe  gewonnenen  ßenntniffe  t)ertt)enbei  —  %>tx  3,  Stoffe  öer- 
bleibt  bei  berfetben  ©tunbenjal^I  für  baS  SBinterfemefter  bie  SWineroIogie, 
für  bai^  @ommerfemefter  bie  ®eo(ogie. 

b)  pIiYfif  nnb  (üjemte. 

Se^rjiel:  S)ie  Selanntmac^ung  mit  ben  n^id^tigften  Srfd^ei* 
nungen  unb  ®efe^en  ber  beiben  SDidji^Iinen  unter  befonberer  9lüd« 
fic^tna^me  auf  bie  SluiSnü^ung  ber  9taturgefe^e. 

S)er  3.  0affe  f&nt  in  n)0^ent(ic^en  2  Unterric^tdftunben  bie  orga- 
nifd^e  S^emie  im  Slnfd^Iu^  an  3RineraIogie  unb  Geologie,  fott)ie  ^ftt^a^ 
nil,  SBärmele^re  unb  ße^re  öom  Sichte  ju,  —  inbeffen  ber  4.  Stoffe  bei 
tDiäftnäi^  3  Unterric^tdftunben  bie  organifd^e  S^emie,  fott)ie  bie  (Sr- 
gtojung  ber  in  ber  vorigen  Stoffe  nic^t  t)orgenommenen  ))]^9fttottfc^en 
(£rf$einungdgru^))en  vorbehalten  bleibt 

c)  XOirtfc^ftsIeljre. 

Se^r^iel:  2)ad  SBid^tigfte  aui^  ber,,Se^re  bed  Sfelb%  harten- 
unb  äBetnbaued,  mit  praltifd^en  Übungen.  @9ftematif(^  tt)irb 
biefer  Sel^rgegenflanb  in  n)5(^entlid^en  2  Unterric^ti^ftunben  be|anbeft. 
(Slu^erbem  toixh  harten«  unb  Selbbau  in  freien  @tunben  geübt.) 

9.  "^taUif^t  ^tifertri^idflegeitßSitbe. 

a)  (Sefang  nnb  XlTuftf. 

Sel^r^iel:  ^n  ))raltifd^er  ^infid^t  Aneignung  ber  nötigen 
gertiglett  im  Singen,  Siolin«,  Sloöier«  unb  Drgetft)iel;  in 
tl^eoretifd^er  ^inftd^t:  Sinfül^rung  in  bie  Stemente  ber  Harmonie« 
lel^re  unb  in  bie  ^etl^obe  bed  ®efangdunterrid^ted  in  ber  SSoIfö* 
fd^ule.  3n  ber  1.  Stoffe  (tt)öc^entlid^  4  Unterric^tiSftunben)  n)irb  @ingen 
unb  Stot)ierf))iel  mit  (Einbeiie^ung  ber  nötigen  t^eoretif(^en  Sludeinanber« 


Digiti 


zedby  Google 


806  S^  SntotdetmtgSgef^id^te  ber  @dgttle. 

feftungen  geübt;  in  ber  2.  tritt  neben  ben  Übungen  ber  1.  Ataffe  Bd  ber^ 
feäen  toö^entlic^en  ©tunbenjal^I  bad  lBtoIinf))ieI  aÜ  neuer  degenflimb 
auf,  in  ber  3.  bei  berfelben  n^Sd^entlid^en  Stunbenanja^I  bad  Drgelf)riel; 
bie  to5d|enttidgen  2  Unterric^tdftunben  ber  4.  fitaffe  jinb  in  t^eoretif^er 
toie  })raltif(l^er  ^infid^t  ber  drg&n^ung  unb  ber  Sbfd^Iiegung  gemtbmet 

b)  5<^9nf<^rift  uttb  3et<^nen. 

Se^rjiel:  Aneignung  einer  fliefienben  unb  fd^önen  ungart> 
fdgen  (tateinifdgen)  unb  bentfd^en  ^urfit)f($rift,  fotoie  (Srreicbung  iener 
Sfertigfeit  unb  Sic^erl^eit  im  Stii^ntn,  toie  jte  ber  Seigrer  aü  folc^er 
ununtgftnglid^  nStig  f)at,  —  au^erbem  Aneignung  ber  auf  olle  (Sta^* 
l^eiten  fi^  erftredenben  rid^tigen  äRetl^obe  bed  @(^b-  unb  Qüfyxi' 
unterrid^ted. 

3n  ber  1.  filaffe  toerben  in  toM^tniti^  3  @tunben  Sdgdnfd^reiben^ 
\otoxt  Srei^onbjeii^nen  unb  geometrifd^ed  d^^i^^  unterrichtet.  Sei^Ieiflben 
in  ber  2.  ftlaffe  bei  n)öd^entlid|en  2  Unterric^tiSffatnben.  3n  ber  3.,  ber 
nur  1  n)öd^entti(^e  @tunbe  jugetoiefen,  entfftQt  ber  Unterricht  im  @d^n* 
fc^reiben,  to)&^renb  t»  aufgäbe  ber  4.  klaffe  i%  in  toöd^entlid^  1  Stunbe 
ben  Stoff  ht»  geid^enunterrid^tei}  ber  Slementarfd^ule  f^flematifc!^  ou^u* 
arbeiten,  femer  bie  B^ing^  iin  freien  Soneid^nen  an  ber  SBanbtafd  ju 
äben  unb  fie  ^ur  Anfertigung  ber  für  ben  filaffenunterri^t  nötigen  Sor* 
lagen  (äBanbbtIber)  anjuleiten. 

10.  ^ntnnntnti^t 

Se^rjiel:  fi6r))erlidge  Sudbilbung  unb  ab^ftrtung  ber  35g* 
linge  unb  Aneignung  all  iener  Senntniffe  unb  gfertigleiten, 
bie  ben  Seigrer  }ur  Srteilung  eined  met^obifd^en  Zurnunter* 
rid^tei^  bef&^igen.  S)ie  tombinierte  1.  unb  2.  Maffe,  unb  ebenfo  bie 
tombinierte  3.  unb  4.  ßlaffe  erl^alten  n^öc^entlic^  )e  jtori  Zumflunben. 
Sie  @d^üler  ber  beiben  obem  filaffen  erhalten  aucb  t|eoretif(be  SntDeifung 
betreffiS  aQer,  bie  (Srteibtng  eined  befriebigenben  Zumunterrid^td  bebingen* 
ben  fünfte. 

11.  ^ant^inhnfltit. 

fiel^rjiel:  Aneignung  aller  ftenntniffe  unb  gertigfeiten, 
bie  bem  Seigrer  jur  (Erteilung  eined  metl^obifc^^ric^tigen  unb 
erfolgreid^en  $anbarbeiti»unterri4ted  nötig  finb. 

SDad  9udma^  ber  Unterric^tdjeit  toxth  ber  betreffenben  Oberbel^örbe 
ber  dnjelnen  8(nftalt  ü6erlaf[en.  Sie  gi^glinge  aller  4  Waffen  foOen 
ium  $anbarbeitdttnterri(^t  l^erbeigejogen  n^erben.  VÜ  UnterricI^tiSfloff 
nierben  }ur  freien  8(udn)a^I  nac^  ben  Sebürfniffen  ber  ®egenb  enq)fo]^Ien: 
^oty,  Strob-,  JBinfenarbeiten,  S)ra]|t-  unb  öorftenarbeiten, 
iSuc^binberarbeiten,  Seberarbeiten,  $a))ier'mftd^earbetten, 
Aufarbeitung  ber  @eibenf))innercocond. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  2.  Ungant. 


807 


flSaenieiner  fitanbeittlM. 

£anfenbe 

^e^rgegen^anbe. 

iriaffcn: 

ffiiU^raU. 

Shnmnet. 

I. 

n. 

m. 

IV. 

@tttnbtn. 

1. 
2. 

3. 

4. 
5. 

6. 
7. 

8. 

SleligioniJ«  unb  ©ittenlel^re 
^abagogil  unb  Unterrid^tö« 

))roben 

Ungarifc^e     Sptaä^t    unb 

Sittcratur 

J)eutfd^e  ©prod^e     .    .    . 

aRatl^ematif: 

a)  aiec^nen 

b)  »aumlel^re  ..... 

©ijlorifd^e  OegenftSnbe: 

a)  ©eograp^ie .... 

b)  (Befd^i(^te    unb   Ser- 
faffungiJlunbe  .    .    . 

9laturtoiffenf chatten: 

a)  Slaturgcfc^i^te .    .    . 

b)  $^4fil  unb  (Sf^mit  . 

c)  ©arten«  unb  gelbBou- 
lunbe     

ftunftfertigfeiten: 

a)  ®efang  u.  Stuftftel^e 

b)  3eid&nen  unb  ©c^ön- 
fd^reiben 

lumen 

^oui^inbuftrie  nad^  Sebarf 
in  freien  @tunben     .    . 

2 

3 

3 
3 

3 
2 

2 

4 
3 

2 

3 

3 
3 

2 
2 

2 
2 

4 
2 

2 

4 

2 
2 

2 

1 

3 

2 
2 

4  - 

l 

5 

2 
2 

2 
1 

4 

3 
2 

2 
1 

9. 
10. 

2 

2 

'  2 

2 

Sufammen: 

27 

27 

27 

26 

2.  Sie  Organifatinn  ber  @taatdfeminarien  im  aQgem 
treffenb,  gilt  ber  mitgeteilte  Sel^rplan  fon^ol^t  für  fie^rer-,  n^ie 
Se^rerinnen«9ilbungdanftalten,  mit  bem  geringfügigen  Unterfd 
fSix  bie  n^eiblic^en  gögttnge  bad  SSioIin-  unb  Orgelfpiel  nid^t  Dorc 
ift  unb  bai  ber  $anbfertigleit«unterri(^t  für  ebenbiefetben  fic^  i 
um  bie  toeiblic^en  ^onbarbeiten  bre^t  —  J)ie  öon  ben  ftonfef] 
l^altenen  Seigrer-  unb  Se^rerinnen*^ilbungdanftalten  ftreben  mi 
toertem  (Eifer,  nienn  auc^  nic^t  in  allen  SaQen  mit  gleid^em  (& 
auf  berfelben  ®runblage  toie  bie  @taatdfeminarien  ju  organifie 

Sfür  bie  Sufnal^me  t)on  Schülern  in  bie  1.  Stoffe  getteti 


Digiti 


zedby  Google 


806  Qvix  SntoictelmtgSgefc^c^te  ber  ©d^nlt. 

Sebinpitgen:  a)  jurüdgelegtei^  15.  Sebettdia^,  b)  Wtptüi^  Sigmui^ 
c)  ein  S^nid  Aber  bie  mit  (Erfolg  abf oMerteit  unteren  Sia^m  bf§  0^ 
nofiuntd,  ber  Steolfd^ule  ober  ber  Sürgerfdgule,  et^entueO  eine  ffnfnfl^ 
))rfifung.  S)ie  Snftitntion  bed  $rit)otf(^fl(ertuntd  ift  für  fämtltd^  Sent* 
narien  aU  unjulaffig  ertUri  Sorjfigtic&e  Bdßkt  toerben  in  fSniC^ea 
©eminorien  Don  ben  Sr^oltem  berfelben  unterflä|t,  ol^ne  {eboc^  fi^  ^ 
einer  (Begenleifhing  für  ben  Sau,  ba^  fte  fhl^  Don  ber  Se^rerlonfbo^ 
abtt^enben,  irgenb  oerfrßidgten  }u  mfiffen.  S)ie  llnterfUi^nng  erfiredt  ^ 
in  oielen,  namentlich  in  ben  @tootdfeminarien,  auf  Oimrtier  mtb  goi^« 
üäft  Sei^ftegung.  @d^ulgelb  ober  fonftige  Xapn  ^aben  bie  S^Uage 
ni<|t  )tt  entrichten.  S3ie(e  SnfUiIten  finb  mit  einem  SCbunneat,  ein  gntet 
XeU  mit  Internat  oerbunben. 

S)ie  Se^rlr&fte  anlangenb  teirb  nac^  Xunlic^Idt  bod  S<u^99nB 
befolgt    SDie  (mbagogifdgen  gföc^er  finb  in  ben  meiften  gfänen  in  ba 
$anb  bed  S)ireItord,  au|er  biefem  n^irfen:  ein  orbentlic^er  Stirer  fnr 
bie  ^pxa^üä^tn  Sad^er,  ein  orbentlic^er  für  Staturttriffenfc^aft  unb  SRoli^ 
matil,  au^erbem  ein  aRufifle^rer,  ein  Se^rer  für  B^d^i^^  ^^  Sdfift^ 
fc^reiben  unb  ein  ^UfMel^rer,  ber  bie  l^iftorifc^en  gfad^er  oerfte^t;  i^o4 
erleibet  biefe  Kegel  mannigfoitige  Stona^men.   S)en  Sc^rKrper  ergdnjes: 
ber  ^tec^et,  beiie^ungdtt^eife  (an  @taatiSfeminarien,  bie  interfonfefftoneOer 
Statur  finb)  bie  ßate^eten,  fon)ie  ber  Seigrer  ber  flbungdfc^ule.    2e^tttt 
ift  an  allen  SoRiSfc^uIfeminarien  ungeteilt  3)a  nun  fömtiic^  SentinaiicB 
in  @täbten  errichtet  finb,  bie  ungeteilte  @eminarübungdf(!^ule  alfo  wä 
ber  ftetd  me^rffaffigen  ft&btifc^en  Slementarfc^ule  lonfurrieren  mu^  nmp 
iene  in  ben  meifien  %&Utn  nic^t  über  4  Sa^rgSnge  auf  (bie  elementar 
aatagiSfc^uIe  jap  in  Ungarn  6  Sa^rgänge).    9Bir  berührten   ^iemrit 
einen  $untt  in  ber  Organifation  ber  Se^rerbilbungdanflalten,  i>tt  eise 
SEBeiter*,  x^ptfAt>t  Umbilbung  bringenb  er^eifc^t,  bieiS  Oor  allem  attd^  osi 
bem  (Brunbe,  n^eil  ed  ^öbagogifc^  unjuläfftg  ift,  ben  in  ber  $rc^  vxt- 
orientierten  B^glntgen  be^ufd  SSetsnntmac^ung  mit  jener  ben  fc^tuier^^ 
gfall  Dorjufü^ren,  bejic^ungötoeife  biefelben  i^e  erflen  Unterri(j^|nrobeB 
unter  ben  ungünfKgften  Serl^öltniffen  anfleDen  ju  laffen.  —  Sie  Oier* 
unb  Suffic^tdbeprbe  erfter  3nftan}  iß  für  bie  ©taati^feminorien  eia 
Dom  Unterrid^tiSminifter  befieOter  3)ireftiondrat  aud  5,  bem  Soienffamb 
angi^drigen   äRitgliebem,    bei  ben  @i|ungen   fungiert  als  $rafed   ba 
fönigli^e  )8oltdfc^ulinf))eftor  bed  betreffenben  @c^ulfprengeld ;  ba 
Sirdtiondrate  gehört  auc^  ber  2)ireItor  ber  Slnflalt  als  pimmbereci^rtifitei 
aRitglieb  an.  —  t^lic^  t)er^ait  ftc^'d  bei  lonfefftoneHen  anhalten. 

3.  SelnnnliB^fttngen.  Bur  SerDoIlftönbigung  »ollen  toir  nod^  is 
aller  fiürje  bod  ^au^tfäc^lic^fle  betreffs  ber  Se^ramtS))rfifungen  es* 
fc^lie^en.  —  Saut  (Befe^  unb  äRiniflerialregulatioe  mu|  ber  abfottriectt 
@eminar}ögling  n^enigftenS  1  3a^  als  Hilfslehrer  geniirlt  uitb  bd 
20.  SebenSjal^r  überf^ritten  ^oben,  um  jur  Se^amtS))rüfung  jugdaffs 
^u  »erben.  6S  gilt  bieS  fomo^l  für  bie  @c^filer  ber  @taatS%  ald  aisul 
für  bie  lonfeffionellen  ©eminarien,  nic^t  minber  fomo^l  für  Sel^romtdlo» 
bibatcn,  als  auc^  für  bie  »Sonbibatinnen.  Snbeffen  ip  eS  aud^  onbeopä' 
tigen  «fjnronten  geflattet,  ficft  jur  Prüfung  ju  melben,  bod^  mfiffen  te^ 
unter  aüen  Umpänben  ben  Slac^toeiS  liefern  fönnen,  baft  pe  bereite  mit 


Digiti 


zedby  Google 


B.  2.  Ungarn.  809 

©rfolg  bcr  Sc^rt^ätigfeit  oblagen.  SlcgcImSItg  toirb  an  icbcm  Seminar 
jä^rK^  je  ©ne  Se^ramt«i)rüfung  obgel^alten.  a)te  ißrüfungölommifiion 
beftc^t  an»  bem  S)treItionörot  nnb  bem  Sc^rßr|)er  be«  Seminar«.  (Segen* 
ftänbe  berißrüfung  ftnb:  fämtlic^e  S)iiJjipIinen,  bie  ber  obongeftt|rte 
Se^plon  enthalt  S)ie  Se^amtö|)rüfung  ift  olfo  gctoiffermafeen  eine  JRepc« 
titiondprflfnng,  bie  fic^  über  bcn  gcfamten  Unterrid^tiJjioff  ber  Se^rer- 
bilbungiSanftalt  Derbreitet.  Sie  befte^t  aud  einem  t^eoretifd^en  unb 
))raItif(^enZeiL  S)er  tl^eoretifd^e  umfaßt  bie  mänblid^e  unb  f(^rift(i<$e 
$rfifung.  Se^tere  befte^t  and  einer  ßlaufurarbeit  Aber  ein  ^äbagogifd^ed 
X^ema.  —  SDie  mfinbßd^e  Derläuft  bergeftalt,  ba|  jeber  Sad^Ie^rer  aulS 
feinem  ®egen{tanb  eine  (Sxnppt  ber  n^ic^tigften  X^efen  jufammenfteQt  unb 
bem  ^röfei»  ber  ^rfifungiSfommiffton  t^orlegt,  ber  für  jeben  ßanbibaten 
eine  ber  liefen  auötoft^tt  —  S)ie  pxaftx\ä)t  ?ßrfifung  befte^t  in  ber  806- 
Haltung  einer,  bon  ber  ftommiffion  oufgegebenen  ißrobeleftion,  bie  min« 
beftend  Vi/  nnb  b5#eni^  Va  Stunbe  bauem  foD.  3)ad  Si^Iom  mirb 
erft  audgefolgt,  nacl^bem  ber  fiuItuiSminifter  ed  gut  gel^eilen,  unb  ed  ber 
Sanbedle^rermatrifel  einverleibt  »urbe.  9Ber  auc^  nur  in  einer  ber  16, 
im  S)i))Iom  Derjeic^neten  Stubrilen  ein  ,,ungenflgenb''  erhielt,  mu|  jtc^ 
einer  neuen  ?ßrfifung  unterwerfen. 

2tfixplan  unb  Drganifation  ber  beiben  Sel^rerbilbungöanftatten 
für  8ürgerf(^uI*Se^rer  unb  »Sel^rerinnen,  fott)ie  bie  3form  ber  Se^r« 
amtd))räfungen  an  biefen  Slnftalten  ^aben  bad  Stabium  bed  S^^erimentei^ 
no(^  nic&t  red^t  übermunben;  n)ir  beulen  auf  biefelben  in  einem  fpäteren 
Seric^te  jurädjutommen. 


B.  Se|tylan  nnb  Crgantfalton  ber  $antoetldle|rltngdf(^nlem 

S)ad  Serid^tdia^r  brad^te  auc^  noc^  ein  {meited  n^ic^tigei^  Organi« 
fationdftatut  auf  bem  Gebiete  ber  SSoßdergie^ung  im  n^eiteren  Sinne,  bad 
Statut  ber  ;,Sd&uIen  für  ^aubwerlöle^rlingc''  (Snbuftriefc^ule 
I  SI.).  3)urd^  bie  Sreimad^ung  beiS  ©etoerbed  »urbe  n&mßc^  bad  $anb« 
»erl  in  feiner  (gntttndelung  aud^  in  Ungarn  burc^au«  nid^t  geförbert  — 
bie  greil^eit  allein  tl^ut«  eben  nic^t  —  fonbem  im  @egenteil  in  einjelnen 
3tneigen  ganj  entfc^ieben  gehemmt,  ja  teitoeife  t)emid|tet.  So  ift  aud^ 
^ier  ju  Sanbe  bie  fibergeugung  eine  aQgemeine  gen)orben,  ba|  an  bie 
Stelle  beS  öemicöteten  Bunftwefend  ettoad  ißofitiöe«  treten  muffe,  foD  ber 
^anbteerte«  unb  bamit  }ugleid^  ber  ft&btifd^e  SBürgerftanb  fomie  bie  aQ- 
gemeine SBo^Ifa^rt  nic^t  in  em|)finblic^er  SBeife  gefd&äbigt  toerben.  —  9lad& 
ber  9latur  ber  Sac^e  unb  nac^  bem  SSorgange  ber  tt^efteuro^öifc^en  ^Itur- 
ftaaten  lann  biefeiS  ))ofttit)e  „&toa»''  jnnac^ft  in  nichts  anberem  beftel^en, 
aU  in  ber  (grric^tung  bon  Snbuftrieft^ulen  für  ©anbtoerlUle^rlinge 
unb  «®e^ilfen,  benn  oj^ne  einen  tüchtigen  unb  gebilbeten  ^anbn^erfer« 
panb  giebt«  eben  aud&  fein  blü^enbe«,  fonlurrenjfä^igeö  $anbtt)ert  — 
Sie  (Errichtung 'ber  festeren  Schulart  fe^t  ia»  Seltenen  ber  erfteren  bor« 
an»]  bemgemäft  erfc^ien  im  8erid6tdja]&re  ber  obangebeutete  Drganifation«« 
enttt)urf  für  ^anbn^erldlel^rnngdfd^ulen  folgenben,  fummarifdg  mit- 
geteilten, Sn^alted. 


Digiti 


zedby  Google 


810  Sta  SnttmddimgSsefc^te  ber  @<^itlc 

%>tx  fttttfnd  ttmfagt  brei  3a^tose,  bte  edfiikt  id^es  30^90«^ 
bilbeit  eine  fttoffe  ffir  fu^  Qo  ed  bte  eer^Sttmffe  ec^(^,  loisb  cne 
Sorbereitttngdflaffe  tmdfitt,  bereit  Snfgobe  ed  tß,  ben  vuaitiäk^ 
borgebObeteit  S^iüitgen  bte  (Bmtatt  ht»  @<^cet6eiti»,  Sefend  nb  Itat' 
nenil  m  toö(^etttIu6  6  @tiutben  betutbrittgeiL 

tut  ttitterrul^egeitfl&itbe  ber  etgenflk^  Snbupnefc^  {abfolnaiie: 

1.  3<i4tteit. 

Se^ritel:  Srtoedttng  bed  gformfinned  ititb  Sefa^ignsg  {st 
Sarftellttng  aller  für  beit  ^aitbtoerfer  nötigeit  gorven  lab 
StguretL 

L  Sa^rgong.    (fB9(^eittIU^  2  e^tonben.) 

(Berobe  Smten,  StnteL  gtgurett  aud  geraben  IKttien.  tow 
Stnien.  gfiat^omamente  boroud.  Sttd  geroben  imb  tntiiaiieii  Sana 
fombtnierte  gfUc^enoniaineitte. 

n.  Sa^rgong.    (GB<^eittIi(^  2  Gtimbeii.) 

SHe  6<!^ecIetiUttie  itnb  Satt)fe.  91q((  ber  9tatur  g^eii^  1^ 
fl^It^erte  Slottformett.  ftotti))Ii2tertere  Sfiad^enontamente.  —  Sie  tejd' 
mä^en  ^xptt  in  Serbinbung  mit  bem  $au))tfS(^Ii(^{len  anil  becSdjct 
bon  ber  $er{peftit)e  unb  t)om  Statten. 

ni.  Sa^rgang.    (lBB<^entIi((  2  €$tuttben.) 

Xbfd^Iielenbe  Übungen  im  8fUi(^enomament}ei(^nen.  OmamentnotiR 
nad^  alteren  ungarifd^en  (Bett^eben  unb  @tidereien.  St^Igereci^te  er^ot 
Omomente  unb  figurole  aRufier.     Übungen  im  B^nen  fom))rqieitem 

![eometrif(!^er  ßbtptx  unb  ftdr)>ergrup))en,  fomo^I  im  Umri§,  dd  (m4  <^' 
ad)  flattiert    gum  «bf^Iug:  geid^nen  mäf  bem  ®ebad^tnid  unbOtv 
mententttifirfe. 

B.  Hemente  M  geMietrifd|en  8ei4nettB. 

Se^rjiel:  geometrifd^e  (Brunbbegriffe  unb  bie  für  geo«« 
trifc^e  ftonfirultionen  unentbe^rlidgften  n^ic^tigflen  ftenntnifu 
oud  ber  (Beometrie. 

I.  3a^Tgang.    (®B(^entn(^  1  etmibe.) 
Panimetrie  bid  }ur  (mitinbegriffenen)  Se^re  t)om  ftretfe. 

II.  3a(rgang.    (SSBti^ntn«^  1  €^tunbe.) 
abfc^Iul  ber  ?ßIonimetrie  unb  Stereometrie. 

III.  3a^rgang.    (®d((aitli(^  1  etirabe.) 
»a«  $auptfd(§Ii(^fle  ou«  ber  barfteQenben  (Geometrie. 


Digiti 


zedby  Google 


B.  2.  Ungarn.  811 

2.  Sefen  nnb  @tUfi6nngen. 

I.  Sa^rgang.    (SSc^entnc^  2  etuttben.) 

fiefejtilde:  (Stja^Iunsen  nnb  Sefc^reiBungen,  bie  fotool^I  bie  ftennt« 
niffe  bei»  Se^Iing§  mit  Sejng  auf  feinen  SeBendberuf  angemeffen  ertoei* 
tent,  ate  aud^  $er^  nnb  S^aralter  in  tierebeln  geeignet  finb.  S>ad  Ser» 
fUnbnid  be9  (Belefenen  ift  »o^I  al§  Hauptaufgabe  bei»  Sefeunterri(^tei» 
}u  betrad^ten;  boc^  follen  bie  geeigneten  Sefeftäde  nac^trfiglit^  caid)  grantma« 
tiMifdg  unb  namentlich  im  Si^tereffe  ber  Slet^tfc^reibung  Denoertet 
koetben. 

@tilfibungen: 

a)  Sbtffä^e  nad^  (EriS^Iungen; 

b)  einfache  Ser^&ttniffe  be^anbelnbe  9nefe. 

n.  Sa^rgang.    (®9^tß4  2  e^iunben.) 

fiefefUdte:  Set  gn^att  berfelben  fei  ^auptffid^tid^  ber  baterUnbifd^ 
®efd^(^te,  ®eogra))^ie,  ^imatdlunbe  unb  ber  $l^4flt  entnommen,  auc^ 
poetifc^  (Erjeugniffe  mögen  berfidCfid^tigt  merben. 

@tUfibungen: 

a)  (Befd^öftdauffa^e; 

b)  bad  ^auptfäd^Iic^fte  au»  ber  aSuc^ffl^rung. 

HL  3airgong. 

SefefUdte  unb  Stilübungen,  tuel^e  eine  (Smieitemng  unb  (ErgSniung 
bed  Stoffel  ffir  ben  jUieiten  ga^rgang  in  fU^  f(^Iie|en;  att  neu  treten 
l^inju:  2>ie  (Brunbbegriffe  ber  SoßdtoirtfAaftöle^re. 

3.  Sted^nen  unb  Staumlel^re. 

Se^r}iet:  Sid^er^eit  in  ber  Söfung  ber  arit^metifd^en 
SIttfgaben,  toie  fie  bad  täglid^e  Seben  verfangt 

I.  Sa^rgang.    (Q9((eittli(^  2  €$tmtben.) 

a)  Stec^nen:  SHe  4  @runbot>eratbnen  mit  gaujen  unb  Se^imal* 
brächen,  einfädle  $ro}entre^nung. 

b)  (Beometrie:  OberflSc^enberec^nungen  gerabliniger  Siguren. 

n.  Sa^rgang. 

a)  Sted^nen:  S)ie  4  ®runbo))erationen  mit  2>ejimatbrfid6en,  (BefeD^ 
fd^aftdred^nung,  jufammengefelte  $ro}entred^nung. 

b)  Slaumle^re:  ^r))erin]^aMe^re. 

III.  Sa^rgang. 

a)  Sled^nen:  äRfinjenumrec^nung.  ^[Ilegationdred^nung.  Soranf(|I&ge. 

b)  9laumle^re:  Sd^tuierigere  SfäDe  aui»  ber  gfl&d^en-  unb  ftör))er> 
inl^ftdberec^nung. 


Digiti 


zedby  Google 


812  3^  (tOanädanQiQ^dfi^tt  bcr  ec^alc 

Seber  ^onbtoerfil^tiig  tfl  t>et^iäfUt,  fobolb  er  aä  Sc^prüss  a< 
genomiiifn  loirb,  ft4  mtüergüglu^  bei  bem  ^üxdtot  ber  g^rihtfl^^ifr 
einfc^eiben  gti  laffen,  bei  tDeI(^  (gelegen^  er  einen  AifnA^ii^fc^ 
er^Ii  2nt  fog.  ffiieber^olnngdfcl^nle  b&rfen  ^onbioer&Ie^rGnse  wa  is 
6tabten  befm^,  in  benen  eine  fie^Iinfi^c^  nii^  beße^  S)ad  6(^< 
ia^r  beginnt  am  15.  September.  SHe  CKnfc^reibnngen  erfolgen  om  1. 
bid  15.  September.  Sd  »erben  nnr  fotc^  Se^rlinge  anfgenosoicit,  toeU^ 
aDe  6  3a^gänge  ber  (Hementorfc^e  obfotoiert,  bad  12.  2iä)eaS}afyc  ikr^ 
f (^ritten  nnb  fidf  genfigenbe  S^rtigfoit  im  Sefen,  Schreiben,  Xcd^eB  tsr- 
geeignet  ^ben.  ^  ber  £e^(ing  bai  15.  fiebenja^  aa^  bereit»  iie^ 
fc^ntten,  ift  er  bo(^  gehalten  bie  Se^lingdf(!^nle  fo  lange  jn  befm^en,  lü  et 
ni(^  freigefprixben  nnrb.  Seber  aufgenommene  S^rling  toiA  einer  flaf^ 
na^dprüfung  untermorfen;  finb  feine  Senntniffe  im  Sefen,  Säfoüa 
nnb  Kec^nen  nngenflgenb,  fo  i{l  er  geilten  bie  Sorbereitungdllaffe 
|u  befu(^  S>ie  S^fllerja^I  einer  filaffe  tontb  anf  60  feßg^P^  ^ 
Riirfud  banert  3  ^afftt;  jeber  klaffe  u^ben  an  ffiod^entagen  (in  to 
9benb)eit)  4  Stunben  au^  ben  t^retifc^  Se^egenßänbett,  on  Soon 
tagen  3  B^d^fbtnben  erteilt  geber  Si^üler  ift  oerpflic^,  am  Unter 
vidfit  aller  Se^gegenftanbe  teil  }n  nehmen.  S)ie  Serf&nmiriffe  »eibes 
fhrengftend  lontroQiert;  ein  Sd^fiier,  ben  me^  aü  stoanjig  nnentftW' 
bigte  Serfäumniffe  belaften,  mn|  bie  klaffe  nneber^olen.  3«  ieber  fio^ 
mirb  ein  ßlaffenbuc^  geführt;  am  Schlug  iebed  ^f^xti  ttrirb  eine  5fM^ 
(ic^e  $rfifung  abgehalten,  bei  totUlfex  bie  aRatrilel  ber  ünftolt  jnr  oH- 
gemeinen  (Einftcl^tdnal^me  aufgelegt  »irb.  Cbenfo  toerben  bei  berfd6r 
alle  Qüd^unitn  unb  fc^riftltc^en  Slrbeiten  aufgelegt.  —  2)ie  SomsKr 
ferien  er^eden  fic^  auf  bie  SRonate  Suli  unb  augufi  9ta^  abfoImetESf 
bed  Se^tfurfed  erhalt  ber  ^e^rling  ein  Slbgangdieugnid.  SHe  8e^aB> 
(ung  ber  ^idjipUnarf&IIe  ift  ber  in  ben  Sfirgerfc^ulen  beliebten  tonforr 

folle  nac^  SRögltc^Ieit  and  Sa^mannem  gebilbet  »erben;  ben  &fe*  fo^ 
Sc^eibunterri^t  fönnen  inbeffen  and^  btplomierte  SoRdfd^uQe^rer  te^ 
feigen.     3eber  Se^rer  ^at  feinen  erjie^Iic^en  Sinfbtl  auf  bie  @<^(er  t> 
»0^1  innerhalb,  ate  auger^alb  ber  ®(!^u(e  jur  (SIeltung  ju  bringen,  fibe^ 
^aupt  feined  9mteiS  im  Sinne  ber  Übertragung  beiSfelben  an  i^it  ^  uniIm 
an  ben  Se^rerlonf erengen  teil  gn  nel^mcn,  bie  Hgcnben  beö  ^otfenl^nti 
in  ber  i^m  atö  folc^en  übergebenen  klaffe  pünltlic^  unb  getoiffenl^  m 
öcrfe^cn.  Über  bem  Se^örper  ftc^t  ein  Dircitor,  ber  atte  unterri<fttfi6i 
unb  ergiepc^en  Angelegenheiten  ber  9nftalt  äbem^ac^t  unb  leitet  nnb  i 
SBegie^ung  auf  biefelben  Deranttöortlic^  ift     0ud  btefer  feiner  Si^ls^ 
flie|en  feine  Mgenben  a)  ben  Schülern,  b)  bem  ße^rlOrper  unb  c)  li 
fiel^rlingi^fd^ulfornmiffion  gegenüber. 

4.  3»ie  üumt 

über  bie  «nftoft  fül^rt  in  erftcr  Snfiang  bie  Sc^uttommifflott,  toüäft 
ber  fc^uler^aftenben  ®emeinbe,  rcfpeltioe  ßörperfc^aft  befteOt  toirb. 


Digitized  by 


Google 


B.  2.  Ungarn.  813 

ber  SBa^I  ber  föontntifftoni^glieber  ift  befonberd  ouf  gebilbete  ^nbufhieDe 
Rfldflc^t  ju  nehmen.  3)te  go^I  ber  ©d^unomntifjtondntitglieber  ifl  ben 
Umft&nben  gemäg  fefljufe^en;  ein  ftönbigeiS  äRitgtieb  ber  ßommtfflon  ift 
ber  Sireftor  ber  anftolt  2>ie  ^ouptagenben  biefer  ftontmifflon  finb: 
ftunbntoc^ung  hti  SCufna^nte-  unb  (£inf(|reibungdtermiitd;  Übertoac^unQ 
ber  !Iufno^miS))räfttng;  Übertoac^ung  ber  9(uffü|rung  ber  ®(^ä(er  nno 
bed  Sorgel^eniS  ber  Se^rer,  ju  totiä^tm  IBel^uf  bie  ßommiffiondntitgßeber 
bem  Unterrichte  in  feftgefe^ter  Steige  beimol^nen;  ®ut^ei|ung  bed  @tun' 
bent)I(med  unb  Sel^rganged;  SefKmmung  betreffe  ber  Serien;  Sm|)fe^Iung 
geeigneter  ^ßerfönlid^feiten  für  bie  SireftorpeDe  unb  bie  Se^rerftetten  on 
baiS  fc^uler^attenbe  Sorum;  Sufantmenftelbing  bed  93ubgetd  ber  Suftalt 
für  ba&  nS^fte  ©d^uQa^r;  a^eric&terßattung  on  bie  fc^ulerl^attenbe  ®emein« 
fd^aft  bel^ufd  93ef5rberung  bed  SBeric^ted  an  ben  Unterric^tdntinifter. 

S)ie  Dberauffic^t  fül^rt  ber  ung.  SWinifter  für  ^Üu»  unb  Unter« 
rid^t,  ber  jugleic^  ben  aägenteinen  SkSjvptan  ber  Suftolten  fef^e^t  Sie 
Dberauffic^t  ffl^rt  berSRinifter  a)  burd^  bie  lönigL  )8ondf(|uKnft)eItoren ; 
b)  burdb  Wnigt  ßommiffäre.  — 

3)aiS  mitgeteilte  Orgonifationdftatut  tonxbt  am  16.  9uguft  bed  S)e« 
ric^t^ja^red  t>om  SRinifler  Vi.  Xrefort  unterzeichnet;  bem  entfprec^enb 
tourbe  im  SBeric^tdiol^re  nur  eine  geringe  Slnjo^I  folc^er  (Sd^ulen  faltifcj^ 
errichtet  Sboä)  tritt  mit  bemfelben  bie  9l5tigung  on  me^  old  400  ))oIi« 
tifc^e  ®emeinben,  ©etuerbefd^ulen  I.  Rl  ind  Seben  ju  rufen*  unb  fielet  }u 
empörten,  ba|  bad  ftäbtifc^  (SIement,  feinen  SSorteil  unb  feine  Butunft 
iegreifenb,  mit  Sifer  unb  Sludbouer  ouc^  bie  Gelegenheit  ergreifen  U)irb, 
für  iene  gn  n)irten  unb  ju  fd^offen,  e^e  bie  oud  ber  Qtit  bed  3unftto)efend 
l^erüber  geretteten  fpdrli^en  Stefte  einei^,  einft  in  manchen  Qtoüitn  ^o^* 
entttridetten  ^onbmerlbetriebei»  i^i^i^  lebendunfäl^ig  geto)orben  fein  beerben. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  Ute  Säimti}. 


a^htgeteiU  )»otn  XK^bBurean  bei  €;(^ki>ei|erif((en  ))ennanenten  @d^nlan«flellixng 

in  3üri*. 


Sie  beiben  SRotnente,  bie  bet  (Sitttotdeluttg  bei}  f(^tDet|erif(^en  €c^- 
tQefeni»  für  ha»  So^r  1883  i^r  f))ejtened  Gepräge  Derlet|en,  ftnb  fftid 
erfte  bie  Z^otfoc^e,  ba|  burc^  ben  SoIföentfAeib  t)om  26. 9loD.  1882  — 
Sertoerfuitg  bed  9uitbed&ef(|IuffeiS  betr.  Oudfa^rung  Don  Stt  27  ber 
SutibedDerfaffuitg  (t)gL  le^j^ä^tigen  Seriell)  —  gfreunb  unb  Seinb  ß(^ 
loieber  barati  ju  getoöl^nen  Ratten,  bie  profaif(^en  Sege  bei}  SOtagi^fHa« 
lebend  jn  toanbeln,  ffiri}  anbete  bie  ^ur(^ffl^rung  bet  Sd^oetjenfd^ 
SanbedoudfteQung  in  Bfitic^  (SRai— @epi  1883),  bie  ffit  ben  gt5|^en  Xeil 
be«  Sollte«  bo»  ottgemelne  Snteteffe  abfotbiette.  ®o  ift  ba«  3a|t  1883 
im  tQefentlid^en  ein  fe^r  jHDed  nnb  tn^iged  ^äfyc  auf  bent  Gebiete  ber 
inneren  Sntoidelung  bed  @d^ultt)efend  gen^efen,  Don  bem  loenig  Beben« 
tenbed  ju  endeten  ift  —  bie  Stgebniffe  bet  Untettic^töabteilung  bet 
Sanbedaudfteuang  abgeted^net,  auf  bie  »it  am  ©d^üiffe  biefed  Serid^ted 
eingeben  metben. 

(Sinen  eigentfimlic^en  Keij  getoann  biefeiS  ©tillleben  bttt(^  ben  Don 
ben  SSet^Ältniffen  nal^e  gelegten  ©IM  in  bie  »etgangen^eit  5Die  SJtei« 
feigetja^te  biefe«  So^t^unbert»  »oren  bie  ßeit,  ba  in  ber  @(^tt>eij  — 
n)ie  au(|  teitoeife  in  2)eutf(!^Ianb  —  bie  ®mnMage  %vl  ber  allgemeinen 
SoIfiSfc^ttle  in  ben  meiften  Kantonen  gelegt  »orben  i{t.  Sud^  ffir  bad 
mittlere  unb  l^ö^ere  ©c^utoefen  »eifen  eine  Steige  ber  bebeutenbften 
Schöpfungen  ber  Steujeit  auf  unferem  Soben  il^re  Segränbung  in  iener 
3eit  auf:  fo  bad  @eminar  in  ßfi|na(^  (f.  Ie|iiS^rigen  Seric^t)  1832, 
bie  ^oc^fd^ute  unb  bie  ^ntondfd^ule  in  SM^,  bie  @eminarien  in 
aRflnd^enbud^fee  (Sem);  Saufanne  (SBaabt)  unb  Sreuslingen  (Xl^urgau) 

1833,  bie  ^oc^fc^ule  Sem  unb  bie  Se^rerf^nobe  bei}  ^ntoni}  S^nc^ 

1834.  gfaft  atte  biefe  SnfHtute  ^oben  un«  in  i^rcn  gefkfc^riften  i^re 
®efd&i(^te  Dorgefäl^rt.  @o  lag  t»  mit,  überhaupt  fid^  in  eine  SSergleidgung 
iener  3^it  Dor  fünfjig  gal^ren  mit  ben  SSeftrebungen  ber  ®egenmart  tote 
fie  in  ber  Unterrid^tdabteilung  ber  SanbedauiSftellung  allem  Solfe  Dor 
klugen  geführt  »urben,  ju  oertiefen.  3)tefe  Sergleid^ung  lonnte  ni(^t  an« 
ber»  ate  gemifc^te  ©efü^Ie  l^erDorrufen.     SBir  ftc^en  l^eute  noc^  ju  bem 


Digiti 


zedby  Google 


C.  3)ic  ©c^toeij.  815 

»ad  toir  am  @4bi{fe  ber  QuiSftellung  oü  SrgeBntö  biefed  Serglei(^ 
nieberfc^rieben*):  „^Stnn  man  im  aügemeiiten  t)on  ber  audfteOuttg  too^I 
rid^ttg  fagt,  ba^  pe  bad  @e(b|toertrauen  unfered  Soßed  auf  bem  Gebiete 
bei»  ®emerbd(ebend  aufd  neue  geträftigt,  fo  toax  bad  »a^rlid^  nic^t  ju 
geringem  Xeile  auc^  auf  bem  (Bebiete  ber  Schule  nohoenbig.  2)enn  gerabe 
bei  ber  @e(b{toer^err(id^ung,  bie  fid^  fo  mannigfach  geltenb  mad^t,  bei  aU 
bem  Stürmen  feber  Heinen  9leuerung  oü  einer  n^elterobemben  X^at,  bei 
bem  triden  8ld)en  Aber  ben  Sortfc^ritt,  lo&^renb  t^atfäc^Iidg  tief  greif enbe 
Umgeflattungen  ausblieben  ober  nur  mit  größter  SRfl^e  burc^gefefet  »erben 
lonnten,  t)erfe|te  fid^  ber  (Beift  umointflrlid^  in  bie  fcf^öpferifc^e  3eit  ber 
2)rei^geria^re,  ober  noc^  meiter  jurfld  in  bie  Segeifterung,  bie  einft 
$eftaIo)ji,  Wellenberg,  SBe^rli,  $.  (Birarb  ju  toeden  Derftanben  Rotten, 
unb  bie  Sergleidgung  erjeugte  bai»  nieberbrüdenbe  ®effi^I  einer  im  Keinen 
ftc^  abmfil^enben  unb  bamit  felber  Kein  geworbenen  Qüt  SBir  meinen 
nid^t,  ha%  bie  audfleOung  biefei»  ®efä^I  aü  gfinjü^  unberechtigt  ^in« 
gefteOt;  fie  j^igte  ba  unb  bort,  ba|  ©tiHfianb  flattgefunben,  mo  man  fidg 
mit  bem  (Biauben  an  errungene  Sortfd^ritte  gefc^meic^elt;  fie  l^ötte  bieiS 
noc^  mel^r  getrau,  menn  fie  (Belegenl^eit  geboten,  unfere  Sortf(^tte  an 
benienigen  anberer  Sauber  ju  meffen.  Slber  ed  war  boc^  ein  belebenber 
unb  aufmuntember  gfattor,  ba^  aud^  ber  auiSlänbifc^e  Sefucber  ben  Sei* 
fhingen  ber  fc^meijerifc^en  Schule  ber  Gegenwart  unb  ber  in  ber  9u$« 
fteOung  jur  Önfc^auung  gebrad^ten  ^[uiSflattung  berfetben  bobe  Snerlennung 
^oUte;  unb  mad  noc^  me^r  wert  mar  ald  bied,  mar  bie  burcb  bie  %ui* 
j^eQung  fidg  barbietenbe  ©etoil^eit^  mie  Sott  unb  93e^örben  aSer  ftan« 
tone  in  ber  (Bettenbmac^ung  il^rer  !(n{trengungen  auf  bem  (Bebiete  ber 
@(^ule  einen  ß^ren))untt  erlannten,  mie  allenthalben  tfic^tige  ^öfte  il^re 
Srbeit  ber  @d^ule  mibmen,  mie  Diele  ber  toadwx  SBerKeute,  mit  bereu 
92amen  oft  ni^t  einmal  ber  angeKebte  Bittet  befannt  mad^te,  aOerorten 
tb&tig  finb,  bie  ©d^ule  ju  förbem,  i^rem  3beale  na^e  ju  bringen,  unb 
i^r  bie  Chrfinbungen  bei»  menfcbßc^en  ®eiftei»  auf  ber  ganjen  Sinie  bienft* 
bar  ju  macben.  SBo^I  bot  fi^  nidgt  ein  großer  einheitlicher  unb  burd^ 
fc^Iagenber  neuer  Gebaute  bar,  ber  bod  ©d^utoefen  ber  Sc^tjigeria^re 
ebenfo  beftimmt  t)on  bemienigen  früherer  ^a^rjel^nte  gefd^ieben  unb  über 
badfelbe  emporgehoben,  nrie  etma  bie  S)rei|iger)a^re  burd^  bie  Organi« 
fation  ber  allgemeinen  ^olldfc^ule  i^re  Vorgänger  in  ben  @c|atten  geffeHt; 
aber  in  ben  ^unberten  Don  auögefteHten  äp^wraten,  $ilf«-  unb  SSeran« 
fc^aulic^ungdmitteln  ftnb  bodg  ebenfo  Diele  Dorbereitenbe  (Schritte  gur  Söfung 
ber  großen  SCufgabe  bed  rationellen  0udbaued  eined  ma^r^aft  natura 
gemfigen  Unterri^ti»  Derlörpert,  fo  ba|  mir  mit  Stecht  und  fagen  burften, 
bie  @(^ule  ber  ®egenmart  bietet  bad  SBUb  eined  reichen  Sebend,  bie  fc^meije« 
rifc^e  @c^ule  badjenige  eined  Dielfeitigen  unb  reblid^en  Strebend;  mir  ffaitn 
aQe  Urfac^e  und  ber  Sortfdgritte  }u  freuen  unb  neuen  SRut  gemonnen, 
an  eine  ^5^ere  unb  einl^eitlid^e  S)urc^bilbung  ber  fc^meigerifc^en  @d^ule 
in  ber  B^funft  ju  glauben!" 

Subilöen  unb  SanbedaudfteQung  }ufammen  ^aben  im  3a^re  1883 
eine  ungemö^nlic^e  3^^!  ^on  fc^ulgef^id^tüc^en  aRonograp|ieen  ju 


'*')  @(^tt>ei3.  @(^ular(^ii9  1883,  OftoBetnummer  @.  221. 

tizedby  Google 


Digitiz 


816  Svix  (£ntoi(!elung^e((i^td^te  ber  Schute. 

läge  gcförbcrt  *)  bic  trefflid^fte  ßcifhing  auf  bicfcw  ©ebicte  aber  im  3^^ 
1883  ifi  o^ne  bad  Sutbun  folc^er  ©^eitaloeranlaffungen  entftmtben;  mir 
meinen  bie  ©^ulgefc^ic^te  bed  föantond  (Statut  Don  $fr.  ®.  ^eet  iE 
IBetf^tDanben,  bie  in  biefent  Sa^r  il^ren  Slbfc^Iug  erreid^te  lutb  bnn^ 
meiere  (Blarud  ber  erße  Sianton  ift,  ber  eine  betaiQierte  ®ef(^t4te  feinei 
))&bagogif(^en  Sntloidelung  in  aDfeitiger  3)arfte0ung  (mit  Sinf(^Iu|  ber 
a^arfteHung  ber  5ßrioatbeftreBungen)  befifet**) 


&  toax  natfirß4  ba|  in  ber  B^it  jtoifc^en  bem  26.  3lot>.  1882,  an 
bem  bie  äßel^rl^eit  ber  IBunbedoerfammlung  burd^  bie  SCbftimmung  be^ 
@(^n)eijert)oIIei»  für  i^r  Sorgel^en  in  ©c^ulfragen  ein  fo  entf(^iä)ened 
Dementi  erl^ielt,  unb  bem  Xermine  ber  Steuma^len  für  bie  8unbedt>er' 
fammlung  (^erbft  1884)  iebed  Sorgel^en  beiS  SSunbed  in  ®a{^en  ber 
©d^ulgefe^gebung  {tftiert  Blieb.  9ud^  ber  nun  fc^on  feit  balb  jel^n  S^xta 
anl^&ngig  gemachte  Sel^rfc^mefternreluriS,  für  beffen  (Sriebtgung  min 
me|rfa(^  fd^on  beftimmte  Xermine  gefegt  knorben  finb  (f.  Sal^redberi^t  für 
1880)  ift  o^ne  Sürm  ber  neuen  Segidlatiüe  jugemiefen  morbetu 


*)  a)ic  ©od^WuIc  3ürl(it  In  bcn  Sauren  1833—83.  ©on^rof  Dr.  ®.  t9.fBi?6- 
3üri(!^.    2)rud  t)on  3ür(!^er  &  {furrer. 

3ur  ®t\6t\dfit  ber  güri^erifd^en  ^anton«f(^u(e  1833—83.  (^rof.  Dr.  £(.  {^ 
unb  Dr.  ®.  gindler,  %bx\i  ber  Q^e^id^te  be«  güric^.  ®)»mna{ium«;  Sieltor  gr.  ^aa* 
liUx:  mdbixd  auf  bie  ®ef«i(«te  ber  nfiri«.  3nbuflrtef4ule).    3flrid>,  tS.    1883. 

®tW6ftt  be«  Se^rerfemtnard  in  iERünd^enbuc^fee  1833—83.  $on  (S.  äRartig, 
@eminarbireftor.    8ern,  ^ui^brutoei  @(^mibt.    1883. 

2)a«  Sel^rerfeminar  gn  4heuglingen.  3ur  geier  be9  fünf jigji&^rtgen  duBilSnntf 
oon  3.  U.  9{eBfamen,  ^eminarbireftor,  grauenfelb,  1883. 

a^ef(!^i($te  ber  t^uraauif(^en  ^anton^fd^ule  1833  —  83.  fdon  Dr.  d,  f&aibth 
9ie!tor.    (Beilage  g.  3a9re«)>rogramm  ber  ^anton«f(&n(e  in  grauenfelb  1883.) 

(Srgie^ung«'  unb  Unterri(i^t«)>(an  ber  erflen  Se9ranftaU  im  @(BIog  SRihi^eu« 
Bud^fee.  geftgaBe  oon  ^.  Wtot^,  SSaifen)»ater  unb  a.  ©eminarbtreltor.  Sdtnter« 
t^ur  1883. 

(Snttt)ide(ung  unb  gegentt>ärtiaer  @tanb  ber  tBurgauif(!^en  gortBltbungCfd^Ie. 
i^on  $.  ®uU,  3nf)}eltor.    grauenfelb,  ^uber  1883. 

©efcBi^tUcBe  2)ar{!ellttna  bed  ^ffenttiiBen  Unterrichte«  füräRSbc^en  in  ber  etabt 
3üri(B  t)on  1774—1883.  (Beilage  gum  Programm  ber  })l\f,  £Bd^terf((uIe).  Son 
g.  3e^enber,  dtttiox.    3ürid^,  @4u(t^eg.    1883. 

®ef(Bi4te  ber  @(^uTe  8unbt,  (^.  @t.  ©allen)  1803-1883.  i^on  ®.  ^fSnbler, 
Se^rer.    @t.  ©allen  1883. 

©efd^if^tUd^ed  über  bie  e^ulen  ber  @tabt  Olten.  9!on  9^eltor  3ingg.  Olten  1883. 

M.  Ulrid^  3»tngli«  Se^rBüc&lein.  SateinifcB  unb  beutfd^.  ^\t  einer  »etgofre. 
3ubilttumdf(^ri|t    3üri(4,  ©(^ult^.    1884. 

2)ad  r&tifd^e  @eminar  {^atbenftein-jaOf^arfd^Iind  (iQ^eilage  g.  3aBre«Beri(^t  fi6ti 
bad  S&(Bterinftitut  unb  SeBrerinnenfeminar  ^arau).  i^on  3.  Aeuer,  9te{tor.  9[aranl883. 

©(Bloß  9{ei(Benau  im  ^t.  ©raubünben,  el^emalige  iSrgieBungdanftalt.  i6on  (S(r. 
Ihnb,  ^anton«ar6it>ar.    (S^ur  1883. 

Stuguftin  Heller.    (Sin  SeBendbilb  k>on  3.  Jungtier.    SCarau  1883. 

**)  2)a«  8u(Br  gunäd^fl  mehrere  Sa^redftefte  be9  gIamerif(Ben  biflorifcBen  i^er« 
ein«  füllenb»  ift  aucB  in  ®efamtau9gabe  (®ef(Bi(Bte  be«  glamerif^en  i^oU«f^ai« 
toefen«  1882,  mit  iRa^trag:  „©efc^i(Bte  be«  B^^eren  ed^u(»efen«")  erf(Bienen  (©larul, 
8u(Bbr.  Srieb.  @(Bmib.) 


Digiti 


zedby  Google 


C.  Die  ©(^»cii. 


817 


Die  ®efamttstigleit  bed  8unbed  in  (Etjie^Urttgdfad^en  be* 
fc^Snfte  fid^  ouf  bie  Stetrutettprfifuttgen,  bie  Steüifion  ber  9Iegutattt>e  fiber 
ben  Zumunterrid^t,  bie  Sorbereitmtg  t)on  Sefc^IfifTen  übet  tlnterfHl|uiig 
ber  gemerblic^en  Silbung  unb  ^bung  ber  SonbtQirtfd^aft  uitb  ben 
Slbf(|(u6  eined  Sertraged  mit  bem  @tanbe  S&^^  betreffenb  bie  Stegu* 
lierung  ber  Sonpflid^t  be9  le^teren  gegenflber  ber  eibgen5ffif(^n  ))oI^ed^ 
nifd^  ®(^ule,  ber  burc^  bie  gfitid^erifc^e  SoIIitobfKntnutng  t)ont  27.  3Rai 
1883  in  Staft  ertoo(^fen  i{L 

(Benannte  Vorgänge  finb  teild  für  totittvt  Greife  t>on  geringer  9e« 
beutung,  teite  reichen  {te  mit  il^rer  SBirlung  Aber  ha^  Sa^r  1883  l^er» 
aud,  fo  bog  ein  nS^ered  (£inge^en  in  biefem  SJerid^te  fid^  nic^t  reti^t* 
fertigen  kDfirbe.  Stnmer^in  bfirfen  tt^ir  ^ier  fd^on  ber  (öc^ft  inftrultiüen 
Srofc^üre  beiS  $m.  $rof.  Senbel  in  ©d^aff^oufen:  ^r  Srage  ber  gemerb« 
li^en  (Er}ie^ung  in  ber  Sc^kDeij"  Srtt^o^nung  tun  (SBintert^ur,  Bleuler* 
^aud^eer  1883),  bie  aM  ber  St^itiatit^e  bed  @(!^tQei|(erif(!^en  ®en)erbet)er' 
einiS  ^ert)orgegongen,  bereiti^  im  9eri(|tia^r  ein  tQetterge|enbed  Sntereffe 
erregte  unb  n^efentlid^  baju  beitrug,  bie  Sonnen  für  bod  tt^eitere  SSor* 
ge^en  bed  Sunbed  in  ©ad^en  ber  gemerblid^en  8Ubung  ju  ftären;  bie 
Sef^red^ung  bed  Snl^olti^  aber  gehört  in  ben  gufammen^ong  bei»  nfid^ 
i&^rigen  Seric^td. 

Jxa  ergebnii»  ber  Ke{ruten))rflfttngen  für  1884  (im  $erbft  1883) 
mar  folgenbed: 


1.  Qafelftabt  (Stangffaife 

b. 

13.  SBaabt  (8)     . 

.     .  104M 

Sotia^:  2)  .    . 

.      7^,3 

14.  Safenanb  (18) 

.    .  10^ 

2.  X^urgau  (3)  .    .    . 

•    7^« 

15.  «toubfinben  (13) 

.    .  10^ 

3.  ®enf  (1)    .    .    .    . 

•    Tm» 

16.  @t  «allen  (15) 

.      .    10«T 

4.  aari«^  (4)      ... 

•      8/M4 

17.  »ern  (17) 

.    .    .  10*11 

5.  Si^oufen  (5)      . 

•    8»«» 

18.  SKbtPalben  (20)  . 

.    .  IIami 

6.  Solot^tttn  (12)  .    . 

.    9«u 

19.  @<^tDt)i  (19)  .    . 

.    .  11^0 

7.  Bug  (9)     .... 

.      9*17 

20.  leffht  (16)     .    . 

.    .  11^ 

8.  IbfpenuU  a/Wj.  (11) 

9.  Cbwafben  (6)     .    . 

•    9«, 

21.  SHjetn  (21)   .    . 

.    .  11,«M 

.    9^„ 

22.  greibtttg  (24)     . 

.    .  12^, 

10.  fUmnhtti  (7)    .    . 

.    9^,» 

23.  SBain«  (23)    .    . 

.    .  12^ 

11.  «orgau  (14)  .    .    . 

.  10^ 

24.  ^ptnita  lim  ( 

22)    .  12^ 

12.  «(aruS  (10)  .    .    . 

.   10«M 

25.  Uri  (23)    .    .    , 

•    •  13^1 

Die  bebeutenbften  (Rnf^nitte  jeigen  fl(|  bielmal  jtoifd^en  5  unb  6, 
15  unb  16,  21  unb  22.  Der  lefetere  Sinfc^nitt  ftellt  genau  bie  nSm« 
lid^  ftantone  an  bad  (Snbe  ttne  foteo^I  ber  Durc^fc^nitt  t>on  1875  bid 
1882  äü  an^  bie  le^ijä^rige  Prüfung  an  fic^  allein.  Sbenfo  finb  bie 
erften  5  ftantone  bieienigen,  bie  1875—82  nrie  au((  fpejiett  1882  ie- 
»eilen  bie  5  erften  Stangfhtfen,  mit  gelegentli^en  !(bmed§dlungen  im 
©njelnen  inne  gehabt  ^aben.  3n  ben  mittleren  »angftafen  ^aben  bie 
@te(Ien  Prfer  gemec^felt,  toxt  namentlid^  ®oIot^um,  Obmalben,  9lenen' 
feurg,  Saabt,  eafeOanb  bart^nn;  bo(^  ^at  fic^  aud^  für  15  —  21  eine 
nur  ton  SofeUanb  trftftig  burc^broc^ene  Stabilität  l^auigebUbet  —  aOed 
Selege  baffir,  bo^  ha»  Srgebnid  ber  Kefruten^fnngen  mel^r  unb  nt^r 
menigftend  im  allgemeinen  aU  annS^emb  fidlerer  SRatflob  für  bie  Sei« 

92b.  3o$tefBerii^t.    XXXVL  62 


Digiti 


zedby  Google 


818  Qwc  ffitttoiddungägcjc^i^tc  bcr  ©c^ulc 

fhtngen  bed  Sc^ultuefend  ber  Kantone  angefe^en  toerben  bntt  Srfrenlic^ 
ijt,  bag  ber  @d^(u|  ber  @lala  biei^  gal^r  gegenfiber  bem  SJorja^r  eine 
Keine  Serfc^iebung  ju  @unften  ber  ©efferung  erfol^ren  ^at  (Uri  1882: 
13^86,  1883:  13h>7i),  »ä^renb  onberfeitö  bie  befte  ßeifhtng  beö  »or- 
ia^re«  bie»  Sa^r  nic^t  erreid&t  toorben  ift  (1882  Oenf  7ai7/  1883 
Sofelpobt  7^3). 

3)ie  gekDonnene  größere  @id^er^eit  in  gleid^m&|tger  Za^erung  mad^ 
flc^  bann  anä)  ju  Ounften  ber  8lelruten^rüfung  in  ber  öffcntlic^tt  aRei= 
nung  geltenb.  SSä^renb  no^  1882  biefelbe  Don  einigen  Antonen  aul 
atö  ni^t  paxititod  burc^geffi^rt,  angefochten  tourbe,  l^aben  biefeiS  So^r  ade 
fttagen  biefer  Art  aufgehört,  unb  »ieberum  ijt  e«  toie  lefete«  3a^r  SBaHi^, 
iefet  einer  ber  niebrigfte^enben,  ia  ber  jule^t  rangierte  Santou,  Uri, 
beffen  ©c^uünfpeltor  in  feinem  offljiellen  Serid^t  für  bie  Unparteilic^bit 
ber  $räfungi5ej|)erten  eintritt,  inbem  er  fagt:  „i}ad  8lefultat  ber  Stcfruten* 
Prüfung  ift  (für  Uri)  ein  fe^r  traurigeiJ.  äufeer  im  Sefen  unb  in  ber 
Safjt  ber  Slod^fd^üler  ^aben  toir  auf  allen  Sinien  ftatt  Sortfr^ritt  SM* 
gang  ju  oerjeic^nen.  Unb  man  tann  bad  traurige  Stefultat  ni(^t  etn^t 
ber  UnbiUigteit  ober  Strenge  ber  Ferren  ^ttttn  jur  ßaft  legen;  jk 
l^ielten  fic^  genau  an  bad  {Reglement;  }ubem  be^anbetten  fie  bie  jpigen 
Seutc  lo^al,  fud&ten  burd^  t)affenbe  gtagen  bie  Slnttoorten  ju  erteic^tcni 
unb  na^e  ju  legen.  (S»  »urbc  nid^t  auf  fc^Icd&te  Sloten  abgefel^cn,  fom 
bem  e^er  auf  gute,  ^ä)  toünfd^tc  nur,  cö  »ören  alle  eitern  unb  S^rcr 
ber  atelruten  gegentoärtig  gemefen.  Sie  l^ätten  f e^en  tonnen,  bag  eS  mit 
ben  ßenntniffen  berfelben  in  bieten,  bieten  gälten  nic^t  »eit  l^er  ijt" 

3)ie  pxatti\^en  folgen  fotcfter  ©infid&t  tiefen  benn  aucft  nic^t  auf  fi<^ 
toarten.    @o  l^at  Uri  bcfc^toffen,  ben  bierjigftunbigen  Slefrutcnuntcrrid^ 
auf  jmei  S^^re  auiJjubel^nen;  }ugtei(^  ftat  ber  bortige  Sanbrat  bcu  gr- 
jiel^ung^rat  eingetaben,  jur  ^eoung  ber  SSotl^fd&uIe  unb  jur  Äbfc^ffung 
ber  gerügten  Übelftänbe  bie  erforbertid^en  energift^n  ©d^ritte  ^u   t^un 
unb  eine  bejüglic^e  SSortage  bem  Sanbratc  einjureic^en.    Siebenter  ge^t 
bie  Anregung  be«  tanbttjirtfd&aftti(^en  ©ejirfööerein»  Uri  auf  ©infü^rung 
tanbtoirtfd^afttid^er  gortbilbung^f tauten.    3«  ®^^^i  Jö'«  bie  gorbcrung 
einer  ©rtoeiterung  be^  SKeber^oIung^furfe«  üon  30  auf  60  ©tunben  in 
Anregung,  fotoie  bie  ©efeitigung  be8  bisherigen  3)i8t)enfe8  ber  ©ehuibar« 
fc^üter  unb  (S^mnaftaften  tjon  biefcn  SBieberl&otungSfurfcn.    3n  VLpptn^ 
jeti  %'W),  finb  »ieber  mehrere  gortbilbungSfd^uten  (©tein,  ©d^önen* 
grunb)  t>on  ben  ©emeinben  atiS  obligatorifc^  erftärt  »orben;  ebcnfo  bie- 
jenige  bon  Sl^einedE  im  ffanton  ©t.  ©atten.    leffin  ^at  für   feine 
5ßrimarf deuten  baS  9lmt  eine«  ®eneratinfpcItor«  gcf Raffen,  ©ofelftabt 
für  feine  Sanbgcmeinben  ben  ©efuc^  ber  gortbitbungiJfc^uten  obligotorifd^ 
gemacht    ©rjie^unggbireftor  ©arteret  oon  ®enf  l^at  im  ®ro|cn  8latc 
feine«  ftanton»  fid^  ju  ©unften  obtigatorifd^er  SBieber^otungS&irfc  ffit 
©teHung^tJftic^tige  auSgeftjrod^en. 

Su  einem  großen  leit  auf  bie  Anregung  burc^  bie  8lelruten|)rüfuugcii 
ge^t  aud^  bie  fortgefefcte  Settjegung  jurüdE,  in  ben  ßantonen  gefe^li* 
obtigatoriWc  3fortbitbung8f(^uIen  ju  errid^ten.  3)em  ©eifpicl  Don  »afel* 
tanb  im  Sorja^re  ift  jefet  aud&  SBaabt  nad^gefolgt 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  S^tocij.  819 

^a«  (Sefeft  über  bie  (Sinfü^rung  k>on  SortbtIbung«{(!^u(en  befHmnü»  bag  ale 
iungen  Seute  im  Slter  t>on  fec^d^e^n  bid  a^^S^d  Sauren  gum  8efu(!b  obUgatonf(!^er 

fortbilbungdlurfe  t)eT)>fIi(^tet  ftnb,  ml<bt  ieben  Sinter  tom  1.  2)e3etnber  M  gum 
,  SDlSra  bauerti.  Sn  ^mei  Sfagen  ber  SSod^e  koerben  ie  ^xoti  Unterri(!^Ufiunben  ab« 
gehalten,  miäft  auf  ben  ^betib  »erlegt  werben  foCfeit.  Wlii  ber  (Srteilung  bed  Unter« 
richte  flnb  bie  Se^rer  ober  anbere  k>on  ber  ©emeinbe  su  ernennenbe  $erfonen  beauf« 
tragt.  HnfSlIige  ©trafen  loerben  k>on  ben  @e(tion9(^ef9  au«gef)>ro(!^en  unb  befielen 
in  !paft,  tot\6ft  jiemeiten  am  ©onntag  im  @(i^u(^aufe  abjuftljen  ift. 

ailit  67  gegen  40  stimmen  tt)urbe  ba^  ©efe^  im  i^oDember  Dom  (trogen  State 
in  jmeiter  Sefung  angenommen,  unb  a(«bann  fdbon  für  ben  Sinter  1888/84  burd(« 
ficfit^rt. 

Slargou  kDüI  in  ä^nßc^er  SSeife  mittelft  (Sinric^tung  t)on  SSürget* 
f(|ulen  t)orge^en.  @d^on  ^atte  ber  ®ro|e  Stat  in  erfter  Sefung  ein  be* 
jfigßd^ed  ®efe^  beraten,  afö  bie  SSerfaffungi^retrifion  ba^mifc^entrai  Vbtx 
bie  Sbee  tourbe  barum  nic^t  foHen  gclaffen. 

S)ie  (anbn)irtf(^aftn((e  ®efellf(^aft  be«  ßantond  tlargau  befürwortet  im  9[nf(^(ug 
an  ein  9teferat  bed  $m.  2)ire{tor  ßürbin  (26.  9[ug.)  bei  i^el^i^rben  unb  i^oll  bie 
(Srri(^tung  ton  obligatorif(!^en  ge»erbU(!^en  unb  allgemeinen,  ref)>.  ranbtoirtf(^aftIi((en 
Sfirgerf^ulen  für  bie  ihtaben  unb  ton  freitoilligen  ^rbeitdfd)ulen  mit  ^ud^Ituna9« 
lunbe  für  bie  Tl^hi^.  2)ie  2)auer  biefer  @4ulen  umfaffe  brei  Sllter^iabre.  äDie 
oewerbliAen  (^au))tfSd(Ii((  3ei4fenf(^ulen)  follen  toit  gegentoftrtig  f((on  bad  gange 
3a^r  unbef((abet  bed  ®otte6bienfte«  an  Sonntagen,  bie  anbem  beiben  Urten  aber 
t)om  ^o'ozmUv  bid  Tllkxi  mit  n)i^(^ent(i^  brei  @tunben  an  Serftagen  ae^alten 
toerben.  Um  bem  (S^efe^edoorfii^Ia^e  beim  Solle  geneigte«  ®ebBr  gu  terfc^affen, 
follen  ba«  ftebente  unb  ati^tt  @((ul)a(r  ber  tllltagdfd^ule  U)i}(!^entli(i^  um  brei  @tun« 
ben  entloflet  »erben.  —  fiefetere  ©cflimmung  finbet  inbc«  lebbaften  ffiiberf|)rucS. 

3)iefe  Setoegung  f)ai  min  auc^  in  ben  ^nton  Qüxidi  l^inüber« 
gegriffen.  3m  Sa^r  1872  in  ber  SSoKgabftimmung,  1875  unb  1878  in 
früheren  ©tabien  ber  ©erotung  lamen  ®efefte«enttt)ürfe  ju  %aU,  bie  eine 
Sertängerung  ber  StUtag^f^uIe  (6.— 12.  «Iter^ial^r)  um  jtDei  Sa^re  in 
Sluöfic^t  nehmen.  Ser  1882  tjerftorbene  (grjie^ungSbireltor  S^öinger 
^atte  feine  ganje  ftraft  eingefe|t,  um  einen  neuen  ©ntlourf  auf  beu  n&n* 
liefen  ®runb(agen  bei  ben  üorberatenben  ©e^örben  burc^jubringen,  unb 
nur  bie  ungünftigen  grtoerb^üer^oltniffe  ber  legten  ^ai)xt  tooren  fcftulb 
baran,  ba|  mit  ber  Sorlage  beiSfelben  t)or  föantoniSrat  unb  Soll  }urüdE* 
gehalten  tourbe.  9lun  ^at  fic^  junäd^ft  t)om  ©ejirfe  9(nbelfingen  oud 
ber  SBunfd^  geltenb  gemacht,  ouf  bem  ©oben  bei^  gegenwärtig  Erreichbaren 
flatt  ber  SSeriongerung  ber  antogdfc^ulieit  bie  ©nfü^rung  obftgatorifc^er 
gortbiIbung8fd6uIen  anjuftreben.  ©o  l^at  benn  nodö  ju  (Snbe  1883  ber 
gortbübunggf^utöerein  änbelfingen  bie  3nitiatiüe  ergriffen  unb  bereit« 
einen  ®efeftegenttt)urf  aufgearbeitet,  ber  ben  ©efud^  ber  gortbilbungiJfc^ufe 
für  bie  Süugliuge  öom  16.  bi«  jum  jurüdgelegten  19.  aiter^ia^r  obli« 
gatorifd^  erlfört  2)er  Unterricht  ^at  toä^renb  ber  SBintermonate  je  t)ier 
njöc^entüc^e  ©tunben  ju  t)erlangen  unb  erftredt  fid^  auf  bie  beutf^e 
®pxa^t,  aiec^nen,  ©eometrie  unb  SSatertonb^funbe.  3)erfelbe  foH  üon 
ben  ©oK^fd^uIIe^rern  erteift  toerben,  njelc^e  ber  ©taat  bafür  angemeffen 
ju  entfc^öbigen  f^at  2)ie  gortbilbungöfd&ulen  foQen  ber  Süfflest  ber  ©c^ul« 
beworben  unterfteDt  »erben.  Siefer  Sttitiotioöorfd^Iag  ift  feit^er  no(§ 
babin  mobifijiert  Sorben,  ba|  ber  ©efud^  gemerbtic^er  Sfortbi(bungiSfc^u(en 
Don  bemjenigen  ber  obligatorifc^en  entbinbe,  unb  l^at  in  biefer  gorm  bie 
nötige  3«^^  öon  5000  Unterfc^riften  erlitten,  mit  benen  öerfe^en  er  bem 

52» 


Digiti 


zedby  Google 


820  Qitt  @ntotdetmtgSgef(^t(^te  ber  ©i^ule. 

Satttoiti^rat  jur  SBegutod^tutig  für  bie  SoII^abfthntnuits  vorgelegt  ton^ 
ben  nrn^. 

Sieben  biefcr  burdö  bie  »e&utenijrfifungctt  iit«  Äoffeit  geratenen  8c» 
^^gttttg  ju  fünften  einer  befferen  Setftnngi^ffi^igleit  ber  SoRdfcl^uIe  g^en 
bie  Oemü^ungen  um  toixtlxäft  Surc^fü^rung  ber  Snnbei^Dorf^riften  fflr 
ben  Xnrnunterrid^t  einiger.  2>nr(^  boi»  energifc^e  Sorge^en  bed  SunbeS* 
roted  beranla^t,  ^aben  im  3a^r  1883  eine  Sleil^e  t)on  fiantonen  Derfd^orfte 
Seftimntungen  über  ben  Xumunterric^t  oont  \0.—lb.  Vütt^iafß  erloffen 
(SBaabt,  ©otot^um,  ®t  ^aflen,  Sd^tn^j,  SBoflii^,  8lt)))enie(I  a.*»^.)-  Sm 
allen  Antonen  fielet  nnnnte^r  nur  noi^  WfptnitVi  ^.^ffl^.  l^inter  ber  Sinte 

äurüd;  mogegen  ber  ebenfdid  tatl^olifd^e  Sergbnton  Dbn^alben  tion 
einem  anbem  fianton  in  $fli(|terfünung  übertroffen  tt^irb. 

$at  fo  bie  unmittelbare  Sintoirlnng  bed  8unbe9  burd^  Stefruten« 
Prüfungen  unb  Xnmtiorfd^riften  felbft  in  biefer  ftiDen  S^^  no4  Srüd^te 
in  ben  fiantonen  gejeitigt,  fo  ^at  bagegen  ber  feit  einigen  Sauren  unter 
großen  jpoffnungen  unternommene  S3er|u4  auf  bem  SBege  t)on  Konferenzen 
ber  (Er^el^ungdbireftoren  unb  burc^  Sonlorbate  gemeinfd^ftlic^e  Sottf^ntte 
ol^ne  Bn'ong  ^erbeisuffl^ren,  teine  unbeftritten  bleibenben  (Erfolge  ei^ieß. 
S)ad  föonforbat  für  Sreijügigleit  ber  ^rimarle^rer  ifl  gefi^eitert, 
ba  f(|ttegli(^  nur  ein  Santon  fic^  für  unbebingte  Snna^me  bed  (Entuiitrf^ 
audfprac^;  bie  9ef(^Iüffe  über  neue  £)rt^ogra))^ie  unb  Antiqua  ffaib 
in  einer  Steige  t)on  Kantonen  tt^ieber  gauj^  ober  teilmeife  rüdg&ngig  g^ 
mad^t  morben  unb  bie  SSermirrung  ift  faft  größer  aU  t>dxf)tc;  bie  Cr« 
jiel^ungdbireltorenlonferen^en  felbft  aber  finb  feit  bem  Zobe  ton 
3oIIinger  unb  Si^iui»  eingeft^Iummert  unb  nid^t  mel^r  zusammengetreten. 


tlntt)iIHfirIid^  ^at  ftd^  feit  bem  26.  9li>t>mttx  1882  bai»  Sc^toer- 
getoidgt  in  Crjie^nngiSangelegenl^eiten  ttneber  ind  lantonale  Seben  t)etlegt 

Unb  fo  ftnb  benn  auc^  bie  fßad^IlSnge  bed  ftulturlampfed  dor  aOem 
^ier,  ni(^t  in  ben  Serl^anblungen  ber  (SibgenSfftfc^en  K&te  inm  Sudbmd 
getommen. 

S)ie  Sermerfung  ber  ^[udfü^mngen  bed  ®(^(artileä  in  ber  Sunbed« 
öerfaffung  ift  ju  einem  großen  leil  gfrud^t  unb  Sieg  ber  ttcrilalen  Agi- 
tation gemefen.  (Sd  galt  ba^er  auf  biefer  Seite  bie  Krftfte,  beren  man 
fl(|  betonet  getoorben^  für  bie  S)auer  ju  organifieren.  So  entftonb,  Dom 
Komitee  be«  ©(^toeijerifd^  ffirjie^ungÄöetein«  (fkreng  lat^otift^  88r- 
bung)  marm  befürwortet,  1883  bo«  „Zpo^toiai  ber  ^rifHi^en  Cr« 
jiel^ung'',  beffen  Statuten  öon  ben  öier  in  ber  St^toeij  refibierenben 
Sif^dfen  gene^igt  unb  em))fo^Ien  nn)rben;  {te  befugen  u.  a.: 

f  2.  2)ad  9)>oftoIat  fle^t  unter  bem  ©((u^e  ber  (eiligen  gamilie.  §  3.  Seber 
^lanHge  tanit  S^ttglieb  bed  fl)>oflotated  toerben.  §  5.  2)ie  ffii^ten  ber  S^taHeber 
finb  im  9efonbem:  2>ie  (ttu«li(^n  3(nbai!(tcn  ge»i|fen^ft  gu  i»erri<l(ten:  bie  Jnnber 
3um  fdi\u4tit  be9  fat^ofifc^n  9(e(igioii«unterri4t«  tooffl  ongu^olten  mtb  ffeigig  na^ 
bem  Oelemten  gu  fragen;  barauf  fbrenge  gu  Ratten  unb  bafür  gu  forgen,  bag  @enn* 
unb  gelhage  burt^  8efuc(  be«  «or»  unb  na(^mitt&gigen  Gotte^bienfie«,  befonberf 
burd^  biedugenb,  ael^eiliget  »erben;  iMiä^  boeiälebet  juterrtc^en:  „3t^,  SD^oria, 
3ofep(,  (Surem  moi^tigen  &6}v^t  empfe^te  i^  bie  lat^eüfd^e  3ugenb  unb  xi^tt  <Br 

Digitized  by  VjOOQIC 


C.  S)ic  ©d&wcij.  821 

^ie^er!"  mit  einem  „^aitx  m^tt"  mh  „%u  SD^aria'';  monatddft  ein  Heilte«  O^fer 
)»on  toenigflen«  5  (£t«.  —  aang  9[rme  bie  ^iftt  —  au  entrid^ten.  §  6.  S)ie  Sdti* 
trSge  koerten  ftti  bie  3»eae  be«  (Sqie^mtgdtereind  (freie«  Iat^o(if(^e«  Se^rnfemi« 
nar  :c.)  ^»enoenbet.  §  7.  Stt^rli«^  werben  ffir  bie  SD^itglieber  bret  ^eilige  SRefTen 
gelefen.  §  8.  S(n  ber  €$)>i6e  be«  Xpofiolat«  fle^t  ba«  (Sentrallomitee  be«  (Srgie^una«« 
)»erein«. 

WofjH  Vjt  ed  ntd^t  )u  Dertpuitbent,  ba|  bie  freijtnmgett  ßantone  ber 
^errfc^enben  @tr5mung  gegenüber  um  fo  befümmter  bie  ©taatö^oftett  über 
bie  ©d^ule  betonten  unb  ba%  baraud  eine  9tei^e  oon  Sonflitten  entftanben, 
bie  fo  rec^t  baju  onget^an  toaren,  ben  ))rin}t^ienen  ^egenfa^  mit  beiber* 
fettigem  Sic^t  unb  Schatten  jur  Qnfc^auung  }u  bringen. 

iBor  ädern  aud  tnar  ber  Ponton  ©olot^urn  ©(^aupla^  foI(|er 
Streitfrogen. 

Sbiefer  föonton,  einer  ber  alten  ©tSbtetantone,  ^at  ttrie  gfreiburg  unb 
fdttn  an^  ber  ortftolrottfc^en  Zrabition  früherer  l^a^l^unberte  ein  fe^r 
meitgel^enbed  Setougtfein  t)on  bem  Sebflrfni«  einer  ftarlen  Stoatdgett^att 
ft(^  erholten,  bie  fi(|  in  SSerfoffung  unb  (Befe^gebung  aud^r&gt  Seit 
mehreren  ^u^rjel^nten  ift  nun  in  ©olot^um  bereit«  biefe  ©taatdgekoalt 
in  ben  $&nben  ber  freifinnigen  $artel  3)ie  Umfielt  unb  X^&tigleit,  mit 
ber  biefelbe  t)orging,  ^ot  i|r  in  fc^tperen  3^ten  bie  SRel^rleit  ber  fofi 
burd^meg  tot]^olif(^en  SeüöHerung  treu  erl^atten.  2>a«  Sc^ulgefe^  Don 
1873  mit  ber  obügatorifd^en  SfortbUbungdfc^uIe  iß  i^r  SSerl  ©olotl^um 
toar  ber  eingige  lat^olifd^e  ftonton,  ber  am  26.  3lot>.  1882  eine  SRe^r^eit 
für  3a  einlegte.  W>tx  faft  totd  e«  f (feinen,  al«  ob  eben  biefe  Stellung 
nun,  nac^  bem  ®efamtentfd^eibe  jene«  Zaged,  bai^  ©ignal  für  eine  ün« 
ga^I  SSerfud^e  getoorben  toäre,  bie  bisherige  Stegierungdroutine  anjugreifen. 

Sin  erfter  9(ngriff«))unlt  mar  ba«  neue  SRittelKaffenfefebuc^  mit  feinen 
ber  fonfefftoneOen  unb  bogmatifc^en  Saffung  enthobenen  reIigi5«*moraUfd^en 
(ErgSl^tungen.  Seit  beginn  biefe«  ^a^xt^  tourbe  bagegen  Sturm  gelaufen. 
2)ie  $ointe  ifi  babei  (l^aralteriftifd^er  SBeife  ntc^t  ber  ^ortourf  t)on  gfrioo* 
tttfit  gegen  biefe  (Erzählungen;  in  ber  $anb  lird^ßd^  @efinnter  tonnten 
biefelben,  l^eifet  e«,  o^ne  Stäben  für  bie  Sd^üler  bleiben,  nic^t  fo  in  ber 
$anb  ber  Sef rer.  3)er  fd^einbare  SSHberf))ru(^  Kfirt  ftc^  fofort,  toenn  man 
ba«  fdüi)  )ur  ^anb  nimmt.  S)ie  (Ergö^Iungen  ftnb  einfa^  religiö««fittltc^, 
Don  SfriDoIitat  feine  @pux,  aber  bie  Sintleibung  fielet  im  offenen  ^egen* 
fa^e  mit  ber  lat^oßfd^n  ^rd^enlel^re,  ^efud  mirb  o^ne  koettere«  al9  ber 
So^n  Sofe^^iS  unb  ber  SRaria  eingeführt  u.  f.  ko.  (Sd  ift  bie  Sur^t  Dor 
(£infül^rung  einer  Staat«reIigion  burc^  bie  Schule,  toel^e  bie  SSemegung 
erjeugt  unb  genäl^rt  ^at,  Dor  einer  9lormierung  ber  religiöfen  9nf^au> 
ungen  burc^  bie  Staati^getoatt.*) 

3)a  fommen  jtoei  Seminariften  aud  bem  freien  tat^olifd^en  Seminar 
in  Sug,  begehren  Bulaffung  jum  ^atentqramen  unb  toerben  abgetoiefen. 
9btn  groge  (Sntrüftung,  unb  e«  ift  |a  üollft&nbig  toa^r:  e«  liegt  ettoa« 
ber  religiöfen  9{eutralitat  bed  Staate«  ganjßd^  grembeS  barin,  bag  nur 


*)  3m  Sa^r  1884  ^at  ber  SSegtermt^drat,  na(bbem  er  feine  ^om)>eteni  gegenüber 
ben  Angriffen  ber  ($onn  nod^  fiegreid^  Be^au^tet,  in  ber  Sad^e  na(!^gegeben  unb  Be« 
fd^Ioffen,  bag  in  bie  neue  Auflage  be«  SefeBu^e«  bie  Betr.  flBf(!^nitte  nidfi  me^r  auf« 
genommen  toerben  foflen. 


Digiti 


zedby  Google 


i 


822  3ur  (gnttoicfcIungSflcfc^ic^tc  bcr  ©c^uk 

ßcutcn  (gilter  SCnpalt,  bic  in  (Kncr  ©ciftcdric^tung  crjogcn  pnb,  bcr  Sc^« 
pottb  offen  ftel^cn  foQ  unb  ßeutc  anberer,  ou4  rcitgiö«  anberöflepnntct 
Änfldten  Briicbig  üon  bemfelben  fem  gcl^alten  »erben  lönncn,  felbjt  för 
ben  ^aU,  bag  fie  fic^  bereit  erftären,  ben  Vu^toü^  Aber  i^re  Oualiftlotum 
al^  Se^rer  ju  leifien.  aber  ber  SSortt)urf  trifft  nid^t  bie  Kegierung  öon 
©olot^um.  @ie  ^atte  fit^  einfach  an  baö  bom  Soll  angenommene  ®efe| 
lU  l^aften  unb  bie  Seftimmungen  beöfelben  (§§  39,  70,  76)  lauten  berart, 
a|  eigentlid^  bie  Sorbilbung  burd^  baö  Se|rerfcminor  in  ©olot^um  für 
bie  Stufna^me  ini^  Se^ramt  gefe|tt(|  geforbert  mirb  unb  nur  ou^Sna^m^ 
»eife  tjon  ber  aiegierung  auc^  anbere  ?ßerfonen  jur  ^fung  ober  «uf» 
nol^me  in  ben  Se^rftanb  jugelaffen  toerben  Wnnen.  9hin  ^errfc^t  gegen« 
m&rtig  in  @oIot^um  toit  anberdtoo  bad  Gegenteil  t)on  Sel^rermangel  unb 
bie  Slegierung  ^at  bal^er  erfl&rt:  ba  gegenwärtig  eine  genügenbe  Stnjo^I 
Don  Se^rem  }ur  Serfügung  fte^t,  auf  längere  ßtii  ffinan^  lein  Sekret* 
mangel  ju  ertoarten  ift,  ba  ba^  ^iefige  Sel&rerfeminor  in  ber  Sage  x% 
eine  für  unfere  $rimarfd&ulcn  ^inreic^enbe  Hnja^I  Seigrer  ^eranjubilben, 
man  atfo  in  feiner  SBeife  genötigt  »irb,  bon  §  39  be8  $rimarf(^ulgefe^ 
(Sebraud^  }u  mad^en,  ba  femer  unfer  @(^ulgefe|  fic^  genau  aui^ffm^ 
»0  bie  folotl^umifc^en  ißrimarlel^rer  il^re  ©cminarbilbung  erholten  foBoi, 
fo  »irb^auf  bie  bciben  ®efu(^e  nic^t  eingetreten.  SBir  ^aben  bie  b^ 
fHmmte  Überzeugung  gewonnen,  bag  bie  Stegiemng,  menn  fie  noc^  bem 
©inn  bei^  ®efe^ei^  ^anbeln  »oUte,  laum  anberö  l^anbdn  fonnte;  ober  liegt 
ein  foI(^  autoritörc«  ®cfcfe  im  ©innc  ber  3eit? 

S)ie  allgemeine  ©d^ul^jflidöt,  bie  ber  Staat  ben  Sürgern  bejugful^ 
i^rer  ^nber  auferlegt,  tl^ut  bem  freien  Serfügung^red&t  ber  ©Item  über 
bie  ßinber  (Eintrag.    W>tt  ber  ®mnbfa^,  ba|  bie  fönber  ben  (SItem  ge> 
^ören,  n^urjelt  tief  im  öffentlid^en  Semu^tfein,  unb  ed  b^ben  bal^er  fofi 
alle  fiänber,  bie  ben  ©c^uljnjang  eingeführt  b^ben,  Seftimmungen,  toeldbe 
bie  gärten  biefeö  (KngriffiJ  in  bie  elterliche  ©etoalt  milbem,  inbem  ber 
Staat  in  ben  SäHen,  in  benen  bie  (£ftem  auf  einem  anberen  SBege  ate 
bem  ber  flaatlic^en  ©d^ule  für  bie  @r}iebung  i^rer  ^nber  forgen  tooDen, 
bted  unter  Sebingung  ber  ©rreid&ung  bc«  gleichen  ©ilbungjJjielc«  unb  bcr 
3nanfpm(|nabme  ber  nötigen  Kontrolle  geftatten.    ©o  i^  bie^  in  ollen 
©(^»eijerfantoncn  oufeer  in  ©olotl^um,  bejfen  ©efeft  feinerlei  9(udna^tnen 
t)on  ber  allgemeinen  ©c^ulpflic^t  fennt  (nur  für  bie  Beit  be^  normalen 
(Eintritt«  »irb  crttjiefene  ©c^toäc^lid^feit  cine^  ^nbeiJ  borbebaften).    9hm 
fommt  ein  Sater,  loill  feinen  fiinbem  5ßrit)atunterri(|t  erteilen  laffen,  tovä> 
Dom  Srjiebungdbepartement  obgemiefen,  refurriert  an  ben  Stegiemngdrat, 
n^irb  ebenfaüiS  obgen^iefen,  unb  gelangt  oli^bonn  an  ben  ^ntoni^rat    Sb<^ 
(^oralteriftifd^e  ber  Serbonbtung  befte^t  barin,  bog  mit  {einem  SBorie 
bie  Srage  erörtert  toirb,  ob  ber  betr.  Sotcr  feinen  ßinbem  genügenben 
Xlnterri^t  bieten  lönne  ober  toode.    S)ie  Segrünbung  ber  !Ibn)eifttng  bed 
aiefurfe«  burcb  ben  Serid^terftatter  bajiert  an^Wit^txi)  auf  folgenber  Sir» 
gumentation:  „©eit  feber  b^ben  unfere  ©d&ulgcfefee  bie  allgemeine  @<!6ul' 
))f(i(bt  anerfonnt  unb  boneben  leine  ^ribotfcbulen  gebulbet   ©o  bod  (Skfe^ 
Don  1832,  1852  unb  1858.    "Huä)  ba«  gegenwärtige  ©d&ulgefeft    fW^ 
bomit  in  Übereinftimmung  (bejügli(|  ber  früheren  ©cfefte  tourbe    btcfe 
«uffoffung  in  ber  na(bfoIgenben  S)i«fuffion  etwa«  mobipjiert,  bofür  vm 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^ttcij.  823 

|o  beftimmtcr  für  bajJ  (Scfcfe  öon  1873  in  «n^rud^  genommen).  Sonnte 
jeber  SSater  bejäglic^  feiner  f^ulpftid^tigen  ^nber  einfa^  mad^en  toa^  er 
toiti,  fo  toürbe  im  ©^ulwefen  alle  Drbnung  auf  ben  Sopf  gefteUt.  3)a^ 
bie  Rinber  bei  gehörigem  ?ßril)atuntcrric^t  ni^t  ebcnfoüiel  ober  nid^t  me^r 
lernen  I5nnen  atö  in  öffenttid^en  @d^ulen,  lann  nic^t  beftritten  toerben: 
allein  e^  toibcrft)rid^t  bem  Haren  Sinn  unb  (Seift  unfcrcr  ißerfaffung  unb 
bcg  St^ulgefefeeg." 

S)er  Kefur^  tourbe  afö  uner^eMi^  erllärt,  unb  ber  ißater,  bcr  aud^ 
nid^t  nad^geben  toollte,  ^at  feit^er  feinen  SBo^nfife  au^er  ben  ßanton  öer« 
legt;  feine  ißermögeni^tjerl^ättniffe  ermögtid^ten  i^m  biefen  Äui^loeg,  um 
feinen  Überjeugungen  gemäß  für  ben  Unterrid^t  feiner  ftinber  }u  forgen. 
SBir  aber  mfiffen  und  aud^  ^ier  fagen:  fo  getreu  bie  Sel^ürben  bed  San* 
tond  ©olotl^um  bem  Sinn  il^ejj  (Sefefeeö  nachgelebt,  ift  biefei^  autoritäre 
®efe^,  bai^  bem  Sintool^ner  auf  bem  SantoniSboben  unmögßd^  mad^t,  feinen 
ßinbern  einen  anberen  Unterrid^t  ju  tjcrfdftaffen  ate  benjenigen,  ben  bie 
ftaatlid^e  ©d^ule  jufäffig  in  ber  betr.  ®emeinbe  barbietet,  im  Sinn  ber 
3eit?  äRan  üertaufc^e  einmal  im  (Seifte  bie  Stollen,  beule  fic^  eine  ultra« 
montan  bur^toe^te  @d&ule,  unb  einen  SJater  —  unb  toäre  t^  ein  gabrif« 
arbeiter  —  bem  man  bie  SRögfi^feit,  in  biefem  fianton  fetbft  mit  it* 
beutenben  D^jfem  feinen  Äinbern  einen  anberen  Unterrid^t  ju  berf^affen, 
bur(^  bad  ©efefe  einfad^  abfd^nttte,  toie  toürbe  bann  bad  Urteil  lauten? 

SSeit  me^r  Sluffel^en  no^  aU  biefe  SSorgänge  im  f^anton  ©dtotl^ürn 
§at  bie  Stage  ber  Sluf^ebung  ber  fat^olif^en  Schule  in  Safel« 
pabt  öerurfat^t.  SBenn  fd^on  ber  ©nbentft^eib  tief  in«  3a^r  1884 
l^ineinfäüt,  be^anbeln  )oir  biefe  Slngelegenl^eit  bod^  fd^on  je^t,  ba  fie  im 
innem  ßufammenl^ang  mit  ber  Situation  bcS  Qö^teS  1883  pe^t  unb 
i^re  toi^tigften  ?ß]|afen  biefem  Saläre  angel^ören. 

S)ie  römif^'lat^olifd^e  (Senoffenfd^aft  in  Safel,  an  beren  Spx^t  ein 
fel^r  ftreitfertiger  Pfarrer  amtet,  befaß  biSan^in  aud^  eine  gefonberte  ©c^ute, 
bie  ba«  gemöl^nlic^e  äRaß  einer  $rit)atfc^ule  toeit  überragte,  inbem  fie 
1881/82  in  ber  ffnabenabteilung  t)on  786,  in  ber  2Räbd^enabtc«ung  bon 
766,  jufammen  tjon  1552  ©d^ülem  befud^t  tourbe.  S)iefe  römif^-latl&o« 
lifd^e  ©c^ule  ließ  gegenüber  bem  l^od^auiSgebilbeten  ftaatlid^en  ©d^ulmefen 
öon  ©afelpabt  in  fanitarifd^er  unb  päbagogift^er  Sejiel&ung  man^e«  ju 
ttjünf^en  übrig;  am  meiften  aber  mußte  ber  ft)erifif(|»!onfeffioneIIe  ®^a« 
rafter  ber  ©d^ule  jtoßen,  ber  baburd^  nod&  öerfqärft  toar,  baß  an  ber 
S^ute  geiftli^e  Korporationen,  Se^rbrüber  unb  Sel^rfd^locftem,  betätigt 
finb.  S)ag  neue  ©d^ulgefeft  öon  Safelftabt  (1880)  ^at  —  offenbar  na« 
mentfid^  im  ^inblidf  auf  biefe  fat^oKf^e  ©d^ule  —  fel&r  l)räjife  »eftim- 
mungen  über  bie  SemiHigung  tjon  ?ßrit>atf(^ulen  aufgefteHt,  unb  ber  SRe* 
gierungSrat,  ber  auf  @runb  bei^felben  bie  ißer^ältniffe  ju  prüfen  l^atte, 
erllärte  fld&  gegen  bie  SetoiHigung  jur  gortbauer  ber  ©d^ule  auf  ben 
bi^l^erigen  ®runblagen.  S)ie  (Semeinbe  refurrierte  bagegen  an  ben  ®roßen 
8lat,  unb  erßärte  fid^  bereit,  bie  ftaatlid&en  gorberungen  in  fanitarifd^er 
unb  baußd^er  Slid^tung  ju  erfüllen.  S)em  gegenüber  fpra^  fl($  ber  SRe* 
gicrungdrat  ba^in  au«,  oaß  nad^  ber  aSunbeSöerfaffung  an  einer  5ßriöat« 
fd^ule,  toic  eg  bie  fat^olifc^c  ©d^ule  in  ©afet  ift,  Se^rfdjloeftem  unb  Sel^r- 
brüber  nid^t  »irlen  bfirfen. 


Digiti 


zedby  Google 


824  Qnx  (SntkDtdelungi^gefiJ^id^te  ber  @^tt(e. 

S)er  Sefd^Iug  ber  Stegierung,  ber  totl^olifd^en  @^ule  bie  fdesei^tigunQ 
||tt  fernerer  Soften)  ju  beftreiten,  lieg  fe^r  t)erfd^tebeiie  Oeurtetlimg  ^ 
^adl  ffit^  t»,  ba$  lat^ofifd^  Obtoalben  lägt  in  Stpnad^  eine  jnrofe^n» 
tifi^e  @4nle  befielen,  nnb  bad  ^oteftantifd^e  ntad^tige  Safel  tmtertoifa& 
in  feinen  SRanern  bie  @^nle  ber  fiatl^olilen,  bie  gerabe  burd^  i^e  9tt- 
qnenj  jeigt,  ba^  fie  iBebflrfnid  ift  unb  ttmai  rechtes  leiftetl  Unb  mit 
t)oIIem  {Rechte  mad^te  man  geltenb,  ba§  n>eber  bie  Sunbeduerfoffuttg  no4 
Serfaffung  unb  Srjie^ungdgefel  t)on  Safel  ein  Stecht  geben,  ba§  SBirfen 
i^on  Se^rfd^ioeftem  unb  Se^rbrübem  ju  unterfagen. 

aber  mit  bem  nSmlid^en  {Redete  mad^te  bie  Stegiemng  geltenb,  bog 
ber  Seftanb  einer  folc^en  lonfefftoneQen  @d^ule,  bie  t^ermSge  tl^red  Um* 
fanget  eigentlid^  gar  nid^t  me^r  in  bie  Shibril  ber  $rioatfd^nIen  8^5te, 
fonbem  eine  lot^efftoneDe  ßonfurren;  ber  obligotorifd^en  nic^tfonfefftoneOen 
©taatdfd^ule  fei,  bad  $rinji^  ber  nationalen  Srjiel^ung  bireft  bebroH 
um  fo  mel^r  a&  feine  Sel^rfd^loeftem  nnb  Sel^rbrüber  audUmbtfd^  Ur* 
ft)rungiS  feien,  audl&nbifd^en  Oberen  unterfte^en,  fld^  in  Safel  DoIIfitftQbig 
dd  Kongregation  eingerid^tet  unb  aOen  Semfl^ungen  ber  Srsie^ungd« 
bel^örben,  fid^  aber  bie  innere  Drganifation  ber  S^ule  unb  ber  ^ngre» 
gation  Kare  (Einfid^t  ju  l^erfd^affen,  |)Ianm&&igen  |)afftDen  SBiberftanb  ent* 
gegengefe^t  ^aben.  Unb  n>enn,  n>ie  na^träglid^  jugegeben  tourbe,  toeber 
SunbeiSüerfa^ung  nod^  Iantona(ei$  ®efe^  eine  genftgenbe  ^anbl^obe  bap 
biete,  um  bad  Verbot  ju  begrünben,  fo  fei  anbererfeitd  in  ber  9unbe^ 
t)erfaffung  auc^  leine  (Garantie  ber  Sel^rfrei^eit  für  geiftli^e  Se^rer  au^ 
gef^rod^en;  bie  fiantone  feien  in  biefer  Sekie^ung  fout)er&n;  unb  ^abe 
^afel  bid  j|e^t  ein  SSerbot  nic^t  gel^abt,  fo  fle^e  eiS  in  feinem  Sied^  unb 
angefl^td  bei^  ©ad^beftanbed  in  feiner  eibgenöfftfd^en  $f[id^,  nunmehr  ein 
fol^ed  auf jufteHen. 

9tad^  viertägiger  Siebefc^tad^t  mied  ber  ®ro^e  Siat  }u  Anfang  1884 
ben  Slelurd  ber  latl^olif^en  ©enoffenf^aft  mit  64  gegen  54  Stimmen  ab 
unb  unterfteDte  mit  66  gegen  50  (Stimmen  nad^folgenben  Sefd^Iug  ber 
SotliSabftimmung: 

,,$erfonen  beiberlei  (Sefc^Ied^td,  meiere  religiSfen  Drben  ober  Son« 
gregationen  angepren,  ift  bie  Seitung  Don  @$uten  unb  Srjie^ungd» 
anftalten,  fomie  bie  Se^rt^&tigfeit  an  folgen  unterfagt  2)er  Stegierungd« 
rat  toitb  mit  ber  SluiSful^rung  biefed  Sefd^Iuffei^  beauftragt" 

SDie  aSoßdabftimmung  cntf^ieb  am  24.  gebruar  mit  4479  gegen 
2910  Stimmen  im  Sinne  ber  ©roBratmajiorität 

2)a§  au4  ber  Sunbedrat  ben  SRelurd  gegen  biefe  SBiQendängemng 
ber  18et)öaerung  tion  Safelftabt  abn^eifen  merbe,  lie^  fid^  t)oraudfe^en. 
2)ann  aber  ftanb  nod^  ber  Stelurd  an  bie  )8unbei»t)erfammlung  ofifen. 
aber  biefer  Sclurd  —  blieb  aulJ.  Denn  fo  madige  unb  berebte  grcimbc 
bie  S3a§Ier  ftat^olilen  in  ber  Sunbedüerfammlung  l^atten,  gerabe  biefe 
mußten  i^nen  im  Sntereffe  ber  am  26.  Slot).  1882  fiegreid^  be^auj}teten 
ßantonalfouüerSnitdt  in  Srjiel^ungdfad^en  raten,  nid^t  burd^  biefe  Sonber* 
angetegen^eit  {te  in  bie  fd^mierige  Situation  ju  tierfe^en,  entmeber  burc^ 
ein  öemeinenbed  SJotum  gegen  bie  lonfcffioneHen  Sntereffen  gfront  ju 
mad^en  ober  burd^  Serteibigung  beiS  Stelurfed  bem  93unbe  im  SBiberf))ru(( 
mit  ben  bamaliS  deriflnbeten  (Srunbfägen  jum  Siege  fiber  bai^  fouberane 


Digiti 


zedby  Google 


C,  S)ic  ©c^tocig.  825 

SefKinmttnfl^rct^t  ber  ftontonc  in  ©d^ulfod&cn  ju  öer^ctfcn.  ^amit  toax 
ica  Sc^idfol  ber  lat^olifd^en  ©d^ule  in  ISafel  enbgültig  befiegelt. 

©i^on  gegen  (gnbe  be^  Sa^re«  1983  mod^e  fi^  übrigen«  in  ber 
fatl^oßfd^en  Parteileitung  ein  cigentümti^er  Umfc^toung  geltenb,  ber  in 
erfter  Sinie  bie  fird^Iid^en  ißerl^ältniffe,  aber  mittelbar  auc^  bie  ©tellung 
beiS  Flenid  jur  @d^ule  beeinflußt. 

Selten  ift  mo^I  eine  ^if^ofdnia^I  bur^  fc^mierigere  Slipptn  ffxn* 
burdö  }ur  I^atfa^e  geworben  oK  bie  bcS  ^erm  Sa^pax  aRermillob 
junt  Sifd^of  t)on  Saufanne:  bie  9{omination  taufte  auf,  n^arb  bementiert; 
ne  taud^te  auf«  neue  auf,  bann  f)k%  t^,  fc^on  fei  ein  anberer  Dom  $apfte 
befKmmt,  enblid^  n^arb  fie  befinitit);  ber  Sif^of  Don  Hebron  unb  a^^ofto» 
lifd^e  8ifar  üon  ®enf,  ber  öerlannte  Slfl^tling,  ber  ^illuftre  ffiEÜierte*', 
ber  ^aWSrt^rer  ber  lat^olifd&en  ©ad^e"  beftieg  ben  )8ifc|of«ftu^I,  auf  bem 
aJlariHe^  unglfidfßd^  geworben  unb  ©ofanbe^  feine  ßraft  raft^  üerje^rt 
^atte.  Unb  fte^e  ba!  mit  etnemmale  Deranberte  ftd^  bie  Situation,  unb 
jtoar  nidjt  nur  in  ber  S)iöjefe  üon  greiburg-ßaufanne.  S)er  ftatl^olijiö- 
mud  ^atte  ein  ftaatjSmannifd^  gefd^uIteiS  ^aupt  ermatten,  bai»  feiner  Ser« 
gangen^eit  ffitn  Irofe  ben  Übereifer  feiner  (SlaubenÄgenoffen  bäm^jfte,  im 
^unbedrat^aufe  tok  ber  Vertreter  einer  fouDerdnen  SRad^t  empfangen 
toarb  unb  in  feiner  S)iöjefe  —  in  5ßerfon  fotool^I  bie  ©eminariften  üon 
^auteride  unb  bie  ©d^fi(er  bed  SoDöge  ©i  SDlic^el  in  Steiburg  afö  bie 
lantonale  Sej^eröerfammlung  befud^te  unb  burd5  feine  ©erebfamleit  bc- 
geiperte.  S)ie  ftreitenbc  Sirene  toar  auf  einmal,  ftatt  bur^  verbitterte 
klagen  fiber  ben  SBeltlauf  bie  (S^emfiter ,  aufjuregen,  bagu  übergegangen, 
in  Sir^e  unb  ©^ule  pofttibe  unb  erreid^bare  Qiüt  ind  Singe  ju  fa^en. 
Sebermann  tozi%,  baß  auc^  ber  feitl^erige  SSerfud^  ben  ^Iturlampf  im 
SiiStum  93afel  }u  fd^Iteßen,  nic^t  ju  geringem  Xeil  bem  Derfö^nenben  Sin* 
^uß  bei^  93if4of«  t)on  Saufanne  jujufd^reiben  ift. 

9toc^  läßt  ftd^  ni^t  abfegen,  n)ie  biefe  Snberung  ber  Ser^ältniffe 
and^  auf  bie  Sntmidtelung  ber  ©d^ule  eintoirlen  n)irb.  3)ie  aRögßd^feit, 
baß  fie  ftatt  prinjipieDe  Sludeinanberfe^ungen  ju  begänftigen  in  eine 
$eriobe  traftentmidfeinber  ßonhtrrenj  jmifd^en  Der  reinen  ©taatisfc^ute 
unb  bem  auf  lird^tid^em  @in^uß  beru^enben  ©d^ulmefen  lat^olifd^er 
föantone  fü^rt,  ift  tt)enigftend  nic^t  audgefd^Ioffen. 

Unb  tovt  motten  faft  meinen,  baß  biefer  neuen  Stid^tung  auf  lat^o* 
lifd^er  ©eite  eine  toeitöcrbreitete  Strömung  entgegenfommt,  bie  fid&  große 
Opfer  für  bie  ©d^ule  toiffig  auferlegt,  loenn  fie  öerfid^ert  ift,  baß  bie 
©d^ule  t)or  einer  antitird^Iic^en  Stid^tung  bemal^rt  bleibt. 

«uffäHig  ift  »enigften«,  baß  biefe  Dpfertoiaigfeit  fid^  imgal^r  1883 
überaus  lebhaft  auf  lat^olifd^er  ©eite  bolumentiert  f)at 

©0  ^at  berJßropftgranft^ina  in  $o8d&iaöo  (ftt  ©raubünben)  für 
©(^ulen,  Slrme  unb  ©tubierenbe  3r.  16  000  öermat^t.  ^err  Sanbamman 
SRul^eim  öon  SSfftborf  ^at  feinem  ^eimatlanton  Uri  für  bcffen  Jßrimar- 
fd^utoefen  eine  ©d^enfung  t>on  Sr.  100  000  lefttmißig  jugetoenbet,  bie  ate 
„SRul^eimft^e  ©tiftung"  t)om  ftanton  öermaltet  unb  bereu  Sinfen  jtiftung«« 
gemäß  öerioenbet  toerben  foüen  a)  für  Slufbeffcrung  ber  Se^rergcl^alte  unb 
SJcrmel^rung  ber  Sel^fifte  an  ben  5ßrimarfd^ulcn,  b)  für  errid^tung  neuer 
^Jrimarfi^ttlen,  c)  jur  SJerabreid^ung  öon  Sel^rbüd^ern,  ©d^uImateriaTien 


Digiti 


zedby  Google 


826  Sur  ISntoidelungSgefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

unb  Sleibuns^ftfiden  an  arme  ©d^uHinber,  d)  für  Snfii^affuTtg  t)ott  Se^' 
unb  SSeranf^außd^ungdtnüteln,  e)  ffir  {(ui^rüftung  ber  Sc^uOoIalitateti 
mit  jmedtm&ltgen  @eröten,  kuie  neue  Seftul^Iung  u.  f.  to.  Unb  enblU^ 
l^at  brittcn«  ein  einfad^er  Sauer  üon  Sibbc«,  fit  SBalli«,  3.  3.  ©aflian 
ben  Spulen  feinet  S)orfed  St.  2000  legiert  SieQeid^t  liegen  onc^  hierin 
nSü^tti  ber  8eif . 


% 


S)er  Streit  um  bie  fjrage  ber  @cl^ulf|)ar!affen  ift  in  btefem  S^^te 
toeiter  geführt  morben,  o^ne  nad^  ber  einen  ober  anbem  Seite  bie  Gegner 
iU  überzeugen.  3nini«^^i«  K«fcrt  au(6  baö  ^ai)x  1883  neue  »etoeife  ba- 
X,  baB  bie  Se^rerf(^aft  im  ganjen  ni^t  für  bie  neue  (Einrichtung 
fd^toärmt  ®nen  folgen  bieten  bie  SJer^anblungen  ber  fantonalen  Seigrer» 
fonferenj  in  ©ototl^urn.  D^efen  unb  Antrag  für  bie  auf  ben  14.  Saß 
anberaumte  3<^^tedk)erfammlung  berfelben  lauteten: 

1.  2)ie@(!^ule  (at  al«  (Srgie6ung«an|ta(t  namentli(!^  anöf  bieSufgaBe,  bieSngenb 
an  @)>arfamlett  gu  gemb^nen. 

2.  2)te  gegento&rttge  St\t  )oer(angt,  bag  Glternl^aud  unb  @6füU  mt\fx  al9  U  auf 
bralttfc^e  Oet&tigung  ber  ©^arfamlett  nnb  (Snt(aTtfamIelt  bringen.  2)ie  3ugenb 
toO  aud^  gum  @)>aren  t)on  ®etb  angehalten  toerben. 

S.  2)a  bad  (Sltem^au«  allein  biefer  S^rbernng  ni^t  in  genügenbem  SD^age  na4« 
lommen  !ann,  ba  anbererfeit«  auäf  {eine  Bffentlid^e  @))areinri(ifttung  begebt, 
x»ei6^tv  ba«  ^nb  iebergeit  aud^  ben  TIeinßen  betrag  (5  (St«.)  gur  ^nfbma^rung 
übergeben  !5nnte.  fo  foQ  bie  Sotf«fd^u(e  ba«  (Sttern^^au«  in  ber  SBfnng  ber 
genannten  Aufgabe  burit;  (Sinfü(irung  t>on  @(!^u(f)}artaffen  unterftü^en. 

4.  ^nbertsärt«  befle^enbe  ^(i^ulflparf äffen  (aben  ben  B^^dtr  ^<n  ^^^  ^>t^  biefe« 
Snflltut  anflrebt,  in  erfolgreicher  Seife  geförbert. 

5.  2)ie  @6ulf))arlaffe  vereinigt  im  i@erg(ei4  mit  ben  anbem,  f^on  befie^enbes 
@)>arlaf|en,  bie  grdßte  8umme  )>on  %orsügen  in  fi6f. 

6.  (S9  ift  ba^er  empfefilenfimert,  in  Ortft^aften,  tso  bie  8er(ä(tntffe  bie  Sor- 
bebingungen  für  ^ebeibU^e  fSirffamfeit  einer  €d^utf)>arfaffe  bieten,  fo(^  ein« 
gufübren,  iDobei  |ebo(!b  bie  obUgatorifd^en  Unterri(!^t9fä(!(^er  in  !einer  SBetfe  be- 
einträchtigt iDerben  bürfen. 

7.  2)a«  ©ebei^en  ber  @(!^ulf)>arlafre  ^Sngt  gnm  grbgten  2:ei(  )>om  Sebrer  ah.  £)b« 
Xüo\)i  bie  neue  3nftitution  i^m  neue  $f[i(!bten  überbinbet,  fo  foH  er  ibr  mit 
9lü(fft(bt  auf  ben  tfoffen  ^xotä  berfetben  bod^  )6ereittoilIigteit  unb  guten  SBilKen 
entgegenbringen. 

8.  2)ie  @(bulf)}arlaffen  ftnb  unter  bie  fpegieSe  Sufft(!(^t  ber  Ortcf^utbeborben  p 
flellen. 

ikv  fo(otbnmif(!(^e  i^antonaNSe^rerDerein  fleSt  an  ba«  2:it.  (Srgie^ung««2)e|>ar' 
tement  be«  Danton«  ©olot^um  ba«  ©efucb: 

a)  (S«  mli^tt  eine  gute  @(btift,  koel^^e  bie  Ginfü^rung  t>on  @(bulf)>ar!affen  em« 
bfie^It,  ben  ®emeinbebe(brben,  foioie  fftmtUd^en  primär«  unb  Segirldlebrem 
be«  i^anton«  grati«  guaefteSt  toerben. 

b)  2)a«  2:it.  (Sr3ie(nng«'$e)>artement  mBt^te  in  Ortf haften  be«  i^anton«,  100  bie 
liBerbSUniffe  bie  (Sinfü^rnng  t)on  @(bulf)>arlaffen  »ünf(ben«»ert  mad^en,  im 
Siutoerfiänbni«  mit  bem  Se^rer  unb  ber  betreffenben  Ort«f(!^nlbebBrbe  fol^e 
)oerfuc^«»eife  einführen. 

c)  G«  ml6)itn  bie  infolae  (Sinfttbrung  t>on  @4ulf)>arlaffen  nBtig  n)erbenben 
)6ü(!^er  (5(affabu(i^,  (Sinlegebficblein  k.)  t)om  @taate  grati«  geliefert  merben. 

d)  2)er  9tegierung«rat  mBge  bie  Regierungen  ber  @(bulf)>arlanen  gur  J^antona(' 
(Srf)>arntdfafre  orbnen. 

Die  fionferenj  begnügte  fi^  bamit,  bie  faluItatiDe  Sinfü^rung  üon 
@d^ulf))arlafren  gu  geftatten,   f^ra^   fid^  aber  gegen  ein  Dbligatorium 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^tocij.  827 

oui^.  —  dagegen  finb  in  bcn  fiantoncn  Sern  (Orinbctoalb,  Untcrfccn, 
Ofteifl,  ©catcnberg)  unb  ^\>pzn^tU  «L-Sl^.  (Icufen)  neue  @d^ulfi)arlaifen 
cntftanben. 

3)ie  Svage  bed  ^anbfertigleitdunterrtc^ted  gett^ann  1883  in 
ber  @($)oei3  |)raftif(i^e  Seftalt,  inbem  iun&d^ft  93afel  t)orging.  $ier  tontit 
Don  einigen  Septem  im  ^erbft  1882  ber  Serfu^  mit  einem  freiwilligen 
ßurfe  für  ^anbfertigleit  in  ^leinbafel  gemaii^t.  2)ad  Programm  mar 
folgenbed: 

1.  SDieKnflaU  (at  hm^totd,  axmt,  SefonberS  aber  ^txtoafftlc^t  ^naUn  burd^ 
ba9  fttttid^BUbenbe  SRittel  geregelter  ^anbarBeit  an  Orbnung,  S:atiglett  unb  8e« 
trieBfamleit  gu  getoBtinen. 

2.  (S8  tt>erben  JhtaBen  im  Kiter  ton  9—15  3atiren  aufgenommen.  @inb  bie 
Knmetbungen  gu  gaB(rei(^,  fo  merben  bieienigen  JhitaBen  guerfi  Berücfftc^tigt,  beren 
(SItern  ben  ganzen  Stag  itirer  9(rBeit  augerBalB  iBrer  IBo^nung  oBßegen  muffen  unb 
ba^er  «er^inbert  ftnb,  t^re  ihnber  gu  üBertoa^en. 

3.  (56  foll  Anleitung  erteilt  merben  im  Verfertigen  t>on  $a)>4>arBeiten,  $0(3« 
arBeiten  unb  foBalb  fi^  äl'^ittel  unb  Seute  (SeBrer)  bagu  finben,  caiäf  in  gioedeut' 
f)>re4enben  anbem  QeftBäfttgungen. 

4.  XägticB  toirb  toon  5—7  u(fr  aBenb«  gearBeltet.  ®or  ©eginn  ber  «rBelt  er* 
Balten  bie  ihtaBen  ein  @tü(f  SBenbBrot. 

5.  Leitung  unb  gi^B^^ung  ber  Snftatt  toirb  einem  Se^rer  ÜBertragen,  ber  einer 
ton  ben  (SBnnem  ber  Knfialt  in  iSl^rlicBer  Verfammlung  gu  m&^(enben  Jtommiffton 
Veri^Bt  erffattet  unb  Anträge  ffir  ^Inf^Baffungen  t>on  SDi^ateriat  unb  IBerlgeugen,  fo* 
tote  ÜBer  flufna^me  unb  ^ntlaffung  ))on  ®(!Bütem  fleHt. 

6.  ihtaBen,  t>on  benen  Jtlagen  einTaufen ,  bag  fie  iBre  @(BuIaufgaBen  ungenügenb 
ober  gar  nicBt  ma^Ben,  muffen,  Betoor  ite  arBeiten  bürfen,  biefelBen  iemeilen  guerfi 
in  Orbnung  Bringen. 

7.  ihtaBen,  bie  {t(^  toü^renb  ober  auger  ber  9lrBeit«}eit  unartig  aufführen,  mer« 
ben  einmal  geioamt,  bann  folgt  Sngeige  an  bie  (Sltem  unb  im  erfolglofen  gaQe 
geittoeife  SludfiBliegung  ober  gftngli^e  SBegtoeifnng  aü9  ber  Knflalt. 

3n  i^rem  „(it\ita  Serid^te"  über  bie  ©t^ufe  tonnten  bie  ßeiter  bcr- 
felben  über  ®ang  unb  (grfolg  fiii^  fe^r  befriebigenb  au^flwecl&en  (grü^« 
jia^r  1883): 

„^m  16.  92o\)emBer  vorigen  3a(re9  lonnte  bie  {^anbarBeit«fd^ule  mit  circa  SO 
i^naBen  eröffnet  toerben. 

gür  ben  Anfang  Befagten  mir  un«  ^au)>tf&($li<!B  mit  SauBf&ge«  unb  ^ap}p* 
arbeiten.  S)iefen  Ätoeigen  teilten  tt>ir  bie  ihtaBen  o^ne  SSa^l  gu.  (Siner  ber  grBgeren 
Tam  an  bie  2)reBBanf  unb  gioei  gur  S^reineret.  9la6f  unb  nai^  geigte  fiq  baim, 
bag  biefer  unb  {euer  gu  feinem  <9ef(!(^äft  fein  (Bt\6)id  f^aiit,  in  melc^em  gaSe  totr 
burd^  SBed^fel  gu  Belfen  fudbten. 

3m  (Srbaefd^og  fanben  bie  SauBfägen  unb  bie  2)re^Banl  neBfl  ^c^rauBflocf  i^ren 
$(a4*  im  erpen  @to(f  treiBen  bie  ^lei<ßerer  i^r  IBefen  unb  au9  einer  9D^anfarbe  er* 
tBnt  ber  Särm  be8  f^oBel«  unb  ber  @Sge. 

SS>a  toir  nun  fo  toeit  toaren,  l^atten  toir  bamit  ba9  @(i^toerfler  n&mli(!^  ben  Kn* 

gng  Binter  un«.  S)ie  ^aBen  liegen  fidB  unfere  Oebingungen,  Betreffe  ber  guten 
utfüBrung,  gefagt  fein  unb  mad^ten  und  bamit  toenig  ©d^toierigfeiten;  )>ielmeBr 
aefialtete  n6f  ba«  ^ufammenleBen  gu  einem  freunblid^en  unb  frBBlidBen  Verfe^r.  Sir 
SeBrer  unfrerfeit9  geßatten  ben  @$ülern  gern  mbglidbft  t>iel  grei^eit,  aUed  in  ben 
@(BranIen  be«  Knffanbed  unb  ber  Orbnuna.  ete  bürfen  ficB  Bewegen,  bttrfen  reben, 
f bergen,  lacBen,  fingen,  lurg  e9ift  nicBt  bte@(Bule  im  getoB]^nli(^en®inne,  fonbem 
eben  ein  @tü(f  SeBen. 

G9  galt  nun  bie  )>ielen  regfamen  {^ünbe  gu  Bef(B&ftigen.  2)a  jte  noäf  fo  un* 
at\^idi  toaren,  mugten  toir  natttrlidB  mit  ben  einfadflen  2)ingen  Beginnen.  2)ie 
SauBfSger  ))roBierten  il^re  ihmfi  guer^  an  $olg  \)on  äigarrenlipiBen,  bie  un9  au9 
toerfAiebenen  2äben  BereitlDiSig^  aBgegeBen  tourben.  ...  3n  ber  i^artonnage  mugte 
ein  a(nli(Be8  Verfahren  BeoBatptet  toerben.  ...  918  gtoeited  @tabium  lam  bamt  ba« 


Digiti 


zedby  Google 


828  Sux  SittoidelungSgefd^icIte  ber  @d^tt(e. 

formen  mit  Jtarton.  .  .  .  ^n  ber  ^obetBonl  übernahm  bie  Untertoeifimg  eis 
e^einer.  .  .  .  (Siiiige  t>orgerü(fte  Snahtn  vxdtt  ben  $a|))>arBeiteni  t^hm  bie  Boi^' 
Mnberet  angefanaeu  u.  f.  to. 

@o  (errfil^t  Im  gangen  $aufe  t>on  nnten  hx9  oben  aHaBenbfldb  bie  reg^  2:t&tig« 
feit  nnb  9ta(rig{eit.  ®a«  toix  anfertigen,  ift  )»on  geringem  f&txi;  bie  ^oaborbeü 
iß  eben^  tDie  f^on  betont  lourbe.  ntd^t  @e(bfl3toe(f ,  fonbem  nsr  WätUlju  einem 
grbgem.  guto  3^^  ^<^  (armoni|<l(en  (Srgie^nng.  Ob  mir  non  in  biefer  Oqte^usg 
)oon  (Srfoloen  reben  Ibnnen? 

©etoiB  fBmien  mir  ba9.  ®ie  foSien  feben,  mit  meli^em  8ergnftaen  biefe  armen 
itnaben  et^  i^r  ^benbbrot  toerge^ren  unb  ft^  bann  in  einem  mobigelftfteten,  marmefi 
nnb  (eS  erlen(!^teten  Solal  fo  mo^Ug  gn  Wtn.  ®ie  geigen  fiib  cmä^,  mit  menigen 
^udna^men,  xt6^i  banibar  unb  fuifen  bie9  eben  burdb  gute9,  fremibtti!^  93etragen 
an  ben  Sag  gu  legen,  ^itx  txft,  in  biefem  freien  Serlebr,  (emen  mir  unfere  Senilen 
red^t  tennen,  )>ermbgen  mir  il^re  gnten  Seiten  gu  )>flegen  unb  ben  ^attenfeiten  mit 
C^rfok  gn  begegnen. 

iü^  in  ber  &^nU  arbeiten  biefe  ihtaben  mit  erbb^tem  Steig,  um  ia  nid^tetma 
ber  Sbenbft^nle  t>erluflig  gu  geben.  @ebr  gu  bebauem  ift  e«,  bag  mir,  troiibem 
unfere  @((&(ergab(  ie^t  50  iTberfteigt,  immer  fo  t>itU  ®ebfirftige  abmeifen  mfiffen, 
mei(  eben  ber  iRaum  ni<l(t  reicht,  tiber  amb  unter  biefen  maäft  fl^  ber  Qinftnfi  ber 
Kbenbfcbnte  ^eltenb.     SÄand^em  flellten  mir  bie  ^[ufna^me  in  Ilu9|t(!^t,  menn  fein 

geuanie  befriebigenber  lauten  mürbe;  unb  fiel^e  ba,  bie  Srüg^eit,  ber  Unfldg,  bie 
nbofU^feit  toerfd^mtnben,  bie  Se^rer  erüftren  ftcb  gufrieben  unb  mir  Ibnnen  ben  ^itt* 
fteQer  aufnehmen. 

S)er  ^au^tgeminn  aber  mirb  ft^  erfl  f))ftter  (eraudfUlIen,  menn  biefe  ftnaben 
ermad^fen  finb.  S^ir  baffen  fie  bann  al9  arbeit9ltebenbe  unb  arbeit«tfic^ige,  f^r« 
fame  ^au9toSter  mieber  gn  finben,  al8  {^au6t>Ster,  bie  ibren  Serbien^  gufammen« 
galten,  mit  i^rergatniHe  (eben  nnb  toor  aSemben  teibenfd^aftücben  fBtrt0b<tu^efaib 
mit  feinen  folgen  meiben. 

Senn  mir  bad  erreichen,  fo  ift  unfer  8erfu(b  gelungen,  fo  ifl  nnfere  SD^e  reiib« 
Ixäf  belo^fttt." 

2)er  gelungene  Serfud^  niurbe  auib  1883/84  in  Safel  fortgefe^t 
unb  erweitert,  unb  »ctfte  anbertoSrtiS  Kad^al^mung  (8cm,  K^ur).  I>cr 
„^ionter",  bod  Drgan  ber  fc^niet}.  ))ennanenten  @(|ulaudftellung  in  Seen, 
l^at  ftd^  biefer  Stage  befonber^  angenommen  unb  in  feinen  Xitel  feit 
SJleuial^r  1884  aud^  bie  Sejcid^nung  JDrgan  für  ben  ©onbfertigfdt^untcr« 
xx^f  eingefügt 

(Sine  britte  Srage^  bie  im  ga^re  1883  bie  ®emüter  ber  Se^rermelt 
in  l^erüorragenber  SSeife  befc^&ftigte,  ti)ar  bieienige  ber  (Ein*  unb  3>nt(^« 
fü^rung  ber  ^erbort^Bilterf^en  ®runbf&|e  in  ber  äRei^obS  bed 
Unterrid^t«.  ®^  entft)ann  fi(§  eine  lebhafte  unb  intereffantc  ^olemt!  in 
ber  @d^n)ei}ertfd^en  Se^rerjeitung;  ben  9lngriff  führte  Seigrer  ftuoni 
in  @t  (Sauen,  bie  ^erteibigung  bie  )6rüber  X^eobor  unb  ®nftat>  SBiget, 
erpercr  ©cminarbireltor  in  (Sf^ux,  festerer  3nftitut«öorftc^er  in  »orfd^adl. 
S)a  inbeffen  biefer  @treit  me^r  allgemeinen  aü  f))e»ftf4  fd^toetjerifc^en 
^axatttx  f^at  unb  auc^  in  S)eutfd^Ianb  bad  Sfür  uno  SBiber  lebl^aft  er» 
örtert  toirb,  öerji^ten  toir  barauf,  l^ier  nä^er  auf  Kebe  unb  ®egcttrcbe 
einjugel^en. 


Vin  |)abagogifd^en  unb  Sel^rer^ßonferenjen  koar  an^  im  3a^r 
1883  lein  SRongcI,  obglci^  ber  ©d^loeijerif^e  Selfereröercin  mit  bera 
2)oetiä!^rigen  Xurnu^  feiner  Sel^rertage  erft  1884  tt)ieber  jufammentreten 
toxxb.    SBir  geben  l^ier  bad  SSergeid^niiS  fomeit  t»  un§  jugänglid^  ifl: 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©c^torij.  829 

21/22.  SRqI    ©d^n^eüpifd^er  %tmener}te]^ert)erein  in  ©olot^um.,  9teferat 

öon  Äoner,  Sorftcl^er  bcr  Siftoriafiiftung  bei  8cm:   Über  (Sr« 

»el^ung  )ur  Slrbeitöfreubigleit 
16.  3uli    ©^tt^rijenfii^er  Xaubf&ininenlebrert)ereitt  in  3&n4  2)idIttffion 

Aber  SRetlobil,  Zaubftummenunterrid^t  unb  Drganifation  ber  S(n* 

palten. 
18/19.  Stpt    @d^)oei2erif(i^e  g^emeinnfi^ige   (SefeUfd^ft  in  Srauenfelb. 

{Referat  t)on  @eminarbir.  Kebfamen  in  Sreujüngen:  Über  bie  er« 

}iel|erifd^e  Aufgabe  ber  SoRiSfd^uIe  mit  befonberer  8lfldtft(!^t  auf 
ie  fittlid^en  unb  t)oHiSn)irtfd^aftIi<^en  B^f^^i^^^  ^^^  ®egentoari 

23.  Sept.    Sd^n^eijerifc^er  Serein  gur  gförberung  bed  Südftmntttxxäft^ 

in  3firi4 
29/30.  &zpt    @($»ei}erif4cr  lumle^reröerein  in  8em.     Referat  öon 

Dr.  2fefis  ©d^enf:  Über  Sifformitäten  beö  menfd^fi(§cn  Stixptc» 

unb  beren  Teilung  burd^  ben  Xumunterrid^i 
@e))t.    @(^h)eiierif(!|er  lat^olif^er  Sr^ie^ungiSDerein  in  Sinftebeln.  Keferat 

))on  Seminarbireftor  Saumgartner  in  3ug:    Über  baiS  Spoftotot 

ber  Sr^ie^ung. 
4/5.  DItober.  (güangelifd^er  ©(^ulöerein  ber  Sd^toeij  in  Cent.     Referat 

t>tm  Se^rer  SoHinger  in  Sofel:    Über  bad  Ser^alten  bed  d^rift* 

ßd^en  Sel^rerd  ju  ben  ntobemen  toiberd^riftlid^en  ®eifted«  unb 

@^ulbeftrebungen. 
8.  Oft    @^h)ei}erif^er  (Sl^mnaftafoerein  in  B^g*     Referat  tion  $rof. 

®ifl  in  ©olot^um:    Über  ben  franjöftfd^en  Uuterrid^t  am  ®^m« 

naftum. 
IBon  lantonalen  Sereinigungen  nennen  tt)ir: 
22.  gebr.    S(argauif(^e  Sel^rerlonferen;  in  Srugg. 

24.  SRän.    Serfammlung  teffinifc^er  Seigrer  in  Sugano.     Petition  um 

Slufbelferung  ber  Sefolbung. 
2.  3uni.    9rä|IingiS  *  föantonane^rerüerfammlung   ber  (Slamerlel^rer  in 

RetftaO. 
18.  3uni.    IPantonaltel^rerlonferenj  \)on  SSpptmOi  St.«Rl^.  in  Reiben. 
5.  3uli.    fiantonaHe^rertonferen)  in  @($affbaufen. 
14.  Suli    ftontonanel^rerlonferen;  in  @olot^um. 
13.  9ug.    Z^rgouifc^e  Sd^ulf^nobe  in  SBeinfelben. 

16.  9ug.    Sreiburgifdle  Sr}iel^ungi^gefeIIfd|aft  in  gfreiburg. 
10.  &ept    ftantonaUel^rertonferenit  t>on  Safellonb  in  Sieftal. 

17.  Sept.    3fird^fd^e  ©(^ulf^nobe  in  gfiri^. 

17/18.  @ept    Reuenburgifd^e  Se^rerlonferen^  in  Neuenbürg. 
24.  Sept.    Sujemifc^e  lantonale  Se^rerbnferen}  in  (Emmen. 

28.  ®epi    fflaabtlanbifd^e  Se^rerfonferen;  in  Saufanne. 
4.  Ott    eemifc^e  ©d^ulf^nobe  in  S9em. 

29.  Oft.    fiantonate  Se^rerlonferenj  in  ®Iaru9. 

8.  9bt>.    ®raubänbenf(^e  lantonale  Sel^rerlonferen)  in  äRaland. 

Sie  do|I  ^^  permanenten  Sd^uIauiSftetlungen  ift  tnieber  um 
eine  üerme^  morben,  inbem  bie  Crjie^ungdbirdtion  Reuenburg  nad^ 


Digiti 


zedby  Google 


830  3^^  (SntlQtdelung^efd^tc^te  ber  ©d^ule. 

@d^Iug  ber  Sanbedaudfieüung  bie  Sttittatitie  ergriff,  um  auc^  in  i^m 
Danton  ein  fol^d  ^nftitut  }u  begrünben.  Slber  n)ir  ftnb  ^te  nvif 
ni^t  imftanbe  über  badfelbe  nä^ereiS  berid^ten  )u  tonnen.  Sbenfo  liegt 
t)on  ber  )>emtanenten  @($ulaudftellung  in  Slarau  leinerlei  8ert(^  t>or. 
2)em  Serid^t  über  bie  fd^loeijerifd^e  (permanente  S^ulani* 
fiellung  in  Sern,  ber  in  9lr.  4  be«  laufenben  So^rgang«  beö  ^^^nier* 
erfAienen  ift,  entnehmen  tt)ir  nac^fte^enbe  2)aten: 

1.  3)ie  (Knna^men  be8  SBereinS  beliefen  |td&  auf  3r.  618.10,  bie 
ÄuÄgoben  auf  gr.  570.21.  «Ktiöfatbo  gr.  47.89;  bie  (Knna^men  ber 
©cftufottöfteHung  fettft  ouf  3r.  2464,  bie  «umgaben  auf  2266.89.  ?IItiö. 
folbo  gr.  198.11.  (Suböention  be«  »unbeSrateiJ  1000,  (grgic^ung«- 
bireltion  Sem  gr.  500  unb  ßofat;  ®emeinberot  Sem:  auöllellunfl  250, 
Unterfiüfeunggöerein  500). 

2.  S)ie  ßommiffion  ber  @d^utau§{tellung  be^anbelte  in  4  ©i^ungen 
25  ®efd^Sfte,  bie  gac^fommifponen  U\pxai^tn  25  Dbielte.  Ser  8cfu(^ 
ber  ©d^ulaudfteaung  in  Sem  ift  )oä^renb  ber  Sanbej^audfteQung  üorüber^ 
gel^enb  geringer  getoefen. 

3.  Sntf))re{d^enbe  Serme^mng  ber  ©ammlungen  (486  9hunmem,  too^ 
t)on  375  auf  bie  ©rjie^ung^bireftion  Sem  faDen,  bur^  ®ef^enfe,  An« 
fäufe  ober  periobift^e  Äu^fteHung).  fotoie  ber  Sibliot^cf ,  bereu  l^nbfc^ft« 
ßd^er  Katalog  t^oUenbet  ift,  unb  bed  ?[rd^it)d.  Xaufd^t)erfe^r  mit  au^ 
Unartigen  ©d^ulaui^ftellungen. 

4.  Sor^auöfteHung  für  bie  ©rup^je  30  ber  ßanbe^auSfteHung,  feiteniJ 
ber  Srjiel^ung^bireltion  Sem  (19—24.  2Rärj);  Sefenbung  ber  Sonbed* 
aui^fteüung  burd^  eine  größere  3^^^  ^^^  bem  3n^tut  felbft  ge^örenben 
©egenftftnben. 

5.  öffentlid^e  Sorträge  in  ber  Serfammlung  bei^  ©d^uIauiSftellung^« 
öereing:  1)  16.  gebr.  1883  öon  $rof.  Dr.  5ßflügcr  ,,über  bie  ^^^fiologic 
be^  ©d&reibeni^'';  2)  14.  2Rärj  1884:  öon  ?ßrof.  Dr.  Sogt  „über  bie  Ur- 
fachen  ber  ßurjfit^tigteit  in  ben  ©d^ulcn". 

S)ie  fc^tt)ei}erifd6e  jjermanente  ©d^ulauöfteltung  in  S^^^^ 
f)ai  im  Igal^re  1883  il^r  neunte^  Serid^tia^r  jurüdtgelegt  S)ie  6igentfimlid^ 
feit  ber  Serl^öltniffe  biefeö  ^affxt^,  ba  bie  ßanbei^aui^penung  boÄ  afl« 
gemeine  3ntereffe  unb  aud^  teiltoeife  bie  Sroft  ber  bei  ber  S^ulaui^flellung 
betätigten  5ßerfönli^!eiten  abforbierte,  l^at  einigermaßen  auf  ben  Sefu^ 
toie  andi  auf  bie  ©tätigfeit  ber  inneren  SReorganifationdarbeit  gebrutft 
3mmer§in  ^at  bie  Änftalt  bie  früher  übcmommenen  Arbeitsgebiete  o^c 
Slbbmc^  toeiter  ge|)f[cgt;  Sammlungen  unb  Ärc^it),  fotoie  ba«  Sntjentor 
be«  mit  ber  @d(|uIauSftettung  öerbunbenen  „^eftalojjiftüb^niS''  finb  g^ 
toa^fen;  bie  Ausleihungen  jufammen  betrugen  mebr  aö  700  Shimmem; 
baS  Sefcjimmer  l^at  eine  Sermebrung  beS  3n^aIteS  (56  ßeitfc^riften  patt 
51  im  Sabre  1882)  ermatten;  baS  !lrd^it)bureau  jablreid^e  Srfunbigungen 
beantloortet  unb  litterarifcbe  arbeiten  ausgeführt  (im  gan}en70  Shimmem); 
im  SBinter  1882/83  toie  1883/84  tourben  SortragSc^flen  mit  6—7  Sor» 
trägen  ptx  (S^fluS  mm  Xeil  öor  febr  ja^Ireicbem  $ublifum  abgebalten. 
Sttgcfcben  öom  „@($ulard^iö",  ber  regelmäßig  fortgeführten  SWonatSfcbrift 
ber  ©d^uIauSftelluug  unb  geittt)eifen  ?ßubIifationen  in  anbem  SWttem  unb 


Digiti 


zedby  Google 


C.  5E)ic  ©c^iDcii. 


831 


8ettf(^riftctt  totttbcn  bici^mol  feine  feftftänbiflcn  Seröffcntlid^ungen  an^^ 
gearbeitet;  bod^  erfd^ien  auf  ^nregutts  bei^  9lrd^it)bureau  anlä|li(^  bt» 
beDorfte^enben  B^ingli^Subifäumd  eine  3ubtIäumiSau§gabe  Don  „^tttn 
Ulrit^  ötüingli^  Sel^rbüd^Iein".  S)ie  S)ireItion  erfebigte  in  37  ©ifeungen 
258  Xraltanben,  bie  Sertoaltungdlontmiffton  in  3  ©i^ungen  beten  24, 
bie  god^fommiffion  in  8  @i||ungen  40.  an  neuen  Untemel^mungen  fin^ 
ben  n)ir  bie  2)urd^fä^rung  einer  $reiiS{onIurrenj  für  ©c^uttud^einbänbe, 
bie  ©nrid^tung  einejJ  gröbelftübd^enö  unb  eines  gimmer«  für  ^eimot- 
lunbe,  bie  SluffteÜung  unb  ben  Slui^bau  einer  aRufter-Sugenbbibliotl^et 
bie  grftettung  einer  ^obeßfoHeltion  für  getoerbfit^e«  Seidenen,  bie  Über* 
nal^me  ber  SSertoaltung  eineiJ  auiJ  ber  ßanbeSauSfteHung  ^errül^renben 
9rd^it)iS  für  ®emeinnügigfeit.  2)er  3ttt)entar)oert  ber  Stu^fteüung  |at  fi($ 
nantentU^  burd^  groge  aRobiliaranl&ufe  t)on  %v.  20  000  auf  28  000  ge- 
l^oben;  bie  Sö^re^rei^nung  toeift  eine  ©nnal^me  tjongr.  5400  gegenüber 
einer  Aufgabe  t)on  annd^ernb  7200  auf;  ber  gonbs  beS  Snpfitut«  ca. 
0fr.  2000  tourbe  einpweilen  unberührt  gelaffen,  bient  aber  atö  S)cd!ung, 
toenn  eine  attma^Iid&e  Slmortifierung  ber  eingegangenen  Slnlet^en  nic^t  mög« 
lic^  »erben  foHte. 


S^ad^ftel^enb  geben  )oir  ein  Serjeic^nid  ber  im  ^af)x  1883  erfc^ie« 
neuen  3^itfd^riften  |)äbagogifd^en  3nl^<^ttd. 


1 

«tt9gal6e. 

s> 

«ebaftion. 

1.  @(!^tt)clgerif4c  Se^rcratg. 

Dr.  SBetifletn  in  Mgna(!(^  u. 

(graucnfctb.) 

28 

tobil^enta^. 

40 

^  $rof .  9{uegg  in  ©em. 

5.— 

u.  mmimu  (3ürl*.) 

d 

4  i)'2uinnteni 
im  Satir. 

80 

ßc^rer  ©ü^tmann  In  2mxn. 

6.- 

3,  ©ratter  für  bie  c^rifllic^^e 

3oo«,  OBcrle^rer  in  9'lleber* 

@*ulc.  (©ern.) 

18 

toBi^entlidi^. 

40 

haivi.  @eminar(.  ^omalb 
in  ©etn. 

4.  (Srgie^ungdfreunb. 

4.20 

i^mh-) 

8 

to5((entUd^. 

40 

Kaplan  ©ctfti^art  in  «ot^en* 

5.  @(!^toelger,3citf*riftfür 

t^um. 

4  50 

©emrtnnüfeißf.  (Sftrid^.) 

22 

6*cftci.9. 

SO 

^fr.CtrifHngeri.  ftüttlingen 

6.  «S^toeiger.  @(^uIar(^lD. 

u.  ¥fr.  Äem^jin  in  (gngc. 

5.— 

4 

monotUd^. 

80 

Dr.  0.  ^ungifer  in  j^ügnacii^ 
u.@efanbarl.Äottcri.»{ürt(i^, 

2.— 

7.?cflaIoiii]b(atter.C3üri(!^.) 

4 

eceftei.a. 

80 

j^ommiffton  be«  ^tfiato^i' 
nübc^end  in  3ttri4. 

2.- 

8.  3)er  ?Jionier.  (©em.) 

4 

monatUd^. 

80 

in  ©ern. 

1.— 

9.  L'dducatenr.    (®enf.) 

19 

2mat  ttton. 

80 

$rof.  %.  2)aguet  in  Dienen« 
Burg. 

5.- 

10.  LMcole.  (gaufanne.) 

11 

2mal  mon. 

80 

Gaillard-Poiisaz,    instit, 

Saufanne. 

4.— 

11.  Souvenir  da  pensionat. 

(Saufanne.) 

8 

aOe  2  äBo^. 

40 

«Prof.  a.  «eiftel,  fiaufanne. 

8.60 

Digiti 


zedby  Google 


^ur  SutoiddungSgef^id^te  ber  Qdiult. 


1 

«alga^. 

1 

MefcoIHen. 

12.  L'edacatort.  (BdiiiMM.) 

25 

2mal  mon. 

8« 

^                 -                 - 

13.1mtrt((e«e4nIB(attbe9 

Staxsion  @t.  @aSen. 

(et.  O^Aflen.) 

21 

monotnc^. 

8* 

(Sr)te^tna«bire!t.  etOtoSeiL 
@e(br(.  iM^nner  in  £^nn. 

—.80 

14.  »einer  €^itlbl.  (8ern.) 

15.  Xor^ouer  eäftühlait 
(Sarou.) 

16 

mB<^tIi(«. 

4» 

M« 

2 

mtUZa^t. 

4« 

^rer  9t  <^nn|ifer  L  larau. 

2.50 

16.  BoDetin  p^agogiqne. 

17. 2)a«  6(i^.  (SRoriaberg' 

12 

monatU^. 

8» 

frof.  2£«nier  in  ^reiHnrg. 

1.50 

«orf*a4) 

2 

m^notli^. 

8» 

€kminarbire!tor  8a(ftfier  in 

18.  Sfinbner  efembtarBlttr. 

nox\äfa6t. 

2.— 

(€^.) 

2 

6  mal 

8» 

im  Sdinter. 

€5eminarbir.©iöetin€^nr. 

1.S0 

19.L*^cole  primAire. 

(©Itten.) 

2 

2ma(nion. 
hn  »inter. 

8» 

,^  — 

20.  ©(^toeljerlfc^    Xarngtg. 

(«eni.) 

26 

2nia(  mon. 

8« 

Srnminfl).  SHdgeler  i.  8em. 

4.70 

21.  Le  Gymoaste.     (®enf.) 

22.  l^erSorturner.  (Oura« 

— 

— 

— 

— 

— . — 

borf.) 
23.  8(fttter  ffo  benBeU^n' 
rniterrii^i.    (Bm^) 

1 

2mat  mon. 

80 

2:uml.  S(fi(f  i.  «urgborf. 

4.— 

9 

69lnmmem 

8» 

hn  3a(fr. 

$rof.  U.  @4oo|)  in  Bftri^. 

2.50 

24.!S)eT9ortBi(bmid«Mft(er. 

(©olot^urn.) 

4 

im  Sinter. 

8« 

ee^itteRommifflon  b.  ih. 

(10  9^umm.} 

@otot^um. 

1.- 

25.  2)er  fd^toeiserifc^  iHnber« 

garten.    (®t.  @aOen.) 

1 

monatlU^. 

8« 

^ulbir.  Mtiel  in  8a|em 

2.- 

Unter  ben  Zoten  bed  Sal^rei^  1883  ertoSl^nen  loit  att  oiu^  im  9ni^ 
lanb  belannt: 

Dr.  Kugufüin  bellet,  o.  Sonbomami  bed  Rt  Sargau,  frfl^  @emi* 
narbireltor,  \otooijH  aü  @taatiSmann  mie  aü  Sd^ubnann  t)on  ttefgreifen« 
bem  (Rnfbx^,  geb.  1805  m  ©armenftorf,  geftorben  8.  San.  1883. 

9[mbroi^  (Eberle,  (Er}ie^ungi»btreItor  bed  8L  Sd^tD^j  unb  9egrfinber 
beö  ^«jenpcin''  am  SBiertoattpätterfee,  geb.  1820  in  (Rnpebeln,  gejtorben 
9.  3an.  1883. 

$eter  SRerian,  Satö^err  unb  $rof.  in  Safel,  aü  (£r)te^g^ 
bireftor  unb  bur^  feine  gemeinnfi^ige  XAtigteit  jur  ^ßfbge  ber  Stotnr« 
toiffenfd^aften  l^od^üerbient,  geb.  1795,  geft.  8.  gfebr.  1883. 

Dr.  3.  SR.  ßiegler  tmn  Süri(^  unb  SBintert^ur,  l^eroorrogcnber 
^artogra)^]^,  ftarb  im  82.  Sebendjal^r  beu  1.  Xpril  1883. 

Dr.  Od)oalb  ^eer  txm  ®(aruiS,  $rofeffor  an  ber  ^od^fd^ule  3tiri(( 
unb  ^eröorragenber  JRaturforfc^,  geb.  1809,  geft.  27.  ©e^rt.  1883. 

^rof.  «möb^e  «oget,  ^iftorifer,  in  ®enf  t  Dftober  1883. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^tocij.  833 


IL  %n9  ben  tantonen. 

Sm  Saufe  bc3  Sa^tc^  1883  l^aBcn  nt^t  tocmger  ate  brci  fiantone, 
loetd^e  jufammen  fo  iitmlii^  genau  einen  2)rittetl  ber  ©efamtbeüöllenntg 
ber  S^weij  in  fid&  fd^fiefecn,  fid^  auf  eine  atetufton  i^rer  SSerfaffung  öer« 
legt:  Sern,  Äargau,  SBaabt.  Saburd^  ift  in  benfetten  natflrfic^  bie 
SIrbeit  ber  ©d^ulgef  eftgebung  fiftiert  morben;  nur  SBaabt  f^ai  nod^  fein 
®cfefe  über  Sortbilbunggf^ulcn  (f.  o.)  unter  S)a(^  gebracht,  toä^renb  bie 
®efeiegenttt)firfe  beS  bemifd^en  ©rjie^ungilbireftor«,  Dr.  (Sobat,  betr.  ^od^- 
fc^ule  unb  bad  ^rimorfd^Imefen,  bid  na^  Slbfd^Iug  bed  SSerfaffungi»« 
tDcrIeS  jurftdfgelegt  »orben  flnb.  aber  aud&  fonft  ^at  bie  ©d^ulgefefe« 
gebung  int  großen  ganjen  toenig  ju  läge  geförberi  SBol^l  l^atte  8af  el* 
lanb  einige  ©ntmürfc  (Drganifation  be^  fantonalen  ©^ulinf^jeftoratiJ, 
Stu^f Reibung  öon  ^d^en«  unb  ©^ulgut,  Sel^rerbefolbung)  fertiggefteHt 
unb  unterbreitete  biefeften  bem  Steferenbum;  aber  toie  eine  Steige  t^rer 
SSorgänger  l^at  fte  ber  (Souverän  unbarml^eriig  t?erti)orfen.  S^urgau 
bagegen  brad^te  ein  neue^  Äanton^fd^ulgefefe  jur  SÜina^me  in  ber 
SSoßdabftimmung,  nioburd^  bie  ßantoni^fd^ule  in  grauenfelb  ben  geftei« 
gerten  Änforberungen  atö  Sorbcreitungöanftalt  für  baö  ^ol^ted^nifum 
geregt  tourbe  (15.  ?H)riI  1883),  unb  ©raubünben  ein  ®efefe  über 
ben  toeibL  ^anbarbeitiSunterrid^t  (14.  Oft.).    Sefttere^  lautet: 

1.  3ebe  ))oIitlf(]t^e  ©emeinbe  ift  Mtx^^xdtti,  für  einen  gehörigen  Unterricht  in 
ben  toeiMi(i(^en  arbeiten  ^u  forgen,  toenn  toenigfiend  5  SD'täbd^en  toom  4.  ©(i^ulia^re 
an  bie  &6füU  befuc^en. 

2.  @(!^uIgeQieinben,  bie  meoen  ju  geringer  ©d^ülerinnengal^l  gemftg  §  1  b.  ®. 
nid^t  gur  gü^rnng  einer  eigenen  llrbeitdid^uTe  )>er^i(i^tet  toerben  fBnnen,  foHen  bied« 
falld  toenn  nt^H^  mit  einer  benad^barten  ©cit^ulgemeinbe  t>erf(!^motgen  toerben. 

3.  Sn  ber  9lege(  foü  eine  Srbeitdfc^uTe  oon  ni(!^t  me^r  al9  80  ^d^ülerinnen 
;(ug(eid^  befud^t  toerben.  )@ei  grbgerer  Slnga^I  ber  ft^uQjflid^tigen  SD'^ftbd^en  ^at  eine 
Trennung  ber  Srbeitdfc^ule  fiattguflnben. 

4.  2)ie  3äW  ber  Unterri(!^t«fhmben  ift  auf  minbeften«  3  ©tunben  per  SBod^e 
fcPaufeften. 

5.  SI9  Srbeitdle^rerinnen  bürfen  nur  fold^e  {^rauen9)}erfonen  angefleHt  toerben, 
tt)el(^e  bei  moralifdi^er  2:üd^tigleit  im  Seft^e  ber  erforberUd^en  i^enntniffe  unb  Setfr^ 
gäbe  linb. 

6.  2)er  Srgie^ungdrot  mirb  burd^  ^eranfialtung  t>on  ihxrfen  bie  ^eranbilbmtg 
tüchtiger  Srbeitdle^rerinnen  förbem.  Se^rerinnen,  mel^e  oud  biefen  ^rfen  mit  %Wq* 
Teitdgeugniffen  entlaffen  toorben  ftnb ,  f oQen  bei  ber  9[nf)eIIung  feitend  ber  Söa^I« 
be^brben,  unter  fonft  gleid^en  ^erbältniffen,  in  erfter  Sinie  berücfftd^tigt  toerben. 

7.  2)er  ®ebaU  einer  Slrbeitdlebrerin  barf  für  ben  @d^u(Iurd  t)on  24  SBod^en 
nid^t  unter  gr.  30  betragen,  unb  i^  bei  (Sngerer  ©d^ulbauer  im  liBer^&Itnid  ^b^er 
in  bemeffen. 

8.  3nr  Unterftfi^ung  ber  9[rbeit9fd^u(en  toirb  ber  ietoeilen  t)om  ©rogen  State 
ins  Sübget  gefegte  Beitrag  t>om  (Srsie^unadrate  oertoenbet;  maggebenb  ftnb  babei 
bie  2)ürftig!eit  ber  ©emeinben  unb  bie  l^eiftungen  ber  ©d^^ulen. 

9.  2)er  Unterricht  in  meiblid^en  9(rbeiten  foü  in  benienigen  ^ortbilbungdfd^uten, 
n>e(d^e  and^  t)on  SD^Sbd^en  befuc^t  merben,  ebenfalls  nac^  ben  obigen  8efltmmungen 
erteilt  toerben. 

10.  Über  bie  inneren  (Sinridbtunaen  unb  ben  8e^rp(an  ber  toeibUd^en  arbeite* 
fc^ulen  toirb  ber  CSrgietfungdrat  ein  befonbered  9legu(atit>  erlaffen.  2)idpenfen  u.  f.  to. 
Ibnnen  mit  C^intoiüigung  be9  3nf)>ettord  toon  ben  @d^utr&ten  erteilt  toerben. 


$ab.  OafixtiUxiäft.    XXXVI.  53 

Digiti 


zedby  Google 


834  Qnx  (Sntoidetung^efij^id^te  ber  ©d^ule. 

3)a  bie  im  S^Te  1883  erf(^tenenen  SBertDaltungiSberii^te  ber 
lantonalen  (Erjiel^ttngiSbirelttonen  im  tuefentlu^en  oud  ftattfüfc^en 
äRitteilungen  beftel^en,  unb  toir  Ie|ted  gal^r  antä^Ii(^  ber  9ef)nti$ttng  bei 
(Sibg.  Unterrid^töftatifttf  bed  $rn.  (Stob  im  Buf^inmen^ange  über  fc^ul- 
ftatiftif^e  SSer^&Itniffe  referiert  l^aben,  t)er2icl^ten  toir  biedmal  auf  Sud^üge 
aitö  ben  Seri^ten. 

S)agegen  fei  itni^  nod^  geftattet,  im  Bufammenl^ange  über  bie  ^- 
ffcrebungen  }u  berid^ten,  bie  fi^  in  einjelnen  Kantonen  betr.  ^^gieirifc^ 
SBerbefferungen,  bie  Sefd^affung  neuer  Sel^rmittel  unb  bie  Sid^erfteOinig 
ber  Se^rerfd^aft  burd^  SBittoen«  unb  SSaifenfKftungen  im  Sa^  1883 
geltenb  gemalt  l^aben,  unb  aldbann  nad^  ftantonen  georbnet  biejiemgen 
9b)tiien  ju  bringen,  bie,  ol^ne  fi^  in  größere  Slubrilen  einzureiben,  bo(( 
aud^  für  »eitere  Greife  ettoeld^e«  Sntereffe  beanfprut^en. 

Sd&ull^^giene.  3)ie  aHgemeinen  öcftrebungen  auf  biefem 
®ebiet  vertrat  t)or  allem  aud  ber  fianton  @t  ©allen,  ber  in  feinem 
„8lmtlid&en  ©d&ulblatt^  (1883,  3ir.  3-5)  eingel&enbe  «rtifel  aber  ®tanb 
unb  Keform  ber  ®d^uIgefunb]peitiS))f(ege  im  fianton  @t.  ©allen  aud  ber 
geber  be§  ©rn.  Dr.  Cufter  in  Sl^einedC  öeröffentlic^en  lic^. 

3n  toetc^er  SBeife  bie  Surd^fft^rung  fd^ul^^gienif^er  gorberungen 
in  einjelnen  ©emeinmefen  —  benn  bie  fantonalen  Seftimmungen  frnb 
meift  öeraftet  unb  ge^en  nur  an  wenigen  Drten  ind  2)etatt  —  an  ^onb 
genommen  n)irb,  bation  legt  ber  Slbfd^nitt  ,,@lefunb^eitiS^fIege''  in  ber  am 
24.  gebr.  1883  genehmigten  ©^ulorbnung  ber  ©tabt  3ßtid^  So^g- 
nid  ab. 

44.  2)a9  @e6))ennBgen  unb  bie  ^Se^meite  aSer  in  bie  er^  i^Iaffe  eintreienbm 
ihnber  fofl  fpftteflen«  4  SBo^en  na6^  i$rem  (Sintntte  &rit(i4  unterfiul^t  toerben. 
I^iefe  Unterfu^ungen  fbtb  e^oentueS  beim  Kudtritt  avi9  ber  ^tmarf(^ule  ju  lotebei 
(o(en  unb  i^re  Slefuttate  jeiDetten  in  ben  @efd^&ft9Ben(!^ten  gu  toerBffentltd^en. 

45.  Seim  Seainn  {eben  ^emeflers  ftnb  fSmtti^e  ©(i^ulünber  tuzö^  bie  Se^rrr 
gu  meffen  unb  in  bie  entf)>re(lftenben  )6än{e  gu  t>erteilen. 

inxrgfidftttgen  ^c^ttlem  ift,  mnn  beim  Unterricit^t  SBanbtafeln,  Sßanbfarten  2C 
gebraucht  merben,  iebergeit  ein  geeigneter  $ta(j  anguioeifen. 

46.  ^oA  ieber  Unterrid^tdliunbe  fou  eine  $aufe  «on  10  9ßinuten  eintreten, 
toS^renb  toilofex  bie  ©dftiUer  ba«  3immer  )oerIaf[en  unb  im  freien,  Bei  {altern  unb 
regnerif^em  Setter  in  ben  i^orriboren  ft^  aufhalten  foQen.  SSS^renb  ber  ^ank 
flnb  bie  Bimmer,  mJibrenb  ber  Unterri(i^t9geit  bie  i^orribore  gu  lüften.  %&c  Snffic^t 
auf  ben  ^lä^en  unb  ^orriboren  forgt  bie  Sel^rerfc^aft  naäf  einer  »ont  ih>noent8t>or« 
flanbe  mit  ben  SeBrent  bed  Kaufes  gu  t>eretnbarenben  ^e^rorbnnng. 

47.  9n  iebcm  ©ci^ulgimmer  ifl  ein  S^ermouteter  1,2—1,5  m  über  bem  «oben, 
olfo  ettoa  in  Äo)>f^b^e  ber  ^6^ültt  aufguBftngen,  unb  gtoar  an  einer  ©teile,  bereu 
£em);eratur  a(9  bie  mittlere  bed  3immer6  angune^men  ift. 

2)ie  Sem^ratur  fott  »ft^renb  ber  ffiintergeit  ni6^i  unter  12®  «.  unb  ni^t  über 
15°  21. f  in  ben  Sum^atlen  mlnbeflen«  8«  «.  betragen.  ®o  Ofen^eijung  begebt, 
barf  auc^  in  ben  bem  Ofen  näci^ften  ©ift^jtafeen  ber  Xbennometerflanb  feine  mittlere 
2:emj>eratur  nur  um  toenioc  ®rabe  überflelgen.  2)er  Setter  foll  al«balb  für  «bbilK 
forgen,  totmt  bie  @4ü(er  ^äf  über  gu  flarle  $i^e  ober  StAiit  beltagen. 

48.  ®on  Ubelfi&nben,  bie  in  ben  <B(!(^uIgimmem  infolge  ber  Neigung,  mangel- 
bafter  IBentilatlon  k.  eintreten,  ifl  fofort  bur^^  ben  ÄonbentdMrfhmb  an  ben  ^Sfi' 
benten  ber  ©4ul))f(ege  SuAeige  gu  machen,  ^uf  gleichem  Sege  ftnb  fqnitonfctx 
Übelfl&nbe  anberer  ^rt  an  ba«  ^räftbium  ber  ^öfvdpfitQt  gu  Rauben  ber  Krgte  m 
guberici^ten. 

49.  Um  bie  Übeln  folgen  be«  allgu  langen  ©i^end  gu  bermeiben,  »irb  Vn 
Sebrem  em^foblen,  bie  ©c^üter  mäbrenb  be9  Unterrichts  geittoeife,  iebo^  ebne  Unte*. 
bretbung  nie  länger  at«  eine  Siertelfhtnbe  ßeben  gu  (äffen. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)te  ©d^tDet).  835 

50.  fit9  @4reiBmaieria(  ffir  bte  Glementarfii^ule  gelten  grunbfStlic!^  $at)ier 
unb  Seber;  iebo4  ffe^t  baneben  im  Saufe  be9  etflen  @6u(jia^re9  ber  Oebraud^  t)on 
Safel  unb  @riffel  ben  Sefireni  frei  in  bem  @inne,  baß  mit  beginn  be«  flSmter« 
]{»albiabre9  gum  t>or^errf4enben  ÖeBrou^^e  )>on  $at)ier  unb  geber  übergegangen  toer« 
ben  fou. 

51.  Bandaufgaben  fbtb  ie  na(!^  ber  ©^uljlufe  mBgIi(!^fl  gu  Sef^rihtfen,  unb 
fetten  nie  )oom  SDi^orgen  auf  ben  92ad^niittaa  gegeben  »erben.  3n  ben  @elunbar« 
f Aulen,  mo  mehrere  Seigrer  ben  Unterri(!^t  in  einer  klaffe  erteilen,  foOen  biefe  M 
ober  3al^I,  Umfang  unb  richtigen  ®e^fel  ber  Bandaufgaben  t)er1ittnbigen,  bamit 
allen,  au4  ben  fci^ioäc^en  @<9ÜIem,  bie  nbtige  3^it  pa  (Sr^olnng  unb  3la6fixnkt 
t>erb(eiBe. 

9ei  Stellung  ber  {^udaufgaBen  foOen  bie  2e(rer  ba9  %lttv  unb  bie  (Sudtid^en 
iBer^aitniffe  ber  ^^üler,  fotoie  bie  SaBredgeit  angemeffen  Berücfft^tigen. 

52.  über  ben  Sbtsfd^lug  \)om  @(^u(BefudB  ^^  anffedfenben  ihanIBetten,  fotoie 
über  ben  Beit^unft  be«  Siebereintritted  entfAeibet  bie  (9efunb^eit8Be^5rbe  (8erorb' 
nung  be«  ^tabtrate«  )>om  27.  9toi>tmfftt  1882). 

53.  Jhnber,  t>on  benen  Belannt  toirb,  baß  |le  an  iRa^rung  unb  Jtleibung  einen 
i^rer  (Snttoicfelung  f^ftbli^Ben  9D^angeI  leiben,  fntb  bem  $rSfibenten  ber  ®(^u(pf[ege 
3ur  ^ermittelung  geeigneter  gftrforge  ju  ÜBertoeifen. 

Stt  ber  @orge  für  ^leibung  unb  9l&]^rung  bürfttger  ®^nU 
finber  gcl^t  bcfanntli^  Dbtoalbcn  infolge  ber  energif^cn  gntttottoe 
feined  S^ulm^ptUdx^,  $fr.  3.  3.  l^ott  Sl||  in  fternd,  t)oran;  auc^  Ie|ted 
^af^  ftnb  n)ieber  in  fämtli^en  ©emeinben  mit  Sludna^me  t)on  Sungem 
ben  armen  ßinbem  9)>Httagdfu))))en  Derabreic^t  n)orben.  3n  Sngelberg 
»urbe  toä^renb  bt2  öorigen  Sommert  an  105  Sinber  eine  2Re]^Ifup|)e 
mit  Svi^aii  t)on  SReiiS  unb  Sartoffeln  t^erabfolgt;  bie  Soften,  bie  fic^  auf 
2fr.  2832  betiefen,  tourben  öon  einem  SBo^I^ätigfeitgöereine  g^öfl^/ 
toel^er  flberbieS  48  ßinber  gratis  mit  Stoff  plr  bie  Slrbeit^fd^nle  unb 
129  ftinber  mit  ftleibem  öerfal^.  3n  SOpnat^  betrugen  bie  Soften  für 
2KittagiJful)tjen  für  30  Sinber  ca.  gr.  200,  in  ©a^feln  gr.  160,  unb 
jubem  Sr.  450  für  verabreichte  @^u^e;  in  Sern«  für  SJättageifen,  be* 
fte^enb  mi  SWil*,  »rot  unb  SSfe,  gr.  450,  für  Stoff  ju  Sd^u^en, 
Strüm^jfen  unb  ©emben  gr.  520;  in  Samen  für  SRittageffen  gr.  653, 
für  Kleiber,  St^u^e  u.  f.  to.  gr.  153.  3m  ganjen  Santon  »urben  über 
gr.  7000  in  biefer  SBeife  für  arme  Sd^uHinber  verausgabt. 

9ber  aud^  in  anberen  Santonen  gef^iel^t  aDm&^Ii^  me^r  für  biefen 
3toedt.  So  bat  bie  Srjiel^ungiSbireftion  in  Sern  an  bie  StegierungS« 
ftatt^alter  ein  Sreiöfd^reiben  erlaffen,  toorin  fie  biefetten  bittet,  in  gleicher 
SBeife  toie  im  vorigen  gal^re  bie  Serforgung  armer  Sd^uKinber  mit  SJlal^« 
rung  unb  Sleibungi^ftüden  auf  ben  lommenben  SSinter  n)ieber  anzuregen. 
a)ie  »ireftion  toünfd^te  femer,  ba§  bie  Statt^alterämter  i^r  bi«  @nbe 
an&r}  1884  »erid^t  erftatten  unb  t\toa^  genauere  %[ngaben  mad^en,  teitö 
n)egen  ber  Statiftit,  teitö  toeil  fie  mit  Stüdfid^t  barauf,  bag  über  lur} 
ober  lang  eine  gefe|Iid&e  5ßfKd^t,  arme  Sd^uHinber  }u  unterftüfeen,  ein* 
treten  werbe,  fd^on  jeftt  geme  Slaterial  fammeln  ȟrbe. 

(gbenfo  ge^en  einzelne  (Semeinben  öon  fid&  au§  vor,  j.  85.  bie  ®e*» 
meinbe  (Sbnat  im  loggenburg  (St.  St.  ©allen),  bie  ben  Sd^ullinbem 
armer  ffiftem  in  ben  beibcn  ©ergf^ulen  auf  Sled^nung  ber  Sd^uHaffe 
über  SBinter  tt)arme  Streifen  verabrei^en  lieg  unb  ieber  Sd^ule  nad^  8e« 
bürfnid  fog.  Snbefc^u^e  ober  ginlen  für  äßamt^altung  ber  güge  ber« 
ienigen  Sinber,  bie  burt^näßte  Sd^u^e  mitbringen,  üerabreid^en  lxt% 

53* 


Digiti 


zedby  Google 


836  Sux  Sntoicfclung^efc^id^tc  bcr  ©c^ulc 

3)te  Sfettenlolonieen  erl^oIungdBebflrftiger  ©c^ulinber  fmb 
in  raffet  SSermel^iiö  begriffen  idßxxd^,  SBintert^ur,  Safcl,  @i  (Baütn, 
&)nx  tt.  f.  tt).);  neben  benfelbcn  gelten  ha  unb  bort  für  fol^e  ftinber, 
bie  eine  ÖrtiSüeränberung  n^eniger  bebürfen,  organifterte  äRild^Inren  in 
ber  mf)t. 


Se^rmittet  S)ie  fel^r  fc^mierige  ^rage,  toxt  n)eit  ed  ntög(t(^  unb 
t^unttd^  fei,  fflr  bie  fd&toeijerifii^e  ©^uQngenb  auf  ber  $riniarfc^ul|iufe 
einl^eitßd^e  Sel^ittel  in  ®ebrau^  ju  nehmen,  ftott  ba|  jeber  kaxtUm 
Don  fic^  aui^  für  feine  Sebürfniffe  forge,  ip  im  Solare  1883  in  öerfd^e« 
bener  SBeife  beanttoortet  toorben.  SBdl^renb  Safelftabt  für  fi(ft  öorging, 
machte  fi^  in  @i  fallen,  Xl^urgau,  93afeUanb  unb  Stargau  eine 
übernriegenbe  Strömung  für  bie  fd^weijerifd^en  $rimarfd^uIbiU^  oon 
Sluegg  geltenb,  bie  ju  falultatiüer  ober  obßgatorifc^er  (Sinffi^rung  ber« 
felben  ffil^rte.  Änbererfeit^  flnb  auf  Anregung  t)on  ßujem  Äbgcorbncte 
ber  (£r}ie|ungdbe)>artementd  ber  lat^oUf^en  SRittelfd^tDeij  jufammen* 
getreten,  um  über  (SrfteDung  gemeinfamer  Se^rmittel  für  i^re  SoRdfc^uIe  ju 
beraten,  unb  ^aben  bie  Ferren  föanton«fc5uIinft)eftor  @tu^  in  ßujem  unb 
©eminarie^rer  SRart^  in  8lif enba^  mit  8lui5arbeitung  einei^  ^rogrommd 
beauftragt 


WHitotn^  unb  Siaifenlaffen.  3n  brei^antonen,  3&^i(^/  !())t'en* 
jell  "ÜMf^.  unb  ©t  ©allen  »urbe  eine  lotalreorganifation  biefer  Sn« 
ftitute  an  $anb  genommen,  unb  jmar  jetoeilen  im  ©inn  einer  betrat^» 
iid^en  Steigerung  ber  SeifUtngen  berfclben.  Shir  ber  gnttourf  be«  fton» 
toni^  ßüric^  ift  aber  f^on  im  Sa^re  1883  in  ^aft  ermad&fen  (24.  »eg. 
1883). 

1.  2)le  gefamte  Soddfc^uUe^rerf^aft  bed  ^antond  Büridft,  bie  gegemDSrti^e  unb 
bie  fünftlae  —  mit  fLn^na^mt  bcr  IJc^rcrinncn  —  tritt  für  jcbe«  einjefac  SJhtgficb 
obUgatorifc!^  in  bie  IQHtmen«  unb  Saifenftiftuna  ein  (§  310  be«  Unterri^tSgefeieö). 

2.  3ebed  S^itglieb  be«  2Ür(^erif(^en  $o(f€if4uUe^rer1lanbed  (§  1)  f^ai  an  bie 
Stiftung  einen  3atiredbeitraa  t>on  grr.  32  ju  entridftten. 

3.  2)ie  @tiftuna  Begabt  nac^  bem  ^hitUn  jebe«  Se^rerS  an  feine  Sittoe,  fo 
lange  fte  leBt  ober  bi9  fte  fld^  mieber  «erBeiratet,  ober  in  gällen,  too  {eine  SEBitn>e 
überlebt  ober  a(9  foI(!^e  ftirbt,  an  bie  SBaifen  gemeinfam,  bid  ba9  ifinafle  oud  ber 
dfft  bed  ^eBrerd  fiammenbe  Jhnb  ba«  16.  ^(ter«ia6r  jurficf gelegt  Bat»  eine  3aBre«« 
rente  t)on  gr.  200.  2)ie  9{ente  ifl  gum  erfiemnai  fallig  am  2:obeetage  be9  Se^rerd 
nnb  t)on  bort  an  ie  am  9aBre«tage  bed  genannten  Sermind. 

4.  Stritt  ein  Se^rer  au«  bem  SeBrer^anbe,  fo  ^e^t  i^m  bie  n>eitere  S^tgtieb« 
fc^aft  frei.  (Sntfd^Iiegt  er  fiäf,  bei  ber  Stiftung  gu  «erMeiben,  fo  ^at  er  o^ne  luttfT' 
brui  afljiäBrlic!^  anf  ben  1.  3anuar  ben  Beitrag  t)on  ^x.  32  franfo  an  bie  JtotonaU 
banl.  begieBnngdtoeife  an  eine  ibrer  giUaten  gu  ^nben  ber  Stiftung  eingufenbnL 
C^rflart  er  ben  Sudtritt  ober  bega^It  ben  da^redbeitrag  ni(!^t,  fo  t>er(iert  er  aQe  fln« 
f^rü(!^e  an  bie  SBittoeu'  nnb  Saifenfüftung. 

4.  Strb  ein  Sebrer  in  ben  9iubeflanb  t)erfe^t,  fo  fte^t  ibm  ber  auftritt  au» 
ber  Stiftung  ebenfalls  offen  (§  4).  i93(eibt  er  au^  tt)eiter^in  SDcitglieb,  fo  leifUt  ber 
€taat  ben  feflgefefeten  »eitrag  (§  7). 

6.  !3)ie  C^rgiebunadbiieftion  in  )Oerbinbung  mit  ber  Jtantonatbonf  füBrt  über  bie 
Sitmeu'  unb  Satfen]^ftung  eine  befonbere  $ertt)attung.    I^ie  ^(ufftd^t  übt  eine  loon 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ie  ©c^tt)C!j.  837 

ber  ©(^ulfijnobc  ju  Bcflcllenbc  luib  alle  öicr  Sfl^re  gu  erneuenibc  Äommifflon  t)on 
tolcr  9RitgIicbern  aii8,  »clci^c  unter  bcm  ?räjlbium  ber  Sriieiun9«bireftton  fte^. 

7.  gür  bie  ©ertoaltung  ber  Söittoen-  unb  ©aifeti|tiftung  gelten  folgenbe  ©e* 
füttnnungen: 

a)  2)ie  ©mntne  ber  aa^reöbeitrSge  bilbet  bie  3a^re«einTia^me,  avi9  mt6)tx  jebe 
neue  SBittoe  na($  einem  befümmten  2:arif  für  eine  (ebendtänaüt^e  9tente  t>on 

?}x,  200,  beüef^ungdn^eife  bad  iünojie  ^inb  für  eine  9lente  St9  unb  mit  bem 
6.  Sllterdiapr  eingefauft  mirb.    2)er  Unterft^ieb  s^U4en  ^nna^men  unb 
ausgaben  geigt  t>orIäufig  ben  <Sen>inn  ober  SBerlufi  be«  9{e(]^nung9ia]^red. 

b)  2)ie  atfo  erfleuten  @e»inn*  ober  SBerluflergebnlffe  »erben  ie  gu  fünf  Sauren 
gufammengeredt^net.  Sautet  bad  Stefultat,  mläft9  banngumal  für  baS  Ctuin» 
quennium  a(d  befinitit)  gu  Betrad^ten  ifi,  auf  ^erluft,  fo  trägt  benfelBen  ber 
9{efert>efonb;  tautet  e9  auf  ©etoinn,  fo  gebbrt  ber  le^tere  gur  ^Slfte  bem  Ste« 
fen)efonb  unb  lux  Hälfte  bem  ©iIf«fonb. 

c)  SJer^^eiratet  ft(!^  eine  SBitwe  »ieber  ober  flerben  bie  Äinber,  »elci^e  bie  diente 
begie^^en,  toor  bem  16.  ^Iterdja^re,  fo  fäSt  bie  (Sinfauffumme,  abgüglic!^  ber 
bereits  au9^in  bega^lten  dienten,  gurücf .  SDiefelbe  f oQ  gunäd^fl  ben  aafäSigen 
Serlufl  bed  betreffenben  Ouinquenniumd  bedfen;  fon>eit  aber  ein  fotd^er  ©er« 
tufl  bereits  gebedft  ober  gar  nid^t  t>orbanben  iß,  ge^i^rt  bie  teUioeife,  be^ 
5iebung«tt)eife  gange  Äüdfattfumme  gur  ^M\U  bem  dlefenoefonb  unb  gur 
«)ätfte  bem  ^iIf«fonb. 

d)  8ei  3(uSmitteIung  t)on  ®en)inn  ober  $erluft  unb  9^(IfaQsfummen  fäKt  ber 
3inS  auger  ©etradf^t. 

e)  $er  ^itfdfonb,  fon>ie  aUfädige  ©efd^enfe  unb  Legate,  meldte  bemfelben  gu« 
fallen,  toirb  gur  Unterflü^ung  ber  ^interlaffenen  SBit»en  ober  SBaifen  in  be* 
fonberen  Di^otf allen ,  gur  Ermäßigung  ber  Beiträge  ober  gur  (gr^bbung  ber 
dienten  loertoenbet.  2)ie  begügli^en  8efd^lüffe  toerben  )oon  ber  tlufftci^td« 
lommiffton  gefaßt  unb  unterliegen  ber  ©ene^miaung  bed  (Srgie^ungdrated. 

f)  SBürbe  ber  angulegenbe  dteferoefonb  burd^  abfällige  ^erlufle  aufgebrami^^t 
toerben,  fo  n^ären  bie  bem  ^ilfdfonb  gugeioiefenen  ©eioinnanteile  gur  SDedf ung 
bed  Sudfall«  bemfelben  gu  entnebmen,  |ebod^  o^ne  S^nf^^^^^^^^tung. 

8.  3ur  Unterftü^ung  ber  )>on  ber  ©olfdf^ullebrerfd^aft  bed  ^t.  3üri((  gegrün« 
beten  Sittoen«'  unb  SBaifenfliftung  leiflet  ber  ^iaai  einen  Sa^reebeitrag  t)on  je 
12  j^r.  für  ieben  gur  £eilnabme  an  ber  Stiftung  obtigatorifd^  t>er^flid^teten  Se^rer, 
fotoie  für  bie  bei  ber  Stiftung  loerbleibenben  Sebrer  im  Siu^efianbe. 

9.  2)er  toom  Scbrer  afljä^rlid^  auf  1.  3anuar  gu  entric^tenbe  ©eitrag  an  bie 
Sittoen«  unb  Saifenfiiftung  im  9ief)betrage  ))on  0r.  20  n>irb  jeweilen  an  ber  )6e« 
folbungSrate  für  bad  t>ierte  JDuartal  in  Slbgug  gebrad^t. 


Süri^.  Sag  ^od^fd^uljubitäum  (2.  gtug.  1883)  ^ai  bie  Segrün« 
bung  eines  §0(^fd^uIt)ereinS  jur  gfolgc  gel^abt,  beffen  Statuten,  am 
5.  geBtuar  1884  enbgiltig  rebigicrt,  folgenbermafeen  lauten: 

1.  2)er  3ürdJ«  ^odbfc^ubcrcin  ifl  eine  SBereinigung  »on  greunbcn  unb  2)ogenten 
ber  ©oc^fd^ule,  in«befonbere  anäf  öon  ehemaligen  @d(^ülem  berfelben. 

2.  (£r  begtoedPt  bie  gbrberung  ber  ©oc^fc^ute  unb  bie  Pflege  i^rer  Sntereffen 
im  Soll. 

3.  3ur  (grreid^ung  biefe«  3n>e(fe«  toirb  er  gur  Unterhaltung  unb  Slufnung  ber 
toiffenfd^aftlid^cn  Sammlungen  unb  3lnfialten  beitragen,  Unterftüjungen  für  befonbere 
gorfd^ungen  getoä^ren  unb  Anregungen,  bie  )oon  ben  aif^itgliebern  gemad^t  »erben,  in 
^etradbt  gießen. 

4.  2)ie  aWitglieber  ga^len  enttoeber  eine  tlverfalfumme  toon  gr.  100  ober  einen 
jä^rlid^en  Seitrag  oon  gr.  5. 

5.  ©efd^enfe  unb  icegate  foHen  in  erper  Sinie  gur  @etoinnung  eined  Stamm* 
Ia)>ital0  oem>enbet  »erben. 

6.  3ur  Seitung  feiner  Slngelegenieiten  ertoä^lt  ber  Serein  auf  bie  2)auer  toon 
je  brei  3abren,  mit  SBiebertoablbarleit  für  eine  gtoeite  Slmtßbauer  einen  Sorftanb 
toon  neun  äWitgliebem,  ben  ^ßräftbenten  inbegriffen. 


Digiti 


zedby  Google 


838  S^  (Sntmddmmt\ä)id)tt  ber  ©d^ule. 

2)iefeT  ^^or^onb  foS  au€  grennben  ber  {^o^f^ule  unb  auf  2)02enten  berfeHen 
getnif^t  fehL 

^r  Sor^anb  Be^id^net  ava  feinem  @($og  ben  Sigej^rftfibenten,  ben  9ttäfnua^$' 
fft^rer  unb  ben  &dfxtxhtt. 

7.  2)er  Sorfianb  (at  alle  ®egen{lSnbe,  meldte  bem  (Sntfd^eibe  betf  herein«  unter- 
breitet  »erben,  üorgnberaten.  iRamentli^  foH  o^ne  beffen  »or^erige«  <duta(^ten  teine 
Sn^gobe  Befd^Ioffen  »erben. 

8.  2)er  herein  üerfammelt  fid^  ift^rlid^  gmei  Sl^ate,  nhxdiäf  am  @tiftnng«tag 
ber  ^äf\äfvdt  (29.  9[)>ril)  nnb  an  einem  t>om  Sorßanb  2u  befhmmenben  Sage  im 
Sanfe  be«  ®ommer€  ober  9erbfte€.  2)ie  gtoeite  @i^nng  foS  in  ber  9tege(  nä^t  in 
3üri4  ober  nft^fler  Umgebung,  fonbem  ui  SSintert^ur  ober  in  einer  größeren  Qt* 
meinbe  be€  i^anton«  ftattfinben. 

9.  2)tefe  Statuten  (aben  eine  t>orIftnfige  (Geltung  für  brei  3a(re. 

^nx^  freiwillige  (Baben  ift  au^erbem  ber  $o(^f(^uIfonb  auf  ba$ 
SubU&um  um  mel^r  atö  Sfr.  50  000  t)erme]^rt  tDorben;  ein  Bei  biefem 
3(nla|  burc^  @uBffriJt)tion  au^er^alB  bei»  ^ntoni»  Begränbeter  Sfonb  füx 
@ti|)enbien  an  Stubierenbe  ber  Uniöerfität  Sä^c^  o^ne  Unterf^ieb  btS 
^etmotfantond  unb  ber  galult&t  l^at  ca.  gfr.  8000  utfammengeBra(^t 

—  «m  6.  SRai  1883  ift  bie  }ür(^erif(^  «nftalt  für  f^toac^. 
finnige  finaben  auf  @(^(o|  Stegendberg  eröffnet  morben.  S)ie  Se^rer« 
f^nobe  l^atte  bie  Segrfinbung  einer  fold^en  Stnftalt  angeregt,  bie  lantonale 
gemeinnfi^ige  SefeDfcl^aft  fie  burd^gefül^rt. 

—  3n  ber  Oeneratoerfammlung  be«  jürd&erifd^en  fantonalen  ©anb« 
werlÄ*  unb  Oetoerbeöerein«  (28.  jDft.)  referierte  $err  ©elunbarle^rer 
@(^od^  in  SReilen  über  bie  Srage  ber  gewerblichen  Srjie^ung. 
S)abei  fteHte  er  folgenbe  liefen  auf:  1)  S3er  fantonale  ©cinerbiJöcrein  er« 
fud^t  ben  }ür(^erif$en  Srjie^ungdrat,  eine  @>efe$edt)orIage  ju  fc^offen  lur 
®rünbung  obligatorifc^er  Sfortbilbungi^fd^ulen  für  ^aben  unb  WHöb^m 
t)on  fün^l^n  unb  ac^tjel^n  Salären.  2)  Ser  (Srjie^ungdrat  foO  erfuc^t 
merbeu/  in  93erbinbung  mit  ben  93orftanben  ber  permanenten  S(^uIauS> 
fiellung  unb  ber  ©etnerbefd^ufe  ju  beraten,  ob  nid^t  in  8üri(^  ein  Sn* 
fKtut  jur  ^eranbilbung  Don  Se^rem  für  getoerblid^e  Sortbilbungdf^i^ 
in  ernsten  fei  3)  2)er  fc^toeijerifc^e  (SetoerbeDerein  foQ  erfuc^t  »erben, 
bal^in  ju  toirlen,  ba|  mit  Sunbed^itfe  in  mel^rmonatlic^en  ^rfen  Se^rer 
:^erangebiU)et  werben  für  gewerbli(|e  SortbilbungiSfd^uIen  unb  für  ^n^' 
getoerbefc^ulen,  unb  ba^  femer  an  foUben  Sel^ranfialten  eine  umfaffenbe 
Se^rmittetfammlung  angelegt  werbe.  S)ie  brei  X^efen  würben  einftimmig 
angenommen. 

Sujern«  93ef(^(u^  bei»  &xo^tn  fRaM  über  Srric^tung  einer  93er- 
))f(egungi»'  unb  @rjie:^ungdanfiaU  in  Statl^aufen:  ^ie  neue  SCn» 
ftalt  ifi  für  300  ftinber  berechnet.  Wirb  öon  Sngenbo^Ier  ©c^wefiern  ge- 
leitet, erl^ätt  eine  }iemli(^  gro^e  Siegenf(^aft  unb  gr.  20000  für  äRobi* 
liar  ate  erfte  «ugfteuer  unb  iö^rficb  gr.  20  000  @taat«jufd6u^  S)ie 
SBaifenämter  bejal^ten  gr.  20  unb  25,  bie  ^ßriöaten  3fr.  150  unb  250 
ßofigetb  iöl^rlid^  ptc  l^nb;  bie  ärmfien  (Semeinben  foDen  ein  SBorre^t 
l^aben,  i^re  ffinber  in  bie  Slnftalt  ju  fc^idten.  —  S)ie  Änfialt  Würbe  am 
15.  S)e}ember  eröffiiei 

Uri.  3)ie  gemeinnfi^ige  ©efeDfc^aft  bei  Santond  f^ai  bie  Snitia* 
tiöe  lur  ©egrünbung  einer  ßrjie^ungi»anfta(t  für  arme  fiinber 
ergriffen. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^torij.  839 

greiburg.  Sine  Umarbeitung  bed  @(^ulgef e^ei»  ijt  in  93orbera» 
tung.  Sd  ^anbelt  fl(^  namentlid^  aud^  um  Sr^öl^ung  ber  Sel^rerbefolbungen 
«ntev  größerer  aRitbeteißgung  bed  SiaaitS. 

©afetftabi  gfür  bie  $eter  aRerian-Stiftung  (gonblJ  jur  Unter- 
haltung unb  93enne^rung  ber  naturtniffenf(^aftti4en  SBibtiot^el  imaRufeum) 
^nb  Sr.  50000  gefammeft  Sorben,  bereu  fiiufen  genflgen,  um  badienige 
für  bie  genannte  Abteilung  ber  dffentßd^en  Sibßotl^el  }u  leijten,  toai 
5ßeter  äRerian  etttja  fec^jig  Solare  lang  in  ftiHer  greigebigleit  fflr  biefelbe 
getrau  l^ai 

—  aiac^bem  bad  Sujtanbelommen  einer  intertantonalen  Snjtalt 
fär  iugenbtid^e  iBerbrec^er  inxöf  fionlorbat  gefiebert  »orben,  tonxit 
aU  @i^  fflr  biefelbe  bad  ®ut  filof^erfiec^ten  bei  Safel  befümmi 

@t  (Ballen.  5&er  Srjiel^ungdrat  |at  ein  fireidf(^reiben  betreffenb 
(Einffll^rung  t)on  ©(^ulg&rten  erlaffen.  Sd  toxxh  barin  aufmerifam  ge- 
malt, ba|  man  badienige  äRittel,  tottä)t^  tt)eit  toirifamer  unb  in  toeit 
audgebe^nterer  äBeife  atö  Dbft*  unb  (Bemflfebaulurfe  fflr  Srtoac^fene  jum 
Siele  fähren  tofirbe,  nämßc^  bie  regelmäßige  Snfteuttion  unb  Übung  ber 
reiferen  @d^uliugenb  in  ber  Sanbtoirtf(^aft,  t)ema(^(&fftge. 

—  S)er  StegierunglJrat  befc^loß,  gortbilbungijfclulen,  bie  bejüg- 
lid^  i^rer  Seitung  ein  lonfeffioneDed  ®epräge  tragen  ober  audfc^Iiellic^ 
©Gütern  einer  bestimmten  ßonfeffion  offen  ftel^en,  nic^t  me^r,  fotoie  in 
paritdtifc^en  ®emeinben  in  gutunft  nur  no(|  Sine  gfortbilbungdfc^ule  ju 
unterßflfeen. 

—  $err  9tationaIrat  Cberft  Snberegg  in  SEBattm^I  l^at  (e^ttt)iQige 
Vergabungen  im  betrag  t)on  Sfr.  250  000  gemadgt.  ^er  poßtif(^en 
®emeinbe  fßattxotfi  toaren  allein  fflr  Sird^en«,  Srmen«  unb  ©d^uljtoede 
3fr.  53  000  }ugebad^t,  ben  fteben  etiangelifd^en  ©d^ulbegirten  »tfammen 
gfr.  14000,  ben  !at^oIifd&en  @d&ulen  im  SJorf  unb  in  SKIon  je  gr.  1000. 
3(u(^  bad  (Sibgen.  $oI])te(^niIum  in  Süxx^  tourbe  mit  einer  @d^enlung 
üon  8fr.  5000  erfreut 

aiargau.  Über  bie  SSerl^anblungen  ber  Santonallonferen^  in 
Srugg  unb  bie  Xotenfeier  Slug.  fiellerd  in  SSettingen-Saben  ift  f(^on 
im  legten  {Bericht  ba^  iRötige  gefagt  toorben;  gegentoärtig  ftnb  Seminar« 
unb  Se^rerftreit  fiber  ben  ^erfaffungdbidluffionen  t)erftummt,  ol^ne  eine 
S5fung  erhalten  ju  l^aben. 

—  SRit  bem  18.  SRoöember  tourbe  ber  unter  ber  Äegibe  ber  lanto* 
naien  Ianbtoirtf(^aftIi(^en  SefeOfc^aft  im  ^r^aufe  ju  Saben  Oeranftaltete 
So(^«  unb  ^auiS^altungi^Iur^  gefdgloffen.  @d  l^atten  fldg  m  bem« 
felben  gegen  fed^jig  Xöd^ter  oom  Sanbe  gemelbet,  eine  Qafjjl,  bie  eine 
Xeilung  in  jtoei  ^rfe  notmenbig  mad^te;  ber  }toeite  ^rd  fanb  in  Sarau 
f^att  5&er  fiurd  ^atte  eine  S)auer  oon  brei  9So(^en  unb  tonxit  t)on 
Srau  SB^ber«3neid6en  öon  Sujem  geleitet 

Icffin.  3)ie  ^^©efellfc^aft  ju  gegenfeitiger  UnterfHllung  unter  ben 
Seigrem"  bcfi^yt  ein  fiapital  oon  etwa  gr.  50  000  mit  bem  glocdte,  be« 
bflrftigen  Se^rem  öeil^ilfe  ju  leiften,  toenn  pe  »egen  Altera  ober  ®e* 
bred^Iid^Ieit  nic^t  me^r  ben  nötigen  Sebeni^unter^alt  oerbienen  Idnnen. 
S)iefer  ®efeDfd^aft  verabreichte  ber  @taat  einen  iäl^rlidgen  Seitrag  oon 
Sr.  500.     gm  neuen  Sd^ulgefe^e  erl^ö^te  bie  lonferoatioe  Siegierung 


Digiti 


zedby  Google 


840  Qnx  (SntaJtdetttngagcfd^id^tc  bcr  ©d^ulc. 

btcfcn  Scitrog  auf  gr.  1000  mit  bcr  Scblngung,  ba§  ein  bcfonbcrcr  ÄC' 
gierung^abgeorbneter  ))on  8te(^töh)egen  SJKtgßeb  ber  3)treItion  fei  3)ie 
©cfcllfcl^oft  aber  befc^Io^  mit  37  gegen  4  Stimmen,  ben  Seitrog  äb^u^ 
lehnen,  um  nid&t  bic  ©cbingung  einer  <)oIitifterenben  ©nmif(^«ng  bcr  Se* 
gierung  annel^men  ju  muffen.  Unb  bemjufolge  Bejiel^t  nun  bie  (SefeQ^ 
f(5aft  gar  leinen  Scitrag  öom  Staate  me$r. 

äBaabt.  S)er  Xermin  für  Slbberufung  ungenfigenb  erachteter  Sedier 
Oanuar  big  SRärj  1883)  l^at  leine  bebeutenben  SSeränberungen  im  Stfyc' 
perfonal  jur  Solge  gel^abt. 

92euenburg.  9Die  @tabt  92euenburg  }fat  ifftt  ®ett)erbef^ule  ju 
einer  $anbeldatabemie  auiSgebitbet 

©enf.  3n  ®enf  tourbe  eine  ®etDerbeatabemie  eröffnet  (2)treftor: 
S.  SJuffaub).  33er  ©röffnungSfeier  tool^nten  SSertreter  aller  Oetoerbc  unb 
$anbtt)er!e  an.  S)er  Unterricht  begann  am  25.  Dftober  unb  fanb  in  brei 
Derfd^iebenen  Sofalen  big  @nbe  f^ebruar  an  iebem  SBoc^entage  (mit  Sbi^ 
na^me  beg  ©amgtagS)  öon  7Va  big  OVa  U^r  ftatt. 


ni.   2)te  Unterrtf^töabtetfnng  an  ber  ©li^bietserifii^ett  ^tmhti- 
au^ftettung  in  3ünd|  1883. 

3n  Jiac^ftel^enbem  öerfud&cn  »ir,  an  $anb  bcg  öon  $m.  Dr.  SBett» 
ftein  rcbigicrten  ^^Scrid&teg"  über  ®ru}3pe  XXX  ber  Sanbegaugfteaung*) 
in  Sürjc  ba«  SBefentlid^e  über  ©ef^ic^te  unb  ©rgebniffe  ber  Untcrrid^tg- 
abteilung  jufammenjuftcllen,  fotoeit  er  ein  btcibenbeg  gntereffe  für  tocitcre 
ßreife  l^at    SBir  freuen  ung,  bieg  im  Slnfci^Iu^  an  ben  biegjä^rigen  ga^rcg* 

•)  3)tcfer  „©crld^t  üBcr  Oru^^c  30  (Unterrid^tötocfcn)  tton  Dr.  ^.  SGBcttflem,  ©€* 
mtnarbtrettor  in  jhlgna^'^  ein  Serl  üon  640  leiten  unb  einer  Beigabe  toon  42  lit^o* 
ora^j^icrten  Safcin,  crfijeint  toie  atte  Sluajtettungöbcrid^tc  im  ©erlag  ber  girma 
Orea  pga  u.  (So.  in  Süri^. 

2)a9  ©ud^  barf  einen  bleibenben  SBert  für  loeite  Jheife  Beanfprud^en  unb  Bilbet 
eine  reid^e  tfnnbgruBe  für  ieben,  ber  fid^  über  ben  gegenn)Srtigen  @tanb  beS  @c^ul« 
toefen«  in  ber  @d^tt)eig  orientieren  toill.  @in)etne  mbfd^nitte  ftnb  bon  %ftxtatMitvn 
audgefü^rt  toorben.  9?ad^  einer  (Sinleitung  über  bie  )Sl^orgefd^id^te  biefer  Unterrid^td« 
orbnung  unb  bie  u>ef entließen  ©e^d^tsipmilte,  bie  bei  le^teren  maggebenb  tooren,  er«* 
gä^It  e8  an  $anb  ber  offiziellen  Elften  bie  ®t\6)\6fit  ber  Untemefimung  unb  i^rer 
3nflat[ation  unb  bringt  bann  eine  Iritifd^e  ©ef^re^ung  ber  einzelnen  (Sxvüppm  ber 
Unterrid^teorbnnng.  I.  i^olldfd^ule.  A.  ^übergärten.  B.  $rimar'  unb  ©elunbar* 
fd^ulen  (1.  @^ra^unterrid^t.  2.  matl^ematifd^er  Unterrid^t.  3.  ißatur!unbe.  4.  &to* 
grap^ie.  5.  Oefc^idjte.  6.  3eidjnen.  7.  ©dJreiBcn.  8.  @ingen.  9.  Xumen.  10.  »eib» 
lidjer  3lrBeit«untcrrid^t).  C.  2)ie  SCnßalten  für  ba8  reifere  Suaenbalter.  II.  2)ie 
Se$rerBiIbungSanßaIten.  IIL  2)ad  Sed^nifum  bed  Stt.  3ürid(  in  Si^mtert^ur.  IV.  ^ie 
^nftgetDerBefd^uIen  unb  bie  ga^fd^uten.  V.  2)ie  SD^ittelfd^uIen.  VI.  2)ie  {^o^fd^nlen 
unb  bie  toiffenfdfiaftüd^e  gorfd^ung.  VII.  2)ie  92eIrutenarBeiten.  VIII.  ©d^ut^^gieine. 
IX.  3ugenbBiB(iot^eI.  X.  ©tatifhf  (gra))^ifdt^e  2)arfleIIung).  2)ie  2:afe(n  Bieten 
gra))Bif9'f^atifüfd^e  2)arflet[ungen,  @d{;ul^au8^(2ine  unb  @d(iu(utenftlien. 

9^eben  biefem  beutfd^en  iBeridjft  tft  aud^  au  Rauben  ber  romanifd^en  @d^mei}  ein 
fotd^er  in  frana'öftfd^er  ^pxaäft  aud  ber  {^eber  bon  $rof.  2)uf|aub  in  ®enf  erf dienen: 
Rapport  aar  le  gronpe  XXX,  instraction  et  ^dncation.  3ürid^,  Orell  gügit  n.  (£o. 
105  ©eiten. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  Sic  ©c^lücij.  841 

berid^t  tl^un  ju  fönncn,  inbcm  $r.  Dr.  SBcttftcin  bic  ®üte  l^attc,  ju  bicfcm 
Stotdt  un^  bic  ©infid^t  in  feinen  Scrici^t  öor  beffcn  öffentlichem  ©rfd^cincn 
(ha§  aber  in  bcn  näd^ften  Xagen  erfolgen  n)irb)  ju  geftatten. 


S)a§  Untcrric^t^njcfcn  würbe  an  bcn  SBcftauöftcHungcn  feit  bcr  erften 
$ariferauöftcllung  1855  berüdtfic^tigt;  an  benienigen  ^u  SBien  1873,  $]^ila» 
belp^ia  1876,  $ari^  1878  toax  ani^  bie  ©^tocij  mit  il^rem  Unterrid^tS« 
»efen  beteiligt;  ebenfo  l^atte  bereiti^  an  jnjci  cin^cimifc^cn  Snbuftrieau«* 
ftcQungen  —  bcricnigcn  bcr  Kentralfc^locij  1870  unb  bcr  aargauifd^en 
Don  1880  bie  @c|ule  i^ren  $Iafe  crl^altcn. 

8n§  nun  im  ^erbft  1881  Sag  Jßroielt  einer  fd^toeijcrifd^cn  Sanbe^'« 
auSftcIIung  beftimmtcre  @eftalt  annal^m,  mad^te  fid^  au(|  ba^  93ebürfnij^ 
flcltcnb,  in  bag  5ßrogramm  eine  SDarftcIIung  bc^  gefamten  fc^njcijcrifc^cn 
Önterrid^tö«  unb  ©rjiel^unggnjcfcng  aufjunel^men.  2)ic  EentraHommiffton 
lub  auf  bcn  5.  9toö.  1881  eine  größere  @|)egiaIfommiffion  öon  ©c!^ul- 
männcm  jur  Beratung  nac^  Söric^  ein,  an  bcr  30  SSertreter  öon  17  Äan« 
tonen  crfqicncn  unb  eine  (Sinigung  über  folgenbe  ©runblagcn  erjicit 
tourbe: 

1.  2)ie  @(i^utau9flellung  fott  in  erfter  Sinie  eine  nationale  fein,  b.  (.  Bei  ber 
Sud^ellung  ber  Objefte  foHen  bie  fadjfUd^  )^äbagogifd(ien  ®rünbe  ben  !antona(en  Wid» 
fld^ten  looranfle^en. 

2.  @ie  befci^rSnft  fi(^  auf  bie  aeaen&)Srtig  in  ©ebraud^  ^e^enben,  oBIigatorifci^en 
unb  ni(i(itobligatorif(i^en  Se^r«  unb  $ilfdmitte(  f^nttlidjfer  (Stufen  ber  bffentlid(ien  unb 
ber  $riöatf(tu(e. 

3.  ^uxdf  ^erbeijieBuna  ber  ©d^utarbeiten  in  t)erf(i^iebenen  gackern  foll  bie  im 
Unterrid^t  angen^enbete  iD^etpobe  gur  $eranf(^au(i(i(iung  gelangen. 

4.  (Sine  (Srgänsung  ber  ^d^uIaudfteHung,  n^el^e  in  einzelnen  fünften  bie  ^ifto« 
rifd^e  (Sutmicfelung  be9  fd^n>eigerif(!(^en  @cl^uln)efen9  gu  iOuftrieren  t>tx\ndft,  ifl  eben« 
falld  in  ^udfid^t  gn  nehmen. 

5.  3m  Slnfdftlng  an  bie  @(]^u(andfle!Inng  ifl  eine  gmedmägig  au«gen>ä^Ite  Sugenb* 
bibüot^el,  too  m^üäf  in  aüen  brei  9^ationa(f^ra((en  aUfgufteuen. 

6.  2)ie  ))on  ber  ertoad^fenen  männlid^en  Sugenb  bei  ben  9{e!mtenbrüfungen  ge* 
lieferten  f^riftlid^en  ^(rbeiten  »erben  ebenfalls  ald  ^ud^eHungdobielt  begeid^net. 

7.  iteit  ber  Äueftettung  ber  ^e^^r*  unb  Hilfsmittel  fÄmtlidSer  @ci(^uIfUifen  ifl  eine 
auefleffung  litterarifc^er,  artifUf^er  unb  ^jäbagogifdjfer  ?Jrobulte  toon  Se^rem  gu  »er* 
binben,  unter  QSinfdjftug  ber  t>on  offigieOen  2e^rerfor)>orationen  ober  freiwilligen  Se^rcr« 
^öereinen  ^JubUgierten  Slrbciten. 

8.  (Sine  j^ati^fd^e  unb  fotoeit  mBglid^  gra^Btf^e  !S)arftet[ung  bed  Buftanbed  bed 
fd^toeigerifd^en  Unterridfttdn^efend  in  ber  i^egenmart  ^at  ber  gegenfeitigen  Aenntni« 
ber  tatfäd^Ud^en  ©(^utoer^ältniffe  )Sorfd(iub  gu  leiften. 

Sur  Slugfül^rung  biefer  Sefc^Iüffe  »urbe  eine  ©pcjialfommiffton  öon 
7  aRitgfiebem  gemäl^tt;  ben  SSorfife  bcrfclbcn  übcmal^m  $r.  (grjicl^ungS» 
bireftor  3.  ©.  SoHinger  öon  3ürid^  (nac^  beffcn  lob  1882  $r.  Sr« 
jiel^unggbir.  g.  (g.  ®rob),  bag  Äftuariat  beforgte  $r.  grjicl^ungSfelretör 
e.  ®rob  in  ^ürid^.  2)iefe  föommiffion  crl^iclt  öom  EentraI!omit6  im 
toefcntlic^cn  freie  $anb  jur  ©urc^fü^rung  i^rcr  Slufgabc  unb  einen  Ärebit 
öon  Sr.  20  000.  S)ie  Verausgabe  bcr  Utitcrrid^tSftatiftif  tourbc  bur^ 
einen  ©e^jaratfrebit  ber  SunbeSberfammtung  öon  gr.  30  000  ermöglicht; 
»ie  biefe  lefetcre  unter  Seitung  Don  $rn.  ©rjiel^ungSfcIrctär  ®rob  jur 


Digiti 


zedby  Google 


842  Qwc  (EntoidelungSgefd^tc^te  ber  ©d^ule. 

S)ut(i^ffl^rttn8  unb  (abgefel^en  t>on  ber  gra))^if(^en  S)arfteattng)  no($  auf 
ben  Xermin  bev  (Eröffnung  ber  SianbeiSaudileDung  jur  ^ubtilotiim  ge- 
langte, if^  unferen  Sefem  f^on  im  legten  S^^re^berid^t  gemdbet  loorben. 
3)ie  ftommiffion  für  bie  Unterrtc^töabteibtng  t)er6ffentlt(i^te  int  Sebruar 
1884  nac^folgenbed 

Ser}ei(^nid  ber  geföfinfc^ten  XudfteKungdobielte. 

A«  Jnt  ongenteinen« 

L  3n  Jhaft  BeMenbe  Gefefte,  Serorbnunaen,  fUtiitmtnit,  Stegnlotbe,  Se^' 
)9lftne,  Se!tion9)9lAne,  gonnulare  )c.  aller  ©^ulfmfen  nnb  Unterrid^tsonliaftien. 
IL  3a(re«Beri((te  über  ba€  gefamte  Untern^t9tt)efen  unb  eingelner  eä^viUai^emtn 

( 1  o7a-^  1  oo2). 

ni.  9[rBeiten  ton  1—2  ®6fMtxn  aSer  IHaffen  eingelner  ®€(ulen  unb  $Tfa»at« 
anhalten  gut  Sar^eSung  be9  Unteni^t^oange«  unb  ber  ^tiioU  (Beid^nnngen, 
@d^nften,  fluffftfte  k.,  »cMi^e  Sbbeiten,  9)i{obelIierarbetten). 

B.  3nt  ftieiiellen* 

I.  i^leintinberfd^ulen,  ihnbergärten. 

1.  ^lüne,  SD^obeUe  über  bie  innere  (Sinrid^tnng. 

2.  a^obtliar. 

S.  Unterrid^tömaterial. 
n.  iü^olfsfcbulen  i^timax»,  ®elunbar^  9ttaU  unb  iBegirte-^c^uIen  sc). 

1.  $ISne,  Mobelle,  i(ofient)oranf((l&ge  bon  @d^n(Bftufem  nnb  £nm(alm. 

2.  (Sinrid^tung  ber  ©(i^utjininier  nnb  fBtoUiitn  (Ventilation,  @(^uIBftn!r, 
@(]^r&nle,  SBanbtafeln  sc). 

3.  ungemeine  Se^rmittel  (@(oben,  ihirten,  2:abeIIenioerfe,  3ei(^nng«<'  nnb 
@((reibtoorIagen,  3n|hruniente,  SRobelle,  Obiefte  unb  €^annn(nngen  gnr 
Veranf(j^aun4ung  ic). 

4.  3nbt»ibuelle  Sebmiittet  für  bie  «»erfAiebenen  ^d^nlfS^er. 
m.  Sßeiblid^e  SrBeiUf^uren. 

1.  ^eftublung  nnb  anbere€  SOi^obiliar. 

2.  Unterri(bt«n!aterial,  ©tofffammrungen  jc. 

IV.  gortbilbnng«fdi;uIen  unb  Unterridjt^ftirfe  für  bie  reifere  3ngenb  Bdberlei 
(Sef^Ie^td,  Beid^nungefd^ulen,  f^egieHe  gfac^«  unb  9eruf«f((nlen. 

1.  $^ebr«  unb  Seranfd^aulttidungeniittel. 

2.  ®ef((id^tlid^e  Slotigen  über  einzelne  (g^^nlen. 

V.  £eirerBiIbung«anftaIten. 

1.  $[an  ber  Unterrid^t«(o!aatSten. 

2.  ®ef(bi(^t(i((er  flBerBüd  über  bie  «nftalt. 

5.  Sergeicbni«  ber  Se^rmittel  unb  ©ammlungen. 

4.  Organifation  ber  Ubuna«f(i^u(e. 

VI.  SRittelfAufen  (®i?nina|ien,  3nbuftrief*ulen,  Ci^ceen,  te^nifdje  Sd^en). 

1.  ®ebäube)>(Sne. 

2.  ®e|di;icBte  einzelner  flnftarten. 

5.  i^oueltion  ber  au€gegeBenen  Programme. 

4.  Sergei^ni«  ber  Sebmttttel  unb  @antm(nngen. 

VII.  Uniioer^taten,  ^labemien,  StderBauf^uIen,  Xierargneifd^nlen,  OBferMtoricn 
SaBoratorieu  u.  f.  tu. 

1.  $fftne  ber  t)erf^iebenen  »iffenfi^aftlic^en  Snfiitnte. 

2.  ^ifiorifdber  ^erid^t. 

3.  SettionStataloge  unb  ^rograninie. 

G.  «i^rifdie  lUieilnng* 

Bufamnten^ettung  be«  aiv^ateriald,  ba«  fid^  anf  bie  (Sntioitfeinng  be«  SoHefc^nl« 
)9efen9  in  ber  Vergangenheit  BegieBt. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)te  &d)totxi.  843 

I.  &aätli(bt9. 

1.  ^[lljseineine  unb  f)>e3teQe  Se^rmittel. 

2.  0^au9rü^iig9geaen{länbe. 

8.  Seranf(i6auli(i6ung  früherer  Cki^ulüerl^ftltniffe,  9^orma(ieii  ffir  ^d^ul^ftnfer. 

4.  ©eaen^Snbe  gut  SHu^ration  ber  inneren  (Snüoidfebing  betf  fontonalen 
®($itln)efen€  (2)i«aM>Unannitte(,  ^rtoiien  k.), 

5.  @<!^üIerarBeiten  an«  frfi^eren  $erioben. 

6.  gformularfannnlnngen  ic. 
n.  $erfBn(i^. 

iBilbet  ^enorraflenber  ^ftbagogif^er  ek^nlmftnner  ber  Vergangenheit 
m.  Sitterotnr. 

1.  ^nlgefefte,  ©^nlorbnnngen,  @<!^nlberi(l^te,  Se^rf^tSne  früherer  $e* 
rioben. 

2.  Beitgefd^id^tft^  Bebeuienbe  ))Sbagogif(i^e  iOerBffentlii^ttngen. 

D.  Sitterarifdie,  artiW^e  unb  »SbaamiMe  Sr0bitlte  feU  1878  tnn  2e|reni 

finflidltr  6itttlfntfeit.  Mn  (füiieOen  8e9rer«l&r)i9ratiotten,  freUoiOigen  2e|rer 

9eretni(pinofii  unb  loi1fetif4)aftli4eit  Sereiaett« 

Susleid^  sab  fie  Uffigfiöf  ber  @(^fllerar6etten,  bei»  fd^toierigfien 
unb  Befteittenften  $unlted  im  8(ttiSileaungd))rogramin,  oudfa^rlic^e  Srlou« 
terungen. 

1.  2)ie  anSguflellenben  €;<!^fi(erarBeiten  ^aben  nid^t  ben  S^ntdt  ^^  Sergfei^nng 
ber  ^^ulan^atten  üerfd^iebener  Sanbetoegenben  ober  i^antone  p  emtBgU^en,  fon« 
bem  fie  foHen  bagn  bienen,  ba€  Urteil  Aber  ben  unterrid^tli^en  lIBert  etnaelner  fDtt» 
t^oben  nnb  ber  entf)>re((enben  Se^r«  unb  {Hilfsmittel  gn  erteiltem  unb  ben  Srfotg 
ber  Entoenbung  berfelBen  gn  iSu^eren.  S)iefer  Btoed  lotrb  erreid^t,  loenn  nur  bie 
SirBeiien  üon  »enigen  ber  Befien  e^üIer  ieber  @cl|^u(finfe  nnb  jeber  €$(i^n(gattung 
fftr  ein  Beffimmtee  ffa^  einaefanbt  »erben. 

2.  Sür  bie  @((ülerar(eiten  bfirfte  fid^  für  bie  oBtigatorifd^en  $rimarf4n(en  fol« 
genbe€  Serfabren  em)>fe(Ien:  «,3eber  i^anton  Begeid^net  ettoa  au«  iebem  Venoattunae* 
Begir!  ober  für  eine  lBe)oMterung  üon  ca.  15—20  000  (Sintoobnern  1—2  @d^uien, 
tooBei  ni^t  nur  bie  ungeteilten,  fonbem  aud^  bie  in  t>erfd^iebener  Qkife  geteilten 
&6fvdm  gu  Berütffld^tigen  finb.  2)ie  eine  biefer  @4ulen  re^rSfentiert  ben  ©j^rad^" 
unterrid^t  burc^  bie  fc^riftlic^en  XrBeiten  t>on  gtoei  ober  brei  t^rer  Befien  @4ü(er  avi9 
ieber  JMaffe.  (2)iefe  ErBeiten  foSen  im  Sauf  eine€  3a(re€,  g.  iB.  1881/82  ober 
1882/83,  entfianben  fein  unb  im  Original  mit  ben  J^orretturBemerfungen  be€  Sebrerfl 
berfe^en  t>orgeIegt  toerben.)  (Sine  gioeite  @4ule  rej^rSfentiert  in  Mfunö^n  Steife  ben 
Sled^mingdnnterrid^t,  eine  britte  ben  3^i<iming€unterri4t,  eine  vierte  ben  ®^reiB« 
Unterricht,  eine  fünfte  ben  UnterricBt  in  ber  ErBeitSfd^uIe. 

3.  2)ie  @(^ü(erarBeiten  ber  falttttatii»en  @(iBttIffaifen  (©efnubar«,  ^taU,  aarg. 
SortBitbung««  unb  lBegir(df((u(en,  {^anbtoerferfc^ulen  unb  übrigen  ©deuten  für  bad 
reifere  3ugenbalter)  toaren  avi9  bemfelBen  ®efi(^t«)>unlte  gnr  EuSfteHung  BerBeigu« 
gießen. 

4.  S)ie  tnrBeiten  ber  B^d^mge  ber  SeBrerfeminarien,  ber  berfdbttbenen  Erten 
t>on  STlittelfc^ttlen  unb  ^e^äfultn,  foueit  ^df  biefelBen  in  ben  Begeid^neten  ^ISiäf^xn 
audfteSen  laffen,  ober  üBer^au|>t  au«gefie1It  toerben  motten,  io2iren  in  berfelBen  SSeife 
anguorbnen  unb  nac^  bem  gleichen  SRagfiaB  gu  Bemeffen,  bamit  bie  UBerfic^tlid^feit 
nid^t  geffBrt  unb  ein  rid^tiae«  Urteil  erleicbtert  toirb. 

5.  gffir  $ribatf4u(en  bat  biefe  SBegteitung  eBenfaU«  iBre  ®Utigfeit. 

Vis  fRanm  toaren  ber  Unterric^tdabteilung  urfprünglic^  noc^  il^rem 
SBunfc^  1000  m>  jugefd^ieben.  8(Id  bann  aber  infolge  ber  itnermarteten 
Sa^I  t>on  Sludftellem  in  anberen  Abteilungen  $Ia|mangeI  entftanb,  trat 
eine  9lebu!tion  auf  750  m>  ein.  2)a  ftc^  nun  aber  beim  Singang  ber 
Senbungen  für  bie  Unterrid^tdabteilung  ermied,  bag  biefer  Staum  un« 
bebingt  ungureic^enb  fei,  nmrbe  ein  Anbau  auf  ber  8lu§enfeite  bewilligt, 
ber  nun  bie  ®eogra^)]^ie  unb  Slaturfunbe,  fowie  bie  Sd^filerarbeiten  auf« 


Digiti 


zedby  Google 


844  Qwc  SnttoidfclungSgefd^id^tc  bcr  ©d^ulc 

na^m;  unb  cnbüd^  crl^icltcn  Sd^ulutcnfiltcn  unb  ©c^ulmobilior  für  bcn 
größten  Xett  ber  SludfteUungi^jett  in  ber  aDetbtngiS  toeit  abliegenben  lanb« 
toirtfcftafüic^cn  Äbtcüung  Unterlunft.  S)affir  würben  ber  Unterrichte 
abteilung  anberfeitd  nod^  (Stnppt  39  SBo^tt^&tigleit  unb  40  S3erein§Ieben 
jugctcüt. 

S)cr  $au^)traum  ber  Unterric^tSabteUung  lag  in  ber  fog.  Snbuftrie* 
l^alle  unb  bübete  über  bie  gonje  SJreite  berfelben  ben  ?lbfd&Iu|  nati^  i^rer 
norbtoefttic^en  ©c^matfeite  ^in. 

S)cn  mittleren  JRaum  ber  Unterric^t^abteilung  nal^men  bie  fiunfi« 
getoerbefc^ulen  ein,  lintd  ba\)on,  tpenn  man  bur^  bad  ®ebaube  ^erlam, 
&xnppt  39  unb  40,  weibliche  Arbeiten,  gortbilbung^fd&ulen  unb  Uni« 
öerfttätcn,  ret^t«  gortbübungi^fc^ulen,  bie  })]^Jjfi!ofif^en  Slpparatc,  bie 
Sel^rbüc^er  ber  fßolU\ä)uU,  bie  !(uSjieIIung  ber  Srjie^ungdbireftionen  unb 
©eminarien,  ba§  Sabinet  für  Statiftil,  an  ber  Seitentoanb  bie  ^ijlorifc^e 
Abteilung,  bie  gröbclfd^ulen  unb  bie  @^ulbau^)täne,  an  bem  l^icr  ou^ 
ntünbenben  Singang  jum  Slnne^  toeiblicle  arbeiten  unb  Stenographie. 
äRan  ^atte  ftd^  na(|  manchen  t)orISuftgen  i8erfud^en.,ju  ^Ifen  gefuc^t,  tDie 
e^  eben  ging,  mel^rfac^  nid^t  o^ne  Abbruch  an  ber  Überftd^tlic^Ieit,  aber 
bod^  o^ne  berfctben  ööttig  öerluftig  ju  gelten;  begreiflich  ift  e«  freiließ, 
toenn  in  bem  ©eric^t  bie  Slnfid&t  auSgefprod^en  toirb,  ba§  bei  einer  neuen 
SanbeSau^ftellung  auf  ein  eigene«  ®ebäube  für  bie  Unterric^tSabteilung 
93ebad^t  genommen  toerben  foDte. 

©el^r  balb  l^atte  jidi  bie  Stotwenbigleit  ^erau^geftellt,  für  bie  3n- 
ftallation  ein  föommiffariat  ju  errid^ten,  ba«  jtc^  au§fd^Iie|lic^  biefer  Huf* 
gäbe  ju  unterhielten  l^Stte.  S)ie  ffial^I  fiel  auf  $erm  ©elunbarle^rcr 
Sl.  dotier,  ber  fd^on  bei  ber  ^arifer  SBeÜaugftcQung  mitgetoirft,  unb 
nun  fi^  mit  unermüblid^er  Srbcitgfraft  biefer  Aufgabe  unterjog,  bie  ju 
ben  fc^mierigfien  unb  bomenöollften  be«  ganjen  DrganiSmu«  ber  Sanbe^ 
aui^ftellung  gehörte. 

atuc^  nac|bem  bie  Slugftettung  in  ©tanb  gefteHt  loorbcn,  bauertcn 
feine  gunftioncn  ununterbrod^en  fort.  SRic^t  nur  machte  ber  an  fid^  jlorfc 
Subrang  iz^  $ublifumi^  ju  biefer  Abteilung  feine  ftete  «ntoefenbeit  not« 
toenbig,  e«  gatt  audb  bie  in«  unb  au8länbifc!^en  Schulmänner,  bie  ja^I« 
reid^  erfd^ienen,  in  ber  Unterrid^tgabteilung  ju  orientieren  unb  ben  ©c^ulen, 
bie  bie  Hui^ftcIIung  befud^tcn  —  i^re  S^^I  ftieg  in  bie  ^unbcrte  unb  cS 
mögen  in  biefer  SBeife  tool^I  40000  Sd^üter  atter  Sc^ulftufen  bicfelbe  burd&« 
wanbert  l^abcn  —  SBcgteitung  ju  geben. 

2)ie  5unftionen  be«  Äommiffariat«  fc^toffen  mit  bem  31.  S)ejember 
1883  ab. 

3)ie  Betätigung  an  ber  SluöftcIIung  öon  &tnp\>t  XXX  feiten«  ber 
auSfteDer  »erteilt  fi^  auf  bie  ©(^weij  nad^  ber  Sufammenpeffung  be« 
iperm  Sngenieur  5ßaur  f olgenbermafeen : 

ftetter.        ^^into'^^ne'^äa^l.  ftettcr  in  ®r.  30.    ^^'"'^^JJ^^  ^^ 


©unb      .    . 

.    .          9 

— 

— 

— 

Sürid^     •    . 

.    .      119 

317  576 

2  668 

209 

Sern      .    . 

.    .        33 

532 164 

16126 

1058 

Digiti 


zedby  Google 


C.  S)te  ©d^ttrij. 


845 


«Si«"'  «..»»H*  «-STÄ  ÄfÄ 

Sujem  . 
Uri  .  . 
@c§»%  . 
Obtoalben 
^hbtoatben 
®Iarud  . 
Bug  .  . 
gretburfl 

»afelftabt 
SafcUanb 

@(^aff]^(mfen 

ai)pcttjca  3..8fi4 

@t.  (SaOen  . 
®raubünben 
9(argau  .  . 
Xl^urgau 
IcfPn  .  . 
äBaabt  .  . 
SSaOtö  .  . 
Slcucnburg  . 
®cnf  .    .    . 

92ad^  ben  urfprüngltcl^en  föoftent)oranfd^(ägen  toar  ber  Unterrichts^ 
abtcilung  ein  ^ebit  öon  2fr.  20  000  auSgcfeftt  worbcn.  SJarouS  foDtcn 
alle  SluÄlagcn  ber  inneren  SluSjiattung  (infl.  SRobiliar)  fotoie  ber  SSer« 
waltung  unb  ber  Slnf (Raffungen  beftritten  werben,  abgefel^en  öon  ber 
l^erfteflung  beS  SoueiJ  mit  ben  nötigen  gwifc^enwänben,  ber  oHgemeinen 
S)eforation  unb  ber  SKuffid^t  unb  {Reinigung,  welche  ?ßoften  auf  bie  ©efamt- 
red^nung  gingen,  unb  ber  ©tatiftil,  für  bie  ein  gefonberter  ^ebit  beftanb. 
S)a  fic6  fc^on  in  ber  SRitte  beg  ©ommer«  eine  erl^ebüc^e  Subgetüber« 
fd^reitung  atö  fieser  l^erauSfteDte,  ergab  fic^  bie  92otwenbigfeit,  ben  t)er« 
fd&iebenen  Slui^ftellem  einige«  auf  Slec^nung  ju  fc^reiben  unb  namentfid^ 
ben  lantonolen  ©rjiel^ungSbireltionen  Heinere  ©uböentionen  jujumutcn- 
2)ie  ©efamtred^nung  für  @xvLppt  30  weift  nac^fo{genbei^  Ergebnis  auf: 


31 

134806 

4349 

680 

5 

23694 

4739 

1030 

12 

51235 

4269 

633 

5 

15356 

3071 

668 

6 

11992 

1998 

499 

6 

34213 

5702 

422 

4 

22994 

5748 

433 

40 

115400 

2885 

977 

26 

80424 

3093 

699 

23 

65101 

2  830 

243 

1 

f«ftj..  59271 

59271 

1411 

2)iieItton) 

3 

38348 

12  782 

262 

5 

51958 

10391 

928 

3 

12841 

4280 

443 

34 

210491 

6191 

578 

7 

94991 

13570 

620 

16 

198645 

12415 

831 

22 

99552 

4525 

315 

25 

130777 

5231 

714 

24 

238730 

9947 

768 

6 

100216 

16703 

1790 

30 

103732 

3  458 

420 

20 

101  595 

5080 

282 

.   515 

2846102 

5526 

514 

5r. 

©urcau       2443 

S3efoIbung  a)  Sommiffariat    3850 
b)  ^ilfi^perfonal    3709 

S)rudfac^en 226 

»aufonto    .    .    .  •  .    .    .    3739 
Latus  13967 


5r. 

Übertrag  13  967 

»eforation       2947 

Suftattation 2403 

Satalog 1386 

föinbergarten    .    .    .    .    .        98 
Latus  20  801 


Digiti 


zedby  Google 


846  Qta  (Entotdelmtg8gef(^t(^te  ber  ©c^ule. 

St.  ^ 

ÜBcrtrag  20801  Übertrag  28020 

3ugcnbBi6fiot^c!  ....    2678  gür  ÄuUftetter  Derauggatt .    4610 

Ctiqucttcn  unb  afflt^cn      •      989  jotal  bcr  «uögabc   .    .  32630 

©iftoriWc  Abteilung     .    .    1848  gjon  ben  «ugfleBertt  gebedt.  10  880 

»ü(ftran«port 718  jueine  «uögabe     ...  21 750 

{RefruterHjrfifuttgen    ...      249        g^ebit 20000 


aSerf(^ebetteö  .    .    .    .    .      737 
Latns  28020 


»efijit 1750 


SBar  ei»  f o  bei  ber  ©efomtre^nung  ber  Unterri^ti^abteilung  möglich, 
nac^tr&glid^  boc^  nur  ein  fleinei»  S)efi2it  l^eraudjubringen,  fo  fteOten  {idi 
bie  aSerl^ättniffe  bei  ber  ©tatiftit  no(^  günfliger,  obgtek^  ber  Serbtif 
berfelben  unter  aOer  (Ertt)artung  ntinimale  Srgebniffe  aufbied  unb  obgleicb 
ber  S)ru(I  üon  105Vt  Srucfbogen,  bed  ®efamtumfaugd  bed  SBerleiS,  ber 
urf))rüngli(^  nic^t  in  Ste^nung  gejogen  toax,  über  Vs  bed  betDtOigten 
^ebiti»  t)on  gfr.  30  000  in  Slnfpruc^  na^nt;  freiließ  fiel  bem  gegenüber 
bie  gra))^if(^e  2)arfteIIung  faft  t^oDft&nbig  toti,  ia  biefelbe  mo^renb  ber 
Sud^eQung  ju  nur  fe^r  fragmentarifc^er  Slui^fü^rung  gelangte.  S>ie  ®^ 
famtfoften  beßefen  fic^  auf  ^.  32  723,  unb  nac^  Sbgug  einer  (Sxnnäfftnt 
üon  Sr.  2510.20  auf  Sfr.  30  212.80. 

Aber  ben  (Ec))ertenberi(^t,  mit  bem  bie®ef(^te  ber  Unterrid^td« 
abteilung  in  biefen  Zagen  i^ren  Sbf(^{ug  ftnbet,  l^aben  mir  fc^on  ju  Vxt^ 
fang  balS  Stötige  mitgeteilt. 


2)ie  (Einfügung  einer  l^tftorifd^en  Abteilung  in  bie  Unterrid^tdaud« 
pcHung  loar  f(^on  auf  bem  ?ßrogramm  öom  5.  Slot).  1881  öorgefe^ 
@ie  toarb  burd^  eine  @))e}iaIIommiffion  burd^gefü^rt  unb  berfelben  ein 
ßrebit  \>on  2fr.  2000  juerteilt,  bcr  fidj  ate  genflgenb  ertoie».  Seibcr 
lonnte  nur  ein  9iaum  Don  ca.  40  m^  }ur  93erfügung  gefleOt  toerben,  ba* 
für  toar  aber  berfelbe  Dor}ügIi(^  gelegen,  eine  Sabine  am  Seitenlorribor, 
ben  ^auptgang  abf(^Iie^enb  unb  gegen  benfelben  l^in  offen. 

S)ie  Sufgabe  mar,  innerhalb  biefer  ütaumbefc^ränfung  ein  anfc^au« 
Ii(^ed  SSilb  beffen  }u  geben,  toie  bie  alte  @(^ule  bef (Raffen  getoefen,  unb 
jugleid^  ber  $erfönlid&Ieiten  ju  gebenlen,  »elc^e  burc^  il^re  Beftrebungen 
ber  päbagogif(^en  Snttoidelung  ber  9teu}eit  bie  Bal^nen  geebnet  l^aben. 
S)ic  a)arftcllung  ber  alten  Schute  —  über  ba»  18.  gal^r^.  tourbe  nur 
in  toenigen  fünften  jurüdgegangen,  unb  im  toef entließen  nur  bie  Solfö' 
f(%ule  berüdfl^tigt  —  l^attc  möglid^ft  atte  Sanbei^teile  jur  ©ettung  ju 
bringen.  S)ie  Sommiffion  manbte  ^(^  }u  biefem  gmede  mit  (Erfolg  an 
bie  öffentlic^Ieit  unb  an  eine  9nja^{  fantonaler  (Erjiel^ungdbireltionen; 
für  bai»,  mad  nidgt  Don  äugen  einging,  traten  erganjenb  bie  Sammlungen 
be»  Ärc^iöi»  ber  ipcrmanenten  ©c^uIauiJfteQung  in  ßürit^  unb  bcÄ  ^fto« 
Io2}iftüb4end  ein.  *  3m  ganzen  beteiligten  ftc^  69  auSfteller;  baburc^ 
marb  ed  möglich,  in  gemiflen  (Gebieten,  toie  in  benjenigen  ber  ©dbüler* 


Digiti 


zedby  Google 


C.  5Dic  ©(^toctä.  847 

fc^riftctt  Äugtoal^I  ju  treffen.  Anbete«  mu^te  t>on  ber  Sontmifpon  fettp 
erfteüt  tperben,  fc^on  aud  dftl^etifc^en  (Sränben,  tote  bie  ^anptetvcppt  ber 
^öbagogenBUber. 

aSieHeit^t  Bietet  e«  aud6  jefet  no(^  für  »eitere  ßreife  Sntereffe,  in  bcm 
l^iftorifc^en  ßabinet  9htnbfd^au  ^u  l^atten.  SBir  folgen  babei  im  aU* 
gemeinen  ber  ©d^ilberung,  bie  totr  toä^renb  ber  9(udfteDung  in  ber  ^8(ud« 
fteHungi^jeitttng''  öon  ber  ^iftorifcften  Sftteilung  gegeben  l^aben.*) 

2)em  au&  bem  föorribor  Shttretenben  ))r&fentierte  ftdg  eine  @erie 
einheitlich  auiJgefü^rter  Silber  f^toeijerifd^er  jß&bagogen**),  über 
unb  neben  benfelbcn  päbagogifc^e  Sentenzen  fc^toeijerifc^cr  Schulmänner, 
in  beren  SRitte  unb  unter  bem  $orträt  Sfc^oIIeö  fein  belannteö  SBort: 
^olldbübung  ifk  aSoB^befreiung". 

3n  oberfter  Steige  fd^auen  au«  ber  8leformation«jcit  Stt^inftß  (^484 
—1531)  unb  I^oma«  glatter  (1499—1582)  auf  bie  (Scgentuort  ^erab; 
3o^.  Oeorg  ©ulger  öon  SBintert^ur  (1720—1779)  unb  3.  3.  Kouffeau 
(1712—1778)  eröffneten  bie  ^auptreil^e;  bie  SRittelgrup^je  berfelben  bil- 
beten  ^ßeftölojji  (1746—1827)  unb  3faaI3fe«n  öonSBafel  (1728—1782); 
naäi  rec^t«  fc^Ioffen  ber  ^elöetifc^e  SRinifter  $^iL  8ttb.  ©tapfer  öon  ©rugg 
(1760  — 1840)  unb  ^i)xl  @m.  Settenberg  öon  Sem,  ber  Stifter  öon 
©ofto^I  (1771—1844)  an.  Unter  i^nen  bauten  bie  Seminarbireftoren 
3gn.  X^oma«  Sc^err  (1801—1870)  unb  3-  3-  SBe^rii  (1790—1855), 
bie  (grjiel^erin  JRofette  5Riebercr-SapHer  (1779  — 1857)  unb  P.  ®irarb 
öon  grciburg  (1765 — 1850)  am  ©au  ber  Srjiel^ung  weiter;  ben  ?tbf(%Iu§ 
nac^  unten  gab  ba«  Si(b  be«  Solot^urner  Schulmann«,  Oberlel^rer 
3.  JRot]^  (1798  —  1863)  umgeben  öon  ben  beiben  lefjinem  grancegco 
Soaöe  (1743—1806)  unb  Stefano  afranfcini  (1796—1857);  ben  Vb' 
fc^Iu^  jur  Seite  bie  Silber  t)on  ^eftalojjid  3)enfmal  unb  be«  t)on  i^m 
auf  itm  Slcul^of  gebauten  C)aufe«,  beibe  öon  ber  aargauifc^en  ©rgie^ung«» 
bireltion  au«gcftellt 

S)a«  Sanb  ®raubünben  l^at  einerfeit«  im  18.  ^f)x%  mit  feinen 
(£rjiebung«inftituten  $aIbenftein»3Rarfd^Iin«  unb  Sleic^enau  eine  fo  be* 
bcutenbe  Stellung  in  ber  })äbagogifc^en  SBelt  eingenommen,  anbererfeit« 
l^atte  bie  gcgentoärtige  erjie^ung«bireftion  fo  reiche«  3Raterial  gefanbt, 
ba|  bie  gange  rechte  Seitentoanb  au«fc^Iiep^  mit  bünbnerifc^en  Silbern 
befeftt  werben  !onnte.  S)en  ^iftorifc^en  auögang«punlt  biefcr  ganjen  ®nt- 
widelung  bitbete  SRartin  panta  (1727—1772),  ber  atö  Schulmann  toie 
ate  Jßj^jjpfer  gleid^fel^r  über  bie  geitgenoffen  ]&eröorragt;  eine  Heine  5ß]^oto= 
gra^)|ie  giebt  un«  feine  geiftoollcn  güge  wieber;  über  il^m  jeigten  jwei 
Silber  ba«  Sc^Iofe  ^albcnftein,  too  er  fein  Seminar  begrünbete;  linfö 
an  ber  äBanb  f traute  ba«  alte  Silb  t>on  Sd^(o|  SRarfc^Iin«,  wo  e«  feine 


*)  9u«{te1Iung93eitnng  92r.  86/37  Dom  27.  @e^i.  1883.  2)iefe  im  Verlag  ton 
3.  Ä.  ¥reu6  in  3ürld^  crf^lencnc  unb  toon  3.  ^Jarbmeöcr  rcbiglcrte,  60  S^mmncrn 
umfaffenbc  äeitung  Bietet  einen  toorgüglic^en  Seyt  mit  üBerau«  reicher  aUuftration^ 
bie  nid^t  nur  bie  «u«^ellung  felbfl,  fonbem  baran  anfd^üegenb  bie  i»erf(i(iieben{len 
Gebiete  bed  fd^toeigerifci^en  J^uhurleBend  ind  9(uge  faffen. 

**)  2)ie  ^iogra^^teen  biefer  ^äbagogen  flnben  fl^,  foueit  ben 
©eBurtd-  unb  ^bedbatum  Beigefügt  x%  in  {Jungtier«  &t\Ai6fU  t 
9olU\äfuk  3  »änbe  1881-1882.    Verlag  t)on  g.  Sd^u(t(e|  in  3 


Digiti 


zedby  Google 


848  Snt  entoidebtngdgefc^ic^te  ber  ^rdt. 

ffbißt  Olfite  itnb  feinen  jä^en  Sau  erlebte,  re^t§,  ebenfalls  in  attet' 
tfimtic^  »üb,  ber  ,,3fürforfler^  be«  Snftitutö,  Ul^ffeS  Don  ©ofi^aRorfcl' 
lind  (1728—1800)  fjixai.  Son  jettgenöfftfc^  ^agogen  fonben  tmr 
femer  ben  «rjt  «ünftein;  t»  feWte  nur  nod^  Slefenumn  (1720—1802), 
um  ben  39^^  <t^  ^>^^  ^^-  ^^^'  tioDfkänbig  ju  mo^en.  S)ie  gfort^ 
fe|nng  ber  (Srjie^ungikinf^aft  in  SRorfc^Iini»  bilbet  bad  SnftUnt  in  Stet» 
i)tnaa,  too  Slefemann  unb  8f(^ofIc  (1771—1848)  matteten,  bi«  fie  ber 
©türm  öon  1798  erreichte,  unb  too  Souid  ^^Uippe  oö  SRonftenr  (B^bot 
bad  unfreinrinige  Sttfognito  eine«  SRattematiHc^rer«  burc^fu^e;  ber 
gegento&rtige  Sefi^er  l^tte  ni(^t  nur  ein  mertooDed  aquoreO  bed  @^(offe« 
pr  Serffigung  gefteQt,  fonbern  auä^  für  bie  Sanbei^auiSfteQung  eine  g^ 
f(^(^tti(^e  ©tijje  bed  Snflitutö  aufarbeiten  (äffen,  bie  unter  ben  fc^* 
gef^c^ttic^en  Sßerten  gebrucft  auflag.  3^^  @^te  unten  finben  nnr  ben 
eifrigen  ©c^ünann  Pfarrer  Slofiud  k  $orta  (1754—1836),  ben  ^Peftalogji 
mit  ben  SSorten  \>on  fid^  Derabfc^ebete:  ^®e^e  l^in,  bu  (Sngel  bed  Cn« 
gabin^r  Unten  unb  oben  tooren  toeiter^in  no(^  bie  öilber  ber  SRonner 
angebracht,  bie  fic^  um  ©rünbung  unb  Sntn^idebtng  ber  ^ntondf(^uIe  in 
ffi^ur  t)erbicnt  gemacht,  3.  g.  Xfd^amer  (1780  —  1844),  $eter  ©olnj 
(1758—1808),  SujiuÄ  $oIb  (1777—1852)  unb  ®eorg  aSBil^eün  Sldber 
(1795—1872). 

an  ber  gortfejung  bicfer  SBanb,  burcft  einen  ©eitenburd^ang  üon 
ben  »Anbnem  getrennt,  n^aren  in«  unb  audtoenbig  bie  und  Don  ben  on^^ 
bem  (Srjie^ungdbirettionen  jur  SSerfägung  gefteSten  ^dbagogenbOber 
(leffin,  I^urgau,  ffiaHid,  ®Iarud,  3ug)  foioie  badienige  bed  Slotur- 
forfd^erd  agafjlj  unb  bed  ein^u^reic^en  ©c^ulmannd  Sntified  ©teinnmller 
Don  ©t  ©aOen  (1773-1835)  audgeftcOt 

Sienben  mir  und  Don  ber  ^äbagogentoanb  im  ^intergrunbe  mm 
nac^  linld,  fo  bot  bie  jtoeite  ^aupttoanb  in  ber  oberen  Steige  bie  iM 
®roge  audgefül^rte  ^opie  ber  einft  weltberühmten  $eftaIo}}tf^  3<^t- 
unb  aRafetabeQen,  bereu  ©rttörung  in  ben  5ßeftaIojgifc^en  Slementarbüd^eni, 
bie  unter  ben  pobagogifc^en  ©d^riften  auflagen,  nacftgef erlagen  toerbca 
fonnte.  ffiine  ©d^eud^jerifc^c  SBanbfarte  ber  ©c^weij  Dom  gab«  1712  — 
fpäter  bur^  3  ^äbagogcnbitber,  5ßfr.SaIob  $eer  Don  SWatt  (1784—1864), 
(jrjie^ungdbireftor  3offinger  unb  ffirjie^ungdrat  STOa^er  Don  3^^^  «* 
feftt  —  teilte  ben  unteren  SBanbraum;  linfd  f trauten  SSilbungdflättcn  bcd 
18.  S^rl^bd.,  bie  ftlöfter  SeDela^  unb  ©t  Urban,  l^emicber;  eine  grofe 
SlotenDorfc^rift  aud  bem  ©eminar  in  aJhittcng  fül^rte  in  bie  Ser^ältmffe 
ber  Sel^rerbilbung  Dor  1830,  eine  Änfid^t  aud  ben  jürd^erifd^en  aWuflci« 
planen  Don  1836  in  bie  ©c^ul]^audbau*3bealc  ber  S)rei6igeria]^rc ;  bor» 
unter  tritt  bie  ©c^ule  im  Snnern  mit  bem  Sitb  ber  ©^Iftube  unb  ber 
aud  ber  ^(^e  unb  (Sinem  äBol^njimmer  befte^enben  Se^rermo^nung  in 
ber  erften  ^älfte  biefed  S^^tl^wnbertd.  3^  unterft  fe^cn  »ir  Don  S.  Söget 
ffijjiert,  ben  fal^renben  JRitter  bed  $eftaIojjianidmud,  ßarl  auguft  geller 
(1774—1846)  ttjie  er  auf  bem  JRietli  in  Unterftrag  ben  im  Slormalfd^ul« 
fc^utfurd  1807  Dcrfammeltcn  fie^rem  bed  ^.  3ärid&  bie  neue  SWct^obe 
erflört 

Slec^td  toaxen,  abgefel^en  Don  jtoei  (Gruppen  ^eftaloj^ifd^er  Sefe> 
täfel(^en  bie  Solalerinnerungen  fortgefe^t;  jtoei  Silber  Don  ©ofto^t,   too 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^tüct}.  849 

SeDetiBerg,  unb  etnei^  t)on  @(^Io|  Senjburg,  too  Sippt  nnrite;  bann  jur 
ßrinncrung  ön  ?ßeftaIojji^  Sebeni^flang:  ©toniJ,  bcrSleul^of,  gfcrtcn  unb 
$eftaIo»tö  ®rab;  jmet  Silber  beiS  in  ber  äRebiationdjeit  gebauten  großen 
„®pxiaw  (Armen  unb  28aifen^aufei8)  in  ßangnau  Kt  Sern;  ba«  ©itb 
bed  na(^  ^eftalojjifcfeen  ®runbfä^en  geleiteten  Snftituted  @c^neiber  in 
Songnou;  ?•  ®irarb«  ©c^uC^ou«  in  greiburg  (au^efteHt  üon  ber  bortigen 
(Srjie^ungdbtreftion);  bie  $eterdinfe{  im  16ielerfee,  too  ütouffeau  fid^  für 
einige  SRonate  ber  SSerfoIgung  entjog. 

Wx  ber  üierten  SBanb  jcigten  bie  S^c^nungen  öon  ©d^filem  aui^ 
ber  ^nftfc^ule  (Stealfd^ule)  3ürid^  ju  Snbe  bed  18.  unb  juSlnfang  bed 
19.  Sal^r^.,  ba^  bie  Setftungen  jener  S^t  auf  biefem  @febiete  rec^t  tooffl 
fic^  feigen  laffen  bürfen.  alte  U^  ouf  ba«  16.  3o6r^.  jurüdgel^enbc 
3)ipIome  unb  Oratulationgurfunben  ber  $o(%f^ute  ©afel  filierten  in« 
Seben  ber  ftubierenben  SBelt  ber  SSergangen^eit;  bie  l^od^obrigleitlic^e 
©c^ttlorbnung  1805  unb  ein  (Srla^  be«  ®ro6en  JRate^  1818  öon  Ät^pen- 
jen  8L«8l^.  in  bie  3ugenbgeit  ber  mobcmen  Solfi^fd^ule;  ein  SSilb  bei^ 
jürd&erifd^en  Sürgermeifter«  ÜRe^er,  beffen  3öflc  ^^"^  omamentale  ®n« 
ra^mung  mit  unenbli(^er  Arbeit  burc^  eine  in  franjöfifc^er  Sprache  ge» 
fc^riebene  Slbl^aublung  gcbilbet  werben,  in  ben  oft  ju  bloßen  ftünfteleien 
dertoenbeten  Siiefenfletg  ber  SSergangenl^eit 

S)ie  SSitrinen  bargen  einen  reid^en  Schafe  öon  Reliquien  unb  Sr- 
innerungen  an  unfere  ))äbagogifd6en  ^orfönt^fer:  '^utogra^^en  Don  $efta« 
tojji,  Wellenberg,  ^üfi,  ©d^err;  SerttjaltungSalten  bi«  in  bie  Seit  öor 
ber  Deformation  jurücE,  Se^rer-  unb  ©(Malerarbeiten,  barunter  ©d^reib« 
t)orfd^riften  t)om  17«  gal^r^.  an  in  c^ronologif d^en  &xvipptn  georbnet; 
auc^  eine  bebeutenbe  Slu^ma^I  t)ou  Se^rbüc^ern  (pom  16.  3a|r]^.  an), 
bie  Slui^gaben  ba^nbred&enber  SBerle  fc^weijerifd^er  ^äbagogen,  fc^ul'' 
gefc^id^tlic^e  ÜRonogra^l^ieen  unb  ein  Sllbum  Don  )8Ubern  fd^meijerifc^er 
^äbagogen  unb  ©ele^rten  fanben  in  ber  ^iftorifd^en  Abteilung  il^ren 
{Raum.  2)er  jal^Ireic^e  iBefuc^  be§  föabinet^  unb  bad  aud^arrenbe  ©tu* 
bium  mancher  )8efud^er  geigte,  baß  biefe  ^(bteUung,  fo  befd^eiben  fie  fid^ 
ouc^  auf  enge  2)imenfionen  befc^rönfen  mußte,  bod^  Dielfad^  Steube  ge« 
ma^t  unb  mand^e  Anregung  geboten  fjat 


c.  pie  Jliisfteilititg  bet  §^nte  ber  ^egeitioatrf. 

L  S)ie  SSoIIdfc^uIe.  A.  Ser  ftinbergarten.  3)ie  Slui^fteDung  jeigte 
bie  l^ol^e  6nttt)idelung  ber  gröbelfc^en  ©^ftemati!  ber  ©pictarbeit,  aber 
anäi  einzelne  i^r  immer  noc^  an^ängenbe  aßängel,  namentlich  betreffenb 
jU  große  Slnftrengung  bei^  Äuge«,  gm  übrigen  war  bie  Slbteilung  gut 
unb  mit  öielem  Opferpnn  ber  beteiligten  organiperi 

B.  $rimarfi|nle  nnb  ©elnnbarf^ule«  1.  ©))rad^unterri^t.'^)  9ln 
einer  Äu^ftettung  lonnten  natürlich  nur  bie  fi^riftüc^en  Übungen,  nidfet 
biejenigen  im  münbtid^en  au2brud(  jur  Änfc^auung  gebracht  werben.  3n» 
bc8  l^atte  nur  etwa  ein  drittel  ber  Äantone  ©^ülerarbciten  aufgelegt; 


♦)  ©carB.  toon  $.  Ufeingcr,  'Sefbrt.  in  Ü^eumünfler. 

9^ab.  3a]^refb€H(^t.    XXXVI.  54 


Digiti 


zedby  Google 


850  Sni  entoidciungSscfc^ici^tc  bcr  ©c^ulc 

bie  Se^nnittel  itnb  Sel^rpISne  bogegen  roaxta  ^temltd^  DoIIjit&itbis   oor> 
^anben. 

a)  @(l^reiblefeuntevtid^i  Serfelbe  ^at  tote  in  ber  bottfc^  fo  oitt^ 
in  bet  tomanif(i^en  @d^n>ei)  bie  Suc^tabiermet^obe  jiemttc^  atqtmon  Her« 
br&ttgi  &uit  Sfibeln  ber  beutfc^en  ®c^n)eij  finb  bie  t>on  Ruegg,  (E6er* 
^arb,  bie  SSadfor  gfibet  t)on  1883,  bie  fär  ben  Semer  ^ura  nnb  ba§ 
erße  6)yra^bil(^(ein  für  ben  ftanton  Zn^ttn;  f&x  bie  fmnjöfift^  e^todi 
bie  in  SEBaabt  unb  9teuenburg  eingeführte  gfibel  t)on  S^nneret  intb  bos 
er^e  $eft  bed  in  Saufanne  erf^ienenen  Se^bäd^Ieind  ,,Le8  premiers  paa/^; 
boran  reil^t  fic^  bad  teffinifd^  Sbbeccebario  t)on  $rof.  9Ki}oIa;  Ibrancfa» 
bor  finb  au^  bie  in  Uri  oertoenbeten  erften  Sefebfi^er.  S)atte6en  fign« 
rierten  eine  «[njalgl  meit  geringerer  Se^rmittel  ffir  ben  erften  nnterr«^ 

b)  S)er  t)erbunbene  Slnfd^auungd«  unb  Sprac^unterrid^t 
(n.  unb  lU.  Klaffe.)  Sluf  @(^err  aufbauenb  unb  fiber  i^n  fortfi^rchenb 
finb  in  ber  beutfd^en  ©d^toeij  gute  Sel^rbüd^er  bie  t)on  9hiegg  nnb  &tx- 
fjaxb,  bad  (Slementarlefebud^  bed  Sit  Su}em,  bad  erfte  Sefebuc^  fät  Sle= 
mentarf(^ulen  t>on  ^oi  in  Safel,  bai^  Sefebuc^  für  bai»  jtoeite  &dfiih 
iaffx  (1883)  t)on  Safetftabt,  bai»  bünbnerifd^e  Se^rbuc^  für  bad  2.  unb 
3.  ©c^ulia^r  \)on  Sd^mib ;  in  ber  romanifc^en  badjienige  bed  IBemer  gura 
unb  bag  grciburgifc^e  öon  Gu^rig,  femer  bie  Sefcbüd^er  t>on  ^eonnerd 
unb  bad  2.  unb  3.  ^eft  ber  ^^premiers  pas'';  in  ber  franjofifii^  S^toeij 
^errfd^t  übrigen^  l^ier  groge  3^flittemng  unb  finbet  fid^  oud^  mond^ 
SHinbertoertige.  —  ©d&ülerarbeiten  biefer  Stufe  au»  ßüricb,  Sujem, 
@i  ©allen,  9leuenburg,  SBaabt,  Xeffin  geigen  jtoar  IQerfd^eben^  ber 
üBe^anblungdtoeife,  aber  Siebe,  93erft&nbm^  unb  guten  Srfolg  bed  Unter« 
ri(^t3.  »ud^  bie  Icffiner  ©deuten,  mc^r  bcutf(§er  ate  franjöfifclKt  8»e- 
t^obe  fic^  nä^emb,  ^aben  Stec^ted  geliefert;  9leuenburg  unb  SBaabt  (Sffmtn- 
aufgaben,  bie  faft  aui^fc^ßeglid^  aud  2)ict6ed  beftanben. 

c)  a)er  Sefeuntcrric^t  in  ber  aRutterfpradöe.  1.  SKittcI' 
ftufe  in  ber  ^rimarfc^ule.  Sinen  Sortf(^ritt  über  ©c^err  bieten  aud^ 
j^ier  toieber  bie  Sefebüc^er  t)on  Stuegg  unb  Sber^arb,  beibe  iHuftriert  unb 
nad^  Sal^redlurfen  t)orge]^enb;  bie  &febflc^er  tyon  8em  unb  Don  ©olo« 
t^urn  fotoie  oon  Sujcm  bel^anbdn  bie  gefamte  äRittelftufe  in  lobend 
merter  SBeife;  bad  4.  unb  5.  ©(^ulbuc^  bed  ^.  ©Am^j  ragt  über  bie 
fc^ttJ^jerifc^en  ©(ftulbüd^er  ber  unteren  Stufen  an  SBcrt  l^erüor;  Safelflabt 
^at  neben  einanber  brei  tüchtige  Sel^rmittel  mit  toec^felnben  Sorjugen. 
S)aiJ  Sefebuc^  ber  franjöfif^en  ©c^weij  (aufeer  greiburg):  Renz,  livre 
de  lecture,  ift  ein  nad^  Einlage,  Sludtoa^I  unb  fludftattung  fel^r  gutes 
iBud^  na(^  2lrt  ber  äRittelKaffenlefebüc^er  Oon  9}em  unb  ©oIot!§um;  ba^< 
fette  Sob  öerbient  „La  patrie"  öon  Seanneret  (Sleuenburg);  oud^  bcS 
freibttrgif(^e  livre  de  lecture  (degr6  Bup6rieur)  ift  jtt)edhnö|ig  angelegt 
Xeffin  befi^t  nur  ungenügenbe  Sefebfic^er  für  bie  äRittelftufe. 

„Huö  ben  fic^r^Iäncn  bcr  romanifd^en  Äantonc*.  fagt  bcr  (in  bicfcm  Ä^fd^mö 
toon  ©clunbarlel^rcr  U^ingcr  Dcrfagte)  Scrid^t,  fon>tc  am  bcr  Sorrcbc  3unt  t>cr' 
brcitctjicn  bcr  Scfcbücftcr,  bcmicnlgcn  t>on  Äcn^,  f(icl«t  ^cnjorgugc^cn,  baß  in  biefen 
j^antoncn  lein  organif(^er  3ufaninien^ana  ^mifd^cn  bem  rcaU^i|4en  Unterrid^te  rnib 
bcm  ®cbraud^  be«  Sefebuc^ed  befielt,  föä^rcnb  in  ben  ))orgef(^rittcncn  bcutf^m 
Kantonen  bad  ScfeBud^  gugleid^  bie  ©runbla^ic  bed  rcaliftifd^en  Unterrichte«  bUbet,  in 
bem  @inne,  bag  bcr  reaüflif^c  @toff  guerß  t)om  Sc^rer  nacb  ben  ©runbfdfeen  bei 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^torij.  851 

9[nf(i6auuna«iuiteni(]6te9  ht\)pxoäftn  unb  fo  bem  Serß&nbni«  be€  barauf  }u  U\}W* 
belnben  ^efeftiide«  s^<<^&6id  t>orgf arbeitet  mirb.  fo  ifi  in  ben  loelfcf^n  j^antonen 
ber  S^ealunterritf^t  tixoa9  für  fl((  Sefle^enbed;  bie  ^tüde  be9  SefeBuc^ed  »erben  o^ne 
n>eitere  Vorbereitung  bem  @((ület  »orgelegt  mib  bienen  gunSd^ft  ber  (Sr^ielung  ber 
Sefefertigleit.  9{eng  tabelt,  bag  fid^  »iele  8e^rer  ^iemit  Begnttgen,  unb  cm^fie^lt 
bringenb,  bie  Sefeflüde  andf  \a6^U6t  unb  fpra(i^(i(^  )u  t)em)erten.'' 

2.  Oberftufe  ber  ^rimarfc^ule  (obligatorifd^e  ®<j^ule  über  5. 
unb  6.  @cbu(ia^r  ^eraud).  3)ie  Sefebüd^er  finb  je  nadf  ber  (Beftaltung 
ber  ©(jaulen  auf  biefer  ftlaffe  fel^r  k^erf^eben.  ^erüorjul^eben  fhtb  bte 
jfird^erifd^cn  ßefebüd^er  (fprac^t  Sefcbuc^  öon  ©c^önenbergcr  unb  gritfc^i, 
naturtanbüc^»8eograt)^tfc^c«  Don  Dr.  SBettftein,  gcfc^id^tKc^c«  öon  $rof. 
Sögelin),  bod  »emcr  Sefebucft  für  bte  britte  Stufe,  ber  ^gortbitbungg- 
fc^üler"  öon  ©olot^um  (eine  trefftid^e,  in  einer  JHei^c  öon  fiantonen  ein« 
geffll^rte  monattid^e  iDuftrierte  Seitfc^rift,  bie  oud^  im  äuSlanb  öeo^tung 
öerbient),  bag  Dierte  Sc^r*  unb  Sefebu(^  öon  (Eber^arb,  bie  Jieubearbeitung 
be^  ©e^errf^en  ^aujJfreunb"  ffir  ben  ßt  I^urgau,  unb  bie  eben  bort 
gebrauchte  OefetTfc^afti^-  unb  Serfaffung^Iunbe  öon  ©eminarbireftor  8teb« 
famen,  bad  in  SBaabt,  9teuenburg  unb  ®enf  eingeführte  livre  de  lecture 
t)on  ^uffaub  unb  ©(Umrb. 

^uberbliden  toir  biefe  lange  8ifle  bon  Sefebü^em,  fo  !Bnnen  loir  nid^t  unter« 
brüden,  bag  fte  in  flnbetra^t  ber  itlein^eit  unfered  2aube9  ben  (Sinbrud  einer  »a^ren 
9)^ufler!arte  madj^t  ...  (59  ISgt  ftd^  bie  grage  aufwerfen,  oB  nid^t  burd^  grBgere 
(Seutralifation  nod^  Beffer  au9geflattete  unb  »oBIfeilere  Se^rmittel  fld^  erzielen 
liegen  .  .  .  saerbing«  flehen  ber  (Sinfü^rung  ein^eitlid^er  Se^rmittet  für  bie  @^ra(^e 
unb  bie  Steaüen  groge  ^d^toierigleiten  entgegen.  9Ber  bie  ))erfd^iebenen  ^nfbrfid^e 
liegen  fid^  letcbt  in  einem  fln^anae  Berfidft$tigen,  toS^renb  ber  $au)>ttei(  bed  l!e^r« 
mittet«  für  alle  bie  gleidbe  ®eflait  Wi^-  ^en  Seg  (iefür  ^aBen  bie  (SBer^rbfd^en 
Je^rBü^er  aeroiefen,  »eld^e  In  fat^olifd&en  unb  reformierten  Äantonen,  in  Sanbe«- 
teilen  öerfdbtcfcenflen  (Sfiaraftet«  eingeführt  finb,  in  ber  Seife,  bag  für  eingelne  Äan» 
tone  Befonbere  tludgaBen  »eranftaltet  mürben,  in  n>etd^en  ben  Befonberen  ^etWt" 
niffen  9ced^nung  getragen  ift.'' 

QBeufo  S)px\6fi  ftdgi  ber  Verid^t  ba^in  au9,  bag  nad^  bem  Vorgang  t>erfd^iebener 
Üfantone,  namenttic^  ber  3nnerfd^U)eig,  ben  SefeBüc^m  eine  €^ammlung  ))on  Briefen 
unb  <9ef(Büft«auffüt|en  in  i^urfliofd^rift  BeigegeBen  werben  foHte,  aber  in  IaIIigra))(ifd( 
t>orBiIb(td9er  flueflattung. 

3.  ©e!unbar*  unb  S3e}ir!i^f(||ulen.  $im  ®ebrou(^  fte^en  unb 
pnb  öor  allem  ju  nennen  ©cferr«  Silbungi^freunb,  bie  Sefebüdier  t)on 
aSBiefenbanger  unb  öon  ©pörri  {Q^xxdji),  baö  Sefebu(^  öon  ©binger  (öem), 
öon  ©traub  (%[argau),  in  ber  franjö^fc^en  ©c^mei)  bie  Sl^reftomat^ie  öon 
SSinet;  bann  lommen  bad  Sefebu^  ber  lujemifc^en  @elunbarf(^u(en,  bie 
SDuftrierten  Sefebüd^er  t>f>n  Sinftebeln,  bad  Compeodio  della  gnida  allo 
studio  delle  belle  lettere  e  al  comporre  di  0.  Picci  u.  f.  to. 

d)  5&er  grammatif(^e  Unterricht.  S)ie  Sel^anblungdtoeife  gel^t 
febr  toeit  audeinanber.  ^m  aDgemeinen  l^errfc^t  in  ber  beutfc^en  ©c^toeij 
nod^  bie  SJederfc^e  äRetl^obe  öor;  ba^er  gu  öiel  92amentt)erl,  ^u  öiel  ©d^e* 
matifotion.  S3ie  einen  beginnen  ben  grammatifc^en  Untemd^t  fc^on  in 
St.  I  unb  II,  bie  anberen  erft  mit  RL  IV  unb  V. 

2)ie  Drt^ogra|)]^ie  toirb  entn^eber  in  ISerbinbung  mit  bem  übrigen 
©prad^unterrid^t  getrieben  ober  gefonbert  (SBitttoer,  SBörterfc^aft;  Übungd« 
büc^er  öon  S^fc^,  ©t  (BaOen ;  fd^meij.  9le(^tfd|reibebüc^Iein);  in  ber  fran* 
jdfifd^en  ©c^mei}  u.  a.  burc^  f^ftematifc^  Se^anblung  eined  SBörterbuc^eiS 
(Seanneret,  petit  vocabolaire;  Pautez,  recueil)  mit  beftimmter  mdc^ent^ 

54* 


Digiti 


zedby  Google 


852  Qnt  SnttDidelttngdgejd^tc^te  ber  ©d^ulc 

lid^er  ©tunbensal^I  fttr  btefe  Übungen;  ^au^hnittel  finb  l^ier  ga^Iretd^ 
Dictöes  (Scl^^büc^er  öon  $ctit  in  $ari3). 

S)ie  SBort«  unb  ©aftlcl^rc  toitb  enttocber  paxaUtl  ober  getrennt  6c= 
l^anbelt;  ba  too  ber  grammatifc^e  Unterricht  fc^on  int  1.  ober  2.  Sa^r 
beginnt  gcfc^iel^t  bieg  auSfd^Iie^tid^  mit  ber  SBortle^re.  3Keiji  ftc^t  bie 
®ramntatil  in  feinem  ober  nur  lofem  gufammen^ang  mit  bem  Sefennter^ 
ric^t;  anberSUJo^fc^reibt  ber  2ti)xpian  einen  fold^en  Sufammen^ang  öor, 
toobei  aber  ber  Übelftanb  eintritt,  ba|  bad  Sefebuc^  leine  Stücfftc^t  onf 
bie  ©rammotil  nimmt  Serfud^e,  bie  beiberfeitigen  Slae^teile  in  t^ermeiben, 
bieten  bad  Sefebuc^  t)on  $o^,  2.  XI.  (Sofel  unb  @c^aff^auten)  unb  ha^ 
grammatifd^e  Übungsbuch  t)on  SBinn^  (Uri,  SEBaDid).  SBeitere  brauchbare 
unb  gute  ubungSbücfter  unb  ©rammatilen:  bie  Sel^rmittd  Don  ^of.  Ä^er, 
Don  Sarouffe,  Don  Sbaffang,  Don  SariDe  unb  S^eur^,  Don  Srac^  unb 
Süffoud^et  Don  ÜRaillarb;  auf  ber  ©ehinbarfd^ulftufe:  neben  ben  genannten 
bie  ®rammatit  Don  Sampmann;  in  ber  franjöfifd^en  ©öftoti^:  bie  gramma- 
tichetta  popolare  Don  Kurti  in  lefjtn;  in  ber  beutfd^en  ©c^n^cij:  für 
$rimar<  unb  @efunbarfd^u{e  bie  ©prad^Ie^ren  Don  SBanjenrieb  (9em^ 
gäfc^  Oafet,  St  ©allen,  ©cftaff^aufen),  »aron,  Sung^an«  unb  ©c^nbler 
(©d^afp^aufen),  für  bie  ©elunbarfdöule  allein  bie  ,,ÄnfangSgrfinbe*  Don 
©öftinger,  ber  fieitfaben  Don  Süning»grei,  ©traub'fiod^,  Dr.  ^eufeler  in 
Safet  bie  Slufgabenfammlung  Don  ®.  JRuegg  in  SRütL 

S)ie  aufgelegten  grammatifc^en  ©c^ülerarbeiten  legen  3^ugnid  ab  Don 
biefer  SSerfc^ieben^eit  in  ber  SKetl^obi!  be§  grammatifd^en  Unterri^tö,  Don 
felbftönbiger  2)?et|obifierung  feiten^  it^  Seigrer«,  aber  auc^  Don  monnig' 
fachen  SSerirrungen  über  bie  (Srenjen,  bie  bem  Unterri^t  ber  ffiollsfc^ule 
gefegt  finb. 

,,^er  ^erid^terftatter  f^ai  geglauBt,  feine  ^udltellungen  mit  allem  Jfreintut  maci^en 
gu  follen  in  ber  SReinung,  bag  Bei  ber  !na)}:t>en  3eitr  toetd^e  bem  grammatifd^en 
Unterrid^t  ^ugemeffen  xfi,  atted  t)ermieben  loerben  foCite,  xoa9  b(og  tBeoretifti^en  SBert 
f}ai,  um  ben  ^(eig  bon  Septem  nnb  @(iülertt  auf  bie  güHe  be9  iRotn^enbigen  mit 
Uner(Sgli(]^en  gu  longenideren.  2)te  Sorrettur  ber  beutf^en  Sluffä^e  mug  leben 
Se^rer  überzeugen,  bag  fo  mand^e  fi^radt^Iidf^e  (^(^toierigleiten  gu  bef^red^en  |inb, 
toti^t  bie  grammatif(!^en  Seitfäben  beifette  liegen  laffen,  »etd^e  aber,  ba  fte  in  ben 
StuffS^en  nur  f:|>orabif4  ^»orlommen,  ba  ni(^t  genügeub  er'örtert  n>erben  ISunen.  KU 
fold^e  begetdjfnen  mir  g.  ®.  bie  ^ort*  unb  ©atjfolge,  bie  fo  ^ufigen  unnötigen  3n' 
fammen^iebungen  unb  $er{ärgungeu,  bie  falfdben  gügungen  unb  Begiebungen  ber 
@a^güeber  unb  ®ä^e.    iD'^e^r  toirtlidjfe  @)>rad^Ie^re  unb  »weniger  ©vflematif!" 

e)  ajer  ftiliftifc^e  Unterricht  Site  treffliche  Anleitung  für  ben 
Seigrer  toirb  befonberiJ  l^erDorgel^oben  ba«  Sud^  Don  9hiegg  „bie  Stil* 
Übungen  in  ber  SSoIfi^fc^uIe^.  Stufgabenfammlungen  beftel^en  Don  Somi^ 
naba  unb  Don  SBinnö;  ein  „öbriS  ber  Huffa^Ie^re  für  bie  Schulen  be§ 
St  Sug"  atö  SSeigabe  ju  Sberl^arb.  aße^rere  Sefebüc^er  finb  fo  ange^ 
iegt  ba^  pe  jugleid^  eine  Anleitung  für  ben  ftiliftifd^en  Unterrid^t  bitten, 
bad  3.  unb  4.  Sefebu^  Don  Uri,  5.  Sefebuc^  Don  ©c^toQ},  bie  Sefebüc^er 
Don  ©olot^urn.  3)ie  Sefebüd&er  Don  SBiefcnbangcr,  SEBanjenricb  unb  ©traub 
nel^men  befonber«  auf  bie  ftiliftifd&en  Sebürfniffe  8iüdfii(!^t.  gür  gortbil« 
bungiSfc^uIen:  ber  SortbittungiSfc^üIer,  unb  Sßalt^er,  t^ormularien  ju  (Se* 
fd^äftSaufföfeen.  gür  ©eminaricn  unb  Seigrer  ift  beftimmt:  838^^,  fieit- 
faben für  ©Hliftt!. 

3n  ber  franjöfifd^en  ®il)totii  bienen  für  bie  ©d^üler  bie  Sel^rbüc^ 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^locij.  853 

öon  Sorouffc,  öon  fiecloirc  unb  8louj6,  fiariüc  imb  glcur^,  für  bic  ßc^rer 
biejcnigcn  üon  5ßoroj,  @cn6  u.  f.  ».;  in  lefftn  in  ben  $rimorfd^ulen 
bcr  Quida  al  comporre,  für  bic  l^ö^cren  ©(ftufen  bie  Sel^rbü^cr  öon  5ßicci 
unb  t»on  Sofia. 

SÄit  ©d^ülcrorbeiten  loaren  bic  ftantonc  güri^  Sujcrn,  ®t  ©allen, 
WpptnitU  SMff,,  9lcuenburg,  äSaabt  unb  Zcf^n  tjcrtrctcn.  S)cr  JBcrid^t 
gebeult  ntit  bcfonbcrcr  Äncrlcnnung  bcrjcnigcn  öon  @t  (Satten  unb  Icffin, 
unb  gicbt  auj  ®runb  beiS  tjorßcgcnbcn  9Ratcriate  bc^criigeniSmcrtc  SBinIc 
über  bie  ratfamfte  Art,  bie  ßorrciturcn  anjubringen. 

f)  ®er  frcmbfjjrad^nd^c  Unterrid^t  Dcrfclbc  toirb  auf  ber 
©chtnbarfd^ulfhifc  fel&r  cingcl^enb,  auf  bcr  $rimarfd^ulftufe  bagegen  nur 
an  ben  ©renjen  bcr  ®t)ra(|gcbietc  gct)flcgt.  3franjöfifd^«beutfd^e  Scl^r« 
mittel:  ftcttcr-lBaumgartncr  unb  SSreitinger  (gürid^),  ^ungifcr  (Äarau), 
SRi^üitte,  Sfhifcr  (öem),  fllccorbon  unb  aRcißncr,  »crtl^olct  (»afel);  ba« 
neben  tt^erben  bie  Scl^rbüd^cr  k)on  W)n  nur  nod^  fetten  in  bcr  bcutfd^en 
©d^tocij  getroffen.  SSon  franjöfifd^'beutfd&cn  ScI^rBücJ^cm  ftnb  l^cröorju« 
lieben  bie  „glemcnte"  öon  ffiraufe  unb  SRcüacIier,  bie  ScfcBüd^cr  öon  Äcificl, 
fetter  unb  SBittcniin,  Ottramarc  unb  äBci^-^aad,  bie  @))raci^büci^er  t)on 
Saöre,  Sttber^SWenarb,  JRcifecI  unb  ^ßoul^  unb  JRcifecfö  „bcutfiftc  ®pxaä)* 
Übungen". 

g)  @ttDtxiüä)t  gfortbilbunggfd^ulcn.  Ate  Scl^rmittd  für  ben 
@t)ra(i^unterrid^t  biencn  ba«  Scfebud^  üon  Slutcnl^cimcr,  ber  ;,Sortbittung8« 
fd^üler"  unb  bcr  „Oefd^äft^mann"  öon  (£.  SRucgg  in  9lüti  (gürid^). 

h)  Scl^rcrfcminaricn.  S)ie  StuSftettung  bot  nur  fc^r  ungenügcn« 
bed  äRatcrial  mt  SScurteilung  bcr  Scl^rcrfeminaricn  mit  Scjug  auf  ben 
@^rad^untcrri^t  S^re  Sc^rplänc  bagegen  ^.Icgcn  S^^OniiS  ai,  n)eld^  groge 
SBid^tigfeit  man  in  attcn  Kantonen  bcm  Untcrrid^t  in  bcr  9Rutterfpra(^c 
beilegt,  aber  fie  ittuftriercn  aud^  bic  großen  Unterfd^iebe  in  ben  Slnforbe« 
rungen,  toeliftc  man  an  bic  jufünftigen  Seigrer  ftettt."  Dicfe  anforbc* 
rungen  treten  burd^tocg  in  ben  nid^t  bcutfd^cn  Kantonen  ftärfer  ate  in 
bcr  bcutfd^en  @d^n)eii  ^crDor. 

Sin  bcutf^en  ©eminaricn  toirb  burd^toeg  Unterrid^t  im  granjöfifd5en 
(am  bcmifd^cn  Sel^rcrinncnfeminar  ^inbdbad^  fafuftatiö),  an  franjöjtfd^en 
©eminaricn  (außer  bcr  öcole  normale  des  r^gentes  in  ßaufanne,  unb 
ben  ©eminaricn  öon  SBattiö  unb  Icffm)  fold^cr  im  ®eutfd^cn  erteitt. 
ßüßna^  (dürid^)  l^at  aud^  faluttatiücn  Unterrid^t  in  Snglifd^  unb  Satein. 

2.  aWat^ematifd^c  Säd^er.*)  S)ic  bcm  mat^cmatifd^en  Untcrrid^t 
in  ben  fc^tocijerifd^cn  ^rimarfd^ulen  gctoibmete  Stit  beträgt  Ve  biiJ  V4 
bcr  gcfamtcn  Untcrrid^tiJjcit.  5)ag  Siedln cn  gel^t  auf  bcr  ©tufe  ber  att- 
gemeinen  SSoHdfd^uIc  too^I  nie  über,  bie  Dier  ®runbo))crationcn  mit  ganjen 
unb  gebrod^cnen  S^^W^  ^ttau^.  Über  bie  befolgte  äRct^obe  geben  bie 
SruSfteaungSobicftc  nic^t  burd&tocg  genügenbc  Sluffc^Iüffc.  ^a^  flaffifd^c 
SBcrl  für  bicfelbe  ift  ^bic  SWat^cmatif  ber  SSolföWute"  öon  $rof.  3.  E.  $ug 
in  Süric^  1884.  gür  bie  ©elunbarfc^ule  bitten  bic  ©leid^ungcn  beiJ 
2.  ®rabed  bic  oberftc  ©renje,  Dor  ber  man  $att  mad^cn  fotttc.  3)er 
SluStoa^I  ber  Aufgaben  bürfte  beim  fog.  angctoanbtcn  {Rechnen  mcl^r  93e* 


*)  Uaxh.  t).  $.  (Srnf!,  @elunbar(el(^rer  in  Sintert^ur. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


854  Qviv  (Snttoidelungi^gefd^td^te  ber  @(j^ule. 

ac^tung  gefd^entt  toerben,  ald  bkd  getDöl^nlic^  gefd^ie^t  Sie  imerla^Iii^ 
$f(t($t,  ieber  Sfuflöfung  bie  $röfung  ber  StU^tigleit  onsufc^fiegen,  tvirb 
in  ber  9torb*  uttb  Oftfd^toeii  im  allgemeinen  jn  koemg  becüifftG^tigt  £ie 
SSud^fü^rung  ift,  too  fie  äber]^au|)t  ald  befonberer  Xeil  be§  ^e^ma^^ 
unterri^tei^  erfci^int,  ben  oberften  filaffen  ber  aUgemeineit  SoÜ^fd^uIe, 
ober  ben  ©efnnbar--  unb  gfortbilbnngdfc^Ien  gugetoiefen«  <Stnen  6efon* 
beren  auf  fortgefe^te  S(nfci^aming  begrflnbeten  unb  fc^n  in  ber  brüten 
(SIementarflaffe  ba&  9te($nen  auf  boiS  geometrifc^e  ®eBiet  l^inftbertragenben 
Se^rgang,  mit  bem  aber  ber  SBerid^terftatter  in  SSidem  waä^  einDerfianben 
ift,  rqjröfentierte  ba«  3nftitut  S.  »euft  in  3firid^.  «te  met^obifc^  «uf- 
gabenfammlungen  nennt  ber  SJerid^t  biejenigen  t9on  ^ug,  fia^nger,  ®Ioor, 
»obmer,  d&]d). 

S)cr  Unterrid^t  in  ber  (Seomctrie  befielet  afö  für  pd^  felbft  ge^döes 
3fad&  nur  in  einem  leite  ber  Santone  auf  ber  ?ßrimarfd&ulftufe,  unb  fi^Itegt 
auf  ber  ©elunbarfc^ulftufe  in  mehreren  Kantonen  bie  SRfibd^en  oud.  S)te 
au^geftellten  arbeiten  ber  $rimarf^ulen  (t)ome^mIid^  auiS  bem  £t  gönd) 
^jeigten  faft  burt^tocg,  ba^  ber  geometrifd^e  Unterric^tSfkoff  met^obift^  bc* 
arbeitet  toirb  unb  ba^  ed  möglid^  ift,  aud  bemfelben  ben  @$ülem  einen 
®d&a§  öon  geometrif^en  fienntniffen  ju  öermittetn,  an  beffen  $ebintg  pe 
felbft  beteiligt  ftnb.  S)urd^  forgfaltige  Qe^anblung  unb  SJerDoOfUtnbisung 
ht^  Scbrfloffe^,  burd^  ©aubcrfeit  unb  ®enauigfeit  ber  Äonftruftion  gei(^= 
neten  ftd&  cinjelne  Arbeiten  vorteilhaft  au«  * 

Site  Scl^rmittet,  bie  einen  ä^nfit^cn  ®ang  ioic  ©ug  Befolgen,  nennt 
ber  SBeric^t  für  bie  ©eometrie  ber  $rimarf(^ule:  9luegg,  Staumle^re  für 
bie  SSoII^fd^uIe;  $ebrotta,  nozioni  di  geometria. 

3n  ber  ©cfunbarfd^ule  brid^t  fid^  bie  genettfd^e  SWet^obe  me^r  unb 
mel^r  9)abn:  Sel^rmittel  oon  ^onegger,  unb  neuer  unb  meiterge^enb  bad» 
jcnige  öon  ©cminorle^rer  ^Pfcnninger  in  M^nad^.  Son  anberen  Se^r» 
mitteln  finb  nod^  genannt:  bai^jenige  oon  Slufli  in  Sangentl^al  (Sem), 
unb  9lorfd^ad^,  Staumbered^nungen,  geometrifd^e  Aufgaben  für  SRittel^ 
fc^ulen. 

9luf  bem  Gebiete  bed  ted^nifd^en  geid^nend  jeigt  fi($  im  aDgemeinen 
ein  IröftigeiS  fingen  unb  SSortoärt^ftreben,  ia§  fld^  aber  nod&  nid^t  jur 
^larl^eit  burd^georbettet  ^at  Um  fo  me^r  ift  ed  ju  begrüben,  ba^  ja^f« 
reid^e  ©d^ulmänner  angefangen  l^aben,  ben  betr.  Untcrrid^töftoff  met|obifc^ 
JU  bearbeiten. 

Über  bie  Unterrid^t«^üf8mittel  toirb  berietet: 

„%\iv  ben  9lec^nung8unterrici(t  auf  ber  unteren  @tttfe  ber  allgemeinen  fBeUi* 
fc^ule  Iftel^t  ber  3^Mta(men  mit  kugeln  ober  SBürfeln  affgemetn  im  ®eBrau$.  ^ux 
(Srleid^terung  ber  CEinfü^rung  in  ba9  metrif^e  Tta^*  unb  (^emiiibt«{)^ftem  finb  tu 
mehreren  Kantonen  S^a^bilbungen  ber  betr.  äßage  oBlioatorifc^  eingeführt.  Genf 
fieQte  eine  (Sammlung  ton  gilinbrifAen  ®(cd^gef(|inen,  9?euenburg  ein  n^cesttire 
m^triqac  an9.  —  ^üx  Unter^^ung  bed  Unterri^ted  in  ber  Geometrie  unb  im  geo< 
metrifcften  3ei4nen  flehen  vielerorts  ^oTgfBr)}er  unb  2>ra^tmobelIe  in  (Sebraud^. 
@oI4e  SD^obeHe  in  grogen  2)imenftouen  maren  oon  ®enf,  9^euenburg,  ^argau  u.  f.  ts. 
auSgefteQt.  ®enf  patte  überbied  eine  gange  (Sammlung  üeinerer  ^olgtBr^er  auf» 
gelegt,  um  bie  S^^^cgung  »erfc^^icbener  geometrifd^cr  ^'6x^n  burdj  (Sd^nitte  barju* 
ftetten.  —  gür  ba«  ^roieItit>e  3ei^uen  ifl  ber  \)on  ©ern  auegepellte  ^rojeftions- 
ai?^orat  t5on  ©enteli  gu  em»)fet^len.  2)erfelbc  beilegt  au«  jtoei  giemlic^  aroßen  ge» 
fdi^toJirgten  {^olg^Iatten,  bie  bur^  (S^arniere  t>erBunben  f^nb.    gür  bie  S^dfe  be9 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S5te  ©^rocij.  855 

)}roie!itt>eit  3ei(!^tten«  ISnnen  au4  bie  toon  @t.  ®atlm  au^gefleSien  9){»beße  )>er« 
toenbet  merben,  bei  toelc^en  bie  l^l^r^era^en  bitr^  ^Uä^iiffxtxi,  bie  i^onten  biirc^  far« 
bige  gäben  bargefleHt  toerben. 

gfortbilbungdf (jaulen  toaxtn  nur  toentge  auf  ber  flui^fieHung  kiertreten; 
bagegen  lagen  eine  Slnga^I  nid^t  k)eröffentlid6ter  Sel^rerarbeiten  auf,  t)on 
benen  ber  Serid^t  einge^enb  bad  Se^bud^  ber  (Seometrie  bon  3.  $un« 
jifer  (Srugg),  ben  Calcnl  meatal  Don  Depperiaz  (SBioQa^,  SEBaabt),  k)or 
allem  aber  bie  Vorlagen  für  Sinearjetd^nen  öon  ©eminariel^rer  Slingger 
in  Sfi^nad^  beifällig  bef))ric^t. 

3.  Slaturlunbe.*)  ^x  ben  elementaren  Unterricht  toaren  auf* 
gelegt:  3)a3  JBilbcrtoerf  öon  ©taub  (Serieger  ßnüi^li,  Süxidji)  unb  ba§ 
burd^  bie  gnitiatiüe  bei^  fd^meijerifc^en  Se^rert)ereind  gu  ftanbe  gefommene 
aud  10  Xafeln  beftel^enbe  iBilbermerl  für  ben  Slementarunterrid^t  (Ser« 
lag  t9on  Slntenen,  93em);  Weniger  für  ben  Unterrid^t  aU  allgemein  ^ur 
S(nregung  16  föartond  atö  )6eigabe  gu  ber  ^eimatlunbe  bed  Se|rert9ereind 
t)on  SArid^  unb  Umgebung,  auf  benen  eine  ^(ngal^I  Sto^fioffe  in  t)er« 
fd^iebenen  $^fen  ber  93earbeitung  bid  gum  fertigen  $anbtDerfö))robuIt 
bargefteüt  n>ar. 

gfir  ben  naturfunblid^en  Unterrid^t  ber  oberen  Stufen: 
Sammlungen  naturl^iftorififter  ®egenftänbe: 
S)ie  obligatorifd^e  ©ammlung  t)on  ä^neralien,  $f(an2en,  Xieren, 
mifro^Iopifd^en  @egenftSnben  unb  bie  fatultatitie  ber  anoto« 
mifc^en  äRobelle,  k)on  ber  Sriie^ungiSbireftion  S^rid^. 
(Sine  9ludtt)a]^I  ber  ©ammlungdgegenftänbe  ber©tabtfd^uIe3An(^* 
©ammlung  öon  getrodfneten  SKlpen^^flanjen  unb  Snfeftenfamm» 

lung,  üon  ber  Srjie^ung^bireltion  IBern. 
Snfettenfammlung  Don  SBuIIfd^Iegel  in  Senjburg  (Srjie^ungd« 

bireftion  Sargau). 
![rt^ro))obenfammtung  Don  SR.  SSoIfen^berger  unb  Sremmtnger 
in  Sörit^  *  „SebeÄ  lier  in  feinen  öcrfc^iebenen  ®nttt)icWung§* 
formen  finbet  fi^  in  einem  befonberen  Säftd^en,  beffen  ©oben 
unb  2)e(fel  an^  ®Iad  befleißen,  fo  bag  ber  ©egenftanb  für 
fic^  ^crumgcboten  unb  oon  aUtn  ©eiten  betrautet  »erben 
!ann,  o^ne  burc^  biefen  ©ebraud^  ©^aben  ju  leiben." 
gntomologifd&c  Präparate  üon  Stift  "Mf)!  in  ^ottingen. 
Soologijc^e  ©ammlungen  Don  Präparator  ©tauffer  in  Sujern 

unb  Don  gri.  3L  ©c^inMer  in  ©laruiJ. 
Herbarien  Don  2e^rer  S)eutfd^  in  ^uben— Srauenfelb. 
SbiDerfe    naturl^iftorifd^e    ©ammlungen   unb    felbftauiJgefü^rte 
Silber  au«  bem  Slaturreid^e  Don  Se^rer  Sa^mann  in  SBi- 
nifon. 
SSon  ©d^ütern  auSgcfül^rtc  ©ammlungen  jur  giluftration  be« 
obligatorifd^cn  Sel&rmittefö,   Don  brei  ©elunbarfd^ulen  be« 
m.  8üric6. 
©d^riftlid^e  ©d^ülerarbeiten  über   naturfunblid^e  ©egenftänbe, 
Don  brei  anbern  jürd^erifd^en  ©elunbarfd^ulen. 


*)  beatb.  ö.  Dr.  ©ettjlein. 


Digiti 


zedby  Google 


856  Qvcc  Sntmidelimggsefc^td^te  ber  Sd^ule. 

Sammlungen  Don  9))t)araten: 

(Erjtel^ungdbireltion  Sfi^f^-  a)  obligatorifc^e  Sammlung  ber  dt-- 
gänjunggf^ule,  b)  btto  ber  ©efunbarifd&ule,  c)  fafuttotiDe 
Sammlung  ber  @elunbarf($u(e. 
(Srjie^ungiSbireltion  {Bern,  unb  Sritel^ungdbireftion  S^urgos. 
SRed^aniler  ^einje  in  ©t  (Sauen:  SBetöegungdme^anidmest. 
Sßffoioscapf^  3.  ®ang  sen.  in  30^4:  ^ßinalofto^). 
SBaubtabeHen: 

Srjiel^ungiSbtreltion  S^^^-  baiS  gürd^erifd^e  ZabeOentnert  (9i>» 

tanil,  Soologie,  5ß^9pt)- 
(Srjiel^ungdbireftionißeuenbutg:  Slnatomifd^e  Xafeln  t)onS>ufTaub 

—  Oaöarb — 8ia8lotoöf^. 
SbbUbungen  nü^Iid^er  SSögel  t)on  S.  Stöbert,  herausgegeben  Don 
ßebet  in  ßaufanne. 
Subit^tbueüe  Se^rmittel: 

Sriie^ungiSbireltionSürid^:  obligatorifd^eiS  Sel^rmittel  für  bieSr^ 
gänjungd»  unb  Sefunbarfc^ulfhtfe  (baS  einjige  befle^be 
fd^toeij.  Se^rmittel,  bad  fpejiell  ffir  naturfunblic^en  Unter« 
rid^t  beftimmt  ift,  toäl^renb  bie  9taturfunbe  fonft  blo^  bur(^ 
biegbejügltd^e  Sefeftücfc  ber  ©Jjrat^lel&rmittel  rejjr&fentiert  ifi). 
Sie  Kantone  Uri,  Stibmalben,  Xeffin  unb  äBaQid  ^aben  unter  ben 
S&d^em  i^red  SSoIföfd^uKe^rpIanei»  bie  IRaturlunbe  nic^t  aufgefft^rt 

4.  (Seograpl^ie.*)  Sa  bie  ©renje  jtDifd^en  ®eogra^^ie  im  aOge« 
meinen  unb  Sd^ulgeogro^l^ie  eine  pfftge  ^i,  toax  aud^  bie  Slbgren^ung 
jioifd^en  ®r  30  (Unterri^t)  unb  36  (ffartograi)^ie)  in  ber  «uöfteOung 
f(^n)er  }U  {ielgen;  unb  ber  $Ia$mange(  in  erfterer  betoirlte,  ba^  bad  äReifle 
bei  &x.  36  audgeftetit  tourbe,  toad  nic^t  unmittelbare  SSejie^ung  auf  bie 
Sd^ule  nad^toeifen  lonnte.  9[ud^  anbere  @ruppen,  to)ie  Stipenitub  unb 
$otelkoefen,  bargen  man^ed,  toad  jur  geogra^l^ifd^en  SBeranfd&auIid^ung 
aud^  ffir  ben  ©d^üler  bienen  fonnte. 

Sie  bebeutenbpen  ßeiftungen  in  ®r.  30  »aren 
aielief«  für  (ginfül^rung  in  bie  ^.eimatfunbe: 

Serie  t>on  6  Steßefd  unb  $Iänen  für  bie  ^eimatlunbe,  t9on 

Seigrer  SBirt^  unb  ^fifter  in  gfattanben  (3ürid&). 
Serie  öon  16  JRelief«  unb  5ßISnen  öon  Dber^elfenfc^weil  (Si 

©allen)  t)on  $.  äBiget,  sen.  in  Storfd^ac^. 
JRelicfg  öon  Seigrer  gurrer  in  Sc^mibrüti  (Sürid^)  unb  ße^rer 

@enoub  in  Dnnend  (SBaabt). 
Sd^id^tenreßef  bed  ße^rerüereind  Don  güri^  unb  Umgebung. 
Sd^ülerrctiefg  bc«  Snftitut«  g.  Scuft  in  ©ottingen  bei  Sürid^. 
Sd^id^tenrelief  ber  ®emeinbe  Steiben  t)on  ßel^rer  ad^ermamt  in 

aSifon  (Sujem). 
Srei  SRcIief«  unb  fcd^«  geid^nungcn,  (Srunbformen  ber  ®ebirge, 
aieprobultion  in  großem  SKaßftabe  ber  entfpred^enben  giguren 
im  obßgatorifd^en  S^uIatlaS,  audgefteUt  Don  ber  (Srjie^ungd* 
bircition  Sön^. 

*)  htaxl.  ö.  Dr.  ©ctt|!dn. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)tc  ©d^tocta.  857 

©d^filcrrclicfe  bcr  ©tabtfd^ulc  SBtntcrt^ut  unb  bcr  Sehmbar^ 

fc^ulc  «olfctötDril  (Sflric^). 
©loben  Zt.: 

@Iobud  t9on  Dr.  äEBettftein,  audgefteQt  t)on  ber  erjtel^ungdbiref» 

tion  Sürid^. 
XeHurien  t)on  @tau6  in  3ug/  Suberbfi^Ier  in  BAnd^f  f))l^&rif(l6ed 

Xellurium  tjon  (Sgtoff  in  ©olotl^nm,  Sniautogrop]^  k)on  ®e- 

brfiber  SSaibntann  in  ^ebingen  C8flrid^)- 
SEBanbfarten: 
ßartcn  jnr  ^cintatlunbc  öont  Se^retöerein  SArid^  «nb  Um* 

gebung,  öon  fiel^rer  Souffon  —  ®oIa^  unb  öon  SRognenat 

(SBaobt). 
SBonbfarten  ber  Sc^toeij  üon  $.  ffeller  unb  S.  SR.  Sieglet. 
9telief(arte  ber  ©^toeij  Don  Seujinger. 
^rte  bed  Sltpenlanbed  t)on  3.  SRanbegger. 
äSanbfarlen  t»on  Surof^a  t)on  SeQer  unb  t)on  äRagnenat. 
$IanigIoben  t)on  $.  ^er. 
a^jparot  jum  «uftängen  öon  SBanblarten,  ü.ftommiffär  81.  Äotler, 

©efunbarlel^rer  in  SAnd^- 
Silber  geografil^ifc^er  (Segenftänbe: 
9}ilber  jum  $inaIodfo))  t)on  3.  @anj. 
SSerglei^enbe  SBonbtobetten  für  ben  geogr.  Unterrid^t  oon  »eltor 

äßanner  in  gfirid^   foto)ie   kwn   einem   teffinifd^en  Seigrer; 

14  tableaux  coBmographiqnes  ber  ©trafanftalt  Steuenburg. 

ßeitfaben  unb  ßefebüc^er  öon  ©omet,  Saffian,  Eomüj,  Dud^ofol, 

ggli,  ffitlin,  $önni,  ^erolb,  $e6,  Salob,  3eanneret,  SDlagnenat, 

äßing,  $ebrotta,  @enn,  iBuiüet,  äSafer,  SBettftein,  Wütitotc, 

^anblarten  ber  ftantone  unb  ber  @d^»eij,  öon  ®erfter,  fieu« 

jinger,  9}anbegger  u.  a. 
@($uIatIaiS  in  29  ajlättern,  k)on  $.  SEBettftein,  ber  einjige  @d^ut 

atlad  fd^n^ei^erifd^en  Urf))rungd. 
Sa^Ireid^e  ©(ftülerreliefe  (©anbreliefe,  Sfo^^pfen),  Karten 
unb  fd^riftlid^e  Slrbeiten. 
„fßiznn  man  bad  gufammenfaffen  unb  gegen  einanber  aBguioägen  fud^te»  toad  in 
ben  ®rup))en  befl  Unterri^t^ioefene,  ber  Jtartogra)}t^te,  be9  9(lpenflub9  auf  bie  ®eo« 
gra))(ie  ^e3Üg(ic(^e9  2ur  $(u«fiellung  getangt  mar,  fo  mugte  manjid^  fagen,  bag  gtoar 
man^es  beffer  fein  IBnnte  unb  mandped  fe^It,  maft  ba  fein  foute,  baß  aber  aud^ 
entfiit^e  unb  erfolgrei^e  9(nfhengungen  gemad^t  toerben,  um  unferem  Sanbe  in  Se« 
jug  auf  bie  Pflege  ber  geogra|)^if(i^en  SBiffenfd^aft  ben  guten  9{uf  )u  erhalten,   ben 
e9  fid^  bnrc^  feine  f))e}ieQ  tartograi)^tfd^en  Seiflungen  feit  bolb  einem  l^alben  3a^r« 
^unbert  ermorben  ^at/' 

5.  ®efd^id^te.*)  3n  ben  5ßrimarf Aulen  ber  meiften  ßantone  toirb 
nur  @d^h)ei}ergef^id^te,  bagegen  auf  ber  @e!unbarfd^ulftufe  allenthalben 
nod^  SSeltgefd^ic^te  be^anbelt  S)ad  einjige  audgefteQte  allgemeine  Sti^c* 
mittel  toar  bie  |iftorifd^e  Karte  ber  ©d^meij  oon  Kau^  (SSerlag  t)on  8tn< 
tenen,  Sem);  bie  inbitjibueHen  ße^rmittel  loaren  fel^r  unöollftänbig  tjor« 


*)  bearb.  ö.  Dr.  Settpeln. 

Digitized  by  VjOOQIC 


858  Sur  enttütcfelungSgcfd^id^tc  bcr  @(!^ule. 

I^anben ;  ed  lagen  auf  bte  @(l^toet2ergef(j^<!^en  Don  Saguet,  ^tbBet,  fiönig* 
Säntmlin,  aRart^,  Stlin-aßing,  Si^nekDtQ,  fBiani^ 

6.  gftctl^anbjctc^ncn.*)  S)tcfeÄ  ga(^  gehört  in  frincr  Sebmtmig 
für  bie  SBoßdfd^uIe  }u  ben  neuen  gfad^em;  einige  fiontone  begnügen  ft(| 
mit  ben  bürftigften  Sorberungen,  Xefftn  f^at  feine  freimiQige  scuole  dl 
disegno  auger^Ib  ber  S}oIföf(§uIe,  Uri  unb  Stibkoalben  gar  leinen  geu^n« 
unterrid^t  auf  ber  ^rimarfd^ulfhtfe. 

S)aiS  gfreij^anbjeid^nen  auf  ber  @tufe  ber  SoUi^fc^nle  toor  tritt  burc!^ 
Se^rmittel,  teitö  burd^  ©d^tUerarbeiten  repröfentiert  tn^n  ben  Santonen 
3ürid^,  Sujem,  @d^aff^aufen,  Stargau,  St  &aVitn,  ffiaabt  nnb  Steuen^ 
bürg;  mit  arbeiten  l^ö^erer  Slnftalten  erffj^tenen  angerbem  ©d^n^^j,  S3em, 
(Slarud,  @oIot]^urn,  93afelftabt,  Xefftn  unb  @enf.  BptiitU  t)on  Se^rer^ 
feminarien  koaren  tiertreten  bie  ©eminarien  ßügnad^  unb  bad  Se^rertmten» 
feminar  S^n^,  bie  Sel^rerfeminare  SSettingen  unb  Saufanne. 

Sn  ben  ^aut^tjfigen  lautet  bad  Urtril  bed  Serid^terflatterd  f oIgenber< 
magen: 

„Senn  man  bie  audgefleHten  {>ilf9mttte{  nnb  Strbeitrn  ber  unteren  ©^lUfinien 
ind  ^u^e  fagte,  fo  mußte  man  flc^  fagen,  bag  gerabe  btefe  untereu  ^^uiftufen  im 
aUgemetnen  no(^  nid^t  ober  no4  t)iet  ju  loenig  barauf  au9ge^en,  ben  äefd^mad  ;i: 
bilben.  <So  unooQftSnbig  bie  9u9fieuung  ber  ^olftff^ulfiufe  »ar,  man  fonnte  fi6 
ber  (Stnfic^t  ntc^t  ^»erfc^Itegen,  bag  gerabe  l^ier  noc^  bie  grdgten  Unterlaffungsffinbrn 
begangen  unb  bie  größten  genfer  gemacht  toerben.  Offenbar  fl&rt  no^  an  üielen 
Crten  ba9  alle  $^antafie  unb  allen  (Sef^mad  »ernid^tenbe  fHgmoara|)^if^c  S^tc^nrxi. 
@ot(6e  arbeiten  toärben  ni(!(t  an  eine  fd^tDetgerifc^r  üanbe^audfleattng  gefcJ^tcft,  um 
bem  fßoUe  t)or  bie  Sugen  gefegt  }u  toerben,  tsenn  biefelben  ni(!^t  in  ben  Sugen  eine« 
Seile«  ber  2e^rer  unb  ber  i^epBrben  nodji  i^re  gfreunbe  unb  ^erteibiger  fSnben. 

9hdt  )ote(  beffer  ift  ed,  it>enn  in  gangen  Aantonen,  felbfl  auf  ber  @tufe  ber  @f ' 
funbarf^uTe,  no^  na^  unf^Snen,  garten,  \6)k(ifi  f(!(attierten  ober  mauierierlen  unt 
in  Segttg  auf  j^unfhoert  abfolut  ni^tdnu^igen  $ortagcntoerlen  braufCo«  lopxtxi  »irb. 

(S9  ifl  gang  f((Bn,  n>enn  bie  3ei<^nungen  fauber  unb  reinlich  au^fe^n,  a^er  r^ 
ift  ein  bBfer  drrtunt,  loenn  man  meint,  e9  fei  bte  toefentli^e  tlufgalbe  beff  3ci<(i<i<°d^' 
unterri(!(te9  gelbfl,  »enn  biefe  Sauberleit  eneid^t  ifl.  Unb  bod^  fd^eint  au»  einnn 
2:ei(  ber  auSgeflettten  Slrbeiten  ^ertoorguge^en,  baß  biefe  9)'2einung  eine  getoijfe  ^er« 
breitung  beft^t. 

(S9  ift  ni^t  fd^bn  unb  finbet  Beim  ^ublif um  (arten  Sabel,  toenn  bte  Seid^nungen 
unrein,  ,4d^miertg"  audfe^^en,  »enn  bie  €)>uren  unrichtiger  unb  tt)ieber  anSgemiftbtn 
hinten  nocb  ftcbtbar  ftnb;  unb  menn  berarttge  SD2ängel  bloße  golgen  ber  92a(^15ffi!)« 
feit  finb,  fo  finb  fte  ya  au^  gu  tabeln.  Senn  Tte  aber  ba)>on  (errü^ren,  bag  maa 
abrtdf^tüd^  rafcb  gegei^net  \}at,  um  einen  @ntn>urf,  eine  ^figge  (erguftellen,  um  tu^ 
(^dj^üfer  an  ein  flottes,  nid^t  gequälte«  arbeiten  gu  gen>b(nen,  fo  foate  man  e^r  gum 
Soben  al9  \\im  Nabeln  geneigt  fein.  i 

2)a«  @tubtum  ber  9u«fiellung  im  eingetnen  l^at  e«  gerabegu  a(9  einen  ^aupt> 
mangel  bed  3ei^uung0unterrid^te«  erfd^einen  (äffen,  bag  gn  otel  ausgeführt,  gu  u^cnid 
btog  entworfen,  blog  függiert  mirb,  bag  man  infolge  batoon  gu  fe(r  bem  S^al^ne  ft4 
bingiebt,  gut  unb  fd^Ie^t  beanlagte  ©d^flter  follten  ft^  mebr  nur  bnrd^  bte  3abl  tcr 
gelieferten  arbeiten  t>on  einanber  unterfdbeiben,  als  bur^  ben  innem  SBert  berfetbfn: 
wenn  man  bem  fdf^mac&en  @t(üter  3eit  laffe,  fo  fönne  er  ein  äbnlifbe«  ^Äunflflüd* 
gu  fianbe  bringen,  tt)ie  ber  too^lbegabte.  2)aaeaen  l^ilft  nur  ber  fonfequtut  burcb^> 
führte  Älaffenunterric^t,  benn  ber  lann  itnr  befte^en,  toenn  man  ba«  ^u^t||«iniC'. 
tarauf  legt,  bag  ü\tU9  gegeid^net,  aber  ton  ben  terfd^iebenen  ^d^ülem  bi«  gu  eism 
ungfetd^en  ®rab  ber  ^oUenbung  ausgearbeitet  n>erbe.  (SS  tft  eine  fa(f(^  )>erfkantciK 
Humanität ,  toenn  man  bem  ©c^toa^en  burcb  ©etoä^rung  einer  längeren  1[rbeit§jeit 
bie  SD'^bgüd^feit  t>erfd(^affen  toiS,  eine  3ei4nung  t)on  ft^nlid^er  t^oHenbana  an«  (S^onun 
gu  liefern,  n^ie  e«  ber  beffer  begabte  )»ermag,  benn  biefe  Humanität  ful^rt  bod^  rm 

*)  bearb.  t5.  Dr.  SBettPein. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^toctj.  859 

gu  brr  ©etBfhäufd^ung ,  bog  man  me^r  fei  M  man  tfl,  unb  gu  ber  faff^en 
^(tä^ung  beffen,  toai  bei  bec  9lrbeit  Ql9  )oeri))oK,  a(d  ^atM)tfa((e  angufel^en  unb 
beffen,  maft  ))on  untergeorbneter  ^ebeutung,  mad  9^ebenfa(^e  ift. 

3ur  @etBfltSuf(!(ung  ffi^rt  e«  aud^,  menn  man  ben  ©ebraud^  ^on  ffinfKic^en 
Hilfsmitteln,  ))on  Sineal  unb  BirteC  geftattet.  @)>uren  ber  ^emenbung  ton  folt^en 
fanben  ft(J^  mebrfac^,  koaren  bi>((  fogar  in  einer  @(^u(e  bie  $unlte  bed  ftigmogra« 
^^if^en  9^et}ed  toermittelfi  be«  Sineal9  mit  einanber  t>erbunben  morben,  loäb^enb  ba9 
tligmogra^(^if((fe  3ei4nen  abfolut  jebe  Sebeutung  loerfiert,  »enn  nid^t  einmal  bie 
i^erbinbung  ber  gegebenen  ^unlte  bur^  Linien  ton  freier  ^anb  ausgeführt  toirb. 

Tlt^x  als  früher  tt)irb  na4  SanbtabeQen  flatt  nac^  fleinen  inbttibueSen  ^or« 
lagen  ge^ei^net,  unb  ba9  ijl  ein  entfd^iebener  {Jortfcbritt,  f(^on  beSmegen,  loeil  babei 
ber  ^laffenunterrid^t  mBgU(^  ifl.  Kber  menn  btefe  SanbtabeQen  lonfequent  mit 
Hilfslinien  oerfe^en  finb,  meiere  bem  @(i^üler  bie  ai^ü^e  erf^areu,  bie  $untte  aufgu« 
fachen,  mid^t  t>ux6f  i^re  Sage  bie  ®t^ali  ber  gigur  beflimmen,  n>enn  überaS  bie 
^erb&ÜnifTe  ber  Haii)>tbimenftonen,  mie  bieienigen  ber  eingetnen  £ei(e  bereits  ange« 
aeben  ftnb,  bann  fe^Ct  bie  geifHge  Snanf^ruilbna^me  beS  €i4fllers  unb  bamit  bie 
l[nregung  beSfelben  gu  felbftänbiger  Urbeit.  2)ie  SBirfung  ifl  eine  gang  anbere, 
toenn  ber  Se^rer  eine  gegebene  Qfigur  mit  ben  ©((filem  ma^  ber  entioideinben  Tlt^ 
t^obe  bef)}ri(i^t  unb  bur$  fragen  unb  Knregen  gum  9)erg(ei(ben  biefe  baS  iSeftim« 
menbe  aufgufud^en  unb  anfguflnben  teranfaßt.  2)a6  aber  bie  EBanbtabellenioerfe 
biefe  2:ätigleit  ton  Se^rer  unb  @4fi(er  tortoegne^men,  ifl  etkoas  gang  geiob^nli^eS, 
<tud^  bei  ]oidftn,  bie  in  anberen  ^Begie^ungen  alles  Sob  terbienen. 

9[u(J^  baS  S^id^nen  nadji  ))(aflifd^en  iD^obeHen,  naäf  (ä^egenflSnben  ton  bret  2)i« 
menftonen,  iß  häufiger  gemorben,  lommt  aber  aSerbingS  auf  ben  unteren  ©c^ulflufen 
nod^  feiten  genug  tor.  SBenn  bann  biefe  SRobeQe  auSfc^Uegfid^  gflac^mobeQe  finb, 
bie  nur  toenig  aus  ber  (Sbene  l^ertorragen,  bann  ifl  itobl  ein  guter  Stnfang  ffir  ben 
^eic^nungSuntenid^t  gegeben,  allein  eS  feblt  bie  ri^tige  gfortfe^ung,  unb  bod^  ifl  eS 
biefe  alletn,  bie  bie  ^erbinbung  gmifii^en  @d^ule  unb  Seben  ^erfleHt  unb  bie  es  gu 
flanbe  bringt,  bag  blefeS  aus  jener  bie  aetoünfd^te  gnu^t  ergtelt.  9ßan  barf  ni^t 
barin  bie  Steigerung  ber  «^((koierigteit  vJlx  ben  iungen  S^i^ner  erblitfen,  baß  bas 
^lad^mobeQ  etttaS  tom^ligierter  mirb  im  Verlauf  ber  Sinien  unb  bag  man  tom  rei« 
feren  @d^fller  eine  anbere  %xt  ber  flusfü^rung,  g.  9.  aef&SigeS  ©cbraffieren  beS 
(^runbes  ober  ber  erhabenen  @teDen  ober  gar  eine  beflimmte  9Ranier  gur  92a(^« 
a^mung  beS  äRaterials,  g.  8.  ton  @tein  unb  Holg  terlangt,  bag  man  bie  fitnien 
mit  ber  geber  auSfübren  lägt  flatt  mit  bem  @tift,  bag  man  2:on)>a^ier  terttenbet 
flatt  beS  »eigen,  tiellei(^t  aud^  mit  ©c^toarg  unb  Seig  arbeitet  ober  ben  $infel  unb 
Sarben  gebraudben  Iftgt.  KSe  biefe  l^ariationen  rönnen  unter  Umfl&nben  ton  gutem 
Erfolg  fein,  aOein  fte  intoltieren  nid^t  ben  Han^terfolg,  bie  He^^^^^ft  beS  ffdbülerS 
über  bie  ^orm,  bie  (Sriennung  unb  SBertung  ton  Sic^t  unb  ©d^atten.  unb  fte  ent« 
ttidteln  beSttegen  ni^t  in  ber  ttttnfc^baren  SBeife  ben  2:rieb  beS  @d^ülers  na<^  gort« 
bitbung  unb  iSntttidelung  gur  geid^nerifd^en  greibeit." 

Vüi  einjiged  für  alle  Stufen  ber  SSoIföfd^uIe  fonfequent  buri^ge« 
fü^rted  aDgemeined  Se^rmittel  erkoied  [xdj  bad  tjon  ber  (Sriiel^ungdbiret 
tion  be«  Ät.  güric^  mit  einem  Sluftoanb  t}on  3fr.  50000  in«  Sebcn 
gerufene  obligatorifd^e  3«^wnng«tt)erl  für  bie  5ßrimar»  unb  Sciunbar* 
fc^ulen  (20  glad^mobeHe,  12  ®i})Ämobeße  t}on  5ßflanjenMSttern,  Sor=: 
lagenmerle  t)on  85  flattern,  20  plaftifd^e  ajJobede  t)on  ornamentalen 
Sformen,  54  SBanbtabeQen  nac^  ben  @tUarten  georbnet,  unb  bie  JibX' 
leitung  jum  Srei^anbjeid^n^tt  w  ^^^  SSoIföfd^uIe''  öon  ©.  SBettftein  mit 
40  lafeln  in  Sitl^ogro^j^ie,  garBenbrud  unb  SiAtbruc!). 

S)aneben  toaren  au^geftetlt  bie  S^^^^^^^^^^  ^^^  8toiäi^Sia%tx  in 
SWolIiS  (®Iaru«),  öon  §öufetmann  in  SSiel  (Sem),  öon  fRingger,  ®e* 
minarlel^rer  in  ffüftnad^  (Sürid^),  öon  aibertoHi  unb  öon  Woffi  (leffin), 
baS  ajortogetoerl  öon  §utter  in  SBcm,  28  einfa^e  jjlaftifd^e  äRobelle  tjon 
6^.  Slenn  in  ®enf,  44  grofee  üom  Seigrer  gejeic^nete  SSorlagen  au« 
S^au^befonb«,  @d^ülerarbeiten  aü9  ben  Kantonen  Süxiä^  (barunter  audfj 


Digiti 


zedby  Google 


860  Sur  (SnttoicfcIungSgcfc^td^tc  bcr  ©c^ule. 

ba§  3ttftttut  ajcuft  mit  cigcntfimliiftcm  ßel^rßang),  ßujcm,  Slorgau,  St 
@aHtn,  Steuenburg  (f.  o.). 

7.  ©d^rcibcn.*)  S)ie  SluÄfteHung  fiel  mitten  in  bie  ^mpft  um 
Drtl^ograpl^iereform  unb  gtpifd^en  Antiqua  unb  £)rt^ogrQ|)^te;  ei  tmxh 
bamit  in  ben  üerfc^iebenen  Santonen  t)tt\ä)xc\>tn  gel^alten.  Ob  bie  8for« 
berungen  ber  ^qgieine  beim  Unterrid^t  SSerädftd^tigung  fonben^  tonnte  osS 
ber  ÄuöftcIIung  nur  fcl^r  unöoülommen  erf^Ioffen  toerbcn.  S)er  8cri4t 
urteilt  tDeiter^in: 

^SSeniger  aid  früher  f^etnen  beim  ^((reiben  $ilf«ünien,  namtniü^  fom^It|ifrte 
©yfteme  t>on  foldifen,  loermenbet  gu  »erben.  (Sfl  ifi  bie«  ald  ein  gortfd^riti  gn  be« 
trügen,  inbem  bad  gi^^ieren  biefer  fdiftt)a(!^en  Sinten  bie  Suaen  mtffx  anftmigt  aie 
bad  ©d&reiben  felSer,  unb  aadf  bedtoegen,  rotxi  bie  @(i(ü(er  eper  jur  SelbfiSnbigfeit 
im  arbeiten  tommen. 

^Wi^  ber^ftlt  ed  1i<i^  mit  bem  SIßateriaL*  e^iefertofel,  ^apltt;  Sfeißift,  ^eber 
unb  S:inte.  Offenbar  koirb  bie  ©(ibiefertafel  immer  me^r  in  bie  unteren  l^afien 
iurücfgebrftngi,  ja  bIo§  no^  in  ber  er  Pen  {>älfte  bes  ©(J^ntja^red  (Ctabt  33^4) 
ober  au^  gar  nid^t  me^r  gebraucht  unb  bamit  eine  fiarle  ^eranlaffnng  gur  Über« 
anfhrengunj)  ber  iSugen  befeitigt.  2ivi6^  bie  9{einli(!(leit  unb  bie  Sorgfalt  ber  @€^ü(er 
beim  Strbeiten  getoinnt  babei,  koei(  begangene  %t}}in  ni(!(t  me^r  fo  Iei<!t^t  i9erb€(ft 
»erben  tonnen,  toie  beim  ©ebrauc^  ))on  Schiefertafel  unb  <9riffe(.  Der  aUgemeinen 
2)ur4fü^rung  ber  ä^agregel  fte^t  teild  bie  9ngetob^nung  ber  Sebrer  an  ba«  alte 
iD2ateriaI,  teiU  ber  Jtoßen)>un!t  entgegen.  2)er  le^tere  ifi  aber  bann  ni(i^t  meir  ent* 
ft^eibenb,  toenn  ba9  SKaterial  bon  Staat  ober  ©emeinbe  im  großen  angef(ifrofft  tetrfc, 
—  $ier  unb  ba  toirb  ftatt  ber  geber  ber  ©leifHft  öernjenbet;  e«  ift  ba«  ni*t  4tt 
tmpWm,  tt>ei(  ber  @tift  bi9  gu  einem  gett)iffen  @rabe  an  ben  nSmü^^en  ^^lem 
leibet  toie  ber  Griffet  —  eine  Schrift  giebt,  bie  ^6f  t)om  @runbe  tmnig  abgebt,  unb 
ein  (ei^ted  Stunt)>f»  unb  @d^mierign>erben  ergiebt.'' 

Singe^cnb  toirb  bann  bargeftellt,  toxt  in  fcj^r  anerlenncnStoertcr 
SBeife  bie  ®tabt  güric^  bei  Slnf^affung  ber  aiJateriatien  t»orge]^i 

Die  ©rjiel^ungSbireltionen  Sürid^,  Bern,  ßujern,  ©olot^um,  83afcl= 
ftabt,  %t\[xn,  aBattiS,  S«euenburg  l^atten  SBanbtabeOen  für  ben  @<^reib» 
unterrid^t  unb  ©c^reibl^efte  aui^gefteüt  Semer  lagen  fold^e  Sel^rmittel 
auf  üon  ®anter  (Oenf),  ßorrobi  (3üri^),  $flbf(|er  (SRurtcn),  fit^l)e 
(ajafel),  SKgjoto  (Sugono);  ©^fllerarbeitcn  auS  ben  Santonen  3^54 
@t  ©aßen,  Sujem,  5Reucnburg. 

„3n  @t.  (Saiten  (Stabt)  finb  bie  Sd^riftfornten  burd^  aUe  Stufen  ber  primär' 
unb  9^ea(fd^ulen  Iftnburti^  biefelben.  Sie  finb  bon  ber  Se^rerjd^aft  bereinBart  unb  in 
einer  befouberen  ,,^n(eitung  itum  Untenid^t  im  S^Bnfd^reiben"  bon  3.  Sd^neebeU 
begrttnbet  unb  bargeflellt.  SBie  biUtg  er^rebt  man  eine  geläufige  unb  teferfu^e 
S^rift,  unb  na4  ben  auSgefleUten  arbeiten  tt)irb  burd^  bie  angetoenbete  SD^et^obe 
biefe«  3*et  aucf^  erreid^t, 

Da  unb  bort  ^2itte  man  toünfd^en  mBgen,  e«  toäre  bie  S^rift  ettoa^  Heiner 
ausgeführt  loorben,  »eil  große  lOudf^ftaben  ben  tieinen  S^ülem  befonbere  SXfi^ 
ma^en  ober  man  (ätte  bie  ^ngüge  unb  bie  ^uegttge  an  ben  SBud^ftaben  loeggetaffen 
ober  toenigflend  rebugiert,  »eil  fte  bei  etmad  fdl^toerfäUiger  Sludfü^rung  ba«  gan^e 
S(!JriftbiIb  ftbren,  ober  c«  »ären  einfachere  gormen  für  bie  ©ud^flaben  gett>Sb(t 
»orben,  o^ne  unnbtige  SBerfrümmungen  unb  Sc^nörfel.  Sber  im  gangen  lonnte  man 
fid^  mit  ben  fieiftungeu  befriebigen,  namentlid^  toenn  man  nod^  bie  Suffa^^efte  gur 
^ergleidbung  (erbeigo^|. 

(Sine  befonbere  (Srtoät^nung  t>erbient  nod^  ein  Sc(reibhtr9,  ber  an  ber  (9ett>erbe« 
fc^ule  ä^xxdf  gegeben  »orben  ift.  24  Sd^üter  t>on  15—35  3a^ren  (aben  e9  bur4 
2:eilnabme  an  btefem  Aurd,  ber  an  36  SCbenben  gegeben  »urbe,  gu  re^t  auffaSenben 
5ortfd^ritten  gebradjt." 

gm  änfd^Iul  an  ben  ©(^reibunterrid^t  l^otte  aud&  bie  ®totjef(^e 

*)  bearb.  t>.  Dr.  SBettftein. 


Digiti 


zedby  Google 


C.  S)ic  ©d^iDctj.  861 

Stenographie  fic^  mit  einer  Sludftellung  betätigt^  t)on  ber  ber  Serid^t 
rü^menb  l^ertjor^ebt,  bo6  fte  im  (Bcgenfofe  ju  einigen  anberen  Abteilungen 
ber  ®tuppt  30  nur  fd^n^eijerif^e  ^robufte  enthielt 

8.  2)0«  Singen.*)  a)er  ®efang  »irb  in  ber  ©dj^le  ber  öer« 
fc^iebenen  Kantone  fe^r  unglei^  gepflegt;  ebenfo  leiften  einige  Kantone, 
namentlid^  ®ebirgdfantone,  in  $f(ege  bed  Solfögefanged  toenig. 

StudgefteQt  toaxtti  bie  Se^rmittet  ton  3.  St.  Sßeber,  bie  in  ber 
beutfc^en  ©d^n^eij  iBal^n  gebrod^en  l^aben,  (8.  Studfhil^t,  @)uftat)  SSeber 
(Sfiricft),  ©d^neeberger,  ftlee  (Sem),  ©d^äublin  (öafel),  bad  ©efongbud^ 
für  bie  ®emeinbefd^ulen  bed  ^  Sujem;  aud  ber  melfd^en  ©^meij  (nad^ 
ber  giffermetbobe)  «ling  (®enf  unb  ffiaabt),  ©toH,  föurj  (Slcuenburg); 
an  SSeranfc^auIid^ung^mitteln  bie  XraniSponir«@faIa  t)on  Seigrer  3)at9a^ 
(E^ur)  unb  bie  lafel  ber  beweglichen  ionarten  öon  $.  ^uber  in  $of« 
SSret^toeiL  S)er  »ericbt  gebeult  faft  aller  biefer  5ßrobuIte  (mit  aug- 
nal^me  ber  giffermet^obe  unb  teitoeife  ber  Snorbnung  bed  I^emifd^en 
f8uä)ti)  lobenb,  in  b^tüorragenber  SBeife  junöc^ft  bed  fflr  ben  m.  3^^^ 
gefd^affenen  „®efangbucbe«  für  bie  ®rgänjung§*,  ©ing*  unb  ©efunbar« 
fd^ulen"  Don  @)uftat)  Sßeber.  Sbenfo  bejeiclnet  er  atd  trefftid^e  Se^rmittet 
bie  öon  ber  toaabttänbifd^en  Ecole  normale  vorgelegten:  6.  öatifte  (?ßari^), 
petit  BolfSge  m^lodique,  unb  2)6n6r6a2  (Saufanne),  rdsnm^  de  la  th6orie 
61ementaire  de  la  musique  vocale.  (Sigentümlid^  ift  bie  Xatfac^e,  ba| 
einige  (lat^oüfd^e)  ®^mnafien  ((ginfiebeln,  ©ngelberg)  für  ben  SWufifunter« 
ric^t  mebr  leiften  aü  bie  meiften  SebrerbUbungi^anftalten. 

gür  ben  SSereini^gefang  merben  afö  bcbeutcnbe  Seiftungen  l^erüor» 
gel^oben  bie  Sieberbü(^er  für  9Ränner%  grauen*  unb  gemifc^ten  Sl^or,  bie 
Sammlung  ber  Slägeliüeber,  unb  bie  Äui^gabe  ber  Sieber  öon  SB.  Soum« 
gartner,  bie  öon  ber  SKufiRommifpon  ber  §ürd^.  ©d^ulf^nobe  l^erauSgegeben 
refp.  üeranftoltet  ttjurben;  bie  Sieberbüd^er  üon  ©cim  unb  üon  Ättenfofer, 
bie  attbeutfd^en  SSoIfölieber  t)on  ®.  SBeber  unb  aud  ber  franjöfifd^en  ©d^mei} 
ber  „recueil  de  chants  pour  choeur  d'hommes  (Saufanne,  (äcntoö  1 882); 
öon  Reineren  heften  biejenigen  üon  ^aufer,  ®augcr,  Setter,  §euberger, 
unb  SKeiSner. 

3^er  83erid^t  f daliegt  mit  ber  gemi|  be^erjigendtoerten  Anregung: 

„fBir  tt>ünf(i^en  bie  (Srfiellung  eine«  etnt^eitlid^en  <^cf^u(ge{angbu(^e9  für  bie  ret« 
fere  3ugenb  aQer  ©ciftmei^erfantone.  S^enn  in  irgenb  einem  F^cid^e,  fo  toäre  (ier 
eine  aeaiffe  Sentralifation  toünfc^bar  —  im  3ntereffe  ber  Secfung  unb  $f(ege 
loateclanbifci^er  ®emetngefüt^Ie  in  ber  jungen  ©eneratton.  @ie  n^äre  aber  aud^  — 
bei  einigem  guten  iEBiden  —  m'ögüd^;  benn  ein  Sieberbud^  lann  ja  lei^t  fo  einge« 
xidfUi  toerben,  bog  e«  bie  toerfd^iebenortigfien  SSebürfniffe  befriebigt." 

9.  3)ad  lurnen.**)    a)cr  IBerid&t  fagt: 

„©ie  audftettung  hat  m6)t  ertennen  (äffen,  iutoiefern  ben  ©eboten  ber  ©efunb* 
^^eit«i)flege,  ben  anforberungen  ber  ©etoerbe  unb  ben  33ebürfniffen  ber  2anbe«öertei- 
bigung  burd^  bie  tantonalen  (Sinrid^tungen  für  ha9  2:urnen  ©enüge  ge(eif!et  toirb. 
2)a6  einer  mirifamen  Organifation  biefer  @ad^e  aroge  ^inbemiffe  im  SBege  flehen, 
ift  befannt.  (Sd  fann  ni^t  geleugnet  loerben,  bog  bie  9)olf«ßimmung  nidpt  überall 
bem  £urnen  günflia  ifi,  man  muB  augeben,  baß  bie  fixt,  toie  ba  unb  bort  t)on  ben 
2:umt)ereinen  bie  @efe1Iigfeit  ge))flegt  »irb,  bom  $ub(i!um  nid^t  gebilligt  toirb,  ed 
i\i  {ein  3^eife(,  bag  bie  Se^rer,  gumal  bie  älteren  unter  i^nen,  unb  bie  Lehrerinnen 

*)  bearb.  to.  Se^rer  (Sb.  iSc^bnenberger  in  Unterflrag. 
♦*)  bearb.  t).  Dr.  SBettflein. 


Digiti 


zedby  Google 


862  Qm  Snttoidelmtgi^gefcl^id^te  ber  @d^ule. 

betn  ^a^t  nid^t  immer  bie  toünf^bace  @ad^femttR{9  unb  Steigung  entgegen^ingcti, 
unb  bag  an  loteten  Orten  bie  ®ep9rben  )oon  ber  ©ad^  lieber  ni^td  iDiffen  m^en, 
kodt  aroge  ^n^aahtn  in  Sudft^t  fte^en.  (S9  ifl  femer  nt^t  gu  fengnen,  bag  na« 
mentlid^  in  ®ebtrg9gegenben  bie  geringe  2)id^tigleit  ber  SeioSlferong  gerabe  fftr  ba« 
2:nrnen  l^inberlici^  iff,  tt>e(I  gu  einem  richtigen  93etrieB  eine  grBgere  ^a^I  t)OB  ^fi* 
lern  beifammen  fein  fottte. 

9ber  bad  fßoit  xft  nitj^t  unbelel^rbar,  mie  bie  (Erfahrungen  fiberall  ba  geigen, 
n)o  man  ba0  turnen  bereite  in  ben  Organismus  ber  @d^ule  eingefügt  (at;  benn  t^ 
fle^t  bann  (eid^t  ein,  bag  bas  @d^ultamen  bie  ^armonif(^e  9u0bi(bnng  r>t9  Sthtptt^ 
unb  bie  flngemB^nnng  an  eine  firenge  3)id;ii)>(in  unb  nid^t  btoge«  9[frobatenjeng  an« 
llrebt.  9(u<p  beioeifen  bie  l^ereine  fttr  bas  itumen  bun^  bie  (Srfolge,  bie  fte  erringen, 
baß  fte  ftd^  mit  dxnft  ber  Sbfung  i^rer  {>au|>taufgabe  mibmen.  unter  ben  8^rem 
finbet  fld^  eine  f^Bne  unb  immer  toaci^fenbe  3abl  )oon  folcben,  bie  felBer  eine  tii^tige 
(Spülung  im  Xumen  bur^gema^t  ^aben  unb  fiber^engt  ^nb,  bag  ba9  Xnmen,  bag 
bie  9ltt«bilbung  ber  ^br^erorgane  gu  ben  nnabmeidbaren  Aufgaben  ber  @4u(e  ge« 
^brt.  Um  gäbefien  ifl  ber  Siberfianb,  ber  burd^  bie  Unforberungen  bed  2:umttnteT< 
ric^tS  an  bie  lantonalen  Unterrid^tdbubget«  )>eranla6t  tt)irb.  SSenn  aud^  bie  fanto« 
naien  Unterri^idt^ermaltungen  ni(!(td  bagegen  eintoenben,  bag  bad  Sumen  unter  tie 
Saliner  ber  @d^u(e  toft^renb  ber  ^auer  ber  obUgatorifd^en  ^dbuljeit  aufgenommen 
merbe,  fo  finben  fle,  bag  bie  ^orberungen  be9  JiBunbeS,  bte  barilber  (inan«ge^en  unb 
bie  Pflege  ber  Leibesübungen  mit  f)}egieller  9tüdftd^t  auf  bie  Vorbereitung  gum 
SD'lilitArbienft  toerlangen,  aucb  ald  milttärifd^e  @ad^e  bel^anbelt  unb  bem  S^cilitär' 
bubget  gu  Saften  geftbrieben  »»erben.  (£d  ifl  koa^rfc^einUd^,  bag  ber  Sunb  feine  C^nt 
bffneu  mag,  um  biefe  angelegenj^cit  ju  einem  befriebigenben  flbfd^lug  gu  bringen." 
«udgcftcttt  tporcn  püne  öon  lurn^ottcn,  bie  Sel^rmittet  öon  9Kggeler 
unb  Stttn^,  unb  luntgcrätfd^aftcn  (Slctffiangc  —  ©tal^Ibom  mit  $at>icr= 
moffc  unq)re§t  —  üon  Sluegg  in  9lte«bad^,  lumpferb  tjon  (£.  ©äffig  in 
öruggcn  (©t  (Saßen)  unb  ein  ganjcr2:umapt)aratö.  Seigrer  ©jjieß  in  Sem). 
10.  3)er  tneiblicöe  «Irbeit^unterric^t.*)  Sn  biefcr  8lu§= 
fteDungggru|)pe  tüaren  teitö  nur  mit  ©c^ülerarbeiten,  leite  oud^  jugleic^ 
mit  äRaterialienfammlungen  u.  f.  tu.  folgenbe  Kantone  tiertreten: 

Sargau:  ^oüettiDQUdftellung  Derfd^iebener  ©d^ulen  bed  ßanton^. 

95afel»®tabt:  5ßrimar»  unb  ©cfunbarfd^ule,  gfrauenarbcitsfc^ule. 

Sern:  Slrbeitdfd^ule  ©inbelbanf. 

@t  ®aßen:  ©tabtfc^ulcn  ®t.  ©allen,  ßonefttüauöftellung  einiger 
Sanbfd^ttlen. 

Sujern:  ©tabt  Sujem,  2:öd^tertnftitut  Salbegg,  SoHeltioauiSfiellung 
einiger  Sanbf^ulcn. 

Dteuenburg:  ©tabt  üteuenburg,  Socte. 

leffin:  SeHinjona,  Sugano. 

gürid^:  ©tabt  QSi^^,  primär«,  ©efunbar«  unb  grg&njungiSfd&uIe; 

Sleumünfier,  ©elunbarfd^ule;  SBintert^ur;  «rbeitSonftoIt  lagcl» 

fd^mangen;  gr&ulein  ©.  SWüHer   (Sel^rbüd^er   unb  SRufter- 

arbeiten)    in  Sliegbad^;  grauenorbeit^fd^ule   ber  ®ef(^toifter 

Sood;  lantonaler  Srbeit^Ie^rerinnenturS  t)on  1882. 

®er  Seriell  trifft  tno^I  ba^  bur^ou«  {Rid^tige,  »enn  er  bie  auSge» 

ftettten  Arbeiten  ber  ßonbf^ulen  ate  burd^toeg  gut,  biejenigen  ber  ftdbti« 

fd^en  ©deuten  ate  gerabeju  glänjenbe  ßeiftungen  fd^ilbert,  aber  barauf 

aufmcrffam  mo^t,  ba§  »o^Igctan  fei,  bie  ©d^ulen,  bei  benen  e3  nic^t  fo 

fte^e  unb  bie  nid^t  auggeftettt  l^aben,  ebenfott^  in«  Sluge  ju  f äffen  unb 

t)or  allem  aud  für  burd^gängigeS  Obligatorium  unb  tioUe  (Sinorbnung  ber 

*)  bearb.  n.  gri.  @cl.  (Stricffer,  atbeitsle^rerin  in  Siutertbur. 

Digitized  by  VjOOQIC 


C.  SDic  ©c^wcij.  863 

toetUid^  ^anbarbeit  in  ben  Sd^ulorganii^ntui»  )u  lotrfen:  bie  Sudftellutig 
f^at  too^I  it^ii,  toa^  ntait  unter  ft&btifc^en  unb  lönbltd^en  SSer^fittniffen 
teifien  fann,  n)enn  man  tt^iU;  ^^fie  brachte  bie  83ebeutung  bed  ^anbarbeitd« 
uttterrici^td  jur  DoOen  Geltung;  aber  fie  rid^tet  on  SBiele  bie  grrage:  9Bte 
lan^e  noi^  foO  bieferS^eig  ber  meiblid^enSrjiel^ungoemac^Ufflgtkoerben?^ 

C.  ^It  aufhatten  ffir  H9  reifere  O^itgenbalter**)  d^  gehören 
^iel^  bie  obligatorifd^en  Sortbi(bungdf(^itIen  ber  ftantone  Xl^urgau,  @oto- 
tffuxn  unb  Sofellanb,  bie  9tefrutenf deuten  (ßt  ©d^tt^^}),  bie  freimiDigen 
gortbilbung^fc^ulen,  ^anbtoerlerfdjuten,  ©etoerbcf^ulen  ücrfd^iebener  Jton» 
tone,  teitoeife  aud^  bie  3^(^^f(^u(en  bed  St.  Zeffin,  bie  inbeffen  fd^on 
in  toeit  frfi^erem  alter  ©dualer  aufnel^men. 

S)er  Setid^t  befprid^t  bie  9lotn)enbigIeit  einer  too  ntdgßd^  t)on  ber 
(Sibgenoffenfc^aft  einjurid^tenben,  bie  bärgerlid^e  Silbung  erftrebenben  SioiU 
\(fyüt,  bie  aber,  and^  menn  fie  üorl^anben  te&re,  nte^r  burd^  il^re  Sräc^te 
im  Seben  aU  an  einer  HudfteQung  {tc^  audmeifen  fönnte,  lonftatiert  bie 
©d^toierigfeiten  ber  Suggcftaltung  ber  lanbmirtfd^aftlic^en  gortbilbung^» 
faulen  unb  beren  9(uiSbIeiben  an  ber  audfteOung,  geigt  bie  giclfuntte  ber 
®ert)erbefd^uten  unb  betont  bie  9lottt)enbigIeit,  auc^  bem  koeiblicben  &t* 
f(|Ied^t  burd^  Sfortbilbungdfd^ulen  ernftlic^er  jur  @eite  }u  ftel^en,  ate  bie^ 
biiSanl^in  gefcfte^en.  2)a  nun  au^  bie  obtigatorifc^en  ^ottbilbungi^fd^ulen 
unb  bie  SRelrutenfc^uten  nid^t  auigigefteHt  l^aben,  gel^t  er  jur  9ef))red^ung 
ber  aui^fteHenben  ^anbkoerterfd^ulen  über,  fenbet  aber  mit  t)oIIem  SRed^t 
berfelben  bie  auf  ben  allgemeinen  @tanb  ber  S)inge  begüglid^e  Semerfung 
t)oraui^:  ^S)ie  8(uiSfteIIung  unb  bie  burd^  fie  veranlagte  @$ulftatiftil  l^aben 
gegeigt,  ba§  bie  (Sinri(|tung  ber  ^anbmerlerfd^ulen  no(^  fe^r  t)xtl  }u 
n)flnf(^en  übrig  lägt  in  Segug  auf  bie  Sorbilbung  ber  ®^ü(er,  auf  bie 
Sel&rer,  auf  bie  Sc^rmittcl,  auf  bie  SnfP^Won." 

![n  ber  au^fteüung  beteiligten  ji(^  burd^  ©d^ülerarbeitcn  teiö  gort« 
bilbungiJ*  ober  ^anbtoerfer«  ober  ®ett)erbefd^ulcn  öon  einfa^er  Drgani= 
fation,  teifö  folc^e  üon  größerer  ©pejiaKjterung.  ßu  jenen  gcl^örtcn  bie 
@leroerbef(^u(en  t)on  Ufter,  Sfiüti,  Xöl,  9iiedbad^  (gürid^),  @iaxni,  bie 
geic^nunggfcbulcn  bed  fit.  leffin  unb  biejenige  öon  La  Chaux-de-fonds; 
gu  biefen  bie  ©emerbef^ule  Qüxiii,  bie  ftabtifi^e  gortbUbungdfd^uIe  in 
@t  Oaßen  unb  bie  ^anbtoerlerfc^ule  in  ©olotl^urn.  ®ie  Drganifation 
ber  brei  le^tgenannten  Knftalten  »irb  eingel^^nb  befproc^en,  unb  bonn 
ouc^  no(!^  ber  SortbilbungiJfurfe  ber  ©cltionen  bcÄ  fcöweijcrifd^cn  laufmän* 
nifd^en  SBereind  mit  einem  aner!ennenben  unb  aufmuntemben  SBorte  gebockt. 

II.  Die  8c^rerbilbung«anftatten.*)  Sieben  einer  furjen  Se» 
fpre(!^ung  ber  Serfd^icbenl^eit  in  ben  ßel^rerbilbung^anftalten  —  eö  l^atten 
bie  ftaatlid&en  ©eminarien  öon  Sürid^,  Sem,  ©t.  Sauen,  8largau,  I^ur» 
gau,  SBaabt  fic^  an  ber  SluÄftellung  beteiligt  —  toirb  in  biefcm  Slbf^nitt 
aUe»  befpro(^,  tt^ad  jur  Silbung  bed  Se^rerd  beiträgt  ober  baDon  S^H* 
m§  ablegt,  fo  bie  fc^tocijerifd^en  permanenten  ©cbuIauiJftel» 
lungen  in  3öti(^  unb  Sern  unb  ber  SSerfud^  beiJ  5ßrogrammiJ,  eine 
Sludfienungberlitterarifd^en,  artiftifd^enunbpSbagogifd^en$u> 
blilationen  ber  fc^toeijerifd&enSel^rer  feit  1873  ju ftanbe  ju bringen. 


*)  bearb.  ö.  Dr.  ©ettflcin. 

Digitized  by  VjOOQIC 


864  Qwc  (SttttoicfclungSgefd^id&tc  ber  ©c^ule, 

2)ie  SBirIfamfeit  ))ermanenter  @(i^u(au«flellunaeii  toirb  fe^r  günfüg  ^ettrtcUt: 
^(&9  iff  gar  feine  grage,  bag  bie  )>ennaneuten  @c(u(au«{lellungeti  einen  fStbembei 
(Sinflug  auf  bie  fßeiterbitbung  ber  Se^rer  ausüben  unb  t9  ijl  iebenfaHd  too^Ibegrünbet 
baß  ber  8unb  fle  bun^  einen  i&^rüc^n  Seitrag  unterfifitt.'' 

®er  l^erfuc^  einer  umfaffenben  9(u«flelluna  ber  Se4rer)>ub(i!ationen  ift  au^  Sf^tongeC 
an  SeteiHgung  tatfac^fUc^f  gefd^eitert.  (Sinen  ybtaiftah  für  baft,  toaft  (fttte  anfammciK 
lommen  fbnnen,  gab  bie  (Sraie^unggbireftion  fBaabt  burc!^  eine  Sifle  ber  arbeiten  ber 
n)aabtl&nbif(^n  fe^rer  feit  1873,  bie  63  iSutoren  mit  ungefähr  200  grBgeren  unb 
f(eineren  ^ublifationen  umfaßte.  „^9  ifl  too((  nid^t  gu  t>iel  be(au)>tet,  memi  \dt  wel* 
ne^me",  fagt  ber  ©eric^terflottcr,  ^bie  gefamte  fd^weigerifcije  gebrcrf^aft  ^abe  in  ben 
darren  1873—83  ge^nmal  mebr  berortige  $ubIitationen  xn  ftanbe  gebraut,  <d9  ber 
Jtanton  Sßaabt.  ^atte  nitj^t  eine  f(i^9n  arrangierte  9(udfleimng  biefer  2000  e^riften 
einen  guten  (Stnbrud  auf  ba9  fd^meiserifc^e  ^ublitum  gemacht,  ber  fd^toeigerifci^a 
Se^rerfc^aft  (Sbte  gebraci^t  unb  ber  ^ad^e  ber  ^äfüit  unb  ber  SoUdbilbung  genS^t?^ 

Sn  «bfd^mtt  m.  ba«  led^nilum  be«  St  gürid^  in  fflintcr« 
i^ux*)  unb  IV.  bie  ffuttfigetoerbefifturcn  unb  bie  gac^fc^ufcn*) 
tpcrbcn  bie  SluÄfleHungen  bericnigcn  3nftitute  bcfpro^en,  bie  bad  totale 
öentrum  ber  Unterric^tÄobteilung  bilbeten  unb  bie  Drganifation  ber  betr. 
SnfHtttte  bargelcgt 

an  ber  8lu8ftettung  ber  ftunftgetoerbe«  unb  gad^fc^ulen  tooren  t>er« 
treten:  bie  ßunftgetoerbcfd^ute  be«  ©etoerbemufeum«  in  Qüxid^,  bie  3ei^ 
nungg-  unb  aTOobeflierfd^uIe  in  Safel,  bie  Seid^nung^fc^ule  bed  loufmte« 
nif^en  3)irettoriumd  in  @t.  SaQen,  bie  6cole  des  arts  industriels  bed 
fft  ®enf,  bie  6cole  d'art  ber  ©tabt  (Senf,  bie  ©eibentoebfc^ute  im  Setttn 
bei  3äri^.  bie  toggenburgifcfte  ^anbetöf^ule  in  SBattw^I  (@i  ®aQen) 
unb  (in  ber  ©ruppe  ber  Ubrenmoiftcrei)  bie  U^rmad^erfd^ulen  Don  Chaux- 
de-fondß,  Üocie,  ®enf,  83tcl,  @t  3mmcr. 

®&br«nb  bie  ttbrtgeu  ^cbuten  ^au)}tfä(^lt((  i^ren  Sdjfrgang  baraufteHen  fadsten, 
geigte  bie  öcole  def  art«  industrieh  be«  1^.  @enf,  beren  wirbelten,  in  einem  ^titi* 
paoiHon  t)ereinigt,  allein  einen  CBert  t>on  aunä^emb  ffr.  25  000  repräfentierten,  ^bag 
fte  fi(^  bemfibt,  ben  bi^^ften  Hnforberuugen  bed  Jhtnflgemerbed  gu  genttgen  unb  t>er« 
gleitete  offenbar  barauf,  ben  metbobifc^n  (9ang  am:  2)arflellung  gu  bringen«  2)amit 
bilbete  biefe  Hudftettung  nidbt  b(og  einen  ©egenfa^  gu  benienfgen  anberer  Stunft* 
gemerbefdi^ulen,  fonbem  gugleid^  eine  örgängung  berfelben,  inbem  fle  gerabc  ba«ienige 
gur  unmittelbaren  «nfit^t  braute,  gu  beffen  Örreidbung  jene  nur  ben  tbeoretif(i^u. 
met^obtfd^en  fi^eg  n>eifen.  (i9  »ar  a(fo  fe^r  too^I  begrünbet,  baß  biefe  Sammlung 
tjon  (S^egenfianben  al9  grucbt  bed  lunftgetoerbltd^en  Unterrichte  in  ba«  (Zentrum  ber 
gangen  Öruppe  verlegt  »urbe." 

abfd^nittVfü^rt  un«  bieSWittelfc^uIen,*)  VI  bie  ©ot^fc^ulen  unb 
bie  toiffenfcöaftlic^e  gorfd^ung,*)  VII  bie  «efrutenarbeiten  öor. 

Sei  ben  SRittelfd^uIen  fehlten,  »eil  im  Oebraud^,  bie  attgemeinen 
flc^rmittel;  über^au^jt  toar  biefe  Abteilung  nur  fel|r  unöottft&nbig  »er» 
treten.  SWit  ©d^ülerarbeitcn,  meift  Zeichnungen,  toaren  6  biefer  Slnftatten 
eingerüdft;  mit  gefc^ic^tlic^cn  S)arfteflungen  bie  Sinftalten  t)on  7  gantoneu- 

3n  ber  ^od^fd^ulabtcilung  ^atte  nur  bie  Uniüerfit&t  ®enf  ftcft 
in  gröfeerem  aßa^ftab  an  ber  auj^ftcßung  beteiligt. 

Vm.  ©^ul^^gieine.  J)iefe  Hbtcilung  fam  an  ber  «u^fteUuug 
felbft  »egcn  ber  ungünftigen  SRaumüer^öItniffe  nid^t  ju  rechter  ©eltuufl. 
S)afür  ^at  nun  ber  )Bcric|tcrftatter,  $r.  ©efunbarle^rer  ßolter,  ber  feit 
Sa^rje^ntcn  auf  bem  ®ebicte  ber  ©c^ul^^gieine  tätig  ift,  nic^t  nur  »a« 
in  ber  Unterrid^t^abtcilung  an  ©d^ul^ouäploncn,  ^eijeinrid^tungen,  SWo» 


*)  bearb.  t5.  Dr.  SBettflein. 

Digitized  by  VjOOQIC 


C.  2)ic  ©d^tocij.  865 

biliar  uttb  Utenfißen,  Sd^Ibfid^em  \>oxf)an\>tn  xoax,  nad^  ber  ^Qgteintfd^en 
Seite  bef))ro(l^en,  fonbem  int  Önfd^Iug  baran  bie  gorbeningen  ber  Sd^ul- 
^ijgieitte  auf  aUtn  biefen  Gebieten  in  einer  äSeife  belend^tet,  bag  fein  Se« 
rii^t  (ca.  80  2)rudfeiten)  mit  ben  beigegebenen  ßo)neen  t»on  ©d^ull^aud- 
planen,  ganj  xoofjii  aU  ein  burd^  $Beif))ieIe  belegted  ^anbbud^Iein  über 
©d^nt^^gieine  betrad^tet  n^erben  unb  allen  gnterefTenten  nmfomel^r  gute 
S)ienfte  leiften  lann,  afö  ffir  bie  Sc^n^eij  noc^  nid^ti»  tKl^nlic^iS  beftel^t 

IX.  SngenbbibHot^eL  Stur  bie  beutfd^e  unb  bie  itaßenifd^e  !lb< 
teilung  berfelben  ift  in  beut  Slui^fteHungi^berid^t  (Segenftanb  einer  unb  jn^ar 
beiberfeitig  anertennenben  SSeff^re^ung  geworben  (erftere  burd^  ^m.  Se^rer 
©^önen berger,  le^tere  burd^  $m.  ^arbme^er-Senn^);  bie  fran* 
jöftfd^e,  am  tt)enigften  planmagig  burd^gefäl^rte,  nid^t.  Über  bie  93ebeu- 
tung  beiS  ganjen  Unternehmend  ffir  bie  9ludfteO[ung,  fokoie  aud^  Aber  bie 
bleibenbe  Sebeutung  ber  beutfd^en  knie  ber  itaßenifd^en  Abteilung  gilt,  toai 
ber  Seri^t  bed  $m.  ^arbme^er  Aber  bie  itatienifd^e  fagt: 

„^it  italienifc^e  SugenbBiBUotl^el  fonnte  leiber  tote  i(re  gtoei  ^dftotfttm  infolge 
be9  $Ia^mange(9  nx^t  sur  regten  (Stellung  fommen.  S&^renb  bed  fitttn  flnbrange« 
be9  $ub(tluni9  toar  an  ein  Öffnen  be«  ^^xanM  ni^t  m  Unttn,  gefc^toeige  benn 
baran,  mit  SRuge  bie  @a<^en  gu  buri^ge^en.  S^an  mug  M  bamit  beruhigen,  ge< 
i^eigt  SU  (aben,  tote  ed  unferen  itaüenif^en  SO>{itB&rgern  mBgIi((  ift,  &qnU  mtb 
dugenbbibliot^elen  reichen  3n^a(t9  in  ben  @emetnben  anfgufteHen:  unb  eine  bleibenbe 
gru^t  ber  Semü^ungen  ber  itommiffton  für  (9r.  80  ijl  ber  erfleute  itataCog«  in  bem 
ba9  S^rtooSfie  ber  italienifc^en  dugenbUtteratur  oergetc^net  ifi;  nac^  i^m  fuib  unfere 
Seffiner  unb  italienifd^  ®raubflnbner  ieben  SLugenBUd  im  Itanbe,  ©djiuIBiBüot^efen 
ananlegen,  toeCdjie»  o^ne  ba9  ®e)>rSae  biefer  ober  jener  Partei  an  fld^  m  tragen,  t)on 
ber  (eranwaci^fenben  Sugenb  ber  demeinben  gu  gtoedhnagiger  Unterhaltung  unb  fbr« 
bember  ©ele^ning  Benüftt  toerben  fönnen." 

Sie  beutfd^e  Sugenbbibfiot^ef  ift  in  ber  Qavipt^ai^  —  burd^  ©d^en« 
lungen  unb  fiauf  —  bei  einanber  geblieben  unb  (Eigentum  ber  fd^meije« 
rifd^en  permanenten  ©d^uIauiSfteDuug  in  SArici^  geworben;  Kataloge  ber« 
felben  ßnb  ebenfalls  bort  ju  begießen,  d^  i^  jäl^rlid^e  Srgdnjung  ber« 
felben  in  Sudfid^t  genommen. 

X.  ©tatiftif.  (Si$  lag  urfprüngßd^  int  $Iane,  grap^ifd^e  S)ar* 
fteOungen  jur  Seranfd^außd^ung  ber  toid^tigften  ©^ult)erl^ä(tni|fe,  noment' 
Iid&  jur  Sergleid^ung  ber  3uftfitti>«  öon  1871  (fd^toeijerifd6e  ^marfd^ul« 
Patiffil  t)on  Sinfelin  in  Safel),  unb  ber  öon  1881  (fd^itoeigerifd^e  Unter* 
ric^fiatiftif  t)on  (S.  ®rob)  in  ber  9(udfteIIung  felbft  gu  bieten;  9ianm*  unb 
Zeitmangel  l^aben  eine  umfaffenbe  StuiSfäl^rung  biefeiS  $Ianed  tierl^inbert 
Sffir  eine  folc^e  tritt  nun  ber  SBeric^t  Aber  Gruppe  30  felbft  ein,  inbem 
$r.  ©elunbarle^rer  ßoUer  in  gfirid^  biefe  ^er^&Itniffe  k)erglei(^enb 
befpric^t  unb  burd^  eine  Steil^e  grapliifd^er  S)arfteaungen  iHuftriert  l^at. 
3)iefe  Arbeit  barf  ebenfaDd  einen  bleibenben  felbftftnbigen  SEBert  in  SCn* 
fprud^  nehmen,  ber  bem  „©eric^t  über  @xvippt  30"  aud^  ba«  Sntereffe  bel^ 
Siudlanbed  entgegenbringen  mirb. 

Sftrid^,  im  ©eptember  1884. 


$5b.  dal^reneti^t.   XJLXVh  55 

Digitized  by  LjOOQ IC 


C^oeben  erfc^ien: 

für 

(SebilDete  aller  StänU. 

herausgegeben 
auf  '^evantafjtxnq  desi  ^.  &.  ^bewxebx^mcd-'^uiiift^uffe^ 

unter  befonbcret  iDHhoirfung  be4  (erni 

d^etr^mrat  Dr.  f^.  nan  ptümküftv 

bon 

Dr.  ^riedrtc^   g^rij^ntann, 

^rofeffot  tet  ^t^giene  on  ber  Uniterfitat  SRoMan. 

S.  nemtelirte  ntib  tieriefferte  Vitflane.    (7.-9.  Saufenb.) 
30  ^ogen  80,  in  fd^dner  Kudßattung  brof^iert  3  ul,  in  eteg.  Seinenbanb  4  ul  20  ^. 
— >  ^uPaSiS't^txfi^fz  <^- 
1.  SSgeitteiite  SeBettdiebtttgitttgeit*    1.  Suft.  2.  Soben.  3.  S)ad  Süma. 
4.  ©emeintoefen;  ÜBorf  unb  ©tabt.    5.  3)a«  SBo^n^au^.    6.  Ätcibung; 
©autpflege;  8&ber.  7.  ßmä^rung. 
IL  SeBeitdBebiitgititflen  ber  t»erfd^ebeitttt  SKterdftnfetu  8.  S)te  erjlefimb^ 

^eit.  9.  3)ie  ©d^ule.   10.  3)ie  Säeruf^t^ätigleit. 
in.  Sitl^aitg»    11.  2)ie  Solföfrant^etten. 

SRÜ  (i^lien  mbti^rieOen  tnMifelilttttaen  ton  feiten  BabenS,  Bayerns,  Öfferrel^S, 
^tenfeenS,  eat^tn»  nnb  aBftrttembergd. 

{^err  ©ebeimrat  toon  $etten!ofer  rühmte  Bei  beffen  erflem  (Srf (feinen  ton 
bem  ^tt^e  in  einem  9üiffa^„  in  ber  ^^ (Gartenlaube'':  „Qt  xft  fo  gefc^rieben,  ba§ 
nic^t  nur  ^^aturforfd^er  unb  ^r^te,  fonbem  aud^  2:e4m!er,  @taat9beamte,  SD^it« 
glieber  ton  ©emeinbebebörben,  ^^ulmftnner,  Iwci,  bie  ©ebilbetenaüer 
©tftnbe  t9  terfteben  »erben,  für  tDe((be  e«  gefcbrieben  ifl  unb  bie  ale  ba;u  befhntmt 
flnb,  an  ben  $(uf gaben  unb  an  ber  toetteren  @nttt)i(fe(ttng  ber  ^t^giene  mitzuarbeiten." 

Serlag  ber  Pl.  jttegerfc^en  Umt).«9u^]^blg.  in  9Rfin(i&en. 


^crberfd?e  Derlagsljanblung  in  ^reiburg  (53aben). 

©oeben  ifl  erfd^tenen  unb  burd^  aQe  Sud^l^anblungen  ju  begleiten: 

Dr.  3^  fiumuUer  unb  Dr.  3.  S^i)0tx^ 

ßcfcbu*  für  iöolföfcä^ulen. 

JUut,  non  einigen  Sel^reni  tföfirttembergS  umgearbeitete  fUni^ßht. 

Tlit  tielen  Stbbilbungen.    12«. 
(Btftt  SUrtetlung:  (Sriied  ^^uljabr.    «^tsel^nte  Vnflage.    (IV,  120  @.  unb 

eine  3tffertafet.)    30^;   geb.  in  ©albleinmanb  40  ^. 
3mette  abtttlnng:  3n>ette«  @(bu(iabr.    eiebente  «nflage.    (132  @.)   30^; 

geb.  in  ^albleintoanb  40  ^. 
SlriUe  abtttlnng:    2)ritted  @(buUa^r.    gfftnfte  9Inf(aoe.    (136  @.)    30  4; 

geb.  in  $alb(eintt)anb  40  4. 


Digiti 


zedby  Google 


aSerlag  »on  SBIll»  ®$ttl|e  in  «erlin,  ©d^arntfh:.  11. 

t>ott 

X  Cngelten. 

3.  toerbeffettc  Auflage.    7,50  ul 

dngellen^  1..^  Setifaben  fui:  ben  beutf^en  &9ta^unttm^t 

l.II.,  69.8[ufL0,60^  2.  IL,  32.8[ufl.  1.^  3.  IL,  ö.ÄufL  l,2oUK 

,  ^ammlttttg  oon  SKuflerauffdlen  f.  b.  iiRiüemaffen 


l^ö^erer  Attafcen«  unb  äRäb^enf^uIm  nnb  f.  b.  oberen  jtlaffen  gehobener 
Soltefd^ulen.  5.  loerm.  u.  t>er6.  Stufl.  2  ^ 

-,  ä^Otfhlfe  }u  bem  Üßeutfd^en  Sefefcud^e  loon  JU  ^tetieii  unb 


^.  ^ti^ntx.  Un9  ben  Ouellen  sufammengeflent.  0,50  Ji 

dngetien^  :%.^  unb  Ij.  ^ediner^  ^eutfd^ed  SefeHud^*   «n^  ben 

OueHen  aufammengellcat.  ausgäbe  A.:  1.  IL,  13.  «ufl.  0,80  .^  2.  St., 
12.  «ufL  1  JH  3.  IL,  9.  «ttfl.  Uo  Ji.  4.  IL,  7.  «nfl.  1,80  ^  5.  IL, 
3.  «ttfl.  2,20  JH 
IBmn  ftSnifil.  ^reut.  nnterridltS-fRiniRerittm  für  bie  gefamte  9lmiar4ie 

emlifoillen. 

,  tl^Ungdfloff  f.  b*  Untem4)t  in  ber  bentfd^cn 

9tecl^tfcl^reibung,  ntet^obifd^  georbnet.  2.  t)erm.  u.  t)erb.  Stuft.  1,85  Ji,  in 
SeiniD.  geb.  1,75  JH 

Jtü^ntx^  l|«,  ^ufgaüen  (2541)  für  ben  erflen  Unterricht 

in  ber  Suc^flabenred^nung  unb  %(geBra.    0,75  Ji 

,  Stefultate  ju  benfel^en.    0,75^ 


iQnfmann^  Dr.  fi.^  ©ef^td^td^tKnö^Ua  für  bie  mittleren  ftlaffen 
l^ö^erer  Sel^ranflalten.  2.  öerm.  Äufl.   0,80  Jli 

-,  Sammlung  oon  9Kttflerauffä|en  für  bie  mittleren 


Älaffen  ber  ©^mnafien,  SRcal«  unb  ^ö^eren  SStirgerfd^ulcn.  2,20  M 
yattl,  Dr.  HD*  J.^  SteformattOndgefc^ic^te  f.  ^o^ere  Sel^ranflolten. 

0,50.^ 

,  ^ilfdliucy ♦  altteficmentncöen  »iüelfunbe*  0,50  Ji 

Doetbet^  Dr.  J.^  Siudwa^l  franjöfifc^er,  wn  tSPratuofen 

t)erfagter  Sriefe,  mit  erttörenben  %nmertungen  3um  ®d^uU  unb  "pxvoclU 
gebraud^.    1,20  JH 

iPerner^  A.^  ^taUif^t  ^nleitun^  3ur  unterri^tlid^en  Se^anblung 
^>oetifd^er  unb  iprofaifd^cr  SefejHldte.  9Äcifi  in  tJoDjlänbia  au^gefül^rten  itU 
tionen  Bearbeitet.  Dberjlufe.  1.  u.  2.  Sbd^n,,  ä  1,20  Ji,  faxt  k  1,40  ^ 

55* 


Digiti 


zedby  Google 


3n  («rf  'g$Met§  ttni)»erfUSt«8u<!^(aitb(uitd  in  ^eibelBerg  ifl  erf^ieiieii: 

tteniodjbentfdie  «rammafik  n|  '^"Sr^fS 

^ö^eren  ©c^ufen.  «Jon  $rof-  Dr.  <^llblo{]|  ^ttlier.  g^.  8®.  6rof<^. 
6  J4(,  in  SeintDonb  geb.  7  J(i( 

^C^  Mrfte  fCK»  eine  I»tffaif4aft(i4e,  «if  ben  9lef«lttttai  ber  ncMpea 
6|ira4f0rfi|nBi  niicnbc  bentfilc  (»ttmmaHt  «lelcn,  bie  fti|  f0  gnttoleMtfe 
|i»  OIcIrMil  an  m eren  £e|ran^altcn  inia(ifi|iert  . . . .  2)ie  anteiebige  Se« 
nufong  einer  foU^en  ®rantniatit  auf  ben  ^oberen  ^ulen  mbc^te  flbtlilfe  bringen 
nnb  »erboten,  bag  nic^t  nie(r  95%  ber  ©tnbierenben  i&^rU<!^  bie  Unit>erfBftt 
Derlaffen,  müft  in  i^rer  16iS^r.  8ilbungaianfba^n  niemaU  tDirNiil^  mit  i^rer 
beutft^en  9)^ntterf))ra<!^e  »ertraut  »urben.''  (iDratf^M  Sitt.«e(«tt) 


Wm  1.  Oftober  1884  ge^t  in  ben  Vertag  bea  Unterzeichneten  Aber: 

Per  ^xißi^e  ^c^ntBote. 

Uai^enbiatt  ffir  eoangeitri^e  Cetprer  nnb  ffeliTemtreine. 

9{ebft  ed(a0e: 

Df$  £e^rers  5eiertt6en5. 

^etauigegebcn 
ton 

Lio.  Dr.  WL  Ktimbaxti, 

9>MtUt  bei  Weals^l^mtafiuiiil  ^n  9o«Iac. 
$reia  pro  Ouartal  1  ul  50  ^ 

2)ie  {^en  e^utinfbeftoren,  2)irettoren  nnb  Se(rer  merben  auf  bie«  81att 
anfmertfam  gentail^t  nnb  gebeten,  benifelben  i^r  dntereffe  anjumenben. 
Abonnement  bei  allen  8u^^anbluugen  nnb  $oflan0alten. 

ISears  ütsanb  in  Sei)>}ig. 


In  Carl  WInten  UniversitäUbochhandlung  in  Heidelberg  ist  soeben  er- 1 
schienen :  1 

A  new  prftctical  method  of  leftnüng  the  germftn  langnage  1 

hy  W.  Frendenberg.    L  Part:    Grammar  and  exerdses.    8.    In  Lwd.  geb.  I 

3*4  6o^.    11.  Part:   The  introductory  german  reader,  prose  and  poCtry. 

8.    In  Lwd.  geb.  2  Jü  40  4, 
Adff*  Wenn  wir  zu  den  vorhandenen  german  grammars  eine  neae  bringen, 
so  geschieht  dies  nur,  nachdem  wir  uns  überzeugt  haben,  da(s  dieselbe  Besseres, 
Gründlicheres  und  Praktbcheres  bietet,   als   die   seitherigen.     Vür  bitten,    stdi 
davon  zu  überzeugen. 

Bei  EinHlhrung  liefern  wir  den  Herren  Lehrern  Freiexemplare. 


Verlag  non  3Ubnt  ^04  tn  iStnttgart, 

itt  bqie^en  huttfy  oQe  0R(bl^aiiblttitgeii. 

^taltif^t  ©i8»>ofitiott8l<^r< 

in  tteaer  etftaltnm  ttiib  eearflttbnitg,  ober  fnrtacf ftfftc  «sweifttma  sM  IDMottieten  bottf^er 
rnnffftle^  itebft  löflre«*«»  »clÄieleii  uab  IRütttlülten  »nm  Oebroucbe  für^«cBr«  nnb  eAftlec  bct 
oberen  ff  (äffen  beberet  64nlannatten  t>on  Dr.  ITatt  MebttA  tKitnie,  Obcrie^ret  a.  S).  2)r€tte, 
bnrt^efel^ene  Euflage.    16  Ooaen  in  8P.    1883.    ^rete  brof((.  Jt  8,10;  in  ^olbleber  geb.    mit 

9olbtiteI  ul  3,70. 

Crgttniömtt«  Ut  ®til-  ober  Sluffttlle^re. 

«in  ^anbbui^  für  ben  tbeotetlfAen  beutfAen  Ctiluntettiibt  nun&dfft  auf  ©bwiiaflen  fo»ie  onf  onbeni 

i^ÜUttn  Unterrit^teanfkalten.   8on  Dr.  JtarC  Mebri^  tKittttf^  Oberlehrer  a.  2).    9tate  «««gäbe. 

18  Sogen  in  8».    tßteie  btof<^.  Ji  1,80. 


Digiti 


zedby  Google 


£efebud)  ous  Soge  unb  «efdiir^te,    fe^^^f  Si<ft" 

für  ben  Unterrimt  tn  ben  untren  dälalfen  trötf^rer  ^^tpranftoiten  (2e7ta). 

®r.  8^  1  ul  25  ^,  geb.  1  ul  50  ^   11.  «eil:  i8logr(mlji|5r«  ©eft^l^lt«- 

btiber  Otts  alter  nnb  netter  Bett  ^r  ben  oorbereitenben  gerditi^tmen 

«nterrtrirt  (flUttnta).    O&r.  8«.   2  ul,  geb.  2  uK  40  ^. 

t,Oer  bnritr  fttne  IBeorbeiümg  ber  IVeltgefc^ti^e  von  Dtttmar  nnb  mu^ 

aitbenoetttg  bekannte  VerfalTer  t(t  bnr4  bte  i8e|ltmtnnng  ber  reotbierten 

prenS.  ffe^rpiSne  vom  31.  M&ti  1882,  l^afi  tn  Svda  nnb  (SUttnta  ein  nor- 

berettenber  O^eWc^snnterrtibt  ^attftnben  fnli,  |nr  An0arbettnng  eines  ^fs- 

bttd)0  angeregt  tnorben,  n^eli^^s  l^tm  Sdfiitt  enndglixtren  ToU,  fiitr  ben  iDor- 

trag  bee  £e^ers  bnrx^  tiänsiiitre IDieberi^xiinng  in  C^nnernng  in  galten.  «• 

M[qtmt!kU  i^itrüier  »erben  es  gern  {n  i^anb  nehmen,  nnb  ber  ffeiprer  ^at 

havcm  ein  üttnlter,  wie  er  einfaitf  nnb  büx^  fe/Teinb  für  bas  fngenblä^e 

3Uter  eriajUn  kann  • . ."  {Htnfdftift  f.  n.  «gmnafittitterfn.) 

»Der  Verfalfer  ^at  in  ber  JMsmaü^i  ber  i$tüike  (über  bte  er  felb^  ^- 

atnfifaft  giebt)  feinen  pübagogtrdjen  Saht  bemieren,  inbem  er  ans  ber 
lap  einr^lügiger  £itteratnr  nnr  mnltergUttgen  {)ar^Unnaen  von  lliebn^, 
IBeiher,  i^^jioab,  ^ix^er,  Staitie  n.  a.  bte  ^Anfna^e  günnte.  S)abei  gelang 
es  ilnn  aber  bodj,  hem  dn4e  bas  rnnfiotfibe  Ausreden  ü^niixtfer  lOerke  |n 
nehmen,  po  baß  es  |i4  an  nieten  i^teUen  nie  ein  {nfantmentfüngenbes  d^anie 

tiep  •  •  •''  (Bt^f^rift  f.  iftttv.  459inna|Uir.) 

„...  Die  grieitrifttren  wie  bte  bentritien  i^agen  |inb  trefjflixtr  ^nSljtt  3n 
ben  gerx^^tti^en  Abfi^nitten  bes  lOerhes  |lnb  tjernürragenbe  mfüjltht- 
fr^reiber  benü^t  €ein  ffelprer  ber  d^efrtititite  mtrb  bas  iSni^  o^e  tie- 
^ebignng  ans  ber  iQanb  legen.''  (iSdnd-  snD  iSiit^tnbou.) 

„...  6ei  ber  4Be^anblnng  ber  biagraphir4r^  ®er4t<^tsbitber  ift,  roweit 
bies  ttrnnli^  n)ar,  ber  bnrt^  bte  (tBntn^ixkelnng  ber  (Srefgntne  aebotene  Bn- 
fantntenbang  bergeftellt,  mas  für  bte  iFürbemng  bes  gefr^ic^u^en  Sinnes 
ber  Sd|iuer  m  nüMt^  ermeifen  bürfte.  ^08  ßndj  wirb  flt^  in  hext  i$r^nten 
rafrft  nnb  teiri|t  einbürgern."  (Brttfdjrfft  f.  b.  ^5^.  Untttv^-rnftn.) 


tli  Cingners  ^nflkut.  ftinbergurten.    $r.  3  ul  (l  $roBe«Q^;)>I.  ul  1,50). 
£eip5ig.  9ti4.  9l9k!e. 

3m  S)rudt  unb  ißerlag  Don  ^.  ^^txtt^e^  in  Süric^  ift  foeben  er« 
fd^ienen  itnb  in  aOen  Sud^l^anblungen  ju  ^aBen: 

@eminarbireftoT. 

iFär  hin  ©ebroudf  an  ffielirerinnett-Siemhtorien,  foroie  fär  htn 
SBlbft-Mnterridjt. 

2)e«  ^bbuiteS  ber  ffibagogit  vierter  2:et(,  erfie  unb  itotitt  Steferung. 
^ei9  &  80  9f. 


Digiti 


zedby  Google 


$er(as  bon  ^etrnt«ttlt  ^efntiltö  in  $a((e. 

«Ott 

Dr.  g.  aj.  ©efenln«. 

3n  jtoel  XeiUii. 
2:ei(  I.    ditmtntathnti  bcr  csalififaeii  Glira^e  neBfl  Sefe*  unb  UBung^ftütfen. 
gifte  «iigttge.    1883.    $rei«:   luKSO^sf. 

■V  Stö^ertget  Wfa^i  87  Sanfeitb  (S£etlMlI0t^  ^W 
Xtil  n.    (UrantwaHf  ber  englifdieit  ^pxattit  mhft  Übungdftücfen.    Siebente  ICufL 
1884.    greig:   2  uK  60  >^. 

■V  Std^eriger  SIBfat  65  Sanfeitb  Sgent^Iare«  ^W 
9[n  mehreren  ^unbert  Se^ranftalteit,  al«  (S^mnaflen,  9tea(gvmnaften,  Ober* 
9tealf(!bu(en,  dtealprogvmnaflen,  2lttai',  bibberen  i^üraer*  unb  Xb^^terfcbulen,  ^n* 
beU«,  SQnbn>irtf(baft8'  unb  a)littelf(bulen  ald  Unterricbt^buc^  eingefübrt 

Xli  ktfouhtn  ientr^iltbnibe  Utriflge  bieftf  Celrbi^tf  (lib  in  tMni  biribtr  erfibiranini  VcctiMvm 
tnerktmt  »orbra:  1)  KPeire  Bef^rflikiit  vib  meikMailige  SlRorbMii)  bM  dt^fet.  tim  nib  yrldlU« 

Im  bcr  /tlfiisi  ber  draMMatifiibni  Stteli,  «trtrrflfilt  Btifyiele  tnr  Criaatcrnsa  berreibeR,  bt^vemt  faMlfs 
fir  bie  Stktioi  ber  Urrbii.  ikbjehtivei  Mb  UrSyofltioits.  i)  Die  MH^btUifkeit  tib  Jluuiiffalti|luit 
ber  ibaagtbeir^iele,  finie  bie  jtosvabl  ber  ecfeflKke,  »el^e  SotertiTe  erweAet  üb  }■  3^nilku|ni 
■üb  MeurtbnktioMen«  ftsie  tt  €rercitiei  trefliib  oerneibet  «erben  kdiiei. 

OeseDins,  Dr.  F.  n.,  Engllsh  Syntax.  TransUted  from  the  ^G^ammatik  der 
englischen  Sprache«.     1880.    Preis  i  Jü  60  ^. 

A  B«0k  Of  Elglish  Ptelry   for  the  use  of  schools.    Containing  100 

poems  with  explanatory  notes  and  biographical  sketches  of  the  authors.  Preis 
I  v4[  40  ^. 
^tf^P^tUy  %f^t^X9  geeafgvntnafiaUebTer  in  ^nnot>er,  ^cd  VliqhltiM»  ^dfttv 
»alb.  ^tufenmagig  georbnete  ^u«tt)abl  beutfiber  <9ebi(bte  für  S^Sbi^.  Hu« 
ben  Cueden.  yitunit  )>etmebTte  unb  )>erbrffrrte  fluflage.  1884.  fRxt\d^.  4  Jü 
3n  eUg.  Stt)bb.  geb.  5  uK 

^cg  AnoDm  CBnnberfiorH.    ©tufenmäßig  georbnete  «u«tt)abt  bentfiber 

(Sebtcbte  für  ihiaben  unb  3üng(inge.     3n>eite  Auflage.     91u«  ben  OueEen. 

9rof(b.  4  ul    3n  eleg.  Sn>bb.  geb.  5  uK 

2)tc[e  beibcn  ald  «orjflgltc^  ancTfannten    unb    nfolge  sttxdhnfi^igcr  Unorbnung  bei 

S)nt(fd  au^eroTb(ntIi(!^  reid)^altiden  ®eb{(!^t:  Sammlungen  eignen  fi(^  ni^t  aOein  lum  Sefen 

unb  2)etlamieren  fotoie  )ur  ^&u6(i(!^en  £eftüre,  fonbem  !5nnen  no(^  re<i^t  aU  0eif^(|amm(iuig 

%ux  gitteraturgeji^ic^te  bienen.  S5iefelben  feien  ba^er  bei  ber  «uÄtoa^l  ton  @4u^)ramien  tinct 

gefSniaen  Beat^tung  no<b  befonberd  cm))fo^len. 

j»4»ibt,  Dr.  ^ttmanUf  OElcntcntarbndi  ber  (ateinifdie«  8^rai|e.    3^  ^t^* 

2£eil  I.   2)te  gormeniebre  für  bie  beiben  unterften  J^Iaffen  eine«  O^mnaftmnd. 

^äfit  Auflage.    1882.    2  uK. 
Xell  II.    l.  Sateiniftbe«  fiefebu*.    2.  ^tni\äft  Überfe6ung«|tü(fe.    S)ritte  «uf» 
läge.    2  ul 

S)te  aSerbreitung  in  8  «uflagen  nnb  bie  ©infü^rung  in  ja^lrei^en  fie^ranftolten  fpre<i^B 
am  beften  für  bie  t>ra!ti|(^e  93rau<bbaTfeit  bieje«  UnterTi(§t«bucbe«. 
Slii4fitftit,  Dr.  gNrans,  ^rofeffor  unb  ©ireftor  bcr  Äcalfd^ute  beim  2)ot>ent^or  in 
iBremen.    finfgaben  für  bc«  9{cd|e««nitterrl4t  iu  (beeren  ^ulen  unb  beren 
$orbereitungd!lQffen. 
^eft    1.   SaMenrattm  »en  1—1000.   ee^fte  Vuftage.    1 JH 
"    SabUnraum  9on  1—100  000.    €e4ftf  «ufTaflf.   flo  ^. 

Qlanse  nnb  ^ecfmolen  im  nnbeftbrinftett  Sabtcnconme.   pnfte  Kafilaae.   1  *M 
Ocmeine  CröÄe,  flegetbetri,  Vtesentred^ttttagen  nnb  Kcttenfal.  S.mafl.  lul 
9efeaf(baft9'9fe9nttng,   fftifcbung«  •  SleAnnsg.   Secmin  •  fle^nimg ,   binerfe 
9te(bnnttgett.     9t9qtapWäft,  geomctrifcpe  unb  vb^gfalifibe  eete^nnngen« 

„ein  ^nbbutb,  »ie  e«  ber  2e^rcr  feiten  finbet,  jebe«  ©eif^jiet  an  ber  ^nb  ber  Crfab^ 
rung  erprobt    bliebt  genug  ju  em^jfe^ten. "  (9leue  beulfcbe  8(buljeitttng.) 

Roesler,  J.  K.  u.  Fr.  Wilde,  Reallehrer  in  Bremen.  Beispiel«  «Bd  AlfgAbei 
ram  kanfDlAMisehea  RechneB.  Für  den  Unterricht  in  höheren  Schulen.  In 
zwei  Teilen. 

Teil  I.    Dritte  Anfl.    1  UK  80  ^.    Teil  )I.    Dritte  Aufl.    tJHO^. 
Dleoe  «Beiipiele  and  Aofgaben*  sind  nach  demselben  inneren  PUne  gearbeitet,  wie  di« 
Bnchenauohen  Rechen -Aufgaben,  und  bilden  l>eide  Werke  ein  Oanae«,  weichet  den  Anforde- 
^gen  denUcher  Beal-  n.  HandcUschalen  an  lolche  LehrbUoher  vollkommen  entaprechen  dürfte. 


Digiti 


zedby  Google 


ITm    lloillfOcVDPlon  in  Inno   empfiehlt   nachstehende   allseitig 
rr.  mdUHCO  WCI  lay  lll  JClId  aufs  Günstigste  beurteilte  Werke: 

Herbert  Spencer,  Die  Erziehung  in  geistiger,  sittlicher  und  leiblicher 
Hinsicht.  Herausgeg.  von  Fritz  Schultze,  Direktor  des  pädag.  Seminars 
in  Dresden.    2.  Aufl.     Geh.    Preis  3  Ji    Eleg.  geb.  4  UK 

Dr.  Carl  Leonhardt,  Vergleichende  Botanik  für  Schulen.  Mit  24  kolorierten 
Kupfertafeln.    Preis  5  vÄ 

0.  BriuBlioh  und  K.  Sohmldt,  Methodik  in  Büdern  aus  der  Praxis  des 
Volksschu^unterrichtes.    2.  Aufl.    Gr.  8.    Kartonn.    4  JH 

0.  BriuBlIoh,  Europa  in  Übersichten  und  Skizzen  zu  Chardkterbüdem. 
Ein  Hilfsbuch  für  den  geographischen  Unterricht.     Gr.  8.    Preis  75  ^. 


In  Carl  Winters  Unlversitiltebuohhandluno  in  Heidelberg  ist  soeben  er- 
schienen : 

Dittmai-Völters  Historischer  Atlas,    n^^b^ 

arbeitete  Auflage.    In  2  Abteilungen.    Lex.-8^  in  Lwd.  geb.  4  Ul,  in  quer 
4*»  geb.  4JI  40^. 

Femer  die  Separat -Ausgaben: 

Dittmar-Völters  Atlas  der  alten  Welt  3;«^ 

Karten.    Lex.- 8^  in  starken  Umschlag  geheftet,     i  Ul  20  ^. 

Dittmar-Völters  Atlas  der  mittleren  und 
neueren  Geschichte  Ll^hÄeniiTiS.r''" 

•^  Der  Atlas  hat  durch  sachkundige  Revision,  Farbendruck  und  den 
modernen  Ansprüchen  entsprechende  Ausstattung  und  den  billigen  Freie  be- 
deutend gewonnen.  Der  Atlas  der  alten  Welt  TQr  nur  IJü  20^  eignet  sich 
für  die  Hand  jeden  Schülers. 


aSeriag  t)on  iP.  Ädjaiann  in  a)üffeIborf. 
^ieBe,  9ecg.=  u.  Sc^ulrat,  Setorbttungen  httx.  baS  gefamte  SolfS- 

fd^tttoefett  in  ^ßrcufeen,  nebft  auöfül^rlid&en  Scl^rpläncn  für  bie 

ein-  bis  fcd&öllafjtge  SSoHöf^ule.    4.  Slufl.    47  Sogen  gr.  8«. 

brofd^.  12  ^4:,  in  fialbfranj  geb.  14  Ji 
,  I.  Sla^trag  jur  4.  aiuftage  (bis  aWitte  1884  reid^enb). 

18  Sogen  gr.  8^    Srofd^iert  Mb,oo.  —  ißauptroeti  unb  3taify' 

trag  jufammen  in  ^albfranj  gebunben  20  Jt 

@oe(en  tx\6)xtn  im  tgl.  3cutraI-@fl^ttI6fif4er>  Serlage  in  a^finc^en: 

§mMI  W  kuMm  Siitiuti-  unü  geditfilirBtlilBjrE 

für 

l)öl)ere  ttltxmfialttn. 

Sott 

^axt  Jl.  ^tttmatm  unb  $.  ^.  ^axf^aS. 

Dritte,  bnr^efeljene  «nb  bex  omtüd?  etngefüljrten  Hed?tfd?reibttng  angepaßte 

21uflage. 
120.    VIII  u.  278  @cltm  gcBunben  Ji  l,9o. 
JDe^re«nng  biefe«  SBerfel  (cfintet  fi<^  auf  @.  263  be«  toorlicsenbc«  »anbe«  »om  tpabagog. 


Digiti 


zedby  Google 


\ 


3m  Verlage  bet  Unter^eicl^neien  flnb  foeBen  erfil^ienen  uiib  in  äffen  ^ad^S 
tungen  ^n  fyiUn: 

Dentfdies  fefe-  mt  Bpcadjbud) 

für  untere   Klaffen  tjöl^erer  Cel^ranjialten, 

Son  Dr.  jL  'gUi^ttitf  SIcItor  bcr  Sürgerft^ulc  in  etuttgart 

1884.   8«.   (XVI,  376  @.)   gej.    1  Ul  60  ^.  I 

IDal  9tt4  ifk  tto4  bmSorBfIbc  ton  Oranbonetf  bcittf4<ni  G))ra<^s  itnb  9«fefu4,  >re| 
3abt}ebittc  bfnbsrt^  in  tielen  CAkIcs  mit  belle«  Qrfolg  aebras^t  tourbe,  beorbettet  tDorben. 
vef  ebit4  pat  fi^  bcr  8erfaf[er  bemfibt^  au«  snferem  e$riftenf<ba^e  bat  }tt  bieten,  toa«  a€e^ 
iftf  ben  0etft  nnb  bof  9eniikt  7«  bi«  lOia^tioer  Ainbet  anunregcn  nnb  in  bilben.  ^(tf  iB^radb  b  a 
auf f41ietIi4jM;aIt{f(^  anfleleot,  bietet  eine  iRenfle  bon  ubnnAfanfaaben  onf  bet  tBotts  nnb  € 
leiste,  ^lefclbcn  flnb  fo  gel^aiten,  baf  fle  ben  onterriibt  in  bet  «Tanunoti!  frn^tbor  machen  i| 
in  bem  €(^fllet  eine  9uft  |nm  f)»Ta<^li4cn  eccnnef^bSft  ettoetfen  toetben. 

2)te  @rbbef(^reibiing  in  stoei  Sel^rfiufen 

ton  4U  4^11 1  toeiL  ObttTcanel^ter  in  Tübingen. 

iReunte  Siuffage.    9?eu  bearbeitet  ton 

JL  i^0(t  unb  9r.  iienrer, 

Ccl^reni  an  ben  Wealanftalten  jn  Stuttgart  nnb  ZUbisgen. 
1884.    8«.    (VI,  170  @.)    ge^.    IJÜBO^ 

t>a9  I9n4,  toelAel  feine«  teilten  Onl^alte  nnb  feinet  fa§Il4en  IDatftclIttnaltoeife  ^oHbet  unb  tcenk 
feinet  Zeilnng  in  t  ftacfe  an  tielen  C(bulen  tetttenbet  konrb,  l^at,  »af  Snbott  nnb  Xnorbnur 
anbelangt,  in  biefer  neuen  Vnflqae  toefentlit^  gewonnen  nnb  bflrfte  bei  bet  gtdfeten  uberji^tnc^rci 
bie  eg  bnti^  Serf^leben^eit  bei  3)ttt<Ie«  erhalten,  ollen  Snfotbetnnaen,  bie  an  ein  €(^ulbn<^  in  t« 
®eo))tai>bie  gefleUt  ttetben  Unnen,  entfpte<ben.  Die  Se^nblnna  oet  alten  Oeoato^^ie.  fotoie  nt 
j^insttgeffigte  «ablteifbe  XabeQen  nnb  fnne  Sbfcbnitte  übet  bie  ^efibi^te  bet  einietnen  Smtbet,  ^c\<x 
nen  ei  tot  anbeten  9fl(^eni  au«,  fo  bat  t»  iebem  anbexn  geogtopl^ifiben  ttntetti^tfbni^  ebenbiirti 
gut  Gette  geHeOt  »etben  lann. 
Stuttgart,  etpt  1884. 

Htttd)  ittittt^riai-Derfagttttg  ?itm  Knterrid^tggeiiraitd)  }eite^titigt. 

ber 
mit  Xnle^nnng  an  The  Settlers  of  Marryat 

bearbeitet  )>on 

^.  f^eiCMC, 

9(eltot  am  ®)^ntttaflttni  an  Hameln. 

mrttU  terbefferte  Auflage.    IV  unb  240  @. 

gr.  8.    ge^.  1,80  ul,  geb.  2,20  ul 

Serlag  t>on  Sart  Wlttftt  (ISttflati  |lrior)  in  $annot>er. 

OeffiHifter  »eoittttng 

»erben  angelegentUd^  eni))fo^ten  bie  bem  ))or(iegenben  86.  8anbe  beg  $&bagogif(^cn 

3abreiberi(i^teg  beigebefteten  ^vcfpi^hU  ton 

ber  ;3ai(nl|eimf4en  i^erlagibud^^blg.  in  iBeritn  —  iiitqi  ^  ftocmmcrer  in  Urttben 

~  ftt^.  Hixt  in  i^vMün,  f.  UM  ^  Solrn  in  f<t)ift0  nnb  f*  Um  Veriag 

in  ft^ntgslitrB  (3)  —  nnb  M.  Si^ontnlntra  in  ffa^. 


^xnd  ton  <S.  ®tnniba(^  in  Seip^ig. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Ufa  et 


t 


fesi 

itrn 


% 


Digiti 


zedby  Google 


Digiti 


zedby  Google 


3  2044  030  121   685 


zed  by  Google 


Digiti 


zedby  Google