Skip to main content

Full text of "Pädagogischer Jahresbericht"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


1895.         ^'' 


^'C  ^ 


mU 

i^erfbt»  iKVttü^  itifi^  CoUrdittli^  •rtninoiiii,  ^Mf^iU^ 
iV^uXy  IBetsettt,  3t]iiiitemiiini 

imb  mit  bem 
Btftxficittt  ixitb  ^fccuidgcQ^bcn 


9il|titii)iiier3i8ft^t  Sa^tgang. 


f^riebrid^  »rattbftetter. 
1896. 


LIOI 
a5P3 


DOniQII 


( <■■  I 


Jn^aitd-Hei^eUims. 


I.    ^äbQgogif.    SSon  ©•  <Sr^crcr 1 

n.    eicIigionSuntcrrlc^t.    SSon  8D.  gfoerfter 49 

m.    92aturlunbe.    $on  Dr.  6. 8Ut^e 70 

IV.    ßittcraturfunbc.    $oit  «Ib.  9liAter 121 

V.  ®cfc^i«tc.  «on  mb.  mmtt le? 

VI.    Sugenb«  unb  IBolIdft^riften.    $on  91l(.  ^id^ttx  ....  205 

vn.    Sclc^ncn.    SSon  Wt.  ßaDwlg 234 

VUL    aRat^cmQtif.    SSoti  Dr.  g.  «.  (AritSmann 249 

IX.    SRufilalifc^e  ^äbagogit.    ^on  «.  ».  üottf^alfi  ....  271 
X.    «nfc^auungSuntctrid^t.  ßcfcn  unb  ©(^reiben.  ^onDr.  |>.0. 

3iininetmann 817 

XI.    S)eutf(j^eT  (S))ra(]^untetrid|t.    Son  Dr.  |>.  0.  3iininetmann  829 

xn.    6tenogra))(te.    IBon  9.  91.  greDtag 841 

Xm.    (»toqxap^it.    $Bon  $.  födgelDt 866 

XIV.    3:ttritctt.    »Ott  Dr.  |>.  ^ä^ntü 450 

XV.    (Sitglifd^er  ©^rac^unterrid^t.    %on  d^.  9t  |>attfAUD      .    .  492 

XVI.    gfiattjöfifc^er  @))TQ(i^unterri(^t.    ^ort  %.  9t  tauf^Ud     .  520 

XVn.    Unterricht  in  »eiblic^en  ^anbarbeiten.    »on  iB.  2ühtn.  567 

XVni.    ^eilpftbagogil.    Son  |>einri(4  (ihmft  ®td%ner 575 

n.  iJfUüuni. 

3nr  dnttoidelungdgefc^ic^te  ber  ©d^uU. 

A.  ^eutfc^Ianb.    Sl^on  %  Stltiu^ä^mM 1 

B.  Oftcrrcic^sUngorn. 

1.  Öficrrcic^.    SBon  »tütta  »tif* 128 

2.  Ungarn,    »on  3».  ßdHlj 227 

C.  ^ie  @(^tt)ei).    SSont  llriQiDbuteatt  Ded  VeftoloMianumd 

in  3üric^ 278 


I 


(©eitenjQ^Ien  ber  erflen  SCbteilung.) 


mia,  (t,  SU. 
«trriüit,  St.,  481. 
«grtfola,  91.,  22. 
TOttt^t,  g.  «.,  275. 
-,  Ä.,  356. 
«Iber,  ^.,  452. 
«ngaier,  «.,  203. 
«mbraffet,  «.,  891. 
«wto«,  3.,  217.  828. 
«nbctfen,  ^.  (£.,  227. 
«Mffftcin,  e.,  478. 
9Rf4üt»,  464. 
«renbt,  81.,  111.  112. 
timßett,  9L,  888. 
«nnfboff,  SB.,  49.  60. 
«nibt,  €.  TO.,  159. 

-  *v  226. 
«rn^rt,  ß.,  119. 
ffgmann,  91.,  109. 
«I,  g.,  394. 

«143.  ©.,281.808.309. 

-  3^.,  475. 
»oc^mann,  g.,   152  (2). 

153. 
»aflten,  2:^.,  279. 
Oal^er,  ^.,  422. 
«ambcrg,  g.,  64. 
«ang,  6.,  50.  54. 
8aeni6,  d.,  106. 
Wr,  42. 

9aia(t,  Tt.,  226. 
«arnpotff,  d.  ^.,  492. 
»oTteld,  45. 
«ait^,  34. 
-,  C,  466. 
eoTt^otomät,  gf.,  26. 
Sart^olomäud,  88. 
»oftiDalb,  3.,  480. 
«aumcifter,  «.,  73. 
BauingQTtner,  82. 
»Cüuj,  2:^.  bc,  525. 
»cdet,«.,  281.  288.  298. 
~,  £.,  90. 
-,  $.,  800. 
»e^,  5.,  294. 
»cnbij,  «.,  296. 
Bemiborf,  $.,  455. 
»crgct,  «.  (g.,  187. 

-  3v  241. 
»ergincmn,  3.  «.,  101. 
«eringet,  ^.,  238.  429. 
^Mlixi,  ^.,  882. 
«crnbt,  89. 


^ttxitdtt,  418, 
©crnftein,  «.,  40. 
»cmt^fcn,  «.,  120. 
»cjtnger,  ».,  852. 
©e^,  D.  ©.,  40.  479. 
»i^Ict,  Ä.,  107. 
©icbetmaitn,  $t.,  179. 
»ifc^ing,  «.,  102. 
»i8inar(f,D.ö.,  155.448. 
©i^marf,  41,  886.  . 
»lit,  «.,  819. 
»lod^u^g,  3v  242. 
©lum,  ^.,  218. 
»oÄ,  D.,  264. 
©o^m,  e.,  524  (3). 
»ö^m,  Ä.,  880. 
-,  3,  44.      ' 
»ö^nic,  g.  m.,  311. 
»ö^me^ßö^Ier,  274. 
»oiffier,  560  (2). 
»ontoicr,  3J^.  $.  ß.,  244. 
»otingfi,  ft.,  168. 
IBornemann,  £.,  381. 
»örner,  SB.,  117. 
»ött(^,  aifr.,  464.  473. 
-,  Äug.,  278. 
»ötti^cr,  ®.,  60. 
»ouillQ,  3.  31.,  561. 
»ranb,  ^.,  858. 
IBraiibftaebter,  $.,  221. 
»ranbt,  «.,  286. 
IBraumflaer,  3,  481. 
»raun,  3.,  244. 
»räuningcr,  Ä.,  888. 
»räuna4  279. 
ÖT6e,  *.,  549  (2). 
»rcbroto,  ©.,  897  (8). 
»temer,  D.,  427. 
»rcnbcl,  ».,  365. 
»renbide,  Sq.,  469. 
»renncr,  «.,  814. 
»reölour,  (£.,  312.  816. 
»rctfi^^neiber,  ^.,  561  (8). 

562.  568  (2). 
»reuet,  $.  3v  254. 
»reull,  ».,  487. 
»re^mattn,  £.,  568. 
»rodmann,  ®.,  182. 
»ronn,  ©.  ®.,  91.  92  (2). 
»roWingfi,  &.,  461. 
»rugier,  ®.,  135. 
»rüfi,  3v  660  (2). 
»runner,  «.,  127. 
»runo,  (S.,  557. 


»runod,  (£.,  561. 
»run«toi(f,  «.,  493  (2). 
»ruft,  ©.,  897  (8). 
»uAboIä,  %,  425. 
»uAl^oIaer,  9B.,  278. 
»U(I,  ¥.,  803. 
»u^I,  48. 
»ule^,  8B.,  465.  467  (2). 

471. 
»uflinger,  9i.,  55. 
»umüUcr,  3.,  169. 
»urbat^,  g.,  188. 
»urgerftctn,  2.,  475. 
»urgftaller,  (g.,  290. 
»urforbt,  «.,  471. 
»uf4  «Bv  365. 
»u|(^^om«3temer,  865. 
»u6,  ®v  243. 
»üttner,  «.,  258.  255. 
~,  (g.,  835. 
»ujer,  ^.,  171. 

«aliM,  5v  478. 
(£arraub,  g.,  563. 
(£afpari,  Ä.  ©.,  216. 
(5:atterfclb,  D.,  464. 
ei^orifiud,  3R.,  286. 
(Jbriftenfen,  ©.,  177. 
©brifHant,  3.  ??.,  322. 
e^riflingcr,  3.,  26. 
(Hau«,  ^.,  288. 
(SXmtnS,  (S.,  361. 
(Sona,  (&.,  236. 
(Sotta,  455. 
(S:ronberger, ».,  100.  102. 

118. 
i£t)xanta,  fi.,  182. 

t)o^mcn,  3,  154  (2). 
3)onieI,  $.  51.,  401. 
3)amm,  ®.,  291. 
2)ebeiS,  &,  445. 
3)cbu«,  @.,  581. 
2)etabar,  (&.,  240. 
3)elang^e,  SW.,  551  (2) 
2)catn,  8f.,  471. 
3)emetcr,  3,  22. 
3)emm|,  @.,  289. 
5)ennert,  @.,  99.    * 
^d^ut^,  ^.,  498. 
2)idmann,  D.  (S.  5(.,  515, 

556. 
^tmann,  264. 
3)tcrde,  (£.,  482. 


VI 

5)ietel,  %,  336. 
S)ie|,  «..  183. 
5)tttc«,  g.,  48. 
S)omtt9er,  3.,  460. 
3)orcnn)eII,  Ä.,  388. 
3)öriit9,  e.  4>.,  291. 
-,  e.  fi.,  286.  2«4. 
-,  g.  S.,  437. 
*Dorn,  5).,  45. 
3)oniMüti  fj.,  475. 
3)orner,  80. 
5)ötöfclb,  27. 
3)räfcfc,  g.,  281. 
3)rec«,  ^.,  162. 
3)tcbcr,  i^.,  67. 
3)rcfc^er,  3.,  475. 
3)re«^,  t).;  478. 
3)rc^Itng,  ©.,  865. 
Ironie,  893. 
f)ucoterb,  X.,  527. 
?Duranb,  ß.,  551. 

^gbtntt'^^ttfex,  528. 
(gbner,  3^.,  201. 
(Sdtct,  3.,  237. 
(gdlcr,  ®.,  473. 
(gffcnberfler,  ^.,  227. 
Cßger»,  ©.,  240. 
«0li,  3.  3v  401. 
(gSrat.  29. 
(Sbredfe,  ®.,  391. 
Cufboff,  «.,  158. 
Q^gler,  28. 
(ütncr,  ®.,  160. 
(glgar,  «.,  802. 
(gaffen,  D.  «V  458. 
(gUfcIbt,  «.,  473. 
eainger,  ®.,  144. 
(Stöner,  91.,  252. 
(Sngdmann,  91.,  164. 
(infllebet,  &.,  94. 
(grbc«,  «.,  470. 
(itdmann'd^^atnan,  568. 
etnfl,  «.,  158. 
-,  e.,  474. 
— ,  ^.  8B.,  298. 
(gulenburg,  $.,  475. 
(guler,  (S:.,  458.  454.  461. 
@t)erd,  Wt.,  150.  151. 
Cwcr,  a,  481. 
(Stibam,  476. 

9aber,  9».,  460. 
gdbrmanit,  ^.,  295. 
5aÖc,  a.,  45. 
gQlfen^otjt,  (L,  228. 
güultnaitn,  St.,  356. 
8fi4tncr,  D.,  275  (2). 
gidcitwtrt^,  $.,  473. 
gftiwf^,  ft.,  581. 


JBerjei(^ni«  bcr  ©d^riftfieaet. 


gittf,  ft.,  460. 
Stritt,  9[.  b.,  421. 
8ftWcr,  Ä.,  23.  161.  333. 
-,  S.  $.,  244. 
-,  SR.,  360. 

—  md^,,  388. 
—,  Rob.,  356. 
gitfc^cn,  3).,  263. 
giügcl,  &.,  300  (2). 
-,  0,  45. 
gfoden,  25.  38. 
groding,  J^.,  474. 
goetftcr,  e.,  63. 
gortt)i(t,  ft.,  365. 
8fo6,  «V  417. 
gra^m,  «.  ?.,  63. 
-,  (g.,  401. 
granf,  gerb.,  218. 
-,  3fr.,  46.  47. 
-,  ?.,  315. 
Sfran^,  Q[.,  55. 
grcfcniu«,  $.,  421. 
greunbgen,  3.,  199. 
grc^bcrg,  Ü.,  417. 
grc^tog,  @.,  487. 
gride,  43. 

-  3.  *.  31.,  65. 
griitg«,  &.,  865. 
grifi  grj..  43.  419. 
gröbel,  g.,  27. 
gro^berg,  SB.,  465.  467. 
grö^liger,  a».,  859. 
groinmel,  (£.,  215. 
gu(^,  37. 

gunf,  ®.,  384. 
gu6,  Ä.,  88. 

Oaebler,   (g.,   432.  488. 

439.  440.  443. 
(Skinfen,  22  (2). 
(S^arde,  $C.,  98. 
mttatx,  ®.,  229. 
©arft,  g.,  287. 
®af(^,  %.,  455. 
®aubb,  3.,  251. 
®aubig,  $.,  147. 
®eb]^orbt,  ©.,  25. 
-,  ».,  480. 
®e^rtng,  91.,  286. 
©ebrie,  K.,  170. 
©eiger,  «ß^.,  455. 
O^etlie,  68. 
®eifel,  3.,  150. 
©eiffenbörfcr,  fi.,  828. 
©eiftbed,  91.,   878.   430. 

444. 
-,  a»,  426. 
®enau,  ST.,  106. 
Oerber,  9t.,  229. 
®erftoe(fer,  «.,  92. 


dkrtler,  3.,  218. 
«krbaid,  9(.,  242. 
^f(^r,  480. 
©efeniuÄ,  g.  SB.,  500. 
dk^,  a.,  214  (5). 
®iberne,  «.,  81. 
®icbner,  Ä.,  358. 
®ille,  «.,  266. 
©i^^cfi,  ^.  ü.,  31. 
(Söbel,  $[.,  560. 
©öbelbeder,  fi.  g.,    818 

(2). 
®öbe!e,  St.,  181. 
mffUx,  fH.,  886. 
(Solmen,  O.  D.,  207  (2). 
(»olt^er,  ».,  160. 
Jörgen,  «[.,  28. 
©öruig,  42. 

®od^,  SB.,  152  (3).  1Ö4. 
Oottfc^,   «.  ».,   279. 

301.  806.  310.  812. 
©oeft,  g.,  455.  460. 
®oe(e,  €.,  131. 
— ,  O.,  249. 
©räfencr,  «.,  277.  278. 

280. 
®reetttooob,  (g.,  509. 
®rea,  g.,  276. 
©reuter,  U.,  464. 
®rieg,  C,  284.  287. 
(Srtmm,  ®ebr.,  557. 
©ritnmer,  ®.,  322. 
©roner,  Ä.,  206. 
(»roffe,  41. 
®roJ,  3.,  470.  472. 
Orube,  «.  3B.,  215  (2). 
©ruber,  $.,  145. 
©rünbler,  «.,  214. 
©ftnt^,  (i.,  579. 
-,  91.,  185. 
-,  S.,  382. 
©ürten,  SB.,  819. 
©uti^aRutH  484. 
©ttftmonn,  91.,  577. 
-   «>v  578. 

^aarbt,  ^.  t).,  440. 
^oiB,  9(.,  262. 
^*C8,  ft,,  152  (2). 
«wder,  g.,  334. 
^dmann,  9B.,  401. 
^offner,  ®.,  471. 
^^n,  «.  ».,  485. 
-,  g.  ®.,  392. 
^ä^nel,  ©.,  415. 
Attleö^,  S.,  558. 
^ing,  ^.,  160. 
^It,  m.  91.,  558. 
^löerfen,  3.,  296. 
^omann,  (£^r.,  61. 


8ei^et(!^ntft  ber  ©c^ftfteOet. 


vn 


fyaxm,  gfv  291. 
^mmer,  ».,  428. 
^mmermonn,  ^.,  891. 
^aiünrwf,  3.,  292. 
fyipptl,  3.  3v  468. 
ßttiniÄ,  ^.,  885. 
Jctper,  «.  ^.,  68. 
«wx«,  fr,  259. 
fyatmnn,  2i.,  291. 

-  ».,  254. 

-  3v  211. 

-,  3.  9-  «V  306. 
fiaiiing,  856. 
"  efe,  ft.,  402. 

SR.,  471. 
.ir,  Ä.,  326. 
,.ii,  3v297. 
«#,  ®.,  280. 
"     tr,  81.,  466.  480. 

t,  gf.,  478. 
,       A8r.,  402. 
^nutmi,  fi.,  188. 
«ein,  (E.,  452. 
fiefaKtot,  ^.,  485. 
letnru^,  28. 
-,  «.,  210. 

-  i«,  (5.,  291. 
le,  fr,  157. 

J.,  180.  188. 
^Oer,  @t,  292. 
^mt4  8.,  451. 
fienuid,  D.,  79. 
-,  «.,  65. 

tiger,  «.  «.,  116. 
,  «.,  292. 
A  «.,  257. 
fr,  567. 

et,  3.  5.,  22.  26. 
htit,  fi.,  242. 
üd,  ®.,  479. 
ing,  ».,  176. 
,  mumii,  «.,  470.  4T1. 

478.  480.  484. 
-,  $.  X^.,  885.  387. 
^Ib,  Jb.,  887. 
«oW,  ».,  285. 
«eitKT,  (£.,  240. 
««sog,  3.  «.,  121. 
-,  3.  »V  805. 
Me,  «.,  800  (2).  306. 
-,  SR.,  865. 
«rgler,  ft.,  886  (2).  488. 
(2). 

"^thifl,  ft.,  466. 
ner,  «.,  448. 
.    mann,   «.   ß.,   485. 
486. 
^eiittf*,  ft.  ß.,  822. 
f^Üe,  3.  ffi.  a,  277  (2). 
ißSldpmm,  S.,  444. 


^immd,  3.,  479. 
^irfd),  S.,  204. 
-,  ft.,  282. 
Mrt,  €.  Sv  489. 
Mrt^,  Ä,  29,  451. 
tf^inann,  ff.,  42. 

04  C,  115. 
^flettct,  102. 
kr,  ®.,  202. 

,  0.,  220. 

obgKnfott,  g.  g.,  504. 
ffQ,  «.,  460. 
nann,  93.,  455.    . 
-;  *.r  215. 
$offmantu-9lü4le,3f.,  228. 
^offme^,  42. 
-,  E,  176. 
^ofmann,  (S.,  228. 
— ,  Ö.,  68. 
— ,  «.,  297.  298. 
ßobmann,  86. 
-,  (E^r.  ^.,  298. 
— ,  E,  250. 
bolbennonn,  £.,  150. 
pöttenberg,  SR.,  45. 
ooHeittoeger,  (£.,  580. 
poHetf^ect,  8t,  478. 
polm,  9C.,  304. 
pol^tnaim,  fr,  54. 
aolamflnct,  ®.,  269. 
3omer>S3og,  152.  162. 
pome^,  $.,  801.  808. 
pommcl,  g.,  196. 
Qoppt,  5.,  192. 
-   D.,  471. 
pom,  41. 
poerne«,  3».,  195. 
potobam,  247. 
potop,  (S^.,  136. 
pottinger,  S^r.  ®.,  208. 
pö^d,  &,  886. 
^ubet,  47. 
pübcner,  fr,  222. 
pug^,  ^.,  475. 
pumed,  ^.,  22. 
pummcl,  «.,  98.  408. 
-,  3.,  281. 
&Vipp,  D.,  240. 
^ue^^e,  5.,  459. 
£uf(^n9,  fr,  581. 
]&ut^,  ^.,  146. 
^üttmann,  3-  9-,  384. 

3acob,  «.,  56.  414. 
-,  5.  «.  ß.,  486. 
3ocobi,  3v  274. 
"     a«fo]&ti,  ©.,  296.  807. 
0cr,  D.  ^.,  463. 
ae^n,  fr,  91. 
S^^nS,  1».,  188. 


3ftitc(fe,  (£.,  477. 
Sanfau,  ß.,  579. 
3anfc,  D.,  35. 
3anler,  ft.,  152. 
3an[en,  ®.,  282. 
3üu|,  a.,  215. 
3enfner,  ^.,  414. 
3^m,  0.,  22. 
3e|!fn,  «.  ^c,,  218. 
Siricjcf,  0.  ß.,  160. 
3ngra^am,  3-  «>•/  205. 
3o(Iif4  299. 
3onad,  83. 
Soirin,  a.,  423. 
3ofl,  (g.,  212. 
-,  8B.,  234. 
3ouftcn,  (5.,  866. 
Sfcnburg,  ß.,  421. 
Sfingft  «V  286. 

Ho^Ie,  9B.,  553  (8). 
^^nme^,  ß.,  82.  88. 
SaHenberg,  (£.,  455. 
ftambt^,  %.,  267. 
ftaemmcl,  D.,  420. 
ftottf,  O.,  501. 
Sauer,  91.,  115. 
ftoijfer,  3.,  20. 
-,  SB.,  24. 
ftebr,  d.,  261. 
ftebrba^  48. 
Äe^rein,  20. 
fteifer,  g.,  287. 
fteUer,  22. 
-,  Ä.,  464. 
ftenner,  28. 
ftennerfneAt,  ^.,  852. 
fterg,  «>.,  403. 
fteftler,  g.,  463. 
ITeter,  «.,  405. 
Äiefner,  (g.,  481. 
ftie^ert,   ^.,    437;    439. 

442  (2). 
-,  R,  437. 
ttdSgen,  ß.,  212. 
JKe^,  ^.,  57. 
ftinifc^,  $.,  407. 
mpptt,  fr,  285  (2).  295. 
ftirc^^off,  «.,  382. 
— ,  C,  255. 
ftird^I,  a.,  286.  287. 
ftittcl,  Ä.,  358  (8). 
ftlee,  ®.,  133.  215. 
ftlein,  3-,  119. 
Äletnpoul,  «.,  197. 
Äleinfi^^mtbt,  «.,  210. 
jeiier  unb  ©e^r,  247. 
minff^ammn,  SR.,  828. 
ftloff,  »^.,  474. 
ftluge,  ^.,  132. 


vin 


aScrjci^nte  ber  ©d^riftfteßcT. 


$tnaU,  88. 
ÄnorJ,  42. 
ftnötel,  $.,  193. 
Äöbri4  g.,  61.  580. 
Stoö^,  82.  42. 
-,  €,,  42. 
-   5v  551. 
-,  3v  538. 
-,  Ä.,  484. 
-,  m,,  182.  299. 
Äo^I,  e.,  107. 
Äö^Ict,  (».,  581. 
-,  ß.,  295. 
ßo^lrauf^  (El^r.,  455. 
-,  (g.,  486. 
Äolbe,  3.,  58. 
StoUhatS),  St,,  418. 
^oQm,  ®.,  446. 
Äölfefc^,  «.,  249. 
Äömg,  91.,  41. 
fto))^e,  264. 
mppm,  g.  ö.,  202. 
fto^rtonil,  3.,  108. 
ttörner,  Sb.,  154. 
Stovtmmp},  a.,  61. 
ftoettfdb,  (£.  (g.,  ö.,  66. 
Äöttgcn,  (£.,  22. 
fträmer,  (S^r.  ®.,  159. 
Serompe,  ^.,  452. 
Äranalet,  51.,  276. 
Ätaetoelin,  (g.,  476. 
-,*.,  81. 

ftraft,  a».,  98  (2).  97. 
ÄrouÄ,  Ä.,  261. 
^audbauer,  %^.,  45.  71. 
Äraufe,  §.,  568. 
$tiavL%,  SC.,  257. 
ftrcmfet,  (g.,  288.  805. 
ftrcßner,  «.,  562. 
ih:etf(^iner,  (g.,  288. 
^t^fd^mar,  86. 
Stndiau,  91.,  886. 
Äriebel,  87. 

Ärie9,fi.,850.355. 856.(4). 
fricggfotter,  g.,  285  (8)* 
Äro^f,  280. 
leroS,  (g.,  298. 
ftruff,  O.,  581  (2). 
ihibli,  484. 

Äüffner,  (g.,  465.  466. 
-,  ft.,  466. 
Äü^n,  ©.,  482. 
-,  ft.,  286. 
Äü^nc,  «.,  287. 
Seu^nert,  ^.,  442. 
Äümmcrle,  @.,  818. 
ftucnen,  (g.,  151. 
Äu^fet,  g.  *.,  421. 
mipptt»,  3.,  460. 
ftuttncr,  ».,  162. 


Sademann,  (g.,  268. 
ßage,  ».  o.  b.,  470. 
Somortine,  «.  t).,  562. 
fiambrod,  @.  $.,  481. 
£am|)re(^t,  S^.,  196. 
ßanboÜ,  ^.,  98  (2).  97. 
ßanb^bctfl,  ».,  80  (2). 
Sün^,  85. 
-   5.  «.,  20. 
-,  ©.,  241. 
ßanfler,  0.,  152. 
Sang^attiS,  $.,  484.  486. 
Sangf,  192. 
Soriffc,  e.,  561. 
£aufatnm,  9B.,  59. 
Sautenl^ammer,  856.  857. 
Sautenfc^Iager,  3v  ^^* 
ßed^e,  SB.,  92. 
ßcaorju,  3.,  573. 
Sebmann,  9C.,  430. 
— ,  (g.,  383. 
— ,  D.,  887. 
-,  91.,  445  (2). 
Seibbranb,  (g^r.,  837. 
Seimba4  $.,  141. 
ßeitic^,  Ä.,  47. 
ßcngoucr,  3.,  268. 
Scnft,  a.,  407. 
£eon^arbt,  ®.,  430. 
Se^a««r  «V  512. 
Seffing,  ®.  «.,  152. 
Seifert,  @.,  887. 
Sieb,  a.,  256  (2).  338. 
Sienl^arb,  gf.,  418. 
Äinbner,  3.,  249. 
-,  a^.,  202. 
Sinttig,  g.,  889. 
ßiott,  3-  ©v  452.   455. 

460.  461.  468.  472. 
— ,  91.,  469. 
2ippett,  *.,  487. 
-,  91.,  882. 
fitttrö,  (g.,  656. 
Sifeou,  3-  »V  301. 
ßobe,  3.  Q;^v  307. 
ßotJ^cr,  Ä.,  807. 
Sö^Ie,  3R.,  71. 
ßo^fe,  276. 
-,  D.,  414. 
£orena,  (g.,  288. 
ßorf(^,  3v  115. 
ßöftl,  «.,  253. 
Sötoc,  SR.,  251. 
Süben,  «.,  146. 
Öüb«torf,  SB.,  99. 
Sübbe(fe,  9t,  431. 
Subtoig,  $.,  865. 
Suainbü^I,  91.,  172. 
2vSa9,  ®.,  468. 
ßungtotj,  O.,  891. 


Surft,  S.  (g.,  258. 
Sut^er,  SR.,  161. 
S^on,  D.,  155. 

»I04  3v  218. 
SWac^W,  fi.,  290. 
SRaanud,  g.,  465. 
9Ra|ler,  ®.,  265. 
SRaiot,  297. 
SKalfcrt^mer,  «.,  478. 
SKoIot,  $.,  559. 
aWann,  «.,  356. 
-   Sv  329. 
Warbncr,  9B.,  527. 
kantet,  9B.,  858. 
aRaroIb,  an.,  814. 
SRarten,  9.,  486. 
SRartiti,  (g.,  821. 
-,  Ä.,  552. 
SKatj,  «.,  455. 
SWott^io«,  2^.,  156  (2). 
SRoftat,  ^.,  175. 
aWoftborf,  $.,  130. 
aRaul,  «.,  462.  464.  466. 
aRourcr,  3.,  211. 
SRa^,  D.,  475. 
aRa^er,  (g^.,  295. 
SRa^r,  §.,  468. 
aReiSnet,  ß.,  159. 
aReiSner,  §.  ß.,  225. 
aRci^er,  g.,  227. 
aReipier,  «.,  217. 
aRdc^er«,  (g^.,  25. 
aRenbetöfol^n'SBattl^oIb^, 

S.,  298  (2).  294.  295. 
aRerf,  ®.,  800. 
aRctIcI,  3.,  249. 
aRcrtcn«,  g.,  152. 

-,  ».,  364. 
aReftel,  3.,  568. 
aReftner,  ^.,  453. 
aRe^er,  g.  ©.,  248. 
-,  3.,  44.  198. 
— ,  ft.,  299. 
-,  ©.,  468. 
aRe^er-OIbeiiSleben,    aR., 

288:  294. 
aRid^aeliS,  «f.,  813. 
aRic^dfen,  9B.,  416. 
aRiAel,  91.,  464. 
aRi^elfen,  ®.  9(.,  808. 
aRüorc^,  (g.,  264. 
aRittensioeQ,  86. 
aRtttcregger,  3v  112. 
aRittcrer,  3.,  281. 
aRiftfcbfe,  $.,  363. 
aRöl^nno,  SB.,  75. 
aRoIben^ouer,  28. 
aRoIiire,  557. 
aRoHer,  3.,  258. 


aSerjetc^niiS  ber  @c^riftftellet. 


IX 


Vtonoh,  (^.,  556. 
Stontantd,  232. 
SRorin,  «.,  310. 
fRofer,  3.,  226. 
^ü^o,  «.,  459. 
Stdioed,  |).,  209. 
»toaart,  SB.  «.,  297  (2). 
mün,  Sv  234. 

6.  5-,  475. 

5.  (J.,  315. 

«.,  474  (2). 

$.,  286.  290  (2). 

-g.,  282. 
,  ».,  479  (2). 
,  356. 
r  - ,  328. 
!)liUki>^artttng,  279. 
mStt^^tlm^,  78. 
SSflaei'ec^od^wift,  214. 
ghiiet,  (S.,  518. 

ftüde,  S.,  146. 
»eftr^,  ^.,  517. 
9tdb^rM,  Stv  217. 
»die,  ».,  312. 
Stoli^fa,  107. 
-,  Ä.,  475. 
-  €.,  74. 
»etf4  a.,  470  (2). 
9tonann,  9t.,  76. 
Stcupnt,  9L,  358. 
Sicolin,  (£.,  573. 
9Kebftf4üft,    ®.  t).,    224 

(2). 
9Hc6en,  3.,  22. 
8Wf(^,  g.,  474. 
9tog,  6v  419. 
«Ott,  §.,  95. 
9toib^eim,  30. 
9tot)er,  145. 
fbtoad,  $.,  407. 
Ruftiüfl,  3.,  462. 

Cbert,  gf.,  325. 
Ctdfitn,  (S.,  303. 
O^lert,  «.,  585.  585. 
Oeimfc,  g.,  67. 
D|)iJ,  ®.,  420. 
Dpptasuinxi,  (&.,  56.  355. 
~  3v  255. 
Orofiiio,  Ä.  ».,  479. 
DB«,  3v  528. 
Cfifcuiatni,  34. 
Otto,  a.,  504. 

ffab%  «.,  108. 
»o^e,  46. 
*otme,  9«.,  281. 
?ttttfc,  O.,  36. 
^iappaüfdm,  27. 


^rt^,  ®.,  72.  88. 
*artl,  D.,  365. 
¥ortf43.,389.390.416. 
$aulfett,  ^.,  61. 
$aulit«,  93.,  215. 
*«p,  e^r.,  432. 
«eftQlojiii,  3.  J&v  24  (2). 
*cter,  51.,  77. 
$eter9,  ^.,  358. 
^fae^Ier,  gf.  ^v  ^ö^- 
WaU,  174. 
Pfeifer.  35. 
Sfriemer,  (£.,  298. 
^lancf;  St,,  457. 
^late^tatei?,  501.  586. 
$lat^af4  9{.,  116. 
?Icw,  3.,  277. 
¥Ioc>,  Ä.,  170. 
$Iü6,  »V  87. 
$099C,  43. 
$oaQenborf,  &,,  101. 
^o^Itnonn,  37. 
Solad,  25.  176. 
^oliHiS,  91.  ®.,  481. 
^offart,  SK.,  190. 
greller,  9.,  470. 
^fttng,  62. 
$tCM6,  3lv  351. 
^bfc  ©.,  72.  88. 
$ul»cr,  O.,  455. 
¥ünicr,  3v  504. 
^urit,  ä.,  467  (2).  472. 
$fltttnaiin,  537. 
^üft,  23.,  408. 
¥ute«.  8f-  3B.,  323. 

8labi4  (£.,  274.  294. 
9labemac^er,  (S.,  206. 219. 
Siatnbalbi,  $t.  t>.,  427. 
Sftatnbo^r,  ^.  5[.,  474. 
»lanlc,  3v  426. 
9ift(f4  91.,  354. 
9lQu|4nQbeI,  0.,  454. 
9laöcnftetTi-53ött(i^r,  467. 
9ia^bt,  ^.,  482. 
9iebKitg,  0.,  304. 
9Ubu9,  30. 
Sflel^rmann,  587. 
mtxdfyolt,  St.,  245. 
«ein,  32.  47. 
»leinet,  3v  299. 
»leiftet,  &.,  246. 
»leifjert,  O.,  479. 
«cnncr,  3.,  280. 
»Icnj,  C^r.,  257. 
»leffcl.  ^.  «.,  43. 
«euf^crt,    g.   SB.,    579. 

580. 
9leuter,  SB.,  356. 
»leut^er,  $^.,  464. 


gi^einbcrger,  3.  t).,  282. 

284.  287.  296. 
»Ktj^ter,  «Ib.,  44.  189. 
-,  «Ifr.,  307. 
— ,    ®.,   439   (2).    440. 

476. 
-,  Ä.,  576. 
-,  ©.,  416. 
gitcbel,  «.,  278. 
9lieble,  3-,  185. 
9He^I,  ».  ^.,  156  (2). 
9He^m,  ®.,  460. 
«iemann,  ©.,  310. 
— ,  ?.,  466.  582. 
9Hetmonn,  «.,  471  (2). 

472  (2). 
giitter,  428. 
-,  «.,  471. 
-,  ^.,  464. 
9löbet,  (£.,  281. 
9lo9öe, ».,  198.  203. 218. 
»ol^be,  $(.,  260. 
-,  e.,  291. 
9io^bett,  (&.  t).,  45. 
9lolf«,  SB.,  481. 
9ton,  ®.,  574. 
»Wm^Iet,  67. 
moo\t,  $.,  582. 
9tof4  $.,  159. 
9löfe,  36. 

»lofenftcnael,  St.  «.,  276. 
9lo6ba4§.,  167.178(2). 
»lot^ouQ,  3.  ®.,  430.  431 

(2). 
giotbc,  Ä.,  86.  87. 
Stottert,  e.,  191  (2). 
9hibe,  %.,  180. 
9W^I,  ^.,  451. 
9hi^Ic,  g.,  427. 
9hi^fam,  3.,  254. 
9hif(^,  ®.,  393. 
Shiftmann,  SB.,  389. 
9tut^e,  356. 

eac^,  $.,  162. 
-,  Ä.,  559. 
@a*fe,  3.  3v  333. 
Sotler,  3.  aW.,  22. 
©aHtofirt,  (S.  t).,  26.  39. 
6affe,  3.  ©.,  338. 
Sattler,  «.,  108  (2).  263. 
(Sduberli^,  ^.,  469. 
©aubert,  ».,  165. 
©aitre,  ^.,  510.  511  (2). 

513. 
©^ftfer,  2^.,  55. 
©d)£M5pt,  3v  43. 
@*Qrf,  D.,  468. 
©(^arr,  3.,  578. 
©d)arrcr,  «.,  284. 


X 


SBevieic^rtiS  ber  @c^Ttftfteaer, 


^äwUx,  (f.,  469. 
(Bd^U  ©V  356. 
©c^cr«,  0.,  240. 
©c^ctt^auer,  ».,  365. 
©d^ettev,  S.,  356. 
-,  ©.,  247. 
@^e(Itoein,  91.,  21. 
@c^en(f,  $.,  95. 
S^cnfenbotff,  (g.  t>.,  40. 

482  (2). 
©Acrer,  5.,  23.  287. 
©^tticr,  D.,  463.  466. 
©djiff,  S.,  356  (2). 
©(Riffel«,  3.,  408  (2). 
®4iaer,  a.,  289. 
-,  8fv  152  (2). 
©4impcr,  21.  SB.  g.,  95. 
©(^jcming,  SB.,  387. 
©djlattcr,  5).,  215. 
©d^lcgcl,  37. 
— ,  ».,  217.  218. 
@*Ict(3^crt,  40.  184. 
©bleibt,  ®.,  478. 
©(^lefmger,  $.,  90. 
©(^lijbergcr,  ©.,  76. 
©^lottcrbcrf,  «.,  257. 
©d|tnQ0cr,  O.,  516,  559. 
©c^mc^I,  (J^r.,  257. 
©Amci  $.,280. 
©4mib,  (S:^r.  t>.,  216. 
©c^mibt  (S.,  283.  303. 
-,  &.  51.,  458  (8).  482 

-  D.,  242. 
— ,  SR.,  416. 
-,  3:^.,  463. 
Bd^mitt,  @.,  539. 
©dinetber,  454. 
— ,  (g.,  149. 
— ,  'm,,  478. 
©(5neitlcr,gr.*v  541.549. 
©c^ö(f,  C^r.,  348. 
©c^ölc^,  9».,  518. 
©<^oIa,  3.,  128. 
©d^olac,  174. 
©c^önlonf.  ST.,  466. 
©d^dp))Q,  ®.,  44. 
©(^ott,  X^.,  215. 
©t^öttncr,  «.,  357.  358 

(2). 
©grabet,  ©.,  389. 
— ,  »t-,  308. 
©(Örepct,  5.  ie>.,  40. 
©i^^töbet,  gf.,  468. 
— ,  $..  309. 
— ,  SB.,  157. 
©*töer,  ^.,  468.  486. 
©c^rötcr,  5.  3Ä.,  391. 
-,  St.,  486. 
-.  SB.,  575. 


©(j^ubert,  3f.  ß.,  316. 
— ,  ®.  ©.  t».,  226. 
-,  Ä.,  894. 
©d^ubert^,  174. 
©d^uEeru«,  3.,  105. 
©c^ult^cifi,  5.  ®.,  453. 
©4ulfr,  (£.,  266. 
©4uI6c,  $.,  82.  83. 
©(^ulj,  ©.,  20.  22. 
©d^ul^e,  fRu  264. 
©(^umann,  Ä.,  289. 
— ,  3.  ®^r.  ®v  20. 
©d^umann^^n^e,  183. 
©c^unde,  $.,  468. ' 
©c^urtg,  ».,  301.  308. 
©d^ufd^n^,  ^v  476. 
©djuftct,  a».,  338. 
©(^üfe^^ola^ttufcn,  5).  ü., 

©4ü6er,  £.,  466.  469. 
©c^m&aerl,  SR.,  472. 
©(^waigcr,  ft.,  276. 
©d^toatj,  ©.,  425. 
©(^»cbcl,  D.,  208. 
©d^tüiefer,  21.,  504. 
©eamer,  9^.,  513. 
©eeböd,  9i.,  234. 
©ceborf,  (g.,  407. 
©eemann,  D,,  164. 
©eibert,  2(.  ®.,  398. 
©eifert,  U.,  291. 
©etft,  Se.,  280. 
©enbler,  ffi.,  252. 
©ep|),  $.  ».,  476. 
©etittg,g.8B.,  279. 283(4). 

308. 
©ertl^,  (£.,  443. 
©elnn,  ß.,  150. 
©e^bel,  a».,  306. 
©e^blil,  (5.  t).,  408. 
©eifert,  9^.,  70. 
©c^jfart^,  25. 
©idmger,  «.,  460. 
©iebel,  €.,  230  (2). 
©icicr,  2[.,  23. 
©ieöer«,  ©.,423.424(3). 
©inteni«,  §.,  225. 
©!robed,  327. 
©mit^,  g.,  292. 
©moHa,  «.,  113. 
©moac,  a,  176. 
©ölbncr,  Ä.,  356  (2). 
©örgel,  ©.,  317. 
©onnenburg,  518. 
-,  g.,  208. 
©o|)^one««3)onner,  152. 
®;»>erber,  @.,  59.  64. 
©piefcr,  %f^.,  267. 
©pinmami,  3v  422. 
©i^^ringer,  2C.,  164. 


©ptwf^off,  «.,  79. 
©tade,  S.,  172. 
©tarf,  ©.,  25. 
©taube,  SR.,  214. 
©tcd^,  4>.,  282. 
©tcdel,  (£.,  387.  468. 
©teble,  ©r.,  152. 
©tcigl,  3.,  107,  218. 
©teilt,  «.,  221. 
©tciner,  (J.  3.,  104. 
©tetncrt,  S.,  286. 
©tcin^orbt,  (g.,  114. 
©tetnbaufen,  <S(.,  200. 
©tein^fiufer,  (£.,  285. 
©teittinger,  $.,  42. 
©teinme^,  28. 
©tetnme^,  $.,  365. 
©tei^fol,  ft.,  47. 
©teub,  £.,  419. 
©ticr,  ®.,  542  (3). 
©töber,  ft.,  220. 
©tödel,  ^.,  481. 
©töH,  $.,  217  (2). 
©tolaenbutg,  fft.,  57. 
©toeDing,  %,  299. 
©tradburger,  (£.,  95. 
©tre^l,  SB.,  339. 
©treng,  Ä.,  319  (2). 
©trobel,  Ä.,  830. 
©trumpel,  31. 
©truöe,  SB.,  454. 
©umpf,  ft.,  108. 
©u^Qtt,  S(.,  410.  415. 
Siippan,  SB.,  460. 
©öenbfen,  3.  ©.,  806. 
©tootef,  aSB.,  478. 

»irl«,  g.,  89. 
Xeubner,  9L,  471,  472. 
a:eufd|er,  2C.,  461. 
2:ctD«,  3.,  158. 
33^alfclb,  37. 
SC^ieSme^er,  2).,  289. 
X^imm,  (£.,  478. 
Xbontod,  ^.,  68.  186. 
21$om6,  D.  SB.,  90.  92. 
SC^urm,  «.,  461. 
XicJ,  3v  862. 
^iamann,  ^.  S(.,  251. 
XiW,  8f.,  466. 
2:iteliu«,  3R.,  215. 
34)inbo,  R,  856. 
SönSfelbt,  ®.,  454.  468. 
%&plt,  $.,  255. 
Xoula,  fj.,  102. 
XowerS^eiQrf,  (g.,  508. 
Jtaut,  §.  2:^.,  551. 
Xrautmann,  (£.,  437. 
^routtoein,  (g.,  574. 
2:r6mabeute,  6.  U.,  557 


Slegifter  brr  ©amtneltoerfe  ic 


XI 


Xreuge,  3.,  391. 
Jtömcl,  3R.,  351. 
Stomnau,  9.,  412. 
Xrügcr,  42. 
33(^ini»,  ©.,  290. 
2:mie(|aiifen,  D,,  71. 

ftbet^Ii,  SB,  365. 
Ufer,  41.  42. 
tt^Ionb,  ß.,  153(2). 
Uellnet,  ».,  150. 
lUrü^,  ».,  388. 
Umlauft,  St.,  419.  427. 
UnBocot^,  3.,  455. 
Uttenbdrfer,  0.,  84. 

•(tter,  3.,  580. 
Setter,  ^.,  295. 
»PQel,  ».,  289. 
-,  9R.,  300. 
Söfilcr,  8^.,  509. 
«ogt,  Ä.,  465.  467. 

—  *.,  428. 
-,  2:^.,  46. 
SioOmann,  $.,  304. 
»ottert,  3.,  463. 
Sofl^bt,  9{.,  282. 
Sonbedtim,  3.,  268. 
Someg,  £).,  479. 
»06,  $.,  313. 

»I4ter,  e^.,  98. 
SBogner,  g.,  60. 

-  *.,  447. 
fBo^nfc^ffe,  U.,  455. 
Satt),  9».,  389. 
tBaOace,  SB.  SS.,  296. 
SaSeit^iter,  (&.,  263. 
SBoIter,  68. 


äBaft^er,  &,  481. 
—  b.  b.  »ogeltwibc,  162. 
ffianiede,  3.,  581. 
SBaffmanndborff,  Se.,  452. 

465. 
SBebbtgen,  O.,  139. 
SBe^tner,  35.  475. 
gSeigdbt,  ?.,  227. 
SSBetgntann,ie.,  347.  359. 

360. 
©eingortner,  fi.,  412. 
aSeifenfce,  ®.,  852. 
»eti  3R.,  549. 
SBcitbrc4|t,  (S.,  143. 
— ,  ®.,  215.  231. 
aBcnbt,  O.,  520. 
Skniger,  579. 
ffienael^,  3v  257. 
SBermann,  O.,    283(3). 

305. 
fBkrmdt,  %.,  320. 
»cmer,  32. 

5Ker«^oöcn,  g.  3.,  560. 
SBefcftc,  «.,  465. 
©ettpein,  81.  ».,  96. 
SBeJel,  tp.,  124. 
SBibmann,  ».,  275. 
SBiettng,  $.  2).,  479. 
»ilb,  ft.,  215. 
SBübennanti,  Wt,,  447. 
SBübeim,  474. 
SBtlf,  3Ä.,  278. 
fBiOe,  39. 

SBißig,  TS).  «.,  260. 
»ttm,  9i.  ö.,  284.  287. 
SBinbel,  K.,  152(2). 
SSinbtng,  9(.,  294. 
©ingerat^,  ^.  SB.,  505. 

507, 


SBinHcr,  W.,  253. 
SBifo^f^,  184.  388. 
SBittc,  d.,  477  (2). 
©oifotD^QsIBiebatt,  482. 
«Bolf,  a.,  321. 
— ,  K.,  110.  270. 
-,  SB.,  314. 
SBolff,  3.  3v  22. 
SBoltenliauer,  SB.,  414. 
SBoxmftaa,  S).,  337.  391. 
SBinrtncr,  g.,  260. 
^c^rf4  g.,  302. 
9BunberIi4  S(.,  473. 
SBüitf<3&c,  D.,  94. 
SBQc^grom,  48. 

fto^n,  2^.,  475. 
ffanbct,  (£.,  349. 
gonge,  39. 
-,  «V  279. 
''angcr,  ®.,  287. 

~  P,  «.,  54. 

[Jc^enber,  b.,  475. 

Icnbcr,  SR.,  184. 

tier,  m.,  468.  483. 
jmejfen,  fj.,  38. 
jimmer,  42. 
Bimmermann,  463. 
-,  SR.,  336. 
-,  m.,  36. 
goto,  (£.,  558. 
Äöllcr,  31. 
göffncr,  (J.  SB.,  174. 
Bomlecl,  289. 
Äom,  So.,  304. 
goubed,  (g.,  465  (2). 
gltd,  D..  68. 
Äufcrtort,  a.,  354. 
Srved,  413.  417. 


JUjjifler  htx  Sautinelwerke,  3cttfcl)nflett 


I 


Anleitung  für  g^nmafttfc^  Öbungen, 

469. 
Xnlettung   }uin  ^anb^,    äJ^lafc^netP' 

unb  SHetbemä^en,  573. 
Xud  ber  @(^ule  für  bie  Sd^ule,  45. 
Modem  English  Aathors,  513. 
92eue  IBal^nen  zc,  44. 
Setoegungdfpiele  für  Wtöhd^,  486. 

487. 
Sibltotbef  gebiegener  unb  intereffanter 

franjdftfd^er  93tofe,  560. 
Sttötf  S3tlber tafeln  aur  (Skfc^d^te  ber 

»oufunft  unb  SBUbl^auerei,  194. 


Unfer  SBidmard.   £eben  u.  ©(Raffen  tc, 

213. 
9i^einif(^  IBIfitter  für  (Er^ie^ung  unb 

Unterricht,  45. 
$dbagog.  »lätter  f.  fiel^rerbübung  k., 

44. 
©Idtter  für  bie  ©d^ulproji«,  44. 
C  out  es  modernes,  562. 
3)enffc^rift  über  bie  SRcform  b.  ©oIf3*- 

fd^uHel^rerbilbung  in  SBürttemberg,  41. 
3)ie  3)i4ter  b.  ^i^eitSfrtege,  152. 
3)er  (S^öttinger  S)t(^terbunb,  152. 
^eutf(^e(Std^e.  Siebling^efftngeK.,  287. 


xn 


Äcgtpcr  bcr  ©ammelioerfc  2C- 


etüben-«Ibum  für  $ianofortc,  292. 
afcftfc^tift  f.  b.  8.  beutfd^iumfcftic., 
454. 

—  gut  Seiet  ber  25  jäl^ßcn  2:urn^atten- 
ttiei^c  ju  gfrciberg,  454. 

—  für  bie  12.  attgetncitie  beutfd^c  Xnm" 
le^rerDerfammlung  in  ^of,  454. 

—  jc.  bc«  aflgcmcinen  SiuntbercinS  ju 
ßci^Jiig,  454. 

^ebeutfd^egrortbilbttngiSf^ule,  46. 
gre^tag«  @^ulau«gaben  flaf(.  3Berfc, 

152. 
grür  $aud  unb  @dfule,  576. 
gfuSballfpicIc,  487. 
®ef  c^ic^tc  bcS  S^urnöeretnS  in  3)re«beTt, 

454. 
(S^efunb^eitd"  u.  9%ettuitgdbü(^er,  476. 

487. 
^audg^ntnaftif    für   SO^äbd^n    unb 

gfraucn,  473. 
&avii\d)a^  beutfd^er  (Sr^ö^Iungen,  216. 
^  i  I  f  d  b  u  ^  für  ben  ^anbarbeitdunterri^t, 

572. 
$trtd  9iealienbud|  2c.,  407. 
Histoire  des  trois  ouvriers  fran^ais, 

559 
3a^re«beri(j^t  (14.)  bed  $erein^  jur 

grörbening    öon   ^anbfertigfeit   unb 

3ugenbfptel  ju  (Sldrli^,  42. 
Sugenbblätter  für  Unterhaltung  unb 

©ele^rung,  231. 
SUlufilalift^c  3ugenb|)oft,  307. 
Sugenbfpiele,  483.  485.  486. 
2)eutfd)e  gugenb^  unb  ^olldbiblio^ 

t^ef,  215. 
talenber  b.93erl.^ierfd^u^t)ereini$,  283. 

—  für  bcn  beutfcften  Xumcr  (1896),  469. 
3)ic  Seioffifer  ber  ^ßobagogif,  23. 
SatDn-5:enntg«^©pteI,  487. 

ße^r*  u.  ßefebut^  für  bie  ©efunbar* 

faulen  bed  ^antond  Supern,  326. 
Se^rplan  für  bo^  turnen,  463. 
Seitfaben    ber    ©efc^id^te   ber   9ieaU 

ft^ulen,  173. 
Seitf  abcn  für  bcn  S^umuntcrrid^t,  465. 
^utiö^t»  Sefebuc^  für  ^ürgerfd^ulen, 

324. 
Meinet  Sefebud^  für  ^abelSbergerfd^e 

©tcnogro^l^ie,  357. 
3)Qd  fiefebuc^  in  ber  $oI!dfd|uIe,  148. 


3)eutfc^er  ßicber^ort,  288. 

ay^äbc^enbü^ne,  225. 

Manuel  d'exercices  gymnastiques  etc., 

466. 
3)er  Ttitit&X",  ^ed^U  unb  ^umle^rer» 

ÄuriS  in  SBiencr*9fteuftabt,  455. 
S)eutf(^er  aRufifcrlalenber  für  1896, 

313 
9leue  äRufifjcitung,  308. 
Sla^ric^ten  aud  beut  öligem,  äjtnt« 

berein  ju  2t\piiq,  454. 
^fibagogtum,  43. 
$rafii»  ber  S^Odfd^uIe,  45. 
Süuitr.  $reidltße  b.  ®\pfmoMit  f.  b. 

Unterricht  b.  grreil^anb^eül^en,  245. 
Prosateures  modernes,  561. 
9latgeber  $ur  (Sinfü^rung  ber  SoßS« 

unb  3ugenbfpiele,  482. 
grrentbe  unb  @4IogbaII-@;)ieIe,  488. 

489.  490.  491. 
©djiefier.ßanb  im  »übe,  890. 
@d)öntng^d  ^u&qahtn  beutfc^r  §tiaS* 

fifer,  154. 
@d^rdbe(d  SugenbbtMiot^  214. 
grran^öfifd^e  u.  englifd^  ©c^ulbtblio« 

t^cf,  515.  556. 
(^angelifd^eiS  ©c^ulblatt,  46. 
3)cr  ^jraftif^  ©d^wlmann,  44. 
@4ulreform  u.  Sumunterrid^t,  460. 
@onaten*$(Ibum,  293. 
^eutfd^e  @togfe(^tfd|uie,  478. 
Se^taudgaben  fran^öfifd^ier  unb  eng« 

lift^er  ©(^riftftetter,  516. 
Xurner-Sfttc^€tm.$(bbiIbungenK.,472. 
Xurnlieberbuc^  f.go^rt  u.  %t%  478. 
3:urn«u.@pielbu(^f.»oIfdf(^uIen,464. 
a:urnöorf4rift  f.  b.  Infanterie,  469. 
»er^anblungen  bed  VI.  ^enpf^xlo* 

logentageiS,  565. 
»erjeic^nid   em^fe^Iendmerter   933er!e 

für  ben  ßtiöi^vLntevxid^t,  245. 
SBa^  n)tr  turnten,   d^ine  ^udma^I  k., 

454. 
Modem  English  Writers,  517. 
geitfc^rift  für  ^^ilofop^ie  unb  $dba« 

gogil,  45. 
S)eutf(^e  3eitfd^rift  für  audldnbif«!^ 

©djultoefen  «.,  48. 
3ur  pabagogifc^en^at^ologteuttb 

2:^rapie,  42. 


Qon 


I.  Mttfiätt  nbtt  Hie  ®tritttungeti  auf  Hern  &tb\ttt  Her  ^SHagogil 

im  3ai|te  1895. 

„prüfet  alled  unb  belltet  iHii^  ®ute,  unb  koenn  etwaS  ^effeteS  in 
eu^  S^ieift  fo  fe^t  ed  ju*  bent,  mad  t^  eud^  in  KBabti^it  unb  Siebe  gu 
geben  tierfud^,  in  SBal^rl^it  unb  Siebe  ^in}u  unb  luerfet  menigftend  bad 
(&anit  metner  Sebendbeftrebungen  nid^t  atö  einen  ®egenftanb  l^inioeg,  ber 
\dllon  abgetan,  leiner  toeiteten  ^tfifung  mel^r  bebürfe;  ed  ift  mal^rli«!^ 
nod)  ni^t  abgetl^n  unb  bebarf  einer  ernften  Prüfung,  ganj  fidler  unb 
jimir  nid^ft  um  meiner  unb  metner  Sitte  toiQen."  3Rit  biefen  Sorten  f^tiegt 
ber  aitmetffcer  ber  beutfd^n  Saltef^ul^bagogil  unb  bed  beutfd^en  SSoIfö^ 
fd^ulkoefend,  Soter  $eflaIo}}i,  fein  le^teft  äBerf,  feinen  @<i^A)Qnengefang! 
SS  ifl  fein  2:effaiment,  fein  pdbagogif(i^ei^  S3ermä(i|tnid,  bad  er  ben  $aba« 
gogen  nac^  tl^m  l^interlaffen  fyxt  8n  ber  (SrfuQung  bedfelben  l^aben 
$amif^  unb  3)ieftermeg,  ^erbart  unb  93enede,  QiVitx  unb  2)ttted,  ^örp« 
felb  unb  fte^r  imb  biele  onbere  ®tltffxit  unb  @c^u(männer  gearbeitet 
nnb  arbeiten  noi^  baran,  unb  no^  ifl  eS  nid^t  t)oI][  unb  gan$  erffiEt. 
2)er  Zag  ber  160.  SSteberle^r  bed  ®eburtdtaged  bed  Slltmeifterd  forbert 
und  aber,  er  forbert  aOe,  melci^  an  ber  (SrfüQung  biefed  XeftamenteS, 
an  ber  gfortentnridelung  ber  miffenfd^ftlid^en  unb  praltifc^en  ^&bagogi{ 
im  @inne  unb  (Seift  bed  tUtmeifierd  mitarbeiten,  auf,  SluÄfc^au  unb  Um* 
fd§au  jn  leiten  über  baiS,  nxid  an  ber  (SrfttQung  bei»  pöbagogifc^en  Zefta« 
ment«  ^ftalojjiS  fetter  gearbeitet  toorben  ift  unb  »eld^e  Hufgabe  bcn 
$&bagogen  unferer  B^tt  bejügtid^  ber  gfortentmidEelung  ber  ^Abagogif  ald 
SBtffenf^ft  unb  ßunft  im  Sinne  unb  Oeift  ^eftolojjiä  gefteOt  ift. 

Qu  emfter  Prüfung  feiner  pftbagogif^en  ©runbfö^e  forbert  und 
^eflalojsi  auf,  bamit  bad  SSergöngli^e  bom  SIeibenben,  bad  Unmefent« 
Itd^ie  bom  SBefentlid^en  gefonbert,  iened  befeitigt  unb  biefed  koeiterent« 
midelt  unb  immer  mt^x  bet  SSerboDIommnung  entgegengefahrt  »erbe.  Unb 
btefe  emfte  $rfifung  ift  in  ber  Il^at  notwenbig,  mcnn  »ir  für  bie  SBetter* 
entmidelung  ber  »iffenfd^aftlid^en  unb  praftift^en  5ßäbagogiI  einen  feften 
Soben  geminnen  n^oQen;  benn  aud^  ^eftaiojji  mar,  tro^  feiner  genialen 
92atttr,  ein  SRenfd^  mit  menfc^Iid^en  gfe^Iern  unb  (Sebrec^en,  er  mar  ein 

ffibao.  dafreSberif^t    XLYIII.  1 


2  ^obagogit. 

ftinb  fetner  Qtit  unb  ftanb  bei  feinet  Sntmidelung,  bei  ber  Silbung 
feiner  VklU  unb  2ebenl^Qnf(^uung  unb  fetner  pdbagogift^en  8nf(^uungen 
unter  bem  (EinftufTe  bed  geitgeifteS,  ber  9Biffenf(]^aft,  ftunft  unb  ^j^ilo« 
fopl^ie  feiner  3^^^.  SBir  muffen  bal^r  beim  Sudbau  ber  ^bagogif  in 
etiler  Sinie  bie  (Entmidelungdgefc^tc^te  ber  ^Abagogtl  in  i§rem 
Sufammenl^ang  mit  ber  Sntmidelung  bed  menf^lic^en  ftultur« 
unb  ®eiftedlebend  tennen  lernen  unb  ben  tludbau  felbfl  in  biefem 
Sinne  auf f äffen;  benn  ba  bie  ®etftedfh5mungen,  bie  einmal  mft(]^tig  unb 
einf(ugrei4  gemorben  finb,  niemald  mleber  l)5IIig  t)erfc^minben,  fonbetn 
in  irgenb  einer  ffieifc  in  ber  golgejeit  fortleben  unb  forttoirlen,  fo  ifi 
bad  Z)enfen  unb  Streben  ber  jemetligen  ^egenmart  nur  aud  ber  S3er« 
gangenl^it  ju  t^erfte^en,  unb  bie  ©eftaltungen  ber  (Segenmart  merben  Don 
benen  ber  ^ergangenl^eit  mitbefttmmt.  3ft  bie  ^bagogil  me^r  ald  eine 
f^fiematifc^  georbnete  Summe  t)on  ^Regeln  ju  einer  Srjiel^ungd«  unb  Sd^ul« 
tunbe,  ift  fie  eine  SEBiffenfc^aft  unb  ßunft,  bie  und  auf  bem  fit^eren  Soben 
ber  erftercn  unb  mit  bep&nbigcr  Prüfung  burc^  bie  leitete  eine  Shinft«« 
lel^re  bietet,  mit  $i(fe  berer  eine  abfid^tlic^e  unb  planmögige,  natur«  unb 
fulturgem&ge  Srjie^ung  bed  merbenben  SRenfc^en  möglich  ift,  fo  mug  fie 
x>on  biefem  ®efid^tdpunfte  aud  inSSuge  gefagt  merben;  ift  bie  Srjiel^ung 
me^r  atö  eine  abfid^tlid^e  unb  planm&gig^  Seitung  beS  Snbit)ibuumd  be* 
l^ufS  Srjielung  einer  natur«  unb  fultutgemdgen  Sntmicfelung,  ifl  fie  auc^ 
eine  (Eingtieberung  bedfelben  in  ben  ®efeQf(]^aftl^Iörper,  fo  mug  bie  SEBiffen« 
fc^aft  t)on  i§r  atö  SntmidelungSgeft^ic^te  im  innigften  B^fammenl^ng  mit 
ber  Sntmidelungi^efc^ic^te  beS  menfc^tic^en  Sultur«  unb  (Seiftedlebend  unb 
in  i^rem  Sinflug  auf  bie  ©eftaltung  bed  (SriieJ^ungSi^  unb  S3iIbungSmefend 
betrachtet  merben.  Seit  bem  (Erfc^inen  ber  legten  Auflage  t)on  Dr.  ^arl 
Sc^mibtd  ,,®efc^i^te  ber  ^dbogogif^  in  meltgef^ic&tlic^er  Sntmidklung 
unb  im  orgonifc^en  ßufantmenl^ange  mit  bem  Kulturleben  ber  SSöIIer  ftnb 
ämanjig  ^a^xt  Derfloffcn^);  feit  biefer  ßcit  ift  bicl  auf  biefem  ®ebietc 
geleiftet  morben,  unb  ed  fc^eint  und  nic^t  gered^tfertigt,  menn  $rof.  Sflein 
in  ber  SSorrebe  ju  feinem  ,,Snc9!(op&bif(]^en  ^anbbuc^  ber  ^ftbagogi!'' 
fagt:  ^9(uf  bem  Gebiete  ber  l^iftorifc^en  ^ftbagogif  befinben  mit  und  erft 
in  ben  Anfängen  miffenf(^aftlic!^cr  arbeit.  $icr  gilt  ed  erft,  uiclfac^  bad 
Duellenmateriat  aufgufinben  unb  ju  ^xijttn,  bann  in  Sinjelbarf^enungen 
}u  bearbeiten,  mobei  ber  3uf<^innten^ng  mit  ben  geiftigen  Strömungen 
ber  bctteffenben  S^it  ^rtoortreten  mufe,  e§e  an  eine  begrünbete,  wiffen* 
fc^aftlid^  funbameniierte  gufammenfaffung  gegangen  merben  fann."  Z)ie^ 
felben  ^ebenlen  tann  man  für  lebe  miffenfc^afttic^e,  namentlich  l^iftorifti^e 
Sufammenfaffung  auf  irgenb  einem  ®ebiete  ber  ffliffcnf^aft  ergeben,  benn 
überott  mirb  bicfe  jufammenfaffenbc  SarfteHung  um  fo  beffer  gelingen, 
je  forgfältiger  unb  ooüft&nbiger  bad  DueQenmaterial  bearbeitet  morben 
ift.  Sür  bie  ®efc^ic^te  ber  SBotföfc^uIpdbagogi!  unb  bed  SSolföfc^ulmefend 
ift  aber  in  ben  legten  26  ^a^xtn  gerabe  ^inftc^ttic^  be»  HuffinbenS,  ber 
Sichtung  unb  Bearbeitung  bed  DueDenmateriatS  S^ebeutenbed  geleiftet 
morben;  man  ^at  bie  „Ilofpf^en  SBerle  ber  5ßabagogen  ber  ©ergangen* 
^eit"  neu  auf  ®runb  ber  Duettenfc^riften  herausgegeben,  babei  ben  Stoff 


*)  ?Rut  83b.  I.  ift  1890  in  neuer  Auflage  erfc^ienen. 


^abagogtt.  3 

»[lifitt,  bod  aSefentlt^  imb  fflertDoOe  Dom  Untoefentlic^n  unb  Sßert^ 
lofeit  getrennt  unb  burd^  ^iniufugung  paffenbet  (Einleitung  ben  betreffen« 
ben  filafffbr  in  SJe^iel^ung  jum  fiuUur«  unb  ®eifte9Ie6en  feiner  Q^it 
gefegt;  man  l^t  enblic^  burd^  ^eraudgabe  bon  ©d^ult^erorbnungen,  @c^ul« 
aben  unb  @(|ulgefd^id^ten  einzelner  Sdnber  unb  @t&bte  hai  Sßaterial  jum 
jttfammenl^ngenben  Sufbau  einer  ©d^ulgefd^ic^te  ^erbeigefd^afft.  ViUtx* 
btng§  ftnben  ftd^  noc^  Süden  genug,  oDerbingd  tft  l^ier  nod^  t>itl  Arbeit 
itt  f^ffen,  nod^  mand^  merttoüe  OueHe  jugftngltd^  }u  machen;  aber 
onberfeitö  ift  mon  auc^  mand^mal  über  bad  d<^I  l^inaudgegangen  unb  fyit 
unter  befc^rftnftem  lonfefftoneOen  ®efid^tiSpunIt  ntanc^S  trübe  (SM^ein 
^att  et)  ju  Xage  gef5rbert;  forgfftUige  Sid^tung  bed  SBertboQen  unb 
Sefentltd^n  uont  Untt)efentli(^n  unb  SBerttofen  mug  au^  l^ier  ftrenge 
Sotberung  fein;  nur  miffenfd^ftlid^e,  nid^t  lonfefftoneQe  ®runbe  bürfen 
]|ier  maggebenb  fein,  auf  ®runb  biefer  p&bagogifd^n  unb  fd^ulgefd^id^t« 
lic^  OueUenfd^rtften  unb  ber  ®efd^id^te  bed  ßultur«  unb  ®eiftedlebend 
ifl  auc^  in  unferer  geit  eine  {ufammenfoffenbe  S)arfteQung  ber  (inU 
im<lelungdgefd^id^te  ber  ^AbagogiE  unb  bed  Sd^ulmefend  möglich,  in  ber 
ber  laufale  Sufammen^ong  jmifd^en  bem  Suiiux^  unb  ®eiftedle6en,  ber 
pftbagogifd§en  X^eorie  unb  ber  p&bagogifd^en  $ra^l^  tlar  unb  beutlid^ 
^/tttmtiitt  S)ie  ®efc^ic^te  bed  menf^Hc^en  ffultur'  unb  ®eiftedleben8 
n)erben  babur^  ju  ^ilfiSmiffenfd^aften  ber  ^Abogogif;  ^^SBiffenfd^ft  unb 
©d^Ie/  fagt  ^rof.  gaulmonn  in  feiner  ^(Sefd^ic^te  ber  SBiffcnfd^aften" 
(3m  Stetere  bed  (^ißed)  „l^ben  fic^  gegenfeitig  gefdrbert,  bie  SBiffenfd^aft 
lieferte  ber  @d^ule  beffere  @toffe  unb  beffere  Se^rer,  bie  @d^ule  ber 
»iffenf^ft  beffere  Sunget."  Säir  lommen  burc^  btefe  Bearbeitung  ber 
¥&bagogiI  ju  ber  Haren  (Srfenntnid,  „bag  bie  (EntmidlelungSrei^e  ber 
^bagogit  ein  bebingte^  (Stieb  in  bem  großen  (EntmidelungSganien  aQer 
menf^Ud^n  ftultur  ift  unb  bag  fie  in  befonberd  enger  Sejie^ung  ju  ben 
p^ilofop^ifc^  fEklU  unb  Sebendanfc^auungen  ftel^t.  ^araSel  biefen  im 
Saufe  ber  Sa^rl^unberte  erfolgten  SBanblungen,  SSertiefungen,  Srmeite« 
nmgen  ber  pl^ilofopl^ifc^n  S(nfc^auungen  l^at  man  baS  Problem  ber  &^ 
jie^ung  in  ben  einzelnen  B^ttepo^en  tierfc^ieben  gefagt  unb  burc^  i>tx» 
f^iebene  äßittel  ju  löfen  gefuc^t^)."  (£rft  menn  bie  ®efd^i^te  ber 
^bagogit  bie  ber  X^orie  unb  ^a;id  ju  (Brunbe  liegenbe  SBirtlic^teit  im 
3nfammen^ng  mit  ben  biefelben  tragenben  geiftigen  Strömungen  jeber 
3eit  in  ben  Sreid  il^rer  S3etrad^tung  {ie^t,  erft  bann  lann  ber  ®ef(^ic^tl»« 
fi^reiber  ber  $5bagogiI  ein  m5glic^ft  getreue^  93itb  bon  bem  Sntmide« 
ImigSgang  ber  $5bagogiI  geben,  bie  einjelnen  ^erfonen,  (Sebanlen  unb 
bie  einzelnen  X^tfac^en  t^om  ©tanbpunite  ber  g^itfultur,  bed  Ur^eberd, 
feiner  Snl^nger  unb  (S^egner  mft^renb  unb  nad^  feiner  B^it  beurteilen. 
Sann  aber,  unb  nur  bann,  berfte^en  mir  auc^  bie  p&bagogifc^en  (£r« 
fi^inungen  ber  ®egenmart,  lönnen  fie  nac^  il^rer  C^tfte^ung  unb  ^nU 
nridelung  erfaffen,  unb  nur  bann  lann  bie  pAbagogifd^e  SBiffenfd^ft  ber 
p&bagogifc^n  ^ro^id  bem  (Sr^ie]^  unb  Seigrer  bie  beften  Z)ienfte  leiften; 
^toenn  fie  geigt,"   fagt  5ßrof.  gieglcr  in  feiner  (S>efd^id^te  ber  5ßäbagogif, 


^)  @tder,  S)arfidlung  ber  83oIf9f(^ulpftbagogif  Sri(^ted.    @ie]^e  aud^:  ^dbag. 


4  ^ftbogogit. 

„toxt  tief  iinb  mte  {t^er  bie  SBurjeln  ber  IEtnrt<l^ungen  gelegt  finb,  an 
benen  er  mitarbeiten  foK,  eben  tDett  fte  mit  bei  ganjen  ftultur  tmt% 
Sollet  unb  bem  SBerben  berfeiben  aufd  engfte  bermoc^fen  finb,  \o  xoith 
et  erfennen,  ba|  biefelben  nid^t  fo  o^ne  koettered  unb  ntd^t  o§ne  f(|koece 
Sd^bigung  bed  ®anjen  burc^  bie  SßlQtfir  einel^  Sinjelnen  unb  Mie  eS 
audf  ber  SKöc^ttgfte  im  8anbe,  bcfeitigt  unb  umgeftaltet  ««rbcn  Önnen.* 
KuS  einet  feieren  S)arftettttng  bet  (£ntnn<Ie(nngi^ef<i^t<^te  ber  ^bagdgtf 
mirb  man  einetfeitS  aud^  Hat  unb  beutlid^  erfennen,  ba|  gar  maniftt 
Q^ebanfe  im  kDed^felnben  €piel  ber  X^eorie  unb  äRet^oben  in  ber  ®egen* 
mart  ald  böDig  neu  auftoud^t,  ber  fd^on  einmal  bagemefen  unb  bie  ^rotpe 
in  ber  $ra^id  nicj^t  befüinben  fyxi,  mei(  er  entmeber  falf^  nwr,  ober  ba^ 
bie  betreffenbe  Qtit  für  feine  SrfAffung  unb  praltifc^  ®eftoltung  nod^ 
ni(|t  reif,  noi)  nid^t  genügenb  borbereitet  mar,  ober  bag  bie  gfctnbf^ft 
unb  ber  Sfeib  ber  begünfttgten  geitgcnoffen,  bie  butij^  eine  neue  Se^re, 
bie  fie  nic^t  erfaffen  unb  prattifc^  geftalten  lonnten,  i^e  eittf[ugret<|e 
Stellung  gef&§rbet  fallen  ober  aud  einem  fügen  Xraumleben  ermedt  jh 
toerben  für^teten,  ^inberlid^  mar,  onberfeitl^  ober  mirb  man  aud^  barcuf 
erfennen,  bag  aQe  menfc^Iic^  ftulturentmicfelung  bom  fortfc^rittIi(|en  3^/ 
bon  ber  (Sntmidfelung  bom  UndoKIommenen  jum  SSoKfommenen  be^rrfd^ 
ift,  bag  alfo  auc^  unfere  9(nf^auungen  über  Srjte^ung  unb  tlntern^t 
utib  unfer  Sc^ulmefen  einer  beftftnbigen  tlmbilbung  unterworfen  fitib. 
@8  ift  ein  ßetd^  bon  ungefc^ic^tlit^em  @inn  unb  t>on  SRangel  on  ge« 
fd^tc^ttic^m  SSerfit&nbniS,  menn  man  annimmt,  ein  SRann,  fei  ^  ^erbart 
ober  ißeftaloaat,  StOer  ober  3)ieftern>eg,  3>örpfelb  ober  ^itm,  l^be  ettoaS 
böUig  Steued  unb  bal^  $3d^fte  unb  für  aDe  S^i^^^  ®^f^^  gefd^affen,  unb 
über  fte  ^inaud  gäbe  e§  feinen  go^tfc^ritt  mel§r;  „bie  geiftige  ®rdge  eineS 
SRanncÄ  befte^t  gerobc  barin,  bafe  er  ber  trcibenben  ftröfte  fcineS  flWt* 
geifted  ftd^  ftarer  atö  anbere  betougt  ift,  bag  er  bie  Gräfte  in  ftd^  fammelt 
unb  fo  fid^  baju  befö^igt,  aul^  eigenem  93ermögen  beren  SHd^tung  ju  be«> 
ftimmen  ober  ^u  ünbern,  fomeit  bte^  innerhalb  ber  allgemeinen  SBiOeni^ 
ri(^tung  miyglic^  ift."  S)ie  ma^re  ^bagogif  ifl  @ntmicfelungl^t>äbogogit, 
ivelc^e  fortfd^rettet  mit  ber  (Sntmidtelung  bel^  menfd^lic^n  ^Uur«  unb 
®eiftc8lebcn8;  „unb  menn  mir  finben  fottten,  bag  mieber  einmal  eine 
Seit  Ott  geworben  unb  ein  Sleue»  im  Änjug  ift,  fo  Werben  wir  und  in 
ßonfequen)  bobon  ou^  bem  nid^t  berfd^tiegen  bürfen,  bog  biefe  neue  d^it 
anbere  Sebürfniffe  jeigt  unb  ju  i^rer  Sefriebigung  ftd^  onbere  3i(l^ 
fe|en  unb  onbete  SRittel  ju  i^rer  Srreic^ung  ouffud^n  unb  finben  wirb; 
unb  biefer  ®ebanfe  wirb  uniJ  nid^t  betrüben,  fonbem  wir  werben  efi  iu 
berfte^en  fud^en  unb  mit  einer  gewiffen  (Ergebung  in  unbequemer  Übtt^ 
gongSjeit  unfere  ^ic^t  tl^un  —  im  S>ienfte  be8  Htten,  aber  mit  SSer* 
fWlnbni«  für  bie  8lid^tung«Unten,  bie  auf  ein  lommenbe»  SleueÄ  l^inweifen, 
entfd^Iofftn  jur  SJerteibigung  be8  ©eftel^nbctt,  aber  nic^t  borniert  an 
ottem  fep^ottenb,  weil  eiJ  beftonben  |at  unb  befielt;  benn  e§  ifi  wirffic^ 
ni<^t  alles  Vernünftig,  nld^t  ofle»  wert  er^Iten  ju  werben"  (5ßrof.  Sicgfe^). 
(Sine  fold^e  (SntwidCetungSgefc^id^te  ber  ^bogogif  fül^rt  und  bis  in  bie 
(Segenwart,  moc^t  unS  olfo  auc^  mit  ben  Strömungen,  bem  {Ringen  unb 
©d^offen  auf  bem  Gebiete  ber  ^übogogif  unb  il^reu  $ilfSWiffenf(^ften 
in  unferer  3eit   befonnt.    3e  Weiter  bo8  Suttur*  unb  (SeifteSltben  ber 


^ß(lba0O0tt  5 

Seigangen^t  hinter  unl»  iurfidliegt  ober  ie  toeniger  e^  mit  bem  heutigen 
ftultuT^  ttnb  iS^ißeSleben  in  urffid^Iid^em  Bufontmen^ang  fte^t,  befto 
tncniger  koirb  eS  mit  Sinf(^Iu6  feiner  ^Abagogit  unb  feinet  @^ul»efend 
®egeiiflanb  unferex  9}etra(^tung  fein;  je  me^r  mir  und  bagegen  ber  ®egen« 
tiKirt  n&^em  unb  ie  me^r  bad  ftultur::  unb  ®eiftedleben  einf^tie^tic^  ber 
^bagogtt  unb  bed  Sd^ulmfend  ^u  ben  (Srfc^einungen  unferer  3eit  in 
utfüc^Iid^r  9e)ie§nng  fielen,  befto  eingel^nber  muffen  \Dix  biefe  (£r« 
fc^iutngen  betrauten.  9m  einge^enbften  merben  »ir  ba^er  bie  &nU 
iDtdelintg  bed  fiultur:<  unb  (Seiftel^lebeniS,  ber  $&bagogit  unb  bed  @c^ul« 
mffend  unfertig  Sa^rl^unbertd,  baS  mit  bem  «(uftreten  bon  Kant,  (Soet^e, 
@<^iO[er  unb  ^eftaloj^i  beginnt,  ju  betrauten  ^aben. 

S)ie  flufgabe  ber  iß&bagogil  otö  SBiffenfc^ft  unb  Sunft  in  ber  ®egen« 
tDart  ift  ed  nun,  biefe  Sntmidelungdgefd^id^te  ber  $&bagogiI  noc^  allen 
t^ren  Seiten  bid  jur  (Segenmort  immer  boUfommener  oudiubauen,  auf 
&tmib  biefer  funbamentalen  S(rbett  }um  ©d^Iug  ein  @i)fiem  ber  ^öba« 
gogif  aufjufiellen  unb  banac^  bie  ®eftaltung  ber  Sriie^ung  unb  bed  Unter« 
ric|td  unferer  Qtii  an^uftreben.  93ei  biefer  9(rbeit  merben  mir  unterftu^t 
toon  allen  ben  SR&nnem  ber  SBiffenfd^aft,  meiere  am  Vuf«  unb  Sudbau 
ber  ®runb«  unb  ^ilfdmiffenf^aften  ber  $äbagogiI  befd^äftigt 
ihib.  Qu  i^nen  ge]§5ren  eigentlich  ade  9Bif[enf(]^ften,  benn  biefe  fte^en 
otte  in  Segie^ung  gur  ^äbagogU;  fie  ma^en  und  nämlic^  entmeber  mit 
bem  Qbjelt,  Qkl  unb  ffieg  ober  mit  ben  Sebingungen  unb  äRitteln  pr 
natura  unb  lulturgemägen  (Ergie^ung  unb  SBitbung  belannt.  Q\i  ben  ®runb« 
miffenfii^aften  ber  $&bagogiI,  meldte  und  mit  Obielt,  8xtl  unb  SBegen  ber 
Sr^ie^ung  unb  )3i(bung  belannt  mac^n,  gel^ören  bie  @(efc^i(^te  ber  $^iIo« 
fop^ie  unb  bie  Vntl^ropologie,  3)i5tetil,  Sogit  unb  St^it.  3)ie  S(nt§ropo« 
iogie  unterfuc^t  ben  S3oben,  auf  bem  gebaut  mirb,  bie  Siätetif,  Sogil  unb 
St^tt  jeic^nen  bad  Silb  bon  bem,  mad  merben  foQ.  2)iefe  @runbmiffen« 
fc^ften  ^ben  nun  in  ber  ^meiten  ^(fte  uufered  ^a^r^unbertS  einen 
Xttffc^mung  genommen,  ber  aud^  an  ber  ^bagogit  nic^t  fpurlod  üorüber« 
ge^  binn,  j[a  ber  für  i§re  SBeiterentmicfelung  in  ber  dubinft  beftimmenb 
fein  mug.  S)iefer  !(uffd^mung  ift  mieber  jurfid^ufü^ren  auf  ben  9[uf« 
fc^ung  ber  Staturmiffenfc^aft,  ber  befonberd  buxc^  S)armin  unb  feine 
äfinger  geförbert  mürbe  unb  befonberd  aud^  ber  ^^^fiologie  unb  hnid) 
fie  ber  ^fl^ologie  ju  gute  lam.  Wit  ber  SRenfc^  aU  ein  ®tieb  in  ber 
SntmidelungSrei^e  ber  organifc^en  SBefen  erfc^eint,  fo  erfd^einen  Seib  unb 
Seele  au^  ald  entmidEelungdfö^ige  @)ebilbe,  gu  benen  ber  SRenfc^  bie  Sn« 
tagen  mit  auf  bie  S8e(t  bringt;  ed  ift  ferner  ni^t  }u  leugnen,  bag  bad 
Seelenleben  bed  ftinbed  fid^  innerhalb  gemiffer  ®ren)en  in  gang  onaloger 
SBeife  entmicfelt  mie  bad  Seelenleben  ber  Xiere  unb  bag  ed  nur  burd^  bad 
Zempo  unb  ben  ®rob  ber  meiteren  SSermertung  ber  Srinnerungdbilber 
iu  einem  Unterfc^iebe  ber  feelif^en  (Sntmidetung  gmifd^en  bem  SDtenfd^en 
unb  bem  3:iere  lommt.  Snfangd  mürben  bie  Srgebniffe  ber  naturmiffen« 
f^ftlid^n  unb  p^^fiologifd^en  Sorfc^ung  ^uptf&(^U<^  burc^  3Ro(efc^ott  u.  a. 
in  ben  S)ienft  bed  aud  bem  einfeitigen  gbealiSmud  ber  ^egelfd^n  $§ilo« 
fop^ie  geborenen  äRoterialidmuS  gefteüt,  ober  balb  mürben  fie  burc^  So|e, 
Se<^ner  u.  o.  ber  realibealiftifd^n  $6ilofopl^ie  bienftbar  gemad^t.  S)ie 
eigentUd^   miffenfd^afttid^  pf^cj^ologifc^e  Sorfd^ung  ift  burd^  $erbart 


6  ^ßabagogif. 

unb  Senede  begritnbet  Mrben;  beibe  l^ben  bnrc^  bie  ftrittt  ber  alten 
SermögenSt^orie  unb  butd^  bie  KuffteSung  etned  etn^itlic^  S^ftemft 
ber  ^f^d^Iogie  bie  SBege  geieigt,  auf  totliftn  Tx<S^  biefe  ffliffenfd^ft  6e« 
megen  mu^  menn  fte  {i(^  mit  Srfolg  meiter  entwideln  foQ;  fie  \oU  ni(^t 
bi€%  eine  Sammlung  bon  SeobadJitungen  fein,  fonbem  foO  ®efe^  auf« 
fteQen,  toon  benen  auS  bad  ganje  pf^oIogif(^  ®ef(j^§en  betrad^tet  nerben 
lann.  fBtr  butfen  aber  nid^t  ))erge{fen,  ba^  bie  ^erbartfc^  ^f^d^ologie 
burc^  ben  Aufbau  auf  metap^^ftfc^r  SafiS  unb  but<^  bie  einfeitig  mat^« 
matifd^  Segrunbung  ber  pf9c|oIogif(^  ®efe(e,  beibed  bebingt  burc^  bie 
$§iIofop§ie  unb  Stffenf(!^ft  feiner  3eit,  eine  einfeitige  Stid^tung  erhalten 
idt,  fo  bag  fie  ^ute  ni(|t  me^r  atS  bie  miffenfd^ftlic^  ^fi^ologie  be« 
trad^tet  Serben  lann,  tDtld)t  ben  Snforberungen  unferer  3^it  entfpiid^t; 
„^ute  Serben  mir  fd^merlid^  bem  beiflimmen,  bag  bie  ^f^d^ologte  ouf 
ber  Vltiap^t)\ii  berul^n  mug"  (^einrid^,  3).  mob.  \>^t)fiol  ^\^.).  9inbtx* 
fettd  lönnen  aber  aud^  bie  pf^d^ologifc^en  ®efe^  nic^t  au§  ben  Seelen« 
erfd^inungen  ffir  ftd^  entmiäelt  merben;  „bteSerfuc^  ^ben  gezeigt,  ba% 
bie  HuffteQung  einei^  @9fiem§,  nielc^  rein  auS  nur  auS  pf^ologifd^en 
^rincipien  fic^  enttoideln  unb  burd^  pf^ologifc^  &t\t^  erÖ&ren  mollte, 
unmöglich  ift;  ed  lann  unm5gtid^  ®efe^e  geben,  bie  man  ol§ne  koeitered 
atö  pf^c^ologifd^e  ®efe(e  be^eid^nen  lönnte  nnb  ffir  meiere  man  ni^t  in 
ber  pl^^fiologtfd^en  X^tigfeit  bed  menjd^Iid^n  SRerbenf^ftemS  eine  8e« 
grunbung  fud^en  mfigte''  (^einrid^,  S).  mob.  p^^f.  $f9d^)-  S)ie  9tatur« 
miffenfc^aft  unb  befonberd  bie  $§9ftoIogie  mug  bie  fdafxli  für  bie  ^f^d^o« 
logie  abgeben,  unb  auf  i^nen  muffen  bie  pf^c^ologifd^en  ®efe|e  aufgebaut 
unb  begrfinbet  merben,  nid^t  auf  aRetap^^fif  unb  äRatl^matiL  Senecfe 
l^at  fd^on  biefen  SEBeg  in  ber  pf^d^ologifc^n  Sorfd^ung  eingef dalagen  unb 
fo  eine  ^f^c^ologie  aufgebaut,  toetc^e  oiet  mel^r  att  bie  ^erbartfd^e  ben 
heutigen  Sinforberungen  ber  miffenfd^oftltd^en  S^^fd^ung  entfprid^t;  aber 
auc^  l^ier  fpieten  infolge  ber  ^uSbilbung  ber  jeitigen  ^^ilofopl^ie  unb 
SBiffenfd^aft  metap]^9ftf(^e  ©pehtlotionen  eine  SRoQe  unb  l^tnbern  bie  gfovt- 
entn^tdlelung  gem&g  bem  gfortfc^ritt  ber  SBiffenfd^aft  unb  ^^ilofop^ie  unferer 
geil;  auc^  h^ar  bie  9(IImad^t  ber  ^egelf^n  ^^ilofop^ie,  unter  melc^r 
SBenedFe  ben  ftampf  uml^  S)afein  ffil^ren  mußte,  ber  gfortentmidelung  ber« 
felben,  fon)eit  eine  fotc^e  bei  einem  gefc^Ioffenen  ©Qftem  mögUd^  tf), 
l^inberltc^.  Z)er  intenfibe  tluffd^mung  ber  S^aturmiffenf^ft,  ber  nad§  ber 
^egetfc^en  Spod^e  eintrat,  t^erbunben  mit  einem  großen  Suff^mung  t>ou 
SntbedFungen  unb  mit  einer  Ausarbeitung  bon  SRet^oben  brauten  neued 
Seben  in  bie  $bi(ofopl^te,  namenttid^  in  bie  ^f^d^ologie,  (Stl^it  unb  Sogit; 
befonberS  bie  Arbeiten  auf  bem  ®ebiet  ber  ^^^ftologte  mußten  auf  bie 
^f^c^otogie  unmittelbar  einkoirfen.  SBir  ^aben  fd^on  oben  So^e  att  ben 
Sol^nbred^er  ber  neuen  realibealen  $§iIofop§ie  bejeic^net;  in  biefer  mirb 
pl^^fiologifc^e  gforfc^ung  immer  mel^r  unb  mel^r  t>on  ber  metap^ljftfd^en 
Spehtlation  unabl^ängiger,  bringt  immer  me^r  neue  X^tfad^n  ^rbei 
unb  fud^t  bie  pf^d^ologifc^en  Srfd^einungen  unb  ®efe(e  mit  ^ilfe  ber 
bie  ^^^fiologie  immer  tiefer  ju  begrunben.  Z)ie  pl^^fiotogifd^e  ^f^ologie, 
melc^  bei  il^rer  gorfd^ung  bad  @£periment  ju  ^itfe  nimmt  unb  nad^ 
naturmiffenfd^oftlld^er  SRet^obe  i^re  ©efcje  auffud^t,  feftficHt  unb  begrünbet, 
bitbet  ba8  feftc  gunbament  ber  5ßf^oIogie.    An  ber  «uSbilbung  biefer 


$&bagogit.  7 

$ft^Iogie  finb  nad^  So^e  befonberd  SSBunbt,  dielen  unb  ftulpe  tl^tig 
getoefen;  fte  toerben  ben  reolen  unb  ibealen  gorberungen  geredet,  ieigen 
bie  SBed^feltoirfungen  ikDtfd^en  $^^ftf(!^em  unb  ^f^c^tfc^em  unb  bead^ten 
iugleid^  bie  relatiioe  @elbft&nbigleit  eined  jeben  bn  beiben  Gebiete;  fte 
bauen  t§re  ®efe^  auf  bie  (Erfahrung  unb  nid^t  auf  metap^Qpf^c  ®P^* 
!uIationen  auf  unb  l^inbern  nid^t  bie  p^ilofop^ifc^e  (Srg&n^ung  ber  ge« 
aonnenen  (£rlenntnif[e  gu  einem  gefd^Ioffenen  ®tßtm.  Z)a^  man  nic^t 
überall  bad  (S^emünfc^te  ertetd^te,  bag  mand^e  ^t^kx  unterliefen,  nod^ 
manche  Süden  audiufüllen  unb  mand^e  Probleme  ju  löfen  ftnb,  mer  moKte 
baS  befhreiten;  eS  lann  unb  barf  aud^  ntc^t  geleugnet  merben,  bag  man 
im  (Eifer  ber  miffenfc^aftlic^en  gforfd^ung  unb  unter  bem  S)ru(ie  bed  ein« 
feitigen  gbealiSmud  unb  bed  burd^  biefen  l^ttoorgerufenen  einfettigen 
8tealidmu§  ben  Stormalpunit  überfd^ritt  unb  gt/iubte,  im  gunbamente  \>a^ 
ganje  ®eböube  ju  §aben.  Sßenn  man  burd^  bie  experimentelle  äRet^obe 
bie  frühere  äRet^obe  ber  @eIbftbeobad^tung  boOfiänbig  erfe^en  unb  fomit 
leitete  üerbr&n^en  miU,  fo  ift  bal^  gekPt§  eine  Sinfeitigteit;  aber  fc^on 
fie^t  man  bie  Überfc^fi^ung  unb  bie  Sinfeitigleit  ein  unb  lägt  neben  ber 
e^rperttnenteU^pf^op^^ftfc^en  SRet^obe  auc^  bie  auf  ber  ®eIbftbeoba(^tung 
unb  Seobad^tung  anberer  beru^eube  fubiettiD^fprad^Iic^e  SKetl^obe  jur 
®eltung  tommen,  um  burc^  bie  SSereinigung  beiber  ein  looQed  unb  mal^r« 
^ttdgetreued  9ilb  bon  ber  (Sntmidelung  bed  menfd^Ud^en  @ee(entebend 
)u  erhalten.  Stuf  biefe  SBeife  erl^atten  mir  bann  eine  ^f^d^otogie,  bie 
i^  ®efe|e  aul^  bem  empirifd^  gemonnenen  äRaterial  ol^ne  Stüdfftc^t  auf 
meta)>§9fif(^  SSoraudfe^ungen  ableitet  unb  bal^er,  ha  bie  ^Beobachtungen 
im  U)efentlid^en  an  benfelben  3nbit)ibuen  ftattfinben  unb  jebe  äRitteilung 
über  eine  Beobachtung  fofort  t)on  bieten  tontroQiert  mirb,  unbeftreitbar 
{tnb.  S)ie  ^^pot^efen,  meiere  in  biefer  ^f^^ologie  be^ufd  bed  lücfen^ 
lofen  Sn^baued  no^  nötig  ftnb,  berühren  bie  gemonnenen  ®e{e|e  }u« 
nfid^ft  nic^t;  fte  ftnb  nur  für  ben  pf^^ologifc^en  ^ox^i^tx  t)on  SBic^tigfett, 
ni(^t  für  ben  ^bagogen,  bem  bie  ^f^^ologie  nur  eine  ^ilfdmiffenss 
fc^ft  ifit.  ®erabe  bie  ^öbagogif  fyxi  aber  ein  grogeS  Sntereffe  baran, 
bag  eine  fold^e  ^f^d^ologie  ju  ftanbe  tommt,  bomit  fte  eine  fefte  S3afi8 
er^It  unb  im  maleren  @inne  bed  9Borte§  eine  äBiffenjd^aft  merben  fann, 
meldte  eS  mit  ber  geiftigen  SntmidEelung  bed  StnbeiS  unb  ber  !(rt  unb 
Seife  ju  tl^un  l^t,  mie  man  abft^tlic^  unb  planm&gig  in  biefe  ®nU 
iDidelung  eingreifen  unb  fte  iniSbefonbere  burc^  ben  Unterricht  il^rem 
etl^ifd^n  QitU  entgegenfü^ren  fann.  2)er  ^äbagogil  aber  liefert  fc^on 
beute  bie  empirif(!^e  ^f^d^^Ii'di^  <^uf  p^9fio(ogif(^er  Safil^  fo  biet  fit^er 
feftgefitente  ®efe|e  ber  S3eobad^tungdt^atfac^en,  ba^  fte  ftd^  mit  ber  fßtx^ 
toertung  berfetben  fe^r  mol^I  begnügen  tann.  SBenn  uni  bie  empirif^e 
$fl^ologie  lel^rt,  bag  unfer  3)enlen  unb  ^anbeln  in  le^ter  Sinie  auf  ben 
burd^  Keije  l^rborgebrad^ten  (Smpfinbungen  berul^t,  fo  n^irb  bie  ^übagogif 
ganj  befonberd  ©emic^t  barauf  legen  muffen,  bog  eine  abfic^tlid^e  unb 
planmäßige  Sudmal^I  unb  !(norbnung  ber  Sinnedreije  unb  buni^  fte  ber 
(Empfinbungen  ftattfinbet;  h^ie  bele^renb  für  bie  $&bagogiI  ift  bie  Z^U 
fad^,  meld^  burd^  bie  experimentelle  llnterfu^ung  and  Sid^t  gebrad^t 
ttmrbe,  bog,  menn  ber  (Steift  im  loorauS  auf  einen  befonberen  Sinbrudt 
gerid^tet  x%  alfo  ftd^   im  S^ftanht  ber  tlufmertfamleit  unb  Srmartung 


8  ^übogogif. 

befinbet,  ber  SSorganjg  ber  Haren  fluffaffung  auf  eine  minimale  S^ttgren^ 
l^erabgejelt  mirb;  n^ie  toietoetfpred^enb  ftnb  für  bie  ^bagogil  bie  ejperi^ 
menteUe  (Erforf(]^ung  ber  Slffociation  unb  ber  bamit  jufammen^ngenben 
Sieprobttitton.  SBenn  und  bie  empirifd^e  ^{^ologie  le^rt,  bag  ed  leine 
angeborene  unb  felbft&nbige  ®efäl^Idtöne  giebt,  fonbem  bag  biefelben  ben 
(Smpfinbungen  onl^aften  unb  mit  il^nen  juerft  auftreten  unb  jjebe  Sox* 
fteOung  i^ren  @(efü^l8ton  t>on  ber  i^r  }u  (Srunbe  tiegenben  Smpfinbung 
ubetfommt,  fo  liegt  ed  auf  ber  $anb,  bo^  eine  jniedm&gige  SluSmal^t  bet 
@mpfinbungen  auf  bie  Sntmidelung  beS  finblid^en  ®efü^tölebend  be« 
ftimmenb  mirfen  mu^,  toa^  bie  ^äbagogit  ju  bea4ten  l^t;  unb  menn  bie 
emptrifc^e  ^f^c^ologie  und  le^rt,  bog  bie  ^anblungen  aud^  auf  htn  Sffo« 
ciattondgefe^en  berufen  unb  burc^  9(udn>a^l  unb  Kombination  ber  gegen^ 
n^&rtigen  unb  namentlid^  ber  ftül^eren  (Empfinbungen  beftimmt  totxhtn, 
fo  mirb  bie  ^dbagogit  i§r  befonbered  S(ugenmerl  auf  bie  ^udmal^l  unb 
Kombination  ber  (Smpfinbungen  jü  rid^ten  ^aben,  um  im  meiteften  Vim* 
fange  baS  $anbeln  bed  ßiubed  ju  be^rrjd^.  (Sd^on  biefe  menigen  Sei^^ 
fpiele  lönnen  und  geigen,  toeld^e  83ebeutung  bie  heutige  empirifd^  $f9d^o« 
logie  auf  p^^fiologif^er  SBafid  für  bie  ^bagogil  ^at.  SSon  einer  k^öQigen 
Umgeftattung  ber  ^Abagogil  auf  (Srunb  ber  |)^^fioIogifcf)en  ^f^d^ologie 
tann  natürli^  feine Stebe  fein;  mie  biefe  ber  früheren  empirifd^en ^f^d^ologte 
eine  fefte  Safid  gegeben  unb  fie  tt)eiter  entmidelt  ^at,  fo  mirb  aud^  bei 
ber  ^ftbagogil  nur  t)on  einer  SSeiterentmidCelung  bie  SRebe  fein  tonnen; 
unb  mie  ed  in  ber  ^f^d^ologie  mte  in  jeber  SBiffenfd^aft  noc^  SudEen  unb 
ungelöfte  Probleme  giebt  unb  geben  )oirb,  fo  koirb  ed  aud^  in  ber  ^ha^ 
gogil  ber  3u{unft.nod^  ungelöfte  Probleme  geben,  bei  benen  man  fi^  mit 
ber  bloßen  Srfa^rung  begnügen  mug.  ®a8  Seftreben  ber  ^bagogen  mufs 
l^inft^tlid^  ber  ^f^c^ologie  barauf  l^inaudge^en,  SEBerle  }u  fi^affen,  melc^ 
an  ber  $anb  ber  Originalmerfe  ber  Sorfd^er  biejenigen  Gebiete  ber  ^f^c^o^ 
logie,  meldte  fär  bie  ^äbagogil  Don  befonberer  Sebeutung  finb,  ausfuhr« 
lid^,  bie  anberen  aber,  melc^  für  bie  $&bagogif  Don  untergeorbneter 
Sebeutung  finb,  nur  überfic^tlid^  be^anbeln. 

„2)er  l^öc^ße  3^^^  ber  ^öilofopl^ie  ift  ftetd  bie  ®eminnung  einer 
SBeltanfd^auung,  töeld^e  bem  )8ebfirfntd  bed  menfc^lit^en  ®eifted  nad^  ber 
Unterorbnung  bed  (Einjelnen  unter  umfaffenbe  t^eoretifd^e  unb  prattifc^e 
©epd^tSpunfte  genügt,"  fagt  ber  für  unfere  ®iffcnfd^aft  ju  frü^  Der* 
ftorbene  $rof.  $od^gger;  in  ber  (Srienntnid  ber  fittli^^n  äSJeltorbnung 
mug  biefe  SEBeltanfc^uung  gipfeln  unb  jum  fitttic^en  ^anbeln  nad^  fitt» 
Ii(^er  Sebendanf^auung  mug  fie  l^infu^ren.  S)en  SBeg  ju  einer  richtigen 
(Srtenntnid  ber  XBett  jeigt  und  bie  Srlenntnidlel^re,  bie  Sogif,  ben  SBeg 
jum  fittlit^en  ^anbetn,  jur  fittlic^en  Sebendanfc^auung,  bie  Sittenlehre, 
bie  (Et^it.  aRit  bem  9(udbau  ber  ^f^d^ologie  auf  ber  feften  Qafid  ber 
SRaturunffenfd^aft  muffen  auc^  Sogil  unb  St^it  in  i^rer  SntmidCelung  be« 
einfCttgt  tt)erben,  benn  fie  mad^fen  beibe  aud  i^r  l^eruor.  SB&l^renb  ed  bie 
Sogit  mit  bem  Singelmenfd^en  ju  t^un  ^at,  mit  bem  fi^  ber  ^ftbagoge 
junäd^ft  ju  befc^fiftigen  ^at,  mac^t  und  bie  (Etl^if  aud^  mit  ber  SKenfd^^eit 
unb  ben  in  i^r  jum  Sludbrud  lommenben  fttttic^en  Snttt)id(e(ungdgefe|en 
belannt;  giebt  jene  bie  SRi^tlinien  für  bie  inbiDibueÜe,  fo  giebt  biefe 
bie  Sti^tHnien  für  bie  fociale  Srjiel^ung.     Sluf  bem  ®ebiet  ber  Sogil 


^ßäbogosit.  9 

^toi  ebenfaUlK  So^  unb  aSunbt  neue  SBege  etngef dalagen;  aber  au(^ 
onbexe  gorf^er  tote  @igmart,  Sd^uppe,  2)omer  u.  a.  §aben  ftc^  um 
ben  Sudbau  btefer  ffitnenfd^fteit  SSerbienfie  etmotben.  SRan  \fat 
aud^  in  biefer  SBtffenfd^aft  bte  für  bie  ^f^ologie  fo  fegendre^e 
notutmiffenfc^oftlic^  9Ket§obe,  meldte  juerft  ben  inbuttit)en  unb  bann 
eift  ben  bebultiben  SBeg  einf^t&gt  iur  ttnmenbung  gebrad^t;  bem  "^u^^ 
bau  ber  Sogit  lam  in  biefex  ^inftd^t  ber  ftd^  untetbeffen  DoQiogene 
SuSbau  ber  einzelnen  SBiffenfd^ften  ju  gute.  ^SuiS  ben  infolge  biet« 
faltiger  (Erfal^tung  unb  SSerfuc^  }ure4tgelegten  Sorfc^ungdntet^oben  fut 
bie  einzelnen  n9iffenf<^aftti^en  Sidciplinen  merben  einmal  bur(|  borfid^« 
tige  SSeiaOgemeinerung  (bei  SSeglaffung  bel^  blog  für  bie  betreffenben 
einzelnen  Sdd^et  (Eigentumlid^en)  ffir  jegliche  !lrt  l)on  gocfc^ung  gültige 
(Shcnnbgefe^  gefunben  UTerben  tonnen,  meldte  mieber,  paffenb  mobifijiert, 
auf  bie  einzelnen  Gebiete  befru(^tenb  unb  fl&renb  mirlen  mußten.  (Sin 
genialer  (Seift  mirb  bur^  SSerglei^ung  ber  auf  ben  etnjelnen  ®ebteten 
geUHmnenen  gf^^fd^ungdkoeifen  fic^eilid^  }u  Haren  unb  ubenafc^enben  Sr« 
gebniffen,  ju  gemiffen  ®runb))rincit>ien  gelangen,  bie  mand^ed  auf  be« 
fc^r&nftem  ©tanbpunite  @}efunbene  ald  teilmeifen  g^rtum  ober  ald  Un«« 
belauf lif^feit,  att  unnötigen,  jettt^ergeubenben  Umkoeg  erfd^einen  laf[en 
»erben,  bie  übrigen!^  au(|  geeignet  fein  muffen,  im  praftifd|ien  Seben  fomie 
Quc^  in  ber  ©d^ule  meit  beffere  S)ienfte  ju  leiften,  atö  bie  bi&l^ertge  Srt 
fi^  $u  »el^elfen''  (Sl^rat,  S)ie  Sebeutg.  b.  Sogil  für  9Siffenf4f  ®<i&ule 
tt.  Seben).  äßan  fbrebt  alfo  in  ber  Sogif  nac^  bem  Sufbau  einer  Srs» 
lenntnü&le^e,  „burc^  meld^  bie  SBelt  ber  @rf(^einungen  n^irflid^  erlonnt 
nnb  reine  SBa^r^eit  gefunben  koirb;"  man  miÜ  jeigen,  nrie  burd^  ric^tigei^ 
ffia^e^men,  tlnfd^uen,  Setrad^ten  unb  k)erg(eic^enbed  Seobad^ten  einer« 
{eit^,  bnrd^  begri^lid^e  Bearbeitung  unb  ünorbnung,  alfo  burc|  tritifc^eS 
Urteilen  unb  ©daliegen,  bur^  überjeugenbe  aSemeti^fü^rung  unb  juber« 
•i&fftgen  Hufbau  eined  miffeufd^aftlid^en  ©^ftemS,  k)ermittel^  fortgefe^ter 
unb  ftreng  geregelter  ^nbultion,  2)ebuItion  unb  ^laffififation  bie  SEBiffen« 
{(^aft  entfielt  unb  eine  rid^tige  SBeltanfd^auung  gewonnen  unb  jur  S)ar* 
fieDttng  gebrad^t  merben  fann.  (Eine  folc^e  Sogt{  toivh  und  alfo  geigen, 
„roit  ber  fid^  entmicfelnbe  SRenfd^  geleitet  nierben  mu^,  bamit  1.  bie  in 
i^  gelegten  p^^f^fd^en  unb  pf^d^ifd^n  fieime  —  äßöglid^feiten  fpdterer 
lEnttoidelung  —  ju  ^öc^ter  SSoQenbung  gebei^en  unb  2.  bamit  bad  ganje 
(hbenbafetn  bie  äJermirllid^ung  ber  etl^ifd^en  unb  öft^etifc^en  Sbeale  bar« 
ftene"  {dfycai);  fie  giebt  alfo  bie  gfitd^tlinten  für  bie  inbibibueHe  $&ba« 
gpgtl  unb  n^eift  ou^  |in  auf  bie  Slufgaben  ber  focialen  $&bagogi{,  meldte 
nac^  i^em  legten  Stele  burd^  bie  @t^if  nä^er  beftimmt  n^erben.  gfür  bie 
^bagogit  n>irb  alfo  eine  fold^e  Sogil  ((SrfenntniMe^re)  oon  befonberer 
Bebeutung  fein;  bie  Aufgabe  ber  ^bagogen  ift  t^  bal^er,  bafür  @orge 
5u  tragen,  ba^  auf  (Brunb  ber  Originalmerle  ber  bebeutenbften  SSertreter 
biefer  SEBiffenfd^ft  eine  Sogil  beorbeitet  mirb,  in  nxld^er  aOer  unnü^er 
8aIIa{l  aud  ber  formalen  Sogil  (j.  93.  bie  ^ategorientofel,  (Einteilung  bei^ 
Urteild  nad^  ber  Ouantit&t  be$  ©ubielti»,  ber  Dualit&t  beS  $r&bilatd,  ber 
Odfinüfi^uxta  unb  SKobi  2C.)  weggelaffen  unb  auf  ®runb  ber  in  ber 
$f^(^ologie  erfolgten  2)arfteKung  ber  (Eigenfc^aften  unb  (Sefe^e  bed  menfd^ 
lid^en  S)enten0  be{onber9  bie  n^iffenfc^ftlid^e  SRet^obenlel^re  (gnbultion, 


10  pbagogiL 

2)ebuItion  k.)  }ur  SaTfieDung  bmmt.  (£xfi  auf  btx  (Srunblage  einer 
fold^n  Sogil  lann  bie  ^dbagogil  bie  ®efe^  bei  inteOeltuenen  (Et}te]^ttng 
auffteOen  unb  eine  t>fibagogi{(^e  9Ret§obenIe^te  begrunben. 

8u(^  bie  dt^it  ift  burc^  So^  unb  SBunbt  anf^tbaut  morben,  jn 
t^nen  gefeQen  ftd^  no(^  ^aulfen,  S)omer  u.  a.;  man  fucj^t  einerfettS  ben 
gufamntenl^ang  be r  (St^tl  mit  ber  ^f^d^ologie,  äRetapl^^fit  nnb  Steligiond« 
p^ilofop^ie  flar^ufteDen,  anberfeitd  aber  au^  bie  Selbftftnbigteit  ber  fttt« 
liefen  ®efe(e  unb  t§re  relatibe  Unabl^ngigleit  t)on  biefen  SBiffenfd^aften 
batjutl^ttn  unb  fte  auf  bal(  menfd^Iic^e  ^anbeln  in  ben  berfc^iebenen  Sebend« 
formen  anjumenben.  äßan  fud^t  i^re  ®efe^  au9  ben  X^atfac^n  bed  fitt« 
lii^tn  Sebend  ju  abfha^ieren,  beif&^rt  alfo  bei  ber  STuffinbung  tl^rer 
®efe^e  empirifc^;  man  mug  bie  fc^on  im  fittltc^n  ^anbeln  geübten,  alfo 
f^on  bor^anbenen  fittlic^en  ®efe^  auffud^en  unb  feftßeQen  unb  auf  baS 
^onbeln  bei$  Sinjelnen  unb  ber  ©efamt^eit  onmenben.  Die  burd^  eine 
miffenfc^aftltc^e  Sogit  gewonnene  SBeltanfc^auung  5eigt  unS,  ba|  in  bem 
gefamten  SEBeltaQ  ein  groger  ein^tlid^er,  unauf§aUfam  fortfd^reitenber 
SntmicfelungSgang  fiattfinbet,  bem  fi(!^  aKe  @rf(!^inttngen,  anä)  bieienigen 
beS  ftuIturlebenS  unterorbnen  unb  bag  t$  bie  Aufgabe  ber  9Renf(!^l^it 
unb  bed  Sinjelnen  ift,  bie  gfortentmidelung  ber  Kultur  im  ®inne  ber 
SerboDIommnung  ju  förbem,  bomit  bie  fittlic^e  SEBeltorbnung  immer  me^r 
in  bem  Kulturleben  jnr  S)arfteIIung  lommt.  S)ie  St^il  barf  ba^r  nit^t 
Dergeffen,  ba|  aud^  bie  fittlid^en  Snfc^auungen,  mie  aDe  X^atfac^n  b^ 
geizigen  ®efc^e^enS,  einer  @nttt)ide(ung  untermorfen  finb,  unb  biefe  ifi 
eine  fo  ungel^eure,  bag  mir  fein  äRag  ^aben  für  bie  Sntmidelung,  bie 
fte  nod^  }urü(Ilegen  merben;  fte  barf  eS  nic^t  auger  ad^t  laffen,  hai  ftc^ 
il^r  t>on  ber  Sntmidfelung  auiS,  bie  fie  l^inter  ftd§  fyit,  ein  ttudblid  in  bie 
Sulunft  eröffnet.  (£ine  fold^e  ©tl^if  lc|rt,  mic  ber  ftttlid^e  3nbiüibuali8* 
mulS,  bal^  Streben  beS  Sfnbibibuumd  nac^  fttttid^er  SSerboQtommnung  unb 
babur^  nad^  ®tüdf,  mit  bem  fittlic^cn  ©ocialigmu«,  bem  Streben  ber- 
iD}enf(!^^eit  nad^  fttttid^er  SSerdoKtommnung  unb  baburc^  na^  &lüd,  \>tu 
einigt  merben  mug  unb  lann;  fie  ^t  eS  alfo  mit  ber  fittlic^en  Serebelung 
bei^  (Einzelnen  unb  ber  ©efamt^eit,  ber  focialen  ©emetnfd^aft,  ^u  t^un; 
ba  aber  fittlic^e  S^aralterbilbung,  93erebelung  bed  merbenben  SRenfd^n 
iur  ftttlid^en  ^erfönlic^Ieit  im  S)ienße  bei^  focialen  ©anjen  bad  Qitl  ber 
@r}ie^ung  ift,  fo  giebt  bie  @t§it  bie  aOgemeinen  Stid^tlinien  für  bad  Qitl 
ber  Srjie^ung  unb  beffen  @rreic^ung. 

S)ie  Sriiel^ung  ^at  ben  Qvo^d,  ben  SRenf^en  unb  bie  SReufd^^eit  in 
ber  Sntmicfelung  ju  möglit^fter  93oQIommen]^eit  in  formaler  unb  matei« 
rieller  $inftc^t  ju  unterftu^en.  Z)ie  VudgangSpunfte,  ben  SBeg  unb  bie 
3iele  ber  formalen  SSerboDIommnung  jeigt  und  bie  Kntl^ropologie,  be« 
fonberiS  bie  ^^^ftologie  unb  ^f^d^ologie;  bie  SRittel,  SEBege  unb  giele  ber 
materiellen  SSerboOrommnung  in  lörperlic^er,  geiftiger  unb  ftttlid^er  S^in* 
ft^t  geben  und  bie  Difttetit  Sogil  unb  Qt^il  an.  @ie  ftnb  ba^r  ju 
aDen  3^iten  bie  (Srunbmiffenfd^aften  ber  miffenfd^aftlic^n  $&bagogif  gemefen 
unb  merben  ed  auc^  für  bie  miffenf(^ftli(!^e  ^bagogtt  ber  gutunft  fein. 

^ud biefen  ®mnbmiffenfd^aften  erl^lt  nun  bie  altgemeine^ftba« 
gogit  i^re  Stid^tlinien  unb  mug  nun  jeigen,  mie  im  Slnfc^lug  an  bie 
bort  gegebenen  (Sntmidelungdgefe^  bel^    menfd^lid^en  (Seiftedlebend  unb 


^StHigogtt.  11 

bed  fttttt^  ftuUurlebend  bad  gie{  ber  Si^ie^ung  auf  bem  fürjeften  urib 
befien,  bem  natur-  unb  lultutgem&gen  äSeg  unb  mit  ben  einfac^fien  unb 
befien,  natux*  unb  tuItuTgem&|en  9KitteIn  ju  erteid^n  ift;  benn  bie  Sr« 
iiel^ung  im  p&bagogifd^eit  @inne  iß  bie  af>^(ffHiä)t  unb  planmftgige  Sin» 
mirlnng  beS  Sriie^etl^  auf  bie  (Sntmidelung  bed  jungen  SRenf^en,  bamit 
biefer  auf  bem  luxieflen  unb  beßen  93ege  mit  ben  einfacj^ften  unb  beften 
SRittetn  fein  giel  mit  mögliti^jier  ©id^er^eit  erreiche,  —  ollelJ  anbete, 
UMid  biefen  Snforberungen  nid^t  entfpri^t,  f(^Iie|en  mir  bon  bete  auf  Sr» 
fa^rung  unb  Kad^benten  begrünbeten  SBiffenfd^aft  ber  $&bagogif  aui$. 
@ie  ^t  fid^  iunüd^fl  mit  bem  Dbielt  ber  (Srjie^ung,  b.  I§.  mit  bem 
Stnbe  unb  feiner  (Enttnidelung  gu  befc^fifttgen,  um  ju  erlennen,  meldten 
gefeftm&^igen  9}er(auf  biefelbe  nimmt  unb  gu  tuel^m  Qitl  eine  natura 
gem&ge  Sntioidklung  ^inftrebt;  benn  bie  naturgemäße  (Sntmidelung  ift 
baS  emig  Unmanbelbare,  baS  nid^t  r>om  äBanbel  ber  3cit  unb  ber  Shiltur 
berührt  mirb.  @obann  l^t  fie  ju  unterfud^en,  mie  biefeSgi^I  ^urd^  ^i( 
Sultnr,  bie  SEBiffenf^aft  unb  ftunft  ber  3^it  n&^er  beftimmt  mirb;  benn 
bie  Srjie^ung  foU  baS  Sinb  befähigen,  fic^  bon  einer  niebrigen  ffultur» 
fhife,  ottf  meldte  ed  bei  feiner  ®eburt  gefleQt  ift,  an  ber  $anb  ber 
naturgemfi|en  Sntmidelung  auf  bem  tur^eften  unb  befien  SEBege  gu  ber 
^öil^fien  Sulturfhife  ju  ergeben,  meiere  bis  bal^in  in  ber  SRenfd^^it,  be» 
fonberd  in  \)em  eigenen  )8olIe  erreid^t  ift  unb  fid^  an  ber  gfortentmide« 
lung  ber  menfd^Iid^n  Sultur  im  @inne  ber  fttrlid^en  SerboQIommnnng 
mit  (Srfolg  ju  beteiligen.  (Enbli^  ^at  bie  allgemeine  ^übagogit  bie 
aXittel  unb  Sege  aufgufud^n,  burd^  meldte  unb  auf  melden  bad  $inb 
gemftg  ben  gefunbenen  CEnttoidelungdgefe^n  baS  aufgefteüte  giel  ouf  bie 
lurgefte  unb  befte  SBeife  erreichen  lann  unb  ^at  l^ierfur  aUgemetne 
Stoxmen  aufiufteOen.  Sie  muß  alfo  bie  SRittel  unb  SBege  feftftellen, 
burd^  metd^e  ber  S^Iiug  fic6  eine  bentfinftige  unb  lulturgemäge  fBklU 
unb  Sebenlkinf(^auung  erkoirbt  unb  gur  luItureHen  SebenStl^ftttgteit  be« 
fä^igt  mirb;  fie  muß  bie  SRittel  unb  SSege  auffinben,  burd^  meiere  bie 
Sntmidelung  bed  Snbibibuumd  fo  geleitet  mirb,  ba§  ed  feine  natürlid^e 
unb  gefc^i(^tlid^e  Sebendumgebung  Derfte^t  unb  fi^  in  i^r  gu  bet^ätigen 
fä^ig  mirb.  3)ad  ift  bie  aOgemeine  Silbung,  meiere  jeber  iD!enf4  o^ne 
8tüd{id^t  auf  feine  SerufdfteQung  ^aben  mu|,  —  unb  biefe  l^at  bie  au:* 
gemeine  ^bogogil  iniS  Suge  gu  faffen;  biefed  Sitbungi^giel  gipfelt  in 
bem  ibealen  Qiti  einer  fittlid^en  ißerfönlid^Ieit,  eined  ftttli^en  S^aralterd 
unb  bleibt  für  otte  8^^*«^  baSfelbe,  —  eö  ift  unwanbclbar.  S)ie  aU* 
gemeine  $öbagogiI  ber  ®egenmart  l^at  nur  bafur  @orge  gu  tragen,  baß 
M  Qi^l  unb  bie  SBege  gu  bemfelben  auf  ®runb  ber  fortgefd^rittenen 
Siffenfc^ft,  befonberS  ber  9(nt^ropoIogie,  Sogit  unb  (Stl^il,  immer  Rarer 
erfonnt  unb  mit  Slfidftd^t  auf  bie  So^tfd^^itte  ber  menf^Iid^en  Kultur 
unb  Siffenf(^ft  bie  naturs»  unb  luUurgem&ßeften  äRittel  gur  (Erreichung 
beS  3ieK  auSgemftl^It  merben.  Sntfpred^en  bie  SBilbungi^giele  ber  Stxt 
ben  bon  ber  allgemeinen  $fibagogiI  aufgefteOien  Stormen  nid^t,  finb  fie 
ni(|t  natur«  ober  nid^t  me^r  htiturgem&ß,  fo  ift  eine  Umgeftaltung  ber 
8tU»ttng8gieTe  nötig  in  bem  @inne,  baß  bie  Silbung  einer  bernunftigen 
SBelt^  unb  ftttti(^n  Sebendanf(^uung  erftrebt  mirb,  burd^  meiere  ba9 
{Knb  befftl^igt  mirb,  fx^  gu  einer  folc^en  ftttlid^en  ^erföntid^Ieit  gu  ent« 


12  pbagog«. 

tdideln,  bie  fU^  an  ber  gortenttoidFelung  ber  menfti^id^en  SviUva  im 
@itine  ber  littlic^ett  SSerDoUfommnung  mit  Gfofolg  beteiligen  lann.  SBoit 
btefem  ©eftd^tspunlte  aud  finb  bann  bie  Slui^iDa^l  ber  SUbungdmittel 
uttb  ber  Qilbung^iele  int  einzelnen,  i^r  gegenfeittged  Set^ttnii^  unb 
ifyct  äBed^feibeiie^ungen  ju  einanbet  (fton^entTation),  f omie  ber  Silbungd«» 
tt)ege  inl^  Suge  ju  faffen  unb,  toenn  nötig,  auc^  ^iec  eine  Umgeftattung 
nttd^  ben  gforberungen  ber  ftultur«  nnb  £ebendt)er^Itniffe  ber  geit  )u 
forbern.  (Sine  93ilbnng,  bie  biefen  anforberungen  entfprtd^t,  ift  auc^ 
borbereitenb  filrd  praftifd^e  Seben,  benn  fte  maäfi  ja  ben  3^gling  f&^tg 
5ttr  erfolgreichen  Seitna^me  an  ber  ftutturarbeit  ber  OegenttKirt;  fte  bringt 
ifyx  auf  einen  ^o^en  ®rab  bon  Slnpoffungdfül^gteit,  fo  bag  er  Iei(!^t  unb 
fidler  unter  aßen  äBec^fetf&Qen  beg  Sebend  einen  $(a(  im  Seben  be« 
Raupten  unb  ein  nfi^Ii(^ed  ®Iieb  bed  ftaatlid^en  Drganil^mud  toerben 
lann.  Sn  fie  lö^t  ftdj  bann  leid^  bie  bcfonbere  Vorbereitung  für  bie 
Serufdbitbung  auffliegen,  momit  fid^  bie  befonbere  $&bagogtf  )u  be^^ 
fd^&ftigen  l^at. 

S)ie  befonbere  ^äbagogil  ^at  }u  jeigen,  ttrie  bie  in  ber  aC« 
gemeinen  ^fibagogif  gemonnenen  aUgemeinen  ffloxmtn  auf  bie  befonbeien 
gäUe,  alfo  j.  9.  auf  bie  befonberen  ©d^ulberl^ltniffe  unb  Se^rfdd^r  am» 
gemenbet  unb  bemgem&g  ergönjt  unb  erweitert  merben  muffen;  mol^renb 
bie  allgemeine  $dbagogiI  einen  mel^r  t^oretifc^en  S^arafter  ^at,  l^at  bie 
befonbere  einen  me^r  praltifc^en  S^arafter,  o^ne  beS^Ib  aber  ben  miffeu:« 
fd^aftlic^en  S^^aralter  ju  oerlieren  unb  t^oUftönbig  jur  praftifc^en  $dba<» 
gogil  iu  merben,  benn  fte  ift  bie  lonfequente  Kui^eftaltung  ber  allgemeinen 
$äbagogiE  mit  SRücfftc^t  auf  befttmmte  Sulturber^&ltniffe.  S)ie  ^oit^ 
entmirfelung  ber  allgemeinen  ^äbagogil  mirb  bal^er  aud^  bie  Sntmidelung 
unb  @eftaltung  ber  befonberen  ißdbogogif,  bie  nod^  me|r  mie  bie  erfiere 
t)on  ber  3cit!uUur  beeinflußt  mirb,  förbem. 

prüfet  aSed  unb  belltet  baS  ®ute,  unb  fo  etmad  SefferelS  in  euc^ 
gereift  ifi,  fo  fe^t  eiS  ju  biefem  (Stuten  ^inju,  —  baS  ift  bie  Aufgabe, 
toeld^e  bie  miffenfd^aftüc^e  $abagogit  im  Snf^Iuß  an  bie  Setrad^ 
tung  ber  ^öbagogil  in  i^rer  @ntn)ide(ung  im  Bufammenl^ang  mit  bem 
SuUur«  unb  ©eifteSleben  ber  ßtit  uab  bom  8tanbpunlte  beS  ^Itur^ 
unb  ®eiftedlebend,  ber  Siiffenfd^aft,  ftunft  unb  $^iIofop§ie  unferer  Seit 
p  löfen  l^at.  @ie  ift  !ritifd^  in  ber  Setrad^tung  ber  $fibagogif  ber 
Sergangenl^it,  unb  ift  f^tematifd^  aufbauenb  bejüglid^  ber  ^bagogit 
ber  ®egenmart;  biefe  bilbet  ben  Sbfc^Iug  ber  (£ntmidk(ung$gefc^i(i^te  ber 
$&bagogit  unb  enthält  bie  9tid^tlinien  für  bie  $&bagogit  ber  dutunft. 
Sür  biefe  f^ßematifc^e  ^öbagogil,  ffir  eine  X^eorie  ber  miffenfc^ftlic^n 
$&bagogit  unferer  Qtit  finb  fd^on  tiiele  Soufteine  im  9nf(^Iug  an  bie 
SSiffenfc^aft  unb  ^^ilofopl^ie  unferer  Qtit  Dorl^onben,  fie  ^rren  ber 
f^ftematifc^en  SSearbeitung  ju  einem  relatib  gefd^toffenen  @Qftem;  in 
einjelnen  SEeilen  mac^t  man  aud^  SSerfuc^e,  nad^  neuen  (S^ftd^dpunften 
einzelne  Se^rfäd^er  ju  geftalten,  —  el^  fei  l^ier  gau}  befonberiS  an  ben 
naturmiffenfc^ftlic^en  Unterrid^t  erinnert,  —  aber  im  ganjen  fte^t  bie 
f^fiematif^  5ß&bagogif  unferer  Qeit  in  ber  Öergangenl^eit.  Sfcbed  p&ba* 
gogifd^  ®ijl{itm  erm&c^ft  ^iftorifc^  auiS  bem  allgemeinen  @tanb  ber  SBiffen« 
fc^aft  nnb  ber  SBelt«  unb  Sebendanfd^auung  eined  SBotted  unb  geitalterft; 


^bo0ogtt  13 

ba^  gtebt  el^  fein  fftr  alle  Qtiitn  aagemringiltigei^  Softem  ber  ^aba« 
gogit  mag  ed  ein  titäflx^t^  ober  )»|ilofop§tfd^e9,  mag  e9  \>a^  eined  ^ßef^' 
lojjt  ober  ^amifc^  obet  3)te{tetn)eg,  eiuel^  ^etbait  ober  Senedfe,  eine9 
StQtt  ober  SttteS  feitt.  Z)ie  n)iffen{<^aftHc^  ^öbagogtf  unferer  Seit, 
rotlife  ber  (Si^ie^uttg  unb  Stlbiing  ber  3ugenb  für  bte  ^egentoart  unb 
gutunft  Kt^tltnten  geben  foH,  mu%  in  ber  j^ultur  unb  SBiffenfiS^ft  unb 
9^ttofo)>§ie,  ber  SBelt«  unb  SebenSanfd^annng  unferer  gett  nmrgeln  unb 
Xnm  ^er  and  tl^re  Stormen  er^Iten;  {te  vmi  baft  bur(!^  bie  friHf(^ 
früfmig  ber  S^^eme  ber  Sergongen^it  gemonnene  ®ute  er^Iten,  ba9 
xkM  ber  fBifTenfc^ft  unb  ber  fBklU  unb  &6en9anf(^uung  unferer  QAt 
m6fi  mt^x  entft>ri(^t  auSfd^eiben  unb  bol^  Seffere,  baft  Tte  auf  ®runb  ber 
(Erfahrung  nnb  bei»  iRa^benlen»  unter  bem  Sinf(u|  beS  gortfd^ritti^  M 
llnltttr>>  nnb  ®etfiel»te6end  gefunben  l^at,  ^insufe^n,  —  in  Sa^rl^it  unb 
Siebe  ^i^nfe^. 

eine  anbere  Snfgabe  l^t  aDerbingil  bie  t^raltifd^e  $&bagogit', 
fte  ^t  mit  ben  gegebenen  Saltoren  ^»  rechnen  unb  mu^  beftrebt  fein, 
bie  befte^nben  8er|altniffe  auf  il^er  gef(^ic^li(!§en  3^runblage  aQmfi^Iid^ 
in  bie  9a^en  einer  nattir^  unb  luttnrgem&fien  gfortentioidelung  im 
Sinne  ber  Sorberungen  ber  n»if[enf<i^aftlid^en  ^bagogif  ^u  lenfen;  fie 
^t  alfo  au^  felbft  fo(d|e  Ser^ltniffe  unb  gattoren  ju  berudfid^ttgen, 
bie  no^  ben  Sorbenmgen  ber  l^utigen  nriffenfc^aftlid^en  ^bagogtt  nid^t 
me^r  beted^tigt  finb,  bie  ju  befeitigen  aber  nic^  in  i^rer  2Bta^  liegt; 
fie  ^t  Seifnngen  ju  geben,  bie,  ben  burc^  (Srfo^rung,  SJac^nlen  unb 
äbung  gemonnenen  pdbagogift^n  Xolt  t^oraudgefe^t,  unmittelbar  bermenbet 
Awcben  tonnen,  gffit  ben  in  ber  ^<i^d  ber  Srjiel^ng  unb  Silbung 
fiel^nben  ^bogogen  ift  bie  i^rottifd^e  ^bagogit  aOerbingd  bie  ^anpU 
fad^e,  meil  fie  i^m  unmittelbar  bienftbar  if);  aber  nie  unb  nimmer  barf 
an^  er  ben  Sufammenl^ng  mit  ber  n^tffenfd^ftliil^n  $&bagogiI  berlieren, 
tnenn  er  ni<|t  jnm  ^anbtoerfer  l^erunterftnlfen  miD,  menn  ni^t  bie  ffir  bie 
gortenttmdhlung  ber  ^bogogtl  in  X^orie  unb  ^ojriS  fo  nbtige  unb  fegend« 
rei^  SBe^felmirtUng  itinfd^en  Z^eorte  unb  ^rajrii»  toertoren  gel^n  foO. 

6e]^n  mir  und  ben  Sulfit  ber  nri^tigften  litterarifd^n  (Erf^inungen 
bed  3a^red  1895  auf  bem  ®ebtete  ber  0&bagogif  bon  ben  bargelegten 
®eftc^dpuntten  etmaS  nA^er  an. 

1.  2)ie  ^ftbogogit  aI8®an)ed  in  i^rer  gefc^i^tlid^en  @nt« 
midetung.  S)ie  IBer^nblungen  in  ber  pdbagogtfc^en  treffe  unb  oufben 
tyerf^iebenen  Sel^rertagen  nber  bad  Sereindt^ma:  „3)ie  Umgefialtung  ber 
SilbungSgiele  na^  ben  Sorberungen  ber  ®egenmart^  l^aben  nnS  ju  beut« 
1iil§  gegeigt,  nman  ed  in  ber  miffenfd^ftlid^n  ^bogogit  noc^  fel^It, 
nftmlif!^  an  einer  „(Entmltfelungdgefci^i^te  ber  ^&bagogtI  üon  ben  Alteften 
Seiten  bid  gur  Segenioart  im  engften  d^fo^inen^ong  mit  bem  menfc^ 
Ii(^  ftttitur«  unb  (Setftedleben".  SB&re  ein  fotc^d  ffir  bie  $anb  bed 
ISoHdf^uIfe^rerd  bered^ed  SBerl  uor^nben  unb  l^tte  man  {t^  mit 
bem  3til§atte  beSfelben  innig  toertrout  gemad^,  fo  |fttte  man  fi<l^er  ge« 
mn^,  ob  bad  Xl^ema  in  biefer  Sorm  l^dtte  gefteOt  merben  b&tfen,  ob 
alfo  über^ut>t  m>n  einer  „Umgeflaltung  ber  SJÜbungdgiele^  bie  Stebe 
fein  tann;  benn  um  bied  gu  tonnen,  mu^  man  bie  Sntmidtlung  ber 
Iß&bagogit  im  d^f^t^nnenl^nge  mit  bem  ftultur«   unb  ®eifte9!eben   ber 


14  ^bagogit. 

Stxt  lennen,  man  inu|  miffeit,  in  meld^m  Sn^amrmnfyinQt  bie  gegen« 
m&rtig  in  htm  S3olföf(^uImefen  ma^ebenben  Oilbungdiiele  mit  bem  ftuttur« 
unb  ®eiftejSleben  ber  g^it,  too  fie  oufgefteQt  n)ntben,  fte^n  unb  ob  fte 
aud^  nod^  ben  Säuberungen  bei$  ^Itur«  unb  ®et{ie8Ie6end  unferex 
Seit,  ber  (Segenttwrt,  entfprec^.  ftann  man  bieS  ni(^t  bqal^n,  fo 
mu^  man  tt)etter§in  unterfuc^n,  melc^  Sfotberungen  bal^  fiuUur*  unb 
®etftedle6en  ber  (Segenmart  fleDt  unb  voit  in  btefer  i^inftc^t  bie  Silbungd« 
}iele  ber  83oIßf(!^uIe  umgeftaltet  merben  mtiffen,  bomit  fte  biefen  8u« 
forberungen  entfpred^n.  3)a  biefe  Sebingungen  nid^t  erffiQt  ftnb,  fo 
§aben  aud^  aOe  SSer^nblungen  über  bie{ed  X§ema  ju  feinem  befriebi« 
genben  Siefultot  geffi^rt,  unb  infolge  beffen  ^at  ber  0udf(^u|  M  henU 
\6j/tn  Se^rert)ereini$  bie  Raffung  bed  X^mad  k)erftnbert,  inbem  er  bie  aO« 
gemeine  Srage  auf  bie  biefonbere  befd^rdnlte:  „SBeI(^  Se^rgegenfiönbe 
^nb  in  ben  Sel^rplan  ber  l^eutigen  Solf^fc^ule  neu  aufzunehmen  ?"  Sba* 
mit  ifi  man  ober  nur  f^einbar  ben  @(^mierigleiten,  bie  fic^  ber  oQ« 
gemeinen  9}eanttDortung  ber  gfrage  entgegenfteüten,  oud  bem  SSege  ge<» 
gangen  unb  ^at  auf  eine  prinzipielle  9}e^nblung  bed  @kgenftattbei^  bom 
©tanbpunite  ber  miffenfc^ftltc^en  $&bagogit  t>exii^ttt;  ^  bleibt  nun 
nichts  meiter  übrig,  att  bie  S^age  toom  Stanbpunite  bed  praftifc^n  Sebenl^ 
unb  ben  Erfahrungen  einzelner  @<l^ulm6nner  ju  beantworten.  2)ag  biefe 
Seantmortung  ni^t  bie  rid^tige  ift  toeil  babei  bie  feften  unb  prinzipiellen 
(Sefic^tdpunfte  feilten,  bebatf  mo§i  leiner  n&l^renlBegrunbung;  man  mirb 
Me  grage  t)erf(!§ieben  beantworten,  ie  nac^  bem  bie  Suffaffung  ber  forberungen 
bed  praltifd^en  SebenS  unb  bie  @rfa|rungen  beS  Sinjelnen  ftd^  ju  ber 
SSeantmortung  fteQen.  ^S)ie  erfte  gf^age,  meldte  ber  (Erzieher  ftd^  ))orzuIegen 
^at,  ift  bie  nac^  bem  QitU  feiner  Z^tigfeit.  Um  biefelbe  beantworten 
ZU  I5nnen,  fo  beantworten  zu  lönnen,  bog  jeber  (Einwanb  niebergefc^Iagen 
wirb,  genügt  el^  nid^t,  wenn  man  blo%  auf  bie  aQt&glic^e  Srfal^rung  ftd^ 
beruft,  auf  bie  aReinung  ber  SRenfd^n  feiner  Umgebung  ober  auc^  einei^ 
grdgeren  $ubUfumd  fid^  ftfi^t.  iD!an  mug  fid^  l)ielmebr  anberSwo  9iatd 
crl^olen,  —  nftmlic^  bei  ber  SBiffenf(^ft.  Sorcrft  lommt  babei  in  Ce» 
trac^t  bie  ®ef^i(!§te  ber  ^öbagogil,  —  i^r  Stubium  ift  t)on  größter 
SEBi^tigfeit,  ganz  unerldglid^;  ed  mu^  bie  ®runblage  unb  ben  SudgangS'» 
punit  aller  t^eoretifc^en  ©d^ulung  beS  Srziel^ngd'fiünftlerS  bilben/ 
(Dr.  Sergemann,  S)ie  (Smnblogen  einer  wal^r^aft  wiffenfc^aftUd^n  $öba« 
gogit).  S)ie  ant^ropologif^^etbifc^  $&bagogiI  an  unb  für  ft^,  b.  §.  o^ne 
3ufammen^ang  mit  bem  Kultur«'  unb  ®eiftel^teben  ber  Seit  fteOt  ein  rein 
formales  8\tl  ber  $öbagogif  unb  fomit  ber  Silbung  ouf  (,,fittlic^e  $er« 
fdnlic^Ieit"  u.  f.  w.);  ben  nft^ren  3n$<i(t,  we^er  bem  aOgemeinen 
Silbung^ztele  in  feinen  einzelnen  Seilen  Stid^tlinien  giebt  unb  fo  bit 
einzelnen  Silbungi^zi^^^  beftimmt,  weld^e  inx  (Erreichung  bed  oberflen 
SBUbungSzteleS  ^infu^ren  (religtöd«fittlid^e,  geiftige,  lörperlid^e  unb  Wirt« 
fd^aftli^e  Silbung),  erl^It  bie  $abagogiI  t)on  bem  fiultur«  unb  ®eifted« 
leben  ber  3cit-  ^on  biefem  @tanbpunfte  aud  laffen  fid^  aber  bann  auc^ 
erft  bie  SRittel  beftimmen,  bie  zur  (Erreichung  biefed  3^^^^^  bienen,  olfo 
aud^  bie  Se^rgegenftänbe  ber  SSolföfc^ule.  —  SBer  bie  Strömungen  im 
^Itur«  unb  ®eifieSleben  unferer  3^^^  init  Slufmerlfamleit  t)erfolgt,  ber 
mug  ertennen,   bog  wir  in  einer  3^it  mä(^tiger  (S^ft^rung  leben,  ä§nlic^ 


^fibagogif.  15 

bexjlentgen  M  Übergang^  t)oin  SRittelatteT  jitr  ^tuitit,  in  ber  bie  @d^o« 
lafHI  mit  ber  freien  9Bi1fenf(^ft  unb  ber  auf  t$r  aufgebauten  freien 
¥^fofot>]^te  im  ftamt>fe  kg;  toir  gel^  ol^ne  3n>etfel  einer  neuen  Qtit 
im  ftultnr«  unb  ®eiQei$Ieben  entgegen,  ju  ber  bie  gfunbamente  fd^on  feit 
ber  SRitte  unferel^  Sa^rl^unbertd  gelegt  »orben  {tnb  unb  beffen  Sudbau 
bal^  tommenbe  Sal^i^unbert  }u  beforgen  l^t.  Sin  neued  ^ultur^  unb 
(SeifteSleben  auf  bem  Sunbamente  ber  mobernen  SBiffenf(^ft  verlangt 
aber  aud^  eine  neue  ^bagogit,  —  eine  neue  ^fibagogit  nic^t  in  bem 
Sinne,  ba^  fte  aOed  fUtt,  aDed  and  ber  SSergangenl^it  ©tammenbe  tt>eg« 
merfe  unb  einen  böQig  neuen  ^u  aufführe,  fonbern  eine  neue  $ftba« 
gogit  in  bem  Sinne,  bag  iaf^  ^ttoä^itt  unb  ben  l^eutigen  Sorberungen 
beS  Sultur«  unb  ®eif(edlebenl^,  bie  ja  auäf  anf^  ber  SSergangen^it  ^raud^ 
gettHid^fen  finb,  nod^  entft>re4cnbe  Site  beibehalten  unb  gem&g  ben  luU 
turrOen  unb  geistigen  S^ttfd^ritten  unferer  3^i^  ergftnit,  erweitert  unb 
ixrtieft  mirb.  3m  mefentU(]^en  berul^t  bie  miffenfc^aftlic^e  unb  praltifc^ 
^bagogit  unferer  3eit  nod^  auf  ber  83ergangen§eit,  nur  §ier  unb  ba  be« 
mertt  man  eingelne  Sinfd^iebfel,  oft  o^ne  begrünbenben  3ufatnmen^ang 
mit  bem  Oanjen,  tt>el4e  ben  Sorberungen  bed  l^eutigen  Kultur«  unb 
Qkiftedlebend  gerecht  ju  werben  fuc^n.  Sinjelne  SSerfu^e  ju  einem 
9teubau  nod^  ben  Sorberungen  M  Sultur^  unb  (BeifteSlebenS  unferer 
Seit  ftnb  aud^  fd^on  gemacht  morben,  tt)ir  ^ben  babon  im  borift^rtgen 
Sa^redberid^t  n&^er  berid^tet;  fie  baben,  mie  mir  bort  n&^tx  gezeigt  b<^ben, 
einfeitige  SBege  eingef dalagen,  meil  fte  ifoliert  bon  ber  ^nitoxdtlutiQ  ber 
^^fibagogif  unb  alfo  o^ne  ben  feften  Unterbau  einer  SntkoicfelungiSgefd^id^te 
ber  ^bagogil  errichtet  morben  toaren.  S)iefe  mug  erft  l^ergefieQt  merben, 
bebor  n^ir  ald  @c^Iu^ein  berfelben  an  bie  (Errid^tung  einei»  9teubaued 
ge^  I5nnen.  SBir  forbem  auc^  in  biefer  $inftd^t  nid^td  böQig  SteueS, 
benn  f(^on  fi.  @d^mibt  l^at  und  eine  „®efd^ic^te  ber  $&bagogiI  bargefteUt 
in  nieltgefd^id^tli(|er  Sntmicfelung  unb  im  organifc^en  Sufammen^ang  mit 
bem  Kulturleben  ber  SSöIIer"  in  bier  umfangreichen  S36nben  geliefert. 
Sbgefe^  bon  ben  Seblem  unb  SRAngeln,  bie  einem  fo  umfangrei(!§en 
Serie,  bad  bie  Snttt^icfelung  ber  ganjen  $fibagogif  nad^  i^ren  berfd^iebenen 
Kidfivaigitn  unb  SBeranftaltung  aQfeitig  unb  gleid^mfigig  berud(fi(^tigen  mill, 
anOeben  muffen,  tltbt  bemfelben  je^t  ber  SRangel  an,  bag  nur  ber  erfte 
Qanb  bedfelben  im  Sa^re  1890  unter  SenidFftc^tigung  ber  neueren 
Sorfd^ungen  neu  bearbeitet  morben  unb  erfd^ienen  ift;  gerabe  ber  le^te 
Sanb,  ber  bie  ^egennmrt  bon  ^eftalo^i  an  bejubelt,  mü^te  aber  einer 
grnnbtid^  Um«  unb  9teubearbeitung  unterjogen  merben,  menn  er  ben 
beutigen  Snforberungen  ber  (Befd^id^te  ber  ^bagogil  entfprec^en  \oUit. 
2)er  erfte  8anb  bel^  JSerted  l^at  aber  in  feiner  neuen  Auflage  infolge  ber 
breiten  Sniage  be9  Sud^eS  einen  folc^en  Umfang  angenommen,  ba^  er 
mobi  unter  ben  Sßolföfd^uIIebrern  mit  iRudfftd^t  auf  B^^t  unb  ®elb  menig 
Vbnebmer  gefunben  ^ai;  bad  mag  xooffl  au4  ber  ®runb  fein,  bag  eine 
9{eubearbeitung  ber  folgenben  SBänbe  btS  je^t  nid^t  erfolgt  ift  unb  aucb 
taum  erttwrtet  merben  barf.  gfür  ben  SßoIföfd^uKebrer  ift  bie  SnthridFe« 
long  ber^bagogil  bor  ^ftalosgi  meniger  koid^tig,  benn  eine  eigentlid^e 
8oIBfdbuIt»ftbagogiI  giebt  ed  erft  feit  ^eftalojji;  gan)  tonn  er  bie  Senntnii^ 
berfelben  auc^  nid^t  entbehren,   benn   immerhin  »urjelt  aud^  bie  Sßt^a^ 


16  ^^äbogogiL 

Ii>i)ifd^€  $&ba9O0iI  unb  i^r  tluSbou  in  ber  3cit  t>üx  ^eftotojjt.  Stne 
@ntiDi(IeIun9dgef(i^t(!^te  bet  ^bogogit  für  ben  S3oltef(]^uUe^rer  mug  alfo 
bte  3ctt  tK)r  $efiaIoi5t  }ufainmenfaf|enb  be^onbeln  unb  mit  befonbetet 
Betonung  beffen,  n^aS  fut  bte  Sntmidelung  bet  S3olIi^c^uI))äbogogi!  wichtig 
unb  toertt^oO  ift  (SC.  S^mibt  mibntet  t^r  brei  umfangreich  Sdube);  ba« 
gegen  bebatf  bte  g^it  t)on  $eftalo))i  an  einer  einge^enben  unb  grunb« 
It^en  9}e^onbIung,  bamit  bet  f&oÜ^^äpxlit^ttx  einen  Karen  (SinbUd  in 
bie  Sntmicfelung  ber  miffeitfc^aftlic^n  unb  praftifd^en  SoUdfc^uIpäbagogif 
bi9  jur  ®fegennmri  erlitt  unb  baraud  bte  gforberungen  ber  (Segenwatl 
an  bie  iBtIbungl^}teIe  ber  S3oIl9fd^uIe  Rar  unb  beutltd^  erfennen  Idnn. 
Steferent  l^t  feit  Sauren  an  einem  fold^  SBerfe  gearbeitet  unb  bie 
®runb5üge  bedfelben  im  erfken  »anb  be«  „SSäegtoeifer^  jur  gortbilbutig 
ber  ße^rcr";  bicfe  ®mnbiüge  burften  mol^l,  mic  anbere  SBerle  ö^lid^ 
Vitt,  für  benjienigen  Se^rer  genügen,  ber  ftc^  in  nöc^ftliegenbe  unb  »id^« 
ttgfie  X^tigfeit  feinet  »erufdIebenS,  bie  Sriie^ungS«  unb  Se^rt^tigleit, 
bef(!§r&nft  unb  on  ber  pöbogogifd^en  gfortbilbung  nur  geniegenb  teilnimmt 
Sur  ieben  anberen  Seigrer  an  SSoIföfc^nlen,  befonberS  aber  für  Sekret  an 
@eminarien  unb  ^dbagogen  in  leitenben  @tellungen,  genügt  eine  folii^  me^ 
überfic^tlid^e  unb  referterenbe  S)arfteattng  nid^,  befonberS^  menn  fte  ^d^  au^ 
aftit)  an  ber  Sortentmidfelung  ber  »iffcnfd^aftlic|ien  unb  proftif^en  Solttfi^ut* 
pöbagogif  beteiligen  tooBen.  3n  ber  ^^ejiatosjifd^cn  5ß&bagogil  na^  i^er 
Sntmicfelung,  il^rem  9tuf<«  unb  Sul^bau  unb  i^rem  Sinflug  auf  bie  &e* 
ftaltung  be«  IBoIföfd^ultoefen^^  ^t  nun  Mcferent  tierfud^,  bie^ertobc  ber 
®eburt  ber  aSoIIdfd^nlt^äbagogif  nad§  ben  angegebenen  ®eftd^tdt)unlten  ein« 
ge^nb  baraufteßen,  unb  bcabfic^tigt,  in  einem  Sanb  Don  gleid^em  Um» 
fang  bie  gntmitfriung  ber  ^äbagogil  öor  unb  in  jmei  »eiteren  9&nben 
biejlenige  nad^  ^eftaloüi  btd  prSegenmart  in  g(ei(!^er  Sßeife  bargufteSen, 
fo  baft  ber  le^te  Sonb  ft^  öonftönbig  mit  ben  Strömungen  auf  bem 
®cbiet  ber  5ßäbagogtf  unb  i^ren  Orunb*  unb  $ilf8toiffenf^aften  im  Qn^ 
fammen^ang  mit  bem  Kultur:'  unb  ©eif^el^teben  unferer  ßett  befc^ftigen 
»irb.  Äuc^  an  beitragen  unb  DueÖcnbarfteBungcn  ju  einem  fotti^n 
SBerle  l^at  eS  im  öcrftoffenen  3a^re  nic^t  gefehlt  unb  jmor  fowo^l  l^in* 
fid^tlic^  ber  ®runbmiffenfc^aften  aW  ber  eigentliti^en  5ßfibagogtf;  je  me^r 
unb  je  grünbli^r  §ier  gef orfd^t  unb  gearbeitet  roirb,  Je  mel^r  namentlid^ 
bie  alten  ©d^ulalten  u.  bgl.  jur  ^crftettung  öon  ©arftettungen  fiber  bie  ©nt* 
nrftfetung  beÄ  ©^utoefen»  einjelner  Orte,  Sdnber  u.  bgl.  benuftt  »erben, 
befto  äuöert&ffiger  (ann  bie  SDarfieOung  beS  ®anjcn,  in  »cld^r  nad^  »ots^ 
angegangener  Sid^tung  bad  SBefentUc^fte  ju  einer  ®in^it  tierbunben  fein 
mufe,  »erben.  —  SDie  meifien  Heineren  SBerfe  über  bie  „®ef(^i<^tc  ber 
Jßäbagogil"  t)on  welc^n  unS  bieömal  5»ei  vorliegen,  geben  ein  ftonglo« 
merat  t^on  aOerl^Kinb  SBiffendmertem  unb  —  9^ic^t»lffenS»ertem  aud  ber 
®ef(^ic^te  ber  ^bagogif,  aber  feine  „ent»i{lelung8gcf(l^id^te''  ber  Sßäba« 
gogit  unb  bed  @d^ul»efenl(  in  bem  t>on  und  bargelegten  Sinne  bel^ 
äSorted.  8bet  fie  entfpred^en  bem  ^ute  üblid^  Seminarunterric^t  unb 
SPrufunggmefen  unb  erfüllen  alfo  ' —  i^ren  S^edL  — 

2.  S)ie  ®rttnb»iffenf (Ruften  ber  ^übagogil  §aben  au^  im 
öcrfloffenen  3a§re  eine  »efentlic^  Sereid^erung  erfal^ren;  »ertbotte  SSSetfe 
über  bie  ®efd^tc^  ber  $^ilofot)^ie  unb  über  bie  @rgebniffe  ber   feit» 


$&te8O0tL  17 

l^gen  Sforff^uttgen  auf  htm  (Btbittt  bet  ^f^d^ologte  uttb  Sogil  unb 
grunbfegeiibe  g9ctfe  auf  betn  ®cfMele  ber  ^l^tl  l^Iieu  iüxx  ju  berjeU^nen. 
SRan  iß  immer  mel^r  befhrebt,  bie  Srgebniffe  ber  miffenfd^aftln^en  Sorf^ung 
in  lei^  kwtfbinblid^er  gorm  ismi)  ben  JRtd^tgelel^tten  jugänglid^  ju  mad^en 
nnb  babei  fergfAlttg  bie  feftßel^etoben  X^atfad^en  kmti  nod^  ttt^t  genfig^b 
et^rtcteii  ^^pot^en  unb  Xl^otien  ^u  fd^eiben;  fobamt  tvetibet  man  fi(| 
bet  ttiiierfu^mtg  €fR}eInerJPtoMeme  auf  ben  Gebieten  ber  ^f^d^ologie 
unb  (H^t  }u  unb  jtt^  Mefelben  t)0m  heutigen  @taitb))ttnlte  biefer  SBiffen« 
fe^ften  31t  Ibfen.  8eibe  Wi^tungen  lammen  ber  ^bagogil  in  ^rper 
Stnie  )u  ^ute;  benn  eitierfeitö  ifl  e8  bem  Sekret  mBgtt<l^  gemad^t,  fic^ 
^ne  bal^  fd^nrierfge  unb  leittaubenbe  @tubium  umfangreicher  Serie  mit 
ben  Cxgebiiiffeit  ber  miffenfd^aftlic^en  Si^rfd^ung  auf  ben  genannten  ®e« 
Meleit  im  ganzen  befannt  $u  mad^en,  unb  anbererfeitf  lann  er  fid§  ein« 
ge^b  mit  ben  gfrogen  bef duftigen,  bie,  toit  ).  Ö.  bie  Sufmerifamlett 
bie  S^^ihtut^t  u.  bgl.  für  bie  $abagogiI  unb  befonberS  für  bie  pSba* 
gogif^lie  ^rojriS  \9on  großer  Sebeulung  finb.  Seit  ^eftalojit  l^ben  aOe 
ba^ttbrec^ben  ^ftbagogen  betont,  baf  nur  au9  red^ter  äRenfd^enlenntnid, 
mr  auf  ^runb  ber  redten  unb  tiefen  ällenfd^enlenntnid,  be9  ®tubium9 
beiJ  Renfc^n  nac|  IeiMid^*feeI*fc^er  Seite  eine  erfotgreid^  (grjie^ung  unb 
9{(bnng  beft  SKenf^n  mdgt{d§  iß;  freilid^  barf  man  e9  bti  ber  ftenntntd« 
na|me  an  ftd|  nid^  bemenben  laffen,  man  mu%  aud^  bad  ftinbedteben 
nad|  ben  gemonnenen  ®eßd§t9tmnlten  beobod^ten  unb  bie  erlannten  Jfi^^ 
logifi^m  (Sefej^e  auf  bie  S&fung  fpejieSer  ))öfbagogifd^er  Aufgaben  an» 
menbett.  ^ben  mir  aud§  nod^  leine  SBerle  5U  beriefd^nen,  meiere  bie 
'^f^frfogte,  ßögif  unb  Igtl^i!  in  ber  oben  begeid^neten  gorm  mit  Wüd* 
ßcit  anf  bie  ^ftbagogif  gemftg  bem  l^utigem  @tanbe  biefer  Siffenfd^aften 
}nr  Sorfhlfuttg  bringen,  fo  ift  bod^  ber  SBeg  gebahnt  morben/  auf  bem 
im  Saufe  ber  geit  fotc^e  CSerfe  ßd^r  ju  ßanbe  fommen. 

S)ie  allgemeine  ^Abagogil  ift  butd^  einige  fe^r  mertbolle  SRono« 
grap^ien  berei^rt  mdrben  (Sntereffe,  ftonjentration);  jufammenfaffenbe 
S>arfle8ungen  etuf  ®rmib  ber  neueren  ^f^d^ologie,  Sogil  unb  St^it  liegen 
niäft  not.  3m  (Gebiete  ber  aOgemeinen  Sibaltil  bereiten  ßd^  aber  Steformen 
bor,  bie  immer  me^r  Seac^tung  beanfpm<^n,  mie  atA  einigen  unl^  bor« 
liegeiiben  0rof(^üten  ju  erfel^n  ift;  bieÄnßöge  ^ierju  lommen  einerfeit« 
bott  ber  etl^fd^en  €eite,  anbererfettd  bon  ben  Sad^miffenfc^aften  unb 
^ben  bereit»  etngelne  nnterrid^#f&d^er  ber  ft)eiieaen  SRet^lobil  ßarl  6e« 
eittfln^ 

tbtd^  auf  bem  (Sebiete  ber  befonbeten  $&bagogtI  f!nb  l^uptfftd^lid^ 
SRonograpl^en  gu  bergeid^n,  bon  benen  tebod^  nur  mentge  eine  mefentti(^e 
Sbrbemng  ber  befonbeten  ^bagogil  bebeuten;  bie  leiteten  gel^bren  meißend 
bem  Okbiete  ber  fi^ieOen  SKetl^obil  an.  Sd  fidnbeU  ftd^  babei  mefentli^ 
tan  bie  aSertfd^jjtmg  be«  bou  ben  ga(^lffenf(^ften  gcbotentir  ©tdff«  fflr 
Me  rdigibS^fitttid^e  unb  mittfd^aßlid^  Oilbnug  (»eligion^unterrid^t,  9latur« 
!itnbe);  ei»  mad^  fit^  femer  auf  allen  Gebieten  bed  Qnterric^ti»  immer 
beulfid|er  bad  Oeßreben  gettenb,  unter  ben  berfc^iebenen  ffiiffendgebi^ten 
ben  irrfad^Ild^n  8»fttow»«»5Ärtg  l^erjußenen  mib  beilina^  bie  Dfaige  unb 
Crfc^inungett  in  bem  ttatürlic|ert  Süfantmenl^ng  im  Unterridbt'  öuftrete« 
^  löffen,  in  »etd|em  ße  in  ber  »IrfHc^fc»  ßd^  beßnben,  unb  benfie^r- 


18  $äbagogtt. 

f^aff  gemft^  ben  (Srgebniffen  ber  kDtffenfd^ftltc^n  gfotfc^ung  ber  geit  unb 
bed  SBerted  für  bte  religtöd«{tttlic|e,  geiftige  unb  koirtfc^aftlic^  Stibung 
)u  ftd^ten  ober  ju  etgänjen. 

SBenn  man  mit  offenen  SCugen  bte  Sotberungen  ber  geit  unb  ber 
SBtf[enfc|aft  mit  benjenigen  ber  miffenfd^aftUd^n  unb  proltifd^en  !ß&ba« 
gogtl  t>tXQUi^t,  fo  muß  man  einerfeitd  ju  ber  Überjeugung  gelangen, 
ba|  bie  koiffenfd^ftlid^e  ^äbagogil  t)iel  mel^r  old  bidl^r  bie  gforberungen 
ber  geit  unb  ber  SBiffenfc^aft  unb  bie  praltifd^e  $dbagogiI  t)iel  mel^r  atö 
bii^^er  bie  Sorberungen  ber  toiffenfc^aftlid^en  ^übagogil  beachten  muß; 
Qu4  bie  93o(fö{c|uIpäbagogiI  mu^  fi4  biefer  Xl^tfac^  Rar  betou^t  fein. 
„Sraglod  ift  bie  l^utige  SSotföfd^uIe  leifhtng^fdl^iger  otd  bte  t)or  funfjig 
^[al^ren ;  aber  i^re  Sortfd^ritte  l^aben  mit  ben  ungeheuren  SBanblungen  im 
offentlid^en  Seben  unb  ben  baburd^  entftanbenen  erl^ö^ten  Slnforberungen 
bei  koeitem  nic|t  gleid^en  ©d^ritt  gel^alten.''  Sludkoal^l,  ^(norbnung  unb 
Bearbeitung  bed  Sel^rftoffd  muffen  ba^er  immer  toieber  unb  lieber  t)om 
©tanbpunit  einer  natur«  unb  fulturgemägen  n)iffen(d^aftli(^en  $äbagogiI 
einer  eingel^enben  Unterfud^ung  unterzogen  toerben,  unb  menn  ftd^  baraul^ 
eine  Umgeftaltung  ober  eine  Sudgeftattung  ber  l^eute  t>on  ber  offtiieüen, 
b.  ^.  in  ber  ©d^ule  geltenben  $&bagogiI  l^infic^ttit!^  ber  einjelnen  99itbung3« 
iiele,  ber  SluiSmal^l,  Slnorbnung  unb  Bearbeitung  ber  99iIbungSftoffe  im 
ganzen  unb  einjelnen  ergiebt,  fo  mug  bie  toiffenfd^aftlitl^e  $dbagogtI  ia* 
nai)  ftreben,  biefe  Sorberungen  }ur  Snerlennung  unb  jur  Sinfül^rung  in 
bie  $ra;iS  }u  bringen.  Unb  ha%  ift  au(^  ganj  natura  unb  hilturgemö^ 
benn  bie  Snttoidelung  ift  überall  bad  Stormale,  bad  ®efunbe,  baS  8e« 
i^rren  in  beftimmten  SSerl^&ttniffen  bad  abnorme,  bad  ^anfe;  Sranf«. 
leiten  aber  im  ®efellf(!^aftdfört>er  fuhren  )u  9tet)oIuttonen.  ^armonifc^e 
atui^bilbung  beS  äßenfc^en  nat!^  Seib  unb  ©eele  ju  eblem  äRenfd^entum, 
bei  bem  baS  @innlid^e  bem  @)eifiigen  unb  baS  ®eiftige  bem  @ittlid^en 
untergeorbnet  ift,  ift  aud^  l^eute  noij  tok  ju  ^eftalojji^  geit  bad  l^öd^fte 
formale  giel  ber  99ilbung  beS  (Sinjelnen;  aber  mel^r  benn  ie  treten  bte 
Sorberungen  ber  ©octalpdbagogif,  ben  Sinjelnen  afö  ®Ueb  ber  SRenfd^« 
l^ett  unb  befonberd  atö  (Slieb  feinet  SSoIfed  tni^  Sluge  ^u  faffen  unb  i^n 
}u  einer  fold^en  fittttd^en  ^erfönlic^feit  }u  bitben,  toe^e  ftd^  an  ber 
Kulturarbeit  feiner  geit  im  ©inne  beS  ^Iturfortfd^rittj^  mit  (Erfolg  bt* 
teiligen  lann,  |ert)or.  Sn  biefem  ©inne  forbert  unfere  geit  eine  Steigerung 
ber  formalen  Bilbung  an  materieO  totüiooUtm  99ilbungdftoff  in  ber  ^inftd^t 
baß  iebed  (Slieb  beS  ©taated  auf  einen  mögli^ft  i^ol^en  ®rab  ber  förper^« 
ttd^:sQeiftig«fittIid^en  SntmidEelung  gebrad^t  toerben  mug,  bamit  ed  unter 
aCen  SBed^felföDen  bed  Sebend  felbftdnbig  einen  $Ia^  im  Seben  be]^au))ten, 
in  ber  gegebenen  SBirllic^felt  feined  Safeind  fic^  jurec^tfinben  unb  al8 
haftt)oIIed,  ftttiid^el^  SnbiDibuum,  atö  feftgefd^Ioffene  unb  felbftönbige  ^x* 
fönlic^Ieit,  ein  nu^Ii(!^ed  (Slieb  beS  ftaatlid^en  Organismus  fein  unb  mit 
SSerft&nbnid  an  bejffen  gortentmidelung  im  ©inne  ber  93ert)oafommnung 
teilnel^men  lann.  Sor  allen  2)ingen  forbert  bal^er  unfere  geit  eine 
]^armonif(!^e,  natur«  unb  fulturgemftge  Sudgeftaltung  ber  förperlit^n, 
geiftigen,  ftttli(!^n  unb  n)lrtfd^ftli(!^en  Stibung  im  einzelnen  unb  in 
ii^rem  gegenfeitigen  Serl^ItniS  ju  einanber;  fte  forbert,  baß  ber  ftörper 
gehdftigt,  ber  Serftanb  gefc^ult   unb  ber  SBiQe  geßdl^It  toerbe.    &  ift 


$äbagogi(.  19 

Uiffvc  notlDenbig,  bie  Pflege  ber  gisgenb«  unb  l8oIföfpiete  unb  bed  ^anb^ 
ferttgleit^imterrid^tj^,  bie  angefhebten  9ieformen  im  nahtrtDiffenfd^aftltc^en, 
gefi^id^tlid^en  unb  ftttltd^«»ieltgtöfen  Untetri(^t  unb  bie  (Einführung  beS 
Unterrid^tS  in  S3oIfön)trtfd^Qft,  ©efe^ed:»  unb  ^audl^altung^Iunbe  nöl^ec  ind 
9uge  iu  faffen;  ed  mirb  bei  aU  biefen  Sel^rfäd^ecn  ju  unterfud^en  unb 
ftreng  jn  f^eiben  fein,  mad  }ut  allgemeinen  99tlbung  eineiS  j|eben  ©d^üIerS 
ber  Solföfd^ule  unb  toa^  jur  93erufgbilbung  unb  bemnad^  in  bie  gorU 
6tlbung§f(^ule  gel^ört.  ^nnerl^alb  bet  einzelnen  Se§rf&d^er  mug  eine  ftrenge 
Sichtung  bed  @toffS  na^  ber  ^infid^t  eintreten,  bag  aQer  für  bie  religio^« 
{tttlt(^e,  fociale  unb  mirtfc^aftlic^e  ^ilbung  mertlofe  ©toff  entfernt  mirb; 
ed  mu^  ftreng  barauf  geartet  werben,  bag  aQer  für  bie  99i(bung  mertlofe 
SiffenSbaHaft  aui^  bem  Sel^rplan  entfernt  n^irb  unb  ber  Sel^rftoff  ben 
Sorberungen  ber  l^entigen  Sßiffenfd^aft  unb  ber  auf  i^r  auferbauten  WtlU 
unb  Sebendanfd^auung  entfprid^t.  3n  ber  Erarbeitung  einer  ^armonifd^en 
unb  vernünftigen  Sßelt«  unb  Sebendanfd^auung  liegt  für  ben  Sinjelnen 
unb  für  baS  aSoIf  bie  religiöS^fittlid^e  ©elbftönbigleit,  »eld^e  bie  gort* 
entmidelung  ber  Sßenfd^^eit  im  @inne  ber  fittlic^en  a3ert)oafommnung 
txrbtrgt;  {ie  l^ngt  ab  t)on  einer  flaren  Srlenntnii^  bei^  Statur«  unb 
Kulturleben^  unb  Don  einer  gefüJ^IS*  unb  bemunftgemfigen  Srfaffung 
ber  fittlid^en  unb  religiöfen  SSal^rl^eiten  unb  il^reg  Buf^ntmen^ang^ 
mit  ben  natürlid^en  Seben^gefe^en.  S)ie  erfolgreid^e  Xeitna^me  an  bem 
focialen  Seben  ber  ©emeinbe  unb  bed  @taated  erforbert  eine  flare 
Senntnid  ber  @ntn)idetungSgefd^ic^te,  ber  (S^iftenjbebingungen  unb  ber  ®t^ 
ftaltung  biefer  focialen  Organismen,  fou^ie  bie  gdl^igfeit,  bie  Siechte  unb 
^pid^ten  benfelben  gegenüber  Ilar  }u  erlennen  unb  ju  mürbigen;  ber 
einjelne  mug  ba^er  bie  ©efc^i^te,  bie  SebenSbebingungen  unb  bie  J8er« 
faffung  .feines  SSoIfeS  unb  feinet  ©taateiS  lennen  lernen,  mug  bie  Über« 
jeugung  gewinnen,  bag  er  nur  im  focialen  ©anjen  feine  SebenSgeftaltung 
unb  irbif(|e  99eftimmung  finben  lann  unb  mug  ben  ernften  Sßillen  er« 
langen,  an  ber  Kulturarbeit  feiner  Seit  unb  fcineS  SSolIcS  ftd^  mit  ©rfolg 
ju  beteiligen.  Sin  ber  mirtfd^aftlid^en  Kulturarbeit  enblid^  lann  fid^  ber 
Sinjelne  nur  beteiligen,  menn  er  bie  SRaturgefe^e,  fomeit  fie  feinen 
SBirbtngSheiS  berül^ren,  bur^bringt  unb  ben  tt)irtfc^aftIid^«organif^en  Qu^ 
fammen^ang  ber  perfönlid^en  Srbeit  mit  ber  gefamten  Kulturarbeit  feinet 
Sotfed  überfd^aut,  menn  er  biefe  ®efe^e  antDenben  unb.  bel^errfd^en  lann 
unb  bereit  ift  pd^  in  biefen  Dienft  ju  [teilen.  Unter  ben  einjelnen  2e^r« 
f&(^m  aber  mug  eine  folc^e  (Einheit  burd^  eine  richtige  Slnorbnung  im 
Se^rplan  l^ergefteQt  rotxhtn,  bag  fie  ft^  gegenfeitig  unterftü^en  unb  bie 
SJilbung  eined  einl^eitlid^en,  in  feinen  einjelnen  Seilen  innigft  k)erlnüpften 
(SebanIcnfreifeS  möglid^  iji,  ber  im  Dienfte  einer  religiöSsfittlid^en  ®^aral« 
terbilbung  ftel^t.  Snblid^  mug  bie  ^Bearbeitung  ber  Sel^rftoffe  nadf  ben 
®efe^en  ber  ))fibagogifd^en  Sßet^obenle^re  erfolgen,  n)el^e  jtd^  il^re  SRid^t« 
linien  anS  ber  $ft|^oIogie  unb  Sogil  nimmt.  2)abei  mug  eine  t)on 
et^ifd^en  (Sefe^en  geleitete  Qii6)t  bie  ^eifteSbilbung  unterftü^en  unb  mit 
i^ret  $itfe  bie  pttlid^e  K^aralterbilbung  ber  SSoHenbung  nä^er  bringen; 
fte  mug  in  SBerbinbung  treten  mit  ber  burd^  bie  ©eifteSbilbung  gemonnenen 
Seit«  unb  Sebendanfc^auung  unb  bie  au9  ben  auf  biefer  ©runblage  er« 
ttmd^fetten  reIigiod«ftttIi(^en  Sbeen  ]^ert)ormad§fenben  Xriebfraft  ju  fefter 

2* 


20  ^bagogil. 

ffitlleni^energte  geftatten,  bie  fi^  butd^  lein  ^tnbemil^  bat)on  abfd^redten 
l&gt,  biefen  gbeen  im  eigenen  Seben  unb  im  fociolen  Organidmnft  bed 
SoIIeft  iut  boKen  ^eTtfdfaft  ju  betl^Ifen. 


n.  iitUxatux. 

h  ^tw^  btr  yiaMig00ifc. 

1.  ftebteind  Überblid  bec  ®efd^id^te  ber  (Er§iel^una  unb  bed  Unter« 
ri($td  für  Sl^lxmt  ber  Se^rerfeminare  bearbeitet  t>on  jßrof.  Dr.  3.  8i|l|fer, 
^ompxoh%  10.  STufl.  254  @.  ^rau^egeben  Don  Dr.  fd.  ^H^Ut^  ®e^.  S^.« 
u.  (S^ulrot.    ¥aberbom  1895,  gerb.  @(!^0ningl^.    2,50  9)^. 

S)er  latl^olifc^  Stanbpunlt  ber  Serfaffer  unb  Herausgeber  btefeS  jur 
Vorbereitung  für  bie  jmeite  Sel^rerprufung  geeigneten  6u(!§ed  tritt  oft 
fel^r  f<i^roff  l^erDor.  Wlan^  Sel^auptungen  entbehren  ieber  Segrunbung; 
).  6.  SenedCed  ^f^c^ologie  unb  ^öbagogi!  fei  nur  eine  SSerffac^ung  ber 
i^erbartfc^en  Seigre,  ,,9enedEe  unb  feine  Snl^änger  l^aben  an  ber  Sntd^rifti» 
lic^ung  ber  ^äbagogil  entfd^ieben  n^eitergearbeitet. '^  SRit  äl^nli(|en  SBerlen 
biefer  «rt  trfigt  bag  öorliegenbe  ben  fd&on  oft  gerügten  geiler  ber  Stoff* 
uberfuQung,  befonberS  burt|  aufnähme  für  baS  SBerftänbniiS  ber  ®ef^t(^te 
ber  ^&bagogiI  mertlofer  92amen,  ß^^ten  unb  Z^atfad^en;  toai  §at  ed  ^.  SB. 
in  einem  „ÜberbtidE''  ffir  einen  dn)edC,  menn  eS  t>on  SenedCe  l^tgt:  „Aber 
bie  Strt  unb  SBeife,  toie  er  ju  a:obe  getommen  ip,  fd^toebt  ein  unauf* 
gel^eÜted  S)unlel.  (Sr  t^erfc^nranb  plö^li<i^;  naäj  ^^x  unb  Xag  n^urbe 
feine  ßeid^e  im  fflaffer  gefunben";  mag  l^t  ed  für  einen  SBert,  wenn  ber 
©eminarifi  bon  Stmbrofiu»  Stapf  (geb.  1785,  gep.  1844)  l^ört,  »er  er 
toax,  tt^eld^  ^mter  er  begleitet  unb  meldte  93erfe  er  gefd^rieben  l^at,  t}on 
feiner  Sebeutung  für  bie  SntmidCelung  ber  $&bagogif  unb  bed  @(|uU 
n)efend  aber  nid^t§  ^drtl?  2)er  3eit  t)or  Mtalo^i  finb  178,  ber  S^it 
nad|  ^eftalojji  nur  67  Seiten  gemibmet;  biefe  geit  ift  aber  ffir  ben 
SolKfc^uHe^rer  bie  tt)ertt)oSfte,  benn  in  i^r  liegt  bie  Sntmidelung  ber 
SoÜdfc^uIpabagogit  bed  aSotföfd^uImefenl»  unb  beS  SSoIKfd^uKel^rerfianbei». 

2.  Dr.  3.  e^r.  9.  ®4umann,  I^gt9teg.' u.6(^ulrat.  Seitf aben  ber  $ftbagogi! 
ffir  ben  Unternd^t  in  Se^rerbtlbungdanflalten.  S^amiet  ^ü:  (Skfd^it^  ber  ^äoa« 
gogtf.    7.  t)erbefferte  9(ufl.    810  @.    ^annoDer  1895,  {£,  SRe^er.    8  m, 

S)er  ^nl^alt  ber  neuen  Suffage  ift  unter  Serfidfid^tigung  ber  @r« 
gebniffe  ber  neueren  gorfd^ungen  berbeffert;  aud^  ^at  ber  SSerf affer  ben 
Stoff  gefid^tet,  bennod^  enthält  ba§  99ud^  nod^  biel  ju  biel  Unmefentltc^ed. 
So  xfi  i.  9.  auS  ber  2)arfteaung  über  ^arnifc^,  tro^bem  biefelbe  brei 
Seiten  audfüOt,  bie  p&bagogifd^e  99ebeutung  beSfelben  nid^  erft(^tli(^. 
Die  3^tt  bor  ^efialo^i  umfaßt  216  Seiten,  bie  bon  $efitaIo}ii  bi9  }ur 
©egenttmrt  90  Seiten,  toa^  burd^aud  nid^t  im  ri^tigen  Ser^ftttnid  jum 
JBerte  biefer  Seiten  für  ben  Se^rer  fielet. 

8.  %t,  «L  Sänge,  tt)eil.  $rof.  (I^efd^id^te  bed  aßaterialidmud  unb  ftritil 
feiner  SBebeutung  in  ber  d^egentoart.  5.  %nfl,  SSioaropl^if^  IBormort 
vmh  (ünleitung  mit  Iritif(!bem  9cad^trag  bon  ^erm.  (Sofern,  $rof.  )Bb.  I. 
484  @.    ^ft  1-7  &  60  ¥fO.    Seipiig  1896,  3.  »aebe!er. 

S)ad  borliegenbe  epoc^mad^enbe  SBerl  ift  eigentfid^  eine  (!kf(^id^te 


$äbo0osil  21 

bei  $^tIofo|)$te,  iefonbeid  ber  Staturp^Iofopl^te,  in  bet  bte  (Sntkotdelung 
bei  motetiQltftifd^n  Sßett«  unb  Sebendoitfti^auutig  im  Kampfe  mit  bet  ibeo« 
lifkif^  jut  S)iirfteaung  lommt;  abex  ed  unterfd^eibet  ft(|  t)ortei(l§Qft  Don 
ben  meiften  anbeten  2)atfiteIIungen  bet  (Sefd^id^te  bet  {ßltlofopl^ie  bun^ 
bic  Säte  unb  lebenbtge,  anfd^ulit!^  unb  fac^lid^e  3)atftenung,  fo  hai 
bie  Seitüte  bed  Suc^ed  in  bet  Z^at  füt  ieben,  bet  nid^t  getabe  S^eultng 
auf  biefem  ®e6iete  i%  ein  Slenug  if}.  2)et  SSetfaffet  t)etfügt  ABet  ein 
aafetttgei)  unb  tiefed  SBiffen  auf  bem  (Sebiete  bet  Statut«  unb  ®etfted< 
nnffenf^aften  unb  l§at  ed  Detftanben,  ben  teid^en  @toff  in  fd^5nem  Sben« 
mag  unb  fc^önet  ©ptad^e  ju  einem  gefd^Ioffenen  (Sansen  ju  Detfd^mel^en. 
Set  bie  ®efc|tc||te  bet  ^bagogil  gtunblic^  ftubieten  toiVi,  mug  aud^  bie 
(Sntnndelung  bet  SBe(t«  unb  Sebendanfd^uungen  fennen,  unb  bie  (etiit  et 
aud  bem  Dotliegenben  Oud^e  gtfinblic^  lennen.  2)et  Dotliegenbe  etfte 
9anb  tei(^t  bid  ftant. 

4.  91.  edleOtlieiit.  f)et  0eijl  bet  9leueten  ^Mlofop^ie.  I.  168  @.  2,409)1. 
n.  168  @.  2,40  m.  £eit)5i0  1896,  9.  3än|[en. 
S)ie  btei  einldtenben  ftapitel  bel^anbeln  bie  ©elbßoffenbatung  unb 
baS  Semegungdgefe^  bel^  99en)ugtfein^,  SSa^tl^eit,  ©lauben  unb  8Biffen, 
Keligtott  unb  ^^ilofopl^ie.  gm  Dietten  Kapitel  befptid^t  bet  Setf.  tut) 
bie  ^^ilofcp^ie  bed  Satteftud  unb  gel^t  bann  jut  eingel^enben  unb  hiti«« 
fd^en  Zhitlegung  bet  ^^ilofop^ie  SpinojaS  fibet.  2)ad  fünfte  ftapitel  be« 
Rubelt  ben  Übetgang  t)om  ©pino^idmud  jut  fp&teten  Sntn)idCetung  bet 
$^itofop^ie;  im  fed^ften  »itb  bann  bie  $§iIofop§ie  t>on  Seibnij,  im 
siebenten  S^cobi,  im  ad^ten  Kant,  im  neunten  Sid^te,  im  jel^nten  ®(^el« 
ling  ttnb  ^egei,  im  elften  bie  Steaftion  gegen  ben  ^bealü^mud  feitenS 
bed  Stealidmud  bntd^  Seuetbad^  u.  a.  batgefteHt.  gm  Sd^Iu^apitel  giebt 
bet  Setf.  ein  @9f}em  beS  menfd^Iid^en  SebenS  im  IXmtig.  3n  bet  Sin« 
leitung  $at  bet  SSetf.  gezeigt,  bag  ed  bet  Kitd^  nid^t  gelungen  x%  jum 
matten  Sefen  bed  Sl^ti^entumd  I^inbtttc|i5ubtingen;  et  mill  nun  jeigen, 
bag  bte  neuete  ^^ilofopl^ie  biefe  Sufgabe  ju  löfen  fu(^t.  „Z)ie  Kitd^ 
i{l  i^ten  (Stunble^ten  mefentlid^  tteu  geblieben,  bamit  fann  fie  abet 
mebet  ^n  bem  um^ten  SSefen  beiS  S^tißentum§  l^inbutd^btingen,  no^  bem 
etmad^ten  ®eifte  bet  Steilheit  genugt^un,  bet  bei^l^Ib  me§t  unb  mel^t 
auget^alb  bet  Kitc^e  feine  Seftiebigung  gefugt  l^at  (£d  ift  bie  neuete 
^^ilofopl^ie,  bie  biefen  ®eift  juetfi  jum  entfd^iebenen  KudbtudC  gebtac^t 
unb  aHmft^lid^  entmidelt  ^at**  Son  biefem  ®ef!c|ti}punlte  au9  fagt  nun 
bet  SSetf.  bie  neuete  $]^i(ofopl^ie  ind  !luge  unb  jeigt,  n)ie  biefet  ®ei{i 
in  ben  t)etfc||iebenen  Spod^en  bet  tt)e(tgefd^ic|tli(|en  SntmidEelung  jum 
%(udbtudt  unb  jut  2)atfteIIung  lommt.  Sßenn  Sänge  in  feinet  ®efd^id^te 
bed  SRatetialidmuS  bie  (Sntmidfelung  bet  Siatutp^itofopl^ie  jut  3)atfteQung 
btingt,  fo  l^aben  mit  l^iet  eine  ®efd^id^te  bed  Sbeatitoui^,  in  bet  bie 
SntmidCelung  bet  ®eiftedp]^i(ofop§ie  jut  3!)atfteQung  fommt.  Kbet  leibet 
fehlen  bet  ©d^eQmeinfd^en  SatfteQung  bie  Weiterungen  ju  ben  anbeten 
SBeltanfd^auungen  in  ben  jel^n  etften  Kapiteln,  etft  im  elften  Kapitel 
finben  toxi  biefelben  bel^anbelt,  fo  bag  bet  SatfieDung  bie  Slnfc^aulid^leit, 
Sebenbigleit  unb  Klatl^t  abgel^t,  meiere  mit  bei  Sänge  finben.  Stud^ 
mitb  man  ungetn  bie  SSel^anblung  bet  ^^tfofopl^ie  eines  @d^Ieietmad)et, 
l^etbatt,  Senecte,  So^e,  SSunbt  unb  ^aulfen  t)on  bem  angegebenen  @tanb« 


22  $äbagogt(. 

punite  ))€rmiffen;  etfit  totnn  btefe  ©^fterne  SBea^tung  gefunben  litten, 
]^&tte  ber  SSerf.  ein  @nburtet(  über  ben  ®eift  ber  tieueren  ^^Uofop^te 
faden  I5nnen,  n^etc^eS  unjmeifel^oft  bal^tn  gel^t  bog  eine  SSerföl^nung  be§ 
{Realtdmui^  mit  bem  Sbedidmud,  n^enn  oud^  no(!§  nid^t  böllig  ertetc^t,  \o 
iüi)  angebal^nt  ift. 

5.  ^at)ib  ^umeiS.  2:taltat  über  bie  menfd^HAe  Statut.  L  Seil:  Über 
ben  Serßonb.  Ubetfe^t  Don  (S.  ftdttgen.  2)te  uBetfe^ung  überarbeitet  unb 
mit  Knmerfungen  unb  einem  9iegi|ler  berfel^en  t)on  2^.  Si)i]^i9,  $n>f.  380  6. 
Hamburg  u.  fiei^sig  1895,  2.  ®og.    6  3)1. 

SSer  baä  $auptn)erl  bei»  engli{<i^en  $l^t(ofop]^en  in  einer  guten  Über« 
fe^ung  ftubieren  toiH,  ber  finbct  eine  fold^e  in  bem  borliegenben  ©ud^e; 
bie  beigegebenen  Snmerlungen  ermöglid^en  ober  erleid^tern  menigftenS  bie 
richtige  Suffaffung  ber  ®ebanlen  beiS  ^utorS. 

6—8.  Dr.  Saitfett,  Dr.  AeUer  u.  Dr.  @i(ttl5.  Sammlung  ber  bebeutenb* 
flen  })abagogtf(l^en  6(l^riften  au»  alter  unb  neuer  8^it.  3»it  ötogro* 
p^ien,  (Srlftuterungen  unb  er!l5renben  9[nmerfungen.  XV.  Ob.:  2)er  jpu« 
mani^  SRuboIf  ^gricola,  fein  Seben  unb  feine  ©d^riften  t)on  Dr.^g.^l^m. 
88®.  80  ^f.  XX.  »b.;  Dr.  3.5)emeter3  Orunbfft^  ber  (grate^ung  unb 
bc5  Unterricht«  mit  (Anleitung  unb  crWutemben  ^(nmerfungen  öerfc^  Don 
3.9iie6en.  237®.  1,603».  XXI.Öb.:  3ol^.  gr.  ©erbart«  ^ftbagogifd^ 
©(^riften.  2.  J6b.  9(udgemfi^Ue  Heinere  ©d^riften.  Wt  mm  Sebendbilbe 
ßerbart«  unb  mit  «Inmerfungcn  öerfcl^en  bon  3.  3.  SBoIf f.  384  @.  2,20  Wt. 
XXn.  ©b.:  3.  SK.  ©aileriJ  Über  ©raiel^ung  für  erjicber.  Gearbeitet  unb 
jum  fd^ulmfigigen  ®ebraud^  eingerichtet  Don  Dr.  3-  kaufen.  2. 9[ufl.  266  6. 
1,60  3)1.    $aberborn  1895,  gferb.  ©d^öning^. 

Sir  ^aben  fd^on  mel^rmalS  Gelegenheit  gel^abt,  bie  Sefer  bed  $&bag. 
^a^teSberi^teS  auf  bie  borftel^cnbe  ©ommlung  päbagogifd^er  ftlofftler  auf* 
merifam  }u  mad^en  unb  ju  betonen,  bag  ber  lonfeffioneüe  Stanbpunit 
ber  Herausgeber  nur  feiten  in  ben  9[nmerlungen  unb  (Sinteitungen  }u 
etnfeitigen  Beurteilungen  berleitet.  3n  ©b.  XV  bietet  ber  .§erou8geber 
nad^  einer  lurjen  ©niettung  über  ben  ©umaniSmuS,  —  eine  auSfül^rlid^e 
DorfteHung  begfelben  finben  »ir  in  Sb.  XTTT  biefer  Sammlung  — ,  eine 
eingel^enbe  ©arfteüung  beS  SebenS  unb  SBirfenS  beS  ^umaniften  unb 
weiterhin  feine  loid^tigftcn  päbagogtf^en  ©d^riften  in  guter  Überfefeung 
mit  ©rfl&rungcn  unb  Änmerlungen.  ob.  XX  entl^ält  auger  einer  5S>ax^ 
ftellung  be8  Seben»  unb  SBirlenS  Demeter^,  einer  Überfid^t  über  feine 
®runbfäfec  ber  ©rjiel^ung  unb  beS  Unterrid^tS,  einer  ®efd^id^te  unb  ber 
angäbe  be8  Hauptinhaltes  biefeS  Sud^eS  ben  gnl^alt  beSfelben  mit  einjelnen 
©inmeifen  auf  «nf^auungen  DberbergS,  ©ailcrS  u.  a.  ®b.  XXI  ent* 
^Mt  in  ber  ©inleitung  eine  eingc§enbc  S)arfteHung  beS  ßebenS  unb 
SBirlenS  Don  ^crbart  unb  bietet  fobann  bie  wid^tigften  feiner  Heineren 
päbagogifd^en  ©d^riftcn.  Diefer  SBanb  bilbet  mit  ©b.  X,  melier  außer 
einer  Doi^icIIung  unb  ^Beurteilung  ber  et()ifd^cn  unb  metapl^^fifd^^pfkid^o* 
logifd^en  ®runblagen  ber  5ßäbagogif  ^crbartS  beffen  ^anpttotitt,  all« 
gemeine  5ßäbagogtf  unb  Umriß  p&bagogifd^er  Sorlefungen,  cntl^ält,  ein 
®anje8.  ©b.  XXII  bietet  außer  einer  Siograpl^ic  unb  S^orafteriftil 
©ailerS  unb  feiner  SBerfe  ben  ^auptinl^alt  beS  SSäcrfeS:  Über  (grjiel&ung 
für  (Srjie^er.  3«  Änmcrfungen  I)al  ber  ^erouSgeber  ouf  bie  Änftd^ten 
beS  EomeniuS,  ©alämann,  Dberbcrg,  ?ßeftoIoiäi  k.  l^ingemicfen. 


pbagogil.  23 

9.  S)esS  Sd^oitn  %ttua  domtnin»  (Snttvttrf  bet  nad^  bem  göttlid^n  Steige  utn^ 
gematteten  92atur!unbe  inib  beffen  betbe  pfitßfal\]die  9(6l^nblungen:  „Untei> 
fuc^ungen  über  bie  ^atwc  ber  SBfitme  u^b  ber  ftftlte"  unb  ^^edloited  mit  fetner 
92atni|>^iIofopbie  Don  ben  ai^anilem  geftür^t^.  ^raugeaeben,  überfe^t  unb 
erldntett  Don  Dr.  3.  SReber,  ^ireltor.    biegen  1896,  (£.  9lot^. 

92q(!§  einer  audfu^rlid^en  (Einleitung  bietet  ber  ^erauiSgeber  ben 
£)rig{natte|t  mit  beutfd^er  Ü6erfe^ung  baneben. 

10.  Dr.  9.  fielet.  2)ar^ung  ber  SoIIiSfd^ulpabagogil  3.  ®.  %xd^tti  im 
Bttfammenl^onge  mit  ii^rer  ii&iDibueHen,  ]^i{lorif(!ben  unb  jpbtlofopbifc^en  f&otavLl^ 
fegungen.    75  @.    l^aig  1895,  ©iegüSmunb  &  SSoOhnng.    1,20  Tt. 

3n  ber  (Einleitung  gtebt  berSSerf.  einen  lurjen  Überbtid,  bie  (£nU 
tDidelung  ber  iDiffenfd^aftlid^en  ^öbagogil  Dom  Slttertum  bid  SKc^te,  um 
St(i^teS  Stellung  in  bem  (Entmidelungdganjen  ber  $&bagogiI  ju  lenn« 
jei^nen  unb  jugleid^  ben  l^iftorifd^en  9tad^mei9  bon  ber  8lbf&ngigleit  ber 
tDifTenfd^aftlitl^en  ^äbagogil  bon  ber  $^i(ofop§te  ju  liefern,  ^m  erften 
^auptteil  toerben  bie  inbibibueKen  unb  l^tftorifd^en  l8orauSfegungen  ber 
Stt^tefd^n  $&bagogif,  im  itoeiten  ^ouptteil  biefe  felbft  unb  im  brttten 
bie  f]^iIofop]^if(!^en  SSorauSfegungen  berfelben  jur  3)QrfteQung  gebrad^t. 
Sit  l^fttten  biefen  britten  jeil  bem  erften  aU  britte  Unterabteilung  ju» 
gefügt,  ba  bad  Sebingenbe  bem  99ebingten  borange^en  mu§.  3)ie  2)ar« 
fhHung  ift  Kar  unb  uberftd^tlid^  unb  giebt  ba^  3BefentIi<i^e. 

11.  2)ie  filafjiler  ber  $abagogiI.  Bb.  IX.:  3c»n  $aul.  Gearbeitet  t)on  $t. 
gif (!ber.  I.  Seil:  fieben  unb  Se^ren  ^fean  $auli».  SeDana,  1. 9(bteilg.  2. 9(ufi. 
316  @.    JBongenfalaa  1894,  @(i^ulbu$]^nblung.    8,80  901. 

a[fö  2)i^ter,  $^tIofop^  unb  ©d^riftfteDer  ^at  S.  $aut  im  unmittel^ 
baren  SHenft  ber^&bagogil  geftanben;  „er  l^at  bed  Sel^rerlebenS  Sufit  unb 
Seib  felbfi  erfal^ren,  uttb  in  feinen  SBerten  ein  toarme9  ^erj  für  bie  @r^ 
jic^ung  unb  bie  (Erjiel^enben  offenbart.  S)o8  fefteftc  ©anb  jmifd^en  i§m 
unb  uns  fnüpfte  bie  Scbana,  in  »eld^er  ber  Dieter  liebeboH  unb  treu 
ein  99ilb  ber  (Srjie^ung  ieic^net,  toie  eS  nur  in  einem  liebereid^en, 
menfd^enfreunblic^en  ^erjen  entftel^cn  lonnte.''  Dbgleid^  ber  Herausgeber 
baS  neuefie  ffierl:  3.  $ouI  unb  feine  SSebeutung  ^r  bie  ®egentoart  bon 
Dr.  3-  ^üQ^r  nid^t  benu^t  l^at,  fo  bietet  er  bod^  ein  guted  99ilb  beS 
SebenS  3.  !ßautö,  befprid^t  bann  bie  ®e\ä)\ä)it  unb  Duellen  berSebana, 
giebt  eine  f^ftematifci^e  Swfantmenftettung  ber  pöbagogifd^en  ©runbtel^rett 
in  ber  ßebana,  eine  Seurteilung  berfelben  unb  ein  ®ef amturteil  über 
biefelben.  gn  festerem  ift  bie  Sel^auptung,  Safebom  l^be  SRouffeauS 
3been  in  Deutfd^Ianb  jur  allgemeinen  ®ettung  bringen  looQcn,  nid^t 
richtig,  mie  bieS  befonberd  bon  ^al^n  (99afebom  unb  fein  SBer^üItniS  ju 
9iouffeau)  bargetl^an  toorben  ifit.  Stad^bem  ber  Herausgeber  nod^  bieUr« 
teile  ber  Scttgenofien  3.  ^aM  über  bie  ßebana  mitgeteilt  l^at,  giebt  er 
biefe  felbf^t,  toobei  Sbfc^nitte  bon  geringerem  päbagogifd^en  SEBerte  nur  im 
9u§iuge  gegeben  unb  jur  (Ertlärung,  (Ergäniung  unb  SBertiefung  ©teilen 
ouS  beS  S)id^terS  äBerb,  auS  Stouffeau,  @^marj,  ^erbart  u.  a.  l^ran« 
gebogen  toorben  ftnb. 

12.  ^H^txtt,  @d^uIinfpeItor.  ^e  ^eflalo^^if d^e  $äbogogiI  in  il^rer  (Snttoidt^ 
lung,  ibrem  9[uf«  unb  9(uSbau  unb  il^rem  (Einflug  auf  bie  (Stefialtung  bedSoßS* 
fcl^uttoefenS.    812  @.    Brip^ig  1895,  gr.  Gronbftetter.    4  aß. 

3n  ber  (Sinteitung  orientiert  ber  SSerfaffer  über  bie  Strömungen  auf 


24  ^ttbogogil. 

bem  (Bebtet  bei  lß]^Uofo))l^ie  utib  Sitteratiir  om  SCuSgang  M  ad^tje^ittes 
iinl^  Sttifattg  bef  netntje^nten  Sal^rJ^unbertS,  geigt  ben  8^\^^^^^i  ^ 
iritrgen  p&bagogifc^en  Snf^uungen  mit  benfe(6en  unb  beten  (Sefhtttung 
tn  bet  ^xa^i%  unter  bem  Sinflug  bet  d^itbecl^aUniffe.  Snt  erflen  Zeil 
toiib  }un&(^{}  bie  (Sntmidelung  bet  ^eftaloüifd^en  S^^en  im  9(nfc|lu6  an 
beffen  SebenSentmidEelung  eingel^b  batgelegt,  tt^o6ei  bie  »ic^tigften 
Sßomente  feines  Sebendganged,  bet  ^rifyxlt  feinet  n^id^tigften  @c^tiften  unb 
fein  ptalt{f(!§ei}  SBitlen  au9fä^tlid§  batgeflellt  metben;  fobann  »erben  bie 
®tunbf&^e  bet  ^efialojitfc^en  ^ftbagogil  in  f^ßematifc^m  3ufammext^ang 
unb  möglid^ft  mit  ben  SBotten  bed  $&bagogen  obet  menigftenS  im  engen 
9(nfc|Iu|  an  biefelben  batgefteQt.  gm  jmeiten  Xeil  mitb  gun&d^fi  ber 
Bufammenl^ng  ber  ^eßaloüifd^en  ^äbagogll  mit  ber  $&bagogiI  Don 
Someniud,  SRouffeau  unb  ber  ^^iIant]^rot>en,  bie  $l^nli(!^teit  unb  bie  Set« 
fc^iebenl^eit  itoifd^en  benfelben,  eingel^enb  etottett,  fobann  mirb  ber  Qn^ 
fammen^ang  ber  ^efialo^ifd^en  ^dbagogil  mit  ben  p$i(ofop^if(!§en  unb 
))öbagogif(!^en  ^[nf^auungen  bon  ffiant,  Si^te  zc.  lurj  bargelegt,  fernerhin 
bie  $äbagogiI  bon  Siieme^et,  ®ai(et,  ®rafer,  3)eniel,  SRilbe,  ^atnifd^  u.  a. 
unb  beten  dufammenl^ang  mit  bet  ^eftalojjifd^en  ^äbagogil,  tefip.  ber 
S(uS6au  betfelben,  eingel^enb  batgefteUt,  unb  enblic^  mitb  nod^  bie  Stellung 
bet  SRad^peftaloijianet  2)ieftettt)eg,  ^erbatt  unb  SSenede  ge}ei<l^net  unb  bie 
@eftaltung  bet  fpejiellen  SRet^obit  butd^  bie  $efta(oj}ianet  batgelegt,  ^m 
brttten  Xeit  mitb  bie  ®eftattung  bel^  SJoIISfd^utoefend  nutet  bem  <£inf[u| 
bet  $eftato}jifd§en  ^dbagogil  in  Öftetreic^,  bet  ©(l^n^eij  unb  namentlicj^ 
in  ben  eingelnen  Sdnbetn  2)eutf(I^Ianbd  eingel^enb  be^anbelt,  mobei  be« 
fonbeti^  bie  äBitffamleit  pta!ttfd§et  ^dbagogen,  mie  9?atotp,  2)intet,  Stetn, 
$ef[e,  ©tepl^ani,  2)emetet  u.  a.,  betfidft(!^tigt  ift.  gm  ©d^luglopitel  metben 
bie  Stgebniffe  bet  botl^etgel^nben  (£töttetungen  gufammengefagt  unb  bad 
93Ieibenbe  unb  SSetgdngUc^e  betfelben  jut  (Stienntnid  gebtac^t.  S)et  SSerf. 
^at  bie  beften  OueQen,  fomeit  fte  ilgm  jugdnglid^  maten,  fotgfditig  benu^t 
unb  i^ifd^n  bem  SBiberfpte(!§enben,  ba9  in  fo  jal^lteic^en  DueKen  ftc| 
immet  finbet,  bai^  nad^  feinet  !(n{ld^t  9ii(!^ttge  gut  S)atfteIIung  gebtati^t; 
bon  Sel^Ietn  unb  äRdngeln  ift  aud^  fein  äSetl,  toit  alled  SD^enfc^tic^e, 
gemig  nid^t  ftei.  St  gtebt  am  @(^Iuffe  feined  SBud^ei^  eine  8u\ammtn^ 
^eQung  ber  SSetle,  meldte  jum  xotiUxtn  @tubium  bei^  batgef^eOten  @t* 
bieted  empfol^Ien  n^etben  lönnen. 

13.  3.  <>.  Veftolossi.    9lad6  feinem  iOeben,  IBitlen  unb  feiner  IBebeutung  bar« 
ge{tent«)on®.^a9fer.  358®.  aUHt Portrait.  3Qrid^l895,arr.6(^ult^g.  4t  ^. 

2)et  erfle  Xeil,  $eftaIojjid  Seben  unb  SBirlen,  unterf(!§eibet  fid^  ntc^t 
n^efentlid^  bon  ben  99iograp|ien  bon  ©e^ffartl^  unb  Sltann;  ber  93erf.  ^at 
baS  SBefentüd^e  bom  nnmefentltd^en  nid^t  gef Rieben,  et  bietet  bie  ^ax* 
fteQung  beS  dugeren  SebenSganged  unb  ben  Sn^alt  bet  einzelnen  äBetle 
bat.  3)et  sn)eite  Ztit,  ^eftalojitd  99ebeutung,  befd^dftigt  ft(|  mit  $efUu 
lojiid  DueKen,  $ef)aIoi}id  Sebeutung  auf  bem  ©ebiete  bet  beutfd^en 
Siationallittetatut  unb  bet  ffitgte^ung  unb  beS  Untettid^tg.  2)iefet  Zeil 
ifit  bfitftig.  @tne  99etetd^etung  bet  üorl^nbenen  Sitteratut  übet  $efta» 
Io}ii  bietet  bai^  99uc^  nic^t. 

14.  ^einriit  Veftatouf,  Sien^arb  u.  Sertrub.    d^in  fßud^  für  txa  UMi.    1.  u. 
2.  Seil  mit  6  83iToern  in  Sid^tbrud  naä)  (2:i^obomte!i  unb  einer  9(nfi(^t  bei» 


$ftbagogi{.  25 

Slen^i.  Sltod^  ber  Ortgtnalandaabe  )M>n  1781/88  neu  l^auSgeoebett  iwn  bev 
Sbmniiffwn  ffit  bod  $eftoIo^ip5d^en  in  Bflrid^  Aum  12.  Sfanuat  1896.  520  @. 
SitxuS^  1896,  S.  @4uit^e|.    4,80  SR. 

(Eine  pxaijtooUt  KuiSgabe  k)on  ^eftaloüid  berul^mtem  SolKbuc^e  liegt 
und  ^ter  bor;  fie  entl^Ut  bie  am  metften  gelefenen  unb  koertboQften  beiben 
erfien  Xetle  mit  eTflürenben  SRoten  unb  ein  l^iftorifd^ed  83eg(eitmort  bon 
Dr.  O.  ^unjider.  —  S)ic  STuapattung  ifi  fel^r  gut. 

15.  n.  SRcMletd.  ^ie  (iftbagogif^en  <0cunbgeban!en  in  ^t^aio%%i» 
i^ien^ttTb  unb  «etttub^.    29  @;    »ielefdb  1895,  «elmi«.    60  ^. 

£ol^  JBJid^Ietn  giebt  im  Onfc^Iu^  an  bte  ^auptfteSen  au8  ber  ge« 
nannten  Soiafti^rift  bte  Scunbgebanten  betreiben  nnb  fteOt  Sestel^gen 
im  $AbagogiI  ber  (SegenbKirt  l^t.  SBer  nid^t  tiefere  nnb  tneiterge^ienbere 
etnMcn  in  ber  $kfbiIos)if(^en  ^bogogtl  mad^en  »ill,  bem  loirb  baS 
@c|rifti|en  toilOommen  fein. 

16.  er.  Sebllarbt  ^ie  (Sinfüfltung  ber  $e{iaIoyi[dben  SReti^obe  in 
^renBen.  (ün  nrfunblid^  itap\tä  pxtu%i\ä^  @<l^ulgef($i(^te.  80  6.  Oer» 
lin  1896,  8L  ^kiertoer. 

^m  Serf.  {lanben  bei  ber  Kudarbeitung  feiner  fel^r  intereffanten 
6<^rift  bie  SIten  bei^  preugifd^en  llnterrid^t^minilieriumd  }ur  Serfflgung; 
aitf  Otunb  biefer  JDneUen  fül^rt  er  und  bie  (Sinffi^rung  ber  ^efiolojii« 
f^  SRetl^be  in  ^reu^en  bor  nnb  fteHt  befonberd  bie  baruber  getrogenen 
Ser^nblnngen,  bie  Sntfenbung  ber  S^Olt^S^  ^^^9  Starten  nnb  bie 
Z^gbit  B^Qerd  einge^enb  bar.  S)aS  (Sd^riftc^n  ift  fomtt  ein  fc^r 
tnertt^oHer  Vettrag-iur  beutfd^en  (Sd^ulgefc^i^te. 

17/18.  Voloit.  Sater  Se|laIo2§i.  Silber  auiB  bem  £eben  M  großen  (Erjiel^. 
Sugenb-  nnb  )Boi(9fd^rift  §u  $eftaIo^id  ISOift^rigem  (Skburtötage,  (erauS« 
«geben  ton  ber  Si^ifd^  $eftaIo§§i-6tiftttng.  lOtH  Öilbem.  SonnedenS 
Serlag,  fdoniL 

e.  S^tarL  3.  ^.  feftalojM,  ein  S^ol^Itl^ftter  he§  fßoiU».  Vortrag,  ^um 
150.  <Beburt0tag  he§  großen  ^dbagogen  in  2.  fiufiaqe.  ^r  9leinertrag  ift 
filr  einen  (Sraiel^giBstoecfbefiimmt.  316.  9Hlmberg  1896,  gfr.  Shnm.  25  $f. 

»cibe  ©d^riftd^en  ftnb  Soff^jd^riftcn,  tocl^e  bie  I^oten  unb  ®e* 
bauten  bed  großen  SBoIföeriie^erS  im  SSoIIe  berbreiten  foQen  unb  ftnb  für 
biefen  Qtotd  re^t  geeignet;  einen  loiffenfd^aftltd^en  SBert  l^aben  {ie  nic^t 
nnb  beanft>ruc|en  fie  aud^  ntd^t  SRöd^ten  fie  nur  bon  rec^t  bieten  (Slttm 
gelefen  unb  Uaifttt  merben. 

19.  eevffart^.  ^eftaloyi,  ein  IBater  unb  9lntoaIt  ber  9(rmen.  88  @. 
Stegnit  1895,  (L  ©et^ffart^.    50  $f. 

S)er  rnl^mliclft  be!annte  ^efialoj^iforfd^er  fc^ilbert  in  bem  borliegenben 
ed^ft^  $eftaIoiii  mit  Studftd^t  auf  feine  Xl^ütigleit  für  bad  SEBo^l 
be&  IBoOed  nad^  berfd^iebenen  Seiten  unb  liefert  fo  einen  Seitrag  jur 
aDfeitigeren  SBürbigung  bed  fßoll^xixt^x^, 

20.  Mcfen.  trnoMe  M  <0ebanIenganged  in  akftalouü':  „llbenbpunbe  einei» 
Kinfieblerd"  unb  «bbrucf  ber  „«(benbftunbe''  felbft.  2.  %rxfl,  56  @. 
SRinben  1895,  ^felanb.    50  ^. 

5S^^  ©d^riftd^en  erfüQt  feinen  B^edL    S)ie  ,,9lbenbftunben''  enthalten 
in  tnappen  gugen  ^eftalo^ü^  ©treben;  burd^  bie  betgegebene  „SCnal^fe 
mirb  ber  Sni^tt  berfelben  jur  Karen  Suffajfung  gebracht. 


u 


26  pbagostf. 

21.  S.  S^ftiitgeT.  3friebri(!^  ^erbaitd  (Sraiel^ungSlefire  unb  i^te  gott^ 
bilbner  bid  auf  bif  ®egenn)art  nad^  ben  OueUenfd^nften  baigefiellt  tmh  beur« 
teift.    amt  Portrait  ^bartd.    227  @.    Süri^  1895,  gr.  ©^lOt^eg.    8  92. 

2)ec  aSerf.  I^at  ftd^  bie  Aufgabe  gefteOt,  ^bon  einem  neutralen  @tanb« 
punite.  audgel^enb,  betbe  @^fteme  bei  ^txbait:^8ititx\i)tn  ©dfnU  in  tl^ren 
^auptgebonlen  betfilönbnd^  bar}ufteDen,  baS  m^  feiner  äberjeugung  3rr« 
tümiid^e  unb  ^infftOige  barin  }u  mtberlegen  unb  au^jufd^eiben,  ba§ 
93Ieibenbe  unb  Sntmidelungdfftl^ige  bagegen  anjuerlennen  unb  in  fa^Iic^ 
®eftalt  }u  bringen."  3«  biefem  Smedt  bieM  ber  SSerf.  Im  erfien  leite 
bad  SBtd^ttgfte  aul^  ^erbartS  Seben  unb  betont  barin  befonberd  bie  Snt« 
fiel^ung  unb  SntmidCelung  ber  pl^ilofop^ifd^en  unb  päba^ogifd^n  8[nfi(^ten 
unb  äBerle  bedfetben.  ©obann  giebt  er  einen  lurjen  Überblid  über  bie 
Sntmidelung  ber  $§Uofot)^ie  bon  2)eSlarte9  bid  $erbart,  um  bie  Stellung 
^erbartd  in  ber  (SntmidEelungSgefci^t^te  ber  neueren  ^^ilofop^ie  ju  !enn« 
ieid^nen.  SBeiter^in  tpirb  ^erbartd  ^f^d^ologie  für)  jur  3)arftenung  ge« 
bxa6)t  unb  einer  Sritif  unterjogen;  besugltd^  bed  SBefeni^  ber  ®eele  fteKt 
ber  S3erf.  ber  $erbartfd§en  Slnft^t  feine  eigene  gegenüber,  bie  ftd^  ber 
Snftc^t  ibenedei^  nft^ert,  aber  ebenfaDd  anfechtbar  i^,*  lurj  mirb  bann  bie 
praftifc^  $^iIofo)?]^ie  ^erbartS  bel^anbelt.  ^m  folgenben  ^pitel  koirb 
bie  $äbagogiI  ^erbartS  be^anbelt,  meld^r  bann  ebenfaüi^  eine  Seurtei« 
lung  folgt,  an  beren  @(!^Iug  bad  Qleibenbe,  8(nn>enbbare  unb  Sntmide« 
lungSfä^tge  in  il^r  jufammengefa^t  koirb  unb  toelc^er  ftd^  ©entenjen  aui^ 
^erbartS  p&bagogifd^en  ©d^riften  fomie  brei  $röparationen  nac^  ^erbartd 
$öbagogiI  anfd^Iiegen.  S)er  jmeite  XeU  be^anbelt  bie  gfortbilbner  ber 
^erbartfd^en  ^äbagogit  unb  ikoar  iunöd^fl  einge^enb  QiUtx  unb  bad  päba« 
dogifd^e  ©eminar  in  Seipjig.  ^aä)  einer  biograpl^ifd^en  (Einleitung  loirb 
ber  Snl^alt  ber  beiben  ^auptmerfe  Qiütx^,  ber  ,,®runblegung  jur  Se^re 
bom  erjiel^erifc^en  Unterrid^t''  unb  ber  ,,SUIgemeinen  ^ftbagogtl''  einge^enb 
bargefteUt;  eine  SSerf d^mel}ung  beiber  }u  einem  einl^ettlic^en  ©anjen  märe 
mo^I  beffer  für  ben  bebbftd^tigten  Qtotd  gekoefen.  hierauf  folgt  eine  9e« 
urteilung  bon  gtHer»  5p&bogogtl  mit  bcfonberer  SRudfft^t  auf  beffen  Slleform* 
borf(!^Iöge,  mobet  eine  I8erglei^ung  mit  $erbart  unb  ^erbor^ebung  beS 
SIeibenben  unb  ?lncr!enncnStt)erten  ftattfinbet.  Die  gortbtibncr  ber 
^erbartfd^en  $&bagogiI  innerhalb  unb  auger^alb  ber  ßiQc^fc^^n  @d^ule 
merben  nur  furj  be^anbelt;  eine  eingel^enbere  99el^anblung  berbienen 
menigftend  Stein,  ®to^,  S)or)[>feIb  unb  ©aÜmfirL  S3on  ben  ®egnem  ber 
gifferfd^en  ^äbogogil  »erben  Se^r,  S)itte8,  öarteK  unbJftucgg  befproc^en; 
bie  Sritil  berfelben  I^Stte  ber  SSerf.  in  bie  „  Beurteilung "  einfled^ten 
fönnen.  gum  ©d^Iufe  folgen  nod|  itoet  ^äparationen  nad^  QiHtx^  5ßabas 
gogil,  mel^e  beffer  j^ren  $ta^  in  ber  2)arfiellung  biefer  $&bagogif  ge« 
funben  §&tten.  3m  ganjen  aber  liegt  unS  ein  S3u^  bor,  boS  jur  Orien« 
tierung  in  ber  ^erbart^Sitterfd^en  5ßftbagogiI  red^t  geeignet  ift 

22.  3.  3fr.  ^erbartiS  $äbagogtfd^e  Sd^rtften.  TUt  ^erbartd  Siograp^ie, 
l^raudgegebeit  ton  Dr.  gfr.  $Bartl^oIomfti.  6.  ^uf[.,  nm  bearbeitet  unb 
mit  eriftuternben  ^nmerfungen  t>erfel^en  Don  Dr.  (S.  t).  ©aQtoürf.  (^ßer  iäanb. 
446  @.    iSangenfalja  1896,  »e^er  &  @ö]^ne.    2,50  Wt, 

Die  „©ibliot^cf  päbagogifd^er  ftlaffüer",  l^erauSgegeben  bon  äRann, 
jei^net   ft^   burd^   getreue   SBiebergobe  ber   bebeutenbften  p&bagogifd^en 


$aba90gi(.  27 

€c^riften,  burcl§  bte  benfetben  beigegebenen  borjuglid^  bearbeiteten  99to« 
grapsten  utib  erläutemben  Snmeifungen  aud.  2)tefe  SSorjüge  l^at  aud^ 
bte  t)otIiegenbe  Xu^gabe  bei  t>&bagogtf(!§en  @(^rtften  ^erbattS.  S)er  erfie 
Sanb  ber  6.  9uf[age  entl^&It  auger  einer  t)on  Öberf^ulrat  t).  ©aütoürd 
neu  bearbeiteten  Stograp^ie  $erbart9  beffen  „aillgemeine  ^äbagogif,  ben 
^tlmri^  p&bagogifd^er  SSorlefungen"  unb  bie  „(Erfte  SSorlefung  über  ^äba« 
flogü*.  3)ic  aSiogrop^ie  §at  ja^Ireitle  8«f*fec  ^ö^  eröffneten  Duellen 
er^Iten;  ju  ben  Schriften  ^erbart§  ftnb  bie  „®rften  SSorlefungen  über 
^äbagogil*  neu  binjugelommen.  ©.  47,  8lnmer!ung  1  ift  „fünfter"  ftatt 
^fet^er"  flehen  geblieben. 

28.  2)jhr|iftlb.  (i^efammelte  @(!^riften.  S^ierter  Sanb:  9lealunterrid^t.  (Srfter 
Zeil:  5Der  ©ad^unterrid^  a\&  ®runblage  bed  ^prad^unierrid^ti».  172  6. 
3toeüer  %di:  ^ie  @kfenf(!^fti»Iunbe,  eine  nottoenbige  (Srgfin^ung  bed  ®efd^id^t0« 
unterric^.  46  @.  50  $f.  dufter  »anb:  S^^  ^^^t-  ^68  @.  Sflterdlo^  1895, 
Bertelsmann.    8  9^. 

Sm  erfien  Xeil  bed  t)ierten  99anbed  ftnb  entl^alten:  Semerlungen 
über  ben  ünterrid^t  in  ber  l^eimatlid^en  9?atutfunbe  unb  über  ben  natura 
funbltd^en  ünterrid^t  in  ber  fßolU^  unb  Sürgerfd^ule,  n>obei  befonberd 
bie  aSejiel^ungen  jkoif^en  ®ad^  unb  ©prad^unterrid^t  ]^ert)orge]^oben 
»erben;  bann  folgt  eine  Stb^anblnng  über  bie  toerfd^iebenen  ?ln* 
fiepten  bont  Siealienbud^e  unb  eine  fold^e  über  bie  SSermertung  ber  pb^fi« 
taltfd^n  Seltioneh  für  bie  ©prad^btlbung.  ^m  Sn^ange  »erben  bie 
pf^d^ologifd^^p&bagogifd^n  ©runbfA^e,  auf  »eld^en  2)örpfelbd  fprad^unter^« 
ric^tlid^  8ieformt)orfd^Iöge  rul^en,  bargelegt.  3)er  jmeite  Seil  entb&It  eine 
Kb^anblung  über  bie  ®efellfd^afti^lunbe  atö  Se^rgegenftanb.  Vät  biefe 
S(b§anMungen  enthalten  Erörterungen  unb  SSorfd^Ifige,  bie  nod^  l^eute  bad 
Sntereffe  ber  ©d^ulntünner  in  Slnfprud^  nel^nten;  unb  »er  ftd^  mit  biefen 
®egen{i&nben  befd^äftigt,  ber  »irb  nid^t  um^tn  fönnen,  2)örpfelbl^  Slnftd^ten 
unb  Erörterungen,  bie  in  jieber  ^inftd^t  grünblid^  ju  93er!e  geben,  auS 
ben  borliegenben  ©d^riften  lennen  ju  lernen.  35er  elfte  Sanb  ift  au8 
bem  92acbTag  2)örpfelbd  b^rauSgegeben  ttnb  entbött  nad^  einigen  Einleitung^« 
laptteln  im  erfien  Xei(  Slbbanbtungen  über  bie  Et)ibeni  ber  Et^il,  Don 
ber  Sebeutung  ber  Etbil  für  {Religion  unb  Xbeologie  unb  bon  ber  SSer^ 
mengung  bon  Etbil  unb  2)ogmati!.  2)er  i»eite  XetI  be^anbett  „Einige 
Orunbfragen  ber  Etbif*;  ob»obI  ber  Sn^olt  nur  teil»eife  in  ©cjiebung 
^n  pAbagogifd^en  gfragen  fte^t,  fo  ifit  bod^  audb  biefer  99anb  red^t  le^rreidb 
unb  jeigt,  »ie  ge»tffenbaft  unb  grünblid^  S)örpfelb  bei  feinen  ©tubien  ju 
SBerfe  ging. 

24.  ^ßolipenlieim,  $rof.  (Urunbrig  ber  ftleinlinber'  unb  ftinbergarten* 
pfibapogil  tifr.  ^röbeld.  Vlaq  bem  SBortlaut  feiner  Sd^riften  d»  Seitfaben 
für  Shnbergfirtnerinnen'^eminare  unb  ^um  $rit7atftubtum  ^ufammengefteOt. 
52  6.    »erltn  1895,  Oebmigfed  ^rlag.    80  $f. 

S)a8  ©tubtum  bon  Sröbefö  ©d^riften  ift  mit  ©d^mierigleiten  ber« 
Inupft^  bie  burdb  bie  benfelbcn  eigentümliche  S)arftettungS»eife  bebingt  ift; 
eS  ift  be^balb  ju  begruben,  bag  ber  9}erf.  beS  bortiegenben  ©c^riftd^end 
in  bemfelben  eine  Ilare,  fagtid^e  unb  jufammenfaffenbe  2)arfteQung  ber 
pabagogifd^en  Änfid^ten  gröbeö  im  Slnfdblug  an  beffen  ©d^riften  barbietet, 
«tt  Einleitung  giebt  ber  Serf.  einen  ÜberblidC  über  gröbelS  ßcben  uitb 


28  pbagogif. 

Stiften  unb  aß  Snl^ang  ein  aSeiieid^nid  ber  Duellen,   ani  benen  bie 
einzelnen  ^atagrapl^n  entnommen,  ftnb. 

25.  Dr.  fteOnet.  Sofe  »Ifittet.  9&bagogifAe  3eit(etttt(!^tuiiaen  unb  Stotfc^Uge. 
(Befammelt  unb  geocbnet  oon  9(bam  (SOcgen.  358  @.  grreibucg  1895, 
^berf^ie  Serlagd^nblung.    2,40  Vt. 

Vu^  einzelnen  Sxtifeln,  9teienftonen,  Knmerlungen,  Srtefen,  S(n« 
fprod^n  :c.  ftnb  t)om  ^eiouSgeber  „jerfheut  uml^rliegenbe  <siebanlen^ 
perlen"  oufgefuc^t  unb  ^ufammengefteOt  »otben.  Selber  Idnnen  mir  nic^t 
aUe  Jßerlen  ffir  ti^t  erll&ren,  benn  gor  mantl^e  ift  bunlel  gef&rbt;  ber 
einfeitige  lonfefftoneQe  unb  ^arteiftanbpunlt  SeQnerd  tritt  gar  oft  greE 
^eT))or  unb  beeinflußt  fein  Urteil.  Überhaupt  fd^int  ed  und  nid^t  im 
Sntereffe  eined  SRanned  t)on  Sebeutung  ju  liegen,  luenn  mon  fold^  ge^ 
iegenüit!^  unb  unter  augenUidElid^en  Stimmungen  entftanbene  ^ngerungen 
in  Keinen  S^itungSarttleln,  Steienfionen,  Oriefen  zc.  fammelt  unb  bamit 
feft^dtt.  SSerel^rer  fteCnerS  merben  immerhin  bad  Säd^Iein  mit  SM^tcfT^ 
lefen;  boc|  möd^ten  mir  i^nen  raten,  nic|t  aOed  für  e^te  perlen  an* 
jufel^n.  — 

26.  ^tetnme%.  ^ie  ^eri^ogtn  S)orotl|ea  Slaria  üon  IBeimar  unb  i^re 
S^e^ie^unaen  §u  IRatfe  unb  ^u  feiner  Sebrart.  din  I3eitraa  §ur  (SefAulte  be9 
9lati4iantdmuiB.    85  @.    Sangenfolaa  1895,  R3ei^  &  @0$ne.    50  $f. 

Z)a3  ®(^rift(^n  ift  ein  mertt)oIIer  Seitrag  jur  (Sefc^id^te  ber  $&ba« 
gogit;  ber  SSerf.  ^at  aud  ben  elften  Duellen  gef(!§öpft. 

27.  IVlolbenliauer,  $rof.  (&t\d^idfit  ha  Ifbf^tttti  Sd^uI^efenS  ber  St^proirfn^ 
unter  preugifcj^  9legierung.    ftOln  1895,  ffi.  9tobner. 

Stuf  ®runb  ja^Ireid^er  Duedenfc^rtften  fyit  ber  SSerf.  ein  Silb  Don 
ber  (Entmidelung  beS  l^ö^eren  ©d^utmefenS  ber  8fil^einprot)ini  gefd^ffen, 
melc^ed  einen  mertt)oOen  Beitrag  jur  ®efd^id^te  bei^  l^öl^eren  @d^ulmefeni^ 
überl^upt  bilbet. 

1.  Dr.  (JHftler.    ^f^d^ologie  im  Umrig.    (üne  ^rßeQung  ber  0runbgefe|e 

M  6eelenlebend.    104  @.    Seipaig,  ©d^nurpfeiL    20  $f. 

Z)er  S3erf.  beabfid^tigt,  burd^  baS  ))orIiegenbe  @d^riftc|en,  „einen 
weiteren  SeferlreiS  mit  ben  mic^ttgflen  Zfyxt\a^n  beS  ©eelenlebeni^  t)er^ 
traut  }u  mad^n  unb  i^n  jum  meiteren  @tubium  berfelben  anzuleiten  "• 
©einer  2)arfte(Iung  l^at  er  bie  beften  93erle  ber  ^f^d^ologie,  —  aSunbt, 
Äülpe,  Stehen,  ^öping  unb  Solfmonn  —  ju  ®runbe  gelegt;  ton  neuen 
X^eorien  unb  ^^potl^efen,  bie  nod^  nic^t  ^inreid^enb  t)on  Xl^atfac^en  untere 
ftfi^t  finb,  l^at  er  abgefe^en  unb  l^at  nur  bie  feftfitel^enben  (£rge6ntffe  ber 
neueren  Sorfd^ungen  in  einfacher,  leidet  faglid^er  unb  üarer  ^otm  jur 
3)arftellung  gebrad^t.  93er  eine  Suf^mmenfaffung  bei}  für  jeben  ®t* 
bilbeten  SBiffenSmürbigen  au3  ber  ^f^c^ologie  gem&g  bem  l^eutigen  Staube 
biefer  SBiffenfd^aft  münfd^t,  bem  fann  baS  k)or(iegenbe  SSüc^tein,  bad  bei 
guter  StuSftattung  fpottbiHig  tfi,  bie  beften  S)ienfte  leiften. 

2.  Dr.  ^einri^.  ^ie  moberne  pl^^fioIogif(!^e  ^f^^olooie  in  ^utfd^lanb. 
QHne  l^iflorifd^fritifd^e  Unterfud^ung  mit  befonberer  93erü(nl(!bttauna  be»  $ro* 
blemd  ber  «ufmerffamfeit.    285  6.    Bftrid^  1895,  (S.  @peibel.    4  m. 

3m  erften  letl  ber  Einleitung  giebt  ber  SBerf.  einen  orientierenbcn 


$äbagogtf.  29 

tbttblid  über  bie  (Stthotdefung  ber  ^f^c^ologie  bid  ^erbart  unb  itv&i* 
fh^igt  babei  befonbeid  S)e8latte9  unb  Setbnij^äSoIff;  im  smeiten  Seite 
toerben  ^erbart  uitb  feine  Stnl^nger  eingel^enb  betrautet  unb  im  britten 
nirici  unb  Soj^.  3m  ^au))ttei(e  bed  ^ud^ed  lommen  bie  Sorfd^ungen 
unb  Änftd^ten  bet  ^(mi)tt)ertreter  ber  pb^RoIogifd^en  ^f^d^ologie,  bie  toon 
Sec^ner  unb  t>on  $eIm|ol^,  SRuHer  unb  pi^edet,  SSunbt,  Sauge,  ftulpe, 
SRunfierberg,  gie^n  unb  ftiotnaxin^,  mit  befonberet  SSe^ie^ung  auf  ba§ 
Problem  bet  9ufmertfamfeit  jur  einge^enben  2)aTfhlIung;  jum  @4luffe 
^Igt  eine  Kbl^nblung  über  ben  pf^^ologifd^en  ^aroUelidmud  unb  bie 
Aufgabe  ber  pf^d^otogifc^en  gorfd^ung.  S)ie  S)arlegungen  bed  SSerf.  ftä^en 
fid^  auf  bad  etnge^nbe  ©tubium  ber  SBerle  ber  genannten  ^f^d^ologen 
unb  ftnb  mit  hitifd^n  Setrad^tungen  t)er{{od^teu.  Db  tnbe^en  bad 
^tß\dft,  tDie  ber  SSerf.  im  @4luglapttel  bel^auptet,  in  ber  Xl^at  baS 
$rimare  ift,  bad  tft  eine  metap^^fifc^e  grage,  bie  noc^  offen  ift  unb  tool^t 
au^  offen  bleiben  mirb;  für  bie  pf^d^tfd^en  SIementarerf (Meinungen  ftnb 
aOerbhtgS  bie  pl^^fifd^en  83orgftnge  ba§  $rim&re,  unb  bamit  mu§  ftc|  bie 
^f^d^ologie  begnügen.  93er  SBunbtd  Sorlefungen  über  bie  i0}enfd^en« 
unb  Xierfeele,  S^^^^  ßcitfoben  ber  p^^Potogifd^n  ^f^d^ologie  unb  fiölpe§ 
(Srunbri^  ber  ^f^^otogie  fhibiert  l^at,  ber  h)irb  bad  bortiegenbe  SEBerl 
mit  SJntercffe  unb  mit  Shtfeen  fhibieren;  c8  giebt  eine  SvL\ammtnfaf\unQ 
rnib  fritifd^  SBurbigung  ber  neueren  ^f^d^ologie  unb  jeigt  beren  SSert 
für  bk  S5fung  niic^tiger  ^obfeme  beS  menf^Ii(^en  ®ei^edlebend  unb 
befonberS  ber  $&bagogiI. 

3.  «n.  |>ittl|.    )Bo!aHfationd-$ft^(!^oIogie.     ^ie  Solalifationdt^rte  ange^ 

ttxtnbt  auf  ^f^t^Iogifc!^  Probleme.    83eifpiel:  aSarum  finb  mir  jerfheut?  SRit 

einer  (Einleitung  t)on  (j^binger.    2.  t^emtel^rte  9(ufl.   112  @.    ilKünc&en  ld95, 

OL  inm  »erlag.    1,50  9». 

Zkid    im    legten    Sanbe   be§   $dbag.    ^al^redberid^ted    befprod^ene 

Serf^en  liegt  un«  ^ier  in  jtoeiter  SufCage  bor.    3n  berfelben  finb  alle 

neueren  gorfd^ngen  auf  bem  ®ebiete  ber  ^imanatomie  gemiffen^aft  be« 

rndüd^tigt,  ba|er  l^at  ed  aud^  eine  bebeutenbe  (Srmeiterung  erfal^ren.    Z)ie 

Sinidtung  bon  (Ebinger  tegt  ben  SBert  ber  Sotalifationdpf^d^ologie  für 

bie  95fnng  pf^d^ologifd^er  Probleme  bar. 

i.  Strtt  $rof.  S)ie  IBebeutung  ber  Sogi!  beaie^ungi^tt^fe  ber  (Srlenntni^ 
t^eorie  für  fSiffenf^aft,  @d^ule  unb  Seben.  Wt  befonberer  md^xä^t  auf  bie 
£ebrerbiibmtgtenfta(ten.  143  6.  91>Ht  einem  iäilbniS  he»  Serfafferd.  gittau 
1^,  fo^If^e  JBud^oiiblung  («.  ^afe).    2  2St. 

Ser  Serf.  be9  borltegenben  ^<S)^  toat  9teaIIe]§rer  in  ber  Sd^tueij, 
&it«T  ber  |^auptf(|ule  in  Zri^pau  unb  iulej^t  ^rofeffor  an  ber  Seigrer« 
bilbungdan^ft  in  SRarburg  (Ofterreid^).  Sr  ^ai  ftd^  im  anfc^Iug  an 
feine  Se^rt^tigleit  fe^r  einge^nb  mit  bem  Stubium  ber  ^^d^ologie  unb 
Sogil  befc^fttgt  befonberft  aber  mit  ber  grage,  in  toüifm  Umfang  unb 
in  »eld§et  gorm  bie  le^tere  im  3uf<itnmen^ange  mit  ber  ^^(j^ologie  unb 
in  Oejie^nng  jur  ^Abagogil,  iur  äBiffenfd^aft  unb  jnm  Seben  in  ben 
Se^rerbilbungdanftalten  gelehrt  tt)erben  mn^  2)ad  Ergebnis  biefer  tief« 
ge^bw  Stübieit  i^  in  bem  iwrUegenben  Sud^  etitl^alten,  uidd^ed  bon 
ben  beiben  6d^iegtrfd^en  bei^Sesf.  au<^  b^en  !Rod|taffe  l^raudgegeben 
morben.  i%   MHUr  finben  junAd^  atö  (Biirieitong  eine  Skirflelinng  ber 


30  '      ^ßäbogogit 

gef(^t<i^tli(^en  (Sntkotdelung  bec  Sogit  unb  bec  S3ebeutung  berfel&en  für 
SBiffenfd^aft,  ©(!^ule  unb  Seben;  fobann  gel^t  ber  S3erf.  ju  einer  ein« 
ge^enben  SSetrac^tung  ber  93ern)ertung  ber  Srlenntni^tl^eorte  unb  beten 
^ebeutung  für  bie  (Srite^ungd«  unb  Unterrid^tölel^re  über  unb  legt  t>it^ 
felben  einge|enb  bar.  (Sine  überftd^tUd^e  Gruppierung  bei^  ®toffe§,  ein 
Snl^altöberieid^niS  unb  ein  Stegifter  l^&tten  @tubium  unb  S^ebraud^  be^ 
99ud^ed  erleid^tert.  $offen  mir,  bag  ed  nid^t  bbg  t>on  ben  ^dbagogen, 
fonbem  aud^  t)on  g^d^gele^rten  gelefen  unb  bead^tet  mirb,  bamit  bie 
Sogil  ba(b  eine  fotd^e  ©eftalt  geminnt,  bag  fie  mel^r  als  bid^er  in  ben 
3)tenft  bon  Sßiffenfd^aft,  @d^ule  unb  Seben  tritt;  baju  giebt  bad  Suc^ 
ntd^t  blog  9tnregung,  fonbern  aud^  Singerjeige. 

5.  $rof.  Dr.  8labtti9.  ;8ogiI  unb  Softem  ber  ^iffenfd^aften.  360 @.  (Sriangen 
u.  fieipjtg  1895,  9(.  2)eid^rtfd^e  Sertagdbud^l^anblg.  ißa^fg.  (O^g.  Wf^mt),    6  9^. 

Sn  ber  Sinleitung  fpric^t  ber  93erf.  über  ^nf)Qit  unb  S3egriff  ber 
Sogt!  unb  bereu  SSerl^&Itnid  jur  ^^itofop^ie.  3)er  erfte  ^auptteil  be» 
l^anbelt  bie  Sogil  unb  jmar  jun&d^ft  ben  bi^l^erigen  @ntmic!elungdgang 
ber  Sogil  unb  bie  Seigre  k)pm  (SrIenntniSproieg;  ber  jmeite  ^auptteil 
ent^&U  eine  enjtjllop&bifc^e  Überftd^t  über  ha^  ©Aftern  ber  SBiffenfc^aften. 
3n  ber  (Einleitung  mare  eine  etngel^enbere  2)arfteDung  ber  neueren 
99eftrebungen  auf  beut  ®ebtete  ber  Sogil  ju  mfinfd^en;  aud^  bie  äRetl^oben^ 
Ic^re,  bie  nad^  unferer  Änfid^t  bie  ©auptfad^e  in  ber  Sogil  ift,  lommt  ju 
furj.  ®ie  S)orfteßung  ift  Har;  eS  bürfte  pd^  j[ebod^  empfehlen,  bie  im 
Seyte  eingcflod^tenen  S^tate  unb  SBorte  au8  bem  ®riec^ifd^cn  unb  Satei* 
nifc^en  inS  2)eutfd^e  ju  fibertragen  unb  ben  Urte^  in  bie  Snmerfungen 
}u  bermeifen;  baburd^  mürbe  baS  9u(^  einen  weiteren  Seferlreid 
gewinnen. 

6.  ^of .  Dr.  2)omer.   ^aiS  menfd^Iid^e  ^anbeln.  $l^üofop^if(!^e  (St^if.  787  @. 
SBerttn  1895,  SKitf(!^er  utib  Slöftell. 

Sn  ber  (Einleitung  merben  SSegriff,  Slufgabe  unb  Umfang  ber  p^ilo« 
fop^ifd^en  ®t^if  bcftimmt.  3m  erften  Seil  befprid^t  ber  SSerf.  bie  Sor* 
auSfe^ungen  (®runblagen)  ber  (St^il  unb  jmar  bie  pf^d^otogifc^en,  meta« 
p^^jifc^en  unb  religiöfen  unb  seigt,  in  meieren  SSejiel^ungen  bie  Stl^if  ju 
biefen  g^^id^n  ber  ^^ilofop^ie  fte^t.  S)er  jmeite  Xei(  bel^anbelt  bie 
(St§tf  ate  @9ftem  beS  menfd^Iid^en  ^anbeln§,  unb  jmar  jun&^ft  bie  aSU 
gemeinen  ©runbjüge  ber  (£tl^il  unb  bann  bie  ^flid^ten«,  lugenb«  unb 
©üterle^re  im  ©pejieaen.  Wlt  Stagen  beS  Sebeni^,  befonberS  aud^  bie 
päbagogifd^en  fragen  merben  in  biefem  Seile  bom  etl^ifd^en  ©tanbpunite 
einge^enb  betrad^tet;  unb  biefe  Setrad^tungen  finb  um  fo  mertboQer,  alS 
fie  auf  bem  feften  gunbamente  einer  real-ibealen  Viüt^  unb  SebenS« 
anfc^auung  aufgebaut  finb.  3)ie  2)arftellung  ift  fel^r  Kar,  anfd^aulic^  unb 
lebenbig;  (eUen  l^ben  mir  ein  tief  miffenfd^aftlic^ed  äSerl  in  ben  ^ünben 
ge^bt,  beffen  Seitüre  und  einen  fold^en  ®enug  gem&l^rt  l^at,  mie  ba§ 
)3orUegenbe.  2)er  Q^tixani)  beS  Sucres  mürbe  burd^  bie  Beigabe  eine§ 
StegifterS  erl^ö^t  merben,  bod^  mirb  bai^felbe  teitmeife  burd^  bai^  ein« 
ge^enbe  ^n^lt^i>tXitiä)T\ifi  erfe^t. 

7.  fHoth^tim.    5S>\t  (Erfüllung  be8  (S:i^riftentumd  auf  (Strunbtage  ber  (BttU 
toidelungi^Iel^re.    502  @.    JBerlin  1894,  93tbUogr.  IBuieau.    6  VL 

3)ad  borliegenbe  Sud^  bietet  und  eine  populür^miffenfc^aftlic^e  S)ar« 


pbagogit.  31 

fbQung  emei  reol^ibealen  SSett«  unb  £e6endatifd^uung  auf  ®iunb  unb 
unter  foTgf&Itiger  SBerudftd^tigung  ber  fid^ren  Srgebntffe  bet  neueren 
Blatau  unb  ®ef(!§i(^tömtf[enf^ften.  fBlxt  ber  SSetroc^tung  bed  äSeltaQd 
beginnt  ber  Serf.,  fül^rt  burd^  ba^  $flan}en«  unb  Xierretc^  aufn)&rtS  5um 
SRenfc^en;  etngel^enb  erörtert  ber  aSerf.  bcn  Darmintömu»,  bic  ®nt»idte* 
Inng  bed  SRenf^en  unb  ber  menfc^Iid^en  ^Itur,  bie  (Entfie^ung  ber 
Steligion  unb  @itt(td^tett  unb  fc^Ite|t  mit  einer  Erörterung  über  bie 
Srjie^ung.  Die  2)arfteIIung  ift  fel^r  Ilar;  ber  SSerf.  fd^eut  ftc^  t>ox  feinen 
Sottfequenjen,  mand^ntat  ge|t  er  nad^  unferer  SCnftt^t  f ogar  borin  ju  kpeit, 
fo  bot  aui)  ber  liberal  ^jlnnte  il^m  barin  nid^t  folgen  mirb,  aber  anif 
niäft  ju  folgen  brauet. 

8.  Dr.  %  Hon  Wffidi,  @tabt[(^uItnfpe!tor.  )Bom  93aume  ber  @rIenntniiS. 
ghugmente  Aur  ÜtMf  unb  ^f^d^logte  aud  ber  SBeltIttteratur.  829  @.  93erlin 
1896,  S)flmntler.    7,50  m, 

and  ben  beßen  SBerlen  ber  $§iIofop^ie  unb  fogenannten  frönen 
Sitteratur  l^at  ber  SSerf.  bie  geeignet^en  96f(^nitte  über  bie  SBelt«  unb 
SebenSonfc^uungen  bed  SRenfc^en  gefammelt  unb  georbnet;  mir  ftnben 
alfo  in  feinem  SBerfe  bie  öerf(|iebenen  Stnfc^ouungen  ber  größten  JBcnfer 
unb  S)id^ter  über  ®Iau6en  unb  f^orfc^en,  SBunber  unb  @efe^,  Dptimii^mui^ 
nnb  ^effimiSmuS,  (S^Iud,  Xugenb,  ®ott  (aRonot^eii^muS,  $ant^eidmu9, 
»l^iÄmnö),  Übet,  SBittendfrcil^eit,  %o\>,  3enfeit8.  Sft  fo  baS  ffierl  einer* 
feitd  eine  ©rgänjung  ju  j[eber  toiffenf^oftli^en  Sß^itofop^ie,  fo  ift  e8 
anbererfettg  eine  t)or}figItd^e  Seltfire  für  leben  ®ebilbeten,  ber  nic^t  in 
ber  Sage  ift,  [xä)  mit  bem  totffenfd^aftlid^en  ©tubium  ber  ^l^ttofop^ie  ju 
befaffen,  S)er  Sefer  toirb  au8  i§m  ^einen  SBiberl^oII  iencö  toufenbftimmigen 
S^orS  t)on  Sto^Ioden  unb  ©eufiern,  bon  2iubel  unb  SSe^flagen  t>tx^ 
nehmen,  tt)eld^e  bie  grogen,  nie  gelöften  Stätfel  bed  SebenS  ben  ebelften 
unb  lauterften  SRenfd^n^erjen  feit  ga^rtaufenben  erpregt  l^aben.  (£x 
XDixh  SRenfc^n  aller  Seiten  unb  Sulturftufen  unb  SRepräfentanten  ber 
mid^tigßen  S&nber  unb  Stationen  in  ben  i^ren  SebeniSt^erl^ältniffen  unb 
Srienntniffen  entfpre(!^enben  SSitbern,  Sormeln  unb  ©Embolen  il^re 
SSorfteDungen  bon  ®Iüd  unb  Xugenb,  t>on  SSert  unb  Qitl  bei^  Sebend 
anSfpred^en,  er  tt^irb  fie  teils  im  trtumpl^ierenben  Xone  gläubiger  &e* 
mig^it,  teil»  mit  bon  Sö^cifeln  unb  SRefignation  gebümpftcr  ©ttmme 
bie  großen  3fragen  beS  äRenf^enleben»  beantworten  Igoren:  ^SBo^er  finb 
toir?",  ^SBag  foHen  wir  l^ier  ouf  Erben?",  „SBie  lönnen  toir  feiig 
»erben?* 

9.  ^ttümpü,  $rof.  8Cbbanb(ungen  au»  htm  (anbiete  ber  @t^U,  ber  ^taa^ 
unffenfdgaft,  ber  Aßbetii  unb  ber  Geologie.  4.  $eft:  %<a  gbeol  ber  2:ugenb 
unb  bie  $flid^terfüuung.  ©elbßerfenntnid  unb  (S^arotter6iO>ung  im  ^tnblicf 
auf  bie  fütliä^  ^been.  50  @.  :8eip«g  1895,  i)eid^ertf(be  SSerlagiBbuAbanbIg. 
9ta4fg.  (d».  »öl^e).    80  $f. 

S)er  ajerf.  be^onbelt  bie  bejeid^neten  ®egenftdnbe  bom  ©tanbpunlte 
ber  ^erbartfc^en  $^i(ofop^ie;  bie  3)arfteaung  ift  anfc^aulit!^  unb  flar  unb 
{hnt  bie  tl^eoretifc^n  (Erörterungen  immer  in  SBejie^ung  jum  prattifd^en 
Seben,  fie  ift  ba^er  aud^  intereffant  unb  lel^rreid^. 

10.  MfUt.  S)ie(J^ntioicfeIung  beisaiRenf  (ben  unb  ber  aRenf(^^eit.   116®. 
Serlin  1895,  ®aertnerd  IBerlag  ($.  ^^fe&er). 

2)ad  erfte  ßapitel  biefeS  @4rift(!^end  l^anbelt  über  beS  SRenfd^en 


32  $&bagogit. 

Seben  unb  Xl^ftttgldt,  bad  iioette  k)on  ber  uberftnttlt(^en  SBelt  utib  unferer 
Stellung  in  berfelben,  ba9  britte  t)on  bet  (SnttDtdeluttg  bed  SRenf^ 
unb  baf  k)terte  t)on  ber  Snimidklung  ber  9Kenf(^]^tt.  S)a9  9}erl^en  fe^t 
p^tlofopl^fd^  gebtibete  Sefer  boraud. 

11.  JBcnttr.  ^e  ©tellung  bei»  a^enfd^en  in  ber  befeeltot  @d^)rfiag  unb 
feine  ^pta^,  (Srunbrig  ^n  einer  ben  Stauben  mit  bem  SBiffen  t^erfO^venben 
Statup*  unb  SBeltanfd^anung.    95  @.    Sei^^ig  1895,  ^aberlanb.    1  Wt. 

Der  SSerf.  fud^t  eine  SBcItanfd^auung  aufjufteHen,  tteld^«  i»  ^ 
2)am)tnf(l^en  in  ®egenfa|  tritt  unb  bte  biblifd^e  Xnf^auung  utlt  ber 
Staturtniffenfd^aft  berföl^nt;  im  erfien  Xetl  bel^anbelt  er  bie  Stellung,  im 
imeiten  bie  Sprad^e  beS  aRenfdgen.  Und  l^at  bad  Sd^riftd^n  nid^t  Uß 
friebtgt;  mir  gtauben  nid^t,  bag  ber  IBerf.  ttnl^nger  für  fehi^  ^pat^t 
flnben  ttirb.  " 

12.  Dr.  ft»d|,  S)ireItor  ber  @taatflirrenonfiftft  Sioiefalten.  9ai  Kerttenleben 
be«  SKenfd^en  in  guten  unb  böjen  Xagen.  (Sine  @(^rtft  ^  f^dä^tom, 
itt  9iat  unb  Xroft..    2.  %uf{.    236  @.    9t«t}eni$Burg  1895,  0.  W^ier.    9  0E. 

3n  lebenbiger,  anfd^aulid^er  unb  leidet  auffagbarer  SBeife  belehrt  ber 
85erf.  über  ba8  JRerbenf^ftem,  feine  ftranl^eiten,  bie  Urfad^en,  bie  Ser* 
l^ütung  unb  bie  Sel^anblung.  Suc^  für  ben  ^dbagogen  ifi  bad  ©d^rtft« 
d^en  bed  befannten  gad^manneS  k>on  Sntereffe. 


3*  IJIfiemtiue  |liEbii0<ririk« 

1.  Wetn^^tof.  (Enc^floliftbifd^ei»  ^anbbud^  ber  ^ftbagogü.  LSb.  944®. 
Sangenfot^  1895,  $.  Oe^er  &  @ö^ne.    12  m. 

ajon  bem  in  bem  borj[ft]^rtgen  Sal^redberidgt  bereite  angejetgten  tpodft* 
mad^enben  XBerle  liegt  nun  ber  erfie  89anb  tmQft&nbig  bor;  mir  lönnett 
aus  bemfelben  erfel^en,  bag  ei^  gel^dten  1^,  moS  mir  ermarteten.  9}atür« 
Itdg  ftnb  nid^t  alle  Srtifel  t)on  gleid^em  893iert,  aber  t)iele  fmb  barunter, 
meld^  gerabeju  muflerlgaft  ftnb.  (Eine  gute  Se|rerbib(iot§d(  lann  bad 
SBerf  nidgt  entbel^ren. 

2.  eourngortner,  @eminorbirehor.  ^ftbaaogil  ober  (Er^ie^ungdlel^re  mit 
befonbem  OerüdEfid^tigung  ber  pf^ologifdien  (Smnblogen  für  Se^rer  unb  (^ 
5ie^er.  8.  umgearbettdte  ^ufl.  288  6.  Sfreiburg  i/Qr.  1895,  Berber.    1,^0  Vt, 

3)en  ®tanbpunft  bed  SSerf.S  in  »ejug  auf  bie  ^f^djfologie,  auf 
meld^er  er  feine  ^ßdbagogil  aufbaut,  l^aben  mir  bei  SSefpred^ung  feiner 
$f^(|oIogie  im  47.  Safrgange  bejeid^net.  ^vx  tiorliegenben  Ou^e  mirb 
naäf  einer  (Einleitung  über  begriff,  (Einteilung,  DueQen  unb  tBebeutung 
ber  ^bogogil  iun&d^ft  bie  aOgemeine  (Erjiel^ungMel^,  bann  bie  fpeQtelle 
(Erjiel^ungdle^re,  —  P^^ftfc^e,  pfljd^ifd^e  (Silbung  beS  (SrIeniitntSOermögend, 
bed  (Slieffi|föBermdgeni^,  bed  XBiKendoermdgend)  im  aOgemeinen  unbenblic^ 
im  befonberen  mit  Kudftdgt  auf  tnbit^ibueQe  Seftimmtl^iten  be^nbett 
£er  Serf.  fielet  auf  bem  Stanbpuntte  ber  Itrd^Iid^en  fßAbogogit,  fud^t  aftet, 
fo  biel  baS  eben  m5glid^  ifi,  bie  Sejiel^ungen  )ur  ^f^ologie  i^er^ufteSeu. 
aid  Sieberl^oIungMud^  ffir  bal»  gmeite  SotKfd^uUel^rece^amen  hntt  baft 
a9ud^  bei  ber  je^igen  ©eftattung  biefer  Prüfung  unb  mit  8tud({id^t  auf 
bie  in  ben  €emtnarien  nbd|  meiftend  geleierte  ^ftbagogtl  gebraüd^t  toerben. 


$öbagogif.  33 

3.  3tnta#.  Srfa^rung  unb  ^(nfd^auung  aß  <8runb(age  ber  religiöfen^  fitt^ 
Ixdnai,  tHtterlanbifd^en  unb  bürgerlichen  (SrAtebung.  (Sine  SRabnung  %nx  Sfieform 
bed  Unternc^tö.    247  @.    (Sffen  1896,  ä>.  t.  »ftbefer.    2,80  m, 

SBii  ^aben  ^ier  ein  fönd)  bor  und,  bad  jroar  nici^td  mefentltd^  9ieue§ 
bringt,  aber  grünbltd^  unb  f(ar  bie  t^eoretif^en  Xeile  ber  $&bagogiI  in 
aitf(^uU(|er  unb  lebenbiger  @pra^e  }ur  j)arfiellung  bringt,  mel^e  in 
ber  $ra;ig  bed  Unterrid^td  nod^  nid^t  bie  83ea(|tung  gefunben  l^aben, 
meiere  fic  berbicncn.  ^m  crficn  Seite  befpric^t  ber  SJcrf.  bie  SSor* 
bebtngungen  eined  erjiel^enben  Unterrid^tS  unb  iiuar:  1.  bie  erjtel^Iid^e 
Aufgabe  ber  ©d^ule  mit  SRüiftd^t  auf  bie  8eitber§ältniffe;  2.  bie  natür« 
tt(^  ©elbftenttDidelung  unb  ©d^ulbilbung;  3.  bie  natürli^en  OueDen  ber 
Silbung;  4.  ^inbemiffe  naturgemäßer  Stibung.  ^m  jlDeiteu  Xeile  loerben 
fobann  bie  Unterrid^tSgegenftönbe  mit  ^nd[xä)t  auf  97aturgemftg]^ett  unb 
Sriie^ung  befpro^en  unb  jmar  A  ber  „Slnfc^auungSunterric^t"  aI3  Stamm 
aOer  llnterrid^tditteige  unb  B:  I.  2)er  ©eftnnungdunterric^t  (Steligionl^« 
unterri(^t,  bie  beutfd^  3)ic^tung  unb  ber  ©efittungSunterrid^t,  ber  ®efd^ic^td<< 
untetric^t);  IL  S)er  fad^lunbli^e  Untentd^t  (©efellfc^aftStunbe,  SWaturlunbe, 
Crb*  unb  ^tmmetöfunbc,  SSöIferfunbe);  LEI.  gcrtigfeitSunterric^t  (©d^reib^i^ 
Sefe«  unb  ©prad^fertigleitdunterrid^t).  2)er  93erf.  ge^t  bon  ber  ^nfid^t 
auS,  bag  „bie  SSoIföfd^uIe  in  i^rer  gegenm&rtigen  ©eftalt  ben  n^efentlid^ 
er^ö^ten  «nforberungen  ber  Qßit  ntd^t  me^r  gemac^fcn  ift";  er  bertoal^rt 
fi4  a^t  gegen  bie  ^nnal^me,  bag  er  bamit  fagen  motte,  \xt  fei  im  Stfid» 
f^ritt  begriffen,  er  behauptet  bielmel^r,  fie  fei  l^eute  (eiftungdf&l^iger  alS 
bor  50  3<t^ren.  „Sber",  unb  baS  mug  bom  ©tanbpunit  ber  miffen^ 
f^ftltd^n  $öbagogif  unbebingt  zugegeben  merben,  „i^re  Sortfd^ritte  ^aben 
mit  ben  unge^uren  SBaublungen  im  öffentltd^en  ßeben  unb  ben  baburd^ 
entfianbenen  er^5]^ten  SInforberungen  bei  meitem  nic^t  gletd^en  ©d^ritt 
gehalten",  meil  fte  ben  SInforberungen  ber  miffenfd^aftlid^en  $&bagogtI 
ni^t  nac^gefommen  ifi  2)ied  nad^jumeifen,  )u  begrunben  unb  barjulegen, 
mie  ftd^  ber  Unterrid(|t  gestalten  muß,  menn  er  ben  attgemein  anerlannten 
(Srunbfä^n  ber  miffenfd^aftli^n  $5bagogif  unb  bamit  ben  gfotberungen 
ber  (Skgenmart  entfpre(|en  foll,  ift  9(ufgabe  bed  borliegenben  S9ud^e9;  im 
befonbeten  aber  legt  ber  SSerf.  bar,  mie  fic^  ber  Unterrid^t  geftalten  muß, 
bamit  er  bie  Srfal^rung  unb  Snf^auung  aU  ©runblage  ^at  Sd  finb 
leine  rebotutionören,  feine  rablfalen  Sieformen,  meldte  ber  Serf.  forbert, 
fonbem  rec^t  mfigige  unb  befonnene,  ja  in  mand^en  fünften  bleibt  er 
barin  nod^  unferer  Änfid^t  nod^  §inter  ben  bcred^tigten  gorberungcn  ber 
nriffenfd^aftlt^en  ^bagogif  iurud;  eS  finb  audg  leine  ftreng  miffenfd^aft^ 
li^en  (Srdrterungen,  mie  fte  ein  Se^rbud^  ber  ^bagogil  bietet,  fonbem 
me^r  Sffa^,  üb^anblungen,  in  meldten  in  jmanglofer  unb  lebenbiger 
SarfieDung  bie  ®egenft&nbe  erörtert  merben.  Sber  reid^  ift  ber  ®ebanlen>> 
in^It,  unb  ba^er  mtrb  fein  Seigrer  bad  Sud^  ol^ne  Stufen  unb  S9efrte« 
bigung  fiubieren;  e§  gcl^ört  ju  ben  beften  ffirf Meinungen  biefe8  So^teiJ. 

4.  %0dtn,  fReftor.  IBegriff  unb  fBefen  ber  9(pperaeption  unb  il^re  f&xä^ 
ügfnt  für  ben  unterrit^ben  Setter.  2.  t^erbefferte  «ufl.  52  @.  SRinben 
1895,  ^felanb.    80  $f. 

Sikr  bie  gtögeten  Srbeüen  t>on  Sajarui^  unb  Sänge  über  benfetben 
0egeitßanb  ni^t  ftubieren   fann   ober  mitt,  bem  mirb  baS  borliegenbe 

9fita9.  9tt|te»8«tlc^t.    XLYIII.  3 


34  ^ßdbagoflif. 

©(^riftc^cTi,  bcffcn  Sorjug  In  bcr  toiclfcltigcn  SJctanfc^auHd^ung  iuxtfj  ®et# 
fptele  unb  in  ber  ftänbigen  SSejugno^me  auf  bte  ^rajrid  bed  Unterric^tö 
liegt,  »ittfommcn  fein,  ©clbft  ber  Se^rcr,  bcr  l^infid^tlid^  bcr  pf^d^olo- 
giften  Sfuffaffung  mit  bcm  SScrf.  nid^t  j^axntoniert,  ttirb  ba»  Sfi^lcin 
mit  Shi^en  Icfen. 

5.  Dr. JDftetmanti,  @emtnacbiieftor.  ^oi»  gntereffc  (Kne  |){^(^oIogif(^  Unter« 
fud^ung  mit  pfibagogifd^en  iRu^antt^enbungen.  92  @.  Dfbenburgl895,@(!^u(5ef(^ 
^ofbttd^l^anblung.    1  ^. 

S)ie  §erBartiancr  l^abcn  feit^er  biefen  ®egenftanb  etnge^nb  be* 
l^anbelt  unb  ^u  einem  ftarbinalbegriff  i^rcr  ^öbagogil  gemad^t;  unb  in 
ber  I^at  giebt  cS  für  bie  „^fibagogil"  laum  eine  gragc  bon  größerer 
SBi(!^lig!eit  ofö  bie  nat^  bcm  SSefen  unb  ber  Sebcutung  beS  ^3ntereffe8^. 
^3  ift  beS^alb  bon  grogem  SBert,  bog  biefe  Srage  nun  einmal  auä)  \n)n 
einer  anberen  (Seite  ^er  eingel^enb  be^anbelt  mirb;  benn  belanntlic^  fie^t 
ber  SJerf.  bcr  borlicgenben  ©(|rift  auf  bem  SBobcn  ber  ßojefd^cn  ^ßf^t^o« 
logie  unb  l^at  bie  Sinfeittgleit  ber  ^erbartfc^en  $]§itofop^ie  unb  $&ba< 
gogil  biclfa4  beWmpft.  Die  brei  crften  abfd^nitte  ber  borliegenben  ©c^rift, 
—  Urfprung,  fflefen  unb  SIrtcn  beS  SntcreffeiS;  ©ebeutung  beö  3ntereffc§ 
ffir  baS  SSorfteQungS«'  unb  (Sebanfenleben;  S3ebeutung  beS  SntereffeS  für 
boS  SBoDen  unb  §anbeln  —  erörtern  ben  Oegenftanb  noc^  feiner  pf^d^o- 
logifc^en  Seite;  ber  le^te  %[b((^nitt  enthalt  p&bagogifc^e  ©^lugfolgerungen 
unb  92u^antt)enbungen,  metd^e  anbeuten,  „voo  unb  mie  bie  Srgebniffe  ber 
pfl)d^otogif(^en  Unterfud^ungen  pfibagogifd^  ju  bernjerten  feien".  ®urd^ 
bie  bom  SSerf.  gcnjöl^Üe  pf^c^oTogifd^e  Saftg  mirb  er  bor  einer  einfeitigen 
Suffaffung  beS  SBefenS  beS  SntereffeS  bcn^a^rt  unb  liefert  fo  eine  Snter« 
cffentelire,  )nel(!^e  geeignet  ift  bie  berf^iebenen  Slnftd^ten  ju  berfö^nen 
unb  für  bie  ^fibagogif  befonberS  nu^bar  gemad^t  merben  fann. 

6.  )6atQ^  cand.  pftb.  Oberlehrer,  ^er  SBegriff  ber  Konzentration  in  ber 
Unterrid^tdlel^re  in  l^iftorif(|er  unb  f^ftematifc^er  ^arfteüung.  (Sine  päbagogifc^ 
©tubie.    130  ®.    S3omo  1896,  fft.  ^o^tt.    2  SK. 

Sclanntlid^  fpielt  bie  Sonjentration  in  ber  ^erbartfc^cn  ?ß&bagogit, 
befonberS  in  ber  ®eftaltung,  metd^e  i^r  QxUtx  gegeben  ^at,  eine  groge 
fRoUt,  aber  and^  bie  miffenfd^ftlit^e  unb  praltif^e  ^fibagogif  überhaupt 
fd^enft  biefer  Srage  bie  grögte  tSead^tung;  über  SBefen  unb  ©eftaltung 
beS  (SegenftanbeS  ge^en  jebod^  bie  ?fnft(^ten  nod§  bielfad^  auScinanber. 
SDic  borliegenbe  Slrbett  giebt  bal^er  im  I.  Seil  einen  §ifiortf(^^fritifc^en 
Uberblidt  über  berfc^iebenc  ?tuffaffungcn  beS  SegriffS  ßonjentration  in 
ber  Unterrid^tSIe^re;  bie  Seiftungen  ber  ^ßeftalojjianer  ^omifc^  unb  3)iefter« 
meg  werben  boKli&nblg  übergangen  unb  etgentlid^  wirb  erft  mit  ©erbart 
begonnen.  ®a8  ift  fo  bie  Art  ber  ^erbartianer,  benn  bei  i^en  beginnt 
bie  ?Pftbagogit  bei  ^erbart  unb  enbet  mit  gitter,  bor  unb  nad^  il^nen 
ift  nlc^S  me^t  ju  fud^cn;  boc^  lommen  fo  nebenbei  aud^SJöIter,  ©tl^nett 
unb  einige  onbere  ^öbagogen  ju  SSSort.  3m  II.  Seil  mirb  ber  ßonjen» 
trotioni^begriff  in  Uarec  SBeife  erörtert;  obwohl  unl^  nichts  mefcntli^ 
SlfiieS  geboten  wirb,  fo  mv%  man  ber  ^ier  gebotenen  3)arftenttng  bod^ 
bie  boll^e  SlnerTcnnung  ioDen.  gm  ganjen  bietet  boS  St^riftd^n  einen 
xottMtttn  9ettrag  inx  Wiffcnfil^aftlid^n  ^bogogif;  im  etnjefnen  fann 
'an  bem  IBerf.  nid^t  immer  ved^t  geben,  5.  8.  wenn  er  auf  ®runb  bed 


^bagogif.  35 

Sonientrotiondprincipd  bte  @tmultanfd^ule  t^ettDtrft,  —  o^ne  bted  iebod^ 
iu  begrStiben  ic  — 

7.  9fdffr.  ftonaentrifci^e  fireife  unb  fultur^iftorifd^e  ©tufen.  32  ®. 
<0ot^  1894,  ^enemann.    50  $f. 

S)ec  Serf.  untetite^t  bie  !ultur^iftOTifc^tt  @tufen  ber  ^txbaxUQiütx* 
fc^n  ^ftbagogtt  nac^  9Befen  unb  ©eftaltung  einer  ftriti!  unb  jeigt,  mie 
bte  anorbnung  beS  Se^rftoffd  nad^  tonientrift^u  greifen  beffer  ben  %[n< 
forberungen  ber  ^abagogit  entfprid^t.  Sringt  ha^  @(!^riftdgen  auc^  ni(§ti» 
roefentli^  SReueiS,  fo  tierbient  ei^  bo^  megen  feiner  flaren  unb  fa^Ud^en 
SMrfleOung  bed  Qkgenftanbel^  bie  Seod^tung  in  Se^rertreifen. 

8.  Dr.  eange,  ^reftor.  Se&rmet^obe  unb  £el^r|)erfönnd^Ieit.  24  6. 
^kmen  1895,  9ttüpeM  SerUifi.    50  $f. 

3n  bem  öorlicgcnbcn  Vortrage  legt  ber  8erf.  einerfeitS  bar,  bag  lüir 
einen  fit^n  Seftonb  pf^d^ologifd^er  X^otfad^en  unb  @efe^e  tioben,  unb 
bng  bantit  bie  SKögltd^feit  einer  miffenfd^aftlid^  begrunbeten  SRet^obe  ge« 
geben  ift;  anberfeitö  seigt  aber  beräJerf.,  bog  bie  $auptfad§e  beim  Unter« 
rid^t  bie  Se^rperfönlid^fcit  ift  unb  eine  gute  SRetl^obe  nur  in  ber  ^nb 
eined  guten  Se^rerS  jur  t>oUtn  Geltung  lomnit. 

4*  f  tfindiere  yillwgiigllc. 

1.  £).  ^mOt.  Über  ben  Unterrtd^t  in  ber  ©efunbl^ettspfleae.  168  @. 
^mburg  1895,  2.  Sog.    2,50  m, 

S)urc^  bie  t^orlicgenbe  Arbeit  beabfid^tigt  ber  SJcrf.  „ben  §o^cn  SSäert 
ber  Oefunb^it  unb  bie  Sebeutung  ber  ®efunb|eit8ppege  nad^  ben  mannig« 
faltigficn  Sejic^ungcn  auSjuffi^ren,  um  barauf  bie  5Rot»enbig!eit  l^^gie^ 
ntfd^er  Selel^rung,  namentlid^  ober  bie  gorbernng,  ba§  biefe  ©elc^rung 
in  ben  ©d^ulen  erfolgen  muffe,  nadfi^umeifen*' ;  fobann  befprlc^t  er  bie 
©teHung  be§  Untcrri^tS  in  ber  ©efunb^eitSle^re  mit  Müdfid^t  auf  bie 
©d^uleinric^tungeu  unb  bie  übrigen  Untevrid^tSgcgenftänbe  unb  jeigt,  »ie 
ber  erfiere  an  beibe  ftd^  anlel^nen  mug;  enblic^  fommt  bie  ©efunb^Ud« 
le^re  att  felbft&nbiger  Unterrid^ti^egenftanb,  —  SRel^obe,  @toii,  Se^rer, 
3eit  —  einge^enb  jur  Darftellung.  ®ie  ^arfteÜungcn  bc8  SJerf.Ä  bc* 
ni§cn  auf  cinge^ben  ©tubien,  reid^n  ©rfa^rungen  unb  einem  ^in» 
reic^enben  ftatiflifd^enSKaterial;  burt^  biefeS  unb  bie  Einfügung  uon  aud« 
geführten  Seifpielen  giebt  er  feinen  t^oretift^en  Erörterungen  eine  ftc^re 
Segrünbung.  3um  ©d^Iuffe  merben  no^  ba9  Lehrmaterial  aufgeführt, 
bie  (Jrgebniffe  ber  ©rörterungcn  in  gorm  bon  liefen  jufammengefa^ 
unb  bte  Sitteratur  angegeben. 

2.  Dr.  XBelpwer,  Biegterungd«  u.  a%ebt§tnalrat.  ®runbrig  ber  ©d^ulgefunb* 
l^cttiSpflefie  unter  Bitarunbelegung  ber  für  ^reugen  gflltigen  IBeftimmungen 
beotintet.    mt  17  tbälbungen.    159  @.   »erlin  1895,  91.  ©d^oe«.    3,60  wi 

3)er  Serf.  fd^liegt  feine  t^eoretifd^en  (Erörterungen  eng  an  bie  ge« 
fe|lt(^  IBeßimmungen  an;  einzelne  SüdEen  ^t  er  unter  t^unlid^fter  S3e« 
r^ld^i^ng  ber  t^tf&d^li^en  SSer^Itniffe  auf  ®runb  ber  burd^  bte 
Sr^^ntng  betoä^rten  Se^ren  ber  ®efunb]^eit9pf(ege  aufgefüllt.  S)ie  3)ar< 
fteäung  ifjt  fo  flar  unb  bünbig,  ha%  fid^  bie  Seigren  letd^  auf  bie  ^ra^iH 

3* 


36  Pbagogif. 

anmenben  laffen,  moburc^  bad  9)ud^  an  93rau(^bar!eit  gelotnnt.    <£tn  au^ 
ffi^rlid^ed  ©ad^tegifter  ift  beigegeben. 

3.  ffL  3iinmctmanil,  ©eminaroberle^rer.  ©efunbl^eit^regeln  für  @(^ule  unb 
S^ava.    128  @.    Grimma  1895,  ®enfel.    1  Wt. 

3)te  in  bem  t^orltegenben  Sc^riftd^en  bargefteHten  Gefunbl^eitöregeln 
finb  au9  ißaturgefe^n  l^ergeleitet  unb  mit  fteter  Sejugna^me  auf^^^ftf 
unb  S§emic,  {owie  auf  @rfa^rung  unb  Sitte  begrunbet;  bad  Sud^  tft  au§ 
bem  @tubium  bet  beften  SBerle  auf  bem  Gebiete  ber  ®efunb^ttSpf(ege 
unb  jahrelanger  Erprobung  im  Unterricht  l^erborgegangen.  Seim  Untere 
rid^t  in  ber  (Sefunb^eitdpflege  fann  ba^er  bal^  89uc^  mit  fliniitn  gebraucht 
merben. 

4.  JD.  $im!e.  ^ie  ©efunbbett^Ie^re  im  Sefebu^  48  @.  Sangenfal^  1895, 
$.  «e^er  &  ©Ol^ne.    60  ^. 

3n  bem  ©d^riftd^en  ift  bargelegt,  in  meld^er  SBeife  bie  ®efunb^eit^ 
(e^re  in  ben  Sefebud^ern  bon  9io(^oA)  bis  ^eute  bertreten  ift  unb  xoit  fte 
vertreten  fein  foD;  befonberS  bie  ^eraul^geber  bon  Sefebüd^ern  foHten  hai 
99äd^Iein  nid^t  ungefefen  laffen. 

5.  Dr.  ffib\t,  ptalt.  9(r$t.  ^ie  gal^npflege  in  ben  @(^u(en.  23  @.  2.  «ufL 
^mburg  u.  Seipaig  1895,  2.  9$og.    20  $f. 

Sin  fe^r  bead^tendmerteS  @d^riftd^en. 

6.  SHtten^loeii,  @d^uIbireftor.  3He  Pflege  ber  3[nbtt)ibualit&t  in  ber  @(^ule. 
51  8.    Sangenfalaa  1895,  $.  iact)er  &  ®.    60  $f. 

S)er  Sn^att  bed  ©t^riftd^end  ift  in  ieber  $infid^t  lel^rretd^,  tütnn 
tt)tr  auc^  bie  golgerungen,  tt)cld§c  ber  SSerf.  auf  (Srunb  feiner  S)ar* 
legungen  ^inftd^tlid^  ber  allgemeinen  SSoIföf^uIe  unb  ber  Sonfef{ton&f(^u(e 
}ie$t,  nid^t  für  bered^tigt  galten.  ®ar  (eid^t  mirb  beim  SRaffenunterric^t 
unter  bem  Srud  beS  bibaltifc^en  aRaterialii^mud  bie  Snbibibualitöt  beS 
©d^filerS  ani  bem  Sluge  k>er(oren;  ba^er  k>erbient  bad  ©c^rtftd^en  Dode 
Seac^tung. 

7.  ftretif^mar,  diealfc^ulbireltor.  ^ie  (Sin^eitHAfeit  bed  Unterrid^td  im 
@(^uIorganidmud.  (Sin  SBobemelum  für  ieben  Sd^uüeiter.  Berlin  1895,  3)ne^ 
ner.    2,50  3R. 

3)aS  ©d^riftd^en  ift  eine  aKonograp^ie  ber  bireftorialen  gunftionen 
eines  ©c^ulleiterd,  bie  barauf  l^inaudge^en  foDen,  bie  Sinl^eitlidgleit  beS 
Unterrichts  im  ©d^uIorganidmuS  ^eriuftellen  unb  feft)u]^alten;  fie  ift  ba« 
^er  fomol^I  für  bie  Seiter  a(S  für  bie  Se^rer  grögerer  ©c^ulgruppen  dou 
3ntcrcffe. 

8.  ^oQmattn,  9{eftor.  Unfere  Sd^uleinric^tungen  unb  bie  9lefonnbefhebungen 
im  Sichte  M  (Srate^ungSprinctpS  unb  ber  geitforberungen.    17  (S.    50  $f. 

2)amit  bie  ©d^ule  i^re  er^ie^Iic^e  Aufgabe  erfüllen  unb  bie  Sugenb 
fo  vorbereiten  fann,  ha%  fte  bie  treibenben  Sbeen  ber  3eit  berfte^t  unb 
mit  betDiigter  (Sinftd^t  au^  im  fleinften  Greife  an  ber  Sfulturarbett  ber 
(äegenn^art  ficf)  beteiligen  fann,  »erlangt  ber  93erf.  eine  9{eform  beS  Unteri> 
ric^tS;  man  mirb  ben  gorberungen  in  biefer  $infi^t  um  fo  me^r  ju» 
ftimmen  fönnen,  ald  fte  an  bad  SSorl^nbene  anfnüpfen  unb  ftd^  in  ben 
(Srenjen  beS  Srreid^baren  ^Iten. 


pbagogil.  87 

9.  €^d|CrgeI.  ^ie  (Ermittelung  ber  UntertiiJ^tdergebntffe.  83 @.  Sangen« 
faiaa  1895,  $.  fdtt^  &  6.    40  $f. 

S)a9  @(^rtft(i^n  bel^nbelt  einen  ®toff,  ber  jonft  in  p&bagogifd^en 
&t^xb&^m  »enig  S3ead^tung  ftnbet,  ber  aber  fel^r  tptd^tig  x%  nfintlic^ 
bie  9rt  unb  SBeife,  mie  man  bie  falfc^en  unb  maleren  (Ergebniffe  bed 
Unterrid^tS  mit  iiemlid^er  @id§er^ett  feftfteQt.  IBefonberS  ben  ©d^^Ioer« 
nmltungl^beamten  bfirfte  ba&  ©d^riftd^en  empfohlen  merben. 

10.  Dr.  SbAtbtl  @<^uIinfpeItor.  %fLX  bie  allgemeine  f&oin\ä)ViU,  55  S. 
^nnoter  1895,  (£.  Sieger.    1  3R. 

gn  ber  (Einleitung  erörtert  ber  9}erf.  ben  S9egriff  ber  aDgemetnen 
SoRdfd|uIe  unb  fteQt  benfelben  fobann  feft;  l^ierauf  fu^rt  er  bie  ®runbe 
für  uub  mtber  bie  aSgemeine  tBoItSfd^ufe  unb  ebenfo  für  unb  toiber 
bie  S3orf(^uIe  an  unb  jie^t  baraud  bie  ©d^lüffe,  mel^e  für  bie  allge:> 
meine  Solföfd^ule  finb.  @eite  40  finbet  ftd^  ein  ftnnentfteÖenber  S)rud« 
fester  (Solföf^ule  ftatt  93orf^uIe). 

11.  X^alfrlb.  ^ie  äberfüHung  ber  ®(!^ulf laf f en  in  $reugen  unb  i^re  f(^ein' 
bare  ^eitigung  burd§  unt)onfommene  ®(^uleinrt(!^tungen.  $(ud^  ein  S^ettrag 
aur  Seibeni$gefd^i(^te  ber  SoIfi»fd^uIe.  mittSlof)  1895,  IBerteldmann.     80  $f. 

SDer  Serf.  fteHt  an  ber  $anb  ber  ©tatiftil  bie  X^atfad^en  feft  unb 
erörtert  bann  bie  Solgen  unb  Urfad^en  ber  ÜberfuQung.  S)ie  @d^rtft 
jeigt  Kar  unb  beutlid^,  mie  .fe^r  ^reugen  nod^  in  ©d^uljad^en  l^inter  ber 
aufgäbe  iurud  ift,  bie  ein  Sulturftoat  ju  löfen  ^at;  fte  berbtent  boKe 
Sead^tung  au^  ffir  anbere  ®taattn,  menn  mir  aud^  nic^t  mit  aQen  S(n« 
ftd^ten  b^  S3erf.l^  uberetnflimmen  lönnen. 

12.  %f^^.  Seigrer,  ^er  (Sr}ie^ungi»rat.  ^aftif^  !Borf(^lag  ^ur  Steform 
Ser  (Sr^iel^g  unferer  fittlid^  unmünbigen  ^u^enb  für  Staate-,  ftvcd^,  ©ä^nU 
u.ftommunalbe^0rben^  Innungen,  IQeretnejc.  Setpjig  1895,  ^.%Ui\fyx.  1,2091^. 

SHe  SSorfd^Iüge  bed  83erf.d  berbienen  bei  ber  Srage  über  bie  ®e^ 
ftaltung  einer  natur«  unb  lulturgemftgen  Srgie^ungiSs:  unb  ©d^ulauffit^t 
boUe  93ead^tung. 

13.  Dr.  9p^(maiin,  Bieltor.  9ieIigioni$unterrid^t  unb  (S(!^ulauffi(!6t  im 
iRa^men  beiS  9oIl9f(^uIgefe|ed.  $romemoria,  bem  IX.  ^utfd^en  (EtKingelifd^ 
@4^^9^'  f^^^^  ^  IBertreter^iBerfammlung  bed  SBerbanbä  beutfc^  eüan* 
gelifd^  ^nU  unb  )Be]^rert)ereine  ergebenft  überretd^t.  ®üteriS(o^  1895, 
iBerteltotann.    40  $f. 

35er  Serf.  ber  bortiegenben  Srofd^üre  ift  burd^  fein  im  47.  ^a^x^ 
gange  bed  $&bag.  S^^^tei^berid^tS  befprod^ened  aSSerld^en:  „2)er  @d^uU 
triebe,  ein  SSorfd^Iag  für  griebfertige*,  belannt  gettorben;  wir  fcl^Ioffen 
bie  Beurteilung  bej^jelben  mit  ben  SSBorten:  „9Btr  ftnb  überjeugt,  ia%  bie 
Senoirllii^ung  bel^  griebenSprogramml^  bed  iBerf.i^  nit^t.  ben  grieben, 
fonbem  nur  neuen  Streit  bringen  mürbe.*  9ud|  anbere  @d^ulmönner 
^ben  fid^  unterbeffen  im  gletd^en  @inne  au^efprod^en,  ja  felbft  ®e« 
ftnnungSgenoffen  beÄ  SSerf.i5,  mie  fjr.  gitteffen,  au^  ein  griebenSapopel, 
^ben  i^e  ^99ebenten*.  9)efonberS  aber  richten  ft4  bie  S9ebenfen  gegen 
bie  Art  unb  Seife,  mie  ber  SJerf.  bie  «uffid^t  über  ben  WeligioniJunter* 
ric^t  geftaltet  l^ben  mill.  2)iefe  Sebenlen  mill  nun  ber  SSerf.  burd^  ba§ 
borliegenbe  @^riftd^n  befeittgen;  —  nad§  unferer  8(nftd^t  ift  ed  i^m  aber 
ni(!§t  gelungen.    X)er  SSoIföfd^uIIe^rer  foQ  ald  Seigrer  bei»  „Sd^uUStefigioni»^ 


38  pbososif. 

unterrtd^td,  afö  &t\ti  unb  ^Beauftragter  ber  ftird^,  )t!Hir  anä)  auf  B«uf(!^ 
unb  83efe^{  bed  @taatej»,  aber  im  Sinne  unb  nac^  ftnorbnungen  ber  fttrc^e'' 
erteilen;  folange  ber  S3erf.  auf  biefem  @tanbpunlte  fie^t  unb  ber  Schule 
unb  bem  Se^rer  imet  t)oneinanber  bdOig  unabl^ngige  unb  in  t§ren  Sltotdai 
oft  andeinanberge^nbe  Ferren  giebt,  fotange  mirb  twn  ^rieben  nt(^t  bie 
9tebe  fein  lönnen.  SBenn  ber  SSerf.  glaubt,  bun^  bie  Übertragung  bed 
ganjen  ®(§uIs9te(igiondnnterrid^tl^  an  ben  Se^rer  unb  bie  Sefeitigung 
ieber  Snfpeltion  beSfelben  bur(|  ben  Drti^geiftUc^en  bie  Tatl^Hfd^e  Stiiift 
befriebigen  ju  fönnen,  \o  beftnbet  er  fid^  nad^  unferer  Srfa^nmg  int  3rr^ 
tum.  ffiarum  in  einem  @d^u(t)orftanb,  bem  teinerlei  ted^nifd^e  fCufftc^t 
unb  Snfpeftion  iufte^t,  ber  SJorft^nbe,  ber  ^nur  bie  Ser^nblungen  bed 
@^uIk>orftanbeS  leitet,  ben  amtlid^n  SSerle^r  mit  bem  $ublilum  ^u 
mittut  unb  bon  ben  ©efc^ften  ber  @(^ulpflege  biejenigen  beforgt,  koeI(^ 
i^m  nac^  be^drblid^er  SInorbnung  ober  nad^  ber  t>on  bem  @<i^uIbor{ianbe 
befc^Ioffenen  SSerteilung  iufaDen",  ber  ®eiftlt(i^  unb  nic^t  ein  Se^rer  fein 
foÜ,  ift  un9  DoQftonbig  unberftfinblid^,  —  nxirum  l^t  benn  ber  ©eiftlic^ 
ben  SSorft^  im  ^ird^nt>orftanbe? 

U-  8fr.  S^^^^'  8eben!en  eines  Sfriebferttgen  gegen  Dr.  91.  ^o^ImanniS 
^^St^ttlfriebe".  öcriin  1895,  »ud^l^nblg.  ber  „^Jeutfd^n  Se^rjettung".  40  $f. 

SBer  $o$Imann&  SriebenSprogramm  ftubiert  l^t,  mu§  aud^  biefe 
@d^rift  lefen,  bie  aud  $o^(mannS  Sager  fommt.  O^ne  nfi^er  auf  bie 
atuSfü^rungcn  SittcffenS  eiujugel^cn,  bemerfen  »ir,  ba§  ^ierSiffcffcn  mit 
offenen  ffartcn  fpicU,  benn  er  erUftrt,  ba§  „too  äwei  SBeItanf(|auungcn 
miteinanber  ringen,  fönnen  fiugere  Steformen,  unb  menn  fte  audg  nod^  fo 
öortrefflid^  »ören,  ben  fjrieben  nic^t  bringen.  —  JBir  finb  fogor  über« 
jeugt,  ba^  fie  nid^t  b(oB  bie  ^ime  ju  ja^Hofen  neuen  @i^ertgteiten 
unb  ©treitigleiten  in  fid^  tragen,  fonbern  ba§  fte  einen  S^Ponb  beft  Un«» 
friebeni^  unb  ber  aRigfHmmung  auf  bem  @d|u(ge6tet,  infonber^it  jtoifc^n 
Schule  unb  ftird^e,  §erborrufen,  toie  mir  il^n  bi8  ba^in  nod^  nid^t  erlebt 
l^ben."  2)a9  ift  aud§  unfere  Stnftd^t;  nur  jie^en  A)ir  anbere  gfotge» 
rungen  baraul^  atö  mie  BiKefl^n;  bal^  muffen  n^ir,  mii  mir  mit  Stl^^ff^n 
ber  Überzeugung  finb,  bag  „jur  ^erfteOung  bed  ^tiebenS  tmifc^n  6(^u(e 
unb  Äirc^e  bie  bciberfeitigen  Ärbeitd«:  unb  Äuffid^tÄgebiete  fircng 
gefonbert  unb  nat^  bem  ®runbfa^  ,,Saum  cnique"  ber  @d^ule  fomo^I 
mie  ber  Sirene  bie  einer  jeben  gebü^renbe  @elbftfinbigfeit  geftd^ert  merben 
mug".  aber  folgt  barauS  nid^t  ganj  lonfequent,  ha%  ber  @d^ule  ein 
^riftlid^  religio^-jittlic^er  unb  ber  ftird^e  ber  lirdglic^e  Steligioni^unter« 
rid^t  gehört!    Suum  cuiquel 

15.  IBart^lomtoil,  9leftor.  ^oB  VUgemeine  Sanbred^t  unb  bie  prenlifcbe 
Solfi»f4uIe.    28  @.    «ielefelb  1895,  ^Imid|».    60  $f. 

gür  baS  @tubium  ber  ®efc^id^te  M  preugifd^n  Soni^fc^ulmefenl^ 
liefert  ba9  uorliegenbe  @d^riftc^n  einen  mertDoOen  Seitrag. 

16.  ftnabf.  ^a»  berfte^t  man  unter  bem  religidfen  unb  ftttlic^  Snl^It  ber 
biblif(!^en  ®ef(^tdbte  unb  »ie  ift  er  auf  ben  brei  Stufen  ^u  entmidfefn  unb 
fruchtbar  au  mad^n?  —  9t  ftleiiie.  SSa^re  lailbung  mac^t  frei.  2.  Mr« 
belferte  %ufl,    83  @.    aRinben  1895,  ^ufelonb.    60  $f. 

SDie  5mei  lefendmerten  Sb^anblungen  bilben  ben  gnl^alt  bon  $eft  11 


$abagO0tf.  39 

ber  in  jkDanglolen  heften  erf(^inenbenSe^tei*'$rufunQ9»  unb^nformattoniS^ 
arbeiten. 

17.  Sanjt  Diceltor.  ^a0  SeBen  3efu  im  Unittxid^t  ber  i^O^rcu  @c^ulen. 
36  6.    fiongenfolaa  1895,  ^.  »e^r  &  €.    50  !Pf. 

S)al}  €(^riftd^n  bietet  einen  lefeni^merten  Vettrag  gum  Steltgtone« 
unterrii^t. 

18.  Smibt  @ubteItQc.  SBelc^e  SSebeutung  ^at  bet  cid^tig  etteilte  geo» 
arap^if^e  Unterricht  fflr  bie  ^efamtbilbung  ber  Säfiia?  -^  Stanttmann, 
Sebrer.  Seobacbte  bie  Snbioibualitat  ber  ®<biUer.  —  Krimann,  Se^rer. 
IBel^e  9(nforberttngen  finb  an  bie  gfroge  in  ftellen,  menn  fie  ben 
3iDafen  U»  Unterrtt^t«  entfprec^  fott?  2.  t)erbe{ferte  9(ufC.  34  @.  SRinben 
1895,  ^ufelanb.    60  ^, 

2)tefe  brei  Kb^onblungen  bilben  ben  Sn^ott  ))Qn  ^eft  16  ber  Seigrer* 
tprufungS«  unb  Snfomtattondarbeiten  unb  finb  lefentoert. 

19.  Dr.  H.  ^imitiftrL  2)ie  formalen  Aufgaben  bed  beutfc^en  Untere 
ric^td.    74  @.    Sangenfalga  1895,  IBe^  &  ®.    l  2Bt. 

3n  fel^r  Karer  äSSeife  fprid^t  ftd^  ber  befannte  $&bagoge  in  bem  t)Dr« 
liegenben  3Ser!(^en  fiber  bie  neueren  93eftrebungen  auf  bem  Gebiete  bed 
beutfd^n  @prad^unterri(^td  im  @tnne  ^ilbebranbi^  au9,  alfo  befonberd  fiber 
Soutle^re,  SBortbebeutungdle^re  unb  Sa^le^re;  ber  Sn^alt  ift  für  {eben 
Se§rer  intereffant  unb  mertooll. 

20.  ^tt),  9Ritte(fc!buaebrer.  gur  Xrabition  unb  0lef orm  bed  franAfififcben 
Unterrid^t0.    Qhhe  bifiortf(b'(ritifcbe  @tubie.    98  ®.    fiangenfajfaa  1895, 

$.  fdtü^a  &  (5.  1,20  an. 

Sul^  ben  ^Darlegungen  bed  S3erf.  ge^t  l^erbor,  bag  er  bie  (Strömungen 
nnb  Semegungen  auf  bem  G^ebiete  be9  neufprac^Iid^en,  indbefonbere  bei^ 
frangöfifc^en  Unterrid^td  mit  Sufmerifamfeit  unb  3nteref[e  an  ber  ^anb 
ber  erfd|iencnen  ©d^riften  tjerfolgt  unb  feit  einer  Slei^e  toon  3al§ren  ba^ 
mit  SSerfud^e  angefteüt  ^at.  ®aburd§  ober  gewinnt  feine  ©d^rift,  bie 
übet  bie  neueren  Strömungen  unb  Semegungen  auf  biefem  ©ebiete  eini> 
ge^enb  orientiert  unb  geigt,  n^ie  biefe,  fomeit  fte  berechtigt  finb,  in  bie 
$ra£i8  übergeführt  merben  fönnen,  befonberen  SBert,  fo  bag  fie  aUen 
3ntereffenten  bepenS  empfohlen  »erben  fann. 

21.  I>r.  H.  CaOmArf.  S)ie  9rbeit0funbe  im  naturtoiffenfd^ftlid^n  Unterricht. 
56  6.    Songenfalga  1895,  $.  Set^  &  @.    80  $f. 

3m  anfc^Iug  an  D.  ffi.  SSe^erd  ©d^rift,  ^9iaturtoif[enf^aften  in  ber 
(Srgie^ungdfd^ttle"  l^t  ©d^ulbireltor  ©eifert  in  aRarient^I  ein  Sud^: 
,,3)ie  Slrbeit^funbe"  bearbeitet,  in  meld^em  für  einen  Xetl  bed  naturfunblic^en 
Unterri^td,  ben  mon  im  allgemeinen  mit  bem  Stamen  „Slaturle^re"  ber 
geid^net,  ein  neuer  unb  origineller  £e§rgang  entmorfen,  meld^r  bom 
P&bagogifc^en  ©tanbpunfte  aud  in  ber  borliegenben  ©^rift  einge^enb  be« 
fpro(!§en  nrirb;  baran  tnfipft  ber  SBerf.  fe§r  le^rrei^e  (Erörterungen  über 
bie  pübagogif^e  Sebeutung  unb  SSermertung  bed  natum)iffenf(^aft1id§en 
Itnterric^td  im  allgemeinen  unter  beft&nbiger  Qegugna^me  auf  bie  Sotbe« 
rungen  ber  ^erbartfc^en  unb  3iII^^f^^>^  ^öbagogil. 

22/24.  Dr.  mar.  ^ieSi^ntbefe  im  naturgefc^id^tlid^en  Unterricht.  44& 
Sangenfdga  1895,  ^.  »eper  &  S.    60  9f- 


40  ^äbogogiL 

^^leii^rrt.  (&iptximtnt  unb  93eo6a4tung  im  botanifd^en  Unter« 
tic^t.    16  @.    fiangenfalaa  1895,  ^.  »e^r  &  6.    20  $f. 
Dr.  C.  JB.  eriier.    ^ie  er^iel^Ii^e  IBebeutung  be0  ©d^utgartend. 
24  @.    Sangenfolaa  1895,  $.  Se^et  &  @.    30  $f. 

2)te  brei  ©c^rtftc^en  ftnb  lefendmert. 

25.  0.  H.  €^4rii!ntilOTff.  ^ie  9(udgefiaUung  bet  f&olU\ä^uU  na(^  ben  IBe» 
bütfniffen  bec  (Skgentoart    21  6.    (Sörlit  1895,  @attig.   40  $f. 

Der  ru^müd^ft  belanntc  SScrf.  bctrad^tct  bic  Solßfd^ulc  aft  bcn 
tDtd^tigften  Saftor  ber  SSoIfderjiel^ung,  meld^er  „mit  bem  öffentltd^en  Seben 
in  einem  fortbauernben  inneren  Sinllang  fielen  mug  unb  bie  (Stemente 
ber  ftultur  auf  bie  funftigc  ®eneration  jn  übertragen  ^t".  „9latur« 
gemäl,''  fo  fagt  er  koeiter,  „befinbet  fie  ftd^  ba^er  in  einem  fteten  S^ug." 
Sr  erlennt  bie  Sortf^ritte  an,  n^eld^e  bad  üBoIföfd^uImefen  in  met^obifc^er, 
ftofflidger  unb  fd^ul^^gienifc^er  ^inftdgt  gemadgt  l^at;  aber  er  lann  ftc^ 
bixi^  aud^  ni^t  t)er^e$Ien,  „ia^  ber  eriiel^tid^e  @inf(ug  ber  SSoIföfd^uIe  ben 
heutigen  Socialen  @tr5mungen  bei^  S3oIfö(eben3  gegenüber  ein  fiugerft 
geringer  ift";  jie  mu6  biefcn  Strömungen  gegenüber  il^re  SBirfjamfeit 
nad^  itoei  ätid^tungen  auSbel^nen;  „fte  mug  erftlid^  ben  allgemeinen  er« 
itel^Ii^en  Sinflug  mefentlidg  meiter  jii  berftörlen  fud^en^  unb  ^{A^eitend 
ber  Sugenb  mel^r  bekoal^renbe  Strafte  mit  ini^  Seben  geben  unb  hiermit 
burd^  bie  %[udgeftaltung  einiger  Unterri^tSffid^er  an  eine  Stelle  praftifc^er 
93ebürfniffe  bed  SebenS  anlnüpfen^.  3n  biefer  ^infid^t  nun  befpridgt  ber 
83erf.  bie  %[uSge{laItung  ber  Unterrid^tdffii^er  unb  ber  Drganifation  ber 
SSoIföfd^ute.    3)a§  Heine  Sd^riftd^en  berbient  fe^r  ber  Sead^tung. 

26.  %.  0.  ^iuvtt^tt.  Über  bie  (Sraiel^ung  ber  b&uerlid^en  Sugenb  }ur 
«rbeü.    117©.    ®ien  1895,  SRana  (3uI.ÄIinf^arbt  &(&).).    1,80  &. 

2)er  S3erf.  xoitl  in  ber  borliegenben  ©d^rift  jeigen  „inmiemett  bie 
b&uerlid^  Sugenb  burdg  ben  öffentlichen  Untenid^t  ju  ben  i^rer  l^rren« 
ben  arbeiten  am  itoedCmfigigften  erjogen  merben  lann^.  gür  biefen  3n)ed( 
befprid^t  er  ben  gefamten  öffentlit^n  Unterricht,  meld^er  teitö  unmittelbar, 
teitö  mittelbar  bie  arbeiten  ber  I&nblid^en  SJeböIferung  ju  förbem  be« 
ftimmt  tft,  in  feinen  mefentlid^en  Xeilen;  fobann  jeigt  er  burdg  eine  ^itif 
biefer  Unterrid^tSeinrid^tungen  inmiemeit  fid^  biefelben  ben  lanbmirtfc^aft« 
lid^en  Slrbeiten  anpaffen  unb  meldte  XBir!ung  fte  auf  bie  Sudbilbung  ber 
b&uerlit^n  Sugenb  nehmen,  unb  enblid^  entttidelt  er  unter  Serüdftd^tigung 
ber  Srgebniffe  biefer  ^itil  biejentgen  ®runbfft^e,  bon  melden  man  {tc^ 
bei  ber  Sinfül^rung  unb  Organijlerung  eined  öffentlichen  SrbeitSunterrid^ti^ 
für  bie  ßanbbebölferung  leiten  laffen  foll.  «ud^  biefe  ©d^rift  tft  ein 
n^ertboQer  Seitrag  jur  Söfung  ber  groge  nad^  ber  3(u8geftaltung  ber  Solfö' 
f^ule  nad^  ben  ^ebürfniffen  ber  ©egenttart. 

27.  9.  eemftein.  ^e  (Einrid^tung  unb  9(ui$geftaUung  ber  einflaffigen 
^otl»\ä)uU  mit  ben  beften  ber  oorl^anbenen  iBe^rmittel  unb  ©c^ulaud^at« 
tungi^egenftfinbe,  augleic^  atö  (S^runblage  für  bte  Kudftattung  ber  me^r« 
Hafltgen  @d^ule.    IBertin  1895,  ^eutfc^  fiel^rerjeitung. 

2)te  S9rofc^üre  foDte  jugleic^  afö  Sül^rer  burdg  bie  Se§rmitte(au3<» 
fteQung  bei»  9.  S)eutfd|en  SDangelifd^n  @d^uHongreffed  ju  $ot8bam  bienen; 
biefer  Umftanb  erltört  bie  Viuf^tüa^  ber  Sel^rmittel,  bei  ber  feiuel^megd 


$äbagogi{.  41 

immer  nur  bie  befien  unb  ntd^t  olle  beften  berfidfic^tigt  fiitb;  immerl^tn 
tfl  baS  SJud^Irin  brauchbar. 

28.  Dr.  Stoffe,  9{e(iot.  Sleform  ber  preuBifd^en  Sleltorfd^ulen.  Sab-^Srnd 
1895,  ©ommer.    80  $f. 

gür  bie  Sntereffcntcn,  befonbcrS  für  fotd^e,  bie  ftt^  mit  JHcform* 
fragen  auf  betn  ®eblctc  bcö  ^öl^eren  ©d^ultocfcn«  befc^äftigen,  lefenSmcrt. 

29.  Mötuarf,  Bieftor.  (Sinrif^ttttigj»*  un^  Sebrplati  für  od^t*  unb  fiebeti' 
«affige  9ürger^  unb  S^ttetfd^ulen.    248  @.    ^atte  1895,  ©^roebel.      4  ST^. 

SBie  bie  in  früheren  S^l^rg&ngen  bel^  $fibag.  Sc^l^redberid^tS  be« 
fprod^nen  Se^rplane  bedfelben  SSerf.d,  fo  fc^Iiegt  fid^  au^  ber  üorliegenbe 
an  bie  in  ^reugen  geltenben  gefe^Ii^en  SSefttmmungen  an  unb  entl^&It 
neben  Su^mal^t  unb  Snorbnung  bed  Se^rftoffd  aud^  nod^  üntüeifungen 
über  bie  SSearbeitung  beSfelben. 

30.  Ufer.  Sleltor.  Über  @innei»t9|)en  unb  üertoanbte  (Srfc^nungen.  29  @. 
fiongenfolia  1895,  ^^e^et  &  @.    40  $f. 

S)ad  Dorliegenbe  @(!^riftd^n  bilbet  $eft  ELI.  ber  Beiträge  jur  paba« 
gagifd^n  ^atl^opf^d^ologie  unb  befd^&ftigt  fid|  mit  einem  ®ebiet,  ba$  für 
ieben  (Ersie^r  gro^ed  Sii^c^^ff^  §<it.  Unter  ©innedt^pen  tyerftel^t  ber 
Serf.  eine  fCbtoeic^ung  t>om  allgemeinen  geiftigen  Zt)\>vi^,  meldte  auf  ber 
befonber^  ^rborragenben  Xu^bilbung  irgenb  etneS  @inne§gebieted  berul^t 
unb  unter  Umft&nben  ju  einfeittger  genialer  S9egabung,  aber  auc^  ju  ent« 
fd^ieben  Iranl^ften  @rf(§einungen  l^infül^ren  fann. 

31.  S)enff(!^rift  über  bie  9ieform  ber  ^olf^^^ullel^rerbilbung  in  WtvU 
temberg  \)im  Seigrem  beS  @eminard  unb  ber  $rfiparanbenanfta(t  in  (Sglingen. 
Stuttgart  1895,  llo^tl^mmer.    75  $f. 

92atürlic^  l^aben  bie  SSerf.  bie  mürttembergifc^en  ®d^ult)er]§51tniffe 
im  Huge.  ®ie  forbem  ein  tteitered  (fed^fted)  lBiIbungd|a§r  unb  grünb« 
lit^  {Reform  bej^  Sel^rpland,  in  A^eld^en  t>ox  aden  SDingen  bie  fran^öfifd^e 
@prad^e  aufgenommen  toerbeu  foQ.  äBenn  bie  SBünfd^e  ber  äJerf.  in 
CrffiUttng  ge^n,  fo  m&re  e§  toenigftend  ein  Sortfc^ritt  gum  SSefferen. 
gür  aDe,  meld^  [id)  mit  biefer  grage  befc^üftigen  unb  gntereffe  für  bie« 
felbe  ^ben,  ift  bad  ©d^riftd^en,  bad  aud  ber  (Erfahrung  ^eraudgefc^rieben 
ift,  Iefen8n)ert. 

32.  0«tii,  gteftor.  SSelc^e  ^nforberungen  ftellen  bie  Seitt)er^ältniffe 
att  ben  8oIfdf(^une]^rerftanb?  24  @.    (S^üterdlol^,  Oecteldmann.  40  $f. 

SS  ftnb  aQerl^nb  (Sebanlen  unb  ®ebanlenfp&^ne  über  bie  angejogene 
Srage,  meiere  unS  §ier  geboten  toerben,  !einedmegi^  eine  einge^enbe  unb 
gnfammen^ngenbe  Erörterung  berfelben.  92adg  unferer  Snfid^t  l^ütte  ber 
Hbbrud  im  (£)}.  @<^ulblatte  genügt. 

33.  9.  Mirig.  Se^reri^ereine  unb  fie^rertage.  135  @.  Babem  1895,  9(. 
gfu^^.    1,50  m. 

3)a9  lefendmerte  ©d^riftd^en  befc^&ftigt  fid^  mit  ben  g^^Iern  unb 
SRüngeln  ber  Sel^rertiereine  unb  &e§rert)erfammlungen  unb  mad^t  red^t 
beoc^teni^merte  SSorfc^Iäge  gur  SSerbefferung  berfelben.  Sllle  fragen,  meldtje 
baS  2tbtn  unb  bie  X^ötigleit  in  ben  QtotiQ^  unb  ^aupttiereinen  berül^ren, 
—  Stame,  ®röge,  Drt,  8«it  k.,  alfo  bie  Drganifation  überl^aupt,  fobanu 
baS  Seben   in  benfelben  —  »erben   eingel^enb   befprod^cn,  fo  baft  baS 


42  ^äbagogif. 

Sd^iiftc^n  für  ieben  Seiter  uitb  für  jebe^  Sttitgtieb  etned  Se§rer))ereiud 
Don  Sntereffe  ift.  äSSir  empfehlen  ba^er  bod  @(^riftt^n,  menn  tinr  au(^ 
nic^t  in  allen  fünften  mit  b^vx  SSerf.  ubereinftimmen. 

84.  9.  Stoä^,  Sonftdnbig  au^efü^rte  ^r&parationen  färben  9lealunterri(!^t 
ber  äftittetfhtfen  ber  ^oIi«f(^uIe.  ffiramfd^  erprobt  mit  ben  @d^ülem  ber  SKtttel* 
Haffe  ber  16o(ttf(^u(e  ju  ®era  bet  (S(ger0burg.  288  @.  iBangenfalaa,  @<^ula 
bud^^anblung  (gf.  ®.  S.  ©regier).    2,50  ^, 

I^uringtf^en  ße^rcm  bietet  ber  I.  «bfd^nitt,  bie  ^etmatfunbe,  brauch* 
baren  @toff;  fonft  mar  bie  ^txan^ait  bei^  9vi6)^i  leben faQi^  fein  93e« 
bürfni»,  bcnn  e§  giebt  fd^on  genug  folti^er  fflerfe  unb  befferc  otö  ba3 
öorliegenbe,  beffen  ^rSparationen  nid^t  mnfiergülttg  ftnb. 

85.  Dr.  jnr.  0.  etetitinaer.  ^ie  red^tlid^e  ©tellnng  bed  ^oiU\^uU 
lebrerd  na4  ba^rifd^em  ©taatSredbt  81  @.  a^ündben  1896,  @(^tDei|er 
(3.  (£i#td^Ier).    80  $f. 

36.  IBierM^nter  ga^redberidbt  be9  Sereini»  }ur  ^drberung  k>on  @anb« 
ferttgfeit  unb  Sugenbfptel  ^u  ®0rlt|.  O^OrKI  1896,  ®retfel  ((L  ISmner). 

87.  ftnor(^.  ^er  gfrObelft^e  ßinbergarten  unb  feine  Bebeutung  für  bie  (Sx^ 
Haltung  bed  2)eutfd^tumd  im  ^ui^Oinbe.   2.  9(uf(.  ®laru9  1895,  Saget.  50  $f. 

88.  gur  ^ftbagogifd^en  $at]^oIogie  unb  2:]^erapie  (ZM)ier,  Ungelöfte 
fragen  ber  ^dbagoaü;  Dr.  fto^,  ^dbagogil  unb  SRebi^in;  Itfer,  %BeI($e  SSe^ 
beutung  l^at  bie  pADagogt{(!^  ^atl^ologie  unb  ^era^ie  ffir  bie  öffentlich  (Sr* 
}ie^ung?  $rof.  Dr.  ßimmer,  @eeIforge  unb  ^tler^te^ung).  44  ®.  Sangen^ 
faija  1895,  $.  IBe^er  &  ©.    60  ^. 

89.  8ft. Oitf^mann.  über  bie  $rincipien  ber  SHnbenpftbagogif.  12 @. 
Sangenfal^a  1895,  ^.  8e^r  &  ®.    20  $f. 

40.  Dr.  0drfatg.  IBübnentalente  unter  ben  Sinbern.  12  @.  Sangenfalaa 
1895,  ^.  ©c^r  &  @.    20  *f. 

41.  JBftr,  ^minarlel^rer.  Hilfsmittel  ffir  ben  ßaatd*  unb  gefellfc^aftd« 
funblid^en  Unterricht,  ^ft  1:  ^eeredDerfajfungen.  9Rit  einer  Vudma^t 
ber  mid^tigften  (lfefe|e  über  ^r  unb  Spanne  beS  SDeutfci^en  9{eic^.  98  ®. 
fiangenfol^a  1895,  ^.  IBe^er  &  ®.    1,20  SR. 

SBir  ^aben  ^ier  ein  ted^t  braud^bare§  ^ilfdmtttet  fär  ben  flaatd« 
unb  gefedfd^aftdlunblid^en  Unterrid^t  (SJolförnirtf^aft  unb  ®efe^e^funbe)  im 
t(nfd^(ug  an  anbere  Sel^rgegenftönbe,  befonberi^  an  ben  ©efd^ic^tSunterri^t 
t)ox  nn%,  meld^ed  bem  Se^rer  ber  fßolt^^,  befonberi^  aber  bem  ber  %oiU 
bilbungSfd^uIe  red^t  gute  2)ienfte  leiften  mirb.  3)er  SSerf.  ^t  bei  feinen 
^arfteUungen  bie  beften  Cuellen  benu|t,  l^t  bie  ^eereSoerfaffung  mog« 
lid^ft  furj  unb  überfit^tlic^  bargefteDt  unb  aud^  über  @ntfte§en  unb  93er^ 
ge^en,  S3ortei(e  unb  Stadtteile  bie  nötigen  Selel^rungen,  oft  on  ber  ^nb 
bon  DrueQenftudfen,  gegeben.  Z)ie  SSerlagi^^anblung  beobfid^tigt,  aud^  bie 
übrigen  Xeile  ber  Staats«  unb  ©efeQfc^aftSfunbe,  im  Slnfd^tug  an  bie 
©d^ulftoffe  beorbeitet,  in  ämanglofen  $eften  §erauS§ugcben. 

42.  Ooffmeiier,  ©eminar^Oberle^rer.  ^eS  ße^rerS  ^anbbuc^  Crfter  Seil: 
2)er  fc^riftlic^e  ^rfel^r  mit  berfc^iebenen  IBel^drben.  4.  t)erbefferie  9(uf[.  72  6. 
Hannover  1896,  SRana  &  fiange.    1  9^. 

2)a9  9)ud^  bietet  ben  Se^rem  einen  gü^rer  bei  Sbfaffung  bon  ©e« 
fud^en,  99eridgten,  SUtelbungen  zc.  unb  berfidCftc^tigt  aKe  bienftlic^en  S3er« 
^öttniffe  beS  Se^rerd;  in  ber  t)orIiegenben  Auflage  ift  namentli^  in  üb* 
fd^nitt  n  burd^  SRitteilung  über  bie  gefd^ftlid^e  SBe^anblung  ber  $ofU 
fenbungen  in  ©taatSbienftangelegenl^eiten,  fomie  burc^  eine  Slnmeifung  jut 


JDxtmung  unb  SlnfbetDal^tung  atntltc^r  $Q))tete  erlDeitett  unb  bie  Sa^l 
ber  ®t\nd)t  t>txmt^xi  morben. 

43.  %Mt.  ^e  boi»  fSolH\ä^ultoe\tn  ht9  ^ersogtumJ  Staitnfc^tDeig 
bebceffeitben  ^fe|e  unb  IBerorbnungen  nebfl  ben  toiil^iig^  Setfügungen,  9ie«- 
nri)>ten,  OeCanntmac^ungen  k.  S^raunfd^tvdg  1892,  9|)^ell^ni(  &  Pfenning' 
ftorff.    2  91. 

S)ie  Sammlung  umfagt  bie  SSeiorbnungen  ic  bon  1832  an  btd 
^ute  no^  beftimmten  ©eftd^tdpuntten  georbnet;  ein  ©ad^ueiietd^nid  tx* 
leichtert  baS  %uffinben  bec  einjelnen  ^unlte. 

4i.  9^MC,  Obes«8iegiening9tQt.  ^ie  neuen  0efe|e  auf  bem  Gebiete  bed 
pteuBifdften  93oH0f4uItoefeud.  (Etgfinaung«^ft  42  @.  Berlin  1895, 
e.  ^mann.    80  ¥f. 

45.  !>•  9. Steffel,  ^ie  3fort6ilbung0fd^ule.  (Rn  ^nbbuc^  aQer  einfd^I&gigen 
<Sefe|e,  Serocbnungen  unb  (Erififfe,  nebfk  Sormularien  }ur  9[mtöffl^rung  für 
0eiioffenf(]^aften,tee^benu.@{l^uaeitungen.  S3ien,$id^(er9t8e.&®o^n.  8,60^. 

Sai^  Sd^rtftd^n  entölt  eine  Sammlung  aQei  auf  bem  Gebiete  bed 
Oetoexbfd^ulmefenl^  in  Öfterretc^  erfd^ienenen  ®efe^e,  Serorbnungen  unb 
(EtUffe  im  SBortlaute  unb  in  (^tonologifc^r  Reihenfolge. 

46.  etil|l»  Sebm.  fielen  geftreben  }ur  ^eburtdtag^feter  ftaifer  ISSU^Imi»  II. 
in  ber  S^ule.    64  6.    9Unben  1895,  ^ufelanbd  Serlag.    1  9». 

47.  9f}.  9tif4r  efixgerf(|uIbireItor.  Die  ftinber^orte.  3^re  9tohDenbig!eit, 
(ßnn^tttug  unb  tbi^eftoltung.    SBien  1895,  SZana.    1,80  St. 

SSad  bet  Serf.  unl»  in  ber  t)or(iegenben  Sd^rift  bietet,  ifl  ber  92teberi> 
f(^Iag  eigener  unb  frember  Srfo^rung  über  bie  ikoedbienlid^  (Sinri^tuug 
unb  XuSgeftallung  oon  ßinber^orten.  3ntere{fenten  »erben  für  bie  ®abe 
bem  Serf.  banibar  fein. 

48.  3.  ^fä^dippl  Die  JDrganifation  bed  baudnnrtfd^ftlic^  unb  beruflich  Unteri* 
ri^  in  unferen  Sl&b^enfc^ulen.    72  @.    güric!^  1895,  (£.  Speibel.    1  ^. 

SaS  Sd^rift^en  betid^et  über  bie  (Etntid^tung  bed  l^auSmirtfc^oft:» 
lid^en  unb  berufüd^n  Unterric^ti^  an  k>erf(^iebenen  Schulen  unb  giebt 
Seifungen  jur  fiuiSfü^ng;  au^erbem  giebt  e9  einen  Überbltd  über  bie 
gfortfci^ritte  auf  bem  Gebiete  ber  SSoIföernö^rung. 

Seitfi^riften* 

1.  Dr.  Sitteil,  ® Antrat,   ^ftbagogtum.  SDtonatdfil^rift  für  (Sr^iel^ung  unb  Untere 
rt4t.    XVn.  Sa^rgang.    796  ®.    2expm  1B95,  ftlinl^rbt.    9  ift, 

fßtm  ben  Dielen  koertk>oQen  unb  intereffanten  9b§anblungen  beS  tiox^ 
tiegenben  Sfa^oongel^  fähren  loir  an:  SRaterialiflifd^  unb  $opuIars$ft)c^o« 
logie;  bie  (Entmtcfelung  ber  äRet^obe  im  Unterrid^te  ber  92aturgefd^tc^te; 
)ur  Svage  ber  Se^rerbilbung;  bie  pAbagogif(^e  Sinjelarbeit  unb  bie  $rin« 
sitzten  ber  ^bagogit;  gur  et]^tf(^n  S^eform  ber*  heutigen  @d^u(en; 
S^flematil  unb  Snbultimt  im  ®eogrop]^ieunterrid|t;  Qefebud^  unb  realifii« 
fi^r  ünterrid^  ic.  tc.  Ser  ^r\^lt  gruppiert  ft^  in  t>\tx  Slbteilungen: 
L  Sut  (S^tunMegung;  U.  3"^  l^iftorifc^en  ^äbagogit;  in.  Über  Srjie^ung 
unb  Xlnterrid^t,  (Erjie^ungl^  unb  Unterrid^tSanftalten;  lY.  3ur  Sb^rafte«» 


44  pbagogit 

rißil  bed  gegenmfittigen  ©d^utoefeni^.    S^^^Q^W^^^i^^^-    Sebetn  $eft  ifl 
ein  ßitteraturblott  betgegeben. 

2.  9.  Wd^trr,  ©c^ulbireftor.  3)ex  ^raftifd^e  ©d^ulmann.  SHxd^io  für  aRate- 
rialien  ^um  Unterrüi^t  in  ber  ffitaU,  8ürgei>  unb  IBoIfi^fd^ule.  44.  ^b.  714  @. 
Seipaig  1895,  gfr.  SBranbfhtter.    10  SR. 

Sul^  bent  teilen  gnl^alt  bed  k>orHegenben  ga^rgangS  fül^ren  mir  an: 
3ur  aRetl^obe  M  Unterrid^td  in  ber  btblif^en  ©efd^td^te;  jum  Sated^tdmuS« 
unterrid^t.  Steuere  83oIföf(J^uI(efebitc^er;  5ur  (Sefc^id^te  ber  beutfd^en 
©prad^e.  ^tiimalia^l  ober  2)eiimaI5rud^.  2)ie  ©aljburger  Emigranten; 
9iobedpierre.  3uni  Unterrtd^t  in  ber  ®eograp§ie;  bie  CEntfte^ung  ber 
Oftfee.  2)ie  ntoberne  @mö|mngd{e^re;  bie  89eft&u6ung  ber  ^flanjen. 
aiubolf  ^ilbebronb.  Sebcn»^  unb  ©eclent^&tigfctt  2C.  3ebem  ^eft  ift 
ein  Sttteraturberi(§t  beigegeben. 

8.  •.@i45|l|ia,9legierungd«u.@4ulrat.  ^fibagogifc^e  8IAtter  ffir  Sebrer« 
bilbung  unb  Se^rerbiIbungdanfkalten,Begrfinbett)ont@4uIrat(S.&e^r. 
24.  S3D.    604  @.    ®ot^  1895,  d.  gf.  ^ienemann.    10  9». 

Z)er  3n$alt  biefer  geitfd^rift  »erföOt  in  brei  Sbtetlungen:  I.  86« 
l^anblungen;  U.  SRitteilungen;  ni.  Sitteraturberi^te.  83on  ben  bielen 
lefendmerten  Sb^nblungen  führen  mir  an:  3^^  ntetl^obifc^en  SBe^anblung 
bramotifc^er  föunftmerle;  bie  prattifd^en  SSeiie^ungen  bed  natunoiffen« 
fd^aftli^en  Unterrid^tl^  ber  meiblid^en  Sugenb;  ber  ^mpf  ikoifd^en  ^iatU 
unb  ^oc^beutfc^;  ber  $naben«$anbfertigfeitdunterri(§t  aU  Sel^rgegenftanb 
ber  SSoIföfd^uIe;  ©eele  unb  @eelenle^re  ic. 

4.  3.  aRe^er,  Sieftor.  9teue  S3a]^nen.  SRonatiSfd^rift  fflr  S^vüh,  S^uU  unb 
(Be{eaf(^afti»'(Sraie]^ung.  VI.  ^ol^rgang.  682  @.  SBieSbaben  1895,  »el^renb. 
5,40  ^, 

Stud^  ber  k>orUegenbe  3a§rgang  bietet  eine  Steige  n)ertk>oIIer  Hb^anb« 
hingen  —  bad  n^al^re  SSefen  ber  ®efu§(e;  bie  reltgiöd^moralifd^e  ®e« 
fc^i^tdbetrac^tung  bei  SiUti,  ©opfert  unb  einigen  ©efc^id^tdfdgretbem  be§ 
sehnten  ^al^rl^unbertd;  ®ebanfen  }ur  Steform  bed  Unterrid^tS  in  ber 
beutfc^n  @prad^e;  Silbung^iiele  ber  SSolföfd^uIe  in  Stüdft^t  auf  bie 
gorberungen  ber  ©egenmart  ic,  —  fobann  einge^enbe  SSfid^rbefpred^ungen, 
bie  Sefpred^ung  p&bagogifc^er  Xagedfragen  unb  einen  SSegmeifer  bur(^ 
bie  p5bagogif(^e  Sitteratur.  2)ie  Beilage  entl^&It  eine  p&bagogifc^e  S3uc^r« 
unb  3^i^ungM4Au* 

5.  3.  fdbfnfL  8(Atter  für  bie  Sä^ulpxai'x»  in  Solföfd^ulen  unb  Seigrer» 
bilbungtenftalten.    VI.  ^a^rgang.    488  @.    9lümberg  1895,  ftom.    8  SR. 

S)ie  borliegenbe  3eitfc^rift  entl^It:  L  Stufffiftc  jur  ©d^uIprapH 
(Se^rproben,  Se^rgftnge,  äRet|oben),  j.  fd.  2)er  $ebel;  Umfang,  Sert  unb 
unterrid^tlid^e  93e^nblung  ber  fitr^engefc^ic^te  in  ber  SoIIdfd^ufe:  IL  86^ 
l^anbtungen  unb  SSortrüge,  }.  83.:  2)er  IBoben  ber  mobernen  ^bagogif; 
SJergangenl^ett,  ©egennnirt  unb  3ulunft  ber  S3oIfl}f(^uIe;  3)ie  ^erbartfd^ 
$öbagogit  auf  ®runb  ber  elementaren  ^f^d^ologie  :c.;  in.  SJiograp^ifc^ 
unb  @d^u(gefd§i(^tlid^ed,  }.  93.  S)örpfetb,  fein  Seben  unb  feine  Schriften; 
Dr.  3a$n  2C.;  IV.  Über  Scl^rcrbilbung  unb  Se^rerbilbungÄanflalten  ic 
^dbagogifd^e  Umfc^au  unb  VL  SIeferate  über  neue  SJüc^r. 


pbogogil.  45 

6.  Dr.  IBottdd,  @d^uIbite!tor.  9{]^einifd^e  IBIfttter  für  (Sr^tel^ng  unb  Unter- 
xUI^  Organ  für  bte  (Slefamtintereffen  bed  (Sr^iel^ungiStoefend.  ^m  ^afftt  1827 
begrünbet  t>on  9(.  ^ießertoeg.  69.  Sal^otig.  560  @.  gfranf fürt  a/SR.  1895, 
9^.  ^iepertocg.    8  372. 

^on  ben  ial^Iretd^n  unb  nDertDoQen  Slb^anblungen  biefer  3^^^:^ 
ff^xift  feien  genannt:  Sie  fimultane  ^iS^^Sd^uIauffid^t;  3i<n^  preugifd^en 
@(^uIbotationi^efe^;  S)ie  Solalfd^ulauffid^t;  2)er  ©efc^i^tdunterrid^t  in 
ber  SBoIföfd^uIe  unb  feine  }eitgemä6e  (Seftaltung;  2)ie  ©d^ule  unb  bie 
Seitßiomungen;  S)ie  ^aud^altungi^funbe  in  ber  SSoIföfd^uIe;  S)er  Sel^rftoff 
unb  baS  Seben  2C  Sugerbent  ent^&It  jebed  $eft  eine  SRunbfd^au  unb 
ntteratif(|e  Sefpred^ungen. 

7.  X^ftratid(>aner(0.£toie]^aufen).  ^ra^id  ber  lBoIfi»f(!^uIe.  iReue  9Konati^ 
fdbrift  für  Se^rerfortMtbung  unb  9ieformenpfIege.  V.  Sal^rgang.  478  @.  ^^alle 
1^,  $.  8(!^oebeI.    6  Wt. 

Ser  Snl^U  ber  borliegenben  S^Ufd^rift  jerf&Ut  in:  L  SBiffenfdgoft:« 
lifi^t^eoretifcJ^er  Xeil  mit  jal^Irei^en  Sb^anblungen,  bon  benen  mir  nennen: 
2)te  tnbiDibuelle  Sel^nblung  bed  SinbelS;  2)er  grammatif(!^e  Unterricht 
ber  SoIKfd^uIe;  S)er  Setter  in  ber  Sittcratur;  S)er  gegentuörtige  Stanb 
bed  (Skfc^id^tdunterrtd^ti^;  2)ie  ^eimatSfunbe;  3)a8  Sebendbilb  S^fu;  2)te 
ihmftrultion  unb  bie  bergleid^enbe  äRet^obe  im  geograpl^ift^en  Unterrid^t 
mtb  i^re  antuenbung  in  ber  SSolKfd^uIe;  Über  Slaturbetrat^tungen  2c.  — 
n.  $rahif(^er  Xei(,  auS  bem  mir  anfuhren:  Snpaffung  bon  Saubbiftttern 
niib  Saugmurjeln;  3)er  grogefirieg  bon  1870/71;  Z)er  fol^Ienfaure  ftalt; 
fion^enttationdbilber  aul^  bem  Slementarunterrid^t  k.  Süperbem  entl^It 
iebeS  ^eft  nod^  Heinere  Sbl^nblungen  unb  aSer^onb  äRitteilungen,  einen 
P&bagogifd^  SBegtueifer  unb  eine  Sinberlaube. 

8.  9al!e,  Seminarle^rer.  ^ni  ber  ©d^ule  —  für  bie  @(^ule.  VU.  Sal^rgang. 
^Sig,  ^ürrfd^e  Sud^^nblg.  1895/1896.    3n  12  ^ften  4,80  ^ 

3)er  erfte  Xeil  einei^  jeben  $efted  entölt  t^oretifd^  ^Ibl^nbfungen, 
i.  SB.  ©runbjüge  ber  ^f^ologie  ^erbartd;  S)ie  ßirc^engefd^ic^te  in  ber 
Solfdfc^ule;  3)te  $&bagogit  jRudertd;  SBie  fann  ber  Se|rer  ben  natura 
tmtbli^m  Untenid^t  intereffant  gefialten  unb  bie  9{aturrmnigleit  pflegen? 
%M  SSBefen  bed  erjiel^enben  Unterrid^td  :c.;  ber  itoeite  enthält  praTtif(^e 
Darbietungen  aud  ber  @d^ule,  Se^rproben  2c.  Sugerbem  finben  mir  in 
iebem  $eft  nod^  aüer^anb  Sßitteilungen  aud  ®d^u(e,  Seben  unb  SBiffen« 
fd^ft,  Süd^rbefpred^ungen  2c. 

9.  fi.glügeI,¥forreru.».«eln,^ofcjfor.  geitfd^rift  für  ^^ilofop^ie  unb 
^fibagogiL  11.  Sa^ang.  484  ®.    Songenfalaa  1895,  $.  IBe^er  &  @.    6  äJ^. 

S)iefe  auf  bem  ©oben  ber  §er6artfd^en  5ß^iIofop]^ie  fte^enbe  3cit* 
fd^rift  enthält  mertbode  9(b^anblungen  aui^  bem  Gebiete  ber  ^^ilojop^ie 
unb  ^abagogil;  mir  nennen  aud  bem  bor(iegenben  S^l^rgang:  3^^^ 
9ieIigionSp|i(ofop^ie  unb  SRetap^^ftf  bed  3RonidmuiS;  8&^Un  unb  ^ed^nen; 
9ieuere  arbeiten  über  bie  ®effi^(e;  (Stl^it  im  Unterricht;  8(Dgemeine 
^umanitätdfc^ule  ober  Konfefftondfd§n(e  2C.  '  8(ugerbem  ent^&It  iebel^  $eft 
mx^  SRitteilungen  aud  bem  pl^ilofop^ifd^en  unb  pdbagogifd^en  Seben  unb 
Sud^rbefpred^ungen. 

10.  X.  f^9tn,  9L  OoKenbctg  u.  Dr.  0.  b.  SRp^ben.    (St)angettfc^ed  (Sd^ul- 


46  pbogogit 

hlatt   lattrflnbet  oon  gfr.  iS.  3)drt>felb.   39.  ^a^ang.   488  8.   (»füet^ 

io^  1895,  Serttfömatin.    6  ^. 

^te  ieligen  ^erau^eber  be$  StMngelifc^n  ®(^uI5Iatted  führen  ba^ 
fetbe  im  ®tnne  unb  ®etfte  bed  Oegrflnberd  fott  tttib  toerben  babei  Don 
eiltet  großen  9(n}a^I  ©eftnnungdgenoffett  unterfiü^t;  ougeibem  ßel^  i^nen 
bet  3laiHa%  3>örpfe(bd  5u  Gebote,  au9  bem  fte  nod^  mon<^  SBetttwÜe 
bringen.  Son  ben  im  k^orliegenben  Sanbe  ent^ltenen  Sb^nblungen 
nennen  mir:  2)örpfe(b  unb  bie  reUgiöfen  SHafftler;  Sibel  unb  ftate(!§t8mtt8: 
ÜberfüQung  ber  ©d^uIHaffen;  3ut  f^rage  bet  Sd^ulgemetnbe;  2)ad  Seben 
3efu  att  Se^rftoff;  Snm  Socialidmud  2)drt>felbi9;  Slotroenbigfett  eineft 
SteolIefebuc^S;  Steform  ber  ^(affenorganifation;  SReligiondunterrid^t  unb 
@(^ulauffid^t  u.  f.  m.  Sk  iebem  ^eft  ^nben  fid^  augerbem  nod^  SRtt« 
teilungen  unb  9tU|erbef))re(l^ttngen. 

11.  $a4e«  ^ie  beutfc^egfortbilbungSfd^uIe.  (Sentralorgan  für  bad  nationale 
^ortbtlbmtgdfd^utoefen.  4.3a^rgang.  12  9himmem.  fBittenberg  1895,  ^errofe. 

^r  ^nfyilt  jeifddt  tu  einen  gefc^tc^tlic^n,  einen  t^oretifd^n  unb 
einen  praftifi^n  Xeif,  orientiert  fiber  aSe  S9eftrebungen  auf  bem  (gebiete 
be8  SortbiIbungd|<l^uln}efen3  unb  berid^tet  über  bie  betreffenbe  Sitterotur. 
9(uS  bem  gefc^td^tlic^n  Xeile  nennen  mir  folgenbe  arbeiten:  gortbilbungj^ 
unb  3<ic^f(l^ttlmefen  in  gftanlrei^;  getoerblic^  (Srjiel^ung  in  ben  S3ec« 
einigten  @taaten  bon  9}orbi>9lmeriIa;  bie  gemerblid^  (Srjie^ung  in 
@fanbinabien;  anS  bem  t^oretifc^en  Xeil:  9te(igiondunterrid|t  in  ^tt* 
bilbungdfc^ulen,  gortbilbung^fd^utbibliot^elen;  bie  Se^rmerfftütte;  auf^  bem 
praltif^en  Xeil:  S3ier  Unterrid^t^plfine. 

12.  ^ran!.  ^ftbagogifcbei»  ga^rbuc^  1894.  ^ausgegeben  r)on  ber  SBienec 
$abagogifd^en  (^eüfc^ft.  205  @.  äBien  1895,  a^anaf^er  l^erlag  (3.  mini- 
l^rbt&iSo.].    8  m. 

S)ie  in  bem  oorliegenben  ^al^rbud^e  aufgenommenen  SSortrfige  unb 
iHeferate  mürben  in  ben  Serfammlungen  ber  ,,9Biener  pübagogifdgen  ®t* 
feÜfd^aft"  jur  ßenntniö  gebrad^t  unb  befprod^en.  83on  ben  SortrSgen 
feien  ermahnt:  S^r  SKet^obif  beS  ®ef(^id^t8unterrid^ti5;  Über  SSerfu<^  im 
nnlurgefd^i(|tli(^en  Unterrid^t;  Unterrichtseinheiten  im  p^tjfifalifc^en  Unter* 
ric^t;  Sfleformbeftrebungen  im  Qtiä^tminitxxxiijt.  Sh«  Anfang  mirb  ein 
ÜberblidE  über  bie  IBemegungen  auf  bem  ®ebiete  beS  öflerreid^ifd^n  @d^nU 
mefenS  im  3«^^  1894  gegeben,  fobann  folgen  I^fen  su  pöbagogifd^n 
X^emen  unb  enbUd^  ein  Überblid  über  baS  pübagogifd^e  SSeretnSmefen  in 
Cftcrreid^. 

13.  «ogt  Sa^rbuf^  beS  Sereind  für  »iffenfd^aftlic^e  $übagogtf.  e^- 
grünbet  t)on  ^rof.  Dr.  Silier.  21.  Sö^rgong.  842  @.  a)re«ben  1895, 
S3Ic^I&ftacmmercr.  5  3JI.  —  ^Mutcrungen  jum  ga^rbue^.  26.  Sabrgana. 
5S)afeIbft.    1  90^. 

S)ie  in  bem  Sa^tgange  enthaltenen  ?lb§anblungen  merben  auf  ber 
®cneralt)erfammlung  beS  auf  bem  SBoben  ber  $crbartfd§en  ^ftbagogil 
fte^enben  herein»  für  miffenfc^aftUd^  ^dbagogif  befprot^en;  bie  (Jrl&ute* 
rungen  enthalten  biefe  »efpret^ungen.  «u«  bem  Sn^olt  be«  t)orliegenbcn 
«anbeS  ermähnen  mir:  S)er  analtitifd^e  unb  f^nt^ettfd^e  Unterricht; 
Über  ben  gmedt  be«  ©efc^id^tfiunterrid&t«;  8ur  grage  be9  SeJ^rpfand  in 
ber  SSoItefd^uIe,  ?ßrüparationen  jur  bcutfd^n  ®ef(§i(^te. 


Pbagogü.  47 

14.  $rof.adit.  9(it9  bem  ^A^agogifcj^en  Utiitoetfitfit^>*6eminat  in  Sena. 
€e(4M  ^*    200  @.    £angenfalaa  1895,  »e^er  &  @.    2,50  m. 

Sufer  einet  Slnfprod^  bcS  ^eun  $rof.  Kein  unb  einem  fe^r  intet«» 
effanten  Sertd^  übet  bie  X§AttgIett  bed  @eminatd,  aud  toelc^m  ^tl^or« 
9e^,  bog  in  bemfelben  alle  »i(^tigen  3^i^ft<^dc<^  bet  $&bagogiI  beachtet 
niftben,  finben  fi^  in  bem  k>0YUegenben  ^efte  folgenbe  Sb^nblungen: 
2)ie  giele  bed  ®efd^t(|töuntettid^td;  Sleue  Aufgaben  auf  bem  Gebiete  bed 
d)TiflIic^en  !ReItgtonduntenid^td;  2)ie  99ebeutung  bet  3ugenbtittetatut  fut 
ben  etjie^ben  Untetti^t. 

15.  Dr.  Onber.  3a^tbu(^  flbet  ha»  Untettiti^tStoefen  in  bet  @d^h)eia 
1898.    ©icbentet  go^tgong.    gürid^  1895,  DteÜ  güJK.    4  SK. 

Sm  crften  Seile  ift  ein  aßgemeinct  ga^teöbetic^t  flbet  ha%  Unttx^ 
x\ifiSm\tn  in  bet  ©c^toeij  im  ga^te  1893  enthalten,  unb  jttwt  betteltet 
bet  etPe  abfd^nitt  übet  bie  gntfotge  fut  bie  ©teHoctttetung  bet  Sehtet 
on  bet  SSoIföf^ute  unb  an  ben  l^ö^eren  (Schulen  in  bet  ©d^meij  im  3a§te 
1894,  bet  5U)eite  flbet  bie  götberung  beS  UntetticJ^tSmefen^  butd^  ben 
©unb  im  Sa^te  1893,  bet  btitte  übet  baS  Untettid^töwefen  in  ben 
S'antonen  1893,  bet  vierte  flbet  ®(^utgefunb§eitdp{{ege  unb  bet  fünfte 
übet  bie  SSetl^nbtungen  bet  offi)ieIIen  Se^tetoetfammlungen  unb  freien 
SSeteiitigungen  bett.  ba8  Untettic^t^mefen.  S)et  ^meite  Xei(  entl^It  ben 
ftatiftifc|en  ga^redbeti^t  1892/93.  3)te  Setloge  I  enti^ftlt:  »eue  ®efe^ 
unb  flSetotbnungen  betteffenb  bai^  Untettic^tl^n)efen  in  bet  ©t^mei}  im 
Sa^re  1893  unb  9ei(oge  II  ein  SBerjetd^nid  bet  ^togtammatbeiteit  atd 
Seitagen  }u  ben  S<^^te8betic^ten  fd^metjetifd^t  Untettid^tdanftalteu 
1893/94. 

16.  $2bagogifd^et  Sittetatutbeti^t  anl&iLxä)  heS  25ici^tigen  SSeftanbed  bed 
9let4dt)oI&f(^uIgefe|ed  bmn  14.  S^ai  1869.  Stuf  SCntegmig  bed  IBeaitföfd^ut« 
infpeltotd  unb  ^tofeffotd  Dr.  §t.  ^tti^fal,  iietfagt  bon  Ol.  Seitid^  unb  gft. 
grt an!,  lefltgerfc^ttlbiteltaten.  SBien  1894,  a^an^fd^er  ISetlag  (3.  ftUnl^tbt). 
5  8W. 

S)a8  Su(^  entl^lt  einen  öctid^t  übet  bie  beftcn  Suchet,  ©d^tiften 
unb  SBette,  bie  feit  bem  Sefte^en  beS  öftettetd^ifc^en  Steic^i^bottSfd^uI^ 
gefe^ed  \)on  1869,  alfo  in  ben  legten  25  ^a^xtn  jut  Sötbetung  bed 
8oltdf(^utunteni^t§  entflanben  finb.  3)abet  ^aben  bie  Setf.  ben  ^iftotifc^« 
Iritifc^n  SBeg  eingefc^tagen  unb  mit  bet  Sefpted^ung  bet  einjelnen  litte« 
tarifd^n  Stfc^einungen  bie  @ntn)tclelung9gef(l^td^te  bei^  betreffenben  Sel^t« 
gegen^anbei^  t)etbunben.  @ie  l^aben  fo  ein  SBetf  gefc^affen,  bad  bie 
gefomte  Untettid^tSmatetie  in  i^tet  3)atbietung  ubetfic^tltd^  unb  ttitifc^ 
t^otfu^tt,  boi^  butd^  bie  Angabe  bet  CueDen  unb  Supffe  bet  SSoIfö« 
bilbung  einen  @d^Iu^  auf  biefe,  ob  jmot  nut  t^eotetifc^,  nal^egelegt  unb 
M  SSBegmeifet  bei  bet  SBa^I  bet  Se^tteyte,  ^ilfSbud^ct,  met^obifc^en 
SBetfe  u.  betgL  bienen  lann.  S)ie  SSctf.  fonnten  fic^  natfitlic^  babei  nic^t 
auf  Öfletiei^  befd^t&nlen,  fie  mugten  aud§  bie  teid^Sbeutf^  Sittetatut 
benlcfftc^tigen,  meil  biefe  ebenfaQd  auf  bie  SnttDidCelung  bed  öftetteid^i« 
f<^en  Sd^ultnefenö  eingemitit  i)at  SBenn  bie  SSetf.  in  bet  SSottebe  in 
€.13  be^upten,  „bie  gegenko&ttig  ^ttfc^enbe  p&bagogifd^e  ©d^ule  in 
3)eutf(^lanb  roie  in  Öfietteid^  ift  bie  $etbatt8  unb  feine»  ©^ulet»  Bittet, 
bie  ^bott^SiUetfc^e",  fo  fmb  T«  menigpenö  bejfigli^  S)eutfc^IanbS  im 


48  ^bagogit 

3n:tuin.  9?ac^  bet  (Einleitung  (SJorrebe)  bel^nbeln  bie  93erf.  in  16  Kapiteln 
bie  allgemeine  ^äbogogif,  bie  @(^ulgefunb^ettdpf[ege  unb  bie  einzelnen 
Se^rgegenftfinbe  in  ber  SBeife,  ba|  fte  in  jufammenl^&ngenbem  Xe^e  bie 
Sntmidelung  bet  pfibagogifc^en  X^eotie  unb  $ra^i3  in  bem  betreffenben 
(Segenfianbe  berfeI6en  unb  bann  bie  Sitteratur  angegeben.  993er  ftd^  über 
bie  Sntmidelung  ber  p&bagogifc^en  Xfieorie  unb  ^a^iS  in  ben  testen 
25  2^]^ren  orientieren  miD,  ber  finbet  in  bem  torliegenben  93ud^e  ein 
t)oriügIic^ei^  ^ilfSmitteL 

17.  ^al^reiSBerid^t  über  bie  ßitteratur  §ur  5Deutf(3^en  (Sr^^iel^ungd' 
unb  @(i^u(gef(&i(!^te  bei»  Sa^red  1893.  I^on $rof.  Dr.  fte^rbai^.  @tutt« 
gart  1895,  Sdf^n.    1,50  m. 

3)er  t)orIiegenbe  S^^l^reSberid^t  ift  ein  ©eparatabbrud  au8  ben  S^^red« 
berid^ten  für  neuere  beutfc^e  Sitteraturgefc^id^te  unb  orientiert  für}  unb 
uberfid^tlid^  über  bie  @rf(|einungen  auf  genanntem  (S^biete  unb  i^re  ^t^ 
beutung. 

18.  Dr.  JBtt%tam.  ^eutfd^e  Reitfc^rift  für  ^uiUnhi^Ae»  Sd^uttuefen. 
dufter  Sa^rgang.  ^eft  1.    £etp5ig  1895,  l^otgtianber.   S^i)xiitfy  4  ^efte,  10  Wt, 

S)ie  Verausgabe  ber  d^itfd^^ift  ift  ein  jeitgemfigeS  Untemel^men, 
benn  au(^  im  Studlanbe  regt  ed  fid^  auf  bem  Gebiete  bei^  ©d^ulmefenl^ 
unb  treten  Einrichtungen  inö  Seben,  bie  unfere  Sead^tung  tierbienem 
Z)urd^  fad^Iunbige  SRitarbeiter  ift  ber  Herausgeber  in  ber  Sage,  in  9b^ 
l^anblungen,  SRitteilungen,  Stunbfc^au  uub  93efpred^ungen  ber  betreffenben 
litterarifd^en  Srfc^einungen  ben  Sefer  boQftfinbig  über  baS  ©d^ulmefen  bed 
3(uSIanbeS  t>on  ber  SSoIföfc^uIe  bis  jur  ^oc^fd^ule  ju  orientieren.  3)aS 
t)orIiegenbe  $eft  enthält  folgenbe  Vib^anblungen:  Z)aS  Unterrid^tStoefen 
ber  Sd^toeij;  3!)te  Ecole  Normale  Snp^rienre  in  $ariS;  l^dacation; 
@rjie^ungSmefen  in  Sngtanb;  83emegungen  im  Unterrid^tSmefen  t)on  ^oxh^ 
amerifa. 


€imti  Jnttfttt, 

^vXxat  uttb  €emlnatbireftoi;  au  etralfiurg  i.  ^. 


I.  Kngeutriited. 

'  1.  tt.  «nnft»ff,  @tabtf(l^uIinff>e(tor  su  ^Duisburg,  (gim^eitlid^e  ^e^altung 
bt»  9teIiaiondunterrid^teiS  in  @c^ule  uitb  ftird^e.  18  ®.  SBielefelb, 
^elmi(!^  Sud^l^nbluttg  (^ugo  9(nberd).    50  $f. 

2)iefe  Heine  ©d^rift  bilbet  bad  britte  $eft  bed  ad^ten  SanbeS  ber 
Don  SSil^elnt  SRe^et^äRatlau  l^erauSgegebenen  „Sammlung  pftbagogifd^et 
SortTöge". 

92ad^bem  ber  Serf.  bie  Aufgabe  ber  Srjtel^ung  feftgefieüt,  bte  in 
ber  (Si^ie^ung  ber  ftinber  beteiligten  gfaltoren  (i^au^,  ©d^ule,  Kirche) 
lurj  berni^rt  unb  bal^  QM  aUer  (Srjiel^ung  (SntkPidelung  einer  relii^ 
giöfen  unb  fittltd^en  $erfönli^leit)  angegeben  l^at,  lommt  er  auf 
ben  eigentlichen  ®egenfianb  feineS  93ortragel^  }u  fprec^en:  mie  ber  ffiüu 
gionl^unterri(|t  bon  @^ule  unb  ftird^e  etnl^eitli^  geftaltet  merben  muffe, 
toenn  er  feinen  päbagogifc^en  Qtotd  erreid^en  foKe. 

3unftd^{i  beleuchtet  ber  Serf.  bie  einl^eitlic^e  ©eftaltung  bed  burd^« 
^narbeitenben  Sel^rfioffed.  @r  betont  l^ierbei  mit  aKer  IBeftimmtl^it, 
bag  ber  Sorberung  nac^  biefer  einl^eitlic^en  ®eftaltung  bei^  religidfen 
@toffei^  nod^  nid^t  genügt  fei,  menn  man  gelegentlid^  ben  einen  QXDtxQ 
beS  gteligiondunterric^ted  ju  bem  anbern  in  ^ejie^ung  fe^,  im  übrigen 
aber  bie  einzelnen  QmxQC  nac^  gefonberten  Sel^rgfingen  bel^anble,  \>a% 
trielmel^r  bon  ber  ermäl^nten  ®eftaltung  bed  ^l^rftoffel^  erft  bann  bie 
9tebe  fein  fönne,  menn  (gebet,  biblif(|e  ®ef(^id^te,  ^ted^iSmuS,  Sieb, 
@prud^  unb  Sibellefen  nid^t  nebeneinanber  ^ergel^en,  fonbem  berart 
}u  einem  einl^itlic^en  Unterrid^ti^gegenftanbe  berbunben  toerben,  bag  einer 
ber  genannten  3^^tge  in  ben  SRittelpunIt  beiS  Steligionj^unterrid^ted  geßeQt 
mirb  unb  ben  leitenben  gaben  für  benfclben  bilbet,  alte  übrigen  religiöfen 
Unterric^tSßoffe  an  geeigneten,  aber  genau  ju  bejeic^nenben  ©teilen 
organifc^  in  benfelben  eingefügt  kperben. 

aSad  ber  SSerf.  über  bie  9lotkt)enbtgIeit  einer  SSerftftnbtgung  }tt)ifd^en 
Pfarrer  unb  Seigrer  über  bad  Ma^  beö  au$}ukt)&]^Ienben  Sel^r« 
ftoffe»  fagt,  Ift  cbenfo  richtig  toie  baS,  toaS  er  bejfiglid^  einer  planst 
magigen  SSerteilung  biefeS  ©toffeS  forbert.   S)a6  er  an  biefer  ©teile 


50  SleltgtonSunterrid^i 

auf  bad  l)on  i^m  bearbeitete  unb  @.  60  tttoä^ntt  „Steligtondbud^"  )>er^ 
toeift  in  meiern  bic  auSgefprod^encn  ©runbföfec  bcmirfti^t  toorben  finb, 
galten  mir  im  gntercffe  einer  befferen  SSerftönbigung  für  fel^r  angemeffen. 
S)ie  Sorfc^tage  l^infi^ttid^  ber  Hn^tDaiH  beS  Se^rftoffed  für  ben  pfarr« 
amtli^en  9ieIigiondunterrt($t  finb  t^ortrefflid^  unb  laffen  ben  prattifd^en 
@c^ulmann  beutlid^  erfennen«  SBenn  ber  Aufbau  h^  genannten  Unter» 
rid^teS  forgfältig  unb  planmfigig  auf  ber  in  ber  SSoIfdfd^uIe  gekponnenen 
@(runblage  gef^ie^t,  bann  barf  mit  guberftd^t  erl^offt  merben,  ba%  bie 
^inber  ni^t  nur  na^  @eiten  DerfUnbtger  Stuffaffung  beS  religiöfen 
©toffeS  geförbert  merben,  fonbem  bag  fte  auc^  für  $er}  unb  (Semiffen 
einen  bleibcnbcn  ©egen  baöontragen. 

993ai^  ber  93erf.  meiter^in  über  bie  Oel^anblung  bed  religiöfen 
©toffeS,  über  Vorbereitung,  S)arbietung,  ©inprSgung,  SSerticfung,  SSer* 
gleid^ung,  3ufammenfaf[ung  unb  S(nmenbung  angiebt,  l^at  und  ganj  be« 
fonberd  intereffiert.  @S  finb  nid^t  gerabe  neue  ©ebanfen,  bie  bem  Sefer 
^ier  begegnen,  aber  bie  3)arlegung  ber  Äepc^tSpunfte  für  bie  met^obifd^e 
Sel^anblung  ift  fo  Har,  u^arm  unb  überjeugenb,  bag  man  bem  93erf .  au^ 
auf  bclannten  SBegen  gern  folgt.  3)ie  ein^eitlid^e  ©eftaltung  beS  Reli* 
gion9unterrid^t9  in  ©d^ule  unb  ^ird^e  lagt  noc^  fo  )?iel  ju  wünf(^n  übrig, 
ha%  n)ir  im  ^ntereffe  beiber  (Srjie^ungdanftallen  bie  t^orliegenbe  ©^rift 
}u  fleißigem  ©tubium  beflenS  empfel^Ien. 

2.  6.  IBang,  @<l^uIbire!tor  in  ©d^neeberg.  Dad  £eben  Sfefu.  @eine  unterriii^ 
tic^e  SB^anblung  in  ber  16oIföf(^uIoberYIaf{e  unb  ber  ^ortbitbungiSfc^uIe.  Sin 
bringltd^er  9teformüorf(^(ag.  2.  «Cufl.  206  @.  Seip^ig  1895,  (S.  ^[&vm^ 
berU($.    2  Wt. 

S)tefe  l^od^lntereffante  ©d^rift  berbanlt  i^re  <£ntfie^ung  einem  ^ox^ 
trage,  ben  ber  Herausgeber  im  Sö^^e  1893  auf  jtt)ei  ßel^rerfonfercnjen 
geleiten  l^at.  2)te  SSeröffentltd^ung  biefer  mit  t)\tl  99eifaK  aufgenommenen 
SRitteilungen  bur^  ben  ©rudE  fül^rte  ju  einer  toefentlid^en  ©rtoeiterung, 
namentlid^  burc^  j»ei  wertbotte  Seigaben,  öon  benen  bie  eine  einen 
Se]§rpIandborfc^(ag  für  ben  iReligionSunterrid^t  einer  ad^tfhtftgen 
^olfSfd^ute,  bie  anbere  Snttoürfe  für  ben  biblifd^en  ®efd^i(!§tS:«  unb  ben 
ftatec^iSmuiSuntenid^t  entl^ält. 

Der  {Reformöorfd^Iag  bc8  Serf.S  gel^t  barauf  ^tnou8,  ben  bibli« 
f^en  ®efd§id^tgunterrid^t  in  baS  (S^entrum  beS  gefamten  Sleli« 
gionSunterrid^tS  ju  rüdfen  unb  in  biefem  ganj  befonberS  bai^ 
SebeniSbilb  S^fu  burd^  eine  lebenbige  nnb  anfd^auli^e  Se« 
]|anblung  für  ba8  fittlid^^religiöfe  Seben  fruchtbar  ju  machen. 
S)ie  ganje  ?fuSfü]§rung  biefeö  ©cbanfenS  ift  in  fo  lebenSmarmer  unb 
übcrseugcnber  SBeife  gefd^el^en,  bog  eö  pd^  ber  SRü^e  lo^nt,  ber  ©ad^e 
etmaS  nfi^r  ju  treten. 

3)ie  Slotmenbigfeit  einer  Reform  beö  gegentoSrtigen  WeligionÖ« 
unterrid^t»  ber  BolBfc^uIe  leitet  berSSerf.  auS  ben  mangell^often  @r^ 
folgen  biefeS  UnterridJtSjiueigeS  §er,  bie  freilid^  öon  benen  nid^t  5u« 
gegeben  mcrben  fönncn,  bie  ba8  Ergebnis  bei^  Unterrid^tlJ  lebiglid^  nac^ 
ber  ©ummc  religiöfen  SBiffenS  f(^ä^en.  a)a§  tl^ut  ber  SSerf.  ntc^t; 
er  l^It  eS  für  unl^lItJoH,  in  ber  JReligionÄlenntni«  bie  ^auptfa^e  ju 
\r[.    S)a  bie  {Religion  i^rem  ©runbmefen  nac^  ntd^t  eine  t^eoretifd^e 


SfleßgionSuntettic^t  61 

I^öttgleit  be«  ©ctftc«,  Jonbern  eine  praüifd&e  ©efiintmtl^ctt  bcS  ©cmütc« 
tft,  fo  foQ  baS  toefentltc^e  Qiü  M  SReligtonduntetrtd^td  nid^t  ein  mög« 
Miß.  untfangrei^ei^  ftompenbtum  ber  Dogmatil,  ber  ^ibelfunbe  2C.  im 
ftoiife,  fonbem  ein  ^erj  tJoH  reiner,  fcliger  ®efu^lc  unb  l^iliger,  toiHen»» 
fröftiger  ©nlft^Wffe  fein.  „Sl^rifium  lieb  ^aben*  muß  nad^  beil  Serf.« 
SReinung  baS  ©nbjiel  red^t  berfionbener  retigiöfer  (Srjie^ung  fein;  btefe 
fc^a^t  ivoax  baS  religiöfe  SBiffen  aU  Sltittel  jur  (Streichung  itnt% 
Stotd^,  aber  überfd^fct  e8  nit^t.  ®a8  bejei^nete  8iel  ber  (grjie^unj 
ifl  nii^t  erreid^t.  Äol^I  ifl  baS  eine  ben  Se^rcr  bemfitigenbc  unb  nieber* 
fd^mettembe  Se^auptung;  aber  bie  Wid^tigleit  berfelben  ifl  on  Seifpieten 
auS  bem  religi5fen  Seben  ber  ber  Schule  entmac^fenen  Sugenb  nad^« 
genriefen.  Der  93erf.  giebt  iroax  ju,  bag  bie  unjulftnglid^en  Stüd^te  ber 
religiöfen  (Srjie^ung  ni^t  lebiglid^  ber  S3oIfl^fd^uIe  )ur  Saft  gelegt 
tperben  ßnnen,  fonbem  er  fprid^t  eiJ  unter  Berufung  auf  einen  unanfed^t» 
baren  Saugen  (Dr.  SBiefe)  fel^r  beftimmt  unb  offen  aui^,  ba§  aud|  bie 
^ö^ere  @d^ule  alle  llrfa(|e  |abe,  ernfie  (Sinlel^r  unb  e^rlic^e  $räfung 
ber  9[rt  i^ter  retigiöfen  Sriie^ung^rbeit  }u  galten;  aber  ben  ^^mer« 
punft  beö  erjie^enben  Unterric^ti^  legt  er  boc!^  mit  Wed^t  in  bie  Solf»* 
fd^ute,  weil  biefe  furSKiHionen  unfereJSoIM  nodf  ber  einjige  £3tt  ifl, 
an  tDeld^em  burd^  eine  Steil^e  t>m  ^a^xtn  eine  planm&gtge  (Eintoirfung 
auf  i§re  ftttlic^^religiöfe  Silbung  gefc^e^n  fann. 

&  liegt  bem  Serf.  burd^aud  fern,  mit  ber  ^nnjetd^nung  ber  äugen« 
Midtic^en  Sad^loge  einen  Ißorwurf  gegen  bie  fittlid^e  unb  beruf« 
lid^eSifid^ttglett  bed  SBoIIdfd^uIIel^rerflanbeS  ju  er^ben;  eS  lommt 
i^  ))ielme^r  barauf  an,  ben  Stad^n^eid  ju  liefern,  baß  bie  SBurgel  bed 
Übete  in  SRöngeln  ber  SRet^obe  unb  be8  Se^rpIaniJ  ftedft.  ©eine 
Cotfd^lfigc  jnr  «bl^ilfe  gipfeln  in  folgenben  Sö^en:  „df^  mug  für  eine 
beffere  Sin^d^  in  ba9  SBefen  ber  9te(igton,  in  ba9  SBSerben  beS  religiöfen 
SebenS  (€§arafterS),  in  ben  äSert  ber  angemeffenen  religiöfen  SilbungS« 
floffe  unb  in  bad  l^iftorif^  unb  pf^c^ologifd^  al8  naturgem&ß  enotefene 
unb  barum  bed  (Srfolgei^  fidlere  Sel^tberfa^ren  t)erf(^afft  merben.  Sitt« 
tid^i^religiöfe  @^^arafterbilbung  muß  baS  Si^I  ^^  religiöfen  Unter« 
»eifung  fein;  biefelbe  ttnrb,  gemöft  bem  5ßrinjip  ber  Unfd^ulid^feit,  am 
ftc^rften iuxSj Stuf c^ouung fittlid^*religiöf er ^erfönlic^feiten  cneid^.  Die 
^dd^fte  fittlic^^religiöfe  ^erföntic^feit  ift  SefuS  S^rtftui».  Die  Slnf^fluung 
ber  $erfon  (E^rifti,  n^ie  fte  und  in  ben  (Ebangelien  entgegentritt,  mu| 
ein^eitlid^,  gefd^Ioffen,  unmittelbar,  in  ungetrübter  Urfprfinglid^teit  wtrfen; 
fie  barf  nid^t  burd^  {Reflexionen  nad^  et^ifd^^religiöfen  ober  gar  logtfd^« 
bogmatifc^en  Kategorien    gebrod^en    unb    beeintr&d^tigt  n^erben." 

iRad^bem  ber  Serf.  mitgeteilt  l^at,  n>ie  er  jur  ^nntnii^  ber  SRfingel 
bc§  gegenroörtigen  religiöfen  Unterrid^tS  unb  in  ben  ©eftfc  ber  bor* 
gefc^Iagenen  SRittel  jur  ^bl^ilfe  jener  3RfingeI  gelommen  ift,  legt  er  feine 
meiteren  ©ebanfen  über  ben  in  Siebe  fte^enben  ®egenftanb  in  bie  6e« 
antn^ortung  t)on  bier  ^fragen. 

Die  erfte  grage  lautet:  „3ft  ein  ein]^eitIid^«anf(^auIid&eÄ 
ßebenöbilb  nottoenbig?*  gunöd^fi  ift  ein  prufenber  Slidt  ouf  ben 
berjeitigen  9leIigton8unterri^t  gen^orfen  unb  gejetgt,  baß  biefer  Unterrid^t 
in  ben  toier  erpen  ©c^ulia^ren  bie  biblifti^e  ®efd§i(^te  5ur  (Srunblage  ^at 


52  SieUgionSunterrid^t. 

bag  aber  bie  biet  oberen  S^^l^reShirfe  jtoet  ^auptgegenft&nbe  l^bett: 
bibltfc^e  ®efd^t(^te  unb  Sated^iStnui^,  an  meldte  fid^  bie  übrigen 
Se^rftoffe  nac^  i^rer  fad^Iic^en  SSertoanbtfd^aft  anfd^Iiegen.  S3on  btefent 
me^r  trabitionelt  gcmorbenen  ate  toiffcnfc^aftlid^  begrunbetcn 
aSer^&ItniS  ber  betben  d^^etge  bed  SteligtonSunterrid^td  toetc^en  nur  bie 
^erbartianer  ab,  infofem  fie  bie  genannten  ®egenft&nbe  in  beA)ugter  unb 
miffenfd^ftlid^  begrunbeter  Kbfid^t  in  organif^er  SSerbinbung  be« 
l^anbeln.  Der  SSerf.  lann  aber  xothtx  in  biefem  Serfal^ren  nod^  in  bem 
gebr&u(^Ii^eren,  baS  balb  bebultit)  bom  Itated^idmudfa^e  auSge^t,  um 
il^n  nad^tr&glii^  auS  bem  anfd^ulid^en  biblifc^en  IBeifpiel  mit  S^l^tt, 
SSerft&nbnid  unb  Seben  ju  erfuQen,  balb  inbultit)  t>om  anfc^aulic^en 
®ef(]^id^tdbeifpiel  }um  le^rl^aften  ßated^iSmuJ^fa^  emporfteigt,  ben  redeten 
9Beg  fel^n,  toeil  |ter  tote  bort  ber  ©c^toetpunlt  bed  Sleligioni^unterrid^tl^ 
in  bie  9teIigionl^Ienntnid  gelegt  unb  X^eologie  ftatt  Steligion  getrieben 
»irb.  993ir  geben  bem  3}erf.  Stecht,  toenn  er  bel^auptet,  ha%  auf  btefe 
SBeife  ber  biblifc^e  ®efd^tc^tSunterrid^t  jum  Qtotd  ber  ®ett)tnnung  le^ri« 
l^fter  föatec^iSmuiSfä^e  jerpflüdt,  bag  ben  ftinbern  burd^  bad  $in«  unb 
^erjenen  na^  le^r^aften  S^efid^tSpunlten  bie  reine  Sreube  an  ber  Vln^ 
fd^uung  einer  bie  {Religion  berlörpemben Ißerfon  berborben  toirb,  S)iefe 
unb  anbere  (Srmägungen  ^aben  ben  SSerf.  barum  ju  fotgenber  Sorberung 
gefül^ri:  „2)ie  biblifd^e  ®efd^i(^te  mug  ol^ne  Seeintr&d^tigung 
unb  QSinfc^nfirung  hwxä)  einen  ettoa  aui^  i^r  }u  getoinnenben 
Segriff  ober  ©afc  getrieben  »erben."  SBaS  er  an  biefer  ©teile 
über  bie  (Srj&^Iunggtoeife  bed  Se^rerS  unb  barüber  fagt,  n^ie  ber  Seigrer 
ftd^  unb  bie  föinber  in  bie  ©efül^te  unb  ^anblungen  ber  in  ber  ®efd^ic^te 
ouftretenben  5ßerfonen  berfe^n  muffe,  ift  fe^r  wichtig.  ®r  erlennt  jttHir 
an,  mad  bie  ^erbarifd^e  ©c^ule  mit  il^rer  fogenannten  ^SSorbereitungd« 
flufe"  in  pf^d^ologifd^er  Vertiefung  unb  anfd^aulid^er  $erau§arbettung 
ber  fingeren  Situation  leiftet;  aber  ed  ift  il^m  bod^,  „aü  ob  ber  fo  forgfam 
unb  mü^fam  erjielte  ^erienl^geA)inn  im  ©tral^I  ber  S3erftanbedref(e$ion 
mieber  berfcngen  ober  erfrieren  muffe"  (@.  45). 

aSie  ber  Serf.  bie  ©eeinfluffung  be§  IcbenSfrifc^en  biblifc^en  ®e* 
fd^d^tdunterrid^tS  butd^  einen  abftratten,  bogmatifc^en  ^atec^idmuSunterric^t 
aufgel^oben  fe|en  mod^te,  fo  möd^te  er  auc^  baS  SSerl^filtnid  ber 
@tunben)a^I  für  beibe  2)i§iiplinen  ju  S^unften  ber  biblifc^en 
®efd^id^te  berfinbert  fe^en.  @§e  er  aber  auf  bie  93egrünbung  biefer 
Sorberung  eingeigt,  t>txtDdf)ti  er  ftdg  gegen  bie.  Slnnal^me,  bag  feine  £u^e« 
rungen  einer  lateci^igmul^feinblid^en  ober  gar  freigeiftigen  ©efinnung  enti« 
fprungen  feien.  @r  erblidtt  in  bem  Sated^idmu§  Sutl^erd  ^ein  unüberi« 
trefflid^eS  ©d^ulbud^,  eine  großartige  Schöpfung  biefe^  genialen,  einjig« 
ariigen,  beutfd^en  unb  d^riftlid^en  SßanneS".  Slud^  gegen  bie  UnterfteQung 
ergebt  er  Jßroteft,  bafe  er  burd^  bie  ©interpforte  eineS  fated^iSmuMofen 
8leIigionSunterri(^td  bem  lonfeffionSIofen  Unterrid^t  ober  gar  ber 
©imultanfd^ule  bie  SBcge  bahnen  tooHe.  SIS  etKjngelifd^er  E^riP  unb 
als  ^fibagog  ift  er  ®egner  beS  interlonfeffioneHen  {Religionsunterrichts 
unb  ber  ©imultanfcl^ule.  (£r  l^ätt  eS  aber  für  ben  ©rfolg  beS  {ReligionS* 
unterrid^tS  für  fel^r  mid^tig,  toenn  ber  Sated^iSmuSunterric^t  entttjeber  ouf 
bie  beiben  legten  ©d^uljal^re  ober  bod^  in  bem  fünften  unb  fec^ften 


KcrigiottSuntcnici^t.  53 

Sd^ulial^r  auf  tüMjenÜii)  eine  ®tunbe  befd^tfinft  bliebe  unb  bemgem&g 
für  biefe  beiben  Solare  nod^  leid^tere  5ßorticn  aK  biSl^er  ber  ael^anMung 
^ugetoiefeu  würben.  SBir  ftimmen  bcm  erfien  SSorfd^tage  quS  ganjet 
ubcrjeuguitg  bei  unb  bitten  unfete  ßefer,  bie  toeitere  ©egrünbung  ber 
«npd^t  bcS  aSeif.»  auf  @.  25  unb  26  beS  Sud^eS  felbft  nac^julefen. 

Sid  ^ierl^er  finb  mir  bem  SSerf.  auf  bem  ZBege  beS  SZa^meifed  ge« 
folgt,  tote  ber  btbltfc^e  ®ef^ic^tl^uuterrtd^t  feinem  eigenen  ffiefen  gem&§ 
betrieben  »erben  muffe,  toenn  eine  $ebung  unferer  ftttli(^*religiöfen  ®r:s 
jie^ungSerfotge  ertoortet  toerben  foHe,  JRunme^r  lommt  er  barauf  ju 
fpre<]§en,  koie  ber  naturgemäß  geftaltete  unb  reid^Ii^er  bebad^te  biblifd^ 
®ef(^id^tl^unterrid^t  in  ber  QüdfnmQ  eineS  §tftortfd§«pragmatifc^en 
ßebenSbilbeS  3cfu  ^feinen  Rem  unb  Stern,  fein  ftleinob,  feine 
@)>itie,  feine  Shrone^  ^aben  muffe.  3)ie  l^erfömmlid^e  SRet^obe  bel^  bibli« 
f(^n  Oefc^id^t^unterri^tS  ^at  eS  aud&  ba,  »o  ber  Unterrid^t  mit  jiel* 
bemühter  Sinftd^t  betrieben  »urbe,  ju  einem  folgen  SebenSbilbe  nid^t  ge«* 
brad^t.  „®ie  giebt  nur  ®efd^td^ten,  nid^t  ®efd^i^te;  fo  bringt  fie  eS 
^ö^^eni^  }u  einem  locferen  4^onoIogifd^en,  ni(^t  5u  einem  festgefügten 
pragmatifd^ien  Sebendbilbe,  bietet  Süätn^  unb  @prung^afted,  Stagmen^ 
torif<^ed,  nid^t  SJoQft&nbiged,  @in]^itlid^ed;  fie  toh^lt  unb  gruppiert  bie 
Sretgniffe  nad^  einfeitig  le^rl^aften  (Seftd^tSpunlten  unb  I&gt  bie  (Seftalt 
beS  ^eilanbei^  ntd^t  in  urfprfinglic^er,  lebendOoQer  Sßeife  gur  S)arfteIIung 
iinb  SBirlung  lommen;  fie  ber^fiUt  bie  ^erfon  beS  ^eilanbed  burd^ 
Stefle^ionen  über  fie,  lel^rt  (giebt),  xoa^  bie  Rinber  bod^  felbfl  im  Um« 
gange  mit  i^rem  ^eilanbe  erleben  foDten,  unb  erjielt  ba^er  ftatt  eineS 
inneren  unjerreigbaren  ^erjeni^ber^ältniffeS  ein  fiugered  Sefenntnil^  jum 
^ilanbe;  ^e  feiert  ben  au§  ^iftorifc^en  unb  pf^d^ologifc^en  (Srunben  aUein 
einen  bauernben  Srfolg  fi^emben  ®ang  oom  aRenfc^enfreunbe  jum 
®ottedfo|ne  unb  oon  biefem  jum  ^^immetö^erm  um." 

SWit  Änfu^rung  einiger  »id^tiger  Stimmen  für  (Se^fd^Iag,  SSil* 
mar  u.  a.)  unb  toiber  (ffremer,  Rätter,  U^l^orn)  feine  gorberung  eine» 
DoKfl&nbigen,  aud^  tnd  einzelne  eingel^enben,  bie  gefamte  SBirIfamteit  um« 
faffenben  SSilbeS  beö  ^eilanbeS  fd^Iießt  ber  SJerf.  bie  SinttDOxt  auf  bie 
Sfrage  nad^  ber  Stotmenbigfeit  eined  l^iftorifd^^pragmatifd^en  Sebeni^bilbei^. 

S)ie  jtoeite  grage  lautet:  „3ft  bie  geid^nung  eineiJ  fold^e« 
fiebenSbilbe»  auf  ®runb  ber  bor^anbenen  Duellen  möglich?* 
Siefe  SRöglid^Ieit  toirb  bom  Unglauben  befhitten,  ba  er  bie  Soangelien 
oü  £luellenf(|riften  im  ganjen  ober  boc^  in  einjelnen  8ügen  aK  un« 
glaubnmrbig  bermirft;  aud^  bon  gl&ubiger  Seite  toirb  biefe  Sltöglid^leit 
abgen>iefen.  SRan  finbet  in  ben  (Soangelien  ^inreic^enbe»  3ßaterial  jur 
$rebigt  be8  Sbangeliumd  ald  einel^  Wt\M%  jur  SBedung  bed  (Staubend 
an  S^riftum,  nic^t  aber  jur  Übfaffung  einel^  l^iftorifd^^pragmatifd^en 
SebenSbilbed.  S)er  SJerf.  I^ftlt  eS  nid^t  für  nötig,  fi^  auf  eine  SBiber« 
legung  ber  beiben  ^nfid^ten  einjulaffen,  ba  eS  ft^  für  il^n  unb  bie  SSoIfö« 
f<^ule  nid^t  um  eine  toiffenfd^afttic^e  83iograp]^ie,  nid^t  um  eine  tl^eologifd^ 
^ifiorifd^  Seiftung  l^anbelt,  fonbern  um  ein  pAbagogif^en  unb  erbaulic^« 
religibfen  Qwtdtn  bienenbel^  SebenSbilb. 

Sn  ber  9nttt)ort  auf  bie  britte  grage:  ^äBel^eS  finb  bie  ®runb« 
juge   biefeS  aSilbeS?"   finb  }un&d^ft  bie  ©runbfü^  angegeben,  naä) 


54  SieligioniSttnterrid^t 

meldten  btefeg  SebenSbilb  enttporfen  tft,  unb  bann  ftnb  bie  fünf  $aupt« 
ftufen  be^etd^net,  in  benen  ftd^  bad  Sebendbilb  t)or  unferem  Vuge  entrollt. 
SuTj  bejeic^net  feigen  fie:  I.  3)te  Stmti^surüfiung,  ü.  3)te  $(mtd^ 
iDei^e  unb  %mt&pxobt,  m.  3)et  Stmtdantrttt,  lY.  3)aS  @egend^ 
la^r  in  ©aliläo,  V.  S)er  (Sntfc^eibungi^fampf  um  Setufalem. 

3uleftt  ift  bic  Sragc  bcontmortct:  ^SBic  ift  bicfcii  ßcbeniJbilb 
wttterric^tlid^  ju  bel^anbeln?" 

SRit  StüdEfid^t  auf  bie  bem  SBortrage  jugemeffene  3^ii  ntugte  fid^  ber 
äSerf.  fo  fuTj  ald  möglich  faf[en.  S)ie  gegebenen  8(nbeutungen  finb  aber 
t>btHQ  audreid^enb  für  ben,  bei  bie  erfte  Srage  unb  Stntwort  im  boOen 
Umfange  berftanben  l^at. 

Unter  ben  t>on@eite44 — 66  gegebenen  Erläuterungen  unb  Sr«* 
gfinjungen  l^aben  bie  9(nbeutungen  bei^  SSerf.S  ju  einem  ©toffplan 
für  bie  propäbeutifd^e  ^atec^ij^mul^fiufe  (6.  unb  6.  @c^utia^r)  unfer 
befonbereS  3ntereffe  erregt.  S)er  ßel^rplanöorfc^lag  für  ben  JReligionS* 
Unterricht  in  einer  ad^tftufigen  83oHSfd^ule  (@.  56 — 152)  unb  bie  dnu 
murfe  für  bie  unterric^tlic^e  99e|anblung  a.  auS  bem  (Gebiete  beS 
ftate<^i$mu3unterrid^td,  b.  auS  bem  bibltfd^en  ©efd^id^t^unterric^t  (®.  153 
biiS  206)  bieten  eine  fold^e  SüQe  bon  fad^Ud^en  unb  metl^obif^en  föt^ 
le^rungen  unb  9(nregungen,  ha^  ed  unmöglich  ift,  auf  SinjelneS  an  biefer 
@te(Ie  einjugel^en. 

äSir  ^ben  und  mit  biefer  ®(]^rift  eingel^enber  unb  jmar  gefliffent« 
lid^  mit  möglid^fter  %[nle^nung  an  bei}  S3erf.§  SudbrudCl^toeife  befc^üftigt, 
ipeil  ti)ir  fie  für  eine  bebeutfame  @rfc^einung  auf  bem  (Sebiete  ber  reti« 
gtöfen  Sitteratur  l^alten.  S)ie  tpiffenf^aftlic^  tüd^tige,  bon  groger  Siebe 
für  unfere  Swß^Kb  unb  Solf  jeugniSgebenbe  Slrbeit  beö  SerfJ  forbert 
bie  forgf&Itige  lOeac^tung  unb  Prüfung  ber  ©c^ulbe^örben  unb  @d^uU 
münner  l^eraul^,  obgleid^  fie  im  ftarten  (Segenfa^  ju  unferer 
l^errfd^enben  S^etl^obil  fte^t.  äSir  ^offen,  bag  fie  ba}u  führen  mirb, 
ber  bibüfd^en  ®efd^i^te  ju  ber  i§r  gebü^renben  Stellung  im  ^eligionS« 
unterrid^t  ju  berl^elfen.  8EBo]^(  mutet  bie  Umgeftaltung  beS  biblifd^en  ®^^ 
fd^ic^tSunterric^tÖ,  mie  pe  in  biefer  Schrift  geforbert  ttjirb,  bem  Seigrer 
eine  emfte  unb  f^mierige  Srbeit  ju;  aber,  fragen  toir  mit  bem  äSerf., 
too  unb  loann  ftnb  bie  beutfd^^d^rifttic^en  (Erjie^er  einer  Slufgabe  um 
i^rer  ©d^mierigleit  toiUen  auiS  bem  Sßege  gegangen? 

3.  6.  IBang,  ©d^ulbtreltor  in  ©c^neeberg.     gur  (Reform  bed  ßated^idmud« 
unterri^t«.    76  @.    Seipjig  1895,  (g.  SBunbcrlid^.    80  «ßf. 

S)er  burc^  feine  Schrift:  ^®a8  Seben  Scf«"  in  »eiten  Reifen  be» 
lannt  gemorbene  SSerfaffer  ^at  ed  in  ber  t)orIiegenben  93rofd^üre  auf  eine 
gieform  bei^  ftated^idmudunterrid^tiS  abgefe^en.  Sßir  l^alten  e9  nid^t  für 
angezeigt,  auf  Sinjel^eiten  biefer  intereffanten  Unterfuc^ung  einjugel^en, 
fbnnen  aber  unfere  Sefer  t)erfid^ent,  bag  aud^  l^ier,  mie  in  ber  oben  an^s 
geführten  ©c^rift,  eine  gfiHe  fruchtbarer  Slnrcgungen  gegeben  ift,  öon 
benen  ju  hoffen  fte^t,  baß  fte  für  bic  ®eftaltung  be§  gemiß  reformbebürf* 
tigen  ^ated^il^mugunterric^tS  nid^t  ol^ne  ©egen  fein  merben. 

4.  Dr.  fS.  |>o(%mann,  orb.  $rof.  u.  Dr.  9t.  3A|iffe(,  weil.  $rof.  an  ber  Unti)erfttftt 
Strasburg.  Sej^ifon  für  i^eologie  unb  ftird(^entoefen.  fie^re,  (Skfc^ul^te 


Sieligioitöttnterric^t.  55 

unb  ShtttuiS.   5bnüt,  buid^  einen  9(nbang  rxtmtf^xie  ISufl.   Sieferung  1.  88  ®. 
l9rQunf(!^todg  1895,  (JT.  «[.  @(^toetf(!^  &  @o]^n.    1  9)1. 

S)te  exfie  Steferung  bei  jn^eiten  Auflage  bei^  genannten  S3erled  ift 
im  41.  S^^rgang  beS  $&bog.  Sal^reSberic^td  (1889)  empfe^Ienb  befprod^n 
n)orben.  S)te  brttte  Auflage  kPtrb  fi^  auf  ungefähr  13  fiieferungen  tx* 
ftreden  unb  ift  burc^  fOlx^atl  Qimxntx  beforgt.  Sin  neu  ^inju« 
gelontmenet  Stacht  rag  foK  au|et  IBiogxapl^ten  l^uptfäd^Itd^  Stttetatur^ 
angaben,  einfd^Itegltd^  ber  ^rebigtlittetatur,  bie  kpid^tigften  Sreigniffe  auf 
bcm  Gebiete  ber  ftird^engefd^id^te  unb  X^eologte  unb  neuere  ftatiftif^ 
Angaben  berudfid^tigen. 

SBem  eS  barum  ju  tl^un  ift,  [täf  in  ben  89eft^  eined  billigen  tl^eo« 
logifc^en  Sejriloni^  ju  fe^en,  bad  beut  heutigen  @tanbe  ber  tl^eologifd^en 
SBtffenfc^aft  entfpric^t  unb  in  Inapper,  gebrftngter  S^^nt  Sui^tunft  giebt, 
bem  lann  bad  borliegenbe  98erl  aufS  befte  empfohlen  n>erben.  gür  bie 
!tüc^tigleit  ber  Arbeit  leiften  bie  9?amen  ber  ^erauiJgeber  (Seto&l^r. 

5.  M.  gfranft,  Stdnigl.  (S^ntnaftol-Oberle^rer  in  @tre^Ien.  @cJ^uUi(nba(l^ten. 
^Müa  ^.    120  8.    £eipaig  1895,  ».  ®.  3:eubner.    1,60  SR. 

SBeber  bie  an  bie  auSgemö^Iten  ©c^riftte^e  angefc^Ioffenen  lurjen 
Snfprac^en  beSSerfJ  nod^  bie  betgegebenen  Sie  ber  berfe  unb  Sieber 
^ben  burd^toeg  unferen  IBeifaD  finben  lönnen.  3n  ben  erfteren  ber« 
miffen  mir  bielfad^  ben  redeten  Xon  unb  Sui^brudC.  SBie  ba9  SSort  (Sotted 
lebenbig  unb  frfiftig  ift  (@br.  4, 12),  fo  fei  eS  au(^  bed  Sltenfc^en  SBort, 
bad  ieneiS  auflegen  unb  einbringlid^  mad^en  tniD.  Unter  ben  Siebem 
bcfinbet  fic^  neben  trefflid^en  Stoffen  auS  ben  alten  ©d^äfeen  unfereS 
etiangelifc^  Jttrd^nliebed  mand^e  mittelmfigige  SBare. 

6.  P.  K.  ^i^Afrr,  Sorfte^er  ber  ^afoninenanftalt  p  Tütona.  5Dte  innere  Sl^if« 
fion  in  ber  6d^ule.  (Kn  ^onbbuc^  für  ben  Seigrer.  288  6.  mtetSlo^  1895, 
SBerteKmonn.    ®e^.  2,40  m. 

SBer  über  bo§  SBefen  ber  inneren  SRiffion,  über  ben  ^auptförberer 
berfelben,  ^inrid^  SBic^ern,  über  ben  gegentoörtigen  @tanb  ber  d^rift« 
liefen  Sieb^t^fitigfeit  unb  fpecteQ  Aber  bie  S^age  {t^  unterricl^ten  xoifl, 
wa§  bie  ©d^ule  mit  ber  inneren  SRiffion  ju  t^un  ^t,  ber  finbet  in  biefer 
mit  biet  SBÄnnc  abgefaßten  S^rift  eingcl^nbe  «uSfunft.  S)er  SSerf. 
bietet  aui^  bem  reid^en  ®(^&  feiner  Sebenderfal^rungen  fo  biel  ^nter^* 
effanted  unb  Snregenbed,  bag  roir  bem  89ud^  in  Se^rertreifen  bie  meitefte 
akrbreitung  toünf^en.  SK  ©o^n  einer  Se^rerfamilie  lennt  er  bie  ©t^ule, 
i^re  Sebfirfniffe,  tl^ren  (£inf(ug  unb  l^t  fomit  ein  SRed^t  barauf,  in  Sachen 
i^rer  Xeilna^me  an  ben  Seftrebungen  ber  inneren  Sßiffton  mitjufpred^en. 
(&%  liegt  i^m  fern,  für  bie  innere  SKiffion  bcfonbere  ©tunben  ju  bedangen 
nnb  fte  atö  eine  eigene  Sii^iipUn  ju  bel^anbeln;  er  kpid  nur,  bag  bie  bon 
ber  inneren  3ßiffion  bargebotenen  ©to^e  an  anbere  Se^rgegenftünbe,  inS« 
befonbere  an  ben  IRetigion«*  unb  ©prad^unterri^t,  angefd^toffen  »erben. 
9Bte  bad  im  einjelnen  burd^juffi^ren  ift,  moOe  ber  Sefer  auS  bem  Suc^e 
felbfi  erfe^en.  Sßir  empfehlen  bie  ©d^rift  allen  Seigrem,  namentlid^  benen 
an  ber  SSoIfiSfc^uIe,  ju  red^t  fleißiger  ©enuftung  unb  pnb  gcipiß,  baß 
unferm  Soll  barauS  ein  ungeal^nter  ©egen  fließen  mirb. 

7.  «.enaimirr.  S)ad(E]^riftentttm  im  Sichte  ber  beutft^en^i^ilofopi^ie. 
256  €.    atond^  1895,  X^.  tCcfermann.    4  SR. 


56  9leIigioni$unterrid^t. 

9laäj  einem  längeren  SSor«  unb  5Rad^»ort  be^onbelt  bcr  SSerf.  in 
abfd^nitt  A  in  miffenfcj^aftlic^cr  gorm  unb  mit  toiffenfc^aftlid^et  ©reite 
bie  aR^ftil  ^fyixtö,  in  S(6f(^nitt  B  $egeld  ^^itofop^ie  beS  @:§riftentuml^. 
96fd^nitt  C  befpri^t  bie  moberne  Sbangelienlritif  unb  ben  alten  (S^riften« 
glauben,  ©ed^d  in  ben  legten  So^^^it  gehaltene  altfat^olifd^e 
^rebigten  finb  l^ier  angefd^Ioffcn. , 

SBer  für  bie  berf(^iebenen  Streitfragen  auf  religiöfem  ®ebiet  ein 
Sntereffe  ^^t,  unter  anberem  au^  für  Dr  ^amadd  Kampf  gegen  baiJ 
Stpoftotihtm,  bem  lann  baS  83u(^  empfohlen  A)erben.  Sag  ber  ^erf.  nic^t 
auf  aUfeitig  beiföQige  ^ufna^me  feiner  Sui^einanberfe^ungen  red^net,  fagen 
bie  cinleitenben  Sorte:  ^SRan  lann  in  öorliegcnber  ©d^rift,  beren  ®r* 
fd^einen  pd^  burd^  il^ren  ^n^alt  re^tfertigen  foH,  flberatt  ju  lefen  an* 
fangen.  SEBem  biefer  9(bfd^nitt  nid^t  besagt,  nid^t  red^t  t^erftfinblid^  er* 
fd^eint,  ber  fud^e  fid§  im  3nl^alt3l?erieid§nil^  einen  anbern,  beffen  ^vfyilt 
i]§n  mel^r  intereffiert  unb  i§m  bann  aud^  me^r  einleud^ten  lönnte,  ^^ 
bringe  bieied;  mäl^Ie  ieber  fic^  bad  @eine  au3.^  SSir  glauben  unS  nid^t 
JU  irren,  menn  mir  annel^men,  bag  bed  93erf.9  @til  bei  l^ielen  ein  ®runb 
fein  ti)irb,  baS  83ud^  nid^t  mit  befonberer  89efriebigung  aud  ber  $anb 
iu  fegen. 

8.  C^.  JD)i)iermann,  @d^u(infpeItor.   ^ie  ©d^ulbibelfrage.  Sl^re  @(efd^ic^te,  Se* 
beutung  unb  il^r  gegenm&rtiger  @tanb.  48  6.  (S^era  1896,  Xf^,  ^ofmann.  40  $f. 

3)ie  Sitteratur  ber  ©d^ulbibelfrage  l^at  burc^  biefe  intereffante  fleine 
©d^rift  eine  bea(!§tett8»erte  (£rtt)eiterung  erfahren.  SSon  befonberer  SBi(|* 
tigleit  toax  \m%  ber  gefd^i(!§tl{(^e  ÜberblidC  fi6er  bie  @nttt)idelung  ber  be* 
jeid^neten  Sftage.  fDlii  t>t&  fßti\3  Seleud^tung  ber  gegen  unb  für  bie 
©^ulbibel  ind  fjfelb  geführten  ®rünbe  finb  mir  ebenfo  eint^erftanben  mie 
mit  ber  ©l^araltertpcrung  ber  toid^tigften  neueren  ©d^ulbibeln.  SBir  ^offen 
mit  bem  Serf.,  ia%  ber  3^itp"nlt  nid^t  me^r  fem  ift,  in  toeld^em  eine 
Sinigung  auf  folgenber  ®runblage  erfolgen  mirb:  Sudfc^eibung  aUer 
©teilen,  bie  il^red  anftögigen  Snl^ottS  megen  bem  Kinbe  fc^aben  fönnen, 
Slui^fd^eibung  ber  ©efd^Ied^tdregifter  unb  unnötigen  ©efe^ei^reil^en,  Sei* 
be^altung  bel^  Sutl^ertfd^en  Xe^eS  nad^  ber  rebibierten  OibelauSgabe,  Sei« 
be^altung  ber  Speisenfolge  ber  bibltf(|en  Sudler,  ber  Kapitel*  unb  SSerS* 
einteilung.  SBer  burd^  biefe  ©d^rift  öon  ber  Stotmenbtgfeit  einer  Sleform 
auf  bem  ®ebiete  beS  SteligionSunterrid^td  nic^t  uberjeugt  merben  fann, 
ber  ift  überhaupt  nid^t  gu  überjeugen. 


EL  Stattii\&mtn. 

1.  Dr.  Gilbert  Sacob,  $aftor  ju  3:ettenbom  am  ^ara.  Dr.  Martin  Qntijtx» 
fleiner  ^ated^iiSmud  mit  etnfod^,  fiberfic^tfid^  an  ben  3:e^  fid^  anfd^Iiegen^ 
ber  äBort-  unb  ©ad^erüfirung  burd^  Sprüd^,  bibUfd^  SBetpiele  unb  iSieberüerfe 
erifiutert  für  ^o\U*  unb  i^Sffnt  Sd^ulen  fomie  für  ftonfirmanben.  138  @. 
8.  «luß.    &otf^a  1895,  &.  (Bdfioe%mam.    60  ^. 

3)er  erfte  Xeil  entl^ölt  nur  Sut^erl^  Heinen  Kated^idmuS  nad^  ber 
bon  ber  (Eifenad^er  Kird^enlonferen}  angenommenen  unb  l^eraudgegebenen 
"''»ffung.    ©ad^crtlärungen  fmb  in  gußnoten  angegeben.    S)er  jmeite  Seil 


SflcRgtonSttnterrid^t.  57 

gicbt  nac^  einet  ffimlcitung  über  ftatcd^iSmuS,  Slcligion,  Offenbarung, 
»ibel  unb  Oefeft  ben  ftate^ti^mugtcjt  mit  SBort-  nnb  ©ad^erllärungcn, 
©ibdfptüd^cn,  biblifd^n  SSetfpielen  unb  Sieberberfen.  ®ie  ©prüd^c  pnb 
in  einem   grogen  Xeile  boÜftftnbig   abgebrudt.     Z)er  STn^ang   entl^ölt: 

1.  ein  93er}etd^ntö  ber  Sudler  bed  SIten  unb  9>2euen  XefiamentS,  2.  eine 
SufammenficKung  ber  90  bom  ©eneral^Supcrintenbenten  Dr.  3öSpi8  au8* 
gen^fi^Iten  unb  im  Sated^iSmud  mit  einer  $anb  bejeid^neten  ®prü(!^e, 
3.  eine  SufontmenfteUung  ber  Irrtümer  ber  lat^otifd^en  Seigre,  meldte  bie 
ebangelift^e  ßirc^e  ouf  (Srunb  ber  l^iligen  ©d^rift  bertoirft,  4.  bie  Drb* 
nung  bei}  d^riflU(]^en  ^ird^enjal^red,  5.  bie  Orbnung  unb  @rflärung  bed 
^nptgotte^bieufteS  ber  eoangelifd^en  SanbeSfird^e  an  @onn^  unb  Sefttagen 
mit  übenbma^Idfeier  nad^  ber  bon  ber  ©eneralf^nobe  ju  S9erlin  im 
9lobem6er  1894  einmütig  angenommenen  neuen  Stgenbe  ber  ebangelifd^en 
Sanbedlird^e.     3)ad  Süd^Iein  ift  empfel^Ienl^tt^ert. 

2.  91.  ^toIgenbUTg,  Slönigl.  ©eminarbtreltor  in  ©ogan.  S)er  §tateä^i^mn9 
Dr.  S^artin  :ßut^eriS.  gfür  ben  Sleligiondunterric^t  Bearbeitet.  112  @.  d^otl^a 
1895,  (S.  gf.  3:^ienemann.     1,40  ^. 

SBie  bie  in  ben  legten  beiben  Sa^rgängen  beS  $&bag.  ^al^rei^berid^tei^ 
angezeigten  unb  unter  bem  gemeinfamen  Xitel:  „(Soangelifd^ed  SReligioni^^ 
bud^  jum  (Sebrauc^e  in  Se^rerfeminarien  unb  für  SJoIföfd^uUe^rer''  er« 
fd^ienenen  Xeile  fo  jeid^net  ftd^  au^  ber  borliegenbe  lY.  ^eil  burd^  Sin:* 
fac^^eit,  fturie  unb  Überfid^tlid^teit  auS.  3)er  bon  ber  (Sifena^er  föon« 
fercnj  feftgefe^te  SEBortlaut  b^  ffated^iSmuiJ  »irb  burd^  bielfeitige 
Senu^ung  ber  biblifd^en  ®efd^id§te,  burc^  eine  fel^r  gut  getroffene  Sludtoa^I 
bon  »ibelfprüd&en  unb  Sieberberfen  erllört,  J)ie  aW  Stefultate  ber  (SnU 
midelung  gegebenen  @&^e  foQen  meber  in  ber  feftgefteKlen  Sonn  bon 
ben  ©c^ütern  gemerlt,  nod^  bon  i^nen  audn^enbig  gelernt  totxbtn;  fie  finb 
für  ben  Se^rer  beftimmt,  ber  in  i^nen  einen  Sn^alt  fyit  ju  ber  für  ben 
©tanbpunit  feiner  ©d^üler  felbfitänbig  ju  bel^anbelnben  Srfl&rung.  ©o 
bietet  baiS  ©toljenburgfd^e  9Berf  eine  fidlere  ^ilfe,  beanfpruc^t  aber  aud^ 
eine  tüchtige  Mitarbeit  beS  Se^rerd.  2)ag  bon  ber  bei  ^ated^ii^mud« 
bearbeitungen  bielfad^  fiblid^en  Strt,  oHe  Srl&uterungen  in  grage  unb 
Äntujort  }u  geben,  abgefe^en  toorben  ift,  galten  wir  für  einen  nennend* 
IDerten  SSorjug  bei}  99ud^eS.    SBir  empfel^Ien   ei}  ju  f(eigiger  99enu^ung. 


a)  gür  Se^rer. 

1.  9.  SHe%,  9iegierung0«  unb  6d^u(rat  a.  D.  5Die  biblifd^en  ©efd^id^ten  bei} 
HIten  unb  !Reuen  Xeftamenti}  ai»  ^eiliSgefd^id^te  arO^üt^i  unb  fruchtbar 
gemad^.  (Sin  praltifd^  f»anbbu(^  für  Seigrer  unb  ©emtnariften.  U.  ^it: 
%Q»  9teat  ^fiament    338  ®.    ®era  1896,  ^f^,  ^ofrnann.    3  m, 

S)er  burd^  feine  5ßeriIopenerfIärungen:  „S^^  ©onntag",  burd^  bie 
(Erläuterung  bon  „Sicrunbjwanjig  Jßfalmen"  unb  bie  beS  Keinen 
ßut^erifc^en  ftated^iSmuÄ  befannt  geworbene  SSerf.  bietet  in  ber  bor* 
Kegcnben  Äui}Iegung  ber  biblifd^en  ®efc^id^tcn  in  ber  %f)ai  ein  „praf* 
tifc^S"  $anbbud^  bar.    Sebe  ber  ffirjöl^Iungen  ifi  nad^  bem  ©d^ema:  sur 


58  aUeligionSuntenic^t 

93or6ereitung,  jur  ©ntmidelung,  }ut  SBerttefung,  SSerlnupfung  unb  Stu^ 
toenbung  bel^nbelt.  SEBtr  ftnb  fefl  ubeiieugt,  bog  baS  93uc^  etne  koiD« 
lommene  Süfnal^tne  ftnben  toirb.  ®er  Serf.  lennt  bad  83ebürfmi$  ber 
(Sletnentarfc^ule.  @etne  Sui^Iegungen  ftnb  furj,  bie  Sprache  tft  etnfad^ 
unb  lagt  ben  gebotenen  ^n^alt  in  unmittelbarer  Sßeife  jur  Aneignung 
gelangen.  @tn  IBud^  mit  SSorjfigen  ber  beieid^neten  9(rt  mug  feine  SSege 
finben,  aud^  toenn  ^l^nlid^eS  bereite  bor^anben  ift. 

2.  3.  9t0fJbt,  ^aßor  unb  ftreiiSfd^ttUnf^)e!tor.  Die  IBiblifd^e  (Sefd^id^te  in 
ßebeniSbilbern.  9(ui^efil^  ftate(^en  ffir  bie  Dberftufe.  I.  Seil:  ^ba»  mt 
Xeftament.    XVI  u.  216  @.    ßeipaig  1895,  ^.  ®.  SBoIImann.    2,60  SK, 

Sin  befonberej^  Sntereffe  l^tte  für  und  baS  I&ngere  Sortport,  gn 
bemfelben  beantmortet  ber  S3erf.  folgenbe  fragen:  1.  SEBelc^e  ©eftd^tJSpunfte 
n^aren  bei  ber  %[udtDa]^I  ber  ©efd^id^ten  maggebenb?  2.  SBerben  bie  ßinber 
bie  in  ben  ftated^efen  boraudgefe^ten  9lntn)orteu  bringen?  3.  SBie  ftel^t'9 
mit  ^eranjie^ung  Don  ftated^iSmuS,  ©prud^  unb  Sieb?  4.  SBie  ftel^fl^  mit 
ber  «nttjenbung  auf  baS  perfönlic^e  Sebcn  ber  Äinbcr?  5.  SBie  fott  ber 
Se^rer  erjfil^Icn?  6.  SBie  fotl  fid^  ber  @d§üler  ben  ©toff  aneignen? 
7.  S3eld^e§  biblifd^e  ©efd^id^tdbud^  liegt  ju  ®runbe? 

3n  ben  Antworten  auf  bicfe  ficben  Srogcn  befunbct  ber  SScrf.  eine 
groge  SSertraut^eit  mit  ben  maggebenben  ®eftc^tdpunften  für  eine  ber^ 
ftönbniSboIIe,  lebenStoarme  unb  barum  frud^tbringenbe  öe^anblung  bcS 
biblifd^en  (Sefd^id^tSunterrid^teS.  SWit  bcnfelbcn  ftnb  gerabe  bieienigen 
Stücle  in  ber  SRet^obit  beS  bejetd^neten  llnterrid^tSgegenftanbel^  l^erauS« 
gegriffen,  gegen  bie  erfal^rungSmftßig  nod^  biclfad^  gefehlt  toirb,  unb  in 
bereu  SJemad^Wffigung  ber  ®runb  für  geringe  ©rfolge  beS  Unterrid^teS 
gefud^t  unb  gefunben  tt)erben  mug. 

3n  ber  Slntttjort  auf  grage  2  ift  na(!§getoiefen,  toie  bie  Sefpred^ung 
belS  ©toffeS  fid^  geftalten  mug,  n^enn  bie  ßinber  t)or  ber  mörtlid^en 
ZBiebergabe  eine9  nur  au§roenbig  gelernten  ©toffei^  bemal^rt  bleiben 
foKen,  lt)ie  bon  ber  Unterftufe  an  gefragt  toerben  muß,  wenn  bie  Äinber 
iu  einem  toirllid^  felbftt^atigen  Genien  l^erangejogen  werben  foHen, 
unb  wie  il^r  S^tereffe  an  ber  &aä)t  erwedft  unb  erholten  werben 
lann.  SBie  ha^  gefd^el^en  muß,  wie  man  bon  bem  bloßen  geifttötenbcn 
abfragen  fid^  frei  ma6)t  unb  }u  einer  innerlid^en  9}ertiefung  ber 
@ad^e  gelangt,  ^ai  ber  iBerf.  in  ben  auSgefül^rten  ßated^efen  feinet  Suc^ed 
^ejeigt.  SBir  begegnen  l^ier  einer  gragweife  bon  burt^auS  f orrciter  gorm. 
liberaH  tritt  bog  ©eftreben  ^c^^bor,  ben  Äinbem  ju  einem  boHen  SSer* 
ft&nbniS  beffen  ju  ber^elfen,  toaf^  in  SBort  unb  ©ad^e  bunlel  ift.  S)em 
entwidteinben  Se^rberfa^ren  ift  babei  in  fel^r  umfaffenber  SBeife8led^* 
nung  getragen.  3)ie  gragen  nad^  ®runb  unb  Urfad^e,  Swtd  unb  Sbft^t 
treten  ^Aufig  auf  unb  nötigen  bie  ^tnber  }um  Urteiten  unb  ©li^Iießen. 
S8o  berSSerf.  mitteilen b  eintritt,  gcfd^iel^t  ei^  in  fo  lurjer,  htapper  unb 
geiftig  anregenber  9lrt,  baß  bie  Sufmertfamfeit  unb  Xeilna^me  ber  fiinber 
immer  gefid^ert  bleibt,  unb  bai^  um  fo  me^r,  ald  baS  ©egebene  jum 
Sui^angdpunlte  einer  neuen  grage  unb  Sntwtdelung  genommen  wirb. 
Son  nod§  größerer  Sßid^tigleit  aU  bieg  fc^eint  unl^  baS,  waS  ber  SSerf. 
am  ©d^Iuß  ieber  (gefc^ic^te  unter  ber  93eieid^nung  „d^fammenfaffung" 
folgen   tößt.     S)ur4  eine  Steige   jufammenfaffenber  gragen  unb 


aUeltgioni^ttnterti^t.  59 

Aufgaben  koirb  ber  in  ber  93efp¥e(]^ung  getponnene  Sn^alt  unter  6e« 
ftimmtcn  ®ePd^töpunItcn  feiert  unb  bargctegt.  gn  bicfcm  tSerfal^rcn 
ftnben  mir  einen  kpefentlid^en  SBorjug  bel^  ^uc^eS.  3lnx  auf  btefem  SBege 
ifi  eS  m5gli(|,  bte  fituber  ju  felbftänbigem  S)enlen  unb  @pre^en  ju 
ffi§ren. 

Über  bte  ju  einer  fru^tbaren  Sel^anblung  ber  biblifd^en  ©efc^id^te 
gehörige  $eran)ie^ung  bon  $atec^i^mu§,  @pru^  unb  Sieb  (Sroge  3)  gtebt 
ber  SJerf.  in  I^eoric  unb  ^ßrayiS  eine  fo  flare  unb  beftimmte  Anleitung, 
bog  mir  eS  und  ungern  ))erfagen,  n&^er  auf  bie  (Sad^e  einjuge^en.  Um 
fo  bringenber  aber  empfehlen  mir  biefe  unb  bte  Sulkinanberfe^nng  übet 
Srage  4 — 6  bem  ffeifeigen  ©tubium  ber  ße^rer.  ®anj  befonberS  merbcn 
bie  Snfiinger  im  tlnterrid^ten  baraui^  einen  reid^en  ®eminn  l^aben. 

3n  SoIbeS  Sate^efen  finben  mir  unfere  eigenen  Snftd^ten  über  ben 
Setrieb  beS  biblif(|en  ®ef(^i(i§tdunterric^led  in  fo  DoOtontmener  Sßeife 
t)ermtrlli(|t,  bag  mir  bad  fßu^  aufd  befte  empfehlen.  äRöge  ber  II.  Xeit 
bem  erften  ba(b  nad^folgen! 

3.  0.  Sotttomm,  ©eminarlel^ret  in  Sd^Ietj.  9(nreaung  ber  $^antafie  im 
biblifd^en  eiefc^icj^idunterridSlt.  129  @.  ^Betp^ig  1896,  2)firrf4e  »ud^ 
^nblung.    1,50  ^. 

a^  ift  eine  berbiettftt>oIIe  Aufgabe,  bie  ber  SBerf.  fid^  gefteUt  fyii. 
D^e  Anregung  ber  ^^ntafie  bleibt  ber  Unterrid^t  mirfungdlod,  tann 
^^ftend  bad  ®ebdd§tnü^  borubergel^enb  in  3(nfpruc^  neunten,  aber  iperj 
unb  ®emfit  uid^  berühren.  SSenn  nun  trgenb  ein  Unterrid^tdgegenftanb 
ber  eriie^Iic^en  (Einmirlung  nic^t  entbehren  barf,  fo  ift  ed  ber  Untenid^t 
in  ber  biblifd^en  ®ef(]^ic^te.  Darum  foH  ber  Se§rer  eS  nid^t  t)erf&umen, 
in  ber  Sefprec^ung  auf  bie  tiefer  liegenben  @eiten  ber  (Srj&I^Iung  einju^ 
ge^n,  foQ  aud  ben  ^anblungen  unb  SSorten  ber  t)orgefu]^rten  $erf5n(ic^« 
leiten  auf  beren  ®ebanlen  f (fliegen,  in  i^rer  @eele  unb  jmifd^n  ben 
geilen  lefen  taffett.  S)er  SSerf.  Jat  e8  Dortreffli^  berftanben,  in  biefer 
9Hd^ng  bo8  Sntereffe  ber  Sinber  ju  medten.  ©inb  mir  aud^  nid^t  mit 
aQem,  mad  er  bietet,  einberftanben,  fo  begruben  mir  boc^  ben  f8tx\\ii), 
ben  Sn^tt  ber  ®ef4i(^te  für  bie  ^inber  anfd^aulid^  unb  fruchtbar 
5tt  geftalten,  auf  bad  leb^ftefte.  SSir  fönnen  bal^r  nur  ben  SBunfd^ 
&tt|em,  bai  aud|  für  bie  neuteftamentli^en  ®ef^ic^ten  red^t  balb 
eine  gteid^artige  ^Bearbeitung  folgen  möge. 

4.  Cb.  9|ierbrr,  Siegterungd«  unb  ©c^ulrat.  Die  bibHfd^e  (Slefd^t(i^te,  mit 
erüfireiibcn  ^nmeäungen  unb  l^eUdgefc^tc^tUd^n  (SrUluterungen  aU  ®runb(age 
fflr  bie  unterric^td^  SBe^anblung.  gfür  h^n  Seminar^  unb  ©dbulgebrauc^  be- 
arbeitet. I.  £eU:  S)ad  «Ite  Seftament.  11.  Slufl.  398  @.  mUhtn  1895, 
ftu^ntfd^e  9ttd^]^nblung.    3,50  SR. 

2)aj^  t)orIiegenbe  S3erl  l^t,  mie  bie  ja^Ireid^en  Stuflagen  bemeifen, 
bereits  eine  fo  tjietfeitige  Stnerfennung  unb  meite  S3erbreititng  gefunben, 
ba|  eine  befonbere  Smpfe^tung  begfelben  ni^t  me^r  nötig  ift.  ^er  ißerf. 
ift  unabt&fftg  bemalt  gemefen,  bie  S3raud^barfeit  beS  83ud^ej$  ju  er^ö^en, 
unb  l^at  bie  Serbefferungen  in  ber  neuen  Stuflage  aud^  bil^  auf  SerudC« 
fi^ttgung  ber  rebtbierten  ^ibet  aui^gebel^nt.  Sfir  biejenigen,  benen  ©perberS 
biblifd^  (Sefc^id^te  unbelannt  fein  foHte,  fei  jur  S^arafteriftil  bej^  SerfeS 
fiirj  fotgenbeS  bemerft.    I)em  forgföltig  bearbeiteten  leyt  ber  ©efd^id&te 


60  SReligionSunterrid^t. 

ftnb  unter  betn  @trid^  auf  iebet  @ette  Semerfungen  in  großer  ^tnjal^I 
beigegeben,  bte  fad^Iic^e,  fptad^Iid^e,  gefd^id^tlid^e,  geogtapl^tfd^e,  ard^äologtfd^ 
SrH&rungen  unb  pf^(|oIogtfd^e  Snbeutungen  ent|alten,  meiere  einer  fcni^U 
baren  99efpred^ung  ber  bibltfd^en  &t\äiiSjtt  fe§r  ju  ftatten  fommen  unb 
bem  gebanlenlofen  äRemorieren  bej^  99tbelte^ei^  borbeugen  muffen.  Um 
biefer  erfl&renben  Suf^fec  Witten  eignet  pd^  baJ5  Suc^  gan}  befonberg  für 
ben  ©eminargebrau^.  S)en  ©d^ülern  ift  für  bie  SBiebergabe  beS  Sn^Ited 
ein  ft(]^erer  ^nl^alt  gegeben. 

5.  9^.  JBagner,  @(!^ne]^  in  (Solingen.  (Sr§te]^enber  SReligioniSunterrid^t 
ouf  ber  Unterstufe.  SD^etl^obif^e  ^Be^anbtung  ber  biblif($»n  ®ef(]^i(i^ten  ffir 
haS  1.— 8.  ©(i^ulial^r  unter  Slntoenbung  bed  barfteUenben  Unterri^td  unb  mit 
9Cnf(^Iug  bei?  Silemorierftoffei^.    222  @.    (Solingen  a.  91.,  9C.  Sung.    2,80  SR. 

Sllen  SSere^rern  bei^  $er6art:s3tllerfd^en  Sel^rberfal^renS  lann  btefe 
mit  auSgejei^netem  ^lt\%  unb  bielem  &t\^xd  berfogte  ®d^rift  empfohlen 
merben  unb  boi^  umfomel^r,  ofö  ber  SSerf.  ben  burd^  bie  genannte  SDletl^obe 
beieid^neten  Untenid^t^gang  mefentlid^  bereinfad^t  unb  baburd^  baS 
Unterrid§tdt)erfa]^ren  erleid^tert  l^at.  SSir  ftnb  }U)ar  nid^t  mit  aOem 
einberftanben,  toa^  geboten  ift,  unb  tragen  namentlich  93ebenfen  gegen 
mand^e  SrK&rung;  aber  wir  geben  gern  ju,  bag  ber  93erf.  mit  l^erbor^ 
tretenbem  Sifer  bemüht  gemefen  ifi,  bie  77  unterric^tlid^  bel^anbelten 
biblifd^en  (Sefd^i^ten  fo  ju  bearbeiten,  bag  mit  bem  SSerftönbnid  bed  ^n* 
l^ltcö  aud^  für  ©erj  unb  ®etoiffcn  ber  Sinber  etttwS  ©leibenbeä  gewonnen 
unb  baburd^  bem  Unterrid^t  ein  wirllic^  erjiel^enber  (Sinflug  gefid^rt 
wirb.    SInf&nger  im  Unterrid^ten  !5nnen  bom  äSerf.  biel  lernen. 

b)  Sflr  Sd^fller. 

6.  JB.  ^Irmftroff,  @tabtfd^uUn{peftor  in  S)ui95ura.  (Süangelif d^eiS  9teIigtond- 
hnd^  für  bie  $anb  ber  ©d^iUer,  entbaltenb:  lebete,  »ibftfd^e  (S^efd^ic^te,  Strd^ 
gefd^dgte,  SBibeüunbe,  ftated^iiSmuS,  mrci^enlieb,  ©pruc^bud^  unb  ${almen.  ^u»* 
gäbe  G.  (ffir  9ll^einlanb  unb  ®e{tfalen).  220  @.  Skngenfalaa  1865,  $.  IBe^er 
&  @b^ne.    a^it  Sprud^bud^,  geb.  85  $f.;  obne  @prud^bu4  geb.  80  ^. 

2)er  $äbag.  gal^rei^berid^t  bat  auf  biefed  praftifd^  eingerid^tete  Vttlu 
gioni^bud^  fd^on  wieberl^olt  empfe^Ienb  ^ingewiefen,  fo  bag  und  ^ute  nur 
bie  tBemerfung  übrig  bleibt,  bag  bon  biefem  Sel^rmittel  je^t  mel^r  al9 
125  taufenb  (S^emplare  jur  SluSgobe  gelangt  ftni^- 

7.  $rof.  Dr.  ®.  IBdttiiter,  Oberlehrer  on  ber  IV.  «eclfc^ule  in  »erlin.  gfürbringer- 
Oertramd  »iblifd^e  ©efci^i^ten  bearbeitet  unb  xa  dum.  ^ilfiSbud^  ffir  ont 
eüangelifc^en  8fteligiondunterrid|t  an  9tealf(^ulen  um)  ben  entfpred^ben  ftlaffen 
ber  »onanftalten  ergänzt.    297  ®.    »erlin  1895,  ^.  $raudni|.    ®eb.  1,80  m. 

2)ad  S9ud^  befte^t  aud  jwei  teilen.  3)er  erfte  Xeil  enthalt  bie 
biblif^en  ®efd^id§ten  beS  ?tlten  unb  5Reuen  leflamentS  in  ber  wenig  ber« 
finberten  Raffung  bed  gfurbringer^SJertramfd^en  ^iftorienbud^ei^;  ber  jweite 
leil,  ba»  ^ilfSbud^,  bietet  ben  gefamten  {Religionöftoff,  ber  bi8  jur 
Stbfd^lugprufung  an  8%ealfd^ulen  unb  bil^  jur  Ober^^Selunba  an  SSoIt 
anfialten  jur  Sel^anblung  fommen  mug  unb  jwar  A.  bad  SEBic^tigfte  aul^ 
ber  Oeograpl^ie  bon  5ßal&ftina,  B.  eine  Sibellunbe  (5  Seiten!),  C.  bie 
®ef(^id§te  bei»  Steid^eS  ®ottel^,  D.  bie  d^riftltd^en  SBetenntniffe  (Unter« 
fd^eibungdle^re),  E.  bie  Krd^lid^en  Orbnungen,  F.  ben  Keinen  ^ate^idmuS 


SleligionSunterrid^i  61 

Sut§erS,  G.  34  ^itd^nlieber  (gum  Xeil  getutjt)  unb  H.  14  ^falmen. 
Sin  SSexieid^nii^  bon  Stbfd^nitten  gunt  Sibellefen  unb  eine  pbfd^e  ßarte 
üon  ^lAfüna  mad^t  ben  Schlug  beS  ©anjen  au§.  Set  Serf.  I^at  ben 
n&^r  beieid^neten  Knftalten  l^ietmit  ein  burd^auS  praltifd^  angelegtei^ 
Se^nnittet  geboten,  bon  bent  man  ettt)arten  borf,  bog  el^,  eine  xti^i  lebenbige, 
anfd^ulid^e  unb  iiefgel^enbe  IBel^anblung  bed  ©toffed  ))0tQu^efe^t,  ju 
guten  unterric^tltd^en  9iefultaten  führen  toirb.  SEBir  empfel^Ien  ed  ju 
fleißigem  ®ebraud^. 

8.  C|r.  tttutamt  unb  9.  ^fmlfeit,  ^u^tlel^er  in  ^ntbura.  fßihlx\dit  (»t^ 
f  4i(!^ten  in  tm\ad^  S)arfieUung.  ^va^ttoäüfit  unb  bearbeitet  für  6(^ule  unb 
$aud.    128  @.    ^ntburg  1895,  (S.  »o^en.    60  $f. 

93ei  ber  großen  ^nja^I  toirllid^  guter  ^iftorienbfid^er,  bie  toix  bt^ 
{t^,  tfl  e8  ein  gettxigted  Untemel^men,  mit  einem  neuen  Sel^rmittel  biefer 
Sit  §erbor}utreten.  3)ie  S3erf.  l^ben  ed  getrau,  o§ne  ettoaS  93efferei^  }u 
bieten,  atd  ba9  ifi,  mag  bid  ie^t  geboten  mar.  2)ie  Xitelbejei^nung: 
^in  etnfad^er  2)arftenung^  tft  fe^r  unbeftimmt.  SSiel  mistiger  mftre 
ei^  getoefen,  bie  Stufe  anzugeben,  für  bie  ber  ®ebraud^  bed  Sud^ei^  ge« 
bod^t  if).  auf  bie  Stebaltion  bed  Xe^ed  l^aben  bte  Serf.  biel  Sorgfalt 
bertoenbet.  Die  ben  eingelnen  ©efd^i^ten  beigegebenen  Sprudle  ftnb  gut 
gem&^It.    Sieberberfe  unb  fiated^ii^muj^ftudCe  fehlen. 

9.  9r.  ftoefnrtft,  ^ireftor  berSrob.'Xaubfhunmen^^lnltalt  in^aea/6.  IBibHfd^e 
0ef4id^ten  auiS  bem  niten  unb  92euen  2:efiament.  Unferen  Heben 
^ttbfiummen  ^um  fleißigen  ^thtand^  in  Sd^tüt  unb  ^la  bargeboten.  5.  t^r« 
befferte  «ufl.    45  6.    ®ot^a  1895,  (S.  gf.  2:^emann.    75  $f. 

@obieI  mir  bon  ber  Eigenart  bed  llnterrid^tS  in  Xaubftummen«: 
Slnftalten  berfte^en,  fd^eint  unl^  bad  93ud^Iein  red^t  empfel^IenSmert  ju  fein. 
S)te  ©efc^id^ten  finb  auf  einen  möglid^fi  geringen  Umfang  gelfirgt,  gut 
gegliebert  unb  befleißen  auS  fe^r  lurgen,  lei^t  aufiufaffenben  @ä^en.  ^ie 
mic^tigften  Stellen  ^nb  bur^  gefperrten  2)rudC  l^erborge^oben.  S^ber  (£r» 
}&^lung  ift  ein  leidster  Qibelfprud^  angefügt.  3)ie  im  Sn^ang  gebotenen 
gfragen  finb  gemi§  red^t  geeignet,  taubftumme  JHnber  mit  ben  mid^tigften 
$etfonen  unb  X^atfad^en  auf  religiöfem  (Gebiete  belannt  }u  mad^en.  SBir 
ma^en  borum  bie  Se^rer  an  ben  betreffenben  ^nftalten  auf  btefed  Sel^r« 
mittel  mit  bem  Semerten  aufmertfam,  bag  bie  fünfte  9(uf(age  naml^afte 
Skrbefferungen  erfal^ren  ^at 

10.  e.  ftOTtmtm)if.  eiblifc^e  ®efd6i(j^te  für  bie  Oberftufe.  209  6.  Setpaig 
1895,  Srr.  9ranb{ietter.    IBrofc^.  1  3R. 

3m  47.  Sanbe  bed  Sal^redbertd^ted  l^aben  mir  bie  erften  beiben, 
für  bie  Unter«'  unb  SRittelftufe  beftimmten  Xeile  biefel^  äSerfed  an« 
gejetgt  unb  empfohlen.  S)er  borliegenbe  britte,  für  bie  Dberftufe  bt^ 
red^nete  Xeil  berbtent  nod^  größere  %[nerlennung. 

3)€r  SBerf.  gel^t  bon  ber  rid^tigen  ^nftd^t  auS,  ba^  ber  Unterrid^t  in 
ber  biblift^en  Oefc^id^te  auf  ber  Dberfiufe  nid^t  mel^r  nur,  mie  ed  auf 
ben  bor^rgegangenen  nottoenbig  mar,  in  ber  SD'titteilung  einjelner  ®e* 
f^id^ten  befielen  bürfe,  fonbem  bag  er  fid§  ju  einer  in  fid^  feftgefd^Ioffe« 
®ef^id^te  ju  geftalten  l^be,  in  meld^er  bie  ^tmidCelung  ber  ^eilStbee 
in  ben  SBorbergrunb  tritt  unb  Q^^riftud  als  ber  ^önig  bel^  Sleid^eS  ®ottel^ 
auf  (Erben  erlannt  merbe.    S)emgemag  ftnb  bie  ®efc^id^ten  bei$  ilittn  unb 


62  SleligiottSunterrid^t 

9{euen  XefiamentS  unter  fotgenbe  ®efid^tdpun!te  gruppiert:  9.  X.  L  ^it 
Slotmenbiofeit  be8  Wetd^c»  OottcS  (Urflcfd^id^te  bcr  SBelt  unb  ber  9Rcnf(!^* 
I^eit);  n.  2)te  Sßorbereitung  be$  Sletd^eS  ®ottei»  (baft  fßoft  S^rael). 
5».  S.  m.  J)er  (Stifter  bc»  SRcid^e«  ©otteS  (3cfu8  ©^riftuS);  IV.  Die 
{BertpirlUd^ung  beS  Steid^eS  ®otted  (3)te  d^riftlid^e  fttrd^e).  Unter  9e^ 
ad^tung  biefeS  leitenbeh  gabenS  foU  ben  ^tnbern  auf  ber  06erftufe  „bie 
ganje  ^efd^id^te  bed  Steid^ed  ®otteS  auf  (Srben  bom  anfange  ber  SSelt 
bid  jurSegenmart  als  ein  u  n  trenn  bar  e  d  ©anjeS,  in  meld^em  tro^  ber 
Serfc^ieben^it  ber  Seiten,  guftdnbe  unb  ^erfonen  bie  fd^nfte  Sin^ett 
(ein  ®eift,  ein  Qkl,  ein  9KitteIpun!t,  ein  Sern  unb  ®tern)  ^errfd^t, 
bor  Äugen  geftettt  ©erben."  SBir  [timmcn  in  biefcm  ®ebanfen  bcm  Serf. 
boKfommen  bei;  aud^  l^atten  xolx  mit  i^m  eS  für  rid^tig,  auf  biefer  Stufe  bie 
d^ronoIogif(^e%norbnung  ber  ®ef d^id^ten  ju  beachten,  bamit  bie  Sd^fller 
ben  $erm  auf  feinen  SBanberungen  burc^  ba8  l^ettige  Sanb  auf  Sd^ritt 
unb  Xritt  begleiten  lönnen  unb  baburc^  ein  mirllic^  anfd^auli(^e9  8ilb 
bon  ber  Srt  unb  SBeife  feiner  SBirffamleit  erhalten.  2)ag  am  @(I|Iuffe 
ber  Setrad^tung  beS  8eben9  unb  SBirlend  ^t\n  ber  in  Sln}elbilbern  bt^ 
^anbelte  (Stoff  nac^  ben  berfd^iebenften  ©eftd^tSpunften  infammen^^ 
9^f<^Bt>  georbnet,  baburd^  in  gellere  Beleuchtung  gerfidEt  unb  bur(!^ 
fold^e  Beleuchtung  meiter  ber  tieft  totttt,  Ratten  aud^  n)ir  für  unum« 
g&ngtid^  notmenbig. 

2)ie  Bearbeitung  ber  einzelnen  biblifd^en  (EriA^tungen  berbient  uu« 
eingefd^rSnlteS  Sob.  3)er  Berf.  I^at  eS  nteifter^aft  berftanben,  bieSibeU 
fprac^e  betjube^alten  unb  bod^  bieienigen  ©d^mierigleiten  ju  umgel^n,  bie 
au^  ber  buc^ftäblid^en  Stnmenbung  bed  Bibelmortel^  bejuglid^  bed  @a|« 
baued  unb  mand^er  @inieIau9brudEe  ben  föinbern  ermad^fen  lönnten.  3)te 
(Einfad^l^ett  ber  (Srjfi^töweife,  bie  fel^r  paffenbe  8(udtt)a^I  Don  Bibelfprud^n, 
Steberberfen,  flbfd^nitten  fir  baS  Bibellefen,  Sated^ii^muSftflden  mug  ^x^ 
Dorge^oben  »erben.  3m  Anfange  ift  eine  auf  baS  SJotmenbigfte  be« 
fd^ränfte  SRitteilung  auS  ber  Btbelfunbe,  eine  Überfielt  über  bad  Seben 
Sefu,  eine  lurjgefalte  (&t\6)id)it  ber  d^rißlic^en  ^ird^  bid  jum  Slbfc^tuffe 
ber  apoftolifd^en  Qtxt  unb  eine  S^itt^f^^  enthalten. 

ffontrumpfd  ^iftorienbud^er  geboren  }u  bem  Beften,  nxi3  auf  bem 
bejeid^neten  (gebiete  ber  @(^uUttteratur  in  ben  legten  Sauren  erfd^ienen 
ift.  SBir  empfel^(en  inSbefonbere  baS  uni^  Dorliegenbe  Se^rmittel  für  bie 
Dbcrftufe  ju  fleißigem  ®cbrauc^  fo  bringenb  att  mögtid^. 

11.  ^efttng,  ^önigl.  @eminarbireItor.  5t)ie  btblifc^en  ®e{d^td^ten  be0  9[Iten 
unb  9leuen  2:eßamentd  in  befc^ränfter  ga^I,  t)erfür§ter  gform  unb  neuer 
Snorbnung  nebfl  einem  STnl^ange  für  bie  ^anb  ber  ^nber.  136  6.  ®ot^a 
1895,  (B,  ©d^Ioegmann.    65  $f. 

2)a8  k)orIiegenbe  ^iftorienbud^  ift  nad^  ben  ®runbfA^en  bearbeitet, 
bie  ber  Berf.  in  ber  Borrebe  ju  feiner  ®(^rift:  „Die  biblift^en  ®e* 
fd^id^tcn  be8  Sleuen  ScftamentS  in  Bilbcrn"  (bergt,  ben  46.  Sa^^oong 
beS  ^äbag.  3al^re§berid^t8)  bargelegt  ^at.  Die  Bearbeitung  ber  ©eft^i^ten 
}eigt  mand^eS  iReue.  Sun&(^ft  ift  bie  3^^^  ^^^  ^iftorien  bed  9(ten 
XeftamentS  mefentlid^  befc^ränlt.  iD^it  ber  (S>t\ä)iö)k  beft  ßönigS  ®a(omo 
f daliegt  baS  aite  Xcftament;  nur  wenige  ©rj&^lungen  au8  ber  Seit  be« 
BerfaHe»  unb  Unterganges  38raeI8  fmb  no(^  beigegeben.    Daburd^  unb 


SleltgionSuntemd^t.  63 

buTC^  bte  93ertut)ung  t>itUx  @ti&^Iungen  auf  bai^  mirllid^  Sßiffend« 
JDertc  tfi  bct  Sc^rcr  in  bct  Sc^anMung  beS  StoffcS  bor  ipofl  unb  ober« 
P&d^Ii^et  Oel^anblung  bed  tDtd^ttgften  SmxQt^  bed  IReligionSunterrtd^td 
benm^  unb  fann  feine  StufmerIfamTeit  bcr  SSerttefung  be§  3«5fltt^  ä«* 
ttenben.  ®nen  »eiteren  Orunb  jur  SSenninberung  be8  otttepamentlic^en 
©toffe»  fanb  ber  SSerf.  mit  JRe(^t  in  bcm  geringeren  SBert,  bcn  biefer 
Stoff  gegenüber  ben  SKitteilungen  auS  bem  Sebcn  S^fu  l^at.  Der  (Se* 
banfe,  mit  d^rifitlid^en  Slinbern  bor  aOen  S)ingen  boS  @bangeüum  ju 
be^nbeln,  tritt  neuerbingS  immer  me^r  in  ben  Sorbergrunb  unb  toirb 
.  IDO^I  iti  ntd^t  oUju  fem  Itegenber  geit  ju  einer  Stebifion  ber  ©toffpf&ne 
bed  ReligionSunterrtd^  fft^ren.  SCKe  41  ®ef(^td^ten  bed  «l.  X.  unb  53 
beä  91. 1.  frnb  in  Heine  abfd^nitte  gegliebert,  beren  Sn^alt  burd^  Über« 
f<l^ttften  treffenb  bejeid^net  i^,  gfut  bie  Sluffoffung  bed  (Sebanlenganged 
ber  ^ef^id^te  ifl  boS  eine  mefentlic^e  @rletd§terung,  für  bad  iRad^erjäl^Ien 
eine  gtole  §tlfe.  Die  ben  etnjelnen  ®ef(^id^ten  beigefügten  Sibelftetten, 
ftated^idmnS^dle  unb  Sieberberfe  finb  fe^r  gut  au^gem&^It,  follen  aber 
nic^t  alle  gelernt,  fonbem  )um  2)eil  nur  nad^gelefen  merben. 

^refHngd  $iftorienbu(|  ift  eine  bea(l^tendn)erte  Srfd^einung  auf  bem 
(Skbiete  bex  religiöfen  SoIKfc^ut^Sitteratur.  83ei  einer  neuen  ?luf(age 
bedfelben  foDte  auf  bem  Xitelblatt  bie  ^Sejeici^nung  ^für  bie  Dberftufe 
bcr  SSoffÄfd^uIe"  ni(!^t  unterlaffen  werben. 

12.  ftati  %f^0mad,  aRab^enfd^uIbireftor.  $iblif(^e  (Srad^Iungen  für  bad 
|toeite,  brttte  unb  vierte  ©^uljal^r.  47  @.  ftronßabt  1894,  $.  getbner. 
oO  ?f . 

Auswahl  unb  Soffung  ber  ®rj&§Iungen  finb  gut.  Sei  ber  %t^U 
bearbeiiung  tourbc  bie  ©d^meljerif^^  gamilienbibel  ju  ®runbe  gelegt. 
Die  angef^Ioffenen  Sibelfprüc^e  finb  gut  ge^dl^Tt. 


IT.  (Svnfttttitg  Mit  ftir(i|enRetient. 

1.  9.  ^oevftet.  dt^angelifd^e«  @(!^ulgefanabu(^.  50  peiftliCb«  Siebet  für 
ben  @d^ulgebrau(!^,  nebfi  einem  Sln^nge,  ent^oltenb:  1.  bwgmpj^ifd^  dh^tt^en 
über  bie  SHc^ter  nebfi  2)i^|)ofition  ber  lieber  unb  9(ngabe  biblifdier  SBetoeüS« 
flelTen;  2.  ben  deinen  StateAfiSmva  Sut^eri  mit  6|)ru(bbu(l^.  7.  9[uf[  72  @. 
Stralburg  1895,  3.  $.  (£b.  ^et^.    40  $f. 

DaS  l^nblid^  eingerid^tete,  gut  auSgeftattete  Süd^Iein  l^at  um  feined 
fe^r  billtgen  5ßreife§  miOcn  rafd^  »eite  Verbreitung  gefunben.  Die  ÄuS* 
iixil^I  toon  50  Siebem  ifi  für  einfa(j^e  @d§nlber^ltnif|e  gering  auSreid^nb. 
Die  Setgaben  bel^  ttnl^angei^  erfparen  ben  ©d^u(em  bie  befonberen  VtuS« 
gaben  für  einen  ftated^iSmnS  unb  ein  @pru(!^bud^. 

2.  9.  9.  ^tiü^m,  ©(bulüorfiel^  in  $ntona.  ßilfdbud^  )ur  93e^anblung  ber 
für  bie  6d^ule  mid^tigpen  ftirti^enlieDer.  83  8.  mQnal895,  färben» 
^Mag.    1,20  m. 

®8  ftnb  21  ftird^enlieber  in  ber  Art  bel^onbelt,  ba%  bem  boUftönbig 
borgebrudften  leyte  in  ber  Sieget  eine  biograp^ifd^c  ©üjje  bc8  Serf.S, 
bie  Sngabe  ber  bibtifd^en  ©runblage  unb  bie  Inhaltsangabe  mit  lur^en 
drlfiuternngen  folgt.    (Eine  «fiberft^tlid^e  ©lieberung"  (DiSpofition)  mai^t 


64  9{eUgioniSunterri(l^t 

ben  @^Iug.  SQed  ifi  lurj  unb  btopp  geilten.  @o  richtig  bied  fßtx^ 
falzten  an  fic^  ift,  fo  l^fitten  toir  bo(i^  gemfinfc^t,  bag  ber  Serf.  bei  bei 
^Snl^alt^ngabe^  ftd^  einer  ettoaS  größeren  au3fu^rU(^!eit  befleißigt  unb 
namentlid^  auf  eine  jufammenl^Sngenbe  3)arlegung  M^nfyilMmtfyx 
SSJert  gelegt  l^&tte.  SKit  einer  fot(%en  ifi  bem  Se^rer  in  ber  Sorbereitung 
mel^  gebtent  ald  ntit  einer  Steige  iufantmen^angSlofer  SBorterll&rungen, 
t>on  benen  ein  gut  Xeil  }tt  erübrigen  gemefen  toäxt.  @onft  ifi  baS  ein« 
fad^  unb  t)erft&nbli(^  gefd^riebene  Süd^Iein  empfel^IenSwert.  3)er  ^reiS 
ift  ju  5od&. 

8.  S.  ^t^tvhtv,  9leg.«  u.  @4ultat.  (Srfifirung  eüangeliftl^et  fiit^enlieber 
aud  alter  unb  neuer  3ett  B.  ®rO|ere,  allgemeine  VjOQobt.  280  @.  fdttSitm 
1895,  ®ottU).  @))erber.    2,20  ^, 

S)e8  aSerf.«  „turje  (Erllörung  öon  30  ftird^enliebern"  («u^ 
gäbe  A)  l^ben  toxx  im  46.  93anbe  beS  Sal^reiSberi^teS  befproc^en  unb 
aufs  befle  empfol^Ien.  Sud^  bie  borliegenbe  Srbeit,  bie  in  8(nlage  unb 
Se^anblungdmeife  ftd^  genau  an  bie  8(udgabe  für  ©Rieften  anlel^nt,  finbet 
unferen  ganjen  SeifaH.  @ie  entl^It  im  ganjen  60  Sieber,  barunter 
einige  au9  neuer  unb  neuefter  Seit.  Z)ie  ^v^toa^l  ift  fo  getroffen,  ba§ 
ben  Sebürfuiffen  ber  SSoIISfd^uIe,  bei^  ^onfirmanbenunterrid^td,  ber  ^rfti^ 
paranben^^uftalten  unb  ber  Seminare  aud^  augerl^alb  ber  ^roDinj  @d^Ie^ 
ften  l^inl&nglic^  genügt  fein  \oxxb. 

Sei  ben  @rl&uterungen  ift  bie  Sinfad^^eit  ^ertorju^eben,  bie  ber 
SBerf.  in  ber  Inhaltsangabe  ber  einzelnen  @trop]^en  ber  Sieber  xok  in 
ber  gfi^ierung  bed  (Sefamtin^alteS  beobachtet  §at.  2Stan  mtxtt  tf^  gerabe 
biefem  Xeile  ber  Arbeit  an,  bag  ber  SBerf.  l^ier  (Erfahrungen  unb  (Sx^ 
gebniffe  eigener  praftif(^r  @d§ularbeit  bietet.  (Sanj  befonberS  l^aben  unS 
bie  Sebenlbilber  ber  2)id^ter  gefaQen,  einmal  barum,  meil  fie  jmifd^n  aü 
JU  groger  SuSfül^rlid^Ieit  unb  bürftiger  ®Iiiie  eine  gtfidEIic^e  SRitte  galten, 
unb  jum  anbern,  xotxl  in  il^nen  gerabe  biejenigen  (Sefid^tdpunlte  be^mmt 
unb  Har  ^ert^orgel^oben  ftnb,  bie  eine  rid^ttge  Beurteilung  ber  ^erfdnlic^ 
leit  ermöglid^n.  Die  im  erften  Seile  (bem  t^retifd^n)  entl^Itene  unb 
leic^tfaglic^  gefc^riebene  ®ef(^i(^te  bed  et)angel.  Sird^enliebed  mirb  gen)i% 
miQIommen  fein,  namentlid^  beim  ®ebraud^  bed  Sud^ed  in  Sei^erfeminaren, 
für  bie  mir  eS  ganj  befonberS  empfehlen  tooUm. 


Y.  »tteOutttie  mb  »ifitlerllftrung. 

1.  %t.  IBamberg,  erfter  Se^rer.  tlc^t^ig  IBibelabfd^nitte.  (Eine  fc^uIgemAge 
nuiSlegung  für  2äfttt  unb  @eminari^.  I.  Xetl:  %a&  alte  Seßament  (Kb* 
fAnitt  1-30).  186  ©.  1,60  SJl.  H.  %eiU  3)oÄ  neue  Xepament  («bfd^nitt  81-^). 
806  @.    8  Wl,    (Sot^a  1895,  ®,  ©d^Ioegmamt. 

SSBa»  ber  SJerf.  in  ber  au8fu§rlid^eren  „Sorbemerfung"  über  bie 
Sßic^tigleit  beS  SibeUefenS  unb  über  bie  Srt  unb  SEBeife  bed 
SefenS  ber  l^eiligen  @d^rift  in  ber  @^ule  bargelegt  fyit,  ift  burd^ul^ 
richtig;  aud§  mit  feinen  SSorfd^I&gen  besuglii!^  beS^angedberSel^anb«: 
lung  finb  mir  böDig  eink)erftanben.  2)ie  Sinfül^rung  in  baS  SBeri> 
ft&nbnilS  ift  burc^  Inapp  unb  Ilar  gel^altene  3SüxU  unb  @ad^erl(ftrungen 


9ieIigion8unterri(l^t.  65 

betDttlt,  Bei  benen  a&fd^nitte  bed  9}euen  XefiantentS,  Siebeibetfe,  ^te« 
(^iSmul^fiude  unb  Sibelfpntd^e  eine  stoedmftgtge  SSerivenbung  gefunben 
^ben.  J)ie  »ibcitpcrie  bon  D.  b.  ®erlad^,  S)ä^fel,  »ranbt,  ®intcr  unb 
Satto  imtrben  btelfai!^  benu^t. 

2)te  Sudmal^I  beS  @toffeS  iß  nad^  bem  Ze^xplan  ber  S)töiefe 
©eljiB  gettoffcn  loorben.  SBir  bejmcifclw,  bo§  bamit  einem  oHgcmeinen 
©cbfixfttiS  genfigt  »orben  ift.  Hu»  ben  ©efd^it^tSbud^cm  beS  «.  2:.  ift 
ber  @toff  ffir  nur  i^ei  Slbfd^niite  entnommen,  bagegen  finb  15  ^falmen 
}ur  (ErSfitung  gelommen.  3<nmer]^in  empfel^Ien  tt)ir  bie  Sltbett  bed  SBerf.$ 
ju  f{ei|iget  Senu^ung. 

2.  3.  9.  %lbttt  9ritfe.  IBibelfunbe,  auj^^i^^  ))rafttf(l^er  Hommentai;  ^ur 
biblif c^en  (Sefcbi^te.  I.  IBonb.  448  @.  $annot)er  1895,  Ctotl  ä^^r.  4  9^. 

S)er  Seif,  ift  burd^  fein  „^anbbud^  bed  Satec^idmuduntertid^tS"  be^ 
reitS  f 0  tu§mlt(]^{t  belannt  gemorben,  bag  mir  mit  einer  gemiffen  Spannung 
boS  borliegenbe  SBerl  jur  ^anb  nal^men.  Unb  in  berX^at  ift  und  ge« 
ioitn  tDorben,  toa^  mir  ermarteten.  Unter  99enu^ung  ber  für  bad  ©d^rift« 
tierfl&nbnid  reid^en  Sitteratur  bon  ben  @d^riften  Sut§erd  an  bii^  ju  ben 
beflen  SSerlen  ber  ®egenmart  l^t  ber  SSerf.  ein  Se^rbud^  gefd^affen,  baS 
bie  größte  Oead^tung  berbient  unb  gemi^  ouc^  erfahren  mirb.  Sud^  menn 
mir  baS  Sormort  bed  Sud^ed  ntd^t  gelefen  l^fitten,  mürben  mir  auS  bem 
Sinblid  in  bie  Arbeit  fofort  bie  Sbftd^t  bed  aSerf.i»  erlannt  l^ben,  bie 
bal^in  gel^t,  bie  perfönlid^en,  lontreten  Xrfiger  ber  $eildgeban!en 
unb  SBerI}euge  ber  göttlid^en  Offenbarung  in  ben  Sorber^ 
grunb  ju  flellen  unb  bie  an  i§nen  aufgefunbenen  ober  in  ben 
einjelnen  ®efd^id^ten  angebeuteten  (Sl^aralteriflge  ju  einem 
anfc^QuIid^en  Sebendbilbe  jufammeniufaffen.  3n  biefer  @igen« 
tfimlid^Ieit  liegt  nac^  unferer  Suftd^t  ber  ^auptborjug  bed  99ud^e9.  2)ag 
hierbei  balb  biefer,  balb  iener  @4nftaudleger  jum  äSorte  lommt,  lann 
ben  SBert  unb  bie  Sraud^barleit  bed  äSerIed  nur  erl^öl^en. 

SSir  empfel^Ien  biefe  mit  großem  Steig  unb  grunblid^er  ©ad^Iennt« 
nid  bearbeitete  „SibcHunbe^  äffen,  bie  fic^  in  ben  Sefi^  eineS  gebiegenen 
^anbbud^ed  für  bie  biblifd^e  ®efd^id^te  fe^n  moffen.  SRöge  ber  jmeite 
Sanb  bem  erften  balb  nad^folgenl 

3.  Dr.  8t  ^mpü,  @<!^ttlrat  u.  IBe^irföfd^uIinfpeftor  in  iBeip^ig.  ßur  IBe^anb« 
lung  ber  9i)>ofteIgefd^ic^te  tn  ber  @d^ule.  110  ®.  Sdpaig  1896,  gfr. 
IBronbfletter.    1,20  äR. 

SBir  l^ben  beim  ©tubium  biefer  ©d^rift  einen  großen  ®enug  ge^^ 
fyilt  3)er  aSerf.  ^t  e»  nid^t  barouf  obgefe^en,  ben  lejt  ber  Stpoftel« 
gefd^ii^te  SerS  für  SSerd  in  audffil^rlic^er  SBeife  ju  erllaren  unb  aui^)u« 
legen;  t^  lommt  il^m  bielmel^r  barauf  an,  huxd)  metl^obifc^e  SBinle  unb 
Änbeutungen  bem  Seigrer  ben  SBeg  in  eine  baS  ®emüt  unb  ®emiffen  ju* 
gleid^  erfaffenbe  Sel^anblungdmeife  ju  jeigen.  äSie  er  grunbf&^Iid^  ^d§ 
ton  affem  gelebrten  Apparat  unb  bon  Snfic^ten  ferngel^Iten  l^at,  über 
meldte  bie  Siiffenfd^aft  nod^  nid^t  bai^  le^te  SBort  gefprod^en,  fo  $at  er 
aud^  affed  auSgefd^Ioffen,  mad  ffir  bad  religiofe  Seben  leine  Sebeutung  fyit. 
S)ie  fc^ulgered^te  kxi,  nac^  meld^er  er  ftd^  nid^t  ini^  Sinjelne  unb  Steine 
jjerliert,  bagegen  immer  bie  «uffaffung  beS  ®anjen  fefiju^atten  meifc 
l>erbient  unfern  ganjen  »eifaff,  ebenfo  bie  gtfidtit^  burd^geffil^rte  «bfid^t, 

9Abaa.  3a^e«fieri(!^t.    XLYIII.  ^ 


66  9{eUgioni»ttnterrtc^t. 

nid^tö  grcmbartigeS  in  bcn  Sejrt  ^incinjuttaflcn,  fonbcm  btcfcn  nad§  SKögi« 
Hc^lcit  einfod^  auS  ftd^  fribft  l^crauS  ju  crHfircn.  3)aju  fontmt  eine  flarc, 
!uii  unb  Inapp  gel^altene  ©prad^e.  SBer  für  bog  Sefen  ber  apofteU 
gefd^td^te  einen  nad|  lebet  9iid^tung  ^xn  5u))etl&f{t9en  SBegmeifer  l^ben 
ttjill,  ber  greife  naä)  ber  borliegenbcn  ©c^rift.  ©ie  ift  ber  brtngenbften 
Smpfe^Iung  mert. 

4.  d^.  9.  tian  Shietöbelb.  ^ie  @$Ietc^ntffe  bed  üüangeliumd  atö  ^audbuc^ 
für  bie  d^riftlic^e  gfamilie  bearbeitet.  SJWt  ©encbmigung  bc8  »crfoffcr«  avS  bem 
^oCfinbifc^n  überfe^t  üon  Dr.  £).  fiol^tft^^nttbt,  Pfarrer,  mt  einem  IBor« 
»ort  r>on  D.  fj.  9ltppoIb,  ^ofeffor  on  ber  UniljerTitdt  JJena.  316  @.  Seip§ig 
1896,  ffriebrid^  ^]a.    (Sk^eftet  3  9^.,  geb.  4  fßt. 

S)a§  löftlid^e  )6ud§  tft  bem  (Srog^erjog  unb  ber  grau  ©rog^rsogin 
bon  ©ac^fen  gemibmet.  S)er  am  4.  ^ooember  1893  Heimgegangene 
S3erf.  fyxt  in  ber  k^orliegenben  Bearbeitung  ber  ©leic^niffe  ^t\\i  ein  S8erl 
l^interlaffen,  ba^  feinen  $Ia^  neben  ben  Sudlern  ä^nlid^r  9lrt  behaupten 
n)trb.  SBir  fielen  nic^t  an,  i^m  fogar  unter  benfelben  ben  erften  Shtng 
einjurdumen.  3)a}u  bered^tigt  un$  nic^t  nur  bie  @rünblid^leit  unb  $[n<s 
fc^aulid^leit,  mit  ber  ber  Snl^alt  ber  Sleic^niffe  bargelegt  ift,  fonbern  Dor 
aUen  fingen  au(^  ber  tiefreligiöfe  ©tun,  bie  innige,  §erjlid^e  grömmig« 
leit,  bie  auS  j[eber  3^il^  ^^  9ud^  bem  Sefer  entgegenfommt.  ®erabe 
ber  jule^t  ertoä^nte  Umftanb  Ugt  bie  ©d^rift  atö  geeignet  erfd^einen,  ein 
^auSbud^  in  ber  (^riftlic^en  gfamilie  gu  merben.  Pfarrer,  Se^rer  unb 
^auj^t)&ter  lönnen  au^  biefer  reinen,  frifd^en  CueUe  für  bie  Sludübung 
i^reS  93erufed  Diel  föraft  unb  Seben  fd^öpfen. 

3ur  ^inftd^t  in  bie  2)arfteIIungdform  kffen  mir  einen  Sbfd^nitt  au^ 
bem  ©leid^ni^  bom  t)erIorenen  ©d§af  folgen: 

Unb  mit  gfreuben  legt  er  ti  auf  feine  91(^feln.    2viM  XV,  5. 

rrSBo^u  bied?  SlnbertDdrtiS  l^eigt  eiS  »o^I,  bag  ber  $err  bie  Sftmmer,  bie 
no4  nic^t  mit  ben  ^rben  gleid^n  @d^ritt  j^alten  lönnen,  in  feinem  ^^o^t  tr&gt, 
aber  ein  ©d^af  ^u  tragen,  bad  ift  leine  Sletnigfeit,  befonberd  menn  bie  SBegftrede 
toeit  ift  unb  man  bem  3^ier  feinen  Schaben  t^un  mill.  (Sd  ift  üteQeid^t  auc^  nid^t 
ndttg?  Sft  baiS  3:ier  ein  toenig  audgeru^t,  fo  fann  eiS  ber  $trt,  menn  tS  t^m 
nid^t  folgen  »id,  »enigftend  jur  ^erbe  ^urüdtreiben. 

$ier  laffen  mid^  meine  geleierten  ^ui^le^er  im  @ti(^,  benn  toenn  fie  mir 
nod^  fo  üicl  rebcn  üon  einer  öcrfö^nlic^en  Stimmung,  bie  bem  SJerirrten  nid^tg 
entgelten  lägt,  bad  arme  Sier  nid^t  plagt  ober  mit  Sd^Mgen  t>ox  fic^  f^x  treibt, 
fonbern  otelme^r  ben  S3eg  burd^  ha»  Xxa^m  angenehm  ma^t,  toie  eine  9^tter 
an  i^rem  «verirrten  ^nbe  äun  mürbe  —  fo  mag  bieS  aUt&  xiAt  fc^Ön  fein,  aber 
3efud  toürbe  benn  bod^  in  oiefem  einen  gupe  auger  unb  über  oie  9latur  l^tnaud« 
gegangen  fein,  unb  bai^  finb  mir  an  il^m  ntd^t  gemöl^nt. 

^a  l^ilft  mir  ein  83auemlnabe  auiS  ber  S^erlegen^eit,  ber  bad  auiS  (Srfal^rung 
meig,  toai  aQe  bie  (Sfelel^rten  nid^t  miffen.  (SS  mar  —  unb  mo  foQte  ed  au^ 
anberd  fein  —  in  einer  3)orffdeule,  mo  aUtS  nod^  red^t  altüfiterifd^  ^erging.  %Ba< 
t&  aüjul^eig  in  bem  engen  ©d^ulftübd^,  bann  na^m  man  93uc^  unb  Sc^reibtafel 
mit  unb  betrieb  Sefen  unb  Sd^reiben  braugen,  mo  bed  ©d^ulmeifier^  ^umagen 
ober  anbreiS  ®er&t  ftanb,  h\&  ber  Unterrid^t  ber  lieben  Sugenb  ^u  @nbe  mar. 
Unb  ging  biefer  Unterricht  aud^  nid^t  meit,  fo  mar  er  menigftend  natürlid^  unb 
bie  biblifd^  Untermeifunp  babet  nod^  leine  eingefd^muggelte  ^are.  (SS  mar  ein 
auShxndSt)oUtS  @(efi(^t,  btefer  burd^  baiS  SSetter  unb  bie  ^Irbeit  gebräunte  Sekret, 
ber  ba  auf  einem  (Srb^aufen  am  gfug  eined  alten  93aumed  fag,  mS^renb  bie 
ftinber  im  ©d^atten  auf  bem  (Strafe  lauerten.  (SS  maren  aud^  feine  ©c^dfd^n, 
menn  aud^  feine  ^unbert.  Um  mir  eine  $robe  feines  Unterrid^tiS  ^u  geben.  lieg 
ber  ©d^ulmeifter  Don  einem  muntern  unb  aufgemectten  SBübc^en  boiS  ^leu^nit 


9tettgiott8ttnterri(^t.  67 

mm  t)erli>tenen  @(^f  n^yitn.  Ott  mad^te  feine  Soc^e  gut,  toenn  mir  aud^  fein 
2)talett  fiemb  toat.  3^  fonnte  bemerlen,  bag  er  bei  bem  93ilbe  an  bie  il^n 
umgebenbe  92atur  badete,  unb  er  antioortete  um  fo  natürlid^er,  aU  id^  i^m  bie 
drloubnid  gegeben  ^atte,  in  feinem  ^ialeft  ^u  fpredben.  ^er  Sd^uIIe^rer  t^ot 
bted  au^  unb  nnir  auf  biefe  SEBeife  me^r  in  feinem  fJfa^rtDoffer. 

SB  er  nun  fo  meit  gefommen  nnir  toit  toir  foeben,  fragte  ber  Sedier: 
^Unb  marum,  mein  ^unge,  trug  ber  $irt  bad  t)erIorene  ©dbaf  auf  feinen 
S^em?^  D^nt  öebenlen  antwortete  ber  ftleine:  „S)a«  ®<fyif  toax  ftdrrifd^, 
^rr  2tfjfttt,  t§  tooUtt  nit^t  laufen." 

Unb  nun  erjfi^fte  mir  ber  ©d^uOel^,  bag  bieS  n^irltid^  fo  ift,  bad  üerirrte 
@4ttf  legt  fl(^  nad^bem  eiS  einige  8^  herumgelaufen  ijt,  mutloiS  nieber.  ^uä) 
toenn  man  eiS  aufrid^tet,  louft  e§  nun  nic^t  me^  unb  foE  felbft  burd^  @c^I&ge 
itic^t  fortzubringen  fein.  (Sd  ifi  ßdrrif^,  ^el^t,  »o  e&  [tel^t,  unb  lie^t,  top  ed 
liegt  dd  Ifiuft  er^  lieber,  menn  ed  aufd  neue  ber  $erbe  einverleibt  tft.  :3e^t 
oerfhmb  i^  onä^  erfl  eine  @telle  bei  ©ac^arja,  bie  idi  nod^  oon  feinem  üv^ltQtt 
gut  tMM  fanb,  too  bem  falfd^n  ungetreuen  ^rten  nid^t  aQein  ber  Vorwurf 
oemac^  toirb,  bag  er  bod  oerirrte  nii|t  fu(^t  unb  bad  oerttunbete  nid^t  i^eilt, 
fonbem  aud^,  hai  er  baiS  ftiUfte^enbe  nic^t  trägt.'' 

5.  9r-  Oe^mfe,  ©eminaroberlel^rer  a.  3).  Sinfac^e  Unterrebungen  über  bie 
cDangettfc^en  $eriIo)>en  bed  c^rifHid^en  ftird^enial^red.    (Srfte  ^filfte 

S)Oent  bil  $ftngfien).  208  @.  2  Tl,  gtoeite  $S(fte  (^rinitatiiS  bii»  Soteu" 
).  177  @.  1,80  9Ä.  ©ot^a  1895,  ®.  ©c^Ioe|mann. 
S9tT  fte^n  nid|t  an,  biefe  au9  langiö^riger  ^ra^td  l^rDorgegangene 
unb  mit  Meter  Siebe  für  bie  @atl^  gefd^riebene  9[nleitung  jur  Sel^nb« 
Inng  ber  @onntag9ebaitgetien  fütSd^uIe  unbipaui^  ju  empfel^Ien.  SDag 
ber  Serf.  ntd^  burd^meg  bie  ^oxm  ftreng  lated^etifd^er  3)arftellung 
gemfi^It  fyit,  ift  (ein  S^l^Ier;  mir  meinen  fogar,  bag  in  ber  SCnmenbung 
btefer  gorm  teitoeife  bciJ  Outen  ft^on  ju  biet  gef^c^en  ifi  ®on  bem 
Seigrer  auf  berDberpufe,  mo  biefe  ©toffe  §ur  Be^anMuug  lommcn,  mu§ 
man  «verlangen  t&nnen,  ba^  er  in  ber  unterrt^tHd^en  SJerarbeitung 
beS  Sn^tted  iai  nötige  Oefd^id  beft^t;  für  bie  ^du^Hd^e  Erbauung 
mirb  bie  jufammen^ängenbe  3ßittet{nng  immer  mel^r  jufagen  atö 
bie  fragtocife  83elc§rung.  Sn  anbetrad^t  be§  UmfangcS  unb  ber  auSftat^ 
tnng  ber  Schrift  erfc^etnt  ber  $reiS  fel^r  niebrtg. 

6.  Mm}fitt,  @(^ttlrat  u.  8eminaxbire!tor.  gur  Sibelerltfirung.  ^ermeneutifd^ 
ciregettfc^  ^ttfSbfld^Iein.    94  @.    flauen  i.  93.  1895,  «[.  $ttü. 

9taSi  einem  einleitenben  Xeil  giebt  ber  SSerf.  1.  über  (Srmitteln 
unb  2.  über  Vermitteln  beS  ©d^riftgel^altcÄ  eine  fo  grfinblid^e,  wiffen« 
fd^oftIt(^  ge^ttcne  Anleitung,  ba§  mir  unfcren  Scfcm  nur  raten  fönnen, 
baö  fßviöjjltxn  felbp  jur  $anb  ju  nehmen  unb  ju  ftubiercn.  ®iJ  ftedft  in 
btefen  menigen  SISttcrn  ein  fo  bebeutenbcS  ©tucf  SWct^obif  bc8  {Reli* 
gion^unterrid^td,  ba(  jeber  SRettgiondle^rer  babon  ^enntnid  nel^men 
foUte.  Hud^  für  baSSBort«:  unb  @ac^üerftönbni§  mand^er  ©d^riftfteUe 
unb  mant^c^  Äbfd^nittcS  mirb  baS  öüc^Ictn  au§gcäei(^nete  SDicnfte 
leiften.  

1.  Dr.  Xl^.  Ureter,  ^omIaf)iturar  $u  gfreiburg.  Settfaben  ber  fat^oüfc^en 
g^eligtonSlel^re  für  ^ö^ere  ße^ranftaften.  SWit  ?q)|)robation  be«  ^rabifd^of« 
iwm  gfreiburg  ^auÄgegeben.  V.  a:eil:  ^rAengefd&id^te.  IV  u.  54  (S.  grei- 
bürg  t/»r.  1895,  ^ber«  »ertag.    50  $f. 

SBer  Ott  latl^oltft^er  SReligionötc^rer  einen  Seitfaben  münfd^t,  ber 

5* 


68  ateltgiottSttnterrid^t. 

Inapp,  Hot  unb  ubeifid^tli^  bie  ftird^engefd^td^te  bel^anbelt,  bem  tattn  baS 
borliegenbe  Sud^Iein  empfohlen  toetbeit.  Sei  ber  getoäl^Iten  2)arfteIIung9« 
form  ifi  bem  Setter  t)oQe  Si^etl^ett  geftci^eTt,  bem  @(^filer  aber  gerabe 
bog  k)orgeiei(^net,  toaf^  er  aü  (Ergebnis  bed  Unterric^tö  banemb  ju  6e« 
toal^ren  l^t. 

2.  9.0.0at)ifr,$rof.  93tlbergrfl6e  aud  bem^eiligenSanbe.  4()0£>njtnal' 
;30uftrationen  mit  erldutembem  2^  \>on  Dr.  theol.  &txlxe,  beutfc^  t>on  $a^r 
SBalter.  21.— 29.£teferung.  (E^arlottenburg,  O.  »ranbner.    ä  Lieferung  50  $f. 

3Rxt  ben  beieid^neten  Sieferungen  ifi  bad  ganje  SBeri  boQenbet. 
SßoS  tn  bemfelben  geboten  ift,  übertrifft  aUt^,  mad  biSl^r  in  SBort  unb 
9t(b  über  baS  l^eilige  Sanb  erjc^ien.  äR5ge  bie  SSerlagSl^anblung  für  bie 
gebrad^ten  Opfer  bnrci^  eine  möglic^ft  n^eite  SSerbreitung  biefer  munber:« 
Dollen  litterarifd^n  ®abe  entfd^&bigt  »erben!  S)er  $reid  bed  ganzen 
SBerleS  fleCt  ft(|  auf  14,60  äR.,  in  ^rad^tbanb  unb  mit  ©otbfd^nitt 
auf  18  SRI. 

8.  C.  Sud.  SSiblifc^e  d^eograpl^te  in  (l^ronologifc^er  gfolge.  (Sin  ^ilfdhu!^ 
für  ben  biblifd^  (Skfd^ic^tdunterrid^t.  76  @.  S)reiSben  1895,  Okr^rb  ftü^t^ 
mann.    2,50  9^. 

S)er  SSorjug  btefed  mit  t)iel  ©efd^id  bearbeiteten  Seitfaben^  jur 
biblifd^n  ©eograpl^ie  t>üx  anberen  Sel^rmitteln  biefer  Srt  befielet  barin,, 
ba^  ber  93erf.  bad  äRaterial  d^ronologifd^  georbnet  ^t.  @o  !ommt  in 
ben  fed^d  !(bfd§nitten  beS  Ulitn  unb  in  ben  brei  Sbfci^nitten  beS  Svenen 
Xeftament9  immer  nur  ba$  jur  Sefpred^ung,  roa^  für  bie  betreffenbe  Qtit 
bon  99ebeutung  ift.  S)ie  Ort^befc^reibungen,  gef(^i(!^tli(i^n  unb  hiltur« 
gefd^id^tlic^en  äRitteilungen  finb  in  einfacher  unb  jum  größten  Xeil  in 
fel^  intereffanter  gform  gegeben.  SDte  betgegebenen  k)ier  geograp^ifd^en 
^rten  ftnb  borjüglid^  audgefül^rt.  SRit  Sudna^me  bed  $reife8,  ber  unS 
nac^  bem  Umfange  bei^  9ü(I|Iein$  ju  ^üdf  erfd^eint,  l^at  unl^  aQed  an  ber 
arbeit  bed  Serf.d  gefaUen.  93tr  empfehlen  bad  $ilf9bud§  namentlich  au^ 
für  ben  @eminargebraud^. 

4.  t:  Oofmann.  Oiblifc^e  Snfd^auungdbilber  anm  9ttatn  Xeflament  für 
bie  @(^ule.  ^e^eid^net  t>on  $rof.  ßeinrid^  ^ofmann,  ^eraui^egeben  Don 
Julius  So^me^er.  I.  @erie,  5  Olatt.  »reiSiau,  (S.  Z.msHott.  15  9».  un^ 
ttttfgcjogen;  20  SW.  aufgewogen. 

Son  biefem  prat^töolten  ©ilbertterl  liegt  jucrft  nur  bie  erfte  Serie 
bor.  Siefetbe  enthält  fünf  Silber  }u  folgenben  ®efd^i(^ten:  Z)ie  SBeifen 
aud  bem  SRorgenlanbe,  bie  Sergprebigt,  bie  SufermedEung  bed  Süngling^ 
iu  3lain,  bie  ^eujigung  ^efu,  bie  Stuferftel^ung  2iefu.  2)al^  ganje  Unter^^ 
nehmen  ifi  auf  brei  ©erien  geplant.  ®ie  jtecite  ©erie  erfd^eint  im  ßaufe 
beS  n&c^ften  äRonatiS  unb  mirb  fotgenbe  93ilber  entl^alten:  Z)ie  gfluc^t 
nad^  %^pten,  3efu8  unb  bie  ©amariterin,  bie  SBerurteilung,  bie  ®rab« 
legung  unb  ^immelfal^rt  Sl^rtfti. 

Unter  ben  bereits  uorl^aubenen  biblifd^n  SBilbem  für  ben  ©d^uU 
gebraud^  ( —  mir  erinnern  an  ^S)ie  Sibel*  in  Silbern^  Don  ©d^norr 
öon  garolSfelb  (240  Sarpettungen),  bie  gliebnerfd^e  ©(^ulbibel,  bie 
Silberbibel  Don  ^erber  in  greiburg,  bie  SBangemannfd^en  „Sn« 
fd^auungi^bilber  für  ben  Unterri(!^t  in  bet  bibUfd^en  ©efc^id^te",  bie  Silber 
t)on  Sl^renberg  — )  nimmt  bie  $ofmann«So^me^rfd^e  ©ammlung  bie 


ißeligioniSttnterrid^t.  69 

etfte  Stelle  ein.  3^  biefer  9(nerlennung  (ered^ttgt  un§  bie  eigenartige, 
finnige  unb  tiefrcfigiöfe  Stuffaffung  ber  in  ben  6etr.  ©efc^id^ten  auf* 
tretenben  ^erfönlic^Ietten.  ©er  fiünfticr,  ein  auf  bem  ®ebiete  ber  d^rift* 
lic^n  Sunft  l^ertiorragenber  Steifter,  ^at  eS  in  unübertreff(id^r  SSeife 
Derftanben,  bie  @eeleniufiönbe  ber  bargefteOten  ^erfonen  in  ^öd^ß  n)trlungd« 
t>otttx  9S3eife  mieberjugeben  unb  baburc^  ben  Silbern  ein  Seben  ju  oer* 
lei^n,  baS  ben  Sefc^auer  mäd^tig  anjiel^t.  3>arin  liegt  nad^  unferm 
3)afür^alten  ber  ^auptborjug  biefe^  SilbermerfeS.  ©ollen  bibltfd^e  Silber 
ben  So>ed  erfüllen,  atö  ®runblage  )u  einer  anfc^aulid^en,  lebenS«  unb 
mirlungSDoQen  Sefpred^ung  beS  gef^i(^tli(^en  3n^<^tt3  jit  bienen,  fo  muffen 
fie  üor  aQen  3)ingen  bie  ®ebanfen  unb  Smpfinbungen,  bie  ®emüt9^  unb 
Sl^araltereigenfc^aften  ber  ^anbelnben  $erfonen  Har  jum  fludbrudE  bringen. 
3)a8  ift  bei  ben  6  erften  Silbern,  bie  öor  unS  liegen,  in  ^ol^em  9Ka|e 
ber  Sau.  S)aju  lommt,  bag  ber  ^nftler  fietd  ben  ^auptpunlt  ber 
^anblung  lic^tüoK  in  ben  Sorbergrunb  gerüdFt  unb  baburd^  eine  ber^ 
ß&nbnidt>oQe  Sluffaffung  gefid^ert  l^at. 

(Ed  ift  begretflid^,  ba^  bie  angegebenen  Sorjüge  ben  Silbern  balb 
nai^  t^rem  Srfc^einen  eine  fe^r  beifällige  üufna^me  t)erfd^afft  ^aben. 
S)ad  preugtfd^e  Su(tu§mimfteriunt,  bie  3Rinifterien  anberer  beutfd^en 
Sunbe&ftaoten,  p&bagogifd^e  Seitfdftriften  ic.  §aben  bie  ipofmannsSol^me^er« 
fd^en  Snfd^Quungdbilber  ben  @d^ulen  }ur  flnfc^affung  marm  empfohlen. 
Sir  fd^Iiegen  und  biefen  Smpfel^Iungen  gern  unb  freubig  an  unb  munfd^en, 
bag  aOe  @d§ulen  ftd^  red^t  balb  in  ben  Sefi^  biefed  t)ortreffti^en  iit^x^ 
mittels  fe^en  mögen. 


Dr.  Carl  Rotlie, 

^offlfoT  an  t>cT  ®taats<91ealfe§ule  bed  YII.  »eatifS  in  SBien. 


I.  aRetiloMl. 

1.  9t  ^enfert,  8(!^uIbtreftoT.  ^ie  fLrhtxt^lnnht  in  ber  fSoVl^  unb  aHgemehten 
gfortbilbungdfcl^ule.  d^it  ISocfd^Iog  jur  Seretn^itli^ung  ber  Slatuck^re,  (!;§em{e, 
äRinecalogie,  Slec^nologie  tc.  1. 3)i)|)))el«9(uflage.  IV  u.  241  @.  £ei|i}ig  1895, 
(Srnft  SBunberlid^.    ®eb.  2,80  3!ft. 

3)er  SBerf.  beabftd^ttgt,  in  feinem  ffierte  bte  gefamten  S^^W  ^ 
SKatuttoiffenS  in  einem  Se^tgange  ju  ))ereinigen.  (£r  entf^ulbigt  ben 
Seilet  beS  SBerfed,  ben  et  aber  nid^t  burd^  einen  paffenberen  ju  erfe^en 
ton^it;  auc^  meint  er,  ba§  bad  ©anje  bieOei^t  nic^t  bei  jebem  Seigrer 
Slnllang  finben  bfirfte,  bag  j[ebo(I|  jeber  ouc^  mon^ed  in  ber  Sel^anblung 
einjelner  (Segenftönbe  finben  lönnte,  tt)o8  für  i^n  bon  SBert  fei. 

Anregung  ju  feiner  Arbeit  gab  bem  SBerf.  Dr.  D.  SB.  »e^erS  ^S)ie 
Staturmiffenfc^aften  in  ber  Sriie^ungSfd^uIe"  (Sal^redberid^t  Sb.  38,  ®.  86). 
SBöl&rcnb  Swnge  baS  QxA  be8  naturfunbltc^en  Unterrichtes  in  bem  SSers» 
flanbnilS  beS  einl^eitli^en  SebenS  in  ber  9tatnr  fu^t,  [teilt  Se^er 
bie  menfd^Itd^e  Kulturarbeit  atö  leitenben  ®runbfa^  auf.  ^unge  unb 
)Bel)er  ftreben  bana^,  bie  Spaltung  ber  S?aturtt)iffenfc^aften  in  biele 
einzelne  S)idiiplinen  ju  lieben.  3)ie  ^Bereinigung  aller  3n>eige  ber  9tatur« 
tt)iffenf(l^aften  gelingt  aber  nur  in  fe^r  gejmungener  SBeife  unb  mirlt  oft 
gerabeju  lomif^.  @in  9(ui^tt)eg  aud  ber  unnatürlid^en  SBerquidung  ber 
frembartigen  Z)i8iiplinen  ift  bie  Trennung  ber  gäd^er  in  9taturlunbe 
unb  Srbeiti^Iunbe.  Biegung  unb  $fal}  l^aben  eine  fold^e  3:rennung  in 
ber  SSBeife  burc^geffi^rt,  baß  fte  bie  ärbeitÄtunbe  ber  SRaturfunbe  folgen 
üe§en.  J)er  SJerf.  ift  bafür,  bcibc  ©tufen  nebeneinonber  borjune^men. 
J)ie  SlrbeitÄfunbe  umfagt  bie  5ß|^fif,  bie  E^emie,  bie  tcd^nifd^e  SKine* 
ralogie,  Xe^nologie  unb  (Sefunb^ettdtel^re;  bie  9iaturfunbe  befte^t  aud 
Sotanit,  QooioQit  unb  äßineralogie  (befonberd  SBobenlunbe).  (Sie  (äeotogie 
fott  ber  SaterlanbSs  unb  Grbfunbe  jugewiefen  werben),  jum  ©d^Iuffe  ber* 
einigen  fic^  beibe  in  ber  3Renf(i^enIunbe  unb  ber  (äefunbl^eiti^Ie^re. 

S)er  ajerf.  fc^reibt  für  ba»  fünfte  unb  fec^fte  ©d^utia^r  bie  S5c* 
trad^tung  ber  SSorg&nge  im  ^äuSIic^en  unb  fleingemerbltd^en  Seben  bor 
(SBol^nung,  ^etjung,  93eleud^tung,  SmA^rung,  SIeibung,  Sßitterung,  9la^» 


SRttturfunbc.  71 

oetfe^t,  U^r);  im  fiebenten  uitb  a^ten  Sc^uliol^te  folgen  bet  @rog6ettieb 
»nb  bcr  SBettt)crIcl^r  (ftol&Ie,  ffitfcn,  anbete  aKctatte,  ®ann>fmaf^me,  ®Ia8- 
fabrtl,  @ala,  Sffte  unb  fßitx,  S)Qmpffptnnerei  unb  SBeberet,  ®adanftatt, 
Stfenba^n,  S)amt)ff(^tff,  ^ompag  unb  äßagnettdmud,  SuftbaQon,  (Siel« 
trifd^  St^t,  S§emtf4e  SBtrfung  ber  @IeftTi}tt&t,  XeUgrat)]^,  XeIe))]^on, 
Sleftiifd^  ©tragenbo^n  unb  S)^namomaf(^tne,  2)ie  flibeitöntittel  ber 
ftunft  unb  äBtf[enfd^ft). 

Sei  aSerf.  enünidelt  in  feinem  @tnne  bie  genannten  ^pxUl  unb  in 
i§nen  ftetö  bie  betreffenben  Seigren  ber  Staturhtnbe.  SS3a§  er  aber  bei 
anbeten  au^ftdlt,  trifft  toof)l  auc^  bei  il^m  ju;  er  bereinigt  fo  vielerlei, 
bog  et  bamit  ber  gaffungMraft  ber  Sugenb  jubiel  {urnutet,  unb  gel^t  aud^ 
mit  k)telem  meit  über  bad  Sitl  ber  ©d^ule  l^inauS.  ©el^r  anfpre(!^enb  i^ 
aber  fein  Sbeengong,  unb  ber  Seigrer  toixi  mand^ed  aui^  ben  borliegenben 
ZkitfteDungen  fe^r  gut  tiertDenben  !önnen.  SBielel^  tt)irb  übrigens  auc^ 
einzelnen  Se^rem  unt)erftfinbltc]^  fein,  ba  bie  (Srllärungen  oft  nur  in  Sifla^^ 
tooiitn  gegeben  finb. 

3)ad  SBerl  mug  bal^r  aI8  fel^r  onregenb  be^eid^net  merben.  Snmenbung 
ftnben  lann  ed  lebod^  nur  in  befd^rönlter  StuStoal^I  beS  Snl^alti».  SBir  em< 
|>fe^Ien  bad  SBerl  in  Sejug  auf  bad  ®efagte  bem  ©tubtum  ber  gfad^enoffen. 

2.  SR.  2mit.  ^er  9^atttrgefd^id^tiSunterri(i^t  an  SSoIfdfd^uIen  nnb  Untere 
fiaffen  t>on  IBürger^  unb  ^ittelfd^ulen.  3n  meti^obtf^er  ^Bearbeitung  für  ben 
Seigrer.  9tit  fiber  600  9[ufaaben  }u  9htturbeobad^tungen,  }um  B^id^nen,  fotoie 
gur  münblic^en  unb  fd^riftU^en  £bfung.  3.  berbefferte  u.  bemtel^rte  9[ufl.  180  @. 
mit  45  in  ben  %t]ct  gebrudEten  ^olafd^nitten.  ii^era  1895,  Xff.  ^ofmann.  1,509^. 

3?ad^  ber  erficn  Sfuflagc  ^aben  mir  So^IeS  S?aturgcf(^ld^t§unterrid^t 
bereits  atö  }n>edEmftgigen  Sel^rbel^elf  an  @eminarien  angejeigt  (fßb.  39, 
@.  64)  unb  bort  bie  Stniage  beS  SßerleS  eingel^enb  befpro(^en.  3)iefe  9(uf« 
löge  enthalt  manche  (Erweiterungen,  namentltd^  in  ber  Se^re  bont  SRenfd^en 
unb  ben  SRtneralien.  @S  mürbe  auc^  ein  $l6rig  über  bie  gefd^i(^tti^e 
©ntttjidfclung  bcS  9?aturgefc^i(^t8unterri4t8,  foioie  ein  Se^tmittelberäei^niS 
beigefügt. 

gut  mid^tig  mt  Sfef.  eine  (Stnf^altung  über  bie  SSid^tigleit  beS 
©^penicS,  ha^  bei  ber  ©toffauSma^l  ni(^t  unbcrücffi(^tigt  bleiben  bürfe. 
3)ie  gejd^i(^tli(^e  ©ntmicfelung  bcr  aKct^obil  rcid^t  bi§  in  bie  neucfte  Seit 
unb  befpric^t  bie  S3eftrcbungen  bon  3ungc,  Äiegting  unb  5ßfalj  n.  a., 
o^nc  biefen  atS  fe^r  bcbculfam  bargcftelltcn  Sejirebungen  boHfommen  Seifall 
ju  iollen.  !&a§  Se^rmittelberjeid^niS  fann  iungen  Sel^rern  }ur  Sli^tfc^nur 
bienen,  tt)ic  fie  mit  geringen  SRitteln  fid^  eine  paffcnbe  ©ammtung  an« 
legen  JEönncn. 

2)ie  eingefügten  9bbi(bungen  finb  jum  Xeit  red^t  einfad^  unb  ^aben 
au^  Meine  greller  (©traufe,  ®ptä)i).  3«  biefer  gorm  fmb  fte  meifi 
überfffiffig. 

3.  Cbo  2;»ie|aufctt  (%i^ohox  JhauiSbauer).  9laturaefc^id^te  in  fünf  9[b' 
teilungen  (1.  Unterfhife,  2.  aT^itteljhtfe,  3.  JDBerftufe,  4.  (SrgfinaungSbanb^ 
5.  SRineralogte).  Y.  9){tneraIogie  tu  ouSgefü^rten  fie!ttonen  unb  (intft»ürfen 
nebß  einem  turnen  9[briS  ber  (S^mie  unb  einer  gto^  Sn^a^I  bon  etnfa^en 
©c^uberfttd^.  X  u.  246  @.  Sei^aig  1895,  SSBunberlid^.  IBrofd^.  2,80  3R.; 
geb.  3,40  Wt. 

SRit  btefem  fünften  93anbe  ift  bie  Sieil^e  ber  met^obif(^en  Se^rbüd^er 


72  Slaturfuttbe. 

DoQenbet,  iDelc^e  ber  9}erf.  fett  einer  9tei^e  bon  Saluten  k)eröffentlid^te,  imb 
mit  beneit  et  ftc^  aß  einer  ber  tuc^tigfien  SBorläntpfer  ber  neuen  düS^ 
tung  in  ber  äRetl^obil  bed  naturgefd^ici^tlid^en  Unterrid^td  jeigte.  9lu(^ 
biefer  neue  Sanb  tDirb  nad^  Dielen  {Rid^tungen  l^in  anregenb  nirlen,  unb 
felbp  fotd^c  ßcl&rer,  »eld^e  fic^  gegenüber  bem  Untenid^t  nad^  SebenS* 
gemeinfd^ften  ablel^nenb  \>tx^aUtn,  menigftend  eine  S(norbnung  nad^  biefer 
STOet^obe  im  Sel^rbud^e  nic^t  münfd^en,  n)erben  an^  bem  SBerle  eine  SuDe 
bon  Selel^rung  ermerben  lönnen,  fie  merben  bie  gegebene  Z)arfleQung 
bielfoc^  im  Unterrid^t  bertt)enben  !önnen.  S)er  SSerf.  öerbinbet  äWine* 
ralogie  unb  S^mie,  tegt  aber  baS  ^ouptgemid^t  auf  bie  erflere,  jeigt  an 
ben  2RtneraIien  il^r  c^emifd^e^  SSer^alten,  ertlärt  bal^felbe  unb  entmidelt 
baran  bie  Se^en  ber  S^emie,  toel^e  er  fp&ter  }ufammenfagt. 

2)er  erfte  Xeil  bed  Sanbe^  l^anbelt  t>on  einfachen  aRtneralien,  ber 
jmeite  k)On  ben  gfeli^  unb  99obenarten.  @in  britter  Xeil  bringt  einige 
SBorte  über  bie  Srbbilbung.  3>ie  Snorbnung  ift  nid^t  f^ftematifd^.  9hir 
am  ®(^Iuffe  folgt  eine  natürliche  Oruppierung  in  @rben  unb  Steine, 
99ren}e,  ©alje  unb  iERetaÜe,  iebenfaüd  bie  befte  Sinteilung  für  bie  ©d^ule, 
ber  übrigens  eine  Gruppierung  nad^  d^emifd^en  ©runbf&^en  angereiht  ifi. 
Über  bie  Verteilung  bed  Sel^rfloffed  unb  feine  metl^obifc^e  Se^anblung  in 
t)erfd^tebenen  ©deuten  mirb  im  83orn)orte  gefproc^en. 

3>te  toid^tigfien  SRineralien  tnerben  in  17  Slbfd^nitten  betrad^tet. 
S)er  SSerf.  beginnt  mit  ber  S(ngabe  bed  Stnfc^uungiSmateriatö  an  iERine« 
ralien,  Präparaten  unb  Apparaten  ju  ben  SJerfu^en,  nennt  fobann  bie 
Seobad^tungen,  ju  benen  er  bie  ^ug^nb  anjuleiten  aufforbert  unb  gel^t 
bann  auf  bie  Öefprec^ung  ber  Körper  felbft  ein,  bie  eine  fe^r  fad^gemfige 
ift.  92ad^  8(udfü^rung  d^emifc^er  SSerfud^e  mirb  ber  d^emifd^en  (Eigenfd^ften 
gebac^t,  ei^  merben  bie  ©efe^e  ber  Sl^emie  erläutert  unb  3ufS^e  über 
ted^nifc^e  SBermenbung  beigefügt.  SBenn  etmai»  bie  Überfid^t  ftort,  fo  ift 
eS  bie  enblofe  ©d^ad^telung  belSXe^ed,  für  mel^e  bie  SBa^l  ber  S^lfitn 
unb  aSud^ftaben  laum  auiSreid^t. 

9(u(|  ber  geologifc^e  Xeil  lann  afö  rec^t  braud^bar  bejeic^net  merben. 
Slm  tt)cnigftcn  auSgefül&rt  ift  ber  britte  a:eil.  ^ie  ©ntmidctung  ber  ®rb» 
xinbe,  ia  beS  @rbI5rper8  felbft  lönnte  xoo^l  etmaS  einge^enber  entmidelt 
tnerben,  ol^ne  ba^  ein  3^icfpatt  mit  ben  Seigren  ber  l^eiligen  ©c^rtft  ju 
befürd^ten  möre. 

©törenb  finb  einige  Drudtfe^Ier,  meldte  bei  ber  Äorreltur  überfeinen 
würben:  ®.VI.  negl  Xl^ov  für  negl  U&cov]  S.VII  Q.  10  ©rioj^b  für 
Xrioy^b;  3.  13  aUt  für  aHer;  ©.  13  8-  14  ©laSfalj  für  ©laSfafc; 
@.  217  3-  '^  b.  u.  ©ebinent&rgeßeine  für  ©ebiment&rgefteine. 

4.  Vott^eil  u.  ^$tft  contra  Oberld^rer  %jnUl  (Sin  eigenartiger  )6eitrag  ^vx 
^orm  M  naturfunblid^en  Unterrichts.  QHne  Seitfabenftubie  üon  &.  $art^eil 
u.  $r ob ft.    14  @.    2)ef|au  1895,  ^a^Ied  SSerlag  (£)fter»i|).    15  $f. 

Sßir  l^aben  im  vorigen  Sal^rgange  unfered  SBerid^ted  (@.  99  u.  106) 
auf  bie  Sleformbeftrebungen  im  naturgefd^id^tlic^en  Ünterrid|t  burd^  bie 
Ferren  ®.  ^ßartl^il  unb  SB.  5ßrobft  l^ingemiefen  unb  benfetben  unferen 
^eifaQ  nicl|t  Derfagen  fönnen.  Sud^  t)on  anberer  Seite  finben  bie  ißt* 
ftrebungen  biefer  Ferren  9[ner!ennung,  freilid^  nid^t  immer  gerabe  in  einer 
i^nen  jufagenben  gform.    ^n   ber   neuen  Suflage  einel^  Seitfabend  t)on 


Slaturfunbe.  73 

Xerfö  ftnben  n&mlid^  bie  93erf.  ja^Ireic^e  StiK&nge  an  i^r  Sßerl,  meldte 
battl^un,  bag  Xerfö  i§r  SSer!  in  einer  fel^r  tDettge^enben  9itt  benu^te, 
um  feinem  Seitfaben  eine  anbete  Sotm  ju  geben.  IRid^t  aOein  einjelne 
@ebanlen  metben  loermenbet,  ia  mand^e  @fi^e  nnb  felbß  ganje  Sbf&^e 
mtrben  nal^eju  unberftnbett  abgebrudt.  @S  ift  tool^I  erllftrlid^,  bag  eine 
fob^e  ^Ungeniertl^it^  ben  Serfaffern  ettnaS  ju  flat!  t)orIommt  unb  ba^  fte 
biefelbe  in  obengenannter  ©d^rift  beleud^tcn.  Wef.  fann  noi^  bcn  SRit^ 
teiltingen  ber  SBerf.  il^nen  nur  Stecht  geben  unb  mug  ba$  S3orge§en  be^ 
Oberlel^rerS  Xerfö  fel^r  bebauem,  umfome^r,  afö  berfelbe  burc^  mehrere 
$ublitationen  fc^on  gejeigt  ^at,  bag  er  imftanbe  ift,  felbft  etipaS  ju 
leiften  unb  eS  nid^t  nötig  l^&tte,  Don  anbeten  bie  %oxm  il^rer  ^been 
auSjuIei^n. 

iperr  Xerfö  i^t  bagegen  ein  SBort  ber  9(ufl(ärung  unb  Stmibetung 
btuden  laffen,  in  toetd^et  et  jugeben  mug,  ba^  et  baS  SSett  bon  $att^ei( 
unb  $tobft  benu^t  l^at,  bie  SuSbel^nung  biefet  Senu^ung  abet  afö  un^ 
bebentenb  ^infteHt,  motauf  bie  fetten  $att^il  unb  $tobfl  abetmalS  mit 
einem  äßott  jut  SlatfteQung  ^äSibet  bie  SSettuf'd^ungdDetfud^e"  bed 
$ettn  Obetlel^ter  Xetl§  antmotten. 

SBir  muffen  unfere  Sefer  ouf  biefe  ©treitfd^riften  felbft  toetmcifen, 
menn  fte  ft^  ^lat^eit  in  bet  @ad^e  }u  betfd^affen  münfd^en. 

5.  ipanbbu(!()  bet  (St^iel^ungiS«  unb  Untettid^tiSle^re  füt  ^ö^ete  @c^ulen.  3m 
SSerein  mit  tTtenbt,  ©rodfö,  ötunnct,  S)ettn)cilct,  Stie«,  Olüuning,  (SJüntl^et, 
3aeger,  ^gling,  Stixöfyo^,  ßotelmann,  Sion,  2om,  Slatt^aei,  SRott^ia^,  fOtÜLud^, 
$letD,  ©d^tmmel^feng,  Simon,  34)if4et,  SBenbt,  3<^n8C/  8i^^  u.  a.  ^etaud« 
geaeben  t)on  Dr.  9.  ^aumeifter.  4.  IBonb:  ^iDafti!  unb  SUiet^obif  bet  ein^ 
^men  Se^fi^.  2.  ^ftlfte,  8.  STbteilung:  9latutbef(^teibun^  t)on  Dr. 
(Stnfl  fioeto,  $tof.  am  fgl.  SRealg^mnauum  in  fdttiin;  (Sibemie  t>on  Dr. 
Siubolf  ^tenbt,  $tof.  a.  b.  öffentl.  ^anbeliSlebtanpalt  in  £etpjig.  Sl^nd^en 
1895,  (S.  «.  »ed.    3,50  m, 

3)et  aSetf.  bet  etfteten  Stbeit,  5ßtof.  Dr.  Soem,  ift  butd§  feine  langi&^tige 
X^&tigfeit  alS  Setter  unb  Herausgeber  naturtotffeuf(|aft(i^er  arbeiten  unb 
ße^büc^r,  fomie  atö  fititiler  mo^I  in  ber  Sage,  ein  begränbetei^  Urteil  über 
ben  Setrieb  bed  natutgefc^id^tlid^en  Untettid^teS  abzugeben.  Seibet  geftattete 
ber  üerfigbare  {Raum  i^m  nic^t,  eine  Ititifd^e  Datftedung  aQet  neueten  S3ot^ 
fd^Iage  gut  SInbetung  beS  bisset  ublid^en  Se§tt>etfa]^tend  ju  btingen.  @t 
befc^t&ntte  ftd^  ba^et  batauf,  ben  Untetti(^t8gang  in  bet  9tatutbefd^teibung 
fo  batiufteQen,  mie  er  unter  ben  gegenwärtigen  Se^rplanbeftimmungen  fid^ 
ted^tfertigen  unb  butc^ful^ren  I&|t.  @r  fteQt  al§  Sel^tjiel  auf,  bag  bet  Untet«» 
tic^t  in  einzelnen  3ugen  nad§  unb  nad^  bot  bem  Schulet  ein  @efamt« 
naturbi(b  entftel^en  laffe,  bad  il^n  bef&^ige,  bie  SSotgönge  in  bet  Statut 
}u  uberblicfen  unb  gu  t^erftel^en.  2)abei  loitb  ©d^fttfung  beS  Slnfc^auungi^« 
)9etmögen§,  @teigetung  bet  SSegtiffi^f&^igleit  unb  Übung  im  fc^lugfolgetnben 
2)enlen  etjielt.  93ei  bem  einiuf(^Iagenben  SSetfa^ten  metben  eine  befd^tänlte 
gal^I  üon  atten  botgefü^tt  unb  an  il^nen  bie  Kenntnis  leitetet  Sotmen  an^ 
gebahnt,  biS  bie  Umtiffe  bed  ©QftemS  beutlid^et  metben;  eS  mitb  neben 
ber  Sntmidelung  ber  äSorgönge  bad  dufammenleben  ber  92aturlörpet,  bad 
Xotalbilb  eined  ®ebieted  gegeben  unb  bie  !(b^&ngigfeit  bed  einjelnen 
%aturtörperi^  t)on  ber  Umgebung  unterfu^t. 

®er  S5crf.  betrachtet  ben  Vorgang  bei  bem  Unterricht  .in  ben  btei 


74  SRoturtunbc. 

92aturteid^en  nad^eiitonber,  jc^ilbeit  bad  Sel^rDerfal^ren  im  aOgcmetnen, 
giebt  bie  ^ilfdmtttel  für  beti  nnterric^t  an  unb  belel^tt  übet  ba^  fßtx^ 
faxten  baUi,  fotoie  übet  bie  93ertetlitng  beS  Sel^ftoffed  auf  bie  einzelnen 
SMaffen. 

SBon  ber  äRineralogie  toirb  gejagt,  ba^  biefelbe  meifi  nut  in  SSer« 
btnbung  ntit  (Sfftmit  unb  $§^fit  unb  in  fel^t  geringem  Umfange,  meifi 
nur  in  einet  oberen  klaffe  geleiert  mirb. 

99e}ügKd^  bed  vetteren  Snl^alted  bed  le^rrei^en  Sd^tifM^enS  muffen 
mir  auf  badfelbe  t^ertoeifen,  ba  eS  unmöglid^  ift  auf  Heinem  Staume  eine 
©Itjje  be9  retd^en  Snl^IieS  ju  geben. 

Über  ben  stoeiten  Xeil  beS  borliegenben  $efte9,  S^l^emie  bon 
Strenbt,  tonnen  n)ir  unS  nod^  turjer  faffen.  Slrenbt  ift  bur(|  feine  eins» 
flulreid^en  S^riften  auf  bem  Gebiete  ber  SRetl^obil  bed  d^mifc^en  Unter:* 
rid^td  ju  belannt  unb  aud^  mir  l^ben  unferen  Sefem  mieberl^olt  über 
biefe  SBerle  berid^tet.  3n  Sürje  fd^ilbert  9(renbt  ^ier  noc^  einmal  bie 
k>erfe^Ue  SRet^obe  ber  frül^eren  Setter  bei^  %aä)ef^  unb  giebt  einen  9brig 
über  feine  eigene  iERet^obe,  meiere  [a  gan}  ober  teiltoetfe  in  bie  meiften 
neueren  Settfäben  unb  Se^rbüd^er  für  ben  c^emifd^  ©d^ulunterrid^t  Sin« 
gang  gefunben  l^aben.  SRan  fagt  n>o^(  nid^t  jubiel,  menn  man  auf  biefem 
©ebiete  S(renbt3  Sinflu^  afö  ben  bebeutenbften  unter  ben  gegennrörtigen 
STOetl^obilem  bejeic^net.  Der  t>orItegenbe  Suffa^  giebt  ein  Kared  93ilb  über 
feine  99eftrebungen  unb  k^ermetfl  in  gugnoten  auf  jal^Ireic^e  metl^obtfd^e 
@d^riften,  namentlid^  auf  bie  be^  93erf.d  felbft,  bie  toieberl^olt  )u  em)>fe^ten 
SRcf.  nid^t  aufteilt. 

6.  $rof.  Dr.  (tagen  9ttt0l\mtü.  Wtti^ohil  ber  ^aturlel^re.  2.  umgearb. 
9(ufl.  oon  ftonrab  $raud,  $rof.  an  ber  f.  I.  Sel^rerbübungitonftolt  in  feien. 
IX  u.  165  @.  (VI.  ^il  oon  9liebergerig,  ^nbbud^  ber  ff^eciellen  aRet^obil.) 
^ien  1894,  91.  ^td^Ierd  äBittoe  &  @o^n.    2,40  m. 

Stö  fi^  nad^  bem  Xobe  bed  al^  @d^ulmann  ]^od^t)erbienten  SSerfaffer^ 
eine  neue  Auflage  ber  Dorfte^enb  genannten  Sl^et^obif  ber  SRaturlel^re  ald 
notig  ermieS,  entfd^to^  fic^  ^rof.  $rauS,  biefelbe  ju  bearbeiten,  glaubte 
aber  bielS  nur  mit  einigen  SSer&nberungen  t^un  ju  !önnen,  über  meldte 
baS  Sorwort  8(uffd^Iu§  giebt  unb  mit  benen  SRef.  pd^  öoMommen  ein* 
öerftanben  erllären  fann. 

Sin  Kapitel  über  ®ef(^id^te  ber  9taturle§re,  meld^  bie  erfte  Auflage 
einleitete,  mürbe  ganj  auiSgetaffen,  ba  einerfeitd  bie  ®efd^i(^te  ber  SEBiffen«» 
fd^aft  einer  3Ket§obiI  ferner  liegt  unb  anbererfcit^  eine  fold^e  ®ef<i^i(^te 
auf  24  @eiten  bod^  nur  fel^r  lüden^aft  fein  mug.  S)em  für  ben  Seigrer 
aber  tro^bem  Dor^anbenen  99eburfni{fe,  bie  @ef(^id^te  ber  SBiffenfd^ft  }u 
fhibieren,  ift  burc^  anbere  SBerle  t)on  ^ttolx^la,  SSad^loDdfi  u.  a.  bereits 
abgel^olfen. 

Dagegen  mürbe  ber  Sbfd^nitt  über  bie  gefc^ic^tltc^e  (Sntmidelung  beS 
Unterrid^teS  in  ber  SRaturle^re  betr&c^tlid^  ermeitcrt,  inbem  borjugömeife 
bie  öfterreid^ifc^en  @d^ult)er^&ltniffe  feit  äRaria  X^erefia,  bie  gfortfc^ritte 
ber  äRet^obil  feit  Dieftermeg^Srüger  unb  bie  (Sinffll^rung  ber  Sl^emie  in 
bie  SSoIlSfd^uIe  in  Setrac^t  gejogen  mürben.  2)o(^  aud^  bie  filteren  Partien 
biefed  Slbfd^nitted  mürben  ni^t  unbebeutenb  ermeitert  unb  nad^  ben  t>tx* 


9tottttfttnbe.  75 

fil^iebenen  Dtet^obitern  unb  i^ren  9eftre6ungen  in  ®rup}>en  u6er{i^tK(i^er 
bargefieat. 

S)ai»  fiapitel  ^8^^  t>ed  p^^ftlaltfd^n  Unterrt<l^td''  touibe  ettooS  eti* 
n>eitert  unb  an  ben  anfang  gefteUt.  (£9  mürbe  fobann  bal^  Kapitel  übet 
Se^off  unb  Sel^tptan  in  brei  geteilt  unb  beim  Sel^tplan  bte  neueren 
Seftimntungen  berüdfid^tigt. 

©e^r  berSnbert  würbe  ba8  SapM  „Sßet^obc".  Sßetoltfefa  l^atte  pc^ 
nte^r  ber  Snftd^t  Srfigerd  jugeneigt,  ber  Unterricht  l^abe  Don  ienen  9e« 
oba^tungen  auSjugel^en,  meiere  an  S3erfud^en  ju  machen  ftnb,  mft^renb 
ber  Serf.  bent  ®mnbfa^e  folgt,  ber  Unterrtd^t  ^iobe  an  bie  Sinbrude  an^ 
Stttnüt)fen,  meldte  bie  @d^üler  burd^  bie  t&glid^  in  ber  Statur  ju  6eob:> 
ac^tenben  SSorg&nge  empfangen,  unb  bie  @d^üter  feien  ba^er  )u  fold^en 
9eo6a(!^tungen  anzuleiten,  mie  bad  in  einem  weiteren  S[bf(!^nitte  nfi^er  an« 
gebeutet  wirb. 

S)le  abfd^nttte  „Sd^riftlid^e  Arbeiten,  S^id^nungen,  Scl^anblung  tint^ 
SefcfifitfeS  unb  ®yperimente  in  ber  SotKfd^ute  unb  üt^x^  unb  ipilfÄmittel" 
werben  in  jwei  ftapitel  bereinigt:  „Se^r*  unb  Hilfsmittel"  unb  „Übungen''. 
(Sd  werben  jucrft  bie  Arten  be8  ffiyperimenteS  befprod^cn  unb  bann  bie 
anforberungen,  wetd^e  an  ben  @d^ulDerfu(^  ju  fteÜen  finb.  ^injugefugt 
wnrbe  bie  93efpred^ung  ber  Slpparate  unb  SRobeüe,  bie  ^Vorbereitung  ber 
Serfuc^,  bie  SSerwenbung  Don  Xafeln,  bie  auffieüung  te(]^noIogif^er 
Sammlungen  unb  bie  99enu^ung  beS  Sel^rbuc^ed. 

ißeu  finb  bie  Slbfc^nitte:  SSer^ältniS  ber  9iaturte^re  gu  ben  anberen 
Unterrid^tSgegenftänben,  Se^rproben  unb  Stagen  auS  ber  ä)7et^obit.  91(9 
ße^rproben  werben  Dier  Seifpicie  üorgefu^rt. 

3«^«  ©d^tuffe  cnt^ölt  baS  SBerl^en  nod&  bie  Stufjö^tung  ber  ein* 
fd^ßgigen  Sitteratur.  Z)ad  S3erieid^ni§  berfelben  ift  ein  fel^r  aui^fu^rlid^ed. 
es  giebt  bie  Seitföben  für  SSoIfö*  unb  Sfirgerfd^uten,  fowie  Sü^er  für 
©c^ülerbibliot^clen,  met^obifd^e  Se^rbnd^er  für  weiter  gc^enbc  Sebürfniffe, 
aufgaben*@ammlungen,  SBerfe  über  ben  Unterricht  in  ber  SRaturlc^re 
unb  (^erimentierfunbc,  fowie  SBerfe  jur  gortbilbung  beS  ßel^rcrS.  An 
anberer  ©teile  finb  aud^  bie  bcftcn  SBanbtafelwerfe  genannt. 

HuS  bem  ©efagtcn  ift  crfid^ttid^,  bag  SfictolifeloS  SKet^obil  in  biefer 
Umarbeitung  giögtenteifö  ein  neues  SBerl  geworben  ift,  toaf^  ani)  fd^on 
ber  um  mel^r  als  bie  $filfte  Vergrößerte  Umfang  erwarten  lie^  Sei  ber 
(Srünblid^feit,  mit  weld^er  $rof.  ftrauS  biefe  Umarbeitung  bornal^m,  ift 
biefelbe  frenbigjit  ju  begrüßen  unb  baS  äBerf  in  biefer  Steugeftaltung 
beftenS  }u  empfel^Ien. 

7.  Dr.  JBIQ.  fMtftina.  fiber  ben  d^emifc^en  Unterrid^t  an  9tealfd^ulen. 
fBiffenfc^aftlic^  8eiiage  jum  SabreSbecic^t  ber  britten  ftdbtifc^en  9tealfd^ule  au 
.»erlin.    18  @.    »erfm  1895,  äaertnerS  »erlag  (^^felber).     1  ^. 

5Der  Serf.  fd^itbert  bie  Aufgabe  beS  d^emif^en  Untenid^tS  an  fReat* 
fehlen,  ber  ntd^t  bloß  eine  f^^ematifd^e  Überfielt  geben  foU,  fonbem  auc^ 
baS  ^affenbe  auS  bem  $anbel,  bem  bewerbe  unb  ber  ^nbuftrie  ein«» 
bejie^  foQ,  o§ne  gerabe  Xec^nologie  ju  lehren.  (£r  gel^t  fobann  auf 
baS  metl^obifd^e  SBorgel^en  einjelner  Sierfaffer  Don  c^emif^en  Sel^rbüd^em 
ein,  befonberS  nennt  er  Strenbt  unb  SBilbranbt.  3)a  i^m  bereu  SSerle 
für  bie  SRealfd^uIen  nid^t  red^t  paffenb  erfd^eincn,   entwirift  er  felbft  bie 


76  Slattttfunbe. 

Umriffe  ju  einem  metl^obtfd^en  Sel^tbud^e,  bie  man  bem  ©d^rifid^en  feI6ft 
entnel^men  molle,  ba  ein  fluSjug  baxan^  lein  beutUd^eS  JBilb  geben  ȟrbe. 

8.  9tobert  ^Irumann,  efirgeifd^uOe]^  in  gnaim.     ^eriobifc^e  »Ifitter  für 

naturfnnblic^n  unb  motlematifd^  Sd^nhmttmd^t,  l^audgegeben  nntec  Wt^ 

toirlung  ^erDortagenber  Soc^m&nner.    Sö^rlic^  7  ^efte  ju  32  @.   I.  ^a^rgang. 

gnoim  1894,  Sfoumier  &  ^aberler.    5  992. 

9{a(l^  ben  jlpei  elften  Sieferungen  l^aben  mir  im  Dortgen  3a§re  bie 

Slbfid^ten   bed  SRebafteurS  ber   l^ier  genannten  gcitfd^rift  angebeutet  unb 

und  mit  ben  93eftrebungen  bedfelben   eintierftanben   erli&rt   jomie  aner« 

!ennen  tonnen,  ba^  baS  borltegenbe  fe^r  mo^t  geeignet  ift,  in  ber  Se^rer« 

melt   ein    befonbereö   Sntereffe    ^erDorjurufen.     3)ie   borliegenben    \tifi 

Sieferungen,  mit  benen  ber  erfte  3<^^rgang  ium  8(6f(^Iuffe  gelangt,  ent^^ 

fpre(^en  üolltommen  bem  Dorl&ufig  gefingerten,  gunftigen  Urteile,  ba  eine 

Stei^  fe^r  bemerfeni^merter  3RttteiIungen  barin  enthalten  tft,  meiere  bie  k)er« 

fd^iebenen  gn^^^O^  ^^^  9taturmiffenfd^aft   unb   ber  ältat^ematif   betreffen. 

@d  mögen  genannt  merben:  bie  uniDerfede  Sebeutung  ber  9laturn)iffen« 

fc^aften  (Dr.  ®.  ^aufe);  bie  empirifd^*p§itofo|)]^ifd|e  SWet^obe  (gr.  SWaj* 

Scrgfelb);  SRet^obif  be«  8a§Ienroume8  1—100  (gr.  JRebl);   ber  ßeljrer 

a\i  !lmateur»$^otograp^  {^xol  QeUnla);  bie  fd^ematifc^e  3^^nung  beim 

llnterri(^te  in  ber  Statur (e^re  (St.  9ieumann);  ^e^anblung  ber  fogen.  Xe;t^ 

gleid^ungen  ($.  Regung)  2C. 

S3on  großem  SBerte  ftnb  SKitteitungen  über  „SJerfuc^e  in  ber  ©c^ule", 
©c^ülerüerfud^e,  neue  ^nftrumente,  SSerbefferungen  ber  Se^rmittelfamm^ 
lungen,  !(eine  Sßitteilungen  über  neue  (SntbedEungen,  ^erfonalien,  enblid^ 
99eurteilungen  t)on  Se^rbüd^ern  2C. 

99ei  ber  9iei(^]^altig!eit  bed  ^n^alted  bürfte  biefe  geitfc^rift  befonberd 
in  ©d^ulbibliot^elen  i^ren  $(a^  finben. 


1.  8.  Sdlli^berger,  Se^rer  an  ber  äRittelf^uIe  in  i^affel.  ^ie  Kulturpflanzen 
ber  ^eimat  mit  i^ren  geinben  unb  greunben  in  SBort  unb  Silb  bargefäHt. 
Sterte  6erie:  ^ülfenpflan^en.  ^f.  1:  2)te  (^bfe  (Pisnm  sativam,  L.)  unb  bie 
ßinfe  (Enrnm  Lens,  L.);  5:af.  2:  3)ie  ©tangenbo:|ne  (Phaseolus  vnlffaris,  L.) 
unb  bie  ieruppbol^ne  (Phaseolas  nana,  L.).  9)^tt  %t^  (22  @.)  ^rdge:  51,5 : 
78,5  cm.  Gaffel  u.  Berlin  1895,  3:^bor  gfifd^r.  $reid:  k  Xafel  famt  Xe^  1  SR. 

2)ie  beiben  Dorliegenben  Xafeln  in  gfarbenbrudE  finb  gan)  in  ber 
äSeife  ber  bereiti^  früher  erfd^ienenen  eingerichtet,  (t>ergt.  2[a^re$beri(]^tSBb.47, 
@.  101)  unb  lönnen  in  Sejug  auf  i^re  SJermenbbarleit  beim  Ünterrid^t 
benfelben  aI8  boKIommen  gleic^mertig  bejeid^net  unb  empfol^Ien  merben 

lafcl  1  jeigt  im  $auptbitbe  bie  5ßf(anjen  ©rbfe  unb  Sinfe  in  natür« 
lieber  ®röge  mit  SBIfiten  unb  grud^ten,  fomie  auf  einem  Seiler  bie  gfrüd^te 
Derfd^iebener  Sbarten  ber  (Srbfe,  bie  ^ulfen  jum  Xeile  geöffnet.  Sin  ben 
^flanjen  finb  bie  befreunbeten  93ögel  (®ragmüde,  Sperling,  SSad^ftelje, 
Sttaud^fd^malbe)  bamit  bef^ftigt,  bie  feinblid^en  ^rbttere  ab^ufud^en,  toelc^ 
teitt  auf  ben  931&ttern  unb  bem  Srbboben  Iriec^n,  teils  fliegenb  bajmifc^en 
fid^  jeigen.  @elbft  ber  (Engerling  in  ber  @rbe  ift  ni(^t  k)ergeffen,  unb 
}mar  tnie  er  t)om  äRaudpurf  erfagt  mirb.  Sieben  ben  ^lattUufen  fCiegt 
ber  ajiarienfäfer. 


SRottttfunbc.  77 

SRec^td  unb  Itntö  ftnb  bte  üerfd^tebenen  SS^f^ften  unb  t^re  ^nU 
nndelungdftufe  in  bergr5gettem  aRagfiabe;  namentltd^  finb  bte  ^bfen« 
unb  SinfenKfer  ^erborju^eben,  bon  benen  boQIommene  Xiere  unb  Sarben, 
teitt  ganj,  leite  aul^  ben  (Srbf^n  tried^nb,  ftc^  fe§en  taffen. 

Xafel  2  giebt  in  gletc^ex  SBetfe  bad  naturgtoge  Ötib  eineS  Xeile§ 
bei  $f(anje  einer  Stangenbohne  unb  bal^  ganje  einer  Oufd^bo^ne,  jur 
6eite  ftnb  einige  junge  $flfin}d^en  gefegt,  ^on  lB5geIn  finb  babet  fi^i« 
bat  ber  Sud^nt  bie  ©umpfmetfe,  bad  IQIautel^Id^en  unb  bie  ^aubenlert^e; 
am  Soben  Irie<!^t  bie  fireujlröte.  Sie  bergrögerten  @eitenbilber  fteOen 
bar:  ben  Saatfc^neÜMfer,  bie  Stderfd^nede,  einen  Xaufenbfug,  ben  Seltnen» 
Ififer,  einen  Saufl&fer  u.  a.  3)ag  dienen  unb  fummeln  atö  93efrud^ter 
ber  »(fiten  nid^t  fehlen,  ift  felbftberflfinblid^. 

S)er  Xe^t  tnirb  aß  Setgabe  bem  Seigrer  gleid^faSd  ern)unfd^t  fein, 
ba  er  in  lebenbiger  Sd^ilberung  baS  Seben  bel^anbelt,  ba§  ftd^  an  unb 
um  bie  betra(!§teten  ^flanjen  abfpielt.  d^  tft  babei  ntd^t  berffiumt,  mand^e 
etUKid  abfeitS  liegenbe  SRomente  ^erbeijujie^en,  tnie  bie  Ableitung  ber 
9Iamen,  (Skfd^id^tlic^ed  über  Snbau  unb  Verbreitung  ber  ^utturpflanjen, 
i^r  SSaterlanb,  bad  SSerfa^ren  beim  8(nbau,  bie  @nttnidfelung  ber  ^flanjen 
unb  ber  baran  beobad^teten  Xiere,  Abarten,  Ütäl^rmert.  S!)urd§  biefe  QuS« 
fn^rung  bed  Xej^ed  ift  bem  Seigrer  bie  SRul^e  erfpart,  bie  betreffenben 
Angaben  fi(!§  aul^  anberen  OueOen,  n)0  fte  oft  jerftreut  ftnb,  ^ufammen« 
}ufud^n.  SBir  erlitten  ba^er  in  bem  SBerle,  bem  mir  eine  balbtge  Sr« 
n^eiterung  unb  SSoQenbung  nninf(!§en,  ein  fe^r  braud^barei^  ^ilfSmittel  für 
ben  Unterricht,  n)eId^S  bei  ungemein  billigem  ^eife  eine  red^t  tneite  93er« 
breitung  berbient. 

2.  ^^.  Dr.  9.  Veter.  SBanbtafeln  }ur  S^ftemotif,  ä^rp^ologie  unb  Biologie 
ber  9f[an^  ffir  Unit)erfit(lten  unb  @d^u(en.  3.  Lieferung.  S)rei%IattinSfarben'> 
brud  oon  90: 70  cm  d^rdge.    Sta\\tl,  2:^.  gKfd^r.    &  8Iatt  2  SR. 

S)ie  jmeite  Lieferung  biefed  SSerIed  l^aben  n)ir  im  46.  Sanbe  beft 
3al§redberid^tl^  @.  107  befprod^en.  Über  bie  proieRierte  !(u9be]^nung  bed 
SBerIed  xomht  bei  9tennung  ber  erften  Sieferung  bal^  92ötige  mitgeteilt 
Oal§reSberid§t  46.  93b.  @.  84).  2)ie  neue  Sieferung  ift  in  gteid^  borjug«: 
lic^  ZBeife  bargefteOt.    Sie  enthält: 

lafel  VI.  Typha  angustifolia,  L.,  fd^malbßtteriger  JRol^rloIben.  gig.  1: 
SItttenftanb  (c^u.  $)  tu  bierfad^er  S3ergr5gerung;  Sig«  2:  einzelne  Staub« 
Mute  (60fad^);  gig.  3:  eine  @tempelb(ute  (70fad^);  gig.  4:  eine  reife 
grud^t  (100  fad^).  —  Sparganimn  ramosum,  L.,  äftiger  Sg^lfolben.  gig.  6: 
gfntd^tftanb;  gig.  6:  einzelne  meiblid^e  Slfite. 

Xafel  YIL  Acer  platanoides,  L.,  @pi^l^om.  gig.  1:  eineß^itter« 
blute  na<!^  (Entfernung  bon  itnei  Seld^blfittem  unb  }tt)ei  ftronenbifittern 
(SOfac^);  gig.  2:  eine  mftnnlid^e  9}Iute,  Ifingl^  burd^fc^nitten  (30fad^). 
—  Acer  Psendoplatanns,  L.,  Oergal^om.  ®runbri§  einer  3toitterbIfite.  — 
Acer  Baccharinun,  L.,  Qixdtxd^oin  aud  9torbamertIa.  gig.  4:  reife  glflgel^» 
frud^,  beren  eined  grud^tfad^  geöffnet  ift,  um  ben  ©amen  )u  {eigen  (idfad^); 
gfig.  6:  S(bgett)orfene  @amenfd^ale;  gig.  6:  fteimling  nad^  Sbtnerfen  ber 
@amenfd§ale  (66fad^). 

Xafel  ym  Myristica  fraganB,  Hontt.,  SRuSTatnugbaum  bon  ben 
SRoIuHen.    Sfig.  1:  reife  grud^t,  geöffnet  (7fad^);  glg.  2:  Same  im  SÄng«:« 


78  S^atutfunbe. 

fc^nitt  mit  bcm  rotcn@amciimantel(8fac^);  gig.  3:  Ductfc^nitt  bc8  @amcn8 
o^ne  ©amenmantet  (Sfac^);  Sig.  4:  eine  n)eiblic^e  Stute,  burd^fd^nttten 
(25fa(l^);  gig.  5:  eine  m&nnlid^e  ©lüte,  fo  gefpalten,  bafe  bie  ©toubgcföft* 
f&ule  fte^en  geblieben  ift  (25fac^);  gig.  6:  Diagramm  ber  männlid^en  SBIüte 
(TOfod^);  gig.  7:  Myristica  corticosa  Hook  f.  et  Thoms,  ©taubgefägföule 
nai)  Entfernung  ber  SJIüten^üQe. 

lafetlX.  Salix  Caprea,  L.,  ©aoltoeibe.  gig.  1 :  eine  ifolierte  tt)eib* 
lid^e  931üte  mit  ber  föä^d^enfd^uppe,  in  beren  SBintel  fte  fte^t  (BOfad^); 
gig.  2:  eine  m&nnlic^e  SBIfite  mit  Sedffd^uppe  (SOfod^).  —  Salix  nigri- 
cans, L.,  fd^»arj»erbenbc  SBeibe.  gig.  3:  auffpringenbegrud^t  (76fa(^); 
gig.  4:  einjelner  ©ome  mit  ^oarfd^opf  (200  fad^).  —  Populus  tremula,  L., 
3itterpappel.  gig.  5:  einzelne  @taubgef&ptüte  mit  2)edfd^uppe  (öOfad^). 
—  Popalns  alba,  L.,  ©ilberpappel.  (Sinjelne  @tempelblute  o^nt  ^td^ 
f(^uppe  (70fa(^). 

2)a  bie  Xafeln  einzeln  Erlauft  tnerben,  ift  eine  @d^ule  in  ber  Sage, 
nur  \>a%  i^r  3ufagenbe  5u  bejie^en.  ^on  ben  l^ier  genannten  £afe(n  er« 
fd^inen  brei  (VI,  VlI,  IX)  für  ben  allgemeinen  ®ebraud^  paffenb.  ®er  leyt 
erKört  bai^  auf  bem  Silbe  bargefteüte  in  ^inreid^enber  SBeife. 

8.  Slfiaet  u.  ^iatng.    S)eutf(j^e  @(^u(f(ora.    gum  (&thxaud^  far  bie  ©d^ule 
unb  aum  ©elbftuntcrridit.    IV.  2:eiL    Oera  1895,  ^.  ^ofmann.    6  SK. 

92ad^bem  n)tr  bereit!^  mieberl^olt  auf  bad  l^ier  genannte  SBerl  auf« 
mertfam  mad^ten  (jule^t  1893  @.  109),  I5nnen  mir  nun  ben  @d^lu^ 
beSfelben  anseigen.  Tlii  ber  4.  Steferung  ift  bal^  8BerI  ))orI&uftg  ah* 
gefd^Ioffen  unb  bietet  in  bequemem  gormate  240  Xafetn  in  garben« 
brud!,  meldte  bie  naturma^ren  Silber  txm  ebenfot)ieI  ^flanjenaxten  geigen. 
3)a  bie  ©efamtbilber  meift  in  Staturgröfte  (nur  bie  einjelnen  Seile  pnb 
bergrögert),  gut  gejeid^net  unb  gemalt  finb,  erlennt  man  augenbliddid^  bie 
bet^effenbe  ^flanje  unb  t^  fyii  ber  8(nfftnger,  ber  ©d^filer,  ein  ungemein 
bequemet  ^ilfdmittel  jur  Sinfu^rung  in  baS  9lei<!^  ber  ®emöc^fe.  3)urd§ 
bie  Seigabe  ber  Sergrö|erung  bon  (Sinjelorganen  ^at  ber  Sefi^er  bed  SBerfed 
me^r  ®eminn  atö  bon  einem  ^erbar,  bai^  ed  aud^  nod^  bur(|  feine  Stauer« 
l^aftigleit  übertrifft.  Safur  l^at  ed  einen  ißac^teil,  ber  barin  befte^t,  bag 
t&  ftd^  auf  240  Strien  befc^ränft.  S)ad  ift  übrigen!^  ein  geiler,  bem  ftd^ 
baburd^  abl^elfen  lögt,  bog  ba§  $ublilum  burd^  feine  £eilna^me  bem  Ser« 
leger  ed  möglid^  mac^t,  an  eine  Srmeiteiung  bed  SBerlel^  ju  ge§en.  2)iefe 
!ann  einerfeitd  anbere  nod^  nid^t  abgebtibete  8(rten  ber  glora  aufnehmen 
unb  bamit  bie  ^erfteQung  bed  ^^anerogamenflora  ertoeitem,  tvobex  be« 
fonber^  aud^  alpine  gormen  in  größerer  gorm  aufgenommen  n^erben 
lönnten,  anbererfeitd  I5nnten  aud^  ^^ptogamen  in  ben  Sereid^  ber  3)ar« 
fteQung  gebogen  merben. 

2)ag  hai  äBerl  nic^t  nur  burd^  feine  gebiegene  ^uSfü^rung  ber  Sd^ule 
5u  gute  lommt,  fonbem  aud^  megen  feiner  l^ubfd^n  Studftattung  geeignet 
\%  im  $aufe  ein  gern  gefel^ner  ®aß  ju  fein,  möge  fd^IiegUd^  nod^  er« 
»a^nt  merben.  (Sbenfo  m\i%  noc^  gejagt  n)erben,  bog  bie  Zafeln  burd^  bie 
beigebrudfte  Srflärung  boüftönbig  berft&nbltc^  werben,  fomie  bag  ein  beige« 
gebened  Serjeic^nig  ba^  Orbnen  ber  Slätter  bed  SBerIed  nac^  bem  natürlid^en 
@l)fteme  geftattet,  fomie  bag  ein  9(n^änger  bon  Sinnöd  @^ftem  burdb  bei« 


iWaturlunbc.  79 

gebnidte  Sejetc^nung  bei  klaffen  unb  Otbnung  feinen  SBünfd^en  ebenfalls 
Sle^mrag  getragen  ftnbet. 

4.  Ctto  t>rm)iel.  3)ad  Herbarium.  $raltif(^  Anleitung  ^um  Sammeln  unb 
Jh>nfenneren  \>on  ^flan^en  für  ein  Herbarium  Don  toiffenfc^ftlid^em  SBerte  nac^ 
eigener  bemfi^rter  SRet^obe.  lY  u.  95  @.  S^t  82  Sfignren.  Berlin  1895, 
Dppaifftim  (O^ufiab  @<!^mibt).    (Skb.  1,50  Wt. 

S)er  SSerf.  glaubt,  obtoo^l  er  metg,  bag  fi^nlid^e  Einleitungen  fc^on 
erfc^ienen  ftnb,  mit  ber  Verausgabe  feinet  SBerIed  felbft  mand)en  filteren 
@amnilent  bel^er^igendmerte  SBtnfe  geben  ju  I5nnen,  bte  i^nen  bei  ber 
Snoibnnng  tl§rer  Herbarien  mefentlid^e  2)ienfte  bieten,  fo  ba^  fie  i^re 
^rbaxien  mit  mel^r  fflni^tn  gebrauten  n^erben  unb  weniger  g^ttaufmanb 
babei  n5tig  §aben. 

SMe  Snrc^ftd^t  bed  fteinen  SBerlei^  lögt  baSfelbe  red^t  praRifc^  er^: 
filmen.  SRamentlid^  folc^e  Cotaniter,  meldte  fic^  auf  siaufc^Derlel^r 
einloffen  tooDen,  erhalten  prafttft^e  9totfd|Iäge.  8ud^  gute  Apparate  merben 
angegeben. 


UI.  ediriften. 

iu   9lUgemetne  ißaturlunbe. 

1.  9IIbert®)itO(r^off.  S^aturfunbe  für  bösere  SRäbd^enfc^uIen  mit  bieten  fragen 
unb  Sbbilbungen.  Stuf  ®runb  ber  S3efKmmungen  über-  baiS  ^d^ere  WMftti" 
f4ul»efen  Dom  31.  SJ^ai  1894  in  brei  Seilen  bearbeitet.  1.  Seil:  ißatur- 
gefd^t^lte  für  klaffe  6  u.  5.  (Sin^elbilber  u.  natürliche  Gruppen  auiS 
bem  toife  ber  Blutenpflanzen  unb  ber  Wirbeltiere.  (SfrunboorfteHungen  Dom 
Jterperbaue  be8  SWenfcben.  160  ®.  (2.  Seil:  9iaturgef^t*te  für  ÄlaRe  4  u.  8. 
8.  Seil:  ^^^ft!  unb  (S^emie  für  Seiaffe  2  u.  1.)  ^annooer  1895,  tarl  äße^ 
((Buf^^  $nor).    1  ^. 

S)et  fe^r  fnui^tbare  $err  83erf.  I^at  ^ier  abermate  einen  neuen  Seit« 
faben  beröffentlid^t,  beffen  QxDtd  unb  Sudfü^rung  j.  %,  auf  bem  Xitel« 
blatte  angegeben  ift.  2)a§  Dorltegenbe  $eft  jetgt  atö  S(ufgabe  für  bie 
6.  ftlnffe  (bie  unter^e)  bie  Oefc^reibung  t)on  ber  ^flanje,  toüxan  ein  fleiner 
Sbfd^nitt  über  bad  Seben  ber  ^fCanse  fic^  anreiht,  fobann  ber  Ziere. 
&  ftnb  nur  bie  l^bl^ren  $f(an5en  unb  Xiere  berfldftd^tigt.  S)ie  93e« 
fc^reibungen  finb  fac^emftg,  ob  aber  für  bie  unterfte  ®tufe  ntd^t  etroa^ 
3u  einge^nb?  ®ebid^t<!^en  unb  (Srjäl^Iungen  »urbeu  eingeftreut.  2)ie 
Silber  finb  meift  gut,  menngleid^  fie  bie  Xiere  ifoliert  barfteOen  unb  eine 
@rö§enangabe  babei  nid^t  angegeben  ift.  Sei  bem  ©runbrig  ber  SpfeU 
blitt  (@.  16)  föSt  auf,  bag   bai»  Samengel^&ufe  nur  bier  gfAd^er  jeigt. 

Sür  bie  5.  klaffe  toirb  ber  Sel^rftoff  baburd^  ermettert,  bag  anbere 
^Pan^en«  unb  Zierarten  befd^rteben  merben.  $ier  ftnb  bie  ^flanjen  nad§ 
bcn  ©tanborten  georbnet;  am  @d^Iuffe  bei^  botani(d^en  Zeiten,  meld^er 
mieber  nur  bie  ^ö^eren  ^fCansen  berüdfftc^tigt,  mirb  bie  ®Iieberung  ber 
^flanje  für}  befprod^en.  Sei  ben  Säugetieren,  meld^  nad^  einem  beratteten 
S^pteme  angeorbnet  finb,  fdHt  auf,  baß  gar  ju  biel  Arten  genannt  finb. 
Snd^  bei  ben  übrigen  jffiirbeltieren,  unb  auf  biefe  befc^rönlt  fid^  ber  joolo« 
gif(^  Zeil,  f&Ot  bie  gro^  Snja^l  bon  Srten  auf,  bte  genannt  »erben. 
Haäf  aul^ianbifd^e  Ziere  finben  Serudftd^tigitng. 


80  iRoturfunbc. 

3um  @(!§tuffe  ftnben  »tr  eine  lurje  99ef(!§ret6ung  bed  menfd^Itd^n 
ßöTperg,  nebft  einigen  ®efunbl^eitiSiege(n.  0uf  btefer  @tufe  finb  »weniger 
9(bbtlbungen. 

3)ie  9inf^todf)l  htx  Strien  ift  bie  im  allgemeinen  in  berortigen  Seit« 
ffiben  üblid^  getnorbene,  fo  bag  ©prodl^offd  9?aturlunbe  gett)ig  i^rem  Qtotdt 
entfpric^t. 

2.  IBent^irtl»  Sanbdberg.    ©treif^üae  burc^  SBalb  unb  gflur.    (Sine  9[n^ 

leitung  gur  ^Beobachtung  ber  l^etnttfti^n  Statur  in  SRonatSbilbem.    gfür  ©d^ule 

unb  $aud  bearbeitet.    X  u.  193  @.    (Sieg.  geb.  2,80  ^, 

2a.   (Sinfe^r  ober  Umfe^r?    (ün  ^Beitrag  jur  ST^et^obif  M  naturbefd^reibenben 

Unterrid^ö.    Swgleic^  eine  »egleitfc^rift  fftr  bc«  «erf.«  ^©treifeüge".    16  @. 

2eipm  1B95,  8.  (S).  2:eubner. 

®er  aScrf.  lounfd^t  bie  Swßcnb  ju  einem  innigen  SScrfe^re  mit  ber 
9}atur  ju  führen  unb  beabftd^tigte  anfangt,  ein  rein  päbagogifd^ed  SSerl 
in  btefer  Stiftung  ju  {(^reiben.  2)ann  aber  lam  er  t>on  biefergbee  ab 
unb  bel^anbelt  l^ier  nur  ben  cigentlid^  ftofflic^en  unb  unterrid^tlid/en  leil, 
n)el(i^r  neben  bem  @d^ttlunterrid|t  jur  l^uStid^en  Sefd^Aftigung  bienen  foK. 
(£d  beranlagte  i^n  ^ierju  befonberl^  bie  @(l^»ierig!eit,  n^elc^e  ein  Unter« 
rid^t  in  ber  gen)finf(l^ten  SSeife  bem  Se^rer  bietet. 

gfreilid^  foH  aud^  bie  @d^ule  mit  bem  morp^oIogif(i^«f^fhmatif(§en 
Unterri^tdf^fteme  bred^en  unb  mel^r  bie  Biologie  f)txt>ox^f)tn,  nid^t  aber 
baS  SBid§erige  ))oinommen  aufgeben,  fonbem  nur  in  ri^tiger  8Beife  er« 
gönjen. 

SanbSbergi^  ®treif5uge  k)erfoIgen  bie  ®ntn)i(lelung  ber  fflatux  burd^ 
brei  Saläre,  inbem  fie  bie  Sugenb  teils  ju  Oeobad^tungen  auf  (Sjrlurfionen 
anleiten,  teitö  fie  auf  bie  Suä)t  t)on  ^flanjen  in  ®ärten  unb  in  Slumen« 
tdpfen,  in  ber  Pflege  üon  Zieren  in  Squarien  )c  untertneifen. 

3m  erften  S^^re  Idgt  ber  SBerf.  bie  CEntn)i(IeIung  ber  SRatur  im 
Stpril  beobad^ten,  befprid^t  bie  ÜbemiinterungStoorrid^tungen  ber^an^en 
bie  erften  Slfiten  unb  bad  (Ertoac^en  be§  Xierleben&  3m  Sugufi  mirb 
bie  Srnte  baju  benu^t,  bie  9tatur  jur  geit  ber  gfrud^treife  ju  beobad^ten. 
3m  ORober  betrad^tet  er  bad  Sbfterben  ber  Statur  in  ber  $f[an5enU)eIt 
unb  balS  Sinmintern  ber  S^tf^Iten  tc„  baS  Seben  einjelner  Ziere  im  SBalbe 
unb  im  ©arten. 

3)aS  jmeite  ^al^r  bringt  fünf  ©über:  im  Äpril  jiel^t  ber  «uSflug 
an  ben  3(u|  unS  Idngl^  bed  glugtl^aled  ^in,  im  Sßai  an  ben  ©umpf 
unb  feine  Stad^barfc^aft,  ber  3uni  jetgt  bie  Sreunbe  unb  geinbe  ber 
^flanjen,  im  ^ugufi  lefen  »ir  Oelel^rungen  über  bie  ^anjenemft^rung, 
i^ren  @^Iaf  unb  bie  89Itite,  im  September  gel^t  ed  auf  bad  ©toppelfelb. 

2)a8  britte  ^a^x  befprid^t  »ieber  balS  Srnrnd^en  ber  Statur  im  Spril, 
bie  Öbung  unb  ba8  ©eeufer  im  SRai,  bie  SBiefe  im  Swnif  Sdbrain  unb 
9toggenfeIb  im  ^uli,  bie  S^inbe  ber  $fi[an}entt)elt  unb  bad  ©eeufer  im 
Suguft,  bie  Sinföinterung  im  Oftober.  (Sin  fftüdbtid  belehrt  über  Der« 
fd^iebened  auS  bem  ^flanjenleben. 

3n  aOen  biefen  Silbern  ift  balS  Seben  in  ber  Statur  lebenbig  unb 
Ilar  gefd^ilbert.  Sd  tnirb  aufmerifam  auf  bal^  gemad^t,  xoa^  tDxxUidf  be<* 
obad^tet  tnerben  lann,  unb  ber  ßufammenl^ang  ber  Organe  mit  ben  SebenH« 
jtneden  gut  beleud^tet.    2)a9  SBerU^en   I&gt  fid^  bal^er  mit  SSorteil  ber 


Slatttttunbe.  81 

^igenb  in  bte  $afib  geben  unb  mitb  al9  (Srg&njuttg  be9  Sd^ulutitertld^ 
gute  Sienfie  leiten.  (Seine  fc^dne  Vul^ftaftung  mad^t  ei»  anm  Seftgtfc^nl 
geeignet. 

Set  Sn^It  lagt  ftd^  im  ganzen  all»  tottelt  bejetd^nen.  9}ut 
miU  eS  bem  Wef.  ni<!^  einleud^ten,  ha%  gftdfcle  unb  foöten  dud^  Sieb« 
^ber  non  Srbbeeten  fein  foOen,  ba  fie  belamttlid^  bod^  nut  lebenbe  Xieie 
bergel^  unb  u.  a.  tote  Snfetten  beTf(^mfi]^en*  (Sitten  anbeten  ^rttum 
teilt  Setf.  nod^  mit  ben  meiften  ndtutgefd^ic^lic^en  Se^rbfld^rn.  (St  be« 
trifft  bie  Sbfi^buttg  be8  Honigtaue»  ber  SlattlAnfe,  »eichet  nid^t  ben 
beiben  (iSerf.  fagt  bteien)  fRüdtnxbffxtn  biefev  Xiere,  fonbevn  intern  Sftet 
eni^mmt,  »A^tenb  bie  nütfenrd^en  einen  n)A(l^9artigen  ®toff  auS^teffen 
(Mrgl.  Slfldgen  in  bei  S^itf^t.  f.  8iatutmiffenf<!^ft,  3ena  1891,  @.  3d9ff.)- 

3.  VgneiS  Siberne.  £ad  fiuftmeer.  S^it  16  ^bilbungen  unb  einem  Sortoorte 
bon  C.  ^titt^atb,  $rof.  b.  fi\ttoxumit  in  D^orb.  Stutotlfierte  ftBerfe^ung 
ntBä^  bet  5.  9(ufl.  bed  (SngHf^  »an  (E.  ftirc^net.  (Stßefi  ^ufcnb.  Berlin 
1896^  (Eronboib.    4,^  8». 

$tof.  ißrit^rb  giebt  bem  borliegenben  äBerle  eine  fel^r  »arme  Sot« 
vebe,  ba  baSfetbe  in  Hater  unb  einfac^v  @pra(!^e  ben  gr5gten  Xeil  ber 
Katurerf^inungen  befpred^e,  mit  benen  mit  bun^  bie  tftglid^e  (SrfaJ^rung 
Vertraut  ^nb.  2)od|  ge^e  ei»  tiefet  ein  in  bie  ^aturgefe^  unb  bejiel^ 
au(^  anbere  9taturerf(^einungen  ein,  meldte  buid^  bie  Semegungen  bed 
SnftoceanI»  berantagt  merben.  3)a  bie  SSitbun^  unferer  ^ugehb  Don  Sal^r 
jtt  Sol^r  me^  auf  bad  Xed^nifc^  J^in^tele,  biefelbe  mel^r  unb-  me§r  bur^ 
(Skb&(^tnil»fram  unb  bie  Suftu^ung  ju  ben  ißrflfungen  be^rrfd^t  merbe, 
\o  ha%  ber  fd^öne  Xrieb  )ur  Sefd^ftigung  mit  ber  92atur  unbefriebtgt 
bleibe,  fei  ein  8u(^  mie  baH  borliegenbe  red^t  geeignet,  einen  gfe^Ier  in 
ber  Srjte^ng  unferer  3uB^b  ju  begeben. 

aRan  lonn  ben  SBorten  bed  einbegleitenben  ®elel^rten  boDfommen 
beifitmmen.  (Si»  merben  in  fe^r  anfd^utt^er  9Beife  at(e  im  Suftmeere 
txndbmmenben  Srf^einungen  befproc^en.  3)ie  Sefianbteite  ber  Suft,  t§r 
3Mj€ü,  i^re  Semegnngen,  bie  Störungen  in  i^rem  regelmäßigen  Sßerlaufe 
unb  i^r  Sinf(8ß  auf  bad  Seben.  gfir  Sd^lerbibliot^efen  ift  bal»  SSerl 
fe|r  paffenb. 

4.  Dr.  ftnrl  ftraepelin.  ^^aiurftnbien  im  ^aufe,  Klaubereien  in  ber  S)ammet'' 
fhmbe.  diu  8u(|  filr  bie  ^ugenb.  IV  u.  174  @.  Wi  8et(^nunQen  mn  O. 
6d^mtnbra)beim.    ßeipaig  1896,  8.  <0.  Xeubner.    (lieg.  geb.  8,20  9^. 

S)er  IBerf.  finbet  —  unb  mol^l  mit  Stecht  — ,  bag  bie  @c^ule  tro^ 
ber  @tnnben,  melc^  bem  Unterrichte  in  ben  9{aturmiffenfc^aften  jugemenbet 
finb,  ni^  genfigenb  bafür  forgen  lönne,  bie  Sugenb  mit  ber  Statur,  il^rem 
Seben  unb  i^n  (S(efe^en  betannt  ju  ma<!^en.  (Er  meint,  ei^  muffe  nod^ 
bon  ottberen  Seiten  in  biefer  Stiftung  etmad  getl^an  merben.  SBel^er 
2Beg  ift  baffit  mo^I  geeigneter  aI9  bal»  Sefen  in  paffenben  @d^riften,  meldte 
in  lebenbiger  3)arfteQung  ben  migbegierigen  ^aben  anregen  unb  il^m  bad 
8erfiN&nbni9  bd)  9}aturleben9  nä^rbringen?  @o  entjtanb  ber  ®ebanle, 
ber  SNfl^nb  bie  SRaturobjielte  ber  n&d^ften  Umgebung,  alfo  bie  beS  bfiter^i 
liefen  ^aufei^,  geifkig  unb  gemütli<!^  nfi^er  ju  räden. 

©er  »erf.  berfud|t  bie  Aufgabe,  bie  er  fid^  ftcHte,  in  ber  gorm  bei^ 
Sialoged  ju  löfen,  einer  gform,  bie  mand^  OebenHid^  fflr  ftd^  ^at.    ffler 

ffibog.  3a9te»eri^t.    XLTIII.  6 


82  Slattttlutibe. 

möd^te  ftd^  ni<!^t  an  bie  (Eompe^fd^e  SuSgabe  bed  ^Stobinfon"  exinnent, 
in  kDeld^er  gerabe  biefe  %oxm  am  koenigften  SnKang  fanb  unb  bei  bet 
t>om  jiugenbU(^en  Sefer  bie  bele^renben  gmiegefpräd^e  ftetö  ubetfci^lQgen 
»urben.  %xoi  bicfe»  ©ebenfen»  l^ielt  bet  Scrf .  bie  fofratifd^e  gorm  für 
bie  ongemeffene  unb  l^t  fein  fßtxtif^n  in  biefe  Sorm  gefleibet. 

SRan  mug  aui)  geftel^en,  e9  tfi  bent  SSeif.  gelungen,  feine  Aufgabe 
in  einet  fel^t  guten  SBeife  ju  I5fen,  antegenb  genug,  um  bet  Sugenb  eine 
genu§tei<!^e  Seftute  }u  bieten  unb  i^t  ein  ^intei<!^enbe8  SSetfIdnbhid  ffit 
ntand^e  gftagen  ju  geben,  tneld^  im  tftglid^en  Seben  ))otfommen.  CEt  ffil^tt 
in  bet  angebeuteten  SBeife  im  ©efpt&d^  }tt)ifc^en  einem  Sätet  unb  feinen 
btei  Söhnen  eine  9iei^  t>m  Slotutldtpetn  t)Ot  unb  lägt  biefelben  jum 
Zeile  Don  ben  leiteten,  befonbeti^  abet  t)om  SSatet  in  einet  fel^t  ontegen« 
ben  Seife  befptec^n,  koobei,  anlnupfenb  an  mand^etlei  im  $aufe  ge^* 
mad^te  Seobad^tungen,  beten  Stll&tung  gegeben  unb  bie  betf^iebenfien 
iRatutt)otIommniffe  erftött  tt)etben.  2)ai^  ®anje  lieft  jtc^  fo  ungej^ungen 
unb  leicht,  bag  e§  bet  Sugenb  gemi^  ebenfoDiel  SSetgnugen  moci^en  tnitb 
ali  itgenb  eine  (Stjä^tung,  unb  i^t  me^t  nu^en  mug  att  bad  Qefen 
bet  ftübet  fo  beliebten  Snbianetgefd^i(^ten.  SBit  ftel^en  bal^t  nid^t  an, 
biefe  ^fSRatutftubien"  }um  l^uSlid^n  Stubium  bet  Sugenb  unb  }ut  Sin« 
fd^affung  fut  ®c^fiIetbibIiot|eten  mätmftenS  ju  empfehlen. 

5—7.  e.  ftal^nme^er  u.  |>.  ®4u(4|e.  9(nf4aulic^«audffl^tn(j^e9  9lealienbu(|^; 
entl^altenb:  ®e((!^i(^te,  (Stbfunbe,  9{atutgef4i(^te,  9{atutle^te  unb  (Sf^mit, 
fjfflt  bie  ^nb  bet  @d^fller  beatbeitet.  IBietefelb  u.  Sei^aig  1895,  JBel^agen 
&  ftlaftng. 

ftudgabe  A.    9h:.  1.  SSoHfiftnbige  9(udgabe.    16.  9ufl.  mit  inelen  fSbhiU 
bungen.    m.  SRatutgefd^ic^te  (182  @.)/  92atutle^te  (64  @.)    2  Wt. 

9(uiSgabeB.  SJHttlete  9(udgabe.  12.  k^etb.  9(uf(.  mit  ttbbilbungen.  G.9latnt- 
gefij^c^te  (166-291  6.);  D.  S^atutle^te  (292-838  ©.).    1,25  SW. 

9(uiSgabe  G.    gfüt  einfaAe  @^(t)etl^dltnif[e.    9.  finfL.  mit  Dielen  mbil« 
bungen.    m.  »iatutgcft^id^te  (88-152  @.);  SRatutlc^te  (128—167  ©.). 

3)et  natutgefc^i(^tlid|e  Xeil  mitb  in  ben  btei  Dotliegenben  SBetlen 
betfelben  Setfaffet  in  äl^nlid^ct  SBcife  üotgefu^tt.  3)et  3nfalt  ift  met^o* 
bifd^  geotbnet,  unb  ed  »etben  eine  Snja^l  t)on  SebenSgemeinfd^ften  in 
ben  Detfd^iebenen  2Sa§tei^5eiten  Dotgeful^tt.  @in  jebet  Stbfd^nitt  beginnt 
mit  einet  ©d^ilbetung  bet  Sebeni^gemeinfd^Qft  ju  bet  betteffenben  Sal^ted« 
jeit.  3)a|  eine  foIc§e  Einleitung  mituntet  biel  9tamen  aufj&^It,  ift  mo^I 
ein  fteinet  ttbelftanb.  2)ie  ongeteil^ten  SJefd^teibungen  ftnb  te^t  lebenbig 
unb  fd^ilbetn  bie  gegenfeitigen  89e5ie]§ungen  bet  92atuttötpet  in  fel^t  aufd^au^^ 
lid^et  SSeife,  meifen  ouf  ben  3ufammenl^ang  bet  Otgane  mit  il^ten  Bt^eden 
^in  unb  betü^ten  ftetd  auc^  baS  SSetJ^AItnid  bet  9IatutI5tpet  tum  äRenfc^n. 

Sie  SluSma^t  bet  SRatutlötpet  etfttedt  ftc^  botingStt^eife  auf  bie 
^ö^eten  Pfaffen  bet  Xietmelt.  &  metben  ^flauientiete,  @ttal^Itiete  unb 
Uttiete  nid^t  etmö^nt,  mftl^tenb  bei  ben  ^fiangen  bie  niebeten  gfotmen 
genannt  metben.  3)abei  finben  aud^  bie  mid^tigften  OtganiSmen  bet  aul^^ 
Iftnbifd^en  SRatut  eingel^enbe  SButbigung,  unb  bem  ®d§ulet  tann  mit  bem 
IReaiienbud^  ein  ted^t  lebenSboQed  9ilb  t>o\\  bem  Seben  in  bet  SRatut  ge^^ 
boten  metben. 

93on  ben  SRinetalien  metben  bie  mid^tigften  befd^tieben. 


9latttrfunbe.  83 

^l^fiolqgif^  SSorg&itge  metben  gelegentltd^  l^ier  unb  ha  gef(!§tlbert 
mtb  bie  (Stuppen  b^  &tßtm&  an  berfd^iebenen  SteQen  iufanimengefa|t, 
fo  ba^  auc|  in  biefet  SBetfe  boft  9u6f  genügen  bnrfte,  obfd^on  —  nrie 
eft  bei  einem  metl^obtfd^n  Suc^e  nid^t  onberd  iu  txtoaxttn  ift  —  eS  einiget 
SRu|e  bebatf,  ft<!^  bie  Übevftd^t  iufammenjnfud^en. 

Sei  bet  ©^ftematil  ber  @ftugetiere  f&Qt  bie  betaltete  CSinteilnng  auf, 
bei  ben  Snfelten  ftnb  bie  ^albftuglet  nt(!§t  genannt,  bei  ben  ^fKanjen 
imb  SRineralien  ifl  bie  Überfid^t  gut,  biK^  fel^Ien  bei  elfteren  u.  a.  bie 
Dülmen. 

Set  3n]§alt  ift  au(!§  int  tt)efentli(!§en  f orrelt,  nur  an  einjelnen  ©teilen 
tonnte  man  Heine  ^nberungen  ttriinf<!^en,  fo  ift  j.  93.  ber  SBuftenfanb  nid^t 
grau,  fonbem  gelb.  9nbererfeitd  berid^tigt  bad  93u<!^  t)telfad^  fold^e  Srr:« 
tfimer,  bie  nod§  immer  im  SSoRe  t>\tl^aif  geglaubt  tt)erben. 

9u^  ber  pl^^fttalifd^e  Xeil  ifl  red^t  gut,  n)enn  aud^  auf  bem  engen 
Stüume  nur  bie  n^t(|tigften  Staturerfd^innngen  aufgenommen  totxhzn  lonnten. 
(Er  xfi  f^ftematifcl  angelegt  unb  betrad^tet  in  einjelnen  Silbern  bie  ber^* 
fd^iebenflen  Apparate  nnb  bie  Sorg&nge  in  ber  92atur.  2)er  d^mif(!§e 
Xeil  ift  fe^  lurj,  bod^  nmrben  bereite  in  ber  9taturgef(!§td^e  mand^e  Sr« 
fd^etnnngen  befproc^en,  fo  bag  man  in  einfa(!§en  SSer^AItniffen  tt)o$I  mit 
bon  Gebotenen  anfangen  lann. 

Sie  8(u8gaben  B  unb  G  ftnb  !(u9iuge  aui^  ber  8(u8gabe  A,  toüift 
ft^  auf  eine  geringe  8(n}a^I  Don  SRaturlörpern  bef<^r&nten,  aber  aud§  l^ier 
ben  dufammen^ang  bon  9{aturlörpem  unter  einanber  unb  bie  Sebenl^« 
borg&nge  betonen,  nur  finb  bie  f^ftematif(!§en  Überft(!§ten  in  B  fel^r  be« 
f^nlt,  in  C  fel^Ien  fte  ganj. 

2)er  Oefd^reibung  bed  menfd^Iid^n  OrganiSmulS  ift  in  aDen  brei  8(ud« 
gaben  entfprec^enber  SRaum  gegeben,  unb  bie  $f(ege  ber  ®efunbl^eit  toixb, 
ie  nad^  bem  Umfange  ber  brei  SuSgaben,  befprod^n. 

Z)ie  brei  ausgaben  bed  9tealienbu<^ei^  f 5nnen  bal^r  atö  red^t  paffenbe 
^Uf§bu(^  für  Derfd^iebene  Stufen  ber  83oIföfd^uIe  bejeid^net  n^erben. 

B.  Slaturgefd^id^te. 

a)  3)iebrei  IReid^e. 

8.  &  fto^nwc^rt  u.  t>.  ®4u(%e.   9laturgefd^id^tein  iSebeni^emetnfd^aften  unb 

(iruppenbilbent  ffir  gd^obene  Sd^ulen. 
(Erpe«  ^  (I.  u.  n.  $tnx\\a):  128  6.  mit  bielen  ^(bbtlbungen.    1  9^. 
Atueited  ^  (m.  jhtrfud):  147  @.  mit  k^ielen  «Cbbübungen.    1,20  ^, 
JMta  ^ft  (IV.  ihtrfud):   187  8.  mit  tnelen  9(bbUbungen.    1,50  SR. 

Stelefen)  unb  fietpjig  1895,  «klagen  &  tlafing. 

2)iefe  9laturgef^id^te  in  t>xtx  @tufen  ift  ffir  fold^e  ©deuten  beftimmt, 
benen  ber  naturgefd^id^tlid^e  Se^rftoff  im  Ütealienbud^e  ber  SSerfaffer  ni^t 
auSreid^t.  SMe  SJerfaffer  ri^teten  i^r  Äugenmer!  barauf,  ben  Stoff  an« 
regenb  ju  geftalten  unb  ))ermieben  trodene  Belehrungen,  bie  fte  ffir  lang:« 
meilig  erlUren,  mobei  inbeffen  mo^I  erm&l^nt  merben  barf,  ba|  ber  Unter« 
rid^  and^  nac|  einem  „troden"  gel^altenen  Se^rbud^  fe)^  anregenb  merben 
fann,  menn  ber  Seigrer  feinen  Stoff  iu  bel^nbeln  Derfiel^t  unb  ba9  Se)^« 
bud^  nnr  baju  bermenbet,  bem  Sd^filer  gemiffe  Sn^altdpunfte  bei  ber 
SBieberl^oIung  iu   bieten.    Sel^r  rid^tig  jft  ed,  ba^  bun^  bie  Oetonung 

6* 


84  Stotuthitibe. 

bex  gegenfeittgen  Oegiel^ttimctt  bei  iRotutttrper  bcr  Unterrid^t  antegenber 
toitb  unb  bag  ^tetju  bie  Sebendgemeinfc^ften  btcl  Vnlol  bieten. 

2)te  S^ftematil  foU  nid^  in  ttodkne  Sufift^Iung  audarten,  tro^m 
aber  bei  gehobenen  @6fultn  tti^  tiernaclUffigt  Mrben.  Sie  ift  ballet 
in  bie  bierte  Stufe  t^etfe^.  %kK  Stoff  foS  rei^Iici^  fein,  um  Oelegen« 
l^tt  iur  Sudma^I  $»  bieten. 

Der  eiffceitutfud  jeTfAOt  in:  Oarten  imgftu^ttng  unb  im  Sommer; 
Sdb  im  Sommer;  darten  in  Sp&tfommer  nnb  ^erbft;  in  ^vA  unb  $of, 
hatten  unb  Selb  im  äßtnter.  3)er  itt)eite  fturfui^  bietet  8(nger  unb  ttiefe 
im  9nt^Iing,  SBaib  im  S<fi^Iing;  am  Zeid^,  an  SBegen  unb  ^edkn  im 
Sommer;  SBalb  im  ^rbfte  unb  im  Sinter,  unfere  (Semftffer  im  SBinter. 
Der  britte  fturfuft  entölt:  ^rten  im  9rul§Iing;  Selb  im  Sommer,  Vtumen« 
unb  ©emufegarten  im  Sommer;  (Barten  im  ^erbfte;  in  ^ud  unb  fj^, 
(Barten  nnb  gelb  im  SUnter,  SBalb  im  Sinter;  unfere  (Bemfiffet  im  Sinter; 
iu  fremben  SAnbem;  im  SReere;  in  ber  (trbc;  einiges  fiber  ben  SReufd^ 
unb  üefunb^tMe^e.  Der  vierte  fturfuft  entölt  biefelben  unb  onbere 
SebendgemeinfAaften,  fomie  Vuftfft^rli^ed  über  ben  SRenfd^en  nnb  eine 
f^matifdie  Überfüllt. 

Unter  ben  Serien,  meldte  nadf  bem  ^rinciy  ber  Seben6gemeinf(^ft 
il^ren  Se^rftoff  orbnen,  ift  bad  SSorliegenbe  einei  ber  beffem.  Die  aD« 
gemeinen  (Einleitungen  ffi^en  ni^  gar  ^u  t^itU  fRamtn  nor;  eS  werben 
ftetf  nur  einige  9tatnrI5rper  in  i^et  Sebendgemeinf(|aft  genannt  unb  in 
fel^  anf))ted^enber  Seife  befd^rieben.  9n  Mrfc^cbenen  SteOen  »erben 
aui^  t^^ftologtfd^  Sorgftnge  befci^rteben  unb  anbere,  allgemeine  Semet« 
lungen  über  bai^  2tbtn  in  ber  9latur  eingef^ltet  äRttunter  »erben  and^ 
)»ermonbte  Slaturldrper  sufammen  betrad^tet.  3m  gan^n  ieboc^  ifl  bal^ 
nid^  ju  berfennen,  nmi^  ber  Knloge  nod^  bie  notmenbige  gfolgc  if^i  bat 
in  bunter  golge  bie  SRotnrlörper  aller  SReil^  unb  ftlaffen  miteinanber 
med^ln,  unb  ba9  Ser^nbnil»  ber  3ufammenge^g^it  toirb  bnrd^  bie 
^h^  f^ftematifd^e  Öberrtd^t  am  Sc^luffe,  bie  überbieft  bei  ben  S&uge« 
tieren  nod^  auf  ))eralteter  Einteilung  berul^t,   »o^l  nic^t  fel^r  geförbert. 

Da  aber  bie  Sludfft^nng  ber  Sefd^reibungen  im  ganjen  itemli<!^ 
gelungen  ift,  empfiehlt  ^Referent  biefe  9}aturgef(^id^te  ben  Seigrem  }ur 
^inftd^tnal^me  unb  all^  Sorbilb  für  bad  SSorge^en  beith  Unterrid^t,  aud| 
menn  bie^lben  mit  ber  Snorbnmig  bed  Se^offei^  nad^  Sebendgemein« 
fd^aften  nid^t  einberftanben  fein  foQten. 

9tud^  bie  Sufftattung  bed  Seriell  ift  eine  fe^r  nette.  Der  Dmd  ift 
fauberr  unb  bie  Slbbilbungen  finb,  toenn  gleid^  feine  Originale,  fo  bod^ 
Dorjuglid^n  Serien  entnommen  unb  iNiffenb  aui^em&§lt. 

9.  C.  nttenbürfet.  Seitfabenber9^aturlunbefftr  mittlere  unb  |6^ere6<^ulen. 
Xn  n.  260  @.  mit  100  Wbübmtgen  im  Xf|t.  Set^a^g  1895,  ^rrfd^  9ud^ 
bottblung.    dkl.  S  9L 

Diefed  9ud^  ift  fflt  ben  ttnterrid^t  in  4 — &  Sa^&ngen,  bid  )um 
Xlter  bon  14  Salden  atö  Seitfaben  befHmmt. 

Der  SSerf.  gel^  )>on  bem  Gebauten  auS:  Die  fRatnr  ift  ein  lebenbige9 
(Shm^l^.  Diefen  SdHinten  miU  er  burc^^en.  Seine  S(|uler  foDen  letne 
(Beleihen  »erben,  bei^^lb  bermirft  er  bie  ftunflf))rad^e,  bermeibet  \M 
gemtne  Singel^en  in  bie  Slnatomie  nnb  genaue  ftenntnii^  bei^  S^ftemi^. 


Stattttdhtnbe.  85 

Syagegen  tolU  er  eine  iureU^enbe  ftentthitt  bet  ^istotltd^en  ^atnx,  eilte 
leboibtse  Xnfd^uitiig  bed  9ttmbtn»  offnett  Sinn  fnx  bie  gtogen  dkbanlett 
bet  Statur,  emtiffinglic^  @inn  ond^  für  b(A  fileine,  fd^inbor  Unbebentenbe, 
&c{i  unb  ®ef(!^tfl  ^nr  Seobac^tnng  toeden. 

S)er  SittfA^rnng  in  bie  ßebendfuSe  ber  Statur  bient  ba9  6^em. 
X)ad  SSerftänbnid  ber  Statur  bietet  bie  Se^anblung  na^  Sebendgemein« 
fc^aften.  2)ie  8(norbnung  bei^  IBud^ei^  aber  ift  bie  f^ftentatifd^e.  gfur  bie 
Steil^folge  in  ber  SBel^nblung  gilt:  juerft  bal^  (£infa(^ere,  StAl^erliegenbe. 
ffiad  bad  fein  foQ,  baräber  entfd^eiben  drtlid^e,  perfönlid^e,  ja  oft  S8itte« 
mng8t)er]^Itniffe.  Sine  Snorbnung  nac^  2eben9gemeinf(|aften  unb  ^al^red» 
jeiten  lann  nur  n)entgen  gerecht  tt)erben. 

Sär  bie  Sieil^f olge  giebt  bal^Somwrt  einen  (EnhourffitrbierSal^r« 
gfinge,  ber  nac|  ben  äRonaten  georbnet  ift,  bod^  lann  ber  Stoff  aud^  auf 
fünf  ^^xt  au^ebel^t  n^erben.  Qax  gufammenfaffung  bienen  am  ®ijHu^t 
Überfi^en  nad^  SebenSgemeinf^aften.  S)ie  f^ematifd^e  Knorbnung  be8 
8u(^  bient  nid^t  nur  ber  fiberft^ttid^Ieit,  jte  bietet  bal(  8erftftnbni9 
t^ermanbter  Sonnen.  S>a0  Xier«  utib  $flanienleben  (ann  nid^t  o^ne  (Sitt« 
ge^n  in  bie  Sefpred^ung  ber  Organe  unb  il^rer  gfunftionen  t)erßanben 
»erben,  bed^atb  mirb  attd|  batauf  ettoaS  eingegangen  unb  uamentlid^  ffir 
bie  ^o^re  Stufe  eine  iufamnienl^ngenbe  2)arfiteattng  ber  Sebenftlrfifte  im 
Xier«  unb  ^flauienleben  gegeben.  8[ud^  bei  ber  HRineralogie  tourbe  t>tt* 
fud^t,  ben  ®ebanfen  ber  SebenSgemeinfd^aften  burd^jufül^ren,  babei  ftnb 
einige  (Erflfirungen  plft^fttalifc^r  unb  d^mifd^er  St^atfod^en  nötig. 

S)ie  Silber  befd|rAn(en  {t(^  auf  fd^toierigere  Sinjell^eiten,  ba  alle 
StaturI9rper  in  natura  ober  in  ffianbtafeln  tHnrgefu^rt  merben  mujfen. 

Sie  SarfteHung  ift  fe^r  furj,  fo  ba^  bem  S^üler  nid^t  erf|>art  bleibt, 
ben  Sudbrudt  felbfi  ju  geftalten  unb  ber  Se^rer  felbftAnbig  erjäl^Ien  unb 
ff^tlbern  mn^    Soweit  bad  Som>ort. 

Ser  Serf.  giebt  alfo  eine  f^ftematifd^  S)ar{teQung  ber  Staturgefd^id^tc 
ber  brei  Meid^e  in  abfteigenber  %ol^t.  $ier  mug  furj  bemerlt  merben, 
ba|  er  in  ber  Sljftematil  ber  Säugetiere  nid^t  ben  neueren  Knftd^en 
folgt,  ba^  er  u.  a.  aud^  bei  ben  0ffen  t>xtx  ^änbe  gelten  ISgt,  obfd^on 
er  im  Oilbe  red^t  beuttid^  ben  Unterf^ieb  iluifc^en  $anb  unb  Sfu|  jur 
Geltung  bringt.  2)ad  ®ebi§  ber  t)erfd^iebenen  Sfiugetiergruppen  loirb 
fe^  toenig  berüdEfid^tigt.  SBegen  ber  i^nigabfd^ibung  bnrd^  bie  9Iatt« 
Ijiufe  möge  ber  Serf.  bie  Seobad^tungen  t)on  $rof.  IBIuSgen  in  ber  S^A'tr 
deitfd^rift  für  Statnnoiffenfc^ften  lefen  (Sal^rgang  1891). 

Sn  bie  reid^l^Itige  SlufiA^Iung  ber  Xiere  rei^t  ftd^  bie  befonberS 
für  bie  ttieberen  ftlaffen  beftimmte  Setrad^tung  bel^  menfd^lid^en  9bxtptx%» 
S)arauf  folgt  bie  f^ematifd^  {(ufjAl^Iung  unb  htrje  Öefd^reibung  ber 
Ißflanjen,  fomie  ein  Slbfd^nitt:  Sllgemeined  aud  bem  VPanjenleben,  {uerfl 
ffir  bie  nieberen,  fobann  für  bie  l^ö^ren  klaffen.  X)ie  SRineralogie  ijl 
fe^  fni).  Unter  bem  Xitel  Geologie  lefen  nrtr  aber  Z^rmometer  unb 
9«rometer,  fobann  ben  ftreiUauf  beS  Bafferi^,  etnnid  über  ®eftetne  unb 
(Erbarten  unb  einen  furzen  ilbrig  ber  <Srbgefd|td^e.  hierauf  folgen  einige 
Seiten  fiber  p^^fifalifd^  unb  c^mif^e  (E^rimente.  SDen  Sd^ug  bilbet 
bie  tur^e  Sd^ilberung  einiger  £e6en9gemeinf(^ften. 

Stad^  bem  Sormorte,  meld^  bon  fel^r  ri<|tigen  3been  auSgel^,  l^Atte 


86  9taturtttnbe. 

8tef.  etoad  anbetet  ertoartet.  3«  biefer  gform  mtrb  bad  8u(|  leinen  fe§t 
bequemen  Seitf aben  für  Selber  unb  @d^filet  6t(ben.  Die  (Sm^elbef d^reibungen 
ber  9rten  ftnb  ju  fait},  bad  @ljfiem  ift  )u  fe§t  in  ben  Sorbetgrunb  ge« 
fteOt.  ^ud^  bfirfte  bad  Serteiten  bed  Sel^rfioffeS  auf  Dtet  6td  ffinf  3a|r« 
g&nge  }u  ntan<!^en  Unjuf ömmlic^Ieiten  fuhren,  befonbetiS  menn  berfd^iebene 
Seigrer  in  ben  k)erfc^iebenen  Slaffen  unterrid^ten. 

10.  Dr.  Staxi  SUt^c.  9latttrgefd^id^te  für  Bürgerfd^ulen.  Gearbeitet  im 
SBereine  mit  ben  Ferren  gerb,  gfran!  unb  3oJef  @tetgl,  ©ürgerfe^uüel^rem 
in  SBien.  n.  @tufe.  22.  fiufl.  134  @.  mit  251  in  ben  3:ejrt  gebmdKen  Stb« 
bUbungen.  Qkh.  1.50  ftr.  HL  ©tufe.  15.  ^ufi.  182  6.  mit  286  in  ben 
tjtjct  gebnuften  MMIbnngen.  SBien  1896,  ^td^Ierd  SSBittte  &  (Bof^n.  (&tb.  1,50  ftr. 

9laäf  ber  im  borigen  S^^l^redbertd^te  angezeigten  erften  @tufe  biefeS 
SBerfddenIS  ftnb  nun  bie  betben  oberen  @tufen  beSfelben  erfd^ienen,  fo 
bag  bte  neue  Bearbeitung  boOftfinbig  ))orIiegt. 

Vintf}  in  btefen  beiben  (Stufen  ^ben  bie  83erf.  bai^  i^auptgennd^t  auf 
bie  9ef<!^reibung  bon  8(rten  gelegt,  gn  ber  gmeiten  Stufe  fanben  bie 
aud  ber  erften  ©tufe  audgefd^iebenen  Srten  {(ufnal^me,  fo  bag  eS  nötig 
tourbe,  anbere  Srten  ber  britten  @tufe  iUiutt)eifen.  Dod^  ftnb  in  ber 
)n)eiten  @tufe  bereiti^  Vertreter  aller  ^auptgruppen  ber  organifierten 
9taturlörper  befprod^en,  bamit  bie  t)telen  @d^tt(er,  meld^  mit  biefer  Stoffe 
il^re  Saufba^n  in  ber  @d^Ie  befd^Itegen,  einen  gen)iffen  Sbfd^Ing  bamit 
finben. 

3n  ber  jn^eiten  Stufe  tverben  nac^  ben  (Stnzelbefd^reibungen  einer 
Slrt  anbere  SSermanbte  genannt  unb  bie  SRerfmale  ber  Gruppen  gewonnen. 
S)a  bie  natitrlid^en  (Gruppen  ber  Xiere  unb  pflanzen  burd^  il^re  Drgani« 
fation  läufig  auf  5^nli(^e  Sebendüer^&Itniffe  angett)iefen  ftnb,  ergiebt  ftd^ 
baraui^  aud|  ol^ne  audbrüdEli^en  ^inmeiH  bie  8e}ie^ung  bieler  berfelben 
}uc  fibrtgen  9tatur.  Sinjelne  fotd^e  Gruppen  \)on  größerer  SBebeutung 
kDurben  befonberd  §erborge^oben,  fo  bie  ®rAfer,  9tabeI^5I)er,  SRoofe, 
Sllgen  2c.  2)ie  britte  @tufe  entölt  t)or  allem  bie  Belehrung  aber  ben 
ftörperbau  bed  SRenfd^n,  mobei  bie  nötigen  Slnmeifungen  über  bie  Pflege 
ber  ®efunb§eit  unb  bie  ^ilfeteiftung  bei  UnglucCdf&Hen  angefügt  mürben. 
Sei  Zieren  unb  ^ftanjen  bilben  mieber  bie  Sefd^reibungen  bon  (&xxntU 
arten  ben  Sul^gangdpunlt,  an  bie  bie  C^arattertftil  ber  fiörpergruppe  unb 
bereu  (Einteilung  angelel^nt  mürbe,  fomeit  fte  für  bie  Sflrgerfd^ule  über« 
l^upt  pa^t.  Dann  folgen  in  turjerer  Sefd^reibung  no^  anbere  mid^tige 
Strien.  Sei  ben  §5^er  organifierten  Staturförpern  mürben  bie  mid^tigfien 
Drbnungen  d^araltertftert,  bei  ben  nieberen  nur  bie  fireife.  Sei  ben 
^anjen  mürbe  turj  auf  bie  ®lieberung  bei^  ^ftanjenlörperft  eingegangen, 
über  bie  Sorgftnge  im  $flanienleben  mürbe  an  paffenber  Stelle  Sinjelned 
berührt.  Die  geograp^ifd^  Verbreitung  ber  Xiere  unb  ^ßanjen  mürbe 
lurj  angebeutet. 

Die  SRineralien  mnrben  nad^  natürlid^en  (Sruppen  jufammengefalt 
unb  am  @d§Iug  eine  lurje  Überft(|t  nad^  d^ifc^en  ®runbfft^en  gegeben. 
Den  Sd^luB  ber  britten  Stufe  bilbet  eine  lurje  Darlegung  ber  geologifd^ 
Serl^Itniffe  ber  Srboberpftd|e. 

Sefonbere  Sorgfalt  mürbe  and^  ber  Sudflottung  jugemenbet,  inbem 
ber  Serleger  feine  fioften  fd^ute,   um   eine  ^tnrei(|enbe  Qa^l  bon  guten 


Slaturhtnbe.  87 

^olifd^nitteit  J^rfteOen  }u  laffen.  @ie  ^xtA  teitt  nad^  bei  Statut,  teilH 
noL<fi  tmxiüitiSftn  Sbbtlbungen  l^tgeflellt  tootben,  fo  bat  bad  SBetf  in 
feiner  neuen  (^efbilt  tocifyl  ben  Knf otberungen  genfigen  bfirfte,  toü^  man 
an  einen  Settfaben  fflr  ben  Unterrid^t  {teQen  (ann. 

11.  Dr.  Stoxl  ftotQe.  (9runbti6  ber  S^atutaefdbid^te  für  aügemeine  fßoW^ 
faulen.  2.  unigearb.  ttttfl,  bearbeitet  hn  Seretne  mit  ben  ßerren  gferb. 
gfranf  unb  Sofef  @teigl,  8ilrgerfAuIIe^rent  in  SBien.  158  @.  ndk  230  in 
ben  2:e^  gebrudten  «bbilbungen.  S»ien  1896,  fi.  Sicblecd  SStttoe  &  ©obn. 
2,80  a». 

2)tefer  für  aOgemetne  Solldfd^ulen  befttmmte  <S(runbrtg  giebt  bem 
Sedier  eine  Überftd^t  beS  (Skbietei»  ber  9taturgef^td^te,  totld^  bem  Seigrer 
gefiattet  nad^  feiner  eigenen  SRet^obe  ben  Unterrid^t  ju  leiten  unb  gleid^« 
ieitig  eine  @tä^  ju  befi^en,  toüift  il^m  l^ilft,  ein  uberfid^tlid^ei^  SBiffen 
über  bie  9laturI5rper  bem  ®d|uler  ju  bieten  uub  i^m  jugleid^  bie  gegen« 
fettigen  Seiiel^ungen  bedfelben  Dor  Slugen  iu  fuhren.  Um  na^  feiner 
Sfüc^tung  ^xn  ben  Unterrid^t  }u  beengen,  kpurbe  t>on  einer  83erteilung  auf 
einzelne  Sa^rgftnge  abgefel^. 

2)er  (Srunbrig  beginnt  mit  ber  Se^re  ))om  SJlenfd^en,  toafi  iebod§ 
nid^t  fo  in  t^erftel^n  ift,  ald  ob  ber  Unterrid^t  anäf  bamit  beginnen  foSte. 
SRan  toixh  aber  Don  Sinfang  an  balb  l^ier,  ba(b  bort  (Selegenl^it  ftnben, 
ben  menfd^Iid^n  Mxpex  t)erglei^enb  beiiujiel^n  unb  einzelne  Xeile  aud^ 
iu  befd^reiben.  Sm  @d^Iuffe  erft  toirb  biefer  Stbfd^nitt  in  t)oaer  StuS« 
be^nng  totjunel^men  fein. 

S)er  ioofogifd^  Xeil  nimmt  auger  ben  toid^tigften  l^eimifd^en  Srten 
aud^  l^rborragenbe  frembldnbifc^e  gormen  t>ox.  3m  botanif^en  Xeile 
tmtrben  le^tere  loeniger  berädEfid^tigt,  ba  l^ier  borjugStoeife  fold^e  9latur« 
förper  t)orfommen  foQen,  bie  man  in  natnra  ))orffi^ren  lann.  ©oute  eine 
${Ianaengm))))e,  titoa  bie  $almen,  no^  }u  erm&l^nen  fein,  fo  lann  ba§ 
mit  ^ilfe  einer  SBanbtafel  mol^l  nad^getragen  loerben.  (Gartenpflege,  Selb« 
ban,  SBiefen«  unb  SBalbbtltur  werben  befprod^en.  83on  SRineralien  finb 
nur  bie  mid^tigften  genannt,  ebenfo  @>ebirg9arten,  unb  t>on  geologifd^ 
Sorg&ngen  ifi  nur  CEinselnel»  erto&^nt,  toal^  t>ox  unferen  Sugen  fid^  ab« 
fptett.  S)em  8(dterboben  tourbe  am  @d§(u{fe  ein  Heiner  Sbfd^nitt  ge« 
koibmet,  ba  ber  (Srunbrig  t^orjugStoeife  an  Heineren  Orten  in  a3ertt)enbung 
lommen  burfte,  too  bie  @(^uler  hierfür  ein  gr5gereS  Sntereffe  befi^n. 

12.  Dr.  ».  9M{||.  Seitfaben  ber  92aturgef d^ic^te.  goologie,  »otonif,  aRine^ 
ralogie.  6.  t)erb.  9(up.  VII  u.  294  @.  mit  262  «Obbilbungen  im  Z^.  gfrei- 
bürg  i  ».  1895,  ^becf<^  «erlogi^l^Kntblmtg.    2,50  9^. 

3>iefer  Seitfaben  l^t  in  feinen  Herfc^iebenen  8(uf{agen  fd^on  mel^r« 
fad^  SBanblungen  erlebt  8(ud^  bie  neue  8Cuf[age  }eigt  einige  SSerbe^e« 
mngen,  benen  —  befonber9  toad  bie  ©^ftematit  anbelangt  —  nod^  einige 
folgen  Idnnten. 

2)a9  Sttd|  gel§t  bei  ben  brei  Staturreid^n  t>on  ber  iBefd^reibung  einer 
8n|a]^I  t)on  Xrten  aul^.  &  bringt  fobann  bie  CSinteilung  unb  baranf 
eine  ft^fiematifd^  fiberftd^t,  bei  meld^r  bie  ftreife,  ftloffen  unb  Orbnungen 
in  abfteigenber  %o\it  gelenn5eid|net  koerben.  Sei  ieber  Drbnung  koerben 
fobann  einige  Slrten,  öfter  mit  Q^^ralterifierung  burd^  einige  ^auptmerl« 
male  genannt 


88  9laütrbittbf. 

9la4i  bet  Qooloqit  tDiiä>  eine  lut^e  S}ef(|tei6ung  bel^  menfd^Itil^ 
fiötpeti^  emgefägt,  nad^  bcY  f^ftematifd^n  Stufftft^lung  bet  ^ftanjen  folgen 
abfd^nitte  nitx  bie  tugereit  unb  bte  inneren  Xeile  bet  ^flansen,  über 
bie  Sebenderfd^einungen  bet  $f(oRieti,  ifyct  geogtapl^ifc^  Secbtettung,  üb^r 
nu^Iid^e  unb  fc^bli($e  ^flanjen. 

i)xt  SRinetalien  finb  mä)  ben  c^emifd^n  (Stementen  geotbnet,  Hb^ 
fc^nitte  übet  bte  ftT^ftaQjotmen,  übet  bie  ^^^ftloHfd^n  unb  bie  d^nttfd^en 
Gigenfd^aften  unb  eine  Übetft^t  bet  »id^tigften  (&tfMnt  unb  bet  gotma« 
tionen  folgen. 

2)al  ted^t  btauc^bate  SBetU^n  ^eigt  bie  twtjftglid^e  ftudftattung, 
melc^  bie  natutn^iffenfd^ftlid^n  SBetle  bed^rbetfc^n  Setlaged  im  alU 
gemeinen  auj^jeid^net. 

18.  9.  ^art^eil  u,  ».  ^tobfl.  9latutlunbe  füt  8ürgerfd^ulen  unb  gehobene 
Solttfd^ulen.  9(u»gabe  B.  ^  I  (fturfuiS  1  u.  2).  ^ritted  Xaufenb.  64  ®. 
S)effau  1895,  9iid^.  Statik,    Qkb.  50  ^, 

2)te(eS  SSetlc^en  fyit  biefelbe  Einlage  nad^  Sebendgemeinfc^ften  tote 
biefelben  SBetle  bet  aSetf.  füt  SRittelfd^uIen,  h^Id^  uni»  im  botigen  Salute 
botlagen  (Sa^telibetid^t  Sb.  47,  @.  105).  Stut  l^iet  unb  ba  ftnb 
einjetne  UmfteQungen  unb  ftfttjungen  botgenommen  motben,  and)  tonxitxt 
einige  93ilbet  butd^  paffenbete  etfe^t.  ffiit  betmeifen  auf  unfete  ebengenonnte 
flnjeige  unb  empfel^ten   iaf^  SBetI  ben  gfteunben  met^obifd^t  Settf&ben. 

U.  ftontab^nfi.  |petetfteUntetrt(^tinbet9{atutgefd^id^te.  (SinlBiebep- 

MxLnqß^  unb  ubungiSbu^  füt  bie  ^nb  ber  (Sd^ület  unb  Sd^ületinnen  an 

iBoIfi^  unb  b^^eten  S:(kbtetf4ulen,  fomie  t)erttKinb(eK  Vnßalten. 
(Srpet  Hurfud.    44  @.    40  $f. 
Ätoeitet  fturfu«.    74  ©.    55  $f, 
56tiiter  JhxtfuÄ.    106  @.    80  *f.    • 

Mtnbetg  1895,  Sftteb.  I^ontfii^  I6ud^l^nblung. 

S)et  a3etf.  f)at  beteitd  ein  met^obtfi!^!^  $anbbud^  fut  Seiltet  unb 
Scl^tetinnen  bet5^entti<!^t,  baft  bom  SRefetenten  (^l^tedbetic^t  »b.  46,  C  79 
u.  93b.  47,  ®.  97)  ald  im  ganzen  jmedhnfigig  angelegt  empfohlen  toetben 
lonnte.  St  btingt  nun  au(|  ein  S3etld|en,  bad  füt  bie  @d^ület  befümmt 
if).  Z)a9felbe  ma(^t  abet  bon  botnl^tein  leinen  ted^t  günftigen  Sinbtudf. 
®c^on  bet  3)tudt  ift  l^Auftg  unfaubet  unb  bie  Slbbilbungen  n^a^tl^fte 
ftattilatuten.  Siebet  gat  feine  Silbet  aI0  fol(!§e,  bie  e^et  an  to^  $oI)« 
f(^nij^tei  füt  bie  etfte  Sugenb  etinnetn,  att  an  2)atfie(Iungen  füt  ben 
Untettid^t.  Setiad^te  man  nut  bie  Sa|e  (@.  4),  bte  ®and,  (I.  ®.  20), 
ben  ßatpfen  (I.  ^.  28),  ben  @taat  (L  12);  beim  @ped^te  fe^It  übet« 
biei^  eine  3^^^*  S^n  bet  Qtit  bet  „Sebeni^gemeinfc^ften''  betlangt  man 
ein  l^fibfci^ei^  Silbd^u,  ani  »eld^m  bat  Sinb  nebenbei  an(^  not)  etmad 
übet  Sebenl^ioeife  obet  betgl.  etffti^tt. 

$aS  äSetI  jetf&at  in  3  ftutfe,  beten  iebet  fut  2  obet  3  ga^te  be* 
ted^net  ift.  @oQte  man  in  2  bi§  3  Sagten  nid^t  me^t  nehmen  tonnen 
al»  ein  folc^  $eft  bon  44  obet  felbft  100  Seiten? 

Süt  boS  jmeite  @(^uIio|t  finb  im  etften  Suxi  4  @Sugetiete,  nut 
1  SBogel  unb  4  SRinetalien  füt  ben  SSintet,  3  ^fKanjen,  1  SSogel,  1  @&ttge^ 
tiet  unb  1  Snfeft  füt  ben  @ommet  geboten.  SDaju  lommt  ald  Nü4* 
blidt  eine  «tt  @i)ftem,  bie  l^iet  mol^I  etmaS  betftül^t  ift. 

2)a8  btitte  ©d^ulja^t  enthält  füt  $etbft  unb  SBtntet  $f{anten  unb 


9latuf{iittbe.  89 

Ziere  in  «nb  am  tiafitx,  einige  SRineroIien,  ettoai^  ibtx  Un  ftöTpexteu 
M  SRenfd^n.  gfur  grnl^ting  nnb  @pmmet  wxhtn  ou0  Otiten  unb 
Selb  einige  Objette  ^OTgenommen  unb  abermals  ein  8xu(j^fifl({  beS 
6i^eme0,  fotPte  bie  SufantmenfteUnng  bei  betrai|teten  Obielte  nad^ 
«nfentllKilt  Shtben  K. 

Die  Sefi^ceibtingen  finb  nur  }uni  Xeil  ber  Stufe  angemeffen;  bie 
bcft  ^rbei»  iß  w^l  SU  aui^gebei^nt;  bie  Seine  beSfelben  gelten  aU  ^)ier« 
li^'';  ber  Su§  ^abe  brei  Se^en!  fflai»  firil  ftd^  ein  fiebeni&^rigei»  9inb 
bafei  benfen?  Sobann  ift  aul^ufteOen,  bag  bei  jeber  betriebenen  Srt 
)»iele  )9er»anbte  unb  nic^t  t^ertoonbte  Xiere  genannt  finb;  ein  Sinb  \>on 
fieben  Saj^ten  tann  tM  nid^t  ben)&Utgen,  ein  fold^.  brandet  Keine,  an* 
xegenbe  Oefd^reibungen  in  entfpred^nber  Sn^a^t,  aber  feine  9lammfh 
)KTsei(^niffe  unb  Ginleitungen  wie  @.  7.  ^S)a9  innere  ber  Qrbe''.  S)arf 
wan  anf  btefer  @tufe  fd^n  bon  (Sigengemid^t  fpre(^en,  bon  ben  ^^&ufen 
minjig  Heiner  Xierd^en,  kpel^e  bie  ^eibe  bilben?  9ief.  möci^te  ed  be^« 
jn^eifetn.  9lef.  besmeifelt  aud^,  bat  <iuf  i>i^c(  @iufe  fd^on  (S;ß)erimente 
an  Zulpen  mit  SelbftbeftAubung  unb  f$rembbef]löubung  ber  Sugenb  mit 
Srfolg  geboten  merben  fdnnen.  0ud^  inerben  ^uSbrflde  mie  ®erabf(ugter, 
01tebertiere  tc.  ^ier  laum  berfianben.  Seim  ftarpfen  berfte^t  9tef.  nid^t, 
ttMf  berSerf.  unter  ben  borftenfdrmigen  QÜL^mn  biefei^Stfd^  ber« 
fit^.  ^i  ber  SBibber  nid^t  re<!^t  groge  ^drner?  güttert  bie  Xaube  nid^t 
forgfam  il^re  jungen,  ba  ber  83erf.  meint,  fte  fei  nid^t  befonberd  be« 
forgt  um  biefelben? 

S)er  }meite  ^rfui^  betrad^tet  im  erften  unb  itotittn  3a§re  (biertel^ 
unb  ffinfted  @(!§ufia^r)  mieber  ^Dl^ere  Xiere,  SBirbeltiere  unb  gnfelten, 
^b^m  ^anjen,  einige  2l}tneralien  unb  befpric^t  aud^  einiget  bom  SRen«: 
fd§en.  SDie  Staturiarper  ftnb  in  SebenlSgemeinfc^aften  gruppiert.  Su  9in* 
fong  einer  ®ruppe  ftnbet  man  ftetl^  eine  aügemeine  Überfi^t  über  bie 
(Sruppe,  in  meld^er  biete  9laturtdrper  genannt  {tnb,  bie  fp&ter  ni^t  bor« 
famtmen  unb  al\o  mo^I  nur  bem  Sfiamen  nad^  borgefä^rt  werben.  @oId^e 
allgemeine  8(bf(^nitte  finb  tüofjl  erft  auf  einer  l^o^eren  ®tufe  ju  bringen, 
tüenn  bal^  ftinb  bie  3Jlt^xia^l  ber  genannten  ABrper  lennt. 

Dtx  britte  fturfuS  boOenbet  bie  SufjA^Iung  ber  Staturlörper  nad^ 
Sebendgemeinf(!^aften,  $ier  werben  aud^  9iaturI5rper  ber  falten,  warmen 
unb  l^eigen  Sänber  bef^rieben,  unb  t^  wirb  in  Sufammcnfojfungcn  unb 
Srg&n}ungen  mand^ed  StOgemeine  aud  bem  Seben  ber  ^flanjen  unb  Xiere 
ermahnt.  (SU  wirb  über  Seben  unb  ^au  beS  äRenfd(|en  SSerf^iebeneS  naäf* 
getragen,  ßum  ®<§lujte  folgt  eine  f^ftematifdje  Überjid^t  ber  3laturförper, 
bie  nit^t  gerabe  ben  neueften  @tanbpunft  einnimmt  (@teQtmg  ber  Seutel« 
tiere  unb  ber  Qa^naxmtn  k.).  Stef.  fann  fid^  Weber  mit  ber  flnorbnung 
biefeS  993erted  im  ganzen,  ni^  mit  ber  Se^anblung  bieler  einzelner  8(b^ 
fd^nitte  einberftanben  ettifiren,  wenngleid^  oud^  bieleS  im  Sud^e  wieber 
gan)  anfprec^enb  aufgearbeitet  ifi. 

15.   gf.Zrr!^.  9{aturgefc^id^tItd^e9lanbBemerfungeninalp6abettfd^er9letl^'' 

fplge.    82  6.    Sdpaig  1894,  3.  «linf^arbt    1  m, 

9Rit  JBorliegenbem   will  ber  Serf.  bem  Seigrer  einen  Seitrag  jur 

Sörberung  bei^  naturgefc^id^tltd^n  Unterri^tei^  bieten.    9x  giebt  eine  Steige 

bpn  Keinen   ober  grb|eren  |Kuffä|en,  weld^e  meifi  bialogifd^  SRomente 


90  9latur(ttnbe. 

betreffen,  hoäf  ftnb  an6f  gef  d^id^tlic^  unb  lutturgef  d^id^tltd^  Oemerbttigen  f  okDte 
paffenbe  ®ebid^td^n  aufgenommen.  2)er  SSerf.  benu^te  boju  gute  SBette 
unb  butfte  fein  SBertd^en  bei  t>kUn  Settern  auf  SeifaU  j&I^Ien  tonnen, 
ba  auf  mand^ei^  aufmer!fam  gemad^t  toixb,  bad  man  fonft  ubeifte^.  9in6f 
für  SSoIföbtbtiotl^en  eignet  f\^  ba^  aBer%n.  aRan(i^  Sbfc^nitte  beiM 
felben  ftnb  aber  tootH  unndttg,  ba  fte  in  iebem  Seitifaben  ber  Statur* 
gefc^id^te  fd^on  in  fil^nlid^er  Seife  berfidftc^ttgt  merben.  Sut^  ftnb  einjelne 
Angaben  in  3Biberfprud§  mit  bem,-  n^aft  man  bisher  angenommen,  unb 
l^ierbei  ttȊre  ed,  tt)ie  }.  S.  bei  Sefpred^ung  ber  Said^jett  bed  ^rtng9 
unb  ber  $onigtauabfonberung  ber  Slattiftufe  »id^tig,  bag  ber  83erf.  bte 
Duelle  naml^aft  gemacht  ^littt,  auf  noeld^  feine  8(nft(^ten  ftd^  ftu^en.  89e« 
jüglid^  ber  ^(attldufe  l^t  ber  83erf.  rec^t,  unb  lann  SRef.  auf  bieSbejug« 
lt(|e  Unterfud^ungen  bed  $rof.  SBIüi^gen  in  Sena  ^inmeifen,  tt)eld^e  in  ber 
Senaifd^en  Seitf^rift  für  Slaturmiffenfd^aft  (?5b.  26,  9Scna,  gifd^er  1891) 
befd^rieben  ftnb.  3n  Sejug  auf  ben  gering  bürfte  eS  aber  bei  ben  bid« 
l^erigen  ftn^d^ten  bejugti^  ber  SBanberungen  bleiben. 

b)  Anthropologie. 

16.  Dr.  med.  ^rrmott  S^lefUtger,  pxan,  9Mt.  ^runbjüge  ber  (Srnftl^rung 
bed  gefunben  unb  franlen  SRenfdben.  (»emeinfaglid^  borgefteSt  unter  WU 
tDtrfung  bed  t)eretbtgten  (S:^milerd  Dr.  ^.  Beder.  60  @.  g^nlfurt  a/Sil.  1895, 
^.  Sec^tl^ofi).    1  m. 

gn  biefem  @(^riftd^en  foQ  bte  Seigre  ))on  ber  Sm&l^rung  gemein« 
faglid^  bargefteUt  merben,  fo  bag  indbefonbere  „ber  Keine  ^ann"  in  bie 
Sage  ))erfe^t  mirb,  mit  ben  Ileinften  SRttteln  eine  nal^rl^afte  föoft  iu  er« 
l^alten,  unb  ia%  jebe  ^auSfrau  in  ben  @tanb  gefegt  mirb,  bei  ber  Uranien« 
pf(ege  bie  paffenbfte  9ta^rung  ju  bereiten.  (£d  merben  bal^er  juerft  bie 
tierifd^  unb  pflauitid^en  Stal^rungi^«  unb  ©enugmittel  bejugli(^  il^red 
Std^rmerted  unb  t^rer  S^erbaulic^leit  unterfud^t.  d^  mirb  fobann  unter« 
fud^t,  miebiel  Ißal^rung  ber  äRenfd^,  je  na4  ©efd^Ied^t,  Slter  unb  9}e« 
f(^dftigung  bebarf,  mie  bie  Ißal^rungdaufnal^me  ju  ))ertei(en  iffc,  unb  ed 
merben  fobann  aud^  erprobte  ^ud^eujettel  mitgeteilt,  meldte  an  bem  83er« 
eine  ffir  $au9]^altung9fd(|uleu  in  granlfurt  in  SSermenbung  ftel^en.  (Sine 
XabeOe  über  ben  Ütöl^rmert  ber  Ütal^rungSmittel  f(^Iiegt  biefen  Zeil,  meld^r 
erg&njt  mirb  burd^  einen  Snl^ang,  melc^er  eine  3ufammenfieIIung  bon 
(Skrid^ten  für  baj^  ganje  S<^^r  giebt. 

Sbti  anbere  Xeil  bed  SBerld^eni»  befd^dftigt  fid^  mit  ber  ^anlenlofi. 
fHa6f  einigen  allgemeinen  83emerlungen  mirb  eine  lurje  Überfid^t  ber  in  ber 
fSranlenbidt  gebrdu^üd^en  9ta^rung9«  unb  (Senugmittel,  fomie  über  bereu 
3ubereitung  gegeben. 

2)a§  ffiertd^en  )9erbient  bie  8(ufmerffamfeit  ber  Seigrer.  SS  lann  ali^ 
eine  Srgdniung  ber  im  ant^ropologifd^en  Xeile  ber  Sel^rbud^er  ent^ltenen 
®efunb^eitdle]^ren  angefe^en  merben. 

17.  Srof.  Dr.  C.SB.XI|OW^.  £er  SRenfd^,  fein  fdau  unb  fein  Seben,  nebffc 
^intoeifungen  auf  bte  (Sefunb^eitSptl^e  unb  ben  ®runb}ügen  ber  Statur« 
gefegte  bed  aRenfdbengefcbIe<!^ted.  2.  9uf[.  VI  u.  111  @.  iRit  96  Figuren 
in  79  t)erf(^iebenen  in  oen  %tist  eingebrudten  ^oI^fHc^.  Sraunfd^meig  1895, 
Wetoeg  &  @o^.    80  ^. 

9fö  befonberer  Sbbrud  aud  bem  „Sel^rbud^e  ber  Soolo^xt"  ift 


9totuttttnbe.    '  91 

bie  Se^te  \>on  bem  ft5rper(au  bed  aRenfd^n  unb  feinem  Seben  erfd^tenen, 
loeld^  att(|  bie  koid^tigfien  ^Belehrungen  aber  bie  ©efunb^eitSpflege  ent« 
]§&It  Sn  bemfelben,  mit  beffen  Sn$<^(te  man  t)oIItommen  einDexftanben 
fein  lann,  muffen  unter  anberen  SSorjugen  bie  burd^  berfd^iebene  gfarben 
fel^r  berfUnblid^  gemad^ten  Kbbilbungen  l^eroorge^oben  tt)erben.  ^Dagegen 
ftnb  bie  Silber  ber  SibeDe  au^  Solenl^ofer  @d^iefer  unb  bed  SKammut 
mol^I  beffer  an  eine  anbere  @teQe  beS  Se^rbud^ed  ber  S^ologie  }u  berfe^en. 
S)tefcd  Serlc^n  I&gt  fid^  fe^r  too^  für  8(nftaUen  empfehlen«  an  meieren 
Z$om6i^  Sel^rbud^  ber  goologie  atö  }u  meitge^enb  nid^t  eingeffil^rt  merbeh  lann. 

18.  Dr.  med.  4>emiann  äor^n.  ^Sorlefungen  Aber  ben  8au  unb  bie  gunltton  beiS 
menfc^Iid^en  Sttf^lfopft^  für  @änger  unb  ©dngennnen.  55  6.  mit  toter 
tlbbilbungen.    lOerlin  1895,  9.  ^irfd^molb.    1  ^. 

3)er  fiel^tlopf  ift  ein  Drgan,  beffen  Pflege  leben  intereffiert,  ber  t)iel 
in  feinem  Berufe  }u  fpred^en  gejn^ungen  ift,  unb  fte^en  n^ir  bal^r  aud^ 
nic^t  an,  biefeS  @^riftc|en  ^ier  ju  nennen,  um  fo  mel^r  atö  ja  im  Se^r«* 
ffcanbe  nid^t  »wenige  finb,  bie  i^r  ©timmorgan  ni(^t  nur  jum  Unterrid^t, 
fonbem  nid^t  feiten  auä)  }ur  Pflege  beS  ®efongei^  toermenben.  2)ad  ))on 
einem  praltifd^en  Sr^te  gefd^riebene  ffierld^en  entftanb  aud  83orIefungen, 
»eld^  berfelbe  in  einem  83ereine  ^Berliner  ®efangle^rer  geilten  l^at.  (£9 
betrachtet  bie  Hnatomie  bei^  ftel^Uopfed  unb  bie  gunttionen  feiner  Xeile 
in  einer  SSeife,  bag  man  im  mefentlid^en  biefer  2)arfteDung  tooUfommen 
beipflid^ten  mn%  ®d  menbet  ftd(|  fobann  gum  Sntfte^en  ber  Xöne  unb 
i^rer  SBerfi^iebenarttgfeit,  gel^t  auf  ben  Umfang  ber  menfd^Iid^en  Stimme 
ein,  auf  bie  3Rutation  unb  anbere  SSer&nberungen  in  ber  @ttmme.  @d^Iieg« 
li^  tt>irb  aud^  ein  SBort  über  Sriranfungen  ber  @ttmmorgane  unb  i^re 
^iütng  gefugt,  bie  bei  leid^teren  S&Hen  in  @d^onung,  bei  Steigung  ju 
ftatarr^n  in  ))ernunftgem5ger  Üb^ärtung  burd^  lalte  2Baf(^ungen  gef^iel^t, 
in  anbeten  Süllen  aber,  namentli^  bei  d^ronifd^en  fiatarrl^n,  burd^  SRit« 
l^ilfe  bed  Srjted  Veranlagt  n)erben  mn% 

c)  ßoologie. 

19.  Dr.  9.  0.  STDund  ftlaffen  unb  Orbnungen  bed  2:ierreid^9,  tviffen^ 
f4afäi(^  borgefiellt  in  SBort  unb  8ilb.  Seipatg  1895,  SBtnterf^e  9SerIagi»^anbIg. 

n.  8anb.  8.  Sbteilung.  (Sd^inobermen  (@tad^eIbAuter),  bearbeitet  tion 
Dr.  ^.  Sttbtoig,  ^of.  an  ber  Unü)erfitdt  $Bonn.  19.  Steferung.  @.  541-588. 
1,50  a». 
Stac^  ber  im  Srül^ren  bel^anbelten  unb  ^ier  jum  Sbfd^Iug  gebrad^ten 
Sefc^reibung  bed  ^autfleletted  gelangt  ber  83erf.  ju  ber  äßuSluIatur, 
bem  9Ier)>enf9ftem,  bem  SBaffergefögf^ftem,  bem  Sßerbauungi^f^ftem  unb 
beginnt  nod^  bie  Öefpre^ung  ber  Sltmungi^organe.  S^tereffant  ift  babei 
u.  a.  bie  (Sefd^id^te  unferer  ^nntniffe  ber  Sterben,  bie  man  erfl  fpüt  er« 
lannte,  unb  att  man  fie  iu  beobad^ten  glaubte,  no(^  nid^t  in  ber  rid^tigen 
SBeife  beutete,  toie  bal^  und  ben  Unterfud^ungen  berf^iebener  Sorfd^er, 
namentlid^  aud^  bed  83erf.lS  felbfl,  §ert)orge]^t.  (Sbenfo  »urben  aud^  bon 
ben  Sinnesorganen  bie  gfü^ter  lange  überfeinen.  !lud^  bie  genauere  Unter« 
fui^ung  ber  fd^on  t>on  S^renberg  entbedten  ilugen  mürbe  erft  f p&ter  burd^< 
geführt  unb  ^ier  eingel^lenb  befd^rieben.  @e^r  mertt)oII  ifi  l^ier  unb  im 
folgenben  bie  tritifd^  Sefpred^ung  ber  iDtitteilungen  Derf(|iebener  ßtoi* 
ad^er,  moburd^  irrige  2)eutungen  rid^tiggefieOt  merben. 


92  %otttrIut4>e. 

19a.  Dr.  9-  ^*  fdt^M.  VI.  SÖaah.  5.  Vbteiliutg.  @Augetiete  (aKantmalia) 
i7on  0r.  33.  :Be(^e,  ^rof.  a.  b.  UniüerTttAt  Stod^olm.  42,  48  u.  44.  Stefrg. 
i  1,50  SW.    865-912  S.    ^af.  108. 

Diefe  gortfe^ung  bei  uon  unS  im  46.  IBonbe  bei^  3a§rei^6ert(|tö  6e« 
fpro(|enen  Qteferungeti  entölt  bie  kDettexe  SuiSfu^rung  ber  berglet^enben 
Anatomie  ber  Säugetiere,  bereit  ^intergltebmagen  mit  Uitterjlu^ung  mehrerer 
Slbbtlbungen  im  Xe^  unb  einer  lolorierten  Xafel  gefc^ilbert  tperben.  Sie 
SRuj^Ieln  ber  @d^enfel  unb  bei^  %u^t§^  »erben  in  ouffteigenber  SRei^e  burd^ 
aUe  Crbnungen  ber  ©fiugetiere  berfolgt.  2)ie  S^arfteUung  auf  ber  an^ 
ge^ftngten  Xafet  ift  baburc^  befonberS  inftrultib,  ba|  bie  SRuSleln  unb 
Sterben  loloriert  finb,  moburc^  fie  ftd^  bon  ben  metg  ge^ttenen  ^t'^ntn 
unb  ^od^en  leichter  unterfc^eiben  laffen. 

19b.  Dr.  &.  9.  »t«ttit.    V.  iBanb.    2.  9(bteilun§.   (Klieberfüeier  (9(rt^))oba) 

Don  Dr.  ^.  (SIerftaeder,  Srof.  a.  b.  Uniberfitdt  (S^reifdtpolb.    977—1056  6. 

Xof.  97-108.    41.-46.  Sicferung.    &  1,50  3». 

2)ie  borliegenben  $efte  beginnen  mit  ben  Unterfud^ungen  Aber  bie 
pl^QftoIogifd^e  liBebeutung  ber  Seberfetrete,  meiere  ergeben,  bag  biefelben 
nic^t  nur  {ur  Unterftfi^ung  ber  SSerbauung  bienen,  fonbern  mft^renb  ber 
ipfiutunggperiobe  ani)  beim  Slufbou  bei^  neuett  ^onjerd  fungieren. 

S3on  ganj  befonberen,  bei  ben  Defopoben  borfommenben  träfen  merben 
bie  „antennenbrufen"  ausführlich  bcfproc^en.  SSor  cttt)o  140  Sauren  ent*' 
bedt,  blieb  i§re  IBebeutung  bod^  btd  in  bie  neuefte  Qtit  unllar.  Urfprung« 
iiäi  mit  ber  Silbung  ber  SrebSftetne  in  3uf^n^i>t^n^n9  gebracht,  ^iett 
man  fie  fpüter  für  Gehörorgane,  bann  mieber  für  ba$  @efretionSorgan 
bed  $arneS.  2)ie  bei  berfc^iebenen  Srten  ber  JSrebfe  burc^gefül^rte  Unter« 
fuc^ung  Iie|  eine  groge  93erf(^ieben^ett  in  ber  ®rdge  unb  ®eftalt  biefer 
2)rüfen  erlennen,  o§ne  bajs  aber  bie  Unterfud^ungen  biS^r  ein  fid^ered 
(Ergebnis  über  i§re  gunftionen  ergaben. 

®er  größere  leit  ber  borliegenben  ßieferungen  befc^üftigt  ft(|  mit 
bem  991utumlauf,  ben  StmungSorganen  unb  ben  männlichen  ®efc|Iec^td« 
Organen.  S)er  ^au  beS  ^erjend  unb  ber  SJerlauf  ber  Srterien  mirb  an 
ber  ^anb  mehrerer  fe^r  inftruftiber  lafeln  erlöutcrt  unb  bie  ^ufammen** 
fe^ung  bed  StuteS  angegeben.  99ei  ben  Sltmung^organen  finbet  bie  ZfyxU 
fad^e,  ba|  biete  S)e!apoben  ol^ne  ©c^bigung  längere  Seit  aud  bem  SBaffer 
genommen  merben  tonnen,  ja  biele  auf  bem  Sanbe  leben,  i^re  Srflarung, 
inbem  neben  ben  Giemen  gemiffe,  bon  einjelnen  Sorfc|ern  atö  Sungen 
angefproc^ene  @rmeiterungen  borfommen. 

S)te  Sc^ilberung  ber  ®efd^(ec|tSorgane  lügt  eine  gro|e  ßerfc^ieben:» 
l^eit  ber  berfd^iebenen  Sonnten  erfennen,  mobei  ^c^  ergiebt,  ba|  nid^t  feiten 
bei  ben  2)e!apoben  auc^  S^^ttterbilbungen  auftreten.  S(ud^  bie  Sperma« 
tojoen  finb  burc^  auffaUenbe  formen  unb  ä^erfc^iebenartigteit  berfelBen 
felbft  bei  nal^e  bermanbten  Gattungen  auSgejeicInet. 

20.  $rof.  Dr.  0.  fR,  Xfam^.  fiel^rbud^  bec  gooloaie  für  (»^mna^ttn,  ffttaU 
gt^mnaflen,  JDberreoI-  unb  Slealfd^ulen,  lanbmirtf Aaftlt^e  Se^ranflatten  2C.  fomie 
jmm  ©elbfrmterridbtc.  6.  «uff.  XVI  u.  455  ®.  mt  übet  700  t^erfd^ebencn 
Figuren  auf  389  m  ben  Xe;t  eingebrudten  ^oI^iHii^en.  »caunfi^ioeig  1895, 
Srnebri«  «tetoeg  &  @o^n.  8  m, 
2)ie  d.  Auflage  be9  Se^rbud^ei»  ber  3ooIoste  bon  X^omö  mürbe 

bom  {Referenten  im  39.  »anbe  @.  99  beS  3a$re»berid^t«  befprod^n.  Suc^ 


9latttttutibt.  98 

0^  biefe  XRaeige  ifi  Xl^ontftd  &|t(tu|  unfeten  SefetR  loo^f  beldiint. 
^iobeii  bO(^  iikie  gfftd^getioffen  iui(||  btefem  Se|t6u^  unferti^et  0bet 
mmigfteiiS  ia  bentfelben  NAi  un^  IBele^tuttg  fiter  bit  SeJ^ttMung  be9 
0egen(tatibt9  gefnnb^ 

Sie  fe^  Satt  ttttb  fiBetfld^Hcle  2)aTflteIIung  bei»  ®toffei»  ttnb  feine 
atDetfnt&Bise  Sitl^UKtl^t  fotoie  bte  Mrsügtk^e  tfui^ftathntg  bed  Serled  but(^ 
itiflrulttoc  ^oI^fd|nitte  mnrbennom  Stefetenten  f(|on  ftfi^er  l^rvotgeQoßen, 
nnb  bad  SBexI  mntbe  natiientlid^  aud^  ^iittt  ®tubium  für  ben  jjungen  Se^rer, 
fonrie  ffir  ieben  (Sebtlbeten  emtifd^en,  »e^er  ft(9  einen  SberUid  Aber 
bat  0ebiet  ber  Bi'oIodK  einf(^lte|Iid^  ber  Sel^e  bom  ntenfd|tid|en  Orga« 
niisnud  Deifdiaffen  miQ. 

Die  nene  Itnflage  ifi  bom  8krf .  forgffiltig  bttr%efe|ien  unb  ergAn^t 
Mrbtn.  9lamtnÜxä^  nmrbe  eine  Heine  Vnga^l  neuer  ^olgfd^nitte  einge« 
ffigf,  I9ek^e  eine  anerlennendmerte  Oeret^rung  bed  SSerfeS  bilben.  Um 
ttic^t  bie  9lnmmem  ber  Slbbilbungen  gu  Anbetn,  toa^  bei  gtei(|ieittgem 
Oebtauc^  mit  filteren  S(uf(agen  ftörenb  kDfire,  mürben  bie  neuen  Silber 
}mifc^  ben  frul^r  \>otfyin\>tntn  unter  SSeife^iing  bed  Vud^aben  a  unb 
b  eingefügt.  Sei  Sig-  150g  ift  ein  tleined  Serfel^en  unterlaufen,  inbem 
QM  bem  @trav|fu|e  an  ber  Seinen  3^^  ^ine  ^alle  gejetc^et  ift,  bie 
beut  IBogel  fe^It,  tote  ed  av^  au9  9tg.  187  richtig  ju  etfel^en  ift. 

Sinem  )»om  9leferenten  audgefproc^nen  SBunfd^e  ift  baburd^  ent« 
fl^ro^en  ttorben,  bog  ein  Vbfc^nttt  über  bie  geograpl^tfi^  Verbreitung  ber 
Ziert  beigegeben  »urbe,  meld^r  auf  ®.  406—427  bad  SBtffendmürbtgfie 
über  biefen  mi^igen  ^egenftanb  entl^filt.  ^ierburd^  ift  einem  füfflbaren 
Sebficfniffe  abgeholfen  n^orbett,  )unial  tra^  ber  gebr&ngten  Sfirje  loefent« 
tifl^  Örunbgüge  ber  Xiergeograpl^te  geboten  n)erben. 

21.  Dr.  9t  Sttük  u.  Dr.  A.  2am%oi0.  ^er  S^enfd^  unb  bad  Xittttid^  in 
^Boit  unb  )6tlb,  für  Ben  6<l^uluntecridbt  in  ber  9laturgef(l^(^ie  bargefteHt. 
11.  Derb.  9(ttf[.  XrV  u.  252  ®.  mit  197  einoebrudten  SCbbubungen.  gfreiBurg 
i/9).  1895,  icthex^d^  SerlagS^blung.    2,10  m, 

fßm  ber  10.  Auflage,  »etd^  tpir  im  44.  Sanbe  beS  Sal^reJ^beric^tiS 
@.  117  ertDfi^nten,  ift  biefe  neue  Suflage  burd^  Heine  SSer&nbemngen 
mtterf(!^ieben.  3n  ber  Seigre  t)om  SRenfc|en  ftnb  Suffixe  über  bie  mid^^ 
tigften  fünfte  ber  ®efunb]^eitdte^re  gemad^t  Sorben,  ^m  S^fteme  mürben 
einige  llnberungen  vorgenommen,  namenttii^  ift  ber  ^1%  ber  Stad^et« 
lautet  aH  krierter  ftreid  toor  ben  ftreiS  ber  SBürmer  gefteüt  Sorben.  Unter 
ben  Silbern  befinben  ft(^  }fl>tx  neue,  bie  Ümriffe  ber  glebermauS  unb  bei^ 
(EfelS  barfteüenb,  mel^e,  in  einem  Siniennege  bargefteüt,  »tm  92ad^jei(^nen 
ber  @<^äier  bienen  fotten.  @obann  mürben  an  Dielen  ©teilen  ^inmeife 
auf  bie  Im  gleichen  Serloge  Don  bemfelben  Serf.  erfd^ienenen  Serie:  S)ad 
^^njenreid^  unb  bal^  SDlineralreid^  eingefügt,  moburc^  beim  Unterrii^te  bie 
engeren  Sejie^ungen  }u  anberen  !RaturI5rpern  l^erDorge^oben  merben  foQen. 

2)ad  ffiert  ^  nad^  mie  Dor  aU  eined  ber  beften  ipilfdmittel  für  ben 
ttnterrid^t  }u  empfehlen. 

22.  Dr.  9t,  Strol  u.  Dr.  9.  ßonboiiS.  £e:^rbud^  für  ben  UnterrtAt  in  ber 
floologie.  Sfür  ^t^mnaften,  9tealg^mnafien  unb  anberejböl^ere  iOe^ranftoIten 
bearbeitet.  4.  iRt4  ben  neuen  Se^ptttnen  oerb.  «uff.  XIV  u.  346  @.  8frei^ 
btfcg  i/Oe.  1895,  «erlecfi^  »etlagil^nblung.    8,S0  Vt. 

SHefe  neue  «uflage  (DergL  ^al^redberi^t  Sb.  41  @.  176  vu  Sb.  44 


94  Statarfttitbe. 

@.  117)  ift  nid^t  unlpefentUd^  toerdnbert  »orben.  ®o  natnentttd^  ber  S6« 
f(^nitt  nttt  ben  Sau  bed  tnenfd^Iid^en  fidrperd,  in  meiern  Belehrungen 
äbex  bte  ®e{unb^eit9pflege  etngeffigt  unb  mand^e  fonftige  (Ertoefterungen 
tootgenoninien  muiben.  3>afuc  finb  ))on  ben  nieberen  Zierformen  minber 
mistige  audgelaffen  toorben.  3m  S^fteme  tturben  einige  ^[nberungen  Dor« 
genommen,  \o  bag  bie  SBeid^tiere  nun  ben  gmeiten  ftreii»  bilben,  bie  ®Ueber» 
fugler,  ©ta^el^uter  unb  SBurmer  tc  il^nen  folgen.  Sn  bem  Ze^te  ftnb 
bie  Srt6ef(|rei6ungen  in  fel^r  fad^gem&|er  unb  audful^rli^r  gform  lioran* 
gefieat.  SSermanbte  Srten  totthtn  beigefugt,  fobann  folgen  gau}  tui}  bie 
fienn^ei^n  ber  Samilien,  Drbnun0en,  filaffen  unb  ftreife.  Sin  audful^r« 
Ii(|ei»  3n^aUdt>erieid|ni$  gilt  afö  Uberfu^t.  Ziere  ber  ^eimat  finb  Dor^ 
ttriegenb  6erud(fi(|tigt,  bo(|  fehlen  ani)  ni^jt  bie  loic^tigfien  frembUinbif(|en 
Sormen;  aud^  einige  foffile  Ziere  finb  genannt  {^an  bermigt  ben  SKoa, 
ben  ^ö^Ienbar,  ben  9iiefen^irfd^  u.  a.).  2)ie  Silber  ftnb  meift  t>oriägIi(|, 
nur  einzelne  in  gu  Reinem  ^agftabe. 

S)ad  Se^rbu^  Ugt  ft(|  in  Dorjuglic^er  SBeife  ben  Unterrid^t  jugrunbe« 
legen  unb  barf  toxt  frul^er  UMirm  empfohlen  merben. 

23.  ^rana  Snglebet.  IBeitfaben  }um  Unterrid^te  in  ber  ^taturgefd^ic^te. 
I.  SCbteiluna:  2)ie  Zierlunbe.  gugletd^  begleitenber  Zejt  su  (SngIeber0  Sßanb» 
tafeln  ber  Siaturgefc^id^te.  80  8.  (SgUngen  1895,  3.  gf.  ©d^reiber.  ftart.  75  ^. 

ffiir  ^6en  im  42.  Sanbe  bei»  Sa^redberid^teS  @.  104  bie  Vianb^ 
tafeln  ))on  lEngleber  befprod^en  unb  nai^  ben  bamald  Dorliegenben  Zafetn 
aU  guted  Se^rmittel  empfohlen.  2)er  Serf.  giebt  l^ier  }u  biefen  Zafetn 
einen  Settfaben  ^eraud,  ber  neben  ben  berHeinerten  Silbern  ber  XBanb* 
tafeln  eine  furje  te^Iid^e  (ErK&rung  gtebt.  Seim  ftopieren  ftnb  bie  Silber 
nid^t  immer  gut  aui^gefaUen.  (Sinselne  ftnb  fo  ttetn,  bag  fte  gar  leine 
Sebeutung  l^aben.  Der  Ze^t  ift  aber  Inapp  gehalten,  bal^er  nur  mit  Sr« 
narung  bur^  ben  Se^rer  in  ber  @(^ule  ju  t>ermenben.  Sld  Anleitung 
gur  Sorbereitung  für  ben  Seigrer  }u  bienen,  mogu  ber  Serf.  nad^  bem 
Sonoorte  gu  urteilen  bai»  SBeri(|en  beftimmt  l^at,  bagu  bietet  ed  hoif  gu 
menig,  aud^  finb  bei  ber  ©^ftematil  einige  t>eraltete  Abteilungen  beibe« 
galten  teorben,  unb  auc^  im  Ze^e,  fomie  auf  ben  Silbern  ift  einjelned, 
tt)a8  öcrbeffert  toerben  fönnte. 

24.  Srof.  Dr.  Otto  Sßflnfi^e,  Oberlel^  am  (S^l^mnafium  in  ^toidau.  2)ie  Der-^ 
orettetften  Sldfer  2)eutf(I^Ianbd.  d^n  flbungdbud^  fflr  ben  notumnffen^ 
f^aftlic^n  Unterrid^t.  XVI  u.  212  8.  mit  2  Zafeln.  Seipgig  1895,  99.  ®. 
Zeubner.    2  WL 

Um  ben  ^aben  bad  SefKmmen  ber  ß&fer  gu  erleid|tem,  ^t  ber 
bereits  burc^  mel^rere  ä^nlii^e  @(|riften  auf  bem  Gebiete  ber  ^flangen« 
lunbe  Vorteilhaft  befannte  Serf.  eine  Anleitung  l^eraui^gegeben.  S)iefem 
SBerle  finb  feine  Sbbilbungen  beigegeben,  ba  burc^  foI(|e  bie  Sugenb  mel^r 
bagu  gebracht  mirb,  bieiRamen  gu  erraten,  anftatt  burd^  genauere  Unter* 
fu^ung  baS  Seftimmen  ber  ß&fer  gu  ))erfud^en.  Unb  gerabe  bie  ein* 
ge||enbe  Setrad^tung,  n)eld^e  bei  bem  Seftimmen  ber  Staturobiette  nötig 
mirb,  ifi  ed,  meiere  biefe  Z^tiglett  gu  einer  fo  nü^tid^en  ubung  bed 
Suged  n)erben  Ugt.  Um  ithoäf  \>a^  SerftfinbuiS  ber  gebrausten  ftunfi'' 
auJ^brudCe  gu  erleid^tern,  mürben  bie  betreffenben  Organe  in  Umriffen  auf 
einer  ang^ngten  Zafet  abgebilbet. 


9ltttuthtitbe.  95 

S)ie  Itnorbnung  bet  SatnUten,  Gattungen  unb  9tten  iDutbe  nac^ 
&ttfbU^,  Fauna  baltica,  2.  Kuft.,  t>OTgenommen,  ba  bet  Serf.  biefed 
Skilei^  betn  berbttiteteten  Catalogns  coleopteronim  Enn^ae  bon  ^e^ibctt, 
Keittei  unb  SBetfe  tm^it^t  St  empftel^tt  aud)  Se^bli^'  SBert  bei  meiter« 
ge^enbex  Sef^ftigung  mit  bei  ftfiferbinbe. 

2)a  bod  83erl  fe^r  überfic^tltd^  angelegt  tft,  ntad^t  bai»  Sefümmen 
nac^  bemfelben  feine  großen  @(^n)terigleiten,  unb  a  batf  att  re<^t  gei* 
eignet  für  feinen  gtt'^^  bejeid^net  n)erben. 

d)  SBotonil. 

25.  Br.  (Ibntnrb  ^ttaSbntm,  o.  O.  ^rof.  an  ber  Untk)erfttfit  iöonn;  Dr.  9ri% 
^M  u.  Dr.  ^eittTid)  ei^entf,  $rtt)atbocenten  an  ber  UniDerfitat  99onn  unb 
Dr.  %.  SB.  %  ^fdfimptt,  a.  o.  ^of.  an  ber  UnitoerfHftt  IBonn.  Sel^rbud^ 
bet  99otattiI  für  ^od^fci^nlen.  2.  umgeatbeitete  9btfl.  VI  n.  556  @.  Wt 
594  ium  2:etl  fotbigen  »bilbungen.    S^na  1895,  (Bußaü  ^if^et-    7,50  9^. 

(Ed  i{i  bei  ben  ungemein  tafc^  aufeinanbet  folgenben  (Entbedhtngen 
bet  SBiffenf(^ft  oft  fc^n^et,  biefem  gfottf^jteiten  }u  folgen,  mnn  man 
nid^t  Sitii  unb  ®elegenl^it  ^t,  bemfelben  in  ben  Sa(^}eitf(^tiften  nac^ju« 
ge^n;  fo  bleibt  bet  Se^et  ^uftg  batauf  angemiefen,  feine  ßenntniffe 
na^  guten  ^anbbfi^tn  }u  etgdn}en.  SRef.  fud^te  f^on  einige  3ett  nad^ 
einem  Se^tbud^e  bet  SBotanil,  boS  nad^  9ul^fd^eibung  Detaltetet  Sngoben 
bie  Siffenfc^ft  in  einet  SBeife  batfiteUt,  bag  man  batin  aOed  finbet,  mal» 
auf  ®tunb  bet  neuen  gotfd^ungen  beteitd  ftd^et  feftgefteKt  VjL  913  einen 
\t3iU^  fic^eten  gältet  glaubt  Kef.  bad  t>otIiegenbe  fflett  beieid|nen  ju 
Idmten. 

2)ad  a9u(|  etfc^ien  bad  etfte  SRal  im  guli  1894,  unb  nun  ift  be« 
teitS  eine  sroeite  ^[uflage  notmenbig  gemotben.  3u  feinet  SBeotbeitung 
^ben  fid^  tiiet  Sa4im&nnet  beteinigt.  ®elel^tte,  toüdft  feit  Saluten  gleid^« 
zeitig  an  bet  Unibetfit&t  Sonn  mitten  unb  in  biefem  SSetle  il^te  ge« 
fammelten  Stfal^tungen  batlegen.  SBie  bad  83otmott  mitteilt,  ^ben  fie 
in  bet  SBeife  bie  Stbeitdteilung  botgenommen,  ba|  $tof.  @ttadbutget 
bie  (Einleitung  atnb  bie  äRott^l^oIogie,  S)0€ent  9ioII  bie  ^^^{tologie,  S)ocent 
@(^end  bie  Ih^ftogamen  unb  $tof.  @(^impet  bie  $^netogamen  be« 
arbeitete.  S)ut(^  fottmftl^tenbe  SSetft&nbigung  mutbe  bem  äßette  bet  ein* 
l^itttd^e  S^taltet  gema^tt,  menn  aud^  jebet  bet  äRitatbeitet  füt  feinen 
Xeil  bie  miffenfd^ftlic^e  SSetantmottung  ttAgt. 

^a%  993ett  ifl  utfptunglic^  ffit  bie  Stubietenben  an  ^o^fd^ulen  be* 
ftimmt,  fo  bag  aRebijinet,  $^atmaceuten  tc,  namentlii^  auc^  Seiltet  batauS 
nic^t  nut  ttriffenf(l^ft(i(|e  Sntegung,  fonbetn  aud^  Untetftfi^ung  fut  baS 
tiefere  (Einbringen  in  bie  SBifienf^aft  et^Iten  lönnen.  S)a)u  eignet  ed 
ftd^  üotne^mlic^  butc^  eine  Rate  unb  bunbige  3)atfieaung9n)eife,  meld^ 
ftd^  ))on  übetf{fifftget  ffieitfd^meifigteit  fetnl^&It  unb  ftet^  unmittelbat  auf 
bad  diel  loSfteuett,  bie  ^flanjenmelt  alS  ein  Softem  Don  na(^  ein^eit^ 
lüftm  $Iane  entmidtelten  Dtganidmen  batinfieDen,  melc^ed  giel  beteitd 
in  bet  (Einleitung  butd^  ben  ^inmeid  auf  bie  Sedcenbenale^  angei> 
beutet  ift. 

2)te  SRotp^oIogie,  mit  metd^et  bie  ^aOgemeine  SJotanil"  beginnt, 
toitb  in  bie  fiuf^te  unb  innete  SRotpl^oIogie  getrennt;  bie  lebete  umfa|t 


96  9lattttlmibe. 

bie  ^tfblogte  unb  bie  Anatomie.  3n  fe^t  ffibf^r  unb  bele|renber  XBeife 
cittkDidelte  $rof.  @tra8butget  bicfett  XetI;  boc^  wenn  e9  ertaubt  ifl,  einen 
fflunf^  itt  &tt|etn,  fo  mAte  e9  bei,  bag  in  etlt(^  gftllen  bet  ftuipt^ 
Xest  nod^  buf(9  ^inweife  auf  Setfpiele  ergtnjt  wütbe,  mit  ).  8.  bei  ben 
Sonnen  bed  Olatted  unb  bem  »(attranbe.  !DeY  anatomtfd^  Xeil  etl^lt 
buTd^  bie  sweite  Vbteilung  feine  Stganjung.  Sebed  Organ  ifi  att  bei 
8(udbTud  einer  gfunttion  bargefteSt,  fo  bag  ed  erfk  bnrd^  ben  ^inttieü^  oiif 
btefe  t>oIKommen  t>er{l&nbUd^  wirb. 

Dr.  fftoU  §ebt  im  (Eingänge  feiner  Srbeit  ben  ttnterfc^ieb  jmif^ien 
ber  lebenben  unb  ber  toten  $f{an)enfubftan)  ^erbor.  O^ne  auf  bie  Sebeni^« 
traft  jurudgreifen  ju  moQen,  jetgt  er,  ba^  bie  p^^ftlalif^en  unb  (|emtf(^n 
ftrfifte  bed  ©toffeS  in  ber  lebenben  ^flanje  anberi^  »trfen  als  in  i^rer 
Sfolierung  auger^atb  bed  lebenben  ftört^erl^,  unb  fu^rt  bie  Sorgfinge  im 
^anjenleben  in  IxdftooUtx  SarfteEnng  in  ffimtli(l|en  berfc^iebenen  @tabien 
M  SebenS:  Sma^rung,  Atmung,  XBad^um,  99en)egung9erfc|einungen  unb 
gortt^anjnng  buril^. 

SSon  ber  ft>ecieaen  Ootanit  ifi  bet  uon  Dr.  ®^end  bearbeitete  Xell, 
ftr^ptogamen,  Dorjfiglid^  gelungen.  $ier  galt  ed  ^uptfftd^ttd^  bie  Vit* 
fultate  üieler  neuer  ^rfd^nngen  einzufügen,  meldte  bie  le^te  S^it  ixadftt. 
X)a  Dr.  Seiend  auf  biefem  3o^<^ung9gebiete  felbfi  $erborragenbeS  gt^ 
leiftet,  fo  mar  er  wol^l  am  meifien  gu  einer  fold^  Srbeit  berufen.  & 
to&xt  aber  ungered^t,  ben  legten  Xeil  bei^  9u(|ed,  bie  ^^anerogamen 
m  $rof.  @d^imt>er,  ^intansufteüen,  ba  ^ier  ni(^  nur  eine  orientierenbe 
nberfid^  ber  wid^tigfiett  gfamitien  ber  ^^nerogamen  borliegt,  fonbem  aud^ 
bei  il^nen  bie  geograp^ifd^e  SSerbreitung,  SSermenbung  u.  a.  m.  berfidfic^ 
tigt  unb  mand^e  Sinjel^eiten  aud  ber  SKorpl^oIogie  unb  ^^^ftologie  nad^« 
getragen,  refp.  ergänzt  werben. 

»efüed^enb  ffir  ben  Sefer  ift  uberbiel^  bie  «udftattung  beS  föerteS 
burd^  2)rud  unb  Rapier,  namenttid^  aber  bur(|  bie  jal^treic^en  bor$ägIi(^tt 
f(bbt(bungen,  bie  nur  }um  Keinen  Xeil  fremben  SBerlen  entlehnt  finb  unb 
in  il^rer  äRe^rjal^I  )9on  ben  SSerfaffem  felbft  J^ergefleSt  mürben.  Unter 
ben  forgf&Itig  gezeichneten  ^oljfd^nitten  faQen  inSbefonbere  eine  Suja^t 
tN)n  farbigen  Silbern  im  Xejrte  auf,  meldte  jumeift  (S^iftpftanjen  betreffen, 
bie  nad^  fold^en  SarfteKungen  leidet  ju  erlennen  ftnb.  @ie  bilben  einen 
mefentli^n  @d^mud  bed  borzüglid^en  fflerteS. 

26.  Dr.  %idi.  bon  SBettftein.  Seitfaben  ber  Sotanif  für  bie  oberen  fttaffen 
bet  (ö|terreid^if(^en)  aJHttcIfdftulen.  rv  u.  203  6.  mit  2  gforbenbrudtafeln  unb 
867  gria-  in  149  ^olafe^nitt-Qtbbilbungen.  SIRit  f.  f.  9Htt.:KSrI.  oom  5.  SRoi  1891 
approbiert,    ^hag  1891,  %tmp9lh^.    8,20  9K. 

SBir  fommen  erfi  l^uer  auf  biefen  Seitfaben  ju  fpred^en,  t>on  bem 
eö  eigentlich  ju  öermunbem  ift,  baß  er  nld^t  fi^on  in  einer  neuen  Auflage 
borliegt.  (£0  ifi  biefer  Seitfaben  nad^  ®runbfö|en  »erfaßt,  meld^  {Ref. 
aß  richtige  fietd  t>ertreten  l^at.  3)a9  SBerfc^n  entfpric^t  bem  gegenwärtigen 
Staube  ber  äBiffeufd^aft,  ifl  k^orjuglid^  audgeftottet  unb  Ifigt  bem  Se^rer 
öottfommen  freie  ^nb  in  »ejug  auf  feine  SWetl^obe.  &  ift  nfimlid^ 
nid^t  met^obifc^  angelegt,  unb  ba§  ift  auf  biefer  ©tufe  bo§  einjig  SRöglid^e. 
3Benn  aud^  ber  Unterricht  met^obifi^  fein  muß,  foK  ba8  Se^rbud^  boc^ 
f^ftematifd^  angelegt  fein. 


Stottttfttnbe.  07 

S)ad  fSvt^  begtitttt  fog(e{d|  mit  bem  (S^fteme  unb  itoax  mit  ben 
niebcrpcti  gormcit.  Sei  Jcbet  gamtUe  bcjittttt  bcr  ©ctf,  bamit,  eine  «tt 
5u  befd^reiben  unb  an  il^r  bann  bie  ^ennjei^en  bei  @tvippt  )u  erU&ten 
unb  anbete  aSertreter  ju  nennen«  99et  btn  SSefd^reibungen  toerben  bie 
OütlunflSmerfmate  l^erDorge^oben,  \o  baß  —  obfd^on  ftetS  leidet  ju  be^ 
f(^ffenbe  SBertreter  gem&i^It  meiben  —  bei  Sel^rec  bo(^  au(!^  eine  anbete 
t^  getabe  }ut  ^anb  Itegenbe  ^fKanjenatt  betfelben  n^l^Ien  lann. 

Slnatomifc^,  motpl^Iogifc^  unb  pl^^ftologtfi^e  (Etöttetungen  mutben 
in  einem  eigenen  ^f^nitt  ^ufammengefteDt,  fo  bag  eS  bem  Seiltet  leicht 
ift,  pe  na(^  Scbatf  bei  biefet  obet  jcnet  ©tcHe  bei^  ttntettid^teS  einju« 
\^litn.  (£§  tft  bal^  genjtg  fel^t  ju  billigen,  ebenfo  bag  bet  SSetf.  biefen 
Seil  auf  boi»  3BefcntIi(|e  befd^tänfte* 

Sine  (Sigentümlid^Ieit  beS  99u(^ed  befielt  in  bet  iBeigabe  eineS 
btitten  Slbjd^nitteö,  meldtet  bie  toid^tigftcn  fiultutpfianjen  in  f&oxt  unb 
Silb  botfül^tt,  SSon  biefem  Hbfd^nitte  benft  p^  bet  SSetf.,  bag  et  teifö 
im  Untettid^t  |u  etn)eitetnben  @inf(|aUungen  t)etn)anbt  n^etben  lönne, 
anbetetfeitS  abet  bem  ©c^ület  ald  Sefeftöd  jut  ^tibatleftäte  empfoi^ten 
metben  f ode. 

3)et  8EBettfieinfd|e  Seitfaben  tann  al^  je§t  gut  bettnenbbat  bejeid^net 
metben  unb  betbient  bie  8(ufmetffamleit  bet  Sel^tetmelt  in  ^o|em 
(Stabe. 

27,  Dr.  Ä.  Utaj^  tt.  Dr.  ©.  ÄonboliJ.  5)a8  «Pflan^cnteidJ  in  SBotl  unb  fflilb 
fftt  ben  @d^uluntetti(&t  in  bet  92aturgefd^i^te  batgefleHt.  8.  Derb.  9(ttf{.  Xn 
u.  218  @.  mit  215  etngebtudttn  IGibübungen.  f^teibutg  i.  9.  1895,  i^etbet. 
2,10  SK. 

@(^  nad^  Stbtauf  bon  itotx  Saluten  liegt  eine  neue  Auflage  biefed 
SaSetld^cttS  öot  (betgl.  Sfaljte^beti^t  »b.  46,  ©.  127),  toa»  too^t  einet* 
feit^  fut  bie  Snettennnng  feined  SBetted  bntt^  bie  Sel^tetmelt  jptic^t, 
abex  avi^  anbetetfeit»  bafut,  bag  bie  f^ftematifd^  «notbnung  beS  3n* 
^tted  ben  «npc^ten  bet  Sehtet  me^t  entfptid^t,  aK  bie  metl^obif^e,  iwnn 
biefeI6en  aud^  mal^tfd^einUd^  in  bet  Sieil^enfolge  bet  Sitten  beim  Untet* 
vid^t  kMm  bet  Sa^te^eit  p(|  metben  leiten  laffen. 

S)ad  aSBetl^n  bejd^teibt  ^otmiegenb  einl^eimifd^  ^flanjen,  nennt  bei 
iebet  fotgf&Itig  befi^tiebenen  Sltt  eine  Snjal^I  bon  SSettnanbten,  mobei 
aud^  ftembUnbifd^  ^mäc^fe  unb  niebtigftel^enbe  gfotmen  jut  Geltung 
fommen.  Swwt  ©i^luffe  toctben  fobann  bie  ^ennjeid^en  einet  j[eben 
Samilie  tutj  angegeben.  92ad^bem  bie  t^amilien  einet  gtögeten  9lbtei(ung 
btttd^genommen  n)utben,  folgen  beten  aRet!mäte  in  ^tje.  93emetfltngen 
übet  Seben§botgdnge  in  bet  ^ßflanje  wetben  an  öetfd^lcbenett  Stellen  ein* 
geffigt.  «ud^  ^intt)eife  auf  bie  5tiettoclt  fommen  bot,  o6fd|ön  tt>eniget 
^nftg,  atl  mflnfd^eni^n^tt  mftte.  %>\t  f^Pematifd^e  Übetpd^t  ifl  in  bem 
3n]^aIti»betieid^niB  gegeben.  S)ie  «uSftattung  but(^  3)tudt  unb  »itbet  ifl 
botjugtid^.  Sei  leiteten  pnb  neben  einem  ^auptbilbe  a\i(i)  betgtögette 
9titjel|etten  abgebilbet,  ^ie  unb  ba  aui^  93Ifltenbiagtamme.  ®tfd^ic^tli^e 
angaben  unb  »emetlungen  übet  SJetwenbung  w.  finb  pufig  eingeftteut. 
«m  ©ö^Iufle  beflttbet  fid^  eltte  Übetftd^t  bet  Wid^ttgpen  in  bet  SßPonjen* 
hinbe  gebtaud^li^en  miRettf(fyiftIid§cn  öegrtffe,  dtte  Übetpd^t  m  ßthnö^ 
\t^  unb  efne»  natStlid^tt  «^fiemed.    Übetbieö  etttld^tett  ein  auSfüfjt^ 

$fiba0.  9tt^te«6erld^t    XLTIII.  7 


98  9laiur(unbe. 

lid^ed  alpl^betifd^  Kegiftet  ben  ©ebrau^  beS  f8ui^,  ba9  bei  feinem 
reid^en  tin^alt  ffir  ben  Unteriid^t  eine  loettbone  9udnxt]^(  gefitattet. 

28.  Sbriftian  SBftditer.    a^etl^obifd^er  Seitfaben  für  ben  Unterri^t  in  ber 

fflanjenlnnbe.    182  @.  mit  118  in  ben  Xt^t  eingebtucften  ^ol^fd^nitten. 
t)erb.  SSnfL    gfleniSburg  1895,  9(ng.  9SBefl))^aIat.    1,80  9^. 

SBti  l^aben  biefen  Seitfaben  im  42.  S^^tgange  btefeS  Serid^teS, 
@.  120  angejeigt  unb  tonnen  benfelben  im  ^inmetfe  auf  \>a%  bort  (&t* 
fogte  abermate  empfehlen,  bo  in  bem  SBerW^en  au|cr  Keinen  Serbeffe« 
rungen  unb  ber  IBeigabe  eined  alpl^betifc^en  StegifterS  leine  mefentli^en 
dnberungen  vorgenommen  u^urben.  2)er  ftc^  für  ba$  SBerU^en  inter^^ 
effierenbe  Se^rer  koirb  gut  t^un,  Don  ber  83erlagl^^nblung  baS  ^Segleit« 
XDOxt"  ftd^  fommen  ju  laffen,  baS  unentgeltlich  abgegeben  tttrb. 

29.  9.  finmmeL  Seitfaben  ber  9{atnrgefd^id^te  in  met^obif(!^r  ^Bearbeitung. 
2.  £eft:  ^ftan^enfunbe.  19.  9ufl.  112  @.  mit  110  erlüutemben  ^ola« 
fd^ttttten.    ^alle  1895,  (^,  9nton.    60  ^. 

2)iefeiS  tt^ieber^ott  im  ga^redberid^te  (sulegt  SJb.  40,  @.  88)  ge« 
nannte  SBertc^en  geigt  in  ber  19.  Suflage  manc^  SBerftnberungen  gegen« 
über  ber  und  bamatö  Dorliegenben  12.  Auflage.  2)ie  beiben  erften  Surfe 
blieben  ftc^  gleid^;  fie  bringen  bie  IBefd^reibungen  \>on  einer  Itnia^I 
l^ö^erer  ^ftanjen  unb  einiger  {ßilje.  9n  j[ebe  99ef(^reibung  fd^Iiegt  fic^  eine 
9iei]^e  Don  fragen,  bie  jum  Xeit  xoofjH  über  bad  Qxü  ber  ®tufe  ^inaud«« 
gelten.  81m  ©c^Iuffe  bei^  }tt)etten  Surfet  befinbet  fii)  ein  9lü(fblidt  auf 
bie  Organe  ber  )iB(ütenpf(anien,  xoeiS^tx  red^t  überfic^tlid^  ift  unb  mand^e 
SJerbefferungen  aufmeifi  Überfeinen  »urbe,  bag  bie99Iütter  be$  InoKigen 
^a^nenfuged  mit  breijül^Iig  bejeid^net  n^orben  finb,  tefi^renb  man  fie  fonft 
breifd^nittig  nennt. 

(Sine  fru^r  §ier  folgcnbe  Stufe,  bie  gufammenfaffung  ber  ^anjen 
in  (Sattungen  ent^altenb,  ift  aufgefallen  unb  i^r  ^n^ait  bem  britten 
^rfe  iugemiefen,  teeld^er  bie  f^fitematifc^e  Sufjä^Iung  ber  ^flanjen  ent« 
^Slt,  tütlä^  in  analljtifc^er  Sßeife  angelegt  ift.  Über  p^^ftotogifc^e  unb 
biotogifi^e  SSorgfinge  mirb  an  terfi^iebenen  Stellen  einjelned  eingefügt. 
9m  Sc^Iuffe  folgt  einiget  über  ben  inneren  Sau  ber  ^flanjen,  über  bad 
$f(an}enleben  unb  bie  geograpl^ifd^e  SSerbreitung. 

2)ie  vorgenommenen  äSerönberungen  laffen  ftd^  ald  koefenttid^e  83er« 
befferungen  bejeic^nen  unb  bad  S3ertc|en  red^t  mo^I  empfel^ten.     , 

30.  Dt.  9uguft  ü^artfe.  gUufirterte  gf^ora  t>on  ^eutfd^Ianb.  gum  (Bt^ 
brause  auf  (Ssfurftonen,  in  ©dualen  unb  ^um  SelBftunterrici^t.  17.  neubearb. 
Auflage,  bcrme^rt  burd^  759  «bbllbungcn,  IV  u.  770  @.  ©erlin  1895,  ^ul 
$are9.    ®eb.  5  9». 

©ardEed  ^oxa  bon  3)eutfc^Ianb  bürfte  fc^on  ju  ben  Derbreitetften 
SBerlen  biefer  Slrt  jül^Ien,  unb  bie  Dorliegenbe  neue  Suflage  lann  biefer 
Verbreitung  bon  neuem  fe^r  förberlic^  fein,  obmol^I  ber  Serf.  bie  9n« 
orbnung  ber  (Sattungen  an^  na^  bem  Sinn^fd^en  S^fteme  beibe^lt  unb 
erft  bie  (Gruppierung  ber  9rten  nad^  ben  klaffen,  S^milien  unb  ®aU 
tungen  beS  natürlid^en  S^ftemed  einnimmt. 

S)a8  SBerl  cnt^&It  ba^cr  auf  @.  1—72  bie  »ef(^reibung  Don  727 
Gattungen,  beren  SBeftimmung  nac^  Sinn^  boriunel^men  iß.  2)arauf  folgt 
eine   Überfic^tStabeUe    ber  Sontiüen   bed   natürli^en  S^ftemei^,    totldfe 


SRoturlunbe.  99 

im  Gebiete  ))OTtommen  (@.  73—96).  3)en  ^aupttetl  bed  Sanbei^  (übet 
btc  nim  folgenbe  Ü6erp(|t  bed  tiatüxlic^eit  ©^ftemed  mit  SBef(!^reibutig 
ber  Itxten,  loAl^ienb  bejugltd^  bei  S^aratteiifterung  ber  gamtlten  unb 
(Battmtsen  anf  bie  botfiel^nb  genannten  XabeKen  Denotefen  föirb.  gür 
ben  ®e6raud^  tfi  biefe  Vnoibnung  rec^t  ))raltif(!^,  jumal  bnr(|  99etfe^ung 
toon  Stnmmern  bal^  Xuffittben  l^in  unb  ^er  fe§r  erleichtert  ift.  SBaS  aber 
ben  (Skbraud^  biefed  SBetfed  neben  ber  überft(^tli(!^en  S^arßeUung  bed 
Zejrted  t^orjugdmeife  angenehm  ma^t,  ift  bie  Sinfü^rung  t>on  ^oI}f(!§nttten 
in  fo  groger  Qa%  bag  atd  t^pif^  gformen  faft  t)on  jeber  Gattung  eine, 
aud|  mel^rere  Srten  im  Silbe  t>orgefu^  koerben.  2)iefe  (Einrichtung,  bei 
tDÜdfCx  befonberd  c^araltertftifc^e  Seile  in  i^ergrögertem  SJilbe  bargefteUt 
{inb,  btibet  eine  fel^r  itt)edhn&gige  (ErgAnjung  bed  Xe^ed  unb  tann  ind« 
befonbere  ben  Ungeübten  red^t  gut  leiten  unb  ift  baS  9(uffinben  ber 
Siguren  baburc^  jel^r  leicht  gemad^t,  atö  bie  botanifc^en  Stamen  ber  ab« 
gebilbeten  ^flanjen  im  Xejrte  unterftric^en  finb] 

Sag  ber  83erf.  ben  Xe|t  nac^  ieber  {Richtung  l^in  burd^efe^en  unb 
nötige  Srgan}ungen  bomal^m,  ift  too^i  felbftt)erft&nbli(^,  unb  nennt  ber 
Serf.  Quc^  im  SBonoorte  mel^rere  ®ele|rte,  meldte  i§n  mit  ^Beitrügen  in 
berfd^iebener  ^infid^t  unterftü^t  l^aben.  92amentli(^  finb  Diele  Sunborte 
feltener  ^an^en  angegeben.  Sn  bie  gebrauci^ten  Qtii^tn  unb  Stblurjungen 
getoö^nt  man  fic!^  leidet.  SRef.  ift  bal^r  ber  Snftc^t,  bag  GardEeS  ^\oxa 
in  biefer  neuen  Auflage  ben  Snforberungen  ber  93otaniter  in  audgebel^nter 
SSeife  entfprec^en  n)irb. 

81.  Dr.  9.  Sennett  2)ie  $flan§e,  i^  SBau  unb  tl^r  fieben.  148  ®.  mit  96  Slb' 
bilbungen.    @tuttgart  1895,  (S)Df(!^    (Sieg.  geb.  80  ^. 

(8.  Sfinb^en  ber  naturtoiffenfc^ftlid^  loimiot^I:  Sammlung  (Hefd^en). 

S)er  Serf.  toxU  bem  Sefer  ein  gfä^rer  fein,  ber  i^m  ein  Gebiet  be$ 
Statnrlebend  erfd^Iiegt,  baS  fo  rec^t  geeignet  ift,  anäf  t)on  fogenannten 
Saien  in  ben  geierftunben  beS  SBerufdIebenS  beobachtet  ju  »erben.  3)aS 
Beben  in  ber  ?ßPanje  fott  gefc^ilbert  tocrben  unb  jmar  jucrft  baiJ  3nn«rc 
ber  ^anje,  »ie  eS  bie  8cröKd>erung  ber^ßPanje,  bie  Hnatomic  Icl&rt, 
fobann  baS  Engere  ber  ^flanje,  bie  SRorpl^oIogie,  unb  enblid^  bie 
2ebenderfd^einungen  im  ^ftanjentörper,  mie  eS  bie  ^l^ljfiologte  ober 
^Biologie  be^anbelt.  2)iefe  brei  IBetrac^tungSteeifen  ber  ^ftanje  laffen 
ft^  aber  nid^t  fc^arf  getrennt  bel^anbeln,  l^at  bod§  iebed  einzelne  Organ 
feine  eigene  SBeftimmung,  feine  Sntftebung  unb  ift  o§ne  ^inblidC  barauf 
nic^t  k)erft&nbli(^. 

2)a9  nett  audgeftattete  ÜBfid^Iein  barf  aß  gan)  entfpred^enb  für 
feinen  8n)ed[  bejeic^net  »erben,  eine  (Srtenntnil^  bed  Sebeni^  in  ber  ^flanje 
anjubal^nen  unb  teirb  t>ielen  tpiUfommen  fein,  bie  in  bie  inneren  S3or« 
gftnge  bed  ^ftanjenlebend  einen  OlidC  tt^exfen  moQen,  ol^ne  geit  unb  93or« 
bilbung  ju  l^aben,  ein  mel^r  eingel^enbei^,  miffenfci^aftlid^ed  SBerl  ju 
ftnbieren. 

82.  XBittelm  gfibdtarf.  $f tanjentabellen  ^ur  leichten  unb  fd^nellen  IBeftimmung 
ber  ^banerogamen  unb  (SMfaifr^ptogamen  9lorbbeutfd^Ianbd.  S^m  (Slebraud^ 
fflr  ^^ere  ©d^ulen,  @eminarien,  ^ftparanbenanfialten,  ^öl^ere  a]>^äbc^enf  c^ulen  k. 
152  @.    SBüSmar  1895,  ^inftorff.    2  3SL 

Der  IBerf.   n)finfc^t,   bag  feine  XabeQen  neben  einem  Seitfaben  an 

7* 


100  SRoturlunbc. 

©(^ulcn  berttJCrtbct  ioerbcti,  um  btc  ©(^ülcr  mit  bcm  Scftimmcti  öon 
^flanjen  t)€ttraut  ju  machen.  3!)iefeI6ett  eignen  ftd^  aud^  für  biefen  Qxotä 
fcl^r  tDO%  befonberS  weil  jte,  für  ein  engere^  (Sebiet  bearbeitet,  bcit 
@d^üler  nid^t  burd^  eine  ju  groge  ^üUt  bon  Srten  berfötrren  unb  fo  bad 
Ccftimmen  tocfentlid^  crleid^tern.  Die  labeHen  finb  für  SRcdKenburg  be* 
fiimmt.  Wian  mbä^it  für  anbere  Heine  Sloren  ö^nlid^e  SBerle  befl^en, 
mo  immer  e§  tl^unlid^  koöre.  SübStorfS  Tabellen  mögen  bal^r  ber  %[uf^ 
merffamteit  ber  Se^rer  empfol^Ien  n)erben.  Sluc^  in  ben  benad^barten 
©egenben  Storbbeutfd^IanbS  finb  fie  re^t  gut  ju  toermenben.  Änbererfeitä 
mögen  fie  ate  S3eifpicl  empfol^Ien  werben,  wie  mon  anä)  für  anbere 
®egenben  fotc^e  jWedmü^ig  angelegten  Hilfsmittel  für  ben  botanif^n 
Unterricht  anlegen  fönnte.  S)ie  SSeftimmung  ber  gamilien  gefd^ie^t  jwar 
nod^  na^  bem  Ifinftlid^en  Softem,  bei  bem  Suffuc^ett  ber  Oattungen  unb 
Arten  wirb  tnbeffcn  baS  natürlid^  ©^flem  in  Hnwenbung  gebrai^t. 

33.  93entltarb  Cronberger.  ^ie  ^lumenpflege  in  8d6ule  unb  ^au^  An- 
leitung aur  ©nfül^rung  ber  ölumen^flcge.  63  ®.  gtanffurt  a.  3».  1895, 
$.  «ec^tolb.    1  m. 

Der  SScrf.  fprid^t  ftc^  in  fe§r  warmer  SBeife  bafur  auS,  baß  bic 
Pflege  ber  Slumen  in  (Sd^ule  unb  ^auS  eifriger  betrieben  werben  foQe, 
eö  folle  im  (Sd^ulgartcn  unb  am  ©lumenfenfter  ber  Sinn  bafür  geweift 
werben,  ba  bie  ^wflcnb  ber  ®roßflabt  feiten  ©elegenl^eit  ^abe,  bie  @nt* 
widelung  ber  $f(anjenwelt  in  ber  9?atur  ju  beobad^ten,  unb  bie  n&l^ere 
99ef(^&ftigung  mit  ber  Statur,  bie  Pflege  ber  S^opfpflanjen  namentli^  au<^ 
einen  günftigen  (Einfluß  auf  bie  (^ntwtdfelung  beS  S^^aralterd  ^abe. 

Die  ®(^ule  m\ij^  IBlumen  pflegen,  um  fie  aI3  Se^rmittel  ju  benu^en 
unb  babei  lernt  bie  Swfl^tib  bereu  Pflege  unb  wirb  fie  praftifd^  Ju  ^aufe 
üben.  StnSel^rplanber99ürgerfc^ulenbon3ran{furta.aR.ftnbetman„9tumen«> 
pflege''  ald  Unterrid^t^gegenfianb  für  Knaben  unb  äRAbd^en  angegeben« 
Die  Siebe  )u  biefer  Sefd^öftigung  Ifißt  ftd^  baburc^  wed(en  unb  beförbem, 
baß  man  ben  @d^ulfinbern  t)on  Qext  }u  geit  @tedlinge  unb  Samen  bet* 
teilt  unb  fie  im  Unterrid^t  auf  bereu  Pflege  ^inweift,  wobei  ber  Seigrer 
ober  ani)  fid^  t>on  Qtxt  )u  Qtxi  üitt  ben  guftanb  ber  ^eglinge  bertd^« 
ten  läßt,  ja  ftd^  felbft  t)on  i^rem  ®ebei^en  überjeugt.  Übergiebt  man  bie 
Pflege  ber  Xopfpflanjen  im  Sd^uljimmer  unb  bie  Pflanzungen  im  @d^uU 
garten  abwed^felnb  ben  @d§ülern,  fo  ift  bad  ein  weiterer  ®pom  für  btt 
Suß^ttb. 

SSorliegenbed  ®d^riftd^en  nennt  einige  für  bie  gintmerpflege  befonberft 
geeignete  ®ewüd^fe,  ed  f^Iögt  bie  Soften  bafür  fe§r  gering  an,  fo  baß 
biefelben  toon  ben  @^ulfinbem  felbft  gern  getragen  werben.  $ie  unb 
ba  werben  biefelben  t>on  ©artenbautoereinen  getragen,  eS  werben  meistere 
@tabte  genannt,  in  weiten  fold^e  SSereine  unb  fonftige  äSo^ltl^öter  ^an« 
Jen  an  bie  ftinber  verteilen,  etwa  im  aRai.  gm  ^erbfte  t^eranftalien 
biefe  aSereine  au^  ?luSfteHungen  ber  ?ßf(anjcn,  welche  jum  ffirlcnnen  mit 
Plomben  oerfe^cn  ftnb,  unb  biejenigen  Sinber,  weld^e  bej^onberS  ^übfd^ 
SPflanjen  gejogen  l^aben,  werben  mit  5ßrämien  beteiligt.  Über  bie  babei 
gemalten  ®rfa]^rungen,  über  bie  «ebingungen  u.  o.  enthalt  Cronberger« 
fflerfd^en  Stuffd^lüffe.  ®S  giebt  jum  (S^lujfe  aud^  allgemeine  {Regeln  für 
bic  »lumenpflege  im  gimmer,  bic  red^t  proftifc^  erfd^dnen. 


SlatuTfunbe.  101 

fRefetent  tft  mit  bei  Xenten)  t)on  ({iron6erget9  Slumenpflege  t)o\U 
tommen  eint^ecftanben  unb  erfud^t  Sehtet  unb  ©c^ulDorftanbe,  (£tnfid§t  in 
ba§  SSerld^en  ju  nehmen/  9lod^  §5^eTen  Srfolg  Idnnte  man  fid^  baüon 
kierfpred^en,  tDenn  eine  biSige  @d^rift  l^eraui^gegeben  toüxht,  metd^e  bte 
Pflege  ber  ÜBIumen  im  Sintmer  ffit  eine  größere  Stnjal^I  t>on  ^ftanjen 
in  leic^tfaglic^er  Sprache  Don  genannten  SSereinen  l^erauSgegeben  mürbe. 
6iu  foliiei^  @d^rift(i^en  mü|te  ftc^  ganj  auf  bie  SSIumenpflege  befc^ränfen, 
um  rec^t  biUig  fein  ju  fönnen. 

34.  3.  Wlüif  iBerfimantt,  2ef^xtx  unb  (Sefretdr  bed  (S^artenbaubereind  au  (Erfurt. 
iit  ^lumenpflege,  ein  ptaftifc^eiS  (Srsie^ung^mittel  in  (Bc^ule  unb  $au^, 
bargeboten  ber  (Sd^ule  unb  auc^  allen  gfreunben  ber  IBIumen;  meldte  gennffe 
^^naenlieblttige  in  t^re  Pflege  nel^men  tooVitn.  VIII  u.  44  (S.  @kra«Unterm>« 
1^  1895,  3fr.  @ugen  td^Ier.  50  $f.,  in  Partien  Don  tDenigfteniS  30  (Ssent" 
klaren  a  30  $f, 

SSir  ^tten  fd^on  oben  @(elegen]^eit,  ein  @(^rtft^en  ö^nlid^er  Stenben) 
anjuieigen,  unb  fönnen  und  nur  freuen,  ba|  bie  ^eftrebungen,  bie  Sugenb 
tu  ber  99ef(l^aftigung  mit  ber  3u(|t  Don  dimmerpflanjen  anjuregen,  in 
weiteren  greifen  SnIIang  finben;  benn  e§  ift  gemig  n^al^r,  bag  föinber, 
nielc^  {td^  ber  $f(ege  bon  $flanjen  in  i^rem  gii^nter  ober  in  einem 
noc^  fo  befd^ibenen  ^ul^örtc^n  mit  Siebe  l^ingeben,  auc^  bie  ^ftanjen 
in  öffcntlid^en  Anlagen  fd^oncn  unb  felbft  im  gfreien  bie  5ßPonjentt)eIt  mit 
Sntereffe  beobad^ten  »erben,  fo  baJ5  auf  biefe  SBeife  ber  rüdffid^tSIofen 
Serßdrung  ber  SSegetation  buri^  muttoiUige  ^nbe  mit  ber  Seit  ttöftig 
entgegengearbeitet  loerben  lann. 

S)er  Serf.  l^at  ft(^  jur  SSeröffentlid^ung  biefer  Meinen  ©d^rift  ent* 
fi^Ioffen,  meil  er  öon  bieten  ©eiten  anfragen  bejügtid^  ber  einfü^rung 
ber  praftifd^n  ©lumenpflege  in  ben  Spulen  erl^ielt.  ©r  ^offt  übrigen!^ 
aud^  ffir  Sfamilien  bad  99fid§letn  tiermenbbar  gemad^t  ju  l^aben.  3^  ^vit 
Sipede  giebt  er  einen  $Ian  für  gförberung  ber  SlumenpfCege.  dx  nennt 
bie  paffenbpen  ^ßflanjen,  befprid^t  bie  «rt  i^rer  SJerteilung,  bie  XSontroße 
bnrd^  ben  Seigrer,  bie  allgemeinen  Siegeln  für  Pflege  ber  8i>nmerpf(an}en 
imb  befonbere  Stegein  für  18  Wirten  folc^er  ^ffanjen. 

3um  ©d^Iuffe  berichtet  bcr-SJerf.  nod^  über  bie  X^ätigfeit  beS  (gr* 
fnrter  ®artenbaubereind,  $f{anjen  unentgeltlid^  ju  berteilen  unb  ouf  9lu^ 
fteHungen  ju  pr&mieren. 

{Referent  bringt  biefen  löeftrebungen  boUfte  Snerfennung  entgegen, 
er  fiel^  befonberd  in  ber  Stnmeifung  jur  )BIumenju(|t  im  allgemeinen 
unb  für  einzeln«  ^flanjenarten  im  befonberen,  ein  mefentlid^el»  ^il^ 
mittel  iur  (Erreichung  be§  Qtotätf^,  bie  SSIumenjud^t  in  ben  Familien 
eit^ubürgern  unb  m5d^te  föünfc^en,  bag  biefer  Seil  ber  Srbeit  nod^  auf 
eine  grögere  Sujal^I  t)on  ^fTanjenformen  audgebel^nt  »erbe,  um  nod^ 
gr9|ere  Srfolge  ju  erjielen. 

35.  Seortt  VoMicttburf,  9lealf(|une^rer.  Unfere  toid^tigften  egbaren  ^ilje. 
(üne  Wnkiiung  §ur  fi(^n  (Srfcnnung  ber  belannteften  e|baren  ^I$e,  nebft 
Eingabe  i^er  gebr&u^Ud^en  B^berdtung.  30  ^.  mit  12  nod^  ber  9lotur  auf« 
g^ommenen  Sdc^nungen.  aSerlin  1895,  ulobert  Dppenl^eim  (®.  @(^ibt).  30  ^. 

3>iefed  SBertd^n  giebt  einige  Siegeln  }um  (Erlennen  giftiger  ^itje 
unb   befc^reibt   fobann  12  Slrten  egbare  ^ilje,  »eld^e  in  guten,  iebod^ 


102  0laturIunbc. 

nic^t  lolortcrtcn  ÄfiMtirnngcn  botflcfu^rt  toctbcn.  Äud^  »ttb  bct  icbcm 
onßcgcbcn,  tote  man  tl^n  jubcrcitct  S)ag  SBcrld^en  tfi  —  nac^  bcr  gc« 
ritiöcn  «nja^I  Don  «rtcn  —  too^l  für  eine  bcftimmte  ®egenb  beflimmt. 

e)  SKineralogte. 

86.  fdttn%axh  Srimlier()er.  ailineralienlunbe  auf  (l^emifd^er  ®runblage  mit 
bef onbcrer  Jöerüdfic^hgunfl  ber  tociteren  Umgcgcnb  üon  gfranffurt  a.  SK.  72  @. 
granlfurt  o.  m.  1896,  «.  »logel  iun.    50  $f. 

S)iefe  SRineralienlunbe  mirb  mit  ber  Darfiettung  bc8  ©aucrfioffciJ 
aud  föaltum(|Iorat  begonnen,  mit  ben  SSerbrennungd^^Srfc^etnungen,  mit 
Stmung,  ben  D^ben,  unter  benen  bie  (Stfenerje  genannt  »erben.  2)arauf 
XD'ixb  ber  SBafierftoff  betrad^tet  unb  ber  ttnterfd^teb  jmifc^n  d^emifd^r 
SSerbinbung  unb  ®emenge  erfl&rt.  ®^  folgt:  SBaffer,  ©c^toefel,  fc^teefel« 
^Uige  (Srje,  ©c^teefelffture,  SSitriote  unb  anbere  Sulfate.  99etm  ©tidt« 
ftoff  föerben  bie  Suft,  ber  ©alpeter  u.  a.  befprod^en,  unb  fo  ^aben  n)tr 
bie  kotd^ttgften  SRtneralien  unb  S^I^arten  ausführlich  befc^rieben  im  fteinen 
Seitfaben  ber  (Si^emie. 

SBaS  bem  Seitfaben  einen  eigenen  SÜetj  giebt  unb  il^n  für  bie  gfranf« 
furter  ®d^ulen  befonberd  geeignet  mac^t,  finb  bie  ^inteetfe  auf  bad  ort« 
Ii(|e  iBorfommen  in  ber  Sßetterau,  tt)obur(!^  bie  ©c^üIer  ein  regered  Snter« 
ef[e  für  ben  ®egenftanb  befommen.  S3ci  bem  intereffanten  SSorlommen 
ber  (Segenb,  n)0  faft  aUt  Formationen  oertreten  ftnb,  Ratten  toci^l  nodf 
einige  gfunborte  genannt  n^erben  fönnen.  ^in  fc^öned  93orIommen  bon 
Stotetfenerj  ift  nii^t  genannt,  ebenfo  ber  Simonit  a\\^  ber  IBuIau  bei 
$anau,  beim  Stfenfpat  fe^It  93teber.  Sollten  bie  ^albopale  in  ®rog« 
^ein^eim  nic^t  me^r  k)orIommen?  ©(immer  finbet  fxdf  fo  fc^ön  bei  üfd^ffen« 
bürg  im  (Srontt.  2Kan  bermigt  bai^  SSeigliegenbe  bon  SJieber  mit  feinem 
SSorlommen  bon  93an^t,  ^oialU  unb  9tidelerjen,  ben  Supferfd^iefer  bafelbfl 
mit  S<^^Ier}  u.  a.  9u(^  Heine  @rrata  tommen  t)or.  ®afe  föngt  man 
mol^I  über  SBaffer  auf,  ntc^t  unter  bemfelben.  ©auerftoff  ift  nid^t  leichter 
ald  Suft,  fonbem  f  d^merer.  @in  Unterfd^ieb  jmifc^en  fauren  D^ben  unb 
@&uren  ift  ntd^t  gemad^t.  @&uren  nenift  man  au(|  nic^t  BSlid^e  S3er« 
binbungen  ber  fauren  D^^be  mit  SSaffer.  Sei  S(ugtt,  ^ornblenbe  unb 
®ipd  l^&tte  bie  ^r^ftadform  atö  fc^iefr^ombifd^  bejeid^net  n^erben  lönnen, 
beim  Xopa^  a($  r^ombifc^^  SOuxif  ^nberung  folc^er  ^leinigteiten  koürbe 
bad  nette  SBerfc^en  nod^  mel^r  an  SBrauc^barleit  gewinnen.  SSieQeid^t 
mürbe  fid^  ber  SSerf.  aud^  entfc^Iiegen  tonnen,  fein  SBer!d^en  ein  toenig 
ju  erweitern,  um  einzelne  nid^t  befprod^ene  Elemente,  c^mifc^e  Serbin« 
bungen  unb  SRincralien  aufjune^men. 

37.  ^od^ftetter  unb  Sifi^ing.  Seitfaben  ber  ay^ineralogte  unb  Geologie 
für  bie  oberen  klaffen  ber  dfterrei(!^ifc^en  9lealf(^ule.  11.  neubearb.  tSuflage 
Don  $rof.  Dr.  gfran}  Xoula  unb  @c^utrat  Dr.  9tnton  Sifc^ing.  210  S. 
mit  202  Slbbilbungen,  8  gfignrentafeln  im  2:e2fte  unb  einer  anal^tifc^  !6e« 
ftimmungi^abeOe.    äBien  1895,  ^ölber.    (Sieb.  2,60  SR. 

9^ac|bem  biefer  an  5fterreid^ifd§en  SKittelfc^uIen  allgemein  eingeführte 
Seitfaben  10  Auflagen  in  faft  unberünberter  ©eftalt  erlebte  (öcrgl,  ga^reS* 
berieft  44  ob.  @.  129),   ift   bie  11    Auflage   fiarf  öer&nbert   toorben. 


9%QturIimbe.  103 

inbem  folpo^l  Heitre  Qn^äijit  unb  Sui^Iaffungen  fafi  auf  iebet  @eite  bor« 
fommen,  abet  au(|  einige  grdgeie  ^arteten  ganj  k)er&nbert  merben. 

Sei  bet  fe^c  audfä^rlid^  ))orgetragetiett  Sr^iiQlIogtQpl^ie  meiben  bte 
ftr^flaUfonnen  nt(^t  .mel^r  allein  na(|  ben  S^nberl^Itniffen  betrachtet, 
foid)ent  att(]^  nad^  @9mmettie«(S6enen,  moburc^  bte  (SrfenntniS  bet  ^ftaU^s 
gefialten  fe|t  gefötbett  lotrb.  2)er  Sbfc^nitt  fiber  pl^^fttalifdle  Stgen« 
fc^ften  i{i  faft  unDetSnbert,  ber  übet  c^emif^  (Sigenfd^aften  fel^t  gelutit, 
ba  et  ffit  ben  Stealfc^ulet  nut  afö  SBtebetl^oIung  bienen  foQ. 

Sie  Knotbnung  nad^  bem  d^mifd^en  Softem  ift  nod^  me^t  atö  frii^et 
burd^gefnl^tt  motben,  ba  einetfeitd  bte  Stealfc^üler  bte  nötigen  Senntniffe 
beft^,  anbererfeitS  bie  großen  öffentlichen  ©antmtungen  mie  im  $of« 
ntnfenm  in  SBien  :c.  nad^  btefem  ©Aftern  geotbnet  finb. 

Sut  bie  Schule  entbel^tt  man  bti  biefer  Snotbnung  t)iel  t>on  bem 
bilbenben  äRomente  bed  tlntetttc|ted.  ®an}  Deifc^tebenattige  SRinetalien 
fie^  in  einet  ®tuppe,  ftl^nti^  äRinetatien  finb  gettennt.  SlEgemetne 
äRetImale  füt  bie  ®tuppen  feilten  bal^t,  mit  Sudna^me  bet  auf  bie  gu« 
fammenfe^ung  ftc^  bejiel^enben  Stngaben.  Die  93e^anblung  bet  äRineta« 
Iten  ifi  fe§t  gelungen. 

2)et  geologif^e  Xett  bed  SBetted  ifi  in  mand^en  Xeilen  fel^t  t)et« 
finbett,  namentltd^  {tnb  ed.  bie  geologifd^n  (Steigniffe  bet  ^e^tjeit  bei 
toelc^,  geleitet  butd^  $tof.  Xoulad  eingel^enbe  gforfd^ungen,  in  lebenbiget 
SBeife  bie  99ett)egungen  an  unb  in  bet  (£tbobetf(S(|e  gefc|ilbett  koetben. 
3n  biefem  Xeite  mutbe  bet  Seitfaben  aud^  burc^  ))otjugIid^e  neue  VLb* 
bilbungen  beteic^ett,  meift  nac!^  p^otogtap^ifd^en  S(ufna§men,  bie  )um  gtogen 
Xeile  Don  ^of.  Xoula  fetbft  aufgenommen  mutben.  S^gteid^  mutben 
Me  angegebenen  3a]^Ientt)ette  butc^gefel^en  unb  Derbeffett.  Sie  XBitfungen 
bed  SBafferd  unb  bet  Suft  bei  gerftötung  unb  SReubilbung  ))on  ®efieinen 
mutbe  in  Detf^tebene  Sbfci^nitte  ))ettt)iefen.  S)ie  SSaf[ettt)it(ungen  metben 
butd^  Slbbitbungen  k>on  Stofiondt^ftlern,  Don  SSilbbad^Detl^eetungen,  SBetg« 
flutten  2C.  bem  SSetfit&nbnid  n&^et  gebrad^t  unb  baburd|  bet  nod^  mit« 
nutet  aufttetenben  Snfid^t  entgegengearbeitet,  aU  ob  bie  geologifd^en  dx^ 
eignif[e  in  bet  Utjeit  Diel  mft^tiget  gett)efen  teäten  al9  fie  ie^t  ftc^  geigen. 
9nd§  übet  bie  SJuUane  finben  n)it  neue  belel^tenbe  Sbbilbungen,  eboifo 
bei  bet  koeiteren  ©d^itbetung  bet  (S^efteine. 

Sei  ben  Übetftd^ten  bet  Sotmationen  tt)äte  ju  n^flnfd^en,  ba|  bie« 
felben  auf  einem  89Iatte  ju  ubetfel^n  n)öten,  mie  e§  bei  bet  ßufammen« 
flellung  bet  $ettef alten  einet  gfotmation  bet  SaK  ift. 

Stud^  bie  angebftngte  XabeKe  jum  93efiimmen  bet  SRinetatien  ift 
rec^t  ptattifd^,  fo  ba^  bal^  äBetI  nad^  bet  }eitgem&{3en  Umgeftaltung  n^iebet 
als  eines  bet  beften  $i(fgmittel  beim  Untettic^t  bejeid^net  teetben  fann. 

88.  ankamt fto|ititini!,$rof.a.b.£e]^rerbiIbung^nfiaIt in a^atburga/^.  ®tunb« 
§üae  bet  Geologie  mit  befonberer  Sdetficfftd^tigung  bet  geologifd^en  IQetl^&It^ 
niffe  ©teiermatfd  fttt  ^l^amtSaöglinge  unb  kitffm.  60  @.  äßien  1895, 
fL  ^c^IetS  Sßtttoe  &  ®o^n.    1  SR. 

3)iefed  SBetfd^en  ift  fut  baS  1.  @emeßet  im  3.  Sa^tgange  einet 
Se^tetbilbungSanftalt  bef^immt,  in  meinem  „baS  SBic^tigfte  äbet  ben  93au 
bei  ©tbtinbe  mit  ^etbotl^bung  bet  geologifd^n  Set|ältniffe  beS  ©eimot- 
lanbed"  gelel^tt  koetben  foQ. 


tQ4  Stahtrfttnbe. 

^tx  SSerf.  begrenzt  unb  gliebert  im  Eingänge  jetne  SBiffenfd^ft  unb 
gel^t  bann  jum  ^emeifc  etned  pfiffigen  @rbtnnern  über,  meld(ied  Don  einer 
ttm  60  Kilometer  bidEen,  feften  @rbrinbe  überlagert  ift  93on  ben  SSed^feU 
tpirlungen  ber  @tbfp^i:en  aufeinanber  mirb  ber  SuIfaniSmud  juerfl  er« 
tod^nt.  %n  bie  »ef^teibung  ber  Juliane  fclbfi  rei^t  ftc!^  btc  ber  ltt)fkaU 
littifc^n  SRaffengefleine»  meldte  furj  befd^rieben  unb  in  Bejug  auf  i^re 
SSermenbung  unb  il^xe  SSertoitterungdf^robufte  betrad^tet  n^erben.  di  folgt 
bic  ©ctrad^tung  ber  (Srbbebett  unb  ber  fefulären  ©enhingen  bcS  »oben», 
bei  meld^er  (Slelegenl^eit  bad  angejtoeifelte  S9eifpiel  bed  Serapidtempetö 
angeful^rt  mirb.  @^  toirb  aud^  mand^e^  ^^potl^ettfc^e  atö  %^at\aS)t  mit^ 
geteilt.  3)ie  SSirfung  beS  äBafferd  n)irb  in  äSejug  auf  i^re  jerftör^be 
unb  i^re  aufbauenbe  2;^5tigfett  unterfud^t,  toorauf  bie  fri^ftaDiniff^n 
©d^iefergefteine  bef(^ieben  merben.  (£d  folgen  bie  (Sletfd^er,  bie  SSir» 
lung  ber  Organismen  bei  Silbung  bon  ®effceinen  unb  bie  $etrefalten. 
^un  mirb  ber  89au  ber  ®ebirge  befprod^n  unb  an  ber  ^nb  einer  geo$ 
logifc^en  ®Iiüe  bei  @te)^rmarf  an  bie  ä3etrod^tnng  ber  Formationen  ge^ 
gangen,  mobet  bie  SntmidEelung  ber  organifi^en  SBelt  burd^  (Einfd^ltung 
guter  ^oljfd^nitte  gelehrt  wirb. 

2)er  Serf.  furchtet  mit  feinem  äßerfi^en,  bad  rec^t  gut  angelegt  ift 
unb  gett)ig  feinem  3^^  boII!ommen  entfprid^t,  ju  nxit  gegangen  ju  fein. 
aSef.  glaubt  bad  nic^t.  $r  benft  fid^  im  Gegenteil,  ba|  mand^S  ettoad 
me^c  auSgeffil^rt  fein  tonnte,  ^üx  ben  Unterrid^t  felbft  ift  mo§l  genug 
geboten,  bod^  ber  jum  Seigrer  aul^gebilbete  S^d^ing  fud^t  mo^I  aM(f)  noc^ 
fpStcr  8iat  in  bem  i^m  liebgeworbenen  Seitfaben,  unb  fflr  biefen  QxDtd 
Knnte  biettcic^t  ein  ober  ba8  anbere  Äapitel  weiter  auSgcfiil^rt  fein;  naimnU 
lid^  was  bie  Geologie  bed  ^eimatlanbed  anbelangt. 

39.  daxl  Sofef  (Steiner,  "Sia»  iD^ineralreic^  nad^  feiner  ©teHun^  in  fDl\^if^o^ 
logic  unb  ©oltegtauben,  in  6itte  unb  Sage,  in  ®cfd^id^  unb  ßtttcrotur,  tm 
®prid^n)ort  unb  ^oltefeft.  ^ulturgefd^i(^tlid|e  ©ttetfaflge.  X  u.  142  ®.  ^t|a 
1895,  %  V^mmaun.    &eh.  3  SJl. 

3n  a^nlid^er  ffiäeife,  loic  ber  SSerf.  bereits  bie  Tierwelt  bearbeitete 
(betgt,  Sal^reSberid^t  ob.  44  @.  120),  l^at  er  nun  aud^  baS  SRineralreid^ 
be^anbelt  unb  burfte  bamit,  wie  bereits  mit  bem  früheren  SBerfe,  auf  ben 
Setfatt  bieler  Scfcr  rcd^nen  fönnen.  S)er  SSerf.  mitt  lein  95ud^  für  bie 
@^ule  fd^reiben,  er  mcnbet  fid§  nur  an  ben  Selber,  bon  htm  er  wünfc^t 
unb  l^offt,  bie  Anregungen  feineS  ffierld^enS  beim  Unterrid^e  bermcnbct 
ju  feigen,  ©abei  berl^^lt  ftd^  ber  SJerf.  nid^t  bie  Sc^Wierigfeiten  eincS 
fold^en  Untemel^menS,  bon  bem  er  felbft  fagt,  eine  folc^e  Arbeit  f5nne 
nie  fertig  fein,  fie  muffe  bei  einem  beftimmten  ®rabe  ber  SSottenbrntg 
fttDe  fte^en  unb  mit  ber  S^i^  bann  metter  fd^reiten.  Slud^  in  ber  Sfamitie 
l^offt  ber  sSSerf.,  bog  fein  SBerl  ^ier  unb  ba  S3erwenbuttg  finbc. 

S^n  ber  einteitenbe  !(uffa^  „^a^  iSteinreid^  im  aUgemeinen"  barf 
auf  ein  rcgeS  Sntereffe  Änfprue^  mad^en,  3"  bemfclben  jeigt  fld^  bie 
reiche  ©clcfenl^cit  beS  SScrf.S  unb  feine  (S>cif>e,  bie  berfd^iebenften  Sagen 
unb  Sriöl^Iungen  ber  berfc^iebenften  Stationen  bon  einem  gemeinfamen 
®eft(^tSpunlte  auS  ju  überfeinen. 

Den  übrigen  ®toff  teilt  ber  SSerf.  nad^  ben  natürlid^ften  ®ruppen 
beS  aJlineralrcic^eS,  S)?ctaIIe,  ©alje,  @rben  unb  Steine,  brennbare  SRine» 


talien.  $8et  iebet  ®¥u)]^  unb  ben  ivi^tigften  Ux  SRtneralarten  meig 
bei  SSerf.  fo  Diel  Snregenbed  übet  SSorlommen  unb  (^tptnnung  feit  ben 
ölteftcn  Seiten,  ©tnfluß  auf  ^onbel  unb  SSerle^r  2C  ju  erjäl^len,  baß  man 
mtiKid^  ein  lefenSmette^  SSud^  tox  ftd^  bat.  Sine  c^ronologtfcile  XabeQe 
im  Stnl^angc  gicbt  einen  l^übfc^en  Übcrbtid,  ben  man  no(^  etipaS  erweitert 
münfd^en  möchte.  (£d  fe|lt  ^ier  bie  Eröffnung  ber  @tagfurter  ^aljgruben, 
bie  Gntbedung  ber  ®oIbfeIber  in  ©ubafrifa  u.  a.  —  Cin  Sttteraturt>er« 
jetd^ntd  jd^It  tntereffante,  ältere  SSerle  auf.  %üx  t>xtU  Sefer  mirb  aud^ 
bie  angelangte  Öberftd^t  ber  äRineralien  na^  bem  fo  natürlichen  unb 
trofibem  ^atbDergcffenen  S^fteme  öon  SBeiß  unb  Duenftebt  fein,  n)eld6c 
ber  aSerf.  gtebt. 

40.  »rof.  Sofft  SdMtQemd.  ^a»  ^od^falj,  ißatrtumc^Iorib  ald  erfter 
Sdrper  im  mineralogifiJH^emifc^n  Unterricht  ber  britten  klaffe  einer  (öfter« 
rcic^lfd^n)  SDWttelfc^uIe.    ©ermonnftabt,  Ärofft. 

I.  unb  n.  Slbteilung:    @onberabbrilde  aud  bem  (Sddjfifd^-iRegener  ^^mna« 

rmm.    1891  u.  1892. 

Snf  (^unb  ber  Z)ur(]^ft(j^t  einer  Kei^  t>on  einfd^Iagenben  Sel^r^ 
bü(!|em  unb  metJ^obifdgen  ©driften,  n^eld^e  im  Eingänge  ^u  ben  bor« 
Ucgenben  ?Programmauffäten  genannt  ftnb,  unterfuc^t  ber  SSerf.  ben 
Suflanb  beS  mtneralogifc^en  Unterrichts  an  ben  unteren  klaffen  ber 
SWittelfd^uIen.  ^  nennt  juerfi  eine  Weilte  bon  Stimmen,  mel^c  btefen 
Unterricht  uber^upt  nid^t  munfd^en,  unb  fül^rt  bie  Orünbe  bafür  an.  ffir 
gel^t  fobann  auf  biejentgen  Sd^riften  ein,  meldte  benfelbcn  empfel^ten  unb 
einführen,  toobei  bie  be^örblid^  borgef^rtebenen  Sel^rpläne  angegeben 
»erben  unb  bcfprtd^t  bie  babei  ju  befolgenbe  äRet^obc. 

gür  ben  ©eginn  beS  mineralogif^cn  Unterricht»  cm^jfiel^It  er  bai 
ßoc^falj  unb  fd^ilbert,  tt)ie  an  biefcm  fförpcr  bie  p^^ftlalifd^en  ©gen» 
fd^ftcn  ber  SKineralten  am  letd^teften  erlt&rt  n^erben  lönnen,  ba  u.  a. 
biefeS  SRinera(  am  leid^teften  jur  Snfd^auung  gebrad^t  iperben  man  unb  ber 
@eibftt^ttgleit  ber  @d^uler  ata  befttn  geredet  merben  fann. 

Sa  ber  erf^e  Xeil  ber  Arbeit  t>on  standen  Seiten  abfällig  beurteilt 
nmrbe,  eiitirfiftet  ber  IBevf.  im  ^meiten  Zeile  biefe  Sinmurfe  unb  gel^ 
bann  boronf  ein,  tpte  and^  bie  d^mifd^n  C^igenfd^ften  am  beften  an  bie 
8ettadgtuii0  beS  Satsei^  anoelnupft  nterben  lönnen. 

%Rfd^ltc§enb  nennt  ber  Sierf.  bie  äRineroIftoffe,  mii^t  er  nad^  bem 
ftod^alje  in  einem  erflen  Untecrid^  ber  SKineralogie  jn  bern^enben  bor^ 
fc^Ugt  unb  ^eigt,  in  meld^r  Speisenfolge  biefelben  bor^ufu^ren  feien  unb 
mte  bereu  allgemeine  IBegitffe  abgeleitet  n)erben  !önnen  unb  kbie  bie  er« 
langten  fienntniffe  fpSter  ibieberl^olt  unb  aufornmengefafit  Anerben  mugten. 

SHe  in  ben  beiben  leUen  biÄenbete  «rbeit  barf  ber  «ufmerffam* 
feit  ber  Se^rer  beften»  empfol^Ien  mtien,  ia  ber  Sebrer  foHte  biefclbe 
lennen  lernen,  ba  fic^  barin  eine  ^uüt  met§Qbifd(|ec  SBtnle  finbet^  meldte 
iebem  Setter  be»  ©cgenftanbe«  fe^r  mid^ig  fein  muffen.  SSJir  tourben 
gern  einen  grdfieren  8ui})ug  au$  bem  SBerfe  bringen,  tvenn  e»  bei  bem 
gebr&ngten  ®tile  ber  Arbeit  möglich  tt^äre,  in.  bem  und  »u  ®ebote 
^^nben  Kaume  ein  boQIommeneS  93ilb  berfelben  ju  geben.  @§  ift  und 
ba^r  nur  möglid^  unfete  2efer  auf  bie  beiben  ©d^riften  felbft  aufmerffam 
iu   mac^n  unb  jum  eingel^enben  ©tubium  berfelben  aufiuforbern.    Sin 


106  Sloturlunbe. 

foId^eS  ©tubtum  kottb  eine  gute  fiUrung  bet  Stnftd^ten  übtx  ben  tntneralog« 
(^emtf(!^en  Untertid^t  eritelen. 

C.  ?ߧ9fit 

41.  Dr.  6.  93aettift.  Se^rbud^  ber  ^l^^fif  in  populärer  ^arfteUung. 
ytad^  ntet^obtf($en  ®runbf&|en  für  gel^obene  £e^ran{ialten,  fotoie  iura  @etb^ 
untetrid^t  unter  aRttmirfutm  bed  ^of.  SB.  SBeiler  in  (SgUngen  bearbeitet 
12.  Derb.  u.  ftort  k)enn.  ^uß.  VI  u.  277  @.  mit  über  500  9(bbilbungen  auf 
440  in  ben  Xe^  gebnuften  ^ol^fr^nitten  unb  einer  gforbentttfeL  IBielefelb  1895, 
Sel^agen  &  ftlajtng.    3  ^. 

®^on  Süben  ^at  fi^  im  23.  SBbe.  be$  ^a^xt^btxxi)i^  günftig  über 
bamald  (1870)  juerfit  erf^ienene  Sel^rbuc^  auSgefprod^n.  2)te  7.  unb  bie 
9.  S(uf(age  ^ai  9ief.  feinerjett  ju  befpred^en  (S^elegenl^ett  gel^abt  ®eitbem 
^at  el^  baS  SSerl,  25  So^re  nad^  feinem  erfien  Srfc^einen  ju  einer  12.  9ivi\^ 
(age  gebrod^t.  S)iefelbe  ift  in  ber  fingeren  Slnorbnung  gleid^  geblieben. 
S)o8  ©er!  jcrffittt  in  brci  Stufen  (fturfuS),  bereu  erfte  (©.  1—24)  @r- 
fd^einung  bie  Sd^mere,  SSfirme,  fto^fifion  unb  Stbl^fifton,  foteie  einige  dt^ 
fd^einungen  bed  Suftbruded  borfu^rt.  2)ie  jn^eite  Stufe  (@.  25 — 83) 
bringt  (grf(^einungen  beö  äRagnetüJmu«,  ber  (Eleftrijitfit,  SBMrme,  aKed^onil 
ber  tropfbaren  unb  elaftifd^en  glüfftleitcn,  fotoic  ber  fefien  Sörper  unb 
©(^Herfd^einungen.  J)ic  britte  Stufe  (S.  84—270)  giebt  mit  »ieber* 
l^olungen  au§  ben  beiben  erften  Stufen  einen  Überblidt  über  baS  ®efamt^ 
gebiet  ber  ^ßl^^ftl,  roobei  bie  gortfd^ritte  ber  ^ßl^^ftl,  namentlich  in  bem 
Kapitel  (Elettrijitfit  in  auSgebel^nter  SEBeife  berüdEfid^tigt  »erben.  Sßimmt 
man  baju  bie  xtiäft  üui^fiattung  burc^  fc^öne  unb  bele|renbe  Sbbtibungen, 
fo  Ifigt  ftd^  baS  3Serf  aU  fel^r  empfehlenswert  be}ei(^nen,  unb  bad  (Er* 
jd^einen  fo  vieler  Auflagen  ift  begreiflich. 

42.  9.  eenou,  ©eminarle^rer.  $:^4ftt  für  iBel^rerbilbungdanßalten.  207  8. 
(S^ot^a  1895,  (S.  Sf.  S^ienemann.    2  3St, 

3)a  baS  toorUegenbe  ^eft  jur  XBteber^oIung  für  baS  in  ber  Unter» 
rii^tUpunbe  ©rlemte  tjcnoenbet  werben  fott,  l^at  ber  SSerf.  nid^t,  wie  e« 
im  Unterrid|te  gef(|e]^en  foQ,  bie  SBeobad^tungen  unb  SBerfud^e  t>oran  ge« 
ftettt,  fonbem  beginnt  mit  ben  im  Untenid^tc  enttoidtelten  (Sefefeen.  3n 
einem  Se^rbu(|e  aud^  bie  ältetl^obe  l^erDortreten  ju  laffen,  nac^  toüiftt 
ber  Sc^rer  im  Unterricht  borgel^t,  l^It  ber  SSerf.  für  unjmedtmfifeig.  (Er 
finbet,  bag  metl^obifd^  angelegte  99ud^er  für  bai»  Sßac^flubieren  u^eniger  ft(| 
eignen,  unb  barin  giebt  i§m  iRef.  t^oUtommen  red^t.  S)er  Seminarift  U)irb 
aud  ben .  praftifd|en  Übungen  in  ber  Übungdfd^u(e  bie  SRet^obe  lernen, 
er  lernt  fie  au(|  im  Unterrici^te,  benötigt  fie  bal^er  nid^t  in  bem  Sembud^ 

3(ud  bem  Gebiete  ber  ^l^^ftf  $at  ber  SSerf.  nur  bad  SBid^ügfle  auf« 
genommen,  namentlich  bie  Srfc^einungen  bed  tfiglid^en  SebenS.  S)en  Stoff 
ouf  mehrere  Stufen  jn  öcrteilen,  ^It  ber  Serf.  nii^t  für  nötig.  S)aö  txr* 
fte|c  ber  ße^rer  fclbft.  ^m  anberen  gfatte  müfle  ber  Schüler  flc^  erfi  ju* 
fammenfuc|en,  mS  iufammengel^öre.  2)er  83erf.  befd^rfinft  fic^  bei  ber 
aSel^anblung  beS  Stoffel»  ftetd  ouf  baS  ffiefentlii^fle,  fo  aud^  bei  ben 
Siguren,  unter  benen  man  oft  fo  t)ie(  Überf(üffige9  finbe;  loie  eine  $erfon 
gel^t,  bie  eine  Saft  trügt,  tt)ie  ein  umgefel^rteS  äBafferglad  audfiei^t,  lönne 
fxif  ber  Sd^üter  aud^  ol^ne  giQur  DorfteUen.    äS3a9  aber  ber  Sd^uler  tttoa 


SRoturfunbe.  107 

auf  ber  3^afel  idd|nen  Idnne,  bad  foll  er  im  einfad^en  Utnriffe  an  bei 
gftgut  erfeigen: 

93ie(  &ttDx^t  legt  bet  Sßerf.  auf  ben  fpradglidgen  ^(udbrud  im  Sudge, 
ba  ber  @dguler  audg  für  ben  ®e6raudg  ber  Sprache  im  SBudge  lernen  foQ. 

S)a8  SSerI(|en  madgt  einen  felgr  gfinftigen  @inbrud.  3)er  Selgrfioff 
tfl  gut  auSgett)&§It,  Sberftdgtitdg  angeorbnet  unb  in  Karer  SBeife  t)orgefu]grt. 
SVef.  ift  mit  ber  ganzen  %(nlage  beS  SBerteS  einberftanben,  ebenfo  nrie  mit 
ben  im  83om)orte  auSgefpro<!^nen  ®runbf&^en.  3)te  ^ui^ftattung  ift,  rotnn^ 
gteidg  bie  Stbbilbungen  metft  nur  bie  ©runbjSge  ber  gfigur  in  einfadgen 
Sinien  geben,  redgt  gef&Dig.  3)a9  Sßerli^n  n)trb  ate  ®runblage  für  ben 
Unterridgt  fel^r  gut  t)em)enbbar  fein. 

43.  9tetoH%Iad  $^^fif  unb  Q^^emie  für  IBürgerfd^uIen  in  Icmaentrifd^  Streifen 
nad^  mobemen  (tontbf&jsen  neubeorBeitet  bon  S^fef  ©teigl,  Dr.  (Smtl  $to^t 
unb  ftarl  IBidgler.    9S3ien  1896,  $(.  $idgler8  SSittoe  &  @o^n. 
I.  (Btufe:  gfür  bie  1.  ftlaf(e  ber  IBürgerf^uIen.    100  @.  mit  101  W>bxU 

bungen.    48  $(uf(.    1  SR. 
n.  (Btufe:  gflr  bie  2.  ftlaffe  ber  SSürgerftl^Ien.    132  @.  mit  113  9(b6tl^ 

bungen.    34.  ^uff.    1,40  SR. 
m.  @tufe:  Sfür  bie  3.  ftlaffe  ber  Sürgerfdgulen.   114  @.  mit  79  SCbbilbungen. 
21.  «ufl.    1,20  SW. 

3m  Sa^re  1876  ^t  Süben  im  Sa^reiJberldgt  (@.  252)  bie  erfte 
9uf(age  biefel^  SBerted  angejetgt.  (£d  Igat  fidg,  mie  bie  jalglreidgen  9luf« 
lagen  6ett)etfen,  beim  ®ebraudge  t)oriugIic§  bettfilgrt,  ba  ber  Sßerf.  ed  t)er* 
fianben  ^tte,  ben  3^iiberlg&Itnif[en  Stedgnung  ju  tragen.  9tadg  bem  Xobe 
bcS  93erf.i$  trat  ein  @tiDftanb  in  ber  Sntmidelung  bed  SBudgei»  ein,  fo 
bag  t^  nötig  mürbe,  bei  ber  Sntmidtelung  ber  äRetlgobil  unb  ben  gort^ 
^(i^ritten  ber  SBiffenfdgaft  in  eiujelnen  Steigen  eine  abermalige  ©rncue* 
rang  bed  SBerleiS  eintreten  ju  laffen.  S)ie  S)urdgfidgt  unb  Umarbeitung 
beSfelben  übernaigmen  bie  auf  bem  Xitelblatte  genannten  brei  Ferren, 
meldte  afö  SBurgerfdguttelgrer  in  SBien  tig&tig  ftnb  unb  fidg  ber  Aufgabe 
ooOIommen  geUKidgfen  jeigten. 

SBai^  fd|on  frölger  ein  SSorjug  bel^  SBud^  mar,  bag  bei  ieber  Unter« 
rtdgtSftunbe  t)on  ber  (^falgrung,  ber  SBeobadgtung  ober  bem  SBerfudge  au9» 
gegangen  mürbe,  um  Selelgrungen,  gfolgerungen  unb  Suffixe  beiiufugen 
unb  bem  Sdguler  ein  Kared,  abgeranbeteS  99ilb  }u  bieten,  bad  mürbe  bei« 
bellten  unb  meiter  burti^geffilgrt.  Qber  ein  Übelftanb  mürbe  belgoben, 
ben  bie  Xeilung  nadg  Ion}entrifdgen  ftreifen  mit  ftdg  fu^rt,  bag  n&mitdg 
ber  @d^üler  bei  ben  oberen  @tufen  nidgt  immer  ben  @toff  ber  unteren 
fo  inne  l^t,  ba%  man  olgne  meitered  barauf  meiter  bauen  !onnte.  @d 
nmrbe  nfimlidg  bei  iebem  ttepitel  bad  $enfum  ber  unteren  @tufen  furj 
»orangefiettt,  fo  ba§  eigentlidg  jebeS  ber  brei  ©efte  ein  abgefdgloffeneS 
SBerfd^n  für  ftdg  bilbet,  meldgeS  im  StotfaÜe  au^  ganj  olgne  bie  untere 
©tufe  berteenbet  »erben  lönnte.  S)ie  met^obifc^n  gragen  mürben  faßen 
gelaffen,  bagegen  mürben  bie  Aufgaben  bebeutenb  t)erme]grt  unb  eS  mürbe 
auf  bie  berf^iebenen  ^ronl&nber  ber  SRonardgie  SRudfidgt  genommen.  S)ie 
Se^re  bon  ben  allgemeinen  Sigenfd^ften  mürbe  auf  bai^  9l5ttgfie  be« 
fd^ränlt,  bagegen  ein  ftapitel  über  bie  SWoIefuIarhäfte  eingefugt.  S)ie 
Seigrer  bon  ber  ffileltriaitüt  mürbe  tttoa^^  l)ereinfadgt,  bagegen  bie  »^namo« 
mofdginen  in  ber  britten  ©tufe  aufgenommen.    Die  unorganifdge  ©^emie 


108  gioturfunbc. 

kDurbe  in  ber  elften  unb  jmeiten  @tufe  nad^  bet  äBSvmelei^ie  etngefd^Itet 
unb  in  f^ftematifc^er  Solge  borgefü^rt,  \o  ba§  ber  ©d^ülcr  —  ba  in  ber 
SKincralogie  ein  (fieraifd^S  ©Aftern  borgefc^riebcn  ift  —  für  ben  ntine* 
ralogifc^en  Untent(^t  bte  nötige  ®runblage  getoinnt.  X)abei  fanben  nur 
fo((^  SSerfud^e  Slufnal^me,  n)el(l^  leidet  unb  nttt  geringen  Soften  in  ber 
©d^ule  angepeilt  »erben  lönnen,  ?)tc  orgonifc^e  S^^cmie  bringt  in  ber 
brüten  @tufe  bie  für  bod  SBerftänbnid  ber  im  |>auS^Ite  unb  im  Seben 
am  ^uftgften  bodommenben  ^rojeffe  nötige  {Belehrung,  3)al^  88erl  bürfte 
in  biefer  neuen  @eftalt  allen  Slnforberungen  entfpred^en,  um  fo  mel^t« 
atö  aut§  bie  äußere  S(u§ftattiing  burd^  S)rudE  unb  neue,  gute  jpoljfc^nitte 
fid^  au^jeid^net. 

4i.  Dr.  ft.  ®ttili>fi9  9laturle^re.  3»eite  9(uflage  ald  Igectfaben  unb  IXHngj^ 
hnd^  für  ben  ^l^t^ftlunterrid^t,  neu  bearbeitet  t^onDr.  91.  $abft.  Cberlel^rer  am 
©eminar  in  (Sötten.  6S  $.  mit  139  3:e;tabbilbungat-  ^Ubel^im  1895,  lütguft 
Saj.    80  $f. 

SBir  l^aben  im  3a§reg^eric§t  (©b.  40,  @,  117)  bie  erfte  «uflage 
biefed  SBerld^end  all»  ein  rec^t  braud^bared  Hilfsmittel  für  ben  Unterricht 
empfol^Ien.  3)iefe  neue  9(uf(age  ifk  titoa^  erweitert  n)orben  unb  empfiel^It 
Pd^  um  fo  mc^r,  ate  ber  2c§rftoff  in  fel^r  überjtc^tlic^er  SBeife  gcorbnet 
tffc'  unb  bad  Sßefentlid^fte  enthalt,  tocA  man  in  einem  }meti&^rigen  Unter« 
ric^t  bei  einfachen  iSer^ältniffen  burd^mac^en  lann.  Slud§  einigelt  ift  auf« 
genommen  morben,  toai  in  unferer  3^it  größere  SSJic^tigteit  l^at,  mie 
einige  Stnmenbungen  ber  @(e!triiitSt.  Seim  Sebrauc^  ift  }u  bemerfen, 
baß  ber  ßel^rer  Unterftüfrung  in  größeren  SBcrfen  beSfcIben  JBerfafferö 
finbet. 

45.  V.  Sattler,  Sd^ulinf^ltor.  Aufgaben  au»  ber  $^9ftl  unb  (S^emie. 
9in  SBieber^oIungiB^  unb  Ubung^buc^.  ^nm  ©ebraud^  für  Seigrer  unb  (S^üler 
ber  oberen. klaffen  Don  IBürgerfd^uIen,  l^d^eren  ^öc^terfc^ulen  u.  a.  ^l^eren 
ße^anftoltcn  in  jttm  Äurfcn.  VI  u.  200  S.  mit  160  eingcbrudtten  ^I§- 
fd^nitten.  16raunfd|metg  1895,  grr.  ^Sietoeg  &  Sol^n.  1,60  SR. 
45a.  $[.  Sattler,  9(uflöfungen  ^u  bem  k^orfte^esb  genannten  SEBeri  für  bie  ^anb 
be«  Se^rerS. 

^er  pj^ftlalifc^e  unb  d^emifd^  Unterricht  foK  ftd^  nid^t  auf  SSortrag 
unb  SSerfud^  befd^rönlen,  ei»  foüen  nid^t  nur  Kegeln  unb  (Sefe|e  ein« 
gelernt  merben,  fonbem  ed  foQen  auc^  bie  gemonnenen  (Srfal^rungen  pral« 
tifd^  angemenbet  unb  burc^  SBieberl^oIung  unb  3ufa^ttt^f<^ffung  befolgt 
mcrben,  SKit  biefen  SSJorten  leitet  ber  SJerf.  fein  SSortoort  ein.  Um  biefe 
äßieber^olung  ju  erzielen,  giebt  ei»  gemig  fein  befferei»  äRittel,  aU 
paf[enbed  gragen,  um  ben  @d^u(er  ju  }koingen,  bad  S^efel^ene  unb  ®e«^ 
l^örte  geiftig  }u  berarbeiten  unb  in  paffenber  gorm  mieberjugeben.  @oId^ 
Stagen  toiQ  ber  S3erf.  in  bem  t)orfte]^nb  genannten  93ede  geben.  (^ 
ift  in  einem  Ißerlage  erfd^ienen,  aud  meld^em  meift  t)or}ügUc^e  28erle 
^ert)orge]^n.  Sin  fold^ei^  Sob  laun  man  leiber  biefer  Slufgabenfammlusg 
nid^t  fpenben.  @S  ift  fd^on  auffadenb,  baß  bie  meiften  Slufgaben  nur  bie 
in  grageform  gefteÖten  @äge  bei»  Se§rbud^i»  finb;  baneben  finb  Diele 
ated^nung^ufgaben,  bann  aber  finben  mir  aud^  gfragen  nad^  ben  Urfad^n 
ber  @rfc|einungen,  koo  nur  bie  X^atfad^e  ber  Srfd^einung  }u  lonftotieren 
UKire,  ja  ei»  finb  fragen  aufgenommen,  auf  meld^  n?ir  leine  %ntkoort 
geben  lönnen. 


SRöturfunbe.  109 

W»  iM^pxtU  bon  un|)affenben  gftagen  feien  genannt:  S8arum  fiebet  ha9  SBaffet 
bei  80*  ».?;  toorum  ©t^toefelät^cr  Bei  gettjöftnlid^er  2:enH)etatur?  —  (fiefttere«  iji 
fibn^end  unric^j,  ba  er  bei  85  <^  (L  fiebet).  äBotum  ift  bie  ^ellination  htx  und 
eine  toefllid^e?  fßaruni  »erben  Heine  ?ßa]pter|dbnlfecl  bon  einer  geriebenen  ©iegcl* 
kifjlQngc  angezogen?  S)ie  grrogcn  §  57  9h.  17  ifilt  öermuten,  bog  eine  ntittclft 
fiotid  frei  auf  SBaffet  ff^wtmntenbe  aJlagnetnabel  fi(!^  in  irgenb  einet  ^d^tnnß  lunri» 
Dftctd  beioege. 

äSal^  nun  bie  Stuflöfungen  ju  ben  aufgaben  aniielangt,  fo  enthalten 
biefe  tiele  SRec^enfel^ter  unb  felbft  aud^  unrid^tige  Angaben.  3m  all* 
gemeinen  flnb  Suflöfungen  ber  S^^I^Ienbeifpiele  immer  gegeben,  anbere 
Stagen  ftnb  nid^  immer  beantmortet,  o^ne  bag  man  babei  einen  feft«" 
fle^enben  ®mnbfa^  erlennen  !ann.  Sud^  ftörenbe  S)rudEfe]^(er  finb  bor« 
^nben.    (£9  fei  erlaubt^  gum  SSemeife  einige  93eift)iele  anzugeben. 

§  29  JRr.  50c.  ^er  Sd^all  foH  ben  {Raum  bon  1  km  in  22,25  6ef.  %nt^dß 
leg^n.  §  38  9hr.  28  i^  bod  IQer^tni«  gerobe  umgefe^tt.  §  58  ftel^t  ftatt  §  88 
(@.  68).  §  47  SRr.  56  unb  57  fmb  bie  Öerl^öltniffe  umgele^rt.  §  51  SRr.  84a  unb  c 
fittb  foIi(^  bered^net.  3n  ber  Sfnttoort  iRr.  88  3.  15  t>.  u.  i|l  eine  Äu^Iaffung  ju 
bemerfen.  §  58  fUt.  18  ift  falft^  gelöft;  9h.  22  tröpt  dfeponentcn  flatt  @tcUen* 
§eiger  in  ber  ßöfung;  SRr.  42  ^cigt  c8  „fonfoöen''  Cbieftiöe«  beim  l^ollftnbifcöen  gern- 
to$re  ftott  lyfonbej^''.  §  54  9h:.  2.  2)te  «(uflöfung  begiel^t  \i6^  nid^t  auf  bie  betr. 
grrttge^  fonbem  auf  ben  Sang  ber  ^icbtftra^Ien  bei  totaler  SReflesion  in  red^ttt^in!* 
ligen  ^men.  §  55  9h.  15  3. 15  ift  bog  SBörtt^en  „fcnfrct^t"  auSgcIaffcn.  9ci 
§  59  ftnb  bie  «ntttjortcn  29  unb  80  nnberfpred^enb.  3n  §  48  finb  bie  fragen  9lr.  12 
ttttb  48  eigentlii!^  ibenHfc^.  9lr.  48  ift  nid^t  gut  ftt}lifiert.  §  57  ftnb  9h.  80  unb 
88  auc^  tooffl  glei«.  @.  126  fte^t  §  64  ftott  68.  3n  biefem  §  mx.  42  lönnte 
man  bie  grtage  nac^  il^rer  2)id^te  auf  bie  ber  kugeln  be^iel^en.  §  66  9^r.  15  toirb 
öon  einem  (SetAmocf  ber  eleftrif^n  ©tröme  gefproc^cn.  3n  ber  STuflöfung  ju  §  87 
9h.  12  {ft  ber  ioldmit  unric^tigerwcife  ote  9Rif(^ung  öon  fo^Ienfaurer  mit  fc^njefel- 
fattter  aflagnefta  angegeben.  @.  19  ber  fSuftöfungen  finb  bie  SBeftanbteile  be8 
SritanniametaÖd  an  Amei  Stellen  ^d^ieben  angegeben.  Sn  §  102  lefen  tpir 
€^n)efel  att  »eftanbteu  bed  Siegellacfed  ftatt  ©c^eUad.  2)ie  ^uflöfung  §  68  ^x.  27 
paSt  nicifet  jur  gtage.  ^ut^  auf  @.  20  ber  Äuflöfungen  fmb  mehrere  9lummem  falf t^. 

9?ef.  lann  bal^er  nur  ben  SBunfd^  auSfpred^cn,  ber  SJcrf.  möd^te 
bei  einer  neuen  Stuflage  bad  SBerlc^en  red^t  grünblic§  burd^fe^n.  Si$ 
mdi  natürlich  ttid^t  möglid^,  alle  S(ufgaben  unb  i^re  aufI5fungen  genau 
bttrdjijuftubieren.  Aber  au5  ben  gemachten  (Sti^proben  bürflc  p^  bie 
Snfi^t  beS  8lcf.  tooiß,  rcd^tfertigen  laffen. 

46.  Dr.  «.  Hfcmann.  3)a8  »etter.  aWeteoroIogif^e  8rt*f«^«fl  für  ©ebilbcte 
aOer  etdnbe.  11.  ^al^tgang.  $eft  1—12.  IBraunfc^oeig  1894,  Otto  ®atte. 
^Md  bed  Sal^rgang^  6  SK;  (Sin^lfft^  75  $f. 

aaätt  ^ben  bereits  miebetbrft  (bergl.  So^teSberic^t  Sb.  44  ®.  181) 
auf  biefe  anregenbe  Scitfd^tlft  ^Ingctoiefen,  twn  toeld^er  abermatt  ein 
Sfüljrgang  boDcnbet  borlicgt.  SuS  bem  reiben  Sn^alte  beSfelben  fei  ge» 
ftattet,  einige»  l^rborjul^cben,  nxiS  bie  «nftd^t  bcß  Referenten,  bie  3^tt* 
fi^ift  eigne  fid^  befonberS  fut  baS  ©tnbium  bcS  ße^rerS,  belDcifen  bütfte. 
Scbe»  $>eft  enthalt  eine  meteorologlfc^e  Überp^t  bcft  Wlonm  mit  Übet» 
fid^farten  ber  SMeberjd^IagSmengcn,  ber  aWonatSifoborcn  unb  Sfot^rmen 
bon  aWitteleuropa.  (Sine  Hrbeit  bon  ©.  ©obenftebt  über  SBoKenlunbe,  irt 
»ejie^nng  jnr  HKljt^oIogie,  SoTOonfd^auung  unb  SRctcrölogie  witb  fort*: 
gefegt  unb  im  6.  ^fic  abgef^toffen.  3m  $eft  1  unb  3  finb  (Srfo^tungett 
übet  bie  Bilbnng  be«  ©runbeife«  in  Strömen  bort  $ctrn  ©ttommeifhr 
@d|eibel    mitgeteilt,    beffen    Crllörungen    t>on    D.   Rtieg  im   2.  j&eft 


110  iRoturfunbe. 

erg&nit  merben.  Übtx  ben  ^föreiMauf  bed  SBafferd"  liefert  Dr.  S.  Sagner 
eine  Steige  t>on  SRitteilungen.  3m  7.  $eft  mtrb  toon  Dr.  6(i^nKiI6e  auf 
bie  SBid^tigleit  ]^ingett)iefen,  ftatt  ber  Sin^ettöieit  bie  (Beobachtungen  nad^ 
ber  Drti^ieit  toorjunel^men  nnb  bie  SBid^tigleit  für  ben  Seobaii^ter 
6en)iefen,  gett)iffenfaft  ju  ben  beftimmten  Xagedftunben  ju  notieren.  Q^ne 
Ungere  äRitteilung  lefen  mir  t>on  (£.  Olend  über  bie  3una]^tne  ber  S(i^« 
gefal^r  nnb  bie  (Sinmirfung  bei^  Stt^eS  auf  ben  meufd^Iid^en  ft5rt>er.  3^ 
jebent  ^efte  finben  mir  SRitteilungen  über  fortlaufenbe  SBittemngdbeobad^« 
tungen  unb  über  einjelne  intereffante  (Srfd^einungen  in  ber  SBetterlunbe 
an  t)erfc§iebenen  Orten;  eS  merben  Anleitungen  ju  meteorologifd^en  8e^ 
obac^tungen  gegeben,  entfpred^enbe  (Erfd^einungen  au9  bent  (Gebiete  ber 
aReteorologie  merben  befproc^en,  fo  u.  a.  bie  neue  %(uflage  t>on  aRfiDeriS 
Sel^rbud^  ber  lodmifd^n  ^^^fil  burd^  Dr.  3.  SR.  ^mter,  meld^er  ben 
ißad^meid  ful^rt,  ba%  biefe  neue  %[uf(age  burc^ud  nid^t  auf  ber  ^öl^e  ber 
Seit  ftel^t,  inbem  biele  neuere  9(rbeiten  auf  biefent  Gebiete  nid^t  ermdl^nt 
finb  unb  filtere,  irrige  Snfid^ten  aui^  ber  alten  Auflage  unberfinbert  af>* 
gebrudt  finb. 

(Sd  lägt  fid^  in  ^rje  fagen,  bag  aQe  koid^ttgen  Srgebniffe  ber 
äReteoroIogie  in  biefer  S^itfd^rift  befprod^en,  irrtfintlid^e  Anfid^ten  be^ 
ric^tigt  unb  Anregungen  ju  d^nli^n  Seobad^tungen  unb  bereu  ^iU 
teilung  geboten  totxbtn,  fo  bag  bem  Seigrer,  ber  Igfiufig  auf  Sel^rbüc^r 
angemiefen  ift,  in  wüd^tn  nid^t  immer  bie  neueflen  gforfd^ungen  ber 
SBif[enf^aft  }um  AuSbrudt  gelangen,  bielfad^  ©elegenl^it  finbet,  feine  An« 
fid^ten  ju  änbern.  3ubem  finb  bie  mitgeteilten  Arbeiten  —  obfd^on  auf 
ber  $a{;e  ber  Sßiffenfd^aft  fte^enb  —  fle  finb  ja  J^fiufig  t>on  ben  9e^ 
amten  ber  erften  meteorologtfd^en  Anflalten  berfagt  —  fo  faglid^  gefc^rieben, 
bag  eine  befonbere  miffenfd^aftlid^e  SSorbitbung  nid^t  nötig  ift,  um  bie 
3eitfd(|tift  mit  9tu^en  ju  (efen.    @ie  fei  ba^r  bon  neuem  marm  empfol^Ien. 

47.  $rof.  Dr.  8t  »0(f.  Xafc^enbuc^  ffir  ^Ratl^ematif,  ^b^fif,  ®eobdfie 
unb  Aftronomie.  6.  Aufl.,  burd^  ben  «»o(i&foIgcr  M  »crf.«,  ^xol  A.  ©olfer, 
^ireltot  ber  eibgenöfftfd^en  ©terntoarte  in  S^rid^,  DoOenbete  Auflage.  1.  M 
4.  Bteferung.  320  @.  mit  32  ^bellen  unb  Dielen  ^ohfc^nitten.  gürid^  1895, 
©(^ult^eg.    k  1,20  SR. 

2)ai^  borliegenbe  Xdfd^enbu^  ift  ein  Aui^jug  aud  einem  bon  bem« 
felben  SBerf.  herausgegebenen  ^anbbud^e  unb  baju  beftimmt,  feinen  Qu^ 
b5rern  einen  boQftfinbigen  Seitfaben  für  feine  S3ortrfige  ju  bieten,  in 
melc^em  fie  ffir  bie  SBieberboIung  bei  il^ren  @tubien  unb  bei  ber  S3or« 
bereitung  ju  ben  Prüfungen  aOeS  SSJid^tige  auS  ben  bel^nbelten  äRaterien 
finben,  mobei  fie  ben  SSorteil  ^aben,  in  bem  $anbbud^e  ft(^  erforbettid^en« 
faQd  ermeiternbe  SrHörungen  unb  Srgfinjungen  Idolen  ju  fönnen.  Aud 
bem  gebadeten  Qtotdt  erllfirt  fid^  bie  mitunter  mettge^enbe  ^rje  ber 
3)efinitionen  unb  ber  baran  gefnupften  SntmidCelungen.  QvigHtii^  roxtb 
baburdi  ber  ©elbfitl^fitigfeit  ber  @tubierenben  ein  möglid^ft  groger  ®piel« 
räum  gemährt. 

Sei  bed  S3erf.d  mö^renb  ber  ^Bearbeitung  ber  neuen  Auflage  erfolgten 
Xobe  finb  bie  erften  Partien  bed  Xafd^enbuc^ed  fd|on  boQenbet  gemefen, 
für  ben  anberen  Xeil  lagen  nod^  gablreid^e  SZotijen  bor,  meldte  bann 
bur^  $rof.  Sßolfer  gefid^tet  unb  ergfinst  mürben. 


9latttr!unbe.  111 

S)ad  ^Zafc^enbud^"  toiib  aud^  in  bei  neuen  Auflage  bem  btab^ü)^ 
tigten  gtoede  red^t  n)o|l  entfpred^n,  ift  ed  ia  bod^  nun  in  5  Auflagen 
oU  gebiegened  ^ilfSmittel  für  ben  pxalti^fyn  SRatIgematilet  aQgemein  an« 
erlannt  unb  tni^lt  bie  »id^ieften  Stefultate  ber  Snal^ftd,  bet  Geometrie  ic, 
bod^  ifi  eine  gen^iffe  Ungleic^l^eit  in  ben  einzelnen  Partien  nic|t  ju  t)tx* 
lennen.  (Sinjelne  n^id^ttge  SDii^ipIinen  finb  mit  einem  ^aragrapl^en  db^ 
get^n,  mie  j.  8.  bie  S>eterminanten,  SSariationdred^nung,  Snterferen}, 
3)o))peIbte(^ung  n.  a.  Sted^t  audfül^rlid^  ift  ber  aftronomifd^e  Xeit  6e« 
arbeitet,  inbem  berfelbe  faft  bte^älfte  ber  borliegenben  Sieferungen  ein« 
nimmt.    2)iefer  Xeit  bfirfte  ftd^  ba^r  am  beften  jum  %a(l^f4lagen  eignen 

D.  gil^emie. 

48.  ^f.  Dr.  ttnbolf  «renbt  )Bitbung«eIemente  unb  erjiel^Iici^er  IBert 
bed  Unterrichts  in  ber  Chemie  an  niebecen  unb  iSf^enn  S^ungdanftalten. 
fitoeiter  unt^erftnbetter  Vbhvüd.  103  @.  ^mburg  1895,  SeopoD)  S^og.    2  SR. 

Vtö  im  Sal^e  1881  bie  ^Xed^nil  ber  S^erimentald^emie"  bon 
^of.  Dr.  9(reKbt  in  erfter  Auflage  erfd^ien,  bilbete  bie  t)Qrfte^nb  ge* 
nannte  Sd^rtft  bie  (Einleitung  ju  bem  JSerte.  SBei  einer  neuen  ^(uflage 
Iie§  ber  Serf.  biefe  (Einleitung  n)eg  unb  Iö|t  fte  ^ier  in  nal^eju  unber« 
finbertem  Sbbrude  afö  2.  Auflage  erfc^einen. 

aSenn  out^  biefe  (Schrift  ju  einer  S^it  entßanb,  mo  man  bielfad^ 
ben  l^o^en  bilbenben  SBert  ber  SRoturmiffenfc^aften  nod^  ntc^t  ju  fd^^en 
tt^u^te,  ote  e8  in  ber  folgenben  geit,  Dielfac|  iftfolge  beS  ©inPuffcS  ber 
Krenbtfd^n  metl^obifd^en  Schriften,  ber  gaß  toar,  fo  bfirfte  biefelbe  bod^ 
nod^  immer  jeitgemdg  fein,  ba  ja  bie  (Skgner  bed  natur!unbli(^en  Unter« 
ric^teS  immer  nod^  nid^t  il^  3tcl^  i>i^  SSerbröngung  ober  minbefiend  bie 
SSerfurjung  bei^felben,  aufgeben. 

S)er  SSerf.  erm&l^nt  im  Eingänge,  bag  burd^  bie  l^erborragenbe  9(ud« 
bilbung  ber  Dtaturttnffenfd^ften  bie  SJötigung  entftanb,  au(f|  in  ber  @(f|ule 
biefen  SBiffenfd^ften  Staum  ju  geben.  3)ie  anfangs  ba^er  entftanbene 
Zrennung  ber  @c^ule  naä^  bem  SSormiegen  ber  pl^ilotogtfc^^^iftorifd^en 
unb  ber  naturnriffenfc^aftli^n  3)ii$}ipUnen  ermied  fic§  nic^t  aß  jtoedt« 
m&^ig,  ba  meber  bie  eine  nod^  bie  anbere  eine  aQgemeine  93ilbung  (u 
geben  imftanbe  war,  mie  fte  nad^  ben  auÄfü^rungen  ber  tüd^tigftcn  ®c« 
leierten  unb  ©d^ulmfinner  bnrd^  i^r  dufammenmirlen  erjielt  mirb.  Stament« 
h4  ^^bt  ber  ^erf.  fobann  ^ttt>oi,  bag  ber  Unterrid^t  in  (Sl^emie  eine 
fe^r  ^0^  bilbenbe  ftraft  befi^e  unb  miberlegt  bie  bagegen  l^orgefül^rten 
EReinungen.  3n  furjen  ©%«  fß^t  er  (@.  23  2c)  feine  «nftd^t  ju« 
fammen  unb  gc^t  fobann  auf  feine  ^etl^obe  über,  toie  fte  in  feinen  t>tu 
fd^iebenen  Sel^rbfic^em  borgeful^rt  mürbe.  @d  ift  naturlid^  nid^t  mögltd^, 
ben  (Skbanlengang  beS  SSerf.d  l^ierüber  einge^nb  anzugeben.  SBir  t)er« 
metfen  ben  Sefer  auf  bai^  @tubium  ber  fleinen  @d^rift  felbft,  meldte  in 
Karer  SBeife  bad  SSorgel^en  burd^  flrenbtd  SDtetl^obe  unb  bie  äRöglic^feit 
i^rer  belel^renben  unb  erjie^Iic^n  SBirlung  nac^  berfd^iebener  S^ttc^tung 
^in  beleud^tet. 

SBir  lönnen  jum  Sd^Iuffe  nur  ben  SBunfd^  aui^fpred^en,  biefe  neue 
Sudgabe  bon  Slrenbtd  SBilbungdelementen  möge  in  meiteflen  Reifen  ber 


112  9latttr(ttnbe. 

SeJ^xermelt  befannt  merben,  bamit  bem  barin  ^ttretenen  ttittertid^ti^ikDetge 
fein  boOftänbiger^Io^  im  Unteuic^tgptane  gegeben  merbe  obet  etl^alten  bleibe. 

49.  $rof.  Dr.  Sittbolf  Vrenbt  (SIrunbaüge  bet  d^tmit,  metfiobif(j^  bearbeitet. 
5.  öctttt.  u.  oerb.  Äufl.  XIV  u.  367  (S.  mit  einer  f9|lcmatif(^ctt  Überfielt  bcr 
nri(^tigflen  SHneroIien  unb  ^efteine  unb  180  ^iguten  im  3:e^  Hamburg  1894, 
£.  »og.    2,40  m, 

2)iefed  bon  un9  »ieber^olt  jux  %n)eige  gebradite  SSert  etfd^eint 
aberntafö  in  einer  neuen,  ber  utfptfinglic^en  SCnlage  nn)^!  g(eid^en,  aber 
butc^  mannigfad^e  duf&^e  unb  Srmeitetungen  t^rmel^rten  Auflage,  koobei 
glei^ieitig  ani)  bie  in  i^rer  ©eftalt  unDeränberten  ätbfd^nitte  ntel^r  ober 
meniger  ^eranberungen  erlitten,  toit  fte  bte  gortfc^ritte  ber  SBiffenfc^aft 
unb  Sßetl^obif  nötig  erfc^einen  liegen.  SHd^t  unmid^tig  tft  u.  a.  fd^on  bie 
(Srfifirung  ber  Srembmörter  in  jal^Ireid^en  Sugnoten,  fomie  bie  fd^firfere 
S(bgtenjung  ber  einjetnen  flbfd^nitte,  n^elc^e  tine  größere  Überfi^tlic^feit 
gen)A]^ren. 

SorjugSmeife  erfuhr  ba§  ftapitel  ;,@aljc*  eine  ©rtoettcruttg  unb  in 
biefem  ber  Slbfd^nitt  über  bie  @ilifate,  in  »elt^m  bie  gabtilation  t)on 
®(a9  unb  ^orjeSan  )iemlic§  einge^enb  befprod^en  mtrb. 

9}eu  l^in5ugeIommen  ift  eine  Sufj&l^Iung  bet  mid^tigften  SRineratien 
unb  @)efteme,  moburd^  ber  SSetf.  eine  fel^r  anerlennendmerte  Srleid^terung 
für  ben  Se^rer  geboten  ^at,  inbem  bie  äRineroIftoffe  beim  d^emifd^en  Untet^ 
rid^t  ))ielfad^  jur  SKennung  lomnten  unb  man  ba^r  biefe  (Srmeiterung  nur 
miSfornmen  feigen  fontt.  @benfo  miQfommen  ift  ber  neue  Ubjd^nitt  über 
„tmi  periobifd^e  Softem  ber  Slemente". 

Um  ben  ®ebraud^  ber  4.  Stufloge  mit  ber  tKXliegenben  gleid^jeitig 
möglid^  iu  mad^en,  mürbe  auf  bem  ^tinenranbe  ber  ^olumnenüberfc^riften 
bie  ©eitenjal^l  ber  entfpred^nben  Kolumne  ber  4.  9(uf(age  aufgeführt. 

S)ad  tjorjüglid^e  äSerl  §at  burd^  bieje  SSet&nberuugen  fe^r  an  83raud^< 
bar!eit  gen^onnen  unb  lann  bon  neuem  ate  bor5Üg(id^er  ^Ratgeber  für  ben 
Seigrer  bei^  ®egenftanbe9  empfol^Ien  tt?erben.  SRamentlid^  lann  aü  ein  SSor* 
jug  bejeid^net  merben,  bag  ber  83erf.  auc^  ben  SRac^bargebteten  ber  SSiffen« 
fd^aft,  ber  ^^^fiologfe,  Xed^nologie  u.  a.  feine  Sufmertfamfeit  ')utt)enbet, 
unb  bag  bur4  bte  fHüa^l  ber  3)rudCfc^rtftett  ber  reid^e  ^n^alt  beS  SSetfeft 
in  einer  fe^r  flberfic^tdd^en  SBeife  gegliebett  ift. 

50.  $rof.  Dr.  3.  SRitteregger.  £e]§rbu(!^  ber  ^^emie  für  Oberrealfd^ulen. 
I.  feil:  tttttorganifcfe  ®^emic.  ®e(^fte,  gefürjte  Auflage.  VI  u.  242  6. 
a^it  47  ^olafc^nitten  unb  1  6peltrattafel  in  gfarbenbrud.  SBien  1895,  Sllfteb 
^Iber.    2  jfo. 

SKitteteggerd  Sel^rbud^  l^at  feit  einer  9tet^  t)dn  ^al^ren  feine 
Sraud^barleit  an  ben  öftetrei^if^en  {Realfd^ulen  erliefen:  aQetbingS  ent« 
^ielt  biefelbe  eine  @toffmenge,  mie  fie  in  einem  Sd^uljal^re  ni(^t  leitet 
ben>&It{gt  mevben  tonnte.  2)er  S3erf.  entfc^ieb  fid^  ba^er  füt  eine  ^rjung 
bed  Oud^ed  unb  ^at  baburd^  gemig  nur  feine  SSetmenbbarlett  et|5§t 
9iefetent  begrübt  mit  gfreube  bie  ©elegenl^it,  ba%  SBerl  in  feinet  bet« 
ftnberten  gform  anjuieigen,  obfc^on  er  glaubt,  bad  t>xttit\<l^t  no(^  einige 
^rjungen  borgenommen  merben  lönnen.  SSor  aQem  ift  ju  bemerfen, 
bo^  bie  9(bf<!^nitte  meggeblieben  finb,  meiere  fd^on  in  bem  Se^rbud^e  für 
Untettealfd^ulen  au9fü^tlic§  betrachtet  n?urben.   Sobann  entfielen  bie  bolu« 


9laturlttnbe.  HS 

metrif^n  Setfud^e  jut  (Ermittelung  ber  Sufammenfe^ung  bed  9Saf[er9, 
bed  Smmoniafö  k.,  für  toetd^e  auf  btefer  @tufe  ba§  rid^tige  93etft&nbm§ 
nod^  fe^It.  ITud^  eine  Vinffl^i  t)on  Sted^enaufgoben  tft  auSgelaffen  morben; 
man  !önnte  beten  tool^t  no^  mel^t  entbe^en,  ba  fte  bei  Seigrer  im  (£r« 
forberniSfane  leidet  einfugen  fann.  Sfnbere  fturjungen  betreffen  bie  feltener 
t)orfommenben  Elemente  unb  Sßerbinbungen. 

(Sine  Umgeftaltung  bei^  Sel^rbuc^ed  Uft  fid^  übrigen^  im  gegen« 
n)ärttgen  S(ugenblid(e  laum  empfehlen,  ba  man  no^  nid§t  tt^eig,  meld^ed 
geitauSmat  bei  ber  beabfid^tigten  Umgeftaltung  bei^  Sel^rplaned  für  VttaU 
fd^ulen  bem  d^mtfd^en  Unterrid^t  jugen^iefen  merben  mirb.  Sollte,  koie 
ffl  befürchten  fielet,  bie  biSl^erige  möd^entli^  Stunbenjal^I  t)eningert  merben, 
fo  mü^te  leiber  aud^  eine  meitere  Slebuftion  beS  Sel^rfioffed  eintreten. 

ÄnbererfeitS  barf  nid^t  toerl^e^It  »erben,  baß  mand^e  »id^tige  (SnU 
beiinttg  ber  legten  ^^xt  tt)ieber  Slufnal^me  t)erbient.  @o  mn^  bo^  l^eute 
tDo^l  bie  (Sntbedbing  bel^  %(rganS  bead^tet  toerben;  ed  I5nnte  aud^  bie  dnU 
{ie|iimg  t>tm  ftol^Ienmafferftoffen  aud  ben  Sarbiben  ber  aRetaUe  erm&l^nt 
tDerben.  3)ad  @ilictumcarbib,  aRagnefiumnitrib  u.  a.  liegen  ftd^  berfidt* 
ftd^tigen,  ba  fte  tetld  groge  SBermenbbarteit  in  ber  Xed^nil  ^btn,  teitö 
ein  befonbereS  Sntercffe  für  ben  ©^^miler  bieten.  Übrigeng  |at  ber  SSerf. 
in  feinen  Säd^em  txm  Anfang  an  mit  fold^er  Sorgfalt  bie  Vu^toa^i  bed 
@toffed  in  treffen  gemugt,  bag  eS  nid^t  erft  einer  Anregung  für  ben 
rid^tigen  SSeg  bebarf. 

51.  W.  ^mollo.  Se^rbud^  ber  anorganifd^en  (Sl^emie  für  getoerblic^e 
Sel^ranftalten.  X  unb  397  @.  mit  6  Slbbilbungen.  ^en  1895,  ^xan^ 
3)eutide.    5  9^. 

2)iefed  fBnd^  i{)  für  @d^uler  beftimmt,  tt)elc§e  fid§  nid^t  einem  l^od^« 
f(|uTgem&^  @tnbium  mibmen  lönnen,  aber  bod^  in  anal^tifd^er  Sl^emie 
unb  d^mifc^er  Xed^nologie  ftd^  t)ert)oQIommnen  moQen,  na^bem  fie  einen 
elementaren  Unterrid^t  in  (^emie  bereits  genoffen  l^aben.  3"  biefem 
Qtoedt  muffen  fte  ju  einem  grunblid^en  SSerftfinbnid  d^emifc^er  SSorjüge 
angeleitet  tt)erben  unb  fte  muffen  in  einer  »citerge^enben  SBeife  mit  ben 
d^mifd^n  Operationen  t)ertraut  gemad^t  »erben.  2)abei  mug  ber  Unter« 
xid^t  ftd^  l9oriugdn)eife  ben  ted^nologifc^^mid^tigen  ^roceffen  jumenben,  er 
mut  ben  @d^uler  befähigen,  fiöd^iometrifd^e  9(ufgaben  ju  (Öfen  u.  a.  2)em« 
gem&g  mirb  ein  9u4  eine  geföiffe  Sinfeitigleit  erlangen,  inbem  ei$  bei 
Krjerer  Sel^anblung  beS  aHgemeinen  nrid^tigen  Sel^rflo^ed  befonberS  bal^ 
für  ben  Xe^nüer  SBid^tige  f)tx\>vx^€bt  S3on  biefen  ®eftd§tspunlten  auS« 
ge^enb  ift  ber  SSerf.  borgegangen. 

®er  allgemeine  Seil  (@.  3—66)  ift  fe$r  ubcrfid^tlid^  unb  Mar  cnt* 
midtelt.  S^er  SSerf.  beult  ftd^,  bag  er  ju  einer  ermeitemben  SSieberl^oIung 
eines  ))or§ergegangenen  SSorbereitungSunterrid^teS  benu^t  merben  foQe. 
Xro^bem  mirb  ed  t>xtUtxäft  gut  fein,  biefen  Xeil  im  Unterrid^t  nid^t  im 
3ufammen^ng  al9  (Einleitung  t^or^uffil^ren,  f onbem  in  einjelnen  ^artieen 
an  paffenber  Stelle  einzufügen. 

3)er  fpedeDe  Xeil  beginnt  mit  bem  SSafferftoff  unb  reil^t  baran  bie 
übrigen  (Elemente,  entfpre^enb  ben  Gruppen  bed  naturlid^en  &tßtm%  ber 
(Elemente,  bie  ^alogene,  bie  ©auerjloffgruppe,  bie  (S^ruppen  beS  @tid(ßoffed 
unb  beS  ftol^IenftoffeS,  fonrie  bie  (S^ruppen  ber  SRetaOe.    (Elemente  unb 

9fitoQ.  3a^el6eit(^   XLYIII.  8 


114  9taturfunbe. 

aSerbinbungen  tDeiben  in  \t^x  eingel^enber  SSeife  Doigenommen  unb  felbft 
bie  felteneren  barunter  ernannt.  3ladj  bei  Angabe  bed  SSorlommenS  tDirb 
bei  iebem  Körper  angegeben,  bei  meieren  $xoceffen  er  gebilbet  mtrb  unb  erft 
bann  n)e¥ben  bie  gebräu(i^U(f|en  2)arftellungen  angegeben,  batauf  bie  (Eigen« 
fd^ftes,  bie  SSerbinbungen,  SSein^enbung  u.  f.  f.  (£8  jeigt  ftd^  babei  eine 
fe|r  mit  gel^enbe  Slufna^me  aud  bent  Sel^tfioffe,  ben  baS  gtoge  bebtet 
bei  @^^ntie  bietet.  Xed^nologifc^  kuic^tige  ^roceffe  merben.  borjug^meife 
berul^rt,  ol^ne  bag  in  Sin^eli^eiten  eingegangen  toirb,  toxt  man  ba^  beim 
@Iafe,  ben  X^onmaren  n.  a.  a.  D.  benlen  lönnte.  2)urd^  jufammen« 
faffenbe  SEBieberl^oIungen  merben  bie  ®efe^  ber  S^emie  fel^r  grünblid^ 
)}Ovgeffi]^rt,  \o  bag  man  ba§  SBetl  atö  ein  fe^r  einge^enbed  unb  grünb« 
lic^el^  Sel^imittel  be^etc^nen  batf,  ia  eS  au4  jum  @elb{iunteui^t  für 
©etperbetreibenbe  empfehlen  lann.  @elbft  an  ^od^fc^ulen  !5nnte  eS  xtäjt 
gut  bertoenbet  metben. 

3n  bai$  (Sebiet  ber  anorganifc^en  gi^emie  mexben  aud§  bie  S^an« 
Oerbinbungen  einbezogen. 

SBoläe  man  etmad  atö  fel^Ienb  bejeid^nen,  fo  m&ten  ed  etma  bie 
Serbinbungen  bed  ^ol^Ienftoifed  mit  ®Uicium,  mit  @iakium  u.  a.,  meldte 
5.  %.  ted^nifd^  »id^tig  ftnb,  }.  %.  aud^  jur  ^erfteOung  anberer  SJerbin« 
bungen  geeignet  finb. 

SDie  toenigen  gfiouren  finb  mel^r  fd^ematifd^er  9latur.  Die  ium  ®t* 
braud^e  l^ergefieQten  {[pparate  mfiffen  in  bem  S^erl^ältniS  ber  Xeile,  ber 
Sinfe^ung  ber  ftorle  )c  anberi^  audfel^en.  (Beim  ®afometer  mfire  ed 
bielleid^t  angezeigt,  bie  S)urd^bo]^rung  ber  ^fil^ne  burd^  ein  93ilb  ju  er« 
lUren. 

9lad^  ber  f^ftematifd^n  SSorful^mng  ber  (SIemente  folgen  no(|  eine 
3uf ammenfitenung  ber  tpi^ttgften  Stebuftiond«  unb  D^^botiondmittel,  ein 
{(bfd^nitt  über  bie  ©runbfd^  ber  Xl^ermod^emte  unb  ein  fold^er  über  baft 
periobifc^e  ©^ftern  ber  Elemente,  fomie  eine  Sftei^  t>on  ftöd^iometrifd^en 
Aufgaben  mit  Anleitung  ju  il^rer  Suflöfung. 

Das  SBerl  lann  aI8  t)oriügIid^  empfol^ten  loerben. 

52.  Dr.  (tttgen  etetn^orbt  fturjed  Se^rbud^  ber  (Sl^emie  }um  (i^broud^ 
an  6d^ulen  unbjur  ©elbftbete^rung.  ßtoci  XeUe.  (Erfter  Xetl:  $(norgantfc^e 
Chemie.  XYIII  u.  418  (&.  mit  73  in  ben  %e^  etngd)rttdten  ^^fd^nttten 
unb  einer  @peftraltafel.    Stuttgart  1.895,  gerb.  (^le.    6  m. 

S)ie  ial^Ireid^en  (EntbedEungen,  meldte  Sal^r.  für  ^a^x  in  ben  d^emifc^en 
3eitfd^riften  befannt  gemacht  koerben,  broud^en  immer  eine  gemiffe  Qtit,  bid 
fie  in  bie  Sel^r«  unb  @d^ulbüd^er  (Eingang  finben.  (EinerfeitS  l^inbert 
ber  geringe  Umfang  biefer  IBüd^er  bie  Sufna^me  aHjubielen  Se^rftoffel^, 
anbererfeiti^  mag  aud^  ber  Umftanb  baju  beitragen,  bag  man  ft4  fd^eut, 
bon  ^tbedhtngen  ju  fpred^en,  bie  nod^  ni^t  fic^  aOfeitd  bem&^rten.  üRand^ed 
pagt  aud^  nid^t  in  bie  gekool^nte  Slnfd§auun(^ioeife,  2)erienige,  meinem 
bie  betr.  Settfd^riften  nid^t  ju  ®ebote  ftel^en,  crf&^rt  ba^tr  oft  nid^tiJ  bon 
folc^n  (SntbedEungen.  S)ad  )}ortiegenbe  SSeri  mad^t  eine  Stu^nal^me  bon 
bem  ®efagten.  ^r  SBerf.  §at  bion  neueren  (EntbedFungen  bietet  an  ent« 
fpred^enber  ©teile  aufgenommen  unb  baburd^  feinem  SBerl  einen  befonberen 
SSorjug  gegeben.  SRan  finbet  barin  alf 0  über  bad  Srgon,  über  fRatxivm* 
fupcroj^b  unb  Überfd^toefclfüurc  SKitteilungen,  e«  »irb  bie  »arfteKung 


9ftatttr!tttibe.  11? 

bei}  gfluor  ertodi^nt,  bad  ^^brasin  unb  bie  @tidmafferfiofff&ure  (^ier  ift 
bie  Sformel  burd^  einen  2)rudfe^Ier  gleid^  bet  bed  Slntmoniat  gegeben,  ftatt 
INgH);  mir  lefen  etnxid  über  bad  Sat6oianbnm,  betmtffen  bagegen  bie 
Carbibe  bed  Saicium  nnb  äRagneftum,  beim  Sifen  finben  toir  eine  fe^r 
ttbetftd^ttid^  S)atlegttng   ber  ©eminnung  feiner  berfd^tebenen  (Sorten  k. 

Überbted  tfl  bie  Sntttidelung  bed  Sel^rftoffed  in  btefem  Serie  eine 
fel^  überftc^tlid^  unb  Iet(|t  faglid^.  2)ie  mid^gen  (Slemente  unb  i^ 
Serbhtbungen  toerben  in  ber  öblid^n  Stei^folge  t)orgefü]^rt,  minber 
Sic^tigei^  mirb  nur  angebeutet.  SUe  (Experimente  n^erben  mit  ^Beigabe 
guter  Sbbilbungen  birj  befd^rieben.  JBenn  man  banad^  aud^  n{(|t  immer 
bad  (Experimentieren  erlernen  tann,  reid^t  ed  bod^  jum  Serfiftnbnid  ber 
betr.  Sorgfinge  au^. 

3n  einem  Snl^ng  tt)irb  bie  qualitative  Stnal^fe  lur;  geleiert  unb 
eine  Uberftd^t  ber  fir^fiaüf^fteme  gegeben. 

S)a§  SS9er!  eignet  fid^  xedfi  gut  ^um  @>e&raud§e  an  l^ö^eren  @^uten, 
in  benen  bem  (Segenflanbe  bie  nötige  Szxt  ^ugemenbet  toerben  !ann,  unb  lann 
aud^  jur  ©elbftbelel^ung  mit  SSorteit  benu^t  tt^erben. 

53.  $rof.  Dt.  3.  Sotfi^eib.  Se^rbud^  ber  anorganifd^en  (S^emie  mit  einem 
furxen  ^runbrig  ber  a^eralogie.  13.  ^fuß.  bon  Dr.  ^.  ^omeftabt.  XTTT 
u.  342  8.  mit  227  in  ben  %tict  gebcuciten  9[BbtIbungen  unl)  einer  @pe!trat« 
tafel  in  garbenbrmf.    grretburg  i/1B.  1895,  ^ber.    (E(e^  8,65  SK. 

ed^on  na^  turjer  3eit  (bergl.  gal^redberi^t  Sb.  45  ®.  106)  ift 
eine  neue  Auflage  nötig  geworben,  in  koeli^r  abermafö  Heine  SSer&nbe» 
rungen  gemad^t  tburben.  ißamentlid^  mürbe  bem  S(Iuminium  eine  größere 
Stttfmerffamteit  jugemenbet,  t^  tourbe  bie  Stidftoffmafferffiure  genannt, 
ebenfo  bad  SRatriumfuperos^b,  bal^  Sarborunb  unb  im  Sn^nge  ia&  mitt^ 
lertoeile  in  ber  {(tmofpl^äre  entbedtte  (SIement  Srgon. 

SRan  fte^t,  bag  ber  SSerf.  bemüht  ift,  bod  fo  bor)figUd§  angelegte 
SBerl  auf  ber  ^ö^  ber  Seit  iu  erl^alten.  9htr  fd^int  ed,  aß  toenn  ber< 
felbe  bod^  einige  neuere  (SntbedCungen  t»n  Sßid^tigleit  flberfel^n  §&tte,  bag 
mir  atfo  bei  einer  gemi^  balb  erfd^einenben  jtenen  Auflage  no4  mand^ 
dnberungen,  refp.  ^erbefferungen  ju  ermarten  ^ben. 

54.  Dr.  Htttott  itttitrt.  (Elemente  ber  (Sl^emie  (gemfig  ben  neueren  iSnftd^ten) 
fftr  bie  unteren  ftloffen  ber  äJKttelfc^ttun.  9l  t>txb,  fSufl.  neu  bearbeitet  twn 
Dr.  fSnton  flauer  unb  aSrof.  Carl  i^Dä^.  184  @.  mit  14  ^otafd^üten. 
aRit  (Sriag  bed  b.  f. !.  aTHmfieriumd  ffir  Jhiltud  unb  Unterrid^  Dom  17.  3uni 
1895.  3*  13565  jum  Unterrid^ti^ebraui!^  an  9tealf(^ulen  allgemein  jugelaffen. 
»ien  1895,  $6(ber.    0eb.  1,90  m, 

ftauer^  (Elemente  geigen,  menn  aud^  im  Umfang  unb  in  ber  9(ud« 
\oa^\  bei^  Se^rftoffei^  ber  Sn^alt  fid^  gleid^  blieb,  bod^  im  einjelnen  mefent» 
lid^  Qer&ttberungen,  meldte  bem  S9ud^e  )um  Sorteile  gerei^en.  ®8  be« 
giitnt  mie  ftfilger  mit  ben  Söfungderfc^einungen,  bod^  ift  ^ier  fd^fon  bie 
Snorbnung  eine  meit  überfid^tlid^ere,  inbem  befonberd  bie  Serfud^e  im 
3>rud(  befonberi^  l^eroorge^ben  mürben.  S>er  II.  9(bfd^ttt  entmidteft  bie 
(Btunbbegriffe  ber(£^mie  in  met^obifd^er  SBeife,  unterfud^t  ba$  SBerl^alten 
ber  ftörper  gegen  @auerjloff,  ©d^mefel  unb  bie  ^alogene.  ?Iud^  $ier  ift 
mieber  burd^  testlid^e  änberungen  unb  burd^  überfi^tUcle  S)arfteaung  im 
^rud  biel  gewonnen  morben.  &  merben  aud^  bie  frnl^er  etmad  meit 
audgebel^nten  auSffil^rungett  aber  ^(udmittelung  bet  Sttomgetoid^te  aud  ber 

8* 


116  9{atttrlttitbe. 

{(nal^fe  uttb  Sljntl^fe  t>on  ®afen  auf  ein  ffii  biefe  Sel^rftufe  paffenbei^ 
2Ra§  befd^rönft. 

8[ud^  in  bem  8(bf^nttte  übet  fHx^tmttaUt  ftnbet  man  grdgere  Über« 
ft(l^t(i(i^!eit  fokote  mand^e  }tt)edmagige  Srmetterung,  anberetfeitö  aber  aud^ 
koteber  itotämöH^t  fiätiungen,  mte  bei  ben  O^ben  beS  ©tidftoffd.  SBenn 
bei  ben  äRetaOen  bad  8inl  neben  baS  aKagneftum  gefteHt  mitb,  l^dtte 
totiffl  ber  Unterfd^ieb  jtoifd^en  SeiäjU  unb  @d§n)ennetallen  t)eTfd^tt^inben  foQen. 

Viudf  ber  8(bfd§nitt  über  organifd^e  (^l^emie  ^at  fe^r  gewonnen,  in^^ 
bem  bie  {(noibnung  t)er&nbert  mürbe  unb  ein  XetI  ber  früher  in  tttoa^ 
in  groger  SRenge  angemenbeten  gormeln  entfernt  tourbe. 

S)ad  SBerl  ^at  burd^  bie  Umarbeitung  mefentlic^  gewonnen  unb  tft 
um  fo  mel^r  für  ben  Unterricht  ju  t)em)enben.  Ob  ber  Sel^rftoff  ffir  bie 
Unienealf(|ule  nid^t  nod^  ju  ftarl  jugemeffen  ift,  mug  bie  gnfunft  leieren. 

55.  SUbett  9(a<^af4,  fiebrer  a.  b.  pbt.  a^ittelfc^ule  $u '3)ttiiSburg.  $raltif(^e 
(Einernte  für  mittlere  ISe^ranftolten,  ^nbmerfer  unb  (Stemerbetreibenbe.  223  @. 
imiSburg  1896,  Sfo^.  (M^. 

3)iefe«  SBcrfd^en  ift  öom  SSerf.  auf  SBunfd^  feiner  SSorgefe^ten  t>tr* 
fa|t  n^orben,  um  {old^e  @(^uler  banad^  ju  unterrid^ten,  bie  fi(|  ben  ®e« 
n)erben  ober  bem  ^anbmerfe  juloenben  moDen.  (£d  foQ  il^nen  bie  SBieber« 
l^olung  unb  3)urd^arbeitung  bei^  Se^rftoffei^  erleid^tern  unb  fte  t)eran(affen, 
baS  (Sriemte  in  Harer,  l)erftänbni8t)oIIer  SBeife  »icbcrjugeben.  Der  Sel^r* 
ftoff  nmrbe  ba§er  mit  Sejug  auf  bie  prahifd^e  93ermenbbarleit  au^ttoöJß, 
unb  auf  jeben  9(bf^nitt  folgt  eine  Steige  ))on  Bftagen  unb  8(ufgaben,  meiere 
jum  ißac^benten  anregen  unb  bie  geiftige  Verarbeitung  Sed  @toffed  t)oU^ 
enben  foQen.  S)a8  SBerfd^n  bel^anbelt  nur  bie  unorganifd^e  Sl^emie,  n^o« 
bei  ber  SBerf.  bie  Sbfid^t  aui^fprid^t,  bad  SBert  nod^  ju  ergänjen  unb  auc^ 
ben  organif(^n  Xeil  nod^  bearbeiten  ju  ttioOen. 

2)ad  Sud^  jeigt,  bog  ber  SBerf.  bie  Sebürfniffe  bed  praftifd^en 
5kbend  gut  Tennt,  fo  bag  er  bie  Sutoa^I  unb  Sel^anblung  bei$  Sel^rftoffed 
im  ganjen  in  rid^tiger  SSSeife  burd^gefül^rt  l^t.  IRur  l^ie  unb  ba  lommt 
ed  bem  Wef.  rxnt,  afö  ob  eine  ober  bie  anbere  Partie  audgelaffen  ober 
{fitier  gefaxt  merben  Idnnte.  Xnbererfettd  ift  e§  fd^abe,  bag  unter  ben 
SRetaUen  bad  (Eifen  allein  aufgenommen  kourbe.  SSermutlic^  merben  bie 
übrigen  aRetaOe  in  ber  beabfic^tigten  Srn^eiterung  bed  SBerlc^end  auf« 
genommen,  mo  bann  nid^t  nur  bie  übrigen  @d^n)ermetalle,  fon^ie  bie  Seic^t^^ 
metaQe  unb  fd^IiegU(|  eine  SCnjal^I  k)on  organifc^en  SBerbinbungen  Stuf« 
nal^me  finben  bürftcn. 

SebenfaQl^  mug  bai^  SBerld^en  atö  ein  anerlennen9n)erter  Serfud^ 
aüfgefagt  n^erben,  bie  Chemie  für  folc^e  ®d^üler  nu^bar  ju  mad^n,  meldte 
o^ne  koeitere  Sorbilbung  il^re  Seigren  fid^  aneignen  unb  für  bojS  praltifd^ 
Seben  oermenben  vooUtn.  Stef.  fielet  ba^er  mit  Sntereffe  ber  t>om  SSerif. 
angebeuteten  (Srmeiterung  feined  Sßertd^end  entgegen. 

56.  Dr.  9.  K.  OenMger,  Oberlehrer  am  Slealg^mnafium  inlEl^arlottenburg.  (Urunb« 
AÜ^e  ber  anorganifd^en  (S^emie  mit  (Sin|d^Iu|  ber  (Elemente  ber  aRineco* 
lo^e  unb  anorganifc^  (S^mie.  9tod^  met^obifcben  ®runbf&ten  bearbeitet  unb 
mtt  jal^Ireid^n  übungiSaufgaben  unb  anol^tifdpen  ^bellen  t^rfe^.  IX  u. 
865  @.  mit  ^^Treid^en  in  ben  %e}^  gebntdtten  ^ol^f^nitten.  Seipjtg  1895, 
0.  9i.  8fieidlanb.    2,40  SR. 

83orfte§enb  genannte^  Skrt  l^at  tnele  Sorjüge  tot  fil^nlid^en  SBerfen, 


Stotttrfunbe.  117 

unb  man  exfennt  beutltd^,  ba|  e9  langifii^rtgeT  Untenid^ti^piasi^  entfprungen 
\%  tote  bei  SBetf.  im  SSoriDotte  angiebt.  S)er  Sel^rfto^  ift  na(^  bet  Stei^n« 
fotge  ber  (Elemente  georbnet^  »obet  bie  c^emtfd^en  (Sefe^  an  entfprec^en<> 
bet  ©teile  eingefügt  ftnb. 

S)ie  3)atfteli[ung  ift  augerotbentlic^  überft^tlid^;  fel^r  luij,  mit  mög« 
lid^ft  menig  Sorten  mtib  bad  SBefen  bei  ®a(^  batgefteQt,  tt^ie  ed  ffir 
ein  ®^uI6u(^,  bod  burd^  bad  erltörenbe  SBoit  beS  Sel^rerd  untetftfi^t  wirb, 
befottberd  pa!^.  Xecj^nifc^e  ^Toceffe  fmb  —  menn  auä)  nur  in  Umriffen, 
boc^  ^inlonglicl  llax,  erl&utert.  S)ie  Stealtionen  ber  Elemente  finb  zxn^ 
ge^enb  angegeben,  unb  bad  Sorgel^en  bei  ber  Snal^fe  ift  aui^ful^rlic^  be« 
{einrieben.  2)em  fel^r  anfprec^nb  aufgeführten  Xeile  über  unorganifd^e 
S§emie  folgt  ein  Heiner  Stbfd^nitt  über  Sr^ftaUograp^ie,  ein  Sßeridd^nid 
mid^tiger  SRineralien  mit  iSngabe  il^rer  c^emifd^en  3ufatnmenfe^ung,  ein 
Sbfd^nitt  über  bie  93ilbungdgefd^id^te  unferer  Srbe  unb  ein  folc^er  über 
bie  Elemente  ber  organifc^en  Sl^mie.  93eibe  le^teren  Sbfc^nitte  ftnb  }u 
furj,  um  beim  Unterrid^t  mefentUd^e  Sienfle  leiften  }tt  tonnen.  2)er 
unorganifd^e  Xeil  mirb  aber  borjüglic^  beim  Untenic^t  bermenbet  toerben 
fönnen,  fo  bag  loir  bie  Sel^rermett  auf  biefe  gute  SDarfteQung  ber  un« 
organifc^n  S^emie  befonberS  aufmertfam  mac^. 

57.  Dr.  SB.  Wmer.  f&ox^^uU  ber  (S^emie  unb  SRineralogie  mm  Qk^ 
brause  beim  Unterrid^te  an  (S^^mnaften  unb  ^og^mnoften,  fomie  bei  Dem  )nro« 
p&beutifc^n  UnterrU^te  in  Der  (S^emie  unb  SDHneralogie  an  SiealgQmnafien  unb 
Sflealprog^mnaflen.  Vm  u.  76  @.  mit  85  in  ben  Xt^  gebrudCten  9(bbilbungen. 
Berlin  1895,  93etbmannf(^e  SBu^l^anblung.    1,50  3^. 

Siefed  SSerfd^n  ift  für  ben  Unterricht  an  ®Qmnafien  unb  ^rog^m« 
nafien  beftimmt«  ba  ber  9}erf.  »egen  ber  an  biefen  flnftalten  bem  (Segen« 
fianbe  fpärlic^  }ubemeffenen  Qtit  eine  gebrfingte  Studmal^t  au9  ber  reichen 
©toffmenge  für  geboten  ^It.  gn  ber  Snorbnung  berfuc^t  berSBerf.  fid^ 
an  bie  ]^iftorif(|e  Sntmidklung  ber  SSSiffenfd^ften  iu  galten,  in  ber  9ui^« 
ma^I  lügt  er  ftd§  bon  ber  umgebenben  Statur  unb  ben  IBebürfniffen  bei^ 
praltifc^  Sebend  leiten. 

2)er  ^bf^nitt  ^Seuer"  erll&rt  ben  SBerbrennungdproceg  unb  bie  ben« 
fetben  begleitenben  Srfd^einungen.  (Bei  ber  ^Suft^  toerben  beren  IBeftanb« 
teile  unb  i§re  SBid^tigteit  für  bad  Xier«  unb  ^flanjenleben  befpro(|en; 
beim  ,,2Baffer''  beffen  SSeftanbteile,  bie  Söfungdborgünge  unb  bai^  SBaffer 
im  ^aud^ite  ber  9tatur. 

SBaS  fonfl  an  (Sfementen  unb  SBerbinbungen  angeführt  koirb,  finbet 
in  bem  Slbfd^nitte  i^Srbe^  Sufnal^me.  S)ie  mi^tigften  SSerbinbungSgefe^e 
finb  in  ben  ^©nbergebniffen"  }ufammengefa|t. 

gfür  ben  Keinen  SRaum,  ber  bem  Sßerf.  ju  Gebote  ftanb,  l^at  er  eine 
re(^t  jmedCmügige  Studmal^I  getroffen  unb  ben  ^[n^alt  in  fälliger,  an« 
regenber  Sßeife  auSgefül^rt.  IGerl^dltnidm&gig  ifi  ber  S^mie  mel^r  9[uf« 
merffamteit  jugemenbet,  bie  äKineralogie  tritt  fel^r  jurüd.  S)ie  Jh^ffatQo« 
grapste  tfl  faft  auf  bie  beigegebenen  ßr^ftaUbitber  bef^rüntt.  2)ie  S^mie 
ber  fto^IenftoffDerbinbungen  ift  fo  gut  mie  nid^t  bertreten.  2)a  biefer 
8orbtr9  ben  d^mifd^en  Unterrid^t  an  ©Qmnafien  boQflünbtg  abfd^Iiejst, 
tji  ttid^t  red^t  ju  berftel^n,  toie  ber  ©^uler  fic§  bie  ftenntniffe  berfc^fft, 


118  Stsüxahmbc. 

tDdd^  )uin  83etftänbni3  bei  Setotdtoot^finge  in  feinem  Otganidmud  rc. 
nötig  finb. 

58.  JBenttatb  emnl^erger.  ^aud^altungdlunbe.  (Eine  if^aturlei^ie  ffir  ftüc^ 
nnb  fyiu9.  gum  ^ebrau^e  in  IBoItt«,  SDHtteU  unb  ^audl^ltnngdfd^ulen. 
95  @.  mit  einer  92tt^ningdmitteliabe]le  unb  17  9bbiOmngen  im  Xq^.  fO» 
a^nnflri^t  auf  ber  fto($mi»fteaung  au  granlfurt  a/SK.  1894  ijnretlgeMnt. 
^raunfc^toeig  1895,  JDtto  ©ade.    1  SR. 

2)a8  SottDort  fpric^t  {td§  in  eingel^nbet  Seife  barüber  aui,  mie  ben 
firmeren  ftlaf[en  bed  SSoIIed  bad  Seben  geffinber  unb  genugreid^er  (u  ge:» 
ftalten  fei,  ed  erlD&l^nt  berfc^iebenartige  barauf  }ielenbe  Seftrebungen  unb 
nennt  afö  eine  ber  toic^tigflen  biej[enige,  ben  Unterrtd^t  an  fßolU*  unb 
SK&bd^enfd^uIen  auf  bod  praftifd^e  Seben  l^insielen  ju  laffen  unb  bem« 
gem&t  ^i  äR&bd^en  ein  ^auptgemid^t  auf  bie  ^audmirtfd^aftlid^e  StuS^ 
bilbung  }u  legen.  SBie  ber  SBerf.  fid^  bad  in  93e}ug  auf  ben  Unterricht 
in  ber  9}aturle]^re  bentt,  l^at  er  im  borliegenben  Seitfaben  tnttoiäzii. 

Doi^  9ud^  legt  bai^  ^auptgemic^t  auf  bie  Se^re  t)on  ben  9ta^rungß« 
mittein  unb  bie  ®efunb^eitdpflege.  Um  bag  richtige  SBerft&nbniS  ju  er« 
jtelen,  ifi  aud§  auf  bie  d^mifc^n  ®runb6egriffe  unb  bereu  @rl(firung 
SfüdCftc^t  genommen  tt)orben,  fo  bag  ber  für  bie  oberfte  filaffe  ber  SKdb« 
d^enfd^ulen  beftimmte  Seitfaben  nid^t  ald  ein  neuer  (^egenftanb  anjufel^en 
x%  fonbem  nur  eine  Umgeftaltung  ber  9?aturtel^re,  mie  fie  ber  Bebend« 
fp^re  bed  äRdbd^end,  bejm.  ber  julünftigen  ^aui^frau  ftc§  anbequemt. 
@o  ift  bie  Seigre  t)on  ber  SERed^nil  foft  gan}  geftric^en,  bie  Seigre  bom 
Sid^t  unb  ber  @leltrtcitfit  finb  auf  bad  Sßid^tigfte  bef^rön!t. 

S)ie  ,,$aui$l^a(tungS!unbe''  bejubelt  il^ren  ©toff  im  9nfd^Iu§  an  bie 
SSol^nung  unb  bie  ftu^e  unb  betrachtet  alle  im  ^aud^Ite  t)or!ommenben 
2)inge.  S>tefelben  »werben  mit  Sejugnal^me  auf  leidet  auSffil^rbare  SSerfud^e 
vorgenommen  unb  an  paffenben  @teQen  bie  Äbfc^nitte  aud  ber  ©efunb«^ 
l^itdkl^re  eingefügt.  SSorjugdmeife  ift  ben  SRal^rungdmitteln  bie  nötige 
Stufmerifamleit  jugeloenbet  morben. 

^r  Snl^alt  jergliebert  ftc§  nad§  SBol^nung  unb  ftu^e.  Sei  erfierer 
mirb  bie  Suft  mit  il^ren  SBeftanbteilen,  bie  Xrodten^it  berSSol^nung  mit 
SSBaffer  unb  SBafferftoff,  bie  Xempemtur  ber  SBol^ung  mit  ^t}ung  unb 
Seleud^tung,  bie  Steinigung  ber  XBol^nung  mit  ben  SReinigungi^mitteln  nnb 
bie  S)edinfe{tton  befprod^en.  äRit  ber  ftüd^  merben  bie  Slal^rungdmittel, 
bie(!ktr&nfe  unb  bie®enritrie  bejubelt,  üld  Knl^ang  merben  SSerbauung, 
(Ernährung  unb  ®efunb]^eiti$rege(n  t)orgeffi]^rt. 

iDtan  lann  ftd^  mit  ben  Sudfu^rungen  bed  93erf.d  red^t  mol^t  be« 
freunben,  fte  ftnb  im  ganzen  red)t  gut  gelungen,  n^enn  man  aud§  in  ein« 
feinen  SIeinigfeiten  eine  anbere  Slnfid^t  ^aben  mag.  So  l^tte  6.  22 
bie  Slfftmiktion  ber  ^l^Ienf&ure  burd^  bie  ^flanjen  nic^  a(d  Atmung 
bejei^net  fein  foOen,  ber  Siebepunit  bed  @d^n)efe»  ift  440^  (nic^t  400^. 
2)er  ©d^mefel  finbet  fid^  jmar  in  DuIIanifd^en  ^egenben,  aber  gerabe  ber 
angefu^e  Sunbort  (@icilien)  jeigt  i^n  in  ©ebimentgefieinen.  Sei  fi^n« 
ben  @ubftan)en  (@(^mefe(f&ure)  l^tte  Stef.  no(|  auf  bie  Sßoxfid^t  ^in« 
gemiefen,  folc^e  ©toffe  nie  in  glafd^en  unb  ($^ef&§en  aufjubenml^ren,  in 
melden  man  fonft  Nahrungsmittel  aufbema^rt.  Suf  @.  43  fd^int  bei 
ber  S^Iorbereitung  eine  Serme^felung  t)on  Xeil  unb  SRoIeläl  ftattjufinben, 


SRaturfcmbe.  119 

ait<i^  ifl  Me  Setettung  bed  Sl^IorS  au$  iBtaunfiein  unb  @al5fäure  be« 
qnemei;  eS  mttb  eht  ®ad  aud^  ntd§t  unter,  fottbem  über  SBoffer  auf« 
gefangen.  Statt  SBadnug  fd^reibt  man  tootH  rt(|tiger  SBalnug  (xdü\^ 
»n§).  ®.  73  8. 17  b.  0.  fc^tt  ido^I  baS  aBörtd^en  nic^t  t)or  nur.  S)A 
ba§  inbeffen  nur  unbebeutenbe  @injel^etten  finb,  beeintr&d^ttgen  fte  ben 
SSert  bei^  Suii^ed  nid^l,  baS  al8  jmedentfpred^enb  bejetii^net  n)erben  lonn. 

59.  Svbmig  fbrn^ort  ^ie  organtf(!|e  (SIbemie.  aJlet^^obift^  ^ilfSbuci^  fftr 
bie  ^nb  bc8  fiel^rcrä,  fotoie  jum  ©elbftftubhim.  I.  3:ctl:  2:^eorettf(^  8or- 
begriffe  unb  C^ie  ber  jß^ait^e.  ^eporatabbnu!  ata  ber  ^fibagogifcb  bibaN 
tifc^n  geitfd^rift:  ^^ie  äftrgerfc^ule".  90  ®.  mit  in  ben  £e£t  etngebrudien 
^olafd^nitten.    9Sien  1895,  Serkg  ha  ,,$ereini»  a^rgerfd^ule''.    1  SDl. 

3)er  SSerf.  ge^t  mit  Stecht  t>on  bem  ®runbfa^e  aud,  bag  bie  @d§ule 
i^ren  3^I^t^^  bad  Seobac^ten  lehren  muffe,  ba  nur  berienige  imftanbe 
x%  ein  felb^änbigeS  Urteil  ju  l^aben,  xotiäjtx  felbft  beobachten  lann 
unb  bie  99eoba(f|tungen  richtig  ju  beuten  t)erfte]^t.  Sltö  eineS  ber  toid^« 
tigfien  iDiittel  ju  bem  3i^^ct^f  ^^  Seobac^ten  fid^  ju  üben,  neimt  ber 
SSerf.  bie  (S^^emie,  unb  bei  biefem  Xetle  bed  Untenid^ted  finbet  er  bie 
organifd^  S^te  baburc^  fe^r  t)emac^Iäffigt,  bag  man  l^ierin  leine  (£jc* 
perimente  ju  mad|en  pßegt.  fliaä)  eingel^enberen  @tubien  glaubt  ber  83erf . 
mit  bem  Dorliegenben  SBerlc^en  feinen  Kollegen  ein  ^ilfdmtttel  bieten  ju 
{5nnen,  bai^  fte  in  ben  @tanb  fe^t^  au^  bei  bem  organifc^en  Xeile  ber 
Q^emie  e^perimentierenb  ju  unterrid^ten.  @r  beginnt  mit  ber  SuffteQung 
einiger  SSorbegriffe  unb  mit  SSerfuc^en  über  bie  S3eretnigung  t)on  Ü^afen 
nad^  bestimmten  aäaum)>er]^öltniff en,  um  baDon  bie  iStomgemid^tSbeftimmung, 
bie  SBertigleit,  gormcin  2c,  ju  crflören.  ffir  befpri^t  fobann  ben  ®e* 
brauch  bed  2>{ifrofIoped  unb  gel^t  fobann  jum  eigentlid^en  ®egenftanbe 
über,  inbem  er  bie  ©amen  betrachtet,  i^re  Qzi^timxnnQ  vornimmt,  fo 
bag  aRel^I  unb  Kleie  entfielet.  @r  fteOt  fobann  ÜRe^I  bar,  einen  2:eig, 
roeip  bie  ©tärle  unb  baS  ®itt)ei§  nac§,  jeigt  bie  ffiigenfc^aften  ber  ©tftrfe, 
befd^reibt  bie  organifd^e  (Slementaranal^fe.  3)arouf  mirb  bie  SeUuIofe 
unb  bie  ®etoinnung  berfelben  befc^rieben  unb  bie  Sagerung  ber  SItome 
in  organifc^en  SSerbinbungen  erllört.  S)ie  folgenben  Stbfc^nitte  gelten  auf 
bie  fetten  £)Ie  unb  bie  Sitoeigftoffe  ein.  ^ier  toerben  bie  S(nal^fe  fHd!« 
floff^Itiger  SBerbinbungen  unb  biejenige  tl^eoretifc^er  Betrachtungen  über 
biefelben  geleiert.  3)en  ©d^Iug  bed  ^efted  bilben  bie  Srtlfirung  bed  fieim« 
proceffed  unb  ber  babei  auftretenben  SSerbinbungen,  bie  Sm&i^rung  unb 
ber  ©oben.  SKentl^Iben  giebt  ber  SSerf.  Anleitung,  burc§  einfädle  SJer* 
fud^e  ben  SSemeid  für  bad  iDiitgeteilte  ju  geben  unb  SBeobad^tungen  ju 
ma^n.  3)er  )}orIiegenbe  Slnfang  Ifigt  ermarten,  bag  ber  SSerf.  bem  Se^rer 
ein  fe^r  braud^bored  $ilfdmittet  ju  feiner  Vorbereitung  liefern  »erbe, 
aud  bem  er  nad^  SBebarf  für  ben  Unterricht  tüh^Uxt  !ann.  9hir  l^te  unb 
ba  bürfte  ber  SSerf.  ettoad  ju  meit  gelten,  inbem  er  SSerbtnbungen  ein« 
bejiel^t,  bereu  @rm&]^nung  unterlaffen  bleiben  lönnte,  ol^ne  bem  gmede 
bed  (Sanjen  ju  fc^aben. 

60.  Dr.  9of .  JUein.  (S^emie.  Draanifc^er  Seil  (185  <S.)  Setpaig  1895,  ®Of(^nf(«e 
aSerlagd^nblung.    (E(eg.  geb.  80  $f. 

(8.  SMnbd^en  ber  üeinett  naturtmffenfd^aftlic^  S9ibIiot^d:  Sammlung 
«Of^en.) 
SDiefed  SSdnbd^en   bilbet  bie  Sortfe^ung  bed  t)on  und  bereitd  er« 


120  9laturfitnbe. 

ko&l^nten  unotganff%n  Xetied  ber  @:§emie  (gal^tedberid^t  93b.  47  @.  123) 
unb  tft  eine  bit^e  Ü6erft(f|t  bei^  ®e6ieted  ber  organifd^en  gi^emte,  meldte 
in  ber  gegenm&rttg  gebräud^Iid^en  SBeife  bie  Serbtnbungen  auf  ©runb 
il^rer  ftonftitution  orbnet  unb  red^t  beutltd^  il^re  gegenfeitigen  SSe^ie^ungen 
erflfirt.  ffiS  lonn  beS^oIb  öermcnbet  »erben,  um  über  bie  neueren  %n^ 
f^auungen  in  ber  organifii^en  S^entie  Ilar  }u  merben.  92ur  niug  man 
bad  SBerld^en  ntc^t  flud^ttg  lefen,  fonbem  mit  bem  SSIeifHft  an  ber  $anb 
ftubieren  unb  fid^  bur^  einige  S)rudEfe]^Ier  in  ben  gormeln  nic^t  ftören 
iaffen.  Srleid^tert  toirb  bad  ©tubium  burc^  bie  fel^r  beutltd^e  S)rud(fd^rift 
fomol^I  beS  Xejrted  aß  ber  Formeln.  S)aB  bie  neuen  9tamen  na^  ber 
®enfer  internationalen  ftonferenj  ni(|t  jur  Stnmenbung  lamen,  !ann  bei 
bem  geringen  Umfange  bei$  SBert^enS  nur  gebiUigt  »erben. 

66.  $rof.  Dr.  9L  emtt^fen.  tur^eS  fütf^xhndi  ber  organifd^en  df^tmit. 
5.  «ufl.  bearb.  unter  fflättoirfung  bon  Dr.  (£b.  ©uti&ner.  XV  u.  572  @. 
)Braunf(^toeig  1895,  IGiemeg  &  Bo^ru    10  SR. 

@d§on  nad^  lurjer  3eit  (t)ergl.  ^ai^redberid^t  Sb.  46  @.  149)  ift 
eine  neue  Suflage  beS  t)orifigtic§en  Se^rbud^eS  notig  geworben.  @te  ift 
in  einigen  96fd^nitten  t)eranbert  toorben,  fo  »erben  bie  Xerpene  unb 
(Kampfer  t)on  Dr.  Sudaner  umgearbeitet,  ber  Ubfc^nitt  über  Xautomerie 
unb  anbere  Xeile  »urben  ergfinjt;  manche  Partien  »urben  umgefteQt,  um 
eine  rid^tigere  Snfid^t  über  il^ren  3ufammen]^ang  ju  ge»tnnen. 

S)aiS  SBerf  empfiel^It  fid^  um  f o  mel^r  aU  eine  gebr&ngte  S)arftellung 
ber  organifd^en  Sl^emie,  bie  ein  beutlid^ei^  Silb  über  ben  gegen»&rtigen 
©taub  unferer  Äenntniffe  in  biefer  ®iffenfd^aft  toorful^rt. 


IV.  ßttttatmhmbt. 


JBearbeitet 
Don 


I.  SRttllobifdjed. 

1.  3o9.  %Mf  Otrsog.  %Bte  finb  ®ebid^te  au  lefen?  (Sine  IBorfc^uIe  ber 
^Mil-  a)'Ht  einem  «[nl^ang  Don  ^Beifpielen.  109  @.  !Baben  (S^toei^)  1895, 
9(.  2)ot)t>(er.    1^0  9^. 

3)er  Xitel  beS  @(|rtftd^end  ift  biel  }u  6ef(^eiben.  SRan  finbet  in 
bem  Sc^riftd^en  l)iel  mel^r,  atö  ber  Xitel  ertDarten  Ifigt.  SBol^I  toirb  bie 
Stage  beantmoitet,  mie  man  ®ebi(i^te  lefen  foQ,  mie  fie  namentlid^  ber 
Setter  mit  feinen  Sd^ülem  lefen  foD,  kool^t  ifi  bem  9}erf affer  an  biefer 
prabifc^  p&bagogifd^en  IBebeutung  feiner  Studfül^rungen  gan}  befonberl^ 
gelegen,  ober  er  ^ott  bei  ber  SBegrfinbung  feiner  !lnfic§ten  fo  meit  anf^, 
er  erörtert  nic^t  nur  grunbliii^  baS  3Befen  ber  $oefie,  fonbern  fragt  au(i§ 
nad^  bem  SBefen  aOer  Sunfl,  ber  SRalerei,  »ilbl^auerei,  aRufil  u.  f.  xo., 
fo  ba^  ber  (Skfamtin^It  bed  ©^riftd^end  bieUeic^t  beffer  getroffen  tourbe, 
toenn  man  ei^  bejeid^nete  ald  eine  SBorfd^uIe  ber  ftunft  im  aÖgemeinen, 
afö  eine  Stntmort  ouf  bie  grage:  tote  er^ie^t  man  ft(|  unb  anberen  ju 
beiougtem  ftunftgenug?  ®o  f^reibt  benn  aud^  ber  SSerfaffer  gleich  im 
erflen  Sapitel  unter  ber  Überfc^rift  „Unfer  ^ui^angdpuntt  unb  QkV, 
nad^bem  er  über  bie  berfd^iebenen  @tanbpun!te  gefprod^en,  bie  man  2)id^ter« 
totüttt  gegenüber  einnel^men  !ann  (ben  titterargef^ic^tlic^en,  Iritifc^en, 
moralifd^en  u.  f.  m,):  ^SBir  möd^ten  biejenigen,  toeld^e  fid^  unferer  gül^rung 
ant^ertiauen,  auf  einen  anberen  Stanbpunft  ^ingeleiten:  auf  ben  beS  be«* 
tDugten  ftunftgenuffei^.  S)iefer  ift  ber  am  meiften  bered^tigte,  unb  bod^ 
ivirb  er  in  ber  @d^ute  am  feltenflen  eingenommen.  2)er  3)i(^ter,  mie 
aOe  anberen  ftunftler,  arbeitet  bod§  bor  aQem  in  ber  Sbfid^t,  bag  und 
fein  SBerl  gefaQe  unb  Suft  bereite."  3m  jkoeiten  ftapitel  gelangt  ber 
Setfoffer  6^  einer  Setrad^tung  bed  SBefend  ber  ßunfi  im  allgemeinen 
}u  folgenben  @&^n:  ^2)ie  $oefie  lann  leinen  anbem  ^auptitoed  l^aben, 
aü  alle  llunft:  baj»  ift  bad  SSergnugen.  SBir  fagen  ^^auptjmedE'',  benn 
bie  gleid^}eitige  Srreid^ung  anberer  3^^^^  if^  ni^t  auSgef^Ioffen.  Sei 
ber  na^n  Semxinbtfd^aft  in  ber  bie  ftunft  ju  SBiffenfd^aft  unb  Steligion 
fte^t,  lann  aud^  burd^  fie  Selel^rung  unb  fittüd^e  Sefferung  erreicht 
merben.     8(ud^  bie  SBiffenfd^aft,  beren  ^auvtjtoed  bie  Selel^rung  ift 


122  Sitteraturlunbe. 

!ann  uni^  Vergnügen  beretten.  Utib  eine  $rebtgt,  bie  bod^  gehalten  tDxxb, 
um  uni^  ftttlid^  ju  beffern,  !ann  jugletc^  fo  befd^affen  fein,  bag  ed  ein  Ser^ 
gnugen  ift,  fte  anjul^ören.  2)er  $aupt}tDed  mu^  aber  aUed  anbere  über^^» 
ragen.  9Bir  befud^n  Z^eater,  ^onjerte,  ®emaibeaudfteQungen,  um  und 
)u  t^ergnügen.  @o  lefen  n)ir  aud^  ®ebid^te,  um  SSergnügen  ju  empftnben. 
2)ei$  SSergnugenS  muffen  aud^  bie  @d^fi(er  teilhaftig  merben,  fonfl  ge^t 
bie  Sefture  ouf  falfd^en  SBegen."  S)a  aber  baS  Sergnügen,  baS  bie 
£unft  bereitet,  t)on  anberer  ^rt  ifi  atö  baS  bed  aQt&glid^en  Sebend,  ba 
ej$  feiner  unb  ebler  ift,  bad  ]^ö(!^fte,  baiS  ei$  giebt,  fo  unterfud^t  ber  SSer« 
faffer  in  bem  nftd^ften  Kapitel  baS  äBefen  bed  S3ergnägend  überhaupt 
unb  fteOt  bann  ben  Unterfd^ieb  bed  gemeinen  unb  &ft]^etif(|en  Sergnfigen§ 
feft.  2)ie  Sudfu^rungen  über  ha^  SSefen  beS  SSergnugenS  fagt  er  in 
bie  @a|e  jufammen:  „3)ad  Seben  genie^n  l^igt:  feine  Jh&fte  betl^&tigen 
unb  ftd^  beS  SSergnügeni^  betrugt  fein,  meld^eS  baburd^  erzeugt  »irb. 
SBer  bemugt  geniest,  lebt  boppelt.  fßlan  mug  fic^  aber  anäj  jum  ®t^ 
nuffe  befäl^igen,  b.  1^.  alle  Anlagen  entfalten,  meiere  in  und  fc^tummem." 
Um  2)i(!^tungen  mit  99en)u|tfein  ju  geniegen,  ift  Oor  aQem  Set^atigung 
ber  ^^ntafie  unb  bed  ®emutei^  nötig.  SBie  $]^antafie  nnb  ®emut  fid^ 
beim  @tnni  febel^  ^unftn)erfe§  (nid^t  nur  ber  2)id^tungen)  ju  betl^dtigen 
l^aben,  toeift  ber  SScrfaffer  im  vierten  unb  fünften  Äapitel  nai^.  Se* 
}ügtic^  ber$oefie  l^eigt  eS  bau.  a.:  „3)urd^  bie  SSermittelung  ber^^ana» 
tafie  mug  mel^r  gefd^e^en,  atö  ba§  mir  nur  bie  X)inge  fd^auen,  bie  ber 
Dichter  mit  Stamen  nennt.  Die  ^oefie  giebt  unS  Gelegenheit,  anbere 
©tanbpunite,  3(nfd^auungen,  ®runbfd|e  :c.  ju  murbigen  unb  aQerbingd 
auf  biefe  SBeife  unfere  SBeltlenntniS  ju  erweitern,  inbem  mir  bon  bem 
9teuen,  baS  tt)ir  !ennen  lernen,  und  ju  eigen  mad§en,  mad  und  ald  gut 
erfd^eint  unb  unferm  SBefen  jufagt.  Z)urd^  bie  (Sr^ie^ung  bie  Mtn\^n 
bef filzigen,  ba|  fte  bad  Seelenleben  anberer  mitempftnben  unb  begreifen, 
^ei^  bie  $umanitftt  jur  l^öd^ften  Stufe  emporfu^ren  l^elfen.''  S)amit 
ift  einer  ber  Wta^äbt  gemonnen,  mit  htm  man  ben  S3ert  ber  ^oefie 
beftimmen  lann.  ,,@in  ®ebid§t,  bad  bie  $l^antafie  nid^t  anregt,  ift  matt 
unb  eignet  ^xäj  jum  boraud  für  bie  @d^ule  nic^t."  ffio  ber  93erf.  im 
meiteren  SSerlaufe  baDon  fpri(!^t,  bag  j[ebe  ^nft  barauf  audge^e,  unfer 
®emflt  JU  erregen,  begnügt  er  fid^  mieberum  nid^t  mit  Seifpielen  aud 
ber  2)id^tung,  ja  er  fpric^t  fogar  ben  SEBunfd^  aud,  bag  man  fid^  in  bot 
@d§u(e  —  namentlid^  in  ber  l^öl^eren  —  ntd^t  mit  ®emütdanregungen 
avL^  bem  Gebiete  ber  $oefte  i«gnügen  möd^te.  Da  nun  alle  Sffelte, 
meldte  bie  ßunft  erregt:  Siebe,  $a|,  iDJitleib,  gfu^c^t,  SSemunbenmg, 
Sti^eifel,  ^o^n  tc.  anif  burd^  bie  Sittlid^Ieit  in  und  l^erborgerufen  merben, 
fo  fteQt  ber  SSerf.  bie  Srage,  ob  ber  ^nft  bie  S^iftenjberet^tigttng  ju« 
lomme,  unb  ob  bie  gemeinen  unb  bie  ä^l^etifd^en  Slffelte  gleichen  SBefend 
feien  ober  nic^t.  2)er  Ißerf.  l^t  fidler  red^t,  menn  er  biefen  ^ßunlt  für 
ben  nrid^tigften  l^It  t)on  allen,  mit  benen  ftc^  bie  $oetiI  unb  äiliU^etif 
im  allgemeinen  befaffcn  lann.  $ier  lommt  ber  Serf.  auf  ben  ©egriff 
bt&  @^önen  ju  fpred^en,  unb  er  fagt  ba  u.  a.,  er  m5(^te  bie  Siun^ 
nid§t  bejeid^en  ald  „bie  SfAl^igleit,  ia%  @d^öne  barsufteQen,  fonbent  ald 
bad  S3erm5gen,  SSBetle  ju  fd^affen,  int  in  und  reine  Srnpfinbungen  er^ 
regen.   Z)ad  ®(!^öne  mirb  aÜerbingd  eine  mid^tige  StoOe  in  biefen  ffietlen 


Sttteraiurlunbe.  123 

einne^tnen/  .  .  .  „(Ein  ßunfhoexf  mug  atö  ©onieS  fd^ön  fein;  wir 
nennen  e§  f(^ön,  n)enn  feine  SBirfung  auf  und  rein  unb  l^annonifc^  x% 
S)ad  93ö{e  unb  ^äglid^e  lann  ald  galtor  im  ©anjen  mitimrten."  2>a^ 
bie  Siirntd^Ieit  unreine,  bie  Siinft  aber  reine  ©entütSbemegungen  erjeugt, 
bai^  ift  ber  groge  Unterfc^teb  juifd^en  beiben.  Sin  für  bie  ©d^ule  ald 
fel^r  tpid^tig  in  93etrac^t  lontntenber  Unterfd^ieb  in)if^en  SßirUic^Ieit  unb 
3)i(^tung  i^  barin  begrunbet,  ba^  int  ßeben  und  ntand^ed  unt^erft&nblid^ 
ift  unb  bag  baburd^  unfere  (Stimmung  getrübt  toixh,  mftl^renb  ber  3)i(|ter 
in  feinem  SEBerle  bafür  forgt,  ba^  tDix  überall  Urfad^e  unbSBirlung  aQed 
®ef^e]^nben  erlennen  ober  erfahren.  @d^on  bid  ^ierl^er  l^at  ber  SJerf. 
Sudblide  in  bad  ®ebiet  ber  Sunft  eröffnet,  bie  über  bad  ®ebiet  ber 
@(^ule  ^inaudrei(j§en,  menn  fie  ami^  für  ben  Seigrer  unb  feine  Sl^tigteit 
^öt^ft  nxrtt^on  ftnb.  S)ad  ift  namentlid^  auc^  ber  gaQ  in  bem  langen 
fiebenten  fiapttel,  bad  bon  ber  Staturma^rl^eit  bed  ^nfttt^erfö  l^anbelt 
unb  bem  SSerf.  (Selegenl^eit  bietet,  gerabe  neuere  ^nftbeftrebungen  Iritifd^ 
ju  beleit^ten.  SBir  tonnen  l^ier  niäft  audfül^rlid^  barauf  eingel^n, 
empfel^Ien  aber  ben  Seigrem  bie  Seitüre  biefed  ^apitetö  aud^  atö  ein 
SRittel,  fid§  Har  ju  werben  über  bie  Snforberungen,  meldte  bie  auf 
unteCTid^tIi4e  unb  erjtel^Iid^e  Sel^anblung  poetifd^er  äBerfe  gerichtete  Suf«» 
gäbe  bed  ßc^rerS  an  feinen  ftunftftnn  fttUt  SUel^r  noc^  wirb  ben  83e* 
bürfniffen  ber  @d^ule  bad  ad^te  Sapitel  geredet,  baS  bon  ber  fd^önen 
Sorm  l^anbett.  (Gegenüber  jai^Irei^en  9(brif{en  ber  ^oetit,  bie  für  fßoXU^ 
faulen  befiimmt  ftnb,  unb  jal^Ireid^en  $räparattonen  jur  83efpred^ung 
beutf^r  ©ebid^te,  bie  über  bie  gorm  ber  ©ebid^te  allju  bicl  SBorte 
mad^en,  erfd^einen  fe^r  bel^ersigendn^ert  Studfprüd^e  bed  S3erf.  tote  bie 
folgenben.  ^ejüglid^  bed  St^^tl^mud  fagt  er  u.  a.:  „Wlati  !ann,  n^enn 
man  miD,  aud  biefen  2)ingen  eine  ganje  äBiffettfc^aft  mad^en,  berSe^rer 
tl^ut  aber  t)iel  beffer  baran,  um  nid^t  in  bie  Stre  }u  ge^en  unb  ©d^toierig^» 
leiten  }u  mad^en,  mo  leine  finb,  teenn  er  fid^  nid^t  ju  biel  mit  bem 
dt^^i^mv^  ju  f (Raffen  mac^t."  Unb  bejüglid^  bed  SReimed  l^eigt  ed: 
^SDie  i^auptfad^  bleibt,  bag  bie  @d^üler  nid§t  jur  S(uffud^ung,  Sufj&^Iung 
unb  95eftnition  ber  {Reimarten  berl^Iten  tt)erben,  fonbem  bag  il^r  Dl^r 
für  bie  Knne^mlid^feit  bed  aBol^Hauted  in  SBirllid^Ieit  empfänglid^  fei 
ober  empfänglid^  gemad^t  merbe.  Sn  ber  Zl^at  totrb  nid^t  feiten  ber  ge^» 
fallige  S^aralter  bed  SReimed  baburd^  ertötet,  bag  man  il^n  )um  (Segens 
ftanbe  langmetliger  99efprcd^ungen  mad^t,  toftl^renb  bad  ^nb  ftd^  bedfelben 
unbemu^  freut.  8(n  @telle  bed  unbetou|ten  Vergnügend  loirb  bann 
ein  bekougter  Uberbrtijs  gebrad^t.  S)ag  3.  O.  aud^  Q^fifur  unb  S)iöreftd, 
alatolettifc^er  unb  lataleltifc^er  Serd  t)m  Sebeutung  ftnb,  fei  l^ier  blog 
ermö^t;  toir  raten  aber,  bat)on  mit  ben  @d^ü(em  ni(^t  ju  reben,  il^r 
®efu|l  fagt  il^nen  ol^nebied,  bag  ein  SSerd  gefälliger  lautet  ald  ein  an« 
berer,  unb  bag  fte  biefe  Smpfinbung  l^aben,  ift  aDed,  koad  man  toünfd^n 
lann."  Sluc^  aud  bem  an  praltifd^n  (Seftdi^tdpunften  unb  lel^rreid^en 
Seifpielen  Jbefonberd  retd^en  @d^lugbipitel  unter  ber  Überfd^rift:  „^t* 
fonbere  ©d^toierigleiten,  bie  mit  ber  Settüre  bon  ®ebid^ten  in  ber  Schule 
imbunben  fhtb'',  füllen  mir  nur  ein  paar  @&^e  an  ald  $robe  be^en, 
toad  ber  Seigrer  bon  biefem  Sapitel  ju  erkoarten  fyit  @d  §eigt  ba  u.  a.: 
«X)ie  moralifterenbe  $oe{te  foQte  ftd^  in  ben  Sefebüd^em  biel  koeniger 


124  Sitteraiurtunbe. 

(reit  maäitn;  fte  regt  ntd^t  an,  fte  tfi  für  baj^  fitnb  langmetUg  unb  er« 
mübenb  unb  nu|t  gemig  auc^  für  bte  fittlt^e  Silbung  blutmentg.  ^^ 
gegen  ttftre  ei^  bürdend  p&bagogifd^,  bem  ^umor  im  Sefebud^e  red^t  triel 
$Ia|  anjun^eifen."  ((£d  mdre  fe]§r  ju  münfd^en,  bag  Sefebuc^^eraudgeber 
txi)  biefer  üßetnung  anfc^Iöffen  unb  fte  praltifd^  betätigten.)  Sine  anbere 
be^er^igentoerte  ©teile  in  biefem  ©d^Iuglapitel  lautet:  ^@o  fe^r  i^  ba« 
t>ox  nximen  möchte,  bag  man  ®ebid^te  lefe,  ol^ne  bie  ©d^üler  beren  (Sefyilt 
empftnben  ju  laffen,  ebenfo  fe^r  möd^te  ic^  anbererfeitd  t>on  einer  e^remen 
Qufaffung  abraten,  ald  ob  gleic^  adeS  ju  fd^mer  unb  unfagtid^  mftre. 
SSiel  ^ngt  t>on  ber  99egabung,  mel^r  nod^  t)om  Stlter  ber  fiinber,  baS 
meifte  Don  ber  Xud^ttgleit  bed  Sel^rerd  ai.  3)iefer  lann,  maS  bteftinber 
noif  nid^t  böQtg  ju  erfaffen  vermögen,  il^rem  (Semute  nal^  legen  unb 
ed  fo  anfd^aulid^  bor  i^re  ^l^antafte  ftellen,  bag  fie  n^enigftend  a^nen, 
^ter  ru^e  ein  tiefer  ©el^alt  k>erborgen.  2)effen  merben  fte  ftd^  fpdter  er« 
innem  unb  )u  i^m  jurudtle^ren,  xotnn  Seben  unb  Srfal^rung  baS  93er« 
ft&nbniS  erfc^Ioffen  ^aben  unb  im  Kampfe  ber  993irlüd^!eit  bie  @e§nfuc^t 
nad§  grieben  er»ad§f  —  SMS  SKitgeteilte  mirb  genügen  jum  Öett)ei8, 
bag  mir  eS  l^ier  mit  einer  grunblid^  burd^bad^ten,  fe^r  anregenben  Arbeit 
ju  t§un  l^aben,  bie  ein  mid^tiger  Beitrag  jur  Sßet^obif  bed  litteratur« 
tunbltd^en  Unterrt^td  unb  t>iti  mel^r  atö  eine  bloge  „SSorfc^uIe  ber  ^oetil'' 
ift  3n  einem  Sn^ange  fu^rt  ber  Serf.  an  fünf^e^n  ®ebid^ten  t>on 
Urlaub,  SRüdtert,  ®eibel,  greiligrat^.  Seut^olb  u.  a.  balS,  maS  er  im  me« 
t^obifd^en  Seile  geforbert  l^at,  praftifd^  burc^.  3)er  Se^rer  mirb  au(^  aui^ 
biefem  Sn^nge  t>\ü  Anregung  fd^öpfen. 

2.  Dr.  $att(  XBe^el.  3ur  IBel^anblung  beutfc^er  ©ebid^te  in  unteren  unb 
mittleren  i((af[en  ^5^erer  i^k^^ranfialten.  (9Bif[enfd^aftItd)e  Beilage  ^um  3a^re^ 
beriet  beiS  fiefrmg-O^^mnafmmd  §u  IBerlin.  Dftem  1895.)  30  @.  4\  IBerlin 
1895,  91.  (S^aertner. 

Z)eraSerf.  bietet  nid^td  Steuer,  unb  er  miO  bad  auc^  nid^t.  (Er  be« 
abftd^tigt  nic^t,  bie  3^^^^  ber  f^ftematifd^en  arbeiten  um  eine  neue  ju 
öermel^ren,  benn,  mic  er  fe^r  rid^tig  bemcrit,  ^l^at  bod^  mand^mal  ol^ne« 
bieS  feit  ben  geiten,  ba  man  ben  ^erbartifd^n  Salden  ju  folgen  be« 
gann,  bie  X^eorie,  jum  Xeil  in  l^od^trabenben  Flamen,  einen  breiteren 
Kaum  eingenommen,  ate  bie  $rayi§  unbebingt  ju  forbem  fd^ien."  »er 
SSerf.ertoeiftfic^mit  ben  f^ftematifd^enunb  proftif(!^en  Arbeiten,  bie  bie  neuere 
3eit  auf  bem  betreffenben  Gebiete  ]^ert)orgebra(^t  $at,  burc^ui^  t)ertraut, 
er  mögt  bie  erhobenen  gfotberungen  gegeneinanber  ab  unb  entfd^etbet  {td§ 
^u  unserer  greube  immer  für  bod  Sinfac^^praltifd^e.  dt  mamt  tM>x 
Übertreibungen  unb  ftndf^reitungen,  bie  j[a  mand^mal  red^t  gut  gemeint 
fein  tonnen,  ini^befonbere  rftt  er,  fid^  ju  lauten  t)or  einer  Überf^^ung 
ber  SRuftenecepte  unb  ber  SRufterbeifpiele.  (£r  fd^tiegt  fid^  ber  iDJeinung 
an,  oft  lönne  unb  bürfe  ber  SSerlauf  einer  ©ebic^tbe^anblung  gar  nid^t 
a  priori  fonftruiert  merben,  bie  Kudfü^rung  im  einzelnen  fei  gar  oft 
erft  @ad^e  ber  $ra^id  in  ber  Sel^rffainbe,  felbfi  unter  äRtttmr!ung  talent« 
öoller  ©d^uler.  SBie  red^t  ber  SSerf.  bamit  l^at,  toirb  jeber  Seigrer  auS 
feiner  ^rojig  beftötigen  Knnen;  jeber  wirb  ft^on  bie  ffirfal^rung  gemad^t 
§aben,  bag  bie  gelungenften  Sefeftunben  oft  bie  maren,  beren  Serlauf 
Rd^  bon  bem   in  ber  5ßräparation  in  «uSfid^t  genommenen  am  meiflen 


Sitteraturtunbe.  125 

imterf(^ieben.  Unter  bet  tlbetfc^rift  ^^(Sgeineine  ®efid§tspunlte''  fe^t 
ft^  ber  SSerf.  junfii^ft  mit  benen  auSeinanbet,  bie  fut  eine  ®ebid^t:> 
erl&uterung  ben  (Sang  nad^  ben  fogenannten  formalen  @tufen  forbem. 
Sx  ))ern)eift  auf  einen  SuSfptud^  Sobetfleind,  ber  in  feinem  %[uffa^e 
^Öber  bad  gemütlid^e  92aturgefu^I  ber  S)eutf(l^en''  einmal  fagt,  n^ie  fic^ 
in  ber  ^ffanje  baiJ  Seben  felbft  nic|t  finntid^  erf äffen  laffc,  fo  bleibe 
att(|  beim  ed^ten  &tbiäft  ein  Se^teS  unb  Urfpriinglid^d,  M  ftd^  avs^ 
ber  f(!^&rfften  Seobad^tung  entjie|it.  Unb  bann  entfd^eibet  er  fid^  für  ein 
einfad^ereS  SJerfal^ren,  bad  ftd^  ztxoa  mit  S^on  gliebem  lie^e  in:  Sr« 
tt)edbing  ber  Stimmung,  93ortrag,  ®aä)*  unb  SBorterflftrung,  n)Oju  bann 
nof^  bie  ^Betrachtung  ber  fiugeren  Sform  ber  ^^ebid^te  föme.  @ine  f(^arfe 
t^orettfc^e  Sd^ibung  ber  bem  Seigrer  bei  ber  IBel^anblung  t)on  ®ebid^ten 
obliegenben  Aufgabe  toerbe  ftd^,  meint  ber  SSerf.,  in  ber  ^ra^id  bor 
Schiern  gar  ni^t  immer  b:urd^fu^ren  laffen,  unb  bie  Siegelung  nad^ 
ftreng  logifc^n  ©eftd^ti^punlten  fei  für  |unge  Gemüter  nid^t  ol^ne  n)eitere8 
ber  satürlii^fte  unb  barum  befte  993eg.  2)ie  SSSerle  unferer  ^i(^ter  finb 
nid^t  ba)u  gefd^affen,  fabagogifd^e  ^nftfertigfeit  an  i^nen  ju  bet^&tigen 
ober  gar  Unterrid^tSbtnftftüdte  an  i^nen  ju  fiben.  „SRan  emiebrige  nid^t 
ben  l^^rften  ©d^a^  unfereS  SBoUeS,  unfere  $oefie,  jum  geiftigen  Sunt« 
geröt."  ©el^r  einöerftanben  muß  man  mit  bem  ®erf.  fein,  toenn  er  be« 
jnglicl  ber  gormalftufen  u.  a.  fagt:  ,,S)er  SRagftab  (für  bie  beigubringenben 
fad^Ii(|en  unb  fprad^Ud^en  (^löuterungen)  ift  offenbar  ber  @rn)ögung  }u 
entnehmen,  bag  ba9  gerabe  borliegenbe  @tüd  jum  SBerft&nbnid  bed  @c^üler^ 
fommen  foQ.  (ES  gel^ört  bal^er  meines  (Erad^tenS  aud^  bie  Dierte  ber 
^rbartfd^  gformalftufen,  bie  ber  „SKetl^obe",  b.  1^.  ber  „antocnbung" 
ober  „fortfd^reitenben  SSefinnung"  ntd^t  unmittelbar  jur  Stuffaffung  eineS 
(^bic^td.  Gin  3tt^ud(greifen  auf  baS  Sefeftudt  bei  anberer,  fei  ed  frfil^er 
ober  fpftter  fid^  ergebenber  (S^elegenl^it  ifi  gemig  empfel^IenSn^ert;  fogleid^ 
aber  na^  Surd^nal^me  beSfelben  eS  ju  aQer^nb  erfprie^Iid^en  Übungen 
audnu^en  ju  n)oQen,  baS  ftumpft  nad^  meiner  SReinung  baS  ^tereffe 
ber  Qä^ültT  an  bem  (Skegenflanbe  ab,  unb  mag  ftd^  ber  Seigrer,  um  nid^t 
ber  fd^ttmmften  aKer  iDtet^oben,  ber  ber  Sangentoeite,  ju  DerfaDen,  nod^ 
fo  gro|er  Srifd^e  befleißigen/  2)aS  ifi  unS  red^t  au9  ber  @eele  ge^ 
fprod^  gegenüber  einer  SRenge  gebrudtt  t)orIiegenber  SRufterpröparationen 
jur  Sefpred^ung  bon  ®ebi(^ten,  bie  bem  @d^ematiSmud  ber  angen)anbten 
SRet^obe  ju  Siebe  mel^r  geben,  aU  ber  Unterrid^t  Dertoenben  fann,  bie 
^überllug  l^erauS^ujerren  t^erfud^en,  mad  nid^t  barin  ift,  unb  l^ineinfpad^teln 
moQen,  nniS  nid^t  l^ineingel^ört/  —  3n  t>m  Sapiteln  fprid^t  bann  ber 
SSerf.  über  „Vorbereitung,  erflen  Sortrag,  ®Iieberung  unb  Sel^anblung 
ber  Äußeren  gorm."  ©et  ber  Vorbereitung  tt)irb,  mie  ber  SSerf.  mit 
Sted^t  bemerlt  unb  mie  eS  nomentltd^  bei  ben  gebrudEt  t)orIiegenben  $r&« 
parationen,  bie  ja  letber  fo  oft  alS  unmittelbar  nad^jual^menbe  SJhifier 
betrachtet  »erben,  in  berJftegel  bergatt  ifl,  attju  l^&ufig  überfeinen,  „baß 
biSmeilen  bie  nötigen  Sorbebingungen  für  eine  erfprießlid^e  Siufna^me 
beS  3)ar)ubietenben  f^on  auS  früheren  Unterric^tSftunben  ol^ne  toeitereS 
t^or^anben  ober  burd^  bie  Sebendlage  ber  ©d^üler  unb  bie  obmaltenben 
Seitöer^öltttiffe  gegeben  finb  unb  ba^er  nid^t  erft  lünftlid^  gefd^ffen  ju 
»erben  braud^en."    3?ad^  beS  SJerf.S  2Retnung  foH  eine  fogenannte  Sors^ 


126  fittteraturtunbe. 

6eiettung  ^immec  nur  eine  allgemeine  (Emt^fänglid^teit  im  Spulet  für 
bad  btc^terifd^e  ®em&lbe  fc^affen,  me^e§  fid^  bor  feinem  ®eifte  beim  S3or« 
trage  beS  Se§rerd  entroQt  S)tefer  mag  ftd^  ru^ig  einen  weiteren  Ztil 
ber  93el^anbtung  jur  SBerfugung  fteEen,  in  bem  für  baS  93erft&nbnid  t)on 
Sinjel^etten  @orge  getragen  mirb.  2)enn  im  grogen  unb  ganzen  mug 
fi(^  bad  SJerftanbnid,  rt(|tige  SBal^t  ber  S)ic^tung  t)oraudgefe^t,  bereite 
beim  93ortrage  felber  ergeben."  S)en  erften  Vortrag  bei$  ®ebic^tS  n)etfi 
ber  93erf.  bem  Seigrer  ju,  unb  e8  mirb  erörtert,  meldte  Sebingungen  an 
biefen  SSortrag  ju  fnüpfen  finb.  2)ie  beiben  nftd^flen  Stbfd^nitte,  über  bie 
®Iieberung  ber  Sefeftüde  unb  über  bie  Söel^anblung  ber  Süßeren  gorm 
berfelben,  enthalten  eine  rei(j§e  Sudmal^I  t)on  8eifpielen  auS  ber  Sittera«» 
tur  ber  (Erlüuterungdf^riften,  aud  benen  ber  Sefer  ju  feinem  ©(^reden  — 
üieHeid^t  au(j§  ju  feinem  Irofle  —  erfe^en  fann,  ttJte  wenig  bie  ^crm 
(Srflörer  unter  fid^  felbft  einig  finb.  3)a  gliebert  ein  (Srtl&rer  f(^on  bie 
erften  jel^n  3cit^n  ^on  U^Ianbi^  ©d^mübifc^er  ftunbe  gemiffen^ft  in  1., 
2.,  3.  a  unb  b,  toä^renb  ein  anberer  fürd  ganje  ®ebi(^t  nid^t  fot)ieI  Xeile 
unb  Unterteile  unterfd^eibet.  3)er  eine  ^rflftrer  fc^reibt  bem  2:rod^ud 
ben  Sl^arafter  „^ftiger  (Site"  ju,  m&^enb  einem  anberen,  natürlid^  bei 
einem  anberen  ©ebi^te,  ber  t^ierfügige  Xrod^aud  „txn^i  unb  bef(^autid^'' 
erfd^eint.  Sei  ^latcnS  ®rab  im  »ufento  rcbet  ber  eine  ©rll&rer  öon 
bem  ^getragenen  gluffe  beS  SSerfeS",  ber  anbere  bon  ber  ,,SBe^mut  unb 
elcgifd^en  Iraner"  beSfelben.  Sn  Sfreiligratl^^  Sdwenritt  fott  ber  gleiche 
SSerd  „bie  fd^auertid^  ®röge  beS  bargefteUten  Dtaturbilbed"  jeid^nen.  (Ein 
(Erlldrer  finbet  in  ®oet^  Stad^tliebem  bie  „SRübigteit"  burc^  ba§  ^txfh 
majs  fd§ön  auSgebrüdt,  baneben  foQ  aber  in  bem  93erfe:  3)ie  Sbglein 
fd^tneigen  im  SBalbe  „bie  rafd^re  83ett}egung  entjüd(enb"  fein.  2)tefe  bie 
©eiten  18  bis  30  umfaffenben  Oeifpiele  aui^  ber  (SrK&rungSlitteratur 
fmb  augerorbentlid^  lel^rreid^,  unb  nrir  tonnen  nur  münfd^en,  bag  ber  in 
ber  betreffcttben  Sitteratur  f o  fe^r  bewanbertc  Serf.  rec^t  batb  fein  8er* 
fpred^n  einlöft,  über  bie  SBort^  unb  ©ad^erKfirungen  bei  ber  Sel^nblung 
beutfd^er  ®ebid§te  in  ü^nlid^er  93eife  ftc^  auSjufprec^en.  (£r  fagt:  „&n 
SUd  auf  bie  t)on  mir  ju  biefem  gmede  angelegten  Sammlungen  giebt 
mir  ben  3Jtui  }u  l^offen,  man  tt^rbe  babei  nic^t  (£ulen  nac^  Stl^n  ge^ 
tragen  fe^en."  Suc^  toir  finb  ber  SRetnung,  ba|  burd^  bas  Xnfc^auen 
fold^r  Seifptele  oud  ber  ^ra^g  ber  Selber  r>xtl  el^er  ju  ein^m  rechten 
Urteile  über  @tnnt>oQeg  unb  ©tnnlofeS,  ©imttgeS  unb  Unfinnigei^  !ommt 
ate  bur^  weitfd^meiftge  t^eoretifc^  (Erörterungen.  9n&  ben  k>om  Serf. 
angefül^rten  Seifpielen  ber  Sefpred^iung  ber  äußren  gform  ergiebt  ftd^  t^ 
}um  @c^uß  bteäSamung^  bie  größte  SBorfic^t  barin  ju  gebraud^n.  „3n 
red^t  bejeid^enben  S&Oen  l^ier  unb  ba  bie  @d§üler  auf  SBefonberl^eiten, 
}umal  auf  ©d^ön^eiten  ber  gform  aufmerffam  ju  mad^en,  empfiep  ftc^ 
gmig,  um  i§r  (Sefü^I  bafür  einigermaßen  }u  meden."  aber  oft  lönnen 
nrir  bem  3)id^er  laum  in  bie  SBerlflatt  fe^en.  Unb  foOte  e9  felbfi  für 
ben  ®ebilbeten  in  größerem  Umfange  möglid^  fein,  att  mir  ^ujugeben 
geneigt  ftnb:  barf  man  barum  auc^  ^nber  ju  einer  fold^en  Oefid^tigung 
mitne^en?  3)er  SSerf.  fd^Iießt  mit  einem  SBorte  t)0n  SBai^:  „^n  rm» 
jeitig^r  »lid  in  bie  SBcrIftatt  bei^  ©id^terö  »irlt  wie  ein  »Hd  l^nter 
bie  ^uliffen:  er  ^ebt  bie  SQufton  anf.    SSielleid^  ge^t  bem  @d|üler 


Sitttraturfttitbe.  127 

gexttbe    baburd^   ba9    SBefte,    nxtS   i^m   ba9    @kbt(^t    ju    bieten   l^tte, 
berloten." 

3.  $i9f.  «ltdnft  erttitner.  Sitteraturfunbe  unb  Sitteraturgefd^id^te  tti 
ber  @d|ttle.  28  @.  IBontbetg  1895,  (£.  (L  9u(^ner.  50  $f. 
3)aS  @c^rift(^  l^t  ed  in  erftei  Sinte  mit  bem  beutfc^  Unterrichte 
im  ®^mnafium  ju  t^un,  entl§&It  aber  felbfiberft&nblic^  gor  manäitn  ®a^, 
ber  ftd^  mit  ben  burtl^  ba9  Unterri^t§}tel  nötig  »erbenben  (Sinfd^rftnlungen 
and^  auf  ben  Unterricht  ber  SSoIlSfc^uIe  anmenben  I&|t.  Unb  ba  ift  ed 
bemt  gletd^  einer  ber  exfien  @&^e  bei^  ©c^riftd^nft,  ber  l^ier  in  Setrac^t 
bmmt.  fßlaxi  ^t  aud^  aui^  ben  ©Qmnafien,  j.  8.  in  $reu|en,  ben 
litteraturgefc^ici^tlid^n  Unterrid^t  boQftfinbig  berbannt.  2)ad  ifi  aber  bad 
fitnb^  mit  bem  Sabe  ausgefluttet.  @e$r  bemunftig  ^igt  e&  bagegen  in 
ben  Snfhttitionen  für  ben  Unterrid^t  on  ben  ®9mnafien  in  Öfterreic^: 
JBitteraturgefc^ic^e  ift  atö  Sel^rftoff  bei^  ®^ntnafium9  infofem  grunbf&^ 
lid^  abiule^en,  aÜ  fie  dfll^etifierenb  vorgetragen  mirb  b.  1^  bem  @d^Ier 
fif^etifd^e  Urteile  beibringt,  bie  er  nid^t  aui^  eigener  Sefture  fd^öpfen  ge^ 
lernt  fyit;  fomeit  fte  aber  rein  §iftorifc^  bleibt,  b.  1^.  litterarifd^  SBer!e, 
^erftalid^Ieiten,  Stid^tungen  in  i^ren  ^iftorifd^  Bufammenl^ngen  nad^ 
Ort  unb  3^it  befprid^t,  ift  fte  ebenfo  }ul&fflg  mie  bie  @taatengefd^ic^te 
unb  erg&uit  btefe«"  3n  &^nlid^r  SBeife  forbert  bie  ba^erifc^  @d^ul« 
orbnung  fär  bie  ®9mnaften  einen  l^tftorifd^n  Überblid  ber  beutfd^ 
Sitteratur.  Sie  ber  SSerf.  ftd^  biefen ,  Überblidt  benit,  baruber  fogt  er 
6.  2:  ,,Senn  bie  Sitteraturgef^ic^te  auf  genauer  Kenntnis  ber  einjdnen 
Sitterotuimerte  berufen  mu^,  fo  lann  ^e  im  eigentlid^en  @tnne  beS 
SorteS  nid^t  ®egenfkanb  beS  Sugenbunterric^ted  fein;  benn  genaue  ftennt^ 
nid  ber  einjelnen  Sitteraturmerte  !ann  beim  gugenbunterrid^t  ni^t  bor« 
oudgiefe^  n^rben.  2)ai^  ^auptgefd^ft  ber  @d^Ie  befte^t  Dielmel^r  barin, 
ben  S^üler  mit  ber  Sitteratur  felbft  bertraut  }u  machen.  3^  freilid^ 
einmal  eine  ftenntnid  ber  toic^tigften  Sitteraturmerle,  eine  Qitteraturlunbe, 
geUMmnen,  bann  f&Ot  bem  Seigrer  bie  meitere  Aufgabe  }u,  bie  Sitteratur« 
»erte,  bie  ber  Sdj^uler  lennen  gelernt  l^t,  }u  einanber  fomie  ju  ben  QtiU 
ber^tniffen  unb  ben  SebenSumflinben  ber  3)id^ter  in  Oejie^ng  ju  fe^n, 
unb  jtt  erUutem,  mie  bie  fp&teren  Sitteraturerjeugniffe  bon  ben  gleid^ 
jettigen  unb  fru^ren  bebingt  finb.  2)ad  fo  nid^t  ol^e  $ilfe  ber  da* 
gemeinen  ftulturgefc^ic^te  geivonnene  Softem  lann  aber  ttpegen  feiner  Sudten« 
^ofttgleit  aud^  nur  im  uneigentlic^n  @inne  Sitteraturgefd^id^te  :^ei|en, 
unb  bed^Ib  tsA^Ü  bie  ba^rifd^e  @^uIorbnung  mit  gutem  8eba(|t  ben 
freili^  etnxid  umfi&nblid^n  Sudbrud:  l^iftorifc^er  Überblidt  ber  beütfc^en 
Sittfmtur.^ 

SDlan  toirb  }ugeben,  bat  ^^  (^^^  ^^^  ouf  ^^  Unterrid^t  in  ber 
Spmfd^Ie  ftd^  anmenben  I&gt,  nur  baß  bie  Sücten^ftigleit  l^ier  nod^ 
gr3|er  fein  mirb  unb  bag  bie  Sinreil^g  ber  !ennengelemten  Sitteratur« 
Mrle  in  ben  ®ang  ber  gefc^id^Iid^  Cfottoidelung  bed  beutfd^n  fßoVt^ 
geifted  l^ter  nod^  biel  elementarer  gel^alten  n)erben  mu&  Stber  n5tig  unb 
mdeti<^  ift  biefe  Cinreil^ung  aud^  |ier  jum  mdglic^ft  einbringenben  S3er« 
Pfiii^nü»  ber  Sitteraturmerle  unb  ju  einer  ®efialtttng  bed  def^id^dunter« 
ric^ted,  ttne  er  neuerbingS  unter  größerer  93etonung  ber  Sin^d^  in  bie 
V^i^Üxäft  (Entnndtetang  ber  beutfd^  ftulturber^ltniffe  geforbert  loirb. 


128  Sitttraturlunbe. 

SRan  lann  bod^  aud^  in  bei  SBoIIdfd^uIe  übet  ^and  @a(^i^  ni^t  reben» 
oi^e  jugletd^  bon  ber  ^Reformation  unb  t)on  ber  (Enüotcfelung  bed^onb« 
n)eifeTflanbei^  ju  fpred^en,  t)on  $aul  @kr]^arbt  ni^i,  ol^ne  be&  brei^ig:» 
i&l^gen  ihieged  unb  ber  ©tellung  bed  beutfd^en  ^rd^enltebed  ju  jener 
3eit  jt!  gebenlen.  S3er  tooDte  in  ber  SSoIföfd^uIe  bom  beutfc^en  Siebe 
ftnced^en,  ol^e  jugletc^  nac^iutt>eifen,  nrie  eS  ein  Spiegel  beS  beutfcl^n 
SBoIi^eifteS  unb  ber  beutfd^en  SBoIKgefc^i^te  ifti  3"  fold^en  unb  a^n« 
lid^en  ®ebanlen  regt  bie  Dorliegenbe  @(^rift  in  fmd^tbringenbßer  SBeife 
an.  Snfbefonbere  tritt  ber  93erf.  au^  ber  Sßeinung  entgegen,  bag  mit 
berartigen  litteraturgefd^ic^tli^en  Betrachtungen  eine  Öberlaftung  ber 
@d^uler  t)erbunben  fein  lönnte.  (£9  $at  auc^  für  bie  fßüVt^\(fyxU  Geltung, 
teenn  er  t)om  ©^mnafium  fagt:  „@S  ift  nic^t  )u  furd^ten,  ba^  eine  Über^« 
burbung  ber  @d|üler  eintritt;  eS  mirb  t^ielmel^r  bie  Songentration  bed 
Untent^tS  geförbert.  @eitbem  man  n&mlic^  gurSinfid^t  gelommen,  bag 
eS  Sufgabe  beS  (Skefdbid^tSunterrid^ted  x%  niäjt  etma  nur  eine  ®efd^ic^te 
ber  ftriege  gu  übermitteln,  fonbem  ben  Snttoidtelungdgang  ber  einzelnen 
SSößer,  unb  gtoar  nid^t  nur  nad^  ber  rein  politifd^en  @eite,  aufjujeigen, 
mu§  bie  ©prüd^e  unb  Sitteratur  eined  SBoßeS  auc^  im  ®efd^id^tdunter« 
rid^te  ®egenftanb  ber  8etrad^tung  n)erben.  SBerben  nun  bie  gfdben  bel^ 
gefc^d^tUd^n,  ober  genauer  gefagt,  bed  tulturl^iftorifd^en  Onterrid^tS  in  ben 
8erei4  beS  beutfd^en  Unterrid^teS  l^rubergefponnen,  fo  toirb  man  ber 
Aufgabe,  Iitteraturgefd^id^tlid§en  .Unterricht  in  befd^eibenem  @inne  bd^ 
SBorteÖ  ju  erteilen,  leidet  geredet  »erben  lönnen.^  3n  ber  reic^n  Sitte« 
ratur  ber  beutfd^en  @d^ulbüd^er  ober  in  ber  ä)tenge  t)on  metl^obifd^en  9n« 
tt)eifungen  unb  Se^rg&ngen  für  ben  SSoIföfc^uIunterrid^t  etmad  nac^jumeifen, 
toaS  ben  ^ier  aul^gefproc^enen  Sorberungen  genügte,  ift  freilid|  \>ox  ber 
$anb  nod^  unmöglid^.  —  SBaS  bad  t)orIiegenbe  @d^riftc^en  über  litteratur« 
htnblic^en  Unterricht  fonft  nod^  fagt,  lägt  ebenfaUö  t^ielfac^  flnmenbung 
auf  bie  SSoIföfd^uIe  ju.  SBenn  ber  SBerf.  t>on  ber  Selture  fagt,  ba§  i^re 
^uptaufgabe  fei,  bie  @d^üler  „l^ungemb  unb  bürfienb  ju  machen",  tt)enn 
er  bellagt,  bag  ^^nid^t  feiten  ber  @d^üler  t)eranlagt  mirb,  über  ben  X)id^ter, 
JU  bem  er  —  xotxl  er  @d^üler  ift,  bemunbernb  auffc^uen  foDte,  ju  ®e« 
rid^t  JU  fi^en",  »enn  er  be^uptet,  bog  oft  litterarifc^e  ^ilfi^mittel  ben 
f^&blid^ften  aRed^aniSmud  förbem  unb  bergleid^  mel^r,  fo  ift  bad  allein 
in  ben  Jheifen  ber  SSoIföfd^uIe  ebenfo  bead^tendtoert,  nrie  in  ben  ©^m« 
nafien,  unb  tDix  !önnen  bal^r  ein  grünblic^  Stubium  beS  borliegenben 
@c^riftd^eni^  aud^  aOen  ißoIIdfc^uUel^rem  nur  bringenb  empfel^Ien. 

4.  3.  ®4I^U.   ^ad  äR&rd^en.   ^auiBgegeben  für  @d^ule  unb  fyM.  (SuSgabe 
für  (SItem  unb  Se^rer.)  148  @.  92eif{e  1895,  3ofef  (Srotmtr«  Btti  ®eB.  1,25  SR. 

2)er  Serf.  bietet  eine  Sammlung  bon  28  SR&rd^en  (8  für  baS  Xlter 
unter  ^t^  ^^ren,  20  für  baS  über  fed^S  Salute)  unb  lügt  il^nen  eine 
Sb^anblung  boraufgel^en,  bie  fid^  über  SBefen,  (Skefc^id^te,  IBebeutung  unb 
pAbagogifc^e  SJermenbung  beS  äRfird^enj»  audfprid^t.  SBir  lönnen  biefe 
Sb^nblung  leiber  nur  alS  eine  fei^r  oberft&^li^  Xrbeit  bejeid^en;  ber 
S3erf.  lennt  bie  ©efc^id^te  unb  Sitteratur  beS  aR&rd^enS  felbft  fo  toenig, 
ba|  man  fid^  tounbem  mu|,  tt)ie  er  mit  gutem  ®emiffen  ^t  loagen  lönnen, 
barüber  ju  fc^reiben.    SSon  ber  (S^efc^id^te  bei»  SR&rd^nd  l^nbelt  eine 


Sitteraiurlunbe.  129 

@eite;  toaS  ahtx  auf  i^r  gefagt  tptrb,  ftnb  metft  allgemeine  SRebendarten 
iDie:  „93e{m  Spinnen  etjAl^Ite  bie  SKuttet  il^ren  Stnbetn  bon  ben  lieb« 
liefen  (Slfen  unb  ntebUd^en  ßn'ergen.  2)te  in  ber  ftinberflube  gel^örten 
3Jtcixä^n  fanben  eifrige  ißerbreiter.  S)er  Sfifd^er  er^äl^lte  bon  ben  9{t;en, 
bct  Säger  bon  ben  ©erggeiftem^  ac  Dagegen  fliegt  mon  j.  8J.  einen 
^intoetg  auf  bie  SRdri^en,  bie  in  aUgermanifd^en  nt^t^ologifd^en  fßox^ 
Teilungen  n)urjeln,  einen  Sla^n^eid,  meldte  üßarc^enborfteDungen  auf 
inbifc^  Sammlungen  n)ie  $antf^atantra  2C.  jurudjuful^ren  feien  unb  bet* 
gteid^n  loergeblic^.  ^n  bem  Qbfd^nitte:  ^2)aS  aRdrd^en  in  ber  Sitteratur^ 
finbet  fic^  u.  a.  ber  @a^:  „8e(!^ftein  unb  $r5^Ie  lieferten  Bearbeitungen 
ber  (Srimmf^en  3R&r(J§en.''  S)a  foDte  man  boc^  meinen,  berS3erf.  l^be 
bie  betreffenben  SRdr^enfammlungen  nie  gefeiten.  Sluc^  toa^  über  bie 
pabagogifd^e  S3ertt)enbung  ber  äßärd^en  gefagt  mirb»  ift  menig  mel^r  ate 
ein  buntei^  3)urd^inanber  t)on  9u§fprü^en  anberer  unb  t)on  meift  xtäjt 
trtDtalen  Semerfungen  beS  SSerf.i^  Seine  Sammlung  bietet  ber  S3erf., 
toeil  „in  ben  jal^lreiij^en  aR&rc^enfammlungen  fic^  t)iele  S9eifpiele  finben, 
bie  einer  firengen  ^Beurteilung  nic^t  fianbl^alten/  SBir  tt)ügten  aberaud 
btefen  Sammlungen  gar  mand^ed  SDlörd^n  anjuffil^ren,  bad  t)iel  beffer  ift 
atö  bie  fromme  (äef^id^te  „3)er  armen  SBaife  S^riftgefd^enl''  (nac^  Xante 
Smm^),  bie  gar  teiu  SKärd^en  if)  unb  bie  ber  SJerf.  unbegreifltc^ermeife  für 
ba§  SIter  unter  fe(j§d  Salären  beftimmt.  3)ie  iD^arc^en,  bie  ber  SSerf. 
bietet,  ftnb  aOe  t»on  i^m  erft  jugeflu^t,  ed  l^ei^t  immer:  „nac^  ©rimm", 
„nac^  Sed^fiein''  ic.  SSir  l^aben  aber  nid^t  gefunben,  bag  ber  SSerf.  etma 
nur  fittli4  Snftögigei^,  fprad^lid^  3nI<)<ic{teS  ober  berglei(^en  aulSgemerit 
^tte.  9Bo  er  j.  83.  ®rimm$  Soffung  fpcac^Iid^  abönbert,  erfd^eint  und 
bie  ®rimmfd^e  S^ffung  in  ber  Siegel  atö  bie  t)oIfötümIic^ere,  bem  $inbe 
angemeff euere.  ®rimm  fd§reibt  u.  a.  in  ben  fieben  ®ei|lein:  „^Ü  fte 
auf  bie  Sßiefe  lam,  fo  lag  ba  ber  993oIf  an  bem  93aum  unb  f^narc^te, 
bafe  bie  Äfte  jittertcn.''  Unfer  SSerf.  mad^t  barauS:  „Sie  lamen  auf  bie 
äBiefe  unb  fa^en  ben  SBoIf  baliegen.  2)iefer  fc^narc^te."  993ir  beulen, 
ba§  ftinb  tourbe  an  bem  n^eggelaffenen  t)olJfdtumIic^en  SSergleic^e  gerabe 
gefallen  finben;  ebenfo  an  be§  SBoIf ed  fpäterer  t)ermunberter  gfrage: 
„aa3a§  rumpelt  unb  pumpelt"  ac,  bie  unfer  SSerf.  aud^  getilgt  $at.  gm 
Siotl&pp^en  ftnb  unter  anberem  bie  S^ag^n:  „©ro^mutter,  toa^  l^aft  2)u 
für  gro^e  Dl^ren,  ©ro^mutter,  »a8  l^aft  S)u  für  groge  Äugen?"  meg* 
gefaO[en.  gn  ^xan  $oQe  begrugt  ber  $a]^n  bie  iurudle^renben  Zöc^ter 
nid^t  mit  feinem  „Riferiü,  unfere  golbene  (fd^mufeige)  gungfrau  ift 
miebcr  l^ie!"  er  „trfi^t"  nur;  unb  bie  ®efc^id§te  ber  faulen  lod^ter  ifi 
in  koenigen  3^^^^  jufammengefagt.  Sie  !ommt  nid^t  }um  S3ad(ofen  unb 
jum  Spfelbaum,  fte  ift  nid^t  ben  erften  S^ag  fleißig,  bie  ^inber  l^ören 
nic^td  babon,  bag  fte  am  britten  Sage  fd§on  nid^t  auffte^en  toiQ  2C.  SBir 
aber  fe^n  in  biefen  fleinen  anfd^aulid^en  3ugen,  in  biefer  epifd^en  Sreite 
gerabe  einen  SSorjug  ber  ©rimmfc^en  2)arfte(Iung.  Sn  ba9  (£nbe  jebed 
aRSrd^S  fefet  ber  SSerf.  noc^  bie  bciben  Jftubrifen:  „L  ©licberung''; 
„IL  Se^re".  Db  biefe  fic^  aud^  in  ber  „Ausgabe  für  ^inber''  finben, 
toiffen  »ir  nid^t;  iebenfaKÄ  ttjoren  fie  barin  ebenfo  überflüfftg,  tt)ie  in  ber 
„%u^abe  für  SItem  unb  Se^rer".  Unter  bem  9R&rd^en  t»on  bem  &&^* 
d^n  unb  ben  Stridbtabeln  fte^t  bie  „®Iieberung'':  „1.  ©ne  arme  grau 

9a^.  9aftcf»edt^t.   XLYIII.  9 


130  Sttteraturlunbe. 

etbacmt  fid^  eineS  hanlen  ftd^en§.  2.  @te  toirb  bafüt  betol^nt."  2)te 
ben  ^rfieben  (Sei^Ietn"  atige^itgten  Seigren  lauten:  „1.  Unred^t  ®ut  ge^i 
bettet  ntd^t.  2.  @ei  Rüg!  Sag  btc^  ittd^t  überliftenl  3.  golge  betnen 
(Eltern!''  Zai  SRitgetetlte  mirb  genügen,  um  unfere  9(6Ie^nnng  be§ 
8u(&ed  ju  begrunben. 

5.  $oul  SRo^borf.  SungBrunnen  bed  beutfd^en  Sollet.  (Sin  IBettxa^  jur 
f^öcberung  nationaler  unb  fodaler  ®eflnnung  unb  (Srjie^ung.  66  @.  IBetpjtg, 
SRob.  Briefe.    1  3R. 

(Es  ift  nid^t  alleS  an  btefent  @d^riftc^en  fo  ausgereift,  xok  man  eS 
»flnf(!^en  möd^te,  bte  praltift^n  Sorf^ISge  geben  ju  mand^erlci  Sebenfen 
Serantaffung  ( —  ben  ®Qmnafien  n)irb  }.  9.  @.  33  t)orgefc^tagen,  auc^ 
balJ  Stttnorbifd^e  in  ben  SreiS  feiner  ©prad^betra^tungen  mit  aufju^ 
nehmen  — ),  aber  bie  ©d^rift  ift  bon  einer  fo  warmen  Begeifterung  für 
alleS  ed^t  Seutfc^e  burd^mel^t,  bag  man  nur  munfc^en  lann,  fte  möd^te 
in  red§t  njeiten  Rreifen  89egeifterung  toedten  unb  bie  ©emiffen  fd^&rfen. 
ißamentlid^  möd^ie  baS  in  Se^rerfreifen  gefd^e^en,  bie  für  (Ermefung  unb 
Pflege  beS  3)eutfc^tumd  fo  tief  unb  nad^^altig  eingreifenb  }u  Wirten  ber^» 
mögen.  ®er  äSege,  baS  bon  bem  SSerf.  (Setoünfd^te  unb  (Empfol^Iene  in 
bie^rajiS  überjufül^ren,  giebt  eS  btele;  Re  aufjufud^en  unb  juöerfud^en, 
regt  bie  borliegenbc  ©c^rift  an.  3m  SSorwort  l^eißt  eS:  „®icfe  Heine 
@c^rift  wiQ  nur  eine  Sriöuternng  bed  SSorteS  fein:  VHa^  bu  ererbt  bon 
beinen  SSätem  f^a%  erwirb  eS,  um  e§  ju  befi^nl  —  Unfer  Solfölebcn, 
unfere  3ugenberäie|ung  bor  allem,  mug  (Semfit  unb  (Befittung  biel  mel^r 
an  beutfd^er  ftoft  unb  beutfd^en  Sorbilbcrn  nö^ren  unb  bitben.  (Sin  ginger* 
jeig  }u  biefem  „Su^flbrunnen*  Witt  biefe  ©d^rift  fcin.^  SBie  gerabc  btc 
©d^ule  Urfa^e  ^at,  oon  bem  l^ier  erfd^aDenben  8D2a]^nrufe  ftenntniS  }u 
nel^men,  wie  gerabe  i^  reid^e  ftnregung  auS  bem  Sud^e  entgegenftrömt, 
bad  mögen  bie  Überfd^rtften  ber  einzelnen  J^apitel  jelgen,  bie  wir  ^ier  no(!^ 
mitteilen  motten:  „i)a%  beutfd^e  SSoIf,  wie  eS  War  unb  wieber  werben  mug. 
SBenbung  jum  ^Rationalen.  Sebeutnng  ber  ^elbenfagen  unb  3Dl\)tf^n  für 
bie  nationale  (Erjiel^ng  unfercS  SolIcS.  SK^t^cn,  ©agen  unb  SKtol^en 
in  il^ren  Sesie^ungen  ju  einanber.  aR&r(!^enfd^uIe  ber  Sßutter.  SRörd^en, 
©agen  unb  SOt^t^en  in  ber  SSoIfdfd^uIe,  in  8ärger*,  SIRittel^  unb  Xdc^ter« 
fd^ulen.  3)eutfc^e  ©prac^e,  SR^t^e  unb  ©age  in  ben  l^öl^eren  ©c^ulen. 
gtdmifd^ed  ober  beutfd^ed  Sfled^t.  ©(^äben  bed  5ffentli(^en  SebenS  unb  bed 
gamilienlebenS.  ©taat,  ffiirt^c  unb  ©d§ule  in  i^ren  Scftrebungen  jur 
(Sefunbung  bei^  äJoIfeS.  3)eutfd^ed  unb  unbeutfd^eS  SSefen  in  ber  Sitteratur 
unb  in  ben  fd^önen  Rünften."  SKan  fic^t  fd^on  auS  biefen  Überfc^riften, 
ba|  ber  SBerf.  baS  @^ebiet  ber  bolfstfimlid^en  2)id^tung  befonberd  berfid^ 
ftd^tigt.  S)eutfd^e  ©prad^e  unb  (S^fc^id^te  unb  bie  neueren  p&bagogif(!^en 
Seftrebungen  auf  biefen  (Sebieien  lommen  weniger  jur  (Geltung.  Wtan 
wirb  aber  jugeben  mflffen,  bag  ein  iDJa^nruf  ju  größerer  SSSurbtgung  ber 
boIKtfimlid^en  beutfcften  Sichtung  fel^r  wo^I  angebrad^t  ift.  ^an  ber* 
gleid^e  nur  bie  äRe^rja^I  unferer  neueften  beutfd^en  ©d^ullefebud^er.  ©o 
münfd^en  wir  bcnn  bem  borliegenben  ©d^riftd^en  red^t  biete  „^ittx  unb 
X^äter^ 


Sitteraturfunbe.  131 


1.  (S^runbrig  gut  (ä^efd^id^ie  ber  beutf(!^en  *S)i6^ttLna,  ^ud  ben  OueHen 
t>on  Sttttl  %üthtU.  gmeite,  gan^  neu  Bearb.  SlufL  !Rad^  bem  Xobe  bed  S3erf.d 
in  Serbinbung  mit  {^ac^gde^rten  fortgeffi^ii  t)on  (Sbuarb  ®oe|e.  14.  ,^fi. 
(©anb  VI,  ©ogcn  1—7.)    112  @.    a)rcgben  1895,  ^Icrmann.    2,50  3». 

9tad^  langem  SBarten  tDteber  em$eft,  aber  aud^  eini^,  an  bem  man 
roicbcT  feine  ^eße  greube  l^aben  lann.  SKit  bcmfclben  beginnt  bte  Dar* 
ficHung  ber  romantifc^en  ©c^ulc,  unb  eS  werben  ^ier  bon  l^erborragen* 
bcrcn  S)i(j§tem  bc^anbelt:  bie  ©ruber  ©d^Iegel,  liedf,  Sloboli«,  ©ren* 
tano,  Stmira,  SBerner,  ffiletft.  Der  Umfang  ber  neuen  iBearbcitung  ift 
gerabe  auf  ba§  Doppelte  ber  alten  angema^fen;  in  ber  frül^eren  Dar« 
ftcQung  füllt  ber3n]^alt  biefer  112  Seiten  nur  55  Seiten.  Den  ©aupt* 
anteil  an  biefer  SSerme^rung  .l^aben  bie  genauen  bibliograp^fd^en  (tc* 
g&njungen,  bie  ftd^  fogar  biS  auf  Sournalaufffifec  unb  einjelne  gebrucftc 
©riefe  erftreden.  Dod^  l^at  aud^  ber  eigenttid^  Iitterarl^iftorif(|e  Sejt 
mond^  ö)efentli(!^e  ©ereic^erung  erfahren,  ©o  nel^men  }.  ö.  bie  bio« 
grap^ifd^en  aRitteilungen  über  SIemend  ©rentano  in  ber  neuen  Sluflage 
boppelt  ]o  biel  Staum  ein  tt)ie  in  ber  atten.  ^n  ber  Beurteilung  ber 
Did^ter  unb  i^rer  SBerfe  teeic^t  bie  neue  DarftcIIung  nur  wenig  bon  ber 
alten  ab;  meift  l^at  ber  neue  Bearbeiter  ben  SBortlaut  ber  ®oebcIefc^en 
Darpettung  fielen  laffen.  DoS  ift  bei  ber  ©ebiegenl^eit  ber  festeren  fel^r 
begreiflid^;  bod^  br&ngen  ftd^  bem  aufmerifamen  Sefer  immerl^in  einjelne 
Heine  Bebenlen  unb  SBünfd^e  auf.  Da8  fe^r  fd^arfe  Urteil,  bai^  Ooebefe 
in  bem  Sinleitungdfapitel  im  allgemeinen  über  bie  S8erte  unb  bie  Se^» 
beutnng  ber  romantifd^en  Schule  fällt,  l^tte  man  gern  etwaig  eingefc^r&nft 
gefel^n,  }umal  eS  fid^  nid^t  ganj  mit  ben  Urteilen  bereinigen  t&gt,  bie 
®oebeIe  bann  bei  ©efprec^ung  ber  einzelnen  Did^ter  unb  i^rer  SSerfe 
f&Ht  unb  bie  oft  bebeutenb  anerfennenber  lauten.  SBenn  eö  in  bem  ®in« 
leitungglapitel  Reifet,  bag  „mit  SuSna^me  einiger  Dramen  bon  ftleifi, 
bcnen  \ü>üä)  aud^  bie  2Rcr!maIe  ber  f^wÄrmerifc^en  S^'t  aufleben,  nnb 
einiger  ßieber  bon  biefcm  unb  jenem"  bie  Did^tungen  ber  Womanttler 
^toergeffen,  fafl  unberpftnblid^  geworben''  feien,  fo  ift  bai^  wo^I  etwaS  ju 
bicl  gefagt.  ©oebele  felbft  l^at  ja  in  ber  ®injclau8fu§rung  über  ftleifl 
u.  a.  anerlannt,  ba§  beffen  SWid^cI  fiol^t^aoS  „ein  SWufter  fr&ftiger  ®e* 
flaltung"  fei,  l^at  überl^aupt  ÄleiftS  SRobetten  „meifter^aft"  genannt,  ©ier 
l^ttc  bal^r  ber  neue  Bearbeiter  etwoS  weniger  rfidudltSbolI  mit  bem  alten 
lejtc  berfal^ren  burfen.  Hn  manchen  anberen  ©teilen  ^at  er  baS  aud^ 
getrau,  ©o  ]§at  er  am  ©^luffe  beS  ?trtifeK  über  Brentano  ^ingeWiefen 
auf  bie  günftigere  Beurteilung,  bie  biefer  Did^ter  in  ber  neueren  Stit  ge* 
funbcn  l^at.  Da§  babei  aber  bie  Brentanos  ©igenart  aufeerorbentlic^  Aar 
5ci(^nenben  Ausführungen  ©oebefeS  in  ber  alten  Auflage  (©.  32  u.  33) 
wcflgcfallen^ftnb,  bag  Brentanos  Bebeutung  für  bie  fpSteren  Sorele^* 
Di^tungen  lineS  Soeben,  ^eine,  Oeibel,  greubenberg  2C.  nic^t  me^r  er* 
wül^t  wirb,  ift  }u  bebauern.  Übrigens  l^t  bie  neue  Bearbeitung  au6^ 
eine  gonje  «nja^l  neuerer  Did^ter  unb  Di^terinnen,  bie  burd^uS  in  ber 
romontifd^en  @d§ule  wurjetn,  bon  ber  alten  Auflage  aber  nod^  nic^t  be* 
rüifi^tigt  würben,  neu  aufgenommen.    SBir  erw&l^nen  l^icr  alS  Beifpiel 

9* 


182  Sitteraturfunbe. 

nur  ®tfe(a  t>on  tlrnim,  VLä^im  t)on  !(rntntd  Zfyäfitt,  beten  btc^tertfd^j^ 
SBirIcn  mit  gutem  9tc(!^te  fe^t  cinge^enb  auf  @.  86 — 89  gcfc^ilbcrt  wirb. 
3)er  Bearbeiter  ^at  mo^I  re^t,  menn  er  feine  S)arfteQung  mit  ben  SBorten 
ft^Iiegt:  ;,3^re  SBcrfe  ftnb  l^eute  nur  öon  SBenigcn  gefannt.  3<^  glaube, 
ba|  bie  Qitteraturgefd^ic^te  einfl  i§re  99ebeutung  anertennen  mirb." 

2.  Srof.Dr.termannftluge.  ^ef^id^te  ber  beutfd^en  92ationaI-£ttteratur. 
3um  ®ebraud^  an  ^ö^eren  Unterrid^tdonflalten  unb  jum  ©elbßfhtbium  beat" 
bettet.    27.  öerb.  «ufl.    263  @.    «Itenburg,  DJIor  «onbc,    2  3R. 

Su  fiebenunbjtDan^ig  S^^^^n  genau  fiebenunbiman^ig  Auflagen,  iebe 
t)erme]^rt  unb  üerbeffert,  unb  bie  (enteren  in  immer  ^ö^erer  tCnja^I  t>on 
S^emplaren  gebrudt,  fo  bag  bad  99ud^  gegentpärtig  in  me^r  aU  200000 
©jemplaren  Verbreitet  ift,  ungerechnet  bie  Überfejungen,  bie  bat)on  in 
Sfranlreic^,  Snglanb  unb  Station  erf^ienen  ftnb.  (Sin  fold^er  öugerer 
Srfolg  !ann  rootjH  laum  im  ®egenfa^e  ju  bem  inneren  äBerte  bed  Sucres 
ftel^en,  ben  mir  auc^  bei  ber  IBefprec^ung  früherer  Auflagen  genugenb 
anerfannt  ^aben.  SBenn  tro^bem  in  neuerer  Qdt  Stimmen  gegen  biefeS 
Sud^  laut  gemorben  finb,  fo  maren  ed  folc^e.  bie  furjere,  fc^ulmftgtger 
gehaltene  Bearbeitungen  ber  beutf(^en  Sitteraturgefd^ic^te,  mie  fte  in 
neuerer  Qzii  \>on  Sl)on,  Bbttid^er  unb  Sin^el,  ^lee  u.  a.  geliefert  morbeu 
ftnb,  Dor^iel^en.  9{ud^.mtr  ^aben  feinerjeit  biefe  lürieren  Bearbeitungen 
anerlannt  ali  \dläjQ,  bie  bem  Seigrer  bie  2Btüf)t  ber  Sudma^I  abnehmen 
unb  ber  SBieber^oIung  bed  in  ber  klaffe  Bel^anbelten  gute  2)ienfte  leiften. 
2)ad  ^ier  oorliegenbe  Bud^  t»erbanlt  bagegen  feine  langi&^rige  unb  groge 
Beliebtheit  me^r  bem  Umftanbe,  ba^  ed  bem  ftteb(amen  @d^üler  etma§ 
mel^r  bietet,  atö  ber  Se^rer  ju  bieten  Vermag,  unb  \>a%  ed  baburd^  ber 
©elbfit^tigleit  beö  ©c^uIerS  größeren  Slntrieb  Verleibt.  S)em  ©elbft* 
ftubium  fommt  ba$  Vorliegenbe  Bu^  namentlid^  entgegen  burc^  feine 
reichhaltigen  btbliograp^ifd^en  9{a(^meife,  bie  in  vielen  SdQen  bem  Se^rer 
minbeftend  ebenfo  miQIommen  fein  merben,  mie  bem  ©d^üler.  @elbft 
mer  ju  einge^enberen  ©tubien  fid^  entfd^Iöffe,  n^urbe  ^ier  ben  993eg  an« 
gebeutet  finbcn,  ben  er  junäd^ft  einsufd^tagen  l^ötte;  er  f&nbe  j.  B.,  roenn 
ed  ftc^  um  eine  mittel^od^beutfc^e  S)ic^tung  l^anbelte,  bie  neueften  fad^« 
miffenfd^aftlid^en  9}{onograp^ien  l^ier  in  ben  Stnmerfungen  Ver^etd^net, 
mft^renb  bem  ©dualer  nad^gemiefen  mirb,  mo  er  burd^  eine  Überfe^ung 
ober  burc^  eine  ^rofanad^erjal^Iung  ftd^  rafc^  mit  bem  Sulfite  einer 
fotd^en  S)ic^tung  Vertraut  mad^en  lann,  bereu  Urte^  i^m  meber  Verftönb« 
lid^  märe,  nod^  }ugdnglic^  ift.  @o  fei  benn  bad  Bud^,  baS  ein  äRufter 
beutfc^en  Steiget  unb  beutfd^er  ®ett)tffen]^aftigfeit  Von  9(nfang  an  getoefen 
unb  burc^  aU  bie  vermel^rten  unb  Verbef[erten  9(uflagen  ^inburd^  ge« 
blieben  ift,  aufS  neue  empfohlen;  e§  Verbient,  ju  feinen  jal^Ireid^en  alten 
i^reunben  nod^  red§t  viel  neue  l^inju  )u  geminnen. 

8.  Dr.  fJtax  ftO(^.  (Sefd^id^te  ber  beutfd^en  Sitteratur.  ®efd^n!aui^abe. 
282  @.    Stuttgart  1895,  ©öfd^en.    @Ieg.  geb.  3  9)1. 

äBir  ^aben  biefed  prSd^tige  Bud^  fd^on  bei  feinem  erften  Srfd^inen 
(in  ber  ©ammlung  ®öfd^en,  atö  9lx.  31)  auJSfü^rlid^  befprod§en  (^^rei^ 
bcrid^t  Bb.  46  ©.  260)  unb  bort  neben  ber  BottftÄnbigleit  be«  ©toffe§ 
atö  befonbere  Borjuge  anerfannt:  Sie  burd^fid^tige  ©lieberung  unb  (8rup^ 


Sttteraiurlunbe.  183 

pienittg  bed  ©toffed,  bie  tPol^IertDogenen,  furjett  unb  treffenben  Urteile, 
bie  anmutenbe  SarfteEung,  bie  uberad  ftd^  finbenben  ^intoeife  auf  nic^t 
unmittelbar  in  bie  Sugen  faOenbe  gufammenl^&nge,  auf  DueQen,  bie  ein 
iDeitere^  @tubium  förbern  tonnen  it.  $ier  liegt  bad  Suc^  in  ftattlic^erer 
ausgäbe  bor,  baS  ^apitx  ift  ft&rter,  ber  2)rud  größer,  ber  @inbanb  pxhä)^ 
tiger,  unb  fo  eignet  ed  fi^  t»orifigIid^  ju  einem  ®ef<i^enle.  2)ad  innere 
bed  SBud^eS  ift  unt)er&nbert,  abgefel^en  bon  ein  paar  ßleinigteiten,  bie  }u 
öerbeffern  ttwren,  j.  ©.  ein  a)ru(Ife]^Ier  in  einer  Sa^^Jö^I  auf  @.  15,  bie 
einrci^ung  beö  ^SWmberger  Irid^terS"  unter  ^arSbörffcr  u.  e.  a. 

4.  Dr.  ft. ttUmottlt.  ®ef(i^i(^te  ber  beutf(t[en  ^lational'-JBitteratur,  nebfi 
einem  ^brig  ber  beutf(^en  $oeti!.  (Sin  ßilfdbuci^  für  ^nlt  unb  ^aud. 
2.  i)erb.  «ufl.    150  @.    öreSlau  1895,  gerb.  ©irt.    ®cB.  1,60  SR. 

3)ie  erfte  »uflage  ift  befproc^en  gal^reöberid^t  »b.  45  @.  199.  Die 
rafd^  nötig  gen^orbene  jtoeite  Sluflage  beftdtigt  bad  bort  auggefpro(]§ene 
günftige  Urteil.  Sin  paar  in  jener  Slnjeige  auSgefprod^ene  ^ünfd^e  ftnb 
bieSmal  berudfic^tigt,  toenn  au(j§  nid^t  aQe,  toa^  [xä),  ol^ne  t)teI9taum  in 
Slnfpruc^  }u  nel^men,  l^&tte  bemerlfteQigen  laffen.  S)te  Keinen  Srmeite^s 
Tungen,  bie  bie  neue  Auflage  erfahren  l^at,  finb  befonberS  ber  t>olUt&m* 
lid^en  Sitteratur  ju  gute  gefommen,  unb  ba§  ift  erfreulid^.  !Reu  l^in^u^ 
gefommen  ftnb  auc^  ^inn^eife  auf  @d^ulaui^gaben  unb  @rl&uterungg« 
fc^riftcn.  SBenn  unter  anberem  am  ©d^Iuffe  auf  bie  StuSgaben  älterer 
beutfd^r  Z)i(|tertt)er!e  Don  SSöttid^er  unb  ^injel  ganj  im  allgemeinen  auf«« 
merffam  gemacht  mirb,  fo  fjSittt  man  freiließ  lieber  gefe^en,  menn  auf 
bie  einjelnen  83&nbd^en  je  an  ber  betreffcnben  ©teile  i^ingewiefen  morben 
märe.  2)a§  Sud^  ift  ja  t^orjugSmetfe  für  ben  Unterrid^t  in  ©eminarien 
beftimmt;  gerabe  für  biefe  aber  bürften  jene  burc^  magüoQe  auSmo^I 
unb  burd^  t)ortreffltc^e  gefc^id^tlic^e  Einleitungen  auSgeseic^neten  SluSgaben 
befonberS  geeignet  fein  atö  (Srgdnjungen,  mit  benen  ber  $rit)atpei|  fid^ 
gemig  gern  befd^äftigen  mürbe,  ^ud^  auf  bie  trefflid^en  unb  fe^r  biQigen 
ausgaben  älterer  beutfd^er  Sitteraturmerfe  in  ber  „©ammlung  ©öfd^en'' 
foQten  julfinftige  Se^rer  j[e  an  ben  betreffenben  ©teilen  |ingemiefen 
merben.  Sin  IBänbd^en  mie  SQingeri  „^ird^enlieb  unb  SJolfölieb''  lönnte 
man  fid^  gerabe  für  ©eminariften  gar  nid^t  bef[er  jufammengeftellt  benfen. 

5.  fj^of.  Dr.  SottQoU)  ftlee.  ^runb^üge  ber  beutf (!^en  Sitteraturgef (!^id^te. 
Sftr  bd^ere  @<^ulen  unb  aum  ©elbfhtnterrid^t.  178  @.  ^redben  1895,  (S^eorg 
IBonbu    1,50  ^. 

Sin  fe^r  tüd^tiged  8ud^.  3m  SBormort  fagt  ber  83erf :  2)ad  SBer& 
c^n  „min  nic^t  bie  Aufgabe  bei^  Se^reri^  löfen,  nid^t  il^m  inS  $anbmerf 
pfuf(|cn  (barum  finb  bie  jefet  fel^r  beliebten  Snal^fen  ber  Ilafpfc^en 
Dramen  unterlagen  morben),  aud^  ntd^t  bem  ©c^uler  bie  greube  an  eigener 
Arbeit  rauben  (barum  fehlen  bie  ublid^n  breiten  ^nl^altdangaben  ber 
Dtd^tungen),  fonbem  bem  Seigrer  bie  äRü^e  erleichtern  unb  bie  3cit  ^^^ 
fparen,  mit  il^m  ben  Semenben  anregen  unb  meifen,  feinen  gleig  be« 
fragten,  Serftänbnii»  unb  Siebe  meden  l^elfen".  DaS  SSerftänbniS,  bad 
ber  Serf.  förbern  miQ,  ift  t»or  aQem  auf  bie  gefd^id^tli^e  Sntmidelung 
unferer  Sitteratur  gerietet,  unb  baS  ift  bie  ^auptftärfe  bed  IBud^elc^enS. 
$aragmp§en  mie  §  44:  ,,i^umanidmuS  unb  {Reformation"  ober  §  50: 
„ungemeiner  litterarifd^er  S^aralter  beS  17.  gal^r^unbertg"  ftnb  SKufter 


134  Sitteraturfunbe. 

aUgemeinberftanblid^er  unb  uberftd^tlic^er  Sinfül^rung  in  ben  Sntmide» 
lungi^gang  bei  beutfd^n  Sitteratur.  @o((^e  ^aragrapl^en  ftnb  e§  audj, 
bie  öorjug^tocifc  ben  Selber  untcrftü^cn  unb  ©clbftbcnfcn  unb  ©clbfi*» 
t^ättgleit  ber  @c^uler  anregen.  SBqS  über  Std^ter  unb  2)id^tungen  im 
etnjelnen  gefogt  mirb,  ift  ja  nid^t  untoiiiti^  ober  bod^  tiel  meniger  tt)icl^tig. 
flud^  l^icr  ben  ©d^uler  ju  felbftcigner  arbeit,  jum  Streben  naä)  weiterem 
kennenlernen  unferer  Sitteraturf^ft^e  unb  )ur  99ilbung  eigener  Urteile 
anzuregen,  ^ätte  ber  SBerf.  t^ieüeid^t  etniaS  me^r  t^un  foQen.  Slnmerlungen 
mie  auf  @.  12,  n)o  ©d^ufflerd  pr&d^tigeS  93fic^elc^n  über  altl^od^beutfd^ 
Sitteratur  bem  ^riDatfletge  ber  @^uler  empfohlen  mirb,  mürbe  man  gern 
dfter  begegnen.  SRad^  biefer  Stic^tung  ^in  l^at  3.  SB.  baS  bielberbreitete 
fßnä)  bon  ßtuge  einen  entfd^iebenen  SSorjug.  2)a§  bai^  SBud^  aud  ber 
$ra;id  l^raui^genrnd^fen  ift,  erfenitt  man  an  manchen  red^t  mistigen  — 
^feinigleiteu.  ©eite  38  tt)irb  ber  ßefer  über  bie  richtige  ÄuSfprac^e  beS 
in  fo  bieten  @d^Ien  falfd^  aui^efprod^nen  (SigennamenS  ,,SIp]^art"  be« 
le^rt.  SSte  oft  mirb  ber  @(^tug  bed  belannten  ©prud^eS  bon  ^ugo  bon 
Irimberg  über  SBalt^er  bon  ber  SSogelioeibe  („ber  tact  mir  leibe")  bon 
Seigrem  nnb  ©^ulern  falfd^  berftanben;  ba§  ^ier  burc^  eine  Umfd^reibnng 
mit  fteben  SBorten  bie  Sßöglic^Ieit  eineS  iDti|berft&nbniffed  au^efc^Ioffen 
»irb,  berrdt  ben  praftifd^en  Sd^ulmeifter.  ®erabe  im  gntercffe  ber  ©d^ulc 
nmnfc^ten  mir  freilid^  bei  einer  neuen  9(uflage  nod^  mand^e  Heine 
S[nberung.  S^amentlid^  an  ber  S)arfteIIung  f&Qt  jnmeilen  auf,  ba^  fte 
mel^r  bem  geuiHetonftile  [x6)  ndl^ert,  aß  e§  in  einem  ©ud^e  für  ©d^üler 
»üufd^enftmert  ift.  ©eite  173  ereifert  fid^  ber  SSerf.  j.  93.  über  bie 
„Sui^enfd^cibenl^rif,  bon  ber  er  nid^t  nur  fagt,  bag  ©d^effel  ben  Hnftog 
iu  il^r  gegeben  unb  bag  JBaumbad^  fie  „mit  bieler  8nmut  angebaut" 
l^abc,  fonbem  oud^,  bag  fie  bon  95aumbad§8  S?ad^o^mcrn  „bis  jur  Ätbern* 
l^eit  breitgetreten  tturbe".  SBir  mürben  fogor  alS  geuiIIeton*9iebaltcur 
uns  ^ier  eine  Heine  Änberung  gepatten.  3«  SJciwg  öwf  bie  ÄuSma^I 
beS  ©toffeS,  ber  einjelnen  Dieter  unb  ©id^tungen,  bie  befprod^n  merben, 
tann  man  in  ber  $auptfad^e  mit  bem  SSerf.  einberftanben  fein.  9tur  ^ie 
unb  ba  begegnet  nod^  maud^eS  ber  l^rlömmlid^n  ©d^ablone  ^vl  Siebe, 
m&^renb  bie  SSe^nblung  ber  boIKtümüd^n  ßitteratur  unS  etmaS  ju 
burftig  erf(!^eint.  93om  83oIteIiebe  ^  93.  münfd^ten  mir  in  einem  8u(^e 
bon  bem  Umfange  nnb  ber  Srt  beS  borliegenben  etmoS  me^  ju  ber:: 
nel^men.  SBo  ber  93erf.  3.  8.  ©.  69  bon  bem  „unenblid^  geringen  &t:^ 
l^alte"  ber  ^öfifd^en  ©elel^rtenlitteratur  bcö  17.  Sa^rl^unbertS  fprid^t, 
f&^rt  er  fort:  „Sd^te  ^oefle  gebtel^  nur  ba,  mo  bolfötümlic^e  (Elemente 
fid^  regten,  borjügli^  im  Sird^enlieb,  aber  aud^  l^ie  unb  ba  bei  ben  ftunft« 
bi(|tem,  menn  bei  i^nen  einmal  bie  92atur  über  bie  fonbenttoitelle  SRobe 
fagte,  b.  1^.  menn  fte  fid^  bon  ber  Dpi^ft^n  Autorität  ttroa^  frei  matten." 
9)er  SJerf.  beutet  ja  ^ier  neben  bem  ^ird^nliebe  nod^  auf  ein  anbereS 
®ebiet  ^in;  aber  mir  meinen,  in  einer  Überfid^t  ber  (£ntmid(eIungSgefd^id^te 
unferer  Sitteratur,  aud^  nur  bon  bem  Umfange  ber  borliegenben  unb  nur 
für  ©d^uljmedfe  beftimmt,  burfte  ba»  ©efefffd^aftSlieb  beS  ftebje^nten  Sal^r* 
l^unbertS  aud^  genannt  (unb  bom  Seigrer  in  groben  borgefü^rt)  merben. 
S)ie  ©ntmidfelung  beS  beutfd^n  ©efeUfd^aftSliebeö  ift  ein  fo  mid^tiger, 
namentlid^  bie  ^Iturgefd^id^te  förbernber  3tbeig  unferer  SitteraturtenntniS, 


Sitterattttlunbe.  135 

)>ag  t^re  9h(^t6er&dfid^tigung  in  beitj^rlömmlid^ti  ©d^ullttteratuigefd^id^ten 
gerabeiu  unbegreiflt(!^  erfd^eint.  Überhaupt  bürfte  ed  geraten  etfc^einen, 
ben  3n§alt  btefet  a^uc^er  einmal  zttoa^  fritifddec  anjufel^en.  äRand^ed 
^erfömmlicl^e  fönnte  aud  il^nen  o^ne  92ot  befettigt  iperben,  unb  ntand^ed 
btS^t  nic^t  Serudtfic^tigte  erfc^iene  bagegen  mo^I  ber  %vi\mfynt  ted^t 
toert  SRan  benle  j.  93.  an  bie  ©c^tiften  bon  (ärintmeU^aufen.  SoQte 
eine  SitteTatuigefc^ic^tfc^reibung,  bie,  n)ie  ed  ^ier  im  SSoüDort  gefd^ie^t, 
iu  i^ieT  a3eie(j^tigung  f(^xeibt:  ^9}2tt  gutem  gug  mirb  ber  föulturgef(^i(^te 
neben  ber  politift^n  ein  breiter  Uanm  gegönnt;  unb  Sttteratur  ift  bod^ 
audi  fiultur,  unb  j»ar  bie  aDertoid^tigfic'',  foHte  —  fagen  mir  —  eine 
falt^  Sitteroturgefc^id^d^reibung  nic^t  äJeranlaffung  finben,  t>on  ®rimmeld« 
Rufend  ^ftol^em  SRelc^r^  unb  „beutfc^em  SRid^lel''  nod^  el^ier  ju  reben, 
aid  ))on  ber  gfi^^tfe^ung  bed  ©implicifftmuiS?  S)o^  ba§  fül^rt  }u  met^o« 
bifc^  (Erörterungen,  bie  andfu^rlid^er  ju  begrunben  m&ren,  ald  eS  im 
Stammen  einer  htrjen  Sefpred^ung  möglid^  ift  3ugteic^  !önnen  unb  foQen 
bergleid^n  Betrachtungen,  bie  toxi  me^r  atö  Anregungen  betrautet  fe^en 
möchten,  ben  SSert  bed  ^ier  angezeigten  fßvtiftf^,  beffen  Xfid^tigleit  mir 
noc^  einmal  befonberi^  ^rbor^eben  moUen,  nid^t  l^rabfe^en. 

6.  S.  IBmgier.  Kbrtgber  beutf(!^en9lationaI-Sitteratur.  S^nt  Q^brond^ 
an  ^^exen  Unterric^tdonftalien  unb  jnr  ©elbfkbele^rung  bearbeitet.  286  @. 
gieiburg  i/SBc  1895,  ^erber.    2,20  9Dft. 

S)ai^  ^uptmert,  an  baS  fid^  bie  l^ter  borliegenbe  lur^re  Bearbeitung 
anlehnt  ift  bon  un§  befprod^n  unb  nad^  feinen  eigentümlichen  93or}ügen 
gemüxbi^  morben  (3a^redberic^t  Bb.  33  ©.  234).  Sort  ift  §erborge]^oben, 
bdB  ^^  Bud^  iun&d^ft  für  ^at^oliten  beftimmt  erfd^eint,  bag  aber  ber 
iat^oltfc^e  ©tanbpunit  nic^t  in  berle^nber  SSeife  l^rborgelel^rt  ift,  fonbem 
fic^  lioriugi^tDeife  barin  }eigt,  bag  lat^lifd^  2)id^ter  unb  2)id^terinnen 
mit  einer  gemiffen  SSorliebe  be^anbelt  merben.  Z)ad  gilt  aud^  bon  bem 
borliegenben  furjeren  SBerfe,  in  bem  namentlich  fnr  bie  neuere  unb 
ntutfU  3cU  manche  2)id^er  unb  S)id^terinnen  ermöl^nt  unb  beft^rod^en 
toerben,  für  beren  Berucffld^tigung  bie  @d^ule  laum  bie  nötige  Qtxt  finben 
bürfte.  SSie  unbefangen  ber  S3erf.  ma^rei^  bid^terifc^ed  SSerbienft  aber 
aud^  bei  prateftantifc^n  3)i(^tem  ju  mürbigen  meig,  boS  erfe^e  man  j.  9. 
and  bem,  mad  @.  49  unb  50  über  ßut^r  unb  ^anS  @ad^  gefagt  tDvA. 
Ztod  l^uptgemid^  fyit  ber  SSerf.  auf  bie  S)arfieIIung  ber  jmeiten  Blüten« 
pertobe  gelegt,  mie  ftd^  f^on  aud  bem  fingeren  Umfange  (@.  79 — ^207) 
exgiebt,  nnb  l^ier  begegnet  man  in  ber  SarfteQung  fo  biel  überfic^tlid^r 
filar^it  unb  fo  biel  tief  in  bie  @$ön^eit  bid^terif(^r  SBerfe  einbrtngenber 
gemütboQer  @innt^eit,  bag  ieber  Se^rer  rei(^  Anregung,  ieber  @d^üler 
rei(^  Sörberung  finben  mirb.  SKan^  freili^  liegt  über  bie  SJao^t 
ber  ®(^ule  ^na\x%  (man  bergleic^e  ).  B.  bie  fel^r  eingel^enbe,  mit  biel 
Siebe  nnb  Berft&nbnid  aui»gefä^rte  Be^anblung  &ütt^t&),  unb  ed  ift  lei^ 
erfic^tlid^,  bag  bad  Bud^  aud^  ber  @elbftbele$rung  no^  bienen  unb  nament« 
Itd^  jiim  ©elbftlefen  ber  2)ic^termerle  anregen  rniH.  9iÜ  SBegmeifer  für 
bie  Seltfire  nad§  ber  Schulzeit  miU  namentlich  auc^  bad  aufgefa^  fein, 
mad  über  bie  neneften  2)id^er  (®.  207—278)  gefagt  ift,  unb  am  @(^Ittffe 
merben  fogar  etliche  litteraturgefc^id^tlic^e  SBerle  unb  eine  Slnjal^l  bon 
Biograp|ten  filterer  unb  neuerer  S)tc^ter  empfol^len,  bie  ein  tiefered  Sin« 


136  Sitteraturfunbe. 

btingen   in  bie  ®^&it  unb  ©d^önl^tten  beutfc^et  3)i(l^tung  }u  f5rbem 
t)ertnögen. 

7.  9.  &oto|i.  Se^rbud^  ber  beutfd^en  SitteratuT.  gfür  £e^rtc  unb  ^emino' 
ripen.  227  @.  ^aUt  a/@.,  gerat,  ©^roebcl.  2,80  3». 
2)ec  SBerf.  ift  @emtnatobetIe]^rer  unb  fyit  fein  Sud^  für  pieugifc^e 
Seminarien  befitmmt,  an  benen,  xok  er  im  SSormort  fagt,  „bie  9}?etl}obe 
aufgegeben  morben  ift,  bie  beutfc^e  Sttteraturgefd^id^te  in  jüfammen^ngenber 
2)arßeIIung  ju  leieren."  @oIlte  aber  nun  an  t)telen  preugifc^en  @emi« 
narien  bie  t)on  bem  93erf.  gem&l^Ite  SRetl^obe  eingef^Iagen  unb  baju  fein 
Sud^  eingeful^rt  merben,  fo  n^ftre  ba^  ^5c^tic^ft  ju  beflagen,  benn  $Ifig^ 
lid^red  unb  3)urf tigeret,  afö  e$  l^ier  Dorliegt,  Durfte  ben  ©eminariften 
laum  geboten  n)erben  lönnen.  3)er  Serf.  legt  befonberen  SSert  barauf, 
ba|  fein  SBert  „ber  Sugenb^  unb  SSoIfölitteratur  in  ben  ©eminarien  ju 
t^rent  Siedete  i^erl^elfen"  miQ.  Sba  ^fttte  er  fid^  aber  freilid^  ein  89ud^, 
mie  Saf)lt^  „SlaubiuS  unb  $ebel  nebft  ®lei(j§5eitigem  unb  ©leid^arttgem" 
(1864)  jum  aRufter  nel^men  foQen,  ein  93u4,  bad  gerabe  in  ber8erüdF« 
fic^tigung  ber  Dolfötumlic^en  Sitteratur  einen  feiner  ^auptt^orjäge  ^at 
unb  beffen  SSerf.  nid^t  nur  felbft  feinen  @toff  üoDfommen  be^errfd^t, 
fonbem  aui)  befirebt  ift,  feinen  @d^ulem  etmad  Süchtiges  ju  bieten. 
3)ad  tann  man  t>on  bem  t)orIiegenben  IBud^e  faum  fagen.  SSenn  nic^t 
ber  britte  Je«  (®.  152—227)  pc^  in  bem  »ud^e  fönbe,  ber  unter  ber 
Überfc^rift  „ftlaffif^e  Sitteratur"  öon  filopftodf,  Sefftng,  $erber,  ©oet^e 
unb  @d^iQer  banbelt,  unb  menn  in  ben  beiben  erften  Zeilen,  „^ugenb« 
litteratur''  unb  „SSolfölitterotur"  nic^t  ^ie  unb  bo  eine  auf  ben  Unter« 
rid^t  in  ber  93oIfdf(!^u(e  bejugnel^menbe  met^obifd^e  99emerfung  ftunbe,  fo 
burfte  man  fagen,  ed  finbe  ^c^  in  bem  Sud^e  faum  me^r,  afö  nmd  ein 
Schüler  ber  einfad^en  SBoIföfc^uIe  miffen  ntäffe.  ^n  ber  ^auptfac^e 
fpri(!^t  ber  SSerf.  j[a  nur  über  baS,  mad  Don  ber  beutfd^en  Sitteratur  in 
bie  SBolföfd^uUefebuc^er  aufgenommen  ift.  993er  aber  nun  ermarten  moDte, 
ba|  bem  julunftigen  Seigrer  j.  9.  etmal^  über  bie  ^ertunft  ber  beutfd^en 
äRdrd^en  gefagt  mürbe,  über  ben  ßufammenl^ang  t^ieler  beutfc^er  äR&rd^en 
mit  bem  altgermanifd^en  93oIfögIauben  u.  f.  tü„  ber  mürbe  fid§  fel^r  ent^« 
tftufd^t  finben.  äBir  finb  ber  äßeinung)  bag  an  SRftrd^en  mie  ^xau  ^oüt, 
3)ornrö^en  u.  a.,  felbft  bem  ^inbe  ber  SSoIföfd^uIe  eine  Sl^nung  t)on 
bem  (Seiftedleben  feiner  SBorfa^ren  beigebra(!^t  merben  foDte,  bag  ber  93oIf§« 
f(^üler  folc^e  SRärd^en  atö  ein  Srbe  t)on  ben  SSdtern,  afö  ein  S3erm&d§tnii^ 
beS  beutfc^en  SSoÜdgeifted  fc^&^en  unb  ad^ten  lernen  foDte  —  ^ier  tx^ 
f&^rt  nid^t  einmal  ber  jufünftige  Se^rer  etmaS  har>on,  SRan  ^öre  unb 
ftaune,  mad  i^m  @.  49  über  ben  Urfprung  bei^  äRärc^enS  gefagt  mirb: 
,,8Benn  in  alter  Qtii  fid^  bie  ^auggeuoffen  unter  ber  Sinbe  ober  am 
marmen  Dfen  t^erfammelten,  fo  unterl^ielten  bie  Sitten  i^re  fiinber  mit 
Seinen,  lieblichen  ©efd^id^ten,  bie  fte  felbft  mieber  t)on  SSater  unb  älhttter 
gehört  l^atten.  @o  ge^t  il^r  Urfprung  bid  auf  bie  Stxt  jurüdE,  ba  bad 
Soll  felbft  nod^  in  ber  Äinbl^eit  lebte."  —  ®on  einem  öucj^e,  baU  für 
julünftige  Se^rer  beftimmt  ift  unb  bad  befonberd  ber  Dolfötümlid^en  Sit« 
teratur  geredet  merben  miQ,  ermartet  man,  ba|  ed  t)om  l^iftorifd^en  SBolf^ 
liebe  etmad  me^r  fagen  merbe,  atö  momit  man  fid^  in  ber  Solldfd^ule 
begnügt.    Unb  maS  giebt  unfer  95ud§?    ©cite  112  finben  mir  in  18  geilen 


fittteraturlunbc.  137 

ausgeführt,  bajs  fjreiltgtat^  in  feinem  ^^rinj  Sugen"  bargefteQt  fyibt, 
n»ie  man  ftc^  bte  Sntfte^ung  eined  ^iftortf^en  SSolföliebeS  ttvoa  ju  benten 
^bt,  unb  bann  mixb  fortgefahren:  „@o  |a6en  mir  uni^  bie  @nt{ie^ung 
aSer  l^iftorifc^en  SSoItdIieber  ju  ertlaren.  @te  beftngen  n^ic^tige  ©d^Iac^ten, 
}.  9.  bie  @(^Ia(^t  bei  ÜRurten,  bei  $at)ia,  bei  SBien  (1683),  ^erDor« 
ragenbe  $erfönli(j^feiten,  xoxt  grunbSberg,  Sut^er,  in  oft  berber  unb 
patriotifd^er  Seife."  S)a8  ift  allcS,  xoa%  ber  julunftige  ße^rer  erführt. 
9hin,  toir  lennen  me^r  aU  ein  SSoItSfci^unefebuc^,  baS  me^r  bietet. 
Snbererfeitd  bietet  bai^  ^otopfd^e  „2tf)ibuä)  ber  beutfd^en  Sitteratur  für 
Se^rer  nnb  Seminariften"  gar  k)ieIeS,  mag  man  ntd^t  in  il^m  ermartet. 
S)a  finben  mir  j.  9.  einen  ^aragrapl^en  unter  ber  Überfd^tift:  „&t\ifxä)U 
Kd^e  ©ebi^te".  (£r  umfagt  ^iemli^  fed^  Seiten  unb  entl^alt  meiter 
nid^td  ald  bie  Stufj&^tung  Don  12  ©ebic^ten,  bie  in  aDen  SBolföfd^uIIefe:» 
b&i^em  fte^en,  mie:  ®rab  im  Sufento,  ^aifer  {RuboIfS  {Ritt  jum  ®rabe, 
Xrompeter  an  ber  Sagbad^  :c  S)iefe  ®ebid^te  merben  gemiffen^aft  unter 
bie  Siubriten:  Altertum,  Mittelalter  unb  S^eujeit  georbnet  (mobei  ®erofö 
^Sie  l^aifer  Aarl  @(^ubifttation  l^ielt"  bom  S3erf.  ind  Slltertum  ))er« 
miefcn  mirb)  unb  bann  mirb  über  ben  ^n^alt  ber  ©ebic^te  mand^rlci 
gefagt,  mag  man  fid^  eigen tlid^  einem  ©eminariften  ju  fagen  fc^ftmen 
mägte.  SOtit  ber  SntmidfelungSgefd^id^te  ber  beutfd^en  Sitteratur  l^at  eS 
natürlich  gar  nichts  }u  t^un.  Qu  ^^einric^  ber  SSogler"  mirb  j.  9.  in 
13  QtiUn  berichtet,  i>a%  bie  vereinigten  granlen  unb  ©ad^fen  ^einric^ 
im  ^^xt  919  ju  Sri^Iar  gem&I^It  l^ben,  bag  man  ben  ^SBogel^erb" 
bei  OuebUnburg  noc^  l^eute  jeigt,  bajs  nac^  bem  ®ebi(^te  ber  ^erjog 
einen  guten  gang  ermartet  unb  ärgerlich  ift,  atö  bie  ^eranfprengenbe 
Sfleiterfc^ar  i^m  ben  gang  ju  berberben  bro^t,  unb  bann  fd^Iieit  ber 
Serf.:  „®o  en^ält  auc^  biefei^  (Sebic^t  einen  Beitrag  baju,  mie  bie  ®e« 
banlen  ®otted  oft  anbere  finb  atS  bie  ©ebanten  ber  aOtenfd^en."  (£9  ift 
bei  folc^em  Sn^atte,  mie  er  fid^  faft  auf  ieber  ©eite  finbet,  fel^r  fd^mer, 
ftd^  immer  gegenmürtig  ju  galten,  ba^  man  el^  mit  einem  ^Se^rbud^ 
ber  beutf(^en  ßitteratur  für  Se^rer  unb  ©eminariften"  }u  tl^un  ^at.  — 
3)a  ber  SSerf.  ber  Dolfötümlic^en  Sitteratur  befonberS  gerecht  merben  miH, 
fo  fpric^t  ernatürltd^  auc^  über  ben  SSoIfölalenber.  SBer  aber  nun  l^offen 
moöte,  §ier  etmai^  t)on  ber  ©efi^ic^te  bei^  SalenberS  ju  erfal^ren,  bte  93er« 
bienße  eined  ^ebel,  Suerbad^,  ®ubt^,  Submig  9li(^ter  u.  a.  nad^  biefer 
Stic^tung  §in  gemfirbigt  ju  finben,  ber  mürbe  fid^  fel^r  getftufd^t  finben. 
2)eT  SSerf.  fagt  ©.  143:  ,,93or  mir  liegen  bie  fec^j^  berbreitetften  SSoIfö« 
talenber  beS  eüangelifd^en  3)eutfd^Ianb$  für  bad  ^a^x  1895."  2)ie 
merben  nun  mit  i^ren  DoQen  Xiteln  aufgeführt  unb  i^r  Snl^alt  mirb 
einge^nb  befproc^en.  &  mirb  j.  9).  nic^t  unermft^nt  gelaf|en,  bajs  für 
bte  Ianbmirtf(!^aftli(^e  SSeüöIferung  ,,bie  9BetterregeIn  unb  bie  SSerjetc^ntffe 
ber  Irüc^igleitS*.  unb  a3rütcjeiten"  mid^tig  ftnb,  bag  ,,für  ben  greunb 
ber  ftnnft  fid^  überall  SSilber  finben,  jum  Xeil  loloriert",  bag  „$od§« 
rejepte,  ®efeKfd^aftSfpieIe,  praftifc^e  SSinfe  für  bie  ©d^neiberftube"  nid|t 
feilten.  @d  mirb  genau  feftgeftellt,  meld^er  biefer  fec^j^  Salenber  eine 
9iograp$ie  ®uftab  SbolfS  ober  bie  ©d^ilberung  einei^  99efu(^$  bei  Sidmard, 
melc^er  eine  geograpl^ifc^e  ©liije  Don  Sat><in  ober  ein  99ilb  ber  Xabal** 
fabtilen  ©eüiOai^  entl^&It,  meld^er  ,,©d§ei^e  aud  bem  Sinbermunb"  bringt, 


138  Äitteratttrfunbc. 

»dd^cr  ^Urianö  JÄcifc  mi  bic  SBcU"  »icbcr  einmal  abbnidtt,  in  »cld^em 
bte  S9tlbei  ^fe^r  fein  au^gefü^rt"  ftnb  ^c  2)ied  unb  noc^  ntan^e^  anbete, 
woä  ouf  ben  ©citen  143—145  über  ben  Sn^olt  biefer  fed^g  ftalenbet 
auf  balS  Sü^T  1895  gefagt  tottb,  maift  ungefähr  ben  Sinbnicf,  mie  bie 
Slnpteifuugen  k)on  SSolföfalenbem,  bte  man  gegen  ben  Sa^reiSfc^tug  l^in 
in  allen  äBintelblättd^en  abgebtudt  ftnbet;  l^ier  bilbeted  mit  i>ielem  ®(ei(^ 
»ertigen  ben  3n^ött  eineS  ^ße^r6u(^§  ber  beutfd^n  Sitteratur  für  Setter 
unb  ©eminariftcn."  Dort  wirb  ber  Sn^alt  eine»  beftimmten  ßalenber* 
jja^rganged  Don  irgenb  einem  SBinfelfci^reiber  abgefd^rieben  ober  nod^  bem 
t)om  Verleger  beigefügten  fogenannten  „SBafc^jettel"  abgebrudft,  ^er 
berleibt  i^n  ein  ©eminaroberle^rer  feinem  ^^ße^rbnd^e  ber  bcutftj^n  Sit»« 
teratur"  ein.  —  äBir  t^un  eigentlid|  bem  ^uäjt  mit  biefer  audfu^rlid^en 
Sefpred^ung  tnel  ju  üiel  @^re  an.  SBoDten  wir  ben  oft  gerabeju  i&moier« 
Hd^en^n^alt  einjelner  Paragraphen  weiter  berndEfic^tigen^  \o  mngten  wir 
no^  k)iel  anfäl^ren,  ba&  fxä^  ben  ^alenberbefpred^ungen  wurbig  ^ur  Seite 
fteUt  3n  bem  ^aragrapl^n  ^3)ie  Se^rftudEe  realiftifc^en  Sn^I^^''»  too 
man  etwa§  9lu§fü^rlic^red  über  bie  befannteften  SSerfaffer  )>oIfötumIid^ 
Darfteilungen  auf  ben  Gebieten  ber  ©ef^id^te,  ©eograp^ie,  9taturlunbe  k. 
}u  erfahren  §offt,  aber  natürlid^  nid^t  erfahrt,  wagt  ber  S3erf.  Se^rem 
unb  ©eminarifken  üugfü^ngen  wie  folgenbe  }U  bieten:  „Der  9t^tn, 
bie  Stipen,  bie  Storbfee,  bie  galligen  ftnb  teil^  fo  wichtig,  teild  fo  eigen« 
tamlid^,  bag  eine  genouere  93ele^rung  barüber  ate  wid^tig  erf(!^eint.  ^ber 
auc^  Strasburg  unb  fein  Sftünfter,  bie  ©teinfaljwerfe  ju  ©tagfurt  unb 
SeopoIb§§aII,  tit  äBartburg,  ber  ©preewalb,  ber  ^ewerbfleig  im  ©d^ar}« 
walbe  u.  a.  finben  fid^  eingel^enb  befd^rieben.  Da)u  erregen  aui)  in 
fremben  Säubern  unb  Erbteilen  mand^  Srbrfiume,  manc^i^  ^olt,  manche 
X^dtigteit  unb  ©itte  unfer  befonbered  ^ntereffe:  bie  $ugta  Ungamd, 
eine  9{eife  burd^  ©ibirien,  ber  feuerfpeienbe  SSefub  ober  ^tna,  ber  Sor» 
bau  . . .  ber  ^ringi^fang"  2C  ic.  SRit  8(nfü^rung  gefc^tlid^r,  natur« 
gefc^id^tlic^er  :c.  Sefeftüde  werben  biefe  Slud^uge  aud  gn^altl^oerjeic^niffen 
beutfc^r  Solföfd^utlefebuc^er  fortgefe^t.  Dod^  genug  Don  bem,  tx)a^  in 
biefem  „Sel^rbud^e  ber  beutfd^en  Sitteratur''  fte^,  unb  nur  nod^  ein  paar 
äBorte  über  bad,  waS  nic^t  brin  ^e^t  ^and  @ac^  wirb  erw&^nt,  aber  Don 
feinen  Sejie^ungen  jur  9ieformation,  feiner  ^SSittenbergif(^en  Stad^tigaK", 
feinen  gafhtac^tdfpielen  :c.  ift  nid^t  bie  SRebe,  wie  benn  uberl^aupt  bie 
9{nf&nge  bed  beutfd^en  Dramai^  in  biefem  Sei^ibuc^  nic^  erw&^t  werben. 
aSergebeni^  fud^  man  in  biefem  99nd^e  9iamen  wie:  Dtfrieb,  ^elionb, 
$arjiDat,  Irifton,  3wein,  greibanf,  SKcier  $etmbred|t,  5if(^art,  SWof d^erof^ 
©rimmetöbaufen,  Dpi^,  Sogau,  ®ottfd^eb  unb  Diele  anbere.  Sei  Seffing 
wirb  ^@milia  Salotti''  ni^t  einmal  genannt.  SSon  einjelnen  Unric^ig« 
leiten,  bie  uberaQ  auffto^n,  woOen  wir  nid^t  weiter  reben.  äRand^e 
finb  fc^ier  unbegreiflic^i  fo  }.  S3.  wenn  @.  217  bie  ;,9tmtl^Derbrie|Iid^« 
leiten"  Don  ®oet^i^  Sater  erwd^nt  werben,  ber  befanntltd^  nie  einSlmt 
gel^abt  ^at.  dutn  ©d^Iug  no(^  ein  paar  ©tilmufter,  wie  fte  ber  ^rr 
©eminaroberle^rer  feinen  ©c^ülern  bar^ubieten  wagt.  ©.97:  ,,Die  Serfe 
finb  ^ejrameter,  ben  S3og  aud  ber  gried^if^en  ^oefie  in  bte  beutfd^ 
fibertragen  l^t."  ©.  146:  „&  ift  bie  erfte  beutf(|e  Dorfgef^id^te,  and« 
gejeid^et  burc^  eine  genaue  ^obad^tung   unb  ©d^ilberung  bed  bfiuer« 


2ttterattttlunbe.  189 

liefen  Seiend;:  Dor  allem  aber  tDtxtooBi  buxdj  feinen  Srnd,"  @.  64: 
«3)er  voettt>oUftt  »aOabenbic^ter  ift  für  bie  @<l^ule  Submig  U^tanb." 
@.  37:  ^SRettoürbig  ift  aud^  eine  ^ffiinfel^r''  U^tanbö  flcwefcn.  3)er 
Sirt  ifi  nfimlic^  fo  munbemtilb,  ba^  er  leine  SSeja^lung  l^ben  intK. 
(£d  ift  freilid^  ber  ^utc  apfcttanm,  bei  bcm  er  eingefel^rt  ifi"  — 
Sollte  ed  mirfltd^  ein  prengifc^ei^  @eminar  geben,  bad  ein  99nd^  toit  baS 
üorliegenbe  einfnl^rt? 

8.  Dr.  jDtto  ISfbM^en.  ©efd^ic^te  ber  beutfd^en  ISoüiSbid^tung,  feit  bem 
Hitdgange  M  9DhtteIaIterd  hx»  auf  bie  (ä^egentoart.  gn  i^ren  @(runb%ügen  bar« 
geftelu.  2.i>enn.u.t)erb.^ufl.   248  6.  SBtei»6aben  1895,  ^.  Sü^ürcj^n.  5  3R. 

(Ein  99u(^,  bad  bem  l^ier  angefnl^rten  Xitel  boQtommen  entfpr&c^e, 
hJürbe  eine  fe^r  berbtenfUid^e  unb  banfeni^merte  Srfd^einung  auf  bem 
beutf(|en  Suc^ermartte  fein;  l^offentlid^  l^aben  mir  red^t  balb  einmal  über 
ein  fold^d  }u  bertd^en,  benn  bai^  üorliegenbe  ift  leinedtoegd  bad,  mad 
ber  Xitel  berfprid^t  (Sine  (Sef(!^id^te  ber  bolfötumlic^en  Qxotxqt  unferer 
beutfc^en  Sitteratur  ift  eS  nid^t,  toenn  Flamen  unb  S)aten  in  trodener, 
faf)  nur  le^ilatifc^  ober  bibliograp^ifc^  k)erfa^renber  SBeife  aneinanber« 
gereift  werben,  eine  ®ef(^i(^te  \at  ti  mit  (SntmidEelung  ju  t^un,  fte  l^t 
ben  geifKgen  dufammen^ng  ber  einjelnen  ^erioben,  bie  organifd^e  Sin« 
^it  ber  gefd^id^tlid^n  CEntmtdtelung,  bie  Srt  nnb  äSeife  ber  SBed^fel« 
bejie^ung  ber  einjelnen  Sulturelemente  ber  berfd^iebenen  geitperioben 
aufjumeifen.  93on  aQebem  iß  in  bem  borliegenben  Sud^e  nid^td  }u 
finben,  unb  bejfigUc^  ber  Suf^&^Iung  einzelner  X^atfad^en  bietet  ber  SBerf. 
au(^  nur  für  ba§  83otföIteb  einigermaßen  SSoOftftnbiged.  (Serabeju  burftig 
ftnb  bie  mie  ein  $ln^ng  fic^  audnel^menben,  bie  Seiten  227 — 248  fül« 
lenben  Qui^fü^ngen  fiber  SBoIföfagen,  äR&rd^en,  Solföbud^er,  ©d^rndnle, 
Soddfd^aufpiele  2C  Setrad^ten  mir  j.  99.  ben  Sbfd^nitt  über  bie  Solfö« 
büc^er  (®.  230 — 233).  Sr  beginnt  mit  bem  geifheid^en  @a^e:  ;,9teic^ 
ftnb  in  ber  beutfc^en  SSoIföpoefte  bie  fogenannten  SSoIföbüd^er."  SS 
folgen  Ütotijen  über  XiQ  Sulenfpiegel,  ben  emigen  Suben  unb  Sauft, 
über  bie  bem  SSerf.  ein  paar  (Sin}elunterfuc^ungen  jug&nglic^  gemefen 
fmb.  S)ann  fd^Iiegt  ber  «bfd^nitt:  ^Snbere  SSoUdbüd^r  ftnb:  ber  ge« 
^mte  Stegfrieb,  bie  fd^öne  SRagelone,  ^irlanba  (im  Oud^e  ftel^  ^irlanbo), 
bad  @d^IoB  in  ber  ip5^Ie  dca  3ca,  ®rifelbij»,  Stöbert  ber  Xeufel,  bie  ^au 
mon&tinber,  fiaifer  DItaüianuS,  bie  fi^öne  SRelufine,  ^erjog  Smft, 
gfortnnat  unb  feine  ©öl^ne  2C.,  bod^  ragen  fie  jumeift  in  eine  frn^ere 
3eit  hinauf,  gn  Inrjerer  gform  finb  fie  red^t  pbf(^  bon  ®u^at)  @äftDab 
miebererift^It."  8Ba&  meig  man  nun  bon  ber  fo  intereffanten  gefc^id^Uc^en 
Sntmidelung  ber  SBoIfdbüd^ertitteratur?  2)ag  einige  ber  iule|t  genannten  in 
frä^re  geit  ^inaufragen.  Sber  in  meldte?  S^id^td  t>on  ben  UnHfingen  an 
bie  altbeutf^n  ^elbenfagen,  nic^ti^  bon  ber  Sufna^me  orientalifc^r  Stoffe 
(3.  8.  im  ^erjog  dtnft),  nitfjt^  bon  bem  (Einbringen  romanifd^er  Stoffe.  3n 
ber  Snfj&^Iung  ftel^  beutfc^e  unb  romanifd^e  Stoffe  bunt  burd^inanber,  ber 
gehörnte  Siegfrieb  neben  ber  fd^onen  SRagelone,  $er}og  Smß  S^^f^^^  ^^* 
luftne  unbSortunat.  23it  erfal^ren  nid^ti^  bon  ben  93earbeitern  ber  alten 
SoQdbfid^er,  nic^td  t>on  ben  (SefeÜf^ftdlreifen  ber  bomel^men  grauen,  bie 
i^  Verbreitung  fid^  juerft  angelegen  fein  ließen,  nid^td  bon  ben  erften 
2)ruden,  nid^tl^  bon  ber  SSerbreitung,  bie  fte  fpftter  im  Sotfe  fanben,  unb  für 


140  ßittcraturfunbc, 

bie  baj^  Don  SBüIder  l^raui^gegebene  S)>{egmemoTtaI  bei^  Stan!f  urtet  SSud^bruderS 
^atbcr  (öom  ^a^xt  1569)  fogor  ftatiftifc^  Hngaben  bietet.  ®o  bürftig 
fallt  in  ^errn  Dr.  äBebbtgend  fdn^t  aUed  aud.  S3tr  ^a6en  l^ier  aber 
nici^t  ben  9%aum  jur  SSerfügung,  um  baS  an  aQen  Kapiteln  nad^jumeifen. 
3)afät  finben  fic^  fo  überflüffige  Semeifungen,  mie  bag  ®uftat>  Sd^mab 
bie  aSolföbud^er  ^red^t  pbfd^"  »iebcrerjd^It  l^at  ( —  ttwS  benft  fic^  bex 
aScrf.  übrigens  unter  ber  ^fürjeren  gorm"?  — ),  ober  boji  bie  ittuftriertc 
äuggabe  ber  Orintmjd^en  2Rörd§en  ein  „fe^r  ju  empfe^IenbcS  SSoIföbud^" 
fei.  —  ©ins  ber  burftigften  Äopitel  ift  bo8  über  bog  Sotföfd^aufpicI. 
(£9  beginnt  mit  bem  @a^e:  „^a^  2)rama,  beffen  Stnf&nge  in  bai^  14.  ^a^x^ 
l^unbert  faQen,  l^at  einen  tird^Iic^en  Urfprung."  SSon  bem  „Lndus  pa- 
schalis"  au3  einer  ^anbfd^rift  beS  13.  ^a^r^unbertd  in  Senebittbeuern, 
in  bem  fd^on  beutfc^e  SBolföfcenen  bortommen,  bon  einer  beutfd^en 
SRarienflage  au8  bem  13.  S^^^^unbert  unb  fo  manchem  anbern  n)eig 
alfo  ber  SSerf.  nichts.  S3on  ^anS  gfol;  mirb  gefagt,  mir  Rotten  t>on 
i^m  bier  gaftnad^tdfptele.  3n  31.  b.  ßeUeri»  gfaftnad^tSfpielen,  bie  ber 
aSerf.  übrigens  citiert,  ftnb  aber  beren  a(^t  abgebrudft,  brei  berfelben 
freilid^  ol^ne  So^i^it^  9}amen,  aber  auc^  biefe  brei  ftnb  bon  ®oebete 
(I,  332)  als  Don  Solj  l^errü^renb  nad^gemiefen.  S)en  ^auptinl^att  be§ 
Sbfd^nitteS  über  baS  SSoIföfd^aufpiet  bttben  SRitteilungen  auS  ber  tletnen 
@d^rift:  „Stübel,  SSoIfStümltc^e  S^^eaterauffü^rungen  in  2)ortmunb  im 
16.  Sa^unbert".  (S35o  bem  SJerf.  ein  foId^eS  ©d^riftd^en  ober  ein 
einfd^I&giger  geitungSauffa^  iuf&Qig  jugdnglid^  mar,  mad^t  er  babon 
gern  auSgiebigen  ®ebraud§.  @o  füQt  er  bie  Seiten  17  bis  23  mit 
einem  8tuffafte  auS  ber  „Äölnifd^cn  ö^itung"  über  ^eineS  SSerl^&ItniS 
jum  SSoIlSliebe.)  2)ie  mi(|tigften  neueren  Unterfud^ungen  über  S3oltS^ 
fc^aufpiele,  epp(|emod^enbe  SSerfe,  mie  ^artmannS  „SSoItSfc^aufpiete  auS 
fßa^txn  unb  Dfterrei^''  f deinen  bem  SBerf.  gar  ntd^t  belonnt  ^u  fein. 
8(u(|  fonft  muß  man  an  grünblid^er  S)urd^arbeitung  felbft  ber  im  Duellen* 
berjeid^niS  genannten  CueQen  imeifeln.  S)er  SSerf.  tann  SZicoIaiS  83or« 
rebe  ju  feinem  ^Sc^ncn  Meinen  älmana(^"  laum  gelefen  ^aben,  menn 
er  ®.  13  fagt,  ber  9ltmanad^  entl^alte  bie  angeblid^  Don  „Daniel  SBunber« 
lid^"  gefungcnen  ßicber.  Slicolai  l^ebt  ouSbrüdfüc^  ben  Unterfd^ieb  jmi- 
fc^en  feinem  „(Sabriel  SBunberlit^''  unb  SurgerS  5ßfeubon^m  ^S)onteI 
SaSunberlic^''  ^eroor.  @.  3  fpric^t  ber  Serf.  bon  jmei  Meinen  ßiebeS« 
liebem,  bie  SBcm^cr  bon  legernfee  feinem  Scben  ber  3wngfww  äRaria 
eingefügt  ^aben  foQ.  9tun  ^at  jmar  genannter  SBern^er  ein  Beben  ber 
3ungfrau  SKaria  gebid^tet,  barin  ftel^en  aber  bie  betreffenben  ßieber  nid^t. 
SBo^I  aber  bcfi^en  mir  bon  SBem^er  noc^  ettid^e  lateinifd^e  ©riefe,  üon 
benen  jmei  mit  Meinen  beutfd^en  Oebic^ten  ft^Iiegen.  —  S)aS  Duellen* 
berjeid^niS  beS  SJerf.  füQt  bier  @eiten.  @ie^t  man  eS  genau  an,  fo 
fiaunt  man  über  biefen  ftattlic^en  Umfang  meniger.  9}i(^t  menige  DueDen 
merben  mieber^oU  genannt,  einmal  unter  bem  92amen  beS  SSerfafferS, 
bann  unter  bem  ©c^Iagmort  beS  Titels.  ®o  ;.  83.  aRünbelS  Slfäfftfc^e 
S3oHSIieber,  f^IugiS  SSolKIieber  auS  bem  ^gabin,  ©c^IoffarS  SSolfSlieber 
auS  ©teiermarl.  SSon  2)itfurt]§S  gfrünfifd^en  SSoItSIiebem  merben  juerfi 
beibe  93änbe  im  Duedenüergeid^niS  genannt,  bann  noc^  einmat  ber  erfte 
Xeil  befonberS.    2)iefe  Slrt  ber  DueDenaufgfil^Iung  c^aralterifiert  bie  ganje 


fiitteroturlunbc.  141 

9r6eit8kDet{e  bed  äSerf.  S(u(^  fonberbare  2)nidfe]§Ier  meiffc  baiS  DueQen« 
uergeid^nid  auf:  ©d^Ioffer  flatt  ©c^loffar,  Sßalter  fiatt  SSeDer.  Stud^  im 
8u(^€  felbft  finben  ftd^  bergletc^en  2)rudfe^Ier:  ©d^moldfö  ftatt  ©d^molde, 
Ulxic^  a^eperte  fiatt  SKegerle,  Sauretiberg  ftatt  Sautemberg,  ^trlanbo 
ftatt  ^itlatiba  tc  9Btr  bebauein,  bad  93ud^  in  feiner  SBeife  empfehlen 
iVL  tonnen,  unb  münfd^en,  bag  ted^t  balb  eine  forgföltige,  in  SEBefen  unb 
®efd^i(l^te  ber  beutfd^en  SBoIföbici^tung  Derft&nbnü^üoU  einfü^renbe  Strbeit 
eined  ben  ©egenftanb  miffenfd^aftlid^  be^errfd^enben  @tltf)xitn  ber  k)or:« 
Itegenben  Arbeit  bie  SSergeffen^eit  bereife,  bie  fie  üerbient. 


m.  »i08ra)i(|ifd)e$. 

1.  Staxl  Seimba<l|.  ^ie  beutfd^en  2)id|ter  ber  ißeuaeit  unb  ©egentoart. 
Sdiogxap^ien,  (£^araIterifHIen  unb  ^uStoaffl  i^rer  ^c^tungen.  6.  8anb.  £iefg.  2. 
161—820  @.    fieip^ig  u.  grranlfurt  aj^R.,  ^effelringfi^e  ^ofbud^^blg.    1,50  Wl. 

SSergleic^e  über  bie  Anlage  beS  gangen  Sßerfei  ^a^ct^bttH^i  93b.  40 
@.  276,  über  bie  le^terfd^ienene  Sieferung  ^al^rei^beric^t  Sb.  47  ®.  265. 
e^  ift  immer  eine  Sreube,  »ieber  eine  neue  Sieferung  bicfcS  S)enfmatö 
beutfd^en  gfleige^  unb  beutfc^er  @^emiffen^aftigteit  in  bie  ^anb  gu  be^ 
lommen.  iBon  ben  l^erbonagenberen  ber  bielSmal  vertretenen  3)id^ter 
nennen  mir  Sllfreb  S92eigner,  Sonrab  S^rbinanb  SRe^er  (ber  in  ben 
€eitenfiberfd^riften  über  ben  audgema^Iten  ®ebi(^ten  immer  ^^onrab 
griebric!^  aKe^er^Sicgler"  genannt  tt)irb),  SKelc^ior  ajia^r,  Stephan  2KiIott) 
unb  Slbert  äßöfer.  %n  SReid^l^altigteit  unb  Sebeutung  lommt  feine 
(Sammlung  litterarifc^en  gnl^altS  ber  Dorliegenben  gleid^.  SRöge  bem 
Serf.  bef trieben  fein,  bad  fc^öne  SSerf,  bad  einft  bie  guDertäffigfte  unb 
rei(!^fie  gunbgrube  für  ®ef(^ici§tSf(^reiber  ber  neueren  ßitteratur  fein  »irb, 
gu  PoDenben! 

2.  9li<l|arb  SR.  SRe^er.  ©oetl^e.  (©eiftedl^elben.  (Sine  (Sammlung  t>on  li^ogra^ 
p^en,  l^audgegeben  r>m  Dr.  9.  SBettel^eim.  )Bb.  18—15.)  628  @.  SBerlin 
1895,  (Smft  ^ofmann  &  (£o.    @ubffpr.  6  ^.;  (Singelpr.  7,20  SR. 

S)ie  Porliegenbe  93iograp^ie  l^at  bei  einem  Pon  bem  SSerleger  biefer 
99iograpl^tenfammIung  Peranftalteten  ^reiSaudfd^reiben  für  eine  ©oet^e« 
biograpl^ie  ben  $reid  baPongetr(|gen.  3)ad  finbet  man,  menn  man  baS 
93u(!^  gelefen  ^t,  fe^r  Perftftnblid^.  3)er  Xitel,  tote  man  i^n  bei  Pielen 
®oet^biograp§ien  finbet,  „©oetl^eS  Seben  unb  SBerfe",  mürbe  auc^  für 
bad  Porliegenbe  SBerf  paffen,  nur  PieUeid^t  ^ier  noc^  etmad  bered^tigter  fein 
als  bei  Pielen  anberen.  SBie  ®oet^e  gemorben,  roa^  er  tXHir,  unb  marum 
er  gerabe  \^xxti,  mad  er  gefc^rieben  unb  mie  er  ed  gef abrieben,  mie 
Seben  unb  SBerfe  ungertrennlid^  Pon  einanber,  mie  er  in  ben  SSerfen 
fic^  felbft  gegeben  unb  mie  fein  Seben  „ia%  grogte  feiner  Sunftmerfe" 
mar,  bad  meifl  ber  SSerf.  in  feinem  83uc^e  nad^,  bal^  ift  ber  ein^itlid^e 
Sug,  ber  burd|  bad  gange  äSBerf  ge^t.  ^uf  biefe  äSeife  mirb  ber  ^nU 
midelungj^gang  bedZ)i(^terd  befonberd  flar  l^erPorge^oben,  auf  bie  eingel« 
nen  SBerfe  falTen  allerlei  bebeutungl^ooQe  Streiflichter,  namentlich  menn 
ber  Serf.  9Berfe  frül^erer  unb  fp&terer  ^erioben  Pergleic^b  gegen  einanber 
abmögt,  an  eingelnen  ©teilen  ben  gortfc^ritt  in  Stuffaffung  unb  &t^aU 


142  Sttteraturbtnbe. 

tung  bid^terifd^er  Siniet^iten  mä)Xozi^,  iDte  er  bied  ).  fß.  ®.  277  in  bei 
93ergleid^ung  ber  SBrunnenfcenen  im  „SBert^er^  unb  in  „^ermann  unb 
Sorot^ea''  tl^ut.  Z)ort  gelangt  ber  SSerf.  in  anfd^auliclfter  äBeife  ^u 
bem  S^QC^meife,  mie  ftd^  in  bem  genannten  @pod  „beutf(!^eiS  ^erj  unb 
anttfe  i^nft''  iufammenftnben,  gleici^mie  in  ben  Hauptfiguren  ^ber  gute, 
tüd^tige,  aber  etmaS  unbeholfene  Säugling  mit  bem  beutfd^en  Stamen 
neben  ber  gried^ifd^  benannten  Jungfrau  boll  reinen  (Ebenma^S  unb 
fidlerer  Slnmuf  ftel^t.  9ltö  einen  öugeren  SSorjug  bed  f(!^önen  SBuc^e^ 
^eben  mir  noc^  ba^  fe^r  einge^enbe,  25  Seiten  umfaffenbe  ^^^altSbergeid^ntd 
unb  baS  ebenfalls  {e^r  aul^fül^rlid^e  ^erfonen«  unb  ©ad^regifter  §ert)or, 
burd^  bie  ba^  99uc^  jugleid^  ju  einem  mertboQen  9tad^f(^Iagemerfe  n)irb. 
3Rit  ber  ©oet^elitteratur  ift  ber  SSerf.  natürlich  DoQft&nbig  üertraut,  mie 
mon  aus  feinen  StuSfü^rungen  erftel^t,  »enn  aud^  ber  ©allaft  gelehrter 
änmerlungen  unb  DueKennad^metfe  in  bem  Sud^,  baS  ja  fär  tt>eitere 
Greife  benimmt  ift,  ftc^  nic^t  finbet.  «n  mandftn  ©teÖen  finben  fic^ 
aug  ber  neueren  ©oetl^elitteratur  fogar  SSermutungen  u.  bgl.  berüdfic^tigt, 
bie  o^ne  @d^aben  ^dtten  megbleiben  fönnen.  SBenn  }.  9).  @.  78  ©c^ereri^ 
^tipotl^fe,  jum  „@at^rod''  fyiiyt  $erber  SRobell  geftanben,  ermähnt  mirb, 
fo  ift  baS  nid^t  nur  überjlüffig,  fonbern  auc^  bermirrenb.  3)er  SScrf.  ^Sttc 
fit^  beffer  auf  bie  ja  ani^  bon  i^  Vertretene  Slnfid^t  ^ettnerS  befd^rönlt, 
ha%  ber  @atQrod  eine  Sbfage  an  Stouffeau  unb  bie  rol^e  ßraftgenialitfit 
feiner  ©d^ule  gemefen  fei;  baburc^,  bag  er  ©d^rer»  ^^pot^fe  boneben 
burd^  einen  ftunftgriff  ^u  retten  berfud^t,  fann  nur  $erberi^  mie  (Soetl^ed 
9ilb  entfteQt  merben.  SBenn  ber  SSerf.  SBertl^erd  ©elbftmorb  ald  einen 
SKangel  in  &ott^^  ßompofition  be§  ganjen  9loman§  anfielt,  menn  er 
meint,  ©oetl^e  l^be  l^ier  ein  autl^entifc^  2)ofument  in  ben  Stoman  ber« 
moben,  ni(^t  }umS3orteiI  ber  inneren  Sinl^eit,  fo  merben  aud^  bem  nurmentge 
jufttmmen.  @d|on  bajs  ber  IBerf.  mit  biefer  Stnfid^t  in  bie  ®efeQfd^aft 
beS  feid^ten,  ni^t  poetifd^  empftnben  fönnenben  9}icoIat  ger&t,  l^tte  i^n 
mamen  muffen.  2)ie  Sntftel^ungdgefd^td^te  bed  i$auft  §anbelt  ber  Setf. 
im  3ufA^in^n^nge  ab.  S)en  ie^t  in  einer  Slbfc^rift  ber  ®bdfyan\tn 
aufgefunbenen  ^Urfauft",  ben  ©oetl^e  bon  granffurt  mit  nad^  SBeimar 
braute,  l^tte  er  beffer  fru^r  be^anbelt,  um  ein  abgerunbeted  SBilb  bed 
iungen  ®oti^  jn  geminnen.  Übrigens  ^tt  ber  Serf.  mit  btefem  Urfau^ 
bie  H^tl^efe  beS  l^^pot^fenreid^en  ^erer  bon  einer  nrfprüngUc^ 
^rofafaffung  beS  gauft  nod^  nid^t  für  abgetl^an.  gfriebrid^  SSifd^erS  @a« 
tire  ouf  ben  jmeiten  Seil  beS  gauft  beurteilt  ber  Serf.  biet  ju  fheng. 
3Ran  foOte  boc^  enblid^  jugeben,  ba^  in  biefer  ©atire  ein  gut  Zeit  SSa^r« 
^it  ftedU.  äSenn  ber  Herausgeber  ber  SSiograpl^ie  auf  @.  609  ein  Srage« 
^eic^en  einfettet,  f o  tonnen  mir  unS  biefem  ^^agejeid^en  nur  anfc^liegen. 
2)urd^  fold^e  Heine  StuSfteOungen,  bie  nod^  berme^rt  merben  fönnten, 
burc^  bie  mir  aber  nur  bemeifen  »oQen,  mit  »eitlem  ^ntereffe  mir  baS 
SBud^  gelefen  ^aben,  lann  ber  groge  SBert  beS  SSud^eS  als  einer  mit  allem 
miffenfc^ftlid^en  Stufljeug  ausgeführten,  in  ber  S)arfteQung  aber  bie  3ns> 
tereffen  eineS  grdgeren  ^ublilumS  mal^mel^menben  ®oet]^biograp§ie  nid^t 
^crabgeminbert  merben.  ÄlS  etmaS  äußeres,  aber  gerabc  für  bie  ftreifc, 
benen  baS  93uc^  bienen  tDiH,  nichts  Unmid^tigeS,  §eben  mir  nod^  bie 
iBilligfeit  beS  ftarfen,  gut  auSgeftatteten  SSanbeS  ^rbor. 


Sttteraturtunbe.  143 

3.   Smrl  f&tUbttä^t    2)iedfeiti»  Don  SSeimat.    Vuä^  eht  9dn6:^  über  (^oet^e. 
313  @.    Stuttgart  1895,  gft.  gfrommantu    4  9^. 

(Ein  lößlid^d  9ud^,  baS  man  t>on  9[itfang  6td  (Snbe  mit  immer 
glcid^  Mcibenbcm  Vergnügen  lieft  Der  Silcl  »ttt  fogen,  bag  eS  \\6f 
|ter  um  ben  jungen  @>oet^  l^anbelt  k)or  feiner  Überfiebelung  mif  SBeimar. 
Ob  ber  IBerf.  bei  ber  äBol^l  beS  Xitetö  nid^t  au^  ein  flein  n^enig  bois 
^ft  feinen  )>oIemif(i^en  ©tanbpunft  l^at  anbenten  vooütn,  möchten  tt)ir 
»enigflend  nid^t  für  unmöglich  leiten.  S)er  S3erf.  fteDt  fid^  n&mli<]|  in 
®egenfa^  ju  jener  ©oetl^Derel^rung,  bereu  „falbungtriefenbed  Auguren* 
iDefen  fid^  unb  ben  (9egenfianb  ber  iBere^rung  Dor  ben  %ugen  bed 
gefunben  SRenfc^DerftanbeS  läd§erli(^  madft."  Sin  ®oet^e  unb  an  ®oet^e§ 
SStrfen  bleibt  nod^  fo  t>xti  S3ere§rung8n)ürbigei^,  bag  n)ir  not  l^oben,  ed 
in  f äffen,  and^  tücnn  toix  @d^n)&(^n  unb  @(^mad^e9  nid^t  ju  Xugenbcn 
unb  SReiftermerlen  aufbaufc^en.  Unb  barum  t^ut  bie  frifc^e  8(rt  fo  tno^I, 
mit  ber  ber  S3erf.  l^ier  unb  ba  einen  Irdftigen  ©eiten^ieb  gegen  bie 
^rfalbungtrtefenbeu  Auguren"  audteilt.  (£r  mit  feiner  ed^ten  Segeifterung 
für  ben  gro^  (Soet^e  nnb  feine  l^errlid^n  2)i(^tungen  fyit  baju  ein 
We^.  S«  bem  pr&c^tigen  SinleitungSfapitel  fe^t  berSSerf.  audeinanber, 
marnm  man  ben  redeten  SRagftab  für  ®oet^,  einen  SRagftab,  an  bem 
bie  fd^nfenben  Urteile  über  ®oet^e8  üielgcftoUige  ^oetenerfc^einung 
fid^  ind  ®Ieid^e  fe^n  lönnen,  nur  bei  bem  jungen  ®oet^  finben  tann, 
unb  bort,  mo  ©oetl^  eigene  92atur,  ftc^  felbft  übertaffen,  unbeirrt  bon 
fremben  (Einp^en,  in  boüfaftiger  ^aftfüQe  l^rborbrid^t,  rudfid^tSIoi» 
aufqueOenb  unb  bod^  fc^on  bon  innerem  SRag  geb&nbigt,  unbettmgt  träum« 
^ft  unb  bod^  f(^on  tog^eOei^  ßid^t  t>erfhreuenb,  nid^t  bort,  n)o  ®oetf|ed 
eigene  9latur  beengt  unb  gel^emmt  mit  einem  fremben  9unftprinci)>  ringt 
nnb  i^m  nur  jur  aOerbeften  ®tunbe  baS  abringen  fonn,  nmS  bann  frei« 
Kd^,  für  {i(^  betrad^tet,  jum  i^dd^ften  gel^ört.  Sortreff (ic^  ift  in  biefem 
ftapitel  au^  bie  0u8fü^rung,  mie  ber  junge  ©oetl^e  jugleit^  ber  beutfdie 
®oet^  ifi.  „9htn  ift  freiließ  aud^  ber  (Soet^e  bon  Sßeimar  unb  Stalten 
unb  mieber  SBeimar,  ift  noc^  ber  filtefte  (Soetl^e  im  innerften  ^erne  beutfc^; 
aber  er  ift  jugteic^  l^eDeniftifc^  unb  n)eftoft(id^  unb  Ioi$mot)olitif(^  nnb 
toad  fonft  allei^;  unb  bai  mag  ade^  rec^t  fein  unb  koi^tig  fein  unb  gelten 
unb  wirjfen,  unb  Einfalt  möre  ed,  i^n  bafür  bor  ein  ©erid^t  bornierter 
2)eutfc^melei  ju  fteQen.  2)enno(^,  menn  man  ben  befKmmten  nnb 
fd^rfen  (Sinbvudt  bobon  §aben  miK,  moS  ber  @^eniui^  ber  beutfd^en  92ation 
mit  (Soet^e  unb  in  ®oet^  moUte,  fo  mug  man  bieSfeitS  bon  SBetmar  bleiben. 
Unb  bebauem  lann  man  ed  audf  o^ne  nationale  83omiert^eit,  bag  eS  ®oet^e 
nic^t  bergbnnt  mar,  ben  beutfd^n  S)td§ter  ungetrümmt  nnb  ungeirrt  aud^ 
bur^  bie  @c^ule  bed  praltifd^n  SebenS  unb  bei^  Kafftfc^en  gbeald  l^inburd^ 
jnretten/  ^n  ben  folgenben  Kapiteln  befprid^t  ber  SSerf.  ®oet]^§  Sugenb« 
bii^ungen  bil^  jum  ®ö^,  unb  bom  ®ö^  bi9  jum  Sauft.  $ier  fte^t  nni^ 
ni^t  ber  {Raum  jur  SSerfügung,  um  auf  einzelnes  eingeben  ju  lönnen. 
Sir  !dnnen  nur  jebem  raten,  felbft  ba9  93ud^  jur  ^anb  ju  nehmen, 
auf  beffen  frifc^e  ZkirfteUung  etmai^  bon  ©oetl^ei^  gugenbfrifd^e  über« 
gegangen  ju  fein  fd^eint,  fic^  ^ier  überjeugen  ju  loffen,  mie  ber  S)i(^ter 
in  feinen  äSerfen  ftd^  felbft  gegeben.  3)er  fßlid,  ber  und  l^ier  in  ®ottf)ei 
Did|tertt)er!ftatt  bergönnt  »irb,  eröffnet  bem  Scfer  nid^t  nur  baS  SSer* 


144  Sitteroturlunbe. 

ftdnbniS  ®oetl^ef(i§er  S)id^tun9,  er  lel^rt  an  einem  Seifptel  ha^  SSerfiönbi^ 
nt§  bei  ^oefie  überhaupt  2)aS  ganje  SBuc^  ifi  eine  9(nmei{ung,  xok  man 
mit  gefunben  3)tenf4ent)erftanbe,  alle  ®(!^uImeiSl^eit  unb  (Sele^rtenlr&merei 
beifeite  taffcnb,  5ßocfte  Qufjufaffen,  3)i(!^tern)ertc  ju  genießen  unb  — 
too  ed  ftd^  »ie  in  ber  @d^ule  gerobe  barum  ^anbelt  —  auc^  ju 
ertl&ren,  bem  SSerfidnbnid  unb  ®enug  anberer  na^e  ju  bringen  l^abe. 
®erabe  barum  mdd^ten  mir  baS  93uc^  Seigrem  gan}  befonberi^  bringenb 
empfel^Ien,  nid^t  alfo  nur  alS  einen  ber  n)ertt)ollften  93etträge  jur  ®oet§e« 
litteratur,  fAbem  ald  eine  angetöanbte  $oetiI  \)oU  p&bagogifd^er  SBeiS^ 
l^eit.  @S  ift  eben  mit  biefem  ^ud^e,  tuie  mit  jiebem  guten  Sud^e  —  ed 
fpringt  neben  ber  ^auptfai^e  nod^ '  aSer^anb  nebenbei  mit  l^erauS.  2Bir 
t>ertt)eifen  j.  93.  auf  beS  ^erf.l^  Sudfül^rungen  über  ben  ®a^,  bag  aüt 
ma^re  Sunft  national  fein  muffe.  SBir  l^aben  feiten  bie  Unma^rl^eit, 
e(^te  ^nft  fei  international,  unb  bie  ^albma^r^eit,  ein  S)ic]^ter  toit  ®oet^ 
gehöre  ber  SRenfcJ^^eit  an,  beffer  uiiberlegt  gefunben  atö  in  ben  hirjen 
^udfü^ntngen  @.  38 — 41.  SStr  t)em>eifen  ferner  auf  bie  mel^rfad^  ^d^ 
finbenben  ©citenblidte  auf  mand^erlei  ©eftrebungen  iüngftbeutfd^er  Siebter, 
benen  ber  SSerf.  an  ®otif)t  nac^meift,  toie  9tealiSmuJ^  unb  2)id^tung  ftd| 
ni(!^t  nur  vertragen,  fonbern  jueinanber  gehören,  mie  aber  SRealiSmuS 
noc|  lange  nid^t  S)id§tung  fei  ic.  2)aS  ift  aud^  fo  ein  Kapitel  aui^  ber 
angemanbten  ^oetit  bereu  ftd^  in  bem  SSud^e  fo  k)iele  finben.  Sber  mir 
muffen  fd§Iie|en.  SBir  mürben,  menn  mir  atteS  fagen  molltcn,  marum 
und  bad  iBud^  fo  erquidCt  l^at,  auf  einem  ganjen  93ogen  nid^t  fertig. 

4.  Seotg  eOinaer.  ©etlertiS  gfabeln  unb  (Sradi^Iungen.  (SBiffenfd^aftltc^ 
SBeilage  aum  Sol^redberidftte  ber  6.  fifibtifc^en  Stealfd^ute  ju  Berlin.  Ofiem  1895.) 
20  (S.    4».    »crlin  1895,  91.  ©aertner. 

SBir  erl^alten  l^ier  ein  93rud^ftüd  aui^  einer  Don  bem  SSerf.  t)orbe« 
reiteten,  für  einen  größeren  Seferlreii^  beftimmten  99iograpl^ie  ®tHtM, 
unb  biefeS  93rud^ftüd  lann  nur  ben  äBunfc^  rege  mad^en,  rec^t  balb  in 
ben  93efi^  bed  (Sanjen  ju  gelangen.  2)er  ^erf.  befc^dftigt  fi4  l^ier  ^u* 
meifi  mit  ber  tutturgefd^ic^tlid^en  93ebeutung  t>on  ©eQertS  gabeln  unb 
@riö]§{ungen,  bie  betanntlic^  eine  fe^r  große  ift.  ©eDert  l^at  hux^  fte 
bad  gefamte  2)eutf(!^Ianb  mieber  für  bie  ^oefie  empfänglich  gemadgt,  fein 
3)i(^ter  Dor  il^m  l^at  mit  einem  feiner  SBerle  einen  gleid^en  @rfoIg  erjielt 
Sßal»  baS  für  bie  SntmidCelung  ber  beutfd^en  Sitteratiir  bebeutete,  l^t  ber 
SSerf.  nur  lurj  angebeutet,  bie  3lu§fü§rung  bem  größeren  SBerle  t>ox^ 
be^altenb  (g.  93.  mie  ®eQertd  ®tit  ton  SBtelanb  aufgenommen  unb  meiteri> 
gebilbet  mürbe  unb  bergt.).  Sttö  feine  Hauptaufgabe  betrad^tet  ber  SSerf. 
in  bem  borliegenben  Sru^ftüde  ben  9tad|mei8,  mie  ftd§  jener  außerorbent« 
lid^e  99eifaII  erllären  lößt.  @r  finbet  bie  (^Hörungdgrünbe  in  ber  ge« 
nauen  SBiebergabe  ber  Keinen  SSorgdnge  bel^  t&gli(^en  Sebend  unb  in  bem 
))er^dItniSmüßig  engen  Greife  moralifd^er  93or^eQungen,  innerl^alb  beffen 
ftc^  ®e(Iert3  i$abeln  unb  Srjd^tungen  bemegen.  2)ai^  mirb  im  einzelnen 
an  ia^Irei(^en  99eifpielen  na^gemiefen,  unb  babei  ergeben  fid^  SludblidEe 
auf  ©eUeitd  Stnfic^ten  über  ^oefie  überhaupt,  ^inmetfe  auf  bie  erfreu^« 
Ii(^e  S^atfac^e,  mie  fel^r  ber  dngftlic^e  ®ellert  fid^  bod^  bon  mand^erlei 
SSorurteilen  feiner  Seit  losgemacht  l^atte,  IuUurgefc^i(^tIi(^e  Slui^bticfe  auf 
^rojeßfu^t,  Sßobet^or^eiten,  Familienleben,  Sinbereriiel^ung  ic,  mie  fi^ 


Sittevaturbtnbe.  145 

btefe  in  ®ellert8  Gri&l^lungen  ttiteberfpiegeliu  3n  Sejug  auf  bte  fultuv« 
gefc^ic^tltd^  Sebeutung  mo^t  bei  SSerf.  aufmerffam  auf  bte  SSermanbtfd^ft, 
bte  itoifd^en  ©eOertö  (Stiö^Iung^n  unb  Siabenerd  (E^aiafterbilbent  befte^t. 
3)et  Serf.  erfhredt  feine  UnteTfud^ungen  auc^  auf  bte  grage,  too^er  bem 
Sinter  Anregungen  }u  fotc^en  i&eoba(^tungen  unb  S)arftenungen  bed 
Sebend  tarnen,  unb  er  loeift  ba  namentlid^  ben  (£inf(ug  ber  englifc^ 
SBoc^enfd^riften  nac^,  jum  Xeil  an  einjelnen  SSetfptekn.  gür  einige  (ix* 
jA^lungen  toirb  aud^  ber  Suf^n^^^n^ang  mit  $oped  Essay  on  man  na(^« 
^eaiefen,  unb  anmerlungdn)eife  mirb  ausgeführt,  mie  an  ber  Ausarbeitung 
beS  X^pud  ber  Setfd^mefter  faft  bie  gan^e  europ&if(!^e  Sttteratur  Anteil 
l^t  Sine  einge^enbe  Unterfud^ung  ber  @prad^e  ©eQertS  iß  bem  in  Aud^ 
fid^t  gefteQten  äBerle  borbe^alten,  bod^  n>eift  ber  SSerf.  fd^on  ^ier  unter 
Hnftt^rung  einjelner  Setege  nad^,  n^ie  bie  Srfolge  ber  ßrjd^Iungen  mit 
barin  begrunbet  toaren,  bag  in  ben  SSorten,  bie  ben  einzelnen  ^erfonen  in 
ben  iDhtnb  gelegt  maren,  aud^  ber  9auer  unb  ber  Kleinbürger  jumeift 
feine  eigene  Art  ftd^  auSjubnidten  miebererlennen  mugte.  —  ©eKert  foQte 
in  unferen  Schulen  t^tel  mel^r  beru(ffi(^tigt  n^erben,  atö  eS  in  ben  ge« 
brftuc^It^n  Sefebfl<^ern  gefd^ic^t.  ©e^r  »ertt^olle  Anregungen  für  bie 
fd(m(m&gtge  93e^anblung  ®ellertf(^er  gabeln  unb  @rid§Iungen  ftnbet  ber 
Se^rer,  toit  fid^  fc^on  auS  bem  l^ier  Angeführten  ergeben  mirb,  in  ber 
t)orUegenben  ^rogrammabl^nblung. 

5.  Dr.  ^ugo  Smbet.  2:beobor  $^drner  in  ^i(!^tung  unb  SBal^rl^eit.  (@amm« 
lung  gemetnt^ertfinblic^tmflenfd^ftlid^r  Stortraae.  ^  223.)  85  ®.  Hamburg 
1895,  ^Berlagtenftoli    9m  Abonnement  50  ^. 

da.  $rof.  Dr.  9t9t»tt,  ßan«  @ad^i$.  (Sammlung  gemeint^erft&nblid^toiffenfd^ft« 
lic^r  Vortrage.  ^\t  229.)    58  @.    (Sbenba. 

dtpei  bipgrap^ifc^e  SSerfud^e,  bie  leiber  beibe  nic^t  fe^r  gluälic^  auS^ 
gefallen  ftnb.  S)ie  SSerfaffer  be^errfc^en  burd^auS  nid^t  baS  miffenf^ft^ 
lic^  aXaterial,  baS  bei  ben  in  ben  legten  S^^ren  ftattgefunbenen  ®e« 
bad^tniSfeiem  für  bte  Biographien  beiber  S)td^ter  ju  Xage  geförbert  »orben 
tfl  Aber  Sömerd  3ugenberiie^ung  n)irb  jmar  nac^  guten  SSorlagen  be^ 
richtet,  aber  bie  in  neuefter  B^i^  er{(^Ix)f[enen  Quellen  über  SömerS  Xoi 
ftnb  ganj  unberüd(ft^tigt  geblieben,  fflod)  immer  n^irb  j.  9).  au(^  l^ier 
bie  @age  aufgetif^t,  bag  Sörner  fein  @c^mertUeb  am  äRorgen  feined  Xobefik 
tageS  gebic^tet  ]§abe,  obgleich  bie  deugniffe  in)eier  Sü^otner,  9%ettt§  unb 
genfer,  bem  fd^nurftradEd  entgegenfle^n.  @o  ift  eS  benn  l^ier  um  „X^eobor 
fidmer  in  SSa^r^it"  jiemlid^  übel  befieUt,  unb  um  „Si^obor  SSomer  in 
2)i(^tung''  fte|t  ed  ni^t  t)iel  beffer.  993ie  biefe  ^elbengefialt  bic^terifd^ 
berltürt  morben  ifi,  baS  l^tte,  menn  aud^  in  furjen  SBorten,  bod^  biel 
einge^nber  bargefteüt  merben  muffen,  menn  ber  Xitel  bed  ©d^riftd^end 
bere^tigt  fein  foKte.  Über  $and  ©ad^fenS  Sebendumftdnbe  ift  [a  in  ber 
Z^at  xotniQ  befannt,  aber  um  fo  mel^r  |&tte  man  ^offen  bürfen,  bag  aud^ 
in  einer  lurjen  2)arfiteaung  barüber  erfd^öpfenb  berid^tet  mürbe.  3)aS  ift 
nun  aber  l^ier  leinedmegS  ber  galL  Barbara  ^arfd^er  ift  l^ier  tro^  ber 
neueren  Unterfud^ungen  immer  noc^  bie  fiebje^nji&^rige  Jungfrau,  über 
^ani^  ©ac^fenS  ^iuber  mirb  nid^tS  mitgeteilt,  feine  SBanberfd^aft  mirb 
baburc^  erlebigt,  bag  —  j[ebenfall8  mit  Unrecht  —  ein  paar  feiner 
&6flo&xdt  auf  fte  belogen  morben  ic.    Au^  bie  SBürbigung  feiner  ^id)U 


146  Sitteraturfunbe. 

luttft  tft  eine  fel^r  oberft&d^lid^e.  ®afür  lann  nid^t  entfc^&bigen,  bog  ber 
SSerf.  fel^r  einöc^enb  über  ben  fc^mörmcrifc^cn  E^araftcr  ber  SRinncpocftc 
fprtd)t  itnb  niric^  t)on  Sid^tenfteinS  StebeiSa benteuer  auSfü^rlid^  erjd^lt, 
ober  baß  er  einen  langen  Slbfd^nitt  auS  ©agenö  Stotjellenc^fluS  „toxica** 
abbruden  lägt,  ^n  einem  Sebenl^bübe  t>on  $an^  Sad^S  fud^t  man  ber:» 
gleid^en  nid^t.  gm  legten  abf(^nittc,  ber  öon  §anS  ©ac^fenS  Stnerfennung 
im  18.  3a§r^unbert  unb  öon  ben  bann  folgcnbcii  litterarifc^en  SBürbigungen 
bed  S)i(^ter§  ^anbelt,  finb  einjelne  Stoti^en  5u{ammengerafFt.  SBie  geraDe 
bie  Seit  SSäielanbiJ  unb  ©oetl^eS  baju  fam,  ^onS  ©at^fenS  Sebeutung  ^u 
erfennen,  barüber  lägt  ber  SSerf.  ben  Sefer  ganj  im  Unflaren;  ja  SBie* 
tanb,   ber  begeiftertfte  Sobrebner  beS  S)ic^ter8,   ift  nid^t  einmal  genannt. 


IV.  erMuteruttöSfc^tiftett* 

1.  ^.  ^ut^.  (Sinfü^rung  in  bie  beutfd^e  £itteratur,  k)ermittelt  buxd^  (Sr« 
löuterungen  bon  äTlufterftüden  aud  ben  SEBer&n  ber  t^orailglid^ften  ©(^riftfielfer. 
gfür  ben  @d^uN  unb  Selbftunterrid^t  bon  9(ugu{t  Süben  unb  (S)arl  ^adt, 
10.  berm.  u.  »erb.  ?[ufl.  I.  u.  11.  Xcil.  670  u.  781  @.  ßcipaig,  öranbftettcr. 
k  5,10  SR.  u.  6,90  m. 

@eit  bem  Sobc  SübenS,  beS  le^tberftorbenen  aJiitoerfafferS  bicjed 
feinerjeit  für  ben  Setrieb  beS  litteraturtunblid^en  Unterrichts  in  ber  SSolfö« 
fc^ule  gerabeju  bal^nbred^enben  S3erled,  ift  im  Sa^reSberic^te  nid^t  mteber 
über  baÄfelbc  bcriti^tet  morben.  SReferent  muß  leiber  belennen,  bog  bie 
bebeutenben  Umgeftaltungen,  bie  bad  98erf  feitbem  erfahren  ^at,  i§m  un« 
befannt  geblieben  finb;  um  fo  mel^r  erad^tet  er  c8  für  feine  ^flic^t,  auf 
bie  großen  SSorjüge  bed  SBerfeS  ^injun)eifen.  2)er  neue  Herausgeber  f)at 
feit  ber  fiebenten  Auflage  bem  SBerle  bie  forgfSlttgfle  5ßPegc  ongebei^en 
iaffen.  ßun&d^ft  finb  eine  große  Snja^l  neuer  Erläuterungen  aufgenommen 
Sorben.  (£§  l^anbelt  fid^  ba  junäc^ft  um  S)i(^tungen,  bie  in  \ia^  bon 
§.  ©utl^  neu  bearbeitete  Süben  unb  SRadefd^  ^^Sefebuc^  für  Säurgerfc^ulen" 
aufgenommen  finb,  bann  aber  au^  um  ja^treic^e  2)id^tungen,  bie  al8 
©runblagen  für  ben  litteraturhinblic^en  Unterrid^t  in  ^ö^eren  ©d^ulan^s 
ftalten  in  bie  neueren,  ebenfaDd  bon  $.  ^ut^  beforgten  Suftagen  bon 
SübenS  „SuSmal^t  d^arafteriftifd^er  ©id^tungen  unb  5ßrofaftfi(fe  jur  ©n- 
fü§ning  in  bie  beutfd^e  Sitteratur"  aufgenommen  morben  finb.  S)iefet 
me^r  äußerlid^en  SSerboUftönbigung  beS  SSerleS  entfprtd^t  aud^  eine  me^r 
innere,  über  bie  ftc^  ber  neue  Herausgeber  bereits  im  SSormort  jur  ficben* 
ten  Stuftage  auSgefprod^en  ^at.  SRan  l^at  ben  Süben^^Stadefc^en  Srläute« 
rungen  ben  Sßormurf  tü^ter  iBerftanbeSmäßtgfeit  gemad^t  unb  bamit  aUer^^ 
bingS  nid^t  gan;  unrecht  gel^abt.  S)er  neue  Herausgeber  ^at  aber  ebenfo 
ret^t,  menn  er  im  genannten  Sormorte  ben  SBert  Ilarer  SSerftönbigfeit 
gegenüber  einer  berfc^mommenen  ®efü^ISfc^n)ärmerei  ^erborl^ebt  unb  SübenS 
Serfa^ren  mit  ben  ©orten  in  ©d^uft  nimmt:  „Süben  ^at  in  feinem  SBerfe 
bie  aus  bem  Objelte  felbft  ^erborfpringenben  ©efic^tSpunfte  für  eine  fruc^t« 
bare  Se^anblung  nur  logifd^  gruppiert,  o^ne  ben  ber  ©ac|e  genxn^fenen 
unb  ber  SRet^obit  lunbigen  Se^rer  bei  ber  99efpred^ung  an  biefe  Steigen« 
folge  unbebingt  binben  ju  moQen,  ber  mand^e  (SrIäuterungSmomente  getft« 


ßitteraturfunbc.  147 

DoS  unb  ausgiebig  ju  berfd^meljen  U)tffen  tDtrb,  fd^Iieglic^  aber  bo<^  ber 
unabiDei^baren  gotberung  Sted^nung  trogen  ntug,  bte  in  bem  ©etfte  ^nu 
fianbenen  Sinbrnde  unD  ben  ermorbenen  ©ebanfenreici^tum  fa^emäg, 
gebanlenHar  unb  forntfd^ön  jufammeniufaffenr  unb  bte  auf  beftimmten 
fünften  erarbeiteten  Slnfc^auungen,  JS'enntniffe,  Erörterungen  unb  @r« 
fo^rungen  ju  gruppieren."  ßüben^  SSerfa^ren  U)ärbe  nic^t  fo  bal^nbred^enb 
getDefen  fein,  toenn  ed  tt)eniger  gebantenflar  gen)efen  m&re;  ©ebanfen« 
flar^eit  ift  aber  für  ©emutdtiefe  Diel  el^er  eine  Sorberung  atö  ein  ^inber« 
niS.  S)a^  nac^  ber  SRic^tung  geniütlt(!^er  Vertiefung  in  @inn  unb  &S)bn^ 
^it  ber  2)i(l^tungen  Sübend  (Erläuterungen  S3erbef[erungen  jutiegen,  ifi 
jmeifelloi^;  bo^  ber  neue  Herausgeber  in  ben  neuen  Auflagen  {a^Ireid^e 
fold^r  SSerbefferungen  angebra^t  l^at,  ift  einer  ber  gro|eit  SSorjuge  biefer 
Suflagen.  ätö  ein  bebeutfameS  SKittel  ju  tieferem  Einbringen  in  @inn 
unb  Sd^onl^eit  ber  2)i(^tung  ift  bon  bem  neuen  Herausgeber  namenttid^ 
ein  tiefered  Einbringen  in  ben  geiftigen  ®tf)aü  bec  ©prad^e  l^erbeigejogen 
nwrben.  2)ie  fprad^Iic^en  Erl&uterungen,  bie  l^ier  geboten  merben,  fielen 
auf  ber  ^bfft  ber  SBif^enfd^aft  unb  entfprec^n  Un  Anregungen,  bie  na« 
ntentlic^  bon  Shtbotf  $ilbebranb  ausgegangen  {tnb.  ^oä)  größer  alS  bie 
beregte  Umgeftaltung  ber  Erl&uterungen  ift  ber  Einfluß,  ben  bie  Xl^fttig« 
teit  beS  neuen  ^erauSgeberS  auf  ben  litteraturgefc^ic^tlid^en  Xeil  beS 
SBerleS  ausgeübt  ^at  2)ie  biograpl^ifci^en  SRitteilungen  über  bie  2)id^ter, 
bie  Stngoben  über  OueUen,  Qbfaffung,  9lufna^me  unb  äSirfung  ber 
2)i(^tungen,  bie  Segnung  beS  gefd^i(!^tlid^en  ^intergrunbeS,  bon  bem  fi(^ 
bie  SSirfung  ber  einzelnen  S)i(!^ter  unb  Z)id^tungSarten  abgebt,  ftnb  berart 
t)erme^rt  unb  überarbeitet,  bag  man  an  bieten  Stellen  baS  urfprünglic^ 
SBeri  gar  nic^t  miebererfennt,  überall  aber  beS  Herausgebers  boQf ommene 
SBertraut^eit  mit  ben  neueften  litterar^iftorifd^en  gorfd^ungen  berfpürt. 
Suger  ben  Biographien  unb  ben  litterargefd^ic^tlid^en  SRonograpl^ien  ^nben 
mir  felbft  bie  neueren  Unterfuc^ungen  in  Iitterargefd^id^tli(!^en  geitfc^riften 
iDie  ber  ^©ermania''  u.  a.  gemiffenl^aft  bertoertet,  unb  in  bem  Steid^ 
tvaat  bibliograp^ifc^r  Angaben  für  ben  Stfxd  eigenen  »eiteren  3laäf» 
forfd^enS  burc^  ben  Seigrer  ftel^t  baS  SBert  unter  aDen  Hilfsmitteln  für 
ben  fc^ulmägigen  Betrieb  beS  litteraturlunblid^en  Unterrichts  einzig  unb 
unübertroffen  ha.  —  S)ie  beiben  bortiegenben  leite  fül^ren  bie  Sitteratur 
bis  ju  ®oet]^S  Xobe  bor.  2)et  britte,  bte  neuefte  Sitteratur  bel^nbelnbe 
Xeil  fon  bemnüd^ft  au^  in  neuer  Bearbeitung  erfc^einen  unb  mirb  feinen 
Sorg&ngem  an  Sieid^tum  unb  ©ebiegenl^eit  ftd^er  nic^t  nad^fle^n.  ®ifuU 
bibliot^n  feien  nac^brücflic^ft  auf  biefeS  bortrefflid^e  993ert  l^ingemiefen. 

2.  Aus  beutf(&en  fiefebüd^ern.  (Sptfd^e,  I^rifd^  unb  bramatifc^e  ^ii^tungen, 
erlfintert  für  bie  Dberflaffen  ber  l^dl^en  @c^ulen.  5.  8anb:  SBegtoeif er  buri^ 
bie  Ilaf fif(^en  ©d^ulbramen.  IV.  Abteilung  bearbeitet  ton  Dr.  &.  @^attbig. 
Siefg.  1.    @.  l'-ei.    &tta  u.  Setp^ig  1895,  Sl^eob.  ^ofmann.    50  $f. 

SRit  biefem  Banbe  foQ  baS  burd^  Unterabteilungen  auf  neun  SBünbe 
^angemad^fene  gro^e  ErläuterungSmerf  abgefc^Ioffen  U)erben.  Er  mirb 
be^beln:  H*  bon  SUi%  ©^tefpeareS  ^uliuS  Eüfar,  @opl^ofleS  Antigone 
unb  auSgemü^Ite  @tüde  auS  SeffingS  H^ii^urgifd^er  S)ramaturgie.  Bon 
ftleifi  foQ  auSfü^Iid^  nai^  ber  biSl^er  in  biefem  SBerte  innegel^altenen 
SBeife  ber  ,,$nnj  bon  Hamburg''  befprod^en  »erben,  mä^renb  bie  fonft 

10* 


148  Sitteraturlunbe. 

für  bie  ©c^ule,  tDettigftenl^  für  bte  ^rikxitleftüre,  in  gfrage  fomtnenben 
SBetle  Steifkl^  (tni^befonbere  bte  ^ertnanni^fci^tad^t  unb  SRic^ael  Siof)lfyiüi) 
innerhalb  ber  ^iograp^ie  bei^  2)ic]^tet9  auSfä^tlid^  be^anbelt  toerben  {oQen. 
IBon  biefet  SSiograp^ie  liegt  nun  l^ier  ein  Xeil  (bid  ju  ^leiftö  Sufentl^att 
in  bei  ®^tDt\i,  1802)  t)or.  SBir  ^ben  biefe  tntereffanten  (Srörterungen 
einet  überaus  eigenartigen  ©eetcngefci^id^te  mit  großem  Sntereffe  gelefcn, 
unb  jebcr  öe^rcr  »irb  jte  mit  Snt^i^cffe  unb  Sinken  lefen.  ®er  SSerf. 
üerfugt  über  genauefte  Kenntnis  ber  CueDen  unb  fagt  bie  ju  erörtemben 
Probleme  ungleid^  tiefer  afö  bie  biS^rigen  93iograp^en  ^leiftS,  auc|  933il« 
branbt  unb  93ra^m  nid^t  aufgenommen,  ^mmer^in  aber  n^oQen  toix 
ni<i|t  t)er§e^Ien,  bag  im  Stammen  eined  @rl&uterung$merfei^  mie  hai  t>ox* 
liegenbe  bergtetd^en  Erörterungen  befremben.  @ie  ber  @(^ule  bienftbar 
ju  mad^en,  J^alten  mir  felbft  für  bie  oberften  ©tufen  mebcr  für  möglich, 
nod^  für  erfprießtid^.  SBie  gefagt  —  mir  finb  bem  SSerf.  für  feine  ein* 
ge^nben  Itnterfuc^ungen  fe^r  banibar,  meinen  aber,  ba|  biefelben  an 
anberer  ©teile  alS  in  biefem  (Sriäuterungdmerle  ^dtten  niebergelegt  merben 
foOen.  ^on  ben  SSefpret^ungen  ber  ßlei^fc^en  SSerfe,  bie  nun  bie  nöd^ften 
Sieferungen  bringen  fotten,  barf  man  nad^  bem  bortiegenbcn  Anfang  ber 
Siograpl^fe  SebeutenbeS  ermarten. 

3.  2)ad  Sefebudi  in  ber  )BoIIdfdbu(e.  93e]^nblung  beutfd^er  Sefeßü^  natb 
ben  formalen  @tufen,  ber  ®rammaäl  unb  Ort^ogropl^ie  in  fon^entrifd^n  Ihrtfen, 
nebft  einer  furzen  Bitteraturgefd^id^te.  L  ^eft:  ^ie  Unterßufe.  112  @. 
:8angenfal§a,  ©d^ulbud^l^nblung.    90  ^. 

2)er  ungenannte  SSerf.  bel^anbelt  24  UnterflaffentefeftüdCe  bon  ^t), 
(Snvtmann,  6^§r.  t).  ®(^mib,  ^mmad^er,  Sömenftein  u.  a.  unb  k)erfud^t 
bei  |eber  SSefpred^ung  bie  formalen  @tufen  inne^ul^alten.  2)aj$  gel^t  na« 
turlid^  ol^ne  gtoang  nid^t  ab.  SBor  aÜem  erfd^einen  bie  Sefpred^ungen 
nid^t  finblid^  genug  gehalten,  unb  eS  fe^It,  um  ben  Stnbern  ein  flared 
SSerft&nbniS  ju  ermitteln,  meift  an  tieferem  ©ingcl^en  auf  ben  fprad^Iic^en 
SluSbrudC.  (£tn  (Eingeben  auf  ben  ftnnlid^en  ^intergrunb  fprac^Iid^er  9tu8« 
brüdte  finbct  nid^t  ftatt  fflenn  eS  in  ßömenfteiuS  ®ebic|t  ;,®uten  SKorgen* 
^eigt:  „(S)ie  Sauben)  fonnen  fid^  am  rofgen  Sog",  fo  l^at  ber  S)id^ter 
bod^  entfd^ieben  an  ben  roten  @d^ein  ber  Sßorgenröte  gebadet;  unfer  äSerf. 
aber  crllört:  ;,rofig  =  fd§5n,  rcijenb^  roRg  ift  abgeleitet  öon  Wofe.  S)ic 
9lofe  ift  bie  f(^önfte  S3Iume.  S)er  2)i(i^ter  t>erglei(^t  alfo  ben  Xag  mit 
ber  f^önften  l^lume,  mit  einer  SRofe."  äBenn  e&  in  ber  (£rj&^lung 
„^a^  loftbare  fträutlein"  Don  K^rift.  t>,  ©d^mib  l^eigt:  ;,©rigittc  murrte 
unb  feuf}te  befiönbig,  SBalpurg  aber  ladete  unb  fd^erjte/'  fo  mürbe  ber 
feiige  Stubolf  ^itbebranb  k)iellet^t  k)orgefd^Iagen  l^aben,  bte  Kinber  ju 
fragen,  mad  etma  ^Brigitte  unb  maS  äBalpurg  gefagt  l^aben  mirb,  er 
mürbe  bieUeid^t  ))orf(^Iagen,  bie  Sinber  aufiuforbem,  ein  @t[xä)i  iu  mad^n 
mie  äBalpurg  ober  mie  99rtgitte,  ober  einmal  laut  unb  toerne^mlic^  ju 
muaen,  ju  feufjen,  ju  lachen.  S3a3  t^ut  bagegen  unfer  SSerf affer?  Sr 
giebt  folgenbe  dtrflfirungen:  „murren  «=  un^ufrieben  brummen;  feufjen 
=  einen  ©d^merj  burc^  tiefet  Atmen  auSbruden;  fc^erjen  =  frö^Itc^ 
Saune  üu|em  unb  baburc!^  er^item,  lad^en  =  feine  Sreube  in  iurjen, 
I^Qen  Xönen  p  erlennen  geben.''  SSir  fragen:  SBeld^  ftinber  loerben 
bon  bem  SJerl^aUen  ber  beiben  SOtAbc^n  eine  beutlic^e  IBorfteOuitg  l^ben. 


Sitteroturtunbe.  149 

biqentgen,  toel^  in  ber  @d^Ie  bod  Sad^en  unb  SRutren  bocgetnac^t 
ffob^n,  obex  bieienigen,  mit  benen  man  übet  bte  „Iur}en,  l^Qen  Xdne^ 
9efprx)(i^en  l^at,  in  benen  man  feine  Steube  }u  etlennen  gtebt?  —  Über 
bie  Sel^anblnng  ber  ®rammattl  unb  Drt]6ogra)>l^e  in  tonjentrtfti^n  fireifen 
I&^  fh!^,  folange  nur  bie  Unterftufe  boxliegt,  ntd^t  urteilen,  ^m  bor« 
Itegenben  ^efte  fi^Iiegt  ber  Serf.  grammatifd^e  unb  ortl^ogra)>]^if(l§e  9e« 
le^mngen  in  gan}  milllnrtid^r  äBetfe  an  bie  einzelnen  Sefeftude  an. 
3n  bem  Sefeftfide  ^2)ie  brei  ©^mettedinge"  bmmt  bad  SBort  „^au^ 
t^xt"  t>ox,  übrigens  baS  einjige  mit  ify  im  ganjen  Sefeftud.  S)arum 
^igt  eS  auf  ber  lefften  formalen  Stufe:  ^Ort^ograpl^if^ed:  i%  Xl^.  ©d^reibt 
aSorter  mit  btefen  anlauten  aufl"  Unb  nieil  aud^  bod  SSort  j^^utpe" 
in  bem  Sefeftädk  borlommt,  fo  ^igt  ed  »weiter:  ^ ©einreibt  SBörter  mit 
bcm  antaut  t  (%)  ober  ÄuSlaut  t  auf!  —  S)er  Sefer  »iib  nun  toiffen, 
ttxid  er  bon  bem  99uc^Id^  ju  erwarten  ^t. 

4.  SmU  ^^ttrtber.  Sel^rproben  ilber  beutf^e  Sefe^ttde.  L  9anb:  pr 
bte  Unteifhife.  304  @.  äKarburg  1895,  (£.  ftraa|.  8  91. 
Unter  ber  Unmaffe  bon  (Erlöutemngen  bentfc^r  Z)id^tungen  einmal 
ein  Swj^  erfd^einen  ju  fe]^n,  bai^  fid^  nur  mit  ben  SefeftitdCen  ber  Unter« 
üaffe  befc^ftftigt,  ift  erfreulid^,  unb  and^  nad^  ber  SIrt,  loie  bie  Sefeftüde 
^ier  bejubelt  merben,  fann  bad  8u(^  ju  ben  erfreuli^n  ^rfdgetnungen 
gerechnet  U)erben.  (£S  merben  115  Sefeftfide  bef proben,  unter  il^nen 
noturlid^  biete  S)id(|tungen  bon  ^eQ,  ®üll,  (SnSitn,  ^offmann  bon  gaUerd« 
teben,  Sömenftein,  S)ieffenbad^  u.  ü„  aber  aud^  biete  $n>faftnde  bon 
(S§ri^op]^  b.  ©d^mibt  Q^urtmann,  {hcumma<^r,  ®ebr.  ®rimm  u.  a.  SBei 
ben  IBefpre(!^ungen  tel^t  ftc^  ber  Serf.  überall  an  bte  fogenannten  for« 
malen  Stufen  an,  bod^  t^nt  er  ben  &feftäden  nid^t  gmang  an;  er  be« 
merft  in  ber  Sonebe  felb^,  ba|  bei  mand^en  Sefeftuden,  bem  S^axafter 
berfelben  entfpred^b,  nic^t  aEe  jene  Stufen  jnr  Snmenbung  getangen 
tonnten,  nnb  er  fugt  l^inju:  „S93er  barin  nod^  mel^  gf^ci^^^  tom^ä^U 
möge  fte  fi<!^  ertauben."  @id^  biefe  gfrei^it  rec|t  oft  ju  nt^aim,  möä^ 
ten  mir  aQerbtngS  ben  Se^rem,  bk  bad  9ud^  benn|ex  hn>Qen,  bringenb 
raten.  @d  berße^  ^d§  bon  felbft,  ha%  Cefpred^nngen,  kbie  fie  l^ier  ge« 
boten  loerben,  bon  aDen  SSorauSfe^ungen  abfe^,  bag  baS  SefeftSd  nberaS 
fo  bel^onbelt  tmrb,  atd  ob  bie  ®ebanfen,  bie  eS  bietet  inm  erßenmate, 
gon)  neu  an  bie  Kinber  ^erantr&ten.  gn  ber  ^ro^id  mirb  fi<^  aber 
bie  @o(^e  bod^  fo  geftatten,  bag  ber  Seigrer  in  ber  SReget  bog  Sefefifid 
bann  an  bie  {Rei^  lommen  Id^,  mnu  ed  als  (£rg&n^ng,  in  ein^etnen 
S&Hen  aud^  atd  Vorbereitung  neben  bie  Sel^rftoffe  anberer  Unterriii^tS« 
ftnnben,  in  ber  Untetttaffe  namentlid|  bed  anfd^auun^unterrid^tei^,  tritt 
2)a§  fid^  ba  bie  Stufen  ber  Sorbet)eitnng  unb  ber  Onn^et^ung  bon  bem, 
wa^  in  ben  ^ier  bodiegenben  SBefpred^ungen  g^oten  Joirb,  toefentlid^ 
ttnterf(!^eiben  n)erben,  ift  fetbftberftönblid|.  Unter  bem  nw^  bietfod^n 
Srfa^ngen  teiber  gar  nid^t  unnötigen,  an  ftd^  freitid^  gan|  fetbftber« 
fUnbtid^n  Sßorbe^atte,  ia%  bad  )8nd§  nid^t  migbraud^t  utonie,  bag  man 
ha%  ^er  (gebotene  nid^  atiS  SRufter  für  alle  %6Jk  anfeile,  lann  baS  fBni^ 
toaxm  empfol^ten  koerben.  SSamentlic^  toitb  ed  bem  Se^rer  ber  Unter« 
Hoffe  aud^  f&r  ben  Snfd^anungSunterrk^  n)ertboIIen  Stoff  unb  ^itfame 
9xregnngen   bieten.    3^   ^^^^  t^  ber  ed^t  tinbtic^e  Xon,  in  bem  bie 


150  Sitteroturtunbe. 

aSefpred^ungen  gelitten  ftnb,  unb  baS  93e{heben,  bag  Setftftnbtttö  unb  ben 
®ebrau(^  bet  ^utterfprad^e  ju  förbem.  S3ieIIei(!^t  l^dtte  in  le^terer  Se^» 
5te^ung  no6)  ettDod  nte^r  gefc^el^en  tönnett;  namentlich  foUte  bet  Serf. 
bei  einer  ettt)a  nötig  merbenben  neuen  Auflage  fein  9ugenmert  noc^  ntel^r 
barauf  richten,  bie  Sinber  über  ben  {tnnli(!^en  $intergrunb  ber  Spraye 
aufjuHdren.  SBenn  baS  in  ber  Unterttaffe  au^  feltener  in  Se^ug  auf 
einzelne  SBörter  nötig  unb  ratfam  erfd^einen  mirb,  fo  burfte  ed  boc^  in 
Sejug  auf  Sudbruddmeifen  unb  SiebenSarten  um  fo  öfter  gang  am 
^la^t  fein. 

5.  2)er  ©lodengug.  ^Materialien  aur  93efpred^ung  M  ©^iüerfd^n  Sieben  ton 
ber  ®hKfe.  Wt  8  SDbbilbungen.  gfür  ben  ©ebraud^  in  l^ö^eren  iBe^ranfialten 
bearbeitet  unb  l^raudgegeben  bon  3.  (Seifei.  31  @.  fieip^g,  2)ürrf(i^  föuä^ 
^nblung.    75  $f. 

Z)ad  Eigenartige,  um  beffentoiHen  bad  @<^rift(j^en  bef onberi^  empfehlende 
koert  erfd^eint  ifi  eine  fe^r  genaue  ©d^ilberung  be§  ®lodenguffed,.ber  burc^ 
ac^t  k)ortreffIid^e  8(bbilbungen  t)eranfc^uli(j^t  ujirb.  SBo  biefe  93ilber  in 
ber  filaffe  ^erumgegeigt  n^erben,  mirb  bal^  SJerftftnbntS  mefentlid^  geförbert 
merben.  äSai^  jur  (SrH&rung  beS  ©(J^iUerfc^n  ©ebic^teS  im  gmeiten  Xeile 
be«  ©d^riftdöenS  (@.  19 — 31)  beigebracht  »irb,  ift  fe^r  unbcbeutenb  unb 
lann  Iftngft  bor^nbene  beffere  (Srllärungen  nid^t  entbe^rlid^  machen. 

6.  9Reiftertt)erfe  ber  beutjci^en  Sitteratur  in  neuer  SudtDal^I  unb  Bearbeitung 
i^eraudgegeben  bon  ftarl  ^olbermann,  Submig  ®ebin,  SR.  (berd  unb 
Dr.  8.  Ueaner.    93erlin,  Sfleut^er  &  9tei(^rb. 

7.  ^nhä^:  ®ä)ilUt9  Jungfrau  bon  JDrIeand.    Bearbeitet  bon  SU. 
«betd.   mt  einer  Harte.   2.  mh.  «uf[.  171  6.  (M.  75  $f. 

S)ie  borliegenbe  Bearbeitung  ift  eine  gang  neue,  burc^  bie  bie  frul^r 
bon  fi.  ^olbermann  beforgte  Sudgabe  biefer  ^id^tung  erfe|t  n^erben  foE. 
Sd^on  im  Xejrte  ber  3)id^tung  mad^t  fid^  auger  fleinen  ^nberungen  in 
ber  Snterpunftion  unb  ber  SSerdbegifferung  burd^  gange  @tüd  eine  9teue« 
rung  bemertbar,  inbem  bie  @entengen  unb  bie  gu  gefifigelten  äBorten 
geworbenen  SBenbungen  bur<^  ben  S)rucf  l^erborgel^oben  finb,  Jene  burc^ 
fetten,  biefe  burc^  gefperrten.  SSöUig  umgearbeitet  aber  ift  ber  8(n^ng. 
3un5(!^ft  koerben  l^ier  bie  @entengen  unb  bie  geflügelten  SBorte  nod^  einmal 
überfi^tlic^  gufammengefieUt,  bann  aber  folgt  eine  augerorbentlid^  rei^e 
gufammenfteQung  bon  bi(!^terifc^en  parallelen,  bie  ftc!^  gu  @d^iDerd  ^id)» 
tung  auffinben  laffen  in  ber  ^ibel,  bei  ^omer  unb  anberen  altüafftfd^n 
Siebtem,  bei  S^fefpcare  (bef onberd  in  ^einrid^  VI.),  in  ©c^iHerd  eigenen 
2)i(^tungen  unb  gule^t  bei  (Soet^e,  SBielanb  unb  ßlopftod.  2)ie  leereren 
l^aben  too^I  tt)enig  Sebeutung;  an  ben  ^ier  gur  SSergleid^ung  l^rangegogenen 
©teilen  aber  gu  erlennen,  meldten  Sinflujs  bie  SSibel  unb  ^omer  auf 
©d^iOerd  (Sprache  gel^abt  l^aben,  ift  bon  großem  Sntereffe,  unb  ebenfo  ift 
le^rreid^  unb  intereffant  gugleic^  bie  S3erglei(!^ung  mit  einem  S^Iefpeare« 
fd^  S)rama,  beffen  Stoff  ft<^  mit  ber  ©d^iUerfd^en  3)id^tung  fo  na§e 
berührt  JBortrefjflid^  ifi  im  brüten  Sbfd^nitte  bed  Sln^anged  bie  gefc^ic^t« 
lid^e  ®runblage  bed  ©tudCed  in  uberftd^tlid^fter  gform  bargefteUt.  2)arauf 
folgen  unter  ^Sitterarifc^"  SRitteilungen  über  ^Bearbeitungen  bed  ©toffed 
bor  ©dritter  (SSoIföfc^aufpiel,  ©^alefpcore,  ©^apelain,  Soltaire  —  bcd 
legieren  $uceue  befonberd  eingel^enb,  n)&^renb  ©^afefpeared  3)rama  f^on 


Sitterarurtunbe.  151 

bei  ber  Qefprec^ung  bei  bid^terifd^en  parallelen  genugenb  be^anbelt  iß), 
ferner  CEntfte^ung  unb  ttufna^me  bei^  ©c^iQerfc^en  @tü(fed  unb  enblid^ 
bie  bic^terifd^e  ©eftaltung  bed  ©toffeS  burd^  ©c^iQer.  $ter  merben  6e* 
^nbelt  bal^  SBefen  ber  romanttfd^en  Xiagöbte  unter  Slnfu^rung  @c^tller« 
fc^r  SrteffteQen  über  ®^mboUf(^ed,  Sßunbeibared  ic,  ferner  ©c^iQerd 
9bn7etc^ungen  bon  ber  ®e{d^id^te  unb  enbltd^:  Xragifc^e  ©c^utb  unb  @fi^ne 
in  ©c^iUerd  ©tüdt.  3n  btefem  legten  Slbfd^nttte  n)eic^t  ber  SSerf.  k)on 
frfi^ren  Srfldrem  burc^aud  ab.  @r  ftnbet  bie  Qd^fe  ber  Siragit  nid^t 
in  ber  Sionelfcene,  fonbern  fd^on  in  ber  SRontgomer^fcene.  2)ag  SSer^ 
lieben  ift  i^m  ni^t  So^annai^  audfd^Iiegtic^ed  unb  ^auptDerge^en,  fonbern 
nur  eine  gottüer^&ngte  gfolgefc^ulb  unb  jugleic^  92emeftd  für  baS  Dorl^er* 
gegangene,  Dtet  fc^merere  SSerge^en  ber  @elb{iuber§ebung,  für  bie  in 
^eigenber  @e(bftt)erblenbung  eigenma^tig  DoQiogene  Überfpannung  i^rer 
urfprunglid^en  Slufgabe,  für  i§re  in  t^er^ängnüSüoQer  ©elbfttäufc^ung  k)oII^ 
iogene  Abirrung  bon  ber  reinen  93a^n  ber  ^rop^etiu  unb  ibealen  ®ottt^^ 
ftreiterin  jur  unmittelbaren,  perfönltc^en  83eteiligung  an  ber  Xötung  ber 
einzelnen  gfeinbe.  3)eiS  S3erf.d  Sludfü^rungen  finb  geiftt^oQ  unb  intereffant. 
S)enfelben  aber  burc^aud  beiiuftimmen,  ^inbert  boc^  ber  Umftanb,  bag 
So^nna  fetbft  im  ganjen  ©tudte  nie  anbeutet,  bag  fie  ftc^  in  biefem 
@inne  fc^ulbig  finbe.  SBad  fie  felbft  über  i^re  ©c^ulb  fagt,  lögt  fiäj 
nur  im  ©inne  ber  bii^^erigen  Äudleger  beuten.  SRan  t)ergleid^e  nur  ben 
grogen  äKonoIog  am  Anfang  bei^  4.  AfteS,  mo  ed  nac^  ber  Srage:  „3ft 
SRitleib  ©ünbe?''  u.  a.  I^ei|t: 

SrrglifKg  ^er^I 

50i(^  tneb  bed  SJlitleibd  fromme  @timme  nic^t. 

Sßarum  mugt  id^  i^m  in  bie  Augen  fe^! 

^ie  3üge  f(!|au'n  he»  eblen  Angeftd^t«! 

aJHt  beinern  iBIid  fing  bein  IBerbret^n  an,  Unglüdtid^! 

$icr  befiimmt  3o§anna  ben  S3eginn  i^rer  ©d^ulb  felbft,  unb  babei 
nrirb  ed  too^l  bleiben  muffen. 

7.  0.  ftttenrn  u.  SR.  Stierd.     2)ie  beutfc^en  l^laffiler,  erl&ttert  unb  ae- 

mfirbigt  für  ffif^ext  Sel^ranftalten,  fonrie  jum  @elbftftubtum.    Seip^ig,  ^.  lOrebt. 

1.  8b4.:  e^illerd  SBil^elm  XtU.    SSon  (Sb.  ftuenen.    4.  Aufl.   äXit 

einer  Harte.    115  @.    1  3Sl. 
11.      „      (üoetl^eS  (Sgmont    IBon  Dr.gfriebr.  IBodmar.   118®.   IVt, 

2)ie  ©ammlung  bon  ßrl&uterungdfc^riften,  auj^  ber  ^ier  ein  neued 
99aiib(^en  unb  bie  neue  Auflage  eined  früheren  Sftnbc^nd  vorliegen,  ber» 
jic^et  auf  ben  Abbrud  ber  S)i(^tungen.  @ie  toifl  nur  baS  (Srlduterungd« 
matertat  bieten  unb  in)ar  für  ben  ftc^  Dorbeteitenben  Se^rer  fomo^l  atö 
aud^  für  ben  ©d^üter,  ber  fid^  ba^eim  auf  ^ommenbeS  vorbereiten  ober 
®elefened  unb  Se^anbelted  nod^  einmal  burd^benfen  unb  burc^leben  nnD. 
Sür  ben  le^tangefü^rten  Qxotd  erfc^einen  bie  aSänbd^n  borjugSmeife  ge« 
eignet,  unb  fie  merben  um  fo  mel^r  bilbenbe^aft  entmideln,  je  n)emger 
eng  ber  Se^rer  fi^  oor^er  an  ben  ^ier  eingehaltenen  ®ang  ber  Srlüute^ 
rung  angef(|loffen  ^at.  gn  ber  ^auptfad^e  gliebern  {td§  bie  Srlüuterungen 
biefer  Sünbd^n  in  folgenbe  Kapitel:  ^n^att^angabe,  S)ramatif^er  Aufbau, 
S^araltere,  ®ef(^i^tli(!^e  ®runbtage,  Sntfte^ung  unb  ®efd^id§te  bed  Sramai», 
SBfirbigung.     ^m  XeQ^IBfinb^en  merben  julej^t  aud^  nod^  lurje  fad^lic^e 


162  ßittcratutlunbe. 

ober  \pxaä)\i^  ©tl&utcrunöcn  ju  ctnjclitcti  ©teilen  bet  S)H^tuttö  geboten. 
3n  bem  ®gmont^93önbd^en  ftnb  betgletd^en  (Srl&utentngen  als  Sn^oten 
ber  Sn^altaübctji<i^t  beigegeben,  ©aß  in  ben  aüSfu^tungen  über  ®nt* 
ftel^ung  unb  Stnfnal^me  beS  Sgniont  u.  a.  ant!^  (@.  100  f.)  aud  ®oet^eS 
gtaltenifd^er  8leifc  mitgeteilt  toirb,  maS  Ooet^e  auf  bie  an^  ber  ^imot 
fommenben  Stu^ftetlnngen  an  feinem  ®ebi(^te  antn^ortete,  tfl  mit  Sant 
aüfjuncl^men,  bo|  aber  bei  ber  ©efpred§ung  ber  @cene  smifd^ett  (ggmont 
unb  gerbinanb  (@.  48)  bereite  barauf  ^tngewiefen  toirb  in  einer  güfe« 
note  folgenben  SBortlautS:  „®oti^t  ffitit  t)telleid^t  burd^  beutlid^re  9[u§« 
brnrfe  einem  firgerlid^n  SKifeberft&nbniffe  biefeS  SJermätl^tniffeS  öorbeugen 
lönnen"  —  baS  erfd^int  in  einer  für  ©d^uler  befKmmten  Srläuterung 
menig  taftboQ.  @3  l^anbelt  fid^  belanntlid^  um  ilu^ilellungen  an  htn 
SBortcn,  mit  benen  ®gmont  bem  Sferbtnanb  bie  ©orge  für  ©I&rd^en  über* 
trögt.  SluS  (Soet^eö  änttoort  mirb  bie  Art  biefer  ÄuSfteffungett  nic^t 
Kar;  au^  unfer  ®rläuterer  fagt  nid^tS  über  i^ren  S^l^alt.  Da  fte  aber 
ein  ^drgerlid^eS"  SRiStoerftSnbniS  enthielten,  fo  ffittt  ber  ©rt&uterer  autfy 
ntd^t  bie  Sleugier  ber  @d^üler  mit  feiner  gnßnote  l^erauöf orbern  f ollen; 
am  aUermenigften  ift  ju  bittigen,  baß  ber  ®rHuterer  fid^  bem  gegen 
®oet]^e  auSgefprod^enen  Xabel  anfci^Iießt,  bad  ärgerliche  aRigt)erftfinbnid 
nod^  immer  für  mögli«^  l^Slt  unb  angiebt,  tok  ®ott^t  bem  ^ätte  toor» 
beugen  foHen.  3Bir  foffen,  in  einer  neuen  Huflage  biefer  gnßnote  tiic^t 
ntel^r  ju  begegnen. 

8.  greQtagd  ©d^uIauSgaben  Ilaffifd^er  9Ber!e  für  ben  beut[(^n  Unterrit^t. 
ßeipaig,  ®.  gre^tag. 

Über  früher  crf^ienene  ©dttbd^en  ift  6cri(^tet  gal^rci^beri^t  Sb.  46 
@.  272  unb  S3b.  47  @.  274.    9HS  heu  erfd^ienen  liegen  folgenbe  bor: 

^omerd  Ob^ffee.    92ac^  ber  ftberfe^ung  Don  3.  $.  )6og.  gfür  ben  @c^ul^ 

gebraud^  herausgegeben  bon  Dr.  8runo  @tel^le.  Ttii  ^itelbilb.   151  @. 

®cb.  80  «ßf. 
^0pli0lM.  Honig  ÖbipuiS.  S^ad^  ber  Überfe^ung  Don  Bonner,  ^raudi* 

gegeben  Don  §.  feerten«.    SWit  4  Itbbilbungen.    114  ©.    ®eb.  60  ¥f. 
gfffing.    (Smilie  ®aIottt.    ^^ür  ben  @d^ulgebrau(!^  l^aui^gegeben  bon 

Dgfor  fianger.    118  @.    ®eb.  70  $f. 
(Soft^e.  (Slebic^te  (^uStoal^l).    gfür  ben  S(!^ulgebcaud^  l^erauiSgegeben  Don 

^of.  Dr.  gfr.  ©ad^mann.    SWit  einem  Sitelbilb.   179  ©.   ®cb.  80  ^. 
(Soet^e.   ^ud  meinem  2thtn.  f)i<^uitg  unb  ^a^tf^i  (Vudtoal^).  gür 

ben  @(^ulgebraud^  l^erauSgegeben  Don  Dr.  Hart  ^ac^ej. 
I.  ©anb:  a^lit  ^met  ^Ibbilbungen.    170  @.    ®eb.  80  ^. 
n.     „       5Wit  einem  »tclbilb.    168  ©.    ®cb.  80  $f. 
(SoetQe.  gpl^igenie.  herausgegeben  üonftarlSanf er.  96  ©.  (8eb.  60  $f. 
(»dgiOer.  ®ebid^te  (SCuSmal^I).    Sfür  ben  ©dbulgebraud^  l^rauSgegeben  bon 

^rof.  Dr.  gr.  »ad^mann.   SWit  einem  titelbitb.  202  @.    ®eb.  80  ¥f- 
(^dtfUer.   Stabale  unb  Siebe,   grür  ben  @d^nlgebrattd^  herausgegeben  bon 

Dr.  Searl  «>ad^ea.    148  ©.    ®eb.  80  ¥f. 
i)er  ®öttinger  i)td^terbunb.    ©ebid^te  bon  ^bltt),^o%,  ben93rübem 

@to(berg,  93ürger   unb    ^attl^.  (ElaubiuS.     herausgegeben  tmn 

«tt^olf  »inbel.    126  @.    ®eb.  60  $f. 
i)id^ter  ber  gfrei^eitsfriege.    ^ebid^te  x>on  SCrnbt,  £^eob.  Hdrner, 

@dben!enborf  unb  9lüdert.  herausgegeben  bon  Slubolf  JBinDel.  128  @. 

m.  60  $f. 


Sittetabltfunbe.  158 

ntdUtH.   ®ebi^te  (Kui^tottl^I)'   Sfüt  \)en  @^Iae6ta»i!^  ^taä^ti^Am  t>tm 
$rof.Dr.3ft.lda(4tnann.    mt  man  Ztkmb.    126  6.    (»eb.  70  ^. 

tt|(ett)l.  ipet^OQ  (Etnf^  i»9ti  Sd^ioaben.  gpfit  ben  ^vügeluuä^  l^aiüB« 
gegeben  tran  Slid^atb  (Sid^off.    112  ^    <i(eb.  60  $f. 

anen  StuSgaben  gelten  über  ben  SJtc^tet  nnb  fein  SBerf  ortentitrenbc 
Stttlettungen  botouS;  bte  ju  „Stbniq  Öbi^ynd"  bietet  }uglet(l^  baS  !ß5tige 
übet  griec^ifc^ei^  S)rama  unb  2:^eatet  (mit  $(bbtTbai<gen  altec  X^eater« 
anlagen).  S)ie  SCnmetlungen,  meift  @a(!^Ii(|e$  betteffenb,  bo(^  ant^  mond^erlet 
^intoeife  auf  ^ptaSßift  Sd^mtertgTeiten  obet  @^dn§eiten  bieteub,  finb 
fictS  ant  ffinbe  s^fammcngcpeifft;  im  Sejtt  toitb  butd^  ein  *  auf  fie  bcr« 
loiefen.  ^ie  Ob^ffeeauSgabe  bietet  eine  ^udlpa^I  avA  ber  Überfe^nttg 
Don  SSol  mit  ptofaifd^en  Stoi^äfemxfS^inn^tn,  S)ie  (Einleitungen  }u  ben 
Sramett  bon  Seffing,  tS^oet^e  nnb  Schiller  beti(i^ten  übet  ^tfte^ung  unb 
@(!^i(ffafe  bei  betreffenben  ?)i^tungcn,  über  i§re  Stellung  in  ber  ®nt* 
wnÄelung  ber  beutfd^en  Sitteratur  unb  in  ber  befi  ctn5dnen  Did^tcrg  nnb 
fft]^n  fobonn  in  ben  bramatifd^en  Stuf  bau  ber  ^nblung  ein.  Suc^  in 
ben  Änmerlungen  »itb  l^icr  unb  ba  auf  ©nttütflclung  bcr^anblung  nnb 
ber  etnjelnen  ©foralterc  aufmcrifam  gemacht.  —  3)ie  ?tui5ma^I  auÄ 
©oet^e«  ©elbflbiograpl^ic  gliebcrt  ftd^  in  bic  biet  Äbfd^nittc:  ®oct^S 
Snabenia^re,  ®oet^e  afö  @tubent  in  Seipjtg,  (Soet^e  als  ®tubent  in 
@txa|burg»  ©oetl^e  ate  Sbbofot  unb  9)i(^ter  (granlfurt  mt>  aSe^fer). 
Hm  ben  3ufammen]^ang  jmifci^en  ben  ouiSgeto&^ltett  Stnden  ^rjufteSen, 
mirb  über  ben  Stielt  ber  tnSgefaOenen  (ttr)  in  anbetem  S)tuc{e  (mit 
lateinifc^en  Settern)  berid^tet.  $)ie  Sitelbilber  btinften  bic  Silbniffc  bon 
®oetfe^  @(fem  unb  (Soetl^eS  {Btibnid  notl^  bem  j&lgemalbe  bon  Wla^  (1774). 
—  Die  ÄuSma^Ien  auS  (Soet^eS  unb  ©d^iHerS  (Sebid^en  bringen  alS 
(ginleituttg  eine  ©örfkellnng  beiJ  öeftenS  ber  SDtd^tcr,  fottreit  beffcn  ^nnt* 
Ai3  fut  bfti^  »erftfinbniS  ber  (»cbid^e  »it^tig  ift.  S)ic  ®ebid^tc  finb  fe§t 
berp&nbtgcr  Sßeife  in  beiben  955nbd^cn  burd^uS  d^ronologifd^  gcurbnet, 
unb  ba§  ©oct^ebänbd^en  berniRd^tigt  aui!^  bte  ©prud^bid^tungcn  ®oet^§, 
bte  nad^  ben  neueften  Serfügungen  be8  preugifd^n  Unterrid^i^minifteriumS 
namenfitcl  in  ^ö^eren  9K&bd^fd^uIen  berüdE{^4^<0^  n)erben  foOen.  ^a| 
in  btefen  beiben  8&nb<^en  awS^  einjelne  befonberS  ttnd^ttge,  alS  €itote 
ober  geflügelte  SBotte  biel  gebraud^te  ©teilen  auS  ^ermann  unb  S)oro« 
%a  nnb  auS  ben  SDramen  ber  beiben  3>t(il^er  am  ©d^Iuffe  jufatttmen« 
geflefft  tt)erben,  ^^Itcn  nnr  für  boMommen  unnWig.  ®ie  betreffenben 
fficrfe  werben  ja  bo(^  jum  gröfeten  2:eil  aud^  in  ber  ©d§ule  gelefen 
merben,  utib  nur  in  biefem  &aHe  l^aben  bte  ]§icr  mitgeteilten  ^bebeutenben 
SteHctt^  ©Aentung  nnb  Sert.  —  S)ie  beiben  bon  Wubolf  SBinbel  getauft* 
gegebenen  SSnbd^en  bieten  Su^ma^ten,  mie  fte  bi^l^er  in  ©d^ulandgaben 
nod^  nid^t  bor!ögcn,  unb  man  mu§  ft(^  mit  bem  ^ier  eingefd^logcnen 
Sei^al^ren  burd^onS  einberftanbcn  erllüren,  befonberS  menn  mön  öuf 
litterarifd^e  S^föittmenfaffung  SBcrt  legt.  SDcr  le^teren  fommen  öud^  bie 
(Knieitttngen  biefer  99&nbd^en  entgegen.  S)ie  9u$mal^(  aul^  ben  $)i(!§tem 
ber  grei^eitSlriege  bringt  übrigen»  nid^t  tttoa  nur  bic  patriotift^en  ®e* 
biegte.  SRon  iRfidtert  5.  ©.  merben  außer  breijc^  gelßarnifd^tcn  ©onetten 
unb  oÄberen  baterl&nbifd^cn  ©ebid^en  aud^  birtc  anbete  &e\>iäjtt  (u.  a. 
onSj  avii  bem  Siebe«frfi^üng)  unb  jal^lreid^c  ©prfid^e  (aud|  anf^  ber  SBet«* 


154  fittteratuilunbe. 

l^it  be9  Sra^manen)  mitgeteilt.  93on  Smbt  merben  aud^  ein  paar  geifts^ 
Itc^e  Sieber  geboten;  bod^  ^&tten  mir  l^ier  bie  ^[uSma^l  gern  anberd  %t» 
troffen  gefe^en.  gn  8(rnbt§  (äebtc^ten  faQen  übrigen^  ein  paar  red^t 
ftörenbe  gci^Ier  im  Seyte  auf.  3«  ^^  ,r8teb  öom  ©c^itt"  l^ci^t  eS: 
„^6^  an  ben  granjofen  mid^  (ftatt:  euc^)  r&c^en  mill'',  unb  in  bem 
^Sieb  t)om  (Stein'':  ,,@ie^  lange  nac^  bom  ®i^  ber  Sinnen  im  fd^önften 
Scbenäfonncnfd^ein  (ftatt:  ScbenSabenbfd^cin)  bie  freien  ffinlel  ber  %tx^ 
manen".  Herausgeber  bon  ©c^uIauSgaben  foQten  getoiffenl^after  ber« 
führen.  —  ®ie  ÄuSmal^I  auö  Urlaubs  (Sebit^ten  enthalt  61  Kümmern, 
fdmtli(^  burc^  Slnmerfungen  am  @nbe  bed  SBftnbd^enS  erifiutert.  Sie  Sin« 
leitung  bringt  93iograp^ifc^ed  über  Urlaub,  mobei  bie  SReJ^rja^I  ber  ®e« 
bi(^te  nac^  ber  3^it  i^rer  Sntfte^ung  eingeorbnet  mirb,  femer  gute  93e« 
merfungen  übet  ba9  SBefen  ber  U^Ianbfc^en  Sichtung,  fomie  über  bie 
augere  gform  feiner  (Sebid^te,  enblid^  Urteile  ber  g^itgenoffen  unb  ber 
®egenn>art  über  Urlaubs  ©ebic^te,  unter  benen  namentlich  bie  beiben 
Urteile  bon  ©oet^e  intereffant  ftnb.  gn  ber  Einleitung  ju  bem  Urlaub« 
fc^n  3)rama  mirb  namentlich  beffen  83er^ltni3  ju  ben  gef(^i(^tlid§en 
X^atfa^en  auSfü^rlid^  erörtert,  unb  burc^  äRitteilungen  auS  SBipoS  ©c^rift 
mirb  nac^getoiefen,  mie  eng  fid^  U^Ianb  oft  auc^  im  einjelnen  SuSbrudE 
an  feine  Duelle  angefc^Ioffen  l^at. 

9.  ®d^dning^iS  Sudgaben  beutfc^er  ftlaffüer  mit  Kommentar.    $aber« 
Born  1895,  gerb,  ©d^öntng^. 
93b.  XXI.  ®oet^ed  ^ic^tung  unb  äBal^rl^eit    ©c^ulaui^gabe  t7on  Br. 

3.  Satmen.    174  @.    l  9». 
SBb.XXn.  £1^.  AdrnerS  Brinb.    Wi  erlftutemben  SlnmeidCungen  \iaavA* 
gegeben  Don  Dr.  3.  Säumen.    140  @.    1  "SSt, 

2)ie  and  (S^oet^ed  ©elbftbiograpl^ie  getroffene  Studma^t  ift  ju  loben. 
@ie  enthält,  mag  in  eine  (Schulaufgabe  gel^ört,  namentlich  ouc^  %otifji& 
audfprüd^e  über  3)ic^ter  unb  3)ic^tungen  feiner  Seit,  unb  fie  ift  fort« 
geführt  bid  ju  ber  Sinlabung  an  ben  $of  ju  äBeimar.  2)ie  Snmerfungen 
unter  bem  Xe^e  befd^ränlen  fic^  meift  auf  nähere  Angaben  über  bie  im 
Xe^e  erm&^nten  $erfdnUc^feiten  unb  etlid^e  gefc^ic^tlic^e  dlotijen  ju 
befferem  Serftftnbnil^  bed  bon  ©oet^e  93eric^teten,  fomie  auf  Sril&rung 
bon  gfrembmörtern,  mie  promobieren,  3)ebuItion  u.  a.  Sine  aOgemeine 
(Einleitung  ent^&It  biefeS  93änbd^en  nic^t.  gn  ber  SuSgabe  bed  ^ixnti 
bagegen  finbet  man  am  @c^Iuffe:  eingaben  über  bie  DueUen  bed  2)ic^terd 
unb  äRitteilungen  au3  i^nen,  Silagen  über  bie  einzelnen  Sufjüge  unb 
Auftritte  beS  3)ramad,  bie  in  eine  tiefere  Suffaffung  ber  einzelnen  $er« 
fönen  unb  bei^  ganjen  (StüdCed  einführen  foUen.  2)em  S^arofter  be^ 
3rin^  unb  bem  bramatifd^en  Slufbau  bed  @tücfei^  finb  befonbere  SSA* 
fd^nitte  gemibmet.  3ule^t  mirb  ge^anbelt  über  bie  ^erfon  beS  3)ic^terd 
unb  über  bie  Sntfte^ung  unb  erfte  Sluffü§rung  feinet  S)ramal$.  2)ad 
aQed  entfpric^t  ben  ^xotitn  einer  (Schulaufgabe.  3)agegen  muffen  mir 
und  erllären  gegen  bie  ÜberfüQe  ber  Sugnoten,  bie  bem  Xejrte  beigegeben 
ftnb,  unb  bie  kinedmegd  nur  bem  befferen  9}erftftnbniffe  bed  ^ramaS 
bienen,  mie  etma  bie  Snmerlungen  gefd^ic^tlic^en  Sn^altS,  bie  u.  a.  er« 
lennen  laffen,  mie  ber  S)ic^ter  bie  3citfolge  ber  Sreigniffe  nac^  feinem 
Sebürfniffe  önbert   u.  bgl.     3n   einer  ©c^ulaudgabe  beS  drin^   foQte 


Sitteraturbtnbe.  155 

man  aber  bei  ben  ffioxten:  „bed  ©iegS  imetbeuttge  Soibeern''  bod^  nic^t 
eine  Selei^rung  baruber  txtDaxttn,  bog  ber  Sorbeerbaum  in  ben  WltitttU 
meerlönbem  ^etmifd^  ift,  bog  aud  feinen  Speeren  Öl  gepregt  roirb,  ba$ 
gegen  S3ertt)efung  f^ü^t,  bag  er  bei  ben  Sllten  bem  SpoIIo  gemeint  toax  ic. 
3u  ben  SBotten:  „S)ie  fttaft  ber  SKuSfeln  beugte  fic^  bem  ©d^mcrj", 
mirb  in  einer  Snmerfung  bie  iBete^rung  geboten,  bag  WtnUti  Don  lat. 
moscnlns  =  3K&u^en  l^ertommt.  (Sin  SBort  beS  2)rQmQd  l^eigt:  „2)eS 
9(rjted  $un{l  fei  allgemeine^  ®ut'';  eine  Slnmerlung  baju  ^at  ed  nid^t 
etma  mit  bem  ©inne  biefed  9(udfprucl^g  unb  mit  feiner  93erec^tigung  im 
3ufammenl^ange  ber  ganjen  Stebe  ju  tl^un,  fonbem  fie  toarnt  bor  ber 
Ableitung  bon  Tat.  ars  unb  bringt  bad  a§b.  arzat  jufammen  mit  bem 
grie«^.  ggdeiv  tc  Qn  bem  SSerfe:  „9Sad  id^  t)on  l^o^en  Sßeiflem  frü^ 
erlernt*,  gehört  eine  faft  eine  l^lbe  ©eite  füJDlenbc  Hnmerlung  über  bog 
SBort  äReifttr,  bad  aui^  Tat.  magister  ftammt,  über  feine  99ebeutung  in 
ben  ^anbmerlerjunften  2c.;  ed  toerben  fogar  jtoei  ©tropfen  r>on  Semerd 
@€bi^t:  ,,Satfer  Stnbotfd  SRitt  jum  ©rabe''  abgebrudt,  in  benen  bad 
SBort  „Tlti^itx**  breimal  bortommt.  SBann  merben  benn  enbtid^  bie 
©d^ulauggaben  berfd^minben,  beren  IBerf.  ber  äReinung  ju  fein  fd^einen, 
eine  Dichtung  lefe  man  mit  ben  ©d^ülern,  um  aüer^anb  ^elel^rungen  aud 
®t\^i6)it,  ®rammati!,  9!aturlunbe  :c  baran  ju  tnüpfen,  ni(|t  aber  um 
©tnn  unb  ©d^ön^it  bed  bon  bem  3)ic^ter  ©eftalteten  üerftel^en  unb  ge^» 
niegen  ju  lehren!  2)ie  bortiegenbe  Qxint^^Vin^ait  iftein  fraffed  ^eifpiel 
jened  unpAbagogifd^en  SSerfa^rend. 

10.  SöiimaxdS  Sieben  unb  SSriefe  nebfi  einer  S)ar{ienung  beiS  fiebend  unb  ber 
@prad^  8i8mar(&.  gfür  ®d^ule  unb  ^aud  beraudaegeben  unb  bearbeitet  Don 
Dr.  Otto  etpom  Wt  einem  8übnid  ^idmard».  243  @.  fieip^ig  1895,  ^.  (Sl. 
Xeubner.    (Beb.  2  3R. 

S)er  ^eraul^geber  bietet  }unäd^ft  eine  auf  forgfdttiger  9)enu^ung  ber 
neueften  OueQen  (&o%  $ofd^inger,  Sii^mardFd  Sriefe  2c)  beru^enbe  SBio« 
grap^ie  bed  Steic^dfanjlerd,  unb  bann  eine  fe^r  intereffante  Sb^anblung 
über  SidmardES  ©pro^e,  ald  beren  ^^auptgrunblagen  „tiefe,  feelifc^e  99e« 
tpegung,  munberbare  ©c^&rfe  ber  Suffaffung,  reiche,  überjeugenbe  89ilb^ 
lid^feit,  genniltige  bolfötumlic^  j^raft  unb  frifc^er,  queUenber  ^umor" 
an  ja^lreid^en  Seifpielen  na%en)iefen  merben.  Qit^t  man  noc^  ben 
fittUc^^religiöfen  unb  burc^  unb  burc^  nationalen  ®e^alt  ber  9}t§marcffc^en 
{Reben  in  93etrac^t,  fo  erllärt  fid^  bie  übermältigenbe  SSirfung,  bie  biefe 
Sieben  nid^t  nur  auf  bie  B^i^Scitt'ff^n  ausgeübt  l^aben,  fonbem  auc^  nod§ 
in  Bufunft  ausüben  merben,  unb  eS  ift  mit  grojser  ^xtuht  eine  @(^rift 
ju  begrüben,  bie,  mie  bie  borliegenbe,  bie  bebeutenbften  biefer  Sieben, 
fomie  eine  Steige  befonberd  c^aratteriftifc^er  Sriefe  aud^  ber  gugenb  fc^on 
}ugftnglid§  mad|en  miO.  (£tf  fold^er  Sieben  merben  l^ier  mitgeteilt  unb 
mit  Sufinoten,  bie  ber  fac^Iid^en  Erläuterung  einzelner  ©teQen  bienen, 
begleitet.  äRit  ber  8(udma|l  ber  Sieben  !ann  man  fid^  DoUfitönbig  ein«» 
berfianben  erflftren;  bie  l^ier  mitgeteilten  bieten  l^öd^ft  mertboQe  SQuftra^ 
tionen  jur  neueren  ®efd^ic^te.  iD^an  bergleic^  j.  9.  bie  Siebe  über  bie 
gfrantfurter  IBerfaffung  bom  21.  Slpril  1849,  über  bie  ®runblagen  ber 
8ttnbedt)erfaffung  Don  1867,  über  bie  politifc^e  Sage  Dor  bem  Sui^bruc^ 
bed  beutf(^«fran)öfifd^n  ftrieged,  bie  89egrünbung  bei^  ©efe^ntmurfed  über 


156  fiittetattttfunbe. 

bie  aSereintgung  k^ott  (Slfag^Sotl^rtngen  mit  bem  S)eutfd^en  9tet(^e,  bie 
Siebe  übet  beutfc^  S^olonialpolttit  ))oit  1886.  Sticht  dergeffen  ift  natur« 
lic^  bte  ^one  aütt  Sieben,  bie  Dom  6.  Sebtuar  1888.  3)ie  a^ti^n 
©tiefe,  bie  bonn  folgen,  ftnb  gerichtet  an  93ii5mordf«  (Sd^wefier  unb  ®e« 
mo^Iin,  unb  an  ßönig  SSill^Im.  ^ier  tritt  meniger  ber  groge  $oIttiIer,  ald 
ber  eblc  aKenfd^,  bcr  feine  SSeobad^ter  frember  ©egenbcn  unb  Sitten,  in 
ben  SSorbergruttb.  ©c^itbetungcn,  »ie  fie  l^iec  j,  ©.  t»n  Sonb  unb 
ßeuten  in  Ungarn  gegeben  »erben,  fmb  gerabeju  SRufterftüdfe  bcr  S)or* 
fteUung.  ®ertt  ^tten  wir  nod|  ein  paar  93riefe  gefeiten,  in  benen 
»iSmardS  gomUienfinn,  feine  ungemein  feinffi^Ienbe  Siebe  ju  ffiltern 
unb  aSermanbten  ft<i^  »ieberfpiegeln.  SBir  benfen  ba  j.  S.  an  einen 
©rief,  ben  er  aud  bem  SJatcr^ufc  an  bie  fc^on  »erheiratete  ©d^mefter 
fd^retbt  unb  in  bem  er  Keine  ®c^n)dd^n  beS  ©ateri^  mit  rfi^renber  Siebe 
in  ®c^u^  nimmt  unb  fold^e  Statfrtc^tnal^e  aud^  ber  Sd^n^eftet  empfiehlt, 
ober  an  ben  ©rief,  in  bem  er  feinen  ®d^tt)ager  beim  Xobe  eined  l^off« 
nungdt^oDen  Sol^ned  trbftet.  (StmaS  fo  auS  tiefftem  ^erjen  ftommenbd^ 
unb  ju  ^erjen  (Se^nbeS,  etmad  fo  loai^rl^ft  grommei^  mirb  man  feiten 
finben.    Solche  ©riefe  motten  in  iebem  beutfc^en  ®(!^tlefebiaj^  ftel^n. 

11.   SB.  0.  ftie^L    Sanb  unb  Scute.    @(!^ulaui^gabe  mit  einer  (Einleitung  unb 
Slnmcrhmgcn  Don  Dr.  2^.  SWattl^ia«.   176  S.  Stuttgort  1895,  g.OI.Äotta. 

seott.  1,20  m, 

IIa.  — —    ^ie  bürgetlltl^e  ^efellfd^aft.    ©dönlauSgabc  nrit  einer  finlntung 
unb  ^nmerfungen t)on Dr.  ^.  a^attl^tad.  216  @.  (gbenba  1895.  $taxL  1,20  99L 

(£d  mar  ein  augerorbentlic^  glüdUd^er  (Sebanfe,  Stiel^tö  „^Rotwc^ 
gefc^id^te  bed  ©otfed".,  et«  (ulturgefd^id^ttid^el^  ^auptmerl  in  llaffifd^em 
@til,  ber  @d^Ie  burd^  eine  @d^ulaudgabe  jngönglid^  jn  mad^n.  (3>er 
britte  ©anb,  „®ie  gamilie'',  erfd^eint  ^offentlid^  re^t  balb  ebenfalls  ate 
@<^ulau§gabe.)  SBo  b*c  Stxt  jnr  Seftüre  biefer  ©u(^r  in  ber  ©d^ule 
nid^  genwnnen  toerben  lann,  ba  forge  ber  Setter  toenigfien»  bafir,  ba§ 
bie  ©fidler  burd^  bie  ©d^ulbibliotl^el  ber  SßritjatleMre  jug&nglid^  gemac^ 
meinen  unb  baji  ber  Unterrid^t  bnrd^  mand^erlei  SnSffil^rungen  ober 
^intoeife  onf  ben  S^^It  ber  ©u<^cr  ©ejug  nimmt,  RenntwtlJ  bc8  bcutfd^n 
©olfi^tumS  nnb  SiAc  ju  bemfelben  ju  förbem,  ftnb  menige  ©d^riftcn 
fo  geeignet  mte  «icl^te  „SJaturgcfd^id^te  beS  ©olfeS"  mit  i^ren  geifb« 
unb  liebeöolfen  ©d^ilbeiun^en  unfe  ©etrac^timgeit  bcutfc^er  ßanbcS«  «nb 
©otföart,  beittf(!^en  2)enleng  unb  Smpfinben§.  S)er  ^eraul^geber  ber  tor« 
liegenben  ©d^toui^gaben  ^at  fi<|  natür^li^  auf  eine  Vui^mal^I  ou§  ben 
einjeln^n  ©änben  befc^ranft  unb  babei  na(f|  unferem  3)afäi^alten  burd^aulK 
baS  9tid^tige  getroffen.  '1£)a^  ©änbd^en  „Sanb  unb  Seute"  bringt  bie 
abfd^nitte:  gelb  unb  Sßalb,  SBege  unb  ©tege,  ©tobt  unb  Sonb,  3)teis 
teitung  in  ber  ©otföfunbe  ©entf^Ianb»  (Sieftanb,  §od|gebirge  «nb  SBittel* 
g^rge;  Dreiteilung  ber  äBafferlinien  unb  bel^  ftlimad,  brei  ®ruppen  ber 
beutfc^n  $f(aniengeograp^ie,  gef(^i(^id^  (Sntmidelung  ber  brei  ©olfö« 
gruppen),  centralifterteS  Sanb  unb  baS  Sanb  ber  armen  fleüte.  Z)aS 
©Änbd^  „©urgerlic^  ©efeUfd^aft"  entölt  gefd^id^tlid^e  unb  jocialpoU» 
tifd^e  ©etrad^tnngen  in  ben  triet  Kapiteln:  ©auern,  ^riftotrotie,  ©ärger« 
tum,  ber  öierte  ©tanb.  3)te  ffiinleitungen  ber  beiben  ©finbd^en  bringen 
^^irj  referierenbe  Überfrd^ten  aber  ben  Sn^alt  ber  betreffenben  größeren 


Sitteraturfunbe.  157 

Serie,  mobutc^  bie  ben  ©d^ulen  gebotene  Sudnxt^I  in  ben  richtigen 
Sufammen^ong  eingeofbnet  unb  fÜit^Ü  Sbfic^t,  bun§  feine  @(^iiften 
«,®ef^tc^te  unb  ^egenmait  ju  Deifnupfen",  mefentlid^  geförbert  mirb. 
Se^tere^  gefd^ie^t  au^  buid^  bie  am  (fnbe  ber  beiben  SSänbc^en  5u« 
{antmenge^aten  Slnmet!ungen.  äRand^e  geogropl^ifc^e,  ftotiftifc^e  u.  bgl. 
fHükxi  bed  XefteS  beburfte  für  bie  ©egenn^art  einer  SKic^tigfteUung  ober 
Srgäniung,  n)ie  fte  l^ter  in  ben  flnmedungen  geboten  mitb.  3)en  Xe^t 
]^t  ber  Herausgeber  mit  abfi^t  burd^aud  unoer&nbert  getaffen;  nur  einige 
entbe^Iid^  grembn^örter  ftnb  bur(^  beutfc^e  SSörter  erfe^t  n^orben. 
@te^n  gebliebene  gfrembkodrter  ftnben  in  ben  !(nmer!ungen  ^rll&rung. 
%^  ift  ein  Sierfa^ren,  bad  jmar  im  gntereffe  ber  @^älerfreife,  mit 
benen  biefe  Sc^utaul^aben  (u  lefen  {ein  mürben,  ni(^t  nötig  erfci^eint, 
im  gntereffe  ber  Sretfe  aber,  benen  mir  bie  9ftnb<^en  burd^  ^uU  unb 
SSoIßbibliot^efen  na^e  gcbrod^t  feigen  motzten,  mit  freubigcm  ®anfe  ju 
begruben  ift  3m  Sntereffe  folc^er  ftreife  liegen  auc^  bie  jo^trcid^en 
fac^Iic^en  SrI&uterungen,  in  benen  bie  Snmerfungen  über  aUerlei  gea> 
f(^t(^tlid^  u.  bgl  Singe  ().  8.  über  ^and  Sadfi,  über  bad  ffiefen  ber 
fogenonnten  gopfseit,  über  bie  ®t\ifiä)U  ber  83auemlriege  2C.)  aufKären. 
S3o  Stiegt  in  ^2anb  unb  Seute''  (@.  27)  auf  ®eibel8  ©ebic^t  „ÜR^tl^ud'' 
Sejug  nimmt,  um  bie  fulturgefci^i^tlic^e  Sebeutung  ber  Sampffraft  ju 
t)eranf^aulic^en,  bietet  bie  eutfpred^enbe  Snmerfung  (@.  156)  Siograp^if^eS 
über  @eibel.  8lu(^  bat  mag  für  gemiffe  SSoIföfreife  als  berechtigt  unb 
mo^Iangebrad^t  erf(|einen,  toic^tiger  aber  unb  richtiger  m&re  eS  lebenfaQS 
gemefen,  menn  ber  ^rauSgeber  in  ber  Stnmerlung  baS  (9ebic^t.  mitgeteilt 
l^atte,  auf  boS  bie  ^arfteDung  Sejug  nimmt. 

12.  Aufgaben  aud  beutfc^en  Dramen.    Sufammengeftettt  t)on  Dr.  <>.  Oeinje 
unb  Dr.  JB.  ^d^rdber.    Seip^tg  1895,  %B.  Qhtgelmann. 

4.  Ob^.:  Aufgaben  ata  „i&9^  Don  SSerlid^ingen''  unb  au»  „(Sgmonf.  9$on 

Dr.  $.  ^einae.    88  @.    Aart.  1  8)1. 

5.  „      aufgeben  ani  »rSp^geme  auf  XouriS''.    8on  Dr.  $.  ^ein^e. 

81  @.    ftart  1  9R. 

Über  bie  brei  erften  ^nbd^en  l^ben  mir  berichtet  Sa^redberid^t 
8b.  47  €.  279.  SBir  l^aben  bort  $eroorge|^oben,  mie  biefe  »&nb(^n, 
gan)  abgefe^en  oom  Suffa^unterri^te,  für  bie  unterric^tlic^  89e^anblung 
ber  betre^enben  Z)romen  gar  mand^en  neuen  ®efid^tspunlt  bieten  unb 
ba^r  eine  Stelle  unter  ben  SrlSuterungSfd^riften  gar  mo^I  ^erbienen, 
mie  fte  benn  aud^  il§re  Xl^emen  ium  großen  Zeile  ben  fd^on  tiorl^anbenen 
SrlfinterungSfd^riften  entlegnen,  Gruppiert  finb  bie  Suffaj^ntmurfe  in 
ber  i^auptfad^e  in  aVitn  83&nbd^n  nad^  bem  @d^ema:  Aufgaben,  baS 
ganje  S)rama  unb  einzelne  tluftritte  betreffenb,  3uft&nbe  beS  SanbeS  unb 
SSoIfed,  einzelne  ^erfonen,  aSergleid^ung  einzelner  (S^araltere  innerl^alb 
beS  SramaS  unb  unter  iperbei^iel^ung  anberer  ffler!e  ober  $erfonen, 
Cntivnrfe  su  Srbeitett  über  einzelne  Su^fprüd^.  Sie  mannigfaltige  ttn^ 
regung  ber  Se^rer  für  feine  SBe^nblung  eineS  Z)rama0  im  Unterrichte 
auS  biefen  <£ntnmrfen  ft^öpfen  lann,  mögen  als  Seifpiel  l^er  bie  Über« 
fc^riften  ber  CEntmürfe  {eigen,  bie  eS  mit  ben  duf^&nben  beS  SanbeS  unb 
SoIteS  im  <9ö^  oon  Serlic^ingen  ju  t^un  ^aben.  Z)er  Seigrer  finbet  ba, 
nac^bem  ald  Aufgaben,  bie  baS  ganje  X)rama   betreffen,  fd^on  X^men 


158  ßittcraturfunbc 

Dor^ergegangen  ftnb  mie:  „®5^,  ein  nationales  Srama,  bet  gef^id^tlic^e 
§intcrgrunb  im  ®öfe,  ©inptuß  biefe«  ®rama8  auf  bie  beutfd^c  ßtttcratur, 
bo8  2)Tama  ein  ^ßrobuft  bei  ©türm*  unb  ©tangperiobc''  u.  a.  noc^  foU 
genbe  Ziemen:  „SSelc^e  9(n}etd^en  einer  neuen  3^i^  finben  fic^  im  ®ö^? 
aSie  fd^ilbert  ®oet^e  im  ®b^  bie  guten  unb  fd^5nen,  tük  bie  fttttid^  6e« 
bcnflic^en  ©eiten  beS  {RitteraefenS?  ®ic  jniei  berfc^icbencn  Wid^tungen 
beß  MittertumS  gegen  ®nbe  beö  SRitteloIterS,  gcfennjei^net  buT(i^  ®5| 
unb  SBeidtingen.  fetten  unb  ßneci^te  im  ®ö^.  SDte  Sie^tdgele^tten  im 
Oö^.  S)a«  ßeben  am  $ofe  beS  SBifd^ofä  üon  öomberg.  ®ie  ©auern  im 
©ö^"  :c.  aWan  fte^t,  melc^  reiche»  SWaterioI  für  ein  tiefercS  ©inbringen 
in  baS  aSerftftnbnig  ber  SJi^tung  ^icr  angebeutet  ift.  Unb  fi^nli^  bei* 
fiäU  eS  ftc^  in  jebem  Sänb^en.  9[uf  bie  gfortfe^ung  biefer  in^ttreic^en 
©Anbd§en  n^erben  auger  und  noc^  biele  gefpannt  fein. 


1.  H.  ftntft  unb  3.  Xemd.  ^eutfd^e  &thid^te  für  mittlere  unb  ^ö^re 
9)^ab(^enf(^ulen.  9teh\t  einem  ^n^attge:  ©runbjüge  ber  $oettI  unb  biogra|)]^tfc^e 
9la(i^ri(i^tett  über  bie  a)i(^ter.  296  @.  ßeipjig  u.  »erttn  1895,  3ul.  ftlinf^bt. 
1,70  9Jl. 

93ilbet  ben  vierten,  für  baS  8.  unb  9.  @d^ulj[a]^r  befUmmten  ®anb 
be3  bon  ben  SSerf.  ^erouggegcbenen  „©cutfd^en  ßefebu^cS  für  aKübd^en* 
fc^ulen"  unb  rid^tet  ftd^  ganj  nac^  ben  preugifd^en  SBefttmmungen  über 
baS  anabc^enf^ulmefen  Dom  31.  3Jta\  1894,  enthält  alfo  auger  bem 
Äanon  ber  auSmenbig  §u  lemenben  ©ebicftte  ( —  eS  »erben  naturUd^ 
aui)  bie  in  ben  Unterflaffen  gelernten  ^ier  noieber  mit  aufgenommen  unb 
jufammenfaffenben  SBetra^tungen  litterargef^ici^tltc^er  8lrt  jugüngltc^  ge« 
ma^t  —)  eine  SuSma^I  and  ber  ß^ril  unb  (St^if  bed  18.  u.  19.  ^a^u 
l^unbertS,  fomie  aud  ber  @prud^bi(^tung  (Soetl^S,  ©c^iQerd  unb  StficfertS. 
Srfreulic^  ift,  bag  bie  Herausgeber  aud^  bem  83oH§Iiebe  unb  bolfötüm« 
liefen  ßiebe  burc^  eine  gegen  baS  (£nbe  beS  SBu^eS  gebotene  rei^e  unb 
gefc^madüoDe  SuSma^l  geredet  gemorben  [mi.  $)ie  auS  genau  100  Z)ic^« 
tem  unb  2)i(^terinnen  beS  18.  unb  19.  ^al^r^unbertS  auSgem&^Iten  ®e« 
biegte  ftnb  nic^t  in  erfter  ßinie  litteroturgef^id^tlid^en  3^^^"  befKmmt 
unb  i^nen  ju  ßiebe  au3gen)&^It.  Z)te  Herausgeber  liegen  ftd^  mel^r  t)tm 
bem  üftl^etifd^en  unb  fittlid^en  SBerte  beS  ViuSgem&^Iten  leiten  unb  bead^« 
teten  nebenbei,  bag  befonberS  ber  Snfd^auungS«  unb  ^flic^tenfreiS  beS 
meiblic^en  ©efd^Ied^tS  poetifc^  berflört  mürbe.  9^ad^  biefen  ®e{t(^tSpuntten 
betrachtet,  fann  man  i^re  SuSmal^t  loben  unb  fic!^  namenttid^  au(^  mit 
ber  ©erüdCftd^tigung  einer  grögeren  Slnja^I  bon  Sid^terinnen  ber  neueften 
Seit  befreunben.  2)te  alS  !(n^ang  beigegebenen  „®runb)üge  ber  ^oetit" 
hätten  »0^1  wegbleiben  fönnen.  2)en  ®enug  an  ben  Di(!^tungen  — 
unb  baS  ift  bod^  bie  ^auptfad^e  —  erl^öl^t  fol^er  gformenfram  nid^. 
Dagegen  finb  mir  ganj  einüerftonben,  bag  ben  jungen  SR&bc^en  ®elegen« 
^eit  geboten  ift,  fic^  über  bie  ßebenSfd^idEfale  ber  3)i(^ter  unb  S)ic^terinnen, 
an  bereu  SBerfen  [xt  ftd^  erbout  unb  erfreut  §aben,  ^u  unterrid^ten  unb 
fo  gleic^fam  in  ein  ettoaS  nü^ereS  Sßer^ItniS  ju  i^nen  }u  treteu. 


Sittcroturfunbc.  159 

2.  fSon  Xentohntq  hi^  6eban.  ©ammlung  bon  (S^ebi^ien  über  ha»  beutft^ 
Qaterlanb  unb  and  ber  beutfc^  ®ef(!^i(4te.  (SinjKitriotifc^  (Skbentbuc^  für 
@{^ule  unb  ^ud  t>on  d^t.  (ttnft  5(tAinrr.  2.  ^uß.  351  @.  äBiedbabcn  1895, 
(£^r.  Simbartl^.    Okb.  2  a!{. 

(Snt^It  243  ^ic^tungen,  bte  ftc^  {ömtlic^  burc^  poettfd^en  äSert 
ober,  wo  bic[cr,  »ic  bei  9?if.  SBederS  SR^cinKeb,  mcnigcr  in  Sctrad^t 
fommt,  burd^  gefdjid^tlic^e  99ebeut{amfeit  aui^jetc^nen,  (o  bag  bie  (Bamm^ 
lung  ate  eine  mit  (Sinfi^t  unb  ©efd^mad  auSgem&l^tte  beftenS  empfohlen 
n^erben  barf,  jumal  and)  ber  $reid  bei  guter  StuSftattuug  ein  m&§iger 
ifl.  S)ie  Sammlung  beginnt  mit  SBatertanbdtiebern  allgemeinen  Sn^alt^, 
bringt  bann  btd^terif^e  S^er^rrlic^ungen  einjelner  beutfc^er  (Sebiete,  99erge, 
Ströme  zc,  unb  begleitet  enblic^  bie  beutf^e  (Sefc^idjte  )7on  Slrmin  unb 
X^udnelba  big  ^ur  SBieberaufri4tung  beS  beutfc^en  ^aifertumS  unb  jur 
Siegesfeier .  bon  1871.  %Id  ^rdmienbud),  atö  ^efianbteil  ber  ®c|uler« 
bibliot^el  unb  alS  OueQe  guter  SSortrogdflüde  bei  ber  geier  bateriän« 
bifc^r  Sefltage  mirb  bad  Su^  fteti^  gute  2)ienfie  leiften. 

3.  (Srnft  Wlotii  9LtnhH  SBerle.  (]^e  einl^eitlic^e  «udgobe  feiner  ^iipt^ 
fcbriftcn.    ficipjig,  gfr.  g.  ¥fou. 

S9anb  2.    93earbettet  t)on  ^ugo  9iöf4|.    216,  72  u.  23  @.    3  SUl. 
I,     3.    ^Bearbeitet  bon  ^einric^  SReidner.    342  6.    3  ^. 

3)ie  Sludgabe,  bereu  erften  83anb  mir  Sal^reSberi^t  8b.  46  @.  283 
angezeigt  ^aben,  fd^eint  erfreulid^ermeife  fe^r  üiel  Entlang  gefunben  ju 
^ben,  fo  ba§  ftd^  bie  SSerlagS^anblung,  mie  im  ^ofpett  berichtet  mirb, 
entfc^Ioffen  ^at,  ftatt  einer  ^(udma^I  bon  oier  ober  fünf  8önben  eine  \)oU* 
ftSnbige  ftudgabe  aller  flrnbtfd^en  Sd^riften  ju  bringen.  910  Seiter  ber 
neuen  f(u8gabe  ift  Dr.  ^einrid^  äRetSuer,  Oberbibliotl^far  an  ber  ftönigl. 
99ibliot^t  in  9)erlin,  gemonnen,  unb  bomit  ift  eine  aud^  fheng  fritifc^en 
Snforbentngen  genügenbe  !(u9gabe  gefiebert.  2)er  borltegenbe  jmeite  SBanb, 
nod)  Don  bem  frfi^eren  ^eraui^eber  beforgt,  bringt  bie  ^SBanberungen 
unb  SBanbelungen  mit  bem  IReid^dfrei^erm  $.  S.  S.  b.  Stein'',  eine 
ttxi^r^ft  Haffifd^e  Schrift,  bie  ein  gemalttged  Stüd  beutfd^er  @kfd^tc^te 
nnb  ein  paar  ^errlid^er  beutfc^er  S^arattere  barfteüt.  Dann  folgen  mit 
befonberen  Seiten jal^Ien  bie  „Sl&tter  ber  (Erinnerung  meiftenS  um  unb 
aud  ber  $auIdKr(|e  }u  gfrantfurt",  bon  benen  namentlid^  bie  politifd^en 
Sprfid^e  c^rattetiftifd^  für  ben  Wann  unb  für  bie  3^it  finb.  S)en  Sd^lug 
btefei^  itoeiten  83anbe9  bilbet  ,,(£in  abgenötigtes  SSort  au8  feiner  Sac^ 
}ur  Beurteilung  berfelben"*,  bie  Sd^rift,  in  mclc^er  ber  am  10.  SRob.  1820 
bon  feinem  Slmtc  SuSpenbierte  al8  «ntmort  auf  gel^fftgen  S^itungS* 
Hatfd^,  auf  ®erüd^te  unb  SSerb&c^ttgungen  eine  aftenm&^ige  2)arfteIIung 
beS  Sac^ber^IteS  gab.  Der  britte  SSanb,  bon  bem  neuen  Herausgeber 
bearbeitet,  bringt  ben  erflen  leil  bon  «rnbtS  ®ebi(^ten  (bon  1787  btS 
1813).  Sn  einer  (Einleitung  giebt  ber  ^erauSgeber  eine  Überfielt  ber 
Stoffgebiete,  bie  mir  nad^  unb  nad^  in  ÄmbtS  S^ril  bertreten  finben, 
anSgeftattet  mit  monc^m  fc^arfen  Sc^Iaglid^te  jur  ^rafterifterung  ber 
einzelnen  (8ebi(^tarten  (Stomantifd^eS,  ^atriotif^eS,  SteligiöfeS  2c).  Se^r 
erfreulid^  ift,  bag  ber  ^erauSgeber  ju  bieten  ber  ©ebid^te  Sumerlungen 
unter  bem  lejtc  giebt,  o^ne  bte  manches  nid^t  red^t  berftönblid^  fein 
mürbe,  j.  93.  ?trnbtS  Sejie^ungen  ju  ^erfoncn,  bie  in  berf^iebcnen  ®e« 


160  Sitteraturtunbe. 

biegten  genantit  ober  an  bie  einzelnen  &thi<i^  gerid^tet  fmb«  3Str 
koünfd^n  ber  au(^  ftugerlt^  fiattlid^en  Sludgabe  re^t  gebei^Itd^ed  gort« 
f(^Teiten.  @tn  SRann  mte  9mbt  ^at  ein  S)€ntmal  berbient,  mie  eS  btefe 
Sui^gabe  i^m  fe^t. 

4.  ®ebt(l^te  bed  ®rafen  ^bolf  Sriebric^  Don  6(^a(!.  gfür  @(3^ule  unb 
^au8  au^getDa^U  unb  eriftutert  Don  itarl  OoUhtg.  2. 9ufl  204  @.  i)reSben 
1895,  2.  «l^termann.    1,30  9R. 

!Die  ecße  Auflage  ifi  eingel^enb  befprod^n  Sa^redberic^t  83b.  43 
®.  413.  3)ie  t^orliegenbe  imette,  beten  SßöttgttKrben  ein  fe^t  eifieulic!^ 
3eugnt9  bafiir  ift,  bag  ber  2)t^ter  in  intntet  meitettn  Reifen  bie  Der« 
biente  SBfiibigung  finbet,  ift  in  bei  ^avL\>t\aäjt  eine  unber&nbexte.  Z)ie 
Sludma^l  ber  Sid^tungen  ift  biefelbe  geblieben,  nur  bie  borange^nbe 
Siograp^te  bed  S)i(]^terl(  ifi  nunmel^r  bt9  ju  beffen  Xobe  foctgefäl^Tt 

5.  ^er  S^ibelunge  92di  in  StuStoabl  unb  mtttel^odftbeutfd^  ®rammattf  mit 
htraem  SßMtthnd^  t>.  $rüf.  Dr.  SB.  mitlitt.  3.  Detm.  u.  Derb.  9(ufl.  (@amm>- 
lung  ®d[(^n,  iRo.  10a.)    192  6.    Stuttgatt,  O.  3*  ®0f(!^.    «eb.  80  $f. 

5a.  Stubrun  unb  ^tetrid^«(Spen  in  Studtoabl.  SRit  %Börterbu(^.  9on  Dr.  0. 

Ä.  SWcstL  3.  Derm.  «ufL  (@ommIung  ®öf(l^,  9hf.  10b.)  168  @.  (gbenba. 

®e6.  80  $f. 
Sn  ber  Sammlung  ©öftren,  bie  j[efet  in  je^n  i^rer  Sonbd^en  eine 
für  ©c^uljtnede  n)ie  für  3^^^  beS  ^rtbatftubiumS  gleic^  bortreffUc^ 
yfileine  SBibliot^!  ber  beutf^en  Sitteraturgefc^ic^te"  entölt,  braute  bx^ 
Iftx  ba&  SJönbc^n  9lr.  10  ^Sttbelungen  unb  ®ubrun  in  autoa^t".  Um 
bielen  audgefprod^enen  Sßunfd^en  8te(^nung  ju  tragen,  entfc^loffen  fid^ 
Serfaffer  unb  Serleger,  btefe^  je^nte  SB&nbd^n  in  jn^ei  }u  jerlegen,  bie 
nunmehr  borliegen.  S)urd^  bie  SBerme^rung  beS  SRaumei^  ift  ed  mpglid^ 
geworben,  etmaS  größeren  2)rud[  ju  m&i^Ien,  »ad  namentlid^  ben  Ueinen 
SSörterbüc^m  ju  fiatten  lommt.  83or  allem  aber  ift  ber  Xe^t  berme^rt. 
2)er  frul^er  fe^r  für}  tt>eggeIommene  jweite  Xeil  bed  9itbelungenUebed 
ift  nun  biel  aui^fü^rtic^r  bebac^t,  unb  nur  menige  @tä(fe,  bie  im  Unter« 
rid^te  me^  aufhalten  all  förbern  tourben,  finb  nun  nod^  bur(^  profaifc^e 
3n)if(^enersd]^lung  erfe^t.  3n  bem  SBAnb^en  10a  liegt  ie^t  bie  biÖigfte, 
bur(|  ©rammatit  unb  SBörterbuc^Iein  für  @d^ttijtt)edEe  geeignete  Stibelungen« 
ausgäbe  bor.  3n  bem  Subrunbönbd^n  ^t  mä)  bie  9(udn)a^I  au6 
Subrun  eine  ^Bereicherung  erfahren,  unb  baneben  ftnb  nunmehr  aud^  bie 
S)ietric^epen  bertreten,  bon  benen  ^ter  @tu(ie  au9  Sded  Sludfa^rt,  au8 
Xlpl^rti  Xob  unb  aud  ber  Stabenfd^lac^t  geboten  knerben.  2)iefe  Sud«» 
ma^t  lann  nur  gebiQigt  merben,  benn  {te  trifft  biejenigen  SDid^tnngen 
aui^  bem  ßreife  ber  3)ietri^fage,  bie  ben  übrigen  gegenüber  ft4  burc^ 
bic^rifc^en  SBert  andieid^nen.  Sttp^artd  Xob  ift  fogar  in  89e)ug  auf 
bid^terifd^e  gform  5iemlic^  f)0(f)  ju  fteSen.  Sieben  orientierenben  (SinhU 
tungen  entölt  bad  8&nbd^en  auc^  ein  boQfommen  auSreic^nbed  SBörter« 
bud).  SBir  ^offen,  bog  mit  biefen  Sönbc^en  bie  ^Steine  ^ibliotl^et  ber 
beutfd^en  Sitteraturgefd^ic^te"  ber  Sammlung  ©öfc^n  bo(^  nic^t  abgefd^toffen 
ift,  ba^  namentlid^  bad  17.  Sa^r^unbert  nod^  berfläfid^tigt  totthtn  mirb. 

6.  S)ie  ^öfifd^e  S^til  beS  SRittelalter«.  ^erauiSgegeben  unb  i\m  S>ü  Aber« 
fe|t  Don  0.  Wtner.  (i)eutfd)e  ©d^nUtui^gaben  Don  §.  ®(^tQer  uiU)  9.  IBolentin, 
9lr.  17  u.  18.)    156  @.    ^re^ben,  £.  e^Iermonn.    O^eb.  1  9». 

Sine  (Einleitung  orientiert   über  ben  äRinnegefang,  feine  Stellung 


SittetQturtutibe.  161 

{ttt  fittttur  bed  SRittelaltetd,  feinen  Sn^alt  unb  feine  Sormen.  2)ann 
folgen  S)t^tungen  t)on  bem  Sürenbergex  an  6t9  in  $ab(an6  nnb  Stanen« 
tob.  S)ie  Su^nml^l  ift  mit  (Sefd^id  getroffen,  3)ic^teT,  n)ie  @pert)ogeI 
nnb  Keinntar  ber  Site  finb  naturUd^  retd^er  bebod^t  atö  anbete.  8lnd^ 
bte  äberfe^nngen,  bie  t)on  bem  Herausgeber  l^enu^ren,  finb  ju  toben, 
UKnn  aud^  ^ter  unb  ba  ein  ffiunfc^  übrig  bleibt.  3)ann  folgt  SBalt^er 
toon  ber  ^ogelnieibe  mit  86  ®ebic^ten  unter  ben  Überfc^riften  ^granen« 
bienfi,  ®ottei^btenft  unb  ^errenbienfi.''  ^ier  ift  mit  geringen  9Lb^ 
Anbetungen  bte  Überfe^ung  t>on  @imrod  ^nu^t  2)en  @d^(u6  motten 
9  ®ebid§te  SBalt^erd,  bie  in  ber  Urfprad^e  (fieben  bat^on  nod^  mit  neben^ 
ftel^nber  Überfe^ung)  mitgeteilt  merben,  um  bie  ©djüler  aud^  einen  Sin« 
blid  ind  aRittel^odjbeutfd^e  gen)innen  ju  laffen.  fturje  93iograp§ien  ber 
Vertretenen  2)i(^ter  gelten  ben  einzelnen  Sieberproben  DorauS,  unb  ben 
Sic^ngen  felbjl  finb,  mo  nötig,  auc^  fad^Iid^e  (SrI&uterungen  beigegeben. 
9ei  ben  2)i^tungen  in  ber  Urfprad^e  erfirecfen  ftd^  bie  SrI&uterungen 
and^  auf  baS  @prad^(i(^e.  2)er  Steidjtum  unb  bie  ®fite  beiS  ^ier  (Gebotenen 
laffen  ben  $rei0  bed  SBu(j^Iein§  otö  fe^r  gering  erfc^einen. 

7.  ftmtrab  Sfif^er.  9$oItd-  unb  Aunftepen  ber  erßen  Üafftfc^  aSIflteaeü. 
gfiir  ben  Unterrid^  an  ^^mnafien,  Sfieolfc^ulen,  ^öl^eren  SRabc^enf Aulen  unb 
Seminaren  in  ¥rofa  er^l^tt.  147  @.  Srier  1895,  $einr.  @tep^nu9.  ftart.  1  St 

SBtIbet  ben  12.  93anb  ber  in  btefem  SSerlage  erfd^einenben  „(Bi)uU 
ausgaben  beutfd^er  ftlafftfer^  unb  xoiti  ben  @c|utem,  bie  t)on  ben 
9HbeIungen,  Pon  (9ubrun,  9totanb,  ^arjiPal  unb  bem  armen  ^einrtc^ 
nur  burc^  ben  munblic^en  llnterrid)t  unb  etma  bnrc^  $roben  im  Sefe« 
bud^e  erfahren,  ben  ^n^alt  ber  genannten  (Spen  in  einer  ^rofabarfteQung 
}nt  Settnre  barbieten.  Der  ®ebante  ift  gut,  aber  mir  ^&tten  i^n  gern 
anberS  ausgeführt  gefe^n.  3tinöc^fi  ift  bie  ^ier  gebotene  S)arfteQung 
ettoaS  bilrfttg.  Sticht  nur  bte  breiten  @d^t(berungen  t)on  @c^(ac^ten,  Soften 
u.  bgl.  finb  ^ier  meggelaffen,  fonbern  auc^  befonberS  nichtige  Stellen, 
n^te  INiem^ilbd  Slage  um  ©iegfrieb,  lommen  aQju  lurj  toeg;  ed  fep 
bie  epifc^  breite  unb  bad  (Eingeben  auf  bie  Stimmungen  unb  ®ebanten 
ber  ^anbelnben.  3um  anbern  i^  baS  ^ier  (gebotene  nid^t  ed^te  Sr^fi^« 
lung,  ber  SSerf.  t^erfäUt  in  feiner  2)arfteIIung  immer  unb  immer  and  bem 
Smperfett  tnS  $r&fenS,  unb  fo  madjt  baS  2)argebotene  fe^r  oft  me§r  ben 
SinbrudE  einer  Inhaltsangabe  als  einer  Srift^Iung.  (Eine  folc^e  2)ar« 
ßeUung  aber  I&gt  ein  m&c|tigeS  Sntereffe  berSefenben  nic^t  auftommen. 
Danfbar  ^injune^men  ftnb  bie  lurjen  iRoti^en,  bie  am  (Snbe  ieber  ©age 
über  bie  gefc^ic^tli^e  Überlieferung  beS  ©toffeS,  über  bie  3)i(^ter  ber 
Spen,  fiber  bie  Sorm  biefer  k.  geboten  merben.  2)ag  aud^  ^ier  n^ieber 
„ber  arme  ^einri^"  mit  berüdCftc^tigt  ift,  Permbgen  totr  ntc^t  )u  billigen. 
3ia<ii  unferem  2)afür^Iten  gehört  biefe  Sichtung  burd^auS  nic^t  in  bie 
©c^ule.  ©oU  ettoa  bie  geiftig  entfc^ieben  nid^t  gefmtbe  Xod^ter  beS 
SReierS  ein  Sorbilb  für  unfere  ©d^uterinnen  fein?  ba  giebt  eS  bod^  in 
nnferer  beutfc^en  2)id)tung  geffinbere  Soft  alS  biefe. 

8.  Martin  entler.  9(n  ben  d^rißlid^en  9bel  beutfd^er  Station  t)on  beS 
4rtfttid^  @tanbeS  »efferung.  (aRe^erS  fßoiUhfiä^,  9tt.  1099  u.  1100.)  98  @. 
Stipaig,  Oibliograpl^ifc^eS  SnfHtut.    20  $f. 

S)ie  ^[uSgabe  ift  eben  fo  gebiegen  mie  billig.    Z)er  Xej:t  ift  ber  beS 

9A^.  3a9tcl»eri($t    XLVIIL  11 


iüi  Sittetntutfunbe. 

hfhit  Sottetfd^en  Dxuded  boh  1520,  bod^  fiitb  bie  Buf'^  bet  jttteiteit 
Hii^U  mit  attfgetiontmeh  unb  but^  (Sin^d^Itelung  in  edtge  ftfoirnftertt 
te)tntli(9^  gemacht.  3)le  ©pradjfottnen  finb  be9  leichteren  ^erflfittbnifted 
Ibegen  bem  gegehm&tttgen  Sprac^gebtnuii^e  ttroQ&  angenftl^rt,  bod^  ift  imB 
{b  thagboU  unb  üotftd^tig  g^fd^e^en,  ba§  bei  ^axattn  ber  ißut^erfd^H 
©d^teibart  nidjt  beraifd^t  tüirb.  Unter  bem  Xe^te  ftnben  ft(^  jal^Iteid^ 
föd^Ii^fe  erlÄutcrungen,  für  bic  ber  Herausgeber,  Dr.  gönS  ßimmet,  W 
borl^anbene  ttjiffenfd^oftlid^e  ßittcratur  peißtg  unb  gemiffenl^ft  berwerW 
9äi.  (Sine  Sinteitung  orientiert  fiber  bie  ©teile,  tnel^e  bie  Sd^rifi 
in  ber  Stefortnation^betnegung  einnimnfit,  unb  über  bie  ^ufna^me,  bie 
Pe  i^rjeit  gefunben  l^at.  ©eminarien  jei  btefc  ?[ttSgabe  befonbirtik 
empfol^Ien. 

9.  f  iratM  3Uad,  überfett  Don  Sol^.  ^einr.  83o|,  für  Sän^t  unb  f^ma  f^ 
arbeitet  Don  Dr.  Sern^arb  ftuttner.  iD^tt  einem  erllarenben  SCn^ng.  216 
ü.  XIV  ©.    fjronffurt  a/S».  1896,  ©auerlSnber.    ®eb.  1,50  m, 

993ie  in  feiner  fd^on  frfil^r  erfd^ienenen  Db^ffeeaui^abe  bietet  ber  SSerf. 
l^ier  eine  mit  ©efd^id  unb  ®efc^mad  l^rgefteOte  SuiSma^I  aud  bem  SSogfc^en 
iejt,  bei  ber  bie  duSgelaffenen  ©tetten  burd^  furje  profaif(!^e  QtDi^i^tn^ 
er^ü^Iung  erg&n^t  tnerben.  Sn  einzelnen  ©teSen  i^  aud|  ber  Sogfd^ 
Ztjct  unter  SerüdEfic^tigung  beS  Urte^ed  ober  anberer  Überfe^ungen  ab» 
geftnbert,  bej.  t)erbeffert  koorben.  9(tö  Sngnoten  finben  ftd^  auf  ben 
meiften  ©eiten  erlautembe  Snmerfungen,  unb  ein  Sln^ng  föcbert  bad 
beffere  IBerft&nbnid  bur^  ein  ertl&renbei^  Stamen«  unb  ©ai^regifter.  %u§ec 
Seie^rungen  über  bie  einjelnen  ®5tter,  ^Iben  k.  finben  fid^  ba  ju« 
fammen^ängenbe  Belehrungen  über  Smajonen,  Smbrofia,  über  ftleibung, 
JBJaffen,  Opfer,  ©piele  2C.  ©o  eignet  ft^  btefe  Sudgabe  ebenfomo^I  für 
bie  Slaffenleltüre  toie  für  bie  ©d^üterbibliot^rf. 

10.  Dr.^efatriASreeY  SBattber  t)on  ber  Sogelmeibe  (tönig ^^ilippd^olb) 
unb  ^anS  @ad^d.  3^ei  gfejlf^ide  für  1^5^  Sel^ranßalten.  (Dftetprog^roAnn 
1895  bed  Srürftl.  ©tolbergf^ien  Q^mmifiumd  %vi  SSemigerobe).    54  ®. 

t)a%  erfte  Seflfpiet  ierf&tti  in  bie  brei  Silber:  SSaltl^erd  Sbfc^ieb 
twn  SBten  (1189),  bie  Tönung  in  SRainj  (1198)  unb  bie  SBei§na<^t8* 
feicr  ju  SKagbeburg  (1199).  ®a8  jroeite  gliebert  ftd^  in  bier  Öifter': 
Sol^nnidtag  in  Sfürnberg  1519,  ©ebalbuStdg  in  9fömberg,  bie  fßltten^ 
bergifd^e  Sttac^tigdtt,  SebenSabcnb  1576.  JIRit  ®efd^dt  pnb  berf(^iebfene 
S)i^tungen  bon  SBalt^er  unb  Don  ^ani^  ©ad^9  mit  in  bie  S)arfteEung 
Derwebt.  SSalt^er  fprid^t  einige  f eitler  ©prüd^c  felbft,  einen  onbereli 
trügt  eih  ^^©ingeriin*'  Dor;  unb  att  ^ant  &aäfi  in  ber  SKeifierfd^uIe 
ben  ftöuig  S)aDibS*?ßreiS  gewonnen,  DcranftaXtet  fein  ®efeK  eine  Sprung 
beS  aWeifterS,  bei  ber  bie  Se^rbuben  etlid^e  ©d^toilnlfe  i^e«  2Retper8 
^^bellamieten,  ba|  i^n  fo  ju  erlujHeren".  ®er  Scrf.  fc^t  tür  bie  tltif* 
ffi^nmg  feiner  Sfefifpiele  feine  fcenifc^en  SeronftaUnngen  unb  leine  Rofiflme 
borauS,  SBort  unb  ^ri^alt  f  ollen  aHein  toirten  —  unb  fie  werben  »irfen. 
3§rem  SSette  nad^  finb  biefe  beiben  gfefifpide  ben  )u  ©d^feraupi^nfftgeli 
gan)  befonberd  geeigneten  bratttatif^en  Rleinigleitefn  bon  Sdbert  ^)etii^ 
an  bie  ©eite  ju  fiellen,  unb  e9  to&re  ju  n)ün[<!^en,  ba§  ber  S^etf.  tio(^ 
tnel^r  bergleid^en  ibtt.   Sel^r  feien  nod|  auf  bad  „33ormort"  aufmerifam 


StUttolUTutttbc;  1(S3 

gemod^t,  bad  gute  Soxfc^I&ge  jur  etnl^eitltd^en  ©eflaltutig  ber  gfefitfetent 
an  kKttetUnbifd^  (Kebenftpsen  mad^  iinb  eine  Qtet^e  te^t  nad^al^mend« 
toerter  ^rogtamtne  mitteilt 


VL  Voetil 


1.  Dr.  fforl  eortttiSlI.  3)eutf4^e  $oeti!.  (^amtnluna  ®5fd^.  9b;.  40.)  1448. 
^itttgart  1895,  (9.  3.  ®5fd^.    (&th.  80  ¥f. 

^Ttorragenb  buT(i^  bie  eigenartige,  geiftboQe  %xt  btx  S)arftenung« 
tote  pe  t>on  bem  ißerfoRer  bet  ^5ßoetit  ber  JRenoiffance  in  2)eutf(iölanb'' 
nid^t  anberiS  )n  ernnirten  ipar.  i>tx  SSerf.  räumt  gemaltig  auf  mit  ben 
j^riömmlid^en  S)ar{}eIIungen  ber  beutfd^en  !ßoetiI,  befc^neibet  ben  un«< 
erquidlid^en  fd§utmeifterlicl(|en  äBuft,  ber  ftdg  barin  aufgel^Suft  (at,  unb 
finbet  neue,  bem  SSefen  ber  Sunft  entfpred^enbe  (Sinteitungen.  ©ein  für 
ben  SBeiterftrebenben  aud^  mit  reidjen  Sitteratumad^meifen  aui^geftattete} 
Sitd^  gUebert  fid^  in  bier  Sbfc^nitte:  L  2)er  IDtd^ter  unb  fein  äSert 
(S)i(^tung  a»  Stniage,  2)id^tung  atö  SSunft,  »egriff  bed  @titö);  n,  Snnere 
aRittel  ber  Did^tung  ali»  ^nft  (2)id^tung  unb  @prod)e,  aR^t^oIogie,  fß^x^ 
gleid^ung,  €f^a#en>egttng);  HL  ^ugere  (muftfalifc^e)  SRittel  be?  S)i(^ 
titng  aK  ftunft  (aKctrif,  Uberpc^t  ber  ttjpifd^en  SBerfe,  ©tropfen);  IV.  &aU 
tnngen  ber  2)id^tfunft  (Sl^rif,  S)rama,  @po9).  Sin  befonberer  ^orjug  bed 
©c^riftd^nd  ift  e9,  bal  ti  ftc^  auc|  mit  ben  neueften  SBeftrebungen  auf 
btm  (Gebiete  ber  2)id§tung  audeinanber  fe^t,  unb  jmar  !nr)  unb  bfinbig, 
nrie  eS  feine  ganje  8(rt  ift.  3Ran  berglei^e  j.  9.  ben  ©ag  (©.  20): 
^2)ie  3rit)0tität  beS  93ilbung3po6etd  mit  ©(^auflellungen  feiner  geiftt)eip< 
loffenen  Xritrialitdt,  c^ntfd^en  ffto^ii  unb  flrupellofen  Lerneinheit  ju  töbern, 
!dnn  too^l  Staturalidmue  l^igen  (im  ©inne  eineS  Srrtum^  ber  Ktnft« 
lerifd^en  ^oturanfc^auung),  niemals  ober  SRatur,"  S)iefcr  @a^  lann  jn* 
gleid^  atS  SSeleg  bienen  für  eine  %(ui^ftellung,  bie  mir  an  bem  fonft  fo 
tnd^tigen  ©d^rtftd^  an  mod^en  ^ben;  ju  tobeln  ift  nümU<§  ber  bei  bem 
8etf.  liemlit^  l^&ufige  (Bebrau^  entbehrlicher  Srembmdtter.  S)er  obige 
©a^  ^ttt  ft^  fel^r  mo^(  aud^  in  reinem  SDentfc^  aul^brfidfen  laffen,  SBod 
bei  SSerf.  über  bag  Sßer^&ItniS  bon  Statur:»  unb  ftunftpoefie  fagt,  ift  un« 
angreifbar;  bennoc^  litten  mir  gemfinfd^t,  ba§  ber  SSerf.  bem,  ttwl^  man 
mit  bem  ^rfömmlid^en  9}amen  „SBolföbid^tung''  bejetd^net,  etmod  größere 
Serfictfid^tigung  gemibmet  Ifitt^.  @inen  ma^r^ft  erldfenben  unb  berul^gen« 
ben  (Sinbrnd  ma^t  gegenüber  ben  9u9fül^rungen  lanblftufiger  ^oetilen 
ba9,  ttmi^  ber  83erf.  über  Xropen  unb  Figuren  fagt.  ^offentltd^  finbet 
fein  Sorge^  9}ad^a|mung,  bamit  ein  nnertrSglic^r  XBuft  enblic^  aul^ 
ben  Sd^ulen  unb  aui^  ben  Se|rbü(^em  Derfd^minbet.  2)le  aRbglid^teit, 
bie  Sd§ön]^t  bid^terifd^r  SSerte  mit  Semuf  tfein  ju  genießen,  berul^t  nid^t 
auf  jenen  f(|ulmeifterlid^en  ttnterfd^etbungen  unb  Oegriffi^beftimmtmgen; 
nnfer  IBerf.  etfd^tte|t  baju  ganj  anbere  unb  t»ie{  fid^rere  unb  anmutigen 
XBege.  —  8Bo  ©eite  120  bon  ben  bie  neuere  2rag5bienmei9§eit  liep* 
fpottenben  „Sotten''  bel^  Vriftop^ned  bte  {Rebe  ift,  Hegt  mol^I  ein  S3er« 
fel^n  bor;  gemeint  ßnb  iebenfaÜS  bei»  SCriftop^neft'  „^xb]^". 


n* 


164  Sitteratutfunbe. 


yn.  9h)tl|oI08ie  w^  fbtttttgefdiiditf. 

1.  Otto  Seemannd  ailtjt^ologie  bet  ^riec^en  unb  8lj5iner.  Unter  ftetem 
^inioeid  auf  bie  Iünfäerif(!^e  3)arflelXuna  ber  (&ctt^m.  4.  ^ufl.  S)ur(l^efe^ 
unb  t)ecbefTert  Don  ^tof.  Dr.  iRid^atb  (Engelmann.  Wt  98  Hbbilbungen. 
340  @.    01.  8^.    2^m  IS^^r  <S-  ^-  Seemann.    (Sieg.  geb.  4,50  SR. 

©d^on'fnil^er  empfol^Ien,  3a]^re«6eri(|t  )8b.  33  @.  262  unb  Sb.  38 
@.  348.  ,,3Bo  baS  borltegenbe  93u4  (Eingang  ftnbet,  ba  ift  ni(]^t  nur 
ffir  eine  bem  @tanbe  bet  neueren  gforfd^ung  entfpred^enbe  8luffa{fung 
antiter  IReltgtonSi^er^&ttntne  geforgt  f onbern  aud^  ber  Pflege  beS  Schönen 
eine  toefcntlidic  Unterftufcung  geleiftct."  @o  f^Ioffen  »ir  eine  frü^re 
Snjetge  bed  Suc^eS.  Sfamentlic^  bad  le^te  gilt  t>on  ber  borliegenben 
neuen  ^[uflage  in  gonj  befonberd  ^rborragenber  SBeife,  benn  nic^t  nur 
l^at  bec  je^ige  ^erau^eber,  ber  {(i^on  bei  ber  bortgen  Auflage  bem  SSerf. 
^ilfrei(^e  |^anb  geleiftet,  ben  £e;t  einer  neuen  2)urcl^ftc^t  unterzogen, 
fonbem  bie  SSerlagd^anblung  l^at  bem  SSerle  aud^  ein  gan}  neued  (Se« 
toanh  gegeben,  inbem  fie  bai^  Format  bergrögerte,  um  fc^önere  unb  größere 
SQuftrationen  bieten  ju  fönnen.  Sie  meift  bIattgro|en  3Duf}T<>tiinten 
finb  faft  ffimtlic^  neu  unb  jet^nen  fic^  burc^  eci^t  lünftlerifd^e  SuSffl^rung 
Qud.  ®o  mar  bie  SerlagSl^anblung  in  ber  Xl^at  berechtigt,  in  einer  ^n^ 
Ifinbigung  bed  SBerleS  ju  fagen,  baS  SBerl  bürfe  je^t  „in  ^rifialt  unb 
äußerer  gorm  ben  erften  $Iafe  unter  ben  für  bie  $)anb  beS  ©(^ülerS 
beftimmten  2)arftenungen  ber  antilen  ®ötter<*  unb  ^eroenmelt  einne^men.^ 
S)ie  tluSma^I  ber  butd^auS  antilen  Originalen  nac^gebilbeten  ^Duf^^otionen 
ift  fo  getroffen,  bag  bem  93u(^  o^ne  jebeS  SBebenlen  ein  Pa^  in  ber 
@(^üler*  ober  S<^miIienbibIiot^ef  gemö^rt  toerben  barf.  Die  bom  SSerf. 
l^injugefugten  SJefpred^ungen  ber  einjelnen  SQufirationen  berleil^en  bem 
Sud^e  iugletd§  lunftgefd^ic^tlic^n  SBert. 

2.  VntonStnrtnuer.  ^anbbud^  ber  ftunflaef^id^te.  liierte 91uf(age ber „(i^runbi- 

Öae  ber  Ibtnflgef^i^te".    SHuftrierte  Siudgabe.    JBanb  I:  5bai  SCItertum. 
tt  859  Slbbtlbungen  im  Se^  unb  4  gfarbenbruden.  242  @.  £e£.«8^  £eipaig 
1895,  (S.  %.  Seemann.    4,50  9^. 

S>ad  md)  Sudmo^I  unb  S>ar{teaung  bed  ©toffei^  gleid^  mufter^afte 
SBert  ift  in  feiner  frfi^ren  ®eftatt  bon  und  bereits  einge^enb  befprod^en 
morben,  3<i^rei»bertd^t  Sb.  40  @.  287  unb  Sb.  41,  @.  473.  3)ie  neue 
Suflage  unterfc^elbet  fic^  fd^on  in  i^rer  Anderen  (Seftalt  mefentlid^  bon 
ber,.  borigen,  gunfid^ft  erfd^int  fie  in  btel  größerem  gormat.  2)o6  toar 
nötig,  um  bie  jum  Xeil  bie  ganje  @eite  fuDenben  SQuftrationen  im  Xejrt 
unterbringen  )u  lönnen,  n)ö^renb  bie  früheren  Sluflagen  fid^  und  als 
„Xe^bud^  ju  ber  ^anbauSgabe  ber  lunftl^iftorifc^en  Silberbogen "  gaben 
unb  ftc^  mit  SSenoeifungen  auf  biefe  SBitberbogen  begnügten.  9lun  ftnb 
aber  nid^t  nur  bie  ^ol^f^nitte  btefer  Sogen  in  ben  Xe^  aufgenommen, 
fonbem  an  t§re  @teQe  ftnb  oft  autot^pifc^  Sbbilbungen  getreten,  fo  bag 
bad  SSerl  in  iDuftratiber  ^inftd^t  ben  l^dd^ften  Snforberungen  entfpri^t 
Über  ben  Xe^t  ift  nad^  ben  frü^ren  Sefpred^ungen  taum  etmaS  }u  fagen 
nötig.  Dem  bon  (Springer  felbft  aufgefteQten  Sbeate  gefd^i^tlic^er 
Darfteilung :  „Die  ganje  SSa^r^eit,  bon  Iritifd^en  ®rfibeleien  unbelaftet. 


SittetQtuttttnbt.  165 

lebenbtg,  in  Dern&tter  gfonn,  mit  bratnatifd^r  ffiirlung  auSiuffyred^en^  {tnb 
iDentge  (8ef(^t(^tf(^reibeT  fo  nal^  getommen  loie  Spiittger  mit  feinem 
loeiteSUde  etöffnenben  unb  bo^  fo  rul^ig  }ufammenfaf[enben,  badSRate« 
Tia(  floT  abgrenjenben,  abgerunbeten  unb  auc^  in  ben  Sinjell^iten  ber 
gform  mußer^ften  SSottrage.  ^e  (e|te  ^anb  an  bie  neue  Auflage  ju 
legen,  nxir  bem  fettbem  leibet  ^tmgegangenen  Serf.  ni(^t  üergSnnt.  3)o(l^ 
ftnb  ^nbf(^ttftlid^e  Sexmerte  im  $anbe;emplar  bed  Serf.d  f ietätboH  t>tf 
mertet,  unb  im  übrigen  ^t  bei  ^eroudgebex  be9  botliegenben  SSonbed, 
$rof.  Sbolf  SKid^eltd,  bafur  @orge  getragen,  ba§  neuere  Sorfd^ungd« 
ergebniffe  an  ber  richtigen  ©teOe  üermertet  würben.  S)ie  (Einteilung  bed 
ganjen  SBerIed  in  biet  Sftnbe,  bereu  jeber  eiujelne  für  fic^  lauflt^  i% 
ift  auc^  für  biefe  iQuftrierte  Sludgabe  beibei^alten  morben,  unb  toix  fe^en 
ben  weiteren  SSnben,  bie  geroife  in  ben  3ß«f*wtionen  eben  fo  öiele 
frenbige  Uberrafdiungen  bieten,  n>ie  ber  Dorliegenbe,  mit  groger  Spannung 
entgegen. 

3.  Dr.  e.  eanbert.  ®ermanif(6e  SBelt-  unb  ®ottanf4iauung  ina^ftrd^, 
€agen,  ge^ebrducl^en  unb  jßiebem.  (Sine  ^um  Serft&nbniS  ber  ^Htd^m  tc. 
gebotene  (Sruiuterung.    285  @.    ^nnoDer  1895,  ^I»ing.    3  Tt. 

S)er  SSerf.  bietet  auf  ben  erften  92  ©eiten  juerft  eine  flberftd^t 
über  germanifd^  VMU  unb  ©ottanfc^auung,  über  germanif^e  (Sötter, 
(Göttinnen  unb  (9ötterfefte.  @c^on  ^ier,  namentlid^  bei  bengeften,  mirb 
nebenbei  nad^gewiefen,  n^ie  man^i^  Sdtgermanifc^e  fid^  in  Seftbr&ud^ 
unb  bergleid^en,  j.  ».  bei  ber  geier  beö  SBei^nadEiti^*,  Öfter*,  So^anni»*, 
SRartinfefted,  ber  SRaifefte  2c  erl^alten  l^at.  S)en  ^auptteil  bei»  iBud^ed 
bilbet  aber  ber  fflaöftoti^  altgermanifci^er  SuHänge  in  unfern  SRörc^en 
unb  Sagen,  in  $f{aniennamen,  SoIIdliebem,  ftinberreimen  unb  @piel« 
liebd^en.  3)a  n)erben  unter  anberem  bel^nbelt  bie  aR&rc^en  t)on  ^oxn* 
röM^en,  Äfci^enbröbel,  ®(^nee»ittd^en,  bom  treuen  So^anneiJ,  {Rumpel* 
flilp^n  2C,  bie  Sagen  bom  ^ff^ufer,  bom  Stattenf&nger  ju  Hameln, 
t)om  SRüufeturm,  SRübeia^I,  (S^enobefa  2C,  3)i(^tungen  mie  ffitfl^Im  SRüOerd 
^Sieb  oom  Sinbenbaum",  (Seibete  „Stille  ffiaffenofe",  ftopifc^  «f^einjel» 
m&nnd^en'',  bie  ftinberlieber  „SKaittfer,  ftiegc!",  „Weite,  reite,  l»ö|Iein*, 
„9Hnget,  Stingel,  8}ofenIrani''2c.  SBir  gingen  an  bie  Settüre  bed  9ud^ 
mit  großen  Srmartungen;  ganj  finb  biefelben  nic^t  bef riebigt  toorben. 
2)ed  Serf.d  Sefanntfc^ft  mit  ben  neueren  gorf^nngdergebniffen  auf  bem 
dkbtete  ber  beutfc^en  SR^t^oIogie  ift  bo^  ntc^t  l^inreic^nb,  um  i§n  gegen 
baS  (Einbringen  manches  Schiefen  unb  Serle^rten,  Veralteten  unb  bereit! 
durüdCgenriefenen  in  feine  Sudfül^rungen  }u  fd^ü^en;  ganj  abgefel^n  babon, 
bag  bei  mondän  fiapiteln  aud^  ein  tiefered  (Singel^en  auf  ^erbtnft  unb 
Überlieferung  ber  fDZArd^en««  unb  Sagenftoffe  nötig  gemefen  mftre,  um  nur 
mit  ber  Unterfud^ung  über  bad  iBor^anbenfein  m^t^ologifd^r  9tefte  an 
ber  regten  SteSe  einjufe^n.  gad^eri»  Unterfud^ungen  über  ben  IXrfprung 
ber  (Senobefafage,  bie  S^rift  bon  Sof^^  über  bie  l^iftorifi^e  (Srunbtoge 
ber  Sage  bom  {Rattenfänger  u.  a.  I^ötten  aud^  §ier  berüdftc^tigt  merben 
muffen,  mo  in  ber  ^auptfac^  nur  m^t^ologifc^e  9tefte  aufgezeigt  merben 
foQten.  (Erfi  auf  ber  (Srunblage  folc^er  Unterfud^ungen  treten  jene  Stefte 
in   bie  rechte  Seleud^tung.    Sinmerl^in   aber  bietet  bie  Sd)rift  bei»  Sn« 


166  Sitttmttttbittbe. 

}iel|ettbett  unb  ßc^ett^tt  fo  k^tel,  bag  fte  unter  bet  aSontuftfctrung 
iKnrfitltigec  ^fung  bcd  dii)etnen  inxi)  ben  8enu^  bet  Oead^ 
tittti  eiiM)fo]^Ien  tDerben  batf.  (Betabe  betn  Unterrid^te  foQte  mand^ft» 
nmS  l^tet  geboten  mirb,  bienfitbat  genrnd^t  toeiben.  fimbeiUebet  unb 
SR&rd^n,  an  benen  baS  fttnb  auf  bet  Ilntetftufe  ftd^  erfreut,  foDten 
auf  bet  Dberfihtfe  in  eine  Seleud^tung  gerfiÄ  »erben,  nne  fte  ^ter 
tihlfad^  geboten  nirb,  um  fte  bem  Solle  nod^  totxttx  unb  nnäiügtt 
ja  mad^en,  van  fte  ntt  teures  (Erbgut  bon  ben  aSotfa^ren  ad^ten  unb 
fd^t^  )u  teuren» 


1.  D».  9.  tUfi^aA.    »ic  ecstdtfictttoung  btr  ftuUuTaef^i^te  im  «c« 
f4i4t«uiiteTnf!^te.   Vortrag.   15  S.    StottDteb  u.  8d4»|ig  )Ä^,  £.  ^fet. 

ao  *f. 

U(ft  ber  SSterf.  biefe«  $3ortTQg  auf  hfx  Seirfamtril^pg  beS  ^^eintfc^n 
$robiiiitoI))ereind  für  bad  ^ö^ere  üRäbc^enfc^uImefen  am  22.  ^oi  1895 
i^  ItBannjen  ^ielt,  ^t  er  l^ui^auS  mit  einem  fremben  SatU  gepflügt. 
SRign  law  [lä)  jl^n  SBortrog  fnit  ^uSnal^me  i9cm  ein  |qar  iSinleitungi^ 
jl^b  $4^^erten  unb  ein  poar  bem  ^exf.  jebenfialld  aI8  gieiftiged  (Eigen« 
tm  e&eitfaUS  md|t  a6iM.{pred§enben  lüriere^  Vndfü^rungen  ,,mörtU(^ 
S^e^au"  jufammenfteQen  ßui  iner  Stl^rif^;  ^3)ie  fiujUjyrg^fc^tcIte  in  bet 
ßolW^^l^''  i9f)n  mbtxt  Sticktet,  unb  ipax  aui»  ben  @eUe^  §,  1,  8,  10, 
1^  ^6,  37,  bb,  fA,  67,  63  ff,  $er  Skrf.  dti^rt  imarip  einer  «n« 
merfung  auf  @eite  6  bie  genannte  ©c^rift  ( —  aSerbing^  mit  falfc^r 
SeilaiSangabe  — )  att  ein  S^c^lein,  „beffen  Su^üi^rungen  vS^  me^rfac^ 
«efolft  bin,"  oier  l^ter  einem  fo^en  Su^brudC  t])erm^tet  man  bod^  laum 
ein  fo  mörtlid^ei^  %(6f(^reiben.  SSio  ^r  Serf.  (@.  5)  einmal  ein  paar 
SBorte  eined  Stic^terfc^en  @a^  gefti:i(^en  ^t,  berfe]^  er  feine  Sefer  in 
bie  irrige  SRei^ng,  ed  fpQe  ei^  @tüct  au9  StebernuuuiiS  erf^  ^c^rift 
imi  1860  citiert  merben,  m&l^renb  in  9}i(^ter8  3)arf}eIIang  irid^tig  auf  bie 
bom  SBerf.  gar  nic^t  genannte  ^ite  ©d^ift  pon  1885  j^ingen^iiefen  mirb. 
SBir  finb  t%  ber  ®ered^tig{eit  fc^ulbig,  auc^  ju  fogen,  mai^  berffierf.  aulS 
feinem  (Eigenen  bietet.  %\x\  Seite  6  fagt  er,  ba^  Siebermann  mit  feine» 
IBorfc^Iigcn  an  Snabenfc^ulen  gd)a(|t  ^\,  bog  aber  au(j^  bie  äRfibd^ 
{(^ulen  bomit  fe^  bead^enStt)erte  gingerseige  erl^ten  l^aben.  9(uf  @eii^  7 
jcrfe^t  er  bie  bon  aibert  Stic^ter  angcifü^rten  IBeifpiete  jur  gef(^tlid^eit 
^imatdlunbe  iwn  Seipjig  in  ein  paar  Briten  burc^  SBermetfung  o«f 
Coblenjer  @tra^n«  unb  ®aft^u&«92amen,  an  bie  itc^  manc^  avA  ber 
@t5btege{i!^ic^e  anfc^liegen  laffe.  @eite  9—12  jeigt  ^r  au  ein  paar  Sei» 
{pielen  einen  (Song  ber  Sei^nblung  auf,  ^^beii  melc^m  bie  fu(turgef(^i(^« 
lic^n  äSomente  an  geeigneter  @teQe  ungefu(^  eingereiht  finb/  Seite  14 
feHatt  er,   bog  man  im  Unterrid^te  bon  beutft^en  Königen  unb  Saifem 


168  ®ef(^t(^te. 

}u  fprec^n  pflege,  ^o^ne  bag  nur  mit  einem  Sorte  beffen  Qeba(^t  tDitb, 
tvel^e  SteQung  ober  Sebeutung  biefe  äRdnnec  Ratten",  unb  bad  giebt 
il^m  ®elegen^ett,  auf  fein  eigened  ^^ilfdbuc^  für  ben  Unterricht  in  ber 
beutfd^en  ©efc^i^te"  j^injumeifen,  too  er  biefen  Sf^^Ier  t)ermieben  ^be. 
S)q6  auc^  bie  (Einleitung^«  unb  ©d^Iugmorte  bed  SBerf.d  geifttged  (Eigen« 
tum  ftnb,  ift  fc^on  oben  enoü^nt. 


3n  ber  am  22.  3uni  1895  ju  Strasburg  abgel^Itenen  Serfamm« 
lung  bed  (Elfag^Iotl^ringifc^en  unb  Sabifc^en  dn'eigoereind  ber  Se^rer  an 
l^öl^eren  aR&bc^enfc^uIen  l^ielt  Oberlehrer  Dr.  firome^er  aud  @tragburg 
einen  Sortrag  über  „(S^efc^ic^tdunterrid^t  unb  ftunftgefc^ic^te  auf 
^btftxtn  aRäbc^enf^uIen",  bem  folgenbe  X^fen  ju  (S^runbe  lagen: 

1.  2)ie  Schule  l^at  nic^t  bie  %(ufgabe,  möglic^ft  t)tele  funftgefd^it^t« 
lic^e  Senntni^e  ju  verbreiten,  fonbem  nur  bie,  bad  ^n^^^^ff^  unb 
bad  Serft&nbnid  für  bie  ftunfi  ju  ermetfen. 

2.  (Ein  ifolierter  funftgefc^ic^tlic^er  Unterricht  ifi  bal^er  nic^t  ein}u« 
fuhren,  fonbern  ber  lunftgefc^ic^tlid^e  Unterricht  ift  einem  anberen 
gac^e  einjugliebem,  unb  itoax  bem  (S^efc^ic^tSunterric^te  in  ber 
erften  ^affc. 

3.  Sei  einem  Sel^rplane,  nad^  föelc^em  in  ber  erften  klaffe  nur  bie 
SReuieit  bel^nbelt  mirb,  iffc  eine  fold^e  organifc^e  Stnglieberung 
nic^t  mdglic^. 

4.  @omo^I  im  gntereffe  einer  obgefd^Ioffenen  93ilbung,  ald  anc^  ber 
organifc^en  (Einfügung  ber  fiunfi«(ftulturs)®efc^i(l^te  ift  bie  ®e« 
fc^ic^te  in  ber  {meiten  klaffe  biS  jum  Sturze  9tapoIeonS  }u 
führen.  3n  ber  erften  ift  oon  ^erbft  bid  ^ftngften  eine,  nur 
ben  großen  3ufammen^ang  ber  (Entmidfelung  im  9uge  be^ttenbe 
Überfld^t  ber  SBeltgefc^ic^te  mit  Singtieberung  ber  $unft«(ftultur^) 
(9efc^id^te  ju  geben.  Ißon  $fingften  ab  (9efc^ic^te  beS  19.  gal^r« 
l^unberti^. 

5.  2)er  lunftgefd^id^tlid^e  Unterricht  foQ,  al%  befteS  Gegenmittel  gegen 
Daged  dft^etifieren,  beftimmt  gefaxte  Sefd^reibungen  ber  ffunffc« 
n^rle  geben,  unb  bie  Schülerinnen  foDen  angehalten  n^rben, 
biefe  93efc^reibungen  föieberjugeben. 

6.  2)aS  3Jta%,  n)elc^ed  ber  Sunftgefd^ic^te  tnner^Ib  ber  ^ttur« 
gefc^ic^te  juf allen  foll,  ju  beftimmen,  mug  ber  inbi))ibueD[en 
Steigung  bed  Se^rerd  oorbe^Iten  bleiben. 

0u8  ber  an  ben  Sortrag  ftc^  anfc^Iiegenben  S^ebatte  lieben  koir  nur 
bie  «uSfprac^e  bon  Direftor  ÄeIIer*greiburg  ^rDor,  »clever  im  Sntereffe 
beS  (Sefd^ic^tdunterric^tS  für  fe^r  bcbenflic^  ^iclt,  in  ber  erften  ftlaffe  bt§ 
^fingflen  eine  Slepetttion  ber  ©efc^id^te  in  großen  3Agen  üoriune^men 
unb  bamit  ben  lunflgefc^id^tlid^en  Unterricht  ju  t)erfnüpfen.  Siege  ber 
®efc^ic^tdunterrid^t  in  ber  ^anb  bed  beutfc^en  Se^rerd,  fo  fei  für  bie 
(Einglieberung  ber  Kunftgefd^id^te  im  einen  ober  anberen  gac^e  reic^Iic^ 
(S^elegenl^it  geboten.  9uf  bie  (Ermahnung  bed  beutfc^en  Unterrid^td  in 
biefem  Sui^nimen^ange  möchten  mir  ein  ^auptgemic^t  legen.  SBir  ftnb 
leineSmegS  ber  SReinung,  \>a%  nur  ber  gefc^ic^tlic^e  Unterricht  unb  tn§« 
befottbere  nur  ber  bed  legten  ®c^ulj[al^red  funftgef^id^tticl^ed  Sntereffe  )tt 


0ef(^i(^te.  169 

koeden  unb  funfigef^t^tlid^  SetftfinbniS  ju  t)ermttteltt  ^6e.  &a6ft  M 
Se^TpIanS  toirb  ei^  fein,  bte  SteDen  ju  befitmtnen,  an  benen  in  bet« 
fd^tebenen  Unterric^tSf&^em  unb  in  t^erfd^iebenen  @(^uI|a]§Ten  ftunfl^ 
gefc^ic^tli(^ed  ju  befpred^en,  ffiunftn)er!e  ju  betrachten  ftnb.  S)er  Sel^rplan 
bed  ®ef(^t(^ti$unterri(^t9  aber  n^irb  barauf  ^tnjuniilen  ^ben,  ba%  ^tx^ 
ein^elted  and  feinet  Sereinjelung  ^erauSge^oIt  unb  in  ben  gefc^id^tUd^en 
(Song  bei  (Entn^idelung  eingegltebert  merbe.  Sßenn  auc^  in  t)erfc^iebenet 
SBeife,  lann  bied  boc^  auf  allen  @tufen  bed  ®ef(^i(^tduntetti4t9  gefd^e^n; 
auf  fpÄteren  Stufen  wirb  mon  bann  wicbcr^olen  unb  —  erg&njen.  D^e 
fefte  Seftimmungen  im  Se^rplane  l^inge  aber  ber  ganje  lunfigefd^ic^tlic!^ 
nnterrid^t  in  ber  Suft,  eine  Seftimmung  wie  bie  in  ber  fed^fien  X^fe 
audgefproc^ne  erf^eint  gerabeju  wie  ein  ^o^n  auf  einen  georbneten 
Uttterrid^tWrieb.  5)aS  wirb  man  wo^t  öon  jebem  Seigrer  bertangen  fönnen, 
baß  er  ft(^  aRfil^e  giebt,  felbfi  fo  üiel  ju  lernen,  aß  man  bon  feinen 
Schülerinnen  erwarten  )u  muffen  glaubt.  Unb  meinen  benn  bie  ^erren 
Se^er  an  ^öl^ren  aRöbd^enfd^uIen  etwa,  in  ber  SSoIföfc^uIe  t5nne  man 
nic^t  aud^  manc^ed  ftunftgefc^id^ttic^e  berudrt^tigen,  ba  fie  nur  einem 
Snter,  baS  über  baS  bolfdfc^ulpflic^tige  l^inaudliegt,  funfigefd^ic^tlic^n 
Unterri^t  erteilen  wollen?  2)a8  liege  erfennen,  wie  weit  fie  no^  oon 
einem  richtigen  SSerftSnbniS  für  bie  an  lulturgcfc^id^tlic^en  (atfo  auc^  fünft« 
gefc^ic^tli^en)  Unterricht  ju  ßeQenben  Snforberungen  entfernt  wären. 
5n  metl^obif^en  Sd^riften,  bie  ftc^  mit  bem  ®ef(^id^t8unterri(^te  in  ber 
SSotßfc^uIe  befc^fiftigen,  ifi  biefe  gf^age  genügenb  unb  mit  p5bagogif(!§em 
SerflönbniS  bejubelt.  2)arauf  muffen  wir  ^ier  ber  ftürje  wegen  t)er« 
weifen.  C^n  fo  unp&bagogifc^eS  Serfa^ren,  Wie  ed  in  ben  mitgeteilten 
Z^efen  borgefc^Iagen  wirb,  grunbtic^  abjufertigen,  fel^It  l^ier  ber  {Raum. 
&  foQte  nur  einmal  gejeigt  werben,  toaf^  in  ber  $&bagogiI  allein  noc^ 
möglich  ifi. 


1.  Dr.  3o(aitned  ^BttmüHeriS  Sei^rbu^  ber  SSeltgefc^icbte.  l.flufi,  in  gän^ 
lic^  neuer  Bearbeitung  üon  Dr.  @imon  XBibmann.  I.  Xeil:  (^äjüdfU  \A 
Kttertumi».    468  €.    gfretburg  i/9r.  1895,  ^ber.    4  Vt. 

SBir  ^btn  biefe  SReubearbeitung  nic^t  mit  bem  ,,alten  SumfiOer" 
bergleic^n  I5nnen,  bie  2)arfteIIung  l^at  und  aber  in  bem  93u(^e  überall 
fo  leb^ft  an  bie  3)arfleIIung  in  ber  im  vorigen  ^a^redberid^te  angejeigten 
„®efc^ic^te  ber  Z)eutf(^n"  t)on  Simon  SBibmann  erinnert,  bag  wir  glauben 
möd^ten,  bom  alten  SumfiQer  fei  nic^t  t^iel  übrig  geblieben,  worauf  au(^ 
bie  Xitelbemerlung  ,,in  g&njlic^  neuer  Bearbeitung^  ^inweift.  3)te  leben« 
bige  unb  frif^e  2)arfteIIung9weife  bed  ie^igen  ^eraudgeberd  ift  bem  Sud^e 
entfc^ieben  ju  gute  gefommen  unb  auc^  in  Sejug  auf  Serüdtfic^tigung  ber 
neueften  gorfc^ungdergebniffe  ^at  ber  Herausgeber  reblic^  baS  Seine  ge« 
t^n.  Sir  berweifen  j.  9.  auf  bad,  toa^  S.  88  f.  über  bie  fiultur  ber 
alten  ttrier,  S.  272  über  ben  Urfprung  StomS,  S.  408  über  ben  romifd^en 
Haifertnlt,  ber  bie  eigentlid^e  Urfac^e  ber  S^rifienDerfolgungen  war,  ge« 
fogt  wirb.  2)a8  alte  gried^ifd^e  unb  rBmifc^  Kulturleben  tritt  in  fel^r 
anfd^nlic^en  unb  in9  2)etail   aufgeführten  Silbern   bor  bie  Seele  be8 


170  ®ef(6i(J^te. 

Sefer».  Steiltc^  fmb  ixt  Stnfptüd^e,  bie  ber  8evf.  an  W  Suffpffuiiat« 
Iioft  feinet  £efet  fteHt,  nic^t  gering,  bie  aufgemanbte  i(Ru^e  Qiirb  a&f 
au(^  teic^Itc^  getollt,  unb  met  bad  89u(^  ^u  lefen  angefangen  |at,  tpiiPb 
nid^t  fo  leidet  auf§dren,  e^e  er  anS  Snbe  g?Iommen.  gfortgefä^rt  ift  bte 
alte  (&t\6^\d)it  ^ier  bii  jum  Untergange  beft  tteftrSmifd^n  9let^9.  (Eint 
fel^r  audfül^rli(^  gelittene  3eittaf(I»  bie  ben  be^anbelten  @toff  npd^  einmal 
red^t  überfid^tlic^  unb  für  einprögenbe  SBteber^oInng  ^efonberd  geeignet 
toprfu^rt,  bef(^Ue|t  Ui^  9u<^,  3lii)t  unem7&l|nt  bleibe  ber  fe^r  bm^ 
$ret»  beS  gut  au9geftatteten  aSud^ee. 

1  Dr.  9L  •elrfe.  (Bfunbrig  ber  alten  (iefd^i^te  fftr  bei  effkn  Unteni^ 
in  Utttm  m^tanfUilitn.  9.  «uR.  108  9.  O^lfenbflitcl  im,  3u(,  Sktn^Irv. 
1*20  9^ 

S)a^  )@u(^eI4en  mad^t  einen  fel^r  erfreuli(^n  $tnbrudf  |unU^t  f<l|f(Hi 
burd^  feine  freunbtid^e  fiu^re  audftattung«  bann  aber  am|  bur^  bie  an^ 
genehm  lesbare,  Uore  unb  überftc^tlid^e  ^oxm  ber  S)ar{iel[unp.  ^ir  fanbfi^ 
fetten  eine  S)arfteaung  ber  alten  ©efc^it^,  Don  ber  tt>ir  fo  uberieuflt 
gemefen  mären,  bag  ber  Sd^uler  fidji  leidet  bario  iuredgtfinben  unb  leidet 
itt  einem  Überblide  bed  (S^anjen  gelangen  metbe,  roie  bei  bei  opTliegenbeg. 
Vber  —  mix  fprec^n  ba  uid|t  k>on  ben  @d^ülern  ber  erften  Unterric^ti«' 
ftttfe,  für  bie  bad  Qu^  bem  XUel  nad^  beftimmt  ift  gur  biefe  &tuf^ 
fd^int  und  bed  @toffe9  ju  btel  geboten.  2)ie  fielen  Sal^tja^len,  tMif  tn 
ber  3^tttafel  am  Schluß«  auf  ac^t  Reiten  geboten  nierben  (faft  fo  t)i#I 
gal^len  aü  geilen  auf  ad^t  Reiten),  ^t  ber  Serf.  gem|  ni^ft  ade  pm 
Sluftmenbiglernen  beftimmt;  bann  foUte  aber  burd^  ben  JDrud  angebenlM 
fein,  meldte  g^^len  gemerft  merben  foDen  unb  miäft  nnr  ben  dmedto 
ber  SBieber^Uing  ustb  Ü&erft^t  bienen,  Unb  im  SCe^te  finben  mix  oft 
eine  Sui&fü^rlid^U,  bie  ber  ^ten  Unteiric^tSftufe  burd^auS  ni^  ent^ 
fprid^t.  ^ier  ftnrid^t  man  boc^  noc^  nic^t  audfül^rlic^  Don  brei  äRit^riba? 
tifc^en  ^egen,  l^ier  )>ermenbet  man  auf  bie  Satilinarifd^e  Serfc^mörung 
bo4  nic^t  eine  ganje  ©eite  unb  fpric^t  man  nod^  nic^t  Don  Ctcerod  Sieben 
gegen  S3erred  unb  für  ba^  SRamUfd|e  (9efe|.  Ste^t  fiberftd^tlic^  ftnb 
@.  53  unb  54  bie  @(^idtfale  ©riec^enlanbd  nacb  8(Ie£anberd  Xobe  }u« 
fammengeftettt,  ober  auf  ber  ®tufe  M  erften  ®ef(^id^ti$unterrtd^tS  Dom 
Samifc^en  ^iege  nnb  t)on  ber  @d^Ia(^t  bei  fixannim,  aion  Sgid^  fiteo« 
meieS  uiib  $^opömen  {u  f4>rec^en«  erfc^einl  uni^  bx)c^  oU  ÜberUicbung 
unb  SSerfru^ng, 

8.  Dr.  MM  Vloe%.  9(u4}ttg  an»  ber  altem,  mt tileren  nnb  neuecem  ^t^ 
fi^tc^te.  llV  Decb.  «uß.  434  @.  »erUa  1S95,  «.  «.  ^lee)^.  Sit  fietnomb 
geb.  8  9^. 

2)ad  9u(^  min  nur  bad  X^tföc^Iid^e  im  meiteren  @inne  M  SBortei^ 
Dorful^ren,  bied  aber  in  mögli^ft  überfid^tlid^  Qj^ruppierung;  bie  leben* 
bige  Sul^fül^ung  bleibt  bem  S3x)rtrage  bed  Sei^rerd  uberlaffen.  2)er  @to|f 
ift  fo  reid^lid^  bemeffen«  bag  bad  8u(^  nur  für  Cberllaffen  ^d^rer  @d^len 
in  Setrad^t  fommen  !aan,  ja  aiiä^  bort  mirb  man  DteQeii^t  ni^  ben  ge« 
famten  ©toff  ju  Deruerten  imftanbe  fein.  S)em  $xiDatf(ei|e  ber  €<^üler 
tann  auc^  bad  im  Unterrid^te  nid^t  Qefpro^ene  jur  ®ett)iiinung  Ilarerei; 
Überfid^ten  über  einzelne  ©ebiete,  }ur  befferen  (Einfielt  in  bie  3ufammen« 
l^ge,  iur  Snregung  bed  Strebend  nad^  tieferer  ^infi^t  bienen.    Xld  goni 


(8ef#^  171 

¥8t$iglif^  ptaltifd^  erfd^nt  bad  aui^l^IU^,  18  enggebYudte  bveifinUtge 
Seiten  uinfaffenbe  fftamtn^  unb  ^ac^reftifter.  gfui  ben  ^iDatßeil  bei 
Sd^ület  finb  berarttge  Wegifler,  bie  in  iebem  dmeifeldfaOe  fofort  Vnf|#ui 
bieten  nnb  bie  ©etoinnung  t>Qn  ä6er{i(j^ten  aber  einj^ebie  (Sebiete  toefent« 
Iic|  etleic^tetn,  bon  fo  großer  SBic^tgteit,  ba|  man  fld^  kounbem  mu^ 
t^n  in  ben  Sc^nlbud^eni  nic^t  p&uftger  ju  begegnen.  SRamentlic^  in 
ben  @^ulbü(^rn  ffir  ben  Sef^id^tSunterric^t  finbet  man  berglei(^n  9le» 
gifier  leiber  noc^  fe^r  feiten  nnb  bor  aDem  nic^t  in  fo  erfd^öpfenber  Stuft« 
fn^rltd^Ieit  mte  in  bem  borliegenben  ÜBud^.  S)er  na«^  bem  Xobe  M 
Qerf.e  eingetretene  heue  Herausgeber  beft  bielgebronc^ten,  in  elfter  Vuf« 
läge  toorliegenben  Snt^  ^t  ftd^  auf  Heine  ^rbefferungen  in  ber  tlud« 
tDa^I  unb  namentlid^  in  ber  flnorbnung  be9  ©toffeft  bef<l^rönlt.  S)te 
Altere  (8efd^i(^te  §at  biedmat  noc^  etUd^  ßüriungen  fic^  gefallen  laffen 
muffen,  lud^enb  bie  neuere  mand^  8ufA^  aufmeift,  wie  bie  neueren 
Sel^rptftne  fte  ndtig  machten.  Hiniugelomnten  ifk  ou<^  ein  {(n^ng  über 
branbenburgifc^spreugtf^e  ©efc^ic^te,  ber  bie  innere  (Entfaltung  be9  preu« 
gifc^en  ©taated  barlegen  unb  einen  Überblid  über  bie  ge(e^eberifd^  unb 
liemKxItenbe  X^atigleit  feiner  Könige  in  furjen  Snbentungen  geben  foIL 
S)ag  bie  neueren  ^oit\^nn%tn  im  ganjen  Sud^e  berudficl^tigt  finb,  ma(^t 
ft^  überaQ  bemerlbor.  9u(^  bie  neueften  f^orfd^ungen  auf  bem  (Sebiete 
ber  gefc^id^tlit^n  @age  finb  ^uroeilen  in  Snmerhngen  mit  bem^ertet 
60  nrirb  ).  8.  in  einer  änmerhing  @.  193  feffcgefteQt,  n>ie  oiel  bon  bem 
aber  $eler  bon  {(rnienft  äberiieferten  ber  lotrlUi^n  ®efc^iil^e  unb  mie 
biel  ber  ®age  angehört,  gn  ber  Snmerlung  auf  ®.  249  i^tte  mo^ 
bie  Verleitung  bed  StamenS  Hugenotten  bon  Sibgenoffen  al9  einzig  ric^ 
u»b  bie  bon  einem  fogenbaften  ftönig  ^n^o  al%  unl^oltbar  be;^c^net 
mecben  foffen.  —  SU  fe§r  bequemei»  nnb  iuberiftffiged  SKittel  einer  rafd^n 
Orientierung  barf  bod  8u(^  aud^  obgefel^ien  bon  feiner  tBeftimmung  att 
6d^ulbnd^,  Oef^iij^t&le^rn  unb  ilkfc^id^freunben  empfol^Ien  »erben. 

4.  0*  9tt%rr.  Guellenbn^  für  bie  grie^if^e  (Defd^id^te.  (2)etttf(^€<^ 
aadgaben  Mu  $.  et^iller  unb  S.  IBatentin.  9h:.  15  nnb  16.)  IBS  9. 
Shiedben,  &,  (Eblermann.    tert.  1  VI. 

CBieberum  ein  treffKd^iS  Oänbd|en  ber  @d^ulandgaben,  bie  fid^  ben 
gmed  gefegt  l^aben,  neben  2)i^terttKrfen  unb  fift^ti((^en  @(^riften  au^ 
bnr^  fnnfUerifd^  ^rfteDung  audgeietc^ete  profaifd^e  SBerfe  ]^ift9rif(^eB 
Sn^ItiS  )n  bringen,  fomie  (SrlönternngSf^iften,  bie  ein|elne  (Se&iete  jn« 
fommenfaffen  unb  baburc|  für  ben  Unterrid^t  Meibenbe  jttebeutung  unb 
btelfac^  Sermenbnng  l^ben.  Steben  SBerle  toit  QhU^v»  „®ötterglaitbe 
nnb  ®ötterfagen  ber  (äknnanen^  nnb  bedfelben  MZ)eutfd|e  ^elbenfa^'' 
fteOt  {td^  nun  bad  üorliegenbe  DueQenbuc^.  Sßir  müßten  fein  beffereft 
SKittel  ju  rafc^er  (Einführung  in  ben  (Steift  bei^  alten  (Griechentums,  atö 
neben  ber  Selture  ber  altgriec^ifc^n  SUd^ter  bie  Sefd^ftigung  mit  btefer 
an  Umfang  bem  IBebfirfniS  bed  @d^ttler9  boUig  genügenben  nnb  mit 
gM&em  SSerfiAnbnift  getroffenen  9(uSnHi|l  aud  ben  ^iftorifd^  ®d^riften 
ber  d^riet^.  ©ie  fü^rt  bon  ben  Utt^Un  SBonberungen  gried^ifd^rStdmme, 
fiber  bie  ein  @tud(  auS  XJ^nT^bibeS  berichtet,  bis  ju  ^^ilopömen,  bem 
^ief^en  Oried^en",  über  ben  ein  paar  Vbfd^itte  aui  $aufaniaS  unb 
pntard^  mitgeteilt  tt)erbeH.    Xu^r  ben  fd^on  genannten  ®efd^i(^tSf(^reibern 


172  @ef(^ic^te. 

ftnb  natüxltc^  Dertreten:  SrifloteM  (aud^  mit  bet  erft  neuerbtngd  aufge« 
funbtnen  @4rift  über  bett  „&taat  ber  ^tt^ener''),  ^erobot,  dLtnopi^tm, 
Vrrian  uhb  bte  {Rebner  &fc^ine$  unb  2)emoft^enei^.  Sitc^  ein  &tnd  au9 
StraboS  Stbbefc^reibitng  (%lle;anbria)  foioie  oud  äJittut)  (ßot^atiben  unb 
perftfd^er  $orttf ud)  totxitn  mitgeteilt.  3)en  einzelnen  OueQenftfidEen  ftnb 
Quget  yiaifxxäfttn  aber  bte  ©c^riftfieCer  fac^Iid^  erifiuternbe  tlnmerfungen 
betgegeben,  bte  in  ben  ©tonb  fe^en,  anäj  folc^e  @tü(fe  in  ollen  Stn^el« 
l^eiten  ju  berfte^n,  bie  l^ier  auS  bem  3uf<^inin^n]^ange  eined  größeren 
®an5en  lodgelöft  {inb.  3)a6  ber  Ißerf.  auc^  @tü(fe  oud  3)i(^tern  al§ 
gefd^ic^tlid^e  DueDenftude  mitteilt,  lann  man  nur  billigen.  @o  finben 
ttiir  ein  @tudE  aud  ©olond  Slegien,  ^mei  SriegMieber  bed  X^rtftnd,  ein 
€tüdE  aus  bed  ^fc^^IuS  ^y^erfem",  ein  paar  @tüde  aud  ben  „Vü^ammt" 
unb  oud  ben  ^^SBefpen"  t)on  Kriftopl^aned  ic  SBir  mieber^olen:  SBer 
rafc^  unb  mit  geringen  äRitteln  in  altgriec^ifc^ei^  Seben  fic^  etngeful^rt 
fe^en  toxU,  bem  müßten  »ir  nic^td  beffered  ju  empfel^Ien,  aü  biefe9 
DueCenbüd^tein. 

5.  $rof.  Dr.  9ttbtoig  ^tade.  ^tlfsbud^  für  ben  Unterricht  in  ber  Ü^e« 
ff!^i(^te.    Olbenburg,  @ta1Iing. 

n.  2:etl:  Slittelalter.    2.  neu  beorb.  9[uf[.    140  ®.    1  991. 
m.    „   :  9leuere  Seit.    2.  neu  bearb.  S(ufL    239  @.    1,75  9^ 

Über  bie  erfte  Sluftage  l^ben  mir,  mie  bad  bei  ©tadtefc^en  arbeiten 
nid^t  anberd  möglich  ift,  empfe^tenb  berichtet  3a]^reSberi(^t  SBb.  35  @.  402. 
2)amate  l^ieg  ber  ^upttitel  biefer  Sänbc^en  aber:  ,,^ilf8bu(^  für  bte 
erfte  Unterric^tSftufe  in  ber  ©efc^ic^te",  unb  mir  fagten  bamald:  „l>tt 
@toff,  ben  ber  S3erf.  bietet,  ift  jiemlic^  reic^tic^  bemeffen,  namentli^  ifi 
im  brttten  Xeile  bie  augerbeutf^  ®ef(^i(^te  iiemlic^  einge^enb  berüd« 
fid^tigt.  SRan  barf  ftc^  alfo  burd^  bie  Zitelbemerlung  „^vlx  bie  erfte 
Unterric^tiJftufe''  nid^t  irre  führen  laffen.''  3cfet  ift  biefe  ©emerlung  auf 
bem  Zitel  gefallen,  unb  fe§r  mit  Stecht,  benn  im  {meiten  Sünbc^en  ^t 
ftd^  ber  ®toff  nod^  um  14  @eiten,  im  britten  um  25  Seiten  berme^rt 
2)er  S3erf.  moSte  bie  83üd^er  nac^  ben  gfoti>^vungen  ber  preugtfd^en  Se§r« 
pl&ne  bon  1892  geftalten,  unb  namenttid^  für  bai^  britte  Sfinbc^en  galt 
ed,  bie  branbenburgifc^«preugifd^e  (Sefc^ic^te  in  ben  SBorbergrunb  ju  rüden. 
9lun  bürfte  alfo  um  f o  me^r  zutreffen,  maS  mir  früher  bon  ben  93üd^m 
fagten:  „^üi  t)iele  @(^ulen  bieten  biefe  ^itfdbüc^er  ben  @toff  auc^  für 
bie  oberfte  Unterric^tdftufe,  für  Sotföfc^ulen  aber  mürbe  er  fogar  al9  }u 
reid^tid^  bemeffen  ftc^  ermeifen.  2)ad  mirb  ieboc^  nid^t  l^inbern,  bagauc^ 
Se^rer  an  äJolfSfc^ulen  in  Sejug  auf  Gruppierung  unb  3)arfte0ung  bed 
©toffed  fic^  gern  üon  bem  Dorliegenben  fe^r  tüchtigen  SBerte  Fingerzeige 
erteilen  laffen." 

6.  Dr.  Slubolf  enginbü^L  SBeltgefc^i^te  für  @ehinbar^  ^tf^M^  unb  Sfteal* 
ffl^ulen  in  met^obif(!^er  SCnorbnung.  ^it  24  ^Huftrationen  unb  12  Qkfc^tc^td' 
farten.    859  @.   »afel  1895,  8t.  9tetd^  ((£.  <t)etIoffd  SBuc^l^anbCung).    3,70  Wt. 

3)a9  9ud^  ift  für  bie  $anb  ber  @d^üler  beftimmt,  aber  auc^  bet 
Seigrer,  beffen  @d^üler  ed  nid^t  in  ber^anb  ^aben,  mirb  ed  mit  großem 
Stufen  gebrauchen.  3un^4f^  i^i  Ic^^n  if^  ^ie  %rt,  mie  ber  Serf.  ben 
(Stoff  audgemfi^tt  f^at.  auf  bie  ®efc^ic^te  ber  neueren  S^it  ift  bad  ^upt« 
gemid^t  gelegt.    SBenn  ba9  SBuc^,  mie  an  ber  Schule  bed  tBerf.S,  in  bret 


eefc^ic^te.  173 

Sa^re^luTfen  biiti^gearbeitet  tüerbett  foll,  \o  l&meit  auf  baS  erfte  gal^ 
aiteitum  unb  aRitteloItet  (6  Srudbogen),  auf  ba9  }mette  Steuaett  bxi  1816 
(7  2)rud6oflen),  auf  bai^  brttte  neuefte  ®ef(^id^te  (9  2)TU(f6oeen).  2)te 
fe^r  audgebe^nte  Setudnc^tigung  bei  neueften  Qüt  tommt  }um  Xeil  ben 
ftuUuretfc^tnungen  biefer  Qtit  ju  gute,  tote  benn  ä6er§aupt  bet  83erf. 
bem  fulturgefd^ic^tlic^n  Siemente  breiten  9toum  gemft^rt.  2)aneben  ift 
aber  au(!^  bie  au^cbeutft^  ®ef(^t(^te  fel^r  audful^rUc^  bejubelt,  fo  aui^ 
fnl^lic^  mit  fie  nur  in  toenigen  @^ulen  mttb  berudftcl^ttgt  »erben  fönnen^ 
XBo  man  abfd^nitte  mte  bie  fe^r  einge^nben  über  ben  firtmirteg  ober 
ben  ameritanif^en  ©uceffionSlrieg  gan}  nieggelaffen  ober  niemgftend  roefent« 
Ii(^  lurjen  mug,  ba  nrirb  baS  Suc^  immer  no^  ber  $riDattefture  ber 
@<^üler  einen  für  bad  fpötere  Seben  gemi|  nid^t  mertlofen,  orientierenben 
unb  anregenben  Stoff  bieten;  bort  mirb  man  aber  au^  eine  anbere  W>^ 
grenjung  ber  S^^rei^furfe  Dome^men  unb  ffir  SUtertum  unb  SRittelalter 
no<^  mand^  (Ergfinjung,  namentlich  nad^  ber  lunft^ifiorifc^en  @eite  l^in 
i>orne^men.  XBai^  }.  99.  Seite  77  fiber  bie  ^ol^nftaufen  au|er  Sriebric^ 
9arbaroffa  gefagt  mirb,  ift  benn  bod^  für  @d^fller,  mie  fie  ^ier  iDoxauf^ 
gefeilt  merben,  fafi  }u  föenig,  unb  nameittlid^  bad  ^Iturleben  pr  ^o^ui* 
ftaufenieit  (SRinnefAnger,  SSoHl^  unb  Sunftepod  ic.)  möchte  boc^  mä^  jn 
berücffic^tigen  fein.  Sine  nac^^mendmerte  Neuerung  ift  e&,  bag  ber  83erf. 
bie  siarfteQungdart  im  legten  Seile  bed  8u^  eine  anbere  fein  Iftgt  att 
im  erften.  2)ad  Sormort  fagt  baniber:  .»SReinei^  (Erad^teniS  barf  ein 
Sk^rbu^  beffen  le^te  Seiten  an  bie  3)enKroft  ber  Schüler  bie  gleid^en 
flnforberungen  fteQen  mie  bie  erften,  ftc^  ni(^t  mit  bem  (Epit^ton 
metl^obifc^  fc^müden.  SS&^renb  ftd^  fo  ber  erfte  Xeil  biefei^  9näfk  me^r 
an  bie  ^^ntafte  bed  @(^ü(er9  toenbet,  rid^tet  ftc^  ber  britte  me^r  an  ben 
Serfianb.  Sticht  blog  ftofflic^,  fonbem  auif  formeQ  ober  fprad^lic^  foK 
ftc^  eine  Steigerung  jeigen.  Seginnenb  mit  turnen  Sft^n  erftrebte  i(^ 
fpftter  einen  normalen  So^bau.  2)oc^  ^be  id^  auc^  gegen  ben  Schlug 
mi(^  eined  leidsten  Stilei^  befliffen,  mo^(  miffenb,  bag  ein  ®ef(^i(^tdte^rer 
bei  ber  biapp  (ugemeffenen  Qtit  ft(^  nic^t  in  lange  (Ertlörungen  fprac^ 
lt(^er  Statur  einlaffen  lann."  SRit  ber  ganzen  tlnlage  bed  Suc^ei^,  bai» 
ben  Stoff  in  40  größere  ®ef(^i<^t8bilber  gliebert,  l^fingt  e9  {ufammen, 
bog  ber  jmeite  unb  noc^  me^r  ber  britte  Xeil  bielfac^  rudtgreifenb  ber« 
f&^rt.  S)ie  ®efd^ic^te  berjienigen  l^utigen  ftnlturböller,  roelc^e  im  erften 
unb  imeiten  Xeile  gar  ni^t  ober  nur  flüchtig  jur  Sprache  bimen,  mirb 
im  britten  Xeile  in  fummarifd^er  Überfielt  geboten,  um  bann  bid  }ur 
(Skgenmart  geführt  ju  merben.  2)ie  Slluftrationen  bed  Sud^  ftnb  ju« 
meift  ^ortT&td;  bie  smölf  ®ef(^t(^tMarten  ftnb  biefelben,  bie  ben  bei  Soigt« 
Unber  erf(^ienenen  ünbr&fc^en  Se^rbäc^m  beigegeben  ftnb.  Ütoc^matt: 
Seber  (S^efc^ic^ti^le^rer  mirb  in  biefem  fe^r  forgf&ltig  gearbeiteten,  eigen« 
artig  gliebernben  unb  barfteQenben  Sud^e  reid^  tlnregung  unb  fc^^bare 
Sink  für  «[ndma^t,  «(norbnung  unb  ^arfteUung  bed  ®efd^ic^tdftoffe8 
ftnben,  unb  Schüler,  benen  ed  in  bie  ^nb  gegeben  mirb,  merben  nament« 
ii<^  im  Serft&nbnid  ber  neueften  (Befc^ic^te  geförbert  unb  für  ein  gefd^id^t« 
lid^  Serftönbnii^  ber  (Begennxtrt  borbereitet  n)erben. 

7.  Seitfoben  ber  (Sefcl^id^te   ffir  Stealfd^ulen  unb  Mrtoanbte  Se^onfialten. 
3n  iner  Zeilen  bearbeitet    ^aig  1895, 51>firrf4e  SBud^^nblung. 


174 

L  Zäk  9>a»  «(textum.    gearbeitet  t>m  Dr.  ed^ubertb  unb  firof. 
Dr.  @<l^oI|e.    203  @.    1^  9^. 

n.    ^   :  S)a9  «Mittelalter.    Gearbeitet  tiou  S.  SB.  S^^^ritt.    189  @. 
1,50  fDL 

UL   „   i  %>it  neue  geit.    ^Bearbeitet  ton  9hof.  Dr.  $fala.    170  ©. 

MO  a^. 

^efe  brei  tMrtrefftic^  aitSgeftatteten  Sftnbd^n  bieten,  aud^  auf  il^reii 
inneren  V3ert  angefe^en,  SortreffUd^.  3Bo  ed  {td^  um  einen  iun&^fi  fftr 
SteaCfc^uten  beftimmten  Seitfaben  ^anbelt,  totrb  natürliii^  bad  tUtertum 
be^nbetnbe  S&nbc^en  ein  befonbered  (SepcSge  tragen  ntüffen,  unb  nad^ 
fhüfnng  bel^  twrtcegenben  Idtinen  imt  nur  fagen,  bog  ed  in  ber  9ui^ 
HMt^I  nnb  2)arfteaHng  beft  ®iü^  bun^and  balS  Kiesige  getroffen  ^t. 
%>k  aSerfaffer  befd^rfinfen  ^df  auf  gried^ift^e  unb  rBtntfii^e  (Sefc^id^te  mib 
ftf^Iten  nur  bor  ben  $erfevtriegen  einen  flbfd^nttt  aber  bte  ffultutret<l^ 
Sotberafiend  unb  ^g^pten  ein.  S)te  9rt,  mie  fte  bad  Serftänbnid  lultuD* 
gefd^id^fic^  Dinge  unb  gufiAnbe  @(^Iem  bermitteln,  bei  benen  bie 
SeCture  alttlaffifc^r  @(^riftfiei[et  mifi  unierftit^enb  eingreifen  lann,  bersi* 
btent  bur<^att8  Snerlennung.  KU  ganj  befonberd  gelungen  tfi  aber  bie 
Se^nMung  bed  ftu(turgef(^i(^Iid^en  in  bem  ba9  SKittelatter  be^nbelnben 
Sanbe  ju  bejeid^nen.  9)er  Serf.  bietet  feiten  befonbere  fulturgefd^t« 
tii^e  ftapttel,  mie  fte  in  ben  (Skfc^tdleitf&ben  l^rlömmUd^  ftnb,  er  bei* 
fte^t  btelmel^r  ))olitifd^e  ©efd^t^te  imb  ftulturgefc^ic^e  fo  ju  berfc^melie«, 
ba^  bie  Sd^uler  ein  ein^eitlic^eft  Oilb  getninnen.  3n  ber  ^auptfac^  — 
nnb  bamit  tonn  man  {td^  nur  einberftanben  erllären  —  bel^anbelt  ber 
ikoeite  Saitb  nur  beutfd^  ®efcl^tc^te.  Srft  im  fed^ften  «bf^nitte,  ber 
gleic^fam  nur  einen  %(ni^ng  bilbet,  finben  toir  bie  brei  ^aragrap^: 
9ugerbeutf(^e  @toaten  tDfi(;renb  bed  äRittelalterS,  SBelt^nbel  im  SRittd* 
alter,  SBiffenfd^aft  unb  ^unft  im  SKittelalter,  in  benen  ber  Slid  auger« 
^atb  3)eutfc^Ianb  gelenft  toirb.  2)er  britte  Oonb  ifl  eine  etttx&d  berlür)te 
0u9gabe  bed  britten  SonbeS  bon  bedfelben  IBerf.d  ,,®efd^i^te  in  i^ren 
tSrunbjugen",  bie  mir  atS  ein  nad^  Üudmal^I  unb  S)arfteQung  meijler«» 
lafted  Se^r«  unb  Sefebuc^  bereite  anerlonnt  l^ben.  (Ein  IBorjug,  ber 
btefe  brei  Sfinbe  bor  foft  aQen  fi^nüc^en  @d^ulbfi(j|em  audjeic^net,  finb 
bie  forgf&ttig  gearbeiteten  @ac^regifter,  mit  ipilfe  beren  ber  @^uler  ftd^ 
tafd^  über  allerlei  gefc^ic^tlic^e ,  namentlid^  rtutturgefd^ic^tlic^e  83egnffe 
Cele^rung  Idolen  lann.  gfür  bie  Selbftt^fitigfeit  ber  @(|üler  jinb  bad 
fe^r  totc^trge  ^ilfdmittel,  unb  ed  mdre  gu  münfc^en,  bag  anbere  @c^ul^ 
bttc^er,  nii^t  nur  gefc^ic^tlid^e,  bem  ^ier  gegebenen  guten  8eifpiel  folgten. 
SBir  moQen  nur  ein  paar  Seifpiele  l^rauftgreifen.  3Rtt  $tlfe  ber  l^ier 
bor(iegetfben  9iegifter  fann  man  bem  Sc^uter  bie  Aufgabe  flellen,  fi^ 
ober  bie  Sage  bed  Sauemftanbel^  im  ttltertum,  im  äRittelalter  unb  in 
bei  iReuieit  }u  orientieren.  3ft  ber  Sd^fiter  im  8n>cif<I  über  bie  9e* 
griffe  ^Slutra^,  ®ott«i^f rieben,  ®runM|olben,  ^elmjier,  ^umoniften, 
Puritaner"  it.  —  bie  Wegifter  toerben  i|m  bolb  Sele^rung  berfd^ffen. 
Sin  ftörenber  2)nid(fe§(er  ^nbet  ftc^  in,  161,  mo  «Ibrec^t  beriBe|ei;}te 
,,J!urfurft''  unb  Stiebric^  ber  Seife  „^txfpQ**  genannt  »irb.  S)er  ®^Iji|« 
banb  bei^  ^an^en  Uilt  ^ffentlix^  ni(^t  ^u  lange  auf  fld^  märten.  SD'töge 
er  —  bie   borliegenben   ^änbe  berechtigen  ju   biefer  Öffnung  —  eine 


(St^ta^tt  175 

teftiebigfintbe  Seanttoöttung  ber  ito^  t)tel  umlhittenen  Stoge  bttttgeR, 
tt^ie  bte  ftultttrgefd^td^te  ber  Heuefhn  gett  im  Unttrtic^te  ^n  bel^nbeln  fd. 

8.  firiitri4  aftat^ot  (^runb^flge  ber  (0ef4|t(^te.  (£in  ^tlfsbud^  für  ben 
^{{brifd^it  Unterttt^  in  0^n  ^d^ulai,  n.  Xeil:  2)eutf(i^  (8ef(!^c^te  bii» 
imn  SlnS^ng  bei»  SKttdoUerd.    178  e.    Berlin  1895,  tßaul  9ftret|.    2  JDL 

3)tr  eirfte  %t\l  btefed  gottj  eigenartigen  $ilf96u(^,  bte  oUe  (9e» 
f^(^te  ent^oltenb,  ift  und  leiber  nit^t  jugegangen.  3)en  tootUegenben 
%eil  empfehlen  iDir  ber  Kea(!^tnng  aOer  ®t\^idjt^ttfj[ttx.  Qmhiji^t  ^beti 
tDir  ^ttoox  bte  ganj  befonberS  eingel^enbe  Serficfftd^ttguiig  bed  finltnt« 
ge^t^tttc^  auf  ®ninb  geioiffeu^afte^r  9entt|ttng  fo  trefflic^  SBerb 
nrie  ber  xxm  9ti^f<l§,  Qamprei^t  Vimolb,  Stunner,  KIiDin  Sc^ut^  u.  a. 
(Sro^nteild  tt)irb  bad  betreffenbe  SO'tatertat  gebioten  burd^  bte  jal^Iretd^ 
etngefireuten  Ur!unben«  unb  DueUenflüdBe,  mtter  benen  namentlich  üiele 
ttn^gefd^id^dtd^  atd  fonft  in  berglehl^n  ^ef(!^t(^tdbu(^TR  nic^t  6e« 
gegnenbed  SRatertal  auffallen.  SBetc^r  9let(^tum  l^ier  auf  tletnem  SRaume 
geboten  tntrb,  ift  trftaunttd^.  Serbtent  bie  SuSttm^  bed  Stoffes  unbe« 
bingtei»  Sob,  fo  erf(!^eint  un§  bad  bo(^  jn^eifel^ft  gegenüber  ber  9norb« 
nnng.  SDiefe  ift  eine  ftreng  unnaliftifd^.  5{)ie  got^e  bet  Stnjelbegebevi» 
beiten  ift  tiad^  Sal^,  bie  langfamere  ttanblung  ber  Suf^^be  na^ 
gol^ri^betten  twrgeffi^rt.  ©er  SJerf,  fagt  im  Sortoott  felbft:  ^?)a«  »irb 
mondlem  aUju  ftugerlid^  trfd^eineit;  unb  eS  ift  ja  auc^  unsmeifel^aft  ric^tig^ 
»ad  ber  bebeutenbfte  ftirc^^iftorifer  ber  Oegenmart  fagt:  ^2)ie  Äef(^(^te 
terße|en  ^igt  bie  Stormen  finben,  nad^  me^eu  bie  (frfc^inungen  ju 
gt«lipteren  finb",  tmfud^t  m«x  «aber,  biefen  ®ninbfa^  mif  eine  2)ar* 
^ung  auiumenben,  töeli^  nic^  ilc%  eine,  fonbent  a&t  Seiten  bed  ge« 
f(|i<^tli(^tt  Sebend  umfaffen  foQ,  fo  mitb  man  balb  finben,  ba§  ed  un« 
mögli^  i%  ben  gefamten  Stoff  boma(^  jn  glkbem.  SHe  (Einfc^nitte  ber 
twlitif^cn,  fociaten,  ber  lotrtf^ftlid^n,  ber  geiftigen  (Enttoidelung  faden 
nid^t  {jufammen.  @o  bleibt  i^tföd^Iid^  nid^d  anbered  Abrig,  aM  bie 
(Einteflmtg  nadf  Sa^r^uirberteu,  «nb  biefe  felbft  fhib  j|a  aud^  teinetoegd 
Ho§  ga^Ienm&tige,  fonbem  ate  Sufammenfaffungen  twn  je  brei  ®enera« 
tfünen  tminetct  naturlid^  abfd^nftte."  ttber  bie  a^mt^nng  bed  Suc^ed 
fagt  bet  Oetf.:  ^^S^erft  muffen  bem  Sd^uler  bie  Sveigniffe  nad^inanber 
ilberlicfert  werben,  hierauf  mag  er  in  gemeinfamer  Arbeit  mit  bem 
Sekret  jur  inneren,  fad^lid^n  SJerfnüpfung  ber  S)tnge  fd^reiten;  bann 
barf  er  abtr  bie  ju  «geminnenbe  Dtdpofition  itid^  fd^on  fertig  im  Seit« 
foben  finben.  2)ie  Sjal^redia^Ien  foQen  nur  ber  rafd^n  SBerftdnbigung 
bei  biefer  gemeinfamen  Slrbett  bienen.  dum  Semen  fuib  nur  bie  (etnxi 
100)  Elften  befthnmt,  toeld^  im  SSjegt  but(^  feiten  S)rud(  l^rtoorgel^oben 
mb  in  "ber  Beittafel  am  ©c^Iuffed  bed  fSuS^t»  {ufarnmengeftellt  ftnb.  pr 
bie  aOermei^en  JDinge  genügt  ed,  nic^t  bad  ^a^x,  fonbem  bad  ^a^x* 
l^wAett  im'@>eb&(^tnid  jn  bellten;  unb  au(^  l^erfät  nrirb,  koie  id^  glaube, 
bie  Sifttetlung  nac^  Sa^r^unbetten  Don  Stufen  fein."  (im  SSetfuc^  nai^ 
biefer  tftit^ung  ^iti  mit  reiferen  ©c^filern  mag  iebenfaHd  fc^  intereffant 
fein,  9tef.  glaubt  ober  faum,  ba|  er  i§n  mögen  mfirbe.  Z)er  Serf.  ^ot 
freifi<^  aDed  9R5gIi(^e  get§an,  i^n  ju  erleichtern.  @elbft  bie  3>rudfein« 
tiC^ung  bcS  Vuc^ed  (SJertoenbung  grbgerer  unb  Heinerer  Settem,  Xeilung 
ber  €eitett  in  Spalten,  mo  bie  €(feic^)eitigleit  Don  Sretgniffen  auf  Der» 


176  @ef(^i(^te. 

fd^tebenett  ®(|atipl&^en  unb  bergl.  ^rDorgel^oben  toerben  foQ  ic)  lommt 
bec  Suft  ju  einem  folc^ett  Serfud^e  entgegen.  %(uf  aQe  gf&Qe  ifl  eine 
Bearbeitung  beS  @toffed,  mie  fie  ^tet  Doiltegt,  für  ben,  bet  fc^on  etnKii^ 
Don  ®efc^tc^te  neig,  t>ox  aQem  für  ben  ®e{d^tc^tgle^rer  t)on  grogem 
äntereffe,  unb  9tef.  belennt  gern  unb  mit  3)anl  gegen  ben  83erf.,  bag  et 
ftd^  felbfl  bei  ber  3)ur(l^arbeitung  biefelS  9u(^ed  geförbert  gefunben  fyit 
unb  bog  er  ber  gortfe^ung  mit  größtem  ^ntereffe  entgegenfie^t.  Sr  binn 
nur  aUtn  (Sefc^ic^ti^le^rern  ben  9tat  geben,  bad  99uc^  nid^t  ungefe^n  unb 
ungepriift  ju  laffen. 

&•  Dr.  een  ®mo0e.  Sel^rbuc!^  ber  (Sef^i^te  ber  yttu^txt  für  bie  unteren 
itlaffen  ber  äRittelf^uIen.  9Ut  81  9(bbilbungen  unb  einem  2:itelbilbe.  145  @. 
»ien  1895,  «Ifr.  ^ölber.    1,50  3K. 

@tn  fe^r  tüc^tiged  Su^  für  öfterreic^ifc^e  Schulen,  in  bem  nament« 
lic^  bie  neueße  (Sefd^ic^te  Öjlerreic^  befonberd  berucfftc^tigt  ift.  2)ag  bie 
(def(^i^te  SrommeDd  ^ier  bereiti^  in  einem  99uc^e  für  Unterfloffen  be« 
rücffic^tigt  »irb,  leiten  mir  nid^t  für  noc^^menSmert.  3)ie  Sbbilbungen 
ftnb  meift  $ortriltd,  Saumerfe  ober  ©tanbbilber  ($rini  @ugen);  nur  ein 
^^antaftebilb  finbet  fic^  @.  120:  SnbreaS  ipofer  auf  feinem  legten  ®ange. 
2)ie  für  @c^üter  unterer  Stoffen  befonberl^  geeignete  3)arftellungl$meife 
l^aben  mir  fd^on  bei  ber  93efpred^ung  be^  bie  alte  ®efc^ic^te  be^anbelnben 
SBönbc^end  (Sa^reSberic^t  SBb.  46  @.  334)  onerfannt.  2)a8  bad  SRitteU 
alter  bel^anbelnbe  93änb(^en  ift  und  nic^t  jugegangen. 

10.  e.  Ooffme^er  unb  B.  Retina.  (Erjfil^Iungen  auiS  ber  XBeltgefcl^t^te. 
Srür  ben  (äkbram^  in  S^ttelf^ulen  bearbeitet.  VuiSgabe  A.  7.  oerb.  Vufl. 
SRit  einem  eUberanl^nge.  224  @.  Qredlau  1895,  gferbinanb  ^rt  (M.lfiSVL 

^S>a^  afö  fe^r  brauchbar  fd^on  längft  anerlannte  99uc^  ift  in  einen 
neuen  S3erlag  übergegangen,  unb  bad  ^at  i^m  ben  S3orteiI  gebrad^t,  bog 
ed  mit  einem  reiben  SilDeran^ange  (t)on  ben  ^^ramiben  unb  ^iero« 
gl^Pb^n  bid  jum  neuen  beutfc^en  Steid^tagi^ebfiube,  unb  befonberd  ftultur« 
gefd^i^tlic^ei^  berüctfic^tigenb,  bergL  Sltgermanifd^er  Sauem^of,  Sufbrud^ 
jum  Sreujing,  {Ritterburg,  mittelalterliche  ^Belagerung,  9ud^rt)ertfiufer  im 
16.  Sa^r^unbert  2c)  audgeftattet  morben  ift.  2)ie  alte  ©efd^id^te  ift  in 
ber  oorliegenbeu  Sluflage  no(^  etmai^  gefürjt,  $eter  ber  ®roge  unb  ber 
norbifc^  SxitQ  merben  nur  in  bem  %(bf(^nitte  über  gftiebrid^  SBil^elm  L 
lurj  enoäl^nt,  tt)6^renb  il^nen  früher  ein  befonberer  9(bfc^nitt  gemibmet 
toar;  neu  ift  ein  «(bfd^nitt  über  bie  geit  t)on  1888  bid  1894. 

11.  ffriebrfil^  Volad.  (Sef^id^tiSbilber  auiS  ber  allaemeinen  unb  t>attx* 
ifinbif^en  ®ef4td^te.  «ui^abe  B.  Seitfoben  für  mittlere  unb  ^1^ 
9Räb(^nf4uIen.  15.  nac!^  ben  Sefkimmungen  t>mn  81.  SRai  1894  umgeorb. 
9(ufl.  ght  257  Sortrdtd  unb  lulturl^iftorifc^en  Mbilbungen  nebß  8  (Sefcbu^ 
farten  in  f^benbrud.    860  @.    (&txa  1895,  Xf^.  ^ofmonn.    1,80  SK. 

(£in  im  S^^tedberid^t  fd^on  mieberl^olt  atö  tüchtig  unb  braud^bat 
anerfannter  Seitfaben.  S)ie  k>orIiegenbe  neue  Auflage  ift  im  befonberen 
für  IDJ&bd^enfc^uten  beflimmt  ^m  Sormort  merben  bie  preugifc^en 
minifterieDen  S3eftimmungen  t)om  31.  3Rai  1894  über  bad  9K&b(^enfd^uI« 
M\tn  jum  Slbbrud  gebrad^t  unb  bann  ^eigt  e$:  „^ai^  Dorfte^enben  be^rb» 
liefen  ^eftimmungen  unb  ®runbf&^en  ift  bie  fünfje^nte  Stuflage  ber  ®e« 
fc^ic^tdbilber  eigene  für  äR&bd^enfc^uIen  umgeftaltet  toorben.''    SBir  muffen 


©efc^u^ie.  177 

\xüii(Sf  gefielen,  bog  tott  t)ott  biefer  Umgeftaltung  nur  fel^r  n>entg  betnetit 
^ben,  büg  namtnilii)  bte  Serudftc^tigung  beS  beutfd^en  S^auenlebend  in 
alter  3cit  uni»  leinedtoegd  atö  genugenb  erfc^tenen  tft.  3n  biefer  JRid^ 
tnng  bietet  ber  ebenfalls  im  Serid^tial^re  erfc^ienene  Seitfaben  fär  l^ö^ere 
SRäbd^enfc^ulen  t>fm  ^a^iaäf  ungleich  mel^r.  fftadf  nnferem  3>afur]^Iten 
^tte  bie  Umgeftoltung,  toenn  fte  für  SK&bd^enfd^uIen  etvoai  92ened  unb 
Süchtiges  bieten  tooViit,  eine  biet  tiefergreifenbe  fein  mnffen.  Son  ber 
politif(^en  ®ef(^td^te  ber  filteren  Seit  l^tte  noäf  gar  manc^ed  meggelaffen 
loerben  lönnen,  bie  neuere  ®efc^i(^te,  }.  9.  bie  ber  gfreil^eiti^triege,  l^fitte 
etmaj»  eingel^enber  geftdtet  merben  follen,  k>or  aEen  2)ingen  aber  §ätte 
bie  ®ef(^t<!^te  ber  beutfd^en  gfrauen  unb  bie  ®ef(^i(|te  ber  geifügen  fß^ 
ftrebungen  in  Sitterotur  unb  ftunft  me§r  SerüdEfid^tigung  finben  muffen. 
Sie  bad  8ud^  ie^t  t)orIiegt,  n^firbe  man  ol^ne  bte  IBemer!ungen  auf  bem 
Zitel  unb  im  Sormorte  ianm  auf  ben  (Stebonlen  lommen,  bag  t&  für 
SR&b<^f(^uIen  im  befonbem  beftimmt  fei.  2)ie  üufnal^me  \>on  einf^aar 
Silbern  ffirftUd^r  grauen  —  t)on  benen  mir  bie  auf  Seite  266  unb 
296  fogar  lieber  t>ermiffen  mürben,  m&l^renb  @.  258  t)on  ber  pffil^ifd^ 
^Sifelotte^  mo^I  no(^  etmad  audful^rlid^r  ^fttte  gel^anbeß  merben  butfen 
—  miS  menig  bebeuten,  mennS)inge  mie  berSinflug  unb  bie  JlBebeutung 
ber  gfrauenliöfler,  bte  SSieberJ^rftedung  ber  beutfd^n  Srauenmnrbe  burd^ 
bie  ^Reformation  (mie  fte  etma  burd^  eine  @kgenüberftellung  ber  l^eiligeit 
Stifabet^  unb  ber  (Battin  Sut^rl»  gelennjeid^net  mürbe),  bie  Xeilnal^e 
unb  DpfermtSigleit  beutfc^er  gfrouen  jur  Qtit  ber  SefretungMriege  uiO^ 
äi^nltc^ed  gar  nid^t  ober  nur  ungenugenb  berfldtft^tigt  erf(!§einen.  S)ad 
&^i(ifal  ftonrabinS  beulen  mir  und  in  einem  f&r  aRSbd^en  beftimmteu 
fßriift  anberd  erjäl^lt,  atö  eS  l^ier  gef(^iebt  fiurj  —  menn  bie  neue 
Xnflage  il^rer  befonberen  Seftimmung  entfpred^n  foQte,  l^tte  ber  SSerf. 
tiefer  gsei^be  Jtnberungen  an  bem  9u^  toome^men  muffen. 

12.  Dr.  0.  Cliriftettfett.    ftleineiS  Sel^rbuc^  ber  (Sefd^id^te  ffir  bte  Dberfiufe 
Wftm  WMftn\djfüUn  unb  für  Se^rerinnenfeminore.    9{ad^  bem  inrengifd^ 
fiel^Iane  Dorn  81.  Wii  1894  bearbeitet.    !^m  1^95,  gerb,  ^irt  &  @ol^. 
fieft   I:    ^ail  Altertum.  9Ht  66  mbilbungen  unb  4  Starten  in  garbeii« 
brud.    111  @.    (8eb.  1,50  SR. 
t,    n:    Qon  ber  935IIermanberung  biiS  jum  toeflf älifc^en  grieben. 
Wt  59  96bilbun0en  unb  4  ftacten  in  garbenbrud     128  @. 
dkb.  1,50  m. 
„  TR:    9on  ber  S^it  beiS  großen  fturfür^en  bi9  }ur  (Kegen« 
mari     Wt  37  $(bbtu>ungen  unb  5  Karten  in  garbenbrud. 
120  @.    <»eb.  1,75  9^. 

S)er  83erf.  bed  fc^on  früher  bon  und  angeseigten  ^(9mttbrig  ber 
(Skf(^id^te''  ^t  au(^  ^ier  mieber  ein  Unterrid^mittel  geliefert,  ba§  ftc^ 
bun^  au^orbentIi4  prattifc^  ®eftaitung  auSjeid^nei  3tt  Öe}ug  auf 
bie  Vutoa^I  be9^@toffed  ifi  ansuerfennen,  bag  ba§  politifc^e  Clement 
tt^eife  befd^r&nlt,  bad  lutturgefc^ic^tlid^e  bagegen  gebü^reub  berudfid^tigt  ifL 
Xud^  tu  ber  grage  ber  Senu^ung  oon  OueQenftudten  im  Untenic^te  ifl 
ber  Serf.  auf  bie®eite  beriReueren  getreten;  in  febem  8&nb(^n  merben 
aO  ttn^ng  eine  Steige  bon  OueQenftfldten  jnfammengefteSt,  bereu  Viu&* 
toc^l  mit  Rfidßf^t  auf  ben  ©c^ulerheis,  für  ben  bad  9ud^  befiimmt  i% 
ebenfalls  )u  toben  ifi.   S)ie  gleid^e  Müdlfi^t  rechtfertigt  el,  bag  ein  paar 

IMUas.  3a|tef»ctU^    XLYIU.  12 


178  ®ef(^i(^te. 

DueDenftude  in  ftQttiöftf(!§et  Sprache  geboten  toerben,  }.  9.  ein  Sind  aud 
9Tiebri4d  bed  ®xv%tn  @c^rift  über  bie  beutfc^  Sitteratur  unb  9tapoteon9  III. 
Srief  an  fiaifer  SBill^elm  I.  (Ein  gan}  befonbeted  Sob  kierbient  bie  Ser» 
lagdl^nblung  für  bie  reichen  Silberan]§5nge,  bie  ben  einseinen  Sfinbd^en 
beigegeben  ^nb,  unb  in  beten  mit  groger  Sorgfalt  auSgem&|(ten  S)ar« 
fteOungen  bad  fiulturleben  ber  uerfc^iebenen  S^italter  umfaffenb  jur 
SarfteQung  gelangt.  Qnm  grö^ren  Xeile  finb  biefe  Sbbilbungen  Jßo^* 
bilbungen  alter  Originale,  boc^  ftnben  ftc^  anc^  etlic^  ^l^ntofiebtlber, 
in  benen  baS  Seben  alter  Qtittn  beranfd^ulid^t  mirb.  SBenn  bai  mit 
fold^em  (Sefd^id  unb  mit  fold^r  gefc^ic^tlic^r  Xreue  gefc^iebt,  mie  ei^  l^ier 
(namentUi!^  in  ben  2)ar{iteIIungen  ton  ^of).  ®e§rtd)  ber  gaQ  ift,  fo  lann 
man  ed  {tc^  »o^l  gefallen  laffen.  Vuger  olten  Saumerlen,  Sunfigegen« 
ft&nben,  S)enlmft(ern,  SBaffen,  @(^tffen,  Xrad^ten  linb  bergl.  bringen  bie 
Sbbitbungen  borne^mlid^  baS  ^5u9Iic^e  Seben  alter  Seiten  jur  S>arfiellung. 
3n  fe^r  gefd^idter  SBeife  gefc^iel^t  baS  j.  89.  in  ben  feitengrogen  Silbern: 
Some^mer  SBol^nraum  aui^  ber  legten  $eriobe  bed  aKittelalteriS,  3)eut{(^e 
SBo^nftube  im  Stile  bed  16.  ga^r^unbertd,  ßinimerim  Sarodfiil,  im 
nololoftit,  im  3cPff^iI'  ^^  Smpireftil.  Qnx  ftennieid^nung  ber  0rt  ber 
Sbbilbungen  teilen  mir  nod^  einige  Unterfd^rtften  berfelben  mit.  SBir 
finben  ba:  ^eOenifc^  gfrauenteben  in  fp&terer  Qtxt,  ®ried^if(^  fytia^ 
ger&te,  Dpfergruppe  au9  bem  äRauerfriei»  bei}  ^art^enond,  Mömif^e  ^u8« 
ger&te,  ®ermanifc^er  Souern^of,  ®ermanif(!§e  ®er&te  unb  @<^mudfa(!^, 
Sunfterjeugniffe  au9  bem  7.  bid  9.  S^l^r^unbert,  8(te  fiird^nger&te, 
Xumter,  ^auemtanj  unb  J^öftfd^er  Xan),  Setagerungdmertjeuge,  Suc^« 
^nbel  im  16.  S^i^^^unbert,  {(nftd^t  Pon  Serlin  jur  geit  bed  großen 
fturfurften,  JReifegelegen^iten  au9  bem  17.  unb  18.  ga^rl^unbert,  3)er 
erffce  (Sifenba^njug,  gfriebric^d  M  ©rogen  Xafelrunbe  in  Sandfouci  (nac^ 
SRenjel)  :c.  (Daneben:  Xempel  unb  3)ombauten,  Surgen,  @tftbteanftc^ten 
aud  alter  ß^it,  Sauten  mie  bad  ^eibelb^rget  @(^Iog,  ber  3)redbner  S^inger 
u.  a.,  alte  Sürger^Sufer  aui^  9{umberg,  ®reifemolb  unb  anberen  @tftbten, 
ial^lrei(!§e  Xrad^tenbilber  2C.  SDer  reiben  Sudftattung  biefer  S&nbe  gegen^ 
über  ift  ber  ^rei9  berfelben  toirUi^  ein  biQiger.  —  Som  jmeiten  unb 
britten  Xeile  ](|aben  Serf.  unb  Serleger  eine  befonbere  SuSgabe  (B)  für 
lonfeffionell  gemifd^te  Schulen  t)eranftaltet.  S)ie  Sbrneid^ungen  im  Zqrte 
ftnb  (}.  S.  aud^  in  ber  S)arf)eIIung  ber  Sieformation)  nur  geringe. 


UI.  S)eittfd|e  0efd|id|te. 

1.  Dr.  ff.  8U||bad).  $tIfiSbu4  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfcl^en  0e- 
fAtf^^te  in  ben  oberen  illaffen  ^dBerer  SRfibd^enfc^uIen  unb  in  fiel^rerinnen« 
SBtIbungdanflalten.  3la6)  ben  amtlichen  93ejHmmunaen  tom  31.  Wlai  1894  be* 
arbeitet.    765  @.    9leumieb  unb  Serlin  1895,  ^ufer.    6  9R. 

2.  £eitfaben  für  ben  Unterrid^t  in  ber  beutfcl^en  (Sef^i^te  in 

ben  oberen  ftlaffen  l^d^erer  äRäbd^fc^ulen.    9taä^  ben  amtliciben  SefHmmungen 
Dom  81.  Wtai  1894  bearbeitet.    147  8.    (Ebenba  1895.    1,50  m. 

Qtoti  Sudler  (eind  für  bie  ^anb  bei}  üt^xtii,  baS  anbere  für  bie 
ber  @(^üler),  bie  mit  ber  Serüdftd^tigung  ber  9ulturgef(^i<l§te  dtnft  machen. 
Sür  aQe  Seitrftume  ber  beutf^n  ©efc^ic^te,   namentli^   auc^  für  bie 


(Sk\^x^tt.  179 

ncuepe  Qtit,  toctbcn  in  Bcfonbetcn  ftapitdn  unter  Übetfd^riftcn  nne: 
etoaMtbtn,  mtitxltbm,  @t&btif(^ed  Seben,  ©olbatenleben,  ^Sudlii^ 
Seben,  (Seifttgei^  Seben,  MeltgiöfeS  Seben,  ^onbel  unb  9}erlel^r,  ®efell^ 
fc^ftlid^  Stitn,  ftunft  unb  Sunftgemerbe,  ®en)erbfleig  zc.  bte  ftultur^ 
}u{Ünbe  befproc^en.  S)er  abfd^nttt:  „ßultutiurt&nbe  am  «(nfong  bei» 
19.  Sa^Tl^unbertö''  gltebert  ^6)  j.  ».  in  bte  ^pttel:  2)a8  fi&btifc^  SBo^n* 
^uS,  @|)eife  unb  Iranf,  ßleibung,  geben  im  ipoufe,  ffirjtel^ung  unb  Unter* 
tic^t,  (£§efd^Ite|ung,  öffentlic^d  Seben,  Sauemfitanb,  $anbu)erldmetfier, 
JBerlcl^riJleben;  unb  barauf  folgen  bann  fpätet  bte  «bf^nttte:  ^®eutf(^e 
Shinfi  unb  ffiiffenfd^aft  int  19.  So^r^unbert"  unb  „2)eutfd^IanbS  Snbufine, 
^ttbel  unb  »etfe§r  im  19.  gsa^^unbcrt''.  SDie  (SWieberung  bed  luttur* 
gefd^id^tUc^en  aSaterioId,  mie  fte  in  btefen  Überf^riften  ongebeutet  ifi, 
ftnbet  fid^  in  beiben  SBetfen  in  ganj  glei(^er  SBei|e,  nur  bog  in  bem 
Seitfaben  mel^r  atö  SRerfßoff  angebeutet  »irb,  uxift  im  ^ilfdbuc^  aud* 
fu^rlid^  bargefteOt  mirb.  3n  biefe  auSfu^rlid^ere  2)arfleIIung  finben  ftd^ 
au(^  la^xtxift  CueUenberid^te  —  9Cu8fprä(^e  unb  ©d^itberungen  bon  Qtiu 
genoffen,  öricfe  :c.  —  bertoebt,  unb  ittmr  ift  üß  befonberiS  erfreulid^ 
^rborju^ben,  bog  ber  Serf.  neben  bem  öffentlichen  Seben  oud^  bem 
^uSlid^  eine  befonbere  Sufmerffamleit  loibmet.  Steinl^ufend  bortreff» 
Uift  „®efd^id^te  beS  beutfc^en  Sriefed"  ift  nad^  biefer  Stid^tung  l^in  ^ier 
»0^1  }um  erftenmale  in  einem  @(^ulbud^e  Dermertet.  S^rer  befonberen 
Se^immung  nof^  befc^&ftigen  ftd^  bie  borliegenben  Sud^r  eingel^nber  au<^ 
mit  ber  (Sef^ic^te  ber  beutfd^en  Stauen.  3)aS  Seben  ber  gfrauen  unb 
SRftbc^  in  ben  berfc^iebenen  3^itottern  tt)irb  gefd^ilbert  unb  jal^treid^ 
ftnb  bie  Silber  einzelner  beutfd^t  grauen,  über  beren  Seben,  ©c^idEfale, 
S)enboeife,  Sinflug  auf  i^e  S^it  2c.  btxid^M  mirb.  ilRit  gfreuben  be« 
grugt  man  ).  8.  in  einem  für  ben  Unterrid^t  in  SR&bd^enfc^uIen  bestimmten 
9n(^  bie  groben  and  ben  Briefen  ber  pfftliifc^en,  am  franjöfift^n  ßönigi»* 
(ofe  lembentfd^  gebliebenen  $rin}effin  (Sttfabetl^  C^rlotte.  3^  bebauem 
ift,  bag  be9  Serf.9  fel^r  intereffante  SRitteilungen  (®.  dd7ff.)  über  bie 
^iogin  2)orot^a  Sib^Oa  bon  Siegni^^^SBrieg  auf  unlauterer  DueOe  be« 
ru^.  S)em  Serf.  ift  entgangen,  ba|  bad  fogenannte  „Xagebuc^  Valentin 
(Siert^",  auf  bad  biefe  äRitteilungen  fic^  grunben  (menn  ed  ber  jßerf.  aud^ 
nic^t  nennt),  att  grobe  gf&Ifc^ung  fc^on  längft  na(^e»iefen  ifL  SHefe 
SRitteitungen  ko&ren  alfo  in  einer  neuen  Auflage  ju  tilgen,  unb  ^  teirb 
bem  Serf.  ni(^t  fd^mer  fallen,  beffer  beglaubigte  SRitteilungen  über  grauen« 
leben  im  17.  Sjal^r^unbert  beizubringen.  S)a8  ^ilfdbuc^  mit  feinem  reic^n, 
)f0^1geglieberten  unb  jum  Zeil  neu  in  bie  Se^rbud^erlitteratur  eingefül^rten 
lulturgef(^i(|tti(^en  Sn^Ite  empfehlen  mir  nid^t  nur  ben  Seigrem  an 
9R5bd^enfd^uIen,  fonbem  allen  Sehern  jur  9ead|tung. 

3.  $rof.  Dr.  tttttl  Webermann.  Seitfaben  ber  beutfc^en  (üefc^icl^te.  gf&r 
ben  @4uIgeBrau(^  unter  9eirat  praftifcl^er  @4ulnifinner  berfagt.  Wt  tntt 
^(I^f!^t9larten.    95  @.    Seip^ig  1895,  fR.  )6oigtIfinber.    Qkb.  90  ¥f. 

Sin  SKann  ber  SBiffenfc^aft,  ber  ftd^  eingel^enb  auc^  mit  ber  SRetl^obil 
bed  ®ef(^ic^tduntenid^td  befa|t  l^at,  ber  neben  größeren  lulturgefd^ic^tlic^en 
SBerlen,  bor  allem  feiner  ftulturgefc^id^te  S)eutf(^Ianbd  im  18.  ^^x^ 
^uttbert,  auc^  eine  für  @d^ule  unb  $aud  beftimmte  ^2)eutf(!§e  Solfö«  unb 
ftulturgef(^i4te''  gef^rieben  ^t,  unb  ber  mit  Srfolg  beftrebt  gemefen  ift, 

12* 


180  @ef$t(^e. 

Um  (Skf<i^t(!^t9unterric^te  auf  ^dl^ten  unb  meberen  S(|u(en  neue  Sahnen 
5u  meifen,  bietet  ^ier  einen  Seitfaben  bei;  beutfc^n  (Sefd^i^te  für  Ofirger« 
fd^nlen,  l^öl^re  äRdbc^enfc^uIen,  tooffl  au<^  ffir  üRittelfd^uIen  unb  für 
SRittclHaffen  §ö]^rer  ©deuten.  Qhtoa^  ganj  »efonbcreS  tft  biefer  Seit» 
faben  freiUd^  nic|t.  SBenn  ber  Serf.  auf  bie  83eruc{ft(^tigung  bed  inneren 
aSoIfö«  unb  fiuIturlebenS  neben  ben  äußeren  Sc^idfalen  unfered  83olfed, 
fomte  anf  eine  einge^enbere  Sel^nblung  ber  neueften  ^efd^ic^te  befonbereS 
Ükttric^  legt,  fo  finbet  flc^  ba8  —  frctlid^  jumeift  in  SSerfotg  ber  Don 
^rof.  Siebcrmann  felbft  ausgegangenen  Anregungen  —  aud^  in  blelen 
onberen  neueren  Seitf&ben  unb  Sel^rbüc^m.  S3on  feinen  S3orf(^(ftgen, 
ben  ganzen  (Sefd^ic^tSfioff  in  menige  )>on  ben  ^d^puntten  ber  gef<|i(j^» 
lic^n  Sntaidtelung  auSgel^nbe,  tetlS  rücboärtd,  teils  t)orm5rtS  fc^uenbe 
Gruppen  einjuorbnen,  l^at  ber  äSerf.  ^ler  abgefel^en;  er  gel^t  bun^anS 
c^ronologifd^  ju  ttege  unb  bie  Überfc^riften  feiner  39  ftapitel  becfen  ftc^ 
inmeijl  mit  ben  l^rlömmlid^en  Überfi^riften  ber  einjetnen  fßaragrop]^ 
ber  (Sefd^ic^tSbüc^r.  (San)  Sortteffüd^eS  leiflet  ber  Serf.  in  ber  ben  bt* 
treffcnben  ©c^ülerlreifen  bur(^ou«  angemeffenen  «nSbruiStteife.  SBo  frei* 
lid^  ber  Stoff  fic^  fo  )nfammenbr5ngt  toie  in  bem  legten  ftapitel:  „tM 
beutfc^e  SJoll  in  feiner  ^Iturentnidelung  bom  breigigift^rigen  Stxi^t  6tS 
^ur  ©egenmart"  mit  feinen  oielen  Srfinbungen  unb  ^ntbedungen,  (Ein« 
rid^tungen  für  SBerfe^r,  (Semerbe  k.,  ba  gelangt  aud^  bie  S)arfteDttng  ftium 
über  Sufiftl^ungen  ^tnanS,  bie  nur  ©ebftc^id^I^n  fein  lönnen  unb 
turd^  baS  SSort  bed  Se§rerd  erß  belebt  merben  muffen.  «UeS  in  aOem 
über  ifi  baS  Süd^Ic^en  eine  (Srfd^nnng,  Don  ber  ^nntniS  ju  ne^en 
ben  (Sefc^id^dtel^rem  bringenb  ongeraten  toerben  barf.  (Eine  banlenS« 
mrte  S^gabe  ^nb  bie  Dier  ®efd^i(|tSlarten:  (Stermanifd^e  SReic^  nm  boS 
3o]^  500  n.  (S^r.,  ba§  9teic^  fiartö  beS  (Shrogen,  ahanbenburg^^reugen 
bon  1415  bis  1869,  äRitteleuropa  jur  geit  ^ifer  »il^Imd  L  mit  ben 
franjöfifd^en  @d|lad^tfelbem  unb  ben  ^Uinen  ber  @d^(a^ten  bei  ftönig:> 
grS^,  SRe^  unb  @eban. 

4.  B.  delnse.  Guellen^Sefebu^  ffir  ben  Unterricht  in  ber  t)ater- 
tttnbifci^en  ®efd^i(ftte.  gör  l^ö^e  Untetrtd^tSanftalteh  jufammcngefleflt 
468  @.    ^nnoDer  1895,  (Eorl  m^x,    3  Wt. 

5.  «bolf  9lltbe.  Guellent^Sefebuc^  ffir  ben  (Skf^ic^tduntetri^t  in  SoÜS^  unb 
»Httelf^ulen  bearbeitet.  168  ®.  Sangenfol^a  1896,  ^enn.  «e^er  &  SO^ne. 
dkb.  2,40  a». 

2)ie  Serfaffer  ber  Dorliegenben  8ü(^er  erflfiren  beibe,  bag  fte  i^ie 
Küäjtx  niijt  herausgegeben  l^ben  n^urben,  menn  beS  8tef.  ^DueQenbud^'' 
il^ren  anf orberungen  ganj  cntfproc^.  ^tte.  SerSSerf.  beS  erßgenannkn 
Sucres  fc^reibt  in  ber  »onebe  (©.  I^,  bie  Arbeiten  auf  bem  ©ebiete 
ber  DuellenkienDertung  im  ®efd^id^tSunterrid^te  feien  in  ber  ^rojriS  ,,aae 
übertroffen  bon  bem  CueQenbud^  t)on  %(bert  Stic^ter"  unb  fü^rt  bann 
fort:  „SRein  DueHehbud^  fteSt  ftd^  bem  Kic^terf^en  an  bie  Geite;  eS 
txAxt  überftüffig,  menn  baS  {Ric^terfc^  OueOenbuc^  auc^  boQauf  für 
prenlifd^  @d^ulen  genügte/  @o  ifl  benn  in  bem  ^einjefc^n  OueDen« 
lefebuc^e  bie  preu^ifd^e  (9ef(^i(^te  auSfül^rlid^er  beba(^t.  (Ein  Sebenlen 
lü^  fid^  babei  freilid^  ntc^t  unterbrfidEen,  3)er  (Sefc^id^tSunterric^  tarnt 
aud^  mit  JDuellenftüdCen  überburbet  »erben,  unb  biefe  ®efa^r  liegt  bei  fo 


«kfc^ic^tc;  181 

xei^lii^ec  VbatDa%  txAt  fie  ^einje  getroffen  ^at,  mf)t.  8lef .  xooUtt  mit 
fektem  DueQenbud^e  ggr  nic^  aQei^  iRögUd^e  queÜentitSlig  Megen;  i^m 
fam  ed  ouf  ^uptpunfte  an,  auf  93entdfid^tigung  ber  tDt^tigften  gefd^i^t' 
lU^en  Stitthnmt,  auf  SBorful^rung  ber  k^erfd^iebenfien  Scten  gefc^^tUd^er 
OueOen  (Sieber,  abriefe  k),  auf  OueUenfUidte,  bie  toette  SluSblicfe  ind 
dkbiet  ber  ^Iturgefc^id^te,  nametitltd§  aud^  berfiird^U'',  £itteratur«>  uitb 
Sunflgefc^id^te  gefiatten.  pn  le^terer  Sejiel^ititg  lägt  bad  ^einjefd^  S&uc^ 
gar  mand^  SSutifd^  übrig,  unb  menn  ei^  an  ^roHamattonen,  fürfUid^ 
Serorbnungen,  Sd^Iad^tberid^ten,  SSertrSgen  unb  bergl.  mel^r  bietet  aü 
bed  Kef.  ^nd^  fo  ^Iten  mir  baS  nod^  nid^  für  einen  grogen  Ißorpg;. 
2)a6  nic^  nur  SuSuhiI^I  unb  (Gruppierung  ber  Duellen  (üergl.  )•  93.  bie 
9bf(^nitte:  ^9)ie  Sanbdhted^te''  unb  ^S)ie  @al}burger  Ctoigranten"), 
fonbem  aud^  bie  avA  p&bagogifc^n  ®runben  o^t  jic^  nötig  mad^nbe 
fprad^Ii(^e  Xbnformung  einjelner  DueQenftudFe  bei  ^einje  fe]§r  oft  ganj 
bed  9lef.  CueOenbud^  entlei^nt  finb,  l^tte  too^l  in  ber  Sorrebe  ober  bei 
ber  ben  einlebten  Stüdten  angefügten  DueSenangabe  bemerlt  »erben  foOen. 
9tef.  begegnete  bei  ber  S)ur^ftd^t  beft  ^einjefd^  S^ud^eS  fel^r  oft  ®vxp^ 
pientngen,  Sertürgungen,  fprad^Iid^en  ^nberungen  unb  bergl.,  ))on  benen  i^nt 
noc^  red^  too^l  erinnerlich  ift,  mit  t)iel  Kac^benlen  unb  äRfi^e  fte  i^m 
eui^  gebftet  l^ben. 

^r  (Sirunb,  ben  Stube  für  bie  ^eraudgabe  feined  DueOenlefebud^ 
}unftd^  gettenb  madfi,  erfd^int  red^t  tt)enig  ftid^^ttig.  (Er  fd^eibt  im 
Sortoort:  „an  eine  (Einful^rung  beS  nod^  am  meifien  geeigneten  Stid^ter:« 
fd^  Serld^  für  ben  &tbxav^  beS  @d^Ieti$  mar  fd^on  megen  feinet 
]^d§en  ^ifel  bei  faft  aKen  ajolßfd^ulen  ni(!^t  ju  beulen.''  @onbetbarer« 
meife  ift  aber  bad  SRubefc^e  Suc^  noc^  teurer  atö  ba9  bed  {Referenten. 
Shibed  aSud^  toflet  gebunben  2,40  SR.  unb  liefert  bafur  168  (Seiten,  bed 
atefeienten  »ud^  loftet  gebunben  2,70  m.  unb  liefert  bafur  293  Seiten, 
alfo  für  80  Pfennige  125  Seiten  mel^r.  IBeiter  moSte  ber  j^raui^geber 
bem  Seburfniffe  ber  SSoIföfd^uIen  baburd^  mel^r  entgegenfommen,  ba§  er 
nur  DneDenftiidCe  auto&^Ite,  bie  «nid^t  ju  l^o^  Snforberungen  an  bie 
Sppercepttondfö^igfett  ber  ©d^uler  fteQten'',  unb  ba  ift  benn  }U|ugeben, 
bag  er  meift  Heinere  unb  leichtere  StüdEe  bringt.  XSenn  ber  ^raud^ 
geber  im  Ißormorte  meiter  bemerlt,  bai  er  ^.aud  berfflben  (i^m&gung  faft 
aSe  profaifc^n  @tud(e  in  fprad^Iid^r  ^inftd^t  ünbem"  mugte,  fo  b^tte 
er  mo^  ^injufügen  !dnnen,  ba|  er  fid|  red^t  oft  nur  ben  fd^on  im  SRid^ter« 
fd^n  £lueQenbtt(|e  getroffenen  &nberungen  angefc^Ioffen  fyit  Sticht  rei^t 
mit  bem  Xitel  ^yOueKenfefebud^"  ju  bereinbaren  ift,  ba§  ber  Serf.  eine 
gtoge  8l|iia|I  t^on  2)i(|tungen  neuerer  ^itf^ttt  mit  aufgenommen  l^t.  2)ie 
Idnnen  bod|  unm9gltc^  atö  DueOen  betrod^tet  tperben.  ^r  ^raudgeber 
fogt  jmar  im  Sormort:  ,,@oId|e  ®ebic^te,  bie  fid^  in  iebem  Sefebtt4|e 
finden,  mie  ber  alte  giet^en,  bai  Sieb  t>vm  gelbmarfcbaO  u.  a.,  finb 
megen  ber  StaumerfpantiS  meggeloffen  morb^.''  ®ann  munbert  ti  nv& 
aber,  ^ier  u.  a.  abgebrudt  gu  finben:  S)ad  (Grab  im  IBufento,  S8ie  ^ifer 
Staxl  Sd^ulbifitation  ^ielt,  ^err  ^inric^  fag  am  !8oget§erb,  ©anbmirt 
^fer,  ^r  Trompeter  an  ber  &a^ba^,  ftmM  ,,8eip^ger  Si^tac^t"  ic. 
ixa  finb  boc^  aud^  ®thiä)U  aud  ben  ©(^ullefebu^m.  Unter  „SBaIIeni> 
ftetn  kior  Stratfunb"   brudft  ber  ^erauj^eber  bie  belonnte  ftugellal^me 


182  ®efc^t(^te. 

9letmeret  \)on  ®ünt^er  ab.  SRad^  unferem  S)afur^attett  fyd  ha&  in  bei» 
9tef.  CüeOenbud^e  mitgeteilte  glei^ieitige  SoIfd(ieb\fd^on  atö  gletd^ieittgej» 
(Stjeugnid  Diel  me^r  SBert;  tooütt  man  fid^  aber  unter  Verleugnung  bei» 
Segri^eS  ^.Cueae"  mit  einem  neueren  ®ebi(^te  begnügen,  fo  xoäxt  bie 
frifc^,  mie  ein  alteS  SJoIfölieb  gemo^enbe  3)i(^tung  Don  Gilbert  SRöfer 
meit  Dor^niiel^en  gett)efen.  Durc^  bie  Sufnol^me  \)on  genau  50  ®ebi(^ten 
neuerer  2)id^ter  l^at  fic^  ber  ^eraul^geber  ben  o^nebieS  nid^t  breiten  Slaum 
für  aRitteilung  Don  mirflid^en  Ouedenfhicren  notfj  fel^r  befc^rönft,  unb 
fo  ift  benn  namtnilitS)  bad  fulturgefc^id^tlid^  äRaterial  etmad  !ur5  meg« 
gefommen,  aufgenommen  natürlich,  mad  preu^ifd^e  9tegierung9Derorbnungen 
für  preugif(i§e  Sd^utbfic^r  Dorfci^reiben,  eine  m5gli(^^  einge^nbe  SerudE«: 
ftd^tigung  ber  9Jerbien{ie  preugifd^er  {Regenten  um  ftutturfortfd^ritt  unb 
Solfömo^lfa^rt. 

6.  Dr.  &  eiiranla.  Silber  auiS  ber  beutf(!^en  (Slefd^i(!^te.  gür  bie  f8oVt9^ 
fd^ulen  bearbeitet  (duglet(^  eine  (grgfinjung j)u  bei»  Serfajferd  „Silbern  ata 
ber  branbenburgifd^preugifd^  (i^fd^i^te".)  äRit  einer  fiinlenfti^^  unb  einem 
Silberan^ng.    48  @.    föMlan,  ^b.  ^irt.    40  $f. 

S)ie  erflen  32  Seiten  bel^nbeln  bie  beutfc^e  ®efd^id^te  bid  }um 
breigigji&l^rigen  ^iege  in  einer  nur  für  fatl^olifd^  ©c^ulen  beftimmten 
beftimmten  S)arfieIIung.  S)aS  befte  an  bem  SBuc^e  finb  bie  Don  ber  i^ren 
93erlag9merlen  bie  grbgte  ©orgfatt  mibmenben  Serlagd^anblung  bei« 
gegebenen  Mturgefd^id^tlic^en  SBitber  auf  @.  34—48,  barfleUenb:  Stömifc^e 
©olbaten,  3)eutfc^e  ßrieger,  SUgermanifd^er  SSauernl^of,  Sird^enbau  jur 
3eit  ftarI9  be9  ®rogen,  ^ufbrud§  ium  ^eu^juge,  Sine  ritterlid^e  ®t* 
feOfd^aft,  (Sin  Xumier,  {Ritterburg,  ^Belagerung,  Slofter  ®t.  ®aütn,  fireu}« 
gang  bed  fttofterd  iRauIbronn,  (Sin  Silb  au9  Stfirnberg  im  16.  3a§r« 
^unbert,  Sfid^erDerlüufer  im  16.  ^a^rl^unbert,  Sin  @d^iff  ber  $anfa, 
S)ie  Sd^iffe  be9  ftoIumbuS,  Sanbdlnec^te  gur  geit  bed  breigigia|rigen 
fttiegeS,  gfnebenSfeft  gu  92fimberg  im  Sa^re  1649. 

7.  0.  etoAnann.  Saterldnbifd^e  <Bef(!^id^te  in  Silbern,  gür  bie  6dbule 
bearbeitet.  WÜt  ^a^xtiö^  ^bilbungen.  99  @.  ä^flnfter  i.  SBeftf.,  ^etnr. 
@<!^ömng^.    50  $jf. 

(Sin  SBüd^elc^en,  mie  ed  fd§on  Diele  giebt.  S)er  erfte  Xeil  enthält 
18  Silber  Don  ben  alten  S)eutfd^en  bid  ^ur  (Sntbedung  S(merila9,  ber 
jmeite  bie  branbenburgifd§«preugi{4e  (Skfd^id^te  Don  S(Ibre^t  bem  Sür  an, 
gegliebert  nad§  ben  {Regenten.  @o  iff d  in  ben  preugifd^n  ®ef(^id^t9« 
büc^ern  l^erlömmltc^.  ^ie  Silber  ftnb  meift  gfürftenportrfitd,  baneben 
einige  anbere  ^ortrfitS,  baS  $ermann§benlmal  unb  bie  Surg  ^o^enjoaem. 
Seftimmt  ifl  bad  Süd^eld^en  für  fat^olifc^e  ©c^ulen.  S>a§er  bie  lurien 
8emer{ungen  über  bie  „ftird^entrennung".  Son  ben  Seftimmungen  bed 
meftffilifd^n  Sriebend  mirb  nid^t  eine  einzige  mitgeteilt,  meber  eine  auf 
bie  (Sefd^idCe  beutfd^er  S&nber  fic^  be^iel^enbe,  noc^  Diel  meniger  eine  bie 
{Religion  betreffenbe.  SnU^t  toixh  bie  ganje  DarfteQung  eine  fo  fpecieÜ 
preu|i{d^e,  ba^  5.  8.  ein  {Rame,  mie  X^eobor  ffömer  nid§t  ertt)fi^nt  unb 
bie  (Sifenba^n  Don  Serlin  nad^  ^otSbam  bie  „erfte"  genannt  mirb.  3nt 
einjelnen  Mit  nod^  manche  Ungenauigfeit  ju  beanftanben.  SBenn  j.  8.  Don 
ber  ftonigin  Suife  gefagt  mirb:  „^ffxt  erfte  9iad^t  in  SERemel  Derbrac^te 
Suife  in  einer  firmUc^en  ®tube  mit  jerbrod^enen  gfenftem,  fo  bag  ber 


,@efc^tc^te.  183 

Schnee  auf  xfyc^ttt  meldte",  fo  Hingt  baS  fd^on  an  ftd^  unglanblid^  t>on 
einer  fiönigSmo^nung  in  einer  @tabt  toxt  äRemeL  Der  83erf.  meint  ober 
I^ter  mo^I  j[eneS  Sßad^tquartier  ber  erfranften  S5nigin,  t)on  bem  il^r  Vixit 
^ufelanb  unb  bie  ®r&fin  Sog  in  i^ren  Xagebüc^em  berici^ten,  bad  erfte 
Nachtquartier  auf  ber  breitägtgen  9teife  nad^  WUtmü,  in  einer  ^ütte  ber 
Surifc^en  9?e^rung. 


lY.  SiiedeOe  SaiiDedgefi^ii^te  mh  ^eimatöluiiDe. 

1.  ®(tttmann-l>tin)e0  Settfaben  ber  preu^tfd^en  (Befd^id^te.  9{eu  bearbeitet 
t)on  SBil^.  ^einje.  8.  berni.  ^ufL.  217  @.  ^nnoDer  1895,  Sari  a)>{e^. 
Shirt.  1,50  SK. 

@in  gutes,  in  feinen  eingaben  ^uberläfftged,  in  Unorbnung  unb 
Sarftellung  bed  ©toffeS  Ilareft  unb  angenehm  ledbared  9ud§.  S)ie  luUur« 
gef(^tc^tli(^n  Stoffe  finb  gebü^renb  berucfft^tigt  unb  in  einer  bem  Sc^üler^ 
beburfnid  unb  bem  @d^fi(er))erftönbnid  entfpred^enben  SBeife  bargefteEt. 
SBir  t)enDeifen  g.  8.  auf  bie  Haren  Sudfu^rungen  über  bie  @teinfd^n 
Steformen.  S)anleni^mert  finb  aud^  bie  in  einem  Sln^ange  gebotenen 
furzen  Überftc^ten  jur  ®efd^i(^te  ber  einzelnen  im  Saufe  ber  Qtxttn  an 
83ranbenburg:*$reugen  gefommenen  Sauber. 

2.  Anbolf  SidK.  ^obenaonernfürften.  (Slf  Sebendbilber  fflr  ben  erften  dte- 
f^ic^tdunterrul^t.  mit  elf  erupiQ>em  in  ^I}{H(^.  56  @.  ^annoDer  1895, 
S.  a^e^.    60  $f. 

Sfur  ben  erften  ®efd§i(^tdunterrid§t,  ba^er  —  mie  e9  ie^t  in  ^reugen 
äblid^  —  rudEtt)örtd  Don  ^ifer  SBil^m  IL  bi9  jum  ®rogen  {(urfürften 
in  ununterbrod^ener  Steige.  8U9  elftem  Sebendbilb  folgt  bann  nod^  ßur« 
ffirffc  griebric^  I.  S^ter  Raffung  nac^  erfd^einen  und  bie  SebenSbilber 
gerabe  für  ben  erften  ®ef(^i(^t9unterri(^t  nid^t  geeignet.  ÜRan  urteile 
felbft.  @.  21  l^i^t  e8  u.  a.:  „3n  bem  JBübe  Sfricbric^  fflil^Im«  IV. 
fd^auen  mir  ein  Sntlift  boQer  Seben  unb  ®eift.  Steinzeit,  ^o^eit  unb 
Siebe  jum  SBa^ren,  (guten  unb  ©c^önen  maren  bie  ®runbiäge  im  SBejen 
biefeS  ftbnigS.  Sin  fc^If^fter  3^9  ^^  ben  SRunb  Derr&t  und  feine 
Srnpffinglic^feit  für  geifbreid^en  @(^erj  unb  SBi{L  Xro^  feined  reic^n 
SBiffend  unb  feiner  l^o^n  Silbung  jeigte  ber  ftönig  aOseit  eine  »al^r^ft 
befd^menbe  Sefc^eiben^eit  unb  ein  ^erj  boll  SRilbe  unb  SBo^Imoden 
gegen  aOe  äRenfc^en."  ^Dergleichen  ©ö^e,  bie  bod§  foum  auf  bad  S3er« 
fiftnbnid  bon  ©d^filem  ber  äRittelflaffen  rechnen  fönnen,  finben  ftc^  in 
bem  39ud^e  Diele,  befto  meniger  aber  anfc^auli^e  Serid^te  über  X^atfad^en. 
S)er  9Jerf.  liebt  ed  aud^,  3)id^tungen  in  feine  2)arfteaungen  ju  Dermeben, 
bod^  t)ergreift  er  fic^  babei  manchmal  unb  bringt  elenbe  Üteimereien. 
SRan  foDte  fi^  bod^  fd^fimen,  in  einem  ©c^ulbud^e  SReimereien  barjubieten  toxt : 

SBit^Im  fprid^t  mit  a^oltf  unb  SHoone 

Unb  fagt  bann  au  feinem  @o^ne: 

i»Srnt,  ge^'  ^in  Imb  ^aue  i^m!'' 

gri^e,  o^ne  lang  ju  feiern, 

Stimmt  ^  $reu^en,  Bd^toaUn,  ^at^exn, 

QM^t  nod^  SBOrt^  unb  —  ^uet  i^m. 
Z)ie  elf   fe§r    gut    aufgeführten  ^ol^fc^nitte    fmb    bad  Sefte   an 
bem  JBuc^. 


184.  @ef(^i(^te.^ 

108  @.  aRfivfter  i.  SBefif.  1695,  m>.  SfiuffÜ.  1  SR. 
WHan  fragt  ftc^,  ob  bad  otted  fein  foQ,  mad  ®d^(er  einer  preu§i{d|ert 
SoIföf(i^uIe  ))on  ®ef(i§i(i§te  erfahren  fofien,  ober  ob  biefen  ®d)iiltxn  ju^ 
gemutet  toerben  foQ,  neben  bem  borliegenben,  gar  ni(i§t  biOigen  Suc^el« 
d§en  fid^  nod^  ein  anbered  anjufc^affen,  au9  bem  fie  aud^  nod^  etlid^d^ 
au9  ber  beutfc^en  ®efd§id§te  erfal^ren,  maS  ftd§  mit  ber  6ranben6urgifd§- 
preugifd^en  nid§t  bedft.  äbrigenS  ift  baS  Süd^eld^en  nur  für  lat^olifd^e 
@d^ulen  beftimmt.  Son  Snt^er  ift  gar  nic^t  bie  Stebe,  bon  feinem  SBerte 
nur  in  bem  ©afte:  ^1539  tritt  Soad^i^«  i«^  euangelifd^cn  Sird^e  über." 
Der  2)rei|igiä^rige  Srieg  toirb  in  jroet  ©ä^n  ertoö^^t:  ;,©ein  (bciJ  ®ro§en 
Sturfürften)  SSater  l^ieg  ®eorg  SBil^elm  unb  regierte  toä^renb  beS  Sreigig^^ 
jö^rigen  Srieged,  beffen  ©c^reden  aud§  SBranbenburg  ntc^t  berfd^onten," 
utü>  itDti  ©eiten  meiter:  „Qu,  Anfang  feiner  Regierung  n>&^rte  nod^  ber 
2)reigigi&^rige  ^eg^''  S)ad  ift  benn  bod^  auc^  für  eine  preugifc^  SSoIfi^ 
fc^ule  ettoad  n)enig. 

4.  JBtfd<)l4  unb  ^^d^Uid^ett.  ^eimatiSfunbe  bon  ^atle  unb  Umgegenb. 
n.  Seil:  (Sefd^ttf^ic^  ^eimatdfunbe.  82  8.  ^e  a.  6^  Ißerlag  bed  SBoifen^ 
^ufed.    Statt  75  $f. 

93fid§er  bon  ber  Slrt  bed  borliegenben  erfd^einen  je^t  auf  bem  Sud^eri: 
mar!te  immer  l^öufiger,  unb  ba^  ift  erfreuU^,  benn  ed  bebeutet  einen 
entfd^iebenen  i^ortfc^ritt  auf  bem  ®ebtete  beiS  ®efc^id^tgunterri(!^td.  3)ie 
SSerfaffer,  bie  nad§  guten  Duellen  fe^r  geniiffen^aft  gearbeitet  ^aben, 
looUten,  toie  ed  in  ber  SSorrebe  l^ei^t,  mit  biefem  S3u(^  ^^ben  Sehern 
^Uifd^er  ©deuten  bie  fortmäl^renbe,  burd^  alle  ©tufen  fid^  l^injie^td^ 
Serfidfid^tigung  ber  l^eimatlic^n  (Skfd^ic^te  unb  bie  ^[nlnüpfung  ber  ®t* 
fd^id^te  bed  weiteren  SSaterlanbeS  an  biefelbe  ermöglichen,  ben  ©d^ülem 
aber  ein  Sefebud^  bieten,  bai^  i^nen  i^re  fo  reid^  gefegnete  ^eimat  immer 
lieber  unb  merter  mad^n  »ill.''  S(uf  }mei  fünfte  biefer  ^udfprad^e  ift 
befonbered  ©etoid^t  ju  legen:  auf  Me  i,burc^  aQe  ©tufen  fid§  l^in^ie^be 
IBerätfftd^tigung  ber  l^eimatlic^n  @tefd^i(^te'',  unb  auf  bie  iBeftimmung 
be0  a3u(^l^  i.um  ^.Sefebud^  für  bie  ©c^üter".  S)a9  erftere  ift  ttrid^ig 
unb  aOein  rid^tig  gegenüber  früheren  Sorfd^Ifigen,  bie  bie  ^eimatj^gefd^i^e 
nur  atö  Sorftufe  ber  SSaterlanbi^gef^ic^te  bel^nbelt  fd^n  moQten.  S)a!& 
in)eite  ift  n^ic^tig,  meil  bamit  ben  ©dualem  ein  {e§r  geeigneter  Sefeftoff 
jugefü^rt  mirb,  ben  ber  Unterrid^t  unter  Kontrolle  neigen  lann.  2)te 
©d^üler  felbftünbig  lefen  ju  leieren,  ift  aber  eine  Hauptaufgabe  ber  fßolU^ 
fd^ule,  bie  gegenn}&rtig  nod^  lange  nid^t  genügenb  erfüQt  mirb  unb  burd^ 
Sefebud^  unb  ©c^ületbibliotl^ef  allein  aud^  nid§t  genügenb  exfüQt  merben  !ann. 
SBo  man  aber  ©d^Iem  aufgeben  fann,  im  ]^eimatdfunblic|en  Sefebud^ 
beftimmte  Slbfc^nitte  für  ftd^  aQein  burc^julefen,  um  bann  im  Unterrii^e 
ftd^  überjeugen  ju  !önnen,  mit  hielc^em  Srfolge  bog  gefc^el^en  fei,  ba  l^at 
man  ein  bortrefflid^ed  äRittel,  bie  ©d^^Ier  jum  felbflänbigen  Sefen  anju« 
leiten  unb  ju  geto5^nen.  ^n  bem  borliegenben  ^üd^elc^n  eignen  fic^ 
baju  mand^e  Stbfd^nitte  in  ganj  §erborragenbei  Sßeife,  j.  93.  2)ie  äSallen« 
fteiner  unb  %xüt)  in  ^alle,  SBag  ^aUe  bor  ber  ©d^lac^t  bei  Slo^bac^ 
erlebte,  SBal^  ein  9lugen)euge  über  bie  Qeiben  ^aOed  im  ©iebenj&l^rigen 
Ariege  berichtet.    Sine  fe^r  bilbenbe  Stufgabe  mürbe  ed  fein,  toem  man 


@ef(^i(^te.  185 

bot  @(^nlent  anfg&be,  and  ben  ]§ter  batgebotenen  Slbfc^nitten  über  bte 
Kefomtattott  in  ^aOe  fic§  k)OTjnbeieiten  auf  bie  münbUd^  unb  fci^nftttd^ 
Xnfgabe:  Sutl^er  in  ^aUe.  S)er  Slbfc^nitt  über  Sng.  ^erm.  Stande  ge« 
j^ört  ju  ben  am  beften  gefd^riebenen  in  bem  6u(!^  nnb  eignet  fic^  ganj 
befonberS  ba^u,  für  bie  l^uUid^e  Sefture  aufgegeben  ju  merben.  —  SRit 
einem  britten  fünfte  in  bem  oben  angefül^rten  @a^e  ber  SSorrebe  lönnen 
tsyix  ttnS  nic^t  fo  unbebtngt  einDerftanben  erfl&ren.  SEBd^renb  bie  83er« 
foffer  eine  „3[nlnu))fung  ber  SaterlanbiSgefd^d^te  an  bie  ^eimatdgefd^i^te^ 
nmnfd^en,  motten  toix  lieber  eine  (Singlteberung  ber  ^eimatdgefd^tc^te  in 
bte  äSaterlanbdgefc^ici^te  befürworten.  S)ie  SSaterlanbl^gefci^id^te  foD  mit 
^matSlnnbe  „t>erquidt''  fein,  b.  ^.  im  eigentlid^ften  @inne  bei^  fflortei^: 
lefeenbig  gemalt  n>erben.  Qu  btefem  Qmtdt  fei  ba9  t^orliegenbe  Sud^ 
befleni^  empfol^len,  unb  in  biefem  Sinne  münfci^en  koir  il^m  red^t  ja^I» 
teÜ^e  ißac^olger  für  anbere  Gebiete  bei^  Saterlanbed. 

^'  SgnttsWeMe.  2:aufenb  Saläre  SSa^erniS  unter  <5(!^e^ern«^itteUba(l^ 
(895—1895).  d^nnerungen  an  Surften,  Sanb  unb  £eute.  151  @.  Sreiftng 
1895,  Stotterer.    50  $f. 

(Sine  furje,  in  12  W)\ti)n\itt  geglieberte,  ))oIIdtümlid^  (Sef^id^te 
Sa^entd  bon  ber  3^^  an,  ba  Sönig  Slrnulf  ben  (trafen  Suitpolb  k>on 
Sd^e^m,  einen  Vfy^xxn  ber  S3tttetöba(i§er,  jum  SRarlgrafen  ber  Oft« 
morl  ernannte.  Stucl  ber  ftulturgefd^ci^te  ift  gebu^enb  {Rechnung  qtp 
tragen;  ttnr  ftnben  SCbfd^nitte  toie:  SSa^rifd^e^  ftriegl^tt)efen  im  SKtttel«' 
olter,  3nnerc  Suflänbe  ©aljcrnS  im  17.  unb  18.  3a]^r§unbcrt,  ©tiftung 
ber  aiabemie  ber  SBiffenfd^aften  ic,  Flamen  mie  Orlanbo  bi  Saffo,  @ene« 
felber,  grrauen^ofer,  ®abetöbetger  )g.  9Rtt  befonberer  Sui^fü^rlic^Ieit  l^at 
ber  Serf.  bie  3eit  ber  Xürleniriege  unb  bed  fpanifd^n  SrbfolgelriegeS 
6e§aubelt;  bie  X^ten  Sofef  Oettlingerd  unb  bed  ®4mtebe9  Don  ftoc^el, 
bie  6enblinger  @(|Iäd^t  2c  treten  in  plafktfd^er  S(nfd§aulid^leit  ^rüor, 
imb  ed  bleibt  nur  }u  bebauern,  bog  ber  83erf.,  ber  fic^  babei  augenfd^in« 
Ii(^  auf  einem  Sieblingi^gebiete  feiner  Sorfd^ung  bemegte,  in  ber  S)ar« 
fteüung  ber  neueren  ©efc^d^te  nid^t  bie  gleid^  S(nfd^uli(^feit  unb  8(u^ 
ffi^rlid^Ieit  ^at  nxilten  (äffen.  SRan  nmrbe  gern  ben  Sln^ang,  ber  auf 
e.  140  6id  161  bie  (»efc^ic^te  bei^  $0(^fitftg  grreifing  bejubelt  unb  auf 
«Bgemeined  Sntereffe  faum  red^nen  lann,  bafur  Eingeben.  S(u|er  ben  am 
@d^Iuffe  bemerlten  2>rudfe]^em  ftnben  ftd^  no(^  main^  anbere  in  b^ 
9udft,  }.  8.  €.7  fiogna  für  Sta^na,  @.  53  @tabt(ofe  fur'Stabtlo^n. 
Vsiif  fletne  fod^Iid^  Unrid^feiten  begegnen  i^ier  unb  ba,  g.  8.  @.  62, 
too  $|i(tpp,  für  ben  Sutoig  XIY.  ben  erlebigten  fpanifc^en  X§ron  for« 
berte,  ein  @o]^  ber  älteren  ©c^mefter  bed  fpanifc^en  ftönigd  $arl  IL 
{tenoomt  roirb,  in&^renb  er  nur  ein  Snlel  berfelben  mar.  9ted^t  ]^&gli<| 
itimmt  ed  fi^  aui^,  menn  ber  93erf.  ba.  mo  er  bie  ©prac^mengerei  bed 
17.  3a^r]^mibertö  rügt,  felbft  ben  SludbritdC  gebraut^,  man  l^abe  „bie 
SRntterfprad^  mit  jal^Uofen  franjöftfc^en  SSörtem  meliert  unb  kierunftaltet". 
fdöS^äfOi  Se^retn  fei  baS  ©c^riftd^en  für  i^re  Vorbereitungen  auf  ben 
®efd^id^töunterri(^t  empfol^Ien;  ed  mirb  an  t^ielen  Orten  balS  SRaterial  für 
SBerquidCung  bed  ®efd^id^tdunterrid§t9  mit  ^eimatdbinbe  bieten. 

6.  Seinl|0lb  Sünt^er.  Silber  au»  ber  ßulturgefdbicbte  ber  @^toet}. 
110  6.    8üri(^,  Xf^.  8(^r0ter.    1,60  9». 


186  ®efc^i(^te. 

S)er  SSerf.  meint,  bag  in  ben  t)or]^anbenen  SBerlen  fiter  beutfc^ 
ftuItuToefd^id^te  „bie  fc^meijerifc^e  (Stgenort  in  ber  ®tftalt  bed  bfirgerUd^en 
mie  beS  politifd^en  Sebeni^^  jnmeilen  ein  menig  jn  furj  gefomnten  fei, 
unb  er  xoiVi  in  feinem  Sc^riftc^en  bementfpreci^enb  Srgöniungen  bieten. 
S)iefe  ftnb  fe^r  banlbor  aufzunehmen,  benn  fte  berufen  auf  tfid^tigen 
@tubten  unb  bie  Sit  ber  3)arfteDung  entfprici^t  bei  aOer  miffenfc^aftlic^en 
Xuc^tigfeit  ben  Snforberungen  einelS  nic^t  fac^miffenfc^aftUd^  gebilbeten 
^uUifumd.  S)te  Überfd^riften  ber  einjelnen  Silber  lauten:  „^\e  ftud^ 
bed  $fa^Ibauer§,  Stom  in  ^eltoetien,  Sauer  unb  Surger,  8iitterU4e 
SBo^nungen  jur  ©taufenjett,  S)aS  SriegiSmefen  ber  alten  (Sibgenoffen, 
Surgerlic^e  SBo^nungen  im  ßeitaUer  ber  Stenaiffance,  Sin  jR&uber^aupt« 
mann  bed  16.  Sa^r^unbertd,  3)te  @tabte  unb  i^re  bauliche  Sntmidelung, 
2)ad  Steifen  in  ber  ©d^mei},  Qlte  Bettungen,  SilbUc^e  3)arfteaungen  ber 
f(^tt)eijerif(i§en  SRenaiffance,  ^eitereS  auS  ben  Xagfa^ungdabfd^teben".  Sin 
befonbered  üugenmerf  rici^tet  ber  Serf.  auf  bie  Sntmidelung  ber  S^unft 
unb  bed  ^unft^anbn^erfö  in  ber  ©d^meij,  bie  Sbfd^nitte  über  bürgerliche 
9Bo^nungen  unb  über  baulid^e  Sntmidelung  ber  @tabte  ftnb  befonberd 
reic^  an  berartigen  fftotiizn.  3n  bem  an  Iulturgef(i§id^tli(i§en  Belehrungen 
über  alte  SBaffen  unb  bergt.  befonberS  reichen  Kuffa^e  fiber  bad  ftriegS« 
n)efen  ber  alten  Sibgenoffen  merben  ja^Ireid^e  öltere  SHufhrationen  mit 
in  Setraci^tung  gegogen,  unb  am  @c^Iuffe  bed  Slbfc^nitted  Rubelt  ber 
SSerf.  t)on  ben  alten  ©c^u^enfefien.  3n  bem  Sluffa^e  fiber  bad  {Reifen 
in  ber  ©d^mei)  mirb  au^  ülterer  Stotijen  fiber  Sabeleben  unb  (Saft^ofd« 
leben  gebadet,  ber  Sluffa^  über  alte  ßeitungen  gebeult  auc^  bed  Annoncen« 
mefend,  baS  in  ben  ga^Ireid^en  ^(uffä^en  über  bad  Altere  beutfc^  QtxtnnQ^* 
tt)efen  gu  koenig  berudCftc^tigt  ift.  2)ie  iRitteilungen  au8  ben  Xagfa^ungd« 
abfd^ieben  l^&tte  man  gern  audffil^rlic^r  gefe^en;  gerabe  l^ier  galt  ti, 
fc^metjerifc^e  Eigenart  gu  fenngeic^nen.  2)er  Serf.  Derfprid^t  im  Sormort 
eine  Sortfe^ung  feiner  Silber,  mir  feigen  i^r  mit  grogem  Sntereffe  entgegen. 

7.  ftarl  Xl|omai$.   iBilber  auis  ber  ungarifd^en  ^efd^id^te.  109  @.  ftron^ 
ßabt  1894,  ^.  3eibner.    1,10  91. 

Sin  Dortrefflid^  gefd^riebenei^  Sfid^eld^en,  ba9,  namentlid^  ffir  bie 
ältere  Stit,  aud^  ber  ^Iturgefd^id^te  geredet  toirb  unb  nid§t  feiten  3^^« 
genoffen  ber  (Sreigniffe  bal^  SBort  l&gt,  n^oburc^  bie  S^arfteDung  eine  bt» 
fonberl^  fttfd^  unb  anfd^aulic^e  mirb.  S)ad  gilt  befonberd  auc^  t)on  ber 
2)arfteIIung  ber  Stef ormation  unb  Gegenreformation  in  Ungarn  unb  ©ieben« 
bärgen.  S)ie  entfpred^enben  Sbfd^nitte  fönnten  gar  manchem  lirc^n» 
gefd^ic^tlic^n  Seitfaben  unb  Se^rbuc^  gur  (Srgöngung  bienen.  (Segenfiber 
ber  anfc^aulic^en  Srt,  in  ber  bie  ältere  ©efc^id^te  bargefteEt  ift,  fallt  ed 
auf,  bag  ber  neueren  ®efd§i(^te  {r>on  ÜRaria  Z^erefta  an)  nur  gmangig 
Seiten  gemibmet  ftnb.  S)a9  Sc^riftc^en  tourbe  noc^  mefentlic^  geminnen, 
menn  bei  einer  neuen  Auflage  namentlich  bie  legten  toier  ^aragrapl^  in 
Sudma^I  unb  S)arfteIIung  bed  ©toffed  ben  bie  ältere  ®efd^i(^te  be^anbelnben 
Paragraphen  gleid^artiger  geftaltet  mfirben. 


©cfc^ic^tc.  187 


V.  »lojjnililjleti. 

1.  fitU0ih  9.  »erger.  a»artin  Butler  in  Ittltur9ef(l^t(!^tli(l^er  ^ax^tU 
Itttig.  I.  Seil:  ((BeißeiS^elbeTi.  (Sine  ©amtnlung  uon 99if>gro4)^ien.  ^an0« 
gegeben  Don  Dr.  9(nton  Settell^eint.  IBanb  16  n.  17.)  506  @.  Berlin  1895, 
S.  ^ofnrnnn  &  (io.    eubift-'^r.  4  Ißt.,  @tnaet-$r.  4,80  SR. 

&  liegt  nur  ber  erfte  Xeil  btefet  Stograp^te,  bte  Sc^l^re  1483  6tS 
1525  umfa^enb,  Dor;  aber  man  barf  fd^on  jej^t  fagen,  bag  bad  SBerf 
neben  aU  ben  ia^Ireid^  bor^anbenen  Sut^erbiograpl^ien  eine  ganj  l^erbor« 
ragenbe  @teEung  einnehmen  toirb.  S)te  (Sigenart  beS  SBerfed  mirb  fd^on 
burd^  ben  Zitel  gelennjeid^net,  ber  eine  «fulturgefc^td^tlid^e  S)arfteUung'' 
berfpric^t,  unb  mir  fönnen  jene  Stgenart  nic^t  beffer  lennjeic^nen,  ate 
XDtnn  toxi  ein  paar  @ä^  au9  ber  SSonebe  aud^ben,  in  ber  ed  u.  a. 
^i^:  ^ffiie  foE  bie  (Sröge  eined  äRanned  anberd  berftänbUd^  gemad^t 
&)erben,  atö  inbent  man  i^m  ein  Objett  gegenuberfteQt,  an  bem  er  ge^ 
meffen  merben  ftinn:  bie  Suftfinbe  unb  Probleme  feined  Stitalitx^,  tük* 
fem  er  fte  begreift,  mit  i^nen  ringt,  für  i^re  Söfung  arbeitet  unb  bie 
Sahnen  ber  Sutunft  borsetc^netl  Snbem  id^  nun  ben  Sutl^r  bon  1520 
mit  bem  bon  1505  berglid^,  kourbe  mir  flar,  bag  allein  auf  ba9  93er^ 
flänbnid  feiner  inneren  SntkoidEelung  in  ben  Sauren,  koelc^e  batmifd^en 
liegen,  anlomme,  unb  bag  in  bie  pf^d^otogifc^  Stnalljfe  feiner  (£r(ebniffe 
ettoad  eingefc^ttet  merben  muffe,  toad  berX^eoIoge  ju  ignorieren  pflegt: 
eben  bad  ftarfe,  a\a  ber  Saienlultur  geborene  realiftifc^  3^itbemu^tfein, 
n^eld^S  mit  ben  Sbealen  unb  Stimmungen  einer  aud  einem  fremben 
SBoIlSgeifte  einengten  fiultur  einen  fiampf  auf  Seben  unb  Xob  begonnen 
l^tte.  S)iefed  S^tbetougtfein  galt  eS  nun  neben  unb  mit  bem  aufleimen 
bed  religiöfen  SRittlerberufed  bid  in  bie  fru^e  Sugenb  Sut^rd  }urud« 
juberfolgen  unb  in  feinem  Sntfite^en  aufjujeigen,  um  fo  ben  ganjen 
SRann  in  ber  (Sefamt^it  fetned  ®tiftt^^,  ®emutd«  unb  @innenmefen9 
nrieberjugetoinnen,  bon  bem  feine  t^eologifd^en  S)arfteQer  im  SBefentlid^n 
nur  bad  ber  Sc^ultl^ologie  unb  ber  ^ieraxd^ifd^en  ftird^e  jugelel^rte  @tud 
gemiefen  ^ben.  gür  einen  folc^n  Serfu^,  bei  bem  aDe  arbeiten  ber 
biograp^ifd^n  Sut^rlitteratur  im  @tid^e  liegen,  lagen  nnn  eine  SüQe  ber 
frud^tbarften  Anregungen  in  jenen  epod^emad^nben  ®ef(^ic^tdmerfen  bor, 
bie  aud  ben  focialen  ß&mpfen  ber  ©egentoart  ^eraud  unfer  l^iftorifd^ed 
2)enlen  umgefKmmt,  i^m  eine  Steige  neuer  ^ßrobinjen  erobert  unb  bie 
miffenfd^ftiic^n  äRittel  ju  einer  genetifd^en  Setrad^tung  ber  Sultur:« 
projeffe  fiberrafd^enb  bermannigfaltigt  unb  berfd^&rft  l^aben.  (S)er  SSerf. 
meint  jene  Stid^tung  ber  ©efc^id^tSbetrad^tung,  bie  nac^  bem  roa^r^aft 
befreienben  Vorgänge  bon  St.  93.  92i^fd^  {td^  eine  mac^fenbe  Sln^nger^ 
fc^ft  gemonnen  ^t  unb  in  S.  Sampred^t  gegenm&rtig  i^ren  gtueifellod 
bebeutenbften  Vertreter  beftftt)  ...  2)ad  borliegenbe  Su^  ^t  f4  be« 
mit^t,  bon  aQen  biefen  Sorarbeiten  ju  lernen,  i^re  ^[nregungen  nad^ 
9r&ften  meiter  ^n  förbem  unb  in  ein  ein^eitlic^ed  89Ub  ju  fammeln. 
Sen  fefien  äRittelpunft  biefeS  SilbeS  finben  koir  nun  eben  in  bem  SRanne, 
ber  bor  aQem  mit  bem  t^atf&d^Iid^en  geiftigen  SOlittelpunfte  ber  Stefor^ 
mationSepod^e  ibentifd^   ift:  ÜRartin  Sut^er.    2)ie  Aufgabe,  bie  fic^  ber 


188  ^efc^ic^te. 

Serf.  fteOte,  bejeic^net  er  im  fßoxtüoxit  auä)  mit  folgenben  SBorten:  „®r 
tüoUtt  bai^,  \x>ai  Vlbreci^t  Siitfd^I  afö  bie  neuen  SebenSibeale  ber  Stefot'- 
mation  beietd^net,  aber  jur  gefd^ic^tlid^en  Segrfinbung  offen  geloffen  ^at, 
in  ber  SRotn^enbigleit  fetner  Sntftel^ung  6egreifU(i§  machen,  Sut^r  nid^ 
nur  als  baS  reltgtöfe  ®enie,  fonbem  jugleid^  att  fiulturl^elben,  atö 
ben  @(!^ö)>fer  beS  $roteftanti8nmi^  jur  8(nf(l^uung  bringen,  alS  ben 
größten  3R\itUx,  ben  unfere  ®ef(i§i(j^te  lennt,  unb  fein  SSerl  berfolgen 
büS  in  feine  Alteften  SotauSfe^ungen  etnerfeitS,  bid  in  feine  aui^g&nge 
unb  feine  SBirlnngen  auf  bad  ®eiftedleben  ber  Steueren  anbererfeitS." 
2)ie  ^ier  angebeutete  SSorgefc^ic^te  fyä  ber  83erf.  in  einer  befonberen 
aKpnogra))^ie,  bie  uni^  leiber  ni^  borliegt,  unter  bem  Xitel  „ftultur« 
aufgaben  ber  Steforntation''  berSffentlid^t;  eine  gefd^id^tlic^e  @Iij)e  attet 
SSanblungen  in  ber  Suffaffung  unb  Beurteilung  fiut^erd  Dom  16.  Sa^x« 
i^nbert  bid  auf  bie  ®egenmart  foQ  ein  S(n^ang  jum  ikoeiten  Sanbe 
bringen.  9iad^  bem  Srfc^einen  biefed  ©c^gbonbed  lommen  toix  auf  bad 
SSerl  iucüd,  baS  fc^on  auf  ®runb  bed  Dorliegenben  erften  Sanbei^  a\& 
eine  ganj  ^erborragenbe  Grfd^inung  auf  bem  (S^biete  ber  neueren  &tß 
fd^id^tSIitteratur  be^etc^net  merben  mug. 

2.  Wtar  SA^nd,  Dberfileutnant  a.  S).    ^oltled  Sel^r«  unb  föanberia^re. 

S^eified^Iben.    (^ne  Sammlung  Don  1diogra|}]^ten.    ^ermtiSgegeben  Don  Dr. 
nton  ^etttl^eim.    iBb.  10  u.  11.)    251  e.    IBerltn,  gf-  ^ofmonn  &  (S4>. 
Subffri^tioniS^r.  8  SR.,  CHnjelpr.  3,60  Tl. 

S)ie  fc^on  jal^Ireic^  Dor^nbenen  SRoItiebiogrop^ien  ftnb  teiboeife 
beraltet,  feitSRoltfeiS  ^®efammeUe  ©d^riften  uub  S^enfmürbigbiten"  fomie 
eine  Sn^al^I  ^Briefe,  bie  in  ben  ®efammelten  €(i§riften  nod^  nid^t  Sbifa» 
nal^me  gefunben  Ratten,  ein  Sebenl^ilb  Don  SRoItled  iSyatUn  unb  mehrere 
mid^tige  @d^riften  aber  SHoiÜt  erfd^ienen  maren.  S)er  SSerf.  beg  Dor^ 
Hegenben  JBanbed  l^at  au  biefeS  SKaterial  getoiffenl^ft  DevaÄeitet  unb 
itoax  nid^t  nur  bad  miUt&rifd^e  3)inge  SSetreffenbe,  moju  i^n  fein  €tanb 
befonberS  bef&^igte;  Dor  aOem  tritt  in  bem  Sßerfe  aud^  äRoItte  ald  äRenft^ 
anfd^aulic§  unb  liebeDoO  gefd^itbert  Dor  unfer  geiftiged  8(uge.  QEtn 
;,fd^tid§ted,  Dolfötumlic^  »ilb  Don  äRoItleß  Sel^  unb  Sßanberia^ren'' 
tooUtt  ber  aSerf.,  mie  er  im  S3orn)orte  fagt,  geben,  unb  bad  ift  il^m  Dor^» 
trefflid^  gelungen.  Siebt  unb  e^rt  bad  beutfd^e  SSoIf  ben  ^erdid^n  äRonn 
befonberS  um  bed  millen,  toai  er  in  feinen  SSeiftei^a^ren  für  baS  beutfc^ 
Saterlanb  getl^an  l^t,  fo  mirb  ed  bod^  eben  fo  gern  erfal^ven,  tnie  ber 
Sungling  unter  oft  red^t  erf^merenben  Umftftnben  ben  ®runb  baju  gelegt 
^t  unb  toit  bie  Se^P»  unb  ffianberial^re  bed  Sri^benben  unb  Sbimuten^ 
ben,  bei^  ed^t  menfd^Uc^  ®d^önen  fo  Diel  bieten.  3n  Sd^fiterbibliotl^u 
ffir  reifere  @d^filer  foSte  biefeS  9uc^  nie  feilten;  ieber,  ber  ein  reifer 
SRann  in  feinem  Steife  u^erben  miE,  ftnbet  ^ier  SSorbilblid^,  be&  9t» 
benlenS  unb  Stoc^^menS  93erte&  S)ie  Sortfe^ung  be&  SBexIed,  bad  ie^ 
nnr  bi9  }u  Sfloltied  Ernennung  }um  (Seneralfiabi^  im  ^afyct  1858 
f&l^,  miO  ber93erf.  unter  bem  Xitel:  ^SRoItfei»  äReifterja^re  unb  Sebeni^ 
abenb^  folgen  laffen,  menn  bie  ie^t  im  2)rud  erfd^inenben  „Sttitffi* 
miffenfd^aftlid^en  ©d^riften''  SRoUfel^  DoOftfinbig  Dorliegen. 

8.  %.  »ntbadt.    9tuboI|)]^  S^^^^i<^^  SSedter.    (Sin  Beitrag  aur  Wlbungd« 
gefd^ic^e  unfertig  fßoUa,    68  6.    «)ot^  1895,  (^  gr*  X^enemamt    1,20  Vt 


(Sefc^ic^te.  189 

Sin  SebetiSbilb  atA  ber  S^it  ber  üufn&tung  unb  iwax  ein  ^bäß 
erfrenlif^d.  Sd  l^nbelt  ^i)  nm  einen  SRann,  ber  SalimanniS  greunb 
unb  SafebotDl^  Srbeitdgenoife  am  S)e{fpuer  ^^ifantl^ropin  UKir,  ber  ftd^ 
bann  publiiifiifc^r  X^tigleit  tnibmete  unb  eine  Snc^^anblung  begtunbete, 
bie  fp&ter  an  ben  SSerleger  M  l^orliegenben  8ud^  überging  unb  1895 
i^r  ^unbertifi^rigeS  »e|le^n  feiette.  SR.  Q.  Sedkr  ift  ber  9Jerf.  bei» 
feinerjeit  in  mt^x  att  einet  äRidion  bon  Sjemplaren  berbreiteten  „9toU 
unb  ^ilfdbnd^feind'',  bet  ^raudgebex  bed  berühmten  ^HRilbl^imer  Sieber« 
bud^'',  ber  Rebalteur  ber  „SeJTauifd^en  8^itung  für  bie  gugenb"  unb 
ber  in  fd^oerer  Qtit  ben  nationalen  (ütbanten  Dertretenben  „Stational« 
jeitnng  ber  Sbmt^äfta".  (Ein  Sluffa^  in  ber  leiteten  gab  bem  frauidfifd^n 
äRarf^aD  S)abou{i  Seranlaffung,  ben  äRann  fiebiel^n  SRonate  lang  in 
ben  SRa^burger  fiofematten  gefangen  ju  ^Iten.  gfügen  mit  j^inju,  bag 
»eder  in  ber  ®(^rift  ^Über  »firgerfc^ulen"  fc^n  1794  für  bie  beutf(^ 
<£in|^itöf(^ttle  eintrat,  bo^  er  bie  ^.Silbniffe  ber  ttr^ber  unb  S3ef5rberer 
bet  fttr^enberbefferung"  unb  „^ani  ®ad|d  im  ©ettmnbe  feiner  geit" 
l^auSgab,  bag  er  einer  ber  erften  ttnir,  bie  bie  9ebeutung  bed  altbeut« 
fd^  ^dif^nitteS  für  bie  beutfd^  SoIIdbilbung  erlannten  unb  benoerteten, 
fo  mtrb  bal»  fc^n  genügen  (u  bem  SSemeife,  bag  ^ier  eine  @{^rift  bor« 
liegt,  bie  atö  ein  ^Settrag  jur  SilbungSgefd^tc^te  nnfered  Soltei»"  bor 
aOern  bal»  Sntereffe  ber  Se^rer  ^raui^forbem  mug.  SRit  Wec^t  fd^ibt 
ber  Serf.  u.  a.:  „%üx  bie  beflen  unter  ben  mand^erlei  guten  ®ebanlen 
ber  aufhärung,  für  bie  3bee  ber  Senl«  unb  ®en)tffen9frei^eit,  ber  ber« 
nunftgemä^en,  ben  Veburfniffen  ber  nnberf&Ifi^ten  Statur  nad^el^nben 
(Eriie^ung,  fomie  ber  börgerlic^n  SelbfÜ^ilfe  in  gemeinnu^igem  Bufammen« 
tt^irfcn  tritt  SedEer  unermflblic^  mit  feiner  gfeber  ein.  (Sr  erlennt  bie 
gemaltige  ^ac^t,  bie  bem  gebrudten  SBort  beft  Xaged«  unb  Solttfc^rift« 
fteOeri»  betlie^n  ifi,  unb  benu^  fie  in  boIIder}ie^rifc|er  Hbfid^t;  feine 
ftraft  fe|t  er  baran,  um  fein  93oIt,  namentlich  in  ben  unteren  unb  mitt« 
leren  S^ic^ten,  auf  eine  @tufe  ^ö^erer  oOgemeiner  Silbung  }u  lieben. 
@ein  Süd  gi(t  bem  ganzen  83oter(anbe.  äRan  fann  an  i^m  erlennen, 
ba|  baS  ^umanit&tiStbeal  {euer  3cit  fic^  gerabe  bei  benjenigen,  bie  nic^t 
ben  Snftmic^  ergeben,  ju  ben  erften  ®eifiem  ju  gehören,  eng  mit  leben« 
bigem  9{ationaIgefü^l  berbanb.  S)ie  X^tfad^,  bag  bie  baterl&nbifd^e 
Segeifterung  ber  gfrei^eitSfriege  i^ren  $att  bonoiegenb  in  ben  mittleren 
@t&nben  unfered  Solted  ge^bt  ^at,  finbet  ^ierin  (ErH&rung  unb  99e« 
ft&tigung/  äRan  erficht  fd§on  au9  biefen  wenigen  äSorten,  toelc^e  tultur« 
gefi^id^tlid^n  ^erfpeftiben  bad  @^riftd^en  eröffnet.  ®ef(^mudt  ifk  ^  mit 
einem  99ilbniffe  JBedEerd  nad§  einem  (Semälbe  bon  Xifc^bein. 

4.  «fbert  Winter.  Deutf^e  grauen.  Shilturgef^td^tli^e  Sebeni^tlber.  äRit 
einem  ZitelbUbe  (^lio^büre):  ^^vOnelba  im  Snumpbauge  bd»  QlermanilUiS'' 
nac!^  ^  bon  $iIoti^  445  6.  Seibftig,  9r.  8ranb^etter.  9rod^.  4  VL, 
ekg.  grb.  5  SR. 

2)er  SBerf.  moQte  mit  biefem  0u(^e  einen  Zeil  bed  Serfpred^ni»' 
einldfen,  bol»  er  feinerjeit  in  ber  Sonebe  ju  feinen  ^9tlbem  aud  ber 
beutfc^n  fiulturgefd^id^te^  gegeben  l^atte.  Sr  berfprad^  bamaß  afö  (Er« 
gfingung  unb  gleid^am  att  lebenbige  Selege  iu  bem  bort  über  bie  aO« 
mft^lk^  (Sttttoidelui«  ber  ftulturju^nbe  bei»  bentfc^n  Solled  Sertc^teten 


190  @ef(^i(^te. 

^Se6eni^6tlber  beutfd^er  a^&nner  unb  Stauen,  meldte  befonberd  geeignet 
n>&Ten,  fulturgefd^id^tltci^e  Ser^&Itniffe  unb  guf^&ni^  i"  tEufhieren.^ 
^ter  liegt  nun  eine  SRei^e  bon  gfrauenbilbem  bor  ouS  aQen  3^iten  unb 
aud  oEen  @tänben  be9  beutfc^en  Solfei^.  diemlt(i§  jtDet  So^rtoufenbe 
umfaffen  bte  8ilber,  unb  neben  mächtigen  Sürfttnnen,  gelehrten  Spönnen, 
finnigen  3)id^tertnnen  fte^en  einfache  SurgeriSfrauen  unb  bte  treue  2)ienft» 
mogb,  bie  in  i^ren  Reifen  nic^t  meniget  treu  ald  jene  bie  oltgerü^mten 
beutfd^en  Sf^auentugenben  geübt  loben,  Xugenben,  bie  in  ben  engen  Sffiumen 
bed  $aufeS  oft  (SrögereS  gefd^affen  unb  fid^  fegenSreid^er  enoiefen  ^ben, 
qU  ed  i^nen  auf  ber  gro^n  SBü^ne  ber  SBeltgefc^id^te  m5glid^  gemefen 
m&re.  3"^  (Srtenntnid  beutfd^er  Srauentfid^ftgfeit  betjutragen  unb  jum 
Streben  nac^  beutfc^er  Srauentugenb  ju  ermuntern,  mar  ein  ^aupti* 
beftreben  bei^  9Jerf.i^,  unb  fo  ^offt  er  benn,  baS  Suc^  merbe  namentlich  ald 
®efd^enf  für  ^erantoad^fenbe  SRAbc^en,  ald  ^r&mienbuc^  in  äR&bd^enfd^uIen, 
geeignet  erfunben  merben.  (Sin  anbereS  ^auptbeßreben  bed  SJerf.d  ging 
ba^in,  ben  fulturl^iftorifd^en  ^intergrunb  fd^arf  ju  getd^nen,  bon  bem  ftd^ 
biefe  beutfd^n  grauenbilber  abgeben,  burd^  ^erbeigie^ung  Keinfier,  oft 
menig  beod^teter  3üge  über  aOe  Gebiete  beutfd^en  SrauenlebenS  unb  beutfd^x 
Frauenarbeit  ein  möglic^ft  ^eded  Sid^t  ju  berbreiten.  S)amit  ^offt  er 
namentlich  bem  ®efd§ic^ti${e]^rer  iRaterial  geboten  gu  l^ben,  ba9  geeignet 
\%  ben  ®efd^ic^t9unterrid^t  in  äR&bc^entlaffen  ju  beleben  unb  frud^tbar 
jtt  mad^en.  @i$  mag  genügen,  jum  @d^(ug  nod^  ba9  SSerjeid^nid  ber  ^ier 
bargebotenen  Stauenbilber  gu  geben;  ed  finb:  X^uSnelba;  Stabegunbe  bon 
Xpringen;  SRat^ilbe,  Gemahlin  ft5nig  ^einric^  I.;  ^ebmig,  ^ergogin 
bon  ©(^maben;  9tol^mit^;  ^enab  bon  SanbSperg;  Seatri;  unb  SRargarete, 
)tt)ei  ^ol^nftaufentöc^ter;  l)ie  ^Uige  Slifabet^;  aRarianne  @d§neiber; 
S^aritai^  $ir!^imer;  Katharina  Sut^er;  fiat^rina  3^0;  Urfula  unb 
apoQonia  Don  aRfinfterberg;  Slifabet^  toon  @ad^fen;  ^^ilippine  SBelfer; 
^tl^rina  jkppler;  (Slifabet^  Charlotte  bon  ber  ^falj;  grau  ®ottfc^eb; 
(Srneftine  Sog;  ®oet^eS  SRutter;  ©c^iOerd  SRutter;  !lnna$51iel;  ftdnigin 
Suife;  Seonore  ^ro^ai^fa;  Suife  @d^eppler. 


YI.  Zübtütn,  ftartm  nit&  fBü^tt. 

1.  fBL  ¥0ffart  S^nc^ronifiifd^e  Tabellen  ber  ®efd^id^te,  Sitteratur, 
fiunft  unb  $&bagogif  bon  2)eutfi^Ianb,  (Snglanb,  grranfreid^  unb  Stalten. 
SRit  befonbererlBerfidfid^tigung  ber  branbenburgifctii-preugtfc^n  (Skf(!^t(!^te.  40  @. 
IBerltn  1896,  fOt.  Sd^ilbberger.    80  $f. 

(Snt^&It  20  boppelfeitige  Xafeln  mit  j[e  13  nebeneinanberlaufenben 
Stubrilen:  3)eutf(^  ®efc^id§te,  branbenburgifc|spreugifd^e  (Sef^id^te,  beutfd^ 
ßitteratur,  beutfc^e  ftunft;  franjöfifc^e  ®efd^id§te,  Sitteratur,  Runfi;  eng* 
lifd^e  (Sefd^id^te,  Sitteratur;  italienif^e  ®efd§i(^te,  Sitteratur,  ^nft;  ^üba^: 
gogit.  2)ie  Xafeln  finb  nad^  ber  SSorrebe  für  @eminarien  unb  ©deuten 
beftimmt.  S)ie  ju  biefem  3^^^^  nötige  Sefd^r&nfung  bei^  ©toffed  f^etnt 
und  aber  fe^r  übel  bemeffen;  meift  mirb  gu  toenig  geboten,  an  etlid^en 
Stellen  bagegen  gu  biel.  2)ie  auf  bieten  Xafeln  gang  leeren  9tei]|en 
mac^n  oft  ben  Sinbrud  ber  Staumberfc^menbung.    S)ie  8tei^:  ,,3tQtte« 


®t\ä)x^t.  191 

iiif(^  Sitteratui"  ifi  nnr  auf  5  Xafeln  burc^  92ott}en  t^ertretett,  auf 
15  lofdn  tp  fic  leer,  ^n  ber  SRei^e  „^öbagogif  finbcn  »ir  nac^ 
^eftalo^i  auf  Xafe(  13  bis  20  nur  genannt:  2)inter,  Sean  $aul,  ^tx:* 
baxt,  3r56el,  ^arnifc^,  2)ieftermeg,  bte  preu§tf(^en  Stegulotibe,  bie  VII« 
gemeinen  Seftimmungen  k)on  1872  unb  bie  Seftimmungen  über  bad 
aRfibc^nfc^ttlmefen  t>on  1894.  3)a9  ifi  ffir  @emtnarien  bod^  5u  menig. 
5)ie  «eil^  ^^cutfd^e  Sttteratur"  fd^Ucfet  1832  mit  ®oet^8  lobe,  «tter:: 
bingS  tnerben  einige,  neuere  S)i(j^ter,  bie  \>ox  1832  geboren  finb,  j.  8. 
®ei&€l,  Steiligrat^,  Steuter,  bei  i^ren  ©eburti^ia^ren  genannt,  ober  Dichter 
mie  Slüdert,  Urlaub,  $(aten,  ®4^ab,  ftemer,  ^eine,  S^omiffo,  (St(l^en<> 
borff  u.  b.  Q.  tt^erben  aui)  nt(i§t  einmal  bem  92amen  nac^  erm&^nt.  S3on 
beutfd^en  S)i(i§tem  beS  fet^je^nten  unb  fiebie^nten  Sa^r^unbertS  »werben 
nur  fünf  genannt:  Sut^r,  $and  @a(^d,  Sifi^^^t,  Opi^  unb  ©rimmett« 
laufen.  3)a8  ßirc^enlteb  mirb,  knie  man  fte^t,  nic^t  berucrfni^ttgt;  S)td^ter 
»ie  $aul  gtemming,  @imon  S)a(^,  $aul  ®er^arbt,  (är^p^iud  u.  a.  fud^t 
man  bergebenS,  tt)ö^renb  für  bie  franiöfifd^e  Sitteratur  beS  fed^je^nten 
unb  ftebie^nten  Sal^rl^unbertd  nic^t  n)eniger  ald  19  9tamen  genannt 
vatxitn.  Die  Slei^e  ^2)eutf(^e  ©efd^ic^te"  ift  bon  1815—1848  ganj 
leer,  aud^  in  ber  Steige  ^Qranbenburgifd^^preugifc^e  ©efd^id^te"  ifi  nur 
1840,  gtegierungSantritt  gfriebrid^  Sßil^elmS  lY.,  em)ft^nt.  X^tfad^n, 
tsnt  bie  (Srflnbung  bed  SoQbereini^,  ben  ^au  ber  etften  beutf(^n  Sifen« 
ba^en  u.  bgL  fud^t  man  bergebend.  Überl^upt  ift  bie  Sutturgefd^id^te, 
au^r  in  8e)ug  auf  Sitteratur  unb  ftunft,  gar  nic^t  beräctfic^tigt.  Sluc^ 
in  bem,  mad  auf  ben  Xafeln  geboten  n^irb,  bermigt  man  (Sorgfalt  unb 
OeiDifTen^aftigfeit.  SBenn  t&  j.  9.  ^intereinanber  ^eigt:  ^1801  ©d^iOerd 
Sungfrau  bon  Orleand,  1802—1850  Senoud  ©abonarola,  1803  ©c^iHerd 
9rout  t>on  äRefftna/  fo  ift  bejüglic^  ber  smetten  Angabe,  bte  fic^  natur« 
(i(^  auf  Senaud  Seben  unb  gar  nic^t  auf  bte  genannte  einjelne  S)i(^tung 
be)ie§t,  ein  SRigtierftfinbnid  fe^r  leicht  mögli(^.  Unter  ben  frangöfifd^en 
ftfinfifem  mirb  3ofep^  SJemet  (1714 — 1789)  genannt,  beffen  ebenfo 
beräumter  @o^n  S§ar(ed  »trb  nic|t  tttoä^nt,  unb  ber  no(^  größere  Snfel 
^orace  Semet  ftt^t  merfmurbtgermeife  (tmb  gmar  o^ne  SSomomen)  beim 
Sa^re  1789  in  ber  JRei^c  ^gtalienifd^e  ftunp''.  fturj  —  toir  ber« 
mdgen  baS  Sd^riftd^en  in  leiner  eingigen  Oegie^ung  gu  empfehlen. 

2.  firof.  Dr.  05.  Slot^ett.  harten  unb  @ftggen  aui  ber  t)aterlfinbifdben 
Aef cl^i^te  ber  neueren  Seit  (1517—1789).  gur  rafd^  unb  Ttc^eren  (Ein« 
prfiflung  gufammengeftent  unb  erlfiuteri  21  harten  in  gfarbenbruct.  S)üf{el' 
borf,  9(ttg.  99age(.    ®eb.  4  9». 

3.  ftarten  unb  @figgen  auiS  ber  augerbeutfd^en  (S^efd^i^te  ber 

U|ten  Sa^r^unberte.    S^x  rafd^en  unb  ßc^eren  (Kttipragung  gutammen^» 
geMt  unb  erlfiutert.    15  Karten  in  gfarbenbruct.    Sbenba.    (Skb.  3  ^ 

S)a9  ftnb  Srmeiterungen  gu  ben  bon  bemfelben  83erfaffer  ^eraui^ 
gegebenen  »harten  unb  ©liggen  auS  ber  baterlfinbifc^en  (Sefc^ic^te  ber 
legten  100  ^af^xt",  bie  mir  in  erfier  Auflage  bereite  S<^^redberid^t 
8b.  46  @.  356,  ttt  gmeiter  ga^reSberid^t  8b.  47  @.  335,  angegeigt 
^ben,  unb  bie  burd^  i^re  praltifd^e  unb  anfc^ulic^e  Einrichtung  gleich 
fe^r  bem  3ured§tftnben  in  ber  ®ef(|ic^te  mie  ber  Sinprfigung  ber  ZffaU 
\ad)ttt  unb  i^er  SBieberauffrifc^ung  bienen.    SBeld^en  SeifaQ  fie  gefunben, 


192  ®efc^t(^te. 

lel^rt  baS  xa\i^  Stötigkoetben  einer  itoeiten  aufläge.  S)te  betben  t)or« 
Hegenbett  neuen  SBerle  Derbienen  benfelben  SeifaU.  Sn  ben  Saiten  jut 
DQterlftnbtfc^en  ©efd^td^te  bei  neueren  Seit  ift  ber  Stammen  fo  toeit  gei^ 
}ogen,  ba^  aud^  Dfterreid^  Kriege  mit  ben  Xürfen,  ber  SRorbifd^  Srieg, 
ber  Srei^itdlanipf  ber  SRieberlanbe  u.  bgl.  mit  berüdftd^tigt  ftnb.  2)em 
2)reigigid^rigen  ftrtege  ftnb  brei  Karten,  barunter  gmei  S)oppeHarten,  ge« 
toxhmtt,  unb  befonberd  ausführlich  finb  bie  Sriege  gfriebrid^S  bed  ®rogen 
(Sorte  12—20)  be^anbelt.  ^m  SSerein  mit  bem  l^ö^fl  uberfid^tltd^  ge« 
glieberten  Xe^e  bieten  biefe  Sorten  ein  SRittel  }ur  SSeranfc^auIi^ung 
unb  Sinprfigung,  mie  man  ed  ftd^  nid^t  einfad^er  unb  barum  aud^ 
nic^t  beffer  benfen  lann.  Sn  Sorten,  tüit  fte  in  ben  l^iflorifd^en  SUIonten 
ju  ftnben  ftnb,  barf  man  freiließ  nid^t  benfen.  —  S)ie  Sorten  jurou^r« 
beutfc^en  ®efd§td§te  entgolten:  „S)ie  Stuarts  unb  bie  englifd^e  9teoo« 
lution,  ber  norbomerifonifd^e  Sfrei§eitdfompf,  Subn^ig  XIV.,  bie  franjdfifd^ 
9fiet)oIution  unb  il^r  SttSgong,  Sefi^toer&nberungen  S^onfreic^  1792  bid 
1810,  Stapoleon  in  äg^pten,  Snglonb  unb  gronheid^  in  Oftinbien, 
Spanien  unb  feine  omerifonifc^en  Solonien,  Italien  t>ox  1815  unb  noc^ 
1816,  ber  gried^ifc^  S^ei^eiti^fampf,  ber  Srimfrieg,  ber  ruffifd^^turfifd^e 
Srieg,  (Snglonb  unb  Sronlretc^  in  ben  Solonien,  Stu^Ianbd  neuefte  (SnU 
n)tdtelung,  ber  Surgerfrieg  in  ben  SSereinigten  ©toaten,  bie  Xeilmtg 
dolens.  SRon  mug  bei  biefer  {(ufjä^Iung  bebenfen,  ba^  Diel  ergfinjen« 
beS  992aterial  ftd^  fd§on  in  ben  beiben  frfi^eren  S&nben  ftnbet,  fo  j.  S. 
jur  ®efcbi(^te  SubmigS  XIV.  ober  9lapoIeond.  Sieben  ber  p&bagogifc^ 
9}ortreffIt(^leit  biefer  Sorten  unb  Sfigien  möge  ouc^  i^re  foubere  8ud« 
fui^rung  unb  i^re  SiOigfeit  ntd§t  unermäi^nt  bleiben. 

4.  eangr^  Silber  aur  ®ef ^i^te.   9h:.  62  h\»  65.   SBien,  (Sb.  ^ö^d.  i  »latt 
2  m.,  auf  ftarlen  SMtd  gefpannt  8  m. 

Über  bod  61  SSI&tter  umfoffenbe  ^ouptmerl^  beffen  in  mn^er^ftem 
£)Ifarbenbrud(  l^ge^eDte  SSUtter  jum  @c^5nflen  gel^oren,  tood  bem  ®e* 
fd^ic^tdunterrid^te  an  S(nf(^auung§bilbem  geboten  morben  tft,  unb  über  bie 
für  ben  ^nbgebrouc^  beS  Sel^rerd  befKmmte,  Heinere  Sudgabe  in  Sid^ 
brudten  tiod^  ben  Driginal^lbtlbern  unb  mit  erlouternbem  Xejrte  ^ben 
mir  feinerjeit  (3a§re»berid^t  »b.  37,  @.  378)  ouÄfu^riic^  berk^tet.  Die 
tjorliegenben  (Erg&njungdbl&tter  ju  bem  ^auptmerl  fd^ttegen  ftc^  in  ber 
83ortreff(td§feit  i^rer  SuSfu^rung  ben  früher  erfd^ienenen  SBI&ttem  an. 
S^r  @rfd^einen  mirb  t^on  ben  (Sefc^tc^iSlel^rem  mit  um  fo  grBgetem 
S)anfe  begrfigt  merben,  aß  bie  t)orgeffi^rten  ©egenftänbe  im  nntenid^te 
in  ber  Uoterl&nbifd^en  ®ef(^t(^te  il^re  Stelle  )u  finben  l^ben.  S)ie  Silber 
t)eranf(^u(i(^en  nfimlid^:  62.  bad  SRünfter  ju  Strasburg,  63.  ben  gminger 
jtt  Sredben,  64.  bie  SBortburg,  65.  bie  ^abdburg.  Ttan  ftel^t,  ed  fyxn* 
belt  ftd^  l^ier  um  Silber,  beren  Sorl^onbenfein  au(^  fär  ben  ©efd^id^t^:* 
unterrid^t  in  ber  SoIfSfc^uIe  nriuifd^enSmert  erfd^etnt.  S)er  $reii»  ift  bei 
ber  @kbiegei^eit  bed  Sargebotenen  ein  mirllid^  biDtger.  S^bem  Silbe 
ift  ein  Ze^blatt  beigefügt  boS  über  bie  (9efd^i^te  unb  aber  ben  Sunft» 
mert  bed  t)orgefu§rten  Soutoerfed  orientiert. 

5.  gfeobmr  ^Oppt.   99tlber  }ur  SR^t^oIogie  unb  (S^ef^id^te  ber  Q^rie^en 
unb  9iömer.    1.  Stefemng.    ®ten,  (C.  Oboefer.    2  SR. 

^erauiSgeber  biefed  Seriell  ift  bie  Src^otogifc^  Sommiffion  fftr 


®efc^u^te.  193 

Me  dfierreid^tfcl^n  ®^mtiaftett,  bie  bomit  tl^ten  @(i§Ttftffl^rer,  $rof.  gfeobox 
^oppe,  betraut  l^t  89et  ber  %(u^malgl  ber  SBUber  ttmr  ber  ®ruttbfa| 
maggebenb,  ntc^t  blog  &btttx^  unb  ^eroengeftalttn  unb  m^t^ologifd^e 
Sjeneu  }u  bexfidftd^tigen,  fonbeni  auc^  SBilbniffe  meltgefd^tc^tUc^er  $e¥« 
fdnltfj^feiten  ju  bieten,  fotoett  btei^  ben  SBeburftttffen  be^  ©d^uIunteTtid^td 
entfpric^t.  2)te  Sludful^iuttg  ber  Silber  ber  üorliegenben  erften  Sieferung 
ifl  eine  gerabe^  mufiergtltige.  3)ie  Sid^tbrudEbilber  {tnb  nad^  guten 
(Sy^pSabgüffen  (^rgefteUt,  unter  äRitn>irfung  ber  t  f.  Se^r^  unb  SSerfud^^ 
anftalt  für  $§otograp^te  unb  KeprobuftionSPerfol^ren,  unb  itoai  in  einer 
&xb%t  (39:54  cm),  bie  bie  Senu^ung  ber  93ilber  int  ^(affenunterrid^t 
ermöglid^t.  3ubem  ift  ber  $reiS  bei  ber  ©d^ön^eit  unb  ®ebiegen^eit 
bed  iäebotenen  ein  n)irnid^  biCiger.  S)ad  ganje  SBert  foll  in  fünf  Siefe« 
rangen  (}u  2  SRarf)  tjodftönbtg  borltegen,  mirb  alfo  30  ed^te  Sunfln^erle 
für  10  iftaü  jug&nglid^  machen.  S)ie  erfte  Sieferung  entl^ält:  KuguftuS 
(aRarmorftatue  im  SSaticon),  ^orner  (ällarmorbufte  in  @andfouci),  ®ruppe 
bed  Saoloon  (SRarmorgruppe,  mie  fte  ftc^  bur(i§  ben  ^od^  erl^obenen 
rechten  Wem  SaofoonS  erg&njt  im  SSatican  befinbet,  unb  auf  meldte  Z)ar« 
fteDung  ftd^  Seffingd  9(udftt§rungen  bejte^en,  mö^renb  bie  SRe^rja^I  ber 
neueren  fiunftforfd^r  jje^  ein«  anbere  ^rgönjung  für  bie  rid^tigere  l^&It), 
Drp^d,  (Suribila  unb  ^ermed  (aRarmorrelief  in  SSiQa  Sltbani),  ^ertllel^ 
(äRarmorbäfte  im  Sritif^en  äRufeum)  unb  ber  3^^^  ^on  Ctricoli  @e^r 
ermunfc^t  mirb  ben  SSenut^ern  ber  äJilber  bad  Xe^tbud^  lommen,  beffen 
Srfd^einen  nad^  SoQenbung  bei^  SSerIed  bie  9}erlagdl^nb(ung  iufic^ert 

6.  Dr.  Sßaxil  ftnatet.  iBiIber«9(tIaiS  ^ur  beutfd^en  ®ef(^i(j^te.  Sufammen* 
gefieOt  unb  mit  erflfirenben  fCnmerlungen  t>er{e^en.  XII  u.  162  @.  S&iO^ 
unb  Seip^ig  1895,  IBel^agen  &  l^lafing.    dkb.  8  SR. 

&  ift  ein  i^ortrefflic^er  ®eban{e,  ber  l^ier  jur  Sludfu^rung  gelangt 
ifi:  ben  @(^ülern  für  geringelt  ®e(b  gefd^id^tlic^ed  Snfd^auungdmaterial 
jugfingli^  ju  machen.  Sie  Sierlag^anblung,  bie  über  fo  reiche  Wb^x^ 
\d)a^  jur  beutfc^en  @>efd^i(^te  t^erffigt,  lonnte  biefen  ®ebanlen  leichter 
atö  manche  anbere  Serlagi^fianblung  au^fu^ren.  Sbenfo  tt)id^tig  tü\t  bie 
biSige  Sefd^affung  ber  SSilber  toax  aber  bie  richtige,  nad^  pöbogogifc^en 
®runbf&^en  getroffene  ^[udma^I  berfelben.  3)a  ftnb  nrir  nun  freilid^  ber 
SReinung,  bag  ber  Herausgeber  bei  einer  neuen  9(uf(age,  bie  toxx  bem 
fc^önen  Suc^  Pon  ^erjen  munfc^en,  nod^  \>iet  (Gelegenheit  fyit,  SBer« 
befferangen  anzubringen,  unb  ^mar  fold^e,  bie  bie  SSerlagS^anblung  nid^t 
einmal  ju  neuen  Opfern  Verpflichten,  fonbern  an^  bem  S3orratdbeftanbe 
berfelben  gebedt  merben  tonnen.  Sinjuerfennen  ift  iun&^ft,  ba^  ber 
Herausgeber  nur  gute  gefc^i(^tlid|  treue  S3ilber  bietet.  Stur  ganj  mentge 
9i(ber,  bie  ber  Seranfc^aulic^ung  alter  3uft&nbe  bienen,  ftnb  ber  $^n« 
tafie  neuerer  fiünftler  entfprungen,  .mie  baS  Silb:  ,,Hunnif(^ed  (Saftmal^I 
om  ^o^t  SttilaS"  Pon  ^nadfug;  bie  meiften  finb  alten  Originalen  nadfy* 
gebilbet  ober  berul^en,  mie  ja^Ireic^e  $ortr&td  jur  ©efc^ic^te  ber  Steujeit, 
auf  $^otograp^en.  3n  ^ortrfttd  ift  bag  JBud^  fe^r  reic^.  Wix  moUen 
baS  ni^t  tabeln.  (Selbfi  fo  mentg  juPerlöfftge,  mie  einige  aitd  ftlterer 
Seit  nad^  Grabplatten,  Siegeln,  (Elfenbeinfc^nigereien  ic.  ^aben  menig» 
ftend  i^ren  lulturgefd^id^tlic^en  SSert.  Ob  aber  in  btefer  iBeiiel^ung  nid^t 
einige  Sefc^r&nfung  ratfam,  geben  mir  bem  Herausgeber  boc^  ^u  bebenfen. 

95^8.  Sa^reSdcfi^t   XLYIII.  13 


194  ®efc^t(^te. 

3)atfteQungen,  tote  bie  bed  ftuifurften  Sodann  Sicero  (na(i^  einer  ®xai^ 
bedplatte)  ober  beS  ftaiferi^  gerbtnattb  I.  (naä)  einem  SIeigug)  l^oben 
bo(^  funftlerifd^  n>te  fultur^tftorifc^  gleic^  menig  SBert.  Z)ad  Silb  Jbifer 
SeopolbS  IL  mag  im  8ilberatlad  feine  83ere(^ttgung  ^ben,  »eil  ber  Soifer 
l^ier  im  ^önungSomate  bargefleQt  ift;  ober  t>on  bem  jugenblici^en  Silbe 
ßaifer  Sofep^d  n.  mirb  man  gleid^ed  nici^t  behaupten  fönnen.  Unb  bad 
ben  Arönungdomat  Diel  meniger  beutlid^  jetgenbe  8ttb  ^^ftaifer  3Jlatt^iai 
im  ftrönungdontate''  ift  baneben  gan^  überflufftg.  S)ie  Silber  ber  beut« 
fc^en  ^ifer  ober  ber  branbenburgifc^en  fturfürften  möglic^ffc  t)oQi&^Iig  ju 
bringen,  fann  bod^  nid^t  bie  Aufgabe  eineS  Silberotlad  jur  beutfd^en  ®e« 
fc^ic^te  feinl  3)ie  @ette,  noc^  ber  l^in  ber  Oilbetattod  größerer  Soll« 
ftanbigfeit  beborf,  iß  bie  bilturgefc^ic^tlid^e.  S)ie  fln^rnfjH  ber  Silber 
ift  xiotfj  immer  ju  fe^r  ben  lonbl&ufigen  (Sefc^ic^tMeitffiben  angepaßt,  fte 
entfprid^t  nid^t  ben  neueren  Seftrebungen  auf  bem  ®ebiete  bed  ©efd^id^td« 
unterri4|t9.  2)ie  ^olifc^ntttfc^ö^  bed  16.  unb  bie  ftupferftid^fc^^e  be9 
17.  S^lrl^unberti^,  bie  reid^e  Sitteratur  ber  Sinblottbrude  tc  mußten 
}.  S.  gani  anberd  oui^gebeutet  nierben,  olS  ed  l^ier  gefd^iel^t.  ffiir  finben 
faft  nur  SOuftrationen  ^ur  Surften«  unb  ßriegdgefd^id^te,  aber  blutmenig 
)ur  Seranfc^aulic^ung  alter  Sitten  unb  3"fi&iii>^  ^^  SoIIeS.  ®in  Silb 
üon  ber  Sinrid^tung  eineS  Surger^ufeS  im  16.  ober  17.  ^^l^rl^unbert, 
einer  aReifterf&ngerfc^uIe,  eined  ^auptfd^iegend  (j.  S.  bed  @tra|burger 
bon  1576  nad^  bem  grogen  ^oljfc^nitt  bon  XobiaS  ©timmer),  groben 
t)on  ber  Xüd^ttgfeit  bed  alten  beutf^en  ftunft^anbtoerfed,  ).  S.  in  ber  Dar« 
fleEung  burgerlid^er  ®eröte,  (nic^t  blog  in  ffiaffen,  Grabplatten  ic,  n^o« 
für  ^ier  aOerbingS  $roben  boriiegen)  u.  bgl.  fud^t  man  bergebend.  ^offen 
mir  auf  eine  neue  t^erbefferte  Sluflagel 

7.  AtoOIf  eilbertafeln  §ur  ^efcl^id^te  ber  Oaufunfi  unb  Oilb^auerei 
Seipiig,  9t.  ISoigtldnber.  25  $f. 
S)ie  rührige  Serlagd^nblung  giebt  bon  je^t  ah  biefe  fd^önen  Xafeln 
ben  in  il^rem  Serlage  erf^ienenen  gefd^ic^tUd^n  Se^rbflc^em  t^on  Slnbrö  zc. 
atö  S(nl^ang  bei,  an  Stelle  ber  frul^r  fd^on  biefen  Sudlern  beigegebenen 
ad^t  funftgefc^ic^tlic^en  Silbertafeln  unb  neben  ben  fed§9  fru^r  fd^on  bon 
und  befproc^enen  Silbertafeln  5ur  ^Iturgefd^id^te  in  gfarbenbrudC.  Son 
ben  früheren  lunftgefd^id^tlid^en  Xafeln  unterf(^iben  fid^  bie  t^orliegenben 
burd^  biel  größere  unb  fc^5nere  Silber  (mir  ermähnen  g.  S.  bie  frönen, 
eine  ganje  Xafel  fuOenben  Silber  bed  ^eibelberger  ©d^Ioffed,  beS  S)redbner 
3totngerS,  ber  aRarfudltrc^  in  Senebig  it.),  fomie  burd^  größeren  9leid^« 
tum  ber  SluSmal^I.  3)en  fru^r  nur  einfeitig  bebrudten  Xafetn  ent« 
fprad^en  16  Dttat)feiten,  mfi^renb  bie  ie^t  auf  beiben  Seiten  bebrudEten 
Xafeln  48  Dfta))feiten  fuQen.  2)ag  biefe  Serme^rung  namentlich  ber 
beutfd^en  ®efd^i(^te  unb  ber  neueren  3^tt  ju  gute  gelommen  ift,  fann 
man  nur  billigen.  Selbft  auf  bie  ®efa^r  l^in,  bem  ^ier  gebotenen  Üteic^- 
tume  gegenüber  unbefc^eiben  ju  erfc^einen,  m5d^ten  toir  bod^  an  bie  Ser« 
lagd^anblung  bie  gf^age  richten,  marum  fte  bieSRalerei  bon  i^ren  lunft« 
gefd^id^tlic^en  Xafeln  audgefd^Ioffen  ^at  Sie  toiQ,  mie  fte  felbft  in  bem 
Segleitmorte  fagt,  ben  Sd^5n^it8ftnn  ber  Schüler  förbem.  2)a8  gef(^fi^e 
DieQeic^t  burd^  eine  9iad§bilbung  einer  Stap^ael'fd^en  3Rabonna  ober  eincft 
Si(be9  aus  S)ureri^  SRarienleben,  eined  bie  Stibelungenfage  ober  irgenb 


(Skfd^u^te.  195 

ein  gefd^t(^t(t(^eft  (Ereignis  tlluftrterenben  Silbed  t)on  Sorneltud,  ftaulbad^, 
ßcfftng  u.  Q.,  nod^  beffet  als  bur(j^  ein  paar  l^ier  bargebotene  »rüden» 
burtj^f^nitte  ober  burc^  bie  »arjieKung  eine»  ög^tifd^en  Stoiber«;  unb 
öilber,  toie  bie  angeführten,  üerbiencn  hoä)  getoig  eben  fo  fc^r  bcn  S^ülcrn 
}n  atnfc^aunng  unb  ®enug  bargeboten  ju  roerben,  loie  ber  auf  Xafel  8 
obgebilbete  SRofeÖ  bon  SRid^el  «ngelo.  ®8  foQtc  un8  fe^r  freuen,  »enn 
bie  SSerlagdl^nblung  unferem  SBunfc^e  aud^  nur  in  bef(|eibenfter  SBeife 
JRet^nung  trüge,  »enn  aud^  ein  paar  Sleiterftanbbilber,  bie  anfielet  be« 
gfranlfurter  »al^nl^ofeS  unb  einige«  anbere  bafür  toegpelen.  —  3m  »uc^* 
^nbel  ftnb  bie  angejeigten  tafeln  übrigen«  nid^t  einjetn  gu  ^aben.  2)ie 
ScrlagS^onblnng  giebt  fie  nur  (o^ne  ^reiSer^ö^ung)  i^en  gefc^ici^tlic^en 
8e§rbü(3^rn  bei.  gur  (Erg&njung  ber  bereit«  im  ©d^ulgebraud^  befinb« 
tid^en  Cjemplare  Jener  »üt^r  liefert  fie  ba«  $eft  (für  25  ?ßf.)  nur 
auf  unmittelbare  an  jte  felbft  gerichtete  Sefteffung  ber  ©dJuUeitung. 


YIL  Serfi^ietietted  f&t  5ie  f^mh  m  ittfttxö  unh  fftr  eilt 
grdftered  ^uaiituttt 

1.  Dr.aRoti^O^emeiS.    Urgefd^itJ^te  ber  a^enfd^l^eii    9Ht  48  «bbilbungen. 
156  @.    (@ammlmig  ®df(^n,  9h;.  42.)    Stuttgart,  (SlOfd^.    Oleb.  80  $f. 

S)ie  S3erlag«l^anblung  l^tte  feinen  geeigneteren  Bearbeiter  biefe« 
eanb^end  finben  fönnen,  al«  ben  SSerfaffer  ber  bereit«  1892  erfc^ienenen 
größeren  ^ttrgef^id^te  ber  SRenfd^^eit  nac^  bem  heutigen  Staube  ber 
ffiiHenfc^ft''.  3n  audgegeic^neter  ftlarl^eit  »irb  ^ier  ba«  Sßefentlid^fle 
jufammengeflellt,  »a«  jur  Erweiterung  unfere«  ®efi(^t«(reife«  über  bie 
t)on  ber  ®efd^id^te  gezogenen  ©rengen  ^inau«  bienen  unb  eine  »orfteQung 
toon  ber  Ainb|eit  be«  iRenfd^engefc^ted^t«  geben  fann.  ^n  ben  Vbfc^nitten; 
^3)ie  ©teile  be«  iRenfd^en  in  ber  Statur,  S)ie  fienngeid^en  menfd^Iic^er 
fiultur,  2)ie  fttteften  Spuren  be«  äRenfc^en,  S)te  jüngere  Steingeit,  Vixitx 
unb  @emiten,  Pfahlbauten"  ifi  ber  @c^aupla^  gumeifi  ber  alte  ftultur« 
boben  Suropa«  unb  ber  Sünber  im  Often  unb  ©üboften  be«  a^ittel:« 
meere«.  3n  bem  bann  folgenben  ftapitel  ^S)ie  aRetaHe"  ttrfrft  ber  SSerf. 
aber  anl&glid^  ber  Setrad^tung  be«  erften  auftreten«  ber  SRetalle  im 
^u«^Ite  ber  äRenfd^en  einen  9hinbblid(  über  ben  gangen  (Erbball.  Suler« 
orbentlid^  reic^  an  Sni^It  unb  mufter^aft  f(ar  in  ber  S)arfteIIung  unter« 
rietet  biefe«  ftapitel  über  ba«  berfc^iebene  SSerl^Uen  ber  SRenfc^engruppen 
be«  (Srbball«  gegenüber  jenen  ^ö^eren  Sulturmitteln  ber  äRenfc^^it. 
(Eingelne«,  toie  g.  8.  bie  @d^ilberung  be«  9tegerf(^miebe«,  fül^rt  babei 
natürlid^  bi«  in  unfere  3cit  unb  bietet  fo  bie  befte  Seranfc^aulic^ung 
)>orgef(^id^tIid^r  3ufi&n^^  ^i^  ^^^  ^^i^^^  ftapitel,  „S3rongegeit,  ^ad« 
ftatt^^eriobe,  La  Tdne^^eriobe",  führen  bi«  gu  ber  3eit,  ba  burd^  bie 
au«breitung  ber  römifc^en  Sßad^t  in  SRitteteuropa  aud^  l^iftorifc^e«  Sic^t 
auf  bie  S5{fert)er^ltniffe  in  bem  größeren  Xeile  unfere«  ftontinent« 
ffiQt  S)em  befferen  äSerft&nbniffe  be«  (Sangen  bienen  48  mo^Iau«« 
gem&^Ite  Sbbilbungen.  (£tn  mid^tiger  993iffen«gn)eig,  gu  bem  bergugang 
bi«  je^t  infolge  be«  3RangeI«  eine«  biOigeit  unb  leidet  oerftünblic^en 
^ilf«mittel«  augerorbentlic^  erfd^wert  mar,  ifi  burc^  ba«  Dorliegenbe  Sdnb« 

13* 


196  @ef(^i(^te. 

c^n  iebem  ®e6ilbeten  erfd^Ioffen;  bei  SJerlog^^anblung  gebührt  furbtefed 
fd&niijtn  ber  cbcnfo  tDcrtöottcn  mic  bittigen  „©ammlung  ®öf(i§cn"  bc* 
fonberd  l^erjlid^er  i>ant 

2.  Dr.  %titk  f^ommtl  @lefd^id^te  bed  ai^orgenlanbed.  äJht  6  Sifbem  unb 
1  ßarte.  168  @.  (Sammlung  (Saferen,  iRr.  43.)  Stuttgart  1895,  @)df(^en. 
(»eb.  80  $f. 

äSet  ftd^  über  bie  neueften  (Srgebntffe  n)iffenfi^aftIi(^eT  Sorfd^ung 
auf  bem  ®ebiete  ber  morgenfftnbifd^en  ©efü^id^te  unterrichten  xotti,  of)m 
iVL  fo  großen  iinb  gelehrten  SBerlen  nie  @.  iDte^etd  ®e{c^i(|te  bei»  Orientd, 

3.  t>.  äRütteri»  ^onbbud^  ber  f(affif(^n  9lltertum8roiffenf(^aft,  Ziele« 
bab^Ionifc^^^affi^rif^e  (8e\^'vSftt  u.  o.  greifen  }u  fönnen  ober  ju  muffen, 
bem  fei  ba^  t)orliegenbe  SAnbd^en  ber  fo  augerorbentlid^  billigen  @amm^ 
lung  ®öfc^en  beftenS  empfohlen.  92amentlic^  ift  baS  fc^mude  SBflc^Iein 
geeignet,  unS  baS  engere  (gebiet  ber  biblifc^en  ®ef(j^ic^te  überrofc^enb 
fd^nett  unter  bem  meiteren  ©efid^t^freid  ber  morgenlänbifc^en  9BeItgef(J^i(^te 
überfd^auen  ju  loffen,  unb  fo  fei  ed  benn  namentlich  aud^  ben  Se^rem 
ber  biblifc^en  ©efd^ic^te  empfohlen.  S)er  SSerf.,  ber  in  ber  großen  ^VXi^ 
gemeinen  ©efc^id^te''  Don  Öndon  bie  ®efc^ic^te  Sab^IonienS  unb  Stfflj« 
rieni»  bearbeitet  l^at,  fc^öpft  bejüglid^  beS  Cuettenmateriatö  aud  bem 
^oUtn,  namentlich  ^nb  aud§  bie  Srgebniffe  ber  neueften  Sudgrabungen 
oott  t)ern)ertet,  feine  ®arfteHung  aber  ift  eine  attgemcin  unb  leicht  Der* 
ftönblic^e. 

3.  ftarl  ßam^nred^t.  ^eutfd^e  ®efd^i(!^te.  S&nfter  ^anb,  atoeite  ^Ifte.  S.  359 
•      bi«  767.    Jöcrttn  1895,  m.  ®ocrtncr.    6  Wt. 

Sßit  jebem  neuen  JBanbe  biefeS  grogartigen  SBerfed  befefttgt  fid^  im 
Sefer  bie  Überzeugung,  bag  mir  t^  ^ier  nid^t  nur  mit  einer  bentfc^e« 
®efd§ic^te  auf  ganj  neuer  ®runblage  unb  mit  gonj  neuen  ©eftd^ti^puntten 
5u  t^n  ^aben,  fonbern  mit  einep  SSerfe,  bad  für  bie  gefamte  ®efc^ic^t$* 
üuffaffung  unb  ®efc^id^tdfd^reibung  neue  3^^^^  aufftettt,  neue  3^iten 
i^eraufffl^rt.  3)aS  einge^enber  ju  begrünben,  ift  l^ier  nic^t  ber  Ort;  aber 
Der  ®e{d^id^tgunterrid^t  mirb  auf  bie  Sauer  bie  Srage  nid^t  unerörtert 
laffen  bürfen,  meiere  Folgerungen  fid§  für  i^n  aud  ber  Samprec^t^f^en 
%rt  ber  ®efd§id^tdfd^reibung  ergeben.  Se^t,  mo  $rof.  Sampred^t  felbft 
begonnen  ^at,  fld^  über  feine  3i^lc  unb  feine  Tlttf)Ot>t  mieber^olt  au^ 
^ufprec^en,  erfd^eint  bad  um  fo  bringenber  unb  um  fo  e^er  möglic^.  gür 
ben  geg^nmörtigen  S<i^tedberid^t  mag  ed  nod§  genfigen,  auf  ben  neu  er« 
fd^ienenen  99anb  l^injumeifen,  ber  bie  3cit  Dom  @nbe  bed  9}äuerntriege9 
bid  jum  @d^luf[e  bed  breigigi&^rtgen  Kriege«  umfagt,  alfo  Steformation 
unb  Gegenreformation  bel^nbeit.  fHai^  ber  ^Reformation  lägt  Samprec^ 
eine  Gabelung  eintreten.  „(SS  ift  nic^t  möglid^,"  fagt  er,  „ben  üugeren 
Verlauf  ber  beutfd^en  ©efd^id^te  im  3eitTaume  bei»  n&d^ften  S^^^^nbertd 
einl^eitlid^  }u  überfd^auen;  in  feinen  jmei  Strömungen,  ber  nieber« 
i&nbifc^en  unb  ber  gemeinbeutfctjen,  mug  er  gefonbert  betrad^tet  merben." 
iOlan  erlennt  fd§on  aud  biefer  @d^eibung,  mie  unrec^  man  tl^Ate,  menn 
man  barauS,  bag  Sampred^t  auf  Kultur*  unb  SBirtfd^aftSgefd^d^te  ein 
^auptgemid^t  legt,  f (fliegen  mottte,  bog  er  bie  polttifc^e  Seite  Demac^« 
W^ge;  ia  man  fü^ft  ftc^  fogar  Derfud^t,  bie  S^arftettung  ber  nieber« 
fönbif^en  SStrren,   mie  fte  l^ier  im  3ufammen]^ange  mit  ber  Oefc^ic^te 


®ef(^i(^e.  197 

beS  ^a686nTQtfd§en  ipaufeS  geboten  mirb,  aU  ffir  eine  beutfd^e  ^{d^id^te 
ju  aiidfü^ilici^  ju  betrauten.  Unb  bod^  Ktngt  aud§  l^ter  baSfelbe  Xf|ema 
an,  bad  ben  ganjen  3^itraum  be^errf^t:  S)ie  SSerfu^e,  bem  beutfd^n 
®eifle  unbeutfd^ei»  SBefen  ein^^uimpfen  (ßacl  Y.,  $^tlipp,  So^ola  :c.). 
Sampred^t^  S'unft  mit  menig  äßorten  k^iel  ^u  fagen  (bie  fceili(^  ju  t|ret 
t)onen  SBirfung  beim  Sefer  f^on  einige  83erttaut§ett  mit  ben  gefd^it^t- 
li^n  Sreigni^en  tjoraudfe^t),  bem5§tt  fic^  ouc^  im  borliegenben  ^anbe. 
3Ran  t^ergleic^e  ).  S3.  nmS  }ut  S^raftetiftil  Sut^eti^  in  ben  berfd^iebenen 
Seiten  feiner  SntmidEelung  gefagt  mirb,  ober  bie  Studfül^ungen  übet 
So^ola  unb  äBaQenftein.  S)ie  ©efd^id^te  bed  breigigifil^rigen  ^rieged  fäQt 
bei  Sampred^t  nur  gegen  ac^t^ig  Seiten;  mer  ober  biefe  gelefen  ^at,  mirb 
belennen,  bajs  er  au3  i^nen  biel  gelernt  ifai,  obgleid^  er  bieQeid^t  bor^er 
fd^on  ganje  JBanbe  über  ben  breigigj&^rtgen  ISrieg  gelefen  l^at.  @ine 
ä^Iid^e  (Smpftnbung  mirb  man  ^ben,  menn  man  gelefen  l^ot,  n^aS  ber 
Sefuitenorben  anfangt  gemefen  unb  ttxiS  er  gemorben  ifL  tlber  —  in 
furjet  Sefpred^ung  bie  Sebeutung  eined  SBerleS  mie  bal^  botliegenbe  au^ 
nur  anbeuten  ju  moQen,  mftre  i^ergebltd^ed  Semftj^en.  SRan  (efe  fetbfl 
unb  fü^te  ftc§  berei^ert  unb  erquidtl 

4.  ttubolf  ftleittpOttl.  S)ad  äJtittelalter.  Silber  aui  bem  &ben  unb  treiben 
oller  @ifinbe  in  (^ropa.  Wt  ca.  500  SQuftrationen  unb  aoblreiAen  fj^arben^ 
bruden.  JBiefig.  12—23.  S.  d58--728.  SeipMg,  ßeintidb  @dbmtbt  &  (Sorl 
mntf^t,    $reid  ber  ßiefrg.  1  9R. 

SKit  biefen  Sieferungen  ift  ein  ouf  franjdftfd^er  ©mnbtoge  berufen« 
beS,  im  Xe^te  ober  befonbetS  beutfd^e  93er^&Itniffe  berudCric^tcgenbei}  SBetf 
Di^fUinbig  genwrben,  auf  beffen  groge  9}ebeutung  old  reic^  DueKe  futtut« 
gefc^ic^ttic^eti  Stnfc^uungdmateriotö  mir  fc^  noieberl^olt  (Sol^te&betid^t 
JBb.  46,  @.  359  unb  9b.  47,  @.  336)  ^ingemiefen  ^oben.  3)ie  borItegen«> 
ben  Sieferungen  be^anbeln:  ^nbmerf  (3unftgebräu<|e,  Spiele,  gfefte  unb 
Xan^e),  bod  mittelalterlich  ©elbmefen  (X^orgrofd^en,  93rüd(engelb,  SEBoge« 
eelb,  QttSft,  SBirtd^&ufer,  bie  toic^ttgften  ®elbf orten),  bie  (S^etid^tdborteit 
(n>eItU(^S  unb  gei^Hd^eS  ©eric^t,  Sing,  Gottesurteil,  8n)eirampf,  SBol^r« 
xet^t,  gemgerid^t,  peinlid^  iSecid^borleit,  gotter,  ^ejenprojeffe,  fte|cr* 
gerid^te),  Suben  unb  3ubent)etfo(gungen,  ga^renbe  &tvAt  (®pielmann§:» 
bid^tttng,  @eiltftn}er,  Xofd^enftneter  unb  ®auHer,  9(utomaten,  obgetid^tete 
liere,  Bettler),  $o%iten  unb  gcfte  (ftaifcrerönung),  Xro^ten  (SRocf, 
$emb»  aSamd,  aKautel  unb  ^ppe,  SCudfd^reitungen:  ^ofenteufel,  ©d^nobeU 
f(|u^  ic),  9egr5bni§.  X)ad  l^ier  ^ufgejö^Ue  lann  nur  einen  fd^mod^en 
Begriff  bon  bem  reid^en  lulturgefd^id^tlic^en  2NaIte  beS  Sßerftö  gebett, 
unb  bie  geber  otteiit  ift  gatt}  auj^er  ftonbe,  ju  geigen,  melden  gro^n 
Kert  bie  ga^Ireic^,  butd^oud  ouf  Drtgiuolen  beru^enben  unb  in  boS« 
enbeter  SBeife  »iebergegebenen  SUttfitationen  für  bie  Sinfid^t  in  alte  ftultut« 
ber^Itniffe  ^ben,  mag  ed  fic^  nun  um  prod^tboKe  garbenbtude  ^onbeln, 
bie  lunftboQe  üRinioturen  mittelolterltd^er  ^onbfc^riften  miebergeben,  ober 
um  ^I)f d^nitte,  bie,  mie  j.  B.  bie  ga^Ireit^en  3)arfteIIungen  mtttelolter:» 
lid^er  ^avSmtth  tum  Soft  flmman  u.  a.  bad  tllltagi^feben  alter  S^ii  in 
umitberbar  treuer  8Beife  bor  bod  Suge  gaubetu.  2)ag  ber  Berf.  auger 
bem  iufommenl^ngenben  Xe^rte  aud§  Mif  eine  befonbere  <£r{Umng  ieber 
emgelnen  SaufttAtion  beigegeben  i^at,  mirb  ben  Benu|em  beS  Serfed 


198  ©ef^id^te. 

fe^r  miUfommen  fein.  @te  mürben  fonft,  oft  unbelannt  nttt  (Einiell^iten 
ber  Sbbilbung  unb  ntd^t  bertraut  mit  ber  StuffaffungSmeife  nfittelalter« 
lid^er  Qtxd^ntx,  jumeilen  \\ox  St&tfeln  fte^n.  S)er  iufammenl^&ngenbe 
2:eyt,  öon  örofecr  ©clcfen^eit  ber  Serf.  jeugenb,  ift  flott  gcfd^ricben,  oft 
fogar  in  einem  Xone,  ber  me^r  bem  S^uiÜeton  au^  einem  miffenfd^aft« 
lid^en  SBerle  entfpri(i^t.  SBenn  biefer  flotte  Xon  bem  SBerfe  um  fo  me§r 
Sefer  jufü^rte,  fo  märe  bad  nur  erfreulich;  ber  äRann  ber  emflen  SBiffen« 
fd^aft  mtrb  in  bem  Sud^e  feine  Sted^nung  tro^bem  aud^  finben.  (Ein 
audfu^rlid^ed  9tegifter  mac^t  bad  ffierl  jugleic^  ju  einem  guten  9tac^« 
fd^lagebud^e  über  einzelne  ©egenftönbe  unb  S3er^ä(tnif[e  mittelalterlid^er 
Kultur. 

5.  So^anned  aRener.  IBilber  aus  ber  ®ef4it^te  bed  beutf^en  IBolted. 
^r  @4ule  unb  ^ud  ua6^  ben  9Rei{terttier!en  beutfd^er  ®ef(^it^ti9f4retBung 
bearbeitet.  I.  IBanb:  5^utf(|e  ©tammedgef^ic^te  —  3)eutf(|e  Saifergeft^ic^te. 
Wt  9lbbübungen.    606  @.    ®era  1895,  ä:^eob.  ^ofmann.    5  91. 

3)ie  erfte  Lieferung  ^aben  mir  bereite  angejeigt  ^^^redberid^t  89b.  46 
@.  362.  3)er  nunmehr  abgefc^loffene  erfte  93anb  fül^rt  bis  }um  SluSgang 
ber  ^o^enftQufen.  3)er  Herausgeber  l^at  jumeift  aud  ben  beften  OueQen 
gefd^öpft,  u.  a.  au9  Srnolb,  89iebermann,  ^af)n,  3)ümmler,  Ste^tag, 
®erbed,  ©iefebred^t,  Kaufmann,  Samprec^t,  92t^f4  ffiantt,  Staumer  zc 
@d  finben  fid^  aber  aud^  ein  paar  miffenfd^aftlid^  fe^r  unbebeutenbe  SBerle, 
mie  Sre^erl^  ftulturgefd^ic^te  unb  ffdnigS  beutfd^e  Sitteraturgefd^ic^te  unter 
ben  DueQen.  Sin  glüdlid^er  ®riff  mar  e§  aud^  nid^t,  ba|  ber  ^aud« 
geber  bei  ber  2)arftenung  bed  germanifc^n  ®öttergtaubenl^  auf  3)a^n 
}urfi(fgriff.  SBenn  bie  bortreffUd^e  Strbeit  t)on  97iogI  einer  populären 
SarfteQung  ju  k)iel  ©d^mierigteiten  bietet,  fo  l^ätten  menigftend  bie  ben 
neueften  @tanbpunlt  ber  SBinenfd^ft  loertretenben  3)arftellungen  bon  Sauf^« 
mann  unb  t)on  ®ott^er  herangezogen  merben  foQen,  bie  burd^aud  in  aü* 
gemeint)eränbftlid^er  Raffung  gehalten  finb.  Sin  ^auptborjug  ber  t)on  bem 
Herausgeber  getroffenen  Sludma^l  ift  bie  fe^r  einge^enbe  StüdEftAtna^me 
auf  bie  Sulturgefd^ic^te,  unb  ber  Seranfd^aulid^ung  tulturgefc^id^tlid^r 
S)inge  bienen  aud^  in  erfter  Sinie  bie  übbilbungen,  bie  in  ben  meifien 
Säuen  92ac^bilbungen  alter  Originale  ftnb.  3)ie  Slnmerlungen  am  Snbe 
beS  SBanbed  orientieren  über  einige  neuere  Srgebniffe  mijfenfc^aftUd^er 
Unterfud^ung  in  Sejug  auf  mand^rlei  fagen^afte  Überlieferungen,  i.  S3. 
bie  Hinrichtung  ber  4500  ©ac^fen  in  SSerben;  bie  8lrt  ber  Seftattung 
ftarld  beS  ®ro§en;  bie  ß^ffl^äuferfage  u.  a.  itud^  bie  berfd^iebenen  Vtn« 
fid^ten  über  ben  Urfprung  unb  bie  älteften  @i^e  ber  Snbogermanen  unb 
über  ben  Ort  ber  SSaruSfd^lad^t  merben  in  ben  Slnmertungen  befprod^en. 
gür  Sel^rerbibliot^len  unb  für  @c^ülerbibliol^eten  ^ö^erer  ©c^ulen  n^ 
fd^eint  baS  SSerl,  bem  mir  rec^t  balbige  IBoQenbung  münfd^en,  jur  %n« 
fc^affung  fe^r  geeignet 

6.  Dr.  eent^orb  Kogge,    ^om  i^ur^ut  aur  ftaiferlrone.'    n.  IBonb:  ^aS 

Jöucb  t>on  ben  preuBifc^en  ftönigen.    2.  »erm.  «ufl.    SWit  9  ©rujlbübem  in 

^olaftic^.    592  @.    ^annot)er  1895,  (E.  SÄö^er  (®.  ^rior).    8  SR. 

2)er  erfte  Sanb,    „baS  9ud^  bon  ben  branbenburgtfd^n  Surfürften 

auS  bem  ^an\t  ^o^nioUtm"   liegt  nic^t  öor.    3n  ber  Sorrebe  jur 

äroeiten  «uflage  beS  borliegenben  S5anbeö  teilt  ber  SJerf.  mit,  ba|  bo» 


®ef(^u^te.  199 

SBerl  bon  einer  p&bagogifc^en  g^i^fd^^ift  ald  „^ieat  einei^  Se^rbuc^ed" 
bejeid^net  toorben  fei.  ißun,  mir  muffen  freiließ  gefielen,  bog  mir  und 
ein  folc^d  3)>^al  anberd  gebadet  litten.  S)er  Serf.  tier^e^t  io,  mie  er 
in  fel^r  ia|Iretcl^en  gefd^id^tlid^en  ©d^riften  bemiefen  fyit,  gut  ju  eri&^len 
unb  tft  mit  ben  X§atfad^n  ber  preugifd^en  ©efc^id^te  gut  k)ertraut. 
Sbenfo  ifi  bie  bQterI&nbif4e  SBegeiflerung  anjuertennen,  bie  feine  ^ax^ 
fieünng  burd^tte^t  unb  bie  t§n  nic^t  ^inbert,  ^finget  unb  Sc^m&d^en  ein« 
}ugefte]§len,  bie  ftd§  im  Qeben  feiner  gelben  finben.  0ber  bem  ©efd^ic^tj^ 
leerer  mürben  mir  bod^  raten,  neben  bem  borliegenben  Sud^e  noc^  anbere 
Hilfsmittel  ju  State  ju  jie^en.  du  einer  ®efc^i^te  beS  beutfd^en  SoUed 
—  unb  bie  foQ  bo^  ber  Se^rer  bieten  —  gehört  me^r,  ald  maS  in 
biefen  Snrfkenbilbem  geboten  mirb.  SBenn  baS  9ud^  au|erbem  als  ein 
aSerl  für  Sd^uler«  unb  SSolföbibliot^elen,  ald  ^r&mienbud^  unb  atö  ®e» 
fc^enl  iu  SBei^nac^ten  unb  jum  ®eburtdtage  bejeic^net  mirb,  fo  lönnen 
mir  bad  mo^I  gelten  laffen;  für  le^tere  3^^^^  ^^^^  ^^  <^u4  feine  fel^r 
gute  Xudflattung  mo^Igeeignet. 

7.  9-  Srennbgen.  (!(ef(!^i((tlid^e  IBtIber  unb  Sortrfige.  Qeitrfige  }um 
Unterrid^  in  ber  dkft^id^te.  838  @.  Sap^iq,  ^rrfc^e  ieu(!^^anblung.  8  SR. 
3)ie  l^ier  ^vereinigten  SSortr&ge  unb  Sieben  ftnb  urfprungttd^  bor 
€eminari5glingen  gehalten  unb  foQten  biefen  nad^  bel^  83erf.S  SBorten 
„eine  Anregung  unb  in  gemiffem  @inne  felbß  eine  Anleitung  fein  jur 
eigenen  felbftfinbigen  gortbilbung  i^re9  gefc^id^tlic^en  SBiffenS  über  ben 
Umfang  bed  @eminaruntentd^td  unb  über  bie  d^it  beS  @eminarfhtbiuml$ 
^inaud".  2)aiu  erfd^einen  fie  auc^  gan}  geeignet,  unb  man  barf  bie 
@eminariflen  begludmünfc^en,  benen  fo  mo^lburc^bad^te  unbformgemanbte 
SortrSge  geboten  morben  finb.  2)em  SSerf.  lam  ed  erft^tli^  barauf  an, 
feinen  @d^ülem  meite  (Sefic^tSpunlte  ju  eröffnen,  bon  benen  auS  ba$ 
(Sebiet  gefd^id^tlic^er  Sntmidelung  ju  überfc^auen  ift,  mie  er  anbererfeitd 
beflrebt  mar,  il^nen  }um  Semugtfein  }u  bringen,  bajs  aud^  bie  Ileinften 
t)on  ben  OueQen  überlieferten  Q&^t  geeignet  ftnb,  und  über  bad  2)enlen 
unb  (Empfinben  ber  83orieit  aufjutlären.  Qtoü  ber  l^ier  gebotenen  SSor» 
träge  ftnb  im  ®runbe  genommen  nur  „3)arfteaungen  mit  gefc^ic^tlid^em 
^inbergrunbe",  in  benen  ber  SSerf.  bie  ^^antafie  malten  Iä|t,  aber  nur 
in  ben  t)on  ber  gefd^id^tlid^en  Überlieferung  gejogenen  ©renjen.  3)ad 
eine  SRal  ^anbelt  e§  fid^  um  bie  3)arfteIIung  einer  römifc^en  @enat9:« 
ft^ung  (ber  SSerf.  m&^It  bafür  ald  93eratung9gegenftanb  ben  Sntrag  ber 
SRamertiner  auf  Sufnal^me  in  bie  rdmifd^e  SBunbedgenoffenfc^aft),  bad 
anbere  SRal  um  ben  ÜberfaQ  einer  S^riftengemeinbe  in  ben  römifd^en 
fiatalomben.  (Eine  9(u8ffi^rung  biefer  Silber,  mie  fie  l^ier  borliegt,  mar 
nur  mögltd^  bei  genauefter  Selanntfc^aft  mit  ben  entfprec^enben  lultur« 
gefc^id^tlid^en  (Einiel^eiten.  SBtr  bermetfen  j.  9.  auf  bad,  mag  in  bem 
jmeitgenannten  Silbe  über  römifc^en  ®5.tterglauben  unb  römifd^e  ®ötter« 
bere^rung,  über  römifc^e  ®efe^beftimmungen  in  Sejug  auf  Sereind« 
mefen,  SegrübnidgefeQfd^ften  ic  gefagt  mirb.  S)ie  übrigen  SSortrftge, 
beren  Sor^uge  l^ier  im  einjelnen  nid^t  na^gemiefen  merben  lönnen,  um^^ 
faffen  bie  alte  mie  bie  mittlere  unb  neuere  ©efd^ic^te.  Silber  aud  bem 
öffentlid^tt  Seben  in  Stt^en  führen  k)or:  (Eine  SoIföt)erfammIung;  Sin 
©taatdbegrübnid;  S)ie  $eft  in  at|en;  (Eine  (S^eric^tSber^anblung.    8luf  eine 


200  (Sefc^id^e. 

»etrQ(^tun0  ber  aSeltfteQung  ber  ®t&bte  fLt^n,  9tom  unb  Serufolem 
folgen  Sin^elbetiad^tungen  über  ben  $art^enon,  bie  Sngetöburg  unb  ben 
Xempet.  Silber  ouS  bem  StiegMeben  in  alter  unb  neuer  Qtit  be^anbein 
bie  ®c^lQ(j^ten  bei  S^ünnae,  Sü^en  unb  SBaterloo.  Son  bem  SSortrage 
„S)te  S3e!e^rung  Sl^IobmigS"  fagt  ber  SBcrf.  in  einer  finmerfung:  ^(Er 
biente  bem  S^^^^»  ^^^  ^^^  SbQÜnQen  eineS  Se^rerfeminarS  eine  qtWid^U 
lic^e  Srage  auS  ben  Slnföngen  bel^  aRtttelalterd  qneQenm&gtg  ^u  bejubeln. 
(Stnerfeitö  foKten  bamit  bie  S^glinge  für  einen  gemiffen  Umfang  toenigftenö 
mit  bem  SBefen  unb  ber  SernKrtung  gefc^id^Iic^r  Überlieferungen  au% 
jener  Qtit  belannt  ttjerbcn;  anbcrerfeitS  fottten  fie  an  einem  beftimmten 
Seifpiele  bie  ©t^miertgteiten  geft^id^tlid^r  Statl^n^etfmtgen  fennen  lernen 
unb  burc^  biefe  @rlenntnt§  }u  er^ö^ter  ^Id^tung  t)or  ber  gocfd^erarbeit 
auf  bem  (Skbiete  ber  ®efd^i(^te  ^ingefu^rt  uierben."  2)rei  83ilbern  au% 
ber  3cit  ber  Sreujjüge  folgen  jmei  ou9  ber  9tef ormationl$$eit  {^in  beutfc^d 
SBauemparlament,  2)ad  (SotteSreid^  ber  SBiebert&ufer  in  SRünfter).  Sann 
folgen:  grtebri^S  beS  ®ro^en  9nfic^ten  über  baiS  Königtum;  Xl^eobor 
ftömer;  3)rei  Sttber  auS  bem  franjöfifcj^en  Äriege  1870;  gum  ©ebfid^t* 
nö  Äaifcr  SBill^elm«  L;  »it^clm  I.  unb  grtebri(^  HI.;  3)a8  bcutfd^c 
Königtum  in  fetner  gefc^id^ttic^en  @ntmid(elung;  2)ie  beutf(!^e  ^iferfage. 
—  3)aS  95u^  berbient,  minbcflenS  oHen  Setirerbibliot^efen  unb  aßen 
©d^ulcrbibliot^elen  für  Seminare  einöerleibt  ju  »erben. 

8.  Dr.  4kor||  ^tetataufett.  3)er  ^anbel  beutfc^en  ®effl^(dlebeni$  feit  bem 
SD^ittcIoItcr.  43  6.  (©ommlung  gcmcim)erftänblic^*ttifl[enf(^ftli^  Vortrage, 
^eft  225.)    ^omburg  1895,  Serlagj^nftalt.    momtmtM-i^.  50  $f. 

S)er  SSerf.  ber  ^®efc!^i(!^tc  bc8  beutfd^n  »riefeS*  giebt  ^ier  einen 
abrig  ber  Ocjd^id^te  be§  beutfci^cn  (Seffi^ISlebenS  Dom  14.  bl8  19.  S^^r* 
^unbert.  ©eine  DueQen  finb  aud^  ^ter  met{i  ^Briefe,  bie  bat  gfü^Ien 
unb  (Smpfinben  am  reinfhn  kDieberfpiegeTn.  ®efu^lSau$brfid|e  unb  ®e« 
fül^föfd^tlberungen  in  X)id^tungen  ^at  ber  SBerf.  in  bur(^ud  bcretl^tigter 
SBeife  nur  mit  groger  SSorjtd^t  l^erongejogen.  S)er  ®ang  ber  Uatetfud^ung 
ift  ungefähr  folgenber:  Suf  bie  fuglt^^fentimentate  unb  babei  fittUd^  faule 
3eit  ber  äRtnnebtc^tung  folgt  eine  Stxt  ber  SSerro^ung,  av3  ber  ba§  Sott 
i^orjugSmeife  burc^  bad  SSürgertum  ber  neu  aufblü^enben  @tftbte  tmpox» 
gehoben  mürbe.  3^^^  mad^te  fic^  neben  einem  feineren  unb  tieferen 
®efü^KIeben  noS^  oft  genug  rütffic^tStofe  ©elbftfuc^t  geltenb,  ober  ber 
®runbiug  jeneS  3^italter9,  gefunbe  9>^atürIic^^eit,  mor  e^  beutfd^  unb 
oolfötümlid^.  Sft  bo(^  jened  S^italter  iugletd^  baS  ber  Slüte  bed  beutfc^n 
SJoIföliebeS.  Sieben  tiefer  ®mpftnbung  finbet  fi(^  ba  aber  auc^  femiger 
^umor,  be^aglid^e  ©elbftDerfpottuAg.  SS  ift  bie  3^it  ber  ©(^münte, 
©(^elmenfireic^e,  S?edtereien.  3)ic  Derb^iten  ber  ©{^män!e  arten  aber 
aOmä^Uc!^  ani,  eS  beginnt  ein  3citalter  be§  @robiant§mud,  Qtidftn  beS 
SßiebergangeS  {eigen  ftc^  in  Xnniffut^t,  ^ud^n,  Über^nbnel^men  bei$ 
Slberglaubend,  $ej:enmabn  unb  bergl.  ^^n  fommt,  bag  bte  Gin^eitlic^:» 
teit  beiS  3)enfenS  unb  gürtend  immer  me^r  t)erloren  ge^t  burd^  bie  fon^» 
fd^reitenbe  ©d^eibung  bei^  Sotfed  in  ^od^  unb  92iebrig,  ©ete^rte  unb  Un» 
geleierte,  ^n  bie  gebilbeten  ©reife  bringt  öiel  gremblfinbifc^ed  ein,  nnb 
mie  im  Seben,  fo  ^erifc^t  aud^  im  SuSbrud  bed  €mpfinbenS  Suge  nnb 
©c^ein;   felbft   natürlid^em  ©efül^I   gab  man  unnaturlic^n  fd^mfitftigen 


®efd^ic^e.  201 

XnSbrucf.  @e§t  inteieffant  x%  tote  bei  SSerf.  baS  an  hxti  äu|erungtn 
beS  ®efü^tele6en§  itad^metft:  im  SuSbrud  ber  2\tbt,  beS  Sc^meTjed  unb 
be^  SSer^dltniffeiS  jur  Statur:  übetaQ  ber  gleiche  ©d^kDuIfl  unb  an  ©teOe 
bed  frui^eren  ^umori^  feierte  äBi^mac^eret.  Sinen  SBanbet  im  &t\nf)\^^ 
leben  ruft  ber  ^ietidmud  ^txt>ox.  9!ameutltc^  baS  Santilienleben  l^at 
baoon  SSorteil.  9ber  balb  t^ut  man  bed  ®uten  {u  bie(;  äEBörme  be§  ®t* 
ftt^tö  ge^t  in  Stü^rfeligfeit  über,  ed  folgt  bie  $eriobe  ber  reic^Iic^  fTtejsen«« 
ben  X^ränen,  ber  unenbUd^en  fc^tpermfitigen  ©eufjer.  2)ai$  toax  nii^t 
beam^er  89etrug,  fonbem  unbemugter  @elbftbetrug.  ^n  unferem  3a^r« 
^unbert  ift  bad  Smpftnben  mteber  mönnlid^er  unb  natürlicher  gemorben. 
^^xxtn  kDÜrbe  aber,"  fagt  Steinhaufen  mit  SRec^t,  „mer  ba  meinte,  baS 
®efü^Idleben  fei  meniger  tief  gemorben.  ^m  ®egenteit!  3)ag  mir  an 
empftnbfamen  (Ergüffen  unb  an  ©efü^lSbufelet  leinen  ©efc^mad  me^r 
finben,  jeugt  k)on  größerer  S^iefe.  Unfer  Suhlen  ift  bor  aßen  fingen 
feiner  gemorben.  S^ro^  bed  !argen  &u§ertic^en  Su^brucfg,  tro^  bed  ^äu» 
figen  SSerfc^IoffenfeinS  jittem  bie  ©aiten  in  unS  Diel  lebhafter  atö  früher." 
S)ie  beutfc^e  ^ulturgefc^id^te  ber  legten  Sal^rl^unberte  einmal  aui^  biefem 
®efic^i^pun!te  {u  uberbliden,  ift  fe|r  le^rrei^  unb  ben  (^eifi  eine§  QtiU 
aittx^  ju  dgaralterifieren,  ift  oft  eine  fur^e  93rieffte&e  biel  geeigneter  atö 
eine  umfangreiche  Did^tung,  eine  lan^e  $rebtgt  ober  fonft  be§  etmad. 
^x  ®ef4ic^t$unterti(|t  foKte  ftd^  ein5elne  fold^er  befonberd  d^aralteriftifd^er 
Stellen  nic^t  entgelten  laffen. 

9.  X^eobot  (Ebner.  S^om  beutft^en  ^anbioerl  unb  feiner  $oefie.  51  @. 
(Sammlung  gemcinDcrRfinbltd^toiffcnf^aftlid^er  Vorträge.  $eft  227.)  Hamburg 
1895,  Skrlog^nfialt.    iObonnement^$r.  50  $f. 

S)er  83erf.  bietet  eine  gute,  poefieburd^tränlte  Sc^itberung  bed  alten 
^anbmer!er«  unb  3unftlebend.  @r  fc^ilbert  bie  SJlorgenfprac^en,  bie  gz^ 
metnfamen  föird^gänge,  bai^  93egröbnii$  ber  Sunftgenoffen,  bie  Slufnal^me 
beS  fie^rlingS,  baS  gfreifprec^n  bed  ©efellen,  bad  äBanberleben  ber  ®e« 
feKen  2C.  Steic^e  groben  ber  poetifc^n  formen,  in  benen  fic^  bie  babei 
gehaltenen  0nfprad§en,  93egrugungen  zc.  bemegten,  merben  geboten;  auc^ 
ber  SBanberlieber,  ber  ^anbmerföburfc^enpoefie  in  Sieb  unb  ^{Arcl^en  mirb 
gebadet.  S)er  9[udfü§rung  mo§l  mert  möre  ber  angeregte  (9eban!e,  einmal 
etsige^itb  \M  Seben  ber  $anbmerl3burfil|en  im  beutfd^en  99!&rd|en  ju 
be^nbeln.  äKit  Slecl^t  tommt  ber  83erf.  jule^t  aui^  auf  ben  SReifter« 
9t\anQ  )u  fpred^n,  nac^  unferem  3)afur§atten  freitid^  audfü^rli^er,  aU 
eS  nötig  mart  menn  bor  allem  tom  ^anbmert  unb  feiner  $oefie  gerebet 
merben  foStt.  ^tte  ftc^  bet  83erf.  ^ier  etmaS  bef<i^räntt,  fo  fßttt  er  in 
feinem  Ißortrage  Staum  gemonnen,  auc^  jener  S)ic^tungen  ju  gebenfen, 
bve  t%  mit  bem  greife  ber  einjetnen  ^anbmerle,  mit  bem  Spotte  unb 
be«  {Redereien  ber  )9erf<^iebenen  ^nbmerfögenoffen  unter  fic^  ju  tl^un 
l^ben  unb  bie  tH)n  C  Sii^be  in  feinen  ^2)eutf^en  ^nbmerferliebern" 
gefummelt  ftnb.  Z)er  ^er  angebeutete  SRangel  erfti^eint  unft  atö  ein  fe^r 
mefenKid^er;  bon  bem  Sob  bed  Simmtx^anbXDtxU,  bem  fd^on  ber  SSater 
bel^  ^ilanbH  angehörte,  bon  3itnmerfpru(|en,  m)n  Spottliebern  auf  SSeber, 
Sd^neiber  unb  bergt,  in  biefem  SSortrage  ju  §5ren,  ^tten  mir  beftimmt 
gehofft. 


202  ®ef(^u^te. 

10.  $rof.  Zll.  IHtiblter.  2)er  ftrieg  gegen  gfranlret^  unb  bte  (Eintgung 
5()eutf(^Ianb«.  gut  25i&4ngen  SBid)erfe^r  ber  ©ebenltage  t)on  1870/71.  Wt 
amamtg  IBoQbilbem,  j^ablrei^en  STbbilbungett  im  2:e^  unb  fünf  Statttti^^^ftin, 
163  @.    »erlin  1895,  «.  «f^er  &  (JonU).    4  3». 

3)ad  SBert  Derbanit  feine  Sntfte^ung  jnn&c^ft  einer  Vtnregung  bed 
preugifd^en  Unterrid^td^aRtnifteriumS,  unb  mte  t%  nun  Vorliegt,  mug  man 
fagen,  ha%  man  als  SSerf.  too^t  leinen  beffem  to&^Ien  lonnte,  atö  ben 
SSerf.  ber  ^®efc^i(^tc  beS  beutfd^cn  SSoIIeö'',  bie  »ir  im  bortgcn  gja^reS* 
berid^t  jur  Sngeige  gebxad^t  fyiim.  $ter  $anbelt  ed  ftc^  nic^t  um  eine 
ber  ÄriegSgefd^ic^ten,  »ic  mir  fd^on  fo  btele  l^aben,  fonbern  «m  ein  Scrl 
mit  meiten  J^iftorifc^en  ®efi(^tSpunften  unb  t)on  groger  gefc^td^tlid^er  Suf« 
foffung.  aWan  berglctd^e  jum  äeioeifc  bcffen  nur  bic  beiben  crftcn  ftapitcl, 
bie  \>om  Untergang  bed  alten  beutfc^en  Steid^eS  audge^n,  bie  barauf 
folgenben  nationalen  Hoffnungen  befpred^n  unb  ein  tlareS  9i(b  bed  ge^» 
jd^ic6tli(^  geworbenen  guftanbeft  S)eutfd^Ianbd  im  ^affxt  1870  geben. 
S)eutf(!^nationaIe  (Sr^ebung  unb  Segeifterung  gebeult  bei  fo  groger  ge« 
fc^td^tlic^er  3luffaffung  fidler  beffer,  atö  bei  ben  lanblfiu^gen  $^rafen, 
an  benen  eS  in  fo  bielen  3)arftel[ungen  beiS  beutfc^sfranjöfifd^en  ^egeS 
leineStoegd  mangelt.  SBie  nad^  feinem  inneren  SBerte,  fo  ift  bad  6uc^ 
aud^  feiner  äugeren  SuSftattung  nac^  einS  ber  bome^mften  unb  gebiegenften. 
SBelannte  Sunftmerte  bon  9t.  b.  SBemer,  SS.  Camp^aufen,  S.  Seder  u.  a. 
begegnen  in  ben  SSoQbilbern,  unb  bie  Heineren  Sbbilbungen  im  Xe^te 
(bon  SRöc^Iing,  ^ötel  u.  a.)  ftnb  in  i^rer  0rt  auc^  ed^te  ftunfhoerfe. 
@ie  begnügen  ftc^  mit  Sanbfd^aften,  @efed^tdbarfteQungen  unb  bergl.  bon 
fiugerer  Staturtoal^rl^eit;  ja  gerabe  bie  Silbd^en,  bie  bteUeid^t  am  menigften 
ben  Snfpru^  ergeben  ifönnen,  naturgetreu  ju  fein,  berfe^en  oft  am  aller« 
treueften  in  bie  3)enl>  unb  Stnfd^auungSmetfe  jener  3^^  indbefonbere 
toenn  fte  nic^t  nur  bem  Smfte,  fonbern  aud^  bem  ^umor  bed  ^egeiS 
geredet  merben.  SRan  bergleic^e  bie  beiben  93tlb(^en  ^Unfere  @tiefel« 
Iranfen^  unb  ^Stugcretatmöfeige  ©gtoarc"  auf  ®.  113  unb  114,  unb  man 
noirb  bad  titn  ©efagte  beftätigt  finben.  ©d^ülerbibliot^elen  fei  bad  prfic^« 
tige  89uc^  in  aQererfter  Sinie  empfol^len. 

11.  Suftob  ^d<Ier.  1870  unb  1871.  3toei  ^al^re  beutfc^en  ^elbentumd. 
4.  fluß.  2Stit  152  SfOufhationen  t)on  (Siamp^aufen,  $om,  ftnbtel  u.  a.,  nebft 
4  ftorten.  Subil&umdaujigabe.  864  @.  d^Iogau,  (^  gflemming.  (Eleg.  geb.  5  91. 

Unter  ben  bolldtftmltd^en  SarfteHungen  be§  beutfd^^fran^dftfd^en  SriegeS 
nimmt  bie  boiliegenbe  eine  ^ol^e  Stelle  ein,  unb  bie  3^^^  ^^  Auflagen 
bürgt  fd^on  ffir  t^re  Beliebtheit.  3){efe  berbanft  fte  neben  bem  frtfd^  unb 
anregenb  gefc^riebenen  Xe^e  bor  aQem  aud^  ben  ja^lreic^en  guten  SQu« 
ftrationen,  bie  jumeift  ^ortrfitS,  @t&bteanftd^ten  unb  @d^Iad^tenbilber,  aber 
au(^  manche  tntereffante  unb  ergreifenbe  Sinselfcene  bringen.  Sine  groge 
fikxrte  beS  gefamten  ffriegdfd^upla^ed,  fomie  $l&ne  ber  @(^(ad^ten  bei 
aRe^  unb  @eban  unb  ber  Belagerung  bon  $arid  ftnb  am  @d^lufTe  bei« 
gegeben.  2)ie  borliegenbe,  ald  gu^nSumSaudgabe  bejetd^nete  bierte  9uf« 
läge  ift  gemig  nod^  nid^t  bie  le^te  Suflage  be$  f(!^önen  Bud^ed. 

12.  gfebot  bon  ftdppen.  »or  fünfunbjtoanjig  3a^ren.  (Eine  )>aterlftnbifd^ 
t)en{f(^rift.  SRit  SQuftrationen  t>on  md^,  ftnbtel.  150  €.  fieipaig,  ilbel  & 
S^üUer.    ^rt.  1  9».,  geb.  2  WL 

3)er  au(^  ald  bater(&nbif<^er  3)td^ter  belannte  SSerf.  bietet  eine  gei^ 


©ef^id^te.  208 

brdngte,  aber  anfc^aulic^  fd^Ubembe,  bon  baterl&nbifc^ent  @(etfte  burd^toe^te 
unb  mit  manchem  2)id^tetmorte  gefc^ntüdte  2)arf!eIIung  beS  beutfd^« 
franjoftfd^en  firieged.  2)te  Silber  bed  bebnnten  @otbatenmaIer9  er^ö^n 
ben  freunblid^  (Sinbnuf,  ben  bad  gut  auSgeftattete  99u(^  mad^t.  Wd 
Sn^ng  ift  eine  Heine  Sammlung  bei  beflen  3)td^tungen  aud  jener  Qtit 
beigegeben.  Sd  ftnb  in  i$r  9}amen  mie  S)a^n,  Sretttgrat]^,  Setot  ®etbel, 
Soutane  u.  a.,  aud^  ber  SSerf.  ber  S)enlfdgrift  felbft  tiertreten.  Sanlbar 
tt)trb  man  befonberd  fein  f£r  bie  tt^enig  belannten  l^übfc^en  Setfe,  mit 
benen  einige  junge  äRöbd^en  in  Berlin  bem  Centrallomitee  ben  (Ertrag 
einer  bon  il^nen  Deranflalteten  @ommIung  ffir  bie  93ertt>unbeten  einfc^idten. 

18.  Siicnft  «agaicr.  fßot  fünfunbAman}ig  Salären.  (SrinnerungSfd^ft  an 
ben  Deutf(Hmn|öftf4ett  ^eg  1870/71.  gfür  gung  unb  fOt  t>erfaBt.  82  @. 
^fora^m,  (Smft  ^aug.    20  $f.    (50  (S;pl.  9  ^,  100  C^I.  15  TL) 

SaS  ©d^riftc^en  ift  bortrefflic^  gefc^rieben  unb  beruht  augenfc^ein« 
lid^  auf  ben  beficn  DueHen,  3»^befonbere  ift  bie  Sorgefi^it^te  beS  ffirieged 
beff er  bargefteQt,  ald  man .  ei^  in  bergleid^en  popuMren  ©d^riftc^en  bid  je^t 
meijl  gefunben  l^t.  SHe  2)arfteIIung  ber  (Smfer  SSorg&nge,  an  bie  fic^ 
bon  aEem  anfange  an  bie  @age  angefe^t  l^t  unb  bie  felbft  in  ©c^uU 
büd^m  meift  gau}  falfd^  bargefteSt  merben,  berul^t  l^ier  erftd^tlic^  auf 
ben  neueften  SSerölfentlic^ungen  bon  ©^beL  Sejiert  ifi  bad  ©d^rtftd^en 
mit  einem  ^übfd^en  Silbe  ber  ftaifer^^rollamation  in  SSerfaiQed  nac^ 
St.  bon  SBemer  unb  mit  bem  Silbe  ber  ®ermania  bom  9}iebem)albben^ 
mal.  3^^  SOtaffenberteilung,  ber  bie  SerlagSl^anblung  burc^  ®en)(i^rung 
biQiger  greife  entgegenlommt,  lann  bad  ©d^rtftd^en  marm  empfol^Ien 
merben. 

14.  ^rof.Dr.e^r.S.^ottittger.  2)er  beutfd^'franaefifc^e  ftrieg  1870/71. 
11.  «ufL    96  ©.    »crlin  W  8  1895,  (Selbftüerlag  bc«  »erfajfer«.      20  3}f. 

3)em  Snl^atte  nac^  ein  bortreffüdged  Sud^.  3)er  Serf.  berftel^t  tä^t 
t)oßStümIi(^  jfl,  tx}fif)ltn,  er  t>txtotit  in  feine  ^arfteHung  jal^Ireid^e  ©d^il« 
berungen  Don  Sugenjeugen  fomie  Sid^tungen,  bie  in  jener  grogen  3^tt 
entftanben  ftnb,  unb  neben  ber  Segeifterung  für  beutfd^e  ®r5ge  unb  (S^re, 
bie  bie  ganje  SarfteQung  burd^n)e]^t,  bermtgt  man  ntc^t  bie  ®ere(^tigleit, 
bie  aud§  am  @(egner  SIniuerlennenbeS  finbet.  @o  bürfte  bai^  ©c^riftd^n 
aK  eine  ber  beften  S)arf!eIIungen  beS  gro^n  ftrieged  für  fßolt^'^  unb 
©d^ülerbibliotl^efen  empfohlen  tt>erben,  menn  nic^t  bie  StuSftattung  in 
?ßapier  unb  S)ru(f  eine  berartige  njfire,  bag  burc^  fie  balJ  Sefcn  bc8  fonft 
fo  anjiel^enb  (Sxffi^lttn  berleibet  n)irb.  3n>Qniig  Pfennige  ffir  fed^d  Sogen 
jtemlid^  großen  gormatei^  ift  freiließ  ein  augerorbentlic^  billiger  $reii^, 
aber  gett>tg  g&be  man  lieber  bad  2)oppeIte,  menn  bafür  eine  mfirbigere, 
Sugen  unb  ®t^^mad  nic^t  fo  graufam  berberbenbe  9u§ftattung  geboten 
toürbe.  SBtr  tounfc^en  bem  Suc^e  nod|  red^t  biete  Auflagen,  biefe  aber 
in  murbigerer  ®efialt. 

15.  Dr.  Sentll.  SUgge.  2)ie  ^aifer^'^rollamation  ^u  a^erfailleiS  am 
18. 3an.  1871.  Seßfc^nft  ^ur  ®ebenffeier  ber  dhric^tung  be0  ^eutfd^en  9letd^. 
9ht  einem  Wlbe  ber  ftaifer^^roflamotion.  29  @.  Sannober,  (Sorl  2Stt\ftx. 
25  $f. 

5)er  Serf.  fielet  ab  bon  ber  Darfießung  ber  Iriegerifd^en  Segeben* 
fetten,  bie  jur  SBieberaufrid^tung  beutfd^en  Stetc^ed  geffi^rt  ^aben;  er  noill 


204  (Skfd^u^te. 

t)ielme^r  einen  Übevblid  geben  aber  ben  langen,  bontenüoQen  SBeg,  ben 
tM  beutfc^e  S3oH  ^at  iurüdlegen  muffen,  bttot  ed  bad  erfel^nte  giet 
feinet  politifc^n  (Eintgnng  erreichte.  Sr  ge^t  bom  mittelalterlic^n  fiaifer« 
miS^  aud  unb  fd^ilbert  ben  aümö^lid^n  SSerfaQ  unb  enblic^en  gufamnten^ 
brud^  beSfelben,  fc^ilbert  bad  (Emporlommen  bed  6ranbenburgif(l^«preugif(|en 
@toated,  bie  @e§nfu(^t  be$  beutfc^n  SotleS  nad^  iSin^xt  unb  nad^  einem 
ftaifer,  bie  barauf  gerid^teten  Seftrebungen  unfereS  3<ii^rl^unbert9  nnb  bie 
enbU(i^  Streichung  bed  gieted.  S>tefet  Xeit  bed  ©d^tift^nft  beiu^t  bot:» 
iitgdmetfe  auf  bet  SatfieUnng  @^Ii^,  beffen  @^tift  „^xt  JBegtunbung 
M  beutfd^en  SRenJ^"  aud^  mieberl^oU  titiett  nntb. 

16.  Dr.  tferbinanb  titf4.  Stttteilungen  and  ber  l^ifiotif^^en  Sittetatnt. 
^rauiBgeaeben  üon  ber  ^ifhmf^en  (SefeHfii^ft  in  f&txXia  nnb  in  beten  Stuf«' 
trage  tebigiett.  23.3a^tgang.  iBier^efte.  504  @.  »erlin  1895»  9t  «oertner. 

S3it  Idnnen  nur  immer  bliebet  fagen,  toaf^  toix  f^n  bei  bet  S(n^ 
jeige  f tütetet  3<i^tg&ng€  gefagt  l^aben:  3)em  ®ef<|id^iUe^ret  ift  biefe  geit« 
fc^tift  unentbe^tlid^  bie  i^n»  ba  bet  einzelne  nic^t  aU^  auf  bem  (Sebtete 
ber  (Skfd^ic^te  Srfd^tnenbe  burc^fe^en,  gefd^toeige  benn  burc^rbeiten  lann, 
burd§  objieftik)  gehaltene  Sn^altdangaben  entneber  mit  bem  mefentliii^ften 
Snl^alte  neuerer  gefd^ic^tlic^er  Sorfc^ungen  befannt  ma<l|t  ober  i^n  meaig^eni^ 
in  ben  ©tanb  fe^t,  gu  beurteilen,  ob  für  feinen  @tnbien(reid  bie  ein« 
ge^enbe  99ef(^aftigun^  mit  einem  SBerle  nötig  fei  ober  nid^t.  Vtawift  ber 
|ier  gebotenen  3n§alt^ngaben  beuten  nur  furg  bad  SSerl^ltntd  an,  in  meld^m 
bie  angezeigten  SBetfe  gu  früheren  gorfc^ungea  auf  bem  betreffenben  @k» 
biete  fte^en,  anbere  ermatten  fe^r  ausführlich  SJerid^t  über  neuere  gorfd^ungen 
ober  neue  Snfd^auungdmeifen.  3)ad  le^tere  ift  im  borliegenben  Sa^rgange 
}.  9.  ber  i^Q  mit  bem  fe^r  intereffanten,  aber  feinem  (Sei^e  nac^  bod§ 
nid^t  burd^gSngig  gut  ju  ^eigenben  SSerfe  „Ser  ®ei{i  ber  8ntife.  SSon 
^aaf^".  ©orgfaltige  ®egenüberftellung  unb  Sbto&gung  alter  unb  t»uer 
gorft^ungöergebniffe  finbct  fid^  in  ber  83efprec^ung  öon  „SKartenS, 
®regor  VH"  (@.  430—436).  «uc^  gJaftord  Oefd^ic^te  ber  ^öpfte  ift 
eine  fe^r  audffil^rlid^e  Slngeige  getoibmet 


VI.  ^n^mh-  tttib  ^offi$r^ttpett. 


1.  ^tier3.9.3it0nil|aiit.  ^ie  geuerf ftule  ober  39raeHn  ber  (Defangen« 
fc^aft  9(ttd  bem  (Snelifti^  flBetfe|t  Don  9».  IBauetnflfin.  518  @.  Sfraitl- 
ftttt  Q/Ober,  ^0  ^vJbtt»  ä,  (&omp,    (Eleg.  geb.  8  Vt. 

Son  beut  S3erf.  eifd^ienen  bcreitö  ^tDei  a^nlic^e  SBerle:  ^X)et  Sfurfi 
auS  bem  ^aufe  S)a))ibd'',  motin  in  Sxiefen  einer  ^(ugenieugtn  bie  Sebend^» 
gefd^ic^te  gefu  txffiffit,  fein  SBitfen  unb  baS  bantalige  Kulturleben  int 
^eiligen  Sanbe  gefc^übert  »trb,  unb  „Set  Z§ron  2)abibd'',  ebenfaQS  ein 
auf  ®runb  biUif(!^er  Sufieid^nungen  mit  bic^tetifd^er  Srei^it  enttt^orfenei) 
Oefd^id^tSs»  unb  Sulturbilb  aud  ber  geit  bet  ftdnige  @aul,  3)abib  unb 
Salomo.  S)er  borliegenbe  Sanb  bringt  ein  Qkfc^ici^td«  unb  Sulturbilb 
aud  altftg^ptifd^r  d^it.  Sm  .^öfe  ber  $]^araonen  ^ält  ftd^  ein  ^rinj 
bon  X^rud  auf,  ber  nomentlid^  burc^  SRofed  in  Kultur  unb  SBiffenfd^ft 
ber  dgtipter  eingeführt  mirb  unb  baruber  in  Briefen  nac^  feiner  ^eimat 
berichtet.  Sefonberd  intereffiert  i^n  aud^  bad  Sod  ber  S^raeliten.  9uf 
biefe  aSriefe  folgen  folc^e  bon  SRofeS,  ber  auS  ^g^pten  geflo^n  iffc,  an 
feinen  SBruber  Saron,  an  SKutter  unb  ©c^mefter,  jule^t  Briefe  bed  @o§ned 
bei^  ermö^nten  ^rin^en  bon  X^ru^,  ber  feinem  SSater  twn  SRofed  %ufent« 
fyiü  in  SRibian,  bon  feiner  Stutfle^r  nad^  ^g^pten,  bon  bem  9Eud}uge 
ber  Sdraeliten  unb  bom  Qnqt  in  ber  SBüfte  bil^  jur  ®efe^ebung  bt^ 
rid^tet.  3)er  Serf.  fc^ilbert  auf  ®runb  tüchtiger  ^iftorifd^er,  namentlich 
tultur^ifiorifd^r  @tubien;  aud^  bie  gering^en  @in}el^iten  mürben  ftd^ 
burc^  alte  ÖueQen  aber  burd^  SBerid^te  neuerer  Sorfd^er  über  ^^ramiben, 
$ierogI|H>^n,  Ag^ptifd^e  @kötterle^re  k.  belegen  laffen.  Sieben  biefer  be« 
le^renben  @eite  ber  (Sriü^Iung  ift  auc^  ber  bid^tertfc^e  fflert  nic^t  gering 
anjufc^Iagen;  namentlid^  bie  gamiUengefci^id^te  bed  SRofed  unb  ba§  SSer« 
§&Itnid  }u  feiner  Pflegemutter,  -ber  Xoc^tet  $^rao3,  ift  fpannenb  unb 
ergreifenb  geftaltet.  8(u(^  ber  retigiofe  ®e^alt  ber  (Srjfil^Iung  ift  nid^ 
jtt  unterf(!^^n.  ^d  aSm&l^Ud^e  3)urd^bringen  ju  bem  (glauben  an  ben 
einen  ®ott  ift  red^t  gut  burc^  ®efpr&c^  unb  Sriefe,  in  benen  aud^  $iob 
and  bem  Sanbe  Uj  mit  auftritt,  k)eranf(l§aulic^t.  @o  barf  man  bet  (£r« 
i&^(ung  Sefer  münfd^en,  freiließ  Sefer  reiferen  StterS  unb  ernfterer  Statur; 
unb  fie  mirb  fie  finben,  mie  iit  beiben  früher  erfc^ienenen  (£ri&§Iungen 
bed  Serf.  fel^  ja^Ireid^e  unb  fe^r  begeifterte  Sefer  gefunben  l^ben.   2)iefe 


206  Sugenbfd^rifteiu 

merben  auc^  etliche  unnötige  SBiebetl^oIungen  unb  etliche  auffalCenbe 
^Breiten  bet  2)arfteIIung  (namentlid^  bei  bec  @(|tlberung  altäg^ptifc^er 
Sanbfd^aften  unb  Saumette)  mit  in  benftauf  nehmen.  Oebenllid^er  et' 
fc^eint  und  bie  83ef(!^affen^ett  ber  beutfc^en  Überfe^ung,  bie  leiber  t^iel  ju 
munfd^n  übrig  l&gt.  Sin  manchen  ©teilen  merft  man  genau,  meld^em 
aßijsDerft&nbnid  bei  Übetfe^r  jum  Dpfer  gefaOen  ift;  ed  giebt  aber  auc^ 
@&^e,  an^  benen  o^ne  baj$  Original  lein  SRenfc^  Oug  merben  !ann. 
@.  130  erfte^t  man  auf^  bem  ganjen  3ufammen^ange,  bag  ed  nic^t 
]^ci|en  foß:  „S)er  ^err  ber  ©tabt  ber  Sonne/  fonbern:  „S)ie  ©tabt 
bed  $enn  ber  ©onne."  9ber  mer  foQ  einen  @a^  ))erfte$en,  mie  Den 
auf  @.  459:  „Sitte  fie  biefen  C^amfin  bed  ^immetö,  mie  ber  Srbe  i^n 
mie  t>oxfftx  auf  i|ren  Sufen  füllte,  ju  befeitigen?"  SRanc^rlei  @pra(|:« 
fd^ni^er  begegnen  oft,  }.  8.  gebraucht  ber  llberfe^er  ftetd  ben  ^lural 
^©anben''  ftatt  „Sanbe"  =  geffcl«.  ®äftC'  bie  gar  fein  ^ßrdbilat  ent* 
galten,  begegnen  mieber^olt,  j.  93.  @.  403:  „^  merbe  nid^t  nur  ba« 
burc^  belohnt  fein,  bag  id^  äRofed,  beffen  ebler  QÜQit  ic^  mi^  nod^  auS 
meiner  ^tnb^eit  entfinnen  fann,  ju  fe^n,  fonbern  i^m  bad  unermartete 
Sergnugen  ju  bereiten  ton  S)ir  burc^  S)einen  @o^n  ju  ^ören.''  9Ran 
fte^t,  ba^  e$  in  biefem  holprigen  unb  unooOft&nbigen  @a^e  aud^  um  bie 
Snterpunition  fe^r  fc^Iec^t  befteOt  tfi  S)a8  ift  überhaupt  eine  ber 
fd^m&c^fien  ©eiten  beS  Überfe^erd.  Stuf  jieber  ©eite  ftö^  man  an,  man 
mug  einen  ©a^  jum  ^meiten  male  lefen  unb  ftc^  erft  bie  richtigen  @a^ 
jeic^en  ^inju  unb  bie  falf^en  megbenfen,  nm  i^n  uber^upt  k)erfte§en  ju 
lönnen.  S^an  lefe  folgenben  ©a&  ton  ber  erften  ©eite:  „VtL^,  maS 
id^  fe^,  meine  liebe  SRutter,  ruft  mir  ben  alten  Stul^m  meined  eigenen 
Sanbed  jurfidt,  bed  etnft  ffirftlic^en  ^alSftinaS  unb  $§dniitend  S^^tllingd« 
löntgretd^e,  bie  t)on  alters  l^er  unter  ber  lurjen  aber  rul^mreic^en  S)9na« 
ftie  ber  ^irtenlönige,  ^gt|pten  (Eroberer,  ^errfd^er  unb  ®efe^e,  gaben." 
SSie  l^ier,  fo  mug  man  {td^  auf  jeber  ©eite  bed  Suc^  bie  Kommata 
erfi  auf  Me  redete  ©teile  rüden. 

2.  S.  ttoHemai^er.  S)te  (!(otte9braut  Don  Sabblon  unb  ^bantafien  in 
ber  ^eibe^bl^Ie.    Bioei  (Erzählungen.  64  @.  »telefelb,  91.  ^mit^.    75  $f. 

®ie  erfte  (Erjöl^Iung  fpieü  am  läge  öor  ber  (Eroberung  ©obl|Ion8 
burc^  S^ruS  unb  enbet  mit  biefer  Eroberung  felbft.  (Ed  ift  ein  auf 
®runb  guter  ©tubien  entmorfened,  ftimmungdboKed  (S^efc^id^tSbilb,  bad 
l^ier  borgefü^rt  mtrb.  2)er  ©egenfa^  imtfd^n  bem  Satöbienft  unb  bem 
(Stauben  an  ben  einigen  (Sott,  ben  bie  gefangenen  Suben  bereiten,  greift 
x^emic^tenb  in  bad  ©c^icffal  jmeier  Siebenben  ein.  Solföbibliot^efen  Eann 
biefe  (Erjä^Iung  empfohlen  merben.  2)ie  meniger  bebeutenben  ^^anta^» 
fien  in  ber  ^etbe^ö^Ie  fül^ren  einen  Iröumenben  mit  alten  ®ermanen 
iufammcn,  unb  bie  babei  geführten  (8^f protze  bel^anbeln  ben  ®egenfa| 
beutfc^en  ßeben»  fonft  unb  ie^t.  S)a6  ber  Irftumenbe  fid§  burd^  Sein* 
genug  auf  biefe  gufointn^ii^nft  borbereitet,  laffen  mir  gelten,  aber  bag 
er  in  ber  ^ö^Ie  an  ^oraj  unb  proper;  beult,  unb  auS  i$nen  fo  biet 
iitiert,  erfc^eint  und  unbegreiflich. 

S.  %  Stoner.  Sind  grauer  SSoraeit  ftuIturgeft^iAtlic^e  (^^ung  auS  ber 
^mat  unferer  Sorfa^en.  Wi  4  gfarbenbnui-  unb  4  Xonbtibem.  258  6. 
gr.  80.    £ef(^  unb  SSien,  ^oä^la.    5  SR. 


Sttgenbfd^riften.  207 

Sei  bei  ßefpred^ung  ber  ^SRormegifc^n  ©efc^tc^ten"  t^on  beifelben 
Serfaffetin  (Sa^Yedbextc^t  Sb.  45  @.  445  f.)  fegten  »U:  „S)ie  93er^ 
faffeiin  ift  eine  gute  Seobad^terin,  t)or  allem  aber  eine  —  ec^te  ^[(ffttxin." 
SBtr  traten  ba^r  an  i^re  neuefte  (Sti&^Iung  mit  gcogen  (Ermattungen 
^ran,  unb  biefe  ftnb  nic^t  getftufd^t  morben.  3)ie  (S^efc^ic^te  fpteit  in 
ben  öflerreid^ifd^n  Stipen  (an  ber  Zraun,  ©munbner  ®ee)  unb  an  ber  Oft« 
fee.  Sie  berfe^t  in  bie  3ctt,  ba  bie  Qemo^ner  t)om  Seben  auf  $fa^U 
bauten  jur  @iebelung  auf  bem  feften  £anbe  unb  t>on  bem  ®ebrau(^  ber 
@teinmaffen  ju  bem  ber  (Erimaffen  übergingen.  SBir  nehmen  Xeil  am 
Seben  in  einem  ^fa^Ibauborfe,  an  ber  3^4törung  biefeS  Sorfed,  an  ben 
9nföngen  beS  SBaued  fefter  SBp^n^ufer  unb  beiS  9lderbaue3,  an  ber  Steife 
eines  QuQti  plönijifc^er  fiaufleute  nac^  ber  Oftfee  unb  an  ber  ®e« 
minnung  bed  Semfteini^.  Sie  83erfafferin  ^t  gute  gefc^id^ttic^e  @tubien 
gemacht,  unb  für  bie  lanbfc^aftlic^en  @c^ilberungen  lommen  i^r  i^re 
guten  SJeobad^tungen  bei  I&ngerem  Aufenthalte  in  9!orn)egen  fic^tlid^  ju 
ftatten.  @omeit  ed  ftd^  alfo  um  ©c^ilberuug  ber  9latur  unb  um  SDar« 
fteUung  gefc^i^tlid^er  Suft&nbe  unb  (Ereigniffe  Rubelt,  befriebigt  bie  auc^ 
über  einen  guten  @til  t)erfugenbe  Serfafferin  aQe  Qtttijttn  Snfpruc^  an 
eine  gute  Solid«  unb  Sugenbfd^rift.  S3ad  tt)ir  aber  n^  §ö^er  anfd^Iagen, 
bad  ftnb  bie  @(^ilberungen  Don  @eeleniuftänben  unb  ^erjenSempfinbungen, 
in  benen  fic^  bie  Serfafferin  mieberum  al9  ec^te  2)i4terin  bem&^rt  2)ie 
tiortrefflid^  erfnnbene  ©efd^ic^te  fu^rt  S^rattere  t)or,  beren  Sntmidelung 
unb  Set^tigung  mir  mit  bem  leb^fteften  Anteil  Perfolgen.  Sur},  mir 
l^ben  ed  mit  einer  (Erjäb^ung  ju  t^un,  bie  jeber  SrnHiii^fene  mit  grogem 
Sergnfigen  lefen  mirb  unb  aud  ber  eine  reifere  Sugenb  ebenfo  mannig* 
fac^  gefd^id^tlid^  Sele^rung  mie  reid^e  Silbung  bed  ®eifted  unb  ^erjenS 
ju  fd^öpfen  Permag.  2)ie  Sudflattung  ift  eine  fe^r  mürbtge.  Slm  Sd^tuffe 
bed  Sucres  finben  fid^  nod^  eine  Steige  Pon  tlnmerfungen,  bie  über  geo« 
grapbtfd^,  gefd)id^tlid^e  unb  naturgefd^id^tlic^e  Siniell^eiten,  bie  in  ber  (Sxa 
i&^lung  berührt  merben,  Suftldrung  bringen. 

4.  JDtto  Pon  Solmm.  Otto  IV.  mit  bem  $feile,  Storfgraf  Don  93ranben6urg. 
(Ein  3dtMIb  ara  bet  oaterlAnbifc^en  (Ikf^ic^te.  165  6.  ^noDer  1895, 
Seopolb  OfL    1,60  SR. 

5.  SSalbemar  ber  (&xoit,  SRarfgraf  Don  8ranbenburg.    (Ein  gfürftenbilb 

axa  ber  Dotertfinbifc^en  Q)ef(^i(^te.    196  6.    (Ebenbaf.  1895.    1,60  Wt, 

2)er  SSerf.  ber  Pon  und  im  Sa^redberic^t  Sb.  47  @.  353  ff.  an:* 
gezeigten  unb  marm  empfohlenen  ^©ffd^id^ten  aud  ber  3^it  bed  preu^ifd^en 
Orbendftaated'^  unb  ber  „®t\^i^ttn  aud  ber  preu^ifd^en  SReformationd« 
gefc^id^te",  $rof.  Dr.  3.  SS.  Otto  SRic^ter,  bietet  ^ier  unter  bem  ^feubo^* 
namen,  unter  bem  er  fd^on  feine  ^2)rei  SBüd^er  oon  9(Ibred^t  bem89&ren'' 
(pgl.  Sa^reSberi^t  SBb.  47  @.  355)  Peröffentlid^t  fyit,  eine  gfortfe^ung 
bed  le^teren  SBerfed,  bie  mit  einem  noc^  in  Sudftd^t  gefteUten  89anbe 
^SSalbemard  SSieberlunft"  ftc^  ju  einer  (^fc^ic^te  ber  branbenburgifc^en 
SRarlgrafen  aud  bem  ^aufe  Sdtanien  pereinigen  foQen.  Sie  in  ben 
oben  angefahrten  Sefprec^ungen  anertannten  83or}üge  ber  SarfteQung  bed 
Serf.  finben  fic^  au4  ^ier.  Die  SarfteQung  beruht  auf  tüchtigen  ge« 
fd^ic^tlic^en  OueQenftubien  unb  oer^id^tet  auf  mo^Ifetle  p^antaftifc^e  9ud« 
f4müdtung;  mo  Setatfö  bie  SarfteUung  beleben,  ba  entfprec^n  auc^  biefe 


208  Sugenbf^riften. 

bur^ul^  bei  btlturgefd^id^tlid^n  SBa^tl^eit.  S)a|  bie  beiben  borltegenben 
(Skf^ic^tdbUber  an  eptfd^er  unb  bramatifd^er  Sraft  bed  SSerf.  S^tien  au9 
ber  Sleformationd«  unb  2)eutfd^otben9gefd^td^te  nic^  gleid^Iommen,  liegt 
an  bem  @toffe,  ber  in  ben  DueQen  in  fe^r  burftiger  SBetfe  überliefert 
ift  unb  im  ®runbe  nur  aud  lauter  Spifoben  befte^t.  &  fe^It  jener  Qtit 
ber  branbenburgtfc^n  Sefc^id^te  bod^  ber  einheitliche  ®runbgebanle,  ber 
fic^  auc^  nid^t  o^ne  ®ef(i^(|tdf&tfcl^ung  nad^tröglid^  hineinlegen  Iä|t.  @o 
bleiben  bie  lulturgefd^ic^ttid^en  Spifoben,  ).  89.  bie  S^arfteQung  bed  äRimie« 
fangd  im  erftgenannten  S&nbd^  sc,  boc^  bie  ^auptfac^.  Der  Soll« 
ft&nbigleit  n^egen  mtrb  man  biefe  S&nbd^en  in  Sc^ülerbibtiot^elen  nid^t 
fehlen  laffen;  fo  begeifterte  Sefer  loie  ben  beiben  anberen  d^IIen  bed 
SSerf.  tdnnen  mir  i|nen  aber  nic^t  berfpred^n. 

6.  Serbtnanb  Sonnenbntg.  dberflein.  8iomanti{d^  d^a^^tung  filr  bie  gereifte 
Suaenb.  Wt  fünf  ^(utot^pien  nac^  ^CquareQen  Don  9lb.  (Slog.  164  @.  »erlin, 
äReibinger.    i^Ieg.  geb.  8  äft. 

S)te  (&t\<l)iä)tt  berul^t  auf  utbinblic^en  Slac^rid^tex  über  bie  trafen 
Don  Sberftein  an  ber  SBefer,  mie  fie  in  ©piliferd  „&t\d)idi^U  ber  ®rafen 
oon  (Eberftein"  fi(§  ftnben.  3)iefe  finb  gefc^idt  ju  einer  fpannenben  (£r« 
j&^lung  Dermertet,  unb  ber  tulturgefd^ic^tlid^e  ^intergrunb  ift  bon  bem 
SJerf.  mit  eben  fo  biel  ®efd^id  gejeic^net,  mie  bad  Seelenleben  ber  ^n^ 
belnben  ^erfonen.  S)a9  Seben  auf  ben  mittelalterlid^en  Stitterburgen  jur 
3eit  ^einri^d  bed  Sömen  unb  bie  Sfimpfe  gegen  bie  %raber  in  Spanien 
treten  in  fe^r  anfc^oulic^n  Silbern  bor  ben  Sefer.  Unter  ben  Sefem 
beulen  mir  unll  freiließ  nur  bie  gereif tere  Sugenb  unb  Srmac^fene,  aber 
mir  finb  uberjeugt,  bag  auc^  bie  le^teren  namentlich  an  ben  ^xytn^ 
erlebniffen  bed  eigentli^en  ^Iben  unb  feiner  fd^mer  erl&mpften  Sraut 
mannen  Anteil  nehmen  merben,  unb  mir  empfehlen  ba^er  bie  Dorliegenbe 
gefc^id^tlid^e  SßobeOe  —  benn  eine  folc^e  ift  baS  Suc^  im  (Srunbe  — 
inSbefonbere  Solföbibliot^elen.  3)ie  iluSflattung  bed  Suc^d  ift  fo  bor« 
trefftid^  mie  in  aKen  SBerten  biefed  SerlagS.  %ur  unter  ben  Silbern 
l^aben  und  ein  paar  gar  ni(!^t  gefallen,  indbefonbere  bie  ju  ben  ©eiten  25 
unb  160  ge^örenben  oermögen  mir  nidgt  fc^n  ju  finben. 

7.  D9t(n  ^(^mhtl    §and  3&rgen  Don  ber  £inbe.    (SinJBebendbilb  aui^  ben 

lingcr. 


Xaaen  bed  (Strogen  ^rfftrften.  l&er  bentfc^  Sugenb  txMUt   Vdt  fünf  fiuto^ 
typten  nac^  Originalen  Don  fih.  dlo^.    2.  9lufl.    225  @.  Serltn,  SKetbi 
(Sieg.  ge^.  3  ^ 

gur  reifere  ®(!^üler  unb  ffir  SoIKbtbliot^Ien  ein  bortrefflic^S  Suc^. 
Der  nun  fc^on  Derftorbene  Serf.  mar  ein  aui^gejeic^eter  Senner  ber 
branbenburgifd^^preugifc^en  ©efd^id^te  unb  bor  oQem  ber  JSutturgefc^ic^te 
bed  17.  unb  18.  ^a^r^unbertl^,  mie  baS  feine  ^a^Ireid^en  lulturgefc^id^t« 
lid^en  ©d^riften  bemeifen.  ilu^  bei  bem  Dorliegenben  Sud^e  liegt  ber 
^uptmert  in  ben  lulturgefc^id^tlid^en  Sd^ilberungen.  2)a3  SebenSbilb, 
baS  ^ier  gejeic^et  mirb,  ift  ein  ^iemlic^  einfa(!^.  2)ie  ©d^idfale  bei$ 
Reiben  finb  in  i^rer  Sr^&^Iung  feinedmegS  befonberd  fpannenb,  aber  ber 
^iftorifd^e  ^intergrunb  mad^t  fie  intereffant,  unb  bie  liebeDoQe  ftlein^i 
maleret  bed  tulturgefc^id^tlid^en  2)etaitö  mad^  bie  SarfteQung  fo  an« 
jie^nb,  bog  man,  au^  o^ne  auf  bie  (EntmidEelung  Don  (Sreigniffen  ge« 
fpannt  ju  fein,  mit  Sergnugen  meiter  lieft.    $an9  ^rgen  Don  ber  Sinbe 


Sugenbfd^riften.  209 

iß  eiQ  ftnate,  bei  in  bem  Don  ben  Stöten  bed  bretgtgt&^rigett  ftriege§ 
^t«igef)t#en  SJerlin  fein  äu^enb  toerlebt  unb  im  grauen  Slofitx  bie 
^ute  befud^,  ber  bann  in  S^onlfurt  a,  b.  Ober  ftubicrt,  fp&tex  in  ia% 
^eex  bei^  gxogen  ^rfürften  eintritt,  on  ben  ft&mpfen  gegen  $oien  Ui( 
nimmt,  M  milit&ri(d|er  (Eriie^r  beiS  Sronprin^n  9emi(  mit  gegen  bie 
gronjofen  an  ben  9t^in  jie^  nnb  enblid^  in  ber  @c^lacl^t  k)on  ^xbdlm 
Sclegen^it  ^t,  einen  grogen  Xeil  ^um  @iege  ber  SSranbenburger  bei^ 
jutragen.  %n  biefen  gaben  cet|[ien  ftc^  au^uj^rlic^  Sc^ilberungen  alter 
^IturiuÜSnbe:  mir  lernen  alte  ^inberfpiele  unb  83oItöfefie  tennen,  bal 
@tra^nleben  unb  bie  ^äudU^ien  Einrichtungen  alter  Qtit,  bad  ®dfüUx* 
unb  ©tubentenleben,  Sitten  unb  ttnfttten  beiSfel6en,  ^eeredeinrid^ungen  ic. 
treten  in  ben  anfd^aulic^ften  Silbern  Dor  bie  ©eele  bed  SeferS.  SRid^ 
unermfi^nt  burfen  mir  auc^  laffen  ben  3ug  tvarmer  Daterl&nbifjd^r  ^t^ 
geifterung,  ber  bur(^  bad  ®anje  me^t.  2)ie  S^ic^nung  beS  @4meben« 
tdnigd  ®uf(ab  0boif  ^ötte  mi^  unferm  Z)afur^Iten  mo^I  etmo«  me^r 
SBärme  vertragen  lönnen.  3)ie  93elefen^eit  bei^  S3erf.  in  ben  alten  DueQen 
ftugert  fid^  in  ber  3)arftellung  auc^  barin,  bag  nic^t  nur  ^ie  unb  ba 
Stellen  au^  ben(etben  mörtlid^  aufgenommen  ftnb,  fonbern  bag  au(^ 
ba,  wo  ber  Serf.  felbft  erj&^It  ober  fc^übert,  man^  altertümltc^n  formen 
nnb  Xui^bnutdmeifen  begegnen.  SDaburc^  lommt  a\x6)  mand^er  lateinif^ 
Hu^brud  in  bie  S)arfteQung.  gu^^i^cn  mirb  ein  fold^er  in  einer  gfug« 
note  berbeutf(j^t,  aber  nic^t  immer  —  unb  boc^  moci^ten  mir  baiS  IBud^ 
gern  auc^  bon  foI<^n  gelefen  fe^n,  bie  bei  einem  folc^en  Qudbrud  rat« 
lo^  ^e^en  merben.  äRanc^mat  l^ötte  ber  SSerf.  ba^er  beffer  get§an,  ber« 
gleich  Sudbrüde  ju  t)ermeiben,  unb  }.  S.  lieber  bon  ber  ungefinberten 
Sugi^burgtic^n  Sonfeftion  ju  fpret^n  ald  bon  ber  „coHfessio  invaiiata.^ 
&  entfpric^t  bem  3^it!olorit,  menn  ein  3)ia{onitd  non  bem  Knaben  rü^mt, 
er  fei  ^in  litteria  pro  aetate  nid^t  unrä^mlic^  fortgefc^ritten,"  aber  man«« 
d^er  Sefer  mirb  babei  ftu^en.  SBenn  bie  @tabt  Sernau  einmal  bie 
^alte  ^uffttenftabt^  genannt  mirb,  fo  ^at  biefe  SBe^eic^nung  an  ber  be« 
treffenben  ©teSe  feinen  @inn,  abgefe^n  baoon,  ha%  SBernau  gar  feine 
^uffitenftabt  gemefen  ift,  fonbern  nur  eine  bon  ben  ^uffiten  einmal  bt^ 
lagerte  ©tabt.  Sermunbcrli(^  ift,  bafe  ber  ©erf.  bei  feiner  Sorliebe  fnr 
oltertfimlic^n  SuSbrud  $aul  ®er^arbtd  griebendlieb  in  ganj  mebemifkrter 
gform  afcbniden  lägt.  9lu(i^  *  fonft  mären  nod^  mand^  ^(einigfeiten  ju 
erm&^nen,  fo  ba^  KaOenftein  nad^  ©.71  im  ^af^xt  16S0  bor  ©tratfunb 
geftanben  §aben  foQ,  bog  in  bem  3)atum  be^  I0riefed  auf  ©.  202  bie 
3a|xe«ia$I  1674,  nic^t  1675  lauten  mug  tc.  (Sin  böfer  Srudfe^Ier 
finbet  ^c^  ©.  17,  mo  and  ben  Saren  bed  ^ufed  „SarPen^  gemorben  ^nb. 

8.  ^eintii^  SRdmed.  $er  Pfarrer  bon  STnboufe.  (Sine  l^iftorifd^e  (Srjäl^Iung 
au»  ber  3eit  ber  ^^ragonaben.  SZeue  KuSgabe.  159  @.  ©tuttgajct,  5S).  ^nnbert. 
eth.  1  m. 

&  ift  fe^r  erfreulich,  bag  biefed  tBud^  eine  neue  Sudgabe  erfährt. 
9^  fu^rt  aufd  anfc^auiic^fte  in  bie  3tbtt  unb  äingfte  ber  Soangelifc^en 
in  Sangueboc  na(|  ber  Suf Hebung  beS  (Sbiftll  oon  9tanted  ein,  nnb  bie 
(ErUbniffe  ber  brei  ^ier  befonberd  in  SBetrad^t  tommenben  gfamilien  finb 
l^erjergreifenb  unb  glaubenftärfenb.  gür  ßolföbibliot^en  fei  baS  9\id) 
aufd  männfte  empfo^^,   in  ©d^älerbibliotfieten  |bl^erer  ©(^ulen  bilrfte 

fPSteg.  9a9Te»beri<|t    XLYIIL  14 


210  Sugcnbfc^riftcn. 

cS  nur  an  ©deutet  reiferen  aiterg  objugebcn  fein;  ber  95eric^t  über  boö 
®IaubenSgefprfi^  in  9ii§med  (S.  33  ff.)  unb  mand^eS  onbere  fe^en  fc^on 
ein  tieferes  SSerftänbni«  öorauS,  unb  eiJ  to&xt  unrecht,  bei  einer  ®r* 
jä^Iung  tt)ie  ber  üorliegenben  fic^  mit  ber  ©efriebigung  beÄ  5ntcreffe§ 
an  ben  ©c^icEfalen  etlicher  Familien  begnügen  ju  motlen,  ol^ne  jugleid^ 
einen  nachhaltigen  Sinjiiug  auf  bie  Sntmicfelung  beS  religtöfen  Sebend 
anjuftreben.  3)antit  foH  aber  nic^t  etwa  gefagt  fein,  bafe  bie  toorliegenbc 
©c^rift  ^auptfäc^Iid^  bogniatif(^en  Srörterungen  fonfcffioneller  SSerfc^icben« 
l^eiten  gen)it)niet  fei;  fie  Ie(|rt  Dielme^r  in  mirffamen  93orbilbern  ein  aud^ 
bie  gegnerifc^e  Überzeugung  e^renbed,  in  einer  aQe  Sltenfc^en  umfaffenben 
Siebe  fic^  t^ötig  ermeifenbed  S^riftentum. 

9.  91bert  ftfeinfi^miDt  ^er  erfte  fio^flug  bed  SoIIernaard.  S)rei  (Sx^ 
jd^lunflen  auS  gricbric^«  be«  ®ro|en  Xa^tn.  gür  ^uqtnb  unb  SBoK.  SRit 
einem  ^itelbilbe  (^Itogrobüre) :  ^m  $(benb  Dor  ber  @(^Iati^t  bei  gomborf,  nad) 
©rotio^ann.  340  8.  Stip^xq  1896,  gfr.  IBranbftetter.  S3ro(^.  2,80  91., 
geb.  3,50  2St. 

S)cr  ac^te  Sanb  in  ber  SReil^c  tJortreffUc^cr  ^iftorifd^er  ffirjä^Iungen, 
burd^  bie  ber  93er f.  bie  ©efd^id^te  bed  beutfd^en  SSoIfed  \>on  i^ren  %n« 
fangen  biö  auf  bie  Oegenroart  ittuftrieren  will.  S33er  bie  erften  83änbc 
lennt,  bem  brandet  ber  gegenwärtige  nid^t  empfohlen  ^u  werben;  ber  SSerf. 
bewährt  auc^  l^ier  wieber  fein  tiefet  Einbringen  in  bie  DueQen  ber  ©e» 
fc^ic^te,  feine  reiche  unb  gefc^idte  @rfinbungdgabe  unb  feinen  warmen  @r« 
{ä^Ierton,  ber  aud^  ba  fic§  geltenb  mac^t,  wo  ber  SSerf.  mit  großem  ®e^ 
fc^id  ber  SarfteQung  bad  ©epröge  beS  jeweiligen  3^tt0ciftcd  h^  Derlei^n 
weig,  wie  fic^  baS  namentlid)  in  ben  birelten  Sieben  fühlbar  mad^t.  ^ie 
erfte  6rjä§lung  fpiett  in  ben  Salären  1740—42  üorjugSweife  in  SBreiSIau, 
bie  5Weite,  in  ber  ^auptfad^e  um  bie  Qdt  ber  B^^^borfer  ©c^lac^t  in 
ber  aWarf  fpiclenb,  fü^rt  big  jum  Cnbc  beS  ftcbeniä^rigen  ftriegeS.  3n 
biefen  beiben  (Erjö^lungen  ^at  ber  SSerf.,  tm^  ben  Slufbau  ber  (Srifi^Iung 
unb  bie  SSertnüpfung  t)on  gfamiliengefd^ic^ten  mit  ben  (Sreigniffen  ber 
SBeltgef^id^te  betrifft,  wirtliche  ßunftwerfe  gefd^affen.  äSeniger  ift  bieS 
ber  f$all  in  ber  britten  Srjfi^lung,  wo  ber  93erf.  an  ben  @d§idfalen 
jweier  Sreunbe,  bie  früher  ju  ben  ®renabieren  griebrid^S  gehörten,  geigen 
Win,  wie  ber  groge  ^önig  in  ben  g^i^beni^ia^ren  jum  ^eile  feined  SSoIfed 
waltete.  3)ie  Sulturjuftänbe  jener  Qtit  gelangen  in  ben  einjelnen  Spi^^ 
foben  biefer  Srjö^lung  t)ortreffIi(^  jur  SSeranfc^aulicl^ung,  bie  ^rjä^lung 
felber  aber  lögt  Sin^eitlic^feit  t)ermtffen,  {erföllt  eben  in  Spifoben  unb 
fann  ba^er  bie  ©pannung  beS  Seferd  nic^t  in  gleicher  SBeife  erregen 
wie  bie  beiben  erften.  gür  SSolfö^  unb  ©c^ülerbibliot^eten  feien  bie 
^leinfc^mibtfd^en  gefc^ic^tlic^en  Srjfi^lungen  aufS  wörmfte  empfohlen. 

10.  0.  ^einriiQ.  ^afob  Sttitfi,  (Sin  Sfelbmarf(!^aa  griebn^g  beS  (Strogen.  SRit 
öier  «bbübungcn.  106  6.  (f>omg  »olfg-  unb  Sugcnbbibliotl^f.  fftt.  169.) 
Slltenburg  1895,  @tep^.  ®eibel.    tort.  75  ?5f. 

(Sine  fe^r  anjie^enbe  $iograp(|ie  be§  ©(Rotten,  ber  ein  $reuge  ge« 
Würben  war.  ffapitel  1  unb  2  erjöftlen  bie  intereffante  3ugenbgefd^ic^tc 
unb  ffeit^S  (Jrtebniffe  in  ruffifc^en  S)ienfien.  SSon  1747  an  trat  ©eit^ 
in  ben  Dienfl  grieDrid^S  beS  ©rofeen,  bem  ber  tapfere  unb  umftc^tigc 
gclbmarfd^all  ein  §reunb  würbe,   um  beffen  SSerluft  beim  Überfall  öon 


Sugenbf^riften.  211 

QvdHixi)  er  tion  ^erjen  trauerte  unb  bem  er  auf  bem  SBill^elmSpIa^ 
in  Serltn  neben  Seopolb  t>on  Seffau/  ®cl^n)erin,  SStnterfelbt,  Qkt^n 
unb  Se^bli^  ein  @tanbbtlb  errid^tete.  2)er  gfelbmarfc^aQ  mar  aber  nic^t 
nur  ein  tapferer  $elb,  fonbern  aud^  ein  ebler  äRenfd^,  unb  ba  baS  au^ 
bcr  ^ier  Dortiegenben  Stograp^ie  allerorten  ^ert)orIeu(|tet,  fo  barf  biefelbe 
jur  Snfd^affung  für  IBolfö«  unb  gugeubbibliot^eten  mit  beftem  ©emiffen 
empfohlen  merben. 

11.  9ofep4  SRauter.  tiroler  gelben,  a^t  aal^Ireic^en  ^[bMIbungen.  116  @. 
SKün^er  i.  SBeflf.,  «bolf  ffbx^tü.    2,40  Wt. 

2)er  Xiroter  grei^ettdtampf  mtrb  ^ier  auf  @runb  tüchtiger  @tubien 
unb  genauer  XerrainlenntniiS  unb  unter  Beibringung  jal^Ireic^er  Heiner 
3äge  bon  ^elbenmut  unb  Sbelfinn,  junt  Xeit  mit  ben  SBorten  alter  fluf« 
jeicftnungen,  ©riefe  jc.  gef(^Ibert.  S)er  SJerf.  bietet  im  ®runbe  genommen 
^Biographien  ber  einjelnen  gelben  (^ofer,  ©c^edbac^er,  ^adpinger,  @trnub, 
$et.  3Rat)x,  @igmair  unb  baS  ^elbenmöbd^en  Katharina  San}),  ffiir 
leiten  biefe  S(norbnung  nid^t  für  eine  fe^r  glüdlid^e.  3)er  SSerf.  erlangt 
iXoax  ben  SSorteil,  abgerunbete  Silber  ber  einjelnen  ^erföntic^teiten  geben 
ju  tonnen,  aber  er  mirb  burd^  biefe  Snorbnung  auc^  ju  ja^Ireid^en 
äSieber^oIungen  nic^t  nur  Veranlagt ,  fonbern  fogar  gejmungen,  unb  ein 
nberfi^tlic^ed  SBilb  bon  bem  ganjen  ^elbentampfe  ju  geminnen,  ift  ba^ 
burc^  bem  Sefer  jiemlid^  erfc^wert.  SRinbeftenS  l^&tte  ber  SSerf.  eine  lurje, 
überftc^tlic^e  @tiüe  bon  bem  ganjen  SSerlaufe  beS  ftampfeS  borange^en 
ober  nachfolgen  taffen  foQen.  3)ie  einzelnen  S^aralterbilber  bfirfen  aß 
tt)o^Igetungen  bejeid^net  merben,  mit  befonberer  SBärme  finb  Qt^tiä^ntt 
$eter  SRa^r,  ber  ^Sß&rt^rer  ber  SBal^r^eit"  unb  $eter  @igmair,  ber 
„SR&rt^rer  ber  ftinbedliebe";  nur  bejügUd^  beS  ftapujinerd  ^aiSpinger 
bfirfte  be$  SSerf.  Xuffaffung  anjufed^ten  fein,  ^ier  berfft^rt  er  junä^ft 
ju  turj  unb  bann  ^u  f<^önfärbenb  (man  bergleid^e  j.  93.  baS  betreffenbe 
C^arafterbilb  bon  $eigel  in  ber  „«ttgem.  83iograp§ie'').  3)ie  Silber 
finb  jum  großen  Xeil  rec^t  anfprec^enb;  fie  fteKen  bie  gelben  (fomeit 
Silber  bon  i^nen  bor^anben  finb),  bie  ®egenben,  in  benen  bie  fiämpfe 
flattgefunben,  bie  Senlmaler,  bie  ben  gelben  gemibmet  finb,  2c.  bar. 

12.  Dr.  3ulini8  tf^rtmann.  9ud  ben  fie^r«  unb  SBanberja^ren  unferer 
fß&ttt.  9{at^ O^ebrudtem unb Ungebrudftem.  SRit 6 Stlbnif{en.  96 @.  (9(.u.b.£. 
fBürttembergifc^e  iReujal^rdbUtter.  9{eue  gfolge.  SBIott  1.)  Stuttgart, 
^.  «unbert.    <S^.  1  fSt. 

S9ir  ^aben  fc^on  bie  jmölf  Sal^rg&nge  ber  erften  Solge  btefer  9leu^ 
ia^tSblStter  bei  il^rem  Srfd^einen  feit  1884  angezeigt  unb  bei  bieten  ber^ 
felben  anertennen  muffen,  ha^  fie  aud^  au^er^alb  SSurttembergd  Sead^tung 
berbienen.  SBir  erinnern  j.  S.  an  bie  biograp^ifd^en  äRitteilungen  über 
eber^rb  im  »arte  (1884),  Urlaub  (1887),  Sieppler  (1892),  an  bie 
bortreffUc^en  S^itbilber  äBurttemberg  unb  bie  f$ranjofen  im  ^i)xt  1688 
(1888),  ber  breifeigiö^rige  Jtrieg  in  Sx^maben  (1889),  an  bie  Schriften: 
ba9  ftunftleben  ber  ©taufenjeit  (1891),  bie  Sefieblung  SSürttembergS 
(1894).  3)er  neue  Sa^rgang  ift  in  fleinerem,  l^anblic^erem  gformate  er^ 
fc^tenen;  er  fü^rt  un^  gi^araftere  unb  Originale  an^  ber  3^^^  unferer 
Sfiter  bor,  über  bie  ftc^  bie  (Einleitung  fo  aui^fpric^t:  ^8Ber  über  ben 
engen  ftreiä,  in  bem  er  geboren  mar,  mit  ffirfolg  fic^  emporarbeiten,  unb 

14* 


210  Sugenbic^riftcn. 

t%  nur  an  ©c^üter  reiferen  altera  abjugcben  fein;  ber  Sentit  über  ba8 
®Iaubenij0cfpräc^  in  5Ri8mc§  (©.  33  ff.)  unb  manches  onbcre  fe^en  ft^on 
ein  tieferes  SSerfiänbntS  toorauö,  unb  cÄ  wäre  unrecht,  bei  einer  ®r* 
jä^Iung  mie  ber  öorliegenben  ftc^  mit  ber  ©efriebigung  bc8  3ntercffc§ 
an  ben  @d)i(ffalen  etlid^er  fjamilien  begnügen  ju  moKen,  ol^ne  iug(et(^ 
einen  nachhaltigen  @inf(uj3  auf  bie  Sntmidetung  bei^  religtöfen  SebenS 
onäuftrebcn.  Damit  fott  aber  nic^t  etwa  gefagt  fein,  bafe  bie  t)orItegenbc 
@c^rift  ^auptföc^lic^  bogmatifc^en  Erörterungen  fonfeffioneQer  SSerfc^teben« 
l^eitcn  gett)ibmet  fei ;  fte  Ief)rt  toielmc^r  in  wirffamen  SSorbilbcrn  ein  auc^ 
bie  gegnerifc^e  Überjeugung  e^renbed,  in  einer  aUe  äJienfc^en  umfaffenben 
Siebe  fic^  t^atig  erroeifenbed  (S^riftentum. 

9.  «Ibert  Sdeinff^mibt  ^er  erfte  ^od^flug  bed  SoIIernaar^.  5S>td  (Sp- 
jä^Iungen  au»  griebrici^d  M  @^ro|en  ^agen.  gfür  Sugenb  unb  Soll.  Wdt 
einem  ^itelbilbe  (^Itograt)üre):  ^m  9(benb  t>ox  ber  @(^Iad^t  bei  gomborf,  nac^ 
©rotio^ann.  340  @.  fiUipm  1896,  grr.  »ranbftetter.  SBrix!^.  2,80  m,, 
geb.  8,50  m, 

S)er  ac^te  IBanb  in  ber  Steige  k)ortreff lieber  l^iftortfc^er  (Srj&^Iungen, 
burt^  bie  ber  SSerf.  bie  (Sefd^ic^te  belJ  beutf<^en  SSoIfeS  bon  i^rcn  Än- 
föngen  bii^  auf  bie  ©egenmart  ittuftrieren  mid.  SBer  bie  erften  9&nbe 
lennt,  bem  braud^t  ber  gegenn)artige  nic^t  empfohlen  ju  merben;  ber  SSerf. 
beroö^rt  auc^  ^ier  mieber  fein  tiefed  Einbringen  in  bie  Dueden  ber  ®e» 
f(]^ic^te,  feine  reiche  unb  gefc^idte  ErfinbungSgabe  unb  feinen  marmen  Qx^ 
i&^Ierton,  ber  aud^  ba  fic^  geltenb  mac^t,  n)0  ber  SSerf.  mit  großem  ®t^ 
fc^id  ber  2)arfteQung  bad  ©epröge  bed  jemeiligen  B^itgeifted  ju  t)erlei^en 
meijs,  mie  ftc^  baS  namentlich  in  ben  bireften  Sieben  fühlbar  mac^t.  ^ie 
crftc  Srja^lung  fpielt  in  ben  3al^ren  1740—42  oorjugSmeife  in  ©rcSlou, 
bie  {meite,  in  ber  ^auptfac^e  um  bie  Qdt  ber  3(>Tiiborfer  ©ci^laci^t  in 
ber  äRarf  fpielenb,  fü^rt  bid  jum  Enbe  bed  fiebenj[ä^rigen  ßriegeS.  3n 
biefen  beiben  (Sriö^lungen  ^ot  ber  Serf.,  tüal^  ben  Slufbau  ber  Erjöl^Iung 
unb  bie  SSerlnüpfung  k)on  gfamiliengefd^ic^ten  mit  ben  @reigniffen  ber 
SBeltgefc^id^te  betrifft,  mirflic^e  ^unftmerfe  gefc^affen.  SSeniger  ift  bieg 
ber  gatt  in  ber  britten  (Erjö^Iung,  too  ber  SSerf.  on  ben  ©d^icffalen 
i^eter  greunbe,  bie  früher  }u  ben  ©renabieren  gfriebrid^S  gehörten,  geigen 
XDxU,  wie  ber  grofee  ftönig  in  ben  griebenSja^ren  jum  ^eile  feineS  Solfe» 
waltete.  3)ie  ftulturjuftänbc  jener  geit  gelangen  in  ben  einjelnen  ®pi* 
foben  biefer  (Srj&^lung  t)ortrefftic^  gur  SSeranfc^aulid^ung,  bie  (Srg&^lung 
felber  aber  l&gt  Sin^eitlic^feit  k)ermiffen,  gerfallt  eben  in  Spifoben  unb 
fann  ba^er  bie  Spannung  bed  SeferS  nid^t  in  gleicher  SBeife  erregen 
mie  bie  beiben  erften.  gür  SSolK*  unb  ©döülerbibtiot^efen  feien  bie 
^leinfc^mibtfd^en  gefc^ic^tlic^en  Ergö^lungen  aufS  märmfte  empfohlen. 

10.  e.  ^dnriA.  Salob  leeit^.  Sin  gelbmarfd^oü  ^riebric^iS  M  ©rogen.  SRit 
öier  «bbilbungen.  106  @.  {^otn&  «ölte-  unb  Sugenbbibliot^er.  S'h.  169.) 
aitenburg  1895,  ©tcp^.  Oeibel.    Äart.  75  ^f. 

Sine  fe^r  anjie^enbe  SSiograp^ic  beS  Schotten,  ber  ein  5ßreuSe  ge:' 
tDorbcn  mar.  Kapitel  1  unb  2  ergä^len  bie  intereffante  gugenbgefc^ic^tc 
unb  ©eit^8  (Erlebniffe  in  rufftfc^en  5)icnften.  SSon  1747  an  trat  Seit^ 
in  ben  SDicnft  griebric^S  beÄ  ©rofeen,  bem  ber  tapfere  unb  umRci^tigc 
gelbmarfd^att  ein  greunb  mürbe,   um  beffen  SSerluft  beim  Überfatt  bon 


Sugcnbfc^riftcn.  211 

^oäitxxäf  er  t>on  ^erjen  trauette  unb  bem  er  auf  bem  SBill^elmiSpIa^ 
in  ajerlin  neben  Scopolb  öon  ®effau,  ©t^merin,  ffiinterfelbt,  8i«t^«n 
nnb  ©e^Mi^  ein  ©tanbbilb  enic^tete.  3)er  gfelbmarfc^aQ  mar  aber  nid^t 
nur  ein  topferer  jpelb,  fonbern  au(^  ein  ebler  Sßenfc^,  unb  ba  baS  au8 
ber  ^ier  t)orIiegenben  Siograpl^ie  aQerorten  ^ert)orIeu4tet,  fo  barf  biefelbe 
5ur  Snfc^affung  für  Solfö^  unb  Sugenbbibliot^elen  ntit  beftem  (äemiffen 
empfohlen  merben. 

11.  3ofepl|  Slauret.  Xiroler  gelben.  TÜi  aoMreit^en  9(Bbi(bungen.  116  @. 
a»ün{ter  i.9Beftf.,  $(boIf  Sftuflell.    2,40  3». 

2)er  Xtroler  gftei^eitöfampf  mirb  l^ier  auf  ®runb  tüchtiger  @tubien 
unb  genouer  XerrainlenntniS  unb  unter  ^Beibringung  ja^Ireid^er  Heiner 
8üge  bon  ^elbenmul  unb  ffibelRnn,  jum  Seil  ntit  ben  SBortcn  atter  Äuf- 
jeic^nungen,  ^Briefe  2C.  gefc^ilbert.  Der  SSerf.  bietet  im  ©runbe  genommen 
öiograp^ien  ber  cinjelnen  gelben  (§ofcr,  Si^cdbaci^er,  ^aSpinger,  ©trnub, 
$et.  aRa^r,  @igmair  unb  baS  $elbenmftbc^en  ftat^rina  Sanj).  93ir 
litten  bicfe  Änorbnung  nid^t  für  eine  fe^r  glücflic^e.  3)er83erf.  ertangt 
jmar  ben  SSorteil,  abgerunbetc  Silber  ber  einjelnen  ?ßerföntic]^feiten  geben 
gu  lönnen,  aber  er  mirb  burc^  biefe  Slnorbnung  auc^  gu  ja^treic^en 
SSieber^oIungen  nic^t  nur  beranla^t,  fonbern  fogar  gegmungen,  unb  ein 
ttberftd^tlic^ei^  99itb  bon  bem  ganjen  ^elbenlampfe  ju  gewinnen,  ift  ha* 
burt^  bem  ßefer  jiemlic^  erfc^roert.  SWinbefien«  ^fttte  ber  SBerf.  eine  furje, 
uberit(^t(i(^  ®ltj}e  bon  bem  ganzen  SSerlaufe  bei  ftampfei^  borange^n 
ober  nad^folgen  laffen  foHen.  Die  einjelnen  S^aralterbilber  bürfen  aI8 
too^Igelungen  begeic^net  merben,  mit  befonberer  SS&rme  ftnb  gejetc^net 
^eter  SRa^r,  ber  ,,aRart9rer  ber  SBa^r^eif  unb  ^etcr  Sigmair,  ber 
^SRftrt^rer  ber  ftinbedliebe";  nur  bejüglic^  be8  SapuiinerS  ^adpinger 
bürfte  beS  S5erf.  Suffaffung  anjufet^ten  fein.  $ier  berfä^rt  er  junät^ft 
in  turg  unb  bann  gu  fc^önfftrbenb  (man  bergleic^e  }.  S9.  baS  betreffenbe 
^^rafterbilb  bon  geiget  in  ber  „Wlgem.  SBiograp^ie").  S)ie  ÜBilber 
ftnb  jum  großen  Xeil  rec^t  anfpred^enb;  fie  fteOen  bie  gelben  (fomeit 
©über  bon  i^ncn  bor^anben  finb),  bie  ®egenben,  in  benen  bie  ftämpfe 
flattgefunben,  bie  Sentmaler,  bie  ben  gelben  gemibmet  finb,  )c.  bar. 

12.  Dr.  Snltttd  ^artmann.  Zu»  ben  Se^r^  unb  SSanberio^ren  unferer 
sater.  9{a(^  ®ebru(!tem  unb  Ungebnicftem.  SRit  6  Silbniffen.  96 @.  (^C.u.b.X. 
SBfirttembergifd^e  92euia^riSb(fitter.  9leue  gfolge.  8Iatt  1.)  Stuttgart, 
S).  «unbert.    ®eb.  1  Tt, 

SSir  ^ben  fc^on  bie  im5If  Sal^rgange  ber  erßen  golge  biefer  9teu« 
ia^rSblfttter  bei  i^rem  (Srfc^einen  feit  1884  angegeigt  unb  bei  bieten  ber« 
felben  anertennen  muffen,  bag  fie  auc^  außerhalb  SBurttemberg«  ©eat^tung 
berbienen.  SBir  erinnern  ).  9.  an  bie  biograp^ifd^en  SIRittetlungen  über 
Cber^rb  im  »arte  (1884),  U^tanb  (1887),  ffeppler  (1892),  an  bie 
bortrefflic^en  S^itbilber  SBürttemberg  unb  bie  granjofen  im  3a^re  1688 
(1888),  ber  breifeigji&^rige  Strieg  in  Schwaben  (1889),  an  bie  Schriften: 
ba8  »unftleben  ber  ©taufenjeit  (1891),  bie  »cfteblung  SBurttcmbergS 
(1894).  S)er  neue  Sa^rgang  ift  in  flcinerem,  l^anblic^crem  gormate  er* 
fd^iencn;  er  fü^rt  unS  ©^araftere  unb  Originale  au8  ber  Qtxt  unferer 
Sfiter  bor,  über  bie  ftd^  bie  (Einleitung  fo  aulfpric^t:  „SBer  über  ben 
engen  Sreii^,  in  bem  er  geboren  mar,  mit  (Srfolg  ftd^  emporarbeiten,  unb 

14* 


212  dugmbfc^rifteiL 

auf  bet  felbfl  errungenen  l^ö^ren  Stufe  unantoftbar  jt<!^  be^ufiten  vn&tt, 
ber  faeburfte  fener  ^raft  be&  auSbouemben,  }ö§en  ffiiQend,  bed  unent«« 
tDegten  ^anbelnd  nac^  iSrunbfö^n,  bte  mir  S^raber  nennen,  tooifi,  oud« 
ge^rftgte,  fittltc^e  ^erfönlic^tett.  Unb  meti  hierbei  nfid^ft  ber  göttltd^en 
gu^rung  unb  Sngung  bie  eigene  Seiftung  bai^  Sßetfte  unb  Sefte  t^un 
mulste,  fein  oDgemeiner  Sd^uljman),  feine  t)on  oben  ^r  angeorbuete  uub 
geregelte  go^^ilbung  aller  nac^  ben  (Schuljahren  beut  eingelnen  bie  @orge 
abnahm,  fo  {a^  ftc^  bie  @elbfterjie^ung  unb  eigenartige  Sntroidelung  ber 
fir&fte  belohnt,  unb  ed  gebieten  gerabe  innerhalb  ber  ftreng  geformten 
unb  eingejirlten  3ufi&"be  unb  Ser^ltniffe  bie  Originale,  jene  befonberd 
gearteten,  in  feine  klaffe  eiujurei^enben  ^erfönlid^feiten,  beren  mir  älteren 
und  nod^  fo  gern  erinnern  unb  bie  mir  in  ber  heutigen,  bereinerletten 
®efeQf(l^ft  mant^mal  ))ermiffeu.''  9Ran  erfie^t  aud  bem  SRitgeteiUen, 
mag  man  ju  ermarten  ^at:  biograp^ifc^e  äJiitteilungen  über  SRönner,  bie 
burc^  fic^  felbft  ettoad  gemorben,  unb  jmar  etmoS  Xud^tiged.  Unb  man 
mirb  iugeben,  bag  gerabe  unferer  3^^^  \ol^t  SSorbilber  red^t  ^eilfam 
merben  tonnten,  ganj  abgefe^en  oon  ber  fulturgefd^ic^tlit^en  Sudbeute, 
bie  biefe  5um  grogen  Xeil  auf  Oirunb  ungebructten  äRaterialS  gezeichneten 
Sebendbilber  geinä^ren.  3)ag  bie  ^ier  )3orgefü§rten  S)?&nner  nic^t  aOe 
ju  groger  gefc^ic^tltc^er  8)ebeutung  gelangt  ftnb,  t^ut  nic^td  jur  @a<^; 
fie  finb  felbftmac^{ene,  tüchtige  äRönner  gemefen,  bie  an  i^rer  meQei(|t 
befc^eibenen  (Stelle  reblic^  bad  ^ffvt  get^n  ^ben.  SSoQen  mir  benn 
^on  benen,  bie  mir  u.  a.  au(^  burc^  bad  Sefen  t)on  iB&nben  aud  ben 
83oIfdbibliot^eten  l^raniubitben  toerfuc^en,  me^r?  Sin  Sud^^finbler  Sotta, 
ein  Sünftler  S)anneder  fann  nic^t  jeber  merben,  mo^I  aber  fann  fic^ 
jeber  an  il|nen,  beren  Silbungdgang  ^ier  auii  geiei^net  ift,  ein  Seifpiet 
nehmen;  uub  bad  fann  er  aud^  an  ben  anbern  ber  l^ier  t)orgefü()rten 
SBilbungdgfinge,  menn  bie  betreffenben  SRänner  anä)  nic^t  in  ber  ®e« 
fd^ic^te  genannt  merben.  Und  mar  ed  ein  groged  93ergnugen,  biefe  Bebend^ 
bilber,  jumeift  ©elbftaufjeic^nungen  fennen  )u  lernen.  Sd  ^anbelt  ftti^ 
um  ^mei  Ipanbmeitdmänner,  brei  ^aufleute,  einen  Suc^^&nbter,  ^mei  goxft« 
leute,  gmei  ßünftler,  einen  (Belehrten,  einen  Pfarrer  (3o^.  SRatt^&ud 
jpa^n),  jmei  Sedier  (bie  betreffenben  @elbftauf}eic^nungen  ftnb  ^öc^ft 
intereffant  unb  le^rreic^),  einen  @c^rei6eri  einen  Sr^t  unb  einen  SoU 
baten  (©d^iderd  iBater).  3h  3u0€nbbibliotl|efen  mirb  man  bad  Suc^ 
nur  reiferen  Schülern  geben,  in  SSolfdbibliot^fen  mac^e  man  ed  iebem 
Süngtinge  jugängtid^ 

18.  eaureu)  jHedgrn.  S)er  beutfd^^franaöfif^e  ftrieg  1870/71.  S)er 
beutfd^en  Sugenb  er^Al^It.  109  @.  97lünfter  i.  SBeftf.,  W>,  Shiffeüd  IBerL 
1,80  fßt. 

%>tt  Xon  bolfdtumlid^er  (Erjö^Iung  ift  gut  getroffen,  unb  fo  barf 
bad  99u<^  Sugenbbibliot^efen  empfohlen  merben.  2)ie  Stlbc^en  finb  nad^ 
guten  Originalen  ^ergefteHt,  aber  etmad  flein  geraten.  S)ie  übrige  Slud» 
Gattung  ift  gut,  boc^  erfc^eint  ber  $reid  bem  Umfange  bed  @c^rift4|end 
gegenüber  etmad  ju  ^od^. 

U.  Cbnarb  Soft.  9or  ffinfnnbaman^ig  ^a^ren.  f&afftt  (^\^<ii/ttn  tta» 
bem  nl^mreit^  3a|re  187a    aJHt  einem  Xttelbilb  unb  Dieftn  CrigiiiaC;' 


3itgenbf(j^tfteit.  21S 

Ktdixutignt  t>on  Ott»  SCvbrei».   65  @.  gtonlfittt  a.  JD,  1895,  ^ugo  Kntoi 
&  (Eomp.    75  $f. 

2)ad  fe^r  frcunbltc^  audgeftattcte  Sfic^elf^K  entölt  t>icr  (Ets&I^Iungen, 
bte  iDon  ed^  )9atetUnbifc^m  ®ctfte  unb  t>on  ec^t  beutfc^em  (Semüt  burc^ 
loe^t  ftnb:  „Unfer  gfii^  in  Sanbou  (Sin  (Erlebnis),  bad  aji&bd^en  bmt 
ipQflcnau  (Sti&^lung  aud  ben  erften  SampfeStagen),  bte  ßunbe  bon  Seban 
an  bet  elfäfrtf4<n  ®ren)e  (Sin  Sriebnid),  bie  Stfidte^r  in  bei  9leu{Q^ci^« 
na(^t  (Sti&^Iung  )3on  ber  ba^rifc^^elfoffifc^en  (Srenje).  3n  Solföbiblio« 
t^Ien  mirb  bad  nette  Su^Ic^en  flc^er  biele  Sefer  unb  biel  SeifaQ  ftnben. 

15.  Ür.  fdtmt^.  Kogfie.  gfürfi  9tiBmar<f ,  ber  erfle  8{et(!^!an^ter  %ttt^^ianh$^ 
Sin  Sebendbilb  gu  beffen  ai^taigfic«  ©eburtdtage  am  1.  ^ril  1895.  9Ht 
Sa^treic^  Sbbilbuitgen.    68  8.    ^annoDer,  (S.  äRe^.    50  $f. 

Siid^t  ol^ne  ®efd^id,  mie  alle  bie  bieten  (Sd^riften  unb  Sc^rtftd^en, 
bte  ber  SSerf.  bei  Gelegenheit  bon  nationalen  ober  tirt^lic^n  ®ebenl« 
tagen  u.  bgl.  }u  beröffentlic^n  pflegt.  3)er  Serf.  berffigt  über  eine  flare 
uxA  anmutenbe  S)arftel(ung.  9loö^  erfreulid^r  mürbe  bad  borliegenbe 
eüc^Id^n  fein,  »enn  ber  Serf.  öfter  SBtdmarcf  felbft  ^tte  fprec^en  laffen. 
S)a6  bad  ©d^riftd^  in  iiemltc^er  Site  jufammengefteat  ift,  merft  man 
t^m  boc^  an.  ISenn  ber  83erf.  etmaS  me^r  (Sorgfalt  l^ötte  molten  laffen, 
lönnte  ed  mo^I  nic^t  borgefommen  fein,  bag  man  @eite  5  eine  SUuftra« 
tion  finbet,  bor  ber  man  ratlod  fielet,  meil  ber  Ze^  jebe  Srtlftrung  baju 
f(|ulbig  bleibt. 

16.  Unfer  93ti»mar(I.  Seben  unb  Sd^affen  be9  beutfd^en  8{et4dfans!er«  Sfütft 
Otto  t)on*$6tiSmar(f  in  hirjgefagter  (Sntmidelung  bem  beutfc^en  IBolTe  t)orgeffl^. 
2.  ilufl.  mit  einem  $ortrfit  unb  30  2:ei^-9[bbilbungen.  106  @.  fieip^ig  1895, 
Otto  @pamer.    50  $f. 

Sür  93oll3«  unb  ©c^ülerbibliot^elen  ift  biefeS  augerorbentlic^  billige 
S<^riftc^en  fc^r  geeignet.  ®cr  Scrf.  crjÄ^lt  gut,  feine  S)arftcIIung  ift 
ebenfo  Aar  unb  lebenbtg»  mie  begeiftert  unb  boll  marmen  @mpfinbeni(. 
(Einen  befonberen  Sieij  meig  i§r  ber  SSerf.  baburd^  ^u  magren,  bag  er 
99idmard  oft  felbft  fprec^en  lägt.  2)er  93ilberfc^mud  bed  Süc^elc^enS  ift 
eine  fe^r  freunblid^e  Beigabe,  nur  ba§  le^te  Silb  bürfte  bei  einer  neuen 
Kufloge  burc^  ein  beffereS  ju  erfe^en  fein. 

17.  Dr.  ^m&  8(um.  ^{»maxdi  Wta^ntooxtt  an  hai  beutfd^e  SBolI.  gu^ 
fammengefieat  unb  erläutert.  189  @.   (klangen  1895,  $alm  &  (Enle.   1,20  3k. 

Gegenüber  ber  an  anberer  @teQe  (bgl.  Sitteraturtunbe)  befproc^enen 
3ufammenfteanng  oon  92eben  unb  Briefen  SiSmardi^  bon  Dr.  S^on,  bie 
bor  aütn  3)ingen  ber  @c^ule  bienen  mill,  ^ben  mir  ed  ^ier  mit  einer 
@<^rift  für  grogere  Sßolfdfreife  ju  t§un,  unb  fo  ift  benn  bie  ®d^rift 
namentlich  auc^  ^ur  Knfc^affung  in  aSolföbibliot^elen  befonberS  ju  em« 
Pfeilen.  3)erS3erf.  giebt  ntc^t  boQft&nbige  Sieben,  fonbem  nur  einzelne, 
befonberS  ^erbortretenbe  Stellen,  bie  geeignet  ftnb,  fc^arfe  Sid^ter  auf  bie 
SSolföentmidelung  ju  merfen,  bie  Gemiffen  ju  fröftigen  unb  bie  Set^ti« 
gung  beutfd^^nationalen  ©inned  ju  förbern.  @o  füllen  j.  99.  bie  9RxU 
teilungen  auö  ber  grogen  {Rebe  bom  6.  Sfebr.  1888  ^ier  nur  jmei  @eiten« 
Slafür  ftnb  aber  in  ber  oorliegenben  ©d^rift  biel  me^r  Sieben  ald  bei 
S^on  berüdftd^tigt,  unb  eß  nxir  fomit  Gelegenheit  geboten,  aQe  Gebiete 
bet  bentf(^en  (Entmidelung  ju  berüdfid^tigen  unb  manc^ed  Semmort  mit 


214  3usenbf($riften. 

auf5une]^tnen,  bai^  in  einer  fonft  tueniget  bebeutenben  Stebe  ftd^  fanb. 
3)ei$  SSetf J  SRitteilungen  erftrecfen  ftc^  t)on  S9il^marcfS  Stnttitt  in  ben 
^bereinigten  preu^ifc^en  Sanbtag''  (1847)  biS  ju  ben  ^ulbigungen,  bie 
bem  gfur^en  in  feinem  Stu^eftanbe  auS  aUen  SebenSfreifen  unb  au^  aOen 
bentfd^en  8anb(d^aften  entgegengebrad^t  n)orben  ftnb.  3)en  (Schlug  bilben 
©teilen  auS  Stdmarcfd  Snfprad^e  an  bie  ^ulbigenben  Seipjiger  (23.  9Rai 
1895).  S)urc^  {meierlei  tuerben  bie  §ier  gebotenen  ÜRitteilungen  6e« 
fonberd  lel^rreic^  unb  tntereffant.  (SrftenS  k)erbinbet  ber  SSerf.  bie  aud 
StSmarcfd  {Reben,  Briefen,  S)epefd^en  unb  fogar  3^<^unQ^auffft^en  (j.  9. 
gufcl^rift  an  bie  Sßagbeburger  Bettung  t>om  20.  Spril  1848)  ausgewählten 
€tu(fe  burd^  einen  fortlaufenben  Z^^ct,  ber  immer  auf  bie  gefd)ic^tlicl^e 
SSeranlaffung  ^inmeift  meiere  bai^  betreffenbe  S)?a^nmort  ^erborrief.  @o 
burc^Iebt  ber  Sefer,  gleic^fam  t)on  SBiimard  felbft  gefül^rt,  bie  ganje  neuere 
beutfc^e  ®efc^ic^te.  3um  anbern  gem&^rt  ein  fe^r  ausfuhrt  ic^ed  alp^ar 
betifc^ed  Utegifter  bem  Sefer  bie  aß5g(t(i^feit,  bie  über  ein  ^albed  Sa^r^unbett 
ierftreuten  Stugerungen  Sii^marcfi^  über  bie  ^auptpunfte  unfered  nationalen 
Sebeni^  gleic^fam  nac^  gen)iffen  ©tic^morten  }u  gruppieren  unb  fofort  ben 
3ufammen^ng  aufsufinben,  in  bem  berühmte  gef(figelte  SBorte  gefproc^en 
finb.  @o  finbet  man  5.  S9.  ;,89Iut  unb  Sifen''  fc^on  in  einem  SBriefe 
au3  Petersburg  t)om  12.  SRai  1869.  SRit  ^ilfe  beS  StegifterS  lann 
man  fic^  u.  a.  bequem  SidmardS  Snfic^ten  über  bie  Stüdermerbung  unb 
SSertoaltung  Slfag^Sotl^ringenS  {ufammenfteden,  unb  babei  j.  S9.  mit  93er« 
munberung  bemerfen,  mie  SiSmarcf  fc^on  im  ga^re  1848  einmal  fd^rieb: 
„3(^  ^ötte  eS  ertl&rlic^  gefunben,  menn  ber  erfte  Suffc^tDsng  beutfd^er 
^raft  unb  Sin^eit  fic^  bamit  Suft  gemad^t  l^fitte,  g^anfreid^  baS  Slfag 
abjuforbem  unb  bie  beutfd^e  i^^ne  auf  ben  S)om  ju  Strasburg  }u 
pftonjen." 

18.  ^üftothM  SugenbBibüot^el.    A.  ^tftorift^e  Abteilung,    ^lle  a.  b.  S., 
^erm.  @(^roebe(. 

1.  8bd^:  fUb.  «e^er.    ©d^arn^orft.    52  @.    ®eb.  60  $f. 

2.  „    :  ^lettelbed.    48  @.    ®eb.  60  ?f. 

3.  „    :  Dr.  W4.  (Staube.    £)anS  6ad^d.    120  @.    ®eb.  1  Wt, 

4.  „    :  ^.  ^üün'(^d^od^m%    ftaifer  SBil^elm  IL  unb  feine 

^amilte.    88  @.    ®eb.  80  $f. 

5.  „    :  «Ib.  (ie^er.   ^orl  bon  SBortenburg.   44  @.    ®eb.  60  $f. 

6.  „     :   SBüIo»  Don  3)ennewit.    45  6.    ®eb.  60  ^f. 

7.  „     :  Sriebrit^  ber  Oroge.    122  ©.    ®eb.  1  SÖl. 

8.  ^    :  Vb.  (irflnbler.   d^ott^.  ^einr.  t)on  ©d^ubert   unb  (Ernfl 

3»orit  9(rnbt.    108  @.    (Skb.  90  $f. 

Sür  @c^üIerbibliot^eIen  fe^r  geeignete  83&nbd^en.  Sm  menigften  be« 
beutenb,  nament(id§  im  @til  manches  ju  mfinfd^n  übrig  (affenb,  finb  bie 
bon  9.  ©e^er  ^errül^renben.  3n  ben  Biographien  bon  Sßettelbecf,  @c^u« 
bert  unb  Srnbt,  für  bie  fo  bortrefflid^e  @elbftbiograp^ien  borliegen,  ^ütte 
man  gemünfd^t,  bag  auS  biefen  me^r  mörtlic^  mitgeteilt  morben  m&re. 
SS  l^ötte  baburd^  ben  (Schriften  ein  biel  unmittelbareres  Sntereffe  ge« 
ftd^ert  merben  f önnen,  unb  namentlid^  ^&tten  @d^ubertS  unb  SmbtS  Suf« 
Zeichnungen  über  bie  Sugenbjeit  me^r  SBerücfjtc^tigung  berbient.  2)ie 
P&bagogifc^e  Sebeutung  folc^er  gugenbfc^ilberungen  ift  fel^r  grog,  aber 
noc^  lange  nid^t   genug  gemürbigt.    äSortrefflid^  ift  baS  S&nbc^en  über 


3ugenb(c^rtften.  215 

^ttd  &aä^%,  ba$  äuget  einer  lurjen  iBtograp^ie  36  S)i(^tun0en  t>on  ^anft 
&aäfi  ent^ölt.  3"^^^  becfelben  ftnb  im  urfprünglic^en  äBoittout  mit« 
geteilt,  bei  ben  übrigen  ift  bie  @prac^form  ber  gegenwärtigen  angenähert. 
3kn  einzelnen  9dnb(^en  finb  gute  $ortr&td  betgegeben,  $au$  @ac^d  ift 
aU  äReifterftnger  bargefteDt  nad^  einem  Xafelgemälbe  aud  bem  17.  3a§r« 
§unbert. 

19.   »eutfd^e  Sugenb-  unb  »oII«bibIiot^ef.    Stuttgort,  3.  g.  ©teinfopf, 
k  ebenen,  fort.  75  $f. 

3)a6  ^ier  eine  ber  aUerbcfien,  jorgfältigft  ouSgcnja^Iten  Sammlungen 
üotitegt  ^aben  mir  fc^on  oft  anerfannt.  3)ie  btedjö^rige  @enbung  bringt 
in  neuen  Auflagen  jun&d^ft: 

9hr.  15.   Staxi  SBUb.    Sebendbilber  oud  berf^tebenen  geiten  ber  d^rift^ 

liefen  ^rd^e.    ^ret  (Srjd^Iungen.    2.  9(ufl.    139  @. 
„    17.   Xd.  ®4ott.    ^ugenottengefc^it^ten.    2.  9[uf[.    188  @. 
^   26.  iKbolf  Sauft.    3ubo.    (Srjfti^Iung  au9  ber  Seit  ber  gerftörung 

t>on  3erufalem  bun^  3:itud.    2.  tufl.    124  @. 
„    32.  «.  SB.  (Stube,    ^er  melfd^e  ^ai^bai.    fieben^bilber  aui»  bem 

JWege  1870/71.    3.  «ufl.    128  ®. 
„   45.  Ü.SBeitbtef^t.  3o^.Sfriebti(^8fIatti(^.  (StnSebeniSbilb.  2.9(ufl. 

128  @. 
,,   47.  9.  fS.  (i^tube.    IRopoIeond  tttiegiS|ug  nac^  Wto&lavL  im 

Sa^te  1812.    Q^tn  (Skfc^ic^tdbilb.    3.  9(uf[.    113  @. 
„  121.  Dr.  (S.  ^tommel.    9(ud  golb'nen  ^ugenbtagen.    gfortfe^ung 

bed  ,,Unterpen  ©tocfmerfö«.    2.  Denn.  «up.    137  ®. 

Das  ftnb  lauter  bortrefftic^c  ©(^riften  für  SolÖbibliot^elen.  «u« 
Sugenbbibliotbeten  roerben  fie  jumeift  nur  an  ein  reifere^  Älter  au8« 
gelteben  merben  bürfen.  3)aS  gilt  namentlich  bon  9tr.  16,  17  unb  45. 
Sin  Original  mie  Slattid^  richtig  aufjufaffen,  fe^t  me^r  borauS,  atö  man 
))on  unerfahrener  2[ugenb  etmarten  lann.  (Sin  nad^a^mendmerteS  SRufter 
ift  et  ia  für  bie  3"gcnb  leineSroegS  in  ollen  ©tüden,  unb  öieHeid^t  bötte 
baS  ber  SSerf.  in  feiner  S)arfteIIung  aucb  noc^  üroai  me^r  binburc^leud^ten 
laffen  foHen.  Die  ©cbilbcrungen  ®rube8  finb  etroaS  troden;  jur  Unter* 
ftu^ung  beS  (S^cfc^ic^tSunterric^tS  aber  finb  fie  brauchbar.  (Sntjudenb  finb 
bie  Silber  auS  grommclS  SuQcnbjeit,  namentlich  bie  „SSubenreifen  im 
alten  ©til".  SBenn  bocb  unfere  b<^utige  Sugenb  burcb  bergleic^en  @(^i{* 
berungcn  Suft  befamc  ju  Keifen  jolc^cr  Art,  unb  roenn  bocb  bie  ffiltem 
unfeter  Xage  i^ren  ^inbern  folc^e  Steifen  möglich  mad^ten  —  fo  meit 
e§  unter  ben  2zitn^^  unb  SSerlebrdberböitniffen  ber  ®egenmart  nodb 
moglid^  ifti 

^ie  neuen  S9önbc^en,  bie  ha%  ^a^x  gebrad^t  b^tt,  entbalten: 

92r.  151.  $.  Ooffmann.    ^o^annei»  9(rnbt  in  9raunf4weig.    (Bt* 

f^id^tlic^e  (SrAftblung  ouiS  ber  erften  ^tfte  bed  17.  ^abrbunbertS. 

136  @. 
^  152.   (iottitolb  Stltt.    9ünf  (Sra&^Iungen.    124  @. 
,,  153.  SBil^elm  $aulud.  $aul  3Barnefrit.    (Sraä^Iung  auS  ber  Seit 

Seartö  bed  (»rogen.    137  @. 
„  154.  ^OTa@(((attet.  Sm^ienfte  bed9{a(l^fien.  3e^n(£rafi^Iungen. 

130  @. 
„  155.   Vt.%\ttttu&.  (Sigene  SBege.   (Srjfi^Iung  nac^  gfamilienpopieren. 

120  @. 

SQeft  gleidb  trefflieb;  ed  m&re  fc^mer,  einem  berS&nbd^en  benSot« 


216  Sufletibfc^tiften. 

)ug  geben  }tt  moQen.  Dxt  yatx^  genannte  (Sr^fi^Inng  betfe^t  kbffaft  ill 
btc  Kampfe  einer  ®tabt  gegen  furftlic^e  SanbeS^io^eit.  ^a%  Minu 
gef(|ic^tli(^  SRaitxiai  ift  babei  gut  kierinertet,  unb  bie  ^uptperfünen  bet 
^rjä^lnng  ermecfen  in  bem  fiefet  eine  lebenbige  Knteilnol^me.  Sbtt 
fromme  ^rebiger  Srnbt,  bet  SBerf.  bed  ^niadren  (E^riftentnmS",  ge]^5tt 
freiti(]^  }u  biefen  ^Quptperfonen  eigentlid^  ntc^t,  nnb  ber  Xitel  ber  @r« 
3dl|lung  ift  fomit  nic^t  ganj  jutreffenb.  —  fßon  ben  Sr^&^Iungen  bon 
filee  bringen  bie  beiben  erften  ergreifenbe  Silber  aud  bem  Sauemieben 
an  ber  9iorbfee  in  ber  ©egenmart  unb  oud  bem  ^anbmerlerleben  $am« 
burg^  im  17.  Sa^r^unbert.  S)ie  beiben  legten:  „3)ie  f(^möbtf(^tt 
ftammerboten"  unb  „'tit  Ungarn  in  @t.  ®aQen^  grunben  fi(^  auf  be« 
lannte  Spifoben  aui$  ber  Slofterd^ronil  bon  @t.  ©aQen.  3)ie  mittelfte 
©rjö^Iung  „2)er  Zoi  für  ben  greunb"  Rotten  tolr  gern  bermißt;  bie 
SBamung  bor  leic^tfinnigen  9Baf[erfa^rten  ift  mit  bem  betöubenben  ®e« 
fu^I,  bad  bie  ®efc^i(^te  in  bem  Sefer  jurucflftgt,  }u  teuer  erlauft.  — 
®anj  bortrefflic^  ift  bie  ©rjö^lung  ;,?Paut  SBarnefrit"  mit  i^ren  fultur«: 
gef(!^id^tlic^en  ©c^itberungen.  Sd  ^anbelt  fid^  um  ben  langobarbifd^en 
©efc^id^tdfc^reiber  $aulud  S)iaconud.  @ein  Stufent^U  auf  bem  Sanbgut 
feiner  langobarbifd^en  aSermanbten,  feine  Steifen,  fein  Stufent^olt  am  $ofe 
ftarli^  beS  ©rogen  unb  im  SSlofter  SRonte  6:afftno,  feine  Sefd^ftigung 
mit  ben  äBiffenfc^aften  unb  mit  ben  Sagen  unb  ber  ©efc^id^te  feined 
SSolfei^  geben  bem  S3erf.  reiche  Gelegenheit,  allerlei  ^ulturiuftänbe  ber 
Vergangenheit  in  anfd^aulic^fter  SBeife  {u  fc^ilbern.  3)aneben  nimmt  baS 
$^eri  beg  SeferS  lebenbigen  9lnteil  an  bem  @(^idjale  ber  S3ern)anbten  M 
$aulu8,  bereu  ffiettung  unb  Befreiung  fid§  biefer  neben  aü  feinen  toiffen« 
ft^aftlic^en  @tubien  unb  geiftlici^en  Übungen  angelegen  fein  lägt.  —  3)a| 
3)ora  Sd^Iatter  finnig  ju  eri&^len  berfte^t,  l^at  fie  fd^on  burc^  frühere 
Schriften  beriefen;  bie  borliegenben  Srj&^lungen,  bie  meift  in  ber  ©c^mei) 
fpielen,  bejeic^nen  mir  auc^  am  beften  burc^  ben  SlulSbrucf  ^ finnig.^ 
ed^te  perlen  ftnb  „'S)tx  erfte  Schritt"  unb  „S)ie  filbernc  {Reife".  ®aÄ 
ani$  ^erj  greif enbe,  bon  lauterfter  Sfrömmigleit  jeugenbe  „SSil^elmli" 
pagt  bortrefflic^  in  eine  SSolföfc^rift,  in  einer  gugenbfd^rift  möchten  mir 
e8  lieber  nic^t  fe^en.  —  3"  ber  ,,®rjö^lung  nac^  gfamilicnpapieren"  er« 
galten  mir  ^unäc^ft  Ieb(|afte  ©c^ilberungen  beutfd^en  2)enlenl^  unb  (Sm* 
pfinbend  aud  ber  Stapoleonifc^en  3^it,  unb  ebenfo  ansie^nb  finb  bie 
@c^ilberungen  bed  SebenS  auf  einem  ®ut§]^ofe  in  ben  n&d^ften  ^at)x^ 
sehnten,  ^iftd^tige  S^araftere  treten  uni^  ba  unter  ben  Sllten  mie  unter 
ben  Sungen  entgegen,  unb  bie  ®ef(^ic^te  bed  $aupt^elben  ber  ®efc^i(^te, 
eines  Kinbed,  beffen  Pflegeeltern  tro^  aller  S9rabl;eit  unb  aUeS  Sßo^lmeinenl^ 
bei  ber  @rjie^ung  baS  SRid^tige  nic^t  ganj  treffen,  fpannt  bis  anS  @nbe, 
baS  in  berföljnenbcm  Sbfc^luffe  baS  Jtinb  ben  redeten  Sltern  miebergiebt. 

20.  ^audfd^a^  beutfd^er  (Sr^fi^lungen.    Sfieutlingen,  ^nglin  &  Saiblin. 

9^r.  851.  edri^opQ  bon  (SiQmib.    ^ie  (Sbelfteine  unb  anbere  (£t* 

ja^lungen.    160  @.    ®eb.  60  $f. 
„    852.  §L  ^.  Cafpari.    ^er  @(bulmeifter  unb  fein  @o^n.    (Sine 
(^^äl^lung  aud  htm  ^reigigJAl^tigen  Mege.  9ltut  91uSgabe.  125  (S. 
(§)eb.  60  $f. 

3)te  Söttbd^en  bringen  SelannteS,  baS  ber  Smpfe^tung  nic^t  mel^r 


3ttgeitbf($tifteti.  ;    217 

l«iMtf.  IDdd  juetft  gettattnte  bietet  äuget  „ben  Sbelfteinett''  tH)n  ®(|mtiM 
fil|ra  (ir}8^ungen  no^:  bie  tt^renlefetin,  baS  befc^bigte  ©em&Ibe,  bet 
Sttttberatjt,  bie  fttebfe  unb  baS  S3ergi6metniit(|t.  3)amit,  bag  —  too^I 
nst  }ut  SflQung  bed  Sogettd  —  am  @(]^tttffe  Mod^  bQ§  (^ebid^t:  ;,3)ie 
eble  j^uitfiftau"  mit  aufgenommen  ifi,  ifl  (£§t.  9.  Sc^mibd  Vnbenlen 
hin  3>tenfi  etmiefen.  (Ein  2)t(!^tet  nxir  ber  beliebte  (Stja^Iet  nun  ein^ 
mül  ttt^t;  in  fd^Iid^ter  $rofa  erift§(t,  mürbe  bie  S^fd^ic^te  beS  )mtrio* 
tif^en  SftAHleind  bon  Sd^mettau  biet  beffet  mitten,  al8  ^ier  in  gereimter 
ittfb  ftbexlabener  $rofa.  S)ie  gefcj^i^tli^e  (EtjA^Iung  bon  Siafpari  ^aben 
»rtt  f<J^dn  bei  Selegen^it  ber  Sefpred^ung  einer  anberen  9u9gabe  att 
etti^  unferer  beften  SBoinerjäl^Iungen  anerlannt,  unb  eS  iftbal^r  erfreu«* 
IHI^/  büg  fie  immer  mieber  in  neuen  Stuf  tagen  unb  tluSgaben  erf(^int. 
S)ie  Sudftattung  ber  beiben  Sdnbc^n  mug  man  in  flnbetrac^t  bed  fe^r 
bidtgen  ^reifed  immer  nod^  ati^  eine  fe^r  freunblic^e  bejeid^nen,  menn 
Qud^  ber  S)rudt,  namenttid^  im  jmeiten  S&nbc^en,  no^  ju  munf<l^n  übrig 
U^.    StUc^  red^t  ^bfc^  9itber  fd^müdten  jebed  ber  beiben  S&nbc^en. 

21.  Sufef  «mbrod.  IBüc^erei  für  bie  Sugenb.  SBien,  $id^Ieri»  SSittoe  & ©ol^n. 

6.  ebenen:  0.  9>ä^UM.    (Sr)a^tungen.   Wt  einem  Sitetbilbe.    71  @. 

<9eb.  80  $f. 

7.  „    :  )Kug.  aRentter.  (Et$ai^tungen.  mt  einem  2:iUIBUbe.  87  @. 

®eb.  80  $f. 

8.  »    :  9rrb.  9ldb^arbt  Segen  ifl  ber  SKü^e  $reii».  (Erjfil^tung. 

M  einem  Xitelbitb.    94  @.    (Skb.  1  Wt. 

9.  ^    :  Helene  €^tdf(.  ttitein  in  berSBelt.  (Sr^btung,  frei  bearbeitet 

nad^  ^.  Vtaiot    'Mi  einem  3:tteIBitb.     125  6.    ®eB.  1  9^. 

10.       „    :  «obert«  (grlcbniffe.    (gr§ft^Iung,  frei  bearbeitet  nad^ 

^.  Slolot.    140  e.    ®eb.  1  fßt. 

2)ie  erften  fünf  S9ftnbd^en  biefer  Sammlung  finb  angejeigt  Sal^rei^« 
berid^  SBb.  46  @.  548,  unb  ed  i^  bort  anerlannt,  bag  ber  l^erauSgeber 
bei  ber  Studmal^l  ber  einjetnen  S9eitr&ge  mit  großer  Um«  unb  SBorfic^t 
tierfü^rt.  3>aiS  gttt  aud^  bon  ben  bortiegenben  fünf  S&nbd^en.  S)te  (Er« 
jA^Iungen  bon  93.  ©erleget  fe^n  fc^on  reifere  Sefer  boraud.  QxtKi  ber« 
felben  bejubeln  bie  Sugenbgeft^ic^te  be§  Sitbl^aueriS  (Sanoba  unb  beS 
bäuerlid^en  flftronomen  $eter  Snic^.  (Ein  IteineS  Sutoet  ift  bie  (Er)&]^« 
tungi  „y>}x  foHfi  ben  geiertag  ^eiligenl"  An  }u  großen  Unma^rft^ein« 
Herleiten  leibet  bie  (Sefc^ic^te:  „@in  iunger  ^etb."  gür  ein  iüngereS 
alter  paffen  bie  fieben  fürjcren  (Erjö^tungen  bon  SKei^ner.  S)ie  größere 
(Ei^^Iung  bed  ad^ten  S&nb^en  enthalt  bie  (^fc^ic^te  eineö  armen  Knaben, 
bem  fein  SteblingSmunfc^,  SBiibfc^ni^r  ju  merben,  enblid^  in  (Erfüllung 
ge^,  unb  ber  ed  in  feinem  IBerufe  jur  ed^ten  ^nftterfd^aft  bringt.  S)ie 
f<^Ii(^te  Strt  ber  (Erj&^Iung,  bie  fc^arfe  (E^aralteiifiit  ber  ^auptperfonen, 
namentlich  beS  gutmütig  pottembenunb  bod^  f o  tief  empfinbenben,  etmad 
^umoriftifd^  angelandeten  görfterd,  machen  bie  Sri&^Iung  }u  einer  ber 
beften  Sugenber}ü§tungen,  bie  mir  in  biefem  Saläre  ju  befprec^en  l^ben. 
SHe  beiben  (Erjü^tungen  bon  $.  ®t5tt  finb  mäf  franj5fif4en  Sorbitbem 
bearbeitet  unb  teilen  beten  SBorjüge,  bie  namentlid^  in  einer  gfülle  pf^d^o« 
logifd^r  Seinl^eiten  in  ber  3)atfteftung  Don  ffinbetc^arafteren  unb  in  einet 
gefd^idhen  (Er^nbung  5a§lrei(^et,  bad  gntereffe  fpannenber  Abenteuer  )U 
ftt^n  finb.    SieÜeic^t  ^tte  bie  ^Bearbeiterin  gut  get^an,  bie  ga^t  ber 


218  dttgenbfc^riften. 

3(6enteuer  in  „diobtM  Silebniffen''  etmaS  }u  befd^r&nfett,  namentlich  au(j^ 
ben  fröl^Iic^en  ©c^Iuß  ttroa^  tafelet  J^rbeijufü^ren.  iSom  23.  Sapitel 
an  mcig  jcbcr  Scfcr  bcn  ©c^Iufe  gonj  ftc^r  im  toorauS;  bic  aSctjögcrung 
beS  SSieberfe^end  bti$  jum  27.  Kapitel  lann  nur  entt&ufc^enb  unb  er« 
mubenb  mtrien.  ftommt  im  10.  S3anbc^en  ein  ungetrübteiS  ^ntereffe  an 
bem  fonft  fe^r  fQmpat{|if(^  gehaltenen  Reiben  ber  ®efd§i(^te  bed^alb  nicj^t 
ouf,  meil  er  boc^  ein  „durchgebrannter"  ift,  fo  ift  bag  gntereffc  an  bem 
$etben  ber  ©efd^id^fe  beS  neunten  S&nbd^eniS  ein  um  fo  grö§ered  unb 
reineres.  S3on  ber  in  ^ugenber^fi^Iungen  fo  oft  begegnenben  ©egenübet« 
ftettung  bon  faft  unglaubUd^en  lugenbl^clben  unb  Iraffen  Söfemid^tem 
galten  ftd^  bte  ^rjäl^Iungen  bed  achten  bid  jel^nten  S9anbd^end  gleic^r« 
meife  frei;  an  aßen  erfreut  bie  pf^c^ologifd^e  SBal^röeit  ber  ff^araftcre, 
baS  %x^iit  unb  Ungcfc^mintte  ber  ^crfonen. 

22.  «.  (S^x.  Seffend  »oll«-  unb  3ugenbBibItot^cf.   9tx.  101—105.  »icn, 
^id^Ierd  SBittoe  &  @o^n.    k  8dnb($sn  geb.  70  $f. 

9h:.  101.  3ofef  (Steigt,  Xrcue  greunbf t^oft.  draftl^Iung  für  bie  Sugcnb 

unb  bad  SBoII.    98  @. 
„    102.  8.  ^(((eget.    9lofen  unb  dornen.    (Er^ai^Iungen.    78  @. 
„    103.  3.  Vertier,    ^urd^  eigene  ftraft.    :8eben9bilb  mt»  Ofieiv 

reid^ifd^en  SBilb^iuer«.    5)cr  gugenb  eraä^ft.    49  @. 
„   104.  ^Mnanb  granl.    3n  ber  2)ad^ftube.    (Sine  (ErjA^Iung  für 

bie  gugenb.    91  ©. 
„    105.  30^.  SRaiQ.  ^and.   (Sine  (Sr^a^Iung  für  meine  jungen  grreunbe. 

53  @. 

Huc^  bie  öortiegenben  Säuberen  laffen  erfennen,  bag  ber  Heraus- 
geber bemul^t  ift,  nur  ®uteS  ju  bieten,  einS  berfelben  bürfen  mir  fogar 
als  etmaS  gau}  $erDonagenbeS  bejeic^nen.  S)aS  ift  baS  SS&nbc^n  104. 
2)ie  iBeieic^nung  „(Srj&^Iung''  auf  bem  2:itel  ift  jmar  nid^t  gan}  ju» 
treffenb;  rid^tiger  ift  bie  Sejeic^nung  in  ber  (Einleitung:  „Xagebud^  eineS 
©infamen".  ®in  alter  Sunggefettc  mit  Harem  SSerftanb  unb  marmem 
^erjen  fd^reibt  in  fein  Xagebuc|,  maS  er  t)on  feinem  3)ad§ftübd^en  auS  bom 
Xreiben  ber  äSSelt  beobad^tet  unb  toaS  er  baruber  benft.  ©cenen  auS  bem 
Seben  Don  ^inbern  unb  Sllten,  bon  Slrmen  unb  dteid^en,  bon  ^o^en  unb 
SRiebrigen  merben  unS  ba  borgefü^rt.  äJienfd^enltebe  unb  S3aterlanbSliebe, 
greubc  an  ber  JRatur,  SerufStreue,  baS  SBefcn  beS  magren  (SludfeS,  @inn* 
lid^Ieit  unb  ®enug,  ma^re  l^erjenSbtlbung  2c  —  baS  ftnb  bie  X^emen, 
über  bie  baS  2:agebuc^  Ttc^  in  fd^lic^ter,  aber  geiftboUer  SBeife  berbreitet. 
©in  malere«  »abinetftüdt  ift  baS  jmeite  fiapitel:  „3m  gafd&ing".  S)cr 
Seobac^ter  fc^reibt  nieber,  mie  brei,  ein  S9ud^binber,  ein  ftunftfreunb  unb 
eine  äJiilc^frau,  i^ren  gfafd^ing  gefeiert  ^aben,  ber  erfte  ein  geft  ber  @inn« 
lic^teit,  ber  jmeite  ein  gfeft  beS  geiftigen  @^enuffeS,  bei  bem  boc^  ber 
SKangel  »al^rer  ^erjenSbilbung  in  traurigfter  SBeifc  ju  läge  tritt,  bic 
SRild^frau  ein  Seft  beS  ^erjenS  bod  magrer  ä^enfd^enliebe.  ^er  Snbaltb 
im  legten  Äopitel  „S)a§  Saterlanb"  ift  eine  pröd^tige,  ^erjerfreuenbe 
©rfc^einung.  SBir  empfehlen  biefeS  @d^riftd^en  S3olfSbibliotl|eIen  aufS 
bringenbfte.  SBa^re  ®etfteS«  unb  ^erjenSbilbung  mirb  ^ier  in  ber  an« 
gene^mften  unb  unter^altenbften  SBeife  geförbert.  S)ie  übrigen  S9önbc^en 
ftnb  nid^t  bon  fo  l^erborragenbem  SBerte,  betbienen  aber  gar  mo^l  einen 
Pa^  in  3ttgenb>>  unb  SSolföbibliot^efen.     „Xreue  greunbfc^aft"  ift  eine 


3ugenbfc^ciften.  219 

gefc^idt  erbad^te,  fpannenbe  Stjä^lung  auS  bent  ^anbmerfet«  unb  @olbaten» 
leben.  „9tofen  unb  dornen''  entölt  biet  lurjere  Stjä^Iungen,  t)on  benen 
bte  elfte  mit  i^ren  ©c^ilberungen  aud  bem  normegifc^en  Sauernieben  unb 
mit  i^ren  fd^arfumTiffenen  (S^aralteten  bie  brei  anbeten  totxt  überragt. 
3m  103.  S&nbd^en  mirb  bie  on  SRü^en  unb  Entbehrungen  reiche  Sugenb« 
gefd^tc^te  bed  öfteaetc^tfc^en  Silb^auerS  SSincenj  ^tlj  in  einer  für  bie 
3ugenb  ebenfb  unter^altenben  mie  lehrreichen  SBeife  erift^It.  2)er  „^and^ 
bel^  legten  83&nbd^nd  ift  ein  armer,  begabter,  fleißiger  Sunge,  ber  unter 
9ei^ilfe  eined  reichen  ®önner8  etmad  Xuc^tiged  lernt  unb  mirb  —  eine 
(Skfd^id^te  nac^  oft  angemenbeter  ©c^ablone. 

28.  C.  9labemo4er.  ^eutfc^er  ^avi»\äiai.  Sb.  2—7.  »ielefelb,  Z.  ^mtd^. 
k  SBb.  50  ^f. 
fßh.  2.  S)er  ^nü|)|)f(aeneral.    (Eine  (Erafil^Iung  au0  ber  gett  bed  bergi^ 

fc^n  JBauemauf^anbeiS  1818.    91  @. 
n    8.  SRalerfranj.    (Sine  (Srjfi^Iung  für  Sung  unb  mt    65  @. 
^    4.  2)er  8(^ati  am  (Sigelftein.    (Sine  (SraAl^Iung  aud  ftOIn.    69  @. 
„    5.  2)a8  ®e^eimnid  ber  ^eibeburg.    (Sine  (Srjä^Iung.    68  @. 
I,     6.   9uf  ber  gallig.    (Sine  (Sraö^Iung.    69  S 
,,    7.  2)ur(^  ein  ßino.  (Sine  (Sr^d^Iung  aui$  bem  SßoUSitUn  ber  (Skgen« 
HHirt.    64  6. 

2)a8  erfte  Oftnbc^en  biefer  Sammlung  ift  empfe^Ienb  befprod^en 
»orben,  So^ie^berid^t  Sb.  47  @.  358.  ^ud^  bie  Dorliegenben  Sftnbci^n 
burfen  empfohlen  merben,  namentlich  für  SSoltebibliot^eten,  einzelne  9önb:> 
c^cn  (namentlid^  SRr.  2,  3,  6  u.  7)  auc^  für  ©ibliot^efen  für  reifere 
©c^üIer.  3)er  SSerf.  ^at  augenfd^einlic^  in  ber  Se^errfd^ung  ber  @prad^e 
Sortfd^ritte  gemacht,  boc^  ftören  immer  noc^  manche  l^arte  Sonftrultion 
unb  namentlich  mancher  $roDin}iaIii^mu$.  9uc^  3)ruclfe^ler  ftnb  leiber 
jiemlid^  ^ufig;  manchmal  ift  ed  uni^  fogar  üorgelommen,  atö  ob  mie  ein 
aJrudffc^ler  erf^iene,  »aS  ber  SSerf.  felbft  öerfd^ulbet  l^at.  S)er  fe^r  fc^reib* 
luftige  Serf.  follte  fic^  bei  feinen  S)arftenungen  bod^  ettoaS  me^r  in  gud^t 
nehmen,  ^erfonen  ber  ®ejc^tc^te  in  9anb  2  fc^on  im  92obember  1812 
tion  ber  Sonüention  ju  Xauroggen  fic^  unterhalten  ju  laffen,  ift  bod^  un« 
Der^eiblic^  Sanb  2  be^anbelt  ben  Sufftanb  ber  jungen  9ietruten,  bie  im 
bergifd^en  Sanbe  mie  in  anberen  bentfd^en  (gebieten  bon  ben  S^anjofen 
ausgehoben  mürben,  um  5ur  UnterbrüdEung  beS  SSaterlanbeS  mitjumirten. 
Sin  beutfc^er  Serrftter  mad^te  eS  ben  granjofen  möglid^.  ben  Sufftanb 
im  Seime  ju  unterbrudEen.  S>ai^  mirb  fpannenb  unb  in  baterlönbifd^ 
begeifterter  SarfteQung  borgetrogen,  unb  bie  (S^araftere  ber  ^auptperfonen 
ftnb  gut  burc^gefü^rt.  SBanb  3  ent^ölt  bie  (Sefc^id^te  eined  S)orffnaben, 
ber  bon  einem  3)üffeIborfer  ä)taler  entbedt  mirb  unb  fp&ter  felbft  ein 
angefe^eS  äRitglieb  ber  3)üffelborfer  äRalerfc^uIe  mürbe.  SBenn  ber 
Serf.  bie  3lamtn  feiner  Se^rer  nennt  unb  etlid^e  feiner  Oilber,  bie  jtd^ 
in  9Rufeen  beftnben,  befcbreibt,  fo  leuchtet  nic^t  rec^t  ein,  marum  er  htn 
Samiliennamen  berfd^meigt  unb  lunbigen  Sefern  ju  erraten  überl&gt. 
2)ie  @c^a^gröbergefd^id^te  in  iBanb  4  enthalt  manche  gut  gezeichnete  (Sinjel« 
^it  aud  bem  altfölner  Seben,  fie  ift  aber  unter  ben  borliegenben  (Er« 
)&^(ungen  bie  unbebeutenbfte  unb  für  ^ugcnbbibliot^efen  am  menigften 
geeignet.  &nt  gejeid^nete  (E^araftere  au8  bem  SSoltdleben  ent^&It  baS 
i,<lk(|eimnid  ber  ^eibeburg**,  eine  $of«  unb  SBoItSgefd^id^te  aui^  bem  a^U 


320  3ttgenbf(^nfteiu 

je^ten  ^a^il^unbert,  bte  in  SoIfö6i6Iiot^efen  gern  gelefen  merben  mifb. 
9u($  für  3ugenb6ibltot|efen  eignen  jtcj^  bie  beiben  legten  83&nbe:  3)ie  er» 
gretfenbe  ®ef(^ic^e  eined  einfamen  ^aQtgbemo^nerd  unb  eine  Sri&^lung  and 
ber  degenmort,  in  ber  ber  gegenfetttge  fyi%  zweier  gamilten  but(^  bie  ebk 
X^  eines  ftinbeft  audgeldfc^  n)trb.  gn  biefen  beiben  <Erj&l|lungen  ^ 
ber  83erf.  ben  rechten  Xon  in  ber  SorfteOung  befonberd  gut  getroffen; 
ed  begegnen  ^ier  au6)  meniger  fprac^Ud^e  9(nftö|e  aM  fonff,  fo  btg  gt 
l^trffen  fte^t,  ber  für  Srftnbung  unb  S^rafteriftif  begabte  Serf.  »erbe 
nod^  (Srjft^Iungen  bringen,  bie  feine  fprac^lic^n  Slnftdge  mel^r  bieten  unb 
in  ieber  Sejie^ung  empfol^Ien  merben  lönnen. 

24.  Start  ititttß  Kudgemd^Ite  trad^tungen.  4.  fLufi,  6tvtigart,  3.  gf* 
8teinIo|)f.    k  »b.  75  $f. 

I.  9b.  (8)ef(^t(4ten  bed  Pfarrers  ^tebentif^.    9eeBft  »eiteren  (&> 

jd^Iunaen.   äRit  bem  fiebentebrig  bed  Serfafferd  t)on  feinem  ©ol^ne 

unb  mtt  Silbern.    158  @. 
n.    f,     ®ef(^i(^ten  t)on  ber  ttltmfll^I.    9teh\t  »eiteren  d^afi^Iungen. 

mt  8tlbem.    58  @. 
m.    f,     ^cr  mü^laxit     9le6ft  tveiteren  (j^aai^lungen.     9Rit  Bilbem. 

156  @. 

Sine  auf^  freunblid^fte  audgeftattete  unb  boc^  fe^r  biCige  Kudgabe 
bon  Sri&^Iungen,  bie  bur(^auS  feiner  weiteren  Smpfel^Iung  nte^r  bebfirfen. 
3n  erfter  Sinie  eignen  ]\ii  bie  ^ier  ausgewählten  für  SSoIfdbibliot^efen; 
man  mürbe  irren,  menn  man  nac^  berfc^iebenen  in  ben  S3olfS{c|uUefebü(^ni 
^eimifc^en  Srj&^Iungen  beS  Serf.S  fd^liegen  moQte,  bag  boS  ^ier  Gebotene 
auc^  für  Sugenbbibliott^efen  burc^ud  geeignet  fei.  92ur  eine  reifere 
Sugenb  burfte  im  ftanbe  fein,  bie  ^ier  bereinigten  Srj&^lungen  aQe  ju 
Derfte^en  unb  ganj  in  i^rem  Sßerte  ju  erfaffen.  %üx  3ugenbbibliot(^ten 
foQte  eine  eigene  ttuSgabe  auSgemö^lter  Stöberfd^r  Sriö^lungen  l^ran« 
ftaltet  merben.  (Einen  befonberen  äBert  oerlei^t  ber  oorliegenben  9uS« 
gäbe  noc^  bie  ^injufügung  einer  marm  gefd^riebenen  SebenSgefc^ic^te  bed 
^erf.S  aus  ber  geber  feine!  ©o^neS. 

25.  Gdfat  ^0(fer.  @ommernac^tdtraum.  (Sr^A^fung  ouS  ben  gugenbtagen 
g[e(is  aRenbelSfo^n  SBartl^oIb^.  Wt  ^blrei^en  Sie^aufiratiimen  unb  einem 
3:ttelbilbe.    206  @.    SBerlin,  ^.  3.  97leibinger.    <2kb.  8  m. 

S)ie  Sugenbgefc^ic^te  beS  fiomponiften  mit  anfc^aulid^en  Setid^ten 
über  bie  forgfame  ^uSbitbung,  bie  treue  SItern  unb  Se^rer  ni(^t  nur 
ber  mufifalifc^en  Begabung  beS  Knaben  angebei^en  laffen,  über  ben  Sifet 
unb  SIeig,  ben  ber  Ihiabe  fetbft  entmictelt,  über  bie  mufifolifc^en  Seran^« 
ftaltungen  im  Slternl^aufe,  bei  benen  ber  junge  Sirtuofe  unb  ßomponift 
fi(^  feiner  erften  Srfolge  }u  erfreuen  l^t.  &ottf)t  unb  ßelter,  ber  SRalet 
^enfel  unb  ©c^mefter  Sann^,  ber  ^^ilolog  ^e^fe^.beS  Knaben  Se^rer  in 
ben  9Biffenf(^aften,  unb  ber  tönigli(^  @önger  S)eorient,  ber  on  SKenbelS« 
fol^nS  Seite  bie  erfte  SSteberouffül^rung  ber  Sad^fc^en  aRatt^uS^^affion 
möglich  machen  (alf  —  fie  aQe  treten  in  biefer  ^^genbgefc^it^te  auf. 
(Sefc^idtt  ift  in  baS  ©onje  auger  ber  ®ef(^ic^te  oon  gfann^S  Siebe  ju 
^enfel  au(^  bie  ber  Siebe  einer  gfreunbin  gann^  )u  einem  alS  Sünftlet 
unb  als  äRenfd^  menig  ju  ad^tenben  äRater  ®ö^  kiermebt.  3)ie  Srbörnii» 
lid^Ieit  beS   (e^tgenannten  S^ratterS  tritt  offen  }u  Xage,   alS  ber  83er<« 


dttgenbfc^fteit  201 

sigend^ufammenfoud^  M  Soterd  fenex  gteunbtti  itUnnt  ivitb.  (&txoht 
Mefe  Spijohc  tft  mit  üyefc^id  bem  danics  eingefugt  unb  il^re  Ct}&<^u«q 
»irb  fittnnettb  imb  ergreifenb.  ^mmerl^iti  etfd^tut  bo^  flonie  9ud|  mefft 
fit  Solte«  ttö  fÜT  3u0enbbib(iot^efen  geeignet.  Sei  einer  DtifteHttng 
T^m  aRenbelSfo^nS  Sutenbleben  für  bie  ^ugenb  ^Utt  bec  SSerf.  bie  »acite 
nebenher  lanfenbe  Qkefc^d^e  toegloffen  foQen;  box  aOem  obex  foQte  bie 
äfugenb  mit  ben  in  ber  gfamilie  SKenbeldfo^n  fkttfinbenben  ttuSeijitnbet* 
(e|ungen  nber  S|tifientum  unb  Subentum,  mie  fie  ftd)  im  britten  fiapitel 
finben,  liexf^ont  bleiben,  aifo  —  in  SSeltdbtbliot^elen  mag  boS  Swl^ 
gern  gelefen  merben,  a(d  Sngenbfc^rift  i(i  el^  nii^t  }u  empfehlen.  S)ec 
6tU  i^  ntc^  frei  Don  mani^Ui  SR&ngeln,  j.  S.  @.  26  ber  3m)»exatiki 
,f|pxei^^  fiütt  ,fpriä>^ 

26.  91xmitt®trin(®.9Hetf(^mann).  @(^n(!^te  (Stefc^id^ten.  S3b.Vn:  9(ud  ber 
^fimat    196  @.    ^aOe  a/@.  1895,  SBaifen^ani^biu^^anblung.    2,40  9t. 

2)ol  ift  mieber  ein  prächtiger,  für  S3oIfö5ibIiot^efen  burd^aud  empfe^Ienl^^ 
koertex  IBanb,  beffen  mir  und  \\m  \o  me^r  gefreut  ^aben,  nac^bem  mir 
3a^re«beric^t  iBb.  47  @.  362  ben  fed^ften  99anb  im  ©egenfa^  ju  ben 
erften  fünf  SBänben  atö  mißlungen  ablehnen  mugten.  2)ie  beiben  erften 
(Sefc^ic^ten  biefed  IBanbed  fpieten  in  bem  ipade  früherer  geilen  unb 
bringen  intereffante  ^Iturbilber:  ^Sie  ©c^önfte"  ift  eine  ^aQorengefc^ic^te 
ond  alter  B^it,  «^^^  S^^u  ©et^atterin"  ein  luftigeS  @tudlein  au§  bem 
|aQi{(^en  @tubentenleben.  2)ann  folgt  ^Opfcrtteue",  eine  gemutüoQe 
Srj&^Iung  }um  bierten  ®ebote.  S)en  @d^lug  be§  99anbed  mac^t  ^%(uS 
meiner  gwgcnbjcit",  eine  felbbiograp^ifd^c  ©tiäje,  in  ber  ber  Scrf.  fein 
Seben  im  (SIternbaufe  unb  auf  ber  ©c^ule  gemüt«  unb  JlumorboQ  fc^ilbert. 
üuc^  ffitx  finben  mir  anjie^enbe  ßulturbilbex  aud  ben  mittelften  ^af^x^ 
{ernten  unfered  2£a^r^unbertg.  S)er  IBanb,  ber  mie  bie  erften  fünf  SB&nbe 
ber  ganjen  Sammlung  ben  ^aupttitel:  ^©c^Uc^te  ©efc^ic^ten"  burc^aui^ 
berbient;  fei  gerabe  um  feiner  ©(^(ic^tbeit  miQen  SSolE^bibliotbelen  aufl^ 
mfirmfte  empfohlen. 

27.  I>.  Bron^ftiieltffr.  (Srid^iS  gfetien.  (Sine  (Ei^&^(ung  für  bie  Sitgcnb,  oiub 
ffix  ältere  unb  alte  fleute  o^ne  Schabe»  %a  lefen,  nur  maffen  bie  Iperaen  jung 
fein,  mx  einem  Sitelbilbe.  204  @.  SDüffelborf,  Vug.  JBagel.    Okb.  3  m. 

Sex  Xitel  tlingt  etmad  fonberbar  unb  nngemöbnU(^,  aber  mad  ex 
fagt,  ift  boQfommen  bexecbtigt.  3)al^  ift  mixtlid^  eine  Sx^ftb^ung,  bie  man 
bex  Sud^nb  beibexiei  ®ef(blecbtl^  unbebentlid^  empfebien  binn;  in  Snabtn^ 
fxeifen  mixb  fie  fxeilicb  befonbexe  Vnextennung  finben.  Unb  nid^t  blog 
bad  iß  voa^x,  ba|  au(b  Srmacbfene  bie  (tqfiiflvLnQ  obne  ©(baben  lefen 
!5mien,  fonbexn  mix  bebaupten,  fie  mexben  fie  gexn,  mit  Stenul  unb 
Stuben  lefen,  menn  fie  ftd^  ein  jjungfxifcbei^  ^exj  bemabxt  b^ben,  hai  an 
ben  gxogen  Sxeuben  unb  an  ben  tleinen  Seiben  bex  3ugenb  nocb  lebe»^ 
btgen  Snteil  )u  iiebmen  Mxrnag.  2)ie  Qkf^ic^te  fpielt  unter  einfa<ben 
gifcbexflteuten  auf  ber  iurifcben  9}ebxung  unb  in  einem  fiaufmannl^b^ufe 
pL  ftönigdbexg.  5Die  ©«bitberungen  bei(  eigenaxtigen  82aturleben6  am 
Stxonbe  ber  Dftfee  mle  bie  Sr^b^u^d^"  ^^^  ben  (Sxlebniffen  in  ben 
4iexf(bi€benfn  bier  borgefübrten  gfamilien  finb  t>on  gleicber  ttnfcbaulif^eit 
imb  a&xme.    &  febit  nicbt  an  exnften  unb  ergxeifenben  Scencn,  aber 


222  3ugenb{4riften. 

aui)  bem  ^umor  toirb  fein  Stecht.  Sie  S^arattere  ftnb  alle  fc^aif  um« 
ttffen,  unb  unter  i^nen  ntc^t  toenige  non  gauj  befonberer,  aufd  glucfUc^fle 
jur  ®eltung  gebrauter  Sigenatt.  SSod  für  löftlid^e  ©eflolten  ftnb  in  Der 
Sd^reibftube  beS  alten  ©efd^&fti^l^aufed  ber  treue  SBuc^^Iter  (S^riftian 
ÜBuc^^oi),  ber  fo  fptegbürgerltc^e  $err  Vorbei  mit  feiner  non  ed^tefter 
@eelengröge  jeugenben  ®eftnnung,  ber  etmaS  minbige  unb  bod^  fo  Har 
bitcfenbe  unb  fo  marm  fu^lenbe  $err  SBalter  äSinbe!  SSer  nö^me  nici^t 
ben  §er}It(^ften  Snteil  an  bem  brauen  atten  93eit^,  ber  nur  noc^  bem 
anbenten  feined  t)erIorenen  ©o^neS  unb  bem  SBo^le  feiner  äßitmenfc^en 
lebt,  unb  an  feinem  l^errlid^en  Snlel,  ber  ber  befte  greunb  beS  retten 
^oufmanndfo^nei^  an^  $5ntgl»berg  mirbl  Unb  ber  fc^nuirige  $err  gifci^ 
meifier  @altamifc^  mit  feinem  ®obne  Wtid^,  ber  immer  fo  großen  Sppetit 
l^at,  fonft  aber  ein  ganj  braoer  ^erl  ift,  ber  fo  felbftbemugte  unb  boc§ 
fo  &ngftiic^e  ^err  Sommerjienrat  auS  SRemel  mit  feinem  aufgcblafenen, 
fpäter  red&t  grünbli(^  lurierten  ©o^ne  —  aber  toir  ^ören  auf  mit  ber 
$(ufift^Iung  ber  t^ortrefflic^  gezeichneten  S^araltere  unb  f erliegen  mit  ber 
nachmaligen  Smpfel^Iung,  bai^  SBuc^  ju  lefen,  toeil  mir  überjeugt  ftnb, 
bag  e§  nic^t  nur  iungen  unb  iung  erhaltenen  ^erjen  greube  mad^en 
mirb,  fonbern  auc^  im  ftanbe  fein  mirb,  alte  ^erjen,  menn  fte  nic^t  gar 
ju  fel|r  Dertrodnet  ftnb,  mieber  jung  ju  machen. 

28.  ^elrne  ^fibenrr.    ^ux  treu.    9^er  (Sr^a^lunaen.    271  6.    Stuttgart,  50. 
(Shtnbert.    dkb.  2  Wt. 

Sier  Srjöl^lungen,  bte  ftd^  in  tleinen  bfirgertid^en  SSer^&ltniffen  be« 
megen,  tnISbefonbere  auc^  ^fragen  ber  ßinbererjte^ung  unb  baS  93er^(ts 
nid  jmifc^en  ^errfd^aften  unb  S)ienft6oten  mit  in  t^r  9ereic^  ite^n,  unb 
bie  gur  ätnfc^affung  für  S3ol!dbibliot^eIen  toarm  empfohlen  merben  bürfen. 
SBir  ftnb  ber  SSerfafferin,  bercn  ©rj&^lung  „@§  muft  boc^  gfrü^ling  werben" 
toir  fc^on  ^a^^^^beric^t  iBb.  46  @.  653  empfohlen  ^aben,  gert)  mieber 
begegnet.  @ie  ift  eine  fc^arfe  unb  fetnftnnige  Seobac^terin  beS  Sebeni^ 
unb  üerftel^t,  anjtel^enb  ju  er}&^len.  2)er  ec^tc^riftli^e  2:on,  ber  i^re 
Sri&l^lungen  bur^mel^t,  berührt  fe^r  mo^lt^uenb;  man  ^ört  ber  Sßerfafferin 
gern  ju,  menn  fte  erjö^lt,  mie^bte  gutmütige  unb  mol^lt^fttige  gfrau  Sroof 
in  ber  erften  Srj&^lung  aQmö^lid^  lernt,  in  meld^er  gorm  unb  in  meiern 
®eifte  SBo^lt^aten  gefpenbet  merben  muffen,  menn  fte  bie  ^^ergen  ber  mit 
SSo^ltl^aten  begabten  erl^eben  unb  beffem  foQen,  mie  bie  bon  ^erjen 
fromme  S^au  ^aftorin  ber  britten  @rj&^lung  bei  ber  Sriie^ung  i^rer 
Xoc^ter  bod^  mand^e  @d^mäc^e  ftc^  ju  f^ulben  fommen  lügt,  toxt  man 
junge  Seute  unbermerft  ba^in  bringen  lann,  eine  Unterhaltung  im  3ung« 
UngSberein  müftem  ©innengenug  borjugie^en  2c.;  aber  eind,  baS  mir  fd^on 
in  ber  früheren  Sefprec^ung  ermöbnt  ^aben,  möd^ten  mir  ber  SSerfafferin 
bod^  gu  bebenlen  unb  }u  be^ergigen  geben.  8n  etlichen  ©teilen  tonn 
man  fic^  nic^t  beS  Sinbrucfd  erme^ren,  bog  bie  bon  ben  $anbelnben 
citierten  Sieberberfe  in  htn  betreffenben  ©ituationen  bod^  etmad  auffattenb^ 
erfd^einen.  @in  grögered  SKag^alten  in  biefer  Segie^ung  mürbe  bem 
günftigen  (Sinbrude,  ben  bie  (Srgö^lungen  fonft  mad^en,  nur  gu  ftatten 
lommen.  3)ajS  ftttlid^e  unb  religiöfe  (Smpfinben  mirb  burc^  bie  S)ar« 
ftedungdmeife  ber  SSerf  affer  in  fc^on  an  fic^  angeregt;  eS  bebarf  nic^t  einel^ 


3ugenbf(^rifteit  228 

xdtgiöfen  Sufpu^ei^,  beffen  Übermag  oft  gerabe  bad  Gegenteil  bon  beut 
betoirlt,  tDa%  mit  t^m  beabfid^tigt  xfi. 

29.  dffe  ^ofmann.  TtülUx^2it\tl  (Sine  (j^^fi^lung  fflr  ertuad^fene  SRäbd^n. 
TOt  einer  ^^otograöürc.  160  ©.  ßeipjig,  gerb,  ßirt  &  Bof^n.  (Heg.  aeb. 
8,50  3». 

®tc  SSerfoffcrin,  bic  ftt^  in  i^ren  früheren  ©d^riften  gtifabetl^  §ofs» 
mann  nannte,  ^at  fic^  ©arftettungen  beS  Scben«  in  3Käbc^en»5ßenfionaten 
ju  t^ter  befonberen  £om&ne  ermä^It  unb  mit  ber  ©rjä^Iung  Don  aQer« 
let  luftigen  @treid^en,  bie  ba  Derubt  morben  finb,  fic^  bie  (Sunft  ber 
lefenben  jungen  3R&b6)tn  ermorben.  Suc^  bie  bortiegenbe  (Erjä^lung  fpielt 
in  ber  ^auptfac^e  in  einem  fold^en  ^nftonat.  äRuOer^^Siefel  if^  bie 
Xoc^ter  eineiJ  reid^en  I^üringcr  SRfillerg,  ber  ober  fpäter  oerarmt;  fie 
loitb  nac^  ber  ^enfiondjeit  Pflegerin  in  einem  ^nberl^ofpttal,  heiratet 
aber  balb  einen  bort  angefteQten  arjt.  3n  ber  ^enjion,  bercn  @(^ilbe* 
rung  in  bem  Suc^e  bie  ^auptfac^e  i%  ift  SRuQer^Siefel  ein  äRufter» 
mab(^en,  neben  i^r  giebt  ed  emftl^fte  unb  luftige,  orbnungMiebenbe  unb 
iinorbentIi(!^,  ftolje  unb  befc^eibene  unb  bergl.  Stäbchen,  gfefte  merben 
gefeiert,  Aufführungen  öeranjialtet,  I^eater  bcfuc^t  unb  baS  bort  ©efe^ene 
unb  ®e§5rte  befproc^en,  an  ben  @d^idfalen  früherer  @d§üterinnen  bed 
$enfionatS  nimmt  man,  jum  leil  fritiperenb,  teil  jc.  ®ie  SReben,  bie 
ba  t)on  ben  SR&b(^en  geführt  merben,  ftnb  mitunter  red^t  übermütig  unb 
mitunter  au(^  x^t  alttlug.  3"  ©efeUfc^aftdabenben  toerben  aud§  Ferren 
eingelaben,  unb  man  toeig  im  ^enfionate  fd^on,  toelc^er  $err  unb  toeld^eiS 
iungc  SKöbc^en  jic^  gegenfcitig  für  einanber  intereffieren.  3^  fribft  bie 
Sorfte^rin  bel^  $enftonat$  f(^eut  fic^  nid^t,  bad  „Subc^en"  genannte 
gräuletn  mit  ;,$errn  Iroft"  ju  neden.  SBo  bie  SSerfafferin  ©c^crje 
mac^t,  ^5rt  man  i^r  noc^  am  liebften  gu;  toenn  fie  emft  toirb,  ftogen 
ret^t  oft  arge  Xriüalttfiten  auf,  j.  99.  bie  SBorte  bei:  ®ro§mutter  @.  29, 
bie  {Rebe  bed  (Seiftlic^en  @.  31.  SSon  ben  altHugen  SReben  ber  SRöb^en 
fprac^n  mir  bereit]^;  man  oergleic^e  }.  S3.,  wai  bie  fed^je^niül^rige  äRelanie 
@.  64  fagt,  mie  fte  eine  (Senoffin  „ein  ©onnentinb"  nennt,  baS  ft(^ 
^bedl^Ib  fo  frol^  unb  glüdHid^  fü^lt",  unb  toie  fie  l^insufügt:  „®ott  er« 
^(te  bic^  no(^  lange  fol''  mie  fte  bon  bem  f priest,  „maS  ben  äRenfd^en 
innerltd^  fertig  mac^t'',  unb  oon  bem  „unftc^tbaren  Irauerflor",  ber  fid^ 
„über  äße  lommenben  greuben  fenft".  fiurj  —  bie  Seitüre  biefer  ©r^* 
jü^Iung  bietet  bem  Senfenben  unb  gefunb  (^pfinbenben  leinen  ungetrübten 
®enu^  an  bie  (Srj&I^Iungen  bon  SBrigitta  Sugufti,  bie  in  bemfelben 
SSerlage  erfc^ienen  ftnb,  reicht  biefe  (Sriö^Iung  in  feiner  SBeife  l^inan. 

80.  ftlora  ^offmanit«Kfil|(e.  S)urd^  bie  SBelt  Aur  ^eimat.  gtoei  (SrsA^Iungen 
fflr  junge  WtöHyä^tn.  SHuftriert  t>on  (B.  ^.  Sßaltl^er.  278  @.  S)redben  u. 
Seip^ig,  Vk^^.  ßö^ler.    (Sieg.  geb.  3  äR. 

di  ^anbett  ftd^  in  beiben  ©rjä^tungen  um  aR5bc^en,  bie  ftd§  in 
einfad^en  83er^ältnif|en  nic^t  mo^I  füllen  unb  über  i^re  Ser^Itniffe 
l^inauS  moKen,  burd^  (SotteiS  ©c^icfungen  unb  burc^  ben  ergie^Uc^en  @in« 
ftug  braDer  SRenfc^en  aber  befe^rt  toerben,  i§re  X^or^eit  einfe^en  unb 
fid^  }u  befd^eibenen  unb  nü^Iic^en  3Ritgliebern  ber  menfc^lic^en  (SefeQ« 
fd^ft  entmicfeln.  2)ie  SSerfofferin  ^t  bie  unseren  SSer^Altniffe  unb  @(^id« 
fale   gut  erfunben,   bie  ©eclcnöorgönge  Mar  gejeid^net  unb  i^rer  Dar* 


224  Sttgmbfc^rifteit. 

fteOuBfi  eines  toaiVHw  ^Xilxd^tn  %m  oetval^rt,  ol|ne  xni  ^fiul^  o^t 
@entitnentale  ju  \)tx\aUen.  gn  bev  jioeiten  Srifi^Iung  loöte  ed  freili^ 
t}ieaeid)t  boc^  beffer  gemefen,  menn  ed  bei  äRarienS  erftem  t^eruogludtei^ 
SSeifuc^  mit  bei  Si^riftfteQerei  blieb,  ^r  ^eTanluac^feube  9K&b(i^n 
lönnen  btefe  betben  Stiä^Utngen  a(d  Selture  unbebenHic^  empfohlen 
merben. 

31.  ®«)i^ie  HHH  Meielfd^fiji.  S)ex  (Sngel  i^on  $3aIb^of  unb  ^rfiot^ot 
Att'ei  (Eraäblunaen  für  bie  reifere  gugenb.  SRit  glluflrattonen  in  garbenbrud 
208  6.    Reutlingen,  dhigUn  &  £oiblin.    @Ieg.  geb.  3  3R. 

82.  ed^Iog  Ulmenl^orft.  Sine  (j^^Iung  für  bie  »eibli^K  Sugenb.  aHit 

einer  $^otograt)üre.    240  @.    9UutIingen,  (Snpn  &  Saiblin.    dleg.  geb.  mit 
®oIbf(^n.  8  92. 

2)o9  unleugbore  Xalent  bet  (Srjö^Ierin  anjuertennen,  l^ben  k9iv 
f(^on  in  fnt^ren  So^rgöngen  bed  So^^edbertc^td  »b.  45  @.  439  unb 
Ob.  47  @.  369  (Selegen^it  gehabt.  S)ie  l^ter  gebotenen  (Eria^lungeii 
finb  gut  erfunben,  eigenartige  S^araftere,  on  beren  Sntmidelung  obeir 
Sudlebung  man  lebhaften  Snteil  nimmt,  n)erbett  mit  fi^arfen  ®tri(!^ii 
gejeic^net  bie  3)arfte(Iung  ift  eine  gemanbte,  in  ber  g^ic^nung  k>on  9iaiux^ 
bilbem  fogar  ju  bid^terifc^em  @cl^n>ung  ftc^  er^ebenbe.  ©tiliftifc^e  SR&ngel, 
mie  fte  in  (£r}&^lungen  bon  grauen  (o  läufig,  begegnen  laum;  nur 
m&c^en  mir  bie  )ßerf.  bitten,  bie  neuerbingd  freiließ  beliebte,  ni<^t^ftoi' 
toeniger  aber  fe^r  oerle^rte  SulSbnutdmeife  „ein  feiten  Uebenj^tourbiged 
aR&b^en''  (Ulmen^orft,  @.  6)  unb  „ein  feiten  lieblid^e^  äRöb^n''  (ebenb. 
®.  240)  fxdi  ab^ugemdbnen.  2)ie  ä3erf.  mid  naturlid^  nid^t  fagen,  mi 
fie  fagt,  bag  baiS  äRöbd^en  n&mlic^  nur  feiten  liebenlmürbig  gemefen  fei, 
fonbern  bag  bad  äßöbc^n  fo  liebendmurbig  mar,  mie  nur  feiten  einS  i{L 
(Sinen  jpauptmangel  'biefer  Srjö^Iungen  aber  burfen  mir  nic^t  Derfd^meigen, 
ha^  ift  bie  in  ben  ^inbergefpröc^en  auffaQenbe  Unnatürlid^feit.  S)ie  SSerf. 
I&|t  bon  ßinbem  ®ebanlen  audfpred^en,  bie  fte  unmögli(i^  l^ben  föimen, 
unb  in  ber  imeitgenannten  Sri&^Iung,  mo  t^  ft<^  um  bie  fc^mierige  Sr«: 
iiel^ung  eined  eigen  gearteten,  bun^  t)or^rgegangene  fatf<^e  Srjie^ng 
bereits  in  falfc^  9a^nen  gelentten  SK&bc^ettS  |anbelt,  follten  SItem  unb 
Srjie^erin  Diel  meniger  ober  Dielmel^r  gar  ni<^t  über  i^re  Sbficbten  unb 
über  bie  Sebeuiung  il^rer  S)?agna^men  mit  bem  betreffenben  ^nbe  fpred^n. 
SBenn  in  biefer  Sejiebung  fnj^  bie  Sri&I^Ierin  me^r  ßutüd^Uung  ouf« 
erlegt  ^&tte,  fönnte  „®(^og  Ulmen^orft"  atö  eine  lel^rreiti^  ünit^uni^ 
gefc^ic^te  nit^  nur  ber  reiferen  meiblic^en  Sugenb,  fonbern  aud^  SRüttem 
o^ne  Sebenlen  empfol^Ien  merben,  jumal  bie  fe^r  freunbtic^e  üudftattung 
in  gefd^macfoollem  @inbanb  mit  (Bolbfc^nitt  baS  Sud^  ju  einem  geft« 
gefd^enle  fe^r  geeignet  erfc^einen  Ift^t.  S)ie  beiben  ®efd^id^en  beft  erft'' 
genannten  SBanbed  entölten  ebenfaSS  fo  k^iel  ^fibfc^ei^  unb  geiftooS 
®eftaltete9  (mir  erinnern  }.  83.  au  bie  prächtige  ©eftalt  bei^  alten  gorfU 
meifteri^  a.  SD.  im  „ßngel  t>on  SBalb^of  unb  an  bie  frifd^en  finaben« 
geftalten  mit  i^rem  originellen,  fo  »o§I  gemeinten  Qa%  gegen  bai 
@eegefpen{i  in  „(Snlnt^l"),  bag  mir  bebouern,  auc^  ^ier  unfer  Sob  burc^ 
bie  ^rbor^bung  bed  Unfinblic^n  in  mand^n  fiiinbeMu|erungen  ein« 
fc^rfinfen  iu  mfiffen.    SBenn  bie  Ißerf.  ftinber  unb  i^re  QvdbrudCi^meife 


Sugenbf^riften.  225 

ne^r  fhibieren  moSte,  bürften  mit  Don  i^r  nod^  fel^t  tü^tige  Seiftüngen 
emaiten. 

88.  SRabtJ^enbül^ne.  gur  tSup^rung  in  ©(jaulen  unb  ^nfHtuten.  fjfranffurt  a/i)l. 
1895,  S3il^.  fRommtl 
6.  93bd^n:  9.  @intenid.    a^firt^enlranj.    ^camattfc^e  @cene.    23  @. 
60  ^. 

Serglct(^  über  bic  crftcn  fünf  S&nbc^cn  bct  ©ammlung  S^^reS* 
bertd^t  IBb.  47  @.  370.  3)q§  borliegenbe  93önbc^en  ent^&It  eine  f)vib\ä^ 
angelegte  ©cene,  in  bet  bie  betanntcften  SKörc^cngcftoIten  in  anmutiget 
(Gruppierung  auftreten  unb  jum  Xeil  mit  ein  paar  SSerfen  ben  3ufc^<iuern 
Dom  ^erolb  borgefteQt  tt)erben  ober  fit^  felbft  borfteÖen.  ßoftüm  unb 
(Gruppierung  ift  bie  .^auptfac^e,  bon  bramattfd)er  ^anblung  ift  natürlid^ 
iti^t  bie  {Rebe.  2)ie  einzelnen  SSorfü^rungen  {tnb  meift  bon  ^labierftucfen 
unb  ®efängen  begleitet,  meift  au8  JReinecfeä  ©c^neemittc^cn,  afc^enbröbcl 
unb  Sinberliebern  unb  auS  Säuert  $uppenfee.  Über  ßoftüme  unb 
fcenifc^e  ©ruppicrung  belehrt  ein  SSorberid^t,  bcm  auc^  eine  3cit!^nung 
bet  ^uffteQung  auf  ber  iBü^ne  beigegeben  ift.  Unter  ben  auftretenben 
SRärc^cngeftaltcn  begegnen  SRotfäppc^cn,  ©c^ncemittc^cn,  bie  ficben  3rocrge, 
Dornröschen,  ber  £^onigdfo§n,  f$rieber  unb  !$at^erliedc^en,  ^anfel  unb 
©retel,  ©rüberd^en  unb  ©c^roeftcrc^en,  Sfc^enpubbel,  grau  §oflc  unb  bic 
(Golbmarie  unb  ^ec^marie,  äReifter  Pfriem  unb  ba§  tapfere  ©c^eiberlein. 
3Rit  ©efc^idf  in  ©cene  gefegt  lann  biefer  Sranj  Don  äRärc^engeftalten 
fe^r  anmutig  mirfen. 

84.  Dr.8.8[.9ldjnrr.  föei^nac^tdfpiele.  »itbet  aus  ber  beutf c^en  (^(^id^te 
)u  felWic^en  Aufführungen  für  jung  unb  alt.  I.  ^ft:  ?lug  ber  8eit  ber 
8a6en6erger.  24  @.  SBien  1896,  S^erlag  ber  Sitterarifc^en  ^efeHfc^aft. 
45  *f. 

(&^  mar  ein  guter  (Gebaute,  in  üetnen  3)ramen  berühmte  SBei^nad^td:" 
tage  auS  ber  beutfc^en  (Gef^ic^te  ju  ber^errlic^en  unb  bamit  frühere 
3etten  unb  3ufi^nbe  anfc^aulid^  bor^ufü^ren.  2)ad  borüegenbe  Heine 
S)rama  fpiett  in  SSJien  jur  3^it  SeopoIbS  bei^  (Glorreid^en.  SBalt^er  bon 
ber  SBogelmeibe  tritt  atö  Sreimerber  für  einen  einfachen  Särger  auf,  ber 
fid^  um  bie  $anb  ber  %odfizx  be§  angefe^enen  SBiener  ©tabtric^terS  bes» 
wirbt.  S"  ö^nlic^er  ffieife  f ollen  in  weiteren  §cften  be^anbelt  »erben: 
$and  ©ac^fenS  SBerbung,  (Grünbung  ber  Uniberfitöt  Seip}ig,  ein  iSiti^ 
nac^töfeft  in  ber  3cit  ber  lürfennot  (1683)  ic.  Sciber  fönnen  mir  \>ai 
etfte  ^eft  nic^t  ald  burd^auS  gelungen  bejeid^nen.  SEBalt^erd  greimerbung 
tnac^t  me^r  ben  (£inbrudC  einer  SRoralprebigt,  atS  ben  einer  ju  $erjen 
ge^nben  33itte;  bie  93ermebung  bon  ein  paar  SEBalt^er'fd^en  ®ebic^ten  in 
bic  betreffenbe  SRebe  erfc^eint  gejroungen.  fflie  ber  bramatifc^e  Aufbau, 
fo  lagt  auc^  bie  bic^terifc^e  ©prac^e  biel  ju  münfc^en  übrig.  S3iel 
ungelenfe,  fc^mutßige  9udbrüd(e  begegnen,  jumeilen  lann  man  ben 
©tun  ber  Serfe  nur  erraten.  „Unb  mollte  ®ott,  ba^  93ien  )u  aQet 
3eit  tegieret  merb'  ju  ^o(|em  ©lanj  unb  S^r!"  ift  aud^  grammatifd^ 
foifc^,  unb  Dom  Slpoftropb  mirb  faft  auf  jeber  ©eite  unerlaubter  ®ebraud^ 
gemod^t;  bo  ^i§t  eö  j.  ©.:  „DaS  lann  ein'  jüt^tig'  SRaib",  ober:  „Unb 
tvodt  3^r  (Su(^  in  rein  gefd^&ftlic^  3)ingen  Wd  ^oc^notpeinlid^  {Richtet  mit 

^bo0.  3al|te9Seti($t    XLYIII.  15 


226  Sugenbfc^riftcn. 

oufbringen."     ©öffentlich   finb   btc  SScrfc   in   bcn   nöc^ftcn  ©cftcn   ni^t 
cbcnfo  unter  SSetleugnung  allet  fprac^Iid^en  Äorteft^eit  jufammcngeftoppelt. 

85.  Süfef  9lofer»  gtoei  2)i(%tungen.  3für  reifere  aWäbt^en  geeignet.  99  ©. 
SBien  1895,  $ic^Ier8  3Bittoc  &  6o^n.    1,60  2». 

SBir  fönncn  bicfc  ©icl^tungen  Iciber  nid^t  empfehlen.  @o  fü6Ii(!^e, 
jcrfo^rcnc,  geftaltlofc  5ßoejtc  ift  feine  gefunbe  iRo^rung  für  reifere  3Räb* 
d^en.  Unb  bte  Sorm  lägt  faft  adeS  ju  munfc^en  übrig,  ©ier  eine  Seine 
5ßro6e: 

„^omm  mit,  o  hu  ftleinc'',  bie  j&immlifd^c  fprit^t, 

S^  toitt  nun  l^infort  ftet«  bei  bir  fein, 

2)i(^  fc^üjcn,  bir  l^elfcn,  bog'  nie  bir  gebrit^t 

%n  3Jtnt  in  bed  2ehti^  äBirrfein. 

%u  foQft  an  ber  gfü^rerin  funbigen  $anb 

%ie  fRtx\t  burc^'8  Seben  fortfe^cn,  jc. 

©ier  ^aben  n^ir  SSerftöge  gegen  bte  adetn  richtige  93etonung  mehrerer 
SBörtcr  unb  bamit  ntetrifd^e  ©arten,  ferner  einen  falfc^eu  SRcim,  einen 
Slpoftrop^,  ber  ein  ganjeS  SSort  erfe^en  foU,  einen  grammatifc^en  ©d^ni^er 
(funbigen  ftatt  funbiger)  —  ttjir  benfen,  bo§  ift  genug  in  fed^«  geilen, 
^^nlid^eg  liege  fic^  @eite  für  ©eite  biefer  3)i(^tungen  nad^meifen. 

36.  fBta%fdaxad.  9leinetfe  gfuc^d.  gfür  bie  gugenb  bearbeitet.  SUht  Ggforben' 
brud^  unb  30  2>^tbilbern  üon  S^riftian  IBotteler.  97  @.  in  4«.  (Stutt- 
gart, SB.  effenberger.    ®eb.  3  m. 

86a.  Vaul  Krnbt  ©agen  unb  ©c^mänfe  bon  fftüht^af^i,  bem  $)erm  bed 
9iiefengebirged.  gür  bie  ^^ugtnb  bearbeitet.  3Jtit  6  ^arbenbrudPbilbern  t)on 
(£.  Dffterbinger.    100  ©.  in  4®.    Stuttgart,  SB.  effenberger.    ®eb.  3  SR. 

®ie  StuSftattung  ift  »ie  bei  oKen  Suchern  biefeö  SSerlageS  eine  fe^r 
^übfd^e.  ©tarfeS  ?ßapier,  groger,  fauberer  ®rudt,  ^übfc^e  bunte  Silber. 
knd)  ber  leyt  ift  ber  ?Crt,  bog  er  ffinbem  unbebenflid^  in  bie  ©anb 
gegeben  »erben  borf.  ©in  befonberer  SSorsug  ber  beiben  ^ier  für  bie 
3ugenb  bearbeiteten  ©agenftoffe  .ift  ber,  bag  auc^  ber  ©umor  ju  feinem 
Siechte  fommt,  tttoa^  in  3Sugenbfd^riften  nit^t  gar  ^äufigeS  unb  bal^er  ba, 
XDO  e§  fid^  finbet,  um  fo  ©rfrculid^ereiJ.  Sinbern  »erben  ba^er  bie 
beiben  SBänbe  beim  ßefcn  »ie  beim  Sefd^auen  biel  greube  mad^en. 

87.  Dr.  d^ottQ.  Odntidi  bOtt®d|nbett  a^ärc^en  unb  (Sr^ä^Iungen  für  boiS 
finblic^e  mter.  4.  burd^gefel^ene  ^ufl.  SOht  einem  Bilbe  in  S3untbrutf.  171  @. 
erlangen,  $alm  &  enfe.    &th,  2  äJ^. 

3)cr  befannte  SSerf.,  ber  am  Snfang  unfere»  Sal^r^unbertS  feine 
Sugenbfc^riften  fd^rieb,  berbient  auc^  am  @nbe  bei$  Sc^^i^unbertd  nod^ 
bolle  Seac^tung.  ®in  leil  feiner  3«gcnber}ä^Iungen  ^at  in  ben  SSoHl^* 
fc^ullefebüt^em  eine  bleibenbe  ©tötte  gefunben.  SSon  folc^en  ent^öU  baiJ 
borliegenbe  Suc^.nur  bie  ®efc^id|te  bon  ben  beiben  im  ©d^nee  lebenbig 
begrabenen  ffinbern.  aber  au(^  all  bie  onbern  ^ier  gebotenen  (Sefc^ic^ten 
unb  97{ärc^en  finb  für  bai^  finblic^e  3l(ter  eine  burd^aui^  empfe^Ieni^merte 
fleftüre,  nad§  (Seift  unb  3)arftellung  fogar  empfel^lenSmerter,  aW  bielc 
moberne  Sinbergefc^ic^ten.  S)a  ift  5.  S9.  baiJ  pröc^tige  HRärc^en  Don  bex 
grogen  Sratmurft  mit  feiner  geift^  unb  ^umorboQen  ©c^ilberung  be§ 
SWiefenlanbeS,  ha^  finnige  SKörd^en  bon  grau  SBiebe^opf  unb  SKeifter 
SBebel,  bem  @ic^§orn  mit  feinen  naturgetreuen  ©c^ilberungen  auS  bem 
SJogetleben,  bie  ^übfd^e  ©efd^ic^te  bom  grauen  äR&nnlein  im  alten  ©dilog«« 


gug^ttbf^riftcn.  227 

turnte  mit  i^ren  ergieifenben  ©c^tlberungen  au^  ber  8^ii  bei  Sraii^ofen« 
grcuel  in  ber  5PfaIj  iz.,  —  lurj,  übctaH  bcr  alte  fromme  ©d^ubert  mit 
feinem  Itnblic^en  ©ernüt,  feiner  finnigen  ^{aturbeobac^tung,  feiner  eblen 
nnb  ]^erjli(^en  Sprache,  äßöc^te  ba$  fe^r  freunblic^  aui^geftattete  ^nd) 
auöj  im  jroansigften  S^^^^unbert  noc^  in  rec^t  Diele  Sinber^önbe  ge«" 
langen,     ©c^ülerbibliot^efen  fei  ed  märmftend  empfohlen. 

88.  ^.  6.  9Cnl)erfen.  a^ärd^en  unb  (Srjfil^Iungen  für  bie  Sugenb.  Wt 
«untbübem.    96  8.    Reutlingen,  englin  &  ßaibltn.    ®eb.  75  $f. 

Snt^alt:  2)qS  ^äglic^e  Junge  Sntlein;  2)ie  ©c^neefönigin;  3)ie 
^rinjeffin  auf  ber  ©rbfc;  3)ie  roilben  ®ä)Tüam;  3)a8  fietnc  SRöbc^en  mit 
ben  ©d^njefel^ölgern;  5)er  (Sngel;  ®er  ftanb^afte  3i»nfolbat;  ®ie  ©törc^e; 
2)ad  ©dnfeblümc^en;  2!)er  äSuc^n^ei^en.  SRan  mirb  gugeben,  t>a%  fid^  aud 
bem  reid^en  ©c^aftc  bcr  Stnberfenfc^cn  äRärd^en  leicht  eine  anbere,  bie 
(Eigenart  bed  norbifc^en  @riä^IerS  noc^  beffer  treffenbe  ^u^ma^I  Ijötte 
l^erfieQen  laffen.  Äuger  bem  bunten  litelbilbe  bietet  baS  Süc^elc^en  nod^ 
öier  S3untbrucfbilber.  SBenn  biefe  ouc^  leine  befonbercn  Äunftmcrfe 
ftnb  —  mer  ttJOÜte  folc^e  bei  einem  ?ßreifc  t)on  76  $f.  erwarten!  — 
fo  bieten  fie  ben  ^inberu  boc^  aud^  nic^td  gerabe^u  Unfc^öne^,  mie  eS  in 
bergleic^en  biOigen  ajiörc^enbüd^em  oft  genug  bortommt,  unb  bie  Sinber 
tocrben  ftc^  i^rer  freuen. 

89.  9riebri(^  aRdfter.  @tgidmunb  9lüftig  ober:  ^er  ©d^iffbrud^  beS 
$actfic.  9lad^  bem  englifd^en  Original  Don  j^apitön  S'^arr^at.  gür  bie 
beutfc^e  Sugenb  bearbeitet.  3R\t  4  SBuntbilbem  unb  80  2:e|ti(Iuftrationen  t)on 
(&.  ßlingebeil.    835  @.    fietpaig,  SCbel  &  aRflüer.    ®Ieg.  geb.  8  Tt. 

Sine  ber  beften  Stobinfonaben,  bie  immer  roicber  ben  ©eifaH  ber 
3ugenb  finbet  unb  ba^er  in  immer  neuen  93earbeitungen  nnb  Auflagen 
etfd^eint.  SRan  lann  {ic^  beffen  freuen,  meil  ed  fic^  um  ein  93uc^  i)an^ 
belt,  in  bem  bie  3)inge  unb  Sreigniffe  burc^aud  in  Sinflang  gebracht  ftnb 
jnit  ben  Slaturber^&itniffen,  unter  bcn^n  bie  ©c^iffbrüc^igea  leben,  unb 
toetl  neben  biefe§  bele^renbe  SERoment  eine  gefunbe  et^ifc^e  Anregung  tritt 
in  ber  $erfon  bed  braoen  99remer  Unterfteuermannei^,  ber  mit  feiner 
(S^ren^aftigfeit,  ©elbfiloftgleit,  Züc^tigfeit  unb  reichen  Srfa^rung  überall  im 
SRittelpunh  ber  (Srjä^Iung  fte^t.  2)te  borliegenbe  ^Bearbeitung  Derbient 
bog  Sob,  au^  einem  guten  5Roman  eine  gute  gugenberjä^lung  gefc^affen 
ju  ^ben,  unb  bie  9tu§ftattung  be$  Suc^eS  ift  eine  fo  ftattlid^e  unb 
frcunblic^e,  bag  ber  5ßreiS  bon  3  SRarl  für  einen  fo  ftattlic^en  83anb 
mit  fdE|5nem,  großen  S)rucf  auf  gutem,  ftarfen  Rapier  unb  mit  fo  bielen 
§übfd^en  93ilbern  atö  ein  billiger  erfc^eint. 

40.  Vaul  XBfigelbt.    gfriebrid^  ©erftädferd  S58elt  im  kleinen  für  bie  fleine 

SBelt.  4.  Derb.  2(up.   mt  10  harten  in  SSuntbrud.  ßeipaig,  (Slifc^S  iRa^f. 

7  Ȋnb^en  tart.  4  1,50  m, 

I.  IBb.:  (Sinleitung  unb  Sorftufe.  105  8.  n.lBb.:  (Europa.  120  6.  in.9b.: 

Sflorbomerifa.  107  8.    IV.  »b.:  8übameri!a.  107  8.    V.  ©b.:  Äuftralien. 

106  8.    VI.  «b.:  «fien.   110  8.    VH.  JBb.:  Slfrifa.   121  8. 

afö  «.  SB.  Orube  bie  britte  Auflage  biefe^  SBerlcÖ  beforgte,  fc^rieb 
er  in  ber  SSorrebe:  ,,SSeld^e  SüKe  bon  geograp^tfc^en,  naturgefc^i^tüc^en, 
l^iftorifd^en  unb  p§QfifaIifc^en  Sftitteilungen  föunte  ein  gemeinfamer  ©paiier«» 
gang  ben  Snaben  unb  SRftbd^en  bermitteln,  gefpr&c^ismeife,  o^ne  bag  ber 

15* 


228  Sugenbfc^riften. 

6elel^tenbe  SSatet  nötig  ^tte,  auf  bad  ßotl^ber  }u  fteigen  unb  mit  ber 
Strenge  bed  Se^terd  ju  bocieren.  SSie  baS  in  einfoc^flet,  noturttd^r 
SBeife  }u  beroerffteQigen,  boju  giebt  @erftöder  im  borliegenben  SBerfe 
treffliche  Anleitung. "  Unb  bann  f&^rt  ®rube  fort:  ^SKand^c«  ffapitcl 
bartn  tann  felbft  bem  Se^rer  t)on  ^aä)  olS  ilRufier  bienen,  aU  anfc^u« 
lid^S  Scifpiel  icner  SRct^obc,  bie  fi(^  ba8  üoffe  3ntercffe  ber  3ugenO  ju 
gewinnen,  ftetS  anfd^aulic^  mit  i^r  ju  fpred^en,  fteld  aber  auc^  Sop\  unb 
$crj  juglei^  onjuregen  öerfte^t."  äRit  biefen  SBorlen  ift  SDäert  unb  ^t^ 
beutung  ber  Dorliegenben  Säuberen  fe^r  gut  ^aralterifiert,  unb  ber 
^eraui^geber  ber  neueften  Auflage  ^at  ba^er  gemi^  rec^t  getrau,  atö  et 
ed  Dermieb,  burc^  tiefer  greifende  SSer&nberungen  in  ber  ©c^reibart  bed 
®anjen  ^Sau  unb  Haltung  beS  (Serftäder'fc^en  SBerIed  ju  gef&^rben.'' 
3u  änbern  unb  ju  beffern  gab  ed  ja  o^nebied  genug ,  bafür  ^atte  bie 
f ortfd^reitenbe  äBiffenfc^aft  geforgt.    Unb  in  biefer  Sejie^ung  ^at  ber  neue 

terau^geber  baS  ©eine  reblid^  getl^an.  !(m  auffaQenbften  ftnb  biefe 
nberungen  natürlich  in  bem  Slfrifa  betreffenben  lÖänbc^en,  in  bem  ein 
Slbf^nitt  über  bie  beutfd^en  @(]^u^gebiete  ganj  neu  ^injugelommen  ift 
Sud^  bai^  93änb€^en  über  ©übamerifa  meift  fe^r  mefentlic^e  ^erbefjerungen 
auf.  2)ie  9lu§]tattung  bed  äBerfed  ift  eine  fe^r  freunblid^e,  fo  bag  ed 
neben  feiner  SScxroenbung  in  ©d^ülerbibliot^elen  —  für  bie  c8  bcfonbcr^ 
empfohlen  5U  »erben  berbient  —  ftc^  auc^  ju  gcftgefc^cntcn  eignet. 

41.   d^.  ^^olfen^orft.  ^ung-^eutfc^Ianb  in  ^frila.  Stolonial^lSr^d^lungen  für 

iung  unb  alt.  ^Huftriert  üom  9JtaIer  fR.  ^ellgretoe.  ^redben  unb  iSeipaig, 

^esanberfiö^Ier.    ä  »b.  1,20  Tl.;  eleg.  faxt,  l,bOm.;  in  SBiMiot^f^dHnbanb 

1,75  a». 

fßb,  2.  ^er  @llat)e  ber  ^auffa.  (Srjdl^Iung  auiS  bem  j^ameruner  ^nter« 

lanbc.    167  @. 
„    8.  Unter  ben  $almen  bon  ^agamoio.    (Srjfi^lung  auiS  berSett 

bed  «[raberaufftanbeiS.    148  8. 
„    4.  %tt  l^affeepflanjer  t>on  aitrogoro.    (Sr^Al^Iung  ava  Ofiafrito. 

150  @. 
„    5.  2)er  gfürß  bei»  aRonblanbed.    Oftafrifanif^e  ftolonialgef^ic^. 

148  8. 
„  6.  ^ie  Xabalbauer  Don  Ufambara.  180  8. 
^a^  erfte  S3&nb^en  biefer  auf  je^n  SB&nbc^en  bered^neten  Sammlung 
l^aben  mir  angezeigt  S^tirei^beri^t  9b.  47  ®.  364.  3)er  93erf.  miO  „unfere 
Sugenb  unb  bai^  SJolt  an  ber  $anb  einer  fpannenben  ^anblung  mit 
unferem  beutfc^en  ^olonialbefig,  mit  ben  föulturbeftrebungen,  ben  Sitten 
unb  ®ebr&uc^en  ber  9351ter  Sfrifad  befannt  machen.  Sei  ber  Sc^ilberung 
ber  fernen  S&nber  unb  i^rer  eigenartigen  Sett)o^ner  ift  befonberd  auf 
bie  mic^tigften  folonialen  (Srieugntffe  unb  auf  bie  frembartige  Slrbeit  bed 
^flanjerd  in  tropifc^en  ©ebieteu  9iudCfic^t  genommen  morben.''  Unb  mad 
ber  Serf.  mill,  ^at  er  mit  ben  borliegenben  SJänbc^en,  beren  gfortfe^ung 
toir  mit  gntereffe  entgegenfe^en,  boUtommen  erreicht,  fo  bag  bie  @r« 
}&§lungen  3ugenb«  unb  ^oltebibliot^eten  marm  empfo(|len  merben  fönnen. 
(£d  fe^lt  in  ben  Sri&^lungen  nic^t  an  fpannenben  Sreigniffen,  an  Sagb«» 
abenteuern  u.  bgl.  me^r;  aber  biefe«  epifc^e  ffilcment  ift  nid^t  bie  §aupt* 
fac^e,  unb  mit  jenen  bielberufenen  unb  berüchtigten  Snbianererifi^lungen, 
bor   benen  bie  lefenbe  ^ugenb   behütet   loerben  mug,   ^aben   biefe  St» 


Sugenbfc^riften.  229 

)&^ungeii  feine  HtfyAxdflüt.  ^n  allen  tfi  bod  einfie  IBeftteben  etfid^tlid^, 
natur«  unb  n^a^r^ettdgetteue  @c^ilberungen  Don  £anb  unb  Seuten  ju 
bieten,  moju  bte  t>or^nbene  Steifelitterohir  in  umiid^tiger  äSetfe  auf^ 
gebeutet  tft,  \oto\t  oor  allem  aud^  ben  Sefet  ju  erfüllen  mit  bem  33etDu^ 
fein  Don  bet  emften  unb  6ebeutungSt)oIIen  Slufgabe,  mel^e  bie  ^ioniete 
ber  fiuUur  in  jenen  ®egenben  ntc^t  nur  ben  fremben  fßbihxn,  fonbent 
au^  bem  83atei(anbe  gegenüber  auf  fic^  genommen  b<^ben.  ©erabe  no(^ 
biefer  Stiftung  ^in  ^at  ber  SSerfv  feine  Aufgabe  fe^r  emft  gefagt  unb 
fe^r  gut  gelöft.  S)ai^  jmeite  89&nb^en  ^at  ed  tt)te  bai^  früher  angezeigte 
erfte  mit  Kamerun  unb  feinem  ^interlanbe  ju  t^un,  bie  nßc^ften  führen 
nad^  Dftafrifa  unb  gmar  Don  ben  92ieberlaf[ungen  an  ber  Sufie  bid  ju 
benen  am  SSiftoriasiRjanfa,  in  bie  äSUber  oon  Ufugara  unb  Ufui  unb 
bid  iu  ben  ®efiaben  be§  Sagera,  bei»  größten  n)eftUc§en  Buflufjed  bed 
SBtftoriafeed.  SBir  lernen  bte  toerfc^iebenften  Stegerftämme  unb  i^re  (Sigeni» 
art  lennen,  b^ren  t)on  ber  ^Eigenart  i^rer  @prod^en,  oon  i^ren  ffiol^nungen 
unb  SEBaffen,  i^ren  Kriegen  untereinanber  unb  toxbtt  bie  SSeigen.  Xauf(|« 
^nbel,  &araloanentrang)>orte,  3Riffion§tbfitigfeit  u.  bgl.  merben  in  an^ 
fc^uli^en  Silbern  borgefü^rt;  Halmen,  Xaba!,  SSaniOe,  ®emürinellen, 
Sananen,  Srbnüffe,  SnanaS,  ®ummia!a5ten  2C.  merben  nac^  il^rem  ^n^ 
bau  toie  nac^  il^rer  Sebeutung  für  ben  ^anbel  gefc^ilbert;  mand^erlei  ge« 
fd^ic^tlid^e  (S^Iurfe  über  Slnbau  unb  SSerbreitung  üon  ©emfirjen,  Zabat 
u.  bgl.  »erben  erfahrenen  anfieblem  in  ben  2Runb  gelegt,  einmal  (im 
4.  S&nbd^en)  ^ören  tt)ir  einer  afrilanif^en  äß&rc^en^  unb  ©agenerjfil^lerin 
ju,  bon  ber  ber  SSerf.  erjäl^len  lägt,  ttjaS  SRänner  ber  ffiiffenfd^aft  öon 
%egerfagen  u.  bgl  aufge^eid^net  boben.  fiurj  —  mir  gefte^en,  bie  85nb« 
d^en  felbft  mit  ))iel  Sntereffe  gelefen  lu  l^aben,  unb  koünf^en,  ha%  fte  in 
Solfö«:  unb  2iugenb!reifen  rec^t  meite  SBerbreitung  finben.  3)ie  SuS« 
ftattung  ift  fe^r  gut,  bie  ja^lrei^en  ^I^uftrationen  rühren  oon  bem  auf 
afrifanifd^en  ©ebieten  burc^oud  l^eimifd^en  SFialer  ^^eUgreme  ^tx  unb  man 
ifi  ba  f(|on  im  SBoraud  fidler,  bag  man  ed  mit  naturgetreuen  SJeraufd^aui» 
lid^ungen  ju  t^un  b^t. 

42.  9t.  «erbet.  $(bbel  ftaber  unb  ber  (S^rifienlnabe.  (Sine  (tc^SfUunq  für 
tung  unb  alt.    3ltat  ^lOqabt.   160  @.   Stuttgart,  3).  (S^unbect.    <Skb.  1  äR. 

gür  S3olfö:s  mie  gugenbbibliot^elen  geeignet.  Die  gut  erj&l^lte  ®e» 
fd^t(|te  fpieit  jur  geit  bei»  ^ab^Ienaufftanbed  unter  Slbbel  S^aber  (1830 
bii^  46)  unb  bel^onbelt  borjugS^eife  bie  (Srlebniffe  tint^  aud  bem  @lfa| 
flammenben  ^f^xi^itntnab^n,  ber  in  arabifc^e  ©efangenfc^aft  geröt  unb  fi(| 
ber  befonbcreu  ®unft  Äbbel  fiaberS  erfreut.  Gin  elternlos  aufgefunbene« 
flrabermöb^en,  baS  fpöter  mit  bem  ^aben  gu  bef|en  SRutter  unb  ju 
beffen  Pflegeeltern  auf  eine  lBcfi|ung  bei  aigier  entfliegt,  wirb  bem 
(Eb^iftentume  unb  ber  europdifc^en  fiultur  gewonnen,  fpöter  fogar  aucb 
bed  iDtabd^end  mieber  entbedfte  gamilie.  2)ai^  c^riftlid^e  SIement  erfd^eint 
in  ber  (Sef^icbte  finnig  unb  (|erjlid^  be^anbelt,  leinedwegS  aufbringlid^; 
bad  lulturgefc^ic^tlic^e  SIement  fommt  baneben  boÜIommen,  [a  in  erfter 
Sinie  ju  feinem  Steckte. 

48.  Seorg  (i^ftrtnet.  S(uf  bem  9letgerbof  ober  gof^  ©ei^eimnid.  (Sint  (Su 
Aftblung  au4  äJlej^Io.  Wi  4  gfarbenbrudbilbem.  168  €.  9leutUngen,  (Eng- 
lin  &  Saiblin.    Qkb.  2  3Jt. 


230  Sugcnbfc^rifteiu 

S)ct  litcl  Hingt  ettooS  nad^  bcn  öcrrufcncn  ^Snbioncrgcfd^icl^ten^, 
ber  ^nf)alt  ober  jerftreut  bie  beim  Sefen  bed  Xiteb  etma  auffieigenben 
©cbcnfen.  3n  ber  $aupt[ac^e  iji  eÄ  bie  (Sefc^id^te  cineS  3"9^n'C"^/ 
ber  Quf  einer  tne^ilanifc^en  ^f(an}ung  europ&ifc^e  38erlieuge,  äßafc^ineit 
unb  SetriebSortcn  einführt,  unb  bie  ®efc^ic^tc  feineS  Heinen  5ßftegefo^nc9, 
ber  fic^  bejonber§  für  mefüanifd^cS  lierlcben  intercfficrt.  ßanbft^aftS* 
fc^ilberungen,  goöbabentcuer  u.  bgl.  feilten  nic^t,  finb  aber  nid^t  bie 
^Quptfac^e;  ja,  man  mürbe  fogar  eine  eingc^enbere  ©d^ilbcrung  bc8 
ßonbeS,  beS  lierlebenS  ic.  ganj  gern  feigen,  ebenfo  eine  ettpos  eingeben* 
bere  ©c^ilberung  ber  öon  bem  Ingenieur  eingeführten  Steuerungen,  bie, 
tt)ie  j.  95.  bQ§  ©ägeroerl,  laum  angebeutet  merben.  Safür  fönnte  gern 
ber  eigentlid^  nooelliftifc^e  Seil  fürjer  fein,  unb  öor  oHem  märe  tDof)l 
möglid^  geroefen,  bie  SBieberöereinigung  ber  beiben  Sugcnbgenoffen  SouiS 
unb  ?lba  auf  eine  weniger  gemaltfame  SBeife  l^erbeisufü^ren.  SBaren  ber 
Sofemic^t  ?PabIo  unb  beffen  9Korb  au8  ber  ©efd^id^te  meggeblieben,  mürbe 
fte  einen  t)iel  befferen  (Sinbrud  tnoc^en  unb  au4  ber  Sugenb  ju  empfehlen 
fein.  S33ic  bie  ©efc^ic^te  jefct  üorliegt,  fann  fie  ^öd^ftenS  afö  für  SSoIfö^ 
bibliot^elcn  geeignet  bejeic^net  merben. 

44.  Dr.  (^ft  ®ifbe(.  ^er  3Beg  }ur  etoigen  gugenb.  SebendtoeiS^it  für 
Sönglinge.  9)^it  einem  Sic^tbrudf  nac^  einem  Silbe  t>m  $rof.  $einr.  $of« 
mann.    3.  Slufl.    395  @.    2>re«ben,  3uftu8  9iaumann.    @cb.  3,50  SR. 

45.   ^er  SBcg  jur  etoigen  @c^ön^ett.    ßcbenötoeiS^cit  für  gungfrouen. 

SRit  einem  fitd^tbrucf  nad^  $rof.  ©d^önl^errg  »ilb:  „(S^riftu^  üor  ber  a:^ür*. 
451  @.    (Sbenba.    (3th.  3,50  Wt. 

®er  SSerf.  üeröffentlic^te  üor  etlid^en  3a§rcn  einen  Seitfaben  für 
ben  Sieligion^unterrid^t  in  ^ortbilbungi^fd^ulen,  ber  augerorbentlid^en  Sei«« 
faß  unb  in  mehreren  auflagen  rafc^e  Verbreitung  fanb.  ^nSbefonbere 
rühmte  man  ben  ed^t  t)o(fötüm(ic^en  %on,  in  bem  bai^  ©anje  geleiten 
mar,  unb  bem  SSerf.  marb  ber  SBunfd^  auSgefproc^en,  bog  ©uc^  Süng* 
lingen  auc^  auger^alb  be§  f^fortbilbunggfc^uIunterrid^teS  jugünglid^  5u 
machen.  3)er  SBerf.  füllte  mo^l,  baß  ju  bicfem  3^^^*^  ^i^  unb  bo  bie 
öugere  Sorm  geönbert  merben  mugte,  er  eutfd^Iog  fic^  überall  ben  Xon 
ber  älnfprac^e  feft^u^alten,  ed  tarn  auc^  ein  neueS  Sapitel  ^in^u,  unb  fo 
entftanb  ba§  oben  an  erfter  ©teile  genannte  93üc^Iein,  bad  mie  menige 
anbcre  öerbient,  Süuglingen  (5.  95.  bei  ber  Konfirmation,  beim  ©(Reiben 
oud  bem  (Sltern^aufe  20.)  mit  auf  ben  Seben^meg  gegeben  ^u  merben. 
Die  öugeren  Seben^Der^ältniffe  unb  inneren  $erieng}uftünbe  bed  3üng« 
lingS  merben  in  t)öterlii^  ma^nenber,  oft  ju  bic^terifd^em  S(u§brudE  fid^ 
fteigernber,  (Sefc^ic^te  unb  Sichtung  feinftnuig  üermenbenber  unb  überall 
ec^t  ))oIfötümIi(!^er  ©prad^e  in  folgenben  17  Kapiteln  be^aubelt:  „93or« 
märtS,  immer  öorroärt^.  SBaä  miHft  bu  merben?  SBobl  bem  ber  einen 
greunb  t|atl  gröt|lid^  fofl  bie  3ugenb  fein,  gurc^tbar  finb  bie  (Sefa^rcn 
beg  SünglingSalterS;  pte  bic^I  Dcutfc^Ianb,  ©eutfd^Ianb  über  aUeSI  3n 
Königs  SRorf.  ©rauften  in  ber  Stembe.  95Ieib  beiner  Kirche  treu!  SBie 
l^öltft  bu  beinen  ©onntag?  Oebenle,  maS  bu  in  ber  Xoufc  gemorben 
bifti  3d^  mid  bem  $erru  meine  Übertretung  belennen.  ©elig  ftnb,  bie 
i^um  äbenbma^Ie  beSSamme«  berufen  finb.  ©ie^e,  er  betet!  @in8  fel^It 
r  no(f|!    S^noling,  bt^üie  bein  ^erj  mit  allem  gleift!    S)er  le^te  ©ang.'' 


Sugcnbjc^riften.  231 

SRqh  fic^t  f^on  au8  ber  Saffung  bicfcr  Übcrfd^riftcn,  wie  aKcS  roo^I 
geiftlic^  gcrid^tct,  ba§  SBcItlid^c  aber  nic^t  öergcffeit  ift.  ®cr  große  Sei* 
fall,  ben  auc^  biefe  Umarbeitung  he^  urfprunglic^en  Su(^e§  fanb,  er«» 
»edte  ben  SBunfd^,  ein  ä^nlid^eä  SBud^  für  3ungfrauen  t>on  bem  SSerf. 
ju  erhalten,  unb  ber  S3erf.  erfüllte  biefen  SBunf4  ntit  bem  an  jmeiter 
©teile  angejeigten  8u(!^e,  baiJ  in  manchen  ©tüden  mit  bem  erften  ganj 
übereinftimmt,  in  anberen  mit  großem  ®efc^id  für  »eiblid^c  Sefcr  um* 
gearbeitet  ift.  9luc^  ^ier  berühren  ein  ^er^Iid^er,  öolfötümlid^er  Ion  unb 
eine  burc^ouS  gcjunbe,  jmar  fromme  aber  nid^t  frömmeinbe  9tuffaffung 
beS  SBeltlic^en  aufd  angene^mfte.  3Jlan  t)erg(eic^e  ).  fd.  bie  3^itel  ber 
99üc^er,  bie  ber  93erf.  jungen  ÜR&bc^en  }u  Ie{en  empfiehlt,  unter  benen 
ftd^  u.  a.  finbcn:  gre^tagS  Silber  au^  ber  bcutfd^en  Vergangenheit, 
SederS  E^aratterbilber  auS  ber  ffiunftgef(!^icl^te,  S)a]§Imann8  (Sefc^ic^te  ber 
englif(!^en  unb  franjöfifd^en  3teöo(ution,  j)ieftertt)eg§  ^immel§funbe,  SIein* 
fc^mibt^  SRaturroiffenfc^aftcn  im  ^auS^atte,  9lie^l§  9?aturgefc^id^te  beiJ 
beutf(^en  SSoIfed,  ^uno  3fifc^er§  9bt^an  ber  äBeife,  Xfc^ubiiS  Xierleben 
ber  aipenmett,  SRafiuö  9?aturftubien  2C.  ®iefe  litel  öerraten  feine  ®ins 
feitigfeit  unb  ©ng^er^igteit.  5)er  gan^e  ©toff  ift  l^ier  in  ffinfje^n  ?tn* 
fprac^en  jufammengejogen  unter  ben  Üb'erfc^riften:  „Sie  ©infegnung. 
SBie  nun  meitcr?  ©cgen  ber  greunbfd^aft.  greue  hiä)  in  beiner  3ugenb, 
aber  l^fite  bid^  auc^  (morin  u.  a.  ^errlic^e  SSorte  über  ^rönjc^en,  S&Qe, 
äRobef (eiber  2C.)1  ^eimatglüd  unb  ^eimatticbe.  SBaS  ftel^et  i^r  ben 
ganjen  Xag  müßig?  3)a^  liebfte  Sud^.  $ab'  beine  Kirci)e  (iebl  3!)ie 
^erlc  ber  läge.  3)a§  erfte  SBunber  im  S^riftenleben  (laufe).  8Ba8 
bringt  grieben  iu8  §erj?  ®a8  anbere  SBunber  im  K^riftenleben  (2tbenb* 
ma^l).  Die  einträglici^fte  Sunft.  3)ie  fd^önfte  ©tunbe.  3ulefet  fommt 
baS  93efte/  SBir  gefte^en,  baß  unS  biefe  jnjeite  ©dirift  faft  noci^  bcffer 
gefatten  f^at,  alS  bie  erfte;  namentlid^  bie  §ier  ja^Ireid^er  auftretenben 
Seifpiele  au$  ber  ©efc^id^te  be^  grauenleben§  unb  bie  ja^lreic^eren  $in* 
iveife  auf  3)id^tungen  fd^einen  uni^  ganj  baju  anget^an,  bei  metblic^en 
Scfern  ein  gcftcigerte§  3ntereffe  ^erborjurufen.  S)ie  auSftattung  ber  Sucher 
ift  Dornebm  unb  gebiegen,  fo  baß  bie  Sucher  ju  ®efcf|enlen  fe^r  geeignet 
erfd^einen. 

46.  «.  »fltbredit.    gugeubblftttcr,    So^rgong  1895.    380  @.    4o.    Stutt- 
gart, 3.  g.  ©tetnfopf.    3  SR. 

©d^on  oft  ald  eine  ber  biüigften  unb  ber  am  beften  rebigierten 
gugenbjeitfd^riften  anerfannt.  Daß  ber  Ion  ber  S^itfc^^ift  c^tiftlic^  emft 
geftimmt  ift  bei  aKer  $citerleit,  mie  fie  bem  jugenblic^en  ®emüte  jiemt, 
bient  i^r  ju  weiterer  ©mpfe^Iung.  Der  borliegenbe  3fl^rgang  ift  jum 
Xeil  ein  3ubitöum§j[a^rgang;  wir  erwähnen  }.  S.  mehrere  Huffüge,  bie 
fi(^  mit  SidmardE  befd^öftigen,  bie  SRonat^betrad^tungen:  „^m  ^uü, 
Äuguft,  ©eptembcr,  Dttober,  Slobembcr,  Dejember  1870"  mit  i^ren  ßriegS* 
erinnerungen  unb  j$rieggbilbern,  bie  ©fi^je  ,,@;trablattl  ©ine  ©rinnerung 
au8  bem  ^af^xt  1870"  :c.  SBaS  ber  Sanb  fonft  an  ©rjä^Iungen  unb 
bele^renben  ^uff&^en  bietet,  entfprid^t  feinem  SSerte  nac^  gan^  bem,  au 
roa%  bie  S^itf^rift  i^re  Sefcr  gewö(|nt  l^at. 

47.  SfobeQa  Oummel.    Sugenbbtfitter  fürllnterl^altungunb  Sele^rung.   (^ 
grünbet  oon  Sfabella  SBraun.    Unter  SDHttoirlung  Dieler  Sugenbfreunbe 


232  Sugenbfd^riftetL 

beroudgegeben.  Wt  6  ^ilhttn  in  gfarbenbrud  utib  194  Sflluftraitonen  iit 
^ol^fc^mtt.  3a^rgang  1895  (41.  3a$rg.).  576  u.  48  @.  ä^ünc^en,  Staun 
&  @c^neiber.    t(eg.  geb.  5,50  ^. 

Sie  neue  Stebaltion  f^at  bem  alten  Unternehmen  feine  borne^nte 
^Itung  unb  feinen  ^o^en  {Rang  ^u  magren  berftonben.  Sßad  ^ier  jur 
Unterhaltung  unb  iBele^rung  an  (Srjö^Iungen,  gefc^ic^tlid^en,  geograp^ifd^en, 
naturlunbUc^en  Ur  bgl.  Sufffi^n  geboten  mirb,  baif  ber  ^iugenb  \m^ 
bebenllid^  in  bie  ^änbe  gegeben  merben.  SSieUeic^t  tn&re  eine  etmad 
ftrengere  auSloa^I  ju  treffen  unter  ben  (Sebic^tcn,  unter  benen  pd^  jmar 
nid^ti^  SinftogigeS,  aber  man^e^  red^t  Unbebeutenbe  finbet  2)ad  gilt 
namentlid^  aud^  bon  etUd^en  SSerfen,  bie  erfic^tlic^  ju  bereite  boi^anbenen 
Silbern  gemad^t  ftnb.  Oerabe  biefe  Silber  mürben  auc^  o^ncScjt  i^re 
Sßirfung  nic^t  berfe^(en,  ja  bieUeid^t  fogar  beffer  roirlen,  menn  t^re 
3)cutung  ben  Sinbcrn  felbft  übetlaffen  mürbe.  Die  betreffenbcn  ©über 
felbft  aber  finb  ein  Sorjug,  ben  biefe  gugenb^eitfc^rift  bor  bieten  anbem 
boraud  ^at;  e§  ftnb  jumeift  ^umoriftifc^e  Silber  —  unb  bie  ^Pflege  beS 
^umord  in  unferet  Sugenb  ift  leiber  fo  oft  bernac^tüffigt,  bag  man  tl^r 
^ier  mit  um  fo  größerer  gteube  begegnet.  2)ie  Silber  rubren  bon  ben 
ßünftlem  ber  ^gliegenben  Slätter''  ^er,  unb  man  meig,  mag  man  ba 
iu  ermarten  l^at.  9ud^  bie  ernfteren,  finnigeren  Silber  rühren  aOe  bon 
SReiftern  ^er.  ^urj,  in  Sejug  auf  lunftlerifd^e  9lu§ftattung  tann  fic^ 
laum  eine  anbere  Sugenbjeitfc^rift  mit  ber  borliegenben  meffen.  Silber 
mie  $.  Sogeis  ^^fingftfeler  im  SBalbe"  ober  ß.  Sec^ftcinS  ^^grü^Iingä^ 
f^mp^onie",  bie  (mie  bie  luftigen  @d^attenbilber  bom  S^^rmarft  unb  auS 
bem  affent^eater)  fe^r  mit  Siedet  o§ne  begleitenben  leyt  gclaffen  ftnb, 
ober  $.  Sogetö  föftlid^e  Aquarelle  „ba§  ©eigerlein  bom  SRummelfee'' 
ftnb  Sunftmcrfe,  an  benen  auc^  ber  ®rmad^fcne  ftc^  gern  erbaut  unb 
erfreut.  Die  Seigabc  „Der  fleinc  lierfreunb"  mit  nieblid^en  Her* 
gefeitesten  unb  2:ierbilbem  füQt  aud^  btedmal  toiebier  bie  legten  48,  be« 
fonberS  ge^fi^Iten  Seiten.  SBenn  mir  etmad  auS  bem  fc^onen  Sanbe 
megmünfc^ten,  fo  möre  eS  ber  3tuffafr  „3u9cnblid^c  Äünftler"  (@.  300  f.), 
mit  bem  bie  SRebaftion  leinen  glücftid^en  ©riff  getrau  ^at. 

48.  Dr.  Subenalid  SRontanud.  a^^ugeftunben.  (Sine  äSei^nac^tögabe,  ber 
reiferen  ftubierenben  Sugenb  pr  Unterhaltung  unb  S3ele]^rung  gemtbmet.  SRit 
5a^Irei(Sen  $(b6tlbungen.    133  8.    äJ^flnfter  t.  SSeflf.,  W>,  Stuffell.    2,40  3R, 

(gnt^Ält:  5)ie  geft^cit  ber  SBcil^nacStcn;  3)ic  erften  Sefud^er  ber 
firtpbe;  3)ai^  c^riftlid^e  ®otte3^au§  ber  ölteften  3eit;  ^uftinud  ber  $^iUM 
fop§  unb  3K&rt^rer;  5)ic  geier  be»  ©otteSbienftcS  bei  ben  alten  ©Triften; 
@^riftenberfolgungen  im  Stömerreid^e;  ^a^  gried^ifd^e  St/eater;  3)al^ 
römifc^e  ®aftmal^(;  Über  bie  Sntftel^ung  ber  97euj[a]^ri^gef(SenIe;  S)te 
föirc^engloden;  Die  SRitterburgen;  '!S>a^  ^feiferfönigtum  ber  ^enen  bon 
9tappoItftein;  Sufforberung  X^omai^  äRünjerS  an  ben  ©rafen  (£rnft  bon 
SRaniSfelb;  Der  Sauernaufftanb  im  St^etngau;  Silber  au^  bem  äßebo« 
lutioniS^eitalter;  ©efc^id^te  unb  ©l^mbolit  beS  S3eiien!orn§;  @in  Sefuc^  im 
XrappiftenKofter  auf  bem  Dienberg  im  Ober^Slfag;  ^umoriftifc^ed  unb 
Denffprüc^e.  ©c^on  bie  auSma^I  ber  ©toffe,  me^r  aber  noc^  bie  Urt 
ber  DarfteQung  ift  burc^auS  für  ein  reifered  Sllter  bemeffen.  ^n  ben 
lird^engefcSic^tlid^en  3luffö^en  begegnen  fogar  {a^Ireic^e  gried^ifd^e  3itate. 


Sttgenbfd^riftcn.  233 

Kn  mand)tn  ©teilen  tDtrb  aud^  offenbar,  bag  bie  8(uffä^e  für  Iat]^oUf(|e 
Sefer  beftimmt  finb.  Die  SQufirationen  ftnbflein,  aber  meift  intereffant 
tme  bie  Stufffi^e,  jum  XetI  9lac^bilbungen  alter  Originale. 

49.  ftalenber  beS  93erliner  Xierfc^u^'SSereiniS.   8urSe!ftntpfungberXier<* 
quaiereu    1896.    48  @. 

50.  i^.fdfXinqtx.   Sefebüd^Iein  bed  IBerliner  2:ierf(^u|''SSeretniS.    96  @. 

Seibe  Sud^Iein,  t>on  benen  »ir  ben  JSalenber  f^on  frül^er  empfol^Ien 
l^ben,  entfpred^en  t^rem  auSgefproc^enen  S^^ede.  ®ie  ftnb  ju  bejiel^en 
burd^  bie  ®ef(^ftftdfteQe  btö  ^Berliner  Xierfd^u^Dereind:  ^.  Geringer, 
öerlin  SW.,  ßöniggröterftrage  108.  3)er  ftolenber  loftet  10  Pfennige, 
20  ©tfidt  1.60  mi,  60  ©tud  3  fUtl,  100  ®tü4  6  m.  S)a8  ßefe* 
bfid^Iein,  eine  Sufammenfaffung  beS  ^auptin^altej^  ber  brei  legten  ßalenber^ 
ja^gönge,  foftet  20  ^f.,  6  @tüd  80  ?ßf.,  10  ©tfid  1.40  SKt,  60  ©tfii 
6  SRI.  Die  aRaffent)ertei(ung,  bie  biefe  ©d^riftc^en  t)erbienen,  tft  a(fo 
leidet  gentad^t. 


Vn.  ^etc^ttett. 

Sott 

ütartin  initpig, 


1.  ^of.  9lo(ert  @eeWtf.  g^itf^^tijt  für  Seichen-  unb  Äun|iuntcrri^t. 
^txauS^tqthtn  Dom  herein  öfterrei^tfci^er  3^c^cnle^rer.  S&^rlic^  10  dummem 
ia  20  @eiten  mit  lit^.  ^Beilagen  nnb  Xejrtittuflrationen.  SBien,  SSerlag  bed 
fecrein«  öpcrrcic^ifc^er  Sci^cnlc^rer.    6,80  3». 

S)tcfc  rü^mlid^ft  bcfanntc  Scitfd^rift  ^at  ft(^  aud^  in  bicfcm  ^a^xt  auf 
bei  ^ö^e  ber  Situation  ermatten  unb  ift  eine  fidlere,  iielbeiDugte  Sfi(|rertn 
auf  bem  (Sebiete  beS  S^c^enunterricI^tS  gewefen.  äRöge  cÄ  i§r  ond^  unter 
i^rem  neuen  ©c^riftlciter,  $errn  geic^enlc^rer  S.  3.  ®to6fc^ebt,  6e*» 
fd^ieben  fein,  gleid^  erfolgreich  ju  mirfen,  unb  möge  i^r  bie  SSerbrettung 
in  teil  merben,  meiere  fie  i^rer  ®ebtegen^ett  megen  berbtenti 

2.  »tm^orbSMaeru.  Dr.  Salter  Soft.  Beftimmungen  über  beti  geic^en« 
untcrri(^t.    XX  u.  165  @.    ^annoöer,  §clmtng.    2  SR, 

ffiS  ift  ein  mirflic^  öerbtenftüolIeS  SBcrf  ber  SSerf.,  burc^  biefe  3"* 
fammenftellung  aQer  ben  Qüä^tnvLnitxxidft  unb  bie  Stellung  ber  B^i^^i^'' 
leerer  an  ben  preufeifc^en  §ö^eren  ße^ronftalten ,  ^ö^eren  löc^ter*  unb 
3RitteIfd^uIen,  Se^rerfeminarten,  ^röparanbenanftalten,  Xaubftummen^  unb 
Solföfc^ulen,  fomie  gac^*  unb  gortbilbiingSfc^uIen  betreffenbe  Verfügungen, 
©rtaffe  unb  ®efefee,  toelc^e  feit  bem  3a§re  1823  erfd^ienen  pnb,  ein 
wertDoHeS  SRac^fd^Iagebuc^  für  SBe^orben  unb  ä^id&enle^rer  unb  iuglcid^ 
einen  93eitrag  jur  (Sefc^id^te  be§  3^id^enunterrid^td  in  ^reugen  geliefert 
ju  l^aben. 

99ig^er  ^at  eine  bem  ä^nltc^e,  d^ronotogifc^  georbnete  Sammlung 
gefel^It,  unb  baS  ÜKaterial  mußte  bei  borfommenben  gütten  icbeSmol  ou8 
ben  berfc^iebenften  aftenmerfen  jufammengeftellt  merben.  liefern  Übel« 
ftanbe  toirb  iefct  in  toirffamfter  SBeifc  abgeholfen,  ba  öorliegenbeS  ©uc^ 
fc^neUftenS  !(udfunft  unb  b5IIige  ^(ar^ett  über  aQe  mögtid^en  gfragen  ge« 
IDä^rt,  moju  baS  16  ®rudfciten  umfaffenbe,  d^ronologifc^  georbnete  3n* 
^altSbcrjeid^niS  nic^t  toenig  beiträgt.  S)a8  SBerf  wirb  ben  berbtenten 
öeifaH  aKer  preugifd^en  Qti^tnUf)xtx  pnbcn. 


ßeic^ncn.  235 


1.  9tünA  Wertet,  geid^enle^ret  an  bet  mittl.  äR&bc^büraecfd^uIe  unb  leitet  ber 
^itbfertigleitöüereinSfd^uIe  in  ^roidan  i.  @.  ^er  gei^enunterric^t  in  ber 
goIfgf(!^ute  als  inbiöibualificrcnber  ÄIaffcnuntcrri(^t.  ©rfterSeil. 
vm  u.  136  8.  mit  6  gigurentafcln  in  litl^.  gfarbenbrud.  ®era,  ^eobor 
^ofmann.    2,50  3Jt. 

2){efe§  S3uc^  fteHt  jic^  angebtid^  „in  bemühten  ©egenfo^  ju  bem 
auf  bcm  ©cbictc  bcS  S^ic^cnunterrid^tö  gcgcnmärtig  ^crrfd^cnben."  ®ct 
SScrf.  ift  ein  mit  Scgciftcrung  arbeitcnbct  ?ßtaltifcr,  ber  babutc^,  ba§  er 
fid^  felbft  erarbeitete,  worüber  er  nun  geiftig  frei  fd^altct  unb  maltet, 
feine  ©rfolge  erringt.  Db  jebod^  bicfelbe  8trt  ber  Verarbeitung ,  bie  er 
fid)  5urcd^tgelegt  unb  bie  ft(!^  im  Saufe  ber  Sa^re  praftifc^er  ©c^ult^ätigs« 
feit  au§  feinen  eignen  ©d^uIber^SItniffcn  l^erau^  enttüidelte,  au(^  atten 
anberen  S^id^enlel^rern  jufagen  mirb,  möchte  füglic^  bejmeifelt  merben. 
3)aS  Unterfd^cibenbe  smifd^en  bem  Verfahren  be§  Serf.  unb  bcn  ^errfc^en* 
ben  Qz\i^nmztf)o\>tn  befte^t  nic^t  barin,  tüit  bie  Sorrebe  befagt,  bag  „ti 
für  alle  StUerSflufen  ftrengen  Slaffenunterric^t  in  ber  SSäcife  forbert,  ba§ 
tnnerl^alb  ber  Staffenaufgabe  bie  ^nbibtbualität  einei^  Jeben  ^inbeS  boQe 
©erüiftc^tigung  finbct"  —  biefelbe  gorberung  ift  fc^on  ttieber^olt  öon 
anbercr  ©eite  gefteflt  »orbcn  — ;  ber  Unterfc^ieb  befielet  bielmel^r  barin, 
bag  bie  ^anbfertigleit  mit  bem  ß^i^^n^n^errid^t  infofern  ber{(j^moI}en 
toerben  foll,  ate  bie  ©c^üIer  fid^  bon  Anfang  an  felbft  i^rcSRobcKe  für 
ba$  Sti6)ntn  in  gorm  bon  f^altblöttern  anfertigen.  3)oc^  auc^  biei^  iß 
ni(]^tS  abfolut  9ieuc8;  benn  SRef.  ^at  ft^on  feit  ca.  18  Sauren  baiJ  galt»« 
Matt  im  erflen  g^ic^cnunterrid^t  bertoenben  laffen.  Dh  bie  öon  feiten 
ber  ©d^üler  angefertigten  SRobclIc  jeboii^  ben  ®rab  bon  JHid^tiglcit,  ©c^n*^ 
^eit  unb  Qwtdm&^xQUit  aufmeifen,  um  ol^ne  meitereS  atö  iei(!^nerifc^e 
SJorbilber  bienen  ju  fönnen,  mug  bejroeifelt  werben,  abgefe^en  babon, 
bog  bie  Seit,  bie  l^icr  ju  $anbfertigleit8jtt)ccfen  bermenbet  mexben  mufe, 
bem  3c^«cn  berloren  gel^t,  9Iuc^  üerlei^t  bie  befonbere  Betonung  bc8 
galtblatteS  bem  ganjen  S^^^cnunterrid^t  ettoaS  (SefünftelteS,  9?otur* 
jDibrigeS;  benn  bie  erfte  aufgebe  beS  mobernen  3c'^^"unterrid^t§  muß 
eS  fein,  bie  ©c^üler  fobalb  ald  möglich  nad^  ber  9^atur  jeic^nen  }u  lehren. 
3)aS  galtblattmufter  ift  jebod^  an  unb  für  fic^  aüäf  weiter  nichts,  aö 
eine  blo§c  „©d^ön^eitSform".  (£§  ift  nid^t  auggc(c^Ioffen,  bag  ein  galt* 
blattmotib  ebenfo  mit  Unluft  unb  UnbcrftdnbniS  nod^gebilbet  toirb,  als 
eS  ebenfo  möglich  ift,  bie  ©d^üler  eine  ?ßalmette  (©.  7)  mit  toal^rer  8e« 
geifterung  jcic^ncn  ju  lehren,  —  felbftbcrftänbtic^  nid^t  auf  ber  Unter** 
pufe.  SS  mirb  ftctS  barouf  anfommen,  bie  ©d^üler  für  ba§  S^'^cnobjclt 
}u  tntereffieren;  unb  eS  ift  ju  bejroeifetn,  bafe  ber  ©c^üler  ein  galtblatt 
an  unb  für  ftc^  einem  Slaturbtattc  borjic^cn  roürbc.  3"  tiefer  ^infic^t 
fommt  eS  blofe  auf  bcn  Seigrer  an,  „ber  ßcl^rer  ift  bie  äRct^obe."  S)er 
eine  wirb  biefen,  ber  anbcre  jenen  SBeg  für  erfpriefelid^cr  l^alten,  bod^ 
mug  ftd^  ieber  Sc^rer  feine  eigene  SDJetl^obe  felbft  erarbeiten.  ÄuS  biefem 
®runbe  gilt  baS  über  glinjerS  unb  SRitteuimeiS  Sel^rerfolg  gefagte: 
„X^atfad^e  ift  aber  aud^,  bog  beibe  Ferren  barin  bon  niemanb  erreid^t 
Werben  2C./  aud^  bon  bem  83erf.  gegenwärtigen  Sud^ed.    Srrei^en  wirb 


236  Qddimn. 

nur  ber  Se^rer  bad  t)om  SSerf.  gelennseic^nete  3(^1  toelc^er  mit  gleicher 
Eingebung  an  bie  ®Q(^e.  für  bte  (£inful^rung  ber  ^anbferttgfeit  in  ber 
©d^ule  beftrebt  ift  3)ag  ha^  Se^ruerfa^ren  SlinjerS  ou^  im  Sinne 
ftrengen  $(af[enunterri<^d  bei  fteter  SerüdCfi^tigung  ber  SnbiDtbualit&t 
ber  @inielfd^ü(er  burd^jubilben  {ei,  ^at  Stegenjent  fd^on  feit  18  Sauren 
be^uptet  unb  ift  in  SEBort  unb  ©c^rift  mieber^olt  bafur  eingetreten, 
ßebiglici^  bicfem  Umftanbe  berbonft  fein  1887  erfc^ienener  „©tufengang 
bed  elementaren  Ornamentieic^nend^  (Scipiigr  ®*  91.  ©eemann)  feine 
(Stiften),  ber  leiber  t>on  bielen,  bie  i§n  t>txtDtnhtn,  a\^  bloge  SScrIagen:« 
fommlung  benugt  n)irb.  Sag  übrigen^  nid^t  nur  Slinjer  perfönlic^, 
fonbem  jeber  gemiffenl^afte  B^i^^^nle^rer  mit  gflinjerS  äRetl^obe 
bie  ben  betreffenben  @(^ui))er^Itniffen  entfprec^enben  gleichen  Seiftungen 
ergielt,  toirb  jebed  ^af)x  burc^  bie  S^^^n^ui^ftellungen  Seipjigi^  neu  be^ 
iptefen. 

Diefe  notmenbigen  SuSfteKungen  fc^Uegen  nid^t  auS,  bag  baS  Sud^, 
über  bad  fic^  burc^aud  nod^  fein  enbgüItigeS  Urteil  abgeben  lögt,  ba  ia 
nur  ber  1.  Xeil  be^  auf  4  SS&nbe  berechneten  SBerfei»  borliegt,  eine  %üüt 
auf  baS  3ci(^ncn  begugli^er  ®ebanfen  enthält.  2)er  93erf.  ge§t,  oie  aQc 
mobernen  äßet^obifer,  ftetd  bon  ber  Snfc^auung  aui^  unb  fuc^t  fietd  bie 
©elbftt^ötiglett  ber  @c^uler  gu  befc^&ftigen,  er  betont  in  gleicher  SBeife 
Sorm  unb  garbe  unb  giebt  bem  Anfänger  im  Unterrichten  üiele  praftifc^ 
ffiinfe.  äSirb  auc^  ntc^t  j[eber  Sefer  bie  bon  feltener  SSegeiflerung  für 
bie  @ac^e  Dorgefc^rtebenen  SBege  iDunbeln,  ba&  ©tubium  bed  99uc|ej^  n)irb 
boc^  bem  Anfänger  neue  (Sefic^t^punfte  eröffnen  unb  i^n  anregen,  unb 
in  biefer  ^inftc^t  ift  bal^  9uc§  miQfommen  ju  feigen. 

2.  $rof.  0.  (Son).  ^ie  toid^ttgften  (Sfefe^e  ber  $erfpeltit)e  in  i^rer 
^[ntDenbung  auf  hau  3^i4n^n  na^  ber  9latur.  VI  u.  88  6.  mit 
66  Sllu^ationen.    Stuttgart,  tonrob  9Bitttoer.    2,50  m. 

Der  burc^  fein  1880  erfd^ieneneS  Se^rbud^  ber  $erfpeftit)e ,  fomte 
burc^  feine  Don  i^m  für  baS  freie  perfpcftioifd^c  3cic^"cn  ^ergefteßten 
^fiufermobelle  rfi^mlid^ft  belannte  Serf.  ^at  burc^  ^erau^gabe  biefeS  Seit« 
fabenS  jebem  einen  grogen  ©efollcn  ermicfcn,  ber  nad^  ber  9?atur  jeic^nen 
lernen  roiU.  O^ne  ftreng  miffenfd^aftlic^e,  mat^ematifd^e  ©c^mierigteiten 
fiberminben  ju  muffen,  fann  boc^  ber  benfenbe  3cic^ner  burc^  Snmenbung 
ber  in  biefem  prattif(|en  IBuc^lein  enthaltenen,  leic^tDerftönblic^en  unb 
burd^  biete  fd^öne,  jmecfentfpred^enbe  Sß^tfttationen  üeruoQftönbigten  Hn* 
teitung  bon  SRaturgegenft&nben  3eid&nungen  anfertigen,  meiere  aud^  öor 
ben  Stugen  eined  funbigen  Sefd^auerS  als  richtig  befte^en  muffen,  ^n^ 
juerfennen  ift  befonberi^,  bag  biefe  Einleitung  ;\ur  malerifc^en  $erfpe!tibe 
nic^t  t^eoretijc^  tjerfä^rt,  fonbern  fofort  inS  ßcben  hineinführt  unb  an 
geeigneten  SRaturgegenft&nben  mit  fteigenber  ©c^mierigleit  ber  SBiebergabe, 
|)äufern,  ajiöbcln  ic.  ha§>  3ntcreffe  für  baS  perfpeftiöifc^c  Stid^ntn  }u 
mitn  unb  ju  förbern  t)erfte^t  unb  babei  bod^  bie  perfpeftioifc^en  ®t^ 
fefce  in  empirifd^er  äßeifc  fennen  le^rt.  S)a^er  eignet  fid^  baiJ  Süc^Icin 
borjüglid^  jur  ©elbftbele^rung;  bem  3ci^enle^rer  giebt  ed  oiel  praltifc^e 
Anregungen  gur  SSermertung  ber   mannigfad^en  SSorteile  im  Unterrichte. 

8.  KuboQill  «erring.  2:af(^en5ac^Iein  für  Seic^nenle^rer!    28:15Vt  cm. 


3eid^netu  237 

1.  Seil  50  fßi&ttn,  tnUxm\t  Xonhxud  in  ^ßiappt  8,40  SR.    2.  Xtä  20  »Uitar 
Xonbrucf  in  fBiappt  2  SR.    fiaifecdlautem,  3.  3.  Safd^  (^.  (S^erle). 

S)iefe  faubei  angeführten  Stattet  n)oIlen  bem  Stxä)tnte^xti  be^ilf» 
Itc^  fein,  feine  Xafetoorjetc^nungen  leichter  ju  entnotdein  unb  geben  batum 
fSmtltd^e  bem  ^etaudgeber  J^teTju  nötig  fc^einenbe  $tlfiS(inien  an.  ®pu 
rolen,  SUipfe,  (SeföBprofile,  Sifengitter,  ^almetten,  lurj  aUed  ift  inS 
Duabratne^  gejeid^net,  unb  augecbem  no(|  mit  einer  äRenge  meift  red^t 
nbetflüffiger  ®eraben  berfe^en.  3)ie  Stii^tnlt^xti,  bte  nic^t  jeic^nen 
tonnen  (!)  —  für  biefe  ift  io  boc^  bo8  8Ber!(^en  benimmt  — ,  pnb  )u 
bebonem,  ba§  fie  bie  bieten  unnötigen  Sinien  unb  Teilungen,  bte  gar 
ntci^t  in  ber  f^igur  felbft  begrunbet  finb,  fonbern  erft  funftlid^  in  biefelbe 
l^inetngetragen  n^erben,  aUe  angeben  foÖen,  um  ;u  einem  ber^&Itnidmfigig 
einfad^en  93ilbe  ju  gelangen.  Sie  nic^t  ganj  miOendfc^tt^aci^en  Se§rer 
merben  fieser  bie  erfd^merenben  j$rü(ten  balb  beifeit^  liegen  laffen,  fic^ 
aufraffen,  auf  eigenen  gugen  ge^en  unb  nid^t  burc^  i^re  Unge(4idli(^teit 
ben  ©c^filem  ein  böfed  SBeifpiel  geben.  2)ie  SSortagen  felbfi  flnb,  t>on 
ber  a(I)iigro||en  Pflege  bed  Duabrati^  obgefe^en,  meift  gut  brau^bar.  — 
S)er  2.  Seil  bietet  in  ber  fflie^rja^t  ni(i^t  an  ben  1.  Seil  anfc^Uefecnbe, 
fc^mierigere  iBeifpiele,  fonbern  eine  Steige  einfacherer  SRufter,  roelift 
in  bie  bed  1.  Xeiled  beim  ®ebrau(^e  eingefiigt  merben  lönnen,  ®efimi« 
Profile,  Salufter,  Stofetten,  93Iattformen,  SflUungen  ber|d^iebener  StiU 
arten,  Sfant^ud,  Sefrönungen  u.  bgl. 

4.  Iß.  d^enbergtr,  iRealfd^uIle^rer.  %ai  ^flan^en^eid^nen  unb  feine  ^n-* 
»enbung  auf  Ornament  in  Derfd^iebener  ^uffaffung  unb  ^urd^« 
fätirung.  2  ^te  ^u  ie  15  S3latt.  86:^7  cm.  SSo^reut^,  ^einric^  ^fc^ 
mann  iun.    k  $eft  6  Tt. 

Sin  jeitgemägeS  Unternehmen.  S)er  ^eraui^geber  l^at  im  SSerein 
mit  feinen  SKitarbeitern  S)etitiud,  3)i;,  ^empel,  fteifer,  fiöpte,  91.  ©el^bel 
unb  Sio^tt  SRotibe  unferer  ein^eimifc^en  glora  ornamental  bermertet, 
o^ne  ieboc^  eine  einheitliche  9rt  ber  Surd^fü^rung  innejulialten,  fo  bag 
alfo  iebem  einjelnen  d^ic^i^^r  ooQe  grei^eit  in  ber  Suffoffung  unb  eigeni^ 
artige  Scl^anblung  ber  ^ßanienmotibe  gema^rt  blieb.  2)ie  991&tter,  mel^e 
SBorbilber  für  bie  berfc^iebenftcn  Sc^ranftalten  allgemein  bilbcnber  unb 
gcmerbli^er  8(rt  unb  in  oerfc^iebenen  @d^mierigteitdgraben  barbieten,  finb 
f&mtlic^  gut  gejeic^net  unb  tetll^  in  blogen  Konturen  ober  in  fonturiertem 
ZonbrudE,  teild  in  gefd^madtooQem,  me^rfac^em  garbenbrudt  J^ergeftedt. 
S)ic  anrcgungen  jum  ©tubium  unb  jur  bireften  SSertoertung  ber  Statur* 
objefte  im  Ornament,  bie  burc^  biefed  @ammelmerl  gegeben  noerben,  finb 
nic|t  iu  unterfd^len.  9{eue  Anregungen  jur  @elbftt^tigfeit  noerben  bie 
noturgem&ge  ^ol^t  fein  unb  fomit  mirb  bem  aOeinigen  kopieren  alter 
@tilarten  ber  S3oben  immer  me^r  entzogen  roerben«  2)ad  (Sanje  bilbet 
ein  überaus  brauchbares  Se^rmittel,  bad  überall  millfommen  ge^ei|en 
loerben  mirb. 

5.  ©(^ulinfpeltor  fi.  @d(erer  unb  Seigrer  3«  Cdfert  in  SormS.  geid^nen  unb 
ßonbfertigfeit.  (gine  Anleitung  ^\xx  (grteilung  biefe«  Unterricht«  in  ber 
Solttfd^ule.    128  @.  in  4«.    (»ot^a,  (S.  gf.  X^ienemann.    8  Sßt, 

Ser  SSerfu^,  Qtiä^x[zn  unb  ^anbfertigleit  ju  berbinben,  ifi  nic^t 
o^e  toeitereS  bon  ber  $anb  ju  kneifen;   benn  im  ^^erfteOen  bed  $anb« 


238  Qtxäfntn. 

atbeitSgcgcnftanbc?  finbct  baS  Stxä^ntn  fofort  feine  praftifd^e  SlntDcnbiing. 
Selber  fe^lt  e^  nod^  immer  im  Se^rplan  faft  aller  beutfd^en  @c^uieit 
für  bie  redete  Sntmidelung  beS  Se\d)ixt\\^  an  ber  nötigen  Qext  äBie  foK 
bann  btefe  fc^on  uberaud  Inopp  bemeffene  3^'^  ^i^  auSrei(^en  fönnen, 
jmeen  ^erren  ju  bienen?  QxDtx  @tunben  toöd^entUä)  fdnnen 
leineSmegS  genfigen,  in  einer  btefcr  S)iScipUnen  etmaS  ffir* 
fpriegltd^ei^  3u  leiften,  gefc^meige  benn  in  beiben.  S)er  ®e« 
braud^  üon  ßineal  unb  QxxM  om  Slnfang  bcS  Scit^enunterrid^tS  lann 
niemals  gutgel^ei^en  noerben,  menn  ed  auf  eine  mirllid^e  ©c^ulung  bed 
Äugcö  anfommt.  S)iefe  mirb  nur  crjielt,  roenn  ber  ©c^üIer  öon  Anfang 
an  ol^ne  biefe,  nur  fd^einbar  $ilfe  gemö^renben  äBerl^euge  arbeitet.  @d 
ge^t  bann  onfangft  jmar  etttjoö  langfamcr;  bod^  beffern  pd^  bie  Seiftungen 
jufe^cnbS,  unb  eS  fommen  feine  ©c^einleiftungen  juftanbc. 

3)ie  ^nmenbung  üon  Sineal  unb  3i^I^t  ^i^^  merfmfirbigermeife  ba« 
mit  motibiert,  bafe  bie  Solföfd^ule  feine  ^ünftler  ju  bilben  l^abe.  SBurbe 
eS  ben  SSerf.  benn  etma  einfaQen  im  Sfiec^enunteric^te  ju  erlauben,  bag 
bie  ©c^üIer  anfangs  i^re  Söfungen  ber  JRed^enaufgaben  bem  SRefuItat* 
bud^e  entnehmen  bürften  unb  biefe  ^anblungSroeife  bamit  ju  begrünben, 
ba^  bie  ®c^uter  ja  feine  ^rofefforen  ber  äRat^ematif  merben  foQten; 
nac^  unb  nac^  tourben  jie  bie  Sertigfeit  fc^on  erlangen?  —  äuc^  toenn 
n)5c|entlic§  8  ober  10  @tunben  für  ben  3^i^^nunterri(^t  biSponibel 
mürben,  möre  nod^  feine  ®efa^r  öor^anben,  ba&  bie  SSoIfSfc^uIe  fiünftler 
l^erborbringen  mürbe,  l^tx  Qtxttjtnvinitxxiijt  ^at  aber  bie  3)oppe(« 
aufgäbe,  bie  @c^uler  felpen  ju  lehren  unb  fie  äft^etifd^  ^u 
bilben,  unb  baju  gehört  ßtit, 

2!)te  iBel^auptung,  bag  bie  Se^rer  oft  ben  (Sebrauc^  berbotener  ^ilfS^ 
mittel  filttfd^roeigenb  billigten,  inbolöiert  eine  S5eleibigung  beS  ße^rer« 
ftanbeS;  benn  ber  Se^rer,  ber  gefd^e^en  l&gt,  bag  biefe  unerlaubten 
$ilfen  angemenbet  merben,  ift  fo  gut  ein  SBetrüger,  mie  ber  ©d^uler,  ber 
bieS  tl^ut,  otine  (Erlaubnis  ju  ^aben.  3utn  ©lud  giebt  eS  nod^  e^rlic^e 
3eic^enle^rerl  —  (Sine  Slrbeit,  meldte  barin  beftet|t,  baß  mit  3cntimeter* 
lineal  unb  QxxM  irgenb  eine  geometrifc^  Sigur  ^ergefteQt  unb  nad^« 
träglic^  auS  freier  $anb  nac^gejogen  mirb,  fann  man  unmögltd^  mit  bem 
Stamen  ^ygrei^anbjeit^nen"  benennen.  (Ein  mirflid^er  ®runb,  baS  Sinear* 
jeic^nen  unter  falfc^er  glagge  fegein  ju  laffen,  liegt  nic^t  öor;  bie  SSerf. 
i^fttten  bal^er  entfc^ieben  beffer  getrau,  menn  jte  baS  ffinb  beim  richtigen 
3lamtn  nennen,  unb  bie  gorberung  fteQen  moÖten,  bag  baS  Stnear^eidinen 
bem  tJfrei^anb}eic^nen  borange^en  muffe. 

3)ie  StuSfül^rung  ift  ftetS  fo  gebac^t,  bag  jebeS  a^otiD  ^meimal  ge^^ 
jeid^net  mirb,  baS  eine  mal  auf  ben  Stxiiitixbiod  ober  inS  S^i^enl^eft, 
baS  jmeite  mal  auf  $appe,  mobei  Derfd^iebene  ^bdnberungen  Dorgenommen 
merben;  bie  ^appjei^nung  mirb  bann  auSgefd^nitten.  3)er  ju  be^anbelnbe 
©toff  befte^t  in  ber  4.  Sloffe  auS  gcrablinigcn  gigurcn,  in  ber  3.  filaffe 
aus  atofettcn,  für  bie  2.  Älaf[e  im  3cic^nen  unb  SluSfc^nciben  bon  Slatt* 
formen  unb  ©piralen,  einjeln  unb  in  SSerbinbung  unb  in  5ßalmetteh. 
®ie  1.  fönobenflaffe  betreibt  baS  fiörperjeic^nen  nac^  Srt  ber  barfteUenben 
®eometrie  unb  in  5ßarallelperfpeftibe  unb  bie  1.  2Räbc^enflaf[e  Q^ii^xxtn 
unb  Ausführung  meiblid^er  Qxtxaxbexitn,  Sifeenbenä^ungcn  2C.    5)cr  Stoff 


ßetc^nen.  289 

ber  1.  Abteilung  ift  nod^  am  beften  audgem&l^tt;  nur  92t.  5  a  giebt  eine 
unf^dne  SKäanberede.  SBenn  jut  $erfteQung  bed  Sünfedi^  nun  einmal 
ber  QMtl  genommen  »erben  foH,  fo  ift  cä  ein  Umroeg,  erft  bie  günf«» 
edSpunlte  frei§&nbig  ju  beftimmen  unb  fie  ^tnter^er  mit  bem  QixUl 
richtig  ju  fteQen.  Statt  ber  üielen  ^eii^Ionftrufttonen  ber  3.  Slaffe  ^&tte 
fofort  bad  Slattjetc^nen  beginnen  fönnen.  Sie  gem&^Iten  99tattformen 
entfpred^en  j[ebod^  nic^t  immer  ber  fc^önen,  naturgemögen  SBttbung,  ftel^e 
Sftg.  4,  9tr.  4  unb  9^r.  7.  S)ie  frei^önbige  ^erfteüung  ber  ©piralen 
(@.  38  u.  41)  bürfte,  bo  Huge  unb  ^anb  öorl^r  öer^filtniSmöfeig  wenig 
geübt  mürben,  giemlid^e  Sc^roierigleiten  t)erurfac^en.  9lm  menigften  fann 
unS  bie  paraQeIperfpeftit)if4e  S^arfteEung  ber  Sörper  gefallen.  Dabei 
lernt  ber  @c^uler  boc^  nic^t  bad  ri(^tige  @e^en?  @r  lernt  ed 
^bä^^tni,  {ic^  in  eine  fd^ablonenl^afte  DarfteQung  ber  Körper  hinein:« 
jubenfen,  bie  ntc^t  ffir  aUgemetnbilbenbe  Schuten,  fonbern  borjug^roetfe  für 
Sou^anbmerler  beftimmt  ift,  meiere  bie  Wa^t  auS  ber  3^ic^nung  ent« 
nehmen  moDen.  ^a%  bie  im  S^i^^nen  fonft  fo  mangelhaft  üorgebilbeten 
@4üler  baS  rid^tige  S3erft&nbni§  biefer  SarfteKungdmeife  erlangen  merben, 
ift  umfome^r  ju  bejmeifeln,  al&  bie  gegebenen  SKufterbeifpiele,  gig.  2  c, 
5c,  7c,  8c,  9c,  IIa  u.  b.  u.  12c,  total  t)erjei(f|net  finb.  5)ie  freie 
^erfpeltiüe  bagegen  ift  einfacher  ju  lehren;  fie  giebt  fc^önere  unb  richtigere 
Silber;  eS  n)irb  unenblid^  me§r  babei  gelernt  unb  —  toa^  bie  ^aupt^ 
foc^  ift  —  ber  ©d^üler  lernt  babei  »irHid^  fe§en.  öeim  paraQel* 
perfpeltiDifd^en  S^ic^nen  lernt  er  ei^  nic^t. 

S3te(e  Übungen  in  ber  4.  Abteilung  für  äRftbd^en  bürften  i^rer 
fd^mierigen  gform  falber,  j.  93.  Stg*  9,  mo^t  faum  t)on  allen  ©d^üte« 
rinnen,  mie  Verlangt,  befriebigenb  gelöft  merben,  ba  [a  bie  ^ierju  nötigen 
SBorübungen  unb  bie  baburc^  erjielte  ©ic^er^it  mangeln.  Suc^  fragt  ed 
fi(^,  ob  ed  inirflic!^  angebracht  ift,  bie  ©d^ülerinnen  ©tiefen  ^u  lehren,  in 
einer  ©c|ule,  ber  eg  offenbar  an  Qdt  ju  nötigeren  meiblic^en  ^anb^» 
arbeiten  fe^It.  9lai^  bem  biSl^r  in  ber  Anleitung  Gebotenen  braucht 
man  ft^  nic^t  ju  t)erwunbern,  bafe  jum  ©c^Iuß  im  legten  SSiertelja^r  beS 
SR&bd^enieic^nend   bad  gfint^afc^e  iBorbrucft)erfa^ren   gelehrt  merben  foQ. 

3)ad  ©eftreben  ber  SSerfaffer,  ben  S^ic^enunterric^t  in  bie  rid^tigen 
Sahnen  gu  leiten,  ift  }u  loben;  bie  Sui^fü^rung  mu^  leiber  atö  gfinjlic^ 
betfe^It  bejeic^net  merben. 

6.  Wbert  ^4iaet.  @c^riftenf(^a(.  (Sine  Sammlung  ))raftif(^er  ^^abete  für 
©cruf8i»etge  oller  Art.  (Serie  I.  $cft  1  unb  2  mit  je  8  3:afeln.  80 :  20  cm. 
gebe  Serie  umfaßt  10  ^cfte  ober  80  3iifctn.  diat>en&hüXQ,  D.  SRaier.  $rei5 
einer  @erie  10  Tt,;  (IHnjelpreid  eined  ^efteS  1,20  Tt. 

©c^iOerS  ©d^riftenfc^afe  fteÜt  ftd)  bie  Aufgabe,  baS  ®ebiet  ber  ©d^rift 
in  tl^unlic^ft  erfc^öpfenber  SBeife  jur  »arftettung  ju  bringen,  fo  bag  jeber 
ber  vielerlei  SBerufÄjmeige,  meiere  mit  bem  ©d^riftroefen  in  »ejie|ung 
ftel^en,  ausgiebigen  unb  praftifc^  öermenbbaren  ©toff  für  feine  Sebürf* 
niffe  finbet.  ®a  bie  einjelnen  Suc^ftoben  in  möglid^fter  ®rö§e  toieber« 
gegeben  unb  in  ?tu§ma^l  unb  "BarfteHung  ber  ©d^riften  befonberö  auf 
einfädle  unb  prattifc^e  Sonftruftion  unb  auf  S)eutlic^feit  ber  gormen 
Äüdfid^t  genommen  ift,  eignen  ftd^  bie  §cfte  befouberä  auc^  für  ben  ge*» 
toerbiic^en  3eid^enunterric^t  an  Siunftgemerbefc^ulen  unb  gemerblid^n  gort^ 


240  Qaäfwm. 

bilbungdfd^ulen.  9htr  bie  otnerilanift^e  fßlalatfd^ttft  tvutben  txAx,  gerabe 
in  ^infid^t  auf  bie  entfd^iebenett  Sotjüge  bet  übrigen  Sd^riftarten,  gern 
Dermiffen.  S)ie  ©d^riften  prüfentieren  fid^  auf  angenel^mem  Xongrunbe 
in  berfd^iebenfarbigen,  gefd^ntadhoOen  Sarbenjufantmenftellungen  unb  in 
mannigfaltiger  f(uSfü^rung  auf  bad  befte. 

7.  JDtto  i^npp.    "älpf^ahtU  unb  Ornamente.    2.  unt^erftnberte  ^ufL    23  6. 
40.    aJlün^en,  {Jr.  »ajfermonn.    1,50  Wt. 

3)er  SScrf.  bietet  in  biefem  §cfte  eine  Änja^t  alter  Älpl^abcte  au^ 
ber  Seit  beS  16.,  17.  unb  18.  ga^r^unbertS,  bie  er  gefammett  unb  er* 
gAn^t  ^at.  SRan^e  ber  bielberfd^nöfelten,  nid^t  immer  gut  lesbaren  ©d^rift» 
jeid^en  moUen  un§  freiließ  l^eutjutoge  nic^t  me^r  fonberlid^  gefaOen,  ba 
mit  Stecht  bie  @infad^]^eit,  ©c^önl^eit  unb  leidste  SeSbarfeit  alS  nötige 
^aupteigenfc^aften  einer  guten  ©c^rift  gelten.  SBie  fel^r  ju  i^rem  93or* 
teil  unterf treiben  jid^  in  bicfer  Sejiel^ung  bie  STutiquafd^riften,  ©.  16  biS 
18,  bon  ben  Sllp^abeten  ber  ©.7  big  111 

2[mmer^in  ift  ba§  t^orliegeube  ^eftd^en,  bem  aud^  eine  Vtnjal^l  inter* 
effanter  Ornamente,  ffopfleiften,  SSignetten  ic,  beigefügt  ftnb,  namenttid^ 
für  ©d^riftenmaler,  ©rabeure,  Sit^ograpl^en  2c  beften»  empfohlen. 


in.  @eduttdetted  Seid^ttett. 

1.  $rof.  Q^.  Selobor.  S)ad  geometrifd^e  Sinear^et^nen.  1.  ^.  fünfte, 
burc^efe^ene  ^u%  VI  u.  62  @.  ^  mit  143  giguren  auf  20  Ittl^.  Stafeln. 
greiburg  i/©.,  §erbcr.    ®eb.  2  SR. 

S)iefe8  bekannte  $eft  erfd^eint  fc^on  toieber  in  neuer  aufläge,  ber 
befte  äSemeii^  für  feine  ®üte!  £e^  unb  Xafeln  ftnb  gleid^  gut  in  8(u8« 
n)a^I  unb  S)arbietung. 

2.  IBU^edn  eggerd.  Sel^rbudi  beS  girfelaei^nend.  lY  u.  42(3.  mit  114 
in  ben  %c;^t  gebrudCten  giguren  unb  4  grigurentafeln.  Seipjig,  (g.  K.  @eemimn. 
60  $f. 

S)iefed  Süc^Iein  fül^rt  an  ber  ^anb  Don  112  gelöften  !(ufgaben 
aQe  tt^efentlid^en  arbeiten  unb  nötigen  ^onffarultionen  bei^  Si^I^Ii^^^"^"^ 
in  giemlic^er  SoQft&nbigleit  Dor.  ^er  lurje,  tiare  Xe^t  n)irb  burc^  114 
jmedentfpred^enbe,  gutgejeic^nete  unb  gemtffenl^ft  cotierte  ^Uuftrationen 
unb  4  lit^.  Q3eilagen  ergänzt.  3)ie  lÜöfungen  jetc^nen  ftd^  burc^  Sinfac^« 
l^eit  aui^.  S)er  auiS  ber  ^ro^d  ]^ert)orgegangene  Seitfaben  tt^trb  baju  bei« 
tragen,  Se^rern  unb  ©c^ülem  Qdt  ju  erfparen  unb  ben  Unterricht 
n)efentlic^  ju  erleid^tern.  S)aS  ^eft  i^  ju  empfel^Ien  für  ^anbmerler«, 
Sottbilbungd«»  unb  99augett»erlfd^ulen,  ©eminarien,  ®^mnafien,  iRealg^m« 
nafien  unb  Sleolfd^ulen. 

IT.  8fad^)eirl^tieti. 

l.a.  ID.  SiQeffetjS«      12'$[ufgaben   für   bad   gfad^jeid^nen  ber  aRöbel- 
fd^reincr.    $eft  1  unb  2.    k  50  ^. 

b.  0.  i^tti^tt.    12  Aufgaben  für  ba9  gfadijeid^nen  ber  J^unflfd^Ioffer. 

c.  12  aufgaben   für  ba«  gad^jcit^nen  ber  Älempner.    ^cjft  1 

unb  2.    k  50  $f. 


Qti^ntn.  241 

d.  SnHgimel  berget.  12  Sufoaben  ffiv  bad  gfac^^ei^nen  ber  6AttH' 

fe«et.    48  6.    Stobt,  9L  ¥fKfm<|.    75  $f. 

S)te  ^efte  bieten  fäi  ben  Unterri^t  in  gewerblichen  gfottbtlbungd« 
unb  goc^fc^ulen  ein  fe|t  brauc^bared  llbunggmateriaL  Sie  jieQen  im 
Stt{(^ltt|  an  tetU  fttsjenl^ft  teite  e^aft  geseid^nete  Seifptele  aug  ben 
betxeffenben  OerufdaTten  Aufgaben,  totläft  mol^tgeeignet  erfd^inen,  bie 
Spulet  sunt  felbflt^tigen,  benlenben  arbeiten  ju  eqie^en  nnb  bem  Sot« 
lagentopteren  entgegen)unrir!en.  Sie  9ftfpiele  finb  ^mecfentfprec^enb  auS« 
geio&^It  nnb  bie  gefieSten  Knfgaben  meift  ber  geißigen  Sntmidelnngftfhtfe 
ber  @<^Ier  angepogt 

fHux  manift  Knfgaben  erfc^inen  }u  fc^toer.  SS3enn  ).  9.  in  $eft  1 
fäi  aRdbclfc^reiner  in  ber  8.  Vinfgabe  geforbert  koirb:  ^^9  (Sanje  ifi 
in  mobemem  Stenatffanceftil  jn  ^Iten/  fo  feftt  bieg  bei  bem  @^filer  eine 
SenntniS  ber  @til|ormen  unb  Sid^er^tt  in  il^rer  f(nmenbung  uoran9, 
toit  fie  bei  einem  Sd^üler  ber  obengenannten  Snftalten  nur  fe^r  feiten 
anzutreffen  fein  bftrfte. 

^ft  D.  entölt  auger  ben  12  Aufgaben  ffir  bad  god^jeic^en  ber 
S^tiftfe^  eine  borange^nbe,  n^o^Iburd^bac^te  Snieitung  jur  (Stnfn^ung 
in  baS  t^ogtap^ifc^  Seichen  unb  @a^beifpiele.  Siefeil  ^ft  bfirfte  fi^ 
audgeieid^net  für  ben  @elbfiunterrtc^t  eignen,  ba  ed  bie  notmenbtgfhn 
gformelemente,  $unlt,  Stnie,  äEBinlel,  aRftanber,  gerablinige  (Edbilbung, 
SQi))fe»  SeQenUnie  unb  Spirale,  in  einem,  bem  fat^tid^n  Zeile  uotan:» 
gel^enben  allgemeinen  Xeile  seidenen  Ie§rt.  S)er  2.  Xeil  entl^lt  eine 
Sudlefe  ton  Sd^riftarten  in  Vntiquo,  ^aitur  nnb  ®0tifd§,  aud^  in  itotU 
forfrigem  Dmdte  unb  mit  Stamenftbejcit^nnng^  Sinfaffungen,  ftopfletften  ic 
Die  in  met^ift^r  ^infid^t  bon  p&bogogifd^  (Srfaj^rung  jeugenbe  Virbeit 
mirb  aOgemeinen  OeifaS  ^nben. 

2.  SaltctStttge^Otoerbefc^Ibireftor.  ^a9  gfad^aeid^nen.  ^ft2--5.  48:S2cm. 

(Eine  Sammlung  bon  SBorlag«!  .auf  alltn  (Sebiden  fftr  ^tbilbungd«,  (tooecbe», 

^d^fd^ulen  k.    (£rf(^|eint  in  Ämanglofen  ^eften  t>on  )e  15  2:afdn.    S)rciben, 

€^etl^  Ml^ann.    tßreiS  JebeiS  S^a  6  Tt.;  Suh^MjfHoxapxtxü  für  ie  bier 

aufeinanberf ägenbe  ßefte  k4fElt.;  auf  ^oppt  aufgewogen  !o^  ba^  ^  2  Vt.  me^r. 

aSon  Sanged  fd^on  im  47.  Sanbe  bed  ^übag.  Sa^Sberid^ed  gnnfMg 

befproc^nem  SSerle  ftnb  feitbem  fünf  ^efte  erfd^tenen,  bie  {t(^-  bei  gleid^er 

Sielfeittgleit   in  ber  SerudCfid^tigung  aOer   möglid^en  Oerufdarten  burc^ 

Stoedtmügigteit  ber  SuStoa^I,  ®r5ge  ber  Xarfktllung  nnb  S3or)ügIid§Ieit 

ber  XuSfü^rung  auSsetc^nen.    SBir  n)iffen  jur  Qtit  für  gortbilbungl^ 

fd^Ien  mit  S^etonung  ber  gemerbtid^n  Vndbilbung,  namenllid^  foldjen, 

benen  bie  SNttel  fehlen,  Ttd^  eine  a^obeDfammlung  befc^ffen  )n  Idnnen, 

auger  biefem  lein  jnxdfcntfpred^enbcrc«  Sferf  )u  empfehlen.    Sie  Zafeln 

geben   tnm  ben  ®egen{!finben  Sufrig,  (Srunbrig,  Sd^nitte  unb  paraDel« 

perfpelth»tfd^  SarfteOungen  nac^  Sebarf.    Sie  SRagangaben  finb  ben 

Zeichnungen  eingefd^rieben  ober  Idnnen  bo^  leicht  bem  beigegebenen  Tta%^ 

ftebe  entnommen  nierben.    Sie  borliegenben  ^e  entölten  SSorlagen 

and  bem  Oeruf  ber  Selorateure,  Xapejieter,  ®elbgieger,  fttempner,  Ron* 

bitoren  unb  8üdCer,  fiupferfd^miebe,  SRafd^nenbauer,  Sc^loffer,  Sd^miebe, 

SRaurer,  giegter,  ©d^omfkeinfeger,  Steinme^en,  SteCma^er,  »öttc^, 

Zifd^Ier,  gimmerer,  Sad^bedter,  ®Iafer,  jlorbmad^r,  Sc^iffgbauer,  eudf* 

btnber  unb  SRaler. 

IMlba«.  da^tclberi^.   XLYm.  16 


242  Qtxäintn. 

3.  Kc^üelt  ^en»aim  ^Mt,  9tofeffov  an  ber  Jhtnfigetoetaff^ule  be0  f.  l  dftet" 
ret4if(^  aRufeumd  ht  föiett.  Sfla^ornatnente.  86  Zdfdn  in  IKc^bnut 
49 :  65  cm.    mta,  (SM  ®raefer. 

Soiltegenbe,  aufd  ttcffltd^fte  audgeftattete  Soilagenfatnmluttg  bietet 
burd^ud  mußergilttge  Soibilber  frü^ierei  @tUarten,  ha  bec  SBerf«  ber 
Überjeugung  ift,  ba%  bte  ®runMage  ffir  bad  ©tubiutn  bed  Ornamentik  in 
erfter  Qinte  boiS  ©tubium  betgangenet  ©tilepod^en  btiben  muffe.  Sie 
SIRel^tja^t  ber  Stattet  ift  ben  ^oljintatfien  berf(|iebener  Zitaten  ber  feit 
1543  erbauten  9teftbeni  in  Sanbd^ut  entnommen  unb  nad^  Kufna^men 
bed  Srd^ttelten  SRub.  ®e^rtng  aufgetragen.  S)te  übrigen  Xafeln  ent|falten 
Oronje^SSei^ierungen  aud  bem  2)om  gu  ftralau,  Ornamente  fär  S3er« 
tfifelungen  unb  ^ntarfien  aud  bem  äRufeum  }u  Saljburg,  aui^  bem  ©(^toffe 
Sid^tenberg  unb  aud  bem  alten  Sanb^ufe  tn  SBieu.  Sie  bargebotenen 
Sorbitber  koirlen  um  fo  gunftiger,  faft  unmittelbar  mie  bie  Originale, 
ba  bie  9lad^bilbungen  mit  menigen  8(udna^men  in  ber  Originalgröße  koieber^ 
gegeben  kourben  unb  ba  bie  SReprobuItion  eine  fo  borjugli^e  Vji.  S)aS 
9Ber!  ift  treffUc^  geeignet  für  unfere  l^ankoad^fenbe  Sugenb  in  ^ä^^, 
^anbtoerler«  unb  ^nftgetoerbefd^ulen  ein  mufterl^afted,  bielfad^  bermenbi« 
bareS  SSorbilbermaterial  abzugeben  unb  bed^Ib  au^  aDgemeinbilbenben 
Se^ranftalten  aufS  n)firmfte  ju  empfehlen. 

4.  CttoSdimibt  2)ie  Anfertigung  ber  2)a4rinnen  in  SBerf^eid^nungen. 
12 JSIonotttfeln  mit  106  griguren  unb  erifiutembem  Xzjs^  SBeimar,  fd.  8f.  Soigt 

Sie  12  Xafeln,  benen  ein  lurjer,  aOgemeiner  Xc^  über  bie  Kniage 
unb  Anfertigung  bon  Sad^rinnen,  unb  bie  baju  ju  benoenbenben  2Katt^ 
rialien  beigegeben  ift,  entölten  für  gfad^«  unb  SfortbiIbung9f(^uIen  bor« 
iüglid^  geeignete  äRuflerbarfieOungen  ber  berfc^tebenften  gebrüud^Iitl^n 
Stinnenformen.  Sa  bie  getd^nungen  in  ^/^^  bid  ^/,  ber  natürlid^  (Sröge 
fauber  unb  rid^tig  ausgeführt,  aud§  bie  Sinjel^eiten  (eid^t  ju  erlennen  finb, 
f 0  lönnen  bie  Xafeln  ald  itoedCentfpred^enb  um  fo  me^r  empfohlen  koerben, 
ba  fie  nad§  im  ffgl.  $reugif(^en  SRinifierium  für  öffentlid^  Arbeiten  ent« 
koorfenen  äRufterieid^nungen  ausgeführt  kourben. 


1.  3.  eioA|tt9i9  unb  ««  Okruatt.  S)aS  ftunßgekoerbe.  tSoIföbm^  m  (Snt- 
koidelung  bed  ftun^gef^ntadd  ber  ^nbnerfer.  Autorifierte  beutf^e  uberfe|uttg 
t)on  Sr.  Sfal!.    308  3.    92eukDieb  unb  Sie\piii%,  Kuguft  Sä^vipp.    6  Wt. 

Sin  aSoIKbud^  für  bad  ftunftgekoerbe,  ba&  koar  ein  trefflid^r  (^ 
banlel  ®oS  bie  Stunft  in  bad  fßoll  bringen,  fo  muß  fte  in  boIKtfimlic^r 
SEBeife  bargeboten  koerben.  ©oQ  bem  S&ufer  jum  Sekougtfein  gebrad^t 
merben,  koeld^e  ®egenftünbe  fd§5n  finb,  fo  muß  man  i^m  bie  ®runbe 
hierfür  in  äBort  unb  9itb  borfül^ren.  SoQ  ber  einfad^  ^anbkoerler  nid^ 
ber  ÜRafd^ine  unterliegen,  fonbem  fte  bel^rrfd^n,  fo  mug  man  i^n  jum 
ftunft^nbkoerfer  ^ranbüben.  SieS  lann  iebo(^  nur  gef(^]^n  bun^  ©ei* 
bringung  bon  SEBiffenfd^aft  unb  ftunftlenntnil»,  burd§  Sele^rung  über  ba& 
^d^öne   im  allgemeinen  unb  für  fein  ^anbkoerl  inftbefonbere,  lurjgefagt 


Seinen.  243 

bittd^  SinMi^ng  tit  bie  ®e]^tmmffe  be9  ^nftgetoeibed.  Sempera  ,,ber 
etil"  mitb  niematt  boltttiimlid^  toetben;  botliegenbed  Suc^  erf(^int  iei> 
hüd^  in  ber  X^t  mo^Igeeignet,  in  biefem  Sinne  etfolgteid^  koirlen  ju 
lönnen;  benn  feine  Serfoffer  l^ben  ed  betftanben,  ein  nfl^tid^  Sel^tbuc^ 
iu  fd^ffen,  „aviJ^  n^eld^em  nnfet  ^ol%  beffen  SBorfa^ren  golr^unberte  lang 
buxd^  il^re  fihinftliebe  beräumt  nniren,  neue  Stxaft  fd^dpfen  lann,  um  ben 
(reiten  SBeg  ber  launifd^n  äRobe  sn  tietlaffen  unb  bie  (Sntartung,  an 
loel^r  ba&  fßoll  Irünlett,  um  mutig  auf  ber  99al|n  ber  fd^önen  ffünfte 
toorangttfc^reiten.^  S)ie  meifterl^afte  Überfe^ung  Don  gfr.  Sali  mtrb  baju 
beitragen,  bog  biefe  Sorteile  nid^t  nur  bem  belgtfc^en,  (onbern  auc^ 
unferem  beutfd^n  fßoUt  jn  gute  fommen  lönnen. 

^er  nad^  3n^alt  unb  Sonn  Dorjuglic^e  Xe;t  unb  bie  gebtegene  9ud« 
{faittung  mad^n  bad  Sud^  befonberd  geeignet  jur  ^Lnfc^affung  für  fßolU* 
unb  @^uI6ibHot^fen,  fon^ie  }ur  ^rfimiengabe  für  ®en>erbe«  unb  gort« 
6tlbungdfd§tt(er.  S)ad  reid^  iUuftrierte  Oud^  bejubelt  1.  ßunft  unb 
Snbufhie,  2.  bie  9lottoenbigIett  bed  Qtiäfntn!^,  3.  bie  ®runbprin)tpien 
ber  8aulunfi  mit  einem  gefc^id^tlic^n  Sbrig  ber  n^id^tigften  @ttIperioben, 
4,  bie  ^mnbpriniipien  ber  2)eIoration,  6.  bie  Xöpferei,  6.  bie  Sau*  unb 
aR56eIttfd^Ierei,  7.  bie  Xeppic^meberei  8.  bad  ®otbi>  unb  Silberfd^mieben, 
9.  bie  Sifenft^mieberei,   10.  bie  Glasmalerei  unb   11.  bie  Stein^uerei. 

2.  f^eorg  8nfL     S)te  %vau  im  i^unpgetoerbe.    82  @.    Berlin,  dHdiarb 
Xoenbler.    60  $f.  • 

^ie  Srofc^üre  lennjei^net  treffenb  bie  Oebeutung  bed  ftunftbtiet« 
tanttSmui^,  baS  SBefen  be&  $unftge»erbe§,  bie  SSorbilbung  ju  (e^terem 
unb  bie  Sad^udbtlbung.  3)er  le^te  unb  größte  Sbfc^nitt  bed  SS3erfd§end 
befpri^t  bie  %udftd§ten  ber  grau  im  f^unftgemerbe.  2)ad  SSAd^Iein  koirb 
fegendretc^  mirlen.  Sa  ed  bie  reine,  unoer^uUte  SBa^rl^eit  fagt,  n^irb  ed 
jn^ar  mand^  SQufion  jerflören,  aber  aud^  burc^  bie  aufflArung,  xotld^e 
ed  bietet,  baju  beitragen,  ba^  bem  Jhinftgen^erbe  me^r  unb  me^r  nur 
fol^e  Stauen  jugefu^rt  n)erben,  met^e  genugenb  vorbereitet  ftnb  unb 
meld^  ffraft  unb  ^udbauer  §aben,  in  irgenb  einem  Qnoti^z  bed  ^unft« 
gemerbed  etmad  Srfpriegli^eS  jum  ffio^Ie  ber  Allgemeinheit  ju  leiften. 
3)er  gegebene  Slac^metd,  auf  meieren  Gebieten  tunftgemerblic^er  X§&tig« 
feit  bie  Stau  am  erfolgreid^flen  tl^ötig  fein  lann,  mad^t  bad  ÜBüd^Iein  ju 
einem  unentbel^rti^en  Sü^rer  ber  Stau  im  (S;iftenilampfe  bed  mobemen 
Sebend. 

3.  Mitt)  eoted  SReier«  S)ie  Siebl^aberlünfte.   2.  umgearbeitete  Kuß.  445®. 
Xe^  mit  260  «bbiOmngen.    Sdp^iq,  (E.  «[.  ©eemann.      7  a».,  geb.  8,25  ^, 

(Ein  reic^r  ®toff  mirb  l^ier  in  Inapper,  anfpre(^ber  unb  leidet« 
))erftftnMi^er  Sotm  geboten.  3n  85  Sapitetn  n)itb  fiber  ,,bad  äRaterial 
unb  aDerlei  anbered,  bad  fid^  nebenbei  befpred^en  Ifigt,"  gel^anbelt.  9K^t 
meniger  ald  34  berfd^iebene  Sieb^abertfinfte  (SRaud^bUber,  $oIjbranb«> 
ted^nil,  ^rgomentmalerei,  (Seibenmalerei  tc)  xotxitn  in  SBort  unb  SOb 
trefflic^  ))eranf(^nli(^t.  (Eine  Unja^I  audgen)fi^tter  ,,®prüd^  Don  9e« 
lannten  unb  Unbelannten''  über  ^nft,  Siebe,  CBein,  SBeib  unb  ®efang, 
(Effen  nnb  Xrinlen,  aOgemeine  Sebendn^eidl^t  2C.  geben  bem  Sefer  emfie 
unb  ^eitere  Anregungen  unb  reiben  jur  Ann^enbung  unb  ju  il^rer  pral« 

16* 


244  QüäfnttL 

tifd^n  Srptobuns.  12  Seiten  dtetf^xtften  vnb  100  ttcge^te  imb 
toetfimgen  6ef(^lie|en  ten  Sn^alt  biefeft  fiberauB  praftifc^  angelegtca 
JBerM.  SBenm  irgenb  etnxid  geeignet  etfc^int,  2)tlettantes  bei  bilbesbai 
Sbtnft  ^tanjuitel^n  unb  fomtt  Stenbe  am  @^5nen  unb  Stac^bilben  btS* 
felben  jn  fötbetn,  —  btefed  Su^  toitb  ed  t§tm. 

4.  Stelle  emnn.    Notlagen  nnb  Wtotiiot  ffir  V^afolifä',  ^jctfencf  nnb  9in> 

rffanmaletd.    4  ^efte  au  je  5  1b\aU.   45: 32  cm.   VtSoOfän,  gfc  SaffcnKniiB. 
«eft  4  «. 

2)o9  Sovlagenmert  giebt  eine  ptaltifd^  Anleitung  ^ut  Sudäbmig 
genannter  SRaleteien,  bie  ttoft  i^rer  Äfirje  kyöDig  auSretd^nb  fein  bftrfie, 
um  eine  erf olgrei^  X^tigteit  in  biefer  ^tnftc^t  ouMben  ju  tihiactt  mib 
eine  ret(i|e  9nial|I  neuer  f&r  biefen  gmed  fomponierter  SRufierblfttter  tum 
bet  ^erauSgebetin  unb  bon  D.  gfifentfc^r,  g.  ^ein  unb  ®.  flttmtHnax«. 
3)ie  SBorlagen  ftnb  ben  berfd^iebenften  Gebieten  entnommen,  bel^nbefai 
in  flotter  SRanier  lanbfc^aftli^,  figurlid^e,  tierifd^  unb  fßanjlid^  &ufM, 
Stofobmotit^e,  StiOIeben,  S>elfter  SRalerei  nnb  geben  6toffe  ^m  t&i^ 
lerifd^  XuSfd^müdung  bon  SSanbtellent,  berfc^iebenen  ®ef&|en  u.  n. 
Sf^mudgegenftftnben.  S)te  in  mannigfalttgfter,  farbiger  Vu^fft^rung  ge» 
fd^madboD  angeorbneten  Sorbilber  toerben  biel  baju  beitragen,  bem  m^^ 
boUften  Sn^eige  ber  leramifc^  ftünfte,  ber  SRajolibimalerei,  neue  Srevsbe 
iu  gen)tnnen  unb  olte  )u  ermatten. 


TL  %täfnma. 

1.  enbmtg  OamS  tflfdief.  2)te  Xecbnif  ber  «tquarelUaRoIerei  6.  iKtb. 
Kuf[.  lU  @.  mit  17  Sejrtidufirationen  unb  15  SQuftrotionen  in  gfaitoibnuL 
mtn,  (Sari  (9eroM  ®o^n.    Qkh.  5  Vt. 

(£d  ift  erK&rUd^,  ba^  biefei»  fo  Dortreffüc^  angelegte  Su^  f(^on 
toieber  in  neuer  öerbeffcrter  Auflage  auf  bem  Sü^ermarfte  erfc^int; 
benn  ed  fielet  bis  je^t  einjig  unb  unübertroffen  ba.  3n  eleganter  VuS« 
ftattung  bringt  ed  aOeS  SBiffeniS«  unb  aSunfd^enSn^erte  über  bie  SquareS« 
tcc^ntf  in  furjem,  Harem  leyt,  in  ^ßapicr*  unb  garbenmuftern,  fotoic  in 
«Lquarettbrudprobctt  fo  jur  ©arjlellung,  bog  jcbem  greunbe  biefcr  mit 
Jftc^t  toicber  mcl^r  in  Aufnahme  fommcnben  2»altoeifc  butd^  «nlauf 
bicfeö  ttirfUd^  gebiegcnen  Sud^cS  ©clcflcnl^cit  geboten  ift,  einen  burti^auiJ 
juoerläffiflen  gü^rer  ffir  feine  ©tubicn  ju  erl^Itcu.  SKan  brauet  i^ 
nur  orbentlid^  ju  befragen  unb  feine  guten  {Ratf^Iäge  ju  befolgen;  bann 
wirb  ber  jum  (Seiingen  eine«  jcben  SBerfe«  erforbettid^en  Übung  ber  ge* 
roünfc^tc  (Erfolg  nid^t  fehlen.  3)a8  a»  (Sefd^cnt  unb  ^ßrÄmiengabe  glei(§ 
geetgncte  fflerl  wirb  »e{cntli(^  baju  beitragen,  ber  «quarcttmaletei  immer 
me^  greunbe  8«jufu§ren. 

^'  S;.^!:®^*«^]"-«*?"^^"*  berßimoleret  fürÄünfller  unbÄunp* 
fflA^'.K?'  ^'  ^Ä  ^  ^'  ®"P-  ^n^^^  n«tt  beerbettet  üon  ?rof.  «b. 
(g^r^arbt.    XV  u.  419  ®.    ©rounWtoeig,  C.  «.  ®<^wetf*fe  &  6o^k   8  S». 

»oimier«  |panbbuc^  ber  JDImolerei,  ba»  üon  Sßrof.  «.  e^r^rbtf 
tunDtgcr^anb  eteer  gÄnjüdben  Umarbeitung  unterjogen  rourbe,  giebtfiber 
«iL  !  ®^S^  .®f **^^  ^^^  Ölmalerei  beru^renbe  gragen  bie  einge^nbpe 
«nttoort.    &  be^nbelt  in  21  «bfc^nitten  I.  bad  gefamte  SWaterial  ber 


3et(^neit«  245 

Ölmalerei,  gfarben,  £)te,  unb  aRalmtttel,  IL  tne  Xec^ntl  ber  Ölmalerei 
im  aOgemeinen,  indbefonbete  bie  ber  ^ortrftt«  unb  Sanbfc^ftömalerei 
unb  HL  bie  äßalenoertftatt,  bte  SRalgerfitfd^ften  unb  i^re  ^e^nblung 
in  grögter  Kni^fn^rttc^feit  unb  ftlar^eit  Sin  ^[nl^ng  t>on  40  @.  giebt 
ertounfd^te  Sui^hinft  aber  (Sr^altung,  Suffrifd^ung  unb  SBieber^erfieKung 
ber  @km&Ibe.  3n  biefer  ®efialt  n^irb  bad  ^anbbu«^  aOen,  bie  fid^  ernft« 
Itc^  unb  einge^nb  mit  ber  Ölmalerei  befc^ftigen  moBen,  gleic^Dtet  ob 
aU  ZHIettant  ober  ald  ftunftler,  bie  beften  Sienfie  leifien.  Unt)er!enn« 
bare  SSorteile  bietet  ed  bor  aQem  bem  Slutobiboften^  ber,  o^ne  befonbere 
fd^ttlifd^  SBorbereitnng  unb  ol^ne  genügenben  flSerle^r  mit  fiunftlem  p^t^tn 
iu  lönnen,  fUf  burc^  ft(^  felbft  koeiterjubilben  genötigt  ift.  Sie  forg« 
f&Itige,  genaue,  audfu§rli<i^  unb  (etd^ttKrftfinblicfie  Vrt  ber  S)arfteIIung 
alled  Oea^tendroerten  mad^n  ba9  Sud^  ju  einem  }ut)erl&f{igen  gfu^rer. 
^t  9teubearbeitung  ^eic^net  fid§  '  \>ox  ben  frfl^ren  Auflagen  aui 
burd^  Inappere  unb  tiarere  2)artegung  bed  }um  itRalen  9{otmenbtgen  unb 
Siffendn)erten,  bun^  Serudtftc^tigung  neuer  (Erfahrungen  unb  burd^  eine 
SRitteilung  übet  bie  Xed^nil  ber  alten  SReifter  ber  SRenaiffance. 


TIL  ^Ufdlliiffmfil^nt. 

1.  StOtl  tld^^Ib.  ftunfl  unb  ^elAnen  an  ben  S^ittelfd^ulen.  ü.  2)a< 
Sfoc^omament  bed  9[Itertunt«.  67  6.  %tj;t  mit  48  Xafdn  in  ^^otoUt^ogrop^e. 
lOerlin,  Qkorg  @iemen9.    8,60  Vt. 

^r  IBerf.  t)ernKi^rt  fi^  in  biefem  II.  Xeite  audbrfldtU^  bor  ber 
aXeinung,  ba§  er  beabp^tige,  ^biefe  formgefd^td^tlid^n  Srlftuterungen  in 
i^rem  tooUen  Umfange  aud§  bem  Unterrid^te  juiumuten.  @ie  foDen  lebig^* 
lid^  bem  Setter  ald  SSoIabuIar  ber  omomentalen  gormenfprad^e  bienen, 
mm  bereu  Oe^errfd^ung  ber  innere  SBert  feinet  Unterrichtet  ablängt." 
S)ad  lagt  fi^  ]^5ren;  benn  ben  (Stoff  bed8^i(^nunt^^i<^td  an  allgemein 
bilbenben  Stinten  nur  nad^  tunftl^tftorifd^n  ^eft^tSpunften  mobein 
)u  toMtn,  mfire  entfc^ieben  tierfe^lt. 

3n  biefer  (Beftalt,  at9  ornamentalel^  SB5rterbud§,  (ann  bad  grog  an« 
gelegte  ffierf,  beffen  ffiert  bor  allem  in  bem  reid^n  SSeranfd^auIid^ungd« 
material  befielt,  ha^  z9  bietet,  ®^ul^  unb  Se^rerbibliotl^Ien  angelegent« 
lid^fl  em|>fo§Ien  h)erben.  2)er  für}  ge^(tene  Xejrt  giebt  bie  nötigen  (Erü 
nftrnngen  ju  ben  Xafeln  unb  be^anbelt  im  ftnfd^Iul  an  biefelben  I.  bie 
Seberei,  11.  bie  geometrifd^cn  Stile,  III.  aff^rifd^e  ÄuJ^rabungen,  IV.  bie 
grtec^ifd^  Safenentmidtelung  nad^  bem  geometrifd^n  Stile,  Y.  bie  Qu9« 
bilbung  bed  $f[an)enornamentl(  unb  VI.  bad  Übungftpenfum.  ^od^inter« 
effant  ifi  bie  3uf<>nimenfteQung  Don  gttaten  alter  Sd^riftfieQer  über  bie 
Zej^iltunft  ber  Vlten. 


Tin.  Sentnttttel,  ftotoluge  ir. 

l.ftommiffton  be9  Vereint  ^redbnerSeid^enle^rer.  9er}ei4|ntl  empfehlend« 
»erter  fBerle  für  ben  geid^unterridtit  an  allgemein  bilbenben  Spulen  unb 
gfortbübungdfdiulen.    41  @.    ^reiSben,  9(.  aRüHer^gfröbeH^ud.    (Bratid. 

S)ie  ^raudgeber  ^aben  mit  ber  Sichtung  ber  ttnterrid^tdte^rmittel 


236  QAdfnm. 

nur  ber  Setter  hai  t)om  Serf.  gelennjetc^nete  Qiü,  meieret  mit  gleist 
Eingebung  an  bie  ©ad^e.  für  bie  Sinfn^tung  ber  ^anbfertigfett  in  ber 
@(^ule  beftrebt  ift  2)ag  bad  Se^roerfa^ren  Sttnjeri^  aud^  im  Sinne 
ftrengen  Sfaffenunterrid^d  bei  {teter  Serüdftc^tigung  ber  3nbi\»ibualtt&t 
ber  Slnjelfd^üler  burd^iubilben  fei,  l^ot  Stejenfent  fd^on  feit  18  Sauren 
be^uptet  unb  ift  in  äEBort  unb  @(^rift  mieber^olt  bafur  eingetreten, 
ßcbigtid^  biefem  Umftanbe  öerbanit  fein  1887  erfc^ienener  ,,®tufengang 
bed  elementaren  Ornamentieic^neni^''  (Seipjig,  (E.  S.  ©eemann)  feine 
(giften},  ber  leiber  bon  Dielen,  bie  i^n  Dermenben,  at§  bloge  SSorlagen« 
fammlung  benu^t  koirb.  S)ag  übrigen^  nid^t  nur  Stinjer  perfönli^, 
fonbem  jeber  gemiffenl^afte  Qtxä^tnUt^xtx  mit  glinierS  SRet^obe 
bie  ben  betreff enben  @(^ult)er^ö(tniffen  entfprec^enben  gleichen  Seiftungen 
erjielt,  totrb  iebed  ^f)x  burt^  bie  3^ic^^naui^fteIIungen  Seipjigd  neu  be« 
koiefen. 

Diefe  notmenbigen  KugfteQungen  fc^Iiegen  ni(^t  aud,  ba§  bad  9u^, 
über  baS  fit^  burc^auS  noc^  fein  enbgültigeS  Urteil  abgeben  lägt,  ba  ia 
nur  ber  1.  Xeil  bed  auf  4  93&nbe  berechneten  SBerIed  vorliegt,  eine  SuUe 
auf  bad  Q^i<Sfntn  bejüglic^er  ©ebonlen  ent^&lt.  2)er  SSerf.  ge^t,  toie  ade 
mobernen  3Ret^obifer,  ftetd  Don  ber  %(nfc^uung  aud  unb  fuc^t  ftetd  bie 
@elbftt^fitig!eit  ber  ©c^uler  }u  befc^äftigen,  er  betont  in  glei^er  SBeife 
Sorm  unb  garbe  unb  giebt  bem  8(nfänger  im  Unterrichten  Diele  praftifc^e 
JSinfe.  S93irb  au(^  nic^t  jeber  Sefer  bie  Don  feltener  ä3egeifierung  für 
bie  ©ac^e  Dorgefc^riebenen  S93ege  loanbeln,  bad  ©tubium  bed  SBud^ed  mirb 
boc^  bem  Anfänger  neue  ©end^t^puntte  eröffnen  unb  i§n  anregen,  unb 
in  biefer  ^inftc^t  ift  bad  93uc^  miUfommen  ju  feigen. 

2.  $rof.  ®.  Cons.  2)ie  toi^tigfien  (9efe(e  ber  $erfpe!tit)e  in  i^rer 
tKntDenbung  auf  ba&  getanen  na6)  ber  9latur.  VI  u.  88  6.  mit 
66  gnuflrationen.    Stuttgart,  ^onrab  S^itttoer.    2,50  Tt. 

3)cr  burc^  fein  1880  erfc^ienene»  ße^rbud^  ber  ?PcrfpeftiDe ,  fomte 
burc^  feine  Don  i§m  für  bad  freie  perfpeftiDifc^e  3^^^"^"  ^ergefteUten 
^äufermobeQe  rü^mlic^ft  betannte  S3erf.  f)at  burc^  ^erau^gabe  biefed  Seit« 
fabend  jebem  einen  grogen  ©efoQen  ermiefen,  ber  nac^  ber  SRatur  jeid^nen 
lernen  miU.  O^ne  ftreng  miffenfc^aftiic^e,  mat^ematifc^e  ©c^mierigteiten 
uberminben  ju  muffen,  lann  bod^  ber  benfenbe  geic^ner  burc^  ünmenbung 
ber  in  biefem  praftif(^en  IBitc^lein  enthaltenen,  leic^tDerftänblic^en  unb 
burc^  Diele  fc^öne,  jmecfentfprec^enbe  3II"ftrationen  DerDoQftönbigten  fln^ 
leitung  Don  Staturgcgenft&nben  ßeidönungen  anfertigen,  meiere  aud^  Dor 
ben  Singen  eined  funbigen  9e{d^auer§  al^  richtig  beftel^en  muffen.  Sn« 
juertennen  ift  befonberd,  bag  biefe  Anleitung  ^ur  malerifc^en  $erfpeftlDe 
nid^t  t^eoretijc^  oerfä^rt,  fonbem  fofort  ing  Seben  hineinführt  unb  an 
geeigneten  JRaturgegenftänben  mit  fteigenber  ©c^micrigfeit  ber  SBiebergabe, 
^öufern,  3RöbeIn  ic.  baS  ^ntereffe  für  baS  perfpetttDifd^e  Qtii^ntn  ju 
n)eden  unb  ju  förbern  Derfte^t  unb  babei  bod^  bie  perjpeftiDifc^en  ®e« 
fe^e  in  empirifc^er  SBetfe  fennen  Ie§rt.  Sa^er  eignet  fn^  bad  93üd§Ietn 
Dorjüglid^  jur  ©elbftbele^rung;  bem  Stxö^nki^xzx  giebt  ed  Diel  praltifd^e 
Anregungen  jur  Verwertung  ber  mannigfad^en  SSorteile  im  Unterrichte. 

8.  ftuboltllli  SeQrtiig.  3:afd^enbfl(^Iein  für  Seid^nenle^rerl   28:15VftCm. 


3ei(^netu  237 

l.%dlhO  euiiter,  teilioetfe  Xonbrutf  in  Vtappt  3,40  Vt,    2.  Xetl  20  »Uiiet 
Xontnmd  in  ^fkappt  2  9%.    ftaifetdiautent,  3.  3.  Xafc^  (9(.  (Steile). 

Z)iefe  fauber  andgefu^rten  891&tter  moKen  bem  Stiä^tnlt^xtx  bt^ii^t^ 
Ii(|  fein,  feine  XafelDotiei^nungen  leichter  ju  entkotdeln  unb  geben  batum 
f&mtlic^e  bem  ^rau9gebei  ^terju  nötig  fc^inenbe  ^ilfi^Iinien  an.  @\>u 
Talen,  SQipfe,  ®ef&Bpcoftle,  Stfengitter,  ^almetten,  lurj  aUed  ift  inS 
Duobratne^  gejet(^net,  unb  augerbem  noc^  mit  einet  SRenge  meift  red^t 
ttberf(fiffiger  ®eraben  berfe^en.  3)ie  B^if^cnle^rer,  bie  nid^t  jetc^nen 
lönnen(l)  —  für  biefe  ift  ia  \>o6)  bad  SBerfi^en  beftimmt  — ,  finb  ju 
bebanem,  bag  fte  bie  bieten  unnötigen  Sinien  unb  Xeilungen,  bie  gat 
ni(^t  in  bei  f^igut  felbfi  begrünbet  finb,  fonbern  erft  funftlic^  in  biefelbe 
^neingettagen  tt)eTben,  aKe  angeben  foDen,  um  (u  einem  t)er^ltnidmögig 
einfad^en  Silbe  ^u  gelangen.  2)ie  nic^t  ganj  miUeni^fc^macl^en  Setter 
toerben  ftc^r  bie  erf^merenben  SSruden  balb  beifeitd  liegen  laffen,  fid^ 
aufraffen,  auf  eigenen  gügen  ge^en  unb  nid^t  butd^  i^re  Ungefd^idlic^Ieit 
ben  @(^ülem  ein  böfed  Seifpiel  geben.  $ie  Vorlagen  felbft  flnb,  t)on 
bet  adgugro^n  Pflege  bed  DuabratS  abgefe^en,  meift  gut  braud^bat.  — 
S>et  2.  Seil  bietet  in  ber  SDie^rja^l  nid^t  an  ben  1.  Xeii  aufd^Iie^enbe, 
fd^n^tertgere  Seifpiele,  fonbern  eine  !Rei§e  einfacherer  SRufter,  toelc^ 
in  bie  bei^  1.  Xeiied  beim  (gebrauche  eingeffigt  roerben  lönnen,  ®efimd« 
Profile,  SBalufter,  Stofetten,  891attformen,  SuUungen  berfc^iebener  @ttl« 
arten,  Slant^ud,  Sefrönungen  u.  bgU 

4.  9.  Sffenberger,  9{ealf(!^une^ret.  ^aS  ^flanaenjeic^nen  unb  feine  ^In^ 
»enbung  auf  Ornament  in  berf^iebener  ^uffaffung  unb  ^urd^- 
ffi^rung.  2  Mte  5U  ie  15  9latt.  36:^7  cm.  Ba^reut^,  ^eintid^  ^eufc^ 
mann  inn.    k  ^eft  6  3R, 

(Ein  ieitgem&ged  Unternel^men.  S)er  Herausgeber  ^at  im  SSerein 
mit  feinen  SKitarbeitern  Detitiu»,  S)ij,  ©empcl,  Äeifcr,  ftöpfe,  8*.  ©e^bel 
itnb  SBo^tt  SERotibe  unferer  ein^eimifc^en  glota  ornamental  bermertet, 
of)nt  ieboc^  eine  einl^eitlid^e  9rt  ber  S)ur^fu^rung  innezuhalten,  fo  bag 
alfo  lebem  einzelnen  S^iifyxtx  t>oUt  gfrei^eit  in  ber  Stuffaffung  unb  eigen» 
artige  Se^nblung  ber  $fIanienmotiPe  gema^rt  blieb.  Die  Siötter,  mel^e 
Sorbilber  für  bie  berfd^iebenften  Se^ranftalten  allgemein  bilbenber  unb 
gemerblid^er  8(rt  unb  in  Derfd^iebenen  Sd^mierigleitdgraben  barbieten,  finb 
fftmtlic^  gut  gegeic^net  unb  teitö  in  blogen  lh)nturen  ober  in  tonturiertem 
Xonbrucf,  teitö  in  gefd^madCooDem,  me^rfac^em  garbenbrudC  ^ergefteQt. 
S)ie  Anregungen  jum  @tubium  unb  }ur  btreften  SBerkoertung  ber  dlaiux» 
objette  im  Qrnament,  bie  burc^  biefed  ©ammelmerl  gegeben  merben,  finb 
nid^t  5u  nnterfd^^en.  9teue  Anregungen  jur  ©elbftt^tigteit  »erben  bie 
noturgem&ge  golge  fein  unb  fomit  tnirb  bem  aQeinigen  Kopieren  alter 
Stilarten  ber  9oben  immer  me^r  entzogen  merben«  S)ad  (Sanje  bilbet 
ein  dberoud  brauchbares  Se^rmittel,  bad  fiberaH  miUIommen  ge^ei|en 
tnerben  mirb. 

5.  @d|uIinfpe!tor  fi.  @iQerer  unb  Seigrer  3*  Sdfert  in  9BormS.    S^i^^tn  unb 

Sanbfertig!ett.    (Sine  Anleitung  ^ur  (Srteilung  biefed  Unterri^td  in  ber 
ollSf^uIe.    128  @.  in  4®.    (0ot^,  (i.  gf.  Z^ienemann.    8  WL 

Z)er  aSerfu^,  Qtiä^ntn  unb  ^anbfertigfeit  ju  berbinben,  ift  nic^t 
o^e  tneitered  bon  ber  ^anb  ju  koeifen;   benn  im  ^erfteUen  beS  ^anb« 


«38  Qüäintn. 

atbcitSgcgcnftanbc^  finbct  baö  Stxä^mn  fofort  feine  praftifd^c  antocnbiing. 
Selber  fe^It  e§  nod^  immer  im  iie^rplan  fafi  aller  beutfd^en  ©d^ulen 
für  bie  rechte  Sntwidclung  beS  S^ic^nenS  an  bcr  nötigen  Qtit  SBie  fott 
bonn  btefe  fd^on  überaus  tnapp  bemeffene  Qdt  baju  angreifen  fönnen, 
jrocen  Ferren  ju  bicnen?  Stoti  ©tunben  »öt^entliti^  fönnen 
letneSmegg  genügen,  in  einer  biefer  2)igcipltnen  etmad  ®x^ 
fpricgUc^eÄ  ju  leiften,  gef(^tt)etge  benn  in  beibcn.  S)er  ®e* 
brauch  bon  Qineal  unb  Qxxtti  am  Anfang  ht^  d^i^^cnunterrid^tö  lonn 
niemals  gutgeheißen  »erben,  koenn  e9  auf  eine  n^irflic^e  Schulung  bei^ 
äuge»  anfommt.  ®iefe  »irb  nur  erjielt,  toenn  ber  ©(^filer  bon  9nfang 
an  o^ne  biefe,  nur  fc^einbar  $ilfe  gemö^renben  Sßerf^euge  arbeitet.  @d 
ge^t  bann  anfangi^  jmar  ttxoa^  langfamer;  boc^  beffern  fic^  bie  Seiftungen 
iufe^enb»,  unb  e§  lommen  leine  @(]^einleiftungen  guftanbe. 

®ie  3lnroenbung  öon  Sineal  unb  QixM  mirb  merftourbigertoeife  ba* 
mit  motibiert,  bag  bie  SSoIföfc^uIe  leine  Huftier  ju  btiben  l^abe.  äSurbe 
ed  ben  SSerf.  benn  etma  einfallen  im  ^tec^enunteric^te  ju  erlauben,  ba§ 
bie  @(^uler  anfangi^  i^re  Söfungen  ber  ^Rechenaufgaben  bem  Sfiefuttat« 
bu^e  entnehmen  bürften  unb  biefe  ^anblung^meife  bamit  ju  begrünben, 
ha%  bie  @(|uler  \a  feine  ^rofefforen  ber  äRat^ematif  merben  foQten; 
na^  unb  nac^  n^flrben  fte  bie  Sertigfeit  fc^on  erlangen?  —  9u(^  n}enn 
toö(|cntlid^  8  ober  10  ©tunben  für  ben  S^iti^cnunterTic^t  bisponibcl 
mürben,  m&re  noc^  feine  ©efal^r  Dor^anben,  bag  bie  SSoIfSfc^uIe  ßünftler 
^erborbringen  würbe.  Der  geic^enunterric^t  fjat  aber  bie  Goppel* 
aufgäbe,  bie  ©c^üIer  feigen  ju  lehren  unb  fie  öft^etifd^  ^u 
bilben,  unb  baju  gehört  3^^^- 

Z)te  ^el^auptung,  ba^  bie  Se^rer  oft  ben  ©ebraud^  berbotener  iptlf§« 
mittet  ftiQfc^meigenb  billigten,  int)oIbiert  eine  93eieibigung  beS  Se^rer« 
ftanbei^;  benn  ber  Se^rer,  ber  gefd^e^en  lägt,  bag  biefe  unerlaubten 
^ilfen  angett)enbet  werben,  ift  fo  gut  ein  ä3etrüger,  wie  ber  ©diäter,  ber 
bied  tl^ut,  o^ne  Sriaubnid  ju  l^aben.  3^^  ®Iud  giebt  eiS  noc^  e^rlic^e 
3eid^enie^rerl  —  (Sine  Slrbeit,  weld^e  barin  befte^t,  bag  mit  S^ntimeter^ 
Uncal  unb  3^^'^  irgenb  eine  geometrifc^e  gigur  ^ergeftettt  unb  nad^* 
trfiglid^  au§  freier  ^anb  nad^gejogen  Wirb,  fann  man  unm5gttd^  mit  bem 
Kamen  „greil^anbjei^nen"  benennen,  ©in  wirfli(^er  ®runb,  baS  ßinear* 
^eic^nen  unter  falfc^er  Slagge  fegetn  ^u  laffen,  liegt  nid^t  t)or;  bie  S3erf. 
litten  bal^er  entfd^ieben  bef[er  getrau,  wenn  fie  bai^  ffinb  beim  richtigen 
9tamen  nennen,  unb  bie  gfi^rberung  fteDen  woQten,  bag  baS  Sinearjeid^nen 
bem  grei^anbjei(^nen  borange^en  muffe. 

Z)ie  Slu^fül^rung  ifi  ftet»  fo  gebac^t,  bag  j[ebed  3Rotib  jweimal  qt^ 
jeid^net  wirb,  bag  eine  mal  auf  ben  Qti^tnblod  ober  in»  Qtiiitriffz^, 
ba»  jweite  mal  auf  $appe.  Wobei  berfd^iebene  ^bänberungen  borgenommen 
Werben;  bie  ^appjeid^nung  wirb  bann  au»gefd^nitten.  2)er  ju  be^anbelnbe 
©toff  bepe^t  in  bcr  4.  Klaffe  au»  gerablinigen  giguren,  in  ber  3.  Slaffe 
au»  SRofettcn,  für  bie  2.  Klaffe  im  3«it^n^n  ""^  9tu»fc^ncibcn  bon  Statt* 
formen  unb  ©piralen,  einjeln  unb  in  SSerbinbung  unb  in  ^almetteh. 
S)ie  1.  Änabenflaffe  betreibt  ba»  Körperjeic^nen  nad^  ?trt  ber  barftellenben 
©eomctrie  unb  in  5ßaraöelperfpeftibe  unb  bie  1.  aRöbd^cnflaffe  3ei£^ncn 
unb  ?lu»fü^rung  weiblicher  3icwrbeiten,  ßi^enbenä^ungen  ic.    Der  ©toff 


geteilten.  239 

ber  1.  ^Ibtettung  ifl  nod^  am  beften  auSgemä^It;  nur  fflx.  5  a  gtebt  eine 

unfd^öne  aRöanberede.    äSenn  jur  ^erfieQung  bed  Sünfed§  nun  einmal 

bcx  Sixttl  genommen  toetben  foH,  fo  ift  eS  ein  Ummcg,  crft  bie  günf* 

crfSpunftc  frei^nbig   ju   beftimmcn   unb   fie   ^intcr^cr   mit  bem  Sxxltl 

richtig  ju  fteQen.    ©tott  ber  bieten  ßreidlonftruttionen  ber  3.  Slaffe  ^ötte 

fofort  ba$  Sälattjeic^nen   beginnen   fönnen.     2)ie   gemä^Iten  93lattformen 

entfpred^en  jeboci^  nid^t  immer  ber  fc^önen,  naturgemögen  93tlbung,  fie^e 

gfig.  4,  fflx.  4  unb  Sir.  7.     S)ie   frei^änbigc  ^erfteßung   ber   ©piraten 

(@.  38  VL  41)  burfte,  ba  ^uge  unb  $anb  bor^er  ber^öitnidmögig  menig 

geübt  nnirben,  jiemli^e  ©c^roierigfeiten  bcrurfac^en.    am  tocnigftcn  lann 

un§  bie  paraäelperfpeltibifc^e  iDarfteUung   ber  Körper   gefallen.    Dabei 

lernt  ber  ©c^üIer   boc^   nic^t   baS   rid^tige  ©e^en?    ®r  lernt  c8 

"^bäfiim^,  ^\i)  in   eine   f^ablonenl^aftc  ©arfteHung   ber  Jförper   hinein«« 

jubenlen,  bie  nic^t  für  aQgemeinbilbenbe  ©(^ulen,  fonbern  borjug^meife  für 

SBau^anbroerler  beftimmt  i\t,   meldte  bie  JDiafee   auiJ  ber  gcic^nung  ent^* 

nehmen  moQen.     Dag  bie  im  3^i^nen  fonft  fo  mangelhaft  borgebilbeten 

©c^üIer  baS  richtige  SSerftänbniS  biefcr  DarfteQungSttJeifc  erfangen  tocrben, 

ip  umfome^r  ju  bejmeifeln,  alS  bie  gegebenen  SDlufterbeifpiele,  gig.  2  c, 

5c,  7c,  8c,  9c,  IIa  u.  b.  u.  12c,   total  berjeic^net   pnb.    Die   freie 

$erfpe!tibe  bagegen  ift  einfad^er  ju  tel^rcn;  fte  giebt  fd^önere  unb  rtd^tigerc 

Öilber;   eS   mirb  unenbtic^  me^r  babei  gelernt  unb  —  mad  bie  ^aupt« 

fac^  ift  —  ber  ©c^üler   lernt  babei   teirllic^  fe^en.    93eim  parallel« 

perfpeftibifc^en  Qd^ntn  lernt  er  ed  ntc^t. 

Stiele  Übungen  in  ber  4.  Abteilung  für  ÜR&bd^en  bürften  i^rer 
fd^roierigen  gorm  l^alber,  j.  33.  gig.  9,  »o^l  faum  bon  allen  ©d^üle* 
rinnen,  mie  berlangt,  befriebigenb  geloft  werben,  ba  ja  bie  ^ierju  nötigen 
SSorübungen  unb  bie  baburd^  erjieUe  ©ic^er^eit  mangeln.  k\id)  fragt  e§ 
fic^,  ob  ei^  mirflid^  angebracht  ift,  bie  ©d^ülerinnen  ©tiden  ^u  lehren,  in 
einer  ©c^ule,  ber  eS  offenbar  an  Seit  ju  nötigeren  metblic^en  §anb* 
arbeiten  fe^lt.  3la(f)  bem  biSl^r  in  ber  Einleitung  Gebotenen  brandet 
mon  ftd^  ni^t  ju  bermunbern,  bag  jum  ©^lug  im  legten  Vierteljahr  bed 
SR&bd^enjeic^nenä   baS  gint^afd^e  SJorbrucfberfa^ren   gelehrt  merben  foll. 

Das  ©eftreben  ber  SSerfaffer,  ben  S^^cnunterric^t  in  bie  rid^tigen 
Sahnen  }u  leiten,  ift  ju  loben;  bie  üui^fü^rung  mug  leiber  atö  gftnjlic^ 
berfe^lt  bejeic^net  werben. 

6.  «Ibert  ®(4i0rr.  @d^riftenf(i^a(.  (Sine  Sammlung  i)ra!tifd^er  ^i^abete  für 
©crufgaiöeigc  aller  STrt.  Serie  I.  4>eft  1  unb  2  mit  je  8  tafeln.  30:20  cm. 
Sebc  Serie  umfaßt  10  ^efte  ober  80  a:afeln.  5Raoen3burg,  O.  SÄatcr.  «ßreiS 
einer  Serie  10  HR.;  (gtn§elpretÄ  eine«  $efte8  1,20  3». 

©c^iOerS  ©d^riftenfc^ofe  ftetlt  fid)  bie  Aufgabe,  ha^  Oebiet  ber  ©^rift 
in  t^unlic^ft  erfc^öpfenber  SBeife  jur  DarfteKung  ju  bringen,  fo  bag  jeber 
ber  bielerlei  ©eruf^jmeige,  meldte  mit  bem  ©c^riftroefen  in  Sejie^ung 
fte^en,  ausgiebigen  unb  praftifd^  bermcnbbaren  ©toff  für  feine  Sebürf:» 
niffe  finbet.  Da  bie  einjelnen  Suc^ftaben  in  möglid^fter  (Sröge  toieber* 
gegeben  unb  in  SluSma^I  unb  Darfteilung  ber  ©c^riften  befonberS  auf 
einfache  unb  prahifd^e  ^onftruhion  unb  auf  Deutlii^teit  ber  gormen 
Stücfftt^t  genommen  ift,  eignen  fic^  bie  ^efte  befonber«  auc^  für  ben  ge« 
»erblic^n  Seid^enunterric^t  an  fiunftgewerbefc^ulen  unb  geroerblic^en  gort^ 


240  Qüäintn. 

bilbungSfd^uIen.  9htr  bte  amerilantf<j^  Palatfd^rtft  koütben  koit,  getabe 
in  ^ittfid^t  auf  bte  entfd^tebenen  aSotjügc  btt  übrigen  Sd^tiftarten,  gern 
Detnttffen.  Z)ie  ©Triften  pr&fentteten  fic^  auf  angenehmem  Xongrunbe 
in  berfd^iebenfatbigen,  gefc^madhoDen  SaTbenjufammenftellungen  unb  in 
mannigfaltiger  9[uSfä§tung  auf  bad  befte. 

7.  JDtto  f>u)i)i.    Silp^aUU  unb  Ornamente.    2.  unter&nberte  $[ufl.    23  @. 
4».    SWünd^en,  {Jr.  ©affermann.    1,50  Wt. 

S)cr  SJcrf.  bietet  in  bicfem  ^efte  eine  Änja^t  alter  Älpl^abcte  au» 
ber  Seit  beS  16.,  17.  unb  18.  3a^r§unbert8,  bic  er  gefammelt  unb  er* 
g&n}t  §ot.  SRan^e  ber  bielberfd^nöfelten,  nid^t  immer  gut  leSboren  ©d^rtft» 
}etd^en  moUen  un§  freiließ  l^eutjutoge  nid^t  me^r  fonberlic^  gefaQen,  ba 
mit  Stecht  bie  Sinfad^l^eit,  ©c^ön^it  unb  leichte  QeSbarleit  atö  nötige 
^aupteigenf^aften  einer  guten  ®(^rift  gelten.  SBie  fe^r  ju  i^rem  Sor* 
teil  unterfc^eiben  fi^  in  biefer  SJejiel^ung  bie  9ntiqua(c^riften,  @.  15  biS 
18,  bon  ben  ^Ip^beten  ber  ®.  7  bi^  111 

Smmer^in  ift  bai$  t^orliegenbe  ^eftc^en,  bem  aud^  eine  ^niafjil  tnter» 
effanter  Ornamente,  ffopfleiftcn,  SSignetten  ic,  beigefügt  pnb,  namentlid^ 
für  @d^riftenmaler,  ©rabeure,  Sit^ograp^en  2C  befteni^  empfohlen. 


in.  &timbmt&  Sti^^tix. 

1.  $rof.  ®.  Selobar.  2)a9  geometrifc^e  Sinearjeid^nen.  1.  ^.  Mnfie, 
burd^gefel^e  SCufl  VI  u.  62  @.  ^  mit  143  Figuren  auf  20  lit^.  Stafetn. 
greiburg  i/©.,  ^ber.    ®eb.  2  SW. 

2)iefed  befannte  ^eft  erfc^eint  fc^on  n^ieber  in  neuer  Snflage,  ber 
befte  äSemeii^  für  feine  ®ute!  Xqrt  unb  Xafeln  ftnb  gleic^  gut  in  8(ul^ 
toa^l  unb  Darbietung. 

2.  IBiUielm  tfggerd.  Se^rbud^  bed  Sirfelaeid^neni».  IV  u.  42  @.  mit  114 
in  ben  2>|t  gebrudten  gfiguren  unb  4  grigurentafdn.  Seip^ig,  (g.  9(.  ®eemann. 
60  ^. 

S)iefei$  Sfid^Iein  fu^rt  an  ber  ^anb  Don  112  gelöfien  !(ufgaben 
aQe  teefentlic^n  arbeiten  unb  nötigen  ^onftruftionen  bei^  3i^fel)ei(^nenS 
in  jiemlic^er  SoQft&nbigleit  t)or.  3)er  lurje,  Kare  Xe^t  tt)irb  burc^  114 
jmedentfpred^enbe,  gutgeseic^nete  unb  gemtffenl^ft  cotierte  ^Kuftrationen 
unb  4  lit^.  Seilagen  erg&nit.  3)ie  Söfungen  jetd^nen  fid^  burc^  (Einfach« 
l^eit  aud.  Der  auiS  ber  $rasid  ^ert)orgegangene  Seitfaben  voixh  baju  bei* 
tragen,  Se^rem  unb  @c|ülem  Qtit  ^u  erfparen  unb  ben  Unterrid^t 
tt^efentli^  ju  erleid^tern.  3)aS  ^eft  i^  }u  empfehlen  für  ^nbmerler«, 
Sortbilbungd*  unb  9augen)erIfd^uUn,  @eminarien,  ®^mnafien,  iRealg^m* 
naften  unb  9teal{d^ulen. 

IT.  9iid^)eid^eit. 

l.a.  ID.  ®iQeffetjS.      12  $[ufgaben   für   bad   gfad^jeid^nen  ber  SRöbeU 
f(^ reiner.    $eft  1  unb  2.    k  50  $f. 

b.  0.  f^txiiin.    12  9[ufgaben  für  ba«  Sf<^4aei(l§nen  ber  ftunflfd^Ioffer. 

c.  12  aufgaben   für  ba»  gac^jcit^nen  ber  Älempner.    W^  1 

nnb  2.    k  50  $f. 


geic^netL  241 

d.  Solmwel  berget.  12  «tufgaben  für  ba9  Sfac^^ei^neit  ber  ec^tifi« 

feter.    48  6.    @tobe,  «.  $iKfiiH|*    75  $f. 

Sie  ^efte  bieten  ffii  ben  UntetriAt  in  gemerblic^en  gfottbiibungd« 
unb  Sad^fd^ulen  etn  fe^r  brauc^bateS  ubungftmaterial.  Sie  fteQen  im 
Stif(^lu6  an  teitö  ftiüenl^ft,  teil9  e^aft  gesetc^ncte  Seifptele  au9  ben 
betxeffenben  Oentfdotten  Hufgaben,  tt>et(i^  »ol^tgeeignet  erfd^inen,  bte 
&äßltx  sunt  felbfh^Kgen,  benfenben  Vrbetten  }u  ersiel^  unb  bem  S3ot« 
lagenfopieren  entgegenjunrirlen.  Sie  Oetft^iele  finb  ^metlentfpreci^nb  auS« 
geisd^It  unb  bte  gefteSten  Aufgaben  meift  bet  geißigen  Sntmidelungftfhtfe 
ber  @<^ler  angepogt. 

9}ur  man^  Kufgaben  erfd^einen  )u  fc^toer.  SS3enn  3. 9.  in  $eft  1 
fnr  SRobclfd^reiner  in  ber  3.  «infgabe  geforbert  n^irb:  ^SaiS  ®an}e  ifi 
in  mobemem  Stenaiffancefitil  ju  ^Iten/  fo  feftt  bieS  bei  bem  ®(^uler  eine 
fienntniS  ber  Sttlformen  unb  Sid^er^t  in  il^rer  Stnmenbung  uoran9, 
mie  fte  bei  einem  €^filer  ber  obengenannten  Snftalten  nur  fe^r  feiten 
anzutreffen  fein  bärfte. 

^  D.  ent^fttt  auger  ben  12  t(uf gaben  ffir  bad  %a(l^^i^tn  ber 
S^riftfe^  eine  borange^nbe,  tool^Iburd^bad^te  Snieitung  }ur  (Stnfn^ung 
in  bad  t^pograp^ifc^  geic^nen  unb  ©a^beifpiele.  Z)iefe8  ^ft  bfirfte  fU^ 
auSgejeid^net  für  ben  @elbflunterric^t  eignen,  ba  ed  bie  notmenMgfien 
gformelemente,  $unlt,  Sinie,  SBinlel,  aR&anber,  gerablinige  (Sdbilbung, 
(EQipfe,  SeKenltnie  unb  ©pirale,  in  einem,  bem  fat^lid^n  Zeile  uoran« 
ge^enben  aSgemeinen  Xeile  jeid^nen  Ie§rt.  S)er  2.  Xeil  entl^lt  eine 
XuSlefe  ton  Sd^riftarten  in  Vntiqua,  Sraltnr  nnb  ®nA^,  aud^  in  i^ei* 
farfrigem  Drude  unb  mit  StamenSbejeid^nnng,  Sinfaffungen,  ftopfleiften  k. 
Sie  in  met^obifc^er  ^inftd^t  bon  päbagogifd^er  (Erfahrung  jeugenbe  Hrbeit 
mirb  aQgemeinen  OeifaS  ^nben. 

2.  JBaitft8tmae,.(!toerbef(^IbireItor.  ^a9  gfad^aei^nen.  ^ft2--5.  48:82cm. 

(Eine  Sammlung  Port  S^rlagen  .auf  aUtn  (Gebieten  fftr  ^ortbilbungd-,  (ßtxonht*, 

^^fd^ulen  K.    (£rf(^int  in  Ämanglofen  ^ften  t>on  yt  15  2:afdn.    ^^tcibcn, 

eetüatt  M^tmann.    tßreid Jebed  ^eftef  6  ^.;  SuBftribtiondpreid  für  ie  Dier 

aufeinanberfotgenbe  $efte  k4Vt.;  auf  foppt  aufgewogen  foftet  baiS  ^ft  2  9^.  me^r. 

SSon  Sanged  fc^on  im  47.  Sanbe  bed  pbag.  Sa^redberid^ed  gnnfitg 

befpro(!^cnem  SBerle  pnb  feitbem  fünf  ^efte  crfc^icnen,  bie  pd^bci  gteid^er 

Sietfeitigleit   in  ber  OerudCfid^tigung  aSer  möglichen  Oerufdarten  burd^ 

dmedtmägigfeit   ber  XuStva^,  ®röge  ber  SarfteQung  nnb  93or}ügIid^Ieit 

ber  Xui^fu^rung  au^ietc^nen.    SBir  tox^tn  jur  Qtit  für  gortbilbung^ 

fd^Ien  mit  S^etonung  ber  gemerblid^n  VndUIbung,  namenllid^  foldjen, 

bencn  bie  SWittel  fehlen,  fid^  eine  SRobcttfammlung  befc^ffen  j«  fönncn, 

oufter  biefcm  lein  jtoerfcntfpred^cnbcre»  SBcrf  ju  empfehlen.    Sie  Zafeln 

geben  bon  ben  (S^genftfinben  Sufri^  ®runbrig,  Sd^nitte  unb  paraDel^ 

pcrfpeltil»ifd^  SarfteOungen  nac^  9ebarf.    Sie  SKagangaben  flnb  ben 

Zeichnungen  eingefd^rieben  ober  Idnnen  bod§  leicht  bem  beigegebenen  Wta%^ 

ftobe  entnommen  toerbcn.    Sic  borliegenben  ^cfte  entölten  Sorlagen 

and  bem  )0eruf  ber  Selorateure,  Zape^ierer,  ®elbgieger,  fttempner,  »on^ 

bitoren  unb  SAdter,  fiupferfd^miebe,  SRafd^nenbauer,  ®d|Ioffer,  @<!^miebe, 

SRourer,  Sicgicr,  Sd^omftelnfeger,  ©teinmefeen,   eteQma^cr,  «öttc^, 

Hfd^ter,  gimmcrer,  Sad^bedter,  QWafer,  Äorbmad^r,  ©c^iff^bauer,  »ud^* 

binber  unb  SRaler. 

Ißttbas.  ^ai^csiert^t.   XLYm.  16 


242  det(^nen. 

3.  9(rAiteft  ^etwoitil  ^Mt,  9tofeffor  an  ber  Jhtitfigenier^^ule  bed  !.  I.  0|tei> 
ret(9tf(^n  S^feumd  in  föiett.  Sfladiornamente.  86  Xafdn  in  Si^tbrncf 
49 :  65  cm.    mta,  ^ü  (0taefer. 

Sorliegenbe,  auf§  ttefflici^fte  audgeftattete  Sorlagenfammlung  bietet 
buid^aud  mußergilttge  SSotbilbei  frul^erer  @tilatten,  ba  bec  Serf.  ber 
Übeiieugung  ift,  bog  bte  (Srunbloge  für  baft  ©tubtum  bed  Omamentd  in 
erfter  Qinie  ia^  ©tubtum  bergangener  Stilepod^en  bilben  muffe.  Z)ie 
aRe^rja^I  ber  99(ätter  ift  ben  ^oljintarfien  berf^tebener  Zl^firen  ber  feit 
1543  erbauten  Steftbeui  in  SanbiS^ut  entnommen  unb  nad^  Kufna^men 
bed  9rc^itelten  9iub.  ©erring  aufgetragen.  3)ie  übrigen  Xafeln  entölten 
Oronge^S^er^ierungen  an%  bem  S)om  ju  ftrafau,  Omameute  für  S3er« 
tfifelungen  unb  ^ntarften  aud  bem  SRufeum  }u  Saljburg,  aud  bem  ©d^Ioffe 
Lichtenberg  unb  aud  bem  alten  Sanb^aufe  in  SBien.  ^ie  bargebotenen 
Sorbitber  koirlen  um  fo  günftiger,  faft  unmittelbar  mie  bte  Originale, 
ba  bie  9tad^bilbungen  mit  menigen  KuSna^men  in  ber  Originalgröße  koieber^^ 
gegeben  kourben  unb  ba  bte  9teprobuftion  eine  fo  bor^üglid^e  ifi.  S)ai^ 
9BerI  ift  trefftici^  geeignet  ffir  unfere  l^rankoad^fenbe  3u9^nb  in  gfad^«, 
^anbtt)erler«  unb  ftunftgetoerbefd^uten  ein  mufterl^fted,  bielfa^  bertoenb« 
bare§  SSorbilbermaterial  abzugeben  unb  bed^lb  aud^  aDgemeinbübenben 
Se^ranftalten  aufd  m&rmfte  ju  empfehlen. 

4.  CttoSdimibt  2)te  9[nfertigung  ber  2)ad^rinnenin  SBerf^eid^nungen. 
12^IanotafeIn  mit  106  gfiguren  unb  erifiutembem  Se]^.  SBeimar,  fd.  gf.  Soigt 

S)ie  12  Xafeln,  benen  ein  lurjer,  aSgemeiner  Xejrt  über  bie  SInlage 
unb  Anfertigung  bon  S)ad^rinnen,  unb  bie  baju  ju  benoenbenben  SRate«: 
rialien  beigegeben  i%  entölten  für  Sa<Sf*  unb  gortbilbungi^fc^ulen  bor« 
jügli^  geeignete  äRufierbarftellungen  ber  berfc^tebenften  gebrftuc^Iic^n 
8Unnenformen.  S)a  bie  3^ic^nungen  in  ^/^^  bid  ^9  ^^  natürlid^n  (Srö^ 
fauber  unb  rid^tig  ausgeführt,  aud^  bie  ^injel^eiten  leidet  ju  erlennen  finb, 
fo  (dnnen  bie  Xafeln  al9  jtoetfentfpred^enb  um  fo  me§r  empfohlen  merben, 
ba  fte  nad§  im  ^gl.  ^reugifc^en  äRinifterium  für  öffentlid^  Arbeiten  ent« 
toorfenen  SKufterieid^nungen  audgefül^rt  kourben. 


1.  3.  eioA||tt9d  unb  «.  Qktn^a.  ^ad  ftun^getoerbe.  Solföbw^  Aur  du!^ 
»idelung  bed  ftun^gefd^modCd  ber  ^nb»erfor.  Autorifierte  bentf^e  uoerfe|ttnQ 
bon  gfr.  gfal!.    808  3.    9leuttneb  unb  Seipaig»  Auguß  Sd^upp*    6  SR. 

Sin  SoUdbud^  für  bad  ftunftgetoerbe,  baft  mar  ein  trefflid^r  &t^ 
baute  I  ©oQ  bie  ftunft  in  bad  fßolt  bringen,  fo  mug  fte  in  boR8tümIi(^r 
SEBeife  bargeboten  toerben.  @oIl  bem  S&ufer  jum  Semußtfetn  gebracht 
merben,  meldte  ®egenftünbe  fd^ön  ftnb,  fo  muß  man  t^m  bie  ®rfinbe 
l^ierfür  in  äBort  unb  9Hb  borfü^ren.  SoQ  ber  einfach  ^anbmerler  niift 
ber  äRafd^ine  unterliegen,  fonbem  fte  bel^rrfc^n,  fo  muß  man  il|n  jum 
ftunft^anbmerler  ^eranbitben.  3)ied  lann  iebod§  nur  gef(^^n  burc^  Oei« 
bringung  bon  SBiffenfd^aft  unb  ftunftlenntniS,  burc^  Sele^rung  über  baS 
©d^öne   im  allgemeinen  unb  für  fein  ^anbmerl  inftbejonbere,  lurjgefagt 


Setc^nett  243 

bttid^  (Einioei^ng  in  bie  (S^el^imniffe  be9  ftunftgetDeibed.  Sempetd  ,,ber 
Stil"  mitb  niematt  boltttutnltd^  koerben;  Dorltegenbed  Suc^  erf<!^int  j[e« 
b(X^  in  ber  X^t  kool^Igeeignet  in  btefem  @inne  exfolgtetd^  n^itlen  ju 
lonnen;  benn  feine  SSerfaffer  l^ben  ed  berflanben,  ein  nfl^Iid^  Se^rbuc^ 
in  fd^ffen,  ^aul^  toelc^em  unfet  ^oll,  beffen  SJorfa^ren  golt^unberte  (ang 
buTd^  il^re  Shinfiliebe  berül^mt  hHiten,  neue  fitaft  fc^öpfen  (ann,  um  ben 
breiten  SBeg  bet  (aunifd^en  SRobe  sn  tierlaffen  unb  bie  (Entartung,  an 
»eld^r  ba9  fßoVt  Iränielt,  nm  mutig  auf  ber  93al^n  ber  f(j§toen  ffünfte 
))otonittf(J^reiten.^  S)ie  meifierl^afte  Überfe^ung  Don  gfr.  gfatl  mirb  baju 
beitragen,  bog  biefe  Sorteile  nid^t  nur  bem  belgifc^en,  fonbern  auc^ 
nnferem  beutfd^n  Solle  }n  gute  lommen  lönnen. 

S)er  naii)  Sn^tt  unb  Sorm  tH)riügIic^e  Xe^  unb  bie  gebtegene  9uS« 
fkttung  mad^n  bad  Sud^  befonberS  geeignet  jur  anfc^affung  für  Solfä« 
unb  Sd^ulbibliot^fen,  fomie  )ur  ^fimiengabe  für  ®en>erbe«  unb  gort« 
btlbungSfd^äler.  S)a9  rei^  iUuftrierte  8ud^  bejubelt  1.  ßunft  unb 
Snbuftrie,  2.  bie  SKotn^enbigleit  bed  QA^SfUtnl^,  3.  bie  ©rnubprinji^ien 
ber  Soulunfi  mit  einem  gefc^id^tlid^en  Sbrig  ber  mid^tigften  @tiIperioben, 
4.  bie  ©mttbprinjipien  ber  2)eIoration,  6.  bie  Xöpferei,  6.  bie  Sau*  unb 
aXöbeltif^Ierei,  7*  bie  Xeppid^meberei,  8.  bad  ®oIb«  unb  Silberfd^mieben, 
9.  bie  Sifenf^mieberei,   10.  bie  ©tadmalerei  unb   11.  bie  Stein^uerei. 

2.  f^eorg  Sttfi.     2)ie  gfran  im  i^unpgetDerbe.     82  ®.    Berlin,  md^axh 
Xoenbler.    60  $f.  • 

S)ie  Srofc^fire  lenn^ei^net  treffenb  bie  Sebeutung  beS  ftunflbilet« 
tantidmui^,  baS  SBefen  bed  ßunftgen)erbe9,  bie  Sorbilbung  }tt  (e^terem 
unb  bie  gad^uSbilbung.  S)er  lebte  unb  größte  Sbfc^nitt  bed  SBerfd^end 
befpri^t  bie  Sudfid^ten  ber  grau  im  ftunftgemerbe.  S)ad  Sud^Iein  n^irb 
fegendreic^  nrirlen.  S)a  ed  bie  reine,  unt)er^ullte  SBa^rl^it  fagt,  mirb  ed 
}mar  mand^e  SQufion  jerflören,  aber  aud^  burc^  bie  ^ufflArung,  meldte 
eS  bietet,  baju  beitragen,  bag  bem  Shinftgemerbe  me^r  unb  me^r  nur 
folc^e  Srauen  $ugefu§rt  n^erben,  metd^e  genügenb  vorbereitet  ftnb  unb 
meldte  ffraft  unb  9u9bauer  §aben,  in  irgenb  einem  3^^ge  bed  ^unft:» 
gen^erbed  etttKid  Srfpriegfi^ed  jum  ffio^Ie  ber  SQgemein^eit  ju  leiften. 
3)er  gegebene  Stad^meid,  auf  n^eld^n  Gebieten  tunftgett)erbli(f)er  X^tig^ 
leit  bie  Srau  am  erfolgreic^fhn  t^JAtig  fein  (ann,  ma^t  bad  Sud^lein  ju 
einem  unentbe^rli^en  gü^er  ber  grau  im  (S;iftenifampfe  bed  mobemen 
Sebend. 

3.  ftfttt)  eoled  SReier«  2)ie  Siebl^aberlünpe.    2.  umgearbeitete  Kuß.  445®. 
Xe^  mit  260  «bbiOrnngen.    Sdpiiq,  (i.  «t.  ©eemann.     7  2Sl.,  geb.  8,25  ^. 

Sin  rei<^  Stoff  mirb  §ier  in  Inapper,  anfpre^ber  unb  lei^t« 
berfUnblid^er  gorm  geboten.  3n  85  Sapiteln  tx>xx\>  fiber  ,,bad  SRaterial 
unb  aDerlei  anbered,  bad  fi^  nebenbei  befprec^  tfigt,"  gel^anbelt.  9Hc^t 
meniger  ald  34  k)erfd^iebene  Sieb^aberßtnfte  (Stauc^bilber,  ^oI}branb« 
ted^nil,  ^ergamentmalerei,  (Seibenmalerei  k.)  »werben  in  fflort  unb  SUb 
trefflich  beranfd^auli^t.  (Eine  Unia^I  audgen)ö^tter  ,,@pru(^  oon  Se« 
fannten  unb  Unbefannten"  über  ftunfi,  Siebe,  ©ein,  SBeib  unb  ®cfang, 
(Effen  unb  Xrinfen,  aDgemeine  ßebendmeid^eit  ic.  geben  bem  Sefer  cmftc 
unb  l^eitere  Anregungen  unb  reiben  jur  Sntoenbung  unb  ju  i^rer  pral« 

16* 


244  gelegnen. 

tifd^en  Srptobung.  12  Seiten  dterfc^riften  vnb  100  Keiepte  unb  9(n« 
meifungen  6ef^tie|en  ben  ^nfyAt  biefeft  ubetoud  praftifd^  angelegten 
83er!ed.  äBenn  irgenb  etnxid  geeignet  erft^int»  Dilettanten  ber  bilbenben 
^nft  ^etanjuiiel^n  unb  fomit  gteube  am  @<!^önen  unb  Sta^MIben  be8i> 
felben  )u  forbem,  —  biefed  8uc^  »iib  ed  tl|un. 

4.  Stent  Orann.  Notlagen  unb  ä^otit^e  ffir  Vlaiolifa*,  gra^ce»  unb  $or» 
aeQanmaletei.  4  ^efte  au  je  5  fßlatt  45 :  32  cm.  aWlndien,  ^r.  IBoffennann. 
&  ^  4  SK. 

iboS  SSoriagenmeil  giebt  eine  pixiftifd^e  Anleitung  jur  Slutöbung 
genanntet  SRaleireien,  bie  ttoft  i^ter  fiuQe  böOlg  aui^teicl^enb  fein  bfirfte, 
um  eine  erf olgteid^  X^tigfeit  in  biefer  ^infid^t  ouSfiben  }u  lönnen  unb 
eine  tet(i|e  Stnja^I  neuet  für  biefen  SJtotd  lompmtiertet  SRufterbtttter  bon 
bei  ^etauSgebetin  unb  bon  D.  3ilentf(^t,  g.  ^ein  unb  @.  Aamt^mann. 
2)ie  SSoiIagen  finb  ben  berf<^iebenßen  ©ebieten  entnommen,  bejubeln 
in  flotter  Spanier  Ianbf(^af tlid^,  figürlt^e,  tierif^e  unb  pflan jliij^e  @tt{et9, 
Stolobmotit^e,  StlOIeben,  S>elfter  ^olerei  unb  geben  6toffe  ^ur  Ifin^ 
Ierif(^n  Sul^fd^mAdung  bon  SSanbteQem,  berfd^iebenen  ®effi^  u.  a. 
Sd^mudfgegenft&nben.  S)te  in  manntgfaltigfter,  farbiger  Vu9fft|rung  ge^ 
fd^madtboK  angeorbneten  Sorbilber  werben  biel  baju  beitragen,  bem  reij« 
üoUften  Stt^iQC  i^cr  leramifd^n  ftunfte,  ber  aRajoIilamalerei,  neue  Sreunbe 
iu  gen)tnnen  unb  alte  ju  erhalten. 


YI.  Zed|tttfd)eS. 

1.  ettbioifi  ^MA  9lfil|ef.  2)ie  Xed^nil  ber  ^quareU-äRalerei.  6.  »erb. 
Kufl.  114  @.  mit  17  Xe^tauftrationen  unb  15  SQuftrationen  in  gfarbenbnuL 
mtn,  (Sari  (9eroM  Bo^n,    ®eb.  5  91. 

(£d  tft  erK&rlid^,  bag  biefeS  fo  Dortreffüd^  ongelegte  Suc^  fd^on 
n^ieber  in  neuer  Derbefferter  Auflage  auf  bem  Süc^ermartte  erfc^int; 
benn  ed  fielet  bid  je^t  einjig  unb  unübertroffen  ba.  ^n  eleganter  Sud« 
ftattung  bringt  eS  aUeS  SBiffend«  unb  Sßunf^endmerte  über  bie  Stquareni^ 
tec^nif  in  lurjcm,  Harem  leyt,  in  5ßapicr*  unb  garbenmuftcrn,  fott)te  in 
aquarettbrudEprobcn  fo  jur  S)arftettung,  bafe  jebem  greunbe  biefer  mit 
{Rec^t  mieber  me^r  in  Sufna^me  lommenben  SO^almeife  burd^  Anlauf 
biefeS  n)irntd^  gebiegenen  Suc^eS  Gelegenheit  geboten  tft,  einen  burc^aud 
jubertfiffigen  gurret  für  feine  @tubten  ju  erl^alten.  fOlan  brandet  i^n 
nur  orbentlid^  }u  befragen  unb  feine  guten  Siatfd^iage  ju  befolgen;  bann 
mirb  ber  jum  Gelingen  etned  (eben  SBerfei^  erforberlid^  Übung  ber  ge« 
münfc^te  (Srfolg  nid^t  fehlen.  Z)aS  aü  Gefd^ent  unb  $rämtengabe  glei^ 
geeignete  SSSerl  mirb  mefentlid^  baju  bettragen,  ber  Aquarellmalerei  immer 
me§r  gfreunbe  juiufü^ren. 

2.  SR.  %  S*  Voubier.  ^anbbuc^  ber  Ölmalerei  für  ftünfller  unb  irun^- 
freunbe.  7.  KufL  iRadi  ber  6.  Vufl.  gfln^Iid^  neu  bearbeitet  tn>n  $rof.  9b. 
(g^rl^arbt.   XV  u.  419  @.    SBraunfd^toeig,  d,  9(.  ®<^oetfd^fe  &  @obn.   8  VI. 

OouDterd  ^anbbuc^  ber  Ölmalerei,   baj^  Don   ^rof.  Vi.  @^r§arbt9 

funbiger  $anb  einer  günilid^en  Umarbeitung  unterjogen  mnrbe,  giebt  über 

ge  bad  groge  Gebiet  ber  Ölmalerei  berü^renbe  S^agen  bie  etngel^nbfie 

@c^ort.    (Si^  bel^anbelt  in  21  Sbfc^nitten  I.  bal$  gefamte  SRaterial  ber 


OjAdfitat.  245 

Ölmalerei,  gfatbeit,  Ölt,  unb  ÜRalmittel,  IL  bie  Xec^nil  ber  £)(malerei 
im  oOgemeinen,  in^befonbeie  bie  ber  ^ortr&t«  unb  Sanbf(^ftdmaleret 
unb  m.  bie  SRalertt^erlßatt,  bie  SRalger&tfi^ften  unb  i^re  9e^anblung 
in  grögtev  Unf^^^xtiäjfzit  unb  ftforl^it  (£in  Hn^ang  ))on  40  ®.  giebt 
ernnmfd^te  Hui^Iunft  über  (ErJ^altung,  ^luffrtfd^ung  unb  fflieber^erfteQung 
ber  ®em&Ibe.  3n  biefer  föeftaU  n^trb  ha^  ^anbbui^  aQen,  bie  ftc^  ernft« 
li^  unb  eingel^nb  mit  ber  Ölmalerei  beft^ftigen  moDen,  gleid^üiel  ob 
als  SHfettant  ober  ald  ftunftler,  bie  beften  2)ienfie  leiflen.  Unoer!enn« 
bare  Sorteile  bietet  ed  bor  allem  bem  9utobiba!ten,  ber,  o^ne  befonbere 
fd^ulifd^  SSorbereitung  unb  ol^ne  genügenben  SSerle^r  mit  fiünftlem  pflegen 
ju  t5nnen,  ftc^  burc^  fid^  felbft  meiterjubilben  genötigt  ifi.  S)ie  forg« 
f&Itige,  genaue,  aui^ffi^rli^e  unb  Iei(^tt)erß&nblid^e  %rt  ber  SarfteÖung 
aDeS  8ea^tenSmerten  mod^n  baS  Sud^  }u  einem  iut)erlftf{igen  gfül^rer. 
S)ie  92eubearbettung  jeid^net  ftd^ '  kior  ben  früheren  auflagen  aud 
burd^  tnapptxt  unb  Rarere  Sktriegung  bed  jum  SRalen  Sßotmenbigen  unb 
SBiffenSmerten,  burd§  Verudtfic^tignng  neuer  Srfal^rungen  unb  burd^  eine 
SRitteilung  über  bie  Xe^nil  ber  alten  SReifter  ber  Stenaiffance. 


yn.  eUfdlQilfeiffdiaftni. 

1.  ItM  8tei4^Ib.  ftunft  unb  geid^nen  an  ben  a^ittelfd^uten.  II.  $xa 
gffac^omament  he»  9ntertuntd.  67  6.  3:e;t  mit  48  Xafetn  in  $^otoUt^ogra)>^e. 
«erlin,  40eorg  @iemeni».    3,60  SR. 

S)er  Serf.  berma^rt  ftc^  in  biefem  U.  Xeile  audbrfldFlic^  \>ox  ber 
SRetnung,  ba^  er  beabftd^ige,  ^biefe  formgefd^id^tlic^n  (Sriftuterungen  in 
i|rem  t)oUtn  Umfange  aud^  bem  Unterrid^te  ^ujumuten.  €ie  foDen  lebig- 
lid^  bem  Beßrer  aI9  Sßolabular  ber  ornamentalen  gformenfprad^e  bienen, 
t»n  beten  »e§errfd^ung  ber  innere  »ert  feine»  Unterrichte»  ablängt." 
Sa»  Mgt  fid^  ^5ren;  benn  ben  @toff  bedgeic^nunterric^t»  an  allgemein 
bilbenben  @(^nlen  nur  nad^  lunfl^iftorifc^n  ®efi(^tdpunften  mobetn 
jtt  tooHen,  tnfire  entfd^teben  t)erfe^It. 

Sn  biefer  ®eflalt,  atö  ornamentale»  SBörterbud^,  (ann  ba»  gro|  an« 
getegte  ffierf,  beffen  ffiert  bor  allem  in  bem  reid^n  SSeranfd^auIit^ung»« 
material  befte^,  ba»  e»  bietet,  ®dinU  unb  Se^rbibliotl^ten  angelegent« 
lid^fl  empfohlen  n)erben.  2)er  furj  gelittene  Xe^  gtebt  bie  nötigen  Sr« 
IlArungen  iu  ben  Xafeln  unb  bel^onbelt  im  Snfd^tug  an  biefelben  l.  bie 
Seberei,  II.  bie  geometrifc^en  Stile,  III.  aff^rifd^e  Ausgrabungen,  IV.  bie 
gried^ifd^  SafenentmidFelung  nac^  bem  geometrifc^n  Stile,  Y.  bie  0ud« 
bilbung  be»  ^flanjenornament»  unb  YI.  ba»  ÖbungSpenfum.  $od§inter« 
effant  ifi  bie  3ufantmenfteQung  t>on  Qiiattn  öfter  Sd^riftfteOer  über  bie 
Seytittunfi  ber  «ften. 


Yin.  eemtiitttel,  ftatoluge  k. 

l.ftommiffion  be» herein»  ^redbner3eid^en(e^rer.  Secjeid^ni» empfehlen»« 
ttierter  Sßerle  filr  ben  geid^enunterru^t  on  aOgemein  bilbenben  Sd^ultn  unb 
SfortMIbungSfc^uren.    41  ®.   Bresben,  t(.  a?lüaer-3frDbeI^au».    Ülrati». 

Z)ie  Herausgeber  l^aben  mit  ber  Sid^tung  ber  ttnterrid^tSle^rmittel 


246  Qa^ntn. 

auf  betn  (gebiete  be^  geid^nunterriil^tö  betn  Qtiiftnit^xtx  ein  Hilfsmittel 
gefc^affen,  baS  i^nen  ben  Z)ant  aller  ftoQegen  eintragen  tDirb,  bie  in  benu 
fetben  {Rat  fud^n.  S)a8  Serieid^niS  giebt  ))on  ben,  aud  bet  erbruSenb 
großen  SRaffe  bon  Sel^rbud^em,  @tofffammIungen  unb  Sel^rg&ngen  fnr  ben 
Seic^nunterrid^t  gut  au9gen)&I^Iten  Serien  auger  Xttet,  9rt  ber  Sudgabe 
unb  $erfieQung,  8er(ag  unb  $reii^  aud^  ben  mefentli(!^n  3n]§a(t  ber« 
felben  an  unb,  n>ad  befonberd  ju  loben  ifl,  eine  turie,  jutreffenbe  Se« 
ntertung  über  B'^'^dntftgtgleit  unb  %rt  ber  Sermenbung  berfelben.  Sei 
ber  Sudn^ai^t  gemerblic^er  QtiiftntotAt  mürbe  befonberl^  auf  einfädle  &ifuU 
Der^Itniffe  {Rfidfid^t  genommen.  S)a  bie  betreffenben  Serte  nad^  ben 
SBerufdarten  georbnet  aufgeführt  unb  gleid^falli^  nac^  il^rem  t^&bagogifd^n, 
tünfilerifd^en  unb  ))raftifd(|en  SSBerte  gefennteid^net  »erben,  ifi  mit  biefem 
SBerieic^niffe  für  bie  allgemeine  gortbilbungSfd^uIe  mit  gemerbli(!^r  Kic^ 
tung  ein  treffüd^  ^itfdmittel  jur  8(ui^n)a|l  geeigneter  Sortagen  geboten 
n^orben. 

2.  Sllttflrierte  ^rei^Üfle  ber  ®t|>Smobe0e  für  ben  Unterriebt  im  grei^nb« 
aeicbnen,  $roieftioni^ei<bnen  unb  aRobeQieren.  <9roB<)uart.  79  6.  etnt^art, 
S^onrab  SBittoer.    5  Wt. 

Sine  rieftge,  nad^  Xaufenben  {ö^Ienbe  SRenge  bürdend  boi^figlid^r 
Se^rmittel  ift  in  biefem  ftattli^en  Sanbe  in  trefftid^er  HoI}fd^nitt«  unb 
Sid^tbrudretirobultion  ^ur  Sudma^I  bargeboten.  S3on  ben  elementarften 
ftörperformen  für  ben  erften  Unterricht  im  @(^ttieren  bid  ^um  form* 
DoQenbetften  SRaturabgug,  in  fc^on  l^tnreic^enb  befannten,  und  lieb  ge* 
morbenen  omamentalen  (Skbilben  ber  berfd^iebenen  ©tilepod^  unb  in 
überrafd^enb  fein  empfunbenen  unb  tomponierten  9{eu^eiten  unb  ber» 
ft&nbnidt^oU  au8gen)&l^(ten  naturaliftifd^n  @tubien,  ©tiUeben,  Sften  k. 
ift  ^ier  bie  benfbar  größte  SBoQfil&nbigleit  erreicht.  Die  ben  ^erbtlefc^n 
SBanbtafeln  in  Qoii  nad^gebilbeten  12  SafenmobeDe  merben  mand^m 
geid^ente^rer  red^t  ermünfd^t  fein.  3>em  Quqt  ber  Qtxi  entfpred^nb  ^t 
e8  ^d^  bie  rül^mlid^fi  belannte  SerlagSfirma  angelegen  fein  laffen,  eine 
gtoge  Sujal^l  bortreffüt^  gelungener  92aturabgüffe  na(^  ^flan^en  unb 
Stmp^tbien  J^erfteQen  ju  laffen,  bie,  fomeit  ed  bie  ^oim  anbelangt,  bie 
fflatui  DöKig  ju  erfe^en  im  ftanbe  finb,  unb  beren  Snoerb  ju  dugerft 
biEigem  greife  ermoglid^t  mirb.  —  Sn  gleic^r  Sietfeitigfeit  ift  @toff 
für  baS  grigurenieic^nen  kiorl^nben.  äBir  finben  ba  in  reic^fter  ttudma^t 
einietne  Körperteile,  !(natomien,  bie  Dupuifc^n  SRobeUe,  SDtebaiQond, 
SReliefd,  antife  JSdpfe  unb  auc^  SRobeUe  für  bad  Xierieic^nen.  ard^ttel« 
tonifc^e  SßobeQe  unb  folt^e  für  9}au«  unb  SRöbelfd^reiner  mec^fetn  ab  mit 
i^&ufermobeQen  für  ben  Unterrid^t  im  freien  perfpeftibifc^en  S^it^nen,  in 
imedCmägiger,  bielfa(^e  BufammenfteQungen  ermögtid^nber  ®eftalt  t>om 
$rof.  Son}  gefd^affen.  9Ber  ju  trgenb  einem  3^^^»  f^i  ^  ium  jeic^« 
nenben  ober  mobeQierenben  Stad^bilben  ober  aU  gimmerfi^mud  ein  mirt* 
li(^  gebiegened  ^nftmert  brandet,  ber  laffe  ftt^  ben  großen  ^talog  jur 
Anficht  fenben.  Sr  mirb  fidler  barin  finben,  maS  er  münfc^t,  unb  bie 
SBef(^affung  beS  ®egenfianbed  toirb  i^n  DoU  befriebigen. 

3.  Carl  Welfier.  Sllußrierte  ^reidlifie  ber  Lobelie  für  ben  SRobeater'  unb 
3dd^nunterrid^t  in  unaerbre(!^i(^  ^ugmaffe.  6  @.  ®roBquart  in  Si(^tbru(t. 
Stuttgart,  Stonrab  $8itt»er.     1,20  Wt. 


Qndßtn.  247 

S)et  ^rouAgeber  iß  btia^i  geioefen,  t^orjugSmeife  folc^  SRobeSe 
5tt  entmetfen,  toelc!^  einerfettö  burd^  \ifint,  gef&Qige  unb  ftilgered^te 
Sonnen  ben  @(^fiter  {um  3ci<^nen  unb  SRobeDieren  beffer  anregen, 
anbererfettd  ober  bnrd^  Sktmeibung  unnötiger  ted^nifc^r  S^toierigteiten 
tM  arbeiten  noc^  benfelben  mit  grdgerem  9hi^  ermöglid^n.  Z)q,  \o* 
iDeit  Ott  m9gli(|,  berfelbe  Dmamentteil  in  t^rfd^tebenen  @tt(orten  bar« 
gefteOt  x%  »irb  beim  9tad^bilben  ingleid^  bal»  Sntereffe  für  bie  Ser< 
f^^iebenl^it  ber  €ttlarten  getuedt  unb  fomit  bie  @ttllenntnil$  ber  @d^filer 
beförbert  unb  enoeitert.  SudUKi^I  unb  8(udfu^rung  ber  45  äRobeOe  {tnb 
in  toben«  StaturalifUfc^  SRotit)e  fehlen  borlöufig  nodf.  3n  «nbetrad^t 
ber  Un}erbre(^Ii(l^ktt  Itnb  bie  SRobeOe  atö  Su^rft  biQig  ju  beseid^nen. 

4«  Mter  unb  Veiiet.  IBilbl^auer  unb  ftnußformer.  ^redben»0.,  6tet>^nien« 
9xa%t  10.    Shiturobgflffe. 

S)ie  nnfibertrefflid^  fd^önen  Slaturabgfiffe  genonnter  gfirma  ^aben  fo 
aSfeitigen  Seifall  gefunben,  bag  bie  greife  ber  bil^^er  erfd^ienenen  83or» 
bilber  um  20^/^  erm&^igt  merben  tonnten.  Sie  Qa^l  ber  l^ergefieOten 
Slbgttffe  ]§at  fid^  intmifc^n  auf  165  er^d^t.    €e^r  ^u  tmp\t^Un. 

5.  Aero^aw.    ^atent^^quarellfarben.    S)eutf(^  8ietd^«)Kitent  9h.  68426. 
&.  @4min(fe  &  ((o.,  gfobril  für  Rfin^Ierfarben  unb  aRoIutenfUien.    S)ü{{eIborf« 

(Ed  iß  erfreulid^,  bag  unfere  beutf(^en  8(quarea«3arbfabrilen  in  le^« 
ferer  Seit  fo  gettmltige  Snfhengungen  mad^en,  um  bie  englifd^  unb  fran« 
idftfc^  ftonlurreu}  auf  biefem  Gebiete  ju  belämpfen  unb  aQm&^Iic^  bom 
bentfd^n  ST^arfte  gan)  ju  t)erbr&ngen.  (ES  mug  leben  i^atriotif^  ffi^Ieni^ 
ben  beutfd^n  ftunfUer  unb  Qtxiitnlt^xtt  mit  gfreube  unb  Stolj  erfüllen, 
ba^  eine  beutfd^e  Sabril  ei^  tttmt)6)tt,  in  ieber  Sejiefiung  bejfere  Oua« 
lit&ten  bon  SquareQfarben  l^iufieQen,  att  biSl^r  jur  Sertoenbung  ge« 
langen  fonnten  unb  ffir  n)eld^e  nt>6)  baju  groge  Summen  in  bad  HxA* 
lanb  umnberten. 

Z)ie  angeßeSten  groben  ergaben  eine  leichte  SMbarleit  unb  (Er« 
giebigteit  ber  Sarben,  Reinheit  beS  Sufftrid^ed  aud(  bei  Sermifd^ung  mit 
anberen  Serben  unb  eine  unübertroffene  Seud^ttraft,  bie  aud^  ^ufigen 
tlbermaluttgen  fianbl^ielt.  (Ein  bef onberer  Sorjug  ift  ^,  bag  biefe  garben 
nid^  fo  leidet  brdd(eln  unb  verfallen,  toie  j.  9.  läufig  bie  lE^nalfarben. 
&  mirb  fomit  biefen  gegenüber  eine  länger  auSbauembe  Sßertoenbung 
ber  S^^rben  unb  baburd^  bebingte  größere  IBiQigleit  er}ielt.  Die  Serben, 
toelc^  fi(^  getoig  in  turjefter  g^it  allgemeiner  Seliebt^it  erfreuen  toerben, 
f5nnen  in  ganzen  unb  l^alben  Xuben,  fft&p^djtn  unb  Stuctc^en  belogen 
»erben.  @pecielle  Serjeic^niffe  unb  äl>{ufieraufftrid^  bon  ^erobamS  latent« 
färben  berfenbet  bie  obengenannte  S^^brif  gratis. 

6.  •.  9^tütt  ä  (to.  in  IBraunfdtiioeig.    Sabril  ton  gfarben  unb  SarbfA^en  fflr 
«untareuntaleret« 

a)  SorbMft^en  14  G  unb  14  G/7.    ^reiS  40  unb  45  «f. 

b)  gfarbtt^  1  G  12  mit  12  ted^nifd^  Sorben  geffim.    2,50  Wt. 

c)  geuf^  Sarben  in  ganaen  unb  falben  (5(IaSnfi|»fd9en  Sorte  9.    $rdd  ber 
falben  9M|»f4en  Don  25  bis  75  ^. 

Z)ie  $robe  ergab,  ba^  bie  Dorliegenben  (Erjeugniffe  genannter  S<>bril 
f&mtlid^  gut  brauchbar  finb.    Selbft   bie  geringften  äRarfen  finb  Iei(^t 


248  Qni^mL 

ergiebig  unb  Oon  ixofutx  Seuc^tfroft;  fie  liefetn  aud^  miteinanber  gemifc^t 
einen  reinen,  fledenlofen  Huftrag  unb  ermöglichen  aud^  fonft  eine  erfolg« 
rei(!^  Qel^nblnng.'  3n  er^d^tem  SRage  traten  biefe  an  SquareUforbeit 
tt^finfc^endmerten  (Sigenfd^ften  bei  ben  befferen  Sorten  l^rDor.  —  2)te 
gro^e  SRaffe  bon  Aquarellfarben  bejeid^net  ber  Katalog  genau  nad^  9lame, 
§Irt  unb  $rei§.  unter  ben  Sfarbl&ften,  bte  t)on  ber  einfail^ften  b\»  jur 
t)oIIenbetften  Ku^ful^rung  geliefert  toerben,  finb  bie  obengenannten,  aM  ffir 
Sd^ulimede  gan)  befonberl^  geeignet,  l^rtioriul^eben.  gfür  SSoIttfd^uten 
mit  »enig  SRitteln  tt)trb  in  ben  meiflen  S&Qen  bad  f(^nMir)Iadierte  Sled^ 
I&fld^n  14  a  unb  14  G  7,  bie  6  ober  7  nötigften  gfarben  ent^ttenb, 
genügen,  gur  SBürger«,  ted^nifc^  unb  gfortbitbungSfd^uIen  ift  ft&fh^en  1  G 
befonberd  geeignet,  gfür  l^5^re  ©d^ulen  unb  ju  Stubienjmeden  feien  bie 
feinftprftparierten  feud^ten  SSafferfarben  in  ®(adnöpf(^en,  ®orte  9,  be^ 
fonber?  empfol^Ien. 

3)te  Slec^föftc^en  finb  jmectm&gig  unb  fauber  J^ergefteQt  unb  iioed« 
entfprec^enb  gefüllt. 


VUL  poi^entaüfi. 

»eotMtet 

Dr.  3ol^.  m.  (Brusmattit, 

6<l|itlbireetor  in  Sei^iiig. 


A.  gut  bie  ^anb  bed  Se^ietd. 

1.  3.  etnlmet.  £0fiinaen  unb  met^obifc^e  ^i^tpunttt  ui  ben  ßeftend— 5 
he»  %Bemet«Siitbnerf^n  fRtä^hviifi.  72  ®.  ai^iid^n  1894,  Otbenboura. 
Qk^.  60  9f. 

ioit,  me((^  bie  evto&l^nten  $efte  benu^en,  toerben  btefe®abe  bani« 
6ar  in  (Em)>fang  nel^men.  XBit  t)em)erfen  manche  ber  ffH^tpnnttt,  fpret^cn 
aiet  loieberl^It  ben  XBunfc^  aui»,  leber  tBerf.  mdd^te  ju  feinen  ^eften 
folil^  Söfnngen  mit  htTjen  Stlftuterungen  unb  XBinten  f(^rei6en. 

2.  9.  fU(%fd),  (Scminarlebter.  Knttportl^ef t  mit  IBemerhtnaen  unb  ^intoeifungen 
fftr  bie  unterri^tlid^  Sel^anblung  )um  bteiftufigen  3Mf^^^^4nen.  {Tiu^ 
ooBe  C  bec  ^tfii^Ifd^n  9ied|enbfl4er.)  8.,  bur^gefe^e  0ufl.  fiei|))ig  1895, 
iRcrfcbutget.    80  9f. 

Si»  genfigt,  bog  tt)it  bie  neue  Auflage  anjelgen  unb  babei  auf  ben 
41.  SolJteÄbetid^t  S.  382,  «bf.  n  i)ertt)eifen. 

3.  SLWMttl  SRetl^obifdtie  unb  ptaftif^e Anleitung jum^enltedtinen. 
eiäfeu  Anleitung,  rid^tig  unb  raf A  ^n  xeä^ntn  fflt  Seigrer,  ®ef (^ftiP  unb  ^ntxit^ 
leute.   L  Abteilung:  f>a»  9lormaIte(!^en.  26  ®.   9Riln(^,  fteOerer.    50  ^. 

SBerf.  ifl  ^auptle^rer  für  ^anbefömiffenfd^aften,  lennt  ba^r  bie  Sor« 
teile,  bie  boS  laufm&nnift^e  SRed^nen  bietet  unb  fuc^t  nun  in  botliegenbem 
^ftc^en  einen  grd^ren  ftreiS  bafur  ju  intereffteren.  gut  fold^e,  bie 
nit^t  QuSfu^rlid^e  SBerle  über  biefen  ©egenftanb  benu^en  tooUtn,  mag 
baS  Sud^elc^en  biellei(^t  genfigen.  &  t)txbxt\ttt  ft(i§  über  bie  bier  ©pejieS 
unb  bringt  auc^  einige  praltifc^e  Seift^iele. 

4.  Otto  MlTr  SOfnt  in  ®eiten^ain.  SAglidtie  fto^f  rec^en^ttbungen  im  %u 
fd^IuB  an  bai$  (SinmoIeiniS.    44  6.    aRei|en  1895,  Sdflimpnt.    Statt.  1  92. 

S)ie  baju  gel^örigen  fflanbtafeln,  29  ^iait,  tofttn  ro^  10  2BI.,  auf^ 
gesogen  mit  SHoaftftben  i9  äR. 


250  aRot^emati!. 

Z)ie  &eäfl  mirb  ungefähr  folgenbermo^n  be^anbelt: 

6  +  6  =  12;  12  +  6  ...  bis  60,  in  bcr  Dbcrtlaffc  b»  120. 

60  b€jjp.  120  weniger  6,  biÄ  ShiH.  —  1.1  mit  6.  — 

1  ®anjeÄ  =  f  .  .  .  ;  1,  3,  6  .  .  .  :  6;  |   •  1,  3,  5  .  .  .  ; 

1  +  6  bis  61  beito.  121;  2  +  6  btd  62  2C. 

i,  *,  g  .  .  .  »t.  9fa^r,  ®ro«  .  .  . 

1  m  (hl,  1,  Str.,  ?fb.)  loftct  6  3R.;  ?  f.  3,  6,  7  .  .  . 

6  m  (hl,  1,  8tr.,  ^fb.)  foften  6,  54,  18  .  .  .  3R.;  ?  f.  1  m? 

Itf.m.  in  Qxnf^,  ÜHobatt«  unb  (Sefeafc^aftdrec^nung. 

hieran  f erliegt  ftd^  bie  Se^nblung  ber  60,  61  .  .  .  ;  16,  26, 
36  ...  ,  bejm.  600,  610  2C  in  fi^nlid^n  Übungen  mie  bor« 
^er.  J)ann:  1  m  (hl,  gtr.)  foftet  60  3».;  ?  t  3,  5,  7  .  .  . 
SBir  fönnen  und  für  bied  Serfa^ren  nic^t  er»&rmen. 

5.  e.  fto^mann,  8ieftor  in IBerlin.  Sf^^t^nbitber  aur  S^rlegung  ber  (0runb« 
jaulen  burc!^  ben  Xtxlunai^vii^.  14  tafeln  }u  44  x  57,5  em,  neb^ 
ikgIeit»ort,  gr.  S\    8  6.    2inp^\%  1895,  9.  ^irt  &  @o^n.    1,60  Vt. 

SBerf.  ^It  bie  Senu^ung  ber  3^§lenbilber  int  erften  8te(!^nunter« 
rid^t  für  etmod  @elbftberftänbIid^eS,  eS  ftdrt  t^n  nur  bie  ©tarr^it  biefer 
SJilber,  »e((^e  bie  @eIbftt§Atigfeit  ber  ftinber  auSfc^üe^t.  „Z)aS  f!iä^» 
liegenbe  mürbe  fein,  bie  Übungen  bon  aDen  Schülern  mit  ber  ongeborenen 
9te(^nmaf(^ine,  ben  gfingem  auSfü^n  ju  laffen,''  benn  mit  biefer  ^itfe 
lann  |ebe  ®runbiQ^(  ^Uebig  unb  fc^neQ  jerlegt  tt)erben.  SSerf.  bcfürd^tet 
jieboc^  bie  ju  ftarle  angemö^nung,  glaubt  inbed  in  ber  3<^I^0ung  ber 
3a§lenbilber  „an  ber  rufftfd^en  Ked^enmaf^ine  mittett  eineS  ^t&6<^S, 
auf  ber  Xafel  aber  mit  Qilfe  bon  Xeitungdftrid^en''  einen  entfprei^ben 
Srfa^  gefunben  ju  ^ben.  Suf  ben  borüegenben  14  Xafeln  ftnb  nun 
jene  an  ben  ga^Ienbilbem  borgenommenen  gerlegungen  feftgel^alten,  bamit 
fie  „bem  Sc^rcnben  jeberjeit  jur  ^anb  pnb". 

83erf.  befrSftigt  in  feinem  tBerfa^ren  ben  rid^tigen  ®runbfa$  ®rubeS, 
bag  eine  Qa^  ni(!§t  Ilar  mirb  an  [x^,  fonbem  nur  im  83erg(ei(^  mit 
anbem.  (Er  finbet  biefe  Sergleid^ung  in  ber  StxltinnQ  ber  Qa^Un* 
bilber.  Ser  ftd^  mit  biefer  SRanier  —  benn  etmaS  anbereS  ift  tf^ 
nid^t  —  befreunben  lann,  mirb  borliegenbed  Se^rmittel  miOtommen  feigen. 

6.  A.  9.  XI0mann.  ^er  Sted^enunterrid^it  in  ber  (Elementarllaffe.  litt 
Aal^Ienbereicb  Don  1  bid  20.  3m  «[nWufi  an  Sieb^Set^ffertl^Xiamanni»  9M^s 
fdbule  für  bie  6anb  M  Sebrerd.  2.  t(ufl.  67  @.  Slümberg  1895,  Stom. 
.®e^.  80  $f. 

„SBir  üben  bie  feftfte^nbe  Steige  ber  Sa^ltobxUx,  menben  bie« 
felbe  bielfeitig  an  <Sinnenbtngen  an,  fud^n  Dinge  auf,  meiere  bem  @(^u(er 
bie  3<^^lborftenung  fitetS  in  concreto  jeigen  unb  fteQen  enblid^  bie 
gemonnene  Qa^lr>ox\idlunQ  in  einfat^fter  SBeife  fid^tbar  unb  jule^t 
iiffernm&gig  bar.  fSlaäj  biefer  93orbereitung  merben  bie  Sejie^ungen 
(Operationen)  ber  Qa'fyUn  1 — 5,  6 — 10  erft  na(!§einanber  einjeln, 
bann  aQfettig  jum  (Skgenftanb  bed  Unterrid^td  gemad^t.  Sir  ge^n  immer 
bon  ber  Snfd^uung  jur  Srfenntnid,  fc^reiten  bon  biefer  jur  Übung  unb 
bringen  bad  Sonnen  jur  prattifc^en  änmenbung.'' 

83erf.  benu^t   neben  XiKic^d  Stei^enlaften   no(^   eine   ganje  SReil^ 


aRot^otit  251 

anbexer  Seranfc^ulid^uiigdinittel.  —  Die  Surc^fic^t  be^  Säd^elc^nd  »irb 
iebem  (Elementorte^ter  9lu|eti  geto&^ten,  infonber^eit  t>tn  iungeteiu 

7.  9^  9Mb^,  übmiQlfd^Iebrer  an  bec  f.  I.  Sel^ret'ieilbttngdanPalt  in  Q^xa^. 
2)ai  Sled^nen  int  etften  ©c^ulia^te.  (gal^tenrount  t)on  1—20.)  119  6. 
«105  l^d^f  otogner.    1^.  2  fOt. 

Setf.  bexonfc^ttltdft  iuerfl  bie  S^^len  1—6  unb  oeTn)enbet  babei 
bie  berf(^iebenflen  Dinge,  unb  bod^  fhebt  er  fofort,  red^t  balb  bon  ben 
Benennungen  loSjubmmen,  benn  „fie  t)erurfad^n  in  ben  meiften  g&Qen 
faft  unuber»inb(i(!^  fVtad^Iid^  @^»ierigleiten.  Sex  Untexxic^t  mixb 
f<^tt)exfaaig  unb  eimübenb,  Sel^xex  unb  Sd^filex  bexliexen  bie  ®ebulb.^ 
SosaRittel  lum  Qtotdt  finbet  ex  in  bexfkaxlen  Oetonung  be^  Qa^U 
loetted,  au^  giebt  ex  bal^  befannte  $unltbilb  unb  fofoxt  auc^  bie  diff^* 

^Sine  befonbexe  Sebeutung  für  ben  elementaxen  SRed^nuntexxid^t 
l^oben  bie  d&I^Inbungen,  nux  mug  t>m  Snfang  on  eine  ben  ietoeüigen 
gmeden  entfpxed^be  (Sxupptexung  bex  8le(|enbinge  ftattfinben  unb 
banac^  ges&l^tt  »erben.  @o  oxbnet  8exf.  bie  4  SüTfel  in  2  Raufen  unb 
U^  i&l^len:  1,  2  (I&ngexe  ^aufe),  3,  4;  bann  2  (I.  ^.),  3,  4;  enblic^ 
2  (I.  $.)#  4-  <£^  fttfit  i>ttbon:  «Z)aj»  gexlegen  bilbet.  bie  anfc^ulic^ 
Omnblage  für  aUt&  {Rechnen  im  erften  Qtffntx.  $at  ber  Se^rer  bie 
3etlegungen  ber  3^^I  rid^tig  unb  grünblid^  be^anbelt,  bann  ftnb  olle 
meitf^toeifigen  SBerftnnlid^ungen  für  baS  Qn*  unb  SBegiö^Ien,  SSerbiel« 
fad^n  unb  SReffen  uberflflffig.  9n  bie  gerlegungen  I5nnen  ftd^  unmittel« 
bar  bie  Aufgaben  fnr  bad  Qn^  unb  äBegja^len,  SerDietfad^n  unb  Xeilen 
anfd^Iiegen/ 

Serf.  be^uptet,  fein  ^l^nger  Don  (8rube  ju  fein.  SBenn  aber 
ber  ^utrtfa^  bed  le^teren  ber  ift:  (Sine  ga^t  »irb  nid^t  ttar  an  ftd^, 
fonbon  nur  bun^  Sergleic^ung  mit  anberen;  fo  ift  aud§  SSerf.  bed  Dor«i 
liegenben  Qüd^Iein^  ein  9lad^foIger  (Sxubed,  benn  er  berfft^rt  beffen  ®runb« 
fa|  gem&g,  fagt  auc^  aui^brftdlid^:  „^f^  QtxU^m.  ift  eigenttid^  nic^ti^ 
anbere^,  atö  ein  $Berglei(^n  jeber  neu  gemonnenen  ga^I  mit  aDen  ben 
@c^filem  bereite  belannten  Heineren  Sagten  .  .  .  Z)urd^  bai»  ßerlegen 
finbet  ein  fortm&^renbed  Siieber^olen  ftatt/ 

Sie  (Shntbe,  fo  fteHt  auc^  SJerf.  ienen  ®runbgebanlen  in  feiner 
SRonier  bar,  unb  ed  ift  l^öd^ft  anjie^nb  ju  fe^n,  mie  le^terer,  offen« 
bar  ein  tud^ttger  Slementarle^rer,  bie  @ad^e  anfa|t  unb  buxd^ful^rt. 

Slngemanbte  Aufgaben  bietet  bai$  Sd^riftd^en  menig,  meil  ^bie  ort« 
liefen  Serli&ltniffe  unb  baS  iemeilige  Sd^filermaterial  bie  mOgüd^ße  Oe« 
rudftc^tigung  er^ifd^en/  Stebenbei  bemerlt  ift  SJerf.  gegen  fold^  ein« 
gefieibete  fluf gaben,  bie  einfad^  fragen  bilben,  bie  ol^ne  Seftnnen 
beantwortet  tt^erben  Idnnen.  S)ie  Sorm  bej.  bie  Sted^nungSart  foQ  ftd^ 
ber  ©dritter  felbft  fuc^n,  er  foQ  fid)  ^burd^beigen''  lernen. 

Sir  em))fe^len  bad  trefflid^e  9fi(|el(^n  jebem  Slementarlel^rer  aufd 
m&rmfte. 

8.  9L  Sdme,  Oberle^ter.  ^a9  ga^Ienredtinen  an  ber  fddtififii^en  ffttaU 
fd^ttle.    (16eUage  pm  Cßert^rogramm  ber  1.  Siealf^ule  in  fiei^aig,  1896.) 

SBorliegenbe,  neun  Seiten  fuQenbe  Sb^nblung  empfehlen  mir  ben 
beteiligten  greifen  aufS  befte;  l^ier  fprid^t  ein  gad^mann  an!^  langer  Sr« 
fa^ng.    §ier  einige  ©äjje:  «3«  beffcr  e8  bcm  Unterrid^te  gelingt,  ber 


252  SRati^inatit 

^tDenbung  ber  SBtffenfd^aft  im  t&gltij^n  Seben  nad^iufpfirett,  befto  reger 
lotrb  niäfi  b(o|  bad  Sntereffe  ber  Sd^uler  im  Unterrid^t,  fonbem  befto 
boUIommener  erfüllt  aud^  bie  Stealfc^ule  i^re  Sufgabe  .  .  .  SSenn  ed 
manc^m  gelehrten  SRann  in  feiner  einfettigen  JBilbung  beilommt,  gering« 
fd^fi^tg  ^erabjabliden  auf  bie  ®eifte9arbeit  beS  Sauf  mannet,  fo  tonnen 
n)ir  Se^rer  bon  einem  tü^tigen  Kaufmann  im  Keinen  auf  aQe  gffiQe 
nur  lernen."  —  ^S)ie  giele,  meldte  iebe  SRetl^e  im  Keinen  }u  er« 
ftreben  ]§at  ftnb  erftenS  Sic^erl^eit,  b.  §.  rid^tig  rechnen,  jteeitend  ®e« 
»anbtl^eit,  b.  1^.  für}  unb  fc^nell  red^nen,  brittend  @(^ön]^eit,  b.  ff. 
eine  {Red^nung  überfid^tlic^  unb  formell  fd^dn  barfteDen.  ftttnn  im  (Einjel« 
faQe  eine  ber  legten  beiben  Sotberungen  nur  erreid^t  merben  auf  Unionen 
ber  erften,  fo  ift  fie  faDen  5U  (äffen.  3)enn  gunft^f^  mug  bal&  djctmpA 
rid^tig  gerechnet  n)erben/  —  „S)ie  9(n»enbttng  bon  Vorteilen  \H  ju 
unterlaffen:  a)  menn  bie  @ic^r^it  barunter  leibet,  b)  koenn  bie  SRed^« 
nung  o§ne  SSorteü  ebenfo  fc^neO  aui^iufftl^ren  ifl  atö  mit  bemfetben.''  — 
^3)ie  nötigen  (Erörterungen  ber  neu  auftretenben  Segriffe  (Xara,  ^ro« 
bifion,  2)ibibenbe  ic)  (äffen  fid^  am  beften  bei  ben  einie(nen  9(ufgaben 
geben,  xdo  fte  ba8  erfte  Vtal  auftreten.'' 

9.  %.9iintx  unb  8t.Senblfr,  €eminarle^rer.  ^er  Slec^enunterrid^t  in  ber 
IBolfdfc^uIe.  3m  t(ttfd;ilu{fe  an  ^omi»  9le(^en^efte  bearbeitet  2.  Kuß.  324®. 
»redlau  1895,  ^nbel.    dk^.  3,50  SVL 

Snfftngem,  befonberS  fo(d^n,  todi^  S)omd  Me^n^fte  benu^en, 
»irb  t>or(iegenbed  SBert  gute  2)ienfte  t^un.  ®S  entl^lt  eine  SRenge 
t^raltifd^r  äBinfe  unb  fte^t  in  bie{er  ^infid^t  auf  ber  $ö^e  ber  Seit. 
@o  (Öfen  SSerf.  bie  einfädln  ®(|(ugre(^nungen  ol^e  f&n|Hid^en  9nfa^, 
motten  aud§  bie  3^i^^c<^>iung  in  mfinMic^er  ^owt  beh)&(tigen.  SBebor  fie 
in  bie  ^ö§eren  3o^(enrfiume  fteigen,  namentlich  bebor  fte  mit  mel^r« 
fleOigem  SRu(tiplifator  unb  3)ibifor  arbeiten,  bred^n  fte  ab  unb  ent< 
n^ideln  bie  brei  erften  Z)eiimalen.  S)amit  »irb  ber  Seg  ju  ben  beji« 
malen  SBd^rungen  geebnet  unb  eine  frud^tbare  Sel^nblung  ber  9rud^« 
rec^nung  ermöglicht,  ßeiber  fallen  SSerf.  immer  »ieber  in  ben  f^^ler, 
bie  ^ejimalbrüc^e  ald  gemeine  93rud^  aufjufaffen,  fonft  n^ürben  fte  g.  93. 
nic^t  ba8  ganj  berfe^lte  ftapitel  bom  „(Srmeitern,  ßfirjen  unb  ®letc^< 
namigma(^en  ber  S)e}imalbrud^''  gefd^rieben  ^ben,  aud^  ni^t  bei  ber 
€ubtraItion  bie  leeren  ©teilen  mit  SiuHen  fu(len  unb  nic^t  ,,tt)ef entließe" 
@d^mterigfeiten  finben,  n^enn  ber  SRultiplitator  jmei«  unb  mel^rfteQig 
rnirb.  Uber^upt  ftnb  el^  bie  @kbiete  ber  äRultiplitatron  unb  S)ibifton  — 
aud^  bei  ben  gemeinen  IBrfic^en  —  auf  benen  iBerf.  menig  SRu^m  ernten. 

Unpraftifc^e  Aufgaben  »ie  32  3.  7  aRon.  12*^/^  Ig.  X  8'/^  ober 
83  @(^odt  3Vi5  SRbl.:4^/g  ftnb  enblid^  auSjumerjen.  3n  ben  burger« 
lid^n  9ted^nung9arten  bermiffen  mir  bie  Snmenbung  ber  Qti\hUvLng,i* 
met^obe,  ebenfo  eine  Erörterung  baruber,  mad  für  bie  Solldfd^ule  me^r 
ober  koeniger  notn^enbig,  maS  kDunfd^en^mert  uhb  nmd  entbehrlich  i^. 
äRit  ber  SrKfirung  auf  ©eite  236:  „S9  ift  bem  Se^rer  fiberlaffen,  aud 
bem  großen  ®ebiete  ber  bürgerlichen  {Red^nungSarten  bie  notmenbige  Hn^ 
mifl,  ju  treffen"  ift  niemanbem  gebient,  am  aQermenigflen  aber  j[ungen 
Snf&ngern,  für  bie  SJerf.  bem  SSormorte  nad^  l^auptfftd^lii^  gefd^rieben  l^oben. 


aRa^mattt  253 

10.  «.  fdüma.  «nlettutia  lum  Siec^enuntevrt^te  in  ber  iBolIdfü^uIe. 
aRetl^obif^^nbbui^.    18.%[ufL   Set^stg  1895,  $irt&@o]^n.    ®eb.  2,55  9». 

£a$  IBud^  if^  atö  eind  ber  braudjibarften  Ifingft  anecfonnt.  3n  ber 
nenen  Stuflofit  jetgt  ed  ftd^  nur  infofern  ber&nbett,  ald  bie  Sntmflrfe  jur 
SBe^nblung  fleineter  @toffgru)))>en  bebeutenb  bermel^rt  »orben,  ein  9rtilel 
aber  bie  formalen  Stufen  unb  ber  Unterric^tögang  in  ber  Geometrie 
^inittgelommen  ftnb. 

Serf.  forbert  einen  burc^ni^  praftifd^n  9ie(^nunterri(^t,  ber  bon 
ber  anfc^ulidffett  au  6id^r^tt  unb  Selbfianbigleit  fu^re.  ^SRan  foQte 
bie  Sted^nung  mit  nid^tbeiimalen  SBfil^rungen  auf  bad  ftopfrec^nen  be« 
f4>r5nfeu/  —  „Der  erfte  Ked^nunterrtd^t  ift  bur(^tt)eg  Slnfc^auungd« 
Unterricht.''  —  „J>a%  felbftänbige  Sorreil^nen  ber  Sinber  o^ne  ^i(fe  bei^ 
S^xtiA,  o^nt  (Einrebe  ift  ber  einzige  ^ritffitein  für  bie  Seiftung  ber 
Sd^ule  im  Ked^en."  —  „&  lommt  nid^t  barauf  an,  alle  innerl^alb 
einer  Stoffgruppe  möglid^  Übungen  bur^uneffmen,  fonbem  ^bielmel^r 
barauf,  ba^  bie  fttnber  in  ben  leid^teren  Übungen  ju  munteren,  felbfi« 
ftönbtgen  unb  ftd^eren(I)  IRec^nern  erftarlen."  —  Unpraltifd^  erfc^eint 
i^m  ba^  Qinüben  beS  fog.  großen  (SinmoIeinS,  nur  12  unb  15  nimmt 
er  au8. 

^offentüd^  legt  bei  folgenber  9uf(age  83erf.  ba  unb  bort  bie  geile  an,  fo 
namentlid^  in  SRuItipUfatiou  unb  S)ibifton,  tnfonber^eit  ber  Srud^a^Ien, 
benn  ba  finbet  ftd^  mand^d  SSeraltete.  ä93ir  raten  au(!§,  ben  äRuItipU^ 
lator  red^tS  iu  nehmen,  bamit  nid^t  fo  munber(i(!§e  Stnföj^  borlommen, 
n^ie  ©.  75.  SSerf.  mag  ba  feinen  @.  130  aufgefteQteu  ®a^  beJ^rjtgen 
unb  befolgen:  „SärS  Xafelrec^nen  ift  bad  genaue  UnterfteQeu  nad^  ber 
{Regel:  ftomma  unter  ftomma!  bie  ^ouptfac^e/  —  gn  ben  b&rgerlid^en 
9te^nung9arteu  {Inb  bie  pratttfc^en  g&Ile  noc^  fd^rfer  }u  lennjetc^nen, 
babei  au^  bie  toelft^e  ^rafttt  ju  bermenbem 

gule^t  nod^  eine  ber  bieten  trefflichen  93emerlungen  beS  SSerf.:  ^,^1^ 
ift  falfd^,  menn  man  meint,  bie  Sufgabenfammlung  fei  bie  ^auptfac^e 
im  Stec^enunterric^t  unb  ed  f&me  nur  barauf  an,  alle  9(ufgaben  bon  ber 
erften  bid  jur  legten  burd^urec^nen.'' 

11.  S.  nffi  unb  9.  SRolIer.  »udbffll^rung  unb  »ed^fellel^re  fftr  gort^ 
bilbttngffd^ttkn  unb  t^etlmmbte  «nftolten.  122  @.  äRfln^en  1894,  JDIben^ 
bourg.    80  $f. 

SBorliegenbei»  SBexI^n  bitbet  bad  Segleitmort  ju  bed  SSerf.l»  „«uf« 
gaben  jur  geioerblid^n  Sud^fu^rung/  bie  SeJ^rgftnge  für  Sattler,  Berber,. 
Oud^binber,  Xifd^ter  unb  Sd^Ioffer  enthalten. 

3n  ber  erften  $&Ifte  bringen  SSerf.  bie  Sud^fül^rung  borab  in 
X^orie,  bann  in  Jßrajil^,  inbem  fie  ben  ®ef(^ftdgang  eined  Sattlerd  in 
einfacher  Suc^ful^rung  borfä^ren  unb  bann,  maS  pöbagogifc^  ju  loben  ift^ 
benfelben  in  boppelter  aufarbeiten.  S)ie  jmeite  $&ljfte  bietet .  bie  Se^re 
t)om  SSec^fel. 

S)ie  Sui^f Sprüngen  finb  tUpp  unb  Uar,  ba^er  bal»  gut  auSgeftattete 
unb  babei  ängerft  billige  SSBerfd^n  jiebem  Sd^rer  ju  empfehlen,  ber  in  ber 
Sortbilbungdfc^ule  9}u(^f£^rung  ju  erteilen  ^at. 

12.  «.  »inner,  ©ed^fetle^re  unb  ©uc^fül^rung  für  gfortBilbung»-- 
unb  «cwerbefd^üler.    3.  «ufl.    179  ©.    ßeipaig,  &•  «etnbot^.    1,50  SR. 


254  aRotHottatiL 

2)ie  k^orliegenbe  Suflage  ift  eine  umgearbeitete.  Z^aS  Ou<l^  foD  ie^t 
^uptfäd^U^  bem  ©d^ület  }ttT  tBorbeteilung  ouf  ben  Untertt^t  btenen. 
3)et  QuSgelofi^Ite  Untertid^ti^fioff  toitb  in  40  Seftimten  geboten,  bie  aber 
nur  bann  in  je  einer  Stunbe  ben)&Ittgt  merben  lönnen,  tt)enn  ber  @d^Ier 
bor^r  mit  bem  Snl^alt  fic^  bertraut  gemtfd^t  ^t.  Obgleid^  nun  Serf. 
biefe  Snftd^t  burd^  20i&^rige  (Erfahrung  ju  ftü^n  fuc^t,  fo  lönnen  mir 
uns  benno(^  nid^  bafur  erm&rmen.  (£rft  baS  flare  Kort  bed  Sel^rerl^, 
bie  ^auptfa(^en  fd^rf  l^erbor^benb,  @d^mierigleiten  megr&umenb:  bann 
mag  ber  @d^uler  bai  ®el^5rte  in  breiter  %u9fül^mng  für  ftd^  burt^« 
nebmen,  ber  gute  Srfolg  mtrb  ni<!^t  ausbleiben.  äRan  beginne  }.  9. 
mit  ber  Sorlage  eineS  fertigen  SBe(!^feId  unb  erH&re  lurj  unb  bünbig, 
bann  lefe  ber  &ifiUx  barüber  na^.  Sänge  VuSeinanberfe^ungen  fiber 
baS  SBefen  beS  SBec^fett,  feine  (Entstellung  unb  SBid^tigleit,  feine  \kx^ 
f^iebenen  Srten  u.  bgl.  m.,  bie  man  ber  praftifd^n  Oe^nblung  üoraud« 
fd^idtt,  tonnen  unmögltd^  ben  ge^offten  9tu^n  bringen.  @kgen  foI(^ 
amerilanifc^ed  8el^rt)erfa]^ren  mirb  ft(^  j[eber  tüd^tige  beutf(^  Seigrer  ßr&uben. 

Z)aS  ^uä)  eignet  ftd^  aud§  ganj  gut  }um  „fkatj^btttittn"  beS 
@(^ülerd;  eS  entölt  alleS,  maS  man  gortbilbungS^  unb  (Semerbefd^ülem 
bieten  (ann  unb  jmar  in  Rarer,  toenn  auä^  mitunter  ju  breiter  gform. 
flvA  biefem  ®runbe  unb  in  ber  tBorauSfe^ung,  bag  eS  nid^t  fo,  mie  Serf. 
min,  gebrandet  mirb,  empfel^Ien  mir  ed  ben  beteiligten  Greifen,  namentHd^ 
aber  aud^  fold^en  Seigrem,  bie  Unterrid^t  in  Ouc^fu^rung  unb  XBedffeU 
lel^re  bisher  nid^t  erteilt  ^aben. 

3)ie  SuSftattung  ifi  eine  gute. 

18.  $ft  3of.  Vmter,  ^ire!tor  bed  ^ogbmn.  ^u  fBipperffirtl^.     S)ie  gemeinen 
Sogaritl^men.    2.  Kufl.    81  €.    Setp^ig  1894,  Xeubner.    60  $f. 

2)ie  ^auptfad^e  in  biefem  Keinen  Sdfiift^tn,  baS  eine  boQft&nbige 
Se^re  i^on  ben  gemeinen  Sogorit^men  giebt  unb  mand^eS  Xrefflid^  ent« 
^Ut,  ifl  bie  SuffleQung  einer  fel^r  einfad^en  aRetl^obe,  nac^  ber  bie  Soga« 
ritl^men  ))on  ben  Sd^ülem  fe(b{i  berechnet  merben  Ibnnen.  2)er  Sogaritb« 
mu8  ber  bierfteüigen  ganzen  Qo^l  (a  -f-  1)  toirb  au9  bem  Sogaritl^ud 
bon  a  bered^net.  Z)ie  ganje  SRed^nung  beftel^t  in  einer  refp.  jmei  2)iüi« 
ftonen  burc^  (2a-|-l)  unb  einer  Hbbition.  @o  fönnen  fd^Iteglid^  alle 
Sogarit^men  auS  bem  Sogaritl^ud  bon  1000  (—  3)  gefunben  merben. 
S)en  SemeiS  bed  @a^eS,  auf  bem  bie  Sted^nung  beruht,  teilt  8erf.  ni^t 
mit;  er  fagt  nur,  bag  er  in  ^rtma  bur^genommen  merben  Idnne,  unb 
Dermeift  auf  bie  ^rogrammab^nblung  bed  ^rogljmn.  ju  SB.  bon  1890. 
SBeim  erften  Untenid^t  aber  Sogaritl^men  (in  Unterfetunba)  ifi  ber  @a^ 
„nur  bur(^  groben  annel^mbar  }tt  mad^n".  Sener  €a^  bilbet  jugleic^ 
bie  ®runMage  ber  beiben  bei  ber  Interpolation  ju  bea<!^tenben  Regeln, 
bie  aSerf.  entmidtelt. 

B.  Sur  bie  $anb  beS  S^älerS. 

1.  Dr.  9.  t^nrtmontt  unb  Sttt  tRultftnn.    fliedjienbuA  ffir  beutf Ae  ®tabt« 
unb  8anbf(!^u(en.    Ausgabe  D  in  8  heften.    Sei  60  6.  je  25  $f.   Setpsig 
1894,  l^elring. 
Sorliegenbe  t(u8gabe  ift  für  ein«   bis  breiftuftge  SoIKfd^uten  be« 

ftimmt,   flelTt  eine  Serlärjung  ber  SuSgabe  C  in  6  ^eften  bar  unb  ifi 


äRttt^matil.  255 

nad^  benfelben  Q^runbfö^n  gearbeitet,  toit  bie  ubTtgen  belannten  Biedren« 
iniftx  berfelben  SSerf.  2)ie  enofi^nten  Sd^ulen  toerben  ftatt  ber  Sud« 
gäbe  B  in  4  ^eften  gern  bie  Dorliegenbe  benu^en. 

2.  aiec^enaufgaben  für  mel^rflafftge  IBolIdf^uIen,  t(udgabe  C  in  5  heften. 
"  ft  nia:  Semeine  IBrud^  unb  3^tre(^nung.    IVa:  ^imatbrfid^,  etnfad^ 
ßelbetri,  ginfen"  unb  Slaumbered^nunaen.    Unter  iBenu|ung  ber  Sie^enauf' 
)en  non  %.  JBfittner  unb  0.  SAxtAtm  für  fold^  €(^u(en  bearbeitet,  beren 
brpkn  bai$  Siec^nen  mit  gemeinen  SBriuben  ber  ^eumoIbnubreAnung  t^oran^ 
ftefit.    ßei|)atg  1885,  ©irt  i  (So^n.    gebe«  ^eft  25  «ßf. 

,,@tnfü]^rung  unb  SSel^anblung  ber  gemeinen  SBrüc^e  erfolgen  o^ne 
flörenbed  Sai^if^entreten  ber  2)eiimalbrfl(^e,  unb  bie  te^teren  erfd^einen 
bei  i^rer  (£ntmid(e(ung  unb  bei  aQen  jOt^erationen  fonfequent  nur  al§  eine 
befonbere  S(rt  ber  gemeinen  Sruc^e."  Um  ft(^  ju  uberjeugen,  bag  ba< 
mit  „eine  entf^iebene  görberung  bed  Sfed^nunterrid^ti^''  nic^t  erreid^t 
tDirb,  braucht  man  nur  bie  angemanbten  ![uf gaben  ber  Sruc^red^nung 
burc^iufe^en;   fie  ftnb  bis  auf  tnenige  bem  SSerfe^r  fremb  unb  unp&ba« 

BOfltfd^. 

Die  geometrifd^en  t(ufgaben  finb  gut. 

8.  0.  tipU  unb  3.  ßppttnmn,  ©d^ulinfpeftoren.  dttä^tnhnö^  für  Sanb- 
f(!^ulen.  2.  unb  8.  ^ft,  52  unb  100  ©etten.  2.  Sufl.  IBraunfii^weig  1895, 
3.  ftppttf^ia  &  (ioxap.    30  u.  45  $f. 

Saut  83orrebe  moOen  SSerf.  ,,ben  Ütec^enunterrid^t  ))on  unnfi^m  unb 
entbe^Iid^m  OaKafte  befreien  Reifen.  2)urd^  SJetonung  bei^  9lotmenbtgen 
r>ox  bem  Sunfd^enSmerten,  burd^  9(u§f(^eibung  beS  Öberpfftgen  unb  S3er« 
atteten,  burd^  bereinfod^te  ®lieberung  bed  {Red^enftoffeS,  burd^  SerfidF« 
fi(§tigung  ber  (Ermerbd«  unb  SebenSber^Itniffe  unb  ber  Serte^rdeinrid^^ 
tungen,  fomie  bur^  mannigfad^e  93em)ertung  ber  Stoffe  aud  anberen 
SSi^enSgebieten  foD  bad  3'^^  ^^  Siec^enunterric^td  erreid^t  merben:  for« 
male  SBilbung,  fotnie  Oef&^igung  ber  QdfSltx^  ju  felbftönbtger,  ftc^erer 
unb  fi^neQer  Sdfung  ber  im  Qeben  Dorlommenben  Aufgaben." 

S)tefen  fc^önen  SBorten  entfpri(^t  leiber  bad  nid^t,  »ad  bie  Quc^el^ 
<^en  entölten. 

Z)al»  imeite,  für  bie  SRtttelftnfe  beftimmte  $eft,  bietet  nad^  einer 
«,SSieber§olung  unb  Vertiefung*  unb  einer  tutjen  (Einful^rung  in  ben 
Kaum  bii»  1000  bie  4  Specied  unb  j^ar  12  @eiten  abbitten,  7  Seiten 
Subtraftion,  11  Seiten  iDtuIti))Iifatüm  unb  6^«  Seiten  2)i))ifton,  au^er« 
bem  nod^  3  Seiten  Oruc^rec^nungen. 

(Segen  btefed  fo  »eite  Sttdeinanberjerren  ber  4  Specied  —  bad 
^ft  ififc  bod^  für  mehrere  ga^re  bered^net  —  erK&ren  n>tr  und  ganj 
entfd^ieben;  aud^  bie  Sleil^nbilbung  Dertoerfen  mir,  burc^  beibed  »irb  bad 
ftinb  gerabe$n  jur  ®ebanIenIofig!eit  erlogen,  bie  loflbare  Qtxt  üertrdbelt 
gan)  unb  gar  aber  nid^t  „formale  Oitbung,  fomie  9efü§igung  bed  S<!^ulerd 
gu  felbflfinbiger,  ftc^erer  unb  fc^neQer  Söfung  ber  im  Seben  üorfommenben 
Aufgaben"  erhielt. 

Sud^  Serf.  l^orliegenber  ^efte  fud^en  baS  ^eit  in  ber  a3en)ü(tigung 
einer  ung^&i^Iten  äRenge  t>on  Übungsaufgaben.  So  finben  mix  unter 
ben  bieten,  Dielen  Sbbitionen  nur  25  angemanbte  Aufgaben,  bie  nid^tds^ 
fagenben  mit  eingerechnet,  bie  unpraftift^en  aud^,  }.  93.  folgenbe:   Sbra^ 


256  aXat^matiL 

ffam  mürbe  175  Sa^re  alt,  Sfaaf  180  gal^  unb  galob  147  3^1^; 
mte  alt  loutben  bie  brei  Srib&ter  iufammen? 

S)aS  btg(^en  pnge^ftngte  IBnic^re^nung  ift  untertid^tltc^  toertloi^. 

Dted  $eft  befd^Tftnft  fid^  auf  ben  3<^^IenTQuin  6i9  1000,  mad  nur 
iu  toben  i{i 

Sm  3.  $eft  (Dberfhtfe)  fähren  SSerf.  fofort  bii»  in  bie  SRinionen. 
@e^r  gro|e  Sdfjjltn  merben  abbiert,  aud^  6  Weilten  bon  Salären,  SRonaten 
Xagen;  bon  @i|od,  SRanbetn  unb  Stfid;  &xoi,  S)u^enb  unb  @tfid.  — 
ipier  einige  aRuItipIifationen:  48  9tie9  125  %  X  208;  87  ®r0  3  2)|. 
6  StA  X  76;  60  g.  11  SRon.  26  Ig.  X  73.  —  Sft  bie«  nid^  „un* 
nufeer  unb  entbehrlicher  »aHaft?'' 

3>te  Sel^anblung  ber  SBruc^rec^nung  ifi  t)eroItet,  unb  i§re  n)enigen 
angemanbten  Aufgaben  {tnb  bur<!^g5ngig  unprattifd^,  tt)aS  auc^  gor  nic^t 
Dermunberlid^  ift,  ba  bie  tße^anblung  ber  3)eiintalia]§len  na<!^foIgt.  — 
S)ie  bfirgerlid^en  Stec^nungSarten  jeigen  bie  S&ft^ennatur  burd^  unb  burd^. 
Sn  ber  ^auptfQ<!^e  müßten  fte  mit  ben  20  Aufgaben  ani  ber  Sanb«  unb 
Solföioirtfc^ftdle^re  ju  einer  guten  Sammlung  „gemifd^ter"  Aufgaben 
t^erfd^moljen  merben. 

SBieDiel  üReter  ^ot  bad  Stud  Xud^  geleiten?  ift  nid^t  beutfd^ 

3n  feinem  Sade  bebeutet  bad  Sled^nbuc^  für  Sanbf^ulen  einen 
Sortfd^ritt  in  unferem  SRet^enuntenid^t. 

4.  H.  eiet.  Aufgaben  aum  milnbli^en  iRedbnen  fftr  aRab4eno6ernaf|en 
gel^obener  «olf««,  filr  Vifibd^nfortbilbungi»-  unb  XiM^terfci^uUn.  36  ®. .  9Him' 
oerg,  ftomfcbe  93u^^anblung.    30  $f. 

4a. .Aufgaben  ^um  fd^riftti(!^en  Stefanen  für  bie  oberen  ftkffen  ton 

Xiki^tennftituten  uno  für  aRfibd^fortbilbunaisfdfluIen.   2.,  nermel^rte  unb  Derb. 
Aufl.    40  @.    9»lmberg,  ftomfc^  ^Vi6fyanh\%,    (S^.  30  $f. 

^adf  Srllftrung  beft  83erf J  finb  bie  Aufgaben  jum  mfinblid^ 
Sfled^nen  für  bie  ^anb  ber  Segler  beftimmt. 

3n  beiben  ^ften  finb  bie  Aufgaben  an  ft(^  gut  bod^  fe^tt  eS  aud^ 
nid^t  an  unpraltifc^en.  $funb  foQte  man  ni<!^t  me§r  im  fc^riftlii^n 
Sterinen  gebrauchen,  aber  fiber^upt  nic^t  folgenbe  Sotmen:  37,5  m; 
1,4  M;  dm.  —  Serf.  empfiehlt  feine  Aufgaben  befonberS  ott  ^im  3ntcr« 
effenheife  ber  meiblic^n  ^ugenb''  liegenb.  d^  i^  ba  aOerbingS  tnm  ber 
Anyil^t  ber  Sd^lerinnen  einer  l^ö^eren  Xöd^terfd^ule  bie  9tebe,  Dom 
©trumpfftridten,  bom  3in^cnug  einer  ffiitttie,  SRarie  bringt  i^r  (Bdb 
auf  bie  Sparlaffe,  4  Sreunbinnen  fpielen  in  ber  Sotterie(I),  4  9Kd^ten 
erben,  ein  anbermal  4  Sd^meftern,  einige  mal  »erben  S)ametdlefterftoffe 
beforgt  unb  fil^nlid^.  2)ad  ifi  aber  aucif  aQed.  <Ed  trifft  bemnad^  aiicj^ 
l^ier  bad  S9ort:  Siel  ®efc^rei  unb  menig  äBoUe.  ®enau  betrad^et  bieten 
und  bie  Dorliegenben  ^efte  nid^t  mel^r  unb  nid^  meniger  al9  fo  biete 
anbere.  S&^lt  ein  genmnbter  Seigrer  gut  aud,  fc^ttett  bied  red^t  fc^ön 
jufammen,  fo  bag  baS  ©anje  me^r  eine  Sammlung  gemifd^ter  Aufgaben 
barftellt,  fo  lonnen  bie  Süd^eld^en  gen^i^  Diel  9tu|en  ftiften.  Snfofem 
fann  man  ben  „^ö^ren  Zöc^tem"  etmad  SefonbereS  gönnen  unb  bie 
^efte  empfehlen. 

2)ie  Atti^ftattung  ifi  eine  gute. 


SRat^cmattt  257 

5.  C.|>rntf4el.  Aufgaben  aum  tto))fTed^nen  fflr  iBoIIdfd^uIen.  17.  $(uf[. 
bearbeitet  ))on  $(.  fiöigfdi.    ükipm  18d4,  Sßerfeburger. 

I.  S)ad  9ie(^nen  mit  ganzen  8<^^^-    ^a.  S3tu(j^re(|nung.    IIb.  Oürgeilic^ 
9ie(^mitig9arten.    I.  1  3R.,  Ha  u.  b.  je  60  $f.  gel^eftet. 

I  ftimmt  in  ))orItegenber  17.  Auflage  genau  mit  ber  12.  t>on  1879 
uberein.  gur  IIa  gitt  jiemlid^  ba^felbe.  gn  Hb  fe^lt  bic  lerminredl« 
nung  unb  bie  SRif^ungSred^nung  ift  gelürjt;  baffir  finb  bajmifc^en  bte 
9rbeitert)€tft(^erungen  eingefc^oben,  toa^  nur  gutjul^eigen  ift.  Sin  ber 
Sniage  beS  ©an^en  ift  nic^tl^  geänbert.  (&^  genügt  bed^alb  bie  Stnjeige 
bei  neuen  Auflage. 

6.  %.  Sttm%  unb  S^.  Ken),  ^el^rer  on  ber  ftäbtifü^en  (Üetoerbefd^ule  in  Stuttgart 
aied^enbtt«  für  geuerb(i(!^e  Sfortbilbungdfd^ulen.  96  @.  9^  33  geiy 
metrif(^  giguren.    ©tuttgort  1896,  9.  ^on^  A  doxap.    40  $f. 

Die  Aufgaben  finb  nac^  ben  t)erf(^iebenen  SRedlenarten  georbnet: 
Sd^Iugred^nung,  SDurd^fc^nittiSred^nung,  ©efeKfc^aftdrec^nung,  Strbeiterber* 
1t(^erungen,  {Raumlel^re  2c„  wie  in  ber  SSolföf4uIc.  S)ie  einjelnen  Kuf* 
gaben  bertangen  inbeS  weniger  ein  9%e(^nen  ald  ein  SBered^nen,  benn  fte 
finb  mitten  au8  ber  $ra;iJS  l^eraud  gefteQt.  9Hmmt  ber  Se^rer  nun 
nid^t  ein  fiapitel  na^  bem  anbem  bur^,  fonbem  f^olt  feine  Slufgaben 
balb  avA  biefem,  balb  au8  |enem,  inbem  er  fie  bieKeic^t  nac^  ben  ein« 
jelnen  ^anbwerten  orbnet,  fo  tann  borliegenbelS  iSuc^  re^t  gut  bermenbet 
werben. 

S)ie  9(ugftQttung  ift  gut,  ber  $rei$  mögig. 

7.  SitL  SBett$e(tt, Cbemnift.  $raltifd^ed  8ie(!^nen.  Sßet^obifd^  georbnete  Siegeln, 
^fj)iele  uno  Aufgaben  für  ^nmS*,  ^aU,  ^mtihe^  unb  j^öl^ere  Bürger» 
faulen,  faufmännifdie  unb  gemerblid^e  gortbilbungdfd^ulen.  3  ^le,  jieber  96  @. 
ftar!.    Sei^aig  1895,  9lengerfd^e  lBu(^$anbIung,  je  1  SR. 

SBir  finben  ^ier  im  ©anjen  bal^,  toa^  j.  93.  SeQer^Dbermann  bieten, 
baS  elementare  unb  bad  gefamte  faufm&nnifc^e  {Rechnen.  S)ie  ben  ein« 
feinen  Sbfd^nitten  boraufgel^enben  Einleitungen  unb  @rl(arungen  finb  faft 
burci^gel^enb  fa^gemäg,  lurj  unb  gut,  bie  Slufgabenfammlung  reid^^altig. 
SBir  fönnen  bag  SBerl  empfel^ten. 

8.  IB.  84Utttrbeit  ftnadnilffe  für  gfreunbe  bed  mtä^ntn».  4.Q[ufI.  211 6. 
Sangenfalja  1895,  (S^regler.    1,50  fOt, 

enthalt  ie  100  arit^metif d^e ,  geometrifc^e,  p^ljftlalifc^e  unb  alge« 
feraifc^c  Aufgaben  mit  elementaren  ßöjungen.  „3n  erftcrßinie  finb  bie 
aufgaben  für  Steb^ber  entworfen,  augerbem  f ollen  fie  aber  ber  (Sd^ule 
bienen,  namentlid^  fold^en  Stnflalten,  in  benen  einjelne  Sd^üler  ben  übrigen 
öorgeubt  finb  unb  weiter  geförbcrt  werben  follcn,  o^ne  beS  ße^rerS  Qtit 
unb  ^raft  befonberd  in  Stnfpruc^  ju  nehmen.  !lud^  ben  in  neuerer 
3eit  an  fo  bieten  Stellen  errichteten  Se^rlingdbereinen  burften  fie  WilU 
lommen  fein." 

SSir  empfel^len  bie  Sammlung  aufd  w&rmfte. 

9.  $rof.DT.(l4r.®4nieQl.  dttä^tuhnä^  für  l^öl^ere  Sel^ranftalten.  2.,burd^ 
gefe^e  unb  nttb.  Slufl.  I.  S)ad  9led^nen  mit  ganzen  RaUtn,  gemeinen  uttb 
l)eaimalbrü(!^n.  II.  2)ie  bürgerlicl^en  Siec^nungitorten.  Seber  3:eil  bei  224  ®. 
ge^.  1,50  SR.  —  ^ie  Kuflöfungen  1  9».  u.  80  ^.    (8ie|en  1895,  9iot]^. 

S)ie  SScrbefferungen  pnb  geringfügiger*  Slatur.  ®er  erfte  leil  be« 
tarf  itbcäf  einer  boQft&nbigen  Umarbeitung,  ba   bie  Dejimalbrüc^e   ben 

Ij^ttbQg.  3fl^eft»eTi<^t    XLVin.  17 


258  matiftmatiL 

Hemeinen  l^otatiiufteQen  ftnb.  9hir  ouf  IHefe  Seife  t{i  eine  fnnl^t6are 
SJerbinbung  ber  betben  Orud^atten  ^rjufteKen.  3ene8  t)etaltete  fßtx^ 
fahren  mad^t  eine  Serioertung  beS  ®emonnenen  in  pxalti\^n  Aufgaben 
gerabe}u  unmöglich«  —  ®aS  Kapitel  bon  ben  tne^rfad^  benannten  S^^Ien 
foxbert  eine  grunblid^e  Säuberung  bon  unpraftifd^en  unb  barum  unberec^« 
tigten  flufgoben.  Steigen  bon  6  ©orten  iufantnten  ju  jü^Ien,  abiujie^en  :c., 
ha%  ift  ju  biet.  0u(|  Aufgaben  toit  folgenbe  finb  ju  ftrei(!§en:  98  3. 
6  SR.  18  ©tb. :  7  3.  6  SR.  18  ®tb. 

Sei  ber  SRuItiplifation  einer  2)eitma(5Q^t  mit  einer  ganjen  S^^t 
fe^t  SSerf.  (@.  187)  richtig  (Einer  unter  (Siner,  ge^ntel  unter  Se^nteC 
fti§rt  aber  auf  folgenber  @ette  bie  med^nifc^e  Siegel  ein:  SRidtipfijtereit 
o^ne  iRücfftd^  auf  bad  fiomma,  unb  bei  ber  abgeinriten  aRuItiplifation 
finben  mir  fogar  eine  brüte  SBetfe  ber  Söfung.    ^aS  i{i  nid^t  ju  loben. 

SEBenn  ntan  unterfd^eibet,  ob  ber  SRuItipIiTant  benannt  ober  im« 
benannt  ift,  ob  ein  leilen  ober  ÜReffen  borlicgt:  fo  bilbct  bteiJ  feineS* 
toegö  ^eine  SSorftufe  für  ben  Unterricht  in  ber  aHgemeincn  Ärttl^metil*' 
Uni  bentfelben  (Srunbe  ift  ba§er  auc^  }u  tabeln,  menn  SJerf.  €.12  lel^rt: 
9 — 6  =  9  minus  6,  unb  eine  Seite  »eitcr:  SRan  fprit^t  6  bon  9.  — 
9,7  2R.  ftatt  9,70  2R.  foffte  man  fic^  nie  erlauben. 

®er  jmeite  Xetl  ift  faft  bnrd^gfingig  fe^r  braud^bar  geftaltet  ^Sie 
®ritnb(age  bed  praltifc^en  Sted^nenS  ift  bie  äRet^obe  beS  Sd^IiegenS,  bie 
Sd^Iugred^nung.''  Sluc^  bie  3c^&0[ung§metl^obe  menbet  SSerf.  gut  an,  be« 
fonberd  in  ber  ginSrec^nung.  ßeiber  f onbert  aud^  l^ier  SSerf.  bie  Stegel« 
betri«9ufgaben  in  fol^^  mit  ganjen  Säulen,  mit  gemeinen  unb  mit 
S)eiimalbrüd^n;  erft  in  ben  bermift^ten  Aufgaben  tritt  eine  SSerbtnbung 
ein.  Subem  merben  bie  Sufgaben  mit  umgetel^rtem  SJerl^Itnil)  bon  ben 
anbern  getrennt.  SS  bied  l^otten  mir  für  unnötig  unb  unnü^^.  Unb  mo 
bleibt  ha  ba$  3)enfen  be$  @d^ü(eri»,  menn  i|m  beftönbig  bie  Überfd^riften 
ber  Kapitel  fagen,  mie  bie  einzelne  Aufgabe  ju  be^anbeln  ifti  —  3n  ber 
jufammengefe^ten  SRegelbetri  müf[en  eine  ganje  9tei^  bon  Slufgaben  al& 
ni^t  gan^  ma^r  ge^ric^en  merben.  (£d  ift  ).  83.  unmöglich,  bon  ber 
Sänge  eincS  (SrabcnS  bon  iV*  ™  ^'^f^  ^"f  ^^^  Sänge  cineS  fold^en  bon 
•/i^j  m  -liefe  ju  fd^licfeen.  —  ®S  ift  auc^  bef[er,  bie  allgemeinen  tßrojent* 
rec^nungen  ben  befonbereu  g^nSrec^nungen  DorauSjafc^iden. 

S)ie  9uiSftQttung  berbient  alled  Sob. 

10.  Shrans  M.  Surtj^  ®^mnaflat(e^rer.  9led^enfd^ttle.  2.  Seil:  Zeilbarfett  ber 
3ai|Ien;  (S^emeine  i6rfid^;  S)eftimalbru(ibe;  iSdf^e  $ra!ttl;  (ünf.  u.  dufammengef. 
megelbetri,  Ißroient^,  Sinf^n«,  (äkfeÜMoftiS'  mb  äRif(!^ungdre(^nung  als  fixu' 
»enbungen  ber  SRuItiplüation  unb  ^iöifion.  8.,  t)crb.  u.  öcrm.  SlufL  148  @. 
(ShronentuA^rung.)    Shronftabt,  3^bner.    @kb.  1  9)^. 

Der  Sted^enunterric^t  foQ  baS  ipauptgemic^t  auf  eingelleibete  Zu^^ 
gaben  legen.  (£S  fommt  nid^t  hlof^  barauf  an,  bag  ber  @c^üler  abbieren, 
fubtraf^ieren  2C  lann,  fonbem  er  mug  auc^  imftanbe  fein,  anzugeben, 
mit  melc^er  SRed^nart  eine  borgelegte  eingelleibete  Aufgabe  ju  löfen  ifl. 
Sngemanbte  Slufgaben  bürfen  aber  nic^  blog  ald  Kn^ang  )u  ben  ein« 
jelnen  @pecied  auftreten,  Re  muffen  ebenfomo^I  jur  Sinfü^rung  in  ba9 
aSerftänbnid  ber  SRed^enopecationen  bienen,  mie  jur  (Ermerbnng  ber  gfä^tg« 
leit,   bie  fi(!§   im   Seben   barbietenben  ted^nerifd^n  SSerl^Itniffe  ju  6e« 


Wtat^mam.  259 

^rrfd^n.  3)tefen  Sorberungen  mtrb  bte  üorliegenbe  {Red^nfd^ule  im  aS« 
getneineit  gerec^.  2)ie  Aufgaben  ftnb  gut  gem&^tt.  ^Daneben  mtd  \>a% 
SBu(§  aber  $ugleid§  ein  furjei^  Se^rbud^  fein,  ed  giebt  Srlldrungen,  {Regeln, 
SetDetfe.  SRan  tonn  barüber  ftretten,  ob  eine  folc^  dugabe  für  ben 
€ci^nler  ^ttedmä^ig  x^,  jebenfaQS  lontmt  bamit  bad  SBuc^  bem  unter« 
xx^aä^tn  Se^rer  ini^  Qk^e.  Stun  mtrb  aber  ber  Se^rer  ftd^  nid^t 
ftreng  and  Se^rbut^  galten,  fonbern  ben  @toff  in  freier  ffleife  t>erarbetten, 
in  biefem  3a^re  üieSeid^t  anberd  atlS  früher.  @o  mürben  aud^  wir, 
toenn  toir  nad^  bem  ttorliegenben  Suc^e  unterrid^ten  foflten,  mand^ed 
anberd  machen.  Siamentlid^  toürben  n>ir  bie  me^anifc^en  {Regeln  foDiel 
atö  möglid^  t>ermeiben.  Sine  {Regel  (mag  fie  nun  einfad^  gegeben  ober 
abgeleitet  fein)  ift  batb  gelernt  unb  bte  @(^ü(er  red^nen  fpielenb  barna(^. 
@inb  aber  eine  grögere  Vitndfyi  t>on  Siegeln  gelernt  unb  foQen  fie  nun 
burd^einanber  angemenbet  toerben,  fo  t^ertfigt  ben  @c^uler  bad  ®eböd^tniS. 
SBirb  beim  aRuItit^Iijieren  ober  beim  3)iDibieren  ber  9}rud§  umgeftürit? 
2)er  2)it)ibenb  ober  ber  S)it)ifor?  @d  ift  ))5bagogifc^er,  bei  ieher  Xufi« 
gäbe  auf  bie  93ebeutung  ber  {Red^enart  ^urud^uge^en.  Sine  ®rdge  mit 
'/^  mttlti)xli$ieren,  l^ei^  i^ren  4.  Xeii  3  mal  nel^men.  Sei  ber  2)i))tfton 
burd^  einen  83ru(^  forge  man  {toit  bei  ber  3>it)ifion  burc^  eine  Dejimal« 
ja^f)  burd^  (Srmeitern  bed  Quotienten  bafur,  ba%  ber  Z)it)ifor  eine  ganje 
Qa^l  ttirb.  @o  bleiben  für  bie  äRuttiptilation  unb  Z)it)ivton  mit  Sruc^tt 
nur  bie  beiben  Sunbamentalaufgaben  ju  löfen:  einen  IBru(^  mit  einer 
ganzen  8<i^  i^  multiplizieren  unb  burc^  eine  ganje  3^^^  }u  btütbieren.  — 
8eim  äRuItipIijieren  t)on  Z)eiimaI}al^Ien  l^lte  man  t)on  bom^eretn  barauf, 
ba^  bie  (Einer  beS  $robuftei^  genau  unter  bie  ßiner  beS  äRuItipIitanben 
gefegt  toerben,  Sehnte!  unter  dehnte!  tc.  ^ann  ift  bie  me^nifc^e  Siegel 
Dom  9(b)&]^Ien  ber  S)e)imalftellen  unnötig  unb  lann  l^öc^fteni^  noc^  jur 
5ßrobe  biencn^  Wamentlid^  aber  ergicbt  ft^  auf  bicfe  Srt  ba§  SSerfa^ren 
ber  k)erlurjten  SRultipIilation  ganj  Don  felbß,  mogegen  ber  Serf.  ge« 
jmungen  ift,  neue  med^anifc^e  Kegeln  (Siff^tn  bei^  SRuttiptifatorS  in  \>eu 
lel^rter  Speisenfolge  I  k.)  auf  aufteilen.  Sbenfo  moUen  mir  bei  ber  S3er>« 
manblung  ber  periobifd^n  2)e)imalbrud^  in  gemeine  SJrüd^e  Don  einer 
anjumenbenben  {Regel  nid§t§  miffen,  iebe  2(ufgabe  merbe  au^fu^rlid^  geloft 
ytoif  fei  ermähnt,  bag  im  Hn^ang  bie  SBeftimmung  bed  Dftertaged 
unb  ber  mid^tigften  bemeglid^en  Sfefttage  (fomo^I  nac^  bem  gregorianifd^en 
rnie  nad^  bem  iuUanifd^en  fialenber)  ongegeben  ift,  unb  bag  jum  (Sd^lug 
bie  {Refuttate  ber  8(ufgaben  ber  {Red^enfd^ule  jufammengeftellt  finb. 

11.  t<Utd  {rortl,  ¥rof.  on  ber  f.  I.  @taQtdgett)erbef(!^uIe  in  9iei(^nberg.  Übung^ 
bu(!^  für  ben  Unterricbt  in  ber  atigemeinen  SCrit^metil  unb  ^[Igebra 
an  SBerhnetperfd^uIen,  IBaugetoerlfc^uIen  unb  bermanbten  Sel^ranftalten.  Wlxt 
10  in  ben  Xe^t  gefegten  Sfiguren,  gegen  3000  Aufgaben  unb  beren  9iefultaten. 
^u^gabe  für  S)eutfd^Ianb.    160  6.    ^ien  1896,  ^eutide.    Okb.  2  SR. 

Sm  Dori&l^rigen  Sendete  befprad^en  mir  bed  S3erf.d  9(ufgabenfamm« 
lung  für  ^d^ere  (Bemerbefc^ulen.  Xit  Dorliegenbe  Sammlung  lann  ald 
eine  Derfurjte  Sudgabe  iener  bejeid^net  merben.  SWerbingd  ftnb  bie 
Aufgaben  DoQft&nbig  neu  aufgefteUt,  aber  beibe  93u(Ser  finb  in  bemfelben 
Qbti^t  gefc^rieben.  SiS  lommt  bem  9}erf.  l^auptföd^tid^  auf  ein  f[otted 
unb  ftd^erei^  {Red^nen  unb  auf  mirlUd^  pxattx\äjt  9(nmenbnngen  an.    SReu 

17* 


260  maÜ)matiL 

ifi  bte  Stnric^tung,  bag  an  bei  @pi^e  bei  eiiijelnen  Sufgobengtuppen 
bie  }ur  Stttmenbung  lommenben  ®t\t^t  nid^t  nur,  mie  in  ber  grögeren 
Sammlung,  aß  Sormetn  gegeben,  fonbern  aud^  aU  Stegein  auSgefproc^en 
ftnb.  Sie  ^urjung  ift  babutd^  entftanben,  bag  in  ben  einjetnen  96* 
fd^nttten  bie  Unja^l  ber  aufgaben  me^Y  ober  tt)entger  t)erringert  morben 
ift,  unb  bag  einige  l^ö^ere  (S^ebiete  fehlen,  nftmlid^  bie  unbeftimmten 
®leid^ungen,  bie  arit^metifd^en  unb  geometrifd^en  Steigen  unb  bie  Stenten^« 
red^nung. 

Sai^  fd^on  auSgefiattete  33ud^  »irb  gemig  ben  @d^älem,  für  bie  el^ 
befümmt  ift,  bie  beften  S)ienfte  leiften. 


IL  9tomtMt 

A.   Sür  bie  $anb  bed  Se^rerS. 

1.  XQ.  9.  XBiSig,  Seminarlebrer.  @eometrifd^ed  unb  girlel^eic^nen  für 
bie  Oberjhtfe  ber  l^oüdfc^ule,  für  gfad^«  unb  ^ortbilbungiSfd^uIen,  $räparanben^ 
Knftalten  unb  Sel^erfeminanen.  Wt  278  gfiguren  auf  86  Utl^ograp^erten 
Xafeln.    46  (S.  Xe^t.    ßcipaig  1895,  gf.  ^irt  &  (Sol^n.    1,60  3». 

83erf.  fagt  in  ber  SBorrebe:  Qier  mirb  ber  Stoff  geboten,  an  totlä^tm 
bie  @^üler  ben  ®ebraud^  bed  SineatS  unb  bed  3tr!etö,  ber  9teigfeber 
unb  «Sd^iene  erlernen  foHen.  ®ett)anbt§eit  unb  @ic^er^it  im  ®ebraud^ 
biefer  SBerfjeuge  finb  §eute  unbebingteS  Srforbemij^  für  Diele  ^anbmerfer, 
in  ben  meiften  SäQen  fogar  notmenbiger  all^  bie  S^rtigfcit  im  grei^anb« 
}eid^nen.  Z)a]^er  mug  in  ben  Sel^rling^«  unb  SortbilbungSfd^uIen  }unft(!^fi 
burd^  bal^  geometrifd^e  unb  QixMitid^nen  eine  für  aUe  Sd^üler  gemein«: 
fame  ®runblage  geboten  merben,  auf  ber  fid^  bann  bal^  eigentlid^e  ^aö^^ 
}eic^nen  für  bie  Derfd^iebenen  $anbn)er!er  aufbauen  lügt.  Süden  auS« 
jufüQen  unb  SBerfäumteS  nad^jul^olen  bürfte  baj^  nftc^fte  Qxü  beS  Se^rerd 
fein,    hierbei  mill  biefe  Strbeit  $elferbienfte  leiften. 

!Der  (S^ang  ift  ber  gemö^nlic^e:  Sinien,  äSinlel,  gl&d^en,  Körper. 

3n  öorliegenbem  ^nä)  bietet  SSerf.  ein  trefflid^e^  ße^rmittel  an. 

2.  %.  fftof^ht,  iBel^er.  ^ie  {Raumlehre  in  ber  einfatben  ^olU^ä^üU.  21 
t)o1Ift&nbig  auigigefü^rte  fieltionen  nebft  ben  ndtigen  ^[ufgaben  §ur  8efe{Hgung 
unb  9(ntoenbung.    86  @.    Hamburg,  ^bler.    1  ^, 

Sin  iBüc^Iein,  baS  nur  für  bie  „einfad^ften"  SSotföfc^uIen  unb  für 
in  geometrifc^en  S)ingen  fe^r  unerfahrene  Se^rer  gefc^rieben  ift.  S)ad 
©anje  mad^t  auc^  ben  (SinbrudC,  al3  fei  ed  me^r  am  grünen  Xifd^e  ent« 
ftanben.  gum  9ett)eife  nur  jmei  ®ä^e:  „SBill  man  bie  ®röge  ber 
äSinlel  genauer  angeben,  fo  gebrandet  man  baju  einen  SBinfelmeffer. 
Serfetbe  lügt  fic^  leicht  l^erfteüen  unb  i§r  fönnt  eud^  l^ute  Sbenb  ju 
^aufe  einen  fold^en  mad^en."  Ober  finb  mirltid^  bie  pommerfd^en  Sauern« 
jungen  fotd^e  ftünftler? 

8.  Qfratt)  XBottner.  (Geometrie  unb  geometrift^^eiSgeic^nen  für  itnaben« 
laürgerfc^ulen.  8  2>ile  mit  108,  68  u.  65  ^figuren,  42,  48  u.  52  (Seiten. 
äBien  1895,  ttmp^f^.    &tb.  60,  60  u.  80  $f. 

L  3la6)  ©eminnung  ber  ^Begriffe  Körper,  glücke,  Sinie  unb  $unlt 
totxhtn  in  aßbefannter  SBeife  $unft,  Sinie,  SBinfel,  gerablinige  giguren 


SDtat^ematit.  261 

(SDrci*,  aStcr«  unb  SSielcd)  unb  fruntmlinigc  bcl^anbclt.  ®ct  ©d^ülcr 
lernt  alfo  aud^  puitlticrtc  unb  anbcrc  Sinicn  jic^en,  ©trcdcn  mcffcn  unb 
berechnen,  bte  SEBinfelarten  jeic^nen  :c. 

U.  S)tefer  Xetl  ^anbelt  t>ott  ber  S^nlid^teit,  bon  Umfang  unb  3n« 
l^lt,  bon  Qemanbtung-  unb  Teilung  gerabüntgei  Siguren,  'oom  p^^if^a* 
gorfttfd^en  Se^rfa^e  unb  t>on  Umfang  unb  Sn^ott  frummtintger  Siguten. 
XBit  ftnben  auc^  Stbfd^mtte  übet  Setbmeffen  unb  ©ttuattonSjeid^nen. 

IIL  $ter  mirb  bte  ©tereometrie  geboten  unb  aud^  bad  3^i^nen  ein« 
fad^er  Objefte  i^  iBau«  unb  a^afd^tnenfad^eS  geleiert. 

SBo  bte  äSertettung  beiS  ©toffed  in  d^nlid^er  äSeife  erfolgt  ift,  mirb 
man  bie  borliegenben  ^efte  treffltd^  Dermenben  lönnen,  benn  bte  einzelnen 
Slbfd^mtte  ftnb  gut  gearbeitet. 

S)et  5prei3  ift  angemeffen. 

4.  Dr.  6.  Ilel^r,  toeil.  @eminarbireItor  in  (Srfurt.  $raltifd^e  Geometrie  für 
Solfö»  unb  gfortbilbungdfd^ulen  neu  bearbeitet  Don  8.  ®aro,  ©eminarlel^rer  in 
Sieanit.  8.  9ufl.  152  @.  Sig.  im  3:e^  unb  eine  8rig.«Xaf*  ^ot^  1895, 
X^tenemann.    2,40  Tt. 

2Bir  ^aben  ber  fo  anerfennenben  Beurteilung  bed  borigen  $enn 
Bertd^terftatterd  (1891  ©.  163)  um  fo  meniger  etmaS  J^inju^ufügen,  aü 
bie  Doriiegenbe  Auflage  ber  neu  bearbeiteten  fiebenten,  fo  gut  mie  boll« 
fidnbig  entfprid^t.  %u(^  ift  bie§  Se^r'fc^e  SEBerf  fo  befannt  unb  an« 
erfannt,  ba^  eS  feiner  befonberen  @mpfe^(ung  mel^r  bebarf. 

5.  ftimr.  Sttav&,  $rof.  an  ber  Se^rerbilbun^danftalt  in  93ien.  a^et^obil  be« 
Unterrid^td  in  ber  Geometrie  unb  tm  geometrifd^en  geidbnen.  SOät 
35  9(bbilbungen.    212  @.    Sßien  1895,  ^dfitx»  SBittee  &  @.    2,80  Wt. 

SSerf.  bejmedte  „eine  möglid^ft  boQftfinbige  Darlegung  bed  gegen« 
m&rtigen  ©tanbpunIteiS  bed  geometrifd^en  Unterrichte'  an  SSoIfö«  unb 
Sürgerfc^ulen."  yiaäf  Beftimmung  bed  Qtotäc^  biefed  Unterrid^t^gegen« 
flanbed  fü§rt  er  feine  gef(!^i(^ttid^e  SntmidEelung  \>üi  Don  SuHib  bid  )ur 
^erbartfc^en  ©d^ule.  92un  fpric^t  er  fid^  etnge^enb  aud  über  9tudh)a§I 
unb  Slnorbnung  bei^  ©toffeS,  über  baS  Se^rDerfa^ren,  bie  Hilfsmittel  unb 
manches  anbere  unb  giebt  }ule|^t  ein  auSfü^rlic^ed  S3er}etd^ni9  ber  ein« 
fd^Iagigett  ßitteratur. 

^ei  ber  iBefpred^ung  ber  ^udmal^l  unb  Snorbnung  bed  Sel^rftoffed 
unb  bei  ber  DarfteHung  beS  ße^röerfa^renS  legte  SJerf.  ^befonbere»  ®e« 
toid^t  barauf,  bag  bie  beiben  Unterrid^tdföd^er,  (Geometrie  unb  geometxifd^ed 
Seidenen,  in  engfien  3ufammen^ng  gebrad^t  »erben,  meit  bie  S^fammen« 
ge^örigfeit  berfelben  in  il^rer  S?atur  felbft  begrünbet  ift  unb  nur  burd^ 
biefc  innige  SSerbinbung  ber  ©c^üler  jur  ©npc^t  über  baS  ©anje  ge« 
brad^t  unb  befö^igt  mirb,  feine  Senntntffe  jur  fonftrultiben  Söfung  geo« 
metrifc^er  Aufgaben  ju  öerwerten/ 

aScrf.  §at  öorne^mlic^  bie  ffintmidtelung  ber  SRet^obe  in  Öflerreid^ 
im  0uge,  unb  fein  SBerl  bürfte  auä^  in  erfter  Sinie  für  öfterreid^ifd^e 
©cminarien  fid^  eignen.  ®aS  Sud^  bietet  inbe»  in  Harer,  überfic^tlid^er 
Bearbeitung  fo  biet  beö  Ireffü^en,  bog  mir  c8  jebem  ße^rer  ber  ®eo« 
metrie,  infonbcrl^eit  aber  unferen  ©eminarle^rem  auflJ  toärmfte  empfel^Ien 
lönnen. 

2)ie  8(ugftattung  ift  eine  fe^r  gute,  ber  $reii^  angemeffen. 


262  aRat^etnotif. 

6.  9.  tltin,  0.  $cof.  0.  b.  Unit).  §u  ^dtttngeiL  SSactrAge  über  auSgetofi^Ite 
fragen  ber  (SIementatgeometrte.  Sudgearb.  t)on  gf.  X&aert.  (ginegeft* 
fd^rift  ju  ber  $fingften  1895  in  ®Otttngen  {lattftnbenben  3.  ^erf.  bei»  SSeretiuS 
^ur  gförberung  bed  mat^.  unb  naturm.  Unterrichte.  V^t  10  in  ben  Xejrt 
gebrucften  ^ig.  unb  2  lit^ogr.  $af.    66  @.    Seip^i^  1895,  2>ubnev.    2  SR. 

2)rei  Probleme  ber  (Seometrie  ^ben  fc^on  bei  ben  ®ried^en  toegen 
il^xer  ©d^mierigfcit  ba§  ^rborragcnbe  3ntcreffe  ber  SKat^cmatifcr  in  «n* 
fprud^  genommen:  bie  SBerbopfelung  beS  SSürfeß,  bie  3)TittetIung  bed 
SBtnfeli^,  bie  Ouabratur  bel^  ^reifei^.  SBie  lonftruiere  id^  bie  ftante  eined 
aSürfeliJ,  ber  boppelt  \o  grog  »ic  ein  gegebener  Surfet  tft?  ffiie  teile 
id^  einen  beliebigen  ffiinlel  in  brei  gleid^e  Xeite?  SBie  jetd^ne  id^  ein 
Cuabrat,  bai$  einem  gegebenen  greife  gleid^  ift?  2)te  genaue  Söfung 
biefer  Sufgoben  ift  btd  je^t  nod^  nic^t  gelungen,  man  fennt  nur  \o* 
genannte  ißdl^erungj^Ionftruhionen.  @oII  man  toetter  fuc^n?  2)ad  m&te 
ein  bergebtid^  Semü^en,  bie  SBiffenfc^ft  bed  19.  Sal^r^uKbertd  fyit  bie 
UnlMbodeit  biefer  Aufgaben  bemtefen.  S)ie  ßofung  biefer  Aufgaben  i{l 
unmoglid^,  tt>enn  man  gut  ^onftruttion  nur  QxxM  nnb  Stneal  benu^t. 
S3ie  !ann  man  aber  geigen,  bag  eine  borgelegte  geometrif(!^e  fionftruftionds» 
aufgäbe  unmöglid^  ift?  Die  Oeometrie  on  unb  für  pd^  ift  lool^t  nid^t 
imftanbe,  bted  ju  tl^un,  aber  bie  SCritl^metif.  SRan  giebt  ber  geome« 
ttifd^en  Aufgabe  eine  algebraifd^e  Formulierung,  unb  toie  nun  ber  ^etoeiS 
für  bie  oben  genannten  5ßrobIeme  geführt  mirb,  ift  in  ber  borliegenben 
@d^rtft  in  erft^öpfenber  SSeife  bargetl^an.  3)iefe  @d^rift  befd^dftigt  fid^ 
aber  aud^  no(^  mit  anberen  Sufgaben  nnb  entl^dlt  Unterfuc^ungen  biel 
aOgemeineret  ^rt,  toie  bie  folgenbe  ^nl^Itdangabe  geigt.  SBir  empfel^ten 
jiebem  Sekret  ber  SDtatl^ematif  bad  @tubium  bed  Suc^ed  aufS  angelegent« 
Hd^fte;  ben  Äefer  toirb  neben  bem  reii^n  Snl^alt  noc^  ein  groeiteS  feffcin: 
bie  p&bagogifd^e  ^nft,  bie  eingelnen  Sd^ritte  einet  fd^mierigen  Unter« 
fnd^ung  fc^arf  gu  marlieren  unb  ben  ®runbgebanfen  tlar  ^erboi^ul^ben. 

3li|lllt  Srfter  abfd^nitt:  L  Über  bieienigen  algebraifd^en  ®Iei« 
d^ungen,  toeld^e  fid^  burd^  Duabrattourgeln  löfen  laRen.  IL  ®ajJ  Delifd^ 
Problem  unb  bie  Dritteilung  bed  SBinletlS.  m.  S)ie  ftreidteilung. 
ly.  3)ie  ffonfhruftion  be§  reguWren  17*(8dt8.  V.  StUgemeineS  über  alge« 
braifd^e  ftonftruftionen.  —  StotiUi  «bfd^nitt:  L  S)er  Kantorfd^e  8e« 
iveid  bon  ber  S^ifteng  tranfcenbenter  Qa^ltn,  U.  (Sefd^id^tlid^er  Über« 
bItdC  über  bie  SBerfud^  gur  83ere(^nung  unb  ßonftruttion  bon  n.  HE.  3)te 
Iranfcenbeng  ber  Qa^fi  e.  IV.  Die  Iranfcenbeng  ber  Qa^l  n,  V.  («n« 
IJang.)    Der  gntegrapl^  bon  abbantMbalanotoieg. 

7.  $rof.  Dr.  9iig.  ^OOi^.  £el|rbud^  ber  ^ifferentialred^nung.  8.  2]eir: 
9(ntoenbung  ber  Differentialrechnung  auf  bie  ebenen  ^rt}en.  9{ebft  425  ge« 
lOßen  Aufgaben,  164  Sfiguren  unb  188  (Srflftrungen.  gfür  bad  Selbfifhtbium 
unb  ben  (ä)ebraud^  an  &$ranftalten  bearbeitet  na&^  bem  ©Aftern  üe^r.  272  @. 
etuitgart  1894,  3ul.  S^ier.    7  a^. 

93erf.  menbet  in  biefem  iBud^  bie  Differenttalred^nung  an  gur  Did» 
fatffion  ebener  föuroen.  Sr  be^anbelt  ber  ^eil^e  nad^  bie  Zangente,  Stör« 
male,  Sf^mptoten,  $oI  unb  polare,  ben  Sauf  einer  Surbe,  befonbere 
fünfte,  IBerü^rung,  Krümmung,  (Sboluten,  (Enbeloppen  nnb  fü§rt  bie 
Unterfud^ungen  nic^t  nur  in  rec^tminletigen  unb  fd^ieftotnfeligen,  fonbem 
gum  Xeil  auc^  in  homogenen  unb  ^olarloorbinaten  burd^    9?ad^  ben  atU 


SKat^matil.  263 

gemeinen  Snttotdelungen  mirb,  mal»  att  ba9  SBertDoIIfi^e  bed  Sud^eS  6e« 
jeU^net  n)erben  lann,  eine  an^erorbentltd^  gtoge  Snja^I  t)on  SBetfpielen, 
meifk  bt8  in&  (Knjclne,  bur%effi^rt.  S)ie  S8a^l  btefet  Setfpiele  ifi  fa 
getroffen,  bag,  roei  ba^  Suc^  burd^ar bettet,  bei  biefei  ®etegen^it  bie 
»tc^tigßen  Surben  !ennen  lernt,  bie  in  ber  reinen  unb  angemanblen 
SRat^mattf  eine  SRoQe  gefpiett  ^aben  ober  nod^  fptelen.  S)ie  SonftruN 
tion  biefer  Surfen  tft  mit  befonberer  Sorgfalt  be^anbclt.  Son  ben  nic^t 
audfü^rlic^  gelöften  Aufgaben  finb  bie  Sfefuttate  mitgeteilt. 

äBir  lönnen  bad  Kar  gefd^riebene  unb  fd^ön  audgefiattete  SBerl 
jjebem,  ber  ftc^  mit  ber  anmenbung  ber  S)tfferentialred^nung  auf  &toa 
metrie  ^vertraut  moc^en  imQ,  inl^befonbere  aud^  @tubierenben,  angetegent«» 
Hd^ft  empfehlen. 

B.  gnr  bie  $anb  bed  ©d^fileri». 

1.  S.  SItfdim.  9iaumU^re.  (Sin  Se^r«  unb  Bembuc^  für  gehobene  SSoOdfd^Ien. 
68  @.,  k)tele  Figuren  im  %tslt.    $annot)er  1895,  ^a^n.    50  $f. 

£a§  iBuc^  fe^t  einen  SSorlurfud,  einen  geometrifd^en  Stnfd^auungS« 
Unterricht  Doraug,  in  meld^em  burd^  einge^enbe,  anfd^aulid^e  Sefpred^ung 
einer  Slei^e  geometrlfc^er  Sörper  —  SBürfel,  gerabeS  unb  f(^iefe8  5ßarattet* 
epipebon,  gerabe  unb  fd^iefe  ^^ramibe,  ^^ramibenftumpf,  Sl^Iinber,  Segel 
unb  Äuget  —  bie  Sinber  mit  ben  mid^tigften  geometrifd^en  Gegriffen 
bertiant  gemad^t  merben  foQen.  2)ie  fbx&toayi  unb  Snorbnung  beS  @to^eS 
im  borliegenben  SBerfc^en  ift  bie  altbefannte,  nur  l^infid^tlid^  ber  Se^nb* 
lung  berfä^rt  §8erf.  nid^t  in  ^erlömmlid^er  SBeife.  ©o  fteHt  er  j.  ». 
fe^,  bag  ber  9ugenn>infel  bed  3)reiedCd  mit  feinem  Siebenminlei  jufammen 
fo  groß  ifi,  mie  bie  famtli^en  SBinfel  im  ®reied(.  ®er  2e§rfa^:  ber 
Slu|enminlel  eined  2)reiedC9  ift  fo  groß  ald  bie  beiben  inneren  i^m  nid^t 
anliegenben  SBinfel,  erfd^eint  bann.afö  golg^^ung. 

,,£aS  geometrifd^e  ß^ic^nen  mit  ber  {Raumlehre  jufammeniujie^en, 
empfiehlt  fic^  nic^t.  93ei  einer  folc^en  SSerfc^meljung,  menn  aud^  ber« 
manbter  llnterric^ti^egenftänbe,  fommt  in  ber  SReget  einer  ju  tur}." 

gür  @d^ulen,  in  benen  ein  SBorturfud  fiattfinbet,  ift  bad  Süd^eld^en 
braud^bar. 

2.  9.  (Satff er,  @(^uIinfpeftor.  :8ettfaben  bet  Geometrie,  grür SolfS*,  Qfirger- 
unb  gfortbilbungdfc^en,  l^ö^ere  aRdbd^enfc^uIen  unb  bie  unteren  maffen  anberer 
1^0berer  £e^ranftalten.  Breite  unb  britte  @tufe.  ®eometrif(!§er  (SIementarunter« 
rit^i.  4.  üerbefferte  fCuflage,  mit  225  etngebru^n  Siguten  unb  einer  umfang« 
reichen  ^ufgabenfammlung.  136  6.  IBraunfc^toetg  1895,  9tppel^ni9&  Pfenning« 
florff.    60  ?f. 

2)ie  neue  9[uf(age  ift  ein  getreuer  Ubbrudt  ber  k)origen,  bte  im 
XLVI.  Sa^reSbcric^te  auf  @.  437  befprod^en  »orben  ift. 

8.  6.  SBaQenOauer,  aUeltor.  @(^uIgeometrie  für  bie  $anb  ber  ©c^fller. 
S»ei  ^efte  mit  8  beato.  5  gigurentafeln.  Shtbolftobt  1895,  ^ofbud^br.  Qkf).  25 
unb  50  ^f. 

IBerf.  bringt  ben  ©toff  „tt>enigcr  in  einem  miffenftfyiftlid^  ®e«» 
manbe,  fteOt  bielme^r  bie  praftifc^  @eite  in  ben  SBorbergrnnb  unb  miU 
auf  leidste  anfd^auli^  SBeife  ben  @(^üter  jum  S'itU  fuhren.  3)a8  Vkd* 
äftn  ge^t  mit  bem  ©teuerfd^en  iRed^enbuc^e  $anb  in  ^anb,  inbem  ed  bte 


264  matf^maül. 

bort  gcßebenctt  Aufgaben  bertoertct/  —  3)ct  Oang  ift  bcr  getoöl^nüd^c: 
Sinic,  SBirtlcI,  gläd^c,  Sörpcr.  S)ic  (Erflärungcn  finb  liid^t  butc^g&ngig 
tabellod,  bod^  fönnen  bie  ^efte  tote  fo  t>iele  ö^nltd^  benu^t  »erben. 

4.  JDttH  Cod  unb  Dr.  91.  ^iQul^e,  Sefiter  in  Sitipm.  (ä)eometrif(^e  itovL" 
ftrultiond«  unb  SRec^enaufgaben  für  9oIf d« unb  ^ortbilbungSfcbuIen.  64 @. 
2€\pm  1895,  9BunberIi(^.    40  $f. 

Set  Z)urc^ftd^t  ber  Sammlung  ifi  und  folgenbed  aufgefallen: 
SBir  beulen  uni^  bte  in  §  6  verlangten  regelmäßigen  SSieledCe  mit 
$ilfe  beS  ^etfei»  lonftrutert  Z)ai»  fe^t  inbeg  bte  Sonftruftion  bed  ^reifed 
fetbft  (§  8)  voraus.  —  Die  aufgaben  245  unb  261  verlangen  bie  »er* 
manblung  beS  SreiSumfangeS  in  eine  ®erabe;  mie  lonftruiert  man  bieg? 
S)ie  Sered^nung  bcä  UmfangeS  »irb  erft  im  folgenben  Stbfd^nitt  gelehrt.  — 
©benfo  ift  bie  Aufgabe  288  bcm  folgenben  Äbfc^nitt  ctuäuorbnen.  — 
®ie  jmeite  gormel  auf  ©.  30  ergiebt  baS  fflefultat  genau  unb  nid^t  an*^ 
nä^crnb.  —  3n  ber  jmeiten  gormel  für  K  auf  @.  54  fehlen  bie  «ug» 
brüdfe  H  unb  h.  —  @.  2,  c  mug  eS  l^eigen:  SKeffen  unb  Sered^nen. 
2)ie  Sufgabenfammlung  an  ftd^  ift  gut,  n)e§]^alb  bad  bißige  Süc^eU 
d^en  empfohlen  werben  fann. 

5.  (jhmft  fBflMax^,  cand.  theol.  u.  b.  böf).  @(^ulamtd.  2)er  mat^ematifd^e 
Änfangö-Untcrrit^t.    14  ®.    ©o'nn  1895,  Dtto  ^auL    50  $f. 

2)a9  @d^riftd^en  entl^It  im  mefentlic^en  bie  Songruenjfä^e  in  einer 
jum  Seil  biclleid^t  neuen,  aber  ftreng  f^ftematifd^en,  für  ben  Unterrid^t 
toenig  geeigneten  gorm.  5)er  Sitel  ift  ungenau,  ba  ber  SSerf.  gerabc  bie 
erften  anfange  unberüdftd^tigt  lögt. 

6.  Stoppte  Geometrie  ^um  ®ebraud^  an  l^ö^en  Unterrtc^ttonftalten  neu  be«* 
arbeitet  bon  $rof.  Dr.  ^ielmann,  ^ir.  bed  ^rogi^mn.  mit  9{ealabteilung  in 
löierfen.  17.  ?tufl.  mit  178  gfiguren  unb  ja^Ireic^en  Übungen  unb  Aufgaben. 
I.  2:eit  ber  Planimetrie,  Stereometrie  unb  2:rigonometrie.  StuSgabe  für  SReoI* 
anftoUen.    222  @.    Sffen  1895,  »äbe!er.    ®eb.  2,40  m, 

^oppt^  »o^Ibefannten  Sel^rbüd^er  ber  Geometrie  erfd^einen  neu 
bearbeitet  in  itoti  ausgaben,  für  ©^mnaften  unb  für  Stealanftalten. 
Sebe  S(u9gabe  jerfällt  in  jmei  Seile,  Von  benen  ber  erfte  bad  geometrifd^e 
$enfum  bid  jur  äbfd^Iugprüfung  in  Unterfefunba  entl^ült,  alfo  bie  $(ani* 
metrie  big  jur  S^nlic^feitdle^re  unb  5ur  9(u§meffung  bed  ßreifed  unb 
bie  anfange  ber  Stereometrie  unb  ber  Trigonometrie.  SB&l^renb  in  ber 
Planimetrie  beibe  ausgaben  übereinftimmen,  enthält  bie  auj^gabe  für 
©^mnafien  von  ber  Stereometrie  nur  bie  ablcitung  unb  anmenbung  bcr 
gormeln  für  Oberf(äd^e  unb  ^n^alt  ber  tt)id^tigften  Körper  bi§  jur  $ugel 
(unter  3"fl^wnbelegung  beS  Eabalierifd^cn  ®runbfafee§)  unb  bie  Srigono* 
metrie  bis  jur  99ered^nung  bcS  red^tminfeligen  3)retedS;  bie  ausgäbe  für 
gtealanftalten  bagegen  nod^  einen  abfd^nitt  über  Sinien  unb  (Sbenen  im 
gtaume  unb  bie  Sered^nung  beS  allgemeinen  S)reiedES  (baS  abbitionS« 
tl^eorem  ift  auSgefc^Ioffen).  Dem  Seric^terftatter  liegt  ber  erfte  Seil  ber 
ausgäbe  für  SRealanftalten  bor. 

aber  nid^t  nur  bie  S3erteilung  unb  bie  bamit  Verbunbene  auSmal^I 
beS  Unterrid^tSftoffeS  l^at  ftd^  ge&nbert,  aud^  bie  SBerarbeitung  ift  )um 
Seil  eine  »efentlid^  anbere  gemorben.  9Kan  lennt  bie  SSerbienfte  beS 
Bearbeiters  um  bie  (Sinfü^rung  neuerer  SRet^oben  in  ben  geometrifd^en 


äRat^matil  265 

tlnterrt(!^t.  (Sd  §anbelt  ftd^  borum,  bie  ^onfiruftion  me§r  ald  bil^^et  in 
ben  SSotbetdrunb  ju  rüden  unb  gtetc^ieitig  bei  ber  Ableitung  t)on  @&^en 
iinb  ber  Söfung  Don  Aufgaben  bte  Sßet^oben  ber  93emegung  )u  )Dtx* 
loenben.  ^araüeberfc^iebung,  centrifd^e  S)re^ung,  Symmetrie  —  bie 
Sinfü^rung  biefer  begriffe  ermeift  fid^  ofö  äugerft  nü^Iid^.  (£j$  erf(!^etnen 
t>on  folc^em  ©efic^tdpunlte  auj^  alte  99emeife  unb  Söfungen  in  neuem 
Sichte  unb  neue  ergeben  ftc^  in  ungeimungener  SEBeife.  S)iefe  SenDegungd^i 
tnet§oben  merben  benu^t  ini^befonbere  in  ber  Se^re  bon  ben  parallelen, 
bei  ber  Söfung  ber  fogenannten  ®runbaufgaben,  in  ber  S)reiedCd(e§re  (bie 
fiongrueuäfäfee  »erben  mit  §ilfc  ber  Symmetrie  abgeleitet),  in  ber  ftreilJ« 
Ie§re,  in  ber  SI&d^enDergteid^ung  unb  bei  bec  Söfung  ber  berf(!^teben^ 
artigflen  fionftruftionSaufgaben.  ^n  SSejug  auf  ben  ÜbungSftoff  ift  bod 
99ud^  fe^r  reid^Iid^  audgeftattet,  er  lann  auf  mel^rere  So^tgftnge  t>erteilt 
iDerben.  S)ie  trigonometrifc^en  Slufgaben  jetgen  ben  innigen  .8ufammens> 
§ang  biefeS  QtDtiiti  ber  SRat^ematil  mit  anbem  SBiffeni^gebieten  unb  bem 
prattifd^en  Seben.  @a^e  unb  Sbfd^uitte,  bie  bei  ber  erften  Z)urc^na§me 
ober  überhaupt  überfd^tagen  merben  lönnen,  finb  atd  fold^e  gelennjeid^net. 
Z)ie  gfiguren  finb  faft  f&mtlic^  neu  entmorfen  unb  bem  Xe^e  einverleibt. 
Sie  finb  gut  ausgeführt,  nur  bie  bei  ber  S^i^nung  Don  S^tinber  unb 
ftegel  öorlommenben  Sdipfen  entbehren  ber  nötigen  ®enauigleit.  —  aiS 
unlogifd^  muffen  mir  ed  bejeid^nen,  menn  bie  2)reiede  nac^  ben  SBinfeln 
eingeteilt  merben,  e§e  ber  äBinfelfummenfa^  abgeleitet  ift. 

93ir  empf elften  ba§  reid^^altige,  forgf&Itig  auiSgearbeitete  unb  gut 
au§geftattete  99ud^  aufS  befte. 

7.  «.  aRal${rr,  $rof.  b.  matf^.  am  (i^^mn.  in  Ulm.  ^Unt  Geometrie.  SJHt 
115  atoeifarbigen  griguren.  155  @.  Stuttgart  1895,  ®öf(^enf(^e  )6erlagd^anb« 
lung.    (Sammlung  ©öftren.)    ®eb.  80  $f. 

2)iefe9  Heine  ^eftd^en  ift  reid^^altiger  ald  ed  auf  ben  erften  SJIidC 
fd^eint.  @iJ  enthält  bie  gefamte  5ßlanimctric  mit  auSfc^Iufi  ber  fogenannten 
neueren  ©eometrie,  ferner,  im  Äufd^Iufe  an  bie  einzelnen  5ßaragrap§en, 
eine  größere  anjol^I  öon  Übungsaufgaben  unb  enblid§  einen  befonberen 
{(bfc^nitt  über  bie  geometrifd^e  ^onftruItionSaufgabe.  S)ie  9{uSfü^rung 
unb  bie  angemanbte  SRet^obe  ftnb  ganj  öorjüglid^.  ®ie  5ßrinjipien  ber 
©carbeitung  ftnb  im  großen  unb  ganjen  gan§  biefetben  mie  in  ber  oben 
befprod^cnen  Oeometrie  oon  ^oppe*®iefmann.  S)er  ffonftruftion  ift  ein 
^ert)orragenber  ^(a|  eingeräumt,  unb  bie  ftarren  formen  SuflibS  ftnb 
erfe^t  burd^  bie  Seben  unb  S^fowioienl^ang  erjcugcnben  Sßetl^oben  ber 
Semegung.  Sentrifd^e  unb  ajialc  Symmetrie,  ^araßelücrfc^iebung,  ©rcl^ung, 
Ummenbung  finb  begriffe,  mit  bcnen  ber  ®(^üler  burc^  Semeifc  unb 
ftonftruftionen  balb  t)ertraut  wirb.  ®ie  ftongruenjföfee  (bie  gaffung  beS 
jroeiten  ift  nid^t  benimmt  genug)  merben  in  ber  gemö^nlid^en  SBeife  be* 
miefen,  bie  erften  beiben  burd^  Stufeinanberlegen,  ber  britte  burd^  SRebcn* 
einanberlegen,  ber  bierte  inbirett;  bem  99ud^  eigentfimtid§  ift,  bag  babei 
genau  angegeben  mirb,  burd^  meldte  Sagenberünberung  bie  ^reiedCe  in  bie 
neue  Sage  gelangen.  3)urd^  Sinfü^rung  beS  S3egriffS  ber  SBed^fellinien 
(erjeugt  burd^  Ummenbung  einer  öon  smei  ^Parallelen  um  bie  „ÜJlebiane" 
beS  gefc^ntttenen  8n)eiftra^ld)  mirb  eS  möglich,  jiemlic^  meitge^nbe  Unter« 
fud^ungen,  j.  ©.  bie  ftetige  Teilung,  ol&ne  Ginfü^rung  be8  SegriffS  ^n* 


tid^et  Sftgnxett  jn  etlebtgett.  9ei  ber  Sblething  bei  einzelnen  @fi^  l^Trfc^t 
Me  ^urtfitfc^e  äRet^obe,  ber  Se^rfa^  erfd^mt  atö  baS  @rge6nt§  einet  Unter« 
fud^ung.  änregenb  finb  bte  eingepflo^tenen  gefd^tti^tli^en  8emerlungen, 
über  bad  ^araHeta^iom  (mo  ed  fibrigeni^  nic^t  ^x.,  fonbem  Seit;  fttetn 
§ei^en  mui),  aber  ben  ^^tl^goreifd^n  £e§rfa^,  ben  golbenen  Schnitt, 
We  ÄuSmefjung  beS  ftrci{e3.  3n  bem  Slbfd^nitte  „über  bie  geometrifd^e 
Aufgabe"  »erben  fünf  SKetl^oben  ber  ßöfung  unterf (Rieben:  bie  SRetl^obe 
ber  gedmetrifc^n  Drter,  ber  ^araOetDerfc^iebung,  ber  ttmnoppung,  ber 
S)re§ung  unb  ber  Sted^nung.  S)er  Serf.  ^at  l^ier  fid^tlic^  $eterfen$ 
„äRet^oben  unb  S^eorien  jur  Sufföfung  geometrifc^er  9onfirufttonSauf« 
gaben''  jum  SSorbtIb  genommen  unb  bamit  feinem  Sud^e,  tootm,  tnte 
mir  gefe^en  l^ben,  btefe  aRetl^oben  treffli^  borberettet  ftnb,  einen  fd^onen 
Kbfd^Iug  gegeben. 

SBir  empfehlen  bal^  Sud^,  bal^  fid^  and^  einer  borjüglid^n  SuiSfiattung 
(bie  fd^önen  smctforbigcn  gigurcn  feien  befonbcrS  l^i^^borgel^oben!)  unb 
einei^  fe§r  billigen  ^reifed  erfreut  aufi^  märmfte,  \otoo^l  jur  Sinfü^ning 
in  @(^ulen  al§  aiK^  bem  Se^rer  jur  S)urc^fid^t  unb  iBenu^ung. 

8.  9.  6d|tt(4,  n^iffenfc^.  Se^rer  an  ben  §tqt  äRafd^inenbaufd^uIen  in  Dortmunb. 
ßcitfabcn  ber  ^Jtanimetrie  für  SBerfmeijlerfd^uten  unb  gemerbltti^e  gforfe» 
Bilbungdfd^ulen.  (Sffen  1895/96,  »fibefer.  1.  %dl  52  ©eiten,  2.  %ai  65  Letten, 
ieart.  je  75  ^. 

2)er  SSerf.  fd^reibt  für  @d^üler,  bie  nad^  SlbfolDierung  ber  SSoIfö« 
fc^ulc  ein  „einge§enbcre§  geometiif(^eS  SBiffen"  erftrcbcn.  (£r  giebt  bad 
SBid^tigfte  in  ber  gemö^nltc^eu  Stnorbnung  unb  ift  bor  aQem  bemüht,  ben 
@c^ü{em  burd^  möglid^ft  einfädle  Sarfiedung  baS  SSerftdnbnid  ber  geo« 
metrifc^en  SBa^r^eiten  ju  erleid^tem.  ®o  empfiel^tt  er  aud^  bie  äRetl^obe, 
„bie  ®efe^e  juerft  an  befttmmteu,  fauberen  äRagjetd^nungen  ber  9ln« 
fc^auung  nal^e  }u  bringen,"  eine  SRet^obe,  bie  fic^erli^  überaQ  ba,  mo 
ber  Se]^r[a^  ber  Ableitung  bedfelben  borangefteüt  mirb,  am  $Ia^  ift. 
^ad  ^inein^ie^en  t)on  Slufgaben  auS  rein  praftifd^en  Gebieten  1)ai  ber 
SJerf.  unterlaffen,  er  bertoeift  foI(^c  Aufgaben  in  eine  Slufgabenfammlung. 
Der  erfte  Seit  fü^rt  bii^  {um  ^^t^agoreifc^en  Sel^rfa^,  ber  iloeite  ent^&It 
bie  RreiÄlel^re,  bie  ä^nlic^IeitSIe§re  ncbft  anmenbungcn,  bie  ÄuUmeffung 
be^  ßreifel^  unb  50  S)reiedEd«  unb  SSieredSaufgaben.  S)ie  2)urc^arbeitung 
im  einjelnen  bebaxf  jum  £eil  ber  beffernben  $anb.  @o  ^eigt  eS@.  4: 
„Stoci  SBinfel  finb  gleid^,  mcnn  fie  fid^  bedcn."  @.  17  „ßtoci  2)reiedte 
fnb  longruent  an^  ®Ieid^§eit  }meier  @eiten  unb  bed  bon  i^nen  ein« 
gefc^Ioffenen  SBinfefö."  S)ie  (Sinteitung  ber  S3ieredEe  ift  unlogifd^;  Ouo« 
brat,  Sted^ted,  Parallelogramm,  ebenfo  Parallelogramm,  Sirapej  unb  {afU 
gemeineiJ)  SSieredC  fmb  nid§t  loorbiniert,  fonbcrn  fuborbiniert.  @.  56: 
„d^ei  ö^nlid^e  S^duren  ber^alten  ftd^  i^rem  Umfange  nac^  koie  ifi)ei 
gleid^gelegene  ©tüdCeO)"  (ed  giebt  auc^  S^üd^enftüdEe,  auc^  ein  äSiufel 
tbirb  auf  @.  61  atö  Sonftrultioni^ftüdt  beseid^net).  3)ie  giguren  unb  bie 
fonftige  S(u3ftattung  bel^  ^uc^ei^  finb  fe^r  gut 

9.  Dr.  %.  (Sitte,  Cberlfbrer  an  ber  Slealfd^ule  au  ftottbud.  fie^rbud^  ber  Geo- 
metrie für  l^ö^ere  Schulen.  2.  Xtil:  Trigonometrie  unb  Stereometrie  (fie^r« 
ftoff  ber  Unterfefunba  beato.  ^ma).  23  €.  ^ade  1895,  ^ud^l^nblung  bei^ 
föaifeni^aufed.    40  ^. 

S)er  borliegenbe  jmeite  Xeit  bed  ®iQefd^en  Se^rbud^eS,  beffen  erften 


aRftt^emottl  267 

Xett  »ir  im  tioiiai^tigen  Sericlte  befpiod^eii  l^abeti,  entl^ält  nur  baS  Silier« 
mid^ttgfte  unb  Iftgt  infolgebeffen  bie  Stgenort  ber  3)arfienung  bed  SSerf., 
mie  iDtT  fte  im  erfteit  Xeile  tennen  gelernt  l^ben,  meniger  l^ertoorhreten. 
S^  bet  Xrigonometrie  XDtxhtn  nur  bie  brei  Munitionen  @inud,  ftofinuS 
unb  Xangeni^  eingeführt  unb  jur  8)ered^nung  bel^  f(!^iefminteligen  S)reie(tl^ 
nur  ber  @inu3«  unb  Softnudfa^  aufgefteOt.  3"  ber  Stereometrie  treten, 
uac^  einigen  Semerhuigen  über  bie  Sage  bon  (Skraben  unb  Sbenen,  bie 
Stbxptx  in  folgenber  8iei^enfo(ge  auf:  SSürfel,  9ted^te(f9prij^ma,  beliebiges 
$rtdma,  @:^Iinber,  ^^ramibe,  regelm&gige  Stbxptx,  Kegel,  Kugel.  Sie 
Sbleitung  ber  Formeln  für  ben  SRoumin^alt  gef(!^ie§t  unter  gugrunbe« 
legung  bed  (Eat)alierifd^en  @a^.  83etont  mirb  badg^id^nen  berKdrper. 
Übungen  entölt  bad  ^eftc^n  nit^t,  ber  IBerf.  bermeift  auf  StetbtS  Stuf« 
gabenfommlung.  2)ie  SarfteQung  ift  Kar  unb  uberfid^tlt(i^,  bie  Kud« 
Gattung  gut. 

10.  $rof.  Dr.  X(.  ®|iicfrr.  £e^rbu(^  ber  Stereometrie  mit  Übungsaufgaben 
für  l^ai^ere  Se^ranfialten.  9)?it  in  ben  XtTci  gebnidften  ^olafd^nitten.  108  @. 
$ot8bam  1895,  S(ug.  Stein.    1,60  Wt, 

®er  bnrd§  fein  Se^rbud^  ber  ebenen  ®eometrie  Vorteilhaft  befanntc 
SSerf.  fyxt  nun  ouc^  bie  Stereometrie  fd^ulmößig  bearbeitet.  ®ie  Ser« 
tetlung  beS  Se^rftoffS  ift  bie  gemo^nt^e:  1)  ®erabe  Sinten  unb  Ebenen; 
2)  Idrperlid^e  Sden  (jiemlic^  audful^rlid^,  biS  jur  Konftruftion  ber  brei« 
feitigen  Sden  au§  brei  JBeftimmungSftuden);  3)  pridmatifd^e  unb  ))9ra« 
mibenförmige  Körper  unb  i^re  Oberjlöd^en;  4)  SJoIumen  biefer  Körper 
unb  ber  ^ridmatoibe;  5)  bie  Kugel  (ebenfaQi^  aul^fü^rli(|,  ini^befonbere 
finb  bie  (Sebilbe  auf  ber  Kugeloberfläc^e  einge^nb  betro^tet);  6)  SSed^fel« 
jc^nitte  bon  S^Iinber  unb  Kegel  (hierbei  Schnitt  bon  C^tinber  unb  Kegel 
mit  ber  Kugel).  Sn  biefem  Slbf^nitt  finb  aud^  bie  berfd^tebenen  Srten 
ber  Kegelfd^nitte  unb  einige  (Si^enfd^aften  berfelben  erm&^nt.  7)  ^of^ebei 
(indbefonbere  aud^  reguläre,  mobei  bom  red^tminleligen  St^enheuj  aud« 
giebiger  (Sebraud^  gemad^t  mirb).  Semerlendmert  ift  nod^  ber  Stnl^ang, 
ber  über  bie  Seftimmung  grögter  unb  Keinfter  Sßerte  l^anbelt  unb  red^ 
intereffante  Slufgaben  bietet,  ^ebtm  Slbfdjnitt  finb  jal^lreid^e  Übungd« 
aufgaben  (mit  Slngabe  ber  Stefultate)  beigegeben. 

3)a3  fßuä)  ^t  uns  nad^  Sn^alt  unb  Sorm  gut  gefaUen  unb  fei 
beftenS  empfohlen. 

11.  Kamb(9«9li)eber.  Trigonometrie.  IBoUftfinbig  nad^  ben  preugifd^en  Sel^r- 
plfinen  Don  1892  bearb.  Studgabe  ber  Trigonometrie  tM)n  ^mbl^.  ;8e|rauf«> 
gäbe  ber  Oberfefunba  unb  ber  $rima.  Unter  $8oranfteEung  ber  planimetrifd^ 
&^raufgabe  ber  Oberfefunba.  1.  S(ufl.  (28.  ber  ßambl^fc^en  Xrigon.).  189  @. 
Breslau  1895,  gerb.  $irt.    1,65  'SR. 

Das  gut  burd^gearbeitetc,  fd^ön  auSgeftattete  ©ud^  jerfäHt  in  jmei 
leite.  a)er  erjic  leit  ent^ött  auf  75  Seiten  ben  «bfc^Iufe  ber  Pani« 
metrie:  1)  einige  »eiterge^enbe  Sä^c,  ferner  Stufgaben  auS  ber  red^nen« 
ben  Oeometrie,  Konjiruftion  atgcbraifd^cr  StuSbrfidfe,  Sluflöfung  bon  Stuf« 
gaben  burd^  {Rechnung;  2)  bie  jpauptfö^e  ber  neueren  Geometrie  ($aScat, 
^armonifd^e  5ßunlte  unb  Stral^len,  $ßot  unb  5ßoIare,  KreiSpotenjen,  Ä^n« 
tid^feitSpunfte  unb  Stral^len,  Slufgabe  beS  StpoHontuS).  SDer  jmcite  leil 
entölt  bie  Xrigonometrie  für  Cberfelunba  unb  jmar  1)  bie  Munitionen 


268  äRat^ematif. 

bei  fd^tefen  SJtnfet  unb  bte  SSered^nung  bed  3)reie(fg  aud  einfad^en  ©tüden, 
2)  Geometrie,  3)  fc^mtertgere  2)Tetedi^aufga6eii. 

@i$  ift  nid^t  unfere  Sbftd^t,  auf  ben  ^n^alt  nftl^er  einjugeJ^en.  3)ag 
Sud^  entl^ält  fo  t)te(  Se^rftoff  unb  Übungi^material,  bag  berSelrec  tool^I 
aud^  auf  realifttfc^en  Slnftatten  manc^ed  uberfc^Iogen  mirb. 

12.  3of.  ISrngaumr,  ^of.  am  f.  ölten  O^mn.  au  ©ür^burg.  ®ic  ©runble^ten 
ber  ebenen  Xtigonometrie.  (£tn  JSeitfaben  fflr  ben  Unterricht  mit  ubungdi- 
aufgaben.    51  @.    Aem^ten  1895,  ^dfelfc^  Sud^^anblung.    80  $f. 

2)er  Se^rgang  in  btefem  fe^t  ju  empfel^Ienben  S3ud^e  ifi  folgenber: 
1)  3)te  (üier)  gunltioncn  fpifecr  SBinfcI,  2)  Irtgonomctrie  beS  red^t* 
»tnicitgen  S)reiedE§,  3)  ©ontometric,  4)  Irigonomcttie  bcS  fd^ieftoinWigcn 
2)retedCd.  Sinielne  S3etfptele  finb  boQftönbig  burd^gefül^rt.  2)aS  Suc^ 
ent^&lt  ^iel  Übungdmaterial,  indbefonbere  ja^Iretd^e,  gut  getoft^tte  8(n« 
»enbungcn  ou8  bcm  ®ebietc  ber  reinen  unb  praftifc^cn  ©eomctrie  unb 
ber  5ß^^fif.  3)ie  SRcfuItatc  ftnb  nic^t  angegeben.  —  S)ie  Möge  8e* 
merfung,  bag  man  feftfe^t,  bag  sin  unb  tang  poftttb  ober  negatib  ju 
nehmen  feien,  je  nac^bem  bie  fte  barftcHenbc  ©trcdte  über  ober  unter  bem 
magred^ten  3)urd^meffer  liegen,  mirb  htn  ©dualer  nic^t  befrtebigen  unb 
bebarf  ber  SSertiefung  burc^  ben  Seigrer. 

13.  Dr.  (S.  ü^atfemann,  ^ire!tor  ber  ft&bt.  (ä^emerbefc^ule  (9lealfd^ule  mit  gfad^üafFen) 
au  SBarmen.  ^ie  (Elemente  ber  Geometrie.  (Stn  Se^r«  unb  Uebungdbud^ 
für  ben  geomctr.  Unterricht  an  fcc^SKafftgen  ^öl^ren  ßcl^ranftalten.  2.  3:eil: 
2:rigonometrie  unb  Stereometrie.  2.,  nac^  ben  Sel^rplftnen  t>.  6.  San. 
1892  bearb.  «ufl.  SWit  23  gig.  im  Sejt.  64  ©.  5öre«Iau  1895,  gerb.  ^irt. 
80  ¥f. 

2)a3  borliegenbe  ^eftc^en  enthält  baS  trigonometrifd^e  unb  ftereo» 
metrifd^e  ^enfum  für  bte  genannten  Se^ranftatten  in  rec|t  anfprec^enber 
gorm.  Scr  ©c^üler  mirb  mit  bem  SBcfcntlid^en  belannt  gcmad^t,  ol^nc 
mit  gformeln  unb  Stegetn  überlaben  ju  toerben.  SSon  ben  @ä^n  jur 
2)reiedC8bered^nung  giebt  ber  SBerf.  nur  ben  ®inuS«s  imb  ben  (Eofinui^fa^ 
unb  gormein  für  ben  fjläd^cninl^alt  unb  ben  3tabiu8  beS  UmIreifcS.  Sc* 
merfendmert  ift,  bag  k)on  f$unItionen  ftumpfer  SBinfel  über^upt  nid^t 
gefproc^en,  fonbern  burc^  ©etrad^tung  bcS  3)rciec!d  bie  Siegel  gcfunbcn 
mirb,  bog  im  ©inuSfa^  ftatt  beS  @inu§  bei»  ftumpfen  SBtnfetö  ber  @tnui» 
feinej^  Supplements  ju  fe^en  ift;  ebenfo  beim  @^ofinu§fa^,  nur  bag  in 
biefem  gaUe  aud^  nod^  bai^  betreffenbe  äßinu^ieic^en  burd^  ein  $(ud« 
jeid^en  erfe^t  merben  mug.  Sine  beigegebene,  oon  ®rab  }u  ®rab  fort« 
fc^reitenbc  ©inuStofel  »irb  gute  S)ienfte  leifien.  3"  i^cr  Stereometrie 
merben  jundc^ft  bie  mic^tigften  @ä^e  über  ®rabe  unb  (Sbenen  im  9taume 
abgeleitet  unb  barauf  bie  @tgenfd^aften  ber  einfachen  j^örper  bid  }ur 
Sugel  entmidEelt.  93et  ben  Sn^^^tSbeftimmungen  ift  ber  SiaOalierifc^ 
(Srunbfa^  ju  jpilfe  genommen,  ^tx  ^mette  Xetl  bel^  83ud^e8  entl^dlt  214 
ftufenmögig  georbnete  Aufgaben  jur  Übung. 

14.  3.  Sonberlimt,  Ingenieur  u.  Seigrer  a.  b.  ^gl.  Cberreal«  u.  !6augen)erffd^ule 
au  SBreiSlau.  ^arftellenbe  Geometrie  für  Saul^anbmerler.  g^^in  ®^ 
braud^e  an  Saugetoerffc^ulen  unb  ö^nlit^en  ted^ntfd^en  iOel^ranftalten,  fomie  aum 
@elb{tunterri(^t.    Stuttgart  1894,  äTlaier. 

2  %dU,    ^xti»  eind»  ieben  Seilet:  S3rof(^.  3  Wt.,  geb.  3,30  9^. 

2)iefe3  bortrefflic^  audgeftattete  SSJerf,  beffen  ameiter  Xeil  und  bor« 


SRat^etnatif.  269 

liegt,  }eic^net  ftd§  hnx^  biefelbe  @(rünbltcl^fett  an^,  bie  mir  f(^on  in 
mehreren  bcr  in  bcmfclbcn  Sertogc  crfc^iencncn  mat^ematijc^en  ©d^riften 
gefunben  l^aben.  Sinige  ^opitel  bed  Sucres  ftnb  fpecieO  ffir  ben  fSan* 
fyxnhtotxUx  bered^net;  in  ben  allgemeineren  Xeilen,  mie  in  ber  @c^atteno 
le^re  «nb  ber  ^erjpcltitje,  giebt  ber  SJerf.  ja^lreid^c,  bem  befonberen 
gmede  beS  Sud^eS  entfpred^enbe  Setfpiele.  3)ie  Sntmidfetungen  finb  flar 
unb  auSfü^rlid^,  bie  ja^Ireic^en,  bem  Seyt  einöericibten  giguren  finb  mit 
größter  Sorgfalt  burd^gefü^rt,  unb  bie  mannigfad^en  Übungsaufgaben 
geben  bem  fiemenben  ©elegenJ^eit,  ju  seigen,  bag  er  bad  SSorgetragene 
mit  SSerft&nbnid  aufgefaßt  unb  Verarbeitet  l^ot. 


m.  Xtit^metn  und  @eiimetrie  tiereinigt 

1.  Dr.  «ttftati  OoUmüller,  ^ir.  b.  dknierbefci^Ie  (Sf^ealfd^ule  mit  gfac^Kaflen)  ju 
ßagen  i.  fB.  axetbobifc^eiS  Sel^rbuc^  ber  (Slementar-aJtat^emattl. 
3.  Zeil:  £e^r^  unb  ubungiSftoff  §ur  freien  ^n^toa^l  für  bie  $rima  realiftifc^er 
Collanflalten  unb  ^ö^er  gfad^fc^ulen,  nebß  Sorberettungen  auf  bie  ^o^fd^ul^ 
SRatbematif.  Wt  160  gfiguren  im  Xeft.  224  @.  Setoxig  1895,  Xeubner. 
0eb.  2,80  m. 

2)er  Serf.  giebt  mit  biefem  legten  Xeile  bed  Sel^rbud^d  ber  Sie« 
mentarmat^ematil  einen  neuen  Sett^eij^  feinet  reid^en  mat^ematifd^en 
SSiffenS  unb  feiner  großen  pfibagogifc^en  S3egabung  unb  Srfa^rung.  ^er 
gmed  biefei^  britten  Xeiled  ift  auf  bem  Sitelblatt  §inreid^enb  gefenn« 
jeid^net,  c8  gel^t  jum  leil  iiber  bie  Sebürfniffe  ber  @^ule  l^inauÄ.  S)em 
fhebfamen  ©d^uler  giebt  eö  Stoff  jur  »eiteren  8[u8bilbung  unb  bilbet, 
auf  elementarer  SRetl^obe  aufgebaut,  eine  gute  93rfidte  für  benienigen,  ber 
fi(^  bem  Stubium  ber  l^ö^eren  Xeile  ber  SRat^ematif  tt)ibmen  toiU,  3)er 
Sekret  in  ben  oberen  fttaffen,  namentlid^  an  reaUftifd^en  Muftalten,  mirb 
für  feinen  Unterrid^t  biel  Sntereffantei^  unb  9Ki$Iic^ei^  finben,  fomo^I  ^in« 
ftd^tlid^  beS  ©toffed  ald  auc^  ber  gform.  SBir  begnügen  und,  ben  reid^en 
3nl&alt  beS  ©ud^eS  lurj  §u  ffijjieren. 

ßunäd^ft  mirb  bie  Planimetrie  nad^  ber  neueren  Geometrie  l^in  er« 
meitert.  2)aran  fd^Iiegen  fi(^  intereffante  Übungen  aud  ber  analljtifc^en 
©eometrie.  3n  bem  ftereomctrifc^en  Seile  leitet  ber  Serf.  junäd^ft  @ä|e 
über  Trägheitsmomente,  abgefd^r&gte  ^riSmen  unb  S^Iinber  unb  über 
S)re^ungSförper  ab,  betrad^tet  »eiter  bie  SegeIfc^nittSf(d(!^en  unb  bie  ju« 
gehörigen  iSörper  (glätten  jtt)eiten  ®rabeS),  giebt  Snmenbungen  beS 
Sabalierifc^en  ^rin^ipS  unb  eine  Überftd^t  über  ®emöIbeformen,  erlebigt 
bie  grunblegenben  Aufgaben  ber  ort^ograpl^ifd^en  Slyonometrie  (mit  ^ilfe 
ber  ®auBfd^en  fomple^en  Sbene)  unb  fteUt  fd^Iieglid^  bie  ^get  in  ientral« 
perfpeftit)ifd^er  ^rojeftion  bar.  2)arauf  mirb  bie  fp^drifc^e  Trigonometrie 
iiemlid^  auSfü^rli«!^  bargefteOt.  Sbenfatld  auSfül^rlid^  ift  fobann  bie 
a(gebraifd^e  Snal^f^S  bearbeitet  unb  mit  gal^Ireid^en  3(nn)enbungen  auf 
@kometrie  unb  SRed^anif  berfel^en  (ganje  rationole,  algebraifc^e,  txan^^ 
fcenbente  Sunftionen,  dtei^enenlmidCelungen).  2)ie  eigentliche  Sombina« 
toril  ift  auSgefd^Ioffen,  ber  binomifd^e  @a^  mirb  für  gebrod^ene  unb 
negatibe  (Exponenten  mit  Senu^ung  eine!  ©a^eS  über  ganje  rationale  gunf« 
tionen  bemiefen.  S)en  Sd^Iug  bilbet  bie  Sluflöfung  ber  (Gleichungen  britten 
unb  bierten  (StabeS  unb  einiges  k)on  ben  ®(eid^ungen  nten  (S^rabeS. 


270  matf^matil 

2.  $¥of.  Dr.  ».  JBo{f.  Xafc^enBui^  fflr  äRatl^entatil,  «l^^fif,  d^eobftfie 
unb  ^ftronontie.  6.,  burd^  $tof.  SBolf er,  ^ir.  b.  etbg.  @temn>aiie  in  güridj, 
üottenbetc  «ufl.  3Jüt  32  XobcUcn  unb  öielcn  öoljft^nittfn.  388®.  u.  XXIV  @. 
Snl^altöangabe.  gürtd^  1895,  ©c^ult^eg.  <ft^.  6  Wt.,  geb.  7  91.  (ober  oud^ 
in  5  £iefg.  &  1,20  SR.) 

Die  cmjclnen  Stbfc^nitte  l^aben  folgcnbc  fibcrfd&riftcn:  «ritl^mctil 
(bis  iut  Differential«  unb  Integralrechnung),  (Seometrie  (btiS  jnr  anal])«: 
tifc^en  Geometrie  im  Staume  unb  ju  ben  Sl>{effung9tnftrumenten),  SKed^a« 
nil,  ?ß^rtl#  aftronomifd^e  SSorbegriffc,  Wc  ®rbe  unb  bcr  SKonb,  baS 
€onnenf^ftem,  ba§  Scitgebäube.  ®o  ttett  bie  crften  bicr  ßicferungen. 
Die  fünfte  Steferung  (bie  aQein  unl^  borliegt)  entl^It  £afeln  and  ben 
oben  genannten  Gebieten,  nomentliti^  avA  ber  %ftronomte,  unb  jum  ©d^Iug 
eine  iiemlid^  einge^enbe  Xa&eQe  für  bie  (Sefd^ic^  ber  qralten  SBiffen« 
fd^aften.  SBir  glauben,  bag  baS  Xafc^enbuc^  iebem,  ber  jid^  mit  biefen 
9Bif[enfd^aften  bef(^fttgt,  indbefonbere  bem  Sftronomen,  gnte  Dienfte 
leifteH  koirb. 


JX.  ^ßaTxf^  ^Sboflogü 

»Ott 

•ro|l^ei|00l.  ftt^f.  ^ofotgattlft  in  Oeimat. 
(20.  ecitroft.) 


3n  92t.  17  ber  „neuen  aRufifieitung"  t)on  ^rüntnger  in  ©tnttgact 
(Sü^rgang  16)  »iib  ein  artilel  Veröffentlicht,  nnttt  bei  Überfc^tifi: 
^SSortt&ge  für  bic  muftfalifc^e  3«9C«b*'.  ^ier  Reifet  c8:  S)er  SKünd^encx 
SSufiflel^rer«  unb  Se]^rerinnen«S3erein  l^t  im  lej^ten  SBeretni^ia^r, 
auf  Antrag  eined  972itg(iebei^,  befd^toffen,  „93ortr6ge  für  bie  ntufifalifd^e 
3ugenb*  in  beranftalten.  i^iefe  SJortrage  Verfolgen  einen  päbagogif(!^en 
QtDtd,  unb  foQen  ben  (Schülern,  meldte  ä$2ufifunterri(|t  l^aben,  folc^e  Xon« 
toerle,  bie  fte  fetbft  fpielen  unb  bie  il^rer  Sluffaffungdtraft  entfprec^en, 
}u  ®e§5r  bringen.  2>er  SSerein  ge^t  bei  biefen  RJeronftaltungen  von  bem 
(Sebanlen  an^,  bag  bie  Programme  Von  ^finftlerfonserten  bem  S3erft&nb« 
nid  ber  ®^üUx  ju  ferne  liegen/)  bag  ©c^üIer,  an^  berfd^iebenen  ®rünben, 
biefe  ßonjerte  ni^t  befud^en  fönnen,  bag  fomit  bie  gemö^ntic^en  Sonjerte 
nic^t  immer  anregenb  unb  förbernb  für  bie  S^ugenb  fein  n^erben.  Slnberd 
{ei  ed,  ben  ©c^filem  im  Sonjertfoal  ha^  ju  bieten,  toa^  i§rer  Zec^nil 
unb  i^rem  muftlalifd^en  SSerftänbnid  na^e  liegt.  2)em  etmaigen  Sinmanbe, 
bag  Se^rer  unb  Se^rerinnen  bie  @tude,  meldte  im  Unterricht  gebrandet 
totxUn,  bem  @d§üler  Vorfpielen  lönnen,  tt)irb  entgegen  gehalten,  bag  eine 
gute  Scl^rlraft  nid^t  immer  auc^  gut  vorfplelen  lönne,*)  unb  ein  ©c^üler^ 
ber  ^(aVierfpieler  tft,  nid^t  blog  ^laviermuftf,  ber  SSiolinfpieler  nid^t  nur 
SSioIinmuft!  it.,  fonbem  aud^  anbere  Slrten  Von  Sßufif,  atö  bie  er  treibt, 
verfielen  lernen  foQ. 

3n§befonbere  möge  er  auc^  ba8  Swfötnmentoirlcn  Vcrfd^iebener  S«* 
ftrumente  fru^jeitig  lennen  lernen,  bamit  einer  einfeitigen  Suffaffung  Vor« 
gebeugt  merbe.  Skdmegen  l^at  ber  93eiein,  bei  Seftfe|iung  ber  Programme 
für  bie  Vorträge,  ftetd  barauf  9lüdEfic^  genommen,  bag  Sinjelvortröge 
ouf  bem  JifaVter,  mit  ^uo§,  Xriod,  tpte  mit  (SefangVortrfigen  obmec^feln. 


^)  SBenn  ^.  S3.  mond^e  SDhift^el^rer  fd^n^ererelBeet^ovenfc^e  Sonaten  von 
Ätnbern  -—  einige«  Setd^tcre  l^tjo  ber  groge  SÄeijler  ouc^  gefd^cben  —  ab* 
lafpeia  loffen,  fo  i|f  boS  m^  ein  ÜMftonb,  ber  emftUd^  gerügt  toerben  mug. 

*)  ^nn  i(l'«  aber  boc^  kool^l  feine  ^gut«"  iBe^rlroft   ?»eb. 


272  äRufifoIifd^e  pbagogif. 

®ic  ctficn  SJottröge  fanbcn  im  D!to6cr  1894  pott  unb  iüutbcn  bicfclbcn 
mit  einem  tj^eorettfc^n  SSortrage  bei^  fönigl.  $Tof«  ©ac^d  eröffnet,  in 
»eld^em  er  [\ä)  fomo^I  über  ben  Qrocdt  unb  bie  gielc  beS  SSereinS,  toie 
über  ben  Stotd  bcr  ju  ^dtenben  Sorträge  verbreitete. 

2)a3  Programm  enthielt  iBagateOen  für  S(at)ter  \)ün  ^tct^o\>en,  eine 
93ioIinfonate  bon  SKojart,  ein  Srio  \)oxi  ^a^bn  unb  Sieber  Don  äRenbetd»* 
fo^n  unb  Schubert.  ®ie  jtoeiten  SSortrSge  fanben  im  3Rai  b.  3.  1895 
ftatt.  3)abei  kDurben  eine  ©onate  für  Dboe  nnb  ßladier  bon  $änbel, 
—  ift  boc^  tüo^l  nid^t  ganj  geeignet,  eben  fo  toenig  mie  @eb.  8a(^  (5Reb.)  — 
^^antafie  für  ^labier  \>on  SRojart,  SSioItnfonate  Don  ^n.  @(!^ubert  nnb 
ftinberlteber  öon  SR^einberger  unb  laubert,  vorgetragen. 

®(^on  ha^  erfte  ßonjert  ^ai  im  ^ubtilum  unb  in  ber  treffe  fe^ 
biet  Seifall  gefunben,  unb  '^atte  ftd^  aud^  bad  jmette  einei^  fe^r  iaf)U 
reichen  ©efud^eS  ju  erfreuen.  — 

SS&^renb  man  früher  aOgemein  annahm,  bag  (Tregor  L  fid^  als 
Drbner  beS  attfatl^otifc^en  ^ird^engefangeS  berbient  unb  einen  bleibenben 
Flamen  in  ber  3RuftIgefd§id^tc  errungen  ^abe,  §at  ber  berühmte  SWuftl* 
gelehrte  (S^ebaert  nad^getviefen,  bag  bieg  iebenfoQS  bon  einem  anbent 
^apfte,  ®regor  II.  ober  III.  gef«^e]^en  fei.  — 

Dr.  $ugo  ©olbfd^mibt  fagt  §inftc^tUd^  bei^  mufifatifd^en  Unter« 
rid^tS,  namentlid^  l^infi^tUc^  ber  Untem)eifung  im  ^laVierfpiel,  fe^r 
tid^tig:^)  „S)ie  l^ifiorifd^^^fritifc^e  bejtt).  nationalfritifd^c  iWct^obe  ift  Viel« 
fad^  auc|  bei  bem  äRufilunterrid^te  Verloren  gegangen.  3u^cift  §<Kt  eine 
unVerft&nbige  ^äbagogif  \>tn  Sernenben  niemals  jum  rid^tigen  Staub« 
punit  geleitet.  ®ie  gü^rung  Von  Seiten  beS  Se^rer^  foHtc  bod^  ju 
allen  l^ervorragenbcn  föunftcrf (Meinungen  l^inleiten.  @ie  foH  ben  ©au 
toeifen,  ben  unfere  ßlaffifer  feit  @.  fßai^  aufgeführt  ^aben.  3)urd^  bie 
Älaffifer,  —  aber  über  fie  l^inauS  —  foH  fie  feinem  SSerjl&nbniS 
bad  äßirlen  unb  @d^affen  ber  alteren  unb  mobemen  Stomantiter  jugäng« 
lid^  mad^en.  2)er2e^rer  foQ  bie  inbivibuelle  ®ef(^madF§rid^tung  mög« 
lid^ft  jurüdfftetten  unb  bem  ©d^üler  alleS  SWaterial  geben,  beffen  er 
für  feine  Sutmidfeluug  bebarf.  Sciber  pnb  aui^  unfere  Seigrer  nid§t 
obieltio  genug,  um  fid^  —  in  ftrenger  ©elbpjud^t  —  jcber  ©infeitigleit 
in  ber  Seitung  ju  enthalten,  ^erföntid^e  fünftlerifd^e  Überjeugung  unb 
eigene  ®efd^madC§rid^tung  l^alten  i^n  ab,  ben  ©d^üler  für  bie  praftifd^e 
äRuftfübung  Vorjubereiten,  für  meld^  er  bad  ©efamtgebiet  ber  Sitteratur 
be^errfc^en  foH;  beengt  er  aber  bie  (Enttoidtclung  be§  mufilalifd^en  ®e« 
fd^madtö  feinet  ©d^üIerS,  fo  l^inbert  er  baS  heranreifen  einer  fidleren 
!ünft(erifd^en  SReinungl  Statt  bie  eigene  ^^nbivibualit&t  Vorjubröngen, 
foQte  er  Vielmehr  ber|enigen  bed  ©c^üIeriS  fomeit  9tec^nung  tragen,  atö 
ed  ber  mid^tige  ®runbfa^  einer  möglid^ft  obiettiven  Sunftanfc^auung 
julägt.  S)ieienige  Schule  verfennt  il^re  Slufgabe  vdUig,  n)eld^e 
bad  Stubium  moberner  SRufif  einfd^r&nft,  ober  tttoa  if)xtx  Opernabteilung 
bie  Sefd^öftigung  mit  3Bagner$  2)ramen  Verbietet. 

S)ie  SSerfe  ber  ^laffifer:  ^a^bn,  SRojart,  ber  erfte  iBeet^oven,  aud^ 


*)  6.  allgem.  äJhiftfjeitung  Von  D.  Öefemann,  2ftt.  49—52:  Dbjeftivitfit  be» 
fünftlerifd^  Urteil  unb  Der  mufifalifc^  Interpretation,  22.  ^a^rgang. 


JDtttfifaliffj^e  pbagogtf.  273 

SXttetdboif  ntib  bte  <St)fgoiiett  bieten  ha^  geeignete  aRetterial  ffit  bie  ^v&* 
bifimng  bet  Sugent»»  3n  ber  gfotm  bexftAttblid^,  ubetfteigt  toeber  bie 
fyixmtmi^  (defiftüuitgp  ndd)  bei  (Smpftnbungdinl^It  bie  geiftige  $ercep» 
tt0n«hroft  iÄiigetet  €^ül«t.  Uiifere  Sekret,  in  bet  SKeinung  mit  biefem 
Sö^^  nit^t  audiuteiil^en,  gteifen  )u  „Tttobemen"  ^alonftöden,  unb  ber« 
berben  bon  $aud  oitö  ben  tSefi^mad  bei5  @<l^flfetl».  9teuett  SReifht,  »ie 
ec^atm  (aibum  für  bie  Sugenb),  2:^.  ^\Ut,  &S)axmnla,  ®rieg  u.  o. 
l^bctt  eine  Stelle  tteffU^t  @tMe  fiüt  bie  gugenb  gefd^tieben.  Qn  il^nen 
mug  ber  Se^rer  greifen,  toenn  er  fd^on  bie  ftiQfjlfer  fiberfd^reiten  n^iO. 
3f^  1^  in  meiner  (Eigenf<!^ft  d»  SKitleiter  einer  aRuFttf^uIe  --  bie 
munbetbarftett  Se|tgtiffe  (u  betämt^fen  gelabt.  Sl^opin  —  nur  berein^ 
idte  SBetfe  ouftgenommen  —  einem  SRAbc^n  unter  16  doloren  jn  geben, 
ift  mtet  aSen  Umft&nben  bemoetflicl,  meit  einedteild  baS  ®tDKf(^« 
&int&i^,  anbttnteitt  Se(tfd^mer}Ii(!^2:r&umeYif(!^  feiner  Stufif  bctd  m^ 
in  ber  (Entmidelung  fte^be  Seelenleben  bei^  ftinbed  nur  ungünfttg  6e« 
etnffttffen  fcnn.  gm  befttn  3faBc  bleibt  er  unberHanben.  einem  reiferen 
aUer  ift  bie  »efc^ftftigung  mit  ben  SRomüntifem  borbel^Iten.  @ine  forg« 
f&Itige  ^fnng  unb  ^(ni^loal^I  ift  aber  anc^  l^ier  i^btiQ,  Skl^ubert  unb 
SRenbeßfo^n  bätften  bem  geiftigen  IBerft&nbni»  unb  bem  feelif<!^n  SSet« 
mögen  junöj^fi  frommen.  S)ann  ctloa  @<!^umann  —  in  beböc^tiger  SBal^I. 
2)er  fp&tere  Seetl^oben,  fomie  S^optn  unb  Sifjt  mögen  ben  8lbf(!^Iug  bilben. 
@ön}tid^  ju  bermerfen  finb  IBearbeitungen  unferer  Dpern.  ®te  geben 
bem  Semenben  ein  burc^aud  berfteOtei^  9itb  beiS  JDriginatd. 

Sie  Interpretation  bed  ^unftmerled  berul^t  junftc^ft  auf  berSSer«: 
traut^eit  mit  bem  ®eifted(eben  feinei^  ©^öpferd  unb  ber  geiftigen  ®pb&re, 
ber  er  angel^Ört.  ge  meiter  nun  ber  Sbftanb  be§  SmpfinbenS  (kpifäfen 
Siebergebenben  unb  fc^ffenben  Sunfllern  ift,  befto  fc^tt)ieriger  bie 
Sttfgobe  Sened,  in  bie  ®effi]^I3s»  unb  ©ebanfenmelt  bed  (enteren  ju 
bringen.  Smpfinbungi^«  unb  ®ebanfenin^alt  ber  mufifalif(i^en 
@(!^öpfungen  ^aben  im  SBerlauf  ber  gal^r^unberte  geme^felt. 
SDie  SRufit  nod^bem  fie  einmal  au$  bem  lird^li(!^en  j$rei{e  l^raui^etreten, 
ift  mit  ber  Strömung  ber  ®eifte8enttt)idelung  in  inniger  gul^Iung  ge- 
blieben. 8(ud^  fie  ^at  ben  Übergang  bom  ^laffi^iSmud  jur  Stdmantit 
gemad^t,  ja  eS  ift  il^r  burd^  ©ertioj  unb  Sifjt  eine  anf(|cinenb  i§rem 
SBefen  »iberfpred^enbe  Aufgabe,  dußere  unb  innere  feelifd^e  Vorgänge  ju 
fd^ilbern,  erfd^Ioffen  ttjorben. 

SRon  »irft  ber  jüngeren  ftfinftlergeneration  mit  JRed^t  ben  SWangel 
an  Dbieftibität  bor.  Sielfod^  toirb  bie  Scred^tigung  beS  RünftlcrS,  feine 
eigenart  in  ber  JReprobuItion  ju  bet^fitigen,  migbrauc^t  jur  JBergemal* 
tigung  beS  ßunftmerfei».  Sn  92r.  2  bon  Sredlaurl»  mufifpfibagog.  geit« 
fc^rift  „Der  »loöierle^rer"  finben  ft(^  (8?r.  2,  1896)  jttei  beod^ten8lPerte 
fflufföfee  unter  bem  litel:  a)  „Sie  ift  ber  Unterri(|t  eine«  burd^  falfc^e 
Untertoeifung  öernad^lftffigten  Sd^üterJ  rationeH  ju  leiten?"  bon  ß.  3efeer. 
b)  Unmaßgebtid^e  ®eban!en  über  ben  Äfabierfingerfa^  bon  Dr.  ©ugo 
«iemann.  Con  bemfclben  SWufllgele^en  finbet  fi(^  in  bem  muftta« 
lifd^n  JBod^enblatte  t>m  (£.  SB.  gfrlftfc^  (Kr.  8  ic.  b.  27.  Sal^rg.)  ein 
mufil^ifiorif^er  Sluffaft  fiber  X^orie  unb  ^roji»  ber  (Sried^en,  bet 
mand^g  3wige,  bi«^r  Angenommene  berid^gt.  —  Sn  5Wr.  6  tc.  beJ*« 


274  a^uftfaKfc^e  ^Jäbogoflil. 

feI6en  Organa  f priest  Txä)  %ug.  8ö^me  grunblid^  übet  bie  ®runblagen 
ber  lonbilbung  beim  ®cfangc  oui^.  3n  bcr  „Slcucn  Seitfd^nft  für 
^n^it"  (9tr.  3  beS  63.  3a^tg.)  fagt  Stid^.  föaben  mand^  ®ute  über 
„ben  titufifalifc^n  SSortrog'':  @eit  einiger  3^^^  erf(!^eint  in  Sittau  ein 
neued  muiifp6bagogif(^ed  iBIatt  unter  bem  Xitel:  3^itf(|rtft  für  ben  ntuft^* 
lalifc^  Unterrid^t  an  ben  beutfd^en  Sel^ronftalten  bon  ^.  Stöbe.  3n 
3tx.  2  b.  931.  finben  fid^  bead^tenStoerte  VixtiM  }.  83.,  bie  ftäbttfd^e  Sentrol« 
fingfd^ule  in  äRünd^en  Don  gr.  ®rell,  ber  ®efanguntenid^t  nad^  Xon« 
jeid^en  in  ber  Solföfd^ule  2C 

Dag  bie  X^eorie  ber  (SefangSlunft,  tro|  ber  neueren  pl^^fiologifd^en 
Unterlage  beS  gefamten  (SefangSorgani^mul^,  nod^  nic^t  fetfenfeß  fte^t, 
bemeifet  ber  Singriff  be§.  Dr.  med.  ®eorg  Sertl^enfon  gegen  ben  l^od^« 
betagten  tl^eoretifc^  unb  praftifd^  gebilbeten  aRol^tauer  SReifter  ^ouri  b. 
amolb;  in  ber  ^neuen  S^itfd^rift  für  aRufil",  63.  Sol^rgang.  tlud^  ber 
Dr.  ®eorg  ^Deaid  in  grantfurt  a/Sß.  fagt  in  feinem  Slrtifel  (f.  aOgem. 
SKufif^eitung)  ber  „®efangi^ar}t''  behauptet,  bag  bie  bloge  Senntnid  ber 
(Sefangi^organe  nod^  lange  nid^t  ju  einem  guten  ©efangSunterrid^t  be« 
fö^ige.  D^ne  biefe  ^enntni^  §6tten  bie  alten  italienifd^en  ©efangiSmelfter 
öfteri^  meit  beffere  SRefuItate  erhielt,  aU  in  ber  ®egenttHtrt. 


n.  Sd^ulgefattg. 

A.  Sel^r«  unb  Übungi^bud^cr  mit  unb  ol^ne  Sieberfloff. 

1.   0.  9labiiQ.    Xon*  unb  ©timmungdübungen  ^um  ©ebraud^e  in  l^ö^eren 
a^äbc^n'  unb  finabenfd^ulen,  fomie  ^rd^c^ören.    iSangenfat^a,  SBe^er  &  @d^ne. 
20  ¥f. 
9iu6)   im  ®efangunterrid^t   muffen   bie  $rtnitpien  für  bie  anberen 

Unterric^t^gcgcnftönbe  gelten.     Sie  ©c^mierigleit  be8  Sc^rpoffeö  mug  ftd^ 

nad^  bem  fRormalfd^üler  rid^ten.     S3on  biefem  ©tanbpuntte  aud  fc^einen 

und  einige  Übungen  gu  fd^mer. 

8.  3.3afobi.  Sieberbud^  für  ©c^ule  unb  ^au«.  Sm  9tuftrage ber  fi&btif^en 
@4uIinfpeItiQn  für  @4ule  unb  $auiS.    9ßiedbaben,  91.  S.  (Smft. 

3)a§  l|ier  Dorliegenbe  ßieberbud^  ift  burd^  forgföltige  unb  mannig« 
fac^e  Slui^ma^l  ber  Sieber,  bie  magt)oäe  83e^anblung  ber  @ingfKmme, 
fomie  burc^  ben  muftlalifc^  lorreften  unb  kpo^lflingenben  @a^  atö  ein 
tDiUtommeneS  Unterrid^t§material  gur  Pflege  unb  SntmidEelung  bei^  @d^ul« 
gefangen  5u  begrüben. 

8.  Wf^mt'StWtt.  Sautbilbung  beim  ©ingen  unb  ©pred^en.  (Sin  Seit« 
faben  aum  Unterriebt  in  @d^ulen  unb  für  ^rit^otgebroud^.  a^tt  28  9lbbilbungeK. 
909  aJtonuffript  gebrudt.    Seip^ig,  bei  ber  Serfafferin. 

2)ie  als  @&ngerin  unb  Sel^rerin  mo^lbelannte  SutDrin  fprid^t  im 
tßoxtooxtt  ben  SBunfd^  aul^,  bie  @c^ulgefunb^eitl^pflege  mochte  aud^  auf 
ben  (9efangunterrid^t  in  ber  SSeife  au8gebe§nt  toerben,  bog  man  bem 
(Sefangi*  unb  ©prad^organ  eine  ben  gforberungen  ber  ®efunb^it  ent« 
fpre^nbe  Silbung  angebei^n  laffe,  el^  man  beim  tlnterri^e  bie  8fKd^« 
tung   nad§  ber  eigentlich    mufilalifd^en   Seite  (Xreff«   unb  SRI^^tl^mudi* 


aRufilalifc^e  pbagogil.  275 

Übunflcu  unb  bcrfli.)  cinfc^Iögt.  S)icfcr  ßcitfobcn  »iH  nun  bcn  auf 
biefem  Gebiete  noc^  menig  bemanberten  Sel^rern  baju  Einleitung  geben. 
SBer  bie  fofl  anS  SSunberbare  grenjenben  Srfotge  ber  SSeif.  mit  franten 
unb  »etbilbeten  Stimmen  fcnnt,  ber  tt)irb  auf  bie  Darlegung  ber  frag* 
It^en  3Ret§obe  fel^r  ge(pannt  fein.  3)ie  t^orliegenbe  @d^rift  bietet  foIgenbeS: 
L  XeU:  2)er  ®efangdapparat  (bie  beigegebenen  %[bbi(bungen  ftnb  beutltd^ 
unb  anf^ulid^);  (S^mnaftifc^e  Übungen;  2)a$  ©efangdorgan  unb  feine 
SSeranlagung  jum  @ingen;  2)er  9tem  unb  ^e^Ifopf.  IL  %t\U  3)te 
SBofateunb  .^onfonanten.  III.  Seit:  1.  Abteilung:  a)  !S)ie  8"fanimenftellung 
ber  flaute,  b)  bie  „brci  löne",  c)  ©ilbcnübungen;  2.  Mbteitung:  a)  J)ie 
fünf  Söne  (®ruppe  I — VI),  b)  SBörterubungen  jum  ©ingen  unb  Sprechen, 
c)  flel^rprobcn. 

2ll5gen  xtäjt  t)tete  t)on  biefen  Selel^rungen  iRoti)  nel^men. 

4.  C.^iditnrr.  9leform  beiS  @(^ulgefangunterrtcl^td.  gfür aOe @d)ulbe^0rben, 
Seigrer  unb  gfreunbe  beutf^n  S^olfögefangeiS.    fietp^ig,  Serger.    1,25  3k. 

3)ie  abRci^t  be8  rührigen  ÄutorS  ift:  1.  J)en  alten  finnlofen  ©(^len-« 
brian  nieberjureigen;  2.  aufzubauen  eine  auf  t)ernünftige 
®runbfä^e  beru^enbe  äRet^obe.  2)en  ))on  il^m  borgefc^Iagenen  9Beg 
^t  er  in  fotgenbe  Stationen  gebrad^t:  1.  SQäert  ber  SJlufif;  ®efunb^eit* 
lid^ed.  a)  ®ef(^i(^ttic^e  @ntn)tc!elung  bed  ®efang§unterrid^tS  big  auf  unfere 
Xage,  SSegrunbung  unb  9(uSfü§rung  ber  SRet^obe  bed  XreffftngeniJ,  $itfd« 
mittel  beim  ©efangSunterrid^t,  ©prac^Iic^ei^,  ber  SSortrag  im  ®efang. 
S)er  ^ier  angegebene  S33eg  toerbient  jebenfatlg  ernftlic^e  ErtDögung,  benn 
er  mirb  ein  gut  @tüd(  t^ormörtd  führen. 

4a.  £).  griditner.  ÜBungS«  unb  Sieber^eft  für  ood  1.— 5.  ©c^ulja^  im  9(n* 
f^tug  an  bie  9tef orm  beS  (Skfangdunterri^tiS,  für  bie  ^anb  bed  Se^rerd.  Seip^ig, 
selb,  »erger. 

Seim  (ginbtidt  in  baS  toortiegcnbe  ^eft  tt)irb  ber  fle^rer  erlennen, 
bag  ed  ftd^  l^ier  nic^t  um  eine  Sieberfammlung  fd^led^t^in  ^anbelt,  fonbem 
um  ba8  (Einorbnen  ber  Sieber  in  einen  auf  feine  Srauc^barleit  erprobten, 
lüdenlofen  unb  mirtlic^  met^obifd^en  Se^rgang;  aQe  Sieber  muffen  fi(^ 
nad^  Xonart,  Xonumfang,  9tE|ljt]^mui}  unb  Saftart  bem  ÜbungMurfuS 
unterorbnen;  bai$  ift  bad  9ieue  an  biefem  93uc^e. 

S)er  Serf.  ift  burc^  feine  reformatorifd^en  Snftc^ten  auf  unferem  &t^ 
biete  Vorteilhaft  belannt.  2)ag  er  eine  Srlfiuterung  }u  ben  Don  i§m  t>ox^ 
gefd^Iagenen  Stotenfd^reibl^eften  gegeben  ^at,  ift  borteit^aft. 

SBo  atfo  genugfam  3cit  auf  bie  fragliche  3)ikiplin  k)ern)enbet  toerben 
lann,  moDe  man  bie  borgefd^tagene  SRetl^obe  eifrig  ftubieren  unb  gefc^idft 
anmenben. 

5.  9.  9(.  Wbttäfi,  Übungen  unb  (S^efänae  au  einem  met^obifd^n  (8efang^ 
unterri^t  in  fßoVU^,  %M^te>  unb  SRittelfd^ulen.  gfür  bie  ßanb  ber  @AflUr 
beorbeitet.  1.  Stufe,  6.  «ufl  geb.  25  $f.  8.  Stufe,  4.  91ufl.  55  $f.  gfrei^ 
bürg  i/».,  ^ber. 

Z)er  aibrec^tfc^e  9Beg  ift  bereits  atö  ein  praltifc^  förberfamer  er« 
probt  morben,  auf  bem  man  ju  einem  gebeil^Iid^en  Qitlt  getroft  ju* 
fteuem  tann. 

6.  Seiten.  SiHmann.    Steine  (Sefongte^re  für  bie  ^nb  ber  Schüler,  9tegdn, 

18* 


276  aRuftfaUjc^  pbogogil. 

tUmneitn,  Siebet,  (S^oräle  für  bret  6tngftufen  einer  Ihtabeit"  unb  Wä^d^m^ 
fd^ule.    20.  ©tereot^^^uftage.    8ei|)aig,  a'^erfeburger.    40  $f. 

Siefe^  Sdu^Iein  einel»  altbeiDäl^rten  So(!^manned  in  Sranlfutt  a/9K. 
ift  atö  eind  ber  beften  ^itfdmittel  für  ben  fragtid^en  Unterricht  toeit  unb 
))orteiI^aft  betannt. 

7.  ftriebr.  9tea.  (Befanglel^Te  für  IBoIfi»-  unb  »ürgerfc^nkn,  foivie  fftc  bie 
unterllaffen  ber  iDlittelfc^uIen,  mit  jm  (Drunbelegung  ber  SBüHnerf^en  (S^r* 
fibungen.    4.  unberfinberte  ^ufl.    ailünc^en,  Z^.  tidermann.    40  $f. 

$rof.  äBfillner  ^at  mit  feiner  äßet^obe  rec^t  anfel^nUc^  Siefultate 
etitelt,  unb  man  lonn  ed  ^errn  (SreQ  nid^t  t)erbenlen,  menn  er  feinem 
iDieifter  im  äBefentU<^en  folgt,  gretlid^  foUte  man  meinen,  ba%  in  ber 
Sotföfc^ule  bie  alten  @oImifationi^rttben,  atö  leere  klänge,  nid^t  notttvenbig 
m&ren.  Singe,  bei  benen  fic^  bad  ßinb  nid^tS  benlen  lann,  foQten  bcx^ 
tt)o^I  megbleiben.  SSarum  fann  man  nid^t  beutfc^e  @fi^e  ben  Übungen 
f&r  eine  gute  9tt9fpro(!^e  unterlegen?  S)ie  ^efongle^re  färlBoIf^  unb 
Oürgerf tauten ,  fotoie  bie  UnterHaffen  ber  SRittelfd^uIen  liegt  in  ber 
1.  tCbtetlung  (für  bie  ^nb  bcB  ßc^rer»)  in  jroeiter  umgeorbeiteter  Auf* 
löge  bor,  bie  fic^  (vorteilhaft  bon  ber  erften  unterfd^ibet. 

8.  9ttg.  ftransltr.  SCnleitung  ^u  ben  9{otentafeIn  filr  ben  iikfangdunter« 
ri^t  an  ^oltsfd^ulen.    16onnborf,  IBinbenB  9lad^fotger. 

3)ag  jtoedmögige  9}otentafeIn  ben  ^^efangSunterrid^t  fel^r  unterftu^en 
lönnen,  barf  nid^t  bejmeifelt  iperben.  Die  berul^rten  92otentafeln  liegen 
letber  nid^t  bor,  med^alb  mir  barüber  lein  Urteil  l^aben  fönnen. 

9.  Sol^fe.  ^efang'Sefebnd^filrSSürgerfd^uIen.  l.^ft.  flauen i/Q., 9{eut>eri 
20  $f. 

^k  beutfd^n  @d^ulen  §aben  ben  Stul^m,  bag  auS  il^nen  fein  £inb 
entlaffen  mirb,  bad  nid^t  lefen  fann.  2)ad  ift  ber  3^c<I  iit\^  ©efang« 
Sefebud^d,  bad  natürtid^  nur  baS  mufitalifc^e  Sefen  bejtDedt.  SBte  aber 
in  einem  guten  Sefebu^e  nic^t  blog  ber  @toff  geboten  mirb  jur  ^eran« 
bilbung  mirfüd^er  Sefetfid^tigteit,  fonbern  )ug(et(^  reid^  9?al^rung  für 
(Beift  unb  ©emüt  über^au^t,  fo  mirb  auc^  ba^  ®efang«Sefebud^  in  feinen 
geiftiic^en  unb  mettli^en  ©eföngen  bai^  Sefte  bieten  muffen,  mad  ber 
SSolti^f^uIe  sugönglid^  ift. 

2)ai^  J8ü<^Iein  ift  ein  fc^&^barer  ^auftein  ju  bem  nod§  in  SSoQ« 
enbung  begriffenen  ®ebäube  beiJ  SSoIfdfd^utgefangeS. 

10.  ilart  @4|maiger.     ftteine  (Defangle^re  für  Sd^ule  unb  <£^or.    5.  Vufl. 
9(ugdburg,  @<^ntib.    35  $f. 

3)a9  Sßerfd^en  kourbe  in  biefer  (Skftalt  mefentlid^  umgearbeitet  refp. 
berbeffert.  3)er  Sicberan^ang  ift,  aliJ  untt)cf entließ,  »eggelaffen  iporben. 
äSir  begruben  ba§  93üd^Iein  in  feiner  fortfc^reitenben  Sntmidelung. 

11.  SL  ^  9Uifenftettge(.   2:ed^nifd^er  <i(efang|!urfud  für  bie  S^oHSfd^uIe. 
gfür  Seminariften  unb  Seigrer  bearbeitet.    SBarenborf,  @d^nell.    1,60  ^. 

®iefe  anmeifung  l^at  ben  S^cd/  bem  Se^rer  genügenbe»  SKatcrial 
in  bie  $>anb  ^u  geben,  moburc^  ed  i^m  mögli^  ift,  bie  Stimmen  gefang« 
lid^  tü^tig  ju  fc^ulen  unb  eine  für  bie  83oIf^fd^uIe  l^inreic^enbe  Zre^« 
fid^erl^eit  nad^  Sßoten  ju  erjielen.  S)a8  Übungdmaterial  ift  auf  brei  Stufen 
gegeben,   unb   mir  benfen,   ba^  bei   berftänbiger  Sefd^reitung   bed  k)or» 


aRufttoIifc^e  pbagogif.  277 

gef^riebenen  ^aM  tixoa^  Xüd^tiged  enett^  totrb.  Snd^  l^ter  muffen 
imi  erfl&ren,  bag  mir  bie  Sntoenbutig  bet  €oImtfattondftIben  in  ber 
Slementarf^ule  \&x  twOftftnbig  ent6e§Tli(|  polten. 

12.  «.  ttrftlnrr.  2)er  IBoIfdfd^uIgefang.  @me tKnleitung  ffir  Sefirfeminari|ien 
unb  iSel^rer  /inr  Srteilintg  t\nt9  rotioneOen  ^efongdunternd^td  tn  ber  ^SoßS« 
{(^,  audgeftattet  nrit  einem  umfa{fenben  fibungimatertat  fflr  ben  (Kementttr« 
Iurfu9  unb  praftifd^n  S^nfen  für  (Sinübung  unb  IBortrag  Dieter  (S^orfile  unb 
SoOdlieber.    2.  bur^gefe^e  ^ufl.    ^Qe  a/@.,  ^.  ©(^röbel.    2  Vt. 

Unter  ben  neueren,  umfänglichen  unb  grünbUc^  aufgeführten  beS« 
faOftgen  9nmeifungen  nimmt  bie  borüegenbe  ^d^er  eine  ber  erften  @teQen 
ein.  2)er  ret4e  3n§att  ift  folgenbermagen  gegliebert:  1.  3(ufga6e  beiS 
©d^utgefangei^,  2.  Ser  ®efangdunterrid^t  auf  ber  Unterftufe,  3.  Ser  ©e» 
fang3unterrid)t  auf  ber  SRittelftufe,  4.  ^er  ®efangdunterrid^t  auf  ber  Ober«' 
fiufe,  5.  2)er  Unterrid^t  in  nieberen  (einfachen)  Sc^ulber^ältniffen,  6.  fiü^ 
gemeine^,  7.  Hnl^ang  (unfcre  ßiebexbüc^er,  bie  SKet^obc  Oolin — ?ßariS — 
^§eb4,  bie  Iiturgif(|en  S^ore).  Sein  mefenttid^r  $unft  ift  unerdttert 
geblieben.  SBaS  ber  9utor  über  bie  fd^fed^ten,  fabrifmagigen  Sieberbuc^er 
fagt,  bie  glu(f(i(^ern)eife  im  Sbne^men  begriffen  finb,  ift  fe^r  rid^tig. 

13.  3.  JB.  9.  tiüt.  $raltifd^  ^(nteitung  $um  naturgemäßen  16etreiben  beil  ^ä^uU 
gefangen.    Hamburg,  SU.  @tefandfi. 

ISa. 9{otenbeft  ju  ber  (Schrift:  ^er  Q^efona  unb  ®efangiSunterri(!^t  in  ber 

@d^ute,  fonne  bie  mufifalifdHIt^etifc^e  ^Ibmtg  bed  SoIlM  flber]^au|)t.  (Sbendaf. 

2)er  %ntor  ^at  ft^  bereits  burd^  fein  unter  a)  genanntei^  ^aupt^ 
n^erf  einen  HangboQen  9?amen  gemai^t.  $ier  uberfe^t  er  feine  fru^t« 
boten  äbeen  ind  $raftifd^  in  fotgenben  fia)>iteln:  Einleitung;  aber 
SKIbungSmamente;  Qrotdt  unb  Stellung  beS  ©efanged  unb  ©efangunter^« 
rid^td  in  ber  @c^ule;  über  ben  Unterric^tdftoff  beiS  @d^ulgefange8;  @timm« 
btlbnng;  tSudbitbung  bed  mufifalifc^en  (Sel^örS;  ©prac^bilbung;  ^uSbilbung 
beS  Sonanfa^ei^  unb  bed  bamit  im3ufammen^ang  ©te^enben;  t)erf(^iebene 
SBinfe  für  bie  unterric§tli(^c  Se^anblung  ber  Übungen  unb  Sicbcr;  Sc^r* 
plan.  3n  brei  Snl^ängen  bringt  bad  93uc^  nod^  aOerl^anb  SntereffanteS, 
aß:  Qui  Orientierung  über  bie  ©teQung  ber  ©c^riften  ju  anberen  ül^n« 
lid^n  SBerfen,  befrembti^e  SteuerungSberfud^e  auf  bem  ®ebiete  beS  SSoItt« 
fc^ttlgefangcS:  a)  ®ic  Oalin — $ari8— S^cböfd^e  äRet^obe  unb  bie  giffer^* 
f(^rift,  b)  Webolutionörc  (Sebanten  ber  ©c^rift:  ;,DaS  Sieb  att  Oeffip-« 
au8brudt\^) 

^a^  Stoten^ft  ent^&It  mo^Igeeigneted  unb  gar  nic^t  gemöl^nlid^ed 
äbnngdmateriat. 

U.  3«tanned  Vfeto.  ^ibaltil  unb  a^et^abil  bed  (üefongSunterrid^td. 
aminc^en,  QT.  $.  ^edT.    1,20  3It. 

Sortiegenbe  ©c^rtft  ift  mürbig  befunben  morben  atö  ©onberauSgabe 
au9  Dr.  0.  OaumetfterS  ^^anbbuc^  ber  Sriie^ungS«  unb  Unterric^ti^Ie^re 
für  $ö§ere  ©c^ulen",  ^u  erf^einen. 

S)iefe,  nad^  bem  Slbteben  bed  SSerf.d  erfc^ienene  Sunbgebung  be« 
fd^ftftigt  ftc^  namentlich  mit  bem  (Sefangj^unterrid^t  in  ben  Unterllaffen 


^)  ^icr  aiel^  ber  9)erf.  gegen  btefe  „einfeittge"  ©c^rift  t>on  %.  O.  @tie^ler 
§u  gfelbe. 


278  aRnfttofifc^  piMigogil 

ber  ^^eren  &^ukn,  (S^itofieit  unb  Kealfc^ttlen.  Sefagte  @(l^tft  gltebert 
fi(^  in  folgenbe  abfc^nitte:  3^7  0ef(^ic^e  btS  S^iiIgefaiigeS;  QBKd  unb 
diel  bcS  (SkfangSimtemc^tö;  &^TinttteI  für  ben  0efang$nntern(^t,  an  ben 
Qkfang^le^Ter;  2)€t  &^off  nnb  bie  ftlofien))enfen.  1.  3)a3  ^nfnm  bet 
@ejrta;  a)  bad  Xonf^flem,  @olfeggten,  Xreff^  nnb  ^nionattond^Übungen; 
b)  2)ie  &^re  mmt  Sl^^t^mnS  nnb  Zaft;  c)  3)ie  XqrtonSfprac^;  d)  e^orole 
nnb  Sieber  in  ber  @qrta  unb  Ouinta,  ber  (Sfyn, 

&  ift  }u  bebanem,  bag  fic^  bei  Serf.  nid^t  au(^  über  bie  Se^r« 
ginge  ber  oberen  ftlaffen  aufgefproc^n  ^t,  bo  fid^  feine  Sorfd^Iöge  auf 
gefnnber  (SrnnUage  belegen. 

B.   Siebet  für  etn^  nnb  mel^rflintmigen  Sinbet^  unb  Spanen« 
d)ox  ol^ne  Seglettung. 

a)  iBti^liä^ti. 

1.  «.  9rftfentr.  (Kei^tic^c  (Beffinge  f flr  ©(l^nlc^öre.  (Kne  Sammlung  (eic^t 
an^ffi^barer  gei^Itd^  Sid)fr  unb  <9efJinge  für  ^»etfHmmtgen  ^nbeni^c  mit 
93eg|dtttng  ber  Crgtil  ober  btf  ^armontumd  ober  einer  l^injutretenben  ^Dritten 
(Ihnber*  ober  SUlnnerftimme).    ^Ile  q/@.,  ^.  @4röbeL 

Sine  red^t  broud^bare  Sammlung,  gut  Qttoä^li  unb  forgtid^  be« 
arbeitet,  bie  39  @dbe  au^  atter  unb  neuer  3eit,  für  aOe  Sejtel^ungen 
ium  ftird^enja^r,  Bn^edentfpreii^nbed  barbietet. 

2)aiu  gel^ört  eine  befonbere  ©d^filerauiSgabe  (ffir  ikoeift.  fitnber« 
c^or),  toelc^e  30  $f.  loftet. 

2.  «ng.  Wirbel.  Ser^ei^ni»  ber  Sieber  bt»  Siebergefangbu(^ed  in  i^rer 
IBerteüung  auf  bie  aRetobien  be9  Sanbedc^ralbud^  gufammengeffetft  flauen  i/S., 
ffUüptm  Serlag.    40  $f. 

3u  möglid^ft  erf(^5pfenber  SuSnu^ung  ber  ®efangbud^lieber,  »ie  ber 
SRelobien  beiS  C^oratbud^eS  (oQ  bied  ©c^rtftd^n  bienen.  2)ad  oft  frag^ 
lic^e  Sui^funftiJmittel  ber  Knmenbung  t)on  fogenannten  ^^araDelmelobien'' 
foQ  naä)  nnb  nac^  in  SBegfaD  tommen  ober  menigflenS  feine  gebül^ienbe 
Sefc^ränlung  erl^alten.^)  3)en  ©eiftlid^en  foll  in  biefer  Se^ie^ung  bie 
jffia^l  erletd^tert  toerben.  Drganiften,  Santoren  unb  Seigrem,  bie  um 
paffenbe  ©tropl^en  ju  geiotffen  SRelobien  beforgt  ftnb,  ift  bod  @ud^en 
nac^  folc^en  burd^  biei^  SSer^eic^nid  gteid^faQi^  bequemer  gemad^t. 

b)  SSeltlid^ed. 

1.  Wfreb  Wttdier.  Sieber  für  bie  rüftige  3ugenb.  75.-95.  taufenb. 
JBremen,  ^erdfen  A  m^Mn.    10  $f. 

Qietet  bie  Xe^te  ju  77  ber  beliebteflen  beutfc^en  Sieber,  mit  8Cn» 
gäbe  ber  äBeifen  unb  Z)id^ter. 

2.  JS.  »ttdi^oljer  unb  8W.  »Uf.  SieberftrauB  für  «oCtt-,  öürger*,  Slcol- 
unb  Unterg^mnartalfc^ulen.  (Enthält  hai  äBic^tiofle  auiS  ber  2:^rie  M  (HefangeS, 
fotoie  ein*,  itoti'  unb  brciftimmige  Sieber.  gn  8  ^m.  (7.  u,  8.  ^  für 
bad  7.,  8.  u.  9.  ®<^uIio^r.)    2.  toerm.  u.  öerb.  «uft.  Äronflobt,  ^.  geibner.    1 3». 

8ür§  7.  Sc^ulja^r  pnb  45  alte  unb  neue,  toelttit^e  unb  geiftlic^e 


M  ®atu  ouger  fturd  5U  fe^n,  mbä^itn  toir  benn  bo(^  ni(^t  raten,  nac^  bem 
(Drunb(a|e:  variatio  delectat. 


äRufilalifc^e  pbagogit.  279 

(bie  nötigen  S^orälc  finb  tnftcgtiffen),  jmcU  unb  brctfttmmigc  Sicbcr, 
famt  ben  allern5ttgf(en  ted^nifd^n  Übungen  t)or^anben. 

3m  8.  $eft  (für»  8.  u.  9.)  45  jwei*  unb  brciftimmige  ©öfec,  tejt-« 
Ii(!§  georbnet,  ju  ftnben. 

SBeibe  ^efte  betraten  päbagogtfd^n  Xolt. 

8.  5Cl^eobor  Kaüim.  fiieberf(^a|  für  @ci^u(e  unb  ^an».  322  lieber  für 
brei  Stufen  georbnet.  27.  9(ufl.  SBertin  W  ^interfelbtftr.  81,  ^.  fdäOxen» 
©elbftüerlog.    1,25  SR. 

2)tefe  Sammlung  t|t  ungemein  reic^l^oltig  unb  für  brei  @tufen  ge« 
orbnet.  greilic!^  fe^It  bie  nötige  dufammenfteüung  nac^  bem  Sn^aite,  \o 
ia%  eis  in  biefer  aSejiel^ung  ttxoa^  bunt  juge^t.  gür  bie  Untertlaffe  {tnb 
bie  Sieber  mo^I  nur  einftimmig,  aber  nid^t  jroeiftimmig  ju  fingen,  flud^ 
einige  SpielUeber  unb  einige  ganj  (eichte  6^§or&(e  mfiren  mfinfc^endtpert. 
@inb  biefe  Sieber  aud^  in  brei  einzelnen  ^eften  }u  l^aben?  2)aS  m&re 
mo^I  »unfd^eni^mert. 

4.  ^ottfdialg,  Slftaerliartimg  u.  I9rilnnad|.  9leue9  Daterl&nbifc^e»  Sieber" 
bu4i  für  IBoHdfc^uIen  unb  bdbere  Se^ronßalten. 

1.  ßeft  für  bie  Unterftufe.  7.  tttufl.    2.  ßeft  für  bie  SRittelftufe.  17.  «ufl. 
8.  ^ft  für  bie  Oberftufe.    12.  SUnfl,    SBeimar,  ^.  Wyiau»  9la(^foIger. 

S)ie  SSerf.  —  ber  le^tgenannte  rul^t  nun  bereit»  15  Saläre  im 
fugten  aRutterfd^og  ber  Srbe  —  fd^einen  ba»  ri(!|tige  bei  HuSma^I  unb 
Bearbeitung  biefer  (Stäben  getroffen  ju  ^ben,  benn  biefe  Darbietung  — 
ein  Xeil  bed  Honorar»  lommt  ber  $eftatoj)t«©tiftung  be»  ©rog^erjogtum» 
Süc^fen  (ben  fflittmen  unb  SBaifen  ber  93oIföfc^uUe^rer)  ju  ftatten  — 
^t  eine  nnertoartet  gtoge  SSerbreitung  gefunben. 

5.  O*3ail0e.  Sieberbu(^  für  ^ö^ere  ©c^ulen.  9(ui^obe  A  mit 9{oten.  ®ot^, 
@(41ögmann.    75  $f. 

Die  oorliegenbe  &üit  bringt  nid^t  weniger  benn  211,  nac^  bem 
gn^alt  georbnete  @ä^e,  unb  jmar  ffimtlic^  einftimmig,  beliebte  SSoIfö« 
lieber  alter  unb  neuerer  geit,  unb  ift  au8  bem  praftifc^en  öebürfni»  er* 
toad^fen,  tt)ie  ed  in  )>erfc^iebenen  l^ö^eren  Schulen  empfunben  mürbe.  Stur 
»ad  ©emeingut  bed  SBoIfed  ift,  mürbe  nad^  Xe^  unb  äRelobie  mieber« 
gegeben.  SBenn  ber  SSerf.  inbed  im  SSormort  fagt:  @elbft  bom  smei« 
^immigen  @a^e  ift  obgefe^en  morben.  Die  jmeite  @timme  im  ein^ 
fad^en  bolfötümlic^en  ®ange  mirb  bon  bem  mufitaUfc^  beranlogten  t)on 
felbft  gefunben  (immer?),  unb  nur  bie|enigen,  meldte  au9  freien  @täd!en 
ober  in  Snlel^nung  an  eine  fu^renbe  Stimme  ober  bie  ®eige  bed  Sel^rerd 
bie  Segleitung  t>on  felbft  finben,  foQten  fte  fingen;  fo  l^ben  mir  benn 
bod^  gegen  biefe  SSorauiSfe^ung  einige  IQebenten.  1)  Sollte  bie  jmeite 
Stimme  o^ne  Sei^ilfe  immer  ganj  forrelt  gebilbet  merben?  SBenn  nid^t, 
fo  mirb  bem  Di(ettantil»mu9  SSorfd^ub  geleiftet.  2)  SBenn  bie  Sd^uler 
im  ^üudlid^en  ftreife  unb  bei  pritMtem  Steige  fid^  gefanglid^  üben  ober 
erfreuen  moQen,  fo  §aben  fie  leinen  orbentlic^en  Sn^tti^punlt.  3)  SSenn 
in  (Elementarfc^ulen  jmei«  unb  breiftimmig  nac^  9toten  gefungen  mirb, 
burfen  ba  ^ö^ere  Sd^ulen  in  biefer  aSe^iel^ung  jurfidCfte^en? 

6.  %.  JS.  6etiita.  (Defänge  für  bie  (i^^orltaffen  (DberIIa{|en),  fomie  Sen- 
jtonate  unb  Se^rennnen«@eminare,  ber  ©timmenttoidfelung  angemeffen  gefegt 
8b.  2a:  158  <9efänge.    4.  9(ufl.    Sa^r,  ©^auenburg.    1  m. 


280  SKufifali^e  ^äbagogiL 

2)al^  ift  eine  Sammlung  t)on  158  meift  breiftimmigen  befangen,  an 
benen  man  in  ieber  Se^iel^ung  feine  Sreube  l^ben  fann,  me  man  bad 
t)on  bem  l^od^betbienten,  t'^bagogifc^  unb  muftfatif^  trefflid^  erfahrenen 
©tra^urgcr  SKcifter  nid^t  anber§  erttwrten  lann. 

7.  ^aul  ©dimets.  SieberBud^  für  IBoIfdfd^uIen.  Unter  SSerflcfftd^ttgung  ein« 
f(^Iägiger  Serorbnnngen  ^^r  ©c^ulbe^Orben,  indbefonbere  bojenigen  bei?  tOnigl. 
S^egteningen  ju  ftoMen^,  S5(n,  ^üffelborf,  OdnabrfitI,  %vn9Uxar  €äiiit9to\ü  u.  o. 
©rötere  tau^gabe  (A):  146  lieber.  (Sin  Seil  heS  9ieiitfrtrogd  tft  )ur  Sörberung 
nio^It^&tiger  Se^rerfHftungen  beftimmt.  9.  derb.  u.  fe^r  Oerm.  9uf(,  IbüWeU 
borf,  fi.  ©d^wann.    86  «Pf. 

Sei  bicfer  fonft  guten  Sammlung  bermlffen  wir  1)  Sieber  für  bie 
(SIementarflaffe,  2)  einige  6^^or&te  für  aUe  klaffen,  3)  einiges  %rei« 
pimmige. 

$.  9rAf(ner  u.  ftw^f.  SoIÜStteberbud^.  ($ine  ^u^Mbl  ber  beften  ein^  ^niei» 
unb  breiflimmtger  £ieber  in  f^ftematifd^er  Drbnung  für  bie  brei  ^tiifen  ber 
©oltefc^ulcn.  ^eft  2:  a^ittelftufc.  2.  burd^gcfel^cne  «ufl.  25  ^f.  ^cft  3:  Ober* 
ftufe.    2.  burd^gefe^ene  $(ufl.    40  ¥f.    $aae  a/®.,  ^,  ^xöM, 

5)iefe  beibcn  ^cfte  öerbicnen  Beifall,  benn  fic  ftnb  in  jeber  öesiel^ung 
mo^I  ermogen,  \o  bag  felbige  ben  rid^tigen  p&bagogifd^^mufifalifc^en  Xaft 
ber  Herausgeber  tn§  l&eUfte  Sic^t  fleffen. 

9.  StOXl  ^elt|.  d^blf  Sieber  in  ^toeu  unb  bretfHmmiger  (Bearbeitimg  für 
beutf<!be  ©deuten  (tpobi  ^lementorfc^ulen?)  unb  l^öbere  Se^ran^alten  (bad  foHen 
bod^  \Doil  aud^  oeutfc^e  fein?),  gfür  ben  ©ebraud^  )ur  Seter  nationaler  Qk^ 
benftage.    20  $f.    Oueblinburg,  )Sieioeg. 

3)er  gute  ^n^alt  ber  ®efänge  gefäQt  unS  me^r  ald  ber  nic^t  forgfältig 
genug  gewählte  Sitel.  ®ute  $(uS^&ngefc^iIber  ju  machen  ift  eben  auc^ 
eine  Sunft. 

10.  @bift.  0e4t  ^eutfd^Ianb  über  7ilU9\  $atriotifc^e  Sieber  für  bie  toeib« 
lic^e  Sugenb.  3"^^  (Sebraud^e  in  mittleren  unb  böseren  (Schulen,  ^ft  1  für 
Unter-  unb  aTHttelllaffen  20  $f.  $eft  2  für  Obertlaffen  20  $f.  CluebUnburg, 
fßimtq. 

2)ag  aud^  in  SRäbd^enfd^uIen  bieleS  in  biefer  lBe}ie$ung  mit  ben 
Änabcnfd^ulen  gemeinfam  fein  muß,  liegt  mo^t  außer  S^^ifd.  S)fl6 
„aUtx^öi)^t  ffronenträgerinnen"  auc^  bebad^t  pnb,  ift  nur  ju  (oben, 
©outen  aber  anbcre  „^oä)^  unb  l^öi^ftöerbiente*  grauen  nid^t  auc^  berud* 
fid^tigt  merben  muffen? 

C.   (äefänge  für  gemifd^ten  S^or. 
a)  ®etftli(^ed. 

1.  3of.  Wenner.  Op.  30.  Hlasa  colemnis  fftr  gemifd^ten  (Sbor  unb  Orgel. 
9{egeniSburg,  »ögenedEer.    $art.  2  ^.,  jebe  @timme  50  $f. 

aSir  muffen  gefte^en,  baß  biefe  ©rft^inung  leinen  burd^toeg  »o^I» 
tl^uenben  SinbrudE  auf  unS  gemad^t  ^t,  benn  eS  ftören  unS  in  allen 
Xeilen  ^armonifd^e  ^rten  unb  feltfame  üRobutationen,  knd^renb  fid^  bod^ 
für  gute  Äird^enmufif  ©infad^^eit  unb  JRatürlid^Ieit  unbebingt  empfel^Ien. 
®efünfteIteS  unb  ©efuc^teS  i^  iebenfaDS  bei  ber  geifllid^n  a^uftt  burc^^ 
aus  nic^t  am  $(a^e. 


aRttfitdifc^e  ^ftbogogü.  281 

2.  JoftHAia  Petraloysü  Präaestini  Missa  celebris  Papae  Mareelli 
ad  quatüor  inaequales  vooes  noTe  redacta  ab  Ignatio  Mitterer,  Op.  62. 
mt^erahnt^  SHfr.  (Kopptwcaüf^.    $art.  8  S^  n.,  4  6t.  4  20  ^.  n. 

S)od  ift  eine  l^öd^ft  gelungene  unb  bedl^Ib  J^od^berbienfllic^e  VixMt 
3)te  (etu^mte  SReffe  ^aleftrinai»,  urfprunglid^  fuT  fed^  Stimmen  ge« 
fe^t,  Qud^  Keineten  ßird^enc^ören  für  gemifc^ten  S^ot  )n  k)ieT  Stimmen 
iug&ngli4.  ju  machen,  unb  itoax  in  meifterlic^er  äSeife  —  o§ne  baS 
Drtginal  in  feiner  ©efamt^eit  anjutoften,  ift  fel^r  tobendmert. 

8.  IWbttt  t^eiftr.  Op.  71.  fBei]^na(i^t«Iteb:  ^©eHgc  ©tunbe  frol^e  Äunbe* 
bon  3u{.  ®turm.  9Cuitoaben  a)  für  gemifc^ten  ^f^ot  (mit  Orgel  ober  $iano) 
1,50  3R.  b)  gfür  eine  ©tngfHmme  mit  $iano  1  9».  c)  grfir  2  ^ingftimmen 
mit  pono  1  äOfl.  d)  grilr  2  @ingflimmeit  mit  Orget  ober  $iano  1  Wt.  Hameln, 
D^^en^mer. 

3)iefe  R>ertboIIe  ®abe  beS  gerabe  für  geiftUd^e  SRuftt  |od^begobten 
93erliner  SReifteri^  ift  mo^I  ju  empfehlen,  benn  fie  atmet  tiefet  @iefü^l 
ift  formboDenbet  unb  fe^r  anfprec^enb.  2)ie  Sl^oraudgabe  ift  für  S(4)ran 
unb  Sit,  iXDti  Senöre  unb  ^mei  SBäge,  mit  $ianoforte  ober  Orgel  be« 
rechnet. 

4.  Wttb.  !ßa(me.  Op.  59.  88  Motetten  für  gemifd^ten  (E^or  aur  fefUofen 
dird^en^eit.  fietp$ig,  991a;  ^effe.  S3rof(^.  3  m.,  geb.  3,50  SK.  3ebe  ber  (Siva^I^ 
{Hmmen  (oftet  lart.  nur  50  $f. 

2)a8  ift  eine  gar  löfttid^e,  bielfeitige  unb  barum  fel^r  braud^bare 
Sammlung,  bie  nad^  folgenben  (Skefic^tdpunlten  georbnet  ift,  nämlic^: 
1)  8um  ©ingange  be8  ©otteäbienfteS  (1—7),  2)  SBort  ®otte«,  ßird^ 
(8—15),  3)  ®cbet  (16—27),  4)  »ufee  (28-33),  6)  (Staube,  Sftet^t* 
fertigung  (84—40),  6)  c^riftlid^eS  Seben  unb  SJer^altcn  (41—69), 
a)  griebe  unb  greube  im  ^eiL  ®eift,  b)  Vertrauen,  c)  3)emut,  d)  ®e* 
butb  unb  (Ergebung,  e)  Xreue,  f )  IBarm^erjigteit,  g)  grtebfertigfeit,  h)  im 
$au§,  S9eruf  unb  Staat.  Sd^tieglid^  finb  aud§  jal^lreic^e  Sö^e  bor^anben, 
bie  auf  bie  testen  3)inge  Sejug  ^aben. 

«Ite  unb  neue  Sitteratur  ift  beftenS  bcrürffid^tigt. 

5.  e.  ttdber.  Op.  19.  3)09  ftirc^enja^r.  SJiotetten  nad^  $falm{prüd|en  für 
gemifc^ten  (^^or  fomponiert  unb  ^ird^-  unb  @4ulbe^drben  bargeretd^t.  ^ft  1. 
i)effau  unb  &ipai9/  Äa^Ie  (©erm.  ßpertoi^).     2,40  9R. 

S)a8  Sird^enjü^r  ifi  ^ier  beitreten  bon  «bbcnt  biiS  ©immetfal^rt. 
Seifd^iebene  Sßeifter  l^aben  baS  Gebotene  günftig  beurteilt  unb  mir 
fc^Iiefecn  uniJ  biefer  ©mpfe^tung  gern  an. 

6.  3ol^.  ®eb.  16ad^.  ^enn  geifllic^e  Sieber  (berSifeemellifd^en  6ammIuBg 
entnommen),  unter  Sngrunbelegung  bed  Stöbert  grranafc^en  2:onfo^d,  für 
gemif^ten  d^or  eingerichtet  bon  ®uftab  Sanfen.  gtoei  ^fte  &  2  ä)^.  fMp^iq, 
ßeudart  ((£onfl.  @anber). 

Über  be3  einjigen  Seipjiger  ^äBelttantprä"  ^o^e  Begabung  koäre  el^ 
t^örtgt,  uod^  ftreiten  }u  »oQen.  S^anj  mar  einer  ber  größten  iBa(^« 
ftunbtgen.    2)ie  neue  SSearbeitung  ift  im  Sinne  beiber  SReifter  au^geffii^rt. 

7.  »elfjr  Srifeife.  Op.  60.  0ro|e  9»effc  in  FismoU  für  @oIi,  (E^or  unb 
Örc^eper,    ßeip§ig,  D.  3unne.    Älabier»«u«aug  8  Tt. 

DiefeS  geiftlic^e  Jonmerf  ift  wo^t  baS  ©ebeutenbfte,  twid  in  ber 

Siingftbergangen^eit  probu^iert  mürbe. 


282  äRufttalifc^e  $äbagogtf. 

8.  «ttft.  Sanfen.  Op.  48.  ^fafoi  98:  ©inqet  bem  ^errn  ein  neue»  Sieb, 
für  gemifd^it  (^or  mit  leiij^ter  Orgelbeglettmtg.  gunt  dkbraud^  fflr  neiitere 
ftirc^enc^öre.    fHäp^xq,  Seucfatt    $art.  augleic^  OrgelfHmme  1,20  2SL 

S)iefe  mo^lingenbe  unb  anfpred^nbe  föompofition  mad^te  bei  bem 
12.  beutfc^^ebangelifc^en  ^trd^entagen  in  ^annoDer  einen  tnopl^uenben 
(Einbrucf,  unb  burfte  man(!^n  ^rc^end^ören  ganj  iptlRommen  fein.  Un» 
\ä)totx  audiufü^ren. 

9.  Orint.  9\htM  ViüUa.  Op.  21.  ^elianb.  (Sin  SBei^nad^td^gfeflfpiel 
nac^  ber  glei^namigen  altföc^fifc^en  ®i(^tung  für  @oIo  unb  gemift^ten  (Sfy)t 
mit  Stlatnti^  ober  Orc^efterbegleitung,  inx  tluffü^rung  mit  lebenben  Silbern 
lom))oniert.    gfulba,  «Tl.  iDlaier.    ftlaüier^STui^ug  3  TL 

2)er  „^elianb"  ift  betanntlid^  eind  ber  e^rmfirbigften  unb  olteften 
3)enlma(er  beutfd^er  Sitteratur.  SCud^  ift  biefeiS  (SpoS  nac^  bem  ein^it« 
Ii(^ett  Urteile  ber  beruf enften  ftcnner,  bei  tpeitem  ha^  IrcffUc^fte,  SSoQ* 
enbetfte  unb  (Srl^abenfte,  ipod  bie  filtefte  d^riftti^e  Sitterotur  ^erbor« 
gebracht  ^at. 

S)er  reid^e  SnI&alt  gtiebert  ftd^  in  folgenber  SBeife:  1)  Die  (Seburt 
bc8  $erm,  2)3)ic  «nbetung  ber  $irten,  3)  ®le  S)arftcIIung  im  Icmpcl, 
4)  ®le  l^eil.  brei  ßönigc,  5)  S)ie  glud^t  nod^  Ägypten,  6)  S)er  jtoölf* 
iäl&rige  3efu8  im  lempcl. 

3)ie  eble,  inurbige  unb  einfädle  aRuftt  toirb,  im  SSerein  mit  bem 
betlamatorifc^en  (Elemente,  bai^  ein  IQinbeglieb  imifd^en  ben  9Kufttf&^n 
abgiebt,  abgefel^en  bon  ben  lebenben  IQilbern,  ftc^er  einen  erbautid^en  (Ein« 
brud  mod^en. 

10.  Staxi  Oirfdi.  Op.  112.  eprüd^e  bei»  filteren  ©perüogel  (um  1500): 
1.  ^em  Unenbli^n,  2.  SSBeil^nac^ten,  3.  (S^arfreitog,  4.  Dftem,  5.  ha» 
^immetreid^.    gfür  gemif(^ten  (^or.    Seipaig,  Seucfott    $art.  u.  @i    8  SR. 

@S  ift  bem  Sutor  mo^f  gelungen,  ben  altertümlid^en  SBorten  and) 
ein  trefflid^  paffenbeS  mufifalifc^el»  ^(eib  ju  bereiten. 

11.  ft.  SoO^atbt.  Op.  8.  $falmt)erd:  „(Srforf d^e  mid^  (Sott",  a^otette  a  la 
cap.  für  gemifc^ten  (S^or.    fieipaig,  Siegel  (Sinnemann).    1,40  ajl. 

2)te  belannten  Sorte  finb  gut  erfaßt.  2)er  bierfitimmige  gfrauen« 
ober  ^nberd^or  in  ber  aRitte  be8  @a^eS  mirb  bon  guter  äBirtung  fein. 

12.  Oerm.  @tedier.  Op.  56.  gtoei  geiflH(^e  Sieber:  a)  „3^rufalem,  bu  l^oc^ 
Gebaute  ©tabt''.  b)  „&  i|t  üoQbrad^t"  (^ofFtondlieb  mit  furzen  Orget- 
Sn)if(^enfpielen  ad  Üb.)    pauen  i/$.,  9(.  iSttU.    85  $f.  n. 

•93eibe  @ä^e  finb  mo^t  ju  empfehlen,  namentlid^  burfte  ber  eigen« 
artige  erfte  (Sefang  bon  befonberem  (Sinbrudt  fein. 

b)  SBeltlic^eS. 

1*  Sofcp^  b.  Wieinberger.  Op.  170.  3n  @turm  unb  gfrieben,  ad^t  Steber 
unb  <!(ef finge  t>on  3uL  @turm  für  Dierftimmigen  gemifd^ten  (S^or.    9hr.  1: 

?^offe.  $.  u.  @t.  80  $f.  9hr.  2:  2)ie  SBoIIen.  1,50  Wt,  9h:.  8:  SHe  OueQe. 
,50 m.  9lr. 4:  gfeierabenb.  im.  9h.  5:  S)ennod^  fingt  bic  9ta*tigan.  1,10 SR. 
9h:.  6:  ®uter  »tat.  1,50  Wt.  9lr.  7:  (Setoitter.  1,10  3R.  9h:.  8;  ^erbfüieb.  ?  SK. 
Hamburg,  9la^ter. 

S)er  uniS  ju  Gebote  ftel^enbe  SRaum  gejtottet  und  nid^t,  etngel^nb 
auf  biefe  prfid^tigen  2)arbietungen  einjugel^en,  mol^I  aber  fönnen  toxx  mit 


aRufitaUfc^e  $äbagogiI.  283 

gug  unb  Sted^t  behaupten,   bag  biefe  Siebet  ju  ben   fc^önften  gel^ören, 
iDcId^e  in  ber  Se^tjeit  erfc^ienen  finb. 

2.  Cmft  ^d^mibt  S^ier  (Sl^öre  aut  ©ußaü-^fbolpl^^Seiet  am  9.^jMmber 
1894.  a)  tlttSgabe  für  gemifci^n,  b)  fttr  S^ftnnerd^or.  ^ilbburg^aufen,  ®aboto 
&  ®o^n.    60  lt.  40  ^. 

SraDe  Sl^ore!  (Sinjelned,  j.  S3.  3lx.  3:  „SBerjoge  nic^t,  bu  ^öuftein 
Mein"  (nad^  einet  olten  SRelobie)  unb:  „Hob,  (£§r'  unb  ^teiiJ  fei  Oott* 
nac^  bet  Ktügetf^en  SRelobie,  fann  auc^  bei  geiftlid^en  $(uffu§tungen 
bequem  bennenbet  metben. 

8.  %x.  S.  <Sertng.  Op.  119.  d^^otgeffinge  für  $t&patanbenanfla(ten. 
S)en  Stimmen  ber  $tftparanben  (@opran,  Wt,  $tonttaalt,  2:enor,  93anton  unb 
8a6)  angemeflen  breiftimmig  gefegt.  7.  Derb.  %u\i.  Seip§ig,  Siegel  (Sinnemann). 

3Bo^I  bad  IBefte  feiner  «tt. 

4.  9t,  XB.  Gering.  Op.  120.  fßomiitUx  für  bie  Stimmen  ber  ^raparanben* 
anftdten  ongemef[en  gefegt.    8.  t)erb.  ^ufl.    @benbaf. 

@e^r  angenehmes  unb  tec^t  btaud^bated  ÜRatetial. 

5.  9t.  )B.  Gering,  ^efangf^ule  für  $raparanbenanßaUen.  Op.  118. 
6.  SCufl.    (gbenbaf. 

S)ag  ber  ungemein  rührige  unb  l^o^begabte  $äbagog  bergleid^en 
3)inge  aul^  bem  gunbamente  betftel^t,  ^at  et  feit  50  S^l^ren  gl&njenb 
betDiefen.     , 

6.  9r.  XB.  @ert]tg.    ^er  (DefangiSunterrid^t  an  $raparanbenanftalten. 

&  ift  bied  eine  Stgänjung  in  t^eoretifd^et  Se^ie^ung  ju  bem  Dor« 
genannten  SEBetle. 

7.  CiSfot  JBeYmOttn.  Sloei  pattiotif(^e  ^effinge  d.  9(.  ®tültid^.  a)9(u^ 
gäbe  für  gemif4|ten,  b)  für  äJ^finnerc^or.  fieip§tg,  3ul.  Alinf^arbt.  $art.  50  $f., 
jebe  Stimme  15  $f. 

S)iefe  ))ater(dnbifd^en  ©efönge  ^aben  ben  S^^^r  ^^  t>er  (Ertrag 
ium  IQeften  ber  Sn^^Iiben  bei$  legten  großen  ßriegeiJ  beftimmt  ift.  Z)ie 
Icytc  beS  ^beutft^en  ©elubbeä"  unb:  „SRein  SJaterlanb"  pnb  l^öi^fi 
fd^mungDoQ  unb  bie  ä)tufif  ift  leintet  bem  Xe^te  butd^aud  nid^t  jutüd« 
geblieben.  IBeibe  Siebet  finb  popuUr  gehalten,  namentlich  ift  unS  92t.  2 
anS  ^xi  gemac^fen. 

8.  jDiSfar  IBermann.  Op.  97.  Zigeunerleben  ü.  d,  9titterd^au9.  R3aIIaben« 
artiger  (^^orgefang  für  gemtfc^ten  S^or.  51>redben,  %Ui.  §ttf)Ut.  $art.  unb 
Stimme  1,60  2St. 

8a. Op.  98.    S^^n  Q^^orgef finge  für  gemifc^ten  (li)ox. 

^  1:  5)ie  fc^önfte  geit  ü.  Dfer,  grü^IingStoanberung  ü.  bcmf.,  ^offe  ftitt 

t).  3ul.  ®räfe.    $art.  u.  Stimme  1,60  9R. 
^  2:  S)er  iunge  9t^n  t).  ber  (Era^er^ogin  IBalerie,  föanberlieb  b.  Ofer, 

bie  S(^n)a(ben  ü.  bemf.    ^rt.  u.  Stimme  1,60  Wt. 
fteft  8:  »Icifelieb  ö.  (gidftenborff,    Xrojl  ö.  bc  lo  aJJoIta  gfouquö,  be« 

IHnbed  $(benbgebet  ü.  Seut^olb,  @rabgefang  t>.  Sd^mibt.    $art. 

u.  Stimme  1,60  SUl.    ^reiSben,  l^ö^ler. 

Op.  97  ifi  ein  intereffanteS  S^arafterftücf  in  SaÜabenform,  bad 
eine  banibare  Aufgabe  für  tDol^Igefibte  Sl^öre  bilben  toirb  —  aber  aud^ 
nur  für  fol^e. 


284  aRufitalifd^e  ^äbagogif. 

Sluc^  in  Dp.  98  giebt  ed  )9tel  —  ^rlettrei(i§ed.  Sie  frtfc^  imb 
Reiter  Hingen  bie  „\d)bn^it  Seit"  unb  blc  finnige  grfil^nngftttxinbcruttg. 
Srnfi  unb  befc^aulic^  ift  baS  Sieb  bec  ^opung  geleiten.  ^3)ec  pinge 
Stl^ein''  bürfte  ftd|  oQgemeiner  XeUna^me  erfreuen.  SRummer  5  nnb  6 
ftnb  leid^tbefd^mingte  anmutige  ©ebitbe.  Stummer  6  unb  7  ftnb  emfl 
geilten.  2)e$  Sinbed  Sbenbgebet  ift  ein  tief  empfunbener  ®a|.  Kud^ 
bei  ®rabgefang  ift  ein  (S^ebilbe  ebler  Statur. 

9.  01ltiiarll  Srieg.  Op.  50.  @cenen  au»  Olan  3:r9gt)ofon  (nad^  bem  uu" 
bottenbeten  ^rama  ^iomfond)  für  ©olofHmihe,  (S^or  unb  Ordner.  ftlatKec^ 
«u^jug.    Sct^jaig,  (g.  g.  «Peter«. 

S)er  Stutor  gehört  gegenwärtig  ju  ben  gefeiertßen  ^ompontften,  bie 
imflanbe  ftnb  wirtli^  Originelle^,  nid^t  blog  9ta(^mpfunbene9,  aufd 
Xapet  }u  bringen.  Qnx  Sudfü^rung  biefer  mertt)oaen  ®d^öpfung  Qt* 
§ören:  @in  IBag-SBariton,  ein  äBeib,  äReüofopran,  eine  Stltftimme,  fo^i 
mie  gemi(d^ter  (^^ox,  ber  ober  leiftungdfä^ig  fein  mu^  3)ad  ®onje 
jerf&Qt  in  brei  ©jenen  ober  Xeile.  2)er  Xe£t  beloegt  fid^  burd^eg  in 
altnorbifd^en,  ^eibnifd^en  9(nfd^auungen,  meiere  bie  ältere  unb  iüngere 
Cbba  jur  ffirfc^inung  bringt,  gine  c^oralteriftifd^e  SRufi!  bcju  ju  fd^ffen, 
toax  tüo^I  gegcnwörtig  nicmanb  me^r  geeignet,  aI8  ber  betrcffenbe  nor^ 
»cgifd^  Sonbid^tcr.    ©eine  SRufif  ijl  öon  eigenartiger  Äraft  unb  Sd^ön^eit. 

10.  3of.  Sl^ftnberger.  Op.  182.  9$om  golbenen  ^orn.  3:ür!ifd^  Sieber* 
fptel.  ^n»  bem  üteugrtec^ifd^en  überfe^t,  für  @oIoftimmen  unb  gemifc^ten  (Sf^ox 
mit  Mokrierbeglettung.    ßeip^ig,  fieudari.    ftlaüierpart.  7,50  Wt. 

Suc^  biefed  neue  SBerl  giebt  )3on  ber  t)ielfeitigen  Begabung  bed 
SKfind^ner  ÜReijierS  einen  abermaligen  ©emeiö. 

6(eid^  ber  erfte  ®a^:  SRorgenruf:  „Ma§  ift  grog",  ift  reic^  an 
mufifalif^en  ©d^önl^eiten,  bie  fid^  oofaliter  unb  inftrumentaliter  kwrftttben. 
©inen  mirffamen  ßJegenfat  bilbet  9?r.  2:  gaften;  l^ier  ift  ba«  foIifKfd^e 
SIement  bor^errfc^cnb.  ©e^r  anjie^enb  ift  SRr.  3:  ®er  Stuberer  für 
SSagfolo;  bie  originelle  (Erfinbung  be§  ?(utorS  tritt  l^ier  mirftid^  erfrifc^enb 
entgegen.  @in9  ber  liebenSmftrbigften  ©ebilbe  ift  S?r.  4:  ®ie  Gurtet* 
taube,  ©olo  für  ©opran,  ein  iD^eifterftüd  blü^enber  $§antafte.  Sin 
aHerliebfteS  ©nett  für  ©opran  unb  Sag  ttjirb  in  5h:.  5:  „ßid^f  geboten. 
SRr.  6:  „^k^txlt"  ift  etegifc^er  SRatur  (für©§or).  ©eljr  fd^ön  fd^tofirmt 
ber  att  (folifrtme)  in  SWr.  7:  „aRonblic^t".  ®^te  Momantif  tritt  un» 
in  92r.  8:  „Seud^tf&fer"  entgegen.  @e|r  getoinnenb  fc^Uegt:  ,, Stimmen 
be»  OartenS"  für  ©opranfolo  unb  E^or. 

11.  9litoiü\  tion  SBilm.  Op.  139.  Bux  S^oVbattaben  für  gemifc^teit 
(Sbor  mit  Begleitung  bei?  $ianoforte.  SO^agbeburg,  fieinric^iSl^ofeit.  i  ^fte 
ä  1,50  m, 

3n  biefen  Dier  mertt)olIen  ©d^en  ift  ber  berühmte  äßiedbabener 
aßeifter  ben  bid^terifc^en  Vorlagen  feinfühlig  nad^gegangen,  fo  bag  bie 
»ec^fctnben  ©timmungcu  im  a)  ^^SSBaffermann",  b)  ©erjog  §einrtd^  ber 
ßöttje,  c)  WoIanb^cdC,  d)  baö  taube  SJ^ütterlein,  Har  ju  läge  treten. 
2)ie  S^öre  finb  meifter^aft  gefe|}t.  2)aiS  Sla\)kx  ift  nid^t  nur  ftu^enb, 
fonbern  aud^  fein  ergänjenb  i)erujonbt. 

12.  «ttg.  ®4arrrr.    Op.  3.    ^^mne  an  bie  9{ad^t  t)on  (£.  2:auBert.    güv 


äRuftloIifc^e  ^ßfibogogtl.  285 

aK^^'-Goinait  ober  SBaritonfoIo,  gemi{(^ten  d^ox  nnb  Otc|e|ler.    8et))$tg, 
&i%d  (£t]utema«n).    ftlai>ie]>9(ud5it0  3,50  SR. 

Ito^bcut  ber  «utot  noc^  ttjenigc  Rinbcr  feiner  SKufe  in  bic  weite 
SBcIt  gefonbt  1)at,  barf  er  bennod^  mit  greuben  einfleffi^rt  loerbcn  in  ben 
areopüg  ber  beutfci^en  beffem  6§orfoinponiftcn,  fo  ))a^  ttjir  nid^t  berfe^len 
biefe  ^ftern^eOe''  Stad^tl^^mne  ber  boQen  93erä(fftd^ttgung  ju  empfehlen. 
Sort  unb  Son  ftel^en  auf  ber  ^5^e. 

13.  8fr.  ftriegdfotten.  Op.  8.  Krtniit  ((Skbid^t  n.  D.  ^eber)  für  gemifc^ten 
ober  SRfinnerd^or  mit  93egleitung  b.  $ionof.  ober  Dr(^.  Cueblinburg,  IBietoeg. 
ftl(itner-9tti»|ug  4  VI. 

3)iefe&  SBerl  ifi  baiS  jmeite  in  ber  SReil^  t>on  ^ompofittonen,  bie  ed 
ftc^  jur  Sdifgabe  gefegt  l^aben,  ttnferen  SAngem  im  mufttolifc^n  ®e« 
moiibe,  unb  ^mor  in  leichter  %ui$fu§r6arleit,  ®toffe  unferer  tmterl&nbifc^en 
®ef<^(^e  borjuful^ren,  um  fie  onc^  anf  biefem  föege  mit  Segeifterung 
}u  erfüllen  für  bie  großen  X§aten  unferer  Kitborbern. 

9Ber  lönnte  anber^  atö  boQer  Suft  unb  Siebe  in  bad  Sob  btd  großen 
Si^ruiSferd  einflimmen?  $ier  gefd^ie^t  ed  faft  nur  fraf tboQ,  ol^ne  gro^e 
te^tf(!^  Snforberungen  ju  machen. 

14.  9r.  ftrirg^Iotten.  Op.20.  SBtIbelm  ber  6teQrei(!^e.  pt  gemifc^ten  (S^or 
unb  ^ännttd^oi  mit  $ianoforteoegIeitung  ober  Drc^efter.  ©benbaf.  ftlaoter* 
«u^ug  3  SK. 

3)er  „(Einiger  ber  X)eutfd|en^  lann  tDol^I  nie  genug  gepriefen  merben. 
S)l«fer  ßobgefang  tft  ein  mflrbige«  »tatt  (nad^  leart  unb  ajluft!)  in  ber 
Sobpreifung  M  ^el^ren  gelben. 

15.  %x.  ftriegölotten.  Op.  18.  ^aiferl^^mnuiS:  „S)eutfd^Ianb9  Seoifer  ßeil  unb 
©egen'' !  gfür  aemifd^ten  (S^or,  ^finnerc^or  ober  einstimmigen  SBoIId^or  unb 
Or^efler  unb  ffkibter.    (gbenbaf.    itlat)ter«9{ud}ug  1,50  fOt. 

«ud^  biefe  ^^mne  jum  greife  be§  iefeigen  beutfd^en  ßoifer«  öcrbicnt 
aüt  Snerlennung. 

16.  (j^arl  ^tein^Aufer.  Op.  52.  112  ooIIi»tümIid^e  (S^i^orlieber  ober  :Bieber^ 
koeld^e  mit  Beibehaltung  ber  oolldtttmlic^en  ^toeiten  @timme,  aud^  brei-  unb 
oier^mmig  gefungen  »erben  lönnen.  gum  (Slebrauc^e  ber  oberen  ftlaf|en  ber 
fßoiU*  unb  Bürgerfd^ulen,  fomie  für  ben  (S^orgefang  in  9)>HtteIfd^uIen,  ^^m* 
naften  unb  anbere  l^öbere  Sel^ranpalten,  i^angoereinen  u.  k>.  o.  2.  9(uf[. 
Sangenfal^,  Setter  &  @ö^ne. 

3)iefe  Sammlung  entfprid^t  in  ausgezeichneter  SBeife  burd^toeg  einem 
pralttfd^en  Ißebürfnid. 

17.  0.  Sapptx.  Op.  122.  2)ie  $ermann9fd^Iad|)t.  6d^utfpiel  in  ^toti  $(b* 
teilungen,  ^ii^tung  bon  0.  ©clattg.    ^üffelborf,  2.  6d^toann.     $art.  2  9)1. 

Xe^  unb  SRuft{  finb  bon  eblem  (Seifte  biltiert  unb  loerben  geroi^ 
uberaQ  freunblid^e  Sufnal^me  finben. 

18.  0.  irtuper.  Op.  128.  dine  92orblanbMa^rt  bed  ftaifer»,  ober:  (Sin 
SSei^nac^tiSabenb  im  (Elfag.  ©d^fpiel.  S)i(^ng  (nad^  einem  (Sntn^urf 
b.  ftomp.)  0.  D.  @d^an}.    SMIffelborf,  ®(^tDann.    Ißort.  2,40  Wt, 

3n  ac^t  Stummem  jie^en  bie  berfd^ieben.en  ®ePalten  in  fe^r  tt)irl* 
famer  SBeife  afö:  bai»  SReer,  ein  SBei^nad^titobenb  in  CEIfag,  ©c^IeSmig» 
^olftein,  $rini  griebric^  ^ar(,  Ue  beutfd^e  ^loitt,  an  unS  boruber. 


286  äRufilattfc^e  ^bagogit. 

19.  Oerm.  fMUtt.  Op.  14.  grriebtic^  diotl^bart  (ü.  (S.  €kt6el)  aun&c^^  fflr 
ben  (3thtanä^  bei  i^otriotifc^en  @(^ulfeften  für  gemif^ten  (El^or  unb  Soloj^mme 
mit  ^Begleitung  bed  $ianoforte.   ^üffelborf,  ©d^monn.    $art.  1,20  SUl. 

2)ie  ^elbengeftalt  biefeS  großen  beutfd^en  3Rannei$  ipirb  l^ier  in  6e« 
getfternber  SSeife  gepriefen  unb  ^toar  in  mfirbiger  SSeife. 

D.  gür  SRönnerd^or. 

a)  ®eiftli(^ed. 

1.  ISttbtoig  ®telnert.  50  (S^orftle  ffir  toierftimmigen  SO^finnerd^or.  gum 
®ebrauc^  für  ben  (SJefongdunterric^t  in  (Seminaren,  ^ö^en  fie^ronflalten  unb 
®efangt)eretnen  (unter  befonberer  ^erüdffi^tigung  bk  aJlelobienfd^ateiS  im  eti. 
a^(itftr:»(S:^orQlbu4).    6elbftt)erlag.    1  ^. 

$err  Seminar^SRuftne^rer  ©teinert  in  Ufingen  ^at  nic^t  nur  gut 
getofil^It,  fonbern  aud^  entfprec^enb  bearbeitet.  3^  türmen  ift  augerbem, 
bafe  er  bie  S^oröle  in  bcibcriei  gormen  —  ber  Siclfeittgfeit  l^alber  — 
gebrad^t  ^ot. 

2.  9ttg.  l9tanDt.  gfriebl^ofigllftnge.  TLu^toalfi  leidet  auiSfül^rbarer  Senner« 
^0re  ^um  (^ebraud^e  hd  ^egrObniflen  unb  bei  einigen  onberen  feierlic^n  ©e» 
legen^eiten.  Unter  SRittoirfung  t>on  2.  2:^ieme  §ufammengeftellt  unb  bearb. 
fieipaig,  SWerfcburger.    25  «Pf. 

@!^orö(e  unb  leicht  ou3fu§rbare,  belonnte,  filtere  Xrauergef&nge  mod^n 
bie  Sammlung  brau^bar.  9ud^  neuere  paffenb^  ßompofitionen  ftnb 
bor^anbcn,  fo  bag  t)on  fogcnanntcn  «ewigen  Einerlei"  uid^t  blc  {Rebe 
jein  fann. 

b)  «»ettlid^ed. 

1.  (S.  0.  S)i(riug.  Op.  110.  gmei  üierftimmige  aRdnnerd^öre.  9^r.  1: 
ff^ie  tottf  ift  mir  gefd^e^en''.    9h:.  2:  ©tfinbd^n.    ^Beipaig,  (S.  (Sulenburg. 

3)er  9lutor  ift  nic^t  bloß  einer  ber  gemiegteften  Stabierpöbagogen, 
fonbent  aud^  einer  ber  beften  gegenlp&rtigen  äßönnerd^or^^föomponiften. 
©inniger  (Srnft  unb  bonie^me  ^eiterlett  ftnb  Sigenfd^aften,  bie  \\<Sf  bon 
fclbft  cmpfef|Ien. 

2.  «b.  ftirftl.  Op.  28.  (Sin  blanleS  Sßort:  ,,^r  ^eutfd^en  fürchten  (&ott, 
ober  fonft  nic^tiS  auf  ber  ^tit".  (»ebid^t  bon  (Sonrab  (Sttel.  gfür  SD'iftnner« 
c^or.    Seipaig^  Seudfart.    $art.  u.  Stimme  1  SR. 

fiura  unb  bünbig,  aber  —  um  einen  ©iSmarctfc^en  SluSbrudt  ju  ge* 
brauchen  —  burc^auiJ  nid^t  „toni^ixi'* . 

8.  Statt  ftfll^n.  Op.  8.  IBidmardlieb  »on  $aul  ^e^fe.  gfür  aRftnner^  ober 
gemifc^ten  ^ox.    $ölit,  iBe^amp.    $art.  80  $f.,  @timme  10  ^. 

9ud^  biefe  $u(bigung  für  ben  grogen  Sltreid^iSlanaler  ift  nid^t  ju 
berac^ten. 

4.  |>tt0O  3fllt0^*  Op.  71.  8i9mardE«^t)mne  für  einftimmigen  aRünnerd^or 
mit  IBeqleitung  be«  Drd^efterd  ober  bed  ^ianoforteiS.  &ipaig,  91.  gorberg. 
$art.  mit  ftIabier«9(uiSau9  unb  Stimme  1  Wt. 

äRac^tooIIei»,  impofanted  SBerf. 

5.  9h  d^^ariflltd.  SBi^mard-'^^mne  »on  grt  S)a]^n:  ^^  bir,  alter  9lai* 
fi^Iagfinber''  für  a^finnerd^or.    ftOnig0berg  i/$r.,  ^rtung. 


äRuftlaltyc^e  pbagogil.  287 

Uni)  btefe  „SSere^rung"  ift  iDud^tig  unb  tna^t  guten  (Etnbrud.  @te 
c^rt  bcit,  bet  fte  gab  unb  bcn,  bcr  fic  na^m. 

6.  9»iet»r.  Sari}.  Op.  193.  IBi^mardPIieb  bon  $.  ^et^fe,  für  bterfHntmigen 
tRfinnergefang.    ^eli(f4  $abft.    ^ri.  u.  ©timme  1  m. 

S)et  t)or  einiger  Qtxt  l^eimgegangene  KItmeifter  ber  beutfc^en  @d^ule 
in  Saljgitter  ^t  fi(^erli(^  fier  fein  SefteiJ  gegeben. 

7.  «b.  Mrdil.  Op.  38.  Sa(^tQuf,  edtogetl  gfeßgefang  jur  ^ani»  @a(!^d' 
Sfeier  füc  S^finnett^or  mit  Drc^fter  ober  $tQnoforte.  Sei^jig,  fieudfart.  ftlatner« 
«[ud^ug  2,40  2SL 

ffio^t  baS  aSefte,   tuaS  jur  ipand  @Qd^8*3ubeIfeter  erfc^ienen  ift. 

8.  ^eutfc^e  (Sic^e.  ßieBIingi^geffingeberbeutfd^enai^ännergefQng-lBereine.  S^^xq, 
(Eulenburg.    3ebe  $ort/  40  $f.,  6;^orpimme  40  $f. 

S)ie  f^&^bare  @ammlung  umfo^t  70  Sieferungen  mit  älteren  SBerlen 
bon  So^onna  ^infel,  ®irf(^ner,  @ilc^er,  ^eu^er,  Schumann,  Sßarfd^ner, 
Rarl  SöDner  (15  SRr.  beS  öeften,  tpaiJ  biefer  ßeipjiger  SReifter  gefc^rieben 
fyxi),  SKenbetefo^n^Sart^oIbl},  Sürrner,  grj.  ©t^ubert,  SRciffiger  (bo* 
runter  bad  prä^tige:  „^ie  ^eere  blieben  am  {Rheine  fte^'n"),  SRücfe, 
aSeet^oöen,  SRojart,  ©tunj,  Seit,  RaQinjoba,  Dtto,  mit  mehreren  SSoIB* 
liebem,  lauter  t)oIImi(!^tige,  eble  (Sebitbe,  bie  ftetd  tt)infommen  fein  merben. 

9.  Midi.  ilüQne.  Op.  8.  ^em  Saterlanb  unb  feinen  gelben,  (^id^tung 
üon  grj.  SBalter),  für  aWännerd^or,  ©aritonfolo  unb  Drd^ftcr.  SSon  1870 
bid  1895.    aRogbeburg,  $.  $oe|f(^.    ^obier-t^u^aug  1,50  3)1. 

(£9  ift  bon  biefem  ©a^e  auc^  eine  flulSgabe  für  eine  ©ingftimme 
mit  filaoier  bor^anben.  ^n  beiberlei  ®eftatt  offenbart  fic^  nid^t  nur  ein 
poetifc^er,  fonbern  auc^  ein  mefentlic^  muftldlifc^er  ©inn,  fo  bag  man 
bei  patriotif(!^en  unb  auc^  mo^I  bei  anbern  geften  nad^  biefer  to'xU^ 
lommenen  ®abe  greifen  bürfte. 

10.  ^%  ilfifer.  9[egird  ^anl.  ^id^tung  Don  Dil  iDlebing,  ffir  ©opran« 
unb  93aritonfoIo  mit  Drd^fter  ober  $ianoforte.  2)annftabt,  ^it9.  Stiamtt^ 
9(ud$ug  4,50  m.      . 

3ebenfaH&  ip  biefe«  neue  S33crl  infolge  beS  ;,©onge8  an  Stegir* 
toon  ®r.  SRaieftät  bem  bcutfc^en  ftaifer  SBil^elm  11.  entftanben. 
SBenn  man  atfo  folgerecht  fein  miU,  fo  mug  man  au(^  biefed  ©eiten« 
ober  ©egenftüÄ  berudE|tcf)tigen,  umfome^r,  al^  Xe^  unb  aRufit  boQfommen 
aufnahmefähig  fmb.  Dhtooffl  beibe  Tutoren  bon  bem  neuen  SBerfe  leine 
^gehonten  ©äupter"  pnb,  fo  berbiencn  bod^  beibe  bie  „SDic^tcrfrone". 
©oli  unb  C^örc  finb  fe^r  effeltrci^. 

11.  S^l  ftMttbrrgtr.  ^eutfd^e  ^^mne:  „0  beutfc^d  Qanb,  mein  93aterlanb, 
bu  fianb  boH  aftac^t  unb  (g^re"  bon  $.  S3ä^r.  9(u^aben  fftr  Scanner'-  unb 
gemif^ten  (Sbox,  fottne  auc^  für  1  @tng|timme  mit  S^bier.  2eipkia,  SeucEort. 
50  *f. 

Sn  aDen  Xeiten  §at  biefe  ^l^mne  ein  burd^fc^IagenbeS  Clement,  baiJ 
ntc^t  auf  p(!^tige  üatag^popularitdt  gegrünbet  ift. 

12.  «.Sauger.  ^Oeutfi^er  Sieberlran^.  5.91ufl.  iReutmeb,  $euferi»8erlag.  2aX. 

X)iefe  gute  ©ammlung  §at  bie  ttriinfd^endtt>erte  toeite  Serbreitung 
gefunben. 


288  aRuftfalifd^e  pbagogif. 

18.  da.  fttemfet.  Op.  144.  fßallanhilhtv  {test  üon  Dr.  3at  f)otit)  für 
a^ftnnerd^or,  IBatiton-  unb  @o))ranfoIo  mit  Drc^fier  ober  ^iattoforte,  mit 
teütoeifer  ^u^ung  bulgarifc^er  Solfötoeifen  !ont))oniert.  £dp$ig,  Seuifart. 
tlabiec^^art  5  9^. 

2)ag  tft  tpo^I  hü%  bebeutenbfte  Serf,  xm^  bie  iReuieit  auf  btefem 
(gebiete  ]^n)or9ebra(l^t  ^at  unb  melc^ed  bieQeid^t  ebenfo  meite  SSerbreitung 
erlangen  »irb,  mie  bei^  9intox%  berfil^mte  altnteberlänbifd^n  Solfötieber, 
bie  gegentD&rtig  fogar  für  gemifd^te,  fotDie  für  brei-  unb  jmeiftimmtge 
®^ul^bxt  erfd^ienen  ftnb.  2)ad  mufilalif^  bebeutenbe  unb  eigenartige 
aSBerf  5&^It  folgenbe  Slbfd^nitte:  Einleitung,  bie  «rnauten,  bie  Sotfd^aft 
ber  Semen,  $elb  unb  galfe,  ©e^nfud^t,  XotenHage,  9tac^ebunbni9, 
Stbfd^ieb. 

14.  9lb.  IBedrr.  Op.  76.  SiegeS^^mnud.  ^td^tung  »on  gron^  Vl&lltx, 
für  äRfinnerti^r  nnb  fila»ietbegleitnng.    Oiteblinburg,  Sie»eg.    1,50  fßL 

Sßiefe  $^mne  tft  matlig,  ebel,  bolKtümlid^  unb  tt)trffam.  @te  efifiieri 
auc^  fär  gemifc^ten  S^ot. 

15.  fBtüT  9le)|rr«£)(brrd(ebev.  Op.  46.  »ier  aRdnnerdbdre.  !Rr.  1:  Qfbf^ieb 
t)on  ber  f^mat  (SSolÜHieb).  SRr.  2:  Slac^tgrug.  9h;.  3:  S)ad  ^mli^e  fä^. 
92r.  4:  föanberlu#.    i  1,20  Wt,    2^m,  @iegel  (fiinnemann). 

3)er  9lutor  J^at  ftc^  ju  einem  ber  beften  S^orlomponiften  auf« 
geft^mungen  unb  aU  fold^er  toxU  er  burd^aui^  ben  SiebertofeUgutterfabri« 
lauten  fetnerlei  ßonjefftonen  mad^en.  SKufttalifd^  fe^r  mertboQ  finb  be« 
fonberS  bie  brei  testen  Sßummern. 

16.  M.  Shretfd^met.  Op.45.  gfünf  Q^^öre  für  SDlAnnergefang.  9h:.  l:Rotb^ 
®rütt-®oIb.  1  Tl.  9tx.  2:  ^m  W^tin.  1,20  tÄ.  9h:.  3:  SHc  graue  Sd^ftnfe. 
im.  9h:.  4:  3n  ber  Sen^nac^  1,20  3».  9hc.  5:  ajiceteme.  ?  9R.  ßfU)gig, 
@iege(  (fiinnemann). 

$reidtt)ürbige  (Sefdnge;  bomel^mlid^  ^t  und  fHx.  4  unb  6  gefaQen« 

17.  0.  {&land.  Op.  35.  $ie  Stürbe  be»  ^enfc^en.  ^^mne  für  großen  unb 
a^finnerd^or.    (Sbenbaf.    1,60  m. 

aSurbige  Sorte  mit  mei^eboQer  Wlu\il 

18.  e.  ISoren^.  Op.  47.  greierllfinge  für  nationale  Sreßtoge:  Stoei  patriiv 
tifc^  fiieber  a)  gtoeisÄatfcrlieb,  b)  ©cbonfeicr.  OuebUnburg,  Äicweg.    1,20  ER. 

äBo^I  geeignet  batertänbifd^e  Sfefltage  iu  berfc^önen. 

19.  ^eutfd^er  Sieberl^ort.  Sammlung  auiSgetod^Iter  99^&nnerd^öre  beutfc^er 
tomt^oniften  ber  (Skgentoart.    1.  ^ft.    Säel,  D.  Sc^tid^t.    ^rt.  1,50  fBL 

2)ie  fd^ä^endtoerte  ©ammlung  enthält:  abenbft&nbd^en  bon  ^  ^ac^e, 
SBonncIeben  am  JRl^ein  b.  ®.  IBurgfteflcr,  S)roffctgefang  b.  ß.  8ing, 
fonbexbare  ^anf§eit  b.  @(^effler,  nieberrl^in.  SSolföüeb  b.  Sari  $irfd^, 
ei^  blfl^t  b.  @.  Sänge,  Sebendmeii^^eit  b.  b.  beren)igten  9teint§aler,  Sftofeu:» 
}eit  b.  2:^.  $obbertdl9,  grüg  bid^  (Sott,  bu  f^öne  38elt,  bie  fHaöfi  b.  D^U 
l^nnd.  Z)a|  gute§  Steue  ebenfo  l^o^e  89erud(ftc^tigung  berbient  atö  guted 
Site,  ift  eine  ganj  geregte  gorberung.  S)ie  genannten  Seitrüge  emedEen 
Vertrauen  ju  bem  fraglichen  Untemel^men. 


äßufifalifd^e  pbagogif.  289 

E.   (Sin^  unb  mel^rftimmige  ®efdnge  mit  ^Begleitung. 

a)  Q^eiftltd^eiS. 

1.  IBern^.  Söget  Op.  57.  S)rei  geifllic^c  Sieber  für  (Bopxan  ober  %tnox 
mit  ^tattoforte^  ober  Drgelbegleitung  gebic^tet  unb  !omi)oniert.  Sei|)§ig,  ^ten« 
bürg.    2  3St. 

SSorliegenbe  ©ef&nge  beS  Seipjtger,  rü^mlt<^ft  belannten  €(^riftftellerd 
unb  fiomponiften  mod^en  nid^t  nur  bem  £onfe^er,  {onbem  au^  bem 
3)ic§tcr  alle  ffi^re.  S)ie  litel  l^cifeen:  „^immlif^eU  ^offcn"  unb:  ^S)ie 
Sendete  ber  ©nabe",  »eitler  festere  @afc  am  njeiteften  ausgeführt  ifi 

2.  Z).a:^tedme9erunb3omlecI.  ^ai?  $6ud^  ber  ^eibnad^tdlieber.  2)eutf(^e 
SEBei^nac^tdlieber,  gefammelt  unb  geftd^tet.  äRurtfalifd^  bearbeitet  t>.  $.  $utf(^. 
2.  üöQtg  neu  bearbeitete  ^uf[.    SBremen,  ^nftui»'  9M(^foIger.    2,50  SR. 

Sßan  mug  bied  83uc^  in  ber  borliegenben  3ufammenfteIIung  mit 
Sreube  begrüben.  9Btr  beieic^nen  ed  mit  menig  SBorten  aK  ein  muftfa« 
lifc^eS  @c^a|!dftlein  für  bie  gamilie,  beffen  93enu^ung  fo  red^t  geeignet 
ifi,  bie  toci^cboBc  Stimmung  im  l^ftuSIic^en  ©reife  für  baS  ;,fc^önpe  aller 
Scftc*  toad^jumfen. 

8.  0.  3>tmn%  Op.  12.  J&o  bu  ^ingel^fl,  ba  totll  id^  aud^  l^ingel^en". 
Siran ungi^gefang  für  @o|)ronfoU>  ober  (ür  Sopran  unb  2:enor  mit  SSe^ 
gleitung  ber  Orgel  ob.  b.  $ianoforte.    iCeipjtg,  @iegel  (Sinnemann).    1  ^. 

(Sine  fc^öne  SQuflration  ber  aDbelannten  biblifc^en  SBorte,  bie  fic^ 
namentli^  atö  S^i^g^f^ng  bortrefflic^  mad^en  merben. 

4.  «(toitt  ®d|iunattit.  Op.3.  gmei  Sßet^nac^tdlteber.  9h:.  1:  f&a»  tdnt  fo 
nmnberbarer  ftlang?  9h:.  2:  ^U'ge  9to(^t.  gfür  §»et  @ingftimmen  (@oIo  ober 
iify>x)  mit  ^Begleitung  bed  ^ano.    fieip^ig,  Siegel  (Stnnemann).    1  äft. 

Seine  ®aben,  bed  f^önften  aOergfefte  tt)firbig.  S)ie  Segleitung  Ugt 
fi(^  aud^  für  Orget  einrid^ten. 

5.  9(min  Sdliunann.  Op.  7.  gtoei  Säeinac^t^Iieber  für  eine  mittlere  Stimme 
mit  Begleitung  bed  $tanoforte  ober  Harmonium«  unb  ber  IBioltne.  (Sbenbaf. 
1,20  a». 

greunblid^e  ®aBcn.  gn  5»r.  1  ifi  ein  ©^oral  eingctoebt.  3n  3?r.  2 
§at  bie  SStoIinc  bie  liebliche  Oruberfd^e  SBeifc  ju  ^©tltte  Stacht"  Der* 
»crtct,  bie  ©ingftimme  eyceHiert  mit  einer  anbern  Ileblid^en  SBeifc, 
Stamentlid^  für  l^findlid^e  fireife  ganj  am  $Ia^e. 

b)  aa^eltlic^eiS. 

1.  (ibmatD  9tieg.    Op.  61.  Sieben  ftinberlieber  für  1  Sing^mme  mitSe« 

rmg  bed  panoforte.    9h:.  1:  ^ad  ai^eer.    9h:.  2:  S)er  SBei^na(^tdbaum. 
8:  Soctioeife.    9h;.  4:  gtfi^ermeife.    9h;.  5:  «benblieb.   9h:.  6:  gm  gfielb. 
9h:.  7:  ^olm  fflriB  »aterlanb.    Seip$ig,  91.  gfotberg. 

Diefe  Sieber  finb  nic^t  gettöJ^nli^er,  fcid^ter  „ffilimbim",  fonbem  fd^öne, 
eigenartige  ®ebitbe  bed  berühmten  norbifd^en  SReißerd. 

2.  «.  1^011  fßlim.  Op.  136.  a)rei  3)uette  für  a»ei  Stimmen  mit  <pianoforte. 
1.  gfamiltengem&lbe.  1,50  SR.  2.  ^n  ber  a^arienlin!^.  1,20  Wl.  8.  «talantü». 
1,80  m.    SKogbeburg,  ^nrid^^fen. 

Unter  ben  Somponiften  ber  ©egenroart  berftel^en  nur  toenige  ber« 
artigei^  iu  fc^reiben. 

9ftte«.  3ft9T(fHrt(|t    XLYIII.  19 


290  aRuftfoIift^e  pbagogif. 

8.  eoutd  aRadttiS.  Op.  4.  S)ie  ©c^tlfinfel.  aJlfirc^en  noc^  Sieintd,  mit  ein^ 
gefügten  Siebettej^en  üon  (SmmQ  ^orn,  für  @oIi  (@opran  unb  a)l2e^o«®o})ran), 
^totu  unb  bteiftimmiaer  (£^or  (Sopran  unb  Vit)  unb  ^anoforte  mtt  Derbinben^ 
ben  ^(lantationen  etngexid^tet  unb  untet  93erü(!rtcl^tigung  ber  @timnü)er^fi[t>- 
niffe  in  ^vAäßvm  fomponiert.  Skipii^,  @iegel  (Sinnemann).  ^laü.^^iL  4  SR. 

2)a8  teijenbe  äR&rd^en  mit  ebenfo  \^bntx  unb  anmutiger  9Rufit  ifl 
toic  folgt  gcgiicbcrt:  1)  ^rolog  (®§or),  2)  @(!§lummcrlicb  (3nftrumental* 
fafe)  —  bic  ©carbcituug  für  ©trcid^quartctt  tft  einjctn  crf^icncn  (1  SK.), 
bo4  genügt  auä)  ba8  Ätabicr;  3)  ®cfang  bcr  SRiycn  (©^or),  4)  Sieb  ber 
©cIIq  (©opranfoto),  5)  Sieb  bct  »lumcn  (©^or),  7)  ßtcb  bc8  Soge» 
(Sopran*  ober  äRcjjof opranfoto),  8)  ®cfang  bcr  Snfclbewo^ncr  (®§or), 
9)  4^or  ber  Sifc^erlinberr  10)  Ringelreihen  (Snftrumentalfa^,  ber  aud^ 
für  baS  fflabier  ju  4  $.  ju  l^ben  ifl,  ein  überaus  anmuttgel^  Sind), 
11)  (Sefang  ber  ^nfelbewo^ner,  12)  Sntermejjo  rSnfhcumentalfaft),  13) 
abenblieb  ber  gifc^erlinber,  14)  Sieb  ber  ©etta  (Sopranfolo),  16)  ®e* 
fang  ber  Slije,  16)  ®^lni^ox. 

3)ie  2)arfte(Iung,  n^elc^e  nid^t  abfonberlic^e  ftr&fte  erforbert,  toirb 
überall  Sreube  bereiten. 

4.  f&\m.  Xf4tr4-  8$oIIiSIieber'9[Ibum.  82  Siebet  für  mittlere  @timme  mit 
letzter  ^labierbegleitung.    Seip^ig,  ®teingrfiber. 

!3Der  leiber  nun  auci^  l^eimgegangene  ®eraer  äReifter  l^at  borftc^tig 
gem&^It  unb  bte  Segleitung  mögltci^ft  o^e  @d^u)ierigleit  eingerichtet. 

5.  dmtl  »uraftaller.  Dp.  42.  @d^tt)albenlieber  (t).  XBitl^.  2)0rre)  für  brei* 
ftimmigen  gfrauend^or  mit  ^Begleitung  beft  ^noforte.  Seipaig^  @iegel  (Sinn^• 
mann).    $art.  2  ax. 

S>te  brei  Sieber:  ^eimte^r,  glügge,  8(6f(l^ieb  gelösten  ju  bem  SQer* 
beften,  nrnS  in  biefer  Gattung  neuerbingS  ^rtoorgebrad^t  luurbe. 

6.  0uft.  ^dtu^ert.  Dp.  19.  g^übeaal^l  S^elobramatifd^ed  Tt&vd^n  für  @oIi 
f@opran  unb  Wt).  S^"  unb  breifttmmiget  dfpx  (2  (Soprane  u.  1  tOt)  unb 
!0tanofortebegIeitung  mit  berbinbenber  3)enamation  gebid^  unb  unter  befonb. 
i6erü(tfi(^tigung  bed  @timmenumfange$  ber  Schülerinnen  l^ö^er,  mittlerer  u. 
(S(ementar«a^b(^enf(!^ulen.  gfortbilbungdfcl^ulen,  ^enfu^naten,  (Seminarien  tc  in 
Ttufit  gefegt.    Seip^ig,  @tege(  (Sinnemann),    {^»."^art.  5  Wt, 

2)ie  @agen  bon  bem  83erggeift  9lübe)al^I  ftnb  in  ^iib\6)t  SBerfe  ge^i 
brad^t  unb  mit  gan^  netter  äRuftI  berfe^en,  fo  bag  bte  S)arftellung  aE» 
gemeine  greube  bereiten  toirb.  3)a8  liebenStourbige  SBerl(^en  umfaßt 
12  Stummern. 

7.  fierm.  fMUtt.  Op.lO.  „Zi\ä)Uin,  bed'  bid^l«"  aRdrc^enbk^ng  für  @oU 
(Sopran,  9Re})o»6opran  ober  Sariton)^  gemifd^ten  ober  bteifttmmigen  9rauen^ 
a^ot  unb  ^ionofortebMleitung  mit  berbmbeaber  5MIamation  gebid^  unb  unter 
BerüdEftc^ttgung  ber  Stimmberl^filtniffe  tugenbls(!^er  Sünger  in  9htfS  ge)e|t. 
Seipaig,  ebenbaf.    I^Iob^art  4  SR. 

9loä)  größere  SRür^ien^rrltd^feit  mirb  in  biefem  SBertc^en  gar  ge« 
fc^madooll  ^aufgetifc^t",  inbem  auc^  Xenor  unb  83ag  ju  ben  Sopran« 
unb  Sdtftimmett  ingejogen  tourben.  gn  15  92ummem  ite^n  bte  lieb« 
lid^en  3R&r(^engeftaUen  an  unS  freub«  unb  leibboQ  Iwniber. 

8.  tttm.  Stuart.  Op.  12.  S)ie  ^einaetmfinnd^en  bon  ftdin.  Stürzen« 
bU^tung  für  @oIi  (Sopran  u.  Tte^o^optan  ober  Vit  u.  Oattton),  gemtfc^ten 


aRuftfoHfi^e  ^ftbagogif.  291 

ober  btciftunmigeti  ^xmtvä^ot,  mit  üerBinbenber  S)eIIamation  iinb  $ianoforte. 
Stip^XQ,  ebenbaf.    filad.«$art.  4  m. 

S)ie  belonnte  lufKge  @age  t)on  ben  nedtfd^en  Qf^ölner  ^auj^getfterdieit 
ifl  l^icr  in  eine  aHcrlicbftc  poetifc^  unb  tniififatif^c  gorm  gcgoffcn 
(12  SRumment),  bte  faum  ettDoi^  ju  iDünfc^en  übrig  I&gt.  3)al$  }ierlid^ 
unb  red^  unter^altenbe  SSeif^en  lägt  fi^  für  gemifd^ten  d^ox  fel^r  gut 
audfü^en. 

9.  Sb.SU^be.  Op.50.  @ommeraBenb  t).3.$.$ebel.  gffir  meibltc^ Stimmen, 
€olt  unbS^r  mit  fiIat)ierBegIeitung  für  $01^  Uc^terfc^ulen  k.  unb  Iteinete 
fdttdut.    S)flf{elborf,  @^ann.    $art  1,50  3^. 

2)alK  freunbUd^  ®ebid^  f(!§itbert  bte  ©c^dnl^eiten  eineS  @ommer« 
abcnb»;  bte  ^flbfd^  iDIuftf  er§5^  ben  Stnbrud  in  befter  Seife. 

10.  Ungeftfa  O^nlmann.  ftinberlieber  mit  ^ladierbegteitung  für  IHnbergarten 
itnb  ^ud.    5.  «(uf(.    SeiDaig.  fieudart.    2/25  Wt.  n. 

3)iefe  neue  Auflage  bemeift  jur  ®enäge,  bog  bte  93erf.in,  fotool^l 
na^  %tjct  atö  auä)  nad^  iD^elobie,  einen  glüdüc^en  ®rtff  getrau  ^at  ^n 
betberlei  tBejiel^ung  bebarf  bie  f(^5n  auSgeftattete  nette  ®abe  in  ben  be« 
jftc^neten  greifen  aDe  Serüdfid^tigung. 


m.  fttedirrfiiiet. 

a)  @d^ulen. 

1.  0.  2)amin.  filatiierfdgule  unb  9]i^elobtenf(^a|  für  bie  Sugenb.  $$ra« 
ftenmg^au^gabe.    105.  ^uf(.    Seif)^ig,  ©teingrfiber.    4  9^. 

2)ie  l^al^e  Auflage,  fomie  bie  Übertragungen  ind  Snglifc^e,  9iufftf(^e, 
©(^»ebif^e,  Sranjöfifc^e,  S^aHenifd^e,  ©panifc^e,  Ungarifc^e  unb  ^oU 
ntfd^e  fpred^n  l^tnl&ngltc^  für  bie  groge  ^Beliebtheit  unb  iBranc^barleit 
biefer  ^unbgebung. 

2.  Ufo  Seifert  $Iat)ierfd^u(e  unb  aJlelobienreigen.  ^^rafierungiSauSgabe. 
6.  S[uf[.    Seip^ig,  @tetngräber.    4  Tt, 

Xud^  biefe  gebiegene  Anleitung  ^at  ftd^  fd^neU  ein  meiteS  unb  ih)Qr 
tt}0§(l>erbiented  Xenain  errungen. 

3.  ^rany  0<imma.  Op.  16.  ftlat)ierf(^ule,  Don  ben  erjlen  (Elementen  Bil  §u 
bem  6tubtnm  ber  aj^eiffertuerfe.  Wt  tecgnifd^  ftbungen,  IBorfpielftüden  2C 
4.  9uf[.    ^üffdborf,  @(!^toanx.    4  Tl. 

S)tefel$  Se]^rn)erf  ift  mit  allem  gletge  entmorfen  unb  gel^drt  iu  bem 
SBeften  feiner  9trt. 

b)  Fingerübungen,  (Stuben  ic. 

1.  (Iar(  |>eind*  Op.  100.  ^fteUhUd^t  (Stuben  für  Stnfünger.  ^eft  1  u.  2. 
^^arlottenburg  b/IBerlin,  9nfr.  a^td^n^  9laä^,    ^  2  m. 

SBenn  aud^  nid^tS  mefentlid^  9tene9  bietenb,  fo  ftnb  biefe  Übungen 
bennodd  für  ?(nfänger  braud^bar,  benn  felbige  ftnb  bilbenb,  babei  ni^t 
troden,  fonbem  mit  melobifc^em' Steige  auiSgeftattet. 

2.  t.  t*  SMn§.  Op.  109.  Zet^nifd^e  ^ilfd^*  unb  »ilbungdmittel  für 
ben  Ulabieriinterri^t.  1.  tlbteilung:  Stubien  für  bie  untere,  mittlere  unb 

19* 


292  aRuftfoIifd^e  $äbagogit. 

^öl^ere  @tufe  pr  (Srlangung  unb  Steigerung  tjon  fttaft  unb  Unobl^fingigleü 
ber  gftnger.    a)re«ben,  4>offart^.    3  m. 

®er  benl^mte  ^redbnet  ^utor  fielet  gegenmarttg  atö  SlaDierpdbagog 
auf  oberfter  Sinic,  ganj  abgcjcl^en  Don  feiner  X^ätigleit  dg  görbercr  beS 
beutfc^en  STJännergefangg. 

92ad^  Srfa^rung  einer  6a(b  bierjigjiöl^rigen  Xl^&ttgleit  gebenft  er  in 
felbfiönbig  abgef(^Ioffenen  ^eften  berfd^iebene  mid^tige  te(^nif(!§e  ^itfgs'  unb 
liBilbungSmittel,  mie  fold^e  {ur  Erlangung  einer  foliben  Siec^nif,  bie  ju^ 
gteid^  ben  @tanbpuntt  ber  heutigen  Slabierfplelfunft  entfpric^,  für  ben 
ÄIabierunterri(^t  l^erauSjugeben.  ©nc  jebe  blefcr  te(!§nifd^cn  Special* 
gruppen  ift,  bom  Seichteren  jum  ©c^mereren  fortfd^reitenb,  gegltebert  unb 
itoax  auf  ®runb  x^x6)lx6)  burc^bac^ter  unb  in  ber  $ra;i8  boQbett^ft^rter 
®rvnbfa^e.  2Rit  biefem  ftufenmeifen  Stuf  bau  foll  aber  aud^  iuglei(!§  ein 
9(ugfc^etben  unb  9}ernteiben  aUed  entbehrlichen  Sernftoffed  ^anb  in  ^anb 
gelten,  ein  Untftanb,  ber  gemig  geeignet  ift,  biefen  SSeröffentlid^ungen  jum 
Sorteile  unb  jur  (Smpfel^Iung  ju  bienen. 

2)urd^  bie  Seigebung  bon  Einleitungen  über  rid^tige  äbungdn^eife 
biefer  ted^nifd^en  .$tlfgi>  unb  Silbunggmittel  koirb  ftc^  beren  praftifd^er 
SBert  noc|  er^o^en  unb  n)o]^Igeeignet  fein,  Se^rern  unb  Sernenben  bie  (^r^ 
reid^ung  ber  geftedten  QitU  gar  mefentli^  ju  ebenen  unb  ju  erteiltem. 

3.  gfeltir  Srntt^.  Ztd^nUäit  @tubien  für  ^ianoforte.  (Sin  @#em,  oQe 
Stoeige  ber  j^latiierte^nii  umfaffenber  Übungen,  gefammelt  unb  l^oudgegeben. 
^open^agen  unb  Seip^ig,  äBil^.  ^nfen. 

JDicfe  unumgänglichen  Übungen  finb  in  folgenber  SBeifc  gcorbnct: 
1)  Übungen  mit  ftillfte^cnber  ^anb,  2)  fortfc^reitenbe  giguren,  3)  Über* 
unb  Unterfc^n,  ©falen,  4)  ÄHorbfigurationen  unb  Strpcggicn,  5)  SriBer 
unb  Srcmolo,  6)  Dftoben,  7)  Doppelgriffe  (lerjen,  ©epten,  Duarten  unb 
Duinten),  8)  ©liffanbo  unb  Sblöfcn  beiber  ©önbe,  9)  Übungen  jur  ®nt* 
loidCelung  bon  föraft  unb  @elbfitdnbig!eit  ber  ^anb  unb  ber  Sii^d^t,  10) 
aflorbgriffc  unb  ©prüngc.  SBer  biefe  ©tubien  grünblid^  abfotbicrt,  ber 
l^at  einen  fidleren  tec^nifd^en  @irunb  gelegt. 

4.  (i^tüben*$(Ibum.  31  Heinere  (Stuben  für  panoforte  oon  S3ertini,  (S^ern^, 
ßemoinc,  SWcrtfc,  Slaff,  ©d^umann,  SBoIff.  «TU  Vorbereitung  %n 
(Slententi'^u^Iau  k.  (ßleinmid^el)  @onatinen,  l^audgegeben  ton  9U% 
Samm  (3:^.  @teingrfiber).    ßeipjig,  ©teingräber. 

3)iefe  Übungen  entfprec^en  i^rem  Stotde;  jum  ©c^Iuffe  gel^tg  aQer« 
bingS  l^aftig  borwärt».  t)b  fflx.  24 — 27  ganj  am  rid^tigen  ^lafee  ftnb, 
m5d^ten  tt)ir  mol^I  bes^eifeln. 

5.  SuL  t^nbrotf.  Op.  124.  20  melobifd^^ted^nifcbe  ftIat)ier«(StÜben  für 
ben  Unterrid^t  auf  ber  l^ö^ren  SD'httelftufe  in  möglid^ß  ftreng  metl^obifc^er  Huf« 
einanberfolge  mit  genauem  gringerfa^.  ^  1  u.  2.  fietpaig,  ©tel^ner.  &  3  9D2. 

3)er  Sutor  mar  einer  ber  beften  Slabierpdbagogen  unb  ^at  eine 
ganje  Steige  bon  rec^t  brauchbaren  ©tubien  unb  Unter^aUunggfad^en  ber* 
dffentlic^t.  9(ud^  bie  borliegenben  poftl^umen  ©tubien  laffen  ftc^  mit  ®e* 
n)inn  auf  ber  genannten  ©tufe  bermerten. 

c)  ausgaben  älterer  flaffifc^er  Säcrfe. 

1.  Stephen  toller  u.  9bo(f  O^ttfeft.  ^nftrultioe  9(u8gabe  aui^getoäl^Iter 
Sonftüde  unb  @tubientoer(e  für  baiS  $ianoforte.    üritifc^  rebibiert  in 


iD^ufttalift^e  pbagogit.  293 

83eaug  auf  Ze^hax^tUunq,  %empo  unb  SSortragd^eid^n,  fortfd^rettenb  georbnet 

unb  mit  Sfingerfat  tierfe^n  tjoit  $  eint  i(!^  kerntet.    A.  Untere  Wtxttd^\t: 

gellet.    I)0p.ll9.  32$ieiliibien.  ^ft  1.  2  9».,  $eft2.  1,50  SR.    2)fira 

Op.  125.   20  meIobif(4e  (Stuben.  $eft  1  u.  2.   ä  1,50  3R.  3)  %xiS 

Op.  124.  fttnbetfcenen.  $eft  1.  1  äf{.    4)  9(ud  Op.  132.  ^Salaet' 

rct)erien.   ©eft  1.   1  SR.     5)  ?Cu5  Op.  128  u.  136.   SBalbbtumen. 

50  ?f.     6)  «u«  Op.  122.   a)rci  SBaljerreöcrien.  ©cft  1.   50  $f. 

7)  tva  Op.  123.  ^bantaftcftüd.  ^ft  1.  1  SR.    8)  «u«  Op.  145. 

^m  »olaer.  ^  1;  1  9R.    9)  9(ud  Op.  120.  S)ret  I^rtfc^  etüde. 

^ft  1.  1  W.  10)  au«  Op.  145.  «ler  SBalaer.  ^h  18». 
Sei^atg,  iBteitfo))f  &  ^ärtel. 

ä»tt  biefer  ungemein  letd^^altigen  unb  bibafttfd^  bortrefftic^  auS« 
geftatteten  neuen  Ku^gabe  bed  um  bie  moberne  ^lamerlitteratur  fe§t  ber^ 
bleuten  ^xeSbner  fölabter))äbagogeu,  im  SSerein  mit  ber  um  ba$  gefamte 
SRuftHeben  bet  93ergangen^ett  unb  ©egentvart  l^öc^ft  berbienten  SSerlagd« 
l^onblung,  ^at  ft^  ber  iperauggebei  ein  neueS,  nic^t  ^u  unterfd^ö^enbed 
äJerbienft  eriDorben,  benn  bie  $)ellerfd^n  ©enregebilbe  entj^olten  fo  xtiä)t 
Slemente  unb  gaftoren  in  Sejug  auf  2»eIobie,  SR^^t^muS,  Harmonie  unb 
poetifc^en  3n^alt,  ipie  nur  toenige  frühere  berartige  @rf(^einungen,  aud« 
genommen  @^umann,  3Renbetöfo^n*9art]^oIb9,  Souid  Köhler,  ^einrtcl^ 
S)öring  :c  S3on  SBic^tigfeit  ift  gan^  befonberd,  bag  biefe  ^(ui^gabe  na^ 
ein^ettlic^n  ^rinjipien  be^anbelt  morben  ift. 

2.  9ttnMd^0^n'fdaxtWht9,  24  lieber  ol^ne  SBorte  unb  berül^mte  ©tflde 
fflr  $ianoforte  htaxhtiitt  o.  (Sb.  SRertle.    Setpaig,  ©teingräber. 

2)iefe  fc^5ne  unb  gebiegene  Vui^gabe  bringt  16  ber  berü§mteften  unb 
beliebtcften  ^öieber  o^ne  SBortc'',  6  Äinberftüde,  3  gantafien  (Op.  16), 
Bondo  capriccioso  (Op.  14),  ^riegSmarfd^  auS  Stt^alia  unb  ben  |errU(!§en 
^(K^jeitgmarfd^  aui^  bem  ©ommernac^tStraum,  bortrefflic^  inftruftib  an^ 
geftattet. 

8.  9lntb(töfotn'S9art4olb9.  Sieber  o^ne  3Borte  unb  ßinberf^üde  ffir 
^ianoforte.  i»eue  Auflage  (^rad^audgobe)  mit  Sringerfat  unb  S^etronom^ 
beaeic^nung  t).  (Sb.  SRertle.    Sei^^ig,  @teingrdber.    3  Wl. 

®a8  ^erj  Io(^t  einem  im  ßcibe,  menn  mon  ben  xzi^m,  eblen  3n* 
^alt  (unb  ber  mirb  bleiben,  menn  aud^  muftfalifd^e  ^eigfporne  quasi 
„ttmltür^Ier"  biefen  SReifter  über  bie  S^feln  anfe^en),  bei  boQenbeter 
§orm  im  neuen  gf^ftgeioanbe  anfc^aut  unb  hen  inftruftiben  (B^rnnd  inne 
befommt.  3)iefe  Sludgabe  ftel^t  unbebingt,  neben  bieten  anberen  Sbitionen, 
in  erfter  Sinie;  unter  ben  und  befannten  fogar  oben  an.  2)er  ^reid  ift 
enorm  btQig. 

4.  @onaten«9[Ibum.  SSetiebte  Sonaten  für  $ianoforte.  SRit  Singerfa|  unb 
$^rafterungdbeaei(^nuna,  nac^  ben  ^udgaben  ))on  (Sf.  S)amm,  ^oor  u.  jtlein^ 
mi(^el.    1.  u.  2.  SSanb.    (Sbenbaf. 

S)er  ®runbfafe:  S)a8  95efte  ift  für  unfere  ©d^üler  gut  genug,  ift 
l^ier  jur  Stnmenbung  gefommen. 

8anb  1  entl^filt  \t^  @onaten  bon  $at|bn,  fec^d  bon  äRojart  unb 
fünf  leichtere  bon  99eet^oben. 

Sanb  2:  2  ©tfide  (S3ar.  unb  gfantafie),  4  fc^merere  bon  SRojart, 
fomie  7  f(^n)ierigere  bon  Seet^oben,  barunter  bie  pat^etifc^e  unb  SRonb^ 
fd^ein^Sonate. 


294  aRuftfalifd^e  ^äbagogil. 

d)  Seichtere  Slabterftfide. 

1.  VttnMQ^üfin»9axt^o\h%  14  Siebet  o^ne  SBorte  für  baiS  $tatioforte. 
3n  leichter  SpieUttt  ol^ne  OKta»ett  bearbeitet  t>on  ffioh.  ©d^toalm.  )8ei|)d^9# 
2^.  ©tetngrftbet. 

2)tefe  eblen  unb  aUgetnetn  beliebten  meIobif(!§en  ®ebt(be  eined  grogen 
SReifierS  ftnb  für  ben  Unterricht  bei  angel^enben  jungen  ©pielem  fidler 
fe§r  midtontmen.  SSortragi^ieic^n  unb  Stngerfa^  ftnb  beigefügt,  fo  bog 
biefe  trefflid^e  Srletd^tentng  fe§r  ju  loben  ift. 

2.  SRor  SRener-JDIberdMen.  Op.  48.  tinberluft  unb  gfreub.  12  Iei(^te 
ftlatjierftüdfe.    $«ft  1  u.  2.    aJlannl^im,  ^(fel.    ä  1,50  VI. 

3n  rc(!§t  anmutigem  ®emanbe  prÄfentieren  ftd^:  grö^Iid^e  ©(^litten* 
fa^rt,  (Slfc^en  unb  ©c^Iotfeger,  erfte§  9(ümd^en,  S3ruberci^en§  ®tbnx\^^ 
marf4  bie  Heine  äKaten!öntgin,  bie  erfte  {^a^nfal^rt,  9BaIbaudf{ug,  @(f^ 
i)tn  jum  ©eburtStag,  über  Selber  unb  Suen,  bei  ber  SBeinlefe,  S^Iaftieb 
beS  ^üppd^end,  SSSei^nac^tdlieb.  Sauter  anmutige  unb  ge^altbode  $t§cen 
bon  geringer  ©d^mtertgfeit.  @einen  lieben  ^inbem  fyxt  berSutor  ftc^er 
nur  bad  ^efte  gemibmet. 

8.  0.  0.  £dritt§.  Op.  127.  SD^ärd^enbtlber.  gfünf  Keine  )6orfpiel{til(Ie  für 
ben  £IaJ)ierunterri($t.    ^  1—5.    Seipjtg,  gforberg.    k  80  ^f. 

Sie  altbefannten  3Kör(^en:  ^JRübejal^I,  S)omrö8(|en,  btc  ftcben 
Sd^maben,  ^(fd^enbrdbel,  $an9  im  ©lud"  ftnb  uberaud  fein  mu|ifalif(^ 
iQuftriert,  o^ne  inS  J^Ieintid^e  ober  Süd^erlic^e  ju  berfaUen.  Xro^  i§rer 
eigenartigen  Haltung   ftnb   biefe  ret}enben  @fi(^et^en  (eid^t  auSiufü^ren. 

4.  9xn\t  Wabtdt-  Op.  80.  äBeilftnad^tiSfeier.  ge^n  leichte  ^abierfiüde  über 
aSet^nac^tiSIieber  (jum  2:etl  mit  ^)  fomponiert.    £angenfa(aa,  Sbttftt  &  ®0^ne. 

1,20  m. 

Die  litel  ber  anjie^enben  bilbenben  ©tüdlein  Jtnb:  1)  SHun  freut 
eud^,  lieben  (l^riften  (mit  Senu^ung  beS  gleichnamigen  Qfil^oratö),  2)  $er« 
bei,  0  i|r  (S^I&ubigen,  3)  S^ö^Iid^e  SBei^nad^t,  4)  @9  ift  ein  SReiS  ent« 
fprungen,  5)  ^n  Süften  fd^mingen  fic^  (Snglein,  6)  ^om  $immel  ^od) 
ba  lomm  i^  l^r,  7)  ^^x  ^inberlein  fommt,  8)  ^inbelein  jart,  9)  ©title 
fftaijt  (na^  ber  belannten  ©ruberfd^en  ffieife),  10)  D  bu  frö^Iic^e,  o  bu  feiige. 

S)ie  Bearbeitung  ift  ^übfd^  gemad^t. 

5.  ^ranjeebr.  Op.  664.  Sommerfcjt  Heiner  Seute.  gel^nStüde  imattet* 
letd^teften  @ti(e  für  $nat)\n  }u  atoei  ^nben  mit  gfingerfa(.  '(£&ln  a/lR^.,  $. 
3.  fenger.    1  a». 

äRit  feinem,  mufifpübagogifc^em  Xaft  lomponierte  ©tudU^n:  9{r.  1) 
©mpfang  ber  Oüfte,  2)  ©rfrifd^ung,  3)  5ßuppenparabe,  4)  gm  ©orten, 
5)  Xan)  auf  bem  SRafen,  6)  ©olbatenfpiel,  7)  Äkiner  Streit,  8)  Ser* 
fö^nung,  9)  ©c^on  Qtit  jum  öufbrud^),  10)  Äbfd^icb  — ,  bie,  obgleich 
im  allerlei(^teften  @tile  gehalten,  anmutig  Ilingen  unb  ben  Xonftnu,  fo:* 
tote  bie  greube  an  S)?uftf  bei  ,,!Ieinen  Seuten"  meden  unb  rege  erhalten. 
2)ie  Sul^ftattung  ift  borjügtid^,  ber  reijenbe  Xitel  ift  in  fünftlerif^  auS« 
geführtem  SuntbrudE  gehalten. 

6.  Iltt0.  tBinbtng.  Op.  46.  «[Ibumbifitter.  fileine  filabierfUld^.  S/dp^x^, 
®tetngr6ber. 

SSIetne,  aber  extrafeine  Keine  Qfi^arafterftüdFe,  unterric^tlid^  red|t  gut 


aRuftfoIifc^e  ^agogit  295 

audgeftattet.  Sie  Überfc^riften  lauten:  (Srfter  Anfang,  ©ttmmung,  gute 
Soune,  im  Xtaume,  (S^efpenft,  im  SRebel,  ©tepl^n  geller,  im  83oII§ton, 
Saljet.    gfür  bte  SKittelftufe  6efonberd  au  empfel^Ien. 

7.  aRntbeldfo^.  Op.  72.  ftinberfiflde.  gfüv  einen  linngemäj^  »ocitas  in« 
baftlic^  erldutert  unb  pl^raftert,  fo»ie  mit  Sringerfat,  furgen  gef^id^tU«^  unb 
miMirap^if(^  Stnmerhingen  berfe^  \>on  ^erm.  ftippet.  ftdin,  $.  3.  2:onger. 

Unter  ben  und  belannten  Sudgaben  biefet  leiienben  unb  ge^It« 
DoKen  @tudlein  tft  biefe  offenbar  bie  aUerbefite,  benn  fie  ent^&It  nic^t 
nur  ein  mol^Igetroffened  9itbni§  bed  äReifierd,  fonbem  aud^  beffen  9io« 
grap^ie,  fomie  fc^^ndmerte  Sefpred^ungen  beS  gn^alted  unb  3lufbaued, 
fotoie  guten  Singerfa^  unb  bie  nötigen  93ortrag9jeic|cn. 

8.  O^nn.  ftippet.  ©onatinen-KIbum.  (Sine  ®ammlung  ber  bejien  Sonatinen 
aller  Seiten.  SDlii  biogropf^fd^n  unb  auf  ben  Sortrog  be)ügli(^n  ^(nmertunßen 
unb  $brafterungen,  fooie  einer  Innen  (Slefi^te  ber  ©onote  refp.  ©onottne. 
Oanb  1^3.    ftöln,  Songer.    i  1  SR. 

Sine  äReifter*  unb  äRufterfammlung,  bie  alle  &^nlt(i^en  Sludgaben 
übertrifft,  fott>o§I  na(^  Kudttm^I,  atö  au(^  in  Sejug  auf  bibattifc^  2in^ 
flattung.    VHt  äReifter  biefer  Gattung  ftnb  Vertreten. 

9.  tttm.  Setter.  S)ie  erßen  SRufilftfldc^en  fftr  ^Inffinger  im  ftlaPier« 
fpieL  ffttun  melobifd^e,  in^ftiDe  unb  progreffioe  SSortragd^de.  ^eft  1 
(far  bie  untere  unb  mittlere),  ^ft  2  (fttr  bie  1^0^  (Elementorftufe).  Setpaig, 
^ofmeiiier.    i  1,50  SR. 

S)er  tlmftanb,  bag  biefe  d^arafteriftifd^en  Stüdttein  am  j^onferbatorium 
SU  3)redben  eingeführt  kourben,  fpri^t  mo^I  beftimmt  für  bie  (Süte  ber 
an^ie^ben  (Saben. 

10.  aRa^er.  Op.  840.  (tSudn^a^I.)  Seidfjte  ftbungdftüde  fflr  bie  Sugenb  mit 
SS^Iajfung  ber  Oltaoen  fflr  $ianoforte.  fUtvi  Bearbeitet  0.  Cmtl  Oredlaur. 
Dueblinburg,  fSittotq,    1,50  SR. 

«He  17  Stüde  finb  forglid^  Qztod^t  (auS  ber  rfl^mlic^ft  belannten 
®abe  bed  berühmten  j^Iaoierlomponiften  CE§arled  SRa^r)  unb  infhuftit) 
t)on  ftennerl^anb  audgeftattet. 

11.  eonid  Satfitx.  Op.  17.  äRufifalifc^e  UniDerfat^Oibliotl^e!:  Dpern« 
grfifee.  16  Opemmelobien  ffir  bie  Sugenb  in  leidster  @pielart  übertragen. 
wf>ai9f  9.  Sieget    i)ad  ^eft  nur  20  $f. 

S)Qd  fd^&^bare,  Dielfeittge  Unternehmen  ift  bereits  bi9  ju  fSix,  736 
gebie^n.  &  enthält  nic^t  nur  Iei(^tere  filabierfad^en,  fonbem  aud^  mit« 
unter  l^übfc^e  @ft|(^en  fflr  93ioIine  unb  ®efang. 


r 


e)  ©d^mere  J^IaDierflfide. 

ta%(aftmmfiu  Op.6.  Monate  fflr  ftlaPier.  £eip§ig,  !Dre«ben,  (E^ni^. 
9.  ftlemm.    8  9R. 

debenfalld  ein  nic^t  unbebeutenbed  SBert,  benn  fonfi  mürbe  bie 
3)ebiIation  bedfelben  ni^t  Don  bem  erften  fi(at)iert)trtuofen  ber  ®egenmart, 
(Eugen  b'  Klbert,  ber  au^  ^rponagenber  fiomponift  ift,  angenommen 
morben  fein.  (£8  befielt  baSfelbe  auS  ben  üblichen  Pier  @&^en.  3)ie 
Xl^emen  ftnb  gut  erfunben  unb  entfpred^enb  burd^gefu^rt.  3reili(^  ^rrfd^t 
in  bem  ®anien  eine  gemiffe  leibenfd^aftlic^e  Unruhe,  fo  bag  mir  Per« 


296  aRufitatifd^e  ^äbogogif. 

muten,  bie  boriiegenbe  ®abe  ftamme  auS  ber  Sntmideluitgioieit  bed  ^od^« 
begabten  9(utord,  ber  fic^  burd^  feine  jmei  ^ert>orragenben  Drgelfonaten 
eine  Ächtung  gcbietcnbe  ©teHung  errungen  ffat.  greili^  erforbert  bie 
SDarfteQung  biefer  feltenen  Arbeit  anä)  einen  auf  ber  mobernen  ^ö§e 
fte^enben  ©pielcr. 

2.  3of.  Hon  SlQeInberger.  Op.  188.  SSortrao^ftubien  für  ba9  ^ianoforte. 

3h,  1 :  «Prälubium.  9h.  2:  $umore3fe.  vtt.  3:  SRenuctt.  9h.  4:  gtomanjc. 
9h.  5:  äfmpromtu.  9ir.  6:  erma^nung.  9h.  7:  Jrauermarfd^.  9h.  8:  Un- 
gebulb.  9h.  9:  9lefratn.  9h.  10:  Plegie.  9^r.  11:  Sfionboletto.  9h.  12: 
JBuTleiSfe.    Ztip^XQ,  grtebr.  ^iftner.    a  1  m.,  tompUtt  3  971.  n. 

3n  bcn  ^ier  gebotenen  S^arafterftücfen  bereinigen  fi(^  blü^nbe 
^^antafie  unb  grogartige  Sormgemanbt^eit  in  genialer  SEBeife,  fo  bag  mir 
biefe  @&^e,  o^ne  Srage,  atö  perlen  erften  SRanged  bejei^nen  muffen. 
Sit.  2,  4,  6,  8,  10  unb  12  finb  tounberooDe  @:anonl^,  n»ie  fte  ^ut:^ 
jutage  in  unferer  materiellen  Seit  nur  äugerft  feiten  ju  Sage  geförbert 
»erben.  8"bem  pnb  biefe  fd^mierigen  gormen  mit  fpielenber  ßeic^tigfeit 
bemditigt  unb  mit  blu^enber  ^x\\6^t  burc^geiftigt.  Sticht  5u  unterfd^^en 
ift  eS,  bag  ber  berühmte  9Keifter  feinen  poetifc^en  ©ebilben  ben  nötigen 
Singerfa^  beigefügt  |at. 

3.  S.  IBfttbir.  Op.  25.  9h.  5:  SRenuett  für  bad  $tano.  Sei^aig,  SB. 
^nfen. 

SKögig  fc^mereS  unb  reijenbeS  ©tüd,  bag  biefe  gorm  (in  feiner 
originellen  Haltung)  nit^t  blod  afö  lodEenbed  %[uiS^^fingefd^iIb  benu^t  \^i. 

4.  9lb0l|i4  ©effe.  Op.  85.  Xoccatc  (in  As-dur)  für  bie  Orgel,  fjür  ffiiano- 
forte  5u  ^met  £)änben  bearbeitet  t)on  SS.  $.  2)a^ad.  gum  ^on^ertgeDrautib, 
fomie  afö  l6or|tubie  ^u  ben  gleichartigen  ^Bearbeitungen  @.  SBad^fc^er  DrgeU 
fom^ofttionen  ))on  gfran^  fiif^t,  ^uftg,  @ug.  b^9(lbert  unb  IBufont.  Set|>5tg, 
ßeudart.    2  971. 

SDiejienigen,  meldte  beS  fd§Iefif(^en  aJieifterS  Drgelfompofitionen  nä^er 
lennen,  merben  fic^  fc^ier  dermunbern  ba ruber,  mad  2)aQad,  nad^  feinet 
SKeiperS  Sigtä  SSorgange,  barauS  für  ein  gtönjenbeS  Sraüourftud  für 
baS  „aUermcItSinftrument"  gcjt^affcn  l^at.  grcilid^  mug  ber  ^pianift, 
ber   ein   fold^eS  ©tüdC   bemaltigen  »itt,  jiemlic^  meit  borgcft^ritten  fein. 

5.  SB.  J6.  SBaQace.  Petite  Polka  (Op.  18);  Grande  Polka  de  Goncert 
(Op.  48);  Souvenir  de  Varsovie  (Op.  60)  ponr  Piano,  öci^jig,  ©tein- 
grfiber. 

Slu(^  ol^ne  franjöfifc^ed  SluSl^ängefc^ilb  finb  biefe  fuperfeinen  @a(on* 
ftüde,  bie  freilid^  f(^on  Dorgefd^rittene  @(^üler  (verlangen  (namentlid^  tx^ 
forbern  3h.  1  u.  2  ®etoanbt§eit  im  Dftatjenfpiel),  ju  empfehlen. 

6.  9o^.  Oalberfen.  SinAugiSmarfc^  ber  JBojaren  für  Drd^fter.  Radier« 
au^aug  don  (SbU).  Olrteg.  Seip^ig,  SBill^.  Raufen.  $art.  8,50  971.,  tlat?.- 
$(uiS5ug  1,80  m. 

@c§r  eigentümlicher,  »irifamer  SRarfc^,  ber  nic^t  in  abgebrofd^cnen 
äßotiben  e^ceSieren  xoxVl.    3)ie  ^labierpartition  ift  meifterlid^. 

7.  (S.  äabadfo^n.  Op.  125.  3meite  (Serenabe  für  baS  ^ianoforte  in  brei 
heften,    ßeipätg,  91.  gorberg.    k  2  "SSt. 

2)iefe  löftlid^e  2)arbietung  bringt  12  SReifter^SanonS,  mie  fold^e  nur 
au8ertt)&]^Ite  ©eifter  fc^reiben  fönnen,   nic^t  trotfene,   mü^|am   erllügelte 


aRttftfolifd^e  pbagogil.  297 

©tfide,  fonbcm  IcbcngöoKc  K^ataftcrf&t^,  bie  folgcnbc  Übcrfc^riftcn  tragen: 
Allegretto  amabile,  Andantino,  AUegretto  scherzando,  ^umorei^fe  (1.  ^eft); 
Andante,  Appassionato ,  Adagio,  Gapriccietto  (2.^.);  Minnetto,  Inter- 
mezzo, Allegretto  graziöse,  Allegretto  marcia  (3.  $.).  Xicfer  grabenbe 
Spielet  toetben  il^re  tx>a^xt  greube  an  btefett  geift««  unb  gemutDoEen  @r« 
günen  §aben. 

f)   SSterl^änbigcS. 

1.  IB.  9.  aRojart  @onate  in  D-dur  für  ^tüti  $tanof orte  ^u  üier  ^änben. 
ä^t  gfingerfa$,  ^^arterunaSergfinaungen  unb  SSortragiSBe^icI^nungen  Derfel^n 
t>on  SBill^  9ie]^berg.    £et)>5ig,  Steingrfiber. 

®tcfc  SReubcorbeitung  bcr  löftlid^cn  Ilaffifd^en  Schöpfung  eineS  ber 
aOerbebeutenbften  äRufifgenteS  Derbient  unfern  t>oDen  SSeifaQ.  @^  finb 
toenig  äBetfe  ber  fpäteren  ^erioben  t^orl^anben,  meldte  biefer  SKeifter«» 
letftung  bie  SSoge  l^alten.  @e^t  ongene^m  ift  eS,  bog  bie  beiben  Stimmen 
paititutm&gig  unteretnanber  gefegt  finb.  gut  ^udfu^rung  finb  natürlich 
2  (S^emplare  nötig. 

2.  JB.  9.  SRosOTt«  ftrönungiSfon^ert  ffir  StlatAtt  unb  Dr(^e{let.  gfür  ^nm 
ftlamere  eingerichtet,  mit  gfingerfat  unb  ^^rafierungtergfin^ungen  t^erfe^  Don 
SB.  9{e^berg.    (SBenbaf. 

®iefe  SDtojartfc^e  Schöpfung  ift  be!annt(i(^  eine  fetner  oUetbeften. 
Sd  ift  ballet  freubig  ju  begrüben,  bag  biefed  flaffifd^e  SBerl  in  einer 
gorm,  partiturmfigig  unb  mit  ben  nötigen  gingerieid^en  Derfe^en,  in 
nobler  äuSftattung  Vorliegt. 

g)   Sur  filotjiers»  unb  anbete  Snftrumente. 

1.  SRa)0r.  Op.  24.  @onate  in  D-dnr  ffit  $ianoforte  unb  Coline.  Seipaig, 
fieudari    5  3k. 

3n  biefem  ©ebilbe  Hingt  unS  gletc^  anfangt  ein  frif(!§ei^,  l^eiter« 
blu^enbeS  Seben  entgegen.  9Bte  anmutig  Hingt  glei^  bad  ^auptt^ema 
bed  erften  Sa^ed  unb  tDte  imponierenb  t)ereinigt  eS  ft(^  mit  ben  anbetn 
SRotiDen  ju  einem  genugteid^en  ©anjen.  3)et  jmeite  ®a^  fteigt  me^t 
in  bie  liefe  unb  ift  Doli  I^rifc^en  ©c^mungeS.  ®et  btitte  ©afc  ift  im 
ungatif(^en  Stile  gehalten  unb  fel^t  pifant. 

2.  9H4*  O^fmann.  9Ibum  filr  bie  Sugenb  füt  ^ionofotte  unb  Biotine  in 
kid^teßer  ©pielort  bearbeitet.  1.  99b.:  ^^bn,  a^to^att.  2.  S9b.:  eeetl^oDen, 
SBeber.  8.  99b.:  @(^ubett,  aTlenbeldfol^n.  4.  99b.:  ©c^umann,  (S^opin,  SRubin- 
pein,  3:f(^itotoi8f^.    fieip^ig,  @teingtäber. 

S)ie  ebelften  perlen  auS  bct  IIafiif(^en  unb  tomantifd^en  $eriobe 
finb  l^iet  ganj  gefc^icft  ben  angel^enben  ®eigetn  unb  ^ianiften  munb^ 
Qtxt^t  gemacht  motben. 

3.  fiatibit.  @onaten  in  A-  unb  G-dnr,  nth^  9lonbo  in  G-dnr  für  ^ano« 
prtc  unb  SSioUnc.  ^^rafierung«au«gabe  mit  gingerfot,  ©ogcnftric^n  unb 
^ortrogSbe^d^nungen  Don  2nbtt>,  9 bei.    Seip^ig,  @teingrfiber. 

3n  neuer  infttuftiDet  SBeife  präfentiert  \xä)  ber  StItDatet  bet  ganjen 
Snfttumentalmufil  in  nobelftet  Steibung.  Seine  fetngefunben  ©oben 
toetben  nie  Detatten,  fonbetn  nid^t  ubetretjten  ®aumen  noc^  lange  S^it 
bergen. 


298  aKttfitalifc^  Pbagogit. 

4.  |>.  IB.  9tn\t.    Op.  10.  d^Iegie  für  IBioIine  unb  ^ianoforte.    SHanbiert 
unb  genau  be^eü^net  t)on  Subto.  Vbel.    2^ii{^  ©teingr^ber. 

9(ud^  biefer  finnige  Srgu^  bed  grogen  Siolinpoeten  mitb  in  biefer 
neuen  2)ar6ietung  Sntereffenten  tootjH  bergen;  ed  ift  nic^t  gar  fd^toet, 
etforbert  aber  beim  SSortrage  Seute,  bie  bad  ^erj  auf  bem  rechten  ^Udt 
^aben.  S)er  unl&ngft  Heimgegangene  Bearbeiter  biefer  unb  bieler  anberer 
@&^e  ^t  [i^  ni(Ht  blog  ald  magrer  ^nftler,  fonbem  auc^  atö  bortreff^» 
lieber  3)iba!ttler  bielfad^  erliefen. 


IT.  StoIUtfüiel. 


1.  tfmil  ftrofi.  Op.  98.  ftlaffifd^e  8ortragiS{iü(fe  für  »toltne  unb  ^iono^ 
forte  gefe|t.  9h;.  1:  (Souperin.  La  Mayestense.  9h;.  2:  gfior iUo.  Largo. 
9h:.  8:  (»lud.  Bonröe.  9h:.  4:  (»lud.  Payane.    Sei^aidr  9t  grotberg.  i  1  SR. 

2)iefe  atrangement§  l^ben  1)  ben  Sorjug,  bag  felbtge  Ilafftfd^  ge« 
galten  finb,  2)  bag  bie  Sinrid^tung  trefflid^  unb  3)  ba|  bieSui^f&^ng 
iiemlic^  leicht  ift. 

2.  W4.  t^fmontt.  Siolinbuette  aus  ben  SBerten  filterer  SReifter  für 
8(nfänger,  att  ergftn^enbed  SRaterial  }U  jeber  (Skigenfd^ule  ^aui^egeben.  2.  Ob. 
(erfte  i3age,  9h:.  46—86).    SkUph^Q,  gr.  Shftner.    2  SDl. 

SSorliegenbe  „3n>eifpiele''  finb  in  Sejug  auf  mufttaKfd^n  ®el^It, 
fotoie  in  ^inftc^t  auf  bortreffli(|e  unterrid^tlici^e  Sui^ftattung  fe§r  ju 
empfel^Ien,  gan)  abgefe^en  bon  ber  bomel^men  KuSßattung. 

8.  Smft  firmer.  Op.  11.  50  gfingerübungen  für  Sioltne  aur  gleich 
mfiBtgen  SluSbilbung  ber  linlen  $ianb.    Seip^ig,  fieuAtrt.    2,50  9^. 

8a. Op.  12.    50  Übungen  im  Sagentoec^fel  für  Sioline.    dBbenbof. 

8  Tt. 

3n  gemol^nter  fd^öner  SuSfiattung  koerben  ^ier  neue  ^Ufdmittel  für 
ben  fraglid^en  Unterri^t  geboten,  unb  koir  muffen  biefelben  al§  ganj  er« 
fprie^U(^  betrachten.  Vinä)  bie  Sagentoec^lelubungen  jeugen  bon  befonberer 
pöbagogifd^er  Sinftc^t. 

4.  6^.  O^nr.  Oo^mann.    iBioIinf^uIe.    SReti^obifc^  georbneter  ÜbunoSfloff 

jur  grünbltd^n  (Erlernung  beS  ^Biolinfpield.    Unter  alcittmrlunp  be^ulenber 

feiolinpfibagogen  gftnalid^  umgearbeitet  unb  mit  oielen  ^toecfmfiBtgen  Übungen 

toerme^rt  Don  (&n%  ^amm  (ti^.  @tetngrftber).  92eue  tlu^gabe.  gfünf  turfe 

in  iner  ^eften.    Seipai0#  ©teingr&ber. 

®iefe8  Se^rtoerf  genog  fc^on  fru^r  ein  getoiffe«  Stnfe^n.     3n  ber 

neuen,   fe^r  berboQfommneten   (Seftalt   ift  eS   in  ieber  93eiie§ung  noc^ 

brauchbarer  gemorben,  fo  bog  ed  )3oUtommm  auf  ber  ^öl^e  fte^  unb  ein9 

ber  beften  ^ilfSmittel  für  ben  ©eigenunterrid^t  abgiebt. 

Sur  SSioIine  unb  anbere  S^ft^^umente. 

1.  «Ibert  93etfer.  Op.  81.  «bogio  9h:.  5  in  D-moll.  a)  fßt  Biotine,  »folon* 
ceüo  unb  ftkbier,  ober  Orgel.  2.  Vt.  b)  ^üt  )BioIine  unb  Orgel  ober  JKauier. 
1,50  m,    »rettlopf  &  gärtet. 

3)iefe  $t4ce  ^at  ein  ernfted,  flafftfc^el»  (S^epr&ge;  feine  unb  eble 
I^emen,  fowie  beren  meifter^afte  auögeftaltung. 


aRuftfoIifd^e  ^äbogogtl.  299 

2.  9oitI  Ct^eHiltf .  J(om)>ofitionen  für  IBioItne  uitb  ^ianoforte.  Op.  1: 
Ätsei  l^xi\d^  @tü(fe:  SBe^mut  unb  3:roffc.  1,50  SR.  Op.  8:  gtoet  ©ommer* 
^^Ken.  1,50  SR.  Op.  4:  «m  ©pringqueQ,  (S^arafterftubie.  1,50  SR.  Op.  6: 
BiDtt  @tüdfe:  Siebt&-toitmblait,  ^on^fiubte.  1,30  iR,  u.  1,80  SR.  Op.  8: 
%)tttoi\d^%atii.    2  aR.    fiei^}ig,  Siegel  (Stnnemann). 

9tul}  allen  biefen  $tdcen  fpttc^t  ein  fein  poetifc^er,  muftlalifc^et,  bem 
Skmö^nUd^n  obgeneigter  @inn.  Die  Cl^ialtetftubie  ift  ein  fe|i  mixt« 
famed  ©tud,  baS  freiließ  bon  beiben  auSfü^renben,  namentlid^  bon  bem 
feiger,  einige  89rabout  etforbext.  &ifyc  @(|öned  ent^AIt  auif  ba§  Siebet:» 
albnntblati  ^ier  mug  aber  bet  $tanift  —  „anf  bem  Samme  fein". 
3n  bei  brillanten  ^onjertflubte  ^at  mieber  bei  (Seiger  bie  Oberl^nb.  S)er 
Skrtnifd^tanj  iß  ein  ergö^Iid^  c^arafteriftifd^  @tud,  bad  aber  ebenfalls 
genaue^  Sinftubieren  berlangt 

3.  3iitfif4|.  Op.  7.  S)rei  ©onatinen  für  IBioIine  unb  ^ianoforte  (bie 
Siolinftimme  au  9h;.  1  u.  2  in  erfter  Sage,  a»  92r.  3  in  1.  u.  3.  2.)  9h.  1 : 
(Odnr)  1,50  SR.  9h.  2:  (G-dur)  2  SW.  9hr.  8:  (C-dur)  1,50.  Set^jjtg,  (Siegel 
(Simtemann). 

SKe  brei  Sonatinen  finb  fel^r  anfpred^enb,  ge^altboQ  unb  inftruttib 
ouSgeftattet,  baju  leicht  auSiuffil^ren,*  fo  bag  felbige  bei  bem  fraglichen 
Unterrid^t  ganj  angemeffen  bermenbet  merben  tonnen. 

4.  SarlSRe^er.  Op.57.  8ier  ^BortrogiSftüde  fttr  bie  »ioline  mit  93eg|[eitung 
beiB  $ianoforte:  ISiegenlieb  (75  $f.);  a]Renuett(75$f.);  a[b9lle(l  9».);  ^rinaefi^ 
(Bobotte  (1  9R.)    £ei|)iig,  9t.  gforberg. 

Seichtere  $idcen;  angenel^m  ju  fpielen  unb  ju  |5ren. 


y.  DrjelfJiieL 

a)  Sei^tere  Drgelftüde. 

1.  9L  itoft  (Organifi  an  ber  gMebeSlird^  ^n  Stuttgart).  Op.  5.  865  Orgel« 
f  At^  ^^  fAmtU(^  Dur-  unb  Mpll-^onarten,  att  93or«  unb  9{ac^ff)iele  fftr  ben 
nr^lid^en  (0^rau4,  fomie  a(d  Übung^  unb  9)tonorieraufgaben  für  ange^nbe 
Drganiflen  unb  100  gtüifd^enfpiele  ju  ben  gangbarften  (S^orftlen  ber  ebangeL 
5Hr^  fornponiert.    Stuttgart,  Selbfberlag.    2,20  SR.  n. 

S)a§  borliegenbe  rei^l^altige  unb  gefc^madboQ  auSgeftattete  SBerl^en 
iji  lcbigli(i^  au8  ber  $rajiS  erttHic^fen,  inbem  ber  SBerf.  eö  berfoßt  ^at, 
atö  er  einen  Drgelfpielfurfu§  für  Sel^rer^^Organiften  abjul^alten 
aufgeforbert  tourbe.  3)iefe  Ileinen  ®ft(^e,  metfienS  nnr  eine  a(|ttaltige 
$eriobe  umfaffenb,  finb  burd^n^eg  gebiegen  gearbeitet  unb  anfprec^enb. 
3m  Sntereffe  ber  aSfeitigteit  n)öre  ed  tt)finfd^eniSn>ert  gemefen,  aud^  frembe 
furje  9Reifterf&^e  aufzunehmen,  benn  ).  93.  leibet  ein  Sc^uIIefebud^  bon 
nur  einem  SSetf.,  unb  »enn  eS  nod^  fo  trefflid^  ift,  immerl^in  an  einer 
gel9tffen  (Einfeitigleit. 

Xro^bem  mirb  ba!^  $eft  angel^nben  unb  fd^to&d^eren  Organiften 
immerhin  bon  9hi^n  fein. 

2.  9.  tldtter  (Drganijl  an  ber  St.  9(nnenlird^  in  S^)-  Sammlung  loon 
furzen  (Eboralborfpielen  unb  (El^oralfd^Iüffen  für  Orgel  ober  f^t- 
monium.    Seipaig  unb  fiüric^,  (Skbrüber  $ug.    4  ^ 

Diefe  red^t  gut  auSgeftattete  Sammlung  ent^AIt  ntd^t  weniger  benn 


300  SRufitalift^e  ^äbagogil. 

240  iurjere  unb  leid^tere,  t^ortotegenb  melobtfd^e  (filteret  %üxm)  Xonffi|e, 
älterer  ünb  neuerer  Qt'xt,  unb  jttjar  nid^t  nur  Originales,  fonbem  au^ 
^rangiertes,  fomie  einiges  Dom  ^erauSgeber.  greunbe  ber  nte§r  l^omo« 
Plenen  ©c^reibart  treffen  §ter  eine  reiche  SluSmal^I. 

8.  aRoti^  jßoael.  Dp.  61.  3tt)d(f  9{a(!^f))ie(e  für  bie  Drgel.  ßum  (SeBraiu^ 
beim  ®otteSbien{te  unb  anbeten  nrc^tic^en  Stotdtn  lom^oniert.  2t\p^\^  C^unne. 
2  m,  n. 

fflxä^i  gele^tteS,  nod^  meniget  Detfe^tteS  3(ug  ^at  unfet  tü^tiget 
Seipjiget  Kollege  julage  gefötbett.  SS  l^ettfd^t  Dielmc^t  ein  mobeniet, 
ftifd^et  unb  ftö§Iid^et  Oeift  in  bicfcn  njitbingSboHen,  ni(j^t  fd^metcn  ®c* 
bilben,  Don  tiftletif(!§en,  ttocfenen,  conttapunftifd^en  ©ebal^ten  fetn  ab« 
liegenb. 

4.  Staxl  fdtdtt^  DrgelalbumS.  iBeipaig,  ©iegel  (Sinnemann).  $tetS  eines  ieben 
©eftcS  nut  75  «ßf. 

®iefe  aibumS  finb  in  etftetSinie  leidet  unb  umfaffen  ein  SBenb« 
unb  ein  9tinc{«$((bum.  3)ie  2.  @etie  tft  leidet  unb  mittelfc^met  unb 
umfagt  ein  gifd^et*  unb  ©at^^Sltbum.  Sie  3.  ©etie  ift  mittelf dornet 
gehalten  unb  bringt  ©at^en  Don  SRindt,  8tb.  $)effe  mit  beigefügtem  gufe* 
fa^.  S)ie  4.  ©etie  enthält  mittelfd^mete  unb  fd^mctete  ©ä^e  Don  ^a6), 
gifd^et  unb  Mempt.    SSirtuofe  Singe  finb  auSgefc^I offen. 

5.  im.  O^ffed  auSgetoä^lte  Drgefftüde  für  amei  unb  Dier  $5nbe.  ^rauS^^ 
gegeben  Don  3<>n0c^-    ^  ^J*^- 

6.  ()(ffe-9(bum.  ^or«-  unb  9^ad^fpiele  für  bie  DrgeL  ^rauSgegeben  Don 
bemfelben.    S3raunfc^toetg,  Sttolff.    3  ^. 

Selbe  ©ammlungen  finb  in  i^rer  f(^pnen  äuSftattung,  i§rem  »ert* 
Dollen  ^n^alte  nat^,  fomie  beS  billigen  ^reifeS  niegen,  mo§l  ju  empfel^Ien. 

7.  mft.  aRert    82  DrgelDorfpiele.    fieip§{g,  Seucfart  (<5anber).    2  3k. 

2)iefe  $rälubien  fc^Uegen  fid^  ben  früheren  ®aben  beS  §od§gefd^&^ten 
SlutorS  n)ürbig  an.  @S  [xrib  leiste  unb  nüttelfd^mere  ©ö^e,  teils  freie, 
teils  Einleitungen  ju  beftimmten  E^or&Ien.  ©ie  ftnb  frif^  erfunben, 
lirc^lit^  mürbig  unb  nic^t  trodCen  auSgetiftelt. 

8.  @(uftaD  %iü^tl  Dp.  114.  20  leidste  ®or«  unb  92a(f)fpiele  für  bie  Orgel 
^um  gottedbtenfttid^n  (Sebraud^e  unb  ^um  @tubium  in  (Beminatien  vmh  ^A« 
paranbenanftalten.    9teutoieb  unb  Seip^tg.    ^eufetS  ^Berlag. 

S)iefe  fd^ö^baren  ©ebilbe  beS  unermublit^en  ©tettiner  SlltmeifterS, 
bcr  gegenwärtig  mo§I  ber  ältefte  unter  ben  beutfc^en  Drganiftcn  unb 
Komponiften  ift,  legen  boDon  gtänjenbeS  B^ugniS  ab,  ba|  man  felbft  im 
l^o^en  älter  geiftige  grifc^e  bema^ren  lann,  um  jur  (£§re  ®otteS  unb  — 
ben  SKenfd^en  „ein  SBoljIgef allen"  —  im  SReid^e  ber  ^unft  nod^  ®ebei§* 
lid^eS  l^erDorbringen  lann.  Sßir  begrügen  biefe  mä§ig  fc^meren,  burc^auS 
gebiegenen  unb  lird^Iid^  murbigen  ©ä^,  bie  teils  ju  beftimmten  Q^^orälen 
gefc^ricben,  teils  frei  erfunben  finb,  mit  befonberer  greube. 

9-  ®.  %lHtl  Op.  115.  50  figurierte  (S^orfile  für  Orgeln  mit  einem 
fDlanuat-  unb  ^bal  jum  gotteSbtenftlic^en  (S^ebraud^e  toie  ^um  ©tubiurn.  Sangen^ 
falaa,  99e^er  &  @0^ne.    5  Wt, 

3!)ie(e  fd^önen  Q^^oralDorfpiele  foQen  Crganiften  auf  bem  Sanbe  nic^t 


aRufilaßfd^e  pbagogil.  301 

nux  jum  ®e6raud^e  beim  ®ottedbienfte,  fonbem  ganj  befonberd  jum 
@tubtum  unb  fomit  atö  muftfalifd^ed  99Ubung9inttteI  bienen. 

3)urd^  Stnf ü§Tung  bed  triomagigen  @ptelei^  mirb  aud^  tnufitatifd^en 
Seilten,  bte  ftd^  mit  einem  993eTf(!§en  Don  menig  Stimmen  begnügen 
muffen,  ein  neuer  Stntrieb  geboten,  ber  fie  Doi  bem  SnxüdQtfftn  bemalten 
fann.  2)ie  S^oralmelobie  mirb  Don  ber  redeten  ^anb  in  DItaDen  ge« 
griffen,  bie  linle  übernimmt  bie  SRittelftimmen  unb  ber  Sag  koirb  Dom 
^bal  aui^geffi^rt. 

Sei  einem  Drgeld^en  mit  4 — 5  Stimmen  ifl  auf  4  Stftriegrabe 
{Ru(ffi(^t  genommen.  Drgelfpiciem,  bie  nur  über  ein  SKonual  ju  Der* 
fügen  laben,  mirb  biefe§  äSer!  befonberd  genel^m  fein. 

10.  J60l(fmar  ®dturid*  Op.  50.  @e(!^}tg  DrgelDorfpiele  in  ben  gebrfiu^" 
lic^fien  Tonarten  ber  (S^oxSit  jum  Orgelunterric^  fontponiert.  Sangenfal^a, 
93e^  &  80^ne.    3  m. 

3m  Sormorte  bemcrft  ber  3)reSbner  Derbientc  SSeteran:  „QXDax  giebt 
ed  fd^on  Diete  bergleic^n  @ad^en,  aOein  ba  ed  im  ^af)xt  über  60  @onn« 
unb  Sfefttage  giebt,  ba  ferner  an  einem  Xage  jmei  ®ottedbienfte  abge^Iten 
unb  bei  biefem  miebemm  mehrere  Sorfpiele  in  einem  ®ottedbienfte  qe* 
brandet  merben,  fo  mirb  Don  g^it  ju  geit  eine  neue  SuSgabe  paffenber 
DrgelftüdCe  miOIommen  fein.  @ie  ^nb  augerbem  Don  lurjer  3)auer,  mai^ 
infofem  Don  SBcrt  ift,  aU  man  in  icfeiger  Stxi  bcftrebt  ift,  bie  OotteS* 
btenfte  ju  lürjen. 

2)ie  Dorliegenben  @penben  Derbienen  loegen  i^rei^  gebiegenen  unb 
praltifd^en  Sn^^il^d  Verbreitung. 

11.  fieffe,  ntmf,  ^ifdter  k.  87  Heine  $r&Iubien  unb  leidste  Stüde  für  bie 
OrgeL    ^ausgegeben  Don  $.  ^ome^er.    Seip^ig,  @tetngrfiber. 

Suger  ben  genannten  fiomponiften  l^at  ber  Herausgeber  auc^ 
SSogler,  gollner,  ^änbcl,  öad^,  Seet^oDen,  SRertfe,  fowie  bie  lebenben 
Autoren:  ©c^matm,  SBolff,  ?ßiutti,  »reitenbac^  unb  Rd^  felbft  berüdfft^tigt. 
2)ie  fd^ö^bare  ©ammtung  ift  na^  ben  Sionarten  georbnet  unb  mit  ben 
nötigen  Spplilaturen  Derfe^en. 

b)  ©(^merere  DrgelftüdCe. 

1.  SolpanneiS  fdaxtnh  ei%and  Orgeltoerfe  reDibiert  unb  l^aui^gegeben  Don  9. 
SB.  (S^ottf  (^alg.  OV  u.  284  ®.  or.  ^olio,  mit  bem  »ilbniS  be0  ftomponiflen.) 
£^digf  Oreitfopf  &  ^rtel.    15  aR. 

ZHefe  }a^(reid^n,  Dom  Seid^teren  jum  @^mereren  f^ftematifd^  fort« 
f(|reitenbe  unb  nad^  ®attungen  georbnete  Sompofitionen  für  ber  3nflru» 
mente  ftönigin  Don  bem  berühmten  nieberl&nbif^en  äReifter,  ber  Don 
1822 — 1893  eine  8k\>t  ber  neuern  Organiftenn)eIt  unb  ein  ^auptDer«' 
treter  bed  Kaffifc^n  fiontrapunftd  toar,  beanfpruc^en  l^o^en  unb  bauernben 
Sunftn)ert. 

Sfreunben  bel^  ^ö^eren  OrgelfpieM  mad^en  mir  auf  biefe  prac^tDod 
audgeftattete  ®efamtau8gabe,  tt^eld^e  folgenbed  bietet,  befonberS  aufmerifam: 

32  leichte  SBorfpiele  in  ben  gebräudglid^ften  Xonarten,  Op.  13;  16 
{urje  $r&lubien,  Op.  17;  ^arapl^rafe  über:  fiomm,  |eil.  (Seift,  ^err 
®ott,  Op.  16;  CT^oralDariation  über:  2)er  graue  SBinter  meit  unb  breit, 


302  SRuftfaßfc^e  pbagogtL 

S§oraI  mit  guge  über:  S^rtft  lag  in  Xobedbanben;  @)§orQlbear6ettung 
über:  S^fu,  nun  fei  geptetfet,  ^rfilubium  mit  gfuge:  SBad  ^üxi^^fi  bu, 
Seinb  ^erobei^,  fel^r,  ^^oxalUaxh.  über:  S^n  $tmmel  aufgefahren  i% 
@^§oraIbearb.  über:  3efu  Setben,  Sreu)  unb  $ein,  S^oralbearb.  über: 
©laubige  @eele,  fd^u,  bein  ^err  unb  Söntg;  7  größere  @i§oraIbearb. 
Op.  27;  $r&tubium  unb  guge  über  einen  Suggefang  ber  ^ufjtten  avA 
bem  15.  Sal^rl^unbert;  Op.  8:  ftanon  unb  Variationen  über  ein  SRorgen« 
lieb  ber  bö^mif(^en  unb  mä^rift^en  83ruber  auS  bem  16.  3<i^r^unbert; 
Op.  11:  Sinl.  u.  gfuge  über  ein  ©terbelieb  aui^  bem  16.  3a§r§unbert; 
Op.  12:  (Einleitung  unb  S)oppeIfuge  im  freien  Stile  jum  fionjerttior^ 
trage;  Op.  14:  Einleitung,  Suge  unb  S3ar.  über:  (S^rift  ift  erftanben  k)(m 
ber  SRarter  aQe;  Op.  15:  Sünfftimmige  ($uge  über:  %ud  tiefer  ^ot  fc^ret 
i<j^  ju  bir;  Op.  18:  Santaite  unb  Suge  über  ba§  altbeutfd^e  ^ilbebranbl^^ 
lieb;  Op.  20:  fianon,  ?lbenblieb  unb  variierter  E^oral;  Op.  19:  1.  Drget 
fonate:  Op.  24:  2.  Orgelfonate;  Op.  25:  3.  Crgelfonate;  Op.  28:  fion« 
jertfal  im  ftrengen  ®til  mit  toier  ©ubjelten. 

9Der  9(n^ng  bringt  Uerfc^iebene  Arrangement!^  für  baSfelbe  3nftru>» 
ment,  fomie  einige  ^lat^ieretuben. 

2)ie  genannten  ^i^cen  finb  aud^  einjeln  f&uflici^. 

Stugerbem  finb,  im  gleit^en  Serlage,  aud^  mehrere  ^efte  Dan  Stom^ 
poittionen  bed  größten  ttalienif(^en  OrgelmeifterS  ®iroIamo  gfredco» 
balbi  erfc^ienen,   herausgegeben  Don  bemfelben  nieberlänbifd^en  SReifter. 

2.  Cbtoarl^  (H^iir.  Op.  28.  Sonate  in  G-dar  für  bie  Orgel.  Seip^ig, 
a^ettlopf  &  ^rtet.    5  Tt, 

3!)iefed  äBer!,  unter  bem  f(^Ii(^ten  Xitel  einer  Orgelfonate,  ift  bad 
Sebeutenbfte,  n^eld^ed  unl^  feit  Sauren  au8  Sngtanb,  too  eS  jn^ar  tüd^tige 
Drgelfpicicr  giebt,  aber  feine  bcbeutenben  Drgclfomponiften,  fo  meit  unS  eben 
befannt  mürbe,  }ugegangen  ifi  @d  fte^t  mefentlid^  auf  mobernem  ®runbe, 
auf  einer  freien  ^ol^pl^onie,  toie  felbige  epod^emad^enb  Don  Stic^.  SSagner 
in  feinen  ^3Weiftcrfingem  Don  SRürnbcrg"  angebahnt  ttjurbe.  S)amit  foK 
ni(^t  gefagt  fein,  bag  ber  Autor  beS  Dorliegenben  38er!e8  nur  ein  geift« 
lofer  9iad^a]^mer  bed  SSertreteri^  bed  neuem  mufifatifc^en  S)rama§,  fonbem 
Dielmel^r  ein  mit  augerorbentlic^er  $^antafie  begabter  Xonbi(!§ter  ifi,  benn 
t^  ge§t  o^ne  aKe  SBiberrebe  ein  genialer  Quq  bur^  bad  ganj  umfAng" 
lid^e  äßerl,  baS  aui^  Dier  Xeilen:  1)  Allegro  maestoso,  2)  Allegretto, 
3)  Andante  espressione,  4)  Presto  commodo,  befiel^  @6mtltd^  @ä|e 
l^aben  originelle  Xl^emen,  bie  in  überrafd^nber  SBeife  Derarbeitet  finb. 

greilid^  erforbert  bai^  geniale  Skrl,  in  melc^em  Don  fteifleinenen, 
abgelebten  gugenham  leine  gbee  {u  finben  ift,  einen  Dirtuofen  Spieler, 
fomie   eine  gr5|ere  mobeme  Drgel,  bie  bid  in$  Diergeftric^ene  G  reid^t. 

Sit  alten,  Dergilbten  Xrabitionen  aufgemad^ene  Crganifien  n^etften 
an  biefer  granbiofen  Seiftung  böd^ft  ma]^rf(|einli4  —  meniger  ©ef^mad 
finben. 

3)er  und  jugeteilte  SRaum  Derl^inbert  und  auf  eine  befonbere  Anal^fe 
ber  fraglid^n  Xonbid^tung  eingugel^. 

8.  gfettjr  J9o9rf4.  Op.  43.  gre^prSIubium  über  ben  (Sboral:  „9{un  banlet 
atU  «ottl''    :8eip5ig,  ftob.  grorberg.    1^  WL 

3n  F-dur,  im   breiten  ^/^  lalt  bcginncnb,  »irb  ber  aßbefaniite 


a)lhifi(afifd^e  pbagosiL  303 

S^otat  in  t)etf(!§iebenen  Stimmen  —  und  ffloax  in  ni^t  gett)ö^nli(!^er 
9M  —  fel^t  n)irf{am  burc^geful^rt,  fo  bag  bog  &ixd  eine  koilllommene 
Sereid^rung  bei  mobernen  Drgellttteratut  abgiebt 

4.  Solfmar  ^dtntig.  Op.  52.  ^t^i  Orgelijotfpiele.  Seip^tg,  ff^tttt^ 
$&iebennann.    2,50  m. 

antte  fe<^§  5ßiöcett  finb  poet{f(!§c  E^orafterftutfe  im  filteren  ©tilc, 
abtx  gel^alt*  unb  »irfung^boB,  unb  erforbern  leine  bcfonberen  ted^nijc^en 
Änforberungen. 

5.  Ohrnft  ®dtmibt  (Sböre  aud  Oratorien  t)on  &.  gfr.  f  finbel.  gum  ©e-* 
braud^  beim  Untemd^t  nnb  öffentlid^en  ©ottedbienft  für  Die  Orgel  bearbeitet. 
Stot^burg  a.  b.  ^ovber,  $eter.    1.  ^ft,  1  äR. 

2Rit  borlicgenber  Sammlung  t^ietet  ber  ^rouSgebcr  eine  «njal^t 
&u6erft  mirfungdboOer  SSor«  unb  Slac^fpiele  in  m5gli(!§fi  leidster  ^t» 
arbeitung  für  bte  geftieiten  bei^  ^ir<l^enia§reg.  (S^  toerben  geboten: 
1)  „%>ann  follt  il^r  feigen/  an^  ©amfon  (jum  ©immelfal^rtSfeftc);  2) 
„Senn  bie  ^rrli^Ieit  (Sotted''  —  aud  bem  ÜReffiad  (jum  ^bbent); 
3)  „^vLxSf  feine  äSBunben  ftnb  mir  gel^eilet/  au8  bemfelben  8Ber!e;  4) 
^^Ikluia^l''  aui»  bemfelben  SBerte  (für  Dftem);  5)  „Q  alleS  Siij^ted 
DHeQ,"  and  @amfon  (}u  ®pipfyniiai).    ^ebalapplüatuc  ift  betgegeben. 

6.  Verrn  d.  IBntf.  ©onate  (9h:.  1  in  Es-dnr)  für  bie  DrgeL  Set^dig, 
ereith>))f  &  ^firtel.    8  ^. 

S)iefer  ®o^  fd^int  baS  ^robuft  eineS  begabten  lungern  englifd^n 
ober  amerifanifd^en  fönnftlerS  ju  fein,  ber  freiließ  nod^  ni^t  ganj  felbft« 
pönbtg  probujicrt,  fonbcrn  im  mobernen  ga^rtoaffer,  befonberS  auf  ber 
8H^orb*aBagner*@tra6e  wohlgemut  einl^rfd^reitet,  mit  bem  ©egmeifer 
nad^  ^rpfate  SReftbenj  SRonfalbat  mit  bem  „^11.  ®rate*®<^ilbc*.  «tte 
brei  @fi^e  jeugen  bon  ungemö^nlid^em  Xalent  unb  blü^enber  ^^ntafie,  bie 
freili^  bor  mon<^en  l^armonifd^n  SBagntflen  letnelJwegS  jurudfc^redtt. 
^ffen  mir  anf  bie  fpfiter  eintretenbe  SuSgöl^rung  unb  «uöreifung. 

7.  Sttaö  Cedttfler.  Op.  11.  DrgeIt)orf|)ieIe  ju  ^rc^enmelobien  fomponiert. 
4.  $eft.    (Sriangen  unb  Üapii^,  21.  ^eid^ert  (SBö^me).    2,50  Wt. 

Siefe  $rälubien  finb  für  15  S^r&Ie  beftimmt,  auf  Kaffifd^em 
®runbc  erwad^fen  unb  nid^t  ju  fc^mere  Säfte  berbienen  allfeitige  ©m* 
Pfeilung. 

8.  @eb.  IBadtd  Orgeltoerte,  mit  SBe^eid^nung  ber  Sfiegifhierung,  bed  %ma»  unb 
ber  ^onb«  unb  9u6'i^)plitatur  l^auiSgegeben  bon  $aul  ^ome^er.  2.  unb 
3.  eonb.    &tpaig/  @teingrfiber.    &  2,50  Vt. 

Siefe  inftrultit)e  SuSgabe  ber  äSerle  etneS  Unerreichten  mollen  mir 
befonber»  preifen.  ®er  alte  (Sroßmeifter  ^at  belanntli(^  feine  genialen 
Drgelfäfte  ni(^t  inS  S)etail  be«  unb  geiei4net;  bedmegen  ift  bie  Sei» 
fügung  ber  oben  genannten  2)inge,  namentlich  für  Sernenbe  unb  mo^t 
an6f  für  ©eübte  ertofinfd^t.  3fl  bie  »etfügung  ber  »egiftrierung  be* 
iügli4  ber  Sluffaffuug  unb  SBiebergabe  an^  nur  fubieftib,  fo  bag  in 
biefer  »ejiel^ung  fci^merlld^  je  bolllommene  ©in^eit  ju  erjiclen  fein  mirb, 
fo  fpric^t  bo(|  barauS  ein  bentenber  unb  fifl^etifd^er  ftünftler,  bem  ftc^ 
ange^be  unb  mittlere  Drgelfpieter  getroft  am)ertrauen  lönnen.  S)er 
Sitg  nnb  Sftngerfaft  ift  fel^r  anerfenneni^mert« 


304  iD^ufitoßfc^e  ^äbagogif. 

83anb  2  entl^fttt  8  $rätubten  unb  Sfugen,  bte  botifd^  Xoccatt  mit 
Suge,  £occQte  unb  gfuge  in  D-moU. 

Sanb  3:  4  SPtdIubicn  unb  Sugcn,  btc  berühmte  gantaftc  unb  gugc 
in  G-moll,  bic  großartige  SCoccatc  in  F-dnr  (bcr  SSoUftfinbigfcit  falber 
^fitte  bie  boju  gehörige  gfuge  immerl^in  beigefügt  nierben  I5nnen),  bie 
brillante  S^occate  in  G-dnr  mit  Stbagio  unb  popul&rer  gfuge  (fogenannte 
Xrompetenfuge)  unb  baS  geniale  SSariationenmer!,  unter  bem  !Ramen 
5ßaffocaglia  (rid^tiger  5ßof}acagIio).  Sei  ber  Megiftrierung  beS  It^U 
genannten  rieftgcn  SBerteS  toürben  mir  inbcS  bie  Äuffaffung  unb  Megi* 
ftrierung  Don  5ßrof.  Dr.  3-  3-  2:öpfer  Dorjiel^en. 

ÜBei  Drgelpuniten  (im  $ebal)  ^aben  mir  bie  SInmenbung  bed  $eboU 
toppd^  nic^t  imedEm&gig  gefunben,  meti  bann  ba^  $ebal  fid^  ju  breit 
mad^t  unb  öfters  bie  betoegtic^en  ÜRanualpartien  erbrüdt. 

9.  (ittftoti  Webttng.    Op.  56.    Seßtjorfpiel  au:  „9tm  banfet  aUe  ^ottl"  für 
bie  Orgel    SOlagbeburg,  ^einrtd^iS^ofen.    1,50  Vt. 

2)ad  ift  eineiS  ber  fc^önften,  origineEften  unb  mirfungl^Donften  ^rä^^ 
lubien  über  bie  genannte  S^oralmeife.  fflaä)  xti^  bemegter  (Einleitung 
in  F-dnr  (^^/g  Saft)  ertönt  bie  2ReIobie  junöd^ji  breiftimmig  im  %enox, 
f obann  einftimmig  im  @opran.  3nt  meiteren  SSerlauf  erfc^eint  ber  Cantas 
fismns  mieber  im  S^enor,  bann  imei>»  unb  breiftimmig  im  Sopran,  fid^ 
5um  Sc^Iuffe  mäd^tig  ßeigemb. 

10.  9^.  JBolfmonn.   3:^ema  unb  ^Variationen  für  bie  Orgel  (omponieri 
A5eipaig/  ^heter^^ebermann.    2,50  901. 

2)ad  ift  ein  bemunbemSmerteS  äBerl,  um  fo  mel^r,  aI8  ber  Stutor 
ein  junger  Se^rer  im  abgefd^iebenen  Orte  (im  93at|rifd^en  SBalbe)  x\i,  ber 
feine  Senntniffe  ber  ©e^eimniffe  bed  ^öl^eren  SontrapunftS  größtenteils 
burd^  @elbftftubium  ermorben  l^at,  unterftü^t  burd^  nid^t  gemö^nlid^eS 
Xalent.  9lQe  je^n  SSerftnberungen*  eineS  eigenen  frönen  X^emaS  jeugen 
Don  ungemö^nlic^er  SrfinbungS^  unb  ©eftaltungSiraft.  9Dag  er  baS  Sun« 
bament  feiner  ©tubien  in  @eb.  99ad^,  bem  größten  aller  lebendDoQen 
föonttapunftüem  fanb,  ift  ein  glüdEItt^er  Umftanb.  SRöge  ber  iunge, 
talentüotte  2Rann  red^t  balb  in  geeignetes  Sa^rmaffer  lommen,  bamit 
feine  S^athaft  nic^t  erlal^mt,  fonbem  fic|  nad^  unb  nad^  immer  meiter 
cntmidtett. 

11.  Wbert  f^olm.    Op.  14.    ßonaertffcüd  für  bie  Orgel,    ftopenl^agen  unb 
Seipätg,  ©.  ^nfen. 

S)er  SSerf.  biefeS  fc^mungboKen  ®a^eS  ift  ol^ne  gfrage  begabt.  ®r 
fd^eint  noc^  in  feiner  (EntmidelungSperiobe  ju  fte^en  unb  fc^redCt  beSl^alb 
bor  etmelc^en  l^armonifc^en  gärten  nic^t  jurüdE.  "änäj  in  ber  ©timm» 
fül^rung  ftnb  einige  Sbfonberti(^feiten.  SRöge  bie  Sb«  unb  HufH&rung 
ni^t  }u  fpät  eintreten. 

12.  IB.  Sont.    Op.  13.    Soccate  unb  guge  in  Es-dnr  für  bie  Orgel    Oueb^ 
linburg,  SSiemeg.    1  SK. 

S)ie  Soccate  ift  meift  ^omopl^on  unb  m&ßig  fc^mer  gehalten.  2)ie 
Suge  ift  fd^ulgerec^t  unb  ni(|t  ju  fe^r  auSgefponnen. 

13.  Id.  Sorn.    Op.  14.    fton^ert'^i^antafie.    Sangenfalaa,  IBe^er.    1,20  WL 

SriUanter  ®a^  in  F-moll  mit  reic^n  $affagen,   benen   ftd^  ber 


a»uftfalifc^c  pbagogil.  805 

^ctbcn^orol:  ^®inc  fefic  Surg''  (figuriert)  anf(|lic|t,  worauf  bcr  feurige 
Stnfang  jum  @c^lug  6enu^t  tpirb. 

14.  3.  ü.  &er$OQ.  Op.  69.  Drgelfonatc  in  F-moll.  ßcip^ig,  Otto  gforberg. 
3  9». 

^ier  fprid^t  einer  ber  a(tefien  unb  gebiegenften  beutfd^en  Drget« 
meifler  ju  un§.  @ein  SSerf  bringt  bie  l^erfömmlic^en  bret  @ä^e.  S)er 
erfte  berfelbcn  §at  gute  2:^emcn,  bie  gcbiegen  »erarbeitet  finb.  S)er 
^meite  ift  ein  ebleiS,  melobifc^ed  Slbagio  in  As-dnr.  2)er  @cl^Iug{a$ 
beginnt  in  F-moll,  tpenbet  fid^  aber  balb  nad^  F-dar  in  jubelnber 
SBeifc,  fugiert  ol^nc  Slrodfcnl^eit  unb  ftcigcrt  fid^  toirfungSöott  big  jum 
©c^luffe. 

15.  (&h.  ftremfer.  @e(^9  altniebertänbifc^e  SSotIdlieber  aia  ber  Samm- 
lung bed  ^(brianud  ^aUnu&  (tj.  ^^re  1626).  Ausgabe  für  Drget  allein 
(mit  l^inaugefügtem  £e^)  bearbeitet  bon  Aar!  ^olfrum.    Sitip^iQ,  Seuclart 

2  an. 

SSon  btefen  berühmten  unb  tDeit  berbreiteten  Q^efängen  l^at  ber  fe^r 
befähigte  Bearbeiter  bicr  9?ummem:  „filoge",  „SSäill^elmuS  bon  Sfaffauen'V 
„Slbfc^ieb"  unb  „S)anfgcbet"  auSgetoäl^tt  unb  cntfprec^enb  für  ber  „^n^ 
ftrumente  Königin"  bearbeitet.  3!)ie  ^^rafterung  ^ötte  jugefügt  tDerben 
lönnen. 

c)   SSierl^änbigeS. 

1.  Hb.  Oeffe.  $]^antafie,  Andante  g:racioso  unb  gfuge  $u  bier  ^dnben  unb 
$ebal  f.  b.  Drgel.    9let)ibiert  bon  ^.  Sß.  <^ottf(!^aIg.    fiei|)$ig,  ü^eudfort. 

2)iefe  ®abe  bed  berühmten  fc^Iefifd^en  älteifterd  ift  ebenfo  annel^m« 
bar  ttne  bie  bielgefpielte  effeltboHe  ®abe  beSfelben  in  D-moll  (Op.  87). 
äRdgig  fc^wer. 

d)   gfür  Drgcl  unb  onbere  Snftrumente. 

1.  Q^füx  Setmann.  Op.  81.  Sn^ei  SBortragdfiüde  für  Klarinette  unb 
Orgel  ober  ^rmonium  unb  $ianoforte.  9h:.  1:  S)er  Ritten  SBtegenTteb  in 
ber  ^Ugen  ^flad^t  1,50  Wt,  9h.  2:  Laighetto  xeligioso.  2)redben,  ftdl^Ier. 
1,50  a». 

3)te  borliegenben  trefflid^en  ®aben  beS  S)rei^bner  SRetfüerl^  liegen 
auc^  gebrudt  für  englifd^l^  $om  unb  Dtgel,  fomie  furSioIa  unb  Drgel 
in  borjügüc^er  üuSftattung  bor.  3)a  Solofad^en  jum  ®ebraud^  bei  geift« 
lic^n  ßonjerten  für  bie  genannten  ^n^nntente  jiemlid^  feiten  finb,  fo 
muffen  biefe  $idcen  ald  eine  Sereic^rung  ber  betreffenben  Sitterotur  an<s 
gefe^n  ioerben,  um  fo  mel^r  ba  ber  Sn^alt  ein  tDirllid^  fd^ner  unb  für 
bie  (Sgenatt  bcr  betreffenben  Snftrumente  paffcnber  ift. 

S)er  1.  Stummer  liegt  bie  »ol^Ibelannte  l^errli^e  SRdobie  }u:  „©om 
^immel  l^od^,  ba  tomm  i(^  l^er'',  jn  6^runbe,  toel^n  bie  Drgel  anftimmt. 
3tt)ifd§en  ben  einjelnen  geilen  ergel^t  ft(^  boS  Soloinprumcnt  in  geeig* 
neter  SBeife,  tooranf  fic^  bie  beiben  Sitfttnmente  ju  l^etrlid^t  äSirlung 
bed  ))afioraIen  @a^ed  bereinigen. 

!Rr.  2  (ö-moU)  b«t  einen  emften,  elegifd|en  (£|aTalter.  »eibe  gn* 
ftrumente  bereinigen  ftc^  feinftnnig  ju  einem  ergtctfenben  (EnfemMe  in 
gcrrm  eine«  gtoiegefprüe^.    »er  Snl^alt  ift  tief  unb  ctbaulid^. 

^ftbafl.  ^^pMUxi^t   XLYm.  20 


306  aRuftloIifc^e  pbogogiL 

2.  «.  2B.  Sottf^atg.  Stoti  ®fi(e  Don  Subtotg  t)on  »eet^oben  fftr  IBioIine 
unb  Orgel  (^rmonium  ober  ^ianoforte)  eingeri^tet.  9h:.  1:  Adagio  (aiti» 
Op.  24).  1  &.  9lr.  2:  Moderato  gradoso  (aud  Op.  30).  2  SR.  ^^a^* 
9lob.  gforberg. 

Um  iiid^t  immer  ein  unb  badfelbe  bei  geiftlid§en  9luffül^rungen  ju 
fpicien,  unb  ba  für  beibc  ^nftrumcnte  nic^t  fonberli^  biet  filafpfd^cS 
bor^anben  ift,  fo  füllte  \i(S)  ber  SBearOeiter  üeranlaftt,  bcibc  wunbcrfd^önen 
Xonperlen  aul$  ben  Sonaten  für  SSioIine  unb  ^ianoforte  bed  unerreichten 
(Sroßmeifterft,  für  Siolinc  unb  Drgel  angemcffen,  mit  aller  ^ict&t  ein* 
jurid§ten.    SRögc  boÄ  SBagniS  ni(!^t  ganj  mißlungen  feini  — 

3.  3.  *.  «.  ©attmfttttt.  gefHIdnge  (©nleitung«mufif  für  Drael  unb  «led^ 
©laöinjtrumcnte).   ftopen^gen  unb  ßeipjig,  ^onfcn.  $art.  u.  ©ttmme  3,50  SR. 

S3orIiegenber,  red^t-  n^irlfamer  @a^  tourbe  jum  Uniberfttdtdiubilüum 
in  ftopenl^agcn  1879  gefd^riebcn.  S)aiJ  gciftreid^e  Sorfpiel  Befielt  auS 
einem  feftlic^cn  §auptfafte  in  C-dur  unb  einem  milben  ©eitcnfa^e  In 
As-dnr,  moburd^  bie  toünfd^enStoerte  äRannigfaltigfeit  erjielt  mirb. 

e)  ^nx  Harmonium. 

1*  3o(.  ®.  ®benbfett.  Andante  fanebre  für  Ord^efter.  gfür  ^monium 
bearbeitet  oon  9(ug.  9tein]^arb.    £eip}ig,  SBil^.  Raufen. 

(£in  gut  gearbeitete^  feinet  @tü(!,  in  bem  Xrauer  unb  Xroft  aufd 
befte  bereinigt  ftnb. 


IV.  Sljeorte. 

1.  aRartin  ^e^bel.     «(rti^ur   ©d^open^auerd   SRetapl^^ftl   ber   SRufil. 
^i^^ig/  Sreitlopf  &  ^drteL    2,50  Wt, 

@d  ift  eine  unerquidlid^e  Xl^atfad^e,  ba|  ftd^  t>er  $e{ftmidmu8  bed 
granlfurter  äRifantl^ropen  in  man(^en  (Sd^ic^ten  bed  gegenn^firtigen  ®e« 
f(^Iec^td  9(n^&nger  berfd§afft  l^at,  leiber  au^  unter  mand§en  ä^fttem. 
@3  ift  j[a  eine  befannte  X^atfac^e,  bag  ber  größten  @iner,  lein  geringerer 
atö  9iid§.  Sßagner  fic^  ju  fener  äBeltanfd^auung  belannte,  obmo^I  ber 
SSater  jiened  n^eltfeinbltd^en  ©^ftemd  nic^ti^  bon  ber  SBagnerfd^en  äRufit 
»iffen  toonte.  S)ag  ffiagnerS  Hinneigung  ju  ber  „Sßelt  ald  SSille  unb 
SSorfteUung"  (ber  Xitel  bed  ©c^open^auerfd^en  ^auptmerlel^)  nid^t  mufier« 
gütig  ober  borbilblic^  fein  lann,  erl^&rtet  baraud,  bog  biefer  ftc^  in 
©ytremen  betoegenbe  ftünftter  fid^  juerft  ju  ben  geuerbad&fc^n,  fobann 
}u  @c^open]^auer3  unb  in  feinem  SUter  ftd^  ju  ben  m^ftifd^n  S)ogmen 
bed  @i|rtftentumd  befannte. 

^ie  borliegenbe  ®d§rift  bel&mpft  bie  bei^fallfigen  Seigren  ©d^open« 
Iraners  unb  fteUt  folgenbe  Seitf&ge  auf: 

a)  9ßir  muffen  in  und  ein  Unerforfd^Iic^ei^  annel^men,  bad  unfer 
Seben  in  aSen  feinen  Äußerungen  betoirlt,  bie  toir,  fomeit  fie  feelif^er 
Statur  ftnb,  einteilen  in  ^tnUn,  Süllen  unb  Sßollen  ober  SBiffen, 
®eniegen  unb  @d^affen. 

b)  83on  biefer  f^ftematif^n  (Sinteitung  ge^n  toir   jurfidC  auf  baS 


äRufiloIif^e  pbagogit  307 

Unerforfd^Itd^e  unb  bejet^nen  eS  atö  bie  Sinl^eit  bon  Wa^x,  @d§ön 
unb  ®ut;  unb  geben  i§m  ben  S'^amen  bon  UrmtHen,  ntetap]^^fifc|ed 
Seben  ober  ®ott  (au4  baS  Slbfolute). 

c)  ^m  ®ente  n^irft  bie  jentrale  Stnl^eit  bed  im  SnbtDtbuum 
tlÄtigen  UrmiHcnS,  bie  fonjcntrierte  ßebenSIraft.  3^  lünftlcrifd^en  Oenie 
erfttedt  ftd§  btefe  SStrIung  auf  bie  $§Qntafie. 

d)  3)er  in  ber$^antafte  be§  Sfinft(er§  t^ätige  Urmille  bt(bet  ha^ 
fclbft  bie  3bee,  toeld^e  im  &ft]^ctifd|en  ©d^cin  jum  Kunftwcrl  obiel- 
tioicrt  wirb. 

e)  2)ie  ffiunfi  bringt  alfo  jur  jinnlid^en  ©rfd^einung,  waS  ber 
Urwille  qIö  öoHe  fonjentrierte  ßebenäfroft  eineS  SWcnJd^en  (®enie)  in 
feiner  ^^antafie  gebtibet  ^at. 

2.  Ilirrl  8o(Qtt.  (Srfidrung  ber  Orgelregifter  unb  i^re  Klangfarben. 
2,,  fel^r  Dermel^rte  $(uf[.,  mit  tjtelen  neuen  tSngaben  ju  9legtftermifc^ungen  unb 
mit  praftifc^n  9iatf(!^Iägen  fflr  Kird^enbel^drben.  9em,  dl^begger  &  SBaum« 
gort.    2  2». 

S)er  Serf.  »ar  unauSgcfefet  bemül^t,  feiner  ©d^rift  bie  möglid^fte 
S3oQenbung  angebei^en  ju  laffen,  fo  bag  bie  borliegenb^  SRonograp^ie 
old  bie  befte  i^rer  %xt  bejeid^net  tt)erben  mug.  Überbiel^  ift  bai^  fe§r 
gut  audgeftattete  SSSerfd^en  mit  bem  mo^Igetroffenen  93i(bniS  bed  großen 
©elel^rten  $.  t).  Qelm^ol^  gef^müdt,  n^elc^er  an  ber  fel^r  berbienftli(^en 
Sod^erfd§en  Arbeit  mefentlic^en  Anteil  genommen  l^at. 

3.  aßufilatif(!^e  ^ugenb^ofl.  l^erteljA^rltc!^  fec^d  9htmmem  nebft  jal^treid^en 
a^pfjtüden,  biograpl^ifd^en  (Sr^dl^Iungen  unb  (S^arafterbilbem  ittu|tnert  t>on 
ben  erften  Mnßlem.  Stuttgart,  S^arl  ©rüntnger.  1,50  90^.,  einzelne  9himmet 
30  $f. 

Z)iefeS  Sugenbblatt  für  mufilalifd^e  S^gltnge  bid  jum  Sünglingd« 
unb  Sungfrauenalter  ift  red§t  gefd^idt  rebigiert.  gfür  biefed  Sllter  be- 
red^net  finb  Unter^altenbed  unb  Sete^renbed,  fein  gemifc^t.  Z)ie  äHufil:* 
ftüdFe  ftnb  bielfeitig  unb  gut.  2)ad  poetif^e  (SIement  ift  aud^  Vertreten 
in  ©ebic^ten,  SR&tfeln  2C.    S)ie  ©über  ftnb  red^t  f(^ön. 

4.  3.  (S^.  Sobe.  S^ated^idmud  ber  Kompofitiondle^re.  6.  8(ttfl.  2eipifi^ 
3.  3.  SBeber.     2  3». 

SSäer  ft^  eine  3bec  bom  Sonbic^ten  ma^cn  »itt,  finbet  l^icr  bie 
(Elemente  in  einer  uberfid^tlid^en  Haren  Sarftettung.  S)er  bereloigte 
S3erf.  ttHir  einer  ber  auSgejeic^netften  5PraftiIer,  ber  bon  ber  5ßife  auf 
gebleut  ]§atte.  ©eine  grofee  ÄompoptionSIe^re  ift  mit  ber  bon  Dr.  a. 
h.  3Rar$  ba^nbrec^enb  in  ber  äßet^obil  ber  Harmonie  unb  Sompofitiond» 
le^e  geroefen. 

5.  IKfreb  W^ter.  S)ie  (Stementarfenntniffe  in  ber  ä^ufil.  ßeip^ig, 
»reittopf  &  ^firtel.    2  SR. 

S)er  SSerf .  tritt  aÖ  guter  SRet^obiler  getroft  in  bie  gufeftapfen  feineS 
l^od^berbienten  feiigen  SSaterd.  ©eine  @Iementar:«aKufifIe^re,  toit 
man  bai^  braud^bare  SSerfd^n  aud§  nennen  lönnte,  ift  ganj  braud§bar. 

6.  ^.  Saba^SfolHt.  (Slementar^armoniele^re  für  ben  ©d^ul-  unb  @elbft« 
unterrid^t    Seipsig,  »rett!opf  &  ^rtel.   3  SK. 

3)er  Autor  biefei^  Süd^teinS  i^  einer  ber  bebeutenbften  X^oretiler 

20* 


308  9RufMif(^e  ^äbogogit 

unb  iugtetd^  ein  fe^t  betüö^rter  unb  proftifd^ei  Sekret,  ber  feinet  ®{t\6ien 
fuc^t,  ha  er  ben  @c^ülern  t)ormad^en  lann,  mie  mon  bte  t)erfd^iebenen 
mufifalifd^cn  gormcn  praltifd^  in»  Scbcn  rufen  foB,  unb  baS  ift  ein  ni«^t 
in  unterfc^&^enber  SSorjug  bei  allem  Unterricht. 

7.  g^cue  8Jluft!ieitun0.     Stuttgort,  ftarl  Orüninger.     SSierteliS^rltd^  fc(^ö 
IRummern.    1,30  3W. 

®aS  ift  ttjo^l  bie  gelefenftc  aller  SRuftfjcitungcu.  3)cnn  pe  ifl  nic^t 
für  boS  fpejififd^e  SRufilcrtum  berechnet,  fonbem  öielmel^r  für  baS  mupf« 
liebenbc  ^ublifum  in  mcitcftcn  Sreifcn.  Sclel^rung  unb  Unterl^altung 
ftnb  reic^Iit^  Vertreten.  SRamentüd^  finb  bie  ©rfd^einungen  ber  (Segen* 
n)art  in  t)oriügIid^er  SSeife  berüdEfic^ttgt,  ol^ne  bie  SSergangen^eit  ungebü^r« 
i\(S)  ju  öemad^Iäffigen.  S)ie  ^Iluftrationen  finb  fc^r  gut.  S)ie  mupfa* 
Itfd^cn  ©cilagen  finb  mitunter  ganj  öorjüglid^,  nid^t  bIo6  für  ©ilet* 
tonten  beregnet.  @o  l^oben  unS  bie  S^arafterftüdtc  t>dn  Si^^a« 
augerorbentlid^  gefeffelt.  ©iefelben  bcrbienten  mo^I  eine  ©eperotaud« 
gäbe.  $((§  fel^r  fc^ö^en§n)erte  Seigabe  figuriert  bie  mufifalifc^e  Sft^ettt 
bon  SBiUiam  SS3o(f. 

8.  gt.  ©.  Gering.    SJorftufe  a«t  ^ormoniclcl^rc  für  @cminar-Äf<)irontcn. 
5.  t)erb.  ^ufl.    S^Ut  ajS.,  ^rm.  S^rdbeL 

S)cr  $err  SSerf.  ift  ate  einer  ber  tü(^tigften  unb  rü^rigften  S3er* 
treter  ber  muftfalifc^en  ^öbogogif  fattfam  befannt.  @g  f)at  berfetbe  ben 
^ier^er  gehörigen  Stoff:  lonle^re,  JR^^tl^mi!  unb  2)5namil,  bie  tocfent* 
lid^ften  Sccorbc  ber  stux^  unb  SKotttonleiter  nid^t  nur  Ilar  bc^anbelt, 
meifterlid^  georbnet,  fonbem  aud^  mit  aüerl^anb  bilbenben  Aufgaben  tcid^* 
lic^  auggeftattet,  fo  bag  baS  f(^mudCe  93üc^Iein  für  bie  betreffenben  9Ln* 
jlalten,  unter  ben  unl^  belannten  unb  unbefannten  Al^nlid^en  $anb* 
reid^ungen  baS  borjüglic^fte  fein  n^irbl  Slber  au(^  aDe  biejenigen,  toeld^e 
fid^  mit  ben  ©tcmcntcn  ber  SRelobie,  SR^^t^mil  unb  Harmonie  bcfreunben 
moBen,  »erben  ^kx  öoKauf  Befriebigt  »erben. 

9.  IBruttO  ®(l§rabet.    ^iograp^ie  ®.  ^r.  ^finbeU,  ber  SO^ufifer  Biographien 
19.  SBanb.    £etp§ig,  fRzHam  jun.    k  20  ^. 

3n  gebrängter  SSäeife  l^at  ber  {unge  Senenfer  (Scle^rtc  bie  ©d^idtfalc 
unb  arbeiten  bcÄ  größten  oKcr  Dratoricnfd^opfer  be^onbclt,  in  folgenben 
abfd^nitten:  Äinber»  unb  ßcl^rjol^rc,  SBanberja^re,  in  2fmt  unb  SSurben, 
®tanj  unb  9Jot  in  ßonbon,  auf  ber  ^ö^e  unb  Schlug.  STm  ®nbe  bc« 
leuchtet  ber  S3erf.  bie  feineSWegS  erfreulid^en  ©d^idfale  ber  beutfö^en 
§ftnbelgefellfd^aft,  bie  an  bem  opferfreubigen  Dr.  El^r^fanbcr  in 
^ergeborf  i^ren  ^auptt^ertreter  ^at.  @§  »Are  ju  »ünfd^en,  ha%  biefer 
))erbienftt)one  SRufifgelel^rte  nun  enblid^  aud^  fein  ^auptmerl  über  ben  in 
{Rebe  ftc^cnben  (Srofemeifter,  auf  beffen  SSoBcnbung  man  nun  feit  längeren 
3a^ren  wartet,  §u  ®nbe  fül^rte. 

10.  %.  H.  SRI^elfen.    2)er  gfingerfa^  bei  ftlat)ierfpiel.    Wxäix'iä^  unb 
»ritifd^.    Seipiig,  ©reitlopf  &  ^ättel. 

2)er  S3erf.  be^anbe(t  biefe  ungemein  wichtige  äRaterie  in  folgenben 
Kapiteln:  Slßgemeined  über  ben  ^Iabierfingerfa|  beim  Slabierfptel,  1) 
Xrennung  t)on  ^Begleitung  unb  äRelobie,  2)  ber  Singetfa^  im  Bufammen« 


aRufilaltfc^e  plbagogi!.  309 

^ng  mit  ber  ^l^rafietung,  3)  bei  punftierten  T^^tl^mifd^en  gfiguren,  4) 
bei  gebunbenen  ^ffoiben,  5)  bei  S^erjen  unb  @e;ten,  6)  bei  SSerlegungeit 
t)on  Slfforben,  Dftat)en  unb  ^affagen  für  beibe  $önbe,  7)  weniger  ge« 
bräud^Itc^  Stngc^f&frCf  8)  Xonleitem,  S)aumenunterfä^,  9)  gfingerfa^  in 
SBerbtnbung  mit  Sccenten,  10)  Singerfa^  auf  Xaften  üon  gleid^r  unb 
ungleic^r  Xonl^ö^e. 

3)er  %utor  fuc^t  nun  feinen  ©egenftonb  in  ein  fefted  Softem  ju 
bringen.  Db  baSfelbe  allgemein  besagen  wirb,  ift  hod)  n^o^I  fraglid^, 
iDenigftend  bei  einzelnen  feiner  Knftc^ten.  ^ie  $auptfad^e  ift  bo(^  tooffi 
bie  ruhige  Haltung  ber  Ipanb  unb  bai^  lonfequente  ttugfpielen  ber  ^xnQtx, 
fo  bog  ganj  unnötige»  Über*  unb  Unterlegen  ber  Ringer  ju  öermeiben 
ift,  ba^r  bie  ruhige  bequeme  Haltung  ber  gfinger  unb  ber  $anb  im 
SSorbergrunbe  pelzen  bleibt.  3»  biefer  Sejie^ung  pnb  »ir,  unb  t)iellei(l^t 
au(^  manc^  anberen,  mit  ben  entmidelten  SKeinungen  nid^t  immer  ein« 
t^er^anben,  benn  mond^  ^^rafen  ic.  laffen  unbebingt  eine  einfachere 
Stpplicatur  )u.  Übrigen»  geftatten  auc^  groge  Ipänbe  unb  f^inger  ganj 
anbere  gfingerfä^e  atö  Heinere.  Dr.  Sranj  SiSjt  ^atte  j.  9.  ungemö^n^ 
li(^  groge  Xaftorgane,  mel^e  ganj  aparte  gfingerffi^e  geftatteten,  toai 
Heinere  berartige  SBerljeuge  öfter»  laum  ausfuhren  lonnten. 

11.  firrm.  ®4ribet.  Op.  17.  i:^eoretif4)'praItif^e  ©d^ule  be»  %on* 
feiterfpicl»  für  ^lanoforte.  ®in  Sljjlem  be»  ^nlcitersSringerfaJe«  ouf 
®runb  befHmmtcrgHegcIn.  L%til{Xf)tom)  1,50  9W.;  II.  5:ctl  ($raji«)  1,503». 
IBerün,  ®.  Xfc^cntft^.    Äompl.  2,40  SW. 

Unter  ft5nli(^en  SSeftrebungcn  ber  SReujeit  muffen  wir  biefe  S)ar* 
legungen  al»  red^t  braud^bar  erflören,  ba  ber  fraglid^e  @toff,  fomobi 
t^eoretifd^  al»  auc^  proftifd§,  fe^r  fac^gem&g  bejubelt  morben  ift. 

12.  3o(.  6eb.  IBaiJ^.  ^ie  Sugen  be»  »ol^Itemperierten  ftlatoter»  partim 
turmfilig  bargefleSt  unb  nod^  i^rem  SBau  erläutert  oon  Dr.  gfriebrid^  @tabe. 
1.  Oonb.    £etpaig,  Steingrfiber»  ISerlag.    2,50  3k. 

„©ebaftian  ber  (Einjige"  Wirb  wol^I  für  lange,  lange  3^**  ba»  A 
unb  0  für  afie  l^ö^er  ftrebenbcn  SWufüer,  in»bcfonbere  für  fttaöier*  unb 
Drgelfpieler,  fein  unb  bleiben;  ift  erboc^  ber^ö^epunlt  ber  altflaffifc^n 
lontrapunltif^en  @d^u(e  unb  ber  8(u»gang»puntt  ber  neueren  äRufil  unb 
be»balb,  tt)eil  er  aud^  ber  SReifter  be»  feelifd^en  9u»brud»  unb  ber 
größten  gormbe^enfd^ung  ift,  ber  fi<^er  in  bicfen  ©ejie^ungen  feinen 
ebenbürtigen  ©enoffen  ^at,  wirb  er  immer  mel^r  anerfannt.  ®in»  feiner 
$oupttoerfe  ift  unftreilig  ba»  „ffio^ttempcrierte",  ba»  in  neuerer  gett 
mc^rfac^e  ?[u»gaben  beraningt  l^at.  SBir  erinnern  j.  ©.  an  bie  mel^r 
ober  minber  berbienfttii^en  ©bitionen  t)on  granj  ftroll,  Dr.  ^an» 
»ifd^of,  Dr.  Wiemann,  Dr.  IReinicfe,  Wobert  Sranj  unb  »rcfel, 
3.  ®ermer,  bi»  auf  ©ufoni  2C  Um  ba»  Cerftänbni»  biefer  wunber* 
t>oUtn  gfugenbauten  §at  ftc^,  auger  Dr.  Stiemann,  befonber»  aui)  Qer« 
narbu»  Sölelmann  berbient  gemacht,  inbem  festerer  einjelne  biefer 
unDergIeid§Iid^en  ®ebilbe  in  farbiger  9?otenfd^rift  anal^r^^rte.  %ud^ 
Dr.  SReinedCe  fyit  in  biefer  SBejie^ung  eine  fd^fi^en»werte  ^udgabe  k)er« 
anftaltet. 

9lo^  mebr  ift  aber  burd^  bie  borliegenbe  f[u»gabe  ba»  SSerft&nbnt» 


SlO  a»uft(alif(^e  pbagogil. 

bei  fraglid^en  Seiftungen  buic^  bie  t^orltegenbe  ^anbteid^ung  geförbert 
tüorben. 

3u  ®runbc  ticgt  bcm  ^oc^öcrbicnftlid^cn  SBcrIc  bic  ^©bition  ©ifd^off" . 

"^a^  übltd^e  3ufammenbrängen  he%  Xe^ted  auf  gmet  @^fieme  tft  für 
bad  äußere  Suge  oUetbingS  bequemer,  tx\i)XDtit  aber  bie  felbft&nbige  8e^ 
toegung  ber  einjelnen  @timmen  in  i^rem  3uf^"^<n^n§<ing^  ^^^  einem 
organifc^en  ®anjen.  3n  einem  anberen  ©inne  bient  einer  möglid^ft  er* 
f^öpfenben  ®in[id§t  in  ben  lünftlcrifc^en  Hufbau  ber  SReifter^  unb  SRuper:* 
fugen  bie  einer  ieben  betfelben  üorauSge^enbe  3ufammenfteQung  beS  ge« 
famten  t^ematifd^en  unb  motit)if(^en  äRateiialS.  hierbei  n^urben  bie  au^ 
ben  ®runb  legenben  Sl^emen  (§auptt|emen  unb  degenfö^e)  unb  bie  aU 
geleiteten  SKotitJC  in  ber  Äei^enfolge  aufgeführt,  in  ber  fte  in  ben  lebend* 
k)oIlen  ®ebilben  ber  überlegenen  SSod^fd^en  gfugenlunft  t^ertuad^fen  erfi^einen, 
fo  bag  ein  9tü4n)örti^fd§reiten  t)on  bem  legten  (Stiebe  einer  anfge^edten 
SKotiörci^e  immer  ju  beffen  mittelbaren  ober  unmittelbaren  Urfprungöorte 
^infül^rt.  ®er  bcffern  Öberfid^t  wegen  mürbe  babei  in  ber  {Regel  ein 
Wtoü\)  t)on  bem  %om  ausgeführt,  t)on  bem  ei^  aui^  innerhalb  bed  X^emaS 
begann,  alfo  o§ne  SRüdEfic^t  auf  bie  S^on^ö^e,  in  ber  ed  bem  befonberen 
3ufammen^ange  im  gugente^te  üortommt. 

S)er  äSert  biefeS  auSgeieid^neten  Sel^rmittefö  mirb  nod^  babur^  tu 
^ö^t,  ba§  eine  furje  Überfid^t  bejüglid^  ber  lontrapunftifd^cn  ©efefee  bei* 
gefefft  ift.  ^u6)  eine  S3eriterungdtabeIIe,  fomie  ^l^rafterung,  Stngerfa^ 
unb  Xempobejeid^nung  ftnb  beigefügt. 

3m  ganjen  fte^t  biefe  Arbeit  o^ne  ^onlurrenj  ba.  2)ie  9u^ 
fiattung  ift  muftergiltig. 

13.  «.  f&.  Sottfdialg.  Urania.  aRufttaeitfc^rift  für  Orgelbau,  DtqtU  unb 
^armoniumfpiel,  fomte  für  muftlalifd^e  ^eorie,  nrd|Ud^e,  tnftru!tit)e  ®efang« 
unb  0at)iermuftl.    53.  Sa^rgang.    Erfurt,  D.  ^onrab. 

S)iefc  3citfd^rift  ift  eine  ber  ölteften  ejiftierenben  unb  jugleid^  ber 
bittigften.  ®i5  erfd^einen  jä^rlic^  12  SRummcm,  bie  nur  SRI.  2,50  loften. 
£ro^  erl^eblid^er  Sonlurren^  ge^t  biefed  Drgan  ru^ig  unb  unparteiifc^ 
feinen  ®ong  unb  jie^t  aHcS  baS  in  feinen  ©creid^,  tt)o8  in  ben  beregten 
gf&d^ern  \)on  befonberer  fflebeutung  ifi 

14.  9(.  aRorin.  ^er  SRufüfül^rer.  ©emeinberftänblic^e  (SrISuterungen  bertot« 
ragenber  SBerte  au^  bem  Gebiete  ber  ^nftrumentalmufü.  9Rtt  ^^ireui^en 
SRotenbeifpicIcn.  Sebe«  :peft  ift  einzeln  Wuflit^.  grranffurt  a/ER.,  ^.  »ed^^olb. 
$reid  für  iebe  Stummer  20  $f. 

föÜ  je^t  erfc^ienen  50  $efte,  meldte  manche  fd^ä^bare  ^(nalQfen 
über  ältere  unb  neuere  äSEkrIe  enthalten,  )}on  S3ad^  biiS  auf  äBagner  unb 
Sral^mä.  ßefcterer  ift  fe^r  beborjugt  morben,  bagegen  fehlen  biS  je^t 
Dr.  Sranj  SiSjt  unb  —  ber  ®rö|ten  einer:  Sof^p^  ü.  5R§einberger. 

15.  Dr.  fiugo  9liemann.  ^rSIubien  unb  ©tubien.  9uffd^  über  aRuftl. 
granffurt  a/SR.,  ^.  «cd^^olb.    5  2R. 

»efagteö  in^altSreid^e  »ud^  jerfättt  in  3  Seite:  1)  ©fijjen,  2)  $ßr&* 
lubien,  3)  ©tubien.  ffid^renb  ber  geteerte  unb  geiftootte  Serf.,  biel  be* 
lannt  unb  angefeinbct  wegen  feiner  neuen  Sß^rarierung,  feiner  neuen 
®eneraI6agbeieic^nung,  feiner  neuen  Drgelpebalapplifatur  zc.  in  ben  beiben 
legten  ^bfc^nitten  fragen   erörtert,   bie   ba§   ^auptintereffe   beS  SRufif« 


amtftfolifc^e  pbagogiL  311 

t^oretilerS  in  8lnfptud^  nel^men,  in^bejonbere  Hex  W)t)t^ninf^  unb  $§ra« 
fterung,  tritt  fft.  in  ben  ©ttj^en  al§  ^ämpe  gegen  t)ielfa(^e  ä^tgbr&uc^e 
Quf.  (£r  geigelt  bad  ntufttalifc^e  SSirtuofentum,  fd^ilbert  bie  Unfitten  bei 
bet  ^(ndbitbung  ber  muftlatifc^en  Sugenb  bur(^  äj^ufttlel^ter  unb  Sonfet« 
üatorien.  Z)ie  Suff&^e  belel^reuben  gnl^altd,  mie  bie  über  Programm:" 
mufif,  lonmolerei,  toaS  iji  SWufil,  baS  formale  ffilement  ber  SDiufi!  :c. 
entbehren  natürltd§  ganj  ben  poIemif(^en  ß^l^aralter. 

3)o§  ber  8(utor  ben  @tab  über  alle  e^iftierenben  SRufiljeitungen 
bricht,  inbem  er  fie  famt  nnb  fonberS  alS  ungenügenb  erllört,  ift  bebenl:* 
lid^,  benn:  äBer  fann  eS  allen  rec^t  machen? 

©elbfi  wenn  ber  $err  3)oftor  fic^  ^^rabließe,  ben  E^efrebalteur 
einer  neuen  SRufüjeüung  ju  i)räfentieren,  fo  wetten  »ir  —  ^unbert 
gegen  einSl  —  er  würbe  gar  mancherlei  Stnfcd^tungen  erleben,  etngebenl 
beS  alten  SBorted:  „StUju  f(^arf  mad^t  fd^artig,''  unb:  De  gastibns  non 
et  dispntandam. 

16.  %t^.  Wta^nd  IBd^me.  ^olUtümlid^t  fiieber  ber  ^eutfd^en  im  18. 
unb  19.  Sa^rl^unbert.  3laäi  SSort  unb  SBeife  aud  alten  Druden  unb  ^anb« 
f^ften,  fotoie  au9  SBoßdmunbe  jufammengebra^t,  mit  fritifd^l^ftonfci^en 
^nmerhtngen   t)erfe]^en    unb    l^erauiSgegeben.     £ei^^ig,  9reit!o^f  &  ipdrtel. 

12  a». 

2)urd^  biefe  neue  Sortfe^ung  t)on  bei^  berühmten  3)rei^bner  äRufit 
gelehrten  Siationalmerlen;  ^^Itbeutfd^eS  Sieberbu^''  unb  ^^Sieber^orf 
(3  S&nbe,  ebcnbaf.)  ^at  er  \\6)  ein  weitere^  unb  blcibenbeS  Serbienft 
erworben.  3n  bem  lejenSwerten  SSorwort  l^at  ber  SSerf.  junäc^ft  bie 
Stage  einge^enb  ju  beantworten  gefud^t:  äSa^  fingt  bad  SSolI?  j)aran 
fnüpft  fi^  ferner  bie  (Erörterung;  äBie  unterf (Reibet  fi(^  bai^  bolfötüm« 
lid^e  Sieb  bon  bem  e^ten  SSolfölieb?  2)en  Unterfd^ieb  iWifd^en  beiben 
®attungen  fteQt  89.  fo  feft:  1)  3)ie  t)olfötfimli(^en  ßieber  rül^ren  öon  ge* 
bilbeten  S)id^tem  l^r  —  glei^öiel  ob  genonnt  ober  ni(^t  genannt  —  unb 
entfpred^cn  ber  gaffungSlraft  beS  SSolfeS;  2)  S)a§  fie  i^ren  Snl^alt  in 
logifi^er  8trt  unb  formgcredftter  2Beife  barfteHen;  3)  Daß  fie  burd^  bie  Bitte* 
ratur  (Äbfc^rift  ober  3)rud)  fic^  Verbreiten;  4)  Sog  fie  juerft  unb  meift 
in  greifen  ber  ©ebtlbeten  (Eingang  fanben  unb  bort  in  ]^armonif(^er  f8t^ 
gleitung  cineS  3nftrumcnteg  Vorgetragen  werben,  wäl^renb  baS  SSolf  feine 
ßieber  meift  jwciftimmig  pngt. 

&  ftnb  im  ganjcn  780  folc^er  ßieber  nad^  Icjt  unb  SBeife  auf« 
genommen  unb  mit  Iritifc^en  95emer!ungen  oerfc^en,  obwol^l  biefe  3^^^ 
nod^  §ötte  Dermel^rt  werben  I5nnen. 

S)icfer  beutfd^e  ßieberft^a^  ift  noc^  folgenbcn  ©efic^tSpunften  ein« 
gefteHt:  1)  SSaterlönbifd^e  unb  §eimat*®rü6e,  2)  Shiegö«  unb  Siegel« 
lieber,  3)  gelben«  unb  ©^rengeböc^tniSliebcr,  4)  SSaHaben  unb  SRomanjen, 
5)  SWaturfreube,  6)  3al^re§jeitenliebcr,  7)  iogcSjeiten,  8)  Irauerliebcr, 
9)  gruben«  unb  ©efeHfd^aftglieber,  10)  Irinllieber,  11)  ßiebciJlieber, 
12)  «bf^iebSlieber,  13)  SBanberlieber,  14)  lurncrliebcr,  15)  ©tubcntcn« 
lieber,  16)  ©olbatenlieber,  17)  Sööc^ieber,  18)  ©eemannS*,  SSergmann^«, 
SBouemlieber  unb  (Semifd^teS,  19)Sinberlieber,  20)  ©ibaltifd^eö,  21)  ©d^erj« 
lieber,  22)  eingewanberte  unb  eingebürgerte  aui^länbifc^e,  unb  23)  reli« 
giöfe  ßieber. 


312  SRufilaltfc^e  $äbogogtI. 

dum  Sd^Iuffe  iperben  nod^  Sufä^e  unb  99etid^ttgungeti  gebrad^t,  ein 
S3erietd^md  meltlid^er  unb  geiftltd^r  Siebcrbüc^er  im  18.  unb  19.  ^a^x* 
^unbext,  biograpl^tfd^e  S^ottien  t)on  2)td§tern  unb  Sompontften,  fomie  ein 
audfü^rtid^ed  Stegifter. 

3)?an  finbet  ^ier  eine  g^üQe  mel^r  ober  mtnber  n^ertt^oQer  ®efialten. 
SLugerbem  exgcl^t  fid^  unfer  Hutor  alS  Sunftler,  Äomponift,  SRuftfgele^rtet 
unb  f{ei|tger  Sorfd^er  aud^  in  tDeiteren  einfd^Iagenben  SJetrac^tungen,  bie 
rec^t  tt)0^(  }u  beachten  ftnb.  Sinjelne  Keine  Srrtumer  ftnb  bei  becartigen 
®ammeltt)erfen  ganj  unbermeiblid^. 

17.  (Smi(  IBreiSlaur.  ST^elobiebttbungiSUl^re  auf  ©runbkge  ht»  ^armonifd^en 
unb  r^^tl^mifd^n  (glcmentö.  ^icr^u  ein  Svtpplemtnt:  ©Äilüffcl  für  bcn  Sclbfl* 
untemd^t,  ent^altenb  bie  9(uiSarbeitung  afler  STufgaben  in  bem  £e^r6ud^. 
Stuttgart,  St.  ©rüninger. 

@o  fel^r  man  aud^  neuerbtngl^,  t)ome]^mIid^  burd^  bie  Sßagnerfd^en 
Seftrebungen  angeregt,  baS  l^armonifc^e  ®ebiet  ju  ertDeitem  gefud^t  l^at, 
fo  toirb  e§  bennoc^  atS  unumftö6Ii(^e8  5ßriniip  für  immer  gelten  muffen, 
bag  bie  SRelobie  bie  Königin  ber  ganzen  SRufif  ift.  äR5gen  St^^tl^mud 
unb  Harmonie  noc^  fo  intereffant  fein,  fe|It  aber  eine  fd^öne  SKefobie, 
fo  tt)trb  iebenfaKS  titöa^  ganj  SSäefentlic^eS  bermiftt. 

äSie  man  beim  IBilben  ber  äRetobien  eigentlid^  ju  SEBerfe  ging,  toar 
man  friil^er  nid^t  flar  bemüht,  tocnigftenS  öerftonb  mon  t^  nid^t  ^inläng* 
Ii(|,  bie  ärt  unb  SBeife  biefeS  $auptfa!tor^  bem  @^üler  faftlic^  üor* 
jutragen.  (SrftSRar^  unbSobe  l^aben  bie§,  in  fe^r  anfd^aulic^er  SSeife, 
in  il^ren  einfd^Iagenben  Se^rbüd^ern  berfud^t. 

®er  SSerf.  biefer  @(^rift  l^at  nun  t)erfud^t,  einen  neuen  SBeg  ein« 
jufd^Iagen,  inbcm  er  beftrcbt  wor,  nad^  einer  ftufentoeife  fortfd^reitenben 
unb  folgerichtig  ftd^  entnjidEeInben  SKctl^obe,  bie  brei  gaftoren  ber  SBufif 
gteid^mögig  unb  gleid^jeitig  ju  be^anbeln  unb  baburd^  ben  @d^u(er  fo 
balb  atö  möglid^  jum  felbftänbigen  Silben  fletner  Sionftüde  ju  bef&^tgen, 
mie  bog  ber  SSerf.  bielfat^  in  feiner  langjährigen  5ßrajiS  erprobt  l^t. 

3n  91  «bf Quitten  §at  ber  Scrf.  feinen  SBeg  ftar  bargelegt. 

18.  föi(^{m9lette.  ^iegfeftmelobien  bedßirc^enial^red  d^arafterifiert. 
®flteri9lo^,  SBerteliSmann. 

(Sd  gefd^iel^t  n^o^l  jum  erftenmate,  bag  eine  S^aralteriftil  eined 
leileS  unfereg  ürc^Iid^cn  3KeIobienf(^afee8  nad)  bem  innern  ©ehalte  unb 
ber  Sebeutung  ber  SRelobien  unternommen  n)urbe.  S(uS  gotte§bienftU(^er 
Übung  unb  (Srfa^rung  ermad^fen,  ift  biefed  99üc^Iein  beftimmt,  bem  gotted:» 
bienftlic^en  Seben  ju  bieuen.  (Sd  t)erbanlt  fein  3)afein  nid^t  fomo^t  einem 
tieb:»  unb  muftfgefc^id^tlid^en,  atö  bielme^r  bem  lirc^Ud^en  Sntereffe,  benn 
eg  gel^ört  ju  ben  Seben^frageu  unferer  ^ird^e,  bag  i§re  ®ottedbienfte  t)oII 
l^eiliger  S^if^^/  ^oü  lauterer  S^iefe  feiernber  Stnbetung  feien. 

19.  H.  S.  Sottfd^alg.  (Sentralblatt  für  ^nflrumentalmufif,  @olo  unb 
e^orgcfang.  Allgemeine  SWupfaeitung  für  SRuftfer,  ®efangt)creine  unb  boÄ 
mufüalifc^e  ^aud.  11.  ga^rgang  (in  26  92ummem).  2^m,  $and  fää^t 
SÄ^i^Iicl  8  m. 

SReb.  unb  SSerleger  l^aben  aQeS  get^an,  um  il^r  S9Iatt  möglid^ft  all« 
unb  t)ielfeittg  auSjuftatten.     9!id^t   nur   bag  Snfttumentate  unb  ®efang« 


aRuftlQltf<^e  ^bagogtl  313 

üd^  ift  vertreten,  {onbern  aud^  baS  Z^eotetifd^e,  ha^  rein  SOtenfc^Uc^e, 
bad  SSoterlänbifc^  (meld^ed  anbere  äRuftl^eitungen  foft  gar  ntc^t  berühren) 
in  befonberer  S93ei{e,  mit  einem  äBorte:  Die  @efamtintereffen  ber  SRufit 
treibenben  finb  unparteiijd^  berücffic^tigt.  iDad  SJIott  bringt  faft  aEe§  jur 
@prQd^e,  tpaS  ber  S3uc^^  unb  iDtufilalien^aubel  ju  Xage  förbert.  Sine 
äßenge  Stbbilbungen  unb  ^ompofltionen  finb  bem  iBIotte  beigegeben,  \o 
bog  ed  tDo^I  ber  metteften  SBerbreitung  tt)ürbig  erfc^eint. 

20.  ®,  ftümnttrle.    (Snc^flopäbie  ber  eüangelifc^en  S^ird^enmufil.    3n 
t^ier^änben.    S3anb4:  89.  u.  40.<8iefrg.    ®üteri$to^,  »ertetömann.    ä  1  9^. 

aWit  biejer  Sieferung  ifi,  nad§  jroölfiä^riger  fd^toerer  Strbeit,  baS 
grogartige  Sßerl  gtüdttd^  }u  Snbe  gebrad^t.  2)a  ein  dl^nlid^ed  ^erf  btd 
^ier^er  nic^t  ejiftiertc,  mar  eS  trofe  immenfen  glcigeS  nid^t  möglid^, 
|ie  unb  ba  Südten  ju  bermeiben  unb  Meine  ^^^^uugen  ju  berl^inbern. 
SuS  biefem  ®runbe  looHen  Stutor  unb  Serleger  bog  fd^mere  Dpfer  bringen, 
einen  97a ertrag  erf(^einen  gu  laffen. 

aWöge  baS  fd^öne  unb  gebiegene  ®erf  immer  größere  Verbreitung 
erlangen,  um  bie  gebrod^ten  Dpfer  einigermogen  gu  crfefeen.  93etben 
§od^Dcrbienten  $erren  fprec^en  mir  für  bie  l^od^bebeutenbe  ßetftung  ben 
tt)o|lberbienten  2)anl  in  befter  äBeife  l^iermit  auiS. 

21.  yaulSoli.  (S^arledi^ounob.  (£in  Sebendbüb.  Ißeipaig,  SRa;  ^ff e.  1,50  äl^. 

S)aö  ©efte,  mag  mir  über  biefen  Ifirjlid^  ^imgegangenen  franjöfifc^en 
SRcifter  bis  Je^t  gelefen  babcn.  Unparteiifd§  Derbreitet  ftd^  bie  Slograpbic, 
mit  einem  mo^Igetroffencn  99ilbe  gefd^mudt,  über  bie  S^ugenb,  erfte  ©tu« 
bicn,  «ufentl^alt  in  84om,  feine  erften  Opern,  feine  ffonjerte  unb  l^äuS- 
lid^en  Serl^öltniffe,  feine  meiteren  93u^ncnmerfe,  „Sauft"  an  ber  ©pi^e, 
feine  {Reife  nad^  Snglanb  nebft  feinen  bortigen  üblen  (Srfal^rungen  :c., 
feine  geiftlic^en  9S3erIe,  barunter  Mors  et  Vita,  bie  Sriöfung  2C.,  fomie 
bie  Daten  ber  äuffü^rung  feiner  beften  Sßerle. 

22.  mnx  Orffed  3)eutfc^er  aT^ufiler^^alenber  für  1896.    iOeip^ig,  ma^ 
ftcjfe.    1,20  HR. 

Das  jebcm  beffem  2Kufi!er  faft  unentbe^rltd^e  SSabemecum  ent* 
l^ält  in  feinem  11.  S^^rgange,  ber  mit  ben  mo^Igetroffenen  ©ilbniffen 
ber  ßünftler  3(nt.  SRubin^ein,  Sufont,  ^umperbindC  unb  $anS  @itt  ge« 
jiert  ift,  l^at  einen  reic^n  Sn^<^It,  nümlid^:  ein  Salenbarium,  ©tunben« 
pl&ne,  S^otiien  für  auSgelie^ne  unb  geliel^ene  9Kufita(ien,  ©tunbenfalenber, 
ungemein  reic^l^altigeS  2Ruftft)eräei(^niS  im  gn*  unb  SluSlanbe,  SKünj« 
iahtUt,  aRufiloIienöerleger,  Sonjertberi^t,  muplalifc^e  Scitfd^riften  k. 
Surium:  Man  k}ermigt  nid^tS  SBefenttid^eS,  fo  bag  baS  fc^ön  auS« 
gefiattete  83ud^  ein  förmlid^eS  ©d^a^fafilein  für  t^eoretifd^e  unb  pral« 
tifd§c  SRupIer  ift. 

23.  9.  9ll4aeUi9.     Sermif^ie  9(uffdte  über  ajlufil,    bele^renben,    biiv 
grap^ifc^en  unb  unter^altenben  Snl^altS.    Seipaig,  IBerl.'^Snfiitut.    3  90^. 

9Bir  ^ben  bie  t)erfd^iebenen  (Srdrterungen  über  SRuftf  unb  SRebijin, 
S^rafteriftif  ber  Snftrumente  unb  i^re  93ejie^ungen  ju  ^eilimedEen, 
gragmente  über  mufifalifc^c  5ß^^fil  unb  5ߧt|fiotogie,  mufilalifd^c  ^feubo» 
n^me,  9lp^oriSmen  über  SRuftI  unb  ßunft,  gftauen  alö  Siolinfpielerinnen, 


314  aRufifalifc^e  pbagogtt 

Harmonie;  SRe(obte  unb  äRobuIation  na6)  i^ren  gegenjetttgen  SSejie^ungen, 
^u^Iic^Ictt  unb  SRotwcnbiglcit  bc8  ©tubiumiJ  bcr  Harmonie,  bcr  p^t)[xo* 
logifd^e  SSorgang  bed  mufifalijd^en  $öxend,  bte  ^ol^engollern  als  ^otnpo« 
niftcn  2C.  mit  öicicm  3nt^^cffc  gcicfcn.  SKan^ciJ  änrcgcnbc  unb  ®c* 
le^renbe  tft  barin  ju  finben. 

24.  «BiUiam  SBoIf.  SD'^ufil'&ftl^etif  in  furzet  gemeinfagtic^er  ^arfteU 
lung.  1.  föanh,  2.  tH[ufI.  SDHt  aa^Itei(!^en  9{otenbeifpielen.  Stuttgart,  (Sari 
Orüningcr.    2,40  3». 

S)ie  fragtid^e  Sßiffenfd^aft  tft  6t§  ie^t  burd^ouS  noc^  nic^t  überm&gig 
angebaut,  beSroegen  ift  aud^  btefer  Beitrag  jut  Söfung  ber  tDtd^tigen 
gragc  gonj  toiHIommcn,  um  fo  me^r,  afö  ber  Scrf.  §an8lidfS  öagc  Sc« 
^auptung,  bag  bte  Sßufil  weiter  nichts  fei  „ali^  tönenb  belegte  formen" 
tDtberlegt.  2)ie  SBtbexIegung  btefer  irrigen  Snftc^t  ift,  nad^  unferer  !(nftd§t, 
gelungen.  3)ie  cinjelnen  Slbfd^nitte  biefer  wcrtbotten  ffirf^einung  —  auf  bcn 
2.  Sanb  bcS  SBerfeS  finb  wir  gcfpannt  —  finb  überjd^rieben:  „SBefcn 
unb  ^n^ali  ber  iDtuftI  unb  Prüfung  ber  formal iftifd^en  Snfi^t,  bie 
S)oppeInotur  beS  loneö,  bie  aKujil  ftcHt  angebli(^  „unbeftimmte"  ®e* 
fü^Ie  bar,  bie  mufilaltfc^e  Sogil  (mit  ffiaijmi^  an  ber  ^eet^obenfd^en 
C-moll-@5mp^onie),  baS  SKaterial  ber  SKufif  unb  t^re  attgcmeincn  @til* 
gefefcc:  1)  S)er  Ion,  2)  ber  JR^^tl^mniJ,  3)  bie  Harmonie,  4)  bie  SKcIobic, 
5)  $oIl5p^onie,  6)  bcr  gemif^te  SRuftlftil,  7)  Klangftörfe  unb  Klangfarbe. 
Siele  Slotenbeifpiclc  cr^ö^en  bie  8tnfd^autt^fcit  beS  intereffanten  SBcrfeiJ, 
bal^  mand^ed  9!eue  enthält. 

25.  Slor  SRarolb.  ^ad  iearntner  ^oimith  unb  Xf^oma»  tofd^at.  gfeft" 
oabe  pm  8.  ^ugufi  1895.  mit  bem  Portrait  %ff.  Seofd^atd.  Seipatg, 
Scudfart  (©anber). 

SEBer  ftd^  über  bai^  meitbelannte  gemütlid^e  £.  Solfölieb  unb  beffen 
nom^oftcften  Vertreter,  ben  angcmcin  beliebten  Did^tcr^iSomponiften,  ge* 
naucr  orientieren  Witt,  bcr  finbet  in  borlicgenber,  mit  Siebe  unb  SSer* 
e^rung  gefc^riebcncn  Seftfc^rift,  »cl^c  jum  50.  ®cburtgtoge  unfcrS  lieben 
@änger3  erfc^tenen  ift,  ^inl&nglid^e  Sele^rung.  Sei  ber  Snjetge  biefer 
a^onograp^ie  !ommen  uni$  lebl^aft  f$r.  @c^iQerd  SBorte  xn^  ®eb&(^tni8: 
„9Bcr  ctttjaö  Irefflid^eS  Iciften  loitt,  ^&tte  gern  etwaS  ©rogeS  geboren, 
ber  fammic  ftitt  unb  uncrf(^tafft  im  Ilcinften  SrciS   bie   l^öc^ftc  S'raft.'' 

26.  (Sbuarb  9(Mer.  ^ie  Sel^anbtung  unb  (Srl^altung  ber  ©tretet' 
inftrumente.  Unter  befonberer  Serüafid^tigun^  ber  ®eige  ober  iBioHne,  ^ur 
©elel^rung  für  SRufifer  unb  3)üettantcn,  nebft  einem  Sittcraturon^an^e:  aSerfe 
au&  ber  ©pe^iattitteratur  Aber  @treid^in{lrumente  unb  einem  ^er^etd^niS  ber 
®ctgenbauer  2C.    i^ip^ig,  SRerfcburger.    45  ?ßf. 

2lud^  bei  ben  Suftrumenten  l^eißt  cS:  „3iur  gute  Se^onblungl  ober: 
fflic  man  eine  ©ac^e  ^ölt,  fo  ^Slt  fic^'S  ttjieber.  Unjö^ligc  gute  3nftTu« 
mente  ge^en  infolge  Iei(^tftnniger  Se^anblung  ju  ©runbe.  2)e3tDegen  tft 
biefeS  üeine,  aber  fe^r  nüfcli(^e  ©d^rlftc^cn  ganj  totttlommen. 

27.  «(bolf  Srenntr^  Übungdmaterial  filr  ben  VinUvxiä^t  in  ber  $ar- 
monielel^re.  WHt  dtM^id^t  auf  bod  92ormattt)  t)on  1884,  junäd^ft  aum  @e- 
braud^e  für  ^rfiparanbenfc^ulen,  bann  aber  aud^  ^um  ©elbftuntenri^t  bearbeitet. 
2.  öcrb.  «ttP.    greifing,  Dr.  (£.  Matterer.    60  $f. 

^aben  aRufifbefliffene,   bie   in   ber  ^armonil   einen   guten  (Srunb 


aRuftfafifc^  ^Sbogogif.  815 

legen  moUen,  biefe  Übungen  mit  gf(etg  inxä^Qtmaä^i,  \o  lönnen  fte  fi^ 
bann  bet  l^ö^eren  X^eorie  getroft  jutuenben.  2)ie  alten  guten  @}eneraU 
bagübungen  ^nb  l^ter  mit  aQem  Steckte  beibehalten  tt)orben. 

28.  Dr.  gfrons  Carl  fMUtXi  Seteinfad^te  ^armontf  auf  (Stunblage  tint» 
natürlichen  ^rmonief^ftemiS.  Sug^^c^  ^ine  leic^tfaglid^e  Einleitung  jum  fyiu 
monif^  begleiten  für  ben  (Belbftunternci^t.    Sfiegendburg,  tH[.  Soppenrat^. 

2  m. 

3n  bem  k)orIiegenben  Sel^rbui^e  ift  ber  SSerfud^  gemacht  tnorben,  bte 
l^armonifd^en  (Srfd^einungen  t)om  pf^d^ologifd^en  ©tanbpunite  aud  einer 
Bearbeitung  ju  unterjie^en.  2)a$  jiemtid^  allgemein  ^errfc^enbe  2:on« 
Iciterf^fiem  fann  —  na4  beS  SSerf.  Stnpd^t  —  ben  STnforberungen,  »elc^e 
an  moberne  »iffenfd^aftlid^e  3)arfteIIung  gemad^t  merben,  fd^on  bed^alb 
nid^t  genügen,  n^eil  t^  feiner  Sßetl^obe  nad)  nid^t  inbultiü,  fonbern  ap^o^ 
riflifd^4on{huierenb  ifi  Z)te  neueren  pl^^filalifd^en  @9fteme  bürften 
bogegen  bad  giel  fogar  uberfpringen:  n^enn  bte  SSerbinbung  t)on  Xönen 
5u  ^uftf  auf  pf^d^ifd^er  2:§&tig!eit  beruht,  fo  lönnen  bte  §armonifc^en 
(Erf  (Meinungen  burd§  p^^fifaIifd^:«t)^9c^o(ogif4e  llnterfud^ungen  alt  ein,  fo 
»ertöott  biefe  finb,  bem  SSerftdnbni^  öott  erfd^Ioffen  merben.  3)ie  p^^fi* 
!al{fd§en  Unterfud^ungen  geben  gemi^  für  eine  miffenfd^aftlid^e  ^armoni! 
nur  bod  gfunbament  ab,  aber  auc^  nur  ia^  Sunbament;  ju  einer  f8t^ 
grünbung  ber  SRobuIationSIel^re,  toüäjz  ber  !(utor  aufgefaßt  \)at  atö 
bie  Se^re  öon  ben  ^armonifc^en  äffociationen  (^op.  10 — 15), 
reid^en  ^e  nid^t  aui^,  bort  mug  bie  pf^d^ologifi^e  ^Bearbeitung  einfe^en. 
SRun  legt  ber  SSerf.  feine  Slnfid^ten  in  folgenben  Kapiteln  auSeinanber: 
83orbegriffe,  tonifc^ct  unb  Dominantenallorb,  bie  brci  ^auptaflorbc  ber 
S)ur*  unb  SWoHtonart,  bie  fec^S  §auptaHorbc  ber  Songattung,  bie 
^auptaRorbe  fdmtlid^er  2:ongattungen  unb  ber  S^ominantenjirfel,  bie 
Septimen«  unb  9ionenafIorbe,  Iparmoniefc^ritt  unb  9{u]Sn)eid^ungen,  SRobu« 
lationSlcl^re,  ffinftlid^cä  unb  natürlid^eS  ^armonief^ftem. 

(£8  fei  uns  geftattet,  in  biefer  Sejie^ung  einige  unmaßgebtid^e 
9nfid§ten  auSjufpred^en. 

1)  3)a  bei  ber  gegentoörtigen  ^armonielcl^rc,  bon  ®.  a3ad§  bis  auf 
SiS^t  unb  SBagner,  eine  überaus  gro^e  SRenge  t)on  äReiftern^erfen  gefd§affen 
tt>OTben  ftnb,  fo  mu^  benn  boc^  bte  alte  S^eorie  burd^auS  ntd^t  fo  un« 
jureid^enb  fein,  um  fetbtge  burd^  eine  anbere  gu  t)erbr&ngen,  namentlid§ 
bürfte  bie  temperierte  Stimmung  bod^  mo^I  nic^t  ^über  bie  Sld^fel"  an« 
jufel^en  fein. 

2)  2n  bem  85u(6e  gel^t  eS  öfter  in  met^obtfc^er  Sejie^ung  fo  fc^neK 
borttJ&rtS,  ba§  nur  f&l^igc  ©d^üler  mitlommen  lönnen.  fjur  ben  ©elbft« 
untertid§t  burfte  baS  99ud§  nur  bei  Ilar  benlenben  Köpfen  einigermaßen 
auSreid§enb  fein. 

SRaturlic^  moQen  mir  nid§t  behaupten,  bag  bie  je^ige  Iparmonielel^re 
unbcrbef[erlid^  fei  —  bie  Oefd^id^tc  ber  SKufil  betoeift  [a  baS  ®egcnteit  — 
unb  beS^alb  berbient  biefe  ©c^rift  icbenfallS  eingcl^enbe  5ßrüfung- 

29.  $anl  %tant  $tteint9  i:onffin|t(erIei:if on.  (Snt^attenb  lur^e  SSiogtapl^ien 
ber  Xonfünfticr  frül^ercr  unb  neuerer  Seit,  gfür  Söhififer  unD  grcunbc  ber 
a:onfun|t.    9.  reo.  u.  t)crb.  Stufl.    ßeip^tg,  2Äer(cBurger.    1  9Ä. 

Der  SBerf.  ift  bemüht,  fein  braud^bareS  unb  billiges  SBerl  fortmdl^renb 


316  SÄufifaltfc^c  ^äbagog». 

auf  bem  Saufenben  ju  txfyilttn,  tooburc^  bte  SBrauc^barleit  bei^  Sud^Ieind 
ftcttg  ft)ö#. 

30.  g.  2.  ®4tt(ett.  $l-8-(S:  ber  Xonfunft  ober  boS  aSHflendtoürbigfte  ber 
&nlunft  etnfod^  bar9eftellt.    4.  %u%    fiei^jig,  SO^erfeburger.    dO  ^. 

2)te  (Elemente  ber  Xonlunft  ftnb  l^ier  anfc^auU(^  abgel^anbelt,  fo  bag 
f{d§  Anfänger  unb  ^Dilettanten  fc^ncQ  orientieren  fönnen. 

31.  i&m\lfdxt&imv.  S)er  S^taDterlel^rer.  a)i{uft!|>abaQogifd^e geüfc^nft.  Organ 
ber  btVLt^ö^en  a)iht{tnel^rer«^ereine  unb  ber  ^onlünftler^Seretne  ^u  ^din, 
(£Sin,  ^redben,  ^ntburg  unb  Stuttgart.  19.  galbrgang.  SBerlin,  ißolf  Seifer. 
»ierteljöl^rli*  1,50  m, 

S)ag  Statt  f&^rt  fort,  in  rfil^mUc^r  äSetfe  bie  Sntereffen  ber 
Slaöierlel^rer  unb  beren  5ßrajiS  unDcrrüdEt  im  äuge  ju  begatten.  S5e^ 
rudrtc^tigt  Serben  auc!^  bie  SSorlommniffe  in  ber  onberii^eiten  muftb:: 
lifd^en  äSelt. 


fßon 

Dr.  jQ.  3tmmetmantt. 


I.  mtmi^mt  eairiften  und  gfibeln. 

1.   ®.  Sötael,  @^ulbit.  in  ^otft^o^^cl.     ©toffc  uttb  (gntioürfe  jum  «n- 

id^aitungdunterric^te  unter  SBetütffid^tigung  bet  befannteften  Silber  für  ben 
(nf(^auititgduntern(^t  ^ufatninengefteat.    ^if  I.    VII  u.  116  @.    ^übburg- 
l^aufen  1895,  ßeffelring^  ^(^^ttblung.    2  3^. 

3)er  aUerf.  §Qt  biet  leite  in  SuSfid^t  genommeti,  tjon  benen  junäc^ft 
nur  ber  erfic  Dorltegt,  ber  fi^  an  bic  ©eobad^tungcn  im  grül^ting  an« 
f daliegt  unb  in  bierjig  Seitionen  bie  S(nfc^auungi^ru)7pen:  bie  @<l^ule, 
^h3  unb  $of,  ben  ©arten,  bie  äBiefe,  ben  äSalb  unb  baS  f$elb  be^anbelt. 
O^ne  ftd^  lange  bei  ben  2)tngeH  in  ber  ©d^ul«  unb  38o]^nfiu6e  auf«» 
}u^a(ten,  gel^t  ber  SSerf.  balb  jur  JBeobad^tung  ber  Xiere  unb  ^flanjen 
in  ber  nfi^fien  Umgebung  bed  ^inbeiS  über,  ba  biefe  baiS  Sntereffe  bed« 
jelben  am  lebl^aftefkn  erregen  unb  ed  auc^  ju  eigenen  Seobad^tungen 
beranlaffen.  S)ie  Seittonen  finb  gut  bidponiert  unb  jum  gro^n  Xeil 
aud^  in  grage  unb  Vinttooit  aul^gefu^rt,  bo(i^  tüiU  ed  un§  fd^einen,  aM 
ob  in  einigen  Sefpred^ungen  ber  geiftige  ^orijont  ber  Stementarfd^uler 
äberff^ritten  lo&re.  Sad  gilt  in  Seition  3  bon  bem  Segriffe  bed  ©d^^en^, 
in  Seit.  4  t>on  ben  ^l^nlt^Ieiten  unb  Unä^nlid^Ieiten,  tt)ie  aud^  bon 
einigen  $flan}en«  unb  Xierbefd^etbungen;  ebenfo  giebt  ed  unter  ben  ®e« 
bt<^en,  bie  gemi|  jur  S9elebung  bel^  Unteuid^td  unb  jur  gemutboQen 
SInregung  auif  fc^on  auf  ber  unterften  ©tufe  bon  größtem  äBerte  finb, 
eitrige,  mie  S^amiffod  ©d^ttKiIben,  9i&ättti  9)(aubeild^n  unb  bai^  Sdhimtn^ 
pftuden  u.  a.,  h\t  einem  reiferen  ^nbedaiter  borbel^alten  bleiben  muffen, 
©onft  aber  ift  im  fBuäft  biel  ®uted  entgolten,  unb  bem  metl^obifd^  ge« 
fd^uÜen  (Elementarlei^rer,  ber  ft(^  bed  föu^^  atö  einer  ©tofffammlung 
bebient,  loirb  ei&  nid^t  fd^mer  koerben,  baS  l^raud^ugreifen,  ma^  feinen 
©i^filem  frommt.  Z)a  nad§  htm  Xitel  beS  Sud^ed  bie  belanntefkn 
^bec  ffir  ben  Snfd^uungduntetric^t  berüdCftd^tigt  n^orben  finb,  fo  l^tte 
man  gen>unf(|t,  bag  aud^  im  Xe^e  barauf  Sejug  genommen,  am  Itebfkn 
bteSetd^tv   bog  eine  aufgeführte  Seltion   über  ein   fotd^d  S9ilb  gegeben 


818  Slnfc^uungi^unterrici^t. 

tüorben  toäre.    S)aS  ipürbe  bem  Snf&nger  im  Untetrid^ten  befonberS  iDiQ« 
lommen  getüefen  fein. 

2.  2.  Sfi  9l^htVbtda,  Seigrer.  Serttlufl,  eine  domtniu^^^xbel  ^fit  ben 
jeitgemäg  t^ereinigten  Sad^s^,  6^racl^  uitb  ©d^reiBuntecric^t  nad^  einem  bolt« 
ftftnbigen  Se^tgan^  ber  !ombinterten  :Baut«  unb  ^brmalmortmetl^obe  bearbeitet 
a)>ht  44  gtogen  DrtginalUIuftTationen  t)on  $.  Seutemann.  9(uiSgabe  mit  6teiU 
fc^rift.    84  6.    50  ^. 

2m  änfd^Iuft  baran  öon  bcmfelben  83crf.: 

8.  JOel^rluft,  ein  gfül^ter  burd^  ben  Untertid^  im  erfien  (S^uljal^re.  I.  Seil: 
3m  Sftü^ttng]?!-  ^teil:  S)a4eim).  X  u.  221  @.  Sarldml^  1895,  Otto 
9lemnic^.    1,80  SOt. 

2)em  Segränber  unb  gförberer  beS  Vnfc^QuungSunterrid^tl^  ju  S§teit 
ift  bie  oben  genannte  gfibel  eine  (Someniudfibel  genannt  toorben,  l^at  bod^ 
i^r  Sexf.  mit  ©rfolg  ben  (Srunbfafc  j[eneS  großen  ^ßräbogogen:  ^SBon  bcr 
©ad§e  jum  Qtiä^en"  in  bet  SSexbtnbung  bei^  Vnjd^auungdunterri^tS  mit 
bem  ßcfe*  unb  ©d^rcibuntcrrid^t  in  bic  ?ßta^g  umgeje^t  Qtoax  toat 
biefe  SSerbinbung  fc^on  butd^  bie  SRormaltoörtermet^obe  geforbert  morben, 
boc^  lieg  fid^  bei  i^r  nid^t  t^ermeiben,  bag,  fobalb  bie  (Gruppierung  ber 
SBörter  nur  einigermaßen  nad^  ber  ®i)xtib^  unb  Sefefc^toierigleit  berfelbeu 
ftattgefunben  l^atte,  ber  [id^  baran  an{c^Ite|enbe  Slnf^auungiSunterrid^t 
toeber  bie  redeten  $(nfc^auung8o6j[efte  fanb,  no^  biefe  in  richtiger  fRti^en^ 
folge  bot.  Z)er  93erf.  ^at  feine  gfibel  einem  mebot^ifc^  georbneten  8ln>s 
fd^auungSunterrid^t  angepagt.  @r  ge§t,  um  ben  Übergang  t)on  ber  Samilie 
jur  Schule  ju  t)ermitteln,  t)on  (Srsfi^Iungen  auS  unb  bann  erft  jum  be« 
fd^reibenben  9Infd§auungl$unterrid§t  über,  für  ben  bie  in  bem  %nf(^auunglh 
{reife  ber  fec^d«  unb  fiebenjä^rigen  ^tnber  liegenben  ®egenftönbe  unb 
9>2aturbeobad^tungen,  tote  fte  fid§  an  ben  Sauf  ber  ^a^x^yxttn  anrei^n, 
audgetoä^It  finb.  kn  ben  9(nfd^auung3unterrtd§t  fc^Iiegt  fid§  burc^  bie 
Stormalmörter,  bie  getoiffermagen  atö  @tid§mörter  anjufel^en  ftnb,  baft 
ßcfen  unb  ©d^reiben  an.  «nfangiJ  toirb  nur  bie  ©d^reibfd^rift  t)orgeffil^rt, 
bie  in  ber  2.  Abteilung  ber  gfibel  jur  2)ru(Ifd^rift  übergel^t,  koelc^e  in 
SEBörtergruppen  unb  in  fleinen  ©&^en  eingeübt  mirb.  ^n  ber  3.  Hb^ 
teilung  folgen  bann  nod^  50  Heine  Sefeftüde,  bie  ben  ©dualer  an  benlen« 
bei^  Sefen  getoö^nen  unb  feine  Sefe««  unb  Sernluft  erregen  foQen.  2)un!^ 
bie  gefd^tdEte  SSereinigung  ber  einjelnen  Unterrid^tSjtoeige  unb  bnx^  bte 
bem  linblid^en  ©tanbpunit  angcmcffcne  auUtoal^I  ber  ßefeftfidfe  ttirb  ber 
Seigrer  bei  Senu^ung  ber  gfibel  baS  gntereffe  loac^  erl^alten  unb  bem« 
gemäg  gute  Unterri(^tderfoIge  erjielen  lönnen. 

3ur  (Srleid^terung  ber  erfolgreichen  Oenu^ung  feiner  gibel  fyii  ber 
S5erf.  in  ber  ßel^rluft  einen  Kommentar  gefd^ricben,  öon  beffen  erfiem 
Xeile  bie  erfte  Abteilung  t)ornegt.  2)en  25  nac^  bem  (Sauge  be9  er« 
}ö]^Ienben  unb  befd^reibenben  Snfd^auungSunterrid^td  georbneten  Unterrid^td« 
proben,  finb  tl^eoretifc^e  StuSeinanberfe^ungen  über  ben  9[nfd§auung$unter« 
rid^t  im  erfien  ©(^ulj[a§re,  feine  89ebeutung  unb  feinen  Qmd,  feinen 
ße^rftoff  unb  ßel^rgang,  feine  ße^rmittet  unb  ße^rtoeife  unb  über  bie 
®runblage  unb  Sel^nUung  ber  @^omeniui^fibeI  boraudgefd^idt,  toobei  ber 
83erf.  k)ielfad^  auf  bie  einfc^I&gige  DueUenlitteratur  83e)ug  genommen  l^t 


Slnfc^auuitgSunterric^t.  319 

4.  fdttttam  üfirtett,  ftreiBfd^uIinfpeltor.  (Sin  Settrag  jut  a^et^obif  bet 
tötd^tigftcn  gibelabfcftnitte.    50  6.    Xtier  1895,  ©tcp^onu«.    1  SR. 

Die  großen  Knforbcrungcn,  ivctc^c  bic  Slormaltoörtcrmct^obc  an  bcibc 
Seile,  an  bcn  Setter  unb  bic  @d§ülcr  [teilt,  l^abcn  tro^  bcr  Vorteile,  bie 
fie  bietet,  ba^tn  gemitft,  einen  9Beg  ju  fu(^en,  bei  eS  möglid^  ntad^t,  bie 
Sorjüge  bcr  beiben  SKct^obcn,  ber  SRormalwörtet*  unb  ber  @^tciblefe== 
inct^obe,  }u  beteinigen,  äuc^  ber  SSerf.  genannter  ©c^rift  l^ött  eine  S3er« 
einigung  berfclben  für  notmcnbtg  unb  mad^t  ben  93er{u^,  bie  nun  baraui^ 
gemifc^tc  aRct^obe  \o  ju  geftalten,  mie  fie  ber  ünblic^en  gf^ffungglraft 
üon  boml^erein  am  iufagcnbften  ift  unb  gleichseitig  baö  fertige  ßefen  unb 
ort]^ograp|ifd§e  ©einreiben  fit^erfteöt.  fftai^  ^iporifd^en  Darlegungen  über 
bic  Oeftattung  ber  ßcfemet^oben  im  ßaufe  bergcit  beutet  er  in  einigen 
fßrobetefttonen  an,  mie  fic^  ber  begriff  be§  Sautei^  feftfteUen  unb  t>a^ 
föopfloutieren  unb  ßopflefen  geftalten  unb  fic^  bamit  ba^  ©(^reiben  unb 
Sefen  üerbinben  läßt.  aSefonberen  Sfad^brucf  legt  ber  SJerf.  bei  ber  S)urd§=» 
arbeitung  ieber  gibcl  auf  baiJ  ßoutieren,  auf  bic  Silbentrennung,  bic 
S)c§nung  unb  @(^arfung  ber  Saute,  tt7oburd^  fd^on  in  bcr  @Iententarf(affe 
ber  ®runb  ju  richtigem  unb  fd^önem  ©pred^en,  ju  fieserem  Sefen  unb 
{orrehem  ©d^retben  gelegt  tuirb. 

5.  Staxl  streng,  flbungiSfd^une^rer  in  Shremd.  S)ad  erfte  Sd^utia^r.  (Sinßilf^ 
bud^  für  ben  Unterrid^t  in  ber  (SIententarSafie.  2.  k)erb.  u.  umgearbeitete  vCufl. 
Vm  u.  106  @.    SSftien  1895,  «,  pc^IerÄ  SB.    1.50  3». 

6.  $(nleitung  ^ur  praftifd^en  SBebanblung  bed  erften  Seilet  bed 

im  f.  t  8d^ulbfi($ert)erlage  ju  93ien  erfdpienen  Sefebud^ed  für  öfterreid^if(!^e 
allgemeine  »olfgf^ulen  bon  Dr.  Äummcr  ac.  Vn  u.  174  ©.  SSien  1894, 
91.  ^ic^IerS  SE8.    2,40  fOt. 

7.  dbuorb  W%  Sekret  in  ^rogni^.  $raftifc^e  Anleitung  }ur  ^e^anblung 
bei^  ©d^reiblefe«  unb  9(nf(^auungdunterri(^teiS  mie  ber  Sefeftüdte  tn  ber  1.  klaffe. 
STuf  ®runblage  ber  ^ibetn  oon  ftummer  2c,  VilUid^,  Sfieinett,  ^einrit^. 
XVI  u.  176  @.    SBien  unb  $rag  1895,  ZmpStt),    3  SR. 

3m  erftgenannten  Sud^c  toenbct  fid^  ber  SSerf.  befonbcrS  an  bie 
3ögtingc  ber  Sel^rerbilbungdanftalten,  um  i^nen  einen  Seitfaben  für  ben 
Unterrid&t  in  ber  fpeciellen  iWct^obif  bcr  (glementarnaffc  ju  geben,  ©r 
bel&anbclt  barin  nad§  einer  lurjcn  Übcrfid^t  über  bcn  gefamten  Sc^rftoff 
nad^cinanber  bie  cinjclnen  Untcrrlc^tSgcgcnftänbc,  bem  «nfc^auungS:*, 
©^reibtefe*,  SRec^cnunterrid^t  unb  ben  Unterrid^t  in  ben  gettigfeiten,  im 
©ingen  unb  Xurncn,  unb  fd§Iiegt  baran  nod^  SRatfd^Ifige  gur  Sudarbeitung 
bon  ©tunbcnt)Iönen  unb  ©emcrlungen  über  ben  Unterrid^t  mehrerer  Ab«* 
tcilungcn  ju  gtcid&er  geit.  S3ei  bcr  aSc^anblung  ber  cinjclnen  Unter* 
rid^ti^gegenftänbe  finb  bic  ®xunbf&^e,  auf  bie  ftd^  bcr  Slcmcntaruntcrrid^t 
p|t,  in  ©cjug  auf  Qel^rfioff,  Sel^rgang,  Se^rbcrfa^rcn  unb  Sc^rform 
mögtic^ft  lurj  bargelcgt  unb  burd^  ÜbungSbeifpiele  crl&utert.  Die  leidet 
bcrfiftnblid^cn  Darlegungen,  in  benen  P4  i>cr  SSerf.  im  »cfcntUi^cn  an 
bic  allgemein  berbreiteten  Se^rbud^cr  bon  Sinbner  anlcl^nt,  berraten  überaQ 
bcn  erfal^rcncn  SIRct^obiler  unb  totxhtn  gerabc  in  i^rcr  Sinfad^l^cit  bon 
©cminariftcn  unb  ange^enben  Seigrem  mitffirfolg  bcnufct  »erben  lönnen. 

Unter  SwBtunbcIcgung  bcr  in  bcn  öfierrcid^ifd^cn  8SoIföfd§uIen  »eit 
berbreiteten  gibel  bon  ftummer  giebt  bcrfclbe  SSerf.  in  bcm  an  jmeiter 
©teile  genannten  Sud^c  eine  Einleitung,  toie  ber  Setter  ben  Scl^rftoff  im 


820  Slnfc^auungi^ttntecric^t. 

erfien  ©c^uljal^re  ouSjumäl^Ien  unb  onjuotbneit  ^at.  9tad^  ben  unutn« 
gcinglid^  nottDenbtgen  SSorübungen,  bie  fic^  auf  tid^tigeS  Sprechen,  genaue^ 
Änfc^auen  unb  9?ad^bHben  ctnfad^cr  gormen  bcfd^ränfeit,  wirb  bic  ^aupt* 
t^ötigfctt  in  bcr  ©c^utc  bct  ßoutgcrotnnuttg  jugemenbct,  »omit  fclbft  ber 
Änfd^auungS*  unb  ©prac^untcrrid^t  fid^  bcrbinbct.  3)ct  SSorfü^rung  iebc§ 
SauteS  ge^t  ein  9tnft^auung§untetrid^t  über  ben  ©egenftanb  öorauä,  beffen 
Sitb  in  ber  gibel  neben  bcm  Suti^ftaben  fte^t.  3)aran  fc^Itejicn  fi^ 
Sprudle,  ®ebtc^tc  unb  8?ät|et  afö  aRemorierübungcn  unb  Meine  ©r«« 
jäl^Inngen  an.  ©obalb  bic  ßautgeminnung  bollenbct  ift,  tritt  ber  An* 
fc^auung§unterrid^t  ouS  bent  2)ienfte  bei^  Sefeunterrid^tS  unb  tt)irb  al$ 
fetbftönbigcr  Seil  bcS  ©pradjunterrid^tS  betrieben,  biS  bann,  ttxnn  ba§ 
Sefcn  ber  sufammcnßSngenben  ©tüdfc  beginnt,  biefe  Oelcgcnl^it  ju 
fad^Iid^er  unb  fprac^lic^er  99e^anblung  geben.  Sw  äbfc^nittc  bon  bcr 
Sautgeminnung  finben  beibe  SRetl^oben,  bie  f^nt^etifd^e  unb  bic  onal^ttfd^« 
f^nt^etifd^c,  Sßerudtfid^tigung.  3)urd^  abmcd^Slung  in  ber  ©anbl^abung 
bicfer  SKet^oben  fott  bie  Semfrcubigfcit  bcr  ©d^ülcr  crl^ö^t  »erben.  ®ic 
©el^anblung  ber  Sefcübungcn  unb  Scfeftüdfe,  fomic  bic  Qxxxti^iUqnnQ  bcS 
©d^reibftoffeS,  inSbefonbere  bic  StuSmal^I  für  ben  änfdjauungSuntcrrtc^t 
laffen  bie  93cnu^ung  bc§  IBud^cd  aud^  beim  ®ebraud^  anbcrcr  Stbcin  ju. 
2Rit  biefem  83ud^e  l^at  aud^  bic  ^ule^t  genannte  8(nlcitung  bon 
aiife  öictcö  (Semeinfamc.  5lud^  fic  jctgt,  mie  boSSeJcbud^  jum  SRittcU 
punfte  bcr  loid^tigftcn  Unterrid^tSimeige  ber  Staffc  gemod^t  merben  fann, 
tnbem  ber  STnfd^auungS*  unb  bcr  ©c^retblcfcuntcrrid^t  immer  bom  Sefe* 
bnc^c  il^rcn  Stü§gang3pun{t  nel^men  unb  mit  bemfelben  mciterfd^reiten. 
Um  bcm  ffinbc  fdjon  Don  bornl^crcin  bic  Scfetuft  unb  baS  3intcrcffc  an 
ben  cinjcincn  äSörtern  }u  ermeden,  l^at  bcr  SSerf.  bic  in  ben  auf  bcm 
Sitel  genannten  gibcln  borfommenben  SBörtergruppen  in  (Srgä^Iungcn 
ober  ^cfd^reibungen  eingeflcibct,  fo  bag  bad  Sinb,  nad^bem  cl^  bicfclben 
im  anfd^auungSs  ober  ©prad^unterrid^t  fd^on  fennen  gelernt  l)at,  bicfc 
äSörtcrgruppcu  nid^t  mc^r  atö  intjaltl^Iofc  SBörter  lefcn  mirb.  2)abei  mar 
Der  SSerf.  bemüht,  bal^  gcfamtc  S^atcrial  für  ben  %nfd^auungdunterri^t 
unb  bic  ©prac^übungcn,  ben  paffenben  SRemoricrftoff,  bic  geeigneten 
Sieber  mit  i^rcn  SKcIobien  unb  bic  ctma  }u  bcttDcrtcnbcn  3eid^cnt)orlagcn, 
an  geeigneter  ©tcKc  }u  geben,  fo  bag  bal»  9}ud^  bcm  Snfftnger  im  Sit^x* 
amte  einen  red^t  pra{tifd§cn  gül^rer  bcS  gcfamtcn  ©prad^unterric^td  in 
bcr  ©IcmcntarKaffc  bieten  lann. 

8.  91.  SBentecfe.  ^eimatlunblici^er  9lnfd^auungdunterrid^t  im  §meiten 
unb  britten  Sd^uljal^re.  fiel^rftoffe  unb  Sei^rproben.  @ine  Stniettung  ju  ben 
erften  grunblegenben  9{aturbeobod^tungen  unb  einer  nu^bringenben  tluSfül^rnng 
ber  Spaziergänge,    xn  u.  284  @.    ®ero,  ^:^b.  ^ofmann.    2,80  SOI. 

^(d  gortfe^ung  bed  ,,83crcintgten  $[iifc^auungd«  unb  ©pra^unter« 
rid^tei^  in  bcr  Slcmcntarllaffc",  bcr  fd^on  frul^cr  im  Sa^redberid^  an^ 
gejcigten  fßra^g  bcr  SIcmcntarKaffe  crtDcitcrt  fid^  Dorliegcnbcd  S9u(j^  }u 
ben  Snfd^auungf reifen  bc3  itociten  unb  britten  ©d^utjal^red,  bcnen  bte 
9(ufgabc  iufödt,  bic  ©^üler  im  Seobad^ten  unb  Seurteilen  ber  2)tnge 
ber  ^imatlic^cn  Umgebung  ju  üben,  bie  93^tlbung  geograp^if(^  ®runb« 
begriffe  unb  natnrlunbtid^er  SSorftcKungen,  fotoie  bie  &ttfaltung  bex 
eignen  93cobad^tung8gabe,  ber  freien  ©elbfttl^ütigleit  uttb  bed  Snteteffei^ 


Slttfc^auungjSunterrid^t.  821 

fiit   0efd^i(!^tttd^e  @retgniffe  }u   liermitteln   unb  bnburd^   bie   Siebe  jur 
^etntat  ju  totdtn  unb  }u  pftegen. 

3)enno^  ift  ber  ^etmatIunbH(!^e  Stnfd^auungSutiterrid^t  ein  pxopä^ 
beutifd^ct  Unterrid^t  für  bie  fpäter  getrennt  auftretcnben  realiftij4cn 
gäc^er,  ber  feinen  @toff  au8  benfelben  nimmt  unb  bamit  burd^  bie  ßu* 
fü^rung  neuer  S9egrtff§»  unb  Sormmörter  bereid^ert  toirb,  berbinbet.  2)te 
toorliegenben  Sel^rftoffe  unb  Sel^rproben  ftel^en  mit  ben  ibeolen  ©toffen 
ber  meiften  im  ®e6raud§  befinbUd^en  Sel^rbüd^ern  in  93erbinbung,  unb  am 
Snbe  einer  ieben  Seition  finb  bal^er  ni^t  blog  bie  fid^  baran  fd^Iiegenben 
münblic^en  unb  fd^riftlid^en  ©prad^ubungen,  fonbern  aud^  bie  babei  \>ex^ 
menbbaren  ©prad^mufterftüdCe  bejeid^net  ti^orben.  2)ie  für  bad  jtpeite 
©c^ulja^r  beftimmten  Seitionen  fd^Iiegen  fid^  nad^  SBoraudgabe  einiger 
etnieitenben  Unterrebungen  an  bie  t)\tx  ^ai)xt^uttn  an.  93on  ben  ein« 
Icitenben  Unterrebungen  pnb  bie,  »eld^e  bie  gformen  —  SBürfel  unb 
SSalje,  bier^s  unb  breifeitige  ©äule,  ©pifefäule,  SJcgel,  Äuget  —  bel^anbeln, 
mit  befferem  Srfolge  einer  fpäteren  Unterrid^tSftufe  jujumeifen,  bie  übrigen 
ftnb  öerfianblid^  unb  intereffant.  3)ie  Unterrebungen  im  britten  ©d^ul* 
ja^re  gruppieren  fid^  um  bad  ^aud,  ben  ©arten,  bie  SBiefe,  baS  g^Ib, 
ben  SBalb,  SBinb  unb  SBctter  in  ber  ^eimot,  ber  l^imotlii^c  ©immel, 
bie  Sobcnerl^bungen  unb  ©etpSffer  ber  ^eimat,  unb  f daließen  mit  ber 
ISetrad^tung  beS  SBo^norted.  hierbei  ift  auf  planmfigig  auiSgeful^te 
©pajiergönge,  bie  ju  Seobad^tungen  ©elegenl^eit  geben,  Stüdfid^t  genommen. 
dlaä)  Anlage  unb  Sn^alt  bei»  SBuc^ei»  ift  bie  £ennini§  unb  baS  fßtx^ 
{iönbnil»  ber  l^eimatlid^en  iRatur  jum  Sßittelpunite  bed  Unterrid^td  ge« 
mad^t  morben,  ber  baS  ßinb  jur  ©clbpänbigleit  unb  ©etbftt^&tigleit 
führen,  unb  in  il^m  befonberiS  ^eimatSüebe  unb  Sntereffe  an  ber  9?atur 
Pflegen  »irb. 

9.  emU  Vtatün,  Se^rer  an  ber  3.  l^ö^en  »flrgerfd^ulein  Seipjig.  (Srfted  Sd^nU 
6u(^.  ^t  47  Silbern  nad^  Driginal§eid^nungen  t)on  SSüIom  t>.  S)ennemi( 
unb  SoIIratl^.  128  6.  2t\pm  ^^^^  3^-  f^Ieifd^r.  (Ikb.  55  $f. 
3)cr  aSerf.,  bem  eine  langjährige  ©rfa^rung  afö  Se^rer  in  ben  (Slt^ 
mentarllaffen  jur  ©eite  fielet,  erftrebt  in  borliegenbem  ©ud^  einerfeitS 
eine  notmenbige  SSereinfad^ung,  anbrerfeitd  bie  meitere  fa^Iid^e  Slud« 
geftattung  beg  ©d^reiblefeunterrid^tä  nad^  ber  Slormaltoörtermet^obe  unb 
fuc^t  biefen  Stotd  baburd^  ju  erreid^en,  bag  er  ben  erften  ©d^reiblefeftoff 
nur  in  ©c^reibfd^rift  bietet,  bag  er  ftd^  bei  ben  erften  Sefeübungen  }u*: 
näd^ft  mit  ber  Äuffaffung  beS  ®efamteinbrud(e8  ber  gefprod^enen  unb  ge* 
fd^riebenen  SBörter,  fobann  mit  ber  QtxUQnnq  berfelben  in  i^re  ©üben 
begnügt,  bag  er  für  bie  erften  f^riftUc^en  3)arfteD[ungen  einjelne  fdud)* 
ftaben  aui»  ben  9tormaIn)5rtem  enttoidtelt,  bag  er  nad^  biefen  Siorubungen 
bie  erften  9lormaImörter  nad^  i^ren  grapl^ifd^en  unb  pl^onetifd^en  ©c^toierig' 
leiten,  bie  folgenben  nad^  il^rem  fac^Iid^n  3ufammen§ange  aneinanber 
rei^t,  unb  bag  er  in  ben  einzelnen  SBdrtergruppen  neben  ber  formellen 
^neinanberrei^ung  ber  2B5rter  bie  fad^Hd^e  SSerbinbung  ber  SB5rter  unb 
ÜbungSfa^  betont  SSon  ben  49  S^ormalmdrtern,  bie  ba8  89ud^  entl^It, 
benennen  37  9}aturgegenf(änbe,  moburc^  bem  Umflanbe  SRec^nung  getragen 
mirb,  bag  bad  Sßormalmort  ben  92amen  eine!»  lonlreten,  mdglid^ft  inter« 
effanten   i^egenftanbei»  bejeid^net.     2)ie  Sel^rftoffe    beS  jipeiten  Xeited, 


322  9lnfd^attungdunterrt($L 

met^obtfd^  gut  au^en>ft^It,  finb  in  ben  Slal^men  ber  Sa^reSjetien  ein« 
gefugt  unb  in  einfädlet  ©prad^form  bargeboten.  ^a^  99u4  beieid^net  in 
feiner  bereinfa^ten  SRet^obe  unb  mit  feinem  teid^^attigen,  gut  oul^gemfi^Iten 
Sc^tftoffc  unj»eifel^aft  einen  gortfc^ritt  in  ber  gtbctlitterotur.  I)aju 
lommt  nod^,  bag  eS  ft^  and)  burd^  bie  öugere  Sudftattung  empfiel^It. 

10.  Staxl  ^eint.  ^itmt^tii  unb  Sodann  %x,  S^riftlani.    gfibel.    48  @.  SIron« 
ftabt,  Verlag  t>on  ^inr.  geibner.    60  $f. 

3)iefe,  unter  Senu^ung  t>on  9!ormoIm5rtern,  naä)  ber  ©d^reiblefe^ 
fd^rift  ongetegte  Sibel  berrät  praftifc^  erfahrene  unb  met^obifc^  gef(!^ulte 
Serf.  Sie  bietet  reidjl^altigen  ©toff  jum  ©d^reiben  unb  Sefen,  toenn 
fie  aud^  nod^  me^r  Sßörtergruppen  ^&tte  bringen  lönnen;  bie  Sefeftucfe 
bed  jweiten  leileö  orbnen  fid^  unter  ben  ©ruppen:  ^auS  unb  $of,  baö 
Äinb  unb  bie  Sltem,  baS  ?pp[anjenreid^,  bie  liermett,  lageS*  unb  3al^rc8* 
Seiten,  bei^  Sinbed  (Sigenfc^aften,  ^inb  unb  (Sott,  ^Beigaben  in  (Srja^Iungen 
unb  ®ebi^te. 

11.  ^.  ü^rimmer.    ^eutfd^e  gfibel  in  Sateinfd^rift  fat  ben  etfien  ©(^^retb« 
lefeunterric^t.    9G  u.  12  @.    SBrud^fat  1895,  0»t.  ttaft.    60  $f. 

aSerfd^iebene  6rtt)&gungen  l^aben  ben  SBerf.  beftimmt,  neben  feiner 
gibel  in  beutfd^er  ©^rift  aud)  eine  beutfc^e  gibel  in  Sateinfd^rift  J^erauS«» 
jugeben.  SineSteitö  l^offt  er,  bag  ber  Übergang  ber  beutfd^en  ^ur  latei» 
nif^en  ©d^rift  nur  nod^  eine  gragc  ber  Qtxt  fei,  anbcrnteiK  »itt  er 
baburd^  ben  in  aQen  Erbteilen  jerftreut  lebenben  Seutfc^en,  bie  in  i^rem 
SSerle^r  an  ben  ®ebraud^  ber  lateinifd^en  ©d^rift  gebunben  ftnb,  ein 
3Rittel  in  bie  $anb  geben,  i^ren  Sinbern  ben  Unterricht  in  ben  Sie* 
mentarlenntniffen  ju  erteid^tem,  ©onft  ift  e8  mo^I  üblid^,  bie  ßatcin* 
fd^rift  om  ®nbe  beS  1.,  bejiel^enttid^  ju  änfong  beS  2.  ©d^uIjal^reS  bor* 
june^men,  bo^  ftunbe  mol^I  aud^  lein  fc^toermiegenbeS  ^inbernid  bem 
entgegen,  ben  ©d^reiblefeunterrid^t  mit  ber  Sateinf^rift  ju  beginnen,  ba 
in  il^r,  befonberS  in  ber  S)rudEfd^rift  bie  gformcn  biel  cinfa^er  unb  borum 
leidster  aufiufaffen  finb  atö  in  ber  beutfd^en  ©d^rift.  Ol^ne  groge  SRü^e 
lögt  fic^  belanntermagen  ber  Übergang  an^  ber  einen  in  bie  anbere 
©c^riftart  bemerlfteUigen.  S)a  foft  aQe  Sulturböller  fid^  ber  Sateinfd^rift 
bebienen,  unb  ba  auc§  bem  S)eutfd^en  ber  ©ebrauc^  berfelben  unumgfing« 
lid^  nötig  ift,  fo  !önnten  fid^  too^l  aud^  einmal  beutfc^e  Se^rer  jur  Um« 
önberung  beS  Unterri^tSmateriatö  beftimmen  laffen,  tooju  bie  oben  ge« 
nannte  gibel  ben  SBeg  jeigt.  ^n  il^rem  erften  Xetle  merben  bem^inbe 
anfangt  nur  bie  einfad^en  unb  leid^teren  formen  beS  Ileinen  Slp^abetg 
geboten,  an  bie  ftd^  bie  großen  Sud^ftaben  in  alpl^abetifd^er  {ftet^enfolge 
anfd^liegen.  2)ie  fiautgeminnung  mirb  burd^  99i(ber  unterftu^t  (Srft 
nad)bem  bag  ©d^reiben  unb  £efen  ber  ©d^reibfd^rift  l^inlftnglic^  geübt 
morben  ift,  toirb  jur  Srudfc^rift,  bie  ben  smeiten  Xeil  bed  93ud|ed  au^« 
mad^t,  berfd^ritten,  in  toelc^em  in  ber  8Sorfü^rung  bed  ©toffed  ber  gteid^e 
(Sang  bom  Seid^teren  jum  ©djWereren  eingel^Iten  toirb.  S)er  britte  Seit 
ent^&It  t)orjug§meife  Sefeftude  bon  et^ifc^em  (Se^alt,  bie  geeignet  ftnb, 
9n|alti^pun{te  für  ben  SCnfc^auungSunterric^t  ^u  bieten  unb  aud^  ben 
religiöfen  ffinbegpun  ju  »cdfen  unb  ju  pflegen,  ffirft  im  Mnl^ange  — 
in  ber  4.  Abteilung  —  finbet  ber  Übergang  jur  beutf^en  ©d^rift  burc^ 


Slnfd^auttttgduttterrid^t.  323 

SitterlineorDerfton  ftatt.  2)te  gegebenen  n^entgen  SBeifpiele  genügen  too^t 
faum.  S)er  ©infü^rung  ber  gibd  in  öffentlid^en  ©^ulen  treten  bie  be* 
fte^nben  SJerl^Itniffe  ^inbernb  in  bcn  SBeg,  im  5ßribatttnterrid)t  liege 
fic^  aber  too^l  rec^t  gut  einmal  ein  äSerfud^  mit  i^r  machen. 


n.  &efe6ttd|er« 

12.  Dr.  9.  m.  Vu^ger,  )Be$ir!d{(^iiItnft>eItor  unb  St.  9.  9lafdie,  8(^uIbtre!tor. 
S)eutfcl^ed  fiefebud^  fflr  einfache  $oI!df(!^uIen.  ^erauiSgegeben  in  ^toei 
^len.  Wt  einer  IBaterlanbdYunbe  färd  ^nigreic!^  ©ad^fen  t)on  Dr.  ®  Sbler. 
L  Xeü:  2.-4.  ©d^uljabr.  239  ©.  80  $f.  H.  5:eil:  5.-8.  ©(^uQa^r.  VI 
u.  443  @.    1,35  9R.    fiei^aig  1895  u.  1896,  ^ttrrfd^  SBu^l^anblung. 

Sei  ber  Verausgabe  biefed  Sefebud^ed  ^aicn  bie  S8erf.  ftd^  bie  Vuf« 
gäbe  gefteQt,  in  IBejngnal^me  auf  bie  praltifc^en  SSerl^öUnifle  ber  ein« 
fa(!^en  beutfc^n  83oIföfd^uIe  ein  Unterrichtsmittel  )u  bieten,  in  koeld^em 
jie  i^ren  @c^ulern  auS  ber  boIKtümltd^en  Sitteratur  unter  SBeoba^tung 
ber  fortfd^reitenben  geiftigen  (Snttnidelung  bie  paffenbften  Stoffe  aud« 
gemfi^tt  ^aben,  unb  moburd^  fie  neben  ber  allgemeinen  ©eifteS«  unb 
@prac^bilbung  auc^  ed^te  VerjenS^'  unb  ©emütSbilbung,  malere  ®ottedfur(!^t 
unb  SSaterlanbSHebe  ju  förbem  unb  ju  pf(egen  fuc^en.  3)er  Sefeftoff 
beS  erften  XeileS  gruppiert  fi^  junftd^ft  um  bie  berf(j^iebenen  93ejie^ungen, 
ju  benen  baS  $inb  in  ber  ©d^ule  unb  Sfamilie  tritt;  bann  ma^t  er  eS 
belannt  mit  ben  Sebendgemeinfd^aften,  Selb  unb  glur,  SBalb  unb  $eibe 
in  i^rcm  ©d^mudte  unb  mit  i§ren  Semol^nem  unb  (Saften,  fü^rt  bon  bo 
auf  SergeS«  unb  $immelS]^5^en  unb  labet  bann  ein  jur  Umfd^au  im 
SSaterlanbe.  2)er  jmeite  Xeil  jeigt  in  feinen  3(bfd^nitten  folgenbe  Über« 
fd^riften:  D^ne  gleig  fein  5ßreiS,  bei  ber  ge»erbli4cn  Arbeit,  bei  lifd^, 
im  gamilienfreifc,  an  ©onn*  unb  gefttogen,  im  SSerfc^r  mit  anbern 
aRenfd^,  in  ber  l^eimifd^en  Statur,  in  ber  Sf^embe,  ®efd^id^ten  unb  @agen 
aus  bem  f&c^fif d^en  unb  bem  beutfd^en  SSaterlanbe,  bonSanb  unbSeuten 
auf  baterlönbifd^er  (fäc^fifd^er  unb  beutfd^er)  unb  auf  frember  @rbe,  auS 
bem  Sßaturleben  baterl&nbifd^er  unb  frember  @rbe  unb  jule^t  aUeS  mit 
®ott  ©et  ber  «uSmal^I  ber  Stoffe  ift  befonberS  auf  fotd^e  Sejug  ge* 
nommen  morben,  bie  jur  fru^tbringenben  8e§anblung  beS  SReligionS« 
unterrid^tS  herangezogen  tnerben  lönnen,  unb  in  einem  fpecieQen  Stegifter 
ftnb  bie  Sefeftüdte  nad^  biefem  ©efic^tSpunfte  georbnet.  Sßie  aber  burc^ 
hal^  Sefebud^  baS  religibS^^fittUd^e  Seben  in  feinen  berfd^iebenen  ^ugerungen 
berflt)rt  mirb,  fo  mad^t  eS  anäf  bie  Sugenb  burd^  d^arafteriftifd^e  SebenS« 
unb  geitbilber  mit  feiner  ^eimat  befannt;  ferner  entl^It  eS,  obgleid^  eS 
in  §ö^erem  ®rabe  ben  Qwtitn  beS  fprad^Iid^en  alS  benen  beS  realiftifd^en 
Unterrid^tS  bienen  mug,  boc^  aud^  in  feinen  gefd^id^tlid^en,  geograp^ifd^en 
unb  naturfunblid^en  Stoffen  mand^e  trefflid^e  Anregung  jur  ^rgänjung 
unb  Sereid^erung  biefeS  äBiffenS.  Der  jtoeite  leil  bietet  nod^  ad^t  in 
ben  Xe;t  gebrudte  8(bbtlbungen,  bie  in  i^rer  fel^r  guten  StuSfu^rung 
nid^t  nur  ben  SBert  ber  baterlönbifd^en  Sar^eQungen,  bie  fie  iQuftrieren, 
erl^d^en,  fonbem  überhaupt  bem  a3u^e,  baS  fid^  auc^  fonft  einer  borittg** 
li^en  SuSftattung  erfreut,  jum  ©d^mudte  gereid^en. 

21* 


324  ^nfc^auuttgSunterric^t. 

13.  ^eutfd^ed  £efebu(^.    £e(ebu(!^  für  ^ürgerfc^ulen.    1.  2:eil:  2.  @<l^itlia^r. 
2.5rufr.   152©.  flcb.80<Pf.    2.  Xcil:  3.  ©(^uljaftr.  176  ©.   1,10  Wt,    S.Xeü: 

4.  ©c^uljol^r.    183  ©.    1,10  9Ji.    4.  Xc«:  5.  ©t^ulja^r.    223  @.    1,20  SK. 

5.  fCcü:  6.  ©c^uQa^r.  224©.  Änl^ong  152©.  8wftt»nwcn  1,60  3».  6.  XetI: 
7.  u.  8.  ©(j^ulja^r.  370  ©.  1,60  ^.  SBraunfc^tveig  1893  u.  1895,  ^. 
^offerbutg. 

3)iefcS  öon  araunfd^tpcigifd^cn  Septem  bearbeitete  unb  jum  Scften 
bc8  ßanbeö^s^Peftalojjiocreinä  herausgegebene  ßefebuc^  l^ot  fid^  bie  görbe« 
Tung  beS  ibealen  @tnneS  ber  ^ugenb  unb  bereu  Steube  am  SBal^ren  unb 
©d^önen,  inSbefonbere  beS  religioS^ittlid^eu  ®efü^IS,  ber  @^emütd«  unb 
S^aralterbilbung,  ber  Siebe  }um  SSaterlanbe,  jur  ^eimat  unb  SRatur  jur 
Aufgabe  gefteSt.  Sine  (£inftd^t  in  ben  gebotenen  Se^rftoff  beft&tigt  aucj^, 
bag  e&  tmftanbe  ift,  biefe  Slufgabe  ju  erfüOen,  ba|  ed  aber  babet,  roa^ 
für  ein  ßefebud^  burc^auS  ni(j^t  unterfc^äfet  tt)erbcn  barf,  bie  ^ßfTegc  ber 
fprad^U(]^en  Vtuf^bitbung  ganj  befonberd  aud^  berüdtfid^tigt.  3)ie  betben 
crften,  für  ba§  2.  unb  3.  ©c^ulial^r  bcftimmten,  Seile  gruppieren  i^rcn 
Stoff  nad^  ben  3a(;re^5eiten,  ber  britte  leil  btffilt  in  ber  crftcn  §älfte 
biefe« Slnorbnung  nod^  bei,  fd^Iie^t  aber  baran  nod^  folgenbe  8bf(|nitte 
an:  ^in\>t^^  unb  Familienleben,  für  Kopf  unb  ^erj,  gabeln,  SRärc^n 
unb  ©agen,  luftige  ®e{d^id)ten,  aug  ber  beutfc^en  ®efd^i(^te,  beutf^ed 
Sanb  unb  Soll,  geftfldnge  unb  au8  ber  ^eimat.  S)er  bierte  Seil  er« 
n)eitert  ben  SJorftelIung§!retö  au|er  ben  etl^ifd^en  ©toffen  bur^  l^eimtfc^ 
9^aturbilber,  geograpl^ifc^e  Silber  oiid  (Suropa  unb  S^arafteriftifen  aud 
ber  beutfd^en  Oefd^ic^te.  ®er  fünfte  Seil  miH  bem  fe^ften  ©d^uljal^r 
9ted^nung  tragen,  burd^  ben  Slnl^ang,  ber  ben  jmeiten  ^auptabf^nitt  M 
93anbeg  bilbet,  {oQ  aber  aud^  nod^  für  ein  fiebenteS  unb  ad^ted  ©^ulja^r 
Sc^rftoff  geboten  loerben,  fo  bag  baS  ©ut^  in  einforderen  ©d^ulber^fölt* 
niffen  fc^on  mit  biefem  Seite  feinen  ^bfd^lug  finben  fann.  S)er  fe^fte 
Seil,  für  ba§  fiebente  unb  ad^te  ©d^ulja^r  beftimmt,  entölt  junöd^ft 
groben  aud  ber  beutfc^en  S)ic^tung  bon  ®eOert  bi&  jur  Steu^eit,  bann 
SefeftüdEe,  bie  baS  religiofe  unb  ürc^Iid^e  Seben,  bad  Stnbed»  unb  gamilien:» 
leben,  bad  bürgerli^e  unb  getoerblid^e  Seben  betreffen,  au^erbem  nod^ 
Sf^aturbilber,  Silber  auS  2)eut{c^Ianb  unb  au8  ber  beutfd^en  ©efd^td^te, 
ftngbare  Steber  unb  heimatliches«  Sin  Sorjug  bed  Sud^eS  ift  ed,  ba^ 
bie  l^eimatlid^en  SSer^ältniffe  auf  allen  ©tufen  berücffid^tigt  merben.  3)ie 
Su^ma^I  ber  einer  muftergiltigen  SSolfdlitteratur  entnommenen  SefeftüdEe 
unb  bie  Verteilung  auf  bie  einzelnen  ©tufen  gefd^a^  nad^  bemü^irten 
met^obifc^en  ©runbfä^en.  äBiegt  aud^  auf  ben  unteren  ©tufen  bie  (£r« 
}&^lung  bor,  fo  finb  boc^  Sefd^reibungen  unb  ©d^ilberungen,  bie  äRufter« 
ftücfe  für  ftiliftifd^e  Z)arfteIIungen  geben,  nic^t  aui^gefd^Ioffen.  Sieben 
t^rif^en  unb  epifd^en  ®ebid^ten  finben  ft^  bartn  no^  S^arafterfc^ilbe« 
rungen  unb  lebenSboKe  Silber  auS  ber  ©efd^i^te,  ber  SBelt«  unb  9tatur« 
lunbe,  bie  bod  Sud^  ju  einer  gunbgrube  bei»  8Biffen8  unb  ^u  einem 
SRittel  ma^en,  ^erjend«  unb  ©emütl^bilbung  ju  pflegen.  &  §at  unS 
gefreut,  im  fed^ften  Seile  eine  ausgiebige  Senu^ung  beS  bierten  Seilet 
beS  Seipjiger  Sefebud^eS  ju  l^aben,  befonberd  bejügltc^  ber  StnbrSfd^en 
Srj&^lungen,  bie  eS  mo^I  toert  finb,  auS  ben  Sßeitbred^tfd^n  gugenb« 
bl&ttern  in  bie  beutfd^e  Sefebudjlttteratur  eingeführt  ju  merben.  3)amit 
baS  Sud^  aud^  au^er^alb  Sraunfd^meigS  benu^t  merben   lann,  ftnb   bie 


SCnfd^auttttgi^unterrid^t.  32  5 

Scfcfiudtc,  tocld^c  fic^  auf  bicfcg  Sanb  bejiel^en,  in  iebcm  Icile  anS  Snbc 
geftcllt.  S)cn  Herausgebern  ift  eS  btellcic^t  nid^t  unangcncl^m,  fie  auf 
Ilcittc  Errungen  unb  S)rudfcl^Icr,  bte  fid^  eingefc^Iid^en  ^aben,  auftnerffam 
ju  tnad^en.  So  fiubct  fxä)  im  erftcn  unb  jmeiten  ieitc  eine  berfd^iebene 
©d^reibung  bed  ©d^riftfteaernamenS  S^urtman,  ferner  ^etgt  bte  belannte 
SBolfölieberfammlung  nid^t  ffnaben  SBunberl^orn  (II,  @.  2),  fonbern  beö 
Änaben  SBunber^orn.  S)aS  Scfeftüdt  I  @.  26  cntftammt  bem  belanntcn 
fä^ftfc^n  ßcfebud^c  bic  iKuttcrfprad^e,  IV  ©.  55  bie  in  Sutl^cr»  Seben 
Dorfommenbe  SRul^me  Sene  toar  ni^t  eine  t>on  ben  and  iRimpfc^en  be^ 
freiten  Spönnen,  fonbern  eine  SSermanbte  Sut^erS.  ®.  142  ber  S(pofteI 
bcr  S)eutfd^cn  mirb  »ol^I  SonifaciuS  gef(^riebcn.  S5b.  V  @.  332  unb  VI 
@.  284  lomntt  ber  leibige  ©rudtfe^ler  bor,  baß  aBoItle  1806,  anfiatt 
1800  geboren  ift,  im  V.  %.  @.  X  3?r.  12  ift  hinter  bem  SRonatgtagc 
bic  3a§re«ja^I  1759  »eggefaDen.  ®a8  Sefcftüdt  V  ©.  129  bic  ®ifcn* 
bahnen  jc.  finbet  fi(^  nid^t  im  SBcberfd^en  ßcfebud^e,  fonbern  ift  in  bor«* 
liegenbcr  Raffung  na^  berfd^iebenen  ^rjungen  aud  bem  Sefebu^e  bon 
Sd^umann  unb  SBinbmoKer  ini^  Setpjiger  Sefebud^  übergegangen,  -m^ix» 
tiimüd^er  SBeife  mirb  aud^,  n)i6  in  faft  aOen  Sefebfic^ern,  bie  belannte 
gibel  öom  fierbenben  Sömen  Seffing  jugef (^rieben.  fUtan  fu^t  fie  in  beffen 
©d^riften  bergebenS.  3»imer^in  aber  ttjäre  t^  intereffont,  ben  ©puren 
no^  ber  8(utorfd^aft  biefer  gabel  nad^jugel^en.  SlKe  biefe  S(u8fteIIungen, 
benen  fid^  nod^  einige  leytfritifen  bon  ®ebic^ten  ^injufügen  liegen,  finb 
aber  unbebeutenb  gegenüber  bem  fonftigen  SBerte  beS  Sud^eS,  ba8  ben 
beften  Sefebud^ern  für  beutfc^e  93urgerfd^ulen  gleid^^ufteOen  ift. 

14.   %tm^  Cbert     S)eutf(|ei9  fiefebud^.     9leu  bearbeitet  t)on  Dr.  (Sbuarb 
aRorred  u.  9BtI^.  Ttoxtt9,    1.  ^ü:    pr  ha9  2.  ©dbuljabr.    8.  $(uf[. 

V  u.  158  6.   geb.  72  ?5f.     2.  Xcil:  7.  «ufl.    fjür  ba3  3.  u.  4.  ©c^ulja^r. 

V  u.  351  6.  geb.  1 3R.  S.Xeit:  5.«ufl.  für  bo«  5.  u.  6.  ©d^uljol^r.  1,209». 
4.  Seil:  4.  «ufl.  gür  boÄ  7.,  8.  u.  9.  ©c^uljo^r.  VI  u.  363  @.  1,60  3». 
Äronftabt  1895,  $.  geibner. 

3m  Slnfd^tug  an  bie  unter  9tr.  10  genannte  f$ibel  bietet  bie  erfte 
©tufe  beS  für  bie  beutfd^en  cbangclifd^en  SSottefd^ulen  ©iebenbürgenS  bc^^ 
ftimmten  Sefebud^eS  einem  bem  finblid^en  ©eelenleben  angemeffenen  ^iU 
bungijftoff,  woburd^  bic  Scmluft  angeregt,  bcr  gefamte  Unterricht  unter* 
ftü^t  unb  bie  HerjenS*  unb  Q^emütdbilbung  geförbcrt  mirb.  3!)te  ScfeftüdCe 
finb  in  folgenbc  Sbfc^nitte  eingeteilt:  ffinb  unb  ®ott,  baS  Äinb  im 
(Sltcrn^aufc  unb  in  ber  ©d^ulc,  bie  meitere  Umgebung  beSfelben,  fein 
©piel  unb  ^urjmeif,  $aud,  $of  unb  ©arten,  ber  SBol^nort,  in  Selb  unb 
glur,  im  SBalbe,  bic  läge«:»  unb  3a^regjciten.  »ei  ber  «uSma^I  finb 
ouf  allen  ©tufen  bie  J^eimatlidEjcn  5Ser^ä(tniffe  bcrücfftd^tigt,  fetbft  bie 
Pflege  bcr  SRunbart  ift  nid^t  unbeachtet  geblieben.  2)a  bad  ^inb  bad 
®ialeltifd^c  beffer  ^örcnb  al3  lefcnb  berftcl^t,  fo  toünfd^en  bie  SJerf.,  bö§ 
ber  Seigrer  biefe  bialeftifd^en  ©tüdtc  erft  felbft  öorlieft  unb  fie  fpäter 
burd^  bic  ftinber  miebergeben  lägt.  2)er  jmeite  Xeil  orbnet  feinen  reid^cn 
Sn^alt  nod^  ben  bciben  ®efic^t3punlten:  SRenfd^enleben  unb  9tatur  unb 
Heimat,  ^er  le^te  ^bfd^nitt  mit  feinen  l^eimatlid^en  (Sriä^ungen  unb 
©d^itbcrungen  berlei^t  bem  SBud^c  ein  beftimmteS  lofaleä  ©eprSge.  Da8 
tritt  nod^  me^r  im  bierten  leite  l^crbor,  bcr  in  ber  gülle  feiner  ©toffe 


826  Sttff^auungi^unterrtd^t. 

nic^t  nur  bie  fprad^Iid^e  9)ilbung,  fonbem  aud^  reItQiM«Itrd|(id^ei$  unb 
ftttltd^e§  Seben,  befonberS  nationalen  @inn  pf(egen  unb  förbern  xoitt. 
2)tefer  nationale  S^aralter  jeigt  fic^  befonberd  in  ben  gefd^ici^tUd^en  unb 
geograpl^ifd^en  Sefeftüden.  Slugerbem  eignen  ftd^  biefe  unb  bie  anbetn 
Stoffe  reoliftifd^en  3n^aItS  ju  SfntnüpfungS»  unb  ©tüfepunften  für  bie 
einzelnen  Unterrid^tdjmeige. 

15.  Sel^r-  unb  ßefebud^  fflr  bie  @elunbarfd^ulen  beiS  ftantond  Sugern. 
2Rtt  130  gnufirationen.  Vm  u.  487  ©.  ßugem  1895,  Sfläbcr  &  Somp. 
2,50  ajt. 

3n  biefem  S5ud^e  finb  bie  beiben  Qtotdt  beS  Sefebuc^S,  ber  ibea« 
Uftif^e  unb  reaUftif(|e,  fd^rf  audeinanber  gehalten.  S)em  ibealiftifd^n 
3wcdte  bicnt  ber  erfte  Äbfd^nitt,  baS  eigentli«^  ßefebud^,  baö  burc^  feine 
profatfd^en  unb  poetifc^en  ©tüdEe  ber  fpra^Ii^en  SuSbtlbung  ber  ©d^üler 
bienen  foK,  bie  übrigen  ^bfd^nitte  —  ani  ber  ®efc§id^te  unb  SSerfaffungS« 
lunbe,  aud  ber  ®eograp^ie  unb  aud  ber  SJaturhinbe  —  bilben  bad  2e|r« 
bu^  unb  foQen  bie  betreffenben  Unterrid^tiibiSiipUnen  unterfingen.  Z)ie 
baju.  gel^örigen  Sefeftüde,  befonberd  bie  aud  ber  92aturlunbe,  bebfirfen  ju 
il^rem  SSerftänbniS  nod^  Dielfad^  be§  erfl&renben  SBorted  bed  Se§rer&  3n 
feinen  @^efd^id^ten,  @d^ilberungen  unb  9}eobad§tungen  nimmt  ber  erfte 
Xeil  aud^  gern  auf  fd^meijerifc^e  SBerl^&Itniffe  9tüdf1^t  unb  bietet  babet 
aud^  einiget  Sialelttfc^e.  2)ie  poetif^e  Sitteratur  ift  ju  »enig  berudE« 
ftd^tigt.  @o  möre  ed  »o^I  ber  Unterric^tdftufe,  ffir  bie  bad  JBud^  be^ 
ftimmt  ift,  angemeffen  gen^efen,  ©d^iQerd  ©locfe  in  i^rem  ganzen  Um^» 
fang  aufjunel^men,  anftatt  nur  jmei  9}rud§ftüdEe  barauS  ju  geben.  9ind) 
mürbe,  fobalb  einmal  eine  ftrenge  ©d^eibung  ber  3)id^tungSarten  t)or«* 
genommen  mirb,  baS  ^ebelf(!^e  ®ebid^t  \>on  ^abermug  beffer  ber  eptfd^en, 
atö  ber  Iljrtfd^en  ?Poefie  jujumcifcn  fein.  Qu  leid^tcrem  SJerft&nbnid 
ber  realiftifc^en  SefeftüdCe  tragen  bie  jal^Ireid^en  ^il^uftrationen,  bie  jum 
leil  fc§r  gut  ausgeführt  ftnb,  ttjefentli^  ntit  bei. 

16.  Staxi  |>att|er,  ^auptlel^rer  in  S^lann^eim.  fie^r-*  unb  £efebu(^  filr 
bobif^e  t^ortbiIbungdf(!^uIen  unb  jur  @elbftbe(e^rung  bearbeitet 
vm  u.  223  ®.    3){ann^eim  1895,  3.  SSeniSl^eimer.    1,50  SR. 

a)en  praltifd^en  gtocdten  ber  gortbilbungöfd^ule  foll  öorliegenbeS 
Sel^r**  unb  Sefebu(|  bie  @d^üler  für  baS  bürgerlid^e  Seben  ^vorbereiten, 
fte  in  8(udnfi^ung  il^reS  fpöteren  SBerufed  unterftü^eu  unb  i^nen  über 
bie  tSglid^cn  SJorfommniffe  beS  öffentlid^en  ßebenS  Sufflärung  öerfd^nffen. 
SeSl^alb  ift  in  bem  93uc^e  aud^  bie  @(efellfc^aftg«  unb  ©efe^edfunbe,  bie 
Oefet^ebung,  ber  SSerlpaltung  unb  SSerfaffung  auSfü^rtid^  bel^anbelt  »orben, 
^at  man  fd^on  aUtn  SmfteS  baran  gebadet,  in  bie  Dberf (äffen  ber  Sßolfö« 
fd^ule  ©efe^edfunbe  atö  Unterri^tSgegenftanb  aufzunehmen,  um  roie  ))iel 
mel^r  ift  bieS  notwenbig  in  ber  gortbilbungSfd^ule,  bie  bod^  bie  iungen 
Seute  unmittelbar  inS  öffentlid^e  Seben  ^inüber(eitet.  S)aneben  ift  auc^ 
nod^  ber  83oIfött)irtfd§aftMe^re  ein  breiter  SRaum  jugetoiefen,  ber  bie  an^^ 
ftrebenbe  3ugenb  icberjeit  ein  lebhaftes  3ntereffe  entgegenbringt.  2)ie 
^ierju  gel^örigen  Sefeftüde,  n^ie  bie  \>on  ber  menfd^tid^en  Slrbett,  ))on  ber 
Arbeitsteilung,  \>om  Eigentum,  t>on  ben  3^1^^^  2c.  ftnb  anerfannt  guten 
t)oIfömirtfd^aftIid^en  ©Triften  entnommen  unb  eignen  fid^  au^  trefftic^ 
jur  $rit)atleftüre.    3)aSfeIbe  gilt  auc^  \>on  ben  Silbern  auS  ber  Kultur« 


Snfd^ttungSunterric^t  827 

gef(!^t(l^te,  au^  ber  Sßatur,  auS  ber  ©eograpl^ie  unb  t>on  ben  Sefeftöden 
unb  ^ebt^ten  t^erj^tebenen  ^nl^alteS.  Stein  pra!tt{d)en  Qtotitn  bienen 
bte  (Skfc^ftiiauffA^e  unb  ®ef(^äft9brtefe,  burd^  beren  Sßad^bilbung  ®t* 
iDonb^eit  unb  ©td^ei^eit  im  anfertigen  öl^nlid^ei  ©d^riftftüde  erreicht 
miib.  S)en  ®(]^Iu§  bed  SJud^ed,  bad  in  ber  gotibilbungSfd^uIe  in  ber 
$anb  eines  tud^tigen  ßel^rerS  fic^  mit  großem  9tu^en  gebraud^en  I&|t, 
bilbet  ein  turjeS  SremblDörterber^eid^nii^.  S^^tumlid^er  SSeife  ift  @.  62 
\>a^  &tbnxt^a^x  bon  ^ameS  SBatt  auf  1536  anftatt  1736  berlegt,  femer 
auf  @.  4  boi?  Sntranfttib  erben  ftatt  beerben  gebrandet.  Huf  @.  6 
^t  büi^  Soglfc^e  ©ebid^t  baS  Sriennen  eine  fo  groge  SSeränberung  er^« 
fahren,  bog  eS  lieber  l^tte  megbleiben  lonnen.  3)iefe  Keinen  Übelft&nbe 
merben  fid^  bei  einer  neuen  Auflage  leidet  befeitigen  laffen. 


III.  Säfxtibtn* 

17.  ®froM,  ft0nigl.  @eminar(e]^rer.  a^eti^obifcl^er  Settfaben  für  ben 
©d^reibunterrtd^t  in  ber  ^olliSfd^uU.  3um  (&tbvanqt  an  ©d^ude^rer« 
feminaren  unb  fßolt&^ä^ültn  bearbeitet.  48  ©.  fieit^^ig  1895,  ^ürrfc^  SBud^« 
^nblung.    1  SR. 

Sßenn  aud^  ntd^t  berlangt  tt^erben  lann,  bag  aQe  ©c^üIer  ber  SSoIfö** 
fd^ule  fi(^  ju  ©c^önfd^reibem  au3bi(ben,  fo  foKen  fte  bod^  bal^in  gebrad^t 
werben,  ft^  eine  fauberc,  beutlidje  unb  getoanbte  ©d^rift  onjueignen. 
3)ed]^alb  ftnb  in  aUtn  klaffen  beftimmte  ©d^reibftunben  eingerid^tet.  ©o 
einfad^  aber  aud^  bad  ©d^reiben,  ba  ed  bod^  nur  baS  S)arfteSen  unb  Sin« 
üben  einer  geringen  ßol^I  öon  gormen  berlangt,  ju  fein  fc^eint,  unb  fo 
öiel  c8  aud^  in  ber  ©d^ule  geübt  »irb,  fo  entfpred^en  bod|  nid^t  überall 
bie  Erfolge  ber  barauf  bertoanbte  ßeit  unb  Sßül^e.  Sg  ifi  ia^tx  ge« 
red^tfertigt,  ber  SRet^obil  bcS  ©d^reibenS  bcfonbere  Slufmerlfomleit  ju* 
jumenben.  Unter  ben  Seitfaben,  bie  ben  Sßeg  angeben,  mie  ben  ^inbern 
am  leic^teflen  unb  fid^erften  ba$  ©d^reiben  geleiert  werben  fann,  ift  aud^ 
bte  obengenannte  ©d^rift  ju  nennen,  ©ie  gel^t  jun&^ft  bon  ben  für  bai^ 
©d^reiben  mid^tigen  Sorbebingungen,  bie  be^üglid^  ber  Sörperl^altung,  ber 
Sage  bed  ©d^reibl^efteS  unb  ber  Haltung  ber  Seber  an  ben  ©^reibenben 
5U  [teilen  ftnb,  au9  unb  betont  mit  Sle^t,  wie  forgf&ltig  ber  ße^rer  auf 
allen  ©tufen  bon  ber  erften  bis  jur  legten  ©tnnbe  barauf  ad^ten  muffe. 
S)ann  menbet  er  ftd^  bem  eigentlichen  Unterrtd^tSbettieb  ju  unb  giebt 
baju  bead^tenSwerte,  ber  $ra;iS  entftammenbe  Statfd^Ifige.  3u(e^t  folgt 
ein  auSfü^rlid^er  Sel^rgang  beS  ©c^reibenS,  ber  bie  einzelnen  SBud^ftaben 
in  genetifd^er  Speisenfolge  borffi^rt  unb  fie  babei  je  nac^  ben  befttmmten 
gormen  (Sogen*,  ©d^langcn*,  glammenlienien)  In  lei^t  überfid^tlid^e 
Samilien  einteilt.  2)ie  borgefü^rten  ©c^rift^üge  ftnb  einfa^  unb  fd^ön, 
nur  bei  ber  arabifd^en  Qi^tx  7  Rotten  mir  ben  SBegfatl  beS  unteren 
U^SogenS,  ber  unorganifd^  ift  unb  bie  Qi^tx  bem  T  ä^nlic^  mad^t,  ge* 
nmnf(|t.  3n  ben  jmeiten  SKufierleftionen  ift  femer  gezeigt,  wie  pd^  eine 
©c^reibfiunbe  etwa  ju  geftalten  ^at,  unb  am  ©d^luffe  ift  nod^  ein  ßel^r« 
plan  beS  ©d^reibenS  für  mel^r:«  unb  einllaffige  ©^ulen  angefügt.  QQeS, 
maS  beim  ©d^reibunterridit  in  Srage  lommt,   ift  in  bem  Seitfaben  t)on 


328  ^nfc^auungiSttttterric^L 

@ho6e!  entl^olten,  ber  fid^  ben  Septem  al§  htr^er  unb  beftimmter,  aber 
juöcriöffiQcr  gül^rcr  auf  btefcm  Untcrrid^t^gcbictc  cttDcifcn  wirb. 

18.  9Hdiael  ftHttf^aminer.    S)et  ©d^reibunterric^t  unb  bad  ©(^ülertage' 
bu(!^.    Vm  u.  63  6.    ^oberborn  1895,  gerb,  ©cöömuß^.    1  SR. 

9ivi6)  biefe  @^rift  bietet  einen  boUft&nbig  met^obif^  gut  georbneten 
ße^rgang  beS  Sc^rcibuntetrid^tS,  uad^bem  ftd^  ber  Serf.  in  i^r  erft.öor* 
5er  bcS  toeiteren  über  ßwed  unb  3*^1  be§  ©^reibunterrid^tS,  über  bie 
®e{(]^id)te  beSfelben  unb  über  bie  Körperhaltung  unb  bie  @d^reibmate^ 
rialien  t)orberettet  l^at.  2)er  jtDeite  ^auptteil  beS  93u^S  befd^&fttgt  [\^ 
mit  beut  ©d^ülertagebud^,  für  beffen  Sinfü^rung  na^  Srmägung  aÖer 
(Srunbe  bafur  unb  bagegen  fic!^  ber  S$erf.  fe^r  ttxirm  beriDenbet.  fßö^l 
faft  in  ben  weiften  größeren  ©deuten  ift  ber  ®ebraud^  ber  ©d^iefertafel 
auf  bie  Unterftufe  beft^rönft  unb  baS  S)iarium  ober  ©d^ülertagebu^  in 
ben  toeiteren  Klaffen  an  i^re  ©teile  getreten.  2)arüber,  roie  bai^felbe 
einjurid^ten  fei,  unb  meldte  barin  Äufnal^me  pnben  fotten,  finb  rec^t  be* 
ad^ten^merte  Semerhingen  gemad^t.  ^offentlid^  trögt  bad  ©d^rift^en 
ba}u  bei,  bie  ^errf^aft  ber  ©d^iefertafel  in  ben  einfad^en  SSoItöjd^uIen 
}u  befd^ränlen. 

19.  £)tto  fBHÜÜtx.    ©d^anfd^reibl^efte.    ^alle,  IBerlag  k)on  O.  ^enbel. 

2)ie  ©d^onfc^reibl^efte  bon  O.  äRüQer,  langifi^riger  ©c^reiblel^rer  an 
ben  ftöbtifd^en  ©deuten  ju  ^allc,  umfaffen  in  georbneter  ©tufenfolge 
neun  $cfte  in  beutfd^er  unb  ad)t  in  lateinifd^cr  ©d^rift.  Sejüglid)  ber 
§efte  mit  beutfd^er  ©d^rift  ift  in  ben  erftcn  brei  baä  Heine,  in  ben 
n&i^fteu  bier  bad  groge  ^llpl^abet  bearbeitet,  bie  legten  beiben  enthalten 
ein:*  unb  ätoeiseilige  SSorfc^riften  auf  einfachen  Sinien.  2«  ö^nlid^er 
Sßeife  ift  aud^  bie  lateinifc^e  ©d^rift  auf  bie  einjelnen  ^efte  Verteilt 
toorben.  S)er  5ßreiS  eineS  brei  Sogen  ftarfen  ^efteS  beträgt  10  5ßfg. 
S)aran  fd^Iic^en  fid^  brei  $efte  mit  ®cfd§äftSauffafccn  (ä  12  $fg.)  unb 
©c^reib^efte  o^ne  SSorfdjriften  mit  berfc^iebener  Siniatur.  3)en  ^eften 
ift  ba^  preufeifd^e  Stormalalp^abet  ju  grunbe  gelegt.  S)ie  ©c^rift  ift  fd^ön 
unb  baS  Rapier  gut. 

20.  Sofef  Vmbroi^.    SDie  ©d^mabac^er-Sd^rift.    Übungd^fte  für  ben  @d^ul« 
unb  @elbftunterri(^t    SBien,  ^id^leri»  SEBttme  &  @.    30  $f. 

Site  Srudtfc^rift  tt)irb  bie  ©d^toabad)cr*©d^rift  megen  i§rcr  3ierfi^== 
!eit  njol^I  gern  öertoeubet.  3n  öorliegcnben  ^cften  luirb  auc^  ber  SSer^* 
fud^  gemacht,  fie  in  bie  ©d^reibfd^rift  einjufü^ren.  S)a  fie  ben  ©d^ülern, 
meldte  bie  JRunbfd^rift  bereite  erlernt  l^obcn,  nur  geringe  ©(^roierigfeiten 
bereitet,  toirb  fie  fidler  leitet  weitere  SBerbreitung  finben. 

21.  JB.  0eiffenb5rfer.    ©d^riften^^orlagen  für  Sed^nifer  aller  gfAd^er. 
17.  $luf[.    Verlag  k)on  gfr.  Saffermann  in  SOi^ünci^en. 

3)ie  übergroße  3Kannigfaltig!eit  unb  ©d^ön^eit  ber  ©c^riftformen, 
benn  auf  ben  32  ©eiten  be^  SSuc^e^  finb  n>o51  faft  eben  fo  biele  Sllp^a« 
bete  geboten,  mad^en  baS  S3ud^  ju  einer  Sunbgrube  für  ©raöeure,  geid^ner, 
©d^riftmaler,  überhaupt  oller,  bie  fid^  mit  ^erfteHung  öon  ©d^önfc^riften 
5u  befd^äftigen  l^aben.  2)ie  l^ol^e  Qa^  ber  Sluflagen  bemeift  bie  meite 
ajerbrcitung  ber  SSorlagen,  bie  in  gemcrblic^en  gortbilbungS«  unb  gad^» 
fd^ulen  mit  (Srfolg  benu^t  werben  lönnen. 


XL  ^mif^a  ^pta^vadmi^t 


8on 

Dr.  jQ.  3iittittennaitn, 

@d§ti(biTe(toT  in  £eM)dig. 


L  Slllsemeine  mb  met^obifd^e  ®ri^riften. 

1.  %r\^x\di  SRatttt.  Äurjc«  SBörterbud^  ber  bcutfd^en  Spxad^e.  Unter 
Set^iel^ung  ber  gebräuc^Iid^flen  gfrembtodrter  mit  Eingabe  ber  ^bftammung  unb 
TOioanblung  bearbeitet.  4.  $lup.  Vin  u.  332  ©.  ßangenfolja  1895,  ^erm. 
©et)er  &  ©.    2,50  SR. 

3)ie  nad^fte  SBeianloffuiig  jur  $erou§ga6e  biefed  SEBorterbuc^eS  toax 
bad  9}ebürfntö,  bie  infolge  ber  Dorlöuftgen  Söfung  ber  ortl^ograpl^ifc^en 
grogc  nac^  ntiniftericHen  ©efiimmungen  fcftgcficlltcn  SBörterbcrjeid^niffc 
ju  t)erboaftanbtgen  unb  jugleid^  bie  ^ebeutung  ber  betreffenben  SBörter 
in  iurjer,  prägnanter  Sßeife  ^iniujufägen.  S3ei  biefer  immerl^in  bef(]^rön!ten 
Stufgabe  blieb  aber  ber  SSerf.  nid^t  flehen,  er  erweiterte  fie  baburd^,  ba^ 
er  in  bai^  89ud^  aud^  bie  in  unferer  neu^od^beutfd^en  ©d^riftfprac^e  ge« 
bräud^Uc^en  SBurjel*  unb  ©tammwörtcr  mit  i|ren  »id^tigften  Ableitungen 
unter  Angabe  il^rer  Slbftammung,  Abmanblung  unb  93ebeutung  aufnal^m. 
2)a}u  roieg  er,  bantit  ber  Sefer  einen  (Sinblid(  in  bie  gefc^id^tlid^e  @nt^ 
toidtelung  ber  SBörter  bclommt,  auf  beren  (Seftalt  im  SRittel*  unb  8llt^ 
]^od|beutf(^en  unb  in  ben  fremben  @prad§en,  aud  benen  fie  abftammen, 
l^in,  toie  aud^  bei  j[ebem  SJorte,  um  bad  93uc^  ju  einem  bequemen  SBeg« 
meifer  auf  gramatifd^em  ©ebiete  ju  mad^en,  bie  barauf  bejüglic^en  Singer« 
jeige  gegeben  ftnb.  93ei  ber  @r!lärung  ber  SB5rter  ift  juerft  auf  bie  ber 
SBurjel  an^aftenbc  pnnlid^e  Scbeutung  {Rüdtfid^t  genommen,  unb  baron 
finb  bann  bie  boöon  abgeleiteten  gormen  angefnupft  loorben.  S^er  ^nl^att 
beS  89ud^ei^  ift  mit  ©orgfalt  unb  (Senauiglett  rebigiert,  imb  man  barf  eS 
bem  SJerf.  gern  glauben,  bag  er  bei  beffen  Ausarbeitung  bie  bcften  ein* 
fd^Iögli^en  SSerle  ju  State  gebogen  l^at.  2)ie  Anlage  be§  93ud^eg  ift 
uberfic^tlic^,  ber  S)rud  unb  bie  AuSfiattung  bei^felben  I&gt  nid|td  )u 
munfd^en  übrig,  fo  bag  aQen,  bie  an  bem  Sßortretd^tum  unb  ber  Sntmidelung 
i^rer  äRutterfprad^e  3ntereffe  l^aben,  unb  benen  größere  toiffenfd^aftlic^e 
äBerle  ni^t  lei^t  jug&nglic^  finb,  baS  äSerf  empfol^Ien  fein  mag. 


330  a)cutfc^er  ©prad&untcrrid&t. 

2.  «ttton  Wf^m,  Übunggfc^uHe^rer  in  (gger.  ^er  beutf^e  ©prad^untet' 
rit^t  in  bcr  Solfafd^ule  im  «nfc^Iuffe  on  boS  im  !.  f.  ©(i^ulbüti^eröerlaöe 
in  SGÖicn  crfci^icnene  fünftciftgc  Sefebuc!^  für  öfterr.  ollgcm.  »oKgf(|uIen.  n.  Seil 
(3.  ©d^uljal^r).    X  u.  376  ©.    SBicn  1894,  «.  $i(^Ict8  mttoe  &  @.     5  SR. 

3)ag  »ud^  foll  eine  Stnleltung  jut  Se^anblung  unb  SSertoertung  ber 
Sel^iftoffc  in  fad^Iid^et  unb  fprad^lic^t  ©ejtcl^ung  fein,  be3f;alb  toerbcn 
in  bem  erftcn  Slbfc^ntttc  bie  SSeifpielc  für  bic  fod^tid^e  ©e^onblung  ber 
ßcfeftüde,  mit  bcncn  aber  boc^  auäf  fd^on  ©prac^übungen  mit  gramma* 
tif^en  Belehrungen  unb  mit  Stoffen  für  bie  We^tfd^rcibung  unb  ^oxU 
bilbung  berbunben  »erben  lönnen,  borangefteHt.  2Der  jmeite  Stbfd^nitt 
gel^t  fpecieQer  auf  bie  fprad^Iid^e  Se^anblung  unb  SSermcrtung  ber  ßefe* 
ftücfe  ein,  wobei  fid^  bon  felbft  eine  ©rgdnjung  bcr  fd^on  im  erften  86* 
fd^nitte  borgenommenen  fprad^tidjen  Belehrungen  ergiebt.  SBic  bagßefe* 
bud^  fttliftifc^  bertoertct  iperben  fann,  jeigt  ber  britte  Slbfc^nitt.  3ebcr 
Übung  liegt  ein  beftimmteS  SefeftüdC  bed  2.  JBanbeS  be§  fünfteiligen  Sefe:> 
bud^ed  bon  Kummer,  Brarl^  unb  ^ofbauer  gu  grunbe.  3!)ad  erbittert 
bcn  ©ebrauc^  ber  Anleitung  für  bie  ©d^ulen,  in  bcnen  jene^  Sud^  ein^^ 
geführt  ift.  Die  ßcfeftudte  finb  aKerbingä  fo  bclannt,  baft  ber  größte 
%txl  babon  mo^I  in  ben  meiften  ©d^ulbu^eru  ju  finben  ift.  3)ie  ge:> 
trennte  Sel^anblung  ber  ©tficfe  nad§  fad^Iid^er,  grammatifd^er  unb  ftilifHfc^er 
^infic^t  läßt  fid^  in  ber  ^rajiS  beS  Unterrichts  nid^t  burd^ffi^ren.  ®l^ 
^atte  ba^er  aud^  in  bcr  borliegenben  Anleitung  ein  foId^eS  Serreigen  ber 
fpra(^ttc^en  SeJ^anblung  in  SBegfatt  lommen  muffen. 

3.  ftarl  8trobel,  9leItor  in  Berlin.  SCuiSfül^rlid^er  @ntmurf  ^u  einem  ße^r*- 
plan  für  ben  beutfc^en  Unterricht  in  einer  fiebenHafftgen  SSoÜdfcbuIe. 
40  (S.    ©erlin  1895,  3.  JUentel.    40  ?Pf. 

3in  bcn  einleitcnben  Scmcrfungen  lennjeic^nct  ber  SSerf.  feinen  ^lan 
atö  einen  Berfuc^,  ben  beutfd^fprac^lid^en  Unterricht  an  me^rflafftgen 
@d^u(en  nad§  ben  Snfid^ten  Sflub.  ^ilbebranbS  ein^eitlid^  )u  geftalten. 
2)a^er  erfd^eint  ed  il^m  auf  aüm  Unterrid^tSflufen  notnienbig,  bag  bie 
^inber  mit  ber  ©prad^e  jugfeid^  ben  Sn^att  berfelben  boQ  unb  frifd^  unb 
marm  erfaffcn,  rocS^alb  nid^t  baS  grögte  ©ctoid^t  auf  bic  ßc^re  bom 
©afec,  fonbern  auf  bie  SBortformberroanblung  (?)  unb  SBortbebcutung  ju 
legen  ift;  bag  fte  bie  ©prad^e  antoenben,  eigne  unb  frcmbe  ®ebanfen 
rid^tig  auSfpred^cn,  rid^tig  lefen,  rid^tig  fd^riftUd^  barftctten  lernen,  unb 
burd^  bie  nationale  ßittcratur,  fomeit  biefc  an  bag  finblid^e  aSerftänbniS 
unb  &t^m  xeiäjt,  neben  fprad^lid^er  8u§bilbung  aud^  Anregung  unb 
Vertiefung  i^rer  patriotifd^cn  (Sefinnung  empfangen,  ©omit  gliebcrt  fic^, 
fö^rt  ber  Berf.  fort,  ber  ganjc  ©pra^unterric^t  in  ben  ort^ograp^ifc^<> 
grammatifd^en,  in  ben  le;tfalifd^::fti(iftifc^en,  in  ben  fprad^lic^en  iiw^ 
fd^auungS«  unb  3!)enfubung3unterrid^t  unb  in  bie  ßeltüre.  Sinfad^er  unb 
beftimmter  ift  mo^l  bie  S)reiteilung  beS  ©prad^unterrid^td  in  ben  ort^o« 
grapl^ifd^ssgrammatifd^cn  Unterricht,  in  bie  ©tilübungen  unb  in  bie  ßefture, 
benn  bie  fprad^lid^en  Slnfc^auungS«  unb  3)enfübungen  mit  ber  St^mologte 
laffcn  ftd^  einem  ber  übrigen  Unterrid^tgjmeigc  auf  allen  ©tufen  an* 
fd^liegen;  unb  maä  eS  mit  bem  lejilalifd^«^iliftifc^en  Unterrid^te  für 
eine  ©ewanbtniS  l)at,  ift  unbcrftänblid§.  fjür  icbe  ber  ficbcn  ffilaffen  ift 
in  bcn  cinjclnen  Unterric^tSitocigcn  ba§  5ßenfum  genau  angegeben,  felbft 


2)eittfd^et  Sprad^utitetri^t  381 

6eifiglid^  bei  fiatarifd^en  Seltüre  ftnb  SSoTfd^IAge  gemad^t.  gut  bte  erfite 
fiiaffe  iji  ber  fturfu»  jioetid^rig;  für  bte  übrigen  ciniä^rig,  trofebcm  bei 
iebcOT  ßurfuö  bon  einer  Unter*  unb  DberaWeüung  bic  {Rebe  ift.  3m 
ort^ograp^ifc^sgrammatifd^en  unb  im  flilipifd^en  Unterrichte  fd^tie^t  pd^ 
ber  $lQn  an  bo^  ^erlömmlic^e  an,  in  berSelture  n>etd§t  er  bolion  aber 
ab.  $ier  iDirb  liorgef^tagen,  für  bte  ftatarif^e  Selture  ein  Sefebud^  ein:« 
iufül^ren,  bad  bon  ber  6.  bis  jur  1.  ßl.  gebraust  mirb  unb  alle  poetif^en 
unb  profaifc^en  SRufterftüdfe  entl^&It,  t)on  benen  i&^rlid^  für  jebe  klaffe 
ungefäl^r  20  ju  einge^enber  SBe^anblung  lommen.  f$ur  bie  furforifd^e 
Selture  foQ  in  ieber  fi(af[e  nur  ein  ganjeS  SBuc^  unb  itoai  \)on  einem 
Sutor  angemenbet  werben,  too^u  borgefd^Iagen  werben,  auger  ber  gtbel 
für  bte  7.  ßU  für  bie  6.  B\.  eine  S(udtt>a^I  t>on  @^rimmd  S'xnbtx^  unb 
l^audmftr(§en,  für  bie  5.  u.  4.  Sofalfagen  unb  Solalgefd^ic^ten,  für  bie  3. 
eine  «uötoal^I  öon  ®rimm8  §ribenfagen,  für  bie  2.  unb  1.  S(.  (6. — 8. 
@d^ulia^r)  ein  Sui^jug  an^  Sret|tag8  SBilber  au8  ber  beutfd^en  SSergangen^» 
§eit.  (Sreili^  mügten  biefe  ^d^er  jum  grogen  Xeil  erft  gefd^rieben 
werben.)  STtit  ber  ©^ullettüre  foQ  bie  l^ftu^tid^e  Seftüre,  für  bie  aud^ 
einige  Sorfc^I&ge  gemad^t  werben,  in  enge  SSerbinbung  gebrad^t  werben. 
S)er  SSetf.  l^ot  in  ber  ß^onfd^en  S^i^f^rift  für  ben  beutfd^en  Untcrridjt 
(6.  Sö^g.  8.  ^eft)  feine  ?lnftd^t  betreffe  ber  Seftüre  nd^er  bcgrünbet. 
gur  bie  Dberüaffen  (etwa  7.  u.  8.  ©d^ulja^r)  ift  bie  Iurforif(^e  Seftüre 
ganzer  SBerfe  fel^r  wünfd^endwert,  ba}u  würben  wir  aber  @erfe  auS 
unfrer  flafftfd^en  Sitteratur  empfehlen. 

4.  9.  S^olf,  ©eminarlel^rer.  ^ai»  notwenbigfte  äl^aterial  über  Sl^emen 
aud  bem  Unterric^tdgeMete  ber  beutfd^en  Sprad^e.  40  @.  aiMnben,  ^axotxat^. 
70  ^. 

3!)er  93erf.,  bem  atö  ©eminarlelgrer  bte  Einteilung  be$  Unterrichte 
im  Sefen,  fowie  bie  Unterweifung  unb  93eaufftd|tigung  ber  ©eminariften 
bei  i^ren  Sel^rübungen  obgelegen,  ^at  in  bem  fleinen  @d^riftd^en,  woburc^ 
ange^nben  Se^rern  bie  SSorbereitung  für  bie  jweite  Sel^rerprüfung  er«* 
leid^tcrt  werben  fott,  baS  äßaterial  ber  wid^tigften,  für  fte  bebeutfamften 
Z^mtn  aud  bem  Unterrid^tdgebiete  ber  beutfd^en  ©prad^e  sufammens^ 
gefteüt.  $offentIid§  werben  ftc^  bie  jungen  Seigrer  an  biefem  furjen 
MepetitionS^eftc  bei  ber  Vorbereitung  ju  i^rcn  ^Prüfungen  nid^t  begnügen 
loffen,  fonbem  ein  größere^  met^obifd^eS  SBcrf  jur  $anb  nehmen. 


n.  erammatifd^e  unb  oxtfiofixtom^äit  ®d^ttftm. 

1.  Dr.  2.  Sornemonn.    SCnfc^auIic^er  SBetrteb  ^tx  ^rammatif.     16  @. 
Hamburg  1895,  ^erolbfd^  »uc^^anblung.    60  $f. 

(S^egenüber  benen,  bie  ben  grammatifd^en  Unterricht  atö  eine  über«« 
pfftge  IBelaftung  bed  iugenblid^en  ©eifted  anfe^en  unb  i§n  nur  l^öd^« 
ftenS  im  Mufd^lul  on  ben  frembfprad^lid^en  Unterrid^t  betrieben  wiffen 
wollen,  verlangt  ber  SJerf.,  bag  nac^  bem  SJorgange  bei^  befannten  @prad^« 
meiflerS  fi.  g.  SBedEer  bie  ©d^ute,  unb  befonberS  bie  l^ö^ere,  wieber  ein« 
lenten  muffe   in  bie  SBal^nen  bed  grammatifd^en  Setrtebed  ber  SRutter*» 


332  2)eutfd^et  ©pra^unterrtd^t. 

fpiad^e,  tDoburd^  bie  redete  ©d^ulung  beS  S)enfeni$  erjielt  totxht.  S3e]^ufi^ 
ctncS  tntcnfibcrctt  Untcrrid^tS  in  bcr  (Sratnmatil  ip  boS  SluQcntncrf  6c* 
fonberi^  auf  folgenbe  t)kx  ©tude  unb  beten  fad^gemä^e  S)arfteIIung  ju 
Tid^ten:  auf  bad  ©a^gefuge,  auf  bie  S^^^nf^^ung,  auf  bie  StnjeU 
erfd^cinungen,  bom  ©tanbpunfte  ber  gfomtcntel^re  an^  bctrad^tct,  unb  auf 
bie  fijntafttfd^en  Weiterungen  bei  einzelnen  Seftanbteile  beS  @a|^e&  3)ie 
beiben  erfien  @tudCe  fuhren  in  i^rer  äSetl&ngetung  }ur  Slnaltife  ganjer 
Slb^anblungen,  bie  beiben  legten  ^ur  Erörterung  ber  fad^Iid^en  unb  fprad^* 
Itd^en  (Sin^eiten.  S)ie  t)oriufürrenben  Se^rproben  unb  ben  Stufbau  bei^ 
beutfd^^grammatifc^en  Unterrid^tS  fd^Iicfet  ber  SSerf.  an  ben  Kufbau  ber 
franjöfifdien  ©rammatil  bon  Dttenl^  an. 

2.  fimnatttt  IBerün,  ^uptle^rer  in  dttntuppxn.  gfül^rer  burd^  bie  beutj(!^e 
S^rad^e  jur  Sntföidelung  beiS  ^pxad^at^iXf^U  hi^  junt  rid^tigen 
Spitt^m,  ©(^reiben  unb  Scic^enfc^cn.  5  ^cfte,  24  bi5  116  @.  »reStou  1895, 
SRaj  SBo^toob.    15  $f.  m  60  ^f. 

D^ne  auf  eine  f^ftematifd^e  SSe^anblung  ber  ®prad§Iel^re  einjugel^en, 
meint  ber  SSerf.  ba§  roid^tigfte  ST^ittel  jur  (Sntmidelung  beS  @prad^« 
gcfu^Ie^  in  bcr  ftdjercn  SJenntniS  bon  bcr  ©legung  ber  SBörter  unb  bon^ 
ber  änmenbung  ber  rcgiercnben  SBörter  ju  pnben  unb  Verteilt  bie  barauf 
bciäglid^en  Sclel^rungcn  unb  Übungen  in  fonscntrif^en  Reifen  auf  bie 
ganje  ©c^uficit.  2)aburd^  n)irb  jugleid^  bie  Sted^tfd^reibung  unterftü^t, 
menn  aud^  immerhin  nod)  eine  felbftänbige  SSe^anblung  einzelner  Slb« 
fc^nitte  barauS,  fowie  ber  S^id^cnfe^ung  übrig  bleibt.  S)er  gcfamte 
©prad^ftoff  ift  in  fünf  $cfte  geteilt,  bon  bcnen  bie  erfien  brei  für  2.  big 
4.  ©c^utia^r,  bie  übrigen  beiben  für  je  jloci  bcr  folgenben  ©d^ulja^re 
bered^net  finb.  S)ie  ©atlc^re  ift  nur  ganj  nebenfäd^Iid^  be^anbclt,  um 
fo  grünblid§cr  ift  bieg  aber  mit  ber  SSort*  unb  Sted^tfd^rciblel^re 
gcfd^cl^cn,  waS  rcc^t  too^I  baju  führen  fann,  bie  ffinber  jum  rid^tigen 
©pre^cn  unb  ©^reiben  anjuleiten.  3)a8  5.  $eft  enthält  aK  Slnl^ang 
auger  i^ci  äRuftcrbriefcn  ein  Ileineg  Srcmbmörterbuc^,  bag  baju  bei« 
tragen  foD,  bie  bcutfd^cn  SluSbrüdtc  bafür  ju  tjcrattgemcincrn  unb  ba* 
burd^  bie  gfrembrnörter  aQmäl^Ii^  aug  bem  äRunbe  beg  ä3oIteg  ju  ber« 
brängen. 

3.  ».  ßlppert,  Dbcrlc^rcr  ju  SJ^ü^I^aufen  i.  ®.  ©eutfd^e  @|)ra^übungcn 
für  cnttoideltcre  ©c^ulcn  bearbeitet.  1.  u.  2.  ^cft.  2.  STufL  42  u.  55  ©. 
gfreiburg  i.  ©.  1895,  $erbcrf(^c  »ud^l^anblung.    25  $f.  u.  85  $f. 

SRit  SÄcd^t  berlangt  ber  ©erf.,  baß  bie  ©cfäl^igung  bcr  Sinber, 
©prad^crfd^cinungcn  aufjufaffen  unb  aufg  eigene  ©eiftcglcbcn  förberlid^ 
toixUn  gu  laffen,  im  mcfcntlic^en  burd^  bie  ©e^anblung  bcr  ScfcftüdCc  in 
ben  ßcfeftunben  l^crbcigcfül^rt  wirb.  ®ie  für  grammatift^c  unb  ort^o* 
grap^ifi^c  Übungen  beftimmten  Unterrid§t§ftunben  foSen  nur  baS,  morauf 
in  ben  Scfcftunben  megen  anberer  gnjcdtc  nid^t  genug  geit  bcrmenbct 
werben  lonn,  ergän5cn  unb  jur  f^ftematifd^cn  Sel^anblung  biefer  ®r* 
günjungen  bon  ben  obengenannten  ^eften  unterftü^t  merben.  2){cfc  $cftc 
bieten  ben  ©toff  für  ben  ©prad^untcrrid^t  in  ben  aKittelKaffcn,  bie  ga^I 
ber  Übungen  ift  ber  ungefähren  Qa^  ber  iä^rtid^cn  ©d^ultood^cn  an^ 
gepaßt,    ^t^alb  bürften  bie  $efte  für   ben   praltifcbcn  ©ebrauc^   nid^t 


SDeutfc^er  @prac^unterri^t.  333 

ungeeignet   erfd^einen,   bem  Seigrer   bleibt   ed   immer  nod^  unbenommen^ 
bic  einjclnen  aufgaben  ju  emjettern  ober  ju  öerlürjen, 

4.  ftonraD  Sfifdier,  ©emtnorlel^rer.  Übung^buc^  für  ben  beutfd^en  Sprad^« 
unterrit^t  unb  für  bic  [Rcci^tfcl^rcibung.  gür  bie  S^olföfd^ulc  tm  Slnfd^Iuß  an 
ba^  )Befebu4  bearbeitet  uub  beraudgegeben.  127  @.  Srter  1895.  ©tepbanud. 
75  ¥f. 

SE3te  bag  Sefebud^  unb  ber  au9  t§m  unb  auS  bem  gefamten  Unter^^ 
rtd^t  gewonnene  SBortfd^a^  ju  f^riftlid^en  ©prad^übungen  unb  baburc^ 
}ur  @rfenntntd  unb  9nmenbung  ber  ©(jrad^regetn  bermenbet  tt)erben  fann, 
fott  borliegenbeS  S5u(^  jeigen,  baS,  in  jwei  Äbfc^nitte  geteilt,  ebenfomo^t 
bad  Unterri^tdmateriol  für  bie  SRittel«,  atö  für  bie  Dberftufe  entl^ält. 
Die  Aufgaben,  benen  jumeift  bad  (SrumeQfd^e  Sefebud^  ju  grunbe  liegt, 
überf (freiten  bie  (Srenjen  ber  SSoIföfd^uIe  ni(|t,  fie  laffen  fic^  befonberi^ 
JU  ^au^ufgaben  ber  ©dualer  t)ern)enben. 

5.  3.  3.  ®adife,  ^reidfd^uUnfpeftmr.  S)ie  beutfc^e  (9rammatif  in  ii^ren 
©runbjügcn.  2.  öerb.  Äup.  4  Äurfe.  47—82  ®.  grciburg  i.  ©.  1895, 
^erberfc^  ^uc^l^anblung.    40  $f.  h\&  60  $f. 

J)iefe  in  üier  3a^re8Iurfe  geteilte  ®rammotiI,  öon  benen  ber  erfie  — 
bie  oDgemeine  SBort*  unb  ©a^Ie^re  —  ben  gefamten  grammatifc^en  ©toff 
enthält  unb  jmar  in  einer  SRei^enfoIge,  mie  ber  frembfprac^Iid^e  Unter« 
ric^t  t§n  nac^  ben  neueften  ©d^ulbud^ern  nötig  mad§t,  bie  betben  folgenben 
Surfe  —  SBortarten  unb  SBortbilbung  unb  bie  ©^ntoy  —  ben  ©toff 
erweitern,  unb  ber  üierte  —  allgemeine  ©tiliftif  unb  $oetif  —  baS 
9{otmenbigfte  avS  biefen  3^^tgen  beS  ©prad^unterric^td  bietet,  ift  ebenfo« 
gut  für  ben  ©elbftunterrid^t  tjermenbbar,  al§  fie  afö  §anb*  unb  ÜbungS* 
bud^  an  äRittelfd^uIen,  ^röparanbenanftalten,  ©d^ulle^rerfeminarien  unb 
ben  unteren  unb  mittleren  klaffen  l^ö^erer  Sel^ranftaften  benu^t  tcerben 
lann.  gur  Vertiefung  unb  Sefeftigung  beS  gebotenen  grammatifd^en 
©toffeS  finb  in  ben  ^eften  noc^  jal^treid^e  Übungsaufgaben  5u  finben, 
meld^  bie  ©elbftt^ätigfeit  beS  ©(^ulerS  »erlangen  unb  namentlid^  jene 
©elbftbeoba^tungen  unb  JReflcjioneu  über  baS  eigene  S)cnlen  beanfpru^en, 
o$nc  meldte  ein  grunblid^er  Unterrid^t  gar  nic^t  bentbar  ift, 

6.  tfrnft  Se^tnamt,  Seigrer  in  9lüber«borf  bei  ©erlin.  Äleine  SBortlc^re  ouf 
anfd^aulicber  (SJrunbtage.    10  @.    1895.    gm  ©elbftoerlage.    20  $f. 

7.  ft.  IBrfinnittger,  8!eoIfd^uIreftor.  übungö*  unb  <prüfung«aufgoben  %nx 
beutfd^en  6prad^Ie^re.    60  @.    S^nd^n,  Olbenbourg.    40  $f. 

8.  3.  S.  ®affe.  IBoIIftanbige  9leIttoniSle^re  ober  bad  [Regieren  ber  ipoupt«, 
Ißer^ültnii^,  (Sigenfc^aftd"  unb  3eittoörter.  (Sin  ^ilfdbuc^  betm  Unterrid^te  in 
ber  beutfd^en  ©pro^e  für  ©ürger*  unb  »olföjt^ulcn.  5.  öerm.  «ufl.  80  @. 
§annoüer  1895,  »crtog  tjon  (£arl  SWc^cr  (®uft.  «Prior).    60  «Pf. 

S)er  SBortfd^afe  beS  erftgenannten  @^rift(^en«  ift  na^  ben  jel^n  28ort* 
arten  eingeteilt,  bic  bie  ßinber  lernen  foUen.  S)ag  ift  bei  ber  öerfc^iebencn 
©d^reibung  ber  Segriffi^«  unb  gormentoörter  auc^  notmenbig.  ©onft  finb 
nur  nod^  bie  »ic^tigftcn  SBerünberungcn  ber  SBörter  burd^  S)eflination 
unb  fton|ugation  unb  burd^  Ableitung  lurj  angebeutet. 

2)ad  }meite  SBud^  toxU  burc^  feine  na^  ber  Sßortbilbungd«  unb  nad^ 
ber  ©a^Ie^re  ftiftematifd^  angeorbneten  Übungsaufgaben  bie  in  ben  ©d^ulen 


334  2)eutfc^er  ©prad^unterri^t. 

eingeführten  @prQd§6üd^er  nid§t  ettoa  berbrfingen,  fonbem  nur  erg&njen. 
@§  fonn  unabl^ängig  ))on  iebem  anbem  Seitfaben  mit  gutem  (Srfolg  in 
]^5§eren  ©d^ulen  benu^t  totxben. 

2)a  o^ne  genaue  Senntni§  ber  Steftion  ber  SBörter  an  ein  rid^ttge^ 
Sprechen  nid^t  gebadet  n>erben  fann,  fo  mu^  in  ber  beutfc^en  SSoIfdfc^uIe 
mit  groger  ^ufmerlfamleit  auf  bie  SBerftöge,  bie  fi^  im  täglichen  S3er<s 
fe^r  in  biefer  Sejiel^ung  jeigen,  gead^tet  merben.  dum  ®e6rau4  für  bie 
@d^ule  l^at  bal^er  ber  Serf.  beS  le^tgenannten  Sud^d  in  forgf&Itiger  unb 
auSful^rlid^er  SBeife  bie  SReftionSber^ältniffe  ber  einjelnen  SBortflaffen  — 
JReftion  ber  ©ubftantibe,  ber  ^ßröpofition  ber  Slbieftion  unb  Serben  — 
bel^anbett  unb  bie  babei  in  Setrad^t  fommenben  ^Regeln  burd^  biele  9eu> 
fpiele  nöl^er  erörtert.  S)urc^  Übungsaufgaben  fud^t  er  fie  bann  noc^  ju 
befeftigen. 

9.  3.  %.  tfittmann.  ^eutf^ed  @f)racl^bud^.  Ttttf^ohi\d)  georbnete  1Beif|)teIe, 
So^nfä^e  unb  $lufga6en  für  ben  @|)ra(|unternd^t  in  Elementar-'  unb  gfort^ 
btlbungdf(!^ulen.  SCui^abe  A.  2.  2:eil.  8.  ^nfl.  Vm  u.  178  @.  @tabe  1894, 
©d^aumburg.    1,20  SR. 

10.  %x.  ^adtx,  ©tubientebrer  in  Sinbau.  9Cbrtg  ber  beutfd^en  Qpxaä^* 
leiste  für  ben  ©(i^ulgebrau^.  Yniu.  126  6.  a]>lünd^en  1895,  ^.  fidtmanxL 

11.  Dt.  ®eor0  %unt  ©eif|)iclc  jur  @^ntaj.  «u3  bcutfd^cn  Äloffifcm  für 
ben  Unterridlt  an  IGoR^,  ^ütU  unb  l^öl^eren  ©^ulen  ^ufammengeftdli 
48  @.    ®oifyi  1895,  ®.  Sf.  ^ienemann.    60  $f. 

SSie  in  bem  ©prad^bnd^e  r>on  ^üttmann,  baS  fid§  fett  einer  Steil^ 
bon  3a]^ren  alS  einen  rcc^t  brauchbaren  Seitfaben  beS  grammatifc^en 
Unterrid^tS  in  SSoIK*  nnb  gortbilbungSfd^uten  unb  Jßräparanbenanftalten 
ermiefen  l^at,  ift  aud^  in  bem  ^briffe  ber  beutfc^en  Sprachlehre  bon 
^adter  bie  SBortle^re  unb  ©afcle^re  ncbeneinanbet  bel^anbett.  ®abei  ift 
aber  befonberS  barauf  gead^tet,  ba|  in  ben  aWufterfä^en  entmeber  nur 
ba§  gerabe  @iniuubenbe  ober  boc^  nur  beretti^,  ©elernteS  Sßermenbung 
finbet,  tooburc^  fid^  bie  ©rammatil  am  beften  befeftigen  lägt.  2n  Meinen 
©d^en,  bie  frei  bon  allen  anbcren  Swt^ßten  pnb,  unb  bie  ber  ©d^üler 
boKftänbig  überfeinen  fann,  foQ  bie  Sorm  erlannt  unb  befeftigt,  unb  toenn 
bieS  gefd^el^en  ift,  ber  SreiS  erweitert  unb  fd^licglid^  an  einem  größeren 
SefeftüdE  bie  ^robe  gemacht  merben,  ob  bog  ®clernte  rid^tig  berftanben 
morben  ift.  S)aS  fdn^  verfallt  in  t)ier  Slbfd^nitte,  bon  benen  ber  erfte 
nad^  einer  furjen  Einleitung,  ber  bie  Sautle^re  jugemiefen  ift,  ben  ein« 
fad^en  ®a^  —  ©ubjeft  unb  ^räbilat  nad^  tl^rer  93ebeutung  unb  nad^ 
i^rer  gorm,  beftimmte  unb  unbeftimmte  Webeform  — ,  ben  ertoeiterten 
einfad^en  @a^  —  ©rmeiterung  beS  SKamenS,  Attribut  —  unb  ffirmeite* 
rung  bcS  SSerbumS  burd§  baiJ  pr&bilatibe  Attribut,  Dbjeft  unb  aböer* 
biale  — ,  ben  jufammengefetten  ©aft  —  bie  Unterorbnung  burd^  (Er* 
Weiterung  bed  ©ubjiehd  unb  $r&bitat9  unb  burd^  Srmeiterung  ber  89e« 
ftanbteile  be8  einfad^en  ^ai^t^,  bie  iBeiorbnung  bnrd^  af^nbetifd^e  unb 
f^nbetifd^e  SSerbinbung  unb  burd^  berfürjte  ^oorbination  —  unb  ben 
mel^rfac^  jufammengefe^ten  @a$  bel^anbelt.  3m  Slni^ange  lommt  nod^ 
bie  SRed^tfd^reibung  unb  bie  SuterpunftionSlel^re  jur  (Seltung.  S)er  @to{f 
ift  fo  geteilt,   bag  er  für  bie  brei  unteren  Stoffen  ^öl^erer  Unterri(!^t8* 


2)etttfcl^er  Sprad^unterrid^L  335 

anfialten  boUftfinbig  audreid^t.  S)ie  Ilate  2)arlegun0  unb  bie  gefd^tdte 
Snorbnung  bed  @toffeS  Serben  bie  99enu$img  bed  99ud^ed  tpefentltc^ 
förbcrn. 

3)er  Seifpielfammlung  bon  Sfunl  ifi  biefelbe  (Einteilung  bei  @a^« 
le^e  mie  bei  Dorl^er  genannten  ©d^rift  ju  grunbe  gelegt,  ft.  S.  Seder 
mar  unferS  SBiffenS  bet  erpe,  ber  feine  ©eifpielfäfee  ben  ffiloffilern  cnt* 
na^m,  feitbem  l^aben  Diele  benfelben  S93eg  eingef^Iagen.  gfir  ben  Sel^ret, 
befonberd  füt  ben  in  ^ö^eren  Stauten  obet  in  DberHaffen  ber  9iolU^ 
fc^ulen,  mo  man  eine  SBelanntfc^aft  mit  ber  Hafftfc^en  Sitteratur  boraud« 
fe^n  lann,  mag  bie  Sammlung  bon  Sntereffe  fein;  fonft  ift  ed  mo^I 
geratener,  bie  @c^ü(er  anjul^alten,  bie  einzelnen  SBeifpiele  ju  ben  etroa 
ju  be^anbelnben  Sbfd^nitten  aud  ber  ©a^Iel^re  felbft  aud  ben  ^(affttern 
aufjufuc^en.  Slebenbei  mag  noä)  bemerft  »erben,  baß  bie  erfte  5ßeriobe 
(@.  44)  nid^t  bon  ©d^enfenborf,  fonbem  bon  Sd^iQer  ift,  bog  autS)  @.  43 
hinter  9h.  22  ber  Stame  ©d^iUer  fe^tt,  bag  @.  22  unter  66  anftatt 
unb  ober  fte^n  mu§. 

12.  ^ml  ti^.  O^tmann.  S)iItatftoffe.  3m  9(nfd^Ittffe  an  bie  einzelnen  Unter« 
rid^tdfOf!^  al»  Spradtomig  bearbeitet.  XIV  u.  192  @.  £ieip§ig  1895, 
(S.  SBunberlid^.    1,60  m. 

SSon  bem  richtigen  ®ebanlen  audgel^enb,  bag  bie  ©prad^ftoffe,  meiere 
jur  SrlenntniS,  (Sinfibung  unb  SBefefttgung  ber  Stegein  unferer  beutfd^en 
Sted^tfd^reibung  S3em)enbung  finben,  nid^t  al9  in^altlid^  jufammenl^anglofe 
©ö^  auftreten,  fonbem  }ufammen^&ngenbe,  momöglid^  in  fic^  abgef^toffene 
(Sanje  bilben  foKen,  ftnb  bie  3)iltate  in  bem  Dortiegenben  Sud^e  in  Sluf^ 
fa^form  geboten.  3)urd^  berarttge  }ufammen§dngenbe  2)arftel(ungen  mirb 
nid^t  nur  ber  ®ebanlenaudbrud(  ber  ©d^üler  mel^r  ald  burc^  einzelne 
©afee  geförbert,  fonbem  eä  fönnen  jugleic^  folc^e  ©prac^ftüdfe  im  ?(n« 
fc^lug  an  bie  einjelnen  Unterrid^t^gegenftänbe  }ur  SBieber^oIung  unb  jur 
SSertiefung  unb  (Srtoeitemng  beS  bel^anbelnben  Unterric^tSftoffed  erfolgreich 
benu^t  merben.  Sie  Siftate,  bie  nad^  ber  üblichen  ffieil^enfolge  ber  ort^o« 
grap^tfc^en  Sflegeln  georbnet  ftnb,  verteilen  ftd^  unter  @in§altung  ftreng 
met^obifd^er  ®runbfö^e  auf  bie  Unter«,  äßittel«  unb  Cberftufe,  fo  ba| 
gemeiniglid^  ber  Dberffaffe,  bie  gufammenfaffung  einer  ®ruppe  öon  Stegetn 
Vorbehalten  bleibt.  3)ur4  fetten  3)rudE  finb  bie  99ud^ftaben  unb  SBörter, 
auf  ber  im  Siftate  bad  Stugenmert  befonberd  ju  richten  ift,  ^ert)orge§oben. 
S)ie  12  ^auptgruppen,  in  metd^e  bie  S)if täte  jerfaDen,  ftnb  überf (^rieben: 
©elbftlaute,  Sßitlaute,  Sel^nung,  ßfirjung,  S3or«  unb  9tad^filben,  ber 
groge  unb  ber  fteine  Slnfangdbud^ftabe,  jufammengefe^te  SSSorter,  äBort« 
famitien,  al^nlic^«  unb  gteid^Iautenbe  SBörter,  Srembn^orter  unb  Stiijtn^ 
fe^ung,  n^oran  ^d^  atö  bretjel^nte  nod^  freie  S)iftate  anfd^Iiegen.  Seigrer« 
loQegien  größerer  ©d^ulanftalten  ift  bag  99ud^  }ur  einl^eitlic^en  Se^anblung 
ber  2)iltate  fe§r  ju  empfel^Ien. 

18.  Sbuarb  fdüttan.  Sflet^obifd^  georbneter  Übungdfloff  für  ben  Unter- 
rid^t  in  ber  beutfd^  Sie^tid^reibung  jum  S^nU  unb  ^riDatgebraud^.  2.  Stufl. 
ym  u.  256  @.    S3erlin  1895,  ^eibmannfc^  i6u(^l^anb(ung.    2  ä». 

3)er  SSerf.  biefed  ÜBuc^d  berfud^t  }uerfl  bie  ort^ograpl^ifd^e  Sflegel 
burd^  ja^Ireid^e,  ju  biefem  gmedCe  }ufammengefteQte  SBortbilber  jur  (£in« 


336  2)cutfci^cr  ©prad^unterrid^t 

Übung  unb  93efefttgung  }u  bringen,  el^e  fie  in  einjetnen  @ft^en  unb  in 
5ufQmmcn§ängcnbcn  Heineren  ©tüdten,  bcn  fogenannten  ^ßrobebiftatcn, 
^ur  SJcrmertung  gelangen.  3n  ben  fteben  leiten  beS  ©ud^eS  »erben  bie 
Übcreinftimmung  ber  @(!^reibung  mit  ber  SluUfpra(!^e,  bie  Unterfd^eibung 
ber  langen  unb  iurjen  93ofale  unb  bie  llmlaute,  bie  Unterfc^eibung  bet 
Z)oppett)oIaIe  unb  Umlaute,  bie  befonbere  Sejeid^nung  ber  SSofallSnge, 
bie  Unterf(!^eibung  ä§nli^  flingenber  SJofale,  bie  SlnfongSbut^ftabcn,  bie 
Silbentrennung  unb  ber  Sinbeftrid^  nebft  bem  apoftrop^  unb  bcn  816* 
lürjungen  bel^anbelt,  mä^renb  bem  Knl^ange  bie  llnterfc^etbung  gleid^« 
ober  ä^nlid^lautenber  äBörter,  bie  ^auptregeln  ber  ^nterpunltion  unb  ein 
furjed  S3örtert)erieic^nid  borbel^alten  bleibt. 

14.  9la]r  3immennann.  ^ad  IRec^tfd^reiBen  in  $luffa^form  mit  einem 
fprad^Itc^en  SBorübungiSfloffe.  gür  bie  ^nb  bei^  2tf)xM  bearbeitet,  ym  u. 
84  @.    aRünc^en  1895,  SKay  ftcHcrer.    1,50  SR. 

Stt  äl^nlic^er  SBeife  toie  in  bem  unter  3?r.  16  genannten  Sud^c 
mirb  aud^  §ier  öon  ber  SKittelftufe  (bem  t)ierten  ©d^ulja^re)  an  ber 
ort^ograp|if(|e  @toff  in  Sluffa^form  bargeboten,  to&^renb  ber  bid  jum 
britten  ©d^uljial^re  rei(!^enbe  fogenannte  S3orbereitung3unterrid^t  eg  nur 
mit  Säfcen  ju  t^un  f)at  8lud§  ^ier  ftnb  bie  SBörter  ober  ©abteile,  auf 
bie  eS  anfommt,  burc^  ben  3)rudE  l^erborgel^oben  toorben.  ®iefer  ?ßlan 
unb  bie  Slnorbnung  beS  fdn^ti  rid^tet  pd^  nod^  bem  offiäiellcn  Sftegclbud^c. 


ni.  ©tttiftifdie  ©diriften. 

1.  fJ^2)letel  u.  «.  ööWrr,  ßel^rer  in  ßcipjig.  «ujfa^ftoffe  für  bie  «oll«^ 
fd^ulc.  3n  3:^emen,  @fi*jen  u.  ausgeführten  arbeiten  bargeboten.  Xnu.ll6@. 
ßcipjig  1895,  3ul.  ÄUnflarbt.    1,20  Wt. 

3n  ben  Orunbjfigen  beS  Se^rplaneS  für  bie  ftöbtif(!^en  SSolföfc^ulen 
ßeipjigd  finb  in  ^e^ug  auf  bie  9(uffapbungen  folgenbe  leitenbe  (Sebanlen 
auiSgefpro(!^en  morben:  SDie  ©toffe  berfetben  finb  bem  3Inf(!^auung3:s  unb 
aSorftellungSfreife  ber  ffinber  ju  entnel^men,  eng  ju  begrenjcn  unb  muffen 
einer  loniretcn  Sel^anblung  fö^ig  fein,  unb  bie  Übungen  follen  bon  ^a^x 
)u  ^al^r  immer  me^r  bie  eigene  geiftige  93et]^ätigung  ber  ^inber,  i^r 
S)enfen  unb  Süllen,  il^rc  5ߧantafic  unb  i§r  Urteil  ftd^tbar  toerbcn  laffen. 
S)en  burd^  bicfe  Seftimmungen  gebotenen  STnregungen  finb  bie  SScrf. 
öorliegenber  ©toffe  gefolgt  unb  l^oben  bei  ber  StuSma^l  i^rcr  2^emen, 
bie  teils  nur  als  ©fijjen,  teils  al8  ouSgefü^rte  arbeiten  gegeben  ftnb, 
Dor  allem  barauf  gead^tet,  bag  biefe  ben  (Srfal^rungSgebieten  ber  ßinber 
cntfpred^en  unb  beren  3ntereffe  fc^on  burd^  i^rcn  Sn^^lt  anregen.  S)iefen 
Gebieten  entfpred^enb  ftnb  bie  I^emen  in  brei  grogc  ®ruppen  —  ^eimat, 
Saterlanb  unb  Srembe  —  bereinigt,  bon  benen  bie  erfte  ^auptgruppe 
ft(^  micber  teilt  in  btc  beiben  Slbfd^nittc:  bie  S?atur  ber  ^txmat  —  bie 
9!atur  in  ben  bier  Sü^reSjeiten  unb  bie  9tatur  überl^aupt  —  unb  bad 
Scben  ber  ^cimat  —  Somilic,  ©d^ule,  SBo^nort,  SebcnSbebürfniffe  unb 
SebenSeinri^tungen,  ©c^idfale  unb  SebenSbilber  — .  Sine  Trennung  ber 
X^emen    nad^    ben  Unterri(||tSfhifen    finbet    nic^t    flatt.     3)aS  ifi  lein 


S)eutfc^  @)>Ta(|untcm(i^t  SS7 

9tai|leil  beS  Suc^l»,  henn  hem  &tnT,  ber  [a  ben  iemeiligen  Stanbtmnlt 
fttaer  fHoffe  am  beften  fennt,  bUtbt  o^nM^  bie  SRil^e  ntemald  erft^ait, 
bte  geeigneten  Xanten  ieberjett  aui»iutt)ft]pen»  9ufifit^m  laffen  fi(]^  Viele 
X^men  aud^  auf  ben  Derfc^iebenen  Stufen  bel^anbeln,  unb  ed  ifi  fogar 
»nnfc^ndmert,  ba|  t)on  biefent  Serfa^ren  öfterd  ®ebrouc^  gemad^t  totrb, 
ba  bei  ber  etmatgen  SSergteidlung  biefer  SuffA^e  ebenforool^l  Seigrer  att 
Schüler  ben  getftigen  ^ortfc^ritt  am  beften  erlennen  lönnen«  ObtDol^t 
bie  Serf.  junöd^ft  ij^re  ^imatlid^en  SBerJ^AItniffe  im  Suge  gelabt  l^aben, 
lallen  fic^  bie  «uffa^fto^e  in  i^Tet  S3ielfeitig{eit  hoä)  für  alle  Soltd« 
fd^ulen,  felbf}  für  bie  einfac^flen,  mit  grogem  9lu^en  gebraud^en. 

2.  yottl  2:^.  Ocnnonn.  ^eutfd^e  9uffA(e  für  Me  oberen  fitaffen  ber  SSottd^ 
fSbuIe  unb  fftt  SRittelfd^ttlen.    YUL  u.  210  9.    S^Phi^  1895,  Smft  »unbev« 

t(u(|  biefei^  99u(6  entftammt  ben  Seipiiger  @c^utoer^(tniffen  unb 
entfprtd^t  ben  in  ben  baftgen  @c^u(en  geUenben  liBeftimmungen.  ^xnm^x 
tpmmt  ei)  l^ier  bei  ben  einjelnen  Vufffi^en,  bie  f&mtlidg  aui^gefül^rt  finb, 
borauf  an,  bag  fie  ni(i^t  5(pg  eine  SBiebergobe  angelernter  Stoffe  finb, 
fpnbem  au»  eigner  geiftiger  SBet^atigung  ^erborgel^en.  $ei^^(b  finb  nur 
foI(^  3:^men  gem&l^It,  bie  ben  8[nf(^auung8Irei(en  berStnber  angehören» 
i^re  ^^antafie  anregen  unb  bie  eigene  X^ötiglett  tieranlaffen.  3)ie  ^Euf* 
\i^  ^nb  aum  grogen  3:eile  mirllid^e,  in  (angifi^riger  ^rajid  entftanbene 
unb  gefammelte  @d^älerarbeiten,  bei  meieren  bie  urfprüngU(i^  Sprm«  fo^ 
loeit  bieS  nur  möglid^  mar«  beibehalten  mürbe;  bei  einigen  finb  bie  ^^^ 
arbeitungen  berfc^iebener  ftinber  jur  Sergleid^ung  nebeneinanber  gefteCt 
mprben.  S)ie  äuff&fee  be^anbeln  ©toffe  au8  bcm  ®rfa§rungiJfreife  — 
au8  ber  gamilie,  auS  ber  ^eimat  unb  auS  ber  3latur  — ,  im  öufd^Iuffe 
an  bie  Selture  unb  im  9n{c^Iuffe  an  bie  Siealien.  3)en  Seigrem  in  ben 
Obetflaffen  mrbcn  in  bem  Sud^  biele  trefflid^e  Anregungen  jur  riesigen 
eel^anblung  be«  ftiliftifd^en  Qntenid^ti»  geboten. 

3.  I>.  fierolb  unb  S.  »otmftttfl.  »ier^unbert  auffft|e  ber  üerfd^i^enfien 
«rt.    3m  ^nf^Iulfe  an  bie  SrfiioeQfc^  «»»gaben  be«  mAuä^  für  SRittel' 

V  Oaffen  unter  ^eter  »erücfftd^tigung  ber  (inbli^en  ßei^ng^f A^igleit  beorMM. 
Vm  u.  120  ®.    aJlünper  1892,  |.  6d&öning^.    1,50  Wt. 

SRit  dlt^i  erlennen  bie  SSerf.  bai»  Sefebuc^  att  eine  erfiiebige  Snnb« 
gfube  unb  ein  «»ortreffüc^ed  $ilfi»mittel  für  aOe  dtt>eige  bed  9uffa|d» 
m,  unb  im  Snfd^Iuffe  an  boi»  Sefebuc^  l^ben  fte  f&mtUd^e  «uffä^e  6e« 
arbeitet  5Bie»  ift  in  ber  ffieife  8ef(|e|en,  bag  juerft  ba»  Sefcftfi«  fa<^ 
genög  gegliebert  unb  bei  ®Tunbgeban!e  ^erborgel^oben  morben  ift.  %n 
biefen  fc^Iiegt  fid)  ber  burd^  bi^  (älieberung  gefunbene  Aufbau  beS  fluf«* 
fat^  an,  beffen  mettere  audffi^rung  ftd^  nac^  bem  geifligen  ©tanbpunite 
beft  fttnbe»  richtet.  Z)a  bie  be^anbelten  Sefeftudte  bem  befannteren  Sefe« 
bud^M^  angel^ören,  fo  braud^t  fic^  bie  Senuiuug  ber  genannten  @amm« 
Inng  nid^t  audfd^Iie|Ii(^  auf  bai^  erümellf^e  SBu^  |u  befd^rfinlen. 

4.  (Sit,  gribbrnnb,  Se^rer.  3)^r  (Sfefd^Äftgauffab.  SWit  einem  Anfang,  ent- 
baftenb  boiS  Sid^tigfte  über  9lei4  £anb  unb  dkmetnbe.  gür  @d^üler  inlßoW^ 
ionniag«',  »interabenb'  unb  ^ortbtlbungdfc^ulen,  fomie  für  (»efc^aftiSleute  unb 
Sanbttrirte  bearbeUet.    IV  u.  74  @.    (Sglingen  1895,  ».  Banggntb.    50  W- 

«ftbag.  9a5wiberi<5t.    XLYIII.  22 


338  Z)eutf(^r  ©(nrad^utttemd^t. 

5.  ».  €^i|ttfter,  Seigrer.  (Befc^aftdauffAl^e  itnb  O^efd^ftftdbriefe.  (Sin  \ 
unb  ttbungd6ud^  im  fd^riftlk^  (SebonfenauiSbnut  für  bie  ^nb  ber 
bilbunai^  unb  6onntag^fd^ilIet.    3n  gebrftngter  gfoffung  Bearbeitet.    52 
(SlUnaett  1895,  9[.  £ung.    85  $f. 

SSeibe  93üc^er  l^aben  ben  gtped,  ben  jungen  auS  ber  SJott^fd^uIe 
getretenen  Seuten  ®etPonbt§ett  unb  ©tc^erl^eit  im  anfertigen  ber  t>tx^ 
fd^iebenftcn  ©efd^ftSauffSfee,  ju  beren  Anfertigung  außer  ber  attgemeinen 
fprac^Iid^en  Silbung  noc^  eine  fpecieüe  Stniettung  nötig  tft,  ju  k>erf(^affen. 
QvL  meiterer  Übung  ftnb  in  bem  an  jiDeiter  ©teile  genannten  99u(!^  nod^ 
ffa^Uzi6)t  Aufgaben  enthalten ,  beren  Söfung  bem  l^udliij^en  gleige  ber 
©^filer  borbe^alten  bleibt. 

6.  A.  IMeb.  3)eutfd^e  Auff &|e  mit  ^id|)ofitionen  }um  Okbraud^  in  gort« 
bilbungiSfd^ulen,  ^id^terinftituten,  ^^rerbilbungiS^^lnftalten  unb  anbern  Wttd^ 
ftl^ulen.    XV  tt.  280  @.    SRürnberg  1896,  gfriebr.  Äom.    2,50  3)1. 

3m  Stnfd^Iuffe  an  beS  Serf.g  ,,«uffafcunterrid^t  in  ber  Solföfd^ule", 
ber  im  borigen  Sö^tcSberi(^t  @.  263  befprod^n  worben  ift,  gicbt  er  in 
gegentp&rtigem  99ud^e  ben  ße^rem,  bie  an  ben  auf  bie  SSoIföfd^uIe  fid^ 
aufbauenben  Unterrid^tSanftalten  ober  an  ben  mittlem  Slaffen  ber  SKittel^ 
fd^ulen  im  Deutfd^en  unterri^ten,  braud^baren  ©toff  ju  Äuffa^ubungen. 
©ie  befielen  aud  Srjö^tungen,  Sefd^reibungen  unb  ©d^ilberungen,  S)ar« 
legungen  auS  bem  ©ebiete  ber  SSotfömirtfd^aft,  Äb^anblungen  über  ©prid^« 
Wörter  k.,  Auffä^c  im  Stnfc^Iuß  an  bie  ScKüre  unb  ÄuffS^e  bei 
gefc^&ftlid^en,  bürgerlid^en  unb  gefeÜfd^aftlic^en  SebenS.  S)urd^  biefe  SRannig^ 
faltigleit  fott  ben  Anfprüc^en  ber  berfd^iebcnen  Unterric^tSanftalten  SRec^* 
nung  getragen  merben.  3)ag  ber  toeitaud  grögte  9faum  in  bem  SBud^e 
ben  an  beutf(!^e  SDid^tungen  angefd^Ioffenen  Aufffi^en  }ugeftanben  morben 
ift,  wirb  man  nur  billigen  lönnen. 

7.  SL  SurentoeQ.  S)er  beutfd^e  Auff a^  in  ben  unteren  unb  mittleren  jüaffen 
böberer  )Oe^ranftaIten,  fotoie  in  9D^itteI^  unb  Wrgerfd^ulen.  Q^n  ^nbbud^  für 
Se^rer.  2.  S:eiL  8.  t)erb.  2(ufl.  Xn  u.  320  @.  ^annot^  1895,  6:arl  äDle^er. 
3,50  SR. 

a)er  reid^e  Snl^ott  be§  ©ud^cS,  ber  bem  ßel^rer  Oelegenl^eit  giebt, 
j[e  nad§  feinen  SJerl^filtniffen  baS  i^m  paffenb  (Srfc^einenbe  audiuma^Ien, 
gliebert  fid^  in  Srjä^lungen  —  au^  ber  beutfd^en  ipelbens"  unb  SSoIfö« 
fage,  aus  ber  ®ef^id^tc,  aul^  ber  Sefture  — ,  Sefc^reibungen  unb  SSer* 
gteit^ungen,  woju  ber  Stealunterric^t,  bie  Seitüre  unb  bie  eigene  fßtofxi^» 
tung  bon  SSorg&ngen  im  SSerlel^r  beS  Sebeni^  ben  ©toff  bieten,  in 
©(^ilberungen,  Ab^anblungen,  ©pric^Wörter  unb  Siätfel,  6:§arafteriftilen, 
Briefe  unb  ®efc^üft9auff&^.  ^ie  }ur  JBe^anblnng  gelommenen  X^emen 
finb  jum  großen  Xei(  toQftfinbig  ausgeführt  unb  tonnen  atö  SRufier« 
arbeiten  angefel^en  werben,  auS  benen  bie  ©d^uler  unter  Seitung  bed 
Sel^rerS  ben  ^lan,  wie  er  am  @nbe  bedStuffa^eS  angegeben  ift,  ^xan^ 
jie^en  unb  bamod^  bad  X^ma  neu  bearbeiten.  3)ie  Auffa^fiojfe  ent« 
fprec^en  bem  SilbungSheife  ber  ©c^üIer,  für  bie  fte  beftimmt.  S)a6  aud^ 
fold^e  barunter  finb,  bie  in  t>a%  Seben  bcS  ©d§üIerS  fetbft  hineinführen 
unb  il^n  jur  genauen  Beobachtung  unb  S)arfteaung  ber  SSerl^&ttniffe  unb 
3)inge  nötigen,  ift  nur  rü^menb  anjuerlennen.  3n  ber  Anleitung  )um 
©elbflbeobad^en  unb  ©elbftfinben  liegt  ein  fo  wid^tigeS  Sßittel  5ur  geiftigen 


S)etttf(^  ©prod^utttemd^t  839 

9it§6Ubung,  bog  ber  Seiltet  btefe  Selbftt^ttglett  auf  iebe  SSetfe  im  9uf« 
fa^untetri^t  pflegen  mug.  Xl^emen,  bte  barauf  befonberl»  Sejug  nel^men, 
0ie  ein  99e{u(^  in  einer  3)Qnipf5iegelei,  unfer  biedi&l^riget  ftlaffenoudflug, 
mein  ^eimatöborf,  unfere  fiir^e  l^ätten  fic^  auf  Sopen  anberer  «uffa^ 
gruppen  leidet  nod^  Derme^ten  laffen. 

8.  9nn^  Sinnig.  SDer  beutfd^e  9(uffajb  in  Seigre  unb  IBeifptel  für  bie 
mittleren  unb  oberen  Äloffcn  ^l^erer  Sel^ranftalten.  7.  Derb.  ««p.  Xn  u. 
419  @.    ^^oberbom  1895,  gerb.  @(^ningl^.    8  m. 

S)ic  fc^nette  «ufeinanbcrfolge  ber  Stuf  lagen  bemeift  beutttd^,  meld^ 
f^^en^roerteS  Hilfsmittel  biefed  9u^  ebenfo  fel^r  bur^  feine  t§eore^ 
tifc^en  (Erörterungen  über  bie  ©tilarbeiten,  ott  bur(||  feine  jal^lreid^en 
SRufierarbetten  unb  (gnttourfe  für  bie  Seigrer  an  l^ö^eren  Sel^ranjialten, 
befonberl^  an  (S^mnafien,  gemorben  ifi.  S)ie  erfte  ®tufe,  bie  bie  l^iftos- 
rifc^c  ?ßrofa  pflegt,  beginnt  mit  ber  S)arfieHung  einjelner  ©jenen  unb 
iBilber,  mit  Srifi^lungen  au^  ber  Seftüre  ber  Slaffüer  unb  auS  ber 
beutfd^en  Seitüre;  bie  i^eite  @tufe,  bie  ber  pl^ilofopl^ifc^en  $rofa,  entl^&lt 
SSergleid^e,  Äb^nblungen  über  Sprüche  auS  filafplem  unb  jur  Seftürc 
auiJ  ßeffingfc^en  unb  @d^illerf(^cn  Sramen;  bie  britte  Stufe  bietet  aH* 
gemeine  litterarifd^e  unb  gefd^i^tli^e  Ziemen.  9uf  allen  ©tufen  ift  bie 
Hafftfd^e  beutfc^e  öitteratur  fo  öiclfcitig  unb  fo  einge^cnb  berüdfid^tigt 
worbcn,  ba§  burd^  bie  Bearbeitung  biefer  S^cmen  in  ben  ©c^ülern  boHeS 
Serft&nbniS  für  beutfc^e  Sprache  unb  Sitteratur  erfd^toffen  tpirb. 

9.  Dr.  SB.  ^trelftl.  S)er  beutfd^e  ^uffa^  für  bie  ä^ittelftufe  böberer 
©c^ulen.    vm  u.  136  @.    öcrlin  1895,  ®.  ®rote.    2  Tt. 

3)a8  ©ud^  ift  eins  ber  anregenbftcn,  ipelc^e  in  biefem  3a]^re  über 
ben  fliliftifd^n  Unterrid^t  gefd^rieben  morben  finb,  unb  menn  fd^on  bie 
barin  gebotene  SKet^obil  beS  beutfc^en  Sluffa^d  bormiegenb  bie  Sel^rauf:« 
gäbe  ber  Xertien,  tool^l  no6)  ber  Ouarta  unb  Unterfehinba  berüd(ftd§tigt, 
fo  n)trlt  fte  bod^  aud^  befrud^tenb  auf  bie  übrigen  nnterrid^tdffatfen  ein. 
SluSgel^enb  bon  ben  auc^  anbem^&rtS  fd^on  auSgefprod^enen  ©runbffi^en 
bed  filuffa^unterrid^teS:  „Xit  rid^tige  SBa^l  bed  X^emad  ift  \>a^  ganje 
®e^eimnid  ber  Stuffa^rbeit.  Xa^  X^ema  mug  nac^  feinem  Snl^alt  unb 
S^arafter  innerhalb  beS  ®ebanIen!reifeS  unb  (Smp^nbenS  beS  ©c^ülerS 
liegen,  unb  feine  99e^anblung  mug  bem  BilbungSgange  unb  ben  Unter* 
rid^tSauf gaben  beS  ©^filerS  auf  ber  betreff enben  ©tufe  angemeffcn  fein." 
—  ftettt  ber  öerf.  baS  giel  be«  «uffa^unterrid^tcS  auf  ber  SKittelfhife 
feft,  bad  gerid^tet  ift  auf  bie  immer  mad^fenbe  SRannigfaltigleit  unb  Srei^^ 
^eit,  ^aft  unb  ®ef(!^meibigteit  bed  SluSbrudCed,  bie  fi^  au8  einer  ein* 
bringenben  Kenntnis  unb  Siebe  )u  unferer  Sitteratur  entn^idelt  (£r  ge^t 
bann  über  auf  ben  auger^alb  ber  ©d^ule  gemonnenen  Srfa^rungS*  unb 
Slnfd^uungStn^alt,  ber  in  ber  Sefd^reibung  unb  ©c^ilberung  }um  8(uS* 
brud  gebracht  mirb,  erörtert  ferner  bie  SScnoertung  ber  Unterrid^tSftoffe 
für  ben  Sluffa^  unb  lommt  bann  }ur  Benutzung  ber  $rofabarfteIIungen 
für  fd^riftlic^e  ©tilübungen.  SBeiter  menbet  er  {i(^  ber  Seftüre  oon 
poetifc^en  äBerfen  ju  unb  be^nbelt  befonberS  eingel^enb  bie  beutfc^en 
(Epen  unb  bie  SBoQaben,  aixi  benen  unter  aEen  berfügbaren  ©toffen  bie 
reid^fte  Duelle   für  bie  ©tilübungen  ber  äRittelflaffe  fliegt,    gn  feinem 


340  ^tfcler  ®)npii$ttntmi4t 

PTafttf^n  Xetle  ent^U  M  Su^  für  bie  Niben  %txim  unb  bie  Ustfc» 
felimba  eine  teic^e  8(uS)oai](  ))on  ^^emea  unb  (^tmürfen  au}  ben  \in* 
fd^i^nen  o^ena^itonnten  StpffgebUteit«  @(^Tfe  S^Teniunfitp  in  bev 
Sßa^I  unb  Sel^nbtttnfl  beip  Stoffe  loffen  ft(^  bd  ni^t  iie^«  too  bem 
nad^  Seit .  unb  Ort  tuec^felnben  geiftigen  @tanb)>un{t  berfelbeu  SRo/Hm* 
fhtf^  Spielraum  gelaffen  (perben  mu^  Shn  X^eoretifd^en  l&elunbet  ftd^ 
bei  JBerf.  afö  jrunbli^en  fiennei  ber  einfd^KtQlic^en  Sa(||itte^atur,  toit 
ani)  att  feinfmnigen  ^en^rteilei  b^«  flafRWen  b«utf(|«n  JJittewitttr,  bei 
burd^  feine  3)arIeguTl0«n  mib  9iotfd|ljige  mpl^I  im  ftanbe  ifl,  ben  ^el^ter 
bed  beut{(^  Unterriciitei»  an  §5§eTe9  @(i^Mlen  in  bie  auffa^el^re  ber 
aRittelftufe  einiufü^reTi,  i^n  bQT  inan(|em  aSi|griff  }u  betool^ren  unb  ^^ 
eigener  Sti^beit  dupregen,  8^  biefeni  dtt^ede  f^i  ba9  lBu(|  einge^tobem 
(^tubium  koarm  em)>fo]^ten. 


XSL  ^Um^tap^t 


3)a9  »t(i^tigfle  (EretgnU  im  ^^  1895  auf  f!enDgraf>9{ftl^m  @^e« 
fAttt  toat  bei  y.  ^eutfd^t  Q^daeUBetger  @teno0tAt)|entag  ^u 
aSiett.  39tn  mu|  man  anf  ®tunb  feinet  SSet^nMungSgegenftattbe  eine 
gtoge  Sebeutnng  in  bet  Stetige  bet  Ißerfantmlungen,  welche  bei  beutf(!^e 
@tenogxQp]^ntQg  bidl^r  gehalten,  jufpre^en.  (Eine  gonje  8lei^  bon  ttit!^« 
tigen  Sngetegen^eiten  befe^fiftigte  i^.  3n  etfiet  Sinie  flanben  bie  bom 
0efQmfatti»f«^ffe  bet  ®abeldbergetf^en  Sd^ule  feftgefleOten  Knttfige  iSii^ 
|l<|tli(^  bet  gottbilbung  bel^  e^fhmS.  Sitten  teil^ten  flc^  iene  anttfige 
6n,  n)el(!^  bie  Ctganifation  be9  Vunbe»  unb  bie  ^tdpaganbd,  fon)ie  Kn« 
gelegenl^ten  bet  SSetumltung  betrafen.  Set  bei  (Etlebigung  be9  n)ic9« 
tigften  untet  ben  8erahtng9gegenfi&nben  toar  bei  beutfci^  ®abete6etget 
Stettograp^^tag  ^um  etftenmol  in  bet  Sage,  fibet  fotc^e  S^entAnttfige 
ju  beft^Iiegen,  mlä^t  au9  einem  einDetftanbenen  Sufaninteitmirlen  ^Hrtfil^en 
ben  SBetttetetn  be9  8nnbe9  unb  benen  beS  f5n{gli(!^ett  ftenogtapl^tf^en 
3nflitttte§  in  3)te9ben  ^etbotgegangen  finb.  Qiet  in  SSien  watb  bie 
^dbe  bfttaüf  gemad^t,  ob  fl(|  biefe  Sinti<l^tnng  ben^ft^ten  toütbe,  b.  1^. 
ob  bie  t>tm  ®efamtau8fd^uB  bdtgetegten,  in  eingel^enben  mflnbli^n  (Et« 
Ottetungen  auf  (Stunb  au9ffi^tli^t  fd^tiftlid^et  Untettagen  betatenen 
ei^flemanbetungSantt&ge,  bie  fogenannten  aXfini^enet  Sef^Ififfe, 
(Sufammenfkaung  bet  bei  bet  etften  Zognng  be9  8(ulf(l^uffe9  t>om  20. 
bi9  26.  Stuguji  1894  ju  äRünd^en  bon  ben  SSetttetem  beibet  SSetttagS« 
teile  ^  fienogt.  ^nflitnt  ju  S)te9ben  unb  beutft^em  Stenogtofl^nbunb  — 
fibeteinftimmenb  gefa^en  pofitiben  8ef(!^tflffe)  bie  Genehmigung  M  Steno« 
gtap^entages  finben  n^fitben.  @ie  fanben  biefelbe,  benn  bet  Snttag  auf 
0>efamtQnna^me  getaugte  mit  Atten  gegen  39  Stimmen  (168  ftimm« 
Mtee^Hgte  Setttetet  tt»dten  etft^ienen)  untet  bem  gtoften  Subel  bet  «n« 
Wfenben  jut  Snnape.  Übet  ben  Snl^It  bet  Sef(!^IA)fe  fUQ  n&^et  auS« 
)uf)>ted|en  obet  eine  fttitif  an  i^nen  ju  üben,  baju  ift  l^iet  ni<|t  bet 
9Ia^   SBBit  tegifitteten  eben  nut  bie  folgemi^tige  x|atfa^  toeld^  bem 


342  Stenographie. 

2)r&ngen  auf  tueitete  SSeteinfod^ung  bed  @^fieind  l^offen  mit  auf  längere 
3ett  Stnl^alt  getl^n  fyxt.  Semerft  fei  nix^,  bag  bie  99ef(^Iuffe,  mie  biel^ 
Sudeinanberfe^ungen  in  bet  Sac^inceffe  bezeugen,  au(^  Don  unbefangenen 
93eurteilern  nic^t  aOent^alben  ungeteilte  3ufittmmung  fanben,  ja  felbft 
ben  aRitgliebem  beS  9udf^uffeS  ift  ed  nic^t  leicht  geworben,  bem  obet 
ienem  83efc^Iuf[e  ju^uftimtnen.  @ie  f^recften  aber  nic^t  juruct  ))or  bem 
Opfer  i^rer  perfönlici^n  Überjeugung,  galt  ed  bo(^  bem  befonnenen  unb 
gefunben  Sortfc^ritte,  t)orne]§mUc^  aber  ber  @in§ett  unb  (Sinigteit  inner« 
^atb  ber  ®abeldbergerfd^en  ©c^ule.  S)te  ftritit  mug  neben  bem  (Suten 
auc^  baS,  mad  ni^t  nac|  SBunfc^  auJ^gefaUen  ift,  mit  in  ben  Sauf  nehmen. 
3Ran  türm  ben  SKitgliebem  beS  9(u9f(^uffed,  bie  famt  unb  fonberS  über 
nid^t  getoöl^nUc^  ftenntniffe  M  @t)ftemd  unb  bebeutenbe  ftenograp^ifd^e 
gfertigleit  berffigen  unb  ^infid^tlic^  i^rer  @tellung  ju  ber  Srage  ber 
S^ftemünberung  ben  Derfc^iebenften  @tanbpunlt  einnel^men,  bad  3^ngni9 
nid^t  berfagen,  bag  fie  mit  (Srfolg  beftrebt  nniren,  burc^  mögltd^ft  folge« 
richtige  Z)urd^fä§rung  größerer  ®runbf&^e,  Sefeitigung  Don  entbe^rlid^en 
Studna^men,  namentli(|  menn  el^  ft^  nur  auf  einzelne  S&De  bejog,  bad 
Softem  uberftc^ttic^er  5U  geftalten,  bie  ipanb^abung  unb  (Sriemung  }u 
erleid^tem,  unb  bie  Se^re  ju  bereinfac^en,  fomett  eS  eben  o§ne  ©d^bigung 
ber  mirflic^en  SBebürfniffe  ber  ^ra^id  gefc^^en  tonnte.  S)ag  bie  89e« 
fd^luffe  in  meiten  greifen  SBeifaQ  unb  QuIIang  gefunben  ^aben,  bemeift 
ber  Umftanb,  hai  bon  ben  meiften  Se^rbüd^em,  toie  toeiter  unten  ju  er« 
fel^n  ift,  ^Neuauflagen,  meiere  bie  Sefc^Iüffe  berarbeitet  l^ben,  f ofort  ber« 
anftaltet  morben  ftnb. 

3)ie3rage  megen  ber  Sinful^rung  bed  ftenograp^ifc^en  Unter« 
rid^td  in  bie  ^ö^eren  Se^ranftalten  ift  nad^  toit  bor  eine  brennenbe 
in  ben  Staaten,  mo  bie  Surjfd^rtft  nod^  nic^t  auf  bem  Sel^rplan  ber 
@d§ulen  fielet,  ©elbft  im  preu^ifc^en  Sultul^minifterium  tt)irb  ber 
@tenograp]^ie  größere  Stufmertfamfeit  gefc^entt.  9m  5.  Sanuar  1895 
erlieg  ftultui^minifter  Dr.  Söffe  an  f&mtlid^e  $rot)iniialf(^uI!oIIegien 
eine  SSerfügung  ,,betreffenb  bie  Srmerbung  unb  Pflege  einer  guten 
ipanbfc^rift  burd^  bie  ©c^uIer  l^ö^erer  Se^ranftalten,''  morin  er  jum 
@c^Iu|  bie  (Ertoartung  audfpri^t,  in  ben  JQemmltungl^beric^ten  Don 
1895/96  eine  Lagerung  baruber  ju  finben,  ,,ob  unb  inmiemett  etma 
ber  ftenograpl^ifd^e  Unterrid^t  auf  bie  ^anbfd^rift  ber  baran  teilne^menben 
@d^filer  Stnflug  übt."  ^n  ber  Xagedpreffe  mürbe  im  Snfc^Iug  an  biefe 
SSerfugung  btelfac^  ber  ^offnun^  Staum  gegeben,  ba|  ber  äRinifter  ber 
(£infu|rung  beiS  ftenograpl^ifc^n  Unterrid^tS  nid^t  abgeneigt  fein  koerbe. 
Snberd  urteilt  aQerbingl^  bad  ^ofener  $robin5iaIfc^uIIoQegium;  benn  ed 
l^at  fid^  auf  ®runb  einer  SRunbfroge  bei  ben  3)ire!toren  unb  Seigrer« 
foQegien  feinet  99e)trlei$  bagegen  auSgefproc^en,  ba|  einzelne  €<^fller  in 
ben  Unterrid^tSftunben  fic^  ber  Stenographie  bebienen,  mä^renb  bie  anberen 
bie  gemö^nlid^e  Schrift  Dermenben.  (Einen  SRigerfoIg  l^atte  ber  Sraun« 
fd^metg«]^annoberfd^e  ®abetöberger«@tenograp^enberbanb  }u  berjeic^nen, 
meld^r  mit  feinem  ®efud^  an  bie  braunfc^metgifd^e  Oberfd^uUommiffton 
um  bie  (Einführung  ber  Stenographie  an  ben  ®^mnaften  unb  Stealfc^ulen 
abfd^Iägig  befd^ieben  mürbe. 

3ur  Srg&uiung  ber  im  Dorigen  Sa^rel^bcric^te  gegebenen  SKitteilungen 


©tenogro^^ie.  848 

aber  bie  Sinfül^rung  bei  Stenographie  in  bie  l^öl^ren  Spulen  thlleM^) 
fei  ein  t>om  4.  Sebruot  1895  batierter  (Erlag  bei^  Oberfc^ulratei^  an  bie 
S)iteItoren  unb  SSorfMnbe  ber  SRittelfcl^uIen  unb  Sel^rerbilbungjtonftalten 
^er  n^iebergegeben: 

S)ie  ftetig  junel^menbe  IBebeutung  bed  ©tenogropl^ierend  I&gt  el^ 
ttmnfc^enSmert  erf^einen,  ba|  ber  Sugenb,  fmoeit  eS  m5gli^,  in  aUen 
aXittelfd^ttlen  unb  Se^rbilbungSanftalten  (Selegenl^eit  jur  (Erlernung 
biefer  ftunft  geboten  merbe. 

SBir  t)eranlaffen  bemgem&g  bie  9)ireItoren  unb  Sorfl&nbe,  auf  bie 
(Einführung  be9  falultatiben  ttnterrid^tS  in  ber  Stenographie  nad^  X^un>« 
lid^Ieit  l^injutt^irlen  unb  il^nt  bo,  too  er  eingefül^rt  ift,  ieglic^e  Sörberung 
angebei^n  ju  laffen« 

l8aS  bie  SBo^I  bei»  ©^ternd  betrifft,  fo  tonn  im  ^tnblid  auf  bie 
im  @(|ulti)efen  nötige  (Ein^eitlid^teit  eine  f^anlenlofe  greil^eit  felbfts: 
Derft&nbltc^  nic^t  geblattet  merben.  Um  itbod)  ben  SBettfampf  ber  ©^fteme 
ni(it  au^ufd^liegen,  kooQen  toix  k)erfu(f|dtt)eife  erft  }ulaffen,  ba|  feiteniS 
ber  einzelnen  Snftatten  an^  ben  ©l^ftemen  @kabel9berger,  fflzn^ 
®toI}e,  SRoUer  unb  Sc^re^  eined  gem&^It  merbe. 

3)abei  maii^n  mir  iebod^  audbrudRid^  barauf  aufmerifam,  bag  baiS 
©Aftern  (Babelsberger  in  Sägern,  ©ac^fen  unb  Öfterretc^  amtlid^  ein« 
geffi^rt  unb  jur  geit  auc^  bad  i^erbreitetfle  ift. 

S)ie  (Entfc^Iiegung,  ob  auf  ®mnb  ber  gemalten  ^fa^rungen  baS 
eine  ober  anbere  ber  genannten  Dier  ©^terne  audfc^^Iieglid^  bem  Unter« 
rid§t  in  aEen  fold^n  erteilenben  Stnftalten  ju  (Srunbe  ju  legen  fei,  be« 
^Iten  mir  und  für  einen  fpäteren  3citpun!t  ))or. 

93on  ber  beabftc^tigten  (Einführung  ber  ©tenograpl^ie  ift  iemeill^ 
Snjeige  an^r  ju  erßatten.  S)abei  tt>&re  namentlich  auc^  anzugeben, 
meidäei^  ber  bier  genannten  ©^fteme  gem&^It  merben  foD.      (gej.)  ^tA. 

3n  9}e)ug  auf  bie  (Einfül^rung  bed  ma^Ifreien  Unterrid^tiS  ber  ©teno« 
grapl^ie  in  bie  l^ö^eren  ©d^ulen  bed  (S^rog^etiogtumd  ©ad^fen^äBeimar« 
Sifenac^  maren  bem  Sanbtage  genannten  Sanbed  jmei  ®efu(^e')  ein« 
gegangen,  melc^  fid^  mit  bem  SRad^metfe  ber  92ottt)enbigIeit  ber  (Einführung 
bed  ftenograpl^ifc^en  Unterrid^td  in  bie  ^öl^eren  ©d^ulen  unb  mit  ber 
gfroge  bed  babei  in  Snmenbung  ju  bringenben  ®tßtm^  befd^ftigten. 

3)er  $etitiondaudfd^ug  fteSte  ben  Antrag:  3)er  Sanbtag  looHe 
1.  ber  grog^rjoglid^n  ©taatdregierung  gegenüber  ben  SBunfc^  audfpred^en, 
t>Q%  fte  bie  (Einführung  bed  mal^Ifreien  Unterrid^td  ber  ®abeldbergerfd^ 
©tenograpl^ie  in  bie  p^ren  Sel^ranftalten  bed  ©rog^erjogtumd  in  9(ud« 
ft(|t  nel^men  unb  mit  berfelben  menigftend  ))erfud^meife  aldbalb  einen 
Anfang  mad^en  möge;  2.  ber  grog§er}ogIid^n  ©taatdregierung  baju  }u« 
n&d^  für  bie  beborflel^enbe  Sinan^periobe  einen  83etrag  Don  1200  äßarl 
iü^rlid^  iur  JQerffigung  fteden. 


^)  SBerid^tigenb  fei  bemerlt,  bag  in  unferem  Dotidl^gen  9teferate  (®.  200) 
bad  über  bie  9iealfd^ulen  §tt  SRann^eim  unb  $f or^l^eim  SRitgetetlte  U  geilen 
)U  tief  geraten  iß,  ed  ^at  unter  ((bfc^nitt  6  geüe  27  }u  flel^en. 

^  27.  San.  1895  Don  Stennem  unb  gfreunben  ber  ®abeldbergerfd^en  Sttno* 
gropl^ie  unb  am  6.  gfebr.  1895  t>om  Sorftonbe  bed  Skrbonbed  @toI§efc^er  ©tenogropl^en-' 
oereine. 


S44  CMmogvap^it 

Km  89«  3e&ruat  iMG  l^t  bet  SdnMag  bed  dttt^tiogtumd  SBeimat 
bat  SnttAg  feilt«  $erttionl^»edmmtffiou  oitgettommttt,  ,,bet  <9ni§|etiogt 
etottmegietttitg  gegenu6et  Un  JBiin^  ouSsufptei^,  bafi  ftc  Me  Hitt* 
f Urning  beS  toal^Ifreten  Unterric^tö  in  bei  Stenogropl^ie,  itttb  itoat  gtunb« 
fa^Uil^  nad^  bem  dabellbetgerfd^en  S^fient,  in  bie  Id^rett  &]^tottftQlten 
btl  ^togl^tsogtuml  in  «tusfl^t  nel^tneit,  iinb  mit  berfelbett  iMtiiflfitnft 
betfttd^ftmifc  bet  Hnfäne  gemalt  toeYbett  mögt."  Damit  tft  {u  bem  btei 
Staaten,  n)el(^  fd^on  fett  I&ngerer  Qtii  ben  ftenogva))^if<l^en  UntertU^t 
aU^ifUt^Hi)  na^  bem  (SabeUbergerfc^n  ®9flem  eingefa^  l^ben,  ein 
t^iettet  Staat  gettetett,  beitn  nad^  bet  Stllfttung  bel^  Obetft^ttlttttft  Dr. 
Seibenftoft,  toel^er  old  Scrtttter  bet  ©r^^etsogti^n  Stigietung  an  ben 
betreffenben  Serl^nblungen  teilnal^nt,  „nad^  aU  bicfem  ne^me  itf  im 
»ifentli(^n  ben  Stunbt^uitlt  bei  ^ettn  ttefetenten,  bog  bie  QhibeK« 
betgetfd^  Stenogtay^i«  bot  aOem  jtt  empfehlen  iDfttc,  ein"  tft  mit  Sic^t^ 
l^ttt  t^  enoatten,  bag  bernnfic^ft  bie  Sinffll^rnng  bed  fienograp^iftlen 
Untetttc^  nad^  bem  (SabeMbergcrfc^n  ©Aftern  tn  ben  in  Hettoc^t  tommen« 
ben  Schulen  erfolgen  mirb.  @o  tft  r nbltc^  noc^  23iA§r{ger  $aufe  mieber 
einmal  ein  @d^rttt  Dormftrtd  getl^n,  um  auf  ftenograp^ifd^  (&^\tte  bie 
Sitt^it  j^erbeijafäl^ren.  9lu(|  bie  erforberltd^en  ®elbmtttet  mutben  be^ 
mintgt« 

3)ie  Stage  fiber  bte  Slnfü^rung  bet  Stenogtapl^ie  in  bie  l^iy^ren 
Se^ranftatten  mar  ®egenftanb  bet  Sßerl^nMungen  in  ber  tofirttem« 
betgifd^en  Kammer  ber  Vbgeorbneten  am  4.  Segembet  1895.  2>er 
Seric^terftatter  ®raf  abelmann  fprac^  über  {met  (Eingaben,  betteffenb  ben 
Unteirtd^t  in  ber  ©tenogcap^ie  in  ben  i^^eren  ik^tanftalten,  meiere  Dom 
(Shibeidbergerfd^en  SSerbanbe  unb  bem  fübbeutfd^en  @tenograp§enbunbe 
@toI)efd^r  @4ute  unb  bei  iReu^StoIjefd^en  ©tenograpl^enoetelnl  ®tutt< 
gart  ausgingen.  Über  ben  @tanb  bei  ftenograp^ifd^n  Unterri^tl  in 
SBfltttemberg  gab  ber  Steferent  folgenbe  Kngaben:  „9ta(S)  (Skibetiberger 
merben  unterrt^tet  an  fünf  Sateinfd^ulen  unb  ®^mnafien,  an  jel^n  dttaU 
f(j^ttlen  unb  Kealg^ntnafien  jufammen  433  Sd^üter,  an  fed^  gfortbilbungl« 
fd^ttlen  338^  in  fonftigen  $rttmtlurfen  337,  jufammen  nad^  ®a6ellberger 
neu  itnterrid^tet  1108  Sd^filer;  nad^  bem  So^tbuc^  ber  ®d^Ie  Stotje 
1893/94  nac^  ©totje  an  14  Sd^ulett  unb  in  ißtitKitlurfen  (ufammen 
403  ^tfonen,  mobet  aud^  bie  dtteren  ^erfonen  gered^net  ftnb.  3)te 
löniglid^  9teaifd^ule  ju  Stuttgart  \ft  bie  einjtge,  an  toeld^r  bie  Steno« 
grap^ie  all  falultatiber  fiel^rgegenftanb  (®abellberget)  aufgenommen  matb. 
9uger  ben  S^ftemen  (Sabellbetget  unb  Stotje  tfl  an  ben  ^ö^tenSe^r« 
anfialten  laut  (Sntfd^Iiegung  bei  KnigL  SRintfteriuml  bei  ftitd^en«^  unb 
Sd^ulmefenl  bom  2.  iRo))ember  1895  bie  SJereinfad^te  Stenograplie 
(Softem  Sd^ttQ)  an  ben  gemetbtic^en  unb  foufmAnnifd^n  Sortbilbungl« 
fc^ulen  bei  Sanbel  iujulaffen.  Sl^on  bem  )ut  Prüfung  tflnftiger  Seiltet 
ber  Stenographie  beauftragten  {Regierungllomntiffar  ftnb  bil  ie^t  jmdlf 
Seigrer  jur  (Srteilung  bei  Unterri<l§tl  in  ber  Stenogtapl^ie  (ftabellbergerl 
für  befähigt  erltatt  morben.''  ^  Seine  meiteten  ttuiffl^tungen  gipfetten 
in  ben  üntr&gen:  Die  (Eingabe  bei  mfltttembergif^en  €Sfenogtap^en« 
Dexbanbel,  S^^em  ®abellberger,  bom  5.  SRärj  1895,  um  SBefficmortung 
ber  (Einführung  ber  ©abellbergerfd^en  Stenographie  in  bie  ^o^ren  Se|r* 


®tetu>gtat)|ie.  845 

axfhilteii  be9  Stm'M  bet  lOiiigl.  StoAtj^tegtetutig  tut  tttwftgttiig  )u 
Metgefen;  btt  lönigL  StMtftttgfetung  ah|rim)iigtben,  bie  Stenogta^ltt 
ttad^  eiitl^itl^nt  e^fitm  m^  «nb  iiai^  uiitet  bie  fafttItaHoctt  fle^tg^gett^ 
lUitbe  btt  bet  tönigli^tt  ^ttlbertmttuitfl  uittttfte^nbeit  (S^ten  Se^« 
anftalteit  üttf|ttnc|imeii;  ftbct  bie  (Siitgabt  be»  fflbbeatfi|eit  StenD0To})§eti* 
baftbcft  ®toI|tf(|rv  &|ule  uttb  bei»  9lei>@tDl)tf<|eit  eUMffcap^n)Httita 
tmt  14.  SRai  1896,  betteffenb  bie  Sinfuj^tuhg  bet  ftatif^rift  in  bie 
^^eten  Se^raitflalteti,  )u¥  Xagedoxbttung  Abetiugel^n. .  S)k  ftamtner 
I^tite  bie  Slntyage  bet  ftommifflon  ab  unb  ftimmtt  bem  Sdtttage  bes 
Slceptaftbenttn  Dr.  ftiene  ju: 

^3)ie  eingäbe  be9  SBütttembetgtfc^ett  Stenograt^^uberbaitbed,  Softem 
®a6eld6etger,  oom  5.  SR&r^  1895  unb  bie  Singobc  beS  Sfibbeutf^n 
etenogtapl^ubunbei»  Stoljefd^et  ©i^ule  unb  be9  iReu«€toIjef(^en  ©teno* 
gtapl^ntiereind  Stuttgatt  Dom  14.  Wtai  1895,  ebenfd  bie  (Elngobe  bet 
toilrttembetgifö^tt  aSerelne  für  t)eteinfad^te  Stenographie  (Softem  Sd^te^) 
bom  20.  9{ovembet  18d5  bet  löniglitj^n  ®tadti»regietung  gut  ftenittnid« 
nal^me  mitjuteilen." 

Sie  XagedbMtter  Detmittetten  fetnet  bie  X^otfoc^,  tole  immet  ^äu« 
fiSet  bie  (S:|ef9  bet  Se^Drben  nid^t  nur  bie  SBorteile,  bie  bet  (Sebtoud^ 
bet  ®tenogto|)^ie  bem  @d^tei6enben  )u  fetnet  Sntlaftung  gen)ft|ri  i^tett 
tl^nen  untetfieQten  Beamten  gegenübet  l^ett)orge^oben,  fonbem  bie  dt* 
fetnung  berfelben  fogat  anbefohlen  |aben  unb  bie  SBefdtberung  obet  baS 
KuftScfen  in  l^öl^ete  ®teDungen  unb  ®e]^aMIIaffen  bon  ber  etlangten 
fknogta)>§if(l^n  Setttgleit  ab^fingig  ma^ten.^)  Stefe  S^tfad^  oetfel^It 
ttic^t  au4  auf  bie  Schule  i^te  8SitIung  audjuuben,  bentt  bie  Stüdfid^t^ 
iial^me  auf  bie  Snfotberungen,  meldte  boS  Qetufdteben  fteSt,  t)etanta|te, 
wie  man  bei»  öfteren  lefen  lonnte,  bie  @d^ulDOtftönbe  unb  «Se^ötben  Don 
tec^nifd^en,  gemetbli(!^en,  ^anbeli»^  unb  gfcttbilbungSfc^uIen  bie  @teno« 
gtopl^ie  mit  in  ben  @t]inben)>Ian  aufiune^men.  3)a9  Qetlangen  nad^ 
fienogtapl^if^em  Untettid|t  ift  ju  leiner  Seit  btingenbet  gefielt  motben 
att  ie|t.  ®elbfl  fflt  ben  Unterricht  an  fR$m\ifnltn  ^t  fid^  bad  ®abe»:: 
betgetf(|e  Sl^ftem  atö  broud^bat  etmiefen.  ®o  ^t  j.  SB.  Steftot  ^ibler 
(Stedlau)  fd^on  feit  einet  {Ret^e  oon  Stülpten  gut  beonlagte  @d^ület  bet 
obeten  Klaffen  ber  Don  i^m  geleiteten  )3oIföf(^uIe  mit  fot(|em  Srfolge  in 
bet  ®abetdbergerfd§en  ©tenograpl^ie  unterrid^tet,  bag  fte  beim  Abgänge 
Don  ber  ®d^ule  etUKi  70  ffiörtet  in  bet  SRinute  gu  fd^teiben  Detmo^ten. 
^Inlid^e  SflUt  finb  auc^  au8  bem  ftSnigteii^  ©oi^fen  )ä  Detgeid^nen. 

(Sinett  bemettendmetten  ^Stlag"  Derfügte  bet  $anbetsfd^ultat  bed 
Slihtigteid^j»  Sö^men  (20.  gnni  1896),  inbem  er  bie  Sitte  beS  ^®abeI9« 
betgetft^en  beuif^en  €tenogtap^enDeretnS  ^u  goad^imi^tl^al  in  Sd^men" 
um  Stb||attung  Don  Untettid^tdturfen  an  bet  ftnabenbfltgetfc^ule  ba|in 
bemiQigte,  baß  et  bie  (Sinffi^tung  bet  ^tenogtapQie  atö  eines  unobtlgaten 
nntettic^eft  fflr  bie  ®d^uler  bet  jmeiten  unb  btitten  ftlaffe  betäuben« 
bfitgetf^ttle  in  gmei  Abteilungen  uttb  gufammfn  Dietmdd^tttlld^n  Unteti» 
tid^ftunbtn  gegen  bie  notmalmöfiige  Stemunetdtion  anotbnete.   @d  fügte 


^)  Setgl.  bie  Don  SRetteni»  im  ,,^eutfd^  Stenogtäp^Ialenber"  mttgetettten 
X^tfac^  €.  40  u.  f. 


346  ®teitogrQt)^ie. 

bet  Sonbedfc^ulrat  bett  Stenogtapl^nuntemd^t  bem  gefamten  übrigen  &äjiaU 
Unterricht  ein  unb  er§ob  ben  uifprfinglid^  nur  ald  ^ribatunterrid^t  %t^ 
badeten  @tenograp]^ieunterrt(^t  ju  einem  felbftfinbtgen  Unterrid^tSitDetge 
ber  Sürgerfc^ule  unb  ftellte  il^n  bem  Unterrid^te  in  ber  ikDeiten  Sanbei^ 
^pia6)t,  in  ber  franiöfifd^en  ©proc^e  ober  im  SSioIinfpiel  gleid^berec^tigt 
an  bie  @eite,  fo  itoax,  ba^  bie  @d^üler  aud^  in  bie  Soge  bmmen  n>erben, 
fic^  über  ben  Srfolg  beS  ©tenograpl^teunterric^tel^  mit  il^rem  ^a^xtf^  unb 
(Sutlaffungd^eugniffe,  in  bod  fte  bie  Sortgangl^note  im  SaQe  bei^  Sefud^eS 
eingetragen  erholten  merben,  audjutDeifen.  S)iefe  S^tfac^  beranlagte 
ben  SRebafteur  ber  aRonatdfc^rift  „©tenograp^ifd^e  ftorrefponbeng,  Se^rer 
Sofef  Saline  (äBien)  in  auiSfü§rIi(^er  unb  grunblici^r  SBeife  in  ber 
8eitf(^rift  für  ba8  öfierreid^ifd^e  aSoIlSf^uItoefen,  VU^Sal^rgang 
3.  u.  4.  ^eft  @.  76—86  unb  ©.  107—118  über  boS  I^ma:  „S)er 
Unterri^t  in  ber  ©abelSbergerfc^en  Stenographie  al9  un«* 
obligater  Se^rgegenftanb  ber  SSurgerfc^ule"  {td^  aul^^ufpred^en  unb 
QÜt  ®runbe  ind  gelb  }u  fuhren,  meldte  bie  (Sinful^rung  ber  ßurjfd^rift 
in  Knaben«  unb  aRäbc^enbürgerf4uI^ii  red^tfertigen. 

3)ie  (Srgebniffe  ber  neueften  @tatifttl  ber  (SabeUbergerfc^en 
@(^ule  im  d&^Ii^t^^^  f^nb  nac^  ben  Sludfu^mngen,  koie  fte  Dr.  gfrö^Iiger 
im  „^a'^xbvii)  ber  @c^ule  ©abelSbergeri^"  in  getoo^nter  ©orgfatt 
giebt,  im  allgemeinen  mieber  fel^r  befriebigenb.  2)ie  ga^l  ber  SeJ^au:* 
ftaltcn,  in  bencn  Unterricht  in  Stenographie  erteilt  mirb,  betrug  in 
^reugen  65  mit  6529  in  Slnfangdlurfen  Unterrichteten,  in  Sägern 
187  (8174),  in  ©ad^fen  121  (6686),  in  Württemberg  25  (1288), 
in  89aben  14  (561),  in  ben  übrigen  bentfd^n  Staaten  }ufammen  41 
(2616),  in  Öfterreid^  443  (25854),  in  Ungarn  140(3623)  unb  in 
ber  Sd^meij  1  (148).  ^in^c^tlid^  ber  SSerbreitung  ber  Stenograpl^ie 
in  ©d^üterheifen  meift  bad  „Sa^rbud^"  erfreuliche  gfortfc^ritte  nad^.  S)ie 
3ol^I  ber  ©d^ülerüereine  ift  binnen  Sal^rei^frift  Don  105  mit  2224  orbent« 
lid^en  ällitgliebern  auf  122  mit  über  2490  orbentlic^en  SRitgliebern  ge^: 
fliegen.  3)at)on  entfallen  55  auf  $reugen  unb  auf  bie  übrigen  beutfd^en 
©taaten  26;  u.f.m.  ^itSafjjl  ber  koeiblic^en  Unterrtd^tSanftalten, 
an  meldten  ©tenograpl^ie  gelehrt  n)urbe,  {teQt  fic^  auf  40  in  Sägern, 
11  auf  bie  übrigen  beutfc^en  Staaten  jufammen  unb  24  auf  Öfterretd^ 
Ungarn. 

3m  vergangenen  S^^te  mürben  Dielfad^  in  ber  treffe  bie  „ip&ufig« 
leitdunterfud^ungen''  ®egenftanb  ber  Erörterungen.  äHit  biefen  l^at 
ed  folgenbe  ^emanbtnid:  3)ie  Stolifc^e  Schule,  meiere  ftc^  bie  miffen<> 
fc^aftlid^e  SBeiterbilbung  fe§r  angelegen  fein  lägt,  fibermied  an  ben  inter« 
nationalen  Stenograpl^nfongreg  ju  Berlin  (3.  Oftober  1891)  ben  Oe« 
fc^Iug:  3)er  intemationate  S^ongreg  ]§&(t  bie  Sinfe^ung  ber  ^fiuftgleit  ber 
eud^ftaben.  Saute,  SBortftfimme,  SSor:»  unb  9!ad^filben,  Sßörter  unb  SBort« 
berbinbungen  in  ber  beutfc^en  Sprad^e  unb  erfuc^t  aOe  ftenograp^ifi^n 
Schulen  um  Sntfenbung  bon  SSertretem  in  ben  9udfd^u|.  äRifSBeiter« 
fü^rung  ber  Angelegenheiten  mirb  ber  ®efamtau8f(^u|  für  ben  Steno« 
grap^entag  beauftragt.  3)icfe  Wefolution  gelangte  jur  einftimmigen  8n» 
nal^me.  Seit  jenem  Xage  finb  nun,  mie  ber  und  bom  Seiter  biefer 
ricfen^aften  arbeit  überfanbte  ?ßrofpcIt  mitteilt,    1320  5ßerfonen,   meip 


@tenogra)>^ie.  347 

Stenograpl^n,  ben  t^erft^tebenften  @(i^ulen  ongel^atenb,  mit  S^l^Iung  t>on 
20  aRiUtonen  Silben  bef(^ftigt,  um  ®enauei^  unb  llnanfed^tbared  über 
bie^uftglett  bexSSorte,  Saute  unb  SautDerbtnbungen  ju  ermitteln,  gfur 
eine  genaue  unb  fac^gemfige  Sludffi^rung  beS  Untemel^meni^  ]§ot  bei  ber 
Sufftellung  bei»  ^rbeitdplaned  ber  Setter  beS  preugifc^en  ftatiflif^en  Kmted, 
(Skl^imrat  Dr.  SIend,  geforgt.  3)er  SSorfilenbe  bed  ^filrbeitdaul^fd^uffed 
für  bie  geftfteaung  ber  ^ufigleit  beutfd^er  ffiörter,  ©üben  unb  Saute" 
tft  ber  burt^  feine  t^erbtenftltc^e  Siograp^ie  Don  Stolje  ($&bag.  3a]^re$* 
berieft  »b.  44  @.  289  u.  ».  46  @.  243)  in  leiten  Greifen  belannte 
@toIjtaner  S.  SB.  ftaebing  (Serlin),  ein  Mann  t)on  ber  j%ften  8tud« 
bauer  unb  Don  unermüblid^er  Strbeitdluft,  bem  ed  oblag,  nic^t  nur  feibft 
^inftg  }u  fc^ffen,  fonbem  anä)  Diele  äRitarbeiter  ]§eraniu}te^en  unb  ju 
organtfieren,  bie  bei  ber  trodnen,  ermfibenben  B^^I^^beit  SSer^agenben 
immer  aufd  neue  an^ufpornen  unb  für  bie  S)efertierenben  (Srfa^  ju 
f^ffen.  &  mirb  Don  ben  faft  auSfd^lieglid^  freimilligen  aRitarbettem 
ein  (Stoff  burc^gejä^lt,  ber  etma  12  SSänbe  Don  ber  @t&rle  ber  Sibel 
audmad^n  xoütbt.  3)abei  ^t  man  bie  Derfd^iebenften  ©ebiete  ^eran« 
gebogen  na^  folgenber  Verteilung  (gemeint  finb  immer  ^unberttaufenbe): 
®emif(^ter  &toff  22,  Silafftfer  20,  SDeutfd^e  SRunbfc^au  16,  ^artamentd« 
Der^anblungen  9,  ®ef^i^tli<i^er  @toff  5,  ^riDater  SJriefftit  5,  Suri« 
ftifd^d  4,  9u(^  ber  (£rfinbungen  4,  aRilit&rif^el»  uberl^oupt  6,  aßilitft« 
rtfd^er  SBriefftil  2,  ^ufm&nnifc^ed  uberl^aupt  3,  Saufm&nnif^er  99riefftil  1, 
X^ologifd^er  @toff  2,  aRebiiinifd^er  ®toff  1.  3)a  bie  SUIgemeinl^eit  auS  bem 
Unternehmen  nur  bann  92u^en  jie^en  lann,  n^enn  menigftend  bie  ^auptergeb« 
niffe  burc^  ben  Drud  i^r  }ug&ngli4  gemad^t  n)orben  finb,  fo  plant  ber  Srbeitd« 
aujSfd^u§Dorftanb  bie  Seroffentlic^ung  eineS  ^^^Aufigleitdmörterbud^ed  ber 
beutfd^en  ©prad^e",  Don  meld^m  im  $)erbft  1896  bal»  erfte  $eft  er« 
fd^nen  foK.  SBie  toir  aber  erfahren,  ift  bem  ^eraul^geber  nid^t  gelungen, 
bie  erforberlid^e  Sujal^I  Don  (^emplaren  ab^ufe^en,  um  bie  Sfoften  ber 
2)TudUegung  beftreiten  }u  lönnen,  unb  fo  bliebe  bad  SEBerl  ber  ®efamt« 
^it  unjugänglid^  unb  ber  eigentliche  3^^  n)öre  Derfel^lt.^) 


1.  ftarl  SBeiamann.  Se^r*  unb  ÜbunaSbud^  ber  d^abetdbergerfd^en 
©tenograpbie  (Serfe^riSfd^rift  unb  3)ebattenf^nft)  nad^  bem  gegentofirttgen 
@tanbe  M  ^\^\ttm».  2.  ^ufl.  109  @.  £^penbrud  gr.  8^  ^ienu  eine  Stoppe 
mit  48  Xafeln  9(utograpl^ie.  SBien  1895,  IBertag  bed  SSerf.S  (äien,  ü.  ^ 
minengaffe  8).    3n  ftommiffton  bei  S3ermann  &  ^tmann.    2,50  Tl. 

Qu  ben  X^tfac^n,  an^   meieren  bie  gefteigerte  SSertfc^ü^ung  ber 
Stenographie   ertannt  mtrb,  atö  j.  S.  bie  Srrid^tung  Don  Senbn&Iem 


^)  Über  ben  fBert  biefer  „^fiufigleitSunterfud^ungen''  für  bie  ©prad^forfcbung 
unb  @prad^erfenntntd  ergebt  fi(^  Dr.  ®.  9[mfel,  ®r.«Sid^erfeIbe  in  einem  lefend* 
werten  «uffofte,  berö^thc^t  im  ©iffenfc^ftlic^n  »ei^eft  VI  aur  8«tfd^rtft  be« 
angemeinen  beutfd^en  ©pra^DereinS  (|)lai  1894).  benannter  ^rr  totrb  ßanbingiS 
Untemel^men  in  ber  gfeßfc^ft  §ur  tkrfammlung  ber  9n^5nger  ber  SBereinfad^ten 
®tenograp]^e  in  9onn  au4  Don  penograp^ifd^em  ©tanbpunfe  ava  beteud^ten. 


346  ettttogto^ie. 

fflv  bie  S^flemetfiitbet,  bfe  SBettt^nbun^  Ut  ^itnüqtüp^it  ftitend  ttt 
gfltftett,  bie  (S^itg  bet  um  fie  ftd|  Mrbtent  mad^nbett  VMttnet,  ber 
Qit9gebt|[ttte  ®e6TQud|  unb  bie  btelfeitige  «dtmenbnitg,  bie  ®ttfaU9^t^{U 
ntffe  ber  Stenogtap^tt,  i^re  (Ettifü^rung  in  bie  Spulen,  i^  avriif  bd9 
oielfad^  P(i^  tunb  t^uenbe  Sefireben  gu  ted^tten,  ben  Ce^itteln  eine 
jtetli(^e,  gefc^madftoolle,  ja  fogoi  auderlefene  Anbete  ttttSflattnitg  jn  geben. 
(S9  bflrfte  in  bet  fienograp^ifti^en  Sltteratut  ni(!^t  leidet  ein  SSetl  genannt 
metben,  baS  nat!^  biefet  Stid^tung  bat  obengenannte  fiberttüfe.  tteHl 
einen  borteil^ften  (Sittbrutf  machen  n{(!^t  alleitt  Me  faubeten,  nut  anf 
einet  Seite  autogtap^ietten  2:afe(n  mit  bem  feinen  fapiet  tn  bet  ^nb« 
tid^en  unb  fd^5nen  aRappel  Siel^  man  bon  bet  ftu|etti,  fo  beftiebigenben 
Seite  ab  unb  ptflft  bie  Anlage  bed  Setted,  fo  toltb  bet  getoonnene  gute 
(Sinbtud  nut  nod^  betft&tft.  äflit  miffenfd^ftlidlem  Stufte  unb  gt^ 
®tunblid^leit  ttftgt  bet  Setf.  bie  Se^tjfi^  beS  ®9fhm9  bot.  gaft  möc^e 
ed  f deinen,  al8  padk  et  ^ubiel  ffit  ben  Setnenbeti  aia  unb  loffe  bem 
Seiltet  nid^tS  mel^t  ubtig  ju  t^un.  Sielfad^  l^t  man  bon  ben  ^ax^ 
bietungen  ben  Sinbtud,  als  feien  fte  eine  auSffll^rnd^  utab  möttlic!^ 
aSiebetgabe,  bie  $§otogtap^te  feinet  Sotttfige.  Z)te  l^in  unb  miebet  ein« 
gefhreuten  Stagen  geben  ben  fonfl  ttodeneit  S)atlegungen  glug  unb  Ce< 
megung.  Offenbat  beult  fic^  bet  S^erf.  feine  baft  Sel^tbud^  benfi|enben 
@(^ület  als  teife  Si^^inge  itt  belt  l^d^eten  ftiaffen  ^5^tet  (in  £)f(ettet(^ 
mittletet)  €<^u(en,  benen  gegenfibet  bie  miffenfd^aftlid^e  @ptad^e,  meld^ 
nid^t  batauf  ausgebt,  burd^  ^etau^ie^ung  tonitetet  Xl^tfadlen  leicht  fag« 
lit^  unb  allgemein  betftfinblic^  )u  metben,  getec^tfettigt  etfd||eint.  (St 
gemattet  fic^  nad^  biefet  {Rid^tuug  l^in  ^bd^flend  einen  ^inmeid  in  Sott 
unb  d^ic^nung  auf  bie  SSetUxinbtfc^aft  bet  fienogtap]§ifd||en  mit  ben 
turtentfc^tifttic^en  Saut^eid^en.  8BaS  nun  bie  ®I{ebetung  beS  S^flemS 
anbelangt,  fo  jeigt  auc^  blefed  99ud^  bebeutenbe  Untetfd^iebe  bon  bet  fonft 
in  Se^tbflc^etn  üblid^en  Hxt  bet  SSotfü^ung  beS  Se^tgebAubeS. 

I^ad^  Sotfül^tung  bet  allgemeinen  SefKmmungen  ^eigt  et  bie  mittel« 
gtogen  unb  lleinen  91p§obetiet(^n  uub  beten  SBetbinbungen,  betfnüpft 
bamit  bie  ^aupttegeln  bet  Solalifation  unb  bietet  in  Keinen  ^ottionen 
,,fefte  ftutjungen"  (©iget),  bann  folgen  bie  langen  Stlp^betjeic^en  ä),  fd^, 
^f^r  fPf  f4  PPf  h  ^ic  fatiabeln  3^i<l^n,  bie  Sottfe^ung  unb  bet  Stbfd^lug 
bet  SJofalifationdle^te,  bet  Umidut  fi,  anomale  @ilbent)etbinbungen, 
Srembmöttet,  ©igennamcn,  Äblütjungcn  fut  ?ßattileln  unb  pattiftxlöte 
9tebendarten,  Sa^tut}ung.  Der  SluSma^l  beS  SefeftoffeS  unb  M  ium 
Übetttagen  gebü^tt  ooEe  ttnetfennung.  Übet  alle  Vinfec^tnng  et^ben 
ift  bie  9iid^igleit  be8  im  Sel^bud^  SBorgettagenen  unb  bed  in  bem  fd^ift« 
liefen  Seile  (S^e^eigten.  8)emetlt  fei  j[ebo^,  ba|  bie  auf  Xafel  27  ge* 
geigte  Sotm  fut  to  ntd^t  ptaftifd^  ifi  unb  fid^  nut  nod^  in  ffloü  Stffx* 
bü^etn  (Sd^iff  unb  Itad^btobt)  öotfinbet,  bie  Sd^teibnng  bon  ^attein* 
entfprid^t  ntd^t  bet  Don  SBeiimaun  in  ,,®9ftemf tagen  bet  ^.^Sd^ule" 
9.  18  8-  14  b.  u.  ootgettagenett  Sftegel.  Sbenfo  mt^Dt  unS  bie 
6(^tei6uug  bon  ^Oille*. 

2.  tut.  Sdlbif.  SRetbobif(!^et  Se^taang  bet  (Sabcldbetgetfdben  Steno«» 
gtap^ie  ffit  ben  Ünterti^t  an  ^oifetth  ae^tanftaTtett  unb  in  IßttiMtlntfen, 
fotoie  ^um  6elb|tuntettt(4t.    €(^ttl«  unb  ftottefponbenaf(!^tift.     1.— S.  Vuft. 


69  $.  %penbntd  mit  eingebruttter  £ittP(tr(M^^ie.  g«.  8^    aRerQ(nt|dm  1894, 
^elBRöetloö  beÄ  »erfofferl. 

^T^^rf.  l^at  fein  SJ^fteS  ^atan  gefegt,  ein  6rau(||6are9,  met^obtfd^ 
tDo|(  geotbneted  Sel^i^iiA  &u  l^t^teti.  Sei  feinen  Sarbietungi^n  ^rf&^tt 
et  nt(i^t  f^ftenuitifc^.  St  lü^rt  immer  nur  ftonfonanten,  betf^l^n  mit 
hitjpi,  boD  (^HäiUiii  unterftfi^enben  (StflSrungen,  gruppenUKtfe  tipr  unb 
t>emni0t  fte  fofort  iu  @ilben,  SS^rtem^  unb  @&|en.  ein  ^tx\a^xtn,  kpie 
e$  aud^  aibred^t,  Saulmann,  ^einrtc^'  in  i^ren  Se^tbuc^rn  beobachten. 
%>ai  aSeftte^n,  bpm  ^eid^ten  sum  S^tveten  ftufenmftlis  fott}uf(|Teitenf 
ba»  ®Ifi(!^Ttise  iHfammen|uf äffen  nnb  ^^ntid^e»  ^u  MtgUi^en»  ift 
aOent^aUen  trlennbaY. 

3n  ber  fe^r  fettigen  Sotffil^rung  ber  €igel  fd^eint  uni^  itboif  bte 
Sereinfaci^ung  M  Se^tgeb&ube8  burd^bto^n  iu  fein.  3n  ben  Geläute« 
rungen  unb  Kegeln,  in  ben  SuSetnanbeife|ungen  Sber  bi(  89ebentung 
ber  ^tgel  %u  ^t  fi^  ber  Sierf.  ber  grö|ten  ßnoppl^eit  befteigigt,  3)iefe 
(äebr&ngt^it  beft  VuSbrudt  grenjt  fc^on  an  83ortIarg^it  unb  beped^tigt 
iu  bem  SSunf^e,  ^i  mb^tt  |te  unb  ba  noc^  eine  Sinie  angefe^t,  ba  unb 
bort  ein  $nn{t  no(^  aSfeitiger  beleuchtet  merben.  3)ie  in  ben  Xe;t  ein« 
gebrudte  Sitl^ograp^ie  ift  red^t  gut  (Srul^auf,  Somber^,  ebenfo  bte  9uS< 
toa^l  U&  aU  @d|retbaufgabe  gebotenen  ©toffeS.  $er  Sel^rgang  bon 
@d^ödF  U)irb  ftd^  als  ein  ben  ftenograpl^ifc^n  ttntenic^t  fdrbembeS  Üt^x* 
mittel  ermeifen. 

3.  Dr.  CL  S^nber.  Sel^rbu^  ber  (KaBeUbetgerfcl^en  6tenogra|)]^ie  ^um 
90jiaU,  8etein4«  unb  ®elb{tuntetrt(!^t  9[uiBgabe  A  fftr  ben  S^ulunterri^i 
80  6.  %:^m^tvi(l  unb  eingelegte  £it|ogra^]^ie.  gr.  8<>.  »erlin  }895,  Ü^Iag 
be«  ftortefponbenabfotted  NW  52.    1,50  äR. 

3)er  $erf.,  tt^eld^r  ben  (Srunbfo^  auSfpric^t,  ba|  nic^t  baS  Ütxntn 
unb  (Sinpr&gen  bon  Ütegeln  uub  Kui^nol^men  ben  @c^uler  über  eine 
trocfene  unb  unfruchtbar«  S^ftematit  ^intpegbringt,  bielmel^r  baS  Sefen 
ftendgrapl^ifdger  ^d^rift,  ift  beftrebt,  mogti^ft  n^nig  Stegein  bor^utragen, 
mo  er  e9  ab^r  tbut,  l^At  er  biefelben  burd^  eine  reiche  %nißfii  bon  in 
b^n  %^  g^brudten  Seifpielen  unb  iiefeubungen  belebt.  3la^  biefer 
@eite  gebulgrt  bem  Se^ibu^  ^(nerlennung  unb  Sob.  ^ad  mu|  man 
fagen:  SRau  mirb  toenig  fiefebud^er  nennen  fönnen,  bi«  me^r  Sefeßoff 
bprful&ren  al»  biefeJ.  Slat^  ibrem  3nl^U  beurteilt,  finb  bie  6ötj«  ber 
crften  ßefeftbungen  red^t  geringwertig,  ^ier  graffleren  ien«  ^tatt^iten 
unb  (S^meinpla^.  jene  gebanfenarmen  ^^xa\tn,  bte  ben  Se^rbfid^m 
eigen  jinb,  tpeld^  na^  ber  faHutierenben  ÜRrtbobe  ®eibenPdEer«a|n  ber^ 
fairen,  Solche  ®5|e.  ipie:  Äennen  ®ie  «frlen?  ®ie  topDen  ben  »ey 
e^ven,  @ie  n(ioIIen  einen  fUti  ernennen.  QMü,  tf^xi  ben  <S^feIn  ben 
fitef  —  ^aralt^rifterw  biefc  S^et^pbe.  SBtr  beUa^^n  bie  ©dualer,  »enn 
fie  bergletd^n  @a^  gUi(^  bon  ber  erf(en  Selrfbtnbe  an  „in  ftc^  ber* 
arbeiten  muffen''.  9ft^  foKten  nie  ju  Anfang  geboten  n^erben.  X)ie 
@dbu(rr  ^ben  auc^  fein  SBebirfniS  unb  lein  I9$e(langen  im  anfange  Qu* 
fammenb&ngenbeS  fc^b^eibfn  m  moOen,  Sonnen  fte  aSSrter  rafd^  erlennen 
unb  lefen  unb  miebexgeben,  fo  füllten  fte  ftd^  genugfam  bon  ber  @teno« 
grapbi^  onge^ogen  unb  empftnben  teine  Sangkpeite.  3m  totxUxtn  Sßer« 
laufe  ber  S)orbietung  berfd^minben  iebod^  bie  inbattlofen  @a^beifpiele. 


350  @tenogra))^ie. 

unb  bev  SBetf.  bietet  in  jufammen^&tigenbeti  Sefeabfd^nttten  eine  Selture, 
meldte  ben  Schüler  mit  bem  Sebendgange  bed  aReifterS,  mit  bet  ®ef(!^t(^te 
feiner  ©d^rift  ic.  belannt  mac^t  unb  tfn  etnfui^rt  in  bie  ftenogtop^ifd^n 
aSetoegungen  unferer  Seit.  Sted^t  gut  t^  feine  Sinffi^rung  in  bie  S)e6Qtten« 
fc^rift,  baSfelbe  Urteil  t)erbient  anäj  bie  Sit^ograp^ie.  fHaS)  biefer  ^in« 
jtd^t  tft  aOed  aufgeboten  n)orben,  um  mit  $ilfe  ber  l^eutigen  borgefc|rttic 
tenen  Xec^nil  ein  in  jeber  Sejiel^ung  annei^mbareS  Se^rmittel  ju  fc^ffen. 

4.  ^of.  O^lnrldi  ihrteg.  Unterrid^tSBriefe  ^ur  (Sriernung  ber  beutf^en 
©tenograpl^ie  mä^  (SobettbergerS  Softem.  16.^20.  IBrief.  832  @.  X^n^ 
brud  unb  ftenogra|)bif(^  Sutogra^p^te.  gr.  8«.  S)rei»ben  1895,  (£.  (L  SRei»' 
^olb  &  ed^ne.    ä  ^ft  40  $f.,  ^  20:  60  ^. 

$eft  16  bietet  ^arabigmen,  Aufgaben  jum  Überfein,  bie  gort« 
fe^ung  ber  Übertragung  üon  Slorquato  Xaffo  b.  @oti^t  in  fitenograp^ifc^e 
@d^rift,  Übertragungen  ber  Aufgaben,  Qa^Un  unb  ga^Imdrter,  SBortiufammen« 
fe^ungen.  S)er  Sn^aÜ  be8  17.  ©cfteö  ift  feinem  JBorg&nger  ä^nUä), 
enthält  aber  nod^  eine  fe^r  untenid^tenbe  labeHe,  toie  frembe  DrtS*  unb 
^erfonennamen  in  pl^onetifd^er  ©d^reibmeife  toieberjugeben  ftnb.  $ier 
»erben  fronjöftfd^e,  cnglifc^c,  italicnifc^e,  fpanifd^c,  ungarifd^e,  polnif^e 
unb  bö^mifd^e  9tamen  in  ftenograp^tfd^er  ©d^rift  in  reid^fter  {(udtta^t 
t)orgefü^rt.  3n  $eft  18  befinbet  ftd^  ber  ©^tug  bed  oben  angeful^rten 
©c^aufpietö  unb  bie  Sinfü^rung  in  bie  ©a^fur^ung.  83ei  biefer  t)erf&§rt 
ber  SSerf.  in  fe^r  t)ernünftiger  unb  bered^nenber  SBeife.  Sr  bietet  ein 
©prad^ganjed,  eine  ;,$rebigt  jum  (Srntefeff,  mit  Snterlinearüberfe^ung 
unb  in  190  Sugnoten  bie  Srflärung  ber  gejeigten  Sürjungen.  ^iefeS 
SSerfal^ren  fd^tfigt  er  ein,  xotil  er  t)on  ber  SSoraudfe^ung  au^gel^t,  bagbie 
©a^Iüriung  nic^t  für  einzelne  Sö^d^en,  fonbern  ffir  bie  fortlavfenbe  SRebe 
beftimmt  ift  in  ber  ftc^  ©a^  auf  @a^,  begriff  auf  SSegriff  flu^t  unb 
bag  jufammenl^anglofe  ©a^gebilbe  leidet  ju  falfc^en  Suffaffungen  über 
bai^  SBefen  ber  fSürjungen  führen  tonnten,  ba  baS  ifotiert  Gebotene  !eine 
rid^tige  Snfc^auung  unb  iBertiefung  geftatte  unb  balb  toerloren  gel^. 
3)er  ©d^Iug  ber  ^rebigt  »irb  im  19.  $eft  o^ne  Übertragung  als  Sefeübung 
geboten,  unb  bann  totibtn  aud  ben  9loten  jur  @rntefeftprebtgt  bie  @a^ 
luriungdbeftimmungen  f^ftematifd^  jufammengefteQt.  3)iefe  fic^  ergebenben 
{Regeln  »erben  öerticft  an  fd^ematifd^  aufgefteHten  neuen  Scifpielen.  Sm 
©d^tugi^eft  (20.)  folgt  abermals  ein  jufammenl^genbed  Sefeftüd  o^ne 
Überfe^ung,  bem  aber  an  bie  ©pi^e  alpl^abetifd^  georbnete,  in  ber  Siebe 
angemanbte  fturjungen  gefteQt  ftnb.  9tun  folgen  Sluffft^  mit  einem  fel^r 
mannigfaltigen  S^^alte.  SBerfaffung  unb  Drganifation  bed  beutfd^en 
{Reid^d  unb  beS  iReit^dtag»,  SRilitör,  ©erid^tiStierfaffungjSgefe^,  Sibilprojeg, 
SonlurS,  ©ifenbal^n,  5ßoft  unb  lelegrap^ie,  ©teuem,  $anbel,  gnbufhie, 
Sanbmirtfd^ft,  ©etoerbebetrieb,  ®elbtoefen,  SBec^fel,  fiird^e,  ©(^ule. 
Smmer  aber  finb  ben  SefeftfidFen  biejenigen  SS5rter  k)orau9gefteDt,  bie  al9 
god^auSbrüde  in  ben  bctreffcnben  SBiffenfd^aften  gelten,  hiermit  fd^lie^t 
baS  SBerl,  »eld^ed  afö  ein  ^erborragenbed  in  ber  Stetige  ber  flenograp^ifd^en 
Se^rmittel  ju  bejeid^nen  ift,  unb  in  ber  93ome§m]^it  feiner  SuSftattung 
3eugnid  Don  ber  ]^o|en  SBertfc^^ung  ablegt,  bie  man  ber  ©tenogrop^ie 
entgegenbringt,     ^ie    fd^önen,    bem    Suge    fo    »ol^Itl^uenben   ©c^rift« 


@tenogra))^ie.  351 

proben  k.  —  boti  Vb.  ©d^öttner  ^rgefteDt  —  finb  bon  laum  }u  über« 
tteffetiber  @d§ön]^tt. 

5.  SRur  %xbmtU  Sel^rgang  ber  Sttnoqxap^it  (©^{tem  QkM»bttQtt)  Aum 
Qkbraitdb  in  @<^Ien  imb  ^um  ©elbßuitterri^i  9leitter9  8ibIiot^e(  für  ®aBeIi^ 
berger«<3teitogra|)l^n  S3b.  43.  8.  t)erbef[erte  QCufl.  43  6.  X^enbrud  tt.  56  @. 
9[uto0ra|)^ie.  8^  S)rd$ben  1896,  SBit^em  9leuterd  @tenogra^^iek)erIa9.    1,50  9R. 

SBaS  i^ier  geboten  n)trb,  toax  urfprünglid^  in  bie  Sorm  etned  @^reib:» 
l^fteS  geflcibet  unb  fanb  im  öorjö^rigen  *3ü§re8beri(^t  (@.  203)  gc:» 
&ü§renbe  SBürbigung.  X)er  reiche  %bfa^,  n^eld^en  bed  SBerf.d  Unterric^tö« 
mittel  fonb,  beranlagte  i^n,  feine  im  ttnterrid^t-  mit  Solldfd^üleni 
angemanbte  SRetl^obe  in  einem  Se^rbud^e  nieberjulegen.  83ei  bieferUm« 
arbeitung  erweiterte  er  bie  Sefeübungen  naäj  Qa^l  unb  Umfang  unb  bie 
(ErH&rungen  }um  Xe^te.  3)ie  2)arbietungen  laffen  bad  Streben  bed 
8krf.d  beutlic^  erlennen,  eine  nad^  p&bagogifd^n  ®runbfä^n  DerboU« 
lommnete  3Ret§obe  anjumenben.  ©d^nell  fü^rt  ber  Se^rgang  in  bie 
^auptlürjungi^mittet  ein,  giebt  frü§  bem  Sd^üler  ©elegenl^eit,  jufammen« 
f&ngenbe  ftenograpl^ifd^e  @a^e  lefen  unb  fd^reiben  ju  lönnen  unb  regt 
|in  unb  toieber  jur  SSergtei^iing  ^mifd^en  @d)rift  unb  @prad^e  an.  Qu* 
gefianben  lann  n^erben,  bag  bie  Slui^mal^l  ber  ®a|beifpiele  nic^tdfogenbe 
ober  gar  fprad^tid^  falfc^e  ®&^  üermeibet.  SlOein  in  ber  ©a^turjung 
tt)irb  teilmeife  eine  ju  aQtagtid^e  ©prac^e  geführt.  2)ie  §äuftge  Sin** 
ujenbung  ber  Sürmorter  id^,  er,  mir  —  afö  ®o^fubj[eIte  bemeift  bie 
geringe  Sürforgc  unb  Umfielt  für  SKannigfaltigleit.  gn  ber  %aheüt:  @r* 
lüuterungen  jum  Sllp^abet  —  wirb  gejetgt,  toit  bie  ftenograp^ifd^en 
SJud^ftaben  fid^  fafi  immer  in  ben  entfpred^enben'  iBuc^ftaben  ber  latei« 
nifd^cn  ober  ber  beutfd^en  Surrentfd^rift  micberfinben.  S)ic  lobette  jeigt 
aüerbingg  ^ie  unb  ha  ©d^rift^fige,  bie  fe^r  Veralteten  S)uften  angel^ören. 
^aS  SSerfa^ren  aber  ift  anfd^aultd^  unb  nur  gut  ju  l^eigen.  2)er  ^in*^ 
n>ei§  auf  bad  SSeglaffen  ber  SSofale  in  ber  ^ebrftif^en  ©d^rift  mirb  tt)o§l 
i)on  ben  wenigftcn  ©d^utern  rcd^t  erfaßt  »erben,  bagcgen  finb  bie  beut* 
fd^n  3^itungen  entlel^nten  anzeigen  mit  i^ren  ton  Sinbem  rid^tig  ge« 
beuteten  Slblüriungen  ein  treffUc^ed  SRittel,  t)om  SSelannten  jum  Xln^ 
belannten  ju  fd^reiten.    S)er  SSerf.  fennt  biefen  993eg. 

6.  ftii^.  ^reoft.   2:^eoretif(^<*pra!tif(^e  QCnleitung  ^ur  laufm&nnijc^en 
-    ftorrefponoena  nad^  @ktbeldbergerd  Softem.    Wt  einem  lur^en  SSerjetd^niS 

(aufm&nnifd^er  g^embmörter  ^um  Sebraud^  in  ^nbeldfd^ulen,  fomie  ^um  (Bdb^ 
unterri(!^t.  Slcutcr«  SBibliotl^el  für  ®obetebcrgcr-(Stcnogrop^en  »b.  45.  48  @. 
^utograp^e,  24  @.  Xt^ptnhxvid  unb  8  @.  x^penbrudE  unb  eingelegter  Suto« 
grap^ie.  8^.  2)redben  1896,  äßil^m  9ieuter8  ©tenograp^iet^erlag.  1,50  91^.; 
Don  10  (Sifempl.  ab  ä  1,30  fOt.;  toon  25  (S^empl.  k  1,20  3Jt. 

3)ie  „Anleitung''  t)erfoIgt  benfelben  Qtotd  mie  bie  bon  berget  l^erauS« 
gegebene  ^^ftaufmännifc^e  Sorrefponbenj"  ($&bog.  Sal^rei^berid^t  48.  9b. 
@.  226)  unb  toie  baS  trefflid^e  »ud^  bon  Sof.  ©d^iff:  S)er  ®efd^üft8* 
ftenograp]^  (Sb.  43  ©.  257);  fie  toxti  ben  angel^enben  unb  aud^  tox* 
gefd^rittenen  ftenograp^iehinbigen  83eamten  beS  ^anbelSftanbed  ben  XBeg 
jeigen,  melden  fie  einjuf dalagen  l^aben,  um  auS  ber  SBermenbung  ber 
©tenograp^ie  ben  rid^tigen  Vorteil  ju  jie^en,  fie  lel^rt  ba§er  l^uptf&d^Ud^, 
mie  eine  lorrelte  unb  gemanbte  ^anb^abung  ber  ©a^!är)ung  )u  erjielen 
t{L    du  biefem  3medEe  fü^rt   ber  S3erf.   nad^  einleitenben  Sßorten  über 


3Sä  @teiiogro)^^ie. 

büS  SSefen  bei  Suriungdarten  fin^  md^  %it}affl  tton  Sö^n  ^  {ouf« 
m&nnifd^e  ^^rafeologte  —  an,  bann  ikitt  et  ^riefatifbige  unb  ifd^Uffe, 
®efc^ftdbTiefe  unb  ^auffä^e,  3RaTltb(Tic^tei  aSe»  in  bor6iIbIi(J^r  Steife. 
$ie  oft  an  laufmünnij«^  Vnef^n  g^tabelt«  SS^^fd^robetil^U  N8  @tiled 
finbet  fid^  ntYgtnbft  in  bcn  §ier  totgeffl^rtcn  SRufieni.  Sllt  Kufffi^ 
(^talteri^ert  Vefonnen^ett,  Smfi  unb  SSflrbe.  Z)em  Unelngetoei^ten 
nt5gen  in  ber  ^^rafeologie  unt)er|ifinblt(l^  Kui^bnide  begegnen,  bo^  ber^ 
fe^tte,  fe|Ier]^fte  unb  gefdlmaddofe  Siebendarten  finben  ftd^  nid^t,  aud^ 
nii|t  bte  bet  ^pxa^  ^ettmlt  ant^uenbe  Stütze,  toeld^  SSörter,  roit  „i^*, 
„»rief,  „®(l^tei6en^  megläßt.  Die  «nmenbung  ber  grentblodrter  ifi 
ma|i9oII.  3)ie  »riefe  fül^ren  nur  bann  foli^e  an,  n)enn  ed  ber  beutf<]^en 
epxa^  an  VuSbrflden  fel^U,  totl^  ben  burti^  baS  Svembmort  6e)eii|* 
neten  Begriff  tooHIommen  »tebergeben.  a)ie  ^«nlcitung  2c.*'  legt  bie 
9}fl|Iid^Ieit  ber  ®tenograp$te  für  bte  ^anbetttoelt  in  anfd^ulid^fier 
SBBeife  bar. 

7.  Dr.  $.  Stennerinrdit  Seitfaben  bei  €tenogra:p]|ie  nod^  (üabettbrne;! 
e^^m,  4.  %ifl.  60  @.  X^penbrud  unb  Sitl^ograpl^te.  Bamberg  1896. 
$.  Ul^Ienl^utl^. 

Vvl6)  biefe  neue  Suflage  ift  nad^  ben  8efc|Iuffen  beiK  SBiener  Steno« 
gtapl^entageS  burd^gefü^rt.  S)a  einige  93erfe§en  in  ber  erften  Xuflage 
bertd^tigt  unb  an  einer  @teDe  nod^  Aufgaben  in  X^penbrui  beigegeben 
ftnb,  fo  ^ben  bie  fpdteren  9(uf(agen  nur  geminnen  lönnen.  9Cn  eine 
Umatbieitung  ber  Se^ie  über  bie  Sa^Iurjung  nac^  bem  Staube  ber  neueften 
aRet^obe,  nad|  melc^er  biefer  Xeil  bed  @l)ftem§  nid^t  an  fo  platten  @&^en 
»ie:  Der  Sötoe  brüHt;  bie  gfröfd^e  quälen  —  beranfd^aulic^t  »irb,  fon* 
bem  an  einem  in]^altrei(!^en  ^anjen,  ntug  ber  83erf.  too^l  ober  übel  fid^ 
anf^idFen. 

8.  (Kg.  Skifettfre.  @tenograi)]^if(^ed  Sei^r«*  unb  ÜBung^buc^  ua4  (BabeO« 
berget^  Softem,  1.2:eU:  $te  IBerlebrdfc^rift  (SBortbilbung  unb  SSortffirjung). 
8.  md)  ben  neuejien  SBiener  )6ef(b(fiffen  umgearbeitete  unb  t^erbefferte  tCufloge. 
47  @.  %t)ptv!bTuä  unb  34  Xafeln  iBit^ograp^ie.   a^iegen  1896,  dmil  SHotl^.  1  gt 

Se^rbüc^er,  bie  mie  baS  borliegenbe  in  luijer  Qtit  bier  Auflagen 
rafc^  l^intereinanber  erleben,  l^aben  nid^t  notmenbig,  baß  man  il^nen  ein 
empfe^tenbei^  SBort  mit  auf  ben  ffieg  giebt.  ^1%  fEkxi  ift  burd^  bie 
SRad^froge  nac|  i^nen  gemürbigt.  Die  Vnnal^me,  bag  burd^  bad  Srfd^ieinen 
fo  bietet  neuer  Qe^rbfid^er  eine  Überprobuftion  {ietbotge?ufen  n)ätbe  unb 
bie  meifien  nur  ein  ItägUd^e?  Dafein  fugten  multen^  l^t  fx^  nic^t  bc^ 
ftatigt. 

9.  ».  »e^ingrr«  2)eutf(^e  i&txiä^t»*  unb  ^(mtiS'etenograpbie.  elftem 
t^abel^berger.  ^r^  ^rammattf  ber  fogenannten  fienograpbif^  Säpü'iAdft 
mit  Sracb-iNIrjungeii  unb  Srfejlüden.  VIII  u.  je  80  @.  £)^bnut  unb  {lendr 
graPbifc^e  ^feln,  gr.  8^    ^nnoüer  1895,  ^miitg.    1,80  SR. 

Der  S3erf.,  ein  Surift  bemerft  über  bie  Seranlaffung  -^  juriftif^^ 
auSgebrüdCt  über  feine  ^ad^Iegitimation  —  feiner  $ubUIation,  b«|  fld^ 
i^m  feit  feiner  Stubienjeit  unaudgefe^t  ®e(egen^it  bot,  bie  IBebeutung 
ber  in  fifiber  Sugenb  grunbltd^  erlernten  Stenographie  att  eined  ^ilfl« 
mittele  bei  gfi^ierung  bei»  gelefenen  ober  gebadeten  SBorte»  feniMti  }» 
Urnen.    ($r  legt  bei  Snkoenbung  ber  ^rjfd^rift  loeniger  auf  bie  fe|r 


Stenogtop^k.  853 

gcfirit  f^a^baxe  d^ttctfpartitö  bad  ^auptgetoid^t,  qI§  tjtelmel^r  auf  ben 
reichen  getfttgen  ®emtnn,  bet  bem  ©tenogra^^tefunbigen  ermad^ft.  3)ind^ 
bte  Seretnfad^ung  bet  geifttötenben  @c^tet6arbeit  toerbe  baS  ^orftubtum 
gtunbüd^er  (Anlegung  t)on  Stui^ngen«  Slottjen  2C.),  bte  f(|riftn^e  !&urd^« 
citbettung  bev  SntMxfe  fotmt)oaeitbetct,  bte  St^erung  bet  ^osegber^anb« 
lung  ober  beiJ  ße^rt)OTtragg  fonjifer,  überhaupt  j[cbe  Oeifieöarbeit  genug* 
xetc^ex  unb  erfpiieglid^er  S(uS  biefer  9nf(]()auung  l^eraui^  ift  il^m  ber 
(Sebanfe  gefommen,  ben  juriftifcl^cn,  t^cologifd^en  unb  pöbogogifc^en  SJe* 
Tuf^itDetgen  burd^  (Sinful^rung  in  bie  ©abeföbergerfc^e  ©c^ul:^  unb  9(mtd« 
jt^rift  eine  Duette  bauember  ?lrbeitöerlei(f)terung  ju  crfc^Iießcn.  I)et 
SJerf.  entmidelt  anfangt  gute  ©ebanfen,  miib  ober  jpdter  attju  fd^ematifd^, 
unb  feine  3)atbietungen  arten  fdilicglid^  in  Xabetten  auS.  Offenbar  ip 
bie  „©ramntatil"  nic^t  in  me^rjöl^riger  Unterri^tS*  ober  Se^rprajiS  extU 
fianben,  fonbem  fie  ftettt  ftc!^  bar  atö  ein  ©rjeugniS  ftiffer  SKugc,  au§* 
geflügelt  om  9rbettSti{(^,  aber  nid^t  erprobt  in  lernenben  Reifen.  2)aju 
jeigt  fie  aud^  l^in  unb  mieber  Unrid^tiged,  xoaf^  um  fo  mel^r  ju  beflagen  ift, 
aK  ie^t  fSmtlic^e  neu  erfd^ieneneSe^rbucf)er  in  feltener  ®inmiitigfeit  nur  bcs^ 
fc^Iujsmögige  ©djreibmeifen  t)orfü^ren.  äSenig  2)anl  toirb  tl^m  bie  ©abetS- 
bergerfd^e  Schule  roiffcn,  bag  er  bie  ©c^lugfpred^ftlbe  ^ber"  burd^  bie 
anloutfonfonanj  bejcic^net.  Siegt  l^ier  UnfenntniS,  ®igenftnn  ober  9lufs= 
le^nung  gegen  bad  attgentein  eingenommene  bor?  ^n  ©tette  ber  @a^ 
lürjungSlc^re  fejt  ber  SSerf.  alp^abetifc^  georbnete  SEörtcr,  bie  in  iuriftifc^* 
politifc^en  unb  t^eoIogif(f)*p^iiofop^ifcf|cn  arbeiten  l^äufig  toiebcrfe^ren, 
alfo  fogenannte  fSfad^aui^brücIe.  @r  nennt  bie  Sßorful^rung  fotc^er  termini 
teclmici  gac^fürjungSte^re,  fott  too^l  l^eifeen  ffürjungStel^rc  ber  gad^auS* 
brüdEe.  SBenn  er  behauptet,  eine  fotc^e  i^ai^fur^ungdle^re  erfc^eine  ^ier 
jum  erftenmale  bargeftettt,  fo  int  er.  3n  gautmannS  „Wnt^ologie" 
fjnbft  mon  baiJfelbe  SSerfal^ren  angetoanbt,  unb  für  einjelne  Steife  — 
aßilitürd,  Saufleute,  $äbagogen  —  giebt  ed  genug  tabellarifc^e  gufammen« 
flellungen  ber  gac^uSbrüdFe,  bie  auc^  in  fo^eluriter  @^rift  borgefü^rt 
tt)erben.  S)te  Sbee,  in  jufammen^&ngenben  ©tüdten  bie  gelfiriten  %ai)^ 
audbrüdte  anfk  ben  einzelnen  SifTeniiioetgen  }u  jetgen,  mie  bied  bie 
^®rommattt*  auc^  tl^ut,  ift  eine  fe^  glüdlid^e.  ^ie  am  ©c^Iuffe  auf« 
geführte,  für  bie  Sieiterbilbung  empf o^ene  Sitteratur  legt  bie  SSermstung 
na§e,  bajs  ber  93erf.  bon  feinem  Se^rmittel  felbft  ni(^t  bte  Übei^enguvg 
^t,  ed  genüge  feine  2)ux^rbeitung  jur  (Sriangung  etttge^enber  Semctnid 
bed  (Shibel^tgetfc^n  ©^ftemd,  bemter  emil^fie^lt  Se^tbü^Y^  bie  lanm 
biel  mel^  bieten  att  bai^  bou  il^m  toerfagte«  93ad  ^ei  }ur  SeiÜie  an^ 
geboten  tnitb,  ift  planlos  unb  o^ne  S^tfammen^ang  mit  bem  ta  ber 
„&xammai\i*'  @ele^rten  sufontmengefteSU.  @$  ko&re  tmbienfDwK  geMftit, 
wtm  ber  3urtft  feinen  ftenograp^terenben  Stmtöbrubern  atte^  bad  gu^ 
fornmengeftellt  ^tit,  »oft  fettiger  über  bad  X^ema:  89ec^l^pf[ege  unb 
©tenogtap^e  beroffentüd^  lo^ben  ift  nftoientlid^  fditc  ec  auf  ioU^  ftcno«: 
gtaplifd^  Vuff&^  ^inmeifen^  ipeld^  i^igfsn^  tok  bk  berffj^benen,  in  ber 
rid^tertid^n  ^rajij^  tioflommetiben  jM^rifftltd^n  SlrBeiten  bnrd^  bi€  ®Hmo^ 
grap|ie  erlebigt  nwiben  i&nn«&  3)ag  et  boi»  boct  feinet  gef^tdten  9){it^ 
atbeilerin  Unna  %|eingruber  berfa|ae  Serld^n  eMpfi^lt,  ift  ein  Vtt 
TiMerliilez  bantbater  ^öflid^feit  für  btn  3)ienft,  ben  bk  lunffcferlige  Safti^ 

$Aba0.  3a$re»»ert(^t    XLVin.  28 


354  @tetu)gra))^ie. 

grap^in  an  bem  dufianbefommen  beS  gut  auj^eftatteten  9}a(^  fe^r  too^I 
))erbient  l^at. 

10.  «(Ulf  Sulettott  $ra!tifi^et  Sel^rgattg  ber  beutfd^en@tenogra|)]^te 
mä^  (SabettBergerd  ©Aftern.  Sfir  bot  @(^ul«  unb  ©elbfhtnterric^t  Bearbeitet 
unter  S^erücfTu^tigung  ber  S3ef(^(üffe  bed  SBiener  @tenograp^entageiS  bon  Dr. 
Wt.  Sfrö^Iiaer.  (Srfier  2:ei(:  SSerlel^rdfd^rift.  71.  «[ufL  91^  (Segenfiber- 
peUung  ber  ^nograp^ifd^en  5:ofeIn.  VI  u.  48  @.  S^^jenbrud  unb  40  Xafeln 
Sit^ogra^l^e.    SHtteltoalbe  1896,  9htb.  ^offmonn.    90  $f. 

Unter  ben  ftenogra))^ifd^en  Se^rbüc^em,  me^e  eine  gerabeju  grog« 
artige  SSerbreitung  gefunben  l^aben,  ftel^t  bai^  obenangejeigte  SBerl,  ba§ 
tjerbienftooQfte  SBerl  beS  am  4.  3Jt&xi  1895  berfc^iebenen  S$erf.d,  tno^I 
gelaunt  ate  l^erborragenber  3^eoretiler  ttnc  Jßraftiler,  obenan.  3n  einem 
3eitraume  l^on  28  ^a'^xtn  |at  badfelbe  bie  ungetoöl^nltc^e  $ö§e  ber 
71.  Auflage  erlebt,  eine  Xl^atfad^e,  toüä^t  ein  unabweisbares  3^ugntö 
bon  ber  SBraud^barieit  biefeS  Se^imittelS  ablegt.  3)er  ^^raftifd^e  Sel^r« 
gang''  bon  S^I^^o^  9<^tt  bon  feiger  ate  ein  äßufter  bon  ftlar^eit,  ber 
bur^  feine  fturje  unb  folgerichtige  Snorbnung  bed  Stoffes  bie  logifc^e 
®eipeSf(^ärfe  beS  beretoigten  SSerf.8  beroieS.  S)er  8?eubearbeiter  ^ai  nic§t 
nur  bie  Partien  einer  Slbänberung  untem)orfen,  meiere  infolge  ber  SMener 
Sefd^lüffc  nottoenbigertoeife  umgeönbert  werben  mußten,  fonbem  er  ^t 
aud^  not^  l^ie  unb  ba  Umgefiattungen  borgenommen,  bie  ftd^er  ber  fßoU^ 
ft&nbtgleit  unb  ber  Slarl^eit  ber  3)arfteIIung  beS  ©QftemS  ju  $tlfe 
!ommen  werben.  2)ie  SSerme^rung  ber  äBort«  unb  @a^beifptele  war 
bringenb  geboten.  2)ie  ^Neubearbeitung  l^at  bamit  inS  ©d^warje  getroffen, 
wenn  fte  nac!^  biefer  ^infid^t  bem  J8ud§e  eine  reid^ere  SluSftottung  mit 
auf  ben  SBeg  gab.  aR5ge  baS  borjügtid^  bewährte  Suc!^  mit  bem 
lommenben  neuen  göl^^^wnbert  bie  100.  Auflage  erleben. 

11.  $rof.  Dr.  tliitatb  aift<ifd|.  fie^rgang  ber  ©tenograp^ie  (ßonefponbet^ 
unb  2)ebattenf(örift)  nod^  g.  X.  Oobcöberger»  ©^fem.  VI,  76  @.  Ztipexi^ 
brud  unb  58  6.  «utogro^jl^ie.  S^.  %tä)  ben  Söicner  SBcfd^lüjfen  bon  1895 
tun  bearbeitet.  62.  berfinberte  unb  berme^rte  ^ufl.  S)reSben  1896,  ®uftab 
3)ie|e  (9BiI^.  mtLiath).    1,50  9^. 

3)er  Sel^rgang  ber  (Stenographie  bon  SRä^fc^,  ein  %uS)ug  beS  auS^ 
ftt^rlid^en  Se^rbuc^eS  ber  Stenograpl^ie  bon  SR&^fd^  (fte^e  $5bag.  Sa^reS« 
berieft  Sö^tgang  39  @.  300),  ^at  im  ßaufc  ber  gcit  me^rfac^  Sfeu» 
bearbeitungen  erfal^ren.  ®o  l^at  ber  Sol^n  beS  unbergeffenen  S^uliuS 
9t6^fd^,  ber  obengenannte  SSerf.,  im  gal^re  1885  ben  Sel^rgang  am  grunb^^ 
lid^^en  bearbeitet.  (Seit  1889  erfd^ien  neben  ber  beutf(|en  eine  SuSgabe 
mit  öfterreid^ifc^er  Orthographie.  Sie  l^ebeutung  beS  Sud^eS  als  Unter« 
rid^tSmittel  warb  im  fi5nigreid§  ©ac^fen  burd^  Sßiniffcerialberorbnung  bom 
20./12.  1864,  nad§  weld^er  baSfelbe  als  Sel^rmittel  im  Königlich  fteno« 
grapl^ifd^en  Snftitute  ju  Bresben  erllArt  warb,  unb  burd^  ®eneralberorb< 
nung  beS  königlichen  äRinifteriumS  beS  ßultuS  unb  öffentlid^en  Unter>^ 
ric^tS  bom  6./5.  1879,  wobur^  eS  für  ben  Unterricht  an  ben  §ö§eren 
@(|ulcn  empfohlen  würbe,  offijiett  anerlannt  unb  bejeugt.  3«  Öfterreid^ 
würbe  eS  burd^  SSerorbnung  bom  20./2.  1876  als  Sel^rmittel  an  ben 
aWittelfc^uIen  für  julfifftg  erllfirt.  3)a  $err  ^of.  Dr.  5Ri^.  atö^c^  bem 
(SefamtauSfc^ujfe  als  einer  ber  Sbgeorbneten  beS  ftenograp^ifd^en  Sn^" 
ftitutS  angel^ört,  f o  war  er  }Wiefad^  berpfltci^tet,  eine  neue  Auflage  feineS 


©tenogrop^ie.  855 

Sel^tganged,  um  bte  befd^Ioffeneti  ®^fiemiiiiberungen  etnjuorbnen,  ju  Der» 
anhalten.  Sei  ^inetnDerarl&ettung  ber  99efd§Iuffe  in  bad  Sel^rgeb&nbe  l^at 
{t(^  9t&^fc^  ftreng  an  btefelben  gel^otten  unb  fte  nur  in  bem  @tnn  unb 
®etfi  aufgelegt,  in  bem  fte  bom  9(ugfc^ug  gefaxt  »orben  ftnb.  3)te  gunfiKge 
(Selegen^it,  bad  ganje  93uc^  einer  no(!^mQligen  grunbüd^en  Prüfung  in 
Sejug  auf  ^nl^alt  unb  gorm  ju  unterjiel^en,  benu^te  ber  SSerf.,  in  ber 
©arfteHung  unb  Hnorbnung  beS  Se^rftoffeiJ,  in  ber  SBa^I  ber  Seifpicle 
manche  änberung,  jföt}ung  ober  (Srgänjung  borjune^men,  um  mdglic^fle 
Ü6erjld§tli(!^leit  ju  erjielen  unb  eine  Erleichterung  bed  Unterrid^td  ferbei« 
jufu^ren.  3leu  eingeführt  tourben  §  32,  bic  Schreibung  ber  grembtoörtcr 
betreff enb,  bie  Übertragung  ber  t)ier  erften  Sefeauf gaben  unb  befonbere 
Xafelbetmerle  innerl^olb  ber  einzelnen  Paragraphen.  SStele  S(b|c^nitte 
Xotx\tn  Umarbeitungen  auf.  SBoi^  nun  bte  auf  ben  58  ftenograpl^ifc^en 
Xafeln  k)orgef flirrte  9(utograp]^te  (9L  ©d^öttner,  3)redben)  anbelangt,  fo 
mug  bejeugt  merben,  bag  elegantere  ©d^rittjüge  laum  mel^r  gebac^t  tt)erben 
lönnen,  afö  fte  l^ier  gezeigt  merben.  3)ie  3)ru(Ierei  ®Iög  l^at  in  ber 
SBiebergabe  btefer  überaus  fc^önen  Stutograpl^ie  ein  neited  SSerfa^ren,  bei 
tüüäftm  bie  @(^rift  auf  Patten  geö^t  mürbe,  angen^anbt,  unb  ftnb  §ier« 
burd^  bie  @c^rift}üge  beS  ©c^reibmeifterd  auf  ba^  DoKIommenfte  »ieber^« 
gegeben. 

12.  $rof.  |>einrii(  Ittieg.  ^t^thnä^  ber  ftenograp^ifc^en  torrefponben$- 
unb  ^ebattenfc^rift  (ftenograpl^fc!^  Slationalfc^rift  unb  $arlamentdfteniv* 
gropl^ie)  naä^  %.  X.  ®abetöberger«  @Qfiem.  gfür  fßoU»*  unb  böigere  Bä^nUn, 
fotDte  für  ben  @elbftunterri(!^t.  28.  ^ufl.  umgearbeitet  nad^  ben  S^c^Iüffen 
bed  (S^efamtaudfd^ufleiS  unb  beS  V.  beutfd^en  ®abeIiBberger*'@tenograp^entaäei$. 
85  @.  ^enbrud  mit  eingelegter  ^utograpbie.  3)redben  1896,  ®u^(m  ^tefae 
(SB.  SBilliarb).    1,50  SR. 

3)cr  Scrf.  ful^rte  ben  SSorfife,  al§  ber  ®efamtauSf(^u§  ber  ®abel9* 
bergerfc^en  @d^ule  im  3(uguft  1894  bte  ©Qftemabänberungd^Sefc^Iüffe 
fagte.  (Sr  toax  fonac^  in  erfter  Stnie  tieranlagt,  eine  Umarbeitung  feined 
Se§rbu(!^ed  tjorjunel^men.  äRit  ber  ^Neubearbeitung  traf  er  jugleid^ 
»efentlid^e  SSerbefferungen  auä)  in  ber  &u|ern  Sudftattung.  S)er  ^erf. 
fu]§rt  ben  ©toff  in  f^ftematifd^er  SBeife  bor,  babei  befleißigt  er  ftc^  ber 
größten  S)eutlid^feit  unb  auSfü^rlid^Ieit.  ©efonbere  änerfcnnung  berbient 
bie  Slnorbnung.  Suf  einer  ©eite  ftel^en  linfö  bie  ftenograpl^ifd^en  ©c^rift«» 
bilber  jum  ßefen  unb  Äbfd^reiben,  red^tS  burd§  einen  fenfrec^ten  ©trid^ 
getrennt,  im  X^penbrudt  bte  jum  Übertragen  beftimmten  SBörter.  2)ie 
StuSmal^l  ift  aber  fo  gefd^idEt  getroffen,  ba|  beim  Übertragen  ber  Setnenbe 
im  ftenograpl^ifd^en  Xetle  immer  ein  SDNufter  ))orfinbet,  bementfprec^enb 
bie  ©c^riftgeftattung  ftd§  )u  DoQjie^en  l^at.  ftm  gfuße  bieler  ©eiten 
ftnben  ftc^  SJorlagen  ju  fd^5n«  unb  fc^neOfd^riftlid^en  Übungen  („ber 
^mpf  mit  bem  S)rad§en'').  SBad  bie  Stutograpl^ie  anlangt,  (W>.  ©d^attner, 
3)re9ben,  $^oto«3ittIograp§te  Don  ©tubberd  u.  Kol^l)  fo  ift  baSfelbe  Sob 
3u  mieberl^oten,  »ag  mir  bei  bem  Stö^fd^en  Se^rgang,  fte^e  oben,  fagten. 
Sigentumltd^  berührt  in  biefem  )u  empfel^tenben  Sel^rbud^  ber  in  Su|« 
noten  gegebene  ^inmeid  bej«  bie  Slnempfe^Iung  unb  ^ufforberung  jum 
ftaufe  bon  ftenograpl^ifd^en  ©d^riften. 

13.  eb.Cppennann.  ^ad^abeUbergerfd^e^^flem.  S^ortbilbungunbSBort*' 
fflraung  nad^  ben  8efd^Iüf(en  M  V.  ©tenogrop^entageiS  fiberftd^tli^  bargefteQt 

23* 


856  @tenpg;ra)fl^ 

unb  burc^  jal^Itei^e  Setf^ele  evUutect    63  @.  Vittogra|)^ie  8^  SeipM  1895, 
?.  8c^l.    v5  $f.;  üon  W  ejcm|)l  ab  je  70  ¥f.;  toon  25  (gfcm»)!.  ab  ic  60  W. 

$}e.t  bie  neuen,  burd^  bie  äStener  Sefc^ff^  betoirften  Sd^riftforinen 
etnfie|enb  fennen  lernen  miO,  bem  lann  biefe  2)arßeIlunQ  bei^  ®a6etö« 
berger{d|en  ^tjüUm^  in  ber  but^  iene  Sefd^Iuffe  bebingten  ®eftalt  nur 
angelegeutlid^  empfohlen  merben.  2)ad  fc^öne  au^eftattete  ©c^riftd^en  ifi 
einei;  treffUd^en  Anleitung  jur  Kenntnis  ber  Sunft  (Sa^eföbergerS,  ifi 
einem  Se^rbuc^e  gleiA  ju  ad^ten,  bad  ftd^  burd^  Sna)]it)]^eit  ber 
SRegeln,  burc^  leidste  uberftc^tlfd^feit  ber  3)arbietung,  burd^  ja^Ireid^ 
Seifpiele  unb  eine  fe^r  gefallige,  borbilblic^e  @(^rift  (SIrno  Xrac^brobt) 
aui^ieid^net. 

Gleite  tliifliigett   bon  fd^on  befproc^enen  Se^rbüc^ern  erfd^ienen: 

Dr.  ftar(  %ltxt^t    £e^rbu(^  ber  ©tettoc^rap^ie.    I.  Surfud.    61.  (Belamt^ 

aufläge.    4.  $(uf(.  m  öfterr.  Ortbogra))bie.  Hamburg,  fKienbth  &  2ehmfufil. 

l,50m;  n.  fturju«  11.  «ufl.    (gbenba.    3,50  1». 
Starl  ^ulmann.    @tenograp^tfc^e  Unterrtd^tdbriefe.    3.  ^ufl.    12  Stefe« 

rungcn.    93ten,  9.  ^artleben.    3e  50  $f. 
Kot.  9if4er.    :Be^rgang  ber  O^abeldbergerfd^en  Stenograpbie.    37.  bii» 

39.  «(ufl.    ^enburg  1805,  gieret.    1,20  m, 
OeinriiQ  iMeg.   8tenograpbif(!^ed  @(breib^eft  mit  %or{(!^rtften.  1.^, 

21.  Stuff.  60  «ßf.    2.  ©eft,  13.  «up.  90  ^f.    3)re«ben,  Oujl.  S)ie6e. 

e^ftemfartc    138.  Xoufenb.    100  ©tüd  2,50  3R. 

Unterrid^t«tafeln.    37.  unb  38.  Xaufenb.    10  ^. 

ßefebuc^  §u  ben  ftenograp^ifd^cn  Unterrid^t«tafeln.  45.-48.  5:ou* 

fenb.    10  ^. 

^rof.  Dr.  eauten^ammer.  ßurjgefagtcd  Se^rbud^.  $reidfd^rift  ((9ra|müller). 

60.— 63.  «up.    muä^m  unb  Seipaig,  ®.  gran^.    1,80  3». 
WK.  Slann.    :8e^rbud^  ber  Safelür^ung  naci^  einfad^  Siegeln  unb  teiltoeife 

neuen  Qkrtddtöpunften.    2.  $(ufL    (Siberfelb,  @elbfh)erlag.    1,50  9t 
3iif.  SUBer.    Unterrichtsbriefe,  ITorrefponbenafC^rift.    32.— 36.  Xaufotb. 

Carmen,  »anbt.    1  9». 
ffiitl.  tkttter.  Unterrt^tdbu^  ber  beutfdl^enßurafd^rift.  I.  Xeil,  17.  Sufl. 

$(ad^en  1895,  ^acobQ  &  Uom, 
«ait^  unb  Oomig.    ^tenpgrapl^ifc^ei»  £efe«  unb  Qbungd^ud^.    9.  9ttfL 

SBraunfd^tueig  1896,  8c^ulbud^^anblung.    40  $f. 
88*  Sf^eeL    iO.e^rgang  ber  Stenographie.  I.  Seil,  8.  9ufl.   2«  ^il,  2.  9(up. 

Seipitg,  8eW.    3e  1  3». 
%x.  ®f^raer.    Se^i«  unb  fiefebuc^.    5.  9ufl.    $rogntt  1895,  ©elbftoerfog. 

1,80  Q^ulben. 
9af»  ^if^    2:^eoretif(|-pTaftif(!^er  del^rgang.    ttorrefponben^fc^rift  unb 

@a^5ung.    6.  ttup.    »ien,  Hermann  ^  ^lltmann. 
S>er  (9ef(]^aftd'®tenograp^.     4.  ^nfi.    3Sit  6(|(üf{eL     Sien  1898, 

m\x.  «^Mber.    2,80  3». 

Sorl  <990tur.    @igel  unb  Kbbrebiaturen.    19.  2(u|I.    «ugd^urg,.  @elb|^ 
öcrlag.    13  $f. 

ajlilitaria.    Älp^abetifci^e  gufammenfteHung.    3.  ^ufl.   STugSburg,  Setbfb- 

öerlag.    23  «ßf. 

Dr.  9L  ^mbo.    turjer  :8ebrgang  ber  Stenographie.     12.  u.  13.  9htfL 
©armen,  ^ugo  Älein.    1,20  2». 


®tettogtap]^  357 


n.  ßefeftoff. 

1.  ftleined  Sefebud^  für  (^ahtUhtxqtx^d^t  ©tettograpl^ie.  föortlür^ung 
unb  @atfür§ung.  (Sht  ^tlfdbüd^Ietn  für  ben  Unterrid^t  in  Scalen  unb  Ißer* 
einen.  ^erauiSgegeben  Don  Sei^xiger  Se^rern.  48  @.  Kutogra^l^ie,  6  @. 
X^penbrutf.  8^.  fiei^jig  1896,  fe  ge^l,  ®tenograt>]^i6«crIog.  45  $f.,  bei 
$artiebepg  bon  ntinbefteniS  10  (ij^tmpl  je  40  $f. 

3)en  tiforberungen  an  ein  ber  ®<!^ulj[ug€nb  barjuteid^enbeS  Sefebui!^ 
fbib  bie  SSerf.  in  j[ebei  gßeife  geredet  morben.  ®ie  l^aben  nni  Geeignetes 
iufammengeflellt  unb  an^  faft  allen  SSHffendgebieten  iBelel^renbei^  unb 
UnterJ^ItenbeS  in  fd^öner  Slbtoed^dlung  twrjuful^ren  gemugt.  S)ie  äBieber« 
fla6e  in  ftenogtap^ifd^er  ©d^rift  ift  rid^tig,  ttrir  beanfianben  blo§  bie 
©c^rifttilber  ^an  ber",  bie  S3crf.  fc^reiben  nftr  ober  n&^n,  ^In  baS*' 
r@.  1  I.  30'  fpfiterl^tn  ift  eS  immer  richtig  gefc^ricben,  „t^  gicbt" 
(@.  2  3-  Ö)  'önn  jufammcngejogen  »erben,  ©tttfd^ulbtguttö  (6. 16)  ,,ttt 
bcn"  (@.  25,  4.  3.  b.  u.  unb  @.  29)  „JKac^a^mung"  (@.  27).  ®er 
fad^gem&le,  bon  einer  fttttic^en  SebenSanfd^auung  getragene  Sn^^att,  bte 
borbilblic^e  ©d^rift  unb  ber  fe§r  annel^mbare  $reiS,  aUed  bieg  berechtigt 
und,  ba§  Sefebud^  aß  ein  ju  empfe^Ienbed  ^itf^mittel,  namentlicf)  für 
fortgefd^rittene  ©c^üIer  i^ö^erer  Se^ranftatten  anjupreifen.  3)er  SSunfc^ 
toirb  ben  SSerf.  na^e  gelegt,  bei  einer  neuen  Sluflage  ben  Sluffa^:  j)te 
ftitnft  SBirt  ju  fein  —  mit  einem  anbem  audtaufc^en  ju  tnoKen. 

2.  Dr.eoutentammer.  ©tenograpbifd^edSele"  unb  übung^buc^.  12.Suf[. 
umgearbeitet  nad^  ben  IBefd^Iüffen  oed  5.  beutfc^en  ^^abetöberg^r^^tenograpl^en'' 
tage«.  5)rei  ßcfte.  100  6.  Äutograpbic.  8*.  3Kün(^en  1896,  SRoj  ftcUcrer. 
k  ©eft  40  ?f. 

Unfcr  auf  (Srunb  einge^enbct  ©tubien  beS  ^nl^altS  fic^  ftfi^nbeS 
unabl^dngiged  Urteil  tautet  über  ba3  borliegenbe  „©tenograp^ifd^  Sefe« 
unb  ÜbungSbud^  ba^in:  ®S  ift  ein  muftergiltigcS  Unterrid^tSmittel,  ba8 
bon  Seigrem  mit  einigem  SSertraucn  in  bie  §anb  genommen  »erben 
fann.  ®ie  bunte  8lct§e,  in  toeld^ct  bie  ©prid^Wörtcr,  ©cbid^te,  fßt^^ 
fd^reibungen,  SCnetboten,  K^aralteriftifen,  Sieben,  Slnfprad^cn  2C.  borgeffil^rt 
»erben,  lägt  ben  pübagogifd^en  3^^^  ^^^  progreffiben  ^ufeinanberfolge 
bom  Seid^ten  }um  @^meren  unfd^mer  erfennen.  SlleS  Uneble  unb  für 
bie  berechnete  ^Iterdftufe  Ungehörige  unb  Unangemeffene  ift  auSgefd^toffen. 
Unfer  bei  (Selegenl^eit  ber  erftmaligen  SBcfpre^ung  bcS  95ud^cS  auS« 
gefproc^ener  SBunf^,  eS  möge  bie  iReuauflagc  einen  fetteren  unb  größeren 
Srud  jeigen,  ift  berüdtfid^tigt  morben.  @omit  ift  anä^  bie  öu^ere  ©eite 
btttd^  bie  ^orrettl^it  bei^  2)rudEe§  unb  Sc^ön^eit  ber  ©d^rtft  (Vnna 
SRl^ingmber)  auSgejeid^net.  Stttff&Dig  »ar  unl^,  baß  ber  le^  ©a^  bed 
l.^efteS  ber  neupen  anflöge  früher  ben  Stttfang  beSfcIben  bilbele. 

Bim^  ift  in  ber  Sbfaffuttg  neuer  Sefebild^r  ein  ©tiU^anb  einge«: 
treten.  SßaS  an  Seltfire  geboten  »irb,  ftnb  9lobeQen»  ^umoteSfett,  Sr« 
5ü^tungen,  SRomane,  beren  Stielt  aber  nid^t  immer  für  bie  ®tettograt)^ie 
crlernenbe  ©d^utjugenb  jum  «n^ören  geeignet  ift.  Ate  empfel^lcttötbert 
jur  Slnfc^affung  für  ©c^filerbibliot^efen  bürfcn  bejeid^net  »erben: 

IHal^ert  @tirtrr.    ^er  ^od^toalb.    üloüetle.    ^fn  ftenograp^ifd^  ©^rift  über« 
tragen  unb  öutogtap^iert  öon  3tbolp^  ©d^attner.    8»eiiter8  «ibliot^!  für 


358  @tenogrQ)>^ie. 

(Skibel85eigei>€teiu>grat)^  S3b.  48.  111  @.  9(utogra|)^ie,  Xafd^iu^format 
^tSbtn  1895,  ^Q.  9teuter.    1,60  9t. 
SRojrimUiatt  Sd^miDt    'iS  SImftummert.    (Eine  (Sra&^Iuna  auiS  bem  ba^fc^ 
^od^Ianb.     3n  jieiu)gta|)^if(!^  @d^nft  übertragen  uno  autogra|)]^ert  Don 
ftarl  ftittel.    eie  oben.    96  @.    1,60  ä». 

SBetter  finb  in  IReuterS  @tenograp^te«SBerIag  erfd^ienen: 

9aul  bon  (S^i^öntlian.  Snon^me  Slorrefponben^.  ^umoredfe.  S3b.49.  46@. 
9(utogr.  Don  ftonft.  (Siebner.    75  $f. 

9.  tB.  Oft^nftnber.    S^M^^^^  ©piel.    ^umoriftif^e  (SrAdl^Iung.     Kutogr.  Don 

«b.  6(^0ttner.    68  @.    1,10  ^. 
Semettittd  O^^ntitfe  (ftreuanad^).   kleine  2:rauung  auf  $e(go(anb.  ^utogt. 

Don  ^.  8ranb.    25  @.    50  $f. 
Zlirob.  Sfontane«    On!el  3)obo.    ^umoredle.    82  6.  QCutogr.  Don  ft.  ftittel. 

50  *f. 
9rlelir.  ^tiieldagen.    breite  ©dbultern.    92oDelIe.    Stutogr.  Don  ©(^Ottner. 

24  6.    40  *f. 
Submig  ^ulbo.    (Srtoin  3)ürer.    S^oDeHe.    ^utogr.  Don  ftarl  Mittel.    96  6. 

1,60  Wt. 

VUt  SB&nbc^en  finb  in  ledbarer,  meift  aud^  in  fe^r  geffiEiger  (Schrift 
J^crgcfteHt.  3)ie  SBiebcrgabc  ift  lorreft.  S«  einigen  ©eften  fmb  bie 
SBiener  Sefd^Iuffe  berudfic^tigt  morben. 

3.  S.  Salentin  Retard,  ^er  ^iltaior.  geitfc^rift  für  @tenograi)^n  aller 
69fteme.  (Sntl^ält  nat^  @ilben  audgejöpe  S)tftat^offe.  IV.  Sa^rgang.  192  @. 
^ptribivid.  gr.  8^.  ^amburg^^o^enfelbe,  a)%artin«Mee  16,  ©elbfiDerlag.  Saf^xtS^ 
pxt\»  für  12  ^mamttn  8  m. 

3)er  „S)iltator"  fS^rt  fort,  auS  allen  SBiffenÖgebictcn  lel^rreic^c 
unb  gebiegene  Äuffft^e  Dorjufü^rcn,  meiere  aI8  ®iItatftoffc  mo^I  ju  öer* 
roenben  pnb.  S)ic  glüilicl  getroffene  2lu3tt)a^I  ift  aufeerorbentlid^  reic^* 
faltig.  (£d  finbet  ber  Seigrer  in  l^ö^eren  ©ernten  feine  9tec^nung,  bod§  aud^ 
bem  Setter  ftenograp^ifc^er  SSereine,  beren  äRitglieber  ben  Deifc^iebenften 
SemfSft&nbcn  entftamnten,  toirb  jum  ®iftate  SnJcdentfpred^enbeS  unb  ben 
@c^üiem  SlnmutenbeS  geboten. 


m.  ettteraturuaerfh^t,  &ie  äßietier  Sefi^Ififfe,  ®tenoQra|i^ie  unH 
®d)ule,  @efd)id)te. 

1.  Sil^elm  SRamet.  SRacl^fd^Iagebud^  für  bie  (Slefamt^^Sitteratur  ber  ®abel^ 
bergerfc^  @d^ule  unb  alle  im  8ereiniSleben  nötigen  ©egenftfinbe  mit  brei  ^tu 
lagen.  60  @.  %qptxii>xnd.  gr.  8^.  9teuftabt  a.  b.  ^aarbt  (SRl^einpfal^)  1896, 
(£entraI:saKaga^in  für  ®abeldbergerfd^  @tenogra|)^te.     ®ratid. 

Sinben  ftd^  in  bem  Satatoge  auc^  nid^t  aQe  auf  bie  ®abetöbergerfc^e 
©tenograpl^ie  bejugtid^e  (Schriften  aufgejöl^lt,  fo  boc^  bie  gebr&ud^Ii^^en 
unb  berbreitetften  Se^r«  unb  Sefebüd^er  u.  f.  xo.,  unb  nad^  biefer  ^inftd^t 
Detbi(;nt  bad  9?ad^fd^Iagebud)  eine  @rm&^nung. 

2.  Dr. 9llb. 9leutiett.  Sitteratur  ber  beutfc^en  Stenograp^ief^fteme  unb 
il^rer  Übertragungen.  Oftober  1894  bid  September  1895.  @onberabbrudf  auS 
bem  3a^rbu(^  ber  @c^ule  ®abeli»bergerd  auf  bad  Sal^r  1896.    39.  Sol^rgang, 


@tetu>gra))^ie«  359 

fieroiüBgegeben  Dimi  ftOntgl.  ftenoato^pd^n  Snftititte  %ti  2)redben.     21  @. 
t^nbrud    12<>.    Sei|)}tg  1896,  ftommiffion^Detlag  t>Qn  (S.  Bel^l.    80  $f. 

93et  bet  immer  me^t  anUKul^fenben  gflut  ber  iöl^rlic^  erfd^inenben 
ftenogropl^tfc^en  @(|tiften  ift  ei$  fe^r  battlbar  ju  begxu^en,  kDenn  bie  f otift 
nur  im  ^S^^rbud^''  gebotene  Sitteraturuberftc^t  befonberd  gebrudt  er« 
f(!^int,  unb  jo  biden  ®elegen]^it  geboten  mirb,  bied  ®ebtet  aufmerlfam 
berfolgen  ^u  lönnen.  S)er  Serf.  berjetc^net  immer  erft  bie  ftenograp^ifd^n 
Serie,  toüäjt  afö  Se^rmittel  gelten  unb  Sefeftoff  bieten,  l^ierauf  folgen 
bie  Angaben  über  bie  geitungen,  fobann  „93erf(^tebened".  2)iefe  Sitteratur« 
angaben  erftreden  ftd^  über  bie  ©Qfteme  ®abetöberger,  9It:>@toI}e,  3Rxiiü^ 
Stolpe,  @9ftem  @toI}e,  äRerled,  Srenbd,  Stoller,  Sel^mann,  §aulmann, 
©d^re^,  Sraund.  S3on  einer  erfd^öpfenben  Sufjft^Iung  lann  natürlid^ 
ni^t  bie  Siebe  fein,  ba  mand^e  ftenograp]^if(!^e  ^ublifation  nid^t  im  9}uc^:» 
^anbel,  fonbem  im  ©elbfiberlag  erfc^eint,  unb  mancher  ^rtifel  über 
^Stenographie  ic."  in  fc^mer  iug&ngli^en  geitfc^riften  fid^  berlrted^t,  aber 
Sugeftanben  mug  »erben,  bag  nur  ein  SRitglieb  bed  mit  reid^en  ©d^ö^en 
an  Su^rn  unb  geitungen  aui^geftatteten  fiönigl.  ftenograpl^ifc^en  ^nftitutd 
im  ftaiü>e  ift,  eine  folc^e  Sitteraturüberftd^t  ju  entmerfen.  9ietd^^alttgleit 
unb  Suberl&ffigleit  ^aben  bie  Öberfid^ten  immer  au^gejeic^net.  @.  9, 
Seile  14,  tieS  1894  für  1884,  @.  5,  Seile  23  b.  u.  patt  2,40  ftr. 
2,40  SRI. 

8.  Dr.SRairSrdQÜQer.  ^ie  ©Qftembefd^Iüffe  htS  SBUner  @tenograp^en^ 
taged  für  ben  Unterrtd^t  bearbeitet.  SHeuterS  ^bltotl^ef  für  ©abeliSberger« 
©tenograp]^.  Söanh  5L  22  6.  S^penbruct  mit  eingebnicfter  9(utograp^ie. 
80.  3)redben  1895,  äBil^m  SHeuterS  @tenograp^iet)erIag.  50  $f.;  toon  10  Sjrempl. 
ab  ii  85  $f.;  üon  40  (&}s,tmpl  ob  k  30  $f. 

Zuäj  biefe  Arbeit  l^at  ben  S^ed,  in  bie  t)om  V.  beutfd^en  &ahtl^* 
berger  @tenograp^entage  in  äBien  befc^toffenen  ©^ftemabünberungen  ein- 
jufüi^ren.  ^r  SSerf .  t^ut  bied  in  fe§r  fagUd^er  unb  anfc^aulic^er  SBeife, 
inbcm  er  —  eS  ift  bieS  ein  $auptborjug  feiner  SarftcÜung  —  neben 
bie  feit^er  gebröud^Iic^en  Sßortbilber  bie  fernerhin  anjumenbenben  fteQt 
unb  fo  Unrichtigem  unb  9ii(^tigeiS,  93öfe§  unb  ®uteS  ftreng  fc^eibet  unb 
erfenncn  lögt.  $infi(f)tlic^  beS  beigegebenen  SWegetmerfö  l^at  er  eine  für 
ben  ©d^üler  berfl&nblicf)ere  S^ffung  ber  Seftimmungen  gemö^lt,  meldte 
ben  Sernenben  befö^igt,  bie  Sorfc^riften  in  einem  l&etteren  Si^te  ju  er* 
tennen,  ald  bied  ber  äBortlaut  ber  gefaxten  93e{d^Iuffe  ermogIi(|t.  ©el^r 
rid^tig  ift  e3,  bag  ba§  föni)  (®.  17)  eine  groge  Snja^I  bon  gelünftelten 
SBortoerbinbungen  jeigt,  bor  beren  9tad§a^mung  gemarnt  mirb.  @onft 
begnügen  fid^  immer  bie  Se^rbüc^er  nur  mit  ber  gorberung,  unnatürliche 
SSerbinbungen  nic^t  ein^uge^en,  o^ne  jebod^  ju  jeigen,  meiere  93Uber  atS 
folc^  JU  gelten  ^aben. 

4.  Starl  SBti)mamt.  ©^ftemf ragen  ber  ©abeldbergerfc^en  ©c^ule.  (Sin 
»egieittoort  ju  ben  a)Hlnd|ener  »efd^Iüffen  be§  (Skfamtaudf^uffed.  67  8. 
St^enbrudE  gr.  8^  unb  8  ^feln  lutograp^ie.  Sien  1895,  Verlag  bed  SSer# 
faffer«  (©ien,  II  13.  ^crminengoffe  3).    65  ^f. 

2)er  SSerf.,  n^elc^er  in  93ien  afö  Stenograph  eine  ^erborragenbe 
Stellung  einnimmt,  er  ift  Stebifor  im  9teic^dra(ds@tenograp^enbureau, 
L  S3orftanb:s@te(l(bertreter  bei^   ®abeI§berger«@tenograp]^en^SentratoereinlS 


860  ®teitogtof^te. 

in  83ien  unb  aTZitglieb  bed  ®efaintau^ttffe§,  gtebt  tn  bet  fStofd^re 
eine  8(ufl(5ning  über  bie  Don  bem  ®efamtauSfc^uffe  ber  ®abeldberoerf(^eit 
€d^Ie  in  feinen  Suguftbetatungen  feftgefieOten  SnMge.  @etne  in  bett 
engften  Stal^men  unb  mit  ber  julfiffigen  ftnoppl^eit  in  bet  fludfS^mng 
gehaltenen  (SrIAuterungen  follen  bejttMKlenr  bag  bie  für  bie  ®Q6eIdbetgerf<l^ 
®^nle  fo  ^od^ttid^tige  ^ngelegenl^ett  eine  fa%emfige  nnb  fdrberlid^e  9t» 
l^nblung  erfal^e.  @t  menbet  fid^  ba^  l^nptfa<i^Uc^  unb  t)or  aQem  an 
bie  SCnge^rigen  bed  beutfd^en  ®abetöbetger  Stenogtup^enbunbed»  toAäft 
berufen  maren,  bei  bent  äBiener  Stenogtofi^eRtage  über  bie  Xntrdge  hk 
(äefamtauSfd^uffei^  ju  entf<]^tben.  Sei  ber  Darlegung  ber  (Srfinbe,  weld^ 
fär  bie  Snna^me  ber  Sefd^luffe  fpred^en,  nimmt  ber  Serf.  Dielfad^  SRfict 
ftd^t  auf  bie  in  ber  ftenograp^ifd^n  treffe  geltenb  gemad^tenSe« 
beulen  unb  (Segenaudfü^rungen,  babei  ift  9Se{}mann  teblid^  bemüht, 
unbefangen^  grünblid^  unb  fad^gem&g  bie  giemlid^  ^&ufig  gemad^ten  Sini^ 
menbungen  ju  prüfen,  fad^ttd^e  Siebenten  priniipieOer  Statur  ober  in  ben 
2)etaild  ju  befeitigen  unb  bie  erhobenen  Sinroenbungen  gu  mtberlegen. 
S)er  93erf.  l^at  eS  fid^  in  einem  trtermonatlid^n  ^mmerbienfte  angelegen 
fein  laffen,  bie  Dom  Sudfc^uffe  Dorgefc^Iagenen  neuen  ©d^riftformen  au(^ 
praftifd^  ju  erproben,  unb  er  tann  auf  (Srunb  feiner  hierbei  gefammetten 
Srfal^rungen  bie  bestimmte  Srflärung  abgeben,  ba|  fid^  für  bie  %nmen» 
bung  ber  ©abelSbergerfd^en  ©d^rift  in  ber  $ra;id  auS  ben  gefa^en  IBe^» 
fd^tüffen  auc^  nici^t  bie  aQergeringfte  @rfc^tt)erung  unb  Beengung  ergiebt, 
ma^renb  eine  Steige  Don  Snberungen  gerabejn  einen  nennen3n)erten  f^ort^ 
fc^ritt  auc^  für  ben  ^raltifet  bebeutet.  SRan  barf  gemtg  annel^en,  bag 
biefe  Erläuterungen  unb  Srllfiningen  nmui^n  äBiberfac^er  ber  fßeuerungen 
aufllären  unb  für  bie  Sefd^tüffe  günftig  fttmmen  »erben.  @inb  aud^ 
mand^e  SSemeii^grunbe  nic^t  einnmrfdfrei,  fo  toirb  bod^  ba§  eine  mit  un« 
umftöglid^er  äßa^r^eit  Dorgetragen,  bag  burd^  eine  mögtid^fle  Sereinfad^ung 
unb  flarere  ©efialtung  beS  JRegelwcrfeS,  tote  bieg  bie  ©efd^Iüffc  erfhceben, 
ben  anforbcrungen  beiJ  Unterrid^tS  Slec^nung  getragen  unb  bie  Verbreitung 
bed  ©QftemS  t^unli^ft  beförbert  mirb. 

5.  Karl Seiamann  unb  afta^r gif (Qer.  Sfeftbud^  aum  V.Stenograp^entage 
bed  beutf^en  ®abeIiSberger<'@teno0rapl^enbunbed.  ^n  ^eilnebmern  am  Steno« 
gropl^cntogc  unb  oüen  SunbeSange^öriaen  gerttbmet.  171  @.  i^penbrud  gr.  8<*. 
SBien  1895,  tarl  ^O^gmann,  ^ien  U,  13  ^rminengoffe  3.    2  m. 

3n  bicfer  Seftgabc  follte  baS  ed^t  bruberlid^e  3"ffliwi"cnmirfen  ber 
beutfd^n  jünger  ©abelSbergerS  einen  9tu^brudE  finben  unb  ein  SBerl 
Dargereicht  »erben  mit  einem  bie  flüchtigen  geftflunben  überbauemben 
3nl^alte.  SSertreter  atter  ©ebiete  ber  ©c^ule  ®abet5berger,  JBottfü^rer 
ber  Derfc^iebenen  9tid^tungen  ^aben  gum  @ntfte^n  bed  iBud^eiS  beigetragen. 
SBtr  Dergeid^nen  ^ier  bie  l^auptföd^Iid^ften  Slufffi^e:  ftulturmert  ber@teno^ 
grap^ie  (gifd^er),  bie  ^erioben  ber  ftinbl^eit,  ber  Sugenb  unb  beS 
SRanne^alterd  auf  bem  (Gebiete  ber  ftenograp^ifc^n  $unft  (Dr.  SBeig), 
Pflege  unb  $ra;i9  ber  (Sefd^minbfd^rift  auger|alb  (£uropad  (S^ibig), 
Dr.  SBiI§.  Srut^  (Dr.  Sautenl^ammer),  S)te  Stenographie  in  9torbbeutfc^« 
taub  Dor  einem  äßenfc^nalter  unb  in  ber  ®egenttxtrt  (Sgge),  XBanb^c 
lungen  in  ber  ©tenograpl^ie  (®antter),  2)te  ©tenograpl^ie  auf  bem 
Dotilanifd^en  Songil  1869/70  (9B.  Iironi»bein),  Xironifc^  Stoten  in  bem 


©tenogt^l^  361 

«ob.  lat  16628  ber  münifmtt  6taaMi6iiot^d  (Dr.  9hteg),  3ut  ®e» 
fd^td^te  ber  ateitberbetfftmmlttngat  in  Öftenef^  {%:fy}ma),  Unfese 
ll^pegQiibft^aRttkl  (tberba^),  Beitgemfige  eehrad^tuitgen  (Dr.  iSImaid), 
dut  ee^cutMung  bcft  ftenogto^ifc^eii  Sel^offi»  ($rof.  Dppetmann),  3iit 
gmge  bd^  fttntgtap^i^^  Q^lmitmifM  (ganber),  eteHnng  beS 
&mo«tüp^k»\btttm^M  in  ber  ®i^te  (eotta).  Siefer  le^te  unb  bet 
)imi  $rof.  Cn^rmann  t^erfagte  Slnffal  beanfimd^n  bte  metfte  9eax|tung 
fettend  ber  €>te3iogtQ{i|ieIe^er.  Seibe  erdrtern  metl^obifdie  %ta%tn  unb 
geben  fnr  Erteilung  bed  ffcenograp^tf c^n  Ünterrid^tö  SSinf e,  beten  Seobad^g 
i^  nur  f övbem  nnb  leidet  f aj|Ii(|  nnb  onjte^enb  gcflaften  l^Ifen.  $ier  \ptUt^ 
gereifte  in  bet  $rü^  {tc^  erprobte  ^rf«^rung.  äRit  meld^  befonberem 
(Sifer  nnb  unermäbltd^r  Snfhengung,  aber  antl^  mit  melc^  fegenSteic^ 
Stfoig  bie  ftunft  ®Qbettberger9  in  ben  äRittelf^fen,  SRealf^uIen  nnb 
®9mnafien  in  Öfiterreid^  get)f{egt  n^irb,  bemetfl  bie  überrafii^enb  gro^ 
gol^l  ber  3)ireftorcn  unb  ^rofefforen  an  SKtttelfd^uIen,  mett^  bie  Öe^t* 
bef&^igung  für  Stenographie  aufmetfen  (23  2)irettoren,  13ö  ^rofef« 
foren  nnb  34  ße^rer);  on  ntond^cn  ße^ranftalten  finben  ftd|  2,  3,  ja 
felbft  4  geprüfte  Se^rfröfte  für  Stenographie.  —  S)ie  übrigen  ©citräge 
fhtb  teiltteife  fe§r  lefendmert  unb  belel^enb.  ^S>oä)  lann  ntc^t  geleugnet 
meiten,  bag  Kngft  (Sel^örteS  unb  SSorgebrac^ted  l^ie  unb  ba  »iebet  neu 
aufgettfd^  n)irb.  Xro^bem  fei  baS  gfeftbud^  mit  feinem  gebiegenen  ^^ 
fyiUt  beftend  empfol^Ien. 

6.  Dr.  S.  (lernend,  ^ie  Stenograpl^ie  unb  bie  S^xlU.  herausgegeben 
Dom  9rattttf(!^)oetg-|Kinnot>erf(^n  @tenograp^en^9Mtonbe.  68  S.  ^pettbruif. 
gr.  &^,    16munf(^tiietg  1895,  Sedag  bed  Skrbanbed  Ool^.  ^nric^  SRe^). 

@tne  fei^  f(eigtge  nnb  grünbtic^e  Arbeit  liegt  l^ier  bor.  3n  i^r 
»erben  alle  bie  ^auptnmft&nbe,  bie  bei  (Erörterung  bed  X^emaS:  &mo^ 
grap^ie  unb  ©d^ule  ju  bead^ten  ftnb,  toon  ber  gadel  ber  Srfa^rung  nnb 
ffitffenfd^aft  beteu(!^tet.  2)er  SSerfaffer  beantmortet  in  fad^gem&ger  unb 
funbiger  SSSeife  eine  «njo^I  gragen.  SBarum  l^at  ber  Unterrtd^t  in  ber 
@tenogrop]§te  bis  j[e^t  in  ben  meiften  Staaten  3)eutfd^IanbS  feine  Sbtf^ 
na^e  in  bie  l^ö^eren  Schuten  gefunben?  SBelc^S  finb  bie  gegen  bie 
(Einführung  bed  ftenograp^ifc^n  Unterric^tl^  in  bie  ^öl^eren  Schulen  bor» 
gebrachten  ®rünbe?  @inb  bie  gegen  bie  (Einführung  bed  ftenograp^ifd^n 
Unterrichts  in  bie  ^öl^eren  Schulen  erl^obenen  83ebenTen  gutreffenb? 
SBorin  fyit  bie  ablel^nenbe  Stellung  ber  Se^rem^elt  gegenüber  bem 
ftenograpl^tfd^n  Unterrid^t  feinen  ®runb?  SBie  urteilen  bie  ftenograp^ie^ 
lunbigen  Sc^ulmfinner  über  bie  (Einführung  beS  ftenograp^ifd^en  Unter« 
rid^tS  in  bie  l^d^eren  Sd^ulen?  VätUft  Staaten  l^aben  bii»§er  ben 
ftenograpl^ifd^en  Unterrid^t  in  bte  l^öl^eren  Sd^uten  eingeführt?  SBelc^ 
Seobad^tungen  finb  beim  ftenograp^ifd^en  Unterrid^te  in  benjenigen  Sünbem 
gemacht,  in  benen  bie  Stenogropi^ie  feine  9(ufna^me  in  ben  Se^rplan  ber 
Sd^ulen  gefunben  l^at?  9BeIcf)eg  Stenograpl^ief^ftem  tierbtent  bei  ber 
(Einführung  beS  ftenograp^ifd^en  Unterrid^tS  in  ben  l^ö^eren  Schulen  ben 
aSorjug?  SSo  gliebert  ftc^  ber  ftenograpl^ifc^e  Unterrid^t  am  beften  in 
ben  Organismus  ber  l^ö^eren  Sd^ulen  ein?  —  3>aS  (Ergebnis  feiner 
2)ar(egttngen  fagt  er  bann  in  fotgenbe  Sö^  jufammen:  Sie  gegen  bie 
(Eittfü^mng  beS  ftenogropl^ifc^en  Unterrichts  in  bie  ^d^eren  Schulen  oor# 


862  @tenogrQ))^ie. 

gebrockten  Sebenlen  unb  (Etntodnbe  ftnb  fftmtltd^  enttoeber  g&nilid^  un« 
begifinbet  ober  l^ben  bod^  nur  für  eine  lurje  ÜbergangSseit  eine  gemiffe 
83ere(^tigung.  2.  3)ie  me^rfad^  audgefprod^nen  83ebenlen  finb  teild  auf 
bie  gegen  j[ebe  Sienerung  fid^  flr&nbenbe  äRad^t  ber  (Bttoo^^xt,  teitt  auf 
Unlenntnid  ber  ®ad^  unb  baraui^  ^n)orge§enbe  Sorurteile  jurudiufäl^ren. 
3.  2)te  ftenograp^ielunbigen  ©c^ulm&nner  ^aben  ft^  audnal^mdM 
ffir  Sinfü^mng  bel^  @tenograp]^ieunterrid^tö  in  bie  ^ö^ren  @d^ulen  er«» 
Hart.  4.  IDiejenigen  Staaten,  in  benen  ber  ftenograpl^tfd^  Unterrid^t 
9ufna§me  in  ben  Sel^rplan  ber  l^d^eren  ©deuten  gefunben  ^t,  §aben 
leineriet  äbelftftnbe  unb  9>la(l^teile  babei  gefunben,  fonbem  bemfelben  eine 
immer  mettere  Sudbe^nung  gegeben.  5.  3)te  ©tenogropl^ie  tt|t  ft^ 
^utjutage  t>on  ben  @(|ülem  ber  l^öl^eren  Se^ranftalten  nid^t  mel^r  fern« 
^Iten.  6.  S)er  3uftanb  ber  privaten  Unterrid^t^erteilung  bringt  groge 
®efa^ren  mit  fid^  unb  giebt  ju  ben  fd^lDerften  93ebenlen  %üa%.  7.  S3on 
aQen  Stenograpl^ief^ftemen  t)erbient  bai^  ®abeldbeigerf(^e  auS  Dielen 
triftigen  (Srünben  ollein  bie  (Sinfu^rung  in  bie  l^öj^eren  @d^ulen. 
8.  3)er  fafuItatiDe  Unterricht  in  ber  ©tenograpl^ie  gliebert  fic^  leidet  in 
ben  Organismus  ber  l^ö^eren  Schulen  ein  unb  lägt  fic^  ol^ne  irgenb 
toüäfe  Sc^mierigfeiten  mit  geringem  ffoftenaufn)anbe  bur^fül^ren.  9ud 
bem  SSorliegenben  ift  erfic^tlid^,  noie  ber  SSerf.  bemüht  toax,  ben  Stoff 
erfd^öpfenb  ju  be^anbeln  unb  i^m  für  immer  genug  ju  t^un.  X^atfäd^Iid^ 
ift  feine  ®^rift  ald  ber  9tieberf^(ag  ber  in  ben  Don  ftenogropl^ifc^n 
Korporationen  Derfagten  Slug«  unb  2)enlfd^riften,  ®utac^ten,  StiinnQ^* 
auffö^en  Derftreuten  ®ebanfen  über  biefen  ®egenftanb  }u  betrachten. 
Unfern  SBiberfpruc^  aber  forbert  bie  Oe^auptung  (®.  25)  l^erauS,  ba| 
bie  ßc^rcrmelt  im  großen  unb  ganjen  —  foweit  pe  eben  nic^t  fteno* 
grap^iefunbig  ift  —  einen  ablel^nenben  @tanbpunlt  gegen  bie  Stenographie 
einnehme.  SKögltd^,  bag  ber  SSerfaffer  anbere  Srfa^rung  atö  ber  Steferent 
gemalt  i^at.  $ier  )u  Sanbe  bürfte  fein  Se^rer  gefunben  werben,  welcher 
ber  Stenographie  nic^t  mo^ImoEenb  gegenüberflünbe.  S)aju  bezeugen 
jal^Ireic^e  Slrtifel  in  ber  p&bagogifd^en  treffe,  totläj  f)of)ti  SBfirbigung 
f\d)  bie  ^rjfd^rift  in  Sc^rerheifen  erfreut  unb  mic  Icbl^aft  bie  Agitation 
bafur  ift,  fte  in  ben  Se^rerbtlbung§ft&tten  eingeführt  ju  fe^en.  Stud^  ift 
unfere  SReinung,  bag  bie  S.  10  u.  f.  aufgefül^rten  93ebentett  gegen  bie 
Stenograpl^ie  in  ber  ©egenmart  faum  irgenbmo  nod^  emftlid^  erhoben 
merben.  Sie  fpulen  n)irltic^  nur  in  ben  Sd^riften  bon  SggerS,  $ftpe  u.  f.  m., 
meiere,  fofem  fie  baS  Serl^ItniS  ber  Stenographie  jur  Sd^ule  befpred^en  unb 
ben  Se}iel^ungen  biefeS  Untenid^tSgegenftanbeS  }u  ben  übrigen  2)iScipIinen 
nad^fpüren,  je^t  als  unjureid^enb  unb  Deraltet  bejeid^net  werben  muffen, 
mit  welchem  Urteil  jebo^  bie  ba^nbrec^enbe  Sebeutung  jener  Sd^riften 
burc^auS  nic^t  in  grage  gefteOt  werben  foQ. 

7.  $rof.  3.  Xitt}.  Stenographie  unb  Sd^nU.  !)^euabbru(f  aud  ben  IReuen 
Sa^rbüc^em  für  $^iIoIoQte  unb  $äbagogil  Don  ^ledt\\m  unb  SRaftuS,  beforgt 
Don  Dr.  (£.  ©lernen«.  74  ©.  X^penbrudC.  8».  SBoIfcnbüttel  18H  ^^  ©tid^te* 
not^.    60  ^. 

3)aS  Dorliegenbe  Sd^riftd^en  fönnte  man  jur  @(attung  ber  ,,fteno« 
grap^ifd^^pöbagogifc^en  SßeubrudFe''  red^nen.  &  entl^ätt  bie  Dielfad^  gitterten 
unb  oft  auSgefc^riebenen  SuStaffungen  beS  atö  S^u(mann  ^od^gefd^&^ten 


@teno9TQ)>^e.  368 

$n)feffoxd  Ziel  (geb.  1822,  f  1896),  bed  bttoSfycttn  @tenogtat}]^teIe]^Ter8, 
loel^et  am  ®9mnaftum  ju  fßxann^btx^  übet  26  3a§re  l^inburc^  in  un* 
eigennfi^iger  SBeife,  im  lebenbigen  Snteteffe,  feine  3^it  rnib  fiiraft  bem 
Stenogtap^teuntenid^te  nribmete.  SKit  Segeifterung,  Energie  unb  ©d^rf« 
ftnnigleit  teifod^t  ei  im  Greife  feiner  S9etufSgenof[en  bie  (Einführung  ber 
Stenogropl^e,  er  tl^ot  bied  in  audfu^rlic^er  unb  grünblid^fter  SSBeife  burd^ 
feine  in  ben  ^Steuen  ^al^rbüd^ern  für  $§iIoIogie  unb  ^bagogil"  bon 
SIedeifen  unb  SRaftuS  beröffentUd^ten  Sufffi^e:  (Sin  Urteil  über  bie  S3er>> 
l^nblung,  n)eld^e  auf  ber  15.  SSerfammlung  ber  3)ireItoren  ber  toeft*' 
pl^&Iifc^en  (Sy^mnafien  unb  {Realfd^ulen  ju  @oeft,  am  15.  bid  17.  Oftober 
1863,  über  ben  Unterricht  in  ber  @tenograp^e  an  ben  i^ö^ren  Sel^r^ 
onftolten  ftattgefunben  $at.  (JBb.  92,  1865,  @.  291—305),  bie 
Stenographie  unb  bie  @d^ule  (SBb.  96,  1867,  ®.  421—453),  ßur 
©tenograpi^ie^Unterric^töfrage  (Sb.  100,  1869,  @.  277—284),  Unterrid^t 
in  ber  ©tenograpl^ie  (»b.  130,  1884,  @.  427—434).  S)a§  §ier  ein 
erprobter  ©c^ulmann  unb  ein  tüd^ttger  ©tenograp^,  SSerfaffer  eined  t)er^ 
breiteten  Sel^r:*  unb  Sefebud^d,  fprid^t,  giebt  ben  2)arlegungen,  bie  i\& 
^ute  immer  nod^  afö  bie  beften  Sudfül^rungen  über  bai^  Sier^&Itnid  ber 
^ö^ren  Sel^nfitalten  jur  Stenograpl^ie  gelten,  ben  redeten  äSert,  menn 
aud^,  mie  ber  Herausgeber  rid^tig  bemerlt,  mand^e  Sinjel^eiten  infolge 
ber  meiteren  (Sntmidfelung  ni(^t  me^r  ganj  jutreffen.  Sen  Sn^alt  eineiS 
tum  Xie|  berfa^ten  Sluffa^el^  legte  f^on  feiner^eit  ber  ^&bag.  ga^reS« 
berieft  »b.  37  (1885)  @.  166,  bar. 

8.  $au(  9H%f<((e.  ©tepl^on  fHotf^,  ein  ®ef(]^toinbfd^reiBer  he»  dieformation^- 
aettalterd.  20  @.  Z^penbrudf  gr.  8^.  Berlin  1895,  RSerlag  ht»  »erbanbed 
@tol5ef(^  @tenograp]f|en«$ereine.    ^.  ©d^umann,  IBerltn  N  81,  (Skirtenfh.  72. 

2)er  SSerf.  biefer  fel^r  le^r^aften  @tubie  tft  burd^  feine  erfolgreid^e 
fd^riftfteDerifd^e  grud^tbarleit  auf  bem  Gebiete  ber  ®efd^ic^te  ber  @teno^ 
grap§ie  unb  bei^  SfleformationSieitalterS  genugfam  belannt,  bag  man  gleidi 
t)on  oorn^erein  mit  (Srmartung  nnb  ©pannung  eine  Slrbeit  bon  i§m  in 
bie  ^anb  nimmt.  SBorüber  bie  ©efc^id^tdfd^reiber  ber  Stenographie  nur 
bürftige  SDtitteilungen  bieten,  n&mtid^,  bag  eS  im  16.  So^r^unbert 
äRünner  gegeben  l^abe,  bie  infolge  i§rer  ungetoö^nlic^en  Sd^riftgemanbt« 
^t  unter  Snmenbung  oon  Sfirjungen,  Sieben  unb  ^rebigten  nad^« 
jufd^reiben  Dermod^ten,  bad  unterfu^t  ^ier  ber  SSeimaraner  ^rd^iorat  an 
ben  in  ber  3^i<lQuer  SRatdbibliot^ef  oor^anbenen  reichen  Originalnad^« 
fd^riften  @tep]^an  VioÜß,  eineS  einmaligen  @d^filerd  unb  lieben  greunbeS 
Sttt^erj^,  ber  mie  lein  anberer  befliffen  mar,  bie  SBorlefungen  unb 
^rebigten  beS  IReformatorS  fleißig  unb  forgfditig  nac^jufd^reiben  unb 
bedl^Ib  bei  feinen  g^itgenoffen  atö  (Sefd^minbfd^reiber  im  Snfe^en  ftanb. 
@eine  Unterfuc^ungen  führten  i^n  ju  folgenbem  (Srgebnid:  3)ie  iBel^oup^ 
tung  n^örtltc^er  Stad^fc^ri^en  bon  9teben  im  9leformationSieitaIter  ift  ni^t 
buc^ftftblid^  aufjufaffen,  fonbem  beutet  nur  auf  treue  SBiebergabe  bed 
®ebanlengange9.  2.  2)aS  Sßac^fd^reiben  beutfd^er  SReben  mar  mit  }u 
großen  @d^mierigleiten  k>er!nüpft,  man  batf  fid^  bal^er  nad§  aRoglic^feit 
burc^  fofortige  Uberfe^ung  inS  Sateinifc^e.  Sbgefe^en  bon  etnjelnen 
inbibibueQen  SBeiterbilbungen  ber  föürjungen  bebiente  man  ftd^  bei  ber 
9[uf)eid^nung  nur  beS  im  iDtittelalter  üblichen  unb  gelöufigen  ^blürjungd« 


364  etenogto^e. 

\\ßctn%  bet  getodl^I^ett  lateinifd^en  ®l|xift,  t>on  bem  man  baS,  todl^ 
braud^bat  tixtt,  aucEi  avlf  bU  beirtfd|e  ®^tft  übeiftttit.  (Rm  »MKi^ 
»attlfd^  Ütdd^tift  fimitte  mit  biefen  ^Ifduriiteln  feUfl  bi^i  Mumt^bet 
Sftnserfettigteit  tti^  gefeiftet  toerben,  ^  lamen  toimet  nut  inbMbii^II 
gefärbte  Sufieic^nuttgen  be9  ®ebanfettgaitge8  ju  ftanbe.  gfft^  ®t^on 
SRot^,  bem  {tt  gletd^jettigen  9txi^ttn  ein  todvtftd^  ^ufiri^^tt»! 
ßutl^crfc^t  SSortrftge  iwd^wÄ^t  »irb,  tft  burd|  bte  Utttctfucl^ung  noify* 
gekdiefen,  ba^  feine  fRod^^tiften  o^ite  ein  befonbered  unb  n^vi^  6d|tiftb 
f^ftetn  angefertigt  »orben  flnb  nnb  Ie{ned»)egS  ben  Slaralter  bet 
SBörttid^Ieit  tragen.  (B%  tft  bt(»  auf  ben  Vefoetö  be9  Segentetfö  otti* 
junel^men,  bag  qu(^  bei  anberen  aß  (Sefd^inbfc^reiber  getül^mleit 
^erföntid^fetten  beS  .  9ief ormationdjeitalterd  biefeI6ett  Ser^Itniffe  ob^ 
getoaltet  l^ben.  —  ßur  Seranfd^aultd^ung  tioti  Ütotl^l»  IRa^fd^teibetDeife 
ifl  ber  (Sd^Iug  ))on  einer  Ißrebigt  Sut^eri»  tta^  bet  £)tfgtnal^anbf<|ttft 
in  Sid^tbrud!  mtebergegeben  uub  baneben  bte  Umftl^tift  beigtfe^.  ttud^ 
fonfi  finben  fic^  noc^  Setfpiele  beS  bon  Stot^  angeweitbelen  ^rjungd« 
uerfa^renS  cingebrnÄt.  »öHig  unerMrlic^  ift,  xok  ange|td|t8  bicfet 
miffcnft^aftli^n  ßeiftuttg  bte  gebruarnummer  be«  „ÄortefponbenjblatteS*' 
bei  aSefprec^ung  ber  a^rofd^fire  k)on  äRt^fd^Ie  &u^m  fann:  ®{e  entl^Ite 
nid^td  9!euei^,  benn  ba|  bie  Sngl&nber  (sie),  mie  alle  fDlenfc^en,  meli^e 
fd^reiben  !önnen,  gelegentKd^  aud^  in  ber  Rursf(^rtft  gefürjt  litten,  fei 
felbjiberftänbli(|  unb  bisset  unbeptitten."  ^)  »etSerf.  teilt  mit,  bafeet, 
burd^  ajeruf  unb  ©tubicn  gebrdngt,  fiberreid^eä  äWatetlttl  fiber  bie^frage, 
burd^  meldte  äKittel  bie  ^efc^minbf (^reibet  bed  16.  Sal^rl^bertl^  ^u 
fold^er  @c^re{bgefc^toinbig!eit  gelangt  ftnb,  gefammelt  l^be.  SRan  lann 
nur  lebhaft  münfc^en,  bog  fic^  tl^m  jur  SJearbcitung  be«  ©toffeS  batb 
Qfelegenl^cit  bieten  möge. 

9.  föiQelm  SRertend.  ^eutfd^erStenograp^ben^^alenber  auf  boiSlgabr  1896. 
6.  ga^rgattg.  192  @.  S^pcnbtudf  mit  18  ©ilbetn  unb  21  @.  in  gintetjung. 
fßapietetniage.    Seipaig,  f&tdin  unb  Sßien  1895,  SStOxaS  ftttn^orbt.    1,50  Wt, 

auc^  bicfet  Sal^rgang  iJcrWent  bie  »arme  (Smpfe^lung,  bie  mir 
feinen  SBorgöngem  toon  9te(!^tömegen  mit  auf  ben  8Beg  gaben.  ^  ttoc^ 
mel^r.  ©ie  «u^ftattung  ift  nod^  feiner  geworben  unb  ber  Snl^alt  teid^* 
faltiger.  9}on  bem  Silberfc^mudt  ^eben  mir  bad  ^orträt  Stiebtic^ 
aWofengeiÖ,  ber  bor  100  Solaren  fein  ©tenograpl^ieftiftem  ijerdffcntlid^te, 
^rt)or.  ©tcnograplifd^  lofeln  in  Sirtttfeung  führen  bie  ®ninbjüge  bet 
S^fteme  Don  Oabetebetget,  ©tolje,  «renb«,  3toHer,  gaulmamt,  bie 
©tenotad^^tapl^le,  SSelten,  äRerIed,  Sd^re^,  SSraund  unb  Sunom^fi  Dot. 
SBer  fl(^  über  allgemeine  ftcnogrop^ift^e  aSer^ältniffe,  über  bie  ^upt* 
f&d^Iid^f)en,  bebeutfamften  SSorgünge  auf  flenograp^ifdiem  Gebiete  in  bet 
Sut^  unterrichten  miß,  bem  mirb  in  bem  beutfil^en  ©tettogtopl^enlalenber 
ein  DoUftfinbiger  ÜberblidE  über  ben  Staub  bet  ftenogtapl^fd^n  0e« 
megung  gegeben.  Sie  a9eri<l^te  befleißigen  fid|  bet  grö|iett  Un* 
parteilid^feit. 


^)  Säl^renb  bed  ^ruded  borftel^enben  Sertcbted  etfolote  ^koar  im  ,,f£orrefponbeni« 
blatte"  eine  ©etid^ttgung,  bie  aber  ber  «ctbienftlii^mt  bet  Schritt  m^^^tS  tttc^t 
geteert  nntb. 


&tms>etcüpf)xt.  365 

fBttU^tt  über  bic  I^iglcit  bcr  ftcnograpl^ifd^cn  Vereine 
liegen  Dor  aud: 

SlnHam  (©d^ulerbcrein),  öambcrg,  »erlin,  »teli^,  öraunfc^tocig, 
iBrunn,  ©ubmciiJ,  ©annfiabt,  ©l^cmnift,  ©tHingen,  ©reSben  ((Sab.  ©tcn.* 
SScr.,  Sortfc^ritt,  SSerbanb  alter  ^crren  beS  «lab.  ©tcn.^aj.  ®ab.  ju 
Seipj.),  gfirt^,  Hamburg,  ^annober,  Sngolftabt,  ftarlSbab,  ftulmbad^,  Sinj, 
SubttigSburg,  SIRagbcburg  {®ah.  ©tcn.^SJcr.  unb  Ocrmanta),  2Münd^cn, 
SWmbcrg,  5Rümberg-®often^of,  Sgrag,  8tegcni^burg,  ©d^toeinfurt,  ©d^mciier 
(Ecntralbcretn,  ©tuügart,  aCrontenau,  %xo\>pau,  ffiicn  (SentraUScr.  f. 
®efd^ftS:=@tenogr.),  aBolfcnbüttcI. 

3lad)  bcm  ©^ficm  (SobeUbcrger  finb  crjd^icnen: 

(Earl  SrevUitg.  Unterri^ti^briefe.  1.  3:eil:  l^erle^ri^fd^rtft,  mö^  etnfa^en 
Siegeln  unb  neuen  (S^runbfft^en.  1.  ^ufl.  (SIberfelb  1895,  @elbftt)erlag. 
1  äR. 

3of(M  Sonften.  St^^tm  92eu:^(S(QbeIi»beraer.  3n  toenig  Stunben  gu  er« 
lemenbe,  öeretnfad^te  ©tenogrop^ie.  «uf  ©runblage  bc«  ©Aftern«  ^abtlS^ 
berget.    S^taau,  ©elbftoerlag.    70  p. 

9.  ^Momt^tt  (»olfenbüttel).  Sefeftoff  für  Seid^tf ^nellf (i^rift  na^  (^abetö^- 
berger. 


9lmt  ®i)ftrttie. 

0irtf^»ib  f^ttnM.   fSnIeitung  ^ur  (irlemung  einer  leidet  nerßftnblid^en  ^oxmaU 
(^neflfd^rift.    «r^lau  1895,  ©eIbfU>ec(ag.    50  $f, 

S{l(|e(m  IBuffQ.     Sef^rgana   einer  neuen   ^etlenntftgigen   fturaf^rifi. 

1.  Seil    ©tettin  1895,  Sonimi{rton0t)erlQg  k)on  Sflobotöf^,  Seipaig*    2  m. 
^fdltorn u. gienter.    Sel^rgang  ber  ©tenograp^ie  „gfortfd^ritt''.   l.£eil. 

1.  u.  2.  3tufl.    «paberbom  1895,  $ub.  ©aborff.    80  ^f. 
SL  %otm\<t.    3){et]^obtf(&er  fie^rgang  für  ben  ©d^ul*  unb  ©elbfhinterrid^t  in 

ber  bentfc^  Ihirafc^rift.    Sinnen  (feeftf.)  1895.    50  ^. 
9*  S^ltgd.    Sraltifd^er  Sel^rgang  einer  mit  %t)ptn  brudbaren  ©tenogrop^ie. 

9.  3)oertng  1895,  ^In.    50  $f. 
3L  ^efff.  :8ettfaben  ber  ^^SSotürlid^en  @tenograpl^ie^.  9ranbenbusg  a.  ^. 

1894.    Sutograp^ie. 
Vtitf  gubmid.    Se^rbu(^  einer  ißeufd^rift    ßorlftpu^e  1895,  3.  3.  SReiff. 
Q.  Itorll.    $te  neue  i^urrentfc^rift,  bie  ©^Kift  ber  dutunft    9Rä]^.4Bei&- 

firmen,  @.  Sfonjiker.    40  ^f. 
ftarl  ^fleit^er.     S3riefli(^er  Unterrid^t  in   ber   «oltdßenograpi^ie. 

»crlin,  ©clbftoerlQg.    1,50  3». 
9B.  ftber^o^    £el^rbu^  einer  einl^eitlic^en  Stenographie  (ol^ne  ©iget). 

(Erftnbungdfc^ut  in  atten  ©taaten  angemelbet.    71  @.    S^.    Sfulba,  ^ad^ 

berger  &  ^Bubloig.    3  3R. 


gearbeitet 

toon 


SJom  26.  Suli  6tö  3.  «uguft  1895  tagte  in  Sonbon  ber  fed^fte 
internationale  ©eograpl^enlongreg^).  3)er  &u|ere  (Erfolg  bedfelben 
nxir  fo  gl&n}enb,  mie  fein  (Seograp^enlongre^  ^xä)  beffen  tül^men  lann; 
bag  bezeugt  fd^on  bie  S^^^  feiner  äRitglieber,  bie  bie  Qi^tx  1500  über« 
fd^ritt.  I)te  mciften  frembcn  Sefud^er  Ratten  granfreid^  (125),  ba« 
2)eutfd^e  Vitiä)  (66)  unb  bie  SSereintgten  Staaten  bon  Smerifa  (37)  ge« 
fanbt.  43  ©taaten  unb  85  ©efeUfd^aften  toaren  auf  bem  ^ongreg  Der« 
treten. 

SBeld^en  SBert  bie  (Sngl&nber  ben  fd^ulgeograp^ifc^en  fragen 
beimeffen,  betoeift  fc^on  ber  Umftanb,  baft  fie  i^rer  SJe^nblung  eine  ber 
beiben  ®eftiondfi|ungen  am  erfien  £age  einräumten. 

5ßrofeffor  ßeöaffeur  fprad^  über  «2)te  ©eograpl^ie  in  ben 
@(i§ulen  unb  an  ber  Uniberfitat'',  inSbefonbere  über  ben  geogra« 
j>]^if(i§cn  Unterrid^t  in  ben  franjöpjd^cn  (Slementor*  unb  mittleren  ©ci^ulen. 
Die  bon  il^m  aufgehellten  ©äfce  (28)  —  fte  pnben  pd^  abgebruclt  in 
ber  Seitfj^rift  für  ©j^ulgeograp^ie  XVn.  Sa^rg.  2.  $eft,  Sftoöember  1896. 
Seite  33 — 36  —  jeigen,  baft  feine  gorberungen  im  großen  unb  ganjen 
ber  in  ben  metflen  gffiQen  aud^  in  2)eutf erlaub  üblid^en  $ra;iiS  entfpre^en; 
einige  mögen  l^ier  Pa^  finben: 

„2.  fßon  ben  jmei  STJet^oben,  ben  erften  geograpl^ifd^en  Unterricht 
entn)eber  allgemein  gu  l^alten,  ober  auf  eine  99efd^reibung  beSDrtei^,  too 
pc^  bie  betreff enbe  Sd^ule  befinbet,  einjufd^rfinfen,  tft  bie  leitete  bor* 
iugiel^,  teeil  fte  ftc^  auf  Itnfd^auung  unb  nic^t  auf  Sorte  ftü^t  unb 
ben  Sd^üler  anleitet,  über  baiS  (Sel^örte  nad^jubenlen  unb  eS  ju  berfte^en. 


^)  (Singel^enbere  S3eri^te  ^aben  »ir  gefuiiben  in  ber  ®eograp^if(!^en 
Seitfd^rift  (1.  JJo^rg.,  1895.  5.  unb  6.  ^ft,  @.  822—331)  öon  ^rof.  Dr.  ß. 
Shumonn,  in  ^ctermonn«  SWitteilungen  (41.  ©anb,  1895.  @.  208—216) 
öon  $rof.  Dr.  aiej.  @upan,  in  ben  ©er^anolungen  ber  ^efellfd^aft  für 
erblunbe  gu  ©erlln  (»anb  XXII,  1895.  Sh:.  7.  ©.  559—573)  öon  Dr.  Oeorg 
SBegencr  unb  in  ber  Seitf t^rift  für  @d&uIgeogra^)^ie  (XVn.  So^rg.,  2.  ^, 
Sloöbr.  1895.    S.  32—43). 


ie.  367 

3.  3)tefe  SKetl^obe  knitb  tiu^fetngenb  nur  auf  Örtltc^Ieiten  an« 
juioenben  fein,  bie  bad  Sinb  gut  tennt  unb  mit  eigenen  8(ugen  gefe^en  ^t. 

4.  Sie  ntug  mit  einem  $Iane  beS  @(^ul)immerd  beginnen,  beffen 
Umriglinien  mit  erlftutemben  Itnmetinngen  bem  fiinbe  bal^  93erfiftnbnii$ 
einer  Sanbfarte  bermitteln;  bei  erfle  Untetri(!§t  barf  ni(!§t  über  bad  SBeid^ 
btib  bed  betreffenben  Orted  unb  feine  n&c^fte  Umgebung  audgebel^t  n)erben; 
bnrc^  ^tnn^eife  auf  biefe  erfc^Iiegt  ber  Seigrer  ben  Sc^ütem  baS  83er« 
^&nbnid  geograp^tfd^r  Segriffe. 

12.  2)amit  ber  @d^üler  rid^tig  auffajfe  unb  bad  ®e^5rte  beffer  im 
(Skb&d^tniffe  beinahe,  mu|  il^m  ber  Se^rer  bie  Urfad^en  ber  mid^tigften 
geograpl^tfd^en  ^rfd^inungen  auf  i^ren  ßufammenl^ang  ertl&ren. 

18.  S)iefe  Steform  (Don  1872)  empfiehlt  bem  Se^er,  niemald  ben 
berbinbenben  gaben  au^er  Suge  ju  laffen,  ber  bie  berfd^iebenen  Xeile 
ber  (Steograp^ie  burd^jiel^t:  bom  geologifd^n  99au  ber  (Erbe,  ber  bie  ®e{talt 
ü^rer  jDberfl&d^e  erfl&rt^),  bii^  jur  SSebötferung,  bie  auf  biefer  lebt  unb 
bon  ber  99ebauung  bel^  SSobend,  bon  ®en)erbe  unb  ^anbel  il^r  2)afein 
frijiet. 

19.  Scr  ße^rplan  bom  Sa^re  1890,  ber  l^eute  in  ftraft  ftc^t, 
tft  .  .  .  .  k)om  felben  (Seifte  befeelt,  fd^enlt  aber  ber  bolfömirtfd^aftlid^en 
(S^eograp^ie  menig  Sufmerifamfeit.  ^ie  i^n  begleitenben  ^Inteeifungen 
empfehlen  bie  @d§ilberung  Don  pl^l^ftfd^en  SRerhnalen  unb  bom  (Staube 
ber  ©epttung  ber  betreffenben  ß&nber  unb  ben  ^intoeiS  auf  ben  Qvl» 
fammenl^ang  bon  Urfad^en  unb  SBirlungen,  fo  ba|  ber  @(^uler  bon  ben 
Xl^atfad^en  auf  bie  (Sefe^e  fc^Iiegen  lerne,  totiäft  iene  be^errfd^en. 

22.  2)er  (äebrauc^  bon  ftummen  harten  ift  auc^  ben  Sd^ulern 
fe^r  iu  empfehlen, " 

5ßrofeffor  Dr.  8fli(i§.  Sel^mann  entmidcitc  feine  Änftd^ten  über 
^2)ie  83orbiIbung  ber  ®eograp]^ieIe^rer  auf  ben  Uniberfit&ten'', 
inbem  er  babei  bor^ugSmeife  SDeutfc^Ianb  berudfid^tigte.  ©eine  erftegor« 
berung:  allgemeine  Sinfül^rung  in  bie  geograp^ifd^e  SBiffenfd^aft  „^&tte 
aß  eine  fclbftberftanblid^e  »o^I  beifeite  gelaffen' »erben  fönnen"*).  ffieiter 
Jberlangt  Sel^mann  Sinfül^rung  in  bie  ftenntnii^  ber  geograpl^ifc^en  SSeran« 
fd^uIi^ungSmittet,  Anleitung  ju  ben  erforberlid^en  Settigfeiten,  befonberS 
im  fiarteuieid^nen,  unb  ju  SRaturbeobad^tungen  im  gfreien,  enblic^  aud^ 
gelegentliche  SBtnIe  für  ben  geograpl^ifd^en  Unterricht.  Sie  „auSfu^ 
rungen  entl^Iten  biel  iBead^tendioerteS,  totnn  aud^  in  ber  ^ra^iS  bal^ 
ganje  Programm  fd^tt)erlic^  audffil^rbar  ift.  S^benfaQS  barf  bie  2)refFur 
nid^t  ju  fel^r  in  ben  SBorbergrunb  treten.''^) 

^ili^äft  3uft&nbe  bel^nbelte  9nbread  3.  ^erbertfo^n,  3)03ent 
ber  @kograp^ie  an  Dmen'S  SoQege  in  SRand^fter,  in  feinem  SSortrage 
^Über  ©eograpl^ie  atd  Se^rgegenftanb  an  äRittelfd^uIen  unb 
bie  ^eranbilbung  ber  Seigrer  fflr  biefed  gfac^.''     Um  menigftenS 


*)  $rof.  Dr.  ©upan  in  0ot^a  mad^t  in  (einem  öerid^te  (o.  a.  D.  @.  213) 
bierju  folgenbe  S3emerfung:  „toobei  uniS  fretli^  md^t  gefagt  totrb,  ob  bied  in  toirf« 
Ixäi  nuj^bnngenber  SBeife  gefd^e^t  —  toir  be^toeifeln,  bag  bieS  in  ben  mitt« 
leren  ©tfinlen  überl^oupt  mögtid^  ift." 

«)  ©upan  Q.  0.  D:    @.  213. 


368  ®eogtQp^. 

entigetmagen  511  ieigen,  iDte  fe|r  ber  ßtoqiatp^x^äfi  VMttxx^t  in  Snglanb 
jwä^  tm  argen  Ikgt,  geben  toit  naii^fle|eitb  Xitfang  unb  @d^|  bei^  offt^« 
^teOen  Siti^iigei^  nrieber. 

;,93olIen  mir  ben  ®eogtap]^tttiterri(|t  ^ben,  fo  nüffeit  mir  für 
eine  beffere  Hudbilbung  ber  (Seograpl^ele^rer  forgen.  —  2)er  SSofföfd^ul^ 
le^rei  empfängt  getoöl^nlid^  einigen  geograpl^tfd^B  Unterricht  an  ber  Se^r^ 
btlbungdaRftatt,  ber  SDtittelfc^unel^rer  in  Snglanb  gar  leinen. 
@tne  natdrlid^e  unb  offenfunbige  gfolge  babon  ifl,  bag  ber  (Seograpl^ie» 
unterrid^t  an  ben  englifd^en  S3o(fdfd^u(en  burd^f^nitttic^  beffer  ift  als  an 
ben  aRittelfd^uIen  biefed  Sanbed,  obtpo^l  (Srblunbe  für  bie  döglinge  ber 
le^tern  wichtiger  ift  aö  für  bie  ber  crftcm 

Snbem  id^  biefen  befiagendmerten  unb  beinal^e  unglaubli^cn  Qn^ 
9xaä>  in  unferm  SSaterlanbe  bem  ffongreffe  jur  ^enntnid  bringe,  erlaube 
U^  mir  bor^ufd^kgen,  ba^  ein  Sefd^Iuf  gefaxt  merbe,  bie  ttnfmerlfamfeit 
ber  StegiernngSs*  unb  Uniberfitatdbe^5rben  barauf  gu  lenlen  unb  bie  g&c 
bül^renbe  $[nerlennung  ber  S^eograp^ie  an  ^oc^f^ulen,  fotirie  geeignete 
Soriorge  für  jul&nglid^en  Unterricht  barin  an  äRittelfd^uIen  unb  Uni^ 
berptdten  ju  forbern. 

S)te  9?otkDenbig!ett,  burd^  bie  (Srtlörung  einer  fo  anfe^nltc^en  SSer^ 
fammlung  einen  ffiinbrud  anf  unfcre  ©el^örbe  ^eröorjubringen,  ift  ber 
®ru3tb  bafür,  bag  id^  eine  nationale  S^age  einem  internationalen 
Songreffe  unterbreitet  ^be." 

3)ie  SSerfammlung  fprad^  benn  aud^  i§re  lebl^ften  aBunfd^e  für  eine 
^ebung  bed  geograp^ifd^en  Unterrid^tiS  in  Snglanb  oud. 

dute^t  fprad^  Dr.  ^entel  aud  S)re§ben  „Über  bie  93erbittbung 
beS  geograp^ifd^en  Unterrid^tg  mit  bem  ®efd^id^tl(unterri(^t 
an  ben  mobernen  Sel^ranftalten/  @r  betonte,  „ia^  man  an  ^od|« 
unb  SRittelfc^Ien,  im  münbti^n  Unterrid^te  nnb  in  Sei^rbüi^m  auf 
ben  Bufammenl^ang  gmifd^en  Srbhinbe  unb  @)ef(i^t(|te  bti^^er  nid^  ge^rig 
Sfiüdfid^t  genommen  l^be,  obmo^I  bie  p^^ftfd^  ®eograp^te,  in  entfpred^enber 
äBeife  gelehrt,  unj&^Iige  99emeife  bafür  liefere,  bag  bie  Sstfte^ung,  hcA 
9ufbtü^n  unb  ber  SJerfaU  eined  SSoIIed  mit  ber  p^ftfc^en  9efd^ffen|eit 
bed  bon  il^m  benwl^nten  Sanbe^,  mit  beffen  Slima,  mit  ber  SerteUnng 
bon  SBoffer  unb  Sknb,  bon  GSbenen  unb  ©ebirgen,  bon  $fi[an^  unb 
Xieren  barin  innig  jufammen^ingen/  unb  er  mieS  biefen  engen  dufammou 
^ang  an  ga^trei^en  intereffanten  SBeifpielen,  befonberd  an  bev  Snt< 
midEeüing  ®ro|britafnniend  nad^.  „Sin  ben  Ufern  ber  Süefenfhrdme  9fienl^, 
l^eigt  ed  im  offijieKen  Sudjuge,  mar  ber  menfd^Iid^  ®e{fk  im  SBmtne 
einet  übermöd^tigen  3laint  gelegen;  im  flafftfd^en  SUlertum  l^ielten  ftc^ 
9&xtur«  unb  ®eiftedfraft  fd^5n  unb  ebenmftgig  bie  SBage,  unb  in  ber  neuen 
SSelt  befreite  ftd^  ber  SRenfd^engeift  bon  ber  9?atur  unb  brüdEte  il^  feinen 
Stempel  auf."  — 

äßaS  bie  mit  bem  Songreffe  berbunbene  geograp^ifd^e  9(ud« 
ftellung  anbelangt,  fo  fei  erm&l^nt,  bag  bie  beutfd^e  ^Ibtetlung  nad^  aQ< 
gemeinem,  aud^  öffentli^  bon  ber  englifd^cn  treffe,  fomie  in  ber  ©d^Iugr 
rebe  beS  aRapr  S.  Sarmin  aui^gefprod^enem  Urteile,^  unter  ajt'en  VA* 
teilungen  ben  erften  $Ia^  berbiente,  nic^t  allein  burd^  ben  ini^ien  S&ent 
beS  ^Dargebotenen,    fonbern   aud^,    mag    bei    unS  ICeutfc^en  ?  befonberS 


<Scograp^ic.  369 

l^cttoorgcl^obcn  tpcrbcn  mu^,  in  bcr  äußeren  SuSfiattung"  (SScrl^anblungcn 
bcd  aScTcinS  für  ©rbfunbc  ju  Scrlin  a.  a.  D.  ©cite  572). 

3n  bcn  Sogen  bom  17.  btS  19.  Slpril  1895  fanb  in  ©rcmcn  bei 
11.  beutjd^c  ®cograp^entag  ftatt.  ©aJungSgemäß  ttjurbc  eine  ©i^ung 
audfd^lieglicl  f^ulgeogtap^ifc^en  fragen  gemtbmet.  3uerft  fprad^: 
518rofeffor  Dr.  SRtc^.  ßc^mann  über  ^bcn  StlbungSrtjert  bct  (&xh^ 
funbc"  (Scrl^anblungen  Seite  191 — 221).  ©S  mirb  anerfannt,  ba§ 
fid^  feit  ben  ^erl^anblungen  auf  ben  erftcn  beutfd^en  ©eograp^cntagen, 
bie  fid^  mannigfad^  mit  ber  ©tcKung  ber  ©cograp^ic  auf  unfercn  l^ö^cren 
©d^ulen  befci^äftigt  l^aben,  mand^erlei  in  günftiger  SBeife  geönbert  i^at. 
Stber  bie  gro|e,  beltagcn8n)erte  ©inengung  beS  geograpl^ifd^cn  Unterri^tg, 
bie  auf  ben  (S^mnafien  fc^on  in  bcn  mittleren  Klaffen  anl^ebt,  il^r  Sug« 
fc^Iu^  als  felbftönbigeS  Sel^rfad^  bon  ben  oberen  RIoffen  unter  bIo|er 
9(nlnüpfung  einiger  Seite  an  anbere  göc^er  bej.  unter  Stn^eimfieKung 
beS  äRafeeS  bcr  SScrudpc^tigung  an  baS  ©rmeffen  ber  Seigrer  ber  b^^ 
trcffenben  anberen  gä^er,  unb  baS  aU^  am  ©d^Iuffc  be§  19.  ^a^x* 
^unbertS,  too  in  Stnbctrad^t  bcr  ganjen  (Snttoidfelung  unfrer  SSerl^ältniffe 
ba§  SJebürfniS  einer  auSgiebigen  Orientierung  über  bie  berfc^iebenen  ©rb« 
räume,  il^rer  Slaturbebingungen,  SSemol^ner  :c.  für  bie  allgemeine  ©itbung 
ein  größeres  ift  afö  je  jubor,  fie  nötigen,  äbönberungSbebürftigcS  mit 
9?ad^bru(i  al§  foId^eS  ju  Icnnäcic^nen  unb  fd^on  ie^t  für  bie  gettjünfd^ten 
SSerbeffcrungen  ben  ©oben  ju  bereiten.  3)aß  bie  ©rbfunbe  auf  unfercn 
^ö^eren  ©deuten  fo  ftiefmüttcrtid^  bel^anbelt  »irb,  Hegt  baran,  bag  i§r 
allgemeiner  SilbungStnert  noc^  nid^t  ancrtannt  ift.  3)icfer  Hegt  in 
jnjei  SRomcntcn:  in  bcm  SBerte  bcS  erb«  unb  länberfunblid^en 
3:§atfac^en«SBiffcn8  an  fid^  unb  in  bem  fpcjiell  geiftbilbenbcn 
SBcrte  ber  ©infül^rung  in  innere  erb»  unb  ISnberlunbtid^e 
fioufaljufammenl^Snge  nebft  ber  bamit  berbunbcnen  ©t^ulung  beS 
3)en!en8  2c.  9tuS  bcn  fel^r  einge^enben  S3etrad^tungcn  barüber  ergeben 
ftd^  eine  Steige  öon  gotgcrungcn,  bie  mir  nad^ftel^cnb  miebergeben: 

„1.  ©oH  bcr  geograp^ifd^e  Unterricht  auf  unfercn  ^ö^ercn  ©deuten 
bie  bllbenbe  Äraft,  bie  er  an  fic^  l^abcn  !ann,  »irfHd^  in  boßcm  SKaße 
bctl^öttgcn,  fo  muß  man  öor  allem  forbcrn,  ba§  auc^  überatt,  ttjo  eS  jur 
Seit  no^  nid^t  in  ^inrei^cnbcr  SBcife  gefc^icl^t,  für  fa^Iid^  baju  gc*» 
^örig  borgebilbete  ße^rer  geforgt  mcrbe,  ba  natfirH^  nur  fotd^e 
ße^rer  bcm  Untcrrid^t  biefcn  ©ilbungSmert  ^n  bertei^en  imftanbe  fein 
fönnen,  totli^t  fclbft  in  bcm  (Segenftanbe  bie  nötige  tiefere  ©ad^fenntniS 
bcftten.    3«  biefem  Schüfe  ift  eS  nottoenbig,  baß 

a)  aud^  an  benienigen  llnibcrfitöten,  an  benen  jur  Seit  ein 
geograp^ifc^er  ßc^rftu^l   nod^  nid^t  beftcl^t,   ein  fold^cr  balbigft  er* 

richtet 

b)  im  geograp^ifc^en  Uniberfit&tSunterric^te  avi(S)  auf  bie 
Sebürfniffe  ber  fünftigen  ©cograpl^ielel^rcr  l^tnreid^enbe  Wüdf* 
fic^t  genommen,  unb 

c)  ttjo  ber  ®rbtunbe  in  ben  ©taatSprüfungen  für  ba^  ßcl^ramt 
bon  l^ö^eren  ©deuten  bisher  eine  eigene  unb  felbftftnbige  ©tcHc  nod^  nid^t 
eingeräumt  ift,  biefem  äRangel  balbmögtid^ft  abgeholfen  mirb. 

^äbog.  3a^te»6ett«$t   ILVIII.  24 


370  &tOQX(0?i)\t. 

d)  SBo  aber  an  ben  l^öl^ren  ©tauten  t)oQftfinbig  utib  regeltest  t)or« 
gebitbete  Seograpl^tele^xet  nod§  nic^t  ober  ni(^t  genügeub  bor^anben  {tnb 
unb  ber  erblunblid^e  UnteTrid^i  bemtiad^  unbetmetblic^  gatt}  ober  teilmetfe 
SeJ^rem  übertDiefen  toerben  mu^,  toelc^e  bafut  eine  fac^tid^  Schulung 
nt(|t  genoRett  ^aben,  ba  foQte  ed  ioä)  ftetS  afö  felbfberfl&nbUd^  ^fltc^t 
etad^tet  merben,  biefen  SRangel  n>enigftenS,  fomeit  eS  eben  antobibabifd^ 
t]^unlt(^  tft,  ivLxi)  baS  ©tubiunt  geeigneter  SBerle  auSjugleiid^en,  unb  e§ 
foEten  aÜe  Sel^rerbibliot^efen  l^dl^erer  ©deuten  ani)  fut  bad  gfad^  ber 
Srblunbe  mit  ben  ^inrei^nben  Hilfsmitteln  ju  geeignetet  n)iffenf(^aft« 
lieber  gfortbilbung  )?erfe§en  fein.     . 

2.  ©obonn  aber  mug  unbebingt  bie  f(!§on  auf  ben  ©eograp^en«' 
tagen  in  Berlin  1881  unb  in  $aQe  1882  befc^Ioffene  gorberung  tu 
neuert  teerben,  ba|  bei  länftigen  Schulreformen  be}.  neuen  St^xpläntn 
bem  erblunbli(!§en  Unterrichte  etmalS  me^r  Spielraum  gemfi^rt, 
bag  berfelbe  j[ebenfalli$,  bur(!§  leine  Sereinigung  mit  irgenb  einem 
anbern  Unterric^tdgegenftanbe  eingeengt  unb  gef&^rbet,  in 
boller  @elbft&nbigleit  bid  gur  Slbiturientenprüfung  bur(^« 
geführt  n)erbe.  3e  gmei  felbftftnbige  toöd^entlid^e  Se^rfiunben 
für  f&mtlid^e  RIaffen  öon  ©ejta  biÄ  Dberfelunba,  je  eine  für 
bie  ßlaffen  Don  Dberfelunba  bis  Oberprima  mfiffen  burd^aui^alS 
bal^  äRinbeftmag  bed  erforberlic^en  Staumed  angefel^n  merben. 

3.  (£nblic^  aber  fd^eint  mir  nod^  ein  koeitered  oon  SBid^tigfeit,  um 
bem  unleugbaren  SSebürfnid  unferer  3^it  nad^  einer  audgiebigeren  geo-^ 
grap^ifc^en  93ilbung  unter  ben  l^öl^ren  ©d^ic^ten  unfered  SJoIIed  tl^untid^ft 
geregt  iu  »erben: 

a)  Quf  ben  Uniberfit&ten  foUte  bie  Srbfunbe  me^r  atö  bisher 
in  ben  ^eiS  berjenigen  gf&(^er  einrüden,  meiere  um  i^rel^  für  j[eben  koic^ 
tigen  aSgemeinen  SSilbung^el^alteiS  toitltn  bon  ©tubierenben  aller  gfalul« 
täten  ge^rt  tt)erben.  Sid  ju  einem  geteiffen  ®rabe  ift  le^tered  ia  l^ier 
unb  ba  bei  eingetnen  5ffentlid^en  SSorlefungen  über  befonberiS  allgemein 
intereffterenbe  ®egenfi&nbe  geograp^ifc^en  Sn^attd  aud^  fc^on  ber  %aVL 
Slber  ed  foOte  burd^  geeignete  SRa|nal^men  t^unlid^fi  barauf  ^ingeteirlt 
loerben,  bag  bieS  aSgemeiner  unb  namentltd^  ^infi^tlic^  ber  S&nbertunbe 
auc^  in  Sui^bel^nung  auf  größere  ©ebtete  bed  gfac^ed  ftattf&nbe.  ^rattifd^ 
Ke|e  fic^  baS  fe^r  mo^t  ermögtid^en,  n^enn  barüber  ptanmft|ig  neben  ben 
für  bie  fpegiellen  ©tubierenben  bei»  Sad^S  beftimmten  auSfü^rlid^ren 
auc^  fold^e  lürgere  SSorlefungen  eingerichtet  kpürben,  meiere  in  Inapperen 
unb  auf  ben  für  baS  allgemeine  iBilbungdbebürfnilS  mid^tigern  ©toff  be« 
fc^r&nften  Überbliden  ol^ne  93orau9fe^ung  Dieter  Sad^fenntniffe  aud^  ben 
nid^t  auf  eine  geograp^ifd^e  Prüfung  audgel^enben  ©tubierenben  gur  <£r« 
gänjung  i^rer  SSilbung  nac^  biefer  ©eite  l^in  bequeme  unb  nid^t  }u  geit« 
raubenbe  Gelegenheit  böten. 

b)  Suf  ben  ted^ntfd^en  (unb  lanbteirtfd^aftlid^en)  ^oc^fc^ulen 
aber  foEte  unbebingt,  tt)ie  ed  bidl^er  in  3)eutfd^Ianb  nur  erfl  in  2)rei^ben 
unb  äÄüud^en  ber  gfall  ift,  überall  gleid^faQd  für  geograp^ifd^  SSorlefungen, 
namentlich  über  bie  bort  befonberS  intereffierenben  Xeile  ber  Srblunbe, 
©orge  getragen  merben.  83on  ben  93rufiSIreifen,  meldte  auf  ben  ted^« 
nifd^en  ^od^fd^ulen  i^re  SSorbilbung  erhalten,  fyit  ein  beträc^ttic^r  Xeit 


(Seogro^l^ie.  371 

gonj  befonberd  Vnlag,  fut  ftd^  ein  audgebe^ntered  ai^ag  geogrop^ifc^r 
9i(buno  lofinfc^en  ^u  muffen.  (San)  abgefe^en  babon,  ba|  iteeifeilod  bte 
Sa^l  berjenigen  göglinge  biefec  ^od^fc^ulen,  teelc^e  fp&ter  in  bie  üer« 
fc^iebenfien  Sibgegenben  ge^en,  um  bort  Stellung  unb  99et]^tigung  ju 
fud^,  in  S^Iiinft  no<]§  immer  mel^r  maci^fen  mirb,  ftnb  biefe  Steife  an 
jtd^  t)teIfQd^  in  erheblichem  ®rabe  barauf  angemiefen,  in  i^rer  fpejieSen 
SBirIfamfeit  auc^  mit  mancherlei  geograp^ifd^  bebingten  Saftoren  unb  oft 
mit  ben  S3er^&(tniffen  fel^r  berfd^iebener  (£rbr&ume  )u  red^nen,  fo  bag  für 
fte  eine  entfpred^enbe  möglid^f}  auf  bie  93er§ältni{fe  unb  Sntereffen  ber 
tec^nifd^en  SJerufe  eigend  {Rudftc^t  nel^menbe  ^ö^re  SQgemeinbilbung  in 
ber  (Sieograpl^ie  entfd^ieben  in  befonberem  SRa^  tt)unfd^ndtt)ert  fein  mug." 

hierauf  fprad^  Dr.  8(Imin  Dppef  in  Sremen  «Über  ben  äBert 
nnb  bie  Sermenbung  bon  Slnfc^auungdbilbern  im  geogra^ 
p^ifd^en  Unterrid^te"  (SScrl^anblungen  Seite  40 — 62).  Seitbem  c8  ge* 
brfiud^Iid^  geworben  iß,  bie  Srblunbe  me^r  ^u  ben  StaturmilTenf^aften 
ald  )u  ben  ^iftorifc^en  9Bif[enf^aften  ju  red^nen,  legt  man  einen  ^d^eren 
SBert  auf  bie  naturtreue  finnlid^e  Snfc^auung  ber  einfd^Iftgigen 
Untenic^tdgegenft&nbe.  Sfreilic^  lann  ber  geograp^if^e  Unterrid^t  biefer 
Sforberung  ber  naturtreuen  finnlid^en  Snfc^auung  nur  in  9lu9na]^mef&IIen, 
in  ber  ^eimatdfunbe,  in  boQem  ÜRa^e  geredet  merben,  in  ber  ^auptfad^e 
ift  er  auf  SRac^bilber  angemiefen.  Diefe  9tac^bilber  jerfallen  in  jmei 
i^uptgruppen:  bie  einen  finb  lörperlid^er  8(rt  (Steliefi^  für  Sanbfc^aften 
unb  Ortfd^aften  unb  ®ipdabgüffe  für  Siouren),  bie  anberen  finb  in  bie 
@bene  geworfen  (Sorten  unb  93ilber).  ^er  DoUtommenfte  @rfa|  für  bie 
Statur  ^nb  bie  lörperlid^en  Stac^bilber,  fte  fpielen  aber  infolge  i^reS  fel^r 
^ol^en  ^reifei^  im  Unterrid^te  nur  eine  befc^eibene  SRoQe.  2)er  am  tt)eiteften 
^verbreitete  (Srfa^  ftnb  bie  Sarten,  unb  bod^  ^el^t  il^nen  in  ber  ^auptfac^e 
bie  Sfö^tgleit  ab,  bie  (Segenft&nbe  naturtreu,  b.  f).  fo,  toie  teir  fte  tu 
bilden,  borjufü^ren.    2)iefei^  Dermag  allein 

bad  ^ilb  iu  leiften;  benn  einerfeitd  giebt  eS  unS  bie  ®egenftfinbe 
in  ber  %bgren}ung  unb  SSerlürjung  nod^  ber  gf^me  ju,  in  ber  unfer  Vuge 
fte  fielet,  anberfeitg  tann  ed  genau  nad^  ber  93irIIic|leit  mit  gfarben  k)er^ 
fel^n  teerben.  2)arum  «ift  baiS  Silb  ein  nottoenbiged  unb  unent^ 
be^rlijd^ed  Stequifit  beS  geograpl^ifd^en  Unterrichte. "  &  giebt 
überbielS  nod^  Gelegenheit  für  (Eigenbeobad^tung  bed  ©d^ülerd,  ed  übt  baiS 
Suge,  befc^ftigt  bie  $^ntafte  unb  fü^rt  ein  in  bie  SSor^Qen  ber  Sunft. 
S)ie  beabftd^tigte  äBirfung  lann  aber  nur  bann  erreid^t  merben,  knenn  bie 
Silber  imedmügig  aui^gem&^lt  unb  rid^tig  ausgeführt  finb,  unb  tt)enn  fte 
itoedentfpred^enb  im  Unterrid^te  tvenoenbet  merben.  3)ie  Studteal^I  mu^ 
^ä)  t)or  aDem  auf  bad  Sl^ratteriftifc^e  unb  X^ifc^e  rid^ten,  unb  fte  er» 
forbert  ebenfot)ieI  p&bagogifd^eiS  ®efc^id  tok  genaue  SenntniS  ber  S&nber« 
unb  S35I!erIunbe,  fomie  aud^  einen  gett)iffen  lünftlerifd^en  ®efc^mad.  9tud^ 
bie  rid^tige  Sudfü^rung  ftögt  auf  Schmier  {gleiten;  benn  ed  gilt  auf 
eigentliche  malertf^e  SBirfung  biiS  ju  einem  getoiffen  ®rabe  ju  t)er}id^ten, 
um  borne^mtic^  baS  SBefenttid^e  unb  S§araltertftifc^e  ^erborju^eben,  ol^ne 
inbei»  baiS  SSefen  beS  IBilbeS  aud  bem  S(uge  }u  Verlieren.  äBad  bie 
93er)?ielfältigung  anbelangt,  fo  ertoeifen  ftd^  }ur  ^erfteUung  Don  äBanb^ 
bilbem  bie  S^^romoUt^ograp^te,  für  gettiffe  2)arfteaungen  auc^  bte  @epta« 

24* 


372  (Scogrop^ic. 

äRanier,   unb   jui   Stjeugung   t)ou  99Ubern   für  ben  ^anbgebraud^  bet 
^oljfd^nitt  unb  bic  8'nläfcung  olS  baS  bcftc  Scrfa^rcn, 

^inftti^Hic^  bcr  SSctmcnbung  bcr  Silber  im  Unicrrid^t  cm* 
pfie^It  c8  ft(^,  auf  bcr  Unterftufc  bic  Silber  öor  JBcmifeitng  bcr  Äartc 
ju  bcl^anbcln,  auf  bcr  WitkU  unb  Dbcrftufc  bic  betbcn  cinanbcr  er» 
g&njenben  Unterrid^tSmtttcI  nebcncinanbcr  ju  gebraud^cn.  „Vber  man 
brandet  nid^t  immer  in  bcrfetbcn  JRci^cnfoIgc  borjugc^cn"  (®citc  48)! 
5RatürIid^  mug  bem  ©c^üIcr  eine  auSrei^enbc  S^^  ^on  S5itbcrn  unb 
Don  btcfcn  icbeS  einiclne  möglid^ft  lange  unb  }icmltd^  oft  (jum  S3crgtci(^c!) 
t)or  baS  9tugc  geführt  toerben.  ÄuS  bicfen  unb  anbcren  (Srunbcn  (®ro^re 
©(^onung  bcr  Se^rmittct!)  jtnb  in  ben  ©deuten  geograpl^ifd^c  Sc^rf&lc  an* 
julcgen,  toie  folc^c  biclfo^  für  ben  p^ljftfalifc^en  unb  (^emifc^en  Unter* 
rid^t  unb  für  baS  3cid^nen  bcfteben. 


ffieitcr  liegen  uns  nod^  fünf  Arbeiten  üor,  bic  fid^  mit  mctl^obifc^cn 
gragen  befd^öftigen.  ©ine  berfclbcn  befofet  ftc^  mit  bcr  SRet^obil  bc§ 
crbfunblid^en  Unterri^tS  in  i^rer  ©cfamt^eit,  c8  ift  bic  im  mct^obifd^n 
ßc^rbud^c  einer  begrunbenb*üergleid^enbcn  ©rbfunbc  bon 

1.  ficrp  öorangefd^idCtc  2)Zct^obif  bc8  crbfunbtid^cn  Unter* 
ric^tS  (©eite  1 — 66).  9?ad^bem  ber  SScrf.  einIcitungSmcife  fic^  über  bic 
SBcbcutung  bcr  erbfunbtid^cn  SBiffen?d^aft  unb  bic  ©tcKung  beS  crblunb* 
liefen  Unterri^tS  auSgefprod^en  l^at,  cnttoidEcIt  er  feine  Stnfid^ten  über 
bic  2Kct§obiI  beS  genannten  Untcrrid&tS.  S)iefc  laffcn  fid^  in  folgenbc 
ßeitffit^  5uf am menf äffen: 

I.  3)cr  crbfunblic^e  Unterri^t  mu§  burd|  bic  Slnorbnung 
unb  met^obifc^c  Sc^anblung  bc8  SernftoffcS  ben  in  bcr  ®rb* 
!unbc  befte^enben  tttfüc^Iic^eit  8ttfinititie«l|attg  barftcllcn;  bem 
entfprid^t  folgenber  ttttterrid^tögattfl,  bcr  bei  icbem  Srbraume  eingel^alten 
merben  mufe: 

1.  SSorfü^rung  unb  ©d^ilberung  bcr  ttatüriid^e«  Smdff^tft« 

a.  S)ic  Suffaffung  bcr  cinjcinen  (Segenftönbe. 

aa.  3)te  ©obcncr^ebungcn.     bb.  ®ic  ®ctt)äf[er. 

b.  3)ic  «uffaffung  beS  ®cfamtbilbciJ  bcr  ßanbfi^aft. 

2.  SrKärung  unb  Segrünbung  bcr  menfi^tti^en  QfrluctSS- 
tttt)  ShiItitrtPerl|8Ifitiffe  in  bcr  ßanbfc^aft. 

a.  S)ic  (SrttJcrbSöcrl^ftltniffe  in  ben  cinjclncn  ©cbicten 
unb  Scgrünbung  i§rer  ®ntmidfelung. 

b.  J)ic   ßanbfd^aft   atö   eine    loirtfc^aftUc^e   (Scmcinfd^aft 
unb  als  eine  ©tätte  menfd^Hc^er  Kultur. 

aa.  a)ic  ©rjcugung  bcr  SRo^ftoffe:  Mrfcrbau,  SJic^jud^t 
unb  Sergbau.  bb.  S)ic  Sercbelung  bcr  SRo^ftoffc: 
®cmerbt^dtigteit.  cc.  Z)cr  !(uStaufd^  bcr  @r}cug* 
niffe:  Sinncn^anbcl,  ®in*  unb  SuSfu^r.  dd,  3)a8  8cr* 
Ic^rSmcfcn:  ©ifcnbal^nlinien  unb  ©(^iffal^rtSflra^ctt* 
ee.  3)aSStIbungSn)efen:  Untcrrid^tSanftaltcn.  ff.  IRiid« 
blidC  auf  frühere  ftulturjeitcn.  gg.  Rulturcigctt« 
tümlid}feiten:    Art   bcr   Sefiebclung   unb   Sauart   bcr 


®eograp^ie,  373 

SBo^nungen,   ^Ibftammung  unb   Sprad^e    bet   Semo^ner, 
i^re  lörperltci^eu  unb  geiftigen  (Sigenfc^aften. 
3.  SBetrad^tung  ber  ftaatüi^tn  {polxti\ti)tn)  IBeirl|8Ititiffe  inber 
Sanbfd^aft. 

a.  S)ie  ftaatUä)t  Bufammengel^örigfeit  ber  einjelnen 
(Scbictc. 

b.  Sie  innere  Drbnung  unb  Stnrid^tung  ber  Staaten« 
öerbänbc  (bei  3)eutfc^Ianb  inSbefonberc  aui)  bie  2§&tigleit 
ber  ftaotli^en  SBel^örben). 

II.  Sie  Kiifgaie  bei»  Unterrt^td  in  ber  begrünbenb^ber« 
gleid^enben  @rbtunbe  ift  eine  n)iti^tige  unb  geiftbilbenbe;  fie 
^eUt  \UI)  im  teefentUci^en  alg  eine  bierfac^e  bar: 

1.  Klare  SSermittelung  ber  ttitüM^Utitn  Segriffe. 

2.  Sermittelung  einer  ge«&ge«)eit  (b.  ^.  ben  3ielen  ber  @d^ulen 
entfpred^enben)  ftettttfniil  itt  eittjeltteii  ertrüttute. 

3.  Sriielung  eined  tPerfi8iUigeit  ftartenlefe««. 

a.  äSorbebingung  für  bie  Sriielung  eine§  berft&nbigen  Karten« 
lefenS  ift  bie  Klor^eit  ber  crblunblic^en  Segriffe. 

b.  3ur9tnregung  ber  Sorfteltungdtl^ätigleit  beim  Karten« 
lefen  l^aben  bad9{elief  unb  atö  beffen  (Srfa^  reliefarttge 
Kartenbarftedungen,  mie  überhaupt  eine  bielfeitige 
erbfunblid^e  9nfd|auung  l^ol^en  äBert. 

c.  Svix  leid^teren  Überminbung  ber  Stnfangdfd^mierig« 
feiten  beS  KartenlefenS  ift  bie  Änmenbung  ber  jeic^« 
ncnben  SKetl^obc  geboten. 

d.  Qux  Srgielung  ber  erforberlic^en  @elbft&nbigfeit, 
©id^erl^eit  unb  (äetnanbt^eit  ift  -auf  bie  Übung  im 
Kartenlefen  felbft  baS  nbtige  ®etDtc^t  }u  legen. 

aa.  ®a8  (burd^  QtiäjnnnQtn  an  ber  ©^ultafet  u.  a.)  bor« 
bereitete  ffiartenlefen.  bb.  3)a8  unborbereitete  ober  freie 
Kartenlefen. 

4.  SBermittelung    it^to.    Slnba^nung    einer    ^nfUtfi    in   Me 
ttatitelicl^eii  •mtttlagett  htt  mtn^ifilU^tn  tMtnt. 

HL  Um  biefe  mid^tigen  Siele  ju  erreid^en,  mufe  baS  ©trcbcn 
na(^  Kltfcl^aitlif^teii  im  erblunblt^en  Unterrichte  fo  }um  Sind« 
brude  lommen,  bag  fid^  beffen  ganje  ftugere  ©eflaltung  biefem 
®runbfa^e  unterorbnet.  Sie  SRittel  jur  Sörberung  ber  9nfc^an« 
lic^Ieit  bcjJ  Unterrichts  ftnb  folgenbe: 

1.  SSeranfd^auIid^ungdmittel  im  engeren  ©inne. 

a.  Slatürlid^e  SKittel: 

aa.  Sie  9Zaturanfc^auung.  bb.  SaSS3iIb.  cc.  ©amm« 
(ungen  bon  @rieugniffen  ber  9latur  unb  bei»  (Semerbed. 

b.  ©^mbolifd^sfartograpl^ifd^e  SKittel: 

aa.  Ser  ®Iobu8.  bb.  SaS  SRelief.  cc.  Sie  relief« 
ürtige  Karte,  dd.  Sie  Karte,  ee.  Sie  lartograpl^ifc^e 
3eid^nung. 

2.  Seranfc^auIid^ungSmittel  im  meiteren  ©inne:   Sad  lebenbige 
9Bort  bed  Se^rerd,  bie  ©d^ilberung. 


374  @tOQxapf)\t. 

Sttfolge  ber  Seifc^ieben^eit  ber  Unterttc^tdaufgaben  unb 
berUnteiitd^tSmittel  tt)trb  in  ber  Se|tfirw  ein  l^fiuftger  SBec^fel 
eintreten;  eS  mec^feln  einanber  ab: 

1.  2)ie  borjeigenbe,  2.  bie  bormad^enbe  (Sorieid^nen),  3.  bie 

bortragenbe  (@(^i(berung)  unb  4.  bie  frQgenb«enttt)tde(nbe  Se^r« 

form. 

Um  benCrf^Ifl  beSUnterric^td  iu  fidlem,  laffe  ber  Se^rer 

bie  @(^fi(er  biel  felbftt^dtig  fein   unb  leite  fie  ju  felbftfinbiger 

SBieber^otung  beS  @toffed  an;  biefe  gefc^el^e  in  breifad^er  gform: 

1.  ai^ünbtic^  an  ber  ^rte  unb  an  ber  geic^nung,  2.  fd^rift« 
Iva)  unb  8.  in  jeic^nenber  S)arfteQung. 
SBir  unterlaffen  eS,   auf  bie  KuSfu^rungen  nfi^r  einjuge^en,   unb 
t)em)eifen  auf  bie  unferer  Sefpred^ung  bed  ^rpfd^en  ffieried  eingef{o(^ 
tenen  met^obifd^n  99emerlungen  bed  üorliegenben  Seric^tel^. 


2.  i^Über  bie  Stufgaben  bed  elementaren  geograp^ifd^en 
Unterrid^t»*  fd^rcibt  im  pbagogium  (XVIL  ^al^rg.  12.  $eft,  ©ep:» 
tember  1895.  Seite  758—776)  in  rcc^t  netter  ®eife  gferbinanb 
Srant  in  SBien.  Sr  fagt  feine  Ausführungen  in  folgenben  @&^n  ^vl^ 
fammen: 

^1.  2)er  geograp^ifc^e  Unterrid^t  ]^t  unter  Sugtunbelegung  unb 
fteter  Serudtftc^tigung  ber  p^^filalifd^en  Serl^filtniffe  bod^  feinen  pra!« 
tifd^en  Qvotd,  ben  ©c^filer  für  bad  Seben  boriubereiten,  im  Äuge  ju  be« 
galten. 

2.  Son  biefem  ©tonbpunfte  aud  fud^t  ber  geograpl^ifd^  Unterricht 
bei  toeifer  aSefd^r&nlung  beö  ©toffeS  bie  femer  liegenben  SRaterien  mit 
bem  l^eimatlid^en  unb  )?aterlänbtfd^en  (Stoffe  in  Sejie^ung  ju  fe^en  unb 
legt  auf  bie  mobernen  Rulturber^filtniffe,  infoteeit  biefelben  für  bie  Schüler 
fagUd^  erfd^inen,  entfpred^enb  ®emid^t. 

3.  3)er  geograpl^ifd^e  Unterrid^t  fyii  fic^  nic^t  mit  ber  Vnrei^ung 
unb  bIo|en  Snfü^rung  t>on  SBiffenSelementen  ju  begnügen,  fonbem  er 
§at  ben  formal  bilbenben  Qmd  im  Suge,  biefe  Elemente  genetifd^  ju 
entmideln,  in  innige  äSed^fetbejie^ung  ju  fe^en  unb  jal^Ireid^e  Solge« 
rungen  unb  Snmenbungen  anjufc^negen. 

4.  3)er  geograpl^ifc^e  Unterrid^t  erforbert  gebieterifd^  bie  (Einführung 
obligater  unterrid^tlid^er  ©pajterg&nge  unb  bie  enblid^e  @d^affung  met^o« 
bifd^  gearbeiteter,  genügenb  groger  ®^ulfarten  unb  fu^t  bei  möglic^fler 
(£inf(^r&nlung  belS  jeid^nenben  SSerfal^rend  baS  ^auptgen^tc^t  auf  benlenbe 
Serlnüpfung  unb  Vertiefung,  auf  grünblid^e  Se^errf^ung  unb  bielfeitige 
Slnmenbung  beS  Stoffel^  ju  lenfen. 

5.  2)er  geograp^ifd^e  Uuterrtd^t  erl^ebt  enbli(^  ben  (Seift  be8  @<^ülerd 
5U  einer  teleologifd^en  Suff  äff  ung  bed  (Srbganjen  im  Stammen  Don  menigen, 
aber  einbrtnglid^en  Seifpielen,  unb  tritt  fo  atö  bebeutfamei^  (Slieb  in  bie 
IRei^e  jener  ©d^ulgegenftfinbe  ein,  metd^e  eine  ibeale,  Don  etl^ifd^em  (Steifte 
getragene  SBeltanf^auung  bermitteln  l^elfen.'' 


lie.  875 

3.  Sine  überaus  ieitgein&|e  Sroge,  übet  bte  bie  Stnftd^ten  .meit 
aulkinanberge^n,  be^anbelt  ^rofeffot  Dr.  Slfreb  ßttc^^off  in 
feinem  S(uffa$e  „@inn  unb  SJe^anblung^metfe  bet  ,))oIit{{c^en 
©eograpl^ic*  im  ©c^utuntetric^tC  (®eogtap]^ijd^e  Scitfd^rift,  ^rouS« 
gegeben  t>on  Dr.  9(freb  ^ettnec,  a.  o.  ^rofeffor  an  ber  Uniderfttät  Setpjig. 
1.  Sö^tg.  1895.  2.  $eft.  Seite  90—100).  fOtit  bem  altl^ergcbrad^ten 
SuSbrude  „po(itif(!§e  ®eograp]§ie''  bejeic^net  man  im  fd^ulmägigen  @inne 
nic^t  o§ne  ®runb  bie  ganje  auf  ben  Sßenfd^en  fid^  be)te§enbe  Abteilung 
Ifinberlunbli(!§er  SSettad^tung.  2)TetetIei  foOen  unb  muffen  unfere  @(§uler 
in  bem  fürS  praftifc^e  Seben  botbereitenben  ®eogra)>]^ieuntertic^t  neben 
bet  naturli(!§en  Sefd^ffenl^it  )?on  ben  S&nbem  erfal^ten:  SBaS  ffit  ein 
äSoII  bort  voo^nt,  nxiS  für  einen  ©taat  unb  »ad  für  ©tftbte  ed  bort 
giebt.  @oE  man  nun  poIitif(!§e  unb  PlQftfd^e  Sdnbertunbe  getrennt 
be§anbeln?  9}ein.  «»SRan  bel^anble  bie  lulturellen  3uftfinbe  eineS 
SanbeS  nid^t  abgefonbert  t>on  ben  natürlid^en,  koie  bod^  auc^ 
tJ^atfäc^Iid^  bie  einen  unb  bie  anberen  nid^tlS  finb  alS  Sttri^ 
bttte  beS  nftmlid^en  {Raumes,  ^abei  mirb  man  frd^  ^tnfid^tli^  ber 
®Iieberung  in  ^S&nber*  oft  beftimmen  laffen  bon  ber  auöfü^rltd^feit, 
mit  ber  man  fi^  berufen  fü^It,  ben  einen  (Srbraum  mel^r  ald  ben  anbem 
feinen  ©d^ulem  öorjufül^ren.  3n  einer  englifd^en  ®^uU  }.  8.  fönnte 
man  jur  fflot  baS  ^eutfd^e  Steid^  atö  ein  ©anjed  ben  ^auptgiigen  nad^ 
fd^Ubern,  folglid^  einer  raffen  ©K^e  feiner  9Zaturbefd^affen^eit  bie  feiner 
®taattn  nad^fd^idEen,  mie  koir  eS  in  2)eutfd^Ianb  mit  ber  Sanbedtunbe  bon 
®roJ3britannien  unb  ^rlanb  j[a  auc^  ju  t^un  pflegen,  ©obalb  mir  aber 
betatQieren,  2)eutfd^Ianb  nad^  feinen  (Ein}eII&nbem  (norbbeutfd^e  stiebe« 
rung,  rl^einifc^ed  ©d^iefergebirge,  ^efftfc^ei^  unb  SBefergebirgdlanb,  X^fi» 
ringen  2C.)  genauer  befd^reiben,  fo  l^aben  mir  biefem  $Iane  gemä§  aud^ 
Sanb  für  Sanb  nun  ebenfo  jur  3(udfäQung  ber  gefamten  Silbfl&d^e 
(pl^l^fifc^  unb  politifd^)  ju  malen  mie  im  anbern  %aUt  2)eutfc^Ianb  atö 
imierglieberteS  ©anje.''  3)er  polittfd^en  ®eograp]^ie  ift  aud^  fßblUx^ 
funblid^eS  unb  (bei  ftulturl&nbem)  ©efd^ic^tlid^ed  (Serritorialent^ 
midelung  ber  ©taaten!)  einjugliebern.  „9Bie  m&ren  bie  ftiDen  Sjorbe 
©ronlanbS  o^ne  bie  lü^nen  ßajaffal^rer  auf  ber  ©ee^uubj^jagb  ju  fd^il« 
bem,  mie  bie  oftfeftlid^e  Xunbra  o^ne  bie  Stentierfd^Iitten  \>on  Sappen, 
@amo|eben  unb  Xfd^uttfd^en!"  Unb  ;,unumganglid^  erfd^eint  ed,  baii 
93ilb  ber  ©taatenfarte  (Europas,  bome^mli^  badj[enige  üon  ^eutf^Ianb 
bid  ^inab  auf  bie  größeren  feiner  Xeitftdaten,  urf&c^Iid^  b.  ^.  gefd^i^tHd^ 
in  ben  ^auptjfigen  ju  erörtern."  2)en  brciteften  {Raum  nimmt  natür« 
lic^  bie  ©iebelungdfunbe,  bie  Seigre  t)on  ben  Drtfd^aften.  @ie  foQ 
ben  ©c^üIer  vertraut  machen  mit  ber  natfirlid^en  Sage  ber  ©täbte,  mit 
i^rer  (Sinorbnung  in  bie  ©taatSgebiete  unb  (auf  ber  ]^51^eren  ©tufel) 
mit  ber  Urffid^Ii^feit,  ber  ®runbung  unb  93Iüte  befonberS  mid^tiger  ©t&bte 
(©erlin,  SBien,  5ßari8,  {Rom.  ßonbon  u.  a.).  ©elbftberftänblid^  bürfen 
bie  ©iebelungen  nid^t  gefonbert  bel^anbett  merben.  „SRan  t^ue  ben  fd^üb« 
lid^n  ©d^ematiSmuS  ab,  jeige  }ufammen  bie  natürlichen  mit  ben  ge« 
fd^td^tlid^^polttifd^en  99eiie§ungen  ber  !(nfiebelungen,  fd^ilbere  fte  in  bem 
natürlid^en  {Rahmen  i^rer  Umgebung  —  aldbalb  mirb  bie  Dual  jum 
Oenuffe  »erben." 


376  ®eoarai)6ie. 


4.  „2)ur(i^  meld^eS  B^^^^berfal^ren  ift  im  exbtunblid^en 
Untetti^te  am  etnfaci^ften  unb  ftd^erften  bie  Kenntnis  topo^ 
grap^ifd^er  93erl§ältniffe  ju  erreid^ett,  unb  mie  meit  ift  ba§ 
Seidenen  überhaupt  in  ?tntt)cnbung  ju  bringen?"  3)ic{c  nod^ 
nic^t  gut  Stulpe  getommenen  fragen  beanttportet  Dr.  gftiebrid^  Siet 
in  ^annot^er  in  ber  S^itfc^rift  für  bog  (S^mnaftalmefen  (herausgegeben 
bon  $.  2.  SKüacr.  XLIX.  ^al^rg.,  1896.  gebruar— SRärj.  Seite  65—87). 
gaffen  toir  ba8  SrgebniS  feiner  beoc^tenStoerten  8tu§fül|rungen  in  einigen 
@ä^en  iufammen,  fo  ftnb  ej^  folgenbe: 

1.  S)er  Snbjmed  bed  dei^nend  im  erbfunblid^en  Unterrici^te  ift 
nid^t  bie  fouberc  gcic^nung,  fonbern  bie  fefte  (Sinprögung  beS  ÄartcnbilbeS. 

2.  2)iefcr  QtDtd  Xüixh  burd^  boS  ^ird^^off*ße§mannfd^e  SSerfal^ren 
nur  unboUfornmen  erreid^t.  ^t\m  biefed  lenft  ben  SlidE  beS  ©4üler§ 
k)on  ben  großen  S^gen  bed  iBilbed,  bie  er  fid^  merfen  foQ,  auf  Sinjel« 
Reiten  ab,  bie  gerabeju  auSgemerjt  toerben  muffen,  nienn  eS  barauf  an^ 
fommt,  bad  SBilb  beg  ®an}en  bem  ©eböd^tniffe  einjupr&gen. 

3.  ?luc^  bie  übrigen  S^^cnberfa^ren  ftnb  ju  toermerfen,  ttjeil  fie 
burd^  bie  gemährten  Hilfsmittel  ben  ©d^üler  bei  ber  3cici^enarbeit  ber 
genauen  SSetrad^tung  berj[entgen  rAumlid^en  SSer^dltniffe  überl^eben,  bie 
er  bor  allem  crfaffen  mn%  um  ein  flareS  SBilb  öon  einem  Sanbe  jc.  ju 
geioinnen. 

4.  2)a§er  bebürfen  aQe  bisher  angemanbten  S^ic^^nberfa^ren  ju 
i^rer  (Srgänjung  nod)  ber  orientierenben  gragen,  burd^  toel^e  bai  Sluge 
beS  @c^üIerS  auf  baS  aufmerifam  gemad^t  tntrb,  maS  er  ftd^  bor  aQem 
merfen  mufe. 

5.  S)iefe  orientierenben  gragen  aber,  welche  bei  biefen  ßcid^enmetl^oben 
entmeber  in  gar  feinem  ober  nur  in  einem  locferen  Swfömmcnl^ange  mit 
bem  S^i^ncn  felbft  ftel^en,  werben  jroedmäfeig  in  einen  inneren  3ufömmens 
§ong  bamit  gebraut  unb  baburc^  bcibe  nufebringcnber  gcftaltet,  inbem 
man  bie  gragen  bem  3^^"^^  tjorauffc^idft  unb  bie  bur^  fie  gefunbenen 
SRefuttate  jur  aKeinigen  ©runblage  beS  Qtid^ntn^  madjt.  allein  bei 
biefem  ©erfahren  jtoingt  einerfeitS  ba§  3ct^nen  felbft  ben 
©d^üler,  baS  ffiartenbilb  genau  ju  erfaffen,  unb  ift  anberfcitS 
bie  öoltenbete  ftarte  ein  SKaßftab  bafür,  mie  flar  bie  3?or* 
ftellung  beS  ©d^ülerS  bon  bem  be^anbelten  Sanbe  2C.  ift. 

6.  Um  bie  ©d^üler  über  ein  geograp^ifc^eS  S9ilb  }u  orientieren  unb 
bie  (Srunblagen  für  bai  Seiä^ntn  ju  fd^affen,  ift  baS  jmedmä^igfte  9Ser* 
fahren  baS  beS  @d^a^enS,  meil  eS  einerfeitS  ben  @d^üler  baju  ^mingt, 
bem  bon  i^m  betrachteten  einen  flaren,  mit  anberen  ®rö^en  berglei^^ 
baren  2luSbriidC  ju  geben,  anberfeitS  bem  ße^rer  ermögli^t,  bie  räum« 
lid^en  Slnfc^auungen  beS  @d^ülerS  auf  i^re  SRid^tigfeit  ju  prüfen. 

7.  3)a  biefeS  @d^ä^ungSberfa^ren  fd^on  an  fid^  einen  jiemlid^  ^o^en 
®rab  ber  ftlar^eit  in  ber  5JorfteQung  bcS  ©c^ülerS  erjeugt  unb,  ttjo  bicfe 
nod^  nic^t  bor^anbcn,  burd^  bie  gragen  unb  Belehrungen  bcS  Sel^rcrS  gc« 
f Raffen  werben  fann,  fo  reid^t  baSfelbe  in  bielen  gätten,  namentlid^  bei 
Bel^anblung  ber  au^ereuropäifd^en  Erbteile,  ]§in,  um  bem  ©dualer  ba§ 
53ilb  beS  ßanbeS  jc.  cinjuprägen. 

8.  Stur  ba,  wo  baS  in  ber  SSorfteKung  erjeugte  89ilb  wegen  feiner 


®eograp^ie.  377 

SBie^tiglcit  für  bcn  ©^üler  ani)  für  bic  3w'""f*  möglid^ft  bcfcftigt  merbcn 
mu%,  tft  ed  jkDedmftgig,  bem  @(^ä^en  aud^  baS  Qtiifntn  nadj  ben  ge:' 
machten  @d^ö^ungen  folgen  }u  laffen. 


5.  @nbli^  beleuchtet  Dr.  fSt.  Sangenbed  in  @tragburg  t.  @.  in 
einem  längeren  Ärtüel  (©eograpl^tfd^e  S^itf^^ift,  1.  S^^rgang,  1895. 
8.  ipeft.  Seite  442— 559.)  bie®cftaltung  beS  crbfunblid^en  Unter* 
rit^td  naäf  ben  neuen  ße^rplönen  unb  ^^U  babci  biejenigcn  5ßunfte 
^rüor,  bie  feiner  Änfitiöt  nad|  einer  {fteüifion  bebürftig  finb.  3wnÄt^ft 
forbert  er  bie  3utetlung  bei^  erbfunblic^en  Unterrid^td  an  geograp§tf^e 
Sac^Ic^rer  (SSergleid^e  @.  7  bc8  borliegenben  ©erid^tciJ)  unb,  für  bcn 
gaQ,  bog  e«  an  fotd^en  fe^It,  bie  Übcrtrogung  in  V  unb  IV  an  ben 
^ifioriler,  in  VI  unb  in  ben  mittleren  ftlaffen  an  ben  naturttJtffenfc^aft:^ 
litten  Se^rer.  S)ann  münfd^t  er,  bo§  in  bem  Se^rplane  bie  (Stenographie 
als  Seftanbteil  bei^  erMunblic^en  Unterric^ti^  auSbrüdCIid^  bejetd^net  merbe 
(»ergteid^c  ®.  375  biefeS  ©cric^te«)  unb  ba§  auf  fömtlid^cn  unteren  unb 
mittleren  ftlaffen  aller  ^ö^eren  ße^ranftaltcn  njöd^entlid^  jttjei  Scl^rftunbcn, 
in  ben  oberen  ßlaffen  minbeftenä  eine  ©tunbe  für  felbftänbigcn  erbfunb* 
Itd^en  Unterrid^t  angefe^t  unb  bie  @rbfunbe  mieber  atö  pflid^tmö^iged 
^rüfungdfad^  in  bie  9leifeprüfung  eingeführt  merbe  (SSergleic^e  @.  370  biefe^ 
äerid^tcS).  SBaS  enbli^  bie  Serteilung  beS  ©toffeS  auf  bie  einjcincn 
Klaffen  betrifft,  fo  fei  bor  allem  barauf  ^injuarbeiten,  bag  pd^  in  bcr 
Sönberlunbe  bai^  P^^ftfd^e  unb  menfc^lid^e  Clement  (pl^^fifd^e  unb  politifd^e 
@rb!unbc)  immer  inniger  bur^bringen  (SSergleid^e  @.  375  blefeS  S3eric^te8) 
unb  baburd^  bie  ©c^üIer  ju  einem  flaren  SScrftänbniä  ber  (Scfamterfd^ei* 
nungen  geführt  merben."  Auf  ben  unteren  Klaffen  foKc  menigften«  bei 
®uropa  bie  politifc^e  (£rb!unbe  burd^au§  im  SSorbergrunbe  [teilen,  auf  ben 
mittleren  Kloffen  l^abc  bie  pl^tjfifd^e  ©rblunbc  überaß  bie  Orunblagc  ju 
bilben,  bic  politift^e  aber  ftd|  i§r  ein*  unb  unterjuorbnen.  S)cr  matec:= 
matifc^en  ®cograp|ie  finb  in  fcber  Klaffe  einige  ©tunben  ju  »ibmen 
(©e^r  rid^tig!),  unb  ,,bie  ^eimatähmbc  barf  mit  bcr  VI.  nic^t  abfc^Iicfeen," 
fonbern  „biefclbc  mufe  öietme^r  auf  einer  l^öl^eren  Stufe  noc^  einmal 
grfinbUd^  be^anbelt  »erben*,  ©iefe  tefete  gorberung  berührt  un8  auf? 
angene^mfie;  mir  feigen  miebcr,  toie  ber  gortfd^ritt  ber  Untcrric^tSprayiS 
unferer  ^ö^eren  ©d^ulen  beruht  in  ber  fteigcnben  Scrmertung  bcr  pro!* 
tifd^cn  Il^ötigfcit  ber  SJoItöfd^uIe  (5ßrof.  Dr.  ^ermann  ©d^tHer,  Se^rbuc^ 
ber  (Sefc^id^te  ber  5ßäbagogif.  2.  Auflage,  1891.  ©eitc  378).  9hin 
münfd^en  mir  nur,  bag  ber  SJerf.  red^t  balb  bon  ber  gemtg  irrigen  3(n* 
fit^t  jurficHomme,  „ba|  man  an  ber  ^anb  einer  guten,  aber  bo(^  etrooS 
fc^cmatifierenben  Karte  unb  unter  Su^ilfcna^me  fonftigen  guten  Stn- 
fc^auunggmateriate  ben  ©d^üler  meit  beffcr  in  bie  ®runbbcgriffe  ber 
p^^fift^en  i^rbfunbc  einfül^ren  lönnc  atö  burc^  unmittelbare?  An* 
flauen  ber  umgebenben  Slatur.'' 


378  ^eogropl^ie. 

1.  Dr.  %iM  QM^hti,  MnigL  aieaOel^rer  an  ber  IhetAreoIftl^itle  )u      ^ 
ftber  S^fkemattl  unb  ^nbultion  itn  (0eogra^^ie«Unterri(^te. 
aRflit^en  1895,  Xf^h.  Sidtmam.    80  $f. 

SBiebet  eine  beaid^tenSmerte,  mit  kparmer  Seifterung  gefd^ttebene  Vib* 
^anblung,  ber  eS  (etber  ntc^t  an  Übertreibungen  unb  —  llngerec^tigfeiten 
fe^Itl  (Sergl.  $ftbag.  ^a^redberic^t  47.  Sai^rg.,  1894,  @.  422.) 

2)er  äerf.  loenbet  {tc^  gegen  bie  ^aQed  ubertt^u^embe  geograp^tfc^e 
©^ftemattl",  bie  ^mit  i^rem  |o^Ien  S^amengeÜingel  unb  i^ren  enblofen 
Stegiftem"  ben  geograpl^tfd^en  Unterricht  nur  }u  „einem  bürren  (Serippe 
Don  Stamen  unb  Xl^atfac^en  ftemple,"  aber  bem  @(l^uler  leine  „Itare 
Snfc^uung  etneS  Srbraumed  unb  lein  tiefere!^  Serft&nbniS  bel^  Qn^ammtn» 
^anged  ber  eiuielnen  geograp^ifc^en  (Elemente  bermittele."  Z)ie  ®to* 
grapl^ie  fei  ,,in  il^ren  ®runb(agen  eine  ^Infci^auungi^tDiffenfd^aft  im 
eigentlichen  @inne  beS  SBorteS/  unb  barum  bfirfe  bie  «aSfeitige  93er« 
aufd^oulid^ung  bei^  ®eograp^ieunterrid^ted  nic^t  mit  ber  ^eimatSlunbe  ab« 
fc^Uegen/  fonbem  muffe  an  ber  $anb  bon  „X^penbilbem,  imedmftgig 
gemäl^Iten  2)etailbilbem,  einer  geograp^ifci^en  ©efteindfammlung,  ber  Sarte, 
belS  geograp^ifc^en  unb  geotogtfd^en  Profite  unb  ber  gfauftflijje''  burc^ 
aQe  Se^rftufen  ^inburci^  geübt  merben.  2)iefer  „©elftnbeunterrici^t''  ful^re 
Don  ganj  allein  jur  ^^e^rtenfiben  93erglei(i^ung  ber  be^anbelten  9iatur« 
gebiete"  unb  iur  ^Suffinbung  bon  geograpl^tf^en  ©efe^m&gigleiten," 
jmei  „feftfte^enben  ^Ibfc^nitten  in  einer  geograp^ifd^en  Seltion". 

SBaS  bie  Übertreibungen  anbelangt,  fo  bermeifen  mir  bor  aSem 
auf  bai^  fßtt^Ütn\&,  in  bai^  ber  93erf.  S^ftematil  unb  Snbubion  ju 
einonberbringt.  Seite  35  ^eigt  ed:  ;,@olange  freiließ  ber  Qe^rftoff  in 
f^ftenuttifd^r  SBeife,  b.  1^.  in  lofen  Zrümmem,  bargereici^t  n^irb,  lann  ber 
®eban{e  ber  Urfäd^Iic^feit  im  ®eograp]^ieunterri(^te  nic^t  auflommen« 
Seibe  fci^Iiegen  fit^  gegenfeitig  aud,  mie  bie  (Sefd^id^te  ber  SRet^obil  le^rt." 
@e(b{it  zugegeben,  ba^  „f^ftematifc^  SBeife"  gleid^bebeutenb  fei  mit  „S)ar« 
bietung  in  lofen  Xrummern",  fo  !önnen  koir  und  no(!§  fel^r  too^l  einen 
f^ftematifd^n  geograp^ifc^en  llnterrtd^t  benfen,  in  bem  ber  urfäci^Iic^  Qn* 
fammen^ng  ber  einzelnen  geograp^if^en  (Elemente  ju  fc^önem  {Rechte 
gelangt;  für  und  f daliegen  ft^  ^[norbnung  unb  Sludtoal^t  bed  Sel^rfioffed  — 
um  etmad  anbered  l^nbelt  ed  fid^  l^ierbei  bod^  nic^t  —  gegenfeitig  nic^t 
aud;  und  ^ai  auc^  bie  (Sefd^td^te  ber  SRet^obif  anberd  gelehrt,  man  fel^ 
fic^  nur   bie  ©d^riften  bon  (Sutd  äRut^d,  Stoon  u.  a.  einmal  genau  an. 

SEBeiter  ^ei|t  ed  Seite  33:  «3)ie  (e^enftbe)  Sergleid^ung  ber  be« 
Rubelten  9iaturgebiete  foK  nid^t  me^r  ein  feltener  Sed(erbiffen  im  ®eo« 
grapl^ieunterric^te  fein,  fte  foQ  ein  koefentlid^ed  Clement  bedfelben 
bilben,  auc^  innerhalb  ber  Sanbedfunbe  bon  2)eutfd^Ianb.  2)a  eignen  fit^ 
nid^t  blog  Sc^maritoalb  unb  SBogefen  jur  Sergletd^ung,  fonbem  au^ 
©d^toarimalb  unb  93ö^mern>alb,  f(|u)d6if^er  unb  fr&nüf^r  Sura,  X^ü« 
ringerhmlb  unb  ^ar},  St^in«  unb  SRaint^al  u.  a.    Sie  einzelnen  euro« 


©eogropl^ie.  379 

p&ifd^n  S&nbet  loffen  ftc^  betgletd^n  nad^  i^rer  SSeltfiellung,  bet  teag^ 
ted^en  unb  fenlte^ten  ®Iteberung,  beut  9taturretc^tum,  ber  SeboIIerung; 
bic  (Skbirge  nad^  i|rct  ffitftrctfung,  ^ö^c,  abbad^ung,  öcmöffcrung,  8»* 
gangltc^Ieit,  Seftebelung,  lanbfc^fttic^en  ©d^önl^ett,  i^rem  SRaturreid^tum, 
t^rer  Sebeutung  ate  ©lenjfd^eibe;  bie  Slüffe  nac^  t^iet  (SntmidEelung, 
Saufric^tung,  bem  ®efäQe,  ben  Surc^btüd^en,  ber  Veranlagung  ju  ftanal« 
üerbinbungen  unb  jur  @(|iffa^rt,  nad^  ber  iBebeutung  atö  polttifd^e 
©renjlittie  u.  o."  unb  ©.  35:  „SBle  bie  Scrgletd^ung  ber  geogra* 
Pllifd^en  Dbjette,  fo  bilbe  aud^  bie  Suffinbung  geograp^ifd^er 
®efe^e  einen  feftßel^enben  abfd^nttt  in  einer  geograpl^ifd^en 
Settion.''  ®en)i|  mu^  bie  (Snttt)id(elung  t)on  geograp^ifc^en  ®efe^mä|ig^ 
feiten,  »ic  e8  a.  a.  D.  aud^  l^ei^t,  „einen  ganj  mcf entließen  Seil  be8 
geogrop^ifd^n  Unterrid^te»  bilben*',  unb  ebenfo  gemife  empfiehlt  eS  jid^, 
an  ben  „ejtenftt)en  Sergleic^ungen  ber  alten  ©d^ule  fepju^alten",  feft« 
ftel^nbe  Vbfc^nttte  in  einer  geograpl^ifc^en  Seition  aber  lann  fd^on  beibed 
gar  nid^t  bilben,  eS  fe^tt  mitunter  nic^t  nur  bie  Gelegenheit,  fonbern 
auif  bie  geit  —  eS  \oÜ  ed  auc^  nid^t. 

Slun  einige  Ungcrcc^tigleiten!  Seite  7 — 10  tabelt,  ja  verurteilt 
ber  Serf.  Dr.  ^ermann  Dberlftnber,  »eilanb  ©eminarbireftor  in 
$ima,  »eil  er  in  feinem  met§obifd^en  SBerfe^)  n.  a.  aud^  ben  ®runbfa$ 
anffteOt:  „^tx  bei  ber  SJetrad^tung  ber  einzelnen  @rbr&ume  jur 
@prad^e  tommmenbe  geogropl^ifd^e  Stoff  ift  jeberjeit  logifc^, 
nad^  immer  teieberle^renben  (Sefic^tdpunlten  ju  orbnen." 
Seite  12  fd^reibt  er:  „S)ie  S^fiemgeograp^ie  orbnet  ben  Unter* 
ric^tSfloff  nad^  logifd^en  Segriffen,  nid^t  nac^  ber  Statur.  2)ad 
ifl  {§r  fd^Iimmfter  geinter;  benn  fie  }errei§t,  toal^  t)on  SRatur  au%  iu^ 
fommengel^ört  unb  fteQt  jnfammen,  UKxd  bie  Statur  getrennt  ^at  ^f^ 
ift  bie  „alte,  bctofi^rte  ®Iieberung",  bie  in  ben  ße^rbüd^m  fo  oft 
unb  mit  fo  i^eifell^aftem  SRed^te  gepriefen  teirb.  S)a  n)irb  juerft  bie 
gefamte  Drograpl^ie  eined  Sanbed,  bann  bie  ^^brograpl^ie  unb  ffilimato« 
logie  abgemad^t,  }ule^t  folgt  bie  potitifc^e  ©eograpl^ie.  allein  in  einem 
lofen  iRebeneinanber,  nid^td  ineinanber,  afö  ob  niemals  ein  Stitter  gelebt 
l^tte,  ber  ben  ftarbtnalfa^  ber  (Seograpl^ie  lehrte,  bag  „allein  ald  ein  ju» 
fammenl^ngenbeS  ®anje  bar^ufieÜen  feil"  unb  bann  giebt  er  Seite  13 
bis  15  ^rofeffor  Dr.  «Ifrcb  fiird§lJoff  baSSBort,  ber  ftd&  in  bem  8luf« 
fa^:  „(Sin  SBort  über  baS  SBer^&Itnid  bed  pl^^fifd^en  unb  poIitif(^en 
Elements  in  ber  ßanberlunbe**)  „jur  großen  Seru^igung*  beS  SSerf.S 
„mit  ben  etnbringlid^fien  SBorten  gegen  btefe  ©epflogen^it  toenbet*  3n 
feiner  Segeifterung  überfielt  babei  ber  93erf.,  ba^  beibe  SRet^obiler  im 
ganzen  unb  großen  baSfelbe  moQen;  nxiS  er  an  bem  einen  ru^mt,  baS 


^)  S)er  geograpl^ifd^e  Unterricht  na^  ben  (S^runbffiften  ber  aütter« 
fc^en  ^d^ute  l^iftorifd^  unb  metl^obologifc^  beleuchtet  Don  Dr.  ^ermann 
Oberlftnber.  5.  tiermebrte  unb  tetltoeife  um«arbeitete  ^nflaqt,  ^erauSgeaeben 
t^on  Dr.  fiubivta  (0&bler,  S)ireltor  ber  1.  mrgerfd^ule  ^u  »ei^enbm^  t.  fß. 
XL  u.  825  ®.    mmma  1893,  (Dußat)  ®enfel.    »rofc^.  4  SR.,  eleg.  geb.  4,80  SR. 

")  3n:  Sel^rproben  unb  ße^rgänge  auiS  ber  ^ra^is  ber  (B^m* 
nafien  unb  9leatf^ulen.  16.  S^  @.  118  fg.  ^Ile  a/@.  1888,  ^ud^^onb" 
lung  beS  SBaifen^aufeS.    2  Tt. 


380 


@eogrQf)]^ie. 


t^erfd^meigt  er  Dom  anbern,  iinb  maS  er  an  btefem  tabelt,  barüber  Der« 
licrt  er  bei  icncm  leine  ©übe.  SBir  [teilen  nunmel^r  bie  Äußerungen 
Sird^§of[^  unb  DberlänberS  nebeneinanber: 


©irc^^off  a.  a.  D.   @.  llSfg.: 

^SSon  größter  SBid^tigleit  ift  bie 
grage,njcI(^e@toffanorbnungbem 
Slafleaunterrid^tc  frommt,  ^ier  liegt 
un§  ein  gemid^tigeS  Problem  t^or,  benn 
offenbar  muß  ftd^  ber  gewiffenl^afte 
Seigrer  fagcn:  in  ber  ^medbicnlic^ften 
©lieberung  liegt  eine  große  ©ernähr 
für  bie  Si^u^tbarleit  beS  Unterrid^t^. 
3SnnerIid^  Sufammcnge^örigeS  bem 
©d^üler  aud^  unjerriffen  öorjufü^ren, 
fpart  3eit  unb  aRu^. 

äBai^  aber  gel^ört  benn  innerlich 
jufammen?  SBo  »ir  in  ber  ©c^ulc 
nur  in  großen  Umriffen  ju  jeid^nen 
^aben,  bei  ben  außereuropüifc^en  (£rb^ 
teilen,  au^  nod^  bei  ben  außerbeutf^en 
Sänbem  3RitteIeuro))alS,  ift  btefe  gfrage 
nid^t  fd^toierig  ju  beantworten.  $ier 
bietet  ft(§  bie  im  (Segen ftanbe 
Uegenbe  Küfeittiinderfoliie:  Sage 
unb  Umrißgeftalt,  ^obenbau, 
(Sen^äffer,  ^lima,  Organismen, 
öetjöllerung,  Staaten,  ©tobte. 
§ier  gilt  eS,  nur  ein  äRoment  im 
äluge  JU  behalten,  melc^eg  teils 
ouS  ber  ©ad^e  felbft,  teils  auS  ber 
größeren  ober  geringeren  SluSfü^r* 
lic^feit  il^rer  9)e]^anblung  fic^  ergiebt. 
©0  einfach  gebilbete  (Erbteile  toie 
^(uftraUen  unb  ©übamerita  toirb  man 
unbefd^abet  aud^  aUSin^eiten 
bem  ©d^üter  borfül^ren  bürfcn 
na^  ienett  ftofüiit^tu  Stoteflurien, 
ol^ne  baS  ®an}e  oorerft  in  ein- 
zelne (Gebiete  JU  jerlegen.  99ei 
ber  ganj  lurjcn  ©rftlingSlunbc,  mie 
man  fte  ouf  ber  unterftcn  Slaffen« 
ftufe  }u  erteilen  ^at,  fann  man  mit 
9(fien  unb  @uropa  ganj  analog  t)er^ 
fal^ren.  SSoQte  man  hingegen  bie 
n&mlic^en  öielgeftaltigen  ©rbteite  im 
auSfü^rlid^creu  Sßittelftufen*' Unter« 
ric^t  ebenfo  be^anbeln,  mie  eS  in  ber 


Dberl&nber  a.  a.  D.  ©.  103: 

„gmeifelloS  gehört  ein  gut  über 
bie  iü^rtic^  40  ©tunben  biSponieren* 
ber  unb  tü^tiger  Seigrer  baju,  um 
}.  93.  in  einem  S^l^re  bei  niöc^entlid^ 
einer  ©tunbe  ein  6^§arafterbilb  tiom 
beutf c^en  SSaterlanbe  aufzubauen,  baS 
fi(^  Mil  latttet  Qeiiieti,  toenn  aud^ 
nur  mit  n^enig  (Srunbftric^en 
ffizjierten  S^arolterliitteni  ler 
eittjetiiett  Sandfc^afteii  jiifatKmeti- 
fd)t,  ^ierju  ferner  baS  ^olitifd^e 
JU  fügen,  einjuprögen  unb  bei  aÖen 
biefen  Stufgaben  no(§  bie  fd^locrfte  ju 
löfen,  nic^t  tote,  fonbern  lebenbe 
9)ilber  ju  f^affen,  fold^e,  bie 
bie    befd^rünften    ©toffe    lier- 

©.  104: 

„S)aß  bei  bem — bei  Sefpred^ung 
ber  (Erbteile  in  ber  einfachen  93olfS« 
fc^ule  gcnügeuben  —  Überblidte  über 
bie  uatiirlic^etiSiitülfclafteti  außer 
SSobengeftalt  unb  Slüffen  auc^ 
$)auptcräeugniffe,  d^arafteri« 
ftifd^e  ©eftaltung  beS  menfd^^ 
iid^enSebenS  unb  einige^aupt« 
orte  mit  genannt  toerben,  fe^en 
mir  als  felbftt)erftänblid^  öor:: 
aus.'' 

„©tofflid^  etmaS  reid^er  unb 
untereinanber  fcfter  öerbunben 
burd^  Inflifc^e  Serfetttuig  toerben 
bie  V^^tMttiüt^nnnttn  ler  ein- 
iedien  8äii)eirr8ttme  in  mittleren 
unb  ^ü^ereu  SSoltSf deuten." 

„SäaS  nun  bie  einjelnen  geo* 
grap^ifc^en  Dbiefte  betrifft,  bie  bei 
iebem  ©rbroume  in  S5etra(!^t  lommen, 
unb  bie  nie  t)ereinjelt,  fonbern 
fttt»  ttac^  Ü^tew  MiHflii^eit  3k- 
f  ammen^niige  nni  «nc^  ii|ter  fRH^* 
feti^ieilttliil  t^orgefül^rt  werben 
muffen,  fo  gilt  ^ier  im  allgemeinen 


(&tOQtQpf)Xt. 


881 


ftird^^off  a.  a.  D.  @.  113  fg.: 

%^at  bie  berbrettetfien  Se§rbud^er  an 
bie  ^anb  geben,  \o  mürbe  man  einen 
niet§obtf^en  gfel^Ier  begel^en.  ÜRan 
mürbe  n{(|t  bebenfen,  bag  ber  ®d§üler, 
falls  er  j.  99.  oHe  bie  Derfd^ieben:» 
artigen  öobengefkattnngen  unb  Slug* 
gebiete  ÄfienS  im  einjelncn  fennen 
gelernt  l^at,  etma  am®tnai  anfangenb 
unb  mit  Sibirien  fd^Uefeenb,  einige 
SKül^e  l^aben  mirb,  auf  baS  eben  ba« 
gemefene  93ilb  ber  poiaren  Xunbra 
nun  pld^lid§  badjenige  üom  SBüften^ 
DO«  arabieng,  bon  aWcffa  unb  3Ke* 
bina  folgen  ju  laffen.  Offenbar  ift 
e3  ^medFmögiger,  bei  ber  auSfü^r^ 
liieren  SSieberl^oIung  Erbteile  mie 
(Suropa  unb  Stfien,  anä^  8lfri!a  unb 
Storbamerüa  nad^  einer  üorauS* 
gefd^idten  allgemeinen  (£in:s 
teilung  in  il^re  einzelnen  San^ 
ber  audeinanberjulegen  unb 
innerl^alb  fo  Verengerter  9ta]^* 
men  nun  iiiiii  )ie  (efagte  Stoff- 
MütHtmt  jtt  (efolgen.  hierbei 
^mmt  ber  Se^rer  gan$  naturgem&g 
auf  iftitter§  ©toffgltebcrung  jurfid, 
ber  felbftDerftänblt^  oud^  ber  Mnftc^t 
mar,  ber  Sinai  |abe  me^r  mit  ben 
Arabern  unb  Strabien  ju  tl^un  alS 
mit  bem  (Saurifanfar  ober  bem  f8it^ 
lud^a  im  ältoi,  mil  anbercn  SBorten, 
„S&nber"  feien  3nbioibuen,  bie  man 
nic^t  fo  auSeinanberreifeen  foHe,  ha% 
man  bie  ®ebirge,  Sfluffe  2C.  beS  einen 
neben  benen  bc8  anberen  fd^ilbere. 
®iebt  ber  freunblid^e  Scfer  ju, 
bag  biefe  Sogif  ctmaS  fad^Iid^  ober 
bibaltifd^  3wingenbe8  ^ait,  fo  ift 
ünfere  ©d^Iußfrage  betnal^e  fd^on  mit 
beantmortet.  @ie  lautet:  ©oÖcn  mir 
mit  ©e^Mifc  5ßu^,  Daniel,  Outl^e* 
SBagner  u.  a.  ben  ^auptgegenftanb  ber 
@(^uIgeograp^ie,  bie  beutfd^e  SanbeS^ 
lunbe,  erft  „p^^fifd^"  unb  bann  „poH* 
tif^"  geben?  S)ie  Äntmort  lann  folge* 
rid^tig  nur  ein  entf^iebeneS  Stein  fein.  ** 


Dberlänber  a.  a.  O.  @.  104: 

ber  ©runbfa^  bag  baS   p^^fifd^e 
eiement  meit  mel^r  ju  berüdffic^tigen 
ift  ate  ba«  potitif^e." 
@.  105: 

„'S^xt  ^erüorl^ebung  ber  lim 
itt  9Uitnt  burd^  ®ebtrge,  ©tromabem, 
äReereSbud^ten  u.  bergl.  t^otmtUff» 
tuttn  Mtiiclid^eit  8aii)|i|tt^eti  ift 
Diel  mid^tiger  unb  bilbenber." 
©.  142: 

„S)er  bei  ber  ©etrad^tung 
ber  einzelnen  (Srbraume  jur 
@prad^e  lommenbe  geogra« 
p^ifc^e  ©toff  ift  ieberjeit  lo* 
gif(!§,  nad§  immer  mieberfel^ren« 
ben^efi^tdpunftenju  orbnen." 

„aäSeld^eS  ift  nun  biefe  Steigen* 
folge,  nad^  ber  ber  geograp^ifd^e 
©toff  JU  orbncn  ift?  Sage,  Se* 
grenjung  unb  magered^te®  liebe« 
rung  ift  baS  ©rfte,  maS  bei  93e* 
trad^tung  eineS  Srbraumei^  berüdF^ 
fid^tigt  merben  muß.  Dann  folgt  bie 
DarfteHung  ber  XerrainDer^&tt* 
niffe  unb  ber  geologifc^en  SBe* 
fd^affcn^eit,  meld^er  fid^  bie  ber  SB e* 
m  ä  f  f  e  r  u  n  g  folgerecht  anreiht.  §iera  uf 
mirb  meiter  auf  baS  Slima  beS  ®rb» 
raumcö,  auf  feine  ^ßflanjen«  unb 
I  i  e  r  ro  e  1 1  eingegangen.  Sinn  fommt 
bie  95et)ölferung  an  bie  Steige... 
Sie  Sfngabe  ber  mid^tigften  ©t&bte 
bilbet  ben  ©d^Iuß  beS  Kl^arafter* 
bilbeiS.  ffiux  fei  no(^maId  an^^ 
brücflid^  barauf  l^ingemiefen, 
bafe  nid^t  erft  ade  biefe  Dbielte  in 
parallelen  SängSftreifen  Dor  bem 
Sinbe  aufgerollt  merben,  el^e  bie  gegen« 
feitigeSSebingtl^eit  ^rborgel^oben  mer« 
ben  !ann,  fonbem  bafe  t>on  Jebem 
Obielte  aug  ber  HerhtiMifetiie  0e- 
tanh  mie  ein  SBeberfd^ifflein 
nad^  alle  ben  parallelen  gäben 
^inüberfd^iegt;  um  Duerfäben 
JU  bilben,  ein  inni^t»  9t\»at 
^erjuftellen." 


382 


&eog;tcCfH)xe. 


®ctftbc(fo.  a.D.    ©.24: 

„(SS  mal  ein  berl^fingnil^t^oQer 
Srttum  bct  ÜKetl^obiler,  bic  all* 
fettige  SSetanfc^auItc^ung  bed 
®eograp]^ieuntem(]§tS  im  tt)efentlt<l^n 
mit  bet  ^eimatdfunbe  abjufc^Iie^en. 
Stoc^  Oberl&nber  meint,  geogra^ 
pl^ifd^e  8Inf(|auungen  lann  und 
nur  bod  ^ineinfd^reiten  unb  bemühte 
^ineinfel^n  in  bie  Umgebung,  bie 
^eimatlonbfc^aft,  lurj  eine  DernAnf» 
tige  ^eimatl^funbe  geben. 


ffioä)  ein  Seifpiel! 

Dbcriänbcr  a.  a.  D.  @.  128: 

,,92iemanb  roitb  ben  l^ol^en  SSert 
|ener  t^oreim&l^nten  SSeranf^au^ 
lid^ungSmitiel  (®Iobu§,  SSianb«»  unb 
^anblatte,  SSaubtafelfti^ie,  geogra^* 
pl^ifd^ed  S^aratterbilb,  Sf^offentl^pul», 
93ilb  einer  X^epflanje  ober  tt)o^I 
gar  einer  X^eepfTanjung,  gbealbilb 
^^auptformen  ber  Srboberp&t^e") 
leugnen;  aber  Stnfd^auungen, 
mtmitteOttte  ttogf^f^Vitfit  Kii- 
fd^MUttgeti  lann  und  nur  bad 
^ineinfd^reiten  unb  ben^ugte 
^ineinfel^en  jmSilfi  in  bie  Um^ 
gebung,  bie  ^etmatlanbj(!^aft, 
tur)  eine  t^ernünftige  ^eimatdfunbe 
gettj&^rcn." 

2.  Dr.  ®iegmunD  (iflut^er,  ^rofeffor  an  ber  tet^nifd^n  $o(!^fd^uIe  in  Winä^ 
unb  Dr.  iRlfreD  ftird^^off,  ^rofeffor  an  ber  Uniüerfitfit  ^Qe.  S)ibaftif  unb 
Wtti^ohil  ht»  ®eograp]^te'Unterrid^td  (matl^matift^  unb  aügemetne 
^eograp^te).  (6onberaudgabe  auiS  Dr.  9.  SaumeiflerS  |,^nbbud^  ber  (Sr« 
aiel^ungS'  unb  Unterric^tdle^re  für  ^ö^ere  (Bdpxltn''^  44  u.  67  @.  f0t\in6fen 
1895,  (2:.  $.  SBecifd^  »erlagdbu(!^^anblung  (D^Iar  $Be(!).    3  9». 

@in  8ud^,  bad  mir  j[ebem  ©eograp^iele^rer  empfehlen  1 
5ßrofeffor  ©untrer  güebert  feine  Strbctt  in  folgenbe  Stbfd^nittt: 
1.  SSJefen  unb  Segriff  ber  mat^ematifd^en  ®eograp^ie.  2.  S)iba(tif  ber 
mat^ematifd^n  ®eograp^ie  in  früherer  3^it.  3.  ®egenf&^e  ber  bog« 
matifc^en  unb  genetifd^en  Sel^rmetl^obe.  4.  Stufen  im  mat^matif(|>s 
geograp^if(^en  Unterrid^te.    5.  2)ie  Orientierung   an  ber  ^immeldfugel. 

6.  ®ie    »etocgungen    ber   ©onne,    beS    SWonbeS    unb    ber    ^aneten. 

7.  elementare  fpl^arifc^e  Aufgaben.  8.  S)ie  ®cpaft  ber  ffirbe.  9.  (&ti* 
meffung  unb  geograpl^ifd^e  Drtdbeftimmung.  10.  S)ie  berf(]§iebenett  Snt^ 
fernungen  ber  Qimmeldlörper.  11.  3)ad  ptolemüifd^e  SBeltf^ßem. 
12.  2)ad  copemilanifc^e  SBeltf^ftem.  13.  ftodmifd^e  $]^#L  14.  (S^rono« 
(ogte.  15.  2)emonfirationdapparate  jur  mat^ematifd^en  (Seograp^ie. 
Überall  merlt  man  ben  bebeutenbcn  Oelel^rten,  ber  mit  bem  ©toffe  öott* 
ft&nbig  bertraut  ift,  uberaK  aber  aud^  ben  erfahrenen  ©d^ulmann,  ber 
ben  ©toff  meife  auSium&^Ien  unb  anjuorbnen  unb  elementar  ju  be^anbeln 
berfiel^t.  SJefonbcrd  toertboH  |tnb  bie  in  ben  Äaptteln  5 — 10  enthaltenen 
praltifd^en  ^DarfteUungen. 

5ßrofcffor  Sird^l^off  Derbreitet  fic^  junfid^ft  über  Segriff,  8»«* 
teilung  unb  unterri^tlid^e  Sebeutung  ber  (äeograpl^ie,  bann  über 
^eimatdhinbe  (Sinfül^rung  in  bie  erblunbUd^en  (ärunbanfd^auungen  unb 
Sinfu^rung  in  bad  ^artenüerftanbnid),  Sänberlunbe  (%udma^I  unb  9In« 
orbnung  bc8  ße^rftoffd;  einige  ©citen  bcS  Sel^roerfa^rcnd:  fiartenjetd^nen 


®eogra))^ie.  883 

ber  @(^uler,  Knfd^auungdmittel,  littetarifd^e  CueKeit  für  ben  Sekret  unb 
SZamenaudfptad^e;  Sanbedtunbe  bon  X^uringen  unb  beut  ^arje  aföSel^r* 
betfptel  für  brei  berfd^iebene  ©tufen)  unb  aUgenteine  Sxbhtnbe.  S)eT 
Staunt  Derbteiet  und  leibet,  auf  bie  mertt^oUen  Sui^fu^tungen  genauer 
emjuge^en;  loir  bemerlen  aber,  ba|  tt)tr  nni^  ntd^t  in  allen  ©tüden  mit 
bem  ^erf.  etnDerftanben  erllören  lönnen.  SRid^t  juftintmen  Idnnen  tt)tr  bem 
@a^:  „mä)i  ©elbftitted  ift  bad  Setrad^ten  bon  Statur  unb  SSoU  ber  mit 
bem  Otid  ju  umfpannenben  ^eimat,  t)telme|r  foQ  bad  blog  SRittel  fein  ju 
bem  erl^abenen  Qw^d  einer  3nbuItton  geogrop^ifc^er  ®runbbegriffe  unb 
©ruttbwal^rl^citen.''  (@.  10),  unb  ju  meit  gel^t  und  ber  SSerf.  in  feinen 
Sorberungen  bejüglic^  ber  geologifd^en  93etra(|tung  beS  SSobeni^  (@.  31 
unb  32),  bed  Sartengeid^nenS  (@.  35 — 38)  unb  ber  ^ereinjiel^ung  beS 
gefd^id^tlid^en  (SlementeS  (@.  60  unb  61.) 

SBel^e  SüKe  geologifd^en  unb  gefd^id^tlid^en  @toffed  ^rd^^off  in  bie 
ßänbcriunbc  berttebt  toiffen  miH,  jeigt  am  beutlid^ften  feine  ate  nät^x^f 
beifpiel  für  bie  SWittclftufe"  (Obertertia:  eine  ©tunbc  toöd^ntUd^I) 
gebotene  Sanbedfunbe  bon  Sl^üringen  unb  bem  ^orje  (@.  56 — 64).  2)en 
Seleg  für  bad  uberm&gige  ^ereinjiel^en  bed  ®efc^id^tUc^en  geben  mir 
^ier  mieber: 

,,Xl^uringen  fü]^rt  ben  9tamen  nad^  feinen  93emo]^nem.  2)ag  maren 
f(]§on  iur  9l5mer2eit  bie  X^üringer,  einS  ber  m&d^tigften  ^ermanenböller. 
fibtt  biefe  Slttl^üringer,  bie  ftd^  ^ermunburen  nannten,  mol^nten  meit 
l^inaui^- über  bad  l^eutige  Xl^üringen:  bid  an  ben  STtain  gen  @üben,  biS 
an  bie  SIbe  gen  Storboften.  3^^  Sanb  bitbete  ein  eigene!^  ^önigreid^  bii^ 
jum  Saläre  531.  S)a  erlag  eS  ben  gegen  bie  X^üringer  berbünbeten 
gfranlen  unb  @a^fen,  bte  il^re  Sönigdburg  an  ber  unteren  Unftrut  tx^ 
oberten.  2)ad  Sanb  j[enfeitd  bed  £|uringer  äSalbed  mürbe  nun  ben 
granfen  abgetreten,  baS  im  9?orbcn  unb  Dften  be8  ©arjc»  ben  ©a^fen. 
@eitbem  mar  Xl^uringen  umgrenjt  t>on  @aale  unb  98erra,  Springer 
SSalb  unb  ^arg.  3)aS  ^arjgebirge  mar  bamafö  nod^  fafi  unbemopt; 
aQm&^Iid^  ^ebetten  ftc^  jmar  t)on  ©üben  l^er  Springer  bort  an,  mel^r 
aber  Don  Sterben  unb  SSeften  l^er  ©ad^fen,  bie  im  ®egenfa^  }u  ben 
Springern  bie  alte  ®at:s©pra^e  bema^rt  l^aben.  3)eö]§alb  mirb  nod^ 
gegenm&rtig  in  ber  Slorbmeft^ölfte  beS  ^arjeS  plattbeutfd^  gerebet,  unb 
man  pflegt  bad  gange  Gebirge  t)on  Springern  abgufonbem. 

„V,U  in  ben  3(nfangdia^rpnberten  bed  aJtittelatterd  3)eutfc]§Ianbd 
Oft^lfte  flamifd^  mürbe,  na|m  S^firingen  bie  ©teQe  eineiS  ©renjlanbed 
beS  Deutfd^en  Weid^eS  ein.  S)ie  ©aale  fd^icb  bie  Springer  öon  ben 
forbifd^cn  SBenben.  Stad^bcm  aber  bie  ©toben  oftmörtd  ber  ©aale  unter 
beutfd^e  ^errfd^aft  gegmungen  maren,  brangen  tpringifd^e  ^otoniften  meit 
ind  ®ebiet  bed  l^eutigen  fö5nigreid^9  ©ad^fen  ein  unb  bürgerten  bort  i^re 
aWunbart  ein.  SoHenbS  jebo^  bermud^S  Springen  mit  feinem  öftlid^en 
Slad^barlanbe  baburd^,  bag  baS  bort  l^errfd^enbe  beutfc^e  gürftengefd^Ied^t 
ber  äBcttiner  im  13.  ^a^rpnbert  bie  ßanbgraffc^aft  über 
Sl^üringen  nad§  bem  Stu^fterben  ber  älteren  tpringifd^en  Sanbgrafcn* 
familie  ermarb.  9u8  ben  ^o^eitSred^ten,  mie  fte  bie  tpringtfd^e  Sanb:» 
grafenmürbe  umfd^tog,  entfaltete  fid^  bie  gürftengematt  ber  SBettiner  über 
ben  meitauS  größten  Seit  Sl^üringenS.    SHd^t  jum  eigentlid^cn  ®ebiete 


384  @tOQxapt)k, 

ber  SBettincr  gehörten  inbcffcn  bic  SBcfi^ungcn  bcr  ©c^warjburflcr,  bie 
freien  SReic^Sftftbte  Slorbl^aufen  unb  SWül^I^aufen  (an  ber  oberen  Un* 
ftrut),  andj  nic^t  ber  »cft^  bcS  erjbtfd^ofS  öon  SKainj,  n&mli^  bad 
(Sid^Sfctb  ncbft  Grfurt  mit  feiner  Umgebung  (mo  fid^  bal^cr  au(|  ber 
jfJat^oIijiSmuS  erl^ieft,  oIS  im  SReformotionSäeitalter  baS  übrige  I^uringen 
{nt^ctifd^  lüurbe). 

„©eitbcm  bie  SBcttincr  axiä)  nod^  bie  SBfirbe  beS  fdc^ftfd^n  Äur« 
ffirftentumS  übertragen  belommcn  Ratten,  nannten  fic  ftd^  ^ternad^  t>on 
@aci|fen;  be§^alb  bejeic^nete  man  auci|  bti  ber  (Einteilung  bed  alten 
©eutfc^en  Sftei(|ei^  in  bie  je^n  ff  reife  (im  Saläre  1512)  I^üringen  ju* 
fammen  mit  bem  jefeigen  ffiönigteic^  ©ad^fen  atö  oberfSc^fifd^en  ffreiS 
unb  nennt  bie  bortige  SKunbart  nod^  je^t  bie  oberfäc^fifc^e  ober  furj  bie 
fäc^fifd^e,  obwohl  bcr  eigentliche  föd^ftfd^e  Solföftamm  (jum  Untcrfc^ieb 
oom  oberfäd^fifc|en  ber  nicbcrfäc^fifc^e  genannt)  au^fc^lie§Iid§  in  9torb* 
roeftbeutfc^fanb  mo^nt. 

^S)aS  fäc^fifd^e  gürfien^auS  teilte  nun  1485  feinen  öefttj:  «Ibert 
erhielt  bcn  ^auptteil,  nömtic^  ben  öftli^en  ^auäbefi^,  baS  heutige  ffonig« 
reid^  ©ad^fen  umfaffenb,  unb  baju  ben  Anteil  an  SRorbtl^üringen  bis 
etmaS  über  bie  Unftrutlinie  l^inauS,  fein  ©ruber  ©ruft  bagegen  ben  füb* 
tr}üringifd^en  Anteil.  ^)  SnMö«  i>c»  ©c^malfalbifd^en  ffriegeS  ging  bie 
ffurtt)ürbe  auf  bie  Sltbertiner  über;  i^r  Slorbt^üringen  ^ie|  alfo  fortan 
furfäd^fifd^,  baS  erneftintfd&e  ©übt^üringen  ^lerjoglic^  ffic^fifi^. 
3nbcm  lefetereS  l^äufig  jertcilt  mürbe,  um  mehreren  ©öl^nen  etiieS  ab* 
lebenben  ^erjogS  felbftänbige  gürftentümer  ju  fd^affen,  fe^te  bie  Stein* 
ftaaterei  ©übt^firingenä  mit  immer  mec^felnben  ®rcnjen  ein,  bie  ftd^  in 
bann  bcf)arrcnben  Orenjen  bi§  jur  ©tunbe  erhalten  f)at  unb  aud^  über 
ben  9tennftieg  l^inauSge^t. 

„ße^tereS  mürbe  ermirft  burd^  9lnfaC  ber  fr&nüfd^en  ©raffc^aft 
^enneberg  beim  StuSfterben  ber  ^enneberger  1583  an  baS  (Sefamt^auS 
©ad^fen.  9Jur  ein  llcineS  ©tüd(  auf  ber  §ö§e  beg  S^firinger  SSäalbcS 
.felbft  !am  an  Surfad^fen,  bo§  übrige  (famt  bem  ©tammfc^Ioffe  §enne« 
berg,  beffen  SRuine  nod^  im  ©üben  öon  SReiningen  erhalten  ifl)  an  bie 
©rneftiner.  5Kur  ftaatli(|  alfo  gehören  bicfe  ©ebiete  im  Sierra*  unb  SKain* 
gebiete  ju  S^üringen,  ba  fte  einen  Qutoai)^  ber  tpringifd^en  Seftfeungen 
beS  §aufe§  ©ad^fen  auSmad^ten,  bemo^nt  werben  fte  aber  t>on  granfen. 

„"^m  ®efoTge  ber  ©taatSummdljungen  burd^  SWapoIeon  erft  erfuhr 
baS  fiönigreic^  ^ßreufeen  feine  grp^e  ©ebietSetmeiterung  aud^  auf 
t^üringifd^em  Soben.  @S  trat  1804  in  ben  ©efifc  bcr  reid^Sftäbtifc^en 
©ebiete  öon  Slorbl^aufen  unb  SWül^Il^aufen,  fomie  in  ben  SKainjcr  SBeft^ 
(eic^Sfcfb,  ©rfurt),  unb  1815  marb  i^m  ber  gefamte  fnil^er  furföd^pfd^c 
3tntei(  an  I^üringen  (?)  abgetreten,  morauS  bann  ^auptföd^Iid^  ber 
9}egierung§bejirl  (Erfurt  unb  ber  t^üringifd^e  Icil  beS  SRcgierungSbejirte 
2)?erfeburg  geftaltet  mürbe.  3)ie  ganje  5ßrobinj  ©a^fcn  empfing  bana^ 
i^rcn  SRamcn,  \>a%  fte  gröfetentcifö  auS  c^ebem  !urfäc^fifc^en  Territorien 
juf ammengefügt  morben  ift."  — 


^)  ^ie  ^teilung  mar  boc^  nic^t  fo  etnfa^:  leineS  ber  beiben  Q^ebiete  bilbete 
eine  gcfc^Ioffcnc  ©in^eit. 


@eogro^l^te.  385 

&toffcap^itUf)xtx  feien  nod^  einmal  auf  bad  borltegenbe  SBetI  ^^ 
gewiefcn» 

8.  0.  f^wm^,  Serf.  M  „Stummen  Sö^üU^ütA*'.  gfünf  Xl^efen  jur  9ieform 
bed  0eograp]^if<^en  Unterri^td.  dHn  9octrag.  30  @.  ^mnbutg  1895, 
SSerlagtenftolt  unb  ^totcferei  K^.  (bonn.  3.  g.  Ai^ter).    50  ^. 

3)em  ^ier  ald  Srofd^üre  borliegenben  lefendtoecten  SSortrage  liegen 
folgenbe  (Bebanfcn  ju  ®runbc: 

L  2)er  ®eogra))|ie*iUnteni(|t  iß  »u  Meffeiti«  im  Ct^:  Sr  mufs 
fid^  )nr  t^aterlilnbif^en  Srbfunbe  abrunben.  3)te  au^et« 
beutfd^en  @toffe  ftnb  auf  bal^  bnrd^aud  S^otmenbige  ju  bef(]§r&nlen. 
(I^efe  1.)    ©pcjicHe  ©egtunbung: 

a.  Z)er  geogta))§if(^e  Unterrid^t  ber  SSoIföfd^uIe  fann  folange 
nic^t  in  bilbenber  ffieife  betrieben  merben,  atö  er  fid^ 
mit  einer  gemiffen  ®Ieid^magig{eit  über  bie  ganje  Srbe 
erftredt. 

b.  ®r  mu|  fid^,  um  ^tm  fteinften  8taume  bie  größte  ftraft"  ju 
entfalten,  in  ber  ^auptfad^  auf  einen  bebeutfamen  (Srb^ 
räum  }urud()iel^n  unb  biefen  einer  aEfeitigen  unb  grünbltd^n 
öe^anblung  untertoerfen. 

c.  2)tefer  (Erbraum  lann  nur  bai^  SSaterlanb  fein,  beffen 
eingel^enbe  Se^anblung  fi^  allein  fc^on  an^  nationalen 
®runbcn  aK  eine  JRottoenbigleit  ertpeift. 

d.  S)urc^  bie  grünblid^c  ©el^anblung  be&  SSaterlanbe»  ttrfrb 
jugleid^  ber  93(id(  gefd^örft  für  bie  SSerl^&Itniffe  ber  außer<= 
beutfd^en  Sänber,  fo  ba|  bereu  Äuffaffung  fpäter  um  fo 
leidster  unb  fidlerer  t>on  flatten  ge^t,  jumal  fie  bergleid^8<» 
tt)cife  oft  l^erangejogen  toerben. 

n.  3)er  ®eograp]^ie«Unterrid§t  ift  ju  eittfeitig  iii  let  9tä^oit:  (£r 
mu|  fid^  einer  intenfit^en  Se^anblungdmeife  iumenben, 
unb  itoax  mug  er 

a.  2)ad  Silb  ald  glei^bere<^tigt  neben  bie  ßarte  treten  laffen 
unb  ber  auf  Sarte  unb  Silb  bafierten  @d^ilberung 
mel^r  ffiaum  gemft^ren  (X^efe  2); 

b.  bem  entmidCelnben  Unterrid^tSprinjip,  meld^d  fär  ben 
®€ograp]^ie«Unterrid§t  afö  ,,8titterfd§e  aRetl^obe"  eine  befonbere 
Seieid^nung  fül^rt,  mel^r  geredet  merben  (X^fe  S); 

c  baj^  geologifd^e  SRoment  berudEfid^tigen  (X^efe  4)  unb 
d.  in  eine  eingel^enbe  ftulturgeograpl^ie  audmünben(Z]§efe  6). 

SSaterlftnbifd^e  ^rblunbe  unb  entioidCelnber  tlnterrid^t,  bod 
ftnb  bie  beiben  fiernpunite  ber  ganjen  2)arlegung.  3)urd^  jene  foE  ,,ber 
tiefige  Stoff"  befd^r&nlt  merben,  bur(^  biefen  bie  8e§anblung9meife 
ftd^  mirlfamer  geftalten.  Srfterei^  ift  notmenbig,  um  le^erel^  ju  er« 
mögli^n« 

SRit  ben  Sul^ful^rungen  }u  X^efe  4,  bie  Serudlfid^tigung  bed 
geologifd^en  SRomenteS  betreffenb,  lönnen  toir  unS  nid^i  einberftanben 
erll&Ten.  ®eoIogifd§e  ftenntniffe  bilben  mo^I  ,,red^t  eigentlich  bad  gfunba«» 
ment"  ber  geograp^ifd^en  SBiffenfd^aft  (S3ergteid§e  b.  Kid^t^ofen, 
Aufgaben  unb  SRetl^oben  ber  heutigen  (Sieograpl^ie,  @eite  12—16),  aber 

fftbofl.  3a9Teibeci(^t.   XLYIII.  25 


386  QkoffCQlfl^vt. 

ittd|t  bed  geogtap^{f(^tt  Untecrid^tft^  (&-20),  unbgfragen:  aüefommt 
eS,  ba|  l^ier  bet  @tetlab^ang  i%  bat  f^^  ^^  ^i^  ©ebixge  bilbete  «.  f.  id. 
(®,  19)  gel^ören  ncul^  unjecem  2)afwr]^Itat  nit^t  is  bie  ^{&fil|ule. 
SSef onbete  Seaci^tung  t^erbtent  in  biejer  ^inft^t  bie  im  Mcgangenen  S^l^'ie 
erfd^tenene  „3)eutf(^e  Sd^ulgeogta^lie  )Nm  $rof*  Dr.  Citpoit^. 

4.  Ctto  fiidmarct,  SReltor  unb  £)rtöf4uUnf|)eItoT  in  (EtlenBurg.  Ipad  Jtarten'» 
jet^tien  aU  |)tlfdmittel  bed  Unterrid^t«  in  ber  (Srblnnbe.  itmtfhu 
uihtng  jum  9ebtttU(^  ber  f actenflt)^  unb  bet  ®fi§9cntafeln.  2.  Vnff.  34  8. 
»Ütenberg  1895,  01.  «firof^  9er(ag  («,  «cmfö.)    40  p. 

19  ®etten  Zejct  40  ißfennige  -*  bad  ift  teuer. 

5.  (imU(>d5elObecIe]^amJ^mgL@eminQr}uS)reiSben4Jfriebn(!^ftobt.  Übungen 
int  ftartenlef en.  (Eine  9nfgabenfantntlnng  ffir  1^5^  ®d^u(en.  Sei^^ig  1895, 
^.  fBogner  &  f)eM. 

1.  ^:  ^ie  (SrbieiU  äuge«  üftr^pa.    ¥1  u.  60  6.    60  f|f. 

2.  ,,  :  <Euro|)a  ol^ne  bie  germanifd^e  SRitte.    lY  it.  50  @.    50  ^. 
8.    ,,   :  3)aiS  germanifd^e  aRitteIeuro|)a.    17  u.  56  @.    60  $f. 

SSir  Dextveifen  auf  unfere  Sefpted^ung  bed  bereits  1892  erfd^ienenen 
1.  $efted  ($&bag.  Sa^redberu^t,  45.  SaW^  1892.  @eite  348  unb 
849)  unb  benterlen  aui^brudtUd^,  bo^  bie  in  ben  t)DrIiegenben  ^ften 
^ntl^Itenen  3461  S^agen  ffom  gro|en  Xetle  unb  mit  befonberem  ^^n 
aud|  in  ber  ^olfdfd^nle  SSertoenbung  finben  lönnen.  $ag  einjelne  S^agen 
ini^Iid^  (^eft  3,  @.  47,  gfrage  335)  ober  formeQ  ($eft  3,  ®.  14, 
grnige  267;  bie  ja^Ireid^en  2)oppeIfragen)  nid^t  tabellod  finb,  f&Dt  bei 
ber  grogen  Stnjal^I  nid§t  XDtittx  ind  ^emid^t. 


IL  ^eiitat»-  mb  fßattxUa^itmubt. 

1.  &il^»hü6^ex  für  btn  erblunblid^en  Unterricht  für  bie  ^anb  ht9 
Se^rerd.    Sei^ftig  1895,  ®eorg  £ang. 

I.  ftarl  tej^ler.  ^ie  ^eimatdlunbe  als  9nfangi^,  SUHttd^  unb  Snb« 
|mn!t  m  erbfunbli^en  Unterri^tS  in  ber  ^Oi^fd^ule.    28  @.    50  $f. 

n.  allgemeine  ^eimatd«  unb  $immel«lunbe.  C^IAutemna  ber 

geogra|)^fd^  (Shntnbbeqriffe  unb  bad  SMd^gfte  aa&  ber  mat^ematifc!^ 
O^grop^.    2.  Hufl.    Iv  u.  62  €.,  mit  12  Figuren.    80  ^. 

3)ad  erfte  ^eftd^en  entl^It  mand^erlei,  baS  mit  ben  neueften  9e« 
fhdtongen  auf  bem  Gebiete  beS  ^imat6lunblid^en  Unterrid^ti^  im  SBiber« 
fprud^e  ftz%  baf^  jiDette  l^aben  toir  fd^on  bei  feinem  erften  (Erfc^inen 
eingel^nb  beurteilt  (!ßfibag.  2^re8berid^t,  46.  gal^g.,  1892,  @.  351). 
3>ie  SuSfül^cungen  in  ^eft  2  entfprec^n  tetltoeife  nit^t  ben  in  ^eft  1 
geäu^rten  Snftc^ten. 

2.  ft.  ftrii^an.  8tabt  unb  £anb.  gur  Skronfc^aulid^ung  bed  ^eimotfunb« 
tid^en  Unterri(!^td  in  ber  S^oKdfc^uIe,  jugletd^  aU  Vorbereitungen  ffir  S^r« 
feminariften  unb  Sebrer.  VIII  u.  175  (S.,  mit  10  $(finen.  fiannoDer  1895, 
§taü  aXe^er  (<0u1t.  $rio«).    1,80  ^, 

Sn  gefd^idtter  SBeife  fteHt  ber  Serf.  in  j^n  Sebendbilbem  (O^au» 
unb  ^of,  ber  jffialb,  ber  Sinnenfee,  bie  ^be,  bad  SRoor,  bec  Sln^  bie 
Sbi^rbe,  bad  SKeer,  ber  Hdtt,  bie  2Biefe)  jufammen,  n>ad  bie  @tabt 


@eo0ra))]^  387 

^bftdleben  in  @d^Iedmig«$oIftein  unb  beten  Umgebung  bem  ^ma^^ 
btnblid^en  Untenid^te  (ur  IBetrad^tung  barbietet,  unb  bel^nbelt  et  in  jkoei 
Sonbetfopiteln  ®tabt  unb  Sanb  unb  be^  ^einmtdott  unb  feine  n&d^fte 
Umgebung  im  Snfd^Inffe  on  bt^  ßotte  pfm  ber  $tobini  @d^IeSkoig« 
$o$etn.  Die  Oefc^teibungen  bet  jalglrieid^n  Xiete  unb  ^^anjen  lonuten 
fittjet  gegeben  merben,  unb  bie  beigebtudteo  $I&ne  unb  S^ttenfli^m 
loffen  bie  etmunfc^te  @otgfaU,  Slat^eit  unb  Spttlid^Ieit  unb  bot  aOem 
ben  SRalftab  betmif[en. 

8.  eiepnnib  Seifert.  SDet  ^eimatlunblid^e  Untetttd^t  mit  bcfonbestt 
Siflaftd^  auf  bie  (Sinfü^tung  in  ha»  Sattent)e)iiänbnii».  2.  oevbeffette  tCufl. 
X  u.  100  <S.    9Bten  1895,  «.  p^Ievd  fB&iixot  &  @o^n.    1,50  9^. 

(Sin  Süd^Iein,  baS  fd^on  bei  feinem  etften  Sifd^einen  auSnol^mdlod 
gfinftig  beutteilt  »utbe.  3ut  9}etanfd^aulicl^ung  bei^  Se^tftoffed  ift  ®xai 
mit  Umgebung  benu^t.  SBergleid^e  ^fibag.  S^^^teiSbetid^t,  38.  Sa^tg., 
1885,  @eite  69  unb  138.    SSit  empfehlen  bcA  Süd^Iein  gem. 

4.  0.€^tetfe(,ftdntaI.@eminatIe^ter.  9(IIgemeine  ^eimatdlunbe  mit  Serüct- 
^(j^ung  bcr  shtlturgefd^i^te  all  IBotberettung  unb  Unterbau  ffir  ben  toeU« 
btnbfic^  Unterri^t,  namentlich  all  Sorft^ule  ber  ^ogrop^ie.  (Vnl^ang: 
iOe^rpUine  fflr  (Ikograp^ie  mit  (Sinalieberung  ber  ^eimatlnmblid^n  @toffe.) 
gearbeitet  in  amet  (SMlngen  (fib:  SThttet*  unb  Dberfhife).  2.  üerbefferte  9(uf[. 
Vm  unb  124  6.,  mit  19  ^olaf^nitten.  ^lle  a.  S,,  ^ermann  Sc^roebel. 
1,50  TL,  geb.  1,70  SW. 

fkadf  uaferem  Z)afür^aUen  ^e  ei^  bem  (Bud^Iein  fielet  jum  ^o^rteile 
geteid^t,  menn  ^iet  unb  ba  ^toefentUd^e  Anbetungen'',  t>ox  allem  Se« 
fd^neibungcn,  öotgcnommcn  morben  m&ten.  SBit  öeimctfeu  junöd^ft  mieber 
auf  unfere  wenigen  99emerlungen  gut  1.  Stuf  läge,  $&bag.  Sa^reSbetid^t, 
45.  3a^rg.,  1892,  @eite  351  unb  352. 

5.  Dr.  JSU^.  <SAleming,  Oberle^.    Slac^en  unb  feine  Umgebung.    (Eine 

qrap^ift^  ©liaa^-    SBiffenfd^ftlicJ^  Beilage  ^um  gal^relberid^  bei  ftönigl. 
er  9BiIbeIml'(0Qmnafmml  in  ^(ad^,  Dflem  1895.    IV  u.  80  @.    iCad^n 
1895,  (£.  €.  Oeorgi.    1,20  SR. 

iRad^bem  bie  gefd^id^tlid^e  ßntmidelung  Sad^enl  tut)  bargelegt  tporben 
ift  folgt  eine  cingel^enbe  ©c^ilbetung  bet  Dbetpäd^engeftaltung,  bet  ®e* 
ko&ffer  unb  beS  geologif^en  99auel$  bed  Slad^ener  SSedenl.  2)te  n&c^ften 
@etten  finb  ben  l^igen  OueQen  unb  bem  ftlima  gen)ibmet,  unb  {urje 
Scmerlungen  Aber  5ßf(onjens»  unb  2:icr»ett  bei  ®ebietel  bilben  ben 
®^Iug  bei  mit  liebeboKet  ©orgfatt  entmotfenen  Silbel  bon  Stadien  unb 
feinet  Umgebung.  Sei  unl  Detfnupft  ftd§  nunme^  mit  bem  93otte 
!(ad^en  ein  n)ett  Iteblid^etel  Silb  all  bill^et. 

6.  Dr.  iDtto  Se^momt,  Dbetle^rer.  gur  6eimatl!unbe  t)on  9[Itona.  Sdtx? 
(oge  aum  Sla^relberie^t  bei  9tealg9mna{tuml  unb  ber  9tealfd^tt(e  ju  SItoim. 
47  @.,  mit  8  9[bbtlbungen.    tntona  1895. 

„®tog{t&bttfd^el  Seben  unb  bie  fftS^  ^amburgl  l^ben  in  SItona 
einen  unrül^mlid^cn  SRanget  an  ^iftottfc^cm  S^tcreffe  für  bie  SSaterftabt 
geieitigt.''  Um  fo  me^r  ift  el  Aufgabe  ber  @d^ule,  immer  unb  immet 
Jpiebet  auf  bie  ^eimifd^n  93et§&(tniffe  ^injumeifen  unb  bal  ^nteteffe  für 
^e  }u  meden.  Unb  ber  SSerfaffer  jeigt  in  k)or}ugIid^r  98eife,  bag  ftc^ 
aud^  in  Ältona  „mand^erlci  finbet,  bal  jenen  ^iporifd^en  ©inn  }u  »eden 
-^mag,  bal  üerfte^n  le^rt,  mie  bie  ©tabt  ju  bem  gemorben  ift,  nml  fie 

25* 


388  (Seogrop^ie. 

ie^t  ift."  Qmax  liegen  bte  @d^^  tiefet  geborgen,  finb  fpfirli^  jerftrent; 
aber  hiyä)  mel^t  bent,  ber  ba  fud^t,  auf  ©d^rttt  unb  Xritt  ber  ®eif[  t>ers 
gangenet  getten  entgegen.  ^^nbeterfeitS  bietet  au^  bie  naturlid^  Um« 
gebung  manci^rlet,  bad  b^m  aufnxid^fenben  ®ef^Ie(!^te  ntc^t  betborgen 
bleiben  barf.  2)ie  ®rö^e  unb  SÖgetDalt  ber  IRatur  tft  aEerorten  ju  er^ 
lennen.  S)er  groge  @trom  mit  feinen  elementaren  ®etiKiIten,  feinem 
reid^en  Seben  unb  Xreiben",  bie  na^  SRarfc^  (bei  ©c^ulau  unb  SBebel) 
mit  il^ren  eigenartigen  Sitten,  gcologifd^e  äuffd^Iuffc,  bie  ben  »lidE  in 
iene  Iftngft  berfd^munbenen  Sitten  richten,  ba  ber  ^eimifd^e  Soben  lourbe, 
SBalbe^iauber  (bei  Slontenefe),  bie  meite  ^eibe  (}mifc^en  Slanfenefe  unb 
SBebef)  unb  baS  buflere  Sßoor  (bei  (Sibelftabt)  mit  jierlid^en  ®aben  ber 
gflora,  fo  rei§t  f\d^  ein  Strang  an  ben  anbern. 

7.  $rof.  Dr.  fi.  Ulrti^.  Knf^auungSfioffe  ani  ber  Umgebung  gf^end« 
burgd.  3m  S^^^reiSberic^t  ber  @tabtif(^en  9tealfd^ute  mit  toa^Ifreiem  Unter« 
rt(!^te  in  ber  $anbeldmif|enfd^ft  }u  gflendburg  über  ba»  ^ul\a^t  1894—1895. 
15  (S.    Sflendburg  1895,  Wtaa^. 

S)iefe  Qnfd^auung^ftoffe  ftnb  mol^l  geeignet,  burd^  mc^fenbed  83er«» 
Pänbnig  baS  3ntereffe  für  bie  Umgebung  ber  SSaterfiabt  ju  förbem,  ju 
fetbftänbiger  Seoba^tung  anjuregen  unb  bie  Siebe  jur  ^eimat  ju  trftftigen; 
man  foKte  berglei^en  Sammlungen  nid^t  immer  bem  SIei|e  unb  ber 
Sfinbigleit  iebed  (Sinjelnen  überlaffen. 

8.  SBif 0%f0,  )Be^rer  an  ben  ft&btifd^en  ©tauten  p  ^Qe  a/®.,  unb  <Sd|(dd|ert,  Se^rer 
an  ber  beutf^en  @d^ule  ber  gftandefd^en  Stiftungen  ju  ^aOe  a/@.  j^etmat^« 
lunbe  t)on  ^alle  unb  Umgegenb.  1.  £etf:  (i^eograpl^ifdge  ^tmotdtunbe. 
VI  u.  66  ©.,  nebjl  einer  Äartc  be8  SaallreifeÄ.  ©ade  a/@.  1895,  «ud^^b- 
lung  bed  SBaifen^aufe^.    75  $f. 

3)ie{er  erfte  Xei(  einer  ^eimatlfunbe  Don  $alle  unb  Umgegenb 
bietet  „au8  ber  reid^en  gflUe  ^riwotlunblic^en  Stoffeil,  ju  beffen  unter* 
rid^tlid^er  SJermertung  bie  ganje  Sd^utjeit  erforberlid^  ift,  biejenigen 
^^Sartien,  meldte  fid^  im  britten  ober  öierten  Sc^ulja^re  als  SSorftufe  für 
ben  geograp^ifd^en  Unterrid^t  be^anbeln  laffen."  Sba^  93u(!^Iein  Derbient 
Sead^tung.  9Bir  ftnb  mit  bem  gebotenen  Stoffe  im  ganjen  unb  grogen 
mol^I  eint)erftanben,  l^dtten  aber  eine  anbere  Stnorbnung  bell  Stoffes. 
(SSietteid^t:  B  I  1—3,  A  I  1—4,  B  I  4,  A  IE  1  unb  2,  B  HI  1—3, 
B  n  1—7,  A  IV  1—8,  A  n  1—8,  A  V  1  unb  2,  A  Vn  1— ö,  A 
Vffl  1  unb  2,  C  1—7,  A  VI)  „im  Sntereffe  ber  Se^rer  unb  Sd^uler" 
lieber  gefe^en.  ^on  ber  Stotmenbigteit  eineS  l^eimatSlunblid^en  Se^r«  unb 
Sefebu(|eS  für  bie  $anb  ber  Sd^uler  finb  mir  burd^  bie  Semerfungen 
ber  83erf.  im  SSortoorte  nid^t  überzeugt  morben. 

9.  Dr.  Mdlarb  «rmfttbt,  $rof.  am  «QtßObtifcj^n  <09mnafium^  unb  Dr.  ftidiard 
|(ifd|er,  Oberlehrer  am  ftnei|)^öfifd^n  (S^mnarmm.  ^etmatsfunbe  bon 
i^önigiSberg  i.  $r.  Wt  9Dbf(!^itten  au»  ber  SBürgerhtnbe.  XVI  u.  306  @., 
81  mbilbungen  unb  2  ftartenftiijen.  Königsberg  i.  $r.  1895,  XBiC^m  Stoä^ 
Sn  O^analeinen  3  ^. 

@ine  gleich  grünblid^  gearbeitete  unb  ebenfo  borjügIi(^  auSgefiattete 
^eimatSIunbe  §aben  mir  nod^  nid^t  in  ber  ^anb  gel^abt;  fte  mfigte 
bei  bem  berl^ItniSmägig  niebrigen  greife  Eigentum  iebeS  ftönigS« 
bergerS  fein. 

Der  Snl^alt  gliebert  ftd^  mie  folgt:    1.  Seil:    «DgemeineS:    J)ie 


lie.  389 

geogtopl^ifd^  Sage  Don  S5ntgi^6erg;  SBobengeftaltung,  gunfitge  Sage  ffit 
Sanb«  unb  ©eeberlel^t;  bte  Ilimatifc^en  9}er^Itniffe;  bie  äßaffer^  unb 
8obenber]^Itnif[e  SdntgSbergi^  fräßet  unb  je^t;  SEBafferberforgung,  ftanali« 
fatton;  Sudbel^nung  unb  Bebauung  ber  Stabt;  Sebötfetung,  ^anbel  unb 
Serlel^rÄlcben;  ^anbtoerl  unb  3nbufhie.  2.  letl:  Die  ©tabt:  2)ie  Icile 
bei  @tabt  na^  il^rer  gefci^id^tlid^en  Sntmidelung.  (2)ad  Sd^Iog,  bie  Sit« 
{lobt,  ber  Söbenid^t,  bei  ^etp^of).  3.  Xeil:  Unmittelbare  Umgebung 
ftönigdbergl».  4.  Xeil.  SBeitere  Umgebung  Sönigdbergd:  3)ad  $regel:» 
t§al  Oberleib  SönigdbergS,  ber  Siorben  fidnigl^bergS,  ber  ®altgarben, 
3ubitten  unb  bie  Sapomer  $eibe,  ber  faml&nbifd^  ©tranb.  5.  Xeil: 
fturigefagte  ^efd^id^te  ber  @tabt  Sdnigi^berg. 

10.  Dr.  eem^arb  ^dirabet,  Dberlel^.  ^eimatiSlunbe  t>t>n  Sangenberg. 
3m  So^fftahtdä^t  beiS  fliealprog^mnaftumiS  ju  Sangenberg  Wß,  über  \>ai  ©d^uu* 
ia^r  1894-1895.    28  @.    Sangenberg  1895,  3uL  Sooft. 

Die  und  k)orber^nb  in  il^rem  erften  Xeile  bortiegenbe  ^eimatSlunbe 
bon  Sangenberg  iß  red^t  praltifd^  angelegt;  aber  §  21,  baS  S3arometer, 
fd^nt  un§  )9erfru]^t. 

11.  TL  SalD,  fie^rer  in  9at-®Iieni(fe.  ßeimatiSf unbe  ht9  ftreifed  Xettoto. 
40  @.  ^Berlin  1885,  iBerlog  ber  »u^l^nblung  ber  „3)eutf4en  Sel^rer^eitung'' 
(St.  Sitteffen).    40  *f. 

Sine  bon  ben  ^eimatdlunben  mit  ber  ^belannten  SuSfül^rlid^Ieit''. 
Seite  28:  ^Unter  ben  141  @d^ulen  gab  ed  62  einllaffige.  ftird^Iid^e 
&nter  ftnb  mit  88  Se^rfteüen  berbunben.  —  SN  ffteife  n)o^nen  108  drjte: 
.  29  in  @(^5neberg,  12  Sti^borf,  8  in  @tegli^.  je  5  in  ^öpenid,  (&xo%* 
St^terfelbe  unb  gfriebenau,  4  in  3c^Icnborf,  ie  3  in  So^tn,  99ri^,  Deutf^« 
Silmerdborf,  ßönigdi^SBu^er^aufen  unb  Xem))eI]^of,  ie  2  in  aRittenmalbe, 
Xeltott),  Xrebbin,  StbterSl^of,  9leuenborf  bei  ^otdbam,  Stoloaioed  unb 
Sd^önom,  j[e  1  in  Xeupi^,  !(tt«®Iienide,  ®Iafott),  (Sro^beeren,  ®rünau, 
®tunettxilb,  So^onntdt^al,  Sßarienborf,  aTiarienfelbe,  Stieber^Sc^önnietbe 
nnb  ©d^margenborf.  —  18  Slpotl^Ien  finb  eingerid^tet:  3  in  Ktyborf, 
2  in  ®d|öneberg,  je  1  in  ftöpenidt.  SKittentoalbe,  Xeltom,  Xrcbbin,  Soffen, 
ablerdl^of,  3)eutj^»a3Umer8borf,  griebenau,  ®ro^^Sid^terfeIbe,  SönigS^ 
SBuf]ter|aufen,  fftoxoatot»,  ©tegli^  unb  XempeU^of." 

12.  JB.  Mnftmamt,  Steftor  in  92ienBurg  a.  b.  SB.,  unb  S.  JBoamet,  ftdnigL  ©eminar«* 
lel^rer  in  Serben  (^Her).  ftleine  ^eimatdlunbe  für  bte  ©deuten  ber 
$rot)in5  $annot)er.  2.  iMxh.  unb  ftereot^))ierte  9uf[.  48  @.,  mit  13  ftarten« 
^nolier  1895,  j^arl  3Re^  ((Shift.  $rior).    80  ^. 

2)ad  Süd^Iein  l^t  btele  notloenbige  Serbefferungen  erfal^ren,  für  bie 
Sarten  gilt  nod^  bal$  bei  99eft)re(^ung  ber  erften  Auflage  9tiebergef(!^riebene 
(^bag.  Sal^reiSberid^t  43.  »anb,  1890.     ©eite  319  unb  320.). 

18.  Dr.  3.  $artf4,  $rof.  ber  (£rb(unbe  an  ber  Untberfit&t  IBreiSlau.  Sanbed« 
lunbe  ber  $rot)ina  @d^Iefien.  8un&(!^|t  aur (Srganjung  ber @d^uIaeoara|)^ie 
bon  (S.  bon  @e9bli|.  2.  burc^gefel^e  Kufi.  82  @.,  mit  tnelen  ^oufci^nitten, 
fiartenfKaaen  unb  einer  großen  ^imatlarte  in  SuntbrudC.  IBrediau  1895, 
gerb.  «>irt.    40  $f. 

aWit  gutem  (£rf olge  ift  ber  Serf.  beprcbt  gctocfen,  in  ber  Dorliegenben 
Sanbedlunbe  eine  ftofflid^  reid^  unb  bod^  iufammen^öngenb  gut  legbare 
3)arffcenung  ber  fd^Iepfd^n  Sanbe  ju  geben.    2)ie  beigebrurften  lanbfc^aft* 


3Ö0  @t9iXQp^Xt. 

Itd^en  966i(buiigen  merben  bte  Hnfd^auuttg  bet  betfd^iebenen  Cevgformen  k. 
bei  $toT)in)  ebenfo  fdrberit  mte  bte  anfgenommeneit  Spejiall&rtd^eif  bfe 
®lifbcrun0  bcr  Dberftöc^cngcftatt. 

14.  Dr.  Sofeii^  Vattfdl,  orb.  $rof.  ber  C^btunbe  an  ber  UniDerTtt&t  IBredlau. 
©(^lefieti.  dine  &nbd$!uttbe  für  bad  beutf(^e  8ot!  auf  n7t||enf(!^aftli(i^er 
®runMage  bearbeitet  1.  %txl:  fxa  ganae  £anb.  ^n  n.  420  @.,  mit  6  far* 
bigen  ^rten  unb  28  tTbbilbungeit.    8r»llaü  1896,  gferb.  ^rt.    9  SR. 

SRag  ed  immer  bem  Geographien  „a(^  bad  erftrebendmertefte  Sbi^ 
gelten,  felbft  mitarbeiten  ju  fdnnen  an  ber  (£rf(|(tegung  unbefannter 
Semen,  bie  ftftrfße  @eite  ber  eigenen  firaft  einjufe^n  für  bie  Sntf(^ete« 
rung  be8  Dberf(&(i^enbilbeÄ,  bei  Ölatur,  ber  ©olKart  öon  ©ebicten,  beneit 
ber  ©d^atten  unburd^brungenen  2)unfeld  iungfr&ulic^en  g^uber  bekoa^rt 
fyii,"  tDtr  begruben  ed  fietd  mit  gonj  befonberer  grreube,  menn  er  Vuge  unb 
^eift  tuieber  einmal  ^ften  tt^t  an  „ber  altDertrauten  (Seftalt  ber  Qti* 
mat*.  aWe^r  ate  jeber  anbere  ift  er  imftanbe,  in  ber  ©rünblid^Iett  ber 
(£tnjelarbeit  mte  ber  ®efamtauffaffung  ben  ftrengflen  gforberungen  Genüge 
ju  t^un  unb  bem  l^eimatdliebenben  Sanbdmann  eine  SJrüde  ju  fd^Iagen  — 
biefe  befonbere  Slufgabe  l^at  bie  toiffenfc^aftlic^e  ^eimatSfunbe  —  jum 
SSerftdnbniffe  bet  mici^tigften  Sorft^ungdergebniffe  über  bie  ©runbjüge 
ber  9iatur  beS  Sanbed  unb  über  bad  SuiSreifen  fein^  gegenio&Ttigen  Qn^ 
ßanbed. 

SDer  S3erf.  ber  t)orItegenben  Sanbedfunbe  bon  @^Ieften  lennt  biefel^ 
„bebcutenbe''  Sanb  in  ber  beften  SBetfe;  benn  eg  ift  feine  ^eimat,  unb 
feit  20  Sagten  bertrttt  er  bie  geograp^ifc^e  SBiffenfd^aft  an  ber  $o^fd§uIe 
bafelbft.  3n  einge^enber  unb  gemeink)erftähblid^er  SBeife  fd^tlbert  erunB 
bad  Sanb  atö  ©anjel},  bie  einzelnen  ©eiten  feinet  9latur  (SSSelttage,  (9fc^ 
birgdbau,  SnttDidelungdgefc^ici^te  ber  Sanboberfl&d^e,  Sßaffeme^,  fitimd, 
$flan}en^  unb  Xiertpelt),  fein  SJoIf  unb  bie  Ütaturbebingungen  feinel^ 
©c^u^eiJ  gegen  frembe  Angriffe.  3n  jebem  Kapitel  erfreut  bie  täft  geo« 
grap^ifd^e  ^ielfeitigleit  ber  2)arftellung,  ber  man  neben  ber  SJertraut^eit 
mit  bem  (Segenftanb  burd^  @elbftf<^<iuen  ein  grünblic^ed  DueUenftubium 
anmerlt.  @tne  mefentli^e  Unterftn^ung  beS  Strebend  nad^  ®emein:s 
berft&nbüd^feit  bietet  bie  Vul^ftattung  bed  auc^  in  ftu^erer  ^infic^t  bor« 
}üglic^en  Suc^ed  mit  Karten,  Stbbilbungen  unb  Profiten. 

SBir  empfcl^Ien  biefe  SanbcSfunbe  bcr  „größten,  an  ÜKannigfaltigfeit 
ber  9}atur  unb  Kultur  bed  Sanbe^,  mie  ber  Slbftammung  unb  ^ftttung 
ber  8ett)0^ncr  unübertroffenen  ^ßrobinj"  bc8  prcufeifc^cn  @taate§  oufÄ 
mörmfle  unb  feigen  bem  jioeiten  93anbe,  in  bem  bie  Silber  ber  einzelnen 
Sanbfc^aften  unb  i^rer  toic^tigften  Drte  einanber  gegenübertreten,  mit 
Spannung  entgegen. 

(Sine  toid^tige  (Erg&ngung  ju  bem  IDertboUen  SSud^e  bilbet  baS  gleich« 
jettig  erfd^ienene  $ra(|tmerl 

15.  ©d^Iefier^'ü^anb  im  Silbe.  26  Sfolio«3:afeIn  in  bomefimer  ^appt,  tnU 
baltenb  87  «nfic^ten  ber  malerif elften  ßanbft^aftcn,  ©tftbtc  unb  S^Üffer 
gierten«  in  ßic^tbrud  ausgeführt  burc^  @inf el  &  So.  in  fieip^ig.  Breslau, 
Serbinanb  §irt.    20  SR. 

SBir  geben  eine  turje  Über{t(|t  ber  borjügltc^  audgefül^rten  Silber: 
lafcl  1—6:  20  «nftt^tcn  au«  bem  »iefengebirge;  lafel  7—9:  CoBeiti« 


(Seogropl^c  891 

l^in,  Solbenfottg,  SSn^enfeecg,  Striegau,  Cd^mibni^,  ®d^Io|s  fttdfau; 
Zafe(  10—14:  18  Slnftd^ten  au9  »reSIau;  Zafel  15  unb  16:  Siegnt^, 
Stieg,  !Rei|e,  (Srflntetg;  Zofel  17  tmb  18:  6  Slnfid^ten  auS  (Sörli^; 
Xafd  19—22:  12  «n^^tcn  üon  @d^öffetn:  ©ti^Qenort,  $rtiiile»ait, 
Stni^taK,  &U,  Stamtxii,  f|futf}eitf)ein,  Xta^ndevg  u.  a.;  Xafel  23—26: 
14  9(itft<^ten  avA  bet  Sonbfd^aft  ®Ia|. 

2)te  Silber  lönnen  im  Unterttd^te  Dorjügltd^e  2)tenfte  leiften,  unb 
fd^Iejtfd^e  ©d^ttlen,  benen  bie  nötigen  Mxtttl  jur  SSerfugung  ftel^en,  »»erben 
gut  t^n,  baS  ffierl  aniuf(|affen. 

16.  Dr.  auf.  JBormftaa,  9tof'  a«  SdnigL  (S^ttmnarmm  a»  SMnßci.  Sanbei^:« 
funbe  ber  $rot)tn5  SBefifalen  unb  bet  Sürfientflmer  2ippt, 
(34<tumBttrg«Sippe  nnb  XBalbed.  gunftd^ft  $itr  gnrgftn§ung  ber  @<^ 
geogfa)»^te  üon  (S.  )9on  Set)bli|.  47  @.,  mü  ernem  SBUberanl^ng.  JiStedlAu 
18H  Sferb.  «irt.    50  $f. 

2)tefe  Sanbedlunbe  bietet  Se^rem  unb  @(l^ülem  mef]tfaUf(i^er  &(S)vlU 
anftalten  eine  trefflid^e  Srgönjung  iu  il^rent  Se^rbud^e  ber  ®eograp]^ie 
unb  iebem  S^unbe  ber  Sanbel^Iunbe  eine  eingel^nbe  Z)arfteUung  ber 
^robinj  SBeftfalen  unb  ber  benad^borten  Surftentümer.  92amen  unb 
Sohlen  finb  aUerbingS  me^r  atö  notmenbig  t)or§anben. 

17.  Sttliud  Xteuge, dtealg^mnaftane^.  ^eintatdlunbe  ber  ^roüinj  SBeft** 
falen.  Srftr  bie  @d^ule  bearbeitet.  2.  Derbetjerte  9lufl.  VI  u.  84  6.,  mit 
einer  Ihirte  ber  $rodna.  ä^ünfter  i.  S3.  1894,  ^.  6#ning^.  55  ^.,  in 
Seinen  75  $f. 

S)a  ftc^  bie  Slbmeic^ungen  ber  Dorliegenben  Ülufgabe  Don  ber  frul^ereu 
int  mefentli^en  auf  bie  ftatiftifd^en  Angaben  bejte^en,  lönnen  aud^  mir 
unl&  ^mit  ber  im  Sud^e  bur^geful^rten,  betaiQierten  ^arfteüung  nic|t  be« 
freunben  unb  fe^en  barin  nur  toieber  bie  falf^e  ^btt  audgefü^rt,  aU 
beftanbe  bie  ^eimatdlunbe  lebiglid^  in  ber  ©pe^ialtopograp^ie  ber  l^imat» 
lic^n  ^ßrobinj"  (5ßäbag.  gol&reSberid^t  42.  3a§rg.,  1889.  @.  177).  — 
93al»  foUen  SludbrudCe,  n)ie  ).  93.  ,,bünenartige  Stufd^tDenungen"  (Xn« 
merlung:  ,,S)finen  fmb  burc^  SBaffer  ober  (@o!)  SBinb  aufgetoorfene 
©anb^ügel,  toit  fte  t)omel^mIid^  an  ber  SReerej^füfte  ft^  finben.")?  2)ie 
^eimot  foQ  bod^  bie  Srembe  k)eranfd^aulid^en  Reifen,  nid^t  aber  burd^  {ie 
Deranft^aulid^t  merben. 

18.  «.fimbrftffat  ^eimatiSfunbe  ber  $rot>ina  SBeftpreu^en.  34  @.,  mit 
Wbbittmngen  unb  einer  Karte.    ®an§tg  1895,  9C.  SB.  ftafemann. 

(Entölt  fe^r  Diel  nnnötigel».  2)ie  ftarte  unb  einige  abbilbungen 
finb  iebenfaDl^  t>a%  SSefte  an  bem  red^t  trodknen  Sfi^eld^en. 

19.  d.  e^rede,  Setter  in  Semau,  unb  Sf*  f>ammrrmann,  9leltor  in  Oranienburg. 

Eeimatdiunbe  bed  ^önigretd^d  @ad^fen.    ^etaabe  an  bem  S)etttf(4en 
(febu^e  für  meH^rltaffige  IBoßdfd^uIen.    57  @.   9erlm  1895,  (Smfl  @iegfrieb 
a^ttler  &  €o^n.    50  $f. 

Seffere  ^u^ma^I  ber  einaelnen  Datert&nbifd^n  Silber,  forgfältige 
Z)ttrd^ftd^t  bed  Gebotenen  unb  bebeutenb  niebrigerer  $reid  mürben  fici^r 
tine  meitere  Verbreitung  beg  Süc^ld^end  ^rbeifu^ren  l^elfen. 

20.  $rof.  iD.  eungmili^  unb  Dr.  %.  SR.  6i^r3ter,  Oberlehrer  am  ftObttfd^  fütaU 
g^mnaflum  au  Seipatg.  Sanbedtunbe  bed  ftOnigreid^d  6ad^fen.  B^^^'^ 
aur  dhigänaung  ber  Sc^Igeogrop^ie  t>on  (S.  von  Sei^blil.   3.  Kufl.   32  ®., 


392  (Seograp^ie. 

mit  trfelen  $oI§f(l(miteit,  $rofUen  nnb  Mric^.    Stedbm  1895,  gnb.  ^trt 
30  ¥f. 

Sttf  23  @eitett  eine  augerorbentlid^  forgföUig  gearbeitete  unb  an 
(Stoff  ungemein  Teiche  SanbeStunbe  t>vn  (Saufen,  beten  SSert  bntd^ 
5  Profile,  4  Särtd^en  unb  13  lanbfd^ftlid^  «bbilbungen  betboOfUinbigt 
toirb!  SBir  empfehlen  baS  Sud^Iein  ben  f&d^ftfc^en  Seigrem  aufd  an« 
gelegentUd^fte. 

21.  Dr.  9.  (i.  f^affn^  orb.  $rof.  ber  C^bfunbe  §tt  ftOnigdberg  i.  $r.  iopo» 
arap6ifd^etgfü|rer  burd^  ba9  notbtoeltlid^e^eutfctlanb.  (StnaBonbec« 
bm^  für  gfreunbe  ber  ^dmat»'  unb  ber  :8anbedhmbe.  xn  u.  322  @.,  mit 
5  9loutenfarten.    Sei^jig  1895,  IBeü  &  (So.    4  9^. 

SHefet  ;,topograp]^tfd^e  gurret  burd^  baS  norbloeftlt^  S)eutf(^binb'' 
miQ  ben  @tubierenben,  Sk^xtxn  ober  fon^tgen  S^eunben  ber  @rb{unbe  bie 
lanbeSlunbKd^en  @tubten  etnxtl^  leidster  mad^en  unb  babutd^  ju  t^rer 
aSeraQgemeinerung  beitragen.  S)te  (Einleitung  bed  Sud^cd  belehrt  iunftd^ft 
über  aSeranlaffung  unb  Aufgabe,  untetrtd^tet  über  bie  einfd^Iögigen  Jbrten 
unb  SBüd^er,  giebt  SBinle  unb  IReifepI&ne  für  fol^e,  bie  im  Slorbtoeften 
2)eutfd^tanbd  einjelne  3^iOC  ^^  Sanbe^Iunbe  befonberd  berüdtftd^tigen 
moQen,  unb  berjetd^net  ja^Ireid^e  ^(ufgaben  allgemeiner  Srt.  2)er  gffil^rer 
felbft  ift  in  StüdCftd^t  barauf,  bag  er  nid^t  blog  ju  $aufe  gelefen,  fonbem 
auä)  auf  Steifen  burd^  bad  bebtet  benu^t  merben  foQ,  nad^  Stouten  an« 
georbnet;  ein  auSfül^rlid^ed  IRegifier  l^itft  ieben  Ort  fd^ndl  unb  ftd^r 
finben.  2)ie  43  QaupU  unb  154  9tebenrouten  umf äffen  bad  ®tbiet 
jmifc^en  ber  nieberldnbifd^en  (Srenje  unb  ber  (S(be  unb  imifc^en  $eIgo« 
lanb  unb  ben  friepfd^en  SJ'frfn  unb  ber  ßinic  SRagbeburg — ^^annober — 
DSnabrüdf.  „^m  lejte  ber  JRouten  iffc  —  menn  aud§  oft  in  großer 
ftürje  —  attcg  berfldtfid^tigt  njorben,  mag  für  einen  nic^t  btoß  ober* 
P&d^Iid^e  Anregung,  fonbem  emftere  SSelel^rung  fu^enben,  mit  offenen 
Slugen,  empf&ngli(|em  @inn  unb  koarmem  Sntereffe  für  Sanbfd^ften  unb 
93ett)o^ner  bed  Deutfd^en  9teid§eS  auiSgerüfteten  gfreunbe  ber  SanbeSlunbe 
le^rrci^  fein  lann.^  2)o^  l^at  ber  SSerf.  „bie  ®rcnjen  ber  ®eograJ)]^ie 
inSbefonbere  gegen  bie  ®t\ä)x^it,  aber  aud^  gegen  bie  und  femer  liegenben 
Xeile  ber  ®eoIogie  mogtic^ft  inne  ju  Italien  berfuc^t".  Unb  eS  totrb 
geiDit  leine  SRigbiQigung  finben,  bag  er  „bielfad^  aud§  auf  d^arafteriftifd^e 
Sauten,  bejei^nenbe  ©tabtbilber  unb  bergl.  I^ingemiefen  ^t;  bie  @t5bte 
unb  3)örfer  in  i^rer  (Eigenart,  bie  Sird^en  unb  93urgen  gehören  ebenfo 
gut  ium  Sanbfd^aftdbilbe  n)ie  bie  2)ünen]^get  unb  bie  SRoortümper.  '^n 
Xepte  ber  9touten  ift  bielfac^  aud^  auf  SüdCen  ber  Sorfd^ung  unb  auf 
Probleme  aufmerifam  gemad^t  morben,  bie  fid^  namentlid^  bem  I&ngerin 
einer  Sanbfc^aft  toeilcnben  ßcfer  barbieten.  Am  ©d^Iuffe  jeber  Äloute 
finbet  man  augerbem  Aufgaben  jur  SBetterforfd^ung  iufammengeftellt,  bei 
benen  fomo^I  bie  naturmiffenfc^aftlid^c  mie  bie  antl^ropogeograp^ifd^  Seite 
ber  Sanbedfunbe  itemtid^  glei^mftgig  berüdlfid^tigt  finb.  S)er  SSerf.  „be« 
abfi^tigte  mit  biefen  Aufgaben  Seigrem  für  il^re  ^rogrammarbeiten, 
Stubierenben  für  geograp§ifd^e  2)i{fertattonen,  aSereinen  unb  einzelnen 
Sreunben  ber  ßanbedtunbe  für  i^re  StrbeitSgebiete  Xl^emata  an  bie 
^anb  JU  geben".  S)te  betgegebenen  SRoutenlarten  (im  ^a%\iabt  bon 
1:800000  unb  1:850000)  finb   äufecrft  Har  unb  red^t  überrtd^tfi^ 


ie.  393 

SStx  etnpfe^Ien  bai^  mit  toal^rem  SBienenfleig  unb  mit  Suft  utib  Siebe 
im  Sntereffe  ber  tanbeShinbltd^en  @Q(^e  niebergefd^riebene  Sud^  aufd  an« 
gelegentlid^fte,  indbefonbere  Seigrem;  ed  toicb  {te  bett  anfc^einenb  fo  ein^« 
förmigen  9{otbme{ien  unfered  beutfc^en  S3ater(anbed  ald  ein  tourißifd^ 
uitb  tt)tffenf^aftltd^  intereffanteiS  ®ebiet  tennen  lehren,  {u  fflonbetungen 
burd^  i^n  anregen  unb  ii^nen  bann  ber  benibar  befte  Sü^xer  fein. 

22.  ^rof.  Dr.  S)timle.  $oattf(!^e  (frbfunbe  t»on  ^eutfc^Ianb  (gem&6  ben 
Sel^pUtnen  fitr  Ouinta  unb  Dbertettta).  IBeilage  jum  Ofterprogramm  bed 
J^OnigL  SteoIg^mnarmmiS  in  2:ner.  52  @.  2:rier  1895,  gfr.  £in|f(!^e  IBud^ 
bnicftret. 

3)iefer  jmeite  Xeil  bei}  erbfunblid^en  Sel^rftoffeg  für  bie  Duinta  unb 
Obertertia  ber  ^ol^eren  ©d^ulen  ift  tt)eit  forgfftUiger  gearbeitet  atS  ber 
im  Sa^re  1893  erfc^ienene  erfte  leil  (Sßäbag.  Sa^rci^beri^t  46.  Sa^rg., 
1893.  ©eite  480  unb  481),  Ifigt  aber  ^ier  unb  ba  anä)  no(S)  ju  toixn^ 
f^en  übrig. 

23.  ii^uftan  9lttfd|,  $rof.  an  ber  I.  f.  Sel^rerbilbungdanfialt  in  SBien.  2änUi^ 
lunbe  t)on  9^teber6perrei(^.  VI  u.  185  @.,  mit  7  ^oljfd^nitten,  1  ftarte 
unb  2  fiartenffi^en.  SBien  1895,  91.  Seltner  (XBil^.  a^fier),  ^of"  unb  Unit).«* 
S3u(^l^anblung.    ®e6.  8,60  m. 

24.  fL  e.  Velbert,  $rof.  an  ber  I.  f.  ^Qe^rerbilbung^njtalt  in  IBojen.  Sanbed' 
funbe  t)on  Dberöfterreid^.  SJ^etl^dbifc!^  für  ben  fiel^rgebraud^  Bearbeitet. 
Vm  u.  161  @.,  mü  10  ^ol^f^nitten,  1  fiarte  unb  8  ^rtenfüa^en.  98ien 
1895,  di.  Seltner  (^ü^.  mnUtx).    (Skb.  8,60  ä». 

Um  ber  Se^rerf^aft  bie  S3ertt>enbung  ber  Don  bem  I.  I.  Sanbed« 
f(^utinfpeftor  Dr.  ©d^ober  bearbeiteten,  Dom  l.  unb  I.  miIitör»gcograp$ifd^en 
Snftitute  in  SBien  auiSgefiil^rten  unb  herausgegebenen  ©c^ultoanblarten 
unb  ^anblarten  ju  erleid^tern,  foQen  Don  bemö^rten,  erfal^renen  ©d^ul« 
m&nnem  begleitenbe  Xe^e  erfd^einen,  bie  in  allgemein  Derftönblid^er 
S38eife  alleS  enthalten,  beffen  ber  ßel^rer  bei  SJertoenbung  ber  genannten 
harten  fotool^I  für  ben  Unterrid^t,  mie  ju  feiner  eigenen  Orientierung 
bebarf.  SSon  biefen  met^obifd^  bearbeiteten  Xe^ten  liegen  und  i^eute  bie 
erften  beiben  Dor:  bie  Sanbedfunbe  oon  9iieberofterreid§  unb  bie  Sanbed« 
hmbe  Don  Oberöfterreid^.  8eibe  ftnb  Don  äRftnuem  Derfa^t  morben,  bie 
auf  bem  Gebiete  ber  @4n(geograp^ie  rul^mlic^ft  belannt  finb,  beibe  tragen 
ein  jiemlid^  gleiches  ®epröge,  beiben  Darf  man  eine  freunblid^e  8(ufna^me 
Dorl^erfagen.  3Rögen  fte  benn  anä)  beibe  ber  ©d^ule  ben  Stufen  bringen, 
ben  bie  93erf.  anftrebenl 

3ebe  ber  beiben  SanbeSfunben  gliebert  ftd^  in  jloei  Xeile.  2)er 
erfte  Xeil  bietet  bie  (SrHörung  oKeS  beffen,  mad  in  lartograpl^ifd^er 
$infi(^t  für  ba§  SSerft&nbnii^  |eber  ßarte  überhaupt  unb  ber  oben  ge« 
nannten  harten  im  befonberen  erforberlid^  ift.  SKeti^obifd^  georbnete  unb 
iebem  Slbfc^nitte  angefugte  fragen  bilben  jugleic^  eine  Slnleitung,  n)ie  bie 
Sorten  in  biefer  ^inpd^t  beim  ©d^ulunterri^te  ju  Dermerten  ftnb.  gm 
jmeiten  Xeile  erf^eint  bie  eigentlid^e  Sanbedlunbe  met^obifd^  be« 
arbeitet  unb  j^ar  berart,  bat  ^^^  ^^^^  ^^4  feinen  burd^  bie  naturli^en 
IBerl^Utniffe  gegebenen  Xeilen  be^anbelt  mirb.  9iuf(^  fü^rt  nad^  einem 
hti^en  Überblidl  Dor:  S)ie  S)onau  unb  bie  2)onau«(£benett,  baS  ®ebirgl&« 
lanb  im  ©üben  unb  bad  ®ebirgd«  unb  ^ugellanb  im  Storben,  ©eibert: 
Z)a9  aipengebiet   (ben  ©üben  bei»  Sanbed),   balS  Doratpine  SBerg«   unb 


304  @eo9r(M^ie. 

ii^ugenanb  unb  bk  (Sbittt  (bie  3RUte  beS  Satibei»)  unb  baS  ©ubeteitflebtet 
(ben  9l0rbett  bei»  Sanbei^)«  Stü^renb  nun  abtr  9bi{<l^  iebeti  biefec  3;etle 
rokbet  in  eine  Snial^I  Heinere,  in  „ma^tl^ft  lonitete  geogtapiifd^e  3tt^ 
bibibuen"  jeriegt  unb  afö  foI(|e  bel^anbelt  unb  bamad^  bim  ben  grö^STni 
@k6ieten  nur  bie  S)aTftenung  Don  Stlima  unb  ^ßanjettMlt  unb  bon  ben 
n)trtfd^QftIt(^en  Sexl^ftltniffen  giebt,  ad^tet  Seibert  bei  jcbent  Zeik  ber 
Sieil^e  nad^  auf  bie  Sobengeflatt,  bie  geologifd^n  S3eT^ttnif[e,  bie  SSe« 
n^ffecung,  ben  lanbfd^ftlid^  ^ataltet,  bai^  ^linta,  bie  mirtfd^aftlid^en 
SSer^&Itnijfe,  bie  ^anptoxtt  unb  bie  politifd^e  3ugel^5rtgleit.  S)en  ®(!^Iug 
bUben  in  beiben  93üd^em  überftc^tlic^e  BufammenfkUungen  ber  ftati« 
ftijd^en  Daten,  ©ie  fotten,  »ie  ber  überhaupt  in  reid^crer  SWengcgc* 
bokne  @toff,  bor  aQem  bem  Seigrer  eine  flnregung  jur  eigenen  gort« 
bilbung  unb  bte  }ur  Domommenen  Kenntnis  beS  SanbeiS  erforberlid^en 
®injel$eikn  biekn.  2)ie  beigegebenen  ftarten  unb  Äartenflijjen  finb  fc^r 
gut  audgefül^rt. 

SBir  empfe^kn  beibe  Sucher  aufg  märmfte. 

25.  ftar(  @4ttbrrt  !aif.  flUat  unb  f.  I.  $rof.  i.  $.  9{ieberd{terrei(^.  ftleine 
^eimatöhinbe.  flberfic^tlid^  aufammenge{ieat  11.  9(ufl.  36  8.  SBien  1894, 
9(.  $id^teriS  SBtttoe  &  @o]^n.    20  $f. 

SSe^anbelt  einge^enb  bte  (äefd^id^te  beS  ^eintaidlanbeS  (^itt  1 — 16) 
unb  bie  (Seograp^ie  ber  ^eimat  (@.  15 — 36);  SBien  allein  finb  na|eju 
5  Seiten  geroibmet  (@.  26—30). 


m.  eeitfäben  iittD  ZtffxUditx,  bk  baS  Sefamtgebiet  ber 
Srblunbe  be^anbeltt. 

1.  granj  Äjc,  aicftor  *u  ^mm  i.  SBeflf.  0eogro|)^ie  für  bie  oberen  Älaffen 
me^rflaffiger  8oIl3fd^uIen  unb  für  Heinere  SKittelfc^uIen.  IV  u. 
136  @.    ^mm  i  ^.  1895,  IBreer  &  X^emonn.    75  ^. 

S(n  biefem  SBuc^kin  finb  und  atö  befonberS  Sigentumlid^ed  nur  bte 
Unmenge  Don  SrudFfel^km  unb  fad^Iid^en  gfe^krn  unb  Unflar^eiten  auf» 
gefallen;  l^ier  meig  man  mirllid^  nic^t,  mo  bie  ©renje  jmifc^en  beiben  ift. 

Quf  Seite  1  l^igt  eS:  „3)a9  beutfd^e  Steid^  ift  ungefäl^r  27  mal  fo 
grot  als  JBeftfakn",  unb  erft  ©.  16  erfäl^rt  ber  Sefer  toie  grog  biefe 
preufeifc^e  ^ßrobinj  ift.  —  Huf  berfelben  Seite  kfen  mir:  „"BJU  Arten 
ber  SBobengeftaltung  finb  in  2)eutfd^(anb  t)ertreten,  $od^gebirge  in  ben 
9t(pen,  aßittelgebirge  unb  Stufenlanb  in  iOlittelbeutfc^Ianb,  $od^ 
ebene  in  ben  3(lpent)orIänbern  unb  Tiefebene  in  9^orbbeutfd^« 
lanb.''  —  Z)er  fiönigSfee  am  Suge  beSSSa^mannS  finbet  fic^  bod^nid^, 
mie  auf  ®.  2  fte^t,  auf  ber  ober*  ober  fübbentfd^en  §o(^ebene,  fonbern 
in  ben  Älpen.  —  S)ie  ßarte  auf  @.  3  fpottet  jeber  Sefd^reibung;  man 
betrad^te  bor  allem  bie  ^lujslfiufe,  bie  Sage  bed  (SIbfanbfteingebirgtS  unb 
ba8  ©tettiner  ^aff  mit  ben  i^m  t)orgeIagerten  ^nfeln.  —  2)ai&  nieber« 
rl^einifd^e  S^iefergebirge  l^at  feinen  Flamen  bod^  nid^t  bIo§  wx 
feiner  ^auptgefkinSart  (@.  4)!?  —  SJon  erlofc^nen  Kratern  (@.  5) 
batf  man  nid^  fpred^n.  —  ®.  7  ber  ftatt  bie  Siaab.  —  ffta^  ©»  7 
ift   baS  Saufi^er   Gebirge  (Serglanb  mdre  beffer),  nad^  @.  10  ftnb 


(Skogroyl^ie.  395 

bie  ®u&eten  ba9  OitcOgeStet  bec  Sauftet  9lel|e.  —  €S.  8  lefe»  wit 
Slurmkrg,  ®.  81  lurmlcrg.  —  S.  9  »ttb^n  bteftupixtt  be«  ©iebeft* 
gefelrgcÄ  oh  gonj  fälf<|et  ®tcKe  ettoai^nt.  —  S.  10  S)U>ctioto  unb  ®.  29 
DiHlcnö»  ftüit  »i^Heto.  —  5Ra<|  ©.11  ergießt  fic|  ein  Krm  bei 
ciflcntli^en  »«mel,  bie  eiBirtgcr  8Bek|fel,  inö  grifd^c  ^aff,  bct  onbeire, 
bie  3)an3iger  SSei^fel,  in  bie  S^njiget  J8u(|t;  nad^  @.  31  munbeft  &^ibe 
9nhe  ber  ^igentltd^en  Siei^fet  in  bie  Sanjig^r  fSudft  —  @6ettfo  nimmt 
nac|  ®.  11  bie  SBet^fel  auf  ber  linfen  Seite  in  ^reußen  nnr  bie 
Sxa^e  auf,  m<f)  @.  81  äl«  bebeutenbfie  9tebenpffe  bie  93Ta^e  unb  hai 
@c§ttxir5«faffer.  —  ©.  12  Sittouer,  ©.  16  xii^Hg  ßitouer,  ©.  78 
ßitlauer.  —  @.  12  $etidgtum  ^r(fyiiU(S.oiuxi*®oifja.  —  J)ic  ©el^anb*« 
(ung  ber  beutfd^eit  ©taaten  in  bet  intern  Stange  entfpred^enben  Stei^n« 
folge:  ^nigrci^e,  ©roB^ersogtflmet  2C.  ift  nid^t  gcogTop^iftl^.  ®.  22  ift 
bie  3Rf(!^rift  am  SlicbermoIb^S)enImalc  titelt  genau  »icbergegebcn.  —  Die 
5ßroDinj  ©o(^fen  liegt  nid^t  öftli^  (@.  26),  fonbcrn  füböfflid^  bon  ber 
^oüinj  ^onnotjer.  —  grfuTt  »ar  biS  bor  lurjcm  iJ«Pm«9/  ««^  ®.  26 
ift  c^  nod^  eine  ftarfc  gcflung.  —  S)anjig  Hegt  nid^t  an  (@.  32), 
fonbern  8  km  oberl^Ib  ber  Sßctd^felmünbung.  —  ©i«  ©.37  pnbcn  toir 
ftet^  hai  amtlid^e  S9al|em,  ton  ba  ab,  juerfi  in  einet  ©onberuberfd^rift, 
ftd§  »aicm.  —  S)ie  at^einpfalj  liegt  in  bet  W^eincbcne  (©.  37).  — 
Icgernfee  ift  felneS  ber  ba^erifd^en  ftönlgSfc^Iöffer  (©.  38).  —  ßinbau 
^at  ebenfomenig  toit  eine  anbere  ©tabt  am  99obenfee  !(nfprud^  auf  ben 
litel  „^auptftation  ber  ©ampffd^iffal^rt"  (©.  39).  —  3)ie  SBallaDa 
liegt  nic^t  füblid^  (©.  39),  fonbern  öftlid^  bon  {RegenSburg.  —  ®a§ 
ftörtigreic^  @a(!^fcn  grenjt  im  SB.  auc^  an  ^ßreußen,  nid^t  nur  „an  ©aiern 
unb  X^üringen"  (@.  39).  —  ©.  40:  Sie  ERuIbe  befielt  nic^t  au8  ber 
grcibergex  unb  ßwWauer  SKuIbe,  fonbern  entfielt  auS  i^ncn,  unb  bie 
©ptee  unb  bie  ®ör(i^er  92eige  berül^ren  nic^t  blog  ben  öfilid^en  Seil 
©ac^fenS.  —  ©.  42:  »aben  ift  nid^t  Wog  am  öftlic^en  Wanbe  gc* 
birgig;  ein  $effen*S)armftabt  gicbt  e«  ftreng  genommen  nid^t.  — 
©.  43  brtngt  jmci  f^one  ©äfee:  „®8  befinbct  fic^  bort  (in  ben  bciben 
SRcddcttburg)  jiemlid^  guter  «dEerboben,  bod^  befielt  bie  $älfte  beS  SanbeS 
aus  {Rittergutern,  toed^alb  oon  bort  ja^rlid^  oiele  Semo^ner  nad^ 
Ämetifo  audmonbem"  unb  „Cutter  ^t  bort  (auf  ber  ffiartburg)  feine  ©ibel*« 
ubcrfe|ung  gemacht".  —  ©remer^afen  (©.  46),  «uj^afen  (©.  47),  a»ü^I* 
^ufcn  (©.  49)  ift  falfd^fe  ©d^teibmeife.  —  ©.  60:  ^Snfolgebcffen  gefriert 
es  (baS  aRecrtoaffcr)  ni^t  fo  feiert  unb  fann  größere  ßaftcn  tragcnl"  — 
©.  51:  „SRe^rere  aRunbungSarme  bilben  l^äufig  ein  »elta."  —  SSuÜanc 
njerfen  tool^I  Sömpf,  9lfc|e  tc.  ou8,  aber  fein  Scuer  (@.  64).  —  SRagljo* 
ren  (©.  67),  SRoggaren  (©.  63)  wirb  »eber  a»obfi^ftren  (©.  67),  noc^ 
SRabfi^laren  (@.  63),  fonbern  SRabiftreh  auSgefpro^en.  —  ©.  68  fte^t 
garör,  @.  62  afdröer  pott  gfäröer,  ©.  82  unb  @.  83  gar  Sarderinfeln; 
ebenba  ©l|fetlanb,  ©.  88  richtig  ©l^etlanb.  ©.  68  nnb  @.  93  fte^t 
torfiltt,  ©.  66  Sdtftia;  ©.  68  unb  @.  66  ©ieilien,  ©.  68  aber 
©ijilien.  —  2)ie  Äarte  auf  ©.  69  ift  »icber  fo  fd^Ied^t,  mie  toit  laum 
j[e  eine  gefel^n  ^aben;  man  betrachte  bie  ^lugldufe,  bie  ®eftalt  ber@een, 
bie  falf«^  beigebrudEten  Stamen  u.  f.  tt).  —  @.  60  Sinftcr  llarl^om, 
©.  94  ginftertarl^orn.  —  ©.  61  nod^  8Benenl^  ©.  80  SBener^  ©.  81 


396  (Skograpl^te. 

SBetiit'See.  —  @.  63  Slimen  unb  @.  86  SSIemen  {latt  SSItemen 
(@.  87  unb  92).  —  @.  64  tDtrb  oben  bon  bent  fantobrifd^aftutifc^ett 
©ebttge,  in  ber  SRttte  bon  bem  lantabiifd^en  ©ebirge  gefprod^en,  fielet 
@erra  neben  (Sierra,  ®uabarama  ftatt  ®uabarranta.  —  @.  65:  2)ie 
®t>ttnier  ^ftnb  letd^  enegbar  »egen  il^red  l^eigen  Sluted"!  SEBer 
fprid^t  XcreS  »te  ^©(^ereiJ"  auö?"  —  @.  66:  ^S)ie  Iana>if(^  Snfeln 
(foQ  l^et^n  ^canarifc^en")  unfein  lei  8(frila  unb  (£uba  unb  Querto 
siico  lei  9mertla  ftnb  bte  bebeutenbften  Kolonien  beS  ftönigreid^ed 
Spanten.''  —  8(uf  berfelben  @ette  fte^t  Oppoito  {iatt  Dporto  unb 
3Sfd^la  ftatt  SW&ta.  —  S)er  Apennin  eneid^t  feine  größte  ©ö^e  (in  ben 
9(bruüen)  nic^t  nörblic^  (@.  67)  bon  Stont.  —  @.  69  fie|t  ^erna^ 
ftatt  ^amag,  @.  70  SOttt^ammebaner  ftatt  beS  fonft  (®.  63)  gebraud^ten 
aR0^ammebaner.  —  fionftantinopel  mit  feinen  900000  (Sinn^o^nem  ifi 
ni(^t  ^ungef&^r  fo  grog  tote  Hamburg"  (@.  70).  —  @.  71  S)ie  (Sriec^en  ^l^aben 
5uni  ädCerbau  n)entg  Quft,  trojjbent  badSanb  fo  fel^r  fruchtbar  ift." 

—  ®ine  3wfel  Il^eafi  in  ber  SRiil^e  bon  GJried^cnlanb  (ß.  71)  ifi  un» 
unbelannt,  foH  bielleid^t  ^ifyda,  aud^  gtl^afe  unb  ^tiali,  l^eifeen.  — 
Siortntl^  foH  „}iemUd^  bebeutenb  im  ^anbel"  fein  (@.  71)1  ^anbelS« 
geograpl^en  miffen  nid^td  bobon.  —  Qaxa  ift  leine  ftarle  Sfeftung  (®.  72). 

—  ®.  73  jiert  »ieber  eine  boHfUlnbig  entfteCte  ftarte.  —  ®.  74  tritt  an  ©tette 
ber  biSl^r  gebrauchten  Sarpat|en  unb  Sö^mernxilb  ßarpaten  unb  SBöl^mer 
SBalb.  —  JBö^men  ift  fein  fteffellanb  (©.  74);  ber  SWerbau  ift  in  ber 
öfterreid^ifd^t^ungarifd^en  SRonard^ie  nid^t  blog  in  Ungarn  in  Slfite,  unb 
©alj  toirb  nid^t  befonberS  im  ©aljfammcrgut  gewonnen.  —  Dfterretd^« 
Ungarn  ben^o^nen  nid^t  blog  „2)eutfc^e,  ©laDen,  Italiener,  Suben  unb 
3igeuncr'',  unb  ber  $rater  unb  ba8  laiferlid^e  Suftfd^Iofe  ©(^önbrunn 
finb  itt  SBien,  nid^t  „in  ber  nä^ften  Umgebung  ber  ©tabt"  (©.  76).  — 
©.  76:  efeling  ftatt  ©felingen;  Sinj,  ber  „^auptftopelplaft"  ber  S)onau^ 
3)ampffd^tffa§rt;  ^allein,  ein  ^beru^mted"  ©aljmerl;  bad  Suftfd^Io^ 
SRiramar  ^auf  einer  Setößippe;"  Solvortft  ftatt  Sobort^  unb  aSieliciSfa 
ftatt  SSielicjfa.  —  ©jegebin  liegt  nid^t  am  @influffe  ber  X^eig  in  bie 
®onau  (©.  77).  —  ©.  79:  „^n  Siorbrufelanb  too§nen  mongolenartige 
SB ö Her,  bie  Sinnen,  Sappen  unb  ©amojeben,  unb  in  ben  ©teppen  ©üb« 
ruglanbd  S'iomabenüöIIer.''  2)te|er  ®egenfa|jl  —  ^2)ie  rufftfd^n 
^ferbe,  fog.  $onni8,  ]mh  fe^r  audbauemb  unb  n)erben  gut  beja^It." 
©inb  benn  aÖe  ruf^fd^en  $ferbe  $onnied?  3)ie  ^aupt«  unb  Steftbenj« 
ftabt  StuglanbS  ^eigt  eigentlid^  ©anit  Petersburg,  unb  bie  3nfelfeftung 
^onftabt  liegt  nid^t  tm  finnifd^en  SReerbufen.  —  ©.80:  3(rd^ngel 
ftatt  «rd^angetef.  —  ©.  80  ©fager  JRof,  ©.  81  unb  82  ©lager  fllail! 

—  ©.  81:  „^m  übrigen  ift  laum  ^/^  beg  ßanbe»  (©fanbinabieuÄ)  an* 
baufä^ig,  toeil  faft  ^/^  beS  ßanbeS  mit  (Bcbirge  bebedft  wirb."  (?)  — 
©.  82  Xront^jem  ftatt  Sronb^iem  unb  ^a|i)iaranba  ftatt  ^aparanbo.  — 
©.  86  hartem  ftatt  ^aarlem.  —  ©.86:  ^3)ad  ®rogl^eriogtum  Sufem« 
bürg  gehörte  frul^r  5u  ^oQanb;"  ed  mar  nur  burc^  $erfonaIunion  mit 
i^m  berbunben.  —  „2)er  SRorben  unb  Dften  (!)  SBelgiend  ift  eben,  ber 
©üben  unb  SBeften  (!)  mirb  bon  bem  Srbennengebirge  burd^iogen."  — 
®ent  tann  man  nic^t  fo  o^ne  meitered  atö  ^bie  erfte  gabrifftabt  Setgtend" 
(©.  87)  ^inftetten.  —  ©.  90  2it)erp0t  ftatt  Sibcrpool  unb  SRonfi^eftcr 


©coflrop^ie.  397 

fiatt  aWond^fier.  —  @.  95  ttwr  bei  Qnxi^  nthtn  bct  SaumtDoHtnbuftric 
bie  @etbeninbu{hte  }u  nenneti. 

3)icfc  Schier  finb  un8  beim  aufmcrffomcn  J)ur(i^blättcrn  bcr  ®eo» 
gtap^ic  bot!  ffiuropa  aufgefallen;  bie  außcteurop&ifd^cn  ©rbtcilc  »erben 
mir  in  bcr  fel^r  nötigen  2.  Äuflogc  beiS  89u(|Ietni5  prüfen. 

2.  S.  Ontft  unb  0«  »erbrniii,  ftAbtifc^  Seigrer  in  »erlin.  Sel^rbud^  ber  ®eo« 
grapl^ie.  Unter  befonberer  Serüdrui^tigung  bed  pra!tif(i^en  bebend  für  Sleal** 
nnb  aRttteIf(!^(en,  Seminare,  ^anbeliS'  unb  (ä^emerbefc^ulen,  fotuie  für  ben  ©elbft" 
Unterricht  öerfaftt.  VII  u.  896  ©.,  mit  88  in  ben  Xejt  gcbrucften  Äarten  unb 
einem  93ilberanbange  ton 47  @.  fieip^ig  1895,  Suliud  ftltnl$arbt.  (&t%.  2,40  9».; 
in  Originalbanb  2,75  ^. 

8.    ße^rbu(^  ber  ®eogrop^ie  für  ^ö^ere  SWöbc^enfc^uIcn. 

Unter  befonberer  SerüdTtd^tigung  bed  praftifc^  2ebtn&  Derfagt  vn  u.  389  @., 
mit  84  in  ben  Ste^  gebrudten  ftarten  unb  einem  Oilberan^ange  t>on  47  @. 
Setpjig  1895,  ebenbaf.  &t^,  2,20  91.;  in  Originalbanb  2,50  fBt. 
4.  (»eograp^ie  für  mel^rllaffige  ©olfÄfd^uIen.  Unter  be- 
fonberer IBerüdftd^ung  bed  praltif^  2tbtxa  oerfafet.  iOeip^ig  1895,  ebenbaf. 
teil  1:  ^a»  S)eutf(^e  8lei(^.    2.  üerm.  u.  Derb.  9(ufL    n  u.  58  @.,  mit 

12  gfiguren  unb  ftarten  unb  17  Vbbilbungen.    80  ^. 
teil  2:  ^ie  augerbeutfd^en  Staaten  (SuropaiS.     2.  tierm.  u.  Derb. 
Sufl.    n  unb  70  @.,  mit  16  gfiguren  unb  ftarten  unb  19  SbbiU 
bungen.    40  ^. 
teil  8:  ^ie  augereuropäifc^en  (Srbteile.  2.  oerm.  u.  t)erb.  Slufl.  IIu. 
125  @.,  mit  13  ?Hg«rcn  unb  «arten  unb  24  Äbbilbungen.    50  ^. 

2)a  bie  }meite  ber  genannten  SBerbffentlid^ungen  na^eju  einjSlbbrud 
ber  erfien  ift  —  don  Seite  273 — 334  frcüid^  bcbeutenb  enger  gefcfet 
48  Seilen  ftatt  40  unb  22  Silben  ftatt  201  —  unb  bie  britte  ftc^  im 
ö)cfcntli(|en  aö  ein  ÄuSjug  ouiJ  ben  betreffenben  Äbfd^mtten  berfelbcn 
barfieUt,  lönnen  mir  und  in  ber  ^auptfac^e  auf  eine  Sefprec^ung  bed 
„Se^rbud^ed  ber  ©eograp^ie"  bef(|rönlen.  Bubor  fei  aber  bemerlt,  bog 
XDxx  uniS  mit  ber  in  ben  berfd^iebenen  ^(uggaben  gebotenen  ©toffmenge 
ni(|t  einöerftanben  crflären  lönncn.  ©cminariftcn  mufe  unbcbingt  mel^r 
geboten  »erben  att  „§ö§eren  löd^tern."  (Sergleid^  ganj  bcfonbcrS  bie 
abfd^nittc  5ßolttifd^e  unb  »irtfcöaftlid&e  ©eograp^ic,  matl^ematifd^c  ®to^ 
grap^ie  unb  Sfhonomie,  aOgemeine  ®eograpfie),  unb  menn  man  SBoIK« 
fc^ulern  beifpiefömeife  bei  ber  SJe^nblung  ber  öflerrei(|ifd^^ungarifd^en 
fWonart^tc  39  ©tabtc  (C  n  @.  29—31)  unb  bei  bcr  Slorbamerifa» 
30  ©t&bte  (C  m  @.  88—95)  jumutet,  fo  barf  man  in  ^ö^cren  äR&bd^en^^ 
fd^ulen  mo^I  mc^r  aö  45  (B  @.  89—92)  unb  32  (B  ®.  246—256) 
ermähnen  unb  ftnb  für  ©eminarifien,  ^anbettfd^ütcr  unb  8tealfd^ulcr  53 
(A  ©.  93—97)  unb  38  (A  ©.  274—287)  ni(|t  bie  cntfprc^cnbc  «n* 
ja^t.  SBciter  lönnen  mir  nid^t  uncrm&^nt  laffen,  ha^  und  bie 
®ruppierung  ber  ©tdbte  (in  ZfyiU  unb  8tanbft&bte  bc9  füblic^cn 
X^IjugcS,  ^U  unb  Stanbft&btc  bed  mittleren  X^Ijugcd,  Dfifccl^fen 
bcr  ©obbenifific  u,  f.  m.  u.  f.  m.  für  bie  aSoIIöfd^uIc  nid^t  red^t  paffenb 
erfc^etnt;  ^icr  Verlangt  bo^  bie  politifd^e  ®eograp^ic  il^r  gutcS  Sted^t: 
Non  scholae  sed  vitae  discimns !  Snbli^  tritt  bie  Don  ^armd  (©eitc  385 
3lr.  8)  nat^brüdtlid^  geforbertc  ^baterldnbifd^e  Crbfunbe"  biet  ju  fcl^r 
in  ben  ^intergrunb;  man  t)crglci(^e  nur  bie  ©citenja^Icn  ber  brei  Xcile 
ber  (Skograp^ic  für  me^rflaffigc  SSoIföfd^uIen   mit  bem  ^nfyiltt  ber  be« 


398  @kogra))^te. 

tteffenben  ^efte,  bie  utngele^tte  Sleil^nfolge  to&tt  toeit  richtiger.  9(ud^ 
im  Se^rbu^e  lommen  auf  baS  2)eutj(l^e  9teid^  nur  etma  20^/^  bet  ber 
S&nbertunbe  etngeröumten  Z)ru(Ifeiten.  — 

3)Qd  ^Qe^rbud^"  bejubelt  im&dß  bie  Sanbedfunbe  bed  S)eutf(^ 
iRet(|ed;  i^r  folgt  bie  S&nberhinbe  dtnofa^,  unb  baran  reiben  {tc^  bie 
übrigen  Erbteile,  bie  ^olargebiete  ber  Srbe  unb  ber  fiolontalbefi^  unb 
bie  ©t^u^gebtete  ber  europ&ifc^en  SR&d^te,  tuobei  bie  beutfd^en  ftalonien 
befonbere  SBerfidfid^tigung  erfahren.  (Eigene  3[b((^nitte  be^onbeln  toeiter« 
l^itt  bie  ftaotlic^en  Einrichtungen  im  allgemeinen  ((£ntfte|ung  unb  ®in» 
rid^tung  bed  Staated)  unb  befonberen  (bie  Serfaffung  bed  ftönigreid^ 
$reugen,  bie  SSerfaffung  bed  2)eutf(^en  Steic^eiS  unb  bie  ffie^rtraft  bed 
S)eutfd^en  9tei(^e§,  ber  europ6tf(|en  ®rogm&d^te  unb  ber  augereuropdifd^en 
(Staaten),  bie  n)irtf(|aftU(ie  (S^eograp^te  (Urprobultion,  Snbußrie  unb 
^anbel  2)eutf(i^Ianbl»,  SuropaS  unb  ber  übrigen  (Erbteile),  bie  mat§e« 
mattf^e  ®eograp^ie  unb  8(ftronomie,  bie  allgemeine  ®eograp]^ie  (Srblent 
unb  (£rbrinbe,  SBaffer^üQe  unb  Suft^uOe,  bie  SRenfd^nraffen)  unb  bie 
@t&btetafeln. 

(Sntfpred^enb  ber  Eigenart  ber  im  Xitel  aufgefnl^rten  ©(^ulgattungen, 
bie  f&mtli(^  praltifd^e  Qitlt  berfolgen,  §a6en  bie  SBerf affer  bie  8e» 
jie^ungen  ber  ©eograp^ie  jum  pralttf(|en  ütbtn  unb  jur 
materiellen  fiultur  t]^unli(^ft  berüdftd^tigt.  ^n  IBejug  auf  bie 
met^obifc^  aie^nbtung  l^ben  fte  jmei  fünfte  atö  bie  mef entließen  §erbor: 
bie  StxUQViti%  ber  Staaten  refp.  (Erbteile  in  Heinere,  in  fic^ 
abgefd^Ioffene  natürliche  89obenabfd^nitte  (fog.  Sanbfd^aften), 
beren  j[eber  für  ft(|  in  pl^ljfilalifd^er,  lultureUer  unb  politifd^er  ^infid^t 
i)oIIft6nbig  burd^gearbeitet  toirb,  e§e  bie  SSetrad^tung  be§  f  olgenben  (natura 
lid^en)  (Sebieted  beginnt,  unb  bie  Kufeinanberfolge  bed  @toffe§ 
nad^  feiner  geograp^ifd^en  Sebingt^eit  (orograp^ifd^e,  ^Qbrogrop^ifd^e, 
geologifd^e  SRi^mente  —  babon  ab^ngig  hxt  (SmerbdqueUen  —  ))on 
beiben  ab^&ngig  bie  JBemol^ner,  ©taaten,  @t&bte).  2)er  erfte  biefer  beiben 
$unlte  »irb  leineiomegS  ftreng  burd^efül^rt;  benn  menn  beifpieli^meife 
©eitc  131  ;,ber  lombarbifc^en  (Ebene"  8  QAltn  getoibmet  werben,  fo 
fann  bod^  biefer  „Heinere,  in  fic^  abgefc^loffene  natürlid^e  Sabeuabfc^nitt" 
unmögltd^  „t)oIIft&nbig  in  p^^filalifd^er,  luItureQer  unb  politifd^r  ^inftd^t 
burd^gearbeitet"  fein.  Unb  n)ai^  bie  Sufeinanberfolge  beS  gebotenen 
©toffeS  nad^  feiner  geograpl^ifd^en  SBebingt^eit  anbelangt,  fo  erfd^einen 
und  bie  einzelnen  geograp^ifd|en  SRomente  nod^  biel  ju  fe^r  aui^einanber« 
gerif[en.  SBaiS  innerlid^  {ufammenge^ört,  barf  nid^t  getrennt  be^anbelt 
merbenl  Z)iefer  (S^mubfa^  mugte  nad^  unferem  2)af uralten  aud^  bei 
^e^anblung  ber  ©onbergebiete  ber  gem&I^Üen  Qanbfd^aften  Sea^tung 
finben.  92ur  bann  lonnte  ed  bermteben  merben,  bag  man  beifpietemeife 
bom  föd^fifd^en  (Erzgebirge  @.  32/33  (12  S^i^^nO  ^^^  orograp^ifc^en, 
^^brograp^ifd^en  nnb  geologifd^en  SSer^&Itniffe,  ®.  36  unb  37  bie  (£r^ 
merbSqueQen  unb  barnac^  erft  einige  ©t&bte  fennen  lernt. 

SIuffaQenb  ift  bie  groge  Qa^l  t)on  Snmerlungen;  bie  meiften 
berfelben  gehören  gar  nid^t  in  ein  geograpl^ifd^ed  SBerf,  mie  bai^  Dori^ 
liegenbe.  Qu  i^nen  gel^ören  k)or  allem  bie  gefc^ic^tUd^  Angaben  ().  9). 
Sfonftauj:   ftoni»  1414 — 1418.  —  Solenn  ^ug.  —  Sele^nung  grieb* 


Seogrop^ie.  399 

rid§S  VI.  twn  Ißol^ifdlent  mit  bcr  äRaTi  (®.  13),  bei  augdbuig: 
eübltd^  ba)»on  ba»  Sed^felb  (Ungantfc^ad^  955).  —  9itiäfita%  1530 
imb  Weligioni^friebe  1555  (®.  14),  bei  Strasburg:  Srobecung  am 
28.  9.  1870.  9tdrbli(i^  baboit  bie  &ä^laä)toxit  ffiei§enbi»g  (4.8. 1870) 
uab  fßbT^  (6.  8. 1870)  {&.  18),  bjei  aReft:  fiA4>itidottoii  am  37.  Oltbr. 
1870.  —  @#ul^t0rte  um  aRe|:  SoutceEed  (14.  8. 1870),  fßm)siSU  unb 
SRqxS  k  tatr  (16. 8. 1670),  Oiaüelotte  unb  ®t.  ^ribat  (18. 8. 1870)  (@.  19), 
bei  Sd^toeinfuit:  ^ier  muxbeShitieit  1788  geboven  (®.  20)  usb  beiSann:  $ter 
tourbe  fBeet]^t)en  (1770)  geboten  unb  {btrb  (£r«f( SERori^  axnbt(1860)  (@.  24) 
unb  bte  ^intoetfe  auf  Q^ebk^e  (j.  S.  bei  Vail^eB:  S)er  (äraf  toon  ^bl^butg 
km  ©filier  (®.  25),  bei  bei  SSefer:  ®eb.:  SDie  SSefer,  bon  %.  2)ingei^t 
/€.  26),  bei  SVaumbutg:  Solfi^lieb:  2)ie  ^ufftten  jogen  bot  Shtumbutg 
(@.  31),  bei  Dueblinbntg:  ©ebid^t:  Qu  Dueblinbutg  im  3)0me,  bon 
^.  bon  äSü^tet  (@.  32),  iei  ber  ®|)i:ee:  (Skbid^t:  S)ie  ®ptee,  bon  SRa^^ 
i^offmonn,  unb  bei  bei  ^a^ad^:  ®ebid^t:  3)et  Xtompetet  an  bet  Sta^ 
bü4  bon  3.  SRofcn  (®.  34).^) 

®ut  btaud^at  finb  bagegen  bte  in  ben  Xe;t  eingebtudten  Tabellen, 
bie  am  €nbe  gegebene  ©täbteiafel  nnb  bie  am  ®d§Iuffe  gtö^er  Vb^ 
fd^itte  ittfammengefbeOten  Slufgaben  unb  S^etgleid^e.  ®o  lefen  mit 
am  ®d^Iuffe  bed  «[bfc^nitteS  fibet  «ftila  (®.  60): 

„L  WkOe:  «ftila,  ber  btittgtjo|te  (Etbteil,  fielet  aud^  nad^  lEin« 
«o^tjoi^I  unb  2)ut4^nittSbeböIIetung  unter  ben  (Erbteilen  an  brittet 
Stelle;  eS  befi^  brei  Miefenfttöme,  bie  btittgtögte  Snfel  unb  ben 
brittgtogten  @ee  ber  Srbe.  —  (Sieb  Stamen  unb  Sage  biefer  geo« 
grapl^ifd^  Dbj[elte  anl 

n.  8ef  gleid^e  HU  ««b  9h%tt. 

a.  nad^  il^rer  (EntbedCungj^gefdgid^te  (SKünbungen  $nerft,  Ouellen 
jule^t  belannt), 

b.  nad^  i^r  Sage  (^auptftromf^fteme  bed  O.  unb  SB.  9b>rb« 
afrilad), 

c.  na(!^.i|rem  Urfbrunge  (mehrere  DueEßnffe), 

d.  nad§  ber  Sefd^affen^eit  i§re$  Saufed  (berfc^iebene  S3e« 
nennung  für  Dber«",  SKitteU  unb  Unterlauf,  Xeitung  unb 
3nf  etbtibung ,  ftatatalte ,  Überf  c^memmungen ,  gleid^ro^ 
^ütaS)  unb 

«.  nad^  i|rem  XBerte  für  bie  afritanifd^e  ftultur  (nfecreid^: 
Squotoria,  %l^pten  —  Sulbe^aaten,  ^oruba;  ^anbeldcentra : 
Dmburman,  ^iro,  Sne^anbrta  —  Ximbultul) 
m.  Crtae  bie    afrilanifc^en    SBefi^gen    ber    europftifd^n  äK&d^te: 
(Sngknb,  Sranlreid^,  Spanien,  ^ßortugal,  Stauen,  Xurtei  unb  2)eutf^d 
Ketd^,  unb  jmar 
•        a.  ben  Soloniatbefi^, 
b.  bie  ®d^u^ftaaten!'' 


^)  3Hefe  9(nmerlungen  finben  fid^  alle  aud^  in  ber  für  bie  $anb  ber 
@(^filer  Beftimmten  „(S^eoarapbie  für  me^rflaffige  SSoIfiSfd^uIen.  S)ie 
SanbeShtnbe  bed  ?)eutfd^n  9iet(^ed  m  %dl  1  enthält  auf  48  ©eiten  90  ^Cnmer« 
hmgen,  barunter  73  mit  gef^ic^tlid^en  unb  litteraturfunblid^en  92oti§en, 
mobei  76  Sa^red^a^Ien! 


400  @eograp^e. 

2)te  gtap^ifc^en  9)eigaben  ftnb  jutn  Xeil  ted^t  itoectm&^g,  fo 
}.  9.  2d:  Seigleid^  ber  europ&ifd^n  Staaten,  bte  Setle^rdldrtd^n  unb 
einige  Profile;  eine  nic^t  geringe  8(nia]^I  aber  laffen  fel^r  ju  umnfd^ 
übrig,  bor  aOem  ^tnfid^tltd^  fauberer  ^uSffil^rnng,  fo  ).  SB.  ftarte  11: 
Stromgebiete  bed  2)entf^n  {Reic^ed,  16:  £)f!erreid|sUngam  unb  24:  2)ie 
Sallan^^albinfel;  ganj  t)erfel^It  ftnb  38:  SReerei^fhömungen  unb  einige 
Seiten  bed  99ilberan^nged  (®.  44:  iSkrmane).  Sei  ber  Sllufhrierung 
litten  uberl^aupt  beffere  Qli^^d  bertt)enbet  tt)erben  follen. 

JBebauerlid^  \%  bag  fid^  tro^  Sertoenbung  nteifl  borjugttd^er  Duelen 
fad^Iic^e  Sfel^Ier  in  iiemU(^r  SRenge  finben.  S)ie  meinen  bürfte  bte 
allgemeine  &toqxap^k  entl^Iten.  @on)eit  fi(^  bie  fje^ter  auf  unfet 
beutfd^ed  SSaterlanb  begiel^en,  feien  fie  l^ier  berjeid^net.  Mittelgebirge 
bis  2500  m  $öl^  (®.  4)  ift  bod^  mo^I  ju  bebeutenb.  —  Z)ad  Sid^tet^ 
gebirge  barf  man  nid^t  me^r  für  einen  ®ebirg§fnoten  (@.  5)  erH&ren, 
an  beffen  99etrad^tung  fi(^  bie  ber  beutfd^  äRittelgebirge  anfd^liegen 
lann.  —  92a^  @.  5  fd^Iiegen  fid^  an  baS  (Srjgebirge  bie  Subeten  an, 
nad^  S.  32  ift  jn^ifd^en  beibe  afö  Sinbeglieb  bie  Sauft^er  platte  ein« 
gef^altet,  unb  nac^  ®.  33  gliebert  ft(^  bie  nörblid^e  Umn^aUung  Sö^menS 
in  baS  Sr^gebirge,  bie  Saufi^er  platte  unb  bie  Subeten.  —  ^aäj  @.  5 
gel^t  i)om  gfid^telgebirge  aud  na4  92SB.  ber  3ranlenn)alb,  bem  fid^  ber 
X^ringer  SBalb  anfd^ltegt;  nadg  S.  28  erftredt  fid^  ber  X^äringer  SSalb 
t>om  Sic^telgebirge  b\&  jum  SSerrahiie,  fein  fübdftlid^er  Xeil  i^  ber  gfranfen« 
nwlb.  —  ®.  6  9iaab,  @.  10  5Rab.   —    @.  9  ßittouer,  ®.  49  Sitaucr. 

—  ®ie  Sugfpi^  (@.  10  unb  11)  ift  unjuläffig;  enttoeber  ber  8«6fr*6 
ober  bte  3«9fpifec.  —  Sinbou  Hegt  nid^t  am  (@.  18),  fonbem  im 
Sobenfee;  aud^  ^at  ed  leinen  Snfprud^  auf  ben  Xitel  ^^^auptflation  ber 
S)ampffd^iffa]^rt  auf  bem  ©obenfee".  —  ^aarbt  unb  $fäljer  ©erglanb 
(@.  16)  ergeben  ftc^  bo(^  ntd^t  im  2)onnerdberge,  fonbem  nur  bad  $fSI)er 
»erglanb.  —  JRaflatt  ip  nit^t  me§r  gefhing  (®.  18).  —  $of  on  ber 
@aale  gehört  leinedfaQS  ju  ben  2inbuftriej)öbten  im  Sfranfen^  unb 
X^uringer  SBatbe  (®.  30).  —  S)er  fieilbcrg  erlebt  ftd§  nid^t  im 
fdd&fifc^en  ©rjgebirge  (@.  32).  —  fßom  ßaupljer  ®ebirge  (beffer: 
9erglanbel),  baiS  faft  ganj  Söl^men  angehört,  barf  man  bod^  niäfi 
fc^reiben:  „t&  erfhedt  fid^  bon  ber  fdd^fifc^en  ®(^meii  bid  noc^  Sö^en 
hinein"  (®.  34).  —  «nnaberg  liegt  nid^t  an  ber  8f(^opau  (®.  37).  — 
3)er  Srfinber  beS  ^orieEani»  §eigt  »öttger,  nid^t  »öttid^r  (®.  38).  — 
dittau  unb  ®drli^  tiegen  in  ber  Sauft^er  Sud^t,  finb  alfo  nid^t  „Snl^^f^^ 
ftabte  ber  Sauft^er  platte''  (®.  38).  —  ^nnober  ift  nit^t  afö  Snbpmtb 
ber  Seinefd^iffa^rt  bebeutenber  &aptlpla^  unb  Se^rte  nid^t  baS  SSerlel^ 
jentrum  ber  norbn^eftbeutfd^n  Sa^nUnien  (®.  43).  —  Sei  ben  8obben 
unb  Sorben  §dtte  ber  SSerlauf  ber  Stfiftenlinie  beobachtet  merben 
muffen  (®.  47).  —  Xorgau  ift  leine  geftung  mel^r  (®.  50).  -^ 
aRan  rebet  mo^I  bon  einer  ®örli|er,  aber  nid^t  bon  einer  ®ubener 
Steige  (®.  51).  —  Snomrasla»  liegt  nid^t  fublic^  bon  Xl^om  (6.  55). 

—  ßubedt  ift  fein  Dftfcei^afen  ber  «obbenKpe  (®.  66).  —  S)ie  Weisen* 
folge  ber  beutfd&en  Staaten  unb  ber  preugif^en  ^roöinjen  (®.  58—60) 
&eigt  Sfe^Ier  in  ber  Speisenfolge  auf. 

(Sin   alp^abetifd^  9tamenberieid^nid  fe^It  bem  Serie;  ein  folc^ 


©eogropl^ie.  .  401 

XDvtxit  feine  SBenu^ung  ftebeutenb  erleichtern  unb  feinen  SBert  nid^t  n^entg 
er^ö^en. 

Xro^  biefer  SudfieOungen  berbient  bad  9)ud^,  aQed  in  allem  ge« 
nommen,  in  IRucfftd^t  auf  feine  Vortreffliche  Sui^ftattung  unb  feinen  t^er« 
l^ltnidm&gig  billigen  $reid  empfohlen  ju  werben. 

5.  $rof.  Dr.  ().  K*  Daniel,  koeil.  Inspector  adiunctus  am  ftönigl.  $dbagogtum 
au  ^aUe.  Seitfaben  für  benUnterri^t  in  ber  (S)eograp9te.  200.  9(uf{., 
^eraui^ge^eben  t)on  $rof.  Dr.  JB.  lOulS«  ^ireltor  beiS  ^önigl.  Sfriebrid^d-iHi^nt« 
naftumd  tn  Sredlau.  ^ubelaudgabe:  XX  u.  219  @.,  mit  bem  S^lbni^  unb  einem 
Sebendbtibe  $.  9(.  2)anieU.  ^Oe  a/6.  1895,  SSerlag  ber  S3u(^^anblung  beiS 
^aifen^aufed.    80  $f. 

3)er  juerft  im  3a^rc  1850  erfc^tcncne  „Weine"  3)aniel  l^at  eine 
überaus  günftige  Sufna^me  gefunben  unb  ifi  mit  feiner  200.  9uf(age 
tDo^l  bad  berbreitetfte  Se^rbu(|  ber  (Srbfunbe.  !!)iefeS  fo  feltene  Ereignis 
fönte  ein  (Sporn  fein,  für  bie  benfbar  befte  Bearbeitung  jeber  neuen 
Sluflage  @orge  ju  tragen. 

6.  Dr.  3.  3.  Sgli,  $rof.  in  Süric^.  9leue  (Srbfunbe  für  ^ö^ere  ®(^ulen. 
8.,  öerbeffertc  Äupogc.     IV  unb  244  6.     ßcipjig  1895,  gfriebr.  ©ranbpetter. 

2,80  aro. 
äßir  l^aben  und  fd^on  früher  über  bie  Sgli'fc^en  Slrbeiten  in  ber 
anerlennenbften  XBeife  auSgefprod^en  unb  lönnen  barum  nur  mieber^olen, 
ba|  bie  in  neuer  ?luftage  öorliegenbc  „Sieue  (Erblunbe"  ju  ben 
torjüglid^ften  @d^riften  biefer  3(rt  gebort  unb  bie  m&rmfte  Smpfel^Iung 
t)erbient. 

7.  (B.  9ra^m,  Seigrer,  ©d^ulgeogrop^ie.  ^u»aabt  0.  3.,  t)erb.  9(ufr.  IV 
u.  118  @.    ^ar^im  1895,  ^.  SBel^bemannd  Sud^^nblung.    1  SR. 

9{amen  unb  Safjiitn  jtnb  genug  üor^anben,  bie  S&ngen^  unb  3f(&(^en« 
ma^t  meift  boppelt:  in  km  unb  3ReiIen  unb  qkm  unb  Duabratmeilen. 
3m  ganzen  unb  grogen  ift  aber  ba§  Süc^Iein  nid^t  ubel.  2)er  $reid  ift 
JU  ]^o4 

8.  SB.  Oaifmann.  9{eue  ©c^ulgeograp^ie.  Unter  S3erü(!rtd^ttgung  ber  btalo« 
gifd^  Unterrid^tSform  üerfagt.    S)üf|en)orf  1895,  &  ©d^wann. 

1.  ^ft:  (Europa  unter  SluiSfd^IuB  be3SSS)eutf(!^n  Sanbed  inner^  fetner  Statur« 

grenzen.    V  u.  136  ©,    1,80  TL 

2.  ^ft:  ««orbbeutfd^Ianb.    VH  u.  186  @.    1,80  SR. 

3.  ^eft:  ©übbeutf^tanb,  einfd^Iie|Uc^  j&flerreicbd  unb  ber  ©d^n^eij,  nebfi  einer 

Überf^ött  über  ba«  3)ctttfdie  8flei^.    IV  u,  144  ©.    1,80  3K. 

S)iefe  „SReue  ©d^ulgeograp^ie"  bcjmedtt  ben  SSorworten  nad^  ein 
5)reifa^eS  (nad^  ©eft  2  ©.  V  nur  ein  ^^einjigeiS!"):  pe  »iH  bie  ßel^rer 
ber  aSolföfd^uIen  unb  ber  mittleren  (no^  2,  HI  ber  unteren!)  ftlaffen 
^ö^rer  Sel^ranftalten  bei  ber  auf  feinen  gfall  ju  umgel^enben  ^räparation 
für  ben  geograp^ifc^en  Untcrri^t  ber  SKü^e  ber  fd^riftlid^en  aufjeiclnungen 
möglid^ft  entheben  (1,  ÜI;  2,  V)  —  leineSloeg»  aber  aud^  ber  »efd^affung 
geograp^ifd^er  ©d^riften  für  Sel^rerbibKot^elen  unb  für  bie  eigene  Süd^rei 
(2,  V),  bie  «nf&nger  in  ber  ^rayisJ  betta^ren,  ben  ©toff  bogmatifc^  unb 
bamit  unfrud^tbar  ju  geftalten  (1,  III)  unb  aHc  Beßrer  babon  uberjeugen, 
bag   man   nid^t  bie  politifc^n,  fonbem  bie  natürlic^n  ©reujen  aU  bie 

yaUa.  3a|tei6erl(^t.    XL VIII.  26 


402  ®eograp^te, 

fuT  ben  Unterrid^t  il9ectmft|tgfte  Umrahmung  einei^  geogtapl^ifd^en  Db« 
jefted  aniufe^en  bat 

S9te  toix  und  auS  ben  beiben  Sotn)orten  in  ^eft  1  unb  2  bad 
IBorfte^enbe  iufantmengefteHt  ^ben,  fo  iDirb  fit^  bet  &^ret  ben  fut  feine 
Serl^Itnifle  eiforbertic^n  @tof(  av&  bent  in  bem  Suc^e  gebotenen  and« 
mal^Ien  unb  jufammenfnc^n  muffen.  Die  Sudma^I  ift  rote  bte  Snorb« 
nung  eine  ted^t  eigentumlid^e:  ben  größeren  Xeil  ber  3  ^efte  (227  ©eiten 
Don  416!)  ffiQen  @fti)en  unb  Sitbet,  fog.  geograp^ifc^e  S^rafterbilbet; 
in  bem  Unteiric^tdftoffe  im  engeren  @inne  roitb  in  ^ft  2  unb  3  erft 
Qlle§  $^9ftlaltf(^,  bann  bie  gefamte  Staatenlunbe  geboten,  unb  fiberoD 
finben  fid^  neben  ganj  unb  gar  Überflüffigem  (j.  S.  ^eft  1  @.  3^8, 
27—29;  $cft  2  @.  4—6,  103  unb  104  unb  $eft  3  ©.  4—8,  75 
unb  76,  115—117,  120—123,  127—129,  141—144)  unliebfante 
Süden;  SSeralteteS  ift  aufgenommen  morben,  j.  tB.  bie  Semo^ner  bed  (Er)« 
gebirged  (II,  101),  unb  fac^Ud^  Segler  ^aben  ftt^  eingefd^Iid^en. 

SBenn  ber  SSerfaffer  bie  einzelnen  $efte  noc^  einmal  grünblic^  um« 
unb  burc^rbeitet,  ben  gebotenen  @toff  in  ber  rechten  SBeife  befd^neibet 
(3a$IenI)  unb  fiatt  ber  oer^ltnidmAgig  roenigen  longen  S^araiterbilber 
mc^r  lurje  bietet,  roirb  feine  „Sleue  ©c^ulgeograp^ie''  alä  fe§r  gut 
brauchbares  Sud^  roiQtommen  ge^i^n  ttierben:  ein  beat^tendtperter  9ln« 
fang  ift  gemalt. 

9.  ftarl  ^aefe.    (Srblunbe  für  einfädle  ©d^ulber^filtniffe,   indbefonbtte 
für  ^tt^fprad^ige  ISoIföfc^uIen.  48(5.   (äh;o^«@tre^Ii(  1895,  9.  ^üpttt.  25  $f. 

(Sin  Seitfaben,  rote  roir  ^unbert  anbere  ^aben;  an  bie  „jroeifprad^ige 
SSoIföfc^uIe"  erinnert  nur  ber  Xitel  beS  SBüd^Ieind.  3(n  Seglern  unD 
3(bfonberIid^Ieiten  ift  lein  aRangel. 

10.  Dr.  9fan)  ^rtbertdi.  2)ie  (Erbe,  dine  aOgemetne  (Erb«  unb  SAnberlimbe. 
xm  u.  876  @.,  mit  215  Sttuftrationen,  148  SeiftMrtt^  unb  6  fiarten  in 
garbenbrud.  SBien,  $eft,  fiet|))ig,  2i.  ^rtlebend  Skrlag.  3n  Original« 
^Ibfran^banb  20  Vt. 

2)ad  SESerl  gliebert  ftd^  in  jroei  Xeile,  einen  allgemeinen  unb  einen 
fpeiieüen.  2)er  aQgemeine  Xeil,  ber  ben  (SrbbaQ  atö  ©anjed  ind  Suge 
fafet  („allgemeine  ffirblunbe"),  umfaßt  auf  150  Seiten  eine  mat^ematifc^, 
i)]^9fifc^e  unb  Snt^ropogeograpl^ie  unb  ent^ölt  gteid^fam  t>a^  geiftige 
SRüftieug  jum  SSerftdnbniS  beS  größeren  (700  ©eiten I)  fpegieOen  Xeiied, 
ber  allgemeinen  S&nberfunbe.  3n  ber  (enteren  roerben  bei  ben  einjelner 
Erbteilen  junfid^ft  bie  orograp^ifd^^teltonifc^en  unb  bte  Kimatifd^en  S3er^ 
^ültniffe  gefd^ilbert,  bann  bal^  aud  bereu  SBec^felroirlung  entfpriegenbe 
tierifd^e  unb  pflanjlid^  Seben.  'S>amaij  nimmt  bte  ©d^ilbctung  ber 
politifd^en  Serl^Itniffe  einen  breiten  Kaum  ein.  3n  fie  ift  eine  pDe 
ftatiftift^en  SRateriofö  über  9laturprobuItton,  ©eroerbe,  j^nbel,  fojiale 
93er^Itntffe  u.  f.  ro.  aufgenommen,  berart,  bag  fafi  nirgeuM  umfangreich 
trodPene  S^ff^ntreil^en  9uge  unb  ®eift  ermuben.  SRel^r  atö  200  d^rahe« 
riftifd^e  SUuflrationen  unb  na^eju  150  Xe;tf&rt(^en  beleben  unb  erleic^em 
boS  ^erft&nbntö  ber  Selture.  Süperbem  finb  noc^  6  befonbere  Sorten:« 
betlagen  in  Duartformat  beigegeben.  —  i)ie  fogenannte  politifc^  dA* 
lunbe  l^fttten  roir  aQerbingj^  beffer:  anregenber  unb  fruc^tbringenber 
gerounfdlt,  fie  ge§t  —  bie  ®rogft5bte  abgerechnet  —  na^ju  in  einer 


®eogrQ|>]^te.  403 

Vvfl&^Itiiig  l>on  OtiSnamen  unb  Siittoo^ttet^al^Ien  auf.  —  !Dag  ftd^  l^tet 
nnb  ba  t^l^Ier  emgefd^Uc^en  l^aben,  nimmt  bei  einem  fo  großen  SBetle 
in6ft  »unber.  Seite  216  trögt  baS  ©ilb  eine  faljd^e  Unterf^tift 
u.  betgl.  m.  Seite  316  lefen  mir:  ^!3m  (Srjgebirge  ernfil^rt  bie  bon 
Sarbara  Uttmann  begrunbete  Spi^entlöppelet  notbnrftig  bie  arme  Qe« 
bdllerung. 

SSir  finb  uberjeugt  bag  btefe§  SBerl  aß  ^anbbut^  ber  ®rb^ 
befd^reibung  bieten  gute  2)ienfte  Ieif}en  mirb. 

11.  9.  ^ttntmel,  ©eminarle^rer.  ftleine  (Erbfunbe.   ^Qe  1895,  (Ebuarb  ICnton. 

Hudgabe  A:  36.  «Cufl.    104  6.    40  $f. 

B:   17.  «[ufl   128  @.,  mit  80  erl&tttemben  ^ol^^nitten.   60^. 
S)er  met^obifd^en  Snlage  joIIen  wir  gern  unfere  Snerlennung,  bie 
geringe    3ut>erl&ffigfeit    ber  99ü(^et(^en    in    fad^Ii^er   ^inftc^t    berbient 
{(^arfen  Xabel. 

12.  Oeinrt^  Sttxp,  Seigrer  am  ftönigl.  ©^mnafium  ^u  93onn.  aßet^obifc^eiS 
fiel^rbit^  einer  begrünbenb-bergleid^enben  (Srbfunbe.  Wi  Begrün« 
benber  ^arfteHung  ber  mtn^ößä^n  (Srtoerbdt^r^&Itniffe  unb  bomriegenber  fdt^ 
tro^tung  ber  einzelnen  (Sxht&umt  oliS  toiä\6ß^xä^  ®emeinfd^aften  unb  cM 
(Statten  men^Iid^er  ^Itur.  1.  JBanb:  ^ie  beutf d^en  Sanbf d^aften  (^d 
^eut{(!^  SRetd^  unb  bie  ©d^tpei^).  9{ebft  einer  a^et^obit  beiS  erbfunbli^en  Unter« 
ri^t».  XVI  u.  424  @.  ©onn  a.  fRf).  1896,  ^.  ^cnr^.  «rofd^.  4,25  SR.; 
geb.  5  SR. 

^S)er  erbfunblid^e  Unterricht",  flogt  ber  SSerf.  in  ber  ©inleitung  ju 
feiner  SKctl^obi!  be§  erbfunblid^cn  Unterrid^tiS  (Seite  7),  tft  bii^^cr  l^intcr 
ber  (SntmidEelung  feiner  SBiffenfd^aft  tpeit  jurudFgebKeben,  inbem  er  ed 
berf&umte,  ben  urffic^Itd^en  S^fantmenl^ng  feines  SernftoffeS  barjufteQen, 
unb  infolgebcffen  aud^  feiner  mid^tigften  unb  banfborfien  Sufgabe  fem* 
blieb,  nämli(^  ben  Sd^ulern  bad  föulturbilb  ber  je^tgen  93ö(fer  an^  ber 
notSrlid^en  Sefd^affenl^eit  ber  i^ten  al9  SBo^nft^e  bienenben  Srbrftume 
ju  erflären,  mie  bieS  in  ben  SSerlen  ber  urtunblic^en  SBiffenfd^aft  Ifingft 
gefd^ie^t".  tiefem  Übelfianbe  abju^Ifen  unb  ben  tn  ber  geograp^ifd^en 
SBiffenfd^ft  borl^anbenen  fteim  jur  Sntmidtelung  be§  erblunblid^en  Unter« 
ri(^t§  audjubilben,  baS  ift  ber  Qtoed  bed  borliegenben  ^SRet^obifd^en  Qe^r* 
bu(^5  einer  begrunbenb*berglei^enben  ffirbfunbc". 

Stuf  ben  erfien  Zeil  beS  SBuc^ei»,  auf  bie  SRet^obil  bei»  erb« 
lunblid^en  llnterrid^tS  §a6en  mir  fd^on  in  ber  (Einleitung  )u  unferem 
»erid^te  l^ingcmiefen  (S.  372 fg.);  ber  jmeite  leil  enthält  eine  metl^o* 
bifd^tfftofflid^e  Bearbeitung  ber  beutfd^en  Sanbfd^aften,  eine 
Sanbed«  unb  Sßollslunbe  2)eutfd^Ianbi$.  2)ie  Anlage  biefeS  jmeiten  XeileS 
entfpric^t  ganj  bem  Untenid^tdgange,  ben  ber  SSerfaffer  in  feiner  met^o* 
bifd^en  Sb^nblung  aufgefteUt  §at  unb  ben  mir  @.  372  fg.  unfered  JBeric^teS 
miebergegeben  l^aben.  ®erabe  biefer  Unterrid^ti^gang  miS  unS  aber  nic^t 
red^t  gefaEen.  3)ie  ftreng  fljfiematifd^  Snorbnung  unb  üufeinanberfolge 
beS  bargebotenen  ©toffei»  entfpric^t  nid^t  nur  ni(^t  ben  gforberungen  ber 
heutigen  geograp^ifd^en  äRet^obil,  fonbem  fte  bringt  ben  SSerf.  aud^  in 
SBiberfpru^  mit  feinen  eigenen  (namentli^  Seite  10 — 33  cnttoidfelten) 
mctl^obifd^cn  ®runbfä^n.  3)er  Serf.  fd^eint  baÄ  au(^  felbft  gefüllt  ju 
fyibtn,  benn  Seite  35  bemerft  er/  ha%  man  in  ber  unterrid^tlid^n  SSer* 

26* 


404  (Seogropl^ie. 

arbeitung  bed  erbfunbUci^en  ©toffed  „oft  genug"  bon  bei  gegebenen 
Slnoibnung  (etft  bie  Sobenet^ebungen,  bann  bie  ©emaffet!)  merbe  ab» 
meid^en  muffen.  SBii  Italien  nod^  mettere  Sbrneit^ungen  für  notn^enbtg. 
@td^er  ift  ei^  nur  im  Sntereffe  ber  t)om  SSerf.  gemänfd^ten  Snba^nung 
einer  Sinfid^t  in  bie  natär U^en  (Srunblagen  ber  menfd^ttd^en  SuÜur, 
menn  man  ber  ^ulturgeograpl^ie,  in  beren  befonberer  SSerüdfid^tigung 
übrigens  ber  ©auptroert  ber  borliegenben  SSeorbieitung  liegt,  im  Unter* 
richte  nic^t  bie  ftreng  gefonberte  ©teUung  lögt,  bie  t^r  bom  SSerf.  ein« 
geräumt  morben  ift.  ©oHte  c8  nid^t  rid^tiger  fein,  menn  man  ber 
Sfuffoffung  ber  einjelnen  Oegenft&nbe  einer  natfirlid^en  ßanbfc^aft  (ucr« 
gleite  ben  Unterrid^tSgang  @eite  372  fg.)  gleid^  bie  Sgetrad^tung  unb 
Segrünbung  ber  @rn)erb§t)er^&Itniffe  in  biefen  einzelnen  Gebieten  folgen 
liege  unb  bie  Setiad^tung  ber  Sanbft^aft  alS  einer  mirtfd^ftli^en  ®e« 
meinf(^aft  unb  atö  einer  ©tdtte  menfd^Ud^er  Kultur  unb  bie  JBetrac^tung 
ber  Staatlichen  SSer^&ltniffe  in  i^r  ber  Sluffaffung  bed  ®efamtbilbei^  ber 
Sanbfc^aft  einglieberte?  3)ann  mirb  toenigftenS  innerlich  8"fttwmen* 
gel^origeS  nic^t  auSeinanber  geriffen,  ber  Unterrid^t  beginnt  aber  immer 
noc^  „iebeSmal  mit  ber  Betrachtung  ber  SSerl^ltniffe,  öon  benen  bie  (Se* 
ftaltung  anberer  ßuftänbe  ab^&ngig  ift  unb  bie  barum  atö  ©c^luffel  ju 
beren  ©rflörung  bienen"  (©eite  34). 

S3ie  bie  ^norbnung  beg  ©toffed,  fo  (önnen  koir  auc^  bie  gebotene 
©t  off  menge  nic^t  gut^eigen.  Siamentlid^  bie  tulturgeograp^ifd^en  9uS« 
fü^rungen  finb  diel  ju  reid^l^attig.  3)er  SSerf.  meift  im  S3om)orte 
(©eite  XI)  nac^brüdtlic^  barauf  §in,  „ba|  eine  Vertiefung  beS  Unterrichtes 
uberad  auf  Soften  bei^  ©toffumfanged  gefc^e^en  fonne  unb  muffe;"  bann 
mar  eS  bod^  gemig  notmenbig,  bag  in  feiner  metl^ ob ifc^^ftoff liefen  93e« 
arbeitung  bei  ber  93etrad^tung  ber  menfd^lic^en  ^Iturder^ältniffe  in  ben  ein« 
jelnen  ßanbf  d^aften  unb  i|ren  Gebieten  nid^t  iebedmalmöglid^fileberiSr« 
merbd}meig  aufgefül^rt  mürbe,  fonbern  nur  bie,  bie  bem  einjelnen  Gebiete 
()ber  ber  natürlid^en  Sanbfd^aft  eine  befonbere  SSebeutung  jufommen  laffen. 
Überflüffig  finb  bod^  minbeftend  93emerlungen,  mie  beifpielgmeife  bie 
folgenben:  ©eite  87:  ,,®ie  früher  im  ©d^meijer  3ura  fo  umfangreich  be* 
triebene  gorftmirtfc^aft  ift  jefet  unbebeutenb".  ©.  291:  „Die  gorft* 
mirtfd^aft  ift  (im  unteren  ffirjgebirge)  meniger  mid^tig".  ©.  369: 
^gorftmirtfd^aft  (im  ^eibegebiete)  unbcbeutenb".  —  ©.  146: 
„SRinböie^juc^t  wenig  bebcutenb"  (im  ®ebiete  beS  unteren  SRainÖ). 
@.  195:  „^n  i^nen  (ben  ben  ^undrüdE  burc^jie^enben  glugt^ftlem)  fann 
neben  einem  lo^nenben  SdEerbau  aud^  bie  SSiel^juc^t  me^r  }ur  ^Itung 
fommen".  @.  385:  ^^SSiel^  juc^t  ebenfalls  unbebcutenb"  (auf  ber 
preugifct)en  ©eenplatte).  —  Daju  lommen  Ungleid^l^eiten  in  ber 
Beurteilung.  @S  merben  beifpielSmeife  bie  im  ®ebirgSlanbe  ber 
©ubeten  „bebeutenbeSRinbbie^jud^t  (©.273),  bie  im  oberen  Srigebirge 
„Siemlid^  bebeutenbe  ÜtiubDie^jud^t"  (©.  288)  unb  bie  im  ®ebtete 
beS  (Elftergebirges  „iiemlid^  bebeutenbe  9iinbt)ie§}uc^t"  (©.  295) 
©eite  401  alS  bon  „^o^er  Bebeutung"  ^ingeftedt,  unb  md^renb  iDir 
in  bem  3lbfd^nitte  über  bie  (SrmerbSber^ltniffe  in  bem  ^ügel«  unb  glad^« 
lanbe  ber  ©d^meijer  ^od^ebene  lefen:  ^®eringe  ©eminnung  bon 
(Sifenerg,   tro^bem   grogartige  (Sntmidelung  beS  SRafc^inenbaueS  in 


®eogra))]^ie.  405 

SvLxii)  unb  SBintertl^ut  (@.  92),  fu(!^en  n)tr  betn  entfpred^enben  Sbfc^nitte 
übet  ba§  untere  Stjgcbitflc  (®.  291—294)  etmaS  ä^nli(|e§  umfonft, 
unb  bo(^  ftnb  ^tet  bie  9$er§ältntffe  ganj  biefelben,  j[o  nod^  berfd^diftere. 
Sied  fü^tt  uni»  auf  bie  fad^Itd^en  ^t^Ux,  bie  ftt!^  in  bem  9u^e 
gientlid^  jal^Itetc^  finben.  SBir  6ef(|r5nlen  und  in  ber  Sufj&^Iung  ber« 
fclben  auf  bad  t]^uringif(^^{fi^rtf(^c  ©uflellanb  (@.  284—308).  &  ßicbt 
leine  Q\i)oppautx  SKuIbe  (@.  285),  nur  eine  QS^opan.  SRan  barf 
aud^  nid^t  fagen,  ba§  fi^  biefcr  gflufe  mit  ber  greibcrger  SRuIbe  „rotfi^ 
lic^  bon  Dredben"  (®.  286)  öereinige.  —  @.  286  Oiebic^ftein  pott 
®iebi(!^eiiftcin,  unb  „®ebirg8lnoten  (?)  beS  gid^telgebirgeS".  — 
©.  288:  ^©tfibtc,  mic  Hnnaberg,  ©d^neeberg,  Sttarienbcrg,  bie  alle  in 
einer  $d^e  getegen  finb,  in  ber  toix  fonft  in  2)eutf(|Ianb  leine 
großem  Drte  me^r  antreffen".  9}ur  in  Sejug  auf  flnnaberg 
(15342  Sinmo^ner  in  602  m  $5§e)'ri(l^tig;  Sibenflod  (um  in  @ad|fen 
ju  bleiben)  mit  7297  @intt)o^nern  liegt  643  m,  ÜRarienberg  (6553  Sin« 
toD^ner),  nur  610  m;  l^ö^er  ate  ©d^necberg  (8175  ©intool^ner  in  470  m 
^ö^c)  liegt  mand^er  gröftere  Drt.  —  ®.  289:  lamburieren  ift  ein 
©tiefen,  !ein  ©triden  mit  ber  ^äfelnabel;  giartöfelb  berfertigt  leine 
n^en,  ©^nmrjenfelb  ftatt  ©d^tt)arjenberg,  ©d^ön^aibe  ftatt  ©d^ön« 
^eibe.  —  ©.  292:  SrainSborf  ftatt  (Saindborf,  Slrimitfd^au  ftatt 
©rimmitfd^au.  —  @.  293:  Simbat^  unb  granfenberg  finb  ©tobte, 
nid^t  Dörfer.  —  ©.  294:  5ßed^ficberei  ift  in  ben  fäd^pf^en  ©taat?* 
forften  fd^on  bor  10  Sauren  eingeftcßt  »orben.  SS^gtlanb  ift  rid^tig; 
»arum  ©.  407  SSoigtlanb  unb  SSoigtlänber?  —  @.  298  unb  299 
©d^önebedt  unb  ©d^önbed,  SBeigenfeld  unb  SBeifenfetö.  —  ©.  300 
S)e(itfd§  ftatt  !{)eli^fd|;  Seipjig  l^t  meit  bebeutenbere  ßigatrenberfertigung 
als  ©reiben,  fte  mirb  aber  nur  bei  3)reSben  (©.  301)  enoS^nt.  — 
@.  303:  greibttrg  ftatt  greibcrg.  —  ©.  304:  „J)a§  ©itbungSmcfcn: 
Unterric^tSanftalten"  mußte  ^icr  (Serglei(^e  ©cite  308,  Seile  10  unb 
lll)  XDtxi  einge^enber  bel^nbelt  koerben;  man  dergleid^e  beifpietömeife  ben 
gleid^cn  «bfd^nitt  ©eite  224—307:  ©ad^fcnS  ffönig  ift  boc^  alS  ftönig 
Sllbert  mit  unb  breit  rul^mlid^ft  belannt,  moiu  „griebrid^  SlugußStlbred^t?" 

—  ©.  308:  S)ie  angctegcn^citen  ber  protepantifd^en  ßirc^e  »erben  burd^ 
ba§  (£t)angelifd^«lut^erifc^e  Sanbedfonfiftorium  (nid^t  burd^  ba§ 
„OberlanbeMonpftorium")  öerwaltet.  3ntt)iefem  pnb  in  ben  Siamen  bct 
bciben  reußifd^en  gürftentfimer  bie  S?amen  i^rer  Slepbenjft&bte  enthalten? 

—  Sluffattenb  ift  bie  große  Sfnja^l  bon  3)rudfe]^Icrn. 

Xro^  biefer  SRfingel  empf eitlen  mir  baS  93uc^;  mir  ^aben  lein 
gmeiteS,  baS  bie  hilturgeograp^ifd^e  ©eite  beS  erblunblic^en  Untertid^ti^ 
fo  in  ben  SSorbergrunb  rudt  mie  hai  borliegenbe.  SRit  93erft&nbniS  be« 
nu^t,  ip  eS  fe^r  mo^I  geeignet,  befrud^tenb  auf  ben  erbfunblid^en  Unter* 
tic^t  unferer  bcutfd^cn  Sugcnb  ein5umirfen. 

13.  Krtdur  Sedier,  Oberlehrer  an  ber  3.  Sftealfd^ule ^u  Seip^ig.  ©d^ulgeograpl^ie 
für  fäd^ftf^e  Sftealfd^ulen  unb  bertoanbte  fiel^ranpalten.  117  ©., 
mit  14  Sfiguren  im  %t;^e.  Seip}ig  1896,  ^ürrfd^e  Sud^^anblung.    ®eb.  1,25  VI. 

Qnx  Orientierung  über  bie  Äbpd^t,  bie  ben  SBerf.  bei  ber  89c* 
arbeitung  bed  borliegenben  Suc^ei^  geleitet  l^at,  emppel^It  eS  pd^,  bor  aQen 
3)ingen  bem  „SSorroorte"  Kaum   ju   gemft^ren.    (ES  lautet:    „9Rit  bem 


406  ^eograp^ie. 

k)OtUegenben  fßuiäft  beabftc^ige  i<^  ein  SKtttel  für  bie  l^uSlid^  SBtebec^ 
l^olung  bec  €(j^äler  ^u  f(!§affen,  nic^t  einen  Seitfaben  für  ben  ®ang  beK 
Unterri^tö,  au<^  nid^t  ein  Se^rbud^  ber  ®eoera)>l^te.  X)ie  metften  bet 
box^nbenen  geogtapl^ifd^n  ®d^ulbu(^er  ftnb  mel^r  für  ben  Setter  atö  für 
ben  @d^üler  gef^rieben  unb  ne|men  barin  \i>ox  dSkm  ju  tt)enig  Studfid^t 
auf  bie  SeißungSf&^igleit  bed  festeren,  bog  fie  iu  bie(  bieten.  Unter 
ber  iDlenge  ber  angaben  berfc^mimmt  bann  ba§,  nwS  bleibenbed,  geiftigel» 
SBeftfttum  bed  Sernenben  bleiben  foH  S)er  SSoUftdnbigfeit  inliebe  ent« 
leiten  Diele  ©d^ulgeograp^ien  eine  Sefd^reibung  beiS  ftartenbilbed;  baburc^ 
tt)erben  aber  bie  ®d^ü(er  berleitet,  bei  ber  SBieberl^olung  ben  titlad  un« 
berüiffid^tigt  ju  laffen.  8lud  biefem  ®runbe  l^be  ic^  nur  folc^  topo« 
grap^ifd^e  X^tfa(|en  l^erborgel^oben,  beren  ®rlenntnii$  auS  ber  Sarte  für 
bie  Sanier  fd^toierig  ifl;  audfü^rlid^er  bagegen  ftnb  bie  Setnerbingen 
über  Slimo,  Xier«  unb  P(anienn)elt,  Semo^ner  unb  Kultur,  abgefe^n 
oon  ber  mat^matifd^^^aftronomifcl^n  ®eograp^ie,  bie  eine  breitere  2)ar< 
fteQung  erl^eifd^t,  bin  id^  beftrebt  gen>efen,  alled  mögltc^ft  furj  unb  in 
einfad^er  @prad|e  audjubrudEen;  benn  ber  ^vfyiü  bed  93ud^ed  foU  eben 
nur  bie  Erinnerung  an  bad  in  ber  @tunbe  t>om  Se^rer  audfül^rlid^ 
Oefproc^ene  wachrufen,  nic^t  aber  gan}  neue  SSorfteQungen  erjeugen". 

äSir  ftnb  mit  biefen  Kui^fü^rungen  bed  SSerf.  ganj  unb  gar  ein« 
berftanben  unb  erfl&ren  gern,  bag  mir  fein  Süd^Iein  ald  erften  SSerfud^ 
eined  „ßernbüc^Ieind"  int  nw^ren  ©inne  bed  SBorted  fel^r  n)0^1gelungen 
finben.  2)ie  @d^uler  totxbtn  eiS  fieser  gern  unb  mit  grogem  9{u^n 
brauc^n,  unb  baS  öuc^  wirb  fie  nit^t  herleiten  —  ^icrin  liegt  fein  be* 
fonberer  9Bert  —  bei  ber  SSieber^otung  ben  Ktlad  unberüdfid^tigt  ju  laffen. 
$in  unb  koieber  §ötte  ber  SSerf.  freilid^  nod^  mand^en  ^inn)eid  auf  bie 
Sarte  einfled^ten  fönnen,  n>ie  fic^  benn  überl^aupt  bie  ©elbftt^tigleit  M 
©d^ülcrS  nod^  tt)cit  öfter  in  änfpruc^  nehmen  liege.  S33ir  erinnern  nur 
an  bie  S3erf)ältnidia^len,  bie  ber  Serf.  ben  ©rögenangoben  frember  8&nber 
unb  @rbtei(e  beifügt,  unb  an  bie  ©tü^unlte,  bie  er  neben  2&ngen» 
erftrcdtungcn  fcfet;  beibe»  fann,  beibeS  rm%  ber  ^^JRcalfd^üler"  felbfi  fud^en. 
SBenn  er  bcifpiclStt)cife  lieft,  bag  Spanien  600  000  unb  Portugal 
90000  qkm  umfagt  (©.  20),  fo  barf  er  auf  feinen  gaH  baneben  bie 
SBemerfungcn  finben:  „ffittoaS  Heiner  atö  boÄ  Deutfc^e  {Rci^*  unb 
^=  6  X  Sgr.  ©ad^fcn" ;  ein  Wealfd^filer  fcnnt  bie  ©röge  feinet  engeren 
unb  feines  »eiteren  SaterlanbeS,  er  bermag  aud^  bie  ®röge  frember 
Sünber  in  äSejie^ung  baju  ju  fe^n;  bag  er  eS  tl^ut,  »irllid^  felbft  t^ut, 
bad  mug  i^m  anerjogen  merben.  Unb  menn  er  weiter  erfährt,  bog  bie 
Seringftrage  100  km  breit  ift  (auc^  biefe  Söngenerftredung  fd^on  mug 
er  auf  ber  oberen  ©tufc  felbft  finben  1),  fo  barf  i^m  nic^t  eine  beliebige 
100  km  lange  ©tredte  (©.24:  8eipjig»S)reäben)  genannt  »erben,  fonbern 
er  mug  gen)ö§nt  »erben,  im  ^inblicfe  auf  bie  etmaige  Srage  bed  Se^rerS 
am  SKagftabc  ber  ffarte  feineS  engeren  SSaterlanbcS  100  km  in  ben 
girtel  iu  ncl^men  unb  bon  feinem  ^cimatS*  (©d^ul»)ortc  auS  —  nur 
biefer  !ann  unb  barf  in  SBetrad^t  tommenl  —  Drte  aufjufud^en,  bie, 
gleic^toeit  entfernt,  i^m  jene  Sängencrfttccfung  fo  red^t  jum  SSemugtfein 
bringen. 

Unfere   f leinen  Sludftellungen  f ollen  nur  bart^un,  melc^  Sntereffe 


iie.  407 

mir  betn  Sii^e  entgegengebtad^  §a6en.    &^  tft  fel6fll)exfl&nbli(j|,  ba|  toir 
einem  fo  MrtreffHi^en  Ou^  bie  rotUdjit  SSerbtettung  mfinfd^eH. 

in  12  fleften  ober  in  2  9dnben.  gfüt  bie  9(bleguna  eined  (Ramend  bearbeitet. 
$eft  1:  lU  @.  Berlin  W  1895,  $.  mii\^.  SebeS  ^  1  9R.,  ieber  «anb 
6  fk, 

Viuij  abgefel^en  Don  bent  §o^n  greife  erf^eint  und  bad  iBud^  nod^ 
übeifl&fftgec  att  ein  großer  Xeil  beffen,  moS  in  i^m  ^fut  bie  Vtblegung 
eined  C^omeni^''  aufgetifd^t  wirb. 

15.  Dr.  lUfreb  &m%  unb  ttntft  ^eebort  Se^rer  ber  ßö^eren  a^i&bd^enfd^ule  unb 
ber  Se^rerinnen^lSilbungdanftalt  gu  ®rauben).  wrbfunbe  für  ^öl^ere 
^dbd^enf^ulen  in  ^engem  f[nfc^(ttf[e  an  bie  S3e{Hmmungen  über  boiS 
ayifibc^nfd^ulwefen  Dom  81.  iRoi  1894  unter  9Kt^tIfe  ber  urft)rüngtit^  fBe> 
faffer  bearbeitet,  («udgabe  B  M  ^fdbw^  für  ben  Unterru^  m  ber  <0eo- 
gra:p^ie  t)on  Dr.  S^td  unb  Dr.  I6erne(fer.)  ^annotoer  unb  fiei^^ig  1895, 
^^nfd^e  Ou^i^anblung. 

1.  Seil:  fie^rM  ber  ftlaffen  5  unb  4.    H  u.  61  @.    60  «f. 

2.  „    :  ße^rjlpff  ber  oberen  Ätoffen.    VI  u.  274  @.    2  SR. 

2)ie(e  ^Srbfunbe  für  ^5§ere  iDt&bcl^enfc^ulen''  nimmt  aU  menig  ber« 
toberter  Sbbrud  —  bon  ber  Speisenfolge  felbftberftänblic^  abgefe^en  — 
bed  ^ilfdbud^ed  für  ben  Unterrid^t  in  ber  (Seograp^te  t)on  Qcotd  unb 
»cmeder  (5ßäbag.  3a§rc8beri(^t,  46.  SEa^tg.,  1893,  ©.  485  biS  487 
unb  48.  Sa^rg.,  1895,  ®.  413)  teil,  an  beffen  SSorjugen  borjfiglid^er 
SuSfiattung  unb  ntebrtgem  greife)  unb  äJJ&ngeln.  2)ie  fac^Iid^en  S^^Ier 
fonnten  in  biefer  itoeiten  ^uSgabe  boc^  too^I  aKe  bermieben  toerben. 
3n  beiben  SluSgaben  beifpieldmeife  grenjt  ^tear  aud^  SSa^ern  an  @a(|fen 
(A  I,  55;  B  I,  26),  aber  nic^t  aud^  iSac^fcn  an  Sägern  (A  I,  53; 
B  I,  24),  Ie§nt  ftd^  an  ben  Salfan  im  SRorben  bie  2^ief ebene  t>on 
Bulgarien  (A  I,  74  unb  n,  179;  B  I,  46  unb  n,  206),  bilbet  ber 
5»orbruffif(^c  ßanbrudtcn  in  Seil  I  (A  77;  B  48)  bie  SSäafferfd^eibe 
l^mifc^en  bem  9{örb(i(!§en  Sidmeere  unb  bemSd^marjen  Speere,  in 
Seil  II  (A  186;  B  213)  bie  SBafferfc^cibe  jttJtfc^en  bem  ©iSmecre  unb 
ben  füblid^en  SReeren,  finbet  fid^  ber  @.  413  biefeS  SBerid^tei»  erm&^nte 
SBiberfpruc^  in  »ejug  auf  3)eItaS  (A  I,  6  nnb  B  I,  7  — A,  U,  246 
unb  B  II,  26/27)  u.  f.  tt).  SBaS  foHen  in  SKübd^enf^uIen  bie  Äarten* 
entmurfgle^re  (U,  10  bid  13),  bie  einge^enbe  ®Iieberung  ber 
aipen  (II,  110  bid  116),  bie  Verteilungen  ber  preufeifc^en  Drtfc^aften  nad^ 
»egierungSbcjirfen  (U,  141  bis  164),  bie  alten  ßanbfd^aften 
Spaniens  (n,  193  biS  195)  unb  Stauen»  (U,  201  unb  202)  u.  f.  to.? 

16.  %,  <>irtö  Wealienbuc^,  ©toffe  für  ben  Untcrrid^t  in  ben  Slealien  in  fd^ul^ 
gem&ger  ^otm,  ^erauiSgegeben  Don  ben  @emtnarle^rem  $.  ^lotoad  (®eo« 
graD^ie unb  ©prad^le^re),  3.  ®.  $auft  (iRaturlunbe unb  9{aturle^re),  gf.  @tein« 
melier  (Xiertunbe  unb  dtaumle^re),  ^.  ©ieber  unb  af{.  0.  9ioi^n  (©efd^id^ 
für  eDang.  unb  @im.«Sd^uIen  unb  alte  ®ef^id^te,  ©ef^i^te  für  fat^ol.  ©d^ulen). 
©reÄlau,  grerb.  ^irt. 

9h. 80:  A.^lmad.  kleine  ©eograp^ie.  48  @.,  mit  14  harten.   1895. 

enthalt  eine  Unmenge  ©toff ;  bie  fd^ulgem&^e  gorm  ^aben  toir  nid^t 
^rouSgefunben. 


408  @€ogro^]^ie. 

17.  $rof.  SBU^elm  VÜ45.  Seitfaben  htx  t^erglei^enben  (Srbbefd^reibuitg. 
24.  9(up.,  bearbeitet  bon  gf.  9e^r,  $rof.  a.  2).  XVI  11.  328  @.  gfcetbuig 
t.  ör.  1895,  ^berfd^e  «ertoflÄ^nblung.    1,60  Wt,,  geb.  2  SOI. 

2)tefet  Settfaben  ift  in  ber  ©d^ultuelt  fc^on  Ungft  atö  ein  ganj 
boiiäglic^et  belannt  unb  ^at  benn  au(|  immer  unb  uberad  bie  gunfttgfte 
ä3eurtetlung  gefunben.    &  fei  hiermit  aufd  neue  beftend  empfol^Ien. 

18.  3<if.  ®(l|iffeli$,  Se^rer.  (Seograpl^iebü^Iein  für.  bie  Oberftufe  ber 
^olU\di\xU.  2.,  Derbefferte  ^ufL  82  @.  Xrier  1894,  Mnr.  ©tepl^nud. 
40  ?f. 

Z)er  @toff  ift  im  grogen  unb  ganzen  gut  audgem&^It.  SSegbleiben 
lonnte  bie  Slufjä^Iung  ber  69  greife  ber  Sl^etnprobinj  unb  bie  meiften 
ber  nur  gefd^iiJ^tUd^  betannten  Orte;  bie  beutf^en  Kolonien  bagegen  uer« 
bienten  me^r  aU  nur  bem  IRamen  nai)  genannt  ju  merben.  Sad^Iid^e 
Sfe^Ier  l^aben  tt)ir  toenig  gefunben;  falfd^  ift  beifpieldmeife  bie  89efc^reibung 
ber  toirtfd^aftfid^cn  Ser^ältniffc  beS  ©rjgebirgeg  Seite  36. 

19.  3of.  ®(l|iffeli$,  Seigrer,  ^anbbud^  für  ben  Unterti^t  in  ber@(eograpl§ie. 
gunfid^ft  ium  ®ebrau(|e  für  iOe^rer  an  ^oU9\6^vdtn  bearbeitet.  1.  S3anb: 
ieutfd^lanb.    X  u.  287  6.    2:rier  1895,  ^inr.  ©te^l^anu«.    1,80  SR. 

3)Qi^  ä3uc^  ift  in  erfter  Sinie  für  bie  ^anb  be§  Se^rerd  an  bet 
SJoIKfd^uIe  bcftimmt  unb  enthält  baS  äRorterial,  bcffcn  er  fic^  beim  Unter* 
rid^te  bebienen  lann.  &  fd^netbet  nid^t,  )nte  baS  gegenn>&rtig  beliebt  ift, 
ben  ©toff  in  fertigen  Sel^rproben  portion&meifc  ju,  fonbern  überldfet  e« 
bem  Se^rer,  unter  93erüd(fid^tigung  ber  befonberen  Ser^Itnif[e  bad  $affenbe 
auSjumS^Ien  unb  ju  bel^anbeln.  2)ie  8tu8tt)a§l  beS  ©toffeS  ift  eine  fel^r 
reiche,  namentH(!^  aud^  in  Sejug  auf  ©d^tlberungen  unb  bid^terifd^e  IBei«* 
gaben;  e^  fonnten  eine  jiemlid^e  äRenge  bon  S^^^cn  Wegbleiben,  j.  ®.  bie 
©runbungSja^re  ber  beutfc^en  Uniberfitöten  (Seite  265),  faft  alle  ®cfd^id^tS* 
jal^Icn  unb  bie  meiften  ?5erg]^ö§cn.  gür'  bie  jmeite  Auflage  empfel^Ien 
mir  bem  SSerf.,  ben  gebotenen  @toff  einmal  in  Sejug  auf  feine  9iid^tig« 
leit  iu  prüfen.  3»  fltogen  unb  ganjen  berbient  baS  ©ud^  cmpfol^len  ju 
merben. 

20.  9.  t>m  ®e9Mi45fi4e  @)eograpl^ie.    3n  fünf  $[uiSgaBen.  Breslau,  fjerb.^irt. 

^udgabe  D:  gn  fed^iS  ^eften  auf  ®runb  ber  neuen  preugt|(^en  iBe^rpIäne 
bearbeitet  ))on  Dr.  S.  Ce^lmann  unb  Dr.  %.  9L  (Sd|ratrr. 

^eft  6:  fic^rftoff  ber  ©eyta.  gür  ben  ®ebraud^  be«  Se^rer«. 
78  ©.,  mit  4G  «bbilbungen  unb  Äarten.  1895.  80  ^. 
Ausgabe  E:  gür  l^ö^ere  äRAbd^enfi^uIen.  3n  bier  heften  auf  (S^ntnb 
beiS  neuen  preugifc^en  £e^rpland  bearbeitet  bon  $att(  wdi\dii, 
orb.  Se^rer  am  ^önigl.  @eminar  für  Sel^rerinnen  unb  an  ber 
ßönigl.  ^uguptafc^ule  5U  16erlin. 

4>eft  1:  ße^rftoff  ber  fünften  Älaffe.  3)eutf^Ianb  (SWittelpufe) 
ncbft  weiterer  ©infü^rung  in  t>a^  Scrftänbni«  ber 
ftartenbilber.  2.  3lufl.  63  ©.,  mit  36  Äartcn  unb  «b- 
bilbungen.    1895.    60  $f. 

i^eft  2:  2d)x^o^  ber  liierten  5Haffe.  (Suropa  o^ne  ^eutf^Ianb 
unb  bie  aujercuropäifd^cn  SJUttelmcerlänbcr.  64®., 
mit  26  Srbbilbungen  unb  Aorten.    1895.    60  ^f. 

$eft  3:  ße^rftoff  ber britten Älaffc.  5)ie  aujereuropdifd^cn  Erb- 
teile.   96  ©.,   mit  49   Äbbilbungen  unb  Äarten.    1895. 
80  ^. 
3)a8   für  ben  Seigrer  beftimmte  6.  $eft  ber  9lu8gabe  D  ift  rec^t 


@eogra))^te.  409 

nett  bearbeitet  unb  mirb  namentlich  ben  8(nfangem  im  Se]^rfa(!^e  gute 
3)ien{te  leiften.  3)te  SSerf.  l^aben  nic^t  tl^oretifc^e  Sele^rung  unb 
met^obtfc^  Studeinanberfe^ungen  geboten,  fonbetn  ben  Se^rftoff  felbft 
unb  jtDat  berart,  bafi  eine  SuSma^I  nac^  Neigung  unb  SJeburfnid  mögltd^ 
ift.  Z)ad  „9i(b  ber  engeren  ^eimat"  lonnte  natürlich  nid^t  gegeben 
werben;  t^  bürfte  aber  nid^t  fc^mer  fein,  nad^  ber  „Sniertung  }um 
SSerft&nbniffe  bon  $Ian  unb  Sorte"  ben  jetDeiügen  ©d^ulort  ju 
bel^nbeln,  unb  nad^  ben  eingefugten  $(ftnen  bie  t^fttige  Xeilna^me  ber 
©^üler  an  ber  cntfprec^enben  ®ntmid[clung  ^eimifc^cr  Serl^&Itniffe  anju* 
regen.  An«  biefen  erften  Slbfd^nitt,  ber  aufecr  (Srunbrife  Spian  unb 
ftortenfüjje  nod^  ba8  3lelief,  ben  ®Jobu8,  ben  (Sefic^tSfreiS  unb  bie 
JSugelgeftalt  ber  (Srbe  be^anbelt,  fc^Iiegen  ftc^  bie  toeiteren  Kapitel: 
2.  SBeitere  ©runbbegriffe  ber  pl^^fifd^en  unb  ber  mat^ema« 
tifd^en  @rblunbe  (©d^einbarer  Sonnenlauf,  SRonb,  n)irf(id^e  Semegung 
ber  ^immetetörper,  Sß&rme,  SreiMauf  bed  SBafferg);  3.  Dro«  unb 
^ijbrograp^ifc^e  SSer^&Itniffe  ber  @rboberfIad^e;  4.  Surje 
Überfielt  über  bie  (Erbteile;  5.  9teife  um  bie  @rbe  (^auptpunlte 
ftnb  burd^  reid^en  unb  guten  99itberf(^mndt  deranfd^aulid^t);  6.  Vin^* 
gem&l^tte  ®iudt  aud  ber  ©taatdiunbe  (Sa  bie  Sel^rpl&ne  gefeilt 
fc^oftUd^e  unb  mirtfd^ftlic^e  Belehrungen  forbem,  mug  bereit!^  in  ben 
unteren  Slaffen  bafür  bie  ®runblage  gelegt  merben  in  ber  borl&ufigen 
Oetanntfc^aft  mit  unferem  ©emeinbe»"  unb  ©taatdieben).  SEBir  empfel^ten 
ba§  Süd^Iein  unb  l^offen,  bai  e§  fleigig  benu^t  merben  teirb. 

S)ic  ?lu8gabe  E  ift  gcfd^affen  morbcn,  um  ben  änforberungen  ber 
Seflimmungen  über  ba§  aRöbd^enfd^uImefen  Dom  31.  3Jtax  1894  in  allen 
@tüdEen  ju  entfpred^en.  SBaS  bie  ©e)jbli^jc^en  Se^rbfic^er  fc^on  immer 
anzeichnete:  juberlaffige  Angaben,  forgfältige  3)urd^ftc^t,  gut  teilbarer  S)rudC, 
überfid^tlid^e  9norbnung,  gute  9lbbilbungen  unb  borjüglic^eiS  Rapier,  baS 
finb  Sigenfd^aften,  bie  aud^  in  btefer  neueften  Bearbeitung  n)ieber!e]^ren. 
S)ic  befannten  ©ejjbli^fd^en  ffarten  finben  fic^  nur  nod^  ganj  bereinjelt, 
fidler  jum  SSorteile  einer  größeren  Scborjugung  ber  ungleid^  mertboHeren 
harten  bed  StttaffeS.  2)er  ©toff  ift  im  großen  unb  ganjen  red^t  gut  aud« 
gem&^It  (9iod^  etmad  reic^Hc^l)  unb  nad^  natürlid^en  ®eftd^tdpunlten  ge^ 
orbnet;  fon)eit  t^  ber  Umfang  bed  SeitfabenS  geftattet,  n)irb  aud^  ber 
urföd^Iid^e  Suf^wiincn^ang  ber  cinjelncn  geograp^ifd^en  Dbj[efte  betont. 

^eft  1  bietet  bie  p^^fifd^e  unb  politifd^e  (Srblunbe  S)eutf(^Ianbd 
mit  6  Überftd^tStabeOen  unb  10  d^arafteriftifc^en  tanbfc^aftlic^en  "äbbiU 
bungen,  eine  jur  SBieber^oIung  unb  Srmeiterung  beS  in  ber  ftebenten 
unb  fcd^ftcn  Slaf|e  angebahnten  SJerftänbniffcS  ber  Rartcnbilber  geeignete 
»eitere  ®infü^rung  in  biefen  Stoff  mit  jal^lreid^en  borjüglid^en  Äbbil* 
bungen  unb  eine  %n}a^t  Übungi^fragen. 

^eft  2  entölt  eine  aQgemeine  Überfid^t  Suropag,  bie  p^^fifd^e  unb 
poIttif(!^e  Srblunbe  ber  außerbeutfd^en  Sauber  bei^  Srbteilel^  mit  9  Über^ 
ftc^tl^tabellen,  bie  p^^fifd^e  unb  politifc^e  @rb!unbe  ber  außereuropAifc^en 
SRittelmeerlönber  mit  j[e  2  Überfid^tStabellen  }u  SBeftafien  (^ier  fc^eint 
und  ber  {Begriff  „äRittelmeerl&nber''  ju  toeit  genommen p  unb  5U  9torb« 
afrila,  23  (^arafteriftifcfie  äbbilbungcn  unb  eine  ©eite  ÜbungSfragen. 

$eft  3   bringt   junfid^ft  „(&imqt^  auS  ber  allgemeinen  Srbfunbe", 


410  ®eoatot)6ie. 


um  baS  SSerftönbnid  beS  I&nberfunblid^n  XeileS  Dor}tibeTeiten  unb  ^u 
ex(et(!^tem,  bann  bte  p^9ft{<l^e  unb  f  otitifc^  (Scblunbe  ber  augereuropfttfd^n 
Srbteile  mit  befonberer  SSerudftt^tigung  ber  beutf<l^en  Kolonien  unb  ber 
SSereinigten  Staaten  bon  Storbamertfa  unb  ja^tret^en  Überftc^t^tabeOen, 
meiter  27  d^raftertftifd^e  Sbbilbungen  unb  enblid^  eine  Seite  Übungl^ 
fragen.  — 'Sur  ben  Unterrid^t  felbfi  mürben  mir  oEerbingd  bte  ge» 
iegentlit^e  Se^anblung  bed  auj^  ber  aOgemeinen  Srbtunbe  gebotenen 
Stoffe«  (ftapitel  1)  forbern. 

Sad^Iid^e  gf^^Ier  finb  un«  in  ben  üorltegenben  heften  fo  mentge 
aufgefallen,  bag  mir  t>on  einer  befonberen  8ufi&§(nng  abfeilen.  SSarum 
fKmmt  bie  St^reibmeife  ber  geograp^tfd^n  Stamen  ni^t  burd^ge^nb«  mit 
ber  in  $irtd  berbien{it)oIIer  „Stnieitung  ^ur  Sd^reibung  unb  Su^fprad^ 
ber  geograp^ifi^eu  grembnamen  für  bie  3roe*  ber  Schule"  (2.  «uf« 
läge,  SreStau  1894)  überein?  SBir  erm&^nen  nur  aOeg^ani«,  8u6nol» 
«Ipre«  unb  lanarifc^e  Snfeln  au«  $eft  6  (S.  32,  34  u.  35),  Sittauet 
unb  Salomon^^Snfeln  au«  ^t\t  1  (S.  22  u.  32),  guiberfee  unb  Sorftta 
au«  $eft  2  (S.  2  u.  32)  unb  Saint  Soui«  unb  fii(ima«92biaro  au« 
^eft  3  (S.  28  u.  39).  Se^r  oft  festen  bie  Xouieid^en  ber  Silben  ober 
e«  finb  J[nberungen  vorgenommen  morben,  mte  }.  S3.  ^iti  ftatt  Ipalti. 
Sn  ben  Überfi(^t«tabeD[en  mürben  mir  ber  alp^abetifc^en  {Reihenfolge  ober 
einer  foI(^en  ber  ^^^lengröge  ))or  jjeber  anberen  ben  SSorjug  geben. 

^u«gabe  E  oerbtent  biefelbe  Smpfe^lung  mie  bie  übrigen  8tu«gabcn 
ber  Setjbli^fd^en  Sel^rbuc^r  für  (Erblunbe. 

21.   $rof.  Dr.  «.  ^upon.  2)eutf(^e  ©d^ulgeograpl^te.  Vn  u.  238  @.  Otot^ 
1895,  Sufiu«  $ert^.    ®eb.  1,60  ^. 

hervorgegangen  au«  einem  Se^rbuc^e  ber  i^eograp^ie,  ba«  fid^  ft^ou 
feit  imanjig  ^a^xen  in  öfterreid^ifc^en  Sd^ulen  feft  eingebürgert  ^t,  unb 
bearbeitet  Von  einem  unferer  bebeutenbften  miffenfd^aftlit^en  @^eogropl^en, 
ber  aud^  für  bie  met^obifd|e  fd^ulgemage  Se^anblung  feiner  SSiffenf^aft 
ooQe«  ^erft&nbnt«  befi^t,  gehört  bie  vorliegenbe  beutfd^e  S^uU 
geograp^ie  o^ne  Qtotijtl  ju  ben  beften  Sd^ulbüc^ern  biefe« 
Unterri^t«fa^e«. 

JRadibem  bcrSScrf.  eine  furje  Ubcrfid^t  ber  natürlid^en  SSerl^altniffe 
unb  ber  SBeVöIferung  unfere«  Erbteile«  gegeben  ^at,  be^anbelt  er  auf 
63  Seiten  —  nal^ju  einem  SSiertcI  bc«  ganjen  Sud^e«!  —  ba«  S)eutf(^c 
9iei^  unb  auf  meiteren  76  Seiten  bie  übrigen  europ&ifd^en  Staaten. 
S)en  anberen  Erbteilen  gönnt  er  menig  Dtaum;  fo  entfallen  auf  Stfrifa  11, 
auf  Stfien  29,  auf  9tuftralien  5  unb  auf  Smerifa  16  Seiten.  (Snt« 
fpred^enb  bem  neuen  preugifc^n  Se^rplane,  ber  bei  ber  ^Bearbeitung  be« 
93ud^e«  maggebenb  gemefen  ift,  folgt  ein  Sbfc^nitt  über  bie  beutfd^en 
Sd^u^gebtete  (8  Seiten)  unb  ein  fold^er  über  93erIe^r«s®eograp^ie  (7  Seiten). 
2)en  Sd^Iug  bilben  ftatifttfc^e  Überfid^ten  unb  jmar  1.  ber  ^rbober^üc^ 
(@rbteite,  Sanb,  SReer),  2.  ber  Staaten  (Europa«  unb  3.  ber  auger« 
europöifc^en  Sefi^ungen  europäifc^er  Staaten  (ol^ne  bie  Sürtei,  bie  il^ren 
Sd^merpunft  im  mo^mmebanifd^en  Elften  ^at).  3tu«gef(^Ioffen  ift  alfo 
eine  jufammenl^dngenbe  2)arfteIIung  ber  matl^ematifd^en  unb  ber  pj^i^ftfai* 
lifd^en  ©eograp^te;   ber  83erf.  ift  aber  gern  bereit,  biefem  SRongel  burc^ 


(SkoffcopfjUt.  411 

ein  befonbereS  ^ftd^n  abjul^Ifen,  toenn  fic^  ein  Oebfitfnif  bofOr  et« 
oeifen  foDte. 

3n  Sejug  auf  bie  metl^obifc^e  9}e§anMung  fei  bemerlt,  bog  ber 
SSerf.  bie  Srbteile  unb  i^re  Staaten  in  natürliche  Sanbfd^ften,  „bie  roat^x^ 
^aft  fonhctcn  geograp^ifd^n  SÄbioibuen",  jerlegt,  fo  j.  8.  SWorb* 
beutfd^tanb  in  bad  c^inifd^  ©c^iefergebirge,  bad  Oerggebiet  berSBefer 
unb  bie  SKunfierbud^,  X^firingen  unb  bie  ^arjlanbfc^ften,  @a(j^feit, 
©d^iefien  unb  bad  (öftlit^e  unb  mefttic^)  Zieflanb;  bie  öfterreic^ifd^« 
ungarif^e  SRonart^ie  in  bie  Sll))enIAnber,  bie  @iibeten(änbet  unb  bie 
fiarpatenl&nber,  unb  Sften  in  Sotberaften,  ^oc^afien,  ben  SBeft^  unb 
9}0Ybvanb,  ben  Dfiranb  (Dftafien)  unb  ben  ®ubtanb  (Ofiinbien).  9M 
Hauptaufgabe  betrachtete  ber  Serf.,  „mögUc^ft  plaftif(^e  Silber  ber 
Sönber  unb  il^rer  Semo^ner  ju  entwerfen  unb  bamit  baS  SBer«* 
fi&nbnii^  ber  gef^ic^tlic^en  SntkDidelung,  {omeit  fie  geograp^ifd^ 
bebingt  iji,  unb  ber  gegenmärtigen  poUtift^en  unb  mirtfc^aft« 
litten  S3er^Altniffe  ber  Sölfer  anjubabnen.  ÜberaE  würben  bie 
SBe^felbeiie^ungen  ber  geograp^ift^en  (itemente  in  ben  SSorbergrunb  ge«* 
fteUt,  bie  p]^l)fif(^e  unb  bie  politif^e  (Seograp^ie,  bie  in  ben  meiften  Se|r^ 
büc^m  f^arf  getrennt  fmb,  würben  ineinanber  t>erarbeitet,  unb  alft 
l^öcj^fted  .  .  .  di^(  würbe  angeftrebt,  bag  (ein  Dbieft  ifoliert  im  ®e« 
bad^tniffe  be^  Sc^üterd  ^ften  bleibe.''  S)iefe  fc^wierige  Slufgabe  ift  mit 
großem  ®ef(!^ide  gelöft  worben. 

SKit  gutem  Stetste  ift  ber  naturwiffenfc^aftlid^en  Seite  ber  ©eograp^ie 
ni^t  fo  Diel  $Ia$  einger&umt  worben  wie  in  anberen,  t)te(ber6reiteten 
Seitfäben  ber  neueren  3^it  (ftird^^off).  Xeltonifil^e  Erörterungen  ftnb 
grnnbfä^lic^  audgefc^toffen,  anbere  geologifd^e  ^tnweife  nur  infoweit  auf« 
genommen,  ate  fie  auf  S3er{t&nbni$  ber  @d^üler  reebnen  lönnen.  Kud^ 
in  ber  Slimatologie  l^at  fid^  ber  IBerf.  auf  hai  9lotwenbtgfte  befd^r&nlt. 
2)ai^felbe  gilt  t>on  bem  3<i]^IenmateriaI,  befonberd  ben  Sinwo^ncrsa^Ien. 
3m  leyte  fclbft  finb  bie  mitteleurop&ifd^en  Stäbte  mit  30000  bi« 
100  000  ©inwo^nem  mit  *,  bie  mit  100  000  unb  barüber,  alfo  bie 
®ro6ft&bte,  mit  **  bejeit^net,  fonft  ftnb  am  ©c^Iuffc  ber  cinjetnen  curo« 
p&ifc^en  Staaten  unb  ber  (Erbteile  bie  bebeutenbften  ©tobte  mit  abgerun« 
beten  Qxfitin  in  fogenannten  @t&btetafeln  jüfammengeftellt  Smpfel^ten 
bürfte  cÄ  pc^f  in  fp&teren  Auflagen  ben  am  ©djluffc  beS  Sud^ciS  bcfinb« 
lic^n  ftatiftifc^en  .Überfi(^teu  eine  Tabelle  beijugeben,  bie  ben  glatten« 
in^It,  bie  (Sinwo^nerja^l  unb  bie  9et)olferung$bt(^te  ber  beutfd^en  S3unbei^« 
flaaten  unb  Dieüeid^t  auc^  ber  preugifc^en  ^roDiitien  enthalt.  (Srap^ifc^e 
Seigaben  finben  ftd^  nur  wenige  (9),  unter  i^nen  4  ^^ärople  unb 
1  föörtc^en. 

3n  fac^lid^er  ^inftd^t  ftnb  und  Segler  nic^t  aufgefallen;  Seite  44 
ntug  ed  Stiit  3  Don  unten  fiönigftein  ^igen  unb  Seite  57  wäre  in 
anmerfung  1  ein  „wa^rfc^einlid^''  fic^r  am  $(a|e;  mand^e  jie^en  eine 
anbere  Srllörung  bei^  Stamend  Königsberg  t)or. 

2Bir  f erliegen  unfere  Sefpret^ung  mit  bem  SBunfc^e,  bog  baS  Suc^ 
ret^t  fleigig  benu^t  werben  möge,  eS  ift  wie  wenig  anbere  geeignet,  ben 
geograpl^ift^n  Unterricht  }u  förbem  unb  anregenb  unb  frud^tbar  ju  ge« 
ftalten. 


412  @eogtap^te. 

22.  fitoVf  XTuntnott,  Stfftex  an  ber  ^O^eten  WtShä^^ä^vät  unb  am  Se^tennnen^ 
©eminar  ^u  IBTomBerg.  @(i^uIgeogra|)^ie  für  ^öl^ere  SDldbc^enfd^uIen 
unb  ^tttelfd^ulen.  2.  Seil:  Oberftufe.  2.  ^Tufl.  gm  9(nf(4Iuffe  an  ben 
^oxmaUtfixplan  in  bm  ^ftimmungen  über  bod  aR&bc^enfd^uItDefen  in  $reu^ 
t>om  31.  SKoi  1894  beotbeitet.  IV  u.  203  ©.,  mit  40  ^oljfc^nitten.  ^ottea/©. 
1895,  ^ermann  ©d^roebel.    1,40  SR.,  geb.  1,60  9^ 

3)ie{e  neue  Überarbeitung  bei^  empfel^IenSmerten  9u(|eS  befd^ranlt 
fid^  laut  SSormort  auf  fac^tid^e  ^erbefferungen,  9)entd{td^tigung  ber  neuefien 
©rgebniffc  crbhinblic^er  SBiffcnfc^aft  unb  gorf^ung,  betont  —  entfpret^nb 
ben  gorberungen  ber  im  Xitel  ertvfi^nten  SJeftimmungen  —  bai^  tuttur:> 
l^tftorifc^e  Clement  bei  ber  SSaterlanbMunbe  unb  bringt  atö  Slbfc^Iug  eine 
Überfielt  ber  aid^tigf^en  SBeItt)er!e^ri»«  unb  $)anbeldftragen.  3)ie  @toff< 
audmal^I  ift  fe^r  reic^  unb  tonnte  berbe  9)ef(!^neibungen  vertragen  (®e« 
f(^i(!^tlid^e9l);  aud^  bie  fog.  9tudblid(e  lönnten  meit  lürjer  gefaxt  »erben. 
©ad^Iid^e  ^^e^Ier  finb  auc^  in  biefer  jmeiten  Auflage  bor^anben.  S93ir 
greifen  jum  Belege  bie  aud  bem  fäd^fifd^en  Serglanbe  (®.  156  u.  167) 
unb  bem  Königreiche  ©ad^fen  (©.  180)  ^erauS.  83ö^men  ift  fein  Steffel« 
tanb  (@.  156),  ed  mirb  ia  aud^  @.  94  atö  „ba^  böl^mift^^mfi^rifc^ 
©tufentanb"  unb  atö  „baS  mo^Ibemäfferte,  bor  raupen  SBinben  gefc^ü^e 
©tufcnlanb''  aufgeführt,  auf  bem  öicrjeiUgen  Sn^ifti^cn^Äwroe  freiließ 
nod^  einmal  atö  „SeffeKanb''.  SSogtlanb  ift  richtig,  nid^t  SSoigtfanb 
(©.  156):  „©elbft  ber  Jttabeltoalb  miH  in  bem  „föt^pfd^en  Sibirien"  nid^t 
mel^r  gut  fortfommen"  (@.  156);  bai^  x\t  nid^t  mal^r.  2)ie  SuSbeute  an 
(Eifen  ift  nic^t  bloß  nic^t  „reii^"  (@.  157;  @.  180  mirb  unter  ben 
mineralifc^en  ^obenf(^5^en  @tfen  fogar  an  erfter  ©teile  genannti),  fonbent 
k)on  ganj  untergeorbneter  Sebeutung  für  bad  Sanb;  unfered  SSBiffenS  ift 
in  ©ac^fen  fd|on  feit  ^a^ren  fein  $o(!^ofen  mel^r  in  Z^ttgfeit.  Sc« 
beutenber  a($  bie  SBeberei  (©.  158)  ift  in  Si^emni^  bie  SBirferei  (©trumpfe 
»arenl).  ®ie  „SBettiner  SWarfgrafen"  erlangten  ben  Seftfe  bon  Il^üringen 
feineSfaDS  1247,  enbgiltig  fogar  crft  1264  (@.  180).  S)ic  eöangelift^ 
fionfeffion  ift  ja  „faft  auSfd^Iiefelid^  bertreten"  (©.  180),  aber  97<*/o  bc^ 
trügt  fie  nid^t. 

23.  Seopolb  jfödngartner,  f.  f.  $rof.  am  ©taotdg^mnartum  im  9.  ^exirl  SBiend. 
^erriS  Sel^rbu^  ber  btrg(ei(!^enben  @rbbef(!^reibung  für  Die  unteren 
unb  mittleren  ^loffen  ber  ^(^mnafien,  9}ealf(!^ulen  unb  t)emKtnbten  SCnftalten. 

d^fte  Se^rftufe:  ©runb^üge  für  ben  erften  Unterrtd^t  in  ber  (Srb« 
befc^reibung.  17.,  t)oIIfUlnbig  umgearbeitete  9uft  VI 
u.  55  ©.,  mit  5  ^ol^fc^nitten.  SBien  1895,  Slanaf^e  f. 
unb  f.  ^ofs^rlag^  unb  Uniberfttöt^SBuc^^anblung  (Suliud 
Älinf^arbt  &  Co.).    ®cl^.  75  «jjf.,  geb.  1  Tt, 

Stmtt  ficl^rftufe:  Sftnber-  unb  ©ölferfunbe.  12.  «ufl.  Vm  u.  274  ©. 
9Bien  1888,  ^arl  (S^raefer.    ®eb.  2,80  SR. 

^tte  Sel^rftufe:  2)ie  öfterreic^ifc^^ungarifc^e  SJlonar^ie.  3.,  um^ 
georbeitetc  Äufl.    VII  u.  99  @.    ®ten  1896,  Äorl  GJraefer. 

«uf  bie  jtoeitc  unb  britte  ßcl^rftufe  fönnen  mir  nid^t  eingel^en,  fic 
finb  ia  nunmehr  naJ^eju  beraltet.  S)te  erfte  Sel^rftufe  bietet  eingangs  bie 
notmenbigften  ©runbbegriffe  (CSeftd^töfteiS;  SBeltgegenben;  ©onnenba^n; 
®eftalt  unb  ®röge  ber  Srbe;  Suft;  SKeer;  geftlanb:  Umfang  unb  ®Iiebei^ 
rung,  ©obcnbefd^affenl^eit,  glüffe  unb  ©een;  ffirbinnerS;  ®(obu8:  Sd^fen« 
bre^ung,  Srcitenfreife  unb  SRittagSlinien;  Sanbfortc;  SKcnfc^:  aRenfd^n* 


®eogra))^te.  413 

raffen,  @pTQ(!^e  unb  SReltgion,  Sebendbebingungen,  Staat,  Qa^i),  bann 
einigelt  SBenige  aul^  ber  p^^ftfc^  unb  polittfij^en  Srblunbe  ber  Erbteile. 

24.  Dr.  3t0tif,  Oberlel^Ter  am  ftanigl.  fiuifen-iS^mnarimn  au  Sktmtl  unb  Dr.  I6rr- 
ntätv,  Oberlehrer  am  ßanigl.  ^^mnaftum  jMI  Stllenfiein.  ^ilfdbuc^  fflr  ben 
Unterricht  in  ber  ®eogra|)^ic.  2.  Äufl.  ^onnoöer  unb  Cctpjtg  1895, 
^l^nf^e  iBuc^^anblung. 

1.  Seil:  Sd^rfioff  für  Cutnta  unb  Ouarta.    IV  u.  96  ©.    60  $f. 

2.  «   :  Se^rpoff  ber  mittleren  unb  oberen  Äloffen.    VI  u.  287  S.    2  SR. 

SBir  bleiben  bei  unferem  früher  abgegebenen  Urteile  ($ftbag.  ^a^xti^ 
beriet  46.  3o^rg.  1893,  ©eite  485  biS  487)  fielen  unb  öerjetd^nen  einige 
t>on  ben  in  ber  oorliegenben  „jmeiten"  8(uflage  t)or^anbenen  berbefferungi^« 
bebfirftigen  Angaben  aui^  ber  aQgemeinen  Srbfunbe. 

Xeül®eite2:  »Sßan  lann  bie  gan^e  @rbe  in  ein  unb  berfetben 
Stiftung  umfahren  unb  tommt  fc^Iiegüc^  n)teber  an  benfelben  $un{t 
jurud.''  @ett  mann?  —  2)er  Äquator  ober  ©teid^er  teilt  nic^t  bie  (Erb:» 
!ugel  (Seit  1  @.  2),  fonbem  bie  Srboberfldd^   in   f^toti  gleiche  Xeile. 

—  Die  SKeribiane  (aRittagSlinien)  ftnb  ©albfrcife  (Seil  1  @.  2  unb 
Seil  2  @.  228)  unb  fönnen  atö  fold^  unmöglid^  Söngenfreife  (I,  2) 
genannt  »erben.  —  I,  6:  ^^gfliefet  ein  ging  in  mehreren  Srmen  in  baS 
aReer  hinein,  jo  nennt  man  bie  SRünbung  ein  3)elta^;  n,  245:  ^©d^memm^ 
lanbbilbungen  an*  ber  äRünbung,  bie  burd^  bie  bom  ©trome  |ier  ob« 
gelagerten  Srbmaffen  (©iniftoffe)  entftanben  finb,  nennt  man  2)elta^. 
Sie  Gabelung  bed  i^Iuffed,  bie  babei  meiftend  eintritt  unb  ben  92amen 
^erborgerufen  ^at,  gilt  ^tntt  a(&  untt)efent(i(|  unb  lann  gau} 
fel^Ien.''  •-—  I,  7:  ^Stiegen  t>on  einer  Srl^ebung  bie  ©emfiffer  ju  ber^« 
fil^ebenen  ©tromgebieten  ab,  \o  btibet  biefe  (Erhebung  eine  SSafferftl^ibe." 
II,  246:  „%>k  Sinie,  bte  jmet  gflulgebiete  fd^eibet,  bilbet  bie  äBaffer^ 
fd^be."  SBafferf (Reiben  gtebt  e^  boc^  auc^  innerl^alb  ber  @trom*<  unb 
ber  Flußgebiete.  —  2)ie  äRonarc^ie  t)ertangt  boc^  nid^t  eine  ^^erblid^e" 
^5(!bfte  (Semalt  (I,  9).  —  ü,  219:  ^3)ie  ©onne  befte^t  aud  einem 
tropfbar  flüffigen  ftern,  ber  fid^  in  ber  größten  ®iutl^t^e 
befinbet."  ffio^er  miffen  bag  bie  öerfaffer?  —  3ft  bie  {Rotations* 
bauer  ber  ©onne  mir!lid^  fo  genau  beftimmt,  bag  man  fie  mit  ^25  Xgn. 
5  ©tbn.  38  SRin."  (n,  219)  in   einer  ©d^ulgeograp^ie  angeben  barf? 

—  SBarum  liefi  man  n,  220:  ^3)ie  SRonbe  umlrcifen  bie  Planeten  in 
cUiptifc^en  SSaJ^nen",  ba  eS  ©.  227  l^eigt:  2)er  äRonb  mürbe  rt<^ 
in  gorm  einer  (EQipfe  um  bie  (£rbe  bre^en,  menn  le^tere  fefiftänbe.  Sei 
i^rer  fd^neHen  Semegung  reigt  fie  aber  ben  SRonb  mit,  fo  bag  bie 
(Jllipfe  in  eine  ©d^Iangenlinie  ausartet  (II)?''  —  IL,  228: 
„Suger  ben  ftometen  gelangt  no<^  eine  Unja^I  Heiner  fteinerner  ober 
metaHifd^er  ftörperd^en  in  bie  Släl^e  ber  ffirbe.''  S)ie  „ftörperd^en''  ftnb 
bo^  Seile  ber  au9  SReteoritenf^mörmen  bef^el^enben  Sometenfc^meife; 
moju  alfo  ;,au6er''?  —  U,  246:  ^fflo  ein  ©iniftoffe  ful&renber  ©trom 
ber  93ranbung  begegnet,  fe^en  beibe  il^re  ©ebimente  ab."    ©onfinid^t? 


414  &tt>gtapff\t, 

1.  91.  3afo(,  IdniaL  hat^v,  9ifaIf4uIrdtor.    Unfere  Stbe.    9fhono«if(^  unb 

Sbftic^  @rbbf{$i^ei^ung.  d^ne  9or^0e  ^uc  £ftnbec'  unb  SSdIferfunbe.  2.,  unter 
ttmirfung  üon  3.  $  leg  mann  »efentlic^  erweiterte  unb  t^erbefferte  ttufl. 
XIV  u.  532  @.,  mit  einem  ^itelBilb  in  gforbenbrucE,  138  ^Ibbilbungen,  einer 
®|)eItrQltQfe(  unb  jwei  ^rten.  S^i^urg  i.  IBr.  1895,  ^berfc^  ^^lagd^nb« 
lung.    8  ^,,  in  Ortginaletnbanb  10  SR. 

2)er  SBerf.  ^at  fid|  bie  ebenfo  fc^miertge  unb  bantbare  Aufgabe  ge« 
fteQt,  „bem  Sefer  in  anjie^enber  unb  gemeinfaglic^er  @pra(^  unb  S)aT^ 
fteUung  bie  juoerl&ffigften  Stefultate  ber  gforfc^ungen  auf  bent 
©ebiete  ber  oftronomtfd^n  unb  p^^fifc^n  (Skogrop^ie  unb  bie  bead^teti9« 
»erteften  ber  ölteren  unb  neueren  einfc^Ifigtgen  Srtlftrnngi^Derfud^e 
barjubteten"  unb  boi^  ift  i^m  in  trefflicher  fBeife  gelungen,  ^n  mer 
großen  Hbfc^nitten  (Sin  Süd  in  baft  SReic^  ber  Sterne.  3)te  Srbe,  ein 
Stern  unter  Sternen.  —  Die  Suft^uttc  ber  ©rbc.  —  ®a»  2)icer.  — 
S)te  ßontinentolmelt.)  mit  57  Kapiteln  fu^rt  er  ben  Sefer  burd^  bod 
ipette  (Sebiet  ber  aftronomif^n,  mat^mattf(|en  unb  p^ljftfd^en  Srbfunbe, 
unb  immer  meig  er  i^n  burd^  lebenbige  Sc^ilberung  }u  feffeln.  2)em 
anfprec^enben  Xe^e  [teilen  bie  jal^Iteic^en  guten  tlbbilbungen  unb  Sorten« 
fti5}en  ebenbürtig  jur  Seite,  unb  fo  xfi  ein  SSert  entftanben,  baS  man 
oQen  gfreunben  ber  Srbfunbe  empfehlen  barf  unb  baS  beS  meitefien  Sefer« 
freifeS  ȟrbig  ift. 

2.  Dr.  ^and  S^nfner,  Oberlehrer,  ^te  ^immeliSfunbe  aU  Se^rgegen« 
ftanb  ffir  bie  oberfte  l^laffe  ber  SReibd^enfc^uIen.  SBiffenfd^aftli^e  fdeu 
tage  gum  gal^reiSbend^t  ber  Suifenf^ule.  Cftent  1895.  88  @.  93erlin  1895, 
m,  (Skiertnerd  IBerlagSbud^l^nblung  (^erm.  ^^felber).    1  m. 

(Snt^It  nic^t,  mie  biete  bermuten  merben,  eine  met^obif(!^e  Sudeln« 
onberfe^ung  über  bie  ^tmmeldfunbe  atö  Sel^rgegenftanb  in  ben  oberen 
Klaffen  ber  aR&b(^enfci^ulen,  fonbern  bietet  ben  größeren  Xeit  bel^  in  ber 
oberften  Klaffe  ber  9Köb(^nfd^uIen  aud  i^r  ju  berarbeitenben  Stoffeft  — 
in  atifpret^enber  XBeife,  aber  biel  ju  n>eitge^nb. 

8.  C.  So^fe.  $Ianetograp]^ie.  (Sine  iBef(!^reibung  ber  imSSerei^e  ber@onne 
beobo^tenben  i^drper.  X  u.  192  @.,  mit  15  in  ben  %e^  gebrudCten  mbiU 
bungen.    Seipjig  1894,  3.  3.  SBeber.    ®eb.  2,50  m. 

3)ie  fel^r  empfel^IenStnerte  Schrift  befc^ftigt  ft(^  in  ber  ^auptfadie 
mit  ben  grogen  $laneten;  bie  Reinen  ^kneten  unb  bie  SKeteoriten  ftnb 
für)  be^anbelt  ^on  befonberem  ^ntereffe  finb  bie  Kapitel:  Beobachtung 
ber  Planeten,  Setrad^tung  bed  Jupiter  unb  Betrachtung  bei^  SOtarS;  ber 
Sefer  finbet  in  i^nen  bieied,  koaS  in  anberen  bottötumtic^n  aftronomifd^n 
SSerten  entmeber  gar  ntc^t,  ober  nur  fe§r  lur}  befprod^en  mirb.  3m 
Borbergrunbe  fielet  immer  bie  Befcffreibung  ber  pl^^fifd^  3i<fifii<be  ber 
Planeten. 

4.  Dr.  S.  SoifenQauer  in  IBremen.  Seitfaben  jur  ®ef(!^i(^te  ber  Slarto« 
grap^ie  in  tabellarifcl^er  ^arftellung.  S^it  ^inweid  auf  bie  OneQen« 
Sttteratur  unter  befonberer  93erü(ffic^tigung  ^utf(!^Ianbd,  £){terreid^9  unb  ber 
6{^&eia.    93  @.    IBredlau  1895,  ^b.  ^irt.    2  m. 

@in  braud^barec  SBegmeifer  auf  bem  langen  SBege  bon  ben  erften 
SSerfut^cn  ber  ©riechen  big  ju  ben  Kunftmerfen  unfercr  heutigen  Karto* 


(Seogrop^ie.  415 

grapste.  Sefonberen  SBert  er^filt  er  burc^  bte  reiben  Sitteraturattgaben 
unb  burd^  bte  Semetfungen  über  beit  ^affalt  ber  ertDö^nten  ftartenbilber 
unb  ben  i^artograp^en.  3)ad  Sßamcn«  unb  ©ac^regiftet  bebarf  einer  ganj 
grfinbli(!^en  3)urd^fid§t.  S3ir  ^aben  nur  einen  Xeil  bedfelben  geprüft 
(@.  7 — 26),  aber  in  t^m  fc^on  ade  nur  möglichen  ©orten  Don  Seglern 
gefunben.  @o  fielet  im  Stegifter  Slolfinifc^e  Xafeln  ftatt  «tlfonftnif^e 
Xafeln,  Satifia  ftatt  9attifta,  Sartugnano  ftatt  (S^arignano,  ^m  be  ta 
Soja  ftatt  Suan  be  la  (Sofa,  SitAmai  Snbopleuted  ftatt  ßodmaS  3nbo* 
pfenfted,  ^irlmeier  ftatt  ^irlme^r,  bei  @d^öner  26,  ftatt  25,  bei  ®tob^ 
tiicja  2S  ftatt  24  ic  3Jtaniiz  Stamen  fel^Ien  im  9iegtfter,  anbere  finb 
itt(^  fireng  alp^abetifd^  etngeorbnet  u.  a.  m.  Über  bie  Vin^ma^l  hei 
(Gebotenen  lögt  ftc^  mitunter  ftreiten.  SSarum  fehlen  (Ebuarb®&bler8 
@d^uItoanbtarten,  biefe  ,,Sßarffteine  in  ber  (äefc^id^te  ber  ©c^ulfartograpl^te"  ? 
9So  finb  fiü^nertd  unb  liBielenbergd  liarten  mit  i^rer  reliefartigen 
SarfleHung  ber  Sobengeftalt?  ®ebü§rte  nid^t  au(^  ber  ©(^ulmanbtorte 
ber  Sifenba^nen  t>on  Öfterreit^^Ungam  Don  @etbert  unb  ^aarbt  ein  ^lä^* 
d)€n?,  fie  ift  bod^  bie  erfte  biefer  ^rt.  SBetter  oermiffen  mir  Siub. 
@(^mibti^  S3olIdf(^uIatIa8,  SübbedeS  2)eutf(!^e  @d^ulatlanten,  ben  ffleinen 
^anbetöatlaiS  t>on  ^aul  Sang^aniS  unb  bie  beutfc^en  ^olonialatlanten 
bon  Kiepert  unb  Sang^and. 

5.  $rof,  Dr.  tHr^anber  %npan,  ^audgeber  t>on  $etermannd  (Skogrop^ifc^ 
äRittetlungen.  ^rünb^üge  ber  p^^fifii^en  Srblunbe.  3^^#  uinaearbettete 
unb  toerbeffertf  Auflage.  X  u.  706  ©.,  mit  203  9[bbtlbttngen  im  te^e  unb 
20  j!arten  in  gfarbenbrud.    :8etpat9  1896,  ^eit  &  (Somp.    14  SR. 

äBtr  tennen  lein  fSuä),  bad  in  ebenfo  Dorjüglid^er  SBeife  mie 
baS  Dorliegenbe  geeignet  möre,  Sernenbe,  (b.  1^.  @tubierenbe  ber  (£rb:> 
tunbe)  einzuführen  in  bte  Seigren  unb  Aufgaben  ber  p^^fifc^en 
®eograp]^ie;  fidler  ftnbet  aber  aud^  ber  Sac^mann  nod^  mand^n  neuen 
®ebanlen  ober  beac^tendmerten  ®efi(|tl$puult. 

3)ie  Einleitung  belel^rt  über  bie  ®eftatt  unb  ®r5ge  ber  Srbe,  bie 
Xetle  bed  SrblörperS,  bie  bier  (Energiequellen,  bie  ®ef(^id^te  ber  Srbe 
unb  bie  (Srunbjüge  ber  ®eftaltung  ber  Srboberf[&(^e.  S)er  ^auptin^lt 
gliebert  fic^  in  fünf  Slbfc^nitte:  3)ie  ßuft^uQe,  baiS  äf^eer,  bie  3)9namil 
bed  SanbeiS,  bie  SRorp^oIogie  beiS  2anbe§  unb  bie  geograp^ifc^e  SSer^^ 
breitung  ber  5ßflanjen  unb  Xiere.  3cber  berfelben  ift  in  ftarer,  burc^ 
fc^Iid^te  !(bbtlbungen  Deranfc^aulic^ter  SSeife  abgejagt  unb  bei  aUer  miffen« 
f4aftlid^en  ©d^örfe  gemeinDerftönblid^.  Sine  millfommene  Steuerung  finb 
bie  Sitteraturnad^meife  am  @(^(uffe  iebed  ftapiteld;  fie  geben  benen,  bie 
ftcQ  über  irgenb  einen  ®egenftanb  einge^enber  untenid|ten  iDoOen,  koert« 
öollc  Singerjeige. 

OefonberS  ^erDorl^eben  muffen  mir  aud^  bie  Dor}ügli(^  tluftflattung 
bei^  SBerlei^  unb  bie  aui^gejeid^neten  fartograp^ifd^en  beigaben. 

äRbge  bad  l^errlic^  SBerl,  baS  mir  Se^rerbibliot^bn  aufft  mörmfte 
empf elften,  red^t  ftei^g  ftubiert  merben;  rei(^  ®eminn  mirb  ni^t  aui^:* 
bleiben. 

6.  Dr.  <leotg  l^üffntl,  Oberlel^.  S)ie  aRorpboIogie  unb  ^^brograpfiie 
ber  Oafen  in  ber  ©al^ara.    28  @.    ^Beilage  ^u  bem  ga^redbenc^te  oed 


416  ®eogra))^te. 

(S^^ntnartumi»  ber  tönigl.  SBoifen^  unb  Sd^ulaußoltiis  Sunalau  über  boS  @(j^uls 
ja^r  1894/95. 

S)er  SScrf.  untcrsic^t  bie  Dafcn  einer  näheren  Sctrad^tung  unb  auf 
(Srunb  ber  beften  Dteifemerle  befonberg  einge^enb  i^re  äRorp^oIogte;  benn 
fte  bebingt  btelfoc^  bie  l^^brograpl^ifd^en  S3er^&Itniffe,  bie  unerl&glid^ 
SSorbebingung  für  bie  Sntfle^ung  ber  Oafen.  Unterfc^ieben  nierben  folgenbe 
jitoffen:  Depreffiondoafen,  in  beuen  bodSBoffer  infolge  ber  relatiben 
ober  abfoluten  Ziefenlage  in  ®eftatt  bon  CueÖen  jutage  tritt  ober  fid^ 
bic^t  unter  bem  99oben  onfammelt,  ®ebtrgiSoafen,  bie  ©teigungdregen 
i^rc  geud^tigfeit  berbanfen,  glugoQfen,  bie  burc^  Slüffe  betoaffert  merbcn 
unb  Sunftoafen,  bie  i^r  SBor^nbenfein  lünftlic^r  9en)Qf[erung  (Kanälen 
ober  Srunnen)  berbanfen.    3)ie  {Teigige  Arbeit  berbient  aQe  Seac^tung. 

7.  JBUfirlm  aRld^arlfen,  Oberlel^rer.  Über  bie  äJleeredjIrömungen  bed  norb- 
atlantif(!^en  D^tan^  unb  i^ren  (Stnflug  auf  bad  &iima  ber  ^üfien« 
I&nber.  SEBiffenfc^ftUii^e  ^Beilage  aum  ^a^redberi^t  ber  ©tdbtifd^  Stealfc^ule 
au  S^arlottenburg.   Dftem  1895.    16  @.    (S^rlottenburg  1895,  9i\^.  aRflnc^. 

3)ie  borliegenbe  Arbeit  fa§t  bie  Srgebniffc  ber  miffenfc^aftlid^cn 
gorfd^ung  über  bie  @ntfte^ung  ber  SReerei^ftromungen  lurj  ^ufamnten  unb 
giebt  eine  fnappe  Sti^e  ber  ^eereSftrömungen  im  92orbat(antif(!^en  Djean, 
i^rer  ttrfac^en  unb  i^reS  Ilimatif^en  SinfKuffeS.  SBir  I5nnen  fte 
empfehlen. 


y.  &nitlbt^^tt\bun%tn,  geopctli^tft^e  &iaxatttxbi\htx 
lt.  htxil  m. 

1.  Dr.  S.  Vartfii^,  $rof.  ber  Srbfunbe  an  ber  Uniberrttftt  Söxdiian.  .S)ie  Sd^ni^ 
gebiete  bei»  2)eutf(!^en  9tei(!^ed.  gfür  bie  Sd^üler  l^ö^erer  iÖel^ranftaUen 
bargefteSt.    82  @.    IBerlin,  2)ietric^  9leimer.    50  ^. 

SSerbient  bie  boQfte  Seac^tung! 

Siner  ftc^er  fe^r  balb  nötig  loerbenben  Steuauflage  giebt  bie  auf 
fartograp^ifc^em  (gebiete  ru^mlic^ft  belannte  83erlag$]^anblung  ^offentltd^ 
Karten  unferer  folonialen  Seftfeungen  bei. 

2.  XBil^elm  Witter,  Oberlel^rer  am  Ot^mnafium  in  $aber6orn.  ^ie  beutf(!^en 
Kolonien.  Stuxi  barge^eat.  2.  2(ufl.  48  @.,  mit  einer  ßarte.  $aberbont 
1895,  3unfermannfci^e  Sud^^anblung  («Ibert  ^pe).    1  Tt. 

2)a$  nunmehr  in  ^meiter  Auflage  borliegenbe  äSerldfen  giebt  auf 
43  Seiten  ein  treued  unb  bei  aller  @infc^ränfung  bennod|  boQft&nbiged 
83ilb  unferer  Sotonialgebiete.  2)ie  betgegebenen  Kärtchen  jeigen  biel^mal 
faft  burd^gftngig  einen  »eit  Heineren  SKafeftab.  —  2)er  {ßreili  erfc^eint 
ung  etmai^  ^oc^. 

8.  8Uiitud  ^^mitt,  el^emaltger  ^ompanteffi^rer  in  ber  llaiferli(!^  @<!^u|truppe 
für  ^eutf(b«Oftafrt!a,  Hauptmann  ber  £aiib»e^r«3re(barti0ene.  ^eutfcj^lanbs 
Kolonien,  il^re  ®eftaltung,  (Snttoidelung  unb  $t(fi$quenen.  S3erlin 
1895,  SSerkg  bed  fßmin»  ber  IBüc^rfreunbe,  Sd^U  &  ®runb. 

1.  iBanb:  Dßafrila.    XXI  u.  296  ®.,  mit  über  100  »Ubem  unb  2  ftarten. 
5  SR.,  geb.  6  SR. 


(Skogro^ie.  417 

2.  8mtb:  »eßafsüa  unb  @übf ee.    VI  u.  488  @.,  mit  128  S3ilbent  unb 
6  MiS  auf  hit  neu^fte  3eit  Bericl^tigien  Sorten.    5  Süt.,  geb.  6  9DI. 

2)et  1.  aSoitb  ent|&U  junätl^ft  einen  lurjen  9(6riB  bet  (olonialen 
Uaiente^mungen  Sranbenburg^^ieugend  an  bet  XBeftfufte  Sfrilad,  unb 
bann  eine  einge^bete  @d^ilbetung  bei^  beutfd^en  oßafrilanif^en  @<^u^ 
gebietei^;  ber  2.  8anb  bel^anbelt  bad  Sd^u^ebiet  Kamerun,  boi^  Xogotanb, 
3)eut(d^@äbkoefiafrtfa,  bie  beutfd^en  SRifftonen  in  ben  toeftafrtlanifc^en 
Kolonien,  ba&  beutfc^  ©c^u^gebtet  in  ber  @ubfee  unb  bie  @amoa^3nfetn. 
Sei  bet  Seutteitung  ber  einzelnen  Sanbftric^e  tarn  bem  SSerf.  feine  in 
ben  Xro))en  gemonnene  (Srfo^rung  natürlid^  fel^r  ju  ftatten,  fonrie  aud^ 
feine  93eiie]^ungen  ju  ben  in  ben  berf(^iebenen  Sc^u^ebieten  tätigen 
Beamten,  txm  benen  namentltd^  im  jn^eiten  IBanbe  mant^rlei  ivm  Xeil 
umfangreid^e  IBeitr&ge  bom  S3erf.  ernNirtet  ober  au^  gteid^  aufge« 
nommen  finb. 

3)ad  Sud^  »irb  fidler  bettragen  jur  SufK&rung  ber  SBer^&ttniffe  in 
ttifferen  überfeeifd^n  Se^^ungen  nnb  bai^  3ntercf[e  an  benfelben  ft&rlen 
unb  mehren;  eft  lönnte  aber  forgföttiger  gearbeitet  fein,  ergiegt  fi^  bod^ 
nad^  i^m  (öanb  2  ©eite  203)  —  um  nur  ein  öeifpicl  anjufü^ren  — 
ber  @ambeft  in  ben  Sltlantifc^en  Ojean«  (Einige  Slbbilbungen  finb 
fel^i  berfd^mommen,  anbere  nid^t  d^ralteriftifd^  genug. 

4.  Dr.  ent^8fret)berg,0berle]^rer.  2)ieDberfIft(i^engeßaItung2:prinaend. 
19  ®.  ^Beilage  Aum  26.  ^a^ei^beri^te  über  bie  (Slueri(fe«6(!^ule  (Oberreoffd^ule 
unb  9lealg^mnaftum)  ju  ^agbeburg.    SD^agbeburg  1895,  (£.  IBaenfd^  jun. 

3)er  93erf.  be^anbett  in  i^ren  ^uptjfigen  ben  $arj,  ben  X|flringer 
SBalb,  ben  gwnfentoalb  unb  baS  ©ogtldnbifc^e  Scrglanb,  eingcbcnb  bie 
Dber^fic^enform  ber  bon  biefen  $orften  eingef^toffenen  XriaSmuIbe. 

5.  $rof.  Dr.  9t.  gfofi,  ®el^.  9iegterungiSrat,  SRaior  a.  2).  S)ad  beutfd^e  ®ebirg0« 
lanb.  (Sine  geogra|)|if(i^e  @fi$ae.  VI  u.  85  @.  Berlin  1895,  (f.  @.  amttlet 
&  @o^n.    1  m. 

3)ie  borliegenbe  @(^rift  berbient  aie  il^r  93org&nger  („^a^  norb« 
beutfd^e  Xieflanb")  toarme  ffimpfcl^tung.  Äud^  bieiJmal  pnb  »ir  aber 
mit  mehreren  ber  eingefheuten  9{amenbeutungen  nic^t  einberftanben. 
iKitunter  pnbet  fl(^  fogar  ein  folfd^er  5Rame,  }.  8.  Dberpfalj  ftatt 
ai^einpfalj  (Seite  29)  unb  öreitenfclbe  ftatt  »reitenfelb  (Seite  75)  unb 
eine  faif(!^e  OrtSbefiimmung:  Z)er  !£)rel|feffelberg  liegt  nid^t  an  ber  ®renje 
bon  Sö^men,  fÖa\)txn  unb  Sßfi^ren  (©.  44),  bie  Sorelei  ni^t  am 
fflinger  2o(!^e  (©.  60).  fflenig  bertraut  fc^cint  ber  SJerf.  mit  ben 
JBerl^ältniffcn  be8  ßöntgreid^  ©ad^fcn  ju  fein:  er  fd^reibt  6.  74:  ^3m 
etsgebirgifc^en  83edEen  liegen  bie  gro|en  Sabrilft&bte  bed  Sonbcl^,  bie 
Statten  menfc^Iid^en  Stenbd"  (2B&re  »o^I  S.  69  beffer  am  ¥la|e)  unb 
nennt  S.  75  bad  %fyxi  ber  oberen  ^leige,  in  bem  ftd^  ^S<ii^nIort  an 
gabrllort"  rei^t/  ein  ^^öllent^at!'' 

6.  Dr.  dlbert  Stoetf,  Oberlel^rer.  3n  totlä^t  Sanbe  iß  ber  beutf(!^e  «CuS« 
manbererftrom  ^u  Ien!en,  um  i^n  bem  Steige  nu(bar  %u  mad^en. 
»iffenfdiaftlici^  Seüage  anm  Sa^redberu^t  ht»  tdnigt  Sutfen«<09mnarumiiS  iu 
Ttmd,  Oftem  1895.    41  @.    mmtl  1895,  gf.  9B.  ©iebert. 

S)er  SBerf.    beantwortet    in    iiemli(||    einge^enber  SBeife    eine  ber 

^abüg.  3al^eB6ett(l^t.    XLYin.  27 


418  @eograpl^ie. 

toid^tigftett  gfragen  aud  Z)eutfc^Ianbd  ftutturgeograpl^te.  Z)q  unf er  Sater« 
lanb  unter  ben  Sanbern,  bte  auf  bem  @tiittt  ber  ©etoerbt^tigleit  jui 
Äbcrprobuftion  gejtouugen  »erben  unb  tnfolgebeffcn  mit  il^ren  (Srjeugniffcn 
auf  ben  Sßettmarft  angemiefen  finb,  obenan  fte^t,  mu^  ed  baS  größte 
2interef[e  baran  ^aben,  bag  i^m  bte  Sugmanberer  nic^t  berloren  gel^n; 
eS  wirb  alfo  bafur  f orgen  müfTen,  ba|  fie  im  StuStanbe  eine  ^eimftätte  finbcn^ 
in  ber  e3  il^nen  bei  matertellem  ®ebei§en  m5glt^  ifi,  in  engem  nationalem, 
lulturellem  unb  »irtft^aftlic^m  SSerbanbc  mit  bem  SSaterlanbe  }u  bleiben. 
92ur  bann  mirb  ieber  SDeutfd^e  im  ^luSlanbe  imftanbe  fein,  bem  S3ater« 
lanbe  ju  nufeen,  fei  eÄ  baburd§,  bag  er  felbft  feinen  »eborf  au9  ber 
^eimat  bejiel^t,  fei  e$,  ba|  er  bur^  Smpfe^tung  jur  meiteren  äSerbreitung 
unferer  gnbuftrieerjeugniffe  beitrögt.  Km  bcffen  ©&re  eö,  bie  beutfd^ 
{Regierung  befajste  fic^  mit  ber  Srtoerbung  bon^cferbaufotonien;  ®elegens» 
l^eit  bbtt  fid|  beifpiel^meife  in  ffileinaften,  im  ®f(!^aggagebiete  ©eutfd^» 
DftafrtlaS  unb  in  3)eutfd^«>@ubti)efiafrtta.  SBel^e  ISntmidetung  aud^ 
Sanbftiic^e  bon  bem  fd^Iimmften  Stufe  genommen  l^aben,  jeigt  bie  ®t^ 
f^ic^te  ber  ftotonifation.  Da«  öon  Submig  XY.  ofö  ^(gl^felb"  bejeid^nete 
^anaba  bietet  l^ute  mit  feinem  frud^tbaren  S3oben,  ben  reichen  Sßatbungen 
unb  k)orjfigIid^en  SBafferftragen  äRillionen  t>on  Setoo^nem  reid^Kc^n 
Unterhalt,  trägt  blü^enbe  ©tobte  unb  lann  nod^  SRillionen  r)on  Sin« 
manberem  aufnel^men. 

7.  ftat(  StolÜba^.  Säuberungen  burd^  bie  beutf(!^en  ®ebirge.  1.  IBonb: 
S)ie  beutfd^en  ^tpen.  (Sine  SBanberung  burd^  Vorarlberg,  STiroI,  ©al^burg 
unb  bie  oberbo^erifd^en  (S^ebirge.  Vniu.284@.,mit54ieoabUbem.  ftöIna/Sl^. 
1895,  $aul  92eubner.    (Sieg.  geb.  9  ^. 

(Ein  pr&d^tigel$  JBuc^!  @id^er  mirb  ed  btefelbe  günftige  $(ufna]^me 
pnben,  bie  ben  ,,»itbern  Dom  {Rheine''  (Sßöbag.  Sal^reSberic^t  45.  Sal^rg., 
1892  @.  380)  ju  teil  getoorben  ift. 

SBte  in  bem  ebengenannten  ffierfe,  fo  ift  aud^  in  ben  borliegenben 
^SBanberungen"  bem  SScrf.  in  meifterl^after  JBeifc  gelungen,  in  febcm 
fiapitel  —  e«  finb  il^rcr  20  —  eine  jufammenfaffenbe  Darftellung  attcr 
natürlichen  Sßer^&Itniffe  beS  burt^manberten  Sanbeö  unb  auf  biefer  er- 
läuternben  unb  k)ertiefenben  (Srunblage  eine  Sebendfd|ilberung  ber  8e« 
IDol^ner  ju  geben.  3)ie  9(udftattung  ift  eine  in  jeber  ^inftd^t  ganj 
borjugli^e,  unb  einen  ^errlid^en  ©t^mud  bilben  bie  54  bortre^Iid^ 
aufgeführten  SSoQbilber. 

SBir  empfehlen  bai^  JBuc^  aufi^  to&rmfte,  indbefonbere  nod§  ald  ®e« 
fc^enlmerl  unb  atö  $r&mienbu(|  für  bie  reifere  3ugenb. 

8.  9ri%  Sien^orb.  SBai^gauf alerten.  (Ein  Seitbud^.  iyu.1746.  19erlinl895, 
^ata  Sfi{t»tOber.    1,50  SR.,  geb.  2,50  fOL 

9Bir  l^aben  bte  einzelnen  Sßanberfal^rten  ((Ein  Srül^IingSgang  — 
laubenfd^Iagfelfen  —  ^eibenfiabt  —  SRid^aettfapeUe  —  ^ol^barr  — 
®rofeerolb»ed  —  $oc^Ianb8lieber  —  Dbilienberg  —  (Ein  Oefprfi^  — 
ipol^önigiSburg  —  (Ein  ^rbftgang)  gern  gelefen  unb  empfel^Ien  fte  [ibtm, 
ber  unfer  (Elfa^  bnnen  lernen,  bereifen  koiO;  fie  ergünjen  in  kiortreffli«^ 
SBeife  bie  SReifebud^er,  bie  ja  bod^  nur  mel^r  ein  blogei»  (Sertppe  ober 
gad^merl  geben  unb  geben  »oKen. 


(StOQTCOfffit.  419 

fft9%,    (Ebeltueig  unb  Sotbeer.     ffttat  WSbex  auf  Xtrol.    IV  u. 
20  ®.    aRün^en  1896,  3.  ßinbauerfd^  »ud^l^cmblimg  (@<!^0^)nng).    3  SR. 

2)iefe  „Sßeuen  IBilbei  oud  Xtrol''  t)on  einem  bei  beften  Senner  bei 
fllp^ntotlt  »erben  ollen  9leifenben,  bie  biefe  ©egenben  befud^en,  im  l^öd^f^fcen 
Grobe  n^tlllommen  fein.  2)erS3erf.  ^ai  in  il^nen  ber  bielgeftoltigen  (Sx^ 
ft^einung^melt  bed  Siroler  SonbeS  mani^  @eite  obgemonnen,  bie  bii^^er 
iDenig  ober  gor  nic^t  beod^tet  morben  i{).  3)te  Sitber  ftnb  folgenbe: 
Sojener  SBetn*  unb  onberc  ©tubien  —  SenfeitS  ber  SRenbel  —  Wunb* 
fol^rt  um  ben  ®orbfl«®ee  —  Scnfeitö  ber  ®tf<^  —  Unter  bem  Songfofel 
—  Der  leufel  am  ©ifodt  —  SBie  ©tröme  entfte^n  —  @ttoa»  bom 
Saäetter  im  Hochgebirge  —  Am  ©renner  —  3nt  SSorminter  be8  $o(|* 
ge6irge§  —  S)ie  neue  S)olomiten*©troge. 

10.  eubmifi  ^ttnb,  ^rei  @ommer  in  Xirol.  S)ntte  burc^gefel^ne  SCuflage, 
1.  53anb:  Xu  u.  405  @.  —  2.  ©anb:  IV  unb  446  @.,  mit  einer  Äortc. 
Wrnä^n  1895,  ^.  ^ngenbubel.    (9e^.  7  Tt,,  fc^bn  gebunben  8  SR. 

Unter  ben  Ittterartf(!^en  Sobrebnem  unb  Sc^itberem  beS  Xiroler 
SanbeS  mirb  Submig  ©teub  mit  Stecht  an  erfter  ©teQe  genannt,  ©eine 
^2)rei  ©ommer  in  Zirol''  ^oben  f^on  lange  il^ren  geachteten  $Ia^  in 
unferer  ßitterotur,  unb  noc^  l^eute,  ffinfeig  3o]^re  noc^  i^rem  erficn  Cr* 
fd^einen,  mug  man  ed  mit  gfreuben  begrugen,  bog  boi^  auftgejeici^nete 
SBerl  bem  beutfd^en  SSoRe  ju  billigem  greife  neu  jugänglid^  gemalt 
toirb.  8(m  unterl^ottenbften  mirb  ©teub,  tt^enn  er  bem  lebenben  Solfö« 
tum  nal^e  tritt.  SBer  baiS  Ziroter  f8oll  lennen  lernen  miQ,  fo  rec^t  in 
feinem  magren  urfprfinglid^n  SBefen,  ber  lann,  ber  mxi%  ftc^  au9  bem 
Dorliegenben  Ou(^  unterri^ten,  unb  menn  er  bonn  betfpiettn^eife  im 
erften  Sonbe  am  ©(^luffe  bed  ttbft^nitted  über  Qri^tegg  bie  Si^&^Iung 
beS  Xiroter  Veteranen  lieft,  ber  „ind  Sofern  naudgongen  nad^  Xegemfee, 
gen  bitten  (b.  1^  SImofen  ju  l^eifc^n)''  unb  fo  merfmürbige  (Erfahrungen 
gemod^t  l^at,  fo  lernt  er  eined  bon  bieten  SIeinobten  !ennen,  bie  bem 
liebenSmürbigen  Sud^e  feine  2)auer  berliel^en  ^ben.  S)ai^89u^  fei  oufd 
aQenofirmfte  empfol^ten;  jeber,  ber  na(!^  i^m  greift,  barf  im  borauS  über« 
jeugt  fein,  bog  er  ben  gebotenen  (Sriebniffen,  ©d^ilberungen  unb  SBerid^ten 
mit  fteigenbem  gntereffe  folgen  mirb. 

11.  9rans  9rtfi4.  ®eogra))l^tfd^e  Silber  aui»  C)perrei(!^«Ungarn.  3ur 
IBdebung  bed  Unierrid^ti»  in  ber  IBaterlanbdlunbe.  IV  u.  152  ®.  %Bien,  9. 
^id^krft  a^ittoe  &  ©ol^n.    2  2St. 

2)a9  iBüc^Iein  ift  l^erborgegangen  anl^  bem  Semül^en,  ^bem  ©d^üler 
bal»  Saterlanb  burd^  Sorffi^rung  fold^er  Dbiette  bedfelben,  benen  eine 
gemiffe  repr&fentatibe  Sebeutung  julommt,  ober  totlä^  ben  3ufammen« 
l^ng  ^mifd^en  Statur:*  unb  SRenfc^nleben  aufzeigen,  berftfinblid^  unb 
borum  toert  ju  matl^en.''  (£9  entl^It  eine  jiemlid^e  Steil^  (89)  geo* 
grapl^ifc^er  (S^aralterbilber  au%  ben  tHpen«,  ftarft«',  ©ubetens^  unb 
ftarpatenl&nbern,  fonrie  au8  ber  öftlic^en  SReic^S^Ifte.  3)ie  meifien  finb 
bon  geringem  Umfange  unb  nac^  guten  ©c^riftf^eOem  bearbeitet;  aud^ 
S)i(^tungen  ftnb  mit  aufgenommen.  SBir  empfehlen  bad  Qud^Iein;  ed 
toirb  manchem  re(!^t  miQIommen  fein« 

12.  Dr.  Stiebt.  Umlauft,  $rof.  am  !. !.  ©taotdg^nmaftum  im  6.  Oe^irle  unb  am 
pabttf(^  Sel^req^Abogogium  in  CBien.    SanBfc^afti^bilber  aud  ber  Oßer« 

27* 


420  (Seogmt^ 

teicIifclotiiQarifflen  fltontti^ie.  Süt  WtUbttM%  bt&  UnkaUkkß  bi  bet 
e<tierUaiMtt«bf  cm  gfqmicafte  wA  »t  ttullid^  Settftt«.  VI  lt.  74  6. 
»ieit  1895,  9afreb  ^Mbcc    1,20  VL 

S)te  ^ter  i^orUegenben  24  S^avaÜerUIber  ftnb  buttJ^gel^enM  tum 
3n>cde  b€T  SSelebutift  M  Untcrrii^teft  in  ber  93aterlanbahmbe  in  bet 
bietten  filaffe  (bei  uniS  Untertettia)  ber  dftetteid^ifd^en  &\)vma^\tu  6e* 
arbeitet  unb  sloar  großenteils  im  Snfc^tuffe  an  kierfd^iebene  nam^fte 
Sutoten.  @ie  beronfii^ulid^en  ebenfomol^I  bie  natürlich  ®e6ieie 
£)fiketrei(I^Ungavnl^  (Slpen,  ftarfi,  bd^mifc^^m&^rifd^d  ^oc^Uinb,  S)onatu> 
tieflanb,  ftfiftengebiet),  mie  auc^  bie  )9oUtif(!^n  Seftanbteile  Ux  SRonotc^e. 
Dabei  merben  im  fBed^fel  %f)aU  unb  JSergn^anberungen,  9tunbrt^tefl, 
Seen,  ©trompattten,  SBafjferfdae,  ^ö^Ien,  SBergttxrIe  u.  f.  tu.,  unb  tp&$veiü> 
in  bem  einen  Sanbfc^aftdbilbe  mel^r  baS  meteorologtfti^e  SD^oment  btttmi 
tt)itb,  tommi  in  einem  anbeten  bai^  geotogifc^e  jur  Geltung  unb  »itb  tn 
einem  britten  unb  klierten  bcr  $f(anjentoe(t  unb  ber  2;^&tiglett  ber 
SRenfd^en  bef onbere  Knfmerlfambit  jugemanbt.  Der  Umfang  ber  ein^Inen 
S^itber  fc^n)anlt  jtpifd^  2  unb  4  Seiten,  unb  ald  gotm  ber  DarfieKung 
ift  balb  bie  Sc^Uberung,  balb  bie  (Erj&^lung  gen)a^It  DaS  Oü^lein 
tierbtent  aud^  ben  Se^rem  augerl^Ib  öfierreid^i^  empfohlen  ju  merben. 

18.  iDtto  ftiicmmel.    3taHenifi!(|e  (Einbtfttfe.    Vmtt.l92@.    IBeip^ig  1895^ 
gr.  Süll^.  ®runotD.    2,40  SR. 

Sin  Sud^Iein,  beffcn  Selture  toit  nur  empfel^n  !dnneh!  DerSBerf. 
]^t  n^&l^renb  einer  Steige  bon  So^en  im  gfru^ial^re  1895  bon  Ober« 
italien  ben  Dften  gefel^n,  bmt  äRittelitatien  bie  Sinie  bon  Sologna  übet 
Sloreng,  ^rugio,  %fftfi,  Spoleto,  Xemi  unb  9tami  nad^  SRom  unb  töA* 
tt)ärt9  Iftngd  ber  fiufte  über  Q^ibitobecd^ia  unb  DrbeteQo  nad^  $tfa,  Succa 
unb  $iftoia,  t)on  Subitalien  ffUapü  mit  feiner  Umgebung  bid  SRifeno^ 
dapti  unb  $fiftum,  unb  giebt  nun  einige  (Sinbrude  tt)ieber,  bie  et  bon 
Sanb  unb  SBoIf  empfongen  ffat,  unbelummert  um  baS,  mad  anbere  Seate 
baruber  gefagt  l^aben.  D^ne  befonbere  miffenfc^ftlic^e  gmede  iß  er  ini 
Sanb  gegangen,  nur  all^  ein  gebilbeter  ID^ann,  ber  nid^t  nur  bem  ge^ 
toefenen  unb  in  feinen  S)en!mäkm  ^u  und  fpred^nben  Italien  feine 
Slufmerffamfeit  fc^enlen  moUte,  fonbem  an^  htm  l^utigen,  bem  tebenbigtn 
Stalien,  baS  l^öufig  ju  lurj  tommt;  er  ift  gereift  mit  bem  el^rtic^en  Se^ 
fireben,  bte  Dinge  fo  ju  fe|en,  tt)te  fte  finb,  unb  bem  SBoIKtume  geredet 
ju  tt)erben,  geredet  baburd^,  bag  er  o^ne  Somrteite  unb  SBoteingenminnen« 
l^it  l^nging  unb  fid^  bemühte,  bort  mit  ben  Stattenem  ju  leben  unb 
nid^t  überaQ6in  feine  beutfd^en  (Ben^ol^n^eiten  unb  Seburfniffe  mitju« 
fd^Ieppen.  3n  tebenl^boaer,  burd^uS  felbftänbiger  ffieife  ^t  ber  Serf. 
in  fe^  ftapiteln  (SESie  man  in  Italien  reift  —  SSoItd^atoIter  unb 
aSoIföleben  -—  Die  römifd^e  ßird^  unb  ber  italienifd^e  Jiationalftaat  — 
Sottemtrtfd^aftlic^ei»  unb  Sociales  —  ^talienifi^e  Sanbfd^ften  —  Die 
Stdbte  att  l^iftorifd^  DenImAIer)  niebergefc^rieben,  toa^  er  auf  feinet 
„langerfel^nten,  gtüdlid^n  Sa^''  burc^  Stalien  über  biefe§  ^Sanb  boU 
®röße  unb  Sc^ön^eif'  an  Sinbrfldten  gemann.  Der  2efet  befürd^te  olfo 
ja  nid^t,  in  bem  JBüc^tein  eine  SReifebefd^reibung  auf  ®mnb  bon  Jdabetet 
ober  ©jeHsgcfö  ju  erl^alten. 

14.  üttftob  Cbi%'  Oberle^tir«    Sommetfal^tten  in  ^nglanb.    SMfflmfcbaftr 


Seogrop^  421 

enliii,  C^em  1895.    28  6.    »erliit  1B95,  9t  Qimtm9  9nUe»V(0fym- 
lung  (^erm.  ^dber).    1  Vt. 

Sntercffant  unb  mit  iPiTlU^in  0eipinn  in  lefen,  Sin  9etfpi(I! 
@eite  19:  ^S)a  injtpift^en  bte  ©onne  bie  SSoIfen  buxd^brod^m  l^t  I^T* 
laffen  tt)ir  baft  ipotel  ju  einem  ©ange  bun^  bie  @tabt.  @p  niebtig 
tnir  auc^  nnfere  (SrmaTtnngen  in  Sftl^tifii^eT  ^infkl^t  gefc^raubt  l^ben, 
fo  bringt  ber  erfie  Snbtid  boc^  nodf  eine  d^nttSufd^ung  l^Tt^oi,  Sßir 
ftnb  geneigt  (u  fragen,  pb  benn  bte  Käufer  nnrllic^  mi  Steinen/  Pber 
nic^t  Dielmel^r  auS  fto^Ienbldden  ober  @<l^iefer  gebaut  fmb;  benn 
&ifiSKiXi  unb  ®rau  ftnb  bte  einten  Sarben  ber  ®eb&ube;  fc^ommiger 
^rt%,  avS  tanfenb  f^en  t&gli((|  auffteigenb  nnbi;t)om  Stegen  nieber« 
gefd^tagen,  Aberitebt  fd^on  in  furjer  Stxt  ^üufer,  ^enlmftter,  ^nmt  mit 
einer  f(^mSr|Iid^eni  üfk&  entfteKenbw  Srufte.  @o  ift  benn  SRand^efi^r 
meber  ein  malerifd^er  Drt,  mx^  ein  6efonber§  onmutiger  SSobnil^  ^u 
nennen:  e^er  I&gt  ei^  fic^  att  eine  nnge^ure  SBer!ftätte  bejeit^nen,  in 
ber  man  arbeitet,  um  Me  ff^ittel  ju  enterben,  au|erbalb  ber  0taW  fici 
«ttb  I&nUitb  i^  ^^  fieiinUii^  tSoroiteK  ^  Uw^ncn''. 

15.  $rof.  Dr.  ^,  SfrrfeniltiS  in  moibahtn,  Sortpegifcbe  9leifebi(ber.  Sor« 
traa,  gel^olten  auf  ber  ^elttoniSberf ammluna  be9  9{aifamf c^en  )8eretnd  für  92atup' 
funbe  au  8flftbeiS6etm  am  28.  €^tember  1894.  (^Mtbertlbbtud  av&  ben  SN^ 
bfli^eni  btf  9^m\d^  fieirti/S  fftr  9bttnrimib^  SM^g,  48*)  10  6.  MM- 
bohen  1895,  3.  g.  eergmoan.    60  W. 

le.  8.  äfnibiirg.  am  Sanbe  ber  Witterna^bt^fonne.  SHeifeff^^eit  m9  bem 
jbpi^  9lorben.  xiUm  9torbIo|)fal^rent  getoibmet.  IV  u.  91  6.,  mit  einer  Vn^ 
flcbt  b^  fftoiMap».  IRon^baufen  bei  «ebro  1895,  @elb]h)erlag  be9  ^oul« 
geier0.    3n  ftommtffimt  bei  fyniM  6(^tbC  in  ^etftfclb.    1,40  9^. 

dmei  ffleifeberid^te  fiber  ®ommerfa^rten  nad^  bem  flanbinabifd^ 
Sterben,  ber  »ob'  ^^^^  ^^^  U^^  anbere  Sonb  in  »ctbfetoottem  Weben» 
einanber  eine  reiche  SäQe  t>on  ©ebenSmertem  bietet;  bem  f/a>txUn  gebfi^tt 
\^fym  megen  ber  größeren  SuSfubrlid^Ieit  ber  Ißorjug, 

17.  ft.  ^.  Stnlifer,  C^Iebrer.  StoriDegen  unb  feine  Sefiebelung.  SBiffen« 
M^^Ofbe  Kb^nblung  im  7.  Sabndberi^te  be»  SOnigL  O^pmoartumd  }u  Sd^nee* 
berg.    81.  @.    S^neeberg  1895,  ^,  Tt.  (S^firtner. 

3n  eingebenber  SBeife  bebanbett  ber  Serf.  iunSd^ft  bie  naturlid^ 
Serböltniffe  ^tortpegenS  a\^  für  bie  Seftebelung  bei»  Sanbed  Dpn  ber 
gr5|ten  SSiddtiglett,  bann  bie  Sefiebelung  be9  Sanbed  bon  ienerB^it  an, 
in  ber  in  ber  Übergang^iett  ^mifc^en  älterer  unb  längerer  @teinluttur 
ber  SSenfd^  ben  9oben  ber  alten  @Ianbia  betrot,  biS  auf  ben  b^tigen 
Xag.  SteOenmeife  toermiffen  mir  bie  ermünfcbte  Slarl^eit,  fo  beifpietö« 
meife  ^ite  8. 

16.  Srei^err  «.  Hon  %\t€S,  4M.  fRegieningdrat.  ^g^^iten  1894.  6t«atire^ 
liäk  I6erb&ltnif{e,  »irtf(boftIi(ber  fiuftanb,  IBenMOuag.  9U(b  «mtlübeo  unb 
anbeten  OueHen,  fotoie  eigenen  iBabmebmungen  bargeßeHt  ij^rfter  Xeil: 
YII  u.  300  ©.,  mit  einer  tarte.    Berlin  1895,  fHetri^  Sleimer.    3  Vt. 

2er  t^orliegenbe  evfte  Zeil  bringt  eine  ICarfieSung  ber  pelitifcben 
4fntn)i(!elung  ^^ptenft  feit  bem  93eginne  biefeS  ^^abr^unberti^,  eine  9e< 
^reibung  beSSanbeS,  fomie  feiner  Slora  unb  Sauna,  eine  f ebr  eingel^nbe 
&<l^ilberuna  ber  etbnograi^ifd^n  unb  gefeUfcbaftlicbe»  SSerbittniffe  ber 


422  (Skoaraobte 


9et)ölfenmg  unb  biele,  jum  Xeil  menig  befattttte  SVod^rid^ten  über 
bad  ^eer  unb  bte  Slotte,  fokvie  bie  brtttfd^en  Sanb«  unb  ©eetruppen 
in  %^pten  unb  bem  ilRittelmeere.  Sluf  ®runb  ber  beften  Unterlagen 
unb  eigener  Unter{u(!^ungen  bearbeitet,  bringt  boii^  iBu^  mand^erlet  Steuei^ 
unb  SBtffeni^merted  über  ba$  t)teIummorbene  $^araonenIanb  unb  bietet  t^ 
fid^  iebem,  ber  e8  ju  bereifen  gebeult,  atS  ein  juberlSfltge^  2JtitteI  jur 
SSorbereitung  auf  ben  bortigen  ^ufentl^att  bar.  Über  bie  auS  ber 
$^araonen}eit  bis  auf  bie  ®egenmart  erhaltenen  3)enlmö(er,  93auh7erle, 
Snfc^riftcn  u.  f.  m.,  über  bie  arabifd^en  SSauten  unb  bergl.  m.  ifi  oller* 
bingi^  nid|tg  bartn  enthalten.  2)ie  trefftid^en  9teife]^anbbü(^er  9öbe!erd 
unb  SWe^erS  foUcn  eben  bur^  bie  ©d^rift  nic^t  erfejt  werben.  ®inc 
mertboQe  99etgabe  bilbet  bie  im  Btxa^tn^  unb  Sifenbal^nne^e  big  auf 
bie  neuepe  g^i*  nachgetragene  unb  üorjüglid^  aufgeführte  Sorte  ber  9iil* 
iSnber  unb  SBeftarabienS  im  SRagfiabc  öon  1 :  500  000,  bie  eine  Sieben* 
larte  be§  Siilbeltag  im  je^nfac^  größeren  äKaßftabe  enthält. 

19.  9.  Bali^tt.  fßom  9ianbe  ber  SBüfte.  $o)miarer  IBortrag,  geleiten  im 
92ot)em6er  1894  in  ber  IBemif^  naturforfd^ben  (SlefeSfd^ft.  26  @.,  mit 
3  ßid^tbrudtafeln.    ©em  1895,  St.  3.  SB^g.    1,40  3». 

S)er  SSerf.  entnrirft  Kare  unb  beuttid^e  Silber  öon  ber  Dafe  et 
Santara  unb  bem  benachbarten  Stlai^gipfel  ^iebel  äßetlili,  t)on  ber  atö 
fUmatif(!^en  Surort  ie^t  ))ielfac^  befud^ten  SBüftenftabt  99i§fra  unb  ))on 
ber  SBüfte  bei  SiSira,  einer  Sßüftengegenb,  bie  aQe  SBuftent^pen  im 
fleinen  bereinigt.  2)ie  beigegebenen  Sic^tbrudttafeln  jeigen  in  oortrefflid^er 
SaSeife  ben  auSblidt  in  bie  SBüfte  ©a^ara  bom  ©oI  be  @fa  bei  »iSfra 
gegen  ©üben,  bie .  ©enubationSformen  am  Sianbe  ber  SBüfte  ©al^ara, 
norboftlid^  Don  Sii^fra  unb  SEBinb^,  $i^e*  unb  äBaffertoirfungen  an  Steinen 
aud  ber  SBüfte  bei  SSiSfra.  9Bir  ^aben  ben  Vortrag  mit  ^ntereffe  ge« 
lefen  unb  empfehlen  i^n  gern. 

20.  dofep^  ^piUmann  S.  J.  3n  ber  9^euen  9Be(t.  gtoette  ^ölfte:  S^itteU 
unbiRorbamerifa.  (^n  ^uA  mit  üielen  S^ilbem  für  bie  Sugenb.  X  u. 
488  @.,  mit  einer  loloricrten  Äarte.  grciburgi.Jör.  1895,  ^crberfc^e  ©crlagö- 
^anblung.  9  "Sft.,  geb.  in  ^alBIeintuai^  mit  ©olbtitel  unb  farbigem  Umfci^uig 
10,40  aR. 

SScrbient  biefelbe  öeac^tung,  »ie  ber  in  unfercm  öorjal^rigen  95e* 
rid^te  (5ßäbag.  ^al^reSberic^t  47.  ga^rg.,  1894,  ©.  448)  empfohlene  erfte 
©anb.  *Ecr  SSerf.  fü^rt  unS  ber  {Rcil^e  nad^  auf  bie  Sanbbrüdte  öon 
äRittelamerila,  nac^  äRe^ifo,  unter  bad  ©ternenbanner,  nad§  iSIaSta  unb 
auf  britifc^en  S3oben  unb  flicht  ju  3tu^  unb  grommen  ber  auf  ^nbianer* 
gefd§ic|ten  erpid^ten  gwgcnb  man^crlci  unterl^altenbe  DarfteHungen  über 
Seben  unb  ©itten  ber  JRotl^äute  ein.  äRe^r  als  300  S3ilber,  barunter 
57  SSoQbilber,  illuftrieren  unb  beleben  bie  gebotenen  ©c^ilbemngen  in 
f^fi^barer  Sßeife,  unb  eine  gut  aufgeführte  Sarte  (auS  SufiuS  ^ert^eS' 
93erlag!)  bilbet  eine  Vortreffliche  SSeigabe. 

21.  gfrei^err  Samian  bon  ^^i^ü^^olj^l^aufen.  2)er  9(maaona9.  SBanberbilber 
ava  $eru,  ©oliüia  unb  9iorbbrafiIten.  2,,  burci^gefel^ene  unb  erweiterte  finfl,, 
unter  befonberer  9erüd(fid^tigung  ber  t)om  IBerf.  gearünbetentirolifcl^r^inif^en 
Kolonie  $op}o  l^erau^gegeben  üon  S(bam  leiaffert.  XIX  u.  444  @.,  mit 
)6iIbniS  unS  SebeniSabn|  bed  f^rei^enn  t)on  ©d^fll'^ol^l^aufen,  89  m* 


(SwffccDfyit  423 

bilbungett  unb  2  hatten,    grm^urg  i.  8t.  1895^  ^betfd^  SSerlagd^onhiung, 
7  SR.,  geb.  9  9W. 

2)iefei^  fc^on  bei  feinem  exfien  (£rfd|einen  empfol^Iene  Vortreffliche 
SBerf  wirb  in  ber  nunmel^r  k)orIiegenben  jtDeiten  Auflage,  bte  in  jjebem 
Sapittl  bie  großartigen  gortfc^ritte  in  ber  geograp^ifc^en  unb  etl^nologifc^en 
©rforf^ung  bcS  SlmajonengebieteS  erlennen  la^t,  erft  red^t  beitragen,  bic 
fienntnt§  bon  bem  Smajonenflrom  unb  feinen  92ebenpffen  ju  ertt)ettem 
unb  —  bcfonbcrS  burc^  ben  neu  eingefügten  6.  Slbfc^nttt  ij^ojujo"  (@.  221 
btä  284)  —  baS  SScrftänbniS  für  bte  in  jenen  weiten,  reid^cn  ®ebieten 
ber  Söfung  l^arrenben  ^ulturfragen  nte^r  unb  me^r  ju  wedEen. 

22.  9Urraitber  Si^ttin.  ^urc^  ©übamertfa.  aUeife«  unb  htltur^iftortfc^e  Silber, 
^utorifierte  unb  t>om  9(utor  bid  auf  bie  neuefte  Seit  berboüficlnbigte  9(udgabe 
bt»  ruffifd^en  Dnginali»,  überfe^t  bon  2^.  bon  fßeaolb.  IBerlin  1895,  6ieg^ 
fricb  ©ronbad^. 

1.  ©anb:  a)ic  5ßanH)a-Sänbcr.    XI  u.  943  6.    15  SR. 

2.  „    :  ^ie  SO^agell^aendftrage  unb  bie  Sle^ublil  (Sbite.   Vniu. 

743  @.    12  m. 

(Sin  umfangreid^e§  äBerf,  ba3  auf  ®runb  langen  3(ufent^alte$  unb 
audgebe^nter  Steifen  in  @fibanterila  ,,ein  lebenbiged  S3ilb  bon  bent  Sefts^ 
lanbc,  ber  Statur,  bem  fieben  unb  ben  SRenfd^en  in  i^rer  Slbl^öngigleit 
unb  in  i^rcn  SSerl^öItniffen  ju  einanber"  geben  will  —  unb  aud§  Wirt* 
lid^  giebt.  SSon  ber  auf  brei  85anbe  berechneten  {Rcifebcfd^reibung  liegen 
und  bie  beiben  erften  99&nbe  bor;  ber  erf^te  berfelben  befc^&ftigt  fid^  mit 
ber  3)arfteQung  bed  Sebeni^  in  ben  ^ampa^,  ber  jweite  befc^reibt  bie 
9Raget]^aend«@trage,  bte  {Republif  Sl^ile  unb  bad  Seben  an  ben  Sb^ngen 
ber  ©orbiCeren  an  bem  Ufer  beS  ©tiHen  DjeanS.  2Rit  befonberer  SSor^» 
liebe  berweilt  ber  SSerf.  bei  ben  potitifd^en,  fojiaten  unb  öfonomifd^en 
SSerl^ältniffcn,  unb  fo  crfc^eint  unä  fein  SBerl  afö  baS  befte  für  bie  ©e* 
urteilung  ber  ^ulturber^öttniffe  @übamerila§. 

aSir  empfehlen  bag  ungemein  anfd^autid^  gefd^riebene  SSerl  aUen 
Sreunben  ber  (Srblunbe,  Se^rern  biefe§  Unterric^tSgegenftanbeS  ind« 
befonbere. 

28.  $rof.  Dr.  »H^eCm@tct>etg»  9(u{iraHen  unb  Daeanien.  (2^e  aSaemeine 
SanbeiS!unbe.  Vm  u.  521  @.,  mit  187  ^bbilbungen  im  Xe;te,  12  »arten* 
beüagen  unb  20  tafeln  in  ^otafd^nitt  unb  f^benbrudE  t)on  (&.  £.  (&ompton , 
a:^.ü.®dtenbred^cr,  ip.  ß.  ^eubncr,  ^.^tt^n,  SB-Äül^nert,  Ä.Denidtc, 
O.  ©d^ul5,  D.  SEBtnfler  u.  a.  fieip^ig  unb  SBien  1895,  JBibliogra^^ifc^e« 
3nftitut.    14  Sieferungen  §u  ie  1  Tt.  ober  in  ipolbleber  gäunben  $u  15  lot. 

SKit  bem  borliegenben  jßanbe  „Suftratien  unb  Djeanien"  fc^liefet 
bie  „SlUgemeine  S&nberlunbe''  ab.  ^n  \f)X  befi^n  wir  nunmehr  ein 
@ammelwerl,  bai^  wie  fein  anbered  geeignet  ift  bem  Saien  lebe  gewünfd^te 
Selel^rung  über  geograpl^ifd^e  gfragen,  infonber^eit  bei^  länberlunblid^en 
SBif[en$,  in  ber  entfprec^enbften  Sorm  ju  gew&l^ren.  aber  au(^  bem 
fad^mdnnifd^  ®ebitbeten  bietet  ei^  eine  güUe  bid^r  jerftreuten  unb 
barum  fc^wierig  }u  befd^affenben  @toffed,  namentlid§  aud§  ftattftifc^en 
SRateriaK.  — 

Dbwol^I  „Sluftralien  unb  Ozeanien"  —  unter  Ojeanien  ift  l^ier  bte 
pöjififc^c  3nfritt>clt  aufecrl^alb  aufhatienö  im  ®egenfa|c  ^u  bcrftc^cn  — 
in  ja^Ireit^e  (Einjetgebiete  jerf&Qt,   bte  burd^  weite  SReere^röume   bon 


424  9tog;tafflffxt. 

ehtanbet  getrennt  merben,  fo  tft  bod^  im  Shttereffe  ber  (8Iet(|attTgfeit  bei 
gefomten  Qänberlunbe  btefelbe  (Einteilung  bed  ©toffed  beibehalten  n^ovben 
tote  in  ben  frfl^en  Sftnben.  S)et  borliegenbe  Sanb  jerföDt  fomit  in 
10  «bfd^nitte.  J)er  erftc  «bfd^nitt  fc^ilbert  bic  im  Saufe  ber  legten  btei 
Sa^r^unberte  erfolgte  Sntbedung  bed  Seffclanbed  unb  bet  jerfhreuten 
3nfeln>ett  3;  infh:ulttt>e  ftartenbifttter,  ))on  benen  einedbie  ^@ntn^idfelnng 
1)e8  ftartenbilbeS  t)on  Kufttalien"  tjeranfd^aultd^t  beleben  unb  erleid^tent 
baS  S3erftänbni8  ber  Setture.  3){e  folgenben  Sbfc^nttte:  SlDgemeine  Über« 
ftd^t,  Oberflftc^ngeftalt,  JHima,  ^ftan^enmett,  Xieripelt  unb  iBet)5Iterung 
ftnb  in  berfelben  Seife  bel^anbelt  »orben  mie  in  Sanb  1—4  ber  Sftnber« 
btnbe  (@eite  446  beft  k)ori&^igen  eerid^teft).  3)er  ac^te  9[bf(^ttt  bringt 
eine  l^arßeDitng  ber  politifd^n  unb  ttnrtfd^ftlid^n  Serl^ttniffe  ber 
»entgen  nm^  fettfianbig  gebliebenen  3nfeIjlooten  (ber  longo^Snfdn,  bc6 
ftönigreic^d  ber  @antoa*3nfcln,  ber  9te)7uMi{  ^aumti  unb  ber  9leiien 
^ebriben  unb  ®anta*6irui:>3nfeln)  unb  ber  ja^lreid^en  europ&if^en  (unb 
„c^ilenifc^en'')  Kolonien,  ber  neunte  eine  furje  8b§anblung  über  bie 
SBerle^ri^Derl^filtniffe.  flt^^nl^ng  ift  ein  ^bft^nitt  über  bie  ©ubpolar« 
Unb  er  beigegeben  morben,  gemi|  eine  banleni^merte  3ugabe. 

3)ie  tartograp^i((^en  Seilagen  finb  burc^toeg  borjüglit!^,  unb  bie 
ja^Irei^en  Slbbilbungen  ftnb  noid^  ben  beften  Sorbilbem,  t)ielfad^  nad^ 
gau}  neuen,  bid^r  nod^  nirgenbd  t)erö^entlit|ten  ^^otograp^ien  oortreff« 
lid^  J^ergefteOt. 

24.  ftof.  ]>r.  XBiOKlm  Cletietl.  Vfrüo.  Cine  aOgemetne  Sanbcifatiibe.  Yin 
u.  468  €.,  mit  154  Hbbtlbungen  im  Seite,  12  ftarten  unb  16  Xafdn  in 
^Ufd^itt  unb  (Si^romobrud  üon  d,  Z,  ^ompton,  dL  ^tt^n,  fß,  tu^nert, 
®.  StiXiel,  O. fintier.  Seip^ig,  SMbliogrogfiifd^ed SnjHtut.  10  Lieferungen 
in  je  1  fOt.  ober  in  ^albleber  geounben  12  9k. 

25.  Kfien.    (üne   aügemetne   Sanbellunbe.    9{euer  fCbbrud.    Yin  unb 

664  @.,  mit  156  9(bbilbungen  im  %tibt,  14  ftarten  unb  22  Zafdn  in  64tD«^ 
unb Jfarbenbrud  t>on  (E.SD.(i^om^ton,<f.^ei)n,  $. Kaufmann,  (&.Wltüitl, 
O.  ^Binder.  Leipjiig,  ebenba.  13  fiieferungen  §u  je  1  9^.  ober  in  ^oC^ 
leber  gebunben  15  im. 

26.   iSmerila.    (Sint  allgemeine  Sanbedfunbe.    gn  ®emeinf<^aft  mit  Dr. 

a.  S)e(fert  unb  $rof.  Dr.  9B.  ftfllent^al  l^etttui^rffeben.  XU  u.  687  S^ 
mit  201  «Ibbilbnngen  im  Xe^te,  13  Sterten  unb  20  Xafeln  in  Q^toax^  unb 

r^enbnuf   Don  8t.  (Sronau,  91.  Ü^oertng,   (£.  ^e^n,  ^.  ftaufmann, 
tul^nert,  iL  Oenide,  O.  Binder.    Seidig/  ebenba.    13  Ste^ngen 
§u  ie  1  ^.  ober  in  ^albleber  gebunben  15  3!ft. 

S)iefe  un$  nad^tröglic^  jugegangenen  erften  brei  99&nbe  bei&  t>on 
^rofeffor  Dr.  Ätl^Im  ©iet)er5  herausgegebenen  gro^n  geograp^ifci^en 
€ammeln)erle$  „%[Qgemeine  Sänberfunbe''  Derbienen  biefelbe  tlnerfennung, 
bie  nrir  bem  1894  erfc^ienenen  4.  Sanbe  „(tnxopa"  ($ftt>ag.  Sal^rel* 
berieft,  47.  ^^xq.,  1894,  ©eite  445  unb  446)  unb  bem  1896  ber- 
öffentlid^en  5.  »anbe  „«uftralien  unb  Djeanien"  (»erglei^  @.  423  fg. 
biefeS  83eri(^ted)  ge}o[It  ^ben.  ^eber  einzelne  0anb  ift  eine  gang  iwr« 
trefftid^  Seiftung.  2)ie  2)arftellung  ift  burc^uS  gef&Öig  unb  getil^net 
fxä)  burd^  Slarl^eit  unb  ^nfc^aulid^Ieit  auS.  S)ie  beigegebenen  harten 
ftnb  unter  BuS^^^I^O^^^g  ^^^  neneften  äRateriaM,  }um  Xeil  bel^^^ft« 
lalifd^en  ^nbotlaffed  t)on  SBergl^uS,  Dorsüglii!^  ^rgefteÜt,  unb  bie 
jal^lreid^en    «bbilbungen    pnb    fo    gut    ani^gemfi^It    nnb    ted^ifd^    »ie 


(StOQxalflffit.  425 

MitfUerif^  \o  liorttefflt^  onftgeffil^,  baf  fte  {ebem  ®eitu|  uiib  83elc|niii0 
getDä^TeiL 

€(l^uI6t6Uot^eIen  ol^ne  biefe  bortxeffl^en  unb  berl^Itnii^piS^ig  fe|r 
iiaigen  äSerle  —  toxi  ttäfntn  baju  aui^  baS  auf  ®.  426  empfohlene 
Siantefc^  SBerf  —  Idnnen  mir  und  faum  nod^  beulen. 

27.  Dr.  9eni|iur^  C^ipm.  %n§  allerlei  2anb  u«b  »oll  Selbftgefd^uttf. 
dtn  geogra^^i{(^  £e{eSm^  für  edfiüt  itnb  l^Ui».  IF  k.  352  €.,  mit  71  W>' 
btibungen.    ^of  1895,  9htb.  Sion.    (gU^  ^  6  W. 

3)er  ^uptborjug  biefel^  XBerfeS  ifl,  baß  fein  Cerf.,  ber  in  meiten 
Streifen  belannte  Steifenbe  unb  geograp^ifd^  @d^riftfteller  Dr.  83ern§arb 
®d^toaxi,  überaQ  auS  eigener  S(nf(^auung  rebet,  eigene^  (Erlebted  giebt, 
feine  eigenen  Keifen  audnüj^t.  Unb  biefe  {Reifen  umfaffen  ein  groged 
&t&ä  Srbe,  bon  $eterdburg  bid  Sopftabt  unb  kion  Sßabeira  unb  Kamerun 
iü^  in§  Snnere  bpn  SIeinaften.  S)ie  eiuielnen  Silber  fnl^ren  folgenbe 
flberf Triften:  ß^if^^n  Sß^one  unb  (Saronne  (SBanberungen  im  f üblichen 
granlreic^)  —  Dt^imbingue  (Sin  @t&btebtlb  aud  SDamaralanb)  —  Unter 
fenlred^ter  @onne  (Urmalbd^^SSanberungen  in  SBeft'Stfrila)  —  Über  bie 
^albe  Srblugel  (@eereife  oon  Bonbon  bid  fia^ftobt),  —  3n  SSuIIand 
^Quptfc^miebe  (Steirifd^e  Steifereminifcen))  —  Sin  Sudflug  in  bie  9Bfiile 
—  iWünd^cn,  bie  Wcfibenj  bed  (Sambrinud  —  ©in  ®efuc^  bei  ^enbrit 
SBittbot),  bem  aKeffiad  ber  ipottentotten  —  S3om  Sy)nauftrattb  bid  jum 
grted^fd^cn  SKeere  —  S)urcl^  bie  baltifd^n  {ßroöinjen  —  3nd  Sonb  unb 
am  ^ofe  bon  Stumünien  —  tDrei  Sllpenpäffe  (Stmad  ffir  bequeme  Seute 
unb  S3ergfd^eue)  —  !(ud  ber  ^eimat  ber  ®ottedgeige(  bed  19.  Sa^r«» 
l^unbertd  (eorftfd^ed  Sanbfd^aftd«,  S3oIfd>^  unb  ®e{t§i(^tdbilb)  —  @c^a^- 
fir&berd  Seib  unb  gf^eub  im  bunleln  (Erbteil  (Od^fenmogen^Steifen  in 
S)eutf(]^s©übtt)eft*afrila)  —  Sluf  gone  (ßreuj**  unb  Duerjüge  burt^  bie 
S&nber  ber  @tefandbone^  —  ^  Sanbe  feined  beßen  gfreunbed  (SRontene« 
grinifd^  ©ti^e)  —  SRaurifd^  ^rad^tbauten  in  $[frila  —  ^i^  innere 
Don  ftleinafien  ((Sine  Steife  mit  ^inbemiffen)  —  89id  an  bie  Pforten 
ber  ipöOe  (Siebenburgifd^e  SRatur^  unb  ftulturbilber)  —  S3om  SIbfttom 
bid  }um  (Sötterberg  (äBeftafrifanifd^e  fiüfJenfal^rten).  2)ie  beigegebenen 
^i^Ireid^en  gDuftrationen  ftnb  n^ol^I  geeignet,  ben  SBert  bed  reichen  unb 
frifc^  gefc^ebenen  Xe^ted  nod^  ju  erl^ö^en.  9Bir  empfel^Ien  bad  SBuil^ 
indbefonbere  jur  Knfd^affung  in  ©d^üler^  unb  SBoIfdbibliotl^fen. 

28.  Dr.  ^att(  f6ud(^$i^  alabem.  iBe^rer  an  ber  ^ai^eren  3:<k^terf(!^ule  AuS)uidbuxg. 
(S:^araIterBiIber  aud  ber  fSölIerfunbe.  2.,  tnelfad^  tyerbenerte  fluflaae 
nebjiVnl^ang:  (Etniged  aud  bem  @ee«  unb  ©d^iffdtoefen  ber  ^anbeti« 
marine  t>m  Dr.  (S.  SSaffer^iel^er  in  grlendburg.  Vm  u.  110  @.  SeiMig 
1895,  3.  d.  ^inri(^f(^  »uc^^anblung.    1,20  9R. 

Ser  Serf.  bietet  in  biefem  9ü(]^lein  (E^aralterbilber  ber  mi^igeren 
Sölfert^pen,  bie  im  Unterrid^te  rtc^  gut  }u  toenoerten  finb.  SBenigiec 
ftnb  mir  mit  bem  Sln^ange,  ber  eine  gebrfingte  S>arfteIIttng  ber  SSorbtIbuag 
ber  Seeleute,  Prüfungen  unb  @eeamter.  ber  Xrten  unb  Stnrid^tnngeit 
ber  Segelfd^iffe  nnb  S)am|>fer,  bed  gebend  an  (Borb,  ber  SBtnbfikirle, 
See^eid^en,  ßerfiänbigung  auf  @ee  unb  fonffcige  (Sigentumlid^feiten  giebt, 
juf rieben.  @eite  105  mirb  fogar  bie  93efa^ung  bed  gflendburger  3rad^tt|am)^rd 


426  .®eogTap|ie. 

„aKtta"   aufgei&I^It  itnb  Iur$  ber  Sebendlauf  (Slatne,  ^etlunft,   Hlter, 
btöl^ttge  Xl^ttglett  )c)  kion  6  ®Itebern  berfelben  gegeben. 

29.  ^of.  Dr.  äol^attttnS  «ttllfe.  a)cr  aRcnfd^.  2.,  gänalid^  neu  Bearbeitete 
$[ufl.  2tipixq  unb  aSien,  IBibliograp^ifc^  3nfhtut.  Sn  ^alMeberbfinben  ie 
15  SR. 

1.  S3anb:  (Sntmidelung,  ^an  unb  Seben  bed  ntenfd^Iici^en  ftOrperd. 
XYI  u.  639  @.,  mit  650  tCbbübungen  im  STqie  unb  26  garben^ 
brudtafeln  üon  Dr.  SB.  (S|olb,  (£mi(  (S^ric^,  ®eorg  ßlep§ig,  ^uftati 
99^ü^el,  Kbrian  SBaHer  u.  a. 

2.Sanb:  ^ie  l^eutigen  unb  bieDorgefd^tc^tltt^en  äl^enfd^enraffen. 
Xn  u.  676  @.,  mit  748  Sbbtlbungen  im  2:e£te,  6  ^rten  unb 
9  garbenbrudtafeln  bon  Dr.  g.  (S^Ib,  (Smil  (E^rid^,  ®eorg  H^Iep^ig, 
®uftat)  ^ü^el,  9[brian  Voller  u.  o. 

SBenn  ein  fo  grogartig  angelegte^  äSerf,  mit  bad  kiorliegenbe,  in 
meniger  alS  jel^n  S^^^^n  eine  neue  9uf(oge  erlebt,  fo  ift  ba§  eigentlid^ 
ber  befte  99emeid  für  ben  SEßert  beSfelben.  Und  nimmt  ber  bebeutenbe 
(Erfolg  nid^t  munber;  benn  ein  SBerf,  ia^  ttJiffenft^aftlid^e  ©runblid^teit 
mit  populärer  2)arfteKung  glüdlid^  t)ereinigt  unb  baS  ein  feinem  t^orjüg« 
Ii(^en  inneren  SBerte  entfprec^enbeS  Äußere  l^at,  ein  folc^eS  fficrl  mu§ 
fid^  bei  j[cbem  ®ebilbcten  bie  größte  Seliebtl^cit  erringen.  SRöge  eS  ftd§ 
noc^  meiter  öcrbreitcn  unb  biele  belehren  unb  erfreuen. 

30.  Dr.  SRidiael  deiftbeiL  S)er  ^eltoerlel^r.  ©eefd^iffal^rt  unb  (Sifenbol^nen, 
Soji  unb  Xelegrapbie  in  il^rer  (£ntn?iclelung  bargefteHt.  2.,  neu  bearbeitete 
aufl.  xn  u.  560  ©.,  mit  161  ^bbilbunaen  unb  59  harten,  greiburg  i.  ©r. 
1895,  $erberf(^e  SBerlagiS^anblung.    8  m.,  in  :8eintDanb  mit  ^e^enpreffung 

10  a». 

@in  freunblid^er,  gemanbter  unb  fieserer  t^u^rer  burd^  bad  »ette 
®ebiet  ber  moberncn  SScrtcJ^rSmittel.  —  SBir  geben  eine  Überftd^t  beS 
reichen  ^n^alteS: 

ffirfter  leil:  Sd^iffal^rt  L  S)ie  Anfänge  ber  ©c^iffa^rt.  11.  a)ie 
©d^iffa^rt  ber  Sulturt)5lfcr:  1.  3)ie  ©c^iffa^rt  ber  Sßtcn;  2.  Sie  ©d^iff* 
fa^rt  beS  2RitteIaIter§;  3.  S)ie  ©^iffa^rt  ber  9?eujeit.  IH.  ®ef(!^td^te 
ber  ©ampff^iffa^rt.  IV.  Die  gortfd^ritte  ber  SJouti!  in  neuefter  Seit: 
1.  SRecrcStunbe;  2.  SBctterfunbc;  3.  ©eemönnifd^e  3nfttumente;  4.  ©ee» 
lartcn;  5.  §^brograp^if^e  3nftrumentc;  6.  ©d^iffSbau;  7.  ©eebauten  unb 
^afenanlagcn  (3nterojeanifd^e  ftanäle,  ^afenanlagcn).  V.  ©cfa^ren  ber 
©d^iffal^rt.  VI.  SDiittcl  5ur  ©id^erung  beS  ©e eöerfe^rS.  VH  3)a«  SRettung^ 
mefen.  VIIL  2)ie  bebeutenbften  ©ampffc^iffa^rtSgcfeHf^aften  ber  ffirbe. 
IX  Überfielt  über  bie  l^auptföd^Iid^ften  überfeeifd^en  $oftbampffd^iff§Iinien 
(Europa«.  X  3)ie  ©ampffd^iffo^rt  im  »ienfte  ber  ffleltpoft.  XL  ©d^iff* 
fal^tdftatiftif. 

dtoeiter  Xeil:  eifeitSal^iieit.  I.  ©ef^id^te  ber  (Eifenbal^nen. 
n.  SReuefte  gfortf^^^itte  bed  (EtfenbaJ^nmefenS.  ni.  (S^eograpl^ie  ber  (Sifen« 
bal^nen:  A.  S)ie  (Eifenbal^nen  (Europa«.  B.  Die  (Eifenba^nen  Sfiend. 
C.  Die  (Eifenbal^nen  Slfrifa«.  D.  Die  (Etfenbal^nen  9lmeri!a«.  E.  Die 
(Eifenbal^nen  Suftralien«.  äBtd^tige  augereuropöifc^e  äieifek^erbinbungen. 
Snl^ng:  Die  ©tabtbal^nen:  a)  Dampfba^nen;  b)  (Eleltrifd^e  93a^nen. 
IV.  ©tatiftif  be«  (Eifenbal^nmefen«.  V.  Die  ^ifenbal^nf^fteme  ber  $aupt« 
fulturöölfer. 


®eogra))]^ie.  427 

3)rtttet  Seil:  tMip0,  I.  ©efc^td^te  bed  ^ofhoefenS.  IL  3)te 
SKittcI  bc8  5PoftoctIc5t8:  1.  gußboten;  2.  8tettct;  3.  SBogcn;  4.  (S\\tn^ 
bal^nen;  6.  @c^tffe;  6.  SRol^rpoft;  7.  Xauben;  8.  Suftfd^iffe.  m.  SBirfatngSfretö: 
1.  aaricfpoft;  2.  (Selböetfcl^r;  3. 5ßoftpalctt)crfc^r;  4.  ^ctfoncnbcförbcrung; 
5.  ©on^ige  Seiftungen  ber  ^oft;  6.  äugergemöl^nUd^e  Setftungen  bei  $oft; 
7.  (gutop&if^e8  5ßoftn)cfcn;  8.  ©erSBeltpoftöerlc^r.  IV.  ^inbcrniffe  be8  SJSoft»' 
k^rte^ri^.  V.  ®efc|i^tc  be§  ©ricfcg,  bex  greimatlc,  ber  5ßoftfartc  unb 
ber  S^itungen. 

fßitxttx  Xeil:  %tUitap^it  itiül  Sfentf|irecl^lvefeit.    l.  Xelegrapl^ie. 

1.  ®t\6)\ä)tz  bei  Xelegrap^ie.  n.  Xelegrap^enleitungen.  A.  Dbeiiibifd^e 
Seitungen.  B.  Scrfenitc  Settungen:  1)  Untcrtibifc^e  Seitungen;  2.  Unter« 
feetfd^  Seitungen.  III.  Uberftd^t  über  bie  mic^tigften  Xelegrap^enltnten 
ber  (Erbe:  A.  S)te  großen  Sonttnentallinien.  B.  3)te  n^ic^tigften  unteres 
fceifd^en  SScibinbungen.  C.  SBcItlinien.  IV.  SeitungSftöiungen.  V.  S)er 
lelcgrap^    ote   aScrle^rSntittel.      VI.   ©tattftil    bc8    lelegrap^cnwefcnS. 

2.  3)aS  Sernfpred^toefen. 

©d^Iußtapttcl:  SBirlungen  ber  ntobetnen  SSerfcl^rSntittel. 

31.  ^iebridt  ttu^le.  ^eutfd^e  ^frilareifenbe  ber  ©egentDart.  4.  S3(mb: 
Dr.  Stall  «ßeter«.  VI  u.  208®.  SKünftcr  t.  SB.  1895,  ^Ifd^cnborfffc^e  »ud^ 
l^onblung.    ®cb.  2,80  Tt. 

SBir  ^abcn  bie  früher  erfc^iencnen  Sfinbe  btefer  ©antmtung  (©uftab 
^aä^ÜQül,  ^ermann  bon  SSigmann  unb  (Smin  $af(^a)  im  $äbag.  Sal^reS« 
berid^te  45.  ^a^XQ.,  1892  ©.  385  unb  386  empfohlen.  3)cr  öorliegcnbe 
Sanb  beftötigt  mieber  ganj  ia^  bontalS  geföQte  Urteil,  ©d^üler:«  unb 
SSolKbüd^ereien  muffen,  bie  ©ammlung  i^r  eigen  ju  nennen. 

82.  Staxl  Sraf  bon  Siambalbi,  I.  aJlajor  a.  ^.  unb  erfter  6e!ret5r  bed  ^ifto^ 
rifc^en  SBereind  t)on  OBerba^m.  S)ie  23tünd^tntx  Straßennamen  unb 
tl^re  ^rlUrung.  (Sin  ^Beitrag  jur  ^matd!unbe.  846  @.  aoimnd^en  1894, 
$iIot^  &  Soe^Ie.    <9eb.  8  m. 

Sine  für  jeben  äJhtnd^ener  Seigrer  mertdolte  ©d^rift!  Sei  ber 
großen  Scbeutung,  bie  ber  $eimat  im  ©a^unterrid^te  unb  ber  Slomen* 
lunbe  im  geograp^ifd^en  Unter ri^te  gebfil^rt,  nimmt  e3  und  munber,  \>aj^ 
Xüix  nic^t  mel^r  fold^e  SSerfe  befi^en.  gür  ben  Seigrer  ift  ein  iRamen^ 
bud^  ber  ^eimat  kion  ganj  befonberem  äSSerte;  benn  nur  gar  ju  oft 
lommt  er  in  bie  Sage,  bie  heimatlichen  SSer^&ItnifTe  berfidfid^gen  ju: 
muffen,  unb  boc^  fe^lt  i^m  —  namentlid§  afö  SReuIing  im  ©d§ulamte  — 
bie  Kenntnis  t)on  ber  Sebeutung  ber  9}amen  in  bemfelben. 

83.  $rof.  Dr.  ^iebtldt  Umlauft.  Stamenbuc^  ber  6tabt  Sßten.  ^ie  Dramen 
ber  @traßen  unb  (Stoffen,  $(d^e  unb  $öfe,  Sorfifibte  unb  SBororte  im  alten 
unb  neuen  SBien.  VI  u.  206  ©.  göJien,  ^eft  unb  Scip§ig  1895,  ST.  ^rt- 
lebend  SBerlag.    (Slel^.  8,60  ^.,  eleg.  geb.  4,50  ^. 

SBertboD  für  j[eben  SBiener  Se^rer  unb  intereffant  für  jcbcn  in  SBien 
(Sin^eimifd^en.  @in  fold^ed  fBui)  bient,  mie  t)or]^in  angebeutet,  unjn^eifel« 
^aft  ben  Smedten  ber  ^eimatsfunbc;  baS  SScrftänbniiS  ber  l^eimtfd^en 
Stamen  belebt  bie  (Erinnerung  an  bie  SSergangenl^eit  unb  er^öl^t  baburd^ 
bie  Siebe  jur  Satcrftabt. 

84.  jDttn  IBremer,  ^ritKttbojent  ber  germanift^n  ^l^ilologte  an  ber  UnitierTttat 
XU  ^aUe.  JBeitrfige  |ur  (Sleograpl^ie  ber  beutf^en  9Runbarten  in 
Sform  einer  ^ritil  t>on  SBenler«  ©prad^otloi^  M  S)eutf(^en  didi^eS.    (Samm- 


428  (Beogrop^ 

Iim9  IiU3»  «Mwmatiftit  taiifd^  murtb^tlm,  8».  3.)    XVI  n.  866  6v  mit 
11  fiarten  im  3:e(te.    &i|rai9  1895,  9x^aop\  &  «ftrtel    5  K. 

SDiefe  Sd^dft  ift  i«  bei  Sonn  einet  SttitH  M  flSeitferfi^eii  ®pmd|^ 
atiaffei^  bd^  2)etttfcf|ett  9UUff^  ein  »ertooller  Seitrofi  |ur  S^Hrbefung 
bei^felben  unb  iugleiii^  ein  SeitiOQ  }«t  ÜkogTapl^e  ber  mimbarttic^eit 
epva(^^muvL%eti. 

35.  Dr.  JBil^edn Oammer,  Oberlel^ret.  Ortsnamen  ber  $roüiji^  fßtanhtu* 
bura.  2.  3:eiL  SBiffenft^ftlicbe  Seilage  jum  3(^oiSberi(^te  ber  9.  ©tObtifd^ 
9leal{(^(e  au  fMlin,  Oftem  1895.  30  €.  IBerlht  1895,  9i.  (ikiertne»»  Btu 
logdbiuj^l^anbluiig  (^etm.  ^feCbct).    1  fft. 

3n  gletd^et  SBeife  }u  empfel^Ien,  tote  htx  bot  3<i§iej^frift  erf<§ieiiene 
elfte  Xetl  ber  Sb^anblung;  t^ergleic^e  ^bag.  So^redberi^t,  47.  3al^g^ 
1894,  ©eite  450  unb  4öl. 

36.  ^of.  Dr.  Iltuf  8Mt  Die  JDrti»namen  auf  — f^^^ib  unb  — «ueC  (o^I). 
(Sin  ^Beitrag  anr  ®ef(^te  ber  fränüfc^  SSonbetungen  uitb  @iebdiqmeii. 
SBiffenf^oftliäje  Beilage  aum  18.  So^redberid^ie  bd»  ftdnigt.  (S^Mnuaftumd  mit 
9{ealprog^mnafium  92eutpieb,  Oftem  1895.  68  ®.,  mit  4  ftarten.  92emmeb 
1895,  SottüS  ^fn. 

9(ud  ben  forgfditigen  Unterfud^ungen  ergiebt  ^^,  baß  bie  9bimeii 
auf  — fd^eibe  unb  — gef(!^eib  fiber  ganj  ©eutft^laub  berftreut  jtnb 
— fd^eibe  etnwS  ^upget  in  @(i§Ie8ö)igs'$olftein  — gefj^cib  in  ben  baiii? 
bartf(^n  Sänbem,  ba|  bie  dornen  auf  — fc^eib  eine  gebr&ngte  äRaffc 
bilben  in  St^inlonb  unb  SBeftfalen,  mit  ben  brei  S)ic^tigtettd€entreii: 
©auerlanb,  ©iegmünbung,  Sc^neifel,  unb  bag  m  bie  9'tameii  anf 
auel  unb  — o^I  befonberS  in  ben  Gebieten  finben,  too  bie  9tamen  auf 
^-fc^ib  t^re  grogte  S)i(l^tiglett  erreid^en.  2Bo  bie  iSerge  amifc^en 
SBafferUufen  @d^eib  feigen,  l^t|en  bie  fid^Ifönnigeu  DSiefen  am  gfuge 
berfeiben  Suel,  01^1;  bie  Drtönamen  auf  — ^f^ib  bebeuteu  in  ben 
toeitaul^  meiffcat  fallen  eine  SBafferfd^eibe,  einigemale  eine  politifd^ 
@d^ibe.  Kn  bem  2)etttfd^um  biefer  ganaen  ©ruppe  t>sm  9lamtn  auf 
— (c^b  unb  — aue(  (ol^I)  lonn  nad§  Sörftemann'iS  SSocgang  ttiii^t  geao'eifelt 
tt>erben;  mir  l^ben  bie  oben  genannten  S)id^tigIeitScentfen,  bo^  @auetlanb, 
bte  Siegmunbung  unb  bad  (Bebiet  um  bie  ©d^neifel,  anaufel^  M  9ta{i^ 
orte  auf  ber  SBanbei««  unb  @iebeluttgiiftra|e  hn  Smpftbarier,  ieneS 
beutfc^en  Stammet,  ber  um  100  n.  Q^r.  im  gütigen  Sauerlonte 
n^ol^nte.  —  Skd  bie  »enigen  t)erfprengten  9^amen  auf  — fd^eib  unb 
— auel  im  übrigen  S)eutfc^Ianb  betrißt  fo  ftnb  {te  aum  Xeil  (äSanbex^ 
fd^ib  unb  $ottf<9eibei:l^tftten  in  tBö^men  unb  ^egenfd^eibt  in  ^(^leften) 
auf  fp&tere  fiolonifation  aurüdaufu^ren;  anbere  mögen  bur(^  einjelne  au» 
gemanberte  Sronlen  gegrünbet  fein,  nod^  anbere  tonnen  auC^  bobenft&nbig 
fein,  ba  [a  aud^  anbere  @t&mme  baS  SBort  — fci^eib  fannten,  menn  {ie  ed 
auc^  ni<^  mit  folc^r  SSorliebe  annninbten  n^ie  bie  Smpfttxirier. 


87.  mtttxi  ge9grop4ifd^'fiati{Hfcbe0  ße^ilon  Ober  bie  (Erbteile,  fi&sber, 
»leere,  Sfuc^ten,  ^fifen,  @een,  gflüffe,  unfein,  (Sebirge,  @toaten,  ®k&btt, 
SfledEen,  Dörfer,  Seiler,  $ßSbex,  I8erg»erfe,  handle  u.  f.  m.  (Sm  9la4f(!blage» 
»er!  fiber  ieben  geograp^if^ea  9Umtn  ber  @rbe  dm  icgenb  mldiac  Srbfntuiig 
"t  ben  3Belt»etfe^r.  8.,  noHfUfubta  rnngeorbeitete,  «ermrl^rte  unb  Mbrfferte 
ufl.  mder  ber  9iebtrflion  t)im  So^anneiS  Renaler.    2  Sänbe.    1.  XIanb: 


ffit 
«ufl 


Qkograti]^  429 

A— K.  Vm  u.  1064  6.    2.  ©anb:  L— Z.  IV  u.  1202  @.    Seipjig  1895, 
Otto  iBtganb.    $reiiS  86  ^.,  l^fran^  gebuttben  41  a^. 

S)te  unl^  Doiliegenbe  ad^te  Stuflage  t)on  SRitterS  tu^mHc^fi  be!anntem 
geogtap|i{(]^«{kttfttf^n  Se^tfon  ^at  eine  gränbltd^e  Umarbeitung  unb  fe^t 
bcbentenbe  Sereic^tung  erfaßten.  Snfotge  ttui^fc^ibung  aUeS  ntd^t  un« 
bebingt  9{5ttgen  (l^iftortfc^e  9tot{jen  u.  bergl.  m.),  SlntDenbung  biappftet 
SoTtn  \m  aui^btude  unb  iafflxtxäi^x  übtutiungeit  Imtnte  bte  Slrtilelja^I 
um  öicie  3:aufcnbc  bermc^tt  unb  bcn  tlnfprüd^en  an  ein  praltifd^cft 
9{ad|fc^Iogebud§  in  |ebet  Sejte^ung  Sled^nung  getragen  n^erben.  S)ie 
Sönbet  finb  ffijjiert  noc^  Sage,  Umfang,  ©cftaltung  ber  Dberfl&d^c, 
ütaturetjeugniffen,  ^nbel  unb  ^nbufitie,  SJertel^ri^mefen,  Sebolbrung, 
politx^d^x  (Eintetinng,  SBerfaffung,  SSermaltung»  ^Itur^  unb  Stlbung^« 
}ttftanb,  @taati^$aud]§ialt,  Srmee,  glotte  u.  f.  m.;  ä^nlic^,  nur  fnapper, 
bie  ^rokrtnjen,  (Sraffd^aften,  Stegiemngdbeiiite,  ftretfe,  3)epartementl», 
ftantone  u.  f.  to.,  femer  bie  ©tdbte,  gleden,  ®emetnben,  Sörfer  nod^ 
Sage,  Su^t^bxiflltit  in  abmini^atibet  unb  getid^tlid^er  Vegle^ung,  Sin« 
mo|neria]^I,  ob  ißofi^  Zelegrap^eu««,  (ftfenba^n«,  2)ampffd^iffftat{on, 
Sonfulat,  3oDamt,  83e§örben,  Se^ranftatten,  IBanlen,  ^anbelSlammer,  bann 
^üttbel,  2nbuftrie  unb  ©ettjcrbe.  J)ie  Drte  unfcreS  bcutfd^cn  Saterlanbel^ 
^nb  bott  100  Sinmol^nem  an  aufgenommen,  bie  Öfterret^d  unb  ber 
©i^weij  bon  150—200  an,  bemerlenSmerte,  »ie  85&ber,  gabrilen,  ^fitteu:* 
iberle,  befonbere  SSerlel^rSptfi^e,  aud^  mit  geringerer  ^inmo^nerjal^I.  9u9 
itn  anberen  europöif4en  Sdnbern  ftnb  Orte  t>on  mtubeftenS  200  Sin«: 
too^nem,  aui^  ben  augereurop&lfd^en  Orte  bon  mtnbeftenS  500  (Sinmol^nertt 
an  aufgenommen  morben.  (Eine  ganj  befonbere  Sorgfalt  ift  bem  SBer^« 
lel^rdn^efen  gemibmet  »orben.  3"  Suropa  mirb  matt  tool^l  faum  ein 
^0fl»  unb  Xelegrap^enamt,  eine  Sifenba^n«  unb  2)ampffd^iffftation  ber« 
mlffen;  in  ©eutf^lanb  ift  bei  jebcm  Öo^orte  fogar  ber  ^opbefteQBejirl 
angegeben  Sorben. 

guberiafftgleit  ber  Sfngaben  bfirfen  mir  bem  reid^l^altigen  SSerle 
tta(!^rül^men;  benn  bei  60  borgenommenen  (Stichproben  ^aben  mir  nur 
3  fel^r  Keine  Orte  (©rfiu^eibe  bei  Slautenirani,  @eili|  bei  SJ^eigen  unb 
Urfelb  am  Sßalt^enfee)  mä)i  gefunben  unb  bei  einem  Orte  (SRot^cn* 
Krisen  t.  85.)  bie  Angabe  ber  (gifenba^nftation  bermigt. 

9Bir  empfehlen  bai^  fiberauS  forgfAUig  bearbeitete  SSerl  aufS  ange« 
legentlid^fte,  eS  ift  eined  bon  ben  Sßad^fd^tagebüc^ern,  bie  in  feiner  größeren 
©IbliotH  festen  bürfen. 

38.  9.  IDettnger.     9^oti§en   unb   Aa^Ien.    @tatt{Hf(^ei»   9la(!^fd^Iagebü4lein. 
16  ©.    ftommiffioniJüerlog;  5Deutf$er  «erlag  »ertin.    25  $f. 

SSentge  9Iide  in  biefeS  SBud^letn  genügen,  um  ju  feigen,  bag  ed  ju 
ienen  Srfd^einungen  auf  bem  )6äd^ermartte  gehört,  bei  benen  bie  ftugere 
Srfc^einung  unb  ber  innere  SBert  im  umgcfe^rten  SSer^altniS  fte^en. 
3)ad  SBud^tein  entl^fllt  auf  fnappftem  9laume  bei  Harer,  überfi^tli^er 
Snorbnung  ein  reid^eS  itRaterial,  l^eraudgefd^ftlt  unb  berechnet  aui^  @taati^«» 
unb  ©emeinbe^tBubgetö  unb  ben  IBer5ffentIid^ungen  ber  {latiftif(^n  fBvmaix^, 
—  ©08  SSfid^lein  lann  bom  »erlincr  tterfd^^^SSerein  (ftöntggrft^er 
®tra§e  108)  gegen  bar  belogen  wxbttt:  12  Stud  für  2,40  9Rf., 
25  ©td.  für  3,75  Sttf.,  50  ©td.  für  5  SWt  nnb  260  @td.  fflr  23  m. 


430  (Skogra))]^e. 


YL  eUhtt^  ntih  ftartettttitrie. 

1.  Dr.  «.  Seifmnl  unb  ^atts  ffttglrUer.  (Sleograp^ifd^e  S^^enbilber. 
S)redben,  «.  aRüüer'SrrObel^ouiS.  $reiiS  eiited  SUbed  (107x77  cm)  mit  Sein« 
toanbranb  unb  Öfen  2,50  9^. 

Xafel  4:  ^er  ®o(f  oon  3ttaptl  %a^l  5:  92t§aa,  ald  %^va  ber  pnv 
t^en^alifc^  ©tetifüfte.  &fel  6:  ^ie  raube  9[Ib,  ald  2:^puiS  eined  flotten« 
gebirged.  ^feI8:  S)er  Sil^einbur^brucb  bei  Singen  unb  ber  Sll^ein« 
gau.  Xafel  10:  S)er  ©c^toar^malb,  ald  ^pud  he»  oberr^nifd^ 
(!kbirg«f9flemd. 

Son  biefen  fd^on  in  früheren  ©erid^tcn  (46.  So^rg.,  1892,  ©.  392 
unb  46.  Sal^rg.,  1893,  @.  504)  empfohlenen  geograp^tfc^en  SBilbem  ift 
nur  eined  neu:  2)ie  raul^e  Vlb,  —  S)er  ju  j[ebem  einzelnen  Sitbe  ge« 
f(!^rtebene  Xe^t  Don  Dr.  8lIoi9  ®eifibed  ift  fel^r  lurj  aui^efaEen. 

2.  «bo(f  ge^mattn.  (Seograpl^ifc^e  (Sbaralterbilber.  9h.  25:  <Oer  Idoben« 
fee  bei  Sinbau.  60x82  cm.  :Beip§tg,  Seipaiger  Sd^ulbilberterlag.  1,40 SR., 
mit  Seinmanbranb  unb  lOfen  1,60  SR. 

Sei  ber  ttcitcn  SScrbrcitung,  bic  bie  Sel^mannfd^en  Silber  im  3n* 
unb  9luS(anbe  mit  gutem  Sted^te  gefunben  ^aben,  genügt  ed,  t>a^  (£r« 
fd^einen  eineS  neuen  einfo^  anju^eigen;  bie  befonberen  Sorjfige  finb  ja 
]^inreid§enb  belannt.  83emerlt  fei  nur,  bag  ber  TlaUx  feinen  @tanbpunft 
nörblicl  bon  Sinbau,  ni^t  alliumeit  bom  Ufer  beS  83obenfeed  genommen 
unb  feinen  SBItdE  nod^  @uben  gerichtet  ^at, 

3.  Dr.  0.  Seon^arbt,  Oberleiber  in^effau.  (Seograp^ifd^-fiatiftifc^e  Sd^uU 
»anbtafeln.  fftad^  ^of.  9(.  £.  ^idmannd  ^f^enatlad  bearbeitet  9va* 
gäbe  für  baiS  S)eutfd^e  9ieic^.  2  Serien  ju  je  4  Safein.  Serlag  unb  5bvüd 
bon  ®.  gfrei^tag  unb  S3embt,  Seip^ig  unb  föien.  ^reid  ieber  Serie  fomplett 
unaufgefpannt  3  ^.,  auf  !ßappe  4,50  SR.,  einzelner  SBIdtter  unaufgefpannt  1  SR. 

3n  ftrengem  Snfd^Iuffe  an  bie  bor  ^a^reSfrift  im  gleiten  SSerlage  er« 
fc^ienenen  ^idmannfc^en  geograp]^ifd§<«ftatiftifc^en  Xafc^enatlanten  bearbeitet, 
bejmedEen  bie  borliegenben  @d^ulmanbtafeln,  burd^  groge  farbige  Duabrate  ober 
ßreii^au^fc^nitte,  bie  für  bie  Bü^vlU  n)if[endmerteften  ftatiftifd^en  Ser^Itniffe 
ber  Srboberfßc^e,  ber  europüifc^en  unb  ber  beutfd^en  (Staaten  in  Uii^t  über« 
fic^tU(!^er  SBeife  toieberjugeben.  Sie  in  ben  beiben  Serien  entl^altenen  ac^t 
Xafeln  fteQen  bar:  9Die  europ&ifd§en  ^taattn  nad^  i^rer  territorialen  ®röge 
unb  nad^  i^rer  SeböIferung^aa^I,  bie  beutfd^en  Staaten  nad^  i^rem  gf{&(§en» 
räume,  bie  ^eeredft&rlen  ber  europ&ifd^en  Staaten  auf  bem  StiebenlN  unb 
ICriegdfu|e,  bie  S3ertei{ung  bon  Sanb  unb  SBaffer  auf  ber  (Erboberf(&d§e,  iai 
Seftlanb  ber  (Srbe  nac^  feiner  83obenbermertung,  bie  nummerifc^en 
®rögenberl^dltniffe  ber  9?ationaIitftten  (Suropai^  unb  bie  Verteilung  ber 
SeDöIIerung  beiS  S)eutfd^en  Steic^  nad§  83eruf  unb  83efd^&fttgung.  S)te 
Scrntoirlung  ift  eine  gute.  S)ie  lafeln  toerben  ftt^er  mit  SÄufeen  t)er« 
loenbet  merben;  mir  empfehlen  fie. 

4»  30^.  Seorg  ttottoitg  nnb   3of.  »aftniaUi.     93ru(fer  ^eimat»-«tla«. 
@tufengang  be»  er^n  geograbl^ifc^n  Unterrid^td  an  ben  IBoIIiSfd^uIen  bed  SBe* 
}ir!e0  ißiud  o.  b.  Seitl^o.    SBten  1895,  ftartograp^fd^e  «nftalt  Don  (B. 
tag  &  8embt.    $reid  geb.  1  SR.    (Sinjelne  Aorten:  einfach  gformot  12 
S)oppe(format  20  $f. 


lie.  431 

5.  3iit.  JBtaumüOer  unb  3ot.  «eorg  Stotl^ait^.  ftärntner  $fiinatd^9(tla». 
@tufengang  be9  erfien  geogro^^ifc!^  Untemc^tö  an  beit  SBotäfd^uIen  ^fimtend. 
SBten  1895,  ebenba.    ^et9  berfelbe. 

6.  S^]^«  d^eotg  9U»t]^aug  unb  Staxl  WiTiait.  ©alaburger  ßeimatd^SCtlad. 
©tufengang  M  erften  geogra|)^if(^en  Unterrid^td.  äBien  1895,  ebenba.  $tei9 
berfclbc. 

Sebcr  bicfct  Sttlantcn  enthält  neben  ben  für  bcn  Unterricht  in  bcr 
^cintotSfunbe  nötigen  5ßläncn  (Sbcalplan  eine§  ffilaffcnstntnterS  unb  einer 
©c^ule,  ©tqbtplan)  unb  Karten  (Sejirtefartc)  noc|  öicr  ober  fünf  Äartcn, 
bie  bem  erblunblid^en  Unterrichte  bienen  follen  (Sarte  beS  Sronlanbe^, 
ber  öftcrreic^^ungarifd^cn  SWonard^ie,  ffiuropaS  unb  bcr  5ßIanigIoben). 
Sn  ieber  ^inpd^t  bortrefflid^  ausgeführt,  »erben  bie  Atlanten  in  ben 
©d^ulen,  für  bie  ftc  beftimmt  ftnb,  gern  unb  mit  großem  JRu^en  gebraud^t 
»erben. 

7.  Dr.  ft.  efidbeife.  ^eutfd^er  @(^ulatlad.  Unterfhtfe.  38  ^rten  unb  8  »ilber 
auf  20  leiten,    ©otl^a,  Suftud  $ert]^.    O^eb.  1  9^ 

9DiefeIben  ®runbf&^,  bie  ben  %erf.  bei  ber  83earbettung  ber  in 
itnferem  t^ori&l^rigen  JBeric^te  aufl^  angelegentlid^fte  empfohlenen  ^9RitteU 
fhtfe^  geleitet  l^aben  (iBergl.  $&bagogif^er  ^a^reSberi^t  46.  ^a^x^, 
1894,  ©exte  456  biS  4ö8),  finb  au(^  für  ben  t)ortiegenben  8ltla9  ma%^ 
gebenb  gemefen.  @cJ^on  Augerlid^  ergiebt  fid^  bied  baraud,  ha%  aui^  ber 
3RitteIftufe  bie  harten  o^ne  iBer&nberung  aufgenommen  »orben  finb,  bie 
fid^  auf  bie  (Einführung  in  bad  ^artenuerftfinbnid  bejiel^en,  bad  beutfci^e 
SJSaterlanb  barfteHen  unb  bie  Überfic^ten  t)on  Suropa  geben.  (Einer  neuen  - 
Auflage  »firbe  gemig  auc!^  bie  aufnähme  Don  SBIatt  31  ber  SRittelftufe 
(gereinigte  Staaten,  (£anaba,  SRe^ilo,  SRittelamerifa  unb  SBeftinbien)  nur 
)um  SBortetle  gereid^en.  (Einige  anbere  83(fttteT,  bie  harten  bed  nörblid^en 
unb  beS  füblid^en  Europa,  §aben  Streichungen  Don  gflüffen,  St&bten  unb 
Derfc^tebenen  JKamen  erfal^ren.  SBieber  anbere  mußten  infolge  bed  äBeg«' 
faÜed  ber  befonberen  potitifd^en  Karten  einige  8ufü^e,  inSbefonbere 
@tftbte«  unb  Sdnbemamen,  erhalten,  fo  bie  Karten  bon  Sfien,  SLfrild, 
Slorb^  unb  ©übamerila.  Slber  aud^  an  9ieujeid^nungen  l^at  ed  nic^t  ge« 
fe^It;  bie  Karte  Don  Sluftralien  unb  ^ol^neften  ift  ganj  neu,  unb  ben 
übrigen  (Erbteitötacten  ifi  ein  Überfid^ti^l&rtc^en  ber  politifd^en  (Süeberung 
iebed  (Erbteiles  im  falben  SRalftabe  ber  ^auptfarte  beigebrudit  morben. 
@eite  15  bringt  fogar  2  K&rt^n  Don  ^alftftina  (®ebiet  ber  12  @tdmme 
im  äRalfiabe  1:5000000  unb  $al&ftina  jur  Seit  (E^rifti  im  aRa|ftabe 
1:2600000). 

3ebeS  Slatt  }etgt  unS  baS  SBefheben  beS  Serf.,  in  ben  Karten  Dor 
aQem  flare  unb  anfc^aulid^e  SBilber  ber  Sdnber  unb  SrbteUe  bem  Schüler 
in  bie  $anb  ju  geben.  (Einjelne  Karten  bürften  lool^f  mx§  meitere 
Stteid^ungen  Dertragen,  nid^t  an  bargefteQten  Dbielten  —  fte  mögen 
ttt^tg  fte^en  bleiben  —  fonbern  an  ben  tl^nen  auf*  ober  beigebrudEten 
9{amen  unb  Sa^Un.  SBir  nennen  beifpieldmeife  auf  Seite  2  nnb  3: 
Suc^Stauten  657,  (Spfd^Iol^,  KeDer  ffi.,  Cl^m,  SBe^ftein  785,  Dl^te,  SBeiba, 
Kemdbotfer  $ö^en  813,  SeeSler  8erge  313,  ^iffa,  S)ra^ig  See, 
Stormam;  auf  Seite  8:  (Eidling,  Kalmit  683,  ^ol^nlol^r  (Ebene,  Xifd^, 
Sttt,  »abbufa,  Kubanv  1362,  ber  ^a^l,  Si»,  Sd^ongau,  81},  ffiiefetit; 


482  (StogcQUfifj^ 

auf  Seite  9:  DfktmÜ,  ber  ^^,  Ql%  ftöter  »etg  508,  «dkt  Serge, 
Shte,  ber  3)ibi,  ftnuD  9erge  636,  ©otSberg  627,  (Bebaberg  750,  !Ref[e, 
9iobad^,  93efonber8  fei  nod^  barauf  l^ingeipiefen,  bag  bie  SRagfiftbe  fAmt« 
liiftt  Starten  in  ben  benfbor  einfa^flen  Ser^Itniffen  }u  eiitanber  fke^en 
(IV4,  iVv  ö,  10  26,  50,  100  unb  200  aRlttioiten)  unb  baburi!^  fcl^r 
gut  ^»ergleid^bar  ftnb,  unb  bag  Sormat  unb  SKalft&be  fe§r  oft  emtög« 
fid^ten,  meite  ®ebiete  aud^  t)on  ben  Umgebungen  ber  bargefteQten  Sönber 
unb  (Erbteile  aufzunehmen,  rooburc^  bie  }h)ifc^en  benod^barten  S&nberR 
unb  (Erbteilen  beftel^enben  Sßed^felbe^tel^ungen  leichter  t)eranfd^QuIt(]^t 
n^erben. 

SStr  n)unf(^n  bem  Sttloffe  mette  ißerbreitung. 

8.  ^rof.  Dr.  S.  M^tt  unb  C^t«  f^eili.  9leuer  @(j^u(atla«  in  bret  heften. 
(8era  1895,  Xl^eob.  ^ofmann. 

1.  ^:  S)etttf(^Ianb.    6  6.  Sejrt  unb  8  ^rtesfeiten.    40  $f. 

2.  ,,  :  üuropa.    2  @.  Zejrt  unb  12  ftartenfeiten.    50  l|^. 

3.  „  :  S)ie  augereuro|)ftif(^en  (Srbtetle.    3  @.  Xq^  unb  12  Statten* 

feiten.    50  ^. 

fBir  lönnen  ber  Stnftc^  ber  ^eraudgebet,  bag  i^x  ^SReuer  @(^ul« 
attai^''  ber  Don  S.  b.  ©^bom  an  eine  gute  geograp^ifdle  Sorte  gefteDten 
Xnforberung,  bajs  fte  burd^  d^id^nung  auf  ebener  SI&(|e  ein  Al^nlid^ 
9ilb  ber  (Erboberf{&d^e  ober  i^rer  einjelnen  Xetle  liefern  foOe,  n)efentltd^ 
nft^r  fommen  burfte,  ald  t%  ©^bom  felbft  unb  feinen  %ad^foIgern  infolge 
ber  falfd^en  S&rbung  ber  ^öl^nfc^td^ten  gelungen  fei,  nid^t  iuftimmen. 
®emig  l^at  ber  9t{a8  einige  ganj  i^ubfd^  ^rtenbilber  an^ukoeifeit^ 
namentlid^  jene,  bei  benen  bie  XerrainbarfteDung  fein  (Einge^n  inS 
Stnjelne  verlangt  (@(anbinabtfc^  ^albinfet),  bie  bei  totiitm  grd^te  Qa^l 
ift  aber  ganj  unb  gar  nic^t  geeignet,  „in  bem  Sefd^uer,  befonberd  bent 
@d^uler,  burc^  unmittelbare  9nfd^auung  eine  rid^tige  iBorfienung  ^rtwr« 
jurufen."  SRan  betrad^te  beifpield»etfe  bie  ßarte  ber  SlpenUnber  ^ft  2 
@eitell!  9Die  ftultnrlarten  (^eftlS.  7  unb  ^eftd€.29)  unb  einzelne 
9}ebcnfarten  ($«ft  1  @.  3,  unb  $eft  2  @.  20)  ftnb  }u  Hein  unb  übet« 
laben  (^cft  1  ©,  7:  3nbuftrie). 

9.  C.  diente  unb  0.  Saeblet.  ©d^nlatla^  für  l^ai^ere  Sel^ranftatten. 
31.,  ))onfUbibig  umgearbeitete  unb  x>ttmtfftte  Vuflage  mit  152  ^u^  unb 
149  SUenlarten.  2.  Sbbrud.  Idraunfii^tQeig  1895,  Okorge  aBeftermattu.    6  9L 

3)tefer  noc^  lliA^gem  Sefte^n  bereit!^  in  31.  Sufloge  t)ox(iegenbe 
@d^lotlad  für  ^ö^re  Se^ranftolten  ^t  bei  feinem  erften  (Erfc^inen  im 
9lot)ember  1883  unb  feitbem  jiemlid^  oft  fo  freunblid^e  Slufno^we  unb 
fo  n^arme  Slnerlennung  gefunben,  bag  man  fid^  nunmehr  tt)ol^I  mit  einer 
Snjeige  ber  neuen  Auflage  begnügen  burfte.  2)er  !tt{a§  erfc^int  aber 
bietoal  DoQftonbig  umgearbeitet  unb  bebeutenb  erweitert,  unb  fo  berlangt, 
oerbient  er  mieber  eine  einge^bere  Se^anblung. 

@d^n  üu^erlid^  ^at  ^d^  ber  8(tlad  ju  feinem  SSorteile  ber&nbert 
Da  bod  gormat  ber  früheren  Sludgaben  fid^  in  me^rfad^r  SSetfr 
aii  unimedmägig  unb  un^anbUd^  ermiefen  l^atte,  finb  bie  ^rtcnblüttet 
in  ber  SRitte  gebrodien  unb,  nm  ba3  burc^  biefen  Öruc^  entftel^nbe  allyi 
ft^ale  gormat  ju  nmge^n,  verbreitert  morben.  @o  ift  ber  „Z)ietdc« 
Syaebler"  je^t  re(^t  ^h\^  l^nblic^. 


®eograp^ie.  433 

Z)ut(i^  bie  feittt(^e  SBergrögerung  bet  fiartenbl&tter  ift  eiS  mögli^ 
gemorben,  einzelne  Satten  in  größerem  üßagftabe  ju  geben,  anbete 
in  augetgemö^nlt(i^er  SBeife  ju  ermeitem:  @o  fonnte  beifpieldmeife  bie 
Saite  t)on  ^[xtn,  ftatt  mie  bisher  in  1:45000000  jej^t  in  bem  3Jla%* 
jiobe  bet  iibiigen  (gibteile,  otfo  in  1:30000000  gegeben  metben  —  eine 
Stöße,  bie  biiJ^t  in  feinem  ©d^uIotlaS  etteid^t  ift  —  unb  e8  fonnten 
fämtli^e  Satten  bet  (Stbteile  toit  bet  einjelnen  Staaten  auc^  bie 
Sta^batldnbet  unb  6ena(]^batten  äReete,  fomeit  fie  füt  ba$  batiuftedenbe 
bebtet  Don  93ebeutung  finb,  jut  ttnfc^auung  btingen.  9Dut4  bie 
boppelfeitige  9)enu^ung  bet  SattenbUttet  ift  ed  mdgfic^  gemotben,  ben 
Umfang  bed  SltlaffeS  gegen  findet  na^eju  ju  tietboppeln.  3)ie  DoQen 
Seiten  mutben  nut  5ut  SatfteUung  bet  (Stbteile  unb  gtogeten  Sönbets» 
gebiete  unb  Staaten  benu^t;  bie  l^alben  Seiten  btingen  Satten  fleineten 
Umfangd  unb  ))etanf(^aulid^en  Heinete  fidnbet  —  3)ftnematt,  ^aUftina, 
9liebetlanbe  unb  93elgien  u.  a.  —  befonbete  Set^ftltniffe  bet  p^^ftft^en, 
t>oIitifc^n  unb  Suttutgeogtop^ie  ganjet  (Stbteile  unb  einjelnet  Staaten 
(SReete^gebiete,  Xempetatut^^  unb  SRegent)etteiIttng,  SegetationiSgebiete, 
SeDölfetungSbid^te,  99obennu^ung  u.  f.  n.),  ja^lteici^e  geogtap^ifc^e  fBt* 
griffe  (Siotbbilbung,  Slugmünbungen,  SSußane,  2nfelbilbung,  SReetenge, 
$afenftäbte  u.  a.  m.),  bie  Sage  unb  ©licbetung  gtöfeetet  SBeltft&btc  unb 
bei  bebeutenbeten  unb  mic^tigen  Stäbte  unfeted  beutf(^en  SSatetlanbeS 
unb  aQe  bebeutenbeten  Sd^Iad^tfelbet  r>on  ben  S^ei^eitSftiegen  an  bid  ju 
bem  Stiege  mit  gtanftcic^  üom  Salute  1870  unb  1871. 

(Entgegen  bet  im  SSotmotte  $ut  etften  Suflage  auSgefptoc^nen  unb 
in  ben  bid^ttgen  9luflagen  befolgten  Slnfid^t  ift  in  bet  Dotitegenben  iReu«» 
beatbeitung  auf  aßen  pl^^fifd^en  Satten  bie  Z)atfteIIung  bet  aReetel^«i 
tiefen  jut  Slnmenbung  getommen;  e$  mutben  abet  faft  butc^&ngig  nut 
bie  Xiefen  Don  0  bid  200  m  unb  übet  200  m  jut  änf(!^auung  gebtac^t. 
Übet  btefe  9totm  ge^en  nut  einzelne  Spejialfatten  unb  bie  Satte  bet 
$(anigtoben  §inaud,  auf  bet  gleich  ben  Sanb^ö^en  awä^  bie  Sßeete^tiefen 
in  6  Stufen  (0—200  m,  200— 2000  m,  2000— 4000  m,  4000— 6000  m, 
6000—8000  m,  untet  8000  m)  eingettagen  fmb. 

2)et  f^on  in  bet  etften  9Iuf(age  jut  Stui^fü^tung  gebtac^te  (Stunb^* 
fa^,  baß  in  einem  Sd^ulatlaffe  t^unlic|ft  leicht  Detgleic^bate  itRaß« 
ftftbe  füt  bie  Satten  jut  Stnmenbung  fommen  muffen,  ifi  natutlic^  aud^ 
fut  bie  Sleubeaibeitung  bet  maggebenbe  geblieben;  et  »utbe  abet  nic^t 
bebingungMoi^  butd^gefül^tt,  meil  —  ttjic  n»it  im  Sottootte  lefen  —  bei 
gemiffen  Satten  babutc^  nut  bie  3(nf(^auli(!^leit  f)&iit  beeinttdd^tigt  metben 
muffen.  (Sbenfomenig  ift  bem  in  ben  legten  Sagten  l^äufig  aufttetenben 
Se^eben,  m5g(ic^ft  Detfc^iebene  ^tojettiondatten  jut  3)atfteIIung  ju 
btingen,  {Rechnung  gettagen. 

S)et  3"^^!^  ^^^  Qtlaffed  ift  folgenbet:  'Sinffi^tung  in  bie  Satto« 
gtap^ie  (Seite  1),  Xettainle^te  unb  Sntroidelung  bet  Satten  (S.  2  unb  3), 
$otijontIebte  (S.  4),  Sonne  unb  SWonb  (S.  6),  Sternhimmel,  Sonnen* 
f^fiem,  $Ianetenba]^nen  unb  aRonbfatte  (S.  6  unb  7),  Stblatten  in 
5ßlonigloben  (S.  8  biö  11),  (Stblatten  in  SKetcatotptoiettion  (fe.  12 
bi8  19),  atlantifd^et  Djeon  (S.  20),  «ften  (S.  21  biS  35),  «ftila 
(S.   36   bid   45),    (Stoßet    Dsean    unb    ^ol^neften    (S.  46   unb  47), 

«Abag.  9a^Te»bcri(^t    XLYIII.  28 


434  0eograp]^te. 

aufhalten  (@.  48  6t9  52),  Korbamertta  (@.  63  bid  64),  Sfibamerifa 
(®.  65  bi«  71),  ffiuropo  (®.  72  biö  80),  ?ß9rcn&cn*$ttlbinfd  (©.  81 
bis  83),  gtanfreic^  (@.  84  btS  87),  «penntnen^^albinfel  (@.  88  b\^  91), 
»allan.'^olbinfcl  (@.  92  b»  95),  »titifc^c  Snfctn  (©.  96  bid  99), 
Sönemarl  (@.  100  unb  101),  @Ianbina))ien  (@.  102  bid  104),  9lu|« 
lanb  (@.  105  bis  108),  ^{penUnber  (@.  109  bi$  112),  @(^meis 
f@.  113  btö  115),  »iebcrlanbe  unb  öclgien  (@.  116  unb  117), 
JDftenetd^'Ungam  (@.  118  bid  124)  unb  S)eutfc^eiS  Steic^  (auf  ©.  125 
bü»  148  15  Karten  unb  46  Slebentartenl)  2)te  auSfu^tung  febet 
einjelnen  Satte  tft  eine  in  j[eber  $»tnftd^t  borlrefflic^.  @a6)i\ä^t  geiler 
ftnb  und  fe^T  menige  aufgefallen.  (9uf  ber  Siegentarte  bed  S>eutfd^n 
8flei<^e9  @.  125  ;.  8.  ntfigte  bie  ®ten}Iinie  nörblt(^  bon  Seipjig  t)et« 
laufen,  benn  ed  ^at  eine  i&^rlid^  S^teberfd^Iagd^d^e  bon  69  cm),  ^a^U 
reid^er  finb  Unregelmdgtgfetten  im  @tt(j§e  (Sa^reut^  unb  Saireut^ 
Stimmitfc^au  unb  ^tmmitfdlau,  Sremet^ben  unb  Sremerl^fen  )c.) 

SBir  empfehlen  ben  Stlad  aufd  m&tmfte;  ftc^er  tolxh  er  in  feinet 
Neubearbeitung  fein  ®ebiet  fic^  enpeitetn  unb  bei  Sel^renben  unb  Semenben 
eine  fteunblic^e  Stufna^me  finben. 

10.  9anl  Sang^onö.  SEIeiner^anbeUatladfüriCel^anjiaften,  fotDie§uni®eIb{l- 
unterrtd^t.  12  ftortenfetten  mit  42  i)arßellungen.  (Sine  C^gftn^ung  ju  iebem 
geogTap|tf(!^  atlad.  Sieglet tU) orte:  ^e  toid^tigeren  9{o^^ffe  unb  Sfnbuftrie« 
fo^eugnifle  im  SBeltl^anbel  unb  ^'^erfe^r  mit  befonberet  IBetüdfu^tigung  ber 
^nbfUtooren  bt»  beutfd^n  SoIIgebieted.  (»oifyi  1895,  ^uflud  ^^. 
®eb.  2  2St. 

liefet  „fileine  ^nbetöatlai^''  bietet  in  Sßott  unb  fiatte  ein  fßilh 
bet  mtttfc^aftUd^en  SSet^ltniffe  bet  Stbe.  „SRaggebenb  füt  bie  SluSnxi^I 
bed  Sn^aUed  mat  bad  Sebutfnid  bed  ptaltifc^en  (Stmerbi^Iebend;  bet 
beutfc^e  ^anbel  unb  SSetle^r  ift  natfirlid^  in  ben  itRittelpunft  bed  ®anjen 
getücEt.  2)et  fltlad  tt)irb  ftd^  balb  biele  gfreunbe  etmerben.  ^anbete* 
le^ranftalten  merben  i^n  atö  Se^rmittel  einfuhren,  fiaufleute  merben  i§n 
als  SKad^fd^Iagebud^  unb  9tatgeber  benu^n,  unb  jeber  Se^rer,  bet  i^n 
fennen  lernt,  tt)itb  i^n  ald  eine  totttDoVit  (Etg&njung  }u  feinem  Stloffe 
miQfommen  l^eigen. 

S)et  atlad  befielet  auS  2  Xeilen,  aud  14  großen  Ouartfeiten  Zegi 
nnb  au8  12  gteid^grogen  fiartenfeiten.  3)et  Xejrt  bejubelt  bie  mid^tigeten 
9iol^ftoffe  unb  Snbufttie^Stjeugniffe  im  fflelt^nbel  unb  ffieltbetfe^t  mit 
befonberer  Serudrtc^ttgung  ber  ^anbetömaren  bed  beutfc^en  SoVi^tbitM 
unb  bilbet  eine  bortrefflic^  Heine  ^robuttenhinbe.  3)ie  fiartenfeiten 
enthalten  39  fiarten  unb  SRebenl&rtc^en,  3  ^Diagramme  unb  1  XabeEe. 
auf  \t6ß  berfc^iebenen  Qgrblärtc^en  (auf  @.  1,  4  unb  5)  mirb  bie  Set« 
breitung  ber  mid^tigften  tiertfd^en,  mineralifd^n  unb  pflanjlic^n 
iRo^probulte  unb  ber  fofftlen  Seuc^t^  unb  ^etsftoffe  teitö  bur^  gflAd^n« 
lolotit  nnb  fatbige  S^ic^^n,  teild  burc^  bestimmte  giffern  unb  Ouc^fiaben, 
teitö  bur(!^^  bie  etngebrudten  SRamen  bargefteQt  unb  bei  einigen  (SBoUe, 
(Erböl,  Steid,  fiaffee,  Xabal  unb  SBaummoOle)  auc^  bie  Stic^tung  bet 
Sudful^t  nad^  ben  S3erbrauc^I&nbem  burd^  Derfd^ieben  ftarle  Sinien  6e» 
jeid^net.  3n  ein  2)oppelbIatt  (@.  2  unb  3,  6  unb  7,  10  unb  11)  giebt 
bie  Überf  id^t  bed  äBelt^anbeU  unb  bed  aSeltberle^cS  (indbefonbere 


@eograp^ie.  435 

baS  ^nbelSberl^lttiilS  beS  2)eutf(^en  Steic^ed  ju  ben  toerfd^iebenen  Sftnbem 
ber  Stbe)  unb  auf  97e6enfarten  bie  Überftd^t  bed  ^oftpalet^SSerfel^riS  im 
SBeltpofttoeTeine  unb  ber  (S^elbtD&^rungen;  bteßultur^onen  betStbe 
mit  ^eimat  unb  ^olorgrenjen  ber  mid^rigften  Kulturpflanjen,  unb  auf 
iRebenlarten  ben  ®etreibe6au  im  2)eutf(^en  9teid^e  unb  bie  ^omlammem 
ber  ffirbe,  unb  bie  ttjirtfc^aftlic^en  SSer^ftltniffc  ber  aufeer^ 
eutopftifc^en  Stbteile  unb  auf  9  Stebenffirtc^n  (^aralteriftifd^e  ^flanjs^ 
orte  kDid^ttger  ^olontalmaren.  Seite  8  ftellt  bie  »irtfd^aftltd^en 
SSer^&Itniffe  (SuropaS  bar,  t>ox  allem  bie  n^ic^ttgfien  SSerte^rMinten, 
bie  ^auptmarfte,  bie  bebentenbften  StuSfu^rl^fen  unb  bie  $aupt«99ör{en« 
pl&^,  ©eite  9  iß  bem  ^anbel  unb  SBerte^r  unb  ber  Snbuftrie 
in  SRitteleuropa  gemibmet  unb  ©eite  12  jeigt  bie  ^nbuftriegebiete 
bed  S)eutf(^en  SReid^ed.  8luf  ben  äberaud  rei(!^en  Snl^alt  ber  tt)enigen 
ftartenfeiten  genauer  einjugel^en,  berbietet  und  ber  bod^  immerhin  Inapp 
bemcffene  Staum;  mir  mußten  tl^atf&d^Iid^  ©eiten  füHen. 

SinS  miQ  und  an  bem  t^or^ügli^en  9tlaffe  ni^t  gefaQen:  bie  3)ar« 
fteQung  ber  Snbuftriegebiete  bed  2)eutfd^en  9}ei(!^e$.  8lud^  abgefe^en 
bat)on,  bag  und  f(!^on  bie  angemanbten  Qtid^tn  (oerfc^iebenfarbige  Greife 
ganj,  l^alb  unb  nic^t  audgefäOt)  nic^t  gludlic^  gem&^It  erfc^einen  unb 
bag  indbefonbere  ber  gelbe  Sling  ft^  ju  n^enig  ab^tbt,  l^&ufen  {ic^  boc^ 
bie  unter  bie  Drtdnamen  gefegten  28  berfc^iebenen  greife  oft  bermagen 
(Serlin  fyit  j.  83.  19,  Sredben  unb  $»amburg  je  12,  SRürnberg  10, 
^annobcr  9,  SRünt^n  8  fireifel),  bafe  jeber  Überblicf  öerloren  gc^t. 
iiviif  bie  ftarte  auf  @.  9  ift  ni^t  me^r  rec^t  überftd^tlid^.  X)o(^  bad 
finb  föleinigleiten,  bie  ben  t)oriügIid§en  Sßert  bed  „Steinen  ^anbeldatlaffeS'' 
nid^t  im  entfernteften  5U  beeinträchtigen  öermögen. 

11.  $rof.  9.  e.  Oi((manni9  geograp^ifc^^ßatiftift^er  ^afc^enatlad.  64  6. 
unb  42  ^artentafeln.    ^ien,  0).  Si^e^tag  &  iBernbt.    3  m, 

®iefer  fe^r  empfe^Iendmerte  laf^natlad  entl^ält  einen  60  ©eiten 
umfoffenben  ftatiftifd^n  Xeit  („Srlftuterungen  über  ben  Sn^att  ber  nod^« 
folgenben  Sanbfarten  unb  t^ergleic^enben  geograpl^if(!^^ftatifiifd^n  3)ia« 
gramme^),  22  Sartenblötter  mit  24  berfd^iebenen  harten,  42  grapl^ifd^e 
SarfteQungen  ftatiftifc^er  SSer^öltniffe,  äOtun^abbilbungen  41  Derfd^iebener 
ßänber,  ibeale  aufteilten  ber  bcbeutenbften  $ö^en  unb  3;iefen  ber  Krbe, 
ber  9(lpen  unb  bed  ÜRittetUnbifd^en  SReeted  unb  eine  grap^ifd^e  Z)ar^ 
fteQung  ber  ®rögent)er^Itniffe  ber  ^(aneten  im  SSergleid^e  jur  ©onne. 
8(m  meiften  gewinnt  ber  9(t(ad  burd^  bie  ja^Ireic^en  Z)iagramme  ber  ber« 
fd^iebenflen  ftatiftif^en  Angaben;  benn  burc^  fie  treten  und  bie  trodenen 
Sagten  uberaud  anfd^aulid^  bor  bie  9(ugen.  '!S>a^  ed  nid^t  gut  m5glid^ 
ift,  ben  reid^n  SJn^alt  biefer  grap^ifd^en  3)arfteIIungen  l^ier  aufju^öl^Ien, 
motten  mir  menigftend  auf  einige  ber  in  i^nen  5ufommengeftettten 
fkatiftifd^u  Angaben  l^inmeifen.  8luf  Xafel  5  finben  mir  bie  ©trom« 
Ungen  unb  ©tromgebiete  ber  bebeutenben  S^üffc  ber@rbe,  auf  Xafel  10 
eine  Dergleid^enbe  2)arfienung  ber  ©rögenberl^ältniffe  ber  üerfd^iebenen 
Steligionen  ber  (Srbe  nad^  ber  Qa^  i^rer  93elenner,  bie  SSerbreitung  ber 
Sfraeliten  in  Suropa  im  projentualen  SSerl^filtniffe  jur  übrigen  9}et)o(terung 
unb   eine  Dergleic^enbe  S)arfteDung  ber   ®rö|ent)et^ltniffe  ber  $aupt« 

28* 


436  ®eograp|ie. 

religipnen  @uropa$  nad^  ber  Sn^ol^I  i^rer  Selenner,  auf  Xafel  17  bie 
SSerteilung  ber  99et)ö(feiung  Öfterrei^^Ungarnl^  unb  bed  SDeutfc^en  9iei(!^e& 
nod^  93eruf  unb  Sefd^fiftigung,  baS  prfifumtibe  äSad^^tum  ber  Seüöllerung 
Europas  bei  gteic^mägiger  3una^nte  innerhalb  ber  nöd^ften  100  ^a^xt, 
bie  jö^rlic^e  93euölferung§)una]^me  an  ®e5urtenu6erfc^u|  int  3)ur(i^fc^nitte 
ber  legten  25  ^af^xt  (a.  in  ^rojenten,  b.  in  ganjen  3^^^^")  unb  baS 
@ter61i^Ieit§t)er^ö{tnid  in  ben  Staaten  SuropaS  bei  normalen  3^^^^^  ^c. 
9Bir  empfehlen  baS  Ie^rrei(^e  SEBerfc^en  auf§  angelegentlic^fte. 
goft  noc^  intereffanter  unb  feffclnber  ift 

12.  JSrof.  «.  g.  Ot<to(tnnd  geograpbifc^-'jiatißifc^er  Xafd^enatlad  üon 
Ofterreic^'Ungarn.  52 @.  u.  42 llartentafeln.  SBien,  (&.  grre^tag & ^ernbt 
3  m. 

^n  if^m  befinben  fid^  8  berfd^iebene  harten  ber  öfterreic^ifc^^unga« 
rifd^en  äRonardjie,  barunter  eine  ber  gefc^id^tüc^en  (SntmidEelun^  ber 
©efamtmonarc^ie,  unb  bie  politifc^en  harten  fömtli^r  ßronlänber  JDfter^ 
reid^§,  ber  Sänber  ber  ungarif^en  Scone  unb  baS  £)ccupation§gebtete§ 
mit  12  Stabtplönen.  daneben  enthält  ber  9(tlad  eine  (Stammtafel  bed 
jpaufeS  $»ab3burg«Sot^ringen,  bie  $ortrait§  ber  beutfd^en  unb  ößer» 
rcic^ifd^en  Äaifcr  auS  bem  ©aufe  $ab§burg*2ot]^ringen  feit  fltubolf  L,  bie 
SSBappen  ber  öfterreic^ifd^-ungarifd^en  ffironlönber,  eine  pcrfpeftiöifd^e  An« 
fid^t  ber  nörblic^en  ®ebirgdf))fteme  bon  Öfterreid^-Ungarn,  bie  ^ö^n« 
))er^a(tnif[e  ber  öfterreid^if^en  ^tpen  t)on  SBeft  nac^  Dft,  ^eroorragenbe 
Sauten  unb  3)enfmaler  in  äSien,  SBappen  ber  bebeutenDften  @t&bte  Don 
Öfterreid^^Ungarn  unb  l^erDorragenbe  Sauten  unb  3)enhnö{er  in  Öfierreic^« 
Ungarn,  ülle  übrigen  Slötter  (19)  bringen  ftattftifd^e  S)iagramme.  gn 
i^nen  ^at  ber  Serf.  mit  uberrafc^enber  gtubigteit  bad  jumeift  nur  in 
umfangreichen  @peiialmerfen  enthaltene,  teitS  uberl^aupt  nod^  nic^t  t>tx* 
öffentlid^te  ftatiftifc^e  aRatcrial  in  überaus  anf^aulic^er  gorm  jur  3)arfteffung 
gcbrad^t.  @o  mirb  jcber,  ber  pc^  über  bie  ScrJ^Mtniffe  ber  öfterreid^ifd^« 
ungarifd^en  aRonardjie  untenid^ten  n^iO,  in  biefem  Xafd^natlaf[e  einen 
fd^ä^enSmerten  Statgeber  nad^  jeber  SRic^tung  l^in  finben. 

13.  $att(  Sang^ani9.  SuftuiS  $ert^ed'  ©taatiSbürger^^tla«.  24  harten:» 
bifitter  mit  über  60  ^arfteHungen  ^ur  IBerfaffung  unb  ^noaltung  ht&  ^utf^en 
9leic^ed  unb  ber  IBunbedftaaten.  äRit  SSegleitnorten.  ®ot]^a  1896,  gu^ 
«ßcrt^e«.    2  m. 

3)iefer  @taati^bürger«3(tlad  bietet  in  SEßort  unb  $arte  eine  überftd^t« 
lic^e  3ufammenfaff ung  bisher  serftreuten  unb  fd^mer  }ugfinglic^en  SRatertall^ . 
jur  Senntni§  ber  Serfaffung  unb  Sermaltung  bed  '3)eutfc^en  Steic^ed  unb 
ber  Sunbedftaaten   unb   bilbet  fo   eine   jebem   Staatsbürger   mill« 
fommene  (Srganjung  ju  allen  dor^anbenen  fiarten  berfetben. 

S)er  2!n^alt  ber  ^auptlarten  —  t)on  bem  ber  29  ebenfaUd  wichtigen 
SRebenfarten  muffen  mir  um"  bed  befdjrönftcn  StaumeS  miHen  abfegen  — 
ift  folgenber:  1.  SJolßftftmme  unb  beutfc^e  SWunbarten.  —  2.  Sleligidfc 
Sefenntniffe.  —  3.  ®Iieberung  ber  eöangeüfc^en  ffiird^e.  —  4.  Olieberung 
ber  römifc^sfat^olifc^cn  Sfirc^e.  —  5.,  6.  unb  7.  5ßoIitif(^e  SSermaltung. 
Sufammenfe^ung  beö  9*ei(^8tageS  1895.  —  8.  Sergleidjenbe  Überfielt 
ber  9teic^dtag§«SSa^tf reife:  a.  Srfter  beutfd^er  Sleic^dtag  1871,  b.  3e|iger 
SReic^Stag,  c.  3)ie  9teid^dtag$«3Ba^tfrei(e   noc^   bem   religiöfen  (glaubend 


©cogrop^tc.  437 

bcfcnntntS  t§rcr  »cmo^ncr,  d.  Serbrcitung  ber  ©ocialbcmolratic  nad^  bcr 
SRcic^Staggroa^t  toon  1893.  —  9.,  10.  unb  11.  Suftij^^aScrmaltung.  — 
12.  Mec^t&ftifteme  auf  bcnt  ®c6ictc  bcS  5ßriüotrc(^tc8,  13.  aJcrmaltung 
bcr  SnöoUbit&tS*  unb  aitcrSöcrfid^erung.  —  14.  ®Iicbcrung  einiger 
^nbctö:*  unb  aSerfc]^t8*anfta!ten:  a.  ®cutf(^e  {Rcic^poft  unb  :=SeIegrop5ic, 
ßönigl.  aSa^erift^c  unb  Äonigl.  SBürttcmbctgifd^e  5Poft,  b.  @taat§cifcn* 
bal^nen  ober  unter  ftoatUd^er  SScrmattung,  c.  ©cutfd^c  »teid^Sban!, 
d.  ^anbetöfammcrn.  —  15.,  16.  unb  17.  aScrmattung  bcr  Sötte  unb 
inbireltcn  ©teuem.  —  18.,  19.  unb  20.  ©tanborte  bc§  3iei(l)g^cerc§  unb 
ber  ftaiferli^cn  SRorinc,  ^ommonboS  unb  3nfpettionen,  geftungSmcfen, 
lerritorialbcjirfe  bcr  armccforp§.  —  21,  22.  unb  23.  Sanbroc^r^^Sejirte:» 
einteilung,  SluSbilbungS*  unb  ©räic^ungSmefcn,  tcc^nifd^c  ^nftaltcn.  — 
24.  SScrmattung  bcr  beutfd^cn  ©d^ufcgebietc,  ©tanborte  bcr  Äaifcrli^en 
©c^u^s  unb  ^otiieitruppen. 

14.  ftiedertd  ®ro6cr  $anb-«tro8.  9lcue  Sicfcruna8-3(u50abc  in  45  fiarten. 
2(u^abe  in  9  Lieferungen  a  5  harten  mit  ftati|tif($em  SRateriol  unb  9}amen- 
üerjeicftm«  mit  ©eöölferun0«üiffcm  ju  jcber  Äarte.  S)ntte,  im  Seid^eninftüut 
ber  ©erlagälftonblung  unter  ßeitung  oon  Dr.  81.  Kiepert  teil«  öottjiänbtg  neu 
bearbeitete,  teil«  gnlnbUc^  berichtigte  Sluflage.  3)ie  ftatiftifd^en  eingaben  öon 
Dr.  «Paul  Sippert,  ©ibliot^elar  be«  Ädnigl.  «ßreug.  ©totiftifd^cn  »urcouS. 
©erlin  1895,  3)ietrid^  SReimer.    $rei«  jeber  Lieferung  4  2Ä. 

Son  bicfcm  fc^on  mehrmals  cmpfot)Icncn  ffltlaffc  (tJcrgU  5ßäbogog. 
Sa^rcSberid^t:  45.  3a^rg.,  1892,  ©.  396;  46.  Sal^rg.,  1893,  ®.  517 
unb  47.  Sö^rg.,  1894,  ©.  460)  liegt  unS  bicSmal  nur  eine  Sicfcrung 
t)or.  ©ic  enthält  5  harten:  SBeftlid^cr  ^laniglob,  (Sali^ien,  Ungarn  unb 
5»cbcnlänbcr  (1 : 2  000  000) ;  ©üboft  ^  ©uropa  (1 : 3  000  000) ;  «Ren 
(1:24000000)  unb  «fiatijc^c  lürfci  (1:4000000)  unb  27  (Sroftfolio* 
feiten  Icft.  i^offcntli^  crft^cint  bic  ©c^Iufelicfcrung  red^t  balb,  bamit 
man  bcn  fd^önen  S(tla§  t)oQft&nbig  ^at 

15.  ^eimotiSlarte  öon  Bresben  unb  Umgebung.  Sfiad^Äu^nertSSOZonier 
in  SSerbinbung  mit  %.  $).  ^dting  entmorfen  unb  gc/^eit^net  t)on  16.  IBreuU. 
SRalftab:  1:100000.    »erlag  öon  31.  aRüaer*gfröbcI^au3  in  2)regben. 

J)icfc  forgföltig  aufgeführte  XSarte  gcttJä^rt  iebem  JBefd^auer  ein 
überauiS  anfd^aulid^e§  S)itb  beS  Qlbti^aU^  oon  $irna  bi§  SReigen  unb 
bcffcn  nöd^ftcr  Umgebung.     äBir  empfehlen  fic  aufS  angelcgentli^ftc. 

16.  6.  2:tautennann,  Se^rer  in  a)aa«borf.  ©d^ic^tenlarte  üon  SSeimar« 
Umgegenb.  gür  bic  $anb  beg  ©c^üIeriS  bearbeitet.  SSeimar  1895,  ß.  2:^ele- 
mann.    60  $f. 

Sicfc  Sparte  ift  im  ERaßftabc  bon  1:100  000  nad^  bcn  SKcgtift^s 
Wöttern  gcäci^nct.  S)ic  cinjclncn  ©d^id^tcn,  cS  finb  i^rcr  14,  jcbc  ju 
25  m,  finb  auf  ^appbcdeln  entworfen,  muffen  Dom  ©c^üIcr  auSgefd^nittcn 
unb  auf  @irunb  einer  beigegebenen  Überfid§t3fartc  aufcinanber  geftebt 
merben.    SBir  empf eitlen  bic  Sartc,   inSbcjonbcrc  aud^  jur  9tac^a]^mung. 

17.  @.  gfreQtag.  2)er  ^eltberlel^r.  ßarte  ber  Sifenba^n-,  3)ampfer',  $0(1^ 
unb  2:elegrap^enlinien.  ttquatorialmagftab  1 :  45000000.  SBien  1895,  ®.  gfre^ 
tog  &  ©embt.    2  SÄ. 

2)icfcÖ  ftattlid^c  Äartcnblatt  r)on  89X63  cm  mill  ein  ©ilb  geben 
öon  ben  Sahnen  unb  bcr  SluSbcl^nung  bc8  Sffieltöerle^rS.  3«  bicfcm 
grocdtc  bringt  cS  neben   bcr  poUtif^cn  ©intcilung  bcr  Sönbcrr&ume  bic 


438  @kograp^ie. 

mtc^tigften  Sifenbal^n^,  S^ampfer^  ^o^U,  ZtUgtap^*  itnb  fiabellinien, 
bie  @i^  ßotferUc^  Seutfd^er  ©eneralfonfulote  unb  bie  (Srenipunhe  bei 
glugbampffc^iffa^rt.      SSier    SRebenlörtc^en    beranfd^ulic^eti    ^oftalifd^: 

1.  9E3eItpoftt)etein,  SBrtefpofttarif  unb  iBeförberungdbauet  bon  $oftfenbungen, 

2.  $ortpafet:«@enbungen    unb    Xatif,    3.  $oftann)eifungd«®ebu^Ten   unb 

4.  Xe{egramm«®ebü§Ten,  Xelegrap^en«  unb  ffabeUinien.  Slugerbent  finben 
ftc^  nix^  5  S)iagiamnte  aud  ^tdmannd  (Seograp^tfc^-ftatiftifc^em  i£af(!§en« 
atlad  (@ette435):  1.  Sergleid^nbe  ®TÖge  aQet  Staaten  ber  (Erbe  nad^ 
i^rem  gf^äc^enin^alte  in  Ouabratfilometem,  3.  2)ad  gfeftlanb  ber  (Erbe 
nac^  i^rem  gflöd^eninl^alte  in  Duabratlilometern,  3.  3)ad  geftlanb  bet 
@rbe  nac^  fetner  Sobendermertung  in  ben  fänf  (Erbteilen,  4.  Sergleic^enbe 
S&nge   ber  (Eifenba^ns«  unb  Xelegrapl^enlinien  ber  (Srbe  in  Kilometern, 

5.  Sntn)idEeIung  unb  gegenm&rtige  S&nge  ber  Sifenba^nlinien  in  beit 
^auptl&nbern  ber  (Erbe,  unb  bie  ^anbetöfCaggen  ber  n)i(^ttgeren  Staaten, 
^u^geful^rt  finb  alle  biefe  S)arfteIIungen  fel^r  gut;  nur  an  einzelnen  (Stellen, 
üor  aUem  in  3RiiizU  unb  ißorbmeft^iEuropa,  ipirb  bie  3)eutlid^teit  beS 
Silbed,  ).  93.  ber  SSerlauf  ber  @ifenba^nen,  burc^  bad  ju  fatte  gldd^eui^ 
foforit  man^er  Stoaten  beeintr&d^tigt. 

®ie  Jfarte  berbient  boHe  Scad^tung  nnb  ift  in  ben  oberen  Älajfen  ber 
S3oIföfd^u(en  unb  in  Sortbilbung^fc^ulen  mit  großem  92u^en  ju  gebrauchen. 

18.  (Ib.  d^.aeMer.  6(^nl»anblarte  ber  beutfd^en  ftolonten.  Unter  9Rit- 
mirtung  Don  ßarl  Regler.  (Sröge:  170  cm  ^oc^,  150  cm  breit,  fieipjtg 
1895,  d^eorg  2anQ.    10  Tl.,  aufgewogen  unb  mit  @tSben  15  3k, 

2)ie(e  @c^utmanb!arte  ber  beutfd^en  Kolonien  ent^ölt  al§  ^aupttarten 
befonbere  3)arfteQungen  2)eutfcl^«Cftafrifag,  Kameruni^  (beS  92igirge6ieteS) 
unb  beS  XogolanbeS,  2)eutfd^«@übmeftafrifa$  unb  ber  beutfc^en  @(^u|^ 
gebiete  in  ber  Sübfee  in  bem  großen  Sßagftabe  bon  1:3000000,  ba* 
neben  Karten  be9  nörbli(^en  Küftengebieted  2)eutfcl^«£)ftafrifa§  unb  ber 
©amoa^Snfen  im  SKafeftabc  bon  1 :  1000000,  Karten  bcS  KiHma*5Rbfc^aro* 
®ebieteiS,  bed  Kamerun^^^affed  unb  bed  KflftengebieteS  bed  Xogolanbei^  im 
ÜRagftabe  bon  1:500000.  (Sin  K&rt^en  bon  Subbeutf^Ianb  imfOia^ 
ftabe  ber  ^auptlarten  ermöglicht  @irö6enbergtei(!^e  mit  Sönbern  bed  beutfc^en 
9{eic^ed  unb  eine  politifc^e  Überfic^tdfarte  bon  Slfrifa  unb  einem  bebeuten:* 
ben  leile  guropaS  (im  SHafeftabc  bon  1:18000000)  belehrt  über  bie 
Sage  ber  afrifanifc^en  Kolonien  ju  etnanber  unb  ju  i^rem  SRutterlanbe. 
2)ie  ©injelbarftettungen  ber  Kolonien  unb  i^rer  bcfonber^  mic^tigen  ®e* 
biete  gaben  anfd^aulid^e  Silber  ber  orograp^ifc^en  unb  l^^brograp^ifd^en 
SSerl^ältniffe  unb  [inb  ju  einer  einge§enben  lOel^anblung  ber  bargefieüten 
®ebiete  borifiglid^  geeignet. 

8118  lejt  äu  biefer  Karte  erfd^ienen  im  gleichen  SSerlagc: 

19.  Starl Oej^Itr.  ^ie  beutfd^en  Kolonien.  IBefc^eibung  don  Sanb  unb  Seuten 
unserer  audrofirtigen  S^efij^ungen.  92a(4  ben  neuefien  unb  beften  OueOen  be* 
arbeitet.  3.  Äufl.  Vni  u.  192  ©.,  mit  61  Äbbilbungen  unb  einer  Karte. 
2  m.,  eleg.  geb.  8  3». 

©ie^c  5ß&bag.  3a^reSbcrid&t  47.  ^a^xq.,  1894.     @.  442  unb 

20.  Karl  Oej^Ier.  Kur^e  iüanbedlunbe  ber  beutf^en  Kolonien.  2.  Hufi. 
48  ©.  mit  einer  Karte,    ©teif  brofc^icrt  75  ?f. 

5ßäbag.  Sa^reSberid^t  44.  Sa^rg.,  1891.     ©.  308. 


®eogrQ))^ie.  439 

1.  IHe|i(ttö  ^anblatte  ber  beutfd^en  Kolonien,  gwei  Siatter,  aRa^oB 
1 :  8000000.  öetlin  1895,  (Skogr.  SBerloßgl^onblung  a)ictri(l&  »leimer  (ßocfet 
&  Soffen).  $reid:  3n  Umfc^Iag  5  SR.,  auf  fieinmanb  in  23tappt  9  !ut.,  auf 
fieintoanb  mit  ©toben  11  SR.,  lädiert  13  SR. 

2)ie{e  93a  nbf arte  ber  beutfd^en  Kolonien  umfagt  in  i^rem  $aupt« 
teile  bad  Gebiet  bed  äquatorialen  nnb  fübltd^en  Sfrila^,  in  ber  9leben« 
larte  (in  gleid^em  SRagftabe!)  Steuguinea  nnb  bie  benachbarten  Snfeigmppen. 
Sl^rem  Qtoeit  cntfpred^enb  tritt  bie  3)arfteDung  ber  orograp^ifd^en  S3er* 
l^ttniffe  etUKid  in  ben  ^intergrunb,  unb  möl^renb  bie  beutfd^en  @c^u^ 
gebiete  in  (rotem)  St&^^nlolorit  erfc^einen,  finb  bie  Koloniatgebiete  anberer 
Stationen  nur  bui(!^  frftfttge  Umriglinien,  aber  aud^  flar  unb  beutlic^ 
boneinanber  abgegrenzt.  (Sin  ßörtc^en  belS  9Deutfd^en  Steici^eS  in  gleid^em 
äRalftabe  giebt  Sniag  }u  fteten  SSergleid^en. 

Sine  genaue  9?ac^btlbung  biefer  fe^r  ju  empfel^Ienben  SEßanblarte  ift 

22.  S^tptxiö  ^anbfarte  ber  beutfc^en  Kolonien.  SRagflab  1:16000000. 
öcrlin  1895,  Oeogr.  SSerlagSl^anblung  3)ietri(^  »Icimer.    60  ¥f. 

gleid^  empfe^IenSn^ert,  meil  mit  benfelben  SSorjfigen  auSgeftattet.  @tnen 
bor^ügtici^en  Kommentar  ju  beiben  harten  bilbet  bie  im  gieid^en  SBerlage 
crft^icncne  unb  in  bicfcm  Seri^tc  fd^on  mc^rfad^  (^ßöbag.  ^a\)xt^htx\äit 
45.Sb.  1893,  ©.397;  46. 93b.  1894,  ©.  496  unb  48.95b.  1895,  ©.  416) 
empfohlene  ©djrift  ^rof.  Dr.  3.  ^artfd^S:  ©ie  ©d^u^gebicte  be» 
2)eutf(^en  Steid^eS. 

23.  ©d^ulwanblarte  bed  i^aifer  SBilbelm^ftanald  mit  bilblid^n  ^orftel- 
lungen  ber  toic^tigften  Seile  bedfelben,  l^erauiSgegeben  don  §.  3-  ^M,  gejeic^ 
net  üon  Sb.  kneblet.  SRagfiab  1 :  75000.  ®rdge:  140  cm  ^oc^  unb  192  cm 
breit.  lOeipjig  1895,  ®eorg  Song.  $reid  mit  einem  ben  l^onal  befd^reibenben 
Xejte  Don  30  eeitcn  7  SR.,  auf  Seinen  mit  stöben  ober  in  SKappe  12  SR. 

3)iefe  ®(^u(n)anblarte  bed  SSaifer  SBitl^elmsßanatö  umfaßt  baS  ®e^ 
biet  bon  $omburg*8lltoua  im  ©üben  bi§  ffidfcmförbe  im  Ulorbcn  unb  bom 
aSefhtfer  ber  SIbmünbung  bid  }um  Dftufer  be§  Sieler  $afen§.  !(tö  bilb^ 
lld^c  SarfteHungen  bringt  fie  bie  S?orbfecf(i§Ieufen  bei  95mn8büttet,  bie 
©^tcufcnfammem  bei  ^oltcnau,  bie  Dftfeefc^Ieufen  bei  ^ottenau  unb  bie 
$od^brüdfe  bei  Sebeni^au,  atö  grap^ifc^e  ben  Sanalquerfd^nitt  unb  (^um 
8eTgIcid)c)  2änge  unb  ®reite  bc8  ©ucSlanaleS  unb  bei^  Soifer  SBil^Im- 
ffanaleS.  daneben  fint)et  fic^  nod^  eine  n&^ere  (Ertl&rung  ber  2)urd^ 
fc^Ieufung  eine^  ©d^iffeS  m&^renb  ber  glut  in  ber  SRorbfee. 

SBir  empfehlen  bie  Karte;  {Real*  unb  ^anbelSfc^uIen  »erben  ftc  mit 
befonbercm  Sinken  berwenbcn. 

24.  (Suftab  Sli^ter.  SBanblarte  ber  ^roDinjOftpreugen  für  ben  64ul« 
gebraud^  enttt)orfen,  geaeic^net  unb  l^eraudgegeben.  SRa^ftab  1:200000.  Seipjig 
1895,  @)eorg  Song.    Unaufge^ogen  12  Wt.,  ouf  Seintoonb  mit  ©t&ben  18  Wt. 

©orgf&Itig  gearbeitet  unb  ted^nifc^  rec^t  fauber  ausgeführt,  mirb  biefe 
Körte  in  ber  ßonbegfunbe  ber  ^robinj  Dftpreugen  bie  befien  2)ien|ie 
leiften,  unb  in  biefem  ©inne  fei  fie  hiermit  empfohlen. 

25.  Suftab  Sli^ter.  SSSanbfarte  t)on  $ommern  im  SSerl^filtniffe  bon  1:200000 
für  ben  ©c^lgebrouc!^  entworfen,  gejeid^net  unb  ^erauiSgegeben.  Seip^ig  1895 
(Seorg  Song.    Unoufge^ogen  12  9^.,  auf  Seintoanb  mit  ©tüben  17  2St, 

3)iefe  ©d^utmonbJfarte   giebt  ein   fd^öneS,  Itareg  93ilb  ber  ^robiuj 

$ommem.    S^folg^  Iröfttger  Sinienjeid^nung  unb  gfarbengebung  ift  ber 


440  ®eoar(U)&ie. 


Sn^It  berfelben  and)  in  großen  ©d^uljimmem  gut  (eSbar.  SerttooD 
ftnben  iDtr  aud^  bte  eingetragenen  @(^iffa§rtdlinien  unb  bie  ©e^meite  ber 
immetl^tn  ja^treic^en  Seud^ttürme  unb  Seud^tfd^iffe. 

26.  Sttftob  9lid|ter,  ©örli^.  ^b^fifaltfd^e  l^arte  t>on  X^ftringen,  ent« 
toorfen,  ge^eid^net  unb  für  ben  @(!^ulgebrau(!b  l^aui^egeben.  äl^a^ftab  1 :  150000. 
^W%,  ®^oig  £ang.    12  Vt.,  aufgewogen  mit  @täBen  17  SR. 

3)iefe  groge,  t>on  (Sbmxh  ®aebler  ted^nifd^  prächtig  au^efä^rte  ftacte 
betbient  allen  t^üringifd^en  Septem  empfohlen  ju  »erben.  9uf  einer 
92ebenfarte  (SRagftab  1:550000)  lommen  bie  politifd^en  SSer^ältniffe 
X^üringend  in  fc^öner  ^(nfd^aulic^feit  jur  3)arfteaung. 

27.  db.  SaeMrr.  ©c^ulmanbfarte  t>on  (Suropa.  ^l^^Rfalifd^  unb  potttifc^ 
bearbeitet.  SRa^ftab  1 :  3200000.  5.  9[uf{.  9{eue  Bearbeitung  mit  ben  S^eered« 
tiefen,  fieipjig  1895,  (9eorg  £ang.  Unaufgejogen  14  Sßt.,  aufgewogen  ouf  Sein« 
toanb  mit  6t&ben  ober  in  ÜRappe  22  ajl. 

SBir  empfehlen  biefe  fc^on  oft  gerühmte  unb  ie^t  in  neuer  ^tax^ 
beitung  ))orIiegenbe  ßarte  bon  neuem  ald  eine  ber  beften  Sc^nlmanb« 
larten  r)on  Europa  unb  geben  bem  SBunfc^e  3luSbrudE,  bag  in  ben 
fpöteren  Auflagen  minbefteng  eine  Sujal^l  glugnamen  unb  bie  erft  neuer- 
bingd  eingetragenen  3)eutungen  jal^Ireic^er  geograp^ifc^er  9}amen  geftri(!^en 
toerben  möchten.  S)ag  prächtige  93ilb  mürbe  baburd^  fidler  nur  not^ 
Ilarer  unb  fc^oner  merben. 

28.  S.  b.  tttttvbt.  Überfi(i^tdlarte  bon  Europa,  gfür  ben  @(i^ulgebrau4 
unb  jum  @elbft{tubium  bearbeitet.  9(udgefü^rt  in  (Sb.  ^dljeld  ^ograpl^ifc^em 
Snftitut  in  SBien;  ^tid^nunq  unb  iOit^oarap^ie  bon  9[.  Clement  unb  IN.  fiut^ndf^. 
aRagftab  1 :  3000000.  16  »lütter.  8Bten  1895,  d^.  ^ötjel.  gn  lofen  »lüttem 
17  m.,  aufgefpannt  mit  (Biähtn  27  aJl. 

@ine  ftarte,  bie  bie  toollfte  Seac^tung  DerbientI  ^n  bem 
großen  ÜRagftabe  bon  1:3000000  gejeid^net,  200  cm  breit  unb  180  cm 
i)oä),  ebenfo  forgfültig  unb  gefc^icft  gearbeitet,  mie  gefd^madfooK  aui^gefu^rt 
(man  bead^te  bad  fc^one,  jart  gel^altene  gläd^enlolorit),  giebt  fie  ein  rec^t 
anfd^aulid^ed  unb  mirfungdDoQed  93itb  unfered  Erbteiles. 

greilid^  ^at  biefe  Überfic^tSlarte  t>on  @uropa,  fc^reibt  ber  ^eraud« 
geber,  ;,ni^t  bie  Seftimmung,  atö  ein  in  bem  @inne  unb  bem  @ti(e  ber 
gemöl^nlic^en  @c^ul^ä8anblarte  aul»gefü^rte§  lartograp^tfc^el^  SBerf  angefe^n 
}u  »erben";  bem  Unterrid^tSsmcde  atterbingS  fott  fie  ebenfalls  entfpred^en 
—  aber  fie  foU  leine  elementare  SFarte  fein.  @ie  ift  für  bte 
aRittelfc^uIen,  atfo  für  ©^mnaften  unb  Stealfd^ulen,  für  bie  l^ö^eren  klaffen 
ber  ^anbeldf^ulen,  ber  SDiilitür«  unb  Se§rerbilbung§anftalten  unb  bergl.« 
lurj  für  bie  ^ol^eren  Stufen  bed  geograp^ifc^en  Unterrid^td  beftimmt,  unb 
ed  ift  gett)ig  fein  d^^if^'  barüber,  ba|  eine  {{arte  mit  fotd^er  Xenben) 
t)on  ber  aOgemeinen  Schablone  für  bie  ituSfül^rung  bon  elementaren 
@d^uI«SBanbIarten  abmeieren  foD  unb  muß.  3)ie  SRittel,  burc^  meld^  ber 
elementaren  Sarte  bie  @igenfd^aften  eined  aufd^auungdobjefteS  für  ben 
geograp^ifd^en  Unterricht  tocrlie^cn  werben  foHen,  finb  für  bie  l^ö^eren 
@tufen  biefed  Unterrid^ted  nic^t  bloß  entbel^rtic^,  fonbem  gerabeju  jmed^ 
toibrig.  9)ie  berbe  geid^nung  ber  Slüffe  unb  bed  Xerrain&,  bie  meit  über« 
triebene  ®röge  ber  jDrtdftgnaturen  unb  in  t)ielen  gfüQen  au^  bie  große 
unb   f(^n)ere  ©d^rift   —   alle   biefe  ©igenfc^aften,   »ie  man  fte  an  ben 


@eograp^ie.  441 

elementaren  ®(^ul«93anblarten  finbet  unb  mit  Sted^t  fd^ä^l,  mfiffen  in 
einer  für  ben  borgefc^rittenen  Unterricht  beftimmten  ^orte  fd^minben 
unb  einer  ttuffaffung  $la^  mad^n,  n:>et(|e  fid^  ^^^  SKage  ber  obfo« 
luten  Stic^tigleit  unb  ber  Übereinftimmung  mit  ben  tl^atfftc^« 
liefen  SSerl^&Itniffen  menigftend  berart  nähert,  atö  bieS  mit  bem 
Sßagftabe  ber  Sarte  überhaupt  ))ereinbar  ift  unb  ben,  ollerbingS  aud^  für 
ben  J^o^eren  Unterrtd^t  nid^t  ju  über[e^enben  p&bagogifd^en  9tücfftc^ten 
nic^t  jumiberlöuft. 

3n  biefem  ©inne  ift  benn  Qud^  bie  S^i^n^wö  ^cr  ^Übcrfid^tS* 
larte  bon  Europa''  aufgefaßt  unb  in  einem  bementfpred^enben  ©tile 
i^re  ted^nifd^e  9u9fü^rung  bemirft  morben.  greitid^  ift  au^  bamit  bad 
tool^re  ^i(b  ber  tl^atfödjiic^en,  natürtid^en  S3er]^öltniffe  no(^  lange  nic^t 
errei^t,  aber  ed  ift  bemfetben  n&^er  gefommen,  atö  eS  in  ben  elemei^taren 
©d^utSBanbfarten  ber  gatt  ift.  ©8  gilt  bieS  nid^t  Wog  öon  ber  Stii)^ 
nung  bed  glugne^el^  unb  bon  ben  2)imenfionen  ber  Drt§«@tgnaturen, 
fonbern  aud^  bon  ber  Suffaffung  unb  3)arfteIIung  beS  Xcrraind;  l^ier 
ift  nid^t  me^r  bie  abfotute  $ö^e  ber  S3obener^ebnngen  allein  baS  avL%* 
fc^Iaggebenbe  Sßoment  für  bie  Iräftigere  ober  fc^möc^ere  Haltung  ber 
lerrainjeic^nung,  fonbern  eS  ift  baS  Ser^ältniö  biefer  ©rl^ebungen  }u 
il^rer  n&c^ften  Umgebung  mit  in  93erüdEfid^tigung  gejogen,  fo  bag  bamit 
bie  ma^re  S^aralterifierung  ber  S9obengeftaItung  meit  rid^tiger  jum  ^ix^ 
brudt  fommt. 

SBenn  atfo  bie  „Überfid^tSlarte  öon  Suropa"  in  ben  öor» 
ermfil^nten  SSejie^ungen  gemiffermagen  einen  Übergang  bon  ber  berben 
Ausführung  ber  elementaren  ©^utSBanbfartcn  ju  einer  ben  »a^ren  SSer*» 
^öltniffen  ent[pred^enben  3)arften[ung  bilbet,  fo  kourbe  mit  ber  ©(Raffung 
biefer  JJarte  aud^  nod^  ein  anbereS  3^^  oerfolgt. 

3n  ben  greifen  ber  ^ier  in  Setrad^t  fommenben  ©d^ulen  fü^lt  man 
fd^on  I&ngft  bad  SSebürfnid  nad^  einer  einl^eitlid^en  lartograp^ifd^en  ®t^ 
famtbarftellung  beö  europäifd^cn  ©rbteilcä,  in  »eld^er  ber  ße^rftoff  »enig« 
ftenS  nad^  einer  9tic^tung  l^in,  alfo  beifpielSmeife  bejüglic^  ber  poIis> 
tifd^en  ©eograp^ie,  DoUftdnbig  enthalten  ift.  S)ie  bisherigen  @d^uU 
äBanblarten  lonnten  biefer  gorberung  nic^t  genügen,  inbem  bei  i^nen  baS 
@d^n}ergeh)i^t  auf  bie  Stnfd^aulid^feit  beS  ^artenbitbeS  Deriegt  merben 
mufete  unb  fo  finb  bie  ©deuten  gejmungen,  nad^  Sinjelbarftetlungen 
ber  eutopäifc^en  Sdnber  ju  greifen,  n)ie  fotd^e  im  Saufe  ber  testen  S^^re 
auf  bem  litterarifd^en  Sßarfte  erfc^ienen  finb.  ^ie  l^o^e  SSerbienfttid^Ieit 
biefer  fartograp^ifc^en  SBerle  ftc^t  genjift  auger  jebem  Stoti^ei  unb  eS 
mürbe  ein  fc^mereS  Unrecht  fein,  folc^en  Sartenfammlnngcn,  mie  fic  bei« 
fpictemeifc  ip.  $abenid^t  unb  8t.  Äiepert  ju  berbanlen  finb,  bie  öoUfte 
Sered^tigung  unb  t^orjügtid^fte  SSermenbbarfeit  üerfagen  ju  moUen.  %ber 
eS  barf  ni^t  überfe^en  merben,  bag  eben  nic^t  t)ielen  Sd^ulen  bie  finan« 
jicKcn  iKittel  fo  reic^lic^  jur  SSerfügung  ftel^en,  um  fid^  bie  Unfd^affung 
öon  berlei  „SBanb^^ltlanten''  erlauben  ju  lönnen,  unb  öon  ber  grogen 
3a§l  biefer  minber  botierten  Spulen  loirb  bie  ?lb^ilfe,  meiere  mit  ber 
gegenmortigen  „Überfid^tSlartc  bon  Suropa"  getroffen  merben  foH, 
fic^ertid^  beifäUig  begrügt  merben. 

9(uS  ben  t)orangegangenen  StuSfü^rungen  mirb  eS  mol^t  f(ar,  bag  ber 


442  (Skogrop^ie. 

S3erf.  tt)ett  bat)on  entfernt  ift,  fi^  all$  Segnet  bec  fnS^xi^tn  Qi^uU 
SBanbtarten  l^in^ufteQen,  er  fennt  unb  fd^ö^t  beren  l^o^en  SBert  unb  tt)irb 
geiotg  aui)  felbfi  bemüht  fein,  in  ber  gleichen  Stiftung  nad^  beften 
Gräften  »eiterjuwirfen,  aber  er  glaubt  ber  S?ottt)enbigfeit  flled^nung  tragen 
ju  muffen,  ha%  nid^t  aüen  Unterrt(!^tdftufen  bie  gleid^en,  fonbem  ieber 
berfelben  biejenigen  Sßittet  geboten  toerben  muffen,  bie  }ur  Srreid^ung 
be§  Sel^rjieleS  erforberlic^  pnb. 

SBir  empfel^Ien  bie  {(arte  aufd  märmfte. 

29.  91.  ftttQnrrt  Seigrer  in  Q^emni|.  f^^filalifc^e  ©d^ultoanbfarte  bon 
(Suropa.  3n  Serbinbung  mit  $rof.  Dr.  (&,  Seipolbt  in  i)redben.  Vla^ 
|lab  1:3000000.  2)rei8ben  1895,  93erlag  9(.  StüUer'grrdbel^aud.  $reid  auf 
£eimoanb  mit  ©tfiben  22  SR. 

aSie  früher  (^äbag.  ga^redberic^t  45.  gal^rg.  1893,  ®.  404  unb 
46.  S^^tg.  1894  @.  470),  fo  loeifen  mir  au(^  biedmal  barauf  ^in,  bag 
ber  Herausgeber  ber  borliegenben  ^arte  hit  93obengeftaUungen  nac^  9rt 
ber  ©tpi^ieid^nungen  in  SBifc^manier  ausführt:  bad  Q^^ralteriftifd^e  ber 
Sönber  ift  in  einfac^fter  (reliefartiger)  gform  unter  Snmenbung  ber  Zii^U 
unb  ©d^attengefe^e  bargefteßt,  f o  bag  S)erge  unmittelbar  otö  Srl^ebungen« 
X^ftler  atö  Stinnen,  (Ebenen  atö  gleic^mögig  erleud^tete  glö^en  erfd^etnen« 
unb  XDxt  bamald,  fo  betonen  mir  aud^  ^eute,  bog  bie  Su^nertfd^en 
harten  plaftifc^  gan^  t)ortrefflid^  mirlen  unb  bog  t^r  SBert  oor 
aOem  in  i^rer  unmittelbaren  Selel^rung  beruht,  ^n  Sejug  auf 
bie  @toffauSma^l  l^at  \\6)  ber  SSerf.  mieber  groge  Sef^ränfung  auferlegt. 
SBir  empf eitlen  bie  t)orliegenbe  ©d^ulmanblarte  bon  (Suropa  ber  aufmerl« 
famen  SJea^tung  aSer  @^ulm&nner. 

Sei  einer  fpdteren  Stuflage  tonnten  bod^  t>'\ttlti6)t  eine  Sujabl  beutfc^r 
SRamcn  wegbleiben,  j.  95.  ©Ibe,  Ober,  SKolbau,  SBefer,  Saifer  fflil^elmd* 
ßanal,  9{orbbeutfd^ed  Xieflanb,  St^ein,  SRain,  3)onau  unb  Spree;  ber 
©d^üler  fann  bie  9!amen  ni^t  erfennen,  unb  htm  Se^rer  merben  bie 
genannten  Objelte  bo^  fieser  belannt  fein,  itufgenommen  münfd^n  mir 
no(^  @^effielb  (bieHei^t  aud^  Seebd),  ben  $rut^,  ben  @§annon,  bie  (Sm^ 
unb  einige  ber  bebeutenbften  Sanöle.  3)em  oberen  2)oubi^  fehlen  feine 
d^aralteriftif^en  Krümmungen. 

80.  ttinridt  ftiepertiS  pft^filalifc^e  SBanbfarten.    IBerlin,  2)ietri(^  9leimer. 
9lr.  4:  «f ien.    Sßeun  »Wttcr.  3m  SWoßpabe  öon  1 :  8000000.  Seitftnung, 
9letnfton  unb  ^ö^enfd^t^ten  toon  9ltd^arb  Kiepert.    12  9^.;  aufsein*- 
manb  in  äRoppe  19  9^.,  mit  ©tdben  22  SR.,  ladtiert  25  ^, 

SBir  tocrmeifen  auf  bie  fd^on  früher  (Sßäbag.  3öl§re8berid^t  42. 3a^rg. 
1889,  @.  192  u.  193)  beröffentlid^te  einge^nbe  Sefprec^ung  biefer  Sarte. 

31.  t^inridt  ftirprrtiS  politifd^e@(!^ul»38anbIarten.  IBerlin, ^ietrid^ 9}eimer. 
92r.  4:  «fien.    92eun  »lätter.    aRogflab  1:8000000.    4.  »oHflfinbig  be^ 

beri^tigte  Sluflage.     9ttvit  Sludgabe  Don  Siid^.  ftiepert.    1895. 

$reid  tn  Umfd^lag  12  'Sk.,  auf  :Beinmanb  in  aHappe  19  SR.,  auf 

fieinmanb  mit  Stäben  22  Tl.,  lädiert  25  m. 
9h.  6:  Slfrila.    8ed^d  IBiatter.    äRagftab  1:8000000.    5.  boUftdnbig  be* 

ric^tigte  Auflage.    9{eubearbettung  Don  9li(^.  Kiepert.    1895. 

$reid  in  Umfc^log   8  ^,,  auf  fieinmanb  in  Tlappe  14  SR.,  auf 

:Oeintt)anb  mit  Stäben  16  VI.,  lädiert  19  äR. 

3Rit  grögter  Sorgfalt  bearbeitet  unb  burd^  glfidltd^e  t!farbenma^l  )ur 


lie.  443 

lXnterf<!^tbung  ber  polttifc^en  ®e6tete  aud^  in  ber  gfeme  ou^gejetd^net, 
geben  beibe  Satten  ebenjo  f^öne  mte  anfd^auHc^e  unb  genaue  Silber 
ber  genannten  (Erbteile.    93tr  empfehlen  fte  aufd  angelegentttij^fte. 

32.  db.  0aeb(er.  £)ftli(6e  unb  »eftlic^e  (Srb^filfte.  $§#lalif(!b  unb  |)oIi«- 
tif(!^.  2RtttIcrer  SKaBliob  1 :  12000000.  Seipjig  1895,  (»eorg-Sang.  3ebe 
ftarte  12  91.,  aufgesogen  auf  Semroanb  mit  ©täben  ober  in  mappc  18  Tt. 

Die  beiben  großen  Äattcnblättcr  —  195  cm  ^oi^  unb  184  cm  breit!  — 
))eranf(^aulid^en  juna^ft  bie  öftti^e  unb  mefttic^e  ^albfugel  unb  bann  in 
fleinerem  SKaßftabe  in  ben  unteren  Scfen  bie  ^albluget  ber  größten  2anb« 
maffe,  bie  ^alblugel  ber  größten  SBafferntaffe  unb  bie  SSerteilung  ber 
europ&ifd^en  99eft^ungen.  2)urd^  auSne^menb  großen  9Raßftab  (3)urd^«' 
nteffer  ber  $tanigIoben  165  cm!)  unb  burc^  frfiftige  9tu3fu§rung  \>tx&t* 
birge  unb  S^üffe  Don  Dorn§erein  auf  eine  fe^r  gute  Scmmirfung  }u« 
gefc^nitten,  geben  beibe  $tanigtoben  ec^t  fc^utmößige,  marlige  Silber  ber 
p^Qfif(^en  (unb  poUtifc^en)  ©eßattung  ber  Srbbölften.  2)er  @toff  ift  faft 
burc^ge^enbd  Dortrefflic^  audgem&l^tt.  S3ir  empfehlen  beibe  Sorten  aufl$ 
angelegentli^fte,  unb  ba  fte  Dorjuglt^  geeignet  ftnb,  befonbere  StbteiU 
larten  ju  erfparen,  nantentli^  in  einfachen  SSoIföfd^uIen,  werben  fte  ftc^er 
fe^r  balb  bie  meitefte  Verbreitung  finben. 

88.  (S.  %ttt%     ©(i^utioanbfarte   ber  (Srbe  in  a^ercatord   $roje(tiom 

«embiert  öon  D.  SWcinf c.    3Ra6|lab  1 :  28000000.   6  »Iftttcr.  «ßlingen  a.3l. 

•  1895,  SW.  ^rburger.    Unaufgcjogen  in  Tlappt  8  Tl.,  aufgewogen  auf  fiein- 

toanb  )um  gufammenlegen  in  tftappe  12  SR.,  mit  @t&ben  unb  ladtiert  14  SR. 

3)ieje  ©d^ulroonblarte  ber  @rbe  l^at  eine  Qö^e  t)on  118  cm 
unb  eine  Sreite  Don  164  cm  unb  giebt  in  marfigen  3ugen  ein  aud^ 
in  ber  gerne  no(^  jiemlid^  beuttic^  fid^tbared  SBilb;  bie  eingejeid^neten 
potittfc^en  ©renjen  freiließ  Dermag  man  f(^on  in  geringer  Entfernung 
nid^t  me§r  ju  eifennen.  2)ie  üertilale  ©tieberung  ber  kontinente 
jeigen  brei  Derfc^iebene  Sfirbungen  an,  unb  bie  Setten  unb  großen 
®ebirgdjüge  finb  in  IrAftigen,  fc^marjen  ©(^raffen  gegeben.  Se^tere  er« 
möglichen  leiber  nid^t  bie  fe^r  eüoünfc^te  Unterfc^eibung  Derfd^ieben  l^o^er 
(Sebirge;  man  Dergteid^e  beifptetömeife  ben  Ural  unb  bie  Sllpen.  3)ad 
SReer  ifi  einfarbig  btau;  bie  mannen  unb  falten  Strömungen  finb  burd^ 
fc^warjc  unb  meißc  iJinien  angebeutet  —  tto^l  }u  pari  gencralifiert!  — 
unb  bie  nörblic^e  unb  bie  fubUd^e  ^EreibeiSgrenje  ^eben  fid^  aud  bem 
blauen  SSaffertone  in  SBeiß  tr&ftig  ab.  Sm  unteren  Staube  finb  Dier 
SRebentÄrtd^en  (öftlit^cr,  meftlic^er,  nörblid^er  unb  füblit^cr  5ßIanigIob) 
beigegeben. 

34.  £tto  fdidmaxd,  9ieItor  unb  OrtiSf(!^uItnfpe(tor  in  Silenburg.  ftartenffi^aen 
fflr  ben  Unterricht  in  ber  (Srblunbe.  Ihirfud  I:  SRitteteuropa. 
11  »latt.  2.  «uflage.  Wittenberg,  K.  ^errof6«  »erlag  (^.  ^)errof6).    1,20  3R. 

SBir  bebaucm,  baß  ber  Serf.  in  biefer  jmciten  ?luflage  nic^t  mcnig« 
ftend  bie  jal^Ireic^en  Ungenauigleiten  in  ber  3)arfteQung  glei(^r  Objefte 
befcitigt  fyxt  ÜRan  Dergleid^e  nur  einmal  bie  gfi^rung  ber  SBemer*,  SSier» 
nmlbft&tter«  unb  ®Iarner  %Ipen  unb  bie  gegenfeitige  Sage  bed  ^od^Dogete 
unb  berSugfpi^e  auf  S31att  1,  2  unb  3!  ffielc^e  Derfc^iebene  Sage  ^aben 
weiter  ber  SrönKfd^e  3ura  unb  baiJ  gid^telgebirge  jueinanber  ouf  SBlatt  3 
unb  4!  Unb  gar  bie  bö^mifd^^^mft^rifd^en  ^öl^enü  «uf  Slatt  3  liegen  fie 


444  ©eogtopl^ie. 

gati)  anberd  ju  bem  Sommer  äSalbe  unb  bem  ^^obetöfterreid^ifd^n  Granits' 
öcbirgc"  atS  auf  Statt  8  unb  9;  auf  S5(att  3  bilbcn  fic  cintn  ununter» 
broc^enen  ©ebtrgSjug,  auf  Statt  8  metben  fte  (atl^  ^m&^rifc^eS  $)ügel« 
lanb" !)  t)on  Sgtatoa  unb  ©(j^marjama  burd^broc^en  unb  auf  Statt  9  finb 
fie  btog  at§  ein  ^ö^enjug  angebeutet.  (Sbenfo  tierfc^teben  ftnb  ein  unb 
biefetben  gf^ugtäufe  bargefteHt.  äRan  bettad^te  beifpteldiDeife  bie  9ar  auf 
Statt  2  unb  3,  bie  ©aar,  bie  ytaf)t  unb  bie  Ütibba  auf  Statt  4  unb  5, 
bie  Qmdautx  3Kutbe  auf  Statt  8  unb  9!  Unb  too  entfpringt  benn  nac^ 
Statt  8  bie  Q^i^opan?  2)ergleid^en  2)inge  tagt  man  fid^r  n)ie  mir  fd^on 
frü|^er  betonten  (5ßäbag.  Sa^reSberic^t  43.  3a^rg.  1890,  ©.  353),  auf 
©ftäjcn  gefallen,  bie  ,,in  laum  5  SKinuten  ^ergeftettt  »erben "  (9tnteitung 
©.  9),  auf  fotc^en  }u  bauembem  ®ebrau^e  aber  bürfen  fie  unbebingt 
nid^t  Dorfontmen. 

äSir  lönnen  uniS  mit  bergleid^en  Sartenflijjen  nic^t  befreunben. 

35.  Dr.  9loid  0eiftbf(f  unb  9rana  tW^mann.    ©eogra^'^if^e  Seid^en^- 
f listen  in  einfa elfter  grorm.    gur  Unterftü^ung  einer  anfc^ulic^n  Sei- 
^anblung  heS  geogra|)^ifd^n  Unterrid^ted  herausgegeben.    SRünc^,  SRe^  & 
äBibma^eriS  Vertag. 
Se^rerl^eft:    90  ©fijaen  unb  4  ©eiten  Xe^.    2  VI. 
©d&ülcr^eft:   16  »tätter.    15  «Pf. 

®aS  Se^rer^eft  entl^ätt  59  Sauftflijjen  bon  „fleinen,  teid^t  über* 
fd^aubaren  Srbräumen",  21  ^rofit^eic^nungen  ba^u  unb  10  Konturen* 
fliijen.  2)ie  (^auftffiüen  fotlen  ,,bie  topograp^ifd^en  ^auptmomente  etneS 
StaturgcbieteS  Iröftiger  unb  beuttid^er  ^erauS^eben,  atS  eS  ber  ©d^utatlaS 
ermögtid^t,  bie  geograp^ifc^e  Slnfd^auung  in  mannigfad^er  SSeife  förbem, 
baiS  ®ebac^tnil^  unterftü|^en  unb  bie  ©etbftt^ötigfeit  bei^  ©(^uterS  an» 
regen";  bie  5Profitjei(^nungen  fotten  „bie  3)eutlic^feit  beö  fartograp^ifd^en 
Überjt4tdbitbe3  mefenttic^  er^ö^en",  unb  bie  Konturen  ff  i^jen  fotlen  „t>a^ 
SBort  beS  £e§rer§  in  fd^äfcbarer  SBeife  ittuftrieren  unb  beteben".  ®egen 
biefe  $[nftd^ten  mirb  ftd^  nit^t  gut  etmad  einmenben  laffen.  2)ie  Serfaffer 
öugern  ftc^  überhaupt  in  ber  Einleitung  5u  i^ren  geograp^ifd^en  g^ic^en« 
ffijjen  red^t  ma^üoll;  man  mug  i^nen  juftimmen,  man  freut  ft(^  über 
(Sinjet^eiten. 

@in  $unlt  aber  erregt  unfer  Sebenfen.  ©eite  2  ^eigt  eS:  „Dai 
Siel  beö  ffartenjcic^nenS  in  ber  ©c^ulc  lö|t  fi(^  nad^  ber  iefct  l^rrfd^en« 
ben  Stnfid^t  lurj  in  ben  ©o^  jufammenfaffen:  J)er©c^üter  folt  ba^in 
gebracht  merben,  annö|ernb  rid^tige  ©fij^en  einzelner  Srb« 
röume  (Slaturgebiete)  rafd^  unb  frei  ju  entwerfen,  ©o  mafiöoH 
au(^  in  biefem  ©a^e  ta^  QM  beg  ^artenjeid^nenl^  gefagt  fein  mag,  e§ 
ift  unbebingt  nod^  ju  l^oc^.  „ü)ag  Qtiti^ntn  ht^  ©c^ülerd,  f^reibt  $rof. 
©eibett  in  feiner  empfe^tendmerten  SRet^obit  bel^  Unterrichte  in  ber  ®eo« 
grap^ie  (©.  29)  fann  nid^t  uncrtäglid^  —  fonbern  nur  jmedfentfprec^enb 
genannt  koerben,  unb  befonber^  mug  hierbei  bie  Einlage  ber  ©d^üter  in 
?tnfd^tag  gebracht  werben;  —  lieber  nic^t  jeid^nen,  als  ffarüaturcn  ju* 
toege  bringen  laffen!"  S)em  ftimmen  wir  ganj  ju.  Unb  bie  ^craui^geber 
ber  tiortiegenben  3eic^enffij^en  liefern  uni$  für  biefe  unfere  Stnfid^t  ben 
beften  SeweiS.  SBa«  ber  ©d^üler  nac^  t^rer  3Reinung  ^^annö^ernb  ri(^* 
tig  rafd^  unb  frei"  entwerfen  foU,   bad  bieten  fie,  fad^männif4  gebitbcte 


@eograp]^ie.  445 

Sc^rer,  mit  groben  Scl^lcrn,  unb  fic  l^attcn  beim  enttocrfcn  bcr  ©lijäen 
bud^  fidler  nod^  bie  Sfartc  jur  ^anb.  üRan  betraute  bcifpictemeife 
Sir.  59:  SJorbabfatt  be8  erjgebirge«!  S)ic  Sluffc  entspringen  aDc  an 
gan}  fatfd^em  Orte;  bie  $Ieige  mögt  man  [\6)  laum  atö  folc^e  ju  be:' 
nennen.  Sßlauen  i.  SS.  ift  Diel  ju  »eit  nörblid^  eingetragen,  eft  liegt 
ja  noc^  füblic^er  ai%  Stnnaberg.  Snnaberg,  ba^  t)on  So^anngeorgen«» 
ftabt  faft  genau  fo  meit  entfernt  ift  wie  Sartöbob,  liegt  auf  ber 
@fiüe  jiemltd^  t)iermal  fomeit  baDon.  S^emni^  liegt  im  ^o^Iengebiete 
unb  an  einem  fjtuffe  gleid^en  SRamcniJ,  aber  nic^t  am  rechten  Ufer  ber 
etnw  10  km  »eiter  öftlid^  ftießenben  SWopou.  Sepli^  liegt  fuböftlid^ 
unb  nic^t  fübfübn)eftlic^  t)on  ber  Duede  ber  greiberger  Sßulbe.  Unb  maS 
foD  ba&  E  an  bem  DrtSpunIte  für  Dreöbcn?  3)ergleid^en  geinter  müßte 
man  boc^  @d^utern  in  i^rem  ju  ^rüfungdjmecfen  entmorfenen  ©fisjen 
ftarf  anred^nen;  foH  man  fic  in  ©fijjen,  bie  Se^rern  M  SKuftcr  bienen 
füllen,  entfcöulbigen?  — 

®a§  ©c^üler^eft  entl^ölt  16  Slättcr,  bereu  eine  Seite  baS  Dua* 
bratne^  jum  Sinjei^nen  unb  bereu  anbere  liniiert  ift  jum  Sintragen  bon 
Sriäuterungen,  SBicberl^oIungSfragcn  unb  anbcren  SRotijen. 

86.  (B.  ^rbeiS.  geic^enattaS  5um  ©ebrauc^  im  geograp]^if(i^en  Unter» 
rid^t  auf  ben  SRittelftufen  l^ö^erer  iSe^ranftalten.  3n  SSerbinbung 
mit  Dr.  9i.  JOe^mann,  a.  o.  $rofeffor  ber  (Srbfunbe  an  ber  Sllabemie  5tt 
a^finfter  i.  SB.  9(udgabe  fi.  dritte  $(Btei(ung:  Sftnber  aRitteleuropai». 
^Pm,  ^'  SBagner  &  @.  ^ebeiS.    50  $f. 

®tcfcr  ,,3cic^€natlaä''  ift  ni(!^t  etmo  baju  beftimmt,  ben  ©d^uIatlaS 
irgenbmic  ju  erfefeen  ober  aud^  nur  entbe^rlid^  }u  mad&en,  fonbern  er 
fod  lebiglid^  einer  imedfm&gigen  (Einrichtung  beiS  ^arten^eic^nenS  bienen. 
2)a§  Dorliegenbe  britte  ^eft  enthält  unmittelbare  SSorbilber  für  bie  ein^« 
seinen  Sanberieid^nungen,  bie  fic^  bei  einge^enber  2)urd^'arbeitung  ber 
SanbeSfunbe  bed  3)eutfc^en  9iei(^ei^  unb  feiner  mitteteuropäifdjen  SRac^bar« 
gebiete  notmenbig  mad^en  bürften.  5  Slotter  für  SRorb*',  2  für  äRittet, 
5  für  ©übbeutfc^lanb,  bie  ©t^mcij  unb  bie  Dftalpenlönber.  ^n  bie  Der* 
fc^iebenen  Slfitter  ift  ftetS  nur  bai^jenige  aufgenommen  morben,  mad  für 
fömtlic^c  SScnufcer  beö  $eftcS  in  SSctrac^t  fommt;  für  baS  engere  $eimat§* 
gebiet  mirb  man  atfo  ^äufig  noc^  bie3  unb  j|enel^  ergönjen  muffen. 

9ind)  5u  ben  harten  biefe^  ^eftei^  koerben  entfprec^enbe  ©rabne^« 
bl&tter  für  ba§  3^ic^nen  ber  ©d)üler  auf  Irdftigem  Rapier  unb  bel^ufd 
SSer^inberung  jebeS  9)urd^paufeni^  in  etma^  vergrößertem  SOtagftabe  gum 
5ßreife  öon  5  Pfennigen  ausgegeben. 

Sine  eingel^enbe  2)arlegung  unb  Segrünbuug  bed  bejfiglid^en  ^rten^» 
ieid^enoerfa^rend,  fomie  eine  nähere  Slnmeifung  für  beffen  unterric^tlid^e 
^anb^abung  ent^&It: 

37.  Dr.  81  8eQntann,  a.  o.  $rof.  ber  (Srblunbe  on  ber  «[labemie  ^u  SRünfter  l  fB. 
Einleitung  )um  ©ebrauc^e  ber  2)ebedf(6en  geic^enatlanten.  32  @., 
mit  2  giguren.    ßeipaig,  ^.  SBagner  &  3)cbc«.    50  ¥f. 


446  ©eogro^l^ie. 

yn.  aSer^ottbltttism,  ^üifxbüättt  utid  Seitfi^rifteii« 

1.  aSerl^anblungen  bed  elften  beutfc^en  ®eograp^entaged  iu  Bremen 
am  17.,  18.  ünb  19.  $(pnl  1895.  herausgegeben  t>on  bem  ftänbtgen  ®ef(^aft^ 
ffl^rer  bed  (SentralauSfc^uffed  M  beutfc^sn  (Skograp^togeiS  9eorQ  ftottm, 
^au^tmann  o.  S).  LIX  u.  228  6.,  mit  2  2:afeln.  Serlin  1896,  ©eogto^^. 
IBerlagdl^anblung  S)ietn(i^  fRtimtt.    6  SR. 

SBte  bisher,  fo  fe^en  toir  auc^  biedmal  ab  ))on  bem  Seric^te  übet 
ben  SSerlauf  beS  (Seograp^entagelS,  bon  ben  Slnfprad^en  bei  ber  (Eröffnung 
unb  bon  bem  iBeric^te  über  bie  SuSfteUung.  3)er  ^aupttetl,  ein  S^Hu^ 
t>on  15  S3ortr&gen,  entfprid^t  mit  feinem  Snl^otte  me^r  benn  j[e  bem  Orte 
ber  Xagung:  bie  Eigenart  SremenS  bebingte  bied.    &  fpra(i§en: 

1.  93trf(.  ®e^.  KbmiralttfitSrat  $rof.  Dr.  ®.  Steumal^er,  3)treItor  ber 
beutf(4en  @een>arte  in  ^mburg,  über  bie  njiffenfd^aftlic^  Srforfc^ung 
bei»  @übpoIar«®ebieti$, 

2.  Dr.  (Sxid)  bon  3)r^gaI8li  in  Sertin  über  bie  ©ubpotarforfd^ung 
nnb  bie  Probleme  bc8  @ifcS, 

3.  Dr.  Srnft  S3anl§ offen  in  SStel  über  baS  gntereffe,  tiai  Qt^oioQk 
unb  Sotanif  an  ber  ®rforfd^ung  be3  @übpolors®ebietc8  ^abcn, 

4.  Dr.  %(Imin  Dppel  in  Bremen  über  ben  SBert  unb  bie  Sertoen« 
bung  Don  Stnfc^auungÄbitbem  im  geograp^ifd^cn  Unterrichte, 

5.  9.  ®raf  bon  ®ö^en,  $remier(teutenant  in  Berlin,  über  bie  bor« 
läufigen  ©rgcbntffc  feiner  Weife  quer  burd^  ©entral^afrifa  (^ierju 
lofel  1), 

6.  ®e]^.  Siegierungdrat  $rof.  Dr.  ^ermann  SBagner  in  @dttingen 
über  hai  Stdtfel  ber  Sompagfarten  im  Sid^te  ber  ®efamtentn)ide« 
lung  ber  ©eelorten  (^ierju  Safcl  2), 

7.  ?ßrof.  Dr.  D.  ftrümmel  in  Siel  über  bie  S?u|barma(l^ung  ber 
nautifd^en  gnftitute  für  bie  ®eograp^ie, 

8.  $rof.  (Si.  ^Borgen  in  SSil^elmS^ben  über  bie  ®eieiten, 

9.  SBaurat  $.  95 ü (fing  in  SJrcmcn  über  bie  Untcr^SBefer  unb  i^rc 
florrcftion, 

10.  Dr.  Sr.  XadEc,  S)ireftor  ber  SWoor^^Serfuc^Sftotion  in  Bremen, 
über  bie  norbkoeftbeutfc^en  SRoore,  i^re  diu^barmac^ung  unb  i^re 
boIfömirtfc^aftUd^e  Sebeutung, 

11.  ?ßrof.  Dr.  g.  Suc^enau  in  Srcmen  über  bie  oftfriefifd^en  3«frin 
unb  i^re  gflora, 

12.  $rof.  Dr.  Xlbred^t  $end  in  SSten  über  ben  Seric^t  ber  6:entral« 
^ommiffton  für  toiffenfd^aftlic^e  Sanbel^funbe  bon  2)eutf(!^Ionb  über 
bie  itoei  ©eft^äftSja^re  bon  Dftern  1893  biiJ  Oftern  1895, 

13.  Dr.  $.  äSieganb  in  Sremen,  S)ireItor  bed  9lorbbeutfc^n  Slo^b, 
über  beutfd^e  Sotonifation  in  ©üb^Smerifa, 

14.  Dr.  ®buorb  ^a^n  in  SSerlin  über  bie  Stellung  StfrilaS  in  ber 
®efc^id^te  beg  SBelt^anbeld  unb 

15.  $rof.  Dr.  9t.  Sel^mann  in  SRünfter  i.  SB.  über  ben  »itbungdmert 
ber  Srbfunbe. 


®eograp]^ie.  447 

fßon  biefen  15  SSorträgen  be^nbeln  leiber  nur  jmei  (9tr.  4u.  15) 
fd^ulgeograpl^ifci^e  grogen;  auf  beibe  finb  totr  il^rer  allgemeinen  iBe« 
beutung  megen  fd^on  in  ber  (Einleitung  unfeied  9eri4ted  (@.  369—372) 
eingegangen. 

2.  ^rrmoitn  Sogner.  ®eograpl^if(!^ed  ^a^rbuc^.  IBegrünbet  1866  burc^ 
(g.  ©e^m.  XVni.  »onb,  1895.  gin  »erbinbung  mit  S).  «.  «nutftftin, 
«.  Sumetd,  (5.  IBIinf,  (E.  ©rfidhter,  $.  (S:amena  b'SUmeiba,  £).  S)rube,  (S.  t). 
S)t9gate(i,  3.  3.  (Egii  u.  a.  ^audgegeben.  YIII  u.  486  6.  Olot^  1895, 
3u^d  $ert$ed.    15  aJl. 

9Rit  befonberer  Sreube  nel^men  mir  j[ebedmat  ben  neuerfc^ienenen 
93anb  bed  ®eograp^ifd^en  S^^rbud^el^  jur  ^anb;  benn  er  entl^ält  ftetd 
eine  überreid^e  gfüUe  mertDoQen  üRateriatö  unb  bietet  bie  mannigfad^ften 
Anregungen,  gür  jeben,  ber  geograp^ifc^  arbeitet  ober  {td^  für  ben  ^ott^ 
fc^ritt  ber  geograp^ifd^en  2Biffenfc^aft  intereffiert,  ift  baS  ©eograp^ifd^e 
^al^rbud^  bereitl^  ein  unentbe^riic^ed  Hilfsmittel  geworben. 

S)er  ))orIiegenbe  18.  99anb  entl^&it  aud  bem  Gebiete  ber  allgemeinen 
Srbfunbe  bie  S3erid^te  über  bie  Sortfd^ritte  ber  ©epp^^fil  ($l^9ftf 
unb  Sßec^nit  bed  Srbforperd  ))on  $riDatbojent  Dr.  $.  ^ergefeü  in 
Strasburg  unb  ®eop^QftI  ber  Srbrinbe  Don  Dr.  @.  9tuboip^  in  ©trag« 
bürg),  beS  geognoftifc^en  Sufbaued  ber  Srbrinbe  toon  $rof.  Dr. 
Sranj  Xoula  in  Sßien  unb  ber  Ozeanographie  Don  $rof.  Dr.  D. 
Srummel  in  Siel,  ^nner^atb  ber  S&nberlunbe  »erben  bie  auger« 
europöifd^en  Gebiete  be^anbelt,  unb  jmar  berietet  $rof.  Dr.  griebr. 
^a{|n  in  Königsberg  über  Sfrifa  unb  Sluftralien  unb  ^ol^nefien,  $rof. 
Dr.  9.  äßeiganb  in  Strasburg  über  Storbamerifa,  $rof.  Dr.  93.  SieoerS 
in  (Siegen  über  baS  romanifd^e  Stmerifa,  Dr.  ®.  SSegener  in  Berlin  über 
ajien  (o^ne  SRuffifc^^^ften),  $rof.  Dr.  Snutfd^in  in  äRoSlau  über  gtufftfd^* 
Sften  unb  Dr.  @.  Don  3!)r^gatöfi  in  SSertin  über  bie  $oIarlänber.  3unt 
erften  SWalc  crfd^int  ein  Bericht  über  bie  ®efd^id^te  ber  ©rbfunbe: 
„i)it  Sitteratur  jur  ©efd^id^te  ber  @rbfunbe  in  ben  testen  ge^n  '^Ci^xtn 
{bis  1893)  Dom  ÜRittelalter  an''  betitelt  i^n  ber  treffliche  ^Bearbeiter 
^rof.  Dr.  ©op^uS  Stuge  in  2)redben,  unb  jum  fünften  SRale  begegnen 
mir  einem  89eri^te  über  bie  gfortfd^rttte  ber  geograp^ifc^en 
Siamenlunbe  Don  ?ßrof.  Dr.  3-  S-  ®öli^  i«  8&ti^  fac^funbiger  $anb. 

8.  Dr.  9lar  IBUbennann.  3a^rbu4  ber  92aturtoiffenf(!^aften  1895  hi» 
1896.  (Snt^altenb  bie  ^k)orragenbften  gfortf(i^ntte  auf  ben  (^bieten:  ^Wii, 
(S^mie  unb  c^emifd^e  itd^nvlo^xe;  angewanbte  a^ed^nit;  9)f^eteoroIogie  unb 
p^Qfilalif^e  (Sleogrop^ie;  Aflrononiie  unb  mat^ematifc^  ®eograp^ie;  S^oloqjit 
unb  ©otanil;  ^01^  unb  Sanbmirtfd^aft;  aRineralogie  unb  Geologie;  flnt^o^ 
pologie»  (Stl^nologie  unb  Urgefci^id^te;  (S^efunb^tSpflege,  aRebi^in  unb  $^Dfto« 
logie;  J^Anber-  unb  SöIIerfunbe;  ^nbel,  ^nbuftrie  unb  ^rlel^r.  (Elfter 
ga^rgang.  Unter  SRitmirfung  Don  gfa(|männem  ^ausgegeben.  Xni  u. 
560  @.,  mit  61  in  ben  %t;ct  gebrudtten  Abbilbungen,  2  ^rtc^en  unb  einem 
€eparatbifi>:  SRit  flftdntgenfd^  ©tra^Ien  l^rgefteOte  9(bbiUmng  einer  menf(!bli(^n 
^nb.  grreiburg  i.  S3r.  1896,  ^rberfc^  SerlagS^nblung.  6  9R.,  geb.  in  Setn- 
ttHinb  mit  3)edEenpreffung  7  SR. 

2)iefeS  „^^xbnd)*'  geniegt  einen  fo  auSgejeid^neten  Stuf,  bag  mir 
nic^t  mel^r  nötig  ^ben,  auf  feinen  reid^en  ^n^att  genauer  einjugel^n. 
Sßelc^  SRenge  Don  SBiffenSftoff  §at  baS  le^te  ga^r  gezeitigt!  Unb  baS 
aQeS  finben  mir  in  bem  Dorliegenben  89anbe  überftc^tli(|  unb  lei^t  Der^« 


448  ®eogrQ))l^ie. 

ftänbli^  jufammengefteUt  unb  ^iemlid^  oft  burc^  96bilbungen  t)eranf(l^ault(l^t. 
SBir  empfehlen  bad  t)OTtTeffti(i^e  SBerf  \)on  neuem  ganj  befonberd  }ur  9n:< 
jc^affung  in  öffentlichen  unb  Se^rerbibtiot^elen. 

4.  Dr.  ^Ifreb  ^tttntx,  a.  o.  $rofeffor  an  ber  Uniüerfttfit fiei|>)ig.  &toQxapW^^ 
8eitf(^rift.  (grfter  aa^raang  (12  ^eftc  ju  je  SVa-"*  »ogcnh  712  @.  unb 
8  harten,    fieipjig  1895,  SB.  ®,  ^eu6ner.    $TetiS  ^olbidl^rli^  8  Tl. 

3)er  Herausgeber  bicfer  geitfcl^rift  l^at  öoDftönbig  red^t,  menn  er  in 
feiner  bent  S^n^atte  bed  erften  ^efteS  t)orau3gef Rieften  Stb^anblung:  ®eo« 
grapl^tfij^e  gorfd^ung  unb  äilbung  fc^rcibt,  ^boß  fd^on  feit  langem  — 
nac^  bem  (Singe^en  beS  ,8uSlanb§*  unb  ber  ,3eitfd^rift  für  »iffenfc^ft* 
lid^e  ©eograp^ie'  nod^  me^r  atö  früher  —  ba§  SJor^nbenfetn  einer  Sucfe 
unb  baS  SebürfniS  nod^  einer  neuen  geograp^ifd^en  S^ttfc^rift  empfunben 
tt)irb  .  .  .  (£i^  fe§U  eine  B^iUd^tift,  bie  ft^,  t)on  Sinjel^eiten  abfe^enb, 
ganj  bcn  großen,  allgemeinen  ^Problemen  unb  ffirrungenfd^aften  ber  ®eo^ 
grapl^ie  mibmete  unb  sugleic^  ben  SBert  ber  ©eograpl^ie  fürS  Beben  unb 
für  unferc  Silbung  jur  ©eltung  ju  bringen  fud|tc.  S"  bem  SKangcI 
einer  folc^en  Scitfc^rift  ift  e§  ^auptffid^lid^  begrünbet,  baß  bie  gortfd^rittc 
ber  mobernen  ®eograp^ie  noc^  fo  loenig  in  »eitere  ftreife  eingebrungcn 
ftnb,  baß  ed&te  geograpl^ifc^e  Silbung  nod^  fo  feiten  ift  unb  baß  ber  ffiert 
ber  ®eograp^ic  noc^  fo  oft  öcrfannt  mirb." 

®ie  ,®eograp^ifc^e  ßeitfd^rift*  ftettt  fid|  biefe  «tufgabe,  unb 
fie  tt)irb  fic,  bem  öorliegenben  erften  So^'^gönge  nad^  ju  urteilen,  in 
öorjüglid^fter  SBeife  erfüllen.  @ic  ru^t  burd^auS  auf  loiffenfd^aft* 
lid^er  (Srunblage,  aber  fie  menbet  fic^  feineämegS  nur  an  bie  geograp^i^ 
fc^en  (^ad^mfinner,  fonbern  aud^  an  bie  Se^rer  ber  ®eograp]^ie,  an 
bie  Vertreter  ber  Slad^barroiffenfd^aften,  an  bie  gebilbeten  Saien,  lurj 
an  aUt,  bie  an  ber  ©eograp^ie  tieferen  Anteil  nehmen  ober 
burd^  gragen  il^reS  SScrufS  ober  beS  öffentlichen  SebenS  ju 
geograp^ifdien  ©tubien  geführt  locrben.  ^®ie  wirb,"  mie  ber 
Herausgeber  fd^reibt,  ^in  erfter  ßinie  ber  wiffenfd^aftHc^en  gorft^ung 
bienen,  aber  fic  loirb  feine  ©pejialarbeiten  enthalten,  bie  nur  Dom  gfad^* 
manne  öerftanben  werben  unb  nur  für  i^n  gntercffe  l^aben,  fonbern  wirb 
nur  grunblegenbe  S^gen  erörtern  ober  bie  ©rgebniffc  ber  wiffenfd^aft* 
lid^en  gorfc^ung  in  allgemein  öerftönbtic^er  unb  möglic^ft  fließenber  S)ar* 
fteUung  jufammenfaffen.  @ie  wirb  burd^  gef^madooUe  @d^ilberungen  unb 
abgerunbete  ©tubien  jur  Kenntnis  frcmber  Sdnber  fowol^t  wie 
ber  Sanbfd^aften  unfereS  SSaterlanbeS  beitragen,  ©ie  wirb  bie 
SSer&nberungen  geograpl^ifc^er  3uftäi^^^'  i>ie  SSeränberungen  ber  poli^ 
tifd^en  ®eograp]^ie,  ber  S)ewegung  ber  S9et)ölferung,  ber  (SntWidCelung  bei^ 
SSerfel^rS  unb  ber  wirtfc^aftUc^en  SSerl^öItniffe  mit  reger  9(ufmertfamleit 
verfolgen  unb  t>on  geograp^ifd^en  ®eftc^tspunlten  auS  befpred^en.  @ie 
wirb  auc^  ben  geograpi)if(^en  Unterrid^t  burd^  bie  (Erörterung  wid^^ 
tigcr  met^obifc^er  gwgcn  unb  bie  ©efprec^ung  feiner  H^USmittct  ju 
förbem  fud^en." 

2)ie  ^©cograpl^ifd^e  ScHfd^rift"  crfd^eint  in  12  aKonatS^ten  Don 
burd^f(^nittli^  3^1^—4:  Sogen  Oroßoftaü  (jum  ^ßreifc  öon  16  Sttarf  für 
ben  3al^rgang)  unb  wirb  nac^  SJebarf  mit  Karten  unb  giguren  Uerfe^n 
fein.    3ebeS  einjelne  H^ft  entl^ölt  an  erftcr  ©teDe  «ufföfte,  unb  jwar 


®eogrop]^ie.  449 

in  ber  SRe^rjal^I  Ortginalauffä^e,  aber  bane6eit  aud^  Slui^iäge  l^erüor« 
ragcnbet  beutfc^et  ober  frcmbfprad^Itd^cr  Sucher,  unb  tcgelmägigc  ji&^r* 
ü^  SJcrtd^tc  über  bic  mic^tigften  gortfd^rittc  bct  öcrfd^icbcnen  3^«tge 
ber  ©eograpl^ie  unb  übet  bie  ^ouptfäd^Iid^en  SSeränbetungen  bet  geogra« 
p§ifd^cn  Suftänbe.  ®inc  jmcitc  Abteilung  bicnt  IIctncTcn3Ritteilungcn 
unb  auScinanberfeftungcn  über  gcograp^ifd&c  QüU  unb  Streitfragen  unb 
bilbct  fo  eine  ©tätte  bc8  »iffcnfd^aftlid^en  aKetnung8au§taujc^c8.  gn 
einer  britten  ^[bteilung  tt)erben  geograp§if(^e  SReuigfeiten  mitgeteilt, 
unb  jtDar  »erben  neben  ffintbedung»*  unb  fJorfc^ungSreifen  befonberS 
neue  aSoIföjö^Iungen  unb  anbere  ftatiftifd^e  SuSmeife,  neue  SSerfel^r§toege 
unb  bergt  berfidftc^ttgt.  (Sine  t^ierte  Abteilung  enthält  SBefpred^ungen 
ber  eingegangenen  SSü^er  unb  eine  fünfte  eine  S^itfci^riftcnfc^au. 

@d  tl^ut  und  leib,  auf  ben  reid^en  unb  t)or}ügIi(^en  Sn^alt  nid§t 
no(^  nül^er  eingeben  ju  lönnen  —  bie  auff&fec  ntetl^obifd^en  ^n^alM 
f)aitn  »ir  in  ber  Einleitung  }u  unferem  S5erid§te  entfpre^enb  gewür- 
bigt  — ;  toir  muffen  unS  bamit  begnügen,  bie  neue  geograp^ifd^e  QtiU 
fc^rift  aßen  grcunben  ber  ©rbhinbe  aufS  »ftrmfte  ju  empf eitlen;  Sefe» 
jiÄI  in  ße^rerlreifen  feien  noc^  ganj  befonberd  auf  fte  l^ingemiefen. 


^fibag.  3tt^te«5ertdöt    XL VIII.  29 


XIV.  'gumett. 

Dr.  ||.  ddMUU, 

Oberlel^teT  am  Reatgi^mnaftuni  i«  Sttona« 


öcric^t  übet  bic  Saläre  1891  —  1895. 

$crr  ©ircitor  ?ßrof .  Dr.  3.  ©,  Ston,  tocld^cr  feit  htm  3a^te  1863 
biefen  Slbfd^nitt  ber  Sa^teSbertd^te  bearbeitete,  l^ot  fid^  butc^  bie  SRüd« 
fi^t  auf  fein  Sltet  Veranlagt  gefeiten,  einen  Xeil  ber  auf  i§m  ru^enben 
arbeiten  in  jüngere  $&nbe  nieberjulegen.  ©einem  SBunfd^e,  baß  ii)  fortan 
an  fetner  @tatt  bie  ^erid^terftattung  über  bad  Sumen  übernehmen  möge, 
l^abe  id§,  n^ie  ic^  offen  belennen  mug,  niij^t  o§ne  einiget  iBebenlen  ent«« 
fprod^en  —  nid^t  titoa  tt)cit  id^  bog  mir  burc^  bcn  Antrag  betoiefenc 
gute  3utrauen  nic^t  }u  fd^d^en  gekDugt  ^ötte,  fonbem  tt)eil  bie  ©d^mierig* 
feit  meiner  ©teQung,  namentlich  im  beginn  meiner  Xl^dtigfeit,  mid^ 
fd^redCte.  3)enn  ed  ift  gemig  feine  teilte  unb  banibare  Aufgabe,  bad 
SBer!  eine§  SKanneö  fortjufeften,  beffen  floreS  Urteil  unb  ungeiDö^nlic^ 
©ad^IenntniS  ^on  ben  S^i^ntfinnem  fo  allgemein  anerlannt  tt)irb  unb  ber 
in  bem  gac^e,  über  baS  er  berid^tcte,  felbft  ju  ben  bebeutenbften  ©d^rift»* 
fteQem  ja^It.  2)ie  Aufgabe  mugte  um  fo  fd^mieriger  erfd^einen,  atS  gleic^ 
ber  erfte  Serid^t  bic  Sitteratur  tjon  fünf  Sollten  umfaffen  foDte,  unb  cS 
märe  mir  mol^I  laüm  möglid^  gemefen,  bie  augerorbentlid^  ja^Ireic^en 
aScröffcntlid^ungen  biefe§  ScitraumeS  in  ber  ber^dltniSmäßigen  SoIIp&nbig* 
leit,  kDie  i^  fte  je^t  bieten  lann,  ju  bringen,  menn  mir  nid^t  ^ert 
S)ireftor  2ion  feine  umfangreid^e,  bie  ^a^it  1891 — 1894  umfaffenbe 
Xitelfammlung  freunblid^ft  jur  Senu^ung  überlaffen  l^ötte. 


I.  0efd)id)te. 

Sür  bie  ®efd^i^te  beS  XumenS  mar  bid^er  bad  befannte  iBud^  t)on 
(Euler  bie  öome^mfte  Duette,  aber  troft  bieler  SSorjüge  fyxt  biefcö  SBcr! 
boc^  eigentlich  niemals  eine  mirllid^e  S3oII9tümIi^Ieit,  eine  SSerbreitung  über 
ben  engen  Sxti^  einer  t>er^Itnidmä^ig  fieinen  Saf)i  t)on  Siebl^abem  l^inauS 
finben  lönnen.  2)ad  lag  ja  gemig  jum  guten  Seile  an  feinem  großen  Um« 
fange,  ber  manchen  ^on  ))om|erein  bor  ber  Seftüre  jurüdfc^reden  lieg,  jum 


Xumen.  451 

Heittetett  Xeite  ftd^erltd^  ober  auä)  an  inneren  SRängeln.  (£ulet  ift  ein 
itRonn  t>on  gTo|em  tutngefc^id^tticj^en  SBtffen,  ein  SDJann  augetbem  t>on 
augeTgen)ö§nIid^em  gfl^iB^-  ^e  eS  aber  Beuten,  bie  in  bie  Xiefen  l^ifto« 
rifc^er  Sinjell^eiten  ntel^r  ald  anbere  einzubringen  üerftanben  ^aben,  leiber 
jo  oft  ge^t,  \o  ift  el^  aud^  i^m  ergangen :  Über  aQ  ben  jal^IIofen  (Sin}et 
Reiten  ift  i^m  ein  menig  ber  @inn  für  bie  Unterfd^eibung  bel^  SBid^tigen 
t>om  92ebenf&c^Ii^en  abl^anben  gefommen;  manij^e  meuig  belangreid^en 
ober  gar  ganj  unmid^tigen  Sinjel^eiten  erfd^einen  i^m,  ba  fie  i^m  bt^ 
lannt  ftnb,  ba  er  fie  bieQeid^t  fetbft  }uer{)  aufgefunben  ^at,  bod§  nid§t  fo 
belangtod,  bag  ed  nid^t  ber  SRu^e  tt)ert  m&re,  fte  in  ber  ©efd^id^te  mit 
}u  ermähnen.  2)ie  gfolge  baüon  ift  gemefen,  bag  fid^  bad  SBid^tige  nic^t 
mel^r  mit  §inreid^nber  @(^&rfe  aui^  ber  SRaffe  unbebeutenber  Kleinigleiten 
^erauS^ebt,  ba|  bie  Überft(|tlid^feit  beS  (Sanjen  leibet,  unb  baß  e§  man6)^ 
mal  fd^mer  ift,  ben  gaben  tt)ieber  aufjufinben,  ber  fid^  bom  %[nfang  bid 
5um  @nbe  burc^  ia^  ganje  SBerf  l^inburc^jiel^en  follte.  9)a}u  fommt,  baß 
Suler  oft,  anftatt  felbfi  turj  unb  Ilar  anzugeben,  melc^ed  bie  9nfid^ten 
beS  einen  ober  anberen  ©d^riftfteDerS  n^aren,  ed  toorjie^t,  sa^Ireii^e  unb 
ni^t  feiten  rec^t  umfangreiche  ©teKen  auS  beffen  SSäerlen  Wortgetreu  an» 
jufü^ren.  3)a3  ermübet  unb  lenlt  ebenfalls  bon  ber  ^auptfac^e  ab.  2)ie 
angeführten  äRöngel  ftnb  nun  in  bem  3BerIe  bon 

1.  Dr.  t-  ^W'  (Snttoi(!Iungdgef(^i(^te  bed  turnen«.  150  @.  8«. 
fiei^aig  1895,  @traud^.    dfeb.  1,90  SR. 

gefd^icf t  öermieben  »orben.  3)aÖ  Semül^en  beö  SJerf .Ä,  „für  aDe  ffirfc^einungen 
ber  Xurngcfd^i^te  i§ren  inneren  gufammen^ang  mit  bem  SSor^erge^enben 
ju  ergrünben,  fomie  i^re  SSirlungen  unb  il^re  93ebeutung  für  bie  fpätere 
(gntmidElung  flarjuftetten",  ift  mit  einem  fd^önen  ©rfolge  gefrönt  morben. 
^a^  SBerf,  baS  er  gefc^affen  l^at,  koirb  nid^t  nur  ben  fd)on  im  3(mt  be^ 
ftnblic^en  Xurnlel^rern,  fonbern  tneKeic^t  nod^  mel^r  ben  juffinftigen  bei 
t^rer  SSorbereitung  für  bie  Prüfung  ein  miQtommened  unb  mertboQed 
Se^rbud^  fein,  gür  tiefer  gc^enbe  ©tubien  mirb  baS  SBerf  SuterS  nad^ 
mie  bor  unentbe^rli^  fein. 

2.  SeorgO^rtlf.  ^aiS  gefamte  Xurntoefen.  (Sin  £ef ebud^  für  beutf (^  STumer. 
^Tuffö^  tumerif^en  Sn^oltd  Don  filteren  unb  neueren  ©d^riftfteUem.  2.  er«* 
»eiterte  Auflage  in  üier  Slbteüungen.  93eforgt  Don  Dr.  gr.  9tuboIf  ©afc^. 
3  93ftnbe  unb  1  (Srgftnaungdbanb  (®t\6ii6ß\^  (Einleitung).  $of  1893—95, 
fiion.    (SIclS-  18  g». 

2)ie  erfte  aufläge  biefeS  trefflichen  SBcrfeS  ift  fc^on  t>on  Sion  im 
XIX  §8anbe  biefe§  S^al^reSberid^ted  @.  486  ff.  gebül^renb  gemürbigt  morben. 
3)er  Bearbeiter  ber  neuen  Auflage  l^at  Don  ben  Sluffä^en  ber  erften  9in^^ 
gäbe  auS  toerfd^iebenen  ®rünben  23  gcftrid^en,  baffir  aber  82  neu  auf« 
genommen,  fo  baß  boÄ  SBerf  jefet  182  Sluffäfec  enthält.  S)ie  auSmo^l 
ifl  mit  groger  ©ad^fenntnig  getroffen.  ^(S)  fann  ba^er  nur  bringenb  jur 
IKnfd^affung  bel^  SBerfed  raten,  meld^ed  jum  eifernen  93eftanbe  jeber  ©d^uU 
unb  S^ereiniSbibliotl^ef  gehören  follte. 

3.  Dr.  med.  Solfmat  t^lmriA.  S)ie  Seibedübungen  in  alter  unb  neuer 
geit  unb  il^re  S3ebeutung  für  (^efunb^eit  unb  ißeben.  Vortrag,  ber 
^eutfd^en  ^umerf^aft  ^um  mh&d^tni^  an  ben  10.  3^ni  1894,  ben  ^g  ber 
SBei^e  ber  (SrinnerungiStuml^alle  an  grriebri^  £ubiotg  Sct^n  in  g^re9burga.b.ll. 
gettibmet.    45  @.    8<>.    :^}ig  1894,  ©trauc^.    80  $f. 

29* 


452  Zumen. 

4.  (Sxnt\t  ^ciit.  %a&  ©^uUXurntDefen  in  ßflerrei^.  fßmi  bet  (ß»* 
füfirung  heS  turnend  btö  }Ui  (&e%tntDaxi,  mit  befonberer  IBerüdru^tigung 
»icnÄ.    148  6.    80.    SBicn  1891,  (»räfct.    1,60  SR. 

3)cr  gnl^Qlt  ber  ctften  bicfcr  bcibcn  Sd§riftcn  ift,  ttic  fc^on  t)cr 
litcl  jctgt,  nid^t  rein  gcfc^ic^tlic^.  —  S)aS  an  jmeitct  ©tettc  genannte 
SBud^  jerfäHt  in  brci  Seile,  öon  bcnen  bei  erftc  bic  mic^tigften,  auf  baS 
Xurntpefen  bejugne^menben  Iegi§Iatorijd§en  unb  normatiben  iBeftimntungen, 
ber  jmeitc  bie  ®efd^id)te  be§  lurnuntcrrid^tS  (on  bcn  Pöbtifd^en  ©(!^ulen 
SBienS  unb  ben  übrigen  @c^ulen  Siieberöfterrei^d),  ber  brttte  enblic!^ 
ftattftifd^e  angaben  (mieberum  borjug^meife  über  bie  oben  genannten  ^n« 
ftalten)  ent^&tt. 

5.  SU^elm  ihranMie.  Die  italienifc^en  ^umaniften  unb  ibre  SBirf fant« 
feit  fflr  bie  SBieberbelebung  g^mnaftifd^er  ^fiba^ogit.  <5in  S^eitrag 
jur  attgenttinen  (S^efd^ic^te  ber  3ugenber§ie^ung  unb  ber  SetbeMbungen.  245  6. 
8«.    S3re«Iou  1895,  ftom.    3  SR. 

^iefe  Arbeit  beruht,  tnad  man  ^eute  bon  tumerifd^en  SSeröffent« 
lid^ungen  (eiber  ntd^t  adju  l^dufig  fagen  lann,  auf  felbftänbigen  unb  um« 
fafjenben  @tubien  ber  einfiJ^lSgigen  Sitteratur.  S)a  fie  augerbem  in  ge« 
meinberft&nblic^er  Sprache  gefc^rieben  ift  unb  geleierte  anmcrfungen,  bie 
in  bcn  änl^ang  berlDicfen  finb,  ben  ®enu6  ber  ßeftüre  nic^t  pören,  lann 
fie  ber  Sead^tung  aller  benfenben  Xurner  empfohlen  tperben. 

6.  S.(S.8ion.  ^brig  ber  (SntiDi(IIungdgef(i^i<!^te  ber  neueren  beutf<^en 
Xurnluup.    2.  «ufl.    20  6.  gr.  8^.    ^f  1893,  ßion.    30  «ßf. 

2)ie  neue  Auflage  ber  Arbeit  eined  SRanne^,  ber  ben  gufammeu* 
^ang  ber  S)inge  mit  fieserem  Urteil  ju  ergränben  unb  Ilarjulegen  berfte^t, 
l^ei^n  tDir  l^erjlid^  miUIommen. 

7.  ftonft.  Wbrr.  über  bie  Q^nttDidluna  bed  ©^ulturnend.  9Slfienf(J^aft<* 
lid^e  Beilage  ^u  bem  fdexvi^  ber  Siealfd^uk  §u  idafel  1891—92.  37  6.  4^. 
»afel  1892,  ©^»abe.    1,60  3R, 

8.  Fünfer.  Die  ^ebeutung  ber  Sßettübungen  ffir  ba§  2:urnen.  SonbeD- 
abbrud  aud  bem  (Sc^ulprogramm  heS  Igl.  ©^mnafwmiS  ju  $yaberdleben.  37  @. 
40.    Seipaig  1895,  god.    80  ^f. 

J)er  SJerf.  biefer  tü<!^tigen,  tuejentlic^  aud^  ^iftorifd^  ©djrift  ber* 
fugt  über  eine  nid^t  gemol^nlic^e  Sttteraturtenntnid.  S)ag  er  augerbem 
in  ber  ©ac^e,  bon  ber  er  l^nbett,  in  ^rbonagenbem  Wla^/t  praltifd^ 
t^ötig  ip,  berleil^t  feinem  SBcrfe  er^öl^te  Sebeutung. 

9.  Dr.  Start  Sßaffmamtdbarff.  ®utd  S^ut^s.  1793  •  1893.  Die  Shipfer  unb 
Siniged  üom2:ei^e  bed  erjhn2:urminterri4tsbinl^  ber  XBelt,  „@<!^nepfent]|aI179S''. 
Wt  einer  turngefc^id^tltc^n  (Sinleitung,  einem  gf<>^inti(e  ^  ^nbfc^ft  3a^ 
in  ©d^nepfeuti^I,  bem  Sbealtumpla^  SBafebomd  t>om  ^al^re  1771  unb  einem 
^Ibe  bei»  ^eraudgeberd.    157  @.   H.  8^.    £eipaig  1893,  ©trauc!^.    80  $f. 

10.  Suft.  8u!ad.  ®Qmnafti!  für  bie  gugenb  bon  ®ut8mut^9.  Untier« 
önberte  $(uiSgabe  ber  erften,  im  ^a^re  1793  erfd^ienenen  Auflage.  Wt  11 2:afeln. 
258  8.  80.    mkn  unb  ^Qeip^ig  1893,  ^dfltx.    2  S^. 

3tvei  SubiläumdauSgaben  }ur  Erinnerung  an  ia^  Srfd^einen  bd( 
erften  beictfc^n  Xnrnbuc^eä.  SSon  btefen  bringt  bie  potitt  bcid  SBed 
gau)  unberluTjt,  menn  aud^  infofem  nid^  unber&nbert,  afd  bie  Ket^t» 
ft^reibung  ber  erften  Auflage  nid^t  beibel^alten  ift.  Sag  l^t  bem  8u^ 
bei  feinem  Srfd^einen   heftige  Angri^e  (ugciogen,   bie  loir  unfererfeitl^ 


Zürnen.  453 

nic^t  ftir  ted^t  (egTÜnbet  Italien  lönnen,  ba  bie  ^JluSgabe  eben  ntd^t  ju 
pl^ilologifd^cn  Qtotdtn,  fonbern  im  3ntctcffe  einc^  meitercn  Scfcrlrcifc» 
öeranftaltct  mürbe.  —  SäaffmannSborff,  bcr  ebenfalls  eine  (SefamtauS« 
gäbe  beabftc^tigte,  lonnte  bafur  feinen  SSerteger  ftnben  unb  ntn^te  ftc^ 
barum  mo^t  ober  übet  mit  bem  begnügen,  xoa^  er  und  j[e^t  bietet,  fdt* 
baucrlid^erlDcife  ip  Iciner  bcr  bciben  ^crauSgcber  anf  bcn  ®ebanfen  ge« 
lommen,  und  iugleid^  ein  )uberläfftge§  unb  abgentnbete^  9ilb  t)on  bem 
Seben  unb  ber  gefd^ic^tltc^en  Sebeuiung  ®utS  Tlvit^\  t)on  ber  S3or« 
gefci^id^te  feiner  ^©^mnaftif "  unb  i^rem  ©inftuffe  auf  bie  3Mit*  unb  3?od§* 
XDÜt  ju  entmerfen.  S)ie  ^tumgefc^i^tlic^e  (Einleitung^  3äÄ  entölt  nichts 
bergteid^en. 

11.  ^ana  ftuntram  @il^ultMft-  Sfriebrid^  ßubtoig  ^al^n.  Sein  Seben  unb 
feine  ^ebeutung.  (VII.  93b.  ber  Sammlung  Don  SBiogro^^ieen  „©eifiedbelben'' 
^erauiJgegebcn  öon  Dr.  ^nt.  ©ettel^eim.)    198  S.  8<>.    ©erlin  1894,  ^ofmann. 

SBaS  mir  bei  ®ut3  fOtuif)^  t)ermtgten,  ift  Sal^n  befd^ieben  morben: 
@r  ^ot  einen  93iogrop^en  gcfunben,  nic^t  ben  crften  freilid^,  benn^ßröl^Ie 
unb  (Suler  ^aben  und  fd^on  früher  mertt^oQe  3!)arfte]Iungen  t)on Sa^nS Seben 
gegeben,  aber  ba?  93ud^  bed  einen  ift  im  SSuc^^anbel  langft  vergriffen  unb 
ba§  bed  anberen  ift  fo  umfongreid^,  fo  in§  @inje(ne  ge^nb,  furj  fo  menig 
auf  einen  »eiteren  ßefcrfrciS  beregnet,  bafe  boiJ  jmar  au8  grünblit^en 
miffenfd^aftlic^en  ©tubicn  hervorgegangene,  aber  bennod^  gemeinfagltd^  gc* 
fd^ricbene  SBcrl  Von  ©t^ultl^eife  mirflid^  ofö  eine  ?trbeit  ju  bejeic^nen  ift, 
bie  eine  fühlbare  Sücfe  in  unferer  Xurnlitteratur  auffüllt.  @S  ift  bem 
SJerf.  in  ber  X^at  gelungen,  ,,bem  Sefer  ein  ©efamtbilb  Don  ^^^nS  ge« 
fd^ic^tlic^er  @teQung  unb  Sebeutung  ju  vermitteln  unb  gegenüber  ber 
noc^  immer  gerabc  Von  ber  geleierten  ©nfeitigleit  feftgcl^oUenen  SSerfcn* 
nung  S^^w  bie  i^m  gcbül^renbe  (S^renfteHe  eine§  SSorfömpferS  ber  öffcnt» 
lid^en  SWcinung  }u  fiebern''. 

12.  Sart  (Snltt.  gr.  Sub».  3a^n3  $luffaffung  vom  beutfd^en  SoKS«* 
tum.  SJortrog,  gehalten  ju  ©erlin  in  ber  crften  §ouptvcr{ommIung  be« 
„OTgcmcinen  beutfd^cn  ScrcinS"  om  grcitag  ben  5.  gfcbruar  1892.  (Sonbcr- 
obbrud  auiS  bcr  3)eutf(^en  Xurnaeitung.)  49  @.  fl.  8«.  »erlin  1892,  »erlog 
bed  «ttgcm.  S)eutfd^en  SBcrein«.    70  $f. 

13.  C.  9.  (JpÜffen.  f^rtebrid^  mhext  Sänge.  (Sine  SebeniSbefc^reibung.  mt 
bem  Porträt  Sänge«.    271  S.  gr.  8».    Set^atg  1891,  ©öbcicr.    4,50  m. 

3)oS  SBer!  ift  mir  biSl^er  ni^t  ju  ®cfic^t  gefommen.  ^d^  fann  ba* 
l^cr  nid^t  beurteilen,  inmiemcit  ber  S3iograp^  aud^  ber  l^crvorrogenben 
tumerift^en  unb  tuntfc^riftftellerif^n  S^ätigfeit  beS  berühmten  SJerfaffer§ 
ber  ®efc§ic^tc  beS  aKaterialtSmuS  gerecht  gcmorben  ift. 

14.  Adt.  SRe^ner.  Sa^rbüd^er  ber  beutfc^samerifanifd^cn  Surnerei. 
S)em  gcfamten  Siuxntoe^tn  mit  bcfonbcrer  ©crütffid^tigung  ber  ®ef(ftid^e  beiJ 
ÜVorbamcrilanifd^n  SumerbunbcS  getoibmet.  gäl^rtic^  6  ^e.  9lm  ^or! 
1890—94.    $rei8  bc3  3o^rgange8  1*/«  SJottar«.    . 

3)icfe  inäwifc^cn  mieber  eingegangene  3eitfd^rift  enthielt  im  mefent«« 
lid^en  nur  Slrbeiten  i^red  Herausgebers  jur  ®ef(^id§te  beS  S^urnenS  in 
ben  ^Bereinigten  (Staaten. 

Son  ©injetbeitrögen,   bie  Von  mel^r  örtlid^em  3«tereffe  finb,  lann 


454  Xumen. 

td^  bt^  StttumeS  tpegett  nut  bie  mid^tigeren  unb  anif  biefe  nur  htm  Xitel 
ttad^  ^er  auffuhren: 

15.  6ii^neibrr.  S)ie  Hamburger  S^urnerfd^aft  t>on  1816  t>on  tl^rer 
Orünbung  hxüjni  (l^egentoart.  ^nlfigli^  beiS  75iAbtigen  SBefiel^eniS  ber 
2:umerf(j^a^  im  wiftrage  oed  Zumratö  oerfagt  Wt  7  9[bbilbungen.  ^ont«- 
bürg,  miintt.    2,40  3^. 

16.  0.  9lattfitna(e(.  ©efc^id^te  bed  aRannerturnbereiitiS  Stuttgart 
gfeftfd^rift  jur  geier  feine»  50jS^rigen  S3efle^en«.  113  @.  Stuttgart  1893, 
SDrud  Don  ß.  ®rüninger. 

17.  ®ef(!^ic^te  bed  fHIgemeinen  fCurnüeretnd  ju  2)redben  t>on  feiner 
®rflnbung  bi9  aur  ®egenoart  (1844—1894).  131  @.  S)reiSben  1894, 
(Sonrab  9BetiSle. 

18.  SB.  StruHe.  ®ef(!^id^te  bei»  ftieler  SDlftnner^Surnbereini»  t>on  1844. 
gfeftfd^rift  sur  geler  feine«  SOiS^rigen  öefle^enS.  134  S.  8«.  5Hel  1894, 
Saufen. 

19.  0.  Xdndfrlbt.  (S(ef(!^id^te  bei»  9(ltonaer  2:urnDeretni$.  Sfeftfd^rift  ^ur 
geter  feine«  SOia^rigen  SBeflel^en«.    104  @.    $(Uoua  1895,  3.  ^rber. 

20.  gfeftf(!^rift  xur  50j[fi^rtgen  Jubelfeier  be«  9(IIgemeinen  2:urn« 
berein«  }u  £ei))}ig. 

21.  92a(^ri(i^teit  au«  beut  ^allgemeinen  Xurnberein  5u  Seipjtg  für  ba« 
gubelja^r  1895.    «onfkfinbig  in  12  9lummern.    1  SR. 

22.  SBa«  »ir  turnten,  dine  ^u&toaiil  t>on  übung«gru|)|)en  De«  Sniaemeinen 
2:umöerein«  gu  ßei^atg  au«  \)tn  Salären  1863—1895.  a)ie  brei  legten  @<l^riften 
im  @elb|tt)erlage  be«  SBerein«. 

23.  %t.  m.  ^^atf^in.  SfeIbbergfeft'®ebenTbu4  50  Sa^re  gfelbbergfefte,  nac^ 
aut^entifd^en  OueHen  aufammengefteUt.  120  @.  gr.  8^.  grranffurt  aj^R.  1894, 
Sßtaffiau  &  Sßalbf^mibt.    1  Tt. 

24.  f^eftfd^rift  )ur  ^eier  ber  25ifi^rigen  Xurn^allen^ei^e  be«  Surn« 
Derein«  }U  Sreiberg  i.  @.    52  @.    f^reiberg  1893,  (Slerla4 

25.  Seftf(i^rift  für  ba«  Vm.  ^eutfc^e  2:urnfeft  )u  a3re«Iau  Dom  21.  bi« 
25.3uttl894.  248®.  11.  80.  iperau«gegeben  Dom  $reg«9Cu«f(i^ug.  SSredtou, 
®ra|,  Sart^  &  (iomp. 

Snt^ält  u.  a.:  !5)omfe,  ®ie  Drgonifation  ber  bcutfc^en  lurnerfc^aft 
in  i^rer  gefd^id^tlid^en  (Sntmi^ung;  Xopli^,  2)er  jmeite  beutfc^e  %vLxn* 
Itei«  (©edierten  unb  ©übpofen).  Sine  gcfc^ic^tUc^e  ©fijjc;  ©tari^,  ®e* 
f^id^tli^e^  über  bie  bem  ^meiten  beutfd^en  Xumf reife  ongel^örenben  9}er« 
eine;  krampe,  2)ie  SntmidCIung  be«  ©d^ulturnen«  in  9re«Iau.    9$gl.  baju: 

26.  Dr.  p.  görfter.  3)ie  Turnübungen  beim  achten  S)eutfd^en  Xurn- 
fefte  5U  g3re«Iau  Dom  22.-24.  Suli  1894.  235  ©.  Scipaig  1895,  Stroudj. 
2,25  m, 

27.  geftfd^rift  für  bie  XII.  allgemeine  beutfc^e  a:urnIe^rer-Serfamm- 
tun  OL  in  $of  a.  (5.  am  16.— 19.  guli  1893.  3)ie  ^luml^atten  unb  bie  Siimplfite 
ber  @tabt  $of.  9^ebft  «Ibrig  ber  (Slefci^ic^te  be«  Xumen«  bafelbft.  Unter  fßt* 
nu^ung  frü^rer  Schriften  ^erau«gegeben  Don  S.  (B.  Xftoma«,  3of.  Vtat^tn* 
berg  unb  3of.  ^orn.    68  ©.  8o.    aRit  11  Xafeln.    4>of  1893,  ßion. 

28.  Sari  duler.  93eri(^t  über  bie  xn.  beutfc^e  £urnIe^rer«Serfamm- 
lung  5U  $of  am  16.— 18.  3uli  1893.  ^Rebft  einem  STnl^ange.  103  6.  8®. 
^of  1895,  £ion. 

(Snt^ölt  u.  a.  folgcnbe  Sortröge:  Sion,  SSor  ^unbert  3al^rcn; 
Slngcrftcin,  ©inb  bie  angriffe  auf  bie  bisherige  lurnmct^obc  bcrcd^* 
tigt?  ©cibcl,  Über  SftücfgratSDcrfrümmungcn;  ©d^ü^er,  ®ie  Körper* 
l^altung  unferer  ©d^üler  unb  ©d^ulerinnen. 


Xuntnt.  455 

29.  C^t.  fto^ltattfcQ.    S)ad  Xuxntn  in  aßagbeburg.    (Sin  l^fiorifd^  Wrd^ 
bei  Sntttidelung  ber  Seibedübungen  in  STlagbeburg.    49  @.  8^.    S)^agbebutg 
'  1892,  ^nri(6iS$ofen. 

80.  94.  Seiger.  (Snttoidelung  ber  2;utn!unß  in  fdat^txn,  55  @.  2eipm 
1898,  etrauc^.    80  $f. 

81.  SttL  Unbettttli.  ^et  £nrnuntetri(^t  an  unferen  SRittelfd^nlen.  (Sin 
JBeitrag  ^nr  (Skfc^te  beiS  SumeniS  unter  ben  @iebenbürgei  ©ad^fen.    $ro:s 

eamm  bed  (Strang,  d^^mnaftuntd  in  ©d^fifc^Sfiegen.  @.  8—25.  4<^.  ^etntann^ 
[bt  1893. 

82.  Dr.  9ttg.  9larjr.  turnen  unb  IQetoegungdf^iet  am  itaxUinf^tx 
(Sl^mnafium.  $togtamnu'9(b^anbIttng.  80  @.  4<>.  S^atldrul^  1894,  8raun. 

88.  Dr.  Cotta.  ^ie  Pflege  bei»  2:urnend  unb  bed  2;urnfpield  am  aieal^ 
g^ntnafium  sunt  l^iligen  ®t\%  $rogxomm^9(b^nblung.  20  @.  4^.  S3rei»(au 
1895,  ^xai,  SBart^  &  Q^. 

84.  Dr.  VL  JBa^fMe;  ^ad  Sutnen  am  SSotfenbüttelei:  ©bmnafiunt 
(1828-1892).  $rogramm^2lb^anbIung.  86  @.  4«.  SSoIfenbüttel  1892,  Duo 
Sßollennann. 

Sefonberer  Sead^tung  fei  ba§  fotgenbe  äSerf  empfohlen: 

85.  Dr.  med.  ^b.Soe^.  ^anbbuc^  ber  ^eutfc^en  2;urnerfd|aft.  5.  ^vO^ 
gäbe.    262  @.  8«.    ^of  1896,  Sion. 

86.  Dr.  St  0af(4.  ^anbbud^  für  ben  ^labemifc^en  ^urnbunb.  2.  ^n\i. 
67  @.  n.  8<>.    ßei>)5igs?Reubm6  1892,  ^offmann.    75  ?ßf. 

37.  9lttb.  8ion.  ^ie  Drganifation  bed  Xn.  beutf(^en  2;urnlreifed 
(©0^.  a;urnerbunb).    3.  «UiJgabe.    42  @.  8<>.    ^of  1893,  Sion.    60  ^f. 

38.  ^er  1. 1.  TtxliiSiX''^tö^U  unb  £urn(ebreri-^urd  in  SBiener'9{euftabi 
herausgegeben  Dom  f.  I.  afieid^g-ftriegS-aJhnifterium.  58  @.  gr.  8®.  17  ©ei- 
lagen  unb  5  ^feln.    ^en  1892,  SSerlag  beS  aMitftmnffenfc^aftlid^en  SSereiuiS. 

S)ie  im  @ommer  1892  uon  einigen  ^unbert  2:urnem  unter  fßm^ 
gfi^rung  unternommene  Surnfa^rt  nad^  bcm  Orient  §at  SScranlaffung  ju 
ben  folgenben  brei  SSeröffentUc^ungen  gegeben: 

39.  V.  IBennborf.  2)ie  erfte  9Reerturnfo^rt  beutfd^er  Xurner  no(^  bem 
Orient.  Sfieifebriefe.  Wt  10  9(bbilbungen  na(^  DriginaI*'$^otogra|)]^ien. 
75  @.  8«.    Seipaig  1892,  @trau(^.    1,20  &. 

40.  Dr.  IB.  f>0ffmann.  ^ie  erße  beutfd^e  Xurnfa^rt  naä)  htm  Orient 
2:agebud^biatter.  ^ßüt  Überfid^tiSlarte  unb  deiner  92otenbeiIage.  226  @.  8^ 
a)rc«bcn*ßeipaig  1892,  Äö^lcr.    (»eb.  2,50  SW. 

41.  (S.  HaUenberg.  ^ie  erjie  beutf(^e  a)^eerturnfa^rt  aum  ^elledpont 
1892.  aRit  einer  mufilolifd^^joetifc^n  flugabc.  120  @.  gr.8^  ßinbaui.©. 
1892,  ©elbftüerlog.    2  3». 

?tud^  bie  folgcnbc  Arbeit  ift  mcfentlid^  gefd^id^tlid^cn  Snl^altS: 

42.  ID.  Vultoet.  ^ie  lörperlid^e  ^r^ie^ung  beiS  toeiblic^en  d^efd^Iec^td 
mit  befonberer  ©erücEfid^tigung  beS  gf^^uentumeniS.  (Sin  9Bed«  unb  ^al^nruf 
an  aCe  Sumfreunbe,  fotote  an  ^utf(^(anbiS  grauen  unb  Sfungfrauen.  9{ebfi 
einem  auSfül^rlic^  ©erui^t  über  bie  bisherige  (Snttt>i(felung  he»  ^rauentumend 
in  Berlin  nnh  einigen  anberen  beutfd^en  ©tobten.  50  @.  8^  IQerlin  1896, 
(gJärtner. 

n.  ®Dftematil  und  mmom 

S)te  fünf  Sa^rc,  »cli^c  feit  bcm  legten  in  bicfcm  3a^rbud^e  er* 
ftattctcn  SBcric^te  Vergangen  finb,  d^oraltcriftcren  fid^  burd^  bie  Scftrcbungcn, 
benjenigen  Seiten  unfered  Xurnbetriebed,   rotl^t   in  ben  t)or^erge]^enben 


456  Sirnien. 

Sal^rjel^nten  infolge  manttigfad^r  Umftfinbe  in  ben  ^intergrunb  getreten 
nmren,  lieber  eine  größere  Geltung  ju  t)eTf(^affen.  Unfer  Sereindtumen 
koar  —  bad  tö^  ftd^  nic^t  leugnen  —  im  Saufe  ber  3a$re  nte^x  uub 
me$r  ein  ^aUentunten  gemorben.  (S§  barf  il^m  bal^  aber  nid^t  ol^ne  n^itereS 
jum  Sortonrf  gemad^t  merben.  SBir  l^aben  nun  einmal  nid^  bad  ftlinta 
anberer  S&nber,  bad  e8  ben  Semo^nem  geftattet,  il^re  I&rperlic^en  Übungen 
im  SEBinter  ebenfo  mie  im  @ommer  im  gfreten  Dorjunel^men.  SSir  l^aben 
au^erbem  —  unb  bad  ift  ein  entfc^iebener  3RangeI  in  unferen  Serl^It* 
niffen  —  bei  und  oud^  nid^t  bie  fc^öne  englifd^e  @itte,  bag  bie  ®efc^&fte  il^ren 
SngefteSten  regelmäßig  einen  Stad^mittog  in  ber  23od^  freigeben,  an  bem 
bann  bie  ©piele  in  auSgebel^item  äRa^  ge^^egt  merben  lönnea.  ttnfere 
iungen  Seute  finb  barum  genötigt,  menn  fie  fi(^  überl^upt  lörperlid^  üben 
motten,  bie  äbenbe  baffir  ju  l)erir)enben,  nnb  on  biefen  Verbieten  fid§ 
Übungen  im  Speien  im  grö|ten  Xeile  beS  Sa^reS  ganj  t>on  felbft. 

SBar  man  aber  einmal  auf  ba§  Xumen  in  gefc^Ioffenen  9i&umen 
angemiefcn,  {Röumen,  bie  bei  ber  ©efc^rfinft^it  ber  ben  meiftcn  Vereinen 
jur  SBerfügung  fte^enben  9RitteI  ^nftg  felbfi  ben  bef(!^ibenfien  Stnfprud^ 
nic^t  genügten,  bann  mar  t^  natürlid^,  baß  beim  Xurnen  Übungen  mit 
befonberer  SSorltebe  ge))flegt  mürben,  bie  eine  tüchtige  SRudlelanfbrengung 
erforberten,  ol^ne  babei  bod^  einen  größeren  $Ia^  ju  benötigen.  3u  fold^n 
Übungen  boten  bie  Geräte  in  uberreid^em  SERaße  Gelegenheit,  unb  eben 
barum  l^t  fid^  bai^  ®er&ttumen  bei  uni^  attmft^Uc^  bid  ju  einer  $51^ 
fottentmidCett,  bie  eine  meitere  Kudbilbung  faum  nod^  als  benibar  tx^ 
fd^cinen  lögt. 

3ft  eS  alfo  bis  ju  einem  gemiffen  ®rabe  in  ben  93er^Itni{fen  be« 
grunbet,  baß  unfer  SSereinStumen  }u  bem  gemorben  ift,  maS  eS  btS  uor 
turpem  ^iemlid^  attgemein  mar,  fo  muß  anbererfeitS  bod^  aud^  mieberum  ju« 
gegeben  merben,  baß  bie  Xumer  felbffc  fid^  attju  mittig  biefen  Serl^&tt« 
niffen  untergeorbnet  unb  nid^t  mit  ber  münfc^enSmerten  X^atlraft  gegen 
bie  }une]^menbe  (Sinfeitigfeit  i§reS  XumbetriebeS  angetömpft  ^aben.  2)er 
9tei},  ben  baS  ©erfitturnen  auf  jeben  Xumer  auszuüben  pflegt,  jufammen 
mit  ber  Ttaöjt  ber  ©emo^n^eit,  l^aben  eS  t)ermo(^t,  baß  man  oielerortS 
nad^  unb  nad^  gauj  uergeffen  l^at,  baß  eS  im  @ommer  bod^  immerl^ 
mand^e  SIbenbe  giebt,  an  benen  fe^r  mol^I  lörperlid^e  Übungen  im  freien 
betrieben  merben  fönnen,  unb  baß  bor  allen  S)ingen  bie  @onntage  für 
fold^e  Qtotde  ja  ganj  unb  gar  jur  äJerfugung  fte^en. 

S)aS  SSerbienft,  auf  biefe  unb  anbere  t]^atf&(^Ii(^  Dorl^anbenen  9Riß« 
ftönbe  mit  aütm  Stac^brud  ^ingemiefen  ju  l^aben,  gebührt  neben  ben 
äRännern,  bie  in  bem  Sorbertreffen  ber  ©ptelbemegung  geftritten  ^aben, 
bor  attem  bem  ©egrunber  ber  fd^möbifd^en  Surnfd^ule,  5ßrof.  Dr.  D.  ^. 
Sfiger,  unb  feinen  t)on  uaterlänbifc^er  S9egeifterung  erfüttten  jungem. 
Söger  felbft  l^at  atteS  getl^an,  um  SSiberfpruc^  gegen  feine  Steuerungen 
l^erUorjurufen  unb  bie  £urner  unb  Xurnle^rer  t)on  bem  @tubium  feiner 
arbeiten  abjufd^reden,  unb  tro^bem  fteuem  mir  immer  me^r  in  fein 
gfal^rmaffer  hinein!  2)aS  ift  gemiß  ein  fid^ered  8^^^^  bafür,  baß  ber 
93eg,  ben  er  unS  gemiefen  l^at,  im  großen  unb  ganjen  ber  rid^tige  ift. 
SRag  man  aud^  nod^  fo  fel^r  über  bie  (Sd^rutten  unb  9(bfonberltd^fetten 
biefed  3RanneS  U6)tln,  mag  man  i§m  pormerfen,  baß  er  ein  Sraufelopf 


Xunten.  457 

i^,  ber  oft  baS  Sinb  mit  bem  SBabe  auSfc^fittet,  ber  in  bem  SBeftteben, 
bem  einen  Syrern  ju  entgegen,  in  ba§  anbete  l^inetnbeTfäQt,  bad  83ex« 
bienft  nrirb  t^m  bie  ®ef(i^t(^te  laffen  muffen,  ba|  er  mit  fd^arfem  SJIide 
bie  l^auptf&d^Iid^ffcen  ®d|&ben  unfereS  Xumbetrtebed  et!annt  unb  ben  evften 
unb  nad^l^altigften  Slnftog  jum  @inlenfen  in  neue  Salinen  gegeben  l^at 
—  Unter  feinen  ©d^ülem  ragt  aW  einer  ber  föl^igpcn  unb  bem  Seigrer 
in  SSorjügen  unb  geilem  ä^nttd^fien  ber  Stuttgarter  ^rofefforÄ.  5ß tan cf 
l^or.  ^f)m  kierbanlen  mir  bie  f olgenbe  t)ortreffUd^,  ganj  in  bem  (Seifte 
2iögerd  gehaltene  @d^rift: 

1.  §t.  ^Imd.  ^urnfunß  unb  ftun^turnerei  ober  Aber  ben  legten  gtbed 
unb  @inn  einer  g^mnaftifd^en  ll3oI!der§iel^ung.  100  @.  8^  Stuttgart  1892, 
®ona.    1,50  3R. 

@tner  ber  kttenben  ®eft(^t§punlte  beS  ^.\i^n  93u(^ed  iffc  ber,  bag 
bad  Xumen  für  bai^  Seben  vorbereiten  muffe,  unb  er  folgert  baraud,  ba§ 
ade  Übungen  entmeber  fetbft  praftifd^  anmenbbar  ober  boc^  SSorubungen 
in  fotc^n  im  Seben  t)em)enbbaren  Übungen  fein  muffen,  tiefer  ©c^Iug 
ift  ein  Srugfci^Iug.  Änö  bem  —  übrigens  burd^auS  rid^tigcn  —  ®runb* 
fa^,  bag  bag  Xurnen  für  bai^  Seben  ))or}ubereiten  l^abe,  fc^Iiege  id^  t>kU 
mel^r,  bag  ed  barum  ben  äßenfd^en  gefunb,  ftar!,  gemanbt,  fül^n  unb  ent» 
fd^lojfen  machen  muffe.  SRid^t  eine  SRei^e  bou  gertigfeiten  foff  ber  lurner 
fid^  aneignen,  fonbern  ed  foQen  i§m  gen^iffe  !örperlt(^e  unb  £§arafter« 
eigenfd^aften  anei^ogen  merben,  bie  i^rem  ^efi^er  jur  3^^^^^^  unb  @^re 
gereid^en  unb  au^erbem  aud^  für  baS  praftifc^e  Seben  uon  ^o^em  äBerte 
finb.  3d^  lann  bei  biefer  ^erfd^iebenl^eit  unferer  ®runbanf^auung  bem 
aSerf.  in  feinen  angriffen  auf  unfere  l^eutige  SCurnmeife  nur  infoweit  ju* 
ftimmen,  atd  ed  fid^  bti  i^nen  barum  ^anbelt,  Übertreibungen  auf  bai$ 
rid^tige  SRag  jurüdjufü^ren.  2Benn  $.  ).  9.  ^ertoor ^ebt,  bag  man  baS 
®erattumen  l^eute  oiel  'ju  fe^r  beüorjuge  unb  bie  fogenannten  boben« 
ffcünbigen  Übungen,  mie  SRarf^ieren,  Saufen  unb  (Springen,  barüber  t>tu 
nad^Iaffige,  fo  lann  id§  i^m  barin  nur  red^t  geben.  3(^  pflichte  i^m  auc^ 
bei  in  ber  Verurteilung  ber  einfeitigcn  (Sipfelturnerei  im  SSereinS^,  ber 
übermftgigen  Pflege  ber  SBeQen  im  ©d^ultumen  ic,  aber  barum  braud^t 
man  bod|  nid^t  gleid^  aUe  biefe  Übungen  boUftänbig  ju  t)ermerfen.  Sieben 
ben  bobenftanbigen  Übungen,  in  benen  $.  bad  Streben  nad^  möglic^ft 
^o^en,  nad^  (Sipfelleiftungen  leincSttJcgS  berttjirft,  barf  baS  (Serätturnen, 
baS  für  bie  SuSbilbung  beS  Oberförperg,  für  bie  Steigerung  beS  3Rut^ 
unb  ber  rafc^en  ®ntfd^Ioffen^cit  fo  überaus  mid^tig  ift,  unter  leinen  Um* 
ftünben  in  ben  ^intergrunb  treten.  Unb  aud^  bad  ©ipfelturnen  unb  bie 
SBeQen  l^aben,  menn  fie  nid^t  übertrieben  merben,  il^re  unleugbaren  S3or« 
}üge.  —  9uf  meitere  (Sinjel^iten  tann  id^  l^ier  nid^t  eingel^en.  S)ad 
8u(^  ift  jur  Seftüre  fel^r  ju  empfcl^Icn.  ®S  ift  feffelnb  gefd^rieben  unb 
lenft  bie  ©lidfe  beS  SeferS  auf  ja^Ireid^e  SKigbrdud^e,  benen  er  Dietteid^t 
felbfit,  ol^ne  fid^  tixoa^  @c^Iimme9  babei  ju  beulen,  auS  alter  ©emol^n^eit 
immer  nod^  l^ulbigt  SBcnn  er  fid^  öietteic^t  beim  Sefen  aud^  fagt:  „@o 
fc^Iimm,  mie  eS  ba  gefc^ilbert  n^irb,  ift  eiS  bod^  eigentlid^  nid^t,"  fo  n^irb 
er  anbererfeitd  Iri«8ufw9«n  muffen:  „(£S  ift  aber  bod^  tjiel  SBal^reS  baron 
unb  eS  tann  unb  mug  mand^e§  noc^  beffer  gemad^t  n^erben." 

3loäi  me^r  afö  $fandE  |at  ber  SSonner  Sumer  unb  %rjt  Dr.  gf.  Vi. 


458  Zwcnta. 

@c^mibt  }ur  99efeitigung  t)ot]$anbetier  SRi^ftönbe  namentlich  im  @d^uU 
turnen  beigetragen.  Seine  SBebeutung  mirb,  n^ie  bie  @(|rift  Don  %xan^ 
cedco  ©abrtelli,  ün  riformatore  di  gmnastica  in  Germania  (99oIogna 
1893)  jeigt,  im  SLu^Ianbe  faft  noc^  me^r  atö  bei  und  gemürbigt  ©ein 
n>t(]§tigftei»  äSerl  tft  bad  folgenbe: 

2.  Dr.  %.  9.  @(Qmibt  ^ie  8eibedübungen  nad^  i^rem  fdrperlid^en 
ubungdmert  bargeltedt.  din  ®runbriB  ber  $^^fioIogie  bed  %ntnen^  für 
2;umIeorer,  Slummarte  unb  grreunbe  ber  iSeibedübungen.  SOiHt  2  großen  Übep- 
fu^tdtafeln.    84  @.  8^    Seip^tg  1893,  »oigtlAnber.   1,60  Wt. 

S)er  S3erf.  unterfd^eibet  fieben  üerfc^iebene  ÜbnngSarten:  SlSgemeinere 
ftraftübungen  (j.  SB.  fingen,  ®eü)i(^tftemmen),  lolalifierte  Sraftübungcn 
(j.  9.  Freiübungen  mit  SSelaftung  ber  ^5nbe  unb  Diele  ®erötübungen), 
©efd^idlid^Ieitdübungen  (j.  iB.  Übungen  beS  gemifd^ten  @prungeS  unb 
anbere  ®erätübungen),  ^d^neUigfeitSübungen,  Dauerübungen,  Sufmerf« 
famfeitdübungen  (Drbnung§übungen,  SReigen)  unb  ©c^IogfertigfeitSübungen 
(j.  83.  feinere  ©piele).  @S  wirb  nun  unterfud^t,  meiere  (Sinroirlung  biefe 
Uerfd^iebenen  Übunggarten  auf  Sunge,  ^erj,  ßreiSIouf,  ©toffmed^fel  unb 
@m&]^rung,  Slerüenf^ftem  unb  3Ru$feI  ausüben,  unb  banad^  tt)irb  bann 
feftgefteHt,  tt^eld^e  Seibedübungen  für  bte  berfd^iebenen  Sebengalter  bie 
jmedCmögigften  finb.  2)a  baS  SBerf  einfeitig  mm  gefunbl^eitKc^en  ©tanb:» 
punfte  audgel^t,  im  @d^ultumen  baneben  aber  bod^  aud^  nod^  mand^erlei 
erite^erifc^e  Aufgaben  }u  berüdftd^tigen  ftnb,  \o  merben  bie  Srgebniffe 
feiner  Unterfud^ungen  in  ber  ^ra^iS  natürlid^  mancherlei  Slbünberungen 
fic§  gefallen  laffcn  muffen.  Sinmer^in  wirb  man  fagen  bürfen,  baß  bie* 
jenigen  Übungen,  bie  l^ier  t)on  bem  ^^Qfiologen  atö  für  eine  befltmmte 
8tIterSftufe  befonbcrS  toertbott  bcjeid^net  werben,  in  ber  S^at  aud^  in 
ben  äRittelpunft  beg  Unterrid^tS  ^u  fteQen  finb.  9Bo  man  au§  pdbago* 
gifd^en  Slürffid^ten  aud^  anbere  Übungen  mit  ^eranjie^en  ju  muffen  glaubt, 
ba  wirb  man  bereu  2tuSma^I  aber  iebenfaUS  fo  treffen  muffen,  bag 
menigftenS  eine  gefunb^eitlid^e  ©d^äbigung  ber  Schüler  Dermieben  wirb. 
SBiberfpred^en  muß  id^  bem  SScrfaffer  —  bon  (Sinjell^eiten  abgefel^en  — 
in  ber  einen  ^auptforberung,  monac^  (Sefd^idHid^teitgübungen  an  ben  ®t* 
röten  bor  bem  Uierjel^nten  3fa§rc  nur  in  fe§r  mäßigem  Umfange  getrieben 
»erben  foDen.  Slud^  ift  bie  abgrenjung  ber  einjelnen  ÜbungSartcn  öon* 
einanber  ^ier  unb  ba  ftreitig.  ^m  ganjen  j[ebod^  ift  ba§  9ud^  bon  l^ol^em 
SSerte  unb  bie  Kenntnis  beSfelben  muß  bon  jebem  S^urnunterrid^t  er« 
teilcnben  ßc^rer  unbebingt  geforbcrt  Werben.  —  S3eac^ten8tt)ert  finb  aud| 
bie  folgenben  Schriften  beSfcIben  SSerfafferS: 

8.  Dr.  %.  9.  (Sd^mibt  ^ie  @tauBf(^äbigung  beim  ^allenturnen  unb 
i^re  ^efämpfung,  mit  befonberer  SRüdtfic^t  auf  bie  fiungenfcl^tmnbfudbt. 
Seipjig,  ©traud^.    40  $f. 

4.   3)ic  Übung  bc8  ^erjcnS  unb  bc«  ÄreiSlauf«.    20  ©.  8«.    »erlin 

1893,  ©ättner.    50  «Pf. 

@o  biet  ©d^mibt  auc^  an  \>tm  l^eute  nod^  bielfad^  üblid^en  Xurn« 
betriebe  auSjufe^en  ^at,  fo  fte^t  er  im  ganzen  bod^  immer  noc^  feft  auf 
bem  53oben  unferer  beutfd^en  lumfad^e.  Siefe  felbft  mit  ben  fd^örfjicn 
SBaffen  anzugreifen,   blieb  bem  83erf.  beS  folgenben  SBerteS  bor  behalten: 


Zumett  459 

5.  SngeUi  aRnffo.  S)te  fOrptrlid^e  QSrjie^una  ber  ^ugenb.  fibetfeftt  Don 
So^otuta  O^Iinaer.    157  @.  8^.    ^ttiburg  1894,  ^og. 

fOt.  ift  $tofeffor  bei  ^l^^ftotogte  an  ber  Uniberfitfit  Xurin  unb  et« 
freut  fid^  atö  ©elel^rter  eined  guten  SRufed.  3)a3  Xumen,  gegen  kDelc^ei^ 
et  ein  SBud^  fci^teiben  iPoQte,  auS  eigener  Stnfc^uung  tennen  ju  lernen, 
^at  er  ntc^t  für  nötig  gel^alten,  obtoo^l  er  früher  eine  S^itlang  in  Seipjig 
fhtbiert  unb  fp&ter  auc^  einmal  SBerlin  befud^t  |at.  2)ie  englif(^en  ©piele 
unb  bie  Öbungen  ber  Ecole  militaire  de  gymnastiqne  bon  äJincenneS  l^t 
er  ft(]§  )iemli(|  genau  angefel^en,  für  bie  Kenntnis  bed  beutfc^en  XumenS 
genügte  i^nt  bie  Surd^ftd^t  einiger  i§ni  jugfinglic^er  Sudler,  unter  benen 
fid^  leiber  feinS  ber  bebeutenberen  äßerfe  unferer  S^c^ütteratur  befanb. 
Sa  3R.  au|erbent  nac^  feiner  eigenen  SluSfage  in  feiner  Sugenb  bon 
einem  Unterofftjter  auf  einem  ©d^ultortibor  an  j[&mmerU(^en  (Serftten 
einen  feinei^toegd  borbilblid^en  S^umunterrid^t  genof[en  l^at  unb  auc^  fein 
Sfreunb  Surgerftein  in  Sßien  bie  Xurnftunbe  für  bie  langmetligfte  bon 
oHen  ©d^ulftunben  erllärte,  woran  aud^  ber  befte  ße^rer  nid^tS  finbern 
lönne,  fo  ift  e$  nid^t  ju  benounbern,  bag  Wt,  ju  einem  ganj  fc^iefen 
Urteil  über  unfer  beutfc^cS  lumen  getaugte,  ©ein  3beal  pnb  bie  eng* 
Ufd^en  ©piete  unb  bie  fd^toebifc^e  ©^mnaftil;  im  beutfd^en  £urnen  ift 
tl^m  namenttid^  ber  93anen  berl^agt,  ben  er  burc^auS  aul^  ber  ©^mnaftil 
als  unnatürlich  unb  ungefunb  befeitigen  miß.  .3)a§  3R.  mit  biefen  SCu" 
fd^auungen  bei  und  in  2)eutfd^Ianb  nic^t  biet  ©lud  ^aiit,  brandet  nid^t 
erft  gefagt  ju  »erben.  Ärjte  —  unter  biefen  au<^  mehrere  Uniberfttätä* 
profefforen  bon  JRuf  —  fomie  lumletirer  loetteifertcn  in  ber  Siixüä^ 
»eifung  feiner  Angriffe,  nur  bereinjelt  »urben  auc^  ©timmen  laut,  bie 
bem  SSerf.  in  feinen  Sel^auptungen  Stecht  gaben.  ^Qe  biefe  SReinunggs 
üugerungen  finb  jeboc^  auf  bie  g^i^fc^^iften  unb  einjelne  XageSblfitter 
bef(^r&nlt  geblieben,  nur  eine  einzige  ift  an^  in  ber  ®eftalt  einer  be* 
fonberen  ©d^rift  erfd^ienen.  ^^x  merben  mir  ba^er  nod^  einige  SBorte 
mibmen  müjfen. 

6.  gerb,  f^ntppt,  über  bte  fiOrperübungen  in  ©d^ule  unb  fßolt  unb 
i^ren  SBert  für  bie  militfirifc^  Übungen.  8onberabbrudt  aud  ber  gfeftfc^rift 
jur  100  jährigen  @ttftung«fcier  be«  mebiainif^c^irurgifd^n  griebric^-SBil^Inii»- 
3n|HtutÄ.    38  @.  gr.  8«^    33erlin  1895,  ^irft^toalb.    1  Wt. 

$.  ift  5ßrofeffor  ber  ^^gicne  unb  augerbem  aud^  praltifd^er  Sumer. 
©ein  Urteil  mug  auS  biefem  ®runbe  für  und  biet  fd^merer  ind  ©emic^t 
faOen,  aU  baS  feinet  italienifd^en  ^oQegen.  @r  ^at  nun  jmar  an  unferem 
®erätturncn,  beffen  einfeitige  Sßftege  er  mit  fc^arfen  SBorten  geigelt, 
mand^ertei  auSäufefecn,  er  forbcrt  bor  allem,  glei<^  3&ger,  5ß{andf  unb  ©c^mibt, 
bag  bie  bolfötümlid^en  Übungen  befonberd  beS®e^en§,  Saufend  unb©pringend 
in  ben  SBorbcrgrunb  unfered  SurnbetriebeS  geftellt  mcrben.  3m  übrigen  er*= 
lennt  er  ben  SBert  eined  mit  SKafe  unb  Siel  betriebenen  ®er&tturnenS  mol^I 
an  unb  fertigt  bie  (äegner  bedfelben  mit  ben  furjen  äSorten  ab:  „SBenn 
über  ben  ©erüten  bie  wichtigeren  S)inge  nii^t  bernad^töffigt  »erben,  fo 
ift  fd^Ied^terbingd  nic^td  SBernünftiged  gegen  bad  magboQ  betriebene  ®t^ 
rättumen  ju  fagcn."  3»  betreff  be§  SJarrend  f daliegt  er  fid^  atö  ^^gie» 
uiler  ganj  bem  Urteil  beS  ^^tjfiologen  SDu  SoiÄsStet)monb  an:  „SBüre 
ber  Sarren  nid^t  fd^on  ba,   man   müßte  i^n   etfinben".     „3d^  bin  aud^ 


460  Xtttnen. 

feft  ubetjengt,"  f&l^tt  er  bann  fort,  „bag,  tOtnn  SKoffo  fid^  einmal  eini* 
gel^enber  mit  bicfer  ©od^c  bctd^äftigt  ]^ben  toirb,  fo  »irb  er  ftd^  auf 
@eite  ber  beutfc^n  $Iiij{ioIoQen  unb  Kr^te  [teilen  unb  felbft  aber  bie 
Dumml^etten  feiner  frani5ftf(|en  Vutorttftten  lachen."     3)a$  genügt. 

7.  3ul  Soainaet  unb  JBU^.  ^uppan.  fiBer  bie  förperltd^e  (Sraie^ung 
ber  Sugenb.    98  @.  8®.    ©tuttgort  1891,  (ln!e.    2,50  Vt. 

2)a$  Qu(!^  ift  ju  empfehlen.    @3  ent^ölt  ein  firitUd^eS  nnb  ein  päba« 

gogifc^ed  ©utac^ten  über  bie  im  Xitel  ongegebene  S^age. 

8.  Dr.  91.  ^idhtgrr.  39te  fud^i  unfer  l^eutigeS  6(^ulturnen  feinen  er- 
lie^Iid^en  unh  gefunb^eitlid^en  9(ufgaben  gerecht  ^u  toerben? 
Sortrag,  gel^otten  bei  ^elegenl^t  ber  VI.  oberrl^nift!^  Xumlcl^rer-Serfamni* 
lung  ^u  $fora^eim  am  12.  Vtai  1894.  23  @.  8<>.  9ü^I  (IBoben)  1894,  S)nttf 
ber  nbiengefeaf^aft  ,rftonIorbia''. 

S)iefe  lefcnStoerte  ©d^rift  ftcl^  anf  bem  ©oben  beS  bentfc^en  Inrncn«; 
il^r  S3erfaf[er  ift  ein  angefe^ener  Xurnle^rer  ber  äRaulfc^en  @d^ule. 

9.  Dr.  S.  We^m.  (Sin  lur^eS  SBort  gegen  bie  flberfc^a^ung  beil 
Xurneni^.  Sa^reSberid^t  ht&  ©tabtg^mnafwmiS  }u  ^Qe  a/@.  11  @.  4^ 
^Qe  1895,  S^arraiS. 

2)er  9luffo^  enthalt  mand^en  bea(^ten§n)erten  ©ebonfen.  SRit  feiner 
SKeinwng,  bafe,  inbem  bie  ©d^ute  brei  lurnftunbcn  in  i^ren  Sc^rplan 
aufnal^m,  t)on  i^rer  ©eite  böQig  fluSreid^enbeS  für  bte  lörperlic^e  Sr« 
jiel^ung  i^rer  Söglingc  gefd^el^cn  fei,  mirb  ber  Serf.  aCerbingS  unter  ben 
Sad^Ieuten  tDo^I  jiemlid^  aUein  bofte^en. 

10.  Dr.  9(b.  Ooffa,  ^tKitbo^t  ber  (Sl^trurgie  an  ber  Untt}erfttftt  SBfirabnrg. 
^ie  Idrperlic^e  (Sr^iebung  ber  gugenb.  29  @.  8^  SSfirAburg  1895, 
@ta^L    60  $f. 

3)ie  Arbeit  tritt  befonberd  für  bie  Pflege  ber  ©piele  ein. 

11.  ®4uIreform  unb  Surnunterrid^t.  (Sine  tumpäbagogifd^e  @treitfd^rift 
atö  emfteS  SRal^ntüort  an  bte  ©c^ulbe^örben  unb  ben  beutfc^en  Sel^rerjtanb, 
imgld4  eine  Iritifd^  93etrad^tung  über  bie  11.  beutfc^e  Xumle^rert>erfammlung. 
»ielefelb,  ^Imid^.    1  3R. 

12.  SRartin  {Jraber.  ^eutfd^tum  unb  turnen.  9[n  alle  2)etttf(4en  ein  9htf 
au  bcutfd^er  ii^t    31  @.  8o.    ®u^rou  1892,  ßcmtc.    80  $f. 

13.  Dr.  R.  ^tn(.  SBeld^e  gfragen  bed  öffentlid^en  unb  @d^uIIebeniS  um« 
fa^t  bie  3ntercffenf|)]^äre  eine«  $urnle^reröerein8?  S^ortrag,  ge- 
j^alten  bei  ber  $auptt>erfamm(ung  toürttembergifc^  Xumle^rer  am  81.  8[ug. 
1892  in  Stuttgart.    31  @.    8<>.    Tübingen,  3)ru(!  üon  «rmbruftcr  &  »liedfer. 

14.  3.  (E.  ßion.  ^aiS  turnen  in  ber  ^oll^fd^ule,  bad  Sugenbfpiel  unb 
ber  ^anbfertigleitdunterrid^t.  (^urd^gefe^ener  ©onberabbruci  aud  ber 
,,(lüangelif4cn  ©c^ulfunbe"  öon  Dr.  ©djüte.  2t\p^i^  2:cubner.)  4.  «up. 
25  @.    8«.    ^of  1893,  Sion.    40  $f. 

2)iefe  ©d^rift  ift,  XDxt  bie  bor^er  aufgeführte,  reid^  an  treffUd^cn 
®ebanfcn. 

15.  Dr.  3.  Mpptxd.  ^a&  Xurnen  ein  äl^ittel  ^ur  G^^aralterbilbung. 
Vortrag,  gehalten  bei  ber  8.  Tagung  bed  W^m^d^  Xumle^rert)ereind  in 
S'lcutDicb  am  8.  «ugufl  1891.    30  ©.  8^    ©onn  1891,  ^abid^t    50  ?f. 

16.  Dr.  %.  üoetj^.  SSom  rechten  Xurnerleben.  ®in  9lot'  unb  ^ilfdbüd^ktn 
für  %amtt  unb  foI(^e,  bie  eS  »erben  wollen.  9.  «Tufl.  32  @.  Sei^j^ig  1896, 
@trau(^.    8  9f. 


Xurntn.  461 

17.  JBidor  X^tttnt.  S)eiitf  d^e  SurnecBibel.  (Eine  ©ammlung  t)on  2bii8f|>rftt^n, 
(^thatätn  unb  (Erinnerungen  ber  SO^fter  rnib  grdrberer  beiS  beutfd^en  XumenS. 
I.  ©b.    (Erefelb,  ßcc^ner.    1  SÄ. 

18.  gft.  IBtofd^iniSfi.  3ur  S^eorie  unb  $ra;td  beiS  SurnmefeniS  unb  ber 
tör|)erlid^en  (Sraie^ung.  9[IiS  Sfa^redberid^t  über  ben  betrieb  he»  Sci^nU  unb 
SSeteindtumend,  fotoie  ber  Sugeitb-*  unb  ^oU»\pieit,  erjitatiet  in  (&em&i^  ^o^ 
ISerffigung.    2  Seile,    .gil^enbac^  1892/93,  ©rfid^. 

(Sin  feltfamed  DpuS! 

2)a§  bebeutenbfie  unb  umfaffenbfte  bon  aQen  in  ben  fünf  ^txx^tö^ 
lofyctn  erfc^ienenen  SEBerlen  tft  bad  folgenbe: 

19.  Dt.  d^fttl  (htier.  (Snc^IIopäbifc^ed  ^anbbu^  bei»  gefantten  Zutn* 
toefen^  unb  ber  bermanbten  (&thiett.  :§n  J6erbinbung  mit  ^fjiixtxd^  %aäjr 
genof[en  l^audgegeben.  I.  fdh.  2(brian— Saufübungen  unb  Saufarten.  S^it 
32  $orträt3  uno  345  anberen  5lbbilbungen.  n.  ©b.  Sauffpicie— ©<)ringgerdte. 
mt  17  «ßorträt«  unb  465  anberen  «tbbilbungcn.  HI.  »b.  3fk  no^  xdä^t 
tiolljlänbig  erfc^ienen.  mm  1894/96,  $id^lerd  SBme.  &  @.  SBoQftfinbig  in 
xtiafliä)  40  Sieferungen  $tt  je  60  $f. 

f£)ad  SSerf  ift  ein  alp^abetifd^  georbneted  ißad^fc^Iagebuc^,  bai$  über 
ade  möglichen  praftifd^en  unb  tl^oretif^en  Ofragen  juüerl&ffige  Kui^Iunft 
giebt.  Suf  eine  SSefprec^ung  ber  einzelnen  Srtifel,  bie  nic^t  aUe  auf  bei 
gleid^n  ^ö^e  ftel^,  nü^er  ein^ugel^n,  gebrid^t  ed  ^iex  an  Staunt.  3^^ 
SSünfc^e  mdd^e  id^  iebod^  audfpred^en,  um  beren  Serüdfid^tignng  ic^  bitte, 
iafü,  mie  ju  ^offen,  eine  neue  tluflage  ndtig  tuerben  foEte:  1)  S)en  Umfang 
lebed  Srtilete  ber  Sebeutung  be&  barin  be^anbelten  (SegenftanbeS  anju« 
paffen  unb  ft(^  übetaQ  fo  turj  tnie  möglich  ju  faffen.  2)  Sei  btxViu^^ 
ina|I  unb  abfaffung  ber  Ärtifcl  fic^  me^r  aö  biS^r  bor  (ginfeitigleit  jii 
lauten,  unb  namentlich  in  ben  gefd^ic^tli^en  unb  biograp^tfd^en  Seiträgen 
twcl^nbene  SSerbtenfte  au(|  bann  nai)  ®ebn^T  aniuexfennen,  menn  bie^ 
fetbm  auf  einem  bem  ^erouSgeber  tDeniger  bertrauten  (Sebiete  eitnorben 
ober  auf  anberem  SBege  aU  burd|  bte  äRonatdfc^rift  ober  bie  S)eutfd^e 
Zurnjeitung  Marmi  getoorben  ^in  follten.  SRönner  mte  gr^r.  b.  giii^aib, 
gini,  GJuttmotttt,  SRirffo,  5ßIattdE,  (Schröter,  ©d^ü^r  u.  a.  burften  in  einem 
9Bex(e  nid^t  unexm&i^nt  bleiben,  bad  genaue  Sebenftbefd^reibungen  fogar 
)>on  $erfonen  giebt,  bie  niemals  eine  nennendtoerte  Sebeutung  fnx  bie 
(£ntmidHung  unfeteö  beutfi^en  turnend  ge^bt  l^aben.  gm  übrigen  em<^ 
pfel^le  id^  ba^  „^anbbuc^"  aUen  ®ä)nU  unb  SSereindbibliot^fen  bringenb 
jv  balbiger  9tnfc|affun0. 

20.  Dr.  3*  6.  Siim.  2:urnan{ialten,  SurnpUj^e,  ^turn^alten,  2:urni- 
f äle.    82  6.  gr.  8*.    S»ien  1895,  $id|leri»  moe.  &  @.    50  $f. 

tSin  @onberabbrud(  auS  bem  bor^er  befprod^enen  SBerfe,  ber  atö 
arbeit  unferei^  bebeutenbflen  gad^mannei^  auf  bem  ®ebiete  ber  Xed^nil 
t)ie  »örmftc  (£mpfc§lung  bcrbient. 

9Kir  nid^t  betannt  ift  bie  folgenbe,  bieUeid^t  einen  &]^nlid^en  ©toff 
bc^anbelnbe  ©d^tift: 

21.  SnuXeuf^et.  Surnted^aifd^e  aufaeid^nun9en,ber|att,bemVLbeutf4eK 
orbentlic^n  (S^autumtage  beS  SBalbenburger  (S^ebtrgStumgaued  (IL  Xumireid) 
in  3>itterÄba(^  om  27.  SKärj  1892  vorgetragen  unb  in  beffen  auftrage  tw> 
öffentJit^t.    84  @.  8».    S8affergier8borf  1892,  gacob.    50  $f. 

^Rkem  id^   mut   jtt  ben  Snleitttngen   für   ben   praltifd^en 


462  Znvntn. 

Untcrrid^t  übergebe,  gcrcid^t  eS  mir  ju  bcfonbcrcr  grcube,  bic  auf* 
i&I^Iuttg  berfelben  mit  einem  SSerle  eröffnen  ju  lönnen,  ttjeld^ed  bieEeid^t 
atö  baS  beffce  feiner  9Lxt  bejetc^net  tt)erben  barf.    Sd  ifl  bieS 

22.  Vif.  a^oul.  «[nieitung  für  ben  ^urnunterrid^t  in  ftnabenfc^uUn. 
I.  Seil:  giel  unb  betrieb  bed  ^meniS.  4.  9(uf[.  250  @.  tartdru^e  1893, 
©raun.  ®eb.  4,50  3R.  n.  Xeil:  S)ie  ^rei*  unb  Orbnung^übungen,  foteie  bic 
Übungen  mit  ^nbgeräten,  für  bte  ein^lnen  ©c^utnaffen  gufammengeßellt. 
5.  9(ufl.    200  6.    1895.    (Skb.  4  971. 

„ä)tir  ift  leine  tummet^obifd^e  Schrift  belannt,  ber  id^  nic^t  faft 
Don  SBort  ju  äSorte  gleid^  juftimmen,  bie  ic^  o^ne  SSorbel^alt  fo  aUgemein 
empfehlen  möd^te."  3)icfe  SBorte  be§  mit  feinem  Sobe  feineStoegS  über«» 
mögig  freigebigen  ßion  im  ^öbag.  ^a^reSber.  »b.  XXXV.  @.  933  treffen 
burd^aug  auc^  mit  meiner  3Reinung  ^ufammen,  unb  id)  mugte  nic^t,  bag 
id^  iemalS  ein  irgenbmie  ungunftigeS  Urteil  über  bte  SRaulfc^e  „8(n« 
leitung"  gel^ört  ober  gelefen  ^&tte.  @d  ^iege  ba^er  Sulen  nac^  %tl^en 
tragen,  moQte  id^  mic^  nod^  langer  mit  ber  aQgemeinen  ^Beurteilung  biefel^ 
SBerte^  befd^öfttgen.  (£^  genügen  einige  furje  ^inmeife  auf  bie  änbe« 
rungen  ber  neuen  Auflagen.  S)er  erftc  Seil  ift  mie  früher,  in  5  Sucher 
eingeteilt,  meiere  folgenbe  Überfc^riften  fuhren:  1.  SBefen  unb  ©rforbcr« 
niffe  bc8  Surnunterric^tg.  2.  S)ie  ©runbfa^c  beö  lumunterrid^tÄ.  3.  Se* 
fonbere  Unterrichtsmittel  im  Surnen.  4.  Setrieb  ber  einjelnen  lurn* 
arten.  6.  ße^rpläne  für  ben  Turnunterricht.  9Jon  biefen  fünf  Slbfd^nittcn 
ift  ber  vierte  ber  n)eitauS  mid^tigfte  unb  jugleid^  aud^  berjenige,  ber  bte 
meiften  unb  bebeut famften  Snberungen  erfal^ren  ^at.  Über  bie  SRaulfc^e 
aRet^obe  unb  i^re  (Srfolge  fic^  beiS  JOreiteren  auiSjulaffen,  ift  ^ier  ni^t 
ber  Drt.  3d^  barf  ba  roo^l  ouf  meine  Beurteilung  berfelbcn  in  ber 
3tfd^.  f.  lurn.  u.  Sgbfp.  IV.  33  ff.  unb  52  ff.  (,,Über  mürttembergifc^e« 
unb  babifc^e§  ©d^utturnen")  ^inmeifen.  S)ort  ^abe  i<^  aud^  bereit«  bar« 
gelegt,  ba^  ii)  in  betreff  ber  ©toffoerteilung  auf  bie  einjelnen  Stufen 
in  mand^en  fünften  ben  Slnftd^ten  be§  SSerf.  nic^t  beipflid^ten  fann. 
Xro^bem  lann  ic^  nur  bringenb  jum  @tubium  ber  Derfd^iebenen,  bon  SR. 
aufgeftcttten  ße^rplüne  („bei  einer  üottft&nbigen  Surneinric^tung",  „bei 
jufammengcfe^ten  lurnfloffen",  „bei  bcfd^r&nlter  Sumjeit",  „bti  un« 
genügcnbcr  ©eröteinrid^tung")  raten. 

S)ie  SSerbefferungen  beg  jroeiten  Scilä  „betreffen  bor  allem  bie 
ftörlere  ^eroorl^ebung  bed  äßetl^obifd^en  unb  bie  eingel^enbere  Darlegung 
be§  ße^rDerfa^renS  im  allgemeinen  wie  an  einzelnen  ÜbungSbeifpielen". 
SnSbefonbere  ift  bem  ße^rt)erfa^ren  bei  grei«  unb  @tabübungen  ein  neu 
aufgenommener  Stbfd^nitt  gemibmet.  Überhaupt  ift  ber  ^[nl^alt  rec^t  er» 
l^cblid^  Dermcl^rt  ttjorben.  Sie  SReuaufna^me  ber  Keulenübungen  fann 
man  nur  bittigen,  bagegen  fann  id^  mtc^  gletc^  SSollcrt  (3tfd^.  IV.  315) 
für  bie  ßangftöbe  nid^t  begeiftern,  augerbent  erfd^etnt  mir  aber  aud^  bad 
ged^tgemc^r  in  ber  ©d^ule  jiemlid^  überflüfpg.  ©in  ©ac^rcgifter,  baS  bie 
93enu^ung  beS  äSerfeS  er^eblid^  erletd^tem  tofirbe,  mirb  ^offentlid^  mit  ber 
neuen  Auflage  bc§  britten  leilS  erfd^einen. 

23.  %t.  9tuk^ag.  ßeitfaben  für  ben  Turnunterricht  in  ben  ©c^ulen  ber 
männlichen  Igugenb.  9Jht  103  in  ben  Xe^rt  gebrudten  ^bilbungen  unb  8  Xafeln 


lumcn.  463 

teci^nifd^er  (Kerftteaetd^nungen.    2.  fCufi.  228  @.  8<».    Strasburg  1891,  @tra|« 
burger  ^ruderet  unb  SSerlagdanfialt.    8  9)1. 

S)cr  S3crf.  ip  ein  ©d^üler  SRaufö;  fein  Sud^  ift  befonbctS  auf  bic 
tetd^gldnbifd^en  S^er^ältniffe  jugefd^nttten. 

24.  ID.  |>.  3A0tti  9{eue  Surnfd^ule.  SDlit  ben  @d^u(tumgrunblagen,  44  Zunti« 
büb^en  unb  beut  »erfaffcrbüb.  3.  «ufl.  220  @.  8«.  Stuttgart  1891,  ©ona. 
8,60  2R. 

S)tcfc  neue  Auflage  bcr  befannten  ®d|rift  bcÄ  aScgrünbcrS  bcr 
fd^lPöbifd^en  S^urnfd^ule  fei  ber  99eac^tung  aCer  Xurnlel^rer  empfohlen. 
S)er  ettoaS  ungcmö^nltd^e  Stil  mad^t  bic  Scftfire  attcrbingS  nid^t  gerabe 
leidster.  3n  betreff  ber  SBürbigung  bcS  3ägerfd^en  .SurncnÄ  Ucrtt)eife  id^ 
ouf  meinen  unter  3?r.  22  angeführten  Stuffa^.  —  SRic^t  nte^r  ganj  in 
ber  urfprunglid^en  SRcinl^eit  erfd^eint  baS  Söficrfd^e  Sumen  in  ber  fol« 
genben  bead^tenStocrtcn  ©d^rift.  S)er  SSerf.,  gögerS  Slat^folger  in  bcr 
Seitung  ber  Stuttgarter  lumtel^rcrsaSilbungÄanftalt,  ift  mit  ffimft  bc* 
mü^t,  eine  SSetmittlung  ^mifd^en  ben  Slnfd^auungen  fetne§  SSorgangerS 
unb  ben  fonft  in  S)eutfd^Ianb  |crrfc^enbcn  ju  finben. 

25.  9.  Stt^ln.  ÜbungiSbetf))ieIe  für  ben  Xumunterrif^t  in  ben  @c^u(en  ber 
m&nn(t(^  Sugenb.  Sfn  ftufengemöger  gfolge  pfammengefteOt  im  tSCnfd^Iug 
an  $rof.  Dr.  D.  $.  ^ägerd  „^zut  ä:umfd^ule''  unb  an  bie  „ftberfid^t  ber 
©tofftMirteilung".    141  ©.  U.  8«.    Stuttgart  1894,  »ona.    1,85  ¥f. 

Serner  ftnb  für  baS  Surnen  ber  gefamtcn  mannlid^en  S^genb  6e« 
fümmt: 

26.  D.  ei^fttler.  Xurnfti^ule  für  ftnaben.  I.  %t\l,  Stufe  I—III:  ©eftimmt 
für  bie  brei  erjten  Xumja^rc.  (9Äit  109  in  ben  Xcrt  gcbrudtcn  ^olafd^nittcn.) 
3.  ^luflagc,  umgearbeitet,  bcrmcl^rt  unb  mit  72  Scl^rbeif|)iclen  bcrfe^n  bon 
3R.  Settlcr  in  ^cmnij.    248  6.  fL  8«.    flauen  i  ».  1895,  ^tuptvt.    8  SR. 

27.  e.  Strdel.  fie^rgan^  für  bad  ftnaben^  günglingd«  unb  SRännertumen  in 
Schulen  unb  ^umberetnen.  2.  ^ft  (^[uiSbauenbe  unb  antuenbenbe  Stufe), 
grrei«,  Drbnung^  unb  ®er5tübungen  nad^  ein^tlic^en  (Seftd^t^^unlten  im  ^n* 
fd>Iu6  an  ^jraltifc^  Slufgaben  äufammengefkettt.  68S.  n.8».  ^allc  a/S.  1893, 
Sd^röbcl.    40  ^. 

28.  S^tnmermann.  ©efel^Ie  gu  gi^^iübungen  in  Sd^ule  unb  fym»,  2.  $[uf{. 
27  S.  fL  80.    m^  1891,  SKebicu«.    75  «Pf. 

29.  ü.  ßufad.  ^te  Übungen  im  ^ang  an  ben  toagre(^ten  Leitern,  ^üx 
3RitteIfd>uIcn  bearbeitet.    16  S.  8».    »erlin  1892,  Oärtner.    40  $f. 

Sem  Zürnen  ber  l^öl^ercn  Schulen  im  bcfonbercn  ftnb  geroibmet: 

80.  p.aRrUfT.  SRerlbüd^Iein  für  baiS  ©erätturnen  inl^ö^erenSel^ranjtalten. 
ÜbungiSftoff  in  ftreng  met^obifd^er  $[norbnung  für  bie  einzelnen  Iflaffen  in 
«iertclja^rSpenfen.    91  S.  16».    ^of  1893,  Sion.    60  $f. 

31.  %S^.  iSAmibt.  fibungiStabellen  für  haS  @(er&tturnen  an  l^d^eren 
Spulen,  gür  Siumlc^rcr  unb  SSortumer  jufammengeftcHt.  94  S.  II.  8*. 
Selbftt)erlag  bed  ^eraudgeberd  (toeld^r  totffenfd^.  ^Ufdle^rer  am  (S^^mnafium 
in  ftoeSfelb  ift  be^to.  »ar). 

32.  3.  IBodert.  Seitfaben  für  bad  Gerätturnen  an  l^ö^eren  Schulen.  60  S. 
12«.    ^tte  a/S.  1893,  SBaifen^au«. 

33.  ^.  fBta^t.  Unterric^td|)Idne  für  ha^  Xumen  an  htn  ba^rif(^en  aRittel** 
fc^ulen.  n.  ^I  (6.-9.  ^laje  bed  ^umaniftifd^en  unb  SftealgQmnaftumiS). 
^ogramm  bed  (H^mnafiumd  i^aiferdlautern  für  ha»  Sd^uQa^r  1892/93.  75  S. 
gr.  8«.    ßa^ferfc^e  ^ofbud^bruderei. 

84.  Se^rplan  für  ha^  Sturnen.  »etlage  §um  Programm  beiS  dlealgl^mnafiunuS 
SU  afranlfurt  a/D.,  Dftern  1893.    VI  S.    4*. 


464  ZuxntxL 

35.  ^of.Dr.«(iifdift<|.  IBetrieb  bed  Xurnunterric^teiS  anberftdmgtSiittet- 
alabemte  in  Siegnt^  unb  met^obifd^er  ubnnoßplan  für  baS  Ükrdttumen  ber 
unteren  unb  mittleren  ftlaffen.  ^rogramm-^tb^nblung.  71  @.  8^.  £iegmft 
1896,  ^inje. 

®tf)x  t)iel  ausgiebiger  ift  baS  Xurnen  ber  SSoIlSfc^uIen  6e« 
^anbclt  iporbcn.  ^ier  finb  junäc^ji  jmei  Arbeiten  ju  erw&^cn,  bic  ftc^ 
auger  mit  ber  ^ra^tS   auc^   mit   ber  X^eorie   beS  XurnenS  bef(^ftigen: 

36.  f>.  Wtter.  Seitfaben  für  ben  t^eoretifd^en  Surnunterri^t.  S^t 
bieten  $(bbilbungen.    3.  2lufl.    U  @.  8<>.    »reiSIau  1893,  (Hörlic^.    1,20  SR. 

37.  94.9leut4et.  Einleitung  aur  (i^rteilung  bed  Surnunterric^td  in  ben 
^olföf^ulen,  nebft  einem  lur^n  llbrig  ber  ^eorie  bed  @(^ultumend.  ^ad^ 
ben  a.  3-  in  Sägern  hierüber  befte^enben  16e^mmungen  bearbeitet.  3.  Vufl. 
238  8.    8^    ^aiferdlautem,  (Srufiug.    2  9R. 

Ebenfalls  bat)ertf(^en  Urfprung§  ift  bad 

88.  Xurn-  unb  ©pielbuc^  für  SoIfiSfc^uIen.  (Sin  boCffcftnbtger  fie^cgang 
bei?  Sumunterri^tS  in  Übungsaufgaben  unb  Spielen,  ^rauigeaeben  t)om 
SRünd^ener  Siurnlc^rer-SSerein.  5)rei  Xeile  in  ^toei  Sftnoen.  Vtü 
156  Driginal-^bbilbungen.  fl.  8<^.  S^nd^en  1893,  9M.  I.  u.  ü.  Zeil  ((Srfied 
hiB  bierteiS  ©c^ulja^r):  223  @.  2,40  SR.  m.  ^I  (Srünfted  bi^  pe^ted 
©c^ulja^r):  313  6.    2,40  3K.. 

(Sine  forgfältige  Strbett,  ju  ber  pi!^  eineSiei^  tüd^tiger  ßrüfte  ber* 
einigt  ^aben. 

39.  Wf.  ladttd^er.  fie^rgang  für  ba9  ^nabenturnen  in  JBoIfdfd^uIen.  9(ttd' 
fü^rungen  ut  einem  fedbSftufigen  fie^rplan.  3)en  Xumle^rem  an  Solldf^ulen 
borgelegt.  Slit  111  ^btlbungen.   143  6.  8^.  ^nnober  1895,  äVte^.   1,80  9R. 

Der  SSerf.  i^at  fid^  fd^on  burc^  anbere  braud^bare  arbeiten,  fomte 
burc§  feine  X^igfeit  atö  Xurninfpeftor  ber  @tabt  ^annoDeic  belannt 
gemacht.  3)ag  aud|  bei  ^Sel^rgang''  ben  Seifall  ber  Seigrer  gefunben  fyit, 
für  bie  er  beftimmt  ift,  ge^t  fii^on  barauS  l^erbor,  bog  berfelbe  fc^on 
brei  Saläre  nad^  feinem  erften  6rfc§einen  in  jmetter  Auflage  ^raußgegcben 
IDerben  tonnte.  S)aS  fdnif  ift  burd^  bie  9ieuauSgabe  bed  amtUd^en  pxtn%u 
fd^n  Seitfaben«  nid^t  überffufftg  gettjorben. 

40.  D.  (Eatterfefb.  £eitfaben  für  ben  IBetrieb  hei  Zurnunterrt(!^tiS  in 
»oirsfd^ulen.    73  @.  8».    <0ot]^  1892,  «e^renb.    1,20  SR. 

41.  Sof.  IBatttenfdIliigtr.  ^ad  turnen  in  ber  IßoIfiSfc^uIe  (JD&ne  OkrOte). 
^xeu  unb  DrbnungiSübungen  in  unb  auger  ber  @c^ule.  ^raftifd^e  £eItionen 
in  met^obifc^er  Bearbeitung.   59  8.  8^  Slegendburg  1892,  Säuberung.  40  $f. 

42.  «If.  9laul.  Xurnbüc^Iein  für  S^oIfSfc^uIen  o^ne  Surnfaat  47  e. 
n.  8«.    ftarteru^e  1895,  «raun.    45  ¥f. 

S)ie  Heine  @c^rift  ift  eine  Sripeiterung  beS  ^Sel^rpland  bei  be^ 
ftj^r&nlter  Xurn^eit  (©ommertumen)''  aud  bed  SBerf.S  obtn  unter  Str.  22 
befproij^er  ^üitteitung''.  @ie  entl^It  auger  mand^erlei  praltifd^n  SSSinten 
namentlich  eine  Überfid^t  über  bie  burd^jutumenben  Übungen  in  grdgerer 
«uÄful^rlid^feit  al8  bie  ^Snleitung''. 

gur  baS  SBoIföfd^uItumen  im  JEanton  S^^ic^  ^  maggebenb  bie 
@(^rtft  bon 

48.  %«  9li4e(,  St,  fteOer  unb  tt.  •reiitrr.  Seitfaben  für  ben  £itTnnnter<* 
rid^t  an  $rimarfd^u(en.  9(Qgemeinei  obIigatonf<!|)ied  £e^rmitte(.  102  @. 
fl  ^.  [ämt  36  gfig.]  3üti4  1B93,  ^rlag  ber  (Er^te^ungiSbireftion.  ^u  b^ 
jiel^en  beim  (antonalen  Se^rmittelkverlag.    90  d^td. 


Zürnen.  465 

3n  Öftcncic^  ^t  bic  folgcnbc  Arbeit  bte  gröftte  SScrbreitung  ge* 
funbcn: 

44.  f&.  IBuleQ  unb  St,  Soat.  ^aiS  turnen  in  ber  ^olti^  unb  bürget' 
fc^ule,  fotoie  in  ben  Unterflaf|cn  ber  SDWttelfti^nlc.  I.  Xcil:  S)tc  crftcn  fünf 
@<^ulia^re  ber  ^olldfc^ule.  8.  9(up.  1898.  160  (S.  mit  85  gig.  2  Wt. 
II.  2:cü:  3)0«  turnen  im  6.-8.  ©t^ulja^r.  2.  «ufl.  1893.  192  ®.  mit 
81  Srtg.    2  9)1.    9Bien,  $t(^ler0  SStoe.  &  @. 

45.  (Sb.  3<^ttbfl.  ^ie  Orbnungj^i-  unb  gfteiübungen  nac^  bem  neuen 
(S;er§ier«SRegIement  für  bie  f.  unb  f.  gfugtrup^en  ald  ^etl  bei^  ftnaben" 
turnend  an  ben  öfierreid^tfc^  $BoIId>-  unb  ^ürgerfd^ulen  met^obifd^  htatMM. 
3natm  1892,  gfoumter  &  ^abaler. 

46.  Serfelbe.  3)etQtneftr|)Iäne  unb  ©efel^Ie  für  bo«  Änabenturnen. 
^it  (Sinbe^ie^ung  bed  militärifr!^  turnend  nad^  ben  ^^ormalle^rplfinen  für 
aRäb(^n.    gnaim  1892,  goumier  &  ^berler. 

®cr  ?Jerf.  biefcr  beiben  Schriften  f)ai  mit  feinem  ©efireben,  ben 
militortfc^en  Übungen  (Singang  in  bie  @(^ule  }u  uerfc^affen,  biSl^er  menig 
3(nHang  gefunben. 

47.  fß.  ^rotbetg.  2tf^tplan  für  ben  Turnunterricht  in  Sanbfc^ulen. 
41  @.  8«.    Bresben  1892,  @elbftt)erlag.    80  $f. 

48.  ftt.  SRagnud*  ^a«  Xurnen  in  ber  ißolU\^uU  für  ^aben  unb  ^Sb* 
4en.    3mei  aui^fü^rtic^e  ©toffDerteilungdpIOne.    93erlin  1895,  Del^migfe.   60  $f. 

49.  (Sb.  Mffnet.  Übungdbeifpiele  ani  htm  (Sieratturnen  für  bie  ^oRi^ 
f(^ule  unb  bie  unteren  S^taffen  ber  Smttelfd^ule.  Wt\i  61  9Q)btIbungen.  J28  @. 
8».    ©ürgburg  1898,  ©tuber.    1,20  SR. 

50.  fieitfaben  für  ben  3:urnunterri(^t  in  ben  |)reugi{d^en  Solldfd^ulen. 
145  ®.  8».    »erltn  1895,  ^j.    1  SR.     ' 

StefeiS  amtlid^e  Sel^rbud^  tt)et{t  gegen  bie  früheren  SCudgaben  red^t 
er^blid^e  S3erbefferungen  auf,  namentlid^  toa^  bie  Xurnfprad^e  angelet. 
Xro^bem  ^at  e^  ftd^  megen  jal^Ireic^er,  immer  nod^  Dorl^anbener  SR&ngel 
öon  feiten  ber  beutfi^en  lumlel^rerfi^aft  eine  jum  Seil  rec^t  ft^arfe  Ser» 
urteilung  gefallen  laffen  muffen.  S$on  einem  näheren  (Singel^n  auf  bai^ 
Sud^  !ann  id^  ^ier  mol^I  um  fo  el^r  abfeilen,  al§  ic^  mtc^  in  ber  StiU 
f(^rift  für  Sumen  unb  SwQenbfjriel  (IV  212)  fd^on  einge|enb  mit  bem* 
jelben  befd^äftigt  l^abe.  —  Der  SSerfuc^,  ben  preugifd^en  Seitfaben  auc^ 
für  bal^  Sremifd^e  ©c^ultumen  üerbtnblid^  ju  mad^en,  ftieg  bei  ben 
bortigen  Xurnlel^rern  auf  heftigen  SSiberfprud^  unb  mürbe  ber  S(nlag  jur 
abfajfung  ber  folgenben  ©d^rift: 

51.  91.  Sßefdie.  ^ai  Sremifc^e  S^nltuxntn  unh  ber  ^reugifc^e  Seit- 
faben.   42  @.  S^.    »remen  1896,  Wxffit  &  Sdjftntet.    60  $f. 

SRit  ber  Xumfprad^e  bed  SeitfabenS  im  befonberen  befagt  ftd^  in 
menig  anerfennenbem  Sinne  ein  Kbfc^nitt  ber  Arbeit  üon 

52.  Dr.  St,  JBaffmannöborff.  fileine  ®(!^riften.  1.  ^ft.  ^^ig  1895, 
@traud^.    50  $f. 

Der  neue  ^^ßeitfaben''  ^tte  nid^  fobolb  bie  5ßreffe  bcriaffen,  att 
oud^  fd^on  ein  89nd^  erfd^ien,  baS  auf  feinem  Xitelblatt  ben  Sßermer!  trug: 
„Unter  8«Ö*wnbeIegung  be§  Seitfaben  für  ben  lurnunterrid^t  in  ben 
preußifc^en  SBoItefd^uIen  1895".  Der  SSerf.  be^felben  ifl  ße^rer  ber 
$rot)tniiaI«2:aubflummenanftaIt  ju  SBei^nfeld  unb  berüd({tc^tigt  befonberl^ 
aud^  ben  Xumnnterrid^t  in  Xaubfhtmmenanftalten.    Die  ftrbeit  l^igt: 

9«lKis.  3a^ei6eTi(^t    XLYin.  80 


466  Xttmttt. 

53.  fi.  Wemoilfi.  Sebroang  für  haB  ftnabentnrnen  in  einfo^en  S^ubier« 
J^OItniffen.  a)lKt65^0.  im2ie|^.   128  @.  9^.  2np^\%  1895,  aRerfebutgec  1  SR. 

Su(^  Srantteid^  l^at  einen  amtlid^n  Xumteitfaben  befomnten,  ber 
t>om  Ministdre  de  rinstraddon  pnbliqne  et  des  beaox  arts  l^taudgegeben 
ifi  unb  ben  Xitel  fü^rt: 

54.  Manuel  d'exercices  gymnastiques  et  de  jenx  scolaires.  276  @.  8^.  Paria 
1892,  Imprimerie  nationale. 

(Syenaueied  batuber  gtebt  Slnl^I  in  ber  äRonatöfd^rift  f.  b.  XumiD. 
1893.     @.  289ff. 

Sin  Ipbfd^d  unb  nu^Iid^eS  ®efd^laerl  für  ftnaben  iß  bal^  foU 
genbe  99uc^: 

55.  0.  eartt  unb  &  64ft<|er.  S)e0  beutf(^en  ftnaben  Xurn',  ^pitU 
unb  @portBttd|.  $rdhfd^  fCnlettung  ^u  nü^lit^  Mrfierübnngen  an^ec^ 
bolb  ber  @(^ule:  Xumen,  desertieren,  geexten,  Stielen,  93e»egungdfptelen, 
Soben,  ©^tmntnten  unb  Springen,  9tubmt  unb  Segdn,  ©^littfd^ul^Iaufen  unb 
(KiSfegeln,  9tabfa(ren.  SRit  Dtelen  erUtntmtben  9(bbübungen.  478  6.  8^. 
»iele^b  unb  £eip§ig  1891,  Selbagen  &  ftlaflng.    8  Tt. 

gür  baS  SRübc^enturnen  befi^n  mir  ntel^rere,  allgemein  atö  treffe 
lid^  anerlannte  Sel^rbüd^er,  bon  benen  brei  in  ben  legten  Sauren  in 
neuen  Stui^aben  ^oul^gefommen  ftnb. 

56.  9lf.  aRanl.  S)er  Turnunterricht  in  aRSbc^enfd^uIen.  2.  gftnali^  um* 
gearbeitete  9(ufL  ha  1.  Seiled  ber  „Xumfibungen  ber  VtSbä^n**,  131  @.  gr.  8^. 
XarliSrul^  1892,  fdxautL    2,20  3ft. 

57.  jD.  (Si^ettler.  Surnfc^ule  für  aRAbd^en.  1.  ^il.  @tufe  I-HI:  S)ad 
2:umen  ber  äMbd^en  Dont  8.— 11.  (9.— 12.)  Sebeni^fa^re.  9ht  97  in  ben 
SDest  eingefügten  ^oI§f(^nitten.  8.  iHufi.,  umgearbeitet,  t)erme^rt  unb  mit 
77  Sel^beif<)ielen  öerfe^n  öon  SR.  gettler.  291  @.  8«.  3  3».  —  2.  XeiL 
Stufe  IV  u.  V:  3)ad  Xumen  ber  a^fib^en  bom  12.— 14.  (18.— 15.)  fiebenft* 
ja^re.  SDKt  78  in  ben  £e^  eingefügten  ^oI$f(^nitten.  7.  üerme^rte  9(u{L, 
beforgt  t)on  SK.  Settier.  1893.  202  6.8«.  2,80  SR.  flauen  i. ».  1895, 
Sileupert. 

58.  81.  Ö^tr.  fibungdbeifpiele  ava  bem  Gebiete  ber  gfrei',  Drbnungd«, 
Stab''  unb  (Geräteübungen  nebft  einer  Sammlung  t)on  Siebermgen,  San^retgen, 
ftanonreigen  unb  StoSbreigen.  gfür  haS  £umen  ber  meiblic^  Sugenb  ju« 
fammengefteSt  unb  in  brei  Stufen  georbnet.  2. 9(ufl.  SRit  220  Wb.  372  S. 
Sei))aig  1898,  Strauc^.    8  SR. 

®eIobt  mirb  an^ 

59.  ftlnra  €ie|üng.    S)ad  äRAbc^entumen  in  ber  Sc^uU.    (Sin  SBegineifer 
}ur  (Erteilung  eined  met^obifd^en  Sumunterrid^td  nebft  lOel^r^*  unb  SBi)4en|ti 
pUinen.    Vlit  189  gfig.    396  S.  gr.  8<».    »erlin  1894,  (Sftrtner.    (»eb.  6  * 
2.  Äufl.  1896. 

2)agegen  ift  baft  folgenbe  SSerl  ntd^t  oI|ne  äStberfpruc^  geblieben: 

60.  9malie  S^dnlanf.  fiel^rplan  für  ben  Surnunterrid^t  in  Vtüh^tn^ 
fAuIcn  nebp  S)arftcßung  eineö  Schauturnen«.  108  S.  8«.  ©erlin  1894, 
Shcolai.    1,60  TL 

3Jtix  ntc^t  nä^er  belannt  ftnb: 

61.  ftarlunb  Sb.Hüffner.  SCnleitung  ^um  )Betrieb  be«  aR&bd^enturnend 
in  SSoIldfd^uIen.    27  S.  S«.    SBür^burg  1898,  Stuber.    50  $f.    unb 

62.  %.  Xifdi.  ^udgefübrte  Se^rpldne  für  ba0  turnen  in  ber  3.,  4.  unb 
5.  klaffe  ber  fünfflafftgen  aJlfibdien^^oHiSfd^ulen.  64  S.  8<>.  Sßien  1898, 
$id^Ier.    1  Wt, 


Zürnen.  467 

ttu^  auf  bem  Gebiete  bei^  Sereindturnend  begegnen  mir  junftd^fi 
»teber  mehreren  Steuanflagen  alterprobter  ^ilfdmtttel,  bie  ium  XetI  and^ 
für  bad  Sd^ultumen  befitmmt  ftnb  unb  barin  Singang  gefunben  l^aben. 
^ier  t)erbtenen  an  erfier  Stelle  ^mei  SBerte  genannt  {u  werben,  bie  Der« 
bientermagen  bie  meitefte  Serbrettung  gefunben  unb  fd^on  eine  Steige  bon 
Auflagen  erlebt  ^aben: 

68.  S.  Vnri^.  a^ertbüd^Iein  für  Vorturner  in  oberen  i^Iaffen  (Oberer  Sebr« 
anftalten  unb  in  ^mnereinen.  11.  9(ufL  SIRit  288  mh.  in  ^I^fd^rntt. 
^nooer  1896,  ^^n.    1  SR. 

64.  ffi«  gro^berg.  $anbbn(^  für  Xurnlel^rer  unb  Vorturner.  I.  %eü: 
ubungSbeifpiele  aud  beut  (&thitU  ber  gpret«,  Drbnungd«,  ^ntel-  unb  Stab-^ 
Übungen,  gfür  ©d^ulen  unb  2:umt)ereine  sufammengefteQi  unb  in  brei  @tufen 
georbnet.  5.  SHufi.  mt  244  mb.  286  @.  H.  8«.  fieip^ig  1894,  6trau(^. 
1  Vt.  n.  Seil:  ttbun^beifpiele  aud  hm  Okbtete  beS  dkrAtetumeniS.  gür 
Schulen  unb  2;umt)ereme  ^ufammenge^t  unb  in  brei  Stufen  georbnet 
6.  9CufL    mt  110  »bb.    220  @.  (L  8^    Setp^ig  1895,  Strauß.    1  Wt. 

ViütS)  bad  folgenbe  SBert  erfreut  fici^  in  ber  beutfd^n  Xumerfd^ft 
eined  begrfinbeten  Vnfel^end: 

65.  fß.  IBuIeli  unb  $t.  Sogt  $anbbu4  für  Vorturner.  I.  Seil:  Übung»« 
folgen  für  bod  QkrSttumen  in  2:umk»ereinen.  3n  oier  auffteigenben  @tu^ 
TOt  76  afig.  2.  «u«.  64,  87,  88  u.  71  @.  W.  8<>.  »ien  1892,  ^ler. 
2,85  SR.  —  n.  Seil:  ubungdfolgen  ava  htm  Okbiet  ber  JDrbnungd«,  Sret-. 
^antel«,  ^ulen*  unb  @tabübungen  für  2:urnoereine  unb  für  bie  oberen  ftlaffen 
ber  SO^ttelfd^uIen  in  t)ier  auf^etgenben  @tufen  bearbeitet.  Wt  246  gfig. 
106,  100,  104  u.  85  @.  IL  8*.    feien  1893,  ^(^ler.    4  Vt. 

66.  ftotienfteind  SoIIdturnbud^.  (Sin  gfüi^rer  auf  beut  (i^ebiete  he^  aRSnuer* 
unb^ereindtumend;  and^  fürS^umlebrer  in  oberen  ftnabenfd^ußlaffen.  4.  9(ufl., 
erneuert  t)on  9Ifr.  18ött(^er.  SD^tt  einer  &fel  unb  über  500  in  ben  Zltjct 
etngeffigten  ^olafc^nitten.    715  8.  gr.  8^    gfranffurt  a/^.  1894,  SauerlSnber. 

2)tefed  SBert  ift  bad  umfaffenbfle  feiner  Slrt.  (£d  bietet  aEed,  toa^ 
für  ben  lumle^rer  ober  Surnnwrt  eineS  SSercinS  öon  SBcrt  unb  3ntcr* 
effe  ift  SSBenn  and^  arbeiten  über  bie  einjelnen  d^^io^  tumertfd^n 
©(^affenS,  weil  fte  auSfu^rlid^ere  ÄuSIunft  geben  unb  mc^r  für  ben  tflg* 
lid^en  &ttxQuä)  eingerichtet  finb,  baburd^  nic^t  überflufftg  gentad^t  Werben, 
fo  foQte  man  beut  „93oIföturnbuc^e^  boc^  in  feiner  SBereiniSbuc^erei  ben 
toerbienten  el^renoollen  $Ia^  t)erweigem. 

67.  IB.  ^ril}.  $anbbfl(!^Iein  tumerifd^er  Drbnungd«,  gfrei«,  ^te(«  unb  Stab-^ 
Übungen.  (Sine  @amntlung  auf  ®runb  oon  S^.  @).  Siond  Seitfaben  fflr  ben 
Sdetrieb  ber  Drbnungd«-  unb  gfreiübungen  htaihttttt.  8.  9(ufl.  TUt  272  ^ola^ 
fd^nitten.    202  ®.  8«.    $of  1892,  fiion.    2,50  SR. 

SSon  me^r  örtlicher  SBebeutung  ift 

68.  JB.0uIei|.  ^ie  wid^tigften  DrbnungiSi-,  gfrei**,  ^antel**  unb  (Sifen** 
ftabübungen,  mit  beren  SBefe^tdtoeifen  für  ben  XV.  ^mfreid,  nebft  9n« 
bang  ber  $rüfungdorbnung  für  (Sktutjortumer  biefe»  Greife».  ^auiSgegeben 
im  auftrage  ber  (S^auturntoarte  ber  Xumoereine  1)eutf(^fterreid^.  2.  $(ufi. 
mt  26  3tg.    82  @.  n.  8«.    mm  1891,  $id^lerd  SBtoe.  &  ®. 

2)ad  na^ftel^enb  aufgeführte,  bem  Sönig  ber  99elgier  }ugeeignete 
SBerl  l^at  einen  um  bie  Verbreitung  bed  beutfc^en  XurnenS  in  99e(gien 
öcrbienten,  in  Antwerpen  feit  Dielen  Sa^^en  anfäfpgen  bcutfc^en  Zum* 
leerer  }um  SSerfaffer.  Z)erfelbe  ift  augerbem  belannt  als  (Srftnber  eigen« 
artiger  ®eratlonftrulttonen,   bie   aOerbingS  bisher  noc^  wenig  99ead^tung 

30* 


468  Xumcn. 

gefunben  §a6en.  (Sein  9BerI  gtebt  barüber  flare  Sudlunft  unb  ifl  ba» 
mbtn  au(^  loegen  ber  9ixt,  mte  ^.  bie  te{^nifd^en  Sudbrücfc  ber  beutfd^n 
lurnfprai]^  in«  granjoftfc^c  fibcrttfigt,  Don  bcfonbcrem  Sntctcffc.  (Er* 
flaunlic^  ift  bie  Qa^  bet — übrigens  gut  gcjcid^netcn  —  Slbbilbungcn  (4000!). 

69.  S.  3.  ()a)l|)rl.  La  grammaire  de  la  gymnastique.  Le  maintien  et 
le  monyement  de  Thomme  sain  des  denx  sexes  et  de  tont  &ge.  2.  fLufl. 
283  @.  49.  Anyers  (änttotxpcn)  1894.  I^äuflic^  beim  93erf.  unb  bei  allen 
SdnäfySiXihUin.    15  grr. 

70.  ii(.  X5ndfelbt.  ^aiS  turnen  in  ber  ^[IterSrtege.  SSinfe  ffir  t^re  Setter 
unb  ajhtfliieber.    140  6.   8«.    SBien  unb  2^m  1895,  $i(^Ier.    1,60  SR. 

3)cr  SSerf.  biefe«  S3u(^e«  ift  feit  me^r  aK  jttjei  ga^^jc^nten  Xurn* 
roaxt  ber  SlterSkibteilung  im  Sltonaer  S^uriitoexein.  @c  ift  augerbem  Xum» 
lel^rer  Don  SBeruf  unb  aud^  ate  lurnfc^riftfteHer  in  weiteren  greifen  bc* 
lannt.  Sd  mar  ba^er  nid^t  anberS  }u  ertoarten,  al3  bag  er  un§  ein  für 
bie  $ra;tS  mertDoUe«  SEBerl  bieten  mürbe.  Sr  l^at  aber  nid^t  nur  ba§ 
getrau,  fonbern  fyit  .aud^  einen  t^eoretifd^en  Slbfd^nitt  l^injngefugt,  ber 
Don  feiner  guten  JOeobac^tungSgabe  fomo^I,  mie  aud^  Don  einem  grüub:« 
lid^en  @tubium  ber  p^QfioIogifc^en  Sitteratur  3cugni§  ablegt.  3)iefer  Vib^ 
fd^nitt  leitet  bie  folgenbcn  praltifc^en  Ausführungen  ein.  ®r  ijl  ^S)ic 
Zurnbebingungen"  überfd^rieben  unb  be^anbelt  bie  S^ogen:  SBann  mirb 
ber  Sumer  alt?  SScId^er  ?trt  fmb  bie  Snberungen  beö  Sumbetriebc^, 
bie  ba«  beginnenbe  S(ter  Verlangt?  Stotmenbigleit  beS  XumenS  im  reiferen 
alter?  3iwi^c^*  ober  ©aCtcnturncn?  S)ie  S^fammcnfe^ung  ber  Slttcr§« 
riege.  J)ic  Surnjeit.  J)er  Surnraum.  3n  ben  beiben  anberen  9lbfd^nittcn 
Werben  bann  ber  ÜbungSftoff  unb  ber  ÜbungSbetrieb  befproc^en.  Sin 
8(n^ang  ift  ben  Xuntfal^rten  unb  ©plelen  gemibmet.  SSir  begrüben  baS 
tüd^tige  SBerf  mit  um  fo  größerer  ^^reube,  al8  eS  unfereS  SBiffend  ba« 
crfte  feiner  Mrt  ift. 

71.  S*^«^ion.  ^ie  Turnübungen  bed  gemifc^ten  @prungeiS.  3)arge|leIIt 
in  »ilb  unb  ^ort.  3.  $[ufl.  mt  305  %bb.  in  ^laf^nitten.  246  @.  gr.8«. 
^of  1893,  ßion.    3  Wl. 

Sin  für  jeben  lumle^rer  unentbe^rlid^eS  SBerf,  baS  feinen  Stoff 
erfd^5pfenb  be^anbelt. 

72.  Vaul  ^dlunife.  ^anbbßci^Ietn  für  $ferbturner,  ent^altenb  (Skfc^finge 
unb  (Skfprttnge  am  $ferbe.  3Rii  34  W)h.  95  @.  Seip^ig  1893,  @traud^. 
80  $f. 

73.  aR.  Settier.  ^aS  turnen  mit  ber  ^eule.  dine  Einleitung  für  ben  be- 
trieb in  SSereinen  unb  Sä^vltn  mit  einer  umfanareidKn,  au  einem  prdtifc^n 
fie^rgange  georbneten  S3eifpielfammlung.  SRit  melen  Slbb.  2.  Slufl.  100  @. 
8®.    Seipaig  1891,  @trau(^.    1  SR. 

74.  C.  @(4arf  unb  ^r.  ^t^roeber.  "Sia»  ^eulenfd^toingen.  (Sine  j^u  einem 
Sebrgange  georbnete  Sammlung  Don  ÜbungSbeifpielen  fttr  ben  S^trieb  in 
Sd^ulen,  XumDcreinen  unb  grauenabtcUungen.  SRit  19  Abb.  95  @.  8*. 
»erlitt  1894,  Oärtncr.    1,20  SR. 

75.  A.  6d|rder.  ^ie  6tabfibungen.  (Sine  ^rfteüung  berfelben  in  SBort  unb 
»üb  für  @(^ulen  unb  SurnDereine.  aRit  100  ^olafd^nitten.  ISO  @.  12®. 
aSien  unb  £eipaig  [1895],  $i(^er.    1,50  SR. 

Sitte  biefc  ©üc^r  finb  Don  tüd^tigcn  ©oc^Iennern  gcfd^rieben.  3n 
bie  Xumfprad^e  ber  @d^röerfc^n  Srbeit,   an   ber  einige  ftritifer  0n{lo§ 


lurncn.  469 

genommen  ^aOen,  lieft  man  ftd§  balb  l^tnetn;  unb  baju  loirb  il^r  fßtx^ 
fiänbnid  burd^  bie  groge  Qdfjil  gnter  Slibilbungen  mefentltd^  etlet(|tett. 

76.  e.  6d|fi%tr.  ^ai  ^ilfegeBen  beim  Zürnen  an  htn  (Sleifiten  in  Sunt« 
üereinen  unb  @c^ulen.  dine  tSnIeitung  ffti^  Xuvnxoaxtz  unb  Sortutnet,  ffir 
Seigrer  unb  @(^üler.    Tat  102  i^I^fd^nttten.    128  @.  8<^.    £et^$ig,  ©ivaudi. 

3  a». 

2)ie  Stage:  SSann  unb  wie  ifl  beim  ©erfittumen  $ilfe  jn  geben? 
ift  eine  fo  ubexaud  wid^tige  unb  babei  boc^  eine,  über  bie  noc^  fo  bie(e 
falf(^  anfd^uungen  beirbteitet  finb,  bog  eS  ftd^  mol^I  ber  äRöl^  lohnte, 
fte  einmal  etnxid  einge^enber  ju  bel^onbeln.  (EtfreuUd^emeife  l^t  fic^  für 
fle  ein  Ceorbeiter  gefunben,  bei  fetner  Aufgabe  bürdend  gewad^fen  mar. 
@o  ifl  fein  Sßerl  ein  im  ganjen  bürdend  junerlöfftger  {Ratgeber  gemorben, 
ber  einer  marmen  (Empfehlung  mol^I  mürbig  erfc^int. 

77.  Vb.  @(QftuMi.  ÜbungjSbeifpiele  t>on  gfreiübungen  im  @tanb  ffir 
6d^uten  unb  SSereine.  ttü  92  gfig.  SBaHifellen  (Sd^tneta)  T^^^h  @elbfh»erlag, 
1,50  8rr. 

78.  9t  Mitberlidi.  2;urnfibungen,  2:urnerf(^er)e  unb  einige  er* 
l^eiternbe  Slurnfpiele,  namentlid^  für  2tfjiwc  unb  @d^filer  foU^  @(^iden 
unb  Unterric^tdanftatten,  todd^  eine  mongel^ofte  ober  gar  leine  ©erftt^d^nric^ 
iung  befi^en.    2.  «ufl.    52  e.  12<».    ©tagfurt  [1893],  »eide.    40  $f. 

Sn  Xurnlalenbern  feien  ermöl^nt: 

79.  Dr.  |>.  Srenbidfe.  Safd^enlalenber  ffir  bte  beutfd^e  Xurnerfd^aft. 
S3raunf(^tt)etg,  SBeftermann.    (Erfd^nt  feit  1894.    1  Wt. 

80.  ftalenber  ffir  bie  beutfc^en  Surner  auf  ha»  go^r  1896.  96  @.  8^. 
Seii^ig,  @ellmann  &  ^nne. 

S)er  ^2)eutfdE|e  Xum>Sa(enber''  ffat  mit  bem  Saläre  1893  ju  er« 
fc^einen  aufgehört. 

81.  Mnb.Sion.  aSinle  bei  Seranftaltung  lUinerer  Surnfefte.  8  ®.  8^. 
4w)f  1893,  ßion. 

3)em  3RiIitärturnen  ^at  bie  neue 

82.  SuruDorfd^rift  ffir  bie  Infanterie.  101  ®.  fßttün  1895,  SKtttter. 
®e^.  75  $f. 

einige  SerSnberungen  gebrad^t.  @tn  n&§erel^  (Eingeben  auf  biefelben  )>er« 
bietet  ber  S^arafter  biefer  ^erid^te.  So  biel  möge  aber  immerhin  §ter 
gefagt  merben,  bag  bie  Hoffnung,  bie  bielfad^  an  bie  ^eraudgabe  einer 
neuen  ,rXumt)orfd^rift^  gehtfipft  mürbe,  ha%  nämlid^  ben  in  ben  legten 
^[al^rjel^nten  auf  bem  ®ebiete  bei^  Xumend  gemachten  Sortfc^ritten  nad^ 
jeber  SRid^tung  ^tn  SRed^nung  getragen  merben  mürbe,  nid^t  in  (Erfüllung 
gegangen  ift.  2)enj[enigen,  ber  ®enauereS  barüber  crfo^rcn  miß,  öermeife 
id^  auf  meinen  9[uffa^  über  ^3)aiS  (S^erattumen  nad^  ber  neuen  ,,Xurn« 
borfc^rift   für  bie  Infanterie"   (3cttfd^tift  für  lurnen  unb  3ugcnbfpiel, 

IV,  17  ff.). 

3um  äSergleid^e  fei  l^ier  auc^  bie  Xurnborfc^rift  eineS  fremben,  beS 
ruffifd^en  $eere8  mit  aufgefül^rt: 

88.  f[n(eitung  ffir  g^mnafiifc^e  Übungen,  (^fted  ^  ber  „Sfieglementd 
ber  STaifertic^  9iufftlc^  ^xmtt",  84  @.  ^nnom  1893,  $el»ing.    1,20  SR. 


470  Itttttcn. 


in.  steigeil  mih  SertooniteS. 

über  ben  SBert  ber  {Reigen  al9  turnertfc^e  Übung  gel^n  bie  Sn« 
fiepten  nod^  rec^t  meit  aui^inanber.  SBfi^renb  bie  einen  fie  atö  für  bie 
törperlic^e  9(ui^6t(bung  na^e}u  knertloS  unb  nur  ben  (Seift  mit  einer  neuen 
Srbeit  belaftenb  t)oaftftnbig  tyermerfen,  t)€rteibigen  fie  anbere  befonberi^ 
oufii  5ji§etif(^n  (Srünben.  S)ad  {Richtige  liegt  tt)O^I  aud^  l^ier  in  ber 
aKitte.  So  ber  Steigen  einen  ^auptgegenftanb  bei^  Unterrichts  bilbet,  ha 
ifi  bad  gen^i^  lierle^rt  ®egen  bie  gelegentlid^e  Einübung  einei^  \oU^, 
namentlid^  tt^enn  berfelbe  im  ttjefentlid^en  ein  (Ergebnis  beS  gefamten 
Dorl^rgel^enben  IXnterrid^td  bilbet,  toirb  fi(^  aber  laum  ettooS  (Er§eb(id^S 
einn^enben  laffen.  Snaben  unb  SR&nner  freilid^  ^ben  für  gekpö^nlid^ 
etkpoS  SeffereS  ju  t^un,  aU  ftd^  mit  ber  (Sinubung  berarttger  3)inge  ab« 
}ugeben.  Qnx  Oenu^ung  empfehlen  lann  id^  k>on  biefem  (Seftc^tdpunlte 
au9  für  ben  regelm&|igen  Xumbetrieb  barum  bie  nac^fte^enb  aufgej&^Iten 
^blilationen  nur  infomeit,  att  fie  ftc^  auf  baS  äR&bd^entumen  be^iel^n, 
mu^  aber  aud^  in  83e}ug  auf  biefe  nod^  bie  (Einfc^rfinlung  ^injufügen,  ba^ 
fte  nur  txm  fold^en  Seigrem  unb  Se^rerinnen  benu^t  tnerben  foQten,  benen 
eS  auf  bem  Gebiete  ber  {Reigen  nod^  an  auSrei^enber  felbft&nbiger  (&t* 
fa^rung  mangelt.  Sbtx  erfal^rene  Seigrer  mirb  gut  t^un,  fid^  feine  {Reigen 
auf  ber  (Srunblage  bed  t)on  il^m  bis  bal^in  bur%enommenen  UbungSfloffeS 
felbfi  iufammeniufteQen. 

3u  erm&l^nen  finb  junfid^ft  bie  Sortfe|ungen  einer  bereits  im 
43.  99anbe  biefeS  Serid^teS  (@.  460  o)  befprod^enen  Sammlung,  ber 
„{Reigen  für  baS  Xumen  ber  ^aben,  ber  äR&bd^en  unb  ber  (Ermad^fenen^, 
bie  in  smanglofen  heften  bei  {Rub.  Ston  in  $of  erfd^eint.  2)ie  iule|t 
t)eröffentlid^ten  ^efte  6  bis  10  entölten: 

1.  91.  (irbeS.  ^rei  Steigen  für  (SrtDaci^fene:  I.  Starfd^retgen  mit  Stäben, 
n.  Saufreigen.  m.  2:anamgen  für  Ferren  unb  ^men.  11  @.  8<^.  Wi 
7  Sfigurcntafeln.    80  ^f. 

2.  d^ottlob  ^eUer.  J^euleni-StetgenfürZumberdne.  8  @.  S^.  9ttt  8  grigureu'- 
tafeln.    50  «Pf. 

3.  ^rei  {Reigen,  borgefül^rt  Don  ba^erifd^  Xumuereinen  xa  (Eieren  @r.  fidnigl. 
$o^t  beS  $nn^8tegenten  fiuitpolb  t)on  IBa^em.  I.  gfadelreigen  beS  Zutti' 
DereinS  ^aiferSlautem  am  16.  @ept.  1885,  ^ufammenoefteat  unb  geleitet  twn 
|>anS  SRa^r.  n.  Sampionretgen  beS  SturnDeretnS  «[ugSburg  am  26.  Se|)t. 
1886,  ^ufammengefteüt  unb  geleitet  t)on  3ofe)i^  9ro4}.  IIl.  Sampionreigen 
ber  iumoeretne  p  $af  am  5.  ÜRai  1887,  aufammengefteüt  unb  geleitet  t)on 
d^eorg  edjdbel.    18  ®.  8o.    mü  82  gfiguren.    1  Wl, 

4.  Kb.  9tetfdi.  (Sin  {Reigen  für  (Srmac^fene  (S)ie  9auern^o(^a^tt].  SHt 
50  giguren  im  Xejt.    1  3». 

5.  Steigen  mit  »tol^rfkÄben  (Wol^rrdfen)  für  SRöb^en.    16  6.  8».    mt 

25  gftguren.    1  Tt. 

Sn  2.  Auflage  erfd^ienen: 

6.  e.  H.  b.  Sage.  18  Steigen  für  aRfibd^enflaffen.  87  ®.  8^.  Berlin  1891, 
$.  2B.  SOtüüer.    2  äR. 

7.  «L  Oermanm  Steigen  für  baS  @^ulturnen.  Wt  144  gfig.  189  6.  ^. 
»erlin  1894,  Gärtner.    2,50  SR. 

Die  3.  9(uflage  erreichten  bereits  bie  beiben  folgenben  Oüd^er: 


Zttmtii.  471 

8.  B.  Bttle^    Siebetreigen  füv  boS  e^ttlturnen.  Wt  286  grifl.   236  6* 
8<>.    »ien  1894,  9i4Ier.    8  SR. 

9.  9.  Seatn«    S^^If  Xitrn-aieigeii  fflr  @(^Ien,  @eminaie  imb  Xuntüemne. 
9Kt  22  lii^ogtopl^erten  Sofeln.    28  @.    3:urtt  1894,  8ergen9. 

Sertoanbten  Sn^altS  ftnb: 

10.  «.  Wetmoiau  Steigen  unb  Sleigentdnae.  SRtt284  9Cbb.  2.9[nfl.  2846. 
Sei))}ig  1895,  Strand^.    2,80  Vt. 

11.  Sieiaen  unb  VleigentAn^e.    (&ntf).  18  gfrei^  unb  6taMbungiSreigen 

nnb  21  SletgenMn^.  Wt  246mb.  836  6.  Sei))aigl895,  6trau4.  8,30  3R. 

12.  jR.  C^aug.  ^er  6e(j^df^vitt  im  Zan}'  unb  Zurnfaal.  68  6.  8^ 
^of  1895,  Ston.    1,20  SR. 

18.  9.  C^enstoitn.  6|)vingreifen«übungen.  3n  piaim&iiatx  gfolge  für  baiS 
aRAbfi^tumen.    38  6.  &*.    Berlin  1895,  (SArtner.    60  $f. 

14.  •.  eröffnet.  Stoei  (Sefellf^aftStanae.  grran^aife  unb  OuabrUIe  k  la 
eonr  (Lancier).  3)eutf(l^  bearbeitet  mit  tumf|)ra(I^U(i^en  SSenennungen  unb  mit 
Arielen  «bb.  k)erfe]^.    31  6.  8<».    STarföru^  1891,  Sroun.    60  ^. 

15.  Wf.  entfärbt  ^a9  Sa^nenf|)iel.  (Eine  tumerifd^  ^uffül^ng  nebft 
Anleitung.    8  6.  8«.    SHi^I^ufen  i.  Xt^.  1893,  ®.  ^nner.    50  $f. 

16.  Shtb.  Zeubner.  ^a9  3fttinenf4»enfen.  (Ein  S^^nel,  Bef^rieben  unb 
auf  16  Safein  in  farbigen  eUbem  borgefteOt.    8  6.  8^.    $of  1898,  Sion. 

8  m. 

17.  %lb.  mttet.  (ifermania'gfeftf|)iel  in  4  |[uf$figen  mit  (ikfang.  SRit  einer 
bilbli(!^n  ^arfieHung  ber  6$Iu6grtt))t>e.  846.  8^    $of  1892,  Ston.   1,20  SR. 

Se^ereS  93erl  bietet  und  jugleic^  ben  Übergang  ju  ben  ^^rarni« 
ben  unb  Gruppen.  Und)  btefe  beiben  äbungSarten  l^aben  in  ben  legten 
Sauren  btele  Slnfed^tungen  fiber  ft<]^  ergeben  laffen  muffen.  3li6ft  ganj 
mit  Unred^t.  2)te  fogenannten  9Rarmorgruppen  j.  99.,  ol^ne  bie  ein 
größeres  Xumfeft  ^utjutage  beinahe  nid^t  me|fr  möglich  ju  fein  fii^eint, 
laben  niii^t  nur  mit  bem  Xumen  überhaupt  nid^td  ju  fd^affen,  fonbern 
pe  finb  eine  gcrabcju  uniourbige,  nid^t  feiten  fogar  —  infolge  ber  un* 
genugenben  83er§ullung  bon  Körperteilen,  bie  man  fonji  forgf&Itig  }u 
berbedCen  pflegt  —  unanft&nbige  Neuaufteilung  bed  menfd^Iic^n  $5rperd. 
S)aS  berbreitetfte  äBerl  hierüber  ift 

18.  D.poppt.  Sebenbe  Silber  (SRarmorgruppen).  (Sried^fi^  Jünglinge  beim 
6ptel.  12  Safein  unb  4  6.  Se^t  in  quer  8^.  ^of  1892,  Süm.  $erabgefe|ter 
$rei?  mit  |[uffü^mng9re(^  1,50  SR. 

Snberd  fte^t  eS  mit  ben  ^^ramiben.  gfreilid^  l^aben  auc^  biefe 
mit  bem  Xumen  in  ben  metfiten  gf&Qen  nid^t  aUiu  biel  ju  t^un,  fie  ge« 
^ören  bal^er  im  aQgemeinen  in  bie  Xuml^alle  ni(|t  hinein.  Zkigegen  ftnb 
fie  —  gefd^idte  SuStna^I  unb  gefd^madfooQe  filetbung  borauSgefe^t  — 
bei  tumerifc^n  gfeflfommerfen  unb  &^nlid^en  feftli^en  SSeranftaltungen, 
au(^  bei  @(^äIerf4outumen,  oft  fe^r  mo^I  am  Pa^c  äRtt  ©d^üler« 
p^ramiben  l^abe  ic^  mid^  felbft  frul^er  einmal  in  einem  Iteinen  Suffa^e 
(3eitf^rift  für  Xumen  unb  ^us^nbfpiel  II,  166  ff.)  ettoad  eingelgenber 
befc^ftigt,  unb  ed  {ei  mir  geftattet,  auS  bemfelben  |ier  turj  bie  9nfor« 
berungen  on^ufül^en,  bie  id^  bort  an  eine  gute  ©d^ulerpljramibe  ge« 
fleOt  l^be: 

,,1.  ®ie  mn%  ungefftl^rlid^  fein.  3^  bertnerfen  ftnb  alfo  }.  93.  aQe 
bieienigen,  bei  benen  brei  ober  nod^  me^r  Xumer  ubereinanberflel^n  ober 
fd^loere  (Sekoid^te  unb  fiugelft&be  jur  äSertoenbung  tommen. 


472  Xunten. 

2.  @te  mug  o^ne  läufige  groben  mit  ben  in  bet  ^Ee  bor^nbenen 
®erdten  ol^ne  kueiteteS  audfu^tbar  jein. 

3.  ®te  mug  fd^ön  fein.  S^t  3[nBIi(!  foQ  alfo  nic^t  bag  ©taunen 
beS  3uf(i§ouerS  erregen,  fonbern  feinem  Suge  mol^Itl^un.  Daraus  tx^ 
giebt  ftd^: 

4.  ®te  mug  einfa<]^  fein.  @ie  mu^  alfo  bem  3ufci^auer  bie  SRog« 
lid^Ieit  Bieten,  nid^t  nur  einen  ®efamtetnbrud  bei^  Silben  ju  geminnen, 
fonbern  ftc^  auc^  ein  Urteil  über  bie  Seiftungen  ber  einzelnen  S)arftel[er 
iu  bilben. 

5.  @e]§r  ju  münfd^en  ift  beSl^Ib,  bag  fie  jugleid^  ein  SBilb  bon 
ber  tumerlfc^en  Xuc^tigleit  beS  Sinjelnen  gebe,  alfo  bei  ben  (Ser&tp^ra« 
miben,  benen  ic^  ben  SJorrong  mx  ben  anberen  etnr&ume,  auf^  mirflic^n 
Xumilbungen  ft(^  jufammenfef^e.^ 

(Sinige  ^oben  t)on  nac^  meinem  ©efc^made  ^übfd^en  ^ramiben 
l^abe  ic^  in  berfc^iebenen  Sal^rg&ngen  ber  B^itfd^^ift  für  Xurnen  u.  Sugenb^« 
fpiel,  juleftt  »b.  IV.,  ©.  360  ff.  beröffentlic^t.  —  eine  praftifc^  «n^ 
ieitung  jur  ^erfteDung  t>on  ^^ramiben  giebt 

19.  JR.  ®il|ttiAgrr(.  Xurnerifd^e  ®efellf4aftdübungen.  8.  DOttig  umge- 
arbeitete unb  fe^r  t^erme^rte  Vufl.  |>eraudgcgeben  t>cn  Vt,  Sattler.  SRit 
74  mbtibungen.    78  @.  ^.    2dpm  ^^^%  @trau^.    1  WL 

3)te  meitauS  t^erbreitetfte  Sammlung  ifi  jeboc^  bie  fd^on  frü^r 
ange}c{gte  t)ort 

20.  3. 6.  &on,  2. 9ttti%,  3. 0.  Sroti  unb  anberen.  ^^ramiben  für  2;urner. 
^of,  Sion. 

))on  benen  bie  erften  4  ^efte  (jum  greife  ))on  je  1,20  3Jtt)  bereits  in 
mehreren  Stuflagen  erfc^ienen  finb.  —  SBeniger  ju  empfehlen,  meil  ju 
lünftlic^e  SufammenfteSungen  bietenb,   finb  bie  folgenben  Sammtungen: 

21.  9.  Wetmamt.  60  ^^ramiben  an  einem  unb  an  ^toei  ^ferben.  itarau, 
»AfPer  unb  ^f,  Ißion.    $retS  2  m.  unb 

22.  40  $^ramiben  an  brei  unb  bier  $ferben.    TiaxavL,  SBAffler  unb 

$of,  ßion.    1,50  Wt. 

S3on  ben  unter  3lx.  20  aufgeführten  ^^ramiben  ftnb  27  auc^  auf 
bem  16.  ber  beliebten 

23.  S^urner^gfftd^er  mit  SCbbilbungen  tumerifc^  Übungen.  $of,  8ion.  30  $f., 
Don  20  @tü(f  on  je  25,  Don  100  @tü(f  an  je  20  $f. 

»iebergegeben.  —  äRir  nid^t  perfönlic^  belannt  ftnb  bie  Dermutlid^  au^ 
l^ierl^er  gel^örenben  SBerle  Don 

24.  3-®.  Stuft.  (Sxupptn  am  breifad^en  93arren  unb  an  ben@(^aulel« 
ringen.    &>.    ^of  1896,  ßion.    1,50  SR.  unb 

25.  9lub.  Zeubner.  52  dfefellfd^aftsübungen  am  ^odC,  $ferb,  fiUä,  %>oppd' 
xtä,  an  ben  ßletterftangen,  £eitem,  @d^aufe(ringen,  bem  ^d^vMced  unb 
öarren.    9RU  18  öilbtafeln.    8».    $of,  fiion.    1,50  SK. 

ÜRüfil  unb  (Sefang.  SS)it  SSertoenbung  biefer  beiben  gfoltoren  nic^t 
nur  auf  Xumfal^rten,  fonbern  auc^  im  eigentltd^en  Unterrid^te,  mad^t  in 
neuerer  S^i*  immer  toeitcrc  gortfd^ritte.  Sft  man  in  ©oben  bo(^  fogar 
fc^on  fo  meit  gegangen,  @yer&tübungen  nad^  bem  Saite   ber  SRufif  auf^ 


Siimen.  473 

fü^en   ju  laffen.    Sax  unmtttelbaTen  SSermenbutts   im  Xumfaale  ber 
aRdbd^en  ift  beftimmt  bad  9ud^  mn 

26.  IL  C^ermanit.  gfefi  im  Salt!  Seichte  ^nftüde,  ©ing'  unb  ^n^toeifen 
%um  <S(ebrau(i^  beim  Turnunterricht.  80  @.  4^  93erlin  1895,  mtttux. 
3,60  »l. 

^  ffilgle  mid^  nic^t  ^inretc^enb  tnufttalifd^  beföl^igt,  um  ben  SBert 
biefer  flompofitionen  beurteilen  ju  lonnen,  bod^  gilt  iebenfaQS  ber  SSerf. 
fut  einen  ber  j^eröorragenbften  aSertretcr  beS  aWöb^entumenS. 

27.  «.  SRalfrrt^riner.  $(uf,  jum  @))ieI))lQ|!  50  aJtarf(i^(ieber  jum  Okbrauc^e 
bei  Sfugenbf^ielen,  ^nim&x^äjtn,  @d|ulfeften,  famt  einem  9[n^ge,  ent^altenb 
15  bteifHmmige  lieber  \>on  berühmten  aRetßem.  75  @.  ^.  9Bien  1894, 
^ßid^er.    Ok^.  50  $f. 

28.  %  %\dmmM^  unb  <ftig.  ffimtberli^.  Xurn«  unb  aBanberfang.  (Sine 
(Sammlung  tum  101  ^mei«  unb  bteiftimmigen  liebem  für  Xumgftnge  unb 
@4ülertt)anberungen,  fomie  ^um  dkbraud^  in  9{ealf(i^ulen  mit  einem  Knl^ng 
t)on  30  t^ierfümmigen  Siebem.  219  8.  S^.  9leid^nbad^  i  fß.  [1893], 
(g.  SRütter. 

S)ie{e8  SBerl  ^at  in  ber  geitfc^r.  für  lurn.  u.  3ugenbfp.  II,  171  ff. 
einen  fac^m&nnifd^en  fSritiler  ($rof.  $ar^)  gefunben,  auf  beffen  fe^r 
eingel^nbe  VuSfulgrungen  ic^  l^ier  mo§I  oermeifen  barf. 

29.  9.  Wfelbt.  Sieberbuc^  für  Turnerinnen.  2.  Kufl.  130  @.  fieip^ig 
1896,  @trau(^.    60  $f. 

80.  Jurnlieberbttd^  für  Sfa^rt  unb  gejl,  9ia^  unb  «eigen.    112  6.   fl.  8«. 

Sei^aid^  »fclam  (Unimfat-»ibfiot^I  9h.  2949).    ®eb.  40  $f. 
31.  «.  995tt<ter.    iCieber  für  bie  rüfiige  Sugenb.     75.  bii»  95.  Saufenb. 

3u  be^ie^n  bur(^  SHerffen  &  SBid^ein  in  Bremen.    $artie|n:ei^  für  100@tü(! 

8,50  ^,  franfo,  Bei  Keinerem  Se^ug  10  $f.  für  ba«  etüd  unb  $orto. 


IT.  &au$«  unH  ^eUg^mnaftiL 

Unter  ben  Sfid^ern  über  baS  Si^^^^^i^^i^cn  if^  ^^  ^^^^^  @teQe 
^u  nennen  bad  SBerl  t)on 

1.  Dr.med.®.9itgerfteilt  unb  %rof.  (B.iBdltt.  ^auiSg^mnafüf  für  d^efunbe 
unb  ftranle.  (Sine  SLnuieifung  für  jebed  SCIter  unb  (S(ef(i^Ie(^t,  bur(^  einfache 
£eibcdübungen  bie  ^unb^t  ^u  erhalten  unb  ^u  Mftigen,  fomie.  franQafte 
3uftfinbe  AU  befeitigen.  Wt  k^ielen  ^oUfd^nitten  unb  einer  f^igurentafel.  18.  ICufl. 
104  8.  ^.  Berlin  1895,  gf.  (£ni$Kn  (9Hc^.  ©c^üft).  Seintoaubbanb  3  SR.; 
unb  Don  benfelben  SSerfaffem 

2.  ^audg^mnafli!  für  äl^äb^en  unb  gfrauen.  (Sine  Anleitung  ju  förper« 
uc^en  Hebungen  für  (Sefunbe  unb  ^an!e  bed  meiblic!^  (äkfc^Ied^tiS.  äJlit  t)ielen 
ßoIaf(^nitten  unb  einer  gfigurentafel.  109  @.  8^  ^Berlin  (o^ne  3a^r),  fj.  (gn«ttn 
(9li$.  @^ü().    Seintoanbbanb  3  Tt. 

93on  btefen  äSerfen  ift  bad  erftere  bereite  in  18,  bad  le^tere  in 
9  9uf(ogen  erf^tenen.  9lu|erbem  finb  beibe  me^rfac^  in  frembe  Spröden 
überfe^t  morben.  —  S^nen  in  9e}ug  auf  glünjenbe  üugere  SuSftattung 
unb  gebiegenen  3n^lt  ebenbürtig  ift  bad  folgenbe  9u(^,  ju  beffen  ^er« 
auggobc  fid^  ebenfoÖiJ  ein  Strjt  unb  ein  lumlel^rcr  berbunben  ^bcn. 

3.  Dr.  med.  11.  fdttxmaf^  unb  Suft.  iBrouer.  ^a«  turnen  im  ^aufe. 
Leibesübungen  )ur  gdrberung  unb  (Erhaltung  ber  ^cfunb^t  für  3ung  unb 


474  Zürnen. 

WL  3n  forOoitfenber  fRtüfm^lqt.  mt  140  SIBBtlbimden  in  ^oUf^mtt  imb 
2  aBanbbübtafeln.  vm  u.  144  6.  SP.  IBetpaig  1892,  S:^.  «rid«n9  »erlag 
(£.  gemou).    fieintoanbbanb  8  SR. 

.  Stefed  Sßert  unterfc^etbet  ftc^  t)on  ben  boviner  ettD&^nten  bor  aQem 
baburd^,  bag  eS  ftd^  nur  mit  bemjenigen  3inimertumen  befd^ftigt,  meU^ 
bie  Srl^Itung  i>er  ®efunb|eit,  bie  SSer^utung  bon  (Erlranlungen  jum 
gioede  ^t,  bie  eigentlid^e  ^eilg^ntnafiil  aI{o  grunbfä^lt^  audfd^Iiegt 
9(uf  bemfelben  @tanbpunlte  fte§t  bad  anfprud^Slofe,  aber  braud^are 
aSerU^en  bon 

4.  Dr.  med.  %.  9Htfil|e.  ^nx%t  ICnlettung  ^nm  Simmerturnen.  8.  bev« 
ftnberte  «[u|[.  Wt  bielen  «[bbttbungen  im  Xe|^.  82  @.  Sedin  1898,  VXb. 
®oIbf(J^mtbt.    60  $f. 

5.  $rof.  Dr.  9toril^  ftloff.  ^antelbüd^Iein  für  Simmerturnet.  10.  TM, 
amt  26  in  ben  2:e^  gebtndten  «bbübnngen.  120  @.  fieif^aig  1895,  3.  3. 
SBeber.    1  SR. 

S)ie  2.  3[uf(age  biefed  Sud^eS  ifl  fd^on  in  bem  $&bag.  Sal^redber. 
bon  1863  empfel^Ienb  angejetgt  motben.  2)er  berftorbene  SBerf.  ^t  mit 
SSaffmannSborff  einen  garten  ßampf  aui^fec^ten  muffen,  toeil  er  bie,  nid^t 
wie  SB.  tooUte,  ber  ^antel  fagte.  2)ie  Qüi  ifat  i^m  red^t  gegeben. 
$eut}utage  mirb  (mar  nod^^ie  unb  ba  ber  $antel  gefd^tieben,  gefproi^en 
mirb  aber  mo^I  laum  no^  anberS  als  bie  ^antel. 

Z)emienigen,  ber  fid^  genauer  über  bie  berfc^iebenen  äRetl^oben  unb 
Hilfsmittel  ber  ^eilg^mnaftit  untetrid^ten  toill,  ift  ju  empfehlen: 

6.  Dr.nied.C^.9l.9lambo^.  ^ie  ^eilg^mnafti!  gemeinberfi&nbUc^  baraeßeSi 
SRit  115  in  ben  ttjct  gebrudten  «bbilbungen.  Xvl  u.  220  ©.  S».  fietp^ig 
1898,  3.  3.  SBeber.    3  SW. 

7.  Dr.  med.  9g.  SRAHer.  ^ie  '4Biberßanbd<<l(^mnaftt!.  pt  @(6ule  unb 
^ud.  (Sine  Anleitung  jur  (^^oltung  unb  ^dftigung  ber  ®efunb^eit.  Mgemets 
berßdnba^  für  jebermann.  SRit  50  ^nbbilbungen.  63  8.  S\  fieipaig,  (£.  8. 
^trf(^fclb.    ftart.  1,60  3R. 

Der  in  biefem  SBud^e  gemad^te  Sßerfud^  }u  jeigen,  mie  Übungen  mit 
äbertoinbung  eineS  lebenben  äStbetftanbed  an  @teQe  bei»  beutfd^en  Xumend 
aud^  in  bie  ®d^u(e  eingeffil^rt  merben  lönnen,  mug  atö  gefc^itert  be« 
{eignet  toerben. 

8.  Dr.  med.  0g.  Vt&UtV.  ^te  fd^Ied^te  Haltung  ber  j^inber  unb  beren 
SSerptung.  mt  21  ^(bbilbungen.  56  ©.  »erttn  1893,  ^irfd^toalb. 
1,60  SR. 

9.  Dr.  med.  ffiUl^eim.  ^er  ®efunb^ettdfport  in  fetner  SCnioenbung 
beim  gefunben  unb  (ranfen  SRenfc^en.    ^en  1894,  @aelind!i.   1,50  SR. 

10.  Sb.  Smft  ^ie  ®^mnaflil  ber  ^anb  ober  16orf(^uIe  ber  SRufK  unb  ber 
t)erfd^iebenen  ^nfte  unb  (ikmerbe.  (Ein  nll(Ii(!^ed  ^anbbuc^  für  (Eltern,  (Er« 
lieber,  aJhtfillel^rer,  fomie  eine  Einleitung  pr  SBel^nblung  beiS  ^anbaittemS, 
©dDreibfrantpfed  unb  anberer  ^nbübel.  Wtit  23  m  ben  itj^t  gebnnften  W>* 
biäungen.  2.  «uf[.    XH  u.  54  ©.  fL  8«.    Seipaig  1893,  3. 3.  SBeber.    1  SR. 

11.  2:i|erefe  ffocRitg.  gringerfpiele  unb  ^anbg^mnaftif.  2.  9uf[.  Berlin 
1895,  De^migle.    60  ^ 

Z)ie  in  biefer  fleinen  @d^rtft  angeful^rten  gingerfpiele  erfd^inen 
nad^  bem  Urteile  beS  Dr.  3)iebon)  in  ber  S^itfd^r.  für  Xurnen  u.  Sugenb« 
fpiel,  ni,  360   XDo^l  geeignet,   bie   {Steinen  in  ftinbergarten  unb  $au9 


Zürnen.  475 

nid^t  nur  angenehm  }u  befd^ftigen,  fonbem  aud^  auf  bie  ntonnigfad^e 
fp&tere  X^tigleit  ber  $anb  Ir&fttg  boriuberetten. 

12.  Dr.  med.  C^eitr^  C^itg^ed.  2t^xf>u^  ber  |[tmungd'<S(&mnafliI.  Kn« 
leüung  §ur  S3e^nbluitg^ber  Zungen«,  $et)«  unb  Unterleibdietben.  Tut  47  ^Cb- 
bübungen.    166  6.    meSbahm  1893,  3.  gr.  Sergtnann. 

(Eine  tfi^tige  Arbeit,  beten  Qefture  anä)  bem  Xumlel^rer  anju« 
roten  ift 

18.  Z6.  3<ttn,  SargiabSriS  %xm*  unb  SruftßArler  unb  feine  SSertoenbung 
bei  ber  ^u^,  ®ä^viU  unb  &dU(&tfmria^\!t.  aJHt  57  9(bbtlbungen  im  Xe^t 
unb  einer  SilbertoanbtafeL  96  @.  8<^.  Stuttgart,  9.  3imnter.  Ol^ne  ^al^r 
unb  ^eidangabe. 

3)cr  „%ttR*  unb  ©ruftft&rfer"  ift  ein  Übungfigeröt,  ba8  für  baS 
3intmertumen  empfohlen  »erben  lann  unb  ftd^  l^ie  unb  ba  auc^  im 
3R&b(^ntumen  bemfi^rt  ^aben  foU.  &  ift  bon  bem  gfabrilanten  ®eorg 
(Sngler  in  Stuttgart  ju  bejie^en. . 

14.  Dr.  med.  %.  S.  aRiiaer.  ^er  SßuAtftab.  (Eine  ICnlettung,  bei  ft^enber 
fiebemStt^eife  fu^  ^nen  muiSldflarfen  x&xpn  )u  erhalten  be^m.  ^eran^ubilben. 
SUKt  60  ^anbaei^nungen.    55  @.  8«.    Seip^ig  1898,  (Sfrieben.    1  3^. 

3)er  „äBud^tftab''  ift  eine  (Eifenftange  bon  ütoa  8 — 10  kg  ®ennd^t 
unb  80 — 36  mm  Durd^meffcr.  Sie  Übungen,  bie  ber  Serf.  bamit  au%* 
fulgren  I&^t,  um  ben  ganjen  S^örper  burd^juarbeiten,  bieten  manches  Snter« 
effante,  fo  bag  eS  »ol^I  ber  SKu§e  »ert  erf^eint,  ftd^  bad  9ü(|tein  ein« 
mal  n&|er  anjufel^en. 


y.  0efnnli^ettd|ifleoe. 

^ter  ift  jundd^ft  bie  jtoeite  Kuflage  eined  fc^on  im  S^^rgang  48, 
@.  460  1  gebu^renb  getourbigten  Sßeried  an^ufü^ren: 

1.  Dr.  C».  (Sulenberg,  (&th.  ObermeMsinoIrat,  unb  Dr.  XQ.  99adi,  ^reftor  bed 
gfalhealg^naftumiS  in  93ertin.  @^ulgefunb^eit8pflege.  ^a9  Sö^uffytu» 
unb  bad  Unterrid^tdmefen  Dom  l^^gienif d^n  Stanbpunite.  Berlin,  3. 3.  ^ned 
IBerlag.    dhrfd^eint  in  Lieferungen  ju  je  1  Vt, 

tSferner  ftnb  ^ier  ju  ern)&]§nen: 

2.  Dr.  JBeo  8nrger^tt  unb  Dr.  «ng.  fftttoWiffi^.  $anbbu(!()  ber  Sd^uU 
bi^giene.    fM  154  m>.    (VII.  a3b.   bed  ^nbbu($ed  ber  ^^giene  Don  Dr. 


X^.  »e^I.)    429  @.  gr.  8*.    Sena  1895,  gfifd^.    10,50  SR. 
8.  Dr.  9.  Somblftt^.     ^ie  ©efunb^eitdpflege  ber   S^uljugenb.     gffir 
(Sitem  unb  (Sr^ie^er  bargefteHt.  252  @.  8<».  Stuttgart  1892,  2)eutfd^  IBerlagd« 
anftali    8  ^. 

4.  Dr.  8t  Sße^mer.     ®runbrig  ber  S(^u(gefunb^eit8|)flege  unter  3u' 

rAubelegung  ber  für  ^ugen  giltigen  S6eßimmungen.    Berlin,  fR,  Sd^ol|. 
SR. 

5.  ^f.Dr.ti.3el|enber.  SSortrftge  fiber  @(^ulgefunbl^eitd)>flege.  154  6. 
Stuttgart  1891,  (Eule.    4  Wt. 

6.  änt.  SrrfiQer.  ^er  (Sinflug  ber  (S(efunb]^eitd|)flege  auf  bie  geifHge  unb 
lörpcrliii^  (gntnncßung  ber  3ugenb.  21  ®.  8<>.  Snaim  1890,  goumier  & 
$aberler.    40  ^. 

7.  C.  SROQ«  ^ie  S(^ule  unb  bie  (Sefunbl^eit.  (Sffmn%  Selb|lt)erlag. 
SQJpf. 


476  Xumett 

8.  Dr.  med.  (MpNm.  ^efunb^eitSlel^te  für  @d^u(e  unb  ^aud.  ^tlfOb, 
78  @.  80.    SSraunf^toetg  1891,  IBietocg.    1  9R. 

9.  $rof.  9.  99.  ^e|i)i.  ^ic^ttge  ^efunbl^eiti^regeln  nic^t  Mo|  ben  8(^uletc, 
fonbem  aud^  ben  (Eltern  unb  treuen  Pflegern  ber  3ngenb  in  n^o^Intemenbfier 
mftc^t  gennbmet.    2.  «ufL    20  @.    9(ug«6nrg  1892,  Ihanafelber.    10  $f. 

SSon  ben  folgenben  6etben  VixfKittn,  bie  ebenfaES  in  unfer  ®ebtet 
einfc^lagen,  ^at  nantentli^  bie  ^meite  bere^tigteS  Suffe^en  ^erborgerufen: 

10.  Dr.  ^.  9d|ttf<tn«,  Sd^ukr^t  unb  $rofeffor  ber  ^ugtene  in  Subopeft.  Über 
@(^ul^9giene  in  Ungarn.  2.  9[ufl.  24  @.  i^^ig  1892,  Bangfammer. 
1  Wt. 

11.  Dr.  dm.  Ihrae)ieliit,  $rofeffor  ber  $fb(^iatrie  in  ^belberg.  fiber  geiflige 
S(rbeit.    26  @.  8«.    Sena  1894,  gfif^er.    60  $f.    Sergt  ba^u: 

12.  Dr.  ^.  Weiter.  Unterricht  unb  geiftige  Srmübung.  (Sine  fd^ulmfio- 
nif(^  SBürbiaung  ber  S<l^rift  (S.  Jhaepe(in9  ,,flber  geiftige  ICrbeit^.  6onber- 
abbrud  au^  Se^roben  unb  lOel^dugen,  Sabrgang  1895,  ^  45.  41  €.  8^. 
^Oe  q/6.  1895,  eud^^anblung  bed  »aifen^dufe«. 

!Rur  mittelbar  fte^en  ju  ber  @(^ule  in  Sejiel^ung  bad 

13.  (Sefunbl^eitSbüd^Iein.  (ikmeinfallU^  ICnleitung  jur  (9efunb^dt8|if[ege. 
^Bearbeitet  int  ftaiferti^en  (Sefunbl^eitdamt.  Wtxt  Vbbilbungen  im  %tst 
unb  einer  Xafel.    254  @.  ^,    Berlin  1894,  @|nringer.    1  9L  unb 

14.  Dr.  med.  ^fm.  ®d|rrbeL  $opuIAre  SRebi^in.  (itemeinDer^nblii^  8b- 
banblnngen  aud  äSitn  Qkbieten  ber  dkfunb^eitiKpflege  unb  ^etHunbe.  314  ®. 
*>.    »erttn  1896,  ©teinift. 

2)ad  bom  ßaiferliii^en  (Sefunbl^eitl^amt  herausgegebene,  ungemö^nlic^ 
billige  SBert  bebarf  leiner  weiteren  (Empfehlung.  ^aS  93u(^  bon  ©d^erbel 
tft  burd^  eine  augerorbentlic^  Kare  unb  gemetnberftönblic^  @prad^e  aud« 
gejeic^net.  Son  feinen  jal^reid^en  Sb^nblungen  feien  befonberS  ^erbor« 
gehoben  bie  und  n&^er  intereffierenben  über  erfte  ^ilfeleiftnngen,  Sd^uU 
^^ene,  3iinnterg^mnof)if  unb  @port. 

15.  Dr.  Sm.  tUttet.  Siettungdbfic^tein.  (Ein  9tatgeber  bei  Unglüdtdfftaen. 
3RU  7  f>ol5f(^itten.  8.$(ufL  28  @.  fI.8o.  9{flrnberg  1891,  @ebalb.  50  $f. 

16.  ^ie  erfte  ^ilfe  bei  UnglfidSfaUen  unter  $rofef[or  ü.  Sdmonfid  Rettung 
|erauteegeben  aliB  (Ergfin^ung  au  (Efc^nerft  Knotomifd^  SBanbtafetn.  Seip^iger 
@c^uIbtIberDer(ag  bon  gf.  (£.  SBod^mut^,  fieip^ig. 

3ti'ei  fe^r  ju  empfe^lenbe  äBanbtafelnl 

17.  3.  ^tk  unb  Dr.  med.  9M|ler.  Einleitung  ^nx  er^en  ^ilfeleißung 
bei  pTb^Iid^en  Unglfid^f&Uen.  gfür  iebermonn  tier^&nSlid^  unb  üon 
jebermann  auiSfü^rbor.  26  Wbbilbungen.  97  6.  IL  8®.  gfi'ttnffurt  a/SR., 
Oet^^olb.    1,80  a^. 

18.  Dr.  Sd|ti().  ^er  (leine  ©amariter.  Antlid^r  Sf^atgeber  bei  plO|Itd^n 
(Erfranfungen  unb  Unglfldtöf&Hen.  105  @.  8^  2)reiSben  unb  &ip}ig  1895, 
Seemann.    1,50  Wl. 

19.  Dr.  e.  £ttT(ad|er.  (Sr^e  ^ilfe  bei  UnglüdSfAIIen  M  ^vx  Knlunft  bed 
%XiU».  fCaaemein  t)erftdnb(i^  bearbeitet.  äRit  15  Elbbilbungen.  58  @.  tL  S^. 
ftarldru^  1895,  »ielefelb.   80  ^. 

20.  Dr.  med.  (B.  99TOefi(e.  ^er  menfd^U^e  Körper,  feine  IBerric^tungen  unb 
feine  Pflege  nebfi  einem  SCnl^ang:  S)ie  erfte  ^ilfe  bei  pI5felid^n  UnglüddfiUIen« 
Vüt  befonberer  S3erü(tfi(^tigung  bed  Zürnend  gemeittfaflic^  bargeßellt  Wt 
116  aum  Xeil  farbigen  Slbbilbungen  im  ^t.  458  6.  gr.  8^.  Serlin  1894, 
grif^erd  fT^ebi^in.  9u4^nblung.    8  m. 

!Der  93erf.,  bortragenber  9lr}t  an  ber  fiönigl.  Xurnle^rersSilbungö« 


Xuntcn.  477 

anftalt  ju  Seitin,  l^t  fein  fdnä)  in  erfter  Stnie  für  feine  ©dualer,  b.  1^. 
olfo  für  ange^enbe  Zurnlel^rer  beftimmt.  Seiber  f^etnt  er  ftc^  j[ebod^ 
ni^t  rec^t  tlar  barüber  gemorben  ju  fein,  »ad  für  Snfprüc^e  biDiger« 
meife  an  einen  Xurnle^rer,  felbfi  n>enn  berfelbe  afabentifc^  gebtlbet  ift, 
in  be^ug  auf  bie  ^enntnid  beS  menfd^liii^en  föörperS  gefteÜt  merben  bürfen. 
f8.  berliert  fid^  mit  feinen  8(uiSfü^rungen  berart  in  anatomifd^e  SinjeU 
^iten,  bag  bie  99enu^ung  feinet  Sud^ed  baburd^  ganj  ungemein  erf^mert 
a>irb.  dagegen  tagt  er  fid^  auf  bie  ^^^fiologie  bed  £nrnend  gar  nic^t 
ein,  obgleidö  gerabe  biefe  gragc  für  ben  julünftigen  lurnle^rer  bon  be*« 
fonberem  93erte  ift.  äSir  be^meifeln  barum  fe^r,  bag  ba§  Suc^  in  ben 
Greifen,  für  bie  eS  junäd^ft  beftimmt  ift,  eine  meite  SSerbreitung  finben 
n)irb.  S)a$  ift  um  fo  me^r  ju  bebauern,  al^  e$  megen  ber  3ui>erläffig« 
feit  feinet  Sn^oltd  unb  ber  ^latl^eit  feiner  2)arfieIIung  jum  ©elbftftubium 
für  Saien  fonft  n^ol^I  ju  empfehlen  ift. 

21.  X^.  fß.  engednattn.     Über   ben  Urfprung  ber  9RudIeIfraft.     ^it 
4  Sig.  im  3:e|t.    59  @.  gr.  8<>.    Seipjig  1893,  (Sngelmann.    1,60  ^. 

YL  mtitoeti. 

!Da^  Stingen  ^at  in  ben  legten  3<)^ren  namentlich  infolge  ber  9ting« 
fämpfe  eines  Äart  ?lbS  unb  onberer  ät^Ieten  bie  öffentlid^e  Äufmerlfam* 
feit  me^r  atö  früher  auf  fic^  gejogen.  3)iefer  Umftanb  veranlagte  einen 
befannten  Hamburger  3Knger,  eine  grögere  3a^I  bortrefflid^er  5ßl^otogra* 
p^ieen  ber  gebräuchlichen  ®riffe  unb  kniffe  anfertigen  ju  laffen  unb  biefe 
mit  furjen  (Srlöuterungen  tierfe^en  ju  einem  89uc^e  Dereinigt  l^erau^u^ 
geben.  3)er  Xitel  biefeS,  greunben  ber  9tingfunft  empfohlenen  SßerieS 
lautet: 

1.  C.  Sftnecfe.  ^er  gried)ifc^<-r0mif(4e  9{inglampf  in  feiner  l^eutigen 
(S^e^altung.  aßit  65  Slbbilbungen.  157  @.  I1.8<>.  jpamburg  1894,  Serlagd- 
anftalt  u.  S)niderei  Sl.«®.    3  ^. 

gür  bie  Ausbreitung  beS  SRingenS  in  ©c^ulen  unb  Xurnöereineu 
ift  mit  befonberem  (Sifer  Dr.  äSitte  in  SJraunfc^meig  t^ötig  gemefen.  3§m 
öerbanfen  tt)ir  bie  folgenben  beiben  ©c^riften: 

2.  Dr.  6.  jföitte.  S)eutf(!^eS  dUingbüc^tein.  (Sine  9(nmetfung  ^um  IBetriebe 
be«  »Hngen«  in  ©c^ulen  unb  Xumöereinen.  3»it  14  Äbbilbungen.  63  ©.  Bf^. 
2t\pm  1892,  @trauct|.    1  Wl, 

8.   3)ic  wic^ttgftcn  ©d^toüngc  bc«  beutfc^en  JRingen«.    SKit  18  «b* 

bilbungen.    27  S.  SBeftentafc^enformat.    Seipatg  1894,  IBoigtl&nber.    30  $f., 
üon  30  etfid  an  20  $f. 

S3on  biefen  ift  namentlich  baS  Se^tere  megen  feiner  Sefc^ränlung 
auf  baS  praftifd^  äSid^tige,  feiner  ia§lrei(|en  unb  beutlid^en  Slbbilbungen, 
fottjie  feiner  öugeren  Sorjüge  lurnle^rcm  unb  lumem  fe^r  ju  em* 
Pfeilen.  

VIL  »editeii. 

Z)ag  baS  Sed^ten  in  unfere  @d^ulen  nic^t  hineingebort,  barüber  ift 
man  fi^  ie^t  mol^I  überaQ  einig.  SInberS  bereit  eS  ft^  mit  ben  Zump 
t>ereinen,   in  benen  biefe  Sunft  att  eine  treffiid^e,  im  Seben  nid^t  feiten 


480  turnen. 

Serlin  erfolgte  ©runbung  bed  Scntralaudf^uffeS  jur  Sfötberung  ber 
Solfö«  unb  3ugenbfptele  in  Deutfc^Ianb.  (£g  ift  6e!annt,  ba^  ein  Zeit 
ber  beutf^en  Zurner  unb  Zurnle^rer  anfänglich  über  biefe  ®rfinbung 
leinei^megS  befonberl^  entjfidt  mar.  Der  Sifer,  mit  bem  einzelne  gfreunbe 
ber  Spielfac^e  für  btefelbe  eintraten,  rief  ben  äSiberfpruc^  ja^Ireic^r 
Sn^&nger  be§  ZumenS  l^erbor  unb  erroedte  aRigtrauen  gegen  ben  eben 
ins  Seben  tretenben  3ci<tratau8fc^ug,  bon  bem  man  argmö^nte,  bag  er 
baS  beutfc^e  Zürnen  oDmö^Iic^  t)erbrängen  unb  bai^  @piel  an  feine  Stelle 
fe^n  moDe.  2)ie$  glaubte  man  namentlich  au§  jmei  ©d^riften  entnehmen 
ju  bürfen,  beren  eine  im  auftrage  beS  3^ntraIaugf(^uffeS  herausgegeben 
mürbe,  mftl^renb  bie  anbere  menigfteuS  infomeit  ^u  i^m  in  Sejie^ng 
ftanb,  als  il^r  (Ertrag  für  ben  B^ntralauSfci^ug  beftimmt  mar.  @S  maren  bieS: 

1.  %.  ^ennanit.    ^ie  Sc^ulfpiele  ber  beutfc^en  3ugenb.    20  @.  »räum 
fd^ttieig  1892,  JBietveg  &  So^n.    40  $f.  unb 

2.  [^efdjer.]    fidrperer^ie^ung  unb  Schulreform.    9on einem r^einifc^en 
3urißen.    30  8.    ^annooer^-i^inben  1891,  a^anj  &  £ange.    50  $f. 

Über  ben  Sampf,  ber  ftd^  nun  jmifc^en  ben  gfreunben  unb  ®egnem 
ber  @pielbemegung  entfpann,  lann  ic^  um  fo  el^er  ^inmegge^en,  als  ftc^ 
berfelbe  faft  aQein  in  ben  B^itfd^riften  abfpielte.  9?ur  bereinjelt  mürbe 
ein  9uffo^  au^  als  felbftänbige  ©d^rift  ^erauSgegeben,  fo  ber  Sor« 
trag  Don 

3.  9lob.  f^ttatx.     Spielen  unb  Zürnen  ober  Zürnen  unb  Spielen? 
31  S.    Setpaig  1893,  Strauc!^. 

3)anl  bor  aQem  bem  ©efc^id,  mit  bem  ber  Slbgeocbnete  bon 
Sd^endenborff  ben  3^n^^^IouSfc^ug  leitete,  unb  bem  oerftänbniStooDen 
(Sntgegenlommen,  baS  i^m  bon  angefe^ener  tunterifc^er  Seite  bemiefen 
mürbe,  ift  fe^r  balb  ein  bodigeS  unb  ^er^Iid^eS  (Sinoernel^men  jmifc^en 
ben  Vertretern  ber  Zürn*  unb  ber  ©pielfad^  erjielt  morben.  (Serobe 
in  bem  legten  3o^re  ift  biefeS  (Sinberne^men  aud^  nac^  äugen  ^in  beutlic^ 
ju  Zage  getreten  in  bem  gemeinfamen  IBorgel^en  ber  2)eutf(^en  Zumer« 
fc^aft  unb  beS  8entraIauS)cf|uffeS  gegenüber  ben  fogenannten  internationalen 
ol^mpifc^en  Spielen  in  ^t^en,  an  benen  beibe  SSerbönbe  mit  überetn:^ 
ftimmenber  S9egrünbung  teiliunel^men  [x^  meigerten.  3n  ber  Z^t  lagt 
fic^  nic^t  leugnen,  bag  „international''  unb  «ol^mpifd^e  Spiele"  imei 
begriffe  finb,  bie  fic^  gegenfeitig  auSfd^liegen.  (£S  ift  femer  nici^t  ju 
beftreiteu,  bag  bie  einfeitige  ärt,  mie  in  3lt^en  um  ben  Sieg  geE&mpft 
mürbe,  bem  Sbeal  ber  alten  gried^ifc^en  ebenfomo^l  mie  unferer  ^tigen 
beutfcj^en  förperlic^en  GEriie^ung  fd^nurftradS  ^umiberlöuft.  Unb  enblic^ 
mug  anertannt  merben,  bog  ein  national  benfenber  S)eutf(^er  mo^I  be< 
re(^tigt  mar,  über  bie  SfKgac^tung  entrüftet  ju  fein,  meiere  baS  unter 
fran^öfifc^er  Seitung  fte^enbe  S^ntrallomitee  bem  beutfc^en  SSoIIe  bemiefen 
^atte.  So  mar  eS  nic^t  ju  bermunbern,  bag  „ein  2Dla\)nxvi^  an  bie 
beutfij^en  Zurner  unb  SportSmänner''  }u  (Bunften  ber  Beteiligung  on 
ben  Spielen,  mie  er  auS  ber  naii^ftel^enb  bergeid^neten  Schrift  ^erauStöut, 
unge^drt  ntxfyxUtn  mugte. 

4.  Dr.  f&,  Seb^orbt   Soll  2)eutf^lanb  fic^  an  ben  Ot^mpifc^en  Spielen 
beteiligen?    127  S.    Berlin  1896,  SiegiSmunb. 


Xnxntn.  481 

Senn  auc^  bcr  offijieHc  ©crid^t  üBer  bic  otl^ntfd^cn  SBcttl&mpfc, 
ber  ben  2.  Seil  bed  SSkrfeS 

5.  5)tc  DI^m|)ifdicn  @<>iclc  776  ö.  (5:]^r.  bi«  1896  n.  (Sf^x.  Wt  Ocncbmt^ 
gung  unb  UntetP|ung  ben  (Sentral'l^omtteed  ber  internationalen  ol9m|)if(^en 
®|)tele  unter  bem  »orfifte  ©einer  Äöntgl.  $o]§eit  be«  tron|)rinien  ftonftantin. 
1.  Xcil:  3)ie  Dl^nqnfc^  (Spiele  im  SHtertum  Don  @p.  ?p.  S ambro«  unb 
9J.  ®.  $oHti3,  Uniöerfitätd|)rofefforen.  3Äit  einem  SSormorte  öon  2:imoIcon 
?p:^iIcmon,  ©eneralfefrctftr  ber  intemat.  ol^m^).  SpxtU.  3)eutyc^e  Überfcftung 
t>on  Dr.  aRi(i^.  a)effner.  SJht  beutfd^em  unb  englifd^  Ztjct.  «tl^en  1896, 
(Sari  »ed.    2dpiiq,  gf.  Soldmar.    10  9)2. 

bilbcn  fott,  bisher  nod^  ntd^t  crfd^icnen  iji,  fo  lann  bod^  fc^on  jc^t  nad^ 
ben  3^itungS6eri^ten  gefagt  »erben,  bag  bad  mit  einer  fo  großartigen 
SReftame  eingeleitete  gfefl  infolge  beS  fernbleibend  niti^t  nur  ber  Xurner« 
fd^aften  aller  Sünber,  fonbem  au^  bei^  größten  %txU  ber  belannten  ©portd^» 
leute  mit  einem  ^ia^h  geenbigt  l^at.     S3g(.  auc^ 

6.  Dr.  Seop.  Smer.  ^te  SeibeSflbungen  unb  SBettfpiele  in  ^Ktgrie« 
(^enlanb  unb  9iom,  ^ugteic^  $(ufft&rung  über  bie  Ol^mptfti^n  Spiele. 
63  @.    »erlin  1896,  @iegi«munb.    1  902. 

S)er  SSerfud^,  bie  alten  ol^mpifd^en  ©piele  in  ber  ®eftalt  etne§ 
internationalen  @portl^fefte§  mieber  aufleben  ju  laffen,  mnß  alfo  ald  ge^ 
fd^eitert  angefeigen  toerben.  (El^  fragt  fidg  nun,  ob  ein  SSerfudg,  fie  in  ber 
®ePaIt  einciJ  nationalen  ftampffpieltageS  »icber  crftclgcn  ju  laffen,  beffcren 
Srfolg  berlgieße.  S)er  ®ebanfe  an  bie  (Sinridgtung  eineS  fold^en  für  S(II« 
beutfc^Ianb  ifi  juerft  im  @d§oge  be$  B^ntralau^f^ffed  aufgetaudgt.  3)er 
3entraIauSfdguß  ]§atte  im  Vergangenen  ^af)xt  afö  ^reiSaufgabe  biegroge 
gefteat:  ,,a3ie  ftnb  bie  öffentlidgen  ^efte  be§  beutfc^en  SSoIIed  jeitgemöß 
äu  reformieren  unb  ju  matten  SSoItefeften  ju  gefialten?"  ?luf  biefeS 
9Iudfdgreiben  gingen  42  Semerbungen  ein,  t)on  benen  eine,  bie  bon  äSitte, 
burd^  Stufnaigme  in  bai^  S^lgrbudg  bei$  3cntra(au«fdguffed,  brei  anbere, 
nämlidg 

7.  ffitl^.  Wolfd.   Unfere  »oKdfefte.    47  8.    iBetpaig  1896,  ®runon)  unb 

8.  Dr.  |>etin.  @td(fe(  unb  SD.  fßaltf^tr.  ^ie  beutfd^en  »otl^fejie.  (Sin 
»eitrag  aur  9leform  berfelben.    37  @.    äMnd^en  1896,  ^,  SCdtermann. 

9.  erwarb  ftiefnet*  ^ie  öffentlid^en  grefte  be«  beutfd^en  »olle«.  9Bie 
finb  fie  aeitgemäg  umaugeftalten  unb  ^u  toal^ren  »oII«feften  }u  mad^en?  (geit^ 
fragen  be«  d^riftlid^en  »olföteben«  »b.  XX,  ^ft  8.)  47  @.  Stuttgart  1895, 
»elfer. 

al«  befonbere  JBro[d^üren  einem  größeren  Seferfreife  jugänglic^  gemadgt 
mürben. 

SlUe  biefe  42  ^Bearbeitungen  Igaben  nun  bad  miteinanber  gemein, 
baß  fte  SBettlömpfe  in  lörpcrlit^cn  Übungen  für  ba«  jmedfmäßigfte 
unb  tt)ertt)oQj)e  SRittel  anfe^en,  eine  SBerebelung  unferer  93otföfefte  Iger« 
beijufü^ren.  Der  ©dgritt  bon  folt^en  örtlidgen  ober  proöinjialcn  SJolfS* 
feften  auf  ber  ®runblage  ber  Seibedübungen  5u  einem  allgemein  beutfdgen 
ift  nur  ein  Keiner.  $aben  totr  erfi  ba«  eine,  bann  mirb  ba«  anbere 
nidgt  lange  auf  fic^  märten  laffen.  Um  bie  (Einfülgrung  iener  nodg  aRög«> 
lidgleit  ju  förbem,  Igat  fidg  unter  bem  SSorfi^e  bon  Dr.  g.  St.  ©dgmibt 
in  öonn  innerhalb  be«  8entralau8fc^uffe«  ein   Su^fc^uß   für  SSotf«* 

tpabog.  3al§rcB5eTi(|t.    XLYIII.  31 


482  Junten. 

fefte  gebtibet.  3)ie  SSorbereitung  bei^  aUbeutfd^en  ^ampffpieltage^  tu^t 
borWufig  in  bcn  ©änbcn  cincS  auS  SWitglicbctn  bcS  gcntralauSjd^uffcS 
unb  bcr  ©cutfd^cn  Surncrfd^aft  ftd^  jufammcnfctcnbcn  engeren  StuSfd^uffcS. 
Sefctcrer  l^at  lürjlid^,  um  für  feine  Scjirebungcn  ©timmung  ju  mo^en, 
unter  bem  litcl 

10.  |>.  9laQbt.  iRationaltage  für  beutfd^e  ^amp^pitU  (^eutfc^-nattonaled 
£)l9m|)ia).    32  ©.  8«.    Sei^j^ig  1896,  «otgtlönbcr.    60  ^. 

eine  glugfd^rift  l^erauSgegcben,  bie  ber  Sead^tung  aller  patriotift^cn  S)eutfc^cn 
empfohlen  ti)trb. 

Über  bie  weitere  Il^ätiglcit  be5  gentralaugfd^uffcS  jur  görberung 
ber  Sugenb«  unb  93otföfpieIe  gtebt  ein  8(uffa^  bed  SSorft^enben  bon 
©d^encfenborff  im  V.  3a^rbu(^e  banfcnStoerte  ÄuSfunft.  ©anad^  l^at 
berfelbe  ftd^  mit  ntd^t  »eniger  ote  1100  amtlid^en  ©teilen  (Unterrid^tS:^ 
minifierien,  ^ßroöinjialbe^örben,  ^Regierungen  unb  ©tabtmagifhraten)  in 
SSerbinbung  gcfefct,  um  baä  Sntereffe  für  bie  ©piclfad^e  ju  ermedfen.  (£r 
]§at  rcgelmöfeige  Sejte^ungen  ju  etttja  400  S^itungen  unterl^alten,  öffent* 
Itd^e  SSerfammlungen  in  SKagbeburg  unb  ^annoöer,  Songreffe  in  S5erlin 
unb  SRunc^en  abgel^alten.  3n  nal^cju  100  ©pielfurfen  ftnb  bereits  gegen 
4000  Seigrer  unb  ßel^rerinnen  oK  Spielleiter  auSgebilbet  »orben;  an 
ben  im  ^a^xt  1895  jum  erften  SRale  abgegoltenen  ftubentift^en  SJurfen 
nal^men  na|e  an  1000  ©tubierenbe  teil.  S(ud^  auf  litterarif^ent  ®ebiete 
entfaltet  ber  gcntralau^fd^uß  eine  ausgebreitete  unb  erf olgrcid^e  3:$fitigleit. 
93on  i^m  erfd^ienen  auger  ben  fpäter  nod^  ju  ermft^nenben  SSerö^ent« 
lid^ungen  beS  ted^nifd^en  ÜuSf^uffeS: 

11.  kion  Sdjencfenborff  unb  Dr.  %.  fL.  ®dimibt  ^abrbud^  für  ISolU"  unb 
gugcnbfpicie.  ßcipäig,  «oigttänber.  I.  3a^rg.  (1892)  1  SR.,  IL,  HL  unb 
rV.  3a^g.  je  2  2»!.,  V.  gal^rg.  3  3». 

12.  SCUgemein  unterrtd^tenbe  SDlttteilungen  $ur  Sinfül^rung  in  bie 

3ugenb-  unb  »ollSfptele.    16  ®.  4o.    Seipaig,  1895,  «oigtlÄnber.  30  ^f. 

9ln  bie  ©teQe  ber  le^teren  ©d^rift  ift  fp&ter  getreten  bie  erfte  ber 
„Steinen  ©d^riften  beS  öentralauSfd^uffeS'',  betitelt 

13.  Sftatgeber  jur  (Sinfül^rung  ber  IBoHS«  unb  Sugenbfptete.  58  @. 
^f(^enformat.    £eip}ig  1896,  )6oigtlfinber.    50  $f. 

©inen  ttnd^tigen  Seftanbteil  beS  ^afycinifi  bilben  bie  ©rgebniffe  bcr 
aÜiäl^rlid^  toom  3entraIauSfd^ug  beranftalteten  ftatiftif(^en  Sr^ebungen  über 
bie  Verbreitung  ber  3ugenb*  unb  aSoIföfpiele  in  ben  beutfd^cn  ©deuten. 
a)er  Bearbeiter  berfelben  l^at  fie  nod^  einmal  überftd^tli^  jufammengeflettt 
unb  erifiutert  in  ber  ©d^rift 

14.  Dr.  kion  ^oiUmdft^'f&i^mL  S)aS  93emegungSfpier  in  ber  beutf^en 
JBoIfSl^^giene  unb  Sßoüderaiel^ung.  63  ®.  4«.  Seip^ig  1895,  l6oigt^ 
Wnber.    3  Tt. 

Die  älrbeit  beS  BentralauSfc^uffeS  mürbe  n)efentltd^  unterftü^t  burd^ 
baS  ©rfd^inen  einer  Slnja^I  Iteinerer  ©(^riften,  meift  SJortröge,  in  bcnen 
auf  bie  Sebeutung  ber  ^ugenb:*  unb  SBoIföfpiele  ^ingemiefen  unb  ju  i^rer 
tl^atMftigen  Sotberung  aufgeforbert  mürbe,  gd^  begnüge  mid^  mit  ber 
SBiebergabe  i^rer  Xitel: 


turnen.  483 

15.  Dr.  9.  X^flmen.  Über  gugcnbf^iclc.  »ortrag,  ac^altcn  im  »iffcnfd^ft^ 
lidim  »ercin  äu  ©tralfunb.  20  ©.  8<>.  »crlin  1891,  SÄaüer  &  aßüHer. 
60  $f. 

16.  3o(.  ^fetter.  Se^rpläne  unb  ^u^enbjpiele.  Sßortrag,  gel^alten  in  ber 
gemeinfamen  @t6ung  ber  Sßereine  rr91'^ttelf(^ule''  unb  „dlealpufe"  am  24. 3ctn. 
1891.    18  @.  8^    ®ien  1891,  «Itmann.    45  «Pf. 

17.  SRajr  Snttmann.  Sugenbfpiele  unb  ©^ülertpanberungen.  $rei^ 
fc^rift,  ^eraudgeg.  im  Kuftrage  bed  ^eidtumrated  bed  XV.  beutfd^  Xum« 
freife«.    28  ©.  8«.    asien  1892,  «fic^Ier.    50  $f. 

18.  Dr.  «.  C^etgef.  5)ic  3ugcnbf|)iele.  58  ©.  8<>.  $rag  1892,  2)ominicu3. 
80  $f. 

19.  ^.  9laQbt.  S(^  fu<^e  nad^  ©olbaten,  lotr  »ollen  eine  fräftige 
Generation  $aben.  (@ammlung  |)&bagogtf^r  SSorträge,  herausgegeben  bon 
©.  SOle^eri-iRorrau  V,  2.)    »ielefelb  1892,  ^Imid^i.    50  $f. 

20.  3oad|.  C^offmaitit.  turnen  unb  SSemegungdfpiel  in  i^rer  ^ebeu-^ 
tung  für  bie  (S^egenioart.  gm  ^[nl^ange  lur^gefagte  Anleitung  jum  ©l^iel" 
betrieb  mit  9ef(!^reibuna  ber  mi^tigften  $emegungdf|)ie(e.  43  ©.  8^.  ©toi* 
berg  (Sll^nlanb,  ol^ne  Sfa^r),  3of-  Ttat^.    50  $f. 

21.  Dr.  %t.  SBluml^eTger.  über  3ugenb{)>iere.  Seitrag  iut  9Bürbigung  ber 
IBen^egung  aur  )6erbreitung  ber  ^ugenb«  unb  lBoIföf|)ieIe.  üdln  1894,  Kölner 
Ißerlagitonftalt  unb  ^ruderei.    50  $f. 

22.  ^ammetfdlittidt  Über  3ugenbf|)ie(e.  Programm  bed  9iealg^mnaftum@ 
in  ^ae.    1894. 

23.  Dr.  il.  Stoi^  unb  9.  Hon  8ii|ett(fettborff.  S3ie  »irb  bad  Semegungd'* 
f|)iel  im  f^reien  ^ur  IBotlSfitte?  3mei $rnj|)ra(^en,  gel^alten  am  12.  SO^ärj 
1895  ^u  9raunf(!^toeig.  gum  SBefien  M  Kudf^uffed  ffir  Seranftaltung  Don 
S3oIföf)>ieIen  in  »raunfc^meig.  50  ®.  8^  Sraunf^^eig  1895,  ©oeri^.  75  $f., 
in  $artieen  billiger. 

24.  Dr.  ^.  fßaxiii^.  SBte  !ann  ein  gefunber  ftör|)er  unb  ein  gefunber 
®ei$  bei  ber  (Srjie^ung  ber  beutfdben  ^ugenb  gebilbet  merben?  dine  ptat* 
tifc^e  ßafung  ber  gftage.    34  @.    Gaffel  1894,  ^ü^n.   60  $f. 

25.  Dr.  C.  9taim.  ßilfdbüd^Iein  aur  (Einführung  ber  3ugenbf|)ie(e 
an  e^mnafien  uno  9iealfd^u(en.  ä^it  einer  @|)iel|)lan^2:abelle.  15  @.  12<>. 
£aiba4  1891,  ©elbftberlag.    1  Wt. 

Unter  ben  ^(rbetten,  bie  fid^  mit  ber  (Sefd^ic^te  ber  @piele  6e^ 
fd^ftigcn,  ift  bie  umfaffcnbfie  biejcntge  toon 

26.  SR.  3^tt(er.  ^ie  Oemegungdfi^iele.  Sl^r  SBefen,  il^re  dkfc^ic^te  unb  i^r 
betrieb.  äRit  52  «[bbilbungen.  314  @.  8^  SSien  unb  2t\piXQ  1893,  ^id^ter. 
2  ^, 

3)cr  ajerf.  genickt  ate  tüd^tigcr  lurnlcl^rcr  unb  ate  fleißiger  ©d^rift« 
fteQer  ein  begrünbeteS  Slnfel^en.  aber  er  Iget  bie  ©^mierigfeit  ber  Üuf« 
gäbe,  bie  er  l^ier  auf  feine  @(i§uttem  genommen  1)ai,  boc^  tooyi  unter« 
f^&^t.  2)ie  Seit,  eine  ©pielgefd^id^te  ju  fd^reiben,  ift  nod^  nid^t  gelommen. 
Sa^Iretd^e  Sinjelunterfud^ungen  unb  Sinjelbarftedungen,  mie  fte  neuer« 
bingg  ^in  unb  luieber  gegeben  ttjorben  pnb,  muffen  öorange§en,  cl^e  an 
eine  Sufow^ntenfaffung  ber  getoonnenen  (Srgebniffe  gebadet  merben  lann. 
Q.%  93u(j^  lonnte  fd^on  barum  nic^t  anber^  alS  lüdCen^aft  unb  ungenau 
QuSfaQen.  3)aju  fommt,  bag  3-  ^^^  fremben  ©prac^en  nur  in  befc^rönltem 
®rabe  mäd^ttg  ift.  3)te  gfolge  babon  ift  gekuefen,  bog  in  SöQen,  too  er  aud 
frembfpra^Iid^en  äSerlen  ju  fd^öpfen  genötigt  mar,  bie  3)arfieQung  x>kU 
fa(^  unjubcridffig  ober  gar  unöerpänblid^  toirb.  Iroft  biefer  nic^t  geringen 
SRöngel   fmb   wir  bcm  SSerf.  für  feine  Arbeit  banibar.    ®r  l^ot  einmal 

31* 


484  Xurtten. 

geicigt  n)a§  roir  über  bie  (Sefd^id^te  unferer  (Spiele  unb  über  bte  Spiele 
onbercr  SBöIIer  lüiffcn. 

®a^  3-  f^t^ft  auf  bem  Don  i^m  einmal  betretenen  ®ebtete  no(^ 
n^eiter  arbeitet,  }eigt  fein  8(uffa^  über  bie  ^@pte(e  unb  SSoIföbeluftigungett 
ber  Japaner"  im  laufenben  S^^^g^ng  ber  Deutfc^en  Xumieitung.  ^n^ 
itDx\i^n  finb  auc^  anbere  ni<!^t  mügig  geblieben.  ^  felb^  ^abe  mieber^» 
^olt  in  ber  S^f^^-  f-  2:um.  u.  ^ugenbfp.  fpielgefc^id^tlid^e  gragen  erörtert. 
©0  ttjurbe  gtfc^r.  n  248  f.  auf  bie  wal^rft^einlitl  franjöjifc^e  ^erfunft 
bc§  Sarlaufenl^  l^ingcmiefcn,  Stfd^r.  in  177  ff.  unfer  bcutfd^eö  gfauftbanU 
fpiet  mit  feinem  franjöftfrfien  Setter  berglid^en  unb  enblic^  Q^^x,  V  36  ff. 
Qejeigt,  mie  fid^  baS  englifd^e  Siationalfpiel  SridEet  burc^  eine  Stei^  t>on 
ÜbergangSftufen  l^inbur^  aamd^Iid^  an^  unferem  alten  beutfc^en  ©au« 
treiben  entn^idelt  l^at. 

?(K  fclbftänbige  ©d^riftcn  erfd^ienen  ferner: 

27.  Dr.  St.  Sto(f^.  ^ie  ®ef^i(^te  bed  gfugballd  im  tUtertum  unb  in  ber 
9lcuacit.    2.  «up.    44  @.    Söerlin  1894,  ®ärtncr.    1  3».    unb 

28.   ^ai^  heutige  ©pielleben  (Snglanbd.    31  @.    Braunfd^toeig  1895, 

O^ari^.    60  $f. 

Sn  erfterer  iSrbeit  toiri  ber  fHaä^tozi^  erbracht,  bag  baS  SuPall« 
fpicl  Ieine§megÖ  ®nglanb  eigentümlid^  ift,  foiibem  bielmel^r  fc^on  in  alten 
Seiten  in  mehreren  Sänbern  (SuropaS  berbreitet  roax.  S)ie  jttjeite  ©d^rift 
gemährt  einen  intereffanten  ©inblidf  in  baS  engtifd§e  ©piellebcn  in  ge* 
fälliger  unb  gemetnberftönblid^er  DarfteQung.  ©eibe  Arbeiten  berbienen 
gelefcn  ju  Werben.  —  Über  unfere  l^eimtfd^en  SSer^Mtniffe  geben  ÄuS« 
fünft: 

29.  Dr.  St.  Stoä^.  ^te  (Sntmidlung  ht»  Sugenbfpteli^  in  ^eutf(i^Ianb. 
aSid^rige  (Erfolge  unb  weitere  giele.  30  @.  $annot)er''£tnben  1894,  ^an^ 
&  iBange.    60  $f.    unb 

30.  Dr.  ftubÜ.  ^ie  IBetvegung  für  gugenb"  unb  SollSfpiele  in  ^eutfc^ 
lonb.    Petersburg  1894,  Unfug.    1,30  2». 

Sebor  id^  nun  jur  SBefpred^ung  ber  eigentlid^en  ©pielbüc^er  über« 
gc^c,  mug  id^  auf  ein  SBerf  ^inmeifen,  baS  in  bortrefflic^er  SSSeife  An- 
leitung giebt  burd^  meldte  Übungen  bie  ju  ben  meiften  ©pielen  unum« 
gänglic^  notn^enbige  S^rtigleit  im  S<^ngen  unb  SSerfen  beS  SSaUeS  am 
jttjedtmägigften  gewonnen  »irb.  3d^  meine  baS  S5uc^  be^  Sraunfd^meiger 
ÜuminfpeftorS 

31.  91.  ^ermann,  ^altübungen.  S)ad  93aQ»erfen  unb  ^anfangen  ald  not- 
menbige  grertigfetten  für  bie  SaSfpiele  unb  aU  Stumübungdftoff.  9lebft  einem 
©oarctgcn.    2.  Slufl.    78  @.    «crlin  1894,  ®ärtncr.    1,20  SR. 

2tufmerffam  gemalt  fei  bei  biefer  ©etegenl^cit  auc^  auf  bie  öon 
©d^röer  erfunbene  neue  8ielft|cibe  (gtfd^r.  f.  Jurn.  u.  3gbfp.  EI  161  ff.) 
unb  bag  bon  $ßoppeIreuter  erfonnene,  auc^  ju  einem  regelred^ten  5ßartci* 
fpiel  unb  äu  SBcttfibungen  im  3wtwerfen  wo^I  bermenbbare  SReif battfpieU 
gerät  (Stfd^r.  f.  Jurn.  u.  Sgbfp.  IV  300  f.). 

Unter  ben  ©pielfammlungen  mug  an  erfter  ©teile  genannt  »er* 
ben,  baS  bortreffUd^e  SBerl  bon 

32.  mu  SRutM«    ©piele  jur  Übnng  unb  (Sr^olung  bed  j(5rperd  unb 


Xunten.  485 

mifttS.    8.  fiufl.  beforgt  t>on  3-  <S-  £ton.    560  @.   S«.    $of  1893,  9hib. 
Ston.    6  IR. 

SiefeS  Sud^  ift  megen  feined  Umfanget  für  bie  $ia^d  bed  Spiel« 
bettiebd  jtoar  nid^t  ju  empfel^Ien,  aber  ei^  ift  bie  bei  meitem  tJoUft&nbigfte 
©ptelfamtnlung  unb  bilbet  bie  DueQe,  ouS  ber  aQe  anbeten  ©pielbü^er 
in  größerem  ober  geringerem  20la%t  gefd^öpft  ^aben.  S)a3  99u(^  foDte 
in  leiner  ®<l^uIbibIiot^I  festen. 

38.  90f.  Mmbxod.  epietbu^.  ^DU^x  aU  400  @piele  unb  ^etufHgungen  fflr 
@4ule  unb  ^aud.    9.  $Hufl.    SEBien  1893,  ^(biitt,    dkb.  1,20  ÜR. 

34.  ffiilli.  Ihraufe.  ^tnoud  ^um  ©ptel!  (Sine  rcid^^altige  Sammlung  bon 
öetoegungSfpicIcn.    2.  «up.    99  6.   8«.    «erlin  1893,  ^toljn.     ®eb.  1  3». 

35.  gfrana  Ihrrutta«  IBetoegung^fpiele  unb  SBettfämpfe  für  a)^ittelf(!^ulen  unb 
üerwanbtf  Sel^ranflalten.  QHn  ^nbbud^  ffir  Seigrer  unb  @(^üler.  äJht  36  $(b- 
bübungcn.    240  6.  fl.  8^    Oraj  1892,  ^d^.    2  SW. 

36.  (Sh.  f&it%ntt.  Sieber- unb  ©pielbü^Iein  für  IBemegungdfptelejuSdbuI' 
feften,  9lui8f[ügen,  $um^  unb  gfreiftunben  unb  für  ben  gfamtUenfretö.  mc^ 
ben  mter^ftufen  ber  ^nber  georbnet.  2.  «ufl.  80  6.  8<>.  ©otl^  1893, 
»e^renb.    ®el^.  50  $f. 

37.  ße^rerfotlegtum  AU  @(J^tettauim(Sragebtrge.  100  ©(^ulfpiele.  61  @. 
5)re«ben  1898,  ^ul^Ie.    70  $f. 

38.  nimann.  ^aS  IBud^  ber  gfamttienfpiele.  Sammlung  ber  am  meiften 
in  Übung  ^benben  SaQ^,  Sang-,  Sauf-,  SBurf-,  ^ge^  ftugel^,  IBrett-, 
IBejTter-,  (StefeOfd^ftiS-,  l^arten-  unb  SBürfelfpiele.  SBien,  $eflt,  Seipaig  1893, 
^rüeben. 

39.  3o^.  Xit^e.  Sugenb-  unb  Surnfpiele.  gfür  ben  d^ebrau^  beim  Sunt- 
unterrid^tc  foioic  bei  ©d^ulfeften,  Wugfiügcn  unb  bergl.  2.  STufl.  59  @.  8^ 
@elbftt)erlag. 

40.  9lban  kion  ^a^n.  )Buc^  ber  Spiele.  (Enc^üop&bie  f&mtltc^er  befannten 
Spiele  unb  Unter^altungdtoeifen  für  aQe  ^tfe.  Seipaig  1893,  Spamer. 
®eb.  7,50  Vt, 

S3or  bem  SBuc^e  ift  ju  mamen,  ba  ed  u.  a.  auc^  eine  genaue  9e» 
fc^reibung  aQer  ^afarbfpiele  entl^&U. 

41.  9^.  C^eiltefen.  ^ie  beliebteften  diafenfpiele.  (Sine  gufammenfteQung 
ber  ^uptf5d^(i(^ften  englifc^en  Ont  Door  Games  anm  gtoede  i^rer  (Stnfü^rung 
in  S)eutfd^tanb.    362  S.  8«.    Stuttgart  1893,  SBeife.    (Skb.  4  SK. 

S3on  ben  a^^^^^^ic^^n  l^ier  befc^riebenen  englifc^en  Spielen  l^ben 
fic^  auger  bem  je^t  immer  mel^r  t^erfc^minbenben  Sroquet  nur  SugbaK 
unb  Samn^XenniS  bei  un$  eingebürgert  Sür  bie  @infü^rung  meiterer 
engtifd^er  Spiele  liegt  ein  Sebürfniß  irgenb  meld^r  9lrt  nid^l  bor.  Die 
S(nfd^affung  be$  äSerleS  ift  barum  nur  fold^en  fSoUegen  au  empfel^len, 
bie  ben  englifc^en  Spielen  ein  fpeaiettereS  gntereffe  entgegenbringen.  — 
Son  ben  Spielen  SugbaH,  ©ridfet,  ßaton^^IenniS  unb  ©roquet  ftnb  bon 
ber  SSerlagd^anblung  auc^  SonberauSgaben  beranftaltet. 

42.  Sttnger.  ftinberlieber  unb  Jlinberfpiele  au0  bem  SSogtlanbe.  2.  fiu^. 
Pauen  1894,  9leupert.    ®e^.  1,50  SR. 

43.  %x.  %\nhltx  unb  ^.  Sdjramfe.  (Sin  neuer  Spielfamerab  für  S^ute, 
^vS  unb  harten.  70  neue  unb  origineQe  Sugenbfptele  mit  lufHgen  SBeifen. 
124  S.   gr.  8«.    Oerlin  1894,  $auItS  fltad^l  ($.  Slerofd^). 

(Snt^ält  nur  Spiele  für  Heine  Sinber. 

44.  %.  ilerfditnfteilter.  Sugenb«  unb  Xurnfpiele  im  IHnbergarten.  24  S. 
Siünc^en  1894,  ^ung. 


486  Surncn. 

45.  SRatie  WüUtx.  ^inberlieb  —  5(inberf^tel.  9^eue  spielt  unb  lieber. 
2.  «up.    granffurt  a/3R.  [1895?],  SÄgerf^e  »uc^l^anblung.    (»eb.  2,40  3R. 

46.  Dr.  S*  Stof^lvauid^  unb  91.  Warten.  2;urn{ptele  nebft  Wnlettung  ^n  fBktt" 
Ump^tn  unb  Jutnfa^rtcn.    5.  Stufl.    ^annoöcr  1895,  SWc^cr.    Äart.  75  ?ßf. 

Z)aS  toerbreitetfie  aller  ©pielbüd^er,  baS  befonberg  empfo[;Ien  ^u 
njcrbcn  tjerbicnt. 

47.  (Jntft  ßattfdj.  ©piele  im  grcicn  für  bte  Suflcnb.  5.  «ufl.  bcotbeitct  ton 
SW.  3:i^urm.    103  ©.  8«.    SBittcnberg  1894,  ^rrof6.    ®eb.  1  SR. 

48.  (6.  Sier.  ^urnfpicle  far  ^eutf^Ianbd  dfugenb.  3um  ®ebrau(i^  für 
SBoüi^  unb  S3ürgerf(^ulen,  fowie  für  l^a^ere  Sel^ranftalten.  4.  «[ufl.  SRü 
jal^Ircic^en  in  bcn  ieyt  gebrucften  9tbMIbungen.  96  @.  8°.  Sangenfalja  1894, 
©regier.    ®cB.  1,20  331. 

49.  $B.  ti.  ®il|etien.  Unfere  Knaben  unb  i^re  ©ptele.  (Sin  SBort  an  (Httxn, 
2tfyctx  unb  fjreunbe  ber  3ugenb,  nebft  ©efc^reibung  ber  beliebteften  Änaben- 
fpielc.    8.  «ufl.    51  @.  8«.    »erlin  1895,  De^migfe.    ©el^.  60  «ßf. 

50.  6b.  ^ra)i)i  unb  9.  ^njfe.  %a»  iBetteaungdfpieL  Seine  gefd^i^tri(^ 
©ntoidclung,  fein  SBert  unb  feine  met^obifdje  Söe^anblung,  nebft  einer  ©omnv- 
lung  Don  fliber  200  aui^emft^lten  Spielen  unb  25  STb^ft^Ireimen.  5.  9[ufl. 
200  S.    £angenfalaa  1894,  S3e^er.    ®eb.  1,60  "Sk. 

51.  3.  SBriddert.  ^umfpiele  unb  Sieberreigen  für  »olföfc^ulen.  3.  «Tufl. 
110  @.  80.    a)onaig  1894,  Äofemann.    ®eb.  1,20  SK. 

52.  9.  91.  ^.  Safob.  S)eutfc^Ianbi^  fpielenbe  Sugenb.  (Sine  Sammlung 
ton  436  üoßdtümlid^en  intn*,  Sugenb"  unb  ^nberfpielen  mit  ben  nötigen 
SDlelobieen,  aud^ufül^ren  im  grreien  unb  im  gimmer,  nebft  Sc^^er^«  unb  SRfitfet^ 
fragen,  9iätfeln  t^erft^iebener  9(rt,  ^nftftücfen,  fott)ie  %h  unb  9(ui?ad^(reimen 
unb  $fonbau5löfungen.  Slamentlici^  für  fiel^rcr,  (Sltexn  unb  gfreunbe  frol^er 
3fugenb.  4.,  ton  ben  Se^rern  ®ebfer  nnb  ffiaaht  in  )Beip}ig  Derbefferte  unb 
üerme^rte  Slufl.    459  S.    8^.    fieip^ig  1896,  ^mmer.    (S(e^.  4  3R. 

@nt!§&It  aud^  fd^on  bie  neuerbtngi^  fo  rafd^  in  Slufnal^me  gelommenen 
@piele  gauftbaU,  gfugbaU  ol^ne  Üufne^men  itnb  Sd^IagbaS  ol^ne  (&hu 
fd^enfer  nad^  ben  ublid^en  ^Regeln. 

53.  Ättrl  ®iQrdter.  Xurnfpiele  für  Sd^ulen  unb  a:urnüereine.  3.  öerbeffertc 
unb  öermel^rte  «up.    84  S.    $of  1896,  fiion.    50  $f. 

(Sin  empfel^Ien^tDerteS  93üd^Ietn,  bem  mir  nur  münfd^en,  ba|  ei^  in 
feiner  4.  Suflagc  auc^  bie  rid^tigen  Sußballregcln  bringe.  gauftbaH  unb 
©d^IagbaQ  l^aben  je^t  fc^on  ^ufnal^me  gefunben,  menn  ber  SSerf.  ed  auc^ 
leiber  für  nötig  erad^tet  ^ot,  in  einigen  (Sinjel^eiten  felbft&nbige  Si[nberungen 
anzubringen. 

54.  3ol^.  etangenbergeriS  Spiele  für  bte  IBoK^fd^uIe.  ©änalid^  umgearbeitet 
unb  5um  Q^ebrau^  an  nieberen  unb  ^öl^eren  mranftalten  eingeri^tet  t>on 
$.  Sc^röer  in  »erlin.    6.  ^up.    Seip^ig  1895,  ^lint^arbt.    1  9^. 

55.  |>.  Cf^röer.  Surnfpiele  für  Xumbereine,  SpielgefeCfd^aften  unb  bie  Obec- 
HaPen  l^ö^erer  Se^ranpalten.    128  S.  12«     iSeip^ig  1895,  minfl^arbt    80  $f. 

(Sntl^alt  bteienigen  15  @piele  auS  ber  bor^erge^enben  @ammlung, 
meldte  ber  SSerf.  aß  geeignet  für  ältere  ©pteler  anfielt.  Seiber  fehlen 
bie  unter  9ir.  52  ermöl^nten  brei  mid^tigen  @piele  ganj  ober  ftnb  nod^ 
nid^t  }u  cmpfel^Icnbcn  Siegeln  befd^rieben.  —  S3on  SRfibd^cnfpicIbud^crn 
ftnb  ju  nennen: 

56.  9.  eoainger-«uer.  »etoegungsfpiele  für  a^ftbd^en.  96  S.  8«.  gürtc^ 
1894,  Orefi  gülli.    ®e]^.  1,20  &. 


lurnen.  487 

57.  91.  9lrtfd|.  ^pitlhuä^  für  SJläb^en  im  mtx  Don  6  hxS  16  Salären.  2lva^ 
toai)l  bon  fiauf^,  ©ing*  unb  fUn^pxtUn  für  ©d^ule,  $oI!dfptetplQ|  unb  gramtite. 
190  ®.  12«.    $annot)er  1895,  SWc^er.    1,50  SW. 

58.  S-  9-  Xtomad.  ©piele  unb  XurnüBungen  für  Ttahä^tn.  2.  $(ufl. 
92  ©.   80.    Kricr  1895,  Sinft.    1  SK. 

59.  ßebtoig  ieu{4.  ^ie  ®piele  in  ber  Tt&hä^en^^nU.  8<>.  ®ot^a  1895, 
xl^ienemann.    2,40  Tt, 

%&x  benietttgen,  ber  mit  und  ber  Stnfid^t  ift,  bog  bog  @piel  ben 
SRäbd^cn  öor  aßen  Singen  ©etoegung  im  greien  ijerfd^affen  foH,  ift  bad 
93ud^  bon  SSoßinger^^Stuer  bad  am  meiften,  bad  bon  X^omai^  ba$  am 
tpenigften  }u  empfel^Ienbe.  93on  ben  anbern  beiben  gebe  id^  bem  l^anb« 
lid^en  Sud^Ieln  bon  Stctfd^  ben  SSorjug. 

Sieben  biefen  ©pielfammlungen  finb  nun  namentlid^  in  ber  lefcten 
3eit  eine  ganje  SRei^e  bon  SuSgaben  einjelner  (Spiele  beranftaltet  »or* 
ben.  S(uf  btefem  Gebiete  toar  nac^  ber  SSeröffentlid^ung  ber  auS  bem 
@nglifc|en  übertragenen  gug^  unb  Xl^orbaßregeln  burd^  ^od§  in  99raun« 
fd^loeig  junöd^ft  eine  iRu^epaufe  eingetreten,  bie  erft  mit  bem  Sa^re  1893 
i^r  @nbe  errcid^te.  S)iefeS  30^^  brad^te  bann  gleid§  mehrere  arbeiten, 
bie  ftd^  atterbingä  f&mtlid^  mit  aui5Iänbifd§en  (Spielen  befc^äftigten: 

CO.  IBeftimmungen  bed  gfugBant)ereini?  }u  gena.  gugleit!^  eine  Anleitung 
aur  (^lentung  beiS  „gugBaQfpield  ol^ne  ^(ufnel^men  beiS  ^aUtd"  (Afisociation). 
13  @.    aiena,  Äftmpfc. 

3)ie  injniifd^en  erfd^ienene  2.  S(uf{age  biefed  ^eftd^eng,  eine  ber 
braud^barften  arbeiten  il^rer  Art,  fu§rt  ben  litel: 

61.  Anleitung  §ur  (Sriernung  bed  gugballfpieled  „ol^ne  tCuf^eben  beiS 
iBaQed"  (Association).  $om  gugbaHDerein  ^u  ^m.  ^na  1896,  Stopfe. 
40  ¥f. 

62.  aRor  fßoati.  siegeln  für  ha»  gfugbaUfpiel  o:^ne  ^(ufnel^men  bei»  SSaOed 
(bad  englifd^e  9({fociation»@piel).  fieipaig^dleubni^  1893,  ^offmann.  &tf).  30  $f. 

9!ad^bem  biefe  Stegein  vergriffen  toaren,  gab  bie  um  bie  Ausbreitung 
ber  Xurnfpiele  in  2)eutfd^Ianb  ^od^berbiente  @piel«93ereinigung  im 
ungemeinen  Surnbereine  ju  Seipjig,  beren  SSorftfeenber  SSogel 
ift,  biefelben  im  (Selbftberlagc  bon  neuem  ^txan^.  S)er  Sitel  ber  fel^r 
ju  empfe^Ienben  Strbeit  lautet: 

68.  ^adSfuBballfpiel  ol^neSCufnel^men  beiSiBaIIed(baiSeng(ifd^e9ffociation^ 
@piel).  IBefd^reibung  unb  ^Regeln  bed  Spitle»  mit  (grifiuterungen.  gum  greife 
oon  10  $f.  au  Bejie^  bur^  ben  S^affentoort  ber  @piet»^erdnigung  SBill^. 
9lid^ter  in  £eipatg-^oßmari»borf,  ^rd^ftr.  81. 

64.  B.  SRi^i^rmann.  $(ffociation«afu6BaU.  (Sin  ^anbbud^  für  9(nfftnaer  mit 
9lege(n,  äBin!en  für  @pteler  tc.  20  @.  @tragBurger  ^rudt-  unb  ^erlagd« 
«nllatt,  1895.    30  «ßf. 

9[ft  in  bem  S^aubermelfd^  ber  ©portiSleute  gefd^rieben,  bal^er  für  einen 
gen)ö]^nlid§en  @terblid§en  unberbaulid^. 

65.  Dr.  eb.  nirift.  ©ptelregeln  beiS  SiugBQi'SfugBanfpteU.  Zu»  bem 
«nglifd^en  üBerfe^t.    16  @.    $of  1898,  Sion.    20  $f. 

66.  ttnxt^  SaffaQ.  ^er  gfugBallfpieler  comme  11  faut.  fiBerfe^t  auiS  bem 
fciglifd^en.    40  ®.    »remen  1898,  ^einfiu«.    60  ?Pf. 

67.  IBebftrt.  £ati)n<'2:ennid.  Anleitung  aur  (Srlemung  bed  @pieIiS  unb  fRaU 
f(!^Iüge  Bei  SCnf^affung  ber  boau  nötigen  Utenfilien  neBft  einem  9n|ang:  SBie 


488  lumcit 

man  einen  Saton^Zenmi^^Uii  anlegt.    2.  9(up.    grronffurt  a/SR.  1893,  9Mi^ 
l^olb.    1  a». 

68.  leenefe.  fiaton-^ennis.  Anleitung  nnb  IBef(!^i;eiBung.  2.  tCuft.  29  @. 
2)redben  1892,  ^enüer.    50  ^. 

69.  9letotiin.  ^Qd  fian)n<'Senntd«@^{el.  11  6.  gr.  8^.  ^mBurg  (o^ne 
So^l  äBeitbred^t  &  a]>2anf[al. 

^ß  San)n:»!£enntö:c@(i^rtftfteaer  nimmt  jur  3eit  bergfrei^eri  {Robert 
öottgid^atb  ben  crftenWang  ein.  3§m  berbanfcn  tüir  folgcnbe  empfe§* 
lenSmctte  ©d^riftcn: 

70.  ßanbbud^  bei?  fiaton-^ennid^^^pieliS.  8.  9[ufC.  ®r.8^  200 @.  mit  'Xb* 
bitbungen,  $lftnen  unb  Lobelien.  ^aben-lBaben  1895,  ©ommerme^er.  (3kb.  4  9L 

S)ad  ^auptmerl  auf  bem  Gebiete  beg  SatPn«Xennid«@pieIg,  baS  in 
bemfelben  S^erlage  audg  in  einer  franjoftfclen  9(u3gabe  erfd^ienen  ift. 

71.  5Die  officiellen  Spielregeln  bon  fiattn'SenniS.  S^aunfd^meig  1895, 
Soi).  ^einr.  3Reljer. 

72.  2)ie  (i^efe^e  bed  S^aton*%tnniS'SpitU»,  ^utf(!^e,  bon  ber  Lawn- 
Tennis-Association  autorifierte  officielle  Sludgabe.  16  @.  ^aben^Saben  1896, 
©ommerme^er. 

78.  ^eutfti^ed  £att>n'£enniiSi'3a]^rbud^.  Sertag  ber  Slebattion  bon  „@piel 
unb  @port".  3m  $3u(!^]^anbel  bei  (£m.  @ommerme^  in  9aben<'S3aben. 
2.  Sol^rgang  1895.    1,50  Wt. 

74.  kiott  ber  Sieben,  fieitfaben  aur  Seranftaltung  bon  fiann'^ennid« 
2:urnieren  mit  9(nleitunp,  tt>ie  ha^  Sümt  M  iSeiteriS,  Dberf^i^bdticl^terd,  bed 
^anbicopperd  unb  hei  ©d^iebdricl^terd  audjuüben  ifi,  unb  toeld^e  $fliti^ten  unb 
^ed^te  il^nen  obliegen.  S8er(ag  ber  fRebaftion  t>on  „@piel  unb  @port'',  16erlin 
SW.,  grriebrid^ftroße  217.    «Portofrei  55  «ßf. 

75.  ^axM  %,  SSotgt.  ^ag  San)n'3:ennid'@piel  unb  bie  ^nß  §u  fpielen. 
(Sine  einge]|[enbe  $ef(!^reibung  unb  tec^ifd^e  IBefprec^ung  bed  Spiefö  mit 
13  SPOiuftrationen  nad^  pl^otograpl^ifdien  ^ufnabmen,  nebft  einem  ^nbang  ent« 
baltenb  bie  Spielregeln,  Sorgobe'5:abcnen  2C.  S^ad^  bem  (gnglifd^en  bearbeitet. 
Magbeburg  1895,  dtatl^Ie.    ®eb.  2  m. 

76.  SlontanuiS.  SBinle  unb  Spielregeln  für  Xenni^fpieler.  16  @.  H.  8». 
aWünt^en  1895,  «ßol^l.    30  $f. 

77.  9.  Otrmann.  ^mei  IBall^Spiele  (IBall  mit  gfreift&tten  unb  SfelbbaU)  im 
1898er  ^retdioer^eid^nid  ber  gfirma  t)on  ^olffd  &  ^elle  in  Sraunfd^toeig. 

78.  Dr.  St,  ftod^.  (SridEet'^lnfd^reibebud^.  Wi  ben  neueften  Spielregeln  aui» 
bem  (Snglif^en  überfe^t.  1896.  3um  greife  oon  50  $f.  ^u  be^iel^en  Don  ber 
Sfirma  D.  ^olp  &  jgeQe  in  IBraunfd^meig. 

79.  Dr.  9.  ^ifyntU,  ^ad  beutf(^e  S^IagbaUfpiel  ol^ne  (Sinfc^enfer.  27  S. 
16^    fieip^ig  1894,  S$oigtI&nber.    25  ^.,  bon  30  (S|^I.  an  je  15  $f. 

SRid^t  nur  baS  in  biefem  ipeftd^en  jum  erften  SKale  befd^riebene 
@piel  fonbern  aud^  bie  8trt  ber  Sefc^reibung  ^ai  biet  StnKang  gefunben. 
aScrfd^icbcne  neuere  8?egcl^eftd^cn  unb  bcreinjelt  aud§  fd^on  ©pielbfic^er 
^aben  fid^  biefe  SRcgcIn  jum  Sttuftcr  genommen. 

80.  Dr.jD.lBo^n.  Sd^IagbaUunb»arIauf.  24 S.  )Bertin  1895, ©artner.  25  $f. 

81.  $.  $d%{d|.  a^erlbfid^Iein  ber  Spielregeln  für  SBarlauf,  Sd^IagbaQ, 
Sru^batt  unb  Sd^leuberbatt.    32  S.    SßeiBenfe»  1895,  Se^mflebt    20  $f. 

SSon  größter  ©cbcutung  für  bie  fernere  SntloidEIung  ber  Spiel* 
betoegung  berfprid^t  bie  X^atfad^e  ju  toerben,  bag  ber  3cntralaudfd^ug 
jur  görberung  ber  SSolK«  unb  Sugenbfpiele  in  ©eutfd^Ianb  einen  ted^* 
nifd^en  $(udfd§ug  eingefe^t  unb  i^m  u.  a.  aud§  bie  Stufgabe  }ugetDiefen 


lumcn.  489 

fyit,  für  aKe  bieienigen  ®ptele,  toüi)t  fic^  )u  Sßettfpielen  eignen,  fefte, 
einl^eitlid^e  {Regeln  feftjufe^en.  S)cm  Äugfd^uffc  gehöre«  jut  ßeit  folgcnbe 
Ferren  an:  ©l^mnaftolbireftox  Dr.  (Sttner  in  ®örlt^  alS  SSorfigenber, 
Dbetle^rcr  ^etnric^  in  ©d^önebcrg  bei  SJerifn,  lutninfpeltor  ä.  $er^ 
ntann  in  ^launfc^meig,  Sl^.  ^irfd^ntann,  SSotftanb  ber  Kgl.  Xum« 
anfialt  in  aRund^en,  $rof.  Dr.  ^.  Soc^  in  a3taunf(i^n)eig,  $rof.  Dr.  (S. 
Äo^Itanfd^  in  ^annober,  ^ritjatboient  Dr.  JRein^arbt  in  öcriin, 
Dr.  med.  gf.  a.  ©d^mibt  in  Sonn,  Oberlehrer  Dr.  ^.  ©d^nell  in 
Ältona,  Dberturnlel^rer  St.  ©d^röber  in  SSonn,  Sauf  mann  SKay  33  o  gel 
in  ßeipjig,  »gl.  SBirH.  Wat  ®.  $.  S33cber,  S)ireftoT  ber  %I.  Sentral« 
2:urn(e]^rerbiIbungiSanftaU  in  aRünd^en.    SiiS^er  tourben  )}eröffentlid^t: 

82.  gfauflBall.    ^Bearbeitet  Don  €^4nea  unb  SBtber. 

83.  gfngbad  ol^ne  ^(ufnel^men  bed  IBaHeiS.   ^Bearbeitet  Don  Stoä^  unb  8((neQ. 

84.  (Sd^Iagbad  o^ne  (JHnfc^enfer.    Gearbeitet  t)on  itoQ(tan{((  unb  ^d^neU. 

@ömt(icl^e  ipeftd^en  erfd^einen  bei  SSoigtlönber  in  Seipjig  jum  greife 
öon  ie  20  ^f.,  30  (£j.  unb  nte^r  ie  15  Sßf.  ©S  ttärc  fe^r  ju  toünfd^en, 
bag  btefe  {Regeln  red^t  ba(b  eine  aQgemeine  SSerbreitung  finben  ntod^ten. 

gür  benienigen,  ber  fid§  auc^  für  bie  ©piele  frentber  SSöIfer  inter^^ 
efftert,  fü^re  ic^  fc^Iieglid^  nod^  einige  ber  mid^tigeren  ©antmlungen  an. 
(Snglanb: 

85.  UnbretD  ^Ut^tfon.  Ontdoor  Games  and  Becreations.  A  populär 
Encyclopaedia  for  Boys,  a^it  über  300  ^bbilbungen.  576  6.  Sonbon  1892, 
The  Beligious  Tract  Society.    Qkb.  9,60  ^. 

86.  The  Badminton  Library  of  Sports  and  Pastimes.  Edited  by  Eis 
Grace  the  Duke  of  Beauford,  K.G.  Aßsisted  by  Alfred  KT.Watson. 
London,  Longmans,  Green  &  Co. 

Se^anbelt  in  mel^reren  einzeln  fdufiic^en  Q3&nben  bie  ))erfc^iebenen 
©portg.  3)er  mir  t)orIiegenbe  99anb  „Athletics  and  Football^  ift 
1894  erfd^ienen  unb  464  @.  ftarl. 

87.  The  „Oval"  Series  of  Games.  Edited  by  C.  W.  Alcock.  London, 
George  Boutledge  &  Sons. 

@ine  öl^nli^e  ©ammlung  mie  bie  t)orige.  3)er  mir  borliegenbe 
»anb  „Football"  ift  bon  SRarriott  unb  «Icodt  l^erauggegeben,  1894 
erfd^ienen,  120  ©.  pari  unb  loftet  1,20  2». 

88.  Everybodys  Book  of  Games  (Ontdoor).  Containing  the  Laws  of  all 
the  Principal  Ontdoor  Games  played  in  the  British  Dominions.  167  @. 
London  (o|ne  ga^r),  Saxon  &  Co.    1,20  m. 

89.  9Uire  IBert^a  ^omrne.  The  Traditional  Games  of  England,  Scotland 
and  Lreland.  With  Tnnes,  Singing-Ehymes,  and  Methods  oif  Playing 
according  to  the  Variants  Extant  and  Becorded  in  Different  Parts  of  the 
Kingdom.  Vol.  I.  Accroshay-Nnts  in  May.  433  @.  London  1894, 
David  Nntt. 

3)iefed  l^erborragenbe  SBerf  bilbet  ben  erften  £eil  bed  bon  Sau* 
rence  Oomme  herausgegebenen  Dictionary  of  British  PoDdore.  ®8  giebt 
bie  genaueftc  Selel^rung  über  bie  in  ben  öerfc^iebenen  Seilen  bcS  öer* 
einigten  SönigSreic^  nod^  le^t  gangbaren  ))0ll9tümltd^en  ©piele  unb 
ift  ballet  bon  l^ol^er  tniffenfd^aftlid^er  —  nid^t  aber  aud^  t>on  praltifd^er 
—  Sebeutung. 


490  Xunten. 

2)ie  englifd^en  @piele  ^aitn  rpä§renb  bet  legten  betben  Sal^rje^nte 
in  rafd^cm  ©icgcSlaufc  bic  ganje  SBcIt  erobert.  SS  gicbt  ^«ute  laum 
me^r  einen  Sulturftaat,  in  bem  fic  nid^t  mit  ®ifer  gepflegt  mürben.  3«# 
in  einigen  £änbern  finb  fte  ju  einem  folc^en  3(n{e]^en  gelangt,  bog  bte 
Syiftenj  bcr  olten  notionolen  ©piele  burci^  fie  emftlid^  bcbrol^t  »itb. 
@c^on  ein  99Iid  auf  nnfere  beutf^e  ©piellitteratur  }eigt,  bag  bog  Su^ 
ballfpiel  gegenüber  bcn  t>on  ben  SSätern  unS  überlieferten  ^cimifd^en 
Spielen  ganj  augerorbentlid^  in  ben  SSorbergrunb  ju  treten  beginnt.  3)a$ 
ift  in  ben  übrigen  Sönbern  Suropod  nid^t  ))iel  anberS.  äßan  ^at  baS 
anf&nglid^  bom  nationalen  ©tanbpunite  au$  bebauert,  l^at  fic^  bann  aber 
in  baS  Unbermeiblid^e  gefügt  unb  enblic^  fid^  felbft  unb  anberen  jum 
S^rofie  5u  bemeifen  berfuc^t,  bag  bie  bielgerül^mten  englifc|en  ©piele 
eigentlid^  gar  nid^t  englif^,  fonbern  —  je  nad§  ber  Sffationalitöt  beS 
SBerfafferS  —  italienifd^,  fronjofifd^,  beutf(^  u.  f.  to.  feien.  ©tüdEIid^crss 
roeife  ^at  baä  jtoeite  englifd^e  SRationatfpiel,  baS  ©ridfet,  bisher  aud^  nid^t 
annä^ernb  bie  gleid^e  Slnjiel^ungSlraft  ouf  bie  nid^tenglifc^e  S^genb  aü5* 
geübt  tt)ie  baS  lebhafte  gufebaöfpiel.  SSerfud^e  jur  Einführung  aud§  biefeS 
©pietö  finb  jmar  in  mel^reren  Sönbcrn  unternommen  »orbcn,  fafi  burd^* 
meg  aber  mit  einem  entfd^iebenen  SDtigerfoIge.  (Sinen  Srfolg  l^aben  biefe 
S3erfu(^e  aOerbingS  l^ie  unb  ba  erjielt,  ben  nömlid^,  bag  bem  l^eimifc^en 
©d^IagbaQfpiel  eine  größere  Stufmerlfamleit  als  biSl^er  jugemaubt,  bag 
eS  ju  größerer  gein^eit  auSgebilbet  würbe.  Slm  beutlid^ftcn  tritt  biefe 
S^atfac^e  in  ©panien  l^eröor,  too  baS  ßangbaUfpiel  (el  jnego  de  pelota) 
}ur  3^it  nic^t  nur  bei  ben  Snaben,  fonbern  aud^  bei  ben  Srmad^fenen 
eine  auSgebe^nte  5ßflcge  finbet.  Stuf  bie  umfangreid^c  ßitteratur,  bie 
fic^  allein  mit  biefem  ©piele  befd^öftigt,  näl^er  einjugel^en,  ift  ^ier  nid^t 
ber  Ort.  Smmer^in  barf  nid^t  unertoö^nt  bleiben,  ba§  feit  1893  in 
aKabrib  eine  geitfd^rift  El  Pelotari  (Der  SangbaUfpieler)  erfd^eint  unb 
bafe  fogar  fd^on  ein  SBerf  öeröffentlid^t  morben  ift,  meld^eS  nid§t  nur  bo8 
©piel,  fonbern  auc^  bie  l^erborragenbften  Vertreter  beSfelben  eingcl^enb 
be^anbelt.    S)iefeS  SBerl  ift: 

90.  Antonio  PenayGoni.    La  Pelota  y  los  Pelotaris.    2  iBbe.    Madrid 
1892,  Dncazcal.    3  m. 

3n  Sranlreid^  §at  ftd^  bisher  nod^  leined  ber  einl^eimifd^en  ©piele 
JU  einem  rid^tigen  9?ationaIfpieI  enttni(lelt.  2)ort  mad^t  ftc^  in  meiten 
Greifen  ber  Seööllerung  eine  fold^e  SSorliebe  für  ben  engtifc^en  ©port 
geltenb,  bag  mand^e  ©pielfd^riftfteQer  bie  nationalen  ©piele  laum  noc^ 
bead^ten.  ©o  ift  j.  S9.  baS  folgenbe  Suc^  gan)  aQein  bem  englifc^en 
©port  gewibmet: 

91.  G.deSalnt-Clair.    Jeux  et  Exercices  en  Plein  Air.    8.$(ufi.  888  @. 
$ariS  1898,  SCmouIb.    4  m, 

92.  Jenx  de  Balle  et  de  Ballon  par  an  Juge  du  Camp.  229  @.    $ari< 
1894,  Librairies-Imprimeries  R^unies. 

9lud^  bei  biefem  SBerle  fte^n  bie  englifd^en  ©piele  ganj  im  SSorberi« 
treffen,  bod^  tocrben  aud^  bereits  ijertöanbte  einl^imifd^e  ©piele  mit  bc* 
rüclftc^tigt.  ©anj  biefen  le^teren  getoibmet  unb  barum  in  erfter  Sinie 
JU  empfehlen  finb: 


Xnxntn,  491 

93.  L.  HarqueTanx  et  L.  Pelletier.  200  Jenx  d'Enfants  en  Plein-Air 
et  ä.  la  Maison.  160  GraTiires.  238  @.  Paris  (ol^ne  ^al^r),  Librairie 
Larousse.    3,60  9^. 

94.  C.  de  Nadaillae  et  J.  Bonsseau  (Pöres  de  la  Compagnie  de  Jesus). 
Les  Jenx  de  Collöffe.  4.  9(uf[.  ^t  3  %aftln  unb  ^äffixtifyn  ^UU 
bungen.    228  @.    Paris  (ol§ne  gal^r),  Delalain  Fr^res.    2,50  ^. 

Übet  bic  in  Scigtcn  üblichen  ©ptcle  gicbt  SuMunft 

95.  G*  Doex  (Inspectenx  de  la  Gymnastiqne  dans  les  IBcoles  de  TEtat).  Les 
Jeux  Scolaires.    2.  9(uf[.    152  @.    Namnr  1894,  Charlier. 

3n  Stauen  ift  in  ben  (e^ten  ^a^xtn  eine  bem  beutf^en  Zwintn 
feinblid^  99en)egung  ntöd^tig  gelDorben.  ®te  l^at  ed  butc^gefe|}t,  bag  bort 
l^eute  bad  ®ptel  mel^r  atö  irgenbn)0  fonft  —  Snglanb  natürlich  an^^ 
genommen  —  im  SKittelpunfte  ber  gcfamten  ©d^ulgljmnaftil  fte^t.  SBer 
^i)  bed  9t&]^eren  für  bie  !örperli(i^e  Srjie^ung  in  ben  italienifd^en  ©dualen 
interefpert,  bem  feien  empfohlen  bie 

96.  Pro  ^r  am  ml  dl  Educazione  Fisica.  75  (5.  4^  Ditta  Enrico  Tre- 
vesiniy  Milano  unb  Roma  1893. 

Die  @^rift  cnt^öU  anä)  eine  größere  Mnjo^l  bon  Spielbefc^reibungcn. 
änbere  ©pielfammlungen  finb 

97.  D.  Lnppi.  I  Ginochi  Ginnastici.  Mannale  per  le  Madri,  per  le  Di- 
rettrici  degli  Asili,  per  i  Maestri  delle  Scnole  Elementari  e  Secondarie. 
70  incisioni  e  183  ginochi.  122  @.  Milano  1894,  Bisveglio  Edncativo. 
1,50  Tt. 

98.  F.  GabriellU  Ginochi  Ginnastici  raccolti  e  descritti  per  le  Scnole 
e  il  Popolo.    Con  24  illnstrazioni.    218  @.    Milano  1895,  Ulrico  Hoepli. 


XV.  gngnfc^er  §pta^nnUm^t 

93earbettet 
bott 

$rofeffot  am  ftftbtifi^ett  Q^lgmnafttttn  ju  g^anffurt  a/SK. 


2)te  jur  83efp)ced§ung  etngefonbten  Sudler  ierfaQen  in  ®raittmattfen 
mit  unb  o^ttc  ÜbungSftoff,  Scfcbüd^ct,  Solobularicn,  SSüd^cr  jur  ftoit* 
betfation  unb  ^^rofeologte,  ^nt^ologieen,  StuSgaben,  äBorterbfid^er  unb 
5um  Untcrrid^t  für  Sluöfönbcr  bcftimmtc  aBcrIe. 


I  (Svammaütm  offtxt  fiauns^^off* 

1.   0.    0*  IBantftotff.      S^ur^gefagte    ©(^ulgrammatil    ber    engtifc^en 
©pra^e.    IV  u.  112  @.    gflendburg  1895,  SGBeftp^oIen.    1  ^. 

S)icfcS  aSud^  fd§Itc§t  fid§  an  bcSfcIbcn  SScrf.S  /»ße^r*  unb  ßcfcbuc^ 
ber  englifd^en  ©pra^e"  an,  meld^ed  bon  unS  im  46.  Sa^rgange  auf 
@.  571 — 574  cingcl^cnb  bcfproc^cn  »urbc  ®8  ift  für  bicfclbc  ®attung 
bon  ®d§ulen,  n>ie  jeneS,  unb  jmar  für  beren  OberKaffen  befiimmt.  SBar 
bort  ber  grammatifd^c  ©toff  auf  cinjcine  Seftioncn  bcrtcilt  bcjto.  ber* 
ftreut,  fo  ift  er  nun  l^icr  f^ftematifd^  georbnet.  S)a§  er  jum  leil  auc^ 
crgänjt  ift,  ift  bei  ber  SSeftimmung  bcS  borlicgcnben  SJu^eö  für  Ober* 
tlaffen  felbftüerftcinbtid^.  Sbenfo  natürtli^  ift  eg,  baß  feine  3)arftcttung 
ntöglid^ft  lurj  gefaßt  n)erben  lonnte,  ba  bte  ^auptfad^en  ja  fd§on  afö 
befannt  borauSgefefet  werben  lönncn.  3)a8  Sud§  felb|i  jerfdUt  in  brei 
Seile:  I.  S)ic  Sautle^re,  »cld^e  bie  englifd^en  ©prad^Iaute  auf  ©.  1 — 9 
unb  bie  engtifd^e  ©d^reibung  mit  einem  8ln|ang  über  SRainSleln,  ©ilben^ 
trennung  unb  ort^ograp^ifd^e  @igentümlid§letten  auf  @.  9 — 16  befprid^t, 
U.  S)ie  SBortlc^re,  b.  1^.  bie  gformenlc^re  bon  «trttfel,  ©ubftantib,  Scrb, 
S[bjie!tib,  Bal^Imort,  f^ürmort,  Slbberb,  ^rftpofition  unb  ßoniunltion  mit 
einem  Sln^ang  über  SBortbilbung  (@.  17 — 54).  m.  3)ie  ©afetc^ 
biefer  Siebeteile  in  berfelben  {Reil^enfolge  mit  \t  einem  !(bfd^nitte  über 
Wortfolge  unb  Seid^enfefcung  (©.  55—110).  S)ic  ßautlel^rc  ift  ted^t 
praftifc^  angelegt  unb  auf  jeben  gaQ  nid^t  aufbringlid^.  3nt  toefentlic^n 
fteQt  fie  bad  früher  ^agemefene  in  lurjen  ©ö^en  unb  audreic^enben  SBort« 


Snglifc^  ©prod^unterru^t.  493 

gruppen  iufammen,  bie  ber  aSefferung  iinb  Übung  ber  lautlid^en  ©d^ulung 
aud^  auf  ber  Obetftufe  noc^  gute  2)tenfte  leifien  loerben.  Xl^oretifc^e 
Sxörterungen  ent^&It  fie  Huger  unb  gebotener  äSetfe  nid^t,  uberlö^t  foid^e 
Dtelmel^r  bem  jemeiligen  (Srmeffen  bed  Se^rerS.  2)ie  SEBortIe§re  befd^rönft 
fid^  metft  ebenfo  auf  eine  SRegiftrterung  ber  betreffenben  grammattfd^en 
@rfd^einungen.  dum  Xeil  gel^t  fie  freiltd^  too^l  immer  nod§  über  ba§ 
eigentliche  Dtottoenbige  §inaud:  ©ubffcantiDbitbungen  mie  dice,  lice,  pease 
ober  ftarle  SSerben  tote  shoe,  abide  u.  a.  leiten  koir  in  einer  fold^en 
©rammatif  nid^t  für  nötig.  Seltener  borlommenbe  ftarle  Sterben  mürben 
tro$  beS  fte  au^ieid^nenben  Heineren  2)rud(ed  überhaupt  koegfaUen  bürfen, 
S)aS  (S^leic^e  Iie|e  ftc^  too^I  aud^  \)om  ftoniultik)  im  ®anien  fagen, 
namentlid^  menn  man  baju  bie  Umfc^retbungen  mit  may,  might  unb 
shoold  red^net,  mie  t^  l^ier  im  §  104  ber  SaQ  ift  ®ut  ift  ei^,  bag 
bai^  minber  SEBic^tige  unb  me^r  einer  gelegentlid^en  S^ertoenbung  S)ienenbe 
burc^  Heineren  3)rud  lenntlic^  gemad^t  ift;  ebenfo,  bag  in  Su^noten  bie 
betreffenben  grammatifc^en  Xermini  auf  @nglifd^  angegeben  ftnb,  fo  bag 
unter  Umftönben  grammatifd^e  SRepetitionen  aud^  auf  englifc^  angefteUt 
merben  tSnnen.  8tud^  bad  ift  anjuerfonnen,  bag  bie  S3eifpiele  jur  ®cip 
Ie§re  meift  bem  oben  ermähnten  Sefebud^e  entnommen  finb,  fotoie  bag 
fie  nac^  ^nfyxU  unb  f^orm  ebenfo  einfad^,  toie  nac^  il^rer  Snia^I  be^^ 
fd^iben  auftreten.  fDi,  unbefd^abet  bed  bom  S3erf.  f onft  beoba^teten 
nnterric§tSt)erfa]^rend,  ed  nid^t  beffer  UKir,  bie  SSeifpiele  ben  Stegein  t>otün* 
jufteKen,  alS  bie  93eifpiele  ben  Siegeln  folgen  ju  laffen:  bai^  mag  bal^in« 
gefteQt  bleiben.  Stber  mir  meinen,  ber  umgelel^rte  äBeg  m&re  ber  ric^« 
tigere  gemefen,  gerabe  meil  bie  SBeifpiele  ben  @d^ülern  in  il^rer  Oejugd« 
queKe  fc^on  borgelegen  l^ben  unb  aud  i§r  belannt  finb.  9tun,  fei  bem 
mie  i^m  moQe:  bad  S3u4  ^at  boburd^  an  innerer  83raud^barleit  auf  {eben 
gfaQ  nichts  verloren. 


II.  @rammatilett  mit  ÜauttgS^off. 

1.  Dr.  H.  Jömnöwlcr.  Scl^rBud^  ber  cngtifd^en  ©prad^c.  3m  @tnnc  ber 
amtlid^n  IBepimmungen  t)erfagt.  I.  @tufe.  Wt  2  ^feln  unb  2  %n\ä^nvmq^ 
bilbem.    X  u.  85  @.    laerlin  1893.    1  Tt. 

2.  Sftöfelbr.  n.  @tufe.  a?lit  einem  fiieberan^ng  unb  5  tCnfd^auungiSbUbem, 
VU  u.  136  @.    »erlin  1894.    1,25  Tt,    )Beibe  bei  grriebberg  &  SRobe. 

3)ie  erfte  Stufe  biefcS  auf  jeben  goll  ganj  eigenartigen  Se^rgangS, 
beffen  ©^nta;  nod^  in  biefem  ^^^te  erfd^einen  foU,  mürbe  in  il^en 
©runbiügen  bereite  im  46.  Sal^rgang  auf  @.  574  f.  befproc^en.  SBenn 
bort  einerfeitd  auf  bie  etmad  boürinöre  Haltung  be§  SSuc^ed  ^ingemiefen, 
anbererfeitd  betont  mürbe,  bag  ed  Seigrem  auf  jeben  gall  gute  Sienfte 
leiften  lönne,  mit  ©c^filem  aber  mo^I  nur  unter  gemiffen  ©infd^ränlungen 
iu  gebrauchen  fei,  fo  füllen  mir  und  ^eute  t)erpf(id^tet,  biefe  bebingungd^ 
meife  (Empfehlung  bed  S3ud^e§  aß  eine§  Sd^ulbuc^el»  burd^  folgenbe 
und  mittlermeile  be!annt  gemorbenen  Xl^atfad^en  ju  einer,  fomeit  möglich, 
unbebingten  umjugeftalten.  S)er  83erf.  ift  ße^rer  ber  englifc^en  ©prad^e 
an  ber  mit  einem  Sel^rerinnenfeminar  ))erbunbenen  l^ö^eren  Xöc^terfd^ule 


494  (gngfifc^er  ©prad^untcmd^t. 

}u  SSBie§6aben.  @r  l^at  eS  al\o  mit  einem  @d§u(ermaterial  ju  tl^un, 
mcId^eS  baS  Snglif^e  nid^t  Mo6  felbfi  bei  i^m  lernen,  fonbcrn  oud^ 
anbere  burd^  i^n  lehren  lernen  foH.  3?un  tft  gett)i§  gcrabe  im  englifd^en 
Stnfanggunterrid^t  eine  !orreIte  $(u3fpra(^e  ju  belommen  bejm.  ju  über« 
mittein  ein  »efcntlid^eiJ  ©rforberniS.  ^terauS  erfl&rt  c3  fid^,  ba§  bic 
ganje  erfte  ©tufe  einerfeiti^  ex  officio  nur  bon  ber  9(ug{prad|e  l^onbelt, 
anbercrfeitU  biefe  felbft  \o  borfteHt,  mie  bie  ©d^utcrin  ate  glei(|icitige 
ober  bereinftige  Se^rerin  i^ren  S)7itfd^ulerinnen  fie  barjuftellen  ^6en 
mürbe.  Um  baS  ju  lönnen,  muß  jte  nid^t  bloft  immer  einen  ganj  bc* 
ftimmten  unb  ju  bem  3^^^^  auSgefuc^ten  SEBörterDorrat  }ur  SSerfugung 
l^ben,  fonbem  aud^  imftanbe  fein,  bie  (Sinjelbeifpiele  für  bie  SBort:« 
augfprad^e  tl^unltd^ft  bolb  in  (Sinjelfä^en  ffir  bie  ©a^auJSfprad^e  iufammen« 
^ufteOen  unb  ju  ^verarbeiten.  S)ag  bad  für  ben  Anfang  —  unb  oft  aud^ 
nod§  fpäterl^in  —  nid^t  leidet  ift,  loiffen  »ir  aUe;  baß  folc^c,  namentlich 
einem  p^onetifd^en  @t)ftem  juliebe  }ured^tgefteQten,  ©fi^d^en  unb  ©a^e 
ni(^t  immer  bon  S93i^  fprfi^en  ober  )}on  ®eift  firo^en  lönnen,  ift  felb^:« 
öerftönblid^:  mcnn  fie  aber  nur  überl^aupt  einen  annehmbaren  ©inn  geben, 
f 0  ift  e§  fd§on  genug,  unb  i|r  Qtotd,  einer  f^ftematifd^en  StuSfprad^ele^re 
ju  bienen,  erreid^t.  S)amit  aber  erlebigt  fid^  unfere  anbere  ©infd^rönlung, 
bog  baS  aSud^  jnjar  ffir  SWittet  unb  Dbcrilaffen  jur  f^ftematifd^cn  S)or* 
fleUung  bejn).  SBieberl^oIung  ber  S(u8fprad§ele]^re  fid§  bortrefflid^  eignen, 
aber  »cgcn  ber  jutoeilen  gefud^ten  ober  »enig  intereffanten  cnglifc^« 
beutfd^en  Übungi^ftude  meber  fenen  immer  l^inreid^enbe  Stnregung  geben 
nod^  aud^  ber  StnfftngerKaffe  immer  munben  tourbe.  S)enn  bie  fönftige 
Se^rerin,  meit  entfernt,  folc^e  ©ä|je  megen  beren  „Sangmeiligfeit^  bon 
fid^  JU  meifen,  mirb  fie  )}ielme^r  gern  aU  Stepofitorien  unb  Stepertorien 
trefflid^er  SSeifpielc  einer  f^ftematifd^en  S)arfieIIung  ber  cnglifd^en  ÄuS* 
fprad^e  annel^men  unb  behalten;  il^rer  ©d^filerin  aber  ober  i§r  felber 
loirb  e§  nur  Surjtoeil  bereiten,  ju  fe^en,  mit  mie  menigen  SBorten  fie 
fc^on  ganje  ©ö^e  bilben  lann,  unb  toie  meniger  ©&|}e  fte  eigent« 
lid^  bebarf,  um  in  nid^t  aÜju  langer  8txt  fd^on  üeine  jufammenl^ngenbe, 
menn  aud^  iutoeilen  nur  erft  lofe  iufammenl^&ngenbe  ©tudCe  ju  lefen  ober 
}u  liefern.  2)aß  bie  SSerbinbung  mand^er  ©ö^e  ber  bon  SCnfang  an  auf 
fac^Iid^en  3uf<t<nmen]^ang  jugefd^nittenen  Sefeftude  iumeilen  nur  ein  rein 
öußerlid^er  ift,  barf  nic^t  SBunber  nehmen,  toenn  man  bebenit,  baß  feinl^ 
t>on  il^nen  eine  %ne!bote,  fjfabel,  Srjö^Iung  u.  f.  m.  ift,  fonbem  baß  fie 
alle  nur  ®efpräd§e,  Unterl^attungen,  Setrad^tungen  k.  über  (Segenftönbe 
unb  SSorlommniffe  bei^  gemöl^ntid^en  Sebend,  bei^  ©d^utlebenS  u.  bgl.  bar« 
ftellen,  }u  benen  bie  für  ben  jebeSmatigen  Slbfd^nitt  ber  Äui^fprad^ele^re 
atö  Seifpiele  auftretenben  S93örter  immer  bie  fprad^Iid^  Unterlage  bieten. 
Sam  l^iermit  aber  bie  „gefprod^ene  ©prai^e''  ber  gorm  unb  bem  SBortc 
nad^  iu  i^rem  {Redete,  f o  burfte  fie  oud^  i^ren  ftiliftifd^n  S^ralter  nid^t 
^verleugnen,  nad^  bem  fte  jmangloS  unb  oft  un)}ermittelt  bom  einen  jum 
anbem  eilt  ober  beibe  überfpringt,  o^ne  befürd^ten  ju  muffen,  baß  fte 
megen  fold^er  Sprünge  ober  wegen  fold^en  SRangelS  an  Sinbegliebcm 
für  jufammenl^angSIoiS  ober  gar  für  unlogifd^  gehalten  toerbe.  2)iefei> 
(S^arafter  ber.  gefprod^enen  ©prad^e  mußte  |ier  anfänglich  toenigfienS  aud^ 
barum  um  fo  me^r  ]^ert)ortreten,  ali^  ber  SSerf.  fid^  offenbar  öngfitid^  be^ 


Sngtifd^er  ©prod^untemci^t.  495 

niu^t  ^at,  bet  Sinubung  jeber  neuen  Sauterfd^einung  moglid^fi  retci^en, 
burd^  nid^td  Unbelannted  t^erengten  {Raum  ju  geben,  inbem  et  bad  @a^» 
material  ftreng  f^ftematifd^  aufbaute  unb  eS  nid^t  bet  Saune  unb  äBtUfüt 
obet  beut  Qn^aü  unb  D^ngefft^t  äbetiteg.  Snblid^  lag  ed  in  bet  bop^ 
pelten  S^^^Ibeftimmnng  bed  Sucres  begtunbet,  bag  t^  auä)  bte  SSet^ 
fal^tungdmeifen  füt  bte  Sautaneignung  unb  fät  bte  @tlernung  einet  lot:» 
tcften  auSfptad^c  angiebt.  S)icfe  Angaben  pnb  abet  einesteils  fo  »cnig 
tf)toxtti]äf  gel^Iten^  anbetet[eitS  fo  beutlid^  lonttoQietbat,  bag  felbfi  ein 
^(nfänget,  menn  et  fte  auc^  nut  an^  bem  99ud§e  lennen  letnte,  fte  meift 
ol^ne  SJeiteteS  mit  $ilfe  bet  beigegebenen  S^i^nungen  leidet  öetfte^cn 
unb  befolgen  lönnen  toitb.  !(uf  j[eben  gfaQ  batf  man  bem  93etf.  baS 
3eugniS  auSfteQen,  bag  et  in  feinet  etften  @tufe  baS  SSoIabelquantum 
beS  etften  Untettid^tSj^ol^teS  bebeutenb  eingefd^tönlt  ^at,  unb  baß  et  beu 
Sautbeftanb  aud^  im  ÜbungSfa^  lonfequent  aufgebaut  ^at  £)b  auf  bem 
eingefd^Iagenen  93ege  bte  fonft  immet  mitgefd^Ieppten  SluSfptad^efe^Iet 
auc^  nad^  oben  l^in  t)etmieben  metben  bejm.  ob  eine  im  toefentliii^en 
englifd^e  StuSfptad^e  bamit  etreic^t  metben  tann,  baS  ju  entfc^eiben  ift 
ebenfo  eine  @a(^e  bet  ptaltifd^en  Stfa^tung,  tote  bic  Stage,  ob  bie 
@d^filet  an  betj^anb  beS  93ud(|eS  ju  gel&ufiget  ^anb^abung  beS  @toffeS 
in  83eiug  auf  Übetfe^ung,  Sluffaffung  beS  (äefptod^enen,  fteie  fd^ttftlic^ 
unb  munblii^e  3)atfteIIung  gelangen  !onnen.  2)o|  eS  in  ben  burd^  baS 
9RatetiaI  gefledten  ©teuren  mögtid^  ift,  erfd^eint  bem  Stef.  äuget  allem 
dtoeifel:  Seiftungen,  bie  fibet  biefe  ©tenjen  ^inauSge^en,  mitb  man  ))on 
S(nfängetn  ubet^aupt  nid^t  t^etlangen.  ©eminatifttnnen  abet,  bie  mebet 
3eit  nod^  Steigung  no(^  mo^I  aud^  bie  Sä^igleit  l^aben,  bem  ©tubium 
nnffenfd^aftlid^et  SBetle  übet  bie  SuSfptad^e  ftd^  ^injugeben,  n)etben  butc^ 
bie  l^iet  botitegenbe  einfädle  unb  ^anblid^e  Untettid^tStoeife  nic^t  bloß  füt 
bie  S(uSfptad§e,  fonbetn  aud^  füc  bie  ^anbl^abung  beS  ®toffeS  ein  ge<s 
fteigetteS  3nteteffe  befommen.  SEBaS  bet  SSetf.  butd^  bie  etfte  ©tufe 
feines  Se^tbud^eS  etteid^t,  unb  toaS  bie  nad^  i^t  untettic^teten  ©c^ület 
letften  lönnen  muffen,  baS  jeigt  in  übcttafd^enbet  ®elfe  bcffen  jtocite 
©tufe. 

3n  bet  ^meiten  ©tufe  mitb  bie  lautlid^e  Untetmeifung  betatt  fott« 
gefefct,  ba|  fte  ju  jufammcnfaffenbet  IBcttad^tung  obet  bcftimmten  Wegein 
übetgel^t  unb  ben  ©d^ület  mittelft  il^tet  immet  unab^öngtget  t)on  jeglic^t 
©^mbolil  mac^t.  SBo  !eine  StuSfpta^e  angegeben  ift,  muß  betfelbe  ba^et 
imftanbe  fein,  fte  felbft&nbig  ju  finben.  3)ag  et  baS  geletnt,  bejm.  einen 
Sinblid  in  bie  SRegelted^tigleit  bet  engtifd^en  !(uSfpta(|e  gewonnen  l^aben 
muß,  baS  bezeugt  bie  X^atfad^e,  baß  et  fd^on  in  bet  etften  ©tufe  aQ« 
m&^Iid^  immet  toeniget  Sautjeid^en  btaud^t,  unb  baß  et  in  bet  jmeiten 
©tufe  minbeftenS  jmei  S)tittel  toeniget  Saut^eid^en  nötig  l^at,  als  baS  bei 
anbeten  d§nlid^en  83üc^etn  bet  ^aU  ift.  Stooniig  bon  ben  bietunb}man)ig 
Seitionen  mibmen  ftd^  bet  StuSfptad^e  in  bet  oben  angegebenen  SBeife  fo, 
baß  ein  Seil  jebet  ©eite  untet  fettem  ©ttid^e  unb  in  gtoßet  ©d^tift  bie 
Siegeln  unb  bie  untegelmößigen  @tfd^einungen  ^ufammenfteUt,  kn&^tenb 
untet  fettfeinem  ©ttic^e  unb  in  Ileinetet  ©d^tift  (Sinjell^eiten,  ^uSna|men 
unb  kneniget  knid^tige  gf&Qe  fte^en.  SSiet  )oon  )}ietunb}man}ig  Se!tionen 
befc^&ftigen  ftd^  mit  ben  me^t  ottl^ogtap^ifd^en  Stfd^etnungen  beS  aSinbe^ 


496  Snglifc^r  Sprod^unterrici^t 

^xxdfi,  ber  Silbentrennung  unb  ber  3^^^nfe^ung.  @(^on  au&  biefer 
Snorbnung  ge^t  §et))or,  bag  bie  %udfprad^ele§te  für  bte  itotitt  @tufe 
immerhin  nur  me^r  ein  fehinb&reö  @(ement  bilbet.  2)ie  ^auptfac^  tft 
^ier  bte  f^ematifd^e  Bearbeitung  ber  gormenie^re,  tote  ed  bie  ber  Sud« 
fprad^e  auf  ber  erften  @tufe  gen>efen  UKir.  Sie  beginnt,  ba  bie  nötigen 
SBor!enntniffe  j[a  fd^on  burc^  bie  erfte  ®tufe,  menn  au^  v^tfft  ald  So« 
fabeln,  beigebrad^t  finb,  mit  ber  SIejrion  beS  9tomenS  (Srtüel,  $IuraI« 
bilbung,  ©efd^Ie^t,  S^Ue),  ge^t  bann  über  jum  %Itib  bed  fc^mad^n 
SSerbd  mit  to  have  unb  to  do,  jum  ftarlen  unb  unregelm&gigen  SSerb, 
ju  to  be  unb  bem  $affit).  2)ie  umfd^reibenben  Sonnten,  bie  mobalen 
ipilfi^t)erben,  bie  intranfitit)en  unb  unperfönlid^en  äSerben,  fomie  bie  re« 
^e^iben  unb  redprofen  mit  ben  ba}u  gehörigen  3um)örtern  bilben  ben 
@(^lug  ber  SSerbaOe^re.  hierauf  folgt  bie  Komparation  unb  SbDerb« 
bilbung,  bai^  9himerale,  ba9  gfürmort  (perfönli^i^  unb  befi^anieigenbeSr 
fragenbeS  unb  beiuglid^S,  ^inmetfenbed  unb  beterminatibed,  unbeftimmted 
S.).  2)ie  inflepblen  IRebeteile  (^r5pofttionen,  ^nj[unItionen  unb  ^nttx^ 
jeltionen)  fd^Hegen  bie  Formenlehre  ab.  ^n  ber  legten  Settion  koerben 
^nod^  einige  weitere  f^ntaltifi^e  Siegeln''  gegeben.  ig)ieraud  gel^t  ^erüor, 
t>a^  bergleic^en  fd^on  in  ber  eigentlichen  gormentel^re  oorgefommen  fein 
mfiffen.  2)ied  ift  auc^  ber  gfaU,  namentlich  bejüglid^  fold^er  Srfc^einungen, 
meldte  o^ne  meitere  @d^n)terig!ett  bem  f^ntaltifc^en  Softem  entnommen 
unb  ebenfo  gut  fd^on  bei  ber  Formenlehre  mit  be^anbelt  merben  fönnen; 
fold^e  finb:  ber  fubftanttbifd^e  ®ebraud^  bed  $art  $rfi{.,  ber  attributibe 
bejko.  partitibe  (S^ebraud^  bon  of,  bie  ©teEung  t>on  $lbie!tiben  unb  Sb^ 
oerbien,  bie  ©ubfiantibierung  bed  9[bj[eltit)d,  abberbiate  2)oppeIformen 
u.  f.  to.  SBir  lönnen  einer  fold^en  Übertragung  bon  bid^er  ber  S^nta; 
jugemiefenen  ^artieen  in  bie  Formenlehre  nur  bai^  SBort  reben:  um  fo 
c^arafteriftifd^er  mirb  bann  bad,  maS  in  bie  ©^nta;  aQein  nod^  auf:» 
genommen  n)irb,  ^rdortreten,  unb  um  fo  fixerer  mirb  ed  ftd^  bann  ein* 
prdgen.  2)iefer  ©toff  mirb  nun  in  ganj  origineller  Sßeife  )ur  9(nf(^aunng, 
Übung  unb  @inpr&gung  gebrad^t.  @d  finb  n&mlic^  j|eber  Seftion  t)ier 
Seiten  gemibmet.  SSon  biefen  giebt  bie  erfle  immer  bad  englifd^e  Sefe« 
ftücf,  bie  jmeite  bad  beutfc^e  ÜbungSftuc!,  bie  britte  ben  aui^  unb  an  i^nen 
gemonnenen  formalen  be}tt).  f^ntaftifd^en  Se^rftoff,  bie  t)ierte  ben  englifd^« 
beutfc^en  SSohbelftoff.  Unter  bem  fettfeinen  Striche  fte^n  au^  bem 
bereits  oben  (Ermahnten  grammattfd^  meniger  nnd^tige  Sin^ell^iten»  le^i:« 
!alifd^e  @if(ärungen,  fad^Iic^e  @rtäuterungen  u.  f.  m.  2)ie  englifd^en 
Sefeftude,  bie  l^ier  aQe  mirfiid^  jufammen^&ngenb  finb,  fe^en  bie  plan« 
m&gige  (Einführung  in  bie  99efonntfd^aft  mit  Snglanb  unb  feinen  Se» 
mol^nern  fort.  Sie  l^aben  balb  er^&^Ienb,  balb  befc^reibenb,  balb  fd^il» 
bernb,  balb  in  S)ia(og«,  balb  in  SBriefform  jum  ®egenftanbe:  grül^Iing 
uub  99Iumen,  SBalb  unb  S3Aume,  2:if4iurüftung  unb  ®er&te,  SRittagd« 
effen  unb  Speifen,  m&nnlid^e  unb  meiblid^e  Kleibung,  Sd^Iafjimmer, 
ßird^e  mit  ®otte§bienft  unb  Sird^^of,  $of,  SBetter,  Spielplan  unb  Spiel, 
Fo^rjeuge,  9led^nen,  ®elb  unb  B^tt  ^erbft  unb  ®arten,  Sd^ulaufgaben 
unb  S^ulau3bruc!e,  SJoIföfeft  unb  Strafe.  SRätfet,  SBinter  unb  SSei^ 
nackten,  SRoralif^eS,  Se^endmürbigleiten  unb  Stabtplanteile  Sonbond, 
Sbfc^ieb  bon  (Snglanb.    2)ie  beutfd^en  ÜbungSfiücfe,  meldte  ebenfaUS  ode 


(Snglifd^r  Sprachunterricht.  497 

pfammen^öngenb  finb,  f erliegen  fic^  tnl^Itlic^  immer  bem  englifc^en  Sefe« 
ttüc!  ber  betreffenben  Seftton  an,   inbem   fte   ed  entmeber  umbilben  ober 
erganjen,   em^eitern   unb   berooäftänbigcn   ober  auc^,   inbem   fte   irgenb 
iDeld^e  (Einjel^eit  baraud  immer  in  93eite^ung  auf  bod  ®an}e  einge^nb 
befprec^n.     ^tefe  @tüc!e  finb  nic^t  mit  ber  $apterfc^ere  aud  einer  8tn« 
ja^I   bon  Sefebüd^em   ^erauj^gefc^intten,   fonbern   mit  großem  SIeig  unb 
®t\ä)id  t>om  SSerf.  felbft  jufammengefteOt  5urec|t  gemocht  unb  immer  auf 
bad   grammattfc^e   unb   on^ograp^if^e  $enfum  ber  betreffenben  Seition 
aQein   jugefc^nitten.     SBo  f^ftematif^  noc^  nic^t  3)agett)efened  unb  S3er« 
arbeitetet  bem  befferen  ^uSbrucf  ober  S3erftönbntd  juliebe  aufgenommen 
iDerben  mu^te,  ba  ift  ed  a\^  folc^ed  burc^  beigegebene  Überfe^ung^angaben 
unb  «Seil^ilfen   bejeic^net.     C^ne   biefen  Studmeg   m&ie   ed   tDofjH  nic^t 
möglich   gemefen,   innerlid^  fo  }ufammen^ngenbe  unb  ebenfo  anjie^enbe 
mie   bele^renbe  @tucfe   in   gleicher  ®äte  ^erjufteQen.    ®er  grammatifc^e 
Se^rftoff   }u   biefen  @tucfen,   meld^er   immer   bie  britte  ®üit  einnimmt, 
ift  hir^,  Ilar  unb  überfid^tlic^  au^gebrücft  unb  ^ufommengefteQt.   ^n  biefer 
Sejie^ung  ragen  namentlich  ^erbor:   bie  $luraibilbung   ber  ©ubftantioa, 
bie  S)arfteQung  ber  SautungS*  unb  @(^reibungdabmeic^ungen  ber  fd^mad^n 
93erben,   bie  ftarfen   unb   unregelmögigen  SSerben,   bie  Se^anblung   bed 
^afftDd  unb  ber   mobalen  ^ilfdberben,   bie  Vbberbbilbung,   bie  J6e^nb« 
lung  unb  3)arfteIIung  ber  gfürmorter,  fomie  bie  ber  gebröuc^lic^ften  jßr&« 
pofttionen.    (Einiget  babon  barf  man  in  89ejug  auf  S3finbigleit  unb  Über« 
ftc^tlic^teit   gerabeju  alg  SRufterleiftungen   bejeic^nen.     3)er  SSoIabelftoff 
5u   ben  ©tüden   bcfinbet   fid^   auf   ber   bierten  @eite  jieber  Seftion  unb 
jeid^net  fic^  au&,   mie   fc^on  bemerlt,   burc^  bad  ber^ftltniSmägig  feltene 
unb   immer   feltener   merbenbe   auftreten  bon  Sautjeid^en:»  unb  Se^eid^« 
nungen.    2)a  j[ebe  ber  Dierunbjmanjig  Seitionen  oier  @eiten  umfagt   fo 
ift  bad  Sefe»,   Übungd^   Se§r«   unb  Sernpenfum   ber  ^meiten  @tufe  mit 
ber  fed^dunbneunjigften  @eite  abgefd^toffen.    (&%  fc^liegen  fic^  an:  1.  bai^ 
cnglifc^*beutfd^e  Säörteroerjeid^niS  (©.  97 — 114),   in   meld^em   bie  nic^t 
i^um   notmenbigen  $enfum   gehörigen  ä95rter   unb  Sßenbungen  befonberi^ 
bejcic^net  finb;  2.  ba«  beutfc^cnglifc^e  SBörtcruerjeic^niS  (©.  114 — 131): 
beibe  SBörteroerieic^niffe  fo  bearbeitet,  ba|  immer  bie  Settion  angegeben 
ift,   in   melc^er  bad   betreffenbe  SBort  jum   erften  SRale  borlommt,   tin 
^ilfdmittet,   burc^   tt)elc^ed   man   fic^  olfo  jugleic^  immer  über  ben  3u< 
fammen^ang,  in  bem  e«  bortam,  mieber  üergemiffern  lann;  3.  fünf  Sieber, 
mobon  brei  mit  ben  9{oten,  ^koei  mit  Angabe  ber  aßelobieen,  nad^  benen 
fte  gefungen  merben  lönnen;   4.   fünf  Silbertafeln,  mobon  bie  über  bad 
^avi^  unb  feine  Xeile  auc^  in  ber  erften  @tufe  ftc^  finben;   neu  ^inju«» 
getreten  finb  ^ier  bad  ©c^Iafjimmer,  bie  ^arlamentd^äufer  mit  Umgebung, 
fomie  eine  gi^ntafielanbfc^aft  mit  @ee,  @tabt,  IBurg,  IBerg  u.  f.  m.    Sei 
ber  3)urc^fi(^t  biefer  @tufe  Ttnb  mir  nur  mentge  unb  geringe  Sinjel^etten 
atö  ju  beanftanben  aufgefallen.    SBir  fd^Iiegen  unfere  unbebtngt  empfe^« 
lenbe  Sefpred^ung  biefer  ©tufe   mit   bem  ^inmeid   auf  bad,   mortn  ber 
93erf.  mit  boQer  Serecbtigung  einen  mef entließen  Unterfd^ieb  biefer  ©tufe 
t)on   ä^nlid^en  »ü(^em   erblidt:    ;,S)ie   fd^on   in  öltcren  Sel^rbüc^ern  oft 
unangenehm  ^erbortretenbe  Serriffcn^cit  be«  ©toffed  ift  in  neueren  Huf* 
lagen   unb  9{euerfc^einungen   momöglic^   no(^  gröger  gemorben.    Snbem 


498  Sngßfc^er  ©prod^unterric^L 

man  fid^  beftrebte,  ben  auf  ©(Reibung  bed  ©toffeS  nad^  8(rt,  9Bt(^tigfeit 
unb  met^obifc^er  SJel^anblung  gerid^teten  SBünfc^en  imb  Serorbimngeit 
geredet  ju  merben,  tDarb  nur  ju  oft  bad  Stnb  mit  bem  SBabe  auSgefd^üttet, 
nnb  gcrfa^rcn^cit  trat  an  bic  ©tcttc  bcr  ffonjcntratton.  S>cr  8Ud  auf 
Siel  unb  crrctd^tcn  gortfd^ritt  tt)arb  bcm  ©d^ulcr  getrübt,  unb  mannig^ 
fad^cr  anlag  ju  leibigem  3rrtum  in  bcr  Untctrid^tSfü^rung  bcm  Scl^ret 
bereitet,  ipicr  Slb^ilfe  ju  berfud^en,  crfc^ien  bem  Serf.  eine  nottocnbige 
Aufgabe/  Vin^  bleibt  nur  no^  ber  SBunfc^,  ba%  fid^  bie  in  «uSftc^t 
geftellte  britte  ®tufe,  meiere  bie  @^ntaj  be^anbeln  toirb,  ber  gormen» 
leiere  ttifirbig  anreihe. 

3.  Dr.  SB.  SicT^utl^.    ftbungiSjioff  unb  (ürammatil  für   ben  englif^en 
^nfangdunterri(!^t.    V  u.  119  @.    Odnabrüd  1895,  fiüderbt.    1,60  9R. 

aSefanntlid^  ift  feit  ber  Dftenborffd^en  %f)t\t:  „"Dex  frembfprad^lic^ 
Ünterrid^t  ift  mit  bem  franjöftfc^cn  ju  beginnen'',  in  unfercm  ®d^\iU 
leben  eine  SJemegung  im  ®ange,  meldte  ben  Stnfangdunterrid^t  in  ben 
beiben  tlaffifd^en  ©prac^en  meiter  hinauf fd^ieben,  ben  in  ben  beiben 
neueren  ©prad^en  lüeiter  l^erunterjiel^en  lüiH.  SWan  ift  ftd^  nur  no«^ 
nic^t  einig  barüber,  lüeli^e  öon  ben  beiben  neueren  ©prac^en  ben  Anfang 
ma^en  folL  Stm  Ältonaer  Stcalg^mnaftum,  an  ben  granffurter  tKx^ 
einigten  unb  an  anberen  nad^  t^rem  SSorgange  auStt)ärtd  eingerichteten 
ainftalten  beginnt  baS  granjöpfd^e.  ?lu(|  barüber  ift  man  ft(^  noc^  nxd)i 
Ilar,  meines  bie  jmeite  ju  erlernenbe  ©prad^e  fein  foß.  Am  «Itonaer 
Ütealg^mnaftum  folgt  auf  bai^  t$ran}öfifd^e  ganj  fonfequent  bad  Snglifd^e 
als  näd^fte  ©prad^e,  mä^^enb  bie  granifurtcr  Jttcalg^mnafien,  t>om  ^uma» 
niftifi^en  (S^mnafium  ind  ©d^Iepptau  genommen,  auf  baS  gfranjöfifd^ 
erft  baiS  Satein  fe^en,  bagegen  baS  @nglifd^e  entfpred^enb  bem  ©riec^ifd^en 
auf  bem  l^umaniftifd^en  O^mnaftum  erft  in  Unterjefunba  beginnen.  Slu8 
n)eld^en  (Srünben  baS  gefc^e^en  ift,  unb  meldte  f^olgen  baS  für  fie  ^aben  lann, 
ift  ^ier  ni(^t  Ort  unb  Slufgabe  ju  erörtern.  Und  mug  eS  intereffieren,  ba^ 
eS  in  ©eutfd^lanb  auc^  ein  SRealg^mnaftum  giebt,  too  feit  Dftem  1894 
in  ©ejta  onftatt  beS  bisherigen  lateinift^en  Unterrichts  cnglifd^er  Unter* 
tic^t  in  fed^S  ©tunben  möd^entlic^  erteilt  unb  mit  gleicher  ©tunbenja^l 
in  Duinta  fortgefefet  wirb.  Der  SJerf.  I^at  eS  in  borliegenbem  SJuc^ 
unternommen,  ben  für  biefe  filajfen  unb  für  baS  Sllter  i^rer  ©d^üler 
geeigneten  ÜbungSftoff  jufammeniufteQen.  Demgemög  bietet  baS  Sud^ 
ben  ÜbungSftoff  in  jttjei  ieilcn.  Der  erfte  (©.  1—31)  bietet  auf  brei* 
unbjwan}ig  ©eiten  ftebenunbjn)an5ig  9}ummern  Sefeftoff,  nx)bon  bie  erften 
brei  bejm.  bier  fiebenunbjmanjtg  bejtn.  od^tunbbreigtg  (Sinjelfö^  auf« 
ttjeifen.  S)ie  übrigen  Slummern  bieten  gabeln,  anefboten  unb  Heine 
@rjä^lungen  ä  la  @:§r.  ©d^mib.  S)ie  nfid^ften  ad^t  ©eiten  merben  bon 
ad^tjel^n  Stummem  „@prid^tt)örter  unb  ©ebic^te"  eingenommen.  Die  baju 
nötigen  Sofabein  finb  jeber  SRummer  beS  ganjen  erpen  leilcS  fofort 
beigegeben.  Der  jmeite  Seil  (©.  35 — 61)  liefert  junöd^ft  neununbjtoanjig 
Slummern  profaifc^cn  Cefcftoff,  meiftenS  bie  befannten  ffirjäl^lungen  unb 
Änclboten  über  SB.  ?Penn,  8.  granllin,  SBaf^ington,  S*.  ßömen^erj,  «Ifreb 
ben  (trogen,  91.  $oob;  augerbem  S^ge  auS  9t.  Q^rufoe,  ©ti^jen  auS  ber 
englifd^en  ®efd^id^te,  @riü^lungen  mie  bie  bon  nnbrofleS,  Knetboten  unb 


(Snglifd^er  @|)rQd^niiierri(^t.  499 

ö^nli^  ®tMe.  ^ictouf  folgen  je^n  ®cbi(^tc  iß.  56—61).  ?)ic  SSo* 
fabeln  511  ben  profaifd^cn  unb  poetifd^cn  Sefeftfiden  \xn\>  Slumnter  für 
Shimmet  unb  SBort  für  SBort  fo,  mie  ftc  im  Sefeftude  auftreten,  auf 
®.  62—88  untergebrocj^t.  »ag  bcr  SSerf.  in  beut  SSoIabuIar  beS  erfien 
unb  jmeiten  Xeiied  bef onberen  9ejug  auf  bad  ftarfe  bejm.  unregelmäßige 
SScrb  genommen  l^at,  inbem  er  jebeS  bcrfclben  immer  loieber  in  feinen 
brei  Stammformen  öorffi^rte,  öerbient  befonbere  Snerfennung,  ebcnfo  toie 
bic  burd^  ©inrudfung  beS  ^Präteritums  unb  be§  Sßart.  ^erf.  vergrößerte 
äberfi^tlid^!eit  über  biefe  gormen:  bcr  3nbuItion  ift  hiermit  für  bic  be* 
treffenbcn  Serben  gewiß  ein  guter  S)ienft  gcf(^§en.  Seibcr  fel^It  iebe 
%[uSfpra(|cbcieid^nung,  felbft  bic  bo(^  fo  »id^tige  SScicid^nung  bcr  Xon« 
ficße  ober  bic  Angabe  ber  Trennung  bei  ©pred^fttben  im  Unterfd^ieb  t)on 
©(^reibfilben:  roaS  um  fo  nötiger  märe,  ate  befanntlic^  nic|t  j[cbe  bem 
Deutfc^en  al§  offen  ober  gefd^tojfen  erfd^einenbc  Silbe  eS  aud^  im  @ng* 
tifi^en  ift,  unb  atö  bic  SuSnal^men  hierfür  fo  }a^Ireid^  finb,  baß  bem 
$(nfanger  mit  bem  belannten  ®efe^  bon  ben  langen  S3ofa(en  in  offenen, 
Don  ben  lurjen  in  gef(|Ioffcnen  Silben  o^ne  fold^e  anfanglid^  Singabc 
bcr  (Spred^s)  Silbentrennung  nic^t  im  ®eringften  gcbient  ift.  Stuf 
„darbieten  neuer  SSBortbilbcr",  bic  „bie  ®inprögung  bcr  SBortformen  nur 
erfc^meren",  öcrjii^tcn  wir  ebenfalls  fe^r  gern;  aber  wir  glauben  nid^t, 
baß  ber  SBcrf.  im  8le(^te  ift,  wenn  er  aud^  bic  oben  üerlongtcn  eingaben 
mä)t  mad)t,  „weil  bic  neueren  Sc^rplfinc  bic  f^cm^altung  aKer  t^eoretifd^cn 
Sautgefege  unb  bcr  Sautfd^rift  oorfd^reiben."  Sic  in  SSejug  hierauf 
t)öllig  ablcl^ncnb,  fo  fd^eint  bic  Stellung  beS  SSerf.  jur  (Srammatif  min* 
beftenS  eine  üermittclnbc,  wenn  nid^t  gar  fc^wanfcnbc  ju  fein.  So  fagt 
er:  „S)ie  Scfcftücfc  foHcn  bic  ©runblage  für  bic  Orammatif  bilben.  Sie 
f(^Ueßt  fid^  alfo  bem  Sprac^ftoff  an,  anmalt  bcnfclbcn  toon  öorn^ercin  ju 
befiimmen,  wie  cS  bei  ber  grammatificrcnbcn  ÜbcrfefeungSmctl^obc  bcr 
gaß  ift.  Stur  bic  fünf  erften  Scftioncn  finb  auf  bic  ©rammatif  ju* 
gefc^nitten.  So  foHen  bic  brei  erften  Stficfc  .  .  baju  bicnen,  baS  5ßrd« 
fenS  unb  ^mpcrfclt  t)on  to  haye  unb  to  be  cinjufiben.  ^n  bcr  toicrtcn 
Seftion  foK  baS  ^röfenS,  in  bcr  fünften  baS  Smperfeft  bcS  fc^wac^en 
regelmößigcn  SerbS  erlernt  werben,  ©ei  ben  folgenbcn  ßcfcfiüdcn  ift 
eS  Slufgabe  beS  Sc^rerS,  in  8ejug  auf  bic  (Srammatil  bcbulti))  t)or)u« 
ge^cn."  Sft  baS  grnft?  ober  ift  baS  nid^t  ein  S)rudffc^ler,  wie  mon 
nad^  bem  ganjen  Suf^i^^n^^^^^G^  onnc^men  muß?  SBcnn  frcili(|  bcr 
SBcrf.  fagt:  „§8on  bcr  t^icrtcn  Seftion  ab  beginnen  bic  {ufammcnl^ängenben 
Stüdte,  unb  finb  baran  glcid^  Sprechübungen  ju  fnüpfen'',  fo  fc^cint  cS 
am  ffinbc  fein  S)rutffe§ler  ju  fein.  J)enn  wenn  inbuftiu  Uerfa^ren  wer* 
ben  foUte,  fo  müßten  ioä)  minbeftcnS  bic  Scfcftudc  ))on  92ummer  4  an 
t$ragefö^c  mit  gfragewörtern  cntl^altcn,  um  jun&d^ft  im  Stnfd^luß  on  bic 
gclefcncn  gragen  folc^c  ju  bilben.  !BaS  erfte  Fragewort  (how)  begegnet 
unS  aber  crft  in  Slummcr  9,  baS  jweite  in  5Rummer  12  (which)  —  unb 
bann  im  ?ßrofaftoff  beS  erpen  leite«  übcrl^aupt  fcincS  mc^r  unb  wiebcr! 
Sotd^e  Spred^übungen  würben  fid^  aud^  wo^I  beffcr  auf  ©cgcnftänbe, 
^anblungcn,  Sujtänbc  jc.  ber  perfönlid^cn  Umgebung  unb  ber  Icbcnbigcn 
^nfd^auung  bed  Sd^ülcrd  bejic^cn:  aber  gerabc  bic  SBcjicl^ungcn  t)on  unb 
ju  Schule   unb  $aug   treten   in  bem  SSofabcIftoff  ju  wenig  ^cr))or,   al§ 

32* 


500  Snglifc^  @))rQcl^unterric^t 

bag  fold^e  @precl^u6ungen  kDenigffcenS  an  bie  Selture  bejm.  an  bai^  bor^ 
Itegenbe  IBud^  erfolgreich  angefnä))ft  merben  tonnten!  SEBenn  ber  Se^rer 
in  SSejug  auf  bie  ©rammatit  bebultib  Dorge^en  foQ,  bann  burfte  eine 
(ärammatif  in  bem  93uc^e  nic^t  fehlen:  fte  ift  natürlich  auc^  auf  bem 
inbuftiuen  SSkge  jur  Srleid^terung  für  ©d^uler  unb  Se^rer  n)0^(  !aum 
iu  entbehren!  3)iefe  ©rammati!  finbet  fic^  ^ier  auf  ®.  90—119.  @te 
bejubelt:  Strtifel,  ©ubftantit),  ^bieftib,  Slbberb,  $ronomen,  da^Iwort, 
^iffd^eitmort,  fd^mac^ed,  unboQftönbigei^  unb  flarlei^  SSerb,  einige  $r&po« 
fitionen  unb  ^onj[un!tionen,  unb  im  Stn^ang  bie  ^nterpunftion^eici^n 
unb  bie  äRaju^feln.  SiaS  ^ierbon  ber  Duinta  iufaOen  foQ,  ift  bur«^ 
Heineren  3)rud  bejetd^net.  9{ac^  ber  ganjen  Anlage  fc^eint  fte  bod^  be« 
buftio  bel^anbelt  merben  gu  foQen:  menigfteni^  nimmt  fie  felbft  nie  au^ 
brücfUc^en  SJegug  auf  ben  Sefeftoff.  S)ie  Soffung  i^rer  Regeln  ift  birg 
unb  bünbig,  ^ie  unb  ba  finb  auc^  fc^on  f^ntaftifd^e  ^Segte^ungen  mit 
^ereingegogen.  3)ad  83uc^  mai)t  im  ®angen  ben  (Sinbrud  ber  Sraud^bar« 
feit,  namentlid^  auä)  bed^alb,  n>eil  bie  gufammen^ngenben  &VLdt  burc^ 
fortlaufenbe  Stummerierung  ber  gufammenge^örigen  @&^e  i^re  S)ur(^na^me 
in  Keinen  Stbfd^nitten  ermöglicht,  bie  in  ftd^  i^rerfeiti^  ein  ©angeS  bor» 
fteHen. 

4.  %.  IB.  (iefeniitiS.  (Enqli^ä^t  ©prad^Ie^re.  Sdllig  neu  bearbeitet  Don  Dr. 
^.  SR e gel.  3^iter  %tü,  ^Sefe»  unb  UebungSbuit  nebfl  funer  ©^non^mif. 
9Dht  einem  $Ian  Don  fionbon  unb  Umgebung.    ^oUe  1895,  dkfeniud.    2  äR. 

3)iefed  8ud^  miU  gmor  nod^  bem  Xitel  al$  gfottfe^ung  gu  bem  im 
Dorigen  Sc^^rgange  auf  @.  530 — 533  ongegeigten  erften  Xeile  angefel^en 
fein.  SSBie  fie  inbeffen  gu  einonber  fte^en,  geigt  bie  93emerfung  bed  Serf.d 
felber,  ^bag  bie|e^  Sefe«  unb  ÜbungSbuc^  on  jeber  Slnftolt  benu^t  merben 
fonn,  oud^  n>enn  fte  ben  erften  Xeil  ber  ©prad^Ie^re  nic^t  eingeführt  fyit" 
(&&  mirb  gmor  in  ben  Überfc^riften  auf  bad  betreffenbe  grommatifd^ 
Kapitel  bed  erften  Xeiled  l^ingemicfen;  boS  ift  ober  oud^  ber  eingigeßu« 
fammenl^ong,  in  toelcftcm  ber  gmeite  gu  bem  erften  Seile  fte^t.  ^m 
Übrigen  genfigen  bie  boi^  @prac^Iic|e  betreffenben  Überfd^riften  in  ber 
%fyit,  um  in  ieber  onberen  (Srommotil  fic^  über  ben  betreffenben  gram* 
matifc^en  Slbfc^nttt  gu  belehren,  i§n  bort  gu  mieber^olen  ober  unter  ^n^ 
Icitung  beS  Se^rerd  entfpred^enb  ber  bort  fte^enben  Soffung  auS  ber 
Seitüre  oOmö^lic^  gu  geminnen.  S)ied  ift  um  fo  e§er  möglich,  atö  baS, 
morouf  bie  ^tufmertfomleit  in  grommotifc^er  (b.  ^.  f^ntoltifc^er)  Segie^ung 
gu  richten  ift,  in  beiben  Seiten  burc§  Settbruc!  ^erborge§oben  ift.  @in« 
gefegt  mirb  aud§  hierbei  mit  bem  S3erb.  93on  biefem  merben  be^onbelt 
bie  SSerboIfloffen  (intronfitibe,  refle^ioe  unb  unperfönlid^e  Sterben,  ber 
ttmfd^reibung  bienenbe  Serben,  bie  befeltiöen  jpilf ^Derben),  bie  IBcrbaU 
nomina  (Snfinitio,  (Serunbium  unb  ^artigip),  ber  ®ebrau4  ber  Xempora 
unb  a)2obi:  im  (Sangen  fteben  Kapitel,  hierauf  folgt  ber  ^trtifel,  ®t* 
fc^Ied^t,  9lumerud  unb  ßofud  bed  @ubftantiDS:  brei  Kapitel;  borouf  bad 
^bjeftib  unb  3<^^(n>ort,  ha^  Sütmort  unb  unbeftimmte  Qd^ltüoxt,  baS 
^bberb,  bie  ^räpofitionen,  föoniunftionen  unb  Sn^^^^ftionen:  bier  Sa« 
pitel.  Qui  anfc^ouung  mirb  biefer  f^ntottifd^e  ^nbuftioni^ftoff  gebracht 
in  öier  Sbfc^nittcn:  I.  (Englifc^ei^  Somilienleben  (@.  1—27),  IL  ffing» 
lijc^cö  ©d^ulleben  (©.  28—71),  III.  englifd^eg  UnioerrttötSIeben  (®.  72 


(Sngttfc^  ©prad^unterrid^t  501 

6»  102),  IV.  «uf  bcm  Sonbc  unb  in  bcr  Stobt:  ßonbon  (©.  103  bis 
180).  I)icfc  bicr  «bfi^nittc  umfaffcn  fünfjtö  ffiinjclnummctit,  bon  bcncn 
neununbbret^tg  bem  legten  Kbfc^nitte  angehören.  S^be  Sinjelnumtner 
jerf&Qt  in  jmei  Xeile:  ben  engtifc^en  &t\t^  unb  ben  beutf^en  Über« 
fe^ungdfioff,  totlä)  leitetet  nid^t  etUKi  blog  eine  Umbilbung  jeneS,  fonbern 
immer  beffen  fad^Itc^e  gfortfe^ung  bejm.  SJeenbigung  bar^eQt.  Stefem 
alfo  bte  englifc^en  Xe^te  bad  ^nbuItionSmaterial  in  f^ntotttfd^er,  fott)ie 
\>a§^  SRaterial  ju  freien  Übungen  in  ftitiftifc^er  ©ejic^ung,  fo  bte  beutfc^en 
Xqrte  gute  Übnng^ftoffe  für  bte  ^in^Überfe^ungen,  nomentlid^  meil  fi(^ 
bie  ®tüde  tote  fac^lic^,  fo  aud^  fpra(|Iic§  eng  an  bte  englifd^en  S3orbiIber 
onf (fliegen.  2)iefe  felbfi  ftnb  guten  DueDen  entnommen:  (SoQiefd  English 
Home  Life  unb  äß^ite'i^  England  Withont  and  Within  für  bad  englif^e 
gamilienlebcn,  gfarrar'S  The  World  of  School  unb  College  Life  für  ba^ 
englifd^  Sd^ul«  unb  UniberfttätMeben,  Sdcott'd  England  für  bie  3)ar« 
fteOung  ber  engltfd^en  93erbrec^ern>eU,  SlacfS  London  and  Its  Environs 
für  DrtÄbcfd^reibungen  bon  ßonbon,  enblid^  Srbing'g  unb  S)iclen8'  SBerfcn 
für  ba8  SSolfö*  unb  ©troßenleben  u.  f.  m.  ÜberfefeungSbei^ilfen  pnb 
bem  beutf(|en  Xe^e  überall  ba  beigegeben,  n>o  ber  englifd^e  %t^  ba§ 
Verlangte  ntd^t  barbot.  (Sin  Solabular  ^ielt  ber  93erf.  für  bie  Ober« 
ftufe  nid^t  me^r  für  nötig,  meil  boc^  ein  935rterbud^  j[ebem  i^rer  @d^ü(er 
}u  Gebote  ftel^n  mug.  ^at  aber  ber  ©d^üler  mit  beffen  ^tlfe  ,,bie 
englifi^en  Xeyte  borl^er  orbentlic^  bnrd^gegangen,  fo  mu§  er  fi(|  ibio^« 
matifc^  auSbrüdcn  lönncn."  83ci  ber  großen  Arbeit,  bie  baS  erforbert, 
ift  nur  }u  fürd^ten,  baß  ber  Sefeftoff  jn  maffig  auftritt,  a(§  baß  man 
auS  i^m  bie  ibiomatifc^e  S&rbung  immer  mit  gutem  Srfolg  geminnen 
lönnte.  Auf  @.  181 — 235  ift  eine  lurje  S^non^mil  im  Sfnfd^tuß  an 
bie  englifc^en  Xe^te  be§  ÜbungSbud^ed  beigegeben,  meldte  441  ißummem 
umfoßt,  beren  Xeyt  mcift  in  me^r  aI8  apobiftifd^er  Surje  gefaßt  tP. 
Wit  eingaben  tote  „baS  allgemeine  SBort,  bad  gemöl^ntid^e  SSBort"  (fogar 
für  ))erfc^iebene  Sßörter  in  berfelben  92ummer  gebrandet)  ift  überhaupt 
nic^t  oiel  ju  mad^en;  ebenfo  nid^t  mit  Angaben  mie:  „häufiger  ald  baS 
folgenbe  SBäort,  boc^  ift  fein  mefentlid^er  Unterfd^icb".  aber  abgefe^n 
l^ierbon  mirb  man  immerhin  biefe  @Qnon^mif  als  eine  banfendmerte  3u« 
gäbe  }u  ben  trefflid^en,  anregenben  unb  bele^renben  @d^ilberungen  bon 
Sanb  unb  Seuteu  in  (Snglanb  begrüßen,  benen  fie  entnommen  ftnb. 

5.  $late«ftared.  (EngCifd^eS  Unterrtd^t^tDerl  nad^  ben  neuen  ßebr^ 
piftnen.  ^rjer  £ie^rgang  ber  englifd^en  @pra4e  mit  befonberer  93erüd({t(!^ 
tigung  ber  S^onoerfation  t)on  Dr.  jDtto  ftared.  ü.  Seil,  ßefe«  unb  Übungd« 
Bu(^.    Xn  u.  258  @.    9)rei8ben  1895,  (S^Iermann.    1,80  3^. 

S)iefe8  JBud^  bilbet  bie  Oberftufe  unb  ben  «bfd^tuß  ju  beS  SSerf.8 
furjem  Se^rgang  ber  englifd^en  Sprache,  beffen  grunblegenber  Xeil  im 
borigen  Sa^rgang  auf  ©.  538 — 541  eingel^enb  befprod^en  mürbe.  & 
fte^t  JU  t§m  in  einem  ö^nlid^en  SSer^&Itniffe,  mie  ber  jmeite  Xeit  ber 
(8efeniu8*9flegclfc^en  ©prac^Iel^re  ju  i§rem  erfien  Seile.  S)enn  aud^  l^ier 
mirb  baS  ubergemtc^t  auf  ßeftüre  unb  ßonberfation  gelegt,  „ba  bte 
ttjefentlid^ften  $ßunfte  ber  ©^ntaj  bereits  in  bcm  grunblegenbcn  Seile 
f^ftematifd^  öorgefü^rt  mürben".  ^o6j  ift  ^ier  ber  «nfd^Iuß  enger  unb 
mir  bfirfcn  mo^I  fagen,  auc^  fd^uIgcmÄßer  erfolgt  ate  bort.    S)enn  junäd^fl 


502  Snglifc^  Sprod^imterric^L 

fe^It  ^ter  ein  grammatifij^r  Xe^  loenigfletid  niifi  gan},  m nn  er  aud^  nur 
ben  im  erften  Xetle  ueranf(^u(i(^teii  unb  im  fileinen  geübten  Se^rfioff 
totiiex  audfu^tt  unb  in  lonjentrifc^en  Steifen  erg&njt:  ed  ftnb  biel^  bte 
„grammatijc^en  ^Jemerfungen"  (@.  113 — 156  bej.  162).  @c4>ann  fe^U 
ed  l^iet  nic^t  an  einem  SBortDerseic^ntd  ju  bem  Sefe«  unb  Übungdbui^ 
(@.  162 — 199),  toelc^ed  ben  Sefe^  unb  Übungdftüden  Stummer  fnt  9htm« 
mer  unb  @a^  für  @a^  na(^ge§t.  Snbltc^  \\t  ^ier  auc^  ein  alp^abetif<l^ 
englif(^:«beutf(^ed  (©.  199—225)  unb  beutf^^engltf^  SBortk)erieid^nid 
(@.  199 — 236)  beigegeben.  3)ag  ^ier  augerbem  no^  eine  @omm(ung 
I90n  ,Ck>nY6r8ational  Phrases'  (@.  236 — 256)  dorgefü§rt  mirb,  ift  ttnnA, 
mad  bem  fiaredfd^en  Se^rgange  über^upt  aQein  eigentümlich  ift.  Kud 
bem  SSorftel^enben  ge^t  ^tt>ox,  bag,  menn  mir  bie  fiontoerfationl^fö^  auier 
Sered^nung  laffen,  allein  fd^on  faft  bie  ^ölfte  beS  Suc^el^  (@.  1—112) 
))on  ben  Sefe^  unb  Übungdte^ten  eingenommen  mirb.  Z)ie{e  jerfaOen  in 
^mei  ^bfc^nitte,  bereu  elfter  mieber  in  ^mei  Xeile  ^erlegt  erfc^eint:  ®r^ 
gftniuugen  unb  Srmeiterungen  jur  gformenle^re  mit  Übergang  jur  @9n« 
ta;  bur(^  Serücfftc^tigung  ber  äBortfteDung  (@.  1—12),  ©^nto^  bed 
aSerbS  (©.  12—36).  Der  jtDeitc  «bfc^nitt  (©.  36—76)  ift  ber  ©^ntoj 
M  92omeni^  (^[rtifet,  ©ubftautito,  %b|eltid,  Pronomen)  unb  ber  anbern 
Stebeteile  (Sboerb,  ^räpofition  unb  ßonjunltion)  gemibmet.  Sin  fln^ng 
giebt,  auger  einem  93rief  unb  jmei  93efd^reibungen,  ©li^en  jur  neueren 
englifc^en  ®ef(^i(^te  (©.  76 — 88)  mit  Stegententafeln.  hieran  fd^Iiegen 
fid^  ,,bem  in  einem  amtlichen  ®uta(^ten  aul^gefproc^enen  SSunfc^^  gem&g 
ac^tje^n  ©ebic^te  (©.  88—112)  öon  öierje^n  derfc^iebenen  S)id^tem  — 
im  @^rogen  unb  Jansen  bie  befannteften  unter  ben  befannten.  3)er  im 
93ergtei(i)  mit  ber  Qa^i  ber  ©ebic^te  groge  Umfang  biefer  Stummer  er^ 
flärt  ftc^  barauS,  ha%  in  gugni^ten  eine  ÜKenge  fac^lic^er,  aber  auc^ 
fprac^Iic^er  (Srüdrungen  unb  @rlöuterungen  in  engKfc^er  ©prad^e  gegeben 
finb,  tt>tli)t  ben  Stniag  ju  einer  möglid^ft  bielfeitigen  Sefprec^ung  biefer 
®ebi(^te  geben  foKen.  S)ie  jum  SSerftänbnid  biefer  gugnoten  nötigen 
äBorter  ftnb  ebenfaQd  in  baS  alp^abetifd^e  SBortberjeid^ni^  aufgenommen, 
äßad  nun  junäc^ft  bie  englifd^en  $rofa«Sefete;te  anlangt,  bie  dor  bem 
oben  fc^on  fütterten  Slnl^ang  ftel^en,  fo  finb  ed  fiebenunbbreigig  IRum« 
mern  jum  Seil  in  ®efprö(^^  unb  Briefform,  jum  Xeil  in  erj&^lenber, 
befd^reibenber  ober  fd^ilbember  3)arfieQung.  ©ie  be^anbeln  ®egenft&nbe 
aui^  ber  britif(^:«engiifd^en  ©efc^id^te,  (u.  a.  bie  alten  93riten,  ^engift  unb 
$orfa,  aifreb  ber  ©rofee,  SBil^elm  ber  gröberer,  SBilbcIm  SRufuÄ,  JRic^arb  L, 
^ol^ann  o^ne  Sanb,  ^einric^  ÜI.,  Sbuarb  UL),  ©d^ilberungen  aud  bem 
englifc^en  S3oIfö<  unb  93erle^r81eben,  topograp^ifc^e  Sefd^reibungen  unb 
Sefprec^ungen,  etl^nograp^ifc^e  ©fi^^en  u.  f.  m.  hierbei  mirb  auc^  einige« 
male  auf  amerifanifc^e  äier^öltniffe  eingegangen.  S^bem  englifc^n  Xe^te 
folgt  ein  beutfc^er.  Stnfänglid^  derlangen  bie  beutfd^en  Xe^e  nic^t  diel 
me^r  atö  Steprobuttton  ober  Umformung  beS  englifd^en  SSorbilbeS;  aU^ 
mä|tic^  merben  fte  immer  freier,  btS  fie  ftd^  ju  bem  englifc^en  Xe^te  mte 
fetbftänbige  ©eitenftfide  der^alten.  3)ann  enthalten  fie  alfo  entmeber  bie 
Sortfe^ung  ober  ben  Slbfc^lug  ober  bie  einfeitige  grgänjung  ober  eine 
99efpred^ung  ober  eine  parallele  {u  bem  englifc^eu  Sefeftud.  2Bad  nun 
bie  planmö^tge   unb  f^fiematifc^e  {Bearbeitung  biefer  Sefe«  unb  ÜbungS>< 


Sngßfc^er  ©prac^unterric^t.  503 

ftütfe  anlangt,  fo  ift  ju  bemetfen,  bag  bie  in  ben  ße^r))I&nen  borgefc^riebene 
SRet^enfoIge  ber  f^ntaftifc^en  Slbfc^nitte  ftreng  innege^atten  tft  xoit  fc^on 
auS  ben  obenfte^enben  Eingaben  l^erborgegangen  fein  mag.  hierbei  ift 
nun  folgenbel^  93erfal^ren  eingef dalagen:  erflen^  entl^It  jeber  englifd^e  Xe^rt 
eine  grammatifc^e  Überfc^rift,  meiere  ben  Hauptinhalt  beffen  angiebt,  mad 
an  unb  aui^  i^m  an  ftjntaltifd^em  SRateiial  beobad^tet  unb  gewonnen 
koerben  foE;  smeitend  i^  berfelben  in  Slammer  eine  8(ngabe  baiüber 
beigegeben,  in  n)e{c^en  ^arograpl^en  unb  auf  meldten  Seiten  bed  erften 
Zeiteg  bie  elfte  (Sinful^rung  in  ben  betreffenben  Stbfd^nitt  enthalten  ift: 
fomit  ift  Slppetieption  unb  Stepetition  in  rege  SBed^felmithtng  gefegt; 
brittcnS  enthalten  bie  „grammatifc^en  SSemerlungen"  (f.  o.)  ainter  ben* 
felben  (alfo  37)  Siffern,  roie  bie  Sefe*  unb  Übunggteyte,  nid^t  bto§  bie* 
felben  parentl^etifc^en  l^inmeife  auf  bie  Paragraphen  bel^  erften  XeileS, 
an  meiere  fie  anfnupfen,  fonbem  auc^  (Srmeiterungen  unb  @rg&niungen 
}u  einzelnen  berfelben,  beren  Qa^t  (unb  teilmetfe  au(^  Überfc^rtft,  ober 
^auptin^att)  bann  augerbem  nod^  befonberS  angegeben  ift.  3)er  Ztjct 
biefer  grantmatifd^en  äSemerlungen  ift  beutfc^,  i^re  99eifpiele  finb  nur  auf 
engltfd^  gegeben  unb  ben  englifc^en  Sefete^ten  entlehnt.  @ie  aud  iebem 
Sefeftüde,  mo  fie  reid^lid^  genug  Dorl^anben  finb,  felbft  aufzufüllen  unb 
jufammeniufteden  mirb,  mte  bie  erfte  S^ffung  ber  auf  ®runb  i^rer  )u 
finbenben  9iegel,  ber  ©elbftt^ätigfeit  ber  @4üler  bejm.  i^rer  gemeinfamen 
ärbett  mit  bem  ße^rer  überlaffen.  Qu  biefem  gmedfe  finb  bie  ©teilen, 
rceld^e  bie  grammatifc^en  93e}ie^ungen  enthalten,  in  ben  Sefe*  unb  äbung§* 
testen  ni^t  burc^  befonberen  2)rud[  l^erborge^oben.  „"S^k  unge^mungene 
Suff  äff  ung  nnb  baS  fad^lic^e  g^tercffe  ber  2eftc  gewinnt"  babur^  fieser* 
li(^  —  ob  aber  aud^  bie  f erneuere  Saffung,  b.  1^.  bie  lei^tere  Überfid^t 
be§  ©c^üIerS  über  ben  fprac^üd^n  ©e^alt,  ber  nun  eben  bod^  immer 
no(J^  eine  9loQe  fpielen  foll  unb  aud^  mit  berüdEfic^tigt  fein  miQ?  S)ie 
Conversational  Phrases  (f.  o.)  fd^Iiegen  fid^  an  bie  im  erften  Xeile  fo 
xeid^Ii(^  gegebenen  fionberfationSftoffe  aud  bem  töglic^en  SSerle^rMeben  an 
unb  bel^anbeln  in  k)ierie^n  Stummem:  ®rug  unb  ©efunbl^eit,  äBetter, 
©c^lafengel^en  unb  9uffte|en,  Sin«  unb  üul^iie^en,  grifieren  ic,  %tu^^ 
ftndfen,  SRittageffen  ju  Ipaufe  unb  im  JReftaurant,  gcitung,  (Sang  bejto. 
ga^rt  burc^  bie  ©tabt,  Slbreife,  3iwmcrmieten,  I^eater,  S3ermifd^tc8. 
^ieron  fc^Iiegen  fic^  bierjig  ©pric^mörter.  S)er  SJerf.  bcnft  fic^,  baß  ber 
dkbrau^  beS  Dorliegenben  93ud^ed  etma  in  ber  jmeiten  ^ülfte  bed  jmeiten 
englifc^en  Se^rjai^red  beginnt,  ^ann  fann  natfirlid^  ber  erfte  Xeil  über* 
^upt  nid^t  im  erften,  j.  %.  auc^  nod^  nic^  im  gmeiten  englifd^en  Sel^r* 
ja^re  jum  «bfd^Iuffe  gebracht  fein.  SeS^alb  jeigt  ber  Serf.  in  ber  ®or* 
rebe,  tt)ie  bie  f^ntaftifd^en  Orunbjüge  beS  erften  leileS  in  leyten  unb 
Übungen  bem  erften  Slbfc^nitte  beS  borUegenben  93u(^eS  Dorau^juge^en 
i^aben;  ferner  n)ie  bie  legten  SonoerfationSftoffe  beS  erften  %til^  mit 
weiteren  f^ntaltifd^en  Partien  bed  erften  2:eiled  in  93e}ie^ung  ju  fe^en 
finb,  unb  nac^  i^nen  ber  gweite  ?tbfd^nitt  beS  tjorliegenben  Sucres  ein* 
jufe^en  ^at.  Die  Xe^te  bed  Slnl^anged  unb  bie  Gonyersational  Phrases 
foKen  ben  ©d^tug  ber  Oberftufe  bitben.  SRan  lönnte  fid^  munbem,  bag 
ber  SSerf.  feinen  ganzen  Se^rgang  nid^t  gleic^  fo  eingerichtet  unb  inein* 
anbergearbeitet  l^at,  wie  er  ed  ^ier  angiebt,  menn  man  nic^t  wüßte,  baß 


504  dngßiftx  ©^rac^imterric^t. 

bte  Sel^rpIAne  bte  gleic^ieitige  aRitbetfidftd^tigung  ber  &tfnta^  au(^  auf 
Der  Unter«  unb  aRtttelfhife  ))erlangen,  unb  bog  mand^  @4u(en  fc^on 
mit  bem  erften  Xeile  enbgiltig  obfc^Iiegen,  alfo  aud^  fc^on  bie  elementare 
@^ntaz  ge^bt  ^ben  muffen.  2)a§  befpro<^ne  8u(^  ÖeHt  fic^  aber  tben^ 
fotDo^l  ald  eine  gelungene  Sortfe^ung  ju  feiner  ®runb(age  bar,  mie  bad 
^anje  aü  .ein  mo^tburc^bac^ted. 

6.  ^etbobe  (Sad)ieip-Ctto-6aiter.  ftleine  englif^e  ©pra^Ie^re,  befonberS 
für  SIementarflaffen  t)on  ffitüU  unb  Sdc^terfd^ulen,  fomie  ffir  erweiterte  8otl^, 
grortbübunoB'  unb  ^nbeli^fci^ulen  ton  Dr.  (E.  Otto.  92eu  beorbeitet  tum  ^. 
9tunge.  Vierte  bur^efe^e  9ufL  Vm  u.  227  @.  ^ibelberg  1895,  Otood. 
1,60  3». 

8lu(^  in  biefer  neuen  Suflage  —  bie  le^te  tmixbt  im  42.  Sa^r«' 
gange,  @.  369  f.,  angezeigt  —  ift  ed  bie  {(udfprac^  melc^  befonbere 
SBerüdfic^tigung  erfal^ren  fyit  3m  ganjen  nai)  $.  ©meet'd  (Elementar« 
buc^  be$  gefpro^enen  @nglifc^  bargefteQt,  ift  bie  Sui^fprac^Ie^re  in  ber 
neuen  Auflage  nun  infofern  gefürjt,  atö  bie  0u8na^men  Heiner  gebrucft 
unb  bie  in  §  1  ff.  toorfommeitben  SBorter  mit  Su^fprac^ebejeid^nung  in 
bem  alp^betifc^  georbneten  englifd^«beutfc^en  93er}ei(^niS  (@.  200—  220) 
}u  ben  Hebungen  (@.  41—169)  unb  ju  bem  ßefcbud^  (©.  178 — 199) 
eingefügt  finb.  ^ierburd^  ift  §  14  in  SBegfaH  gelommen.  gemer  ift,  um 
bie  Ueberfic^tltd^Ieit  }u  tx^bfjtn,  bie  9ui^fprac^e(e§re  je^t  in  36  $ara« 
grapl^en  vorgetragen.  Qvoei  Seftionen  (5  u.  6)  ftnb  tetimeife  ber&nbert 
3)ie  in  ben  Übungen  unb  ^[ufgaben  Dortommenben  SBörter  ftnb  je^t  alle 
alp§abetifc^  in  einem  englifd^^beutfc^en  unb  beutfd^^engtifc^en  iBerjeid^niS 
(©.  221 — 227)  mit  p^onctifc^er  SranSffription  unb  ®ern)eifung  ouf  ben 
grammatifd^en  Xeil  untergebracht.  SnbUc^  ift  au(^  bad  Sefebud^  nm  je 
trier  profaifd^e  unb  poetifd^e  @tüde  t)erme§rt  morben.  SSenn  baS  9uc^ 
tro^  feinet  pl^onetifc^en  XranSftription  unb  @U)eetf(^n  ttuSfprad^e  aut^ 
no4  ni(^t  in  ben  ©trömungen  unferer  Xage  fc^mimmt,  fo  barf  ed  bod^ 
ficber  fein,  an  ber  im  Xitel  be^eid^neten  %rt  bon  S(nfta(ten  immer  no(^ 
fein  ^ublifum  ^u  finben;  benn  für  Se^ranftalten,  bie  mit  bem  (Englifc^n 
ieitig  beginnen  unb  i^re  @c^u(er  fc^on  früher  entlaffen,  reicht  ei^  infofem 
gerabe  aud,  dü  ed  ben  ©c^ülern  bie  nötigen  Unterlagen  giebt,  um  felb« 
ftAnbig  einmal  arbeiten  ju  fönnen. 

7.  3.  ^ftnfer  unb  %.  gf.  Oobgfinfon.  Se^r«  unb  Sefebud^  ber  englifc^en 
Sprad^e.  dritte  Auflage.  XII  u.  286  @.  fiannot^er  1895,  SReber  (Srior). 
2,25  9W. 

Die  borliegenbe  britte  Auflage  crfd^eint  im  »efentlic^en  aW  unöcrs« 
anberter  9(bbrud  ber  jmeiten,  jeboc^  finb  im  erften  Xeil  bie  beutfd^n 
Übungi^ftüde  tttoa^  toerme^rt,  unb  bad  SEBörterberjeii^nid  ifi  neu  burd^« 
gefe^en  unb  erweitert,  hierauf  ift  auc^  baS  SDte^r  (elf)  ber  ©eiten^a^len 
jurüdjufü^rcn.  SBir  öer^eifen  ba^er  auf  bie  95efpred^ung  ber  jtoeiten 
aufläge  im  44.  Sa^^Göhö«»  ©•  393  unb  im  41.  Sß^iflöuge,  ©.  374  ff, 

8.  91.  ^d^mielrr.  iße^r^  unb  fiefebu^  ber  (Englif(!^en  ©pra^e.  Stotikt 
t)ecbeflerte  unb  erwetterte  Auflage.  XII  u.  240  @.  Hamburg  1894,  O.  SKrtgner. 
1,50  SR. 

S)ie  erpe  Auflage  biefe«  Sucres  mürbe  im  46.  Sa^rgange,  @.  581  ff. 
befprod^n.    SBar  fte  junät^ft  für  bie  95ebürfniffe  gehobener  Soltefd^ulen 


Sngßfci^r  @prad^unterrid^t  505 

uttb  bertüanbtcr  ?tti|ialtcn  bcftimmt  unb  cingcrtd^tet,  fo  foll  bic  jtpcttc 
Auflage  aud^  ben  Sebürfniffen  ber  SRittelfd^uIen  unb  ber  §öl^eren  S)f &b(&en« 
fd^ulcn  cntfprcd^cn.  @tc  butfte  baju  mo^I  im  ftanbc  fein  unb  jtt)ar  au8 
folgenbcn  ®runbcn:  1.  3ft  inncr^olb  ber  bte^erigen  Scftioncn  bcrScfc* 
beim.  Sernftoff  um  fed^S  S^ebic^te  unb  neun  profaifd^e  (StudEe  berme^rt 
©orbctt.  2.  3fi  inncrl^alb  bexfefbcn  Scftioncn  nod^  mc^r  Wudtfid^t  auf 
%[blettung  unb  SuSfprac^e  bei  StbleitungSftlben  genommen  loorben  (er, 
M,  un,  y,  ly,  le88,  ness,  en  unb  a).  3.  3ii  ebenba^in  ouc^  bie  ©tel* 
lung  bei$  Stbberbi^  mit  einbe)ogen  morben.  4.  Sft  ebenbort  qu(^  bie 
©tjnon^mif  etmad  berüdtftc^tigt  morben  (grog,  fe^r,  bringen,  fd^etnen, 
^err  unb  grau).  5.  @nb(td^  ftnb  bie  Seitionen  um  t)ier  mit  entfpret^n^ 
bem  Sefeftoff  berme^rt  morben,  meiere  bie  gebr&uc^Iid^ften  $räpofttionen 
unb  ftoniunftionen  be§anbeln  (©.  135—147).  Äußer  biefcr  S5erme§* 
rung  innerl^ofb  beS  eigenttid^en  Sel^rftoffed  ifi  bai$  Suc^  überbaupt  um 
tinen  ganj  neuen  9(bf(^nitt  genmd^fen  (The  Beader),  ein  Sefebuc^  (@.  156 
bis  165)  bon  ad^tje^n  %abün  unb  (Er)d^(ungen  mit  Sprichwörtern,  beffen 
€toffe  iur  Slbmed^felung  mit  ben  einzelnen  Seitionen  unb  bann  }ugtei(^ 
iur  SBieber^oIung  unb  Sefeftigung  ber  grammatifd^en  Ütegeln  gelegentlid^ 
unb  nad^  belieben  benu^t  merben  lönnen  unb  foKen.  güm  @(^Iuf[e  finb 
noc^  neu  beigegeben  „Scfe^le  unb  ÄuSbrudfe  beim  Untcnic^t"  (©.  237  f.) 
unb  eine  ^^Sn^altSangabe  beS  grammatifc^en  @toffei^,  georbnet  nad^  ben 
einjcinen  SBortarten"  (®.  239  f.).  S)er  Sieberan^ang  mürbe  um  öier 
SRetobien  bereichert.  3)aS  atpl^abetifd^e  SBörterberjei^niS  mürbe  aud^  §ier 
auf  fämtlid^e  Sehionen  aul^gebe§nt.  3)ie  einzelnen  Xeile  beS  93ud^eJ3  ber« 
l^atten  fic^  nun  quantitatit)  jueinanber,  mie  fotgt:  1.  bie  ffinfunbfec^}tg 
Seitionen  (@.  1—156),  2.  baS  Scfebud^  (f.  o.),  3.  ba»  SBörterberjeid^niÖ 
ber  Seltioncn  1—49  (©.166—199),  4.  baS  alpl^abetifc^e  englifd^^beutfd^e 
SBörterberjeid^niÖ  (©.  200—229),  5.  Übcrftd^t  über  bie  ftoniugation 
(®.  230—233),   6.  SRelobien  (@.  234—236),  7.  ©d^lufe  (f.  o.). 


m.  Sefetiudier. 

1.  Dr.  0«  0.  SBingerat^.  The  Intuitive  English  Reader  for  Beginnerg 
in  German  Schools  being  A  Selection  of  Readings  in  Prose  and  Poetry 
with  Spellinff  and  Pronnnciation  Lessons.  XXVm  u.  144  S.  fiöln  1895, 
5E)u  aj^oni'^^auberg.    1,20  Tt. 

3)en  Hauptinhalt  biefei^  S9uc^ed  bilben  bie  Object  Lessons,  b.  1^. 
ber  erfte  S(b|c^nitt  bed  im  borigen  Sa^tgange  ®.  548 — 551  angezeigten 
9teuen  englifd^en  Sefebud^ed  beSfelben  SSerfafferS.  Xro^bem  l^at  baiS  nor« 
liegenbe  8ud^  ein  mo^IbcgrfinbeteS  JRec^t,  nid^t  nur  fetbpönbig  aufjutreten, 
fonbern  aud^  in  biefer  SBeife  angefe^en,  be^anbelt  unb  benu^t  ju  merben. 
S)enn  mol^I  ift  ber  ^auptinl^alt  ber  bort  fd^on  angezeigten  üierjel^n  Saie* 
gorieen  biefer  ?lnf(|auungSftoffe  berfelbe,  er  ift  aber  burc^  jmanzig 
jmifc^eneingeftreute  (Sebic^te,  burd^  breije^n  ^iftorifc^e  ober  moralifc^e  ®i^ 
i&^Iungen  unb  bun^  neunjel^n  ftnelboten  unb  gabeln,  bie  fel^r  gefd^idtt 
mit  bem  iemeiligcn  ÄnJä^auungSgebiet  berffod^ten  finb,  fo  bebcutenb  ber«» 
gröjsert,  bag  bie  toorliegenbe  Sufammenfteüung  auf  ben  erften  %nbti(f  ben 


506  (Englifc^er  Sprachunterricht. 

einbrud  etneiS  t)oDftönbtg  neuen  Suc^ed  moc^t.  @orgen  fc^n  bie  Object 
Lessons  bur^  eine  'SKaffe  eingeftxeutei  ©ptic^mörtcr,  9%eime  unb  <Se« 
btd^td^en  für  eine  angenehme  ^bmed^fetitng  itt>ifc|en  ben  einzelnen  ®egen« 
ftönben  ber  )6eo6a(^tung,  fo  toxxten  bie  ^ter  noc^  eingefügten  profaifc^en 
ober  poettfc^en  @tude  um  fo  angenehmer,  atö  fte  nic^t  b(og  größeren 
Umfang  l^aben  afö  jene,  fonbem  auc^  tneil  i§re  tnl^attlic^e  SSerbinbuug 
mit  bem  Snfc^auungiSftoffe  eine  fo  ungejmungene  unb  freie  ift,  bag  fie 
einerfeitl^  ^öEig  unab^ngig  bon  biefem  gelefen,  anbererfetti^  aü  tDoifU 
gelungene  Überleitung  ^u  bem  eigenen,  bejm.  ju  jebem  gröjseren  Sefe« 
buc^e  betrachtet  werben  fönnen.  Slber  „um  bor  einer  ermübenben  Sin«« 
tönigfcit  ju  bewahren/  roie  ber  SBcrf.  befc^eiben  bemerft,  maren  fie  im 
englifc^en  Xeite  nic^t  nötig  gemefen;  benn  biefet  l^atte  fic^  bon  born^ 
herein  infolge  beS  geringeren  SormenbeftanbeS  ber  englifc^en  (Sprache  fc^on 
in  bem  eigentli^en  Snfd^auungSgebiet  fprad^Itc^  freier  bemegen,  bamit 
aber  auc^  an  anregenber  9(bmec^fetung  reicher  jeigen  fönnen,  atö  bai^ 
franjöfifc^e  $enbant,  meld^eS  bon  und  im  46.  2S<i^rg.  @.  639  f.  angezeigt 
morben  ift.  @(^on  au§  biefer  (enteren  93emerfung  mag  Verborgenen,  ba§ 
unfer  Beader  fid§  ju  ben  Lectares  choisies  nic^t  ettoa  uer^äft,  mie  bie 
Überfe^ung  jum  Original.  @d  ift  im  ©egenteit  eine  babon  in^altHc^  faft 
üödig  unab^&ngtge  unb  aud^  in  biefer  SSejie^ung  fetbft&nbige  Seiftung, 
bie  nad^  bed  SSerf.g  mo^lbefannten  unb  nid^t  unberechtigten  ©runbf&^en 
(f.  bor.  3<i§rg.,  @.  549)  itoax  auc^  ^ier  mit  ber  näc^ften  Umgebung  bed 
@^ü(erd  einfet^t,  aber  boc^  überall  unb  aDma^IicV  immer  me^r  unb  met^r 
gü^tung  mit  bem  Seben,  ben  Sitten,  ®ebröuc!|en  u.  f.  m.  @nglanbs  unb 
feiner  SBemol^ner  ju  gemiunen  fuc^t.  Sllfo  auc^  l^ier  ^at  ed  ber  S3erf. 
Deric^mä^t,  „oft  in  fd^mieriger  ^('rm  abgefaßte  Sinjed^etten  unb  ^uger« 
tic^Ieiten  über  @nglanb  barjubicten,  mie  man  fie  beutf(|en  @d^ü(ern  über 
beutfd^el^  Sanb  unb  SSotf  borjufe^en  big  je^t  noc^  nid^t  für  gut  befunben 
^at,  unb  bie  jmar  einen  engtifc^en  Sirnig  Derlei^en,  ber  einer  ernfien 
^robe  auf  folibe  93itbung  aber  nic^t  @tid^  l^alten  lann!  ^enn  auf  jeben 
gfaQ  ift  ed  bei  bem  Dom  93erf.  getoA^Iten  Sui^gangSpunlt  e^er  möglich, 
bie  für  biefe  @tufe  paffenbften  ©runbtagen  }ur  Unterhaltung  in  ber 
frcmben  Sprache  ju  finbcn,  im  SScrIaufe  ber  einjcinen  ®iüdt  ben  gort« 
fc^ritt  gu  magren,  fotoie  in  inbulttber  Se^anbhing  ber  (ärammatif  fomo^t 
bie  gleyionSformen  ate  auc^  bie  f^ntaltij^en  ®runbgcfej>c  berart  }u  öer« 
anfc^aulid^en,  bag  biefelben  auc^  o^ne  grammatifc^en  Seitfaben  unter  ber 
fidleren  gül^rung  beS  Sel^rerS  erfannt  unb  iufammengefteUt  unb  burd^ 
9teprobuftion,  Sietrooerfion  u.  bergl.  met^obifd^e  ÜKittet  jum  bleibenben 
Sigentume  ber  ©c^üIer  gemalzt  merben  tonnen,  jumal  Untere  ja  fd^on 
eine  reifere  SllterS*  unb  83orbilbung§flufe  erreicht  l^aben."  hierfür  ^at 
ber  SSerf.  aber  auc^  felbft  geforgt,  unb  gmar  einmal  in  unferem  IBuc^e 
felbft  burd^  bie  $röparation,  meiere  er  ben  52  eingef^obenen  @tücfen 
beigegeben  f)ai  (@.  123 — 144),  unb  in  metc^cr,  auger  auf  bie  Su^fprac^ 
namentli^  auf  pronominal«  unb  SSerbalformen  befonbere  ÜtüdEfid^t  ge^« 
nommen  ift.  Über  hai  anbere  bom  83erf.  baju  gebotene  ^itfdmittel  bgL 
bie  93efpre(^ung  bei^  näc^ften  Säuc^ed.  äSic^tiger  atö  bie  grammatifd^ 
Seite  ift  bie  auSfprad^Iic^e  bed  englifc^en  Unterric^ti^.  SoQte  beS^Ib  bad 
bortiegenbe  ^uc^   mirflic^   an   beffen  Stnfang  treten,  fo  mugte  ber  S3erf. 


(Englifd^  @|ncac^uttterric^t.  507 

aud^  auf  biefe  @ette  bedfet6en  gan}  befonbere  SRfidftd^t  nehmen.  (Er  ^t 
ed  getl^n,  ntc^t  nur  babuic^,  bag  er  einige  treffenbe  Ißemerlungen  über 
bte  Sudfprad^e  bel^  Sngtifc^en  unb  über  bie  toon  i^m  getD&^Ite  0u3fprac^e« 
Sejeic^nung  k>oraudfd^idte  (@.  XI — XIT),  fonbern  auc^  babur^,  bag  er 
ac^t  ®ruppen  öon  ßc[eübungcn  jufQmmejiftettte  (@.  XV — XXVm),  in 
koeld^er  er  borfu^rt:  bie  93oIale  nad^  i^ren  oerfc^iebenen  lOilbungSfteQen 
unb  nac^  i^ren  ^ftufigften  ©d^riftieic^en;  bie  betonten  83otaIe  unb  fßolaU 
Derbinbungen  nac^  i^ten  Sauten;  ben  ©egenfa^  }toif(^en  langen  unb 
lurjen  SSoIalen;  bie  Sonfonanten  naif  i^ren  berf(^iebeneu  93tIbungdfteQen 
unb  ^&ufigften  @(^riftjeid^en;  baJ3  l^atb  Dolalifc^e,  ^alb  fonfonantifc^e  r; 
ben  Unterfc^ieb  jmif^cn  fttmm^aften  unb  ßimmlofen  Sauten;  SBörter  mit 
gleichen  ober  ö^nlid^en  Sauten  bei  Derfc^tebener  (Schreibung  unb  99ebeu« 
tung.  Die  ja^Ireid^en  SKuftenoörtei;  finb  fämt(i(^  mit  beutfd^er  Über«: 
fe^ung  t)orgefu^tt;  bie  Siif<>inmenfteaungen  jelbft  finb  fel^r  überfic^tlic^ 
unb  mit  gerabegu  jtoingenber  lOemeidhaft  gemad^t;  bie  bermenbeten  8(u§« 
fprac^e^eic^en  finb  ®rabiS,  Slutud,  Sircumfle;,  Sönge«,  Sür^e^eic^en, 
Sreid:  momit  ber  Serf.  gezeigt  ^at,  bag  man  mit  toenigem  aud^  au3« 
!ommt.  99e}ei(^neten  toir  oben  bie  eingefi^obenen  ®tndt  atö  Überleitung 
ju  bem  eigentlichen  Sefebud^e,  fo  fönnen  biefe  Übungen  atö  eine  }med<s 
mö^igc  (Einleitung  ju  bem  Beader  überhaupt  betrachtet  merben,  iwmal 
barin  faft  nur  fold^e  SBörter  Dermenbet  werben,  meldte  au(^  in  bem 
Unteren  felbft  t)orfommen.  SQeS  in  ädern  betrautet,  l^at  ber  SSerf.  mit 
biefem  Sefebud^Iein  loteber  eine  SlrOeit  geliefert,  bie  ebenfo  A)o§tburd^bad^t 
tote  mol^Igelungen  ift. 

YL  »olaauloriett. 

1.  Dr.  0.  0.  SBinaetatll.  A  Short  English  Vocabnlary  arranged  accor- 
ding  to  The  Intnitive  Method.  VIII  u.  84  @.  ftöln  1895,  2)u  ä^ont- 
@(t^uberg.    80  $f. 

3)iefed  93üd^lein,  auf  totiäft^  fc^on  bei  ber  93efprec^ung  bed  eben 
angezeigten  93ud^ei^  (lingemiefen  mürbe,  ent^ftlt  bie  t)oKftönbige  ^räparation 
}u  ben  Object  Lessons  bed  New  English  Beading  Book  (f.  oor.  ^a^rg. 
©.  648  ff.),  fott)ie  5u  ben  biefen  entfprec^enben  anfd^auungäftoffcn  be^ 
oorfte^enb  befprod^enen  Sefebüc^teini^,  alfo  nic^t  ju  beffen  eingef^obenen 
©tuden:  benn  bie  $r&paration  ju  biefen  mar  in  bem  Sefebüd^lein  felbft 
fc^on  gegeben.  S^fofge  biefer  (Einrid^tung  lann  nun  unfer  93oIabuIar  fo« 
mol^I  JU,  bem  crften  9{bf(^nitt  bc8  5icuen  ©nglifc^en  Sefcbud^eS  mie  ju 
bem  obenangejetgten  83uc^e  Oermenbet  merben.  @d  beginnt  ebenfalls  mit 
einer  Xafei  }ur  9[uSfprac^e»93eiei(^nung  unb  mit  einigen  ertfiutemben 
93emerfungen  ju  biefer.  jg>ierburc^  ift  eS  ermdglic^t,  bag  unfer  SSoIabutar 
auc^  felbftönbig,  b.  ^.  o§ne  SSerbinbung  mit  bem  Beader,  geführt  unb 
benu^t  toerben  lönnte.  @etne  ganje  @inrid^tung  mac^t  el^  baju  tauglich : 
bie  fac^Iid^  Anlage,  bie  Serüdfic^tigung  ber  ©rammatif,  bie  le^ilalifd^e 
Sorgfalt.  äBad  jnnöc^ft  le^tere  anlangt,  fo  iß  fie  befonberl^  barin  ju 
fu(!^en,  bog  ber  9$erf.  fid^  befitrebt  l^at,  bie  an  ber  betreffenben  ©teile 
paffenbe  SBebeutung  regelmögig  erft  auS  ber  urfprünglic^en  Sebeutung 
beg  SBorte«  ^erjuleiten;   menn   id^  fage  „on  ber  betreffenben  ©teQe,"  fo 


508  (Engltfc^  @)nrac$imterrid^t. 

6e}te^t  fic^  bted  barauf,  ha%  bte  Söcter  &tüi  für  @tu(t  unb  in  ber 
9tei^folQe  auftreten,  kote  fte  in  ben  @tuden  felbft  angenxinbt  ftnb. 
^tcmttt  aber  ftnb  koir  auf  bie  fad^Iic^e  Einlage  unfered  Solabulard  ge« 
lommen:  entfinred^b  ben  k>ierie§n  Ammern  beS  Sefebud^  n)erben  alfo 
bte  SBörter  §ter  borgefu^rt  nad^  i§rer  3uge^5rtgfeit  jn  @(^ule,  Strebe, 
^ui$,  gfamilie,  ftörper  unb  @tnn,  JRal^rung  unb  ftleibung,  ^au^tteren, 
®arten,  SBiefen,  Selbem,  SB&Ibem,  3)orf  unb  ®tabt,  beutfc^  unb  eng« 
lifc^en  83erl^ä(tntffen.  SBa§  enbltd^  bte  Serüdhld^tigung  ber  (Srammatil 
anlangt,  fo  ^at  ber  Serf.  in  unferem  SBoIabuIar  gejeigt,  kote  man  fie 
ni(^t  b(og  inbufttb  geminnen  unb  be^anbeln,  fonbem  auc^  ol^ne  gram« 
mattfd^n  Seitfaben  )um  (Eigentum  bed  @(^üleri^  mad^n  fann.  (Er  t§nt 
bied:  bur(^  gefc^idte  3ufammenfteQung  bon  ^erfonen  mit  SSerbalformen; 
burc^  Seigabe  beS  ^ural  —  ju  @iiigu(arformen;  burd^  ftete  Setgabe  be$ 
fogenannten  averbo  ber  ftarlen,  unregelm&gigen,  gemifd^ten  ober  befeN 
tiben  Serben;  burc^  ©fi^^en,  meldte  entmeber  für  bie  gfragebtlbung  ober 
für  ben  Sui^brud  ber  Semeinung  ober  für  bie  ftafulSreltion  u.  f.  m. 
(^rafteriftifc^  itnb;  burc^  fonftige  p^rafeologtfd^e  Angaben  unb  ^inloeife 
auf  ibiomatifd^  SBenbungen;  burd^  Serüdtfic^tigung  ber  Stbleitung  unb 
3ufammenfe^ung;  bun^  3ufammenfteIIung  ber  ©teigerung^rabe;  bun^ 
ftete  Sorffi^rung  prapoftttonaler  Ser^&Itniffe,  namentlich  auc^  fold^er,  too 
bie  ^rdpofition  bon  i^rem  ©ubflantib  getrennt  ifl  u.  f.  to.  Su^  fo^^ 
genannte  Ölealien  erfahren  in  unferem  Sofabular  Serüdtfttl^tigung,  info« 
fern  j.  S.  (Eigennamen  nic^t  blog  atö  folc^e  angegeben,  fonbem  auc^  bad 
9tötigfte  }u  i^rer  ftenntni§  beigegeben  mirb.  äSenn  bad  Sud^  nun  nur 
mit  yix,  15  „3ii{AntntenfteIIung  ber  @prid^n)5rter  unb  fpri^toörtlid^ 
SRebenSarten  in  ber  {Reil^nfolge  i^reS  aSorfommenS"  (©.  70 — 76)  ab^ 
fc^Iöffe,  fo  n)üre  beS  ®uten  fd^on  genug  gefc^el^en.  Um  baS  Sud^  aber 
mirllid^  gefd^idEt  ju  mad^en,  bem  9lnfangdunterric^te,  toxt  er  §eut}utage 
beliebt  mirb,  ju  ®runbe  gelegt  ju  werben,  ift  augerbem  auf  @.  77 — 84 
eine  ,,@ammtung  ber  im  ©c^utlcben  gcbräud^lic^ften  JRebenSarten*  bor* 
geführt,  hiermit  aber  l^at  bai^  englifc^e  Sofabutar  ebenfo  einen  Sor< 
fprung  bor  bem  im  37.  ^a^x^,  @.  461  angejeigten  franjöjifc^en,  mie 
ber  Header  t)or  ben  Lectnres. 


y.  ftutmerfattott, 

1.  a,  2:owerd«(E(arI.  ieonk)erfationi?unterri(!^t  im  (SngUfd^en.  IBanb  I. 
2)ic  öier  gol^reSjetten  für  bie  englifti^c ÄontoerfationSftunbe  nad^  ^öUel«  ©Über* 
tafeln  bearbeitet.  1.  ^r  Srrüming.  Mite,  toenn.  unb  toerb.  ^uf(.  21  8. 
(biegen  1896,  9tot^.    40  $f. 

3)a§  bon  bicfcm  ^ilfömittcl  für  bie  englifd^e  ßonberfatton  fd^on 
je^t  eine  britte  %[uflage  borgetegt  werben  fann,  ift,  tro^  mand^en  am 
©ud^ftaben  ^angenbcn  SRörgeleien,  ber  beftc  Sctt)ei8  für  feine  Sraud^bar* 
!eit  unb  bie  Beliebtheit,  bie  e§  iid^  infolge  beren  fd^on  ermorben  §at. 
(S^  ift  faft  feine  bon  ben  elf  ^rofanummern,  in  meldte  nic^t  eine  Srage 
eingefc^oben  ober  eine  Serbefferung  eingetragen  m&re;  befonberi^  aufffiOig 
ift  bic8  bei  ben  SKummern  1,  2,  5,  7,  8.  ®od^  finb  bie  3ufäte,  Hb* 
firid^e  ober  fonftigen  IBerönbcrungcn  ni(^t  fo  eingreifenb,  bag  ein  mefent* 


<i^8lifc^er  Sprac^unterrid^t  509 

lieber  Unterfd^teb  beft&nbe  imifd^en  biefer  unb  ber  borigen  9(uf(age,  bie 
im  öortgcn  Sö^tö-  @.  ö44  f.  bcfproc^en  »urbc.  SBir  »erben  auf  bie 
ganje  ©amminng  in  bem  franjöfifc^cn  Berichte  jurüdlommcn. 


1.  9.  (Sremmoob  unb  9t  IBdgler.  (Sngltfd^e  Spxtdf"  unb  ©d^reibtueife. 
Wlit  genauer  9[ngabe  ber  ^uf^pxaä^t,  fotoie  grammatifd^en,  ett^motogif^en  unb 
f^non^mifd^  erUfirungen.    Vmu.  194  6.    Hamburg  1895,  aReifencr.    2  SR. 

3)ie  SSerf.  beieic^neu  imeterlei  old  befonberl^  l^rbortretenbe  äOtfingel 
ber  meifien  fogenannten  ßonberfationdbü^er  ober  ^^rafeologteen:  Srftenl^, 
bag  fte  nic^t  ntet^obifd^,  b.  ^.  bom  Seichteren  jum  Schwereren  fort« 
fd^reitenb,  georbnet  ftnb;  ^meitenS,  bag  fie  feine  Srllörung  ber  SBörter 
entl^Iten,  kpetc^e  in  ben  SRebemenbungen  borfommen.  infolge  beS  erfteren 
äRangeld  tonnten  fte  gemö^ntid^  erft  nac^  S(6fo(k>ierung  ber  @^rammatit 
in  ©ebraud^  genommen  merben,  b.  1^.  meift  erft  gegen  bai^  (Snbe  beS 
Unterrid^t^  ^in,  unb  bann  o^ne  nad^l^altigen  (Erfolg,  infolge  bed  le^teren 
SRangelg  mügte  ber  Se^rer  tnitothtx  felbft  eine  ausführliche  Sefprec^ung 
in  ber  klaffe  üeranftalten  ober  eS  bem  @d^ü(er  äberlaffen,  enttoeber  ol^ne 
SerfiönbniS  überhaupt  ju  lernen  ober  fic^  auS  bem  ffiörterbuc^e,  fomeit 
möglich,  SRotS  ju  erholen,  ©o  ücrlöre  enttteber  ber  ße^rer  bie  3^'* 
ober  ber  ©d^üler  bie  Suft.  Semgegenüber  !önnte  man  nun  freilid^  fagen: 
3ft  benn  eine  befonbere  „^l^rafeologie''  ober  gar  eine  audbrüdlid^e 
;,^^rafeoIogie*@tunbe"  nötig?  ®enügt  hierfür  nic^t  bie  ßeftüre,  unb  ttaä 
pe  an  bctreffenbem  ©toffe  enttoeber  felbft  barreic^t  ober  ^erbeijufü^ren 
veranlagt?  ^^rafen  o^ne  realen  Untergrunb  }u  lernen  tft  boc^  bon  ebenfo 
jtoeifelbafter  SRid^tigfeit  unb  @rfoIgm5gigIeit,  toie  SSoIabeln  einjupaufen, 
ol^ne  bag  bie  ßefture  baju  einen  Dorlöufigen  ober  nac^trfiglid^en  8(nla| 
bietet  I  ^Sn^^ff^n,  ed  toirb  ja  too^I  noci^  an  Dielen  knftatten  unb  in 
manchen  Unterric^tj^betrieben  fo  gemacht,  toie  e8  bie  93erff.  annehmen,  unb 
bedl^alb  ^aben  toir  und  nun  mit  i^rem  93uc^e  barauf^in  ju  befc^äftigen, 
ob  ed  bei  ber  angenommenen  ©ad^tage  einen  gortfd^ritt  unb  einen  SSor^! 
}ug  im  SSergteic^  mit  anberen  SBerfen  biefer  ftrt  barfleOt.  Sa  fann 
nun  nicbt  geleugnet  toerben,  bag  ber  oben  beregte  erfle  9J{angeI  toon  i^nen 
infofem  }u  befeitigen  gefud^t  tourbe,  ald  fte  i^r  93ud^  in  brei  ©tufen 
jerlegten:  1.  bie  Unterftufe  (©.  1—94),  2.  bie  äRittelftufe  (@.  94— 129), 
3.  bie  Dberftufe  (©.  129—178).  SRit  ber  Unterftufe  fann  begonnen 
toerben,  fobalb  ber  ©dualer  mit  ben  englifc^en  Sonjugationdformen  be«« 
fannt  ift:  bie  SRittelftufe  fe^t  bie  elementare  ©Qnta;  borauS.  2)ie  Dber« 
ftufe  ergänzt  beibe  burc^  befonberi»  fd^mierige  ibiomatifc^e  SBenbungen 
ober  burd^  93etonung  ted^nifc^er  ^udbrudte  im  ^anbeß«  unb  fßtxlt^xf^ 
leben.  Sie  Unterftufe  be|anbett:  1.  ge^en,  nehmen,  l^aben;  2.  fpre^en, 
fc^reiben;  3.  leben,  fein,  toerben;  4.  Ort,  fommen,  ge^en;  5.  3^^^; 
6.  fd^fafen,  effen,  trinfen;  7.  Äleibung;  8.  SBetter;  9.  Oefunb^eit,  ftranf« 
l^eit;  10.  ^anbel,  ®elb;  11.  reifen;  12.  fennen,  toiffen,  glauben,  benfen; 
13.  greube,  Iraner;  14.  3ritung,  Krieg;  15.  SSerfammlungeh;  16.  83er*s 
fc^iebenei^;  17.  ©prid^to5rter.  Sluf  ber  äRittelftufe  ift  bie  elfte,  üierjel^nte 
unb  ffinf}e^nte  9himmer  ganj  fortgefaOen,   bie  fünfte   unb  ad^te  in  eine 


510  (Englifc^er  @prad^ttntem^t. 

jufammengejogen,  toä^tenb  t>on  ben  u6rigen  aud^  „geben,  fd^teiben,  leben, 
fc^Iafcn,  Älcibung,  tenncn,  glauben"  au^cfc^iebcn  finb.  Auf  ber  Ober« 
ftufe  finb  btc  etfte,  hxittt,  btertc,  fünfte,  flebente,  a(S)U,  neunte  unb  jwölftc 
Stummer  gan}  fortgefallen;  bte  je^nte  Stummer  ift  jertegt,  unb  i^re  imet 
Seile  finb  burc^  einen  Slbfc^nitt  „au8  faufmönnif^en  ^Briefen"  bonein* 
anber  getrennt  morben.  Sbenfo  neu  emgefd^oben  finb  ^ter  bte  Slbfc^nttte 
^gamifie",  ^»ricffd^reiben''  unb  „bilblid^e  SRcbenSörten".  3n  ieber  ©tufc 
finb  bie  meift  red^t  Inapp  unb  für;  gehaltenen  @ä^e  möglic^ft  nac^  i^rem 
S^n^atte  georbnet,  „xoe'ü  bie  ^Beübungen,  njeld^e  ftd^  auf  gleiche  Ser|&tt* 
niffe  unb  SSorlommniffe  bejie^en,  fic^  jufammen  Iet(!^ter  bem  ®eb&(^tntffe 
einprägen''.  @d  mare  nur  ju  mfinfd^en,  ba§  bie  SSerfaffer  bai^  aud^  an 
irgenb  metd^em  geilen  litten  merlen  laffenl  S(^  tpurbe  i^nen  mal^r* 
fc^einlic^  aber  felbfi  rec^t  fd^mer  getoorben  fein,  baS  ®ett)irr  ber  §u  ben 
oben  bejetd^neten  Kategorien  gehörigen  @d^e  burd^  einigermaßen  anne^m:» 
bare  Unterabteilungen  auSeinanber  ju  galten.  Sn  b  i  e  f  e  r  SBejie^ung  untere 
fd^eibet  'fid^  ba^  borliegenbe  93u^  nic^t  bon  anbem  feiner  Slrt,  bie  ed  t)or 
i^m  gegeben  l^at.  SSenn  bie  SSerfaffer  nic^t  ein  atp^abetifd|e9  englifd^e§ 
(iS.  179—189)  unb  beutfd^c8  (@.  189—194)  aJerjet^niS  ber  SBörter 
be^m.  Stid^mörter  i^rer  ^^rafen  beigegeben  l^dtten,  fo  mürbe  e§  faum 
möglich  fein,  fad^Iic^e  ßufammenfteQungen  im  einjetnen  nad^  i^rem  Sud^e 
machen  ju  I5nuen.  3)ag  auc^  biefed  93er}eid^nid  nid^t  ausreicht,  mag 
barau^  l^crborge^en,  baß  j.  8.  ju  „mit  ben  SBöIfen  muß  man  Reuten*, 
„aui^  ben  Sugen,  au^  bem  @inn",  ,,ber  ^rug  gel^t  folange  }u  SBaffer, 
biiJ  er  brid^t"  u.  a.  ntd^t  eines  ber  SBörter  im  aSerjeid^niö  ftcl^t  ober, 
wie  eS  bei  ;,ge^en"  unb  „Sinn"  ber  gaU  ift,  berüdffic^tigt  ift.  S)er 
®(an5punft  beS  Suc^eS  finb  bte  Fußnoten  jeber  Seite,  bie  auc^  in  ber 
Stegel  einen  großen  Xeil  berfelben  einnehmen.  @ie  entl^alten  pl^onetifc^e 
2iran8ffriptionen,  ju  benen  ber  ©d^lüffel  auf  ©eite  YI — Vin  fte^t;  for* 
male  eingaben,  j.  93.  bad  ayerbo  ber  ftarlen  u.  f.  m.  Sterben;  et^mologifd^ 
iReil^en  unb  (Stammbäume;  f^non^mif^e  Unterfc^iebe,  unb  manchmal  aud§ 
Snbeutung  fogenannter  SRealien.  3(u$ftattung  unb  3)rud(  bed  Sud^eS 
loffen  nid^tS  ju  toünfd^en  übrig. 


YH.  «tttlioloßtertt. 

1.  Dr.  0.  ^mxt,    $ludtt)al^I  englif^er  ®ebi(!^te  für   bösere   Se^ran* 
ftalten.    gmeite  mh,  ^ufl.    VIII  u.  219  @.    »erlin  1895,  ^rbig.    1,80  ä». 

Die  erfle  Auflage  biefer  Sammlung  mürbe  angejeigt  im  38.  ^ü^x^ 
gange  auf  @.  377.  2)aS  SKel^r,  meld^ed  bie  Dortiegenbe  jmeite  Auflage  an 
©eitenja^I  aufmeift,  iftbarauf  jurüd^ufü^ren,  baß  jel^n  neue  2)ic^ter,  barunter 
bier  amerifanifc^e,  meldte  fümtlid^  biefem  Sal^r^unbert  angeboren,  neu  ein« 
gefül^rt  ftnb.  (£8  ftnb:  3.  ^otS,  «.  Sunning^am,  ®.  93.  »romning, 
dt.  ©romntng,  e^.  ftingSIe^,  K^.  SRodfa^,  (£.  ^oe,  3.  ®.  SB^ittier,  0. 
SB.  $oIme8,  3.  SR.  SomeH.  Sie  pnb  mit  fed^Sunbämanjig  ®ebid^ten 
l^erangejogen.  3)afür  finb  f)oung,  {Rogers  unb  SRontgomer^  mit  i^ren 
brei  83eitrügen  mieber  auSgefaden.  83ermel^rt  ift  bie  Qa^  ber  ®cbid^te 
bei  2)rt|ben  (1),  ©omper  (2),  8».  öumS  (4),  SB.  SBorbSmort^  (3),  ©oler* 


(Ensßfd^er  @pra(l^unt€rn(^t  511 

ibgc(2),8B.®cott(4),  »^ron(l),  I^.aRoorc(3),  ©§cnc^(4),  %^.^oalt>(i), 
5J:cnn^fon  (4),  ®rt|ant  (3),  Songfcllom  (3);  bcrminbcrt  bei  aMilton  (2), 
S.  jemand  (5).  ^ugerbem  ftnb  ^extaufd^ungen  dorgenommen  bei  @^Ie« 
fpearc,  ©r^ben,  SBorbSmort^,  ©oferibgc,  ©out^e^,  fßtfxon,  SKoore,  §eman8, 
^r^ant  unb  SongfeKott).  2)te  ouSbrudltd^e  ^eranjie^ung  ameritanifd^er 
3)i(|ter  tDtrb  burc^  bie  in  ben  legten  fünfzig  ^a^ren  j^erborgetretette  ®äte 
biefer  Sitteratur  gerechtfertigt,  genier  ift  bcr  neuen  auftogc  Enoch  Arden 
Don  2!ennt)fon  einverleibt,  ha  eS  bon  allen  größeren  epifd^en  ^id^tnngen 
biejenige  ift,  toeläft  t^  in  erfier  Sinie  berbient,  in  ber  ©c^ute  gelefen  ju 
n>erben.  3)urd^  bie  größeren  ^ludjüge  aud  ber  Lady  of  The  Lake  bon 
©cott  unb  auS  Child  Harold's  Pilgrimage  t)on  83^ron  bürfte  bie  Seftäre 
biefer  ©injelmerfe  uberfluffig  crfd^eincn. 

2.  Dr.  0.  ^anxt.  Selections  from  Modem  English  Novelists  and  Essaysits. 
For  School,  College  and  Home.  Jnnior  Part.  X  u.  169  @.  Berlin  1894, 
^big.    1,60  m. 

Stö  mir  im  vorigen  Sa^rgange  auf  ©.-561  f.  ben  Senior  Part  biefer 
8(udtt?a]^(  anzeigten,  log  und  ber  Junior  Part  baju  noc^  nid^t  mit  bor. 
$eute  fönnen  mir  nun  beffen  SJefpred^ung  nod^^olen.  gfir  meiere  Älaffcn 
le^terer  bcftimmt  ift,  unb  in  roctd^cm  allgemeinen  SSer^öltni«  er  ju  erfterem 
ftel^t,  mnrbe  a.  a.  D.  bereite  ermähnt.  3m  S9efonberen  ift  nad^jutragen, 
ba6  im  Dortiegenben  Seile  bie  Novelists  im  ©orbergrunbc  flehen,  @8 
ftnb   bereu   im  ganjen  oc^tje^n   unb   jtnar  3)iden3  mit  bier,  SB.  ©cott, 

2.  SBilfon,  Zf).  be  Duince^,  SRarr^at,  S^tton,  SB.  3rbing,  ©.  ©mile« 
unb  a:^.  ^ugf^e«  mit  je  jmei  ©citrögen,  K^.  Comb,  gngliiJ,  SB.  ^omitt, 
Xl^adFeral^,  Sooper,  ^amt^orne,  SBret  $arte,  ii^.  991.  S)onge  unb  @^§.  9teabe 
mit  je  einem  Settrage.  9ieun  bon  biefen  93eitrSgen  fteDen  einen  Umfang 
bon  je  ac^t  biS  fec^jel^n  ©eitcn  bar,  fo  bog  man  ou8  fold^en  5ßroben 
fd^on  ein  Silb  k)on  ber  ©c^reibart  beS  SlutorS  unb  Suft  befommen  fann, 
bog  ganje  SBerf  ju  lefen,  melc^em  bie  betreffenbe  $robe  entnommen  ift, 
tnie  immer  bereu  Unterfc^rift  befagt.  „2)a6  nic^t  fämtlid^e  ©tüdfe  eine« 
leben  JcileS  in  ber  Stoffe  ftotorifd^  gelefen  »erben  lönncn,  ift  mir  flor; 
bamit  aber  aud^  ber  furforifd^en  bejU).  ber  ^ribatlettüre  Sted^nung  ge« 
tragen  »erbe,  ^abe  id^  eine  ^n^al^I  bon  leid^teren  Sefeftüden  aufgenommen, 
»elc^e  ^ierju  Gelegenheit  bieten.*  3)er  SUerf.  borf  ftd^er  fein,  ba§  feine 
l^iermit  gegebene  Anregung  auf  einen  guten  93oben  fallen  unb  fein  $in« 
»eis  auf  eine  gute  ^ufammen^öngenbe  englifc^e  ^ribotleltüre  banibar  an« 
genommen  »erben  »irb.  ©eine  %u$»afl  mad^t  ebenfolc^e  Suft  ba}u, 
»ie  i^re  SluSftattung  angenehm  »irlt.  Um  bie  ßuft  ju  »edten,  baffir 
l^at  er  nod^  augerbem  burc^  eine  banlenSmerte  ^Beigabe  geforgt.    ©ie  l^eigt: 

3.  Dr.  fi.  @aurt.  Biographies  of  Modem  English  NoTelists  and  Essayists. 
For  School,  College  and  Home.  A  Supplement  to  the  Editor's  Selections 
from  Modem  English  Novelists  and  Essayists,  Junior  and  Senior  Part. 
28  @.    JBerlin  1894,  ^btg.    50  ^. 

3)er  Senior  Part  biefer  ©ammlung  »eift  auger  benienigen  Sutoren, 
»eld^e  auc^  in  bem  eben  befproc^enen  Jnnior  Part  mit  Seiträgen  ber<s 
treten  itnb,  nod^  folgenbe  9tamen  auf:  S.  93urle,  (S^anning,  ^erfon, 
Sarl^Ie,  aRacauIa^,  Se»e(^,  SRudlin,  ^ngMe^,  (Sliot,  SeaconSftelb,  ®Iab* 
ftone.    (£9  finb   alfo   im  ganzen   neununb)»an)ig  Tutoren,   au&  beren 


512  ®ngli{c^er  Sprachunterricht. 

SBetfen  ^ter  jo  Vortreffliche  Sptfoben,  (Stn}elf(^ilbexungeii  ober  fonfitge 
©latiileiftungen  mitgeteitt  toerben.  Um  bie  Überftc^t  über  ben  Sefeftoff 
mogltc^ft  ungetrübt  ju  erhalten,  ^at  ber  SSerf.  biefen  felbft  meber  t>fm 
gufnoten  begleitet  noc^  burc^  biogxap^ifc^e  @lijjen  unterbrochen.  (£r 
§Qt  ei^,  um  äBieber^oIungen  }u  bermeiben,  unb  ba  beibe  %tiU  boc^  ein 
^anjeS  bilben,  bielme^r  uorgejogen,  ba$  betreffenbe  biograpl^ifd^e  ^att^ 
rial  }u  beiben  Seilen  in  einem  befonberen  ^eftc^en  jufammeniufteQen, 
totl6fe%  ^ier  borliegt.  (£d  ift  auS  ben  beften  DueQen  iufammengefteDt  unb 
befpric^t  bie  Tutoren  in  d^ronologifc^er  ^Reihenfolge.  @d  lann  ald  litterar« 
^iftorifc^ed  Sefebüc^Iein  natürlid^  aud^  felbftftnbig  gebrandet  unb  bann 
ebeufo  gut  mie  j[e^t  atö  Unterlage  für  Übungen  im  münblid^en  SluSbrudt 
bermanbt  n)erben.  SRand^e  ^Biographien  finb  natürlich  nic^t  fe^r  umfange 
reic^;  hoä^  werben  folc^e  n)ie  bie  bon  @cott,  X^aderal^,  S)idenS,  S^tton, 
Srbing,  6^artl;(e,  SRacauta^,  King§(e^  auc^  n)eiterge|enben  Snfprüc^en 
genügen. 

4.  9.  SepAien.   Sammlung  (^nglif(!^er  ®ebid^te.    VIIIu,199@.  ^mburg 
1895,  ^eigner.    1,60  91. 

®iefe  infofern  anfpruc^SloiJ  auftretenbe  Sammlung,  als  fie,  o^ne  Qn*^ 
gäbe  bon  biograp^ifc^em  äRaterial,  fprac^tid^en  99ei^ilfen  ober  fac^Uc^en 
(Erlftuterungen,  eben  nur  eine  @ommIung  fein  ju  moQen  fc^eint,  ift  bo^ 
bon  gau)  beftimmten  ©efic^tSpunften  auS  angelegt  unb  nac^  ganj  be^ 
mußten  3n>ecfrü(Iftc^ten  bearbeitet.  (£S  foQ  nömlic^  bem  Hamburger 
@eminariften  bamit  ein  83uc^  in  bie  $anb  gegeben  werben,  n)etc^e§  i§n 
möl^renb  ber  fec^d  Sa^re  feiner  9u§bilbung  auf  ber  ^r&paranbenanftalt 
unb  bem  @eminar  begleite.  3)ed^alb  burfte  biefe  Sammlung  aud^  nid^t 
blog  ©ebid^te  bibaftifc^en  unb  I^rifc^en  S^aralteri^  enthalten,  fonbem  fie 
foQte  ben  9teic^tum  ber  ganjen  englifd^en  ^oefte  beranfc^aulic^en,  inbem 
fie  groben  au§  ber  ganjen  neueren  Sitteratur  barbot  unb  auf  biefe  SBeife 
ben  Unterricht  in  beren  ©efc^ic^te  begleitete  unb  erganjte.  2)a(|er  fommt 
ed,  ha^  nic^t  nur  bie  3eit  bon  ©penfer  bid  je^t,  einfd^ltegli(^  ber  ameri^» 
lanifd^en  3)ic^ter,  berüdCfic^tigt  ift,  fonbem  bag  auc^  aKe  S)ic^tungdgattungen, 
möglic^ft  aQe  bebeutenben  3)id^ter  unb  bie  berfc^iebenen  SSerdarten,  in 
benen  fie  gebic^tet  l^aben,  l^erangejogen  morben  finb.  @d  ^aben  im  ©anjen 
ad^tunbbier}ig  3)i^ter  Serüdfic^tigung  gefunben,  barunter  SRoore  unb 
SB^ron  mit  je  smölf,  S^afefpeare  mit  je^n,  SongfeDom  mit  neun,  3RiIton, 
Scott,  SB^ite,  l^emand  mit  je  fteben,  Soutl^e^  mit  fed^,  SurnS,  S3orbd< 
mortl^,  $oob  mit  je  fünf,  X^omfon,  ®otbfmttl^,  ^^ra^,  Soleribge,  (£amp- 
beH,  lenntifon  mit  je  bier,  ^ßerc^,  ^ope,  ©oroper,  3Montgomert|,  5ßroctcr, 
ßanbon,  Kool  mit  je  jtoei  Seitragen.  Spenfcr,  SKarlottje,  ©utler,  ©r^ben, 
abbifon,  Steel,  «fenftbe,  SRogcoe,  Sibbcr,  Dpk,  S^ellc^,  fieatS,  SRacauIa^, 
©romning,  SKoda^,  ÄingMe^,  Eare^,  S^ofburg,  93rt|ant,  SB^ittier,  ^ßoc 
figurieren  mit  je  einem  ©eitrag.  SttuS  bicfer  Überpd^t  mag  immerhin 
^erborgel^en,  bag  borüegenbe  Sammlung  auc^  für  anbere  Sd^ulen  mit 
]^ö§eren  ße^rsielen  }u  gebrauchen  fein  bürfte.  gu  mfinfd^en  tt)ären  aber 
om  (Snbe  mo^I  auc^  je^t  fc^on  bon  biograp^ifc^en  eingaben  minbeftend 
baiJ  ©eburtS*  unb  lobeöia^r  beÄ  S)id^ter§.  gür  ben  bom  SJerf.  aunftc^jl 
inS  %uge   genommenen  Qxotd  Ratten   fic^  aud^  bibtiograp^ifc^e  Angaben 


Snglifc^er  ©prac^untemd^t.  513 

anftatt  bei$  Mögen  immer  miebei  nur  tpieber^olten  S)td[|tentamend  em» 
pfol^Ien:  bonftänbiget  Xitel  bed  betreffenben  SBerleS,  Stummer  beS  Sanbed 
ber  gefornmelten  äSerfe,  toeld^em  bie  betreffenbe  $robe  enfle^nt  Vjt  u.  f.  m. 


1.  M«  Seamer»  Shakespeare's  Stories.  gfür  ©{i^ulen  bearbeitet  unb  mit 
9(nmerfunaen  Derfe^en  toon  Dr.  ^.  @aure.  dritte  9(uf(age.  YII  u.  154  @. 
»erltn  1895,  ^erbig.    1,50  SR. 

3)tefc  Ausgabe  tourbe  in  etfter  Stuf  tage  im  38.  ^ö^rgange  ©.377  f., 
in  itoeiter  im  44.  S^l^rgange  @.  405  angejeigt.  2)er  Xe;t  ber  ©toried 
jelbß  ift  unberdnbert  geblieben.  2)te  Slnmerfungen  ftnb  ^um  Xeit  berbeffert, 
}um  Xeil  bertooüft&nbigt  morben.  2)ai9  9}!e^r  bon  fec^d  ©eiten  erltört 
fid^  burc^  Swflöbe  einer  SSiogropl^ie  ©^afefpeare^S  öon  81.  Sudlanb,  fomie 
eines  ©onnettd  auf  ©^afefpeare  toon  SongfeUon).  ffiir  unterfc^reiben  gern, 
was  unfcr  greunb  SBerncffe  gelegenttid^  fiber  bic  grage  fagt,  ob  „Samb 
ober  ©eamer?"  borjujie^en  fei:  ,,Um  beutfd^e  ®^üler  unb  ©c^ulerinnen 
mit  bem  Sn§alte  bon  ©^alefpeare'S  2)ramen  belannt  ju  mad^en,  ftnb 
Samb'S  Tales  bod^  rec^t  tt^enig  geeignet.  S)ag  fie  im  SuSbrude  fid^  eng 
an  baS  Original  auffliegen,  !ann  für  biefen  Qrotd  nxä)t  als  SSorjug 
gelten;  fär  ben  Semenben,  bem  bod^  toor  aUem  bie  mobeme  ©prad^  Qt^ 
I&uftg  tt)erben  foQ,  ift  bie  altertämlid^e  nic^t  nur  ju  fc^mierig,  fonbem 
gerabeju  irreteitenb.  S)ie  S)arfteIIung  in  ben  ©torieS  ift  felbftönbiger, 
bie  ©prad^e  bal^er  einfacher.  3)aneben  giebt  bie  mörtlid^e  {(nffi^rung 
mertt)oDer  ©teDen  bo(^  einen  rec^t  guten  Segriff  bon  ©^alefpeare^S  ©til 
unb  SSerS." 

2—7.   Modern  English  Anthors.    Edited  with  Biogrraphical  Sketches  and 
Explanatory  Notes  by  Dr.  H.  Saure,    laertin  1895,  ^Mg. 
Vol.  1.  üncle  Tom's  Cabin  by  H.  Beecher  Stowe.   Little  Lord  Faunleroy 

by  F.  Hodgson  B  u  r  n  e  1 1.    The  Biids  of  Passage  and  The  V oioe 

of  Spring  by  F.  Hemans.    Vm  u.  111  ©.    1,25  9W. 
Vol.  2.  Settiers  in  Canada  by  F.  Marryat    The  PatMnder  by  J.  F. 

Cooper.    The  Song  ofHiawatha  by  H.W.  Longfellow.   Vm 

u.  86  @.    1  m. 
Vol.  8.  The  Snow-Image  by  N.  Hawthorne.    Dora  and    Agnes  by 

Ch.  Dickens.    The  Lord  of  Burleigh  and  Dora  by  A.  Tenny- 

son.    X  u.  96  @.    1,10  9W. 
Vol.  4.  Little  Neil  by  Ch.  Dickens.    The  Bomance  of  the  Swan's  Nest 

and   the  Gry  of  the  Children  by  E.  B.  Browning.    VDI  u. 

188  ®.    1,40  a». 
Vol.  5.  Paul  and  Florence  by  Ch.  Dickens.    The  Sad  Fortunes  of  the 

Bev.  A.  Barton  by  G.  Eliot.    The  Pied  Piper  of  Hamelin  by 

B.  Browning.    Xu  u.  120  ©.    1,25  9Ä. 
Vol.  6.  Mary  Stuart  and  Queen  Elizabeth  by  Sir  W.Scott.    TheDream 

by  Lord  Byron.    XH  u.  133  @.    1,40  SK. 

3eber  S9anb  ift  in  ©anjieinen  gebunben.  8"  i«*>cm  JBanbe  ift  ein 
SSocabuIar^  erfc^ienen,  baS  in  Umfd^Iag  geheftet  k  20  $f.  gefonbert  ab* 
gegeben  mirb. 

8um   aSerftönbniS  ber  Verausgabe  biefeS  ©ammeI»erfeS   ift .  u.  a. 

$äbag.  3a]^teS6eTi(l|t.   XLYIII.  83 


514  Snglifc^er  ©^ac^unterri^t 

)u  t)ergletc^en,  toaS  im  bongen  ^a^rgange  auf  @.  551f.  jur  SBegrünbung 
bei  Stnt^ologte  auS  bett  neueren  englifd^en  SlobeUiften  unb  @f|<^9iften 
gefagt  toar:  Sin  gängelt  SBerf  toirb  ia  bod^  nic^t  in  bei  klaffe  gciefen, 
felbft  menn  man  ein  ganjed  ^a^x  auf  beffen  Sefture  benuenben  tooHtt 
unb  lönnte;  ia  felbfi  fc^on,  menn  ein  unb  baSfelbe  Sßerl  ein  ganje^ 
@emefter  ^tnburd^  aQein  trattiert  mitb,  fd^tp&d^t  ftd^  bad  Sntereffe,  nament:s 
lic^  auf  ber  aßittelfhtfe,  aamd^lid^  boc^  re^t  bebeutenbl  ^ti^alt  f^at 
ber  rührige  ©ammler  unb  Herausgeber  auS  anerlannt  Ilafitf^en  SSerfen 
ber  neueren  englifd^en  Sitteratur  ^ier  nur  einzelne  @tücfe  geboten.  Qn 
btefen  ^at  er  nur  fold^e  S(6fc|nitte  l^erangejogen,  toelc^e  in  fic^  ab^ 
gefd^Iof[ene  ®an}e  barfieQen,  infofern  fie  fic^  auf  einjelne  ^auptc^araftere 
beö  Originals  befd^r&nlcn  ober  au8  biefcm  bie  frappanteftcn  ©jenen 
tt)ieberge6en  ober  gerabeju  ivettbelannte  Spifoben  bejm.  perlen  ber  ZBelt« 
litteratur  barfteUen.  @o  erfc^einen  natürlid^  jmar  bie  Originale  ald 
fold^e  aud^  ^ier  gelurit,  aber  baS  auS  il^nen  gebotene  ©tüd  felbft  ift 
mögltc^ft  boQfifinbig  unb  o^ne  Überbrudungen  gegeben,  i^^on  »trb  l^ter 
alfo  feine  ©ä^e  bermiffen,  todü^t  lebigtid^  beSl^atb  geftric^en  m&ren,  um 
baS  Original  auf  ein  gemünfc^teS  SDiinimum  ju  rebujieren  unb  biefeS 
bamit  einem  SWufilftui  gleid^  ju  mad^cn,  in  bem  ^^iex  unb  ba  einjelne 
Xafte  auSgemerjt  finb''.  ©o  l^at  man  alfo  §ier  g.  83.  auS  ,0nlel  Xom'S 
ipütte*  bie  Oef^id^te  bon  ®eorge  ^arriS  unb  feiner  gamilie,  auS  ,3)ablb 
S^opperfielb'  3)ora  unb  SgneS,  auS  ;0(b  (Surioftt^  @^op'  bie  Heine  9le% 
aus  ,5)ombe9  unb  ©ol^n*  Jßaul  unb  gtorence,  auS  ,S:^e  abbot*  SRar^ 
©tuart  unb  an^  ,SeniImort^<  Königin  Slifabet^.  3)ie  anbern  2)ar« 
bietungen  in  5ßrofa  fpred^en  für  pc^  fclbfi,  wie  bie  ©jenen  unb  ©fijjen 
aus  SRarr^at  unb  (Siooper.  2)ag  nun  aud^  ®.  @Iiot  mit  i^rem  SmoS 
Karton  unb  ^atot^ome  ber  ©d^uUeftüre  gugänglic^  gemad^t  merben,  ifi 
um  fo  mel^r  anguerfennen,  alS  in  bem  bis  ie^t  anbern^eitig  Gebotenen 
boc^  fc^on  eine  giemlici^  Stagnation  in  Segug  auf  bie  VuSma^I  ber 
Sefeftoffe  eingetreten  mar.  Dabei  ^t  ber  $erauSgeber  nid^t  blo%  auc^ 
bie  $oefte  ju  i^rem  SRed^te  fommen  laffen,  fonbern  in  glüdli(^er  &on* 
jentration  eine  gemiffe  Segie^ung  ju  ben  profaifc^en  Xe^en  iebeS  SanbeS 
l^rguftellen  gefuc^t.  SDiefer  ®ebanle  ber  Songentration  tritt  auf  ieben 
gfaU  uberaK  ba  ^erbor,  kpo  in  einen  83anb  gmei  ^rofaifer  aufgenommen 
finb,  koie  eS  beim  erften,  gmeiten,  britten,  fünften  (unb  au6f  fecl^ften) 
93anbe  ber  %dfl  ift:  immer  finb  bie  beiben  ©tüdCe  in^altlid^  begtu.  inner» 
tid^  einanber  bertpanbt.  Unfcre  ©erie  foll  für  Slnftalten,  roelc!^  brei 
2^]^re  felbft&nbige  Seftüre  ^aben,  getpiffermagen  einen  eingliebrigen  Sanon 
bon  ©djulautoren  barftellen.  ^S)iefelben  pnb  in  aufftetgenber  golge  nac^ 
il^rer  ©d^mierigleit  georbnet  unb  (önnen,  fei  eS  nun  als  klaffen«  ober 
als  ^ribatleltüre,  ic  in  einem  ©emefter  bemältigt  tberben."  SSBaS  ber 
Herausgeber  t^un  lonnte,  um  bieS  möglid^  ju  matten,  ^at  er,  unterftfi^t 
burc^  feine  miffenfd^aftlic^e  gfac^IenntniS  unb  burd^  feine  praltifc!^  ®e« 
fd^idHic^feit,  getl^an.  8tt>öt  finb  bie  J^eyte  felbft  bon  ieber  anmeifung, 
SrI&uterung  unb,  mie  fd^on  oben  bemerlt,  bon  jeber  berbinbenben  Über» 
leitung  rein.  3)o(^  befinben  ftc^  1.  am  ©c^luffe  iebeS  Sünbc^nS  meistere 
©eiten  Sjrplanator^  9toteS,  in  meieren  namentlich  fad^Iid^  äSiffenSmerteS 
berftäjibniSfertig   an   bie  ^anb   gegeben   mirb,   toeniger  ©prad^Iid^eS  er« 


(Snglifd^er  Sprachunterricht.  515 

Ifiutert  mirb.  Se^tered  gefc^ie^t  bielmel^r  2.  in  bem  Siocaiulax^f  in 
meiern  nad^  ©eiten«  unb  3^iknia^I  olled  fte^t,  toai  man  bei  einer 
fc^neUen  Seltüre  gern  gletd^  an  le^ifoUfd^n,  p^rafeologifc^en,  tbiomatifc^en, 
j^ntalttfc^en  ac.  S'Jöten  unb  lOeburfniffen  getilgt  unb  audgeglid^en  fe^en 
möchte,  VDa^  bem  @prac^gebroud^  bed  betreff enben  Sutord  aOein  }ufö((t; 
m^  bem  bid^tertfd^en  ober  bem  @pra(j^gebrauc^  ber  betreffenben  3ett  ober 
Örtlic^teit  u.  f.  m.  angehört.  3)te  ©runbjüge  ber  gormenlel^re  n)erben 
atö  befannt  borauiSgefe^t.  ffiie  ber  Xe^t  iebel^  SBfinbc^end  burc^  bie  er^ 
Idutemben  Qnmerfungen  abgefc^Ioffen  mirb,  fo  mirb  er  eingeleitet  burc^ 
3.  biograp^ifc^e  @fiiien  über  bie  iemeitö  benu^ten  Slutoren,  fomie  buri^ 
Einleitungen,  Sn^altdangaben  u.  bgl.  ju  ben  äBerfen  bon  i^nen,  bie  ^ier 
5u  einem  fo  c^aralteri^tfc^en  ^[ul^brud  gelangen.  %[QeS  in  S(IIem  barf 
man  biefer  ©erie  mo^I  baS  günftigfte  ^rognoftifon  fteOen  unb  auf  bad 
franjdfifd^e  ©eitenftöd  baju  gefpannt  fein. 

8—11.  Otto  0. 91.  Sicfmann.  gfransöfifd^e  unb  engIif(!^e@(^uIbibHot^er. 
mti^e  A:  $rofa.    fieip^ig  1895/96.    menger  ((Hebl^arbt  &  föUtfci^). 

iBanb  XCm.  The  Gricket  on  The  Hearth.  A  Faury  Tale  of  Home  oon 
(Eb.^Oidend.  gfüc  ben  ©d^ulgebraudb  erfiart  oon  IB-Stött" 
ger«.    XI  u.  114  (S.    1,20  SK. 

2)ie  bil^^ertgen  äluSgaben,  namentlich  aber  bie  l^ier  auc^  fc^on  öftere 
angejeigte  bortrefflic^e  ^oppefc^c  StuSgabe  finb,  fomeit  eS  f\ä^  mit  bem 
93e|en  unb  3^^^,  ber  Snlage  unb  (Einrichtung  ber  borliegenben  @amm^ 
lung  bertrug,  benu^t  morben.  S)er  Xe;t  ift  boQft&nbig  gegeben.  (£r 
mirb  oon  ber^ältnidm&gig  oielen,  aber  für  bie  fc^neÜere  Seftüre  ^idtii^^^ 
fc^er  ©ad^en  notmenbigen  Srllärungen  le^ifalifd^er  &rt,  Suflöfungen  bon 
3biomatil^men,  SrllArungen  toon  SSuIg&rformen,  Überfe^ungen  bon  gami« 
üariiJmett  u.  bgl.  begleitet.  Siogropl^ifc^e  Sinleitung  @.  VII — XL  ©ac^* 
Itd^e  Snmerlungen  ©.  108 — 113.  SJerjeic^niS  ju  ben  Slnmerfungen 
@.  114. 

iBanb  XCY.  David  Copperfield's  School-Days  {au»  David  Copperfield) 
bon  (S:^.  ^ideniS.  gfür  ben  (Sd^ulgebraud^  erfiftrt  t>on  $. 
»a^r«.    XIV  u.  120  @.    1,20  3». 

Um  eine  gemiffe  93elanntfc^aft  mit  bem  Seben,  ben  ©itten,  &t^ 
brauchen,  ben  mic^tigften  ©eiftedbefhrebungen  be§  heutigen  (Snglanbd  ju 
ermöglichen,  finb  bie  3)idEen§f(^en  Stomane  gan}  befonberi^  geeignet.  9tud 
feinem  3)at)ib  Sopperfielb  finb  eS  bie  erften  neunje^n  Kapitel,  bie  §ier 
aui^jugdmeife  mitgeteilt  unb  atö  Seftäre  fär  bie  oberen  0af[en  beftimmt 
finb.  StucJ^  l^ier  finb,  aud  bem  oben  angegebenen  ®runbe  unb  in  ber 
oben  angegebenen  ffieife,  bie  Sugnoten  reid^Ud^er  att  f onft  in  ben  Sftnb« 
c^en  biefer  ©ammlung  aufgefallen.  Siograp^ifd^c  ffiinleitung  ©.  Vn — 
XII.  (Einleitung  {u  3)abib  Sopperfielb  ©.  Xin.  ©ac^ltd^  Snmerluugen 
©.  110—120. 

»anb  XCVni.  A  Christmas  Card  in  Prose.  Being  A  Ghost  Story  of 
Christmas  Don  (Sf^.  %xdtxi9.  grür  bot  6d^ulgebrau4  er« 
tlftrt  toon  ».  mottgerd.    XH  u.  107  @.    1,20  fOt. 

SSon  früheren  tKuSgaben  ftnb  l^ier  bie  oon  unS  auc^  fc^on  angezeigten 
bon  »id^elmann  unb  ?ftegel  benu^t.  Der  lejt  ift  öoBftänbig  gegeben 
unb  mirb  auc^  l^ier  bon   jal^lreic^en,   ba9  fc^neOe  SSerfte^n  unb  uber^ 


516  (Snglifc^r  ©prac^unterric^t 

fe^n  föibetnbeu  gugnoten  begleitet  (f.  o.).  8iograp§tf(^  ßiitleitung 
@.  Vn— Xn.  @a(^It(^c  «nmerfungctt  ©.97—106.  8Serjei(|m8  ju  ben 
Knmerfungen  @.  106  f. 

9anb  XdX.  The  Three  Gatters  by  Captain  Harry at.  Wt  edtftrenben 
ffnmerfungen  herausgegeben  Don  Dr.  91.  SRiner.  3tDette 
g5n)ü(!^  umgearbeitete  £ufl.    59  8. 

92a(^  bet  lurjen  biogta))^ifd^en  Sinfeitung  folgt  bet  bon  fieten  Stn« 
ntertungen  begleitete  Xe;t.  Solche  »aren  um  fo  nötiger,  ald  ed  ftd^  ^ier 
um  manche  te(f|nifc^en  Stul^brüde,  aber  auc^  um  SSuIgari^men  ^anbelt. 

12.  a)adfelbe.    9let^  B:  $oefte. 

^anb  XXV.  The  Lady  of  The  Lake.  A  Poem  in  Six  Cantos  by  Sir  Walter 
Scott,  Bart.  Vt\t  einer  ftortc.  gür  ben  ©d^ulgebrauc^  gcffirjt 
unb  erttfirt  üon  8i  SBerner.    XVm  u.  100  ©. 

&  ift  bcm  Herausgeber  barin  bollpönbig  SRec^T  ju  geben,  ba§  er 
nic^t  ben  ganjen  Xq^  aufgenommen  l^at:  (£d  tueig  mo^I  S^ber  auS 
eigner  Srfal^rung,  bag  manche  ©teKen  rec^t  ermüben,  loenigftend  baS 
Sntereffc  am  ®anjcn  fc^todc^en,  ober  bag  anbcic  fo  fd^tter  finb,  bag 
man,  loenn  man  ftc^  mit  i^nen  aufhatten  mid,  innerhalb  einei^  ©emefüerS 
mit  bem  ©an^en  nic^t  fertig  mirb.  2)ag  ber  Herausgeber  hierbei  nur 
imeimal  je  ein  anbereS  SSBort  einfe^en  mugte,  oerbient  aSe  Slnerfennung 
für  bie  ©orgfalt,  mit  ber  er  tro^^bem  bem  @^ebic^t  ald  fotc^em  nic^t  }u 
na^e  ju  treten  fid^  befhrebt  l^at.  5Ra(^  ©cotf S  geben  (@.  VU— X)  unb 
ber  ©Inleitung  ju  ber  ^^crrin  öom  ©cc*  (®.  XI — XIU)  folgt  eine  fe^r 
nötige  unb  gelungene,  gemig  bantbar  aufgenommene  3ufammenfteIIung 
„©prad^lid^cr  JBemerlungen*  (S.XIV— X\nQ,  fotoic  ein  abfd^nitt  ,,8ur 
aBctrif  (©.  XVI— XVm).  ®cr  leyt  tonnte  ftc^  infolgebejfen  auf  baS 
^ter  gewöhnliche  fOla%  ber  Sugnoten  befd^rönfen.  ©ad^Iic^e  ^nmerlungen 
©.  92—100.     2)ic  Rarte  ftcttt  ©tirling  mit  Umgebung  bar. 

13—15.  ^rof.  jD.  ^(S^müütt,  2:e;taudgaben  franaöfifc^er  unb  englif^er 
©(^riftfteller  für  ben  8d^ulgebrau(!^  l^auSgegeben.  Bresben  1894/d5, 
SMU^tmann. 

^anb  22.  Sketches  of  English  Ooltnre  auS:  A  History  of  Englüh 
Cnltore  firom  the  Earliest  known  Periods  to  the  Modem 
Times  by  Thomas  Wright.  S^^  @(i^ulge6rau(^  aaS^txMß 
\>on  Dr.  (L  Stlbpptx.  XIV  u.  69  @.  80  $f.  ^mmentor 
48  @.    60  $f. 

Diefcd  aSüc^Iein  bietet  fteben  ©lijjen  über  bie  leite  bcS  Äultur* 
unb  gamilienlebenS  ber  Stngelfad^fen,  9tormannen,  ^(antageneti^  unb 
Xubord,  bie  ber  Sugenb  eine  le^rreid^e,  unter^altenbe  unb  moralifdi, 
geiftig  unb  ftiliftifc^  aniegenbe  Selture  ju  bieten  vermögen,  ©ie  l^anbehi 
über:  Srjie^ung,  $auiS,  @ffen  unb  Xrinlen,  ©piele  unb  ißergnüguugen, 
äßinnefang,  (gärten  unb  (Gartenpflege,  {Reifen  unb  ®aftfreunbf(^aft.  Qum 
befferen  SSerftänbniS  beS  ©anjen  ift  eine  Einleitung  über  bie  ©efc^id^te 
ber  9lngelfa(!^fen,  befonberd  in  lultureUer  SBeiiel^ung,  boraudgefc^idt  (@.  ni 
bis  Xn).  S)cr  Sejt  ift  bon  änmerfungcn  frei:  ju  feinem  fprad^Iid^n 
SJerftänbniS  mören  fold^e  auc^  nic^t  nötig  getoefen.  SBod  aber  feinem 
fac^(id^en  SSerftdnbnid  bienen  fann,  baS  ift  in  gerabeju  erfc^öpfenber 
SBeife,  aud^  mit  ben  entfpred^enben  Sitteraturoermeifen,  beigebracht  toor« 


Sttglif^er  ©pra^unterrt^t  517 

ben  in  bem  Don  bem  Herausgeber  berfogten  ,ftotnmentar  ju  ben  ©Itj^en 
ber  englifci^n  ftultur  öon  Z^,  SBrigl^t'.  5)tcfer  ftommcntar  lann  natür* 
lid^  auäf  ben  @d^ülem  in  bie  ^anb  gegeben  merben. 

93anb  26.  The  Beanties  of  Natnre  and  The  Wonders  of  The  World 
We  liye  in  by  Sir  John  Lnbbock.  3in  geffir^ter  gfaffung 
aum  Sä^vdqtbxand^  ^ausgegeben  t>on  ®.  Dpil^,  VI u.  116  (S. 
1  a».    9ß0rterbu(^  44  @.    80  ^. 

2)iefe  Xudgabe  toixh  ben  l^eutigen  Strömungen  in  ber  ^anb^bung 
be§  frembfprad^ttd^en  Unterrid^td  al8  f$unbgrube  für  Vnfc^auung  unb  Se« 
ft)re(]§ung  ber  und  untgebenben  9{atur  rec^t  paffenb  lontmen.  @te  fteOt 
nad^  ber  (Einleitung  in  ac^t  Sapiteln  bar:  Xierleben,  $f(anjenleben, 
SBaiber  unb  gelber,  ©ergc,  SBaffer,  glüffc  unb  Seen,  SReer,  §immel. 
3)ie  ^rdparation  baju  bietet  bad  mit  angezeigte  unb  beigegebene  alp^a« 
betifc^e  SBörterbud^.  ^ad^Iic^e  8rot\\tl  ober  93ebenlen  merben  erlebigt 
burd^  bie  „Vnmerfungen  für  ben  Sel^rer^,  meldte  im  Umfang  Don  neun« 
5e^n  Seiten  in  einem  befonbern  ^eftd^en  beigegeben  finb. 

SBanb  27.  The  United  States  of  America.  (Seogro^l^ifc^e  unb  htttur- 
gef(^t(^tlt(^e  (S^aralterbtlber  Aber  bie  !6eretgten  ^taattn.  Sud* 
gemd^It  unb  beaxfmUt  t>on  $rof.  Dr.  3.  3.  SBeriBl^oben. 
mt  21  ^bbilbungen  unb  einer  ßarte.    VI  u.  183  ®.    1,40  aR. 

Sie  erfte  $&Ifte  bed  fSuä^ti  enthält  ©c^itberungen  Don  Sanb  unb 
fieuten:  1.  2)ie  ^Bereinigten  Staaten,  2.  groge  amertfanifd^e  St&bte  (ffltro* 
^orl,  Softon,  $^i(abelp^ia,  SBaf^ington,  (S:§icago),  3.  Don  San  SftanjiSto 
nac^  S^^icago,  4.  ber  ferne  SBeften,  5.  SD^anitu  unb  ber  ©öttergarten, 
6.  ber  SRiagarafaH,  7.  ber  Dettotofionc  5ßarf,  8.  amerifanifd^c  ffiifens» 
bal^nen,  9.  ©ruber  Sonaten.  a)ie  folgenben  SRummern  fd^tlbern  bie 
aDmd^tid^e  Seftebelung  unb  bie  bamaligen  SSuIturiufJtdnbe  ber  Union: 
10.  Sanbung  unb  SRüdfa^rt  Don  S§r.  @io(umbu$,  11.  SSirginia,  12.  ffltu^ 
Snglanb  (^ilger  unb  Puritaner),   13.  SReu  ^oQanb,   14.  ^ennftlDanien, 

15.  SebenSroeife  ber  3nbianer,  16.  Seben  jur  geit  ber  Änfiebelung.  3)en 
SBefd^Iug  mad^en:  17.  Sanabad  gfaD,  18.  3)ie  Unab^ngigteitdertlörung. 
3)a$  ®anje  lieft  fid^  leidet  unb  glatt  unb  mirb  burc^  eingeftreute  9b« 
bilbungen,  Slijjen  unb  harten  nic^t  unmefentlic^  unterftu^t.  (Srfiere 
finb  $§otograt)]^ieen  unb  amerilanifc^en  Originatilluftrationen  nad^gebitbet. 
Snl^angSmeife  finb  je^n  groben  amerilanifc^er  ^oefte  beigegeben,  Don 
benen  bie  meiften  fc^on  »o^t  betannt  finb.  9Ran  barf  auf  bie  fur@ng« 
lanb  unb  Sranfreid^  Derfproc^ene  gfortfe^ung  biefed  unterl^altenben  unb 
belel^renben  XBerfc^nS  gefpannt  fein. 

16.  Modem  Engliah  Writers  I.  Alone  in  London  by  Hesba  Stretton.  gür 
ben  ®(^ulgebrau(^  ^ausgegeben  Don  Dr.  $.  Sle^r^.  IV  u.  96  @.  1  'SR. 
QCnmerlungen  unb  SBdrterDeraeic^nid  34  @. 

hiermit  mirb  eine  für  jhtaben«  mie  für  SRAbd^enfc^uIen  gleid^mA^ig 
bered^netc  SluSgabc  eröffnet.  S)er  Dorliegcnbc  Sanb  ift  ein  fteHenttJcife 
Derlürjter  SbbrudC  bed  im  SSerlage  ber  Beligioos  Tract  Society  ju  Sonbon 
ol^ne  Sal^r  erfcf/ienenen  Driginafö.  S)iefed  be^anbelt  bad  Sd^idtfal  jkneiej 
ftinber  (^abe  unbüRfibd^en)  Don  immerhin  etnmd  Derfd^iebener-^erlunft, 
Silbung  unb  SebenSfü^rung,  meldte  in  bem  Sonboner  Stragenleben  Der^ 
einfamt  ftc^  finben,  für  einanber  forgen,  bid  menigfteni^  bad  eine  mieber 


518  ®ngli(^er  @))ta(^unterricl^t. 

in  fidlerer  §ut  ift.  @o  ift  eS  bcnn  innigfic  Icilna^mc  an  ffloi  unb 
@(6nb  unter  ben  ^inbern  ber  Vrmen,  meldte,  toit  an^  onbern  fßndftm 
ber  (l^rtft(i(!^'foiiaI  fc^reibenben  unb  ^anbelnben  SBerfafferin,  au(^  aud  bem 
borltegenben  }u  un3  fptt(^t  unb  e$  barunt  fo  red^t  geeignet  mai^t,  l^ö^eren 
SKAbd^enfc^uIen  M  elfter  jufammen^öngenber  englijc^er  Sefeftoff  ju  bienen. 
Sejrilalifd^e,  pl^rafeologifd^e  unb  ibiomatifd^e  ©d^miertgteiten,  le^tere  nament« 
lid)  in  ISejug  auf  k)ulgäre  Sprache  unb  3ludfprad^e,  finb  in  ben  Vn« 
nterfungen  (@.  1 — 6)  unb  bcm  alp^abctifd^cn,  mit  p^onetifd^cr  ItonS* 
ffrtption  k)erfe^nen  SBSörterbud^  (®.  7 — 34)  aud  bem  SSege  gerftumt.  06 
biefe^  ^eftd^en  gratii^  betgegeben  mitb,  fanben  toix  ntc^t  angegeben.  3)ru({ 
unb  9ui^ftattung  ftnb  gef&IIig. 


1—8.  $rof.  Dr.  (B.  »lutet.  (£nc^IIopdbif(^e«  englifc^-beutft^e«  unb 
beutfc^^englifc^ed  SBörtetbud^.  (Sin  $araadmerl  au  ^aifi^^iüattt^ 
fran^afif^beutfd^em  unb  beutfd^^franaöfifc^em  SBörterbud^.  SRit  9[ngaben 
ber  ?lu3fprad&e  nac^  bem  pi^onctifd^cn  (softem  ber  SRctl^obe  a:ouffaint*ßangcn- 
fd^eibt.  1.  a:eil:  (gnglifd^  -  bcutf d&.  QJroge  5lu5aabe.  ßiefcrung  15—17. 
SBerlin  1895,  Sangenfc^eibt.    S^ottitänbtg  in  20  Steferungen  k  1,50  9^. 

S)ie  fünfje^nte  ßieferung  umfaßt  need  (@.  1433)  bi§  paintmesB 
(©.  1528),  bie  fe%]^nte  painting  (@.  1529)  bis  pled  (@.  1624),  bic 
ftebjel^nte  pledge  (@.  1625)  biö  qneer  (@.  1720).  9Kit  jeber  neuen 
ßieferung  möc^ft  unfcre  Semunberung  bc8  erftaunlid^en  gleigeä  unb  ber 
auiSgefuc^ten  Sorgfalt,  tpelc^e  in  ieber  Säeiiel^ung  auf  biefeS  ^xaä^itfotxt 
öermenbet  »orben  finb.  SEBir  \)aittn  bieiJmat  unfer  ^auptaugenmerf  auf 
bie  (Eigennamen  unb  auf  bie  ©Qnon^mil  gerid^tet.  äSir  mürben  bei 
jjebedmaligem  SBergteic^en  in  unferen  (Erwartungen  nit^t  nur  nid^t  getaufc^t, 
fonbern  fanben  ftetS,  bag  fie  nod^  übertroffen  maren.  Sei  ben  (Eigen« 
namen  j.  fd,  mirb  an  gefd^id^tlid^en  S)aten,  topograpl^ifd^en  Angaben, 
ard^ftologifd^en  ober  m^t^ologifd^en  92otiien  fobiel  gegeben,  baß  man  me^r 
bat>on  mei|,  afö  ).  93.  etma  blog  i^re  SSerbeutfc^ung.  iDian  erfft§rt  auf 
jeben  ^aU  genug  bon  bem  Präger  biefeS  92amenS,  um  ju  miffen,  mo  man 
il^n  jeittic^,  drtlic^,  lultur«'  ober  titteraturgefc^id^tlid^  unterjubringen  ^t. 
äSegügtid^  ber  ©Qnon^mif  ift  ju  bemerlen,  ba|  }mar  nid^t  bei  iebem 
SBorte  ber  betreffenben  (Sruppe  eine  f^non^mifd^e  ©rtlSrung  ftel^t,  fonbcm 
auf  ein  ©tit^mort  bertoiefcn  »irb.  Stber  bort  fmb  bafür  bann  bic  An« 
gaben  aud^  fo  lurj  unb  bunbig,  bag  man  unter  Umftftnben  t>on  biefen 
f^non^mifd^en  eingaben  me^r  l^at,  ald  k)on  benen  mancher  bicfleibigen 
©^non^mif. 

X.  ^r  fiumnhtt  aeftitttmte  Söerfe. 

1.  A  New  Practical  German  Grammar  and  Exercise-Book.  For  leaming 
German  withont  a  master  and  for  the  ase  of  schools,  Colleges  etc.  By  Dr. 
^Ottnenbura  and  Bev.  fOL  ®4d(iQ.  XI  u.  308  ®.  Sfreiburg  i.  16.  1895, 
^ber.    4  fk. 

S)iefe  beütfd^e  (Srammatil  für  (Engifinber  bejU).  %[merilaner  fie^t  auf 
bem  iReform«@tanbpunTt  Uiflo.  auf  bem  ©tanbpunit  ber  SRaturgemög^eit 


(SngUf^er  ©prac^untertic^t.  519 

ber  (Sprad^erlemung.  Srfiered  fie^t  man  fd^on  aud  ber  (Einteilung  bed 
®anjcn.  ^tcrnad^  ifl  fein  ctftcr  Icit  bog  ÜbungSbud^  (®.  1 — 147)  mit 
elf  älbfc^nitten,  xoüi^t  junöd^ft  Dom  S3etb  aui^ge^en  unb  beffen  (Elemente 
bel^anbetn,  bann  ju  ®ubftanti)7,  ^bieftib,  Slbberb,  Qd^ltDOxt  unb  $r&po« 
fition  übeigel^en,  nac^  ben  ftarten  unb  jufammengefegten  SSeiben  bie  $ro« 
nomtna  barfteUen  unb  ft^Iieglid^  ben  Elementen  ber  @^nta$  bed  92omen^ 
unb  SSerbumd  eine  gekoiffe  iBerudftd^tigung  angebeil^en  laffen.  2)er  jtneite 
Je«  beS  ©ud^eS  ift  bie  ®rammatif  (@.  150—281),  bie  in  ben  erften 
fieben  ttbfc^nitten  im  tt)efentli(^en  nur  bie  gformenle^re  be^anbelt,  m&l^renb 
ber  aä)it  8lbfc^nitt  fid)  mit  f^ntaftifd^en  SRegetn  befaßt.  (Sin  englifd^« 
beutfd^eS  (@.  282—292)  unb  ein  beutfd^^^englifd^eg  (@.  292—306)  SBörter^ 
ber}ei<^nt3  mit  ben  entfpre(^enben  S3ertt)eifungen  auf  bie  ®rammatit  fotoie 
ein  {Regifter  jur  ®rammatil  felbft  (®.  307  f.)  fd^Iicgen  bag  ®anje  ab. 
Z)ad  Übungi^bud^  entl^&It  im  n)efentHd^en  engttfd^e  unb  beutf(!^e  Sinjelf&^e, 
bei  benen  ba3  $auptgetni<^t  auf  bal^  99eoba(^ten:«  unb  @prec^enlernen  ge« 
legt  »irb,  fetner  jufammcn^ongenbe  Scfeftude,  »elc!^e  ben  gtneÄ  berfolgen, 
Sanb  unb  Seute  ebenfo  im  ©anjen  tennen  ju  lernen,  mie  ed  im  (£in<> 
jelnen  QttKd  ber  äbungdf&^e  ift.  Sediere  »eifen  in  Sejug  auf  ®r5ge 
unb  ®d^tt)ere  nid^t  gerabe  einen  befonberen  Sortfd^ritt  auf:  Um  fo  leidster 
finb.  fte  natürlid^  immer  ju  bemdUigen  unb  jur  SSertnertung  in  ben  fleinen 
@fi^en  }u  behalten,  aud  benen  bie  Unterl^altung  bed  gemö^nlid^en  Sebend 
nun  einmal  meifteni^  immer  befielet.  3)ad  S3ud^  empfiel^It  ftd^  aud^  üuger^ 
lid^  burd^  bad  faubere  ®emanb,  nrie  ei^  biefe  SSertagSbud^l^anblung  il^ren 
99üd^em  immer  ju  geben  getool^nt  ift. 


XVI.  gfrmtjoflfc^er  ^pta^mkm^t 

^Bearbeitet 

Don 

^tofeffor  am  ftfibtifc^en  a^t^mnaflttm  «u  9tan(fiict  a/9R. 


S)te  )ur  93efpred^ung  ein^efaubten  SBüc^ei  jerfaUen  in  (Snc^ttop&bieen, 
©rantmatiten  mit  unb  ol^ne  tl6ung$ftoff,  iBüd^er  jitx  ftottefponben}  unb 
^ont)erfatton,  Sefebud^er,  ^tttl^obgieen,  SluSgaben,  metl^obifd^e  9(6^anb« 
(ungen. 

1.  C.  IBenbt.  (Snc^IIopäbie  bed  franadfifc^en  Unterrichte.  a)ilet^obt{ 
unb  ^ilfiSmittel  für  ©tubierenbe  unb  ^^rer  ber  fran^öfifci^en  @|)rac^e  mit  m&d' 
fic^t  auf  bie  Slnforberungen  ber  $ra^  bearbeitet,  gtoeite  umgearbeitete  unb 
(e^  t)erme^rte  «ufl.    Vm  u.  356  ©.    ^annoöer  1895,  SRe^  (^^rior).  5  Vt, 

?)ie  crftc  Muflagc  bicfeg  8uc!^e§  würbe  im  41.  So^rgongc  auf  @.  384 
6id  389  angejeigt,  bie  erfte  Auflage  feined  englif^en  $enbantS  im 
46.  3a|rgangc  @.  564—567.  ©Ö  toirb  baS  ouSbrüdHit^  erwähnt,  weil 
au§  beiben  SBefpred^ungen  unfete  prinjipieQe  Stellung  ju  bem  @(an}en 
fattfam  l^erborgel^t.  ^edl^alb  woDen  wir  ed  aud^  l^eute  l^ier  nur  für} 
mieberl^olen,  bag  Wir  unS  mit  ber  Trennung  ber  „angewanbten  SRetl^obtf " 
in  Untere,  SRittel«  unb  Dberftufe  auc^  bei  ber  bortiegenben  ^weiten  Suf« 
tage  nic^t  befreunben  fonnten.  3)enn  baburc^  wirb  ber  großartige  @toff, 
namentlid^  foweit  er  au^  ber  ^efpred^ung  \>on  metl^obifd^bibaftifd^en  $tlf^ 
mittein  befielet,  entweber  gewaltfam  aui^einanber  geriffen  ober  einfeitig  be^^ 
^anbelt  ober  mit  unliebfamen  SBieberl^oIungen  auSgeftattet.  2)ie  Überpc^t* 
lid^Ieit  leibet  ®d^aben,  unb  t^  wirb  oft  fc^wer,  3ufammenge^5rigel}  aud^ 
wirtUc^  jufammen  ju  finben.  2)ed^alb  pt&bieren  wir  bejüglid^  fp&terer  Stufi: 
lagen,  bie  bag  99ud^  j[a  gerabe  wegen  feiner  SRudtrtti^tnal^me  auf  bie  pxaU 
ttfc^en  Sntereffen  bed  Unterric^td  wo§I  auc^  noc^  erleben  wirb,  ganj  ent« 
f^teben  bafur,  bag  nic^t  biefer  l^öd^ft  bel^nbare  unb  berfcf/iebenartige, 
l^eutjutage  nod^  biet  weniger  old  frfil^er  innegel^altene  unb  inneju^ttenbe 
©tufenbegriff  ben  Sinteilungdgrunb  abgebe,  fonbern  bie  a(^t  ftategorieen: 
Sludwa^l  unb  S3erteilung  bed  ©toffed,  Z)arbietung  unb  Kuffaffung  be$< 
felben,  Sudfprad^e,  Selture,  ®rammatil,  SBortfd^^,  ftont^erfation,  Schrift« 


^anjöftf^er  ©prac^unterrid^t.  521 

lid^e  Übungen.  3^en  ift  ber  @tufen6egrtff  ju  fubfumieren,  ntd^t  um^s 
geteert.  S)ad  SBud^  felbft  mürbe  in^altlid^  im  großen  unb  ganjen  ba^felbe 
bleiben  fönnen:  eä  ^tten  nur  bte  betreffenben  Um*  bejro.  Sufammcn* 
fleQungen  btefer  ftategorieen  ftattjuftnben,  tnnerl^alb  beren  bei  j[eber  fo« 
too^l  in  bem  t^eoretifd^en  mie  in  bem  prafttf(^en  Xetle  immer  noc^  beut* 
lid^  genug  angegeben  merben  fönnte,  bid  mie  toeit  nac^  bel^  93erf  J  äßet* 
nung  bte  Unterftufe  ju  gelten  l^abe,  xoo  bte  SKittelftufe  fie  fortfe^enb 
obtöfe  unb  bie  Öberftufe  abfd^Iiegenb  einfe^e.  UmfteHungen  ^at  ber  ^erf. 
in  btefer  neuen  Suflage  ja  bod^  fc^on  borgenommen,  inbem  er  j.  99.  nad^ 
ber  gforberung  aud^  ber  Sel^rplöne,  monad^  bie  Sefture  in  ben  aRittelpunIt 
beS  Unterrichts  ju  treten  |at,  nid^t  me^r  auf  ben  äBortfc^a^  bie  @>ram* 
mati!  unb  auf  biefc  bie  Seftüre  folgen  lägt,  fonbern  umgefe|rt  auf  jieber 
@tufe  bie  Sefture  bor  bem  äBortfd^ag  unb  biefen  bor  ber  ®rammati!  be* 
]§anbelt.  @benfo  ^aben  auf  aDen  (Stufen  unb  bei  aden  ftategorieen  ber* 
felben  ^a^Ireid^e  (Sinfd^iebungen  ftattgefunben,  burd^  meldte  fie  aud^  nod^ 
tt>eiter  t)oneinanber  getrennt  mürben.  S)iefe  (Sinfc^iebungen  fteQen  ja^t* 
reid§e  unb  umfangreid^e  9>2ad^trSge  ju  ber  feit  1887  bebeutenb  berme^rten 
@d^ulbu(^(itteratur  bar,  unb  jmar  fo,  bag  fie  nid^t  ben  bereite  in  ber 
erften  Auflage  befprod^enen  äSerlen  nac^  Studfid^ten  ber  SSertoanbtfcfiaft 
eingearbeitet,  fonbern  biefen  ,, älteren"  SBerlen  immer  in  einem  befonberen 
Slbfc^nttte  ali^  „neuere"  beutlid^  gefennjeic^net  nad^gefteQt  mürben.  Snb* 
lic^  ^aben  te^ttid^e  SSerfd^iebungen  aud^  noc^  baburc^  ftattgefunben,  bag 
ni(|t  blog  einige  Sbfd^nitte  (Silbung  unb  Q^^aratter  bed  gianjöfifd^n, 
gef^id^tlid^e  (£ntmi(fe(ung  ber  aQgemeinen  $§onetif,  romanifd^e  indbefon* 
bere  franjöfifd^e  $^onetif,  äSert  ber  tß^onetif,  Snmenbung  ber  $^oneti{ 
im  Unterricht,  Sb^anblungen  über  ^^onetil)  faft  ganj  neu  eingefügt  ftnb, 
fonbern  auc^  baburd^,  ba|  j[ebe  @tufe  mit  i^ren  föategorieen  bur(|  (Sin* 
reil^ng  ober  SSoranfieQung  ber  betreffenben  Se^raufgaben,  Sel^rjiele  unb 
^rüfungi^befiimmungen  an  Umfang  gemonnen  f^at  3)ag  burd|  leitete 
3ugaben  ba3  SBud^  aud^  an  ®eftaU  unb  SBraucf|barfeit  gemonnen  ^at,  ift 
felbftberfJänblid^.  8(ud^  bag  bie  met^obifd^en  §ilf8mittel  jumeilen  nod^ 
Änfialten  (Knaben*  ober  SRäbd^eufd^uIen,  Bürger*  ober  ^anbetöfd^ulen  ic.) 
getrennt  ftnb,  ift  bea^tendmert.  Z)ie  (Eigennamen  finb  freiließ  au(^  in 
biefer  Sluflage  nid^t  immer  fehlerfrei  miebergegeben  (^auSfd^ilb  anfiatt 
©aufc^ilb,  S§un  anft.  I^um,  «uguftin  anft.  Stuguftin^,  ©anbert  {^xAt;:) 
anfi.  »anbcret  (leyt),  DumeSniel  (3nbej)  anft.  3)ume«nit  (lejt),  3ofe* 
\>tit  (Snbe;)  anft.  Sofupeit  (Xe^),  Sßac^atd  anft.  äRac^at,  äBei^enboif 
(Sttbej)  anft.  SBei^enbödt  (Seyt)  :c.).  (gbenfo  fe^It  noc^,  menn  aud^  fei* 
tener  ald  früher,  ba  unb  bort  bie  Eingabe  ber  S^^^^i^^^I-  9Bad  bie 
Sitteraturangaben  überhaupt  anlangt,  fo  ift  j[a  bem  SSerf.  barin  Sted^t  ju 
geben,  bag  bie  in  biefer  SBejie^ung  fo  berfd^ieben  gehegten  unb  geäußerten 
SBünfd^e  gemig  red^t  fd^mer  ju  erfüllen,  ja  nur  ju  berüdEfid^tigen  ftnb. 
„Z)em  (Sinen  mar  ju  biel  gegeben:"  bad  ift  aud^  je^t  noc^  fo  bejuglic^ 
mancher  Sudler,  bie  nid^t  aDemal  ^iftorifd^n  SBert  ^aben,  eS  mügte  benn 
ber  fein,  bag  fie  überl^aupt  einmal  gefc^rieben  unb  gebrudCt  morben  ftnb. 
Sudeler,  mie  Ott  od  Gorrigö  des  thömes  de  la  grammaire  allemande  etc. 
(®.  318)  finb  ttberl^upt  mo§t  nur  au3  SBerfel^en  ]§ier  l^reingelommen. 
„S)er  Slnbere  bermigte  bie  genaue  S^arafterifierung   eined   gerabe  il^m 


522  granjöfifd^cr  ©ptad^untcrri^t 

kfannien  unb  Heb  geworbenen  Sud^ed:"  h<\%  mirb  too^I  auc^  j[e^t  no^ 
gefd^el^en,  aber  uoeniger  au^  ben  angegebenen  petfönltd^en  ®nmben,  atö 
auS  bem  t^atfäc^Iid^en  ©runbe  ber  grunblegenben  99ebeutung,  ber  ton:» 
angebenben  ober  auSfd^taggebenben  Stellung  eined  fold^en  S3ud^eS  nacl§ 
unb  in  irgenbmeld^er  Stiftung  l^in.  Sn  ntöd^te  in  biefer  Sejie^ung  nur 
auf  91  Ige  aufmer!fam  mad^en,  ber  bie  ^dtjelfd^en  93 über  m.  SB.  juerft 
in  ben  franjöftfii^en  Unterrid^t  einführte  unb  fo  ber  Sal^nbrec^er  für 
9logmannss®c|mibt  u.  a.  mürbe;  aud^  Stuf  er  gehört  ^ier^er,  ben  93ier« 
bäum  fc^on  empfahl,  aö  er  (83.)  noc^  feine  ^^Pronunjiamento^"  fc^rieb 
unb  praltifd^  nod^  nid^t  l^erDortreten  njottte  ober  fonntc,  u.  bgl.  m.  „$ierju 
lam,  ha%  itS)  in  biefer  Sejie^ung  mel^r  ober  meniger  Don  ben  $erren 
SSerlegem  ab^&ngig  n^ar,  ba  bod^  befonberi^  bie  jur  diejenfion  eingegange** 
nen  93erfe  berüdfid^tigt  merben  mußten."  S)ieg  t)ermdgen  toir  am  tot^ 
nigften  al3  ftid^^altigen  ®runb  für  bie  9tüd{td^t  ober  für  bie  8tefert)e 
anjufe^en,  bie  ber  SSerf.  mand^en  ^üc^ern  gegenüber  beobachtet  ]§at.  2)enn 
»0^1  brandet  ein  pöbagogifd^er  3a§red^  ober  ©emefterberic^t,  eine  pdba« 
gogifi^e  SSiertelja^rds:,  SRonatg^  ober  äBoc^enfd^rift  ober  fonft  eine  päba^ 
gogifd^e  SRebue  nid^t  me§r  anju^eigen  unb  ju  befprec^en,  al^  maS  i^r  mit 
ber  Sitte  um  Slnjeige  unb  93efpred^ung  eingefanbt  mirb:  aber  eine  ^(Sn« 
c^Üopöbie"  foQte  t>on  fold^en  3ufäQig{eiten  n{(^t  blog  unabhängig  fein, 
fonbern  fic^  t)on  i§nen  unabhängig  ma^en.  3)enn  fie  fod  ben  t^atfäc^ 
liefen  Sefianb  beä  für  ^^metl^obifc^e  gragen  ober  miffenfd^aftlic^e  Über* 
legungen''  ^Zotigen,  äBiffen^roerten  unb  93raud^baren  k)orfü^ren,  nid^t  auf 
(ärunb  beffen,  mag  bie  Saune  ber  ^erren  SSerleger  i^m  bafür  bietet  ober 
Dorent^ölt,  fonbern  auf  @runb  aUeg  beffen,  maS  entmeber  ber  SSerf.  ber 
Snc^flop&bie  ju  i^rer  Sluffaffung  felber  f^on  miffen  unb  l^aben,  ober 
roa^  fein  SSerleger  il^m  bafür  anfd^affeu  unb  beforgen  mu|.  S)aig  ^t 
ber  S3erf.  auc^  gefüllt,  inbem  er  folc^e  nic^t  befonberd  ^$ur  Slejenfion^ 
eingegangene  äSerfe  menigftend  nannte  unb  anführte,  gnbem  er  aber, 
ungead^tet  i§rer  etmaigen  SSic^tigfeit,  ftd^  barauf  befd^ränfte,  ^at  er  au^ 
bie^mal  fein  93uc^  bor  einer  gemiffen  (Etnfeitigfeit  in  biefer  93e}ie]^ung 
ntc^t  bemal^ren  fönnen,  menn  aud^  anerfannt  merben  mug«  bag  burc^  bie 
bIo§e  SRennung  eineö  »u^8  f^on  ein  getoiffer  gingerjeig  gegeben  ifi. 
3nfofern  nun  freilid^  hiermit  fein  anbercr  gingcrjeig  (größerer  S)rud, 
©tem,  Slu^rufejeid^cn,  jeigenbe  §anb  ober  bcrgleid^en)  öerbunben  \%  [m\> 
fold^e  nur  nomenHatorifd^e  Angaben  iiemlid^  mertlod,  ba  man  l^ierauS 
aQein  nid^t  erlennen  lann,  oh  ein  nur  fo  bejeic^neted  SBert  ein  ;,tDid|« 
tigere«"  iffc  ober  nid^t.  äuc^  in  ber  t^pifd^en  ^erborl^ebung  befprod^ener 
SBcrfe  ^errfd^t  eine  auff&dige  Sinfeitig!eit:  jum  großen  Xeil  finb  ed  nur 
SBerfe  aud  bem  SSerlag  ber  (£ncQf(opöbie,  meiere  burd§  größeren  S)rudE 
ausgezeichnet  mürben,  mfi^renb  bie  meiften  anberen,  unb  menn  fte  nod^ 
fo  mic^tig  m&ren,  fi^  mit  petit  begnügen  mußten,  fflaäf  unfrer  iypo* 
grap^ifd^en  ©emö^nung  mirb  baburc^  bie  a)2eiuung  ermedt,  atö  ob  btefe 
SSerle  beffer  ober  mid^tiger  mftren  atö  bie  anbern  in  ber  betreffenben 
Kategorie:  baS  ift  nun  aber  bo(^  nid^t  immer  ber  gfaU;  benn  menn  au^ 
mand^e  biefer  SBerfe  an  fic^  ganj  gut  finb.  fo  finb  fte  bod^  im  SSergletil^ 
mit  anbern  berfelben  (Gattung  barum  nid^t  beffer  1  ^offentlid^  moc|t  ftd^ 
ba«  89u(f|,   bem  mir  megen  feiner  aQgemeinen  Sraud^barleit  t)t>n  $er)en 


f^ranjöfifd^er  @pra(^unterrtc^t.  523 

tec^t  balb  eine  neue  Suflage  münf^^en,  in  i^r  auäj  öon  biefcr  ©infeitig« 
feit  wieber  frei. 

n.  @ratinttatilm  o^iie  ttbuiigdftoff. 

1.   S.  Cfttt.    Conrs  snp^rienr  de  grammaire  fiangalse  ä  Fiisage  des  ^coles 
allemandes.    III  u.  265  @.    ^re^ben  1895,  ^l^tmann.    4,50  3». 

Ser  SSerf.,  bcffen  SKuttcrfpracle  bie  franjöfifd^e  ©prad^c  ift,  unb 
ber  fie  ate  franjöpfd^er  5ßrcbiger  in  3)re§ben  no<J^  viva  voce  ^anbl^abt, 
ffat  unj$  l^iermtt  ein  a3uc^  geliefert,  toelci^d  ganj  bie  liebendmurbige  @org« 
falt,  um  nid^t  ju  fagen  $ebanterie,  ber  älteren  bon  franjöftfc^en  Seigrem 
in  Dcutf^Ianb  für  i^re  beutfc^en  ©d^üler  berfagtcn  franjöfif(|en  ®ram« 
nwttlen  toieberfpiegelt.  S)eren  geiler  unb  5ßote,  ängfte  unb  ©eburfniffe 
lennen  ju  lernen  l^atte  ber  SSerf.  al^  9Ritglieb  ber  ^rufung^fommiffion 
für  bie  fogenannte  ,,®reiJbncr  ga^prufung"  reic^Iid^  (Selegen^eit  gel^obt. 
2)arum  mar  ber  nöc^fte  Qtüzd,  bcn  ber  SSerf.  mit  biefem  S3u4c  errcid^en 
toottte,  ber  SSorbereitung  auf  biefeS  (Eyamcn  ju  bienen,  bie  Jßrüflinge  mit 
aQen  ^xa^^n  ber  ®rammatit  oertraut  }u  mad^en  unb  namentlich  i^nen 
bie  @d^tu|mieberl^olung  ju  erleichtern.  3)arum  fud^ie  er  ebenfo  miffen«« 
fd^aftti(|  Dor^ugel^en,  mie  TIar  unb  überrt(^tlic^  ju  fein.  S3eibed  faub  ber 
SSerf.  nid^t  in  ben  i^m  betannten  ®rammatiten,  meiere  für  ein  [oic^e§ 
Sjamen  entmeber  ju  elementar  ober  auc^  }u  gelehrt  toaren,  infofern  e^ 
fid^  bei  jenem  (^amen  im  mefenttid^en  nur  um  bie  öebürfniffe  ber  ge* 
^obenen  SSoIK*  ober  ^ö^eren  SSürgcrfd^uIc  unb  ber  in  ibren  Dicnfi  treten 
moDenben  ©eminariften  unb  @eminariftinnen  l^anbelt.  SSei  aQer  ä^n« 
lic^Ieit  im  Xone  nun,  meld^er,  n^ie  mir  oben  fagten,  an  bie  befannten 
alteren  franjöfifd^en  ®rammatiten  erinnert,  ift  bod^  bie  borliegenbe  ®ram« 
mati{  oon  i^nen  berf(^ieben  burc^  einen  gemiffen  neuen  $aud^,  ber  burd^ 
fic  ^inburd^jte^t,  infofern  ber  SSerf.  bie  neuere  ©prad^miffenfd^aft  unb 
i^re  gorfc^ungen  jn  SEBorte  fommen  lögt,  fomcit  baS  eben  für  feine 
3mede  möglich  unb  erlaubt  mar.  3)a§  {eigt  ftd^  namentlid^  in  ber  Über« 
fid^t  über  ben  SSoIalmanbel  (auj$  bem  Sateinifd^en  ini^  S^anjöfifd^e),  in 
ber  SSerüdEfic^tigung  ber  (Etymologie  nac^  Ableitung  unb  ßufammenfe^ung, 
in  ber  gelungenen  Darfteßung  ber  fogcnannten  ©d^eibeformen,  bei  ber 
gemininbilbung  ber  %bj|eftik)e,  in  ber  erfd^öpfenben  JBel^anbtung  ber 
Doppekbberbien,  in  ber  SSerüdfid^tigung  ber  ®aQi}i$men  mit  en  unb  y, 
in  ber  auSfü^rtid^cn  SSefpred^ung  ber  Steftion  ber  Serben,  fomie  —  last 
not  least  —  in  ber  eingel^enben  SSetrad^tung  ber  Sebeutung  unb  be^ 
®ebraud^  ber  ^rfipofitionen.  Sreilid^  ifl  bie  S)arfteDung  nid^t  überaß 
gleid^mft^ig:  jumeilen  nur  auf}&§Ienb,  jumeilen  aud^  ober  nur  erllärenb, 
balb  nur  bie  SSebeutung,  balb  nur  bie  gorm  berüdtfid^tigenb,  mte  j.  S9. 
©.  38  f.  unb  ©.  48.  «uc^  ip  trofr  ber  fonft  ftreng  burd^geffi^rten 
©d^eibung  jmifd^en  gormenlel^re  unb  ©Qnta;  iumeilen  bod^  ein  Über« 
greifen  bei^  einen  ®ebieted  in  bal^  anbere  bemertbar.  !Doc^  ift  aßeS  auf 
ieben  Saß  fnapp  unb  Ilar  genug  bargefteßt,  um  felbft  mortlicfi  eingeprägt 
merben  ju  lönnen.  9n  mand^em  ift  natürlich  aud§  ^ier  noc^  bie  beffembe 
$anb  eitijufe^n,  }.  S3.  auf  ©.  169,  3.  3)enn  einem  X)eutfd^en  iß  bamit 
gar  nid^t  gebient,   menn  man  i§m   fagt:    „SEBenn   coüter,   Taloir,   peser, 


524  granjöftfc^  ©prac^untem^t. 

conrir,  pleurer  etc.  tntranfttb  finb,  6(ei6t  i^r  participe  pass^  naturltd^ 
utD^erfinberUd^."  gfur  ben  3)eutfcl^en  tft  bad  gar  ntd^t  fo  natärlic^,  benn 
für  i^n  iffc  j.  SB.  „eingebrod^t"  tranfittb  fomo^I,  menn  er  §ort:  ^bie 
l^nbcrt  granlcn,  tocld^c  bicfc  Arbeit  i^m  eingebracht  ^at",  wie  roenn  er 
^ört:  „bie  Sobfprüd^e,  meldte  btefe  Arbeit  i^m  eingebrad^t  l^t".  2)a§ 
^riterion  mug  alfo  für  i§n  auf  einem  ganj  anbem  ®ebiete  liegen.  & 
erübrigt  nod^  ju  ermftl^nen,  bag  jebe  {Regel  unb  ieber  Sbfa^  inner^Ib 
i^rer  mit  audreid^enben  SSeifpielen  berfe^en  finb,  bte  ^um  Xeil  aud  bem 
großen  Sittr6fd^n  äBörterbud^,  jum  Xeit  aud  anberen  anerlannten  ®rom« 
matifen  entleiht  ftnb.  SBad  nun  bie  befonbere  (Einteilung  bei^  83u(^eS 
anlangt,  fo  umfaßt  eS  al8  erften  Seil  bie  Sautle^re  (®.  1 — 15),  als 
Stociten  bie  SBort*  unb  gormcnlel^rc  (@.  15 — 109),  »obei  in  ben  neun 
bie  neun  SBortKaffen  be^anbelnben  .Kapiteln  immer  tl^unlid^ft  gefd^teben 
toirb  jtoifd^en  t^rer  @ntftc§ung  unb  äSiegung  begm.  jmifd^en  i|rem  ur« 
fprünglid^en  äludfe^en  im  @tamm  unb  i^rem  bnrd^  Snbungd«  ober  96« 
teilungSftlben  öerönbertcn  Suäfcl^cn.  J)er  britte  Seil  umfaßt  bte  S^ntaj. 
Sie  jerföHt  in  jmet  ©üc^er:  bie  @^ntaj  beS  einfad^en  @a^e3  (@.  109 
bis  236)  unb  bie  S^ntaj  beS  jufammengefefeten  ©a^eS  (©.  236—260). 
3)aS  erfte  SSuc^  be^anbeft:  bie  Elemente  beS  einfachen  ©a^,  bie  SBort« 
ftellung  im  ©afee,  bie  ©^ntaj  beS  ©ubftantioS,  «rtilelS,  abjeftilÄ,  5ßro* 
nomenS,  SSerbS,  Slbi^erbS  unb  ber  ^räpofition.  gfaft  burd^g&ngig  Dor« 
fommenbe  Unterabteilungen  in  ber  ©ijnta;  biefer  Stebeteile  finb:  ©ebrauc^, 
SBegfaQ  unb  SBieber^olung  berfelben.  3)ad  jmeite  SBud^  be^anbelt:  bie 
Soorbination  unb  bie  ©uborbination,  innerl^alb  le^terer  bie  ergänjenben 
©eftimmungS«  unb  @rll&rung§ffi^e  (=  ttttribut^^Sö^e),  bie  bireften  unb 
inbirelten  ©rgönjungSjö^c  (=  DbieftsSä^e),  bie  ergönjenben  UmftanbS« 
fä^  (=  ?tbt)erbal*©ö^e).  SBir  mürben  eine  ©^ntaj  ber  ©abteile  ber 
ber  Stebeteile  ober  SBortflaffen  t)orge5ogen  ^aben;  benn  ba  eS  le^tere 
natürlich  aud^  im  jufammengefe^ten  ©a^e  giebt  unb  geben  muß,  fo  lann 
man  füglid^  fc^on  beSl^alb  i^re  ©Qnta^  nid^t  aQein  bem  einfad^en  ©a^ 
jumetfcn. 

m.  @rammatilm  mit  naungSftoff. 

1.  d.  IBol^m.  Sfranjöfifc^e  ©prac^fc^ule.  ^uf  ®runblage  ber  Tiva^pra^ 
unb  &xammat\l  nod^  bem  $rin}i|>  ber  tlnfd^uung  bearbeitet,  drftet  2:eil. 
«ierte  «ufl.    IV  u.  235  6.    1,85  SR. 

2.  ^aSfelbe.    gtoeiter  %^.    Sßitxit  «[ufl.    VI  u.  268  @.    1,60  3JL    $ier§u: 

8.  Einleitung  $um  (S^ebrauc^e  ber  Srrana^fifc^en  6))ra(^f(^ule.    93ear« 
beitet  »on  bemfelben«    64  ®.    60  $f. 
^Qe  brei  erfc^en  (S^a  1895  bei  ipoffmann. 

3)ie  erfte  Auflage  btefeS  feiner  Q^it  in  ©ejug  auf  bie  SSerbinbung 
bon  9lnfc^auung  unb  Unterl^altung  mit  98ortfd^o$  unb  ®rammatit  ge« 
rabeju  ba^nbrec^enben  SBerfeS  mürbe  mit  ber  erften  Auflage  beS  erften  Xeiß 
im  31.  Sa^rgange  ©.  234  ff.,  mit  ber  beS  jmeiten  leite  im  32.  3a^r* 
gange  ©.  435  angejeigt.  S^nen  folgte  bie  Sefpred^ung  ber  jmeiten  9(uf* 
läge  be«  erften  Seite  im  38.  Sal^rgange  ©.  438  f.,  be«  jmeitcn  leite  im 
40.  3a^rgange  ©.  499.    SRit  ber   erpen   biefer  ©efpre^ungen  mar  bie 


f^ranjöfifc^er  ©prac^untemc^t.  525 

ber  „Stnleitung"  ))er6unben  gemefen.  3)ie  britte  Stuftage  fyit  un^  )ur 
Sefpied^ung  ttid^t  borgelegen.  9{ud  i^rem  SSormorte  jum  jmeiten  Seite 
ift  einiget  ber  mitangeieigten  ^Stnlettung"  oorgebrudt.  Stef.  fonnte  ntc^t 
finben,  ba|  bie  britte  Auflage  fid^  »efentlic^  k)on  ber  ^meiten  unterfc^teben 
^aben  fann.  Sbenfotoenig  ift  ein  befonberer  Unterfd^teb  ber  k)orliegenben 
iDierten  Sluflage  bon  ber  smeiten,  n)enigftend  in  beren  itoeitem  Xeile, 
loa^rjunel^men.  äBol^I  aber  fyit  ber  erfte  Seil  in  feiner  inneren  S)ur(^^ 
fu^rung  SSerftnberungen  erlitten.  3)iefel,ben  betreffen  in  ber  9teget  ben  ün» 
fang  ber  Sefe^  unb  ©pred^ubungen.  3)erfelbe  erfolgt  nämlic^  ie^t  faft 
fietS  o^ne  befonbern  Sejug  auf  befonbere  93iiber,  ma^renb  in  ber  erften 
S(uftage  bie  SBillefc^en  99ilbertafeln  ben  audbrudlidlen  unb  bewußten  ^u^« 
gangSpunft  bilbeten.  ge^t  ift  bie  @a(^e  fo  arrangiert,  bag  „fonft  bem 
Knfc^auungSunterrid^t  bienenbe  SSilbertafeln  ober  anbere  leicht  erreichbare 
Stbbitbungen  unb  Betonungen  SSermenbung  finben."  3)a  übrigen^  ber 
Sernftoff  im  ganjen  bem  ®ä)uU  unb  SBo^njimmer,  ber  ^c^,  bem 
©arten  unb  bem  ^ofe  enttel^nt  ift,  fo  tann  unter  Umft&nben  auc^  bie 
birefte  SSetrad^tung  biefer  3(nf(^auungdgebiete,  b.  ^.  fo  mie  fte  im  Seben 
fic^  geigen,  an  ©teile  ber  inbirehen,  b.  ^.  ber  bur^  bad  93itb  vermittelten 
treten.  3(u§er  ber  S3erftnberung  im  StudgangSpunft  fanben  toir  atö  ^er« 
k)orragenbe  Steuerung  im  erfien  Xeil  bie  Sludlaffung  ber  tabeUarif^en 
3ufammen{leIIung  gemiffer  ©ubftantiba;  ber  erfparte  Siaum  lam  einer 
beutlid^eren  ^norbnung  ber  SSerben  unb  einer  überfid^tlic^eren  flnorbnung 
ber  @pre(^«  unb  Sefeubungen  gu  gute. 

4.  X^.  De  IBeaujr.    gran^öfifc^ed    £efe«>    unb    fi5ungiBbu4     n.  @tufe, 
1.-4.  ftonjugation.    Vin  u.  189  @.    ^De  1894,  ®efcniu8.    2,10  SR. 

3)er  erfte  Xeil  biefe^  treffiid^  angelegten  iie^rganged  erful^r  im 
vorigen  S^l^rgange  auf  @.  474 — 477  eine  einge§enbe  ©efprec^ung.  S)te 
Einrichtung  bed  gleiten  Xeiied  ift  im  allgemeinen  biefelbe  mie  bie  beS 
erften:  1.  S)reije§n  Äbfc^nitte  Übungsaufgaben  (@.  1 — 77);  2.  fieben 
aSiiefe,  ftebjel^n  ISrid^tungen  unb  Sefd^reibungen,  j[e  fec^i^  Heine  !ßoefieen 
ate  ®lfidfmänfcl|e,  (grma^nungen  unb  fittli(^c  Betrachtungen  (@.  78 — 92); 
3.  bie  gformen^  unb  ©a^le^re  in  ]§unbertunbfünfjig  Paragraphen  (®.  93 
bis  127);  4.  baS  franjöfifc^^beutfd^c  (@.  128—173)  unb  baS  beutfc^? 
frangöpfd^c  (@.  173—189)  SBörteröerjcid^niS.  Sie  ÜbungSoufgaben  be« 
^anbeln,  roie  fc^on  gefagt,  in  breigel^n  Stbfc^nitten  ben  im  Sitel  auS^ 
gebrüdten  ®egenftanb,  b.  1^.  bie  erfie  Soniugation  parier  repetendo,  bie 
bie  brei  anbern  (finir,  recevoir,  yendre)  neu.  3)amit  ift  bie  toeitere  (Ein« 
Übung  ber  Pronomina  perfonalia,  einfach  unb  boppelt  als  Dbiefte,  alS 
röfl^chis,  coDjoints  unb  absolns  gebrandet,  fomie  bie  ber  poffeffioen  8b« 
jeftiva  unb  Pronomina  Verbunben.  3)ie  (Einübung  ber  brei  begm.  oier 
Konjugationen  erfolgt  gleichzeitig,  bo<|  fo,  bog  immer  nur  ein  XempuS 
bejro.  SKobuS  be^anbelt  »Irb.  S)er  ftonjunltiö  beS  gmperfeftS  tritt  jroar 
in  bem  ftonjugationSfd^ema  ber  einfad^en  3citen  (§§  28 — 36)  mit  auf, 
mirb  aber  in  ben  Übungsaufgaben  not^  nic^t  mit  berücfftcfitigt.  (Sbenfo 
ift  eS  mit  bem  $arti}ip  beS  $räfenS,  mogegen  baS  $arti)ip  beS  ^erfeftS 
in  feiner  SSer&nberlic^leit  fd^on  mit  9iüdfi(^t  auf  bie  ref(ef it)e  unb  pafftoe 
KonjiugationSmeife   e^tra    be^anbett  morben  ift.    ^anb  in  $anb  hiermit 


526  granjöftf^cr  ©prad^untcrri^t 

unb  mit  gemiffen  ©teQungdregeln  (cette  femme,  je  Tai  vue  unb  c'est  la 
femme  qne  j'ai  yae)  meiben  aud^  bte  bemonftratiDen  unb  relatiben  $ro« 
nomina  neu  t\n^  ober  roettergefü^rt.  SnbUd^  n>trb  ani  ber  gformenle^re  bed 
ißomenS  bte  ^(uralbilbung  ber  @ubftantit)e  unb  tlbieftibe  unb  bte  gfemtnin« 
bilbung  ber  Ic^tcrcn  borgcfu^rt.  3)ie  Übungsaufgaben  felbft  jerfallcn  ht: 
1.  KoujiugationSübungen,  2.  Slufgaben  jur  Ummanblung,  3.  Unterl^altungen, 
4.  ßefcftüdte,  5.  ®pric^»örter,  6.  Stufgaben  jur  ^in^Überfefeung.  ®ie 
erften  Dtcr  Sluntmern  ]^icrt>on  enthalten  nur  franjöftfd^en,  bte  fünfte  gc» 
ntifc^ten,  bie  fcd^fte  nur  beutfd^en  Sejt.  J)te  Ronjugationgübungen  ent- 
halten auc^  in  biefem  imetten  Icil  nur  ©öJe  ntit  ber  erften  5ßerfon 
©ingulartd;  man  !anu  alfo  aud^  ^ier  nid^t  au8  il^nen  felbft  bie  Son^ 
tugationSformen  inbuftit)  gemtnnen.  @d  gel^t  bielme^r  aud  aQem  unb 
aud^  aui^  mand^en  gforberungen  bei  ben  UmmanbtungiSaufgaben  ^erDor, 
bag  fie  bori^er  gelernt  bejm.  burd^  SSorfagen  unb  Stad^fpred^en  erlernt 
roorbcn  fein  fotten.  @o  tt)irb  j.  ®.  fc^on  im  fed^ften  abfd^nitt  bie  Um* 
»anblung  be«  gutur  in  bie  Sntperatiöc  il^rer  Konjugationen  Dertangt, 
mft^renb  boc^  bie  Smperatt))e  an  fid^,  n>enigfteng  auf  ®runb  ber  be* 
treffenben  Soniugationl^aufgaben,  erft  im  ad^ten  Slbfd^nitte  jur  Sel^anb* 
lung  gelangen  ju  follen  fc!^eincn.  S)ie  Umn)anbtung8aufgoben  felbft  Der«* 
langen  SScrönberung  bei^  SiumeruS  ber  ©ubjefte,  SSertaufd^ung  ber  erften 
mit  ber  britten  ober  mit  ber  jmeitcn,  ber  jmeiten  mit  ber  erfien  ^ßerfon 
ober  mit  einem  @ubftantik),  SSertaufd^ung  eined  fubftantibifd^en  ©ubjefted 
mit  ber  erften  ^ßerfon,  SSertoanblung  femininer  in  raoSfuIine  unb  maS* 
fuliner  in  feminine  ®attungd«  ober  Eigennamen,  SSertaufc^ung  ber  Sßxo^ 
nomina  mit  ©ubftantiDen,  ber  genittbifd^en  Attribute  mit  poffeffiben  W>* 
jeltibcn,  beS  Ärtifctö  mit  poffeffiben  Stbiettiben,  SJermanblung  beö  passe 
in  ba$  präsent,  bed  Sntperatii?  inl^  t^utur  unb  umgefe^t,  bed  Sftib  inS 
^affto  unb  umgefel^rt.  ^iefe  UmmanbtungSaufgaben  finb  aUe  fel^r  mo^I 
burd^bac^t,  ge^en  }umeilen  aber  boc^  ju  n>eit,  berlangen  mand^mal  ju 
biet  auf  einmal  unb  tl^un  ben  ©tüclen  fc^tießtid^  nic^t  feiten  bod^  einen 
gexoifferi  QtwinQ  an,  ber  bai^  anfönglid^e  Sntereffe  an  i^nen  beeintröc^tlgen 
fann.  §ierl^in  möd^ten  mir  j.  83.  @.  24  (E.  F.)  red^nen,  mo  tt)enigftend 
bie  aufgäbe  felbft  anberS  auSgebrücft  merben  fottte;  ebenfo  ©.  41  (E.  F.), 
@.  48  (G — K).  9?amentlic^  aber  betrifft  biefe»  »ebenfen  bie  aufgaben 
jur  SSermanblung  beS  $affi))$  ini^  aftib  unb  be$  aftibS  ind  $afft)),  toit 
fold^e  auf  ©.  72  ff.  geforbert  werben.  Sie  Slamraerbeigaben  mad^en  ba 
einen  berwirrenben  @inbrud,  ber  faum  unter  ganj  gehöriger  Seil^ilfe  beö 
Se^reriJ  toirb  ganj  öettoifd^t  werben  fönnen.  »ejeugen  btefe  5ßarent|efen 
baS  ©emu^tfcin  bc8  SSerfafferS,  bat  i>iß  betreffcnben  aufgaben  öon  bcm 
©d^üler  nid^t  felbft&nbig  gelöft  werben  lönnen,  bann  l^dtte  er  entWeber 
bie  aufgaben  ober  bie  parent^ettfd^en  Seigaben  weglaffen  unb  bie  Söfung 
biefer  aufgaben  ber  gemeinfd^aftlid^en  arbeit  bon  2e§rcrn  unb  ©Gütern 
fiberlaffen  muffen.  3)ie  Unterhaltungen,  bie  ben  Koniugationdübungen 
unb  UmwanblungSaufgaben  folgen,  fmb  boppciter  Slatur.  S)ie  einen, 
bor  ben  eigentlichen  Sefeftudten  fte^enb,  finb  S)iaIoge  über  SBirtfc^aftd^f, 
©ewitter,  ffleiber,  ©rieffd^reiben,  gfru^ftüdE,  SRittageffen,  »efu^,  Sta^n^ 
fa^rt,  99ab,  SRorgenbefud^;  bie  anbern,  auf  bie  eigentlichen  Sefeflücfe 
folgenb,  finb  Jßlaiibereien  (canseries)  über  ben  ^auptgegenpanb  eined  ber 


grattjöfifd^cr  @prQcl^untcrric|t.  527 

aQcmal  öorouiJgc^cnbcn  ßcfcftüic,  bic  i^rcrfcit«  ja  aud^  toicbcr  in  einer 
getoiffcn  innern  aSermanblfdiaft  ju  ben  ©ialogcn  [teilen  fönnen.  @o 
toixb  bcnn  ge))Iaubert  über  ©^langen  n)egen  eineS  ßcfeftüdtcS  ,bic 
©(ä^Iangengrotte*,  über  baS  @(^o  wegen  ber  befannten  K^r.  ©d^mtbid^cn 
®efc^ic^te,  über  !punb  unb  JSa^c  toegcn  bcS  ßcfeftüdtcS  ,bte  SafeenS  ilber 
baS  (äemittcr  »egen  eine»  DiatogÄ  unb  ßcfeffödeS  barfiber,  über  eine 
IBcrgbefteigung  »cgen  ber  gelefcnen  ^rjä^Iung  einer  fold^cn,  über  ©rief« 
fd^reiben  totQtn  etneS  2)ialog§  unb  SefeftürfS  barüber,  über  bie  ^Belagerung 
oon  5PariS  wegen  eineS  ßcfeftüdtei^  ,(grinnerungen  über  bic  ©elagerung 
r>on  ^ari§*,  über  bie  ipunbe  beS  ©t.  ©ern^orb  wegen  jweicr  ßcfeftücfc 
über  ble'^uttbe  unb  einer  ffirjä^lung  »Serfc^neit*,  über  ben  SBei^nad^tS« 
abenb  wegen  einer  bamit  iufamnten^ängenben  ^rjä^Iung  ,bad  ®o(bftücfS 
über  bie  S(bfc^ffnng  ber  ©tiaberei  wegen  einer  ©f(at)engefc^id^te,  über 
einen  SSerfc^wenber  wegen  einer  glcid^namigen  ©rjö^lung,  über  ba8  ftamct 
wegen  eineS  ßefeflüdteS  über  boS  arabifd^e  gamel.  ©oweit  i^r  3fn^alt 
nic^t  fc^on  in  bem  SSorftc^enben  berührt  ift,  be^anbetn  bie  ßefeftüdfe  noc^ 
©tijjen  au8  ber  Iterwelt  (SudEud,  Sulc,  Wotfe^Id^en,  guc^8,  $ferb,  die% 
SRiefenfc^Iangc,  Oemfe)  ober  gejc^ic^tlid^c  (Rreuäfol^rer,  SBert  ^iflorifc^er 
©tubien,  Eroberung  (SattienS)  ober  et^nograp^ifd^e  ©tojfe  (Araber,  ®emfen* 
iftger)  ober  moralifc^e  Sri^d^Iungen  (SRorgenarbeit,  ®uted  Setragen, 
SBittenSIraft,  SBac^famleit,  3ugcnbpf(ic^ten,  älmofcngeben).  ®ie  an  bie 
ßcfepüdfc  ftc^  anfd^Iiegenben  Jßroberbeä  geben  immer  fed^S  ©prid^wörter 
mit  beutfc^er  Überfe^ung  unb  (Sril&rung,  bie  ju  bem  vorausgegangenen 
ßcfcftoffc  paffen  bejw.  fic^  auS  i^m  ergeben.  S)ie  bcutjc^en  ÜbungSftüdtc 
enblid^  fc^Iteien  fic^  fad^tid^  unb  fpra(^tid^  an  ben  boraudgegangenen  ®e« 
fpr&(^d«  unb  ßefeftoff  an  unb  verarbeiten  i^n  umbtibenb  unb  umformenb 
iur  ^tn^^Überfe^ung.  Überfe^ungi^bei^ilfen  für  93a^I  bed  Xempud,  3Slo^ 
hu^,  fflumtxvi%  u.  f.  w.  werben  genugfam  gegeben,  um  bei  richtiger  ^urc^^ 
arbeitung  ber  ßefeftoffe  biefe  Überfe^ungen  in  bie  frembe  ©prad^e  nic^t 
allju  fd^wer  crfd^einen  ju  laffen.  Die  auf  ben  ßcfe«»  unb  ÜbungSftoff 
folgenbe  ®rammatit  nimmt  auc|  iBejug  auf  fprac^Iid^e  Srfd^einungen,  bie 
jwar  nic^t  auSbrüdtlic^  geübt  werben  fotten,  aber  bei  ber  Durd^nal^me 
ber  ßefcftüdte  fc^on  mit  berüdfpd^tigt  werben  fönnen  unb  muffen,  j.  S3. 
über  ben  ®ebrauc^  ber  Seiten,  Änwcnbung  unb  SluÄfaQ  ber  ärtifet, 
unregelmäßige  Seminbitbung,  unregelmäßige  Steigerung  u.  bgl.  Sticht 
flar  unb  irrefü^renb  ftnb  u.  a.  §  69,  al.  2;  §§82  unb  83,  wo  aud^ 
no<^  einige  Paritäten  auUgcmcrjt  werben  fönnen,  ©törcnber  Drucffe^ler 
©.  24  £  britte  Qtilt  (mon  anft.  moi). 

5.  Je,  Sucottetb  unb  IB.  SRatbner.  ßel^rgang  ber  franjöftfc^en  Sprache, 
mit  befonberer  ©erüdfit^tigung  bdJ  mftnbltt^n  unb  f^riftlu^en  freien  ®ebonfen= 
au«brtt(fe«  bearbeitet,  fttoeiter  Seil,  dritte  öermel^rte  «Tup.  Vm  u.  424  (5. 
Sranffurt  o/SR.  1895,  Sügel  («benbrot^).    8  3». 

S)ic  erfte  aufläge  biefe»  jweiten  Icileö  beS  Sucotterb^SKarbnerfc^en 
ßc^rgangeS  würbe  öon  unS  im  40.  Sa^rgange  auf  ©.  513  f.  bcfprod^en. 
Die  gweite  ^t  und  jur  Sefpred^ung  nid^t  Vorgelegen.  Doc^  fd^eint  fie 
außer  ber  gebü^renben  93erüdtfid^tigung  begrünbeter  Sul^fe^ungen  fid^ 
ni(^t  attjufc^r  von  ber  erften  entfernt  ju  $aben.  ®rößer  finb  bic  ab« 
Weid^ungen   ber   vorliegenben   britten   Auflage:   nid^t   im   grammatifc^en 


528  gratijöfifc^cr  ©prac^untcrri^t 


ge  —  ha  ift  ^or  bie  Se^anblung  beS  SlbberM  (ad^ted  Sapitel)  nur 
bie  bed  $ronomend  getreten  (ftebenteS  ^pttet),  ma§renb  bie  @^nta;  beS 
Strtifetö  ie^t  aU  felbftänbiged  (fed^fteS)  fiapttel  erf(^eint;  an^  nic^t  in 
ber  äRet^obe  —  aud^  l^ier  fyihtn  mir  bie  forgfom  gem&^tten  Aufgaben 
unb  S^agen  junt  Suffud^en  unb  93efttntmen  bon  SSörtem,  gfonnen,  &a^ 
gliebern  u.  f.  m.,  bie  aufgaben  jum  ©o^foniugieren,  ;ur  (Ergänzung,  Sr« 
n»eiterung  unb  SSerboQfomntnung  angefangener  @&^e,  jiir  9eri(f|terftattung 
unb  Srflarung  beS  (^lefenen:  bon  ben  Sonberfationd«  unb  Stilübungen, 
mit  bon  ben  ^lufgaben  jum  jpin^Uberfe^en  unb  jur  SSermertung  ber 
p^rafeologifc^en  Angaben  ganj  )u  gef(^meigen.  Z)ad,  tDoburd^  ftc^  biefe 
Muflage  bon  ben  borauSge^enben  ju  i^rera  SSorteil  unterfc^eibet,  ift  bie 
2:^atfac^,  bag  je^t  in  ieber  Se!tton  minbeftenS  ein  jufammenl^öngenbed 
Sefeftücf  erf(^eint:  t^  ftnb  auf  biefe  SBeife  ffinfjig  Sefeftficfe  (^nelboten, 
Sriö^Iungen,  Sriefe,  @tV\i)tt,  gefc^t(f|tUd^e  ©liüen)  ju  ben  auS  ber 
f rubren  Auflage  beibehaltenen  ad^tunbgmangig  hinzugetreten!  Xei(n)eife 
finb  biefe  aut^  in  (bier^e^n)  beutfd^en  iufantmenl^ngenben  @tüden  jum 
^in«Überfe^en  berarbeitet:  toa^  mieber  eine  SBermel^rung  bebeutet.  @6enfo 
f)abtn  natürlich  bann  auc^  bie  audbrüdCtid^  atö  Exercices  de  conyersatioD 
bezeichneten  Übungen  eine  entfprec^enbe  83erme§rung  (um  ac^t)  erfahren, 
gür  bie  Unterhaltung  mie  für  bie  Seltflre  fönnen  mit  gleic^m  Srfofge 
nu^bar  gemad^t  merben  bie  fed^^e^n  biograp^ifd^en  iRotisen  über  Statin« 
bonne,  @trabon,  SouiS  XI.,  SRi(|aub,  äßiUero^e,  Sa  Fontaine,  3.  3.  SRouf« 
feau,  Srue^S  unb  ^alagrat,  %  SRacine,  gielbing,  S3.  ^ugo,  gfönelon, 
9.  @^aumont,  äR^nage,  S-  @anbeau,  äßoUdre,  bon  benen  ober  über  bie 
Sefeftüdte  mitgeteilt  n)erben.  3"  biefer  nid^t  birelt  mit  bem  Sel^rgang 
atö  fotd^en  berfloc^tenen  SSereic^erung  tritt  nod^  eine  überftd^tlic^e  %abttit 
ber  unregelmäßigen  Qtxirobxtzx  (©.  328 — 341)  nad^  ben  ©tammformcn 
georbnet,  an^  melc^er  freiließ  einige  Starit&ten  mie  gösir,  onlr,  saillir, 
öchoir^  seoir,  braire»  bmire,  (6)clore  Ratten  megbleiben  lönnen.  SBenn 
mir  no(^  l^iniufugen,  bag,  bem  bergrdgerten  beutfc^en  Übungdftoff  tnU 
fprec^enb,  j|e^t  auc^  ein  befonbereS  alpl^abetifd^ed  beutfd^^franjöftf^ 
SBörterberjeic^nid  beigegeben  ift,  fo  ^aben  mir  bamit  bie  93efprec^ung  ber 
Unterfd^iebe  biefer  3(uf(age  bon  ben  boraudge^nben  erfd^öpft.  2)ie  ein« 
jelnen  Xeile  ber^alten  fid^  folgenbermagen  ju  etnanber:  I.  S)te  neununb« 
pebjig  ßeltionen  ®.  1—306  (5ßlu8  bon  20  Seiten),  n.  bie  ©tilübungcn 
unb  äuffäftc  (@.  307—326)  maren  in  ber  früheren  Auflage  in  bie 
ßeftionen   einbejogen,  III.   %aitüt   ber  unregelm&gigen  SJerben   (f.  oX 

IV.  SBörteröerjelc^nig  nad^  Seitionen  (@.  342 — 408,   gleic^r  Umfang), 

V.  Seutfd^sfranjöfifc^eiJ  SBörtcrt)erjeid^niS  (f.  0.). 

6.  ebener  -  SRe^er'i^  gfranjöfifc^e^  Sefebuc^  für  ©deuten  unb  (£r« 
^ie^ungi^anftalten.  9(ulgabe  B:  f^raniiöftfc^eiS  Sefe^  unb  Sel^rbud^.  (Srfler 
%tü.  er|le«  Untcrrid^t^ia^r  öon  Dr.  SB.  Änöric^.  Vni  u.  93  @.  ^nnoüer 
1895,  SKe^er  ($rior).    1  2R. 

@d  muB  gteic^  bon  bom^erein  bemerlt  merben,  bag  eS  unmöglid^ 
ift,  einjufcl^en,  mie  junäc^ft  biefeS  93ud^  —  e§  fiub  bereu  nämtid^,  mie 
fc^on  aus  bem  Xitel  l^erborge^t,  noc^  meitere  in  Slugfid^t  genommen  — 
überhaupt  nod^  mit  bem  ®bener*3)ic^erfc^en  Scfebuc^  in  SSerbinbung  ge^* 
bxad)t  merben  fonnte.     S)enn  e§  entljölt  aud^  nic^t  ein  einjtgei»  Sefeftüd(, 


Sran}5fif^er  ©prad^unterric^t.  529 

xoüijitf^  t^m  mit  ber  etflen  @tufe  bed  S6enet;s9[Re^erf(!|en  Sefebud^ed  ge« 
meinfam  m&re  ober  menigftend  einigermagen  beutlid^  an  eind  bergleid^en 
erinnerte.  Unb  boc^  mAre,  menn  nun  einmal  ba§  Sefebuc^  ben  !lud^ 
gangS«  unb  äRittelpunft  bei$  Unterrtd^td  bilben  foEte,  nid^td  leidster  ge=« 
mefen,  ate  gerabe  bie  erfte  @tufe  bed  alten  »(Sbeners^äRe^er'  baju  ju 
benu^en  bejm.  iured^tjumad^en.  @o  rul^mten  toiT  \>a^  93uc^  f^on  im 
Sa^redberic^t  für  1881  megen  feinei^  für  ben  erfien  Unterrid^t  l^öd^ft 
paf[enben  @toffed  unb  toegen  feiner  gelungenen  S3ermittelung  jmifd^en 
Seitüre  unb  ^onDerfation.  Sion  htm  englifd^en  ^enbant  tonnten  mir 
ed  im  2^]^redberic^t  für  1883  ol^ne  meiterel^  audfpred^en,  bag  gerabe  biefe 
erfte  @tufe  fel^r  tool^l  nid^t  blog  jum  Vul^gang^punlt  ber  Se!ture,  fonbern 
aud^  bei^  englifd^en  Untenic^tS  in  ®rammatil  unb  SluSfprad^e  überl^upt 
genommen  merben  Tonnte.  S)amatö  galten  folc^e  Stnfid^ten  nod^  gerabeju 
für  le^rifd^.  9t(d  aber  ber  {Reformgebanle  )ur  Xl^at  mürbe  unb  bie 
erftcn  praltifd^en  SJerfud^e  bamtt  begannen,  ba  burften  mir  im  Sö^reS* 
berief  für  1887  mit  5Rüdfi(^t  hierauf  öon  Jener  erfreu  Stufe  beutli^ 
genug  bel^aupten,  bag  fie  mit  il^rem  audge^eid^neten  Snfangi^^^Sefeftoff  ben 
metl^obifd^en  Steigungen  unferer  Sage  auf  ^Ibem  SSege  entgegeniftme. 
9tö  mir  nun  jum  erftenmale  in  SBenbtd  Snc^flopftbie  baDon  lafen, 
ba|  eine  92eubearbeitung  in  SSorberettung  fei,  unb  bag  mit  ber  Unter«* 
ftufe  eine  Heine  ®rommati{  k>erbunben  fein  merbe,  glaubten  mir  bal^r 
nid^t  anberd,  als  bag  biefe  Steubearbeitung  nur  in  einer  folc^n  metl^o« 
bif(|en  93el^anblung,  Stnorbnung  unb  Gruppierung  beS  Sefeftoffed  befleißen 
mürbe,  melc^  jenen  Gebauten  t)on  beffen  fofortiger  Senu^ung  auf  ber 
Slnf&ngerßufe  jur  ^ielbemugten  unb  mo^lbered^neten  Studfü^rung  bröd^te. 
@tatt  beffen  mirb  und  ein  ))oaß&nbig  neued  SBuc!^  borgelegt,  melc^eS  mit 
bem  alten  eben  nur  nod§  jenen  Z)oppelnamen  gemein  §ai  9Rit  SRücffic^t 
auf  bie  baburd^  k)eranlagte  92otmenbigIeit  einer  Keubeft&tigung  mürben 
mir  bad  meber  für  geraten  no(^  mit  Stücffi^t  auf  bie  SSortrefflic^teit  bei^ 
biS^gen  Sefebud^eS  für  nötig  geilten  l^aben.  3)enn  bie  3)ialoge  bel^ 
le^teren,  bie  ©d^ilberungen  t3on  ^onaitn  unb  ^a^xt%itxitn,  fomie  mand^e 
tleine  Xiergefd^id^ten  unb  moralifd^en  ^jAl^lungen  maren  fo  re^t  geeignet, 
einer  geregelten  Snbuttion  jur  Unterlage  }u  bienen,  Dieäeid^t  beffer  atö 
mand^  ber  l^ier  aufgenommenen  @tü(fe.  Z)ad  fc^int  nun  freiließ  gar 
nid^t  in  ber  %[bfid^t  beiS  SSerf.d  gelegen  ju  l^aben,  mie  benn  Sbftd^tlid^teit 
in  biefer  SBe^ie^ung  ja  nid^t  gerabe  @ad^e  ber  Keform  iß.  SSielmel^r 
mar  eS  feine  „^tbft^t,  bem  Se^rer  bejm.  ber  Se|rerin  in  gemiffem  3Ra%t 
menigftenl^  bie  Sßögli^Ieit  ju  fc^affen,  felbfl  bie  Sefeftüde  ju  m&l^len,  an 
benen  bie  frembe  @prad^e  geleiert  merben  foK,  felbß  ben  ®eban!enireid 
iu  beftimmen,  in  bem  ber  Unterricht  fid^  bemegen  foll."  S)ag  bann  baS 
Sefebud^  nid^t  nad^  fpra^lid^en  ®efid^tdpuntten  angelegt  fein  tonnte,  fon»^ 
bem  nad^  fac^lic^en  Stüdfic^ten  angelegt  fein  mugte,  ift  felb{t))erft&nblid§. 
®o  jerfftUt  benn  nun  auc|  ba§  borliegenbe  Sefebud^  in:  I.  @ed^$  pro« 
faifd^e  unb  jmei  poetifc^e  ©tüdte  jur  Einübung  ber  bem  iJranjöfifc^en 
eigentfimlid^en  Saute  (©d^ülcr,  geuer,  SReffer,  ©rot,  ©onne,  gamilie, 
grü^ling)  auf  @.  1 — 3.  II.  Dreiunbjmanjig  profaifd^c  unb  fed^S  poetifd^e 
©tfide  über  bad  ^nb  unb  feine  Umgebung  (Sufftel^en  unb  Stnjie^en, 
Seele   unb  Seib,   Körperteile,   ärbcitfamteit   unb  gaul^eit,   Jöeleu^tung, 

^ftbag.  ^o^rcSBertd^t.    XLYIII.  34 


530  S^anjöfifc^er  ©pra^untcrrid^t 

©piele,  ©fcl,  @(^af,  ffitfcn,  Dbft,  Seit,  §immcteric^tunöcn,  granlrcic^) 
auf  ©.  3—14.  m.  Sc4ie|n  profatfd^c  unb  j»ci  poctifcf|c  ^erja^tungcn" 
(moralift^e  ä  la  (E^r.  ©c^tnib  unb  Slnefboten  aui^  ber  ®efd^it^te  gionl^ 
rcid^g)  auf  @.  15—23.  IV.  SRcun  ®€bic^tc  (mcift  Heine  fabeln)  unb 
brei  Stcber  jum  Singen  auf  ®.  23 — 28.  ^ieran  f^Iieftt  fid^  V.  ba« 
SBörterbctjcic^niS  ju  ben  cinjetnen  Scftionen  (@.  29 — 61),  in  roetd^cm 
natürlid^  äunöi^ft  au^  bic  (mciften)  gönnen  afö  Sotabeln  gegeben  n)erben, 
aber  noc^  me^r  atö  folc^e  Rotten  gegeben  »erben  muffen.  S)enn  ha  ber 
©c^üIer  junöc^ft  gar  nichts  uberfefcen,  fonbern  nur  roieberl^olen  fann, 
wag  i^m  borüberfe^t  ttorben  ift,  fo  mußten  i^m  jur  Unterftu|ung  ber 
äSteber^otung  ©enitib«'  unb  S)atibformen  bejto.  Seilartifel  in  bem  SSörter« 
öerje^niä  um  fo  mel^r  angegeben  werben,  ate  j. ».  ä  nur  in  ber  Sebeu* 
tung  „in",  de  aber  in  gar  feiner  angegeben  tft.  SBenn  nun  bon  „ä, 
r^cole"  au9  (in  bie  ©c^ule),  ä  al8  „in"  im  erfien  @tu4e  angegeben 
ift,  y,aa  fea'^  im  jU^eiten  @tude  o^ne  meitered  atö  gegeben  bejm.  oon 
ber  ä3oruberfegung  ^r  o§ne  meitereS  atö  mit  ä  Töcole  jufammenfteQbar 
betrad^tet  mirb,  fo  ift  bad  ein  um  fo  größerer  Sprung,  atö  in  bem  ganzen 
©tücfe  „an  fen"  meber  „in  baS  geuer",  nod^  „in  bem  geuer",  fonbern 
„Sfeuerl"  Onterjieftion)  ^igt.  Umge!e^rt  lommt  man  nid^t  o^ne  n»eitereS 
Don  bem  im  SSofabuIar  nic^t  aufgeführten  „dn  bmit  SArm"  unb  „des 
cris  ®efd^rei"  (2.  ©tud),  ben  erften  äeifpielen,  in  benen  „de"  uber^upt 
auftritt,  }u  bem  britten  biefer  89eifpiele  im  britten  Stud,  xoo  man  „des 
cötto"  jun&d^fi  toörtlic^  mit  „bon  ben  Seiten"  uberfe^en  lann,  aber  im 
Seplon  aud^  nid^ti^  baoon  angegeben  finbet.  SBie  mit  fotd)en  formalen, 
fo  ift  ^  auc^  mit  f^ntaftifd^en  bejm.  p^rafeologifc^en  angaben.  Solc^ 
i^fttten  in  feinem  Stficf  bed  SSofabuIard  um  fo  mentger  meggelaffen  werben 
foQen,  afö  [a  ber  SSerfaffer  nad^  bem,  ma^  oben  aud  ber  SSorrebe  jitiert 
warb,  bie  äBal^l  ber  t)oriune^menben  Sefeßäcfe  boDft&nbig  bem  Seigrer  über« 
I&ßt,  ber  fi(^  barin  burc^  fein  S^üler(innen)«äßaterial  befiimmen  laffen 
foQ.  So  gehörten  in  bai^  iSofabuIar  nic^t.bloß  „11  caase  er  plaubert" 
(1.  Stüdf),  fonbern  aud^  —  ober  lieber  gleich  —  „11  ne  cause  jamais  er 
plaubert  niemals",  ni^t  bloß  „11  est  er  ift",  fonbern  —  toeil  e&  baS 
jtoeite  ©eifpiet  für  „ü"  ifi  —  gleid^  „ü  n*est  paserift  nic^t"  u.  f.  tt).  für 
alle  übrigen  iBeifpiele  mit  Stegationen.  S)ie  Sngaben  „ne  —  jamais  nie« 
mate",  „ne-pas  nic^t"  nü^n  gar  nichts,  fd^aben  bielme^r  nur;  benn 
ber  Sd^üier,  ber  biefe  SSerbinbungen  einmal  fo  gefeiten  unb.  gelernt  ]§at, 
mirb  betanntlic^  in  ber  richtigen  Se^ung  ber  9iegationen  nie  fid^r, 
namentlich  wenn  er  gleic^,  wie  ^ier  im  3.  StüdF  „de  ne  pas  le  laisser" 
gemiffermaßen  ald  SeftAtigung  ber  oben  fte^enben  Sofabularangabe  ge« 
|abt  ^t.  ®ani  irre  muß  z^  i^n  aber  mad^en,  tuenn  er  in  bemfelben 
StüdE  aud^  fd^on  „jamais  je  ne  jone^  jamais  je  ne  conrs"  finbet.  SSeiter 
maren  im  SSofabuIar  anjugeben  folc^e  ^^rafen  toie  „qni  n'ont  pas  de 
pain  meldte  fein  93rot  |aben";  femer  aQe  mit  Dbjeften  ber  ^erfonol« 
Pronomina  gebilbeten,  um  nid^t  bloß  immer  unb  immer  mieber  burc^ 
fol^e  furje  Sfi^d^en  rec^t  augenfällig  auf  beren  bom  3)eutfd^n  fo  ab« 
toeid^enbe  Stellung,  fonbern  au(f|  auf  bie  3)oppelbebeutung  man^er  fold^ 
^onominalformen  aufmerffam  ju  mad^en.  S)ie  Angabe  ber  Sebeutung 
ad  hoc  fann   gerabejü  bermirrenb  mirten   unb  für  fp&tere  gel^ler  bon 


^ranjöfifc^er  ©prac^unterrid^t.  531 

bciful^rcrtfd^cm  ffiinftug  fein.  @o  Icfcn  mir  im  3.  ©tucf:  „te  bir",  ba« 
runter  Je  remercie  ic^  bante^  ^u  bem  @Q^e  Je  te  remercie  de  cet 
avis".  ^ter  ffiiit  gleid^  ber  ganje  @a^  uberfe^t  merben  foDen  ^id^ 
banle  btx  für  btefe  äReinung";  foQten  no^  (Emielangaben  gemacht  n)erben, 
fo  ^ötte  geiobe,  um  auf  baS  Süchtige  ^inguletten,  „te^  mit  „bic^"  an« 
gegeben  merben  muffen.  Sbenfo  ifi  ^  mit  ben  $|rafen,  in  benen  bie 
Dielbeutigcn  unb  in  fo  btel  3biomati8men  auftretenbcn  „en"  unb  „y" 
borlommen;  femer  mit  ben  prApofitionalen  tludbrüden:  oud^  fie  Ratten 
in  i^rer  SBielbeuttgteit  im  SSoIabuIar  borgefül^rt  unb  uberfegt  totxitn 
muffen,  unb  jmar  nic^t  b(og  jur  @tü^e  ber  äSieber^otung,  fonbern  aud^ 
um  bor  einer  gemiffen  ©c^neQfertigleit  )u  marnen  unb  jur  SSorfid^t  in 
ber  SBal^I  ber  SuSbrude  gu  ermal^nen.  SBie  bariiert  ha^  „ä^  aQein  fd^on 
in  ben  brei  erften  ©tüden:  (va)  ä  r^cole,  an  fenl  (achetö)  ä.  la  foire, 
ä  table,  (pcyie)  ä  ma  bonche,  (mon  contean)  ä  la  main:  unb  ffir  aUeS 
bad  bient  aU  Unterlage  nur  „tk  in"  im  erften  ©tüdel  2)a  mu|  ent« 
meber  biet  ^mifd^en  ben  Qtiitn  getefen  ober  biet  ertlört  merben  I  unb  in 
^infid^t  auf  biefe  Dtotmenbigfeit  |iat  ber  SSerf.  gemig  rec^t,  menn  er  meint, 
bagbaö  8u(^  bei  meitem  mcl^r  Sefeftoff  barbicte,  afö  im  erften  ßel^r« 
ia^re  bem&Itigt  merben  fdnne.  Z)iefe  9efürd§tung  burfte  aber  nic^t  in^ 
treffen,  menn  bad  9}oIa5ular  eben  nod§  bielme^r,  atd  ei^  gefc^e^en  ift, 
iur  Crleid^tcrung  ber  Aufgabe,  icneS  8icl  ju  crrei^n,  ^erangejogen  mdre. 
SBir  bcixadfitn  eS  }.  89.  att  einen  erfd^merenben  Umftanb,  menn  }u  ben 
@&^en  im  2.  ©tude:  ^Ge  qni  Init  U-bas,  est-ce  le  fen?  Oni,  c'est 
le  fen.^  im  SSofabuIar  auger  ben  gefperrt  gebrudten  SSörtem  nur  noc^ 
angegeben  mirb:  „ce  qni  bad  meld^eS,  ma§".  (£3  mu|te  auc^  angegeben 
merben  „est-ce  ift  baS?"  unb  „c*est  bal^  ift,  ed  ift",  uub  jmar  aul^  t)er« 
fd^iebenen  ®runben:  erftend  ift  „est^  bid  ie^t  uber^upt  nur  jmeimal  mit 
„ü"  (est  unb  „n'est  pas")  borgelommcn;  jmeitenS  ift  „est-ce"  auf  mel^rere 
®tude  ^inaud  bad  einzige  Seifpiel  für  bie  einfache  gragebilbung;  brittenj^ 
mirb  burc^  biefe  ^egenuberfledung  (est-ce  unb  c'est)  ber  Vorgang  ber 
(Snfion  }um  erftenmate  mirllid^  beranfd^auHc^t;  biertend  bot  baS  einen 
gelungenen  Übergang  ju  bem  gefc^Ied^tigen  „ce",  meld^ed  in  biefem 
@tüde  in  cet  ayis  jum  erflenmale,  unb  gleid^  fo  c^arafteriftifd^  fic^  unter« 
fd^eibenb  auftritt  —  biefe  93erbinbung  tritt  freiließ  im  SSoIabuIar  ju 
biefem  @tndt  überhaupt  nidit  auf;  enblid^  ift  auc^  „ce"  in  ber  Serbin« 
bung  „ce  qni"  fo  eng  mit  „qni"  berbunben  —  mie  aud^  bie  jmeite 
beutfd^e  Uberfe^ung  rid^tig  anbeutet  —  bag  bon  biefem  (beterminatiben) 
„ce^^  aus  bad  bemonftratibe  gar  nid^t  gemonnen  merben  bürfte.  SBir 
^aben  fc^on  ermäl^nt:  menn  man  bom  Sefeftüd,  unb  noc^  ba^u  bon  einem 
iufammen^&ngenben  Sefefiüd  auSge^t,  meld^d  überbied  ni^t  auf  eine 
f^ftematif^e  ®eminnung  ber  ®rammatil  audgel^t,  fo  mug  iun&d)ft  aKed 
borüberfe^t  unb  bann  mieber  ebenfo  l^in  unb  ^r  gemenbet  merben,  bid 
bie  9Iad^überfe|ung  eine  in  jeber  Sejielung  freie  merben  tann.  Z)ie  93e« 
nu^ung  bed  SSolabnlari^  mirb  bann  nur  bad  (e^te  ®Iieb  in  ber  Seite  ber 
SBe^nblung  fein  —  ober  benft  fid§'d  etma  ber  Serf.  fo,  bog  bie  @(^filer 
bie  borgefprod^enen  SBörter  —  ni(|t  ©öj^  —  felbfi  glcid^  (ober:  erft) 
mit  ^ilfe  bed  SSoIabnlard  i§rer  SBebeutung  nac!^  beftimmen  unb  fo  mu^fam 
JU  &Si^tn  iufammenbauen?   SSenn  bad  (aum  anjunel^men  ifl,  bann  mug 

84* 


532  ^rangöltfc^  Sprachunterricht 

ha^  SBofabuIar  bie  o6en  berul^rte  le^te  Stellung  in  ber  Se^nblung  be§ 
Sefeftudte  etnnel|men:  bann  mu^te  ed  aber  aud^  ber  (inbutttben)  ®emtn« 
nung  ber  grammatifd^en  (Elemente  au9  ben  Sefeftüden  tnfofern  in  bie 
$änbe  arbeiten,  atö  e9  bie  SBörter  nad^  fflortfiaffen  orbnete  unb  biefen 
immer  bie  betrejfenben  f^ntafttfd^en  unb  p^rafeologifd^en  Angaben,  koie 
beren  oben  einige  be)ei(^net  mürben,  einorbnete.  993enn  in  bem  YII.  Seile 
bc«  ©ud^e«  —  „®rammotiI''  auf  @.  84  bcjm.  86  bi»  93  —  ,.bie  Snorb* 
nung  be$  grammatifd^en  Stoffed  ben  Seftimmungen  gemfi^  nac^  Sort« 
Haffen  getroffen  ift/  fo  märbe  eine  fotd^e  Snorbnung  beS  SSofabutard 
nid^t  blog  bie  tnbuftibe  ©eminnung  ber  ®rammatil  erteid^tert,  fonbem 
au(|  bie  gemonnenen  grammatifd^en  Stegein  unb  (Srgebniffe  felbß  burc^ 
eine  fo((^e  überfid^tUd^e  unb  ftetd  örtlid^  feftgelegte  Seifpietfammlung 
mefentlid^  unterfingt  l^ben.  S>er  S3erf.  ^t  mo^l  fo  etmai»  gefüllt  unb 
biefed  3)eftberatum  aul^geglid^n  burd^  Seigabe  einer  tabeOa^f^en  |,Über« 
ftc^t  über  ben  grammotifd^en  ®e^oIt  ber  Sefeftudfe".  S)iefc  Übcrfid^t  — 
fte  füllt  ungef&^r  einen  @(^retbbogen  —  tonn  aufge5ogen  unb  aufge^&ngt 
merben  unb  giebt  SulSlunft  baruber,  in  meld^em  ber  67  ®tüde  etmod 
jur  tludfprad^e,  ^u  avoir,  ötre,  ^ur  erften,  }meiten  Konjugation,  jum  ^Irtifel, 
@ubftonttt),  Sbieltib,  Sarbinale,  Orbinale,  jum  tonlofen  unb  unbetonten 
^erfonalpronomen,  jum  ^offeffib«,  S)emonftratiü^,  Sielatit)«,  Snterrogatit)« 
unb  Snbefinttpronomen,  fomie  ju  ben  9[bt>erbien  enthalten  ift  unb  bennj^t 
merben  lann.  Quf  ber  einen  ^Alfte  ber  Studfeite  fte^t  ou^rbem  eine 
^Überftd^t  über  bie  in  bem  Sef ebnere  bortommenben  gformen  unregeU 
mögiger  SSerben".  3)te  erftere  Überfielt  ift  natürlich  nic^t  DoÜft&nbig,  bo^ 
ermöglid^t  fte  ed  immerhin,  ^bei  ber  Sefpret^ung  einer  neuen  grammo« 
tif(^en  Sieget  bie  meiften  ber  fd^on  Dörfer  gelernten  (monad^?  na^  bem 
SSoIabuIar?)  )9eifpiele  fd^neU  sufammen^ufteOen" ;  aud^  erleichtert  fte  „bie 
Slui^ma^I  berjenigen  Sefeftude,  an  meldten  bad  grammatifd^e  $enfum  ge« 
le^rt  merben  foQ.''  gnfofern  ift  biefe  dugabe  ebenfo  banlendmert,  mie  bie 
bed  VI.  Xeilel^  beS  t)orIiegenben  93ud^e9.  3)ad  ift  ein  fac^lid^  georbneted 
SBörteroerseid^nid  (@.  62—83)  »u  ben  (23)  ^tegorteen:  {Religion, 
ftird^e  k.;  Samilie,  Sreunbfc^aft  ic;  ^an^,  ^aui^rat,  ^i^ung,  Seleuc^ 
tung  ic;  9Renfd§lic^er  Körper  unb  förpertic^e  ßuftönbe;  9ta^rungi^mittel, 
aWa^ljetten;  ßleibung;  Seele,  Sugenb,  Safter,  »ergeben,  ®lütf  jc;  aU* 
gemeine  Sigenfc^ften,  gfarben,  gformen;  allgemeine  X^fttigfeiten;  aü* 
gemeine  SKag*»,  8o^lenou«brüdtc  ic;  3cit,  Stitcr,  Schule,  Unterrid^t,  Spiele; 
Sprad^e,  Sd^rift;  SSelt,  (Erbe,  SSetter,  geograp^if^e  9^amen;  Drtl^^  unb 
Staumbefttmmungen;  Staat,  $eer,  Krieg;  ®emerblid^e  SBefd^&ftigungen  unb 
Serufe;  SBemegung,  Steife  2C.;  Sierreid^;  ^ftanjenreic^,  (Sparten,  gelb; 
äßineratreic^.  2)ie  ,,nid^t  fleltierbaren  äBörter''  unb  bie  „Stebendarten" 
gehören  eigentlid^  nid^t  l^ier^er.  Snner^alb  biefer  Kategorieen  ift,  mie 
mir  eS  oben  m.  m.  für  bad  S3ofabuIar  gemunfd^t  Ratten,  burc^  (Einrüdung 
ber  betrcffenben  SBörter  angebeutet,  meld^em  $ouptbegriff  fie  im  bcfon* 
beren  untergeorbnet  merben  fönnen.  SSenn  bad  Sefebud§  nid^t  bem&Itigt, 
refp.  nac^  belieben  unb  mit  9ludma§I  benu^t  mirb,  bann  ift  naturlid^ 
biefed  fad^Iid^e  SSoIabuIar  nur  unter  befonberen  Sefd^r&nfungen  ju  be« 
nuften:  aber  marum  folltcn  bie  ca.  530  Seilen  ?ßrofa  unb  270  Qtilat 
?ßocfie  (jufammen  800  QeiUw)  nid^t  in  40  Sd^ulmoc^en  crlebigt  merben 


Srangöfifc^er  Sprac^untemd^t.  533 

töinten?  3lun,  bem  fei,  lote  i§m  moQe:  auf  {eben  Sau  mUb  man  getabe 
biefe  gntppierenben  3ufammenfteQungen  im  ganjen  unb  im  einzelnen 
je^r  gut  ju  freien  unb  5ufammen§&ngenben  Spxed^äbungcn  benu^n  fönnen, 
mofur  nid^t  aQe  Xe^te  bed  Sefebud^ef  an  fid^  unb  ol^ne  meitereS  geeignet 
fmb.  S)enn  ba  bet  SSetf.  nid^t  ^llbungdftüdEe  über  beftimmte  X^emata 
eigeniS  anfertigen  moQte'',  fonbem  „an^  ben  beften  in  fran5ofifc^en  Schulen 
gebrauchten  2tffxa  unb  Sefebuc^m  bie  Studlefe"  —  freiließ  aud^  ntd§t 
^o§ne  gelegentlt^e  Vereinfachungen  beS  Sludbrudd  unb  ^rjungen"  ge« 
troffen  ^at,  fo  ift  eS  Uar,  bag  bergeftalt  auSgelD&^Ite  @tücfe  bem  fremb« 
fprac^Iid^n  Unterrid^t  an  beutf(^en  @d^ulen  nid^t  immer  bie  genugenbe 
Unter^ü^ung  bieten  tonnen,  totit  fie  bei  ben  „natives**  eben  nur  fad^«" 
lid^en  QxDedtn  bienen  foQten.  Dbgleid^  au8  SSerfc^iebenemp  mad  t)orgetragen 
»urbe,  §erborge§t,  baft  ber  Serf.  ben  ©tanbpunft  ber  ^Sleform''  vertritt, 
fo  t)erbient  e^  bo^  txtoäf)ni  ju  merben,  bag  er  tro^bem  nod^  auf  eigenen 
f^ft^en  }u  ftel^en  rotx%.  @o  j.  8.  toenn  er  über  ben  Stlberbienft  fagt: 
^^ie  Unterhaltung  über  büblid^e  3)arrteQungen  anjubal^nen,  festen  mir 
bad  erfte  Unterric^tdj[a^r  nod§  nid^t  geeignet,  bad  mug  ben  folgenben 
Surfen  borbe^alten  bleiben";  ober  menn  er  über  St&tfel  unb  @pte(reime 
fotgenbeS  bemerlt:  „St&tfel  ^aht  id^  in  baS  borliegenbe  SSi^eld^en  noc^ 
nic^t  aufgenommen,  koeit  ßinber,  bie  in  ber  9Rutterfprad§e  laum  ein 
9tätfel  raten  lönnen,  biei^  noc^  biet  meniger  in  einer  eben  ju  erlernen 
begonnenen  Sprache  bermogen.  (Einen  @ptelreim  finbet  man  in  9?r.  25; 
ic^  §offe,  bieS  genügt,  ba  biefe  @pie(reime  faft  immer  einen  red^t  minber« 
mertigen  Sn^alt  ^aben."  3)ad  S(nftimmen  t)on  Stebem  fd^eint  er  e^entueQ 
ben  ©c^ülem  felbft  überlaffen  ^u  wollen,  menn  er  fagt:  „^a  nid^t  bou 
jebem  SOtenfc^en  t)erlangt  »erben  (ann,  bag  er  SRetobieen  einjuüben  üer^ 
ftel^,  ^abe  id^  Stad^bilbungen  breier  beutfc^er  Sieber  g,tXDaf)lt,  beren  Wtüo^ 
bieen  |inreid§enb  befannt  fein  bürften."  9iui)  über  ,,$]^onetit  in  ber 
Sd^ule"  l^t  er  feine  Sebenten,  menn  er  fc^reibt:  „Um  milbe  Beurteilung 
bitte  id^  be9tt)egen,  ba^  id^  in  ber  Seifptelfammtung  für  bie  Kudfprac^« 
Übungen  bie  Saute  mittels  beutfd^er  Sud^ftaben  bejeic^net  ^be.  3d^ 
fenne  unb  fc^d^e  bie  üerfc^iebenen  p^onetifd^en  XranSflrtptionSmet^oben 
fe^r  100%  l^ielt  aber  für  biefed  in  erfler  Stnie  jur  Sefung  burd^  fiinber 
bestimmte  SSüc^eld^n  bie  beutfd^en  Sud^ftaben  für  angemeffener  unb  prat« 
tift^er,  atö  bie  p^onettfd^en  ^ierogl^p^en."  äuger  in  jener  Sammlung 
(®.  84  f.)  lommen  bementfpr^enb  Sul^P^ac^^sß^id^en  unb  SSejeid^nungen 
fonft  im  ganjen  9u(^e  ntd^t  bor.  &  mirb  ft^  barum  megen  feiner 
immerhin  bermitteinben  Stellung  gemtg  mond^  Sreunbe  ertoerben. 

7.  Dr.  3.  ttodi.    $raltifd)ed  Sel^rBud)  jur  (Erlernung  ber  fran56ftf(!^en 
@prad)e.    I.  £riL  (Slementarbud^  für  gortbtlbung^  unb  gfaf^fdittlen,  toiejum 


®elb^btum,  mit  Unterftfil&ung  üon  $rof.  2L  @obier  bearbeitet.    Vm  u. 
196  (5.    »erßn  1895,  O^olbfc^nnbt.    1,80  WL 

3)iefed  „^Itifd^  8fran}öftf(^"  bilbet  ein  @eitenf)üd(  ^u  bedfelben 
«erf.9  „^raltif(^m  (Englifd^",  mel^d  im  46.  ^al^rgange  auf  @.  576  f. 
befprod^n  unb  empfohlen  tnurbe.  &  fyd  alfo  aud^  baS  borliegenbe  Sud^ 
@<i§ü(er  im  Singe,  metd^  enttoeber  eine  geringe  frembfprad^lic^  Sßorübung 
beftj^  ober  menig  freie  d^it  }um  @tubium  5ur  Serfügung  ^ben,  aber 
bod^  bad  9ebürfni9   empfinben  ober  in  bie  9lotmenbtgIeit  Derfe^t  ftnb, 


534  Sranidftfd^cr  ©prad^untcrrid^t 

ü6eT  SSotfommniffe  beiS  t&glic^n  Sebend,  über  ^anbel  unb  SBanbel  im 
täglichen  äSerte^r,  über  gefd^ftlic^e  Sragen  unb  Sejtel^uiigen  ftd^  münb^^ 
lid^  ober  fd^rtfttid^  aul^fprec^en  ^u  muffen.  92aturlt^  mMItit  man  bann 
aud^  in  mögttd^ft  menig  Qtit  möglid^ft  biel  t^un  unb  erreichen;  barum 
mu^  ein  foId^eS  Sud^  aud^  biefem  SBunfc^e  Sted^nung  tragen.  Unfer 
9ud^  t^iit  e^:  erfienS  baburd^,  bag  eiS  ntc^t  blog  im  erften  9l6f(^nitte 
(@.  1—13)  eine  burd^  eine  einfädle  IranSffripfion  unterfiu^te  Hu^ 
fprad^ele^re  bietet,  fonbem  aud§  burd|  bad  ganje  Suc^  ^inburd^  einzelne 
SSörter,  @ft^  ober  9(bfd§nitte  p§onetifc^  tranSffribiert  miebergiebt;  femer 
baburd^,  ba|  e9  bad  grammatifd^e  ^enfum  fo  einfad§  toxt  mdglic^  bar«» 
fieDt  unb  in  Heinere  »bfc^nitte  jerlegt;  britten«  boburd^,  ba§  eö  ben 
franjöftfc^en  Sefe*  unb  ©d^reibftoff  burd^gSngig  mit  einer  beutfd^en  Über** 
fefeung  begleitet.  ®urd^  biefe  unb  bie  erfte  SRoßregcl  mirb  auf  iebcn 
SaQ  biel  Qtit  gewonnen,  bie  fonf)  auf  balS  tluffd^Iagen  enttt)eber  tt)egen 
ber  auSfprac^c  ober  wegen  ber  ©ebeutung  bermenbct  njerben  müßte.  S)ie 
Dom  ^XDtittn  !(bfc^nitte  an  immer  auf  ber  rechten  ^filfte  ber  Seite  bei« 
gegebene  beutfd^e  Überfe^ung  meift  barauf  l^in,  baß  ed  gar  nic^t  barauf 
anlommt,  jun&^ft  a\\^  gar  nic^t  barauf  anfommen  lann,  bag  ber  @d^üler 
fclbft  etmaS  in  ibiomatifd^eS  S)eutfd^  fiberfe^e,  wofür  il^m  öieKeic^t  in 
feiner  SRutterfprad^e  bie  betreff enben  gac^aul^brüde  noc^  nic^t  fo  red^t 
belannt  unb  geläufig  ftnb:  bie  ^auptfad^e  ift  bielme^r,  bag  bie  ®efpröc^, 
Briefe,  dtec^nungen,  ^urSjettel,  äRarftberic^te,  {(njeigen  unb  anerbieten, 
gefc^öftlid^e  äRitteitungen  ober  Stxtunq^an^\d)Xiiitt  audmenbig  gelernt 
merbcn.  Sliemanb  wirb  befirciten,  baß  man  einem  ©d^üler  ein  fol(^e8 
gebAc^tnidm&6ige§  Erlernen  unb  (Sinprögen  jufammenl^fingenber  @pra(^« 
ftüde  auc^  bann  jumuten  !ann,  wenn  er  nod^  nic^t  aQe  fprad^lic^en  93e« 
iiel^ungen  berfelben  berfte^t:  wenn  er  nur  weiß,  mad  bag  bebeutet,  toaS 
er  lernen  foQI  T>a^  fogt  i^m  aber  titn  l^ier  bie  gegenüberfte^nbe  ibio« 
matifd§  getreue  beutfd^e  Überfc^ung.  Übrigeng  ift  bie  Stufenfolge  ber 
3ufammen§öngenben  @tüc!e  eine  berarttge,  bag  i^r  fprac^Iic^er  (Se§alt  mit 
bem  grammatifc^en  (Sänge  mögtic^ft  gleichen  Schritt  ^ült.  Slber  aud^ 
wenn  ber  ©d^üler  im  8(nfang  fprad^Iid^  nod^  nid^t  aQeS  berftünbe,  fo  er« 
wirbt  er  ftc^  bod^  burd^  bai^  Studwenbiglemen  aQer  biefer  bem  Slltagd« 
berle^r  unb  ®ef4&ftdleben  gewibmeten  @tücle  auf  ®runb  ber  Überfe|ung 
bom  anfange  an  einen  folc^en  SSorrat  t)on  SBörtem  unb  Segriffen,  SSen« 
bungen  unb  ^^rafen,  bog  t^  i^m  fpöter^in,  bei  gewac^fener  fprac^Iic^er 
@rIenntniS,  nid^t  fd^wer  faCen  lann,  fie  bewußt  unb  o^ne  Sefinnen  am 
rechten  Orte  unb  ju  rechter  Qdt  au(^  praltifc^  ju  berwerten.  2)aS  ®anie 
jerfüttt  auc^  ^ier  in  öier  abfd^nitte:  I.  J)ie  Mu^fprad^  (f.  o.).  ü.  S)ie 
gormenle^re  (©.  14 — 173).  III.  Swfawimen^ängenbe  ÜbungSftüde,  bie 
nid^t  uberfe^t,  fonbem  nur  mit  nebenl&uftgen  SBortangaben  2C.  berfel^n 
finb,  unb  jwar  franjöpfd^e  (@.  173—183)  unb  beutfd^e  (©.183—185). 
IV.  3)a9  alp]§abetifd|e  3Börterberieid§nid  ^u  ben  beutfd^en  Übungdfftf^n 
unb  ©tüden  (©.  186 — 196).  ^ic  gormenle^re  umfaßt  aud^  §ier  jwci» 
unbjwanjig  Kapitel.  3)iefelben  bel^anbeln:  Slrtitel,  92umemi^,  f^fud,  S(b« 
ieftib,  ^offefftDpronomen,  avoir  unb  6tre  mit  Srage  unb  Semeinung, 
donner,  finir  unb  vendre,  XeitungISartilel,  ^erfonalpronomen  unb  SBort« 
fteQung,   pafftbe  unb   ref(e;ibe  KoniugationSweife,  Qa^tn,  Sdnbemamen, 


granjöftfc^er  ©ptad^unterric^t.  535 

QtxU  unb  aRa^ngaben,  ifomparatton,  Sttoerb,  Stbm^td^ungen  in  ber 
9tomtnQlf(e;ton,  S)enionftTatit):s  unb  Stelotibpronomen,  ort^ogtap^ifc^e  &qtn^ 
tämlid^Ieiten  bei  ber  1.  ^oniugotion,  partir  unb  recevoir,  ^onjunlttt),  enbltd^ 
bie  gebröuc^Iic^ften  unregelntögigen  93er6en.  Sediere  tt)etben  in  überfielet« 
liefen  unb  gut  burd^gefü^rten  XabeHen  bargefteQt.  3)ie  $auptfQd§e  mug 
bei  i^nen  iunöd^ft  aber  aud^  bad  SuSmenbiglemen  fein;  benn  eS  ift  un« 
ntöglid§,  bag  fte  oQe  innerhalb  eineS  einjigen,  noä^  boju  legten  ^apitetö 
in  ben  (franiöftfd^en)  Sefeftüden  jur  boQftönbigen  9(nfc^auung  unb  in 
ben  beutfd^en  Übungdftücten  jur  grnnblid^en  S)ur(^arbeitung  fommen 
lonnten.  $ier  mug  toofji  ber  berfprod^ene  jmeite  Xeil  fein  Übrige^  t^un. 
Ob  biefer  aber  in  grantmatifc^er  Sejie^ung  eine  Sortfe^ung  bejm.  (£r« 
gänjung  jum  erften  Seile  bilben  ttirb,  fönnen  wir  bom  englifd^en  $en* 
baut  auS  uergleid^Stteife  urteilenb,  nid^t  fagen,  ba  mir  beffen  jmeiten  Seil 
leiber  nod^  nic^t  }ur  äSefpred^ung  borgelegt  befommen  l^aben.  3)ie  (£in:s 
ric^tung  jebeö  SapitelÄ  ift :  forntole  SRet^n,  erlöuternber  Seyt,  ßonberfation 
(boppelfprad^ig)  mit  p^onetifd^en  gugnoten  unb  fac^Iid^en,  aud^  le^ifatifd^en, 
pbrafeoIogif(|en  :c.  Semerfungen,  beutfd^e  ÜbungSfö^e  im  Stnfd^Iu^  ^ieran, 
Annonce  ober  JBrief  ober  gcfc^&fttic^e  SKitteilung  u.  bergt,  (f.  o.),  eben* 
fadS  boppelfprad^tg  unb  ebenfaQd  mit  p^onetifc^en  gugnotcn  unb  fad^« 
liefen  K.  ^emerfungen,  beutfc^e  Übung^fa^e  ba}u.  3)ie  GonTersations  be« 
^anbeln:  gamilie,  Sprache,  Körper,  ^auiS,  3RöbeI,  Sriunbigungen,  Kleiber, 
©pajiergang  burd^  bie  @tabt,  jtontor,  äBaren,  (Sinfäufe,  SBefud^,  ©d^iffe, 
(Sifenba^n,  Snlunft,  DmnibuS,  äRal^tseiten,  SSergnügungen,  Sweater,  !ß(au« 
berei.  3)te  S)urd^arbeitung  ber  ^onberfationen  unb  gefd^&ftlid^en  fDliU 
teilungen  in  ben  beutfd^en  (£inielf&^en  ift  eine  genaue  unb  grünbtid^e. 
2)ie  jufammen^ängenben  ÜbungiSftude  erl^eben  ftd^  für  bad  Sranjofifd^e 
fprad^Itc^  unb  fac^tid^  nid^t  über  ba§  92ibeau  ber  fd^on  in  ber  formen« 
le^re  bargebotenen;  aud^  bie  beutfc^en  nid^t,  aber  i^re  Überfe^ung  bilbet 
infofern  eine  !ßrobe  auf  bie  tüchtige  Aneignung  beS  Se^rftoffeS  ber 
Ic^teren,  ba  jufammen^üngenbe  beutfd^c  ©tüdte  jur  ^in^Überfe^ung  biS«» 
^er  fiber^upt  nod^  nic^t  borgelegen  Ratten,  ©onftige  Übungsaufgaben, 
bie  ftc^  an  bie  grammatifd^en  Angaben  anfd^Iiegen,  berlangen  89ilbung 
(Äafuö,  SlumeruS,  ftomparatiö)  unb  Serbinbung  bon  gformen  (abjeftib 
mit  ©ubftantib),  ©infefcung  bon  ffirfafemörtern  (gürtt)ortem),  SSermanb« 
lung  ber  8(ud{ageform  (fragenb  in  bejal^enb  ober  berneinenb,  bemeinenb 
in  bejal^enb  ober  fragenb,  beja^enb  in  fragenb  ober  fragenbssbcrneinenb  2C.), 
fonftige  ^oniugationiSäbungen  in  gfc^nten  unb  ®&|en  (namentlid§  mit 
Einfügung  bon  gfürmöriern),  galten  in  Sud^ftaben  fd^reiben  ic.  SRit 
bem  SuSbrudE  ^abjeftiDifd^e  perfönlid^e  gürmörter''  (anftatt:  tonlofc)  wirb 
man  fid^  nie  einberftanben  erflären  lönnen.  @onftige  fleine  SSerfel^n 
berbeffem  fid^  felbft.  ©ie  änbern  nichts  an  bem  ©efamtmert  beS  em* 
pfe^IenSmerten  SSuc^ed. 

8.  «[.  Dt^lnt.  2t]t*  unb  2ththudi  ber  fran^dfifc^en  ©prac^e  für  l^öl^ere 
äRäb4ienfd|uIen.  92ad)  ben  laeftimmungen  tom  81.  SRai  1894  bearbeitet. 
8»eite  5lufl.    Vni  u.  245  @.    ^nnoöer  1895,  SKe^er  (^rior).    2  3». 

,,^ie  ^ier  bortiegenbe  jmeite  Stuflage  ift  ein,   bis  auf  einige  Heine 
Serbefferungen,  unoerfinberter  Sbbritd   ber  erften  Sluftage."     993ir  bitten 


536  granjöjtfd^cr  ©prad^uiitcrrtc^t. 

bedl^alb,  unfcre  auöfül^riid^e  ©cfpred^ung  biefcr  im  47.  S^^^Ö*  (®.  486 
btS  491)  bergleid^en  ju  tDoKeti. 

9.  $(%ftared.  ^ur^er  Se^rgang  ber  ftanaOfifc^en  @pra(j^e.  fibungd* 
6uc^.  Serfagt  t)on  Dr.  ®.  $ld|  uitb  Dr.  O.  Statt»,  ^vOaaht  D.  grür 
aR&bd^nfti^ulen.    XU  u.  279  @.    »etUn  1895,  ^etbig.    2,20  &. 

Su  bcm  ,,Übuiig§bud^c''  bc8  5ßlöfe*ftarc«f^cn  Sc^rgangcS  bcr  fran* 
iöftfd^en  @pra(^e  bitten  mir,  fomeit  ed  ftc^  um  bie  met§obif(i^*bibaItifc^eit 
®eft4tdfuntte  im  allgemeinen  l^anbelt,  unfere  93efpred^ungen  bedfelben 
(A)  im  41.  Sttl^rg.  auf  @.  427  f.  unb  im  42.  Sal^rg.  auf  ©.466  f.  ju 
öergleid^cn.  ®tcfc8  bteibönbigc  SBerf  murbc  für  ©^mnofien  unb  Äeat 
g^mnafien  in  ein  etnbänbige§  ÜbunglSbuc^  B  {ufammengejogen,  melc^ed 
im  46.  Sal^rg.  auf  @.  626  f.  bon  uni»  befproc^n  mürbe.  äBie  biefed 
ba§  Slementarbud^  B,  bon  unIS  im  45.  S^^rg.  auf  ©.  482  f.  angejeigt, 
}ur  SSorauSfe^ung  ^at,  fo  l^at  bad  borliegenbe  Übungdbud^  baS  Elementar« 
bud^  D  jur  S3oraudfe|ung,  baS  und,  mo^l  nur  infolge  eineS  S3erfebend, 
bid  j[e^t  notS)  nid^t  jur  SBefpred^ung  t)orgeIegen  fyit  ^ot  biefeS  bie 
ßcfc»,  ßel^r«:  unb  ÜbungSftoffe  für  bie  brei  erftcn  ©d&ulja^re,  fo  locnbct 
fid^  bad  t)orUegenbe  Übungdbuc^  an  ba^  t^ierte  unb  fünfte  ©d^ulja^r  bed 
franjöfifc^en  Unterrichts.  2)a  l^ier  bie  ipolfte  ber  S^i*  t>«  ©d^riftfteDer* 
leftüre  zufallen  foQ,  mugte  barauf  geartet  merben,  ba|  bie  Snfd^auung, 
(SntmidElung  unb  (Einübung  ber  l^ier  }u  be^anbelnben  ©prac^))er^dltniffe 
fürjer  borgenommen  mürbe,  aK  in  ben  für  bie  ßnabenfc^ulen  beftimmten 
äbung§bü4em.  2)a  bie  Sefe*  unb  Übunggftoffe  ^ier  faft  um  bie  ^ätfte 
gelfir^t  finb,  fo  lonnte  bem  borliegenben  Übungdbud^e  nid^t  nur  eine 
©prac^te^re  (@.  63 — 128),  fonbern  aud^  ein  alpljabetifc!^  georbneteS 
aBörteröerjeic^niS  (@.  248—262—279)  einverleibt  merben,  meldte  bort 
aud  SRüdE{id^t  auf  ben  fc^ulmügigen  Umfang  beS  Sud^eiS  megfaüen  mußten. 
©0  entölt  nun  unfer  öud^  außerbem:  1.  baS  Sefcbuc^  (©.  1—62), 
2.  bal^  ÜbungSbud^  (©.  129—196),  3.  bad  nid^t  alp^abetifc^  angelegte, 
fonbern  ben  Sefe«:  unb  ÜbungSte^en  nad^gel^nbe  SBdrterberieic^nid  für 
ba§  Sefebud^,  bie  Übungen  unb  bie  »eifpiele  (©.  197—248).  Unter 
le^teren  finb  ©ö^e  ju  einigen  $aragrap^n  ber  ©prac^te^re  ju  Derfte^en, 
beren  ©prad^erfd^einungen  entmeber  auf  ber  Unterftufe  genugenb  borbereitet 
finb,  ober  für  bad  3tcl  ^^^  ©prac^be^errfc^ung  minbet  mic^tig  erfc^inen 
als  anbere.  2)e$§alb  glaubten  bie  äSerf.  i^nen  ^ier  leine  jufammens: 
^ngenben  9nfd^auung$*>  unb  Übungdte^te  me^r  mibmen  ju  muffen,  fon« 
bern  fic^  auf  fransöfifc^  Seifpieldföf^  bei  ben  betreffenben  Sinjel^eiten 
bef(^rän(en  ju  lönnen.  S)ad  Sefebu^  entl^&It:  A.  ben  «bfc^Iug  ber 
Sormenlel^re  in  fiebjel^n  Sapitetn,  entfprec^enb  ben  erften  25  Paragraphen 
ber  ©pra^Ie^re  (©.  1—14),  B.  bie  S^ntaj  in  25  ftapiteln,  cntfpre^enb 
ben  Barographen  26 — 78  ber  ©prat^lc^re  (©.  14 — 38),  C.  einen  «n* 
§ang  in  Dier  ftapitetn,  entfprec^enb  ben  Paragraphen  79 — 86  bcr  ©prad^* 
leljre  (©.  39—44),  D.  16  ©ebid^te  (©.  45—62).  Der  «bfc^Iuß  bcr 
gformenlel^re  bel^nbelt  bie  unregelmft^igen  Serben,  ben  ®ebrani^  ber 
^ilfiSoerben,  bad  reflexive  unb  unperfönlid^e  SBerb,  bad  ®ef(^le^  ber 
©ubflantibe.  3)ie  ©^ntaj  bejubelt:  ffiortfteaung,  ©ebraud^  ber  3eiteu 
unb  B^itfolge.  93id  ^ierl^er  foQ  bad  bierte  Se^rj|a^r  ge^en.  ©obann  mirb 
bel^anbelt:   bie  SRobuSle^re  (ftoniunitib),  «rtifet,  «bieftib,  Äböerb,  ^ro» 


granjöfifd^er  ©prac^unterric^t.  537 

nomen,  ffafußrcftion,  SJSnfJnitiö  unb  5ßartijip.  3)a8  fott  bic  Aufgabe  bcS 
fünften  Se^rja^reÄ  fein.  3)cr  «nl^ang  be^aubclt:  SSerben  mit  boppeltcm 
Dbielt;  Serben,  bie  je  nad§  ber  Sebeutung  berfc^iebene  ßaful^  verlangen; 
$r&pofttionen,  ^ontuitftionen,  @i(bentettung  in  ber  ©c^rift  ^nterpunltion: 
bie  Sel^raufgabe  bed  fed^ften  Sel^rjial^red,  melc^ed  in  ber  se^nHafftgen 
^ö^eren  aßöbd^enfd^nle  fid^  mit  bem  ftebenten  Se^rj[Q§r  in  bie  Semälti« 
gunjg  ber  beutfii^n  SBicber|olung«jifi(fe  (@.  163—196)  teilen  barf.  SDen 
beutfd^en  äberfe^ungÄftüdfen  jur  gormentc^re  (@.  130 — 141)  unb  jur 
(S^ntQ^  (®.  141 — 160)  ftnb  aud^  Übungsaufgaben  für  bie  fran5öitf(^en 
Sefeftüdc  beigegeben:  Serönberung  ber  Slnrebe,  ber  ^erfoncn  überhaupt, 
ber  Qa^^üxmtn,  ber  geltformen,  ber  birelten  Mebe  in  bie  inbirefte,  unb 
umgefel^rt,  «uflöfung  ber  oerfürjtcn  ©ä^«  unb  bergl.  Der  Sefe*  (unb 
Übung8*)ftoff  bringt  ®efpr&c^,  Sfnetboten,  ßcgenben,  ©agen  unb  ffir* 
i&^Iungen  aud  ber  ®efc^id^te,  mit  befonberer  SBerfidCfid^tigung  bed  gran^ 
jöpfd^n,  ©riefe,  SRclfeabenteuer,  moralifd^e  Betrachtungen,  anol^fcn  unb 
bergt  S)ie  beutfd^en  SBieberl^oIungSfiüdte  be^anbeln:  gormenle^re  be« 
Serbin,  ©ebtaud^  ber  ^ilfdberben,  SBortfteOung,  ®cbrau(^  ber  QtiUn, 
aKoben,  «rtifel,  «bieltit)  unb  «bbcrb,  gfimjort,  »eftion  be«  SerbS, 
^&pofitionen,  gnfinitit)  mtb  ^artijtp«  S)ie  Stade  felbft  be^anbeln  meift 
]§ißortfc^e  ©ujetd  in  umfangreicher  S)arfteIIung.  3n  ber  ©prad^le^re  ftnb 
je^t  immer  bie  l^eifpiele  ben  Stegein,  meldte  aud  i^nen  gett^onnen  n^erben 
foQen,  ))orau§ge{(^ictt.  @o  fielet  man  felbft  in  biefem  tieinen  ßuge  überall 
boS  S9eftreben,  ben  neueren  met]^obifd^«bibaItifd^en  Strömungen  gerecht  ju 
toerben,  o^ne  bod^  bad  Sinb  mit  bem  93abe  auSjufc^ütten  ober  bal^  Un« 
möglid^e  möglid^  machen  ju  moQen.  Z)aTum  rei^t  fi^  and^  biefeS  99ud^ 
ben  SSermittelungSberfud^en  ber  S3erf.  mürbig  an. 

10.  Dr.^fittmannunbDr.Wel^rmann.  Se^rqang  ber  franadfif^enSprac^e. 
3)ritter  Seil,  gfran^öfif^e  ©^ulgrammattf  nebft  arommatifd^en  Übungen  für 
bie  Ober^ufe  l^ö^erer  Se^ranftalten.  9(uf  IBeranlaffung  ber  (Slenerat'3nfpeItion 
bed  aJhlttfir-'ifraiel^ungi^  unb  SSilbungStoefenS  bearbeitet  t>on  Dr.  SRe^rmann. 
XIV  u.  351  @.    ©erlin  1885,  SRütler.    3,50  2». 

S)ie  beibeu  erften  Xetle  biefeS  Se^rgangeS  ^aben  und  jur  Sefpred^ung 
leiber  nod^  nid^t  borgelegen.  SEBir  muffen  und  bed^alb  in  9e}ug  auf  ben 
gufammen^ong  unfered  Sud^ed  mit  i^nen,  fomie  in  93e5ug  auf  etmaige 
met^obifc^^bibattifd^  Sefonber^eiten  beSfelben  einiget  junäd^ft  t)on  bem 
Sormort  ber  93erf.  felbft  fagen  laffen.  3)ana<^  bejeid^nen  fie  atö  ma%* 
gebenben  ®efid^tdpunlt  bei  ber  Üui^arbeitung  bed  borliegenben  83ud^d 
ben,  t>a%  beim  SSetriebe  bed  neufprat^Uc^en  Unterrichte  an  unfern  Schulen, 
namentlich  aber  beim  89eginn  bed  frembfprad^ltd^en  Unterrid^tS  mit  bem 
gfranjoftf^en  überl^aupt  eine  f^fiematifc^e  3)urd^rbeitung  ber  Orammatit 
nid^t  entbehrt  »werben  tonne,  namentlid^  aber  ber  frauiöftfd^n  ®rammatil 
bann  eine  noc§  bebeutfamere  @teQung  aU  bid^r  anfallen  muffe,  menn 
erft  einmal  bad  Sranjöfifd^  bie  ®runblage  beS  gemeinfamen  Unterbaues 
bilben  merbe.  Unfer  ^uc^  fe^t  nnn  bie  fid^re  S^nntniS  ber  Sotmenle^re, 
einfd^liejslid^  ber  ber  unregelmfigigen  g^ttmörter  unb  ber  mic^tigften  f^n« 
taftifc^en  Sprad^rft^einungen  boraud.  3)emgem&g  berjic^tet  ed  auf  bie 
Xrennnng  t)on  Sormenlel^re  unb  ©^nta;  unb  fe^t  beibe  bergeftolt  mit« 
einanber  in  SSerbinbung,  bajs  an  bie  Spi^e  jebeS  Sbfc^nitted  bie  mieber« 


538  t^ranjdftfd^er  ©prad^unterrtd^t. 

^olte  be5tt).  enoeiterte  Seigre  t)on  ben  betreffenben  formen  unb  ber  \^n^ 
tQltif(^e  Sel^rftoff  ftc^  unmittelbar  batan  anfd^Uegt.  3iai)  ben  SortBaffeti 
giebt  e8  neun  folget  «bfc^nitte:  1.  Scrb:  gormcn  (@.  1—51),  &t^ 
braud^  (@.  52—94).  2.  artilcl  unb  ©ubftantttj:  gormen  (©.  95—106)^ 
©ebrouc^  (@.  106—121).  3.  abjcftitj:  gönnen  (@.  122—127),  ®c* 
btaud^  (©.  127—135).  4.  «bücrb  (@.  136—146).  5.  5RumetaIc 
(@.  147—152).  6.  Pronomen  (@.  153—188).  7.  ^ßtSpopttOtt  (©.  189 
m  199).  8.  ^oniunltton  (®.  200—203).  9.  gnterjcftion  (©.  204). 
(Sd  lonn  nid^t  ausbleiben,  bag  ftd§  in  ben  legten  %(bfd^nitten  Diel  ItjA* 
falifc^ed  SRatertal  befinbet,  mit  nield^em  am  ^nbe  bte  (Srammatil  nid^t 
^tte  befc^mert  ju  merben  braud^en.  gfüt  bie  Se^anblung  ber  f^ntaftifc^n 
@rf(^etnungen  ift  hierbei  ^erDorju^ben,  bag  j[ebe  berfelben  burc^  ein  gut« 
gen)ä]^Ite$  unb  burd^  ben  3)rud  auSgeieid§nete$  aßufterbeifpiel  eingeleitet 
mirb  unb  barauf  bie  Megel  folgt;  an  biefe  fd^Uc|en  ft(^  SlufjÄ^Iungeu 
t>on  SBörtern  unb  9tebeni^arten,  bei  unb  mit  benen  bie  betreffenbe  Sr« 
fc^etnung  ftatt  ^at;  bann  fo(gen  l^inreid^enb  titele  fran}öftfd^e  ©a^beifpiele 
unb  5um  ©d^luffe  Semerlungen  unb  (Siniel^etten  ju  ber  Steget  S)iefe 
fclbft  ift  immer  red§t  fnapp  unb  Kar  geilten,  ffibenfo  ift  burd^  ber« 
fc^iebenen  S)rud(  bon  Siegeln  ober  ^eifpielen  auf  baS  unbebingt  äBiffeni^« 
tütttt  unb  meniger  SSefentUd^e,  auf  baS  fofort  ju  Se^anbelnbe  unb  ge« 
IegentUd§  SSorjunel^menbe  ^ingemiefen.  Slud^  ift  in  ben  ©a^beifpielen 
burd§  furfttoen  2)ru(t  immer  bad  beranfd^aulid^t,  vorauf  ed  gerabe  eben 
anlommen  foll  :c.  (Ein  %n^ang  bel^anbett:  1.  Saute  unb  ©c^riftjeic^en 
(@.  205—214),  2.  Seröle^re  (©.  214—219),  3.  ßoutglci^e  SB5rter 
(©.  219  f.),  4.  Sormä^nlid^c  SBörter  (@.  221  f.),  5.  ©innbermanbte 
SBörter  mit  einem  alp^abetifc^en  SSerieid^nid  ber  bel^anbelten  ftnnber« 
manbtcn  3Börter  (@.  223—239).  5)ie  meiften  ber  Sßaron^me  galten  mir 
für  überflufftg.  2)ie  ©^non^me  §eben  fic^  gut  boneinanber  ab;  im  dlou 
faK  müf[en  bie  beigegebenen  SBeifpiele  bie  (SrH&rung  unterftfl^n.  Sin 
©ac^regifter  (©.  241—254)  fd^Iiegt  biefen  Xetl  bed  »ud^eS  ab.  Sd 
folgen  nun  bie  grammatifd^en  Übungen,  unb  jmar  jun&c^ft  ju  bem  erften 
Seile  bed  Suc^ed  im  9nfd§Iuffe  an  beffen  einzelne  Sbfd^nitte  unb  in 
bereu  Slei^enfolge  (©.  257 — 338).  Diefe  Übungen  bieten  junäd^ft  immer 
beutfd^e  Sinjetfö^e,  nac^  biefen  immer  iufammen^&ngenbe  beutfc^e  @tüd(e, 
meldte  ftd^  jum  Xei(,  mie  eiS  fd^eint,  an  Sefeftoffe  bed  erften  Xeiled  an« 
f(^tiegen.  ^n  Sugnoten  merben  bie  nötigen  Überfe^ungSbet^ilfen  gegeben. 
5)en  ©c^lufe  beS  löuc^e«  mad^en  freie  ÜbungSftüdte  für  bie  oberfte  Stufe 
(@.  329—351),  toeld^e  nur  beutfd^e  Drigtnalftoffe  enthalten  unb  „aW 
SJorübungen  unb  Sorbilber  für  anbcre  Überfefeungen  ber  Art  aui^  @(^rift« 
ftcllcm,  Did^tern,  geitungen  2C.  ju  betrad^tcn  finb,"  gerabe  fo  mie  bie 
iufammen^&ngenben  ©tüde  beiS  eigenttid^en  Übungdbuc^ed  „aß  äRufter 
für  felbft&nbige  SulSarbeitungen  ju  bienen  l^aben.  —  2)ie  bei  ben  einjelnen 
©tucten  borgefc^Iagenen  freien  Ausarbeitungen  foQen  bor  aKen  S)ingen 
baju  bienen,  ben  ©c^üIer  jum  felbftünbigen  freien  ®ebrau(^  ber  fremben 
©prac^e  borjubereiten  unb  anjul^atten;  fie  ftnb  o^ne  Stfcif^I  jur  Sr« 
reid^ung  biefed  gtoeded  meit  angemeffener  a(d  bie  oft  bid  inS  Unleiblic^e 
getriebenen,  ftd^  ftetS  in  benfelben  SSenbungen  bemegenben  S^age«  unb 
Sntmortfpiete.   SSer  bad  tebenbige  ®efprüd^  aufmertfam  berfolgt  ^t,  nrirb 


fjfrangöftfc^er  ®()rac^unternc^t  539 

©iffcn,  n)cl(^  geringe  ©ebcutung  in  unfercr  Unterhaltung  Sroge  unb  Änt^* 
tnort  ^6en,  bag  t)ielme^r  bie  jnfantmen^dngenbe  S)orfteQung  unb  @r« 
ifi^Iung  au(^  ^ier  bad  äBefentlic^e  ift."  3R\t  fold^en  16emeifungen  jetgen 
bie  S3erf.,  bog  anä)  fte  {td^  i^ven  eigenen  @tanbpunft  }u  maleren  gelQtdt 
ftnb,  felbft  menn  bie  an  k)erfd§tebenen  Orten  angefteHten  Sßerfud^e  bie 
SRoglic^Teit  unb  3ti>edmQgigIeit  ber  @ingang&  ermöl^nten  9?eugeftaltung 
barget^an  ^aben  n)erben:  koad  aber  nid^t  ju  befürd^ten  ift! 

11.  S.  64mitt.  Srran^öfifd^e  (S^rantmati!  für  bie  oberen  hoffen  l^ö^rer 
fie^ranftalten.  Vin  u.  351  @.  Strasburg  i.  @.,  ©traftburger  a)ruderet  unb 
IBerlagitonftalt.    2,50  SJl. 

3)iefeS  99ud§  bel^anbelt  nad^  einer  (Einleitung  aber  99uc^ftaben  unb 
Saute  (@.  1—14)  unb  über  Drt^ograpöifd^e§  (ß,  14—19)  alS  erftcn 
Seil  bie  gormenle^re  (©.  20—78)  t)on  «rtifel,  ©ubftantit)  unb  «b« 
ieltib,  9lbt)erb,  Somparation,  ^liumerale,  $ronomen,  93erb,  $röpofttion, 
ftonjunftion  unb  Snterjeftion;  ein  Stn^ang  (@.  78—89)  bcfpric^t  bie 
franjöRfc^e  @prad|e  in  i^rem  SSer^&UniS  jum  Sateinifd^en.  ©S  folgt  aK 
iXoeiUx  Seil  bie  @t|ntay  (©.  89 — 186),  unb  jttor  jnerft  bie  Sonftrultion 
(Stellung)  ber  ©abteile,  bonn  bie  oon  Ärtifel  unb  ©ubftantib,  äbjeltio, 
SSerb,  Pronomen,  Stbberb  unb  einiger  ßoniunftionen.  @in  Snl^ang  bringt 
bad  äSic^tigfte  an^  ber  $rofobie  (©.  186  ff.).  $^ierauf  folgen  bie  fti^rift« 
lid^en  Übungen.  8uc^  biefc  finb  nad^  gormcnlc^rc  unb  ©^ntaj  getrennt, 
unb  innerhalb  biejer  beiben  ^auptteile  mieber  in  Sin^elfö^e  unb  5u« 
fammen^öngcnbe  Übungen.  3)ie  Sinjelfö^c  ber  gormenle^re  umfaffeu 
©.  189—213,  il^re  äufommen^öngenben  Übungen  @.  213—239.  5)ie 
©injelfofce  jur  ©^ntay  fuHcn  ©.  240 — 273,  bie  jufammenl^ngcnben 
Übungen  baju  ©.  274 — 275.  Segtere  (önnen  unb  foQen  nid^t  o^ne 
fröftige  Unterftu^ung  beö  Se^rerS  überfe^t,  unb  nic^t  etma  ol^nc  weitere 
SJorbereitung  unb  Sefpred^ung  ettta  glci(|  at«  ©jtemporalien  ober  §ou§* 
arbeiten  gegeben  merben.  SiS  finb  genaue  Übertragungen  oon  fransöfifd^en 
Originalen,  bei  meieren  möglic^ft  ibiomatifc^e  SBenbungcn  im  ©eutfd^en 
getoö^It  njurben,  ol^ne  bafe  bur(^  S5ogcns=  ober  ^afenflonintern  auf  bie 
entfprec^enbe  SBenbung  aufmerffam  gemacht  toürbe,  bie  für  bie  Überfe^ung 
in  bie  frembe  ©prad^e  genommen  merben  mug.  S)er  äSerfaffer  fie^t  mit 
Steigt  in  folc^en  Übertragungen  in  guted  S)eutf(^  o§ne  bie  (SfelSbrüde 
betagter  fflammem  ein  öortrefflid^cS  äRittel,  um  gerabc  bie  groge  Ser«^ 
fc^iebenl^eit  ber  beiberfeitigen  ^onftruftionen  unb  ^(u^brudgmeifen  ju  ber« 
anfd^aulic^en.  Um  fo  weniger  barf  bann  aber  eben  auc^  auf  bie  gemein« 
fd^aftlic^e  2)ur(!^arbeitung  btefer  ©tüde  in  ber  ßlaffe  oerjid^tet  merben. 
Übrigens  teiftet  auc^  fd^on  bad  alp^abetifd^e  beutfc^^franjöfifd^e  993örter« 
berjeid^nid  (®.  274 — 295)  eine  aner!ennendmerte  ^ei^ilfe.  SBad  nun 
bie  einjelnen  Seile  im  bcfonbcren  anlangt,  fo  bejeic^net  ber  Serf.  felbft 
baS  93ud^  ald  eine  Sßteberl^olung  unb  $ert)oQfit&nbigung  bed  grammattfd^en 
XeiteS  ber  bereits  frül^r  t)on  il^m  unb  S^retSmann  ober  t)on  t§m  allein 
berfagten  ÜbungSbüd^r  für  ben  franjöfifc^en  (Slementarunterrid^t,  meld^ed 
bem  ©d^üler  ber  oberen  klaffen  nunmel^r  eine  iufammen^ngenbe,  f^fte« 
matif(^e  S)arfteQung  ber  mid^tigften  C^fc^einungen  ber  franjöfifc^en  ©pra^e 
barbieten  foä.  3n  ber  ^auptfac^e  bürfte  jeboc^  babei  unter  bem  „gram« 
motifd^en  Seile"  mo^I  nur  bie  gormenlcl^re  $u  Derfte^en  fein,  ba  in  jenen 


540  ^raniöftfc^r  @prac^uitterrui^t 

Slementatbüd^m  f^ntaftifd^e  @rf(]§emungen  nur  gefhreift  unb  in  tl^ren 
Elementen  befproc^en,  abtx  ntd^t  audbrücßtd^  unb  audfuJ^rüd^  be^nbelt 
mürben,  ^^ent  grunblegenben  Silber  mürben  t)on  und  me^rfac^  befprod^en: 
ber  erfte  XetI  im  38.  3<3^rgange  ®.  454  ff.  unb  im  47.  2^^rgange 
©.  479  f.,  ber  jmeite  leil  (für  Duarto  unb  Scrtia  bcftimmt)  im  40.  Sa^r* 
gang  @.  521  f.  Stö  neu  ^injugelommen  bejeic^net  ber  SSerf.  felbft  bie 
(Einleitung  über  Sprache  unb  ©c^rift,  ben  Knl^ang  jur  gformenle^re  über 
bad  Serl^&Itnid  beS  Sranjöftfc^en  jum  Soteinifd^en  nnb  bie  2)arfteQung 
beS  SBid^tigfien  ber  5ßrofobie  (f.  o.).  ffirflere  §ot  ber  Serf.  hereingebracht, 
,,meil  eine  franjöfifd^e  @d^ulgrammatit  laum  o^ne  bergleid^n  benfbar  ift. 
^  bin  aber  immer  no(|  ber  Snfid^t,  bag  ein  lautet,  beutltd^ed  unb 
fonelteÄ  SSorfprec^en  feitenS  beSße^rerS  bie  befle  Sautle^re  ifi,  unb  bog 
f^ftematifd^e  ^uSeinanberfe^ungen  auS  bem  ®ebiet  ber  ^^onetil  mit  ober 
o^ne  bilMic^e,  p^^fiotogifc^e  3)orfteaungen  nid^t  in  ein  ©d^ulbud^  gehören 
unb  ben  unmittelbaren  Sinbrucf  beutlic^  borgefproc^ener  Saute  unb  Sorte 
nid^t  erfe^en  fönnen.''  3)er  fprad^gefc^id^tlic^e  Sn^ng  jur  ?$ormenle^re 
ift  red^t  (e^rreic^  unb  für  einen  @efunbaner  auif  um  feiner  SSeifpiele 
miden  teid^t  berft&nbtid^.  S)agegen  mxi^  ber  profobifd^e  Sn^ng  jur 
S^nta;  als  nid^t  audreid^enb  bejeid^net  merben,  namentlich  aud^  bed^alb, 
meil  i§m  bie  unterftü^enben  SSeifpiele  fehlen.  3)ied  ift  um  fo  auff&Stger, 
atö  in  ber  ©Qnta;  felbft  bie  franjöfifclen  Seifpiele  fo  maffen^aft  auf« 
treten,  bag  baburd^  bie  borliegenbe  3)arftellung  ftd^  nic^t  blo^  \)on  t)ielen 
ä^nlicf|en  öorteill^aft  untcrfd^eibet,  fonbem  oud|  in  Rd^  felbft  fo  üiel  ber* 
anfd^aulid^enbei^  unb  bele^renbeS  3RateriaI  enthält,  bag  man  fc^lieglid^ 
fogar  auf  bie  (Sinjelffi^e  in  ben  fd^rifttid^en  Übungen  baju  SSerjid^t  leiften 
tonnte.  S)iefe  quantitatit)e  Sorjüglic^teit  ber  franjöfifd^en  Seifpiele  in 
bem  f^ntaltifc^en  Se^rgange  ift  um  fo  freubiger  ju  begrüben,  atö  bie  te^« 
lid^  2)arfteIIung  ber  betreffenben  @rfd^einungeii  fid^  nid^t  immer  Don 
einem  gemiffen  boltrinören  Xone  frei^&It  ber  befanntlic^  nic^t  aOemal 
bie  entfpred^enbe  ®emd^r  für  bie  nötige  ßlarl^it  bietet.  SBenigftend 
l^ätten  biefe  Sludeinanberfe^ungen  in  Heineren  8(bf&^n  borgefü^rt  merben 
foUen,  um  bie  Überft^tlic^feit  ju  erleichtern,  unb  baS  SBefentUd^e  unb 
^auptfäd^Iid^e  auf  biefe  SBeije  jnn&c^ft  ^erDorjul^eben.  gfteilid^  l^at  ber 
Serf.  aud^  gar  feine  ^Siegeln''  geben  motten;  benn  er  fagt  felbft:  ^9Wan 
leiflet  bem  @d§ü(er  einen  fd^Ied^ten  Sienft  unb  fd^bet  gerabeju  feiner 
geiftigen  SntmidHung,  menn  man  bie  ©Qnta;  einer  @prad^e  in  fioim 
einer  lofen  {Reihenfolge  oon  Siegeln  barfteOt,  bie  be^ufd  Anfertigung  bem 
ffiytemporalien  auömenbig  gelernt  merben  muffen,  ffiinc  Sprache  ift  ein 
®an}ed  für  fic^  unb  leine  Öberfe^ung  einer  anbern  ©prad^e.''  2)ag  eine 
©prad^e  biiSl^er  immer  mel^r  atö  Überfe^ung  einer  anbern  ©prad^,  benn 
als  ein  (Sanjed  für  fid^  aufgefagt  mürbe,  bad  ^at  aQerbingS  bie  Dar* 
fteOtnng  ber  ©^nta;  bann  aud^  immer  in  jene  fd^iefe  ©tellung  berfe^, 
monad^  eine  f^ntattifd^e  Srfc^inung  in  ber  einen  Sprache  aB  „9Jb* 
meic^ung"  Don  einer  anberen  ©prac^e  aufgefaßt  ober  bargefleOt  mürbe, 
menn  fie  ftc^  in  biefer  etma  gar  nid^t  ober  anberS  fanb.  $ier  mitb 
man  nad^  einem  folc^en  ,,9(bmeic^enb  bom  2)eutfd^en''  bergebenS  fuc^en. 
(SS  ift  alfo  bie  f^ntaftifd^e  S)arftellung  in  unferem  83uc^e  gemiffermagen 
ein  erfter  SSerfud^  nac^  biefer  Siid^tung  ^in;  um  fo  berjei^tic!^  aber  ift 


t^rangdfifc^er  ©prac^unterric^t  541 

ti,  xotnn  biefer  SBetfud^  nod§  nid^t  überall  boQf^&nbig  gelungen  ifi  993ie 
bem  aber  aud^  fei,  {ot)iel  ift  ftd^et,  bog  bad  8uc^  burd^  feine  franko» 
ftfd^en  Seifpiele  im  grantmotifd^n  Xe^e,  fomie  burd^  feine  xetc^l^ltigen 
(beutfc^n)  Übungen  in  @fi|en  unb  Städten  bem  Seigrer  eine  gfunbgtube 
fc^fi^baren  SRateriald  5ur  Slbmed^felung  in  feinen  Sttlötungen  unb 
Übungen  ju  bieten  Detmag,  felbft  menn  er  ed  in  feinen  ftlaffenuntertid^t 
nic^t  einfül^ren  bfirfte. 

12.  Qf.  0.  eAnritlet.  Se^taang  ber  franadfifc^en  Sptad^t  far  S^aufleute 
unbJBorfcQuIe  %wc  ftonaöfifc^  ^anbetöIontf|)onbena.  S>ritte,  berbeffette  9[ufl. 
Vm  u.  813  @.    S>redben  1895,  Ml^tmann.    2,20  SR. 

^d  9uc^  mürbe  in  jmeiter  9uf toge  im  44.  Sa^rgang  auf  @.  540  f. 
befproc^en.  2)ie  ))orIiegenbe  britte  9(uftage  untetf^eibet  ftd^  t)on  iener 
junöc^fi  rein  Augerlid^  burd^  beffered  Rapier,  größeren  S)iud  unb  beut^^ 
lic^re  ®Iieberung  innerhalb  bedfelben.  ^n^altlid^  ^t  ed  folgenbe  fßtx^ 
finberungen  erlitten:  1.  3)ie  f^ftematifc^e  ©rammatil  (@.  1 — 68)  ift  um 
manche  Sinjel^iten  unb  Sudnal^men  gelürjt  morben;  bagegen  ift  fie  burc^ 
siBeigabe  t)on  $arabigmen  ber  ^itfStoerben  unb  ber  (trier)  regelmögigen 
Soniugationen  t)erme|rt  morben.  (Sine  meitere  SSerme^rung  ift  auf  Sin« 
fu^rung  einer  Serie  bon  Sautgefe^en  jur  Konjugation  prudC^ufü^ren. 
9iud)  finb  bieten  ißaragrapl^en  j[e^t  3Ru{terbeifpieIe  jur  @ieminnung  bejm. 
SSeranfd^auIic^ung  ber  betr.  SRegetn  borgebrudFt  morben.  2)er  met^obifd^e 
{(ufbau  (@.  61 — 64)  mugte  notürlic^  ber  beränberten  ^arograpl^nsa^I 
entfpred^enb  umge&nbert  merben.  2.  S)er  mid^tigfte  Xeil  ber  borigen 
Sluflage,  bie  ÜbungiSbeifpiele  ium  Überfe^en  aud  bem  S)eutf(!§en  ind  gfran« 
jöpfd^e,  ift  in  foldfte  für  bie  Unterftufe  (—  ©.  85),  für  bie  äRittriftufc 
(—  ©.  123)  unb  für  bie  Dberftufc  (—  @.  166)  jerlegt  geblieben,  gr 
^t  ober  tDO^l  fonft  bie  burd^greifenbfte  unb  eine  nid^t  ju  feinem  @d^ben 
au8gefd§lagene  SSerönberung  erfahren.  @ntfpred^nb  ber  Der&nberten,  b.  f), 
))erringerten  ^aragrap^neinteitung  mußten  ^mar  mand^e  Seftionen  inein« 
anbergejogen  unb  Xeüe  ber  einen  auf  anbere  übernommen  merben,  fo  bag 
bie  einzelnen  Seitionen  nod^  umfangteid^r  ^tten  oudfaQen  muffen,  att 
fie  eS  leiber  o^nebiei^  fd^on  maren.  S)afür  mürben  aber  aud^  manche 
fold^er  frü^r  fo  umfangreid^en  Seftionen  aullfeinanbergeiogen,  b.  f).  einer 
geringeren  S^n^al^I  )3on  Paragraphen  ^ugemiefen,  mobur^  auf  jeben  SaE 
bie  Überftd^t  über  bad  ÜbungSmaterial  unb  bie  Dperationdfä^igleit  mit 
i^m  bebeutenb  erleichtert  mürbe.  JSürjungen  fanben  im  Übungi^material 
felbft  in  Sejug  auf  folc^e  ®ft^  ftatt,  meldte  S3eralteted  enthielten  unb 
auf  IBer^ältniffe  Stüdfid^t  nal^men,  bie  nic^t  unmittelbar  mit  bem  lauf« 
mfinnifd^n  Seben  jufammen^ingen  unb  unter  Umftfinben  bed§a(b  nod^ 
eine  befonbere  Srnätung  nötig  gemacht  Rotten,  fflad  infolge  l^ierbon  unb 
im  Sn^ammmffanqt  mit  bem  berringerten  Se^rftoff  felbft  an  9taum  ge« 
monnen  mürbe,  bad  mürbe  baju  bermanbt,  um  fd^on  red^t  balb  Heine 
iufammenl^ngenbe  ©an^e  ((9efd^6ftdbriefe,  Suieigen,  äßarenberic^te  k.)  ein« 
jufügen.  S)iefen  Übungen  entfpre^en  nun  l^ter,  unb  barin  befte^t  ge« 
mi|  bie  3.  bebeutenbfte  SSerünberung  bed  Suc^ed,  Übungdf&^e  ^um 
Überfc^en  au§  bem  5)eutfc^cn  in  ba8  granjöfift^c,  unb  jmar  ebenfalls 
für  bie  Unterftufe  (—  ©.  170),  für  bie  aJlittelftufe  (—  ©.  188),  für 
bie  Dberftufc  (—  ©.  206).    ?)ie  für  bie  Unterftufe  fd^üefeen  fic^  eng  an 


542  ^ratiiöfifd^er  ©prad^unterrid^t 

bic  franjöfifd^cn  ©cifpicic  an;  bic  für  bic  aRittcIfiufc  öatiiercn  bicfc 
fc|on  etmad;  bte  für  bte  D6erftufe  fteQett  ein  jtemlid^  freies  unb  felb« 
^&nbtgei$  äRaterial  bar.  3)er  ®(^tüf[el  l^iei^u  mirb  nur  an  Se^rer  bireft 
toon  ber  Serlagd^anbtung  gegen  bor^erige  (Sinfenbung  t)on  jmei  ÜRarf 
abgegeben.  •  @d  folgen  nun  bie  83ofabeIn  }u  ben  franjöfifd^n  Ü6ung§« 
f&|en,  ben  Sett  tonen  unb  i^rem  ®ange  folgenb:  für  bie  Unterfhtfe 
(—  @.  218),  für  bie  SRittelftufe  (—  ©.  231),  für  bte  Dberfiufc  (—  @.  241). 
^^nen  folgt  bo§  al))^a6etifcl^e  franjöftf^^^beutfc^e  ffiörtert^erjetc^niS  ju  ben 
ÜbungSbeifpieten  (@.  246—291)  unb  bad  beutf^^franjöpfd^e  (@.  295 
bid  313).  SBad  bte  franjöftfc^en  Übungen  betrifft,  fo  fei  no^  ^ert)or« 
jul^eben,  bag  bie  SBejeiti^nung  ber  93inbung  bei  i^nen  j[e^t  fortgefaSen  ifl; 
femer,  bag  Stul^epaufen  gefd^affen  mürben  burd^  (Einfügung  t>on  SBteber« 
^olunglSaufgaben  nnb  enblic^*  t>a%  ber  Sormurf  bon  ju  bieten  (SinitU 
fft^en  je^t  burd^  bte  fc^on  oben  ermfil^nte  (Einfügung  bon  Sriefc^n  u.  f.  lo. 
fo  jiemlid^  ^inf&IItg  geworben  ift.  S)er  Serf.  tennt  auf  ieben  Soll 
fein  ^ublitum,  unb  tDtx%,  toa^  biefed  —  oft  red^t  fd^neD  —  braud^t  unb 
efyxt  langes  metl^obtfc^eS  (S^perimentteren  bon  t^m  ^aben  miK. 

18.  ®.  ®tifr.  Sebrbud)  ber  franjöfif^en  ©prad^e  für  ^d^ere  Wä>ä^* 
fluten.  9^a(^  ben  IBeftintmungen  beS  !önigl.  preug.  Unterrid^tSminiftertnmS 
t>om  81.  mai  1894  bearbeitet.  (Srfter  Seil.  Unterrid^i^ftoff  für  bte  fe<!^ite 
maffe.    XX  u.  120  @.    Setpaig  1895,  »rodT^aud.    1,50  SR. 

14.  Sadfelbr.  Streiter  XeiL  Unterrii^tSftoff  für  bie  fünfte  SHaffe.  Vm  u. 
136  6.    (Sbenba.    1,50  SJl. 

15.  Sodfelbf.  50rttter  Seil.  Unterrt(!^tSfh)ff  für  bte  bierte  S^Ioffe.  Vn  u.  120  @. 
(Ebenba.    1,50  SR. 

3)a  btefeS  SSerf  ftd^  nac^  ben  im  Xitel  angegebenen  Seflimntungen 
aufs  ftrengfte  gerid^tet  l^at,  fo  ift  über  ben  allgemeinen  Sn^alt  ber  l^ier 
borliegenben  brei  Xeile  nod^  um  fo  koeniger  etnmS  }u  fagen,  als  |a  auS 
bem  Xitel  ebenfalls  fiar  l^erborge^t,  für  meldte  klaffe  j[eber  Xeil  6e« 
^immungSgemö^  bearbeitet  unb  aufgefaßt  fein  toxU.  SBir  xotnbm  unS 
beS^alb  fogleid^  jur  Sefpred^ung  beS  erften  XeiteS.  3)iefer  ift  nic^t  bIo| 
ber  mid^tigfle  barum,  meil  er  für  bie  anberen  ber  grunblegenbe  ift,  fonbem 
auc^  ber  intereffantefte,  toeil  in  i^m  bie  met^obifd^en  (Srunbfü^  beS 
SSerf.S  nid§t  Mo^  im  allgemeinen  mit  überrafd^enber  Sd^ftrfe  ^erbortreten, 
fonbem  aud^  im  einjelnen  mit  peinlicher  ©enauigleit  burd^gefü|rt  merben: 
®mnbfätc  über  »a^reS  „Sntereffe''  unb  mirllid^e  ^Sttbultion",  mte  »ir 
fie  felbft  bei  Sefprec^ung  mand^er  neueren  (Srf(!^einungen  fc^on  ju  mteber«: 
i^otten  SRalen  aufgeftedt  unb  ber  JBead^tung  empfol^len  l^ben,  meil  mir 
^e  barin  ju  menig  ober  gar  nid^t  eingehalten  fanben,  obgleid^  bereu  Serf. 
meinten,  intereffant  gemefen  unb  inbuhib  berfal^ren  ju  fein.  äRit  ber 
$apterfd^ere  allein  Idgt  ftd^  nun  einmal  baS  Sefebud^  nod^  lange  nid^t 
jum  StuSgangS«:  unb  äRittelpunft  beS  Unterrichts  machen:  eS  muf  auger 
bem  fad^lid^en  Sn^alt  unb  ^ntereffe  bod^  auc^  fonft  nod^  rec^t  bieleS  §in' 
jufommen  unb  gemedtt  merben  —  baS  }u  finben  unb  ju  erreid^n  ift  nun 
aber  freiließ  gerabe  baS  SKül^famfte  unb  SSic^tigfte  an  ber  „©efd^id^te"! 
3)ieS  SRaterial  ju  erarbeiten  unb  ^erbei^ufd^affen  ^t  nun  berSJerf.  beS 
borliegenben  Unterri(!^tSmerIeS  fid^  nid^t  blo^  leine  ÜRü^e  berbriegen  laffen, 
fonbem  aud^  mit  großem  @t\(f)xä  unb  (Erfolg  ju  einem  mol^lgelungenen 


t^ran}öftfd^er  ©prac^untenic^t.  543 

83au  ^ei^uric^ten  unb  aufzuführen  üerftanben.  S)ted  jeigt  ftd^  jun&c^t 
in  ber  9,xt,  tüte  er  ftd^  mit  ber  beftintmung&gemäg  erften  Aufgabe  au9^ 
einanbei^ufe^en  betftanben  fyit.  2)iefe  berlungt  ^bie  (Srmerbung  einer 
richtigen  Sui^fprad^e  burd^  forgf&Uige  unb  planm&gige  (Einübung  ber 
fremben  Saute  iun&d^ft  in  einem  furjen  prop&beutifc^en  Surfud  (4  bid 
6  SBod^en)  unter  SuSfd^Iug  t)on  t^oretifd^en  Siegeln  über  Sautbilbung 
unb  o^ne  fogenannte  ßautfi^rift."  SSon  unferm  ^icr  immer  fo  ber« 
tretenen  ©tanbpunit  aud  muffen  mir  nun  ba  bem  SSerf.  Doüfi&nbig  rec^t 
geben,  menn  er  unter  „planm&§ig*  berftel^t,  bag  bie  betreffenben  Saute 
in  einer  befümmten  Stei^nfolge  nac^einanber  bur%enommen  merben,  fo 
ba^  ein  Saut  fomeit  mie  irgenb  mögltd^  nic^t  el^er  auftritt,  atö  bid  er 
eingeübt  ift  be^m.  eingeübt  merben  foQ.  SBirb  „planmögtg''  fo  auf« 
gefaxt,  bann  ift  el^  flar,  bag  man  meber  mit  einem  jufammenl^ängenbeu 
^Öefeftüd"  noc^  mit  „Sinjclfä^cu''  beginnen  fann,  meil  j[a  ba  bie  Der* 
fd^tebenartigflen  Saute  gleii^jeitig  auftreten,  ^n  ben  Seftimmungen  ^eigt 
ed  nun  meiter:  ^^ierbei  ift  fletl^  t)om  Saut,  nid^t  Dom  )9u(^ftaben  aud« 
juge^en.  fßon  Dorn^rein  ift  neben  ber  rid^tigen  Slui^fprac^e  beiS  ^ixtitU 
lauted  unb  bed  SBorted  ®emi(!^t  ^u  legen  auf  bie  natürlid^e  Trennung 
ber  ©prad^ftlben."  3Ran  lönnte  alfo  ^iernad^  meinen,  baft  ber  Unterricht 
mit  ^ffiinjetmörtern"  bejm.  fogenannten  SRufiermörtem  beginnen  foffe. 
9ber  abgefel^en  bon  ber  SintönigTeit  eined  fold^en  auf  SSod^en  l^inaud 
oudgebel^nten  Unterrid^td  an  SRuftermörtem,  mürbe  man  bamit  au^  einer 
loeiteren  gorberung  ber  ©eftimmungen  nic^t  geredet  merben,  meiere  Der« 
langt  ®emid^t  5u  legen  auf  „bie  Silbung  unb  tOeobac^tung  ber  ©pred^«» 
talte  unb  auf  ben  ©alaccent."  ^enn  bei  ben  SRuftermörtern  mürbe  man 
mol^I  auf  bie  ©pred^ftlben  unb  auf  ben  993ortaccent  aufmerifam  mad^en 
lönnen,  aber  nid^t  auf  ©pred^talte  unb  ®a|accent.  83ie  ^at  ftc^  nun 
ber  SSerf.  aud  biefem  3)Uemma  gejogen?  3unfid^ft  baburd^,  bag  er  ent« 
fpre(^enb  bem  befKmmungdgem&^  Derlangten  propübeutifd^en  ^rfud  bem 
eiementarbud^  feine«  erften  Seile»  eine  SSorfd^uIe  (®.  1 — 14)  Dorouö* 
fc^idfte.  @ie  umfaßt  fed^jel^n  Settionen.  S)en  Ünfang  jeber  Seitton  bilbet 
ein  burc^  ^orijontale  unb  perpenbilut&re  ©trid^  unb  Sinien  in  brei  Xeite 
geteiltes  Obtongum.  S)effen  erfter  Xeil  nennt  ben  t^unlid^ft  mit  beutfc^en 
geid^en  au^ebnldCten  Saut,  ber  jmeite  giebt  bie  franjöftfc^en  ©d^riftjeid^en 
baffir  on,  ber  britte  fügt  5u  jebem  ber  legieren  ein  franjöftfd^  Beifpiel 
mit  beutfd^er  Überfe^ung.  hierauf  folgen  Heine  ®&)}(^n,  in  benen  btefe 
unb  anbere  SBörter  mit  bemfelben  Saut  Dermenbet  merben.  2)iefe  @A^« 
^en  finb  boppelreil^ig:  auf  ber  linlen  $&Ifte  beiS  @eitenteile§  ftnb  eS 
Stagen,  auf  ber  rechten  bie  Sntmorten  baju.  3)ie  SB5rter  baju  finb, 
na(^  il^rem  SSorlommen  in  biefen  Keinen  ®efprä(^en  georbnet,  mit  il^rer 
beutfd^  Oebeutung  unb,  mo  nötig,  mit  Slngabe  ber  ©ilbentrennung  auf 
@.  91 — 98  Dorgefü^rt.  SBenn  aud^  mand^e  S^agen  unb  ^(ntmorten  im 
2) rüde  ju  einfa^  ober  au^  ju  gefuc^t  bejm.  meit  ^erge§oIt  erfc^einen 
—  bur^  bie  SSermenbung  im  munblid^en  Unterrid^t  belommen  fotd^e  ©ft^e 
oft  ein  ganj  anbereS  Seben  unb  Studfe^n  — ,  fo  Derbient  ber  ®ebanfe 
biefed  STüttelmegd  unb  beffen  Sul^fül^rung  im  übrigen  alle  Snerfennung. 
äßan  mu§  nur  biefe  2)ialoge  aud^  fo  Dermerten,  mie  e§  ber  Serf.  Der« 
langt:   nftmlic^   fte  }unfic^ft  burd^  UmfteQung,  Kudlaffung,  Sinfe^ung  k. 


544  0^^ani5fi{(^er  ©prad^ttitterrid^t 

üon  SBörtem  t^ariteren  unb  toermel^ren.  3(uf  ®runb  ber  {e  fec^  S^ogen  unb 
!(nttt)ortett  ber  erften  Seition  mit  i^ren  fiebiel^n  SSoIobeln  fdnnen  aUetn 
fc^on  (alfo  o§ne  neue  äBörter,  tüte  ber  SSerf.  toxO),  fec^jig  neue  Sdf^e  ge« 
bilbet  werben.  S)ied  mtrb  nid^t  6Io|  baburd^  erreicht,  bag  mehrere  männ^ 
lid^e  unb  meibltd^e  ^erfonennomen  auftreten,  fonbem  oud^  babur^,  bag 
fc^on  in  biefer  erften  Seftion  bie  brei  ^erfonen  bed  @ingularid  träfen» 
tid  t)on  ayoir  unb  bie  britte  be^Ietd^en  Don  dtre  toorfommen.  @o  mirb 
nic^t  blog,  mie  bei  ben  an  ein  Sefeftüd  ftc^  anfc^tiegenben  @pred^ilbiingen, 
t)on  ben  ^erfonen,  fonbern  aud^  ^u  i^nen  gefproc^en,  ja  fte  merbeu  felbft 
fd^on  reben  gefaffen  bejm.  5U  reben  uerantagt.  Unb  Sterin  liegt  ber 
2.  gludCIic^e  ®riff  bed  83erf.§  in  feiner  83orfd^u(e,  bajs  ber  ©d^üler  nid^t 
btog  ju  antworten  brauet,  fonbem  aud^  fragen  binn;  femer  bag  mei^rere 
ober  a0e  ©c^uIer  einen  SRitfc^üler  bejU).  über  einen  3Ritfc^üier  fragen 
unb  in  99e}ug  auf  einen  äßitf dualer  au^  aEe  antworten  lönnen.  @o 
tann  alfo  ))on  biefer  erften  Seition  an,  wie  ed  bie  Seftimmungen  uer« 
langen,  ,,ber  SBetteifer  burc^  SRebe  unb  ®egenrebe  ber  ©d^ulerinnen  felbft 
unter  Seitung  bed  Se^rerd  gemedtt  werben."  S)iefe  Seitung  §ot  aber 
namentlid^  barin  jn  befte^en,  bag  er  bad  freie  ©pred^en  fleißig  übt,  in" 
bem  er  bie  @c^üler  t>erantagt,  felbftfinbig  fragen  unb  antworten  ^u 
bilben,  ju  benen  er  i^nen  unter  Umftänben  bie  fe^Ienben  83oIabeIn  unb 
SudbrüdFe  an  bie  ^anb  gtebt.  äBie  bied  }u  mad^en  fei,  uoirb  nun  in 
bem  Slementarbuc^e  aufiS  beutltd^fte  gezeigt.  JBebor  mir  uni^  aber  ju 
biefen  wenben,  fei  nod^  barauf  aufmerifam  gemacht,  bag  fc^on  bie  IBor« 
fd^ule  mehrere  9t&tfel  in  poetif^er  gorm,  Ileine  I^rifd^e  3>tc^tungen  unb 
aud^  einen  Keinen  profaifd^en  ^rlurd  über  ben  SBinier  enthält.  (Einiget 
in  ber  Übertragung  ber  Saute  ^at  und  ni^t  gefallen  wollen:  jun&^ft, 
ba|  ,le'  atö  Seifpiel  für  gefc^loffened  ,ö'  unb  fein  ,6<  al^  gteid^wertig 
mit  bem  ,en*  toon  »feu*  bejei^net  wirb;  fobann  ba|  j\d)^  fowo^I  für  ben 
ftimmlofen,  wie  für  ben  ftimm^aften  gungen^^aumen^JReibelaut  atö  S^väftn 
eingefe^t  ift:  bie  ^injufugung  Jtimmlod',  Jtimm^ft'  lann  boran  niäjß 
dnbern,  bag  bad  Derwirrenb  wirlen  lann«  ebenfowenig  wie  bie  barunter 
ftel^enben  SSeifpiele  (Charlotte,  Julie,  Eogtoie,  Georges).  Sbenfo  ))er« 
wirrenb  für  bie  beutf(^en  @d^üler  ift  ed,  wenn  er  bei  ben  d<il^n«Sippen« 
{Reibelauten  fielet:  ,f  (ftimmloö),  v  (ftimm^aft)';  benn  für  ben  Dcutfd^n 
ift  au^  ,t>^  ftimmloi^  (bergt,  fiel  t)iel,  naxxt).  SnbUc^  ift  eS  auc^  mV^ 
Derfl&nblic^,  wenn  unter  ,Ig  unb  gf  atö  gemeinfc^aftli^elS  @(^riftjeid^n 
,x'  fte^t:  weil  burc^  bad  ,unb'  bie  aSorfteUung  erwedt  wirb,  aU 
lönnte  ,x<  ebenfo  gut  mit  bem  einen,  wie  mit  bem  anberen  Saut  ge^ 
fproc^en  werben.  3)iefe  ISebenlen  glauben  wir  um  fo  me^r  betonen  ju 
muffen,  aU  in  ber  beigegebenen  Sautle^re  (®.  58 — 68),  bie  freilid^  nur 
„für  ben  Se^rer  bcftimmt"  ift  —  wöre  fie  bann  wo^I  nötig  gcwefen?  — , 
unb  bereu  Serwenbung  beim  Unterrichte  feinem  ©rmeffen  fiberlaffen  bleibt, 
nid^tg  anbered  gefagt  ift,  um  etwaigen  aKi|Derftönbniffen  in  biefer  JBe* 
jiel^ung  iu  begegnen:  für  bad  ,x'  ,Ig  unb  gf'  wäre  bad  unbebingt  nötig 
gewefen. 

ffiir  lommen  nun  jum  cigentlid&en  (glementarbud^  (@.  14 — 57). 
3)adfelbe  entl^ölt  ad^tje^n  Seitionen  (@.  14 — 48)  unb  einen  Slnl^ng 
(@.  48 — 58)  mit  brei  ^rofaftuden  unb  fünf  fingbaren  Siebern,  ju  beren 


t^Qn}5ftfc^er  ©prac^unterrtd^t.  545 

le^tem  (Ma  chatte  blanche)  bie  SRelobie  aud^  in  fflottn  beigegeben  ift, 
n)öl^tenb  bie  anbeten  na(^  belannten  beutfd^en  ftinbetliebern  }u  fingen 
finb.  Sejüglic^  ber  S^u^Iid^feit  bed  ®ef angelt  fut  bie  „^ttitutationS« 
g^mnofiit  meldte  auc^  Sl^orfptec^en  unb  S^orftngen  einzelner  Saute  unb 
Serbinbungen  berüdffid^tigt''  (©eftimmungen),  »eip  ber  Serf.  auf  5toeierlei 
^in.  2)a9  eine  babon  tfi  felbfi  ntan(|em  Seigrer  not^  nid^t  fo  fd^atf  ent:« 
gegengetreien:  n&mlid^,  bdg  ber  @c^üler  babut(^  bie  SSoIale  ungetrübt, 
b.  1^.  immer  ftlbcnfd^Uc^enb  fpred^en  lernt  (sou-pi-re,  nic^t  soup  unb  aud§ 
ni^t  pir,  ober  pon-rquoi  unb  nic^t,  mie  man  fo  biele  3)eutfd^e  fpred^en 
^ört,  poTir-qnoi).  S)aö  anbere  tft  mol^I  iebcm,  ber  einmal  ^at  franjöfifd§ 
^ngen  laufen,  fc^on  jum  99ett)u|tfein  gefommen,  n&mlid^  ba^  ber  @d^üler 
bie  S^afailaute  baburd^  rtd^tig  fpred^n  lernt,  gür  bie  (Sinübung  fold^er 
®ef finge  maci^t  ber  SJerf.  bie  gemift  fcl^r  bel^erjigcnSwerte  SBorfd^rift:  mon 
^laffe  ben  lejt  nid^t  erft  lernen  unb  bann  fingen,  fonbern  man  beginne 
na4  bem  Öberfe^en  fofort  mit  bem  (Singen.  3)er  Se^rer  fingt  nad^ 
©prec^taften  gan}  langjam  unb  beutlid^  bor  unb  I&gt  ebenfo  langfam 
unb  beutlid^  nad^fingen,  bid  er,  ber  guten  %udfprad§e  ft(!^er,  aDm&^Iid^ 
hc^  rid^tige  Xaltmag  einJ^&tt."  S)ie  Seitionen  be^anbeln,  tt)ie  fc^on  il^re 
Überfd^riften  unb  bie  immer  beigegebenen  ^inmeife  auf  bie  betreffenben 
5ßaragrap^n  ber  ©rammatil  (@.  68 — 90)  befagcn,  an  grammatifc^em 
©toff:  bie  $(uralbi(bung  bed  Subftantibi^,  bad  ^rfifend  3nbic.  bon  avoir 
unb  dtre,  bie  beja^enbe  unb  bie  fragenbe  9luSfage,  bie  ftafudbilbung  bed 
@ubftantibd,  bie  bemeinenbe  unb  bie  fragenb^bemeinenbe  S(udfage,  ben 
Xeilungdartilet  ba9  Smperfeft  gnbic.  bon  avoir  unb  dtre,  ®e{d^ie^t  unb 
Sa^l  bed  abjeltibd,  bal^  pass^  döfini  ber  jmei  ^ilfdberben,  bie  93er^ 
gleid^ungSgrabe,  bie  SafjlVDbxttx,  ia^  $räfen9  3nb.  ber  erßen  {Konjugation, 
bereu  Sinperatib,  S^np^^f^It  3ttl>v  P^^^  d^lßni,  enMi^  bad  gfutur  unb 
Sonbitionnel  ber  ^ilfdberben  unb  ber  erften  fionjugation.  S)iefer  @toff 
mirb  }ur  Snfd^auung  gebrad^t  in  SefeftüdEen,  tt)e(d§e  be^anbeln:  Körper 
unb  Körperteile  bed  SRenfd^en,  Ul^ren,  ^a^re^ieiten,  Srfic^te,  SRal^I^eiten, 
äRonate,  Xagedjeiten,  Xiere  unb  Xiergefd^id^ten,  gabeln  unb  Snelboten, 
Spiele  unb  8ef(!^fiftigungen  ber  ^nber.  ^a^,  morauf  e9  in  gramma«« 
tifd^er  93eiie^ung  immer  antommt  besko.  anlommen  foK,  ift  btrftb  gebrudFt 
ober  fonft  burd^  ben  Drudt  aul^ge^ei^net.  Qux  Sinübung  foQ  biefer  Stoff 
gebrad^t  »erben  burc^  @fi^,  welche  fid^  on  bie  betreffenben  Sefcftudte 
fprac^Iid^  unb  fad^Iic^  enger  anfd^Itegen,  ober  burd^  freier  gebilbete  ®&^e, 
meldte  auf  frul^ere  Sefe^udle  jurudCgreifen.  93on  biefen  @a^n  foH  nun 
enttt)eber  ber  JRumerug  ober  bie  5ßerfon  ober  bie  Seit  ber&nbert  merben, 
beftimmte  gormen  foDcn  anal^fiert  »erben,  bie  ?lu8fagemeifen  follen  ber* 
önbert  »erben  (affirmatib  in  negatib,  intenogotib  ober  interrogatib^negatib; 
negatib  in  affirmatib  ober  intenogatib*negatib  jc),  ©a^glieber  foücn  tx^ 
g&njt,  ©trid^e  burd^  SBörter  aulSgefuHt  »erben,  gfragen  foQen  beant»ortet 
ober  berlangte  8(ngaben  über  ©eburtSja^r  unb  :stag  gemad^t  »erben, 
©efonbere  Äufmerlfamleit  berbienen  bie  Aufgaben  jum  ©a^fonjugieren 
im  ®efpr&(^e  5»ifd^en  i»ei  ober  me^r  ©d^ülerinnen,  »obei  j.  9).  bie 
eine  fragt,  bie  anbere  bemeint,  bie  britte  bejial^t  —  bie  eine  bemcinenb 
fragt,  bie  anbere  berneint,  bie  britte  bejal^  —  bie  eine  fragt,  bie  j»eite 
bejaht,  bie  britte  bemeint.    3)iefe  Aufgeben  jum  ©afelonjugieren  »erben 

?abo9.  3ol^tc»erlc^t.    XLvm.  35 


546  ^ran^dfifc^r  ©prac^unterrv^t 

augerbem  mirtiett  burd^  Aufgaben  gur  9lumentd))er&nbetutig,  }ur  Um^ 
jd^reibung  ber  gftage  ober  gu  einfad^m  Slui^brud  becfelben,  }ur  g^itber« 
önberung.  hierbei  tritt  aud^  fd^on  ber  iufammengefe^te  @a|  mit  Sei« 
orbnung  unb  Unterorbnung  in  fein  Siedet  ein.  ^a^  bloge  @a^lon|u0ieren 
feitend  immer  je  eined  @(^ülerl^  tl^ut  t^  mirüid^  nid^t:  biefe  Übung 
allein  iffc  }u  med^anifd^  uiü>  tangn^eiUg,  t)erteitet  jur  Sebanlenlofigleit 
unb  I&gt  ben  @d^üler  nur  allp  leidet  ftc^  beffen  gar  nic^t  mel^r  bemugt 
merben,  mad  er  fpric^t  SRug  er  aber  auf  bie  bom  Serf.  angeregte  SSeife 
^©a^Ionjugieren",  bann  mug  er  aufpaffen,  unb  jmar  ni^t  blod  auf  fi^, 
fonbern  aud^  auf  bie  anberen.  2)ann  finb  foI(^  @a|Ionj[ugationen  aber 
gen)ig  auc^  bie  befte  Sorübung  ju  bem  eigentlichen  freien  ©pred^n. 
hierfür  giebt  ber  SSerf.  im  üottDOvt  gan)  audgeieid^nete  Sorfd^Utge.  S)ie« 
felben  betreffen  entmeber  bad  abfragen  beS  2in§altd  einei^  gelefenen 
©tudCed  ober  baS  (Sinuben  ber  Solabeln  feiten^  bed  @d§ükr9,  nnb  ^toax 
le^tered  burd^  S^agen  toie:  Gomment  b6  dit?  Qa'esi-ce  que  cela?  est-ce?  2c. 
ober  burc^  tlufforbemngen  toie  montrez-moi  ober  burd^  t)emetnenbe  S^agen; 
fie  betreffen  femer  bie  (Sinubung  bon  ®alli)tdmen  ober  für  ben  S)eutfd^n 
fonft  fc^n)ieriger  ©teQungen  unb  SBenbungen,  j.  SB.  bed  ^onomialabberbd 
„eii*^  hierbei  fragt  bie  eine  ©d^ulerin  }.  99.  mit  »,combien  de'^  bie 
anbere  antwortet  be^iel^ungiSlod  b.  1^.  ol^ne  „en'S  bie  britte  mit  btrefter 
Sejie^ung  auf  bie  gan^e  gform  ber  S^age  unter  Einfügung  bon  „^" 
unb  SBeglaffung  bed  betre^enben  gejäpen  ©ubfiantibi^.  2Bte  abme^felungS:^ 
reid^  fold^e  Übungen  gemad^t  totxitn  !önnen,  jetgt  bie  ffi^ierte  Unter« 
^Itung  über  bie  Qtit',  l^ierbei  foU  ein  gifferbktt  mit  bre^baren  Seigem 
bermenbet  merben  unb  nun  bie  eine  ©d^ülerin  nac^  ben  boQen,  bie  anbere 
nad^  ben  SSiertel^  bie  britte  nac^  ben  falben,  eine  bierte  nac^  ben  2)rei« 
biertel«@tunben  fragen.  S)ie  im  SSormort  gleid^faüd  borgefül^rte  freie 
Unterhaltung  über  bie  Ul^r  jeigt,  ba|  bie  @^ü(er  biefe  Sfi^agen  nritlti^ 
aQe  felber  bitben  Idnnten  unb  auf  beutfd^  gen)i|  auc^  unter  ftd^  fd^on 
aneinanber  gefteQt  $aben;  in  ber  klaffe  mirb  ber  Seigrer  freilid^  nod| 
red^t  oft  ein<<  unb  nac^l^elfen  mfiffen.  äRan  barf  freilid^  hierin  bod^  too^i 
au^  nid^t  ju  mett  gel^n  unb  j.  93.  fragen  ober  fragen  (äffen:  A  qoi 
est  la  fable?  VoilA  nne  fable.  Qoi  a  pris  ma  fable?  @old^e  S^agen  unb 
äugerungen  tt)ürben  bod^  auc^  im  S)eutfc^en  nur  unter  gemiffen  Se« 
bingungen  iul&ffig  fein,  etkoa  SSorjeigen  eineS  93Ubei$  mit  Ztjct,  bejfen  ben 
^inbem  bereitiSbelannterSnl^alt  in  feinen  Hauptfiguren  ober^auptmomenten 
auf  bem  Silbe  borgefu^rt  m&re.  9u|er  allen  biefen  ©pred^übungen  lonnen 
natürlid^  an  ben  SkfeftödCen  aud^  noc^  anbere  Übungen  borgefü^rt  n)erben: 
SD'Zünblid^e  ober  fd^riftlic^e  Überfe^ung  ind  S)eutf(^e,  S^Oabieren  unb 
Sud^ftabieren,  etnfad^ed  unb  mit  Silbentrennung  gef^el^enbed  Vbfd^reiben, 
franjöftfc^el^  3)iftat,  münblid^e  ober  fc^riftli^e  9tud(überfe^ung  inS  ^xan^ 
idftfc^e,  !(udtt)enbigtemen  unb  geb&^tnidm&|ige  92ieberfc§rift  bed  @tüdeS, 
Umarbeitung  bedfelben  ac  gu  bead^ten  ifi  aud^  bed  SSerf.d  SSorfd^rift,  ben 
©d^üler  (9efpr&^e  bel^  Sud^ö  nid^t  fofort  (efen  unb  überfein,  fonbern 
fte  möglic^ft  felbft  herausarbeiten  ju  kffen.  3)eutfd^  ÜbungSf&^e  ftnb 
biefer  ©tufe  —  ni^t  o^ue  guten  ®runb  —  nod^  ni^t  beigegeben.  S)er 
grammatifc^e  Se^rftoff  }ur  gformen^  ober  SBortlel^re,  foloeit  er  eben  in 
biefem  erften  Seile  auftritt,  ip  jufammengepettt  auf  ©  68—90.    $ier 


f^rangöftfc^  ©prad^unterrid^t  547 

tfi  ju  fragen,  kDarum  nid^t  au(^  ein  8eifptel  fÜT  bie  bur^eful^rte,  b.  ^. 
auif  auf  ben  $tnial  audgebe^nte  2)e!(tnatton  bed  unbefiimmten  strttlete 
gegeben  ift;  ferner,  n^ärum  ni^t  auc^  n^enigftend  bie  jufammengefe^ten 
Seiten  in  bem  Soniugationdfd^ema  aufgeführt  ftnb,  ju  benen  fi^  im  Xe^te 
ber  Sefeftude  Seifpiele  finben.  2)ag  an^  fd^on  auf  @^nta!ttf(^ed  SSe^ug 
genommen  merben  foE  unb  lann,  bejeid^nen  iBemerlungen  )um  Xeilungd« 
artilel,  jur  Umfc^reibung  ber  gfrage^  jur  Überfe^ung  ber  erften  puraltd 
SmperatiDt,  jum  SJebeutungdunterfc^ieb  bon  Sinparfait  unb  Passö  döfini. 
2)ad  SBörterberieid^niS  ju  ben  einzelnen  @tüden  bed  C^tementarbud^ed, 
nad^  bem  SSorlommen  ber  SBörter  im  @tudte  georbnet,  umfagt  ®.  98 
bis  120. 

S)er  jtocite  leil  bel^nbelt  in  26  Seltioncn  (©.  1—67)  bie  fton* 
jiunitibe  ber  ^ilfSberben  unb  ber  erften  ftoniugation  in  ben  einfädln 
Sitten,  fobann  bie  SSerben  auf  -cer,  -ger  unb  -yer,  ferner  bie  mit  einem 
ftummen  ober  gef(^Ioffenen  „e''  in  ber  legten  @tammfilbe,  enblid^  bie 
auf  -eler  unb  -eter.  fflaä)  ber  Sel^anblung  beS  participe  präsent  toenbet 
ft(^  ber  äSerf.  nun  ju  ben  einfod^en  S^xttn  ber  regelm&gigen  (fd^n^ad^en) 
SSerben  auf  -ir.  9ta^bem  nunmel^r  aud^  bie  iufommengefe^ten  Stitta 
unb  bie  9tlbung  bei&  $affibd  eingeful^rt  finb,  n^erben  aud  ber  9!ominaU 
le^re  bel^anbelt  bie  d^^^Imörter  (8(bberbien),  unbetonten  unb  betonten 
^erfonalpronomen,  bie  ref(e;i))e  Sonjiugation,  bie  abj[elti))ifd^n  unb  fub« 
ftantibifd^en  ^offeffit)«  unb  S)emonfhratik)pronomen,  bie  ICeterminatid^ 
WelatiD*,  Snterrogatiö:»  unb  gnbefinitibpronomen. 

Der  Slnfd^auungdftoff  l^ierju  ift  au^erorbentlic^  teic^Iid^  in  Sefeftuden 
beigebrad^t,  bie  t^pogxap^ifd^  fo  eingerid^tet  finb,  mie  bie  bed  erften  Zeilen. 
@ie  geben  in  $rofa:  8rtefe  mit  SUnitootttn,  anleitungen,  moralifd^  (Sx^ 
i&l^Iungen,  Säbeln,  ®efpr&d^,  Snefboten,  Sefd^reibungen  unb  @^Ube« 
tungen  auS  bem  Xier«  unb  ^flan}enrei(^,  SRo^imen,  gefd^tc^ttid^e  3^9^' 
IBerid^te  über  IBefd^ftigungen,  geograpl§if(^e  ©ligien  —  im  (Sanken  29 
@tüde;  au^rbem  26  ®ebid^te,  bie  in  fad^Iic^em  ßufammen^ange  mit  ben 
^rofaftüden  ftel^en,  n.  a.  Säbeln  t)on  Safontaine,  Siatii^bonne,  äRareOe, 
Überfe^ungen  t)on  ^e^fd^n  gabeln  ic,  baju  au^  8  SR&tfel.  Eingeübt 
n^irb  ber  l^iermit  jur  Stnfd^uung  gebrad^te  ®toff  in  beutf^n  ©tudCen, 
mel^e  fi^  ald  Umarbeitungen  ober  aud^  atö  Srgönjungen  ber  franjöfi« 
fc^en  barfteüen  unb  in  Aufgaben.  2)iefe  befte^n  gum  größten  Seite  aud^ 
mieber  in  einfad^em  ober  med^feldmeifem  Sa^fonjugieren  mit  Shtmerud«, 
Sudfage^  ^erfonen«,  geitberdnberungen,  mit  SSermanblung  beS  aftiud 
ind  ^affit)  unb  umgele^rt,  aber  aud^  in  ber  aufforberung,  %oxmtn  an* 
jugeben,  ju  analijfieren  k.  S)ad  ©a^Ionfugieren  auf  biefe  SBeife  geübt, 
mu§  nic^t  blog  bie  Serbal^*  unb  anbere  S^tmen  fidler  einprögen,  fonbern 
aud^  bie  @^üler  im  ©pred^en  unb  2)en!en  in  ber  fremben  @prad^e 
fähiger  unb  geneigter  ma^en.  Die  Orammatif  (@.  68 — 101)  entölt  au§er 
ben  burd^gefü^rten  ßonj[ugationSfd^emen  Don  avoir,  dtre  unb  ben  gmei 
erften  Sonjugationen  bie  betreffenben  Soutgefe^  baju,  eine  grfinblid^e 
SBorfül^ng  ber  (Srunb«  unb  Drbnungdga^Ien,  ber  berfd^iebenen  Slaffen 
ber  SbDerbien  unb  ber  bel^nbelten  Pronomina.  8(n  f^ntaftifd^em  äRaterial 
treten  auf:  einige  S&Qe  be8  ®ebraud^  bed  Soniunftibd,  bie  8e§anblung 
M  pari,  passö  beim  9tef(e;ioum,  bie  Sort^Qung   im  9telatit)fa^  u.  a. 

85* 


548  Sraitjöfifd^  @))rad^utiterrid^t 

Z)ad  SBörtert^etieid^ntd  }u  ben  franjöftfd^n  unb  beutfd^n  Stfiden,  nad^ 
bem  SSorlommen  ber  äB5rtei  in  btefen  georbnet,  ftnbet  ftd^  auf  @.  102 
bid  136. 

S)CT  brttte  Seil  bcl^nbclt  in  brcije^n  Seftioncn  (®.  1  —35)  bic 
^uxalbilbnng  bou  @ubfianttb  unb  Slbiettib  mit  bef onberer  Oeritdftc^tigung 
bet  iufammengefe^ten  SBdrter,  bad  ®enud  unb  bie  ©enudbilbung  Don 
@ubßantib  unb  %(bieftib,  bie  unregelmö^ige  ©teigerung  bon  SIbiefttben 
unb  Sbberbien,  ben  f^ntaftifd^en  ©ebraud^  unb  Ünterfd^teb  ber  ^arti« 
iipien,  bie  un)}erfönli(l^en  Serben  unb  bie  unfieftierbaren  9tebeteile:  bie 
britte  ftonjugation  (rompre),  auf  bereu  SnfinitiDenbung  fd^on  im  erflen 
$efte  ^ingen^iefen  n^urbe,  alfo  nod^  ni(^t!  $&tte  ed  aber  ni^t  in  ber  ftufen^s 
mäßigen  gfolge  gelegen,  biefe  ebenfogut  im  britten  Xeite  ju  bel^anbetn,  mie 
bie  jtoeite  im  itoeiten  unb  bie  erfte  im  erften?  SBortommenbe  SSerbalformen 
ber  britten  n^erben  bis  jule^t  im  SBörterberseic^nid  ju  ben  breije^n 
Seittonen  (@.  88—109)  ald  SSofabeln  gegeben!  S)ie  Dierjel^nte  Seition 
entl^It  eine  fc^öne  franjöfif^e  3ufammenfteIIung  unb  SBieberl^oIung  alled 
beffen,  toaS  bid  j[e|t  an  grammatifd^n  S3egriffen  unb  (Erfc^inungen  ba 
ttKxr,  na^  ben  SRebeteilen  georbnet  (@.  36 — 38).  S)cr  Sefeftoff  ber  brei* 
je^n  Seitionen  ent^&U  fiebjel^n  ^rofafiude,  koet^^  SBei^nac^tSmarlt,  SuS« 
|[ug  aufd  Sanb,  moralifc^e  (Sxffi^lnnqtn  unb  (S^aralteriftilen,  geograp^ifd^ 
@Ii55en,  a3egriffderil&rungen,  äRa^imen,  %(neIboten  jum  ®egenftanbe  ^ben 
ober  in  Sriefen  fid^  über  einen  &^nlid^en  @toff  audfpred^n.  ®er  poetifd^ 
©tädCe  finb  ed  bretsel^n  (Säbeln,  ©Indhounfd^,  9t&tfel  u.  bgl).  3ur  (Ein« 
Übung  n^irb  ber  barauS  ab}uleitenbe  grammatifd^  @toff  gebrad^t  in  ben 
^d^  an  bie  franjöfifd^en  fad^Iid^  unb  fprad^tid^  anfc^Iiegenben  beutfd^n 
Übungdftuden.  3)ie  Sa^ionjugationdaufgaben  finb  l^ier  nid^t  mel^r  befon« 
berg  gegeben;  bo^  foQen  natürli^  aud^  ^er  bie  ©pre^ubungen  nod^ 
fleißig  geübt  n^erben.  ^ierju  eignen  fic^  nic^t  bIo|  bie  Sefeftoffe  über:« 
§aupt  rec^t  gut,  fonbem  au^  bie  bierjel^nte  Seition  unb  ber  Snl^ang 
(@.  39—68),  n^eld^er  unter  anbem  ac^t  ©efunbl^eitdregeln  befprid^t  unb 
ein  ganj  audgeieid^neteS  9t6fum6  ber  ®rammatil  in  La  Beine  grammaire 
giebt.  3)ie  ®rammatil  (@.  69—87)  fd^Iießt  fid^  bem  grammatifd^ 
®ange  ber  Seitionen  an  unb  bel^nbelt  mit  großer  (SrünbU^Ieit,  j.  %, 
erfd^öpfenb,  namentlid^  bie  ^uralbilbung  ber  ©ubftantibe;  bagegen  merben 
fogenannte  (Senudregeln  nur  fon^eit  gegeben,  att  fte  fid^  koirllid^  att 
»{Regeln^  audu^eifen  lönnen.  SBenn  koir  aud^  mit  bem  Serf.  ber  SCnftd^t 
finb,  bag  ein  Sd^üler,  ber,  n^ie  man  ed  |eut}utage  berlangt,  fo  biefe 
SSoIabeln  lernen  mug,  burc^  bad  Semen  bon  ein  paar  Sludnal^men  nic^t 
befonberl^  belastet  n^erben  bfirfte,  fo  galten  n^ir  ,calS  ,bail'  unb  fton« 
forten  für  bie  ^luralbilbung  —  felbft  nur  jum  Sefen  unb  9}a^fd§Iagen 
—  ebenfoioenig  für  notig,  tt>ie  ,amour*  unb  »pftque*  (Pftques)  für  ben 
©enui^manbeL  S)ie  Vixt,  mie  ber  SBerf.  bie  SSerftnberlid^Ieit  ber  Partizipien 
bem  @d^üler  begreiflid^  mad^en  toiti,  fyxt  und  red^t  gefallen:  bie  grage 
ift  nur  bie,  ob  ber  @d^üler  immer  bie  betreffenbe  gfrage  rid^tig  an  fii^ 
fieKen  lann  unb  n^irb.  2)ad  in  ber  belannten  SBeife  gu  ben  Seitionen 
beigegebene  ®örtcrberjeid§ni8  füttt  ©.  88—120.  SBa8  ber  SSerf.  über 
feine  Stellung  }ur  ®rammatil  überhaupt  fagt,  ift  t>on  je^er  l^ier  fd^on 
vertreten  n^orben:  ben  Übungi^ftoff  bem  einguübenben  ^enfum  anjupaffen^ 


f^ransöftfc^er  ©prad^unterric^i  549 

tann  (ein  ©egenfianb  bed  SSoikourfl^,  toeti  fein  SInlag  ju  einer  Senac^« 
teiltgnng  trgenb  meldtet  intereffteTten  ßreife  fein.  2)enn  ^menn  and^ 
bie  (Srammati!  nid^t  ©elbftjn^ed  bed  ©prad^ftnbiumS  ift,  fo  toirb  fie  bod^ 
immer  ba8  9tüdgrat  ber  Sprad^e  bleiben,  unb  ein  Sel^rgang,  koeld^r 
met^obifd^e  @d^ulung  in  ber  ®rammatil  mit  grunblid§em  @tubium  ber 
@prad^  }u  t)erbtnben  fud^t  ol^ne  biefer  irgenbmie  QvoanQ  onjut^nn,  ift 
nad^  meiner  Knfi^t  nid^t  aü  ein  Öe§arren  auf  bem  alten  SBege  ober 
gar  aß  ein  9tüdf^ritt  5u  betrachten,  fonbern  im  @^egenteil  alS  ein  gort« 
fc^ritt  ju  begru^n."  Sn  biefem  ®inne  ^aben  auc^  mir  bod  befprod^ene 
Se]§rbud|  aufgefaßt  unb  begräbt  unb  n^oHen  ed  barum  hiermit  aud^  nod^ 
audbrüdHic^  in  biefem  @inne  empfohlen  l^aben. 

16.  SR.  Seifi.   gfranjdfif^e  ®rammati(  für  SRAb^en.  Xeil  ü.  Oberftufe. 
Stoette,   &erbef[erte  Auflage,    ym  u.  265  @.    $aber6om  1895,  ©d^dningl^. 

3)te  erfte  Suflage  biefed  itDeiten  Xeiied  ber  SBeigfd^en  ®rammatit 
mürbe  im  44.  S^l^rgange  auf  @.  545 — 648  audfu^rli^  befprod^en.  3)ie 
t)orIiegenbe  smeite  Auflage  fyit  fid^  in  (Sinjel^eiten  nad^  ben  8eftim« 
mungen  für  l^öl^ere  X5d^terf(^u(en  bon  1894  gerid^tet,  einigen  ^in^Über«» 
fe^ungSßoff  geftric^en  unb  fünf  neue  ®efpr&d^e,  au^  Srief^en  eingefe^t. 
Z)aiS  Pud  ber  ©eitenja^I  tfi  aber  im  mefentli(|en  auf  bad  alp^abetif^e 
franjöfifd^sbeutf^e  (®.  247—266)  unb  beutft^^franjöfifd^e  SBörteröerjcid^* 
niS  (@.  266—265)  jurüd^ufü^ren. 


lY.  tbntftMiitittt). 

1.  P.  Br^.  Traite  de  Correspondanoe  oommerciale.  Contenant  des 
modales  et  des  fonnnles  ^pistolaires  ponr  tons  les  cas  qui  se  pr^senteut 
dans  les  Operations  de  commerce,  ayec  des  notions  g^n^rales  et  particn- 
liöres  sur  leur  emploi  etc.  Dixitoe  Edition  soigneusement  revne  par 
gf.  ^.  ©d^neitler.    En  deux  parties.    I^  partie.    XXTTT  u.  304  6. 

2.  ^adfelbe.  ne  partie.  Diotioimaire  et  annotations.  181  @.  —  16eibe  Bresben 
1895,  ftüi^tmann.    Sufammen  8,60  äR. 

Sta^  ber  SSorrebe  fd^int  bie  Bearbeitung  feit  ber  neunten  Stuflage 
in  bie  ^önbe  beS  ^erm  ©d^neitler  übergegangen  }u  fein.  S)ie  früheren 
Auflagen  finb,  mie  bie  neunte,  ^er  mo^t  nod^  nid^t  befprod^  morben. 
Z)ed]^alb  berieten  mir  nac^  ber  Sorrebe  über  bie  Unterfd^iebe  ber  neunten 
t)on  ben  fru^n  Auflagen.  3)anad^  mürbe  ge&nbert,  maS  gerabesu  als 
falfd^  bejeic^net  merben  mugte,  ober  mad  megen  fad^tid^er  Ser&nberungen 
in  bem  betreffenben  SSerle^rdgebiet  auc^  ^ier  nid^t  me^r  ju  galten  mar. 
Die  einleitenben  Semerlungen  mürben  ermeitert  unb  burd^g&ngig  mit 
freien  unb  ftnngemfi^en  Überfe^ungen  k>erfe]^n.  2)ie  iRummernia^I  mürbe 
t)on  460  auf  513  er^ö^t;  ein  ^pitel  über  ben  Depefd^enftil  mürbe  bei« 
gegeben,  beSgleid^en  eine  Xabelle  über  bie  im  laufm&nnifd^en  S3er!e^r  ge« 
bröud^Iid^fien  Slbtürjungen,  enblid^  ein  t)oUft&nbiged  franjöfifd^-beutfc^ed 
SEBdrterbud^,  in  meld^ed  aud^  bie  frü^re  „Sammlung  ber  gebröud^tic^ften 
^anbeldauSbrfide''  aufgenommen  mürbe.  ICiefed  2Börterbuc^  bilbet  feit 
ber  je^nten  %(uf(age  ben  oben  angezeigten  jmeiten  Xeil  biefer  ^anbeld« 
forrefponbenj:  bad  ift  auf  jeben  ßaü  für  bie  Senu^ung  bequemer.  3)ied 
Se; iton,   meld^ei^  jmeiunbneuniig  Seiten  bed  imeiten  Xeilei^  umfaßt,   ift 


550  ^roniöfifd^er  @))rad^ttnterrul^t. 

nid^t  6(o|  SBöxterbud^,  fonbem  auc^  ©ac^enbud^,  infofem  ^  ju  tyititn 
SBörtem  auj^fit^rlid^e  tec^nifd^e  Q^Tl&uterungen  ent§&It.  Sei  manäfm 
biefer  Sriöuterungen  tPoQte  ed  und  fd^einen,  atö  menn  ed  gut  luäre,  i^nen 
aud^  bie  DoüftAnbige  Übexfe^ung  ober  kDentgftend  bie  mand^ei  Sudbritde 
beijugeben,  über  koeld^e  ber  Sernenbe  bieQeic^t  felbft  im  ^utfc^en  noc^ 
!eine  rechte  SorfteQung  fyit.  S)ie  jtDeite  ^älfte  bed  jtDeiten  Xeiied 
(@.  93 — 181)  enthält  bie  AnnotationB,  Überfe^ungSbeil^ilfcn,  bie  frü^r 
ate  gfugnoten  ber  ßorref))onbeni  felbfi  beigegeben  maren:  ba§  tft  nic^t 
b(og  bequem,  fonbem  ffir  ben  Untenid^t  auc^  praftifd^,  infofern  man 
^nad^  Dorg&ngiger  $r5))aration  bie  Snmerlungen  bem  äuge  bed  @^ulerd 
entjie^en  fann." 

S)ie  ^anbefölorrefponben},  alfo  ber  erfte  Xei(  beS  angezeigten  äBerIed, 
umfaßt  }e§n  Kapitel  bejm.  Sategorieen  biefer  fiorrefponbenj:  I.  girful&re, 
»elc^e  a)  bie  ®runbung  (12),  b)  eine  SSerftnberung  (19),  c)  bad  Sr« 
löfd^en  eines  ®efd^&fted  be^anbetn  (5)  unb  d)  2)ienfianbieten  unb  Knt« 
morten  auf  3^^^^^^^  (B)  entl^alten  (@.  49 — 72).  11.  Srfunbigungen, 
«uMunfte  unb  antworten  (21)  (@.  73—81).  HI.  §onbel»gefc^fte, 
Dienftanerbieten,  ^nfnüpfung  bon  ^ejiel^ungen:  J^unbertunbbterunbiman^ig 
Anlauf  unb  äSeifauf,  Singebote  unb  Stad^frage  ber  berfd^iebenfien  SBaren 
ent^altenbe  »riefe  (@.  82—158).  IV.  «tnjeigen  bon  Sanb*  unb  @ee* 
fpebitionen  (30)  (@.  159—179).  V.  »anl  unb  Sniaffo:  a)  ftebje^n 
2)ienftanerbieten,  b)  in^eiunbDierjig  ^orrefponbenjen  über  Stimeffen, 
c)  fec^iS  SBec^fel  auf  eigene  SRed^nung,  d)  neunje^n  laut  Serid^t  unb  auf 
frembe  Sfled^nung,  e)  ad^t  Snterbenttonen,  f)  }meiunbiman}ig  ^rrefpon« 
beulen,  betreffenb  3a^(ungiSauffc^ub,  g)  ^mölf  }u  Sontoforrent  unb  3nter« 
effenred^nung,  h)  je^n  SBed^felformuIarc,  Äntoeifungen,  Dutttungen  (@.  179 
bis  234).  VI.  einunbbierjig  Srebitbriefe  mit  unb  o^ne  CSmpfel^tungen, 
t>itx  ^(a^gefu^e  (®.  234—253).  YIL  ßn^anjig  Sormurfe,  »efc^merben, 
iRenamationen,  @ntfc^ulbigungen  unb  [Rechtfertigungen  (@.  254 — 263). 
Vm.  ©iebjelön  goaiffementSerll&rungen  u.  bgt.  (@.  263—272).  IX.  (Sin* 
unbbierjig  »njeigen  (@.  273 — 278).  X.  9l(^tunbbrei§ig  S)epcf(3^enformu* 
lare  (@.  281—288).  Sine  Xabelle  über  bie  gebr&uc^li^ften  Sbluriungen 
im  $anbetöberte^r  (@.  289—291)  unb  ein  beutf^«fran)öfifd^ed  alp^* 
betifc^eS  93erieid^nid  ber  n^id^tigften  im  ^anbel  t)orfommenben  Slul^brüde 
(@.  292—304)  fc^Iiegt  balS  8u(^.  ®&  n^irb  eingeleitet  bur(^  eine  aü^ 
gemeine  Einleitung  (@.  1 — 6)  unb  burd^  eine  befonbere  (Einleitung 
(@.  9—46),  meldte  über  j[ebe8  ber  je^n  Sapitet  fagt,  toad  jur  Oel^nb* 
lung  bedfelben  ju  miffen  unumgfing(i4  nötig  unb  ju  beobad^ten  ift.  S>em 
franjdfifd^en  Xejrte  ift  auf  ber  ^albgebrod^enen  ®eite  bie  beutfd^e  Über* 
fe^ung  ftnngetreu  beigegeben.  3)iefe  einleitenben  Semerfungen  toaren 
frül^er  immer  bem  betreffenben  Sapitel  borgefteüt:  bag  fte  |e^t  jufammen* 
fte^en  atö  (Einleitung  gum  (^njen,  ift  infofem  angenehm,  atö  bamit  eine 
beffere  Überfid^t  über  bie  berfd^iebenen  Steige  ber  ^anbeldforrefponbenj 
gegeben  mirb,  atd  n^enn  fte  getrennt  mfiren.  (£9  foQ  ni^t  unerm&^nt 
bleiben,  ba^  fac^Iid^e  (Erläuterungen  ald  gu^noten  aud^  im  Xe^e  felbft 
fid^  nod^  reic^Iid^  borfinben.  2)urd^  feine  Sudftattung  unb  IReid^l^Itiglät 
mad^t  biefe  Sammlung  t>on  Original*  unb  fihiben  »riefen  einen  re(^ 
getoinnenben  SinbmdC. 


graTtjbftfc^er  Sprachunterricht.  551 

3.  Dr.|>.X4.Xta]tt.  Sf^anjöftfd^e  ^uffat«*  unb  ^rieffd^ttle.  Sine  €amnv- 
lung  t>on  äRußerauffft^eit,  16rtefen  unb  (j^nttvürfen.  9^  (Stnleitungen  unb 
^rA^xtrationen.  gfüi  bte  Oberffalfen  fidlerer  ©d^ulen  unb  )um  ^üatftubium. 
2.  «up.    Vni  u.  170  @.    3)re«ben  1895,  W^tmann.    1,80  SR. 

2)iefed  iBuc^  ift  ße{e6u(^  unb  Übungdbud^  jugleid^:  Sefebud^,  tnfo« 
fern  ed  )u  jeber  ber  borgeffi^rten  Sategorieen  bed  ftiliftifd^en  SudbrudE^ 
Sttupcroufföfec  (Modeies)  bcigiebt,  bic  jum  SCeil  berühmten  Sorbilbcm  bcr 
froniöfifc^en  ©d^riftfieOerei  entlel^nt  ftnb;  Übungdbu^^  tnfofem  eS  immer 
nod^  lesbare  ©anjc  biefcn  SKuficrauffäfecn  anfügt  unb  für  fte  afö  (&nU 
tourfc  (Esquisses)  eine  äl^nlid^e  Scarbeitung  forbert,  tuie  bic  SKufter* 
auffä^  fte  aufmetfen.    ®o  toerben  im  erften  2!eite  geboten  unb  be^anbelt: 

1.  gabeln,  anelbolcn  unb  ffirj&I^Iungcn  (@.  1—21)  mit  fec^S  aKuficm. 

2.  Sefd^reibungen  unb  ©d^ilberungen  (@.  21—48)  mit  [xtitn  SKuftem, 

3.  ^ifiorifd^e  S)arficIIungen  (©.  48—72)  mit  brei  ERuftern,  4.  fßxo^ 
Qxapfimn  unb  E^aroltcriftifen  (@.  72 — 92)  mit  brei  SKuftern,  5.  8lb* 
l^anbtungcn  unb  SRebcn  (©.  92 — 116)  mit  peben  SKuftern.  3)er  jtoeitc 
Seil  bietet  unb  be^anbelt:  1.  gfamtUen«  unb  üonbenienj^Sriefe  unb 
»ittette  (@.  116—136)  mit  smonjig  SKuftern,  2.  ^anbcöbriefe  (@.  136 
big  165)  mit  neununbbreifeig  aKupem.  ©in  «n^ang  (©.  165—170) 
entl^It  noc^  einige  SRufter  unb  gormutare  x>on  Siec^feln,  Ouittungen 
u.  bgl.  Seber  Kategorie  gel^t  eine  beutfd^  gefc^iiebene  Einleitung  borauS, 
metd^e  über  bad  Sßefen  unb  bie  Snforberungen  ber  betreffenben  ©tit« 
gattung,  bie  3)idpofitionen  baju  furjen  93ert(|t  giebt.  S)er  franjöfifd^e 
%t;ct  n^irb  bon  gu^noten  begleitet,  bie  fid^  auf  f^nonl^mifd^e  unb  etljmo« 
Iogifc|e,  geograpl^ifd^e  unb  l^iftorifd^e  Srllörungen  unb  gfa(|audbrüde  be« 
jiel^en.  @o  tel^rrei^  biefe  Srt&uterungen  ftnb,  fo  überfd^reiten  fie  bod^ 
jumeilen  baS  SRag  beS  9{ottpenbigen  unb  SBiffeni^n^erten,  namentlid^  ba« 
burd^,  bag  fie  auf  berfd^iebene  anbere  ©prad^en  fo  x>itU  9tüd(fid^t  nel^men, 
bag  baburd^  bie  Sufmerlfamfeit  auf  baS,  toa^  gerabe  borliegt  nftmlid^ 
bad  Sranjörtfd^e,  jerfplittert  n^erben  mug.  SIIS  SRufter^  unb  ©fi^enbud^ 
berbient  bad  9ud^  unfere  %ner!ennung:  bon  ftörenben  DrudEfel^Iem  jeigte 
es  ft^  aber  leiber  nid^t  frei. 


Y.  ftonntrfation. 

1.  e.  Sitranb  unb  SR.  Selang^e.  ^ie  t>xtx  ^[abreiSaeiten  für  bte  fransd- 
fif^e  ßon&erfationiSftunbe  na^  ^dlgeld  99iu)ertafe(n  im  genauen  Vlnfc^Iug 
an  „The  Ponr  Seasona  by  E.  Towers -aark*  bearbeitet.  1.  S)er  gfrü^Itng 
(Le  Printempe).    gtoeite  9Cuf[.    20  @.    biegen,  Siot^,  40  $f. 

Sßan  bergleid^e  ^ierju  unfere  Stnjeige  ber  erften  Auflage  bed  ganzen 
aSerIed  im  borigen  Sa^rgange  ©.  503  f.  3)ad  Silb  bed  und  borltegenben 
^eftd^end  ift  teiber  immer  nod^  nic^t  loloriert.  ®ie  gerügten  3)ru(ife^Ier, 
bie  übrigen^  ni^t  fo  fd^Iimm  maren,  ba|  fte  nid^t  aud^  ein  ©d^üler  l^fttte 
Derbeffem  lönnen,  fomie  bie  gerügten  Unebenl^iten  bed  SluiSbrucIed  linb 
berbeffert,  mit  SluSnal^me  eined  einzigen,  bejüglid^  beffen  Oeibel^attung 
nrir  ben  SSerf.n  boQftänbig  rec^t  geben.  (Einem  bon  und  geöu|erten 
SBunfd^e  finb  fie  mit  fotgenbem  SBerte  entgegengelommen: 

2.  Dr.  9.  Stoii^  unb  SR.  Selang^e.  gfran^bfif^e  ©pra^Iel^re.  3m9(nfd^(uB 
an  im  ©prod^ftoff  in  Exercices  ponr  la  le^on  de  conyersation  franQftiae 


552  t$rani5fifd^er  Sprad^unterrid^t 

d*aprös  les  tableanx  de  Hölzel  par  L.  Durand  et  M.  Delanghe.    9Rtt  boO« 
ftanbigon  äSörterbud^.    88  6.    (Sieben,  8lot^.    80  ißf. 

3)tefeS  9u(|  ift  nur  eine  Bufammenßellung  beiSjentgen  fprac^Itc^n 
Mattxial^,  meld^ed  in  bem  ganjen  SEBerfe  (f.  o.)  enthalten  tfl.  3)tefel» 
SRateiial  ift  ein  jtpeifac^eiS:  ein  gtommatifd^el^,  bol^  un^  auf  @.  1 — 58, 
unb  ein  lejiloIifd^eS,  baS  un8  auf  ©.  59 — 88  borgcfu^rt  wirb.  ®er 
®ebraud§  ber  ®rammattf  foQ  ftd^  bem  Untertid^te  überall  ba  anfd^Iiegen, 
ioo  bei  be^anbelte  unb  eingeübte  ®toff  eine  gufammenfaffung  gemattet, 
unb  erft  bann,  n^enn  ber  ©d^üler  ein  @prad§gefe^  aud  bem  ®thxavi^ 
felbfi  erfannt  l^at.  ®ie  bel^anbelt  ben  Strtilel,  bie  Pural^  unb  SafuS« 
bilbung  beS  ©ubftantibiJ,  ben  leilungSartifel,  bic  geminin*  unb  ?ßtttral* 
bilbung,  Komparation  unb  Stellung  bei^  $(bjieltibd,  bie  fieben  Waffen  ber 
Pronomina,  bad  Qfi^ltDOXt,  bad  93erb  (bie  $t(fSberben,  donner  finir  vendre 
unb  ftebenunbbierjig  unregelmäßige  Sterben  mit  burd^geful^rter  Son|ugation 
beS  3nb.  unb*  ffionj.  5ßräjenti8,  fotüie  beS  Sonj.  3mperfelti,  jum  Xeil 
aud^  beiS  pass6  d6fini).  hierauf  folgen  bie  ^räpofitionen,  bie  fe^r  auS« 
fül^rlid^  bel^anbetten  Sbberbien  unb  J(onj[unItionen.  gm  Sn^ang  (®.  54 
bis  58)  mirb  einigeis  über  ba§  part.  passö  unb  ben  ©ubjonctif  gegeben. 
93a9  bon  le^terem  l^ier  fte^t,  !ann  aü  audreid^enb  überhaupt  gelten. 
„3)ad  SBörterbud^  entl^ätt  aQe  SudbrfidEe,  n^e^e  in  ben  Ezercices  bor« 
lommen,  bamit  ber  @c^fller  jebed  i^m  entfallene  9Bort  o^ne  geitberlufl 
mieber  pnben  lann"  —  baS  ift  benn  natürlich  nur  t>om  franjöftf^en 
aul^  m5gUd^,  ba  bad  SBörterbud^  nur  ein  alp^abetifd^ed  franjöftfc^^beutfc^ 
ift  — ,  unb  bamit  „bem  Setter  eine  Überfielt  geboten  föirb  über  ben 
reiben  SBortfc^a^,  ber  fid^  bem  ©c^üIer  bei  ber  S)urc^ft^t  ber  Sonber^ 
fationSl^efte  barbietet":  bem  Se^rer  mürbe  ma^rfd^einlic^  eine  na(^  fad^« 
ticken  ^tegorieen  georbnete  unb  mit  @in^  unb  Unterorbnungen  berfei^ene 
SufammenfteDung  belS  gemaltigen  üRateriatö  lieber  gemefen  fein.  &  ifi 
anjunel^men,  ia^  ed  aud^  bem  @d^üler,  menn  il^m  einmal  ein  ffiort  ent« 
fafien  ift,  leidster  fein  mirb,  ba&felbe  in  einer  folgen  fad^Iid^en  flu« 
fammenfteQung  ju  fud^en  unb  ju  ftnben,  atS  in  ber  alpl^abetifc^en  0n« 
orbnung;  benn  ju  meld^er  ©ac^gruppe  bad  SBort  gel^örte  ober  gehören 
fonnte,  mirb  i^m  „mteberjufinben''  meniger  fd^mer  faQen,  aU  ben  8ud^ 
ftaben,  mit  bem  eiS  anfing.  Se^tered  ]§at  nur  bann  @inn,  menn  man 
annel^men  müßte,  baß  ed  bem  ©^ü(er  erlaubt  fein  foDte,  etma  mfi^renb 
ber  ^onberfation  ein  i^m  auff&Diged  foeben  ge^örtelS  ffiort  in  bem  Ser« 
jeic^niiS  fud^en  ju  bürfen.  Um  aber  mieber  baS  ju  fönnen,  müßte  er 
ein  fel^r  guted  pl^onetifd^eS  SluffaffungiSbermdgen  unb  fein  Se^rer  eine 
fe^r  gute  Sudfprad^e  befi^en.  9m  imedfbientid^ften  unb  am  menigfien 
loftfpietig  mürbe  eS  fein,  fold^e  fac^tid^e  flufammenfteQungen  ol^ne  8et« 
gäbe  ber  beutfd^en  iBebeutung  iu  mac^n^  bie  bem  alpl^abetifd^en  ißtxffii^* 
nid  borbel^alten  bleiben  mag.  SBer  gtalienifd^  lernt  ober  Idnn  ober  leiert 
be}m.  bie  Se^rer  ber  ©deuten,  in  meldten  3talienifd^  gelehrt  mirb,  feien 
bei  biefer  Gelegenheit  auf  baS  italienifd^e  ©eitenftüdE  ju  ben  beiben  an« 
gezeigten  Sonberfationdmerlen  bon  Xomerd«(£Iar!  unb  2)uranb«Z)eIangl^e 
aufmertfam  gemad^t,  n&mtid^ 

3.  Dr.  it.  Slartin.    Übungen  für  bie  itatienif(^e  ßonberfationdßunbe 


f^rongöfifd^er  ©prac^unterric^t  553 

naä^  SlfSi^U  I6ilbertafelii  im  genauen  tSnfd^lug  an  „Lessons  in  Bnglish  Ck>n- 
Yertaüons  by  E.  Towers-Clark.    (Siegen,  9lot]^. 

S3on  biefem  Untemel^men  liegen  und  ix^  je^t  bte  erfien  fünf  ^fte 
(Sfrü^Ung,  Sommer,  $er6fi,  SEBinter,  @tabt)  bor,  jebed  ju  40  Pfennigen. 
%(u(i^  fie  fc^Iiegen  febel^  mit  einem  ®ebic^te  ah.  3)ie  Sammlung  foQ  6id 
einfd^Iieglid^  Spra^Iel^re  unb  SEBörterberieid^nid  fortgefe^t  koerben. 


VI.  »efe6Äil|er. 

1.  JB.  Stallt.  gfranjdfifd^eiS  iBefebud^  für  Seigrer«  unb  Sebrerinnen^^eminare 
mit  erflftrenben  Snmerfungen  unb  biogra|)]^f(J^n  9{otiaen.  1.  Xeü:  La  France 
et  leg  Fran^.  Tt\t  einer  ftarte  bon  gh^anlreid^  unb  einem  $(an  bon  $arid. 
Vm  u.  128  @.    (Sdt^en  1895,  ©^ul^e.    1,40  m. 

2.  DOiSfelbe.    2.  XdU  Litt^ratnre.    IV  u.  209  @.    (Sbenba.    1,80  9». 

3.  DadfeOie.    3.  i:ei(:  P^dagogie.    IV  u.  188  @.    (Sbenba.    1,80  9K. 

S)a|  biefel^  Sefebud^  bie  Oelanntfc^aft  mit  bem  fremben  Sanbe  unb 
feinen  ^etto^nem,  mit  feinem  SBerben  unb  SBad^fen,  bor  allem  aber  mit 
feinem  ©eifledleben  bermitteln  n^iU,  bod  bürfte  fc^on  aud  ben  Xitel« 
angaben  bed  erften  unb  jn^eiten  Xeiied  l^erborgel^n.  2)er  britte  Xeil 
mirb  bon  bem  ®eft(^tiSpunIte  aud  gerechtfertigt,  bag  bad  Seminar  auc^ 
eine  gad^fd^ulc  ift,  meS^aft  M^  franjöjtf^n  ßeftüreftoffe  für  ßel^rer* 
unb  Se$rerinnen:»@eminare  aud^  p&bagogifc^e  @tude  beizufügen  finb,  ftl^n« 
li^  toie  man  ).  93.  in  ben  frembfprac^Iid^en  Übungl^«  unb  Sefefioff  bon 
tedlntfd^n  unb  faufmännif^en  3nßttuten  gal^Ireid^e  Stude  te^nifd^en  unb 
mertantiten  Sn^attd  aufnehmen  koirb.  3)iefe  Stade  muffen  ben  iufunf« 
tigen  Se^rer,  bte  bereinftige  Se^rerin  mit  ben  p&bagogifd^en  ^bttn,  ben 
Sd^ulber^ltniffen  unb  ben  $&bagogen  bed  fremben  Sanbed  einigermaßen 
bertraut  ma^en,  i§n  jum  SBerglei^e  mit  unferen  eigenen  3nfiHtutionen 
auf  biefem  ®ebiete  ^eraudforbem  unb  babur^  bad  ^ntereffe  für  pftba« 
gogif(^e,  bibaltif<i^  unb  met^obifd^e  S^agen  im  ganzen  förbern."  ®an^ 
neu  ift  biefer  ®ebanle  nid^t;  er  mürbe  fd^on  in  red^t  anfpred^enber  SBeife 
bon  einem  ^6)t  bertreten,  bad  fogar  in  bemfelben  äSerlage  erfc^ienen  ift, 
t(^  meine  SR.  Sd^neiberd  franiöftfd^el^  Sefebu^  }um  ®ebrau^  an 
beutfd^en  Sel^rerbilbungdanftalten.  (£d  mürbe  bon  uniS  angezeigt  im 
32.  Sal^rgange  S.  447.  2)a9  borliegenbe  breib&nbige  Sefebud^  iß  aller« 
bingd,  fo  biel  aud^  mir  miffen,  baS  erfte  in  biefer  ©eftatt.  3)enn 
Sd^neiber  l^tte  bie  brei  Weiterungen  (©ef^ic^te  untf  ©eograp^ie,  Sitte« 
ratur,  $&bagogif)  nid^t  nur  in  einem  )8anbe,  fonbem  aud^  inner^Ib 
bedfelben  in  bunter  Steige  jufammengefteQt.  3)emnad^  merben  uniS  ^ier 
im  erften  Sanbe  geboten  einunbimanjig  3^9^  ^ui^  ^^^  ©efd^ic^te,  brei« 
unbimanjig  Silber  aud  ber  ©eograpl^ie  S^anfreid^S:  j[ene  bon  ben  ®aKtem 
unb  gfranlen  bid  jum  neueften  beutfd^«frani5fifd^n  Shriege  nad)  ben 
SBerlen  bon  2am6«SIeur9,  X^ierr^,  ©uijot,  SJi^aub,  SRignet,  Sarrau, 
Sarante,  2)uru9,  Soltaire,  97{id^e(et,  Xaine,  (Sonaparte),  Sanfre^,  Sögur, 
$reffarb,  Sarceij:  auf  jeben  Sfall  ein  reid^r  Sßec^fel  bon  Sc^riftfteaer« 
t^pen;  biefe  bon  granlreid^  au9  ber  Sogelf d^au  bid  jur  (S^ef^id^te  ber) 
fran^öfifd^en  Sprad^e  in  Sanbfc^aftdmalereten,  St&btebilbem,  Solßfjene« 
rieen   u.  bgL  ftc^   erge^nb  nad^  ben  SSerlen  bon  äRid^Iet,  Sebaffeur, 


554  gronsöftfc^r  ©prod^unterrid^t 

S^etbuliej,  %aint,  StecIuS,  Sarrau,  fß.  ^vlqo,  S^ateoubrianb,  9Iod  unb 
^adget.  Der  Xe^t  biefer  bterunbbieriig  ®tüde  fetbfi  umfagt  nur  106 
(Seiten,  bet  übrige  leil  be8  Suc^cS  (©.  107—128)  toirb  t>on  bem  Hu* 
l^ng  eingenommen,  meld^er  meniger  fprad^Iid^e,  metft  fad^Iid^e  u.  bg(.  (£t^ 
t&uterungen  gtebt;  eingeleitet  »irb  bo8  ganje  burd^  eine  Slegententafel 
)>on  @^]^(obn)ig  6i3  jur  ®egentoart.  SBenn  bie  gefd^id^tlic^en  (Spifoben  av& 
ben  berfd^iebenften  ß^itabfc^nitten  mit  93or(iebe  folc^e  Sreigniffe  be^nbeln, 
n^eld^e  ju  unferer  t)QterI&nbifc^en  ®ef(^i(|te  SSeiiel^ung  ^oben,  fo  foHten 
bie  geograp^ifd^en  bejm.  etl^nograp^if^en  @tude  mogtid^^  oUe  Sanbedtrile 
berüdft^tigen.  Ser  jmeite  Xeil  bringt  ^unbertuni^el^n  profaifc^  unb 
poetifd^e  ©tüde  auS  ber  Sitteratut  bon  (SomeiDe  bid  Sopp^.  SDie  ber« 
tretenen  ©d^riftfteQer  ftnb:  (Eomeille,  {Racine,  SIZoHdre,  Soiteau,  Safon« 
taine,  Soffuet,  @6üign6,  Sa  Sru^örc,  Sa  atod^cfowcaulb,  Sefage,  SKon* 
tciJquteu,  SSoItaire,  8touffeou,  3)iberot,  Suffon,  ©.  bc  ®t.  ^ierrc,  glorian, 
Slnbrieu;,  ^eaumard^aiS,  SRirabeau,  9%.  be  Sii^te,  d^nkx,  @ta5l,  S§a« 
teaubrianb,  JBöranger,  Samartine,  aKillero^c,  SS.  ^ugo,  a.  be  SSign^,  be 
aKuffet,  @.  @anb,  @r(fmann«(S^atrian,  Sloubert,  Sugier  unb  @anbeau, 
O.  geuiQet,  Sad^ambaubie,  @.  ^rub^omme,  f$.  Sopp^,  9.  3)aubet,  @d^ur6, 
baju  einige  Überfe^ungen  oui^  bem  2)eutf^en:  iufammen  175  @eiten  Xejrt 
—  mir  meinen,  ba§  mare  infofern  bed  ®uten  faft  etn^ai^  ju  t>itl,  aU 
j.  93.  gen)iffe  S)i(]^ter,  beten  SBerle  man  in  befonberen  SCuSn^a^ISb&nbd^n 
leutjutage  ganj  billig  l^aben  lann  unb  aud^  l^aben  mug  —  i(^  erinnere 
nur  an  Safontaine  —  ^icr  nic^t  mit  mei^reren  S3eiträgen  aufjutreten 
brandeten,  mftl^renb  für  anbere,  bie  borberl^nb  in  folgen  @in}elbftnbd^ 
mit  i^ren  fd^önflen  ®aben  nod^  nid^t  borliegen,  mit  einem  einzigen  Sei« 
trage  mieber  nid^t  l^inreid^enb  gebient  if),  j.  99.  %.  S^6nier,  unb  n^&l^renb 
anbere,  bie  eiS  gerabe  l^ier  berbient  Rotten,  n^ie  }.  fd.  Saprabe,  überhaupt 
!eine  3(ufna]^me  gefunben  ^aben.  S)er  Slnl^ng  (@.  176 — 209)  giebt 
^ier  namenttid^  bie  entfpred^enben  unb  nötigen  litterarl^ifiorifd^en  ober 
fad^Iid^en  (Xl^eater)  ober  tec^nifd^en  (3)ic^tlunft)  Srifiuterungen.  SBie  ber 
^iftorifd^«geograp]^ifc^e  Xei(,  fo  ifl  au(|  biefer  in  feiner  9Su^tDa^\  fo  ein«* 
gerichtet,  bag  feine  ©tüde  u.  a.  leidet  ju  ber  beutf^en  Sitteratur,  )ur  {Religion, 
®efd^i(^te,  JKaturfunbe  in  Sesie^ung  treten  unb  gefegt  tocrben  fönnen. 
2)er  britte  Xeil  bietet  neununbfünf}ig  ©tüde  jur  ®ef^id^te  ber  franjö« 
fif^en  ^übagogil  unb  i^ter  Sejte^ungen  ju  ben  9}ac^barl&nbem  t)on 
mabttai^  bid  ©r^arb.  Serfidfic^tigt  ftnb:  {RabelaiiS,  SRontaigne,  2)ei»* 
carted,  ^aScal,  SJicoIe,  äRaintenon,  3.  {Racine,  Sleurl),  gönelon,  {RoDin, 
{Rouffcau,  3Rirabeau,  ©onborcct,  SKme.  be  ©tael,  be  ®enU8,  ©ampan,  SRedfer 
be  ©auffure,  Saborbe,  X^er^,  ©arrau,  Ouijot,  3-  ©imon,  gerr^,  8r6al, 
©r^arb,  Sompal^rö,  ^aroj.  SBie  man  fte^t,  ift  and^  bem  Umftanbe  {Re^ 
nung  getragen,  ia%  baS  Su(|  aud^  an  8e^rerinnen«©eminarcn  benu^t 
merben  fann,  befonberi^  barum,  toeil  ed  eine  ganje  {Rei^  pöbagogifd^r 
©d^riftfteDerinnen,  burd§  bie  ftdj  granlreid^  auggejeid^net  ^at,  berfitfftd^tigt. 
3ft  au(^  bie  Slnorbnung  ber  ®tnät  eine  d^ronotogifc^e,  fo  ift  boc^  für 
einen  angenehmen  SBec^fel  jmif^n  Stagen  aud  ber  ^f^d^otogie,  Z)ibaltit 
ÜRet^obil  unb  @ef(^i(^te  ber  (franiöftfd^en)  ^übagogif  ©orge  getragen 
morben.  S)ag  alle  ©tüdCe  glei^  bele^renb  mirfen,  !ann  nid^t  behauptet 
loerben,  ift  n^ol^I  an^  nid^t  beabfic^tigt:  SBer  j.  8.  beutfd^  Se^rerfeminare 


f^roitiöfifd^er  @pra(^unterrtd^t.  555 

nid^t  fdgon  (unb  beffer)  fennt,  tDtrb  aud  ben  ®treif(id^tent,  bie  $aro)  in 
,Siir  les  öcoles  normales  allemandes'  barübet  gekoorfen  ^at,  nxd)t  biel 
Slttfll&TUttg  batüber  gekoinnen.  S)Qfür  ift  natürttd^  ber  Serf.  bed  Sefe« 
bud^ed  tii^t  beranttportlid^.  2)er  S(n]§ang  (@.  157 — 183)  giebt  l^ier 
namentli^  biograp^tfd^ed  unb  bibltogiapl^ifd^d  iDtaterial  an  bie  $anb, 
aber  autf)  Überfe^ungSbeil^ilfen  u.  bgL  SUcI^  in  allem  betrad^tet  n^irb 
man  fagen  bürfen,  ba|  biefe  brei  Xet(e  bem  @eminariften  mit  feinen 
wenigen  ©tunben  unb  befd^tänften  SRitteln  eine  äRaffe  bclel^renben  unb 
anregenben  @toffed  auS  bem  fo  reid^n  @d^a^e  ber  franjöfifd^en  ^Rational« 
litteratur  in  meifi  red^t  pbfd^  abgerunbeten  9(udtpa]^Iftüden  barbieten, 
unb  ba§  biefeS  Sefebud^,  koenn  i^n  aud^  nid^t,  koie  bad  beutfc^e  —  baju 
ift  ed  bod^  immerhin  nod^  ju  einfeitig  —  in  baS  unb  in  bem  2eben 
begleiten,  fo  bod^  für  bod  Seben  bie  nötige  Slnregung  ju  metterem  bejm. 
eingel^nberem  @tnbium  bieten  lann. 


vn,  «tttljirtogieeii. 

1.   «.  ediert.    Sfran^öfifd^e  (»ebi^te  für  bie  Oberftufe  ber  l^d^eren  ^Abc^en- 
ftj^ulen.    Vm  u.  80  6.    ^onnotjer  1895,  SKe^er  (^or).    75  $f. 

ffiaä)  ben  mel^rem^fi^nten  IBeftimmungen  foD  fic^  bie  Sel^anblung 
franjöfifd^er  ®ebid^te  auf  ben  oberen  Klaffen  ber  ^öl^eren  SR&bd^enfd^uIen 
an  eine  @d^utfammlung  anfc^tie^en,  mel^e  baiS  neunje^nte  ^al^rl^unbert 
befonberS  berüdfid^tigt.  Sereitl^  borliegenbe  Sammlungen  fanb  ber^er« 
oudgeber  )u  biefem  S^^  für  ju  umfangreid^,  bielfeitig  ober  aud^  inl^alt» 
lid^  nid^t  angemeffen.  ®o  ^t  er  ftd^  benn  felbft  ju  einer  Sammlung 
entfd^toffen,  beren  Stefultat  und  ^ier  borliegt.  Sr  be^nte  fte  aud^  in  rüdC^ 
märtS  liegenbe  S^^l^r^unberte  aul^,  ^^koeil  fold^e  8rud^ftüde  auS  Corneille, 
Slacine,  ^olidre,  8a  Fontaine  unb  SSoItaire  bie  franjofifc^e  Klaffenleltüre 
in  paffenber  SBeife  crg&njen''.  ffir  muftte  fie  ober  im  neunje^ntcn  ^df)x^ 
l^unbert  auf  bie  funftmü^ige  SljrtI  befd^rfinlen,  meil  SSoIföpoefie,  epifd^e 
unb  fatirifd^e  3)id^tung  entkoeber  ju  koeit  abliegen  ober  fonft  nid^t  paffen. 
Slber  aud^  ba  mugte  nod^  bie  koeitere  iBefd^rünfung  geübt  merben,  bag 
nur  ^®ebic^te  aufgenommen  kourben,  bie  nad^  Sn^alt  unb  9(udbrud(  bie 
^erjendbilbung  unb  bie  poetifc^e  Xuffaffung  beutfd^er  SR&bc^en  ju  fdrbem 
geeignet  ftnb''.  S)a  bur(|  (Erörterungen  grammatifd^er,  fiftl^etifc^er  unb 
f onftiger  Slrt  na^  bed  ^eraul^geberiS  Stnftd^t  ber  unmittelbare  SinbrudC  bed 
bid^terifd^en  ßunftmerld  becintröd^tigt  koirb,  fo  ftnb  in  bie  S(nmerlungen 
unter  bem  Zqct  nur  bie  notmenbigften  fad^Iid^en  unb  fprod^Iid^en  dMäu^ 
terungen  aufgenommen.  3)afür  f)at  er  aber  einen  0n^ng  beigegeben, 
meld^er  iunüc^ft  eine  turje  3)arfteIIung  ber  franjöfifd^en  ^erSle^re  in 
beutfc^er  @prad^e  entl^It  (@.  75  f.),  fobann  einige  biograpl^ifd^e  9^otijen 
{@.  77 — 80)  über  baS  Seben  unb  poetifd^e  @d§affen  bon  $B6ranger,  fO^xat, 
99{and§emain,  (£^n\tx,  Solet,  SomeiUe,  ICelamare,  S)elabigne,  gfoumet, 
gfriebrid^  n.,  ®autter,  $aWt>t),  fß,  $ugo,  ^ant,  3uiQerat,  Sacauffabe, 
Sad^ambaubie,  Safontaine,  Samartine,  Semoine,  äRanuel,  SRartin,  9RoIidre, 
SRuffet,  SRabaub,  IRocine,  ÄatiSbonne,  SSacquerie,  SSoItaire,  augcr  bicfen 
finb  nod§  mit  iBeitrAgen  beteiligt:  S)eIcaffo,  bel^  SBatabei»,  Saumont,  äRo« 


556  Sftaitiöfifc^er  @))ra(^ttttterrid§t 

nocon:  alfo  33  2)t(^teT  auf  60  9ettT&ge  —  bad  ge^t  aud^  etnmS  ju  fel^t  ittd 
einjelne!  Dem  erflen  2^^r  ftnb  ad^tje^n  (®.  1 — 19),  betn  itoetten  ikoaniig 
(@.  23—42),  bcm  brittc»  jtoctunbjtDanaifl  Ocbi^tc  (@.  45 — 74)  juge* 
miefen.  SBie  aui^  biefen  eingaben  ^ett^orge^t,  ift  ber  Umfang  bet  meiften 
fo,  bag  fie  bequem  aul^menbig  gelernt  koerben  fdnnen.  2)ie  Sudftattnng 
ift  gcf&mg. 


YIIL  XuSgoaett* 

1—4.  C.  Ol.  9(.  Sitfmanm    gfrangöfifd^e  unb  englifd^e  ©d^ulbibttot^el. 
SIetbe  A:   ^ofa  {%xan^\i^ö)).     ßapm   1895/96,    9lenger  (®dbl^tbt  & 

a)  91.  I6b(^n.  Comment  j'ai  fSait  mon  dictionnaire  de  la  langne  fran^^aiae 

t>on  E.  Littr6.  Cansene.  grür  ben  @<^ulgebraud^  erhfirt 
öon  3.  Smclmann.    Vm  u.  55  @.    80  ^. 

®tn  Sud^,  fo  Tcc^t  geeignet  für  bie  Primaner,  ntc^t  6Io§  —  megen 
fetned  fpra^Iid^en  ^n^t^ffc^  —  unferer  ^umaniftifc^en  ®l)mna{ten,  fon« 
bem  aud^  —  »egen  ber  ie^ntl  wiffenfd^oftli^er  Krbeit  —  unferer  ffttaU 
g^mnaften,  ja  megen  ber  SlZanne^tugenben,  bie  biefed  grogartige  SBetI  ge« 
fc^affen  unb  tt)egen  ber  merfmurbtgen  SSermebung  biefed  fliOen  ©elel^en« 
lebend  mit  ben  ®efd^iden  feinet  SSaterlanbeiS,  für  bie  Sd^uter  ber  DberKaffen 
ader  l^öl^eren  Sel^ranftaltenl  Sine  biograpl^if^  (Einleitung  toax  um  bed 
aSerld^enS  felbft  Witten  nic^t  nötig.  S)er  Scyt  umfaßt  @.  1-  46,  fac^Iid^e 
Stnmerlungen  unb  (Ergdniungen  ju  bem  Sebendbilbe  biefed  äßannel^  eifemer 
SlrbeitShaft  finben  ft(^  auf  @.  47 — 56.  Die  Sugnoten  berüdftd^tigen  bie 
fd^riftftetterifd^e  Sefonber^eit  SittröiS,  ber  ganj  natfirlid^  au^  einmal  ax* 
d^ifd^eS  ober  munbartlic^ed  ober  butg&reS  ©prad^gut  benu^te. 

b)  92.  $Bb(^n.  Ailemandfl  et  Fran^ais.  Sonyemrs  de  Campagne.   Hetz— 

SMan— La  Loire  bon  G.Mo  n  od.  2i\atoa%  a^tSftarten« 
ffü^n  unb  1  itote  k)on  9torbfranfretd^.  gfür  ben  @d^ul« 
gelbrauc^  erflört  bon  aß.  I^irfd^ten.    Ynu.68@.  90^. 

3)ad  99ud^  jerfSttt  in  ^mei  Seite.  2)er  erfte  Xeil  ift  aud  bem  oben^ 
ftel^enben  Xitel  erfidgtli^  unb  futtt  te^Ii^  @.  1—21.  2)er  jmeite  Zeil 
ent^U  1.  eine  @^ilberung  a)  ber  beutfd^en  @otbaten  unb  Unterofftiiere, 

b)  ber  beutfd^en  Dfpaiere  unb  Sümbulanjen  (®.  22—33);  2.  einen  ©e* 
rid^t  über  bie  B^fammenfe^ung  ber  franjöftfd^en  S(rmee>  eine  @d^ilberung 
a)  il^rer  ©olbaten,  b)  i^rer  Offiziere,  Unteroffijiere  unb  aRilit&r&rjte  unb 

c)  ber  Cibilbebölferung  (®.  34-64).  SKonob  ^at  aö  «ugenjeuge  — 
er  ioar  freimittiger  ^anfenpf(eger  —  feine  8eobad^tungen  gemacht.  Z)ie 
Unmittelbarleit  biefer  Seobad^tungen  unb  i^rer  @d^iiberungen  ifi  ungemein 
feffelnb  unb  bei  i^rer  einfad^en  unb  bod^  geffittigen  fpra^Ii^en  2)arftel« 
lung  für  beutfd^e  @(^uler  au^  bann  nod^  intereffant,  menn  i|ren  patrioi- 
tifc^en  —  }.  X.  red^t  ^autiinifHfd^en  —  ®effi]§ten  nic^t  aQemal  ge« 
fd^meid^elt  toirb.  9Begen  mand^r  perföntic^er  unb  fonft  joerle^enber  ®e« 
bauten  finb  aber  tro^bem  nod^  man^e  Kürjungen  unb  älnberungen  \)0x* 
genommen  koorben.  3)ad  9u^  koirb  ftc^  f^on  für  bie  äRittelflufe  red^ 
gut  aI9  fttaffenlefture  eignen,    öiograp^ifd^  Einleitung  @.  VIL    lejt 


f^roniöfifd^r  ©prad^uitterric^t.  557 

@.  1—55.    @Q(^Itc^e   unb   bergl.  %(nmer!ungen  @.  56 — 65.    Seittafel 
S.  66.    SSerjetd^titS  ju  ben  %(ttinertungen  @.  67  f. 

c)  96. 9b(^n.  Ck)iite8  Ghoisis  des  Fr^es  Grimm.     9Cudtoa^I  für  bett 

@d)ttIge6raud^erIUlrt)Doiia(S.9loIf0.  IV  u.  1016.    ISK. 

Z)te  k)orIiegenbe  !(udtOQl^I  bietet  20  ®rttnmf(^e  aRärd^n  in  ber 
Ü6erfe|ttng  bon  SaubrQ,  koeld^et  beten  bteTjig  in  ber  Bibliothdqne  rose 
illüBtr^  {Sßaxi^  ^ad^ette)  ^erauiSgegeben  ^at.  $ter  brandete  naturlid^  tt^ct* 
(td^  laum  ^ma^  geanbert  ober  geturnt  ju  merben.  S)ie  Sammlung  ift 
fd^on  auf  ber  Unterftufe  (Xertia)  }u  gebrau<i^n.  Um  }u  @pred^ubungen 
anzuleiten  über  (Segenft&nbe  unb  SSoiIommntffe  bed  aQtägltd^en,  ^äv&^ 
litSjtn  unb  SfamiUenlebend  ift  fte  gemt|  gan}  bottrefflid^  geeignet.  Xtjct 
©.  1—98.    «nmerfungen  @.  99—101. 

d)  97.9bd^n.  Francinet  par  G.  Brnno.  ^[m  gug^uge.  grür  ben  ^uU 

gebraud^  ernArt  üon 3.  fß.  ® ar ra jin.    vll  u.  99  ®.    1  SR. 

Slttd^  biefeS  SBAnbd^en  mirb  für  bie  Xertia  atd  Sefeftoff  borgef erlagen: 
mit  Siedet;  benn  fein  Snl^alt  ift  teid^tt)erft&nbltd^,  fü^rt  in  bie  aQtagtid^e 
SBertel^rl^fprac^e  ein  unb  mad^t  aud^  mit  aDgemeiner  ^Iturgefd^id^te  unb 
frauidfifd^en  SSerl^&Itniffen  etnigermogen  belannt.  &.  SSruno,  ^feubon^m 
für  äRme.  SouilUe^  ifi  unl^  allen  aß  3uoeni>fd^nftfteQerin  burc^  il^re 
,Tonr  de  la  France  par  denx  enfants*  rool^I  befannt.  Srancinet,  eine  Sirt 
fojiatpolittfc^er  SRoman,  ffil^rt  und  in  ben  ftonf{tft  ein  imif(^en  Arbeit« 
geber  unb  Arbeitnehmer,  gfabrill^rm  unb  gabrilarbeitem,  8ourgeotd« 
finbern  unb  ^ßroIetarierSföl^nen  —  ber  $elb  gtancinet  beginnt  oW  gabrif* 
arbeiterdiunge  mit  bem  S)re]^en  ber  ^nbigomü^Ie,  wirb  aber,  in  befonbere 
Seigre  unb  Quäit  genommen,  f^tieglid^  ein  ebenfo  gebilbeter,  mie  t^x* 
nünftiger  unb  guter  Arbeiter  —  unb  n^urbe  n^ol^I  megen  ber  t^on  betben 
@etten  l^r  angeftrebten  gtüdfic^en  Söfuug  biefed  $onf{tIted  bon  ber 
Acadtoüe  preidgelrönt.  S)ad  Original  ift  bon  185  Abfc^nitten  ^ier  auf 
66  gelfirjt.  leyt  ®.  1—92.  «nmerlungen  @.  93—98,  Serseic^ni» 
berfelben  @.99.  ®etft  ,,8ieb  bed  Armen''  ift  ba  aud§  bie  äRelobie  bei« 
gegeben. 

5.  Sadfrlbe.    9iei^B:  ^oefie.    Lee  Femmes  saTantes.   Com6die  par  Moliöre, 
gfür  ben  ©d^ulgebrau^  erüArt  k)on  SB.  SKangoIb.    Xxxvi  u.  90  @. 

SRit  Audnal^me  bon  ungef&^r  l^unbert  audgelaffenen  Serfen  folgt 
biefe  Ausgabe  bem  Xe^e  unb  ber  S^I^Iung  ber  Aufgabe  bon  $.  9Rednarb 
in  ben  Grands  öcrivains  de  la  France.  Siograp^ifc^e  Einleitung  @.  VI 
big  xrV;  Einleitung  ju  bem  ©tüie  felbft  @.  XV— XXHI.  ffiinteitung 
in  ben  AIejranbriner  (®Iieberung,  Sitbenial^I,  ^iatuS,  9ietm)  unb  bal^ 
@onnett  €.  XXIV— XXIX.  @prad^Iid^e  Semerfungen  (®rommatif(^ei»  unb 
Seyifalifd&eS)  @.  XXIX— XXXVI.  leyt,  frei  bon  Anmerfungen,  @.  1  —75, 
©a^tid^e  Anmerlungen,  ÜberfcfeungSbeil^ilfen  2C,  @.  76—90. 

9—18.  Bibliothöqne    fran^aise.      @d^uIauiSgaBen    mit    Anmerfungen   ic. 
S)redben  1895/96.    M^mann. 

a)  7.9bd^n.  AdMe  on  La  peüte  fermiäre  par  MUe  S.  ülliac  Tr6ma- 

denre.    Wt  Anmerfungen  unb  gh^agen  nebft  einem  SEBdrter« 

bud^.  Sfür  ben  ©(bulgebraud^  neu  l^erauiSgegeben  üon  Dr.  Sflal^n. 

8.  Auf[.    88  @.    90  ^. 

®egen  früher  ]§at  biefe  neue  Auflage  bie  betannten  f/mti  Umänbe« 


558  gronjöfifd^  Sprac^unterrtd^L 

rungen  erfahren:  bte  fragen  ftnb  betn  eittietnen  Kapitel  entnommen  unb 
iufammen  atö  Qnestionnaire  (@.  62 — 83)  and  (Snbe  bei»  Xe^ted  (@.  1 
big  62)  gefegt  n^orben;  bte  differn  im  Zt^it,  xoüäft  auf  biegfragen  ^in« 
micfen,  pnb  »eggclaffen  »orbcn.  Slu|erbem  pnb  bte  in  bcn  goftnotcn 
beigegebenen  Übeife^nngl^bei^tlfen  in  bai»  alp^abeKfc^e  SBörterberietd^nid 
aufgenommen,  melc^ei»  apart  (26  @.)  beigegeben  ift. 

b)  68.8b(!^n.  Histoire    d*nn    petit    hemme.     Ouvrage    conronnS    par 

TAcademie  fran^ise  par  H.  B.  Halt,  ^fn  ^dtd^flgen  mit 
9[nmerlungen,  Sfragen  unb  einem  SBdrterbm^  jnm  @4ttl« 
gebrauch  l^audgegeben  t>on  ^of.  Dr.  (£.  X^.  £ton,  VI  u. 
205  @.    1,50  3R. 

Sine  S)orfgef(]^i(i^te,  bie  aber  aUm&I^Iici^  jur  ©tabtgefd^id^te  n^irb. 
S)enn  il^r  $elb  begiebt  ft(i§  in  bte  @tabt  (^ariiS),  um  bort  nad^  beru^m^ 
ten  äRuftern,  beren  Seben  er  gelefen  l^at,  gleichfalls  ein  berühmter  SRann 
ju  n^erben.  (£r  beginnt  mit  bem  Xl^eater,  n^irb  bann  (berfc|iebenfad^r) 
$anbmer!er,  begiebt  fic^  atö  foI(^er  auf  bie  SBanberfd^aft,  !ommt  babei 
nac^  Sonbon  unb  mürbe  bort  ganj  gut  aufgel^oben  gemefen  fein,  roenn 
er  ftc^  1870  nid^t  freiwillig  nac^  gfranlreid^  }urüdCbegeben  ^fttte,  um  i^m 
ben  SR^ein  jurüdCiuerobern  unb  bie  bereite  empfangenen  ©d^arten  audjn« 
me^en.  @c|lieglic^  l^eigt  ed  auc^  l^ier:  @nbe  gut,  aDed  guti  ®er  Xe^ 
ift  faft  um  bie  $ftlfte  geturjt,  ber  gufammen^ng  burd^  Sn^^^titongaben 
(B^sninös)  l^ergefteDt,  fonftige  Sludlaffungen  ftnb  bur(|  fünfte  angebebeutet. 
2)em  Xeyte  (@.  1 — 178)  ftnb  ou^  ^ier  gragen  Aber  beffen  ^n^ait  im 
Sufammenl^ang  beigegeben  (@.  179—206).  3)a8  fel^r  forgfSItig,  nament« 
lid^  aud^  in  bejug  auf  bie  ^^rafeologie,  gearbeitete  SSörtexbud^  umfa^ 
83  Seiten. 

c)  64.16b(^n.  L'InTaaion.    SouTenirs  et  Bödts  par  L.  HaUvy.    ^n 

Sttd^ügen  mit  ^nmerbtngen,  grragen  unb  einem  WMnStuä^ 
Aum  @4ulgebrau4  l^eroudgegeben  bon $rof.  Dr.  (£,  %h.  £ion. 
V  u.  124  @.    1,20  aR. 

Sine  Sludma^I  (Erinnerungen  auS  bem  ^iege  1870/71:  bon  ben 
SSorgSngen  auf  bem  SRarfd^e,  im  Sager,  im  ©efed^t,  in  ben  berfc^iebenften 
®egenben  bed  $rieg§fd^aup(a^e$.  3m  ganjen  finb  ed  fünf  ©liijen: 
1.  $erl  ober  ber  begeifierte  Hufbruc^,  2.  gorbad^,  3.  (Srabelotte  <»  Saint 
^ribat,  4.  IBon  (^alon^  big  @öban,  5.  aSillerfefet.  2)iefe  ^uSma^I  fielet 
alfo  mit  bem  boraui^get;enben  8&nbd^en  ebenfo  in  einer  getotffen  inneren 
8eiie^ung,  toit  mit  bem  folgenben.  S)er  bon  geograp^if^en  unb  fonftigen 
fa^U^en  Angaben  begleitete  Xeyt  fielet  auf  ©.  1 — 102,  bie  Srogen  ouf 
@.  103—121.  {(itl^angdmeife  ifi  91.  be  SßuffetS  Le  Bhin  allemand  bei« 
gegeben  mit  ©rläuterungen  (©.  122—124).  J)aS  alp^abetifd^c  ©örtcr* 
bud^  umfaßt  45  Seiten. 

d)  65.  {Bb(!^n.  La  catastrophe  de  S6dan  par  E.  Zola.    ((uBjug  oxa  „La 

D^bftde".  gfür  ben  ©d^ulgebraui!^  bearbeitet  bon  Dr.  8t. 
«[dermann.    Wi  einer  ^rte.    VI  u.  75  @.    90  ^. 

«te  SKeifier  in  ber  ©d^ilbcrung  ift  Sola  befannt.  ©eine  ©drifte* 
rungen  finb  ein  für  fold^e  ^u^ifige  um  fo  angenel^merer  ©toff,  ald  fte 
meift  mit  bem,  n^ad  angola  migf&Ht,  in  geringer  ober  leiner  tBejie^ttng 


f$ratt}5{tf(l^  @))tad^untemc^t  559 

ftel^it.  Z)ted  ifl  aud)  ber  ^aü  mit  ber  (Sptfobe  aud  La  Döbftcle,  mel^e 
l^ier  botgelegt  mirb:  nic^td  bon  bem,  toad  man  an  Qola  fo  anft5|tg  finbet, 
bagegen  forgf&lttge  Drtdbef^teibungen,  lebenbtge  ©d^Iac^tenbilbei,  n^o^r^ 
l^itdgetreue  (Epifoben  aud  ienem  gewaltigen  Sflingfampf.  (£^  n^irb  für 
@elunba  bejtD.  ^rima  jum  Sefen  borgefd^Iagen.  3)er  metft  k)on  fa^Iic^en 
%nmerlungen  begleitete  Zejrt  ffiQt  @.  1 — 64,  bie  SufammenfteÖung  ber 
gragen  @.  66—75.    3)a8  SBörterbud^  umfogt  32  Seiten. 

e)  67.  I6b(^n.  En  famille  par  H.  Malot.  Tome  premier.  3n  ^nS^ÜQtn 
mit  {(nmerlungen  unb  Sfragen  nebft  einem  SBdrterbud^e  jum 
@(4ulgebrau(^  herausgegeben  bon  ^of .  Dr.  X^.  IB  t  o  n.  100  @. 
1,40  m. 

2)iefed  Seitenfiud  ju  bed  SSerf.S  Sans  famille,  meld^eS  jungen  SRöb^ 
d^en  bieUeid^t  nod^  unbebenüid^er  atö  biefed  in  bie  ^önbe  gegeben  merben 
lann,  }uma(  feine  ^elbin  ein  mutige!^  äR&bd^en  i^,  fuQt  im  Xqrte  bed 
l^ier  borliegenben  er^en  Xetlei^  l^unbert  ©eiten;  bad  SBdrterbud^  ju  betben 
Seiten,  n^elc^eS  in  bl^rafeologifcl^er  Sejie^ung  ganj  audgejeid^net  bearbeitet 
ift  umfaßt  86  Seiten.  Sin  befonbered  ^eft^en  bon  23  Seiten  entl^&tt 
bie  Slnmerfungen  (S.  1—4)  unb  bie  gragen  (S.  6—23). 

14—18.  ^rof.  C.  (Sd^maaer.  XeitauiSgaben  fran^dfifd^er  unb  englif^er 
©d^riftf^eller  für  ben  @<^ulgebrau(^  l^oudgegeben.  ^Dredben  1895/96, 
Äü^tmann. 

a)  23.{Bbc^n.  Histoire    de   trois    ouTriers    fran^:    Palissy  •  Jacquard  • 

Bicbard-Lenoii.    Q[uiSgett)fibtt  unb  bearbeitet  t>on  $rof.  Dr.  gf. 
3.  SBerS^oöen.    VI  u.  109  6.    1  Wt. 

^atiff^  brachte  bie  fogenannte  ga^ence  in  granlreid^  jur  ®eltnng; 
feine  a3iograp]^ie  füllt  S.  1 — 66.  ^aquarb,  ber  Srfinber  bed  nad^  i^m 
benannten  SEBebftu^IeS,  mirb  uni^  in  feinem  Sebeni^«  unb  Sntmtdelungd« 
gange  auf  S.  67—81  borgeful^rt.  Sti^arb  unbSenoir,  bie  fran)5ftfc^en 
^onturrenten  CSnglanbd  auf  bem  Gebiete  ber  S))innerei,  n^erben  in  i§rer 
epod^emad^enben  Z^tigleit  gef(^ilbert  auf  S.  82—109.  Z)ad  69  Seiten 
ffiDenbe  SBörterbud^  ju  biefem  S&nbd^en  !oftet  40  Pfennige  e^ra. 

b)  24.  fShäpx.  Contes  choiaiB  d'Anteurs  Snisses.    Premiöre  partie.    i^avO* 

gegeben  bon  ^of.  Dr.  ft.  ©a^S.    185  €.    1  SR. 

c)  25. 8b(&n.  Sodfelbe.    Deuxiftme  partie.    ßeraudgegeben  bon  Srof .  Dr.  St. 

(Bad)».    108  @.    1  9K. 

2)ie  äBerle  ber  franjöftfd^  fd^reibenben  Sd^meijer  ^ei^nen  ftd^  — 
man  brandet  blog  an  Sl^erbouliej  ju  beulen  —  bur4  einen  leidsten,  ge« 
fdQigen  Stil  ebenfo  aud,  n^ie  burd^  il^re  ernft  fittlid^e  Haltung.  SRand^e 
9(udbritdte  finb  freitid^  fpejififd^  fd^n^etjerifd^  unb  beburfen  einer  befonberen 
Siudtftc^tnal^me  unb  (Srflörung.  Sie  ftnb  ald  fol^e  bejeid§net  in  ben  bei« 
gegebenen  Siörterbuc^em,  jum  etften  Sanbe  (25  S.)  ä  25  Pfennige,  unb 
}um  jtoeiten  Sanbe  (22  S.)  ä  26  Pfennige.  ®ad  erfte  SSdubd^n  entl^dlt: 
a)  Les  boimes  gens  du  Croset  (S.  1 — 108)  bon  (Eombe  (gfrdulein 
^uguenin)  aud  ben  Groquis  montagnards;  b)  Dans  la  montagne  (S.  109 
bil^  136)  bon  gfrduL  SR.  XroIIiet  aud  bem  Foyer  Bomand.  2)er)tt9eite 
8anb  entölt:  a)  Le  secret  d*Hercnle  bon  dombt  (S.l— 60);  b)  Les 
deux  coqs  (S.  60 — 77)  bon  0.  (£6r6foIe  aul^  ben  Seines  Yaudoises: 


560  f^ranftöftfc^er  Sprachunterricht. 

biefe  an  fid^  ja  gaft}  retjenbe  Ztergefd^td^te  burfte  tro^bem  nt(!^t  ganj 
pQ^tnb  für  bie  ©^ulleltüre  erfd^inen;  c)  Les  lanettes  de  mon  grand 
pdre  (@.  72—77),  flctt)iffcnna§cn  eine  ffirganjung  ju  bem  boraii»ge§enben 
bon  S^atetain  aud  bem  Foyer  Bomand;  d)  Le  Yara  bon  Sombe 
(@.  78 — 108),  eine  fel^r  niebltd^e  ®efd§i(^te  bon  jtoei  iungen  Seuten, 
bie  eine  SBettfprad^e  (Vara)  fu^en,  bei  biefem  ©uc^en  ft4  fnr  einanber 
in  {htmmer  Siebe  opfern,  bid  fie,  burd^  bie  bereite  gemäße  Srftnbung 
be§  SSoIapuI  and  il^ren  Xr&umereien  ^raul^geriffen,  fid^  tl^tfftc^tid^  lieben 
lernen. 

d)  26.  {Bbd^n.  La  France.  Lectores  g^ographiqnes.  9(ui$getod^(t  unb  bearbeitet 
üon  ^f.  Dr.  gf.  3-  »er«bot)en.  SRit  95  «bbübungen,  einem 
Pan  t>on  $arid  unb  einer  ftarte.    Vn  u.  198  @.    2  SR. 

2)iefei^  borjüglid^  auSgeftattete  unb  gebrudCte  9ud^  bilbet  bad  Seiten« 
ftäcf  JU  bem  oben  angejeigten  englifd^en  Su^e  beSfelben  93erfaf[erd.  @S 
ift,  natfiilid^  mit  ^rjungen,  guf&j^en  unb  änberungen,  bcn  SSerfen  bon 
9teclud,  Sarrau,  S)ubal,  9oumon,  Stamboub,  Sabau,  S)u  (Samp  u.  a. 
cnttcl^nt.  es  ent^&U  42  Stbfc^nittc,  toelc^e  fd^ilbern  unb  befd^reiben: 
S)aS  ßanb,  feine  Serge  unb  gfluffc,  bie  Sles^ber^grance,  SßariS  mit  Stotre* 
a)ame,  5ßant^6on,  HRabeleine,  Soubre,  luilerien,  5ßatai8  Wo^I,  »oule* 
barb»  unb  öffenttid^  pöfee,  ©eine  unb  »rudten,  Il^eater,  a»arft^aOen, 
SaftiOe:  »ie  man  fielet,  flnb  alfo  au(|  Erinnerungen  auS  ber  Vergangen« 
$eit  gepreift.  5Run  ge^t  e8  nad^  @aint:^S)eni8,  ©aint*®crmain,  @t.  Sljr, 
@t.  Cloub,  ©dbrel^,  SincenneS;  bann  in  bie  Xouraine,  SRormanbte,  Sre« 
tagne,  in  ben  IRorben,  in  bie  Champagne,  nac^  Surgunb,  in  bie  Subergne, 
nad^  ©abol^en,  in  bie  fublic^en  ^robinjen,  nad§  äRorfeiUe,  9iif^a,  Ttonaco, 
Sßentone  unb  l^inuber  nad^  Sorjtla.  äßoren  fc^on  bei  biefer  ©elegenl^t 
(Jinjelf^ilberungen  cingefloc^ten  (^od^jeit  in  ber  3?ormanbie,  bie  fronjo* 
fifd^en  Sßeine,  ber  äfttftral),  fo  mirb  nun  befprod^en  bie  SRegierungdform 
gfranfrei^,  ber  (J^aralter  ber  granjofen,  bo«  Unterrid^tStoefen,  baS  Sn* 
ftitut  unb  bie  franjöpfd^e  ©prad^e.  So  pnb  alfo  alle  Sejiel^ungen:  geo* 
grapl^ifd^  unb  gefd^i^tlit^e,  funftlerifc^e  unb  inbufkieDe,  toiffenfd^ftlid^e 
unb  litterarifc^e  gu  i^rem  Steckte  gelommen,  unb  bai^  SBert  bamtt  em« 
pfe^Iendmert  ni^t  blo^  atö  Slaffenlefture,  fonbem  auä^  ald  Steatienbui^, 
ba§  bem  ©dualer  auc^  fonft  nod^  angenehm  unb  nfi^Ii^  fein  mirb. 

19—21.  Dr.  9(.  0dbe(.  fdihüoif^tt  gebiegener  unb  intereffanter  fran« 
jdf if (^er  ^er(e.  Id^m  (Stebrouc^e  ^dl^erer  Silbnngitonpaltett  audgetoft^Il 
unb  mit  ben  SSiogropl^ien  ber  betreffenben  ftlaffm  audgefUtttet.  gfort« 
gefegt  Don  Dr.  gf.  »rfiU.    ^Mn^x  1894/95,  Staging. 

a)  61.8bd^n.  Boissier.    C^sar  et  Cic^ron.    Edition  adapt^e  &  rosage  des 

Cooles.    129  6.    40  $f. 

b)  62.$Bb4n.  $ai$fe(be.    Clodron  dans  ses  relationB  ayec  Bratos  et  Octave. 

Edition  adapt^e  ä  Fosage  des  4coleB.    Vn  u.  124  @.    40  $f. 

c)  Dr.  3.  fdx&tL    SrUiuternbd»  Sßbrtertxr^id^niiS  gu  Boissier,  Oieöron  et 
ses  aniis.     80  @.    80  ^f. 

Über  ©oiffterÄ  ganjeö  SBerf  unb  beffen  Senufcbarleit  auf  unferen 
©c^ulen  n^oQe  man  unfereSefprec^ung  ber  äRa^erfd^en  Slul^abe  im  44.  Sa^r« 
gange  @.  570   bergleid^en.     Über   bie  jmei  S&nbd^en,   meldte   in  bor« 


f^ronabfif^er  @pra^unterrtc^t.  561 

ließcnber  ©ibliot^cf  bcn  Hnfang  einer  ausmalet  qu8  ©oifficrS  SBcrIc 
bilbeten,  mürbe  im  46.  S^^^rgange  @.  644  bertd^tet.  2)q$  brüte  ^ier 
Dorlicgenbc  ©anbeten  bringt  faft  unoerfürjt  btc  ©tubie  über  ©iceroS 
SSer^ttniS  }u  C4sar,  baS  t)ierte  bte  über  ben  IRfid^er  ber  Stepubtif  an 
S5{ar  unb  über  ben  SRäc^er  (Si&fard  an  ber  Stepublil  bejm.  an  beren 
legten  äSere^rern  unb  SSerteibigem:  83rutu3,  faft  ganj  nacb  StceroS 
93riefen  gejeic^net,  Octabian  nac^  btefen  unb  na^  eigenen  Seric^ten.  ^nt 
ganzen  ift  über  bie  borltegenbe  ^uSgabe  ju  fagen:  fie  bringt  f&nttlid^e 
Xeile  bed  Driginatö,  u.  a.  auc^  bie  grunblegenbe  (Einleitung  über  @^icero8 
Srtefc;  fte  ^at  93oiffter8  gugnoten  afö  fot(^e  beibehalten,  mcnn  auc^  §u« 
meilen  öermel^rt  ober  berichtigt;  fte  erlei(^tert  burd^  t.fjrc  gcrlegung  in 
bier  Sönb^en  bie  Sludma^I,  bie  ftc|  nac^  bem  (Sefd^madC  beiS  Se^reri^ 
uiib  bem  SBilbungSgang  unb  «ftanb  ber  ©d^üler  »irb  rieten  muffen.  S)ai^ 
SSörterberjetd^niS  n)iQ  n^eniger  ein  foIc^eS  im  ]^ergebra(]^ten  @inne  fein, 
a(8  namentti^  biejenigen  SBörter,  97amen  unb  SuSbrüdfe  bel^anbeln,  bie 
im  8u{ommen]§ange  beS  leyteS  jur  ©rleid^terung  bcS  SJerftonbniffe^  unb 
ber  Überfe^ung  einer  befonbcren  (Erlöuterung  bebürftig  fd^ienen. 

22—29.  Prosatears  modernes.    SBoIfenbüttel  1893/95,  Btoigler. 

a)  1.  IBbd^n.  De   Phalsburg   k  Marseille.    Ayentures  de  denx  enfants.    {Be* 

arbeitet  nad|  (£.  SBrunod  Le  Toor  de  la  France  t)on  $.  Sret" 
fdftnciber.  SRit  einer  Äartc.  Stritte,  öcrbcffcrte  Äufl.  124  6. 
1,20  ÜR. 

3)a6  biefe  ausgäbe  feit  1892  fc^on  in  britter  Auflage  bOrliegt,  ift 
mo^I  ber  befte  SemeiS  für  i^rc  ©ebtegen^eit  unb  Srauc^borfeit.  Seit 
bet  jmeiten  aufläge  ift  ein  ftSrtd^en  beigegeben,  auf  melc^em  bie  bon 
ben  SDäanberern  berührten  Orte  berjeid^net  finb.  !Die  brittc  Auflage  ift 
um  ungef&^r  einen  ^ogen  berlürjt  morben,  um  me§r  Stit  ju  geminneu 
für  Vertiefung  in  ben  3n^alt,  toit  \ax  anftcÜung  mannigfacher  fprad^* 
Ii(^er  Übungen,  mie  beten  ber  SJerf.  einige  im  Sortt)ort  angiebt.  ©ei* 
gegeben  ift  ein  §cftc^en  mit  fad^Iic^en  anmerfungcn  (6.  1 — 11)  unb 
einem  alp^abctifc^en  SBörterüerjeic^niS  (@.  12—45). 

b)  2.  $Bbd|n.  Choix  des  meillenrs  contes  k  ma  fille  par  J.  N.  Bonilly.   ^Be** 

orbeitet  öon  ©.  »rctfc^nclber.    110  6.    1  SW. 

©ouiH^  atö  Suö^nbfc^riftftcHer  ift  belannt  unb  —  fd^on  bielfac^ 
benu^t  morben.  @o  finb  namentlich  bie  ®efc^ic^ten,  bie  er  feiner  Xoctjter 
crjfi^lt,  unter^attenb  unb  bele^renb  juglei^,  ol^ne  baß  fie  ®eift  unb  ®e« 
müt  in  irgenb  einer  fflcife  jurücfftießen  ober  öerle^ten.  2)a8  öorliegcnbc 
©änbd^en  ent^att  ac^t  erjä^lungen:  S)er  @tar,  S)ie  umgeftürjte  Sutfc^e, 
5)ai^  geftidtte  ffleib,  S)ie  jroei  Käfige,  S)er  ©aumftumpf,  S)er  ffiirfc^en* 
ftrauS,  Die  ©onate,  S)er  S)rac^e  (bejm.  Dragoner)  bon  IßinccnncS.  DaS 
SBörterbuc^  umfaßt  35  ©eiten.  S)em  leyte  (104  ©.)  folgen  fac^Iid^e 
«nmerfungen  (©.  105—110). 

c)  8.  Sbd^n.  B^dts  et  entretiens  familiers  snr  rhistoire  de  France  josqu'en 

1328  par  E.  Lavisse.  gür  bcn  6cf)ulgebrauc^  bcorbeitet  öon 
^.  «retf^nciber.    109  ©.    75  ^f. 

§at  Sabiffe  feine  ®rjfi§Iungen  unb  Unterhaltungen  für  bie  untcrfte 
©tufc  beS  ®efc^id^tSuntcrric^tS   gefd^riebcn,   fo   bürften   \\t   für  bie  erft<> 

«ftbag.  9a]§te9(ert($t.    XLYIII.  86 


562  (^rattiöfifc^er  @proc^utiterric^t 

fxaniöfifd^e  Seftüre  unferei  ^aben  mol^I  anä)  geeignet  fein,  umfome^r, 
atö  fie  ftc^  an  (Sinfad^^eit  unb  ^inblic^feit  ber  3)arfieIIune,  fomie  leichte 
unb  anmutige  Sprache  fetbft  \>ox  ben  ä^nlid^en  SBeilen  ^on  Z)utu9.  Sam^^ 
Sleut^  unb  93eld^e  borteil^aft  au§5eic^nen.  @8  finb  l^iet  jel^n  folc^er  (ix* 
}d^Iungen  unb  Unterhaltungen  beigebracht:  bte  ©allier,  S3ercingetort|, 
^it'üo,  S^Iobmig,  S^ilperid^  unb  ©aladmint^e,  Solumban,  ffarl  äRarteH, 
^arl  ber  ®ro6e,  ®ie  SRormannen,  DaS  ^crrenfc^Iofe,  —  S)a8  ^errenleben, — 
3)er  Srieg  in  ber  Seubaljeit,  3)er  erfte  ^reujjug,  3)ie  ®emetnben,  2ub:> 
mig  IX.  unb  bie  franjöftfc^e  ©cbölferung  unter  il^m.  Ser  lejt  umfaßt 
nur  79  @eiten;  i§m  folgen  bie  metft  fac^Iic^en  9(nmerlungen  (@.  80  biS 
87)  unb  baS  olp^abetifc^c  8Börterbut§  (@.  88—109).  geber  größere 
Slbfc^nitt  ift  in  bicie  Heinere  jerlegt,  bereu  jeber  mit  einigen  franjöfifc^en 
gragen  über  ben  ^n^alt  fc^Iießt.  ®iefe  Seigabe  öerteibigt  ber  SSerf.  im 
Sßormort  nic^t  nur  bamit,  baß  ber  Se^rer  nid^t  aQemal  Qeii  f)at,  fie  ftd^ 
borl^er  rid^tig  audiuarbeiten  unb  jurec^t^ulegen,  fonbern  auc^  bamit,  baß 
burc^  i^re  SSorlage  im  S)rud  namentlid^  ber  ©d^üler  )ur  richtigen  grage« 
fteUung  angehalten  merben  {od. 

d)  4.  JBb^n.  Contes  modernes.    Witt  erfldrenben  ^[nmerfungen  herausgegeben 

öon  Dr.  5r.  Äreßner.    153  @.    1  HR. 

@$  merben  ^ier  ad|t  (Srjä^Iungen  geboten,  mel^e  {id^  nid^t  nur 
burc^  bortrefflid^eS  granjöftfc^  auSjcic^nen,  fonbern  auc^  faft  ju  ben  beftcn 
erjeugniffcn  ber  mobernen  SWoöeHiftif  gel^ören.  3)aß  fie  nid^ti^  93ebenf* 
Itc^eS  ent|aUcn,  öerftel^t  ftc^  bei  einer  für  bie  ©c^ulleftüre  §erau8gefu(^ten 
Sammlung  fto^I  toon  felbft.  daneben  eignet  fic^  il^r  Stoff  ebenfomo^t 
gut  JU  Sprechübungen,  mie  jur  Einführung  in  franjöfifd^eS  3)en!en  unb 
franjöfifc^e  SSer^ältniffe.  Sie  merbcn  öorgcfc^tagen  für  Dberfcfunba  ber 
SRealg^mnafien  unb  Dberrealfc^ulen.  ®cr  Seyt,  tneld^er  nur  müßig  t>on 
gußnoten  (fad^Ii^e  ©emerfungen  unb  ÜberfeftungSbei^itfen)  begleitet  ift, 
bietet:  ?lnlunft  unb  SKein  lambourinfc^läger  tjon  81.  ®aubet,  3)er  Irüumer 
öon  Scmaitre,  ©olaS,  ©olaffe  unb  Solette  öon  3-  Simon,  ®er  JRac^r 
$^6b6d  bon  ©ille,  Xü^et  Don  Slaretie,  8(uf  See  bon  93onnetain  unb 
ffricgSberidfite  bon  S-  ^ol^^^- 

e)  5.  IBbc^n.  La  bcoillie   de  la  comtesse  Berthe  par  A.  Dnmas.    gfür  ben 

©c^ulgebraud^  bearbeitet  t)on  $.  IBretfc^neiber.    54  @.    50  $f. 

aiuf  jeben  gatt  eine  romantifd^e  ©efc^ic^te,  mie  fold^c  bem  ®roS 
unferer  ^wflcnb  bcffer  gefallen  atS  fo  man^e  ernfte  l^iftorifc^e  ßcftüre: 
S3on  Mitterburg  unb  StanbeS^errfc^aft ,  grone  unb  3)örflcrluftbarfeit, 
Souer  unb  SanbSfned^t,  Sobolben  unb  Sl^nfrau,  lurj  mit  aOem,  mad  gu 
einer  i^übfc^en  Slitter^  unb  9iöuberge(c^i^te  gehört.  iDaju  ftnb  bie  8e« 
jiel^ungen  ju  unferer  beutfc^en  Sitteratur  jutoeilen  überrafd^enb,  mie  benn 
au^  bie  ©efd^id^te  felbft  auf  beutfd^em  S3obcn  fpielt.  5)er  lejrt  umfaßt 
nur  60  Seiten,  baS  Übrige  ftnb  fac^Iic^e  unb  fprad^Iic^e  Erläuterungen. 

f)  6.  SBbc^n.  Gütenberg  par  A.  de  Lamartine,    gür  ben  @d^uIgebrou(^  er«* 

Kört  t}on  ^.  ©retfc^nciber.    38  @.    25  $f. 

Eine  geiftreic^e  ^lauberei,  bie  fic^  burd^  i^re  ^rje  empftel^tt  unb 
i^rerfeitd  aQein  fc^on  boQftdnbig  genügt,  um  ben  Sd^ütem  ben  2)i^ter 
atö  fd^mungboOen  unb  gebanfenreid^en  ^rofaifer  in  bem  ©lanje  unb  ber 


(^ranjöftfc^er  ©prac^unterric^t  563 

5ßta(l§t  feiner  ©preise  ju  jcigen.    ©er  leyt  nimmt  nur  33  ©eitcn,  bcn 
9left  bel^  Suc^ed  nehmen  bie  fac^üc^en  Srlöuterungen  ein. 

g)  7.  SBbii^n.  Lettres  de  famille  par  Mme.  Z.  Carrand.  fjür  ben  @(!^ul« 
gebroud^  bearbeitet  t>t>n $.  IQretfd^neiber.    IV u.  126  @.    1,20  'Süt. 

Siefe  Sfamilienbriefe,  ^ier  nur  im  StuSjuge,  iebod^  mit  mögtic^fter 
SSäol^rung  bcS  Sufommenl^angS  gegeben,  bre^en  fid^  um  bie  SebenSoer^Us 
niffc  einer  modferen,  fic^  emporarbeitenben  ®erbergfamilie:  ®efc^ft§* 
begrfinbung  unb  (Srmeiterung  bedfelben,  betrat  unb  ^au^alt,  ^inber« 
fieuben  unb  ^^forgen,  ffirjie^ung,  Unterricht  unb  Se^rjcit  ber  Äinber,  ©e* 
brängniffe  unb  ttnonne^mlic^Ieiten  ber  Altern  tu&^renb  biefer  3^i^  ^^'^ 
fc^öftgunteme^mungen  unb  öffentliche  S^ätigfeit  beS  SaterS,  Keifen  unb 
gjerufSf reife  ber  ffinber,  bereu  ©elbpftnbigmerben  im  Oef^äft,  Amt  unb 
©auSftanb  (@.  1—111).  Sie  äcigen,  »oS  icber  jugiebt,  ber  in  Sranf- 
reid^  gemefen  ift  ober  mit  franjöfifd^en  ^ßenfionörcn  toerfe^rt,  ein  tuic 
e^rbarei^,  biebereS  unb  t)on  einer  gerabeju  ru^renben  3^^tlic^feit  ber 
gamilienglieber  untereinonber  getragene^  Familienleben  in  ben  bürger^^ 
(id^en  greifen  gf^anlreic^S  geführt  tuirb.  3)em  eigentlid^en,  bon  jiemUd^ 
bieten  Überfe^ungÄbei^ilfen  begleitenben  leyt  folgen  elf  Oefd^äftSbriefc 
(@.  112—120),  um  bie  Sammlung  ber  aKme.  Sarraub  nac^  biefer 
Stic^tung  ^in  ju  ergänzen  unb  bad  93ud^  baburc^  jugleid^  auc^  für  $an^ 
belSfd^ulen  unb  gemerblid^e  Se^ranftalten  geeignet  ju  machen.  Stuger 
ben  fac^lid^en  Stnmerlungcn  (@.  121 — 126)  ift  ein  auc^  in  p^rafeolo* 
gifi^er  iBejie^ung  red^t  gut  gearbeitete^  atp^abetifd^ed  äBörterbud^  bon 
35  Seiten  beigegeben. 

h)  8.  S3bd^n.  Confidences  d'on  jonenr  de  clarinette  par  Erckmann-Chatrian. 
^n  gelilr^ter  gform  für  ben  64ulgebrau(^  bearbeitet  t>on  $.  Säret« 
f(!^nciber.    IV  u.  90  @.    80  $f. 

S)aS  SSormort  giebt  einen  Überblidt  über  Slrt,  Ort  unb  geit  ber 
S^ötigfeit  ber  beiben  ©c^riftfteßer.  3)ic  rü^renbe  ©efc^i^tc  felbft  toon 
ber  ungludElic^en  Siebe  ffiafparS,  bei^  armen  RlarinettenblöferS,  »eld^er 
biird^  S6Tt*$«nS,  einen  inS  S)orf  jurfidtgef ehrten  Kanonier,  um  bie  SSer« 
cinigung  mit  feiner  SRargret^el  gebrad^t  ftirb,  bürfte  befannt  fein.  Der 
Sejt  umfaßt  86,  bie  fa^li^en  Sumerfungen  90  ©eiten.  ^Beigegeben  ift 
tin  ^örterbuc^  t)on  35  Seiten. 

9iac^  allem,  mad  hiermit  k)on  biefer  Sammlung  vorliegt,  k)erbieiit 
fie  megen  i^rer  fc^ulgerec^ten  Se^anblung,  rtie  megen  ber  Sorge  für  bie 
©ebürfniffe  ber  tocrfc^iebenen  Unterric^tganftalten  unfere  93ead^tung  unb 
©mpfe^Iung. 

IX.  SRetijoliifdje  SUMjattliluttgeit. 

1.  Dr.  t>.  tSre^mann.  ^ie  neufprac^lt^e^  9ieformlitteratur  t)on  1876 
btd  1893.  (Sine  bibliogra|)^if(^ ^^ tritifc^e  fiberft^t.  155  @.  fiet^ai0  ^395, 
^ic^  (Sö^me).    3  9». 

Se^t  mo  fic^  „ber  Sd^mamt''  et»a§  „verlaufen  l^af*,  ift  eS  gerabeju 
ein  99ebürfntd  gemorben,  fi^  einmal  einen  hären,  überfid^tlid^en  unb  burc^ 
leine  SiebenrüdCfic^ten  getrübten  Überblidt  unb  9iad§metd  über  jene  gan5e 
groge  met^obtfd^^bibaltifc^e  Semegung  auf  bem  Gebiete  bed  neufprac^U^en 

86* 


564  f^frongöfifc^r  ©prac^uttterrtc^t. 

Unt6rri(^tö6etiie6e9  ju  t^eifd^affen,  meldte,  unter  bem  fflamtn  »{Reform'  betannt 
gemorben,  fid^  }ur  bergett  ^errfc^enben  Sb^ad^t  aufgefd^toungen  unb  in  irgenb 
einer  SBeife  fid^  überaQ,  aud^  in  ben  fonfertmlioften  Schöpfungen  gur  @tU 
tung  ju  bringen  gerougt  l^ot.  ^ter^u  begruben  mir  nun  in  k)orItegenbem 
Sud^e  ein  Dortreffli^ed  Hilfsmittel  unb  SSabemecum.  Kid  folc^ed  nennt 
ed  und  }un&c^ft  ia^rgaugdmeife  bte  ^tl^eoretifc^en  Erörterungen^  (@.  1 — 
67).  SBie  c^arafteriftifc^  ift  eS,  bafi  für  1876  unb  für  1877  nur  je 
eine  ©c^rift  (t)on  ^lo^fc|)  bafär  e;iftiert  unb  1893  bte  §öd^fte  Qa^l 
folc^er  Erörterungen  erreicht  mirb!  9Bie  c^ardfteriftifc^  ift  ed,  bog  bie 
gmifc^en  1887  unb  1893  geringfte  3a§t  bad  Sa^r  1891  aufmeift  aU 
bad  3a§^  ber  Stulpe  toor  bem  ©türme  —  bad  3a§t  ber  ©ejemberfonfe* 
renjen,  mo  man  nod^  ntd^t  mugte,  too  bie  ©ac^e  ^inauSmoQte,  unb  mau 
barum  nod§  eine  ^jumartenbe"  ©tedung  einnahm I  SBie  c^aratteriftifc^ 
ferner,  bag  bie  eigentlid^en  93a^nbrecl^er  unb  ^fabfinber  ber  Sfteform  je^t 
munbtot  gemad|t  unb  geworben  finb,  unb  ba^  an  i§re  ©teQe  mit  tl^eo« 
retifc^en  Erörterungen  faft  nur  ßeute  getreten  finb,  bie  eß  im  gntercffe 
t§rer  ber  neuen  ©trömung  jufc^mimmenben  93üc^er  für  praftifd^  unb  mert^ 
üott  hielten,  bergleid^en  meift  nur  in  Oeftalt  öon  „Segteitnjörtern",  „mc* 
t^obifd^en  Stinten'',  ^9{nleitungen"  u.f.tt).  ju  il^ren  ©c^ulbüc^ern  erfc^inen 
ju  laffenl  Der  jmcite  Seil  enthält  eine  ebenfattS  ia^rgangdmeife  «uf:» 
ä&^tung  ber  proltifd^en  SSerfudfie,  aber  nur  im  granjörifd^en  (©.  68—86). 
äBie  bejeic^nenb,  ha^  fold^e  SBerfud^e  überhaupt  erft  feit  1884  mit  fünf 
beginnen,  1885  gu  fieben  anmad^fen,  1886  mieber  gu  gmet  t)erabilnlen, 
1888  unb  1889  mit  je  ^xtbtn  ftanfiert  merben  öon  1887  unb  1890 
mit  je  fünf  SSerfud^cn;  ba§  1891  bercn  nur  brei  auf  meift,  mogegcn  fie 
1892  auf  einmal  auf  bie  boppelt  fo  große  ©umme  (15)  ber  bisher  er* 
reichten  Sßa;imaI}a]^I  auffd^neUen  unb  anfd^meQenl  ^ergleid^en  giebt 
immerhin  }u  beuten  unb  fieQt  bem  met§obtfd^«bibaItifd^en  ©elbfibemugt« 
fein  ber  Se§rer,  ber  3witiatioe  unb  bem  SSertrauen  ber  Dirigenten,  bem 
äSagemut  unb  Opferftnn  ber  S3er(eger  nic^t  gerabe  bad  glönjenbfte  Qen^^ 
nid  aus.  Wtit  einer  bloßen  Satalogiftcrung  ber  betreffenben  ^(b^anblungen 
unb  SSerfud^e  mürbe  nun  bem  Sefer  natfirlid^  nic^t  gebleut  fein,  menn  ber 
SSerf.  iene  nic^t  menigftenS  mit  ein  paar  SBorten  i^rem  Sn^alt  na^ 
c^aralterifiert,  ferner  angegeben  ^dtte,  meldte  ^ert)onagenben  UrteilSäuge« 
rungen  barüber  gefallen  ftnb,  unb  enblic^  auf  bie  bebeutenberen  Siegen^ 
fionen,  ffixitifcn,  flteferate,  Stuäcigen  unb  S3cfpred^ungen  aufmerifam  ge* 
mac^t  l^ätte,  meiere  feiner  Qtit  barüber  in  fac^miffenfc^aftlic^en  3^itungen 
unb  fonft  erfc^ienen  finb.  DaS  mcrtöoUfte  fmb  mo§I  bie  Angaben  ber 
lefeteren  Art;  benn  ouf  biefe  SBeife  ift  jebcm  ©elegen^eit  geboten,  an  bie 
Duelle  ber  „UrteilSäugerungen"  fclbft  ju  gelten  unb  auS  il^r  birett  ju 
fd^öpfen.  Denn  bie  UrteilSäufeerungen  fclbft,  fo  mie  fie  ^ier  fte^en,  finb 
nur  burd^  i^re  (Segenföttic^fcit  bele^reub  unb  intereffant;  fd^Iogenb,  tref* 
fcnb  ober  bcmeifenb  lönnen  fie  meift  fd^on  beSl^alb  nic^t  fein,  meit  fte 
fic^  in  ber  SKegel  nur  auf  ein  ©tic^mort  ouS  bem  ©d^Iugfa^e  ber  be« 
treffenbcn  Sritifcn  befc^rünfen,  mö^renb  fie  —  natürlic^l  —  biete,  oft 
anerlennenbe,  oft  toerurteilenbe  ©injell^eiten  auS  jenen  Urteilen  nid^t  mit« 
teilen  tonnten.  Dem  $errn  SJerf.  fei  ganj  befonberS  gebanft  für  bie 
freunblid^e  leilna^me  unb  ©orgfalt,   mit   ber  er   bie  Urteile   unb  8e* 


f^rotiiöftfc^et  Sprachunterricht.  565 

fpre^ungen  unfereS  ^a^xt^itxiäit^  l^orful^rt  unb  regiflriert:  t^  fei  t^m 
bafüi  um  fo  nte^r  gebanit,  aI9  \d\x  leiber  oft  fc^on  l^oben  ftnben 
muffen,  baß  einerfeit^  bie  SJefprec^ungen  bei^  $öbag.  Sa^redberic^tS  meber 
ben  betreffenben  Tutoren  noc^  SSerlegern  befannt  toaxtn,  unb  bag 
anbererfcitU  ®crf.  bon  „Crörterungcn"  unfexc  allgemeinen  tl^coretlfd^en 
©ebanten,  unb  ^erf.  bon  ^Sßerfud^en^  unfere  praftifi^en  IBorfd^Ifige  unb 
SSeibefferungen  benugten,  ol^ne  bie  CejugSqueüe  aud^  nur  mit  einem  SBorte 
ju  ermähnen.  2)er  britte  Xeit  fii§rt  bte  offiziellen  SSerorbnungen  bon 
SJoben,  SJa^ern,  Öftcrreid^,  5ßreu6en,  ©ad^fen  unb  SBürttemberg  ou 
(@.  87  f.).  Ser  üierte  leil  nennt  bie  öffentlichen  ©er^anbhmgen,  meiere 
flt^  in  ber  angegebenen  3eit  mit  jener  grage  befc^fiftigt  ^aben,  rcgiftriert 
u.  a.  auc^  bie  9leup^ilologentage  3)eutfc^Ianb9  (@.  89—94).  Snt  ViM^ 
btidf  (@.  95—129)  gebeult  ber  SSerf.  ber  Umftönbe,  »el^c  ju  ber  83er^ 
öffentlic^ung  ber  t^orltegenben  bibIiograp^tfc^«Iritifc^en  Überfielt  geführt 
f^oben.  @r  befpric^t  babei  bad  S3er^ältnii^  bon  Unit)er{itat  ünb  @d^ute, 
grammatifd^em  Unterrid^t  unb  formaler  99ilbung,  giebt  eine  (Sefamtüber« 
jld§t  über  (Srörterungen  unb  93erfuc^e  nac^  ben  Sutornamen  unb  fagt, 
toarum  er  ©d^riften,  meiere  biefelbe  Srage  für  bie  äRübc^enfc^uIen  be« 
^anbeln,  @c^riften  o^ne  ^ejugna^me  auf  bie  ^^onetil  ober  mit  nur 
miffenfc^aftlid^er  Se^anblung  biefer,  aOe  Sefebfid^er,  ©d^lüffel  u.  bgl.  nic^t 
mit  aufgenommen  l^at.  hierauf  erörtert  er  bie  Srage:  3ft  blc  Dteform* 
litteratur  an  Dualität  gemad^fen?  (nein!)  $at  bie  Steformbemegung  Sr:> 
folge  JU  berjei^nen?  {^a,  n)enn  fie  aud^  nic^t  immer  gerabe  i^r  }U}u« 
meifen  finbl)  3nt  ^(nfd^tug  an  bie  SDtöglic^feit  unb  Stu^baimad^ung  ber 
$§onetiI  brid^t  ber  93erf.  fobann  eine  Sanje  für  eine  möglid^ft  reine  unb 
biafeftfreie  @c^ulaudfprac^e  bed  2)eutfd^en.  darauf  mirb  bie  Srage  ber 
p^onetifi^eu  Xrandffription,  namentlid^  mit  Stfidtftc^t  auf  bie  in  ben  99ret)^ 
mannfc^en  Se^rbüc^ern  bermenbete,  be^anbeft,  mobei  bem  93erf.  befonberS 
bon  bem  ©efi^tdpunlte  audSRed^t  ju  geben  ift,  ben  er  auf  ®.  116,  al.  1 
auffteQt.  9}un  n^enbet  er  fic^  ju  ben  im  Sd^utunterrid^te  erreichbaren 
bejnj.  JU  erftrebenben  gielen,  unb  wie  folc^e  nad^  ben  jur  Seit  befte^enbcn 
©d^ulorbnungen  auSfe^en.  3nni  ©c^Iuffe  berichtet  ber  S3erf.  über  bie  in 
ber  k)orIiegenben  Bibliographie  befolgte  ^(norbnung  unb  Einrichtung.  @elbft 
in  biefem  Serid^t  ftedEen  noc^,  mie  fc^on  in  ben  Sntmorten  auf  bie  bor^ 
aui^^enbS  unterfud^ten  Sragen,  eine  SWenge  Heiner  feiner  SBinfe,  bie  ftd^ 
Serleger  unb  Tutoren  ebenfo  gefagt  fein  laffen  mögen,  »ie  biefe  l^offent« 
lid^  auc^  fonfi  manchen  Kollegen  jur  (Sinle^r  unb  ttmfe^r,  ©elbfterlennt^ 
niS  unb  bemütigen  SBefc^cibenl^eit  beranlaffen.  5)er  Sn^cj  enthalt  ein 
ä^erjeic^nid  ber  flbfürjungen  ber  3eitfd^riftentitel,  Eigennamen  (Hau.  fe^lt) 
unb  fonftigen  9tamen  unb  Muöbrucfe  (@.  130 — 134),  fobann  ein  5ßcrfonen^ 
berjeic^niS  mit  auSfü^rlid^en  Scrioeifeu  (@.  134 — 146)  unb  ein  @ac^öerjeicf|:« 
nti^  (@.  147 — 155).  3)a8  JBud^  ift  al9  SBegmeifer  in  ber  ganjen  t$rage  aOen, 
bie  fic^  barfiber  untenic^ten  moden,  aufd  angelegentlic^fte  ju  empfehlen. 

2.  Ißer^onblungen  bed  fed^iien  oHaemeinen  beutfc^en  9{eu^^iIoIogentage9  am 
14.— 17.  Wtai  1894  ^u  5(arldrufe.  herausgegeben  )}on  bem  IBorfonbe  ber  IBer« 
fammlung.    152  @.    $annober  1896,  SRe^er  C$rior). 

S)iefcr   Bericht  —  eigentli^er  leyt    136  Seiten  —  enthält   u.  a. 
eine  {Hebe   ;,ju  Siej'  ©cböc^tniS"   bon   ©tenget,   einen   SSortrag   über 


566  ^rattiöfifd^  @)nrac^unterrid^t 

„99ilb  unb  Seftfire"  ^on  ©d^effler  mit  Oert^t  über  bte  Kudfiteaung 
baju,  einen  SSortxag  „uhex  neuere  englifd^e  Se;tfogTO)>^ie''  t>on  @d^röer, 
^5Reue8  übet  Sictot  ^ugo"  bon  ©artajin,  einen  Vortrag  t)on  SWe^er 
„über  babtfd^e SoIKIunbe",  k)on  Se^er  über  „bte  Soutfd^ulung  int  Snfang^ 
Unterricht",  einen  SJortrag  „über  fc^riftlic^e  arbeiten  im  frembjpra^li^en 
Uttterri(|t  na^  ber  neueren  äRet^obe"  DonäBalter,  enblic^  bon  Sännet 
über  „bie  neueften  Strömungen  auf  bem  ®ebiet  ber  mobernen  ^^ilologie 
unb  bie  {td^  barauS  ergebenbe  SReform  t)on  @tubium  unb  93orbilbung": 
allein  entmeber  bur(!§  ben  S^n^alt  ober  burd^  bie  2)ebatte  xt^t  anfprecl^nbe 
tinb  anregenbe  ®abenl 


XVn.  ^nfemc^t  in  wMR^m 
^anbar(eiiett. 


«on 


6crt^a  £ttbett 

tn  %uetbat§  (Reffen). 


Sur  (Stnieitung. 

9n  bie  @pi^e  unferer  biedjäl^rigen  93efpre(^ung6n  neuer  unb  neu« 
bearbeiteter  ©c^riften  u6er  ben  ^anbarbeitjlunterrid^t  ift  füglid^  ein  @ammel« 
tuerl  ju  fieUen,  n)elc^e$  ben  3^^^^  ^^t  auf  einem  bid^er  unbefc^rittenen 
äBege  bie  SebenSIage  ber  $anbarbeitdle^rerinnen  ju  lieben  unb  ju  be« 
fettigen  unb  baburd^  inbireft  ber  görbeiung  be§  Unterrtd^tdgegenftanbeS 
felbft  iu  btenen.    Z)er  Xitel  beS  äBerfed  lautet: 

t*  i^tn^t,  SReftor  unb  $rebiger.  %mtIi(j^eSerorbnungen,  ben  ^anbarbeit^« 
untertid^t  unb  bie  $!anbarbeitd(e^renn  betreffenb.  @9ftematif4  georbnet. 
ßo^  8».  (148  @.)  ßdpaig  unb  granffurt  o/S».  1895,  ftcHeIringf(^e  ^of- 
bu^^onblung.    ßart.  1,80  äR. 

SSeranlaffung  }u  btefer  ©ammlung  mar  bem  ^eraui^geber  tüo^l  bie 
Grfal^rung,  baft  bie  $anbarbeitSle^rerinnen,  als  angeftelltc  unb  Serpf[i(^* 
tete  eines  ©enteintnefenS,  feiten  in  ber  Sage  finb,  eine  Überfielt  unb  ge* 
naue  Senntnid  aQer  in  99etra(^t  lommenben  SSerfügungen  ber  ©d^utbe^örbe 
}u  gewinnen,  bie  mä^renb  ber  aOmä^Iic^en  Sntmicfelung  beS  ^anbarbeitSss 
Unterrichtes  jum  obligatorifc^en  Unterrid^tSgegenftanbe  erlaffen  morben 
pnb.  —  I^atfäd^Iid^  batiert  bie  öltcfte  bicfer  Verfügungen  t)om  ^a^xt 
1801;  eine  Verfügung  ber  ffgt.  SRegierung  t)om  28.  Sonuar  1893  ift 
baS  jüngfte  amtlid^e  2)oIument,  meld^eS  in  ber  @amnttung  Stufnal^me 
gefunben,  unb  bieS  enthält  eine  Äufforberung  an  bie  SreiSfc^uIinfpeftoren, 
jeber  ^anbarbeitSIe^rerin  eine  jmedmögige  ^(nmeifung  für  bie  Erteilung 
beS  $anbarbeitSunterric^tS  auSju^önbigen  unb  barauf  ju  ad^ten,  bag  bar^ 
nac^  üerfal^ren  rocrbe.  —  ©d^merlid^  bürfte  fic^  baS  ©tubium  biefer  Äften« 
ftüdfe  auS  bem  3citwum  eincS  faji  bollen  Safjrl^unbertS  olS  befoiiberS 
frud^tbar  für  bie  Se^rerinnen  ermeifen,  ober  aud^  nur  im  @tnne  beS 
$errn  ^erauSgeberS  njünfc^enStpert  unb  nötig  erfd^einen.  —  dagegen 
fpric^t  ber  Umftanb,  bag  er  feine  ^Darreichung  mit  einem  9)tiniftertalerla§ 
bom  22.  Dftober  1886  eröffnet,  melc^er  bie  ^Prüfung  ber  $onb* 


568  SBeiblic^c  ^anbarbeiten. 

atbeitSlcJ^rcrinncn  betrifft,  bcn  ©cgcnftanb  dfo  auf  bct  $ö^  feiner 
SnttoidEelung  in  )Betrac^t  nimmt  unb  fe^r  n)ertDoOe  972tttetlungen  über 
bie  in  k)eTf(^iebeneu  ©egenben  S)eutfc^Ianbd  fiattfinbenben  Surfe  jur  ffud« 
unb  gortbilbung  ber  ^anborbeitSfe^rerinncn  enthalt.  —  ©in  lebhaftes 
3ntereffe  bürften  alle  ^anbarbcit§Ic^rerinnen  für  bie  im  jmeiten  86* 
f^nitt  äufammengcftellten  SHinifterialcrlaffe  unb  Verfügungen  über  An* 
fiellung,  @nttaffung  unb  ^efolbung  l^aben.  ^iefelben  ge^en  nur 
bis  jum  3a^re  1864  äurüi.  «bfc^nitt  lU  betrifft  bie  ®infu§rung  be§ 
§anbarbeit8nnterri^tS  in  bie  öffentlichen  ©deuten  unb  finb  biefe  ©c^rift* 
ftüdEe  bon  üormiegenb  ^iftorifij^em  3tttcrcffe. 

3n  abfd^nitt  IV  finben  p^  eine  Slnja^I  iWinifteralöcrfügungen'ju* 
fammengefteÜt,  meiere  bie  Streitfrage  über  Aufbringung  ber  ftoften  für 
ben  ^anbarbeitSunterric^t  in  aQen  gföKen  bo^in  entfd^eiben,  bag  biefelben 
burc^  bie  Oemeinbe  aufjubringen,  eüentueH  cyefutiöifd^  beijutreiben  feien. 
—  Sciegc  über  bie  Verpflichtung  ber  fd^utpffic^tigen  weiblichen  3ugenb 
finb  im  Sbfc^nitt  Y  jufammengefteHt;  aud^  barf  ))tele§,  mad  im  816^ 
fc^nitt  VI  cntf^allen  unb  fid^  auf  ©mpfc^Iung  unb  Vefd^affung  öon  Sr* 
beitSmateriat  unb  Lehrmitteln  bejie^t,  ein  mannet  Sntereffe  beanfprud^en. 
Aue  im  9(bfc^nitt  YII  mitgeteilten  Verfügungen  ber  %L  {Regierungen^ 
bctreffenb  bie  3)ienjianroeifungen  für  ^anbarbeitSlel^reriunen  §aben  bei 
geringer  Verfc^ieben^eit  beS  SBortlauted  im  mefentli^en  ben  nämlichen 
3n]^alt.  Äbmeic^enbe  ©eftimmungen  finb  nur  auf  ®runb  lofaler  SSer* 
^ältniffe  getroffen.  —  ©oöiel  unS  bclannt,  ift  biefeS  ©ommelmerf  baS 
crfte,  meiere»  für  baS  ©tieffinb  unter  ben  ©rjie^ungSmittcIn  burd^  gu* 
fammenfteQung  aQer  amtli^en  Dofumente  eingetreten  ift,  feine  @teic^^ 
bere^tigung  mit  allen  Sonfequenjen  atö  obligatorifc^ei^  Se^rfac^  an« 
gefeiten  ju  »erben,  nad^brüdlid^  ju  beipeifcn.  —  3ebenfatt8  mirb  ber 
faditid^e  Sn^^It  im  ©inne  bed  ^eraudgeberd  ben  junöc^ft  beteiligten  Se^r« 
fräften  cöentueff  eine  mifffommene  ^anbreic^ung  fein,  bie  bei  ber  f^fte* 
matifd^en  Anorbnuhg  beS  Sßateriafö  mit  Seic^tigleit  )u  benü^n  unb  be^ 
^alb  beftend  }u  empfehlen  ift. 


L  äRet^o&ifdjed. 

1.  &.  Ätaufe,  Sleftor  ber  »ürgcrfd^ute  für  SWfibd^en  in  ©Jt^en,  unb  3.  Vtti^ti, 
Sel^rerin  an  ber  ^er^ogl.  ^ö^ern  Sö^terfd^ule  in  IBemburg.  ^er6d^ulunter«> 
rid^t  in  ben  «»abelarbeiten.  2.  «ufl.  ^w^  8».  (191  6.)  (£öt^n  1895, 
$aul  ©c^ettlerd  (Srben.    dfel^eftet  1,50  Wt, 

aSenn,  mie  au8  bem  Vormort  erfid^tlid^,  bie  Verf.  beS  VucJ^eS  bei 
il^rer  9(rbett  t)on  bem  Sßunfc^  geleitet  morben  ftnb,  eine  eingel^enbe  unb 
braud^bare  Anleitung  ju  geben,  rtie  ber  Unterrid^t  in  ben  SRabelarbeiten 
pöbagogifc^  tic^tig,  alfo  jtoedfmöfeig  ju  erteilen  fei,  fo  lann  t)on  öorn^erein 
beft&tigt  merben,  bag  nac^  SuSma^l,  ^Inorbnung  unb  Vearbeitung  be^ 
©toffeS  Uon  trefflid^en  Kräften  ein  en'tfpred^enbeg  SBerl  gefd^offen  »orben 
ift.  —  3)er  I.  öbfd^nitt  enthält  nad^  furjer  Definition  beö  ße^rgegcn* 
ftanbeg  eine  big  in  bie  Urgejc^id^te  ber  SWenfd^^eit  jurüdfgreifenbe  Über* 
fid^t  feiner  ©nttüicfetung^pl^aien.  ®iefe  Saf^rlaufenbe  umfoffenbe,  aber 
auf  dtoa  15  ©eilen  jufammengebrängte  Vorgefc^ic^te  reid^t  biß  jum  Ve» 


SBeiMic^c  ^anbarbeiten.  569 

ginne  unfetei^  S^^r^unbertd  unb  btibet  einen  mirffornen  ^tnteTgiunb  für 
bte  2)QxfitelIung  ber  Se^rmet^oben,  beren  man  ftc^  bebiente,  ald  mit  bei 
(Sntmidelung  bed  SSoltöfc^ulunterric^ted  QQm&^lid^  auc^  ber  SBert  unb  bie 
SBic^tigleit  be$  ^anbaibettdunterric^td  für  bie  Sriie^ungdjmecte  erlannt 
mürben.  2)iefed  mfi§et)oIIe  Uml^ertaften  nac^  bem  richtigen  äBege  unb 
ber  für  ben  RIaffenunterri(Jöt  allein  geeigneten  gorm,  nal^m  erft  ein  (Enbe, 
al§  SRofalie  ©c^allenfelb  in  i^rer  ba^nbrec^enben  ©c^rift  bie  f$orbe« 
rung  auffteHle:  ,,?lUc  ©d^ülerinnen  auf  berfelben  ©tufe  muffen  ein 
unb  biefelbe  Arbeit,  unb  ein  nnb  biefelbe  Übung  an  folc^er  älrbeit 
f)ahtn,  Sie  Se^rerin  mu%  bie  Q3ele^rung  an  bie  ©efamt^eit 
ber  ©d^ülerinnen  richten/  —  hinter  biefem  roo^lberbicnten  S>enN 
mol,  ha^  bie  S3erf.  ber  ^fabftnberin  an  biefer  ©teQe  gefegt,  reiben  fic^ 
bonn  einige  20  9?amen  bon  Tutoren  mönnlic^en  unb  meibüc^en  ®e^ 
fc^lec^td,  meldte  feitbem  mit  Heineren  unb  umfaffenberen  äSerfen  jur 
Sorberung  ber  Slrbeit  auf  bem  neueröffneten  Untenic^t§gebiete  in  bie 
Öffentlic^Ieit  getreten  finb.  SÖ«  Schriften,  teiliJ  met^obifc^en,  teifö  tec^* 
nifc^en  Sn^Itd,  oft  beiben  3^^^^^"  bienftbar,  mit  Xitel«  unb  Sn^altS« 
angäbe  l^ier  angeführt,  finb  mit  geringen  Su&nal^men  aud^  im  ^bagog. 
3a^re8beric^t  einge^enb  befproc^en  toorben.  gn  biefem  erften  »bfc^nitt 
fte^n  bie  SSerf.  i^rem  ©toff  gebotenermagen  ganj  objjeltiD  gegenüber; 
bagegen  giebt  i^nen  ber  ©toff  bed  jmeiten  ^bfc^nitted,  bie  Se^rerin 
betitelt,  bielfad^  ©elegen^it,  bie  eigenartigen  SSer^ältnlffe  ber  ^anbarbeit^* 
lel^rerinnen  in  i§rem  9(mte  }u  beleuchten  unb  gu  !ritifieren.  3)ie  SSor« 
fc^Ifige,  meiere  }ur  93e^bung  ber  angeführten  3Rigft&nbe  gemacht  merben, 
grünben  fic^  auf  praftifc^e  (Erfahrungen  unb  finb  rec^t  bead^tenSmert;  in 
ber  ^auptfac^e  ift  ^%  ein  ffuged  (Srmfigen,  unter  meieren  UmRönben  ber 
^anbarbeitdunterxid^t  beffer  in  ben  ^ünben  t>on  miffenfc^afttic^  gebttbeten 
ftloffenle^rerinncn  ober  in  benen  bon  gac^lebrerinnen  liegt.  —  Slatur* 
gemfig  mirb  bei  biefen  Erörterungen  auc^  bie  tieferliegenbe  grage  ber 
Sorbilbung  ^erangejogen,  bie  ju  ber  pofttiben  gorberung  fü^rt:  8e^r« 
anftalten,  bormiegenb  päbagogifd^en  S^arafterS,  gu  errichten, 
meldte  minbeftend  ein  Sa§r  fang  bon  ben  fc^on  gut  borbereiteten 
9lfpirantinnen  befud^t  merben  muffen,  e§e  i§nen  bad  Sel^ramt  in  einet 
©^ule  anbertraut  merben  fann.  —  3)ad  Kapitel  fd^Iiegt  mit  einem  Sitat 
auö  Senele:  ^»©rjiel^e  ?)u  erft  S)id&  felbft,  e^e  ®u  onberc  erjie^en  mißft." 
3)a  nun  tl^atföc^Iic^  in  aQen  einf^lügigen  ©c^riften  met^obifc^er  Xenben) 
ber  groge  Srjlei^ungdmert  eines  guten  ^anbarbeitdunterric^td  l^erborge^oben 
mirb,  fo  ifi  ed  nur  felbftberftanbüc^,  bag  ben  SSertreterinnen  biefei^  Sebr« 
fac^ed  audreid^enbe  ®e(egenbeit  }u  umfaffenber  SluSbitbung,  mie  bann 
in  ber  Sotge  ani)  ©leid^berec^tigung  mit  bem  übrigen  Se^rperfonal 
il^rer  ©d&ule  gemährt  merbe.  —  ®er  britte  Slbfc^nitt  trfigt  bie  Überfd^rift: 
^a^  Sebrjiel.  —  Seine  grage,  ia%  ein  Se^rbud^  ber  üRetbobe  aufeer 
bem  rid^tigen  SBeg  auc^  bad  3<cl  genou  anjugeben  l^at,  melc^ed  erreicht 
merben  foQ,  unb  ei^  ift  bied,  mie  bie  SSerf.  auf  ©.  43  beftötigen,  bereiti» 
im  gmeiten  Xeile  bed  Sud^eiS  gefc^e^en;  nömlid^,  bog  bie  SSinber  nic^t 
allein  unterrichtet  unb  in  nü^lic^en  ^aubfertigfeiten  geübt, 
bis  fie  bie  mfinfd^enSmerte  ®emanbt^eit  barin  erlangt,  — 
fonbern    bag    bie    i^inber    aud^    ergogen  merben   folten.      S)ie 


570  Sßeiblid^e  ^anbarbeiten. 

ii&(^ftcn  ©ud^fcitcn  —  44 — 49  —  übcnafc^cn  inbcS  bcn  Scfcr  burd^ 
ein  S^ieipt  nud  ber  Stntl^ropologie,  t>om  SSerf.  afö  ^ein  lurjer  Sltd  ouf 
baS  foiperltc^e  unb  feelifc^  Seben  beS  SRenfc^en,  nebft  ben  (Sintid^tungen, 
bic  bicfcm  Sebcn  bicnen",  —  bcjctc^nct.  —  @o  btxtdjiiQi  bic  Sotbcrung 
i[i  bag  ieber  ®ebilbete,  alfo  felbfberft&nblic^  aud^  bie  jur  äRiterjte^rtn 
bei  metblid^en  Sugenb  berufene  $»anbarbettSle]§rertn  ber  äSBtffenfc^aft  Dom 
iDtenfd^en  ntc^t  frentb  gegenuberfte^e,  fo  füllen  mir  uni$  bod^  nid^t  im 
(Sintyerft&nbnid  mit  bem  SSerf.,  menn  er  mit  btefem  S^erpt  beabftd^tigt, 
benientgen  Sel^rerinnen  ein  StnreijungiSmtttel  )um  tiefergel^enben 
@tubium  in  ber  Anthropologie  ju  bieten,  bie  bisher  nod^  ni^t 
(Gelegenheit  Ratten,  eine  Untenoetfung  in  ber  SRenfd^enfunbe  ju  em« 
pfangen.  —  @d  fonnte  bied  boc^  mo§I  nur  ju  bem  Sxoedt  gefc^e^n,  bie 
bebauerndmerten  Ignoranten  beffer  ju  bef&^igen,  i§re  erjtel^Iid^e  Stufgabe 
richtig  ju  erfaffen,  mad  aber  bei  $erfonen,  bie,  toie  oben  angebeutet, 
n)iffenf(|aftltd^en  Unterricht  niemafö  empfingen,  loum  iematd  gefc^e^en 
bürfte,  auc^  nid^t  burd^  fpejieKed  ©tubium  ber  äRenfd^enlunbe,  faUd  i§nen 
baS  SSerftänbnid  für  bai^  im  borliegenben  SBerle  2)argebotene  boc^ 
möglid^  mcrben  foHte.  —  gubem,  e8  fagt  ber  SScrf.  in  §  46,  @.  51. 
„Soffen  XDxx  5un5(^ft  ben  Sinken  beS  in  Sflebe  ftel^nben  Unterri^td  für 
bie  (Erjie^ung  be^  ^nbed  ind  Sluge,  fo  muffen  mir  aüerbingS  ^rt)or« 
lieben,  ba^  badfelbe  fe^r  bebeutenb  ift;  bürfen  aber  aud§  nic^t  Der^^Ien, 
bog  ber  unterric^tlid^e  93etrieb  ber  übrigen  Se^rgegenftänbe  genfigen  mürbe, 
bai^felbe  Sxtl  ju  erreichen,  unb  bog  auS  biefem  (Srunbe  allein  eS 
ni^t  nötig  m&re,  unferen  Sel^rgegenftanb  in  ber@d^ule  ju  be^nbeln." 

—  hiermit  ftnb  mir  eintocrftanben  1  ®ie  Äonfequenjen,  bie  l^ierauS  ju 
jie^n,  bejeic^nen  aud§  iiemlic^  genau  ben  ®rab  miffenfd^afttic^er  9tlbung, 
ben  man  Don  ber  ^anbarbeitdle^rerin  beanfpru^en  mug  unb  ber  ftc^ 
auger  feIbftDerftänbli(|er  Se^rtüd^tigleit  in  einem  l^eOen  SSerftanbe,  fitt« 
lid^em  9BoIIen  unb  menfd^enfreunblic^er  ®efinnung  manifeftieren  foSte. 
gür  bie  gcftflellung  bc8  ßc^rjieleS  ift  mit  biefem  ®f jerpt  auS  ber  An* 
t^ropologie  alfo  gar  nid^td  erreicht  unb  muffen  mir  bad  2)argebotene 
unter  jebem  ©eftd^tSpunft  atö  nid^t  fad^gem&g  bejeic^nen,  mad  mir  um 
fo  me^r  bebäuern,  atö  mir  bie  forglid^e  ©efd^ränfung  auf  baß  jum  (Segen* 
ftanb  gehörige  bil^l^er  alS  einen  ^auptborjug  ber  2)arftellung  empfanben. 

—  Gegenüber  ber  gefc^raubten  gorberung,  baS  meite  unb  tiefge^enbe 
©tubium  ber  äßenfc^enfunbe  betreffenb,  muffen  bie  auf  ben  n&d^ften  t>ier 
Seiten  aufgefieOten  ©efid^tSpunlte,  bie  als  Qroed  unb  Qid  bed  ^anb« 
arbeitSunterric^td  gelten  bürfen,  red^t  unbebeutenb  erfd^einen;  inbeffen  finb 
fie  fad^Iic^  richtig  unb  mir  ftimmen  boUftftnbig  bei.  @d  ift  umfd^rieben 
in  bem  SBorte  be8  SJerf.»  auf  @.  53:  „SBo^I  bem  (gamilienglieb),  — 
bad  gelernt  ^at,  fid^  menigfiend  einigermaßen  auf  eigene  Süge 
ju  ft eilen/  —  S)cnn,  fo  f erließt  er  mit  einem  ©itat  aud  gorfter,  — 
,,bad  &IM,  meld^ed  mir  in  bem  engften  Greife  um  und  ^er  Derbreiten 
lönnen,  ift  am  fi<^erPcn  in  unfcrer  ^anb."  —  S)er  üierte  Äbf^nitt 
l^anbelt  über  ben  ßel^rftoff,  unb  giebt  SSeranlaffung,  bie  SRotmenbigfeit 
l^erDorju^eben,  für  Derfd^ieben  organifierte  ©c^ulen  auc^  Derfc^iebenartige 
Sc^rgänge  ju  entmerfen.  —  ®a§  biefer  Sorberung  burd^  bie  me§r  unb 
me^r   junc^mcnbe  gürforge   ber   {Regierungen   entfproc^en   mirb,   erlennt 


äBeiblic^e  ^anbarbetten.  571 

matt  au9  ben  Sel^rtnttteln  tefp.  Se^rfc^riften,  bie  aud  ben  Derfd^tebeneit 
Sanbedteiten  mit  i^rem  mannigfach  geglieberten  Unterric^tjlmefen  an  bie 
jDffentUi^fett  gelangen  unb  bie  immer  auf  bie  amtlic^etfeitd  erlaffenen 
SBeroibnungen  ^Bejug  nehmen.  —  Dag  no^  Sf&Qc  Dorfommen,  mo  bie 
befte^enben  @inrtd^tungen  ben  fid^  geltenb  mac^enben  Sebürfniffen  nic^t 
enifprec^en,  mag  fiberrafc^en  unb  ed  tft  ju  münf(!§en,  bag  gfinftige  gfaf« 
toten  in  SBirtung  treten,  beregte  Übelftönbe,  bie  ben  Srfotg  bed  Unter« 
rid^tS  in  Sfrage  fteQen,  ju  befeitigen.  SBad  baruber  in  borliegenbem  Sud^e 
auf  @.  62  ff.  gejagt  ift,  Ratten  mir  für  geeignet,  biefe  Angelegenheit  ju 
beleu^ten,  ben  Xabel  für  begrunbet,  bie  SSorfc^Iöge  jur  Slbftellung  Don 
unimetfmfigigen  Einrichtungen  unb  (Gepflogenheiten  für  red^t  beac^tenSmert. 
—  Der  fünfte  Mbfc^nitt  cnblic^  bringt  fpcjtelle  Slnmeifung  jur  (gr* 
teilung  bed  ^(affenunterrid^td  in  Stabelarbeiten,  nad^bem  k)or^er  nod^  ein« 
mal  bie  mid^tigften  ©runbffi^e  ber  $öbagogit  in  Erinnerung  gebrad^t 
ftnb.  Sefremblid^  ift,  bag  in  ber  Einleitung  abfprec^enb  über  bie  Unter« 
ric^tSproben  geurteilt  mirb,  mel^e  in  ben  meiften  Se^rbuc^ern  ber  3Re^ 
t^obil  beS  betreffenben  Unterrid^t^gegenftanbeiS  mitgeteilt  refp.  angeführt 
finb,  bag  fte  gerabeju  für  mertloi^  erll&rt  merben.  Die  83erf.  Der^eigen 
SBeffereS  an  @telle  berfelben  ju  bieten.  3^^^  l^aben  mir  aud^  gelegent« 
lid^  unferer  SBefpred^ungen  eingefanbter  Süc^r  und  ba^in  geäußert,  bag 
t%  ermfibenb  fei,  biefen  Sui^fü^rungen  bed  Se^rberfal^renS  ju  folgen,  geift« 
totenb  aber  für  eine  Derftänbige  Se^rerin,  menn  ed  t)on  ilgr  geforbert 
mirb,  um  ®leic^mügigleit  im  fprad^Iid^en  AuiSbrud  ber  ©c^üle«» 
rinnen  ju  crjielen,  im  SBortfaut  ber  angeführten  ßc^rproben  ober  ße^r^» 
anmetfungen  ju  unterrichten.  —  EIS  liegt  auf  ber  ^anb  unb  ift  burc^ 
bie  Erfal^rung  taufeubfac^  beftötigt,  bag  ein  lebcnbiger  SSerlel^r,  ein  fruc^t* 
barer  Unterricht  bei  ünmenbung  fotc^  toten  äBortlramed  niemals  möglid^ 
ift,  meil  fic^  bie  Irög^eit  beiS  finblic^en  ©eifteS  ju  fd^neU  mit  bem  ffiort* 
laut  befriebigt  fü^lt,  o^ne  nad^  bem  )Begriff  unb  feiner  Entn)id(elungd:s 
fa^igleit  ju  fragen.  —  @omeit  alfo  ftnb  mir  t>oUtommtn  einberftanben 
mit  ber  Hbme^r  berSSerf.;  aber  mag  ftnb  bie  ausführlichen  ße^ranmei- 
fungen  in  ber  gorm  öon  grage  unb  Äntmort,  mie  fie  bie  §§84 — 
224  enthalten,  baS  ganje  ®ebiet  ber  für  Schulen  Dorgefd^riebenen  9iabel« 
arbeiten  umfaffenb,  —  maS  ftnb  fte  benn  anberS  alS  ße^rübungen  in 
fated^etifd^er  8orm?  —  Unb  t^atfoc^lid^  ftnb  fte  in  einem  ße^rbuc^  ber 
2Ret|obe  unentbel^rlic^,  meil  bie  ^unft  ber  t$ragebilbung  an  berartigen 
Seifpieten  am  leic^teften  erlernt  merben  fann.  93ebingung  für  ben  guten 
Erfolg  bleibt  aber  ftetS:  bog  bie  ße^renbe  bie  Sprache  frei  beider rfd§e, 
ntc^t  aber  bag  fie  fic^  bem  gegebenen  SBort  fflatoifd^  unterorbne.  Xro^ 
biefer  93emöngelungen  gehört  baS  borliegenbe  93ud^  ju  ben  befien  feiner 
9rt.  Offenbar  verfügen  bie  S3erf.  über  reid^e  perfönlic^e  Erfahrungen 
auf  bem  ®ebiet  loon  Unterrid^t  unb  Erjie^ung  unb  beft^en  umfaffenbe 
Kenntnis  ber  einschlägigen  ßitteratur.  S^r  marmer  Eifer,  mit  biefen 
©d^a^en  ber  görbcrung  biefeS  Unterrid^tSjÄcigeS  ju  bienen,  ber  greimut, 
mit  bem  fte  i^re  Snftc^t  Vertreten  unb  gegen  9Biberfprüd^e  loerteibigen, 
lann  i^rem  Sud^e  nur  jur  Empfel^Iung  bienen  unb  mirb  in  biefer  neuen 
üuflage  in  bem  ffreiS  feiner  bisherigen  greünbe  miK!ommen  fein,  fomie 
neue  baju  geminnen. 


572  SBeiblidie  ^anbarbetten. 

2.  ^tlfiSbuc^  für  ben  ^anbarbeitiSunterrtc^t  in  Sol!^,  fßüxQtu  unb^d^rn 
SRäbt^enfd^uIen.  $o(^  8».  35  @.  «on  bfn  «orfle^cm  unb  |)anbatbeit«le^rf- 
rinnen  bcr  aWäbdJenft^uIen  ju  2)efjau  l^eranSgeflebcn.  —  a)effau  1895,  ^uf 
SBaumannd  SSerlagdbuc^^anblung.    @e^ftet  40  ^. 

^aS  SBud^  fc^eint  aud  bem  felbft  empfunbenen  Oebürfnig  ber  oer« 
einigten  Tutoren  hervorgegangen  }u  fein  unb  ermedt  junäc^fl  bie  an* 
genehme  SSorfieUung  freunblic^ften  (£tnt)erftänbntffe§  ber  betreffenben  Se§r« 
Irfifte  an  fämtltc^en  Se^ranftalten  S)effaujS.  Über  bie  Sefttmmung  ber 
Meinen  ©c^rift  lefen  mir  im  SSormort,  baß  biefetbe  ben  fortgefc^ritte* 
neren  Schülerinnen  bie  SBieber^oIung  frül^ercr  5ßenfen  erleid^tern,  bie 
für  Anfertigung  ber  einjelnen  ©ebraud^dftucfe  erforberlid^en  @<^nitt^  unb 
SWoßja^Ien  bieten  unb  namentlich  auc^  für  bie  Qext  nad^  ber  ©c^ule  ol^ 
mittfommener  Statgeber  bienen  foH.  —  ®ei  einge^nber  Prüfung  bcS 
3n§aUd  fanben  mir  einen  gebrftngten,  praftifc^en,  !(aren  unb  DerftAnbigen 
ßeitfnben,  in  beffen  leyt  ftet«  auf  bie  beiltegenbe  SWuftertafel  in  fc^r 
üertfeinertem  äRagftabe  l^ingemiefen  mirb.  Z)erfet6e  ift  nic^t  aOetn  al^ 
SBieber^oIungSbuc^  für  bie  fortgefc^ritteneren  ©ci^ulerinnen,  fonbern 
als  Hilfsmittel  jur  ©etbftbele^rung  }u  brauchen,  ba$  in  feiner  fnappcn, 
fac^Hc^en  2)arfteKungdform  für  (enteren  Qtoed  beflend  empfob^en  n^erben 
lann.  —  dagegen  blieb  un§  jttjeifelbaft,  meö^alb  gerabe  ben  fort* 
gef^rttteneren  ©d^ülerinnen  baS  SBuc^  )um  ®ebrauci^  übermiefen  mer« 
ben  foff.  —  3fi  eg  ouc^  ein  gunbamentalfaj  ber  Unterric^tSle^re,  baft 
fleißige  SSieber^olung  beS  früher  ©rlernten  unb  filete  Übung  in  ber 
lec^nil  erft  ju  felbftfinbigen  Seiftungen  befähigen,  fo  muß  man  tjon  ben 
fortgefc^ritteneren  ©c^ulerinnen  boc^  toobl  öorouSfeJjen  lönnen,  fic 
roiffen  unverlierbar,  moS  i^nen  ^icr  in  ©rinnerung  gebracht  wirb:  ,»3tt 
einer  rechten  SWafi^e  geboren  fünf  ©emegungen:  ^ineinfteii^en,  graben* 
bolen,  Surc^iicbcn,  Slblaffcn,  geftjieben.  Qu  einer  linlen  3Kafc^  ge* 
boren  fec^S  Bewegungen:  traben  bor  bie  9?abel  legen,  bon  oben  in  bie 
äRafc^e  fted^en,  gabenbolen,  SDurd^jieben,  «blaffen,  gefijie^en/  (@.  5 
©tridfen).  —  SBaS  auf  @.  13  bon  ben  berfi^ebenen  ©tic^arten,  bie  am 
9{öbtnc^  geübt  toorben  finb,  in  Erinnerung  gebrad^t  mirb,  enifpric^t  ha* 
gegen  bur^aui^  ben  SSorauSfe^nngen ,  bie  man  bon  f ortgefcbtitteneren 
Schülerinnen  b^ben  barf.  —  ©e^r  jroecfmößig  pnb  bann  bie  Darbietungen 
ouf  ©.  15ff.  —  3mmerbin  ift  eS  mifelid^,  wenn  ©d^ülerinnen,  bie  in 
ibrem  SSäiffen  unb  Sonnen  nocb  nid^t  böffig  befeftigt  ftnb,  mö^rcnb  ber 
Unterricbt^ftunben  ftcb  felbft  überkffen  werben,  tt)a§  bei  über* 
fülllen  Älaffen  mit  ©cbülerinnen  auf  berfc^iebenen  9llterÖ*  refp.  93ilbung§* 
ftufen  freilieb  fc^wer  ju  bermeiben  ift.  3ft  bie  Sebrerin  nic^t  in  bcr 
Soge,  ibtc  SBcIebtungen  an  bie  ®efamtbeit  ber  ©cbülerinnen  ju  rid^ten, 
fo  lodtert  fid^  bie  DiSjiplin  unb  bomit  ift  nic^t  allein  ber  lebrplanmfifeige 
erfolg  be«  UntcrricbtS,  fonbern  aucb  ber  erjteblicbe  ©influfe  ber  Sebrerin 
in  Srage  geftettt.  S)cr  ®ebraud^  öorliegenben  „^ilfSbucbe»''  berechtigt  ju 
ber  ännobme,  ha^  eS  jur  Sinberung  fcbmcrempfunbener  SRigft&nbe  b^r* 
gefteßt  loorben  ift;  biefe  ©ntwicfclungSpbafc  be8  ^anbarbeitSunterricbtS  follte 
aber  bo^  in  ber  Oegentoart  für  alle  beutf^en  ©c^ulen  ein  ubermunbener 
©tanbpunft  fein.  318  ein  griftmittel  biS  bie  attein  ricbtige  gorm  beU 
JJIaffenunterrid^tS   aucb    bejüglicb   be8  .^anbarbcitSuntcrricbtS   überall  ge* 


SßeibU<^e  ^nbarbettett.  573 

l^anbl^obt   merben  lann,   tft   ba§   befproc^ene  83u(^  inbeffen  and)  für  bte 
@^ule  beftenS  }u  empfehlen. 


II.  Zedjnifd)ed. 

1.  3ttlie  lSe|or)u.  ^ilfd^fic^Iein  bei  bem  ^anbarbeitSunterric^t.  |$ür 
bte  ^onb  ber  ©(^ülerinnen  ber  SBoI(df(^u(en  unb  ber  SIRittelftufen  ber  l^ö^ern 
SRäbc^enfc^uIen.  ^oc^  8®.  47  @.  9^eu  bur^efel^en  t)on  9}{arie  Segorju. 
I.  2:eil.  Seipiig  u.2rran!furta/tR.,ftef|eIrin0fd^e^ofb«(^^anbtun9.    ®el^.  60  $f. 

8Bie  aud  betn  2:tt6l  erfic^tlic^,  ift  in  biefem  ^üf^bud^Iein  ber« 
jclbc  Untcrri(^t»rtoff  tuie  in  ber  borigen  Stummer,  mit  ber  gleichen 
Seftimmung  ^fur  bie  §anb  ber  ©d^üler innen"  bearbeitet,  nid^t 
aber  alS  Seitfaben  }um  Qmeät  ber  SBieber^oIung,  fonbern  in  n^eiterer 
Sudfü^rung,  bie  ^nm  Selbstunterricht  boUig  ausreicht.  Vlf^  tlax  unb 
onfc^auti^  gefc^riebene  Anleitung  ^xtnu,  fomie  auc^  a(S  ^ilfdmittet  fär 
ben  ®ebronc^  im  gamilien^aufe  ift  boö  fflud^Iein  beflen«  ju  empfetjlen. 
2Rit  ber  JBenu^ung  bcSfelben  feitenS  ber  ©^ülerinnen  beim  Unterricht 
finb  »ir  nic^t  einberftanben  auS  ©runben,  bie  bei  ber  borigen  9?ummer 
crfd^öpfenb  geltenb  gemacht  mürben.  ®ie  feit  bem  erften  Srfc^einen  be§ 
SBut^IeinS  üor  circa  ^e^n  Sauren  injmifc^en  berftorbenc  SSerfajferin  mar 
ajiitgtieb  ber  5ßrüfungSlommiffton  für  ^anbarbeitSle^rcrinnen,  iebenfaflS 
eine  SDieifterin  i^reS  gad^eS;  i^re  muftergültige  S)arfteIIung8form  beS  Se^r« 
ftoffeS  l^ot  bemirft,  baß  i^re  ©c^riften  auc^  feitenS  ber  ©d^ulbe^örbe  marm 
empfohlen  morben  ^\n\>. 

2.  $(nleituna  aum  ^anb-,  SO^afc^inen^  unb  SSIeibernfi^en  für  Schülerinnen  bon 
grouenarbettsfc^ulen,  fotoie  jum  ©elbfkuntcrrid^t.  8wfönimenge|lent  üon  ben 
ße^rerinncn  ber  gtauenarbeitsfd^ule  in  ^ff.  2.  öerbefferte  Auflage.  8^  50  ©. 
©c^m&bifc^^all  1894,  SBil^elm  ®ermand  SSertag.    85  $f. 

5)er  Sn^alt  biefeS  ©üd^IcinS  meiert  infofern  bon  ben  bor^er  an« 
gejetgten  ab,  als  bei  beffen  ®ebrau^  bie  erlangte  ted^nifc^e  gertigfeit  im 
§anb«  unb  SWafdiinennä^en  borauSgefefet  ift.  3)ie  Anleitung  erftrecft  ftd^ 
in  jeber  Settion  auSfc^liefelic^  auf  a)  ouf  t>a^  3eid§nen  (be§  äRufterS), 
©c^nciben  (beU  ©toffeS)  unb  b)  bie  Anfertigung.  —  ®a  biefe  An« 
leitungen  bei  jebeSmaliger  genauer  Angabe  beS  erforberlic^cn  ©toffeS  Aar 
unb  leidet  faßlid^,  unter  forglic^er  SJermeibung  aller  übcrflüffigen  Ab» 
fd^meifungen,  oerfafet  finb,  fo  finb  bicfelben  fe^r  geeignet,  bei  ?tnfertigung 
aller  im  gamilien^auje  notmenbigen  SBäfc^e«  unb  ©efleibungSgegcnftönbe 
al^  9?atgeber  ju  bienen.  ©i^er^eit  bei  ber  ©iurid^tung  einer  Arbeit 
ift  nid^t  nur  ein  empfebtenSrocrter  SBeg  ®rfparniffe  ju  mad^en,  fonbcm 
ei^ö^t  auc^  bie  Arbeitgfreubigfcit,  bie  mir  allen  münfc^en,  beren  ScbenS* 
beruf  auf  ben  engen,  menn  awä)  befricbigenben  SBirlungSfreiS  im  gamilien« 
^aufe  befc^ränft  bleibt,  ©ei  eS  barum  ben  SSorftfinbcn  beSfelben  jur  Se« 
ad^tung  unb  Stnfc^affung  empfohlen. 

8.  SCenora  ^licolin.  Anleitung  ^um  ©^nittjei^nen  unb  $um  gu- 
fc^neiben  ber  toid^tigften  aBäfd^cgegenftänbe  für  bie  S3ebürfm|fe  ber 
aUgemcineii  SoIfS*  unb  IBürgerfd^uIen  für  SWäbc^en,  äufammengcftcat  üon 
(gl  «Ricolin,  3nbuftriele^rertn  in  ®ien.  6eft  4.  16  »lättcr.  S)rittc  unb 
bierte  Auflage.    SBien  1894,  ^ic^leri»  mttot  k  @ol^n.    (Sfel^eftet  40  $f. 

3)ie8  Se^rmittel  befte^t  au8  smölf  ©^nittteyten,  bcnen  je  ein  punf** 


574  SSeibßd^  ^nbar6ettett. 

tietted  8tiä)tnblati  gegenfibeigefteüt  tfi,  auf  n>e(cl^ei^  t)on  ben  @(^ülertnnen 
bte  Qeiä^nvinq  bei^  ©d^nitteS  nad^  ben  gewonnenen  SRagüer^Itniffen,  aber 
in  bcrllcinertcm  SRaMtobe  etnjutragen  ift.  Dicfe  ©lötter  foffcn  baju 
bienen,  bie  immer  Inapp  bemeffenen  Unterrid^tdftunben  für  ben  Se^r^^ 
gegenftanb  t>oVi  auSjunü^en,  onftatt  mie  bi§§er  bie  9(nmeifungen  für  ba§ 
@c^nitt}ei(l§nen  in  einem  3)iftQt  ju  geben.  —  SBo  biefed  Hilfsmittel  ben 
Einrichtungen  beS  Unterri^tS  entfpric^t,  mirb  eS  njittfommen  geheißen 
werben.    %[ud^  für  ben  ^riDatgebraud^  berbient  e§  freunblic^e  S3eac|tung. 

4.  (ieorg  9lott  unb  Smi(  2:rattttiiein,  9iettoren  in  ^Berlin.  Stoffe  unb  fBerl« 
^euge  §u  ben  toeiblic^en  ^anbarbeiten.  grür  SRdbd^enft^uIen  bearbeitet 
12<^.    32  ©.    öerlin  1895,  3uUu«  Älinl^arbt.    ®c^.  20  $f. 

3)aS  anfpruc^§(ofe  ^eftc^en  befc^rftntt  fid^  auf  bie  ^efpred^ung  ber 
im  ^anbarbeitSunterric^t  jur  SScrtoenbung  lommcnben  ©toffe  unb  bie 
babei  gebrauchten  SBerl^euge,  —  (e^tereS  auc^  nur  jum  Xtii,  nftmlic^  bie 
oerfc^iebenen  92abeln  inSejug  auf  bal^  ^ierju  k)ern)enbete  SRaterial  unb 
baä  SRotmenbigfle  über  beren  §erftettung  unb  aßm&^Iic^e  SSerbefferung  im 
ßaufe  ber  3a§r^unberte.  —  ®ic  in  ©etrac^t  lommenben  ®toi^t,  göbcn 
unb  ®en)ebe  werben  iunöc^ft  na^  bem  Derfc^iebenen  SRol^material  Dor« 
geführt;  eS  bilben  bie  Sefprec^ungen  bon  SSaumwoHe,  SBotte,  3Iacl^§, 
$anf,  9?effcl,  3ute  unb  ©eibe  bcfonbere  9lbfc^nitte  ber  S)arftettun0.  ^ierju 
treten  nod^  Belehrungen  über  ^erfteQung  ber  ©ewebe  burc^  bie  Slad^g« 
bereitung  unb  baS  SB  eben.  —  S)en  ©d^tug  bilbet  eine  bem  SSorl^er* 
gel^enben  entfpred^enbe  Meine  Seition  ou§  ber  garbenlel^re.  —  gm  SBor* 
Wort  finbet  ftd^  bie  93emerfung,  bag  bie  Snorbnung  be$  ©toffed  bem 
^(ane  ber  ^Berliner  ©cmcinbcfd^ute  entfpric^t  unb  in  ber  bargebotenen 
gorm  bon  ben  ©d^ülcrinnen  ber  4. — 1.  Stoffe  Derftanben  werben  fann, 
wenn  bie  Se^rerin  burd^  eine  furje  fflefprec^ung  baS  gntereffe  bafür  ge* 
wccft  l^at.  —  ®iefe  SSerfid^erung  ber  mit  bem  ©ilbungSgrabe  refp.  ber 
gnteHigeuj  ber  Oemeinbefd^ülerinnen  toon  Berlin  genau  befannten  Autoren 
ift  }War  nid^t  geeignet,  ben  BeWoI;nern  ber  $rot)in}  in  @tabt  unbSanb 
fcf;r  ju  imponieren;  Wenn  aber  bod§  irgenbwo  außer  in  ber  JReftbenj  baS 
BebürfntS  empfunbcn  würbe,  ©(^ülerinnen  einer  bierflaffigen  @^ule  über 
bie  betreffenben  Stoffe  unb  SBerljeuge  nö^er  ju  unterrid^ten,  fo  bürfte 
baS  dargebotene  nad^  SluSwal^l  unb  gorm  bte  beften  'Cienfte  leipen. 


XVra.  ^eifpäbagog«. 

Son 

2)iTeftoc  bcT  Zaubftuinmen«9(n{la(t  ju  !Z)reSben. 


1.  SB.  ®4r5tnr,  ^ireftor  ber  (Sr^te^ungSanftalt  ffir  geiftig  3urü(fgeB(icbene  in 
2)rei8ben''9^.;  unb  Dr.  med.  SBilDennutQ,  Spchialax^t  für  iRerüenftanf^eiten  in 
©tuttgort.  S^^M^i^ift  für  bie  ©c^anblung  ©«^toac^finnigcr  unb 
(£pilc<)tif<ier.  Drgon  ber  Äonfcrcnj  für  bau  g^iotenrocfen.  X.  u.  XI.  3a^r- 
gang.  ^n  ^ommiffion  t)on  SSomaft  unb  Seemann,  ftönigl.  ^ofbuc^^finbler  in 
3)rc«ben.    ä  3  3».  f.  b.  aiol^rgong. 

3)ie  legten  betben  ^a^rgönge  legen  mieberum  berebte^  fieugnii^  ab 
bon  bem  xeblid^en  Semü^en  ber  Herausgeber  ber  geitfci^rift,  baiJ  bor* 
geftedte  QM  ju  erreid^en.  3)ag  ed  t§nen  gelungen  tft,  jeigt  ein  furjer 
SBIirf  auf  ben  reichen  3n^alt  genannter  beiber  So^^flönge.  3w  bunter 
Slbmec^felung  bringen  fte  Originalarbeiten  bon  erfahrenen  t$ad^mfinnern 
aud  bem  Q^ebiete  ber  SRebt^in,  ber  $ei(pöbagogtI  unb  bed  fpejialiftifc^en 
Unterrid^td.  ^n  ben  3Rittei(ungen  geben  fte  in  ^(ud^ügen  bon  89eric^ten 
aus  ben  ?(nftalten  «uSfunft  über  ffintttjicHung  ber  Sürforge  für  3bioten 
unb  ®pileptif(^c  unb  über  praftifc^e  8wgen  beS  ?tnftalt8lebenS  unb  machen 
•bie  Sefer  burd^  etnge^enbe  Steferate  mit  ben  mic^tigften  @rfd^etnungen  ber 
einfc^iäglic^en  Sitteratur  belannt.  SlIS  Organ  ber  ^onferenj  für  baS 
3biotenmefcn  beröffentli^en  fie  bie  bottf^länbigen  Äonferenjberi(^te.  Um 
ein  noc^  einge^enbered  99ilb  bon  ber  Steid^^altigfeit  oben  genannter  3a^r« 
gAnge  ju  ermatten,  feien  bon  ben  in  i^nen  abgebrucften  Driginalartileht 
bie  folgenben  al9  befonberS  bemerfenStoert  l^erborge^obcn: 

Über  epitepfte.  SSon  Dr.  $.  SBilbermut^.  —  ginben  bei  eptlep^» 
tif^en  tetturifc^e  ©inflüffe  auf  i^re  «nföfle  ftatt?  SSon  g.  ÄöKe.  — 
JSurje  93emerlungen  über  baS  Sorfommen  ber  luberlulofe  in  ben  S^ioten« 
anftalten.  SSon  Dr.  SButff.  —  SlutSbermanbte  e§en.  SBon  Dr.  JBtofiu«. 
—  Überftd^t  ber  bei  StbfafTung  ber  E^arafteriftifen  ber  Äinber  einer 
@d^n)a(^ftnntgen«@d^ule  }u  bea^tenben  SD^erfmale.  —  Sel^rplan  für  ben 
SleligionSunterric^t.  —  (Snblic^  fei  nod^  ermül^nt,  bag  bie  iperauSgeber 
bem  äBunfd^e  ja^treid^er  9(bonnenten  nad^gefommen  finb  unb  ben  ^a^u 
gang  XII  (1896)  ftatt  mie  bisher  in  fed^S,  in  ad^t  97ummern  ($reid  4  SR.) 
erfc^einen  laffen.  SBir  münfc^en  biefer  geitfc^rift  ein  meitereS  (äebei^n 
unb   hoffen,   bag   fie  balb  aI9  SRonatSf^rift  bor  i^re  Sefer  treten  lann 


576  ^cilpäbagogif. 

2.  Vierter  SBeric^t  über  fö.  e^rdteti?  Unterrichte  unb  (&v^itffunq9anfUlt  für 
geißig  lurüdgebltebene  ^inber  in  S)cei3ben«9{euftabt. 

Der  ©erlebt  etftrecft  fid^  über  bie  legten  fünf  ^a^xt  ber  1873  gc* 
grünbeten  $(nftalt  unb  jerfäUt  in  brei  Stbfd^nitte.  2)er  erfte  Sbf^nitt 
enthält  einen  furjen  ^üdblid  auf  bie  (Sntfte^ung  uub  (Sntmidlung  ber 
Qnftalt,  giebt  berfc^tebene  ftatifttfc^e  9?ott}en  über  bie  3dgltnge  unb  kier« 
breitet  fic^  fobann  in  jufommengebrängter  SBeife  über  bie  unterrtc^tlid^e 
unb  er^ie^üc^e  X^ütigfeit  ber  ^nftolt,  loie  über  bie  an  ben  einzelnen 
3öglingen  erhielten  Srfolge.  81  u9  ben  Sßitteilungen  erfal^ren  toir,  bog 
bie  tlnftalt  im  ganjen  189  8&gliinQt  aufgenommen  ^at  unb  bag  ber 
gcgcnmartige  »eftanb  an  göglingen  39  beträgt:  29  Knaben  unb  10  STOäb* 
d^cn.  —  Ängerbem  aber  befinben  fic^  in  ber  ?(nfta(t  immer  einige  ^$en« 
fton&rc",  meiere  entroeber  gar  nic^t  me^r  ober  nur  1 — 2  ©tunben  täglid^ 
unterrichtet  toerben  unb  bie  übrige  3ctt  entmeber  in  ber  Slnftatt  ober  bei 
einem  ^anbmerfömeifter  u.  a.  ber  @tabt  i^rer  beruflichen  Slul^bilbung  of>^ 
liegen.  —  ®er  jmeite  Seil  beS  ©eric^tS  enthält  ben  ^^Jrofpeft  ber  anftalt. 
StuS  bemfelben  ift  inSbefonbere  ju  erfe^en,  bog  bie  ©d^rötcrfd^e  Änftalt 
nur  bilbungSfa^lge  Äinber  —  nic^t  blöbftnnigc  —  aufnimmt  unb  bicfc 
ju  religiöfen,  nü^üc^en  unb  braud^baren  ®Uebern  ber  menft^dd^en  ®e« 
fettfc^aft  ^eranjubilbcn  fud^t.  3m  weiteren  ift  noc^  ^erborju^eben,  ba^ 
bie  ^nftalt  ein  grogeS  ©emic^t  auf  bie  leiblid^e  Sr^ie^ung  unb  bie  pral« 
tijc^e  fluSbilbung  legt,  ^m  britten  Xeile  beS  JBeric^ted  bietet  S)ir.  ©c^röter 
jmei  Se^rptäne,  einen  für  ben  Steligiondunterrid^t  unb  ben  onberen  für 
ben  ^anbfertigleitiSunterric^t. 

3.  ftarl  9li<4ter.  2)ie  IBeipjtger  ©d^ioad^finnigenf^ule  nad^i§rer(^4id^e 
unb  (Sntmidlung  bargefteüt.    Seip^ig,  ^a^c  ^ffed  93er(ag.    1  Wt. 

SBon  8eip}ig  auS  ift  ber  erfte  Slnftog  jur  Srrid^tung  befonberer 
©c^moc^finnigenfc^ulen  ausgegangen  unb  barum  ^at  bie  SSorgefd^id^te  biefer 
©c^ule,  fomie  bie  ©ntwidEIung  berfelben  allgemeines  3ntercffe.  ^at  boc^ 
in  neuerer  Stxt  bie  gürf otge .  für  f^mac^finntge  Äinber  in  bieten  ©tobten 
berartige  ©c^ulen  inS  Scben  gerufen.  S)a§  ©c^riftd^en  ift  frifc^  unb 
lebenbig  gefc^rieben  uub  berbient  bead^tet  }u  merben.  S3on  SBic^tigfeit 
ift  e8,  bog  ber  SSerfaffer,  als  Seiter  ber  Scipjiger  ©c^loac^ftnnigenfc^ule, 
barauf  ^urücffommt,  maS  bor  me^r  alS  25  ^(i^xtn  geplant  mar:  „3)te 
(Srric^tung  einer  befonberen  SInftalt  für  fämtlic^e  fc^mac^finnige  ßinber 
SeipjigS.  ©c^on  in  betreff  beS  Unterrichts  ift  bieS  notmenbig  unb  jieljt 
man  erft  bie  SJorbitbung  l)er  Kinber  fürS  praftifd^e  ßeben  burc^  eine  ge» 
orbnete,  umfangrei^e  ^ffegc  ber  ^anbfertigfeit,  fomie  bie  für  fc^mac^:* 
finnige  Kinber  fo  notmenbige  (Srjie^ung  burc^  beftfinbige  Stufftc^t,  ftreng 
geregelte  ßebenSn^eife  unb  eine  aufS  ein^elnfte  fi(^  erftredtenbc  ©emö^nung 
in  93etrac^t,  fo  fann  eine  bloge  Ji'Iaffe  mit  i^ren  menigen  t&glid^en  Unter« 
ric^tSftunben  bafür  fo  gut  mie  gar  nid^tS  ober  boc^  nur  ^er5lic^  menig 
leiften,  mö^renb  biefe  fünfte  für  eine  Vnftalt  gerabe  jmet  ^auptteile 
i^rcr  2:()fttigfeit  ausmachen." 

4.  gfür^auSunbSd^ule.  Vorträge  gur  Äörper-  unb  ©eifteSpflcgc  ber  Äinber 
in  üolfstümlid^cn  SBorträgcn,  gehalten  im  ®ewcrbet)crcin  §u  SbrcSben  im  ©ommet 
1895.    2)reSben,  $lle;anber  j^ö^ler.    4  m. 

3m  ©ommer  1895  ^atte  ber  Oeroerbcbercin  ju  S)rcSben  eine  grog* 


§cil<)äba909i!.  577 

artige  ^[udftellung  oon  Srieugniffen  für  ftinberpftege,  ftinberentft^rung 
unb  Srgiel^ung  k^eronftaltet  unb  fid^  )um  Qmd  weiterer  (Sriftuterung  mit 
einer  Snjal^t  k)on  Srjten  unb  ^ftbagogen,  me^e  n)icl^tige  fragen  ber 
törperlid^en  unb  geiftigen  (Srjiel^iing  tu  (eid^tberftönbltd^er,  k)oIfötumIt(^er 
SBeife  ju  bel^anbetn  toerftanben,  in  93er6inbung  gefegt.  2)tefe  SSortrage, 
\)on  benen  k)erfd^iebene  beilpftbagogifd^er  Slrt  ftnb,  finb  nun  burd^  \>üx* 
liegenbe  SSeröffentlid^ung  totittxtn  Reifen  jugänglid^  gemacht  morben. 
DqS  trefflid^e,  gut  audgefiattete  SBerf  ift  dd  ein  ^au^bnä)  befter  9rt  be« 
fonberS  ber  gfamilie  angetegenlid^  ju  empfel^Ien.  (£d  entl^It  folgenbe 
SSortrögc:  1.  S)ic  mid^tigften  grogen  bei  ber  ©mfil^rung  Heiner  fiinber. 
Dr.  ©d^mali;  2.  fßon  ber  ^anbfertigleit  für  ftnaben.  2)ireftor  ^nat^; 
3.  ttber  @d^uI6&ber.  Dr.  ©eifert;  4.  ^ofpitalbel^anblung  im  ^inbedatter. 
^ofrat  Dr.  Sprenget;  5.  Über  Sugenblettüre.  ©d^ulrat  @t(^enberg;  6.  Über 
bie  «i^emifd^e  Sufommenfefeung  ber  Wild),  inSbcfonbcre  ber  ßinbcrmild^ 
unb  über  (grfofemittel  ber  SKuttermild^.  Dr.  ©d^meißinger;  7.  Über  bie 
Sel^anblung  ftommelnber  unb  ftottcmber  ©(^ulfinber.  ^ofrot  ©töfcncr; 
8.  3)ie  S3ebeutung  bed  SRabeIarbeiti^unterri(|ti^  unb  feiner  ^ilfdmittel.  Sri. 
%^oma^;  9.  Sugenfranf^eiten  im  ^inbej^alter.  Dr.  ©d^anj;  10.  äSie  follen 
ft4  bie  Sinber  )u  igoufe  beim  ©d^reiben  unb  Sefen  fe^en?  Dr.  ©c^an{; 
11.  Über  bie  l^o^e  ©terblid^feit  ber  Sinber  in  ben  l^eigen  SRonaten  unb 
über  bie  SRittel,  f^r  (Sinl^It  ju  t^un.  Dr.  äReinert;  12.  Sud  bem  ©eelen« 
leben  be$  ftinbed.  Dr.  Xeufd^er;  13.  Über  ^^giene  bed  finblid^en  Suged. 
Dr.  SKongolb;  14.  Über  gerienfolonien.  Dr.  Bud^;  lö.  ftinbeSpflegc  in 
ben  crften  SRonoten.  Dr.  glod^«;  16.  S"Ö^«bfpicIe  ber  SKübd^cn.  Ober* 
leerer  5Retfd^;  17.8a]^npffcge  im  SBinbeSalter.  go^naritlorger;  IS.ffietc^e 
®eriufle  fyii  unfere  Rinbermelt  bur(|  bie  ©ip^tl^crie  in  ben  legten  Qa^r* 
jc^nten  erlitten  unb  »eld^e  gilfe  ift  i^r  ju  teil  geworben?  Dr.  ©pcngler; 
19.  »ie  fd^ü^en  toir  unfere  ginberöor  ©ipl^t^eric?  Dr.  glod^S;  20.  Über 
(griiel^ung  unb  Unterrid^t  ber  Slinben  unb  bereu  ^eranbilbung  jur  (£x^ 
merbSfä^igfeit.  gmei  Vorträge,  ©ofrot  »üttner;  21.  fjröbetö  SKct^obe 
ber  ffirjiel^ung  jur  Arbeit  unb  ftunft.  Dberlcl^rer  I^ieme.  —  @in  Seil 
biefer  ®ortröge  ift  mit  Slbbilbungcn  öcrfe^en.  3eber  biefer  Sortrfige  ift 
anä)  einjeln  für  ben  $reiS  t)on  60  $f.  ju  bejie^en. 

5.  Gilbert  (iu^mann,  l.  Se^rer  an  ber  fiabtifd^en  2:aub{htmmenfd^ure  in  93erlin. 

^ie  ®efunb]^eitdpflege  ber  ©prad^e  mit  (Sinfd^Iug  ber  Se^anblung  ton 

©prad^ftörunaen  in  ben  ©deuten,    d^ne  Einleitung  für  IBel^rer  unb  £kl^rertnnen. 

^cipaig/  Sferbmanb  ^irt  &  @o^n.    2,50  VI. 

©er   rü^mlid^ft   befannte  SSerf.  beS   bereits   in   bierter  Auflage  er* 

f(|ienenen  SBerfeS:  „S)a8  ©tottern  unb  feine  «grünblid^e  Befeitigung",  fagt 

über  fein  neuefteS  äSerl:   „2)em  Seigrer  foQ  burd§  bied  Bud^  fomol^I  bie 

$t)giene   ber  ©prad^e,   atö   ax\<S)  bie  n^iffenfd^aftlid^e  ©prad^^eilpftege  ein 

@iegenftanb  feineiS  Berufet  unb  eine  9(ufgabe  feined  9tmtei^  n^erben,  meil 

eS  boci  unbeftreitbar  aud^  }ur  Stufgabe  ber  ©(^u(e  gehört,   ben  Sinbern 

bie   botte   Sel^errft^ung   i^rer   SKutterfprad^e   ju   \{6)txn.**     S)er  Sn^alt 

biefeS  bortrefflid^en  Sud^eS  ift   folgenber:   3)ie  ©prad^organe:   StmungS« 

Organe  unb  Sltmung,  ©tinimorgane  unb  ©timme  (ber  gel^aud^te,  ber  fefte, 

ber  (eife  ©timmeneinfa^),  bie  StrtifuIationSorgane.    ^^^fiotogie  unb  lor« 

re!te  Strtilutation  fämtlic^er  ©prac^Iaute.     Sintge  ®runbforberungen  fr- 

^äbag.  3a^re»6ertc^t.    XLTIll.  37 


578  ^Upobagogil. 

bie  ®efunb^ett$pflege  bei  Sprad^e  im  ©d^uluntercid^te.  Ser  Sefe^  unb 
anf(!^auung9unterrt(^t  im  3)tenfte  bex  Sautfprad^flege  (Sefeunterrid^t,  9n« 
f(!^auungduntetri^t).  3)ie  ^ejie^ungen  bed  Xurnend  {ur  ®efiuib^itöpf{ege 
bec  @ptad^e.  3)ie  eigentlichen  ©prad^ftörungen  unb  i^te  9)e^blung  im 
®d^uluntern(!^t  (Xaubftumm^eit  unb  bieientgen  Störungen  ber  &pxadft, 
n)el(^e  ^rabgefe^ted  (Sk^ör  ^ur  tttfac^  ^aben,  Stammeln,  Siäpeln  unb 
92ftfeln,  ©tottem,  fprad^Iic^e  9htdEftftnbe  unb  SR&ngei  infolge  getfligen 
SlüdEftanbel^,  jentrale  @piQ(|ftörungen).  S)ad  S9u{^,  mit  gut  audgefü^rten 
erlduternben  Figuren  ))erfe^en,  berbient  aOgemeine  Seaditung.  SejonberS 
feien  auc^  bie  ©d^utbe^Diben  hierauf  aufmerffam  gemacht.  3m  Snfd^Iug 
l^ieran  möge  bie  Don  Stlbert  ®u^mann  unb  Dr.  ^erm.  (äu^mann  trefflic^ 
rebigierte  ;,3Rebiiinif(^«pftbagogif(|e  äRonatSfc^rift  für  bie  gefamte  Spra^« 
^eiUunbe  mit  (£tnf(^tu§  ber  $^tene  ber  Sautfprac^e.  Berlin  unb  ^ag, 
aSerlag  iwn  gifc^rd  SRebtiin.  »ud^^anblung,  $.  ^omfelb",  i&$rli{^  8  SK., 
aQeu  benen  marm  empfohlen  fein,  bie  für  biefe  tnid^tige  Hngelegen^it 
ein  tiefered  Sntereffe  fyihtn. 

6.  Dr.  Orrmann  Q^n%mann,  Kr^t  in  Oertin.  9!orlefnngen  über  bie  Stö' 
rungen  ber  ©pvad^t  unb  i^re  Teilung,  geleiten  in  ben  Se^rfurfen  über 
©prac^ftöntngen  für  tr^te  unb  ;Be^rer.  9Rit  36  MbUbungen  im  Xeste. 
»erlin  NW  1893,  Sfifd^  aRebt^in.  »u(^^nblung,  $.  ^mfelb.     7,50  SR. 

(Su^mann  SBater  unb  @o^  l^ben  ftd^  befanntlic^  burd^  i^re  ba^n* 
brec^enben  !(rbeiten  auf  bem  Gebiete  ber  ©prad^^eiltunbe  grofie  Serbienfte 
um  bie  leibenbe  SRenfc^^it  ern?orben,  namentlich  {inb  i^nen  bie  armen 
©totterer  ^u  größtem  3)anle  iierpftic^tet.  S)urd^  bie  bon  i§nen  feit  1888 
geleiteten  Se^rfurfe  über  ©prad^ftörungen  für  ^r^te  unb  Seigrer  ift  i^r 
fegenbringenbei^  ^itoerfa^ren  in  ganj  S)eutf(^Ianb  betannt  gemorbcn. 
3e^t  ^t  nun  Dr.  ^rm.  ®u^ann  (ber  ©o^n)  bie  in  biefen  Se^rfurfen 
gehaltenen  Vorträge  veröffentlicht.  @ie  finb  iebem,  ber  fid^  einge^enb 
über  biei^  @^ebiet  unterrichten  toxU,  marm  )u  empfehlen.  S3ei  aller  SBiffen« 
fd^aftlid^teit  finb  fte  fo  gehalten,  \>ai  fte  Don  iebem  ®ebilbeten  berftanben 
merben.  2)ad  gan5e  groge  (gebiet  ber  ©prac^ftörungen  miri)  l^ier  in 
22  SSorlefungen  einge^enb  be^anbelt.  3)ie  nottnenbigen  9}ortenntniffe  über 
Slnatomie  unb  ^^^{iologie  bed  ©prad^unterrid^td  merben  gegeben,  Urfa^ 
unb  äBefen  ber  berfd^iebenen  ©prac^fiörungen  merben  bargetegt.  (Sd  mirb 
bann  gejeigt,  tvie  biefetben  bereutet  merben  fönnen,  unb  mie  Dor^anbene 
©törungcn  ju  l^cilen  finb.  5)ie  Icfete  Sorlcfung  bietet  eine  intereffante 
©efc^ic^te  ber  ©prac^^eiltunbe  unb  ber  ^ier^er  gel^örigen  Sitteratur. 

7.  3uUttd  ®4arr,  ftdbi  iOel^rer  in  Slogbeburg.  ^te  Oe^anblung  Stotternber. 
d^ine  Einleitung  für  iOel^rer-unb  Seiter  Don  @totterer!urfen.  ^nnot>er  1894, 
9^orbbeutf(^e  »ertagSanftalt,  £).  ©oebel.    75  $f. 

8.  iDerfelbe.  ^raftif^ed  Übung^bud^  für  ©totternbe.  3um  @kbrau4e 
ber  ^itnal^me  an  @tottererturfen,  fotoie  jum  ©elbftunterrid^t.  ^nnotier  1894^ 
(Sbenbaf.    1,40  m. 

@in  praftifc^ed  89ud^,  bag  mefentlid^  nac^  ®u^mannd  ©runbffi^en 
aufgebaut  ift.  ©ei  ben  «tmungäübungen  »enbet  ber  SSerf.  jur  Slrüftigung 
ber  Sungenmudfulatur  bie  ©tabübungen  in  größerem  iDtage  an,  aß  bieS 
genjöl^ntid^  gcfc^iel^t.  S)er  Se^rer  !ann  aber  Icii^t  hierin  bcS  Outen  ^u 
biet  t:^un;  toenn  irgenbroo,  fo  mu§  bei  Teilung  beS  ©tottcrn»  inbibibua* 


^cUpäbagogif.  579 

liftert  tDcrbcn,   benu   cinS  fc^idtt  \\^  nld^t  für  aUc.    Die  Snleitunfl  toie 
bad  ÜbvLXi^bnä)  ftnb  rec^t  biaud^bar. 

9.  Cb.  (Sfiitt^er,  ^ubftummenanfiaUd'-^ireftor  a.  ^.  $ralti{c^e  9(nlettung 
aur  öollltänbißcn  ©eilung  bc§  ©tottcrn«  für  (gltem  unb  ßc^rcr,  fotoic 
aum  ©clbftgebroud^.  3.  bcrbcffertc  «ufl.  Sieutoieb  o/?Rl^.  1898,  ^ufer«  Verlag 
(ßottt«  $eufcr).    2  3». 

©untrer  Qtf)M  mit  ju  bcn  crftcn,  totlä^t  in  uncigcnnüfeigftcr  SSäcifc 
i§r  $€ilt)crfa§ren  öcröffcntUd^tcn.  ©cin.SBcrf  liegt  nun  bereits  in  britter 
Sluflage  \>ox.  3cbc  Auflage  bejeugt,  toie  ber  Serf.  immer  bemüht  ge* 
»efen  ift  fein  Unterric^tdoerfa^ren  ju  öerbefferti.  Se^rcnb  ^ot  er  gelernt, 
fo  bag  feine  SRetl^obe  ft(|  in  ber  ^auptfac^e  mit  ber  je^t  aKgemein 
ublid^en  bedt. 

10.  Dr.  ß.  ganfau.  S)ie  ß^gienc  be«  Ol^rc«  unb  bie  ^top^^latt  ber 
Cl^rerfranf ungen.    mt  6  9(bbiQ>ungen.     S^m  ®b.  ©.  SRe^er.     8  ^. 

„3)aS  O^r  fte^t  atö  Organ  für  ben  SRenfc^en  ebenfo  l^od^  mie  bad 
äuge."  (£8  müßten  öon  geit  ju  Seit  bie  ©d^utlinbcr  ouc^  an  D^rcn 
unb  $atö  unterfud^t  Serben,  ed  mürbe  bann  bie  Sd^merl^örigleit  bebeutenb 
abnel^men  unb  au4  bie  S)i))^t§erieepibemteen  mürben  an  @c^mere  «verlieren. 
aSei  Sufnal^me  eined  ftinbed  in  bie  @(^uie  follte  beffen  $örfä^ig!eit  feft« 
gefteUt  merben.  SBie  oft  merben  ol^rfranfe  ^inber  für  faul  unb  ^erfireut 
gehalten,  mö^renb  i^nen  bie  fc^onenbfte  ©el^anblung  t>on  feiten  ber  Se^rer 
unb  eine  ürjtli^e  Sel^anblung  ju  Icil  merben  fottte.  —  3m  vorliegen:» 
ben  ffierf^en  mirb  nun  ba8  Semä^rtefte  unb  anerfanntefte  auf  bem  ®e* 
biete  ber  JD^r^^iene  jufommengefteQt.  fflad^  anatomifd^n  SSorbemerlungen 
unb  einer  htrjen  ^l^^fiologie  beS  O^red  merben  ftranl^eiten  bed  Dl^reiS 
bei  ftinbem  unb  Srmad^fenen  bargefteHt.  Seacj^teni^merte  ^pitel  für 
Seigrer  unb  (Eltern  finb:  f$rembtörper  bed  D^reS  unb  anbermeitige,  burd^ 
üugere  (Sinf(üffe  gefegte  O^raffettionen  bei  Sinbem,  S)ie  ©t^ul^^giene  in 
Sejug  auf  ben  (äe^öropparat,  Über  baS  ©d^nöujen,  $öroffeftionen  o(ö 
SerufSlranl^eiten,  ©c^ema  für  fc^ulftritlid^e  Unterfuc^ungen  tc. 

11.  »eniaetd  ißofal'Safel.  O^era  1895,  feart  9ott(^.  2,25  ^.,  ^udgabe  in 
Ouorlfonttot  15  $f. 

auf  bicfer  lafet  ftnb  in  fröftiger  garbe  unb  d§araftcriftifd^cr  3ric^* 
nung  in  einfad^ften  Umriffen  bie  2ttunbfteffungen  ber  öerfd^iebenen  SSofale 
bargefteQt.  (£d  mirb  bamit  ein  ^tlfSmittel  geboten,  bad  in  aQen  htn 
güUen,  mo  ed  fic^  um  (Srjielung  einer  größeren  3)eutlid^feit  in  ber  Kn^^ 
fpra^e  l^nbelt,  gute  2)ienfte  leiftet.  3)er  Slementarle^rer,  ber  Xaub« 
ftummenle^rer,  ber  Se^rer  für  fd^mad^befö§igte  unb  fprai^teibenbe  ^inber 
mirb  barum  biefe  lafel  mit  (Srfolg  öermenben  fönnen. 

12.  9«  tt.  ^leuff^ert,  Oberlehrer  unb  Sorfte^er  ber  ^ubflummen^anflaU  §n  Straße 
bürg  i  (&.  ©tatiftifd^eiB  Sa^rbud^  für  Xaubftummenlel^rer.  Stutt^ 
gart  1895,  $[bolf  SBon«  &  $tomp.    1,80  9^. 

9uf  amtlichen  (Srunblogen  giebt  bkd  trefftid§e  XBerld^en  eine  aix^^ 
fü^rlid^e  @tatifti!  fämtlid^er  Xaubftummen  i^  änftatten  in  2)eutfc^Ionb, 
Dperreid^-Ungarn,  ber  ©c^meij,  Sujemburg  unb  ber  rufjtfd^en  Dftfee* 
proüinjcn,  SBeiter  enthalt  eS  SSerjeic^ntffe  ber  feit  1892  neu  erfc^icnenen 
ober  neu  bearbeiteten  gad^fc^riften,  ber  je^t  erfd^einenben  gad^jeitfc^riften 

87* 


580  ^ilpäbagogü. 

be§  gn«  unb  ^uSlanbed  unb  ber  Sad^teitfc^riften  für  Xaitbrtiimnte.  2)anii 
folgt  bei  geiDö^nlid^e  ^alenberinl^alt.  (£d  befte^en  iwx  Qtit  in  Seutfi!^ 
laiib  97,  in  Dftcrrciti^^Ungarn  27,  in  ber  ©c^njcij  15,  in  Sujcmburg  1, 
in  bcn  Dftfccproöinjcn  4  Saubflummcn-Änfialtcn.  göC^J^itfc^^iftcn  gicbt 
eS  14  unb  B^itfcl^riften  für  Xaubfiumme  4.  ©d^uljmang  für  Xaub- 
ftumme  befielet  int  ffönigreic^  ©ac^fen,  in  ben  ®rog§er}ogtümem  @Q(^fen« 
SBcimor*@ifcnad^  unb  DIbcnburg,  in  bcn  ^crjogtümcrn  ©oc^fcn^fioburg* 
®ot^a,  Sln^alt,  aSrounfd^meig  upb  ©acl^fen^SReiningen-^ilbburg^aufen. 
3n  einigen  anberen  Sönbern,  }.  93.  in  Saben  mirb  ein  ba^in  jielenbed 
®efefe  Vorbereitet. 

13.  f&.  Sleufd^ert  Cberlel^rer  unb  Knftaltdtoorfle^er.  (SDongelifc^e^  ©ptud^* 
unb  ®ebetbüd^(etn  für  einfach  @(^ulk)er^a(tni{fe,  beSgteidien  für  Xaubi- 
ftummenf(^ulen.  ©tragburg  1896,  ©tragburger  2)ruderet  unb  ^erlagdanflalt, 
t)oxmaU  9t.  @c^ul6  &  ^omp.    40  $f. 

©nt^ölt  btn  genauen  Sated^iSmuStejt  nebft  Inapper  —  faft  ^u 
fnapper  —  SSBort«  unb  ©ad^erflörung,  fortie  Angabe  ber  l^ier^er  gehörigen 
6iblif(!^en  ©cfd^ic^ten  nebft  50  big  60  ©prüd^en  unb  cinjelnen  Stcberss 
ftrop^en.  ^ann  giebt  e§  bte  ©onntag3et)angeIien  bed  S'ird^enjia^red  unter 
3)arbietung  eines  jebel^maligen  äSoc^enfprud^eS.  SBeiter  folgen  eine  8n« 
ja^I  ®thttt  einfat^fter  Sfrt.  @in  9tnt;ang  bringt  eine  lurje  ©arfteffung 
be§  SSerlaufed  be$  ^auptgottei^bienftel^. 

14.  d.  OoQ^nmegrr,  ^ireftor  ber  $rot)iniial'^ubßummen«^n{tatt  in  SRarienburg. 
(Sbangelifdii'Iutl^erifd^e  6;^riflenle^re  für  @(^ulen  nno  ^ubfhtmmen«» 
Slnftalten.    2.  t)erb.  $(ufl.    SJtarienburg,  SSertag  ton  S.  ®iefom.    80  $f. 

(£nt^&(t  ben  ftated^idmuiSte^t  unb  bann  bie  ^tec^iSmuds^Stugtegung. 
S)er  Slnl^ang  bringt  ®thttt,  Sird^enlieber  unb  bie  ©otteSbienftorbnung. 
a3ei  ber  Sel^anblung  bed  fünften  ^auptftüded  l^at  fid^  mo^I  ein  3)ru(!« 
fester  eingefc^Iid^en,  bie  l^inimlifc^en  ®aben  (b.  i.  ßeib»  ober  gleiftl^  unb 
©tut  beS  ©erm  3efu)  finb  ho6)  ni^t  pc^tbor.  J)cr  ®rud  ber  »ibcl« 
fteHen  ift  ^u  Kein. 

15.  So^anned  Satter,  Oberlehrer  unb  SBorfte^er  ber  Saubfhimmen''9Enftatt  }u 
grrantfurt  a/3Jl.  Sbangelifd^ed  9teItgiondbud^  für  einfache  ©c^ul^: 
öcr^ältniffe  (SoIfSfc^uIcn,  a:oubpumnien-«nftaItcn  2c.).  ßeic^t  t)erftänblt4e 
ttuiSlegung  bed  fteinen  Iut§.  ^ated^idmud,  nebft  einem  9ln^ange  t>on  getfllid^ 
ßiebem  unb  ®ebeten.    granlfurt  a/SR.  1893,  ©.  »et^l^olb.    60  $f. 

„3n  ftreng  entmidCelnber,  lürtcntofer  gorm,  auf  Oruubtage  ber  bib* 
lifd^en  ©efd^id^te,  unter  umfic^tlger  SSermertung  ber  fiinberanf(j^auungen 
unb  Srfal^rungen,  mie  fie  ber  übrige  Unterricht  unb  baS  tagtftgtic^e  Seben 
vermitteln,  mirb  jeber  einjetnc  ©a^  unb  SluSbrud  beS  ffiate^iSmuS  er« 
Hört  unb  bo8  SrgebniS  ber  ©ntttjirfelung,  bejie^nng^meife  ©rflörung  ift 
im  einjelnen  gaHe  bie  lut^erifd^e  ertlärung."  Satter  öerftc^t  e«  meifter* 
l^aft,  aSegriffe  ju  entmicfeln.  SKit  ber  $erau§gabe  biefe»  fflerfd^en«  l^at 
er  nid^t  nur  ben  a:aubftummens9tnftalten,  fonbem  auc^  ben  SSoItefd^ulen 
einen  mcfentlid^en  S)ienft  ermiefen.  S)er  Verfd^iebenartigc  3)ru(f  ftört  bo(% 
baS  Sluge.  öei  einer  neuen  STuflage  märe  e«  gut,  n)enn  bie  ©prüc^e 
etmaS  größer  gebrudtt  mürben. 

16.  g. Aoebritt, a)ireftor ber  ^oöinäiaI»a:aubftummcn-tttn|taIt in ^aUc.  ©tbiif d^e 
®ef^t(^ten  au»  htm  mttn  unb  iReuen  ^eftament.  5.  Verb.  9nf[. 
Oot^o  1896,  a»oj  X^ienemann.    60  ^f.,  geb.  75  ?Jf. 


^eilpäbagogiL  581 

@tn  bem&l^rted  SBud^,  bog  in  t)ielen  Snftalten  mit  @egen  gebraucht 
tDtrb.  2)te  t)orIiegenbe  %[itf(age  ift  buT(|  äBeglaffung  einiger  für  Xaub« 
ftumme  ttjeniger  poffeitbe  Srja^Iuitgen  unb  butd^  aufnähme  anbetet  mcl^t 
gecignetct  mefenHic^  t)etbeffett  motben.  Slud^  bie  im  Anfange  gegebenen 
gtagen  finb  öeteinfad^t  unb  leilmeife  butd^  leid^tetc  erfefet  motbcn. 

17.  ®.  Stbf^ltx  unb  £).  trnfe.  Sefcbu^  für  bie  9RitteIftufc  in  Staube 
ftummcn*2lnft alten.  3)rei  ©onbc^en.  2.  öcränbertc  unb  ücrmc^rtc  Stufl. 
©(]^Ic«ttng,  3uUu«  »crga«  SSerlag.    @eB.  1  aK;.80  «ßf.  u.  90  «ßf. 

S)aS  etfte  ©önbd^en  bietet  ben  ßefeubung^ftoff  füt  baS  jmeite  unb 
britte  ©cfiulial^t,  baS  jweite  Sönbti^cn  ift  füt  baS  öiette  unb  bo8  btitte 
99änbd^en  für  baS  fünfte  ©d^uljal^t  betcd^net.  S)et  Stoff  ift  gut  au8» 
gemdl^It,  bie  JBänbd^en  l^aben  fi^  al§  braud^bat  erttiiefen  unb  pnb  öieU 
fac^  eingeführt  lüorben.  3)ic  beigegebenen  Silbet  pnb  lüeniget  beftiebigenb 
unb  muffen  burd^  beffere  etfe^t  ttjcrben.  Über  ben  &tbxa\xä)  bet  Sel^t« 
bücket  orientiert  baS  ^Segleitmott  ju  unferen  2efebücf|ern  für  bie  äRittel* 
ftufe  in  Kaubftummen-Änftaltcn",  ttjeld^cS  im  gleid^en  SSerloge  im  Sßrcife 
tion  20  ^^fennigen  }u  l^aben  ift.  3)ie  SBänbd^en  finb  il^rer  leichten  S3er« 
ftänblid|feit  l^alber  aud^  ben  ©deuten  für  fd^ttjad^finnige  Äinber  ju 
empfel^len. 

18.  %  Ouft^eniS,  Saubftummenlel^rer.  9tealienbud^  für  Saubftummen« 
9t nft alten.  8tt)ci  »ftnb^en.  2)üffriborf  1894,  ß.  ©d^wonn.  1.  »bd^n.  geb. 
90  «Pf.,  2.  »bc^n.  50  ?Pf. 

®a§  erfte  Sönbd^en  enthält:  SRaturgefc^ic^te,  .Staturlel^rc  unb  @rb* 
befc^reibung,  ba§  jrtcite  SSänbd^en  enthält  ©cfd^ic^t^bitber.  S)ie  ®rb* 
bejd^teibung  ift  etmnS  ftiefmütterlid§  bc^anbelt.  S)aiJ  jmeite  Sänbd^en, 
®efd^i(^tSbitber  ent^altenb,  tt)irb  ebangelifc^en  Änftalten  nid^t  genügen. 

19.  0^.  ScbuiS,  D.  ftnife,  St.  grinct^  unb  3.  f&axntdt,  2:aubftummenle^rer  au 
©d^Iedting.  Stealienbuc^  für  2:oubftummen'9(nftaIten.  SJ^it  124 SEbbilb. 
I.  iRoturgeft^i^tc,  n.  SRoturlcl^rc,  III.  ©cogro^^c,  IV.  ®efd^id^te.  3)urd^ 
©taatdpreid  bed  legi.  pxtu^.  ^ItudminifteriumiS  au9ge§eid^net.  ©d^IeSmig  1896, 
3uliui9  Vergas  )8erlag. 

aSoriiegenbeS  SSBett  mitb  nid^t  nut  in  Xaubftummen » Sttnftalten, 
fonbetn  ouc^  in  einfad^en  9}oIföfd^uIen  mit  Erfolg  benu^t  n^erben.  Slud« 
tDa%  ©atftellung,  «uöftattung  finb  ttcfflid^.  S)ie  ©etfaffer  fagen:  „Sßot 
allem  l^aben  toir  unÖ  ju  lauten  gefud^t,  in  ben  Ion  eineS  ScitfabenS  ju 
ticrfatten  unb  bem  ©c^ület  ein  trodEeneS  ©erippe  toter  Stamen,  Sa^Un 
unb  Stotiien  ju  geben.  Xuxi)  eine  auj^fü^tlid^e  unb  anfd^aulid^e  'S>ax^ 
fteEung^meife,  bei  n)el(^er  ed  und  befonberd  auf  bie  2)arbietung  mid^tiger 
©injel^eiten  anlam,  ftnb  mir  befttebt  gemefen,  ftaft»*  unb  lebenSöotten 
©toff  JU  bieten,  butd^  meldten  bed  ©c^ületd  ganjed  Snteteffe  Mftig  ge« 
totdt  unb  genäl^tt  metben  foD.  Sefonbete  ©otgfatt  l^at  bet  fpta(^Ud^e 
auSbtucf  etfa^ten;  betfetbe  ift  einfad^  unb  linblic^  unb  babei  bod^  fo  ge« 
l^atten,  bag  bet  ©d^ület  aud^  in  biefet  SBejiel^ung  nad^  SRöglid^feit  ge« 
föibett  mitb.  3«  ben  ©d^ulen,  füt  meiere  bet  gebotene  ©toff  ju  um* 
fangteid^  ift,  fann  unbefc^abet  bed  3^^^^^  biefed  9ud§ed  eine  beliebige 
Studma^I  gettoffen  tpetben.''  @d  betbient  nod^  bemetit  ju  metben,  bag 
jebet  Seil  einjeln  ju  ^aben  ift  —  ein  SSotjug,  bet  nid^t  ju  untet* 
fc^ä&en  ift. 


582  ^päbagogif. 

20.  %  SHmiaillt,  2itfjßcn  an  ber  Xaubfhtmmen^fEnftalt  §it  $3etBatfett.  Sel^tgong 
für  bad  finabenturiten  in  einfachen  S^ulüer^filtniffen.  SRit 
65  Sriguten  im  2:eci.    fiei^jig  1895,  (Sari  9ter(eburg(r.    1  SR. 

3)er  Sel^rgang  ift  in  fhrenger  Snle^nung  an  ben  ,,8ettfab€n  für  ben 
Xumunterrid^t  in  ben  ^reugifd^en  SBoIföfd^ulen  ISdb"  unb  mit  befonberer 
Serfiditd^tigung  beS  Xurnunterrid^ted  in  Xaubftummen«9(nftaUen  bearbeitet. 
Sr  giebt  ben  Stoff  auf  brei  ®tufen  berteilt  unb  Iftgt  Orbnungd«  imb 
Freiübungen  in  ber  inntgf^ten  ®emetnf^aft  auftreten.  3)te  93efe^Ie  treten 
burc^tpeg  Kar  unb  überftd^tltd^  ^rbor  unb  ftnb  fo  gegeben,  bag  fie  boIU 
ft&nbig  bejeid^nenb,  ntögli^ft  {urj  unb  richtig  gegtiebert  finb.  Sbtneiii^ungen 
bon  ben  Sef eitlen  im  „ßeitfabcn*  ftnb  j^ier  unb  ba  im  Sntereffe  ht& 
Xumunterrid^ted  in  Xaubftummen^^Slnftalten  nötig  gett)orben.  2)urd^  ber« 
fd^iebene  SBinle  teill  ber  borliegenbe  Sel^rgang  aud^  ber  Erlernung  unb 
Sel^rrfd^ung  ber  Sautfpra^  bei  Xaubftummen  bienen.  Sie  gegebenen 
Siguren  ftnb  meift  flar  unb  gut  ausgeführt,  nur  einige  tuenige  (Sid-39, 
43,  48)  laffen  ju  münfc^n  übrig.  2)te  auj^emüi^lten  ®er&tfibungen  ftnb 
ben  ftrdften  ber  @d^üler  angemeffen.  Häufungen  bon  Sd^mierigfeiten  ftnb 
bermieben  unb  bie  Stufenfolge  jetgt,  ha%  ber  SSerf.  ni(|t  auf  gl&njenbe, 
in  bie  Äugen  fpringenbe  Übungen  abjielt,  fonbem  ein  pd^ereS  turnertfc^ 
können  atö  @nbrefultat  anfielt.  Z)q9  93üd^Iein  berbtent  empfohlen  ju 
tDerben. 

21.  fi.  9loofe,  Oberlel^rer  an  ber  2:aubfhtmmeni'%nflalt  in  Slie^.  $>tx  ^err 
iat  alte«  tooM  gemad^t.  <iin  äShnrt  über  Zaubfhtmme  unb  ^ubftummen« 
Unterri^t.    8afel  1894,  gaeger  &  fiober,  (L  gf.  <5))iitlerd  9^d^foIger. 

Sin  Keines  inl^ItSreit^eS  anregenbeS  @^riftd^en,  baS  red^t  mö^i  ge« 
eignet  ift,  in  toeiteren  Reifen  Xeilnal^me  unb  S3erftänbniS  für  Xaub« 
ftumme  anjuregen.  gm  Stnfd^Iug  an  bie  ®efd§ic^te  bon  ber  Leitung  be§ 
lautfhtmmen,  toerben  §icr  in  angie^cnber  5)arfteffmig  SKitteilungen  über 
SBefcn,  Urfa^e«  unb  ©tatiftil  ber  Saub^ctt,  über  bie  anfange  be8  laub* 
ßummen<«Unterrid^d,  über  ben  gegenmärtigen  @tanb  beS  Xaubftummen« 
SilbungSmefenS  tc.  gegeben.  aRö(|te  baS  SSüc^eld^n  in  red^t  JQieler  ^nbe 
lommen,  eS  ift  mit  loatmen  ^rjen  gefd^rieboi. 


n.  SCfitcttung. 


1.  Sbftetteic^.  a3omlBütgetfd^uIbtteItoiu.I.I.@tabtfd^IinfpeItoi8*3<8rtf4i| 

in  SRaxbutg  a.  ^i. 

2.  Ungarn.    SSotn  @(^uIbi»Itoi  W^Hj  Sit»!  in  3gl6. 

0.   Die  S^e^. 

SBont  ün^iDlSremt  beS  1|Seft«I«)}imiiiM  in  Sutici^. 


^ur  @ntn)i(ßefung$gef(9i(9te  ber  §^\dt. 


93011 
«.  ftleinfdimibt 


9(n  S)ru(if(6riften  gingen  un9  j(u:  1)  iBeric^t  über  hai  70.  IBereindjal^t 
bed  ®d^u(liiiffenf(4aftli(4eti  IBuHunaiStierdniS  in  ^om^urg,  erftattet  Dom  $räfed 
9t.  Sranbt;  S)enffd^rift  über  bie  9lefontt  Her  ^Dlföfd^ttUe^terHUHung  in 
ttfitttemlietg  t)on  Septem  bed  ©eminanS  unb  ber  ^rftparanbenanftalt  in  (!{)- 
Httgeti;  SitDelfeifr  Uns  VeftalOjUi-IBrtcittd  in  IBhtgeti  »on  ftreisf4nIinf))eftor 
firftmer,  (g^rentiorft|enbem  be9  Ssereind. 

%n  ))äbagogtfc^en3eitf (Triften  lagen  bent  9teferenten  in  ben  neueften  Sal^r« 
gftngen  t)or:  1.  VADagoaittm,  SRonatdfc^rift  für  Sr^ie^ung  unb  Unterricht,  ^rau^ 
gegeben  unter  SJHtwirtung  l^eröorragenber  ^äbogogen  öon  Dr.  gr.  iitte». 
Mpm  unb  SSien,  guHud  ftlin!l^rbt.  —  2.  ^Abagoaifd^e  mütttt  für  Se^rer« 
btibung  unb  fiel^rerbiibung^nftalten.  Unter  9Ritmir!ung  einer  ttnja^I  BifuU 
ntänner  begtünbet  Don  Dr.  (&,  ^tf^x,  je^t  ^rauSgeoeben  Don  Siegierungd«  unb 
Sdjnlxat  @40pt>a.  @^ot^Q,  @.  gf.  Xl^ienentanni»  ^ofouc^^nblung.  —  8.  Sl^ei« 
itifdle  IBIftttet  für  (Srjie^una  unb  Unterricht.  Organ  für  bie  ®efamtintereffen 
bed  (Sr^ie^ungdwefenö.  3nt  Slal^re  1827  begrünbet  Don  9(boIf  ^eftertoeg,  fort« 
geführt  r>oii  Dr.  S.  Sänge,  ie^t  ^raudgegeben  Don  ^ireftor  Dr.  8arteU  in  ®era. 
firranffurt  a.  9».,  SRori^  ^iefter»eg.  —  4.  a)ie  IQoltöfd^Ule,  eine  päbagogifc^ 
SWonotSfc^nft.  SRcbigicrt  im  ?(uftrage  bc*  roürttcmbergifc^n  SoHSfc^uUc^cr« 
Dereinö  Don  3.  (£^.  Saifiner,  Oberlel^rer  in  ©tuttaart,  je^t  Don  ®.  ^onolb, 

1.  ^abenfc^ulle^rer  in  Sangenau.  Stuttgart;  9(boIf  Sonj  u.  ^omf).  —  5.  ^ad 
Sa^ttoA  bed  beutfd^en  ee^remeitittiS  für  1896.  laerlin  unb  2ti3(%\q,  »erlag 
Don  Suiiud  ^lint^rbt.  —  6.  tCKgemeitte  betttfd^e  lge^ter}eitttttg,  ^ugleic^ 
Organ  ber  allgemeinen  beutfc^n  Se^erDerfammlungen,  fec^dunbDierjigfter  Saf^x^ 
gang.  95erantwortIic^r  Webofteur:  ©cjftulbireftor  Vt,  Äleinert,  S)re§ben » 9i., 
%Iaunftr.  71.  ^rnd  unb  IBerlag  Don  SuHui»  ^linf^rbt  in  Seit^ig  unb 
SBien.  —  7.  ^entfil^e  (i^d^ulaeimng!^  (Sentralorgan  für  gan^  S>eutf4Ianb. 
Sftebigiert  unter  SÖlitwirhtng  nam^fter  ^äbago^en  unb  6^ulmttnner  Don  SReltor 

2.  itrftmer.  dtebaftion  unb  (S^pebition:  SBerlmS.,  itommanbantenftrage  55.  — 
8.  ^eutfd^e  ®d^ulgefe4i^famitt(utsg,  (£entra(organ  für  bad  gefamte  ©c^Iwefen  im 
^utft^  9^eid^,  in  Ofterreicf)  unb  in  ber  ©c^wei).  9lebigiert  Don  g^ettor  S.  Krämer. 
9{ebattion  unb  (S;))ebition:  SerlinS.,  I^ommanbantenftra^  55.  —  9.  Sie  betttfil^e 
93o((dfd^u(e,  freie  beutfc^  Schulleitung.  SRaga^in  für  $rajrid  unb  Sitteratur 
ber  drjiel^una  unb  bed  Unterricbtd.  IBerantuiortlid^  Herausgeber:  9[ug.  ^oU 
Tening.  »erlag  Don  (Sieaidmunb  u.  »oUenina  in  Set|)iig.  — 10.  ®ftd^flfd^e  ®d^ul- 
Seitttltg,  suglei^  Organ  oed  allaemeinen  fftd^fifc^n  Se^rDereind  unb  feiner  S^Deig« 
Dereine.  (Eigentum  bed  fäd^fifi^en  $eftaIo^iDereini}.  ^rauSgeber  Oberfd^Irat 
»ert^elt  unb  ©c^tbircftor  o.  ®.  ßandfü  in  3)re«ben.  3)rud  unb  Äommifpon 
Don  Suliui»  J^Hnf^rbt  in  Seidig.  —  11.  xBfirtttmbergifdifd  ^tS^nlmoAmhlatt. 
IBerantwortUd^r  Sfiebafteur:  $rälat  Dr.  Sur!  in  Stuttgart.  2)Tiict  unb  »erlag 
ber  (^ft.  »elferfc^n  »erlagdbuc^^nblung  in  Stuttgort. 

9fttefl.  9a^l6cTi(^t.    ILVIII.    9.  Wbtli.  1 


2  Qax  (SntiDidelungdgefc^ic^te  ber  @(^u(e. 

Vita  @nbe  eined  Sal^red  bitcft  ber  einzelne,  bliit  eine  gan^e  (8k« 
metnfatnieit  k)on  3)2enfd§en  gern  prufenb  unb  betrac^tenb  auf  ben  ab» 
gelaufenen  Stiitaum  jurucf  unb  fragt  ftc^,  nxid  gett)onnen,  nxiS  t^ertoren 
morben  ift  im  stmggle  for  lifo,  im  SBiberftreit  ber  Sntereffen.  @o 
fd^aut  aud^  ber  beutfc^e  Se^erQanb  an  ber  SSenbe  beS  ga^red  lft95 
ftntienb  ructiofirtS  imb  t)erglet(|t  bad  errungene  mit  ber  ^famtfinBme 
bed  ju  Srringenben.  @d^n?er  ift'S,  genau  gu  fagen,  )Die  meit  er  in  ber 
@panne  S^'^U  bie  biefed  3a^r  umfa|t,  feinem  Qielt  nä^r  getdmmen  ift. 

3n  5ßreu§en  mitt  SKinifier  Dr.  öoffe  bie  Sefolbungen  ber 
SSolIdfc^utlel^rer,  bie  ia  jum  Xeil  nod^  me|r  mie  i&mmerlid^  finb,  auf« 
beffem;  aber  mit  ben  beften  Slbfici^ten  k)on  ber  ffielt  l^at  er  bie  miber« 
ftrebenben  3R&d^te  nid^t  ju  überminben  Dermod^t.  3)ad  fe^nli(|  ermartete 
SefolbungSgefe^  ift  nid^t  erfc^enen«,  foU  aber  bem  Sanbtage  in  ber 
nöd^ften  ©effion  beftimmt  öorgelcgt  »erben.  2^«  aRillionen  finb  ber 
®d^utoern)altung  neu  jur  SSerfügung  gefteHt  n)orben;  aber  mad  bebeutet 
biefe  Summe  gegenüber  einem  Se^rerl^eer  Don  70000  S5pfen?  9hir 
ganj  minimale  d^Iogen  laffen  ftd^  barauS  jured^tfc^neiben.  ^r  tmx* 
^anbene  0pnbd  \>m  54  SItiSionen  SRarl  aber  mirb  befanntUc^  gum  Xeil 
in  einer  Srt  t)ermanbt,  bie  fc^Ied(^terbingd  Dermerflid^  gienamt  mibe« 
mu&  2)9(j^  bürfte  ^  unter  ben  augenbltdl^en  Ser^Altniffen  kum  mdg« 
Ii(|  fein,  l^ierin  grfinbli(|e  SBanblung  ju  fd§«iffen.  gum  &IM  l^t  ber 
^Itudminifter,  in  feinem  rool^Igemeinten  Seftreben  nic^t  ermubenb,  aud^ 
im  abgelaufeneu  S^^re  tpieber  mand^erlei  SSerbefferung^n  auf  bem  SB  er« 
mattung^mege  erreicht  3m  inneren  Seben  ber  preugifd^n  S^lti^ 
feinten  aber  ift  k)ielei$  SSerbefferungdbebtlrftige  geblieben,  xoit  ed  nxir. 
!D{an(|erIei  überaus  banlen8n)erte  Anregungen  unb  SS^rfügungen  ftnb  oon 
bem  luol^ln^eitKuben  3Rinifter  gegeben  morben;  aber  bie  SRiHelbcl^örbeft 
^ben  fi<j^  ns^enig  barum  gefumtnert  2)te  SCrmenfc^ulen  fottten  be« 
feitigt  merben,  aber  fie  be^e^n  fort,  mennfd^on  unter  anberem  92amen. 
Die  ftloffen  ber  So1tefd§uIcn  ftnb  jum  Ictl  nod()  uu^eimU(|  überfüllt, 
tp&^renb  ^orfd^ulen,  SRittelfd^ulen  unb  ^o^ere  ©deuten  in  ein* 
getaen  ftlaffen  5ttn)eile8  nur  etliche  (Schüler  5ä|ieB.  8ud^  bie  ®teU 
lung  ber  Se^rer  Mftt  in  {eber  ^infit|t  no^  unenMi^  btel  ju  münfc^n 
übrig.  ®o  mürbe  bie  befünnte  Verfügung  bc^  SWiniflerS  Dr.  ffloffe  be« 
treffe  ber  nteberen  ßüfterbienfie  berart  abgeänbert,  bag  ^ine  mefeut« 
l\^  üBefd^rönlung  ber  urfpninglid^  beabfid|tigteit  Stefcnrnl  etngetreleit  ift. 
Srfreulid^  ift  im  ®egenfa^e  bagu  bie  X^tfa^e,  bog  ber  SHntritt  ber  Se^er 
$reugen8  in  bie  Sd^ulborft&nbe  ^öufiger  Dorlommt  unb  bog  {i((  eine 
eingreifenbe  gefe^eberifc^e  2Ragna^me  in  99e}ug  barauf  longfam  m)r« 
zubereiten  ft^eint;  in  ber  X^t  ift  nic^t  }u  Derftel^n,  medbalb  eine  (Sin« 
rid^ung,  bie  ftc^  anbenoArtd  Idngft  eingebürgert  unb  bemöb^  ^at,  nit^t 
au^  für  ^reugen  mertboU  unb  münf(^eniStt)ert  fein  foHte.  ^eunrul^tgenb 
bat  im  größten  Staate  bed  Steid^ed  bie  9ta^ric^t  getnirtt«  bag  bie  geift« 
Ii(|c^  @(^utauiffi(bt  mieber  eingefaßt  »erben  foHe;  biefe  ftuubgebung 
miirtte  um  fo  überrafd|enber  auf  bie  Sel^rermelt,  atd  fte  bon  bem  ^!tu9« 
mrnifter  felbft  lam.  Dr.  SJofJc  ^at  bcfannt  gegeben,  bie  Qa^t  ber  geift* 
lid^eH  Ortdfd^uttnfpeftoreu  auf  lati^olifc^er  Seite  fei  in  ben  (e^ten  im 
Sauren  bon  5766  auf  7077  geftiegen.    3n  einem  9hinbf(^reiben  an  bie 


Ä.  Deutfd^tanb.  3 

etxingettfd^  fttid^ettbe^örbe  teilte  ber  genannte  $ett  ferner  mit,  er  lege 
auf  bte  aRittt)irIung  ber  (Seiftlt^en  bei  ber  ©c^ulaufftd^t  bai^  grdgte  ®e« 
mi^  nnb  l^abe  bie  Kuf^bung  ber  geiftltd^  Sc^ulouf fk^t  in  ben  <Stöbten 
nur  bei^megen  genel^migt,  meti  ber  SSemxiItnngftmeti^nidntud  baburd^  t>ex* 
etnfa(|t  merbe;  hüäf  merbe  er  jnlunfttg  SSerftnberungen  ber  gebod^tenSrt 
nur  mit  audbrudli^r  guftimmung  ber  Sonftfiorien  bomel^men.  ®rogeu 
UntoiQen  ^at  in  ber  gefamten  bentfd^en  Se^rermelt  bte  (Eröffnung  eined 
IReftorenfeminorS  burd^  $rofef|or  ftnole  in  ®ötttngen  erregt.  2n 
biefer  Änftalt  fotten  Seitcr  be8  SSoIKfd^utocfenS  im  @d^u|e  eineS  form* 
Itdffen  ^ibtlegiumd  anl^gebilbet  toerben,  aber  ni<!^  einoa  tum  Sfa(|leuten, 
bte  i|r  Seben  ber  $&bagogtt  unb  ber  Se^rt^tigteif  gemibmet  §aben,  fon« 
bem  bon  9Hd^tfo(^Iettten,  benen  bte  (£riie|ttngdmtffenfd^ft  nur  ein  üppen« 
biculum  t^rer  eigentlichen  Setuftoiffenfd^aft  ift.  SBo  ftnbet  H^  im  Seben 
anberer  8eamtenfategorien  etmad  ^^nlic^ed?  S)rndhitb  genug  if}  ei^  ja 
o^e^in  fär  bie  pteugifd^n  SjDlttfd^IIe^rer,  bog  fie  niemals  in  (eitenbe 
@teQungen  t)orrfid(en  Knnen,  tsenn  fie  bie  iNvgcfc^febfnen  tefonberen 
^fungen  ntc^  gemad^t  l^obeii,  obmo^t  im  aDgemetnen  jugefianbeti 
merben  mnf,  baj^  btefe  Prüfungen  nut^tid^  unb  notnmtbig  finb;  aflein 
aui^f(|taggebenb  foQten  fie  j[ebod^  nid^t  fein. 

Sel^r  }u  bebanem  ifl  ber  Umftanb,  bag  (onfefftoneKe  Strömungen 
ttrieber  bte  Oberl^nb  geimnnen,  namentltd^  in  ^reu^en.  Stngefid^td  be9 
fnrd^tbaren  SSerfaOd  im  tinl^Iid^en  Seben  foKten  alle  ma|gebenben  ^x* 
Jonen  unb  ^enmlten,  einerfei,  meld^er  Sird^  fte  angehören,  bad  (Sinigenbe 
betonen,  and^  im  @d^u!leben,  ftott  Spaltungen  )u  begunftigen. 

Die  angriffe  auf  bie  ^oltdfd^utle^rerfd^aft  ftnb  feltener  %t> 
morben;  man  leint  aUgemad^  begreifen,  ba^  bie  Se§rerfd^ft  tnm  l^nte 
etUKi^  anbered  barfieQt  al^  bie  Ymx  60  ^o^ren  amtierenbe.  9n  boi^l^ften 
SBemerfungen  unb  Stid^freben  fel^It  ei$  Ja  leiber  and^  l^ente  nod^  nid^t; 
aber  man  nmgt  fi^  n^nigfiend  nid^t  fo  offen  bomit  ^rloor  nrie  in 
früheren  lagen. 

3)ie  Stellung  ber  Seigrer  geftaltet  ftd^  im  allgemeinen  Aber^aupt 
unberlennbar  gunfttger.  S^on  oerfud^t  man  in  einjefnen  Staaten  mit 
3(u9fid^ten  auf  guten  (Erfolg,  Seigrer  in  bte  gefe^ebenben  fiörperfd^ften 
ju  bringen,  fo  in  SBürttemberg  unb  Soben;  fd^on  fyit  Oa^ern 
einen  Seigrer  im  Sanbtage.  3)er  Sufommenfd^Iu^  bev  Sel^revfc^ft  niiib 
fefter  unb  fefter,  unb  btefem  nmftanbe  l^t  fie  e9  jnmeift  )u  banfen,  bo^ 
bie  finanjiene  Sage  fid^  aOgemad^  gunfttger  geftaltet.  gur  bie  <9ro^ 
l^rjogtflmer  Reffen  unb  aSedtlenbutg,  fon>ie  ba9  ^jogtum  ftobnrg 
mürben  Silagen  betreffs  Serbefferung  ber  ®t\fatit  beroffentltd^t.  I^ef  f  en 
mirb,  menn  bie  Kegierungl^tiorlage  angenommen  ttiirb,  bie  erfte  SteSe 
unter  ben  Stetd^dflaaten  einnel^en.  3n  Qratinfd^meig  ift  bad  gunftige 
neue  Sefolbungl^gefeb  )u  beginn  bed  Sa^rel^  in  ßraft  getreten. 

Sine  gani  befonbere  SBei^  erl^ielt  ba9  abgetaute  ^a^x  burd^  baiS 
bem  grogen  ^öbagogen  $eftaIojii  gemeine  (Erinnerungdfefi.  Cd  toax 
ein  ^auc^  reinfter,  ebelfter  IBegetfiernng,  ber  biefe  gfeierlid^Ieit  burc^« 
n^el^te. 

IRü^mlic^en  Sruberfinn  bofumentitTte  bie  SBegriinbung  bed  beut« 
fd^en  Sel^rerl^eimd  in  Sc^reiber^u  unb  bei(  ^effif^en  am  Sllteburg?« 

1* 


4  Qtix  SnttoicfetungSgefc^tc^te  ber  @(^ule. 

!opf.    aSieaetcl^t   folgt*  balb  int  anf(^{uffe  an  ben  beutfc^en  SeJ^tetderein 
aud^  bie  SSegrunbung  einer  S^ranfentaffe. 

®o  liegt  neben  ntand^n  fd^meren  Statten  boc^  au^  erfreuli<j^ 
Sid^t.  SRöge  ftd^  ber  ®eift  ed^ter  ^umanttfit,  ber  bie  Se^rerfd^aft  S)eutf(^« 
lanbd  befeelt,   immer  me^r  im  Seben   unferer  SSotföfc^uIe  burd^ringen! 


Seit  Sauren  ift  ber  SSunfd^  lant  geworben,  bie  einsehten  beutfc^n 
{Regierungen  möd^ten  Don  3^'^  h^  3^'^  lur  je  fbatifttfd^  Überftd^ten  über 
ben  ©tattb  i^red  SoIKfd^uImefend  oeröffentli^en.  Selber  ifi  bied  auc^ 
im  abgelaufenen  Saläre  nur  jum  Xeil  gefc^l^n.  8Bir  bitten  bie  Südens 
^ftigteit  unferer  ftatiftifd^en  Dtotijen  bamit  entfd^ulbtgen  ju  moQen! 

3)er  ^91^.  fturier''  bringt  eine  ftatiftifd^  Buf^mmenfieaung  über 
liS  Imtf^e  SiOdfi^iaivefe».  3)anad^  befte^en  im  ganzen  3)eutfc^tt 
aUeid^e  56563  Solföfd^ulen  mit  7925688  @^ulfinbern  unb  120032 
Se^rhfiften,  barunter  13750  Sel^rerinnen.  ^n  $reu|en  lommen  auf 
eine  Sel^rlraft  burd^fd^nittlic^  70,  im  übrigen  2)eutfd^n  Steige  61  ftinber. 

Sntereffante  9iad^rid^ten  ftatiftifc^n  ^ni^Iti^  finben  ftd^  in  bem 
ftatiftifd^en  ga^rbud^  für  bad  Königreich  fSn^ttn.  Sud  bemfelben  ge^t 
u.  a.  |ier)>or,  bag  eatftm  für  13524  S^ulllaffen  13611  orbentli^e 
Sel^rfr&fte  l^tte,  baneben  6098  Steligiondtebrer  unb  4392  tec^nif^e 
Sel^rlrüfte.  3)ie  d^^I  ber  orbentlid^n  Se^rer  ift  alfo,  mie  eS  für  ben 
orbnungdm&gigen  Unterric^tSbetrieb  erforberlid^  i^,  ettoaS  größer  atö  bie 
ber  ßlaffen.  ^eugen  bagegen  ffattt  1891  für  82746  Slaffen  nur 
70094  Se^rfrftfte,  fo  ba|  12652  Slaffen  mit  berfe^n  toerben  mu|ten. 
S)abei  mürben  1661000  SSinber  in  überfüllten  fttaffen  unterrichtet. 
Suf  einen  bal^erifd^n  Solföfd^ullebrer  entfaQen  60,  auf  einen  preulifc^ 
70  ftinber,,  tote  fd^on  oben  erm&l^nt  mürbe. 

92ad^  ber  le^tberöffenttid^ten  @tatiftif  "fyxi  BBiHteilferg  2303 
Sd^ulen  mit  4702  ftlaffen,  unter  benen  in  1209,  ^teilS  mei(  bie 
@d^filer)abl  me^r  atö  90  betr&gt,  tei(d  megen  (Sngr&umigleit  bei}  @d^ul« 
lolate,  tettd  (jur  ßtit  nur  auf  lat^olifd^er  Seite)  megen  Se^rermangete, 
befonberd  bejablter  {(bteilungdunterrid^t  erteilt  mirb''.  2)ie  (Sefamtio^I 
ber  Soltefd^üler  betrug  307397.  Sd^uUel^rerfteDen  maren  tor^nben 
3418,  ftünbige  9mti(k>ertt)efereten  52,  Unterle^rerfleaen  436  unb  Se^ri* 
gebilfen^eOen  799.  &  maren  borl^nbeu  Sc^uIIebrerfteEen  mit  einem 
penfiondberec^tigten  @teQenein(ommen  (neben  freier  SSol^nung  ober  äRietlM 
entfc^bigung  unb  ol^ne  bie  fiaatlid^en  ülteri^iulagen  rnm  50—350  SR.) : 
1)  öon  meniger  atö  1000  Stt.      — 


2) 

n 

1000—1099  SR. 

485 

3) 

n 

1100—1199  „ 

1617 

*) 

fr 

1200—1299  , 

667 

b) 

tt 

1300—1399  „ 

185 

6) 

it 

1400—1499  „ 

126 

7) 

n 

1500—1599  „ 

150 

8) 

m 

1600—1699  , 

96 

A.  S)eutf(^(anb. 

9)  t)on  1700—1799  2».  92 

10)  „  1800—1899  „  58 

lli  „  1900—1999  „  25 

2)     . 


12)  „    2000  a».  ünb  borübcr  17 
2)i€  {((teidiulage 

i)on    50  3Jl.  mäj  iutudEgelegtem  35.  Sebeitdl.  erhielten  478 

.  100    ,       ^             ,  40.  ,  ,  322 

.  160    „       „             „  45.  ,  „  211 

.  250    ,       ,             „  50.  „  '„  211 

^  350    „       ^             „  65.  „  „  796 

SSon  unftfinbtgen  Qe^rern  erhielten  605  je  nod^  jurfidfgelegtem  25.  Sebend« 
jal^rc  eine  ftoatlid^e  BltetSjuIlige  öon  60  2R.  SBon  Se^rcrinnen  an  SSolft* 
fd^nlen  bcjogen  bic  aitergjnlogc 

mn   50  äR.  nocl  juxuctgelegtem  25.  ßebenSjol^re  52 
^  100    ^       „  „  30.  „  55 

„  150    „       „  ^  35.  „  32 

^  200    ^      ^  „  40.  „  22 

Über  bad  aSoItefd^uItoefen  bei  %ti%ttn  ÜtUtt  3)eutfd^(anbd  ent« 
^It  ber  oierte  S^^rgang  bed  „©tatiftifd^en  Sa^rbnd^d  beutfd^er 
©table"  (Sredtau  1895,  SS.  ®.  9orn)  eine  9let^e  t)on  intereffonten 
eingaben.  Die  Unentgeltlic^feit  be§  Solföfd^uluntetrid^td  ift  in  ben  ba^e« 
rifd^en  ©rogft&bten  ftreng  burd^gefu^rt,  in  ^reugen  tto^  bed  @d^uttafien^ 
gefe^S  nod^  nid§t.  Sine  Steige  grögerer  @tftbte  (SßagbebuTg,  ftönlg^ 
berg,  Sttono,  $aDe  a.  @.,  Srfurt,  SSiel^baben)  ergeben  nod^  für  einen 
er^eblid^en  Seil  ber  Sotföfd^ulen  ©d^ulgclb.  3«  ben  ®ro|ft&bten  ber 
übrigen  beutfc^en  Staaten  gel^ören  fd^ulgelbfreie  9}o{föfd^uIen  5U  ben  9(u9« 
nahmen.  3n  einer  8tei^  öon  großen  ©tobten  mirb  ben  S?oIföf(|uten 
burd^  ein  ftait  entmidfelteS  Sorfd^ulmefen  ftonfurren}  gemad^t.  @o  ^atte 
»erlin  1892/93  4201,  ^ambnrg  2054,  SreSlau  1014,  granffurt  a.  m. 
1039,  ^annoDcr  721,  ©traftburg  611,  E^orlottenburg  463,  ?ßotÄbam 
328  S3orfd^üler;  o^ne  SSorfd^uten  fmb:  SRfinc^en,  Seipjig,  3)redben, 
©tuttgart,  S^emni^,  »raunfd^meig,  3)ortmunb,  Sßann^eim,  Sugdburg, 
ftarttrul^,  ftaffel,  ©rfurt.  S)te  ßa^l  ber  SSolKfd^üler,  auf  bie  »eüöHo^ 
rungSjtffer  bejogen,  fd^manlt  ganj  er^eblid^.  ®ie  ift  am  ^dd^fien  in  ben 
3nbuftrieftfibten  fRf)e\r\\ar[\>^  nnb  SBeftfalcnÖ.  ^ier  fommcn  auf  1000 
SintDO^ner  in  S)ortntunb  165,  in  »armen  163,8,  in  Srefelb  150,  in 
effen  144,6  »olfl^fd^filer.  «m  Keinften  ift  bie  Qaffl,  ber  »otfdfd^nler 
in  benjenigen  großen  ©tobten,  bie  ftar!  entmicfelte  S3or«  unb  SRitteU 
f(|ulen  l^aben.  ©0  entfaOen  auf  1000  Sinmo^ner  in  äRe^  nur  64,1, 
in  granffurt  a.  8K.  73,9,  in  ^arlSrul^e  79,8,  in  5ßot«bam  85,8,  in 
©tuttgart  86,9,  in  ©tragburg  90,2,  in  SRainj  91,4,  in  S^rlottenburg 
91,8  »olföf^üler.  3n  »erlin  fommen  jur  geit  auf  1000  (SintDo^ner 
106,2  »olföfc^üler.  S)ie  3a^I  ber  »orfd^filer  erreid^t  bie  ^ö^e  in$ot9« 
bam  (6  auf  1000  Sinmol^ner),  ®örli^  (5,5),  S^rlottenburg  (5,2)  unb 
Subedt  (5,0).  »erlin  fJe^t  mit  2,6  »orfd^ülern  auf  1000  (ginttjo^ner 
ettoa  in  ber  Sßitte.  »on  ben  üuSgaben  für  baiS  ©d^ulmefen  entfäOt  in 
nal^iu  allen   großen  ©tftbten   über  Die  ^filfte  ber  %(udgaben  auf  bie 


6  3^^  (Snttot(!e(ungdgef($id^te  ber  ©c^ute. 

Soltefd^ulen.  %m  niebrigfiten  iß  ber  $ro)entfo^  in  ^otdbam,  mo  nur 
33,7  ®/o  ber  Schulaufgaben  auf  bie  SBotldfd^ute  (ommen;  bann  folgt 
S)relSben  mit  37,8 ®L,  ^onnot)er  mit  42,7,  fiaffel  mit  43,0  unb  %xanU 
fürt  a.  D.  mit  45,4 7^.  2)agegen  entfallen  in  aRÜnd^n  93,4,  in  aRatnj 
87,6,  in  @traPurg  85,5,  in  Bremen  84,9,  in  Setpjtg  81,5,  in  S)uid^ 
bürg  81,4  unb  in  9{urnberg  80,6^0  ber  ©d^ulaudgaben  auf  ben  Solfi^ 
unterrid^t.  Sn  93ertin  betrftgt  bie  %u8ga6e  für  bie  ®emeinbef(^Ien 
IO^Iq  ber  ffimtlid^en  Su^aben  für  allgemeine  9itbung9in)ede. 

fBon  bem  Umfange  bel^  SSertiner  ^emeinbefd^ultnefenii  giebt 
ba8  bor  lurjem  erf^ienene  Se^rerberietd^niS,  ber  Heine  ©auUe,  folgenbed 
a9ilb:  Um  1.  3uni  »aren  209  ©emeinbefd^ulen  (bie  210.  unb  211. 
merben  im  Dftober  eröffnet)  mit  185419  Sd^utlinbern  bor^nben.  2)ie 
Qaffl  ber  S'Iaffen  betrug  3498.  ün  biefen  Sd^ulen  untenid^teten  209 
Steftoren,  2135  Se^rer,  1166  miffenfc^ftlid^e  unb  620  te(|nif(^e  Se^re« 
rinnen,  alfo  jufammen  4284  Sel^rhöfte.  Qu  ben  ©emeinbefd^uten  treten 
nod^  ^in}u:  bie  ftftbtifd^e  Xaubftummenfd^ule  mit  120  @d^ü(ern,  bie 
ftfibtif^e  aSlinbenanftalt  mit  55,  bie  Sbiotenanftatt  mit  266,  bad  (Er« 
iie^ungS^aud  in  Stummeföburg  mit  130,  bie  (Srjiel^ungdanftalt  für 
|ugenbtid§e  (Epileptifer  mit  85,  ba8  groge  gfriebrid^Smaifenl^ud  mit 
320,  bad  ftftbtifd^e  SBaifen^uS  mit  100,  Sr^ie^ungS^ud  für  berma^« 
lofte  SR&bc^en  mit  22  unb  bie  @(^ule  bed  flfibtifc^ien  Obbac!^  mit 
i&^rli(|  1200  Jtinbem.  9}on  ben  ®emeinbefd^ulen  fmb  14,  fomie 
2  Filialen,  latl^olifd^.  3)ie  @inna^men  betrugen  98525  SR.,  bie  9u^ 
gaben  10928678  9». 

S)a§  SSerieid^nid  ber  l^amburgifc^en  93oIl9fd^uIIe]^rer  unb 
«Sel^rerinnen  n)eift  nad^,  bag  am  1.  9IpriI  b.  3.  an  ben  105  ^m* 
burgifc^en  SoIfSfd^uIen  105  Qauptle^rer,  496  ße^rer  1.  ®ebalt§tlaffe, 
495  Se^rer  2.  ©e^Iti^Kaffe  unb  130  ^ilfi^Ie^rer,  jafammen  1226  Se^rer, 
fomie  643  Lehrerinnen,  nämlic^  420  fefitangefteOte  unb  223  ^ilfdte^re« 
rinnen,  angefteOt  toaxtu.  8(n  ben  Sanbfd^ulen  mit  Sinfd^Iug  Serge« 
borfS  unb  ftu^l^abend  mirlten  jufammen  177  Se^rer  unb  Se^rerinnen, 
mä^renb  an  ben  nic^tftaatlid^en  l^ö^eren  ©d^ulen  etn>a  160  Se^rtrafte 
tb&tig  finb. 

^od^bebeutfam  erfd^einen  bie  ja^Ienm&gigen  Slad^meifungen  über  bie 
8er«rteiIiiiigeK  im  ^eittfi^eK  Keii^  im  3a§re  1892.  S)ie  für  bad 
ga^r  1892  bom  reid^ftattftif^n  %mt  l^eraudgegebene  Sriminalftatifüt 
legt  für  bie  Sntniidelung  ber  fitttid^en  ®runbf&^  unb  8(nfd^auungen  im 
beutfd^n  Sotfe  !ein  günftiged  geugnid  ab.  Sticht  nur  bie  Qa^t  ber  red^td« 
Ir&ftig  abgeurteilten  ftrafbaren  ^anblungen  unb  ^erfonen  ift  m&^enb 
ber  legten  10  Sa^re  fortgefe^t  betrüc^tlid^  geftiegen,  fonbern  eft  iabtn 
nament(i(^  aud^  bie  SSerurteitnngen  eine  fiarfe  Sermebrung  erfahren. 
S)te  Qa^l  ber  re^ti^fr&ftig  abgeurteilten  ^erfonen  b<^t  ft^  bon  403595 
im  Sabw  1882  auf  524598  im  Sfal^re  1892  erhöbt,  alfo  um  80®/^ 
jugenommen.  SRabeju  in  bemfetben  aSerb&Itntd,  n&mlid^  um  28  ^/q,  ift 
bon  1882—1892  bieS^b^  ber  berurteitten  unb  alfo  beftraften  ^rfonen 
geftiegen. 


0 


A.  Z)eutf($(aitb.  7 

&  betrug  n&mUd^  bte  Qa^l  bet 

^.«•^•m.«  <)ü«Mnngett,  Me  Huf  100000  jltaf* 

tw  3«^       ^SSflü  §tt«f  »crurteüttiig  münbige  ^ctfonen 

^P^^""*  fül^rtcn  tarnen  »etutteitte: 

1882  329968  389668  1043 

1883  330128  400064  1036 

1884  345977  426490  1077 

1885  343087  441245  1060 

1886  353000  450636  1082 

1887  356357  454700  1084 

1888  350665  453359  1056 

1889  369644  475710  1102 

1890  381450  498390  1122 

1891  391064  498751  1124 

1892  422327  534025  1199 

S)ie  obfoluten  Sagten  fteigen  mit  Studna^me  M  gal^rei^  1888,  ba8 
gegen  bad  fßoxia^x  einen  Keinen  IRudgang  bei  jur  SSerurteitung  gelangten 
$erfonen  unb  ^anblungen  aufn?eift,  fottgefe^t  in  (une^menben  {Reihen, 
nnb  bte  Welottoial^len  bet  tTerurteiUen  ^rfonen  laffen  Dom  ^affxt  1888 
an  ein  5iemlic^  taf^ei^  !(nma(^fen  ertennen.  ^n  bem  2^^r)e^nt  1882 
bis  1892  ift  bte  Qa^l  ber  auf  ie  100000  ftrafmanbtge  ^erfonen  ent« 
faUenben  SSerurteitten  um  nid^t  meniger  aI8  15^/^  gefliegen. 

83on  ben  im  3a^re   1892   verurteilten  $erfonen  Ratten  ju  bfigen: 
66  392  SSerbred^en  unb  Serge^en  gegen  @taat^  öffentfid^  Orbnung  unb 
Stetigion; 
157928  Serbred^n  unb  SSergel^n  gegen  bie  ^rfon; 
196437  fßtxhxtäftn  unb  SSerge^en  gegen  ba9  Sßermögen; 
1570  IBerbred^n  unb  SSerge^en  im  %mte. 
aSerbred^n  unb  SSerge^en  gegen  bad  (Eigentum  anberer  finb  bem» 
gemftg  bie  am  ^äuftgften  nortommenben  ^lilte. 

(Ein  fe^r  bebauerlid^ed  S^i^^it  junel^menber  Serro^ung  ift  in  bem 
Umftanb  ju  erblidten,  ba^  bie  S^^I  ber  megen  ftör))ert)erle^ung  Verurteilten 
ungemein  rafd^  zugenommen  l^at.  @te  betief  {td^  im  S^^re  1882  auf 
56787  unb  im  ^a^ie  1892  auf  91995,  ift  atfo  im  Saufe  eineS^^l^r« 
iel^ntd  um  62  ^/^  geftiegen. 

Unter  fdmtli^en  im  gal^re  1892  Verurteilten  befanben  f!d^  347050 
mfinnlic^  unb  75277  miblic^  $erfonen;  ^ietan^  ergiebt  fi<^,  bog  Don 
)e  100  Verurteilten  18  meiblid^en  (^efc^Iec^td  toaren. 
Wai  bad  %(ter  ber  Verurteilten  anbetrifft,  fo  maren 
12  bis  unter  15  S^l^re  olt  16119  ^erfonen 
15    .  18      .       .    30377 

12  bis  18  Sabre  alt  46496  ^erfonen 

18    ,r  21      ^       ^    68138 

21  Sabre  unb  &tter  287693 

3)ie  gabl  ber  jugenMid^en  Verurteilten  (im  SUter  Don  12  bis  unter 
18  Sabren)  l^t  befonbeiS  feit  bem  Sa^re  1885  Decbältnidmfi|tg  fiibneK 
angenommen ;  fte  betrug  im  Sa^re  1882:  30719  (9,3  ^/^X  1885:  80704 


8  3"^  (Sntoidelungdgefd^ic^te  ber  @(^u(e. 

(8,9 ®/o)  unb  im  3a^tc  1892:  46496  (11  ^/o).  ®ic  mciften  SctutteHungcn 
jugenbüc^er  ^erfpnen  erfolgten  loegen  SBerbtec^en  unb  Setgel^  gegen 
bie  $erfon  unb  \>a^  Eigentum,  t^  n)urben  nämltc^  Detutteilt: 

megen  SerbretJ^en  unb  Sergej 
gegen  bte  $erfon  gegen  bo«  (ügentum 

1882  (obfolut) 4943  24931 

^rojent  attct  ingcnblic^en  Verurteilten     16  81 

1892  (abfolut) 9675  36467 

^rojent  aller  jugenblic^en  Verurteilten     20  76 

9{amentlic^  bte  ftarle  ßuno^me  ber  Verurteilungen  toe^tn  Verbrechen 
unb  Vergelten  gegen  bie  ^erfon  lögt  auf  eine  bebauerlic^e  Verrohung 
ber  Sugenb  fc^liegen  unb  foQte  eine  ernfte  Sßal^nung  fein,  über  bo§ 
iugenblic^e  9Iter  funftig  eine  ftiengere  ftttlic^e  Qnä)i  atö  biSl^er  malten 
5U  laffen.  Vemerfendmert  ift  auc^  bie  überaus  ftarle  Buna^me  ber 
Verurteilten,  bie,  im  Älter  bon  18  biiJ  unter  21  3a§ren  fte^enb,  jnxir 
nic^t  me^r  ju  ben  Augenblicken,  aber  auc^  noc^  nic^t  ^u  ben  grogiö^rtgcn 
5ßerfonen  gehören.  S)eren  gabt  betrug  1882:  48352  (14,7  ^/^  otter 
Verurteilten)  unb  im  Sa^rc  1892:  68138  (16,1^/^  aller  Verurteilten). 

3)ie  SRac^rid^ten  über  bie  MetnitetMiriifttftflen  ergeben  folgenbe^ 
Vilb:  9iac^  amtlid^n  äRitteilungeu  entfallen  auf  je  1000  Stelruten  in 
®c^n)eben  4,  in  ber  Sd^meij  5,  in  Seutfd^lanb  12,  in  $ollanb 
18,  in  granlreid^  123,  in  (£nglanb  127,  in  Velgien  154,  in 
JDfterreic^^Ungarn  388,  in  Stauen  480,  in  Spanien  700  unb  in 
Sfluglanb  738  Analphabeten. 

3nt  Z)eutfd^en  Steic^e  toaren  nac^  Sudmeid  ber  Stelrutenprüfungen 
im  (Jrfafeia^r  1893/94  617  Wekuten  (b.  i.  OM^U)  o^ne  ©c^ulbilbung, 
b«  ^.  fie  lonnten  in  leiner  @prad^e  genfigenb  lefen  ober  i^re  Vor«  unb 
Familiennamen  leferlic^  fc^reiben.  3)oci)  ift  in  ben  fd^limmften  Ve^itfen 
ber  ^ro^entfa^  tt)&§renb  ber  legten  10  Sa^re  beruntergegangen,  in  Sparten« 
merber  oon  9,87  auf  2,80,  in  $ofen  bon  10,86  auf  1,52,  in  S>aniig 
Don  3,36  auf  1,38,  in  Oppetn  bon  3,77  auf  0,88,  in  ®umbinnen  non 
8,40  auf  0,85,  in  ftönigdberg  bon  5,42  auf  0,70  unb  in  Vromberg  bon 
4,76  auf  0,58 ®/o. 

Von  ben  im  3abre  1894  in  Vätern  geprüften  26483  SRefruten 
batten  nur  16  mangelhafte  @d^ulbilbung. 

S)ie  8afj)i  ber  Slnalpbabeten  ift  unter  allen  Sulturftaaten  in  S)öne« 
niarf,  ©darneben  unb  Norwegen  am  geringften  =  0,6^^;  bann  folgt 
S)eutfcblanb  mit  1%;  biel  fpüter  öfterreicb^^Ungarn  mit  nabeju 
40^/o  (bie  bbc^fte  d^ff^^  i"  ©alijien,  Vulomina  unb  2)almatien, 
unb  jioar  jtoifcben  60  unb  65^/^). 

Obmobl  in  granfreicb  feit  1871  fe^r  biel  jur  Verbefferung  bed 
©d^ulipefend  gefcbe^en  ift,  finb  boc^  bie  ^rgebniffe  nod^  immer  mangels 
boft.  3nt  borigen  .^af)xt  mar  bie  ©efamtjabl  ber  iungen  Seute,  bie  bei 
ber  Stelrutierung  5ur  %ludlo|uug  lamen,  343651;  bi^rbon  tonnten  22116 
meber  lefen  nocb  fc^reiben  unb  6214  lonnten  nur  lefen. 

9lad^  bem  lej^ten  Sludb^bungdergebnid  tonnten  bon  ben  italieni« 
fcben  SRelruten  57,21®/^,  lefen  unb  fc^reiben,  1,69^/^  nur  lefen, 
41,10^/o  meber  lefen  nocb  fc^reiben.     Z)ie  3ab^  ber  bed  Sefend  unb 


A.  S)eutfd^tanb.  9 

©^reibend  Unfunbiden  betrug  burd^fc^nittlid^  auf  ben  Snfeln  63,05^/^, 
in  ©übitaticn  67,67%,  in  SRittcIitoUcn  49,72%,  in  SJorbitdicn 
24,84%. 

fßon  ben  9)en)o§netn  @panteni$  fönnen  ttttKi  30%  ^^f^^  ^"b 
fd^reibcn,  ctmo  66%  (bic  mc^tjc^ulpflid^ttgen  ftinber  eingcfc^loffen)  fönnen 
beibel^  ntd^t,  unb  ber  9ieft  tonn  bad  eine  ober  anbete. 


n.  Sie  eteUtttig  Her  Heutfi^ett  ®i^ule. 

A.  $ieltuiig  }itm  unb  im  Jliii^taitbe* 

Obmo^I  {td^  europftifc^e  wie  ougeteuropöifd^e  Staaten  eifrig  bemann, 
2)eutf(^Ianb  in  IBejug  auf  bai^  ©(^ultoefen  ju  uberl^oten,  ift  i^nen  bied 
biS^r  boc^  nic^t  geglücft.  über  bie  beutfc^en  @(^ulbe^örben  unb  Se^rer 
l^aben  aUe  Urfac^e,  im  Kingen  unb  Streben  nac^  möglid^fter  SoIIIom« 
men^eit  ber  Seiftiingen  nid^t  lag  ju  merben.  2)ann  aQein  toixh  unferem 
SSaterlanbe  bie  l^o^e  S^re  gen)a§rt,  auf  einem  fo  überaus  mid^tigen  Shiltur« 
gebiete  bie  fu^renbe  ÜRad^t  ju  bleiben,  bie  eS  eben  t^atfö^Iic^  nod^  ift. 

3n  3eno  befinben  fid^  »iebcr  16  öon  i^rer  Stegierüng  beauftragte 
99ulgaren,  um  unter  Seitung  beS  ^rofefford  Dr.  Stein  pfibagogifd^en 
@tubien  obiuliegen.  benannter  ^ert  ift  im  Saufe  beS  t^^xt^  einer 
Sinlabung  nad^  @tod^olm  gefolgt,  um  bort  fec^d  SBortrfige  aui^  bem 
Gebiete  ber  miffenfc^aftlic^en  ^äbagogif  ju  galten. 

3m  Sanbe  ienfeitd  ber  SBadgenberge  f^eint  fid^  aOgemad^  bie  SBoge 
bed  Seutfc^enl^affeS  etmal^  ju  legen,  U)ie  u.  a.  bie  X^atfad^e  bemeift,  bag 
in  ben  ^arifer  @lementarf(^ulen  ffinftig  auger^alb  bed  @tunbenplanei^ 
jn^eimal  Untenid|t  im  Z)eutfd^en  erteilt  toerben  foK. 

Ungemein  traurig  finb  bie  SRac^ri^ten,  bie  über  ben  Sliebergang  beiJ 
©c^utroefenS  auS  ^Belgien  lommen.  S)ort  würben  unter  bem  ultra^ 
montanen  {Regiment  754  ©d^ulcn  atö  „überffüfftg''  aufgehoben,  762 
83oIföf(^une§rer  ald  nid^t  minber  überflüffig  mit  SBartegelb  entlaffen. 
Sn  ben  ftaatlid)  anerfannten  flerifalen  SBoIlSfc^uIen  b<iben  33,46%  ber 
Seigrer,  b.  ^.  1401  Setter,  ftd^  niemaK  einer  Prüfung  unterjogen.  auf 
eine  Sc^rfroft  fommen  76—160  Schüler.  S)er  ärgfte  Unfug  mirb  mit 
ben  Serien  unb  bem  freigeben  ber  @d§ulen  getrieben.  S)er  Unterricht 
toirb  i&^rlid^  nur  an  178—188  lagen  erteilt.  3n  81%  ber  SSoIte* 
fd^ulen  mirb  lein  naturfunblic^er  Unterrid^t  erteilt,  in  83%  mirb  baS 
©ingen  nid§t  geübt.  200000  Sinber  über  fec^d  Sa^re  warfen  ifi|rlid^ 
o^ne  Untenic^t  auf. 

Sin  groged  Knfeben  geniest  bai^  beutf(^e  @d^utn)efen  nac^  tt>ie  tior 
in  3opan.  9la<f^  einem  Srlag  beS  japanifd^n  Ünterrid^ti^minifteri^  ^nn\)t* 
Si  muffen  alle  jufünftigen  3(biturienten  ber  Stegierungdg^mnafien,  bie  in 
bie  mebijinifc^,  Iitterarifd^«bif^^^if<^'P^ilof^P|if^  ober  in  bie  jjuriftifc^« 
fameraliftifc^e  gatuttfit  übergeben  woOen,  bie  beutfc^e  @prad^e  be« 
l^errf^en.  3>er  Sriag  ift  in  Sraft  getreten.  S)ieS  ift  eine  ipulbigung  für 
bie  beutfd^e  Kultur,  ber  bie  Japaner  belanntlic^  i^re  großen  !riegerif(^en 
(Jrfolge   öerbanfen.    ffiS  unterrichten   an  ber  Uniöerfitöt  lofio  jur  P' 


10  Qax  (SntoicfelutigSgefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

lieben  beutfd^e  ^rofefloten,  )toet  in  ber  mebtiinifd^n,  brei  in  ber  }fyHt^ 
fopl^ifc^en  unb  jwei  in  ber  jiurtfiKf^  Satutt&t.  2>et  Unterricht  in  ber 
SRebtiin  unb  in  ber  ^^tlofop^te  ftanb  tion  ie^er  unter  beutfc^m  ®tn|i[H|. 

S)ie  grembe  ift  für  bentfc^  Ot^tti  oft  ein  rec^t  ttnftc^rer  Qoben. 
@in  au9  C|Ue  iurudfe^renber  Setter  mad^t  j.  9).  barouf  aufmerifttm» 
bog  1  $efo  in  Rapier  (unb  in  Rapier  mtrb  bal^  (Se^It  auBgeja^tt) 
nic^t  4,  fonbern  nur  1,30  9Rf.  totxt  unb  bag  mancher  (Sebrauc^gegen« 
ftonb  (Kleiber  tc.)  fel^r  teuer  ifi.  %vi^  Quenod  S^rei^  fommen  arge 
flogen  n)egen  iRid^tauj^^al^Iung  bei$  ®e|a(ted. 

2)ai$  Snfel^n  bed  betttf<|en  @^ulwefen8  im  Slttdlanbe  erbeut  aud^ 
hataui,  bog  bie  8i|(  ler  letitfd|en  Sdlnleti  bort  erfreulid^  m&c^ft.  Z)ie 
SSernteirung  ber  beutfc^n  @(|ulen  in  Statten  tft  eine  bemerfentoerte 
X^tfad^e.  2)ie  &(tefte  unb  bebeutenbfte  ift  bie  bcntfd^e  (Semeinbefc^ule 
in  ffltapü,  ie^t  mit  einer  ©d^nlersal^t  k)on  180.  äß&tMi^en  unb  ^aben 
n>erben  getrennt  unterrid^tet,  unb  an  biefer  @c^nte  arbeiten  nnter  bem 
3)ireftor  S.  lieber  je^t  13  Se^rtr&fte.  gm  meiten  ®ebiete  ber  beutfc^« 
eoangelif^en  ®emeinbe  Sieapeld  ftnb  femer  beutfd^e  Spulen  jn  @olerno 
(50  Sinber  mit  3  Sel^Iröften),  augerbem  Heinere  beutfc^e  ©d^ulen  in 
@iafoti  unb  Sngri.  SB&l^renb  ber  (e^en  10  9^§re  ftnb  neu  entflanben 
bie  @d^ulen  in  Senebig,  9tom,  ^ioitn^,  SRefftna,  ^lermo.  Sn  @an 
Ktmo  ift  eine  beutfc^e  @d^ule  im  äBerben.  Um  rei^ften  mit  Sd^ulen 
beutfd^er  @pra(^  Derfe^en  ift  92eape(,  mo  feit  14  Sauren  neben  ber  oben« 
genannten  ®emeinbefc^ute  eine  internationale  finabenfd^ule  beftel^t.  Sieben 
bem  beutfc^n  S)ireftor,  Dr.  SBogt,  |at  biefe  bnrc^  ^riixitmittel  begrunbete 
Snftalt  mehrere  beutfc^e  Se^rer.  Unter  beutfc^er  Seitnng  fte^t  eine 
internationale  äRabc^enfc^uIe  in  Steapel^  too  aber  bie  bentfc^  €pra(^ 
nic^t  bie  eigentliche  Unterric^tSfprad^e  ifl.  ßbenfo  leitet  ein  beutfci^r 
2)ireItor  bie  internationale  @(l^ule  in  fdaxx.  S)aS  Sebürfntd,  bie  beutftl^e 
@prad^  5u  erlernen,  wöd^ft  in  Italien  ^ufel^enbi^,  i^or  aQen  2)ingen  jinb 
ed  au^  ©tubenten,  bie  ftd^  mit  @ifer  auf  bal^  ©tubium  jener  Sprad^ 
legen.  9in  ber  Unit)erfit&t  Steapel  nel^men  ^xoti  beutfd^  $rofefforen  eine 
l^eroonagenbe  Stellung  ein:  $rofeffor  Dr.  t).  ®<^roen,  fomie  $rofeffor 
91.  ^olm.  Dr.  o.  @d^roen  ^t  fi^  feit  Dielen  gab^n  einei(  Vubitortumi^ 
\>on  etma  800  ©tubierenben  ju  erfreuen.  S)aj^  3)eutfd^tum  in  Stafien 
mirb  in  nid^t  geringem  (Srabe  aud^  t)on  beutfc^n  Se^rerinnen  geförbert, 
bie  in  groger  gabl  8(nftellung  finben,  aber  grögtenteitö  bie  @^wierig« 
leiten  nic^t  k^or^er  fennen,  mit  benen  fte  in  italienifd^en  gamilien  meifleid^ 
(u  I&mpfen  b^ben. 

S)er  Sinberd^or  ber  beutfd^^fd^tt)ei|erif<^en  @d§ule  in  Sttt« 
ftMÜWptt  burfte  t)or  bem  ©ultan  fingen.  S)ie  frifc^en,  »oblgeftbnlten 
Stimmen  ber  ßinber  berührten  ben  @ultan  ftcbtUc^  angenehm  unb  er 
bielt  mit  feinem  QeifaQ  nid^t  turudf.  gum  Slnbenten  lie|  er  iebem  ber 
Deinen  ©ftnger  ein  rotfeibeneS  ©Add^en  mit  ie  ad^t  funlelnagelneuen 
SSiertelpfunbftäden,  bem  ^Dirigenten  unb  ben  Seigrem  aber  »ertt>oIIe 
®aben  reid^en.  Qum  ©d^luffe  gab  t^  in  einem  anfio^nben  Staum  ein 
prftd^tiged  SBäffet,  mobei  iebem  ber  ftinber  ein  ^oflafoi  zugeteilt  mar» 
beffen  Aufgabe  barin  beftanb,  feinem  ^fiegebefoblenen  bie  befhn  Stng^ 
auj^jufud^en  uttb  ibtn  überbied  bie  Xaft^en  mit  Sedereien  ju  fftDen.   3« 


A.  Skutfd^ant^  11 

fcol^fier  ©timmting  unb  mit  banferfuDtem  ^tjen  für  ben  latfetltd^s 
®aftgeJbet  teclieB  bie  iueenbUd^  &^x  bad  $oIaid. 

Über  bie  beutfc^  @^u(e  in  €^  bertd^tet  bie  in  bet  bulgarifci^n 
^auptftabt  tum  erftenmole  erfd^ienene  XBo(^fd|rift  in  beut{<^er  ®pxaäft, 
^euIgaTifd^  S^o":  fßm  ben  ffietfen  beutfd^n  ®emeinfinned,  bie  in 
Onlgacien  befte^n,  um  unter  ben  Seutfd^n  in  ber  grembe  burd^  bie 
Pflege  beutfc^r  @pro(i§e  unb  beutfd^en  (IM\M  ben  du{<umnenl^ng  mit 
bem  Skterlanbe  }u  er^lten,  berbtent  an  erfter  SteUe  bie  beutf^e  &(fyih 
in  @ofia  genannt  ^u  n)etben.  ^u%  Iletnen  0nf&ngen  emporgettKic^fen« 
^t  fte  jt(^  in  ben  »wenigen  3^^»  ii^ted  Sefte^end  raf<l^  einen  audge» 
^i(^neten  SRuf  eroorben,  auf  ben  bie  2)eutf(j^en  ^ier  unb  in  ber^eimat 
mit  fRtäft  ftol}  fein  tonnen.  @ie  lourbe  im  3a$re  1887  tmn  ber 
beutfc^n  eDangelifc^en  ®emeiube,  Don  ber  fie  aud^  l^eute  nod^  unter«' 
leiten  »irb,  für  beutfd^e  fiinber  o^ne  Unterfc^ieb  bed  (Slaubeni^  unb  ber 
Station  gegcftnbet.  (Entfpred^nb  i^rem  Stoidt,  |ier  lebenben  beutfd^en 
^inbern  biefelbe  Sr^ie^ung  mie  in  ber  ^eimat  }u  teil  merben  ju  laffen, 
festlegt  fi(^  i^r  Sel^rplan  auf  bal»  engfte  an  ben  $(an  einer  beutfd^n 
enoeiterten  SSoIföfd^uIe  an,  nur  mirb,  um  ben  l^ieftgen  SSebürfniffen  aud^ 
SRe^ttung  }u  tragen,  au^  Qulgarifc^  unb  3(<>ngöftf^  gelehrt. 

3n  fUes«libHfm  ift  eine  neue  beutfc^e  @(^ule  eingett)et§t  unb  ber 
Senu^ung  übergeben  morben.  ^ai  ©runbftud  ift  über  2000  Ouabrati> 
meter  gro|;  bad  Sc^ull^ul^  ift  in  gotifc^em  Stile  erbaut  unb  befte^t 
au$  Srbgefc^og,  erftem  unb  jmeitem  @todn)erIe.  S>ie  ßoften  betragen 
etma  80000  äXarf.  S)en  größten  Xeil  fyxt  bie  beutfc^  föodmie  «llqran« 
brieni»  gebedt,  6000  äRarl  ^t  fiaifer  ffiil^Im  beigefteuert. 

3n  S<^n%^ai,  (S^ina,  mürbe  gleid^faQd  eine  beutf(^  @d^ule  er« 
öffnet.  2)iefe  ©c^ule  jerfäDt  Dorlöufig  in  brei  ftlaffen,  in  benen  ftnaben 
(9)  unb  äK&bc^en  (15)  gemeinfam  untenic^tet  n^erben.  S)te  praltifc^ 
Seitung  ber  ®(^ule  liegt  in  ben  ^Anben  beS  ®eiftlid^en  ber  eoangelifc^en 
@kmetnbe  @c^ngl^i|},  Sßaftord  lic.  ^odmann,  ber  im  aSerein  mit  }mei 
Se^rerinnen,  S^&ulein  ^iulie  Sßfaiiluc^  unb  grau  H.  Stömer,  ben  Unter« 
rid^t  erteilt.  SS  fie^n  brei  fc^öne  ger&umige  @(^utt(affen  gu  ®tf>oit,  in 
benen  morgend  k»on  8 — 12  U§r  unb  nad^mittagd  ^on  2 — 4  U^r  (für 
bie  älteren  ftiuber)  Unterricht  erteilt  mirb. 

®an)  befonbere  Xeilnal^me  tuenbet  bie  beutfd^e  8e^rerf(^ft  ben 
©(^ulen  in  unferen  tt^UnUta  ju.  8(uj»  bem  Sertd^l^ia^re  möre  barfiber 
etttHi  ^olgenbed  (u  erm&§nen: 

Über  bad  ©c^ulmefen  in  2)eutfd^«@übmeftafrita  berid^ten  bie 
3)enffd^riften  über  bie  @d^u|gebiete  folgenbel»:  3m  iKonat  September 
1894  ift  in  ®r.  SSinbboel  eine  untet  ©taatitouffid^t  fte^enbe  @^ufe  für 
meige  Sinber  eröffnet  morben.  S)er  Unterricht  mirb  üon  einer  geprüften 
Sebrertn,  ber  Xod^er  eineS  in  St.  ffltnb^od  anf&fftgen  Slnfteblerd,  erteilt 
Z)ie  gal^l  ber  Schüler  unb  @d^ü(erinnen  betrügt  11,  bie  in  brei  aiterd« 
Haffen  unterrid^tet  merben.  Sie  ©d^ule  er^It  einen  ftaatlid^n  Sufd^^l 
tM)n  600  SRart  iAI^rlic^,  ber  Keft  mirb  burc^  ein  Mn  ben  IBütent  p 
ia^Ienbei^  @c^ulgelb  aufgebrad^t  baiS  bift  auf  meiterel»  für  bai>  er^ 
ftinb  auf  1^2,  bal»  jmeite  ßinb  auf  9,  bad  britte  ßinb  auf  7  äRarl 
monatlid^  fefi^efeftt  ift  mft^renb  bie  folgenben  fiinber  frei   finb.    Sen 


12  Qnt  (SttttDtcfelungiSgefc^icI^te  ber  &dpilt. 

ja^Iteid^en  eingeborenen  Stnbem  in  SBtnb^oef  n)irb  S(ementanintetTi(]§t 
in  bei  beutfd^en  ©pcac^e  unb  im  Sted^nen,  fomie  Dot  aDem  Snlettung 
gu  ^lonbatbeiten  erteilt,  morauf  bei  bem  gfinjttc^en  äRangel  an  ipitfen 
für  weiße  ^onSfrauen  ein  ganj  befonberer  Sert  ju  legen  tp. 

Über  bie  beiben  beutf^en  StegierungSfc^uIen  in  Kamerun,  „n>elc^e 
ft(^,  bani  bem  Sifer  nnb  ber  Srfal^rung  tl^rer  Se^rer,  getrof}  mit  aDen 
derartigen  ?lnftalten  ber  SBepfüfte  HfrifaS  meffen  lönnen",  liegt  toieber 
ein  Serid^t  Dor.  £ie  (Sd^üIerial^I  ber  Dom  Seigrer  @)§riftaller  geleiteten 
Sd^ule  in  Sonamanbone  (Sedborf)  betrug  am  ©d^tuffe  bed  Sc^uljal^red 
60,  k)on  80,  bie  fie  Dor  ber  @c^ttlprüfung  befud^ten.  !Die  @d§ule  um« 
faßt  brei  Stoffen.  S)er  Unterrit^t  im  2)entf(^en  ft^Iießt  ftc^  an  be§ 
Se^rerS  @nttt)urf  einer  beutfd^en  ©rammatit  für  2)uaIIa  an,  bie  er  fpfiter 
brurfen  ju  laffen  beabpd^tigt.  ©ingen  »irb  in  allen  brei  ßlaffen  gemein« 
fd^aftlid^  gegeben,  ba  fid^,  ob  fte  gteid^  gern  fingen,  hoäj  ^bäßtix^  }n>ei 
2)rittel  ber  Sd^uler  baju  eignen.  2)ie  Sieber  muffen  fftmtli4  brei  biS 
bier  Xöne  tiefer  gefungen  werben,  aU  fte  im  Suc^e  fte^en,  ba  an^  bie 
befferen  @d^üler  nid^t  ^5§er  ftngen,  atd  ,,d''.  Viiiä)  bie  SRöbd^en  ^ben 
feine  §o§en  Stimmen,  bie  meifien  gar  leine.  2)ie  3)?5bd§en  fte^n  über» 
l^aupt  in  aQen  ^Mftxn  bebeutenb  l^inter  ben  Knaben  jurüd;  felbfi  in  ber 
^aud^altung  ftnb  le^tere  unbebingt  t)oriu}ie^en.  S)ie  Sieber  finb  brei«, 
jum  Xeit  Dierftimmig,  wobei  wegen  ber  tiefen  Xontage  bie  gebrod^enen 
Stimmen,  bie  fe^r  ja^Ireid^  finb,  atd  britte  Stimme  t)erwenbet  loerben 
fönnen.  (£d  würben  eingeübt:  SBeil^nad^tStieber:  Xroftet  mein  Soll  :c.;  & 
ift  ein  8iof  entfprungen  2C.;  S)ie8  ift  ber  Xag  ic;  D  bu  frö^Iid^e  2c;  StiKe 
8?ad^t  ic;  —  ferner:  Sm  fc^önften  SBiefengrunbe  2C.;  SBie  fte  fo  fanft  ru^'n  ic; 
anorgen  marf(!^iereu  wir  tc;  Sluf,  i^r  83rüber,  laßt  und  wallen  tc;  93er  l^t 
bid^,  bu  fd^öuer  3BaIb  tc.  —  Ö^nlid^el^  gilt  bon  ber  t>om  Se|rer  Se^  ge« 
leiteten  S^ule  in  Sonebeta  (2)eibo>2)orf).  Viuä)  biefe  beftel^t  aud  brei 
Klaffen  mit  im  gangen  65  ©d^ülern,  nur  S'naben.  Stoti  J)rittel  ber 
Schüler  finb  au»  ©onebeta,  ein  Drittel  au3  ©onalu  (?tfroa«©orf).  Der 
@d|ulbefud^  war  im  großen  (Sangen  regelm&ßig.  Störungen  fommen  nur 
infotge  ber  heftigen  SRegengüffe  bor.  ipauptföd^Iid^  bie  Sd^üter  au9  Qonafu 
waren  am  Sc^ulbefud^  ber^inbert,  ba  fie  bil^  gur  Schule  etwa  breibiertet 
Stunbe  auf  f(|tec^tem  SSege  gu  ge^en  unb  babei  ein  oft  betr&d^tlic^  an* 
gefc^woQened  Sßaffer  gu  überfdjreiien  l^aben.  Der  9nbrang  gur  Sd^ule 
ift  giemlic^  ftarl,  eine  größere  Slnga^I  bon  ^aben,  bie  aufgenommen 
werben  wollten,  mußte  wegen  befd^rönfter  StAumlid^feiten  gurüdgewiefen 
werben.  Der  Drang  gum  Semen  ift,  wie  fc^on  früher  mitgeteilt  würbe, 
bei  bieten  Eingeborenen  fel^r  auSgeprftgt,  bal^  beweift  fd^on  ber  weite 
Sc^utweg,  ben  gerabe  bie  regelmäßigen  S^utbefud^er  gu  mad§en  ^ben. 
@ine  auffaSenbe  Srfd^einung  ift  ed,  baß  bie  Sd^üter  ber  (£^riftallerf<!^n 
Sd^ule  fic^  nur  gum  geringen  Xeile  aud  OeUborf,  bem  Sc^ulft^,  refru« 
tieren,  wöl^renb  biefer  Heinere  Xeil  fid^  meift  aud  ben  fiinbeni  SOtanga 
»eHiJ,  be$  Sol^neU  ßing  3öeK8,  gufammenfefet,  pnbet  eS  ber  an  bem  «tten 
feft^altenbe  fting  ScH  felbfl,  eingeben!  ber  guten  alten  Seiten,  beffer, 
feine  faft  ungö^Iigen  ftinber  ntd^t  gum  Sc^ulbefudbe  angu^atten. 

Xro^  ber  mand^erlei  S&l^rlid^teiten,  bie  mit  ubernal^me  eine»  Sc^ul« 
btenfted  in  ben  fiofonien  berlnüpft  finb,  fe|It   t^  ni^t  an   beutf^n 


A.  S)eutfc^tanb.  13 

Septem,  bie  [ol^d  SBagnti^  tü§n  unternel^meit.  S)er  Sekret  Qad^  ju 
Sifd^bac^  im  Xaunui^  übernahm  am  1.  ^pril  eine  Se^retfteOe  an  bei 
beutfc^n  @(^ule  in  ßamerun.  2)em  Seigrer  SRu^  ju  ©raubenj  mürbe 
mit  ffitrfung  tiom  1.  ^piif  eine  Qe^cerfielle  in  fßaqamotfo  gegen  4000  SKI. 
(9e§alt  bei  freier  SBo^nung  unb  Neuerung  übertragen.  9Iu^  erhielt  Unter» 
ttc^t  in  ber  @ua^eU«>@pra(^e  im  Orientalifd^en  Seminar  }u  Qerltn  unb 
^t  {t(^  auf  t)ier  ga^re  t)erpf(t(i^tet. 

am  1.  Slprtl  tft  unter  Seitung  belS  Se^rerl^  SRt^ter  in  ^ax*ti^ 
®alaam  eine  beutf^e  ®(^u(e  errid^tet  morben.  9ltö  Si^ulgebfiube  bient 
bad  fogenannte  ©eda  ^abjil^ofpttaL  Sie  Qa^l  ber  ©c^uIer  betrug  in  ben 
erfien  Xagen  10 — 14.  (£d  tt>irb  \>i)x  allem  Seutfc^fd^reiben  unb  «Spred^en, 
©ingen  unb  Xumen  geleiert. 

Sie  ^föoloniafseitung''  berichtet  über  bie  in  Xanga  t)on  bem  Se^rer 
83artb  geleitete  @d^u(e,  hai,  tok  ftetd  bei  ben  Sc^tDarjen,  aud^  ^ier  erft 
bie  Xrfig^eit  unb  bie  Unretnltc^feit  berfelben  mftc^tig  ju  belümpfen  maren. 
^n  ber  afrifanifd^en  @d^u(e  ift  nic^t  ber  SKangel  an  Begabung  ber 
Sattler,  fonbem  t)or  aUem  ber  im  fttima  Itegenbe  $ang  }ur  Xr&g§eit 
^inberniS.  9(uf  bem  eigentlid^en  (gebiete  bed  Semend,  im  ©(^reiben, 
Sefen,  {Red^nen  unb  im  Seutfd^en  lourbe  tüchtig  gearbeitet.  S)ad  Seutfc^e 
machte  ben  Kleinen  freilid^  t)iele  ©c^toierigleiten,  befonberi^  bie  Sui^fprac^e. 
SQein  burd^  ^(ul^bauer  unb  Übung  mürbe  hod)  manc^ei^  erreid^t. 

äRanc^erlei  ^emmniffe  bereitete  bem  beutfd^en  @d^uln>efen  im  ber« 
f(offenen  3a|re  »ieber  bie  ^nmagung  frember  eingefprengter  Sölterfplitter, 
refp.  bai$  Siebäugeln  mit  benfelben,  fo  an  ber  Oft«,  iRorb«  unb  SBeft« 
gtenje. 

3n  einem  fünfte  mügte  j.  93.  ha^  @d^ulmefen  in  ben  Steid^d« 
lanben  entf (Rieben  eine  SSerbefferung  erfal^ren;  ba  biei^  aber  mit  ber 
ftnaniteOen  grage  eng  berlnüpft  ift,  fo  rntrb  bie  gemünfc^te  Umgeftaltung 
noc^  lange  auf  ftc^  ttHirten  laffen.  gfaft  fdmtUd^e  äR&bc^nfc^uIen  finb 
geiftlid^en  ©c^ulfc^koeftern  unterfteOt,  bie  unter  bem  Sinfluffe  einel^  beutfd^« 
feinblid^en  SIerud  fte^en,  unb  bie,  in  privaten  geiftli^en  ^nfialten  er« 
}ogen,  in  meieren  bie  beutfd^e  ©pra^e  ald  frembe  @prad^  betrieben 
n)trb,  biefer  Sprache  oft  laum  genügenb  m&d^tig  finb.  Sie  {Regierung 
ift  bamit  }ufrieben,  benn  jie  l^at  biOige  Sel^rlr&fte,  unb  bie  aRe^rjal^I  bed 
ein^eimifd^en  IBoIfed,  mie  ber  gefamte  Stltxn^  ftnb  einberftanben. 

3n  einjelnen  Orten  ber  neugemonnenen  Gebiete  magt  ftc^  bie 
Sranjöfelei  noc^  befonbetd  ledt  l^rbor. 

Ser  ®emeinberat  bon  901  ej;  j.  83.  fyit  bie  iRaioitöt  befeffen,  bei  bem 
Oberfd^ulrat  bon  Slfag^Sotl^ringen  ben  Slntrag  }u  fleDen,  ba^  in  ben 
aRe^r  SJoIISfd^uIen  ber  beutfc^e  ttnterri^t  in  ben  erften  Sc^ulial^ren 
bur^  ben  franjöfifd^n  Unterrid^t  erfe^t  koerben  möge.  iRatflrlid^  ift  bad 
(Sefuc^  turjer^nb  bom  Oberfd^ulrat  abgelehnt  morben. 

Sie  $o(en  ftnb  burd^  bad  Qnx&itDtiiiftti  bet  {Regierung,  tt)ie  fid| 
boraul^fel^n  lieg,  ntc^t  entmutigt,  fonbem  nur  ju  neuen  9nfprüd§en  an« 
geeifert  morben.  QvLtn  ®lüd  f&ngt  man  in  ben  teitenben  ftreifen  an, 
im  Stad^eben  einju^Iten. 

Sluf  ein  bon  40000  gfamilienbütetn  SSeftpreugend  unterfd^riebened, 
an  ben  ^Itudminifter  gerid^teted  ®efud§,  bag  ber  SReligionl^unterrid^t  in 


14  Qnx  Snttptdelitngi^efc^ic^te  ber  Sd^ule. 

ben  sioeifprod^igen  Soltefci^uleii  auf  allen  Stufen  in  polntfd^et  (Sprache 
exteilt  mefbe,  fyit  ber  SRiniftei  emibeTt,  er  t^ermoge  biefcn  Vntmg  nic^ 
)n  bertklfic^igen,  mei(  bie  polvifd^n  ittnber  auf  ben  l^ö^ren  Stufen  ber 
rctoöfyxtcn  6<!^ulen  befft^gt  feien,  an  bem  in  bciitfd^r  Sprad^  erteilten 
9)eItgtoni^unterri<^  mit  boQem  Serflfinbnid  tetliunel^en. 

fßtm  ber  ^eutf^feinblid^Iett  man^  (Bkiflltc^en  Dberf<l§{efiend 
ergfi^U  man  gang  erftaunlid^e  93eifptele,  ).  9.  ba|  gmet  bieftr  ^^^rren 
tl^ren  Set^ttinbern  im  Qetd^tftu^Ie  brol^en:  „äBenn  il^r  au^  nur  ein 
ffiort  2)entfd^  ft>red|t,  fo  ift  bod  eine  fo  fc^mere  ®ünbe,  bo|  tt>tr  euc^ 
ni(|t  lol^fpred^en  tonnen/ 

9u^  an  ber  Storbmart  toilV^  nid^t  ru|tg  n^erben;  aber  §ter  ^t 
bie  SRegierung  immer  ein  entfd^iebenei^  »b^^^^"  gerufen,  menn  bie  2)finen 
ju  weit  gingen.  ®o  l^at  ein  STOinifteriilerlaß,  betreffenb  Unter* 
ric^tSmetl^obe  in  ben  norbfd^tedmigfc^en  9olIdfc^n(en  (Dom 
9.  Suli  1894)  Kare  SteQung  genommen.     (Si$  ^eigt  barin  u.  a.: 

f)ie  t)on  77  ®eMx6^n  ber  ^rop^ien  untergeid^nete  SSor^eHung,  toelc^  (Suer 
^od^ihrben  mir  am  18.  tfprtl  b.  3.  übermittelt  baben,  tft  t>on  mir  mit  9{ftcffi<^t 
barouf,  bag  aU  if^tSo^  ^ic iCbtoel^r  einer  ongebmi^  ©(^Obigusg  auf  lir^Iü^ 
dkbiete  Ujdd^ttitt  »trb,  gum  (Skgenftanbe  foriffamtr  Prüfung  uab  eingeboiber  ^* 
toägungnt  gemad^t  nwrben.  ^a8  @rgebnid  tft,  bag  ic^  bie  in  biefer  Ikgie^ung 
geltenb  gemad^ten  SSefürd^tungen  aü  bered^tigt  nid^t  anerfennen  fann  unb  nid^t  in 
ber  Sage  bin,  bem  am  ^lu^t  M  ©c^riftftüded  gefleHten  9ntroge  auf  (Stnffl^ng 
Don  toAd^entlic^  a^  bdmf(|en  Spred^fhinben  neben  ben  bifl^gen  fed^  ober  Dier 
bAntfd^K  9te(tgioniS{htnben  auf  bim  bret  @tufen  ber  %oR9f4uIe  in  ben  genannten 
IBegirlen  »eitere  golge  gu  geben.  &  l^at  üielme^r  bei  ben  Slnorbnung^n  ber  Ober« 
prAfibiaI«S3erfügung  Dorn  18.  ^)ejember  1888,  betreffenb  bie  Unterrid^tdftnrad^e  in 
ben  ^oOdfd^uIen  bed  nörblid^n  ©c^Iedn^igd,  fein  lBen)enben  au  bel^tten. 
(9gl.  firftmer,  3)eutf(^  Sc^efelfamml.  1895,  9h.  4.) 

SBeld^e  9(u9f<^reitungen  ber  3)eutf(^n^g  in  @d|Ie9tt)ig  nod^  l^rDor* 
ruft,  bemeift  folgenbe»  S3eifpiel  erf<^retfcnb:  3n  bem  J)orfe  «bei  bei 
Zonbem  nmrbe  ber  Se^rer  99rafort  bon  einem  SRüSer  aud  ber  bfinifc^n 
®renjf{abt  Stipen  mit  einem  9Reffer  in  ben  ffopf  geftod^en.  3)iefe  Stut^i 
t^t  gef^al^  in  einem  JSirtl$|oufe,  nnb  ber  ®runb  n^ar,  bag  ber  an« 
»efenbe  ße^rer  mit  einigen  {ßerfonen  S)eutf(^  fpwd^. 

B.  $ieirim0  bet  $^ntc  Utt  S^nitbe. 

a)  tingemeined. 
Seiber  l^at  fid^  bie  SSoIföfd^ute  in  ber  OeböIIerung  mie  in  ben 
leitenben  Greifen  nod^  ntt^t  biejenige  Wd^nng  ettoorben,  bie  i^r  in  ge* 
red^tcr  SBürbigung  il^rer  ©ebeutung  für  bad  ®efamtleben  ber  9^at{on  ge* 
bfl^rt  S)a]^r  fommt  e9  aud^,  bagfte  ^eute  nod^  mitaal^IIofen  ^mmniffen 
unb  Sc^nrierigleiten  ju  Iftmpfen  l^t,  bie  man  Idngft  ubernntnben  gtanben 
bürfte.  Slngeftc^td  fo  mand^er  X^tfa(^en,  bie  al^  flberaui^  betrubenb  be« 
}eid§net  merben  wflffen,  eri^ben  fd^utfreunblid^e  $erfonen  il^re  Stimmen 
immer  »ieber  in  Dtelgetefenen  »Iftttem,  um  jur  emften  ^riifung  unb 
giflnblic^en  Sefeitigung  ber  nod^  bor^anbenen  Sd^ben  ju  malten.  S^ie 
„Sanjiger  Scitung''  fc^reibt  j.  S.  fe^r  jutreffcnb:  S)ie  «erftd^rung  bon 
fe|r  etnf{ugreid^er  Seite,  bog  bie  ftulturaufgaben  niti^  leiben,  ^t  an«» 
fd^einenb  aQen  @(auben  berloren.    Z)ie  Seifpiele,  bojt  ^  an  SRitteln  für 


A.  9)eutfc^Ianb.  '    15 

fei^  toifll^tse  Swedt  fe^tt,  fnib  gu  ia|lrei(^  unb  we^eii  {td^  mit  Icbtm 
Xage.  S)en  Sni^foII  einet  Keil§e  tM  Seminatfoiifetettscii  ^r  iBiM\ifaU 
Ufjittx,  ottc^  kt  und  in  Seß)mres|en,  xed^ntn  mir  oDerbinfiS  ni<l^t  {u 
btefen  Syingni.  SebenfoBd  tourbt  bet  fluIhtSiiiinfflet  bef(ei  ^un,  »etin 
ev  bad  büfuT  btl^er  oudgegcbene  ®elb  jur  Sfgvunbung  einiger  neuen 
fle^rer^eOen  (lermenbete  ober  aQi&l^rti^  einige  tud^tige  Sefrer  inS  Viia^ 
lanb  fd^tdte,  um  bie  anberSmo  erjielten  gfoHfc^ritte  im  SDlÜMitbungS« 
tnefen  }»  fhtbieren.  Sie  @eminore  mit  ben  9}olI9f(|uten  in  nä§ete  SBer« 
binbung  }u  bringen,  bfirfte  bund^  eine  (oßenUfe  iDttnifterialMrffigung 
eccek^t  metben,  in  ber  ben  2)iteftofen  unb  Septem  ber  Seminare  an« 
geraten  mfirbe,  fkl^  ben  freien  Se^reroereinen  anjuf^^fie^n  unb  l^ier  il^re 
p&^gogifc^n  Sn^auungen  }u  l^ertreten.  S){e  bebenliic^fifce  X^tfad^  tfl 
jjebenfaai^  bie,  bot  ed  bem  Shnttutoiinifter  ni<!^t  gelungen  tfi,  mdlrenb  ber 
oerftoffenen  Sanbtagdfefftfm  ani^  nur  einen  Pfennig  )ur  Vufbefferung  ber 
burftigften  Sel^rergel^&Iter  ju  belommen.  Sn  SSerfuc^en  in  biefer  Kid^ung 
]^t  e§  imeifeHo^  nid^  gefehlt.  Dr.  Söffe  ift  fein  ^rinjiiNenreiter,  ber 
auf  einer  befttmmten  Summe  ober  auf  einem  befKmmten  SBege,  ber 
Sd^ulnot  in  il^ren  bebauerlic^ften  formen  jn  fteuem,  eigenftnnig  be|arrte. 
Senn  ^err  aRiqnel  nid^  fünf  SRiOtonen  geben  Idnnte,  |5tte  ber  ^uttud» 
minifter  aud|  mit  gmei  SRiQtonen  ober  no^  tt^eniger  fürlieb  genommen. 
über  ed  n>ar  eben  nid^  gu  erbalten,  unb  bie  $iunberte  Don  Sebrern 
mit  540  9H.  Sinfommen  l^ben  meiter  gn  borben.  SefonberS  aui»  Oft« 
preugen  merben  fe^  bebenHid^e  Serid^  DeröffentUc^,  bie  ber  Unierrid^tS« 
Dernxiltung  SSeranlaffung  bieten  mugten,  ben  Sad§berbalt  genan  feftgufiellen. 
JBenn  ed.ri^tig  i%  bog  ein  gro^r  Xeil  ber  jflngeren  £el|rer  bort  in 
brudFenben  Sd^ulbenterbältniffen  ft^  befinbet,  fo  barf  bie  Sel^orbe  bem 
nic^t  mit  Derfd^rAnlten  Xrmen  gegenüber^el^.  3^^^^  b<^t  I^-  S<>ffc  bie 
Dor^anbenen  SKigftönbe  bentUd^  genug  Dor  bem  Sanbtag  getenngeidjnet, 
aber  ber  ie^igen  SRe^rbeit  genügen  biefe  Xbatfac^en  offenbar  no^  nid^. 
gaft  bebentltc^er  nocb  ^nb  bie  Bttf^&nbe  auf  bem  Gebiete  bed  ©dCfuIbaued. 
Dr.  aSoffe  bat  bnr^  Verfügung  Dom  3.  3Rai  b.  S.  ben  Regierungen 
mitgeteilt  ba|  bie  SRittel  bed  kufenben  (Etatö  (eine  aRiQion)  fd^on  bama» 
g&ngli^  erfcböpft  maren,  bo|  er  anf  4^9  SRiQionen  für  biefed  3a|r  ge» 
reebnet  b^be,  bie  nun  aber  andgefoQen  ftnb.  S)er  STfinifter  em)»fiebtt  ben 
Kegiernngen»  bei  ben  ®emetnben  unb  fireifen  i^r  $eil  gu  Derfuc^en,  um 
gn  Derbuten,  bafi  befonberd  bringlid^  Scbulbauten  unterbleiben.  SBa9 
auf  bkfem  Skge  in  ben  ärmeren  IBegirfen  gn  erreid^n  ift,  m\%  iehtx* 
mann.  SBenn  l^ier  SBanbel  gefd^fft  tt^erben  foS,  mu^  mobi  ober  übel 
ber  Staat  eintreten,  mie  ed  in  ber  $roDing  ^ofen  in  beniesten  ^abren 
gefcbeben  ift.  ^ier  ^nb  im  legten  Sabrgent  717  Sd^Ibauten  audgefübrt, 
hai  ^iHt  faft  ber  britte  Seil  ber  S^l^ufet  ift  erneuert  morben,  unb 
trobbent  finb  bie  ^ftabacben''  aud§  bort  nodb  nt^t  Derfd^nben.  3n 
anberen  ^roDingen  ift  bai^  SJebürfnii^  gleich  grog,  ftinn  aber  ni^t  be» 
friebigt  toerben.  Kud  bem  für  bie  ^a^xt  1898/95  gur  Säcrfugung 
ftebenben  SiermtDionenfonbi^,  aui^  bem  für  ^ofen  853980  Wtl  bemiHigt 
mürben,  fielen  g.  S.  fnr  SSSeftfreu^n  nur  205650  Stf.  ab,  nnb  bie 
me^d^n  ^roDinge«  ei|teften  grd|tentetl9  tmt  gaiq  n)ingige  Summen 
ober  gar  nicbtö.    WIerbingi»  ift  bort  bad  Seburfnid  aud^  nid^t  fo  giog. 


16  Qat  Sntot(fe(ttngi^efd^tcl^te  ber  @dfüit 

S>te  83ett(]§te  über  etnffcurienbe  ober  megen  ubergroger  ©ebred^Itd^feit  ge« 
f^Ioffene  ©d^ull^ufer  tommen  audfc^lteglt^  auS  bem  Ofieit. 

9Bie  k)iel  noc^  gu  t^un  bleibt»  um  bie  fd^meren  ®^ben  ju  §e6en, 
bie  in  eiitjelnen  (Segenben  ber  preugifc^n  äRonarc^ie  immer  no(i§  Dor« 
lommen,  erhellt  aul^  ieitn)eife  betannt  metbenben  ftotiftifc^en  unb  polxffii^ 
lid^  aOtitteilungen.  fiaum  glaublid^  Hingt  j.  9.  bie  iRaäfii^t,  ba%  in 
einer  18000  Sinmo^ner  j&^Ienben  @tabt  bei(  SRegierungdbejirK  Qront* 
berg  über  100  ftinber  im  9Iter  t}on  8 — 14  ^al^ren  aufgegriffen  fhtb, 
bie  überhaupt  nod^  leine  Sd^ule  befud^t  l^ben. 

3n  Sofern  ifi  an  eine  gefe^U^e  Siegelung  ber  @äfnU  unb  Sel^r» 
berl^Itniffe  auf  abfe^bare  getten  nic^t  }u  beulen.  3n  bem  Sanbtoge 
ft^t  eine  tampfedluftige  ultramontane  äRe^r^eit,  bie  liberale  SKinber^it 
ift  fe|r  Heinlaut  gemorben,  bie  Sanbr&te  ber  meiften  ßreife  finb  ultra« 
montan,  bie  Stegierung  l^at  bamit  }u  red^nen  unb  ber  Se^rerflanb  borunter 
ju  leiben. 

Ol^ne  divcifcl  ift  ber  ttmfianb,  ba|  bie  @d^ule  no^  nic^t  bad  il^rer 
Qebeutung  entfpred^enbe  Snfe^en  geniest,  mefentlic^  an  ben  Irielerlet 
®^ben  f^ulb,  an  benen  mir  gegenwärtig  no^  leiben.  SKan  barf  ed 
bal^r  mit  gfceuben  begruben,  bag  bie  Se^rerDereine  immer  lieber  baruber 
beraten,  mie  man  bie  SrfenntniS  ber  SBid^tigfeit  ber  Sd^ule  tiefer  be« 
grunben  lonne.  @o  ^ielt  im  Oeric^tl^ia^re  Steftor  9tabtfe«2)rengfurt 
auf  ber  17:  Oftpreugifd^en  $rot)in5iaIle]§rert)erfammIung  in 
Sönigdberg  einen  SBortrag  über  bie  Sfrage:  „2BaS  l^aft  bu  ald  Setter 
iu  t|un,  bamit  man  bie  Schule  enblid^  genügenb  mürbigt?" 
(Er  entmidEelte  na^fkbenbe  X^efen,  bie  red^t  fe^r  jur  aje^eriigung  empfohlen 
»erben  bürfen: 

Um  bai$  Slnfel^n  ber  Schule  ju  er^d^n,  mirte  berSe^rer  treu4inb 
mit  Segeifterung  in  feinem  fc^önen  Qerufe;  er  fei  nad^fic^tig  gegen  bie 
mitunter  aufgeregten  Sltem  feiner  @(^üler.  mad^e  bei  Urlaubderteilungen, 
92ad§fud§en  be$  ^utefc^eind  unb  anberen  (^legen^eiten  auf  ben  SBert  ber 
@d§ule  aufmerifam.  2)er  Se^rer  ftrebe  nad^  mögli^ft  ftttlic^r  fßofU 
lommen^ett,  flage  nid^t  am  unre^ten  Orte  über  ungenügenbe  Sefotbung 
unb  unmurbige  93e^nblung,  l^lte  treu  ju  feinen  SoUegen,  fd^lie^  ftd^ 
bem  Se§rert)erein  an.  2)em  SSorgefe^ten  begegne  er  ßetd  mit  ber  fc^ulbigen 
S^rerbietung,  aber  aud^  mit  Offenl^it  unb  Steimut.  &ber  B^^iftigteiten 
mit  feinem  SSorgefe^ten  unb  feinen  fiollegen  fc^meige  er  bem  Siaien  gegen« 
über.  (£r  fei  k)orftd^t{g  bei  Übemabme  Don  gen>innbringenben  9Ubtn* 
ümtem  unb  bei  Slnnal^me  t>on  (S^efd^nlen. 

(Eine  gerfplitterung  unferer  Ißereine  in  Steltorenbereine  u.  bergl. 
{ann  bie  Sichtung  Dor  bem  Se^rerftanbe  nur  Perminbern. 

gm  bürgerlid^n  Seben,  in  SJereinen  unb  ftdrperfd^aften  fuc^  er  fi(!^ 
nü^lic^,  momöglid^  unentbe^rlid^  ju  mad^en,  o^ne  babei  I&ftig  unb  }n« 
bringlid^  ju  fein.    (Er  fei  lein  politifc^r  Slgitator. 

b)   Organifation  unb  Sluffic^t.    Dimere  (Einri^tungen. 
gür  bad  (Srog^jogtum  8aben  erfd^ien  eine  SRinifterialPerorb« 
nung,  betr.  bie  9iafuUtHnu%  fir  üt  8#(ttfd|itfe«  (bom  27.3ebrttar 
1894). 


A.  S)cutf(^Ianb.  17 

Untet  aufl^ebung  ber  äRiniftertQtt^eTOtbttungen .  bom  23.  Vpixi  1869, 
Dom  7.  «uguft  1873,  öotn  1.  2Rai  1879,  t>om  26.  ©cptcmbct  1886, 
tputbe  mit  äBtilung  t)om  Xage  ber  SBerfunbung  biefer  SBetorbnung  an 
eine  neue  @(i§uIoTbnung  für  bie  SSoIKfci^uIen  erlaffen.  3)tefe(6e  tann 
ipegen  {Raummangel  l^ier  nid|t  l)oIIftänbig  tviebergegeben,  fonbent  nur  er^ 
toa^nt  merben.    @ie  besiegt  ftd^  auf  folgenbe  fünfte: 

A.  3)ie  @i^erung  bel^  @(l^ulbefu(^el^. 

I.  SuffteKung  unb  gortfül^rung  ber  @(^ü(erlt{len. 

n.  aufnähme  in  bie  SBoIföf(^uIe. 

m.  Befreiung  \>om  @^utbefud^. 

IV.  ©c^uIenHaffung. 

V.  ©c^ulöcrf&umniffe. 

B.  @inrid^tung  ber  Se^ritmmer,  Sel^rmittel  unb  fonftige 
©d^ulbebürfniffe. 

G.   ©(^uliud^t  unb  SBeförberungdmtttel  bed  gletged. 

D.  aufftellung  be§  ©tunbcnplan«. 

E.  Serien. 

gür  l^iftorifd^  intcreffantc  Orte  erfc^einen  bie  in  bcn  meiften  Staaten 
eingeführten  Sd^itId|rMifen  befonberd  bebeutungdt^oK,  namentlid^  awdf 
beS^alb,  totil  fte  bie  IBer&nberungen  in  ber  Organifation  unb  im  inneren 
Iriebmerl  ber  ©d^ule  barlegen.  Die  ^Regierungen  roenben  il^nen  bal^r 
fortgefe^t  il^re  Äufmcrlfamleit  ju.  @o  erfc^ien  im  berftoffenen  So^re 
eine  SBerfügung  ber  j$gL  ^Regierung  ju  Dl^nabrud,  betr.  8(n« 
n)eifung  jur  Ülntegung  unb  gfu^rung  ber  ©d^ul^roniten. 

(»gl.  Mimer,  ^eutfd^e  ©c^ulgefe^fammlung  1895,  9h:.  4.) 

3)ie  Sgl.  ^Regierung  ju  Soblenj  l^at  eine  bemerfenSlDerte  SSer^ 
fügung  an  bie  i^r  unterftefiten  Se^rer  erlaffen.  Z)er  (Erlag  befc^öftigt 
ft(!^  mit  ber  gü^rung  ber  @d^uId|roniI.  S)iefe  foK  nic^t  blog  eine  ®(^ut«, 
fonbern  eine  DrtS*  unb .  ®emeinbcc^ronit  fein.  ®en  Seigrem  ttJtrb  eine 
genaue  unb  Derft&nbige  Su^rung  berfelben  tuarm  ani^  ^erj  gelegt  unb 
ben  ®<!^ulbe^örben  bie  SBeifung  erteilt,  in  Sulunft  nad^  biefer  (Richtung 
]^in  förbernb  ju  wirlen. 

SRanc^erlei  deine  unb  bod^  fel^r  bebeutungdboQe  @inri(i§tungen 
im  ©d^ulbetrieb  merben  bon  ber  Se^rerfd^aft  immer  mieber  ju  ®egen« 
fiftnben  eifriger  SSerl^anbtungen  gemad^t,  mett  man  tDt\%  miebiet  fte  bie 
Arbeit  bel^  Se^rer$  ju  erleichtern  unb  ju  f  5rbem  bermögen.  3)ie  Crlltet- 
Meitfte  in  ber  SSoIfdfc^ule  ).  SB.  mürben  bon  9Beber«®reij  in  ber 
3a^re8l^aut)tberfammtung  befproc^en. 

Überaus  mic^tig  erfd^eint  ed,  in  bieinafjigen  @d^uten  Sorfel^rungen 
iu  treffen,  um  rafd^e  (Entleerung  ber  ©c^ull^äufet  bei  %tutt9%tfl^^t  ^u 
f^c^em.  äBo  biel^  forgfältig  gefc^a^,  |ot  ed  fic^  im  Slugenblid  ber  fflot 
immer  ^eilfam  ermiefen.  ^n  fötxlin  bxaä)  }.  93.  in  ber  Xapejiermerfftatt 
beS  ^Interl^aufeS  örunnenftraße  39  ein  nid^t  unerl^eblic^c«  gcuer  au8. 
Sn  bem  $aufe  finb  fieben  klaffen  mit  etma  350  Sinbem  ber  142.  ®e« 
metnbef^ule  untergebrad^t;  ber  Unterricht  ^atte  beim  Sudbrud^  bed  Seuerd 
bereits  begonnen.  ©c|r  loirffom  jeigtc  ft^  bei  biefer  (Gelegenheit  bie 
S(norbnung  ber  ftfibtifc^en  ©c^ulbeputation,  bie  fd^neQe  (Entleerung  ber 
fttaffen    bei  Seuerdgefa^r  ju   üben,    ba   bad  SR&umen   ber  Slaffenfäle 

f&bag.  Sal^reSberid^t.    XLYIU.    9.  «»1(0.  2 


18  3"r  (SntoidetungSgefd^ic^te  ber  ©d^ule. 

unter  Seitung  bed  Steltord  in  2^/,  SRinuten  ru^tg  unb  in  bet  beftett 
Orbnung  erfolgte. 

3)te  Sd^iilgiirteil  erfreuen  fid^  in  ber  pftbogogifc^en  SSelt  mä^  mie 
bor  n^armer  Xeilna^me.  2)ie  @tQbtt)erorbneten  in  grantfurt  a.  3Ji. 
§aben  im  t)erfi[offenen  3a^re  für  Stnlegung  t)on  ©d^uIgArten  200  fOiaxt 
bemtQigt  unb  mit  ber  ^almgartengefeUfc^ft  Slbfommen  bal^in  getroffen, 
bag  bie  mit  bem  noturmiffenfd^aftlic^en  Unterricht  an  9}olbfd§uIen  6e« 
trauten  Se|rer  unb  bie  @d^uler  erm&gigten  (Eintritt  in  ben  ©arten  tx* 
Ratten.  3)er  le^tere  Umftanb  barf  ali^  gan}  befonberi^  bebeutung^üoll  be^ 
jeid^net  merben. 

SR  uneben  iffc  in  anerlennendn^erter  SSeife  bemul^t,  fein  ©(j^ulmefen 
ieitgemög  au^iubauen.  Sd  l^at  bie  allgemeine  SSoIISf^uIe,  in  ber  ftinber 
aller  @t5nbe  unb  ©efeQf^aftglreife  auf  gtetc^er  @<^ulbant  ft^en.  3n 
ben  neuen  @d|u(|&u{em  finben  alle  Slnforberungen  ber  @d^ul|^ieine  be« 
jüglic^  Beleuchtung,  ^eijung,  Süftung,  SuSftattung,  99abeeinrid§tung  2c. 
iBerudfid|ttgung.  äBo  ed  93ebürfnid  ift,  werben  ^inberg&rten,  ^abeu« 
§orte,  @uppen^  unb  SSefd^&ftigung^anftalten  errid^tet,  unb  aud^  mit  einer 
So^^  unb  $iaud|altungdfc^ule  mürbe  ein  SSerfud^  gemacht.  S)ie  günftig 
gelegenen  ©d^ut^öfe  merben  im  ©ommer  öon  ben  ©pielfurfen  benü^t, 
im  SBinter  ift  ein  Xeil  berfelben  in  SiSpIfi^e  umgemanbelt,  bie  ber 
@tabtmagiftrat  J^erfteQen  unb  unterl^alten  lägt,  fo  bag  bai^  ganje  Sa^r 
ein  fröl^Iic^eS  Ireibcn  in  ben  ©c^ul^öfcn  l^errfc^t. 

Sinem  eigentumlid^en,  Don  ben  betroffenen  Septem  fd^mer  em^funbenen 
SRigftanbe  ift  burd^  Sinfc^reiten  ber  l^öd^ften  ®(|ulbe]^5rbe  in  Stettin 
ein  @nbe  bereitet  morben.  Sie  ftöbtifc^en  öe^örben  bafelbft  Ratten  feit 
einer  9tet^e  bon  Sauren  bie  $ra;id  beobad^tet,  bag  aUe  neu  eintretenben 
Se^rer  jun&d^ft  ein  ipr^leiilir  burc^mac^en  mußten,  obgleid^  fte  fdmtlic^ 
bereits  bie  gmcite  Sßrufung  abgelegt  unb  in  il^rer  frii^eren  Stellung  fc^on 
enbgiltig  angefteKt  maren.  9luf  SSeranlaffung  bei^  Sßinifterd  Dr.  ^offe 
l^at  biefe  ^ra^iS  jebod^  berlaffen  merben  muffen;  nun  ftnb  anä)  bie 
legten  Se^rer,  bie  unter  SSorbe^alt  angefteKt  maren,  jur  feften  StnftdDlung 
gelangt. 

Überaus  bellagenSmert  ift  eS,  bag  im  größten  Staate  beS  Steic^ 
fo  biete  ^inber  nid|t  in  bie  @d|ule  aufgenommen  merben  fönnen  unb  bog 
häufig  bie  fflaffen  noc^  fo  überaus  gefußt  fmb.  äugerft  ftar!  befefete 
©(^ulflaffen  giebt  eS  j.  99.  in  SIbing.  5)ie  fünfte  ftlaffe  ber  fünften 
aR&b(!^enfd^ute  jape  95,  bie  fed^fte  Älaffe  gar  117  Schülerinnen.  (Ein 
tü(!^tiger  Seigrer  mirb  ja  ttjo^l  auc^  mit  fold^er  8^^  fertig,  ober  bod^  nur 
auf  Äoften  feiner  ©efunb^cit  unb  ^oft,  unb  ein  boller  ©rfolg  »irb  ftc^ 
unter  folc^en  IBer^&ltniffen  niemals  erjielen  laffen.  Um  bie  fc^uIpfCic^tigen 
S^inber  fömtlid}  unterjubringen,  greift  man  oft  ju  ben  fcltfamften  SRitteln, 
bie  natürlid^  bem  ®runbübel  nic^t  abhelfen. 

3n  bem  Sromberger  SSororte  Sc^mebenl^ol^e  j.  Q.  tonnten  150 
fc^ulpflic^tige  Sinber  nic^t  Slufnal^me  finben.  Sflan  bermanbette  beS^alb 
baS  Siebenftaffenf^ftem  in  baS  Sec^SKaffenf^ftem  unb  brachte  fo 
nod§  66  ßinber  unter.  9BaS  auS  ben  übrigen  gemorben  i%  tonnten  mir 
nic^t  feftftetten. 

3m  allgemeinen  barf  man  mo^I  behaupten,  bog  bie  Sd^uIerja^I  für 


A.  2)etttfd^tanb.  19 

bte  einselnen  klaffen  leibet  meift  nod^  ju  l^od^  bemeffen  ift  unb  bog  Sterin 
brmgenbe  Sb^ilfe  notioenbig  erfc^eint.  3)te  ©d^ulbeputatton  ju  Serltn 
^at  feftgefe^t,  bog  bte  £)6erl(affen  ber  SSoIföfc^uIen  öO,  bte  aRittetflaffen 
60  unb  bte  Unterfloffcn  69  ©d^üler  faffcn  fotten.  ©iefe  galten  ftnb 
fc^on  beT|fi(ttttötnägtg  niebrig  —  unb  bo(|  no^  }u  ^o(fy. 

Sin  tDtc^ttget  @(^ritt  betreffe  bei  3tifiiiiilie«Ietiitit  itS  ttiiterricl^te9 

ift  in  ^reugen  getrau  morben.  Sine  SSetfügung  ber  ^gl.  Stegtetung 
}u  JSöntgSberg,  betr.  bte  SSetlegung  bel^  gefamten  Unterrtd^tS 
auf  bie  aSotmtttagdftunben  (bom  19.  3(ptU  1895)  fagt: 

fBieber^oIte  SCnttftge,  betr.  t^tegung  bed  gefamten  Unterrid^td  in  ben  9oVt9* 
faulen  auf  bte  IBonntttagiSftunben,  geben  und  Seranlaffung,  unter  iBejugnal^me  auf 
bie  QirluIarDerfüguna  üom  12.  ^ejember  1885  in  (Erinnerung  ^u  bringen,  ttne  mir 
bannt  etnüerflanben  flnb,  bafe  ber  gefanite  Unterrid^t  mit  ©enefmigung  ber  fierren 
Jh;ei8f(^ulinf^e!ti)ren  n^dl^renb  ber  geit  t)om  1.  ^ai  btiS  ^um  16eginn  ber  »erbft^ 
ferien  auf  bie  geit  t^on  7  bi»  12  U^r  üormittagS  gelegt  »irb  unb  ber  92a(^mtttagd« 
Unterricht  megfdllt,  toenn 

1.  ber  ©(^ulborftanb  (8(^uIbe^utation)  einen  bal^ge^nben  9[ntrag  fteHt  unb 

2.  bie  örtltd^en  Ser^Itniffe,  befonberd  größere  (Entfernungen  ber  9(bbauten 
t>on  bem  (Bä^niovtt,  Sage  bed  @(^ul^aufed  ic,  bie  (Einri^tung  n^ünfd^niS' 
totxt  machen; 

3.  bie  ißa^rungd'  unb  (£rtoerbd))erpItntf(e  t>xtUx  SItem  für  bie  genannte 
(Einrici^tung  bringenb  f^red^en; 

4.  bie  fieiftungiSfä^igleit  bed  :Be^reriS  eine  auiSreid^nbe  ift. 

($gl.  Krämer,  ^eutfc^  6d^ulgefe|famml.  1895,  ^t.  22.) 
®egenftanb  lebl^after  Erörterung  bleibt  in  Sel^rerfreifen  nad^  mie 
bor  bie  IBurd^filliniiifl  ler  Sd|itlfl«ffeit.  Suf  ber  22.  ^auptber^ 
fammlung  beS  an^altifc^en  ßel^rcrbereinS  in  SScrnburg  j.  85. 
mürbe  ein  SSortrag  über  bie  2)urd^fü^rung  ber  ©c^utlfaffen  bon  äRittef« 
fd^ullel^rer  ^idtx^Qtxb^i  gehalten,  gfotgenbe  @fi^e  fanben  eine  n&^ere 
SBeleu^tung: 

I.  ^ie  ^(udgeftaltung  be9  ünblid^  ©eified  Aur  Stnl^eit  bed  SSen^ugtfeiniS  ald 
(Slrunblage  für  bie  SluSbilbung  eined  fittlici^reltQtöfen  (El^arafterd  toixh  mitt)erbfirgt 
bun^  eine  ununterbroc^ne  gleichgerichtete,  ein^ettltc^e  Leitung  ber  IHnber. 

A.  3)ie  ein^eitttd^  Seitung  ift  in  erfter  ßinie  öon  53ebeutung  im  3uterefje 
ber  gefamten  ©c^ultl^dttgleit: 

a)  ber  Regierung,  ba  ftc^  bad  ^nb  bann  am  ft^^erften  an  eine  fefte  unb 
feiner  ^ubitjibualitdt  unb  jetoeiliger  ^terdftufe  entf;pre(!^nb  fletig  tx* 
toeiterte,  ref;p.  mobifisierte  ©(i^uloronung  gettJö^nt, 

b)  bed  Untemc^td,  ba  unter  ber  unterbrod^nen  einl^itlid^en  Leitung  bte 
^ontinuitdt  bedfelben  getoa^rt  unb  ber  9[))))er§e))tioniB^ro5eg  im  Hinbe 
ungehemmt  ablaufen  fann, 

c)  ber  guc^t,  ba  bie  Mat  bed  fittlic^Iigiöfen  (E^arafterd  aud  bem  ge« 
fc^Ionenen  (Skbanletttretfe  M  göghngiS  unb  feinen  fci^on  barauiS  ent« 
midelten  ©effi^len  unb  @trebungen  um  fo  leichter  fierauiSgebilbet  toerben 
I5nnen  unb  bie  ^erfönlic^feit  bed  2tf)xtx9  ald  fßfnhUb  unb  (Sr^ie^er  ^u 
il^rem  SRec^te  lommt. 

B.  ^e  ununterbrod^ene  einl^eitlic^e  iSeitung  ber  IHnber  ip  aud^  tjon  Sebeu^ 
tung  im  3ntereffe  ber  SBec^felttnrfung  snrifc^  ©c^ule  unb  S^avi»,  ha  bte  in  Über« 
ein^mmung  i9oQ}4>gene  gemeinfame  leraie^ungdt^dtigteit  um  fo  erfolgreic!^  nnrb. 
®ie  ifl 

C.  tt)ünf(^endmert  im  Sntereffe  bed  ^ef^xtxi,  ba 

a)  feiner  Arbeit  im  SHenfte  M  ftulturfinrtfc^ritte«  me^r  ÄufmerffamWt  unb 
9ö^e  9(ner!ennung  gesollt, 

b)  [ein  ^erantmortlidt^IdtiSgeffl^I  gefteigert  unb 

c)  fein  Streben  nad^  gfortbtlbung  nottpenbig  eine  befonbere  Xriebfraft  er- 
balten mürbe. 

2* 


20  3"^  Q^ttDidelungSgefd^id^te  ber  @d^ule. 

n.  ^ie  t>om  ipf^d^ologifdben  @ianb))unlte  aud  etfannte  ^o^  IBebeittimg  ber 
ununterbrod^etten  etn^itlic^en  Leitung  für  9flegterung,  Untemc^t  unb  3u4it,  für 
bie  SBeci^felmtrhing  ^mtfci^en  ©d^ule  unb  ^aud  unb  ben  ^l^ret  felbft  fotbert  im 
$rtn}U)  ,,bie  ^utd^ffil^rung  ber  ^^uVtta^tn" , 

m.  ^ie  gegenkvärtigen  IBer^oltniffe  in  IBe^ug  auf  bie  dHgenart  ber  Qä^vätn 
unb  bie  Sflüdpc^t  auf  bie  $(nforberung  an  bie  ^raft  bed  Sel^rerd,  BefonbecS  an  g^ 
l^obenen  ^oH&^d^ultn,  laffen  iebo(j^  bie  unbebingte  unb  im  tjollen  Umfange  gef^« 
berte  ^urc^fül^rung  ber  ©(^utHaffen  nic^t  ju:  Dielme^r  em))fiel^It  ftc^  eine  ben  ge« 
gebenen  IBer^altni^en  angepaßte  teiltoeife  ^urc^fül^rung  berfelben. 

©el^r  berfc^ieben  ift  in  beutfc^en  Sanben  bie  Silage  ber  Itrltllii^ 
erteilittifl  geregelt.  SBir  rcgiftrieren  ju  bicfcr  ängclcgenl^it,  ate  neu  unb 
ber  SBergleid^ung  l^alber  intereffant  eine  SSerfügung  ber  Röntgt. 
Regierung  )u  Sfaffel,  betr.  SufammenftcIIung  ber  für  bie  Ur* 
laubderteilung  an  Se^rer  unb  an  @d^ullinber  geltenben  9)e^ 
ftimmungen.    (Sd  l^eigt  barin: 

SBir  erteilen  unter  ^uf^ebung  ber  entgegenftel^enben  16efHmmungen  ber  ref^. 
©d^ulorbnungen  nac^folgenbe  aUgemeine  SSorfc^riften: 

1.  ®er  ßebrer  borf  nur  für  einzelne  ©tunben  fottjie  für  einen  ©d^ultag  Ur- 
laub erteilen;  ieood^  foH  berfelbe  einem  ßinbe  nid^t  mel^r  aliS  für  brei  eiti^ne 
2:age  im  Saufe  eined  S^onatiS  feitend  bei»  fie^reriS  bemittigt  »erben.  Urtaubdertei* 
lungen  im  eigenen  ^ntereffe  bei?  iOel^rerd  ftnb  Qfinslid^  unterfagt. 

2.  3n  Äranf^ti^fällen  beg  ©d^uWinbe«  ift  bem  ße^rer  jeitig  glaubhafte  An* 
)eige  %vi  erftatten. 

8.  2)er  ßönigl.  i8oIaIf(^ulinf^e!tor  ift  befugt,  bii?  ^u  ac^t  &gen  Urlaub  au 
getvfil^ren.  Über  Urlaubi^efu(!^e  auf  mebr  aU  ac^t  Sage  entfd^eibet  ber  SönigL 
6(i^uIt7orftanb,  h^tD.  bie  betre^enbe  @(!^uIbeputation.  ^infid^tUd^  ber  ©d^ulbi^pen^ 
gefuc!^  betoenbet  eiS  M  ber  fett^erigen  $ra;id. 

4.  16ei  größeren  @(!^ulf9ftemen,  meldte  ber  einl^eitlic^en  Leitung  eined  9%eItord 
unterftel^en,  tritt  ber  Steftor  in  bie  unter  2  ^rä^ifiertcn  8fled^tc  be«  Sofalft^uU 
infipeftor«. 

5.  STm  ®nbe  iebeiS  Monats  l^aben  bie  ^l^rer  neben  9(bfcl^rtft  bei»  bem  $o- 
Iijeiantt)alt  burc^  fie  btrelt  {hd  größeren  ©c^ulf^ftemen  burc^  ben  füdtxn)  ab« 
jugebenben  ^rgeic^niffeS  ber  unentfc^ulbigten  ©d^utoerfdumnijfe  bem  ßofalfd^ul« 
inf))e!tor,  be^m.  SReftor  aud^  ein  folc^ed  über  bie  gdUe  beS  üon  Dem  Seigrer  erteilten 
Urlaubs,  bejm.  ^alatbefc^emigung  etnjureid^en.  iOe^tere  Sßer^eic^niffe  ftnb  getoiffen» 
l^aft  5U  pxüHn,  unb  eiS  ift  bem  iße^rer  im  i^aHe  leichtfertiger  Urlaubdbemifligung 
entf))re(^enber  ^oxi^alt  ^u  maci^en. 

6.  3n  betreff  ber  ©trafgelber  für  ©c^uUierfÄumniffe  toirb  bie  genaue  ©e- 
ad^tung  unferer  ä^erfügung  t>om  15.  gebruar  1868  B.  1530  n^ieber^olt  hiermit 
eingefqdrft.  ^ie  S3em)attungen  ber  ^ommunalfaffen,  bejm.  ©^nagogenfaffen  ftnb 
t)on  ben  Ferren  iOanbrdten  ^u  ber  SBefofgung  ber  bedl^albigen  ^orf^riften  ^reng 
an^u^alten;  aud^  ift  bei  ber  ^l^örung  ber  (S^emeinberec^nungen  ber  dlac^toeid  §u 
forbem,  bog  bie  refp.  Änscige  gemacht  ijl.    (B.  14411.) 

(»gl.  Ärämer,  a)eutfc^e  ©«ulgefejfamml.  1895,  SRr.  7.) 

@tne  fe§r  bemerfendiDerte  Snorbnung  mirb  au§  ^reugen  gemelbet. 
S)ie  ftgl.  ^Regierung  ju  SRünftcr  ^at  berfügt,  bog  oom  britten  ©d^ul* 
\af)xz  ab  bie  Schiefertafel  nur  noc^  jur  Sofung  ber  Sted^enaufgaben 
benu^t  merben  barf.  gür  alle  übrigen  fc^riftUc^en  arbeiten  bürfen  t>on 
genanntem  ©c^ulia^re  ab  bloß  $efte  in  Senu^ung  genommen  toerben. 
gür  baS  praftifd^e  Seben  erfc^eint  biefe  SKagrcgel  überaus  tpertbott. 

2)er  lörmenbe  ©treit  um  bie  Steil-  ober  Sd|raflfcl^rift  fommt  aO« 
gemad^  }ur  9hi^e  —  mie  DorauS^ufe^en  toax,  gu  ©unften  ber  le^teren 
Schriftart. 

Da  in  Sofern  bie  SBcrftagSfc^uIe  nur  fieben  S^^te  bauert,  »urbe 
für  Rnaben  ein  ac^teS  ©c^ulja^r   mit   freittJtlligcm   Sefud^e  ein* 


A.  S)eutf(!^Ionb.  21 

geful^tt.  3)tefe  Stnrid^tung  erfreut  fi^  ber  ©^tnpatl^ie  ber  iBeböIIerung 
unb  iHuftriert  in  eigentümlid^er  SBeife  bie  SBe^auptung,  bag  83otI  tDotle 
bog  ftebente  ®äfi\lia^x  abfd^affen.  @o  ift  boS  od^te  ©c^ulial^r  mit  frei« 
tuiQigem  99efu(^  in  aRundjen  eingefül^rt,  unb  bie  betreffenben  ßtaffen  er« 
freuen  fic^  eineS  guten  Sefuc^cS.  'S>k  ©tftbte  Jßilrnberg,  ftatferS« 
iautern,  9{euftabt  unb  SubmigSl^ofen  iverben  nac^  bem  SBorgange 
fBinnä)tn%  bad  od^te  ©d^ulia^r  mit  freiwilligem  83efud^e  gleid^foKS  ein« 
fül^ren*  9lud^  in  SBürjburg  §at  ber  SRagiftrot  bie  faluItotiDe  @infü§rung 
bed  a^ten  ©d^ulja^rei^  für  Knaben,  mie  in  äRünd^en,  ind  finge  gefaxt 
unb  5ur  Vorbereitung  ber  @ad^e  eine  befonbere  ^ommiffion  eingefe^t. 

betreffs  beS  9Mt8  ler  9i<^l1f^U^t  mürbe  für  ^reugen  ein 
toic^tigeS  ®rlenntni8  erlaffen.  Sine  ©ntfi^eibung  beg  ftgl.  Kammer« 
gerid^teiJ  befogt:  3)aS  ®nbe  ber  ®(|ulpfli(i^t  ift  an  lein  be« 
ftimmted  Sebendalter  gefnüpft.  S)ie  (Sntfd^eibung  hierüber 
{tel^t  ben  ftaatlic^en  Suffic^tdorganen  5U. 

(Sgl.  ftrfimcr,  a)eutfd^e  @(^ulgefetfaml.  1895,  9lx.  47.) 

Sn  red^t  Iftftiger  SBeife  mad^t  fid^  nod^  immer  bie  Sinrid^tung  geüenb, 
bag  bie  Sf^ien  ber  nieberen  unb  l^ö^eren  ©d^ulen  fo  augerorbentlid^ 
öerfd^ieben  liegen.  Sttted  9tgitieren  \>on  feiten  ber  ®Itern  unb  ße^rer 
für  m5gli(^fte  @^(eid^Iegung,  bie  nomentlid^  für  größere  ©tfibte  fe^r 
münfd^enSmert  ift  ^ot  bi8  ie|t  menig  ©rfolg  gelobt.  3m  berfloffcnen 
^a^xt  f)ai  ber  Sertlner  Se]^rert)erein  bie  ftfibtifd^e  Sc^ulbeputation  ge« 
beten,  bei  bem  ftgl.  $rot).«®c^uIfoQegium  bie  DöQige  ®Ieid^Iegung  ber 
Serien  ber  Oemeinbefd^ulen  mit  benen  ber  l^ö^eren  ßel^ranftalten  ju  be« 
antragen.  SiS  je^t  Rotten  le^tere  fünf,  erftere  bier  SBod^en  ©ommet« 
ferien.    Über  ben  Erfolg  ift  bisher  nid^td  belannt  getoorben. 

SS&l^renb  einer  längeren  $eriobe  Ratten  aQe  Schulen  SaffelS  gleid^e 
t$erien;  atö  aber  bie  ^ftngftferien  für  bie  SSoIföf deuten  Derlüngert  ipurben, 
fürjte  man  i^nen  bie  SBeil^nad^tdferien.  3la^  ber  neuen  gferienorbnung 
für  boö  ©d^uljal^r  1895/96  mürben  bie  gerien  toie  folgt  feftgcfeftt: 
Dftern  öom  6.  «pril  bi8  22.  «pril,  ^fingften  toom  1.  btö  7.  S«ni, 
©otnmer  bom  6.  Suli  biS  5.  Stuguft,  $erbft  öom  28.  September  big 
14.  Dttober,  SBeil^nad^ten  Dom  23.  Sejember  1895  biS  6.  3anuar  1896. 
83ei  ben  l^ö^eren  ©c^ulen,  SKittcI«  unb  SJorfc^uIen  beginnt  ber  Unterrid^t 
jiebeiSmal  ben  übernöd^ften  Xag  na(^  bem  @onntag,  alfo  am  S)ienftag, 
mä^renb  bie  Sürgerf^ulen  fd^on  om  SWontag  anfangen. 

ftültcferien  finb  moil  ba8  Sleuejlc  auf  bem  (Sebiet  ber  ©d^ul« 
l^^gieine  unb  jeigen  bie  SBa^rl^eit  be$  @a^e9:  (S^treme  berii^ren  fid^. 
3m  ^ari  erreichte  an  einjetnen  ^oäf  unb  exponiert  gelegenen  Orten, 
5.  85.  in  §o]^egei8,  bie  ßälte  fo  bebeutenbe  SBerte  (am  7.  gfebruar: 
—  32®  C),  ba§  im  3ntereffc  ber  ©d^ullinber  öon  ber  Mbl^altung  bed 
regelm&gigen  ©d^uluntenid^tei^  abgefel^en  mürbe. 

3u  ber  Sbfdiaffung  ber  ^mdmfflileii  ftel^t  in  ber  „S)eutf^en 
SBarte''  folgenbed  „Singefenbet'',  bad  um  fo  me^r  99ead§tung  Derbient, 
ote  fein  aSerfaffer  lein  ga^mann  ift.  ©erfelbe  fd^reibt:  „fflaS  bie 
^umanitötöbeftrebungen  ber  neuen  3«t  ific^t  für  fonberbare  Slütcn 
treiben I  !((fo  bie  l^üudtid^n  Schularbeiten  foQen  ganj  aufl^ören?  3^ 
bin  jmar  meber  Se^rer,  noc^  S)oftor,  nod§  ^rofeffor,  aber  id§  ^abe  brel 


22  Qax  @tttn)i({elungi^efd^ic^te  ber  @(^ute. 

@ö^ne  unb  eine  Xod^tec  erjogen  unb  leite  ie|t  bte  Sudbilbung  uub  (£r« 
iiel^ung  meinet  fd^ulpflid^tigen  ®rogftnber.  ^  felbfi  bin  fa  unter  ganj 
anbeten  Setl^ältniffcn  etjogcn,  atö  fic  ^^ute  befielen,  gu  meiner  S^i^ 
n)utbe  ben  J^&udlid^en  Sttbeiten  eine  gtoge,  DieQeic^t  )u  gtoge  SEBi^tigfeit 
beigelegt.  2)ie  $t&patationen,  bie  IBemü^ung,  eine  fd^toietige  ©teQe  in 
einem  ©d^tiftfieQet  }u  übetfe^en,  bie  Sofung  einer  mat^ematifd^en  8(uf^' 
gäbe,  ein  beutfd^et  obet  gat  ein  Iateinif(^et  %[uffa^  gen)o]§nten  und  baron, 
und  in  eine  ftembe  @ac^e  ol^ne  ftembe  $ilfe  ju  bettiefen,  greilid^ 
mugte  man  ba  mit  feinet  3^it  l^audl^alten  letnen,  um  noc^  3^it  }u  tötper« 
liefet  (Stl^olung  ju  gewinnen,  unb  mit  l^ben  fte  in  genugenbem  Ma%t 
gemonnen.  SEBit  ftnb  ftöftigete,  fttammete  öutfd^en  gcmoiben,  ate  bie 
betmeid^Ii(^te  Sugenb  bon  ^eute;  bafüt  mad^ten  mit  oud^  betJ^Itnidm&gig 
fp&tet  bie  SBefanntfc^oft  bon  Stet  unb  Xabal.  Ob  ed  möglt^  ifl,  bie 
@c^ület  ol^ne  l^öudlid^e  Stbeiten  unb  o^ne  SSetmel^tung  bet  ©d^ulffamben 
in  betfclben  S^it  tüie  bisset  auf  eine  gleiche  §ö§e  beS  SBiffcnd  ju  bringen, 
mügte  bie  Stfal^tung  leisten.  iDteinet  ^nfid^t  nac^  bebatf  bad  (^eb&d^tnid 
beg  Sttemotietftoffed  —  ganj  abgefe^en  bon  fonftigen  S^edfen  beö  Unter* 
tid^td.  SBad  föngt  nun  abet  bet  ©c^ulet  mit  fetner  immer  me^r  ^u« 
ne^menben  freien  Qtit  an?  3nbetrcff  bet  Solföfd^ülct  ift  folt^  nic^t 
blod  ®egenftanb  etnftet  Stm&gung,  fonbetn  auc^  etnftet  SSefotgnid.  SSet 
nimmt  fic^  betfelben  an?  S)ie  @ttetn  ftnb  in  Sltbeit  obet  ^aben  leine 
ßuft,  ftd^  mit  ben  fttnbetn  ju  befi^öftigen,  §aben  auc^  meift  fein  »er« 
ftänbniS  bafur.  S)iefe  ftnb  nun,  toic  eS  ja  gewünfd^t  mirb,  in  ber  Sage, 
fi($  im  Sreien  ju  bemegen  unb  t^un  fofc^ed  meift  aud^  in  ber  audgiebigften 
aScife,  ober  bad,  momit  fie  \\S)  beft^ftigen,  bient  jumcift  am  aHcr* 
menigftcn  ju  il^rer  ftttlid^en  ©ntmidfelung.  aSieIme§r  ift  biefed  unbeauf* 
fid^tigte  Um^ertteiben  auf  ben  @ttagen  fut  ben  jungen  nid^t  nut  bon 
9iad^teil,  fonbetn  mitb  l^iet  unb  ba  fut  bad  ^ublitum  beteitd  jurSanb« 
plage.  Sttit  ben  ©d^ületn  bet  beffeten  ©tanbe  ift  ed  bann  ni^t  ganj  fo 
fc^Iimm,  menn  bie  ©Itetn  in  bet  ßoge  finb  unb  ed  betfte^en,  ftd§  mit 
ben  ßinbetn  »ö§tcnb  il^tet  fteien  Seit  nufebtingenb  }u  bef^äftigen.  S)ie 
8cif)l  folc^et  SItetn  bütfte  abet  nic^t  gtog  fein.  9Ba8  foU  ein  an  fo 
menig  Ätbeit  gemö^ntet  ©d^ület  im  fpdtcten  Beben  onfangen,  mo  an  il^n 
ganj  anbete  änfotbetungen  geftcßt  metben?  Dann  ffi^It  et  ftd§  un« 
glüdflic^  unb  l^ilft  bie  o^ne^in  fd^on  gtofee  S^^l  bet  Unjuftiebenen  nod^ 
betmel^ten.  ®ebe  man  boc^  ben  @d^u(etn  ben  @ptu(^:  „Sete  unb 
atbeitc!"  mit  auf  ben  SBeg."  Det  ©infenbet,  ein  ^ßoftbiteftor  a.  S)., 
l^at  f  e§r  bel^etjigenSmette  ®eban!en  in  biefem  Sttitcl  auSgefproci^en.  gefl 
ftc^t,  baß  bie  lötpctlic^e  ffintattung  eined  IcilcS  unfetct  Sugenb  i^te 
tltjad^e  in  ganj  anbeten  2)ingen  l^at,  ald  in  bet  ÜOetbütbung  mit  Sern« 
arbeit,  öottoiegenb  namentlich  im  leic^tfettigen  ©enußleben.  Äud^  bie 
Seiltet  menben  bicfet  gtage  befonbete  äufmetffamleit  ju.  Übet  ^bie 
l^öudlid^en  @d^ulatbeiten''  fptac^  j.  93.  Xefd^«9ieubtanbenbutg  im 
Sieubtanbenbutget  Se^tctDetein. 

2)ie  Iffetitfid^ett  ^ifynipttifnn%tu  betlieten  bon  2^^t  }u  Sa^t  me^t 
an  Stnfel^en  unb  metben  aQmä^Iic^  jmeifellod  abgefc^afft  metben.  Übet 
eine  eigentümlid^e  ©intid^tung  mitb  ouS  ben  SRei^SIanben  berid^tet 
3)ott  metben  an  Stelle  bet  in  fubbeutfc^en  @d^ulen  ftattfinbenben  Ofitr- 


A.  S)eutfd^(anb.  23 

yrSfimteii  alli&^rlid^  jmei  fiutUfinntßpti^n%t»,  im  Sifi^Img  unb 
unb  ^erbfi,  borgenomtnen,  tooiu,  iDte  bied  auc^  in  preugifc^en  ©d^ulen 
ber  gaU  ifi,  nui  bie  jur  (£ntlaffung  gelongenben  ©d^ülei  erfc^etnen;  biefe 
Prüfungen  tDeiben  bom  Se^rei  jelbft  abgehalten;  bie  Drtdfd^utoorftanbS« 
mitgiiebet  I5nnen  berfelben  bein)o]^nen;  bie  Snmefenl^ett  bed  ©d^ulinfpeftord 
ift  nid^t  erforberlid^.  S)ie  aRäbd^en  werben  im  galle  bcftanbenet  5ßrufung 
nad^  boQenbetem  13.,  bie  Knaben  nad^  boQenbetem  14.  SebenSjal^re  aud 
ber  Schule  entlaffen. 

Um  ben  ©parfinn  in  ben  Sinbern  anzuregen,  tt)urben  bor  S^^l^ren 
bie  Sdlillfyiirtilffeii  inS  Seben  gerufen.  @ie  l^aben  biel  SSiberfpntc^ 
l^erborgerufen  unb  mentg  Eingang  gefunben,  aud^  finb  mand^  red^t  fc^Iimme 
SSerfud^ungen  bei  il^rer  SBertoaltung  an  einjelne  ßcl^rer  l^erangetreten. 
i^ein  SSunber,  bog  man  nad^  Seiten  ^ftigen  ©treited  l^eute  laum  nod^ 
babon  fprid^i  Über  eine  ä^nlic^e  @inri^tung/bie  ftd^  fel^r  bem&l^rt  l^t 
unb  Stac^al^mung  berbient,  mirb  red^t  Srfreulid^ed  auS  99raunf(|n)eig 
bertd^tet.  9)er  bortige  9i$ütf»ttfin  für  S^nfhniimteii  l^at  ie^t  elf  ^a^re 
fegenl^teid^  befianben  unb  l^at  ftd^  bon  Keinen  Slnföngen  in  ungeal^nter 
SBeife  entmidelt.  gär  bie  bürgerlichen  S3er|&(tniffe  ift  ber  SSerein  fd^on 
5u  einem  mid^tigen  goltor  geworben,  unb  rutf^altlod  erlennen  felbft  frühere 
Gegner  bie  fegendreid^e  SBirbtng  beSfetben  an,  3)ie  bange  ©orge,  welche 
fonft  oft  im  ipinblidE  auf  bie  Soften  ber  ftonfirmanben  biete  SMitburger 
befd^Iid^,  ift  gewichen;  §aben  fie  bo(^  burdb  regelmäßige  gal^Iung  bon  10, 
20,  30  ^ennig  Wöd^entlid^  für  biefen  Xag  geforgt.  SBefentlid^  toirb  ben 
(Sin^al^Iem  bie  ©ac^e  baburc^  erleid^tert,  bag  80  Se^rer  ber  Surger« 
fd^ulen,  ber  SBaifen^uS*,  ©arnifon«  unb  latl^olifd^n  ©c^ule  neben  49  3n* 
^abern  bon  ©efd^ften  jtc^  ber  großen  äRä^ewaltung  unter^iel^n,  bie 
üeinen  SJetröge  entgegenjunel^men.  S(n  ben  f)b^xtn  ©deuten  beftel^en 
iur  3ctt  noc^  leine  ©ammelfteUen.  3)ie  ©pareinlagen  werben  mit  3^/^ 
für  baS  boQe  8ted^nungi^ia|r  ber}tnft;  aui^  ben  SRitteln  bei^  SSereinS  ftnb 
13939  aKL  an  firmere  S^onfirmanben,  Welche  SKitglieber  bed  SßereinS 
waren,  oudgeja^It  worben.  S)en  größten  Xeil  bei»  Kapital  (489000  SKI) 
l^t  ber  SSorftanb  in  münbelfid^eren  erften  ip^pot^elen  angelegt.  83om 
1.  9lot>.  1893  bid  1.  92ob.  1894  ftnb  inSgefamt  18323  ^inber  ein« 
getreten  (in  ben  erften  10  äRonaten  1894  allein  1882  ftinber)  unb 
1169562,89  3Rf.  burd^  bie  ipauptlaffe  bereinnal^mt.  gür  8711  Ion« 
firmierte,  berjogene  unb  berftorbene  ^inber  finb  burc^  ben  ^auptlaffierer, 
Setter  SSanfe,  in  berfelben  Stit  596412,25  SR!.  jurüdCgoial^lt  worben. 
9)ad  aSermdgen  bed  »ereinS  bejiffert  fid^  ie^t  auf  534956,01  Wtl 

2)ie  bielumftrtttenen  S^rfd^iilett  ftnb  au(^  im  ^a^re  1895  wieber 
lebhaft  berteibigt  unb  angegriffen  worben.  fEflan  bergißt  bei  fold^em 
ftampf  leiber  auf  beiben  ©eiten  oft  bai»  redete  SRaßl^alten.  93o  gute 
SSolföfc^ulen  beftel^en,  ift  bie  SSorfd^uIe  fidler  entbe^rlid^;  wobieSSot!^« 
fd^ule  berechtigten  ftnfprfid^en  nod§  nic^t  genfigt,  ba  ift  bie  SSorfd^ule  nad^ 
wie  bor  berechtigt.  Oft  lommen  folc^e  ©d^ulen  aDerbingft  fe|r  teuer. 
3n  Preußen  giebt  ed  nod^  eine  fe^r  große  Qa^  83orfd^ulen  an  ben 
l^ö^eren  Unterrid^tlSanftalten,  beren  ^laffenfd^ülerjal^t  nod^  nic^t  20  be« 
trägt;  ja,  in  21  fold^er  Änftalten  beträgt  biefe  Qa^  nur  brei  big  je^n. 
Unter  folc^n  SSerl^ältniffen  ließe  fid^  gewiß  leidet  ffirfa^  für  fte  fd^affen. 


24  Qax  StttoiddungSgefd^id^te  ber  @d^u(e. 

Sin  mand^en  Drten  beginnt  man,  in  geredeter  äBürbigung  bei  9iot&\^uU 
leiftungen,  mit  ben  S3orf deuten  aufiuc&umen.  S3armen  j.  9.  I&gt  feine 
SBorfd^uIen  an  ben  l^öl^eren  finabenfc^ulen  eingeben. 

3n  ber  6ci|tllmff{fl^t«friige  ift  tro^  allec  ®egenfhömungen  eine 
(angfame  ^ttpidelnng  nad^  DormftrtS  unt)erfenn6ar.  3n  immer  toeitere 
Greife  bed  93ot!ei$  bringt  bie  (Srienntnid,  bag  ftd^  bie  ®d^u(e  nur  bann 
gebeil^Iid^  entmideln  lann,  tpenn  fte  bon  Sac^Ieuten  beaufftd^tigt  unb 
geleitet  mtrb;  jal^Ireid^e  SSoIfi^bertreter  befennen  ftd§  entfd^ieben  ju 
biefer  Sluffaffung,  unb  fogor  bie  OeiftUd^en  feigen  me^r  unb  mel^r  ein, 
bag  fte  ben  Snforberungen  an  einen  auf  ber  i^dl^e  feiner  Aufgabe  fte^en^ 
ben  ©d^ulauffid^tdbeamten  gegentD&rtig  nid^t  mel^r  genügen  !önnen.  3)er 
Sanbibat  ber  beutfd^en  Partei  bei»  SBal^Ureifed  (Göppingen,  $rof.  Dr. 
lieber  in  Stuttgart,  ein  X^eologe,  ber  am  6.  3<inuar  in  Göppingen 
feine  ^anbibatenrebe  l^ielt,  §at  fid^  l^ierbei  über  bie  ©d^ulfrage  folgenber« 
magen  geäußert:  „S)a8  ©cftreben  ber  Seigrer,  öon  göd^männern  beauf^s 
ftc^tigt  iu  tperben,  ^alte  id^  für  ein  bered^tigtei^.  Z)ie  9(uf{td^t  ber  @c^ule 
ift  ®a^  beg  @taated.  2)ie  Steligion  mug  nad^  n^ie  Dor  bie  ®runblage 
ber  ©rjiel^ung  bilben,  ober  bog  ift  nid^t  einjufel^en,  ba^  bieS  notipcnbig 
bamit  iufammen^&ngt  unb  Derhtüpft  ift,  bog  ber  geiftlid^e  ©tanb  aU 
folc^er  bie  ©c^ulaufftd^t  fü^re.  2)a3  lann  ganj  gut  audeinanber  geilten 
»erben/  Sie  Slberfelber  ©^nobe,  nad^  bem  ©eifpiel  ber  Äreift* 
ft)nobe  SRüIl^eim  (SRu^r)  unb  ber  ©Qnobe  ©olingen,  §at  fid^  einfiimmig 
für  bie  SCuf  Hebung  ber  geiftlid^en  ©d^ulaufftd^t  auÄgefprod^en.  SemerlenS* 
teert  finb  bie  Sefd^Iüffe:  1.  gur  jcbe  ©d^ulc  toirb  tin  befonberer  fou* 
feffioneUer  ©c^ulborftanb  geforbert.  2.  2)iefer  ©d^ulborftanb  foQ  bie 
Sntereffen  ber  ©d^ule  nad^  aQen  9tid^tungen  t)ertreten,  t>ox  aUtm  foll  er 
ba§  SRed^t  ber  Sel^rermal^l  (3)reiöorfd^Iag)  l^oben.  3.  Sieben  ben  anbem 
in  S3etrad^t  fommenben  gntereffentenheifen  foU  aud^  ber  Se^rerftanb  im 
©d^uI))orftanb  bertreten  fein. 

3m  ©rogl^erjogtum  DIbenburg  giebt  bie  ^Regierung  ber  ©trömung 
ber  Qtit  in  ber  ^ier  befprod^enen  grage  nur  jögemb  nad§,  teieteo^I  ben 
äBünfd^en  ber  Se^rerfd^aft  entfpred^enbe  ^Neuregelung  bed^alb  leineSmegS 
böQig  auSgefd^Ioffen  erfd^eint.  3)er  olbenburgifc^e  Sanbtagdabfd^ieb  btß 
richtet;  „3)aS  @rfuc^en  beS  Sanbtag0,  in  ber  gufammenfe^ung  bed 
eoangelifd^n  Oberf^uUoQegiumS  ber  praltifd^en  ^öbogogit  bie  berechtigte 
SSertretung  ju  Derfd^affen,  fann  ald  begrünbet  nid^t  anerfannt  tDerben,  ed 
foQ  iebo(^  im  gufammen^ang  mit  ben  Anträgen  bed  Sanbtagi^  l^infid^tlic^ 
ber  ©d^ulaufftd^t  ermogen  tt>erben,  ob  eine  93erft&rlung  ber  f(|ulted^ntfd^en 
ftraft  im  Dberfc^uHoHegium  angemeffen  erfd^eint."  —  a)a8  ßrfui^en  beÄ 
SanbtagIS  tpegen  einer  anbermeitigen  9ludfü§rung  ber  ftreiSfc^uIinfpeftion 
mirb  einer  5ßrfifung  unter jogen  merben." 

3m  ©rogftaate  ^reugen  finb  bie  Srei«fd^il(iiif>ett0reii  gegen» 
märtig  jum  größten  Seile  (faft  */J  nod^  im  Jßebenomte  tl^ätig.  Üad^ 
ben  neueften  äierdffentlic^ungen  befte^en  nid^t  meniger  afö  1232  8x^!^ 
fd^uIinfpe!tionen.  S3on  btefen  finb  261  ft&nbige  unb  971  nebenamtli^ 
©teilen.    S)ie  meiften  ÄreiSfd^uIinfpeltionen  l^ot  bie  ?ßrot)inj  ^annooer, 

@ine  mid^ttge  Steuerung  tpirb  aud  ber  ^robin^  ©ad^fen  gemelbet 
Ser  SRagiftrat  bon  ^orb Raufen  beabfid^tigt,   an   ©teile   bei^  bon  bort 


A.  S)etttfd^Ianb.  25 

öcrjoflcttctt  bii^^criflcn  SrctSfc^uIinfpeltOTS,  @up.  Siofcnt^al,  einen  toett* 
lid^en  SretSfd^uItnfpeftoi  eintufe^en  unb  i§m  gegen  ©eko&^rung 
eine»  ft&btifc^cn  3»ft^«flc8  öon  1500  SWf.  ba«  S)ejemat  über  bie 
ft&btifd^n  @4ulen  mit  ju  übextragen,  boi^  biSl^er  in  ben  ^&nben  beS 
erften  99ürgermeifterlS  lag.  Z)ie  Stegtening  l^at  ftd^  mit  ber  ^nbentng 
cintjctftanben  etitärt. 

(Einige  koic^tige  Srlaffe  aud  bem  gal^e  1895  fuhren  mir  l^odßönbig 
ober  anbeutungi^ioeife  an. 

1.  fSömgretd^  $reugen,  aßtnifterialerla^,  betr.  Seftimmung 
bed  8€ttt)un!te8,  t>on  meiern  ab  baS  für  ®e^altd}ulagenmags( 
gebenbe  2)ienftalter  bei  fSreii^fc^uIinfpettoren  ju  bered^nen  ift. 
(SBom  23.  Januar  1895.) 

9(uf  ben  Serii^  üom  21.  ^e^ember  k>.  3.  erttibere  i(^  ber  ildmgl.  9iegierungf 
bag  ber  3fitpunft,  bon  totld^em  ah  ha9  für  (Skl^alt^aulagen  ma^gebenbe  i)ienfr' 
alter  ber  ftret^fd^ulinfpeftoren  fu  berechnen  tfl,  toeber  bei  ber  im  Saläre  1892  er* 
folgten  (Sinrangierung  ber  Ihetdfd^ulinfi^ren  in  bie  ©tufen  ber  neuen  ®e^altd« 
ffaia,  no(^  bei  ber  im  3a^re  1893  betoirlten  anbermeiten  geftfe^ung  ber  (Sk^filter 
befonberiS  bereitet  ift. 

i)er  geba(^te  geitpunft  lägt  ftd^  in  jebem  einzelnen  gfaHe  in  ber  SBeife  b^* 
^mmen,  bag  k>on  ben  für  bie  nfi^fte  @)e^a(tdfteigerung  in  ben  (SkbaUflnac^meifungen, 
bejm.  (Er(af[en  fe^gefe|ten  Terminen  fo  tntl  Saläre  aurfldgered^inei  merben,  old  nütig 
finb^  um  nad^  ber  ®e^aItdfCaIa  bod  bei  biefen  S:erminen  angegebene  (Sk^lt  §u  er* 
reichen. 

(iBgl.  ftrftmer,  S)eutf(!^  Sd^ulgefet^fammt  1895,  9^r.  48.) 

2.  SRinifterialerlag,  betr.  ®e^altdbemeffung  nad^  S)ienft« 
alterSfiufen  für  bie  au0  ber  gal^I  ber  ©eiftlid^en  l^erbor^ 
gegangenen  9iegierungS^  unb  @(!^ulr&te.    (SSom  11.  guni  1895.) 

(93gl.  Krämer,  S)eutf(^  ©^ulgefefrfamml.  1896,  9h.  1.) 

3.  Serfügung  ber  Äönigl.  {Regierung  jn  ®üffeIborf,  betr. 
5)icttjian»eifung  für  bie  {Reftoren  an  SoIlSfd^uIen  mit  fc(!ö8 
unb  mel^r  auffteigenben  klaffen  im  SRegierungSbejirf  Süffel« 
bor  f.     (SSom  19.  mä^  1895^ 

(JBgl.  J^rämer,  ^utfc^e  6^Igefe|fammt.  1895,  9h:.  29.) 
©etreffS  ber  CrtöfH^ilIailffid^t  erfd^ienen  un8  folgenbc  I^atfad^cn 
bcmcricnfttocrt:  ®era  ftefftc  an  feinen  ©d^ulen  SRcftorcn  mit  einem  ®e« 
fyili  bon  2700—4200  SKt  an.  S)ie  Sal^t  ber  ©c^uter  einer  ftlaffc  foQ 
504-10  nid§t  überfteigen,  auc^  mill  man  ben  Übergang  bom  ©leben« 
jum  8t(^Haffenf9fieme  im  Äuge  bel^altcn. 

S)ie  ©eifilid^en  nel^men  in  biefer  Sngelegenl^eit  nod^  eine  fel^r  ber« 
fc^iebene  ©teKung  ein.  ^anift  tooSen  SSegfaÜ  ber  geiftlid^en  ZotaU 
f^ulauffid^t,  anbere  beanfprud^en  [xt  nad^  k9ie  bor,  biete  iPoKen,  man 
foUe  fte  ben  Pfarrern  belaffen,  aber  biefe  beffer  baju  borbilben.  ^n 
einer  ©i^ung  ber  ©^nobe  in  Gaffel  tourbe  bon  fed^d  ©^nobalen,  ©uper« 
intenbenten,  SRetropoßtanen  unb  Pfarrern,  ber  Antrag  auf  8b f (Raffung 
ber  Solalfc^ulauffid^t  gefteUt.  9)er  Sntrag,  bom  $farrer  t$e^erabenb 
ju  ÜtenterSl^aufen  auSgel^enb,  fanb  ^inreid^enbe  Unterftu^ung.  ©tatt  bed 
9(ntrage9  bed  ailetropolitand  Ortl^,  bie  Sotalfd^ulinfpeftion  ber  ^rrer 
in  i^rer  ie^igen  ®eftalt  ju  befeitigen,  nal^m  bie  ©efamtf^nobe  bie  9tefo« 
lution  an:  ^S)ie  ©efamtf^nobe  richtet  an  Sönigl.  ftonfiftorium  bie  Sitte, 
auf  eine  grünblid^e  pabagogifd^e  Sorbilbung   ber  ®eiftlic^en  Sebad^t  ju 


26  3^^  SntoidelungiSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

nel^men,  bantit  baS  9mt  ber  geiftltd^en  Sofalfd^ultnfpeltion  fetnei  Suf^ 
gäbe  t)on  unb  ganj  geredet  tocrben  fann."  SJtcI  wirb,  tocnn  biefer  öittc 
entfprod^en  mirb,  nic^t  babei  ^erau^fotnmen. 

8(nber)pdrtd  ifi  man  im  S3eri(l^t$|al^re  mit  ^nberungen  im  @inne 
ber  Qexi  borgegangcn.  3lad^bem  bereits  bor  brei  Solaren  bie  geiftlici^ 
SreiSfd^uIinfpeltion  fotool^I  im  @tabth:etfe  afö  au(^  im  Sonbfreife  Sffen 
a.  b.  ^ul^r  in  eine  gemetnfame  »eltltd^e  Sreidfc^ulinfpeltion  t>tx^ 
iDonbelt  toorben,  ftnb  nun  aui)  im  @tabtlreife  bie  geiftlid^en  IDxH^ 
fd^uIinfpe!tionen  mit  einer  StuSno^me  aufgel^oben  morben.  S)afür 
ftnb  bie  bidl^erigen  ipauptlel^rer  ber  etnjelnen  ©d^ulf^fteme  bon  ber  9iegie« 
rung  ju  9tettoren  ernannt  morben.  9>2ur  jmei  ebangelifd^e  ©d^ulf^fleme 
ftel^n  nod^  unter  einem  geiftlid^en  DrtSfd^ulinfpeftor. 

©iel^e  über  @d^ulaufftd§tdangelegen]^eiten  nod^  folgenbe  Sriaffe: 

1.  Sönigreid^  ^reugen,  SWinifterialerlafc  betr.  SSerpflic^tuug 
ber  ftreiSjd^utinfpeftoren  jur  Übernol^me  öon  DrtSfd^uIinfpel* 
tionen.     (Som  26.  September  1894.) 

(SSgL  trfimer,  2)eutf(^e  @(^u(gefe(fammt  1895,  fUt.  18.) 

2.  ^reugifd^er  äJünifterioIerlag,  betr.  SBal^rnel^mung  ber 
Drtgfd^ulauffic^t  burd^  unmittelbare  Unterftellung  ber  Seiter 
großer  ©d^ulförper  unter  bie  Stuffid^t  beö  ßreiSfd^uIinfpeftorS. 
OBom  6.  SuH  1896.) 

(»gl.  lerämer,  ^eutfd^e  6d^ulgefe^famm(.  1896,  92r.  1.) 

3.  ^reufeifd^er  SKiniftertalerlag,  betr.  ben  bel^örbli^cn 
ß^aralter  ber  ©d^ulöorftönbe  unb  ber  beftelUen  SKitglicber 
berfelbcn.     (Som  19.  Dftober  1894.) 

(»gl.  Ärämer,  2)eutfc^e  @4ulgefe|famml.  1895,  9Jr.  16) 

4.  ^reugifd^er  SKinifterialerlafe,  betr.:  3ik  Geltungsbereiche 
ber  ^robinjialfd^ulorbnung  Dom  11.  2)eiember  1845  ift  ber 
Seigrer  nid^t  geborenes  3RitgIieb  beS  @d^uIborftanbeS,  tann 
aber,  mie  bie  äbrigen  ^auSb&ter,  in  ben  ©c^ulborftanb  ge« 
ttjfi^It  »erben.    (SSom  24.  September  1894.) 

(»gl.  fträmer,  a)eutfc^  @<!^ulgefcfefamml.  1895,  fflx.  9.) 

6.  ^ßreugifd^er  SWinifterialerlofe,  betr.  SBal^I  ber  Se^rer  in 
ben  @d^uIk)orftanb.  (SSom  14.  gebruar  1895.)   (£S  ^igt  barin  u.  a.: 

tnierbtngS  lann  hen  Seigrem  nxd^t  roofjH  überlaffen  toerben,  in  agitatortf^er 
SQBeife  perfönlid^  il^re  ?lufnal^mc  in  ben  JDrtSfc^uIöorjtanb  gu  betreiben.  Vbn  xd^ 
lege  bo^  SBert  barauf,  bag  bie  j^dnigt.  9tegierung  S^ten  Hinflug  bo^tn  gdtenb 
maäit,  bag  bie  Sekret  mögtic^fi  allgemein  @i^  unb  @timme  im  @<^u&u>rfianbe 
erbolten. 

(ögt  ftrÄmer,  S)eutf(^c  ©^ulgefeftfammL  1895,  fftt.  86.) 

S)ie  ffiönigt.  {Regierung  juSiegni^  Verfügte  bejuglid^  ber  SBal^l 
ber  Seigrer  in  ben  ©d^ulborftanb:  „.  .  .  ffönnen  mir  bie  SBa^l  geeigneter 
Seigrer  in  ben  ©d^ulborftanb  nur  empfel^Ien,  f o  muffen  mir  bod^  munfd^en,  im 
einjelnen  gaUe  aud^  unfererfcitS  ju  prüfen,  ob  Sebenlen  geltenb  ju 
mad^en  ftnb.  2)te  Ferren  DrtS[d^uIinfpe!toren  moQen  beS^alb  toon  ber 
befte^enben  ^bftd^t  ber  93erufung  eineS  Sel^rerS  in  ben  ©d^ttlborftonb  unS 
anseige  mad^en  unb  eine  ©enad^rid^tigung  an  ben  ju  berufenben  Seigrer 
nid^t  el^er  gelangen  laffen,  olS  biS  auf  biefe  ?lnjeige  ©efd^cib  ergangen  ift!* 


A.  2)etttfd^(anb.  27 

3n  bcn  preufetfd^cn  ©t&btcn  fängt  man  mc^r  unb  mt^x  an,  cinju* 
fe^en,  bog  ed  ^öd^ft  toid^ttg  ift  Sad^teute  in  ben  @d^uI))ocft&nben  ju 
baben.  @o  finb  in  Sreujnat^  ein  ek)angelifd^ei  unb  ein  fat^olifd^er 
Sekret  in  bcn  ©d^ulöorftanb  gctoä^It  tpotbcn. 

Siel  Unn^iQen  l^at  ber  Pan  be§  $rof.  Dr.  Knole  erregt  Keft^ren-' 
fetttitture  ju  grünben,  in  benen  ®t\^l\^t  ju  SReltoren  audgebilbet  merben 
foHen.  Z)ie  Se^rermelt  l^t  fel^r  entfd^ieben  @teQung  bogegen  genommen. 
S)er  iponnoberfc^e  ^robinitolt^erein  ber  Seigrer  unb  Sel^rerinnen  an  WtitttU 
fc^ulen  unb  l^öl^ren  Sß&bd^enfd^ulen  5.  93.  ^at  fid^  burd^  einen  SSefd^Iug 
entfc^ieben  gegen  ba§  Steltorenfeminar  erflört.  3)te  ä^oIföfd^uUe^rer  ^aben 
bied  nod^  entfd^iebener  getl^an.  SBir  reben  nod^  an  anberer  @teQe  Don 
biefer  $(ngelegenl^eit. 

(ErfreuU^  iffd,  ba|  bie  Seigrer  aUgemad^  melgr  (Stnf(ug  auf  bte 
Seitung  beS  ©c^ulmefend  erhalten.  ^.  gritfe  in  Hamburg  ift  bei  ber 
©Qnobalma^I  Don  neuem  mit  groger  SKe^rl^eit  jum  SSertreter  ber 
Se^rerfd^ft  in  bie  Dberfd^ulbel^örbe  gem&I^It  morben.  S)ie  Säerliner 
@tabtt)erorbnetenberfammIung  ^at  enbltd^  einen  ©d^ulmann,  Stettor  @n« 
gelten,  atö  99urgerbeputierten  in  bte  ft&btifd^e  @d^utbe))utation  getp&l^tt. 
Sßöd^te  in  biefer  Stid^tung  balb  überaD  gefd^el^en,  toa^  notmenbig  unb 
rofinfc^enSmert  ift! 

C.  pie  ^t^iifo  imb  bie  SBtigeti  ^&^U  be$  iffmtR^m  Jitttm^. 

1.    ©d^ule  unb  Seben. 

SBilber  unb  n>irrer  benn  j[e  ummogt  baS  Seben  bie  @d^ule;  mit 
ledfem  Ringer  greift  ed  in  i^r  S)afein,  mit  taufenb  S3ege^rungen  unb 
S35ünf(|en  br&ngt  eS  on  pc  l^eran.  SKd^t  gering  ift  bie  8a^\  ber  @tö« 
rungen,  bie  eiS  in  i^re  ftiQe  Arbeit  bringt;  beS^alb  erfd^eint  eS  geboten, 
bie  Seiiel^ungen  itoifd^en  ber  ©d^ule  unb  bem  öffentlid^en  Seben  fc^&rfer 
benn  jiemald  im  Suge  5U  bel^alten  unb  ^inbernbe  (Sinn^irhtngen  bed 
Unteren  fd^on  im  (Sntftel^en  möglid^ft  }u  paralifieren.  Unb  leiber  ftnb 
e§  bormiegenb  @d^äbigungen,  bie  ber  ©d^ule  bon  biefer  ©eite  brol^en! 
Seb^after  3)anl  gebul^rt  bem  grogen  SSeretne,  ber  eS  fid^  jur  Aufgabe 
gemad^t  l^at,  burd^  SSerbreitung  tieferer  SBilbung  beffered  ^erftdnbniS  für 
bie  Arbeit  ber  Sd^ule  in  ben  SRaffen  ju  begrünben. 

3)ie  25.  ^auptberfammlung  ber  CefeSfcl^iift  für  8ertreitiiiifl 
11011  S^nStittiUtfl  kourbe  am  19. 3Rai  in  Hamburg  abgehalten.  Dr.  9^5  rren « 
berg  fprac^  über  SBoIlSbibliotl^eten  unb  Sefel^aUen,  $rof.  Dr. 
Sörfters:S3erIin  Aber  bie  Drganifation  beS  Qortragdmef en9,  Dr.  med. 
SBet|I  über  ben  l^^gieinifd^en  Unterrid^t  in  ben  @d^ulen,  ^antt^ 
S3erUn  bel^nbelte  bie  päbagogifd^e  Seite  bed  Xl^emai^,  @oIbau$(£refeIb 
referierte  über  bie  Xed^nif  ber  83oI!Sunter]^aUungSabenbe. 

@ine  ä]^nli(|e  fe^r  mid^tige  ©inrid^tung  tt)urbe  bei  einer  SJejirfd« 
f^u{infpeftoren!onferenj  im  Sönigreid^  ®ad§fen  einge^enb  befproc^en: 
S)ie  grage  ber  @inrid^tung  unb  $f(ege  bon  fSltttnäitnitn  feitenS  ber 
aSolfdfd^uIe. 

8lud  bem  SSerid^t  ber  .^reiiSf^nobe  Berlin  lieben  mir  eine  n^id^tige 
©teile   l^erbor:    S)ie  Sugenb   gleitet  leiber  bictfod^  auf  bie  Sbrnege  bei? 


28  Qm  (EntoidelungSsefd^td^te  ber  ®d)vk. 

SSerberbeni^,  namentlid^  baburd^,  bag  bte  ^nber,  fd^on  ftul^jeitig  auf 
eigenen  (Selbermerb  angekniefen,  ben  Sßerfüd^ungen  bed  grogftabtifi^en 
SebenS  preisgegeben  n^erben.  @tne  Xlmfrage  unter  ben  {ugenbüd^en  &t^ 
fangenen  k)on  ^o^enfee  ^at  ergeben,  ba^  t)on  100  ^aben  70  to&^renb 
ber  @(^ul}ett  unb  itoax  20  feit  bem  7.  bi9  9.  Seben^ial^r  otö  Sritl^ftucf^ 
tröger,  3cttungl^trager,  StoKiungen,  Saufburfd^en,  ßegeliungen  2c.  befd^öf« 
ttgt  knurben,  unb  ixoai  morgenS  frul^  bon  4^/^  U^r,  in  einigen  g^Uen 
nod^  frül^er,  biS  jur  ©d^ulseit  unb  nad^mtttagS  entn^eber  boD  ober  x>on 
4— 7Va  ober  S^a  Ul^r  abenb«!  S)a8  pnb  »a^r^aft  erfd^redtenbe  ßa^ilcn, 
unb  man  lann  nur  mfinfd^en,  ed  ntoge  hierin  balb  unb  m5gli<!^  ein« 
fd^neibenbe  SBanblung  gefd^afft  n)erben. 

S)ie  Sel^rermelt  menbet  naturgemäß  aud^  biefer  Stngelegenl^ett  große 
9ufnter!famleit  ju,  fpejtell  l^aben  bie  berliner  Kollegen  fic^  mit  ben  ^ier 
in  JBetra(|t  !ommenben  fragen  befd^dftigt.  gm  Serltner  Seigrer« 
berein  tourbe  baS  X^ema:  3)ie  @4^bigung  bed  @d^ulunterric^tS 
burd^  getoerbltd^e  unb  lanbmirtfd^aftUd^e  ftinberarbeit  bon 
gfleltor  SBanbt  bel^anbelt. 

Solgenbe  bom  9{ebner  borgefd^Iagene  Stefolution  »urbe  einfümmig 
angenommen: 

2)er  99erliner  Sel^rerberetn  rid^tet  an  bie  ft&btifd^e  @d^uIbe)>utaHon 
baS  Srfud^en,  biefelbe  tooDe  geneigteft  in  ben  berliner  ®emeinbefd^ulen 
etngel^enbe  Srl^ebungen  über  bie  getoerblid^  Siebenbefd^&ftigung  ber 
fd^ulpflid^tigen  ^inber  aufteilen,  um  auf  ®runb  bed  ftatiftif^en  aßateriatö 
Sßittel  unb  SBege  ^u  eröffnen,  ben  unterrid^titd^  unb  ftttlid^  fd^öbigenben 
Sinfläffen  erfotgretd^  entgegenjutreten. 

2)a8  gletd^e  X^ema  befprad^  @d^röber«9tuIott)  im  9'Jeubranben« 
burger  Se^rerberein. 

9lud^  bie  13.  in  SBefenberg  abgel^altene  ipauptberfamm:« 
lung  bed  aRedtIenburg^@treIi^er  SanbeSle^rerbereind  l^örte 
einen  SBortrag  bon  @teudIoff«92eubranbenburg  aber  ^^bie  @d^&btgung 
ber  @d^ularbeit  burd^  SJefd^&ftigung  ber  föinber  in  lanbkoirt« 
fd^aftlid^en  unb  getoerblid^en  betrieben", 

®an}  entfe^tic^  finb  bie  SSertoüftungen,  bie  burd^  fd^Ied^te  SeftSre 
immer  mieber  in  ^inberl^er^en  angerid^tet  merben.  SUli&l^rii^  koerben 
neue  SJetege  baffir  betannt,  aber  ed  fd^eint  faft,  atö  feien  bie  Se^orben 
biefen  (£inpffen  gegenüber  o^nmöd^tig.  Vim  8.  SRai  ftanben  fünf  ^aben 
(jmei  SlrbeitSburfd^en  unb  brei  @d^ullnaben)  bor  (Sendet,  toeld^e  ein  ma^rei^ 
Stüuberleben  geführt  l^atten.  @ie  l^atten  fteigig  „^itbianergefd^id^ten"  ge« 
lefen,  moburd^  i^re  $^ntafie  unb  Sbenteuerluft  aufd  l^ödEifie  angeregt 
morben  mar.  2)ie  ©d^ullnaben  l^atten  ba^  etterlid^e  ^au§  berlaffen,  um 
fid|  ber  ftrengen  gud^t  ju  entgiel^en,  unb  {id^  mit  ben  beiben  Strbeitd« 
burfd^en  berbunben.  Se^tere  übten  auf  iene  einen  berartigen  (EinfCuß 
aud,  ba|  fie  einen  unbenu^ten  fteQer  audfinbig  mad^ten^  ben  fte  jn  einer 
förmlid^en  Sfiöuber§5^Ie  ^errid^teten.  9}on  l^ier  aud  nahmen  fie  i^re 
nö^tlic^en  Sftaubjüge  bor,  bei  koeld^en  fie  eine  augerorbentUc^e  gftec^^eit 
im  Stellen  entmidelten.  3)ad  ©erid^t  berurteilte  bier  ber  {(ngeltogten 
}u  9  bis  l^/g  SRonaten  ©ef&ngnid,  mö^renb  ber  iüngfte  ber  ©d^ulfnaben 
Tiit  einem  Serioeife  babonfam. 


A.  S)eutfd^(anb.  29 

Z)en  Sefel^ungei  bed  SSoIfed  butd^  geiftige  Soft  )u  befrtebtgen, 
ftnb  neuerbingd  mel^rfad^  S^HStiHi^tl^eleii  unb  Sefel^nSeii  gegrunbet 
iDorbcn.  3n  einer  Wci^c  bon  bcutjd^cn  ©tobten  finb  nad^  bem  3Ruflcr 
ber  gro|en  englifd^en  unb  ameri!antf(|en  Snftitute  fSolUbibliot^ltn  unb 
Sefe^aQen  eröffnet  morben,  bte  augerorbentlid^  ftarl  benu^t  merben.  2)ie 
öon  ber  ^Seutfc^cn  ©efcllfd^aft  für  ct]^ifd^c  Kultur"  in  »crltn 
eingerid^tete  Sefe^aUe  ift  Dom  1.  S^tnuor  bi^  jum  9>2ok)ent6er  b.  3-  ^^^ 
42000  ^jJerfoncn  befud^t  morbcn;  bie  in  granffurt  a.  ÜK.  öon  ber  bor* 
tigen  Abteilung  berfelben  ®efellf(^aft  eingerid^tete  Sefe^oQe  tourbe  in 
fc^S  SRonoten  bon  9300  5ßerfoncn  befud^t.  SWcuerbingÄ  ftnb  ä^nli^e 
Sefeinftttute  in  Wlann^tim,  Wlaini  unb  ©d^n)eibni^  eröffnet  morben. 

^oc^erfreulic^  ift  eS  aud^,  bog  »0(»M|iie  unb  80n«fci)mf#iel 
»icber  ntel^r  (Seltung  erlangen.  3«  ben  legten  ^a\)xtn  lebte  ba8  aSotK* 
fd^Qufpiet  in  ücrfd^icbenen  Drten  S3a^ern8  auf.  !5)en  SRcigcn  eröffnete 
Siotl^enburg  mit  feinem  ^SWeiftertrunf.  3^m  folgten  ßut^er*  unb 
®uftab  S(boIf^@pieIe.  S3on  SRartin  ®reif  lamen  jmei  ©tücfe, 
toetd^  (Spifoben  aud  ber  baterl&nbifd^en  ©efd^id^te  bel^anbelten,  jur  9(uf« 
fu^rung.  iDlünd^en  burd^Iebte  in  einem  SSotföftüdC,  bon  dauern  bor* 
gefteUt,  nochmals  ben  iBauernaufflanb.  Stuc^  jmei  Seigrer  nal^men  mit 
(Sefd^idt  an  ben  berbienftlid^en  Seftrebungen  Seit.  SoQege  3)re^er  in 
5ßaffau  beböKerte  ben  reijenben  S)reifeffclberg  in  einem  Sramo,  baS  in 
ben  SBatbluIiffen  beÄ  genannten  iBergeö  mehrmals  aufgeführt  Jourbe. 
Seigrer  S)ittmar  in  9>2urnberg  na^m  ben  ^ufent^alt  SBaQenfteinS  in 
8((tborf  jum  SSormurf  eined  Sül^nenftüdei^. 

3BeI(^e  entfe^tid^e  teligUfe  fitttottittnn%  in  ben  unteren  SBeDöU 
lerungSfc^id^tcn  ber  ©rofeftäbte  eingeriffen  ift,  bemeift  eine  faft  unglaub* 
lid^c  SWelbung  au§  ©erlin.  3«  ber  4.  ßnabenfd^ule  ju  SRiyborf  bei 
93erlin  mürben  auf  SSeranlaffung  bed  ^auptlel^rerS  am  ®eburti^tage  bed 
ßaiferd  67  ^inber  berfc^iebenen  9(Iterd  im  93etfein  ber  üRütter,  bed 
Se^rerloQegiumd  unb  mehrerer  ®äfte  getauft.  $ntenftelle  bertraten  meift 
bie  Se^rer.  SBie  fe^r  finb  fold^e  arme  Kinber  }u  betlagen,  ba|  fie  i^ren 
ipeilanb  fo  fpöt  finbenl 

S)ie  Sinfü^rung  ber  mitttttut0pU^<lftu  Seit  l^at  ber  @d^ule  man* 
c^ertei  ©d^mierigleiten  gebrad^t. 

Sine  hierauf  bejügtid^e,  aud^  für  anbere  Drte  intereffante  SB  er* 
fügung  ber  Sönigl.  Stegierung  ju  $öln,  betr.  bie  Mrjiiiig  itt 
ttiiterric^tö)eit  (bom  22.  DItober  1894)  beftimmt: 

S)er  SBormittogdunterrid^t  beginnt  in  ber  3eit  bom  1.  9{obember  6id 
15.  gfebruar  fomo^I  an  ben  IBoIfiBfd^uIen  als  aud^  an  ben  mittleren  unb  l^ö^ren 
Xd(i^terf(^ulen  ber  6tabt  fiöln  um  8Vs  U^r.  ^a  bie  Kudbe^nung  beS  JBormit^ 
toßdunterric^td  über  12  U^r  l^inaud  in  ben  S^oÜdf^uIen  man(|er(et  Un^utrfiglic^ 
feiten  für  @(^ü(er,  i3e^rperfonen  unb  Sttem  mit  fid^  bringt,  fo  beftimmen  toit 
nad^  erneuter  (Srmfigung  biefer  grroge  unb  teiltoeifer  ^(bSnberung  unferer  Ser« 
ffigung  bom  20.  September  b.  3.  berfuc^dmeife  unb  ^unfic^ft  für  bie  ^auer  bed 
laufenben  ©d^uljal^red,  bog  in  ben  SBoITiSfc^uIen  ber  @tabt  ^ö(n  ber  S^ormittogi^ 
unterric^,  and^  an  ben  ^gen,  an  benen  er  um  SVs  U^r  beginnt,  um  12  U^ 
f^liegt.  ^e  erfte  Unterrid^tdleftion  t)on  S^L  ID^r  an  fyit  toie  bidl^er  bie  ^uer 
einer  ganzen  @tunbe  (8V9— OV«  U^r).  ^e  Unterric^tSpaufe  finbet  nad^  ber 
2.  @tunbe  {iatt  unb  beginnt  mn  10  Ul^r  20  äl^innten  unb  bauert  10  SRinuten. 
^ie  nm  lOVs  ^^^  beginnenbe  3.,  fonne  bie  4.  Unterri(^td(eftion  »d^ren  bon  lOVs 


30  Qax  (SntotdelttngSgefd^id^te  ber  @d^ule. 

bx&  IIV«  U^t,  beam.  IP/«— 12  Ul^r.    fLn  ben  Sc^ulnad^müiagen  toirb  t)on  2  bis 
4  U^¥  unterrichtet,    ^temad^  ifl  bad  9Bettere  an^uorbnen. 

(»gl.  Ärämer,  2)eutfc^e  St^ttlgefcftfamml.  1895,  9^r.  7.) 

(Sine  SSerfÜQung  ber  ^öntgl.  9legierung  ju  3)üffeIborf, 
betr.  ben  ef^nOiefiic^  (Dom  25.  9lugu{l  1894)  fogt: 

Unter  ^(bänberung  ber  büSl^erigen  »orfd^riften,  mbefonbere  atjo  unferer  dtunb* 
öerfilgungen  bom  18.  3anuar  1878  «nb  2.  S)eÄember  1889  orbnen  »ir  fomit  an, 
bag  ben  IBeftrafungen  für  unentfd^ulbigte  6(^uik)erffiumniffe  fortan  nid^t  nte^r  bie 
aud  ben  gefantmelten  SBod^enliften  beftel^enben  SD^tonotiSli^,  fonbem  bie  SSoc^en^ 
(iften  felbft  j|u  (S^runbe  ju  legen  unb  bemgemdg  bie  6traft)erfägungen  »dc^tlii^ 
einzuleiten  finb.  Sei  ettoaiger  ^inreid^ung  ber  £iften  an  ben  9(mtdamoaIt  iß  biefer 
audbrüdlic^  ju  erfud^en,  auf  ©runb  einer  {eben  einzelnen  Sod^nlifte  ^efonberte 
läeftrafung  §u  beantragen  unb  gegen  abmeifenbe  !Bef(|lüffe  ber  $(mt^end^te  ober 

Seifiprec^nbe  Urteile  ber  @d^ffengeric^te  bie  ^uiaffigen  Sftec^tdmittel  einzulegen. 
Ur  meifcn  ferner  —  bie  ©trafjunicffung  anlangenb  —  bie  öerttjafter  ber  Ortlic^ 
$oliAei  an,  bie  unter  9hr.  3  ber  gebadeten  ^abinettdorbre  beftimmte  @trafe  nic^t 
^r  bie  ©d^ulbcrfäumniffe  einer  ieben  SBod^e  nur  einmal,  fonbem  innerhalb  ber 
gezogenen  ©ten^en  —  bon  10  $f.  h\&  au  3  SR.  —  ffir  jebe  einzelne  S^rffiumnid, 
meiere  fic^  na(^  ben  allgemeinen  ftrafreciitlic^en  SBoroudfe^ungen  ald  felbfiftnbige 
©traftl^at  barfteKt,  ^nx  gejtfe^ung  au  bringen. 

(»gl.  ^rfimer,  ^eutfd^e  ©d^ulgefe^famml.  1895,  ^v.  6.) 

2)ag  bie  ^oc^ften  @d^utbe^örben  bemu§t  finb,  bie  fojialen  ®egen« 
fö^e  möglid^ft  ju  linbern,  berocift  ein  für  ^ßrcugcn  crfd^iencner  SWini«« 
fterialerlag,  betr.  Scfeitigung  ber  Ärmenfd^ulen  (bom  25.  Suni 
1894).     es  Reifet  barin  u.  a.: 

3)er  gortbeftanb  befonberer  ©d^ulen  für  bie  ärmere  Söebölferung  eine«  Drtc« 
neben  ben  befjer  eingerichteten,  ebenfaQiS  f(^ulgelbfreien  »olföfcj^ulen  (Sgt  ftd^  nid||t 
me{)r  red^tferttgen,  feitbem  burc^  ha»  ®efe^  k)om  14.  3uni  1888  bie  (Srl^ebung  üon 
@c^ulgelb  bei  ben  SBoÜdfd^uIen  allgemein  tn  SBegfall  gefommen  ift. 

(»gl.  Ärämcr,  S)cutf(^  ©d^ulgcfcjfamml.  1895,  9hr.  5.) 

Selber  ^at  ber  ®rla|  bisher  toenig  SBirfung  gel^abt;  man  tauft  bie 
bctreffcnben  ©d^ulen  eben  um  —  fonft  bleibt  eS  beim  MIten. 

9luf  bie  SBid^tigfeit  einer  guten,  leferlid^en  #m>fd|rift  für  bad 
praftifd^e  Seben  ^at  ber  preugifc^e  Unterric^tdminifter  in  einer  93erfügung 
an  fömttic^e  $robinitaI^@cl^uI!otIegien  aufmerffam  gemacht  unb 
aUe  Se§rer  ber  ^ö^eren  ©deuten  angctuiefen,  baß  fie  feinen  Suffa^  ober 
leine  9teinfd^rift  an^  ben  ^änben  ber  ©d^üler  annehmen,  in  benen  glü^^ 
tigfeit  unb  Unorbentlid^teit  ber  ©c^rift  ju  rügen  ftnb.  Sud§  für  anberc 
Staaten  ju  empf eitlen! 

^on  93ebeutung  für  ba0  praltifd^e  Seben  ift  aui)  eine  Verfügung 
ber  ^öntgl.  ^Regierung  ju  Sltünfter,  betr.  Selel^rung  ber  ®d^uU 
tinber  über  ben  ©d^aben,  melden  bai^  SSegfmgeii  itt  gfifd^tritt 
im)  itt  inngeii  Sreüfe  anrichtet  (bom  13.  SRai  1895).    @ie  fagt: 

'Sflit  ^ü(!fic^t  auf  bie  flogen,  totlä^  aud  mand^en  ®egenben  taut  toerben, 
bag  fi(^  im  (Sommer  oielfad^  bie  Unfitte  M  SBegfangend  ber  grifd^brut  unb  ber 
jungen  Ärebfe  zeige,  befkimmen  »ir,  um  einerfeit«  bie  ©d^äbiguna  ber  gifd^jud^t 
unb  anbererfeitd  etmaige  Tierquälerei  zu  berl^üten,  ^erburt^,  bag  Die  Se^rperfonen 
gehalten  ftnb,  an  geeigneten  @teUen  be«  Unterrid^t«  unb  in«befonbere  betm  Unter» 
ric^t  in  ber  9^aturbefqreibung  unb  hei  ber  »efprec^ung  ber  ^u  fc^onenben  2:iere, 
namentlid^  aud^  beim  »eginne  ber  märmeren  Sal^re^zeit,  bie  Sc^ullinber  bor  bem 
SBegfangen  ber  gifd^brut  unb  iungen  ^rebfe  ^n  toomen,  fie  über  bie  9la^tt\lt, 
toel^e  mit  biefem  SBegfangen  k>erbunben  finb,  zu  belehn  unb  gegen  fold^  IHnber, 
toelc^  biefe  9ßamung  unbeod^tet  laffen,  mit  <5d^ulftrafen  einzufd^reiten. 
(»gl.  ftrdmer,  2)eutfd^e  @(^ulgefetfamml.  1896,  9tt.  2.) 


A.  2)etttf(i^lQnb.  31 

3n  xi6)tiQtx  (£r!enntni9  bet  Zfyii^a^t,  bog  gteube  an  ®otted 
fd^dnei  fSlainx  ju  ben  teinften  @(enüffen  bei  @tbe  gehört  unb  ben  aRen^ 
fd^en  übei  8to|6tt  unb  @^entein§eit  l^tnaudl^ebt,  bemühen  fid^  Seigrer  unb 
SBel^örbcn,  aber  anä)  SScrcinc  eifrig,  bicjciJ  ®cffi^I  in  ben  Sinber^erjen 
moglid^ft  tief  unb  fefl  ju  begrünben.  iDtüUei^Steubranbenburg  fprad^ 
im  Sieubranbenburger  Sel^rertoerein  über  bod  X^ema:  „äSie  n^irb 
in  ben  Sinbern  ber  @inn  fut  SWotur  gemedt?"  Äud^  in  anbeten 
£e^rerk)ereinen  ifi  über  biefen  (S^egenftanb  t)erl^anbelt  n>orben.  ^raltifc^ 
fu^t  man  namenttid^  burc^  ßrmedCung  ber  Siebe  ju  ben  SSIumen, 
burd^  arbeiten  in  ©d^ulg&rten  nad^  ber  angebeuteten  9ti(^tung  l^tn  }u 
wirlen. 

S)em  aSorbilb  öon  ©rfurt,  SCttenburg/  SRuboIftabt,  Sroun* 
f  d^tDeig  ic,  bie  ^inber  mit  ber  Pflege  Don  9(umenft5dd^n  ju  betrauen, 
um  bei  i^nen  fd^on  frü^jeitig  ben  @inn  für  ©d^onung  unb  Pflege  ber 
Slumen  unb  ©eftraud^e  ju  meden  unb  ju  ftdrien,  f(^einen  erfreuli^er« 
n)etfe  immer  mel^r  S^^üringer  @töbte  ju  folgen.  S(ud^  in  (Sifenad^ 
]^at  man  ben  früheren  SBerfud^en  neue  folgen  laffen  unb  gute  SRefuItate 
erjielt.  SWon  ermattet  öon  biefer  ©eranjiel^ung  ber  3"9cnb  jur  SSIumen* 
Pflege  günftigc  (Sinmirfungen  auf  \>tn  ©d^ön^eitdfinn  ber  Äinber  unb  er« 
blidft  barin  mol^l  aud§  mit  Sted^t  ein  äRtttel,  ber  t)ielfad^  über^anb« 
ne^menben  Slol^eit  unb  Unfitte,  Blumen«  unb  Dbftanlagen  ju  fd^äbtgen, 
IraftboQ  unb  fidler  entgegenjuarbeiten. 

Der  ^Pöftnedter  ©d^ulgartcn  ift  begrünbet,  nad^bem  in  einer 
®emeinberatäfi|ung  ber  ?(ntrag  beS  S5ürgerfd^ulbireftor8  Dr.  ßofe  auf 
@tnrid^tung  etnel^  folgen  einftimmig  unb  freubig  angenommen  morben 
tt>ar.  ®r  mirb  nid^t  nur  eine  Dbftbaumfd^ule,  aud^  nid^t  nur  ein 
botanifd^er  ©arten  für  Unterrid^tSjmectc  fein,  fonbern  ein  „©d^ulgarlen 
mit  ©d^ülerbceten",  ber  für  titoa  800  Knaben  unb  9Rflbd§en  auc^  Seete 
entl^It,  bie  ben  Kinbern  }u  Selben  gegeben  unb  bon  biefen  nad^  93elieben 
bearbeitet  unb  bcpflanjt  merben.  ©clbpberftänblid^  gefd^ie^t  alleS  unter 
fieter  Sluffid^t  ber  Se|rer,  bon  benen  ein  ieber  mit  feiner  Staffe  eine 
„arbeitenbe  gamilie"  in  bc§  SSäorteS  fd^önfter  S5ebeutung  bilbcn  »iH. 

Sine  bielfad^  red^t  ftörenbe  @itte  ift  bad  IBegletteii  Hon  Seid^m  burd^ 
Seigrer  unb  @^ullinber  na^  bem  gfrieb^ofe.  Seiber  mitb  biefe  Utfad^e 
fo  mand^er  Unregelm&gigfeiten  unb  Unjuträgtid^Ieiten  nod^  lange  befleißen. 
Sine  SSerfügung  ber  König!.  ^Regierung  ju  SSieiSbaben,  betr. 
bie  SSerpflid^tung  ber  Se^rer  unb  ©d^üler,  ben  ©egr&bmffen 
beijuwol^nen  (bom  5.  Dftober  1895)  befagt  u.  a.: 

^em  9$orftanbe  M  allgemeinen  Se^rert^eteind  em)tbem  tmr  auf  bie  (Angabe 
t)om  4.  b.  Wl.f  in  toeld^er  um  $(bfteaung  ber  an  manchen  Orten  beftel^enben  (&t0 
Pffogenl^eit  ber  £etcl^enbegleitung  burd^  Se^rer  unb  @c^u(finber  gebeten  mirb,  bag 
wir  und  nid^t  in  ber  Sage  befinben,  btefem  ®efud^  ^u  entfpred^. 

&  muft  bol^er  bei  unferer  «erfüguuß  öom  15.  3uli  1873  fein  ©etoenben 
l^aben,  bur(^  toeld^e  eine  fieid^enbeqleitung  feiteniS  ber  Seigrer  unb  ©d^uRinber  toüf^ 
renb  ber  Unterric^tgjeit  untcrfagt  ift.  ^o6  öon  einer  folt^en  bei  ungünftiger  ®it* 
terung  unb  bei  bem  ^uiSbrud^  einer  anfteclenben  lhran!^eit  ebenfalls  ^bftanb  ^u 
nel^men  \%  ift  felbftüerftAnbli^.  $(u(^  barf  fdn  ftinb  genbtigt  »erben,  o^ne  (Sin** 
tvilKigung  feiner  (Eltern  eine  Seid^  $u  begleiten. 

(Sgl.  ^r&mer,  ^eutfd^e  ©d^uIgefe^fammL  1895,  9h.  51.) 


82  Qai  Sntoidelmtgi^efd^tc^te  ber  @(^u(e. 

2)ie  SInforberungen  an  bie  @d§ule  ftnb  in  ber  ©egentoart  aud§  in«: 
fofcrn  mcfcntltd^  gcfticgcn,  al8  man  il^re  $ttfc  fcl^r  oft  bei  S3efetttgung 
l)on  ttbelftdnben  anruft,  bie  mit  bem  ©d^ulleben  n)enig  ober  ntd^tS  ju 
tl^un  l^ben. 

Um  }.  99.  ber  in  ber  @tabtn)albung  bon  ^ögned  t)er]^renb  auf* 
tretenben  92onne  $err  ju  merben,  l^aben  auf  8(norbnung  beS  SRagiftratd 
bie  ftnabenllaffen  ber  SSurgcrfd^ute  unter  gül^rung  i§rer  2c§rer  unb  beS 
ft&biifd^en  SfotftperfonalS  einen  S3emid§tung§}ug  gegen  ben  SSalbfc^bling 
unternommen. 

(Einer  anberen  überaus  n^id^tigen  Slngelegenl^tt  l^at  bie  Se^rer«: 
fc^aft  ber  IReid^S^auplftabt  im  toerfloffenen  ^al^e  t^re  Stufmerlfamkit 
jugemanbt.  ®e|.  ©anitStdrat  Dr.  ^oer  fprad^  im  9}erliner  Seigrer« 
toerein  fiber  ba^  X^ema:  ,,ftann  hit  ©d^ule  \iä)  mit  @rfo(g  an 
bem  Kampfe  gegen  bie  Xrunlfud^t  beteiligen?"  2)ie  Sntloort 
auf  biefe  Srage  lautet:  „^l**  Sbod)  tonn  bie  ©d^ule  natürlid^  nur 
inbireft  gegen  ha^  fd^mere  Übel  mitn^irlen« 

Unenblic^  grog  ifl  bie  9}ebeutung  ber  Sel^ranftalt,  in  benen  bie  groge 
SRaffe  ber  Sinber  unterrid^tet  nnb  etjogen  mirb,  für  bie  ®efamtenttt)ide« 
lung  unfered  $8o(föIe6en9.  2)te  Sel^rerfd^aft  ift  ftd§  i§rer  SSerpfCid^tungen 
in  biefer  $infic^t  aud^  Kar  betijugt,  mie  ber  Ümftanb  ben>eift,  ba|  fte 
oft  über  barauf  be^üglid^e  gf^agen  emft  unb  eingel^nb  toerl^anbelt.  Über 
,,bie  aKitarbeit  ber  ©d^ule  an  ben  nationalen  Slufgaben"  l^telt 
}.  S3.  9Roebe«®orau  einen  SSortrag  auf  ber  Sel^rert)erfammlung 
bc8  ße^reröerbanbeS  ber  ^ßrobinj  85ranbenburg  in  SottbuS.  — 
SRit  t>otltm  gted^te  ftrebt  bie  beutfd^e  93oIföfd^uUe^rerfc^ft  aud^,  ben  9n« 
forberungen  bed  praltifc^en  SebenS  me^r  geredet  ju  tt)erben,  aß  bied 
in  früheren  Seiten  bcrgaÖ  mar.  @o  ttar  bcifpietetoeife  ^®ie  öerürf »* 
fid^tigung  ber  S3oIIdn)irtfd^aftdIe^re  unb  ber  ©efegegfunbe  im 
SSoüdfd^uIunterrid^te''  ®egenftanb  eine9  Don  ©ud^Ianbs^Su^malb 
auf  ber  ^ommerfd^en  $rot)iniiaIIe]^rerberfammIung  in  3)emmtn 
gehaltenen  9}ortrageiS.  3)ie  eminente  SBid^tigleit  beiber  @toffe  für  bad 
Seben  mürbe  bon  bem  ^Referenten  mit  gutem  ®runbe  nad^brfidlid§  j^erbor«" 
gel^oben. 

SReuerbingS  ^at  man  in  rid^tiger  SBürbigung  ber  X^atfac^,  bag 
Sd^SIenreifen  ungemein  anregenb  unb  bele^renb  mirlen,  fold^e  größere 
gemeinfame  9(udf[fige  mel^r,  atö  früher  üblid^  mar,  unternommen.  3n 
Il^üringcn  finb  größere  ©d^ülerreifen  nid^tS  ©etteneÄ.  @o  fyiben  bom 
26.  bi^  28.  SwK  ber  a)ireftor  unb  neun  Se^rer  ber  SJfirgerfc^uIe  ju 
@  aal  fei  b  mit  45  @c^ulern  ber  oberen  Snabenllaffen  eine  {Reife  nad^ 
bem  gi^trfgcbirge  (©aalequellc,  SBunficbcl,  Hleyanberbab,  SRaab*,  SRain* 
unb  SgerqueQe,  Odifenlopf  2C.)  aui^gefü^rt.  @(^on  ber  beremigte  ®ioif 
l^at  mit  feiner  ©eminarfd^ule  an|&^rli(|  fol^e  SReifen  gemagt. 

®an}  befonber§  ^öufig  berl^anbelten  bie  Seigrer  im  abgelaufenen  3a^re 
über  ttnifleftiiltiittt  itt  eilim%mat  in  80lt6fci|«(e  Md^  im  S^rle- 
Tnn%m  >er  Cegeiilvftrt.    3a^Ireid^c  aSerid^te  baruber  liegen  und  bor. 

a)ie  ipauptberfammlung  be8  aSraunfd^tocigifd^cn  ßanbe§* 
lel^rcrbcreinS  in  ^arjburg  j.  85.  l^örte  ein  {Referat  be8  ©eminar» 
le^rerS  {Regener^örannfc^meig  barüber. 


A.  2)eutf(|[QTib.  33 

golgenbe  Scttffi^,  bic  in  Sfec.  3  cfatc  gclennacid^nctc  (gitocitcrung 
faiibcn,  lourbcn  aufgejMt: 

1.  2)ie  SoÜdfc^ttle  etlenitt  diMihn  «ufgabe,  hie  ibeale  SBelt  bed  staubend 
iiitb  bet  ©ittlid^Idt  in  ber  @eele  bed  ftinbed  oithubaueit  unb  bte  StemttntS  ber 
realen  Sklt  t^m  au  oermiädn,  um  il^m  bamit  btejenige  oEgemetne  8ilbung  o»- 
aneignen,  bereu  e9  Bebarf,  bereinft  an  ber  Kulturarbeit  feined  ^oVtti  teilnehmen 
au  lOnnen. 

2.  3n  ber  flberaeuaung,  bap  mit  ber  einfeitigen  $f[eae  ber  (Erfenntnid  unb 
ber  (Erfenntnüfrftfte  ber  ftultur  md^t  gebient  üft,  forbert  bie  ^legemoart  t»n  ber 
Schule: 

a)  ba^  bie  Se^ripiane  nur  fo  tnel  @toff  k)orfd(^eiben,  M  bel^ufiB  (Eraeugung 
eine«  lebenbigen  Sntereffe«  grilnblid^  bunfigearbeitet  »erben  lann; 

b)  eine  »efentlid^  SertiefuuQ  bed  flUeligiontonterrii^td  befonberd  babnr^, 
baB  bod  SebeniSbilb  (Qnfit  unb  feine  ^Mngt  bom  SbiamdxMt  in  bcn 
aJKtlelpunft  bed  Unterrii^t«  tritt; 

c)  bag  bie  KuiSumbl  bed  Sebrßoffed  bie  »ebürfniffe  bed  proftifd^n  Seben0 
mdalid^  berücfftAtige.  SDiefe  britte  gforberung  fc^Iiegt  ein,  ba|  bie  <06« 
funb^ett0(e^re  aufgenommen  loerbe,  fomie  bag  Shmben  unb  9HEN^  eine 
einfa(!^  ^au«  *unb  SBirtfd^ftdreAnung  ffU^rint  lernen.  S)er  Soubferiig» 
!eitdunterric^t  fflr  Ihtaben  unb  oer  ^nj^ttnrtfd^aftit«-  unb  Stoa^vasUaU^ 

glr  aüMbd^n  liegen  baaegen  nid^t  in  bem  SRa^men  ber  ^^^äault, 
n  ber  flberaeugung,  bag  ber  8fortf(J^ritt  ber  jhtitur  auf  ber  ^tigleit 
ber  (9efamt]^  beml^t,  eratl^tet  bie  fSoW^JöpoLlt  e»  a\i  i^tt  Kufgabe,  bie  S^aKnge 
bunb  Stiege  bed  Mc^ftenftnued  unb  bed  Qkmeinftnncd  ^neinäubilben  in  bte  ge^ 

gdf^aftlid^en  Serbfinbe.  gur  (£rret(!^ung  biefed  3^^^  I^t  fte  fflr  eine  gefunbe 
uffaffung  unb  äßertfd^dtung  ben  (S^runb  unb  mac^t  bie  tfinber  mit  ben  bebeut« 
famften  S^ftänben  unb  IBerl^ttniffen  bed  beutfd^  fSoTta  unb  ber  ^mat 
befoRnt." 

4.  SBenn  bie  S^oHdfd^uIe  aud^  ben  Knforberunaen,  oeU^  bie  (^tqpmaxt  «t 
pe  fkeCt,  gerec!^  a^  toerben  Jm^,  fo  tierfemtt  fie  bo<$  bie  6^nf en  nic^t;  bie  il^r 
baburt^  gefefet  ftnb,  bag  tl^re  göglinge  ftinoer  finb,  ba|  fle  unter  mmä^ld 
f^ttrtengen  IBerl^Sltniffen  arbeitet,  unb  oag  {ie  immer  nur  einer  unter  bieten  (&> 
aie^ungdfa!toren  ifi. 

!Dte  17.  SSerfammlung  beS  ^robinatalberetni^  l^annober« 
fd^er  SoIISfd^unel^ret  tagte  in  ®5ttingen  unb  ^örte  gle{(|fall9  einen 
SSortrag  bon  gontaine  Aber  bai  in  9tebe  jle^enbe  Sl^ema. 

&  folgte  aB  Korreferent  2c$rer  gebbcler^ipannober,  beffcn  Seit:* 
ffi^  folgenben  SQBorttaut  ^aUn: 

1.  ai^ängel  unb  Sflden  in  ben  SBilbungdaielen  ber  l^eutigen  ISoIIdf^uIen  finb 
auf  brei  ßauptgebre^en  üon  ibr  aurfld^uffl^ren: 

a)  bie  f^oWi\äßlt  fielet  (foltert  t)tm  aOen  fibriaen  tBübungtenftotten  ba; 

b)  ed  feblt  i^  ttof^  ber  allgenieinen  fibereinpmnnmg  in  ben  S/äft^Üjfm 
bk  (ltnbeil[i{yeit  in  ben  SilbungiSa^^^y 

c)  fte  ift  ^mter  ben  Har  auiSgef^ro^en  gfo^berungen  bed  mobemen  bebend 
aurfldgeblieben. 

2.  Die  ^tung  biefer  0ebred^  i^  a^  edoarten: 

a)  t9on  ber  IBermirflui^ung  ber  oHgemeines  IBoßdf^nle, 

b)  t)on  ber  JDrganifation  bed  gefamten  IBtlbung^ted  ber  SoXZlfcl^uJe. 
8.  gfilr  eine  fol^e  Drganifatbn  ift  maggebenb: 

a)  Die  ri^ge  IBetoertuna  ber  t)erf4iebenen  IBilbungi^a^^^  (erfiend:  bad 
mittelbare,  a^^^^^*  ^  unmittelbare  Sntereffe  am  ^wnngSermerb, 
brittend:  ba0  inbibibiml^ftttltcbe,  inerten«:  ba8  fodoHittlit^  SUbung»» 
motib,  fünften«:  ber  fittliA-religiöfe  Cnbatoei!); 

b)  bie  |)f4d^Iogif4e  ©tufenfoijfe  ber  Silbungdarbeit; 


c)  bie  ©et^felbeaiel^uug  ber  »ilbung«jtoffe. 


gfflr  bie  IBeurteilung  ber  S^rberungen  ber  ^egenUKirt  ifi  befonberS  ber 
fociaHittfic^  (Sefid^t^nft  ois«f(^Iaggebenb. 

9&bafi.  3a^re«beTi($t.    XLTIII.    8.  »Mlfi.  3 


34  3ur  (SntiDidebntgSsefd^d^te  ber  Sd^ute. 

Senter^örte  bte^auptberfammlung  bedSanbedIe^tert)eretni^ 
9ieu^  |.  S.  einen  SSorttag  über  ben  gleid^n  (Segenftonb. 

{Reltor  ®reglex<s99atmen  l^telt  auf  bem  19.  SR^einifd^en  $ro« 
titnjtaUel^tertag  in  ®obed6etg  einen  SSortrag  über  baS  X^ma:  ^3n 
meldten  ©tuden  ertt)etf}  ftd§  eine  Umgeftaltung  ber  Silbungd^ 
jtele  ber  SSoIIdfd^uIe  na^  ben  Sorberungen  ber  ®egenn)art 
aU  ttottoenbig?*' 

Über  badfelbe  Xl^ema  fprad^  @d^ul}e»$alle  auf  ber  Sal^reS^er« 
fammlung  ber  Sel^rerbereine  ber  $ro))ini  Saufen  in^alberjkbt 

2)adfelbe  Xl^enta  beft^rod^en:  (Stf^arbt^^Iobebod^  auf  ber  ^aupU 
Dtrfammlung  bed  Sel^rerDeretnS  belS  SRegierung^besirld  93ieS« 
iiaben  in  2)iIIenburg,  ©d^eunemanni^Stettin  auf  ber  ^uptiotx\amm^ 
lung  bed  pommerfd^en  ^rot)initane]^rerbereinl$  in  2)emmitt,  auf 
ber  (äeneralDerfammlung  be&®ot]^atfd^en  Sanbei^Iel^rerbereind 
in  SEBalterdl^aufen  Sinbe^^^otl^a,  auf  ber  ®eneral))erfammlung  beS 
^effifd^en  Sanbedle§rert)ereind  in  SJingen  gunli^^iegen,  gud^S« 
i^rnftabt  im  SanbeSIel^rerberein  bon  @d^tt)ar}burg«@onberd^ 
l^aufen,  2)ireItor@rnfi»@d§neibentfi]^I  auf  ber  22.$ofener  $robtn}tat« 
lel^rerberfammlung  in  ©c^neibemul^I,  äBagner^fUIenftein  auf  ber 
17.  Dftpreugifd^en  ^robiniialle^rerberfammlung  in  Königsberg. 

Serner  fprad^en  über  bie  Sngelegenl^eit: 

Suf  ber  13. 9Seft))reugif^en  ^robinjiaUel^rerberfamnilung 
in  Koni^  83arI^auS:'^onig,  im  SJerliner  Sel^rerberein  ffiigge« 
Sodmig  unb  Xen?S»99erIin. 

^er  19.  äBeftf&Ufd^e  ^robinjianel^rertag  in  ^mm  ^drte 
einen  Vortrag  bon  Xurl^^agen  über  bad  X^ema:  ^Sßollj^bilbung 
unb  ßel^rerftanb." 

Überaus  tpid^tig  erf^einen  und  bie  S3efirebungen  ber  X^ierfi^«^« 
Hereine.  SBenn  f^on  bie  Sugenb  baran  gemö^nt  unb  baju  erlogen  mirb» 
bie  bemunftlofen  ®ef(|öpfe  nic^t  ju  qu&Ien,  bann  mug  eine  mefentlid^ 
^ebung  in  ber  gu^I*  nnb  ©enfrocife  ber  SRaffen  eintreten.  3)er  SSer* 
banbStag  ber  beutfd^en  Xierfd^u^bereine  berl^anbelte  am  6.  2htni 
in  )Braunfd^n>eig  eingel^enb  über  bieSrage,  ob  unb  intoiefern  bie  altibe 
Beteiligung  bon  Kinbern  an  ben  Xierfd^u^bereinen  unb  il^ren 
Seftrebungen  n)unfd^enSn)ert  erfd^eine.  ©d^ulinfpeltor  SSI^e^ftain 
führte  auS,  bag  bie  Srfal^rungen,  totlS^t  man  mit  Kinbertierfd^u^bereinen 
gemad^t  "^dbt,  berartig  aufgefallen  feien,  bag  bie  beutfd^e  Se^erfd^aft  in 
il^rer  äTlel^rl^eit  biefetben  aud  p&bagogifc^n  ®rünben  abgelel^nt  ^be. 
@obann  folgte  eine  SJeratung  über  eine  }medCentfpred^nbe  @inmirtung  auf 
bie  beutfd^e  Sel^rerfd^aft  unb  ®eiftU(^!eit  inbem@inne,  bagme^r 
als  biS^r  bie  83erbreitung  tierfreunbti(|er  ®efinnung  atS  eine  ^aupt* 
aufgäbe  ber  erjiel^erifd^en  X^&tigfeit  betrad^tet  unb  betrieben  tt)erbe. 

Sür  baS  praftifd^e  Seben  unmittelbar  mid^tig  ftnb  bie  S3efhebungen, 
bie  auf  (Sinfül^rung  unb  Pflege  beS  fogenannten  ^Mifnü%WtSnnUt' 
rid^teS  l^inaui^e^en. 

3)ie  ^auptberfammlung  beS  S)eutfd^en  SßereinS  für  ftnaben« 
l^anbarbeit  tagte  am  6.  Suni  in  SBeimar.  über  bie  S^age,  ob  ber 
^anbfertigleitSunterrid^t  alS  ftIaffen^  ®ruppen^  oberSin^el« 


A.  S)eutf(^Ianb.  35 

untetxid^t  ju  erteilen  fei,  referierte  Sel^r  ®&rtig«$ofen.  (Er 
fd^ilberte  an  ber  ^nb  i>on  Seifpielen  bie  Sorteile  unb  SRad^teile  bed 
SRaffeni«  foivie  beS  (£in)elutiterrtd^tei^  unb  ipted  nad^,  bog  ein  Serfol^ren, 
meld^ed  fid^  itoax  auf  bie  ®runblage  bed  ßloffennnterrid^ted  ftuge,  aber 
aud^  bie  gnbibibualit&t  bed  einjelnen  Sd^üIerS  berudfid^tifle,  bad  empfehlend« 
toertefte  fei.  ßr  tarn  bal^r  ju  folflenbem  (Ergebnis :  S)er  erite^Ii^  8(r< 
beitSunterrid^t  ift  ie  nad^  ben  eigenartigen  S3er§&Itniffen  ber  @d^ulen  ^in* 
fid^tlid^  bed  ©c^ulemtateriald  ald  Sfaffen^  ober  StUeilnngd«  be^m.  ®ru;)pen« 
untenic^t  in  einer  gen^iffen,  bie  Derfd^iebenen  @d^ülerinbil)ibualtt&ten 
beac^tenben  äBeife  ju  betreiben;  in  befonberen  gf&IIen  erfd^eint  iebod^  aud^ 
ber  (Einjelnnterric^t  att  berechtigt.  Sen  $auptt)ortrag  §iett  S)ireftor  Dr. 
SBe^er^Seipiig  über  ben  gegenm&rttgen  @tanb  unb  bie  8lud^ 
breitung  bed^anbfertigleitdunterrid^teS  in  Seutfd^Ianb.  Stebner 
{teilte  jnnad^ft  fefi,  ba^  bie  83en)egung  für  biefen  Unterrt^t  fid^  in  auf« 
fteigenber  Sinie  befinbe,  ba  bie  Stätten  jur  praltif^en  Kudbilbung  ber 
3ugenb  feit  bem  ga^re  1888  txm  280  auf  600  gefKegen  feien.  Sie 
äRe^rja^t  berfelben  feien  felbft&nbige  ®(^u(ern)erlß&tten,  n^eld^e  ben 
Sd^ülem  aQer  Sel^ranftalten  jugänglid^  ftnb.  Stnbere  flnb  mit  Seminaren, 
Schulen  unb  (Sriiel^ungltonfialten  aQer  8rt,  inSbefonbere  mit  ftnaben» 
Porten,  t)erbunben.  S^  n)unfd^en  fei,  bag  bie  Internate  unb  bie  8n« 
ftalten  für  tjernnil^rlofte  Sinber  fic^  nod^  mel^r  biefed  tooriuglid^n  unb 
bilbenben  93ef(!^ftigungdmittefö  bebienen  möd^ten. 

S)ie  grSgte  Ausbreitung  l^ben  bie  ipanbferttgteitdfd^ulen  im 
ftönigreid^  @ad^fen,in  S3aben  unb  in  ^reugen.  Sud^bie  tl^üringifd^en 
Staaten  finb,  befonberi^  in  ben  brei  legten  3<^^ren,  nad^  biefer  Stid^tung 
l^in  Irfiftig  t)orgef4ritten.  Sie  l^aben  gegen  60  Sugenbn^rlfl&tten  aufi> 
3un)eifen.  Ser  ®iaai  ift  nur  in  feltenen  SfiQen  afö  Untemel^mer  auf« 
getreten.  (Sr  l^at  ben  einzelnen  ®emeinben  unb  Sßereinen  freie  ipanb 
gelaffen. 

S)er  öffentlid^en  Serfammlung  ging  eine  SereinISDerfammlung  t)or« 
aud,  in  »eld^r  über  ben  n)eitem  inneren  Sludbau  ber  Sel^rerbiU 
bungSanftalt  in  Seipjig  unb  über  DrganifationSfragen  bel^ 
S)eutfd^en  Sßereinl^  t)er|anbelt  mürbe.  9)er  SSorft^nbe,  Xbgeorbneter 
x>.  Sd^endenborff,  legte  bie  9lotmenbtgteit  ber  Schaffung  Don  SSer« 
trauendm&nnern  in  S)eutfd^Ianb  bar.  S)a  ber  Seutfd^  SSerein  no(^ 
immer  ber  Xr&ger  ber  ^anbfertigteitdibee  in  unferm  !6aterlanbe  fei,  fo 
muffe  bad  Sanb  jmifd^en  ber  Seitung  einerfeitl^  unb  ben  einzelnen  SSereinen 
unb  Sfreunben  ber  Sac^e  anbererfeitd  noc^  enger  gdnfipft  unb  eine  !6er« 
tiefung  ber  Sinjelaufgaben  angeftrebt  merben.  S)ie  für  größere  Sejirfe 
einjufe^ben  SSertrauendm&nner  fi^en  l^uptfäd^Iid^  bie  Aufgabe  l^ben, 
bai^  Sntereffe  für  bie  Sefhebungen  bed  SßereinS  burd^  Sßortrftge,  burd^ 
bie  treffe,  burd^  görbetung  Don  ^anbfertigteitdfd^ulen  )c  ju  Derbreiten 
unb  ju  DeraQgemeinern,  bie  Seitung  bed  !6eretnS  über  ben  allgemeinen 
Stanb  unb  bie  gfortfd^ritte  ju  orientieren  unb  il^r  SSorfd^I&ge  überSRal« 
nahmen  allgemeiner  Art,  fon)ie  fiber  SSerbefferungen  im  Setriebe  bel^ 
prattifd^  Unterrid^ti^  ju  fibermitteln. 

Sie  fiommiffion  bed  preugifd^en  Abgeorbnetenl^aufed  für 
ben  Antrag  Sd^enlenborff,  betreffenb  bie  Sörberung  ber  tdrper« 

8* 


36  3ur  (SntoidelttngSgefc^u^te  ber  @d^ule. 

Irenen  unb  koeittl^fittgen  (Erstel^une  in  ben  Spulen  unb  Sentit 
naten,  l^at  i^re  arbeiten  boQeitbet  unb  empfol^l  bem  ^ufe  folgenbe 
Sefd^Iugfaffung:  SaS  ^an^  ber  Sbgeoibneten  erlennt  bie  bilS^rige  Sflr» 
forge  ber  Ünterri^tdberttmltung  für  Idrperlid^e  Srjte^ung  unb  merft^tge 
Untermetfung  ber  Sugcnb  an  unb  fpri^t  bie  SrtDartung  aud,  1.  ba§  fte 
ber  Pflege  t)on  SeiM^ubungen  unb  Sugenbfpielen  au^  fernerhin  i^re 
unaudgefe^te  unb  bolle  Kufntertfomteit  }un)enben  merbe;  2.  ba%  fte  ben 
jpanbfertiglettöuntenid^t  b^m.  bie  ]^u9mirtfd|aftlid^  Untenoeifung  an 
Orten,  too  bod  IBeburfniS  bor^nben  ift  ober  fc^on  }u  in)edentfpre(^nben 
(Einrid^tungen  gefäl^rt  ^t,  bei  nnt)emiögen  ber  Ü^emetnben  aud^  burc^ 
\>ttmt^xU  iluftoenbung  t>on  Staatsmitteln,  Irfiftig  förbem  unb  unter« 
ftä|en  merbe.  —  2)ad  Sbgeorbneten^ui^  l^at  btefe  Stefolution  mit  gro^t 
SKd^rl^eit  angenommen. 

Z)ie  ftöntgL  {Regierung  ju  (Erfurt  befümmte  betreff)  bed  ipanb« 
ferttglettdunterri^tl^,  bag  fte  nur  fold^e  (Sinrid^tungen  geförbert  totfFeit 
mag,  bie  eine  anregenbe  tüd^tige  Srbeit  be}tt)ec(en  unb  bei  ber  bie 
finaben  möglic^ft  biet  }u  frtfd^er  lörperltd^er  SBekoegung  beranla^t 
merben.  (Einförmige  ®efd^fiftigungen,  n)ie  Saubfägen  unb  fiecb« 
fd^ni^en,  foQen  ntd^t  begünftigt,  bor  aOem  ober  feine  ^alb^eit  unb 
mangell^afte  Srbeit  gebulbet  n»erben. 

2)er  !Rat  bon  Seipjig  f^at  bem  Sereine  für  ftnabenl^nbarbeit  eine 
99 aufteile  jur  (Errid^tung  eineS  eigenen  ^ufed  gefc^enft  S)amit{ftein 
mefentltd^r  @^ritt  bonoörtd  getl^n. 

2.  @d^ule  unb  Sird^e. 
SBie  unenblic^  bie(  ®VLt^  liefe  ftd^  t^affen,  noenn  biefe  beiben 
SebenSmfid^te  frieblid^  bem  gleid^en  Qitlt  iuftreben  moUten:  ein  d^rijltid^« 
l^umaned  SSoIt  ju  bilben!  Unb  mie  unenblid^  fd^ben  ftc^  beibe,  »eil 
jie  ftd^  oft  nid^t  berftel^n  unb  aud^  nid^t  berfte^en  mollenl  $au)itfd^ulb 
baran  tr&gt  ftd^er  berjenige  Xeil  ber  (Beiftlt(^(eit,  ber  ber  iSefamt« 
entmidtelung  bed  ©d^ulmefend,  bie  bod^  ein*  $robult  ber  3^^  ifl,  fd^roff 
berurteilenb  gegenfiberflel^t  unb  bie  Sd^ule  lursmeg  otd  ^ungeratene 
Xod^ter"  ber  Sird^e  bejeid^net.  2)ie  förc|e  lann  bei  fd^arfer  ^rborfel^ 
rung  fold^er  Suffaffung  nur  berlteren,  unb  oud^  ber  ©c^ule  »irb  bamit 
jmeifeKod  gefd^abet  SBir  tt)iefen,  aU  mir  bon  ber  @d|ulaufftd^t  fprod^, 
bereite  barauf  ^n,  bog  fid^  bie  <8egenffi|e  im  abgelaufenen  3a^ 
mefentlid^  berfd^Srft  l^ben,  toeil  ber  Sßorfd^Iag  gemad^t  mürbe,  X^eologen 
in  befonberen  Snftalten  ju  8te!toren  aui^jubilben.  ^f.  Dr.  finole 
in  (SSttingen  ^t  in  ber  „Sttntn  txxü^t  QAt^äjxi^t"  einen  fel^r  bead^tend* 
merten  Srtifel  fiber  ^bie  pAbagogifc^e  Sorberettung  ber  X^ieologen  ffir 
bad  ©d^utauffid^ti^amt''  ber6ffentti<l^t.  (Er  fleOt  junftd^ffc  bie  ^tfad^ 
fefi,  ba^  bal^  8(mt  ber  Sobt  unb  ftreiSfd^uIauffi^t  augenblidFItd^  in  ben 
meifien  gfdKen  nod^  in  btn  ^nben  ber  ®eiftlid^en  liege,  baf  aber  unfere 
3eit  bal^in  br&nge,  biefeft  fo  mic^tige  Umt  tfid^gen  aK&nnem  bon  8eruf 
ju  übertragen.  (Ed  Hege  biefe  Steuerung  begrünbet  in  bem  (Spange  ber 
(äefd^id^te,  bie  nad^meife,  baf  bie  l^ol^eren  ®d^ulen  fd^on  tonge  bem  (Ein* 
ftüffe  ber  ftird^e  böQig  entzogen  feien,  unb  ba|  and^  bie  Sclttfd^ulen  fo 
^enig  mie  bie  ^öl^eren  unb  |öd^ften  Sd^ulen  nid^  me^r  al9  SSeranffatl« 


A.  3)eutf^Ianb.  87 

tttttQen  ber  ftird^  angefel^  toerben  fönnen.  „(£d  tffc  eine  unetl^örte 
Snomdie,  loenn  Seute,  bte  im  jtoeiten  t]^eo(ogtf(|en  (Examen  in  ber  $a« 
bagofiit  nnb  @^uUunbe  bte  S^^S^^  ^^ungenügenb''  et^Iten,  wel^e  niemaU 
in  einet  &ä^\iU  aü  2tixti  geftonben,  ja,  tt)eld^e  bieKetd^t  niematt  eine 
Solföfd^ule  au^er  bet  ubungdjd^ule  am  Seminare  mit  Xugen  gefeiten 
l^ben,  mit  ber  Sofdlfd^utauf^d^t  beauftragt  toerben  Uoi  haxnm,  kueil  jte 
Pfarrer  finb/  2)tefen  SuSful^rungen  ftimmte  bte  beutfd^  Se^rfd^ft 
boK  unb  gans  ju,  ja,  fte  mürbe  baburd^  ntd§t  menig  nberrafd^t.  Snberl} 
geftaltete  fU^  il^re  Stimmung,  &Ü  ^rof.  ftnole  mit  bem  $lane  l^rbor« 
trat,  t)or  beginn  bed  SEBinterfemefterS  ein  Slettorenfeminar  für  X^eologen 
ju  grunben,  um  ben  Sanbibaten  ber  X§eoIogie,  meldte  letn  Unterlommen 
ober  nod^  nic^t  ein  Untertommen  im  ^ird^btenfte  ftnben,  baS  Unter« 
lommen  im  ,,nieberen  ©d^ulbtenfte"  ju  erleid^tern.  ®egen  biefed  Sor« 
^ben  l§at  bie  Solttfd^ulld^rerfd^aft  eine  ganj  entfc^iebene  Serma^rung 
eingelegt  —  unb  bied  mit  Wed^t 

i(uf  ber  17.  SBerfammlung  bed  $robin}iaIbereinl^  §anno« 
berf(^er  SBoItdfd^uUe^rer  j.  9.  tam  )ene  bie  ganje  Se]^rerf4aft  in 
aSemegung  fe^nbe  Sngelegenl^eit  ^ur  SBerl^nblung.  gfolgenbe  Stefolution 
mürbe  einfHmmtg  angenommen:  ,,SRit  ber  Hnftd^t  bed  ^erm  $rof.  ßnole, 
bag  bie  p&bagogifd^e  Sorbilbung  ber  X^ologen  eine  ungul&nglic^e  ifl  unb 
bag  bie  gefd§{(^tlid^  (Entmidelung  jur  Trennung  ber  Sd^ulauffid^t  t>om 
geiftlid^en  S(mt  fuhren  mirb,  finb  mir  einberffainben.  9Bir  tonnen  aud§ 
bem  Seftreben,  bie  bejeid^nete  UnsnUngtid^Ieit  ju  ^ben,  unfere  Snerten« 
nung  ntd^t  berfagen,  muffen  aber  ebenfo  befttmmt  erlifiren,  bog  biefei^ 
gtel  burd^  bie  (Errichtung  bed  geplanten  KeftorenfeminarlS  nic^t  erreich 
merbe.  Z)er  Sht^n,  ben  ein  fold^ed  Seminar  einem  IBrud^teile  ber 
Ideologen  bieSeic^it  gemft^ren  mfirbe,  mfirbe  meit  fibermogen  merben  burd^ 
ben  9iQijiM,  ba%  eine  mefentlid^e  99efferung  ber  Sd^ulaufftd^t  nic^t  er« 
reicht  unb  bag  bie  grunbfA^Iid^  ^nberung  berfelben  mieber  in  bie  meite 
gerne  geräd(t  mirb.  JBtr  muffen  fobann  im  ^ntereffe  ber  ©d^ule  unb 
bed  Sefrerftanbed  aufi^  entfd^iebenfie  bagegen  (Einfprud^  erleben,  ba|  bie 
befferen  Sel^rerftellen  jur  jeitmeiligen  ^erforgung  uber}fi§Iiger  iunger 
X^eologen  bienen  foKen,  unb  bog  um  berer  miUen  eine  groge  Qa^l  txm 
fßom^^ulU^xttn,  meld^  bie  ^rfifung  für  SRittelfc^uHelgrer  unb  Steftoren 
gemad^t  l^ben,  auf  bie  entfpiet^enbe  SSermenbung  bergeblid^  märten  unb 
bog  baburd^  bie  SoIföfd^uUe^rer  in  il^rem  Streben  nad^  gfo^tbilbung  ent« 
mutigt  merben." 

®ani  im  ®egenfag  5u  bem,  mal^  $rof.  ftnole  erfhebt,  ftel^en  bie 
Cinrid^tungen  auf  bem  (gebiete  ber  Sc^ulaufftd^t  im  SReid^Slanbe.  SBenn« 
gleid^  aud^  bie  borttgen  S^Iberl^Itniffe  in  mand^er  ^inftc^  noc^  ber 
Sefferung  bebiirftig  finb,  fo  fönnten  fie  bo<^  in  einigen  ^untten  für 
altbeutfc^e  (S^ebiete  afö  ÜRufter  bienen.  SRand^,  mal»  feitend  ber  Seigrer 
in  altbeutfc^n  S&nbem  bisher  Dergeblic^  angefhrebt  mürbe,  ifi  bort  f^on 
)u  einer  alten  unb  bem&^rten  (Einrid^tung  gemorben,  fo  bie  bielgenannte 
unb  bielbege^rte  ^gad^anffid^t''.  Sümtlid^  SoIKfi^uIen  eined  ^ifed, 
eines  (SebieteS  bon  etma  16  Ouabratmeilen,  fle^n  unter  ber  Suffic^t 
eined  ftreidfd^ulinfpettori»,  ber  ber  8^^^  ^^^  Seminartel^rer  ober  SSoIM« 
fd^udel^rer  entnommen  mirb  unb  auger  ber  {ebem  Seigrer  borgefd^riebenen 


88  Qwc  (Snt»n(telun08gef(|i(^  ber  ©c^ule. 

StnfiellungSprufung  in  ber  Stegel  nt>^  baS  SKtttelfd^uI«'  unb  ReltototS« 
cjTQtnen  beftanben  §ai  ^r  fireii^fd^uHnfpeltor  leitet  bie  ift^rltc^  jtoet 
bis  breimal  ftattftnbenben  amtlid^n  Se^rerlonferenjen  unb  rebibtert  alU 
iS^rltd^  ein«  ober  ntei^rmatt  bie  i^m  unterfteQten  @d^ulen.  Soblfd^ut 
infpeltoren  giebt  ed  nid^t,  mo§I  aber  Ortd))orftftnbe,  beflel^b  anf^  bem 
aSurgermeifter,  bem  Pfarrer  unb  einem  ober  mel^reren  (Skmetnbemitgliebem, 
benen  aber  nur  bie  Sufftd^t  über  ftu^ere  Sd^ulangelegenl^iten,  att: 
beginn  ber  Serien,  Segutad^tung  ber  ®efttd^  um  Beurlaubung  ober  t}0Xß 
zeitige  (Entlaffung  Don  6(!^u(em,  3nftanb§altung  ber  @^ulgebfiube  ic  ob» 
liegt.  Urlaub  bis  )u  brei  Xagen  im  SKonat  erteilt  ber  Seigrer;  Iftngeren 
Urlaub  lann  bie  ftreiSbireftion  ge)o&§ren.  2)er  Sfleligtoni^unterrid^t  ifi  in 
bie  $anb  bei^  Se^rerd  gelegt,  unb  ber  ®etftlid^e  erteilt  ben  Sd^ulttnbem 
au§er§alb  ber  Sd^ulieit  ftated^idmudunterrid^t. 

S)er  @tra^burger  unb  ber  äRe^r  9if(|of  Ratten  in  einer  (Eingabe 
an  baS  äRinifterium  baS  Snfinnen  gefteSt,  el$  foUe  ben  Se^rem  an  ben 
(Slementarfd^ulen  benSefud^  fftmtlid^er  ®ottedbienfte  fomo^l  Sonn« 
atö  aud^  SBerltagS  )um  &xiä^  ber  @d^ulerbeauf{t(^tigung  als  S)ienfi» 
Verpflichtung  auferlegen.    S)al$  Sege^ren  ift  abgelehnt  morben. 

^dufig  merben  bie  Ktt^nMtnfit  ber  Se§rer  (Segenftanb  beS  ^aberd 
jmifd^en  i^nen  unb  ben  ®et^li(^n.  SKit  DoDem  SRed^te  ftreben  bie  Sekret 
bal^in,  fi(^  n)enigftend  eine  entfprec^enbe  Vergütung  für  il^re  SRu^UNiltung 
ald  Sird^enbiener  ju  erringen.  S)erSel^rert)erbanbber$ro))in)9ranben« 
bürg  ^at  fid^  im  berfloffenen  Saläre  mitfolgenber  Sitte  an  bad  ftönigL 
Sonfiftorium  geloanbt:  2)al$felbe  „woOe  mit  SttudCfic^t  auf  ben  Um« 
fang,  bie  SBtc^tigleit  unb  ben  ftraftaufnxinb  bei$  SSirc^enbienfteS  bei  ber 
oberften  ftirc^enbebörbe  l^od^eneigteft  ba^in  »irlen,  bag  bei  ber  betoor« 
ftel^nben  gefe^lid^en  Stegelung  ber  Se^rbefolbung  ben  3n§abem  organifd^ 
Derbunbener  ftird^en»  unb  Sc^ulftellen  für  i^re  lirc^lid^en  gfunltionen  eine 
ii^rer  %xbt\i  entfpred^be  Remuneration  Don  300— öOOäRl  geni&^rt  totxit, 
aud^  moUe  eS  für  allgemeine  S)ur(^ffi^rung  ber  Abtrennung  ber  nieberen 
ftu^erbienfte  an  felbiger  Stelle  eintreten/ 

SSid^tig  für  baS  SSerb&ltnid  i^ifc^n  @d^ule  unb  förd^  bunit  und 
ein  ffir  bai^  ftönigreid^  $reu§en  erfd^ienener  aRinifierialerla^  bete: 
S)urd^  bie  Sinfc^ulung  Don3ubentt)irbber  d^riftlid^eS^aralter 
eined  ©d^ulüerbanbed  im  @tnne  ber  ^annöDerfd^en  ®efe(e 
fiber  ba»  d^riftlid^e  aSoIlSfd^ulmefen  nUHi  berfi§rt  (Som  11. 
Januar  1895.) 

(]6gL  ftr&mer,  IDeutfd^  @d|)iilgefetfammL  1895,  9tc.  44.) 

®t^x  bebauerlid^  bleibt  eS  im  Sntereffe  ber  (Skiftlid^Ieit  nrie  ber 
ftird^  felbft,  ba%  bie  ®eiftlid^en  fo  ^Suftg  SSerfud^e  mad^en,  burc§  Ion* 
feffioneDe  ^e^reien  Unfrieben  unter  ben  Se^rem  p  f&en  unb  Spaltungen 
in  i§ren  Greifen  l^rbeiiuffi^ren. 

3m  9tei(^9lanbe  3.  9.  erfd^ienen  m&i^renb  bel&  abgeloufenen  3al^ 
in  ber  Ilerilalen  $arteipreffe  teieber^olt  Hrtilel,  in  benen  bie  tat^oli\dj/tn 
Seigrer  aufgeforbert  totxbta,  \\d)  Don  il^ren  eDangelifd^n  unb  ifraelitif^en 
ÄoDegen  ju  trennen  unb  einen  eigenen  Serein  ju  grunben/  auf  ben 
natürlich  bie  ®eiftli(^teit  einen  ge»i^en  (Einflug  aulSfiben  lourbe.  Seld^ 
Krt  ber  (Erfolg  mar,  Dermod^ten  mir  nic^t  feftjufteHen.     CKnen  SBeleg 


A.  Setttf(|Ianb.  39 

bafur,  meld^  fc^mterige  Stellung  mand^e  fiei^ter  ^Un,  bot  ein  $roie§ 
loegen  Überf^reitung  bed  gäd^tigungdrec^ted,  ber  bie  öffentlid^  äReinung 
in  Ißa^ern  befd^&ftigte.  gartet  Steit,  Solalfd^ulinfpeltor  in  einem  obeti* 
ba^tif^en  3)öTfd^en  unb  Siferer  für  ben  tot^olifd^en  Se^rerberein,  gelang 
el^  nad^  bieten  Sentü^ungen,  ben  i^m  mißliebigen  Setter  auf  bie  Stnllagei*^ 
baut  ju  bringen.  S)ie  SRittel,  xoAi^t  babei  in  {{nmenbung  lamen,  be« 
meifen  ted^t,  meiere  gfreunbe  ber  Sel^retßanb  unter  feinen  Sufftd^tSorganen 
l^t.  S)ag  aRaterial  jur  IBett)eii^fu]^rung  mutbe  mfi^fam  auS  üielen  Sauren* 
iufammengetragen,  bie  ©d^uler  fagten  mit  ru^renber  Sinmütigleit  gegen 
ben  Seigrer  au9,  eine  (Eingabe  gegen  ben  Seigrer,  b^ren  Unterfd^riften 
f&mtlid^  gef&(f(^t  nniren,  fam  tu  Setrad^t  zc.  S)ad  ®an}e  bot  ein  be« 
trfibenbed  9Ub  einer  ^e^,  beren  SRittelpunlt  bad  $farr§aug  bilbete, 
gegen  einen  pflid^ttreuen  Seigrer.  Seftterer  nmrbe  ju  einer  m&gigen  ®tl\>* 
fhafe  verurteilt.  9Ber  aber  ber  eigentlid^  SBeftrafte  toar,  gel^t  auS  ben 
aSorten  bed  SerteibigerS  l^erbor,  ber  fagte:  ^%ud^  ein  ^Iturbilbl  (Sinen 
aRann,  ber  feine  t>oUe  @(|ulbigleit  feit  2^§ren  t|ut,  fe^t  man  auf  bie 
Snüagebanl  unb  fteUt  feine  ©editier  atö  SelaftungSjeugen  auf.  S93er 
baran  fc^ulb  ift,  ift  Ilar,  unb  id^  lomme  nid^t  barauf  jurfidC,  meldte  {RoHe 
Pfarrer  Weit  bei  ber  ganjen  @ad§e  gefpielt  l^at,  bel^megen  nic^t,  »eil  ic^ 
f^ft  uberjeugt  bin,  baß  @ie  ftd§  ein  gleid^  Ilarel^  Silb  bon  ber  2:^&tigi* 
feit  biefed  ^errn  in  biefer  @ad^e  gemad^t  l^aben." 

(Segenflanb  leb^ften  Streitet  bleibt  nad^   tt^ie  bor  bie  SinmltM« 

3)ie  ©emeinbe  Sambdl^eim  (^fal})  l^tte  )um  gloedCe  beffererDr« 
ganifation  i^red  ©d^utoefend  befc^loffen,  bie  lonfefftoneOen  ®emeinbe^ 
fd^ulen  in  lonfeffioneU  gemif(^te  umjumanbeln.  2)ie  ftreiSregierung  aber 
berfagte  biefem  lÖefd^Iuß  il^re  ®ene]^mtgung,  meil  ben  beftel^nben  äRi|« 
ft&nben  (ÜberfäQung  einzelner  @d^ulabteilungen  tc)  an^  burd^  anbere 
SRittel  abgel^olfen  merben  lönnte.  ®egen  biefe  (Entfd^Iiegung  ber  Slegie« 
rung  ergriff  nun  ber  ®emeinberat  Sefd^ioerbe  bei  bem  aRinifterium  für 
^äftn*  unb  @d^ulangelegen§eiten  —  ob  mit(£rfo(g,  ift  nid^t  }u  eruieren 
gett)efen. 

S)ie  Umft&nbe  mad^n  }un)eilen  aud  einem  fd^roffen  SBiberfad^er  ber 
gemifc^ten  ©d^ulen  einen  Vertreter  berfelben.  gür  bie  jerflreut  n^ol^nenben 
prote{iantif(^en  Sd^filer  in  ber  ^erip^erie  SRund^enS  berlangte  ber 
proteftantif^e  3)elan  Selber  eigene  klaffen.  8tld  bie  SRe^r^eit  ber 
aRunc^ner  SoIalfd^ulRommiffton  aui^  fc^ulifd^n  unb  ftnaniieOen  9ebenlen 
bagegen  ftimmte,  erlUrte  er,  baß  man  bann  }u  @imultanf(^ulen  feine 
SufCuc^t  nel^men  muffe.  Srul^r  ttMtr  ber  betreffenbe  $err  ein  eifriger 
(Siegner  ber  Simultanfd^ule. 

3n  Sambred^t  bef^Iog  ber@tabtrat  mit  aDen  gegen  )tt)ei  Stimmen 
bie  Ummanblung  ber  bidl^r  lonfeffioneQ  getrennten  SoIKfd^uIen  in  Ion» 
feffioneü  gemifc^te  (©imultanfd^ulen). 

Z)ie  klagen  ber  @kiftli(^leit  über  ben  fd^blid^en  Sinflug  ber  ,.gott« 
lofen"  Se|frer  auf  bie  religidfe  SntmidCelung  ber  Shtg^nb  finb  leiberaud^ 
im  abgelaufenen  S^l^re  ni^t  berftummt.  Um  fo  mid^tiger  erfd^int  ed, 
bag  bie  Seigrer  bem  WeIi(imMtiterriil^e  befonbere  üufmerifamleit  ^n^ 
tt)enben. 


40  Qax  Stttoiddntiglgefcl^u^  ber  ©d^ule. 

2)ie  29.  Qllgemeitte  @(J|IediDt0«$oIfteiiitfd^e  Se^rertier« 
fammlung  in  SRarne  ^örte  einen  Sortrog  übet  bie  9iQ0e: 

3ft  bie  in  pftbagogifd^cn  greifen  bielfad^  audgefprod^ene 
Se^auptung,  bet  WeligionSunterrid^t  in  ber  c))angelif(!^en 
Solli^fd^ule  befinbe  fid^  in  einer  Stotlage,  begrünbet?  SkrKef. 
^ouptle^  6d^au«@d^Iedn)ig  fieEte  folgenbe  Seitf&^  auf: 

irl.  3)ie  (icfolge  bei»  SlteItgiontontem(^  fte^  in  einem  SRigMr^Itm«  ^n 
ben  Vemfl^vngen  um  ben  (Erfolg. 

2.   i)ad  toeijt  ^in  auf  eine  9h)tlage  bed  9ietigiondttnterri4tö,  fftr  bie  aber 
tie  6Au(e  nicfit  ouetn  t^eronttoorüicb  aema(^  »erben  fann. 
8.  ^  9totlaae  toirb  ^erbeigefft^rt 

ft)  bttr^  ^  <0egenfa|  ^ivif«^  Schule  nnb  £dben: 

Aa)  auf  bogmatifqem  jätete  tjt  ein  0egenfa|  amif^en  ber  rdi* 

aiOfen  Stellung  ber  boiS  IHnb  Beein{utf|eäen  aXflnbigen  unb 

Den  bon  ber  @(!^Ie  beut  ftinbe  fiberntittelten  <8IauBendfA^; 

bb)  auf  et^f(!^em  (Gebiete  ifl  ein'(!kgenfat  smifc^  Skbetapn;^ 

UM  (5<!^ttHe^re. 

b)  ^Dnnl^  bie  nac^  bent  ^erfommen  WxSft  unpftbagogtfd^  unb  mu 
ber  @4ulattffid^t  no^  nid^  beseitigte  ilbemtfi|ige  unb  toerfrft^te  Oe- 
tottuna  bed  (e|rbaften  TtomtukS,  Sfleae  bed  SZemorter«  unb  (Be- 
bOd^tn&fuItniS,  Qberbilrbung  mit  ^iftor^t^  9ibe(fbff,  2)ogmaiü 
unb  Sfiftemotif  unb  burd^  bie  bamit  Derbunbene  Vbf^tofic^nng  be§ 
3ntere|fe«^  SLb^ntpfnng  bed  nat&rlicben  religiOfen  Miftrfmffed  nnb 
9eeintrfi(9ttgung  ber  religidfen  (Sraie^ung. 

c)  ^rd^  eine  nic^t  immer  t)ermtebene  SCbUfung  bed  übrigen  Unier« 
dAtd  x>om  SieligioniSunternc^,  ber  ba8  (Zentrum  bilben  unb  SicJbt 
unb  fß&tmt  über  bie  gefamte  Schularbeit  audftrömen  foS. 

4.  ateligidfe«  IG^jfen  ifi  nic^t  ©abßjnmt,  fonbem  bol  WM  anr  «Übung 
religio  gerid^teter  (Sfyacäüm.'* 

SRit  (Sknugt^Hung  lann  feftgefiellt  toerben,  bag  bie  Qd^l  ber  @kift« 
Xiäftn,  bie  bie  reblic^n  Semul^ungen  ber  Sedier  um  bie  religiöfe  Sngenb« 
erjie^ung  tnflrbigen,  in  ber  ebangelifc^n  fttrd^e  toäifit  3n  ber  lat^ottfd^ 
ftirc^  freilid^  mirb  nod^  biel  gellagt  unb  ))erfu(^t,  eine  ))oaflftnbige  Stonb« 
lung  im  Sinne  bei^  filerui^  ^rbeiiuffil^en. 

S)ie  Interpellation  Stintelen  u.  (Ben.  (3entrum),  ob  bie  Stegierung 
beabfi^tige,  ben  gfalffd^en  Srlag  t>om  18.  gebruar  1876,  betreffenb  ben 
latl^olifd^en  {Rcligiondunterrid^t  in  ben  Solföfd^ulen,  aufjul^eben 
unb  eine  anbertt)eite  Siegelung  unter  Oerfidftd^tigung  bei»  2)ogmal(  ber 
römifd^lati^olifd^  fiird^  l^rbeiaufu^ren,  fanb  im  preugifc^  Vbgtß 
orbnetenl^ufe  t^re  Seantn^ortung.  äRinifter  Dr.  89offe  berlaft  folgenbe 
(ErlUmng:  9lamenf  ber  Staatdregierung  §abe  \^  folgenbedauerll&ren: 
Z)ie  Serffigung  t>on  1876  l^at  ben  Serfu(^  gema4t^  bie  (Erteilung  unb 
Seitung  bei»  SBoItefd^nlunterric^tft  t^atffidi^Iid^  ju  regeln.  S)er  Steligiond« 
unterrid^t  ift  ein  Xetl  bei»  ©c^ulunterric^lS  nnb  unterließt  baßer  \>ti* 
faffungSmftgig  ber  Suffld^t  unb  gfurforge  bed  @taatel».  S>er  (Segenfa^ 
amifd^n  ftaatlid^r  unb  lird^lid^er  Suffaffung  ift  aud§  burcß  bie  SBerfügung 
bon  1876  nid^t  gelöft.  fßoffl  aber  ßat  ftd^  burd^  20j[&ßrige  (Erfaßrungen 
gejeigt,  bag  aud^  unter  ber  (Geltung  be9  (ErlaffeS  Staat  unb  ftirtße  fid^ 
in  moßlberftanbenem  gemeinfamcn  ^ntereffe  jur  religiöfen  Sugenberaießung 
iufammenftnben  Idnnen.  (Sd  ßat  fid^  babei  ßeraudge^eSt,  bag  ein  (Siet^ 
be9  lonfeffionellen  gfriebend  eintreten  lonn,  ntit  bem  @taat  unb  fiirdße 
tt)oßI  aufrieben  fein  lönnen.  S)ur^  neue  SSorfd^riften  mürbe  bie  Regierung 


A.  2)etttfcl^Ianb.  41 

nur  glauben^  biefen  ®etfl  bed  Stiebend  ju  ftbxtn,  unb  fte  mfiffe  bo^ei 
bie  gefüllte  Stoge  benteinenb  beantmorten. 

SBid^ige  amtlid^e  ^ubltfationen  übet  ben  ekmngelifd^en  Weltgion^ 
utttetrid^t  erfd^ienen,  teild  1894,  teitö  1895  für  bad  ®ro|^eriogtiim 
8aben. 

1.  Selanntmad^ung  bei^  &xoif)txiOQl.  Oberfd^ulratd,  betr. 
bie  Srteitung  unb  Seaufft^ttgung  bed  eDangelifd^en  9teIigion9< 
nnterrid^tS  in  ben  ÜRittelfd^uIen.    (SSom  22.  aR5r)  1895.) 

(IBgl.  ftrftmer,  2)eutfi^  @<j^ulgefetfammr.  1895,  9lr.  46.) 

2.  aSerorbnung  bei$  Sbangelifc^en  Dbertir^enratS,  betr. 
ben  eDangelifd^en  Steligiondunterrid^t  in  ben  Ißoltdfd^ulen. 
(SBom  8.  aRftri  1894.) 

(IBgU  ftrftnter,  5S)etttfi^  (S^ulgeft^fammt.  1895,  gihc.  32.) 

a.  8elanntntad^ung  bed  ®ro6^erjogI.  Dberfc^uIrotS,  betr. 
ben  et)angeltf(^en  9teIigionSunterrt(|t  in  ben  SJoIIdfd^uIen. 
(^om  12.  aKft)^  1894.) 

(Sgl.  ftrftmer,  2)eutfi^  @<9^urgefetfamntr.  1895,  9{r.  81.) 

2)er  @treit  um  bie  Sinffil^rung  einer  fogenonnten  ^iJ^ttOttel  tobt 
nod^  in  ungeminberter  ^efttgleit;  aber  unt^ertennbar  mSc^ft  bie  @tr5mung 
)u  ©unfien  biefer  (Einführung.  SRond^e  geifi(i(i^  SBe^drben  n^eifen  aUt 
barauf  l^injielenben  Anträge  aQerbingl^  jur  3^it  noc^  fc^roff  ob. 

ÖSine  Interpellation  megen  Sinful^rung  einei^  biblifc^en  Sefebuc^d 
ftatt  ber  ganzen  89tbel  mürbe  in  ber  Sanbedfljnobe  bei^  $er}ogtnmd 
Hn^alt  bon  bem  ^erjogl  ßommiffar,  ®eneralfu)>erintenbent  Dr.  Xeid^« 
mfiller,  in  ablei^nenbent  @inne  beantwortet  SSenn  bie  ^ber  nici^t 
bie  ganje  Ißtbel  in  bie  $anb  belänien,  mfirbe  il^nen  ber  Süd  in  bie 
ganje  ©nobe  ®otted  unb  in  baS  ganje  SSerberben  befd^rftnlt.  Staate« 
uiinifter  b.  ftoferift  trat  biefer  ffirfiftrung  bei.  UnS  ftnb  biefc  Slnfid^ten 
einfach  unberftönbli^ 

3n  mand^en  tl^uringifd^  Staaten  t)er]^It  man  ftd^  betr.  biefer  Hn* 
gelegen^eit  in  ben  maggebenben  fireifen  ganj  entgegengefe^t,  mie  nac^« 
^e^enbe  3ReIbung  bemeift:  S)em93orge^n  im^erjogtum  @ot^a  folgenb, 
]^t  hai  ^erjogL  Staatl^minifterium  in  ftoburg  befd^Ioffen,  bie  @tnfu^< 
rung  be§  SBerIed:  ,,a9iblifd^ei^  Sefebud^  für  ebangelifc^e  Schulen", 
unter  SRitmirlung  t)on  Dr.  ^ermann  S.  Strad,  ^raudgegeben  t>on  Sari 
aSöIter  (®era,  1.30  SRI.)  jum  ©d^ulgebraud^  im  ^erjogtum  t£oburg  mit 
ber  äRaggabe  ju  genehmigen,  bog  ein  3 mang  jur  IBefd^affung  bed 
genannten  Sud^ei^  neben  einer  im  SBeft^  ber  ©d^ulfinber  fd^on  befinblic^en 
®efamtbibel  bid  auf  meitereS  ni^t  angemenbet  merben  foB.  Slnfang 
9uU  1896  foQen  bie  ©d^ulbel^örben  bed  ^erjogtuml^  baruber  berid^ten, 
meldte  Erfahrungen  mit  bem  neuen  Se^rmittel  gemad^t  morben  fmb.  %u9 
ftoburg  ift  ferner  mitjutetlen,  bag  bal(  $er}ogI.  @taat8minifterium  ben 
fi&btif(^n  Sc^ulborftanb  beranla^t  ^at,  ,,in  ben  biedi&l^rigen  Se^rer« 
lonferensen  bie  Sßittel  unb  XBege  ju  befpred^en,  bie  ju  einer  obliga« 
torifd^en  (Sinfül^rung  ber  ®d^ulbibel  ju  ffi^en  geeignet  finb,  unb 
über  bad  Srgebnid  ber  Beratungen  fA^  Oltober  1896  ju  berid^ten." 

8Biemo][|I  fi(^  in  SReiningen  bie  meiften  ^rebigertonferenjen  gegen 
eine  Sc^ulbibel  audgefpro(^eit  l^ben  imb  infolgebeffen  bie  ^r^enbe^örbe 


42  gnr  (Entttridtbtiigigefd^cl^  btr  €^^3ile. 

in  ber  ber  SattbeSf^nobe  jugegangeneit  «2)e]tlf(^ttft^  etllfttt  l^t,  «bte 
atngelegenl^eit  muffe  iun&d^ft  auf  ^d^  berul^n",  fyii  bie  Sanbei^f^nobe  bo(l^ 
mit  13  gegen  9  ©timmen  befc^Ioffen,  bie  fiird^nbel^ötbe  juetfuc^,  bie 
(Sinfu^Tung  eineS  biblifcl^n  Sefebud^  erneut  in  (ErlD&gung  ju  sieben. 

3n  ben  ftaffelet  @d§ulen  ift  feitCftem  mit  Genehmigung  ber 
ßönigL  Stegierung  bod  8i6Hfc^e  Sefebud^  «Mm  Söller  unb  @tirad 
eingefu^ 

Z)ie  Se^rerfd^ft  Ifat  fid^  im  Serid^tSial^re  fe^r  eifrig  mit  ber  brennen« 
ben  Sfrage  befagt  @o  fprad|  aSIo^Ia«fiönigdberg  auf  ber  17.  Dfl« 
preugifc^en  ^robinjianelrertierfammlung  in  Königsberg  über  baS 
X^ema:  „@d^ulbibel  ober  Sollbibel?"  S93agner«a(tona  bel^nbelte 
auf  ber  29.  ungemeinen  @(J^Iel$n)ig«$oIfteinfd^en  fiel^rerbet« 
fammlunginaRame  ^bieSd^uIbibelfrage".  SieSBraunfd^meigifd^e 
Sel^rerberfammlung,  bie  im  Oftober  in  )6ab  $ar}burg  tagte,  ^örte 
einen  Vortrag  bon  Dr.  9oIben)e^«^rburg  über  baS  X|ema:  j,@oII 
in  ber  ©d^ule  bie  SSoUbibel  ober  nur  ein  biblif^ed  Sefebud^ 
gebrandet  »erben?"  äRan  lam  ju  bem  @<!^Iuffe:  „SRan  fü^re  Son« 
firmationd»  ober  XrauboUbibeln  ein.  Unter  ben  bisherigen  \>\tt  Sear^* 
beitungen  beS  biblifd^en  Sefebuc^ed  (^offmannfc^  @d^ulbibel,  ®Iamer 
gamilienbibel,  »remer  ©c^ulbibel,  Siblifd^  Sefebud^  t)on  Söller  unb 
©trad)  erfd^einen  befonberS  bie  beiben  leftteren  empfellendmert."    - 

3m  Subeder  Sel^rerberein  n)urbe  „S)ie  ©d^ulbibel''  t»u 
{Reimpell  befprod^en. 

angenommene  Seitfft^: 

„1.  3n  ber  6d^ule  fann.  braud^t  unb  foQ  bie  ganae  8ibel  nid^t  gdefen  (ga) 
tonhm,  htm  fie  entölt  9(bfd(;nttte: 

a)  beren  S^üfydt  ber  geifHgen  gfaffungSfraft  ber  SHnber  nid^t  eutfpric^t, 

b)  beren  H^ntniiS  jur  d^Iangung  ber  6e(tgleit  nid^t  nötig  i^  unb 

c)  bie  bod  S^^d^f^^t  ber  iKnber  berieten. 

2.  &  iß  barum  eine  bered^tigte  pftbagogifc^  gforberuna,  JKnbem  ^tt  ber 
Sollbibel  nur  einen  Kui^ug  berfelben,  eine  „Sä^vXb&tl'*  in  bie  ^anb  gu  geben." 

S)er  Sel^rerberein  bon  ®ad^fen«%Itenburg  ^örte  in  ber  ^aupt« 
berfammlung  am  3.  Oltober  einen  Vortrag  bon  Surllarbt^^fial^Ia  über 
bie  Stotmenbigleit  einer  Sd^ulbibel.  S)te  JBerfammlung  na^m 
folgenbe  X^efe  an: 

$(n  Stelle  ber  SoEbibel  iß  ffir  ben  6(^gebraud^  eine  @(^ulbibel  (ein  btbli« 
fd^eS  Sefebud^)  gu  feften. 

3.  Sd^ule  unb  $auS. 
Die  meiften  feinbfeligen  Berührungen  jkoifd^en  Se^rem  unb  (Eltern 
entftel^en  infolge  bon  Sefltafimgeii  ber  föinber,  namentHd^  burd^  filier« 
lii^e  Bil^tiglltlii.  3e  mel^r  ber  Se^rer  ftftnbig  in  (Sefal^r  fd^»ebt,  fid^ 
5u  (eibenfd§aftli(|en  StuftoaKungen  l^inreigen  )u  laffen,  befto  mel^r  foOte 
er  bemul^t  fein,  ©elbfibei^rrfd^ung  ju  üben.  Sn  Sorlomnmiffen,  bie 
einbringlid^  baju  mal^nen,  fel^It  eS  ttMxl^rtic^  nid^t  3n  OörSfum  (Sraun« 
fd^meig)  j.  8.  I^at  fid^  ein  tiefbetrübenber,  }ur  größten  SSorftd^t  mahnen« 
ber  UnglüdCSfaH  zugetragen.  2)er  bortige  erfte  Ißel^rer,  ein  l^rborragenb 
tüchtiger,  aber  leicht  erregbarer  Schulmann,  ^at  )tt)ei  (Sc^ulfaiaben  mit 
ben  fiöpfen  iufammengefd^lagen,  fo  bag  ber  eine,   10  gol^r  alt,  ff^ioer 


A.  Süeittfd^tanb.  48 

ethanlte  unb  itad^  aift  Zagm  an  einer  tnd  ®e^im  getretenen  Stterung 
Derftorb.  S)er  @taottoinKiIt  l^dt  beranlagt,  baS  ber  Se^rer  in  ^oft  ge^* 
nommen  nrirb.  (Entfpre^nbe  Oeflrafung  bei^  bereitl^  k)om9mte  fuSpen« 
bierten  SRannei^  n)trb  fidler  nid^t  ausbleiben. 

aber  baS  SMf^t^titßtt^i  ber  Seigrer  §at  ftc^  baS  {Reid^gerid^t  in 
einem  Urteil  bom  15.  Oltober  1894  (Sntfd^.  beS  9lei(^dgeri(^td  in  ©troff. 
$b.  XXYI.  @.  148)  mit  folgt  auSgefprod^en:  „(&&  beruht  auf  bdUtgem 
SSerlennen  ber  neueren  Sfied^tfprec^ung,  menn  i^r  bie  SSorinftanj  ben 
@tanbpunft  unterlegt,  bag  jebe  Sntoenbung  einel^  ®irafmittett,  baS  in 
ben  S)idiipIinarborfd^riften  nid^t  aü  erlaubt  aufgeführt  ifi,  eo  ipso  afö 
eine  unerlaubte  unb  ba^er  ald  ftörperberle^ung  ju  erad^ten  fei.  S3al$ 
fidrpemrle^ung  unb  mann  fie  miberred^tli^  fei,  l^ot  bie  9ted^tfpred§ung 
t>on  iel^r  unb  ftetS  nur  nad^  ben  ®runbfö^en  M  ©trafred^tS  beurteilt, 
aber  aUerbingd  babei  ben  Sui^fd^Iug  ber  SBiberrec^tlid^Ieit  burd^  bad 
3ud^tigungdre^t  unb  le^tered  felbft  nad^  SRaggabe  ber  S)id5ipIinarbor<s 
fc^riften  beachtet.  2)ai^  angegriffene.  Urteil  greift  in  ein  frembed  ®ebiet 
über,  inbem  ed  j[ebe  S^d^tigung  für  bered^tigt  erlt&rt,  bie  nac^  Slnft^t  bel$ 
Stid^terS  »uUffig  ift.  SSai»  inSbefonbere  bie  Se^rer  betrifft,  fo  finb  .  .  .  . 
bie  i§nen  eingerftuntten  gfic^ttgungSntittel  beftimntt  borgejeid^net  burd^  bie 
iuftünbigen  SSerorbnungen;  fubieltit>e  Slnftd^ten  ber  {Richter  über  bie  Sfrage, 
roaf^  m^x  ober  n^eniger  befd^&nienb,  toa^  natärlid^er  ober  gebrfiuc^Iid^er 
fei  als  bie  bort  jugelaffenen  ©trafmittel,  toit  fie  bad  Urteil  entmidtelt, 
finb  für  bie  Ütegelung  ber  S)iditpUuargemaIt  bed  Se^retS  ol^e  alle  8e^ 
beutung.  Stuf  bem  99oben  bed  @trafgefe^d  l^t  jeber  äRenfd^  ®d^u^  feiner 
perfdnlid^n  Unt>erfe]^rt]^eit  ^u  genießen.  Sßer  biefe  ))orf&^Ud^  berieft, 
bad  forperlid^  Sol^llbefinben  einei^  anberen  t)orf&^Ii^  ft5rt,  ift  megen 
Äörperöerle^ung  ftrafbar,  fofem  nid^t  tnimitx  ein  ftrafred^tlid^er  ©traf» 
audfd^Itegungi^grunb  ober  eine  auger^alb  bed  ©trafgefe^ed  begrunbete  )6e» 
rec^tigung  borliegt.  Sine  fold^e  giebt  bem  Se^rer  auSfc^tie^Iid^  ba^  i^m 
amtlich  berlie^ene  Büd^tigungSrec^t,  felbftberft&nbtic^  nac^  äRa^gabe  biefer 
Serlei|ung.  (Ein  allgemeine^  gfic^tigungdrec^t,  mie  eS  ber  borige  SRid^ter 
anjune^men  fd^eint,  giebt  ei^  für  ben  Se^rer  nid^t.  gft  i|m  aber  eine 
be^mmte  Stei^  bon  dfi^^tigungSmitteln  jugeftanben,  .  .  .  fo  fe^It  ffir 
bie  S{ntt)enbung  jebeS  anberen  3ud^tigungdmittetö  ber  Sted^tStitel,  ber  burd^ 
Setrad^tungen  fiber  beffen  QtüedmhiiQitxt  nic^t  erfe^t  merben  lann.  ®ie 
ift  alfo  ein  miberred^tlid^er  Angriff  auf  ben  Körper  bel$  ©d^ulerl^,  unb 
©ad^e  M  {Rid^terd  ift  ^  5u  prfifen,  ob  bie  tt)eiteren  ftrafred^tltd^en  ÜRer!» 
male  ber  ftörperberte^ung  .  .  .  t)or(iegen.'' 

(£in  h)eitered  (ErlenntniS  bel$  9te{d^dgerid^t9,  betr.  ©reujen 
ber  ©d^ulsud^t  (bom  20.  !Rot>ember  1894)  befagt: 

^va  ben  dhrünben  bed  Ohrfenntniffed  bed  Steid^iSgerid^td  lY.  ©enat  t>om 
20.  ^oxtmhn  1894. 

^e  Knfit^  ber  l6orinpan§,  ba|  ein  fiebrer  nur  bann  mit  @(^ftrafen  t)or« 
ge^  bfirfe,  loenn  ber  €4iUer  bie  X^t  in  hex  Sdfult  ober  auf  bem  ^^ultvege 
t)erübt  1^,  ift  re(!^tdirrtfimlt(!^.  @ie  finbet  in  bem  SBottlaute  bed  (BefeM 
(§  50  Seil  n  Xitel  12  bei»  STOgemeinen  Sanbre^td)  leinen  $(n^att  unb  enlfpn^t 
mc^t  ben  So>^^  ber  @(!^uljud^,  }u  benen  aui!^  bie  gfi^rberung  oer  @ittlid^{eit  wib 
ni(^t  t>h>i  bie  bei»  Unterrii^tiS  gehört. 

(8gt  ftrftmer,  Xeutfd^  ©d^ulgefe^fomml  1895,  9h:.  86.) 


44  Qvix  (SntoidelungSgefii^ic^e  ber  &^\üz. 

92a^  einem  Urteil  bed  preugifd^en  DbetüeriDaltttngl^gerid^teS 
ifi  ein  Seiltet  nid^t  ftrafbat,  bet  bcA  fitnb  einer  anbern  ftlaffe 
{ud^tigt,  aud^  toenn  bie  S^^^igung  ongerl^alb  bel&  Sd^uHolalei^  er« 
folgt.  3)te  @(^ul)u(^t  lann  nur  bann  ®egen^anb  eined  geri^Iid^n 
SSerfal^rend  werben,  menn  eine  tDtrIIi(^  SBerle^g,  tooju  aber  blaue 
gfteden,  Striemen  unb  Slutunterlaufungen  nid^t  gehören,  flatt« 
gefunben  l^t. 

@ine  SSerffigung  ber  Sönigl.  SRegierung  }u  ®umbinnen, 
betr.  Sudflbung  bed  gud^tigungdred^tS  burd^  ben  Se§rer,  mafnt 
}ur  93orfid^t. 

„fita  ^nlajs  5a^(retc^er  Sim\aVf&Ut  eröffnen  toir  auf  ^mtbete  Vnorimnng 
M  fynm  a^nifterft  ber  aetjUt^en  k.  tCngdegen^eiten  ben  Se^rem  bed  ^xxU, 
bog  fte  bei  ber  Sludfibung  M  il^nen  §ufte^enben  güc^aungdrfc^ted  Wt%  §u  galten 
unb  bie  ^^einltd^^  JRüdftd^t  auf  bie  (^unbl^t  ber  ftinber  }u  nehmen  $aben.  2>te 
fierren  tfretdf(^uIinf|)eftoren  tooUm  ben  i^nen  unterfteHten  IQe^rem  auf  geeignete 
JBeife  l^erbon  ftenntniiS  geben.^ 

(Bgt  ftrftmer,  3)eutfd^e  ©d^ulgefe^famml.  1895,  9hr.  8.) 

ffia^  einer  SBerfugung  ber  Sönigl.  Stegierung  ju  Siegni^ 
betr.  Sefugnid  iur  8(uSfibung  ber  ©d^uljud^t  burd^  bie  Crt9« 
ft^uUnfpcftoren  (bom  31.  Äugnfi  1894)  ifi  ber  Solalfc^tttinft)eftor 
nuimeifell^aft  befugt,  alle  gefe^Iid^  iul&ffigen  3Ra|regeIn  ber  (S^ulju^t 
gegebenen  SfaQd  felbft  ju  ergreifen. 

3n  biefem  @inne  l^  ber  ftOnigl.  (Skrid^tdl^of  ^ur  (Entfd^ung  ber  Storni 
betenstonflilte  unterm  18.  SHai  1871  m  ftbereinfümmung  mit  bem  $erm  9Knifier 
oer  geiftlid^en,  Unterrid^tiS«  unb  9)>2ebiMna(angeIeger^beiten  entfd^eben, 

„bem  £)rtteetftl{(^  liege  atö  bem  na^ften  )Borgefe|ten  bed  ät'^xM  bie  tCnf« 
\i^i  über  ben  Unterrid^t  unb  bie  ^nbl^bung  ber  3)tilait)Iin  tn  ber  SAuk 
ob:  oU  fold^r  fei  er  bie  ^^vtk  bon  3^t  }U  geit  ^n  befud^en  ber))fltd$tet, 
unb  fte^e  i^m  un^toeifel^aft,  aud^  toemt  er  nic^t  gerabe  Unterrid^  erteil^ 
bie  $(udilbmtg  ber  @(!^til§ud|rt  }u.^ 

(Sgl.  ftrftmer,  i)eutf^  ©d^Igefet^famml.  1895,  9hr.  18.) 

(Eine  fe^r  bemerlenStoerte  Steuerung  ift  in  einem  tpringifd^n  Staate 
eingefui^rt  n)orben.  ^m  ©rogl^erjogtum  &ad)\tn  ift  bie  lÖeflimmung, 
ttonac^  bie  SSerfugung  bon  Idrpertid^en  ©trafen  in  ber  gfortbil« 
bungSfc^uIe  audgefd^Ioffen  ift,  in  SiegfaU  gebrad^t  morben.  Senn 
man  bod^  au(^  anbertoörtd  enbHd^  ben  Se^rem  unb  Sufftd^tdbel^örben 
emt)ftnblid^re  @trafmittel  jur  83ftnbigung  ber  renitenten  SSurfd^n  unter 
ben  gfortbitbungi^fc^tilem  jugefte^^en  molltel 

S)ai$  aSereindblatt  ^®efunb§eit^  Scitfd^rift  für  öffentlich  unb 
pribate  ^^gteine,  Organ  bei^  internationalen  SSereinS  gegen  {ßerunreinigung 
ber  Sfluffe,  bei^  Sobend  unb  ber  Suft,  begrunbet  bon  $rof.  Dr.  med.  ßarl 
9teclam,  @:$efrebacteur  Dr.  9C.  ßu^ner,  ^^l^ftlu»  a.  S).  in  Stan!furt 
a.  SR.  fprid^t  fid^  über  bie  lörperlid^e  Bud^tigung  folgenbermagen 
au9:  ^SBergeffen  moDen  mir  nid§t,  bog  eS  auäf  biele  (Ermad^ene  giebt, 
benen  eine  tü4tige  Portion  ungebrannter  $oI)afd^  auf  geballtem  Ort 
mitunter  nid^t  nur  nid^tS  fd^aben  lönnte,  fonbern  fogar  ju  i^rem  eigenen 
unb  il^rer  SRitmenfd^en  SBol^I  fel^r  förberlid^  toüre.  SRögen  unfere  Qkfe^« 
geber  ftd^  beffen  bei  Qtxttn  erinnern,  el^e  Unfittlid^Ieit,  Stol^it.  Unbot* 
m&gigleit  unb  brutale  83era^tung  aOed  ®uten  unb  ®d^taen   ft^  nod^ 


A.  2)etttfcl^Iatib.  45 

breiter  mad^en,  all»  eS  {e^t  fd^on  ber  gaK  iftl"  S)oB  bod^  biefe  SrlenntniS 
unb  aRa^nung  Oead^tung  fftnben! 

£er  W(d)Mfd!|it4tlmreili  ^ot  aud^  1896  eine  fegenSreid^e  X^tigbit 
enhoidlelt. 


m.  Sie  emrge  fftt  Me  lieittfil^e  fß^mii^üt. 

A.  $0f ge  fite  bM  jittlete. 

1.  atllgemetned.    (Sefe^gebung. 

3n  ben  @aien  bed  (Sktoerbe^ufed  ju  Bresben  beftanb  bom  15.  SKoi 
bid  31.  Suguft  ü.  3.  eine  8(udfteUung  bon  Srjeugniffen  für 
ftinbert>flege,  «Srn&l^rung  imb  •'Srjiel^ung.  fOtxt  biefer  KuftfieHung 
nmr  ein  S^IIud  bon  ^BortrAgen  and  bem  (Skbiete  ber  Srjie^ung,  ®efnnb« 
^ttölel^re  :c  ijerbunben.  ^e  Sinrid^iung  berbient,  anbcnoärtd  nod^« 
Qtafyni  itt  iDerben. 

®ro§e  grunblegenbe  ©d^nlgefe^e  finb  im  abgelaufenen  gal^e  nic^ 
erlaffen  n}OYben;  nur  Sippe  l^t  ein  (Sefe^  biefer  8trt  erlitten.  Xn  be« 
beutungl^twllen  allgemeinen  Sriaffen  regifhieren  mir: 

1.  ft6nigreid^  sprengen.  iRed^tdgrunbf&^ebed  Söntgl.  Obern 
Dermaltungdgert^ti^. 

(S^t  l^rfimer,  5l)eutf<!^  Sd^ulgefetfamml.  1895,  9hr.  15.) 

2.  8te(^ti$grunbfö|e  be9  ftönigl.  CberbermaltnngSgeri^tf 
in  ©olllfd^nl«  k.  Ängelegenljeiten. 

OBgL  ftrfimer,  S)etttf^  €(^ulgefetfamml.  1895,  9tc,  22.) 

3.  Ke^tfgrunbffi|e  bed  ftSnigl.  Dben>ermaltnng8gert^t9 
in  Qerlin. 

(Sgl  ftrfimer,  S)entf^  S(^gefe^fanmiL  1895,  9hr.  88.) 

4.  {Rec^tdgrunbfft^e  be«  ^dntgl.  CberbermaItnngSgerid^t9. 

(Ste^tfit^  9ebeutung  ber  Sc^ulmatrifel  im  anbiete  ber  $reugif4en  sifyuU 
orbmtng  tum  11.  ^^ember  1845.) 

(»gl.  ftr&mer,  $M\6^  @(bnIgefe»fammL  1895,  9b.  48.) 

5.  Kec^tegrunbfft^e  be8  £5nigl.  preugifc^en  Oberbermal« 
tungdgerid^tS. 

(]6gl  l^rftmer,  2)eutfd^  ©d^gefe^famml.  1895,  9tt.  46.) 

3n  SBurttemberg  ifi  bte  t>ox  gal^redfrift  fo  jä^  gefallene  SoItS* 
fd^ulnobelte  bem  neuen  Sanbtag,  ber  Dormiegenb  aud  ber  le^rerfreunb» 
li^en  Solttpartei  befh^,  bereite  mieber  jugcgangen. 

dxMfynt  fei  |ier  ein  Ond^,  beffen  Serfaffer  bon  eingreifenben  iBer^ 
befferungen  im  @(^ulmefea  ^ebung  ber  focialen  @<^ben  erl^offt:  „Stefarm 
ober  Stebolution"  betitelt  jid^  eine  ©d^rift,  in  meU^r  ber  Qerfaffer, 
®e^.  SRegierungSrat  )x  SKaffom,  bejüglid^  bei»  @d^uU  unb  Sr^iel^ng^ 
mefend  folgenbe  bringlic^  S3orfd^(&ge  mo^t:  i,l.  Z)ie  ber  S^oUdfd^uIe 
(SntttMid^fenen  möffen  ate  SRinberift^rige  unb  nid^t  ald  felbft&nbtge  aRenfd^en 
be§anbe(t  merben.  2.  S)ie  SSoIKf^uIe  muB  fi(^  auf  mirflic^  erreid^bare 
3iele  befd^rAnlen  unb  bod  Übrige  ber  gortbilbungSfc^uIe  überlaffen.  3.  2)iefe 
SortbiIbung8f(^uIe  mu^  obligatorifd^  —  aud§  für  baS  Sanb  —  fein,  mit 


46  3^  (Sntot(felung8gefd^t<!^te  ber  ©d^ule. 

betn  tDtberftrebenben  Studbeutungd«  unb  Kudnu^ungSf^ftem  mv%  gebrodelt 
Mrben.  .4.  S)te  feciale  unb  ölonomifd^  Sage  ber  Seigrer  mu^  gebeffert 
toerben,  ba  mon  nid^t  enoarten  tanit,  ba§  fid^  bie  Server  in  i^rer  fel^ 
gebrädten  Soge  ffit  bie  Sr^altitng  ber  berjeitigen  foctalen  Drbnung  6e« 
fonberS  begeijtertt  foQen.  5.  2)ie  Sorbilbung  ber  Seigrer  tnug  eine  beffere 
unb  ben  gütigen  B^tt^erl^Uniffen  entfpred^enbe  merben.  6.  2)em  Se^c 
gebül^rt  ®i^  unb  Stimme  unb,  auf  bem  Sanbe  tt)enigften9,  ber  Sor1t| 
im  ®(l^uIt)orftanb.  7.  3)er  Staat  mu§  f&mtlid^e  ftoften  für  bal$'@(!^ul« 
tt)efen  übernehmen  unb  bie  Sd^uk  t)er^atUd^t  merben;  bie  Seigrer  aber 
muffen  ^u  Staatsbeamten  ernannt  »erben/ 

fHad)  bem  neuen  Sd^u(gefe$e  bei^  gfurflentumd  Sippe  ftel^t  bie 
S(^ttle  (§  3)  unter  Oberauffid^t  unb  Seitung  bed  Staatei^.  S)ie  S^uU 
angelegenl^iten  einer  Sd^Igemeinbe  tt)erben  nac^  §  13  t)on  einem  Sd|ul« 
t)arfianbe  beforgt;  biefer  bepelzt  au9  ft&nbigen  unb  gemfl^Iten  SRitgliebem. 
St&nbige  SRitglieber  ftnb  nac^  §16:  ^S)er  ober  bie  $rebiger,  beren 
fiird^engemetnben  an  ein  unb  berfelben  Sd^ule  teil  l^aben,  ^rner  ber 
SSermattungdbeamte,  in  beffen  Xmidbejirle  bie  Sd^ule  liegt,  unb  enblid^ 
ber  ober  bie  ^auptle^rer  ber  Sd^ule  felbft.''  —  ^uptlel^er  ifl  l^ier 
jeber  felbft&nbige  Se^rer.  —  „Sei  Sorl^anbenfein  txm  me^r  atö  jiDet 
^auptle^rern  txA^ltn  fte  bis  )ur  Sn^a^I  t)on  .uier  j[e  itt)ei,  t)on  fed^  je 
brei,  k)on  a(^t  jie  \>itt  aud  il^rer  SRitte.  Sei  ben  Se|rer  perfönlid^  ie^ 
treffenben  Sngelegen^iten  ift  er  loo^I  im  Sc^uborftanbe  ju  l^ören,  barf 
aber  bei  ber  93eratung  unb  SlbfKmmung  nid^t  anmefenb  fein.  3»  ben 
SRitgliebem  vermöge  il^red  8(mted  treten  na4  ber  Stegel  nod^  fed^  ge^ 
mdl^Ite  SKitglieber  l^inju,  n^eld^e  Qa^l  gegebenenfalls  fo  koeit  ju  erl^ö^en 
ift  bag  fte  bie  ft&nbigen  ä^itglieber  um  brei  uberfteigt/  „sbtx  Sd|uk 
t)orftanb  to&^It  aui»  feiner  3Rttte  einen  Sorfi^ben."  fHad^  §  23  liegt 
bie  fpeiieOe  Seauffid^tigung  ber  Schule  in  ber  Siegel  bem  $farrgeiftlid^, 
meld^r  ald  folc^er  ft&nbtged  SKitglieb  ber  Sorftanbfd^ft  ift,  t>m  Kmtd 
megen  ob.  9{n  Sd^ulen,  n^elc^e  mel^r  afö  üier  Se^rer  etnf^Iieglic^  ber 
Stebenlel^rer  ^aben,  lann  bie  ted^nif4e  Stuffic^t  unb  Seitung  einem  Se^rer 
ber  Schule,  toelc^er  tt)om5gIid§  bie  SReltorprufung  abgelegt  ^at,  auf  kn^ 
trag  bed  Sd^utoorfitonbel^  bom  ^ftftorium  mit  ®ene]^migung  be9  ^btnettl^ 
minifteriumd  übertragen  totxitn,  mobei  j[ebo(^  bie  Sc^ulaufftd^t  im  alU 
gemeinen  bem  Ort9f(|ulinfpeltor  t)erblei6t.'' 

@tn  preu^ifd^er  SKinifterialerlag,  betr.  SSerl^utung  bon  Un* 
glüdlSfaUen  unter  Sd^ü(ern  (oom  11.  Suli  1896)  entölt  fe^r 
be^jigeni^ttierte  Snorbnungen. 

(IBgL  ftrAmer,  ^iieutfd^  e^uIgeft^fanunL  1895,  9tt.  51.) 

3)ag  in  einzelnen  Strid^en  ^reu^end  ber  Sfirforge  ber  Sc^ulbe^örben 
nod^  ein  h^eiter  Spielraum  bleibt,  bemeifen  mand^rlei  lounberbare  SSor« 
lommniffe.  3m  Steuft&bter  ^eife,  SBeftpreugen,  touxitn  }.  83.  mehrere 
Sd^ulen  gefd^Ioffen,  meil  lein  IBrennftoff  ju  befd^affen  tt^ar.  S)te 
^atronatSber^&Itniffe  ttHiren  neu  geregelt  morben,  unb  bie  (Bemeinben 
meigerten  \xi),  bie  Sieferung  beS  $ei5ungl^materiafö  ju  fibeme^men. 
^offentlid^  ift  burd^  (Singreifen  ber  Stegierung  fd^neQ  SBanblung  gefd^fft 
morben. 


A.  S)etttfcl^t(mb.  47 

2.   ftoftenaufioanb.    aSeftrettung  beSfelben. 

2)ie  Sofien  bed  gefamten  beutfd^en  SJoIIdfd^uItoefend  ol^ne  bie 
Sudgaben  für  ®(^ulbermaltung,  Sd^uloufftd^t,  Se^rerbilbung  )c.  betrogen 
tunb  242000000  äRL  69305000  3Rf.  werben  babon  bon  ben  t>tx^ 
f(^iebenen  @toati^Iaffen  aufgebracht.  S)ie  ©d^ultoften  fteDen  fid^  für  ein 
ftinb  in   $reu§en   auf  29,74  aRI.,   int  übrigen  S)eutf(^en  SReid^  auf 

92  axi 

ftber  bie  Seiftungen  für  bie  SSoHSfd^ute  in  ^reugen  finben  mir 
nad^  ber  legten  @d^ul^atifiil  in  Qejug  auf  bad  SSer^ttnid  ber  Seiftungen 
bed  Staates  unb  ber  ©emeinben  einige  benterlenSmerte  S^l^Ien.  83on 
ben  76  SRiHionen  äRarl,  bie  bon  ben  Se^rem  unb  Sel^rerinnen  afö  ®e« 
§alt  belogen  mürben,  jal^Iten  bie  StaatMaffen  31^4  SRill.  SRarl  =»==  4:1^1^ 
unb  jmar  auf  (Srunb  red^tliii^r  SSerpftid^tung  376000  SRI,  atö  SeburfniS« 
jufd^Iag  5835000  SRI.  unb  aul»  bem  (Sd^uIIaftengefe^  25Vs  SRiO.  SKarL 
3)ie  ®emeinben,  $atronate  unb  So^ietfiten  menbeten  32^^  SRiD.  SRarl 
^  42  ^/o  auf.  S)urd^  @^ulgelb  mürben  nod^  etma  l^s  SRiQ-  äRarl 
unb  au9  @d^uU  unb  ftird^enbermdgen  6^/,aRin.  SRart  aufgebracht.  2)ad 
Ser^SItniS  imif(|en  @tabt  unb  Sanb  ift  fe^r  unglei(^.  ffi&^renb  ber 
Staat  in  ben  ©t&bten  nur  9^4  SRiO.  SRarl  ^  27,3^0  h^  ^^  ^* 
l^ltem  ia^ltt,  fo  bag  ben  ®emeinben  nod^  22^4  SRiO.  SRarl«^  66Vs^/o 
ju  leiften  blieb,  jal^Ite  ber  Staot  auf  bent  Sanbe  meit  über  bie  ^ftlfte 
ber  ®e^Itcr  (22  V^  äRilL  SRarf  —  55®/o).  a)en®emeinbenunb?Patronatett 
blieben  nur  IOV4  ^Riß.  ättarl  «=  257^  aufjubringen.  3m  Sa^re  1886 
l^atten  bie  ®emeinben  unb^atronate  nod^  18VpaRiIl[.  9RarIium  Seigrer« 
geaalt  unb  augerbem  6^4  SRiO.  SRarl  Sd^ulgelb  (bad  ie^t  auf  346  000  SRI. 
lerabgegangen  ift)  ju  leiften,  fo  ba|bie  Srlet^terungen  fflrbiefe  14^/,äRin. 
aRarl  betrügt.  2)ie  geringften  Sanb«,  ®emeinbe«  unb  ^tronatSlei^ungen 
finben  fid^  in  Cftpreugen,  ^omntern  unb  beninftd^fi  in  ben  IBejirten 
Srfurt,  ^ilbeS^eim  unb  fiaf fei.  S)ad  ©d^ullaflengefe^  bom Saläre  1888 
l^at  auger  ber  Sluf^ebung  bed  Sd^ulgelbei^  ben  Sanbgemeinben  unb  ®rog« 
grunbbeft^ern  erl^eblid^e  SBorteile  gebrad^t,  inbent  i^re  Sd^ullafkn  in 
nian(^n  Oejirlen  faft  gan)  befeitigt  mürben.  @o  brachten  }.  8.  bie 
Sanbgemeinben  bed  8ejirl9ftönigi$berg  1885  867000  äRI.  auf,  1891 
mar  biefe  Summe  auf  128000  Ml  gefunlen;  im  Sejirl  ®um« 
binnen  betrugen  bie  Seifkngen  1886  613000  WUt,  1891  nur  nod^ 
44000  W.    2)ie  (Entlaftung  ber  Stübte  ffiHt  bem  gegenüber  laum  inS 


SEBenn  ^reugen  für  feine  Seigrer  nur  annöl^emb  fo  forgte,  mie  für 
manche  rec^t  fragmürbige  gnfiitution,  mürbe  ei^  balb  beffer  um  jene  fielen. 
2)te  gfonbl^  bed  preugifd^en  ^anbeli^minifieriumi^  für  baS  Sfort^ 
bilbungdfd^ulmefen  in  ben  teilmeife  polnifd^en  Sanbedteilen  §aben 
nur  %um  SCeil  berbraud^t  merben  lönnen,  unb  eS  l^ben  {id^  ^ier  infolge 
beS  ubertragbarleitSbermerK  fel^  betr&d^tlid^e  SRittel  angefammelt.  gn 
bem  preugif^en  Statdentmurf  1895/96  ftnb  bon  jenem  angefammelten 
Sonbi»  150000  SRI  für  bie  aOgemeine  Unterftfi^ung  ber  gottbilbung^ 
fc^ulen  berfügbar  gemad^t,  augerbem  ift  ber  betreffenbe  Soften  für  bie 
teilmeifen   polnifd^en  Sanbei^teile,  ba  er  in   ber  biS^rigen  $ö$e  nod^ 


48  Qax  (StttoidelttitgSgef^u^te  ber  ©c^ule. 

niemotö  t)er6rau^t  tonxbt,  um  60000  SRI.  ju  fünften  bimgenberer  SSer^ 
koenbungen  geffirjt  toorben. 

2)er  ic^ige  ^Ihidmintfier  ^at  tf^  t)ergebend  betfud^t,  ben  @<l^u|kDaS 
„un^Itbaret''  {Berl^Itntffe,  bereit  man  „fiäf  fd^men  mn^",  ju  befettigen: 
bie  fOlt^x^xt  beft  Stbgeorbnetenl^iifed  l^t  fein  Ißeginnen  iutudgeioiefen. 
SSergebeni^  fyit  bie  @taatdregterung  beantragt  aud  ben  )u  erfoffenben 
aRel^rertT&gen  bet  neuen  Steuern  4Vt  SRiKionen  SRart  ol^e  jebenSor« 
be^olt  für  @(i^ul)me(le  ju  referbieren;  bie  SRei^rl^eit  be9  Sbgeorbneten« 
]§aufel$  §at  bie  Summe  nur  unter  ber  Vebingung  ^unKigt,  ba§  bie  SRe^r« 
erträgniffe  minbeftend  36  SKillionen  SRarl  betragen;  jur  S)e(Iung  uon 
SKinberertrügen  foUen  in  erfter  Sinie  bie  4^/,  Millionen  in  Xnfprud^ 
genommen  koerben  —  eine  Sebingung,  koelii^  unter  Umflftnben  &fyüt 
unb  Seigrer  no(^  )u  {a^relangem  SBarten  lierurteilt. 

Setreffd  ber  Salttfd^ulen  bebeuten  bie  Ißeiftungen  ber  @taati»Ia{{en 
uber^oupt  nic^t  foDiel,  ttrie  bie  IBorfc^riften  ber  @taat9gefe|fe.  Staaten 
mit  |oci^ntn)tdeItem,  feit  lange  gefej^Iid^  geregeltem  SSoIttfd^uIloefen  Jetten 
bii^l^r  nur  geringe  {taatlt<i^  @(^uibeitrftge  aufjutoeifen:  Sad^fen  12^ jf^ 
^e^en  unb  Saben  ll^/^.  3n  ben  legten  ga^ren  mac^t  ftd^  aüerbingS 
in  f&mtli(^en  beutfc^en  Staaten  bie  Steigung  bemerlbar,  bie  Sil^IIaftm 
mel^r  unb  mel^  auf  bie  Staati^Iaffe  )u  übernehmen.  ©lüdli^noeife 
berf Al^rt  man  babei  niil^t  nad^  bem  Xejept  bed  gfirflen  SBidmard,  ber  am 
1.  9[tml  1886  bie  fubftbiSren  fieiftungen  ber  ^uti^^rren  einfiad^  ßftorte, 
oi^ne  einen  gefejneberif^en  9itt,  tro^bem  fie  auf  lanbrec^ttid^r  IBorfd^rift 
beral^n,  unb  burd^  bie  (Skfe^  \>om  14. 3uli  1888  unb  31.  aKfirj  1889 
26  SRiDionen  SRarl  ben  ®emeinben  abnai^m  unb  ber  .StaatSIaffe  auf:* 
erlegte.  S)amit  aber  ^t  ber  Staat  in  h^eiten  Gebieten  bed  DfienS  bie 
lUiter§aItnng  ber  Sanbfd^Ien  nunme^  faft  gan}  übernommen  —  bie 
Sanbgemeinben  ber  ^robinien  £)ftpreu§en,  Sffleft))reu|en,  !ßommem  unb 
$ofen  iQl^Ien  jur  nnterl^Itung  bon  12000  Seigrem  nur  nod(  760000  SXL, 
im  IDurd^fd^nitt  a(fo  60  SRI.  —  o^e  nur  gemiSt  ju  fein,  bie  fionfequengen 
ju  jiel^en. 

SBie  bie  neueren  9ted^rid^ten  lauten,  ift  an  bie  Steuorbnung  bed 
Se^rerbefolbungdmefend  in  ißreu^en  in  näd^ler  S^it  nic^t  )«  beulen, 
^r  Sinauiminifter  l^t  fid^  sm  fed^9  SRiDionen  berred^net,  unb  bai»  muB 
natürlid^  baS  ISolKf^ulMfen  bflgen.  9K(^t  einmal  bie  bereite  in  Sn^ 
griff  genommenen  aQemottoenbigften  Sd^ulbauten  foQen  pIanm&|io  boQcnbet 
merben  Idnnen. 

2)er  Sanbtag  bon  Sad^fen»8Seimar  l^at  bie  tt^efentlid^fte  Seftim* 
mung  ber  SRegierungdborkge,  betreffenb  ben  Stad^trag  jum  8SoIttfi|nIgefeft 
für  bai^  (Srog^erjogtum,  mit  16  gegen  12  Stimmen  abgelehnt  Seit 
1889  ftnb  au«  ber  Staati^Iaffe  aQi&^rUc^  an  iebe  (Skmeinbe  für  lebe 
Se^rerfteQe  je  100  äRt.  Sufd^  ge^abtt  morben,  tocA  einer  Xudgabe  txn 
ttxoa  92000  SRI.  gleid^fommt  ^  ^inblid  auf  bie  ber^itige  fd^koiertge 
gfinanilage«  bie  nac^  ieber  Stid^tung  (Erfparungen  erl^ifd^,  kmrflte  mm  bie 
Stegierung  biefe  a^eftimmung  befeitigt  miffen,  jumal  ba  eS  nid^t  nötig 
erf(^ne,  mol^t^abenbe  ®emeinben  rwif  berartig  ju  unterftü^;  ed  genüge; 
»ean  etUKi  bie  Summe  tum  46000  SDII.  jur  Seiftung  bon  B^fil^üffnt 
für  laufenbe  Sd^ulbeblirfniffe  in  ben  (Etat  eingefteOt  merbe.    S)ieaRe^r« 


A.  2)eittf^(anb.  49 

^it  M  Sanbtaged  glaubte  iebod^,  bog  eine  ptb^lxäft  ^inbuge  bcr  bx§^ 
^rigen  Sufc^uffe  uberatt  böfeß  »tut  ma^en  mfitbe,  unb  befc^log  be«]^Ib, 
c8  bei  ber  gcgentoftrrtgen  ^Proyi»  ju  belaffen,  wtc  benn  aitc^  bie  @^Ic 
alÄ  eine  ber  öornel^mpett  Stilen  beS  ©taötei^  ju  gelten  f^ait,  an  bet 
man  nid^t  Inaufent  butfe. 

©in  SRiniilerioIerlag  für  bo8  ftöntgretd^  ^reugen,  betr, 
Unterfin^ung  ttnt)erni5genber  Sd^ultoerb&nbe  bei  Qfletttentarfil^ill- 
Huttn  (T)om  3.  fßtax  1895)  fagt: 

3^  ettöortc,  hai  We  ftönigt.  »legieningen  e&  fu^  angelegen  fein  Ia|fen  werben, 
AU  t)er^üten,  bag  (efonberd  bringlic^  SoßiSfd^uIbauten,  beren  IBeginn  ober  SSoilen« 
bung  fftr  biefed  Sa^r  in  8(UfS{i#  genommen  toar,  and  SRangel  an  WMn  ^um 
@^aben  ber  &6jftiU  unb  ber  aHgemeinen  öffentUd^  Sitteceffen  unouiHiefft^ 
Utibm.  Konten  bie  iDlittel  ^ierfifr  nid^t  burc^  iBerl^anblut^n  mit  bot  &Av(U 
berbftnben  unb  et)ent.  mit  ben  Greifen  aufgebrad^  merben  !5nnen,  Jo  fe^  iä  j[e 
na^  ber  i)rtngfi4Ieit  bed  gaQe^  aOmfil^UAen  9(ntrfigen  auf  16ereit^aung  ber  Sei« 
l^fen  ata  bem  Crbinarium  (ftap.  121  tü  88)  tnner^Ib  bed  ber  SeOntgL  füt^ 
gierung  augettnefenen  9(nteiU  im  Saufe  ber  ndd^ten  ^al^  entgegen, 
(^t  ftrftmer,  2)eutf4e  S^ulgefe^famml.  1895,  9h.  41.) 

@ie]^  ou(]^: 

SRinifterialerlag  für  ^reugen,  betreffenb  Se^anbiuttg  ber 
SIntr&ge  auf  Unterftü^nng  unbermogenber  @(|uU€rbfinbe  bei 
Slementarfd^ulbauten.    (S3om  21.  Suni  1895.) 

(Sgl.  l^rAmer,  S^eutfd^  6d!|uIgefe|fammL  1896,  9h;.  1.) 

j£)er  preugijc^e  Sultu^minifter  ^t  ferner  k)etfügt,  bag  bie  3)edung 
ber  Überfd^reitung  üon  Stnf^I&gen  ju  @d^ulbauten  ^bun^  ®ett)&^« 
rung  einmaliger  Sei^ilfen  ju  ben  fod^Hc^n  (Sd^ulunter^ttungdtoften 
bejm.  miberruflid^en  @taat9bei|ilfen  jur  Sel^rerbefolbung  inbiteft  ju  er«» 
mögliclen  fei." 

©ie^e  femer:  Sönigreid^  $reugen,  @rlenntni9  bed  SöntgL  &f 
rtd^td^ofei^  iur  (Sntfd^eibung  ber  fiompetenitonflifte,  betr.:  S)ie 
Slnorbnung  ber  Sd^uIaufftd^tSbe^örben  über  Semilligung  t)on  @taat9« 
bei^itfen  an  unbermögenbe  ©c^ulberbänbe  ge^rt  bem  öffent« 
lid^en  Ste^t  an.  S>ie  ga^Iung  fol4^  Sei^ilfen  lann  auf  t>rit)atrec^t« 
liebem  SBege  nic^t  erjnjungen  merben«  ^om  16.  Sebruar  1895. 
(«gl.  lerftmer,  S)eutf(^  Sd^ulgefe^famml.  1895,  9hr.  35.) 

3n  SBa^ern  meieren  ftd^  bieStdbte,  tt>el^e  bad  Si^tilgeO  auf^ben. 
Saliern  ^ai  41  unmittelbare  @täbte.  92ur  nod^  in  neun  bon  biefen  mirb 
©d^ulgelb  erhoben.  3n  le^ter  geit  fagte  SlnSbad^  einftimmig  ben 
SSef^Iug,  bal^  @^ulgelb  aufjul^ben.  98ie  btele  ©t&btd^n  unb  Sanb« 
gemetnben  bereite  biefen  für  fte  el^renboKen  Schritt  traten,  entjie^t  fid^ 
unferer  Senntnii^.  9luc^  in  Stuttgart  ^at  bie  (Semeinbebertretung  ein« 
fittmmig  befc^Ioffen,  baS  ©c^ulgelb  aufju^eben. 

(Srfreulic^ermeife  mnbet  ftd^  ber  tt0|Ifi|ittgMtfffllll  in  nnferen 
Zagen  aUgema^  aud^  ber  @d^ule  ju,  mie  iM  burc^  jal^Ireid^e  ©(^nlungen, 
Stiftungen  unb  SSermöd^niffe  auc^  im  abgelaufenen  S^^re  gu  Xage  trat. 
Sreilid^  tommt  bie  SSoIlSfc^ute  babei  meift  noc^  red^t  fnapp  n)eg.  S)er 
aSo^It^tigteiti^rinn  ber  IBeböderung  $reugeni(  ^t  fic^  im  ^al^re  1894 
mieberum  rec^t  rege  betätigt.  Sn  (Befc^enlen  unb  ^rmft^tniffen  im 
Sinjelmert  t>on  me^r  al^  3000  äRf.  finb   im  Sereic^  be9  jtultud« 


50  Qnx  (£tttoi(fe(ung^gef(^ul^te  ber  @cl^u(e. 

minifteriumS  aQein  297  ju  tKX^^jxitn  gelDefen.  S)ie(e  umfaffen  einen 
®efamtmert  mi  6  507132,57  fOtl  in  &tti>  unb  1988788,05  SRL  in 
Stegenfc^aften  unb  anbemeitigem  ®ut,  indgefomt  8495920,62  äRf.  Sin 
Hoglic^eT  Xeil  babon  ift  ed  jeboci^  nur,  ber  ouf  bte  preugifc^en  Solls« 
fd^ulen  entfallen  ift:  nur  fünf  aSerm&c^tniffe  mit  102410,97  äRf.  — 
eine  befd^mcnb  geringe  Summe,  menn  man  bie  groge  Qalfi  bon  9n^ 
ftalten  biefer  Srt  ind  Sluge  fagr.  Vber  bie  SSoIföfc^uIe  ift  nun  einmal 
bad  Stieffinb,  unb  fte  fc^eint  ed  bleiben  ju  foQen.  @r^ebli^  beffer  finb 
fd^on  bie  Xaubftummenss  unb  IBIinbenanftalten  gefalzten,  ba  für  fte  ad^t 
®ef(!^nle  mit  566000,84  äRf.  iu  ber^eid^nen  ftnb.  3)er  SBert  ber  ben 
Sii(j^engemeinf(^aften  bermad^ten  ©d^enfungen  bel&uft  fid^  bagegen  auf 
oerfc^iebene  äRiQionen. 

2)ie  ©Ijmnofiatturfe  für  grauen  in  SBertin  |aben  jn}ei  @(|en« 
lungen  erhalten,  bie  eine  uon  7000  SRI.,  bie  anbere  bon  20000  iDlL 

Qu  6ftem  mirbeine  bon  Stubolf  äRoffe  begrunbeteSrjie^ungl^tf 
anftalt  für  ^aben  unb  SRfibd^en  ))onenbet  fein,  bie,  in  gefunber  Sage 
in  ber  fflafft  bed  ©runemalbed  gelegen,  beftimmt  ift  jur  Stufnal^me  bon 
100  ßnaben  unb  äRäbc^en  aud  ben  gebilbeten  ©tfinben,  bom  6.  bis  16. 
SebenSjal^re,  SBaifen  ober  folc^en  Sinbern,  beren  SItem  burc^  ©c^idfald^ 
fci^lage  in  mi^Iid^e  SSer^öItniffe  gelangt  ftnb.  S)ic  ßinber  werben  unent« 
geltlid^  erjogen,  oerpflegt  unb  gefleibet.  2)er  Unterrid^t  ftnbet  für  bie 
göglinge  bon  6 — 9  3a§ren  im  ©aufe  felbft  ftatt,  toö^renb  bie  Alteren 
Sinber  bis  ^um  16.  SebenSja^re  ®^mnaften,  SRealfc^uIen,  ^ö^ren  unb 
mittleren  Xöc^terfc^ulen  überliefen  werben,  fo  bag  bie  Knaben  bte  9e« 
re^tigung  jum  Sinid^rig^^greiwilltgen,  bie  SKftbc^en  bie  Senntniffe  ber 
oberen  SIaf[e  einer  X5c§terf(^ule  erwerben  lönnen.  ftinber  auS  gan} 
S)cutfd^lanb,  o^ne  Unterfc^ieb  ber  ftonfeffion,  finben  in  biefer  Änftatt 
8(ufna^me.  Sufna^megefud^e  finb  an  bie  !ßribatabreffe  beS  $errn  9htbolf 
aRoffc  (Serlin,  Seipjiger  $lat  15)  ju  rid^ten,  ber,  unter  ©erfidtftc^tigung 
ber  Sebürftigfeit  unb  SBürbigfcit  ber  fic^  SKelbenben,  bie  ffintfc^eibung  in 
jebem  einjelnen  gatte  pc^  borbebält. 

Sie  SBo^lt^ätigfeitSftiftungen  Königsbergs  ftnb  um  brei  SJer* 
mfi^tniffe  bcrme^rt  worbcn.  Sie  frühere  ©c^ulborfte^erin  gri.  ©ert^ 
Döpfner  ^at  254000  SKf.  jur  ©rjie^ung  armer  äRöb^cn  unb  bie  frühere 
ße^rerin  «malie  3"Wöe  t^r  Vermögen  jur  ©cgrünbung  einer  Stiftung 
bermac^t,  beren  Snfaffcn  neben  freier  SBo^nung  eine  iöfrlid^c  Slente  bon 
240  a)Jf.  bejiel^en  foDen.  Ser  berftorbene  ffommerjicnrat  Dr.  ©imon 
in  Königsberg  i.  $r.  ][|at  ber  @tabt  150000  SRf.  bermac^t,  bon  benen 
100000  SKI.  für  armen*  unb  50000  Wftl  für  Kunftjwecfe  oerwenbct 
werben  foHen.  gerner  ^at  er  bem  Äinber^ort  30000  Wll.  unb  bem 
aSerein  für  Knaben^anborbeit  3000  SKI.  berma^t. 

a)er  Sortmunber  2e^rerberein  ^at  bie  ©umme  bon  500  3Rf. 
bem  aSorftanbe  beS  äBo^lt^&tigfeitSbereinS  in  Sortmunb  jur  SSer« 
wenbung  für  bie  5ßf(ege  armer  unb  fd^wat^er  Siuber,  bejw.  für  bie  gerien* 
folonien  übergeben. 

Ser  Kreistag  ju  (EdartSberga  ^at  befc^Ioffen,  auS  ben  Überfc^flffen 
ber  KreiSfparlaffe  aQji&^rlid^  äRiitel  jur  Unterftu^ung  oon  ©c^uU  unb 
SSoIlSbibliot^elen  im  Kreife  ju  gew&l^ren. 


A.  Seutfd^Ianb.  51 

du  ber  Sottene,  ipeld^e  her  ©d^leftfij^e  $efioIo)itt)eretn  511 
feinem  Jubiläum  beranftoltete,  f)at  bie  ginna  S.  @ei(er  in  Siegni^  ein 
5ßianino  im  S35erte  öoit  800  SR.  ju  ber  gimmercinri^tung,  bie  ben 
1.  ^auptgeminn  bilbet  geftiftet. 

2)er  aRagtfirat  t)on  )8  erlin  ^at  ber  Sel^rerfd^ft  )ur  ^eftQlojjifeier 
1000  an.  aud  bem  ^röfentationSfonbd  bemiUtgt. 

S)ie  Hamburger  89IinbenonftaU  h)urbe  mit  einem  Sermö^tniffe 
bon  10000  SK.  bebaut,  ber  mo^It^tige  ©d^uftjerein  mit  6000  SK. 

(Einen  S(ft  opferfreubigen  SBürgerfinnd  |at  ber  gfabrilant  unb  ©tabt^^ 
t)erorbnete  Stlbred^t  in  Srimmitfc^ou  baburd§  6et§&tigt,  bag  er  ber 
©tabt  30000  9K.  ftiftete  mit  ber  SSefiimmUng,  t)on  ber  einen  ^ölfte  ber 
3infen  bie  @infü^rung  unb  Sötberung  bei^  ^auSmirtfd^oftlid^en  Unterri^tl^ 
für  aRabd^en  unbemittelter  ©tönbe  ju  bemerffteKigen. 

%m  Stomendtage  bed  berftorbenen  2)i(l^ter9  ©uftaD  gf^ei^tag  l^ben 
bie  (S^ema^lin,  ein  ©ol^n  unb  jmei  Steffen  bei^  SSerbHd^enen  5000  W.  jur 
Srri^tung  eined  Sinber§eimd  in  ©iebleben  geftiftet. 

S)cr  ©urgerfd^ule  in  ^ßöftned  ift  öon  einem  nid^t  genannt  fein 
h)oIIenben  bortigen  IBfirger  eine  ©d^enlung  bon  500  SR.  gu  bem  Qmd 
gemad^t  tooxitn,  bog  beburftigen  unb  mürbigen  ©d^ullinbem,  ^aben  unb 
äRftb^en,  in  re^t  großer  ^nja^I  ber  ©d^mimmunterrid^t  unb  bie  fleißige 
Senu^ung  bed  ftäbtifd^en  99abed  ermdgUc^t  merbe. 

2)er  öerftorbene  ®el&.  Sommer jienrot  S)enninger  in  SKainj  l^at 
bem  aSerein  für  gerienfolonien  100000  9K.  öermac^t. 

S)er  berftorbene  ^ribatier  SESilberid^  Sang  l^at  bie  ©tabtgemeinbe 
SR  andren  atö  Uniuerfaterbin  mit  ber  Seftimmung  eingefe^t,  bag  au3  ben 
Sinfen  be8  etwa  200000  iW.  betragenben  Scrmöc^tniffe«  5|Jröbenben  an 
füld^e  ßinber  öerteilt  »erben,  bie  ju  i^rer  Teilung  unb  ftrÄftigung  ber 
®efunb^eit  eined  Sanbaufent^altd  bebflrfen.  Sabei  ^at  ber  ©tifter  bie 
fc^önen  SBorte  audgefprod^n:  ,,9lu8bru(ttic^  verbiete  i(|,  bag  bei  ®ttoä^s 
rung  ber  $rabenben  ein  Unterft^ieb  l^infi^tUd^  ber  ßonfeffion  ober  be« 
guglic^  ber  e^elid^en  ober  augere^elic^en  ©ebutt  gemad^t  merbe;  benn  aOe 
finb  attcnfd^enr 

Ser  ^önigt.  ^eidfd^ulinfpeltor  Seipolb  in  SRegendburg  f)at  fe^r 
onfe^ulid^e  gun^enbungen  (11000  SR.)  an  lofale  äSo^Itl^ötigleitdlaffen  nnb 
für  Se^rermaifen  aui^  bem  i^m  jugefaQenen  ^auptgeminne  ber  3)om« 
frei^eitSlottcrie  (75000  ER.)  gemad^t 

©ürgermeifter  Dr.  ©d^u^  in  5Rurnberg,  ein  frul^crer  ftoKege,  er« 
innert  fid^  immer  noc^  ber  !Rot  feiner  einfügen  93rfiber.  ©0  gab  er 
neuerbingd  bie  Slnregung  ju  einer  ©ammlung,  um  ein  ftapital  ju  erlitten, 
beffen  Qm^tn  jur  Unterftfi^ung  bon  n)ürbigen  unb  beburftigen  $r&« 
paranben  unb  ©eminariften  bermenbet  werben  foDen.  @9  finb  bereitd 
10000  3R,  gefammelt. 

(£in  ©mmenbinger  Sürgcr,  2oui8  guc^g  in  Slmerila,  ^at 
teftamentarifd^  beftimmt,  bag  fein  SSermögen  in  ac^t  gleiche  Xeile  geteilt 
werben  foKte.  ©ieben  Xeile  erhalten  feine  fteben  ^inber,  unb  aß  ad^ted 
Sinb  nimmt  baö  SReid^öWaifenl^auS  in  Sol^r  an  feiner  ^interlaRenfc^aft 
Stnteit.  3)ad  Grbe  iebeS  Sinbei»  betrögt  jwifd^en  7000  unb  8000  S)oIIard. 
gferner  beftimmte   unfer   ebter  Sanb^mann,  bag  bem   SRei^i^waifen^aui^ 

4* 


52  3^^  (Snttüi&tunQSgefc^ic^te  ber  @(^u{e. 

au^erbem  feine  ffir  mel^rere  Xaufenb  2)oIIard  gemertete  teid^^ttige  @ainin:s 
lung  toon  auSgeftot^fteit  Xteren  jugemiefen  merben  foUe,  über  meldte  bal 
Ketc^oifenl^uS  fofort  terfugen  fönne. 

$rit)atud  $ono(b  in  Stuttgart  l^at  bctn  SBArttembecger  &^U 
lel^tunterftö^ungftt^eTeine  10000  iDl.  Dermad^t. 

2)te  Sonlorbta  in  89aben  l^t  bem  ^eftaloijiHctein,  fotoie  bem 
SBitmen»  unb  SSaifenfiifte  je  4256,26  SR.  übergeben  utib  no($  4777,509%. 
für  aUgemetne  Unterftü^ungSi^ede  iurudfbel^alten. 

3.    ©d^ulbauten, 

^m  oKgenteinen  fmb  fefte  ®runbIogen  für  ben  SBau  jnKdfmfigiger 
@(^ut|i&ufer  gewonnen  nwrben.  Unb  bo^:  noie  toiel  n^irb  nod^  probiert, 
tpie  oft  noä)  gefel^lt!  Unb  uberbie^;  mie  t)iele  ®(|ull^&ufer  ftnb  nod^ 
gan}  mangelhaft,  mie  t)tele  Slaffenraume  uniureid^nb!  ^n  Sarrnen 
j.  9.  §at  ber  ®ä)ulxat  Sie t) er  aui^  S)uffeIborf  bei  einer  iSel^iftoit  ge^ 
funbeni  ba^imei  Sel^rlr&fte  jn  gteici^er  Qtit  in  einem  filaffenraum 
ttnterriii^teu  muffen,  eine  ^nbarbett^Ie^rerin  bie  äR&bc^n  unb  ein  Ük^wc 
bie  i(naben. 

@in  für  ba9  Sönigreiil^  "^xtu^tn  erf(|ienener  S^^inifterialerlai 
beftimmt:  Z)ie  burd^  Die  ^ingiej^ung  ted|tlifd^er  9wUafttn 
betreffe  be?  9toumbeburfniffed  in  $forr«  unb  @d^u(bau« 
fachen  entfte^enben  impften  finb  aU  jii  ben  SSauIpften  ge« 
l^orig  t)on  ben  83au))fUd^tigen  aufzubringen.  (SSom  18,  9uguft 
18940 

(9}0(.  Urftmer,  SDeutf^  @(^ulgefe|fammt.  1895,  m.  11.) 

2)er  ©tabtrot  t)on  Submig^bafen  befd^Iog  ben  San  eineS  @^U 
baufed  noib  bem  ^a^illonf^ftem,  ba§  ftd^  ati^s^id^et  beim  bortifeii 
Sranien^oufe  Utohfyct  bat.  Z)er  San  fommt  auf  eine  ßl&cbe  top«  14600 
Ditabratmeter  su  fteben  unb  umfaßt  einen  smeiftpctigen  äRittelbau,  ))9ei 
ebenfotcbe  @ettenpgel,  14  einftodtige  $ak»iIl0nS,  fott)ie  eine  XumbaOe. 
@r  erb^It  ein  Sraufebab  für  bie  Sinber  unb  mehrere  @pielpl&|e.  fiSff« 
feben  tpirb  et  mit  aSen  Sinrid^tungen  be9  mobernen  ©(j^uItpffenD.  Ser 
S0ftent)oran{(^ag  ift  iu  631000  3ß.  bered^net  S»  fpntien  barin  38 
S'taffen  untergebracb^  iperben;  gebaut  iperben  toorerft  nur  fp  toiel  ^a^Qont^ 
afö  bid  ium  näd^ften  ©c^ulja^r  nötig  ftnb.  %)ai  übrige  mirb  bann  nod^ 
unb  nad^  biniuo^fflfit.  S)ie  ftoften  eined  einftbdCjgen  ^atoiQpnS  finb  iu 
30000  a»,  Peronfd^Iagt. 

SDic  ®tabtperprbneten  Seip^igi^  legten  eine  SKatdPorlage,  bett.ee« 
nriUigung  t)pn  509810  Sß.  jum  SBau  eine»  ®eb&ubei$  für  bie  13.  8e» 
jtrli&fd^ule  in  Seipiig^Sinbenau,  ab  unb  beantragten,  bie(Srbauung 
ber  ®(^ule  im  93aradEenfQftem  erfolgen  julaffenunb  eine  entfprecbcnbe 
Sorlage  bi^niber  an  bie  ^tabtPerprbneten  ju  bringen.  Sei  ber  iBegrün«« 
bung  biefeS  Slntroged  mürben  bie  mannigfod^en  Sorjüge  bed  IBaroden«» 
f^ftemS  liargelegt  unb  namentlicb  betont,  bag  bei  Sluibrucb  aitfiedknber 
Srantbciten  nid^t,  mie  ie^t,  bie  gan^e  @(|ule  gefd^Ioffen  ju  merben  braui^t, 
fonbem  bie  Sd^liegung  einer  SBarade  audreid^t. 


A.  S)eutfd^(anb.  ß3 

4.    @(^ulgefun^^ett9t>f(ege. 

Sie  ®<i&ul^9gteine  erfreut  ftc^  in  toeifeti  ftteifen  leb^afteftex  XeiU 
ncLfyne  mh  mitb  t>on  Sal^t  }u  ^^x  butd^  forgfame  Vcobac^tungen  uKb 
Sotfd^utigeft  »eiter  audgebaitt  @o  ^t  bet  SSetein  für  gefuttbl^eitd' 
gemäße  Stiiel^ung  ber  Sugenb  in  ®etlin  bt^^lv^en,  eine  SRuftei* 
tung  bet  f(^ulpf{i(^tigen  Sugenb  in  SBerlin  ind  Seben  511  rufen«  (£r  be^ 
snnedt,  bnt<^  biefe  SRafregel  untfangreic^n  Stoff  )U  befc^affen  für  ein  Urteil 
tbtt  bie  CBiidtungen  ber  St^nle  auf  bie  (Enttoidelung  unb  bie  (Skfunbl^eit 
ber  2lttgettb.  Sie  iRufierung  foll  burd^  ftomtnifftonen  tioSiogen  merben, 
bie  ft<^  auf  Se^rem,  Krjten  unb  Saien  (^rren  unb  Z)amen)  }ufammen« 
fe^n.  ®ie  foD  fic^  junfic^ft  nur  auf  Snaben  erftreden,  bie  dm  n&c^ften 
Sinfc^ulungdtetmin  in  25  ^iefigen  (Semeinbefd^ulen  f(^ttl))f[ic^tig  merben. 
S)er  herein  l^t  fi(^  für  bie  fac^Uc^en  ftofien  unb  bie  ÖkfteQungen  ber 
erforberlid^en  ^rjte  loerbinblic^  gemacht  unb  bie  ft&btifc^eu  SSe^örben  ge« 
beten,  an  einem  Xage  im  (Beginn  bed  n&c^ften  @(^ul§al6ia§red  je  einen 
geeigneten  Staum  für  biefe  SRufterung  {ur  Verfügung  iu  fteQen,  ben 
Altern  Don  bem  SSorgong  fienntnid  ^u  geben  unb  ie  einen  Se^r^r  unb 
einen  Sifirger  (bieüei^t  ein  SRitglieb  einer  Sc^ulfommiffion)  jur  %tiU 
nafymt  an  ber  9Ku{ierttng  aufiuforbem.  Sie  du^  ben  SRnfkerungen  ge« 
toonnenen  Srgebniffe  {oDen  ben  ft&btifd^en  Oe^örben  auf  i^en  9Bunf(^ 
}ur  SSerffigung  gefteDt  merben. 

Cgine  anbere  fe^  banfendmerte  (Einti^tung  ifi  in  einem  )>reufiiif(^en 
Oe^itte  getroffen  »orben.  Kuf  Stnorbnung  beS  9tegierungdptAflbenten  oon 
^et^(ier^SadIi  jn  ffite&baben  foDen  bte  @^ulen  feined  SSernmltungd« 
bejirfd  aDj|&]§rUc^  einmal  bunJ^  ben  ^önigl.  ßrei9t>^9filud  bejügltc^ 
t^rer  fanttftrcn  BufkAttbe  einer  9le!9iftoft  unterjogen  toetben. 

Sie  Sebrerft^ft  toenbet  allen  auf  bie  ©d^ulb^gieine  bezüglichen 
fragen  regM  3ntereffe  ju.  . 

9mSeipjigerSebrerk»erein  ^Q.tosrbe  ^Sie&r)tiic^e  Uiiter>^ 
fnc^nng  ber  nen  eintretenbcn  Sd^ulltnber"  wn  Wtet)xiäi*MpHi 
befprod^en. 

{Referent  befürwortete  aui  ^i^gieintfc^en  uub  p&bagogifc^en  ®rünben 
bie  Unterfttd^ng  ber  neu  eintretenben  @(|uittnber  na(|  einem  ))on  Seb« 
wen  iinb  ^rjten  gemeinfam  anfgefteUten  Unterfnif|iitig9mobn9. 

Xuf  ®tttnb  monnigfai^er  Anregungen  fykbtn  bie  ^dfatb^^htn  art^ 
gefangen,  ber  S^^^t%€  i^te  Aufmertfamfeft  jitjumenben.  (Sine  an  ber 
Sttigerfcbule  ^  Salbungen  bom  ^^nant  borgenommene  Untere 
fttc^nng  ber  ga^ne  ber  ©c^nllinber  mtei  intereflantc  ^Un  auf.  Son 
725  tm(erftt(^en  ek^ulltubem  mit  16846  S^ntn  b^bcn  565  ftinber 
2111  tränte  3&bnc-  %u9  too^^benben  gfamilien  nmrben  nntetfud^  265 
iHnber^  babon  b^ben  223  ßinber  traute  3d^ne  ober  84,1  ^/q.  SJott  ben 
armen  gamilien  nmiben  unterfucbt  460  Sinber,  bobon  b^ben  885  fttnber 
Itanle  Qt^fyne  (Anx  12,S^I^.  160  b^ben  gefunbe  SfÜßt,  unb  biefe  ge» 
böten  jnm  größten  Jeil  ben  Ärmeren  gamilien  an,  Sic  Sab!  ber  tränten 
Sä^nt  bei  ben  einjefnen  ftinbern  (cbnmntte  jmifcben  1  nnb  14.  Oott 
feiten  be»  ^iogl.  Sonbratdamtft  in  fiobitrg  ift  an  famtfic^e  Soltd« 
f^((eb«er  M  8dnb«i»  eine  bon  bem  gabKcrtjt  ^ribatbojent  Dr.S.9tbfe 


54  ßnx  Sntoicfelungdgefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

Derf agte  Srofd^üre:  „^ie  gal^npftege  in  ben  (Sd^ulen"  jut  ftenntnid« 
nol^inc  übetfanbt  morben.  3)cr  Scrfoffer  öcriangt  bann,  bafr  bic  ®d)nU 
ftnber  eine  QrunbUd|e  SSelel^rung  über  ben  92u|en  guter  3&§ne  er^lten. 
Xuc^  ber  weitberbrciteten  Slaf^l^oftigleit  ber  Sinber  foD  im  3ntercffc 
einer  guten  3al^nt>f{€8e  mit  Energie  entgegengetreten  koerben.  9loc§  loeiter 
gel^t  man  anbermärtd.  S)er  93orfianb  bei^  ;,3a§n&rit(ic^en  Sereini^'' 
in  Sranifurt  a.  2St.  ^at  bie  Sitte  an  ben  SRagiffrat  gerichtet,  einen 
8a]^nar}t  anftelten  }u  mollen,  meld^er,  ol^ue  burd^  giriDatproariS  it* 
^inbert  ju  fein,  fid^  aUein  ber  Unterfu(^ung  ber  3&^ne  ber  Sd^filer 
unb  Schülerinnen  ber  SSoIföfc^uIen  unb  et)entueQ  audf  ^5^ren  @d^ulen 
}u  mibmen  ^abe.  Db  bied  Srfuc^en  gen^ä^rt  n^urbe,  lonnten  tt^it  noc^ 
ni(^t  ermitteln. 

gortgefeftt  ift  bie  Äufmertfamleit  ber  Sel^örben  nomentli^  ben 
üufttätnitn  Shrnitt^eitett  jugemenbet.  3m  Derfloffenen  ^afyct  erfc^ien 
für  baS  ©ro^t^er^ogtum  93aben  eine  ^od^mid^tige  SRinifteriatoerorb« 
nnng,  betr.  üRagregeln  gegen  %\p^t^txit  unb  Sd^trliul^  (t)om 
8.  S)eiember  1894).     @ie  beftimmt: 

9uf  ®runb  ber  §§  85  unb  87  a  bed  $oliaeiftrafgefe|bu(^  totrb  im  dxnrxv' 
flAnbnid  mit  bem  (Srog^eraogl.  SDHntfterium  ber  3u{it^,  M  IhtltuS  unb  Unter« 
ric^tiS  unter  9(uf^ebung  ber  ^erorbnung  Dom  2.  9(ugu^  1884  Derorbnet,  tuie  folgt: 

§  1.  ^d  gfamißen^upt,  in  beffen  SBo^nung  eine  (Srfranfung  an  5Dtp^ 
t^e  ober  S^arlac^  Dorlommt,  ift  t)erpf(id^tet, 

a)  ffir  tl^unlid^fte  Wfonberung  beiS  (Srfranften  au  forgen, 

b)  bie  }u  feinem  ^UiSftanbe  gebörenben  ^nber  üom  Sefud^  ber  6d^ule  unb 
^r^e  abju^alten  unb  barauf  btnaumirfen,  bag  ber  ^tvttffc  biefer  ftinber 
mit  anberen  Zubern,  indbefonbere  auf  öffentlich  ©tragen  unb  $I5|en, 
tl^unlic^fi  befc^rftnft  toerbe, 

c)  bte  erforberlic^en  ^ei^infeltiondmagnal^men  gemAg  ber  beigebruciten  ^n* 
toeifung  (Anlage  I)  )u  bemirlen. 

§  2.  ^ei  bringenber  Sefa^r  ber  9Beitert)erBreitung  üon  ^ip^t^e  ober 
@4arlac^,  ober  toenn  bie  SSorf^riften  beiS  §  1  nid^t  befolgt  »erben,  ober  tt^enn  bte 
Wfonberung  nad^  ben  l^udlic^n  SSer^dItnt(fen  unb  ber  gal^I  ber  in  ber  ^milte 
befinblic^  IHnber  befonberen  Sd^toterigletten  unterliegt,  lann  bod  lBe|trt8amt 
bie  ^erbringung  beiS  fltanlen  in  eine  ^anfenanftatt  anorbnen. 

§  3.  ^er  Betritt  ju  Stid^  ber  an  2)ipl^t^rie  ober  (5^dac^  (Seftor- 
benen  ift  t^unlic^ft  %u  befd^rfinlen,  inSbefonbere  IHnbent  nitJ^t  ju  geftatten.  Ku4 
)u  ben  Sei^enbegdngniffen  bilrfen  in  foI(^n  ^äSUn  IHnber  mc^t  beige^ogen  »erben. 

§  4.  Sofort  nad^  bem  erftmalt^en  fluftreten  Don  S)tt)^tl^erie  ober  @(^arla4 
in  einer  (Skmeinbe  l^t  bie  JDrtdpoIij^tbe^örbe  bie  Seftimmungen  ber  §§  1  unb  3 
biefer  Sßerorbnung,  fomie  bie  ^moetfung  über  baiS  ^edinfcftioniSt^erfa^ren  belannt 
au  ma(!^. 

§  5.  3n  ^HiSfc^uIen  ^at  ber  Soifttenbe  ber  JDrtdfd^uIbel^örbe  (bod  9iet- 
torat,  htm,  »o  ein  erfter  Sel^r  burc!^  bie  Oberfd^ulbe^drbe  befteSt  ift,  biefer),  in 
^ö^ren  Sej^ranftalten  unb  in  ^riüatfc^ulen  ber  flnftaltdDorftonb,  @<!^filer  (@c|iUe« 
rinnen),  bie  an  Xiipl^t^erie  ober  @c^arlad^  erfranCsn,  ober  in  bereu  ^audftanbe 
^ip^tberie«  ober  6<!^arlacberfranfungen  eingetreten  finb,  Oon  bem  IBefuc^  oer  @4ule 
ava^uWiA^n,  bid  bad  gfamilienober^aupt,  ^u  beffen  ^audftanb  ber  Stiller  ge- 
hört, ber  Sc^ufbe^örbe  perfdnlic^  ober  fc^riftltd^  anzeigt,  bag  Dier  XBod^n  feit  Qe« 
ginn  ber  legten  in  bem  ^auiSftanbe  oufgetretenen  ^^t^eriei*  ober  ©c^rlad^erfran^ 
ning  abgelaufen  fmb  unb  bie  Dorgefd^riebene  Steinigung  bed  ftranlen  ßattgefunben 
fyd,  ober  ac^t  ^ge  feit  (Entfernung  beiB  (Srfranften,  bejU).  ber  gefunben  IHnber 
aud  ber  SBol^nung  t)erftn(^en  fmb. 

§  6.  50er  @<^Iu6  ber  @(^ule  foE  in  ber  Siegel  nur  auf  Antrag  be9  tBoirt^ 
arateiS  üerfügt  »erben,    ^r  Antrag  iß  ^u  fteOen,  menn  d^rfranlui^  on  iip^ 


A.  SJeutfc^Ianb.  55 

teerte  ober  ©c^rlad^  eine  befonberiS  audgebel^nte  SSerbrettung  ober  einen  befonberd 
gef&^rlic!^  (SfyixaHtt  erlangen  ober  in  oent  @d^ulge6fiube  felbft  Dorfommen. 

§  7.  ftleinlinberfc^ulen  finb  bei  Verbreitung  ober  aeffil^rlic^ent  ^(ttftreten 
bon  Sh^^tl^rie  ober  ^d^xta^  Don  ber  Ortö|)oli^e|^örbe  fofort  ju  {(^liegen,  ^ie 
SSBtebereröffnung  barf  nur  mit  gu^mmung  beiS  fßt^iü^t^M  erfolgen. 

§  8.  5^e  Ortd^oltaeibel^örben  ^aben  ben  DrüSf^uIbe^örben,  Den  Vorftfinben 
l^d^er  iSe^ranßaUen  unb  ben  )6orftel^em  bon  $ribatf4ulen  bon  allen  an9  ber  be^ 
trenenben  @(emeinbe  gu  il^rer  S^enntni^  gelangenben  (Sriraninngen  an  2)i|>^t]^e 
uno  @^rla(^  fofort  l^od^ric^t  ju  peben. 

§  9.  ^ei  befonberd  gefd^rlid^em  auftreten  t>on  iHp^t^rie  ober  ®<!^arlac^ 
ober  beim  Vorfommen  mel^rerer  (Srfranhtngen  in  einem  ^aufe  lann  auf  $[ntrag 
bed  IBejirfSar^tei»  ber  ftntntt  ^u  ben  SBobnungen,  in  benen  jtc^  ^anfe  befinben, 
burc^  ^nfc^Iag  an  ben  (lingfingen  t)on  ber  Ortdpoli^eibe^örbe  unter  6trafanbro^ung 
unterfogt  meroen. 

§  10.  gum  ^\oed  ber  georbneten  9(udfü^rung  beiS  S)eiBinfdEtiondoerfal^reni$ 
|inb  burc^  bie  ®emetnbebel^0rben  ^ierju  audgebilbete  $erfonen  aufjufteHen,  meU^ 
im  iBebfirfnidfon  aU  bie  Dorgefc^riebenen  ^infeftiondmagna^men  auf  ftoften  ber 
Qkmeinbe  bod^e^altlid^  bed  (Srfa^  bun!^  bie  beteiligten  »t  boü^ie^n  ^ben. 

§  11.  SBenn  in  einer  (SIemeinbe  (Irlranfungen  an  ^l^t^erie  ober  6<!^arla(!^ 
unter  Ümfifinben  oorlommen^  meldte  eine  e^ibemif^e  Verbreitung  ober  ben  ä^anaei 
firjtlid^  Vel^nblung  ober  genügenber  Pflege  beffir^ten  laffen.  fo  ^at  ber  SBe^irfe- 
arjt  fofort  an  Ort  unb  ©teile  über  bie  obmaltenben  Verl^dltntffe  unb  ben  Verlauf 
ber  dMranfungen  (Sr^bungen  $u  t)eranftatten,  bie  geeigneten  Velel^rungen  }u  er« 
teilen,  fid^  Aber  ben  Vollzug  ber  fanitdren  ©ic^^iti^magregetn  au  Derläfftgen,  bei 
Sfeftfteaung  )i>on  SHfingeln  entf^ret^enbe  ^Pb^ilfe  )u  bemirfen,  fowie  auc!^  bie  Ve« 
feitigung  fonftiger  fanitfirer  mit  ben  (Srironfungen  im  gufammen^ang  ftel^ber 
auhlftdnbe  einauleiten. 

§  12.  ^e  Veförberung  bon  )Bei(^en  an  ^ipi^tl^erie  ober  ©c^rlad^  ®e^r^ 
bener  tn  eine  bem  ©terbeort  nahegelegene  anbere  (Slemarlung  !ann,  fofem  fte  nic^t 
auf  ber  (Sifenba^n  erfolgt,  oom  Vesitfitomt  auiSna^mi^weife  unter  befonberen  bom 
VegirfSamt  }u  bexeid^nenben  Vorfic^tdma|regeIn  unb  unter  ber  Vorau9(e|ung  ^e« 
ftattet  merben,  ba|  bie  fieid^  am  Veftimmungdorte  unmittelbar  auf  ben  Vegrfibntd« 
plai  gebrad^t  mirb. 

§  13.  ©fimtlid^e  in  ben  §§  1—12  biefer  Verorbnung  enthaltenen  VefHnu- 
mungen  gelten  aud^  beim  Vorlommen  t>on  Stmpp. 

(Vgl.  firfimer,  ^eutfc^e  @c^ulgefe|famml.  1895,  9h;.  44.) 

Sine  meitere  fär  baS  (Srog^erjogtum  99aben  gültige  äRinifterial^ 
berorbnung  betrifft  aRagtegeln  gegen  SRafern  unb  Seuc^l^uften. 
(Com  8.  ©ejcmber  1894.)     @ie  fogt: 

§  1.  (Sriranfen  ©d^üler  (©dt^filerinnen)  an  äRafem  ober  ^ud^^^en,  fo  finb 
biefelben  in  Voltöfd^ulen  burc^  ben  Vorf^enben  ber  Ortdfc^uibe^rbe  (bad  9teItorat, 
be^m.  mo  ein  erfler  Seigrer  befteüt  ift,  burc^  biefen),  in  ^öl^eren  ^^ranfialten  unb 
in  $rik)atfc^ulen  burd)  ben  ^nftaltdborftanb  üon  htm  ©c^ulbefuc^  aud^ufc^lieBen, 
bid  ein  dr^tlic^  S^H^i^  ^ic  (i^efa^r  ber  SBeiterberbreitung  ber  ^anl^eit  für  be^ 
feitigt  erlldrt  ober  bei  aJlafem  biene^n  3:age  feit  Veginn  ber  ^anf^t  abgelaufen, 
bei  fteuc^^uften  feine  Slnfäüe  ber  fhranl^t  m^r  toa^rne^mbar  finb. 

^uf  Antrag  he^  VeAirf^r^ted  finb  bei  gefftbrlid^em  fluftreten  ber  älilafem 
aud^  ©d^üler  (©c^ülerinnen),  in  bereu  ^audftanb  ^ue  biefer  ^anf^t  borfommen, 
k>on  bem  ©c^ulbefud^  aui^aufc^liegen. 

§  2.  ^r  @d^lu6  ber  @(^ule  fott  in  ber  Siegel  nur  auf  Eintrag  ht»  Ve^irli^ 
ar^ted  t)erfügt  merben.  S)er  Eintrag  ift  »i  pellen,  menn  aRafem  ober  ihud^^uften 
eine  befonberd  auSgebel^nte  Verbreitung  ober  einen  befonberiS  gefftl^rlid^  (Sl^ralter 
erlangen  ober  in  bem  ©c^ulgebdube  felbft  borfommen. 

^ie  SBiebererdffnung  bed  llnterrid^td  barf  unter  aüen  Umfiftnben  nur  nac^ 
t>or]^ger  3uftimmung  ht&  Ve^irfitor^teiS  fiattfinben. 

£e^rer,  in  bereu  ^udftanb  äRafem  ober  Iteuc^^u^en  auftritt,  ftn^  )i>on  (Sx* 
teilung  bed  Unterrichtes  auiSj|uf(blie6en. 

§  3.    I^leinfinberfd^ulen  finb  bei  Verbreitung  ober  geffil^rlid^em  auftreten  bon 


56  Qnx  SntoidktungSgefc^ici^te  ber  @c^ule. 

a^fent  ober  Sbud^^uften  Don  bec  £)rtö|)oIuetbe6drbe  fofovi  ju  f($(ie|at.    S>te 
SSieberetöffnung  barf  nur  mit  (Genehmigung  bei»  ^^va§Qx^  erfolaen. 

§  4.  Üle^men  SO^afem  ober  fteu^^u^  in  einer  Otemeinbe  etnen  eptbemie^ 
artigen  ober  gefftbrlid^  (S^ralter  an  ober  ergeben  fu^  in  ^e^ug  auf  ee&onbUing 
unb  $f(ege  ber  ftranten  befonbere  Mlid^  ämififinbe,  fo  l^t  ber  i9Qir»ar)e  an 
Ort  unb  Stelle  t>on  ben  obn^altenben  l^l^dltni^en  ftdi  au  nerlAfftgen,  fonne  noc!^ 
(Erforbem  fflr  bie  geeigneten  fanitätd^oliaeüic^n  SRoBna^meii  unb  Bei  fonfKgen 
äR&ngeln  für  entft)re(!4enbe  Woi^e  au  forgen. 

SBö^renb  ber  ^auer  einer  (S|>ibemie  ^at  ber  IBeairtöarat  ben  IBefui^  ber  bf 
ireffenben  (0emeinbe  aeitmeilta  au  mieber^Ien. 

aber  $(ui8bru4  Serlauf  nvib  {SM\dfm  einer  (SDibemte,  foivie  bei  aefAl^i^em 
fluftreten  Don  ay^ofem  ober  S^uc^l^uften  ift  oom  16e}trtdarat  unter  lOeacu^nmig  ber 
getroffenen  tRnorbnungen  an  bad  aRi^ifierium  M  gfnnem  au  berid^ten. 
(»gl.  ftrftmer,  J)eutfd^  ©d^ulgefefefornml.  1895,  9h:.  45.) 

@ie^  ^etan  ferner: 

Selanutma^ung  bed  ®ro|§eraogL  SBabifc^en  Dberf(^u{« 
ratd,  bdr»  äRa^regela  gegen  anftedEettbe  Srant^eiten.  (8om 
14.  3)eaember  1894.) 

($gl.  ftrfimer,  5E)eutfd^  (S^uIgefe^ommL  1895,  9h:.  45.) 

Sür  bie  Sfrete  unb  ^anfaftabt  SubedE  erfd^ien  eine  Selannt« 
mad^ung  ber  Oberf^ulbel^orbe,  betr.  bie  SSer^inbernng  ber 
Xuj^breitung  anfkedEenber  J(rant^etten  burc^  ben  Sd^nlbefnc^ 
(bom  14.  SDejcmber  1894).    ©«  Reifet  bann: 

Um  ber  9(udbreitung  Don  onftedenben  ^anfl^iten  burd^  ben  ©d^ulbefudb 
t^unltf^ft  Doraubeugen,  forbert  bie  £)berf(4ulbe|(^rbe,  im  dHuDernel^men  mit  bem 
a^ebiainakmte,  fotoie  unter  entfpred^nber  tCntoeifung  ber  ©(^ulDorflel^,  bie  dU 
tem,  ^ftegeeltem  unb  ^enfton^orfteber  auf,  bie  nad^fotgenben  9(norl»uingen,  toM^ 
an  bie  SteQe  ber  om  18.  3anuar  1884  belannt  gemalten  treten,  geU)if{en|aft  an 
beoil^ten. 

§  1.  ^nber,  in  bereu  gfamitie  ©c^rlad^,  ^odexi  ober  ^i^^^erie  ^taa  9u*« 
bntd^  gelommen  finb^  bfirfen  Dor  tCblauf  ber  erpen  Dierae^n  Xti^,  Dom  Unftreten 
bed  eriien  ftran^jeitdfaQed  an  gered^net,  bie  ®<bule  niäit  befuc^ 

(Eine  9(u4na]^me  ^ierDon  finbet  ftatt  für  bieienigen  SKnber: 

a)  meld^  ©d^orlad^  ober  $oden  (^i^^t^erie  gemattet  feine  fbamf^mt)  über« 
ftonben  ^oben^ 

b)  meU^  beim  iiviSbru^  einer  ber  genannten  ^anf^ten  fofort  ben  be* 
treffenben  ^ud^alt  Derlaffen  l^aBen; 

c)  auiS  bereu  gfamtlte  bie  Don  einer  ber  genannten  ftranf^eiten  befallene 
$erfon  i^ne  9(uff(!bub  entfernt  tt>orben  tft. 

3n  aSen  brei  9ulna](imefa8en  bebarf  t»,  bamit  bie  Suloffimg  ber  ftinber 
Mtm  ®(igtlbefud^  gemattet  merben  tonn,  einer  ftratli(!^  Sefcteinigung,  bun!^  UMdc^e 
Die  bte  füOnäffmt  begrftnbenbe  3:Xftti^a^  gloubl^ft  gemocht  »irb. 

Aur  3*?^  fc^iverer  aRafemc|»ibemten  treten  auf  ^(norbnung  be9  üMiainal« 
atttMmt  gleiten  IBeftimmungen  ouc^  für  Sltafem  in  ftraft. 

§  2.  (Sltem,  Pflegeeltern  unb  ^ftondDorfleter,  bereu  INnber,  ^flMefinber 
ober  3<^gttnge  l^efige  @4ulen  befuc^,  l^oben  Don  jeber  in  i^rem  ^oniSmefen  auf« 
tietettben  (imantimg  an  ben  aRofem,  am  @(i^r(o(|,  an  ben  Sf^odtn  ober  an  bei 
^ip^tberie  bem  betreffenben  ©d^ulDorfte^cr  ungef&umt  Knaeige  au  ma^en. 

§  3,  IBon  jeber  drftanfung  unter  ben  Ißemobnem  einei^  (Sd^uD^aufed  an 
firfaenben  anftafenben  Jhran^ritex:  aRofem,  ®d^aTla4  ^oden,  ^ip^^erie,  Jteucb« 
ha^tn,  Qibolera,  atabr,.  X^P^ud»  ^Mi^,  ffnmt  an  Snngen^inbfu^t  ift  ber  Ober« 
fd^ulbe^drbe  fofort  «naeige  au  tnodien. 

§  4,    SHnber  rM^  bttr4  eigene  anftedenbe  Jhranlbeiten  (a^afem,  8Aar(a4 

$odten  ober  ^\pi^t^mt)  am  @<l^befn(^  Derl^itbert  gemefen  finb,  bürfm  erft  bann 

l^nm  8kfu(!be  ber  ®(^le  »ieber  augelaffen  toe^n,  tDemt  bie  gftnalii!^  (Entfernung 

bed  9(nftectungdftoffed  Bei  benfelBen  burdb  eine  Ar^ic^Fe  Sefd^nigung  bargetban  \% 

(9gl.  ftrfimer,  ^entf^e  ic^nlgefeflammL  1895,  ftr.  6.) 


A.  S)eutf(^((mb.  57 

(Sine  SSftfügung  ber  ftöntgt.  Siegterung  )u  (Sigmaringen, 
betr.  bte  Xitietfnlofe  in  ben  SSotfSfd^uten  (üont  22.  Sloüember  1894) 
otbnet  an: 

Um  ha  IBexteitung  ber  ^Inberlulofe  (©^»tnbfud^t)  in  ben  Offenüii!^  9o(f^ 
fd^nlen  nac^  aJU^Ii(l|fett  entgeaensntretrn^  befHmmen  nnr  fofoenbe«: 

L  3n  benienigen  ©d^ium,  in  boun  fk^  an  ^uoerntlofe  erfranfte  IHnbet 
obec  fieser,  be^to.  Se^terisnen  befinden,  ^  nai^  ^^^^  ^^  ^^  meistere  (Spmt- 
n&^fe  ober  ®|)etgUi{er  in  ber  9lSi^t  ber  (Mranften  auf^fteOen. 

2.  ^efe  d^efftle  mftffen  täglt^  oui^efpfllt  unb  mit  frtfc^  ^{fer  gefüllt 
toerben.  ^ie  (Sntleeruna  unb  SBefeitigun^  bed  d^^olted  ^  fo  ftatt^nfinben^  boft 
babei  jebe  9(n{ie(!nng9gefabr  bermieben  rnirb. 

3.  ^e  (Entleerung  bed  ^ui^murfd  ber  C^rlrat^n  barf,  fo  lange  fie  ftc!^  in 
ber  €(^ule  aufhalten,  nur  in  biefe  (S^fige  erfolgen. 

4.  3n  btefen  (Sd^ulen  xm^  ber  ^ugboben  m(k^entlt(!^  minbeftend  einmal  atii^' 
tSd^  nno  «toetmal  mit  einem  naffen  £a^pen  abgetooji^  (aufgewogen)  »erben. 
WUmaüidf  mtnbeftend  einmal  nmB  ber  gfnlboben  mit  lOürfle  nnb  ®eife  grünbli^ 
gefd^ert  toerben.  ^eben  SDlorgen  bor  beginn  bed  Unterrid^td  fmb  Wnft,  Xifc^ 
unb  bte  fonfHgen  ©c^ufoerfitft^aften  mit  einem  fenci^ten  Zudk  ab^ukoifc!^. 

5.  5^e  Ferren  iBe^rer  besm.  Lehrerinnen  finb  betpflii^et,  jebed  an  2:uberfn(ofe 
erfrantte  jhnb  unüetj^ügtic^  bem  |«rrn  dolalfd|u(tnf))eltor  anjn^gen,  niel(^  bem 
^erm  Oberamtit»]^fi^  fofort  wettere  SKitteilungen  ju  mad^  Ifat 

6.  3ft  ein  Seigrer  an  S:uberfutofe  exfranft,  fo  ^  ber  £olQlf(!^ulinf))e!tor  bem 
Oberamtdp^i^ftluiS  bted  unberiüglid^  anausetgen. 

7.  ^ie  Cberamtd^^^filer  fInb  ber^ffi^tet,  bei  gelegentlich  ^(nmefenl^ett  ben 
6a(^Qfr^aIt  n&^r  feft^uftelen  unb  loegen  etboiger  (Srgretfung  metterer  Sd^n^mag* 
regeln  bem  ^errn  Cberamtmann  SSorfd^UE^e  ^u  ma(^. 

8«  ^er  Ie|tere  ^t  ^iemac^  bad  geetgnet  (Srf^nenbe  ju  beranlaf[en^  tuat. 
an  tmi  ^u  berieten. 

9.  ^e  burc^  bte  Ttainoiffxntn  ad  1,  2  unb  4  entfte^ben  fto^  ^aben  bie 
@d^ulgemeinbett  ^u  tragen. 

10.  8$r  bie  genaue  lOefoIgung  btefer  Qorfc^riften  finb  bie  2efiint  nnb  2otaU 
fd^Iborfkdnbe   t)erantmoriU(^    unb   bie   ßerren  fireidfd^uUnfj)eltoren,    OberamtiS« 
i)^Qftfer  unb  Dberamtmänner  }MXp\l\d^iti,  ote  Befolgung  au  übenoad^en. 
(S^L  ftrftmer,  ^eutfc^  @(^tgefe|famml.  1895,  9h;.  20.) 

äSergleic^e  auc^:  äRintftertalerlag  für  ba9  Gönigreid^  $reugen, 
betr.  Swäic^ung  ber  ftreiSp^^fiter  bei  ®c|Ite6ttng  ber  ©deuten 
antdgli^  be$  9(udbrud^ed  anftedenber  ftranl^eiten.  (ißom 
7.  gebruar  1896.) 

(@.  ftrftmer,  ^entf(^  ©(^gefejfamml.  1895,  9hr.  36.) 

SBie  auf  bie  bereitiJ  crlranften  Äinbcr,  fo  erftredft  ftd^  bie  gürforge 
ber  Se^drben  aud^  auf  bie  nod^  gefunben,  um  fte  bor  ©c^dbigungen  ber 
©efuub^eit  ju  behüten.  Sine  SSerfugung  be9  SanbratS  beS  S^reifed 
^örbe,  betr.  IDZa^regeln  jur  SSer^ätung  ber  Stovleittloiclelmg 
auf  ben  ©d^ul^öfen  befagt: 

^te  mei|ien  ©c^ul^dfe  im  bieftgen  firetfe  flnb  mit  @c^tadCenafd^  angefc^üttet, 
nur  toentge  fßUn  eine  iHöSouffc^ttung.  «ic  bie  fefa^mng  gele^  $at,  »trb 
bnrtl  bie  9lnmenbung  bei  erfleren  9(uff<^ftttunglmotcriatt  bte  ©taubenttotcfelung 
loefentStit  gefdrbert.  !Der  @4(adknpaub  iß  namentlich  ben  Vnaen  nad^ig;  er 
erzeugt  leul^t  SKnbel^iretaungen  unb  Wnbel^utfatarr^e.  JHe  9^tei(e  ber 
@41acrent>ertoenbung  l^ben  ftd^  aber  bort  toentger  bemerfbar  gemalt,  too  bte 
@d^u(p(öbe  btc^  mit  ^Bäumen  bepffan^t  {tnb,  toelc^  bnrt^  t^ren  Schotten  einer 
boß^ftnbtgen  9(udtrocfnung  ber  Vfd^  borbeugten. 

Serbient  l^emad^  bte  ftieilauffAfittung  gemi^  ben  9os)tig,  fo  vM^  id^ 
toegen  bed  in  lOetrad^t  lommenben  ntd^t  geringen  Stofhnpunfted  ed  bod^  em^fel^Ien, 
bie  «ntoenbung  berfelben  nur  aflmä^lic^,  nic^t  plö|Iic^,  einzufahren,  »et  mehreren 
armen  Sd^gemetnben  meine«  Äretfe«  wirb  übei^ou^,  loie  ic^  mir  nic^t  berl^ci^Ic, 


58  3itr  entoiddungdgefd^te  ber  6(i^u(e. 

bie  8etdifteaiina  ber  WM  für  ben  im  Serglek!^  }u  ber  ^(^Uufetiafc^  teueren 
IHed  —  bte  9[f($e  ift  in  ber  9MI^  umfonft  %u  ^aben.  tofi^renb  ber  JHeiS  aud  ber 
fl^e  belogen  »erben  mni  —  laum  ol^ne  ©d^toterigietten  abgeben. 

^ad  regelmäßige  S^fprengen  ber  @(^ul|dfe  mit  SBaffer  empfie^  fvä^  atu^ 
fel^r.  ^adfelbe  totrb  aber  nur  bort  bun^gefü^rt  toei^en  lOnnen,  too  baö  Sä^vä^ 
arunbfHId  an  eine  2)ru(ftDafferleitung  angef(^iof[en  ift,  tocS  bei  bielen  Iftnbfid^ 
Sd^ulen  nid^t  ber  gfatt  ifl,  anä^  borauiSfu$tIid^  no<^  auf  lange  3ett  l^inaud  mc^ 
ber  %aU  fein  toirb.  (Eine  aUgemetne  9(non)nung  in  ber  gebauten  9K^ung  bürfte 
Itc^  »ir  3eit  nic^t  rat^^fel^Ien.  9Bo  mangetö  einer  SBafferleitung  ein  8ef^rengen 
ber  @(^ul))lft^  ni(^t  gefd^el^  lann,  n^irb  me^r  auf  bie  9(nlage  fd^aüenfpenbenoer 
Saumppanaungen  ^in^unnrfen  fein. 

()BgI.  ftrfimer,  ^utf^e  ©(^Igefe^famml.  1895,  9h.  13.) 

SSie  notmenbtg  SSorbeugungSmalregeln  gegen  ben  ©(^ulfiaub  ftnb, 
]§at  eine  im  bortgeu  Saläre  borgenommene  Unterfuc^ung  überrafc^enb  bar^ 
get^n.  DSioalb  SRe^ric^  ^t  im  l^^gieinifd^en  Snftitut  ber  Uni:' 
berfit&t  Seipjig  einige  Unterfud^ungen  über  bie  äRenge  bed  @(l^uU 
}immerftaubeS  unb  beffen  ©el^alt  an  entmidEelungSfä^igen  SHifroorganidmen 
angefteßt.  S)ie  ©toubmenge  \otä)\üU  ie  naif  ber  SBitterung  fc^r,  fie 
mar  bei  trodenem  SBetter  gering  unb  loud^  bei  naffem  er^ebli(^  an.  & 
ge^t  l^ieraui^  l^erbor,  ba|  bie  größeren  @taubmengen  nid^t  burc^  ben  SBinb, 
fonbcrn  burd^  bie  @d^u^e  ber  @d^fiter  in  baS  ®eb&ube  gebracht  »erben. 
Se^tere  Sßenge  ergab  fid^  im  2)urc^fd^nitt  ju  1,4  gr  für  j[eben  @d|ü(er 
unb  Xag.  9(uf  1  qm  99obenf[&d^e  fam  1,07  gr  für  ben  Xag.  3)et  Staub 
enthielt  eine  unber^Itnidmößig  große  SRenge  organifc^er  Subttanj,  bei 
(Slü^berluft  betrug  mel^r  al8  bie  ^filftc,  ber  af(|ege^alt  46— 48®/<j  ber 
feineren  @taubteit(|en.  ($ie  größeren  £eile  lourben  borl^er  entfernt.) 
(Sbenfo  ]§oc^  ermieS  fi(i^  ber  (Se|aU  an  cntmidcIungSföl^igen  Seimen.  — 
3)ie  8a^  ber  in  ber  Suft  bor^anbcnen  Seime  war  bor  beginn  be§  Unter« 
rid^tS  geringer  a\%  mä^renb  beS  Untcrrid^tS,  am  ^5(^ften  unmittelbar  nad^ 
bem  Sortge^en  ber  @d^üler,  n)ei(  burc^  bie  93eioegung  ber  leiteten  beim 
Sommen  unb  ®e^en  u.  bg(.  biet  @taub  bom  Sußboben  aufgemirbelt 
ioirb.  —  ate  abioel^r  gegen  bie  bur^  ben  ©taub  ^eroorgerufencn  ®e» 
läftigungen  unb  ©efa^ren  empfiel^It  SßeQric^:  1.  bai^  ^ftaftern  ber  $öfe, 
2.  tägliches  Stui^tel^ren  ber  ©c^ulröume  mit  feuchtem  ©ögemel^I  ober  Xorf» 
muQ,  3.  tögtid^d  Steinigen  ber  ©ubfedien  mittetö  feud^ter  Xü^er,  4.  XuS« 
legen  genügenb  ja^treid^er  unb  auSreii^enb  großer  @tro]^<  unb  SoUA* 
matten  in  ben  Sorröumen  unb  Ireppcnl^äufern.  ö.  äufbema^rung  ber 
Überüeiber  in  ben  SSorrdumen,  6.  seitmeiligei^  grünbli^eS  Sbftauben  ber 
Sßanb«  unb  2)edEenfIäd^en,  foloie  ©ebenem  aQer  Sufent^Itl^«  unb  9?eben» 
rdumc  im  ©d^ulgebäube.  —  Sn  Sleubauten  bürfte  eS  fi(^  »eiter  empfehlen, 
an  ©teile  ber  ^oljfußböben  Sinoleumbelag  ju  loä^Ien,  bte  ©ubfeQien  nur 
jmeift^ig  }u  mad^en,  bamit  fie  fic^  bel^ufg  ber  Steinigung  leicht  fortbeioegen 
(äffen,  unb  bie  SSanb«»  mie  2)edenf{&^en  abmaf^bor  ju  befleiben.  2)er« 
artig  ^ergefteUte  St&ume  laffen  ftd^  mit  geringer  ^fl§e  auf  feud^tem 
9Bege  reinigen,  n>a§renb  burd^  baS  Se§ren  ftetd  große  ©taubmaffen  jur 
Stufmirbelung  gelangen. 

2)en  unbegrünbeten  ©efud^eu  um  Sii^penfation  bon  bem  fo  überaul^ 
mistigen  ^^itnutnterrii^t  foQ  in  Preußen  lünftig  mögli^ft  ber  Soben  ent< 
jogen  werben. 

®iu    2Rinipcria(crIaß,     bctreffcnb    Befreiung    t>om   lurn* 


A.  S)etttf<^I(mb.  59 

unterri^t  auf  ®tunb  äritltc^et  geugniffe  (tM>m  9.  gebniax  1895) 
befttmmt: 

galten  Me  9lngeböiigen  etne9  Sd^üterd  für  biefen  bie  IBefreiung  Dom  Xxantn 
für  geboten,  fo  ifl  ße  bei  bem  ^InftonbiSleiter,  in  ber  9{egel  fc^rtftlic^.  }U  beantragen 
unb  gleu^aeitig  —  in  befonberen  gfttllen  unter  ©ricföerfc^Iug  —  bod  ©utad^en 
eine«  Hr^te^,  am  beften  beS  ^uter^teiB,  Dorjulegen,  in  toeld^m  unter  auiSbrüdli^ier 
litoifung  auf  eiaene  SBabmel^mung,  nic^t  aber  auf  ®runb  bloßer  fludfagen  ber 
Vetetligten,  bod  &iben  ooer  ä^ebrc^en  angegeben  ifl,  in  bem  etn  ®runb  für  bie 
^Befreiung  oom  Turnunterrichte  über^u^t  ober  k>on  einzelnen  ttbungitorten  ge^ 
fe^n  h)irb. 

()BgI.  ftrftmer,  ^Oeutfd^e  Sc^ulgefe^famml.  1895,  9h.  86.) 

3n  ber  0ei)iiitg9frilge  ifi  feine  toefenttid^e  Steuerung  ju  t)erietd^nen. 
XuS  Sturnberg  U)te  au9  ^üxtff  lommt  bie  Slac^rtd^t,  bag  ber  93erfu(^ 
ber  ©ai^ofenl^eijung  in  ®(^ul§fiufern  fe^r  ungunftige  Srgebniffe 
gel^abt  l^abe.  93&^renb  in  le^terer  @tabt  in  einem  fölaffenjimmer  für 
194  SR.  88  $f.  ®a9  }ur  ^eijung  \^xbxanä)t  mürbe,  fteOte  fi^  bie  ge< 
ioö§nIic^e  Ofenfeuerung  für  baS  glei(^  groge  Sd^ultolal  nur  auf  70  3Jt. 

53  n 

^ie  unter  ^intoeid  auf  bie  ®efunb]^it  ber  ©deutet  fo  marm  be« 
ffirtoortete  Steilfi^rift  Derfc^iotnbet  mieber  auiS  ben  Schuten.  Sn  einjelnen 
Sd^uten  }u  Vipolha,  ^tna  unb  @ifenad^  tourbe  fie  1895  eingeführt. 
Xud^  l^ier  lotrb  bie  @müd^terung  nid^t  ausbleiben. 

^3)ie  (Einführung  be&  ^mMnmtn  ttitterriditö  i«  He  S^Itt- 
fl^Hle"  tourbe  Don  Dr.  med.  SBe^I  unb  Seigrer  3<infe  im  SJerltner 
ßel^reröerein  befurtoortet.  Sicher  ift  ber  ©egenftanb  unenblid^  toid^tiger 
unb  bilbenber  als  fo  manc^ed,  koaS  im  9tealunterric^te  geleiert  mirb. 

3m  Sleid^&gefunb^eitdamte  ift  eine  gemeinfa|Hd^e  Kniet« 
tung  iur  ®efunb]^eitiSpf(ege  aul^earbeitet  nwrben. 

Z)iefelbe  ift  unter  bem  Xitel  ^.Sefunbleitdbud^Iein"  imSSerlage 
Don  Sutiu$  Springer  in  Berlin  erfc^ienen. 

(«gL  Trümer,  3)eutf(j^e  ©c^ulgefe^famml.  1895,  9h;.  10.) 

3)aS  SBerfc^en  mürbe  für  93a ^ern  burc^  SRinifterialentfc^Iiegung 
Dom  20.  StoDember  1894  empfol^Ien. 

Stelle  ou(^: 

SRinifterialerlag  für  ba9  ^5nigreid^   ^reugen,  betr.  Sn« 
leitung  jur  ®efunb]§eit8pflege.    Som  7.  Sebruar  1895. 
(Sgl.  J^rümer,  ^tottfd^  ©(^Igefe^fammL  1895,  9h;.  87.) 

9uf  ber  in  Königsberg  abgehaltenen  17.  Dftpreugifc^en  $roDin« 
iialle^rerDerfammtung  mürbe  ein  SBortrag  über  bie  Pflege  beS 
®t^ixi  unb  ber@ttmme  in  ber@(^ule  Don^riDatbojent  Dr.  Safe^ 
mann^ftdnigdberg  geleiten,    angenommene  Seitfö^e: 

1.  a»  ift  eine  SQatfad^,  bag  ein  nü^t  geringer  be^mmter  $ro^tfo|  aller 
ber  @<!^ule  ^ugefübrten  ftinber  an  ^rtl^Origfeit  leibet,  lodcj^  nid^t  feiten 

ßmol^  in  ber  Sqult  mie  bem  (Slteml^uS  irrtümlich  aufgefaßt  unb  auf 
e(!^nung  einer  aen^iffen  92ad^Ififftg!eit  gefegt  nnrb. 

2.  (SiS  ift  beS^Ib  oie  ^ol^e  {Regierung  au  erfuc^n,  in  ben  einzelnen  IBe« 
airfen  burd^  eine  gemifc^te,  auS  Organen  ber  9legierung,  ber  Schule  unb 
Ärzten  aufammengefe^te  ftommif^n  bie  ntn  eintretenben  @d^ü(er  unter« 
fttd^en  §u  laffen. 

3.  (Sine  fac^funbige  llnterfud^ung  ber  jDl^ren  bei  ben  für  baS  Seminar  hf 
ftimmten  B^gltn^en  ifi  bis  je(t  nod^  nic^t  Derlangt  worben,  erfc^nt  aber 
minbeftenS  fo  mu!^tig  als  eine  fold^  ber  Hugen  unb  ber  Zungen. 


ri(^t 
b)  auf  \ 


60  Qnx  (SntotdCrfttngigefc^c^te  ber  @(^tt(e. 

4.  2)te  gefonalid^  ä6]tit§tn  ftttb  mit  Wkd^t  «tf  bit  Mottfone  c^cMt 
unb  pl^^ftK^  fiuBerft  ^eilfame  (Sintoirfung  bed  (SkfangeiB  uttenfmer  ^  be» 
treiben,  unb  ^tvar  ftreben  toir  folgenbed  an,  bag 
a)  auf  ben  unteren  Stufen  einmal  tA^Ii^  Vi  ©tunbe  gefangli^er  Unter' 
}tt){f(^  bie  übrigen  ^taiCbtn  einge^ialtet  nnh  bag 
,  ben  ^oberen  Stufen  ber  Unterricht  fni  auf  eine  Stitnbe  axO* 

Sebel^nt  tterbe. 
eine  un^meifet^fte  S^tfaci^e,  bag  (Jhrlranfungen  ber  oberen  &ft« 
tnege  unb  ber  Stimme  im  Se^rftanbe  in  auffaCenber  ^flgieit  auftreten. 
Die  Urfa(!^en  ftnb  ju  fu^en 

a)  in  toerfcbiebenen  bt^einifd^  9Ri|ftänben  iniSbefonberc  ber  nix^  ^fiußg 
anautrejfenben  fiberfftQung  ber  iclaffen, 

b)  in  einem  ivoraeitige  (jhmftbung  ber  Stimmt  ^erMffl^renbcR  falf<^ 
OMtCLUäf  ber  Stimmnierlifuge. 

6.  %\»  Dorbeugenbe  SRagregeln  »ftren  anju^r^n 

a)  eine  IBerfleinerung  ber  auf  bie  ein^Inen  ttfaffen  enifalenben  S^filec» 

^% 

b)  eine  auf  |»^9flo(ogif4e  0runbf A^  bofierle  nnffenfd^ftUc^  lErtfinietung 
ber  Stimme  in  Bett  Seminarien  b«r(^  eigen«  9»  biefcm  ^md  an»* 
gebübete  fie^rtrdfte. 

Sm  Sfibeder  Se^retDerein  lourbe  bie  9lafctiatmung  in  il^rer 
Se^ie^ung  jur  (EntkDtdelung  ber  @(^ullttiber  )»9m  Dr.  med. 
Saru^  beftnmid^n. 

Über  bie  für  bie  Idtpertid^  SRttDtdelitng  ber  @(^Ier  fo  imgefReiii 
ksU^igen  ^©d^ulaul^flttge''  mnrbe  bon  ftalbn«S3eYliii  im  berliner 
&el^rerberetn  referiert. 

3)ie  Qa^l  ber  in  So^^i^^n  befd^ftigten  fiiaber  l^t  tuid^  bem  Oe^ 
Hinten  bei  t^reugifc^en  ®emerber&te  ond^  im  berftoffenen  3a^te  tu 
freulid^rioetfe  abgenommen.  JBta^reBb  e§  im  Sa^re  18W  niM^  etwa 
7000,  imet  ^f)xt  \^Ux  2200,  im  beraangenen  3a^<e  1306  maieit, 
ftnb  na^  ber  fe^en  Bfi^Iung  nur  827  ^nber  in  gabriten  befc^ftigt 
tnorben.  3n  ®^Iedn)ig<$olftein,  bai^  für  jhiabeti  ben  ©c^ulbefnd^  bid 
}um  16.,  fnr  WH&M^n  bt§  jnm  15.  SebenSial^  b^rfil^reibt,  giebt  e§ 
fiinberarbeit  in  Gabrilen  uber^upt  nrt^t  mtfyc.  ^n  ben  cnbereii  $ro« 
binjen  §anbelt  e§  [xä)  um  SeftfleÖung  Vxf^  yim  14.  Sebeni^ia^r.  Sw^ 
au9  biefen  Sanbedteilen  tnirb  gemelbet,  ba|  biete  Arbeitgeber  bon  bct  Sin* 
fteOnng  bon  Sinbern  boUftAnbig  abfallen,  ba  We  geftottete  Ktbett^teit  ber 
ftinber  (6  6tunben)  mit  ber  %rbettd)eit  ber  übrigen  «rbett^h&fte  fc^t 
in  Sinllang  ju  briitgen  knai.  (Eine  SRet^  bon  äRttteilmtgeii  ^bt  oDer« 
bing»  aw^  l^or  —  unb  boS  ift  bie  Sel^rfcite  bei»  erfreulid^n  Oitbed  — , 
fi)ie  bem  Q^e^  bielfod^  ntc^t  enlfprod^en  mirb,  ba^  ).  8.  Stnbet  unter 
bem  SRomen  ^iugenblit^  ttrbeiter''  mit  ^ej^nftunbiga  Sfbettdieit  eingCi* 
ftellt  morben  ftnb.  2)ie  SAi^^Uinfl^tteren  beiei^en  bol»  Seifert,  f^U 
[fertige  ftinber  i»  Sobrtten  )m  befd^igen,  biti^^g  M  fegeii0rei(^, 
Mtfen  aber  and^  barauf  l^in,  btf|i  bie  fBiilnTfg  btefe»  meirf^fmuibUc^n 
®efe^e9  bnrc^  ben  Umff anb  abg^d|tb&d^  toirb^  bag  gemiffe  9ef(^igmig9« 
arten  au9  ber  Sabril  .ind  iQau&  berle{^  unb  babur^  bet  ftontroQe  ber 
ftttffid^l^el^rbe  entzogen  koerben.  ^>effeic  tnir,  bo|  bie  kleinen  me^r 
imb  me^r  aul»  ben  gabrihAumen  berf<^nben!  S9  befielt  efat  unenb«* 
lieber  Unterfd^ieb  bagmifc^n,  ob  ein  ftinb  bom  Sanbe  feinen  Sitem  bei 
ber  Arbeit  in  (Botteft  freier  Sßatur  I^Uft,  ober  ob  ein  StabtGnb  in  ber 
'"Vif,  p^frfd^  unb  mirralifc^  beft&nbig  gefft^rbet,  t^ftttg  ift. 


A.  Z)etttf(^Ianb.  61 

2)te  flUMiSIcr  bflrdern  ftil^  5ur  Steube  aller  Sugenbfieunbe  aS» 
i&i^TÜd^  tael^r  ein  uiib  ftnben  namentlich  in  ben  Steifen  bet  ättite  »arme 
gfürfprec^er.  @o  fyxt  Dr.  med.  $aul  Seifert  im  örjtlid^en  SSejiridberein 
2)re^ben^®tobt  einen  (in}mtf<^n  anc^  im  3)rud  erfc^ienenen)  Vortrag 
„über  ßolH»  unb  ©d^ulbranfeb&ber''  gel^atten  unb  baran  ben  t)on 
bem  93exeine  etnfKvmio  angenommenen  Sntrog  gefc^Ioffen:  «,Z)er  Serein 
^It  bie  Sittffi^cttttg  nid^t  nur  t>on  SSoIttböbem,  foiibem  aud^  bon  €<^nl« 
bfibern  für  fel^  mflnfd^ndmert  unb  erfud^t  ben  (Rat,  in  8oIMf<J^ulen  Sd^uU 
bftber  etniurii^ten.'' 

3n  bem  im  93att  begriffenen  @emtar  gu  Otaubenj  foQ  im  SttUtx^ 
gefd^oig  ein  Oaberaum,  befonberd  ffir  Sraufeb&ber,  eingerld^tet  »werben.  — 
Cin  Sfi^ttlbab  lic^  feiner  bet  äRagifihrat  bon  ^ofen  in  ben  ffeHen* 
rfinmen  bcr  brüten  @tobtf(^u(e  etnric^n.  S9  befte^  auS  neun  Oraufen 
nac^  bem  Sa^ner  Softem;  }ur  Xnmenbuug  (mnmt  mormei^  SSaffer.  S)ie 
britte  @tabtf<^ule  jä^It  mnb  1300  Sd^nllinber,  toon  benen  etttm  1000 
Sinbex  monatiid^  ^mti*  bid  bxeimal  ein  Staufebab  er^Itcn  meinen. 
Unter  ben  grdj^ren  Stäbten  ber  b^ivfyin  ^rotrinj^en  ifi  ^fen  bie  erfte 
®tabt,  bie  mit  ber  ßinrtf^tung  einclK  @<i^ulbabe9  borgel^t.  —  3n  äXerfe« 
bttvg  ifi  eine  neue  (SdfaU  mit  Cabeeinrid^ung  erbaut  morben. 

2)te  S^lt  bcr  SBo^Ifa|it9eintid^tungen,  bie  befKmmt  finb,  arme  fiinber 
toor  Iöryerlid|er  (Entartung  unb  moralifd^er  Skrma^rtofung  )u  ^ten,  ift 
in  bctttfcl^  Sanben  bereits  au^orbentlii^  gro|,  nnb  fie  mAc^  fort« 
m&lrenb  uoc^  anfel^Iidl.  Sir  erh)&^en  barunter  namentlid|  bie  9taler« 
^$ttt,  bie  ^\ä)  ie^t  in  faft  allen  größeren  @tfibten  be«  iReic^d  finben 
unb  unabfe^bareft  Ua^i(  ner^iiten.  3)er  fBerliner  äRagißrat  ^t  benn 
au<^  befc^Ioffen,  mit  ben  in)ei  neu  einjuric^tenben  Sc^ut^&ufem  fiinber« 
^rte  gu  twrbinben.  ^ie  menigen  ir^t  befte^enben  ftinberl^orte  ftnb  Sin« 
rid^tungcn  )Mn  So^It^tiglcitftbereinen.  S>ie  @ac^e  ift  fomit  toon  ber 
@tabtbel^drbe  in  bie  $anb  genommen  unb  auf  fefte  <S>runbIage  gefteüt 
morben. 

3n  Svotibxuden  nmrben  SimufMeit  eingerichtet,  in  benen 
armen  6<||ullinbem  an  lalten  ffiintermotgen  ein  toarmed  gfril^ftiut  ter« 
abfolgt  tt)irb.  @o  tt>irb  ein  trefflid^  3)op|)elittml  erreid^.  Sud^  in 
ja^Ireid^n  dnberen  ®t&bten  finben  toir  iBeranftaltungen  biefer  Srt;  fo 
bringt  3)armftabt  alliö^Uc^  gro^  SRittel  be^uffi  Serabrei^ng  einei^ 
marmen  gfrfi^cte  an  arme  ^nber  auf. 

2)ie  Sferintf^Ianieoi  befte^n  iuk^  mie  t>ot  in  @egen;  au^  im 
Serid^ti^ia^re  brachten  fte  ga^Ivei^en  armen  Stobttinbem  reic^  Srquiching 
unb  nad^altige  fir&ftigung. 

Z)er  Sentrolaui^fc^ug  jur  görberung  ber  Stttetit- «Ufe  O^IIi» 
ft^ieb  in  SDeutfc^anb  erlAftt  einen  Aufruf,  ho%  bei  ber  geier  bed  2.  @ep:> 
temberd  bie  Sorfu^rung  bon  ^ugenb«  unb  SotUfpielen,  fomie  bon  ein« 
fachen  turnerifc^en  Sßettubungen,  an  benen  ftnaben,  Sünglinge  unb  iunge 
SRänner  oQet  ^efeUf^ftWaffen  teilnehmen,  ben  SRittel«  unb  ©lanj« 
punft  bilben  möd^ten. 

Der  Kudfc^tt^  richtet  bereite  feit  mehreren  Sauren  fturfe  jur  Sud« 
bilbung  t)on  Se^rem  unb  Se^rerinneiv  ein.  8tad^  ber  hierüber  t)orIiegenbett 
©tatifti!  ftnb  feit  1893  bereits  1437  Se^rer  unb  903  Se§rerinnen  auS« 


62  Qnx  Sntoi(te(ung9ge{c^ic^te  ber  ©c^ule. 

gebilbet  roorben.  9uc^  für  hai  Sa^t  1896  ftnb  Don  Dem  Qtnixalau^ 
fc^u^  toieberutn  in  aOen  Xeilen  S)€utf(^(anbd  fotc^e  Surfe  (20)  in  Sudftd^t 
genommen. 

Z)ie  ^auptDerfammlung  bed  9tudf(^uffed  tagte  am  30.  Sunt  in 
3Ragbe6utg. 

Sind  ben  mannigfad|  erftatteten  93eti(^ten  ergab  ft(^  ein  fe^r  erfreu« 
lieber  gfortfc^ritt  ber  @ptelbemegung  nad^  oDen  {Richtungen  unb  in  aOen 
Sanbe&tetlen,  namentlich  inbetreff  ber  ftubentif(^en  @pieifurfe  unb  ber 
Surfe  für  Se^rer  unb  Sel^rertnnen.  Stubentifc^e  Surfe  finben  1895 
an  ben  UntDerfit&ten  Serlin,  93onn,  ®retf9malb,  ^aEe,  Siel,  äRarburg, 
SRfind^en,  Ütoftod,  Slfibingen  unb  SBfiriburg  ftatt,  Se^rer  unb  Se^rerinnen« 
lurfe  in  21  ©t&bten.  3n  ber  St^inprobinj  ^ben  einige  ®roginbuflrieIIe 
in  ^od^^rjiger  ffieife  öffentlid^e  Spielpläne  eingerichtet  unb  ben  Storni 
munen  }um  ®ef(^ent  gemacht. 

IRtc^t  mtnber  bebeutung^DoS  ift  bie  Beteiligung  ber  Xurnoereine 
an  ber  SBemegung;  in  2399  SSereinen  mirb  neben  bem  Xumen  gelegent« 
lid^,  in  267  Sßereinen  regelmäßig  gefpielt.  2)er  größte  (Erfolg  aber  liegt 
in  bem  mad^fenben  ^ntereffe  für  bie  SeibeiSübungen,  mel^d  fe^t  in 
totxttxtn  Sreifen  ber  Sebötterung  um  fic^  greift  unb  u.  a.  aud^  in  gnm 
SBerl^anblungen  bed  preußifd^en  Sbgeorbneten^ufed  im  gfebmor  nnb 
9Kai  D.  3.  jum  9(u&bmd  gefommen  ift.  Über  bie  Oeranfkltung  t>olU* 
tümlid^r  gefte  jur  geier  beS  @ebantage9  1895  ift  an  aOe  ©t&bte  b\»  ^u 
5000  (£tntt)o]^nem  l^erab  eine  anfrage  erlaffen  morben,  um  fiatifiifd^  fefi« 
aufteilen,  in  melc^em  Umfange  biefelben  ftattfinben. 

3)urc^  bie  überaus  banlendmerten  Semü^ungen  beS  ®tabtf(|ulratd 
$Iaten,  fomie  ber  Z)ireItoren,  SoDegien  unb  Xumte^rer  ber  löniglic^ 
unb  ft&btifc^en  @(^ulen  mar  bem  3^ntralaudfc^uß  bie  (Selegenl^it  ge« 
boten,  am  29.  3uni  nachmittags  einem  großen  gugenbfpielfefte  auf 
bem  Sracauer  Snger,  am  meld^em  25  Schulen  (©^mnafien,  Steatgijmnafien, 
ajaugemerföfc^ule,  SRittel^  unb  SSoIföfc^uIen)  mit  runb  5000  @d^ulem 
teilnahmen,  unb  fp&ter  einer  Steil^  bon  SDtäbd^nfpielen  in  ber  B^ntrat 
baOe,  am  ©onntogna^mittag  einer  SSorfü^rung  bon  Solföfpielen  auf  bem 
Sracauer  Singer  beijumol^nen.  S)iefe  Seranftaltungen,  bon  ber  lebfjaften 
Xeilnal^me  einer  mebrtaufenbtöpfigen  3ufci^auermenge  getragen,  entrollten 
ein  fo  großartiged  Silb  iugenblic^«b^iterer  QemegungSfreubigleit,  mie  ed 
bem  3cntraIauSfc^uß  noc^  niigenbS  geboten  morben  nnir.  Sei  ben  SBoQS« 
fpielen  fteHten  felbftberftanblic^  bie  Xumer  äRagbeburgd  bie  ^auptmaffe 
ber  Xeiine^mer;  aber  aud^  aud  benad^barten  Orten  toaren  biefelben  fel^ 
}o]^{rei(^  jur  Xeilnal^me  l^erbeigeeilt.  (£S  maren  int  ganjen  beinal^  800 
SRann  erfc^ienen. 

Sefendmert  ift  ein  preußifc^r  3RinifteriaIerIaß,  betr..gförberung 
freimiUiger  Spielftunben  an  ben  ^ö^eren  Se^ranftalten.  (83om 
1.  SWörj  1896.) 

(]BgI.  Srfimer,  S)eutfc^  ©c^uIgefe^fammL  1895,  9h;.  36.) 

S)er  Sultudminifter  Dr.  Söffe  bat  in  Stnertennung  ber  gemein« 
nu^igen  Seftrebungen  beS  S^ntralaudf^uffed  jur  görberung  ber  Sugenb^ 
unb  ^olföfpiele  in  S)eutfc^Ianb  auc^  im  ^f)xt  1895  bemfelben  mieberum 
eine  SSei^ilfe  bon  3000  SR.  überliefen. 


A.  ©ctttfc^Ianb.  63 

B.  ^0x%t  füx  ba$  ^nnttt. 

SiebeutungSDoQe,  tief  etnfd^neibenbe  SBanblungen  fd^inen  fi(^  aiU 
gemac^  auf  betn  (Sebtete  bei  ^^^mteitlilkltltg  ober,  ivad  bamit  gtetc^«' 
bebeutenb  ift,  beS  Wlii^fm^ifnlm^tn»  Dorjubereiten.  ©c^on  fmb  fo 
tnan^erlei  SReuerungen  ind  Seben  getreten,  bag  bie  maggebenben  ^etfe 
unb  ^erfönlid^teiten  iDol^I  ober  ube(  (Stellung  baju  nel^men  ntüffen.  fiuUuS« 
mtni^er  Dr.  SBoffe  l^t  fic^  in  einem  Schreiben  an  ben  Dberbuxgermeifter 
93eder  in  Königsberg  mit  biefer  Xngelegenl^eit  bef(^&ftigt  unb  feine  9in^ 
ft(^t  voxt  folgt  auSgebrudt:  ^^SBei  bem  grogen  gntereffe,  meld^ed  ^to.  ^oä^ 
tDo^Igeboren  ber  @ntn)i(felung  ber  ^öl^eren  S9{Ab(|enfd^uIe  bisher  erliefen 
]§aben,  l^abeu  ®ie  gemig  auc^  bie  S3eftrebungen  uerfolgt,  meldte  ber  93i(« 
bung  unferer  ^eranmac^fenben  meiblid^en  ^ugenb  neue  8fli(^tungen  geben 
moQen.  S)iefelben  richten  ftc^  einerfeitd  auf  eine  Q^^ö^ung  ber  Qklt 
bie[er  Silbung  unb  münfd^en  bun^  eine  m5gli(i^fte  9[nn&]§erung  bed  Se^r« 
pland  ber  aR&b(^enfc^uIen  an  ben  Sel^rplan  ber  ©^mnafien  ben  gfrauen 
ben  S3eg  jum  alabemifc^en  @tubium  ju  ebnen,  anbererfeitS  ^viäji  man 
eine  Srmeiterung  ber  ^nverbiSföl^igteit  ber  grauen  l^erbeiiufu^ren  unb  im 
3ufammenl^ang  bamit  mdglic^ft  fc^on  in  ber  @c^ule  Sorbilbung  für  fp&tere 
gen)erbli(|e  Xff&tigleit  ju  geben.  Seiben  SRic^tungen  mirb  unter  beftimmten 
S^oraui^fe^ungen  ein  gemi|[ed  Sßag  t)on  SBered^tigung  nic^t  ab}ufpred^n 
fein.  äRan  barf  aber  nid^t  überfeinen,  bag  e§  ftc^  l^ierbei  nur  um  eine 
Heine  SDlinberl^eit  ber  j^eranioad^fenben  äR&bc^en  |anbelt.  3)ie  groge 
fßte^xidffl  berfelben  finbet  i^ren  fpäteren  Seruf  im  ^aud^alt;  unb  e$  ift 
bie  Aufgabe  ber  ©c^ule,  fte  für  bad  ^aui^  ju  bilben  unb  barfiber  ju 
machen,  bag  nit^t  im  S^tereffe  ber  Heineren  Qaf)i  bie  93iIbungSmege  ber 
meitaud  größeren  geftort  unb  in  falfc^e  ober  bod^  unpraftifc^e  SJal^nen 
gelenft  »erben.  ipierauS  ergiebt  fid^  für  bie  Unterric^tSüermaltung  eine 
boppelte  ^flid^t.  @ie  ^ai  nid^t  nur  barauf  ju  galten,  bo|  ber  l^öl^eren 
aRöbd^enfd^uIe  ber  S^aralter  einer  oQgemein  bilbenben  9(nftalt  ftreng  be« 
malert  merbe,  fonbern  au(^  barauf  ju  ad^ten,  ba|  bie  ilßabd^en  in  ber 
S(|ute  nic^t  bis  5U  einem  alter  jurücfgel^alten  »erben,  in  »eitlem  ber 
Übergang  ju  fad^lid^er  unb  gemerbtid^er  ^ilbung  ju  fpät  ifi.  SIS  bad 
Sllter,  über  »el^eS  ^inauS  bie  SRäbc^en  nic^t  in  ber  ©d^ule  iurucfgel^alten 
»erben  foQten,  l^abe  ic^  baS  DoDenbete  16.  SebenSja^r  angenommen.  2)a 
tl^atföc^Iid^  ni(^t  alle  ftinber  unmittelbar  nac^  SBoQenbung  beS  6.  SebenS« 
ja^reS  ber  Schule  jugefü^rt  »erben,  ba  inSbefonbere  axiij  bie  Xöd^ter  ber 
Dffijiere  unb  Beamten,  »elc^e  einen  großen  Xeil  ber  @(^ü(erinnen  in 
ben  ^ö^eren  SRöbd^enfd^uIen  auSmad^en,  burd^  SBol^nungdtted^fel  i^rer 
(Eltern  in  i^ren  Sortfd^ritten  nid^t  feiten  oufge^alten  »erben,  auc^  läufig 
®efunb]neitdt)er^AItniffe  ben  regelm&gigen  @(^ulbefuc^  l^inbem,  lann  ein 
neunjähriger  ÄurfuS  bei  ber  SKel^rja^t  ber  ©d^fiterinnen  nur  in  10  3öl&rcn 
boQenbet  »erben.  Qu  biefen  ©rünben  fommt  au(^  bie  »eitere  !RudE« 
ft(^t  barauf,  bog  bie  jungen  SRäbd^en  burc^  ben  @4ulunterri(^t  in  bem 
äRage,  »ie  berfelbe  5U  ^öl^eren  Qititn  auffteigt,  unb  »ie  fie  i^m  größere 
leilno^me  $u»enben,  bem  !paufe  einigermaßen  entfrembet  »erben,  unb 
bag  ber  langanbauernbe  ununterbrochene  @(|u(befu(^  gerabe  in  ben  (£nt« 
»idelungS jähren  nic^t  o^ne  ©droben  für  bie  ®efunb^eit  bleibt." 


64  3^^  SnttPiäelungdgefd^td^te  ber  ®(^u(e. 

fflte  ed  l^eigt,  beabft(i^ttgt  bie  preugtfd^e  Se^örbe,  gteid^ieitig  mit 
ber  3itl<iffung  ber  grauen  ium  Stnbtum  ber  SRe)i)iit  no^  ein 
anbered  ©ebtet  für  bie  (Ertoerbdtl^tiglfctt  bed  tDeiblid^n  (Sefi^Ied^tft  ju 
eröffnen,  nömlt^  bad  bed  t[|i0t|efen»efeit$.  SKan  fei  an  moggebenbet 
©teile  ber  SReinung,  bag  gerabe  für  ben  O^l^etbevuf  bie  grauen  be« 
fonberi^  geeignet  feien,  fo  bag  e9  fic^  n)o§I  empfel^Ie,  i^nen  ben  (Eintritt 
in  biefen  aUbalb  ju  gemöl^ren. 

S)ai»  erfte  beutfc^e  iükd^aiglimiilfbllli  in  ftarUrul^e,  1893  bitrc^ 
ben  SSerein  ^ygrauenbilbungSreform"  errichtet,  ^  regierungjSfeitig  eine 
kDtci^tige  guftc^erung  erl^alteu.  9(uf  eine  anfrage  be9  genannten  SereiuiS 
emnberte  baS  Unterrid^tdutintflerium  ju  ^rttrul^,  bo|  ed  bei  toüitxex 
regelnt&^iger  Sntttidelung  ber  Sd^ule  leinen  Snfianb  neigen  merbe, 
feinerjeit  ben  Sd^ülerinnen  bed  äRAbd^ng^mnoftumd  nad^  otbnungS« 
mfi|lger  SSoKenbung  t§rer  ©Ijmnafialftnbien  bie  3uIoffung  jum  Steife« 
e^amen  ffir  bte  Itnitierfitfit  ju  gett^ft^ren.  %>a^  fiarldrul^  WSbdftaf^ 
gi^mnaftunt,  bis  l^eute  nod^  baS  einjige  feiner  9lrt  in  Z)etttfc^anb,  fügte 
im  @et>tember  feinen  beiben  ftkffen  Unter«  unb  Obertertia  eine  britte 
fttaffe,  bie  Unterfetunba,  l^inju. 

Sn  ber  legten  ®i^ung  beS  Sereind  }ur  ®runbung  eineS  äRftbd^« 
g^mnaftumS  in  SRünd^en  mürbe  na^}u  mit  (EinftimmigEeit  ber  Sef<l^n| 
ba^in  gefaxt,  ;,ein  ad^tüaffigeS  SRAbd^eng^mnafium  im  Slnfd^iuffe 
an  bie  fßolU\ä)uU  ju  errieten." 

Sin  preuj^ifc^er  SRinifteriaIerIa|  betrifft  bie  8)orau9fe^nng 
für  bie  3[nftel(ung  al$  orbentlic^er  Se^rer  einer  |i|erai 
Sndl^eitfl^ltle.    (Korn  7.  Suni  1895.)    e§  l^ei^  barin: 

9lad^  ber  \)tm  mir  am  81.  äl^ai  1894  erlaffenen  allgemeinen  Serfftgung  nnb 
ber  (Srifluterung  boju  tom  7.  SRAra  b.  3.  finb  an  ben  bohren  SCfibd^nfd^alen, 
abgefe^n  Don  hen  SHreftorett,  nur  ^toei  Stotegorieu  üon  Se^rem  (Oberlehrer  unb 
orbentlic^  Seigrer)  Dorgefe^n.  ^nner^alb  btefer  Kategorien  foll  aüerbingd,  namtvi' 
lic^  auc^  toaiS  bie  IBefo&ung  anlangt,  a^vifc^en  alabemtf(^  unb  feminarif^  gebtibeten 
Se^rem  lein  llnterfc^teb  gemacht  n^erben. 

hierbei  ift  aber  baüon  ausgegangen,  bag  bie  an  Jenen  SäjioUn  befci^ftlgtai 
feminarifd^  Dorgebilbeten  Se^rer  bie  formefle  93efd^ung  aur  (Erteilung  bon  Unter« 
rii^t  an  fjfiif^tttn  Slfibc^enfd^ulen  ertoorben  l^aben* 

^ieienigen  St^fttt,  auf  toelcj^  bie  )6orauSfef ung  nid^t  antrifft,  fdnnen  ni^t 
t)in  tlnf))ru(^  erleben,  als  orbentlit^  Se^rer  einer  l^d^leren  WtSbdjitn)tl^lt  im  Sinne 
ber  k>oi^eba4ten  ^eftimmungen  angefel^  ju  »erben. 

(IBgt  leramer,  <S)eutf(i^e  6(^u(gefetfammL  1896,  9lx,  1.) 

Slntag  JU  biefer  Serffigung  ^at  ein  alabemifii^  gebilbeter  Se^rer  an 
einer  ^ö^eren  SRäbd^nfd^uIe  gegeben,  ber  mit  ber  ffileid^teUung  ber  Mr« 
fc^ieben  borgebitbeten  Se|rer  nid^t  jufrieben  mar.  3n  Verlin  ^t  fi^ 
nun  ein  SSerein  bon  feminarif<|  gebilbetenSel^rern  an  l^öl^eren 
SRöbc^enfc^uIen  gebilbet,  ber  bie  Sörberung  beS  J^bJ^eren  äRfib^nfcl^ul« 
mefenS  unb  bie  SSSal^el^mung  ber  Sntereffen  ber  Sel^r  on  ^ö^eren 
aSäbd^enfc^uIen  auf  feine  Sa^ne  gefc^rieben  ^at.  S)ie  SJeranlaffung  (ur 
(Srünbung  biefeS  äSereinS  ^ben  bie  miniflerieUen  Oeftimmungen  über  bal 
l^ö^ere  SR&bc^enfd^uImefen  t)om  31.  äRai  1894  unb  bie  Sefe^bungen,  bie 
in  ber  poUtifd^en  unb  in  ber  S<i<|pteffe  gegen  bie  in  biefen  Seftimmungen 
berfugte  (S^teid^fteDung  ber  alabemif(^  unb  feminarifd^  gebilbeten  Setter 
geführt  morben  fmb,  gegeben.   IGer  herein  fud|t  Sfä^Iung  ju  ne^enmit 


A.  S)eutfd^Ianb*  65 

ben  Kollegen  in  heu  $Tot)injen,  um  fi(]^  vxit  tl^nen  ju  getnemfornec  St» 
bcit  auf  bcm  genannten  ®cbletc  jufammenjufd^Iießen. 

»uc^  in  ben  Jtrcifen  bcr  SSoIKfd^uUe^rer  toenbct  man  ber  SBeltct«« 
entmicfelung  bed  Sßöbc^enfc^uItpefenS  Slufmertfamteit  ju.  Kuf  bet  britten 
aQgemetnen  ^ambutgtf^n  Se^rettoexfammlung  am  31.  Sugufk  vefcrierte 
^arro  ftö^ndfe  über  bic  ffleitercnttoidfelung  unfcril  öffcntlid^cn 
2Räb(i^enf c^ultoefen».  ®cr  Sortrag  unb  bie  Serfammlung  fetbft  l^atten 
bic  «ufgabc,  aßen  SJerfuc^en  einet  beftimmten  ©ttSmung  in  bcr  Sutgcr:^ 
f(^aft,  bie  SBolföfd^uIen  butd^  (Srtid^tung  bon  SRiltelfc^uIen  ^n  benai^« 
teiligen,  entgegen5uttetcn.  5)er  8»ed  »utbe  nid^t  ettetd^t,  ba  j^tetatf 
bejuglic^  X^fen  itid^t  gefteQt  n>utben. 

gut  bie  1887  in  »raunft^tpeig  gegrunbete  aÄ&b(^enf  ottbilbungSi* 
fd^ule  ^at  bet  ßeitet,  ©d^ulinfpeltot  ®.  «.  ^entfd^el,  einen  Se^plan 
aufgefteUt,  bet  ft(|  fe^t  gut  beiodl^tt  ^t  unb  ber  aud^  in  meitereii  Steifes 
%ea(^tung  t)etbteitt.  S)ie  9tifbilt  loill  bie  in  bet  0tirger{(^ute  erlDorbetie 
Silbung  ftd^m  unb  ergönjen,  jut  »efeftigung  unb  Sttej^tung  etnjtac 
Sebeni^anfd^uungen  unb  gutet  ®efinnungen  beittagen,  Steigung  unb  (Be« 
fd^idE  für  angemeffene  gftauenatbeit  bemitten  unb  pflegen  unb  ^ugkid^  aud^ 
bieienigen  ^nntniffe  unb  gettigbiten  vermitteln,  nrelc^e  jum  (Eintritt  in 
bie  (Etn^erbSt^tigfeit  t)on  SBert  unb  SBebeutung  ftnb.  23  ^rfe  ftnben 
in  folgenben  Untetti^tdgegenftfinben  ftatt:  2)eutfd|,  Sud^fu^tung,  9ted^nen, 
gtanidfifd^,  ipaud^altungdfunbe,  SSei^nd^en,  ©ttidEen  unb  äBäfc^eaud« 
beffetn,  SRaf^inennd^en  unb  SBftfd^juf^neiben,  ^Uitten,  gJu^ad^en, 
Sd^neibem. 

3n  ajtfinc^en  foQ  fflt  ben  begabteten,  fttebfameren  Zeil  ber  äSSbd^en 
eine  »eiblic^e  gortbilbungiSfc^uIe  mit  5 — 8ftunbigem,  unentgdtliii^m 
Unterricht  in  ber  SSo(|e  errid^tet  toerben.  S)iefelbe  ift  nunmel^r  bd^örb« 
l\df  genel^migt.  @ie  foll  in  eine  aOgemeine  Abteilung  ffir  ben  93urger» 
ftanb  im  breiteften  @inne  mit  ^auSmirtfc^aft,  aber  ol^ne  ftembe  Sprache, 
in  eine  geiDerblic^e  !(bteilung  für  gJu^mad^rinnen,  Sßd^erinnen,  fßot* 
jetd^nerinnen  in  funftgetoerblic^en  ®efd^&ften  mit  ausgiebigem  d^id^en«: 
Unterricht,  unb  in  eine  laufmSnnifd^e  Abteilung  mit  granjdfifd^  ober 
Snglifd^,  99u(^fä^rung,  laufmdnnifc^em  Utd^ntn,  ^anbefögeograpl^ie  2C. 
jerfaüen.  iDZan  fie^t,  bie  (Einrichtung  fuc^t  ben  berfc^iebenften  praltifc^en 
SSer^&Itniffen  gerecht  ju  werben. 

3)ie  f^im»^$itmtß^t^nUn  gewinnen  in  immer  weiteren  Steifen 
anhänget,  ^n  bielen  @täbten  befielen  fie  beteitd,  in  anbeten  begrünbet 
man  fie.  Söln  richtet  borUufig  eine  l^auS^altungSfc^uIe  ein;  jwei 
foDen  fpdter  ncx^  folgen. 

Sei  ber  au^crorbentlic^  großen  praftifd^en  Äebeutung  be8  Uitter* 
rid^tS  in  tveUIii^eit  tfnitkiirtriteit  tann  ed  nid^t  SBunber  nel^men,  ha% 
namentlid^  bie  Sel^orben  biefem  dweige  bed  ©d^uIunterrid^teS  unauSgefe^t 
bie  größte  ?[ufmerffam!eit  juwenben.  gür  baS  fd^ulfreunblid^e  (Sroß== 
^erjogtum  Oaben  erfd^ien  eine  Serorbnung  bed  ®rog§.  Dberfd^uU 
ratS,  betr.  bie  (Erteilung  bed  Unterrichts  in  weiblid^en  §anb* 
orbeitcn  an  SSollSfc^ulen.     («om  3.  SRärj  1894.)    (ES  Reifet  bar  in: 

§  1.  ©cnn  für  mehrere  (Semeinben  eine  iBoIfSfd^uIc  gemeinfom  gel^alten 
»itb  (§  6  m\Q^  2  beS  (S^efe^eS  über  ben  (S(ementatuntettict|t),  x^  bie  9uSfe|ung 

Sßüha^.  9a^reSBeti(^t.    XLYIII.    2.  Kbttg.  5 


66  Qnx  (SnttoxdtlnxiQ^t\diid)k  ber  @(^ule. 

be^  Xtnterric^td  in  mdBlk^eit  ^anborbeiten  tod^renb  bed  @ommerfiatbia(re§  (|  24 
STbfQ^  2  bei$  ®efe|ed)  nur  unter  ber  SSorauiSfe^ung  ^ul&ffto,  ba|  bte  fftmütt^ 
beteiligten  ®emeinoebe^örben  üBereinfHmmenb  einen  hierauf  be^ügtid^  IBefc^lug 
gefaxt  l^aBen. 

§  2.  3uftfinbig  ^ur  (Sntfd^etbung  barfiber,  ob  —  bei  8ef(^rftn!ung  he§ 
Untemc^tiS  in  n)eib(i^n  ^nbarbeiten  auf  h<a  SS^nterl^albjol^r  —  Don  ber  rege!« 
mdBigen  9$er))f(i4tung  jur  Xeilnal^nte  ber  fünf  oberjten  ga^r^finge  ber  fc^ulpf[i4« 
tigen  9J2fibc^en  am  Unterrit^t  eine  2[ramf)mt  %n  bemilligen  {et  (§  24  9[bfa|  2  bed 
®efe(ed),  ift  bie  Dberfc^ulbe^örbe. 

§  3.  1.  ^ie  SBer^flid^tung  ber  einaelnen  Sö^ültxin  ^ur  Xeilna^me  an  bem 
Unterrui^t  in  wetblid^en  ^anbarbeiten  richtet  ftc^  nac^  bem  3^tpun!t  tl^rer  fünf- 
tigen 6d)ulentlaffung. 

^  4.  $(n  ertoeiterten  SJoIföfd^uIen  (§  92  bed  ^e^ed  über  ben  &tmttttm> 
untemc^t)  fann  bie  Verpflichtung  jur  ^ieilnal^me  am  Unterricht  in  toeiblti^n  ^nb- 
arbeiten  weiter,  ald  in  §  24  bed  @^efe^  Dorgefel^en,  aui^ebe^nt  toerben. 

§  5.  Anträge  auf  Befreiung  Don  äliläbd^en  oon  ber  Steilnal^me  am  Unter« 
n6jii  in  toeiblid^  ^anbarbeiten  auf  (Srunb  ber  IBejHmmnng  in  $  24  9Cbfa|  3 
bed  ®efe(e9  über  ben  (£Iementarunterrtd^t  ftnb  bei  ber  Ortdfc^ulbebdrbe  ein^urdd^ 
unb  t>on  biefer  mit  gutfid^tlic^em  Qfntrag  bem  ftrddfd^ulrat  jur  dntfcj^ibung  tmr- 
aulcgen. 

§  6.  3n  einer  Abteilung  foDcn  gtcic^acitig  nit^t  me^r  als  40  ©Hüterinnen 
unterrid^tet  toerben.  @inb  mel^r  ©^ülerinnen  Dorl^anben,  fo  toerben  klaffen  ge» 
bilbet,  beren  iebe  einzelne  gefonberten  Unterrid^t  erl^ftlt. 

§  7.  ^ie  Rafft  ber  Unterric^tdfhinben  für  jebe  klaffe  wirb  auf  Q[ntrag  ber 
Orti^fc^ulbe^örbe  ourd^  ben  ^eii^fd^ulrat  fefigefe|t,  foll  aber  ol^ne  befonbere  ©e* 
nel^migung  ber  Dberfc^ulbe^örbe,  menn  ber  Unterrid^t  toöl^renb  bed  gan^n  Sal^red 
erteilt  hiirb,  nid^t  weniger  afö  brei,  menn  er  nur  auf  bad  SBinter^Ibja^r  fu!^  er* 
ftrecft,  nic^t  weniger  aU  Dier  @tunben  »dd^entlic^  betrafen. 

§  8.  gür  Volföfti^ulen  mit  einfachem  Unterricht  m  weiblichen  ßanbarbeiten 
—  §  24,  9(bfa|  1  unb  2  beiB  (Sefe^ed  über  ben  (Slementarunterrici^t  unb  §  7  biefer 
©erorbnung  —  werben  auf  ®runb  eingeholten  Outac^ten«  bc«  babifd^en  grauen- 
Deretnd  bie  in  Einlage  I  unb  11  entl^altenen  Se^rpläne  empfol^Ien. 

§  9.  @ofem  ber  Unterrid^t  in  weiblid^en  ^anbarbeiten  über  bod  in  §  24 
^{a|  1  unb  2  heS  ^^efe^ed  bezeichnete  ä^a^  l^inauiS  audgebel^nt  werben  foII,  ^at 
ber  ßel^rptan  eine  entfpred^enbe  Erweiterung  }u  erfal^ren. 

^ad  Tbi^ttt  eines  Sef^tpiant»  bei  9[uiSbe^nung  bei»  Unterrid^td  auf  fec^ 
3al^rgdnge  ift  in  Slnlage  III  beigefügt. 

§  10.  ^er  Skt^tplan  für  ben  Unterricht  in  weiblid^en  ^anbarbeiten  wirb 
oon  ber  jDrÜ^fc^ulbe^örbe  aufgefteOt  unb  bem  ^eidfc^ulrat  ^ur  Genehmigung  Dor* 
gelegt. 

Eine  ^bfd^rift  bed  genehmigten  £e^rplaned  ijt  im  Sd^uljtmmer  aufjul^ngen. 

§  11.  1.  ^er  Unterrid^t  tu  Weiblidbeit  ^anbarbeiten  ift,  fowett  immer  t^un« 
lid^,  als  ^laffenunterridgt  ^u  be^anbeln  uno  nad^  ben  für  bie  (Srteilung  bed  Unter« 
ric^td  in  ben  übrigen  Sel^rfftc^ern  geltenben  ©runbffiten  au  erteilen. 

(»gl.  Krämer,  3)eutfd^e  ed^ulgefe^famml.  1895,  9lr.  26.) 

3)te  fd^utpflic^tigen  3R&bc^en  jeigen  im  oUgemeinen  rege  Seilnal^me 
für  berartigen  Unterricht.  @o  lourben  in  @f fen  a.  b.  9tu^r  (Srl^ebungen 
angefteüt,  miebiel  @d^ulerinnen  bereit  lo&ren,  an  Stidftunben  teilju« 
nehmen,  bie  ou|er]^alb  bei  ©c^uljeit  ftattfinben  follten.  ^^  melbeten  fid^ 
baju  700  SRäbd^cn.  ®te  ©d^utbcputation  bcabftd^tigt  nun,  für  300 
aRabc^en  folc^e  gflidftunben  etnjurid^ten.  2)ie  Soften  für  biefen  Unter« 
rid^t  pnb  ouf  2000  SÄ.  berechnet,  «ber  »a»  bcbcutct  biefer  öetrag 
gegenüber  bem  @egen,  itn  eine  fold^e  (£tnrid^tung  ju  berbreiten 
vermag?  ^at  man  boc^  an  nic^t  menig  Orten  mit  gutem  ©runbe  folc^e  . 
@tunben  für  ermact)fene  meiblid^e  ^erfonen  eingerichtet  unb  fte  erfreuen 
ftc^  regften  ©efuc^e^. 


A.  ©cutfd^Ianb.  67 

3n  ber  ©orge  für  bereite  »erlviillrbfte  $itt  Um  >er  Sefnlr  >er 
Oenvulrbfttltg  Uit$^tt  ttttnitt  i%  bem  Rumänen  Sl^arafter  unfered 
ScttaltcrS  cntfpict^cnb,  e^cr  eine  ©tciflcrung  al8  ein  SWat^Iaffen  ju  be* 
merfen.    S)ie  bei^faQfigen  ®efe^e  ^aben  bereite  fel^r  t)iel  ®uM  gemirlt. 

fSon  ben  feit  bemXage  bed ^nfrafttretend  beS  pteugifd^en  StoanQ^^ 
erjie§ungdgefe^ei^,  bem  1.  Oftober  1878,  in  3^angSerjte^ung  unter« 
gebra(^ten  23252  ^tnbem  n^oxen  am  31.  aRärj  1894  nod^  untergebracht 
10722.  S)ie  Soften  n)erben  je  jur  Raffte  bom  ©toote  unb  bon  ben 
Sommunalberbänben  getragen.  SSad  tuäre  auiS  btefen  S^^ntaufenben  ge:' 
IDorben,  loenn  fic^  ber  @taat  i^rer  nid^t  angenommen  l^ätte? 

(Sine  im  abgelaufenen  ^afyc  erfc^ienene  SSerfügung  ber  Sönigl. 
Stegierung  ju  ^öln,  betr.  bermal^rlofte  föinber  (bom  25.  aRftrj 
1895)  fagt: 

9htr  eine  forgfame  unb  einge^be  Seobad^tung  ber  (Sd^ulfinber  in  unb 
Quger^alb  ber  Unterric4td5eit  tvirb  ben  Seitem  ber  Soudjd^ulen  baiS  (Srfennen  er- 
möglid^en,  ob  bie  bei  einem  ^nbe  ettea  l^ortretenben  ^l^ler  in  ber  (Sr^ie^ung, 
in  ber  ^Veranlagung  bed  ^nbeiS  ober  üieQeid^t  in  ben  örthd^n  fiebeniSgetvo^n^eiten 
unb  ^nfc^auungen  Itejsen,  unb  i^nen  auf  ®runb  biefed  ^Cenntniffe9  bie  SHd^t" 
fc^nur  geben,  ob  bie  in  SCntoenbung  $u  bringenben  a)>2a6na]^men  fid^  auf  bie  ber 
@c^ule  an  bie  ^nb  gegebenen  (i^^ie^ung^  unb  Sefferungdmittel  )u  befc^rftnlen 
l^ben,  ober  oh  bie  bur^  bie  ®efe^gebung  gegebenen  äBege  ju  betreten  ftnb,  meld^ 
eine  ftaatli(^  S^anq^tnit^unQ  Dem^al^rlolter  ^nber  t>orfe]^en. 

3ur  16egrflnbung  bed  9(ntragd  ifk  melme^r  bie  Darlegung  ber  Qkfamtffl^ng 
bed  betreffenbed  ^nbed  unb  ber  )6er§filtniffe,  tn  benen  e»  lebt,  erforberlid^,  bamit 
hai  )6ormunbf(!^aft9geri(!^t  ju  ber  uber^gung  gelangt,  bog  bie  )ur  9(n)eige  ge^ 
brachte  ftrafbare  ^anblung  nic^t  etma  nur  eine  üeretn^elte  Ungel^örigleit  ifi,  mie 
fot^  auc^  bei  gut  gearteten  ßinbem  ^in  unb  toieber  borfommt,  fonbern  ein 
^ehn.seiclgen  ber  böfen  9Hc^tung  unb  ber  gefa^rbrol^enben  (Snhotdelung,  »eld)e  bad 
ber  S^anadet^itf^nnq  ju  untenoerfenbe  mnb  genommen  bat,  fowte  bag  Ux  ber 
^erfdnüd^feit  ber  (Sltem  ober  anbertoeiter  (Sr^iel^r  bed  ^nbed  bef[en  ^efferung 
ntc^t  ertoartet  »erben  fann,  unb  bag  mitl^in  etne  A^angder^ie^ung  notmenbig  ift, 
toenn  ed  aud  ber  )6ertoa^rtofung,  in  ber  ed  aufn^fidpft,  gerettet  n^eroen  foOi. 

9(nberd  liegen  bie  gefe^Iidpen  SefHmmungen  be^ügli^  ber  tugenblic^en  IBer« 
bred^er  nad^  Doüenbetem  12.  Seben^ia^re.  Wt  biefem  Sa^re  treten  bie  IHnber  in 
bad  9nter  ber  @trafmünbtgfeit,  unb  ed  finben  auf  bie  k>on  i^nen  begangenen  ©traf* 
t^ten  bie  Seftimmunpen  bed  §  56  be$  Sieid^d^afgefe^ud^d  ^(ntoenbung.  ^ad^ 
biefen  ift  e«  Icbiglit^  m  ba8  freie  (grmejfen  M  erfenncnben  ®eri(^t8  geftellt,  bie 
Unterbringung  bed  9ngef4ulbiaten  in  eine  Srjie^ungS«  ober  16efferung9anftalt  an« 
§uorbnen,  fofem  eS  ben  jugenblic^en  SO^ffet^fiter  »egen  mangeinber  ffrafriN^tli^ier 
leinftc^  freifprid^t;  im  gfaCe  einer  ^rurteilung  bagegen  ift  bie  Slnorbnung  ber 
Btoangderjte^ung  über^au^t  un^uldjrtg. 

(»gl.  Ärämer,  S)eutf4e  @(^ulgefe|famml.  1895,  9h.  45.) 

Sie  %$Ttttthvm%9^ifiultn  befte^n  in  t>erfd|iebenen  Staaten  bei^ 
9tei(^e§  in  ben  Derfd^iebenften  formen;  bielfac^  finb  fie  allgemeine  obli:« 
gatorifc^e  Stnftalten,  oft  aud^  fafuItatiDe  @inrid^tungen;  l^ier  iverben  fte 
am  %aQt,  bort  an  ben  Stbenben,  b^^^  <^^  @onn«,  bort  an  SEBerltagen  ge< 
^Iten.  aRit  am  iDenigften  entlDidelt  ift  bad  gortbilbungSfd^uImefen  in 
^reugen,  baS  fid^,  tro^  mancher  SRAngel,  boc^  einei^  treff(i(|en  ^olU^ 
fd^uIrocfenS  erfreut.  3cne  Änftalten  pnb  anfd^einenb  für  bie  preu^ifcbe 
Stegierung  eine  (Einrichtung,  mit  ber  ftc^  bie  einjelnen  Stefforti^  abme^feinb 
abzugeben  b^ben.  2)ie  gefamte  Stufmenbung  ftlr  biefe  ^nftalten  befte^t 
eigentKcb  aud  $r&mien  für  fotd^e  ®emeinben,  bie  barauf  9(nfpru^  mad^en, 
unb  beWuft  fidb   aHeS   in   ottem  auf  850000  SR.,  mobon  300000  2R. 

5* 


68  Qnv  (EntoicfetungSgefd^ic^te  ber  @(^ule. 

anf  $ofen  unb  SSeflpreit^n  entfallen.    Sur  ben  fRudfc^ritt  ber  Schulen 
in  ben  lefcteren  $rot)injen  ift  eS  fcnnjeiti^nenb,  ba|  ber  bctreffcnbe  9tai^ 
poften  um  50000  ER.  ^erabgcfe^t  mcrbcn  fonntc,  »ä^renb  für  bic  übrigen 
^otoinjen  110000  SR.  me^r  audgefe^t  ftnb,  h)oburd^  eine  aJ^e^rouSgabe 
öon  60000  SR.  entfielt,  baju  lomnten  no(^  23000  SR.,   bie  biÄ^r  für 
l&nblic^e  SortbilbungSjd^uIen  t)em>anbt  mnrben,  bie  erfte  (Sr^5^ung  biefd^ 
f  ofienil  feit  1889.    Über  bie  3a^I  ber  gfortbilbungSfc^filer  liegen  SJt'xt» 
teilungen  gegentoörtig  nid^t  öor.     fftaä)  ber  legten  amtli(^en  S)cn^<^rift, 
bie  ben  8«traum  toon  1883  biS  1890  umfaßt,   nwren   119568  ntünn« 
lid^e  SortbilbungSfd^üIer  borl^nben,  aDe  Snnungdfd^ulen  rc.  eingerechnet, 
motoon  DieSei(^t  bie  $ftlfte  lebiglic^  in  ben  Siften  fte^t,  o^ne  bie  Schulen 
}n  befud^n.    ^ie  Qa^  ber  Iftnblic^n  Sortbilbungdfd^üler  mirb  für  1890 
auf  11144  angegeben.  SR&bd^enfortbitbungdfc^uIen  bef^te^en  nur  in  tt)enigcn 
preugifd^  (Bemetnben  unb  merben  kwm  Staate   fo  gut  mit  got   nic^t 
nnterftü^t.    Sei  burd^fü^rter  gortbilbung^fd^ulpflic^t  (für  ftnaben  bid 
ium  toottenbetcn  18.,  für  2R&b(^cn  }um  öottenbetcn  16.  So^re)  rofirbc 
etUKK  für  1200000  Knaben   unb  600000  ilRäbc^en  Unterrid^t  «u   be« 
fc^ffen  fein,  ein  gie(,  baS  in  einer  f/Ui\)t  toon  beutf^n  Staaten  na^u 
ganj  (Saufen,   Reffen,  Saben,   ®ad^fen«XBetmar),   ober  boc^  ju   einem 
guten  Steife  (Saliern,  SSflrttemberg)  eneid^t  ifl.     gn   ben   beiben   Iti^U 
genannten  (Staaten  ift  ber  Sortbilbungi^unterrid^t,  n^enn  aud^  }umeifi  nur 
in  ber  gorm  ber  ®onntagdfc^uIe,    feit  Sa^rje^nten  teQft&nbig  burc^ 
geful^rt,  unb  SSürttemberg  ift  im  t)erf(offenen  ^o^re  einen  @(|r{tt  nietter 
iur  SerltagSfortbilbung^fc^uIe  gegangen.    3n  Sägern  werben  beibe  ®e« 
fd^te^ter  bom  14.  btd  ium  i^oäenbeten  16.  Sa^^e  befc^ult,  mai^  indgefaait 
eine  Sd^ülerja^l  Don  344570,  auf  bie  preugifc^  Qeuolfentngftiiffer  be« 
jogen,  1900000  audmad^t.    IBon  biefen  gingen  31321  gen)erblid^  unb 
9022  lanbmirtfd^aftlid^e  gortbilbungSfd^filer  über  ben  obligatorift^cn  geier« 
tagSunterric^t  ^inaud.    ©teilen  mir  nun  bte{e  freimiQigen  gortbilbungd« 
fd^ulen  ben  gleid^roertigen   preugifd^en  ^nftatten  gegenüber,   fo   ift  boft 
Depjit  auf  ber  Seite  ber  Unteren  üti  red^t  bebeutenbeS.     SMe  qtto^xb^ 
lid^en  gortbilbungdfd^ulen  erforberten  in  SBaljem   1892   einen  Ctufmanb 
t>on   575054   SR.,   motoon    aui^    2)iftriftiS«,    ftrei^«    unb  Staottoitteln 
244826  aR.  ftoffen.     «uf  ben  £opf  bed  Sd^üler«  entfiel   eine  «it^be 
üon  18,04  SR.    3)ie  Ianbn}irtf<^aftli(^n   gfortbilbungdfc^ulen  erforberten 
160073  SR.,  »oöon  auS  ©toatS*,  ftreiS*  unb  »iftriftSmitteln  108496  SR. 
floffen  —  in  5ßreugcn  jaulte  ber  Staat  ju  ben  lönblid^en  gfo^tbilbung«* 
f(^ulen  aur  felben  Seit  22050,  b.  ^.  auf  bie  ©ebölferung^jiffcr  ©ajjem» 
rebujiert,  ganje  4000  9K.,  für  icben  Schüler  2  SR.     S)cr   ieftige  «tat 
fe^t  30000  2R.  an.    ©ne  Cergletd^ung  mit  ben  weiter  borgefc^rittenen 
Staaten  faßt  für  ?ßreu6en  felbftberftftnblid^   nod^  weit   ungünftiger  au«. 
Snt  württembergif^en   Sanbtage  »urbe  bie  JRobetle  über 
bie  SoitbilbungSfc^uIe   fafi   o^ne  (Erörterung  mit  allen  gegen  eine 
Stimme   angenommen.     St^ulbcl^örben  unb  ©emeinbebertretungen   ftnb 
berjeit  on  ber  Srbeit,  bie   auf   bie  gortbiIbung«f(^ule   bejüglid^n   »e* 
ftimmungen  beS  ®efe^ed  in  bie  2:^at  umjufe^en.    2)ie  mfinnli(^  3vgenb 
ift  3um  jweiiäl^rigen  Sefuc^  ber  gfottbilbungdfd^ule  berpßid^tet;    für  bie 
9R&b(^en  barf  bie  reftaurierte  Sonntagdfc^ute  mit  brei|ft^riger  ^i(^tig« 


A.  3)etttfc^Ianb.  69 

leit  beibel^alten  ta)erben.  S)ie  größeren  @tabtgemetnbett  ful^ren  faft  burd^ 
koeg  bie  gortbilbungdfd^ule  aud^  für  ba§  koeiblic^  (Sefd^Iet^t  ein;  anif 
mirb  nt^  fetten  bie  t)om  Sanbtag  befd^Ioffene  burftige  Selo^nung  bed 
Skf^xzx»  bon  1  Wi.  für  bie  @tunbe  auf  1,50  SR.  unb  2  SR.  er^o^t.  S)a« 
gegen  »irb  in  ben  Sanbgemeinbeu  faft  bnrd^meg,  in  manc^n  Sejirlen 
fogar  ouSf^Iiegltd^  bie  @onntagdf(^Ie  beibe^Iten.  Die  äRe|rIoften  Don 
40  SR.  faOen  bei  ben  (Semeinbebötern  ind  (&ttox(Sfi. 

Sn  Stuttgart,  Ulm,  @^öi}ingen  unb  Reutlingen  kourbe  bie 
gortbilbungi^fd^ule  für  bie  männlic^  unb  meibdc^  ^ugenb  bereite  ein« 
geri^et.  gn  (Stuttgart  mürbe  bie  Unterric^ti^eit  auf  5 — 7  U§r  feft« 
gefegt.  Vl^  3Ra;imalf(l^uIer}a^(  mürbe  30  bestimmt,  md^renb  baß  ®efe| 
40  iuUgt.  S)ie  Uttterric^t^^unbe  mirb  mit  2  SR.  be}a^(t,  fo  bag  etma 
80—100  Seigrem  ein  3?cbenberbicnft  bon  160  3».  ermöd^fi  Ulm  jal^tt 
gleic^fadl^  2  ÜR.  pro  @tunbe.  <$^öi)ingen  unb  ^Reutlingen  ie  1,50  SR., 
mä^renb  bad  ®efe^  nur  1  SR.  forbert  unb  frü^r  ber  @onntagdunteni(^t 
unentgeltlich  gegeben  merben  mu|te. 

Die  bielerlei  fd^meren  3R&ngeI  im  Seben  ber  SfottbilbungSfd^uIe 
merben  namentlich  in  Sel^rerheifen  biel  befprod^n.  SBteOetd^t  ermac^fen 
baraul^  aügemac^  äRagna|men  ^ur  83efferung  unb  (Skfunbung. 

3m  SBeimarifd^en  Sc^rcrberein  mürbe  j.  S.  baSI^cma:  DaiJ 
©ied^tum  ber  Sortbilbung^fc^ule  unb  feine  Teilung  bon  Seigrer 
;^effe«3fta  be^anbelt.    Die  angenommenen  @ä^e  lauten: 

1.  2)ie  26.  meimarifd^  Sel^rerberfammlung  iß  überzeugt  bon  bem  t^of^m 
Serte  ber  allgemeinen  gfortbilbungi^fd^ule  unb  ^ält  eine  üßerboCIommnung 
berfelben  für  münfd^endmert 

2.  S)ie  26.  9B.  S.  SB.  fprtc^t  fi(!^  ffir  bie  9h>tmenbtgleit  bed  ganai^rigen 
Unierric^id  in  ber  allgemeinen  Sfortbilbungdfd^Ie  avA.  ()6tiBner  nur  bom 
15.  JDItober  bid  15.  m&ti.) 

8.  2)ie  26.  ®.  2.  SB.  be^eit^net  ed  aU  l^dc^fl  toünfcbemSmert,  hai  ben  bon 
ber  Sfortbilbungdfd^ule  bei  ber  (Sntlaffung  ber  Sö^Itnge  aulgefteSten  B^g** 
niffen  ein  grd^ered  (8e»ic^t  feitend  ber  Sel^rmetfier  unb  SDe:^ben  hA* 
gelegt  »erbe. 

(ge^r  banfenSmert  ift  e§,  bagbte  ®erld^tc  ben  mibcrfpcnftigen  unb 
ro^n  gfortbilbungi^fc^ülern  SRored  beibringen.  ®d^on  baraud  lann  biel 
®uted  ermac^fen.  t(n  CEinjelfAIIen,  bie  geric^tlid^en  SluStrag  fanben,  er« 
mahnen  mir  folgenbe: 

Dal^  Sanbgeri^t  ju  B^i'^u  berurteilte  jmei  SortbiIbungi$fd|üIer 
au9  Srottenlgeibe  bei  SReerane^  bie  fid^  nad^  ®d|(ug  bed  Unterrid^tS 
fred^  gegen  i^ren  Se^rer  benommen  unb  fic^  b^^^bei  bed  i^audfriebenSbrud^S 
fd^utbig  gemad^t  b^^tten,  ju  ber  empfinblid^en  aber  mobiberbienten  ©träfe 
bon  ie  fed^i^  SRonaten  ©efängniS. 

(Sin  Seipjiger  SortbiIbung9fd|üIer,  ber  1 7 i&l§rige  ^aui^biener  Otto 
Xrapp  aus  Srfurt,  berfej^te  bem  Dtreltor  9}&(!^fter  bon  ber  1.  gortbil« 
bungdfd^ule  einen  gludtüd^ermeife  nid^t  gefä^rlid^n  SRefferflid^  in  bie  aSrufi. 
Der  SRefferl^elb  mürbe  ber^aftet  unb  gehörig  beftraft. 

(£in  miberfpenfliger  SortbilbungiSfd^üIer,  ber  fid^  bem  3(uf« 
fid^tdredbt  bed  Seb^erS  miberfe^t,  fann  nad^  einem  bemerlendmerten  neuer« 
lic^n  Urteil  bed  SReidb^gerid^ti»,  megen  äSiberftanbed gegen  einen  SBeamten 


70  3^^  SntoicfebmgSgefc^^te  ber  Q^vHl 

nac^  §  113  beS  ©trafgefe^bud^eS  angeKagt  unb  iKturteilt  toerben. 
3n  einem  beftimmten  SaDe  l^t  bied  l^öc^fte  &en(fjt  &^Itd^  entfc^ieben, 
fo  bag  bem  Sekret  ie^t  ein  gemiffet  @(|u^  geftd^ert  erf^etnt.  Stn  Stfpctx 
befahl  einem  gfortbilbungSfd^üIet  t9&§renb  bed  Unterrichts,  bte  Sanf  jn 
Dcriaffen.  ®er  ©d^filer  wiberfefctc  pc^  ber  aufforberung  beS  Se^rerS; 
biefer  zeigte  ben  @d^üler  beim  @trafri<^ter  an,  unb  ber  Surft^  mürbe 
ju  14  Xagen  (SkfängntS  t)erurteilt.  9uf  eingelegte  Berufung  fam  baS 
ttrteil  t)or  bie  ^dc^fte  ^nftanj  im  {Reiche,  baS  Stetd^Sgerid^t  unb  btefeS 
entfd^ieb:  3)er  Se^rer,  tDeI(|er  in  ber  gfortbilbungSfd^uIe  bad  Sufftc^t^ 
red^t  ausübt,  xfi  atö  9eamter  auiufel^n,  ber  }ur  SoQfiredung  bon  Stn« 
orbnungen  ber  Obrigfeit  berufen  ift.  3)emgemäg  ift  ber  einem  fold^en 
Se^rer  bei  Studübung  biefed  SRed^tS  geleitete  SBiberfhinb  afö  Siberftanb 
gegen  bie  ©taat^emalt  nad^  §  136  bei^  @trafgefe|bu(^ei$  ju  beßrofen. 
Sn  bem  borliegenben  gaQe  mar  ba^er  bie  borfd^riftSmögig  ange« 
manbte  ^Berufung  bed  Sortbtlbungdfd^ulerd  ju  bermerfen  unb  bie  i^m 
bom  ®eri(^t  ^ubiftierte  ©efängniSftrafe  bon  14  Sagen  aufredet  ju 
erl^oUen. 

9nberS  entfc^ieb  baß  ©erid^t  bei  einem  im  ^önigreid^  @ad^{en  bor« 
gefonimenen  ßufammenftog.  2)er  gortbilbungiSfc^uIer  Sftbor  Sonatl^n 
Siegal  in  9}{ülfen  @t.  Sa'ob,  ber  fic^  bem  ©d^ulbireftor  fd^arf  mtber« 
fe^t  §atte,  als  biefer  t^n  eigen^anbig  nac^  bem  ^arjer  fuhren  moQte, 
mar  bom  Sanbgeric^t  Qtoidan  am  24.  Suni  megen  SBiberflaubed  gegen 
bie  ©taotSgemalt  5U  Dier  äßonaten  ®ef&ngniS  berurteilt  morben. 
2)a§  9iei(!^§geii^t  ^at  bieS  Urteil  jebod^  aufgehoben  unb  bie  @a^ 
an  baS  Sanbgeric^t  S^ic^^u  ^urudEbermiefen  mit  ber  83egrünbung,  bag 
ber  @(!^uIbireftor  nic^t  als  SSoQftredungSbeamter  an^ufel^en  fei,  ftc^  alfo 
in  ber  rechtmäßigen  StuSübung  feineS  SmteS  nic^t  befunben  l^abe. 

3n  ©reSbcn  ftnb  au§  ben  bisherigen  neun  p&btifd^en  öffeut* 
lid^en  gfortbilbungSfc^uIen  bereu  biet  gebilbet  morben.  2)ie3^^ner« 
fiaffen  l^aben  einmal  mö^entlic^  bon  1 — 5  U^r,  bie  Stid^tieid^nerflaffen 
an  5mei  SBod^entagen  je  2  @tunben  l^intereinanber  nad^mittagS  bon 
6 — 8,  einige  Abteilungen  aud^  bon  1 — 3  ober  3 — 5  U^r  Unterricht. 
S)ie  Seiter,  ju  benen  nic^t  micber  J)ircftorcn  ober  Dbcrlel^rer,  fonbcm 
Seigrer  gem&^lt  morben  ftnb,  erl^alten  600  fDl.  SBergütung. 

3n  ben  ftöbtifd^en  f^ortbilbungSfd^uIen  in  93erlin  mürbe  bereits  im 
obgclaufcnen  SBinterfemeftcr  mit  ber  ©infü^rung  in  bie  ©tcnograpl^ie, 
unb  jmar  nad^  bem  ©tol^efd^en  @l^ftem,  an  ben  SortbilbungSfd^uIen  (hinter 
ber  ©amifonlirc^e)  unb  in  ber  äBiefenftrage  (am  ^umboIbtS^in)  ein 
SBerfuc^  gemacht.  3)iefer  SBerfu^  gelang  burd^auS,  fo  bag  bie  ftftbtifc^ 
@c^uIbeputation  fid^  entfc^Ioffen  l^at,  bem  ©tenograp^ieunterrid^t  fär  biefeS 
©onimerfcmeftcr  nod^  eine  meitere  äuSbc^nung  ju  geben.  Der  Unterricht 
fott  in  bier  anberen  Stnftatten  eingeführt  mcrben. 

3ebcr  fül^Ienbe  SRenfc^  mirb  bon  tiefem  SRitleib  ergriffen,  menn  er 
lUbfinnige  ober  nii^tbaOflnnifle  ftinber  fte^t.  SaS  SSunber,  bag  bie 
SBe^örbcn,  baß  ber  gebilbcte  Zeil  ber  Scbölferung  fein  Opfer  für  mög* 
lic^ft  gute  ©rjtc^ung  biefer  Unglüdlic^cn  ju  l^od^  finbet?  2n  ber  Zfyii 
buffcn  alle  SRagna^men,  bie  barauf  ^inauSgel^cn,  bon  bom^erein  ber  att«» 
gemcinften  ©^mpat^ie  fidler  fein.     Unb  afiiäl^rlid^   ift  eine  Weil^  ber» 


A.  S)cutfc^Ianb.  71 

artiger  Slnregungen  unb  SBorfe^rungen  ju  t^erjeid^nen.    9uS  1896  regU 
pricrcn  toir  foIgcnbeS: 

Sür  bad  Söntgreid^  $reugen  erfc^ien  ein  äRinifterialerlag,  betr. 
@d^uletnrid^tungen  f ür  fi^Mi^legilte  ftillket  (t)om  16.  ^mi  1894). 
S^  l^i^t  barin: 

gufolge  ber  IBeric^te,  totlä^t  bie  ftönigl.  9ieaierungen  auf  ben  (Sriag  bom 
14.  9lobembcr  1892  über  bie  ^ur  SSefd^uIung  fc^tDambegabter  ^inber  fc^ulpfltc^tigen 
^Iterd  eingerid^teten  ^nftalten  eingereicht  ^oben,  beße^en  fotd^  9(nfta(ten  }ur  3^it 
bereits  in  18  ©täbten,  mie  ftd^  beiS  nft^n  an»  ber  untenfte^ben  Überfielt  er« 
giebt.  3Bö^renb  int  Dorigen  3<^l^re  in  ntand^  l^jfen  nix!^  ^nSlid^  t>ema(!^I&ffigte 
Hinber  nrit  ben  fc^mac^finnigen  k)ereinigt  nntren,  befinben  fic^  gegenn)örttg  na^ 
^udfc^eibung  ber  erfieren  nur  noc^  fold^e  ^nber  in  ben  l^ier  in  9lebe  fte^enben 
klaffen,  bie  n)ä^renb  eined  ein«  h\S  jn^eii&l^rigen  iBefucJ^eiS  ber  ^oüdfcj^ule  Qe^eigt 
f^hm,  bag  fte  ^nnir  unterric^tiSföl^ig,  aber  %ux  erfolgreidben  SDHtarbeit  mtt  ben 
normal  beanlagten  ftinbern  nic^t  genügenb  htaaht  ftnb.  Stie  oidl^rigen  Q^a^rungen 
^aben  l^aui^efteüt,  bag  \o  befd^affene,  auf  befonbere  ©cbuleinrit^tungen  angetoiefene 
fiinber  überatt  Dorbanben  finb,  unb  beS  totiUxtti,  bag  folcj^e  SHnber  in  ^toecfmdgig 
eingeri^teten  @(l^uiflaf[en  überrafc^enb  n^eit  geförbert  toerben.  SBon  toefentlic^er 
S3ebeutung  filr  bie  Übertt^eifung  ber  in  biefe  Klaffe  ge^Orenben  ^nber  ift  bie  iBe« 
teiligung  bed  ^r^ted,  inbem  !5rperli(j^e  ®ebre^n  ober  überftanbene  ^anfi^eiten  mit 
ber  jurüdgebliebenen  aeiftigen  (Sntnndelung  im  g^fciinmenl^nQe  ^u  ftel^en  pflegen. 
ittiefonberiS  n}t(!^tig  ftnb  bal^  aud^  bie  f(|on  ie^t  me^rfaci^  mtt  anerlenneniStuerter 
Sorgfalt  gefflbrten  (SntmicfetungiSgefc^id^ten  ber  etn^elnen  ßinbet.  ^nbererfeitd  giebt 
bie  ärjtli^e  a»it»irfunQ  dkttfil^r  bafflr,  bag  bie  Öbertoeifung  auf  ftinber  befd^r&nft 
bleibt,  »eid^e  geiftig  ntd^t  genfigenb  tnttoidtU  ftnb,  um  ben  normalen  Unterrid^t 
5U  em4)fangen. 

^aS  Urteil  über  biefe  ttaffen  lautet  fafl  einfHmmig  günftig,  unb  in  manchen 
grögeren  ©tobten  ftnb  @d^ul*  unb  GJemeinbebel^örben  fd^on  ie|t  mit  lebhafter  %i\U 
na^me  fdrbemb  eingetreten. 

Snfolgebeffen  finb  an  ben  meiften  ©teilen  nic^t  nur  bie  n)ilnfd^eniStt>erten  (Sr^ 
Weiterungen  ber  ^nftalten  burd^  neue  klaffen  afö  gefid^rt  an^ufel^en,  fonbem  t» 
rotxben  auc^  bie  HIHttel  bereitgefteUt,  bamit  bie  ^laffenfrequenj  ni^t  über  25  ©c^ul^: 
linber  ju  ßeigen  braud^t,  uno  bamit  augerbem  burc^  angemeffene  9{emunerationen 
—  neben  bem  etatdm&gigen  ®e^alt  —  befonberS  tfiAtige  SSoOsfc^une^rer  unb 
-Se^rerinnen  für  biefe  $üf«f(af|en  herangezogen  toethtn  rönnen. 

~  |I.  Gramer,  S)eutf(^e  ©d^ulgefcftfamml.  1895,  «Rr.  19.) 


@elbftt)erftanblid^  befd^äftigen  fid|  auc^  bie  beutfc^en  Sel^rei  eifrig 
mit  ber  ^ier  berührten  @a(^e. 

Huf  ber  $auptt)er{ammlung bed  ^ommerfc^en  $robiniiaIIe^rer« 
bereinig  in  3)emmin  3.  9.  iDurbe  bie  Sel^anblung  ber  fd^koac^  be^ 
fä^igten^inbert)on  Stef tor  ® 0 e ^ e « Z)emmin  befproc^en.  angenommene 
Seitfö^e: 

1.  $(&  pfibagogift^  fe^Ier^ft,  mtnber  begabt  ober  fd^mad^  beffil^igt  finb  bie 
ßinber  anjufe^en,  n)el^  in  il^rem  ^orftettungd*,  ^effi^Id"  uno  SBiUeniS' 
leben  ^ßimeic^ungen  ton  i^ren  al9  gefunb  aeltenben  ^terdgenoffen  geigen. 

2.  S)ie  minber  begabten  ^ni>er  bebür^n  in  Unterricht  unb  (lr§iel|ung  etner 
liebebolleren  93erüdtfid^tiguna,  ald  fte  il^nen  biSl^er  ^u  teil  toexhtn  tonnte. 

8.  ^e  93e^anb(ung  biefer  ^nber,  bie  ftc^  J^uptfäc^Iid^  auf  bie  iBefeittgung 
ber  ernjorbenen  geiler  erftreift,  ift  inbibibuell  in  gepalten  unb  l^at  il^r 
©treben  barauf  au  rid^n,  bie  förperlid^en  uno  feelifd^  Urfa(j^n  bed 
firanffeind  ^u  befeitigen. 

4.  ^Ut  nic^t  boHfinniaen  JHnber  finb  in  befonberen  ^nftalten  ju  er^ie^: 
für  geiftig  unb  fittfid^  ©c^mac^finnige  iß  eine  beffere,  fei  t9  pribate  ober 
öffentliche,  «erforguna  au  befc^affen,  al«  fte  fie  in  ber  allgemeinen  »ott«* 
fdbule  finben.  )Bor  t^rer  Unterbringung  ift  ein  pf^d^atrifd^  gebilbeter 
(feelenhinbiger)  ^rat  au  fRatt  au  aie^en. 


72  3^^  SntoidelmigiSgefc^id^te  ber  Schule. 

5.  9Ubm  bem  ©tuMitm  ber  onoemeuten  ^tidfolomt  ^  fu^  ber  2itffttt  meSfyc 
otö  biSl^er  ber  IBeobad^tung  ber  feelifd^n  ^ler  unb  Vtäxtqtl  beS  ftinbci 
juautDenben.  Stoedmftgig  unterP^t  kotrb  fij^on  je^t  btefeiS  ^eftn^n, 
and^  in  iBe^ng  auf  ^tung  ber  ftmberfe^Ier,  burd^  SSerfe  ber  pSba^tyqu 
fd^  fittteratnr. 

6.  ^ad  @tubtum  he»  fie^rerd  arünbet  unb  fiü(t  ftd^  im  befonberen  i»  ieber 
©d^ulc  auf  forgfälttg  ju  fül^renbe  ©(^fller*(&tttoi(felunö«öefd^i(!^tett  (Sn^ 
bilnbualttfttdbilber). 

iDIaf-@c^n)erin  fprac^  über  «bte  SBe^anblung  geiftig  fc^wac^er 
ftinbet  in  ber  Schule"  auf  ber  26.  Serfammlung  be9  äRedlen« 
fitttg^Sd^tDeriner  Sanbeilt)eretn9  in  SRoIc^in. 

Dem  Unterrid^tc  unb  ber  ffirjie^ung  ber  IBUnhtn  finb  int  I)eutfd5cn 
SReic^e  nid^  koeniger  atö  29  Sttftolten  gemibmet.  ^ier)K)n  befinben  ft<4 
ht  ^reugen  allein  15,  unb  jtnar  in  ben  ^robinjen  99ranbenburg,  SBefi« 
folen  unb  $fffen«S?of[au  je  jinci,  in  ben  übrigen  9  ^robinjen  je  eine 
Itnftalt.  Son  ben  flbrtgen  beutfc^en  Sänbem  ^aben  bie  Königreiche 
Sofern  unb  Sad^fen  je  brei  Slinbenanftalten.  Snt  ßonigreid^  SBürttem^ 
berg  beftel^n  jtnei  folc^r  flnfialten.  ^n  ben  übrigen  beutfd^en  Staaten 
flnben  tnir  nur  j[e  eine  95Hnbenonftaft  in  IBabcn,  $cffcn,  SÄedlenburg* 
©c^mertn,  ©ad^fen^SBeimar,  Sac^fen^^Sl^einingen  unb  Hamburg. 

(Siner  bon  bem  blinbeu  @pra^Ie^rer  ^auptbogel  gegebenen  Stntegung 
entf)>red^enb,  1^1  fic^  i^ox  einiger  ßeit  in  Setp^ig  tin  Serein  jur  99e« 
grfinbung  einer  IBlinbenbibliot^el  gebilbet.  SBetnö^rte  Slinbenle^ter 
unb  Srjielder  ^aben  i^re  SJ^itniirfung  jugefagt,  unb  eine  Snja^I  Slinben« 
freuubinnen  au9  ben  l^l^en  ®efeQ{(^aft^freifen  ^aben  bie  ^bfid^t,  für 
bie  Slinbenbibliot^el  SEBerfe  mit  eigner  ^anb  in  ^od^bntdfd^tift  ^ju^ 
ftetten. 

Sine  abnähme  ber  taniftnmmm  tft  fotno^I  in  SSerlin,  roit  über« 
l^aupt  in  gan}  ^eutf(!^Ianb  ju  bemerfen.  ffta(i)  örgtlid^er  3(nfid^t  foQ  bad 
mit  ber  SSerminberung  ber  gf&Oe  bon  ©enidEfiorrframpf  jufammen^ngen, 
infolgebeffen  Heine  Äinber  oft  taubftümm  »erben.  SWerfttJürbigermeife 
nimmt  in  ber  ®d^metj  bie  3^^^  ber  Xaubftummen  ju,  unb  jmar  eben^ 
faQd  infolge  oon  (Senidftarre  bei  fletnen  Slinbem,  bie  je^t  immer  ^ufiger 
auftritt. 


lY.  3)ie  £d|ret  ber  beutfdiett  SoIlSfdiuIe. 

1.   J)ie  Silbung  ber  Seigrer. 

3toeifeIIoS  ^ängt  bie  gefamte  Stellung  unb  SSürbtgung  ber  SSoIfö« 
fc^uUe^rerfd^aft  »efentlic^  mit  bon  bem  ®rabe  i^rer  allgemeinen  unb 
fad^Iic^en  SBilbnng  ab.  Unb  barin  eben  liegt  bie  augerorbentlic^  l^o§e 
öebeutung  ber  Mnftaltcn,  in  benen  bie  ße^rer  i^rc  SHbung  empfangen. 
jQiel  unb  leb^ft  toirb  barüber  geftritten,  in  melc^er  9rt  unb  auf  melc^em 
SSSege  bie  SSorbereitung  für  baiS  Se^ramt  ju  erfolgen  l^abe;  aber  biSl^r 
ifl  man  nur  barin  einig,  bog  Änberungen  notmenbig  pnb. 

$reugen  jö^tt  gegentoärttg  bie  ftattli^e  Stnja^I  bon  114  Se^rer« 
bilbungdanftatten;  aber  noc^  genügt  biefe  3a^t  ni(|t,  unb  Steuerrid^tungen 
finb  inS  Kuge  gefaßt. 


A.  iDeutfd^Ianb.  73 

gfir  ben  ndd^ft|d]^rtgen  Stat  l^otte  bei  ftultutointftet  aRtttel  in 
Sudftc^  genommen,  nm  jioei  neue  Seminare  ju  errichten,  baft  eine  in 
äRüi^I^ufen  in  Xl^uringen,  ba^  anbete  in  SReuftabt  in  SSeftpreu^en.  &n 
btingenbed  9ebfirfnt^  baju  foQ  t^atfac^Hc^  t^or^nben  fein.  9tic^töbe^o« 
»eniger  ^at  bei  Sinanjminifter  erfl&rt,  bie  baju  erforberlid^  SRittel  bei 
ber  ie^igen  gfinanjiage  nid^  l^tgeben  ju  I&nnen.  Unb  fo  rnirb  t^tf&d^Iid^ 
l»iebet  einmal  eine  mid^tige  ftulturanfgabe  leiben. 

3n  Ißrcnßcn  würbe  »ä^rcnb  be8  üerffoffcnen  SalJrcS  eine  «norb* 
nung  betreffe  ber  erften  SSertDenbung  ber  Sel^ramtöafpiranten  getroffen, 
bie  fc^r  jtoedCmößig  unb  gerechtfertigt  erfd^eint.  68  ifl  bort  eine  mintfierieffe 
SSerfugung  ergangen,  bog  6eminara6itnrtenten  ntc^t  fofort  an  einHafftge 
©deuten  gefc^tctt  merben;  eS  foQ  t)telme]^r  erfi  i^re  99efA^igung  an  me^r- 
Kaffigen  @d^ulen  erprobt  merben,  xoo  fte  bie  Anleitung  unb  Unterftu^ung 
ölterer  Sfmtgperfonen  nic^t  entbehren. 

Sin  weiterer  wid^tiger  SRinifterialerlag,  betr.  Serwenbnng 
ttberj&^Iiger  Sd^uIamtSbewerbei  (toom  14.  ganuar  1895)  fagt: 

^em  t)on  ber  ftdnigl.  Sflegierung  in  bem  ^erid^e  tim  10.  SDesember  o.  ^, 
gefiellten  SCntraae  auf  fiBecweifung  ber  im  bortigen  9tegierungdbejir!  gegenn^ärttg 
über  ben  IBebarf  bor^anbenen  unb  borauiSftd^tli^  in  n&c^fter  3^  ui(^t  aur  ^er« 
toenbung  lommenben  ©c^uIamtiSbetoerber  nac^  cmberen  ^oDin^en  möd^te  ic^  mit 
9tüd(flc^t  auf  bie  ^efd^toecben,  toeld^  anbertt&rtS  Don  ben  bon  einer  folgen  3Ra^ 
nal|me  betroffenen  £el^rem  erl^oben  toorben  flnb,  nid^  gfolge  geben.  Sßielme^r  ift 
ed  ben  betreffenben  @d^uIamtiSbett)erbem,  fott^eit  fie  in  eine  anbere  $ro&ina  übe]> 
treten  mollen.  ^u  üBerlaffen,  fetbfl  babingel^enbe  9(ntr&ge  ju  ßeHen. 

34i  erlenne  an,  bag  ed  groge  ubelftdnbe  mit  ft^  füllten  toürbe,  tvenn  nid^t 
a0en  t)om  @eminar  entlaffenen  @c^uIamtiSIanbibaten  aldbalb  eine  unterridbtlic^ 
Qefd^äftigung  übertragen  toerben  (önnte  unb  bie  über  ben  jetoeiligen  Oebarf  bor« 
banbenen  ©^ulamtiSbetuerber  gegen  i^ren  SBunfd^  angetoiefen  toürben,  anbertoeit 
für  ftd^  }u  forgen,  bid  fic^  (S^elegen^eit  ^u  i^rer  SSermenbung  im  öffentlichen  $oIfd« 
fc^ulbienße  ftnoet.  Stbgefeben  babon,  bag  bie  @(^ulamtdbemerber  faum  burd^meg 
in  ber  Sage  fein  mürben,  für  ibren  Unterl^alt  anbermeit  bie  niyttgen  Sattel  $u  be« 
fc^ffen,  mdre  bie  (Einbuße  an  penflondfäl^ger  unb  für  ben  lOe^ug  bon  ^ten^alterd* 
julapen  mag^ebenber  S)tenft^t  für  [it  ein  bauernber  ^erluft.  3nbef|en  toirb  bie 
Iftömgl.  9legterung  feine  IBeranlaffung  l^aben,  auf  bie  ^fitigldt  btefer  iungen 
Wlännn  au  ber^id^ten,  »eil  huxä^  bie  ^eranaiel^ung  bon  Sebrem  au  miIitArif($en 
^ienftleiftungen,  burt^  (Erfranfung  bon  Seigrem  unb  burd^  (Erlebigung  bon  @d^ul« 
fteüen  mä^renb  ber  ÖnabenAeit  ber  Hinterbliebenen  berfiorbener  Se^rer  ftets  eine 
nid^t  geringe  Rafil  bon  Sc^umaffen  unterrid^tlid^  nid^t  berforgt  finb.  &  lann  ba« 
ber  ber  Kdnigl.  Slegierung  nur  ermünfdbt  fein,  bie  nod^  nid^t  aur  $(nßet[ung  ge» 
langenben  )Bebramtdbemerber  an  folc^  @(^u(en  au  bermeifen  unb  i^nen  bie  fßtt* 
tretung  abtoefenber  unb  erfraniter  Seigrer  ober  Sie  lommiffarif^  ISertoattung  er« 
lebigter  Stellen  au  übertragen.  $(uc^  iß  bie  ga^  üBerfüSter  <3d^ulen,  in  toelc^en 
bie  (Errichtung  neuer  Sel^rerfteHen  ^inbemiffe  finbet,  leiber  noc^  er^blic^  unb  ba« 
nad^  für  eine  borübergel^enbe  2:^tigfeit  ber  obnel^in  nic^t  grogen  3ab(  überadl^Iiger 
@(^nIamtiSbetoerber  mel^r  afö  audret^enb  !Raum.  SBo  fi(|  fokb^  dklegen^  nic^ 
bietet,  toirb  ed  am  atoedmAgigften  fein,  bie  nod^  nid^  a^^  etn|lmeüigen  SlnfteHung 
gelangenben  fiebramtSbetoerber  au  remuneratorifd^  X^ötigfeit  an  me^rflafftge 
^cbulen  au  fcbiden,  bamtt  fte  ftd$  unter  Seitung  M  Sfteftor0  ober  ^upttel^rec»  für 
il^e  IBerufdtl^tigleit  meiter  audbilben. 

Sollten  in  gffiHen  borgebot^ter  fitt  (Semeinben  nid^t  bereit  ober  im  ßanbe 
fein,  ben  IBetreffenben  angemeffene  9temunerationen  au  getoft^ren,  fo  bleibt  ber 
ftdnigl.  9tegieruna  überlaffen,  an»  ben  S^r  aur  IBerfügung  ^e^enben  ai^itteln  bie 
erforberlid^  erfc^nenben  Setrfige  fififftg  au  madben  unb  nötigenfalls  ^rfi&rlung 
i^rer  9HtteI  an9  (Sentrolfonbd  bei  mir  au  beantragen. 

(«gl.  ftrftmer,  3)eutf(^  Sd^nlgefet^fomml.  1895,  9h.  32.) 


74  Qav  Sntoicfelung^gefc^id^te  ber  @^nU. 

(Sin  meiterer  für  baS  ^önigreici^  ^reugen  erfc^tenener  aßtntfteriaU 
erlaß,  betr.  Übertragung  ber  ©tgjipIinargcrid^tÄbarteit  über 
@eminar«  unb  $rftparanbenle§rer  auf  bie  $rot)instaIf(^uU 
follegien  (bom  18.  Dftober  1894)  befttmntt  betreffe  btefer  mic^tigen 
Slngelegen^eit: 

^üiS  ©taatSminifterium  beft^Iiegt  ^ierburd^  auf  (Drunb  bed  §  26  bed  ®efe|e8 
Dom  21.  3u(i  1852,  betr.  bie  2)ienftt)erge^n  ber  ni(9^t  ric^terli^  ^Beamten,  bog 
bie  guftänbtgfett  ber  ^robinjialbeamten  aU  entfc^eibenber  2)i9aip^ina^^d^n 
erfler  ^nftana  (§  24  9Jr.  2  beÄ  ongcfü^rten  ©efeftc«) 

1.  auf  oifc  QU  ©(J^uUcl^rer-  unb  ßel^rerinnen-Seminarcn  ongejlenten  Se^r 
unb  Se^rerinnen, 

2.  auf  bie  Sorfle^r  unb  Seigrer  an  öffentlid^n  ^5|)aranbenan{talten^ 

5U  beren  Aufteilung  eine  bon  bem  äl'linifter  ber  Unterric^t^angelegen^tten   avO* 

gcl^enbe  Ernennung,  ©cftätigung  ober  ©enel^migung  crforberlic^  ift,  aiägebe^nt  toirb. 

($g(.  Srfimer,  ^utf^e  @(^uIgefe|fammL  1895,  9h:.  25.) 

(Sin  vierter  für  bcnfelbcn  Staat  gültiger  SKiniftcrialerlag,  betr. 
orbnungdmfigige  (Erteilung,  bejm.  Vertretung  beS  Unterrid^tS 
in  bcn  ted^nifd^en  5ä(!^ern  —  lurnen  unb  aWufi!  —  an  ben 
©^ultel^rer«  unb  Se^rerinnenfentinaren  (toom  22.  gcbruar  1895) 
fcfet  feft: 

^9  ift  in  (e^ter  ^dt  l^duftg  borgefommen,  baß  an  ben  ©d^uüe^rer:^  unb 
£e^rennnen«@enttnaren  ber  Unterricht  in  ben  te^nifd^en  grfic^em,  namentlich  int 
turnen  unb  in  ber  SOhiül,  bei  ouc^  nur  zeitweiligem  Ausfall  beS  betreffenben 
gad^Iel^rer^  nid^t  ober  bo4  nid^t  orbnungdmägig  ^at  erteilt  Werben  fönnen.  Um 
biefem  Übelftanbe  ju  begegnen,  beranlafje  ic^  baiS  ^önigt.  ^robinAial^Sd^uIfDlIegium, 
fünftig  in  weiterem  Umfange,  atö  t&  in  ben  legten  ^a^ren  gefc^el^en  \%  jüngere 
©eminorle^rer  unb  ©eminor-^ilfSIel^rer  für  bie  Xeilnalme  an  einem  ^rfud  in 
ber  biefigen  l^dntgl.  2:umlel^rer''93ilbungilanftalt  fowie  in  bem  ^teftgen  afabemif^en 
Snftitut  für  ftir($cnmufil  borjufci&Iagen. 

93etreffiS  ht§  erftgenannten  ^rfuil  gilt  bad  (Sfletd^  für  @eminar(e^rerinnen. 
(«gl.  fträmer,  S)cutfc^e  ©d^ulgefeffamml.  1895,  9h:.  86.) 

gür  bie  Äugeren  SSerl^ttniffe  ber  preufeifd^en  ©eminarle^rcr  ift  be* 
beutung8t)off  ein  fünfter  aRinifterialertag,  betr.  Swtt'cifung  ber 
3!)ienftn)o^nungen  in  ben  ©eminargeb&uben  burc^  bie  ßöntg« 
lid^en  ^ßroöinäialfd^ulfollegien   (bom  2.  2Rai  1895),   ber  berfugt: 

$(u^  9(n(ag  etneiS  ©pejialfaHeiS  ne^me  id^  @(elegehl^eit,  baran  jn  erinnern, 
ha%  bie  in  ben  ©eminargebftuben  üor^anbenen  3)ienflwo^nungen  ben  fciner^t  ge» 
troffencn  STnorbnungen  gemäß  für  bie  3)treftoren,  bie  Oberlehrer,  bie  orbentltd^n 
Se^rer  unb  fie^rcrinnen  unb  ^ilf^lel^rer  ber  Seigrer«  unb  fiel^rerinnen»@eminare  in 
ber  fRegel  im  Umfange  berf(!^ieben  bemeffen  ftnb.  &  ift  ba^er  bei  ber  SCnfteQung, 
bei  @tellentaufc^  unb  ^enugung  t)on  ^tnhanttn  2c.  barauf  ^u  achten,  bai  ben  3n« 
l^abern  ber  betreffenben  ©teilen  bie  für  il^re  Kategorie  beftimmten  SBo^nungen  er* 
galten  bleiben. 

3m  fibrtaen  überlaffe  id)  ben  S^önigl.  $robin^iaI^@(^uIloIIegien,  in  ben  ein" 
jelnen  gfftHen  Darüber  felbft&nbig  ju  entjd^ctben,  wie  bie  ffiol^nungen  unter  bie 
fie^rperfonen  ^u  berteüen  ftnb,  unb  wenn  nid^t  für  aUe  Sebrberfonen  ^ol^nungen 
jur  Verfügung  flehen,  $u  befttmmen,  welche  Sel^rperfonen  äo^nung  unb  tod^ 
^o^nung^gelb^ufd^ug  erhalten  foQen. 

(«gl.  Ärftmer,  3)eutfd^  ©c^ulgefeMamml.  1895,  9h:.  41.) 

Sm  n^ürttembergifc^en  Sanbtage  n)urbe  bei  bem  ^tdtitel 
©eminare  bon  ben  beiben  früheren  Sel^rern  @d^mibt  unb  @d^rempf 
eine  ^erbe  Sritif  an  ber  @cminarcr5iel§ung  unb  ber  S^^&tigleit  ber  geifi* 
lid^en  ©c^ulinfpeltoren  geübt,  bie  ben  9J{inifier  beranla^te,  bie  auS  biefen 


A.  2)eutfd^lQnb.  75 

Seminoxen  ]^er))ocgegangenen  Sekret  ^inftd^tltci^  i^rer  Xuc^tigfeit  mit 
maimen  SBorten  ju  üerteibigen.  3Der  SOttnifleT  §at  fobann  eine  grunblid^e 
Unterfud^ung  beiS  gefamten  ©etninatunterrid^ted  ^ugefagt.  S)a6et  toirb 
il^m  eine  3)enl{(|rift  beS  Se^rertoUegiuntS  bed  @emtnar9  Sglingen,  bie 
mit  anerfennendmeYtem  greimut  eine  Umgeftaltung  beS  ©eminarunter^ 
ri^teft:  SScrftaatlid^ung  bcr  ^ßräporanbenf dualen,  ein  fec^fteö  ©eminarja^r, 
Trennung  boit  allgemeiner  unb  93erufiSbtlbung,  Sinfu^rung  einer  gfremb« 
fprac^e,  Sefd^r&nfung  beS  SJ^uftluntertid^ted,  ^[nberung  ber  (Examen« 
orbnung  u.  o.  forbert,  fe§r  ju  ftatten  lommen.  StDeifeDoS  mirb  aud^  in 
"ben  anberen  beutfc^en  Staaten  bie  brennenbe  Srage  immer  unb  immer 
koieber  iur  93efpre(|ung  lommen.  @d^on  regt  fic^S  ba  unb  bort,  unb 
beraltete  Übelftänbe  merben  mit  ru^mlid^er  @efbfterfenntnil^  aQgemad^ 
ausgerottet.  SBie  auS  SRuboIftabt  berlautet,  merben  bie  im  SSoIföfc^uU 
le^rerlDefen  beS  SfurfientumS  ^errfd^enbeu  gegenmärtigen  guft&nbe  auf 
Anregung  bed  @t^.  ©d^ulratd  unb  @eminarbireItord  Zittau  eine  Um« 
gefialtung  nad^  preugifd^em  SRufter  erfahren.  2)ie  in  ^reugen  üblid^en 
^röparanbenjal^re  bringen  u&mtid^  je^t  in  Stubolftabt  bie  jungen  Seute 
ate  $elfer  in  einer  einflaffigcn  Solfdfc^ule  ju.  SSom  17.  Sal^r  an  über* 
nel^mcn  fic  SSilarfteHen  unb  fommen  crft  mit  20  ober  21  Sauren  inS 
Seminar,  beffen  ßurfu»  jmeiiö^rig  ift.  SKan  ^at  j[c^t  aber  eingcfe^en, 
bag  ed  Derfe^rt  ift,  junge  Seute,  e^e  biefe  etmaS  t>on  ißfljc^ologie  unb 
äRet^obil  gel^ort  l^aben,  mit  bem  Unterrichten  ju  betrauen.  3)a^  eine 
gemiffe  SIterdreife  gleid^faDi^  unerlAglid^  ift,  barf  alS  nic^t  minber  koic^ttg 
lerborge^oben  merben. 

@e|r  mid^tig  erfc^ien  und  auc^  eine  SBerfugung  beS  fiönigüd^en 
^ßrobingialfd^ulfolleginmd  ju   SRagbeburg,   betr.   83üd^erbeftel« 
lungen  ber  ©cminarjöglinge.     (SSom  16.  gcbruar  1896.) 
(^gl.  j^rfimer,  S)eutf(^e  @d^ulgefe|famml.  1895,  ffh.  86.) 

S)a§  ber  ^^ginjö^rigeufd^ein"  nid^t  feiten  auc^  im  ©efi^  bon 
©urfd^en  ift,  bie  in  i§rer  getarnten  Silbung  tief  unter  jcbcm  ©eminariften 
fte^en,  l^at  ftd^  auc^  im  berftoffenen  ^a^xt  mieber^ott  überrafd^nb  gezeigt. 
3n  ber  {(ufnal^meprufung  am  Seminar  }u  ^omberg  j.  93.  fielen  bier 
junge  Seute  burd^,  koetd^e  ben  Aufnal^mefc^ein  für  ben  Sinj&^rigenbienft 
bcft^en. 

^oc^erfreulid^  barf  ed  genannt  merben,  bag  in  neuerer  S^ii  koieber« 
l^olt  Stimmen  bon  Uniberfttöti^profefforen  laut  gemorben  ftnb,  bie  ben« 
jenigen  jungen  SRönnem,  bie  aud  bem  Seminar  in  bie  Wabemie  über^ 
traten,  hai  ^öd^fte  8ob  fpenben.  So  fprac^  über  bie  Seminariften  ai% 
Uniberfit&tlSftubenten  ber  einftige  Steftor  ber  Seipjiger  Unioerfität,  ber 
(Soetl^eforfd^er  $rof.  Dr.  Qaxndt,  ba^  folgenbe  erfreuli^e  Urteil  oud: 
„%>tx  Umftanb,  ba^  föd^fifd^en  Seminarabiturienten  mit  beften  3^ugniffen 
ber  (Eintritt  in  bie  l^ieftge  Uuiberfität  gem&^rt  morben,  ^at  eine  groge 
Stn}a^l  fe^r  tüd^tiger  junger  SR&nner  unferer  Uniberfttftt  jugefül^rt,  bie 
burc^toeg  burd^  immenfen  Sleig  SSebeutenbeiS  geleiftet  l^aben  unb  unfern 
beften  Stubenten  {uju^ä^len  finb.  3c^  fpeiieU  ^abe  in  ben  germanifc^en 
%&d)txn  l^erjlid^e  Sreube  an  il^nen  erlebt.''  Sold^e  Urteile  miffenfc^aftlid^ 
gebilbeter  aR&nner  miegen  fd^merer,  ald  bie  leichtfertig  abfpreci^enben  @r« 
n&rungen  le^rerfeinblic^er  Ignoranten,  bie  ben  Seigrer  bon  l^eute  gar  nicfi^ 


76  Qat  (£ntoic(dbtiigSgcf(i(tc^te  ber  Sd^ule. 

lenneti.  S)en  Semeifer  ber  Sfabemtlex  tDoUen  urir  bomtt  butd^uS  iiic^ 
in  Srage  [teilen,  im  ©egenteil. 

Sie  gferienluxfe,  bie  eine  Ssjal^l  Senaer  ^xofefforen  fett  einigem 
Salären  für  olabemifd^  gebilbete  Sekret  unb  ©eminarlel^nr  eingerichtet 
l^ben,  erfreuten  fic^  gerabe  im  Sa^re  1896  ja^treitl^r  SSeteiligung  auH 
ben  berfc^iebenften  Zeiten  3)eutfd^Ianbift  unb  bed  SuSIanbed.  $rof.  Dr. 
Stein  (frti^r  Seminarbireftor  ju  (Eifenad^)  l^tte  aOetn  ettDa  60  finrflfte«, 
ton  benen  24  anf  S)entf(i^Ianb,  bie  übrigen  auf  bod  Huj^Ionb  (Sc^mebeu, 
Snglanb,  Sronheid^,  bie  ©d^n>ei)  unb  Vmerifa)  entfielen.  &  foS  ber 
Serfud^  gemad^t  merben,  lünfttg^in  auc^  SSolföfc^uKe^rem  btefe  Serien« 
lurfe  }ug&ngli^  }u  ma^en. 

2)0^  ber  Semeifer  ber  le^tgenannten  Se^rerlategorie  tiielfa^  ein 
überaus  reger  ift,  bemeifen  bie  gf^tfiittlltigtfttrfe  in  ben  grSgeren 
@t&bten.  @o  befte^t  im  Serltner  2e]^rert)erein  ein  audfd^ug  )ur  Sin« 
rid^tung  t)on  ^^ZBiffenfc^aftlid^en  SSorlefungen".  Sie  Zeitnehmer« 
ja^I  betrug  im  41.  ©emefter  (Sinter  1894/96)  245,  im  42.  @emefler 
(Sommer  1895)  172.  Se^rgegenftönbe  moren  ^dbagogif.  Satein,  gron« 
jöftfc^,  englif(^,  ®^(^i(^te,  SJoIfömirtdfd^aftdle^e,  ^M^i  <£§emie,  Sotanit 
$f(an)enpaI&ontoIogie,  (Seotogie.  9(n  SSet^ilfe  (u  ben  Sbften  gemd^rte  ber 
ftultudminifter  600  9R.,  bie  Stabt  SSerlin  1000  2».  ncbft  freien  Unter» 
rid^tStotatitdten.  Sl^nlid^  (Sinric^tungen  befte^n  5.  8.  in  Sfrantfurt  a.  VL, 
in  Seipjtg  k.  find)  anbere  Z^atfad^en  fpred^n  für  bad  eifrige  SitbungS* 
ftreben  ber  Se^rer.  (Sin  gfürt^er  Solttfd^ultel^rer  3. 83.  ^at  einen  fc^önen 
SEBeg  gemad^t.  IBor  jmei  Sauren  ermarb  er  an  ber  Seipgiger  Unik^rftt&t 
ben  p^tofop^ifcl^n  unb  iuriftifd^en  Softor.  Dr.  phil.  et  jor.  {Rot^  be« 
abfid^igt  ftd^  junäc^ft  alS  $rit)atbo}ent  in  Seipjig  }u  l^bititieren.  83or 
einigen  ^afyctn  mad^te  ein  Sludburger  9$otKfd|uIte^rer  eine  ö§nli<^ 
Karriere. 

S)a  in  t)ieten  Sfirgerfd^ulen  (}.  89.  in  2)rei^ben),  nid^t  aber  in  ben 
Se^rerfeminaren  Sad^fend  granjöfifc^  gelehrt  toxtb,  fo  l^t  fi^  ber 
©c^utauftfd^ug  }u  3)redben  Derantogt  gefe^n,  franjöfifd^e  Se^r«  unb 
Übungdturfe  für  SotBfd^utle^rer  2)reSbenS  {u  t^ranftatten.  gebcr 
Zeitnehmer  ^a^tt  10  SR.,  bie  @tabt  aber  fd^iegtetttra  1200  SR-sn.  Sine 
gemiffe  ^nntniS  ber  @pra^e  h)irb  felbftrebenb  Doraudgefe^t. 

SIti&§rtid|  faft  !ommen  ie^t  SRad^rtc^ten  in  bie  OffentIi(!^Iett  ba| 
aSoIti^fd^ultel^rer  fic^  bie  Snerlennung  unb  SBertfd^^ung  toiffenfd^ftltd^ 
ftreife  ermorben  ^aben.  Se^rer  ^^il.  Sout^  ju  Ober^Vrnbad^  bei  Sonb« 
ftu^t  in  ber  Sl^einpfat}  er^iett  im  8eri(^td)a]^re  tyon  ber  .»Klabemie  ber 
SBiffenfc^aften''  aud  i^ren  bieftifi^rigen  8}etotaigungen  1400  SR.  )ttr  83e« 
arbeitung  einer  SRonbfarte  auf  ®runb  eigener  topograpbif^^r  Kufna^mcs. 
d^nlid^  8ludiei(^nungen  !onnten  mir  in  ben  te^en  3a^ren  niieber^tt 
ermähnen. 

(Sine  neue  Anregung  {ur gortbitbung  ift  ben  Se§rern  inKen||. S. 
gegeben  ttwrben.  2>ort  fanb  am  21.  ganuar  bie  erfle  ißrufung  für 
Sieltoren  ftatt,  ber  ^xx  Staati^minifter  Dr.  IBoOert  beimo^nte. 

Sad^fen,  baS  fi(^  trefftid^er  @d^uleinric^tungen  erfreut,  entnimmt 
bie  äRelrja^t  feiner  Stabtfd^utbtreftoren  au9  ben  ftreifen  ber  SßoIttfd^I« 
leerer.     %ui»  ben   ftoQegien  ber  IBürgerfi^uIen  in  SRei^en  ftnb  ^  0. 


A.  JCcutfc^tenb,  77 

binnen  tntjer  3^tt  fed^  SKitgliebex  in  Streltorate  berufen  morben  — 
gewig  ein  trefflid^eS  S^i^^n  für  bie  betxeffenben  ^mnl 

{[ud  t)ielen  Seminarorten  ^reu^enl^  mttb  gemelbet,  bog  biefed  2^^r 
bie  üblid^en  @eminarIonfetenjen  aud  SRangel  on  Sßitteln  etngefteOt 
werben.  Siel  natf^ttotint  tt>txb  i^nen  taum  merben,  obtool^  bie  Sbee, 
avL^  ber  fte  entfprangen,  gut  mar. 

Sie  ©eminariften  f^einen  leiber  il^re  Aufgabe  jumeilen  nic^t  mit 
bem  rechten  ©rnfte  ju  crfaffen.  Hm  Seminar  §u  5ßöUft  in$ommem  j,  ©. 
l^aben  t)on  44  Prüflingen  nur  22  bie  jmeite  Prüfung  beftanben.  So^er 
mag  bteS  flberaui^  auffadenbe  {Refultat  lommen? 

Setreffd  ber  Sortbilbung  ber  Seigrer  erfd^len  und  bebeuifom  eine 
SJerfugung  ber  ßönigl.  Slegierung  iuSBtedbaben,  betr.  bie  gort« 
bilbung  ber  Se^ramti^tanbibateii.    &  l^igt  barin: 

Um  einerfeitiS  ben  {^rotnfortfd^  angefteHten  Seigrem  (iklegenbeit  ^u  aeben,  ft(^ 
eine  auiSreic^nbe  (^nfic^t  in  bie  SRet^obe  ber  einzelnen  Unterric^tdgegenjtdnbe  auf 
ffimtlid^en  @tufen  ber  ^oUdfc^uIe  ju  erwerben,  anbererfeitiS  ben  Sd^tauffi^tiS-i 
beamten  unb  ber  tßrfifungSlommif^on  eine  ItontroHe  über  bie  forg^AItige  S^or" 
bereitun^  ber  ftanbibaten  aur  stodten  Prüfung  ^u  enndgti(!^en,  be$nnnten  toix 
^ermit  im  (iHmTerftSnbniffe  mit  bem  I^Onigl.  ^rot)inataI*'@d^ulIoueginm  folgenbed: 

1.  %xe  pxot>\!\oxi\di  angefteHten  fie^rer  follen  tlgmilic^fl  in  aQen  Sebrgegen« 
pönben,  unb  inwr  ni^t  nur  auf  ber  Unter*,  fonbem  aud|  auf  ber  aJHttel*  unb 
Oberstufe  ber  $Qtl9\dinU  Unterricht  erteilen;  ed  empflel^It  [x6),  feme|terh)eife  einen 
Sßed^fel  in  ben  t)erfd^tebenen  Se^raegenftfinben,  in  benen  bie  proDtforifd^  angefteHten 
Se^rer  auf  ber  Mittel«  unb  JDbetjtufe  unterrt(|ten  fallen,  eintreten  au  lajfen. 

2.  ^e  ^roknforifd^  angefteHten  Sekret  jtnb  üerppid^tet,  ft^  f($riftli4  auf  ben 
Unterriebt  t^oraubereiten  unb  bie  $rä|)arattondbe|te.  totUi^t  tSgli^  jur  @d^  mit* 
anbringen  unb  Don  ben  @(4uTauffi4ti9beamten  bei  Prüfungen  unb  9ietnfionen  genau 

iiu  lontroQieren  ftnb,  augleic^  mit  ben  fetbftgefertigten  ßeic^uungen  unb  ^robe* 
cbriften  bei  ber  ateeiten  Prüfung  boraulegen.  f)te  Ferren  $rei^f(l^uIinf|)moren 
merben  erfuc^t,  in  bie  $rüfungd«  oeam.  SleDifioni^eric^te  einen  SSermerf  ilber  ben 
Sefunb  ber  ^O^iaratiand^efte  aufaunebmen. 

3.  ^ie  aur  jmeiten  $rfifnng  ft^  melbenben  Se^rer  l^aben  flber  il^e  fimt&' 
tl^dttgfeit  einen  tRed^j(!baft0bert(bt  unter  bem  Xitel:  „Steine  9(mtiSfü^ung''  an^ 
aufertigen  unb  benfeloen  bor  (Eintritt  in  bie  Prüfung  unferem  ftommiffar  Dor^ 
»liegen.  3n  biefem  Sdtdd^t  ift  anaugeben,  an  »elti^en  ©c^ulen  unb  in  melcben 
Staffen  unb  Unterrii^tdgegenftSnben  ber  £e^rer  unterricbtet,  auf  melcben  (älebieten 
er  feit  bem  WuiMritt  caa  oem  Seminar  n)eiter^earbeitet  ^at,  ntlä^t  Stonferenaen  er 
befud^t,  roüäit  SBerfe  an»  ber  SheüS^fie^rerbibliotbef  er  benu^t  ^at  u.  bgt 

(Sgl.  SrSmer,  ^utfd^  (Sk^ulgefe^famml.  1895,  9h:.  12.) 

Sie^e  aud^:  SSerfügung  ber  fi5ntgl.  {Regierung  au  Sranf« 
fürt  a.  D.,  betr.  bie  SD^elbungen  a^^  a^^^^^^  Se|rerprüfung. 
(Com  9.  a»ai  1895.) 

(Sgl.  ft ramer,  S)eutfd^  Scbulgefetfamml.  1895,  9b;.  46.) 

3m  StegierungSbeairt  9mi^bevg  l^f  man  bie  SBa^mel^mung  au  mad^en 
gel^abt,  bag  bie  Sd^IamtlSlanbibaten  i^re  gfortbilbung  im  Siolinfpiel  unb 
Xurnen  auffADIg  l)emad|lAf{tgen.  Sie  ftdnigl.  Slegierung  nimmt  ^teraud 
Seranlaffung,  „bie  Ferren  ^eiSfd^utinfpeltoren  ouf  ben  bemerken  ÜbeU 
ftanb  aufmerffam  au  mad^n  unb  i^en  oufaugeben,  bie  i^nen  unters^ 
fteOten  Se^rer  aud^  beauglid^  i^rer  gortbilbung  im  Xumen  nnb  im 
®etgenfpiel  fhrenger,  ald  ed  bem  Snfc^eiit  nad^  bid^er  gef(!^el^en  ifi,  au 
ubcritMid^n''. 


78  Qax  (EnttokfelungSgefc^ic^te  bei  @(^ule. 

(9an}  befonberd  bebeutiingSüoQ  fut  bte  SSeitetbilbung  ber  Sekret 
ftnb  bie  Se^tertiereiiie  —  t)oraugQ6{e|t,  bog  ber  rtc^ttge  ®eift  in  t^nen 
lebt,  ffliiji  unmittelbar  jeigt  ftd^  i^re  ZBirlung;  aber  mittelbar  lönnen 
fie  baburd^,  bog  fte  Anregung  nnb  eintrieb  geben,  ungemein  Diel  ®uted 
ftiften.  SBir  l^ben  be^ufd  bed  Se]^rert>eretndlebend  folgenbed  al^  nament« 
lic^  koid^tig  ^erbor. 

Über  bie  (Seneralüerfammlung  bei^Sereind  für  n)iffenf^aftli(^e 
ißäbagogif  berichtet  bie  ;,Seipj.  Sel^rerjtg". 

^en  2)ebatten  in  ben  Beiben  ^au^tt)erfammlungen  am  4.  unb  5.  Suni  lagen 
bie  ^l^anblungen  bei?  27.  Sa^rbu^iS  p  ®runbe.  (Srfter  ®egenflanb  max  eine 
lulturgefc^ic^tti^e  @tubie  ^rofeffor  Ott  od:  ,,2)ie  $Be»ebungen  ber  Steligton  jum 
ißationalgefü^I  bei  ben  alten  äj^raeliten".  S)er  ©erfa^cr  jeigt  in  feiner  Unter- 
fud^ung,  bag  bei  ben  SiSraeliten  bie  9le(igion  in  'ber  mebereren  gform  ber  ^offd* 
religion  bie  ß&rffte  SBur^el  M  9{ationaIgefübtö  toat  unb  ba|  bad  9lattonaIöefftl^f 
in  un^eilboHc  (Stnfeitigfeit  auiSartete,  too  nic^t  tDai^ie,  innerlich  9{eIigio{tt5t  bie^ 
^udmüd^fe  ber^berte. 

2)ie  %xheii  Dr.  äBitIed  ;,^ie  Unterrt^tShtnft  «alileii»''  fc^liegt  fi(^  an  &<i^ 
lileiiS  ^aut^tmerl  „Unterrebungen  unb  mat^ematifcl^e  2)emfmfirattonen  über  jtDct 
neue  Sif[endd»etge,  bie  SD^lec^anil  unb  bie  gfaSgefete  betr.''  an. 

3um  8c^Iuf[e  ber  erjlen  i^auptüerfammlung  n^urbe  über  bie  9Crbeit  Dr. 
(Sldpfertd  „2)er  gn^ed  be9  ©efc^ic^tiSunterrul^td''  üerl^anbelt,  morin  fic^  ber  IBer- 
faf[er  gunSd^ft  über  bie  StDeäbeftimmung,  fobann  über  met^obifd^e  2Slaim^mtn 
berbreitet.  SBennigt  n)urbe  ein  fic^  auf  baS  ^aralterifHf^e  bed  (Steft^td^tSunter* 
ti6^t&  |tü(enbei9  3iel/  tt'ie  ed  jeber  Unterric^tiSbü^ji^Iin  eigen  fein  mug.  SOtm  for» 
berte  etn  ^tod^aä^:  ein  naturgefc^id^tlic^eiS,  bod  ha»  SBerftänbnii»  für  bie  (9ebtlbe 
ber  @(efellfc^aft  bejmedt,  unb  ein  etl^ifc^eö,  baiS  bie  grörberung  ber  gefeQfd^ftlic^en 
Sbcatc  erjhebt. 

^ie  bier  $rfi^arationen  Dr.  (Stdjpfertd  über  ben  grogen  ^rfürften  fanben 
(Degner  in  ben  Jübbeutfc^n  ^ilnebmern  ber  ^ecfammlung.  ^efelben  beftntten, 
bag  biefer  ®ef(4t(|tiSftoft  geeignet  fet,  in  ben  Se^riplan  ber  %oI!9ft^uIen  aufgenom- 
men ju  n^erben,  ba  er  meber  ein  d^ationalftoff  fei,  noc^  einen  ^dl^epunlt  ber  beut- 
fd^en  <2)ef4ic^te  bilbe.  2)agegen  bertraten  einige  Ferren  au»  $reugen  bie  9(uf- 
faffung,  bag  ha&  fieben^bilb  bed  grogen  ^urfürften  mert  fei,  no^  auSfül^rlic^ 
bel^anbelt  ju  »erben.  S)ie  übrigen  ^ui^nanberfe^ungen  toaxm  met^obifc^er 
«Ratur.  —  S)ie  Arbeit  %  gillig«  (3Bürjburg);  „gur  gragc  be«  Sel^rflanÄ  in  ber 
^olfiSfc^uIe''  l^at  bier  Seile:  1.  ^jiel^ungdfd^ule  unb  erjie^enber  Untemc^t.  2.  ^ie 
$erfönlid^feit.  8.  ^ie  ßonjentration.  4.  ^er  Sel^rplan  [a)  gtoed,  b)  9(ufgabe 
ber  fiel^rffit^er,  c)  Se^riplanf^ftem].  2)ie  Debatte  mar  ^iemln!^  umfangretc^.  S^ei- 
nungSberfc^iebenl^eiten  aeigten  [lä^  bef onberd  l^infid^tlic^  oer  Stellung  unb  SBejie^ung 
ber  ßc^rfäd^er  untereinanoer. 

Dr.  S^r&nborfd  Arbeit:  „2)ie  SleformationiSgett  in  ber  ©d^ulfini^ 
gefd^it^te"  gliebert  fit^  in  ^tm  ^aut^ttetle:  a)  Ergänzungen  gu  (S^rogeiS  „fivatoaijH 
au»  2utf^tt»  ©c^riften''  unb  b)  11  $rd))arationen  über  £ut^r  unb  fein  93erf  (büS 
jur  ,,grrei^eit  etnei?  (J^riftenmenfd^cn*).  ©efonber«  intereffant  ip  au^  bei  biefer 
Arbeit  S^rfinborfd  bie  93erüdfic^tigung  ber  ©egentoart,  bie  er  teitö  auf  ber  @tnfe 
ber  ^ffoctation,  teiliS  ber  SO'let^obe  ^anjiel^t. 

2)ex  @(berfelber  Se^rer))efein  ^at  ))on  ben;  Unterrid^tl^minifier 
auf  eine  (Eingabe  eine  ^ntmort  er^lten,  toelc^e  bie  Stellung  bed  SRiniflerd 
}u  ben  Se^rerbereinen  in  S^agen  ber  Unterrid^t$t>ertoaItung  fenn« 
jeid^net.  2)er  ©tberfelber  SSercin  l^atte  fit^  burd^  feinen  SSorfianb  nac^ 
aSerlin  gemanbt  mit  ber  Sitte  um  S3ele^rung  über  bie  Sntoetfung  für 
bie  @d^uIt)orftfinbe  ber  SJolt^fd^uIen  in  ber  @tobt  Slberferfelb  t)om 
27.  3)eiember  1880.  S)ie  ^önigl.  9legierung  ^at  im  Atomen  bed  äRi« 
nifterS   am  20.  ^uni   bie  Stntmort  erteilt,   bag  ber  äRinifite.r  ei»  grunb« 


A.  a)cutf(^tonb.  79 

fö^lid^  ablehnt,  mit  Scrcincn  in  eine  ©rörteruttg  öon  Steigen  bet  Untere» 
rtd^tSöcxmaltung  cinjuttetcn. 

3)cr  Setttfi^e  Se^terl^etein  5^*  P4  ^»^  i"^  Sollte  1896  gcbei^Uc^ 
iDeitex  entiDicfcIt.  ®ic  SRitgtieberja^I  ifk  auf  61956  gefticgen;  gc« 
gliebett  ift  ber  SScrcin  in  2161  Scrb&nbe,  S)cr  ©abifc^c  unb  ?ln^ 
^altifd^c  Sel^rerüetein,  fotoic  ber  SSerein  im  gurftcntum  Sübed, 
bicSerbänbc  in  ©d^rocrin,  SRald^in,  Icjjin  unb  ©üftrom  (aWcdlcn* 
bürg)  ^aben  [xäj  neu  ongefci^loffen.  3n  ©ad^fen  unb  @lfa6»Sot^* 
ringen  lam  bie  grage  bei^  Slnfd^IuffeS  wieber^ott  jur  ©rörtcrung.  93e» 
jonbereS  Slugcnmerf  t)em>anbte  bet  SJorftanb  auf  bic  gfrage  ber  Dxtf)o^ 
grap^icreform,  auf  bie  Regelung  ber  SKtUtärbienftjeit  bcrSe^rer, 
auf  bic  Angelegenheiten  be«  ße^rcr^eimS  u.  a.  »id|tige  grageu.  3)er 
ftaffcnabfc^Iul  ergab  2914,20  SR.  »epanb.  Sem  SRec^tgfd^uU« 
öetein  »urben  76  Oefuc^c  um  Unterftüfcung  unterbreitet;  bic  ßaffe  er^ 
gab  beim  «bfc^tufe  ein  PuS  oon  5986,06  2».  »ic  gcuerlaffc  fc^Ioß 
mit  4717,44  SW.  SSeftanb  ab.  Äalenbcr  unb  ^a^tbuc^  würben  neu 
l^rauSgcgeben,  Slcifcerleid^tcrungen  t^ermittelt.  SRöge  ftd^  ber  SBerein 
auc^  fernerhin  erfreulich  entföidetn! 

®er  DrtSauSf^uß  ber  allgemeinen  ©eutf^cn  Scl^rDer* 
Sammlung  (beS  ©eutf^cn  Se^rertageS)  in  Stuttgart  t|at  feine  @(i^lu§« 
fitung  gehalten  unb  bie  Ked^nungSlcgung  Vorgenommen.  2)ie  ge* 
famten  einnahmen  betrugen  14945  2».,  bic  «uSgaben  11776  3».,  fo 
bog  ein  Übcrfd^ug  öon  3169  3».  öorl^nbcn  »ar.  ®ie  ffiinnal^mcn 
ftcDtcn  fi(^  jufommen  au8  ben  ©citrögen  ber  gejtteilnc^mer,  auS  ben 
eintrittggclbern  ber  «uÄftcHung  (14880  SiOctg  mit  3203  2».  ffirlijö) 
unb  au8  850  SR.  iux  Verfügung  geftcHtcr  ©eitrftge.  300  9K.  tonnten 
bem  Sc^rcrtJcrcin  für  SRoturfunbe,  200  2R.  bem  Se^rcrgefanguercin  ju« 
gewiefen  »erben,  unb  2500  2W.  mürben  jum  Orunbftotf  für  eine  ju 
grünbenbe  Unterftü^ungSlaffc  für  ftfinbige  Seigrer  befiimmt. 

«ud^  in  biefem  Saläre  fei  einer  (Einrichtung  gebadet,  bie  ber  gort* 
bilbung  ber  SSolföft^uUe^rerfd^aft  ju  biencn  bcftimmt  ift  Unter  Ober* 
auffielt  bed  Scipjiger  Sel^rcrDercing  fte^t  bie  f^^t0ti\äft  Cettteüt 
liHiat^ef  (eomcniu8«@tiftung).  ®aS  äurüdgelegtc  Sal^r  war  für  biefelbe 
ba§  24.  i^reS  ©eftc^cnS.  S)ie  2»ittel  jur  gortfe^ung  i^rer  S^ötigfeit 
gcmöl^rten  and)  bic^mal  außer  ben  Se^rcm  felbft  bic  ^ol^en  ©el^örben, 
foroic  ®önucr  unb  greunbc.  S)ie  ©inna^men  betrugen  5032,36  SK.,  bie 
«umgaben  6043,43  SR.,   3ufc^u6   aui^   ber  ßiebcrbuc^faffc   1011,07  SR. 

©orftanbgpfeungen  mürben  fünf  abgehalten.  3n  benfetbcn  Rubelte 
cS  fic^  t)orncl^mHd§  um  ©xmeitcrung  ber  ©ibliot^föröume,  um  (Errichtung 
ber  ßefe^aHc  unb  um  bie  ®runbffifce  bei  aui^ttwl^l  ber  anjufaufenbcn 
SBerfe,  Sic  3a^l  ber  ©d^riften  ift  gefticgen  um  3195,  fo  baß  iefct  i^r 
®cfamtbef)anb  69799  betrögt:  angelauft  mürben  572,  m&^renb  2623 
f^enfungSmcifc  ber  Sibllot^cf  jugingen,  Iro^  ber  notmenbigen  (Sin» 
ftedung  bei^  ©etriebed  mft^rcnb  be§  SRonatd  SRai  l^at  bie  ©cnu^ung  ber 
©ibliot^c!  abermatö  eine  Steigerung  erfahren.  (£d  mürben  an  1395 
auswärtige  (+  73)  unb  1305  ßcipjiger  (+  143)  inSgefamt  10140 
©önbc  (4-  393)  auögeliel^n. 


80  3^1^  (Entoicfelttitgegefc^ic^te  ber  @(^ufe. 

2.    Z)ie  Sefolbung  ber  Seigrer. 

l>ai  t>om  preugifd^en  ftultudtnitiifter  Dr.  Sofft  entlDorfene  9e« 
folbung^efe^  erl^ielt  nic|t  einmal  bie  Suf^tiniRung  ber  Staatsregierung, 
unb  im  Sanbtage  fiel  bie  93orlage  av&  äRangel  an  äSittefn  tt)teber  hur«^ 
X)enno(^  l^tDr.  SBoffe  bie  SefoIbungSfrage  leinen  Sugenblid  rul^nlaffen; 
bie  9tegierungen  mürben  nad^brudlic^  jum  SSorge^en  Veranlagt  unb  bie 
©emeinben  mit  allen  (u  &tbott  fie^nben  äSitteln  ju  (Skl^altdauffteffe* 
rungen  ange^Iten,  teitö  mit,  teifö  o^ne  (Erfolg.  Seiber  finb  bie  Qn^ 
ftdnbe  babur^  no(^  unl^altbarer  geworben,  benn  bie  3)tffereni  in  ber  Oe« 
folbung  ^t  ft^  ntc^t  berminbert,  fonbem  ifl  biel  größer  unb  fäl^ISarer 
gemorben.  Z)er  3Riniffcer  ^at  ertlfirt,  er  lonne  bei  ben  l^rrfd^nben  See« 
^Itniffen  nid^t  bie  SBerantmortung  übernehmen,  bag  bie  Sol^bilbung  auf 
i^rer  ^öl^e  erlitten  bleibe.  3tt)eimal  ^at  er  bergeblid^  Hb^ilfe  Derfu^t. 
(Er  blieb  tro^  ber  SKigerfoIge  auf  feinem  Soften  unb  mug  einen  feltenen 
Xaft  befi^n,  bog  er  tro^  ber  fad^Iici^en  ®egenffi^  ju  ber  SRe^r^ieit  ben 
9(grariem  no<i^  ni^t  geopfert  mürbe.  3ebenfall9  barf  bie  Sel^rerfc^ft 
überjeugt  fein,  bag  er  ben  redeten  3^itpiin!t  für  eine  neue  Sorlage  am 
beften  ju  ermeffen  miffen  mirb.  Z)ie  Se^rer  ^anbeln  nur  in  i§rem  ^nUx^ 
effe,  menn  fte  mit  peinlid^er  SBorftcbt  aUel^  K>ermeiben,  maS  Dr.  9o{fe8 
Stellung  erfc^uttem  lönnte.  gm  9^eorbneten§aufe  fprac^  fic^  ber  tn^U 
meinenbe  iperr  über  ia!^  Se^rerbefolbungdgefe^  mie  folgt  aud:  „^  ^o^ 
bag  ei^  bei  bem  bringenben  Sebfirfnid  gelingt,  ju  einem  Se^rerbefolbung^ 
®efe^  ju  lommen  unb  auf  biefem  SBege  menigftend  einen  Xeil  ber  Üfiel» 
ftdnbe,  unter  benen  ia^  ie^ige  Solföfd^ulmefen  leibet,  §u  befeitigen.  S>es 
audfd^Iieglid^en  ®runb  bilbet  nid^t  bie  ju  geringe  Semeffung  ber  ®e» 
^Iter,  fonbem  eS  ^anbelt  fid^  namentlii^  barum,  eine  Sudgleid^g  ^« 
aufteilen.  SBir  l^ben  oft  in  unmittelbar  bena^barten  ©egenben  fo  groge 
SSerfd^ieben^eiten,  bag  baburd^  leidet  bei  benjenigen,  bie  etmoS  menigcr 
@ifyilt  belommeu,  Ungufriebenl^eit  entfte^  Z)iefe  foll  befeitigt  merben 
unb  imar  burc^  {Regelung  nad^  örtlichen  Ser^ftltniffen.  SBenn  ic^  hcA 
Se^rerbefoIbttngi>(Sefe^  borlege,  fo  |offe  id^  auf  allen  Seiten  bed  ^aufeft 
bie  SereitmiUigleit  }u  finben,  unferer  SSolföfd^ule  beu  S)ienft  ju  letfiei, 
bag  enblid^  einmal  unfere  Seigrer  fo  gefteUt  merben,  mie  fie  ed  beon^ 
iptud&en  tonnen." 

Slm  17.  gebruar  ^tte  eine  2>eputatiou  bed  SSorftanbed  bei^Sanbed» 
bereind  preugifc^r  SSolföfc^ulle^rer  bei  Dr.  Söffe  eine  Uubien)  in  Saifta 
bed  Se^rerbefolbungd^'^efe^ei^.  9lad^bem  fie  bem  SRinifter  ben  Skint  bed 
IßereinI»  audgefpro^en  l^tte  filr  fein  tl^atlröftigel»  SSSirlen  betreff!^  ber 
gortentmidelung  bed  SBolKfd^ulmefend,  indbefonbere  für  feine  83emü§ttingen 
um  bie  Kufbefferung  ber  Se^rerergel^&lter  auf  bem  Sermaltungdmegc, 
brad^te  fte  bie  betannten  SBunfd^  ber  preugifd^en  SSoIlSfc^uUebrerfiJ^ft 
jum  Vortrag.  Se^tere  belogen  fi^  namentlid^  auf  bad  Se^rerbefolbungli» 
®efe^,  auf  eine  ^euregulierung  ber  93itmenpenfionen,  auf  ben  nieberen. 
ftttfterbienft,  auf  bie  Vertretung  ber  Se^rer  im  Sc^ulborftanb  unb  auf 
bie  SRilit&rbienf^pflic^t.  ^nfonber^eit  mürbe  ^ingemiefen  auf  bie  Stotlage 
bieler  Sanble^rer,  bie  eine  balbige  Slb^ilfe  bringenb  erforbere.  3n  l&n< 
gerer  9lul^einonberfe|ung    tennseic^nete  Dr.  Söffe    barauf   jun&i^fl  bie 


A.  Z)etttf(9Iattb.  81 

geo^ntoAttige  ©ad^toge  tn  »etug  auf  hai  8e]^ter(efoIbung9«@)efe^.  ^tt 
8et|tttiblungcn  mit  bem  girtonjminiper  feiert  noä^  nic^t  jum  8tbf(|lKS 
gelömntcn;  biefcr  fte^c  ben  ©tunbfä^en  beS  (gtitwurp  nidjl  HtifrcmtbUcI 
gegettfibet,  unb  e»  fei  ni<|t  auSgcfc^toffen,  ba§  bcr  enttourf  nodj  itt 
blefet  ©effion  jut  Vorlage  gelangen  lönne.  (St  fei  fxetttc^  nid^  itt  bcr 
Sü^,  %a^  ®6j\d\ai  ber  S^orlage  Dotl^rbeftimmeif  )ü  ßnltett. 

Über  bte  feiteitS  bet  ftomtHttnen  ben  Sel^xetn  ^u  geiD&^tenben  fUtlff^ 
tßUtfM  fyti  ber  äßinifter  eine  fnr  bte  beteiligten  ftreife  mid^tige  9er^ 
fngung  etlaffen.  3n  berfelben  mirb  angeotbnet,  bog  für  blefe  aiterö* 
itilogen,  ebenfo  toit  bei  ben  ftaatlid^n,  bie  gefamte  3)ienft)eit  bom  boQ^ 
enbeten  20.  Dtenflial^e  ab  jur  Xnred^nung  lommen  foQ,  gleic^biel  ob 
ber  Seigrer  bereite  eine  Prüfung  abgelegt  ^t,  ober  lommiffarifd^  be^. 
bcrtretungStocife  bef(i&äftigt  gewefen  ift.  gür  bie  gdQc,  in  benen  bie 
$)ur(l^u$rung  biefer  S(norbnung  megen  ya  geringer  Seiflungdfäbigleit  ber 
®emeinben  befonberen  @d^ttrierigleiten  begegnen  foUte,  fleHt  ber  aRinifter 
einftmeilen  ftaatlid^  gfonbd  jur  IBerffigitn^,  l^offt  aber,  ba|  bom  1.  Slpril 
1896  bie  betreffenben  äRe^rleiftungen  auf  orbnungdmft|igem  S3egc  anf« 
gebrad^t  koerben  fönnen. 

3)ic  ^Sleue  pb.  Stg."  brod^te  einen  inlereffanten  arttfel  über  ^ben 
augenblidlic^n  Stanb  ber  Sebrerbefotbungen  in  29  preugifd^en  @tabten 
über  50000  Sintoo^er'',  bem  mir  folgenbe^  entnehmen: 

Die  bo#^n  Slnfangi^l^Itcr  (bem  25^  bid  dOi&^rigen  Seigrer) 
ial^Ien  »erlin  (1),  granlfurt  o.  SR.  (2^  Sb^Tlottenburg  (3),  fßxtSlavt 
(4),  fiain  (5),  bie  niebrigften  bagegen:  2)atijig  (25),  S)ttii»burg  (26), 
SRagbebnrg  (27),  ^aiftn  (28)  unb  $atte  a.  ®.  (29),  3)te  böd|ften  Snb« 
geb^Uer  (in  ben  fed^iger  Sebeni^jabren)  jabten:  gfranlfurt  a.  SR.  (1), 
Serltn  (2),  ^annobcr  (3),  ffibörlottcnburg  (4),  fiöln  (5),  bie  niebrigften: 
Stettin  (26),  ftöntggberg  (26),  ^aOe  a.  @.  (27),  »anjig  (28)  unb 
granlfurt  a.  D.  (29).  Sm  aulSfd^Iaggebenbften  f^eint  und  bei  Seurtei« 
lung  einer  93efoIbungdfIaIa  iu  fein,  meld^  (Sebaltdfumme  fie  in  bem 
3eitraume  bom  6.  bid  30.  Dien^yibre  (be^m.  bid  jum  boQenbeten 
50.  Sebendjiabre)  gem&b^*  ^^^  btefem  ®eftd^dpunlte  georbnet,  erft^einen 
bie  Stabte  in  na^ftebenber  afleibenfolge:  gfrantfurt  o.  fUl.  (1),  ^Berlin  (2), 
$5In  (3),  ebarlottenburg  (4),  Sßiedbaben  (5)  bid  )u  ben  fd^Ied^eften: 
Stettin  (25),  Königsberg  (26),  granifurt  a.  D.  (27),  »onjig  (28)  unb 
enbli(b  i^aUe  a.  @.  an  29  unb  le^ter  ©teile,  hierbei  ftellt  ftd^  ^txan^^ 
ba{^  @t&bte  mit  m&gigen  $öd^ftgeböltem  in  ber  ©tufenorbnung  bebeutenb 
emporjleigen,  beiff^iefömeife  Srel^Iau  bon  10.  auf  6.,  SIberfelb  bon  21. 
auf  9.,  S)ortmunb  bon  22.  auf  10.  ©teile;  tD&^xtnh  anbere  mit  b^b^n 
(Snbgeb&Itern  ebenfo  ouffaQenb  binabfinlen,  fo$annober  bon  3.  auf  13., 
^Duisburg  bon  9.  auf  19.,  3Kagbeburg  bon  13.  auf  25.  ©teile.  —  S)er 
Unterfd^ieb  in  ber  (Sebaltl^fumme,  meldte  beifpiel^meife  ein  Sebrer  bom 
6.  bis  30.  3)ienftjabre  in  ben  beiben  ©täbten  Köln  unb  ^aUe  a.  ©. 
bejiebt,  betrftgt  64660—46150:^18500  2R.,  b.  t.  pro  Sabr  7405». 
»iefer  llnterfd^ieb  if*  jtoar,  ba  nrtr  b*et  Me  bep«»  unb  fd|!^d|!ef^ablettb« 
©tabt  bet  I.  ©erbidtlafe  b<^rauSgegriffeit  b<^ben,  s^ifd^n  anberen  ©t&bteitf 
nid^e  fo^  bebeutenb,  fmmetbin  aber  in  bieten,  febr  bielen  SAtlen  nix^ 
allju  gro|,  um  einjig  unb  allein  in  bien  berfd^iebenen  Ztatninfitxx* 


82  Qat  Sntoidelungdgefd^icl^te  ber  ®d)vk. 

I^dttttiffen  feine  auSreid^enbe  (Er!(dtung  gu  ftnben.  ®d  lögt  fid^  minbeftenS 
abfolut  nt(^t  t^erftel^en,  tote  ^ro^tabte  mit  über  100000  (Sintool^nenc 
unb  mit  oneTlannt  teuren  Sebend«  unb  SBo^nung^Derl^Itniffen  in  il^rer 
Se^rerbefolbung  fo  meit  unten  rangieren,  beifpieldkoeife  SItona  (143000 
(Sinmo^ner  unb  ©erDidtlaffe  A)  an  20.,  %a(^n  (103000  Sintoo^ner) 
an  21.,  Stettin  (116000  Sinteo^ner)  an  24.,  aRagbeburg  (202000 
<£in»o^ner  an  25.,  Königsberg  (162000  (Sinmol^ner)  an  26.,  2)anstg 
(120000  Sintno^ner)  an  28.,  unb  Spaüt  a.  ®.  (101000  Ginmo^ner) 
on  29.  unb  lefcter  ©tcHe. 

Um  ben  iRüdftanb  ber  preugifd^en  @d§ultoer^&ltniffe  ja^Ienrnfigig 
bargulegen,  mug  man  einzelne  $untte  l^erau^reifen,  }.  SB.  bie  Se§rer« 
gel^Iter.  ^ßrcugen  befolbet  nid&t  nur  7600  jüngere  ße^rer  mit  »eniger 
als  650  972.  (t)iele  babon  mit  540  SR.  unb  meniger),  fonbem  ja^It  au^ 
Saufenben  bon  Se^rcrn,  bie  10 — 50  S^^re  im  Amte  ftel^en,  ®e§aiter, 
bie  fi(^  menig  über  biefe  $o^e  ergeben.  9ia6^  ber  ©tatifti!  Don  1891 
bejiel^ett  ca.  3600  Seigrer  mit  10—16  unb  1200  Se^rer  mit  15—20 
»ienfiia^ren  unter  960  3».  (babon  1600  unter  800  SR.);  1700ße^rer 
mit  20 — 30  3)ienftia^ren  Ratten  ffiinfommen  unter  1100  SK.  (bobon 
430  unter  960).  öon  ben  30 — 50  SJal^re  amtierenben  ßc^rem,  bie 
eine  ®e^ItiSfteigerung  nii^t  mel^r  erfal^ren,  blieben  1600  unter  1250  SR. 
(babon  eine  er^eblic^e  da^I  unter  1100  unb  1000  SR.)  mit  (Einfc^Iug 
aQer  perfönlid^en  Sllterl^gutagen.  3n  Saliern  ifl  bagegen  ba9  niebrigfie 
Se^rereinlommen  im  30.  3)ienftia]^re  1320  SR.  unb  im  50.  S)ienftia$re 
1680  SR.  Slber  nur  in  jmei  jfreifen  ($fal)  unb  Unterfranlen)  fttden 
bie  am  fd^Iec^teften  botierten  ©teDen  auf  biefen  SRinbeftfa^  S)ad  2)un!^ 
fd^nittdeinfommen  ber  preugifc^en  Seigrer  betrug  1891  1203  SR.,  toofm 
bie  Iir(^Iid^en  Stnnal^men  eingerechnet  ftnb;  bie  baljerifd^en  Seigrer  bogegen 
^tttn  im  3a§te  1892,  bie  lird^Iid^en  unb  fonftigen  9tebenein!ünfte  nic^t 
gerechnet,  burd^fd^nittlid^  1496  SR.,  mobei  nod^  ju  beachten  ifi,  bag  in 
^reugen  bie  (Srogftftbte  unb  3nbufhrieorte  ja^lreic^er  finb  unb  mit  il^ren 
größeren  QafjUtn  ben  aQgemeinen  Sftüdftanb  me§r  berbeden.  fflöl^renb  in 
^reugen  2791  ße^rer  unter  600  ER.,  10462  unter  750  SR.,  21472 
unter  900  SR.  unb  30730  unter  1060  SR.  bejiel^en,  fe^t  bad  babifd^e 
©d^ulgefet  SRinbeftgel^Iter  oon  1100—2000,  bad  föd^ftfc^e  1000—1800, 
ba«  ^efrtf(i&e  1000—1600,  ba»  ttHiimarifd^e  960—1600,  ha%  got^aifd^e 
880—1630,  bad  meiningifd^e  1000—1800,  baS  an^altifc^e  1100  bil^ 
2100  2R.  feft.  S)icfe  ®inIommen  muffen  in  ben  Heineren  Drtfd^aften 
erreicht  n)erben,  bie  größeren  ^aben  ^ö^re  ®&^e.  gntereffant  ift  auc^ 
no^  eine  anbere  Seitenangabe,  bie  bie  ga^I  ber  mit  einem  SRinimum 
bebad^ten  Se§rer  aui$bru(!t.  14281  preugifd^e  Se^rer  begiel^n  toeniger 
ate  750  2R.  ®e^lt  . 

@o  le^rerfreunblid^  KuItuSminifter  Dr.  Söffe  x%  fyxt  er  im  Saläre 
1895  in  gemiffer  Sejie^ung  ben  gemeinfamen  ©emü^ungen  ber  ßel^rer 
um  SefferfteQung  bod^  einen  Siegel  borfd^ieben  ju  muffen  geglaubt.  (Ein 
äRinif^erialerlag  für  baS  Sönigreid^  ^reu^en,  betr.  ®efamt« 
eingaben  bon  aSoIIdfd^uUel^rern  über  i^re  93efoIbungdberl^&It« 
niffe  (bom  31.  Sonuar  1895)  fagt: 


A.   S)cutfd^Ianb.  83 

Auf  allgemeine  ®efu(!^e  t>on  ße^rerüereinen  ober  t)on  einer  grögeren  Änyi^I 
öerfc^icbcnen  Drten  angcl^driger  Seigrer  oermag  i^  ben  ©efoIbung8öer§fiItniffen  bec 
einzelnen  ßel^rer  ni(!^t  nä^  ^u  treten.  Snbeffen  bleibt  iebem  einzelnen  ®efu(3^- 
jleuer  überlaffen,  ber  üorgefefttcn  Ä5nigl. .  «egierang  bie  UnjuWnglic^feit  feine« 
©tetteneinfomnten«  nac^autoetfen.  3n  btefcm  gfolle  wirb  bie  Äönigl.  »Regierung 
auc^  bor  ber  (Sntft^bung  Aber  bie  gebac^te  gefe|li(^e  Siegelung  eine  entfprc^nbe 
fSufbefferung  in  ^rtoSgung  nel^men. 

(»gl.  Krämer,  S)eutfd^e  ©(^ulgefeftfamml.  1895,  9h.  45.) 

©in  toeitercr  aRinifterialerlaß  für  Jßreußen,  betr.  SSerfal^ren 
ßei  ber  ©e^altSbemeffung  für  fold^e  ©camtc,  toelc^c  nac^  ©in* 
fül^rung  ber  ©c^öltcrregclung  nad^  S)tenjialtcr8ftufen  eine 
bon  t^nen  belleibete  etatl^mägige  ©tellung  freiwillig  auf^ 
gegeben  §Qbcn  unb  fpftter  wieber  angeftellt  toorbcn  finb 
lt>om  20.  Sunt  1895),  beftimmt: 

^ie  nadraeorbneten  IBel^drben  ma^e  id)  barauf  aufmerlfam,  bag  in  fold^n 
gfdllen,  in  lodfd^en  ein  Beamter  nad^  (Sinfü^rung  ber  ^el^terregelung  nac^ 
2)ienpaIteriSfhtfen  für  bie  betre(fenbe  SSeamtenlategorie  freiwillia,  unb  o^ne  iia%  ber 
gfan  einer  ©eförberung  ober  einer  »erfefung  im  bienfüit^n  Sntereffe  borlag,  eine 
t)on  i^m  befleibete  etatiSmSgige  Stellung  aufgegeben  bat,  bet  ber  etwaigen  bem^ 
ndc^ftigen  ©ieberanftellung  be«  bctreffenben  Beamten  bte  tyon  il^m  in  ber  früheren 
©teflung  jugebra^te  SHenftjeit  bei  ber  gfeftfeftung  feine»  »efoIbung«bienjtaIterÄ  in 
ber  neuen  Stellung  nic^t  mit  in  9[niT(^nung  %n  bringen  ift.  (£9  wirb  fid^  enu 
Pfeilen,  Beamte,  weld^e  i^re  ©teile  freiwillig  aufgeben  wollen,  l^ierauf  auiSbrüdlid^ 
j^injuweifen. 

(iBgl.  SIrSmer,  S)eutf(^  ©d^ulgefe^fammt  1895,  9h.  50.) 

(Sin  brttter,  gletc^faDS  für  baS  ftönigreic^  $reu|en  erfi^ienener 
SRititfterialerlal,  betr.  !(nredbnung  ber  bilarifd^  ober  probifo« 
rifd^  im  öffentUd^en  ©(^ulbienfte  jugebrad^ten  Qeit  bei  iBe« 
meffung  ber  3)tenftaltexdgulagen  (bom  18.  Sprit  1894)  fagt: 

Dh  2C  3.  bilorifd^  ober  brobiforifd^  bom  1.  fipvU  hiS  1.  a^ai  1883  in  9t. 
bie  ©^ulßeHe  berwaltet  1^,  i^  für  bie  SSered^nung  ber  ^ienftalterd^ulage  gletd^ 
giltig.  (Sntfd^benb  ift,  bag  er  in  biefer  Qtit  im  dffentlid^en  ©c^ulbienße  tl^Stig 
war.  ^emgemüg  lann  ibm  biefe  geit  für  93emeffung  ber  ^ienftalterSjulage  ge« 
red^net  werben,  wenn  bie  fonftigen  IGorau^fe^ungen  zutreffen. 

(»gl.  Ärftmer,  S)eutfc^  ©d^ulgefeftfamml.  1895,  9h.  7.) 

©icl^c  ferner: 

1.  ftönigreid^  ^ßreufeen,  SKinifterialerlaß,  betr.  ERittoirlung 
ber  iBefd^Iufbel^örben  bei  3)ur(^fü^rung  ber  Snred^nung  ber 
gefamten  im  öffentlid^en  freugifd^en  @(^ulbtenfte  berbrad^ten 
S)ienfijeit  für  bie  Scmeffung  ber  MlterÄjuIagen,  tocld^e  bon 
ben  @^ulberb&nben  ben  SSoIIdfd^uIIel^rern  unb  :'Se]^rerinnen 
gctoäl^rt  Werben.    (SSom  8.  Sttpril  1895.) 

(»g(.  lerümer,  ^eutfd^e  @(!^ulgefetfamml.  1895,  9h.  42.) 

2.  Sönigreid^  $reu§en,  SDtinifterialerlag,  betr.:  Z)ie  ^itn^* 
seit  eines  Sel^rerl^  an  einer  ^ribat^^^rüparanbenanftalt  ift 
bei  SBemeffung  ftaatlic^er  Z)ienftalterdjulagen  nid^t  an^ 
jurcd^nen.    (Som  14.  S)ejcmbcr  1894.) 

(»gl.  ÄrÄmer,  S)eutfd^  ©d^ulgefeftfornml.  1895,  9h.  32.) 

3.  aRinifterialerlag  für  ^reu|en,  betr.  Snred^nung  frül^e»» 
rer  Z)ienftieit   für  bie  Seiter  unb  Se^rcr  an  ben  Seminaren 

6* 


84  Qax  (SnttDtdelungSgefd^ic^te  ber  @d^ule. 

unb  IßtSparanbenanftalten  bei  Oemeffung  il^reS  ®e]§aUS  na^ 
S)t€n^aUeT8fiufen.    (Som  12.  3uU  1895.) 

(IBgl  fir&tne¥,  2)euif(!^  ©^iddefeftfammL  1895,  9hL  51.) 

4.  äRiniftcriatexIag  für  SßrcuScn,  betr.  Sexed^nung  bet 
Z)ienf)jeit  bet  Soltdfd^uUel^rer  bei  bex  ©etofi^rung  bet  !(tter9« 
iulagen.     (ißom  25.  Dftober  1894.) 

($g(.  ftrfimer,  ^utfc^e  ^c^ulgefe^famml.  1895,  iRr.  16.) 

5.  (gxIcnntniÄ  be»  ftöntgl.  pxeug.  Dbcx*Sex»aUiinQS* 
gexid^tj^,  betx.  {Regelung  bex  Sel^xexbefolbungen  naif  einex  it* 
kDeglic^en  ®e^alt9flala.  Seftfe^ung  einex  bexaxtigen  €fala  t>on 
tluffid^tj^  megen  unb  guldffigleit  bex  jmongSmeifen  (EinfieDung  bex  jn 
il^x  S)ttx^fu]^xung  exfoxbexUd^en  SBetxdge  in  ben  S^uletat.  (93om 
4.  Sanuox  1895.) 

(»gl.  ftx&mex,  9)etttf(^  ©(^ulg^fe^ntml.  1895,  9h.  87.) 

S.  Jidntgteid^  ^xeugen,  aRiniftexialexIag,  betx.  ^elirdl^xung 
Don  pexfönli(!^en  S^^I^d^n  unb  Itntexfiü^ungen  ani  bem  S^nbft 
untex  Kapitel  121  Xitel  35a.  be§  Staatdl^auS^altd'Statd  au 
Se^xex  unb  Se^xexinnen  an  SReltox^saRittelfd^ulen,  gcJ^benen 
^dfnttn,  ^öl^exen  iDtdbd^enf deuten  u.a.  {fBom  11.  Wflcn  189&.) 
(Sgl.  fixdmeT,  Deutfc^e  @(!^gefe^faminl.  1895,  9h:.  47.) 

7.  aKinijlexialexIag  ffix^xengen,  b^tx.  Die  ÄntoeifttÄft  bet 
ftaatlid^eu  Kltexdsulagen  an  bie  SJolIi^fc^uIIel^iex  («Sel^xexinnen) 
foll  Don  S(mtl^  tt)egen  aud^  o^ne  Slntxag  bex  Se^xpexfonen  ex« 
folgen.  3"  biefem  Stoed  ftnb  t)on  ben  Slegiexiingen  entfpxed^enbe  ^u 
jeid^niffe  bex  Sel^xpcxfonen  ju  ffi^xen.     (Com  29.  Sunt  1895.) 

(Sgl.  $tt&mtt,  2)eutf(^  Sd^uIgefe^fammL  1896,  9h:.  2.) 

8.  SRiniftexialexIal  fux  ^ßxeußcn,  httx.  »eficllaelb,  toeld^c« 
bie  ®ei|llid^en  unb  Se^xcx  fux  baö  ÄWiagen  bex  flauen  mit  bex  5ßofl 
fxanHext  }u  übexfenbenben  ftaatlid^en  DieufteinlommenSbeiuge  }u  jo^Ien 
l^ben.     (fßom  20.  3uni  1895.) 

(Sgl.  txdmex,  i)eutf(^  @(l^gefe^fammL  1895,  9far.  5L) 

9.  93exfügung  bex  ftönigl.  iRegiexnng  ju  ©umbinnen,  betx. 
bie  IBexmenbung  beS  IttlßUtat^Piit».    (Som  25.  gebxuax  1895.) 

Um  ben  geigen  Sexbxaud^  beft  füx  Sd^uleti  unb  ;Ue^xex  geliefecten  Sxenn* 
Qol^  AU  fic^n,  ftnb  Don  und  buxd^  9{unbDexffigung  Dom  26.  ^a^mbet  1851 
genaue  9[noxbnungen  exlaffen.  ^ex  Sextauf  M  $ux  Se^t^nng  bex  fiel^xAtmmex 
aeliefexien  Sxenn^oIgeiS  ift  bei  ©träfe  aätiffiä^  untexfagt  unb  befKmmt,  SoB  bis 
xn  mifhm  SStntexn  gemad^en  (Sxft)axmffe  ^ux  ftdxteien  ^et^nng  in  ßxengm  93tt»- 
iexn  auf§ttbettHtl^xen  feien. 

(Sgl.  ßxdmex,  ^utfd^e  ®<!^IgefeftfammI.  1895,  9h.  22.) 

S)ie  (^xage,  oh  ein  ünbexiofex  ffiitmex  bie  Slictftmtfd^Sliglliig 
fitx  Sexl^eixatete  in  bejiel^en  l^abe,  ift  Don  bex  fiönigt.  SRegiexung  ju 
3)fiffeIboxf  ju  ©unften  bex  Sßitmex  entf (Rieben  looxben. 

2)ie  SRegiexung  5u  Siegni^  exlieg  an  bie  il^x  untexfteHten  Sxetd« 
fd^ulinfpeltoxen  bie  Serfügung,  ba§,  aQe  neu  anjuftettenben  Se^xex  Dex* 
p^id^tet  n^exben  foEen,  bie  auf  ben  S)ienftldnbexeien  l^aftenben  jReliira« 
ti0lti9a(gilSeit  foxtan  felbft  }u  txagen,  fofexn  nic^t  etma  buxt^  bie 
Ballung  biefex  abgaben  ba8  (Sinlommen  ber  ®teQe,  unb  menn  aud^  nux 
nomineO,  untex  bai^  aRtnbefteinlommen  finten  n^uxbe.    ^iefe  Xnoxbnung 


A.  2)eittf(^(anb.  85 

mirb  in  ben  beteiligten  Se^erlteifen  lebhaften  UnioUIen  ^tootxu\tn,  unb 
fid^rlici^  bütfte  ber  Sultudminifter  veranlagt  iDerben,  ju  biefex  groge 
Stellung  ju  nehmen;  kenn  einmal  tft  bei  Sekret  ni^t  iSigentümer  ber 
@(l^ulgmnbfttt(ie,  unb  auberecfeitl^  ^t  bod^  Qud|  bk  ©emetnbe  SSorteite 
t>on  bt%  SRettoration  bed  Sd^nllanbed,  tok  beifpieldkoeife  bei  Sfteuein« 
fc^d^ung  unb  Sertauf  beS  ©d^ullanbed.  (£d  tt)ürbe  bemjufolge  me§r  bec 
SiEigteit  entfpxed^en,  menn  bie  SReliorationJ^abgaben  auf  ©emeinben  unb 
Sekret  üertcUt  toürbcn. 

SBunberbar  iff d,  mit  n^elc^en  9nfd§auungen  gen^iffe  Steife  ben  2t^ 
rem  ^tutt  nod§  gegenuberftc^en  unb  »ie  fie  beten  2age  betrad^ten.  S)et 
9(bgeorbnete  ßani^  3.  SB.  ging  ben  Sinanjminifiet  an,  bag  et  ben 
Sultudminiftet  bermöge,  feine  gfotberungen  füt  bie  ©c^ule  )u  etm&gigen, 
b.  ^.  no^  mel^t  ju  etmößigen.  5)et  ginanjminiftet  fd^njieg  baju  — 
aulS  meinem  ®tunbe,  ift  nic^t  eiftd^tlic!^.  ®raf  Sani^  abet  l^at  in  etftet 
Sinie  fielet  an  aRögigung  bett.  St^öl^ung  ber  Se^tecge^alte  gebadet. 
Unbegreifli^  ift'd  übet^upt,  mie  bie  Sel^terarbeit  in  manchen  ®egenben 
?Ptcugen8  no(%  gcfc^äfe*  ^^^^'  3««  ^©efcHigen''  erllört  ein  ttjcftpreugi* 
fd^et  ®uti$beft^er,  ba|  er  einem  unüerl^irateten  ßned^te  auger  äBol^nung 
unb  Sanbnu^ung  575,  einem  verheirateten  mit  t)ier  Kinbern  äuget  Sßol^^ 
nung  unb  Sanbnu^ung  731  3K.  gemfi^re.  ^unberte  ))on  2e§rem  in 
D\i^  unb  SBeftpreugen  aber  bejiel^en  540,  Xaufenbe  t)on  Se^rem  ein« 
f(i^Iiegüd§  ber  flaubnu^ung  750  SK.  ä^ntic^e  öeifpiele,  mie  baS  obige, 
laffen  fid^  ju  ©u^enben  anfnl^rcn.  2)er  ©d^ulöorftanb  in  5ß.,  fireiS 
Snfterburg,  bot  einem  Se^rer,  ber  eine  Sel^rerfteQe  tiilariatiSmeife  ber« 
maltet  ^atte,  50  5Pf.  für  ben  lag.  gn  ber  „^reug.  Se^rcrstg."  mirb 
berid^tet,  bag  in  ber  ^robin^  Dftpreugen,  namentlid^  im  StegierungS« 
bejir!  ÄöntgSberg,  bie  (Schütter  t>on  640—750  3».  bie  SRegel  bitten. 

0ud  Oftpreugen  mirb  ferner  baruber  geftagt,  bag  bie  beften 
ftird^fd^ullel^rerjftetten  mitftanbibaten  berl^eologie,  toeld^e  genannte 
Stellen  aU  3)urd^gang§poften  benu^en,  befcfet  mcrben.  So  forberte  bie 
^Regierung  Z^eologen  auf,  ftd^  um  eine  ber  beften  Sel^rerftellen  bed  89e« 
|irfö  ^umbinnen,  bie  ^r&jentur  ©taidgirren,  gu  bemerben. 

3m  Greife  ©raunSbcrg,  WegicrungSbejirf  SfönigSberg,  »erben  bem 
Seigrer  ber  gfortbilbungSfc^uIett  jtoar  bie  baren  Stußlagen  erfeftt; 
im  übrigen  ift  aber  ber  Unterrid^t  unentgettlid^  ju  erteilen. 

9}on  ben  3670  Se^rtröften  bedSBegirfö  IBreSlau  bejiel^en  595  ein 
ffiinlommen  bon  meniger  att  1000  SR.,  133  Seigrer  mcniger  aW  700  3W. 
eine  Se^rerfiette,  »aumgarten,  ftrei«  Dl&Iau,  ift  mit  496,81  9».  boticrt. 
S)er  gn^aber  biefer  ©teile  erfreut  fid^  alfo  einer  lageSeina^me  bon 
U6  äR.1 

9}ad^  ber  „^oft"  ift  baS  3)urd^fd^nittSge^att  ber  preugifc^en 
aSoIlSfd^uIIe^rer  bom  Sa^re  1820  bi»  jüm  So^re  1891  geftiegen  in 
ben  ©tftbten  (bie  grogen  mit  eingered^net)  Don  638  auf  1345,  auf  bem 
Sanbe  bon  258  auf  1044,  im  ganjen  ©taate  Don  323  auf  1159  SR. 
SBie  öiel  ©teilen  finb  aber  babei,  bie  unter  1044,  unter  900,  800,  700 
u.  f.  m.  in  ber  je^igcn  3«it  ber  ©elbentmertung  tragen!  j)aran  beult 
man  leiber  fo  Diclfad^  nic^t,  unb  noc^  meniger  mirb  bamit  geregnet. 

9ür  ganj  ^reugen  ift  in  Slui^^c^t  genommen,  an  ben  jur  ©traf« 


86  gut  ©titoirfelttttgi^gefd^id^tc  bcr  ©d^ulc. 

DoEftredung  an  $erfoneit  tPetBHc^en  (Sefc^Ie^td  btenenben  Stnftalten  an 
©teäe  ber  ie^t  fungierenben  Seigrer  nad§  unb  wai)  Sel^rextnnen  an* 
iufteOen  unb  benfelben  ein  &t^ali  bon  1200  SR.,  fteigenb  Don  bret  ju 
brci  Sauren  um  100  SÄ.  bis  s»»«  $5d§fibctragc  öon  1800  fUt,,  unb 
ben  SBol^nungi^gelbjufd^ul  nad^  ben  @ä^en  für  @trafanftaItöte]^Tet  }u 
gett)&]^ren. 

9le(]^t  günftig  geftaltet  fid§,  n)entgfiteni^  ber^öItniiSmagig,  lünftig  bie 

finanzielle   Sage    bei   fßolU\(fjvlU^xtx    im  Ipergogtum    Sraunfd^kDetg. 

Sin  fd§on  txxo&^ntt^  ®efe^,  betr.  bie  anbermeitige  {Regulierung  ber 

®e]^aItSber5&Itniffe  berSe^rcr  an  ben  ebangelifd^s^Iut^erifd^en 

-®emeinbef4ulen  (t)om  4.  SRör)  1895)  lautet: 

iBon  i&otta  ®naben,  SBir,  Wbxtä^t,  $rtna  bon  $reugen  tc,  ffttQtnt  bed 
^rjogtumS  JOrauufd^meig,  erlaffen  mit  B^f^mmung  ber  SanbeiSberfammlung  bo^ 
folgenbe  ®efet: 

§  1.    ^er  §  1  be9  <9efe(e9,  bie  anbenoeitige  Sfeft^Hung  ber  9lormaIge]^ait^ 

fftfte  für  bie  ^^rer  an  ben  ebangelifc^Iut^rifd^  ®emeinbef($ulen  betreffenb,  tmm 

29.  Ttüx^  1886  9h.  18  mirb  oufgel^oben  unb  burd^  fol^enbe  93efiimmunaen  erfe^: 

^e  orbentlid^n  Seigrer  an  ben  ©deuten  tn  ftfibtifd^en  uno  ben  mit 

einer  lOflrgerfd^ule  berfe^enen  ®emeinben  follen  mtnoeftend  folgenben  <0e^t 

be^iel^en: 

für  ha»    1.,    2.         unb    3.  2)ienftia]^r  1050  SR. 
„     „      4,    5.  ,      6.         „         1200   „ 

„     n      7.,    8.  „      9.         ,,  1350   „ 

„     „     10.,  11.  „    12.         „         1500   „ 

„     ,     13.,  14.,  15.    „     16.         „  1650   „ 

„     ,     17,  18.,  19.    „    20.         „         1800   ,, 
„     ,    21.,  22.,  23.    „    24.         „         1950   . 
„     „    25.  unb  jebe«  folgenbe        „         2100   „ 
jeboc^  f on  ber  ®e]^alt  berjenigen  )Qe|rer,  für  bereu  9mt  aTabemif(^e  ober  hvt 
bösere  ©ilbung  für  ßel^rftmter  an  Sel^rerfeminaren  unb  öürgerfd^ulen  er* 
forbert  mirb,  minbeftend  1800  9^.  betragen  unb  nad^  einer  ^enftaeit  üon 
ie  brei  3a^rcn  um  je  150  SW.  bt«  aum  »ctrage  bon  2400  S».  flewen. 

92eben  biefen  ©ehalten  foH  ben  Seigrem,  menn  rte4aAt  f^^ic  tiol^nung 
l^aben,  auf  ben  beiben  unterften  ^el^altdfhifen  eine  9)^ietleMttfibigung  )>on 
120  a^.  ifi^rli^,  auf  ber  btitten  unb  bterten  @(ebaItiSftufe  eutM^^f^ 
fd^fibigung  bon  150  SR.  iftl^rlid^  unb  auf  ben  übrigen  ä^e^alts^fcn  eine 
SRietdentft^fibigung  bon  180  Wl.  iö^rlid^  berabreic^t  merben.  > 

§  2.  2)er  6  2  bed  Q^fe^eiS,  bie  anbermeite  9iegulierung  ber  ®e^cltdfrl^ 
niife  ber  Sebrer  betreffenb,.  bom  17.  W^vX  1873  9h:.  21  »irb  aufgehoben,  milj^^'^ 
folgenbe  ©epimmungen  erfeftt:  v^ 

900  ^ienftia^r  gilt  baS  grinanajol^r  bom  1.  9[pri(  h\»  31.  ai^fir^.  ^ 
fefte  ÄnfteHung  eine«  Selber«  ifk  in  ber  Siegel  bon  gurücflegung  feinei»_ 
25.  ßeben^jal^re«  obl^ängig.    3ft  biefelbe  bor  bem  1.  Dftober  erfolgt,  fo^^ 
mirb  ba«  ^tenfljai^r  für  boll  geregnet,  anberenfaHsS  nid^t  mitge^d^It.  ^ 

%(A  )6orrücfen  eine«  bor  boüenbetem  25.  iOebenSja^re  fejl  angeftettten 

iOel^rerS  auf  bie  ameite  ®ebaltdflaffe  ftnbet  nt^t  bor  bem  auf  bie  ©oQenbung 

feined  28.  fiebenSja^red  folgenben   1.  Wptxl  ftatt.    9Son  ba  an  erfolgt  ho» 

SSorrüden  auf  bie  l^d^eren  ©el^alt^ßufen  nad^  $(6(auf  ber  für  eine  jebe  ®f 

^altiSftufe  im  §  1  beftimmten  Stetige  bon  ^a^ren. 

§  3.    2)er  Wfaft  3  bei»  §  1   unb  bie  Wfäj^e  2,  3  unb  4  beS  §  3  bed  on« 

gezogenen  %^t%^  bon  1873  9cr.  21   toerben  aufgel^oben  unb  bur^  folgenbe  Be^- 

jtimmungen  erfe^t: 

^ie  ^norbnung  ber  beim  Inkrafttreten  beS  gegenwärtigen  ®efe|ed  be« 
reitiS  angefteHten  iBür^erfd^uIIe^rer  in  bie  (^el^altsftufen  finbet  nad^  Sftaggabe 
ber  Sal^r  i^rer  ^ienfiial^re,  unter  Sere(^nung  ber  le^teren  nac^  ben  IBe^m" 
mungen  bed  §  2  oben,  fiatt,  jebo^  mit  ber  ©efd^ränlung,  bag  fein  iOe^rer 


4 


A,  ©eutfd^tonb.  87 

infolge  berfelBen  eine  (He^Ud^uIaoe  t^on  mel^r  oB  300  Wt.  fät  boiS  lanfenbe 
Sal^r  erhält.  S3er  infoloe  biefer  %ef(!^ranlung  bit  i^nt  nad^  SRa^gabe  feiner 
SHenftia^re  gebüj^renbe  Sel^Itöftn^  niä^t  erreich,  n^trb  ^u  ber  (enteren  nad^ 
llBIauf  üon  awet  ferneren  ^ienftjabren  augelaffen. 

(Sine  Bemtinberung  ber  ben  £ebrern  in  ^öi^em  93etrage  etma  bereiüS 
tjertviSioten  ®e^alte  finbet  in  SSeranuiffung  i^rer  €inorbnung  in  bie  obigen 
®e]^altö]^fen  nid^t  ^att. 
§  4.    S)er  9[bfa$  1  Jbed  §  3  bei»  angebogenen  ©efe^ed  üon  1873  9h;.  21  uHrb 
aufgehoben  unb  bur^  folgenbe  93eftimmungen  erfe|i: 

l6on  bor^e^enber  (Slel^altöorbnuna  abioetd^enbe  OejHntmungen  ikber  bie 

8eJoIbung  ber  £ebrer  an  ben  lOürgerfc^uIen  ftnb  auMffig,  »enn  fte  für  bie 

&9rer  ^ilnßiger  ftnb;   fxe  bebürfen  ber  (Senel^mtgung  M  ^erjogt  6taati^ 

miniftertuntiS.     Wt  Ie|terer  bereitö  getroffene  93efnnratungen  biefer  fSrt 

bleiben  aud^  nod^  bem  §n!raftireten  bed  gegenmftrtigen  (Sefe^  in  (SIeltung. 

§  5.    ^er  §  2  bed  ange§ogenen  <9efe|ed  oon  1886  9h;.  18,  ber  §  7  bei»  an^ 

gezogenen  <9efe|eiS  bon  1873  9h;.  21   unb  ber  §  10  9lbfa|  2  im  «trüfel  8  be9 

®efe|e9  »egen  Säuberung  einiger  8eßimntungen  ber  (!(efe^,  bie  @d^ulf)f[i(l^tigleit  ic. 

Betreffenb,  üom  22.  9Rat  1888  9h;.  29  tt)erbcn  oufgel^oben  unb  burdfi  folgenbe  »e* 

ftinimungen  erfe^t: 

2)ie  orbenilid^  Sebrer  an  bm  iOanbgenteinbefd^uIen  foHen  au^er  freier 
SBo^nung  minbeftend  folgenben  ®t1)alt  ht^itfftnt 

für  ba8  1.,    2.  unb  8.  SHenftiol^r  1000  9R. 

n      n    ^',     5.     ,      ^ 

7 

n       if  ^'      « 

w       /f  11-      ^ 

ff  w  13.,  14.  , 
ff  .  16.,  17.  , 
n  n  19.,  20.  , 
„     „  22.  —  24. 

^     „  25.  u.  bie  folg.  S)ienfiia^re  1900  „ 
§  6.    2)er  §  8  bed  angebogenen  ®efe|ed  oon  1886  ^i,  18  unb  bie  9(bfft|e 
2  unb  ff.  bid  )um  (Snbe  beiS  §  6  be9  angebogenen  @(efe(eiS  oon  1878  9h:.  21 
n)erben  aufgeboben  unb  burc^  folgenbe  SBeftintmungen  erfe^t: 

$in  ben  mit  mel^r  aü  einem  orbentli^en  ä^l^rer  befe^ten  Sanbfd^ulen 
barf  ber  ®t^att  bed  erpen  2effxtx»  nid^t  unter  1600  9)^.  neben  freier  ^o^ 
nung  betragen. 

?Ctö  erjter  ßel^rer  gilt  ba,  too  ßnaben  unb  SÄÄbci^n  in  itod  erfte 
klaffen  getrennt  ftnb,  fomo^l  ber  Seigrer  ber  erften  ihtabenüaffe,  atö  aud^ 
ber  ficl^rer  ber  erftcn  9Rdbd^enIIaffe. 

Äbjunften,  fie  mögen  mit  ober  oi^ne  Sufid&erung  ber  9lad^folge  im 
9(mte  angefteSt  fein,  erhalten  neben  freier  SSobnung  ben  (Sel^alt  ber  Seigrer, 
toel^  nid^t  erfte  2e1)xn  finb,  nad^  9Jlaggabe  bed  §  5. 

^ie  (Erträge  auiS  ben  mit  einer  ©Aulfielle  t)er!nü))ften  Dotationen  mit 
^vana^mt  ber  in  9ht6ung  beiS  ©teSenm^oberS  befinblid^en  ©tüdCe  fliegen 
in  bie  ©d^uHaffe.  3)er  ©tellcninl^aber  ip  berechtigt,  außer  ber  Äo^nung 
unb  bem  ©arten  audb  biejenigen  (S^runbpdte  tn  eigener.  9ht|ung  )u  be» 
galten,  beren  er  jur  ^ü^rung  feiner  SBirtfd^ft  bebarf.  Über  ben  Umfang 
biefed  IBebarfed  entfd^bet  in  Streitfällen  ^toifd^en  bem  ©d^ulborftanbe  uno 
bem  ©teUenin^aber  bad  ^rjoal.  ßonfiftorium.  Sorbe^ftftlic^  ber  9ht|ung^ 
redete  M  @telleninbaberi$  beforgt  ber  @(!(|uIborßanb  bie  $ertoaItung  ber 
S)otationen  nad^  a^aggabe  ber  gefegti^n  S3eftimmungen  über  bie  ^erttKiItung 
bed  @d|ulDermö^en^. 

S)a«  mit  einer  ©c^ulfteße  berfnü^fte  S)ienfkeinIommen  barf,  aud^  »enn 
t^  bie  obigen  (^e]^aItiSf&|e  überfteigt,  fomeit  e&  ata  Dotationen, .  todd^  ben 
S^uU  unb  Dt>fereifteaen  auflegen,  gar  nid^t,  fomeit  tS  au»  anberen  Duellen 
.  entf^rin^,  nicbt  anberd  atö  bei  IBitbung  neuer  @teQen,  unb  annir  nur  mit 
Genehmigung  ber  JOanbe^regierung  gefd^mftlert  tt^erben;  badfelbe  barf  iebodb 
bei  ©teilen  erfler  ße^rer  nid^  unter  ben  öetrag  bon  1600  9».  ja^rli^ 
i^abfinlen. 


6. 

„ 

1100 

8. 

„ 

1200 

10. 

it 

1300 

12. 

n 

1400 

15. 

n 

1500 

18. 

ff 

1600 

21. 

1700 
1800 

S9  S^^  Sntoidelung^efc^id^te  ber  Schule. 

i  7.  9f!i$  hU  fdmdjmnq  ber  ^ienftio^re,  M  9[^frft(ien  im  QkAtfte  tuib 
Mt  <Kiiorbiiuitg  hn:  f)€M^  anoe^tnt  Se^tn  in  bie  neuen  (ik^oltöftufen  finb  aui^ 
M  i>tn  Sanbfd^uIIelmn  bie  foefKmmnngen  ber  J§  2  unb  3  oben  moleebenb,  ie» 
bod^  mit  foloenber  äRobifibtiPn: 

iSvfte  Se^m,  fmme  Stf^ttx,  beren  SteQe  ein  l^l^rr»  ^enf^!ommen  g^ 

toft^irt,  oliS  fie  nacb  §  5  i^rem  S)ienftalter  gem&6  tuecben  beanf|>fi4d^  fönnen, 

rfiden  im  (Btfyüt  t^  bet  (Srreid^ung  bed  ^SütnWi^^  boir,  mtt  loelii^  noc^ 

I  5  eine  i|r  bill^nged  2)ienfteinlommen  überjleiaenbe  (3kbaIU|iufe  beginnt. 

§  8.    2)01»  «lufrüden  auf  eine  ^^  <lk^aU«ftufe  tft  bei  allen  fie^rem  Wib 

tieue  Vflüfetefftiauna  bebingt 

i)aTftber,  i4  bod  Wufrfilen jtt  Mcfagen  fei,  ift  auf  Antrag  bed  (Sdbulborßanbed, 
ober  bei  2anbf(^ulen  au^  auf  Antrag  bed  @cbuUnf|)eftord,  t>om  fiec^ogl.  f onftfto« 
linm,  t^xhti^üUk  eined  bagegen  ben  Sd^rern  freifie^enben  »ielurfed  an  bod 
$er|Q0l  @taatilminiftenum,  lebigU^  im  ^mattungdmege  ^u  entfc^eiben. 

§  9.  S)e¥  §  11  bei  angesoofuen  Okfe^eiS  bon  1873  9h;.  21  ut|b  bei»  §  6  bed 
angebogenen  ®efefte9  ton  1886  ihr.  18  tnecben  aufgel^oben  unb  bur^  folgenbe  IBe» 
fKmmnng  erfet^: 

2>e(  Vnfprud^  ber  Seigrer  auf  ben  nad^  ben  lOeftimmungen  bed  gMen^ 

toftttigen  ®efe^  i^nen  aujubilligenben  ©ebalt  beginnt  mit  htm  1.  ^xxl  lS9i. 

3üt  bie  Seted^nung  be«  ^ettaged  Der  il^nen  banaci^  auf  bad  gfinan^ 

jai^r  1894/95  ju  getpäbrenben  B^aqtn  ju  bem  bid^rigen  S>ien{leinfommen 

iß  bef[en  nad^  ben  IBefÜmmungen  h»  angesogenen  ®efe6ed  t>om  22.  a^at 

1888  9h:.  29  gefd^e^ene  gfertfteSung  für  ba^  (aufenbe  3a$r  ma^gebenb. 

§  10.    2)er  §  4  bed  angebogenen  (Skfe^ti»  Dom  29.  aKSr$  1886  9h:.  18  erl^filt 

folgenben  8ufa$: 

gfih:  ^uSfiü^üUf^xtv,  toel^e  bie  @d6uIamtiS))rüfung  beftanben  f^Un,  foO 
iebod^  (neben  ben  übrigen  angegebenen  Oe^ügen)  bie  9{emuneration  75  9K. 
monatlid^  (900  SR.  jai^rlid^)  betragen.  S)er  9(nfpru(^  auf  biefe  l^d^  9te« 
muneration  beginnt  bei  bereite  )ut)or  im  ^ud^tlfdbtenfle  Dermanbten  Se^ 
rem  mit  bem  erjien  2:age  bed  auf  htn  ®d^(ug  ber  @d^ulamtlprüfung  foU 
genben  Slalenbermonatd. 
Ö  11.  2)er  §  15  be«  angebogenen  (ikfefeei»  oon  1873  9h:.  21  mirb  aufgehoben 
unb  burc^  folgenbe  Oeftimmungen  erfe|t: 

^te  beftel^nbe  Jßerpßid^tung  ber  ©emeinben  ^ur  93eftreitung  il^rer  Sd^ul* 
bebürfniffe  unb  indbefonbere  auc^  ber  QkMit  unb  $enfionen  ber  Seigrer 
begreift  gleid^faUd  bie  (Sk^atti^s  unb  eoentueuen  ^nfiondec^d^ungen,  toeiö^ 
bermdge  M  gegenn^ärtigen  (itefe^ed  eintreten,  fotoeit  fie  nid^t  bun^  3u« 
f^üffe,  n)e(dbe  aud  ber  J^tofter^Sieinertragi^lafle  ben  @d^ullaffen  gemO^rt 
merben  follen,  gebedt  merben. 

3)ie  ©umme  ber  für  biefe  Suf^üRe  id^rlid^  )u  t)ertt>enbenben  9)^tte( 
tDXth  burcb  bie  mit  ber  Sanbeloerfammlung  t)ereinbarten  (StatS  feftgefieOt. 
3^re  ISerteilung  auf  bie  ein^nen  @d^ullaffen  erfolgt  in  ber  Sinan^periob« 
1894/96  nac^  SDlaggabe  ber  burcb  bie  ^(udfül^rung  bei  gegentofirtigen  (0e» 
fe|ed  ben  ein^tnen  (Semeinben  ober  @<^ulDerbftnben  enoad^fenben  9^^r« 
au&^htn,  bereu  93etrag  burd^  bal  ^er^ogl.  ^onftftorium  ermittelt  unb  fefle 
gefteSt  mirb. 

3n  ben  folgenben  3abren  erfolgt  fte  nad^  \)m  Oeftimmungen  ber  §§  19 
unb  20  bei  angeaogenen  Ofefelel  Don  1873  9tr.  21. 
I  12.    ^infic^tlid^  ber  ^enfionen  ber  ftäbtifd^n  unb  ber  I&nblic^  Seigrer 
bleibt  el  bei  ben  befte^ben  iBorf d^riften. 

(Sgl.  trömer,  S)eutfd^  ©d^ulgefeftfomml.  1895,  9hc.  24.) 

3n  Sraunfd^rocig  erhalten  bie  Seigrer  an  ben  ©d^ulen  mit 
ftäbtifd^en  unb  ben  mit  einer  ©urgerfd^ulc  Derfe^encn  ®emelnbcn 
minbeftcn«  1060  aW.  unb  fteigen  bi8  jum  25.  Dienftio^rc  ouf  2100  3». 
®a8  ®e^alt  ber  Se^rer,  für  bereu  «mt  afabemifd^c  ober  bie  l^öl^erc 
©Übung  für  Sc^r&mter  an  ßc^rerfcminarcn  unb  öütgerfd^uten 
gefordert  wirb,  beträgt  1800  SK.  unb  ftcigt  alle  brci  gal^re  um  150  8K. 
m  2400  8W.     S)ie  SKietScntfd^öbigung  betrögt  120,  150  unb  180  SRI. 


lammereinen  ©ef^^ieitttpurf  fiur  Sßeuregulierung  ber ißoIIdf^uU 
U^xtxi^^alU  iuflei^en  laffen.    3)erfeI6e  lautet: 

QlTt.  1.  S3ei  getoiffeii^er  itiib  icbeUofer  f^ienUfOi^iitiig  i^  jekr  ^nitiü 
atige|iente  Sel^ret  an  ^oödfdjiulen  ^u  Bejie^en: 

na^  Biftl^riger  3)ienfl|ett  ein  (S^fi^  );ipn  1100  %&. 
f»      "      »  «  u        *f       0    1200  „ 

w         »         w  #f  tf  ff  n      1300    ^ 

w    12      ff  ^  tt        ff        tt     1400  ^, 

/y      1^         ff  f/  ff  n  tt       1500    ff 

„    1%      „  „  tt        I,       tt    1600  ff 

ff     ^^         tf  n  tt  ff  n      1700    ,, 

tt    ^      tt  ft  tt        ti        tt     1800  -ff 

ff    27      ff  ff  tt        ff        ff    2000  ff 

SHe  ^enß^it  mirb  bom  3:a9e  ber  ei:ßen  bienßlid^n  IQemenbung  nad^  be« 
ftanbener  @(^Iu^rüfung  geregnet. 

@ofern  ein  befinitit)  angefteEtei:  Sel^  an  83ol!9f(^uIen  bte  i^m  nad^  S*,  ^, 
^,  12",  15«;  18",  21«,  24«  unb  27jab¥iget  ^enffc§eit  anfommenben  ^el^ItSbetrSge 
nici^t  bereiti^  aud  bem  nac!^  äRaggobe  ber  Skftimmungen  beiS  (Stofe|ei$  t)Dm  9.  Ttöx^ 
1878  feftgefefeten  (ginlommen  ber  üon  t^m  bcHeibcten  Sel^rerftefle  bejie^t,  wirb  i^m 
ber  fe^Ienbe  betrag  and  ©taatiSmitteln  aU  iSlter^auIage  andbeaablt. 

^rt.  2.  9[u|er  bem  i^  julommenben  (Sel^Ite  l^at  jeber  beftnttiü  angepeilte 
Seigrer  an  SSoIfdf^uIen  eine  angemeffene  SSol^nng,  knomdglid^  mit  harten,  ober 
eine  äRietentfd^ftbigung  an5uf)>red|en. 

Snnäliernber  @c^ft^ung  nad^  loftet  bie  geplonte  9(ufbefferung  einen 
aRc^raufmanb  bon  ctmo  400000  2R.  für  bie  ©taotSfaffc.  S)er  SSorftanb 
be$  SanbeiSle]^rert)eretnl^  l^at  an  bie  3^^^^^  Sammer  eine  Petition  ge« 
rid^tet,  ba^in  gc^enb,  baß  baS  ®efe^  öom  1.  Slpril  1896  —  nic^t  ttJic 
geplant  ttjar,  t)om  1.  äpril  1897  —  in  SBirffamleit  treten  möd^tc  unb 
ber  Unterfd^ieb  bei  iBemef[ung  ber  SEBo^nungSentfc^abigung  itt)tfd^en  ber« 
l^eirateten  unb  unverheirateten  Seigrem  in  SBegfaE  fomme.  Über  bai^ 
©d^idEfal  beö  fe^r  bcbeutfamen  ®efe^e8  bcrid^ten  wir  im  nftd^ftcn 
9anbe. 

3)ie  5tt)ette  Kammer  beS  ®roB^erjogtum§  Reffen  nal^m  am  6.  ^^anuar 
nad^  längerer  2)ebatte  bie  StegierungSborlage  auf  @rl^ö^ung  ber  ®t^ 
l^alte  ber  feminartfd^  gcbilbctcn  Seigrer  an  ben  ©^mnaftcn, 
9tealg^mnafien  unb  Stealfd^ulen  bel^  SanbeS  an.  S)anad^  foQen 
bie  genannten  Se^rer  in  jieben  ©e^altSHaffcn  eingeteilt  toerbcn,  unb  mit 
einem  StnfangSgc^alt  bon  1650  SK.  beginnen,  baS  äffe  fünf  ^a^xt  um 
260  SR.  fteigt  unb  mit  iBeginn  beS  31.  3)ienftia]^reiJ  baS  3Kajimum  bon 
3150  SR.  crreid^t. 

yia^  ber  SBorlage,  meldte  bie  ^Regierung  bem  Sanbtage  bei^  ^erjog« 
tumS  gioburg  gemad^t  ^aiit  unb  bie  bon  biefem  am  14.  S^obemberan« 
genommen  tt)orbeu  ift,  betragen  bie  Sel^rerge^atte 
I.  für  bie  Seigrer  ber  Sanbfd^ulen  unb  itoax 

h)  für  toiberruflic^  angepeilte  Sc^rcr  650  Wt.  (600  3».  bi^^er), 
b)  für  unmtberruflid^  angefteHte  ßel^rer 

bom     1.—  5.  S)lenftia$r    800  (  750)  SK. 
„       6.— 10.         ;,  1000  (  800)    ff 

„     11.— 15.         ff  1150  (  970)    „ 

„     16.— 20.         ff  1300  (1080)    ff 


90  3ur  (Sntoicfelungdgefd^id^te  ber  @^ule. 

bom  21.— 26.  »icnpial^r  1450  (1190)  ER. 
„     26.  „    ob  1600  (1300)    „ 

nebfi  freier  SBol^nung. 
n.  3n  ben  ©t&bten  Siobad^  unb  fidnigl^berg 

a)  700  3». 

b)  9003».  (850  g».),  1100aK.(1000aK.),  1300ER.(115O2R.), 
1500  SR.  (1300  3».),  1700  SR.  (1450  3».),  1900  ER.  (1600  SR.). 

m.  3«  Slcuftabt. 

a)  700  a». 

b)  1000 a». (950  SR.),  1200SW. (1100 3W.),  1400 SR.  (1260 9K.)r 
1600  2R.  (1600aR.)r  1800  3)1  (1550  fOi.),  2000  SR.  (1700  SR.). 

lY.  Sur  bie  Seigrer  ber  @tabt  Soburg   mürben  bie  btd^rigen  ®f 
l^Itögrunbföfee  aW  gcfe^Iic^  fefigcftcHt,  alfo 
a)  für  tüibcrruflid^  angeftettte  2c§rcr  800  2R., 
b)^  für  untoibcrruflid^  ongcfteQte  Seigrer 

öom     1.—  5.  SDienftia^r  1050  SR. 

„       6.— 10.    „  1300  „ 

„     11.— 15.    „  1500  „ 

„     16.-20.    ,    1650  , 

„     21.-25.    ,     1800  , 

„  26.-30.    ^    2000  ,, 

„     30.       ;,  ab  2200  „ 

S)er  gotl^aifd^e  Sanbtag  befd^Iog  am  8.  SRai,  bie  Siegtentng  um 
(Einbringung  eineS  ®efe^el^,  ®e]^aItSaufbefferung  ber  SBotli^fd^uI« 
lel^rer  betreffenb,  }u  erfud^en. 

3m  Sanbheife  SSiel^baben  unb  im  Dbertaünui^Ireife  finb  bie 
neuen  ©ej^alti^regulierungen  angefommen.  gn  bem  erften  ^eife 
betoegt  ftd^  bie  Sfala  jtoifc^en  800  unb  1700  SR.  bei  freier  »o^nung 
ober  einer  ißergätung  Don  75  bis  250  SR.  3n  bem  ^meiten  fireife  6e« 
tt)egen  ftd^  bie  SSejüge  jmif^  750  unb  1500  SR.  unb  freier  SSSo^ung 
ober  100  SR.  SBoi^nungSgcft.  3«  beiben  Rreifen  ftnbct  eine  fRadJja^Iung 
öom  1.  april  1894  an  ftatt. 

Sine  minifterieQe  (Srtlärung  für  aRedtenburgs^Sd^merin  t>om 
16.  JRoöember  1894  lautet:  ^.Snbetreff  ber  ÄufbefTerung  beS  S)ienfi^ 
einlommenIS  ber  ©d^ullel^rer  l^aben  bie  Sßorarbeiten  für  StuffteOung  eined 
SBerorbnungdentmurfd  gur  QzM  nod^  nid^t  beenbigt  merben  !önnen,  unb 
ei^  erfd^eint  fragtid^,  ob  ein  belügt.  (Sntmurf  no(i^  möl^renb  bed  beoor« 
ftel^enben  SanbtagS  l^eraul^gegeben  merben  lann,  ba  mir  ei^  nid^t  für  ant> 
gejeigt  l^alten,  unfere  SBorfc^töge  auf  bie  ritter«  unb  lanbfd^ftlid^en  @d^ulen 
ju  befd^rdnfen,  c8  bielme^r  für  angemcffen  crad^tcn,  biefe  SSorfc^Wge  aud^ 
auf  bie  Äufbefferung  ber  ©d^ullel^rcr  in  unfcrem  ©omanium  unb  in  ben 
©tobten  }u  erftretfen."  An  ber  geit  iff  8  ma^rlid^,  bafe  im  Dbotritenlanbe 
enbH(^  »anbei  gefd^ffen  toirbl  »ie  ^JRoft.  Stg-''  iö^Ite  40  Sel&rer* 
petten  in  SRcdtlenburg  auf,  bie  jum  24.  DItober,  bem  Sermiettage  für 
Setter,  lagelö^ncr  unb  ©d^äferfned^te.  befcfet  merbcn  foQten.  «ber  c« 
fel^Ite  bei  ben  erbfirmlid^cn  ©el^ItSöer^Itntffen  an  IBemerbern. 

3)ie  {Regierung   t)on   aRed!Ienburg«@d^tt7erin   l^at   im   Sanbtage 


A.  2)eutf(^lQnb.  91 

eine  ©el^altöetl^ö^ung  ber  SSoIföfc^uIte^Ter  im  ^Domintalbejirl  im  betrage 
öon  430000  M.,  toa^  einem  gunftel  beS  SonbeSjieuerbetraö«  ßleid^lommt, 
beantragt  3)eT  Sanbtag  n^ä^Ite  eine  befonbere  Sommiffion  }ut  83or^ 
bexatung  bed  SlntragS,  ^at  bann  aber  bie  ©el^Itdaufbefferung  burd^ 
SanbeiSmittel  prinzipiell  abgelehnt.  3)ie  Se^rer  l^atten  SJerfammlung 
über  SSerfammlung,  um  i^re  geregten  S(nf)mid§e  jur  Geltung  ju  bringen; 
tt)ad  ^itft'd,  ba  ber  Sanbtag  nid^t  toiE! 

93on  Cftern  D.  3-  erfuhren  bie  Sanbfc^uIfteQen  im  2)omanium  bed 
gürftentumS  JRa^eburg  eine  aufbefferung  bon  160  SW.  jöl^rli^  S)a§ 
SRinbefteinlommen  biefer  ©teilen  (ißaturalbejüge  nid^t  mitgerechnet)  ift 
fomit  öon  600  auf  760  SW.,  alfo  um  26^/3%  erl^öl^t. 

2)er  SSorftanb  belS  DIbenburger  Sanbedlel^rerbereiniS  ]^at  unter 
feinen  SRitglieberu  über  bie  Stage:  SaitHtotatio«  ober  nid^t?  eine  Vib^ 
ftimmung  bornel^men  laffen,  loelc^e  bon  neuem  zeigt,  ba^  bie  Snfic^ten 
inbetreff  bei^  3)tenft(anbed  bod^  fe^r  meit  audeinanber  ge^en.  9uf  bie 
3rage:  Sf^  eS  münfd^enl^mert,  bog  ben  Sel^rern  baS  2)ienftlanb  gegen 
eine  (Sntfd^&bigung  in  barem  ®elbe  abgenommen  merbe?  ^aben  140  mit 
ia  unb  131  mit  nein  geftimmt. 

3)ie  Seigrer  Hn^alt^  freuen  fid^  über  baiS  (Srfd^einen  einer  Srofc^üre 
bei^  früheren  ^cgierungSpr&fibenten  £)el}e,  in melc^er  ber  SSerfaffer  na(^tt)eift, 
ha^  Vs  f&m^Ii^c^  parrfteOen  ein  jum  größten  Xeile  toeit  über  5000  3Jt. 
botierted  Sinlommen  l^ben.  2)a  ani^  bie  geprüften  @uba{ternbeamten  ®z» 
l^AIter  bon  2000 — bOOOM,  beziehen,  fo  hoffen  bie  Se^rer,  bag  ber  Sanbtag 
aud^  i^re  ®e^Iter,  bie  j.  Q,  1000—2300  2».  betragen,  aüfbeffem  »erbe-  S)et 
9n]|altifc^e  Sel^rerberein  ]§at  benn  aud^  eine  Petition  aui^gearbeitet,  n)orin 
mit  iRüdfic^t  auf  bie  X^atfad^e,  bag  bad  ©el^alt  ber  Se^rer  im  83erglei(^  5U 
bem  anberct  SJeamten  nid^t  im  rid^tigen  SSer^öItniS  ftel^,  —  beifpieK^ 
ttjeife  bejie^t  ber  ©c^ulbicner  1600  3».,  ber  Seigrer  2300  SR.,  ber  Sleftor 
im  ^öc^ftgel^It  4000  SD?.,  —  um  eine  ©rl^ö^ung  ber  ße^rcrge^öUerer^ 
fud^t  toirb.  iDer  ^auptborftanb  beiJ  Sel^rcrbereinS  fud^te  bel^ufS  Über* 
retd^ung  ber  Petition  um  eine  Slubienj  beim  ©taatdminifler  nad^.  !&iefer 
l^at  nun  baS  in  3)effau  mo^nenbe  SOtitglieb  bed  SSorflanbed  }u  fid§  be« 
fd^ieben  unb  il^m  eröffnet,  baß  für  biefe^  Sal^r  eine  ®r^ö§ung  ber  ße^rer* 
gel^&Iter  ftd^  nic^t  ermöglichen  laffe,  bog  aber  bie  Slngelegenl^eit  beim 
näd^ften  (Stat  berüdfid^ttgt  merben  foQ.  ©efc^ie^t  bal^,  fo  mirb  Unfyalt 
feinen  $ta^  an  ber  ©pi^e  ber  beutfd^en  Staaten,  maS  bie  SefoIbungS* 
ber^dttniffe  ber  Seigrer  anlangt,  bauernb  be^upten. 

(Sin  ©d^utbotationSgefe^  beftel^t  in  ben  Steic^l^Ianben  fd^on 
lange,  mnn  m6)  bie  3RinimaIfä^e  ber  Sel^rergel^äUer  nod^  red^t  befd^eiben 
bemeffen  finb.  S^ber  befinitioe  Seigrer  er^It  ein  9)?inbe^ein!ommen  bon 
800  an.,  ju  bem  bann  nod^  fed^lS  S(IterS5utagen  bon  je  100  3}t.  in  QtxU 
r&umen  bon  5  }u  5  ^a^xtn  treten.  Die  befinitibe  Aufteilung  erfolgt  in 
ber  Siegel  inner^Ib  einei^  ^al^rei^  nad^  beftanbener  SlnfteUungSprüfung, 
bie  nad^  äSal^I  im  britten  big  fünften  Sa^re  nad^  bem  ©eminaraußtritt 
abgelegt  tt)irb.  Sie  Übemal^me  ber  9lebenämter  eined  ©emeinbefc^reiberiS 
unb  ^fierd  ift  in  bie  freie  Sal^I  bed  Se^rerd  gefteÜt. 

3)ie  SD^inbeftge^alte  fteQen  fic^  in  ben  ad§t  greifen  SBa^ernl^  nad^ 
ber  „Sa^r.  ßel^rerjtg/  toie  folgt: 


92                  Qm  (EntioidCeluitfldflefc^U 

!  ber  @(|ule. 

(Skmetnben  utitet  2600  <Stnt9. 

9ememben  übtt  2600  (SmtD. 

WItatt 

SRaif 

Dbcviat^m                  9iO 

1000 

^tititxbaifim                860 

941 

$fati                            760 

860 

Obeipfali                     900 

900 

Dberftanfen                   850  tefp.  910 

1000 

aßittelftanlen                910 

1060 

Unteiftanlen                  870 

1000 

^äfoaiett                    910 

940 

(Ein  tüarmer  Vntoalt  ber  &äfuk  fteQte  im  unterfifinüfd^n  SaitbMte 
ben  Sntrag,  ed  foQten  bie  Sc^ulfteSen  in  Orten  über  2500  Seelen  twn 
870  auf  910  SR.  er§ö§t  toetben.  „SRit  Küdfid^t  auf  bie  mirtfd^aftlii!^ 
Sage  bed  ^eifel»"  mutbe  ber  gemig  befd^eibene  Kntrag  abgelehnt.  870  SR. 
für  365  Xage  trögt  2,40  SR.  ben  Xag.  2)afur  belommt  man  bium  einen 
Arbeiter.  Sn  ber  ^al}  mürbe  ber  Sntrag  ber  Stegierung  auf  Srl^öj^ung 
ber  Se^rerge^Iter  ebenfalls  abgelel^nt.  3)oit  l^lt  man  angeblid^  ben 
Se^rer  fo  fnapp,  um  ein  !S)otationiSgefe^  ju  erjmingen. 

Sine  nic^t  unmefentlic^  Sntfd^eibung  mürbe  in  ^heugen  betreffe 
bed  £e§reranteite  an  ®emeinbenu|ungen  gef&Qt.  2)ad  DberDermaltungd« 
gerid^t  Don  Oftpreugen  l^at  anl&glid^  einelS  @treitfalled  entf (Rieben,  bat 
ber  Se^rer  bei  Serteihmg  ber  Sagbpac^tertr&ge  na(^  SKaggabe  beft 
SlääfttiinfyilM  ber  ©d^ulgrunbftöde  )u  berüdfid^tigen  fei 

3n  einzelnen  Orten  bei^  Steid^eft  mürben  im  Sertd^tStal^re  me^r  ober 
meniger  mefentlid^e  83er&nberungen  in  ben  Sefolbungl^ber^ltniffen  ber 
ßel^rer  getroffen.    SBir  lieben  folgenbe  l^eröor: 

3n  SBommeliSbitte  bei  SRemel  beginnen  bie  ®e^Iter  mit  750  äX. 
unb  fteigen  in  k)ieriä^rigen  QtDiiäftnx&umtn  bid  ju  1500  SR.;  ^ierju 
lommen  bie  ftaatlid^en  Stlteri^iulagen  Don  500  SR.,  fo  bog  baS  ^Mß* 
geaalt  2000  3Jt.  beträgt.  9(ugerbem  mtrb  freie  SBol^nung  unb  freiet 
Brennmaterial  gem&l^rt.  3n  SRemel  felbft  ftetgt  baS  ®e^alt  auf  1800  SR. 
unb  augerbem  merben  300  9R.  ffio^nungSgelb  gejault. 

2)ie  @tabt  $of en  ^at  nad^  iVal&^rigen  äJerl^anblungen  bie  Se^rer« 
gel^Iter  auf  1500—3000  SK.,  für  SRittelfc^uUe^rer  bis  3400  SK.  fefi* 
gefteHt.    8luc^  bie  anbermärtÄ  öcrbrad^ten  SDienftjia^re  merben  eingered^net. 

Z)ie  fiönigl.  Regierung  §at  bie  SBefd^Iuffe  ber  ftäbtifd^en  fioaegien 
iu  Sinfiermalbe,  betreffenb  bie  (Einführung  einer  ®el§aIti^orbnung  für 
bie  Se^rer  unb  Se^rerinnen  an  ber  3Ritte(«  unb  ftöbtifd^en  ßlementari^ 
fd^ule,  beftätigt.  ^iernac^  erl^alten  bie  Se^rer  bei  enbgiltiger  SnfteUung 
900  SR.  unb  bann  in  breiiö^rigem  Xurnul»  mit  ie  ICK)  SR.  Steigerung 
eine  (Sr^ö^ung  bid  auf  1800  3Jt.,  baneben  bie  ftaatlic^en  «(Iterdiulagen. 
8(u(^  bie  audm&rtd  }urüclgelegte  2)ienft}eit  mtrb  angerechnet  2)aS  SRo^imal» 
ge^(t  mirb  fomit  nac^  30  Sienftia^ren  mit  2300  ^.  eneid^t.  3)o« 
Sintommen  einer  Se^rerin  fteigt  biS  auf  1500  3ft. 

^aä)  ber  neuen  (ge^Itl^ftaffel  in  ®örU^  betr&gt  baS  ^runbge^It 
1200  a».,  fteigenb  na(|  ie  brei  ^^xtn  auf  1350,  1500,  1800,  2000, 
2200,  2400,  2550,  2700,  2850,  3000  SR.  S)ie  ^auptle^rer  erlitten 
600  2St.  gunftionSjuIage. 


A.  !Ceutf(^Iand.  93 

gflenSbuts  fat  bie  Sc^ergel^alte  fo  fe^gefe^t,  ha%  man  mit  1200  3JI. 
Beginnt  nnb  no^  30  ©tcnpjlo^ltcn  3000  SK.  erreid^.  ©auptlcl^rer  et»« 
leiten  angerbem  no^  eine  SnnItioni^)uIage  unb  freie  SBo^nung. 

Sie  SRegientng  ^t  bie  neue  tSel^altdorbnung  für  bie  Seiltet  unb 
Se^rinnen  ^lönd  (®d^Ie9n)ig«$oI^etn)  genehmigt.  2)dd  ®e^It  bet 
ßel^ret  fteigt  in  32  galten  t)on  1200  auf  2160  3».,  ba»  berSeJ^tetinnen 
in  betfelben  3rit  bon  900  auf  1380.  SR,  ®oju  fommen  in  beiben 
SftHen  bie  fiaatlid^en  2)ienflaIteTSjnIagen.  9ud^  bie  Sinnal^men  au9 
5RebcnÄmtern  (Crganipcnbicnft  ftantorei)  bctblriften  boneben  bcn  ©teilen^» 
inl^obern. 

®ie  fi&btift^n  Sottegien  bon  ©annotrer  IJaben  bie  Seftfefcung  bet 
(geleitet  bet  feminatifc^  gebilbeten  Seiltet  nd^  ben  füt  bie  fiäbtifd^n 
©ttbaltetnbeomten  geltenben  ©tunbf&ten  befc^toffen.  ^amif  »itb  bie 
©efolbung  bet  Sehtet  bettagen  im  1.— 2.  Soi^te  1300  SW.,  3.— 4.3a5te 
1500  SR.,  5.-7.  3a5tc  1800  3».,  8.— 10.  Sa^te  2000  3».,  11.— 13. 
Sal^e  2200  3W.,  14.— 16.  Salute  2400  3».,  17.— 19.  ^n^xt  27003»., 
20.— 22.  Salute  3000  3».,  im  23.-25.  Salute  3300  2R.  unb  bom 
26.  ©tenPia^te  af>  3600  SR.  3)ie  ©el^Itet  bet  Se^tetinnen  beginnen 
mit  1200  9R.  unfr  peigcn  bi»  jum  bollenbeten  15.  ©ienfüja^te  bon 
3  itt  3  Sorten  auf  1900  SR.  unb  öon  ba  ab  auf  2100  3».  Die 
^auptlc^tet  etl^alten  jir  i^tei  ©efolbung  nod^  eine  penftonSfö^ge  Swlagc 
bon  300  3R.  fflt  ba8  1,-3.  ^a^,  500  3».  fttt  ba»  5.-8.  ^a^x, 
700  3R.  füt  ba8  9.— 13.  Sol^t  unb  900  3)1.  fut  ba»  14.  3a^  unb 
bie  folgenbcn,  mitl^in  jule^t  4600'  3W. 

^adf  bet  nenen  (Sye^oltdotbnung  in^  ^d^eibemul^I  bettftgt  ba9 
©el^att  bet  ßc^tet  1000  3R.  nnb  peigt  in  24  Saluten  auf  2200  2».; 
baS  ®e^alt  bet  Se^tetinnen  »flc^ft  t)m  900  3R.  in  21  galten  ouf 
1600  3R.  «ufeetbem  etl^alten  bie  beftnitito  angebellten  ße^tet  2.00— 300  SR. 
unb  bie  ßel^tetinnen  150  3».  3»ietSentf(^äbigung. 

Su^I  ^ot  feine  Se^tetgc^Ältct  fü  geotbnet,  ha%  bom  1.  Äptit  b.  3. 
ab  ein  »nrobifotifd^t  fielet  900  3».,  ein  ft&nbigct  abet  1000— 22503»., 
(twrai  25.  Dienflia^te  ab)  einfc^lieglid^  bed  ©o^nungSflelbeS  bejie^t. 
Seftetinncn  fleigen  Binnen  16  J)ienPj[a^ten  bon  900 — 1600  3».  J)et 
aieltot  et^ält  2450  unb  fieigt  binnen  10  Saluten  bid  auf  3000  3». 

2)ie  @tabtt)etotbneten  in  3»u]^I Raufen  fHmmten  am  22.  ganuat 
folgenbet  neuen  ScfotbungSotbnung  füt  bie  ßc§tet  unb  ße^tetinncn  an 
ben  SSoItt*  unb  3RittcIfd^uten  ju.  JBom  1.— 3.  iBienftia^te  1100  3»., 
ßeigenb  bid  2400  3».,  etteic^bot  mit  bem  28.  Sienftial^te.  S)ai(  ®e^ 
l^aft  bet  ße^tetinnen  fteigt  bon  1000—1500  3».  (bom  16.  ^a^xt  ab). 
©aS  ^öd^gel^alt  bettug  biSl^ct  bei  ben  SBoItefd^uIIe^tetn  2250  3». 
fielet,  tt)elt^e  baft  3»ittelf(l^ulejramen  gcma«|t  ^aben,  etl^alten  eine  gu^ 
läge  bon  300  3».  @5mtlid^e  audmfiTtS  Xttxixai^  S)ienftia9te  metben 
angetec^net. 

•  3n  ^albetftabt  ift  eine  ®el^lt8aufbeffernng  betattig  etfolgt,  ba§ 
bie  ^ilfSle^tet  1000  3».  et^altcn,  flftnbige  ßc^tct  obet  bon  1200  biS 
2700  2».  aufjhigen.  J)a8  ©öd^flge^att  witb  in  30  Sagten,  bon  bet 
etften  Änftcttung  an  getec^net,  eneic^t. 

35ie  neue  Oel^altgffala   in   af4et8Ieben  geftaltet  ftd^   folgenbet* 


94  Qax  SntotcfelungiSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

magcn;  1.— 3.  »icnpia^r  1000  3R.,  4.-6.  1250  (aber  md^t  öot  bc* 
fionbcntt  atocHer  ^fung),  7.— 9.1400,  10.— 12.  1650,  13.— 15.  1700, 
16.-18.  1850,  19.— 22.  2000,  23.-26.  2150,  27.-30.  2300, 
31.— 34.  2400,  unb  im  35.  ©tenftia^r  2500  3».  Sc^tctinncn:  öon 
900  SR.  aOc  4  Sa^rc  um  100  2R.  ftcigcnb  b»  1500  SR.  na(|  25  SHenp* 
iahten. 

SRagiftrot  unb  ©tabtberorbnete  bon  (StSleben  l^aben  ber  Siitfu^ 
rung  ber  bon  ber  Sdnigl.  Stegterung  berlangten  ©el^altdorbnung  ber 
ft&btifd^en  ^olU^  unb  aRittelfc^uIIe^rer  unb  Se^rertnnen  jugeftimmt.  3)ie 
®Ma  fteigt  für  Se^rer  bon  1000  2».  (refp.  1200  nad^  bepnitiber  «n« 
fteOung)  biß  24002».,  für  Scl^rerinnen  bon  1000  bi«  1500  2R.,  WtitttU 
fc^ultel^rer  erl^alten  eine  SfunttionSjuIage  bon  400  SR. 

^te  bon  ber  ^önigl.  Regierung  angeregte  Sel^rerge^altöffala  fut 
S5fen  tft  bom  $robin)taIrat  beft&ttgt  loorben.  ^anad^  betr&gt  baS 
2Rtnbefige]^aIt  1000  SR.,  fieigt  alle  6  Sa^re  um  100  SR.  bi»  jum  $öd^ft 
betrag  bon  1500  SR.,  SBo^nung  unb  Neuerung  nid^t  mit  inbegriffen. 

Sn  Set^  ift  baiS  ®e^alt  ber  Se^rer  im  ißerl^ItntiS  ju  bem  ber 
Sel^rerinnen  ein  red^t  eigentfimlid^eiS.  993&]§renb  ndmlid^  bie  Seigrer  bei 
28  möd^entlid^en  Unterric^tdftunben  eine  anf&nglid^e  Sefolbung  bon 
900  SR.  erhalten,  bejiel^n  bie  jungen  Sel^rerinnen  für  nur  22  n>ö<^nt« 
lid^  Sel^rftunben  ein  3lnfangSge^aU  bon  1000  SR. 

®eit  bem  1.  Stpril  gilt  in  ^öc^ft  o.  SR.  folgenbe  ©el^altSflala: 
©in  Seigrer  bejie^t  im  1.-5.  »lenfkial^r  1200  SR.,  6.-8.  1700  2R., 
9.  unb  10.  1800  SR.,  11.— 15.  2100  SR.,  16.-18.  2300  SR.,  19.  WS 
21.  2400  SR.,  22.-24.  2500  SR.,  25.-27.  2600  SR.,  28.-30. 
2700  SR.,  über  30  Dienftial^re  2800  SR.  S)ie  ftaatlid|en  Dienftalter»* 
julagen  l^injugerec^net,  betrdgt  baß  ^öc^figel^alt  nad^  30  Z)ienflia§ren 
3300  SR. 

3n  89od[en§etm  gelangte  folgenbe  ©el^altSflala  5ur  (Einführung: 
SSom  1.— 5.  ajienpial^re  1500  SR.,  bom  6.-10.  2000  SR.,  bom  11. 
bis  15.  2300  SR.,  bom  16.-20.  2600  SR.,  bom  21.— 25.  2900  SR. 
unb  bom  26.  3)ienftia]^re  an  3200  SR.  Steltoren  erlitten  600  SR. 
mcl^r.  Die  2)ienftia^re  »erben  bon  ber  erfien,  refp.  probiforifd^n  Hn* 
fteQung  an  gered^net. 

^en  feminarifd^  gebilbeten  SoQegen  in  SBii^mar,  bie  bidlang  ein 
©inlommcn  bon  1200 — 1800  SR.  bejogen  —  gulagcn  bon  150  SR.  nac^ 
ie  5  Sorten  — ,  ift  noc^  eine  fünfte  Kltcrl^ulage  bon  150  SR.  bewilligt 
Sorben,  fo  bag  ie^t  baS  $5d§ftge]^alt  1950  SR.  betrügt. 

Die  ftäbtif^en  ftoHcgien  bon  DIbenburg  i.  ®r.  l^oben  für  bie  8e* 
folbung  ber  SSoIföfd^uIIel^rer  unb  «Se^rerinnen  einen  Slormaletat  feflgefe^t, 
tt)onadö  fünftig  bie  SefDtbungen  i&^rlid^  betragen:  für  bie  SSorfte^cr 
2400—3600  SR.,  für  bie  übrigen  ßel^rer  1000—3200  SR.,  für  bie 
erfte  ße^rerin  an  ber  e&cilicnfd^ule  1400 — 2000  SR.,  für  bie  übrigen 
ßcl^rerinnen  1000—1600  SR.  3)oiJ  «ufrüdEcn  im  (Se^alt  erfolgt  burd§ 
S)ienftaIterS5uIagen  nad^  j[e  brei  Sauren,  unb  jmar  bei  ben  SBorfiel^m 
mit  300,  bei  ben  übrigen  ßel^rem  mit  200  ^.,  bei  ben  ßel^rerinnen 
mit  150  SR. 

Swidfou  i.  @.  fyit  f^iuiC  ßel^rerge^altSfiaffel  berart  berbeffert,  bog 


A.  S>etttf(i^(anb.  95 

ein  $tlf$le^ret  (mit  1300  SK.  ©e^alt)  m^  2  Salären  ftanbig  mirb 
(1500  SR.);  nad^  6  Sagten,  bic  ^ilfSIc^rerjctt  inbegriffen,  bejie^t  ein 
Seigrer  1800.  nad^  10  Sauren  2000,  nac^  14  ^a^xzn  2200,  nad§  18 
Salären  2400,  nad^  22  ^a^ren  2600,  m6)  25  Sagten  2800,  nod^ 
28  Sorten  3000  unb  nac^  34  ^a^ren  3300  ^.  "Siod)  lonn  bei 
fd^neQerem  Snwac^fen  ber  ^d^nUx^  unb  Se^rerjal^I  bod  SlufrüdCen  aud^ 
rafd^et  jiattfinbcn. 

2) e üben  bei  2)tedben  §at  am  1.  9ipxil  eine  ©el^altöfiaffel  eingeful^rt, 
nad^  meldtet  ein  ftfinbiget  Sel^rec  mit  bem  23.  Seben^ia^re  einfd^ItegUd^ 
bed  SSol^nungSgelbed  ein  ^Nt^redgel^alt  bon  1200  SR.,  ha^  mit  bem 
53.  3<^^re  nod^  fed^mal  jmeijia^rigen  unb  fed^mat  breij[5]^rigen  dalagen 
bon  ie  100  3».  auf  2400  ÜK.  fteigt,  bejie^t. 

3«  $ö|nedt  im  Ipexjogtum  ajteiningen  ^at  ber  ®emeinberat  ein« 
fiimmig  befd^Ioffcn,  einet  Petition  bei  ßel^rerfd^oft  entfpred^nb,  bie  ße^ret* 
gel^öltex  burd^  ^erfohaliulagen  aufjubeffem  unb  itoax  bergeftolt,  bajl  ba9 
ÄnfangSgel^It  1300  SR.  beträgt  unb  nac^  je  5  Salären  auf  1600,  1800, 
2000,  2200,  2400  unb  (nad^  30  ^a^ren)  auf  2600  SR.  fteigt. 

3)er  93oIföfc^u(borftanb  bon  SBeimar  ^at  in  SSejug  auf  bie  @r^ 
llöl^ung  ber  Scfolbungen  für  bie  Seigrer  ber  Surgcrfd^ulen  befd^Ioffen:  e» 
foU  baS  aRinimalge^alt  auf  1200  äß.  feftgefe^t,  nad^  5  2)ienftjia]^ren  ge« 
fteigert  merben  auf  1500  M.,  m6)  10  S^l^ren  auf  1800  SR.,  nad^ 
15  Sauren  auf  2100  SR.,  nad§  20  Sauren  auf  2400  3».  unb  enbli4 
nad^  30  Salären  bad  ^dd^ftge^alt  üon  2500  SR.  erteilt  tt)erben. 

92ac^  feigen  ßdmpfen  ^at  ber  ®emeinberat  bon  (Sifenad^  ba9 
@d^uIpatronati^red^t  (SBa^tred^t  ber  Sürgerfd^uIIel^rer  feitend  ber  ®emeinbe) 
mit  18  gegen  6  ©timmen  an  bie  ^Regierung  jurudtgegeben,  n)eil  bie 
baburc^  bebingtc  (grfpamiÄ  iä^rlid^  25000  Wl.  beträgt.  3m  «nfc^Iul 
baran  ift  eine  (Sr]^5§ung  ber  Sel^rerge^Ite  mit  (Sinl^aigleit  angenommen 
n)orben.  S)anac^  bejtel^n  bie  Se^rer  in  3ulunft  {loom  1.  S^^nuar  1896 
ab)  ein  ©runbgel^alt  bon  1200  SW.,  fteigenb  bon  5  ju  5  Solaren  auf 
1500,  1800,  2100  bi»  jum  ©ö^ftgel^Ite.  bon  2400  SR.,  baS  nad^ 
SOjä^riger  fefter  anftettung  erreicht  wirb.  Um  fid^  noc^  einen  getoiRen 
ßinflug  auf  bie  Sel^rertool^t  ju  fi^em,  ift  eine  SJeftimmung  in  ba8  neue 
DrtiJftatut  aufgenommen  toorben,  toonad^  c8  bem  ®emeinberate  anl^im* 
gefiellt  toirb,  bcn  neu  eintrctenbcn  Seigrem  bie  in  jener  ©lola  ent* 
^altenen  DrtSjuIagen,  ebentueH  mit  ^ßenponSbered^tigung,  ju  getoäl^ren 
ober  nic^t. 

SBol^I  feiten  burfte  bie  Unjnlänglid^Ieit  ber  gefe^Iid^en  ßel^rerge^älter 
mel^r  anerlannt  unb  berüdEpc^tigt  toorben  fein,  afö  gerobc  im  inbuftrietten 
SRünftert^ale  in  ©Ifa^^fiotl^ringen.  SWan  l^at  ba^er  fd^on  bor 
Sauren  biefem  Übelftanbe  babur^  8led^nung  getragen,  ba|  bie  bielen 
Oemeinbcn  be8  ganjen  2:^ale8  ben  Sejrperfonen  freimiQige  ®emeinbe* 
iulagen  bemiQigten,  j.  fö.  @onbernad|  400  SR.,  SRäj^Ibad^  360  SR. 
i&lfxliif  jum  gefefetid&cn  ©ehalte  eine»  Se^rcrS.  3«  ««er  ©ifeung  l^at 
ber  Oemeinberat  in  Sreitenbad^  bem  ncuangefieHten  Seigrer  eine  frei* 
miKige  Sulage  bon  400  SR.  bemiHigt. 

Sie  Se^rerge^altc  in  gürtl^  gefialten  pd^  bom  1.  3anuar  1895 
xin  fotgenbermafeen:    a)   für  bie   in  Surt)^  bereit«  befinitib  angefteHten 


96.  Qnx  ®ntoi(!elttfi^g|ef(^te  ber  ©d^ule. 

Selber:  1.-3.  Dicnftia|t  15603».,  4.-6.  17403».,  7.— 10.192fOaR., 
11.— 15.  2100  2».,  16.— 20  2280  Tl.,  21.— 25.  2400  SR.,  26-  6» 
3Ö.  2520  SR.,  31.— 35.  2640  SR.,  36.— 40,  2760  SR.,  m\y  \o  fort 
m  Duinquennien  je  120  SR.  mel^r;  h)  für  bte  no^  bem  1.  S^^iiiiat  189'fr 
neuanjufteOenben  Seigrer:  Siefelben  l^abett  eht  bretj&l^rtged  ^lobiforttflit 
mit  1320  SR.  ®e§alt  buTd^jinnad^en.  Sföbann  rüden  fte  mit  1740  SR. 
in  bie  jmeite  klaffe  obiger  ©fala  ein  unb  fteigen,  n)ie  oben  angegeben,  avf. 

Km  1.  9i»ril  1895  tt)urbe  in  Ulm  für  bie  ebangetlf^n  Seigrer 
baö  SlItetMIaffcnf^ftcm  eingcfü^ftt.  gfür  bie  fatl^oUfd^en  Se^rer  bleibt  t» 
megen  beS  obte^nenben  SSerl^alten»  be8  fat|oIif(l^n  ftird^entatS  M  bcm 
feitl^erigcn  ©teHenf^ftcm  mit  ber  unerqfulrflid^en  @celennj5rterei.  Sltbett 
freier  SBo^nung  btitü.  SRietdentfd^bigung  nftb  ^atlid^n  (S^Qlste^  unb 
«Uterdiulagen  t)on  150—500  SR.  erhalten  bie  ek)dngetifd|en  SoIfiH<^nI« 
tel^r  1900— »000  SR.,  bie  aRittelfd^uIIefter  1400—2100  SK.,  in  fleftc« 
rteriai^rigen  Stufen  ä  100  SR.  2)te  je§n  föt^olifd^en  Seilet  würben 
Wn  einer  SSefoIbungÖreguIierung  au§gcfd§loffen,  »eil  bie  fatl^olifd^c  DB«* 
fd^ulbe^örfte  nid^t  barouf  eingeben  toodte. 

9n(j|  (Sannftatt  unb  ^eitbronn  §aben  i^re  Seigrer  aufgebeffert, 
fo  ia%  in  biegen  ©tübten  mie  in  Stuttgart  unb  Ulm  ber  Seigrer  biü  jnm 
56.  ober  57.  Sebeni^t^^l^re  mit  ben  @taatögulagen  bi§  auf  2500  9R.  (an 
ben  gel^bcnen  SolKfd^uIen  [„SRittelfd^uIcn"]  2600  fOt.)  fieigt.  ©lerjn 
freie  SSol^nung  ober  fi}o]^nnng^ntf(|Abigung. 

SSillingen  in  Saben  tyxt  feine  Se^rergel^Ite  neugeorbnet.  Unter« 
fel^rer  mb  ©d^ulüertootter  er^Iten  900  SR.  unb  nat!^  abgelegter  SDienfl* 
Iprüfung  1000  SR.  nebft  freier  SSol^mung  unb  Neuerung,  ^{^el^rer 
fteigen  toon  1150  SR.  ©runbgel^olt  burd^  QvlaQtn  m^  je  3  ^al^ten  biS 
2050  SR.  ^öd^ftgel^It  nad^  15  3a|ren  auf. 

3)te  Sage  ber  mttiüttttn  Seigrer  |at  fid§  in  ben  meiflen  Staaten 
mfil^renb  ber  legten  ^a^jel^nte  n>efentli(|  gebef[ert;  aber  angeftd^d  ber 
unl^eimtid^n  ®elbentn)ertung  ift  fie  noc^  feinedtDegS  fo,  ba%  man  fte  att 
forgenfrel  bejeic^nen  lönnte:  8«^«  ®W*  if*  ober  öenigftend  üon  einem 
mirllid^en  6Icnb  ber  Se^rerbeteranen  nid^t  me^r  ju  reben. 

9ln  amtlid^,  auf  bie  ^enfioniemng  bon  Sel^rt^erfonen  bejdglt^n 
(Jrlaffen  erwähnen  mir  folgenbe: 

SRiniftcrialerlal  für  baS  ^önigr.  5|Jreu|en,  betr.  guilönbig* 
feit  ber  ^robiniialfi^ulfollegien  für  bie  Sefife^ung  bergen« 
fionen  ber  in  ben  SRul^eftanb  tretenben  Se^rer  unb  Sel^rerinnen 
an  ben  ©d^ullel^rer:«  unb  Se^rerinnenfeminaren,  fomie  an  ben 
5ßraparanbenanftaltcn.    (SBom  7.  September  1894.) 

„^efer  (Sriag  ifl  bejügtid^  ber  Seminorlel^rer  fMet  ni^t  ^nt  KuB{fe(rmtg 
oebraqt.  ^a  jebo^  boi^  meü^t  ^ur  KnfteQung  unb  93efOrbermtg  bec  Sel^  an  ben 
®d^une|rerfeminaren  bur^  bie  KKerl^Dd^ße  »erorbnnng  iHmt  9.  S)^sember  1849 
ben  ^Q«»ini|iaIfd^unoEegien  übertragen  i^,  ermächtige  ic^  bai$  JlSnigt  ^rokrituial^ 
Sd^uuoHegium  im  (Sinberjtdnbniffe  mit  bcm  $erm  grman^minifter  audbrfiaß^, 
über  bie  auf  Serfeftung  in  ben  9htbeftanb  gert(!^1m  Kntrfige  fdmtli^er  Se^ 
unb  S^erinnen  an  Sc^uHel^ret«  unb  äe^rerinneKfeminaten,  f otoie  an  Srd|wittnbeii« 
anftalten,  mit  Sludnal^me  ber  @eminarbireftoven,  felbfiftubig  ^  befinben^  unb  bk 
(intfd||eibung,  ob  unb  todä^  ^nfton  einer  ber  i^orgenamtten  £eto)erfonen  bei  ber 
bon  iJ^r  beantragten  Serfe^ung  in  ben  9ht^{tanb  gebübrt,  felbftSnbig  xa  treffen. 
Siner  biedfeitigen  (S^el^migung  i^ierju  bebarf  t»  nic^i    tiagegen  ift  ^nr  fltnftdlung, 


A.   2)eutf(^Ianb.  97 

Serfe^ung  unb  IBeföTberung  bei  genannten  £e^r))erfonen  felbfh)erft5nbfi(i^  nad^  ttne 
t^v  meine  ®enel^migung  ein^ul^olen." 

(»gl.  ftrftnter,  3)eutf*e  6^ulgcfetfamml.  1895,  3tt.  6.) 

2.  aßtntftextaterlag  für  $reugen,  betr.  Stul^Iegung  bed  §  4 
bed  ©efe^ed  bom  11.  Suni  1894,  betr.  balS  Stu^ege^att  ber 
Sehtet  unb  Sel^rerinnen  an  ben  öffentlichen  nic^tftaatlitl^en 
mittleren  @d^ulen  unb  bie  Sfu^forge  für  il^re  Hinterbliebenen. 
(8Som  5.  gebruar  1895.) 

„a)  3u  bem  93ebarf  ber  Slhtl^egel^altdlane  (§  6  bed  <9efe^iS  t>ma  23.  3uli 
1893)  ift  bie  @umme  ber  SRul^egel^älter  ber  £e^rer  unb  :8el^rerinnen  Don 
angefd^Ioffenen  mittleren  ©d^ulen  ^n^u^ujfil^Ien. 
b)  9lnbererfeitd  toirb  ju  ber  nad^  §  7  beiS  (S^efe&e^  oom  23.  3tt(i  1893  feft« 
oefteHten  @umme  be8  beitragiS^flt^ttgen  3)ienfteinlommend  ber  Seigrer  unb 
Sd^rerinnen  an  fftmtlid^en  $oItef(!^uIen  bie  für  jeben  @(^U)erbanb  be» 
fot^rd  beregnete  unb  abgerunbete  @umme  be^  ru^el^altiSbered^tigten 
^enfteinlommenS  ber  ^l^rer  unb  Sei^rertnnen  an  ben  ber  fiaffe  an« 
gefd^Ioffenen  mittleren  ©d^ulen  l^injugejäl^U." 
(SSgt.  Krämer,  2)eutf^  @4ulgefe(famml.  1895,  9h;.  43.) 

3.  aWiniftetialcrlaß  für  Preußen,  betr.  Auslegung  beS  §7 
bed  ©efe^eS  bom  11.  ^uni  1894,  betr.  bad  SRu^ege^alt  ber 
Seigrer  unb  Se^rerinnen  an  ben  öffentlichen  nic^tftaatlid^en 
mittleren  ©c^ulen  unb  biegürforge  für  i^re  Ipinterbliebenen. 
(Som  12.  gcbruar  1895^ 

(%I.  Srömer,  2)eutf(^  @d^ulgefe|famml.  1895,  iRr.  36.) 

4.  äRinifterialerlag  für  bad  fiönigreic^  ^reu|en,  betr. 
Seigrem  unb  Sel^rerinnen  an  öffentlichen  SJoIfÄfd^uIen,  toelc^e 
nad^  erfolgter  5ßenftonierung  wieber  in  ben  öffentlid^cn  preu^t* 
fc^en  SSolfdfd^utbienft  aU  bollbefc^&ftigte  Sel^rperfonen  ein« 
treten,  ift  für  ®en)ü|)rung  ber  ftaatlid^en  StlterSiuIagen  il^re 
gefamte  öffentliche  ))reu|tfc^e  @c^ulbienftieit  anjure(|nen.  (SSom 
29.  Suni  1895.) 

(IBgL  ftrftmer,  Xeutfd^  Sd^uIgefelfammL  1896,  ^x.  2.) 

5.  aRintfieriatertag  für  bad  Königreich  $reugen,  betr.:  3)ie 
Sotfd^riften  bcö  «rtileU  I  beS  ©efefeeß  bom  26.  «pril  1890, 
betr.  bie  Slbünberung  bei^  §  11  bed  ®efe^ei^  über  bie  ^enftonie«» 
rung  ber  Se^rer  unb  Sel^rerinnen  an  ben  öffentlid^en  fßolH^ 
fc^ulen  bom  6.  3uti  1885,  finben  auf  bie  SSere^nung  ber 
Sienßiett  für  ftaatticl^eZ)tenflattexlSiuIagen  leine  ^(nmenbung. 
(»om  2.  gcbruar  1895.) 

(SBgl.  Krämer,  2)eutf(!^  ©d^ulgefe^famml.  1895,  9lr.  46.) 

6.  aRinifterialerlaB  für  bad  Sönigreid^  $reu|en,  betr.:  Z)en 
in  ben  Stul^eftanb  berfe^ten  SBoItSfd^une^rern  fle^t  ein  Sn^ 
fprud^  auf  portofreie  3ufenbung  il^rer  ^enfion  ni4t  S"*  (^om 
8.  3uni  1895.) 

(Sgl.  I^rfimer,  Seutf^e  ©c^uIgefe^fammL  1895,  92r.  50.) 

7.  aRinifterialerlaft  für  5ßreu|en,  betr.:  gut  Dedtung  ber 
^ölfte  ber  ftaatUd^en  Slter^jutage  eined  bom  9(mte  fufpen« 
bierten  Sel^rerS  ift  ber  @c^ulberbanb  nic^t  l^eranju^ie^en.  (SSom 
16.  3uli  1894.) 

(SBgl.  ItrSmer,  S)eutfc^  ©c^ulgcfe^famml.  1895,  9h:.  17.) 
^ttbag.  3a|rc9»eti(^t.    XLYIU.    2.  %tfüg.  7 


98  QvLX  (£ntoi(felung8gefc^i(l^te  ber  ©d^ule. 

8.  aRinifietialeTlag  für  bad  fidnigretd^  $reugen,  betr.  ba^ 
SBerfa^reitbei  Surüdial^Ittng  ju  Unxt^t  er^obenerSRu^ege^altd« 
laffenbcitrfige.  —  Scrrc(^nung  ber  bur(|  baS  SJcrroaÜungSftrcitJjcrfo^ren 
n^egen  !lb&nberung  beS  SSerteilungSpIaned  bed  SSebarfiS  ber  3tu^tQtfyxU§^ 
laffe  ber  Äönigl.  {Regierung  entfte^enben  ffioften  beim  5Proje6!ofienfonb8 
ber  Sönigl.  ^Regierung.    (SBom  8.  ©eptember  1894.) 

(^l  ttrftmer,  Deutfc^e  ©d^ulgefelfammt  1895,  9hr.  22) 

Sine  Sntfd^tbung  t)on  grunbf&^Iic^r  Sebeutung  ^at  ber  erjle  @enat 
be§  06erbern)aItung8geri(|tS  bejugltd^  ber  99ettragdpf[i(|t  ber  @^ul« 
gemeinben  jur  SRul^egel^altSlaffe  für  bte  Se^rer  unb  Se^rerinnen  an 
öffentlid^it  @(^ulen  ^reugend  am  24.  SRai  gef&Qt.  Sr  ^t  namlicj^ 
entf(!§teben,  bajs,  ha  nac^  SSorfc^rift  bed  ®efe^ed  Dom  6.  3ult  1885  bei 
83ere(^nung  ber  !ßenfion  für  eine  mit  einem  ^irc^enamte  t^erbunbene 
Se^rerfteQe  ba$  ^^efamteinlommen  ber  @telle  ol^ne  Stüdfic^t  barauf,  ai^ 
meieren  DueQen  bai^felbe  piege,  gu  ^^runbe  ju  legen  fei,  ber  gleii^ 
©runbfa^  aud^  für  baS  ®efe^  Dom  23.  gult  1893,  quc§  für  bte  Se« 
ret^nung  ber  Seitröge  jur  Sel^rerpcnRonSfaffe,  ®eltung  l^abcn  müffc. 

2)ie  Sedier  im  ritterfdiaftlid^en  aRedlenburg  ^aben  enblic^  aui!^ 
ein  5ßenfion8gefet  erl^alten.  SDie  {Regierung  ^attc  Dorgef erlogen:  nac§ 
20i&§riger  S)ienftjeit  450  2».,  fteigenb  auf  850  3».  nad^  50  Sauren; 
baju:  einem  ißcl^rer,  ber  20  unb  mc^r  S)ienftia5rc  l^inter  ftc§  fyit,  fann 
nur  n^egen  $f(t(^tmibrig!eit  gefünbigt  merben.  3)er  Sanbtag  ^at  6e« 
fdiloffen:  nad^  20iS5riger  Dienftjeit  400  SR.  fteigenb  bi«  700  2R.  nad^ 
50  S^l^ren;  ba}u:  bie  unbefd^röntte  ^ünbigung  bleibt  beftel^en;  bo<^  er« 
folgt  biefelbe  nac§  20iö^riger  Sienftjeit  au^  einem  anberen  ®runbe  atö 
^flid^troibrigfeit,  fo  mug  ißenpon  gejault  merben.  SBitroen  erhalten  30% 
ber  ^enpon  i^reS  SKanneS. 

S)ie  Se^rerfc^aft  fSatfttnS  mürbe  burd^  einen  ^affuS  in  ber  9tebe 
be«  ginanjminifterS  öon  {Riebel  freubig  berührt.  S)er  extoä^ntt  SRi* 
niftcr  führte  ouS:  „Qnv  SScrbefferung  ber  ^enfionen  ber  SJoIföfc^uIlc^rex 
unb  i^rer  {Rcliftcn  ift  beabfid^tigt,  bem  mit  öcginn  ber  23.  gfinanj* 
periobe  in  $enfion  tretenben  Se^rerperfonal  ein  Srittteil  ber  jule^t  be« 
jogenen  2)ienftaIter§julQgen  im  ^en{!on§ftanbe  ju  beloffen  unb  ben  Dom 
1.  3anuar  1896  ab  neu  jugel^enbcn  Sel^rertoittoen  eine  jöl^rlic^  Unter* 
ftüftung  t)on  300  SIR.  unb  ben  Soppclmaifcn  eine  fold^e  öon  160  3k.  ju 
gewähren.  3)cr  hierfür  pro  1896  unb  1897  erforberlid^e  SRe^rbeborf 
betrögt  aÜerbingS  nur  25898  ÜR.  unb  11232  SR.  @g  barf  jeboc^  nid^t 
Derfd^loiegen  tocrben,  bog  biefcr  SRcl^rbebarf  im  Saufe  ber  3So^re  fc^r 
bcbcutenb  anfd^meffen  unb  im  ©e^arrungSäuftanbc  mel^rere  100000  SR. 
betragen  toirb." 

®itf)t  aud^:  ^enfioni^reglement  ber  @tabt  S^^arlottenburg. 
(aSom  15.  Januar  1893.) 

(%gL  Krämer,  ^utfc^e  ©d^ulgefelfomml.  1895,  9h:.  17.) 

^ie  Sage  ber  Smeriten  $at  fic§,  mie  mir  bereits  ermähnten,  mefent« 
lid^  gebeffert;  Diel  ju  münfc^en  bleibt  aber  nod^  für  bie  Sittveti  unb 
SSaifen  Derftorbener  Seigrer,  felbft  ha,  mo  bie  SBerl^dltniffe  relatio  günfttg 
finb.  SReift  leben  bte  Strmen  nod^  unter  bem  beftfinbigen  2)rud  Don 
Sorge   unb   5Rot,    unb   bie   Se^rerfc^aft   ift,    roie   baS   S^^tbuc^   bei^ 


A.  Zyeutfd^Ionb.  99 

2)eutf(|en  Se^retbeieind  betoeift,  in  tü^tenber  SBeife  aUerorten  6e« 
mu^t,  btefeit  2)rudE  bui(!§  SBo^lt^&tigfeitltottftaltett  }u  minbern. 

9ladE|  ber  (Srfl&iung  bei^  pTeugifc^en  SuItuSmtnifterdDr.  SSoffe 
i^  man  mit  Sudarbeitung  eineS  (Sefe^nttpurfd,  betreffenb  bie  anbertoeite 
Siegelung  bei  SSerforgung  bet  SBttmen  unb  SBaifen  t)erftorbener  tßolU* 
fd^uUe^ret,  6efc§&ftigt.  hoffentlich  lommt  baS  ®efe^  balb;  getabe 
^eugen  ^at  au4  auf  biefem  (Gebiete  unenbli(|  biel  nat^jul^olen. 

Sin  aRinifterialerlag  für  ^reugen,  betr.  Snkoeifung  bed 
erl^ö^ten  flaatli(|en  SBaifengelbel^  für  8e]^rern)aifen  auf  ®runb 
bed  ®efe^ed  \)om  27.  Suni  1890  (t)om  20.  Slptil  1895)  fagt: 

2)ad  erl^O^  SBdfengelb  t)on  ifi^rlid^  84  9)^.  für  iebed  ^nb  ift  auc^  bamt 
t>on  bem  erßen  beS  auf  ben  %oh  ber  aJhttter  ober  hca  feldfd^n  i^re«  Wmä^ta 
auf  äSBÜtoen^fton  folgenben  Wtonat»  ab  (§  3  9lr.  2  unb  §  4  tlbfo^  1  bei»  Ok^ 
fe|ed)  %n  ^Un,  toenn  bad  Ableben  2C  int  erften  Md  fünften  Sltonat  eineiS  fialfr' 
ia^rei»  erfolgte  unb  für  biefed  ^xIBml^r  bad  Sßittoengelb  aud  einer  ber  int  §  3  be9 
vorgenannten  ®efe6ei»  bezeichneten  Serforgungdanftalten  bereits  geaa^It  toar. 

^egen  ftnb  ben  äBaifen  auf  bad  oud  ber  @taai9!affe  gemAg  §  3  9lr.  2 
bei»  citierten  ®efe|ed  ao^Ibare  SBaifengelb  gernftg  bem  legten  i(bfa|e  bei»  §  3  ^d 
bieienigen  Säe^üge  bt»  gu  einem  betrage  berfelben  t)on  250  Wt.  jft^lid^  anaured^nen, 
melc^  il^nen  axa  einer  naö^  ben  Sorfc^riften  ber  ®efe4e  tom  22.  ^Oeaenuer  1869 
unb  t)om  24.  gebruar  1881  eingerichteten  SBittt^en«  unb  SBoifenloffe  für  (Slementar« 
lel^rer  juftel^. 

(^L  ftrftmer,  ^utfd^  @c^ulgefe|famml.  1895,  9h.  41.) 

@ie^  arxdi  ben  preugifd^en  SRini^erialerlag,  betr.  ®eburt8« 
regifter^SuSjüge  bel^ufd  SemiQigung  t)on  Sßaifengelb  an  Sel^rermaifen. 
(SBom  13.  april  1895.) 

(Sgl.  ^rdmer,  2)eutf^  (S^ulgefe^famml.  1895,  9h.  42.) 

3>ie  ritterfd^aftlid^en  SeJ^rern^ittoen  in  SRedCIenburg  foQen 
einen  berechtigten  Snfprud^  auf  $en{ton  ^aben.  S)iefe  ^enfion  foll 
30®/o  üon  bem  8fht§ege^alte  betragen,  melc^eS  bem  öerfiorbcnen  SKannc 
iugeftanben  l^at.  2)ad  i^  immer  nod^  fel^r  koenig,  aber  üor  allen  Singen 
fommt  in  89etra(!§t,  bag  biefe  ^enfton  gefe^IidE)  gefid^rt  ift. 

©te^e  aud^: 

Drtäftatut  ber   ©tabt  ©l^arlottenburg,   betr.   bie  (Sewäl^* 
rung   t)on   993itn>en«  unb  SBatfengelb   an  bie  Hinterbliebenen 
ber  p&btif(^en  Schulen,    {fßom  26.  September  1894.) 
(ftrftmer,  S)eutfd^  ©c^ulgefetfamml.  1895,  «ttr.  18.) 

eibcrfclb  ^at  befc^Ioffcn,  SBittoen  unb  SBaifcn  ber  Slaffcnlel^er 
fo  ju  öerforgcn,  toit  eö  ber  Staat  mit  ben  §interlaffenen  feiner  Se* 
amten  t^ut.  S)iefer  Sefd^tug  mtrb  t)on  ben  Se^rem  aufd  bantbarfte  an^ 
ertannt 

3)cr  25.  DItober  ift  für  öiele  ißel^rermitmen  unb  «SBaifen  in 
tlnl^alt  ein  gfreubentag;  benn  an  biefem  Sage  »erben  laut  §  10  ber 
Sßalter^Stiftung  bie  ginfen  beS  StiftungSfapitafö  verteilt.  Se^tered 
l^at  ie^t  bie  ^öl^e  von  18663,80  972.  erreid^t.  aSBenn  man  benUmftanb 
in  ©etra^t  jie^t,  ba§  bei  ber  erften  Serteilung  ber  ginfen,  bie  1866 
erfolgte,  ben  JBäitmen  unb  SBaifen  nur  45  3K.  jugute  famen,  unb  bafe 
bie  SerteilungSfumme  in  biefem  ^al^re  —  e8  ift  bie  30.  SSerteitung  — 
750  SR.  beträgt,  fo  gel^t  barauS  l^inreid^nb  ^erbor,  baft  bie  Stiftung 
großen   Segen  ftiftet.    3m   ganjen    finb  big  iefct   14709  iW.  t>erteilt 

7* 


100  3^^  (Entoicfelungdgefcl^ic^te  ber  @(^ule. 

tDOtben.  8(ud|  in  biefem  Sollte  lonnten  t)on  feiten  bed  ftutatoriumd  alle 
41  SWelbungen  berudfid^tigt  »erben.  J)ie  ©penben  betragen  10—30  SR. 
unb  verteilen  ftc^  auf  18  @t&bte  unb  3)örfer. 

3)ie  Xod^ter  bed  1874  in  3rtebri(|l»borf  berfiorbenen  Srftnberd  bed 
%tUp^ort&,  bed  Sel^rerS  $^ilipp  Steig,  ^t  toon  ber  Dberpofibireftion 
gfranffurt  a.  SDl.  bie  SDlitteilung  erhalten,  bag  i^r  auf  VEiex^bäffUn  Se« 
fe^l  t>om  6.  SRai  ab  auS  bem  faiferli(|en  3)idpoftttondfonbd  ein  ga^te^ 
ff^alt  ))on  400  SR.  audgen)orfen  ifi 

Ungemein  rührig  ftnb  bie  Sel^rert>eretne  in  ben  Sefirebungen,  t§re 
eigene  ofonomifc^e  Sage,  n)ie  namtnüid)  audE|  biejenige  bebr&ngter  @tanbtö« 
ntitglteber  unb  ber  SSitmen  unb  ffiaifen  t)on  fold^n  hnxi)  energifd^ 
CfeUfmUfe  ju  t)er6ef[em.  Suc^  im  abgelaufenen  So^re  l^aben  fte,  tute 
bie  p&bagogif(!§e  greife  unb  namentlidi  bad  mel^rern^fil^nte  Sa^rbud^  be$ 
2)eutf(l^en  Se^rert)erein§  bemetft,  einen  augerorbenttic^  opfermiQigen  Sinn 
gejetgt.    93ir  erm&^nen  nur  folgenbei^  barauf  89eiug(t(|e: 

S3om  89erliner  iBel^rerDerein  iß  eine  $enfiond«Suf(!^ug« 
laff e  am  1.  Vipxil  1895  mit  667  a^itgliebern  eröffnet  uiorben.  Sa^re^ 
beitrag  20  SR.  @te  ititotdt,  i^ren  SRitgtiebem  bei  ber  $en{tonierung 
ober  aber  ben  ^interkffenen  SSitmen  unb  SBaifen  eine  t)on  fünf  ju  fünf 
Sauren  re<i^nerif(^  na^  gettiffen  ©runbfö^en  feft^ufe^enbe  Duote  beju). 
I^albe  Duote  atö  Sufc^u^  ju  i^^  ^enfion  }u  geni&^ren.  Sebed  3Jliu 
gtieb  l^t  eine  fünfi&^rige  SBarteseit  burc^jumad^n,  el^  ed  in  ben  etnxiigen 
®enug  ber  bejmedten  gun'enbungen  eintreten  fann. 

gür  bie  ©terbefaffe  beutfd^er  iBel^rer  f<i^Iog  bad  Sied^nungd« 
ia^r  1894  in  ieber  SBe^ie^ung  mit  einem  red^t  be^riebigenben  Srgebnid 
ai.  3)er  Sugang  an  neuen  SRitgliebem  toax  größer  atö  in  einem  ber 
t)oraufge]^enben  ^a^xt,  n&mlid^  843  mit  451800  SR.  S3er{t(^nmgS« 
fumme,  fo  bag  am  31.  Sejember  1894  bie  ftaffe  3476  äRitglteber  mit 
1807  800  SR.  §Berft(^erungi»fumme  jaulte.  3>ie  Sterblid^teit  betrug 
0,7 ^/o  (25  5ßcrfonen  mit  13600  SR.  8erfic|erung§fumme).  J)em  3u* 
gang  an  SRitgliebern  entfprec^enb,  tt)u(!§d  au^  bai^  Vermögen  ber  föaffe 
um  runb  49000  SR.  unb  eneic^te  bie  §ö^  öon  174004,15  SR.  3n 
ber  ®eneralt)erfammlung  am  29.  SRai  »urbe  ber  9ie(!§nungi^abfc^Iug  ein« 
ftimmig  gcnel^migt,  bie  S)it>ibenbe  an  bie  SRitgliebcr  auf  20  ^/^  fePgcfeftt 
unb  bie  auSfd^eibenben  SRitglieber  bed  Sudfc^uffe^  unb  ber  Stet^iftonS« 
lommiffton  einftimmig  miebergen>&^It.  S)er  (Sefc^afti^ftanb  am  1.  Suni 
b.  3.  ift  folgenber:  SRitglieber  4070,  Vermögen  205000  SR.  Scr* 
ftd^erungi^fumme  2132700  SR.  ^rofpette  2C  u^erben  üon  ber®efd^ftd« 
fteDe  »erlin  N.,  Sottumftr.  9,  lojicnfrei  öerfanbt. 

SSom  »orftanb  beS  SlUgemeinen  @(|Iei^n>ig«$oIfieintf(^en 
Se^rert)ereind  »urbe  eine  gufammenftellung  aller  prit)aten  Sin« 
ri<i^tungen  )um  Seften  bon  Se^rermitmen  unb  «SBaiJen  in 
@(!§Iedn)ig«$oIftein  angefertigt  unb  k)eröffentli(^t.  ^a^  biefer  Überfi^t 
beftel^en  in  ber  $rot)tni  22  ^enftondjulagetaffen.  2)tefe  Waffen  l^ben 
iufammen  2140  SRitglieber  unb  301362,05  SR.  SBermögen  unb  jal^Uen 
im  legten  afted^nungSial^re  an  Unterftü^ungen  16979,16  SR.  3)er 
@(!§teSaig*$oIfteinifd^e  ^eftaloijt^SSerein  §atte  943  SRitglieber  unb  gab 
1900  SR.,  bie  13  ßmeigDereine,  bie  631  SRitglieber  unb  13988,47  SR. 


A.  Z)etttf(^(anb.  101 

Vermögen  ^abeit,  jaulten  1967,60  SR.  aul».  Sud  ber  @Q^:«@tiftung 
mürben  5800  fUt.,  auS  ber  81&t^«@tiftung  672,60  fUl.,  iuxä)  bie  ^^ 
ratoren  ber  $oIfteintf(|en  bejm.  ©(^(edmigft^en  Se^rer^9Bitn)enIa{fe  mürben 
aus  prtt)aten  Ttiitün  1009,12  SR.  t^erteüt.  Somit  ftnb  int  legten 
Saläre  aud  priüaten  äRtttetn  ben  fd^Iedmtg«i^olfietnifdE|en  Se§rertDttn)ett 
unb  ^SBaifen  28358,48  Wt.  auge^offen.  S)te  betreffenben  SBereine, 
Stiftungen  unb  Raffen  l^aben  aufammen  491501,84  SR.  an  ^apitaU 
vermögen. 

2)ie  SSertagdartifel  ber  ^efeUfdE^aft  bei  gfteunbe  bed 
t)aterl&nbif(|en  @d§ul^  unb  (Er}ie§ungdmefend  in  Hamburg 
lieferten  einen  {Reinertrag  t)on  35536  SR.,  meldte  auf  bie  berfc^iebenen 
äBo^it^atigteitSlaffen  verteilt  mürben.  3)er  Serlauf§mert  bed  Sud^« 
lagert  betrug  ca.  82000  SR. 

3)ie  SSttmenlaffe  a&^It  715  SRitgtieber,  bie  dal^I  ber  SBitmen  be« 
tr&gt  49,  bie  ber  bis  aum  t)oIIenbeten  18.  Seben^ial^re  unterftu|ten  fiinber, 
für  mel^e  ein  3ufc^(ag  Don  50  SR.  geaa^tt  mirb,  33.  3)ad  Sofiital  mit 
bem  ©atbo  pro  1895/96  betragt  413038  SR. 

S)ie  $enfionSlaffe  a&^U  36  SRitgtieber,  t)on  benen  15  penftonS* 
bered^tigt  Ttnb.  3)ie  (verteilte  ^enftonSfumme  betrögt  4072  SR.,  baS  Ser^ 
mögen  ber  Saffe  67963  SR. 

2)ie  ftranfenfaffe  lä^li  138  SRitglieber  unb  a^^^Ite  in  30  %&ütn 
ein  ftranlengelb  t)on  1122  SR.    SRitglieberaa^l  544  SR. 

3)ie  SSorfd^ugtaffe  t)erfugt  über  ein  fiapital  Don  6000  SR. 

S)er  Sranfenunterflä^ungSDerein  fftd^fifd^er  Se^rer  §atte  in 
feinem  44.  ®ef(^ftSia^re,  1894/95,  27988  SR.  (Einnahme  utib  12412  SR. 
Sudgabe,  mitl^in  15576  SR.  ftaffenbeftanb  aufaumeifen.  2)ie  gal^I  ber 
SRitglieber  ift  auf  2580  gefttegen.  3)er  aSorfknb  l^at  feinen  @i^  in 
3)euben,  Seairt  S)reSben. 

3n  red^t  guten  SBer^Itniffen  fd^eint  ft(!§  ber  ffiölner  Se^rer*  nnb 
Sel^rerinnenDerein,  ber  226  SRitglieber  umfa^,  au  beftnben;  benn  er 
fyit  im  legten  Saläre  20  äßitmen  t)er^orbener  Se^rer  mit  4513  SR.  unter<> 
ftü^t  unb  3041  SR.  ^anten^  unb  Sterbegelb  audgeaa^It. 

3)er  8(n]^altifd^e  Sel^rerDerein  l^at  burd^  ftatutenm&gtge  unb 
freimiDige  beitrage  in  üerl^ItntSm&gig  furaer  3^^^  bie  ftattlit^e  Summe 
t)on  runb  8000  SR.  aufgebrad^t,  um  am  150.  (Seburtdtag  beS  großen 
SRetfterS  ^eftaloaai  eine  Saffe  a^r  Unterftfi^ung  ber  hinter« 
bliebenen   Derftorbener  Sereindmitglieber   ind  Seben   rufen  a^  lönnen. 

3)ad  pf&laifd^e  Se^rermaifenfttft,  baS  feit  25  Sauren  befielt, 
^t  ein  aSermögen  Don  144000  SR.  (£d  giebt  an  einaelne  SBaifen  84 
m  93  SR. 

Seit  bem  iBefle^n  bed  $ef}aIoaait)ereinS  in  SRedEIenburg  — 
er  feierte  am  29.  September  1894  feinen  25.  ®eburt8tag  —  mürben 
faft  142000  SR.  auSgeaal^It,  unb  baneben  mar  ein  gonbS  Don  45  000  SR. 
angefammelt. 

SRit  bem^effifc^en  SanbeSlel^rerDerein  ift  Derbunben:  aSerein 
proDiforifd^  angefteUter  Seigrer  a^r  gegenfeitigen  Unterftfi^ung 
in  Sfrant^eitSfäden.  436  orbentlic^e  SRitglieber  a^l^Iten  aldga^red« 
beitrag  je  8  SR.    Sinna^me  Don  inattiDen  SRitgliebern  159  SR.     SSer« 


102  Qax  (SnttDidtelungSgefd^id^te  ber  Schule. 

mögen    4873   fßt.      Unterftu^t    tDurbett    je^it    leibenbe    SoÜegen    tntt 
1961  m. 

Der  9ßirtf(!§aftSt)et6anb  bed  aSerliner  Sel^iert^ereind  m^ltt 
an  yiahatt  für  bte  geit  1.  Dftober  1894—1895  ungef&^r  96000  SL 
S)te  3(K^I  bei  Xeilne^mer  betrug  ungef&^r  8100. 

S)ie  9Btrtfd|aftd^eretnigung  t)on  iBe^rern  für  Setpjtg  unb 
Utngegenb  ^t  jum  3^^^  Sörberung  ber  n^irtfc^aftttc^en  Stttereffeti 
il^rer  SRitgtieber  burc^  günfttge  9(6fc§Iuffe  mit  SSarenl^ufent  jur  Öu 
langung  bebeutenber  Sorjugdpreife.  3^^!  ber  Steferanten:  280,  unter 
btefen  bie  erften  (Sefd^ftd^&ufer  SetpitgS.  3al^I  ber  SRttglieber:  2500. 
©ntritt^gelb:  0,502».  (gür  ßel^rermittocn  »eitritt  unentgeltlich.)  So^re^ 
fleuer:  0,75  äR.  Sludfc^ug  btiben  famtlid^e  Vertreter  ber  einzelnen 
@(!§ulen.  3)aS  ®ef(^&ftdia]^r  I&uft  t)om  1.  S^nuar  bid  31.  3)eiem6er. 
®ef(!§fiftdftelle:  Se^rert)eretnS$aud,  firamerftrajse  4,1.  ®efc§&ftdf}unben: 
SRtttmod^d  unb  @onnabenbd  oon  5  bti^  6  U^r,  gf^rien  unb  fd^ulfreie 
Xage  ausgenommen. 

S)le  ®rgebniffe  beiJ  Spar^  unb  SSorfd^ufeöereinS  für  SWitglieber 
bed  Seip$iger  Sel^reroereinl^  geftalteten  ftc^  folgenbermagen:  Stlanj 
am  31.  S)egember  1894:  Umfa^  254196,44  392.;  2)arle§en  1128443».; 
3infen  6656,75  SR.;  ©tammanteile  &  50  9».  90796  372.;  (Spareinlagen 
26837  SK.;  ©rfafeöcrmögen  2505,87  SK.;  Steingetoinn  5301,82  SR.; 
SRitglieber  616;  ©iöibenbe  5^2^/0^  3iemuneration  1095,27  2». 

SDie  Spar*  unb  Darlel^ngtaffe  beÄ  ©erliner  iße^rerbereinS 
ergab  am  S^l^re^fd^Iuffe  folgenbed  9}i(b:  aRitgtteberjal^l  305.  Stamm« 
anteile  25951,34  ÜR.  SReferbefonbd  2019,06  SR.  SSilanjabf^Iug 
42901,13  2».     ©iöibenbe  4%. 

J)er  SBtrtfc^aftSöerbanb  ber  öremer  Se^rer  jä^Itc  372  9Rit* 
glieber,  ^atte  einen  ®efamtumfa^  t)on  80000  SR.  unb  jog  einen  9ia6att 
\)on  5635  3Jt.  ein. 

@eitbem  fid^  bie  finauiieQe  Sage  ber  SSoIföfd^uIIe^rer  fo  mefentlid^ 
gebeffert  l^at  unb  auc^  i^re  foctale  Stellung  eine  gunftigere  geworben  ift, 
fc^tninbet  aud^  baS  frul^er  beftfinbig  brol^nbe  ©efpenft  be§  Wl0n%ü»  am 
8el|rerti.  9tnr  im  größten  ©taate  bed  Steid^ebietei^  ift  nod^  eine  8(u3« 
na^me  fefiiufteQen.  3)ie  Qtittn  bed  Sel^rermangelS  in  ^reugen  fc^inen 
ftd^  ^toax,  menn  man  bie  9tad^rtc^ten,  bie  in  biefer  SSejiel^ung  aud  ben 
toerfc^iebenen  ©egenben  bed  @taate§  {ommen,  oberflfid^Ii^  nebeneinanber 
l^fttt,  il^rem  ^be  sujuneigen,  benn  auS  t)erfd^iebenen  Seminaren  H^rb 
berid^tet,  bag  bie  abgegangenen  QbQlinQt  nur  fd^mer  Stellungen  er^attml^v. 
So  ging  burd^  p&bagogijc^e  Blätter  eine  9?ottj  auS  Sd^Iefien,  ber  jufolge  '^^ 
bie  im  Wtäxi  Don  einem  Seminar  entlaffenen  jungen  Seigrer  fe^r  lange 
ol^ne  Stellung  maren.  äSer  bal$  lieft,  foDte  in  ber  Xfyit  glauben,  ber 
Lehrermangel  fei  eine  ubermunbene  Sad^e.  SBieDiel  l^ieran  aber  in  Sßirf« 
lic^Ieit  noc§  fe^It,  le^rt  ein  S9Iid(  in  bie  le^te  Sd^ulftatifiil  S>anad^ 
mürben  in  ben  Solföfd^ulen  überl^aupt  4916476  ^nber  unterrichtet, 
unb  jttKir  3301021  auf  bem  ßanbe  unb  1614455  in  ben  Stäbten. 
Sn  $reugen  gelten  80  ^inber  in  einllaffigen,  70  in  mel^rflaffigen  Schulen 
für  bie  (Strenje  ber  normalen  93efe^ung.  SRit  biefem  SRagftab  geme{fen, 
n^aren  in  normal  befe^ten  klaffe  im  ganjen  Staate  3255294  Schüler, 


A.  5Deutfc^Ianb.  108 

in  ben  ©t&bten  109561,  auf  betn  Sanbe  2145  733  Siitber.  Sn  nic^t 
normalen,  alfo  überfüllten,  ©c^ulflaffen  bagegen  fagen  im  Staate  1 661 182 
ftinber,  n&mlt(!§  505894  in  ben  @t&bten  unb  1155288  auf  bem  Sanbe! 
KudEi  Serlin  mit  feinem  getnriefenen  @<i^uln)efen  figuriert  ^ier  mit  6273 
Sd^ulemll  3n  $ro)enten  aul^ebrfidt  finb  bad  etkoa  33,7^/^  für  ben 
gefamten  Staat,  31,3®/o  für  bie  ©t&bte  unb  34,9*^/^,  für  baS  ßanb. 

gür  einzelne  befonberd  begel^rte  Orte  $reugend  ift  aOerbingS  bie 
3eit  bei^  Se^rermangete  bal^n.  ^n  Sti^borf  }.  IB.  lagen  über  560 
®efu(^e,  koel^e  Sekoerbungen  um  Sel^rerfieDen  entl^ielten,  Dor. 

Sntereffant  finb  bie  g^O^ngiSDerl^öUniffe  ju  ben  Seigrer« 
bilbungdanftalten.  2)er  S^brang  ju  ben  Seminaren  in  ®a(!§f  en  ifl 
au(|  le^te  Ofiern  mieber  ein  groger  gen)efen.  So  Ratten  fid|  in  ®rimma 
}.  9.  )iemli4  150  junge  iBeute  jur  Slufnal^me  gemelbet,  aber  nur  gegen 
50  mürben  geprüft  unb  mieber  bon  btefen  bie  ^ftlfte  aufgenommen. 

SRangel  an  Seigrem  fängt  an,  fid^  im  ^erjogtum  Sltenburg 
fühlbar  jtt  machen.  3>a8  Sanb  ^ai  nur  ein  Seminar,  bad  biSl^er  jur 
SSorbilbung  ber  erforberlic^en  Se^rlr&fte  au9rei(!§te.  2)ie  Steuenid^tung 
berfc^iebener  Sd^uIIIaffen  aber  machte  bie  SlnfteQung  meiterer  ^üfte  nötig. 
3m  Saläre  1885  mied  ber  Sd^uletat  182  Sürger:»  unb  S3oIföf(|uIen  mit 
reid^Iid^  300  Se^rem  unb  30000  Schülern  auf.  Seitbem  ^aben  fid^ 
bie  SSerl^Itniffe  bebeutenb  oer&nbert. 

SBeldE^e  munberbaren  3>inge  in  $reugen  no(^  Dorlommen,  betoeift 
folgenbe  S^elbung:  ^m  3)orfe  S9rattian,  im  ftreife  Söbau,  ift  bie 
Sd^ule  nad^  fionfefftonen  getrennt,  unb  jmar  koerben  bie  ebangelifd^en 
Schüler,  etma  22  an  ber  S<^%  bon  einem  Seigrer  unb  bie  etma  224 
lat^olifd^en  Sd^üler  t)on  )mei  Seigrem  unterrichtet.  Seit  bem  9.  Suli  b.  3., 
alfo  ettoaS  über  ein  l^albeÄ  Sal^r,  ift  ber  erpc  ßc^rer  an  ber  latl^olifd^en 
Schule  t)erftorben,  unb  feit  biefer  3^^^  merben  224  SdE^üIer  t)on  bem 
jmeiten  Se^rer  aUein  unterrichtet. 

3u  ben  erlaubten  Selbftl^ilfebefirebungen  gehört  audi  bie®rünbung 
bon  ft»trl|iiifeni  für  teibenbe  StanbeSmitglieber.  3)ie  in  i^ren  Se^ 
ftrebungen  am  meiteften  ge^enbe  93ereinigung  bejmedft  S(!§affung  eined 
$eimS  für  Seigrer  aud  aQen  iB&nbern  beutfc^er  3unge. 

8(m  21.  3uU  mürbe  in  SarUbab  bie  orbentlid^e  ®eneralberfamm« 
lung  }ur  ®rünbung  eined  Sel^rerfurl^aufed  abgehalten.  3)er  äSerein 
jd^It  298  beitragenbe,  491  fi&nbige  unb  20  ®rünber,  jufammen  809 
äRitgtieber.  ^ai)  bem  Saffenberid^te  berfügt  ber  SBeretn  gegenm&rtig  über 
ein  Kapital  l)on  11821  SR.,  bai^felbe  ift  in  ber  Sarßbaber  Sparla{fe 
nu^bringenb  angelegt.  Seigrer  unb  Se^rerinnen,  meldte  ftd^  bie  ft&nbige 
äRitgliebfd^aft  ermerben  moQen  unb  fc^on  im  erften  3^^^^  i^^^^  Sei"" 
tritted  bie  SSereindbenefijien  beanfprud^en,  l^aben  eine  einmalige  ©nja^« 
lung  t)on  15  f[.  ju  leiften. 

SBie  bie  „^rcug.  Sc^Ijtg."  mitteilt,  fanb  am  29.  ©ejember  in 
^irfd^berg  eine  Si^ung  ber  ®efamttommtffion  für  ben  proj[ettierten 
Serein  „S>eutfd^eÄ  Sel^rer^eim"  ftatt.  Swcrfi  mürbe  bie  ^ßlaftfrage 
}ur  89eratung  geßeQt,  bereu  Srgebnii^  barin  beftanb,  bag  bie  Jf ommifftond« 
mitglieber  bei^  ^irfc^berger  ZfyiM  beauftragt  mürben,  in  SBerbinbung  mit 
bem  DrtSlomitee  unb  einem  SadE^berftänbigen  nad^  SDlaggabe  ber  99e« 


104  Qux  (Snttoidelungi^gefc^^te  ber  @cl^u(e. 

fpred^ungen  bie  Slnfauf§t)et]^anblungen  an}u!nüpfen  unb  über  baS  9tefultai 
ber  n&c^fien  ®eneraIoerfamm(ung  SSorlage  }u  machen.  2)en  jinetten 
^Quptpunft  ber  S^ogeSorbnung  btlbete  bie  Beratung  bed  Qhttmurfd  bei 
©a^ungen  bed  SBereinS.  @(^UegItd^  gelangte  ber  gefamte  Statutenenttmirf 
mit  ben  t)orgenomntenen  SDtobifüattonen  unb  Srg&njungen  )ur  Snna^me. 
3)ad  beutf(^e  iiel^rer^eim  in  ©c^reiber^au  im  Kiefengebirge  n^irb  nun 
enblid^  n&4fted  grül^jia^r  ju  bauen  angefangen  tt)erben.  S)ie  am  5.  Dftober 
in  ®örli^  abgel^altene  ®eneralüerfammlung  lam  ju  bem  9lefultat,  ben 
^vorgelegten  Sauplan  bei^  Slrd^itetten  Steid^  in  iD^agbebutg  aniune^mett 
unb  aU  aRa^imalfumme  jur  SuSfu^rung  bei^  iBaueiS  70000  3R.  ju  be^ 
kDtQigen.  2)er  SSaüpIan  in  ®röge  üon  fünf  äRorgen  ift  am  16.  S(uguft 
für  ben  $reid  t)on  5000  3Sl.  angefauft  morben. 

3)ai^  Don  l^efftfd^en  Sel^rern  begrünbete  Sel^rerl^eim  bei  @d^otten 
in  Dberl^ffen  erfreut  fid|  immer  mel^r  ber  S^mpat^ie  ber  ^ffifc^n  Se^rer. 
2)ag  ganje  Unternehmen  §at  einen  SoftenaufnKinb  üon  etma  23000  bis 
24000  3R.  Derurfa^t.  Km  29.  ©eptember  i{l  bie  feftltd^  Sinmei^ung 
t^oEjogen  tooxbtn. 

2)ie  @r5ffnung  bed  Slfag^Sotl^ringifc^en  Se^rer innen §eintl}, 
bad  ben  9tamen  feiner  @d^u^§errin,  ber  beutfc^en  fiaiferin  ttugnßa 
SSiftoria  trägt,  fanb  in  (Segenmart  ja^Ireic^er  (Säfte  ftatt.  3)a8  ^v& 
maä)i  in  feinem  ^u^eren  einen  gebiegenen  unb  bel^agltc^en  Sinbrud. 
2)ie  innere  Sinrid^tung  ift  einfad^,  aber  praftifd^,  fo  ba|  man  too^l  be^ 
frtebigt  ift  t)on  bem  $aufe,  bad  berufen  ift,  ben  Se^rerinnen,  bie  fi^ 
nad^  ytn^t  fel^nen,  im  9Iter  eine  fiebere  unb  trefflid^e  Unterfunft  ju 
bieten. 

3.   Die  Stellung  ber  ße^rer. 

dur  Sage  ber  SBoII^fd^uItel^rer  fprid^t  fid^  bie  t)on  ^ftot 
Dr.  Ärnbt  geleitete  3c»tf^^tft  ^Äirc^e"  folgenbermafecn  au8:  8»  ben* 
jenigen  klaffen  ber  @yefellf(|aft,  meiere  in  materieQer  unb  focialer  $in» 
ftd^t  ju  ben  tüirHid^  9^otIeibenben  unb  Sebrängten  gehören,  mug  ein 
groger  Xeil  bei^  SBoIföfd^ude^rerftanbei^  gered^net  toerben,  unb  »enn  biefer 
@tanb  bii^  je^t  t)on  ben  fd^äblid^en  9(ui^n)ü(^fen  einer  politifd^en  gartet 
t)erf(^ont  geblieben  ift,  fo  jeugt  bted  t)on  bem  gefunben  @t\%  t)on  bem 
tro^  aller  SBiberw&rtigIciten  feine  ©lieber  befeelt  fnib.  «Ucrbing»  ift 
manc^  gefd^el^en  .  .  .  Slud^  ift  baS  !lnfe^en  unb  bie  moraüfd^e  SBert^ 
fd^ä^ung,  bie  biefe  beffer  bcfolbetcn  ßc^rer  genießen,  bementfpred^enb  ge* 
piegcn.  SBä^It  man  bod§  —  tocreinjelt  —  SSoIföfc^uUe^rer  ju  ben  ^öd^ften 
@§renämtem  im  <3taatt  unb  in  ben  (Semeinben.  ^n  SJa^ern  §at  man 
einen  einfad^en  SSoIföfc^utle^rer,  SEBeig  in  gfurt^,  jum  Steic^dtagitobgeorbneten 
gekoäi^It,  unb  in  manchen  @täbten  fi^en  bie  ße^rer  in  ben  ©tabtberorb« 
netentverfammlungen.  !ßur  in  ^reugen,  bem  ßanbe  ber  ©ernten  unb 
Äafcmen,  ift  bie  fociatc  unb  materielle  ßage  ber  ße^rer,  befonberS  auf 
bem  ßanbe  unb  in  ben  Heineren  unb  mittleren  @täbten,  eine  gerabeju 
Häglid^e.  Unter  ben  70000  ße^rern,  benen  in  ^reugen  baS  ^od^mid^tige 
SBerl  ber  Sugenberjie^ung  anvertraut  ift,  befinben  ftd^  nod^  13000, 
bereu  (Jinfommen  unter  800  2R.  betrögt,  unb  über  400,  bereu  (Kn* 
fommen  660  2R.  nid^t  übcrftcigt.     SBic   aber  foB  felbfi  unter  ben  be*» 


A.  2)eutf(l^(anb.  105 

ft^eibenften  Anfängen  ^utjutage  ein  Sehtet  mit  einem  berattigen  3RmU 
malge^It  auMommen,  t)o(tenbd  menn  er  üer^eixatet  iß?  9ber  aud^  in 
größten  @t&bten  ^aben  bie  Setter  meift  ein  geringeteS  Sinfommen  ali 
bie  intern  9lange  etrna  gleic^fle^enben  ©ubaltetnbeamien.  @ie  ftnb  ^öufig 
genötigt,  eine  SRenge  $Tit)atfiunben  ju  geben  ober  anberen  Sieben« 
bcfc^dftigungen  nod^juge^en,  »oburd^  fte  fi(^  öor  ber  geit  aufreiben  — , 
beträgt  bod^  bal^  burcl^fc^nittlid^e  SebenSalter  eineS  83otföfd^une^rerd  über« 
l^aupt  nur  50 — 62  ^af)xt,  mö^renb  baS  eineÄ  afabemifc^  gebilbeten 
Scl^rerS  59—60  S^^re  erreicht  (nac^  Dr.  fdoa^).  SBü^renb  bie  afabemijd^ 
gebilbeten  Se^rer  ber  l^ö^eren  Sd^ulen  in  ben  legten  ^f^xtn  mit  ®e* 
laltderbö^ungen,  Xiteln,  Orben  unb  anberen  (Sunftbejeigungen  förmlid^ 
überf(^üttet  u^orben  jinb,  l^ben  bie  SoIföfd^uUe^rer,  bie  ju  Sriie^m  unb 
SSilbnem  t)on  96  ^/^  ber  fd^utpflid^tigen  S^d^nb  berufen  finb,  faum  einige 
8ea(!§t)ing  gefunbenl 

3>er  emeritierte  ^aftor  iBubmig  ßnmmel  au9  &bx\i^  l^t  folgenbe 
Srtl&rttng  t)eröffentli(i^t:  ^SBenn  Unberftanb  unb  ^od^mut  ftd|  erbreiften, 
auf  bie  ^oßi^f^uilel^rer  ftol)  l^rab^ufe^n  unb  t)er5d^tlid§  über  ii^r  SSirfen 
(u  urteilen,  fo  l^t  baS  menig  ju  bebeuten;  benn  biefen  mentgen  unbanN 
baren  Seuten  fte^en  bod^  too^l  groge  ©d^aren  einfid^ti^DoDer,  banfbarer 
SRenfd^n  gegenüber,  bie  mit  mir  Aar  ertennen,  bag  gerabe  bie  SBotfö« 
f(^ul(e|rer  gar  nic^t  ^oi^  unb  mert  genug  geachtet  merben  lönnen  megen 
beS  unauSfvrec^Iic^  großen  @egend,  ben  n)tr  t^rer  mfl^feligen  Arbeit  in 
i^rem  fd^meren,  \a  l&rgiid^  befolbeten  2)ien{l  ju  t)erbanfen  ^ben.  SBie 
i&mmerlid^  mfirbe  ber  ftolje,  ftattlic^  Sau  M  &taaM  unb  ber  ftird^e 
balb  genug  infammenfrac^en,  menn  nic^t  bie  SSoIföfd^uUel^rer  mit  fo 
groger  ^^ebulb  unb  unermüblid^em  SIetg  bad  breite,  fefte  gunbament 
immer  aufi^  neue  baju  legten.  S)iefe  fegenSreid^,  faure  Krbeit  ber  fßoiU* 
fc^ulle^rer  ^abe  id^  35  Sa^te  lang  mit  mfirm^em  Sntereffe  atS  Orti^« 
fd^ulinfpeltor,  lurjere  3^it  <^^^  ol^  ftreii^fc^ulinfpeltor,  forgf&Itig  }u  it* 
obac^ten  reid|Iid^  ®elegen^eit  gel^abt,  unb  baS  l^at  mid^  je  I&nger  befto 
mel^  mit  einer  fo  ^o^en  Sd^tung  bor  bem  @tanbe  ber  Solföfc^ulle^rer 
erfüllt,  bag  id^  im  ^inblidC  auf  i^r  ebenfo  mü^feligeS  unb  fegendreid^el^ 
SBirfen  eS  nic^t  unterlaffen  tann,  und  unb  anbem  Seuten  (aut  unb  freubig 
jujurufen:  ^ut  ab!"  —  SBa^rlic^,  ed  ift  l^od^  erfreuHd^,  bag  borurteild« 
freie  (Seißlic^e  ftd^  fo  offen  unb  anerfennenb  über  ben  ))ielgef(^m5^ten 
@tanb  auSfpred^en!  Kud^  t)on  amtlicher  Seite  fam  eine  bebeutfame 
(Srfl&rung  ü^nlic^er  9rt. 

Über  feminarifd^  gebitbete  Se§rer  fingerte  ftc^  ber  geheime 
DberregierungSrat  Dr.  ©c^netber  im  preugifd^en  9(bgeorbneten^ufe  bei 
®elegen^it  ber  Serl^anblungen  über  ba$  ^d^ere  SR&bd^enfc^uIroefen  in 
fe§r  anertennenber  SBetfe.  93on  ben  122  2)ireItoren  ^ö^rer  SRübc^n« 
fd^ulen,  führte  er  aud,  feien  18  feminarifd^  gebitbet,  ^barunter  fe^ 
tüd^tige  3)ireftoren''.  Sr  trat  für  bie  ®IeidE|bered^tigung  ber  ©eminariter 
an  ben  ^ö^ren  SR5bd§enfc^u(en  mit  folgenben  Ausführungen  ein:  ^^SSenn 
mir  ftol}  barauf  finb,  3§nen  gefagt  ju  ^aben,  mir  ^ben  feminarifc^  ge« 
bilbete  @eminarbireftoren  unb  @eminaroberIe^rer  —  toatnm  foDen  mir 
t|ier  bai^  ®ebiet  t^erfd^liegen?!  dxft  Dor  furjem  fam  ein  l^od^angefel^ner 
^otaniler,  ein  i^od^gele^rter  ißrofeffor,   an   ben  ^errn  äßiuifter  mit  ber 


106  3^^  (Entoidtelungdgefc^u^te  ber  ®^vk. 

Sitte,  }li>et  einfachen  Slementatlel^rent  megen  il^tei  (otantfc^n  €tiibtc& 
ben  £)5etle^ertttel  ju  geben.  SBarum  in  aVitx  JBSelt  foQ  ein  äRansi  mm 
fold^er  89tlbung  nid^t  auä^  f&^ig  unb  gef<i^id(t  genug  fein,  um  SJtöhdfOL 
bie  ^flanjenlunbe  ju  lehren,  fte  {u  finniger  Setrac&tung  beft  ^flanjeiu 
lebend  ju  et^ie^en?  SRug  baS  Stonjöfifcl^  anSbiuHii)  auf  ber  Unit)er]^tQt 
ober  auf  bem  ©^mnaftum  gemonnen  fein,  ober  ^t  nidj/t  monc^x  Don 
uns  bie  Srfal^rung,  bog  fein  ®ljmnaftalfranjöftfd^  il^n  n)o^(  fc^kDerlid^  6e« 
f&^igt  l^&tte,  franiöftfdie  @tunben  ju  geben?" 

Slnberd  freilid^  flingfd  auj^  ben  Steilen  ber  alten  ffiiberfa^rl  Set 
einem  8efu(!^e  bed  ©^mnafiuml^  in  @toIp  benuftte  ber  Dberpr&^bent  toon 
$utt!amer  ).  8.  mieber  einmal  bie  Gelegenheit,  um  feinem  Unmut  über 
bie  S3oIföf(i^uI(e^rer  Suft  ju  madien.  anfnfipfenb  an  bie  X^tfad^,  bog 
bte  ©el^ltdfrage  ber  ©^mnafialle^rer  {u  i^rer  duf^i^benl^it  geregelt  fei, 
erj&^Ite  er,  ba\  e8  in  ben  Steigen  ber  ^oIföf(|uUe§rer  „g&re";  fte  tDoIUen 
überhaupt  „ju  ^od^  ^inaud".  SebenfaQd  feien  aber  bie  ®emeinben  burc^ 
aud  letftungSunfft^tg.  gn  btefer  SBeife  ermuntert  ber  erfte  Seamte  ber 
^rooin)  $ommem,  bie  üon  ber  SonigL  {Regierung  im  Stuftrage  bed 
Unterrid^ti^minifteriumd  geforberte  Sufbefferuttg  ber  Se^rerge^Iter  }a 
t^ermeigern. 

®Iud(i(|ern)eife  fe^en  bie  Gerichte  n)emgftend  ben  &rgften  Stu^ 
f(!§reitungen  anma^enber  gunler  energifc^  ein  3^^!-  2)er  9littergutd« 
befi^er  unb  Smti^Dorfte^er  t).  Sli^ing  auf  fioljig,  SreiS  (Srfinberg. 
mürbe  ).  8.  ju  600  201.  Gelbftrafe,  eoent.  60  Xagen  ®ef&ngnil»  oer^ 
urteilt,  meil  er  ben  Se^rer  gurberer  aud  ^^runmalb  beleibigt  unb  Iör< 
perlic^  t)erle^t  ^atte.  dagegen  mürbe  le^terer  Don  ber  Slnllage  beS 
^aui^friebendbruc^el^  unb  ber  Seleibigung  freigefprod^en. 

SOte^r  atö  lornifc^  ftnb  bie  9nftd|ten,  bie  man  in  gemiffen  Steifen 
l^eute  nod)  Don  ben  S3oIföfc^uUel^rern  l^egt.  Sine  abelige  2)ame  in 
Steige  fud^te  $.93.  „gegen  freie  Station  unb  9ßftf(|e''  einen  ^aui^Ie^rer 
für  i^re  beiben  ©öl^nel 

^oi)  Weiterer  ge^fd  in  aRedlenburg  ^r.  ^n  Süb^in  bei  Qttxn* 
berg  t)erlangte  bie  ©utd^errfd^aft,  bag  bie  Se^rerdfrau  fe(!§8  SBoi^en  in 
ber  Srntejeit  bed  SlbenbiS  unentgeltlich  ipoflü^e  meUtl 

@e^r  münfd^endmert  ift  eS,  bem  iBoUe  immer  me^r  beutlic^  }u 
machen,  bag  Sel^rerarbeit  re^t  fc^mere  9(rbeit  ifi  (geeignet  baju  ift  bod 
(Ergebnis  einer  firitlid^en  Unterfuc^ung.  2)ie  6d§uiarite  Seipjigö  ^ben 
unter  SRitmirlung  beS  ©tabtbejirföariteS  feftgefteOt,  bag  faft  bie  ^filfte 
ber  Se^rer  an  9tert)ofit&t  ober  <i^ronif<i^en  ßatarrl^en  2C  leiben. 
@ie  mamten  bal^r  bat)or,  bte  ©tunbenjal^I  ber  Se^rer  )u  er^öl^en. 

SEBid^tig  für  bieSteOung  ber  Se^rer  ftnb  folgenbe  amtliche  $ubIiIationen: 

1.  ®rog§erjogtum  93at)en,  äRinifterialDerorbnung,  betr.  baS 
SSerfa^ren  bei  Sefe^ung  oon  ^auptle^rerftetlen  an  Solföfc^uten. 
(«om  28.  gebruar  1894.) 

(»gl.  ftrflmer,  a)eutf(^c  ©c^uIgefeJfommL  1895,  9tt,  18.) 

2.  (9roB§er}ogtum  Saben,  SSerorbnung  beS  ®ro|^ersogI. 
Oberf(^uIratS,  betr.  bie  3)ienftpflid^ten  ber  93oIIdf(!§une|rer. 
(Som  4.  aKdrj  1894.) 

(»gl.  ftrfimer,  2)eutf(^e  ®4ulgefe|famml.  1895,  9br.  18  u.  14.) 


A.  Deutft^Ianb.  107 

3.  (S^rogl^Tjogtum  fßaitn,  Setorbnung  bed  ®ro|^eijO0(. 
Dbetf(!§ulTatS,  betr.  3)ienft)Detf ung  für  bie  etflen  Seigrer,  (ßom 
5.  aR&ti  1894.) 

(IBgl.  Stxämtx,  <i)eiilf4e  6d^Igefetfamiit(.  1895,  9h.  16.) 

4.  Sdnigrei(!§  ^reugen,  äRtnifierialertag,  betr.  Snorbnung 
ber  SBertretung  erfrantter  unb  beurlaubter  Seigrer  burc^  bie 
©^ulQuffid^tSbel^örben.     (Sßotn   8.  SRör)   1895.)    (£d  l^eigt  barin: 

%>aS  ffMft  %ux  9(nftenung  ber  Se^rer  entl^It  ni^t  bie  9e|ugntd,  für  bie 
SSertretuna  ber  enranften  ober  beurlaubten  2itSpnx  ju  forgen.  S)tefed  9^t  fielet 
Dielmel^r  ber  @d^u(aufft(l^tdbe^örbe  ober  ben  oon  i^r  bamit  beauftrogten  Organen 
(®<4uItnfpeItor,  @4ulbie|)utation  u.  f.  f.)  ju. 

SBei  ben  oon  ber  @4ulaufft4t8be|5rbe  anpeorbneten  Vertretungen  bon  Sdpc^ 
Mften  fxvb  aber  bie  ®<4uIunterl^ltungd{)Pi(l^ttgen,  (ofem  bun!^  bie  SSertretung 
benfelben  Stoßen  entfieben,  jutior  um  il^r  (StnoerftdnbniB  %u  erfu^,  anberenfaSd 
aber,  toenn  ed  bie  Um^nbe  irgenb  geftatten,  jeber^it  %u  l^bren. 

(IBgl.  Stxümtx,  2)eut(4e  ©d^ulgefetfantml.  1895,  9hr.  37.) 

5.  ftönigreid^  ^reugen,  3RinifteriaIerIag,  betr.  bie  freikoil« 
lige  ^[mtdnieberlegung  bon  93oIföfc^uIIe]^rern  unb  beren  SEBirlungen. 
(93om  27.  SRai  1895.)     @d  loirb  barin  au§geful^rt: 

&  fommt  ^ftuftg  oor,  bai  Seigrer,  toeU^  jur  SSemteibung  ber  (Sinleitung 
ber  2)idat|)linarunterfu^ung  i^r  $(mt  freitoiOig  niebergelD^t  Jaben,  nad^trftgli^  <i^ 
fu(^  um  2Bieberanße0ung  bamit  begrfinben,  oag  jte  dned  IBergebend  fiä^  nid^t  be« 
tDu|t  gen^efen  feien  unb  auf  i^r  Kmt  nur  in  ber  beftimmten  drmartung  oer^ic^tet 
l^Stten,  an  einem  anberen  Orte  ein  neued  Kmt  p  erl^alten. 

3n  biefer  (Srtoartung  fe^en  fid)  bie  IBetrofjfenen  bann  metft  get&uf<4t.  2)enn 
tS  liegt  fein  ®runb  oor,  einen  Se^rer,  »elc^er  burc^  Senid^t  auf  fem  %mt  bie 
i^m  5ur  Saft  gelegten  Vergelten  tnbireft  einrftumt,  betreffe  anber^eiter  Sßiebep* 
anftellung  tt)efentli(!^  anberd  «u  bel^anbeln,  atö  benienigen,  ber  im  2)id^tpltnarber« 
fal^ren  fetned  9(mted  entfefat  tß.  fBo  ber  %Qti  nic^t  fo  liegt,  hai  bei  etnem  Ort0« 
»ec^fel  inner^Ib  hti  9tegterungdbe§ir!d  bie  onbermeite  $(n{le0ung  bon  tom^erein 
t)on  ber  Stbmql  9legierung  in  miiftd^t  genommen  tt)irb,  empfiehlt  ed  fld^  bedl^, 
t)on  jeber  (Sinmirfung  auf  einen  2tfjittt,  burd^  ttmtdnieberlegung  ber  ^^\}pmna> 
unterfucl^ung  anl^  htm  Sege  ^u  ge^,  ab^ufe^en  unb  namentlich  auf  anfrage  bap* 
über  leinen  3^if^  i^  ^if^f  nne  bie  ftömgl.  9legierung  ju  einem  \p&ttxtn  9(n^ 
trage  auf  SBieberanfteÜung  innerhalb  S^xa  iBe§trtd  fid^  ftellen  mürbe.  S>er  fiel^rer, 
toeldier  kur  SBermeibung  bid§i{)Iinartfc^n  (Sinfc^reiteni^  fein  ttmt  nieberlegt,  mvL% 
fic!^  ber  fd^meren  grolgen  biefeiS  Sd^ritted  Ilar  bemugt  fein. 

(»gl.  Ärämer,  2>eutfd^c  ©t^ulgefejfamml.  1895,  9h:.  51.) 

6.  ^önigreic^  ^reugen,  SRinifterialerlag,  betr.  geugnid« 
jtoang  in  S)i$iiplinarfad§en,  betr.  nid^tric^tertidE|e  Beamte. 
(8om  30.  Stprit  1895.)     ®er  äRinifter  führte  au^: 

^enüber  bem  Unterfu(!^ung8lommiffar  in  50iS§i))Iinarfa^  beße^t  ein 
3eugnid5tDang.  2)a  biefer  (iiegenftanb  burd^  ha9  ®efe|,  betr.  bie  iHenpergel^ 
ber  ntc^tric^terlid^en  IBeamten  \)om  21.  Suli  1852,  nic^t  erfd^öpfenb  geregelt  iß,  fo 
ftnb  bie  Sorfc^riften  biefed  ®efe^ed  bur(!^  bie  für  bad  orbentlic^e  gerid^Iid^e  ^« 
fallen  ietoeilig  geltenben  IBorfc^nften,  mitl^in  burd^  bie  iBeftimmungen  ber  9ieidb^ 
©traf^oaegorbnung  ^u  ergftn^n.  S>er  Unterfudbungdfommiffar  ^  bemgemäg  bie 
in  ber  @trafpro5e|orbnung  gegebenen  ©trafbeftimmunaen  felbß  au  l^anbl^ben. 
2)urd^  Vermittelung  bed  9(mtdgerid^tö  bagegen  tfl  eine  folc^  Straffeflfelun^  ni(!^t 
)u  erreid^en,  fo^eit  eine  folc^e  Sermittelung  nid^t  für  befonbere  gfAüe,  ^.  ®.  tn  bem 
®efe6e  über  haS  ^gmefen,  audbrücflid^  i^orgefel^n  ift. 

(»gl.  ftrdmer,  fDeutfc^  ©c^ulgefe^famml.  1895,  9lr.  42.) 

3)urd^  Verfügung  Dom  31.  S^nua^  ^t  ber  preugifd^e  ftultud« 
minifter  in  Seranlaffung   einei^  ©peiialfaQeS  erÜ&rt,   bag   er  auf  all« 


108  3"^  (SntoidtdungSgefd^ic^tc  ber  ©c^ulc. 

gemeine  Oefuc^c  t)on  ße^reröcreincn  ober  üoit  einer  grögeren  9n« 
}fl^l  t)erf(^tebenen  Drten  ange^5riger  Sedier  ben  Sefolbungdtoer^Itniffen 
ber  einjelnen  Seigrer  nic^t  nft§er  ju  treten  liermoge.  @§  bleibe  iebem 
einzelnen  (Sefud^fteOer  uberlajTen,  ber  Dorgefe^ten  Sönigt.  9iegierung  bie 
Unjulänglic^feit  fetneS  @teIIenein!ommenS  nad^juroeifen.  3n  btefem  gaOe 
mürbe  bie  betreffenbe  SRegiemng  au^  Dor  Sntfd^etbung  über  bie  noi^ 
fdilDebenbe  gefe^Iid^e  Siegelung  ber  99efoIbung8t)er^aItniffe  eine  entfptecl^enbe 
Sufbefferung  in  SrtDdgnng  nehmen. 
@ie^e  Qud|: 

1.  ßönigreid^  $r engen,  SOtintfterialerlag,  betr.  Übertragung 
ber  S9efugntd  jur  SBeurtaubung  Don  Se^rern  unb  Se^re^ 
rinnen  an  öffentlichen  fßotU^  unb  mittleren  Sd^uleit  für 
eine  längere  Qtit  aU  fcd^S  SKonatc  auf  bie  Dberpröfibentcn. 
(SSom  19.  gebruar  1895.) 

(Sgl.  ^römer,  ^utfd|e  ©^ulgefefrfamml.  1895,  9h:.  36.) 

2.  SSerfugung  ber  Sönigl.  {Regierung  ju  SieSbaben,  betr. 
UrlaubSerteilung  jum  3^^^^  perfönlic^er  äSemerbung  bon  fie^« 
rem  um  anbere  ©d^ulftellen. 

2)ur(l^  bie  biedfeitige  SSerfügung  dorn  29.  SO^ai  1868  ifi  barauf  ^ngennefen 
morben,  bag  ptx^bnixd^  iBetoerbungen  t>on  Seigrem,  tüte  [it  ^äuftg  am  ©i^e  ber 
Mnigl.  9legierung  angebracht  toerben,  unftatt^ft  finb.  ^  biefe  Stnorbnungen  ta 
ber  legten  B^it  t^ielfad^  unbea^tet  geblieben  finb,  Jo  be^mmen  toir  hiermit,  bag 
)Be^rern  unb  £e^rennnen  $u  einer  9?eife  naä^  SBiedbaben,  fofem  fit  bobei  eine  peD* 
fönlic^e  (Stntt}ir!ung  auf  bie  (gntf(!^eibung  und  DorUegenber  Stntrfige,  ober  bie  pex> 
fbnlic^  aSetoerbung  um  Übertragung  einer  anberen  Sc^ulßelle  bejmetfen,  Urlaub 
ni(^t  erteilt  merben  barf. 

(SSgL  ßrAmer,  2)eutf(^e  @(l^ulgefe|famml.  1895,  9h:.  9.) 

3n  einer  auS  bem  Saläre  1866  ftammenben  Verfügung  beS  Ober« 
fd^ulMegiumS  im  ^rog^erjogtum  Dt  ben  bürg,  betr.  Urlaub  berSe^r, 
^etgt  ti  u.  a.:  „8^  einer  Sbmefen^eit  bon  24  @tunben  bebarf  e&,  unter 
ber  SBoraudfe^ung,  bag  für  biefe  3e<t  f^tne  befonbere  SSerpflid^tung  $a 
einem  beftimmten  2)ienflgef(^öfte  borliegt,  nur  einer  borg&ngigen  Sln^eige 
bei  bem  Sorgefe^ten."  3)iefer  ©a^  »irb  öon  einigen  ©c^ulinfpettoren 
fo  aufgelegt,  ba|  bie  Seigrer  aud^  mfil^renb  ber  Serien  berpffi^tet  feien, 
um  Urlaub  nadiiufud^en;  bie  Se^rer  ber  @tabt  DIbenburg  finb  j[ebo(^ 
nid^t  t)erpfltd^tet,  in  ben  gferien  um  Urloub  einjufommen;  baSfelbe  gilt 
t)on  ben  Se^rern  im  gürftcntum  Sübedf.  S)er  SSorftanb  be«  Se^rerbcrein§ 
l^at  nun  in  einem  ®e{u(^  an  ha%  Dberfci^uIIoaegium  gebeten,  badfelbe 
möge  öerorbncn,  1.  ba§  bie  UrlaubSbeftimmungen  auf  bie  gefe^üc^en 
Serien  leine  2lnmenbung  fiubcn  foHen,  2.  bafe  bie  oben  abgebrudte  8e* 
ftimmung  aud  bem  S^^re  1856  aufgehoben  merbe.  @d  mürbe  barauf 
bie  Kntmort  erteilt,  bag  bie  Stage,  ob  in  ber  S^rienieit  Don  ber  Sin« 
^oiung  bed  Urlaub^  abjufe^eu  fei,  bei  einer  iRebifion  ber  UrlaubSbefitim« 
mungen  in  Srmägung  gejogen  merben  foQe,  bag  aber  eine  ^[ufl^ebung 
ber  Slnjeigepflid^t  für  eine  Slbmefen^eit  oon  24  @tunben 
nid^t  in  9(uiSfic^t  gefteUt  merben  lonne.  SSann  aber  bie  9teDifton 
ber  Urlaubl^beftimmungen  ftattfinben  foQ,  kourbe  nid^t  gefagt. 

3toei  Se^rer,  bie  non  SRittelbe^örben  aSiu  rafd^  unb  aQju  energifc^ 
gemagregelt  morben  maren,  fanben  bei  ben  betreffenben  SRinifterien  8ted|t 


A.  2)etttfc^(atib.  109 

83elanntli(]^  mürbe  Seiltet  Sinn  et  t  inStürnbetg  infolge  einet  abfftDigen 
ßrtttt  über  fiönig  Submig  I.  in  einer  öjfentlidien  93er{ammlung  t)on  ber 
ftreiSregierung  auf  ein  3a^r  fuSpenbiert.  S)erfel6e  erl^ob  Sefc^merbe 
bei  bem  @taatöniiniftetium,  unb  biefe§  orbnete  an,  bag  fänftig^in  bie 
@udpenfton  bont  Kmte  bei  ben  SSoIIdfd^une^rem  atö  felbftänbiged 
2)iSiipIinarmitteI  aufgehoben  ift.  gurSinnert  erIof(|  bedl^alb  bie 
@uSpenfton,  bie  faft  ac^t  äJlonate  gebauert  §atte,  am  16.  ^Januar. 

3)er  Siec^nungi^fü^rer,  frä^ere  Sel^re.r  Sedmann  in  $örbe  mürbe 
t>or  meieren  Salären  feined  Vmted  entfe^t,  meil  er  in  einem  auf  bem 
SBePfaiifd^n  Se^rertag  gel^oltenen  Sortrag:  „S)et  Se^tcrS  ©tettung  jur 
Sd^utoermaltung"  befte^enbe  Sßer^aitniffe  einer  fd^arfen  ftritil  unterjogen 
l^tte.  3)ai^  j^ultudminifterium  ^t  nun  Derfugt,  ba^  Sedmann  mieber 
angefteüt  merbe. 

@e(tfam  muten  bie  folgenben  SRitteilungen  an!  3)ie  ,,S3off.  Qi^" 
berid^tete,  bag  bie  20  Se^rer  t)on  ^ufum  t)on  ber  9legierung  ju 
@dE)Iedmig  in  20—50  SR.  DrbnungSfirafe  genommen  morbcn  jtnb, 
meil  fte  bem  ^SBunf^"  bei^  Drtdfc^ulinfpettorS,  am  @eban«Xage  gemein« 
fc^aftti(|  an  ber  @pi^e  ber  @d^ulabteilung  im  Sfeß^uge  ju  marf(!§ieren, 
nid^t  nat^gefommcn  finb.  „3ebenfall8  erfc^cint  eS  unbillig/  fagt  ge* 
nanntei^  Statt,  ^bte  Ünterlaffung  einer  $anb(ung  ju  beftrafen,  bie  nidE|t 
befolgten  morben,  unb,  menn  nur  auf  Sefe^I  befolgt,  leinerlei  SBert  ^aben 
lann."  SBir  lennen  bie  ®rünbe  ber  ^evren  in  ^ufum  nid^t;  ba|  aber 
bie  92i(!§terfänung  eineS  SSunfd^eS  beftraft  mirb,  ift  jebenfalld  neu. 

Sn  einer  ®tabt  Oberfd^lefiend  finb  mehrere  Seigrer  amüid)  jur 
Serantmortung  gebogen  morben,  meil  fte  an  bem  gfeftinai^Ie  }um  ®e« 
burtStage  bed  ftaiferi^  nid^t  teilgenommen  ^aben.  „®o  totxt,"  bemerft 
genannte  S^itung,  „finb  mir  bod^  in  $reugen  nod^  nic^t,  bag  man  ben 
^atriotidmud  unb  bie  So^alit&t  nad^  ber  Seteiiigung  an  offiiteQen  3>inerd 
beurteilt!" 

Der  Surgerfd^uUel^rer  Otto  SSoigt  in  «Itenburg  ift  feinedSlmted 
entfe^t  morben,  meil  er  auS  ber  ekningelifd^^Iutl^erift^en  Sanbedßrd^e  aud« 
getreten  i{l  unb  fid^  ber  altlut^erifd^en  ®emeinbe  angefd^loffen  l^at.  @n 
Sa^r  lang  er^&It  er  bie  gefe^lid^  ^njion.     Uni^  unt)erft&nbIidE|! 

Setreff  §  ber  ©teQung  t>on  $ri))atlebrern  erm&^nen  mir  einen 
preujsifc^en  SOttnifterialerlag,  betr.  SRotmenbigleit  ber  alti&^x^ 
lid^en  (Erneuerung  bed  Unterric^tSerlaubnidf^eineS  für  $rit)at0 
leerer  unb  $ribatle§rerinnen*    (Som  7.  ÜRai  1895.) 

(IBgl.  Srdmer,  S)eutfd^e  (5d^uIgefe|fammL  1895,  9h.  42.) 

2)ie  mtmthitufUfa^tUnifit  ber  Se^rer  finb  enbtt(^  geregelt 
morben,  menn  au(^  nid^t  ganj  fo,  mie  gemünfd^t  merben  mugte.  2)ie 
an  ben  preugifd^en  firiegSminifter  in  @ad^n  beS  SRilit&rbienfted  ber 
Sotföfd^IIe^rer  Dom  «uSfd^ug  bed  3)eutf<^n  Se§rert>ereinl^  gefanbte  3)e« 
putation  ift  in  Sertretung  beiS  SRinifterS  t)om  3)epartementd(!§ef  ®enerat« 
SOtajor  t)on  ^aberling  empfangen  morben.  Se^terer  fyii  in  jutoor« 
tommenber  SBeife  bie  SBunfc^e  ber  Sel^rerfc^aft  entgegengenommen  unb 
fid^  eingel^enb  Aber  bie  einfd^tAgigen  Serl^ftitniffe  informiert. 

Sine  Petition  be8  Sorftanbed  beS  Sa^erifd^en  S.:»@4^S.« 
Sereind  an  ben  9ietd^tag  bat: 


110  QvLX  SntoicCelungSgefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

1.  ^(^berteOe  toolle  bte  in  ber  Vubgettommiffton  btf  9)eittf(^  fMäfita^ 
am  17.  Sanuor  einftttninig  gefagie  Slefoluiiott  beiS  ^erm  9let(^ittQdabgeorbiidrsi 
Dr.  Siebet:  ^2)ie  i^erbünbeten  Sleaterunaeit  }u  tx\viä^,  8e|timm2utgen  ^u  txeffim, 
bag  ber  erfolareid^e  Sefiu!^  einei^  fie^rerfeminard  bie  Serec^tigung  %um  S)ieiift  beS 
(j^nifi^g-gfretmilligen  in  ftd^  fd^Iie^"  —  ebenfo  einmikttg  §ttm  (0efani^(^ln| 
erleben. 

2.  ^oc^berfelbe  »olle  bal^n  »trfen,  ha%  bie  Sol&fd^unel^rer  unb  ftanbiboten 
bei»  8ol!8f4ulamte0  nic^t  einfeiiig  jur  9CB(ei|tung  bed  (SiniftbriqenbienM  >'er^ 
{)fli(^tet,  bagegen  t>on  ben  Siebten  uno  $SorteiIen  bei»  (Sinja^ng>grreimtlligenbien^ 
andgefd^Ioffen  »erben. 

8.  »o^berfelbe  »olle  bef^Iie^,  bie  ))erbflnbeten-  dte^ierungen  ^n  erfuc^, 
ffir  mttieuofe  ^lieber  M  93oIIdf(^une^rer|ianbed  bte  (Sinnd^tung  jur  9[bteifhing 
bei»  (Einjä^rigenbienfled  mit  regulatimn&giger  (Selb-  unb  9latttraüier))f[egung  511 
treffen. 

.  3n  biefer  Petition  t)er»eifl  ber  Sor^anb  auf  bofl  ba^erif^  SSe^efe^,  in 
tocid^em  ed  ^ei^t: 

„Wct  40.  SBer  gemfi|  tCrt.  86  ober  87  ald  afreinnHiger  eintreten  »in,  1^ 
ben  9ladflo^  über  bte  geno^ene  ^d^  IBilbung  ju  liefern. 

^er  ^aä^timi  fann  geliefert  »erben: 

1.  burc^  Srbfolutorialjeugnii»  eined  ^manißifd^en  ober  SteoM^^mnaftumd; 

2.  burd^  ©d^Iu^a^gnid  ber  (S;entra(tierarpeif4ule,  ber  Ianb»irtf(tiaftltd^ 
(£entralfc^ule  S3ei^enfte{)^an,  ber  9>lafd6inenbaufd^ule  in  $(ugdburg; 

3.  burd^  Studtrittdjeugntd  einei»  ©c^ulle^rerfemtnard; 

4.  bur4  ein  na(4  ^ibfotoierung  Oon  brei  ^rfen  ber  ftönigl.  (Sttotxb^, 
£anb»irtf^aft^  unb  ^nbetöfcbulen  audgeftellted  SD^aturitdtiS^gni»; 

5.  burA  ein  3a]^rei»f(^tuB§eugnid  über  ben  regelmäßigen  lBefu4  ber  n.  ftlaffe 
eined  (S^mnaftumd  ober  a^ealg^mnaftumiS  unb  bie  ^ierburd^  erlangte  IBefft^igung 
}um  ttufrüden  in  bie  nfic^ft^ö^  ^{fe; 

6.  burd^  deugniffe  über  (Erfüllung  ber  ^orbebingungen  aur  ^mmatrifulation 
an  einer  Sanbeduntoerfttdt  aÜ»  ßanbibat  ber  ^^armade. 

9{euerri(!^tete  ftaaüic^  @{^ulan{tatten  Idnnen  beAüglid^  ber  SSirfung  i^rcr 
(Sc^lu^eugniffe  ben  ooraufgefü^rten  burdi  I0nigl.  Seroronung  gIei(!^geftelU  »erli^'' 

unb  auf  ^vt  37,  in  »eld^em  befHmmt  »irb,  baß  mittellofe  »el^fltii^tige 
2üfttx  ifxt  (Sinjft^rigenia^r  auf  Soften  bed  €taatei»,  b.  i.  mit  regulatiomdfiger 
(Mb-  unb  92aturab>erpPegung  abbienen  fönnen. 

!ßad^  @r(ag  einer  auf  bie  Sngeleg^n^eit  bejuglid^en  laifert.  SabinettiM 
orbre  \>om  27.  ^nuar  l^otte  ber  gefd^äfti»ful^renbe  SuSfd^ujs  beiS  2)eutf<i^ 
ßel^reröctcinS  fofort  an  ben  9leic§iJtag  eine  erneute  Petition  um  S5er* 
lei^ung  bed  dt^dft^  bed  einjä^rig^frein^tlligen  3)ienrted  an  bte  SSoIfSfc^uU 
leerer  gerichtet.  @ine  ebenfolc^e  Petition  mar  an  ben  ^riegi^minifier  ab* 
gegangen.  @obann  ^atte  eine  S)eputation  bed  8(ul»fd^uffed  ((^(auSnt^r 
unb  %ttDi)  in  berfelben  9lnge!egen^ett  eine  9(ubtenj  beim  ^ttuSminifter 
Dr.  ©offe. 

Der  crttJÄ^ntc  ftaifcrlid^c  Srlafe,  betr.  bie  Sttilit&rbicnfijcit 
ber  SSoIIgfd^uUe^rer  unb  ^anbibaten  beS  SBoIfSfc^uIamti^  (00m 
27.  Sanuar  1896)  lautet: 

2)ie  militarifc^  Kudbilbung  ber  SoI!8f(!^une]^er  unb  Slanbibaten  bei»  Solu» 
fd^uIamteiS,  xotldft  i^re  IBeffi^igung  für  ha»  @(^u(amt  in  oorfd^ftdmfigiger  $tfifung 
na(i^e»iefen  ^aben,  erad^te  ^  burd^  bie  feitl^erige  ^on^iebung  5U  einer  nur 
3e]^n»d(^igen  aftiben  ^ienftjeit  für  ni(^t  aui»rei(^enb  ge»fi^rlei{tet,  aud^  flnb  bie 
(kannten  bterburd^  Don  f))äterer  nu^bringenber  S3er»enbung  aö  Unterof^iere 
bei»  ^eurlaubtenftanbe»  aur  gett  gfin|Iid$  aui»gefd^Iof[en.  &  ift  bol^  äKetn  Wiät, 
bag  bie  (Einilbung  mit  ben  SEBaffen  auf  einen  tollen  Sla^rei»furfui»  audgd)e^  vadi 

g  gehaltet  »erbe,  baß  bie  ^anbilbung  ber  IBoIldfd^uIIel^rer  unb  ftanbibaten  bd 
oKdfd^uIamted  fo»eit  ald  tl^unlic^  5U  brauchbaren  Untero^^ieren  erfolgt.    3ä^ 
beauftroge  Sie,  mir  in  biefer  ^inpc^t  «orfc^Iägc  ju  unterbreiten. 

(93gl.  ftr&mer,  2)eutf(^  (Sc^ulgefeftfamml.  1895,  9tt,  87.) 


A.  S)eutf(^lQnb.  111 

8ttd  ^reugeit  tpurbe  gemelbet,  eS  fei  5ur  Sludffil^rung  bei^  laifer^ 
üä^n  (Sriaffed  t)om  27.  Sonuar  b.  3.,  betreff enb  bie  (Srmetterung  ber 
militätifd^en  Kudbilbung  ber  fßdlU^^nllt^vtx,  itDx\^n  ben  beteiligten 
Steffortl^  t^ereinbart  iDorben,  bag  fd^oit  je^t  unb  biS  jur  Sriebtgung  ber 
in  9[ud{t(!§t  genommenen  enbgilttgen  {Regelung  ben  unmittelbar  au8  bem 
©eminar  na<S)  beftanbener  Prüfung  auiSfc^eibenben  Se^ramtdbemerbem 
freigefteQt  fein  foD,  ein  ^a^x  bei  ben  ^^ntn  anstatt  ber  bisherigen 
je^nmödEientlid^en  Übung  ju  bienen.  99ei  ben  ftaatlid^en  3)ien^alter8« 
iulagen  mirb  biefeS  ^a^x  koie  ein  im  Sd^ulbienfie  Derbrad^ted  an* 
geregnet. 

fßom  Saläre  1900  ab  merben  nunmel^r  mit  (Sienel^migung  beSßaiferS 
unb  fidnigg  bie  S^olföft^ulle^rer  unb  fianbibaten  beS  SolKfd^utamtei», 
»eld^e  ibre  Sefäl^igung  für  bal^  ©c^ulamt  in  Dorfc^ftdm&giger  Prüfung 
nad^getoiefen  l^abcn,  erft  nac^  einja^^ger  aftiöer  3)ienftjeit  bei  einem 
Infanterieregiment  jur  SfleferDe  beurlaubt.  2)urd^  biefe  Snorbnung  »irb 
bie  Sbleiftung  bed  einj[&§rigfrein)iaigen  2)ienfte8  ber  SBolf^fd^uKel^rer  nitj^t 
berührt;  eS  ^nben  bielme^r  hierfür  bie  für  ben  einifi^rigfreimiOigen  Z)ienft 
aQgemein  gittigen  99eftimmungen  9[nn)enbung.  Sfur  bie  Übergang^ieit 
(bis  ium  3<^^re  1900)  ifi  feitenS  beS  ftriegSminifteriumd  mit  bem 
SRini^erium  ber  geiftUd^n,  Unterri<i^tS<*  unb  äRebi^inalangelegen^iten 
eine  SSereinbarung  ba^in  getroffen,  ba^  ben  unmittelbar  an^  bem  ©eminar 
nad^  beftanbener  Prüfung  auSfc^eibenben  2e]^ramtSben)erbem  freigefteQt 
fein  foQ,  ein  ^ial^r  ju  bienen  unb  jn^ar  fd^on  t)om  1.  DItober  1895  ab. 
2Sm  übrigen  foQ  eS  biS  inm  ^a^re  1900  bei  ber  bid^rigen  je^nttöd^igen 
aftit)en  3)ienft}eit  kverbleiben.  3)aS  SdnigL  {iriegSminifterium  l^at  nun 
bejüglic^  berjenigen  SSolfSfc^uIIe^rer,  bie  fld^  bem  einjAl^rigen  aftit)en 
3)ienft  iu  unterbieten  beabfid^tigten,  folgenbe  93eftimmungen  erlaffen:  3)ie 
(SinfteUung  l^at  am  1.  Slpril  unb  1.  Dftober  ieben  ^l^red  ju  erfolgen, 
}um  erftenmale  am  1.  Dftober  1896.  ©ie  bfirfen  fid^  ben  Gruppen* 
teil,  bei  melc^em  fte  bienen  mod^ten,  nic^t  audm&^ten,  t)ielme§r  erfolgt 
feitenS  ber  suft&nbigen  ®enerat!ommanboS  bie  SBerteilung  auf  bie  ^n* 
fanterietruppenteile.  3)ie  Se^rer  merben  an  ber  StefrutenauSbilbung  ber 
@ini&]^rig«Srein)iQigen  teilnehmen  unb  bann  in  bie  Kompagnie  eintreten, 
©omeit  ^e  [\ä)  nad^  il^rer  thiHtftrifd^en  Veranlagung  unb  i^rem  2)ien{i« 
eifer  l^ierju  eignen,  merben  fie  nac^  Slnorbnung  ber  SHegimentSfommanbeure 
ju  Unteroffizieren  ber  SRefertoe  unb  Sanbtte^r  auSgebilbet.  9!ad^  fec^« 
monatlid^er  2)ienftieit  barf  eine  SSeförberung  berjenigen  SSoIföfc^uIIe^rer  2C., 
meldte  fid^  gut  geführt  unb  auSreid^enbe  3)ienfttenntniffe  ertt)orben  §aben, 
ju  ubcrjSl^Iigen  (befreiten  pattfinben.  Diejenigen,  meldte  ftd^  bei  ber 
(Sntlaffung  nad§  bem  Urteil  ber  SSorgefe^ten  jum  Unteroffizier  ber  9te^ 
fertoe  unb  ßanbttJcl^r  eignen,  ©erben  atö  Unteroffijirafpiranten  entlaffen. 
^n  Säuen  ^ert)orragenber  Seiftungen  lann  bei  mufterl^after  Su^rung  unb 
Haltung  eine  Q3eförberung  jum  uberzö^Iigen  Unteroffizier  auSnal^mSmeife 
bti  ber  (Entlaffung  au^  bem  altiben  3)ienfte  erfolgen,  ^m  übrigen  finb 
93ef5rberungen  gelegent(id§  ber  Übungen  iul&ffig.  S)ie  Heranziehung  ber 
©eminarabiturienten  in  ber  t^rlftngerten  einjäl^rigen  Sienftzeit  finbet 
Zunöd^ft  nur  auf  bie  Abiturienten  ber  preu^fd^n  ©eminare  Slnmenbung. 
Ob  biejenigen  ber  SunbeSftaaten   nad§   ben   gleid^en  ®runbf&^n  zu  be^ 


112  3^^  Stttoideluitsi^efd^id^te  ber  ©c^ule. 

I^anbeln  fein  merben,  haxubtx  bleibt  noäf  eine  Sntft^ibung  abitttixirten. 
2)te  @€minarbireItoren  in  ^reugen  finb  feilend  bed  äRiniflehttmi^  ber 
geifilic^n  tc  Sngetegen^iten  angetoiefen,  bie  @eminarabttuTtenten  einige 
äBod^en  Dor  Serlaffen  ber  Xnftalt  ju  befragen,  totx  t>on  i§nen  im  gaOe 
bei^  Sefte^end  ber  8(bgangdprüfung  toom  n&d^ften  1.  april  bejn).  1.  Obober 
ab  eine  einji&^rige  ahiDe  Sienftjeit  abjulet^n  »finfd^t,  knobei  t^  gletc^ 
gütig  ift,  ob  ber  ft(^  äRelbenbe  bad  bienftpflic^tige  kittx  erreicht  ^t  ober 
nic^t.  3>iefe  SRelbungen  gelangen  alSbann  an  bte  {uftfinbige  Sifa^ 
tommtffion,  n>eld^e  megen  SeftfteQung  ber  Xauglid^!eit  ber  SRelbenbeit 
bad  XBettere  Veranlagt 

2)er  betreffenbe  äRintftertalerlajs  ianttt: 

Sur  $(udffi^ntng  bed  SOIer^öd^flen  (&:IaffeiS  dorn  27.  Januar  b.  3.,  betr.  bie 
(SrtDeiterung  ber  mtlttdrifd^n  ttuiBbilbunQ  ber  fßoVtii\djitüUfim,  ift  ^mifd^  txn  fit' 
teiligten  9ief|ortd  oereinbart  morben,  bag  fc^on  ie|t  unb  btd  jur  (Erlangung  ber 
in  HuiSfic^t  genommenen  enbgilttgen  Siegelung  ben  unmittelbar  auiS  bem  @eiinnar 
nad^  beftanbener  Prüfung  auSfd^eibenben  ^$ramtdbemerbem  freigeflellt  fein  foQ, 
ein  3a^r  bei  ben  Salinen  anftott  ber  bi^l^gen  ae^nmöc^tlid^n  ubung  %u  bienen. 
^u  biefem  ^toedt  ftnb  bie  @eminarbirettoren  anjumeifen,  bie  ©eminarobiturienten 
einige  i&oäftn  t)or  bem  Serlaffen  ber  9[nftalt  au  befragen,  »er  Don  il^nen  im  %a1k 
bt»  öeftel^g  ber  «bjaanaJprüfung  am  1.  tpxü,  bc^».  1.  Dftober  ob  eine  ein- 
läse atttde  2)tenftiett  aojuleiften  toünfc^t.  ®lei(^gilttg  ift  e»  hierbei,  ob  ber  ftc^ 
a^elbenbe  hoS  bienf^flid^tiae  ffUtx  erreüi^t  l^t  ober  nidft.  SHefe  ^Reibungen  finb 
fobaO)  al&  möglich  unter  Eingabe  bed  %a%<a  unb  bei?  OrteiS  ber  d^urt  ber  f&r  ben 
Sit  M  Seminard  ^ujUlnbigen  (|h:fa^!omnriffton  (§  26,  2,  bea».  §  25,  2-~4  aSd^ 
orbnung  —  fftr  etmaige  no(!^  nic^t  tm  müitfir^flic^tt^en  Kiter  beftnbli«!^  iBemerber 
rmngemdg  angemanbt)  mitzuteilen.  2)ie  (Srfatffommiffionen  »erben  burt^  bie  (8e* 
neraltommanbod  mit  SSeifung  beaüglic^  Seftfie0ung  ber  Xauglid^Ieit  ber  jum  (im* 
tritt  ficb  ä^elbenben  unb  toegen  ubectoeifung  berfelben  an  einen  3nfantenetru)>|)en« 
teil  iTerfel^  »erben. 

SBetI  jttnfc^en  bem  3^tbunlte  ber  $rfifung  ber  Semtnoriften  unb  ben  auf 
ben  1.  tl^rtl  unb  1.  Dftober  i.  g.  feftjufelenben  (Sinjtdiungdterminen  genfigenbe 
3eit  an  ben  l>orangebeuteten  Sla^na^men  dor^nben  fein  mn%  fo  ftnb  bie  et»a  ju 
fb^t  gefegten  ^funjO^termtne  au  t>erlegen,  unb  a»ar  fo»eit  irgenb  mbgG^  in  bce 
3eit  t>ox  Witt  ber  ffionate  September  unb  Wtt^. 

2)ie  @eminarbireftoren  f^abm  ben  3MinQ^  bed  DberlurfuS  bei  ber  oor« 
er»&^nten  Umfrage  an  erdffnen,  ba^  i^nen  t>a»  in  9iebe  {lel^nbe  9(udbiIbungiSia^ 
bei  ber  f{)dteren  Sfeftfe^ung  ber  ftoatlid^en  2)ien{ioIter8an(agen  gleid^  einem  im 
Sc^ulbienfie  angebrachten  ;^^re  doli  angerechnet  »erben  »flrbe.  9(uf  bie  fetteniS 
ber  ®emetnben  geaal^Iten  2)ten|talterdaulagen  fann  a»ar  bie  gletdie  9(norbnunQ  nt(^ 
erftredt  »erben,  boc|  ftel^t  au  l^offen,  bag  bie  ®emeinben  hierin  ebenfo  toerfal^ren 
»erben,  »ie  bie  ftaatlid^en  SBel^örben.  gfür  ben  ^Vi  einer  allgemeinen  gefe^Ii^en 
SIeaeiung  »irb  jebenfalB  bie  ^nxtd^nunQ  M  äRilttdria^red  auf  bie  im  dffeimt^en 
Sc^ulbienft  augebracbten  2)ien{lia^re  oorgefe^en  »erben. 

(^gL  Krämer,  ^utfd^e  Sc^ulgefe^famml.  1896,  9h.  2.) 

Unmittelbar  nad§  93eröffent(ic§ung  bei^  belannten  (Eriaffed  be$  ^rinjen 
®toxQ  bon  @a(^fen  über  eine  mürbige  SSel^anblung  ber  Se^rer 
n^urbe  in  ber  $reffe  ermö^nt,  bag  auc^  ber  beutf(!§e  Saifer  in  einer 
Drbre  d^ntid^en  Sub^ttd  fein  ÜRigfallen  audgebrudt  fyxbt.  @ie  batiert 
t>om  6.  Sfebruar  1890;  mir  lieben  eine  ©teQe  baraui^  iierbor:  ^SKit 
ailigfallen  fyxit  iä)  Don  ber  borfd^riftS»ibrigen  SBebanblung  einiger  jur 
Erfüllung  i^rer  Dienftpflid^t  einberufenen  SSolföfc^uIIe^rer  SenntniS  er^ 
leiten,  an  ber  fogar  mel^rere  Dffijicrc  beteiligt  waren,  unb  bie  ju  einer 
öffentlid^en  SSefpred^ung  9lnlag  gegeben  fyit  ^^  Derurteile  berartige 
%lugfd^reitungen,  bie  baß  Stnfel^en  ber  Slrmee  fc^ftbigen,   aufd   fd^&rffte 


A.  S)eitti(|(anb.  113 

unb  tDtfl  folc^  3uU)ibei;^iibIttngett  im  gegebenen  ^Ke  ottf  baj^  9xtn%^ft 
Mtraft  fe^cn." 

SnjtDtfd^  fykt  fxät  ja  baS  iBerl^Itni^  ber  bieniKibeii  Sc^ejc  ^u  i^ien 
tBorgefe^eB  im  aUgemeineii  red^t  freunbltc^  geftoltet.  3)teimei(e  SeJ^ccK« 
lompegHte  in  B^B^idfaH  erfüll  fogar  bie  sindyi^nung,  ^ei  Übeigaiie 
be(  SRegtmeittöfal^ne  burc^  @e.  SKajefl&t  btn  ftömg  ald  (£^renIom)>ag}ue 
}u  bienen. 

3Rit  ben  Sitt  beruf uHgen  bei  Sekret  ium  äRtlüfit  finb  ntüurgem&l 
tHcIfacl  etnpfinblicl^  ©torungen  im  @<^iitteben  berhüpft  d«tMikii  {u^t 
man  ftd^  red^t  foaberbar  baruber  ^iiUDegiu^elfen.  Um  Störungen  ber 
Se^it^&tiglett  ju  betauten,  mit  fic^  foI<^e  }.  99.  bei  ben  S3o(fö((l|ulen  in 
VUenftein  bucd^  bie  (Sinjie^ung  oim  Seigrem  ju  mtttt&rifci^en  Übungen 
mitunter  fällbar  gemalt  ^ben,  l^dt  ber  ^agiftrat  tef^offe^,  n^r  jolifit 
Se^rer  an^fteKen,  ^ie  i^rer  iDiiIit&rpf[ic|t  genügt  ^aben. 

aber  bie  tiielfac^  rec^  ^5renben  nui^eMt^djU  ber  Seigrer  fei  in 
fiärje  folgenbe^  ermahnt. 

(StneäKinfterialberorbnung  für  baS  Srog^erjogtum  Saben, 
betr.  bie  Seforgung  beß  Organiften««  nnb  SorffingerbienfteS 
bur(^  JBoIt^fc^uUe^rer  (Dom  1.  Star)  1894)  lautet: 

1.  IßoQdfd^ttllel^ter  Bebikfen  gur  tifxtnafjfmt  tvM  JDrganiilletV'  ober  fBou 
fdngerbien^ed  ber  (Genehmigung  ber  Dberf4ulbe|0rbe.  2.  gfür  ben  gfatt,  bag  an 
aner  l^oüifd^e  überhaupt  nur  eine  2el^tttttUt  ober  nur  eine  etatdm&feige  Se^rer« 
pcHe  mit  einem  Setter  eincS  beflimmten  ©clenntniffe«  befe^t  ift,  toirb  ben  3n^ftbern 
bie  Genehmigung  anr  »crfel^un^  bc«  Drganiflen-  ober  »orffingerbienfteJ  für  We 
IHrc^engemeinbe  t^red  IBefenntniffed  an  ber  ftir^  il^re»  ^njidluitg^ortei»  ^ermü 
MUH  ooraud  aflgemein  erteilt.  3.  Se^rer,  mel^e  ben  burc^  bie  nufk^nbige  firc^Uc^e 
$3e^drbe  i^nen  angetragenen  Oraoniften^  ober  SSorfängerbien^  f  fir  bie  ^r^engemeinbe 
i^reiS  )6elenntmffed  überhaupt  ooer  unter  ben  angebotenen  93ebingungen  an^unel^men 
ober  ben  bereitiS  angenommenen  Sienft  fort^ufül^ren  fid^  meigem,  l^aben  ^ieroon 
unier  Eingabe  ber  d^rünbe  fftr  bi^e  Weigerung  bet  genannten  9e|örbe  fcbrtftli(!b 
VEn^nge  ^n  erftatten.  4.  !äenn  »tn  fettm  bec  ^uftdiätgen  ficid^I«^  Oberbe^rbe 
ber  ^trag  gefleHt  toirb,  einen  Seigrer  ^ur  Übemal^me  he»  ifya  angetragenen  Or<* 
ganifteu'  ober  Sorffingerbienfte^  anaul^alten,  b>irb  bie  Oberfc^ulbebörbe  oor  (£> 
laffung  einer  (Sntf^eibung  bem  Seigrer  (Sklegen^eit  geben,  fiti^  l^ierüber  ^u  Augem, 
mö^  bie  etn>a  gut  fdieinenben  (Sr^bungen  an^uorbnen.  5.  2)te  Seftfe^^ung  ber 
Ißergütung  unb  ber  nö^en  SBebingungen  für  bie  Übername  be«  3)ienfted  bleibt 
ber  SSereüibarung  ^mif^en  ben  IBeteilioten  überladen. 

(«gl.  Ärämer,  3)eutfc^e  @(bulgefe|famml.  1895,  Sßr.  24.) 

S)ie  Ie|ite  Sanbei^f^obe  ^t  ben  fie^rern  tu  0(  ben  bürg  ein  neuei^ 
(Skfe^  gebrad^t,  betr.  bie  Slblöfung  ber  nieberen  ^üfterbienfte  in 
ben  eOangelif^en  Sanbei^tetlen.  Die  Se^rer  münfc^en  eine  ^toangS« 
meife  Kblöfung  unb  jmar  möglic^ft  ol^ne  @(^mälerung  bed  Sintommeni^ 
aui^  bem  Drganiften>s  unb  ßüfterbienft.  3^  betreff  bed  ^meiten  fünftes 
ftnb  bie  98unf(^e  jum  grögten  Xeil  erfüQt,  benn  nur  bei  benienigen 
^ufter^  unb  Organiftenftellen,  bie  einen  über  bad  aRinimal^ebalt  (300  3)2.) 
l^inauSge^enben  Uberfc^ug  ^oben,  ber  nid^t  in  bie  ©c^utfaffe  fliegt  unb 
nic^t  auf  ba§  ße^rerge^olt  angeted^net  roirb,  fonbem  ben  3n^übcrn  ber 
fiäfterfteUen  ju  gute  tommt,  foQen  bie  le^tecen  jur  Secfung  ber  ^b» 
UfungSfoften  herangezogen  merben.  Z)iefer  %ail  liegt  bor  bei  19  ©teilen. 
3«  öden  übrigen  S^Uen  (etma  60)  ^t  bie  ttirc^enfaffe  ober  inbirett  bie 
@(^ultaffe  bie  Soften  iu  tragen,    ^n  betreu  bed  anberen  $un!ted,  ber 

^ftbag.  3a]§re«6eTi($t.    XLYIII.   8.  S6t(g.  8 


114  Qrxx  @ntiDi(!eIiingdgef<^ic^te  ber  ©<^ule. 

jmongdmeifen  0U5fung,  ftnb  bte  SBfinfc^e  ber  Sekret  tiic^t  erfüllt  toorben, 
fonbern  bie  Kblöfung  ift  abl^ngig  gemacht  bon  einem  Sefc^Iug  be§  Dxt^ 
Itrd^enratlS  unb  Ortj^Iird^enoudfc^ufFed.  Slud^  in  ber  Sef^teüung  bed  Se^ 
gri^d  ^niebere  ftfifterbienfte''  ^ai  bie  Sonbedf^nobe  bte  ©rengen  fo  eng 
gebogen,  bog  fte  bie  Se^rer  ni^t  befriebigen.  Vber  immerhin  finb  biefe 
htyS)  einen  @^ritt  toeiter  gelommen.  äRöge  ber  (e^te  @(^ritt,  ber  nod^ 
get^an  merben  mu%  ni^t  aüju  lange  auf  fic^  märten  loffen! 

(Eine  überaus  mistige  gfrage,  bie  Stellung  bed  Se^rerl^  in  bex 
tiätuV^ttWüUuu^,  mürbe  im  abgelaufenen  3<>^te  tiielfac^  befproc^en. 
8linbfleifc^«8tegni^  referierte  auf  ber  22.  allgemeinen  @(^Iefi« 
f(^en  ^rooiniialle^rerberfammlung  in  Siegni^  baruber.  Da§^ 
felbe  X^ema  mar  ®egenfianb  eined  93ortroge§  Don  ^eterd«ftiet  auf  bei 
29.  migemeinen  S^leSmig^^^oIfteinifd^en  Se^rertierfammlung 
in  Watrn.  Serner  bel^anbelten  biefe  Stage:  ®o^r«2)aniig  auf  ber 
13.  ffieftpreugifc^en  ^roDtniiallelirerberfammlung  in  Stom^, 
<E]^rIi(^s:^aIberfiabt  auf  ber  ^a^reSoerfammlung  ber  Se^rert)er« 
eine  ber  ^roDing  @a(^fen  in  ^alberftabt,  gett^^^ßönigdberg  auf  ber 
17.  Dftpreugifc^en  ^roDinjiallel^rerDerfammlung  in  ftönigdberg, 
Seinung^SberSmalbe  in  ber  Serfpmmtung  bti  Se^reroerbanbei^  ber 
^roDinj  Sranbenburg,  auf  ber  ^auptDerfammlung  bedSanbeS«' 
lel^rerbereind  9teug  ).  S.  Salb«®era. 

3n  früheren  Sorten  fc^on  ermähnten  mir,  baß  bie  Steleiigefd^ifte 
ber  Se^rer  fte  jumeilen  in  rec^t  unangenehme  Situationen  bringen  tonnen 
unb  Inupften  baran  bie  SRal^nung  jur  grdgten  SSorfic^t. 

Sine  Serorbnung  bed  ßdnigl.  fiuItuSminifteriuml»  unterfagt  ben 
Seigrem  beS  ftönigreic^S  ©ac^fen  eine  l^rtiorragenbe  Z^5tigfeit  in  ben 
9tatur^eilt)ereinen.  SSerboten  ift  i^nen  bie  Übernahme  ber  Sorfhinb« 
fc^aft  (ni(^t  aber  bie  Sßitgliebfc^aft)  in  fold^en  SSereinen  unb  bie  9[u8« 
fibung  5ritli(^er  X^&tigfeit.  -  Sn  anberen  83unbe8ftaaten  ftnb  frü^r  dt^n^ 
Ii(^e  Serbote  ergangen. 

gilngere  Seigrer  geraten  burd^  i^re  Unerfal^renl^ett  nic^t  feiten  in 
re^t  üble  finangieSe  Sage.  2)er  Dberfc^itlrat  t)on  (£Ifag»Sot^ringen 
mamte  bie  jungen  ße^rer,  ftc^  burc^  ©ubffription  auf  teure  Sudler,  ßie* 
ferungSmerle  2C  in  ©c^ulben  ju  flürjen  —  eine  SBamung,  bie  fe^r  an* 
gebracht  ift  unb  fc^on  Dom  ©eminare  mitgegeben  merben  foQte.  ®ar 
mancher  junge  SÄann  mirb  fo  ein  Opfer  gemiffcnlofer  ©pcfulanten. 

ßeiber  fc^&bigt  fic^  bie  ßel^rerfc^aft  in  i^rer  ©tettung  nur  ju  oft 
no(^  burc^  eigene  ©d^ulb  —  burc^  ©onberintereffen.  5)er  Serliner 
Sel^rertjerein  ^atte  j.  ®.  jum  attitglieb  ber  ftäbtifc^en  ©d^uU 
beputation  feinen  bilS^erigen  SSorfi&enben  ®allee  Dorgefc^tagen.  S)a 
lam  ber  {Reftorenüerein  unb  f^tug  {Reftor  ®cr^  üor.  Sie  fjolge  mar, 
bag  leiner  Don  beiben  bei  ber  SBa^I  burd^fam. 

4.    Die  ßel^rerinnen. 

3Re^r  unb  mel^r  gelangen  au(^  in  ben  SSoIföfc^uIen  meibltc^e  ßel^r* 

höfte  5ur  SSermenbung.    3)?an  mufc  menn  man  geredet  fein  mitt,  ju* 

geftel^en,   bog  bie  meiften  ße^rerinnen  i^re  Aufgabe  fe|r  emft  nehmen 

unb  ni(^t  feiten   mit  übergro|em  ®ifer  gum  S^Jac^teil  i^rer  eigenen  (Sei* 


A.  3)eut)c^(anb.  HS 

funb^tt  in  il^rem  Serufe  ttfitia  finb.  Seibet  reicht  i^re  pl^^ftf^e  ftraft 
nur  iutoeilen  lange  aui,  fo  bog  fie  frü^jettig  um  t^re  ^enftonierung 
eintommen  muffen.  (Eine  uberaud  mtd^tige  Steuerung  tft  in  ^reugen 
getroffen  toorbcn.  gur  btefe»  2anb  erft^ien  ein  SKinificrialerlal, 
betr.  Sulaffung  Don  Sel^rerinnen  ju  ben  für  bie  miffenfAaft« 
lic^e  Prüfung  ber  Se^rerinnen  in  ©ctrac^t  lommenben  Uni^ 
öerfitfttSöorlcfungcn  (oom  17.  2Rai  1896).    &  l^etfet  barin: 

8<^on  bid^er  f^nb  in  geeigneten  gfiUen  W  Unit)erfltAtdbe^drben  angetoiefen 
ttorben,  bei  S^Iaffung  t)on  ^efud^fteCterinnen,  totlä^  fi(^  unter  Erlegung  ber  6in> 
l^ltnijfe  unb  unter  SBe^eic^nung  ber  au  ^jhtnben  8orIefungen  l^ierl^  getuanbt 
litten,  toorbe^attliij^  aller  fonfHgen  (Srf^rbemiffe  au»  ber  (Befc^Ied^ttengefdrigfett 
ein  SBebenlen  nic^t  l^er^uleiten.  gn  gleicher  SBeife  loerbe  id^  aud^  ben  IBünfd^ 
ber  fic^  )ur  tuiffenf^aftlu^  $rfifung  Dorbereitenben  Sebrerinnen,  fo  nieit  befonbexe 
SnfÜnbe  jid^  nic^t  ergeben,  burc^  S^erfügung  im  ÜHnjeifalle  entgegengulommen  ge^ 
neigt  fein. 

dagegen  muß  nac^  ben  fflr  bie  gulaffung  nic^timmatrifutterter  ^9rer  fiber^ 
baupt  geltenben  (l^runbf&|en  bie  Prüfung  ber  genügenben  Sorbilbung  gum  fLvf 
9ton  ber  betreffenben  8or(efungen  bem  Unitierittdtdreftor  flberlaffen,  auc^  bem 
ein^Inen  Unit)erfttdtdle^  bie  (Sntfc^Iiegung  barflber  borbe^alten  bleiben,  ob  er  bie 
dtnttilligung  ^um  SBefuc^  ber  Sorlefung  §u  erteilen  bereit  ifi. 

(8gl.  trfimer,  S)eutf(^  ©^ulgefetfammL  1895,  9tt.  41.) 

2)ie  p^ilofop^tfc^  galultfit  in  ®reifdmalb  ^at  ben  Sefc^tug  ge« 
fagt,  biejenigen  Se^rerinnen,  mel^  fi(^  auf  bad  Oberte^rerinneu:« 
e^amen  Vorbereiten,  jum  S9efuc^e  ber  Unit)erfitAtdt)orIefungen  jujutaffen. 

SBic^tig  für  ben  @te0enme4fel  ber  Se^rerinnen  ftnb: 

1.  ein  SKiniflcrialerlafe  für  ^reufeen,  betr.  Übereinlommen 
mit  bem  @enate  ber  freien  unb  ^anfeftabt  Sübed  über  bie 
Slnerlennung  ber  bort  audgeftellten  ^rüfungj^jeugniffe  für 
Se^rerinnen  unb  ©c^uloor^e^erinnen  für  bad  ftönigreid^ 
$reugen  (tiom  30.  äRfir}  1896). 

(8gl.  ItrAmer,  S)eutf(^  @<j^ulgefe|fammt  1895,  fftc.  87.) 

2.  SineSelanntmad^ung  ber  freien  unb  ^anfaftabt  Sübed, 
betr.  bie  mit  ber  fidnigl.  ^reugifc^en  {Regierung  getroffene 
SSeretnbarung  megen  3ulaffung  Sübedifc^er  Sel^rerinnen  ju 
ben  miffenfc^aftlic^en  Se^rertnnenprüfungen  in  $reugen  unb 
megen  gegenfeitiger  Knerlennung  ber  $rüfung8}eugniffe  für 
Se^rerinnen  unb  ©d^ultiorfte^erinnen  (bom  9.  0pril  1896). 

(8gL  Itrftmer,  2>eutf(l^  ©d^utgefeftfamml.  1895,  9h.  27.) 

3.  Sin  preugifc^er  Sßinifterialerlag,  betr.  Snerlennung 
ber  in  SKedlenburg^Sc^merin  auf  ®runb  ber  bortigen  Ser« 
orbnung  Dom  13.  Sßai  1896  erlangten  Sel^rerinnen^^rüfungdi« 
jeugniffe  für  ^ßrcufecn  (bom  11.  Suni  1896). 

($gt  Itrdmer,  ^utfc^  @(^u(gefetfainml.  1895,  9tt.  51.) 

Sn  einem  meiteren  äJiinifterialerlag  für  bad  fidnigrei(^ 
^reugen,  betr.  Sefc^r&nlung  ber  Qaffi  ber  ju  (EntlaffungS* 
Prüfungen  bered^tigten  ftöbtifc^en  unb  priDaten  Se^rerinnen« 
feminare  (bom  26.  Suli  1894)  ^eigt  eS: 

«uf  ben  etnäft  tyom  3.  guli,  betr.  ha»  (^efuc^  be9  S^ogiftratd  in  g.  um 
(Einrichtung  Don  (Sntlaffungdprüfungen  an  bem  bortigen  ftftbtifc^  £e^rerinnenfemt^ 
nore,  emribere  i<^  bem  ftdnial.  ^roDinjtar^d^uIfolIegtum,  bag  geaenm&rtig  ein  €> 
beblic^  Überf[u|s  an  geprüften  j8e^mt0be)Qerberinnen  in  ^ßreu|en  Dor^nben  ift 

8* 


116  Qax  SntoidklungSgefc^id^te  ber  Schute. 

mb  ha\ak  ^nm  Seil  auf  bie  an  t)eff4ieb(iic  ftftbttfd^  mnb  dt^alnf  frUntanfkoltai 
^U^cnt  lBm(^^ng  |ur  Vb^ltung  l^oif  ^Ua^m^pxfkp^tn  pni<lQef4|ci 
toerben  mug. 

Unter  ben  obtpaltenben  Untftfinben  trage  iä^  M^  ^ebenfen^  bie  S^tfi  ber 
Vnftalten  mit  ber  envd^nten  Oere^tigung  ^n  tfmntl^ttn  unb  bem  oben  geba(^ 
«MEoge  bed  SKagifkvatft  in  9f.  gur  3eit  |u  entfftre^L 

(8gL  ftiftmer,  i)euif(^  Sc^nlgffetftmnL  1895,  %r.  18.) 

8ür  Wc  freie  unb  ^anfaftabt  Sübed  crfc^icn  eine  Scrorb* 
nung  ber  D6erfc^ul6e|örb^,  betr.  bie  $rnfung  bon  Se^rerinnen 
^sb  ©diuloorfiegerinnen  (uom  1.6.  gebruar  1895): 

1.  8us  dttcünng  bon  Unterricht  an  JQoIIdfc^Ien,  mittleren  ttnb  ^S^am 
VIAb^enfc^ttlen,  fmoit  ^ws  Rettung  berartiger  «nftalten  finb  nur  foti^  fie^ferrnncn 
iefttot,  mlö^  \tftt  nriffenfd^ftli^e  unb  tec^nifc^  IBefä^gnng  bun^  tCblegung  ewa 
^ßfüfung  nad^en^iefen  ^oben. 

2.  ^te  Prüfung  erfolgt  nad^  ben  93e^mungen  ber  beigefilgten  ^rftfungf* 
orbnung  für  ^^rinnen  unb  (gc^ultwr^el^nnen. 

5Die  auf  bie  ^rflfung  ton  Sel^rertnnen  fflr  9o(f#f(4u(en  be§figliiü^  Qov 
fd^ften  ber  §$  6—18,  15,  16  unb  24  biefer  Orbnung  ftnb  auc^  für  W  an  bcf 
Sc^iäerinnen*VtIbungtenflalt  §u  Sühtd  ab§u^Itenben  (intlaffungfl^rüfungen  tm%^ 
gebenb. 

8.  iQel^rerinnen,  tvefc!^  bie  9efAl^gung  ^ur  Leitung  einer  bdl^ren  %Räh^^ 
fd^ule  |U  erlangen  tDflnj(ben,  :^aben  Dor  ober  nac^  9b(egung  bet  @d^tttoorfte|ennnen* 
»>rüfung  (§§  17—28  ber  $rüfung8orbnung)  fid^  einer  »if[enf(^>aftIi*en  Prüfung 
}u  unterbieten. 

S)iefe  ^fnng  finbet  nadg  einer  mit  bem  ftönigl.  ^eu^ifc^  SRinifiertmR 
ber  geiftUc^,  Unterrid^  unb  SRebi^inalangelegen^ten  getrogenen  Vereinbarung 
bor  einer  bon  bemfelben  ernannten  i^omqtiffion  ftatt,  bereu  3u{<totmenfe^ung  bem^ 
nfic^ft  belannt  gegeben  teirb. 

C^I.  fträmer,  ^utfc^e  ©d^ulgefetfammt.  1896,  9h.  48.) 

3n  bie  Urt^nben  über  bie  83erufung  \>on  Sel^rerinnen  an  @(|u(ai 
in  ^reufecn  ift  nac^  einer  SSerfügung  bed  SuItuÄminifteriumS,  fo  ©cjt 
bied  nod^  nic^t  gefc^e^en  ift,  in  d^tunft  bie  83eftimmung  aufjune^men, 
b$g  W  fefte  Aufteilung  ber  betreff enben  Se^rerin  im  gaU  t^rer  SSer«» 
l^eiratung  mit  bem  Sd^lug  bed  @(^uil^albia^re9  il^t  @nbe  erreic^^ 
2)amit  müre  biefe  Srage  für  bie  preugif^e  3Ronar(^te  jun&c^ft  gelöfi 

3)er  Serein  berliner  SSoIIdfi^uUel^rerinnen  l^at  eine  9lt^ 
folntion  gefaxt,  nad^  ber  bie  93efd^rAnIung,  meiere  bie  iubifd^en  2c^tt* 
rinnen  auf  »efc^lufe  ber  SRcgicrung  in  i^rcr  »eruföt^tigleit  erleibe» 
foQen,  tief  bebauert  unb  bie  Hoffnung  aui^gefprod^n  mirb,  bag  bie 
ft&btifc^en  8}e]^5rben  nid^t  ermuben  merben,  für  bie  XBiebererlangung 
ber  (Sleic^bered^tigung  ber  jubifd^en  Se^rertnnen  einzutreten. 

gür  baS  ®ro§^cr,\ogtum  Saben  erfc^ien  eine  SRiniflerioIber* 
orbnung,  betr.  bie  Prüfung  ber  Se^rertnnen  fSr  Wtüliäft  f^nh 
«yieitm  (bom  2.  aRärj  1894).     @g  l^eigt  bar  in  u.  a.: 

^ie  gulaffbng  bon  grauen  jur  (Srteilung  bed  Unterrichte  in  toeiblic^n  ^n|^ 
arbeiten  an  dffentlid^en  @4iulen  M  (Srog^er^ogtumd  ift  babon  abhängig,  ba6  ^ 
Oefft^igung  l^ier^u  buri!^  eine  befonbere  Prüfung  nad^  aXaggabe  biefer  ^rorbnung 
nad^emiefen  ift. 

^ie  Oberfc^ulbel^örbe  ift  ieboc^  ermäd^tigt,  beim  Vorliegen  befonberer  örtli(^t 
Serl^Itniife  im  (Sin^IfaU  auc^  folc^e  gfrauen  auaulaffen,  »eld^  eine  Prüfung  m 
^inne  biefer  Verorbnung  nid^t  abgelegt  l^aben. 

(VgL  ftrftmer,  3)eut{(be  ©(^Ogefetfammf.  1895,  ^t,  25.) 


A.  2)etttf(l^iattb.  117 

(Sine  für  baS  ftöntgrek^  ^ceugeit  etfd^enene  Oelanntma^ttng» 
bett.  ben  SSerlauf  unb  bie  ^rgebniffe  ht%  Se^tlutfitl»  fit 
^anbarbettdleJ^rerinne«  ju  Steutobe  fü^rt  <iitil: 

S)er  5ur  ^(udl&ilbung  Don  ^nbarbeitöle^rerinnen  bei»  9legtenmgfBe§fn9l 
Octflau  im  fioufe  beS  becganoenen  @ommer9  5U  iReuiobe  abge^iftetie  lturfu0 
jSftte  indgefatht  83  Teilnehmerinnen. 

1.  gutoarberft  oolt  e8,  btc  5:ellne]^crtttttett  ottc  «tBeitelt  be«  BotfiBta^üfr 
plane»,  t>om  ©tridbanoe  aufmärtd  hxS  pm  9BAf4e|iflA,  nod^  ehtmol  felBfl  anfertU 
pen  gn  laffen,  §unfi(^9  um  fte  ffitvtmx6^  auc^  te^{(!|  ju  f^uteU;  foboitn  um  i^nen 
m  biefen  9(rbeiten  getoilfermagen  einen  mit  bet  92abel  qefectigteii  @teffttetteilungj^ 
plan  unb  ju^Ieic^  brauchbare  ^nfc^uungiSmittel  für  t^ren  eigenen  Unterrid^t  in 
ber  @(l^u(e  mitzugeben. 

2.  Um  aber  ben  fiucrtftinnen  auc^  ^u  jeigen,  »ie  fid^  ber  in  bem  um^ 
beregten  erften  Seile  be9  Ihtrfud  f<!^matif(^  aufgebaute  iOe^rgang  in  ber  ©d^ule 
felb^,  in  ber  unmittelbaren  9lrbeit  mit  bem  fiinbe  geftaltet,  »urben  tdglic^  ein^ 
ftünbige  Sel^rjoroben  mit  ©d^utfinbern  angefd^toffen. 

3.  3|n  ^>n  Mten  %d\t  btB  ttnx^nB  »urbe  enblid^  bad,  mad  bie  fturftfHnnen 
in  ben  beiben  SBorftufen  in  einer  {)ra!tif(^  angemanbten  SBeife  in  fic^  aufgenommen 
batten,  nic^t  nur  nod^  einmal  in  iSel^rproben  mieber^olt,  fonbem  jugleid^  metl^obo" 
logifd^  tiecarbeitet,  gefu^tet,  georbnet,  mit  unterri^tlid)en  8Bin!en,  mit  (Srfiftrungen 
^4feftt.  S^^iiaö^  mürben  bie  IhtrfifHnnen  üntermiefeit  unb  geübt,  mie  bie  $anb- 
arbe^fc^Ie  in  $tiaf\tn  unb  Slbteüun^en  %u  gliebem,  tote  Sel^r»  unb  €tunbent)lah 
ben  gegebenen  Ser]^ftltni||en  ber  ©d^ule  an$u|)aflen,  bie  Docgeft^ebenes  iOtflett  an« 
inlegen  unb  fu  führen  feien. 

(^I.  trftmer,  S)eutf<j^  @4u(gefe|famml.  1895,  9h:.  10.) 

Sud^  bie  freie  unb  ^anfaflabt  Subed  erlieg  eine  SSerorbnung 
ber  Dberfc^ulbel^örbe   }u  Subed,    betr.  ^rufungdorbnung  fux 
Sc^rerinnen  bet  meiblt(!^ett  ^anbarbetten  (bom  11.  Sebntar  1895). 
(IBgl.  fttdmer,  2)eutfd^  ©d^Igefe^fanrntt.  1895,  9h:.  15.) 

Sentet  Iie§  biefelbe  SSe^örbe  eine  Serotbnuttg,  betr.  $  ruf  ungl^^ 
otbnung   für  lurnle^rcrtnncn  (Uom  11.  gebruat   1896)  trg^l^cn. 
(»gl.  ftrftmer,  S)eutfd^  Sd^ulgefe^fammt.  1895,  9h:.  16.) 

3)er  Wlgeweiiie  J&entfH^  Selverimieiiliereiti,  ber  t)or  25  Sauren 
mit  85  aRitgliebern  begrünbet  mürbe,  i&^It  je^t  fafi  9000  in  54  dmeig« 
Vereinen.  (Segen  14000  Sc^rcrinnen  pnb  j[c^t  in  S)cutf erlaub  angcftcttt, 
S)er  SSerein  togte  in  ber  $fingftmod§e  in  ^atmfiabt  unb  l^drte  einen 
Sdrtrag  ton  ^rl«  {Rommel  über  „btn  Vnteil  berße^rerin  on  bei 
»ollSfd^uIe*.  (Sielte  0ir.  27  ber  ^«Og.  ©eutfd^cn  2c§rctjtg.*)  »ie 
@tellent)ermittelung,  beren  Sentralbureau  {td^  in  Seip)ig,  fßfaffenborfer« 
ftrage  17,  beftnbet,  ^t  im  t)erf[offenen  ga^re  über  700  ©teilen  befe^t. 
%U  befonberer  (Erfolg  toirb  begeic^net,  ba^  nic^  oQein  toiele  gfantilien 
^  um  ^rikKitle^rerinnen,  fonbem  aud^  t)iele  Stagiftrote  unb  83e^5rbett 
um  tüchtige  fträfte  an  baS  (Eentralbureau  menben.  2)er  3iagemetne 
Deutfc^e  Se^rerinnenberein  arbeitet  mit  ben  SJereinen  3)eutf(^r  Seigre« 
rinnen  im  ttnStanbe. 

2)er  Serd«  ptin%i\i^tt  fßolK^i^nUt^tttintiiin  ^at  bem  itRinifie« 
rium  folgenbe  S3ttten  borgelegt:  1.  bag  bad  ®mnbge|alt  ber  Sel^rerinneit 
bem  berSe^rer  gleid^  fei;  2.  bag  ben  Se^rerinnen  onflatt  ber  ac^t  fllterd« 
iulagen  4  60  3Jt.  fünf  folc^e  ä  80  9R.  getodl^rt  toerben,  bag  fte  fomit 
baS  ^dd^ftgel^alt  nad^  19  2)tenftia;^ren  erreichen;  3.  bag  ber  Staatd« 
jufd^ug  für  Se^rerinnenfteUen  bem  für  jtoette  Sel^rerfteQen  gleid^  fei; 


118  Qnx  SnüotcfelttngiSgefc^id^te  ber  @c^u(e. 

4.  bag  bte  Sel^rettnnen  biefelbe  a9ftetdentf(^bigung  erhalten,  bte  bem  un«^ 
ber^üatctcn  Sekret  jugcf proben  tottb;  6.  bo§  bie  geprüften  ^awbarbci»* 
lej^rerinnen  an  ben  Solföfc^ulen  befinitioe  HnfteHung,  Stterdiulagen  nah 
^enfionl^berec^iigung  erlangen. 

3"  ©erlin  f)at  ftc^  im  abgelaufenen  3a^re  ein  8aii>e«lPcrfbi 
ptttüWäftt  tedmifd^cr  9e|rerbiiteii  lonfütuiert  m^ereS  baruber 
bnnten  mir  nic^t .  ermitteln. 

3)er  Sorftanb  beS  SereinI»  2)eutfc^er  Sel^rerinnen  in  Sng« 
lanb  ^at  bte  ßufage  erl^alten,  bag  bte  ^aiferin  Don  Stugtanb  i^re  bem 
Serein  att  ^ßrinjefftn  gemft^rte  fßatronage  meiterffi^ren  »öde. 


y.  ^erfoftolien. 

1.    ^erfonalDeränberungen. 

9(m  1.  9Cprü  trat  (0e(.  Oberfc^ulrot  (Bitim  in  fHirm^bt  in  ben  9tiAf 
ftanb.  28  Sal^  lang  1^  ber  l^ix^Derbiente  äRann  boS  i^on  t^  gefd^ffene  Sola* 
fc^ulgrfel  mit  benmnbemdtterter  Siebe  unb  9(ui»bQuer  tiertetbigt.  ©eine  gan^ 
reid^  Begabung,  fein  DielfeitioeS  SBiffen  ^  er  für  bie  oro^  Don  i^m  t^ertretene 
@a(^  eingefeftt.  Se^rer  unb  @<4ule  tourben  allezeit  mit  bem  größten  IBo^toolIen 
Don  i^m  beJ^nbett.  (Sin  liebendtoürbiger  iRenfc^,  ein  treffli^er  X^orgefe^  —  fo 
mirb  er  im  (BebAiJ^tniS  berer,  bte  i^n  aenauer  fannten,  fortleben!  SRöge  i^m  ein 
langer,  rec^t  frol^  Sebentebenb  befc^iwen  fein! 

9n  feine  @tdle  trat  ber  2)ireftor  ber  IBiftoriafc^uIe  unb  be9  Se^rerfeminari 
«I  ^rmfiabt,  Dr.  Cifen^ut^,  frül^  SHrettor  be0  @<!§uIIe^rerfeminar0  in 
Itl^^,  ein  ruhiger,  energifd^r  unb  babei  überaus  too^tmetnenber  Vtann,  ber  bail 
Sd^iiAoefen  in  feinen  oerfc^iebenen  S^'^fi^  genau  fennt  unb  Ua,  toad  fein  Sor^ 

Knger  gef(!^ffen  ^t,  fi(^  in  treue  $ut  nehmen  nnrb.  SHe  IBorlage  eines  neuen 
ioIbungiBgefe|eiS  ^t  ben  Se^rem  fd^on  furae  3^  nad^  feinem  9[mtSantritte  ge^igt, 
mad  [it  t>on  tl^m  ju  emnirten  boben. 

Oberlel^rer  freist  in  SRünd^n  mürbe  ^nm  ftreidfd^infpdKor  für  Obe&> 
baiftm  ernannt 

^itt  neugetoft^Ite  (Sd^ulrat  in  SRünc^en,  $rof.  Dr.  ftcrfd^enfleiner,  ging 
ttu»  ben  9iei^  ber  IBoßdfc^uae^er  l^rt>or. 

3:^.  Ool^m  in  $arc^m,  totlätn  27  3a^re  bem  l^orftanb  be9  Sanbedle^r» 
oereind  in  aRedfknburg'Sd^merin  ongel^Orte,  legte  am  1.  Ottober  fein  ftmt  niebec 

91ad^  mel^r  aU  50iä^riger  Sebrertl^dtigfett  trat  am  21.  September  ber  &S§ 
IBerfaffer  Mi^Ireic^  pfibagogtfcber  6d^iften  roeit  in  beutfc^n  Sanben  belannte 
©eminarle^rer  9.  $t(tel  in  (Sifenac^  in  ben  mo^Ioerbienten  SHu^anb.  IBir 
münfc^  bem  treffltc^n  SRanne  einen  rec^t  frol^  fiebentebenbl 

3»ei  tüchtige  Vertreter  be9  fie^rerfianbeS  finb  ^nm  1.  Ottober  in  ben  Stu^ 
ftanb  getreten:  ^uptle^rer  SReier  in  ^ufen-^nigdberg  unb  ®4uIinfpettor 
teact^aud  in  Odnabrflcf.  9n  ©teile  be9  letzteren  trat  aU  Snfpeltor  ein  Qkifl^ 
Ixä^x.  ^err  $dadfyiva  ^at  bei  feinem  Slüdtritte  oom  9(mte  bie  e^renoollften  Jhiniv* 
gebungen  ber  oerfd^irbenften  $erfonen  unb  Streife  erfahren. 

gfemer  trat  ber  burt^  feine  oor§ügU(4en  fiefebüc^r  meit  belannte  Si^bireftor 
8rr.  junger,  ein  SRann,  rei(^  an  (Bähen  bed  (Skiße«  unb  ®müidi,  in  ben  tool^^ 
oerbienten  9htbefianb.  88  Sa^re  Tang  ^at  er  feine  gan^e  ^raft  in  ben  2)ienfl  ber 
Snnaberger  Gcbule  gefiellt. 

5{)er  bidberi^e  IBorfi^enbe  M  berliner  £ebreroereind,  ^err  (Balltt, 
ifi  §um  (El^renoorft^nben  oed  IBereind  ernannt  morben. 

^upttebrer  (&xt%Uv  in  93armen  tourbe  burd^  ben  StönigL  IheiSfc^uI» 
infpeftor  S9Mnbratl^  tm  9(uftrage  ber  ftdnigl.  9iegierung  aU  9teltor  ber  92euioi(^ 
ling^ufer  @(^u(e  ernannt  unb  in  fein  9(mt  eingeführt. 


A.  S)cutf(^Iottb.  119 

2.    Seftlic^fetten.    Srrid^tung  t^on  2)enlmatetn  k. 

^QiS  ßer^ogl.  Sf^terfemtnar  in  ßitbburg^aufen  feierte  am  18.  uitb 
14.  ^epUmhex  {ein  lOOjdfyriged  Oeflefen.  (Stma  1300  Seigrer  finb  an»  ber 
ttnftalt  ^vorgegangen.  %iele  t)on  t^nen  maren  bereinigt,  um  an  ber  benfmürbigen 
Sfeier  teilzunehmen,  für  bie  man  umfangreich  SSorberettunijen  getroffen  ^atte.  TLuä^ 
aud  anberen  Sdnbern  trafen  frfl^e  Sd^üln  M  @emtnard  ein.  gfünfl^unbert 
Sebrer  »aren  fc^on  bei  dMffnung  ber  gfeier  anioefenb.  (H  fanben  gfe^gottedbienfl 
uno  gfeflaltuS  flatt  mit  einer  treffliften  Sflebe  be«  ©eminarbireftor«  Dr.  JRütfert, 
tined  Steffen  bed  S)i4terd.  Siele  (iflfl(f»ilnf(^  maren  bra^tU4  unb  brieflich  ein^ 
aelaufen.  3)er  ^einingif^e  fie^rerberein  mad^te  l^ierbei  eine  Stiftung  t)on  1500, 
Die  gamitie  eine  fol^e  t)on  1000  ^.  ^er  @eminarbireftor  Dr.  9MI(fert  mürbe 
}um  64ulrat  ernannt,  bie  beiben  älteften  ©eminarlel^rer  mürben  mit  ber  golbenen 
SerbienftmebaiHe  bebaut. 

ica  jofibagoßifd^e  Unioerfitdtdfeminar  )u  S^na  feierte  am  22.  %>t^ 
aember  fein  50id^rtged  Sefte^en.  92a(^bem  bad  in  Sei^«g  bon  giller  geleitete 
Seminar  na4  beffen  %obt  nic^t  mieber  eröffnet  morben  xft,  ift  baS  S^nenfer  Se» 
minar  baiS  einaige  in  ^eutfc^lanb,  bad  mit  einer  Übungdfd^ule  t>erbunben  ifi  unb 
fo  and)  ben  fünftigen  Seigrem  an  l^ö^ren  Sd^ulen,  3:^Io^en,  $$i(oU>gen,  Wtatij^ 
matifem  unb  ü^aturmiffenfc^ftlem  audrei^nbe  Gelegenheit  hVLX  (»rahif^en  ZuO* 
bilbung  giebt. 

3)iefe  Dflem  feierte  man  haS  SubiTAum  25iäbri^er  X^tigfeit  bed  Seminar« 
bireftord  Sci^ulrot  SRaniftfe!^  am  Seminar  ju  fBetmar  in  f^M^ft  e^renboüer 
Steife.  %uitx  bem  gefamten  ftultudbepartement  maren  etma  200  frül^re  3^glinge, 
barunter  ber  berühmte  ftammerfftnger  Sc^ibemantel  auiS  ^SittSbtn,  onmefenb. 

^e  80.  (S^emeinbefc^ule  in  Berlin  ^at  bad  Su^i^um  ber  25id^rigen  fiei^ 
tung  biefer  Znfialt  burc^  ben  Sieftor.  9^.  (Engelien  gefeiert. 

S)ie  Sfreie  Sei^rerfonferena  au  Sjoanbau  i^at  i^  50jd^rigdl  Subildum 
fe|IU(^  begangen. 

S)em  25.  3a^redberi<!^te  bed  S^Iefifc^en  $eftatoaai'SereinS  mar 
bie  Sfeftfc^rift  jur  f^ier  M  25id]^rigen  93efie^end  bed  Sereind,  ndmtic^  „2)ad 
SBerben,  SBac^fen  unb  9Bir(en  bed  Sc^Ieflfd^en  ^eftaloaai^^ereinS"  (1870—1895) 
beigegeben. 

Xa»  40idbrige  9(mtd]ubi(dum  il^red  e^maligen  iOel^rerd  unb  2)ire!tor0,  bed 
ie^i^en  (ä)e^.  Squirated  if odel,  ^a^ntenten  für  oad  Solfdfcigulmefen  im  Ihtitudi' 
mtnifterium,  feftlic^  a"  begeben,  Ratten  f!(^  am  19.  9(prU  nachmittags  im  Saale 
bed  fdniglic^en  Sefoebere  gegen  160  frfi^re  Schüler,  IRoffener  unb  gfriebrici^fldbter 
aud  offen  2:eifen  Sac^fend,  a^  ^nem  folennen  gfeftma^Ie  k)ereiniqt. 

^er  Mnigl.  IBeair(dfc^uIinf|>eltor  Sc^ulrat  IBaunad  in  j&(i9nift  feierte  am 
25.  Sanuar  feinen  70.  Geburtstag.  2)ie9  gab  feinen  IBere^rem  unb  ben  Seigrem 
feines  SeairlS  IBeranfaffung,  ein  Kapital  (ungefd^r  1200—1300  3R.)  unter  fid^  a» 
{ammeln  unb  bamit  eine  Öaunacf-Stiftung  im  Sdc^fifc^n  ^eftatoaai'Sereine  au 
begrfinben. 

Seminarbireftor  Dr.  (S rebner  in  Bremen  ^at  om  3.  Januar  unter  (era« 
lic^  Seilna^me  meiter  Ihreife  feinen  70.  Geburtstag  gefeiert.  $Bei  Gelegenl^t 
einer  bem  Jubilar  au  (S^ren  bom  Oremer  Sel^rert)eretn  im  Siooli  Deranftalteten 
geftlic^fdt  l^at  ftc^  ber  um  bie  Silbung  ber  iBe^rer  unb  bie  (Entmidelung  beS  bre^i 
mifc^en  Sc^ufmefenS  ^oc^oerbiente  9Rann  mit  Dffen^it  über  feine  Grunbfdfte  ouS« 
gefprod^. 

fim  1.  Wptii  feierte  man  in  e^renk)oner  Steife  baS  ^lubildum  40id^riger 
Se^rert^tigfeit  im  teufte  ber  2:aubftummen  beS  ^ofrateS  StOftner,  2)ireftorS 
ber  Xaubfhtmmenanftalt  in  Bresben. 

^auptle^rer  ^onolb  in  Sangenau,  ber  Sorfi|enbe  beS  SBürttembergifd^ 
Sel^rertiereinS,  feierte  unter  reger  Xeilnal^me  ber  mürttembergifc^n  2effctx  baS 
golbene  SmtSjubildum.  Sc^utrat  SBilb  aus  Ulm  erfidrte  mit  ^ebauem,  ba| 
er  „mit  leeren  ^dnben"  !omme. 

fie^rer  Sü^om  in  9BaI!enborf  (a^edfenburg)  ^at  baS  GOidi^ripe  SCmtSi* 
Jubiläum  gefeiert,    floc^  ber  „?reu6.  ße^reratg."  fte^t  er  im  90.  SebenSjal^. 


120  3^^  SntoiifeliinsSgefc^id^le  ber  @d^ule. 

3n  SBürttemberg  foQ  eine  „£atftnet«@tiftung"  ba  Beben  genifen 
»erben.  OTeiJ  ift  bafür;  nur  toei6  ntan  no^  «i**  tedrt,  twlti^en  S*"'«*  P*  ^^ 
foO.  S^odbem  bie  93eget^entng  für  ein  ^brer^ieim"  t^erraud^t  ifL.  nriE  man  einen 
dkunbftoa  ffir  eine  oOgenteine  f  ranlenlaffe  fantmein,  bie  ben  9cmiten  „Sax^tno' 
Stiftung''  tragen  foll.    ^(^  finbet  biefer  (Sebanle  nur  »enig  tTnltang. 

3n  ttltenburg  ift  ^um  erftenntale  einem  SoIIdfc^uUe^rer  eine  ff^f^  ^ 
toration,  bad  filbeme  IBerbienftfreuj,  %u  teil  geworben:  Se^rer  ©c^ul^e  tn  (Sifen« 
berg  bat  biefe  9(ud)ei(^nung  erhalten. 

;3n  einer  SO^onat^r^und  ^^  £el^ett)ereind  in  gfrantfurt  a.  9]^.  tourbe  be» 
frühen  langjährigen  SSorft^nben,  bem  oerbienftt^oOen  Kollegen  $arnif(!6feger, 
M  ^tom  M  ^£^ren«$orfi^ber''  überreicht.  S)er  (i^efeierte  banite  für  bie  i^ 
enoiefene  (E^ve  unb  übergab  ^ur  freubigen  überrafc^ung  ber  9(ntt)efenben  bem  Sor^ 
Üanb  aU  (^pengabe  bie  @umme  t>on  5000  ^,  ald  0runb|to(i  eined  StapxtaU  jur 
(Werbung  eineiS  eigenen  ^imd  für  ben  herein. 

2)er  IBobifc^  ^]^ren>erein  ^t  bie  ^rren  Oberbürgermeifker  51.  ©d^ne^Ier 
unb  ^rofeffor  ©tabtfd^ulrat  ®.  ^ptä^t  in  ttarldru^e  na  feinen  (S^renmitglimm 
ernannt  unb  il^nen  fünftterif^  audgefül^rte  ^piomt  überreichen  laffen. 

@4uae^er  8^umm  in  Stuttgart  befianb  an  ber  Unit>erftt&t  Sem  hoi 
Soltore^amen  in  ben  92atum)if[enf(i|aften  ^mit  i^öci^fter  ttui^id^nung". 


STm  19.  3uli  maren  e»  100  ^al^re,  bog  Dr.  fiarl  Sogel  (f  am  15.  9lo^ 
ixsmhtx  1862),  ber  (S^rünber  ber  erften  9iealfd)ule  in  Sacbfen,  in  @tabt  3^  Qf 
boren  »urbe.  30  Saj^re  bat  er  feine  reid^gefegnete  Sl^ättgfeit  ber  etabt  2dpm 
gemibmet.    S)er  £ei|}^iger  fie^rerberein  l^t  ben   100.  (SkburtStag  ^oqM  gefeiert. 

9Cm  1.  3ult,  aU  bem  ^orabenb  M  100.  «eburtiStaged  U&  SBoÜ^  unb  3u« 
genbfc^riftftellerd  (^uftab  92ieri^,  ^ielt  bie  ^redbner  Sel^rerfc^a^  eine  einfach 
ober  »ürbige  geier  an  bem  2)enlmale  ^Mf  ab.  ^efänge  unb  9ithen,  auä^  txm 
ftinbem  au3  ber  el^emoligcn  ©c^ule  ÜWerit ,  »ec^fctten  miteinonber  ob  nrib  be» 
gleiteten  bie  IBefränjung  M  2)en!matö. 

^ie  SBud^b^tnblung  t)on  gf.  (S.  Sl^ienemonn  in  (&otf^a  ffot  ju  i^xe» 
lOOifi^rigen  ®efd^äftdjubi(&um  burc^  Pfarrer  SBurbac^  ein  on^iel^enbed  £ebenibilb 
be«  ©rünberS  ber  IBuc^^onbtung,  91.  goc^.  fdtätti,  bed  SerfofferS  bed  in  flarfen 
Auflagen  verbreiteten  ,,aMb^eimer  ^ok^  unb  ^ilfdbüd^ind'',  tierfoffen  loffen  —  eine 
fe^r  le^rreic^  unb  ȟrbige  3ubi[dumdf|)enbe  ber  gfinno,  bie  ft<j^  feit  100  ^o^ 
tm  IBerbienfte  um  ^uU  unb  IBUbungdraefen  3)eutfc^anbd  erworben  hat 

S)em  S3egrünber  unfered  2:aubftummen^9iUmngdU)efend,  ^einioe,  mirb  in 
(fyptnhox^  ein  ^nfmol  gefegt  merben.  gm  ;Baufe  ber  So^re  fmb  8500  SR.  für 
bod  ^entmal  ^ufommengebroc^t  »orben.  2)adfelbe  mirb  aud  einer  überleben^grogen 
SBronjebüfte  auf  einem  polierten  (S^ronitfodtel,  ber  eine  entf|)red^nbe  Snfc^rift  er^ 
leiten  »trb,  befte^en.  S)te  Stufte  mirb  bon  einem  toubfhimmen  ^ünftler  in  Öerlin 
gefd^offen.    3m  SRonot  3uli  toirb  boiS  ^entmal  eingemeil^t  »erben. 

vlm  12.  DItober  mürbe  auf  bem  ^[o^annti^frieo^ofe  in  Seip^ig  bod  $>eidnud 
$rof.  Dr.  ^ilbebronbd  entl^üüt.  S)adfelbe,  bon  @effner  gjefertigt,  ht^J^t  au9 
einem  l^ol^  (Uronitftein,  auf  beffen  einer  Seite  boiS  äJlebaillon  mit  ber  8ü^ 
^ilbeBranbd  ongebroc^t  ift.  &  enthält  bie  IBorte:  „SRubolf  ^ilbebronb  1824—1894 
|um  ^onle  für  beutf^e  (^eftnnung,  gfo^^ung  unb  £le^re.  Semibmet  oon  Sä^^iksn 
unb  Sfreunben.'' 

$(m  Sterbe^oufe  M  Derftorbenen  @e^.  Stegierungft'  unb  S^ulroteS  Dr.  Eoren^ 
ftellner  in  2:rier  ift  eine  S^ormortafel  mit  folgenber  ^f(^rift  ongebra^t 
morben:  „Xtm  Anbeuten  bed  ^oc^berbienten  $dbagogen  Dr.  £.  fteUner,  (Sk^.  ^ 
gierung^  unb  Sc^uIrotS.  (Deboren  am  29.  Januar  1811,  geftorbett  in  biefem 
^ufe  am  18.  Slugufit  1892.'' 

9(m  15.  3uni  fonb  auf  htm  ft&btif(^n  fjfrieb^ofe  ju  (Erfurt  bie  (Snt^üQungl' 
ipex  M  ^nlmold  fUitt,  melc^  bie  beutf<!^  Mrerf^aft  bem  S^ulmonne  unb 
Se^rerfreunbe,  bem  am  21.  3uli  1890  in  SBurg  bei  SRagbebutg  berßorbenen  Se^ 
mtnarbireltor  Dr.  fB&.  ^ütting  geftiftet  ^ai 

.^m  oerftorbenen  Seminarie^rer  (C^r.  Sc^iemenft  in  9(lt'2)0bern  mollten 
feine  ehemaligen  Schüler  ein  ^enlmol  fefeen.  i>\t  ^Beiträge  lomen  rofd^  gufammen, 
unb  bereits  ift  bo«  6(^iemen^$)en!mal  feierlich  ent^üüt  morben. 


A.  S)eutf(^tonb.  121 

^bm  tieifotikemii  (S^mnaflalletm  fl.  WlfStlflp^otifi  \n  ^tanffurt  a.  O., 
bcm  toüfflA^tiiKK  Vocflonb^mitgliebe  M  ^tanbentnvaifdien  $totoiiiatanei^reti)erein», 
if  t>dtt  iDütgliebetTi  b(9  tHetehtf  titt  S)eitfmal  ertt<$let  lonhm,  ha9  am  10.  %$^ 
§tmbet  aufgcfieQt  «nb  bev  Somitte  bed  Oerftftaemn  fibctgeben  morben  i|l. 

9)er  OktoerbcMtfiic  ^u  9lo(n)dn  ^t  hi\6fie^tn,  mi  bem  alten  Sd^^tlf«  a^ 
(Seiferdborf,  foioie  an  bem  dkburtö^oitfe  bei  Sol!9fdbu0e^ec8  unb  f)t(l^feti 
fnebrtt^  a3a|dm  ftaulifd^  in  ftogttein  je  ehte  (Sebenftafd  anjubtingen. 
hatWf  ifi  ber  Dieter  bed  afDbddnicften  £t^9:    ,,l9eim  bu  K04  eine  Shittet 

(^n  ^en!petn  für  £einti4  ^dffmann,  ben  ^^ic^ter  bed  ^@tntm«elpeler^ 
fft  in  ®to|tabat)  bei  ikt^a,  »0  ^offmatm  10  ©emnter  nac^tnanber  becbrac^t 
Ist,  enthüllt  .nwibcn. 

3.   Sobedfätle. 

Gering  tfi  jum  ®Iu(!  aud^  in  biefem  gal^re  Me  Sa§I  ber  jur  Schule 
Ui  Segie^ung  ffe^enben  unb  um  fte  Derbieiiten  ^etföntic^fetten,  bie  ber 
lob  abrief. 

tCnt  22.  Sfnii  iffc  einer  ber  bebeutenbften  unb  fraffDoKflen  gfürff^re^er  ber 
)nett§if(|en  Sßom\^vit  m^Mben:  ^ofejfor  Slubolf  bon  (Bnti%  ^e  Se^ 
merbeii  feiner  nie  Dergeffen! 

Süm  13.  Sunt  flatb  gn  iReu^^trelil  ber  berbiente,  all  SHt^rou^ber  bet 
®a(i|8«StIattef<!^  SBörterbud^  ber  frdn^öftfci^  unb  beutfc!^  ©^ac^e  allgemetn 
befanifte  Sejifoaro^)^  qhcof.  Dr.  85ilotte. 

3n  Skxpm  if^  <tin  l^-  3"^  ^^^  ^ittoe  he»  tßabagogen  9fan  9>anxA  ^eorgend, 
bie  ©d^riftftellcrin  grau  geonne  3Äarie  öon  (SJa^ette  Oeorgen«,  im  78.  ße* 
beni^ial^re  in  ein  beffered  ^ben  abgerufen  »orben. 

$rofeffor  (S^u^D  iBangenfc^eibt,  IBegrflnber  ber  nac^  i^m  unb  3U)uffaint 
benannten  Si^etl^obe  gur  (folemung  frember  ©jorac^en,  ift  am  11.  3lot>tmbtt  in 
Berlin  geftorben.  (Sr  nntr  ^auptfft(^Ii(^  Kutobibaft  unb  ^at  feine  l^öl^  ©d^ule 
befugt. 

S)er  d^^.  9iegierungd«  unb  ©d^Irat  a.  ^.  Dr.  theol.  ftarl  ^eobot 
©c^neiber  in  ©d^Iedmig,  ber  ftd^  burd^  if^olo^^ä^  unb  joftbagogifd^  Schriften 
einen  9lamen  gemacht  l^t,  ifi  am  10.  9h)bember  tm  75.  fiebendial^r  am  ^gfc^Iag 
berf  (Rieben. 

2)er  tierbiente  unb  beliebte  ihetdfc^ulinflieftor  $elm  in  Oberfran!en  ftarb, 
betrauert  t)om  gangen  £e^rerftanbe. 

$[m  15.  September  ging  in  (Eifenad^  infolge^^gfc^logi»  ber  ©eminarbireltor 
ißrof.  Dr.  ®l ei* mann,  ber,  nod^  im  fräftigcn  SWanneÄalter  ftel^nb,  lange  8«t 
an  d^Ienh^matidmud  f(^tt)er  titt,  fl(^  abier  nneber  erholt  gu  l^aben  festen,  gur 
etvigen  9hi]^e  ein. 

fim  6.  Sfebruar  ftarb  (Sl^mnafialbireftDr  a.  3).  (S^r.  Ited  in  ttel,  9)^t« 
^audgeber  beS  ,y$aterldnbtf^en  £efebu(^  für  bie  me^affi^en  Solfdfc^ulen 
9{orbbeutf*tanbd'',  ba^  tntl  gur  gK^rberung  ber  beutfd^en  Sptaä^t  tn  ber  92orbmar! 
^utfd^Ianbd  beigetragen  ^t.  Slugerbem  l^at  er  unter  bem  2:itel  „S^una"  bie 
mittelalterlichen  ^olfStptn  für  bi^  ^ugenb  ^raudgegeben. 

^ireftor  griebrid^  SBaaner  tn  Shtdben  ifi  am  24.  Januar  geftorben. 

3m  71.  ^bendja^re  ift  in  Berlin  ber  (Srgie^ungdinfi)elar  am  frangdfifc^ 
$of))ig,.3ean  8eccu,  geftorben.  dh;  gebOrte  au  ben  ©d^ülern  Stbolf  ^iejtermegd 
unb  tear  auc^  äJ^glieb  M  fturatoriumd  Der  „^eftermeg'^tiftun^",  toorin  er  Iftn« 
pere  Qtit  bad  €l^renamt  eined  ©(^aftmeiflerd  belkibete.  IBor  fetner  Berufung  an 
io»  frangOfifc^e  ^of|>ig  mar  er  fie^rer  an  ber  1873  eingegangenen  Shiabenfc^ule 
ber  frangöftfi^en  Kolonie  in  IBerlin. 

3)er  ^ireftor  M  ftbllnifc^  (^Qmnafiumd  in  ^Berlin,  $rofe{for  ghrana  ftern, 
befonbens  bun^  feine  bie  S^et^obif  M  beutfc^en  Unterrichts  betreffenben  mbeiten 
in  toeiten  Greifen  befannt  gemorben,  ift  im  Witt  bon  64  ^ai^ren  entfcblafen. 

@eminaroberIe§rer  ^ofeffor  $.  £ren!el  in  (Sldt^n,  bem  fi(^  ein  gro^ 
3:etl  ber  Seigrer  9(n^altd  ju  größtem  ®ante  tyerf^flid^tet  fü^It  unb  ber  fi(^  felbft 
bom  Solttfc^unel^rer  §u  feiner  bebeutenben  ©tellung  em))orgearbeitet  ^atte,  ifi  am 
18.  guli  geworben. 


122  Qax  SntoictelungiSgef^ic^te  ber  @(^ule. 

Sm  t^edloffenen  So^xe  ^tie  bet  Olbctibutgifd^  lOanMIe^rectietetii  einen 
bo))f)eIten  Skriufi  §u  oet^tc^nen:  bog  er  feinen  langift^rigen  SBorft(enbeti,  fi 
Sai^rgen,  burd^  ben  %jol  berlor,  unb  bag  i^  mö^  »enigen  Senaten  ber  ßeu» 
i^ertretenbe  Sorfttenbe,  ateoIf^uHe^  Sreri(i^9-0Ibenbnrg  folgte,  »ie  Sa^r^ 
fo  toibntete  ftc^  auc^  grreri^^  pet0  mit  regem  dHfer  ben  gntereffen  bed  fie^cec^nbc» 
unb  ber  gOrbening  ber  IBereindbeftrebnngen. 

3)er  fril^  Obmann  be9  ^fftf^en  £anbedle^rert)ereini$,  Se^rer  a.  2).  St.  V. 
äRarbad^,  ifl  am  21.  9ugu|i  ^u  iBübingen,  tuo^n  er  t>on  feinem  legten  SBirtmigi' 
ort  Offenba(^  t)er%og,  geftorben.  SRarboiti^  toax  lange  Sa^re  IBorßaiMmitglieb  bc# 
SanbedtoereiniS  uno  Don  1879—1881  beffen  Obmann. 

%m  29i  S^nuar  entfd^Iief  in  @eiferd^u  hd  ^irf^berg  ber  ©enior  ber  Si^fm 
im  ^irfd^berger  tfytU,  ftantor  em.  @(^äfer,  im  fütex  Don  faft  94  Sa^^ctn.  i)er 
S)a]^tngef(^iebene  ^atte  62  gal^re  lang  treu  unb  fegenSreic^  in  @4ule  unb  ^t^e 
geloirft. 

flm  19.  ^uni  »urbe  ber  ftltefte  (Sintoo^ner  M  5heife^  @oIingen  )itr  lef^ 
9ht]^  beftattet.  d»  roox  ber  5lantor  em.  JDrbemann,  ber  im  92.  ä^bn^ioSftt 
flanb.  Sfaft  60  Raffte  ^inbunJ^  l^t  er  in  ber  (üemeinbe  @iebenburg  eine  fegenl* 
reid^e  2^tig!ett  entbicCelt. 

«[m  19.  Vtät^  ftarb  im  80.  Seben^ia^re  ber  »Arger  aRori|  a^üller  in 
^or^^m,  ein  9Kann,  ber  nic^t  nur  für  bie  gebei^Ii(^  Sntmidelung  bed  64nt< 
»efend  in  $forj^m  geiam|)ft  bat,  fonbern  auc^  in  Oroc^flren  unb  Md^ent  an 
ber  geijtigen  IBett>egttng  M  beutfc^  SoHei»  rege  teilgenommen  1^. 

„Die  Seigrer  aber  toerben  leud^ten  toie  beS  $immel8  ®Iati^  unb 
bie,  fo  biele  jur  ^ered^tigleit  führten,  immerbar  unb  etoiglic^I" 


B.  ÄflerrettJ-Mngarm 


L  ^er  ftatiUif  um  Die  ®ii|ule. 

t  Crfolge  beB  Sieü^^l^olldfc^ulgefe^.  —  d^n  Snoriff  auf  bte  Oflrgetfd^ule.  —  d^ne 
Dit(^0flt(^e  Snerfennung.  —  ^  ^ntrAge  bed  Srorbinald  Dr.  ftopj).  —  ^ie  91ufo 
nannte  tNnfelben  bei  bec  fie^rerfij^ft.  —  C^it  ((ntraa  bed  Vifc^ofd  Don  £t]u.  — 

Serlangen  nac^  t^ermel^rung  bec  Sieligtondfhtnben  in  05bmen. $>a»  „fSatn^ 

lanb"  Aber  bie  ftunbaebunoen  bec  Se|ceifd^ft.  —  3)ie  ©d^uIantrAae  bed  $TAIaten 

Aarlon  im  fteiermAcKfc^en  fianbtoa.  —  (M^\d^  Sc^ulgegner  unb  @{^ulfceunbe.  — 

Siegierungdtoed^feC  —  dHn  ^tegieTungdprogtamm.) 

3)er  buK^  bad  @d^ulgefe^)u6il&um  tion  1894  angeregte  Sergletd^ 
itoifd^en  ben  öfterreid^ifc^en  ®(i^ul}ufi&nben  t>ox  1869  mit  jenen,  bie  fid^ 
unter  bem  Sinßng  bed  SReic^DoIföfc^uIgefe^ed  entmtdelten,  ^t  ber  ®ä)ult 
toon  ^ute  fid^rlic^  manchen  uberieugten  fln^önger  gemmtnen.  (Kenriffe 
X^tfac^en  muffen  eben  immer  mieber  in  (Erinnerung  gerufen  merben, 
benn  bie  l^ftenbe  äRenfc^l^eit  tft  fo  gern  geneigt,  bte  Sergangen^it  auf 
fioften  ber  ®egenmart  ju  erleben,  ^on  biefem  ®ebanlen  mag  auc^  ber 
flbgeorbnete  $rofeffor  @ue§  geleitet  morben  fein,  atö  er  im  nieber« 
dfterret(^if4ent  Sanbtage  Don  1895  eine  poft^ume  SubU&umdrebe 
^ielt,  meldte  bie  SSirtungen  bed  8tei(^Do(föfd^u(gefe|ed  ftatiftifd^  nad^ 
{umeifen  fud^te.    SSir  entnel^men  berfelben  folgenbed: 

„^m  3a^re  1868  betrugen  bte  %u9gaben  ffir  bie  Soltefd^ule  (in 
«ttieberöfterrcic^)  1 684000  fL,  ^«te  betragen  fte  7300000  fl.  (£8  fragt 
ftc^  nun,  maS  baffir  geleiftet  tt)urbe.  Se^rfteOen  nraren  bamaU  2755, 
^eute  finb  ed  7204;  bie  ga^I  ber  @(^uUtnber  betrug  bamaU  211000, 
^ute  300000.  Über  bie  SBitbungdfortfc^ritte  geben  und  bie  9tetrutie<> 
rungdberic^te  Suffd^Iug.  ^n  btn  Sagten  1871  unb  1872  beftanb  unfere 
0rmee  ju  mel^r  ate  ber  ^fitfte  aud  flnalp^beten,  nac^  bem  legten  ®teU 
lungdberic^te  tom  Saläre  1893  l^atten  762  pro  aRtHe  SoIKfc^uIbilbung. 
^8  ift  eine  augerorbentlid^  Seiftung  jum  Vorteile  ber  Slrmee  unb  be8 
®taated.    S)ie  ©trebfamleit   in   ben  gemerblid^en  ftreifen   ^t  bebeutenb 


124  Qox  IStttoidCeluitgSgefc^t^te  btr  ©c^ule. 

}ugenommeii.  9la^  ben  Sendeten  bet  Staatganmaltfd^ft  jetgt  fic^,  ba§ 
ber  moralifc^e  3uftanb  im  Sanbe  ftc^  bebeutenb  gebeffert  ^t  S)ie  Sex^ 
btt^n  finb  ber  3<Kl^t  nad^  unb  noc^  il^rem  S^ratter  geringer  getoorben. 
SBod  bie  Serbrec^n  betrifft,  U^t  fid^  lonftatieren,  ba§  bie  foctalbemo^ 
Irattfd^  Organ ifation  {uxir  etnerfeitd  bie  Qdfj\  ber'  jugenblic^  Ser^^ 
brec^er,  namentlich  bei  gemiffen  Serbred^n:  geffi^rlic^  Drol^itng  u.  bgL, 
berme^rt,  anbererfeitS  aber  eine  et^ifc^  unb  ftttlid^e  SSerebelung  ber  ox* 
ganifierten  Arbeiter  l^erbeigefu^rt  ^t.  3n  9iieberöfterrei(^  betrug  Ue 
Sa^l  ber  Serbrec^n  im  9a(re  1881  4000,  fani  bann  immer  me^ 
l^rab,  big  ftc  1892  nur  mc^r  3658  betrug,  unb  »fi^rcnb  biefet  3cit 
fyit  bie  9eb51Ierung  um  14  ^/^  jugenommen.  Snbere  Sauber  finb  unS 
freilid^  nod^  oorauS.  &  jeigt  fid^  ba^  Öfterreic^  nid^t  einen  foI(^ 
©ünbenpfu^I  bon  SSerbrec^en  unb  Korruption  bilbet,  mie  man  immer 
audfi^reit,  bag  bie  erjiel^Iid^e  äSirbtng  ber  SSoIföfc^uIe  nic^t  ju  leugnen 
ift,  unb  ba§  bie  SSerelenbung  ber  SRaffen  nic^t  in  bem  SRage  oor^nben 
fein  lann,  atö  gemö^nlic^  angenommen  mirb.  SSBäre  bied  ber  Sau,  tDürbe 
bie  3q^I  ^^  Serbreti^en  nic^t  fo  jurfltf gegangen  fein.  9De,  bie  an  biefem 
Solföf(^uIgefe^e  teilgenommen  l^aben,  bürfen  fi(^  biefer  jifferm&^igen  (Er« 
gebniffe  freuen." 

Slud^  in  ber  ^uptberfammlung  beS  nieber5fterret(!^tfd§en 
Sanbedle^rerbereinS  (3ult  1895)  tourbe  bem  9fteid^oolI§f(^ulgefe^  ein 
tßortrag  gettiibmet.  2)ireItot  gfi^a  (Saben)  fpra^  nfimlic^  über  baS 
SReic^tooIfi^fc^uIgefel  im  Via^mtn  ber  übrigen  @taot9gefe^.  (£r  §oq  ^u« 
n&i^^  einen  8SergIeic^  i^fc^en  bem  fBk^u,  Steuer«»  unb  bem  Sol&fd^ul« 
gffe^  unb  be5ei^nete  le^tereS,  ba  bie  Steuerlraft  bon  ber  Srbeiti^ffi^ig« 
leit  unb  bie  SBel^rfraft  )i>on  bem  93tlbung§grabe  be$  SSolIed  ab^nge,  att 
bie  (Srunblage  für  bie  materieQe  Wta6)t  £){lerreid^§.  S)aS  SRei^ooIII^ 
fd^Hlgefe^  fei  eine  @toat8notmenbigfeit,  unb  n»enn  auc^  ber  ^aragrap^  55 
beSfelben^)  nur  auf  bem  Spiere  pe^,  fo  muffe  bod^  anerfannt  n)eTben« 
bag  bani  ben  Semäl^ungen  einjelner  Sdnber  bo§  Sd^uttoefen  einen  tu 
freuli<^n  gfortfd^titt  ne^me  unb  au(^  mand^eS  jur  ^thtmi  ber  materiellen 
Sage  ber  Se^rcr  gefd^^en  fei:  nur  ber  8ted^tdf(^u^  berfelben  (äffe  jh 
!9änfd^n  fibrig.  3)te  Se^rer  fuhren  ben  Kampf  gegen  S<iut^it,  {Kokett 
unb  Zmmml^it,  fie  finb  aber  auf  ftc^  oQein  ongemiefen,  benn  ber  3>ti^ 
}iplinar«S(pparat  ift  unboüft&nbig.  S)ireftor  Si^a  tarn  auf  bie  StoneHe 
)9om  S<^l^re  1883  }u  fpre(^en,  bie  tint  ScgünfHgung  bt(bnng9feinb(t(^ 
Oeftrebungen  enthalte.  Sad  an  berfelben  gut  fei,  fei  bie  gdtbeting  ber 
(Errichtung  bon  Sürgerfc^ulen.  (Sine  mo^Itl^uenbe  S^rforge  lege 
bie  Unterrid^tl$Dertt)altung  fut  bie  ^ebung  bed  SortbilbungS« 
fd^uIlDefend  an  ben  Xag.  Z)er  ®taat  faßt  bal^  Silbungdmefen  to» 
proltifc^n  @tanbpunlte  auf,  unb  bed^alb  tann  er  bie  Schute  nU^t  m^ 
ber  ^ant>  geben.  3)ie  ^eereSleitung  ifi  glei^faOd  eine  St&^e  ber  9Um» 
fd^trte.    3m  Kampfe  ber  potitifc^en  ^rteien  ^ben  bieienigen  Soffi^treife, 


M  „^ie  Si^nimolbe^fige,  unter  tod^e  feine  Sc^^ul^emeinbe  :^abge^  bacf, 
foHen  )o  bemeffen  fein,  hai  Se^rer  unb  Unterle^rer  frei  Don  ^emmenbni  Siebe»' 
gefcbdften  t^re  janje  ftraft  bem  ^ufe  »ibmen  unb  erftere  auöi  äne  SNnfttlie  ben 
IMid^en  IBer^mtiffen  gemits  erl^olten  lönnen.'' 


B.    1.  Öfterreic^.  125 

benen  e&  no^  ^IbipcgS  gut  ge^t,  anl»  ter  Siefem  ^rauSiutreUn  unb 
{t(^  jener  Sttc^tung  anfc^Iiegen,  oelc^e  ffiT  8tu^  unb  Oibnung  mirtt, 
$tep  ge§5ren  aud^  bie  Se^rer.  ®te  muffen  bie  bebro^ten  @(^ulgefet^ 
fc^ätken  unb  ft^  an  bie  S^eunbe  beicfelben  onfd^Itelen.  (SSkifaU.)  Vkx 
^erftötenb  bie  ^anb  and  S^ulgefeji  (egen  mill,  !ann  lein  gteunb  bet 
ße^tei  fein.  Sine  gefc^Ioffene  Se|reir{(^aft  ift  ein  mxit>oUtx  9unbe9< 
genoffe  unb  berufen«  eine  @tfi|e  für  icne  (Elemente  im  Staate  }u  fein, 
loelc^e  eS  mit  bem  Sfortfc^ritte  ernft  meinen.  @i^  ftel^t  ben  Se^reru 
niiSfi  atif  in  ben  ^arteiUxm  fic^  ju  mengen,  fie  muffen  bie 
fiinber  aller  Staatsbürger  mit  ber  gleichen  Siebe  bel^anbeln. 
%n  ^(^(agmorte  fic^  flammem,  politifd^en  Sodrufen  folgen,  ba))ax  mögen 
itc^  bie  Se^rer  toof^l  ^uten;  felbftloft  ^ben  fieSSad^t  ju  platten  unb^it 
unb  IXmftänbe,   n)elc^e  jum  ^anbeln  günftig  finb,  nt^t  ju  oerfäumen. 

2Rit  SRcd^t  wirb  in  bem  fRj5ierten  Vortrage  auf  bie  görbcrung 
^ingemiefen,  bie  baS  3nftitut  ber  ißürgerfc^ule  ber  ©c^ulgcfetnoocllc  üon 
1883  t)erbanft.  ^^bed  f!nb  manche  Ferren  btefer  @cbulgattung  leined« 
mcgS  geneigt,  unb  sroar  nid^t  au8  ®rünben  orgonlfatorifd^er  9?atur,  fon* 
bern  weil  Rc  überhaupt  jebe  ^ö^cre  ©itbung  beS  SSoIfed  für  bebenlli^ 
erad^ten.  Sin  fold^cr  §en  ip  ber  ftetrift^e  Äbgcorbncte  Sreil^en 
t)on  SRorfeQ,  beffen  Sßiege  übrigens  im  ^eutfc^en  Sfleic^  geftanben 
fein  foO. 

Diafem  Sl^anne  finb  im  Stbgeorbnetenl^aufe  anl&|(id^  ber  Beratung 
ber  gfrage  über  bie  ©porfaffenbcfteuerung  folgcnbe  ©üje  cntfd^Iüpft: 
^3)re  I&nbltc^  Sebölferung  l)at  t)on  ben  ®d^ulen  gar  leinen  ißorteif. 
®erabe  biejcnigen  ©auem  mirtfd^ften  ab,  tpefc^  einige  Solare  üon  ©auS 
unb  ^of  meggingen,  um  fotd^e  Sürgerfc^Ien  (bie  n&mlid^  Don  ben  @par^ 
faffcn  oft  unterpü^t  merben)  ju  befuc^en  unb  jurucffe^rten  mit  ftöbtifc^en 
©ittcn  unb  ©emo^n^citen."  —  „Senn  unferc  Sauemtöd^ter  folc^ 
Sürgcrfc^ulen  befuc^cn  mürben,  möre  bieS  ber  Sufong  bcS  8hiinS  im 
©auernftanbe.''  (Sebl^fteS  (Selftc^ter.)  —  ©er  SSercin  ^Surgerfd^ute'* 
in  SSien  na^m  gegen  biefe  Slngrt^e  auf  bie  ©ürgerfd^ult  in  feiner  ©oQ« 
öerfommlung  am  16.  Wtax  ©tettung.  Der  »cferent,  ©ürgerfd^uUe^rer 
Dteid^ert,  miberlegte  bie  Eingriffe  beS  fd^ulfreunblid^en  grei^errn,  bem  e9 
nur  barum  ^u  t^un  fei,  gegen  bie  achtjährige  @d^ulpflid^t  aufjutreten, 
unb  bebauerte,  baß  mebcr  Regierung  noc^  abgeorbnete,  mit  Ausnahme 
eines  einzigen  ber  lederen,  biefen  Sngri^en  beS  üerifalen  i^errn  ent» 
gegengetreten  feien  ^  er  betonte,  bag  eS  fomit  $f(tc^t  ber  gefamtcn  Sürger« 
f^uKe^erfc^ft  fei,  gegen  bie  Untergrabung  ber  ©ürgerfc^nfe  entfc^iebes 
©infprad^  ju  ergeben.  {Rebner  bcantrogte  gum  ©c^tuffe  eine  SRefolution, 
in  melc^er  ha^  tieffte  ©ebauern  über  bie  ungered^tfertigten  Stnfc^utbigunges 
beS  Slbgeorbneten  ^oi^tt)  auSgefprod^en  wirb,  ba  ni<^t  nur  bem  @täbter, 
fonbem  aud^  bem  Sanbmanne  er^5^te  SnteBigeng  bie  befte  SSSaffe  in  bem 
fd^mercn  fiampfc  um  baS  ©afein  in  ber  fton!urrenj  mit  bem  ®ro|gruttb* 
beft^er  ifi    2)ie  SRefoIution  mürbe  etnftimmig  angenommen. 

Snbeffcn  fel^ttc  eS  im  ©eri(^tSial^re  nid|t  an  —  »enngletd^  Per* 
floufttlierten  —  9(ner(ennungen  ber  befiel^enben  Sd^uleinric^tungen  Poii 
einer  @cite,  bie  fid^  biSl^er  meift  fd^roff  able^nenb  Perl^iett,  nämlic^  bon 
@eite  beS  SpiSlopateS.    @o  fprad^  flc^  im  nieberöfleneic^ifd^en  Sanbtage 


126  gut  QhttoiifelungiSgef^t^te  btr  ©c^ule. 

ber  8tf(^of  öon  ©t.  gölten,  Dr.  Wörter,  gdcgcntltd^  bct  »cratung  ibcr 
bie  Sntlol^nung  ber  ftatec^eten  freunblic^  über  bte  @<^ule  unb  bte  @^uU 
gefe^ebung  ani,  inbem  er  u.  a.  fagte:  „Sei  ber  SBa^rutig  bed  prin* 
iipteQen  @tanbpun!te8,  ben  mir  ftatl^olilen  etniul^alten  ^ben,  miD  id^ 
gerne  jugefte^en,  bog  ber  Staat  in  ber  83oIIdfc^uIgefe|gebung  feine  Set« 
bienfte  ^at.  ^  n)etfe  nur  auf  bie  ©c^uIbiSsipItn  ^tn,  meldte 
faft  in  ollen  Orten  eine  mujierl^afte  ift  (Seifall),  ferner  auf  bie 
großen  Sortfd^ritte,  meiere  indbefonbere  bie  SRetl^obtl  ge« 
mac^t  l^at,  inbem  fie  ftc^  ju  einer  eigenen  SBiffenfc^aft  l^rauSgebilbet 
^t.  Slber  biefen  Serbienften  möge  man  nod^  baS  vettere  l^iniufügen, 
bag  man  bie  @teSung,  meiere  bie  SteltgionSlel^rer  einnelimen,  gebfil^renb 
ac^te,  bag  man  ben  Unterrid^t,  ben  fte  erteilen,  entfpred^nb  belol^ne.'' 

Überhaupt  brachten  bie  Sanbtage  in  Sejug  auf  bie  @(^ule  man« 
c^erlei  Überrafc^ungen.  Sine  folc^e  unb  mol^I  bie  grögte  bereitete  ber 
Sanbed^uptmann^SteQDertreter  Don  Öfterrei(^tf(^«@ (Rieften,  fiarbinal 
Dr.  ^opp  inSreSIau,  inbem  er  im  fc^Iefifd^en  Sanbtage  in  einer 
geiftreid^en  unb  bem  Xone  nac^  Derf5^n(i(^en  9iebe  bie  Sßotmenbigfeit  ber 
Sermel^rung  ber  iReligionSftunben  unb  bie  9{otmenbigIeit  unb  gefe^Iic^ 
Berechtigung  belS  Verlangend,  bie  Se^rer  jur  Seteitigung  am  Sie« 
(igioni^unterric^te  j^eranjuiie^en,  na^jumeifen  fud^e.  2)te  SBir« 
lung  biefed  Serfud^,  bie  tirc^Iic^e  @(^ulauffid^t  einzuführen  — 
benn  bad  m&re  bo(^  ber  Snberfolg  ber  allgemeinen  Verpflichtung  ber 
Se^rer  jur  (Srteilung  bed  SleligionSunterric^td  —  Idnnte  ben  Sixi^^ 
furften  nur  befriebigen,  ba  ber  fc^Iefifd^e  Sanbtag  ben  Slntrag  nic^t  etnxt 
ablehnte,  fonbern  i^n  „einftimmig  mit  SludCfid^t  auf  bie  befte^enben  SoIK« 
fc^ulgefe^e  unb  infomeit  ed  fic^  barin  um  bie  Söfung  fc^ulabminiftratioer 
fragen  l^anbelt,  bem  Sanbe^f^ulrate  jur  einge^enben  Sßurbigung  unb 
eDentueU  jur  entfprec^nben  meiteren  Seranlaffung  unter  fteter  Stüdftc^t» 
na^me  auf  ben  allgemeinen  Qtotd  ber  Solföfd^ule  unb  bie  befonberen 
Scr^&ltniffe  Sd^IepenS  übermittelte."  —  Sei  ber  ©ebeutung,  meiere  ben 
Slui^fül^rungen  beS  genannten  ^rd^enfürften  aud  Derfd^iebenen  ®rmtben 
unb  nic^t  }ule^t  megen  ber  Semegung  ^ulommt,  bie  fie  in  ber  Se^rer« 
fd^aft  ^erbonief,  teilen  mir  fie  im  9?ac^fte^enben  Doüin^altltc^  mit: 

„3)er  eben  toerlefene  Untrag,  ben  i(^  bie  (£fyct  ^obe,  ber  Sef(btu6fQf|una  beS 

$\o^tn  ^ufed  §u  unterbreiten,  berührt  ein  (S^ebiet  M  öffenttid^en  kkbeuB  unb  ber 
aatlid^n  (S|efe(gebung,  toeld^ed  bis  ju  biefer  @tunbe  noc^  immer  l^g  umftriiten 
mirb.  (Sd  liegt  mir  inbcd  tooUßftnbig  ferne,  in  biefe  frieblid^  9erfammlung  @treit 
l^ineintragen  }u  »ollen,  unb  id^  tuerbe  mi(^  beS^Ib  bei  S^rünbung  meinet  fin» 
traged  aller  drörterungen  enthalten,  toelc^e  irgenbmie  SBerfc^iebenbeit  ber  VUinvm^ 
gen  ober  SBiberftreit  ber  SCnftd^ten  ol^ne  9Cudft(!^t  auf  mirffame  iBermittelung  an« 
regen  ȟrben,  um  fo  mei^r,  aU  id^  glaube,  bag  in  ben  Slnfid^ten  unb  (S^runbfft^, 
»elc^  i(^  in  meinem  ^Cntraoe  )um  9u0brude  gebracht  ^obe,  §»ifd^  und  feine 
SReinungdtoerfd^iebenl^t  befte^en  tuirb. 

2)te  9(ufgabe  ber  S^oßf^ule  befielt  barin,  ben  iungen  ao^enfd^en  für  bie  £e» 
bendaufgabe  aud^ubilben.  ^e  £ebendaufgabe  mirb  too^I  in  eine  jmeifai!^  unter» 
fd^eben,  in  eine  natürlich  unb  eine  fibematürlic^,  unb  bamac^  toirb  aud^  bod 
(Snb^iel  bed  äRenfc^  in  ein  irbifc^  unb  ein  überirbtfc^ed  eingeteilt  ^ßla%  man 
fo  nun  immerhin  unterfd^ben,  aber  in  ben  Shnrtum  barf  man  nic^  tterfaOen,  ba| 
man  biefe  beiben  Sebendauf^aben  t)on  einanber  trennt  unb  bte  (Erreichung  berfelben 
Derfd^iebenen  Retten,  oerf^tebenen  Sheifen  unb  Derfc^iebenen  93e{hebungen  }moei|l. 
9tein,  ed  Idgt  \\ä^  bie  übematürltcl^  Lebensaufgabe  nid^t  i»on  ber  notfirlü^n  trennen; 


B.    1.  Öftcrrci(^.  127 

fie  bebingtn  einanbet,  ftnb  auf  einanber  angetoiefen,  unb  man  laitn  bie  eine  nid^t 
meieren  o^ne  bie  anbere. 

SBenn  man  alfo  für  bie  9(uiSbiIbitng  unb  SBeffti^tgung  jur  Q^creic^una  unb 
(Etfüttung  ber  natürlichen  Sebendaufgabe  bie  öffentlich  d^en^alt  tn  Knff^ru^  mmmt, 
unb  Atuar  nur  für  biefe  allein,  fo  lieat  t^orin  ein  groger  gfe^ler.  ^e  toettlid^ 
JDbrigteit  ^at  audb  bie  ^id^t,  i^re  9(ufmerlfamleit  unb  @orge  ber  ^fAl^igung  §ur 
(irfüuung  ber  übernatürlichen  fiebeniSaufgabe  au^utoenben.  2Stan  lann  eben  beibe 
ntc^t  fo  trennen,  bag  man  bie  Oei^anblung  oiefer  Lebensaufgaben  berfc^iebenen 
ftreifen  unb  IBeftrebungen  autoeifk.  Sie  gehören  ^ufammen  nne  Seib  unb  @eele. 
€o  loie  ber  Seib  bad  Organ  ber  Seele  ift,  fo  ifi  bie  natürliche  ßebentotfgobe  bie 
(i^runblage  ber  übernatürlichen. 

SBenn  nun  bem  fo  ifi,  ^ol^  f^u9,  bann  barf  berjenige  %til  ber  Sugenb« 
biOmnp,  totlä^  auf  bie  übematürltc^  ;8ebendaufgabe  borbereiten  foQ,  bon  ber 
natitrltd^  nic^t  getrennt  tiierben.  (Sd  ift  toielmel^r  nottoenbtg,  bag  beibe  mitein« 
anber  in  bie  en^fte  ^erbinbung  gebrac!^t  toerben.  So  toie  ba9  gefamte  irbifc^ 
geben  auf  bie  emtge  überirbifc^  SBeftimmunq  l^in  gerichtet  merben  mug,  fo  mug 
auc^  bie  SugenbbilBung  unb  gan^  befonberd  tn  ber  Schule  bie  Sc^ulbilbung  biefen 
übematürlid)en  IBeruf  M  SDlenfc^en  im  9(uge  bel^alteuf  unb  »enn  bie  Stuf  gäbe  ber 
Schule  barin  befte^t,  einen  ein^ettlic^en  (S^arafter  §u  btiben,  fo  fann  fte  tooffi  biefe 
ftufgabe  nur  baburt^  Idfcn,  bag  fte  ben  gan^  Slenfc^en  bel^anbelt,  bai  gan^e 
SSefen  M  ^tn[(fym  unb  feine  (janae  Sebenitoufgabe. 

(Sine  einfeitiae  (S^aralterbtlbung,  meine  ^rren,  ift  ein  Unglüct  für  ben  ein« 
feinen  ai^enfc^n,  fonne  für  bad  gan^e  SRenfcS^engefc^Ied^t;  fte  mürbe  eS  aber  fein, 
toenn  man  bie  (S^arafterbilbung  nur  nac^  ber  natürlid^n  Seite  ber  menfc^Iic^ 
iOebenSaufgobe  einrichten  wollte.  Unb  ic^  fe(e  noc^  ^innt,  »enn  bie  fortfc^reitettbe 
IBerboQfommnung  ber  Sel^rmet^oben  bie  ßongentration  oei^  Unterri^tS  in  9(udfic!^t 
nimmt  unb  em|)fte^It,  fo  liegt  bem  geioig  ein  rid^tiged  ^rinji^  )u  (^runbe;  man 
mug  ed  nur  auc^  in  richtiger  Sßeife  anttenben.  Vtan  barf  bon  ber  ttntoenbung 
biefeiS  $rinai|)S  bie  9ieIigion  nici^t  aui^fd^Iie^n,  fonbem  man  mug  gerabe  bie  SRe* 
tigton  §um  Zentrum  M  Unterrichts  mad^  nnb  an  biefeS  alle  anberen  Unter« 
ric^tSgegenflAnbe  anfc^liegen.  S)aS  ift  fogar  bie  tSnfici^t  bieler  ^ele^rten,  melc^ 
nic^t  gerabe  auf  bem  gUubig^religtöfen  Stanb|mnlte  fte:^.  S^  ermfti^ne  nur  einen 
fran§öfifc^en  ®ele^rten  freier  Stiftung,  (Souftn,  toeldper  o^nt  toeitereS  §u  ber  2Steu 
nung  fic^  befennt,  hai  bie  9leligion  bie  ^u^tfdc^Iic^fte,  menn  nic^t  einzige  (Drunb« 
löge  ber  8ol!dbiOmng  fei.    Unb  fo  ift  eS  in  ber  ^at,  meine  Ferren  1 

SBenn  bem  aber  fo  ig,  bann  barf  §mif(^  bem  SRetigionSunterric^^te  unb  bem 
übrigen  Unterrichte  fein  xBiberfprucb  unb  jtoifc^en  bem  SieligionSlel^rer  unb  ben 
übrigen  fie^rem  !eine  ^genffi^Iid^feit,  feine  ^inbfc^aft  beftel^en.  ^ie  Sd^ule  j^t 
nic^t  allein  bie  Huf  gäbe  §u  unterrichten,  fonbem  aud^  xa  er^te^n;  ber  Unterric^ 
ift  nur  ein  (Srjiel^ungSmittel.  3)aS  l^aujotffic^Iic^fte  (Sratebungdmittel  ifi  aber  o^ne 
grrage  bie  9ieIigion.  )Bei  ber  (Sr^ie^ung  tommi  eS  gan§  oefonberS  borauf  an,  ba| 
man  bad  richtige  S^tl  l§at  unb  bte  richtigen  SRittel  rennt,  um  §u  biefem  ^itU  §u 
gelangen.  9{un  giebt  aber  bie  9le(igion  bad  allein  richtige  Siel  an  unb  hiet^  auc^ 
auf  ben  SBeg  l^in,  auf  toelc^em  biefeS  giel  fic!^  erreicht  merben  fann.  So  ifi  alfo 
bie  dieligion  im  ftanbe,  uns  bie  (Skemfil^r  §u  bieten,  ba|  bie  fp&tere  iBebenSrid^ng, 
melc^  bie  Sd^ule  ben  a)>{enfc^n  geben  foü,  eine  fic^re,  eine  »eife  unb  tugenb« 
l^fte  merbe. 

Sd^  fnüpft  baran  bte  grrage,  ^ol^eS  .^uS,  toelc^e  Stellung  nimmt  %u  biefen 
<ihntnbfd|en  unb  Hnfic^ten  unfere  Sci^ulgefe^gebung?  ^S  SBolfSfc^ulgefe|  be^d^net 
im  §  1  als  bie  9[ufgabe  ber  SBolfSfc^ule  bor  allem  ^bie  ^nber  ftttlid^religiöS  §u 
er^ie^n'',  unb  fteüt  im  §  3  bie  Sieligion  unter  bie  Se^rgegenft&nbe,  unb  ^toax  an 
bie  erfie  Stelle. 

S^  mürbe  mid^  nur  mieber^olett,  menn  tc^  nun  näl^er  nac^toeifen  mollte^  ba^ 
eben  in  biefen  beiben  angebogenen  ^aragrajo^en  beS  9ietd^SbollSfcl^ulgefe(eS  btefelbe 
ftnfic^t  oertreten  mirb,  melc^  id^  3^nen  foeben  borgetragen  i^U,  unb  bag  biefe 
9[nftc^t  mit  ber  bon  mir  vorgetragenen  ooHlommen  ftc^  bedt.  ^ie  Slufgabe  ber 
SolfSfc^ule  foü  fein  bie  ftttlic^ligiöfe  (Sr^ie^ung,  eS  foü  bie  d^^^e^ung  §ur  Sitt« 
lic^feit  aufgebaut  merben  auf  ber  9leligion.  SOlebr  p  fagen  ifi  nid^t  notmenbig. 
gfreilic^  fc^eint  biefe  X^tfac!^  etmoS  abgefc^mdd^t  jiu  merben  burc^  eine  anbere 
gefe|lid^e   Sefiimmung   in   bem  ®efe|e    i^om  25.  Sl^ai   1868,    in   meU^em   eS 


128  Snx  SntiDtddttngSgefcl^ik^te  ber  @^tt(e. 

hnit,  „bai  ^  fi^rige  Unterricht  Mi  htm  finfittffe  ber  ftttid|e  aniab^tegig 
(ein  fott." 

9htn,  »eine  fierven,  e»  it  ba»  nur  ein  @d^  mtb  ti  UnmuA  biefn  Sdtnn 
nwc  tfon  einer  falf^en  unb  na^  meiner  aRetniuia  iMd^nf ««MioaeB  3)CMtun8  bicfey 
gefetli^n  lOeflintmimg.  Vknn  txa  ^fe«  »orfc^rei^  e«  fon  ber  übrige  Unto» 
ri^t  toon  bem  (ünPuffe  ber  ftirij|e  nnabl^ngig  fein,  fo  mug  man  |itnfi4|t  be» 
tttfrtlaut  genan  anfie^n,  unb  b«  bemerte  i<b  iK>r  aUen  IDin^en,  bog  eS  nüM  ^|l, 
e0  f oB  ber  übrige  Unterrii^  t>on  bem  (Sinfluffe  ber  9ie(tgion  vnab^ngig  fein,  foi^ 
bem  t>Qm  (Einflute  ber  fiir^e,  unb  tM  ifi  ein  gana  geioalttger  Unterfc^ieb.  — 
SDem  ^felgeber  ift  bie  2:enben^  gana  fremb  getoefen,  au  be^mmen,  hai  ber  »btior 
Unterricht  mit  ber  Sieligion  ntt^td  au  t^un  ^aben  fod  ober  gar  berfäben  loibcD- 
[jfvid^  !5nne;  bad  liegt  ni(|t  in  ben  9}orten  biefeiB  ^ragro^^b^n  nnb  finbet  fvSt^ 
au<^  in  feiner  ber  übrigen  oefebüdien  93e{ltmmungcii.  9Kan  mng  (der,  oMtnc 
;gerren,  iebeS  ^fe|  au4  avA  Im  3u{an«tenl|ange  mit  ben  übrigen  Oeftimaumie« 
emären;  man  tann  alfo  ben  richtigen  @inn  biefer  ^efe^Sbe^immung  ancfe  wxt 
angeben,  nienn  man  anf  ben  Bufammenbang  fte^,  in  todd^aa  fle  fte^  %A4n 
^ra^rol^b  be«  (S^efejM  Dom  25.  Vlai  bebanbelt  nnn  im  erflen  Kbfa^  bte  «ufMt 
ber  Stix^  über  ben  Steligioni^unterrid^t  nnb  (ogt  bann  im  atoeiten,  ba|  ber  ttnto- 
xiäfk  in  ben  übrigen  £el^rgegenftänben  in  biefoi  @4ulen  unahVaiißi^  ift  non  htm 
(Sinf[uffe  ber  ftircbe  ober  9leIigioniSgefeIlfd^aft.  —  3<^  meine,  beutUc^r  fönne  bol 
0efe^  mirflic^  nic^t  fprec^n.  ^tkid  (iefeb  fe^t  im  erften  Uf^nitte  bie  An^&nbig« 
Uii  ber  ^rdie  auc  IBeaufficbtigung  btt»  SSeligionduaterri^tf  feft,  fügt  aber  ^nan, 
bag  bie  Seaufß^tigung  über  ben  übrigen  Untern^  bet  IHc^  nid^t  auf^^n  foi. 
9»  ift  alfo  b^  gor  ni(bt  Don  ber  (Sraiebung  bie  SRebe,  fonbem  nur  iwn  bes 
Steffort^  nnb  Suflftnbigfeit^Derb&ltniffen.  di  bexk^t  Ticb  olfo  btefe  gefef^Iiij^  »efltni^ 
mung  gar  ni(bt  auf  ben  gufammenl^ng  ber  migtpn  mit  ben  ftbriaen  <BeaeiH 
9&nben,  fenbem  ed  entaie^t  bad  QM^  ber  dtrc^  nur  bie  auffielt  über  bte  übnfoi 
Unterricbt^cgeuft&nbe.  3^  ^te  aber  aucb  iene  3ntier|>retation,  mie  fie  letber  os 
Dielen  SteQen  audgeffiroc^n  ift  unb  no(b  immer  au  oft  aulgef4)rocben  nrirb,  filr 
eine  b^^ft  Derbfingnü^DoHe  unb  ungtüdlicbe.  ^ii^  gnter^atation  beil  (ikfd^  bot 
bie  0uft  a^Difcben  iSebrerfc^ft  unb  (9eiftli(b!eit  eigentltib  ausgebaut.  ®ie  Qot  b«a 
gufammenmirfen  atDifc^en  Säxti^  unb  ©d^ule  erfährt  uwk  ber  ganaoi  64nlgef(|f' 
g^ung  einen  9(nf)riib  gegeben,  melcber  biefelbe  beim  gläubigoi  %nbt  unfercil  SBoOe^ 
Mr  Detbd^tig  gemotzt  l^t,  nnb  ha»  gana  <ni^  Unrecht,  memt  man  bicfen  §  2, 
^bf.  2  beS  OefeteiS  Dom  25.  a»Qt  1868  bafür  Deranttoorüid^  mac^t.  Slber  on^ 
bie  9(uiSfü|rungen  M  )6oIfdf(buIgefe(^  fagen  &eineitt>eg(S  bosjenige,  nxi»  man  irr- 
tümliib  in  bad  dfefeb  l^tneininter|>retsert  ^at.  92ebmen  toir  a-  ^-  Rur  bie  iRIni' 
fierialDerorbnitng  Dimk  20.  fltugnft  1870.  ^  ^|t  ed  im  §  62:  ,,SDte  einadocs 
Sebr()eqenftftnbe  bürfen  ni^t  o^ne  löeaiebung  aueinanber  auftreten,  f^em  ftnb  «tt 
ein^ttlicber  SBilbungdftoff  au  betrauten,  unb  fie  muffen  baber  aucb  in  loetbfelfetliiger 
9eaiel^ung  aueinanber  be^anbelt  merben.'' 

Qktoi%  meine  Ferren,  i(t  i)a§  ein  gana  n<btiger  d^rttubfo^.  @ott  nun  ober 
ber  SReIigioni»unterrubt  aSein  änger  oller  ^eaiebung  au  hem  übrigen  Unierri(|iie 
fte^?  SBä^renb  alle  anberen  Se^tgegenftdnbe  old  ein^ülid^er  IBtlbunglfioff  be« 
trottet  unb  be^anbelt  »erben  foUen,  fott  ber  9ieligiondunterri(bt  baDon  eine  ^jO* 
nabme  moc^?  S)ad  ift  gemig  toeber  bie  Slbfubt  bed  iSefebgeber«  gemefen,  no(|, 
tt)ie  bied  fi(|  an&  biefem  ^axaQxap^t  ergiebt,  bie  Slbficbt  ber  auSfübrenben  Organe. 
Unfete  @4ulgefe|9^bung  fefat  alfo  eine  religiöfe  (Sraie^nng  unferer  St^nljugenb 
Dorauf?  unb  mU  einen  qrflnblid^en  Sieli^ioniSunterriibt 

(Seben  &)ir  nun  etn  »»enig  auf  bie  SRittel  ein,  mit  fi»el(ben  biefe^  3^^  cp- 
reubt  merben  foK.  S)ad  9lei^iSDoIIj»f<^gefe(  fe^  ben  9leIigioni»unterri(bt  in  §  8 
an  bie  erfte  SteSe  unb  beftimmt  bann  »eiter,  bog  bie  ©tunbenoerteilung  Sail^ 
beiS  ^errn  9ief[ortdminiftenS  unb  ber  £aobedbe^rben  fein  foll. 

9bm  [mb  in  bem  befke^nben  £ebr^Ione  für  ben  9ieligiondunternc^  a^ 
Stunben  übertoiefen.  Steine  ^errenl  2)QiS  ift  Diel  au  menig,  unb  man  fami  in 
biefen  beiben  @tunben  unmbgUc^  ha»  ^nfum  bed  9ie(igioniSunterri(btd  Derarbeiten. 

3m  tated^üNnuiS  tok  in  ber  biblifcben  ©efi^i^te  finbet  ficb  ber  dleligioa^ff  in 
gebrfingter  Ifürae  aufammengefteflt,  unb  U)ir,  bie  fir(bli(ben  JDberen,  bemü^nun^Don 
3abr  au  3abr,  eine  mdglicbfte  SBerlüraung  biefei»  8toffed  Dor^unel^en.  Ilber  au4 
in  biefer  Der!üraten  gorm  fann  man  ben  Sieligiondunterri^t  m  au>ei  ©tnnben  nii^ 


B.    1.  Öfterreic^.  129 

ecieilen.  aRon  lanit  einen  atünbli^n  Unterrti^t  to^er  in  bem  StQitdj^vxvA.  no^ 
in  bet  biblif c^n  d^ef (!^4te  geben,  unb  bad  §eiQt  aud^  bte  (Erfahrung,  fßofpn  nnt  tmmer 
fornmen,  um  ben  Steligiondunterri^t  ^u  teDtbteren,  ba  mac^  mir  bte  (Erfa^ng, 
hai  bie  Untoi(|en^t  in  bet  9ieli^ion  immer  me^r  annimmt  unb  bomit,  meine 
^rren,  ouc^  bie  reltgidfe  (ä^leic^gilhgfeit.  ^enn  toof^  follten  »ol^l  bte  iBiebe  unb 
Die  Hn^nglif^feit  an  bie  Sieligton  fommen,.  »enn  man  biefelbe  nic^t  fennt,  unb 
tme  fofl  man  benn  gfreube  ^ben  an  religtOfen  Vorträgen,  an  ber  Ißertiknbtgung 
M  SBorteS  d^otted,  »enn  mon  bodfelbe  ntt^t  t^erfte^t? 

@o  fommt  cd^  bann,  boft  bie  menf#ic^  ^efedfc^ft  um  und  t^  in  ifjittti 
(Seftnnungen  unb  SSeftrebungen  immer  tiefer  unb  tiefer  ^rabfinft,  n)ei(  fu  nid^t 
me^r  üon  bem  ermfirmenben,  belebenben  unb  Derebeinben  (Sinfluffe  ber  9leligiim 
geleitet  mirb^  aRan  f^at  al\o  —  biefen  iBormurf  barf  ic^  ni<^t  aurflcf^alten  — 
ben  dieliaiondunterric^t  in  bem  Sd^vlplam  ju  fHefmütterlit^  bel^anbelt.  iDlan  mtt| 
bie  Stuttoenaal^l  t>ttmtf)xtti,  bomit  grfinblictler  Unterrif^t  erteilt  »erben  lann.  ^* 
mit,  meine  ^nen,  lomme  id^  auf  oaiB  a»eite  äJ^ittel,  auf  ben  9teliaioniSle^rer. 

3n  §  5  brd  9tei(4dt)oIIdf(^uIgefetKd  »irb  bie  iBe{orgnng  M  Sleligiondunter« 
rüibtd  ben  IHrd^nbe^drben,  bea».  oen  9leUgionSbe]^0rben  angemiefen.  Stud)  l^ieron 
tniü>ft  fxdi  ttrieber  {ein  a)h|i9erftfinbnid.  &  f^eint,  M  »enn  bamit  bie  ^fitigfett 
unb  bie  a^itnnrfung  bed  2itfßn&  t)on  bem  Sleligiondunterric^te  grunbffitlid^  fenw 

Sel^lten  »firben.  Unb  fo,  meine  Ferren,  »irb  ed  ja  in  ber  Xi^t  aud^  aufgefaßt 
In  t)ielen  ©teilen  beftel^t  ber  SCberglaube,  mbdite  id^  fagen,  ba|  ben  Se^rem  bie 
9ieIigion  unb  ber  Sieligiondunterric^t  nidi)td  anginge  unb  bog  bieiS  nur  eine  Sad^ 
ber  (Skiftlic^feit  allein  fei,  ja  ber  Se^rer  fic^  t)on  allem  SReligiOfen  fern  polten  muffe. 
9lttn  ift  eigentltd^  biefe  Snftd^t  prahift^  unburc^fübrbar,  »ie  i^  in  meinem  9n^ 
trage  !ura  angebeutet  ^be. 

SBenn  ber  ®eifttid)e  ben  9ieIigiondunterri<!^t  tfoU  erteilen  foll,  fo  »irb  er  barin 
oft  be^inbert  burd^  {eine  fibrigen  $farrge{(^fte  unb  feine  amtlich  arbeiten;  in«« 
folgebeffen  »irb  ber  9teligtonSunterri(^t  oft  unb  toielfadi)  unterbrod^  »erben  mfif{en; 
alfo  auc^  bie  »enigen  @tunben,  »elc^e  {(^ul^lanmAgig  biefem  Unterrid^t  auge»tefen 
finb,  »erben  nic^t  k)ollfommen  erteilt;  baau  lommt  aber  noc^,  bag,  »enn  ber  <Skt|i« 
lic^  auc^  nod^  fo  eifrig  in  ber  (Erteilung  bed  9leligiondunterrid^tiS  in  ber  ©eelforge 
ift,  borunter  bie  letztere  leibet;  er  »irb  a^  biel  üon  ber  Seelforge  abgeaogen.  SBenn 
bied  aber  jeftt  fd)on  ber  gfafl  if|,  fo  (alte  i(^  bie  alleinige  Beteiligung  M  (&d^ 
li(4en  an  oinn  9ieligtondunterndbte  in  ber  fiolqt,  »enn  meinem  antrage  irgenb 
»dU^e  ffiM[\d^t  au  £eil  »erben  foSte,  für  gana  unbur^fül^rbar. 

^ber,  meine  ^rren,  aud^  and  einem  anberen  i^nbe  l^alte  xdi  atu^  biefe 
9lujlrgung  bed  §  5  unb  biefe  irrige  Huffaffung  für  t>er^fingniSt)oll.  ^uc^  fte  l^t 
baau  beigetrogen,  ben  ffixi  atotfdjen  ber  d^eifilic^feit  unb  ber  @d^ule  an  er»eitem; 
ouc^  fie  ift  Seranloffung  a^  bem  SDH^ouen  gemefen,  »eld^  immer  nod^  auf 
unferer  )Bol!d{d^lge{e|gebung  lo{iet. 

Unb  f^on  oud  bem  (iyrunbe  l^lte  id|  bie  äRiüoirfung  ber  Se^rerfc^ft  beim 
9ieligiondunterrid^te  für  not»enbig.  gc^  Qebe  bamit  aud^  ben  @eufaem  ^udbrudt, 
»eld^e  it^  felbft  bei  meinen  omtiic^n  9ietfen  t)on  ben  religibd  gejtnnten  Se^rem 
bed  IBredlouer  9lnteiled  oernommen  l^abe.  (Sie  follen  SSoIIdbilbner,  fie  follen  (Er# 
aie^er  fein  unb  fe^n  ftc^  k)on  bem  ^u|>tfö4lid^ften  (Eraie^ungSmittel,  iMmt  dtt* 
ligtonSunterrid)te,  ou^ef^^offen.  Slber  aud^  bod  (liefet  unterftü^t  Ieinei}»ej9d  biefe 
irrige  ttnna^me,  atö  fei  ber  9ieligtondunterrid^t  nur  6a(^  ber  ^forrgeiftlic^en. 
6d^on  in  bem  §  5  besS  Steid^bolf^fd^ulgefefted  ifl  eine  ge»iffe  aRit»irhtn^  ber  Se^rer 
im  9?otfone  in  ^udfid^t  genommen,  unb  auc^  in  bem  (liefere  über  bte  (Erteiluim 
bed  9FieligionJunterndbtd  ift  bodfelbe  9led^t  ge»o^rt.  9htr  moc^  ü^  barouf  auf- 
mertfom,  bog  oi)4  bei  ber  fie^rerbilbuna  oerlongt  »irb^  ein  yAtt  ftonbibot  bed 
£cbromted  foll  feine  SSeföl^igung  a^r  fubfibiarifc^n  (Erteilung  bed  9leliaiondunter^ 
x\qt9  no(^»etfen  unb  tonn  ^at  bod  (^efe^  ou4  »teber^olt  oer  @orge  für  bie  (i> 
teilung  bed  Keligiondunterrid^tS  burd^  ben  fie^rer  ^udbrudE  gegeben  burc^  ben  $in^ 
»eid  auf  bie  i^m  aufte^enben  SRemunerotionen.  Sie  feigen  olfo,  meine  ^rren,  bie 
S^ulgefe^ebung  »iü  bur^ouiS  nif^t  ben  Seigrer  oudgefd^loffen  »iffen  oon  ber  (Er^ 
teilung  M  KeligionSunterrid^td,  fonbem  fte  ai^^t  i^n  t>ielmebr  ^on;  nur  moc^t 
fie  bie  93erufung  bed  fie^rerd  gona  rid^tig  obl^fingig  bon  ber  guflimmung  ber  ftrd^ 
li(^  S3e^örben. 

SBenn  nun  f elbft  ber  Staat  baau  mitgettnrft  l^t  unb  immerfort  mitnnrft,  ba|  bem 

ißäbofi.  da^ceftbevU^t.    XLTIII.    8.  «bttg.  9 


180  Qnx  Sntioidelitngdgefcl^ül^te  Ux  @d)üU. 

Ufßtx  bdi  Sofeiit  tterfie^  wirb,  tat  Sidigiotfutiiiemc^  $11  erteUen,  fo  bebame 
i4  Ml  0tn|eiit  ^aen,  bai  btefed  XaIntI  bittang  btnc^l^eit  ^,  unb  tsOiifd^ 
i4  K4^t  bcinoenb,  bog  bodfelbe  fntd^tbor  angelegt  tnerbe,  bo  btefe  Senwnbimg  M 
fie^scH  beim  Sldtgion^unterrid^te  nic^  aOein  etnen.  aui^ifbtgenit  9leügi0ti0ttnta> 
rU^  fclbfi  ennögli^t,  fonbent  aut^  für  ben  iS^xer  fflr  fetiie  (j^icl^tnmit^AfttgBat 
f9rberU4  unb  itiiterffü^b  ift,  S^  ^abe  ba«  fefke  Seihnnien,  meine  ^emn,  bag 
bie  l^^rer,  totnn  fie  beim  flUdigiotuSuitteriic^e  betctligt  toexben,  ebenso  geiviffaibifft 
il^re  $^i(4t  in  biefem  gra^c  ecfftllen  mesben,  ivie  in  ben  übrigen  gf&4ttn,  nnb  m^ 
^e  fk^  für  ben  aieligionduntemc^  ni^  tventf er  fotgfAItig  twrbereüoi  loedten,  att 
fflr  bie  übrigen  gfdd^. 

&  erübrigt  nod^#  bie  gfcage  lurj  ju  berft^n,  ftte  ft^  benn  bie  SRttttrirhtng 
ber  2itifictt  htm  Slefigionjunterri^te  geffaülen  foQ.  fittm,  meine  |wrren,  bie  tei^nif<l^ 
6etle  biefer  gcoge  rMfU  t(j^  übergeben.  ®ie  ifl  6a^  ber  Bereinbomig  ginif^ai 
ben  Sanbcd{4ulbe|drben  unb  ben  £i5§efanbeb0rben,  unb  id^  bin  feft  überungt,  bsft 
biefe  Vereinbarung  eine  leichte,  tt)enig  nm^nblid^  fein  mitb.  3m  augeneinc« 
ober  mtrb  bie  SKttvirfung  be^  Sebrerd  an  ben  SteUgiondunterrid^  beS  Ißfarrgri^ 
li^en  ft4  anf4Iie|en,  fri  ed  ergfin^nb  unb  unterftü^b  ober  biefe  ^^tigfeit  ttac^ 
iretenb  unb  erfe^enb.  &  wirb  bann  nod^  §  5  be«  9lri(^Do(föf(^uIgcfetlcd  biefer 
Unterrtc^t  ber  hcäßdfta  Sufftd^  unterfte^  unb  biefe  fir^enrec^ii^  aun&c^  nm 
bem  Sforrer  toa^envmmen  werben  muffen.  3Xmt  ^rrenl  Sc^  fünfte  niil^ 
h0i  tn  biefem  Serbflltniffe  bie  Mxm  }U  Sednflrfniffen  Uegen  würben.  3^  bis 
f^fc  übei^eugt,  ber  wfcet  wirb  ftc^  ote  ^Beauftragten  ber  fiird^  anfe^,  wie  er  |t 
tl^&t^lidii  feinen  SLuftrog  t>on  ber  obnften  2>tO§efanbe^Me  betommt,  unb  bet 
(id^idie  wirb  in  bem  Sefftex  feinen  SRitarbeiter  begrüben,  ber  an  feinen  arbeite« 
in  ber  aQerwic^tigften  unb  folgenfc^wer^  @a4e  teilnimmt,  unb  fo  wirb  eis  Oe» 
ffütid»  gegenfritigen  Settrauett»,  gegenfdtiger  9((^tung  du  gebei^id^  Bnfammen^ 
wirlen  ^fteüen  ^wc  (Erbauung  ber  (Semeinbe  unb  _^nm  @eaen  oier  ^ugenb. 

(B  iff  mö^  ntil^t  ^n  fürd^n,  bag  bie  S^atigleit  be«  Se^rerf  beim  SlteUgioa^ 
ttiiterri^te  i^m  bie  fiöfkunq  in  ber  (Bemrinbe  felbfl  trerlür^n  lünnte,  im  (Biegen* 
teile  werben  bie  (SUern  ben  iSd^rer  um  fo  mel^r  oc^en  nnb  i^n  um  fo  me^  lidben^ 
wenn  fie  i^  aud)  tl^fttig  fel^  bri  beut,  wad  bie  9idigioa  ber  IKsber  an^l^   • 

3(^  nt0(^  nur  nod^  tut}  bemer!en,  meine  Ferren,  hai,  wie  in  meinem  9a« 
tisge  fdjion  angd)eutet  ifl,  id^  nur  att  Oberer  bed  IBredlauer  ^)ib)efanaiiieik9 
\pndfit  unb  bog  fk^  biefer  Sntrog  nur  auf  biefen  Xeil  Ui  ^Aoptsmd  @4IeficB 
besiegt    ^ä^  lonn  ober  ffin^tf^,  bog  ber  Orbinoriu«  be<  übngen  %cSk»  tmi 

2\it\ien,  ntalid^  ber  ^oAwüxbigfte  ^crr  f$ürM^rabif(!^of  üon  Olmü^,  fi^ntxit^f^ 
n  IBorgel^n  begrügt,  fi4  ober  ben  9[nf(^6  k)orbeJ^ten  ^t. 
3d^  bitte  nun  bod  $ol^e  ^aud,  ben  Eintrag  in  wol^lwoflenbe  Verotaig  §s 
atei^n  unb  ben^Iben  aur  Sßorberolatng  bem  tbt^uffe  n  ju  übetweifen. 

S)er  SBefi^Iug  bed  SanMoged  bon  @^Ie(ten  lantet  wöKtUd|: 
^1.  3)er  borliegenbe  Eintrag  beiJ  $erm  SanbcS^auptmann^StcBU 
berlreteri^  iDerbe  mit  Stüditc^t  auf  bie  befte^enben  Solföft^ulgefe^  uab 
infomeit  ed  fid^  barin  um  bte  Söfung  fc^ulabmintftrotiber  S^ogen  ]^iü)ett, 
bem  Sanbedfd^ulrote  jur  einge^nben  SBftcbigung  usb  eDenttieQ  )ur  ort» 
fprec^nben  metteren  S3eranlaffung  unter  fieter  9tücf{i(!^tna^me  anf  ben 
odgemeinen  Stotd  ber  SJolföfc^uIe  unb  bie  befonberen  Sei^ältniffe  &ijjU^ 
fienIS  übermittelt. 

2.  X)er  Sanbedau^d^ug  »irb  beauftrogt,  fobalb  ber  t.  t.  SanbeK» 
fd^ulrot  btefet  Angelegenheit  nü^er  getreten  fein  »trb,  }u  ctl^^ben  unb 
bem  Sanbtage  ju  berid^ten,  toiz  $od^  fi(!^  bie  Soften  belaufen  koürben, 
koenn  anl&|liij^  bet  Sermel^rang  ber  @tunben  be^  Keltgioni^untecrtd^« 
bann  ber  beabftd|tigten  ftürteren  ^eronjie^ng  ber  meltiid^n  Sel^r  jsr 
(Erteilung  bedfelben  an  ben  SJolttfc^uIen  bte  Stemunerietung  biefer  Sefirer 
unb  bie  bann  nod^  übrig  bleibenben  SSegentfc^&bigungen  auf  ben  Sanbed^ 
f<I^Ifonbi^  übernommen  tperben  foQen.'' 


B.    1.  Öftemic^  181 

3m  flpril  ctlicft  bcr  «it8f(|u§  bc§  it\i\^ä)*b^ttxtxäi\^^tn 
Sel^terbunbe^  folgenbe  Stfl&rimg  gegen  ben  S^ulantrag  @r.  (Smineni 
bcS  ftarbinaI:=8fürfrttf^ofS  Dr.  Kopp: 

I. 

^er  «(tt^c^ug  bed  übet  14000  a^itglieber  aä^Ienben  beutfd^dpemi^tfc^en 
:8e^bimbed  fpTt($i  feine  fibec^gititg  aud,  baf  bie  im  ^toeüen  Zeile  bi^ 
9nttaged  ent^Itene  ^mrbentng  oer  ^oitjie^img  ber  iße^cet  gut  Oetetligitng  an 
bem  f4ittpl<^nmfi|igen  aieligion^ntertid^te,  beten  9ered|ttgnng  eigentihnüc^ettoeife 
aiti^  ben  iSeftrmtitmiaen  bed  in  @^eltung  fle^nben  9iei(^t)oI(9fd|uIgefetei(  ob^uleiten 
impfttc^  nmrbe,  getobe^u  unb  etn^g  unb  allein  ben  gioed  l^t,  eben  biefed  9id^ 
tooltisfd^ulgefe^,  fotoie  bod  O^efe^  üom  25.  Wtai  1868,  loobutd^  ,,grmtbfa]^i^  IBe« 
^mmungen  Aber  ha^  SSet^Itnii^  bet  ^d^ntt  $ut  IHrc!^  etlaffen  wetben",  in  beten 
0tttnbt)eßen  au  etf^üttetn;  benn  bie  Unabl^änoigleit  bet  fiebtetfc^ft  don  iebtoebem 
fitd^Iid^en  (Sinfluffe,  bie  butc^  ben  ettodl^nten  «nttag  befettigt  towtben  foQ,  ifl  bev 
Se^tetfc^ft  ja  eben  in  bem  9lei(^U9ffi^ttIgefe|e  fomte  in  bem  t)efe(e  wm  25.  WM 
1868  aeniOl^tleiftet. 

unb  tnenn  min  biefe  gefe|Hd^  t>etbütgte  Unab^fingigSeit  onaittojIeR  tietfu(!^t 
»itb,  bonn  ift  eS  ^W  bet  Sel^tetft^afft,  einmütig  fi(!^  gegen  einen  fold^en  %nqM 
$u  etl^eben,  abet  ni#  ettoa  bfa>|  in  il^tem  eigenen,  fonbetn  ebenfo  intb  n^d^  bieu 
me^t  im  ^nteteffe  bet  iifc  jut  (^rgiel^ung  anMvttanten  9ugenb  mtb  bamit  im 
Snteteflie  he»  pefomten  fßollH. 

Ol^ne  btefe  Unabl^ngigfeit  mfttbe  bie  fiebtetfc^oft  eben  boiS  nid^t  fein  mib 
bod  ni^  lei^  fdnnen,  tD<a  ^e  fein  unb  toca  fte  letften  |o0. 

i)enn  toit  follie  jemanb  anbete  jit  btonibbaven  SRitghebetn  eines  fteien  ftaol« 
lid^n  @emein»efeni^  ju  et^ieben  t)etm5gen  unb  babei  benfelben  mit  feinem  ganzen 
IBefen  jum  IBotbUbe  bienen  lOnnen,  toenn  et  felbec  unftei  mfite? 

SKit  bem  iQetlnfte  biefet  Unob^fingigleit  mfttbe  ftbet  an^  eine  mn/ftnükäft 
Qetfd^fttfung  bet  ®egenf^  in  fonfeffioneOet  IBe^ie^ung  nnkt  bet  Sfugenb  unb  ba« 
mit  an(^  untet  bem  ^olte  pttaüel  ge^;  benn  bie  l^lfdf(!bule,  bie  afd  aSgemeine 
6(^Ie  mit  bet  9f^ege  nnb  g^^tbentnp  aügemehi  menfe^ic^t  8ilbungdintetef[en, 
nnb  ^toax  am^  in  ^5itg  auf  bad  tem  rciTgidfe  ap^mnent,  gettribmet  bleiben  foH, 
loütbe  bomit  in  ben  Dienft  bet  befonbeten  ^nteteffen  einet  oeftimmten  91eHgiim^ 
gefeHfd^ft,  in  ben  ^ienfi  beftimmtet  fonftffivneltet  Snteteffen  geftellt  metben. 

i)ad  l^iege  abet  untet  anbetem  aut^  botonf  t^jid^en,  ba|  in  unfetet  3eit^ 
ttH)  bie  ^oatlt^e  (Sefellfdlaft  üon  0egenfa|en  bet  oetfdjtebenften  litt  leto  butd^ 
unb  butc^  a^ttlfiftet  ifi,  toentgfiend  noc^  innet^aCb  bet  B&ftüt  bie  t^etfd^iebenen 
ftonfefftonen  9ngel^&tigen  eit^A^tig  unb  ftiebln^  neben«  mib  «i(|  mitdnanbet 
tmtfcn,  unb  bab  auf  biefe  ^ßeife  baiS  ^anioa^fenbe  @ef(^Ie(|t  bo^u  eno^en  unb 
batan  gemdl^  »etbe,  aud^  beteinft  im  öffentli^en  Seben  in  betfelben  IBetfe  fott- 
gunntlen,  bie  bet  eigenen  gegenftbetfle^nüe  ftbetaeugung  anbetet  ^  ad^en  unl 
nut  gegen  ba9  au  Mmpfen,  »od  bie  Sfnteteffen  bet  (S^efamtl^  fd^mgt 

grüt  ein  fotd^  ftiebli^ed  Bufammenmitlen  aSet  im  OffentMen  JBeben  jum 
^etie  unb  aum  äBoble  aUtt  abet  in  bet  @cbule  fc^on  ben  ndtigen  munb  §u  legen, 
bod  toect  einet  bet  lettenben  ®ebonfen  bei  bet  (Schaffung  bed  Sieid^bofldf^ulgefet^et, 
mü)  M^fb  toütbe  mon,  »enn  basS  beaei(^ete  ®ef4  nid^t  f^on  beftflnbe,  btm 
Stange  bet  ü^ottoenbigleit  qt^oxfynb,  \^t  baiSfelbe  ft^affen  muffen. 

&  ift  botum  in  l^o^  ütabe  fdtfam,  bag  bie  9otbenmg^  bie  Sel^tetfc^ft 
loiebet  bet  ^uffid^t  bet  Itnä^  §u  untetftellen,  b.  4.  miebet  unftet  ^n  macfien,  mft 
bem  ^nmetfe  auf  txa  $Rei(^dtK)ßi^c^uIgefe|  au  begtftnben  t)erfud^  whrb. 

SHefeS  Untetftetten  »itb  abet  in  bet  tfyit  in  bem  enod^nten  SCnttage  Miv 
langt;  benn  nadb  g  5  bed  9iei(^oI!9f(^uIgefe|e9  mitb  bet  8^Iigionditntetti(bt  ^Uß 
nfi($ft  ^on  ben  betteffenben  JHv^enbel^dfben  iuemxi^t,  unb  bie  Si^tctfd^ft  ftAnbe 
fomit  im  @tnne  bed  UnttageS  att  ein  bei  be«  ^tteilnng  bei»  tonfeffioneden  Me^ 
ligiüniSuntettid^td  mittottfenbeS  jDtgan  in  aCtet  gotm  »ieber  untet  bev  Vuffid^ 
bet  ^tc^e. 

9^un  fann  aVetbigiS  na^  bemfelben  §  5  bei  9tei(6M)oI!0f(^gefe|tf  „an  jenen 
jDtten,  t09  fein  d^eiftli^  i»ot|anben  ift,  meld^er  ben  S^igioniunbnnritbt  tegelm&^g 
;tt  etteilen  betmag,  bet  Seiltet  mit  SufHmmung  bet  fttn^be^dtben  iMt^altni 
«Derben,  bei  biefem  Untetttt^te  füv  bie  feinet  tonfeffion  ongel^tigen  Hinbet  in  (l«p 


132  3"^  (EntotdelungSgefd^u^te  ber  @(^u(e. 

m&if^t  ber  burt^  bie  €d^Ibe^rben  erloffenen  Slnorbnungen  mitjunndrn'',  mib 
ed  lOmtte  be^alb  mit  S^eaiel^ung  hierauf  ido^I  gcfagt  loerbtn,  tcod  in  bem  es« 
tofi^nten  9[ntrage  berlangt  toirb,  fei  ja  im  (S^efefte  borgefe^  unb  fomit  ni(^ 
9{etted. 

(Siner  fol(^  9(uffa{|ung  ift  ieboc^  bad  gfolgenbe  gegenfibergußeUen: 

S)er  OlefetQeber  mu|te,  na^bem  er  im  §  8  be«  »tei^düolBf^uIgefeted  bie 
SHeligtoit  unter  bte  Se^jgegenftfinbe  ber  fßoUS^^uU  aufgenommen  nnb  im  6  5  bc^ 
felben  iSefete^  bie  IBeftimmung  aufge^flt  l^tte:  „3)er  dtdigionSunterri^t  »irb 
Dun^  bie  betreffenben  iHrc^nbe^drben  beforgt'',  momit  ber  SteligioniSunterric^t  al» 
fimfeffionetfer  fftr  bie  @<i^ule  feftgefe^t  iDor,  felbfiberfUInblic^  bafih:  8orforge  tteffen, 
baft  biefer  bon  i^m  borgefd^riebene  fonfefftimeQe  9ieligion<unterri^t  unter  aUea 
Umfifinben  aud)  toirSic^  erteilt  merbe. 

Unb  er  ^ot  auc^  in  ber  Xi^at  in  biefer  Sac^  nad^  jtoei  9li(!^tungen  fjin  ^t» 
forpe  aetroffen,  unb  annir  einerfeitd  für  ben  ^Q,  afaS  an  einzelnen  Orten  fein 
(Setfilid^er  Dor^anben  fein  follte,  ber  ben  9leligionSunterri(bt  regelmäßig  ^u  erteilen 
bermaß,  burdi  bie  oben  angefül^rte  Oeftimmung,  anbererfeitd  aber  für  ben  goll, 
Uli  ^tc  ftin^nbe^Orben  bie  Cbteilung  beS  SleligionSunterricfttd  unterkffen,  be§». 
ben  i^nen  unterfte^nben  (fi^fili^ien  verbieten  foEten,  Sieligionduntem^t  ^u  er« 
teilen,  mad  bei  ber  befannten  ^od^grobigen  9(bneigung  U»  ^^n  ftlerui^  gegen 
bie  neue  Orbnung  in  ben  Afterreid^ifc^n  @d^i<^^i^J^Altniffen  a\&  mOglit^  angenommen 
toerben  fonnte,  burc^  bie  99eftimmung:  „Sfalld  eine  §titd^  ober  SieligioniSgefellfdbaft 
bie  93eforgung  bed  9{eIigiondunterri(^t8  unterlägt,  ^t  bie  ^üanbesSfc^ulbe^örbe  na^ 
^ntoemel^mung  ber  ^Beteiligten  bie  erfoi^rlid^e  JSerfflgung  5U  treffen." 

3fn  bem  einen  nne  in  bem  anberen  i^fle  l^nbelt  H  fvä^  fomit  nur  um  eines 
SMbe^If  §ur  t^fii^li^en  Durdifül^ng  bed  in  bem  (Sefe^  in  betreff  bed  9ie^ 
Iigiondunterrid)tiS  Vingeorbneten. 

^e  in  bem  enodj^nten  Anträge  geforberte  ^Beteiligung  ber  ^Bebrer  an  bem 
fd^nlplanmdgigen  9ieIigionitunterrid|te  ttrirb  aber  ni4t  atö  9lotbel^lf  für  ein^e 
Orte,  f onbem  für  ben  ganzen  Umfang  M  fßxtSlcaitx  i)id^fan«9[nteUed  im  ^aog- 
tume  64Iefien,  alfo  für  einen  Seil  bed  9iei(^ed  aügemetn,  unb  ni^t  etttxi  blog 
mit  9ificlfi(^t  auf  bie  für  bad  ht^ä^vttt  (Bebtet  gett)ünf(^te  Sermebrung  ber  fftt^ 
ligioni^unterric^tdftunben,  fonbem  f^anpt^&dilxä^  nnb  gan^  n^efentlicp  im  ^inblide 
auf  bie  (Er^ie^ungdaufgabe  ber  8(^ule,  bie  barin  ht^tfyi,  Den  iungen  S^enfc^  für 
feine  ^toeifac^  fiebemtoufgabe:  für  bie  natürlt4|e  tme  für  bie  übernatürlich,  an^ 
jnbilben,  folglich  grunbfA^Ii^  berlangt 

(Ein  folc^  Serlangen  oerftd|t  aber  ebenfomo^I  gegen  ben  IBortlaut  tote  gegen 
ben  (Steift  ber  beflti^enben  (Befe^e. 

(B  Mrftbgt  gegen  ben  %BortIaut,  »eil  ed  im  §  5  be^  SReic^oIfdf^uI^efet^ 
auiSbrüdlic^  ^eift:  „%)tt  9?eligiondunterri4t  mirb  burt^  bie  betreffenben  fttrdien^ 
beerben  beforgt",  aber  burd;oui3  nic^t  ettoa:  %n  9leIigiondunterni^t  toirb  bur4 
bie  betreffenben  IHri^enbe^brben  beforgt,  unb  ed  l^ben  ftd^  bie  :Be^rer  an  biefem 
Unterrichte  %n  beteiligen  —  fo  hai  nac^  ber  eben  zitierten  Seßimmung  im  3u« 
fammenl^Ite  mit  ben  jtoei  frül^  ongefü^rten,  auf  ben  9ieIigtonAunterrid^t  fu^  be« 
Äie^ben  Seftimmungen  bed  Sieic^dboIBft^uIgefe^d  bie  Shtmirtung  bedfie^rd  beim 
flieligiondunterrid^te  f\6^  nur  aU  ettoad  im  9lotfalIe  ®ef(^^beiS,  be^m.  al8  eine 
fbanai^mt  bon  ber  Siegel,  feinedtoegd  jeboc^  aliS  etnmd  barfteOt,  bad  grnnbffitlic^ 
unb  angemein  au  gefc^e^  l^at. 

(B  berfiblt  aber  auc^  gegen  ben  (Steift  ber  befle^ben  (9efe^,  benn  bie  Se» 
fHmmung  im  §  2  bed  Qkfete«  bom  25.  Wtai  1868  —  „S)er  Unterric^  in  ben 
übrigen  Se^raegenft&nben  ift  unab^ngig  bon  bem  dinfiuffe  jeber  ^rc^  ober  9tbß 
ligiondgefenfc^aft"  —  entücl^t  jeber  Stixä^  ober  Steligion^efeQfcbaft  ha»  ffttäjlt  %vtx 
(ginfluftno^me  auf  ben  unterrici^t  in  ben  berft^iebenen  fie^rgegenflÄnben  —  mit 
alleiniger  ftuiSna^me  bei»  Steligiondunterric^td  —  fiber^au^t,  b.  ^.  ebenfo  bad  9itdft 
%wc  bireften,  »ie  baiB  Stecht  ^ur  inbirehen  (Einflugnalme,  unb  ^roor  M>i^U),  »eil 
toobl  ber  9teltgiondunterrid^t  in  ber  dffentltt^en  IBoIlSfc^uIe  fonfeffionell,  bte  ©c^ule 
felbft  aber  interfonfeffioneü  ift. 

Unb  loenn  ed  nun  in  ber  IBegrünbuna  hti  91ntraged  ffdit: 

„fBenn  bod  (S^efe^  borfcbreibt,  ed  foü  ber  übrige  Unterricht  bon  bem  (Sinfiuffe 
ber  ftirdie  unabbAngig  fein,  fo  mug  man  aunficbft  ben  SBortlaut  genau  anfe^, 
unb  ba  bemerle  ic^  bor  allen  ^ngen,  bag  ed  nic^t  ^i|t,  a  foHe  ber  übrige  Unter« 


B.    1.  Öficrm4  133 

rtc^t  t)on  htm  (Einfittjfe  ber  9teltgion  unab^dngtg  fein,  fonbeni  t>on  bem  (Sinf[ttf[e 
ber  Stivd^,  unb  boiB  tft  ein  gon^  getoaltiger  Unterf^ieb." 

Unb  an  anbetet  @telle: 

,,^e  Aufgabe  bet  ^olldfc^ule  foH  fein  bie  fittlic^-teligibfe  d^taiel^ung,  t»  foH 
bie  (St^ie^ung  ^ut  @ittli(!^feit  aufgebaut  metben  auf  bet  9{eligiun.'^    getnet: 

^^an  ntug  getabe  bie  9ie(igion  ^um  (Senttum  ht»  Untettid^tö  ntoci^n  unb 
an  biefed  alle  onbeten  Untetti(!^dgegenfänbe  anfd)Iie|en. 

SBenn  bem  abet  fo  ift,  bann  batf  Aioifd^en  bem  Süeligionduntettic^te  unb  bem 
übrigen  UntetriAte  fein  fBibcttotudft  unb  §toifc^n  bem  weligiongle^tet  unb  ben 
übrigen  iJetitetn  feine  ®egenfät"^feit,  feine  gfeinbfc^ft  befielen/  —  fo  foll  bod^  ba- 
mit  fi^etlü^  nit^tö  onbeteiS  aum  9(udbtu(fe  fommen,  ald:  S)ie  ^td^  ^at  jmat 
na(^  bem  (Slefe^e  feine  IBetec^tigung  jut  biteften  (Sinftugnal^me  auf  bie  übrigen 
Se^^egenflänbe,  too^l  abet  bie  ©etec^tigung  ju  einet  inbiteften,  unb  bie  9lot»en^ 
bigfeit  biefet  leiteten  etgiebt  ft^  gana  t)on  feibft  aud  bet  93ebeutung  bet  9ie(igion 
füt  bie  gefamte  (^ie^ung  bed  9]i2enfd^en. 

Um  nun  biefe  ©t'ted)tigung  bet  SKtci^e  ^u  einet  minbeften«  inbiteften  ®tn- 
flugnal^me  auf  ben  gefamten  Untetttd^t  bet  )BoIfdf4u(e  nac^jumeifen,  ftnb  in  bem 
aud  bet  8egtünbung  bed  $(nttaged  oben  Sngefu^tten  ßitdie  unb  9leIigion  einet« 
feiti^  aU  begriffe  auiSeinanbetge^alten,  anbetetfeitd  abet  aU  bet  6ac^  nad^  un« 
ttennbat  ^ufammenge^dtige  f^ftoten  bet  (£tjie|ung  gefenn^eid^net. 

^ietbei  ift  gugleid^  bie  9ieIigion  atö  ha&  im  SBeteine  mit  bet  @ittlid^feit  bet 
ßebenSfü^tung  be«  3»enfd^en  bie  tedftte  8RiAtung  gebenbe  (glement  —  mit  einet 
ganj  beftimmten  Äonfeffion,  bejm.  bie  jittlic^-tehgiöfc  (gtaie^ung  mit  b^t  fpejifife^ 
fot^olifc^n,  alfo  mit  einet  beftimmten  fonfefftoneHen  (Et^ie^ung  ibentifi^iett. 

S)ie  53egriffe:  fittUc^eligiöfe  @taie^ung  unb  (Itaie^ung  im  ©inne  einet  be* 
ftimmten  ÜPonfeffton  finb  ahtv  ni(^t  ibentifc^. 

S)ic«  etlieüt  gana  beutlic^  aug  bet  i^atfad^,  baft  e«  bei  ben  üetfc^iebenen 
ßultutüdifetn  übetl^aupt,  f^aied  ahtv  bei  ben  t^etfc^iebenen  Stationen  in  unfetem 
Ißatetlanbe  boc^  nut  einetlei  ©ittenle^ten  obet  beffet  gefagt,  nut  eine  einzige  ein« 
beitlic^e  ©ittenle^te,  meldte  butd^  bie  allen  babei  in  ^ettad^t  fommenben  ^on« 
«ffionen  gemetnfamen  tetigiöfen  ®tunbibeen  auf  bag  mäc^tigfte  untetflü^t  unb  ge- 
fötbett  witb,  too^I  abet  me^tetlei  Äonfefftonen  giebt,  toel^e  atoeifello«  me^t  obet 
loeniget  Doneinanbet  abtoeic^en. 

a)ie  Se^tetfd^aft  etfennt  e&  nun  afö  i^te  ^eilige  ^flit^t,  au3  allen  il^ten 
Ätäften  im  Sinne  bet  ftü^  bejeid^neten,  allen  Äonfeffionen  gemetnfamen  fittlitfy* 
tetigiöfen  Sbeen  et^iel^Iic^  auf  bie  i^t  ant^etttaute  ^ugenb  einjumitfen,  unb  fie  ifl 
biefet  i^tet  $fli(^t  biS^  aud^  ftetd  nac^  beftem  ^ffen  unb  (S^eu^iffen  na^« 
gefommen;  fie  mug  eiS  abet  auf  bad  entfc^iebenfte  beftteiten,  bag  SReligion  im  @tnne 
bet  bcften  unb  fic^etflen  ©tunblage  bet  ©ittlidifeit  nic^t  in  aßen  ffonfcffionen,  fon^ 
betn  nut  in  einet  einzigen,  ganj  beftimmten  ^onfefpon  enthalten  fei,  unb  ba|  bed« 
balb  anftatt  bet  allen  Stonfeffionen  gemeinfamen  teligiöd^fittlic^en  gbeen  eine  be« 
pmmte  ^onfeffion  mit  i^tem  gefamten  ^n^alte  aU  „dteligion"  §um  SRittelpunfte 
bet  Sugenbet^ie^ung  gemai^t  nietben  muffe. 

^t  abet  leitetet  oetlangt,  bet  fotbett  ettoad,  to(^  mit  bem  (Skijte  unb  bem 
IBottlaute  bet  belogenen  (S)efe|e,  in  (Skmög^eit  beten  unfete  öffentlichen  Spulen 
nid^t  fonfeffionelle,  fonbetn  intetfonfeffioneüe  Schulen  fmb  unb  Ie|tete8  aud^  bleiben 
muffen,  abfolut  nic^t  t)eteinbat  ift,  unb  mad  htS^atb  mit  bem  ^inmeife  auf  biefe 
®efe|e  nie  unb  nimmet  anbete  atö  nut  \ä^nbax  begtünbet  metben  fann. 

@o  lange  bemnac^  bie  belogenen  ®efe^e  befte^en,  fann  unb  batf  bie  in  bem 
etmö^nten  ^nttage  enti^altene  ^^tbetung,  bte  fietftetfd^aft  etft  nut  in  einem  2:eile 
M  S^eic^ed,  in  biefem  abet  aügemein  jut  „^teiligung  an  bem  f^ulplanm&gigen 
9leIigionduntetti(^te''  ju  det^alten  unb  bamit  ben  betteffenben  Seil  bet  Se^tetf^aft 
jkoat  t>otetft  nut  mit  einem  $eile  feinet  fd)ulamtlic^n  X^ötigfeit,  jebod^  gtunb« 
f&lli^  bet  iBtufftd^t  bet  Stitöit  §u  untetfteHen,  toelc^  teilroeife  Untetfteüung  übet 
futa  obet  lang  mit  9latutnotn>enbigfeit  jut  t)oIIftfinbigen  ^fitd^Iic^ung  unfeted 
1BoIfi?f(6uItoefend  fügten  mügte,  nimmetme^t  etfüSt  metben. 

II. 

fBM  bie  im  etften  ^le  bd»  SCnttage^S  enthaltene  gotbetung  einet  ^ßetmt^ 
ntng  bet  9ieligionduntetri(|tdfhtnben  anlangt,  fo  bettiegt  fid^  biefe  gfotbetung,   äxh 


184  Qux  @nt)DiifeIim^gefd|id^te  ber  ©d^ute. 

defe^eit  t>m  bem  Umftonbe,  bag  Mefdbe  nic^t  gentbe  twr  ba«  gfocuv  ettiei  Sanb- 
taaed  gel^ört,  gana  unb  gar  i»  Slal^meii  ber  beft^enben  (S)efe|e.  ^leu^o^l  ntnS 
uvk  fon  aud^  oiefe  gforberung  fur^  Beleud^tet  toeroen,  toa»  in  folgenbem  gefd^iebt 

SSa^re  unb  ä^te  Sftefigtoritftt  ifl  entheben  toett  md^  eine  ©ac^  bed  (0e> 
müted  üU  eine  €a4e  be«  SSer^anbed,  unb  bie  hLo%t  3Kna^me  bed  SBiftend  in  re« 
liftiöfen  2)ui0en  ift  buni^u^  nic^  glei(]ft&ebeutenb  mit  einer  tkrmnerlic^ung  beSfelben. 

^efe  letztere  aber  ift  ja  bod^  boi^ienige,  toa»  tm  aUan  not»enbtg  erf^tnt, 
loenn  Sieligion  unb  Keligiofttftt  im  SRenf^en  etoad  99Ieibenbed,  etmod  in  iifm 
immer  fefier  SBur^nbe«  iinb  fo  oHgemot^  fftr  t^  ba^  Seitenbe  unb  gübrenbe  tm 
fieben,  aber  <m6i  }ugleid)  ber  9n!er  werben  foQen,  ber  i^m  aud^  in  ben  geffi^i^ 
fken  unb  ft^tinrniften  ©türmen  feinet  fiebend  einen  ßd^eren  unb  fefien  ^It  tierlet^ 
unb  ber  i^n  aud^  bamt  no4  lebentouttg  unb  aud^  lebendfreubig  {ein  lögt,  »emi 
lein  i8e6eni(l^im«el  fid^  Mrbunlelt,  tottin  er  ftc^  in  fd^merer  9tot,  in  fester  uner« 
tsAgtic^  f^etnenber  IBebrdngnid  beftnbet,  too  er  Sroft  unb  ^ilfe  brouci^t,  fte  iebo4 
liergebend  bei  ben  SD^lenf^en  fuc^t  unb  auleftt  nur  t)ou  bem  Merbarmer  fte  erhofft 
uttb  bei  btefem  fte  au(4  j^nbet. 

grftr  biefe  fo  toi(^tige  SSerinnerlic^ung  bed  Sßiffend  in  religiOfen  ^naen,  fftr 
bie  ©d^ffung  eineiS  eigentlic^n  religidfen  SebeniS  in  ber  ^ugenb  ift  jeoodb  boS 
bloge  Sutoa^lfen  t^on  meiteren,  auf  bem  Sßege  me^r  ober  toeniger  nur  geböc^is« 
mäßiger  Slneignung  erworbenen  ftenntniffen  Aber  biefen  (S^egenffatnb  oon  fe^ 
^todfell^after  iBebeutung,  wo^I  aber  »irb  biefelbe  mefentlicj^  baburd^  gefflrbert,  bai 
va  bem  gefamten  St^un  unb  2a^en  aller  jener,  benen  t»  obliegt,  bie  ^ugeitb  ^ 
rrniel^,  ed^t  rettgiOfed  Stoffen  unb  (£mp^nhtn  flc^  in  ^^tt  SSBeife  offenbart,  totäft 
ben  SSer^nb  unb  tM  i&em&i  ber  3ugenb  gIet{(mA|ig  ergreift,  bewegt  unb  btlbe^ 
jenen  fortgefe|t  auf  Qhtt  unb  feinen  Eiligen  ^Sitten  ^inkntt,  btefed  aber  mit  bem 
^aut^e  warmer,  l^ingebungdüoHer  2kU  }U  bem  Ükber  alle^  ®uten  unb  bem  Qater 
äler  äKenfc^en  immer  me^  erfüllt. 

3n  biefem  ©tnne  wirft  fcbon  frü^itig  bie  SRutter  auf  ben  5arten  ©i)n:9g(tng 
ein  unb  bie  ©tbule  fe^t  in  i^rer  äBeife,  unb  mit  i^ren  Wüün  biefe  (JHnwii^uig 
bed  (Sßem^aufe^  auf  bit  Sugenb  fort,  biefelbe  oerft&rlenb,  t^ertiefenb  unb  eraftn^b. 

Unb  wenn  alle,  bie  berufen  ftnb,  bie  fiinber  für  boiS  Seben  ^ier  auf  (icben, 
wie  am^  für  baß  fieben  im  ^enfeitd  au  er^ie^en,  bie  pflege  rdigiöfen  Seben«  in 
biefem  ©inne  auffaffen  unb  üben,  bann  tann  t&  unter  t^nen  (eine  ^enffi^Iül^leit 
unb  feine  geinbfc^ft  geben,  unb  tann  wirb  auc^  o^ne  IBerme^rung  ber  ©tunben 
für  ben  Unterri^t  in  ber  Steligion  bad  religiöfe  fieben  in  ben  ^nbem  auf  btf 
|errlt4{ie  gebei^  unb  immer  beffer  fic^  entwidfeln  aur  Srreube  aller  jener,  bie  bie 
irinber  wa^ri^ft  glüAi4  wiffen  wollen,  unb  pm  ^eile  ber  d^amtbeodlf^mng 
unfered  lieben,  teuren  ^aterlanbed. 

Tludj  in  ber  SSoIberfammlung  beiS  beutf(^«m&^rtfd^en  Se^rei^ 
bunbed,  totli^t  in  gulnet  tagte,  mürbe  eine  Sntfc^üegung  gegen  ben 
Antrag  bed  SSatbinatö  Dr.  ftopp  beantragt  unb  angenommen.    Sie  lautet: 

„^ie  fünfte  IBoSoerfammlung  bed  beut[(j^ftbrif(j^en  fie^rerbunbed  ^  gfulnef 
giebt  i^rem  leb^ften  i^ebauern  barüber  SluiSbrude,  bag  ber  fneblic^  gfottentmMe' 
lung  unferer  burc^  bad  Qk\d^  oom  14.  SRai  1869  gef^offenen  ©(^ule,  bie  nun 
bur%  nte^r  atö  ein  %iertelja^r^unbert  offenfunbig  aum  ©egen  ber  bpecreic^if^^ 
Sölfer  wirft,  immer  wieber  ^tnbemiffe  in  ben  %kg  gelegt  werben;  fte  bebauest 
namentlich,  bai  biefe  ©(!^wierigfeiten  in  erfter  Sinie  r>on  einer  jldr^erfdqaft  bereitet 
werben,  bereu  (i^lieber  nic^t  weniger  atö  bie  £ebrer  berufen  unb  oerpfLtd^  ftnb, 
an  bem  a^tli^n  SBol^le  ber  ©taatsbürger  förbernb  mitauwirfen.  S)ie  Qodieiy 
fammluuQ  erflart,  bag  fte  bie  S3i(^ig(eit  bed  Unterrichte  in  ber  (Religion  ooS  on^ 
erfennt,  tn  93eaug  auf  ben  (ätounbfa^  ber  (Srteilung  bedfelben  aber  üoUfkänbig  auf 
bem  bur4  bie  ®efe^  oom  25.  SRai  1868  unb  oom  14.  ^ai  1869  gefc^affenen 
IBoben  be^arrt  unb  [xd^  entfcbieben  gegen  eine,  wenn  aud^  nur  teilweife  Uükx» 
wfilaung  bei$  92eligiondunterrtd^td  auf  bie  ©d^ultem  ber  weltlicl^n  Seigrer  in  dnem 
bem  9^eid^doolfdf(^ulgefe|e  auwiberloufenben  ©inne  aui^fprid^t.  ©ie  nA^  ba&  he^ 
grünbete  IQertrauen,  bag  bie  IBertreter  bed  £anbed  Wahren,  wie  aut^  aSe  anberen 
(lefetobenben  Sör|wrfciKtften  jeglic^m  Serfucl^,  ber  genuu^  werben  (dnnte,  bie 
weltlu^n  :^^rer  in  anberer  «Seife,  alft  eß  bad  IKeic^doolfdfd^ulgefet  ^idä^,  «nr 


B,    1,  Öfleneic^.  135 

€itcttttn0    bed   Steltgumitontentd^    l^n}u§te^R,    gntitbffi|lic^    entgegentrvUn 
toetbe».'' 

3m  Sanbtage  t)on  fifirnten  unb  in  jenem  bon  Obetöfierreic^ 
smrbe  bon  ben  betreffenben  SSifd^öfen  gletd^faUl^  bie  Snoeiternng  bed 
Weligtoni^untettit^tö  geforbett.  Über  bie  umffingtid^eren  (Ber^nbliingen 
beS  le^tertoö^nten  ßanbtagcS  liegt  folgenbct  Serid^t  bor: 

2)er  ^enr  ©tatt^ialter  tierlieft  einen  9(ntrag  bed  IBif^of^f  melc^r  lautet:  ^SAt 
$0^  Untexri4töt)em)altnng  toetbe  bringenb  erfu^t,  eine  (Srmeiterung  \M  fRtfxqiovil^ 
unterti^td,  be^m.  eine  Skrme^rung  ber  SReligioniSftunben  an  ben  16o<!8^  unb 
Mrgerfdiulen  im  Qt^xplam  el^efieniS  jum  ^u^brude  ju  bringen,  unb  ettl&rt,  bag 
fÜ^  biefer  Eintrag  bem  9ieiii^dt>olldfd|uIgefe^  moÜLlommtn  anf4iie|e,  benn  nad^  ben 

fM  unb  19  bed  atei^dtiolfisf^ulgefete«  l^at  bad  Sünifterium  für  ftultud  vaä> 
nterrid^t  bie  2i^piänt  feft^ufbQen.  gemer  tm^ptidft  er,  baß  ber  £attbedf(!^ulrat 
felbftiierflfinbli^  bereit  fei,  Aber  (Erfud^n  bed  2axiht§au6Hä^\\tB  fvd^  an  ben  fac^ 
it^en  (j^iiebungen  unb  Crdrtecungen  ju  beteiligen. 

9lbg.  SBa^r  erflM,  ttienn  nacteeiotefen  üorlirgt,  b«g  mit  $ioei  9iefigiond« 
^nben  nic^td  ttm^t  tperben  fami,  fann  bie  £infe  gegen  eine  Sßerme^ng  ber 
Weligionftftunben  |>rin§i^iell  nid^td  einttenben,  benn  bie  SJceligion  bilbet  einen  del^» 
gegenftanb  an  ben  ungemeinen  Soltt«  unb  SBürgerfc^uIen.  md^  feiner  «unb  feixer 
^e^nungi^enoffen  ^nftd^t  i^  ber  Unterricht  in  ber  Steligion.  »elt^r  in  ^etDor» 
ragenbem  Wta^t  ben  Unterrid^t  ber  SRoral  in  ff(^  begreift,  bod  mirffamjle  ^ttit^I 
^ur  grörberunp  ber  9(ufgobe  ber  Solldf^ule,  »eld^e  ber  §  1  bed  <äefe|eiS  ba^in 
nmfi^bt,  bie  j^tnber  fittlic^eligidd  ju  er^ie^en.  (£r  unb  feine  $artei  werben 
bem  SBSunH^  nac^  9eniie|rung  ber  Unterric^ftnnben  in  ber  9teligion,  uienn  ge» 
tinffe  anftottc^nbe  Sebenfen  ^Ifirt  unb  belieben  fein  »erben,  grunbfd$Iid^  nvd^t 
entgegen  fein;  fie  »oHen  burtl^^  biefe  jpdtung  befunben,  baft,  toenn  bie  ^rtreier 
ber  StvctH^  ed  unternehmen,  ftatt,  mie  bi^er,  bie  16ofBfd^uIgefe|e  ott  Derbommend« 
»ert  ^n  fd^m&^en,  auf  ben  iSoben  bed  IBoSdfd^uIgefete^  unb  in  bem  9la^nten  beS^ 
felben  i^ren  (ünflufs  geltenb  ^u  matten  unb  ^x  ft&r^,  fie  i^nen  gern  unb  tviSig 
entgec[en!ommen  nnb  ^toox  auf  einem  üebiete,  müä^  fie  c&^  bad  ureigenfle  ber 
€kt|lU(4feit  anerfennen;  fte  »erben  nur  bann  gendtjgt  fein,  entgegenzutreten,  «penn 
bie  Gegner  über  biefed  &thitt  l^inoud^el^n  unb  ftd^  ubergri^  gu  @0ulbcn  fommen 
kiffen.  %bq,  ^dai/t  fpridit  bann  über  bie  JBebenfen,  toäd^  ber  9(ntrag  berbormft, 
mtb  fagt,  baft  ^iq  btefe  bieifa^  fingern,  unb  ^mor  erfteni?  in  SBe^ug  auf  Die  ftofien, 
^  ber  flteligiondunterric^  remuneriert  »erben  unb  bann  eine  ^ermel^rung  eintietm 
mu6.  2^e  ftoften  für  ^Remunerationen  unb  SSegentf^fibigungen  betragen  )e|t 
12547  f[.,  meld^er  99etrog  ftd^  bann  bebeutenb  er^^  »irb.  &n  jeber  Unter« 
ric^t  mad^t  aber  Stoßen,  unb  bie  Sh)ften  für  einen  guten  Unterricht  follen  und  ni<l|t 
abfti^recfen,  für  ben  Antrag  ^u  ftimmen.  ^n  meiterei^  IBebenten  f|errf(!^t  mit  S^fld« 
ftc^t  auf  ben  Umftanb,  »ie  \i\t  SBerme^mng  ber  Unterrid^tunben  burc^gefü^ 
merben  foH.  93Sirb  bie  ga^I  ber  UnterridjtiSftunben  an  unb  für  fli^  oerme^ 
merben  muffen,  nm  bie  meli^iondftunben  üerme^ren  §u  lönnen,  fo  ift  eine  Über« 
bürbung  5U  furzten;  »erben  aber  btefe  ®tunben  im  iOe^r^Iane  eingefül^rt,  fo  i^ 
bie  ^eforgnid  iior^anben,  bai  bad  fie^rjiel  in  ben  onberen  @$egen|tönben  nic^t  er« 
reicbt  »erben  !ann,  »ad  fe^  ^u  bebauern  »fire.  ^an  fann  bem  SSnnfd^  no^ 
Sermel^rung  ber  Sieligioirdftunben  nur  unter  ber  )Bebtngung  auftimmen,  bafi  ba>' 
bur(j^  leine  (Stofg^rbung  in  ber  (SrreK^ung  l)ed  JGe^jieled  in  ben  pto^antn  (Siegen« 
fl&nben  eintrete.  i)ad  britte  16ebenfen  entfh^  au0  ber  gfroge,  burc^  xoeläjit  ^er« 
fönen  ber  Unterricht  in  ben  loerme^tten  6tunben  erteilt  »erben  foO.  Vtan  |5rt 
klagen  über  ^eftermangel  unb  über  bie  ©c^mierigteiten,  bie  fidb  ^ieraud  für  bie 
(Erteilung  M  dieligiondunterric^td  ergeben,  unb  ed  fc^eint  bie  IBeforgniS  gerec^ 
fertigt,  bag  ber  Sleligiondunterrid^t  in  ben  oermel^en  ©tnnben  oon  »ettlid^n  Se^ 
xem  erteilt  »erben  fott.  ^r  §  5  bed  ffL'^^.  anerfennt  ben  Unterricht  burd^ 
»eltlid^  £e^rer  nur  in  ^»ei  ^Süta,  unb  ^ar  an  Orten,  »o  Tein  ^ftlic^  twr* 
l|anben  i^,  unb  »enn  bte  fReligiondgcfeUfd^oft  bie  99eforgung  bed  9ieligiondunter« 
ricbtd  unterlfi|t.  ^abei  foC  ed  ouc^  bleiben,  (liegen  ben  dteligionduntevric^t  bttY4 
»eltlic^  Seigrer,  »enn  er  ^ur  Siegel  »irb,  mug  man  fein  nnb  anc^  bogegen,  Jbog 
ber  S^rer  nur  ^Ifenb  unb  unterftü^enb  an  bie  ®eite  bed  ftate^^ten  gefteüt 


186  8vLX  Sntioidetttngdgef^id^te  ber  ®ci^u(e. 

qitaft  bemfeCben  utiterfielU  totrb.  %kan  mn%  fi^  baQegen  eiSaren,  toetl  bie  2efftn 
burd^  bie  fiberna^nte  bed  SReltgionftunterrit^tö  belafiet  unb  in  Sudfibung  iixH 
eiqentlic^n  iBerufd  ge^tnbert  toficen,  toeU  ber  ^eim  fu  unaudtoetc^Ivten  S^i^ivA^" 
nilfen  gelegt,  unb  enbltc^,  meil  ba  auf  Umwegen  bte  ton  ber  Sinf^n  per^orred" 
gierte  ^ufftc^t  ber  ®eiftlix^n  Aber  ben  aeltlic^  Unterri^t  mteber  ^erbeigefftj^ 
mflrbe.  ^ie  £tnfe  »icb  nur  bann  fflr  ben  ^ntrog  ftimnten,  menn  ber  Unterrid^ 
in  ber  SRdigion  nur  ton  ber  (Seifllid^feit  erteilt  n^erbe,  unb  boB  eine  Sudna^me 
nur  im  @inne  bed  §  5  beiS  9i.«lB.*®.  {iattfinbe.  aRit  bem  SBunf^,  bag  biefe  9(n^ 
geteqen^t  gu  einem  für  beibe  ^orteien  onnel^mbaren  Slitk  führen  möge,  bamtt 
enbhc^  9iu^e  in  Baä^n  ber  Bd^uU,  melc^  für  biefelbe  üon  fo  gro|er  iBd>eutttng 
i%  eintrete,  f(^Io6  ber  SRebner. 

93ifc^of  Dr.  ^0|>^eIbQtter  brüdte  feine  gfreube  barftber  avA,  bafe  bon 
liberaler  @eite  onerfannt  merbe,  hai  me^r  9ieligton  in  bie  Schule  fommen  muffe; 
er  fagt,  bag  bie  Stitd^  burdiauiS  nic^t  toS  IBeftreben  ^e,  hm  Unterricht  in  ben 
anberen  iSe^rgegenfldnben  au  bemeiftem  unb  in  ber  @4ule  ^vl  ^rrfc^n;  bie  IHrd^ 
l^be  lein  onbered  Erlangen,  ald  bog  and  bem  Unterri^te  alled  audc;ef^id>en 
toerbe,  mad  gegen  bie  latJ^oIif(^  Steli^ion  ))erfto|e;  bie  Se^rer  muffen  fat^olif^  fein, 
bie  fßüäiex  muffen  Iat^olif(!^  fein,  ^te  Serme^rung  ber  SfteUgiondftunben  fei  um  fo 
notmenbiger,  meil  bie  (S^efeQfc^p  ie(t  immer  me^r  irreligiös  »erbe,  bie  ä^ralitot 
immer  me^r  fd^minbe,  ber  SnbtfferentiiBmuiS  unb  bie  9ieItgiondIortgfeit  bagegen  fi4 
immer  me|r  t^erbreiten.  9tadi  ber  Serfid/erung,  bog  er  beftrebt  fein  merbe,  bem 
fianbe  infolge  ber  l^erme^run^  ber  SieligiouiSftunben  leine  naml^aften  lh)ften  $n 
toerurfac^en,  toirb  ber  Antrag  etnftimmig  angenommen.  — 

^ierju  bewerft  ein  Seric^tcrftattcr  ber  „greien  ©c^uljtg."  folgenbe»: 

„^ir  lOnnen  und  nic^t  enthalten,  in  biefer  Angelegenheit  and^  no(^  einiget  )n 
fa^en.  ^ele  t)emfinftige  (l^eiftlic^  unfered  iöanbed  finb  entfc^ieben  gegen  bie  i&> 
tetlung  hH  Derme^rten  Sieligiondunterric^td  burc^  toeltlic^  iSd^rer,  ba  f!e  ben  9ie* 
ÜQiondunterri^t  als  i^r  unantaflbared  (Skbiet  betrat^ten.  iBei  me^rfac^r  Kac^frage. 
mte  man  fic^  benn  bie  ©toffDerteilung  auf  a»ei  $erfonen  beule,  ^gte  ft(^,  bo^ 
man  barüber  nod^  t)öllig  unltar  fei,  unb  bog  man  ben  meltlic^n  &^rer  ipielleid^ 
^ur  Qhrteilung  bed  Unterri^td  in  ber  biblifc^  (Stefd^i^te  ^eran^ie^.  &  fei  und 
gemottet,  bad  naö^  unferer  äReinung  Sdfihliä^  bei  (Erteilung  ht^  t^erme^rten  ^f 
ligiondunterrid^td  burd^  meltlidje  £e^rer  an^ufübren:  @oIIte  eine  9FieIigiondftunbe 
^utoac^fen,  fo  bebeutet  bied  eine  93elaftung  ber  @d^üler,  benn  ein  SBeglaffen  einer 
@tunbe  in  irgenb  einem  @^egenftanbe  ifl  ntc^t  benlbor;  follte  biefe  @tunbe  nun  Dom 
£e^rer  aegeben  toerben,  fo  mirb  mieber  ber  iSe^rer  belaftet  3n  bem  einen,  mie  in 
bem  anoeren  gfaUe  bringt  ed  bem  (SIefamterfolg  Scbaben.  g^oei  Se^rperfonen  foOen 
in  ber  gleiten  klaffe  benfelben  Qkgenftanb  lehren;  mie  to&re  ed,  oenn  j.  9.  jmei 
Se^rer  in  berfelben  l^laffe  fic^  in  ben  Unterricht  ber  beutfcben  @^rat^  ober  im 
dtec^nen  teilen  »ürben?  @in  gebeiblid^  gufammenmirlen  iß  ganj  audgefc^loffen, 
felbft  toenn  beibe  Se^rer  öom  beften  SJiHen  befeelt  fmb,  felbft  toenn  pe  i§re  gegen^ 
feitigen  Slufgaben  genau  befHmmen,  felbft  toenn  [tt,  fott^it  bied  möglich  iff,  bie 
gleid|e  Wtdf^obt  benu^en;  benn  ieber  biefer  jnm  fie^rer  ift  ein  3[nbioibuum  für  fidb,  . 
unb  ein  t^ollft&nbiged  Aufgeben  eined  3nbit)ibuumd  in  bem  anberen  ift  unmöglid^. 
3ß  fc^on  in  biefem  gegebenen  gralle  tin  gebei^lidbed  Sufammenmirfen  unmOglic^, 
nne  oiel  meniger  erft  bann,  toenn  einer  ber  §ufammenarbeiten  foQenben  3:eile  eine 
gemiffe  Slufrtc^t  über  ben  anberen  beanfpruc^t  unb  mabrfc^nlic^  auc^  audüben 
roirb.  3fi  ba^er  ein  ein^tlic^r  Unterrid^t  gait^  audaefc^loffen,  fo  giebt  biefed  3«* 
fammenfpannen  jmeier  £e]^r))erfonen  für  einen  ®egenftanb  Anlag  5u  unliebfamen 
Sietbungen  jtoifc^en  benfelben,  au  flReibungen,  bie  nod^  bebeutenb  enq^finblic^  unb 
befttger  fein  »erben  ald  ^u  ioeginn  ber  SBirlfamleit  bed  9leic^oolldfc^uIgefe|^. 
@oll  benn  bie  ©c^ule  gar  nic^t  ju  ber  i^r  fo  notmenbigen  9lu^  lommen?  (B 
l^at  bereitd  ben  ^[nfd^in,  bag  bie  Je^t  ^fc^enbe  Stube  unb  (Siidxad^t  ben  ma|» 
gebenben  $erf0nlic|^leiten  ein  ^om  tm  9luge  ift,  unb  bag  mon  um  jeben  $reü 
gtoietrac^t  ffien  »ill.  3eber  9ieligiondle^rer,  ob  oeltlic^  ober  geiftücl),  mug  ^ur 
(Erteilung  bed  flReligiondunterrid^td  bie  S^etoiEiqung  ber  lirdblic^n  Obrigleit,  bie 
missio  canonica,  ^aben.  @olIte  nun  »irHic^  bte  britte  dieligiondftunbe  Don  mdt* 
'ic^  £e^rem  gebalten  merben  muffen,  fo  mug  berfelbe  biefe  missio  ^ben.  9tan 
mn  aber  ald  gan^  beflimmt  annehmen,  bai  mand^e  Se^rer  biefed  unerlfigli^  WM, 


B.    1.  Öfterrcic^.  187 

»tr  (itteUung  beS  9hIigtondunterrt(^tö  ntd^t  erlongen  toetben,  ha  fte  bei  ftc^Itd^ 
Obri^eit  au  toenig  S^etttouen  etnftOgen.  99efinben  ft^  nun  in  einer  ^dfnU  etmge 
2e^ftn,  üon  benen  3.  93.  einer  biefe  missio  ntc^t  erl^dlt,  fo  »irb  bieiS  bodb  befonnt; 
man  ben!t  naä^,  toad  too^I  bie  Urfad^e  ber  ^ermdgerung  fein  fOnnte^  unb  man 
lommt  unfd^aer  barauf,  bog  biefer  ^u^efc^ffene  §u  menig  ober  btetteit^t  aar 
nic^t  fat^oIt{4  fein  mflffe;  er  tft  nun  ae!enn§eÜ^net,  man  rnac^t  i^m  hoS  ^ben 
fc^toer,  er  mu%  enblü^  aud  ber  (Semeinbe  ge^,  aber  too^in?  (Einen  Seigrer  o^ne 
missio  nimmt  man  bann  nirgenbd,  er  tt)irb  brotlod. '  9BtII  er  ed  aber  nid^t  merben, 
fo  mug  er  ft(^  fo  benehmen,  bag  man  il^  forgloiS  bie  missio  geben  !ann.    Sdfo' 

aen  ober  brec^.  SBiH  man  ütelleid^t  txa  ?  SqüI  bann  bie  JHrd|e  bie  Se^er 
t  gana  in  ber  ^nb,  tro|  9{eid^t)oIIdf(^uIgefet?  3ft  fte  bann  nic^t  aUmdc^tig? 
9[ber  ein  meiterer  ISorteil  erm&d^ft  t:^r  aud^  barau§:  anberdgiftubige  Seigrer  an  aS" 
gemeinen  IBoßi^fd^uIen  ^0ren  auf  ^u  beftel^en,  unb  baiS  ifi  ffir  ben  Flenid  auc^  ein 
groger  (Erfolg.  3)er  $rteflermangel  mirb  atö  bie  Urfad^e  ^ngefieüt,  toarum  man 
bie  toeltlidlen  Seigrer  ^ur  (grteiluna  beS  9teIigioniSunternd^tö  —  einige  glauben,  ed 
l^nble  fid^  gar  nid^t  nm  bie  (Erteilung  bei»  9FieIigionJunterrid^td,  fonbem  nur  nm 
bie  (Einübung  unb  SBieberl^oIunq  ht&  tum  ^tec^eten  be^anbelten,  b.  f^.  ^um  tonen 
aufgegebenen  ©toffed  —  ^eran^ie^n  min.  SBürben  alle  fiated^eten  i^re  dleligioni^ 
fhtnben  gemiffen^aft  ber  ga^I,  fonne  ber  g^itbouer  nad^  galten  unb  audnfl^en  — 
benn  nicqt  immer  finb  ed  Seelforgegefd^fifte,  bie  ben  (Setftlic^en  an  ber  $(udübung 
feiner  $fli(^t  atö  SReligioniSte^rer  l^nbem  ~,  fo  mürben  bie  ie|t  eingeführten 
@tunben  genügen,  um  fo  me^r,  ba,  menn  fiberl^upt  bie  SHnber  ^vl  ^aufe  aum 
Semen  angel^alten  tonhtn,  t)or  allem  barauf  gefe^n  niirb,  hai  bad  IHnb  ben  ^a* 
ted^üSmui»  lernt.  SBürben  fic^  bie  ftatec^ten  femer  einer  befferen  älilet^obe  bebtenen, 
mürbe  ein  neuer  unb  leichter  derbaulic^er  ^ated^iiSmui^  eingeführt  unb  ber  Sel^rplan 
entfpredienb  geänbert,  bann  brouc^te  man  feine  neue  6tunbe.  äRug  ber  fie^rer 
einmal  biefe  britte  @tunbe  Ratten,  fo  lonn  ed  fe^r  leidet  üorlommen,  bag  fic^ 
mand^er  ßate(!^t  benft,  ber  i^^rer  tann  aud^  bie  jtoeite  @tunbe,  ya  Dieüeit^t  fogar 


bie  erfte  8tunbe  l^alten,  unb  ed  genügt  am  (Enbe,  menn  er  fic^  t)on  S^  8^ 
in  ber  @d^ule  fe^en  Idgt,  um  ju  erfal^ren,  mie  ber  Sebrer  gearbeitet  ^at  auf  einem 
d^ebiete,  bad  ein  anberer  bötte  befteOen  follen.  ^er  ^ated^et  Ibnnte  bann  [a  gan^ 
gut  ben  Oberlehrer  im  9{eIigioni»unterrid^te  infpi^ieren,  tooburi!^  eine  gän^liäe  Um« 
le^rung  he&  btd  je^t  befte^enben  IBerl^fittniffed  ^mifd^en  Oberlehrer  unb  ^tec^ 
einträte,  maü  man  fe^r  beflagen  mügte.  9(ud  allem  bem  erfie^t  man,  bag  bie 
^eran^ie^ung  ber  totMä^tn  Seigrer  jur  ^Erteilung  ber  britten  S^eltgiondftunbe  eine 
unae^re  93refd^e  im  SReid^i^doIföft^utgefe^e  unb  in  ber  gr^eil^eit  ber  Se^rer  m&re^ 
moburd^  man  ^ur  getftli(!^  ©d^ulauffic^t  Mme.'' 

S)ie  in  Xroppau  aui^gegebene  Sofung  tourbe  auc^  in  SSöl^men  auf« 
genommen.  SBic  bie  „gr.  päb.  SJI.*'  mclbeten,  lomen  n&mti(!^  in  ben 
Scjirföfc^ulrätcn  ber  ßanbfc^ulbcjirfc  SJö^menS  öon  gciftlid^er  Seite 
l^errü^renbe  Eingaben  jur  gutac^tlid^en  93er^anblung,  in  benen  ha%  99e« 
getreu  gcftettt  mirb,  bie  ©(^ulbe^örbe  möge  fic^  für  SScrmel^rung  bet 
WeligionSfiunbcn  inSbefonbcrc  an  ben  cin^»  unb  jtoci*,  cbentueD  aud^  bret* 
flaffigen  SJotföfd^uIen,  fomic  bafür  au^fpred^en,  bafe  bie  ßcl^rer  an  biefcit 
@(^ulen  jur  Erteilung  beS  SReligiondunterrtc^td,  bejm.  SSieber^oIung  bed 
reltgiöfen  ße^rftoffeS,  jum  ßefen  beft  ftatcd^iSmuS  unb  ber  biMif(|en  ®e* 
fd^id^tc  ^erangejogen  werben.  —  SBa§  olfo  in  anberen  Äronlänbern 
feiten»  ber  Sifd^öfe  burc^  Stntröge  in  ben  ßanbtagen  angefircbt  morben 
ift,  fud^t  man  in  Sö^men  auf  anberem  SBege  ju  eneid^en. 

S)ic  bor^in  angeführten  Äunbgebungen  ber  ßel^rerfd^aft  beranlagtcn 
baS  fIcrilaUfeuboIe  SBiener  ^SBaterlanb"  ju  einem  bro^cnbcn  Slrtilcl,  in 
meld^em  e»  u.  a.  ^eigt: 

„S)ad  SSorgel^en  ber  Qifd^bfe  t>on  93red(au,  (S^urf  unb  £in§  in  il^ren  :8anb<^ 
tagen  bejüglid^  be«  SReligion^unterrid^tg  fdngt  bereit«  an,  in  ben  9iei^n  ber  libe' 
ralen  ße^rerf^aft  ©eunm^igung  ^orjurufen.  S)a6  bie«  ganj  gmnblo«  ifl, 
menn  man  überl^upt  eine  lo^  ^uiSfü^ng  ber  ©d^ulgefefte  miQ  unb  ni4t 


138  Qux  (Entoiildinigfgefc^i^tr  ber  S^itle. 

fehl  foibn,  ntd^  aber  brat  3^''^  ^^  ^  ^M4^  Mbfl  anlfpfc4ai,  tfl 
^ßmßm.  vtti  0|xmno|i|C9e  ififc^ff  mocpni  ont  joAiw^^  otn  gcppu  ji^miimy  i 
tKKffivMfctfs  fteltaioitdiuitccckbtt  ju  (ffati^tn,  unb  taut  beifdboi  Uc^nt  kni 
fftadßodi,  baft  fdbp  bic  befk^enbe  fXbaaU  e^nljirfete^uiig  biefem  gggnnicn  m^t 
cnftgegniftcl^  dritoebcc  i^  e9  nitii  1110064,  cutf  oifftv  ttcge  cnan  ftradEfi^ 
f^onrabfR  9lotPitibe  ob^^fffen,  obei  obec  bü  iwin  Jtmbiiud  It^l'  f^v  frinai  Mu^ 
txaq  flfgebem  üflnlHde  Suffegntg  bct  6<4it(gefe^  i^  ni^t  ^ntreioib,  tsk  bk 
fibcrolini  iOe^  behaupten;  bann  obfr  giebt  c<  ferne  ftfiiQtc^  ne^,  nt^  mf  bk 
^ifitifcbai  »ertAUniffe,  ni^t  «tf  bie  potftlkbe  ^otorabH^feU,  n^t  anf  bie  Mftio' 
noira  ^'''^f^^^^^/  nieUde  bte  gUhibigen  ftat^oüftn  fu^tttxtidß  vud^  einm  fütgtU' 
Mttt  jurftil^ten  fami,  odt  oHen  IMftnt  auf  bie  fd^iennig^  thtf^ebani  jener  tpo* 

Sngnifuollen  (llefe|e  ^u  brinaen.  99ir  noOen  nnfete  ftmbet  md^  Anger  bni^ 
jenannie  libenk  Server  unb  i^rex  Ungfouben  Mcgifkn  laffen,  nric  iwOeB  bie 
fftcüntK  ber  @ocialbentofrattn  nü^  iptrgi9(eni  Utffen,  fonbem  tvir  ^ben  ein  ffttäft, 
nnfete  l^üxber  int  fot^ofifcl^  iStonben  mu^  ben  Sc^rtn  imferer  ftin^  ei^ie^  gn 
loffen,  nnb  eine  jebe  &periei(l^(^  Stegierung,  bie  nni  bieftf  ffttifk  nid^  gitBäü^ 
letfket,  iierbieiit  nid^  n^r  bie  Unterfrfltnng  ber  fai^tf^en  S^ftgcmäftt." 

3in  Sanbtage  bon  ©tetermart  tmirbe  bon  bem  abgeorbneten  $rA^ 
laten  ftarlon  bie  (Sinfc^r&nlung  ber  ad^tjäl^rigen  ®d^tpf{i(^  auf  eine 
fec^l^jd^rtge,  aOerbing^  bei  gleic^jeittger  (£ittfu|rtmg  einer  an  bie  (ec^ 
jAl^rige  fOHa^^ä^mlt  fkl^  anfd^Iie^enben  jiDei^nbtgen  SortKfbungi^fc^iik 
an  iebcm  Sonntage  bom  12. — 16.  Seben«ial^e,  —  augerbem  bic 
Siebereinfu^rung  bed  S^uIgelbelS  in  Sntrag  gebraut.  (ES  mugte 
ubenafc^n,  ba|  biefe  0ntr&ge  nid^t  {urjlneg  abgelehnt,  fonbem  best 
Sanbe9au9fc|ttffe  ^nr  Sr^bnng  uiri>  Sertd^terftattung  sugetmefen  umiben, 
tmemo^t  beiuglid^  bed  gangen  etflen  tlntraged  bie  Unguftfthbigfeit  be$  SaiA^ 
tageS  auf  ber  ^anb  liegt.  Sllerbingg  foQte  btefer  du^^UungSbefc^tiig 
nur  ein  Segr&bniS  erfter  ftlaffe  bebeuten.  ^injt^tli<^  bed  Untrageft  «nf 
ttebvitton  ber  ^^pjlidft  lautete  ber  Cefc^tuB: 

„1.  3n  Srtoögung,  bag  ftd^  ber  Smtbtag  jur  Beratung  be9  9n« 
trogeS  ftarlon  ntc^t  fom^tent  erac^et,  »erbe  in  bie  Beratung  bed  Dom 
abgeorbneten  ftarlon  unb  ®enoffen  eingebtoii^ten  (Sefe^enttDurfed  nk^t 
eingegangen.''  2.  ^3n  tt)etterer  Srtofigung  iebo(^  ha%  bie  mit  ber 
@<i^uIgefe^nobeCe  bom  Solare  1883  eingeführten  Sd^ulbefud^rleic^terangen 
na(|  aOgemetn  gemoc^ten  (Erfahrungen  toeber  in  btbatttfd^r,  no^  in  er« 
ik^lxi^x,  nod^  in  mirtfd^ftUd^er  ffieife  entfproc^en  i^aben,  merbe  ber 
Sanbeikiu&f<^u|  beauftrogt,  über  bie  ebentueOen  gfolgen  ber  ^rabfej^ng 
bed  regelmäßigen  Wltagdunterric^tS  auf  fe(^d  Sa^re  mt>  bie  Stnfii^ning 
eines  ^totu  ober  biert&^rigen  gfortbilbungSunterricJ^tS  noc^  ben  erßen  fed^ 
Sauren  ber  Sd^ulpflic^t  auf  bem  Sonbe  eingel^nbe  @tubien  aniuftdOot 
unb  bem  Sanbtage  baruber  gu  berichten.'' 

hieran  Inupfte  [\ä)  eine  turge  Debatte  jioifc^en  bem  abgeorbnelen 
ftarlon  unb  bem  Steltor  ber  ©raget  Uniberfttöt,  ^ofrat  Dr.  ÜtoOett: 

9(bgeorbneter  ftarlon  fpric^t  feine  I6efriebtgung  (na,  bog  biedmol  fein  9[ntnig 
nii^t,  mie  bad  erfte  Wlol,  a  limine  abgelehnt  »urbe;  bod  bem^fe,  bag  bie  Mt 
i^ren  l^eilfomen  (Anflug  aud^  in  btefer  gfrage  au^geflbt  ^t  2)er  Skbner  Bejheitet, 
bag  ber  Sanbtag  in  biefer  ffrage  nt^t  fontpetent  fei.  DaS  93oIT8fd^ulgef^  toüSL 
nur  ein  SRinimum  ber  IQondfd^uIbiTbung  feftjteHen.  ^aS  ^e|  fprid^t  nur  einen 
i^runbfol^  oud:  e9  mftffe  aber  ein  gro^c^ntt  wbgltd  fein.  Unter  bie  adbt  Stafjßct 
bikrfe  man  nidpt  l^robgel^n,  \do%1  aber  Aber  btefe  biuauS.  Wt  ber  BmoequiQ 
ber  grage  an  ben  fianbedauiSfd^ng  fei  er  DoUfommcn  eintter^anben,  nnb  ber 
Siebner  erblidt   in  ber  ®tefiung   biefed  «ntsa^   ein  banientoecteS  ftntofgni« 


B.    1.  Öfterrck^.  139 

fommrn.  Oetben  Parteien  im  |Ktttfe  i^  ef  nur  um  bad  Qeße  ber  IßcTtUfä^nk  §tt 
4un,  unb  toetm  betbe  in  aQer  mifft  bte  @<ic^e  traten,  fo  ße^  e0  ougcr  Sto^p^^ 
ba|  ein  gebei^Iic^  Slefultat  eraiett  oirb.  Seine  $artei  »erbe  gegen  ben  $unlt  1 
ftimmen,  anerlenne  aber  bte  tonjAixaiüit  StiUrtemng  bedfelben.  SDer  SÜebner  fc^log 
feine  ^(ui^fü^rungen  unter  Seifau  auf  allen  <BeiUn  beS  6au(e9. 

^er  ieerid^ter{btter  9le!tor  Dr.  9ioflet  fO^rt  cai  ber  $anb  bed  fft^^^oVU* 
f^gefe^  in  überjeugenber  SSSeife  ben  92at^»ei9,  bog  boiS  9iei(^&ol!df(|ttIgefe|^ 
einen  oc^tjft^igen  dkm^tagdunterric^t  im  $(uge  ^5e  unb  ber  9(ntrao  Sarion  ba^ 
bie  fiompetena  bed  Sanbtage^  überft^reite.  SBenn  ^bgeorbneter  Aatlon  in  ber 
^ffung  ,,ber  Sanbtog  erachtet  ftd^  nic^t  Iom|»etent''  eine  ge»iffe  H^onjütanj^  erblidt, 
fo  oebauert  9lebner,  bag  ber  Antrag  nic^t  lautet:  „^er  Sanbtog  ift  ntdftt  tom^ 
Petent",  benn  bte  3nbnM)eten^  fei  eine  nn^m^df^o^.  5i)te  Kntrftge  merben  an« 
genommen. 

%uf  ber  S&erfammlung  beS  fteiermfirftfc^n  Sel^rerbunbed  in  fßoit^ 
berg  (September  1895)  bilbeten  bie  Sarfonfd^n  @(i^u(antr&ge  ben  ®egen- 
ftanb  einer  eingel^enben  Erörterung.  S)er  {Referent,  Oberlehrer  dl  ^xbll, 
beantragte  nac^fte^enbe  Srfl&rung,  bie  einfiimmig  angenommen  mürbe: 

^1.  2)er  Eintrag  bed  S^txtn  i^nbeteudf(&u{fed  ^rlon  auf  (Einffi^mng  ber 
fe^ifi|rigen  9(lltag9f$n(e  unb  eine  an  biefeibe  fic^  anft^liegenbe  ^meiftünbige 
SBieber^ofung^  unb  gfortbitbung9f(^u(e  an  iebem  Sonntage  bom  12.— 16.  gebend«« 
jo^re  nriirbe  in  feiner  aü^metn  ge^Itenen  gpaffung,  meube  fetnerlei  Äudnal^mcn 
ftaiuiert,  eine  groge  S^&btgung  aller  Jener  ^If^freife  in  fl4  fc^ließen,  bmten  an 
einer  intenftk^eren  SBoItBfd^uIbilbung  i^rer  ftinber,  toie  fo^e  burq  bad  9leid^dt>oIfd« 
f(|u(gefe6^  geh)&^rleiflet  mirb,  nod^  ettoad  gelegen  ift  unb  bte  ba^  twn  einer  buK!^ 
fetnerlei  iTu^na^miSbeftimmungen  t)er!üraten  ac^tidl^rigen  6(j^ulpfli^t  unetngefc^rftnften 
^kbrau^  machen  moQen. 

^efer  Eintrag  ift  nicbt  nottoenbig,  ba  einerfeitd  ben  f^nft^n  unb  Sebfirf" 
niffen  ber  Ifinbtic^en  99eb0(Ierung  burt^  bie  im  (^\tit  twm  2.  9^at  1888  t^ot^ 
gelegenen  Sc^ulbefuc^tleitbtenmgen  o^ne^n  in  autot(!benbem  Vla%e  entfproc^en 
toirb,  anbererfettd  burd^  benfelben  bie  in  Sudficbt  gefüllten  namhaften  @rfparunpen 
am  Solfdfd^uletat,  fomie  anbere  audgiebige  IBortetle,  inSbefonbere  auf  t^offdtmrt* 
f^oftUc^em  (Mitte,  burc^uS  ntd^t  erreti^t  toerben.  ^r  an  bte  fed^difti^rige  WU 
tagi9f(^ule  ficb  anfc^Iiegenbe,  auf  r>itt  Sfa^re  beredbn^  fBieber^oIungS^  unb  gfott« 
bttbung^unterrid^t  mflrbe  nic^t  nur  feinen  9lu|en  getoö^et^  fonbem  im  QJegenteile 
fo  manc^  Un^ufbrnmlicbtetten  na^  ft^  diesen  unb  inSoefonbere  ben  SIHlnfc^en 
eines  großen  Steile^  ber  Unbltc^n  JBeDblferung  burd^auS  ntd^t  enifprec^en.  ^urd^ 
biefen  Antrag  »flrbe  für  Steiermarf  eine  bad  ganxe  )6oI!dfcbu(tt)efen  btefeS  fianbeft 
in  ungfinftigem  Sinne  beeinfluffenbe  9(u9na^mdfieuung  gefcbaffen  toerben,  ba  bie 
%n  einer  gebeiblit^n  gfortenhoidelung  beSfelben  fo  notmenbtge  9ht^  urtb  Stabilität 
neuerbingiS  eine  empfinbßd^e  Störung  erteiben  mürbe. 

VuS  biefen  ®rünben  fpric^t  fiqi  bie  l^tige  ^erfammtung  M  ftetermftrtifd^ 
Se^rerbunbe^  gegen  biefen  Sc^ulantrag  au9  unb  t>etrei^t  ber  Hoffnung  unb  bem 
IBunfcbe  ^(uSbrucf,  ha%  berfetbe  niemals  (SkfeteSfraft  erlangen  möge. 

2.  ^ie  l^ttge  ^erfammlung  be9  fteiermfirfifd^en  Se^rerbunbeS  erKürt  femer, 
bag  biefer  S(!^u(antrag  mit  ber  Don  ber  i8e]^retf(!gaft  Stetermor(8  ongeftrebten  (^ 
battdregulterung  nic^t  in  urfAc^Iic^n  3ufammen^ang  au  bringen  ift,  ba  burd^  bte 
ßerabminberung  ber  S(^ulpf(td^tbauer  auf  fed^d  ^a^re  bei  bem  gegenmftrtigen 
Sc^ülerftanbe  in  ben  einzelnen  Scbulen  bed  iSanbeS  leine  (Srfparung  an  Se^rlrfiften 
plataretfen  fann. 

3.  i)ie  IBunbedleiiung  mirb  beauftragt,  biefe  tugerungen  in  j^eeigneter  Sieife 
}ur  J^enntniiS  ber  jur  (Sntfc^bung  in  biefer  Sf^ge  berufenen  ^tfe  )u  bringen." 

SBaS  bad  SBer^&ltnii»  i^ifc^en  Se^rerfd^aft  unb  (Setftlic^fett 
betrifft,  fo  ift  bied  im  allgemeinen  red^t  befriebigenb.  gretlic^  fe^tt  e0 
nid^t  überaS  an  ^Reibungen,  unb  biefe  treten  notmenbtg  ein,  mo  eS  ber 
eine  ober  anbere  Seit  an  lalt  fehlen  löfet.  ®o  üerjeic^net  bie  „S^ic 
©c^uljtg."  einen  9!otfc^rei  bed  Se^rförperd  in  (Croupen  bei  Zepli^ 
(S9ö^men),  weld^er  lautet: 


140  Qnx  SntioideluttgSgefd^id^te  ber  Schulet 

„Sn  toelt^  rücffl^idlofer  SBeife  k>on  ber  ftanjel  gegen  bte  9leuf(^ule  itnb  i^ 
fielet  §u  gelbe  gejoigen  totrb,  beivet^  eine  ©teile  aitd  ber  gefllnrebiat,  nielc^  ber 
Staplan  unb  tatec^et  $err  $ater  Vlo\^  Sttkl  onl&gli^  ber  9[udf|)enoun9  ber  ^ 
ligen  gfirmung  in  Änwefen^it  be«  btfc^öflic^  DberJ^trten  ou«  ScitmeriJ  feinen 
SnJ^drem  p  (S^emfite  fül^rte.  S)er  genannte  ^rebiger  untertoarf  bie  ^tigen 
focialcn  8«!*^«^^  «ner  »emid^tenben  Äritif,  wobei  fi(^  natürlid^  ondj  bie  befte  Öe» 
legenl^ett  ergab,  angeftd^td  ber  Sel^rlör^er  breter  @<!^uten  unb  i^  Stiller,  fein 
Wiidjen  an  ber  !Reufc^uIe  ^u  ffl^Ien.  S)ie  bie  ©d^ule  betreffenbe  @telle  lautete: 
.  . .  „$ttard  ftnb  auc^  nnfere  ^nber.  Tlan  giebt  i^nen  Spulen,  in  benen  jerpM 
ftott  aufgebaut  wirb,  ^n  i^nen  totrb  ben  ^nbem  bod  ®ift  bed  UnglauBend  tropfen^ 
toetfe  eingeimpft"  . . .  311^  Sc^Iuffe  feiner  boiB  Snfe^n  ber  Sd^mt  untergrabenben 
unb  bie  Se^rerf(!^oft  tief  k)erletenben  9iebe  fteOte  ber  ütaplan  fe(bftt>erft&nblt(!^  bie 
gforberuna  nad^  „lat^olift^n"'  @4ulen  unb  „fatl^olifc^en''  :ße^rem.  9Ser  fd^ü|t 
ttUi^  unb  OQiS  bont  ftaifer  fan!tionierie  dkfe^  gegen  fold^e  ge^äfftge  ^[ngriffe?'' 

aud^  ber  „Sat^oUfc^c  ©d^ulberein"  §atte  bie  Ocfd^morffoftgfeit 
in  feinem  I^tigfeitSberid^te  bie  gegcntoörtigc  ©c^ute  ate  „ncu§eibntf(i^", 
atö  einen  „^olod)"  ju  bejetc^nen. 

8um  ®Iüdt  mangelt  eS  aud^  nt(^t  an  freunbli(|eren  Silbern.  $ier 
eined  auS  S&rnten: 

9nl&6li(^  bed  (SIeburtdtaged  bed  ^aiferd  fanb  in  @(^ief[ing  im  ßabantt^Ie 
ein  gfeuertoel^r«  unb  ©c^ulfeft  jiatt,  bei  »elc^m  auc^  ber  OrtiS))farrer  üonrab 
IBaumgartner  eine  bebeutfame  9iebe  ^ielt,  ber  toir  folgenbe  beherzigenswerte  ©teilen 
entnel^men:  ^Unfer  j^aifer  ift  ein  ,!at^oIif4er  Ttonatä^',  ber  aEen  feinen  Unter» 
tbanen  als  SWufler  treuer,  religiöfer  Pflichterfüllung  üoranleud^tet.  S)iefcr  fat^olifc^ 
iRonarc^  l^at  haS  gegenwärtige  @4ulgefe|  fanitiontert.  ^efeiS  ^efe^  fann  haffit 
nicbt  fd)Ie(^t  fein,  ^ejenigen,  weld^e  bie  ©d^ulgefe^e  unb  bie  ©d^ule  religionslos 
nennen,  begel^en  eine  ©önbe  an  ber  fat^olifc^en  flber^ugungStreue  unfered  ffaiferS, 
erfd^weren  ben  Seigrem  nod^  me^r  i^ren  bomenboHen  Seruf  unb  ^^n  baburc^ 
einen  a;eil  be«  gläubigen  fianbbolfe«  gegen  @<^ule  unb  Se^rer.  3:i^ue  jeber,  ber 
berufen  ift,  in  ber  Sugenberjie^ung  unb  beim  Unterrichte  mitj^uwirlen,  feine  $fli(^t, 
bann  wirb  baS  ©efpenft  ber  SteligionS«  unb  ßonfeffionSlofigfeit  Don  ber  8ilbflö(|e 
M  %aQei  balb  derfd^winben  unb  werben  @4ule  unb  iärd^e  fic^  einer  gebei^Iid^ 
ruhigen  ©ntwidelung  jum  ©cften  ber  Oemeinbc  erfreuen."  S)er  Dberlooantt^oler 
fie^reroerein  ^at  htr5  Darauf  biefem  wfirbigen  $riefter  eine  ^onfabrejfe  überreich, 
bie  ber  (S^efeierte  mit  folgenben  SBorten  erwiberte:  „SBere^rte  Serfammlung!  I^r 
allem  meinen  l^er^lic^ften  ^nf  für  bie  $(ner!ennung,  weld^e  8ie  mir  foeben  in 
grorm  einer  Xanlaoreffe  überreicht  ^oben.  ^d^  lann  @ie  oerfic^em,  meine  Ferren, 
gleidb  mir  giebt  eS  nid^t  wenige  $nefter,  ia  felbft  auc^  ^O^ere  firc^Itc^  S)ignit&re, 
weldge  in  ber  üleufc^ule  burd^aud  nid^t  ben  iBel^ebub  fe^en,  burd^  ben  baS  (S^^riften* 
tum  in  Jbfterreic^  oudgetrieben  werben  foll.  Sluc^  ber  ^iltge  IBater  f)at  t&  nicl^t 
}U  einem  ^ogma  erflärt,  bag  bie  9leufc^ule  in  Öfterreid^  fc^le^t  fei.  3a,  warum 
foE  fie  benn  fc^lec^t  fein?  Sktntn  benn  bie  ^nber  ie^  nid^tS  mel^r?  iad  d^egen^ 
teil  ift  ber  gfaE.  Dber  barf  DieEeid^t  gegen  ben  (Glauben,  bie  gute  ©itte,  gegen 
(El^riftud  unb  feine  5^ird^e,  gegen  $apft,  ^ifc^öfe  unb  $riefiter  barin  etwoS  doi« 
gebracht  unb  gelehrt  werben?  (Sin  äe^rer,  ber  fo  toai  fid^  unterfangen  würbe, 
unb  wär'S  au%  ein  Sube,  würbe  fofort  bte  fd^ärffte  ©träfe  §u  gew&rtigen  ^aben. 
Ober  fommt  etwa  in  ben  £e^rbüc^em  ber  Soltöfd^ute  etwod  UnreligiöfeS  unb  Un^ 
fittlic^S  üor?  ^tin  unb  obermalS  nein.  (£«  überlommt  m\^  jebcSmal  ein  ge* 
WiffeS  (Stefü^l,  wenn  ic^  fo  mand^e  ©trenne  unb  Q^ferer  gegen  bie  SReuf^ule  altern 
unb  wettern  ^dre,  als  ob  boburc^  bie  Sleltaion  unb  bie  lat^olifd^  ©ad^e  in  (^a^r 
ftfinbe,  w&^renb  gerabe  fie  felbft  burc^  rüdfic^tSlofe  unb  ungefd^eute  Übertretung  be< 
erften  ^auptgeboteS  bed  (S^riftentumS  —  ber  ^Sruberi*  unb  92&d^ftenliebe  —  bie 
SReligion  unb  bie  fat^olifd^  ©ac^  in  IBerruf  unb  @^efa]^r  bringen,  worüber  bei- 
f|)ieisweife  id^  fo  mand^  Kapitel  er^A^len  löniite.  ßa^It  nic^t  bie  weitaus  gr5^ 
8a^l  ber  gebilbeten  unb  inteEigenten  klaffe,  baS  ^tlitftr,  bie  Slrbeiter,  ^u  ben 
^eunben  ber  92eufc^ule?  fBürbe  bieS  wo^I  ber  graE  fein,  wenn  fie  aEe  biefelbe  alS 
fd^lec^t  anerfcnnen  würben?  Ober  finb  biefe  lauter  S)ummlöpfe  unb  M06  bie  an* 
beren  bie  ©efc^eiten?  ^ben  etwa  aEe  biefe  fein  ^r^  ^u  i^ren  ^nbem,  fümmem 


B.    1.  Öftcrrcl^  141 

e  ft(^  einfach  gar  nic^t  um  beten  celiatdd-'fittli^  (Srjiel^iing,  bog  fte  biefelben  in 
ie  angeblich  fo  fc^Ie^te  S^eufd^ule  f^ioen?  dkrobe  auntetjl  ber  8auer  i|l  a,  ber 
fit^  um  bie  religidd^ftttttcbe  d^^ie^ung  feinet  ^nbet  am  attettuenigllen  tilmmett, 
bet  biefelben  meift  aufnHid^fen  läii  »ie  bie  lieben  IB&ume  im  SBalbe.  Siegt  ed 
ntc^t  enbltd^  im  ^nteteffe  bed  QtaaM  felbfi,  bog  et  gute  €4ulen  l^be,  in  benen 
bie  5Hnbet  ^u  guten  (Qtißen  unb  ju  guten  ©taatiSbfitgem  etjogen  unb  gebilbet 
»erben?  Unb  gefc^iel^t  bieS  etma  but$  bie  9leufd^ule  nid^t?  2)iefelbe  ^t  allet« 
bingS  am^  i^re  SRAngel  unb  d^ebret^en,  biefelben  n^erben  and)  üon  ben  ^ftxxm 
Se^tetn  tü(f^aItdlod  anerlannt,  bef|>toc^en  unb  i)erminbett.  gebe  neue  3bee  btaud^t 
eben  3^^  ^u  i^et  (httnndetung,  mon  muB  i^t  nut  aud^  bie  nötige  gett  la^en. 
2>ut(^  fottmA^tenbed  @(^m|>fen  unb  ©d^mfiben  abet  tt>etben  ubelftönbe  nic^t  h^ 
t^ohtn,  fonbetn  nur  burd^  gemeinfame  emfte  mbeit  unb  k)eteinte  ^^dtigleit.  Statte 
djitttn  unb  fieptet  foUten  bal^er  mit  t)eteinten  Ihrfiften  ^ufammenmirten,  nic^t  fremb 
obet  mie  feinbUc^  IBtilbet  einanbet  gegenflbetfte^en.  —  9lidbt  einet  übet  ben  an^ 
beten  gu  i^ettfd^n,  fonbetn  einet  bem  anbeten  au  bienen  mtt  bet  (Skibe,  bie  il^m 
d^ott  gegeben,  ift  Aufgabe  unb  3»ed  M  äRenf^enbafeind  auf  (Stben.'' 

3m  Saufe  bed  Sa^red  1896  Doajog  fid^  gtoeimol  ein  SBed^fel  ber 
SRegierung  unb  bamtt  aud^  in  bet  oberften  Untetric^t^bermoltung,  ol^ne 
bag  bamit  eine  mefentlid^  ^[nberung  bed  fiurfed  betbunben  gemefen 
tt)are.  !(m  19.  Suni  erfolgte  bte  Snt^ebung  bei»  „ftoalttiond^aKinifle« 
riumg''  unter  bet  $r&rtt>entfc^aft  bed  gärften  9Binbtf^grö$;  auf  leftterei» 
folgte  ein  „Seamten^äKinifterium"  unter  ber  f^ul^rung  bed  ®rafen  SixtU 
manndegg,  unb  an  SteQe  bed  Unterric^tdminifterS  Slitter  bon  SRabe^dlt 
mxxht  ber  bisherige  @e!tiondd^ef  im  Untertic^tSminiftetium,  ®el^eimtat 
Dr.  ebuatb  SRittner,  ein  $ole  gleid^  feinem  SSorgönger,  jum  pro« 
biforifc^en  Seiter  bei»  äRinifteriumd  für  ftultud  unb  Untenid^t  ernannt; 
bod^  fc^on  am  30.  September  übernahm  bet  bil^l^erige  ©tattl^alter  bon 
&a\xikr\,  ®raf  SSobeni,  bie  8ügel  ber  SSegierung,  unb  jum  Unteni(^td« 
mintfter  bed  neuen  ftabinettd  tourbe  f$rei§ett  Dr.  ^aul  ®autf^ 
Don  gtanfent^urn  ernannt,  ber  belanntli^  bereits  im  SRinifterium 
Zaaffe  burc^  ac^t  ^a^re  badfelbe  Smt  befleibet  ^tte.  grei^err  t>on  ®autf(^ 
tourbe  am  26.  gebruar  1851  atö  @ol^n  eined  Staatsbeamten  geboren 
unb  trat  bereit»  frfi^jeitig  aß  gögling  in  bie  I^ereponifc^  «labemie. 
1873  boQenbete  er  bie  |uriftifd^poIitifc^n  @tubien  an  ber  SBiener  Uni« 
berfität  unb  »urbe  balb  barauf  gum  3)oftor  ber  Sterte  promobiert. 
Seine  Karriere  im  ©taatSbienfte  begonn  Dr.  ®autfd|  ald  ftonjipient  bet 
nieberöfterreid^ifd^en  ginanjproluratur;  1874  tourbe  er  bom  SRiniftet 
Sttema^t  }ut  3)ienftieiftung  in  baS  SRiniftetium  füt  ^ItuS  unb  Unter« 
ric^t  berufen,  mo  er  balb  }um  3RinifteriaI«ftonitpiften  aban}ierte.  ^m 
fRobember  1875  tourbe  Dr.  bon  ®outfd^  mit  ber  Seitung  beS  $raftbial« 
bureaud  im  Unterrid^tdminifterium  betraut.  1878  erhielt  Dr.  t>on  ®autfc§ 
ben  Xitel  unb  @:^atalter  eineS  aRiniftertaI«S3iie«@eIretärS,  1879  tourbe  et 
jum  SEBirllid^en  äRinifterial^SBiiei^Sefretöt  ernannt.  9ud^  unter  SRtnifiet 
Soron  ftonrob  blieb  Dr.  bon  ©autfc^  äSorftanb  bed  $r&ftbioIbureauS  biS 
^u  feiner  1881  unter  gleichzeitiger  (Ernennung  }um  SiegierungSrat  et« 
folgten  89efteQung  }um  S)ireItor  bet  X^ereftanifd^en  Sfabemie.  Slnlöglid^ 
bet  SSeteinigung  ber  orientatifc^n  ülabemie  mit  bet  X^erefianift^en 
tourbe  Dr.  bon  ®autfd^  im  Sa^re  1883  jum  $oftate  befötbert.  Sm 
30.  3uni  1885  erhielt  Dr.  bon  ®autfd^  in  0nertennung  feiner  SSerbtenfle 
um  bie  gebeerten  beiben  Slnftalten  bad  SRitterfreuj  bed  SeopoIb^OrbenS. 
tlm  5.  Stobember  1885  -tourbe  et  ald  Stac^folget  beS  Saton  Sontab  }um 


142  Qai  SntioidHttngdgefci^tf- ber  ©d^ule. 

Htttctrid^tSminipCT  ernannt,  in  tocl^cm  Amte  et  biS  jur  ©ilbung  bcS 
StoditionS^aßinifteriiunS  im  SipDember  1893  ^tblieb.  aß&^renb  (einer 
Srntöfn^rung  »urbe  i^m  am  30.  3)egembet  1889  ber  Srei^rrnftattb 
tiertie^en.  Siad^  bem  Studttitte  be^  trafen  Xooffe  ernannte  t^n  ber 
Äatfcr  om  15.  5Koöember  1893  $um  ^ratot  ber  I^crefianift^n 
Slabemie. 

3r  fetner  (StnfuJ^rungSrebe  umfd^rteb  ber  neue  äBintfierpTfiftbeiit 
bal»  ©d^ulprogramm  ber  {Regierung,  tovt  folgt: 

„®ie  religiöfen  ®efü^Ie  föHcn  gefd^ont  unb  inSbefonbcre  bei  ber 
Sjugenb  gepflegt  merben.  3)tefed  99eftreben  auf  trgenb  mldft  reaftiondre 
Xenbenjen  iurudfü^reit  ju  moQen,  tt>öre  ma^rlid^  eine  ^bä^ft  feierte  Suf« 
faffung,  mie  id)  einer  fo(d|en  in  biefem  $D^en  ^aufe  nid^t  ju  begegnen 
gewiß  bin.  8ö^trei(^e  ®rfc^inungcn  in  unfercm  politifd^en  unb  gefclU 
fd^aftlid^en  Seben  mnf[en  eine  jebe  ernfte  9tegierung,  bte  nid^t  t>on  f^ntt 
auf  morgen  lebt,  fwibem  in  bie  guhinft  blidt,  jwingen,  biefe  Seite  ber 
ftuttur  nid^t  augerad^t  ju  loffen  unb  bie  fittlic^reUgiöfe  ©runblage  bei 
ber  (Srjie^ung  unferer  Äinber  jn  wahren.*' 

8n  biefem  ^rogromm  fagt  bie  3«i^^tift  bel^  oberöfierreic^f^ 
ße^rerbereinS: 

„%>a  @^ung  unb  ^ege  ber  religiöfen  ®effi]^(e  unb  bie  ftttltd^ 
re(igi5fe  ©rwnblage  bei  ber  (Brjie^ung  au^  in  bet  freien  ©d^ule  unb  im 
(Seifte  M  Sleic^DoIKfc^uIgefe^ed  geforbert  merben,  braud^  man  bei  ber 
^roHamierung  eined  folc^en  83eftreben9  oDerbingl^  nic^t  unbeMngt  on 
rea!tionäre  lenbenjen  ju  beuten.  (£8  fommt  nur  barauf  an,  »ic  loeit 
nod^  bie  9legierung  jener  ^rtei  nad^jugeben  bereit  fein  U)irb,  bie  ben 
©tanbpunit  l^artnfidKg  bertritt,  bag  bie  ftttlid^^religi5fe  ®runblage  ber 
(Brjiel^ung  nur  bur^  bie  Untcrorbnung  ber  »eltlid^en  Sel^erf^ft  unter 
ben  Sinflug  unb  bie  Wlta^t  bed  Ateru^  geftd^rt  fei." 


n.  Snnttt  uvh  &n%m  Drganifattom 

(1.  @<^uIauffU^.  —  2.  @(^u{briud^.    Anigniffe.   —    8.  @(^iilorgantfatum.  — 

4.  @4ttlbi|<^er  unb  )8e^rmittel.   —  5.  %a&  Sd^ul^aud.  —  6.  ^funanitftre  fd^ 

jhcbungcn.  —  7.  Untcrri^t«^  unb  erjic^ungSfragcn.) 

1.    @d^utauffi(|t. 

(€in  Cetbanb  ber  SSiener  ©d^Hcitct.  —  ©ine  ©eiicd^ung.  —  $>it  6onber|WIttng 
ber  ftate^eten.  —  Sßftnfc^  in  99qug  auf  ein  neue«  ®4ulauff!d^efe|  in  IBö^mcn. 
-:  (Knp  3)enlf(!irift  über  bie  äöefetung  ber  3nf<)eftoiv  unb  ©(ru^^tte^retfltllen.  — 
i)ie  neuen  SeAirtiSf(^uIinfbeItoren  tion  Oberöfteneic^.  —  ©t&nbi^e  iB^irbfc^uI« 
infbcftorcn  in  Ärain.  —  i)ie  ©tdbüifieruna  ber  3nf<)cftorcn.  —  @in  neue«  Sc^ul* 
auni(!^gefe(  für  bie  9u!omina.  —  (^n  Serbot  geheimer  Kbjtimmung.  —  (JHne 
otigef od^tene  ißerffigung  in  betreff  ber  IBe^irtt^iSel^erbibltot^elen.  --  S)a9  Setfongen 
na«^  mm  „©c^utbeirat".) 

SHe  SSerorbnungen,  meiere  bal^  Qer^Itnid  ^fd^n  bem  Seiter  einer 
Schule  unb  bereu  Beßrem  regeln,  l^aben  mancherlei  Süden.  3^<^^  ^^ 
biefer  ®egenftanb  bon  ber  fogenannten  ®6)uU  unb-Unterrte^tSorbnung 
bom   20.  Slugufl  1870  be^anbelt;  ba  biefelbe  aber  für  aQe  Gattungen 


B.    !•  Öftenctt^.  148 

bet  SoQdfd^uIen  bcttäfatt  \%  fo  ift  Ilar,  ba%  babutx^  ntc^  oUe  in  ber 
yra^  anftvetenben  gmetfel  belieben  toetben  Idntten,  unb  ba^  leitete  an 
®<j|uteii  mit  k>ieUd))ft9eii  Se^tlörpern  am  l^&ufigfteii  auftaud^en.  Snberet:* 
fettö  ift  ed  fd^iexig,  biefel^  SSer^ftltnid  nad^  aKen  Seiten  bihtbtg  unb 
jttedCentfprecienb  barjitftellen,  »nb  banim  ift  baS  SBeftrebett  ber  Sd^li^ 
leitet^  fid^  enger  ottetnanbeisitfd^Uelen,  um  in  gemehtfamer  X§&tigfeit  beu 
ixc^ten  SBeg  butd^  i^r  befonberei^  VtJbeitSfelb  }u  fuc^n,  letftedipegd  »on 
Doml^eitt  af^umetfen.  3n  Sßien  mnrbe  gegen  @<j§Iu|  bel^  Sertd^tS- 
]ii^ed  bie  ®rmibung  eineft  fold^en  9kmnf^  botbereitet,  ber  ftd|  ^Ser« 
ianb  ber  Seiter  ber  ffiieiiex  SJolId^  unb  äJfitgerft^ulen"  nennen  toiSL 
9btd^  einem  t)om  @^nIbirdEtor  Sud^nebner  t)erifagten  SRünb^^reiben 
tt>irb  jid^  ber  neue  Sexein  folgenbe  Aufgaben  fteUen: 

^1.  3)ie  Sörberung  ber  2^tereffen  ber  tBoItt««  nnb  99firgerf(^ulen 
ber  @tabt  SBien  im  allgemeinen;  bie  SSertxetnng  unb  Sf^^berung  ber 
Sntereffen,  inforneit  fie  mit  ber  @inrid^tung  ber  Seitung  biefer  ©c^ulen 
im  gufammen^ange  ftel^en,  im  befDnberen; 

2.  (Sinflnlna^e  auf  bie  innere  nnb  fiu^ere  ®efta{tung  be(^  ®d^ul^ 
kttungdamted  an  fid^  unb  in  feinem  Ser^dltnif^  ju  ben  anberen  BäfinU 
bertDoItttug^Sinrid^ungen; 

3.  bie  ^bung  unb  fträftignng  ber  amtlid|en  unb  perfönlid^en  ®tel^ 
Inng  ber  Seiter  ber  SSoIIi^  unb  SSürgecf^Ien  in  Sonfequenj  ber  9e« 
fihnmung  bed  §  12  bed  aiei^dtm(Idf(^ulgefe^  bom  14.  SRai  1869;  bie 
Sfdcberung  ber  g^eÜfc^aftUd^  unb  nrirt{<^aftlid^  Stellung  berfetben 
iberl^aupt. 

2[n  ben  ettna  l^olb«  ober  t^iexteljl&^Iid^  abgul^Itenben  Serfammlnngen 
frilen  bie  jur  Sofung  ber  Sereindonfgaben  att  imedlbienlic^  erfc^etnenben 
tbigelegenl^eiten  torgetragen,  beft^rod^en  unb  i^rer  (Erlebigung  jugeföl^ 
tterben.  2)urd^  perfonlid^e  (Ein|{ttgna^me,  fomie  \mx^  bie  SeröffentUd^ung 
ber  SBerid^te  aber  bie  SSer^anblungen  bed  SSesbanbei^  unb  burc|  etn^a 
felbffc&nbig  ^rauS^gebenbe  periobifd^e  ober  anbere  Sd^riften  mfiie  ben 
Seftrebungen  bed  SerbanbeiS  ber  grOgtmögli^fte  92ad^brud(  ju  «eben. 
SM  (Ertrftgnid  beS  id^xli«^,  m5glid^ffc  gering  jn  bemeffertben  8erein8« 
beitsageS  ber  SKitgtteber  foQ  bie  mc^erteSen  SRittel  bieten,  bie  lanfenben 
ftsfiesi  ber  ®efd^äftöfu^rung  unb  ber  aUf&Qigen  befonbemt  Seronftid' 
tungen  beS  SerbanbeS  ju  bedien. 

2)er  ^Serbanb  ber  Seiter  ber  ffiiener  äSoIttc  nnb  SMrgerfd^uIen" 
foU  hin  ftampfüerein  fein.  (Eingebenl  ber  amtlid^m  unb  perf5nlid^it 
SteQung  feiner  äKitglieber  uni>  unter  fteter  Sebad^tno^me  auf  bie  alU 
gemeinen  Sebürfniffe  ber  SiolU*  unb  9urgerfd^nlen,  fomie  bie  gemein« 
fomen  2lntereffe»  beS  gefamten  Sel^rerßirabed  ^ütte  ber  Serbanb  —  ol^e 
in  ben  ffiirbingSEreid  ber  anbeten  SBeveine  etnjHgreifes  —  el^  fid|  an« 
gelegen  fein  su  laffen,  feine  befonberen  Aufgaben  unb  Seftreftungen  in 
mi^ges,  tofirbiger  unb  fireng  fad^ti^r  SSeife  jn  t>ettreten.'' 

Sier  fiaffationdl^of  ^tte  fid^  im  Seri^tSja^re  mit  einer  SBefiei^ungS« 
affjaire  ^  befaffen,  Mläjft  in  bem  f^l^Iefifd^^n  gfleden  fSiü^lßofflom 
gclegentlid^  ber  S^e^ng  ber  bortigen  Oberle^rer^eQe  borfid.  Sft  l^rf^ten 
ini  Orte  ^mei  Parteien,  tyon  benen  bie  eine  ben  ®<^Ieiter  Suc^dta,  bie 
onbece  ben  Se^rer  Xifd§  jum  Oberlehrer  ernannt  fe^n   moSte.    SDer 


ß 


2.44  3ur  SnttDiddungi^gefc^ic^te  ber  @4u(e. 

DttSfc^ultat  kvar  einftimmig  für  ben  etßgenannten  8en)er6er  eingetreten, 
)Ki  iebo^  einflugrei^e  ®emeinbek)ertreter  gegen  t^n  ttxiren,  nmnbteti  ft^ 
ber  ®iunbbeft^r  grani  Strt}  unb  ber  ®a^tDtrt  Sugen  ^oUter  an  brei 
(Semeinbeau^jc^uffe,  bie  %\\i^  prolegierten,  unb  boten  i^nen  je  100  6td 
150  p.,  beiko.  n\tivtxi  Xrunl"  an,  koenn  fte  ben  a9ett)erber  gut^ella 
frei"  n)&^lett  ober  junt  mtnbeften  fic^  k>on  jener  ®emeinbeaui^f(^ug« 
@t|ung  abfentieren,  in  melier  über  bie  Dberle^rer«$r&fentation  ab« 
geftimmt  merben  foUte.  S)a  bied  rud^bar  mürbe,  er^ob  bie  Zroppauer 
@taatdantt)altfd^aft  gegen  @trij  unb  $oItier  bie  tlnllage  n)egen  SBerleitung 
}um  0mtSmi^brau(^e,  bo(^  tt)urben  fte  Dom  bortigen  ftreidgeriti^te  blo^ 
koegen  Übertretung  ber  83erleitung  jur  ^arteilid^teit  ju  k^terje^n,  refp. 
ac^t  Xogen  tlrrefted  k)erurtetlt.  Somo^l  bie  Serurteilten  atö  aucj^  bei 
@taatdankoaIt  melbeten  Stid^ttgleitdbefc^merben  an,  über  bie  nun  t)er« 
l^nbelt  mürbe.  2)er  SaffationS^of  "^^h  ba$  Urteil  auf,  erlannte  beibe 
bed  SSerbred^d  nad^  §  105  fd^ulbtg  unb  ))erurteilte  ©tri)  ju  einem 
aRonate,  $o(tter  ju  brei  äSoc^en  fterterS. 

%vx  12.  3uni  rid^tete  ber  SBejirföfc^uIrat  k^on  99runn  an  ntel^rere 
Oberlehrer  eine3ufd^nft  mit  berSBeifung,  in  jenen  ftlaffen,  in  meiern 
eine  auffaQenb  groge  2^\\  ber  @c^fller  eine  ungenugenbe  Sffote  aud  Sto> 
ligion  er^Iten  ^be,  öfter  bem  SteligionSunterrid^te  beijumobnen, 
bie  @(^filer  in  i^rer  ®egenmart  prüfen  ju  laffen  unb  fid^  fo  aud  eigener 
ünfd^uung  ein  Uiteü  gu  bilben.  „@elbfh)er^&nblid^  —  fo  fc^reiben  bie 
„S^riftl.  pabag.  Slätter"  —  lonnte  biefer  (£rlag  ben  Seelforge^fioted^en 
nic^t  gleit^gilttg  bleiben,  ba  fte  fic^  in  i^rem  ünfe^en,  fotoie  in  il^ren 
Steckten  oerle^t  füllen  mu|ten.  @ie  baten  bed^alb  \i(A  bifd^öflid^e  Son« 
fiftorium,  badfelbe  moQe  fte  biefem  Übergriffe  (!I)  gegenüber  in  @c!^n| 
nehmen.  S)adfelbe  n)enbete  fic^  in  biefer  Angelegenheit  an  ben  1. 1.  Sanbcft* 
fd^utrat,  meld^er  ben  Srla^  beS  I.  L  Segirföfc^ulrateS,  ate  im  (Skfe|e 
nic^t  begrünbet,  aufgehoben  ^t"  — 

3n  ber  .^auptberfammlung  bed  beutfc^en  Sanbedte^rerbereinS  in 
IBöbmen  erftattete  Se^rer  unb  Stebolteur  gftieb.  Segler  (Steid^nberg), 
ber  aud^  bem  bö^mifc^en  Sanbtage  aU  SRitglieb  angel^ört,  ein  grfinbti^ 
{Referat  über  ein  anjuftrebenbed  6c^ulauf{i^tdgefe(  für  Söhnten. 
Sir  entnebmen  bem  moblburd^bad^ten  SBortrage  bie  auf  bie  Oe}irttf(^uU 
auffielt  bejüglid^  fe^r  bemerfendmerte  SteDe: 

2)ie  mid^tigfte  gfo^berung,  bie  mir  in  biefem  Kbfd^nitte  ergeben 
muffen,  iffc  bie,  ba^  bie  Sejirl^fd^ulinfpettoren  in  ber  Siegel 
unferem  Staube  entnommen  merben,  ba|  ferner  bei  Oefe^ung 
biefer  mistigen  Dienftpoften  bie  öffentlid^e  IBemerbung  er« 
möglid^t  merbe.  %t%i  fteOt  fid^  eben  jeber,  ber  einen  folcj^en  ^ofien 
betleiben  miQ,  ein^^  ober  me^reremal  im  Sanbedfc^ulrate  bor,  ober  ober 
e9  mirb  bon  anberer  Seite  auf  bie  betreffenbe  $erfon  in  geeigneter  gform 
l^ingemiefen.  S)er  gefe^lid^  gugeftanbene  iBorfc^Iag  beii  Sejirftfc^ulrated 
fd^eint  me^r  eine  görmliclleit  gu  fein;  ber  Scbmerpunit  bei  bem  iBe» 
fe^ungj^borgnnge  Uegt  tebenfaQd  im  Sanbedfc^ulrate,  meld^r  bie  geeignet 
erfc^einenben  $erfonen  b^raudgufinben  unb  gu  begeic^nen  berpflidf^tet  ifl. 
Sei  dffentlid^  auSgefc^riebener  Semerbung,  bei  St&nbigmac^ung 
bieff^   mid^tigen  Slmted  unb   entfprec^nber  gleichmäßiger  Sefolbung 


B.    1.  Öftcrreic^.  145 

tDürbe  gar  manche  tud^tige  ^roft  nod^  btefem  t)etQntn)ortuitgdk)onen  $oßen 
fhreben,  bie  ft(^  bei  ber  ie^tgen  Ungettrig^it  ber  Stellung  nid^t  gebtftngt 
fül^U,  untet  bie  SBemerber  ju  ge^en.  fteinedmegd  ju  btOtgen  ftnb  bie 
ie^tgen  unhaltbaren  duftänbe  na^  btefer  Stiftung  l^tn.  äSSenn  irgenbtDo 
in  einem  SBejirle  eine  ber  83otIdfd^uIe  ange|örenbe  Se^rperfon  über  bie 
ie^ige  S^^I  l^inauS  jum  SBejirttfd^uIinfpeftor  ernonnt  icerbcn  foK,  fo  fogt 
ber  Sanbedaudfd^ug  etnfad^:  2)er  92onnaIfd^ulfonbd  ift  pafftb,  ed  tonnen 
bie  ©teUbertretungdtoften  nid^t  bejal^lt  n)erben.  Z)amit  ift,  menn  bad 
®efefc  nic^t  geSnbert  mirb,  für  unabfel^bare  gcit  eine  SSerme^rung  ber 
Snfpeltoren  aud  unferem  ^eife  unmöglid^  gemacht.  Unb  bod^  mug  unfer 
Streben  fietd  nad^  Srreid^ung  btefed  Sxtlti  gerid^tet  fein.  &  ift  bani« 
bar  ju  begru^n,  bag  ber  2)eutfd^»5fterrei(l^ifd^  Sel^rerbunb  biefe  gforberung 
neuerbingd  mieber  in  einer  (Eingabe  an  baS  I.  f.  aRinifterium  für  ftuttur 
unb  Unterrid^t  erl^oben  unb  treffenb  begrünbet  l^at.  SoE  ed  betreffe  ber 
Snfpeftorenfrage  beffer  merben,  fo  »irb  ber  Staat,  bem  ja  bie  @äjnU 
auffid^t  gefe^tid^  obliegt  eingreifen  muffen;  benn  bad  Sanb  Sö^men  toftre 
tDol^I  bereit,  biefe  grage  ju  löfen,  menn  man  fie  in  autonomiftifd^em 
Sinne  regelte,  b.  1^.  menn  man  bem  Sanbedfd^ulrate  ffir  SBöl^men  aUetn 
bie  ffia^l  unb  (Ernennung  ber  Snfpeftoren  überliefe.  So  Hingt  ed 
menigftend  au9  bem  im  bd^mifd^en  Sanbtage  am  28.  2)ejember  189S 
eingebrachten  Kntrage  be9  Kbgeorbneten  Sbamel  ]^rau9,  melier  bie  SBal^I 
ber  anif  lünftigl^in  probiforifd^  bleiben  foQenben  Snfpeftoren  bem  Sanbed« 
f(^ulrate  übertragen  tmffen  toiü.  2)ag  Vbgeorbneter  Sbamel  in  feinem 
Hntrag  au^  in  ben  SSejugen  ber  Snfpchoren  einen  Unterfd^ieb  mad^t,  ift 
ebenfalls  nid^t  ju  billigen;  er  loerlangt  für  SRittelfc^uUe^rer,  bie  }u  3n« 
fpeltoten  ernannt  »erben,  bie  VII.,  für  SSoIföfd^uI*  ober  ©ürgerfd^ul* 
leerer  bie  YUI.  9Iangflaffe.  Sud^  mit  bem  emigen  ^robiforium  ber 
Sesirtdfd^ulinfpeltoren  tann  man  ni^t  länger  einberftanben  fein;  in  biefer 
gfrage  l^at  fic^  übrigeni^  fd^on  bie  beutfc^e  Se^rerfd^ft  85$mend  au^ 
gefprod^en,  unb  jkoar  für  bad  2)efinittbum.  Sn  biefer  SBejiel^ung  ift  und 
Deutfd^lanb  borauS,  ba  bort  bie  »id^tigflen  Sheidf^uftnfpeltorfteaen  ju:» 
meift  beftnitib  befe^t  jinb,  maii  gekoig  ber  Schule  nur  jum  Sßol^Ie,  bem 
amte  felb^  ju  l^ö^erem  Snfe^n  gereid^t. 

2)er  auSfd^ug  bed  2)eutfd^^öfterrei^if^en  Se^rerbunbed  ^at  folgenbe, 
bie  ^Berufung  ber  I.  f .  SBeiirldfd^uIinfpeltoren  unb  ^aupttel^rer 
an  I.  f .  Se^rerbilbungSanftalten  betreffenbe  Petition  befd^Ioffen  unb 
biefelbe  am  19.  Suli  1895  an  bad  l  I.  SRinifterium  für  ftultud  unb 
Unterrid^t  geleitet: 

^ol^  !. !.  aDHniftenum! 

S)er  ergebenft  unterzeichnete  9(udf(^ttg  geftottet  fi(^  hiermit,  namend  be«  twn 

i^m  vertretenen  fie^bunbed  einem  bo^  !.  f.  SRinifterium  bie  IBitte 

}u  unterbreiten,  bag  att  f.  f.  SedirfSfc^uIinfpeftoren,  fotme  ald  ^upt- 

le^rer  an  ben  f.  f.  Se^rerbilbungdanffcalten  nur  in  ber  ^ra^td  erprobte 

SRitglieber  bedlSoIfd^unblBfirgerfd^ttlle^rerftanbed  berufen  toerben  mdgen. 

Bur  9egrflnbung  biefer  IBitte  fei  bie  ^nfü^rung  nac^fie^enber  SRomente 

oeitattetr 

©oS  bie  @dmlinfpeftion  in  einer  bem  Sd^ulmefen  erfprieglüi^  9(rt  gefü^ 

tt)erben  unb  foH  bie  beruflich  IBorbilbung  ber  fiebrer  [xä^  in  ben  ru^en  fbäffntn 

belegen,  fo  mfiffen  bie  ^nfpeftoren,  nne  bie  Se^rerbtlbner  einem  f/amXaä^  9[n^ 

fpru$e  genfigen:  ^e  mfiffen  einerfeit0  bo4  ^Met  ber  ^Abagogü  tl^eorettfc^  be^errfd^, 

^ftbaa.  3a^efaeri(^t.    XLYIII.    8.  «Otlg.  10 


146  3"^  Sntoide^ungSgefcmte  ber  (BiivHt. 

anbeterfeitd  bie  gefamte  ^a^  bed  S!^!Idfd^u(»efeitd  in  aßen  i^cen  l^er^tDeigunaen 

grünblic^  fennen.  dhrflgenanntem  tSnfpruc^e  lögt  ft4  eine  tüibttge,  allaemeine  Qu- 
ung  Doraudgefe^t,  burc^  ein  emfied  @tubium  ^öbagogtf(!^er  SBene  unb  ©c^riften, 
fott)te  burc^  ben  Sefud^  ^ftgagogifc^er  IBortrfige  oenfigen.  ^em  ^loeiten  fin\ptudft 
aber  fann  nur  berienipe  geregt  werben,  ber  oIS  £e^rer  an  ber  SoÜ^  ober  8ür^r« 
f  d^ule  felbft  {c^on  geloirtt  f^at  unb  baburd^  bem  (Einfluf(e  aU  jener  Ser^&Itnijfe  unb 
tjaltoren  untertoorfen  getüefen  \%  mit  benen  bie  fiel^rer  on  «oIÖ*  unb  Sürgec* 
fd^ttlen  5U  rechnen  ^aben. 

^  3nf)>eItor  foQ  Dor  allen  fingen  über  bie  Seifhingen  ber  t^m  unter« 
fteaten  £e^er  ein  gerechtes  Urteil  fällen.  (Sin  foI(^  Urteil  Id^t  fic^  ni^t  aud* 
{(^liegli^  aud  ben  erhielten  unb  llar  $u  2:age  lie^enben  fie^r«  unb  (Sraie^ungd* 
refultaten  f^ö|>fen.  &  mflfjen  Dielme^r  aud^  alle  bte  @<^u(arbeit  fdrbeniben,  une 
nic^t  minber  aUe  bicfe  Slrbeit  ^emmcnben  SWomente  in  ^etrac^t  gebogen  »erben, 
toenn  in  einem  gegebenen  gfoHe  Don  bem  (Sk(d|id  unb  ber  Streue  bed  £e^rer9  ein 
üared  SBitb  getoonnen  toerben  foK.  SBenn  ^toei  2^vtc  ba^felbe  erzielen,  fo  ift  e$ 
in  tnelen  flauen  bo(^  nic^t  boSfelbe.  ^r  eine  mu6,  nm  an  bad  j^id  )u  gelangen, 
einen  SBalb  t>on  ^inberniffen  burc^bringen,  ber  anbere  lann  auf  geebneter  IBa^n, 
im  fonnigcn  ©d^cine  günjtiger  Serl^ältniffe  cinl^erfd^reitcn.  JJene  bie  Bd^ulatbeit 
mitbebingenben  ai^omente  laffen  ftd^  aber  nid^t  bon  Dom^ein  auf  t^retifc^m 
SQ^ege  feftftdien  unb  nac^  i^rem  (Sinfiuffe  abwäqen,  fie  tooitn  erlebt  unb  erfahren 
fein,  i^re  fienntnid  ift  bie  ^mö^i  ber  ^niptap»  felbft.  daraus  ergiebt  fic^  aud^ 
mit  9iüdfi(^t  auf  ben  @tanb  ber  fßoü9^  unb  SBürgerfi^uIIe^  bie  bei  faft  aCen 
anberen  ^erufdßSnben  anertannte  SEBal^rbeit,  bag  ber  ^uffe^r  im  ^eife  ber  fße^ 
auffi^tigten  für  fein  fimt  l^eranreifen,  oag  er,  Dolldtümlid^  gef^rod^en,  }ion  ber 
pte  auf  bienen  mug. 

98ie  ber  6d^uIinf))e!tor  ben  Seigrem  ein  geregter  9iid^ter  fein  foll,  fo  liegt 
ed  il^m  gleic^ermeife  ob,  fid^  i^nen  aU  üerläglic^en  Berater  ^u  ertoeifen.  ^uä^  bad 
brftngt  auf  bie  grorberung,  bag  er  als  93oIfi^  ober  lOürgerfd^uUe^rer  bur^  bb 
@^ule  ber  ^ra^rid  gegongen  fein  muffe.  3n  gfäHen,  too  ein  £e^rer  in  (Sr^i^ung 
ober  Unterriebt  fel^lgreift,  mu^  i^m  ber  3nf|)eItor  mit  überlegenem  Qkfd^dT  ben 
redeten  %Beg  »eifen.  S)a8  fann  mit  ©idberl^eit  nur  bann  erwartet  totthtn,  inenn 
ber  Berater  ben  feften  93oben  ber  (Erfahrung  unter  feinen  gfügen  l^at,  ioenn  er 
felbp  f^on  in  ber  Sage  toar,  in  einer  SJoIföfd^uIe  bie  Sugenb  über  jene  ober  fi^n" 
iic^e  ilipptn  l^intoegaufü^ren,  an  benen  bie  ^nft  bä  ton  ibm  beaufftc^tiatcn 
2effttt»  %n  fd^eitem  orol^t.  2)ie  befte  SSegmeifung  liegt  ^ier  in  ber  ^t,  in  bon 
3etaen  unb  IBormad^en,  unb  biefed  fej^t  bie  eigene  Übung  in  ber  @ad(^  Doroud. 
ijietfter  unb  ®(6ü(er  muffen  auf  bem  gleid^n  Qoben  geworben  fein. 

^aB  toeiter  au4  bad  Vertrauen,  bad  bie  Se^rer  p  bem  i^nen  Dorgefe|ten 
Snfpeftor  l^aben  muffen,  wenn  ein  freubiger  SH  ^^^4  ^^^  d^^^e  (Sd^uladdt 
ge^  unb  fie  befrud^ten  fott,  bag  aud^  biefed  IBertrauen  fid^  am  leidjfte^n  bort 
enttoidtelt  unb  befeftigt,  wo  beibe  für  eine  unb  biefelbe  beruflid^e  @)>^are  torgebitbet 
finb,  liegt  im  SBefen  ber  menfd^Iic^n  92atur  begrünbet.  @ie  fielen  ^id^  in  biefem 
SaEe  geiftig  unb  gemütlid^  nal^.  ^er  (Gebaute,  bag  fidb  ber  3nf|)e!tor  au^  ber 
Xiefe  feinet  ^bilofofl^if^n  Sewugtfeind  l^aud  feine  Sffttinnn^  lonftruiere,  aber 
bem  realen  graue  wie  ein  SBIinber  ber  garbe  gegenüberfte^,  tann  fid^  ba  beim 
Sebrer  nid^t  regen,  ^ad  (&tf^\  gegenfeitiger  grremb^t,  bad  bie  ^efol^r  in  ftc^ 
fd^iiegt,  ben  fie^rer  fein  IBer^Itnii»  aum  Snfpettor  a\»  ein  3wangdoetiUUtnid  be^ 
trad^ten  ju  laffen,  bleibt  ferne.  SSertrauen  unb  8it^9ung  }u  feinem  ISorgefe^ten 
bannen  bie  fned^tifc^  gurd^t  unb  ergeben  bie  berufliche  9[roett  ^u  freubiger  $f{td)t' 
erfüQuna. 

@td^erti(4  würbe  an(^  @e.  (S^a^tten^  ber  SDHnifier  für  ftultud  unb  Unterri^t 
fjrrei^r  t>on  ^autfd^  bon  biefer  fiberjeugun^  geleitet,  aU  er  feiner^eit  im  ^o^ 
^ufe  ber  Vbgeorbneten  auf  eine  gnter^Ilation  bie  (grfldrung  abgab,  man  mdge 
bur(^  einen  STid  auf  bie  gerabe  bamatö  ))ubliAierten  (Ernennungen  einer  9(nj|a$l 
toon  $Be$irfi»fd^ultnfpe(toren  für  baS  ^önigreid^  IBb^men  entnel^men,  bag  er  be^bt 
fei,  $ur  IBerwaltung  htS  genannten  ^mtt&  bie  l^olo«  unb  SBür^erfdguUe^rer  in  {letd 
waAfenbem  3Rage  l^an^uiie^.  2)enn  au  allen  (S^rünben,  bte  fid)  für  ein  folcM 
S^rfa^ren  fc^on  aud  allgemeinen  (Srwftgungen  ergeben,  hattt  bamaU  aud^  bereiti 
bie  (^a^rung  gelehrt,  bag  bie  ©d^ulinfpdtion,  gebanb^abt  Don  SRitgliebem  M 
erw&^nten  @tanbed,  eine  burd^aud  aufriebenftellenbe  ift.  ^Ibft  in  SBien,  ber  ^onxpU 


B.    1.  ÖfterrcU^.  147 

{lallt  bed  9lei(^,  f^t  eine  ^ofie  Uitteni(!^tdt)em)altung  nix^  ntemaU  Urfm^  ae- 
funben,  bie  Oerufunq  Don  ^u9*  unb  IBür^erfc^utte^tem  %ux  @{&ulinf^)e!tu)n  etn" 
Svfd^rfinfen.  (Eine  dhnrtd^tung  aber,  ffir  bie  9tadjibenUn  nnb  (Srfal^rung  bie  frfif« 
ügften  Ktgumente  liefern,  berMent  grunbfS|tid^  ^ur  9lorm  erleben  $u  tuerben. 

(Sbenfo  läge  eiS  nur  im  gntereffe  bed  baterlAnbif^en  ©d^ultoefend,  menn  an 
ben  !.  !.  fie^rerbtHrnngSaniialten  Dorlfinfig  toenigftend  bie  @teCen  ber  ^au^tle^rer 
grmtbffi(Iic^  f&r  ]^rt>orragenbe  IBoIfö«  unb  S^ürgerfd^de^rer  tefert>tert  tt)firben. 
S)ag  in  jßfterreit^  |^eute  an  IBoItt«  unb  Oürgerfc^ulen  eine  fe^r  groge  3a^I  bon 
^finnern  toirft,  bie  über  jened  SKag  bon  tl^retifc^em  SSiffen  verfügen,  bad  bon 
einem  @eminarle^rer  be^mfd^t  merben  mu^,  unterliegt  mo^I  Idnem  S^^^- 
@c^on  bie  el^renDotte  Wct,  in  ber  flc^  nic^t  wenige  Se^rer  ber  genannten  Kategorie 
Iitterarif(^  betätigen,  namentlich  bie  bieten  gelungenen  IBerfud^,  bie  oon  t^nen  §ur 
Oereit^erung  ber  met^obifd^bibaftifc^n  £itteratur  unternommen  tt)orben  finb,  be» 
toeifen,  bag  pe  auf  ber  ^dbe  ber  Ziftoim  ^^n  unb  gei^g  {ene  aRoterien  be- 
l^rrfd^en,  bie  bad  SBif[end*9teferboir  eineiS  Seminarle^rerd  bilben  mdffen. 

®ad  aber  bon  i^nen,  unb  mit  ©i^ier^t  nur  oon  i^nen  ermartet  merben 
barf,  iji  bad  erforberlt^e  Wta%  oon  l^raltif^em  (&^\6^d,  \xa  eine  gerabeju  un« 
ecläglid^e  Sorbebingung  für  erfolgreicbed  Sorten  in  einer  Sel^rerbilbungdanßalt  ift. 
@ie  fennen  bie  ©tfitte,  an  ber  bie  :Oe:^ramtiS)0gIinge  fpöter  mir!en  f ollen.  Sie 
!ennen  biefe  @tatte  genau,  burd^  eigene,  jahrelange  (Erfa^runa;  bie  @(^nnerig!etten, 
bie  ^cb  bort  bem  £e|rer  entgegeneilen,  boben  fie  fetbfi  enq)funben,  beUlm^^  unb, 
fotoeit  tS  über^u|)t  möglich  ift,  übermunben.  ^a^  ftnb  benn  autb  fie  me^r  ali 
alle  anberen  innerlid^  berufen,  ben  Wid  ber  j^eranma^fenben  iQe^rerf(!^aft  an\  jene 
6(^mierig!eiten  im  ooraud  l^in^ulenfen  unb  bie  SRittel  unb  Sßege  §ur  Semftittgung 
berfelben  bar^ulegen. 

®an%  oefonber0  fftllt  für  \U  ber  Umftanb  ind  (^toid^t,  bag  fie  im  {ianbe 
finb,  i^re  IBortragd*  unb  Unterric^tdmeife  (o  $u  gefialten,  ba|  biefelbe  ben  Unter" 
ric^t,  mie  er  in  $oIl8'  unb  93ürgerf(^ulen  fein  foll,  borbilblid^  abf)>iegele.  (^ 
mol^nt,  entmitfelnb  5u  unterrid^en,  burd^  Sfragen  bad  3nteref{e  ftetd  niad^  p  er« 
balten  unb  »elbemu^t  ju  Ien!en,  finb  fie  ber  Ikfal^r  entrflcft,  in  einen  bogerenben 
Xon  %u  oerfallen  unb  baiS  Se^robjeft  auf  ftoften  bed  jßel^rfnbiefted  in«  muge  ju 
faffen.  Son  i^en  barf  man  ermarten,  hai  fie  il^re  SR^obe  ni(^  oud  ber  l^tur 
bed  ju  tel^renben  (Slegen^anbed  fd^|>fen  merben,  fonbem  bal  i^r  IBerfal^ren  be^mt 
ffin  mirb  burc^  ben  <Srfal^rung9"  unb  (Skbantenireid,  fotoie  burd^  bte  geifHge  ^aft 
unb  gfoffunpdgabe  i^rer  S^^inge.  @ie  merben  in  fßaffti^t  eraiei^nb  nnterrid^ten 
nnb  bie  (tofter  i^er  gbglinge  in  ber  Xiefe  erfaffen.  Oän  anregenber,  ben  Oieift 
besS  @c^ülerd  in  oen  (Beganfengang  bed  Sel^rerd  ^einjiebenber  unb  bie  fiej^r«  unb 
Semarbeit  ^u  einer  gemeinfamen  t^tiqMi  beifc^mel^enber  Unterrid^t,  mie  er  ^u 
ermarten  ftel^t  bon  SMnncm,  bie  in  ber  ^ayi«  ber  (Hementarfc^ule  gereift  finb, 
ift  ber  einzig  richtige  @eminarunterrid^.  S)arum  tonnte  ber  fc^rfjlnnige  ^fibagoge 
Dr.  tO^oIf  ^eftermeg  in  feinem  IBotum  über  ben  iEntmurf  ^n  einem  ©tatui  für 
bad  SBiener  ^agogium  im  Sobre  1867  mit  boüftem  yttäftt  bie  SEBorte  nieber- 
legen:  „^uül^gebtlbete,  in  ber  ^a^»  ber  @4ult^ti()leit  bemd^e  S^vüa&nnn 
finb  bie  an  Sel^ranjlalten  ber  6eminarien  unb  %ovth\ibvmQ9an^altm  für  Selber 
5U  berufenben  ^ßerfonen.^ 

Unb  überaS,  mo  tüdf^tige,  ^aläfdj  fftMfpcU  IBoÜiS«  rnib  »ürgerfd^ulkl^rer  an 
£e]^rerbilbung9an{lalten  gemint  ^ben,  ftnb  bie  ©puren  folc^  SBirfenS  fegendreid^ 
^u  Zaat  getreten  unb  l^aben,  ft^  meOenartig  in  bie  breite  fortfe^enb,  ber  fithät 
xifttt  Sbglinge  in  ben  %oIt9«  unb  IBürgerfd^uIen  boiS  (Steprftae  berlie^en.  9lo<b 
fjitntt  erinnern  ft(|  ^ufenbe  bfterreid^fc^er  fßoXtih  unb  Bürgerfd^IIe^  begeiftert 
unb  banfbar  ber  Se^rer  @tre^I,  äRanaer,  6aa|er,  Oac^mami  nnb  Hermann  —  um 
nur  einiger  Xoter  ^n  ermA^nen  --  bie,  auf  bem  IBoben  ber  Sol»«  unb  Oürger« 
f(bule  gereift,  ^pättt  baterUinbifd^  fiel^rerbilbunadaniialten  i^re  gebiegene  firaft 
gemibmet  f^ahtn,  ^  ber  größte  beutfc^e  a^et^obiier  ber  9{eu$eit,  ber  oerflorbene 
6eminarbir^or  Dr.  $tt^t  in  (Erfurt,  fugte  mit  feinen  Seiftungen  auf  bem  iBoben 
feiner  eiaenen  IBoOdfÄutpra^id.  9Kd^t  minber  ifattt  Dieftermeg  fein  überlegene^ 
Se^raefd^tct  fid^  auf  biefem  IBoben  erarbeitet.  9(ud  allen  biefen  Ö^tfa^n  fpricbt 
bie  &a^r^it,  bag  bie  fSoll»-  unb  8ürgerfc^u(e  felbft  bie  re^te  IBor^aue  unb  bte 
red^e  Sorftufe  für  baiS  Se^ramt  an  ben  Sebrerbilbungdanftalten  ift. 

Unb  enbhd^  Idge  mo^(  nur  eine  geredete  9(nerfennung  ber  fd^meren  unb  ent« 

10* 


148  Qnx  (SntkoicfelungiSgefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

fogmtgdreit^n  ^^rerarbeit  bann,  bog  man  bte  ©teOen  bec  IB^irf^c^uünfpetoren 
unb  ^u^tlel^rer  gntnbf5|lic^  ben  f&oft^  unb  IBürgerfd^uael^tem  borbebielie.  Xer 
$fab,  ben  fie  in  Vui^ftbnng  il^xed  Skrufed  nninbeln,  ift  ni^t  mit  Stofen  beflratt 
2)te  beffere  ^folbung,  bte  mit  ben  ernannten  Steaen  t^erbunben  ift,  toftte  ffir  fie 
ein  £id^tbU(f  auf  t^er  bon  ©orgen  tierbunlelten  SebenSba^n.  S)ie  e^ienboSe  fin^ 
ertennmta,  bie  für  ben  Se^rftanb  in  ber  atunbfOlfi^en  iBerufung  Don  fSaVtS*  unb 
)Bürgerf($une^tem  ^um  Snf^eftorate  unb  an  bte  fie^rerbitbnngdanftaUen  Ifige, 
mügte  ben  @tanb  anc^  in  ben  klugen  ber  aküdiferung  l^ben.  &  »&re  ein  toeil- 
l^in  leud^tenbed  ^Sertrauendüotum  unb  mürbe  ald  folc^  für  Diele  ein  mS^tiger 
moralif^er  3m^uld  merben,  burc^  ^öc^ften  (Sinfa(  ber  geiftigen  ftraft  bie  eijivau 
boQe  ^ö^e  ^u  erreich. 

iva  aflen  biefen  (Krünben  unb  (Srmögungen  fd^ö^ft  ber  unterzeichnete  9üi^ 
fc^ug  bte  ^Öffnung,  bag  ein  ^ol^  !.  f.  äRtnifterium  feine  IBitte  einge^enb  prüfen 
unb  burc^  bie  Prüfung  ft(^  iux  dkmd^rung  beftimmt  füllten  merbe. 

©ine  ©riebigung  bicfer  ©ingobc  erfolgte  inbcÄ  nic^t. 

SnDberöfterrei^  mürben  für  bte  n&d^fte  fec^l^i&^rtge  Snfpeftion^ 
pertobe  bie  IBeitrföfd^uIinfpeltoren  ernannt,  unb  }mar:  jmei  ©Ijmnafial^ 
bireftoren  mit  je  einem  ©cjirfc,  brei  5ßrofefforen  mit  je  jtoei  SSejirfen, 
ein  penftonicrter  öürgerf^ulbtreftor  mit  je  einem  Scjirtc,  brei  Bürger« 
fd^ulbircftoren  mit  je  einem  fflejirfe,  ein  SSoIÖfd^uIbircftor  unb  ein  Ober* 
leerer  für  |e  einen  SSejirf.  ®egen  bie  borl^rge^enbe  Stmti&iett  ift  bit 
ga^l  ber  Snfpcftorcn  au8  bem  SSolfö*  unb  Surgerf^uUe^rerftonbe  um 
einen  geftiegen. 

gur  ftrain  finb  mit  «uSnal^me  bcÄ  ©tabtfc^uIbejirfeS  Soibac^,  ber 
93ürgerf(i^ule  in  (Surifelb  unb  mel^erer  beutfd^en  Schulen  SegirlSfd^uIa' 
infpeltoren  ate  fi&nbigc  ©camtc  bcftettt  toorbcn.  —  gn  ber  Sufo* 
toina  iDurbe  ein  Antrag  auf  befinitibe  !(nfieOung  ber  Sejirföfc^ulinfpet« 
toren  im  ßanbtagc  mit  14  gegen  10  Stimmen  abgelehnt  Offenbar 
^aben  auf  biefeS  Sotum  nationale  ©cbenfen  ©influg  genommen.  —  3ii 
©teiermarl  tourbe  itoifd^en  bem  Sanbe^udfc^uffe  unb  bem  f.  f.  Sanbed« 
fij^ulrate  bie  Vereinbarung  getroffen,  bei  ber  ^Regierung  bie  SSeftelung 
ftSnbiger  Sejirf^fc^ulinfpeltorcn  ju  beantragen.  —  ©bcnfo  fott 
bejüglid^  ber  jc^n  »ejirtefc^ulinfpettoren  2Bicn8  ber  «ntrag  gefiellt 
toerben,  biefelben  befinitib  ju  ernennen.  —  S)erSanbtag  berSSufornina 
^at  einige  ^aragrapl^en  bed  ©d^ulauffid^tdgefe^eli  bom  8.  Sebruar 
1869  ba^in  abge&nbert,  ba|  bie  f&umigen  Drtdfd^ulrftte  }u  einer 
regeren  unb  pünftlid^eren  X^&tigfeit  burc^  jiemlici^  l^ol^e  ®e(bftrafen  ge« 
jiDungen  toerben  lönnen.  Seiber  ftnb  toieber  bie  fogenannten  ^®utd^ 
gebiete"  nid^t  berudfid^tigt  n)orben,  unb  elS  bleiben  biefe,  mie  }u« 
bor,  abermals  o^nc  DrtSfd^uIröte,  loo»  inäbefonbere  ffir  bie  ßeiter  ber 
©utj^gebietdfd^ulen  bon  großem  Übel  ift.  S)a  bie  (Sutdgebiete  bed 
gried^ifd^^orientalifd^en  SteligionSfonbeS  feine  politifd^en  ®emeinben  bilben, 
fo  fdnnen  attS  biefem  ®runbe  auf  fold^n  ®utdgebieten  aud^  leine  DrtS« 
fc^uIrStc  gebilbet  »erben,  unb  eS  ftnb  fämtlid^e  ©d^ulagcnben,  bie  bem 
DrtSfc^uIrate  jufommcn,  einem  fogenannten  DrtÄf^ulaufftd^tSlomitce  über* 
tragen,  tDelc^  le^tere  Snftitution  aber  auf  gar  leiner  gefe^Iic^n  @yrunb« 
läge  berul^t.  SSaS  für  Unanne^mli^feiten  bem  Sd^uKeiter  unb  bem 
aSejirfSfd^uIrate  l^ierau»  crtoad^fcn  fönncn,  ift  leidet  begreifli^.  S)ic  Se^rcr 
in  ben  ®utdgebieten  ^aben  bedl^alb  in  ber  SanbeSlel^rerberfammlung  ben 
«ntrag   eingebrad^t,    bag  jur  Siegelung   ber  ©d^ulber^Itniffe  auf  ben 


B,    1.  Öfterreic^.  149 

<S(ttt9ge6ieten  el^ebalbigfi  bad  (S^eetgnete  gu  t^eranloffen  fei.  2)ag  jurSett 
noä)  ntd^tlS  gefd^e^en  ift,  ift  barau9  gu  erfel^en,  bog  bei  ber  83eratung 
bed  neuen  @(^ulaufftd§ti^efe^d  qu(^  nid^t  mit  einem  einjigen  äSörtd^en 
bte  ®<]^tttoer]^Itniffe  ber  ®ut3gebiete  gefttetft  kvurben. 

2)te  ge&nberten  $aragrap]^en  bed  gitierteu  ®efe^ed  lauten  nunmehr, 
kvie  folgt: 

§  11.  S)er  Drtdfc^ulrot  tjerfammett  ftc^  toenigfteni?  einmol  im  ^Jtonatt  gu 
einer  orbentltcj^cn  6ijung.  3)er  SBorfi^enbe  fonn  aber  jebergeit  unb  er  muj,  »enn 
3tt>ei  ajlitglieber  eS  verlangen,  eine  augerorbentltc^  @i|ung  einberufen,  ttommt 
}u  einer  @i6ung  bie  beft^Iu^ffi^ige  Vnaa^I  Don  ä^tglieoem  nid^t  gufammen  unb 
fann  bie  JBefc^Iugfdl^igfeit  ntd^t  burc!^  foforttge  (Einberufung  ber  Chija^mfinner  er« 
gielt  merben,  fo  l^at  ber  Sorfi|enbe  binnen  ad^t  ^agen  bie  SRitglteber  abermalig 
unter  ^[nbrol^ung  ber  gefe^Iic^en  gfolgen  für  ben  gfall  be0  Vu^Meibend  obne  ge«* 
nfigenbe  (Sntfd^uIbiQunp  einauberufen  unb  gugletd^  bie  (Srfa^männer  eingulaben. 

SBenn  tin  HJ^ttglieb  aud^  bei  ber  gmeiten  @i^ung  nic^t  erfd^eint  unb  beffen 
ausbleiben  tom  Ortdfd^ulrate  nid^t  aV^  gerechtfertigt  onertannt  toirb,  fo  hat  ber 
iBorfi^enbe  bem  I6e»rf0f(^ulraie  l^teroon  me  9(n5eige  gu  erjlatten,  mel(!^er  üoer  baS 
ausgebliebene  SDhtgiieb  eine  für  gmede  ber  @d^ule  gu  k)em)enbenbe  (S^elbbuge  bis 
5u  ge^n  Bulben  gu  t)er^öngen  bered^tigt  ift. 

§  16.  ^ie  ST^itaUeber  beS  DrtSf(^uIrateS  l^aben  auf  ein  (Entgelt  für  bie  Oe« 
forgung  ber  (Skfc^äfte  feinen  ^nff^ruc^,  für  bie  bamii  berbunbenen  baren  ^uStagen 
h>irb  ifnen  ber  (Erfa^  aud  ®emeinbemitteln  geleiftet. 

^er  JDrtSfd^uIrat  iß  füuc  feine  (S^efc^&ftSfü^rung  unb  für  bie  (Erfüllung  ber  il^m 
obliegenben  9^pfCid^tungen  ben  @(^u(be^drben  ))eranttoortIid^. 

^ie  biefen  gegenüber  bem  DrtSfd^uIrate  gufte^enben  ^iSgipIinarmittel  ftnb: 

a)  bie  Ser^dngung  Don  DrbnungSbugen  bis  gu  amangig  Bulben  gegen  ben 
Sorfi^nben  unb  bie  eingetnen  a^itglieber  unb  (Erfa^mänuer; 

b)  bie  (Entfe^ung  beS  Sßorfitienben  Don  feinem  Slmte; 

c)  bie  ^(uflöfung  beS  DrtSft^uIrateS. 

^ie  SBer^&naung  ber  DrbnunaSbugen  fomo^l  gegen  ben  SBorft^nben,  aU  aud^ 
gegen  ein  ^tglieb  ooer  einen  (Erfa^mann  be9  DrtSfd^uIrateS  fte^t  bem  ^e^irfS« 
fc^ulrate,  bie  SCmtdentfeftung  beS  IBorfif^ben  unb  bie  $(uf(dfung  beS  Ortdfc^ulrateS 
aber  bem  JGanbedfd^uIrate  nad^  ^(nl^örung  beS  SSegirföfd^ulrated  ^u. 

^te  Derl^öngten  JDrbnungSbugen  ftnb  für  3tt)ede  ber  6d^ule  gu  Dertoenben. 

50er  %orfi|enbe  eines  DrtSfd^uIrateS  lann  feines  %mtH  oom  SanbeSfci^uIrate 
entfe^t  unb  nac^  UmfiAnben  gugleic^  feines  a^anboteS  a(S  gett)ft^IteS  SOHtglieb  feines 
OrtSfd^uIrateS  Derlufiia  erllärt  toerben,  n^enn  er  bie  ^ül^rung  feines  9(mteS  Der- 
nad^Uiffigt  ober  bie  QnrfüIIung  ober  bie  StuSfü^rung  einzelner  9[norbnungen  ber 
l^ö^eren  Sc^ulbe^arben  bebarrlic^  unterl&gt. 

Xritt  ber  gfaü  ber  amtSentfefeung  beS  IBorfitenben  eines  OrtSfd^uIrateS  ein, 
fo  ift  unter  S^eobac^tung  beS  §  10  beS  (Defe|eS  Dom  8.  gfebruar  1869  fofort  bie 
SBal^I  eines  anberen  Sorfiftenben  Dor§une^men. 

^nn  ein  DrtSfd^uIrat  bie  'ü^m  obliegenben  ^[ufgaben  in  er^bltd^  93eife 
Demad^Ififfigt,  bie  SBeifungen  ber  l^dberen  Bd^vdht^Uxben  in  IBoHgua  gu  fe^n  Der« 
meigert,  ober  tt)enn  i^m  über]^au))t  bie  93eforgung  ber  dkfc^äfte  o^ne  (Skf&l^rbung 
ber  ^[ufgaben  ber  ©t^ute  nit^t  meiter  übertaffen  merben  fann,  fo  ift  ber  SanbeS« 
fd^ulrat  bered^tigt,  benfelben  über  9(ntrag  ober  nad^  tSn^druna  beS  IBegirfSfc^uIrateS 
aufguldfen.  (S^Ieicbgeitig  ftnb  bie  ndtigen  IBorte^ngen  für  Die  pxotn\otHdjt  gfort» 
fü^rung  ber  ^fc^fifte  unb  für  bie  Sßeuma^I  unb  ßonftituierung  beS  neuen  DrtS« 
fd^uIrateS  %n  treffen. 

§  19.    ^r  »eairfsfd^ulrat  befte^t  in  ber  9itqd: 

a)  aus  bem  IBorfte^r  ber  )>oIitifd^en  93e}irfSbe|^drbe,  als  IBorTt^enben; 

b)  aus  je  einem  Q^eiftlid^  ber  gried^tfd^orientalifd^en,  fat^oUfc^en  unb 
eDangeltfd^en  (SlaubenSgenoffenf^ft,  bann  auS  einem  IBertreter  beS  mofaifc^en 
(ä(IaubenSbefenntnif[eS,  »enn  bie  ©eelenga^I  jeber  biefer  (0IaubenSgenof[enf(^ften 
me^r  atS  2000  betr&gt. 

^ie  (Ernennung  fommt  ber  ^^dcefanbe^drbe,  bt^to,  ber  @enioratSDerfammIung 


150  3"^  Sntmidelttngi^efc^ic^te  ber  ©c^ule. 


^ 


XcT  Vertreter  ber  mofaifc^  Wavbttaqttuj^\dfa\t  nritb  Mii  ben  Sorfte^cn 
Jhiltitfgemctnben  gemdl^It; 

c^  aud  ^tvd  gfa(!^indnnem  im  8e^ramte. 

!m  eilte  betfelben  tuirb  bott  ber  Se^rberfammlttitg  bei  Oe)trfc#  qpoä^ßt 

fO»  %tDt\ttx  gfai^iin  tritt  ber  5Dirtftor  ber  et»a  im  Betitle  lefmblti!^ 
fiebrerbilbungianftalt,  in  (Ermangelung  einer  fold^  ber  einer  SRittelfd^  bei  9^ 
jirM  ein;  befinbet  flA  im  Oe^irfe  feine  dffentlti^  Se^ronfbtlt  tnm  ber  begei^ncteB 
xltt,  fo  toerben  beibe  gat^männer  t>on  ber  Se^rerMrfammlnna  bei  9qirCei  geiDft^; 

d)  aui  )»ei  i)om  Sonbeiauift^uffe  gettfi^Iten  aRitgUncm. 

mblbor  ftnb  atU  irn^  nieU^  f^ig  ftsb,  in  bie  (BemeinbeDecftretitiifi  ctatr 
im  S(|nlbeiirfe  beßnbüi^  ®emeinbe  fläoA$It  ^  toerben.  S)er  Setinfl  ber  XB£^ 
barfeit 'bot  soi  ^[uif^etbea  aui  bem  SeairCMuIrate  }ur  gfolge. 

0U  SteOttertreter  bei  Sorfi|enben  tm  Oe^irfif^ulrate  bat  berienige  iwlttif^e 
IBeamte  )u  fungieren,  »el^er  ben  fßox^tjiex  üc  poUtifc^n  toe^be  \onft  |u  iks» 
treten  berufen  tft 

§  23.  Xem  Se^irfifc^Irate  tommt  in  ^ug  auf  alle  iffentfi^en  Solfi« 
fc^ukn  unb  in  biefei  dkbtet  ge^rigen  $rik»atanfUiIten  unb  &f^iai\äfßiUn,  bann 
über  bie  ftinberbettKibran^Iten  bei  feairCei  jener  SBirfnngfifreii  ^il  melier  waäf 
ben  bü^erigen  Sorfii^riften  ben  poIitif($Bn  Qe^irfi«  unb  ben  6(4ttl0i{txiftiauff4>ni 
)uflanb. 

Snibefonbere  fommt  bemfelben  ^: 

1.  2)ie  IBertretung  ber  gntereffen  bei  St^ulbe^irfei  nac^  au|en.  bie  genmic 
(Ebibens^ftung  bei  Sc^ulmefeni  im  9eairf^,  bie  ®orge  ffir  bie  grfeftlt^e  Onnnng 
im  6($nItDefen  mtb  bie  möglid^fh  t$erbef[emng  beifelben  fthet^ipi  unb  jAes 
Säjiült  inibefonbere. 

2.  tnt  @orge  fftr  bie  gerfaiilbamng  ber  in  Sollif4uIangeIegen(eiten  e> 
Iaf(enen  (Ekfe^e  unb  Vnorbnnngen  ber  ^b^eren  €<^Ibe^rben,  fonne  fftr  beit  Soff|ng 
berfelben. 

3.  M  Leitung  ber  Ser^nblungen  ftber  bie  fReguIiemng  unb  (irmeitemng 
ber  befte^ben,  fotoie  Aber  bie  frric^na  neuer  Spulen,  bie  (Jhttfcbeibung  in  er^ 
SnfUiiu  ftber  fiiO*  unb  (Einfcl^utungen,  Die  Cberauffid^t  ftber  bie  64ulbauten,  in« 
fofem  fie  ntc^t  aui  Sanbeimitteln  beftntten  merben,  nnb  ftber  bie  Hnfc^affung  ber 
(Srferbeml^  fftr  Me  S^faütfiten  ber  SeIÜf(|ttIen,  bie  9K4tigfteffnng  unb  9ep5ti- 
gung  ber  e(!^uIfaf{tonen. 

4.  1)te  fluiftbung  bei  Znti^red^  bei  Btaatt»  ftberMed^laff^nlfoiM  nnb 
^d^piftungen,  infefem  ba§tt  ni4t  befonbere  Organe  befliuiuit  finb  ober  biefe 
%3irlfamfeU  einer  l^O^^ren  Oe^itbe  tRnrbe^idten  \ft. 

5.  Der  @4vt  ^  Sdftulen  unb  ber  2i^tttt  in  allen  öfcmomif(^  unb  ^li« 
jeili4en  Qe^fe^ungen,  bie  (Sntfc^eibung  in  er^  Sn^anj  ftber  bie  fkf^merben  in 
nngeiegenl^eften  bet  dk^tte  (Dotationen),  ber  f^orgnngigebft]^,  infofem  biefe 
Serforsnngigebft^ren  mc^  (ua  6taati-  ober  Sanbeimitteln  su  leiflen  finb,  nnb 
ber  fiel^rmlttel. 

6.  ^ie  STnloenbung  ber  gtoangimittel  in  ben  gefeftli^  befHmmien  Sollen. 

7.  ^ie  ^rooifori^d^  Se^un^  ber  an  ben  dffentlic!^  €4ulen  erlebigten 
^enftfiellen  unb  bie  aiHtwirtung  bet  htt  befinitit)en  iBefe^ung  berfelben,  be^m.  bei 
bet  Sorrfifhtng  ber  Sebrer  in  ^ibere  ®e^Ite. 

8.  Me  unterfud^una  ber  SDti}t|»Unarberge]^  bei  Se^r|)erfonaIi  nnb  anberer 
(Mtt^  ber  6<l^nle  uno  bie  (fotf^eibung  borftber  in  erfler  Snfiana,  ober  na4 
gifotbemii  bie  f[ntragflellung  an  ben  Sonbeiftl^Irat. 

9.  ^  9efbrbemng  ber  gf^ttbitbung  bei  ;8e^erfonaIi,  9eronflaftnng  ber 
Seairfii'fiebrerfoitfereRaen  unb  fiv^äfi  ftber  bie  <5(^^  unb  Sd^Mbttot^eBnt. 

19.  mt  f[uifieftung  ber  Oerloenbnngiaengniffe  an  Se^rperfonen. 

11.  Die  Knorbnung  }ur  ftonfütuierung  ber  jDrtift^uIrftte  unb  bie  girberung 
unb  fibertt)a(^ung  berfelben  (§§  &,  6,  7,  11,  12,  15). 

12.  i)ie  IBer^angung  bon  £)rbmm^n|en  fomobi  gegen  ben  Vorfi^enben,  ali 
gegen  ai>Ktglieber  nnb  fsfaimtoicr  bü  Ortifd^niratei,  bie  flntroö^Sung,  be« 
nb  bie  f[mtientfet^ng  bei  iBorfi&enben  beifelben  unb  betreffenb  bie  «nW">8 

einei  Ortifi^rotei  an  ben  £ai^($nlrat  (§  16). 

13.  2)ie  iBeranloffung  augerorbentlic^r  Snfpeftionen  ber  Sd^ule. 

14.  5Die  nac^  2intflitvm%  bei  Ortifc^ulratei  Doi^une^menbe  9eftfc|ung  bei  ben 


B.    1.  Öfteneic^.  151 

Crtdder^Itniffen  angemeffenen  QfüputttM  für  bie  gefeilten  gferieit  bei  ben  fßoV^ 
fi^ulen. 

15.  2)te  (Srftotiuna  K)on  9[iiiStftiifien,  (^tadfttn,  f[ntr&gen  unb  t)eriobi{(^n 
©(^ulberid^ten  an  bie  ^^eren  6(!^ulbe^0rbeii. 

§  36.  Xer  fiiu^fdbulrat  ^  in  ben  9[n0elegen]^iten  ber  i^m  nntet« 
fte^enben  ©djfulen  ben  bii^edQen  93irlung§freti9  ber  l>oIiHf(l^  Sanb^eSe  unb 
unbef^l?^  ^  ^  fird^llid^en  Dberbel^cben  im  €lefe|e  Dom  25.  9iai  1868, 
2^.M.  9tt.  48,  norbel^Itenen  Sieche,  ben  bei  Iitc^i^en  Cberbel^dtbe  unb 
©^ulenfHuffel^er. 

0tt|erban  tommt  bem  SanbeiSfd^ttlrate  ju: 

1.  S)te  Übertoac^nno  ber  SejirfS^  unb  Ortöfc^ulrfite,  bie  ^tuffici^t  unb  Seitung 
ber  fiel^rerbilbungtenftaUen. 

2.  2)ie  9ufI5fung  ber  JDrttfd^uIrfite  unb  bte  flSerl^finguno  ber  ^mtdentfe^nng 
gegen  ben  9orfitenben  eine0  JDrtifcbuIroteil  (§  16). 

8.  5i)te  Oeßfitigung  ber  S)irenoren  unb  £e^rer  an  aus  ben  (Skmetnbcmitteln 
er^tenen  aJKttelfAulen  unter  SBal^rung  ber  ben  (^emdnben,  ftor^orationen  unb 
^rikKitperfonen  su|te^ben  fpejieffen  fRtäftt. 

4.  ^ie  Oegntac^ng  Don  8e^r|)ISnen,  Se^rmüteln  unb  SdfMd^ttn  fflr 
SXttttelfil^ttlen  unb  gac^ulen. 

5.  2)ie  (irftattung  Don  Sal^redberid^  über  ben  Bttfianb  M  gefamten 
@4uUoe{eniS  im  Sanbe  an  bad  SRinißerium  für  ftuttud  unb  Unterricht. 

SRan  ]^t  immer  gefagt,  geheime  Xbftimmungen  feien  etnSd^u^ 
bei  Überjeugungdtreue.  ^er  65^mifd^e  Sanbedfd^ulrat  fd^eint  biefen 
@a%  ben  fo  }iemti^  bie  ganjt  SBelt  unterfd^reibt,  ober  nic^t  ansuerlennen. 
Sr  ]^t  n&mlic^  einem  SeitrtSfc^ulrat,  in  n)el(^n  bie  Vbftimmungen 
über  SteQenbefeftungen  immer  mittelft  ©timmiettet  ftattfanben,  {urslic^ 
eröffnet,  fold^ed  fei  ni<i^t  gefiattet. 

3m  Kbgeorbneten^ufe  intervenierte  etntlbgeorbneter  ben  Unterrid^S« 
minifter  baruber,  ba^  ber  SonbelKfc^Iinfpeftor  $.  ftamprot^  bie  in  ber 
9tum6urger  )Be)irfl&«Se]^erbi6Uot]^eI  befinblid^en  Serie  ®riIIpQrier9  aI8 
in  eine  SeJ^rerbibltotl^I  nid^t  gel^&rig,  bie  SBerfe  Snafi  (Brunl^  aber 
gerabe}u  ald  für  eine  Se^rerbibtiotl^I  uniul&fftg  be^eid^net  unb  bie  Hu^ 
fd^eibung  ber  letzteren  an  ber  Se^rerbibliotl^el  angeorbnet  l^at.  2)er  ge^ 
nannte  Sanbel^fc^ulinft^ltor  ifl  ein  ^riefter  (xn%  bem  Sifterjienfer^Drben. 
Z)enno{^  glauben  toir  nid^t,  ba|  feine  ^ugerung  reattion&ren  Sefhebungen 
entfprang,  fonbem  nur  einer  DieQeid^  ju  bud^blic^en  Xudlegung  ber 
Corfd^riften  für  SSejirfö^Sel^rerbibliotl^Ien;  bie  Sßerle  ®rinpar}er§  unb 
Knaftafiud  (Srüni^  finb  eben  nid^t  p&bagogifd^e  ©d^riften. 

2)ie  ^Solttfd^ule"  brad^te  ben  SBunfd^  jum  Sudbrud,  aud^  in 
Öfterreid^  eine  Sinrid^tung  ju  fd^ffen,  toeld^  ber  @(^uIf^obe  ipamburg«, 
ebentueH  bem  Unterric^tdrate  gfranlreid^  entfprid^t.  2)ai»  genannte  83(att 
trat  bafür  ein,  ha%  ber  ©d^ulbeirat  ober  bie  Sd^ulfqnobe  auf  ®runb 
eined  9leic^efe^el^  mit  binbenber  ftraft  fflr  aDe  S&nber  ber  iDlonard^ie 
ins  Seben  ju  rufen  toAre.  819  ^auptgrunbffi^e,  nad^  benen  biefe  (Ein« 
ri^tung  andgeflaltet  tnerben  foQte,  nannte  bie  ^SBoIBfd^Ie"  folgenbe: 

1.  3)ie  Sd^ulj^nobe  fyit  bie  Aufgabe,  bie  i^r  Dom  Unterrid^tSmtnifter 
Dorgelegten  (Enttoürfe  ber  ju  erla^enben  ®efefte  unb  SSerorbnungen  }u 
prüfen  unb  bie  avA  ber  SnitiatiDe  ber  legidlatiDen  ftdrperfd^ften  ^erbor«» 
gel^enben  ©efe^el^entmürfe  Dor  bereu  enbgiltigen  Sfeflfe^ung  ju  beurteilen. 

2.  Z)er  aRinifter  ift  hierbei  an  bad  SSotum  ber  ©(^ulf^nobe  gebunben.  — 
Sine  fold^e  ober  ü^nlid^e  Sinrid^tung  to&re  in  ber  Xl^at  münfd^enSmert,  aSein 
unferegeit  ift  letber  nid^t  bamad^  angetl^an,  berartige  Hoffnungen  ju  erfuQen. 


152  Qux  (EntiDilelungSgefc^ic^te  ber  @<^ttk 

2.    @c^ulbcju4    Scugntffe. 

(Eintrag  auf  %Biebeteinfü^rung  \>e9  ©d^ulgelbed.  —  (Sin  )Borf(i^{ag  §ur  ^ung  bfd 
(5(l^ulbffu(fte«  in  Sßicbcrajterrcic^.  —  (gin  drlaft  beS  ©cjiröfd^ulrate«  gSrciftal»!  — 
©d^uIbefud^Der^dltniffe  in  Vorarlberg.  —  Überwachung  U»  ©c^ulbefuc^  ber  nttt 
ibren  (Altern  ^erumjie^nben  ftinber.  —  IBerfür^ung  be0  Unterrid^tö  wegen  bed 
aKoilfiferfammelnd.  — -  ^i^ferien  in  Dberöfterrei(!^.  —  ^n  IBerlangen  nad^  ^ftfilte» 
ferien".  —  8«^^  @<!^üIerHaffifi!atton.  —  Unauläffige  IBcrwenbung  alter  Seugniffe). 

äSte  an  anberer  ©teile  erm&l^nt^  würbe  in  ben  Sanbtagen  üon 
Dbcröfterreic^  unb  ©teicrmarf  ber  Stntrag  auf  SBicbereinfü^rung 
bed  @d^ulgelbed  tn9}eratung  gejogen.  3laäj  bem  Dom  ®c^uIauSf(^uffe 
bc8  erftercn  Sanbtogcö  erftatteten  ©erid^te  (Referent  «bg.  ®raÄböd)  ift 
bon  ber  ^^eranjiel^ung  {ener  Sltern  fci^ulpflid^tiger  Rinber,  toel^e  bisher 
leine  Sanbedumlage  gejault  ^aben,  jur  Xragung  ber  ®d^ulfoften  abgefe^en 
toorben,  loeil  biei^  nur  einen  fel^r  geringen  (Ertrag  ergeben  l^dtte,  unb  ben 
(Sebanlen,  an  aQeu  offentlid^en  @cl^ulen  bed  Sanbed  ein  ©d^utgelb  ein« 
jufu^ren  (3  f(.,  2  ff.  unb  1  ff.  für  ein  Äinb),  ^abc  man  ebenfalls 
fallen  gelaffen,  locif  ha^  micbercingefü^rtc  ©d^ulgelb  für  bie  Drt§* 
fd^ulr&te  unb  ®emeinbet)orft&nbe  ebenfo  I&fiig  märe  toie  e^emald  unb 
mand^e  Unjulömmlid^feit  unb  Ungerec^tigleit  jur  golge  l^aben  toürbe. 

SWid^t  fo  furjmeg  rourbe  berfclbe  Antrag  bom  fteierm&rfifc^n  Sanb« 
tage  abgelel^nt,  toie  au§  nac^ftel^enber  SSer^anblungSffi^je  ^erborge^t: 

^er  91eferent  führte  namens  beS  betreff enben  ^ud)(^uf[ed  folgenbed  oud: 
SD^it  ber  Q^fc^Iiegung  neuer  (Siunal^mequeHen  jur  3)e(fung  ber  ftet«  mo^fenben 
SaSttn  im  ^ianbeiSl^auiS^afte,  worunter  jene  fttr  bie  (Sr^altung  ber  SoIfSfc^ufe  eine 
ber  bebeutenbften  ift,  bejc^dftigen  fic^  bie  maggebenben  grafioren  ber  fianbedoer« 
tretung  feit  geraumer  gcit,  unb  fc^on  bie  ©infüjjrung  ber  inbireftcn  ©efleucrung 
fottte  bie  Übertragung  ber  :Oa|ten  auf  weitere  Ihceife  unb  auc^  auf  foId)e,  bie  bisher 
5ur  bireften  Seßeuerung  ni^t  j^erangejogen  werben  tonnten,  be^wedten.  2:4atfäc^li4 
i^at  ^te  bad  £anb  infolge  feiner  Vefteuerung  ber  bebeutenbften  Ü'onfumortiH  tovt 
gfleifd^,  SBein,  SBier,  Branntwein,  93ein«  unb  Obfimoft  eine  (Sinnal^me  t>on 
620000  ff.,  unb  ed  lönnte  bal^er  faum  mit  Berechtigung  auiSgef|)ro(^en  werben, 
bag  ed  no(^  ja^lreic^e  unb  weitoerbreitete  ©efellfci^aftjgfd^ic^ten  giebt,  welc^  nic^t^ 
}u  ben  Saften  bed  ^atCbtS  beitragen.  ^Qein  aud^  noc^  eine  anbere  (^nna^mequeOe 
tft  gef (Raffen  unb  in  festerer  S^^  erweitert  worben;  e^  ift  bied  bie  im  i&inbe0« 
gefeie  Dom  29.  ^ejember  1888  fij^erte  Beitragdf!afa  aud  ben  Berfaffenfc^ften 
ium  ©(^ufIc]^rcr<)enfioni8fonb5,  woburc§  ber  fonft  juc  öebetfung  herangezogene 
SanbeiSfonbd  ganÄ^  wefentlid^  entlaftet  wirb. 

®er  ^rr  &bg.  Marlon  unb  d^enoffen  beantragen  nun  bie  ©d^affung  eine} 
(S^efe^ed,  burc^  welc^ed  alfe  jene  (Sittxn,  totld^t  i^re  Sänber  in  bie  SoOSfc^ule 
fcbiifen,  ol^ne  bisher  ^ur  ^edung  be&  burdb  bie  dffentlic^n  Boffdfd^ulen  Derurfcu^ten 
^orberniffed  ettoa^  beizutragen,  l^erange^ogen  werben  foQen,  um  an  ber  2:ragung 
biefer  Saften  in  gereci^ter  SBeife  teilzunehmen.  9^ac^  biefem  9(ntrag  foHen  alfo 
]^erange§oaen  werben:  a)  ^ie  oon  ben  gufd^ffigen  su  ben  bireften  Steuern  gefe^Iid^ 
befreiten  ^of*,  ©taat«-,  ßanbe«^  unb  öffentlichen  gonb^beamten  unb  ^Diener,  bann 
a^ilitarperfonen,  fowie  bereu  Witwen  bezflgtic^  il^rer  ^ienftbejü^e  unb  aud  bem 
^ienftoer^dltniffe  entfprungenen  $enfionen  tc,  enottc^  bie  öffentftd^en  @c^ufle^rer 
(§71  ber  ©emeinbeorbnuna);  b)  bie  groge  ®xuppt  ber  Arbeiter,  welche  l^uie 
übttf^aupt  auc^  bann  feine  birefte  Steuer  zapfen,  wenn  il^r  Sol^nbienfl  bad  gefe|« 
lic^e  ©teuerminimum  überfteigt.  Qflle  biefe  $erfonen  aber  nur  bann,  wenn  fte 
i^re  J^inber  in  eine  ber  öffentlichen  ^olU*  unb  Bürgerfci^ulen  fenben. 

9^ac^  ben  Intentionen  ber  $fntragfteller  würbe  e^  fic^  affo  um  eine  fo« 
genannte  ^opffteuer,  ober  richtiger  gefagt  um  bie  @infü^rung  bed  Sc^ulgelbed  für 
biefe  Beböfferungdfloffen  l^anbefn.  @egen  bie  (Sinfü^rung  bed  @d^ulgelbed  unb  aud^ 
gegen  bad  t)om  Sanbcdau^fc^uffe  beantragte  umfc^rtebene  6c!^ulgelb:   n&xaliö^  bie 


B.    1.  Öftcrrcic^.  153 

^(gtttfd^reibeöcbül^r",  ftot  fic^  bcr  ßaiüJteg  mit  Siücffid^t  ou{  bie  ©(^»terißleiten  unb 
Uiuufdmmlit^feiten  bei  beten  Sin^ebung  entfc^ieben  able^nenb  Der^alteit,  unb  beiS- 
f^Vb  to&xt  aud^  ber  lombinierte  gtnan^  unb  Untetric^tdauiSfcl^g  ntd^t  in  ber  Sage, 
eine  folc^e  (Sinfübrung  befficmotten  ^u  fönnen.  S^ac^bem  aber  ber  $err  9(bg. 
ftarlon  fclbjl  bei  »egrünbung  feine«  9lntroge«  einen  guten  «offsfc^uluntetrit^t  a& 
ein  bonum  commune  bejci(!^nct  ^ot,  fo  l^fitten  logifd^crtoeife  nic^t  nur  bie  „dltem", 
n^ie  es  im  9[ntraQe  l^eigt,  fonbern  alle,  meiere  nic^t  o^nebieiS  mittelft  ber  Sanbed- 
umtobe  auf  hie  bireften  ©teuern  aur  »olföfc^ule  beitragen,  aleit^biel,  oh  fie  ft^ul- 
^flit^tige  Äinber  bcfiftcn  ober  nic^t,  mit  i^rem  bo«  ^ftenjmtnimum  überfteigenbcn 
(Einfommen  an  ben  pro|)onierten  8(^ulbeitrfigen  §u  |>artui|)ieren  unb  milrbe  [id^ 
ein  berartiger  93etrag  toefentlic^  bon  ber  ftopfßeuer  unb  bm  fogenannten  (B^uU 
gelbe  unter|(^tben. 

aBenn  nun  anä^  bie  »efugniÄ  be«  Sanbtageg,  im  ©efejjei^toege  fold^e  gmed- 
lapen  ober  8eitr&ge  ^n  Dotieren,  btelleic^t  nid^t  in  gfroge  {lebt  unb  bie  (Sin^ebung 
bei  ftibiI|>erfonen  unb  ^nfionipen  feinen  befonberen  ©c^miengfeiten  begegnen  toirb, 
fo  ift  e»  bo(^  fe^r  fraglich,  ob  bie«  auc^  bei  ben  alii\>tn  SKilitdrperfonen  mit  i^rem 
i^duflgen  3)omiaiIwec^fcI  bcr  gfatt  ift,  urtb  tofiren  hierüber  icbcnfaüS  on  mag- 
gebenber  ©teße  ©r^cbungen  ju  pfCegen.  3)oö  qetoit^tigfle  ©ebenlen  aber  muß  gegen 
bie  llbertt)dl§ung  oon  Sd^uHaften  auf  bie  ^rbeiterbebölfming  audgefproc^en  toerben 
%u  einer  S^it,  too  oSe  ^It  bie  fojiale  gfrage  unb  beten  £öfung  bef^öftigt.  & 
muß  ba^  fel^t  in  gtoeifel  gcjogcn  toetben,  ob  ber  ßanbtag  einem  ©efefe  feine 
guftimmung  geben  mirb,  totldjdi  bieHeic^t  bie  o^ne^in  beße^enben  foAialen  (Siegen* 
föfe  nod§  ju  öerfc^Ärfen  geeignet  toöte.  Unb  »cnn,  toa«  laum  5U  bejtoeifetn  ifc 
t)on  einet  SBeittagdleiftung  bet  ^(rbeiteibebölferung  toitb  abgefe^en  »etben  muffen, 
bann  bütfte  bet  gan^e  ftnanjiefle  ©tfolg  bet  fpnftigen  «ftion  füt  bie  ^nhed^ 

f mannen  tooffi  Don  ganj  untetgeotbnetet  SBebeutung  fein.  äSBenn  nun  auc^  bet 
ombtniette  ffinang-  unb  Untcrtic^t«ou«fc^u6  in  bet  SBcfenbeit  gewichtige  ©ebenfcn 
gegen  ben  öorliegenben  Eintrag  au«gef<)ro(§en  ober  auc^  bloß  angebeutet  l^at,  fo 
meint  betfelbe,  boc^  leine  Slntegung  ungeptüft  laffen  au  foHen,  meldte  auf  bie  (&> 
Öffnung  neuet  Einnahmequellen  füt  ben  £anbe«^au«^alt  abhielt,  unb  au«  biefem 
®tttnbe  fteQt  ber  fombiniette  %\nan^  unb  Untettid^tdaudfc^ug  bem  iSanbtage  fot* 
genben  ?lnttag: 

„®et  Sanbe«au«fcl^tt6  »etbe  beaufttagt,  im  ©innc  be«  oot* 
fte^enben  ©eticftte«  übet  ben  «nttag  bet  fetten  «bgeotbneten 
Nation  unb  (Sienoffen  bie  etfotberlid^en  Erhebungen  unb  ©tubien 
im  (Sinüetnel^men  mit  bet  9{egietung  ^u  pflegen  unb  bem  :Banbtage 
untet  t^unliti^annäl^ernber  )Beranf(^Iagung  be«  finanaieden  (Sffefte« 
biefet  SWaßna^men  ©etit^t  ju  etftatten  unb  bie  geeigneten  ?lnttäge 
ju  ftellen.'' 

9(bg.  Nation  bantt  bem  fombinietten  ^u«f(^uffe  füt  bie  wol^Iwottenbe  93e« 
^anblung  feine«  ^nttage«  unb  ^ebt  l^tDot,  baß  fein  ^nttaa  bie  £a^en  bet  $&olU^ 
fi3^ule  in  jeteti^tet  SBeife  öetteilcn  wiH.  @«  foHen  iene  l^etbeigejogen  »etben,  toeW^e 
g^enttmtttg  ^u  ben  Soften  gat  nic^t«  beittagen.  Hbet  et  fenne  bem  mc^t  bei«* 
pfndbten,  bag  bon  bet  atbeitenben  ^eodlletung  abgefel^en  »etben  foH,  unb  fptici^t 
fi(^  Dagegen  au«,  ba|  bie  gftage  ^im  @inne  be«  Dotfte^enben  S^eti^te«''  an  ben 
;8anbe«au«f(^uß  oetnnefen  »etbe. 

^tr  Sanbe«au«f(bu6tefetent  Dr.  SRittet  Don  ©c^teinct  finbct  ben  «Tnttag 
fo  ttflgemein  geleiten,  oa|  et  auf  feinet  Seite  ©ebenfen  ettegen  fann.  S)ie  Äu«- 
Dehnung  feinet  Unbeflimmt^eit  nac^  bem  9(nttage  Nation  etfd^eint  i^m  al«  fein 
SZad^teU.  ^et  9iebnet  befptic^t  bie  fteigenben  <S(^uQafien,  mit  todd^n  bie  $et« 
mel^tung  bet  Steuetftaft  ni^t  gleid^en  6d^tt  yüt,  ^a^u  fommt  bie  92ot»enbia« 
feit  einet  i8etbeffetnng  bet  fiel^tetbejüge.  (Slegenwfittig  ift  e«  unmöglid^,  bte 
aBünf(^  be«  fic^tetftanbe«  ju  beftiebigen.  (£«  ift  alfo  not»enbia,  neue  Einnahme- 
quetten  p  fd^affen,  batin  fhmmt  Siebnet  bem  iB[bgeotbneten  5lation  Dottfl&nbig  bei. 
3n  biefem  ^ufe,  »eitlem  9iebnet  nun  fc^on  28  Sfal^te  angel^ött,  ^abe  et  (Dr. 
Don  ©d^teinet),  Don  bem  $(a(e  au«,  ben  ^eute  Dr.  SBofaun  einnimmt,  Dot 
25  Saluten  in  btei  aufeinanbetfolgenben  Sanbtag«fi^ungen  auf  bie  fteigenben  ^d)uU 
laften  ^ingemiefen  unb  fic^  gegen  bie  ^ufl^bung  be«  ©c^ulgelbe«  au«gefpto(^en. 
9[bet  man  !^t  »egen  bet  unbilligen  (Sin^ebunp«fotm  bie  ganae  (Einna^mequette 
gefd^Ioffen.    Ttit  bem  ©c^uIgelbäquiDatent,  »ie  tn  9Hebetdftettei(^,  »etbe  fi(^  ba« 


154  Qax  (Entmidetungdgefc^ic^te  ber  @(^u(e. 

J^xa  fattm  eint)€rftanben  erlläten.    Sorldufia  fei  ber  Sanbeioitffil^B  ^nt  im 
anbe  ^u  fagen,  tote  Ine  S)e(ittng  ber  Bd^tdwfttn  erfolgen  foIL    S^folld  totrb 
ber  füavMaai^d^ni  biefer  @a(^  alle  Kttfnierffamfeit  ^lUoettben. 

Xer  IBerid^ter^atter  ^err  Dr.  iStitl  fprtci^  ^  gegen  bie  «[u9fAeibung  ber 
SBorte  ^im  Sinne  borjie^ben  fötnä^M"  ava,  totü  in  biefem  Solle  ber  Sanbed« 
(tuilf(^tt|  an  ben  ttntrag  Slarlon  gebunben  »fire. 

3tttA  biefer  9[uf(Iäning  erH&rte^err  Dr.  oon  6<!^reiner,  gegen  bie  fluS* 
fc^etbung  ber  SBorte  w  ftimmen,  unb  Hbg.  ftarlon  jie^t  feinen  besfiglid^  Antrag 
jurüd.    5Der  9[ttdf(i^u|antrag  toirb  nnoerfinberi  ongenommen. 

Sin  SRitarbeiter  ber  „^t.  p&b.  81."  mad^t  einen  Sorfd^Iag  jur 
Hebung  bei^  Sd^ulbefu^el»  in  Kieberöfierreic^  (£r  bellagt  ftc^ 
jnnfid^  über  bie  tingfinf^igen  Sd^Ibefitc^toer^Itiitffe  unb  über  bie  Un« 
}ulfingti<j^teit  ber  Strafen,  Dor  aQem  ber  ®elbfirafen.  S)te  meiften  Oe« 
jirliKf^uIrate  übten  im  Serb&ngen  berfelben  eine  ^n  gro|e  Sangmnt  j^Sft 
ein  fold^i^  Srienntuil/  f&brt  ber  erto&^nte  Xuffa|  fort,  ^aber  enblid^ 
erfCoffen,  fo  bauert  ei(  oft  yi^relang,  M  ed  jur  flenntntS  belK  nentrtttlten 
Sateri^  gelangt;  nnb  bot  ber  Verurteilte  fdilie^licj^  unb  gule^t  Jhtnbe  Ixm 
bent  Sreigniffe  er^Iten,  fo  begnügt  er  ft^  bantit  —  ni(^  ju  jaulen. 
^Uneinbringlich/  beritj^tet  ber  ®emeinbeuorftanb,  unb  baft  tongtoeilige  Spiel 
beginnt  t)orIommenben  gfaQed  l9on  Dorne.  B3enn  eft  nur  langioeiltg  tofixc» 
biefeS  @piel,  fo  lihinte  man  i§m  einf ad^  g&bnenb  ben  SRuiIeu  menben; 
ober  ber  ^»intergrunb!  SRi^ac^tung  be^örblid^er  Serfugungen,  O^nmailb^ 
ber  @(|ule  unb  Ser^ö^nung  t^rer  treueften  Diener,  ber  SUl^xtx,  biefer 
^intergrunb  giebt  bem  getenuieici^neten  Spiele  ein  anberei^  ^SRilien'^. 
2)enlen  toxi  nod^  be9  ubien  8etgef4ma<K,  n>el(^n  bie  Strafgelber  immer 
für  uns  Se^rer  boben,  ba  fte  §  81  bed  Sanbedgefe^  bom  5.  üpril  1870 
bem  SebrerpenftonSfoubd  iuUTcift,  —  fo  fommt  oOed  iufammen,  um  ben 
Sebtem  boS  betougte  Spiel  oom  ®runb  ber  Seele  aud  t)erbo|t  )u  matten. 
2)iefer  SRigftanb  fc^reit  förmlicb  nacb  Kbbilfe;  icb  mod^e  einen  SJorfc^Iog 
baju,  S)ie  ^©erufenen*  mögen  i^n  prüfen.  —  S)ie  meifien  OejiriS« 
fd^uIfonbS  ftnb  pafftt).  2)er  SanbedfonbS  mu|  für  bie  gfeblbetrage  auf* 
lommen.  3la<f)  bem  Krmengefe^  bom  13.  DItober  1893  bot  ber  SonbeS« 
fonbd  ober  au<b  8ufcb><ff^  f^^  ben  Sonbedarmenfonbl^  gu  leiften  (§  42, 
al.  4).  &  liegt  nid^t  auger  bem  Sereic^e  ber  3Rögti(!btett,  bog  ber  fo 
oielfotib  b^tbeigejogene  SanbeSfonbd  enblid^  ouc^  einmal  pafftD  koirb,  menn 
ibm  nid^t  neue  ^tlfj^uellen  geöffnet  ober  eine  Sntlaftung  gef^ffen  wirb. 
SBon  ber  (Eröffnung  neuer  Hilfsquellen  moOen  mir  fd^meigen;  M  2)ing 
ftebt  einem  Sniieben  ber  Steuerfc^roube  bebenflid^  &bnlid^.  9ber  eine 
(Entlaftung  beS  SanbeSfonbö  ifi  mögtid^.  fOtan  meife  bie  Strafgelber, 
meldte  infolge  oon  Straft)erfügungen  ber  Scbulbebörben  eingeben,  bem 
SBejirlSarmenfonb?  gu.  3)iefe  gefe|lid^  dun)eifung  mirb  folgenbe  Sir« 
tungen  boben:  1.  ^ie  SejirtSormenfoubS  merben  bebeutenb  onma^fen, 
benn  bie  Strafgelber  merben  bann  mirllid^  ftrenge  eingetrieben  merben. 
2)iefe  Slnnobme  ift  t)olllommen  bered^tigt,  meil  baS  neue  8rmengefe|  bie 
f&umigen  dob^er  ber  ^unbefteuer  (meldte  aud^  bem  OeittlSarmenfonbft 
iufüegt)  obne  Umft&nbe  mit  ber  SRobtlore^ehttion  bebrobt;  bann  ge^t^S 
ouS  einem  anberen  Xon!  2.  83etm  Scbulbefud^e  toären  bie  ffiirtungen 
fol^b  b^ilfomer  Strenge  fofort  ;u  fpuren,  unb  mir  Sebrer  tonnten  unB 
ni(bt  nur  bedmegen  freuen,  fonbem  aud^  in  bem  Semugtfein,   bog  nnl 


B.    1.  i)fimtidf.  155 

je^t  mo§(  ni^t  me^r  Sigennit^  i90tgen>otfen  merben  lönitte.  S.  tAt 
Sncftfhafen  Mxtn  auf'i»  fieringfte  eingefd^r&nlt.  4.  Set  SanbeSatnteii:» 
fonM  mfirbe  Don  ben  ScitYfSarmenfonM  ntd^t  in  SCnjprud^  genommen, 
brauche  alfo  leine  gufd^nffe  txmt  Sanbe9fonb9.  S)er  ledere  aber  tonnte 
bann  bie  Se^bettftge  ber  Seiitttlel^rerfonbl^  leidster  beden:  ben  Xmten, 
bei  Sil^nle  unb  ben  Settern  mAte  geholfen/ 

Z)ex  OejirKfc^uIcat  gfreiftabt  in  Oberöfterreid^  ^t  bejuglic^  bet 
@cl|uIbefu<]^l(erIei(^terttKgen  folgenbe  erfteuUd^e  ftnnbma^^g  er^ 
laffen:  äRit  bem  (Erlaffe  i9om  6.  Sebruar  b.  3.,  ß.  23437,  ^t  ber 
^err  f.  l  SRinifter  für  ftuItuS  unb  Unterricht  angeoxbnet,  baß  bie  ®d)nU 
befu(|SerIei(|terungen  na^  ber  SRtnifterialDerotbnung  t>om  14.  gebruar 
1884,  3.  2684,  be)äglid^  ber  Sanbfd^ulen  att  genereOe  (Einlei(|terungen 
unb  bqfigli^  ber  äRarltfd^Ien,  an  benen  biefelben  gegenwärtig  befle^, 
aU  inbiDibueOe  (Erleichterungen  nac^  ber  berjettigen  (Sinrid^tung  l^nftd^t« 
lu|  M  Unterrid^tl^  an  Sonntagen  unb  $infi(|tli(|  ber  (Enic^tung  tnm 
ge^mberten  Abteilungen  für  bie  ftinbcr  it%  gelursten  Unterri^ti^  im  7. 
unb  8.  Sd^ulja^  atö  ÜbergongSbeftimmung  bid  jur  fhiften  Surc^fu^rung 
be8  !Reid^üon»f(|u(gefe$e8  biS  auf  weiteres  fort^ubeße^  $aben.  (&Ux^ 
ieitig  l^t  ber  SRinifter  angeorbnet,  bag  ^u  bem  Qmedt  ber  aUmS^ic^n 
2)itr^ffi^nuig  beft  Ketd^twinfd^ulgefelel»  burc^  geeignete  (Einflu|nd]^me 
anf  bie  SetvöIIerung  unb  burd^  Selel^rung  berfelben  über  bie  Ütad^teile, 
toüdjt  au9  ben  befte^nben  ÜbergangSeinrid^tuugen  für  bie  (Sc^uliugenb 
refultieren,  bal^in  ju  wirlen  tft,  baß  t>on  ber  Sebölterung  felbft  bie  Vib* 
fc^ffung  biefer  (Einrichtungen  angefbrebt  nrirb.  ^ierbon  »erben  infolge 
(ErlaffeS  bei»  t.  I.  SanbeSf^uIrated  t>m  15.  gfebmar  I.  3.,  3.  388,  bie 
(Syemeinbek>orfte^ungen,  Ortdfd^uIrSte  unb  Sd^uKeitungen  iener  Orte,  mo 
bie  gebadete  ©c^ulbefud^rleid^terung  befielt,  mit  bem  (Erfu^en  in  fienntniS 
gefegt  im  €inne  ber  borße^nben  Knorbnung  }u  mirlen. 

@e^r  n)enig  befriebigenb  finb  bie  @<^uIbefud^ber^Unt{fe  in 
Vorarlberg.    (Ein  betuglic^r  Seric^t  ))om  aRfir;  1896  lautet: 

(B  ifl  bie  Seit,  in  ber  bie  «Kefud^  tm  ^ommerf^ulbefreiung  einlaufen.  Unb 
baut  ber  fanurfen  Sommerf^uforbnuna  unfeted  f^rMfin»  »erben  in  ben  SHonaten 
9Rtti  M  mflufiDe  Oltober  50<>/o  ber  fc^ulbefud^ben  IHnber  ba«  ©dMIofal  niil^ 
me^c  betreten;  alfo  bie  ^fte  ber  ®(^Ifinber  bleibt  ein  ^aCM  9a^r  twm  Unter« 
richte  entfemt.  Unb  tro|bem  verlangt  ber  StJ^xplan  Don  ben  fianbfd^ulen  naton 
biefelben  fieifhtngeu  nne  non  ben  ©tobtfii^ulen.  5ba»  \\t  nic^t  »emflnftig.  fk> 
nflnftig  i^  cd  aber  anc^  nic^t,  üon  einer  ac^brigtn  ^väpflidjit  ^u  reben.  Haum 
ift  boiS  ftinb  je^  3a:^re  alt,  nraß  e9  nur  mm  in  ber  toarmen  Sd^ule  fl|en,  fo 
lange  bie  !aUen  äRonate  bouem.  Sa,  kriele  (Rtttn  »firben  ed  am  liebsten  fe^ 
»enn  man  bie  aäj^^  unb  neunjährigen  ftinbet  i^nen  auc^  babetm  ließe.  3u  etn^ 
jelnen  SfAQen  gebe  ic^  ^u,  baß  eine  Kndna^me  gerechtfertigt  fd^nt,  aber  nur  fAeint. 
SM  ben  ftinbem  be«  Stor«  giebf 9  {a  aucb  feine.  99et  ^Ib»egS  gutem  i»illen 
Uhutte  be^üglic^  ber  SommerfAuIe  SBanbel  gefAaffen  »erben.  9)erienigen  ftinber 
ift  ja  ein  geringer  Orucbteil,  bte  auf  ^ffytn  xn  ibecbtdbienfte  treten.  vM  in  <au 
beren  £Anbem  eingeffll^rt  tft,  lann  aud^  bei  uniS  mMid^  fein.  SRan  fdnnte  ja 
lod^renb  M  @ommet9  ffir  bie  Alteren  Scb^ler  bie  Unterric^tdfhinben  auf  ben 
fdU^n  )i$ormittag  ttnU%tn,  tttoa  auf  bie  6tunben  üon  7—9  U^r.  dB  Mxt  hoB 
f(^  ein  großer  Sfortfc^nntt  gegen  je(t  92eben  biefer  geit  aber  »Aren  für  UfoxO^ 
unb  gelborbett  noc^  genflgenb  Stunben  fibrig.  (H  bfieben  bann  bie  jüngeren 
^nber  beim  Unterrid^te  in  ben  übrigen  Stunben  unter  fid^  unb  tonnte  biefer  alfo 
au(!b  ein  grftnblic^erer  fein.  Qie  gefagt,  man  brandete  ^u  biefer  Steuerung  nur  balb« 
me^  guten  Tillen.    (Eine  brfldenbe  Oelafhtng  tofire  H  auf  feinen  fjatL   8ieuei(^ 


156  3"^  (Stttoidelungdgefc^u^te  bet  @^tt(e. 

liegen  ed  bie  drtlic^it  IBer^ältntffe  mand^er  (ikmeinben  auc^  au,  bte  gferien  auf  bie 
^igen  SO^onate  ju  imitqtn  —  überall  ge^t  bted  freiließ  nul^t. 

Sefonberd  fd^ipterig  geftaltet  ftd^  felbfberft&nbHc!^  bie  Übet toad^ung 
bed  ©c^ulbefud^ed  bet  mit  i^ren  SItern  l^erumjie^enben  fd^uU 
Pflichtigen  Äinbcr.  3n  biefct  ©ejie^ung  fyit  bet  f.  t  SanbcSf^uIrot 
Don  SJo^men  unterm  7.  SJodember  1896  fotgenbe  genaue  Sorfd^rift 
erlaffen: 

tSui»  ben  über  1^.  &.  Huftrag  t)om  26.  9loi9ember  1892,  3.  81357,  erflatteten 
{Berichten  ber  S^ejirtSfc^uIr&te  :^at  ber  I.  f.  iBanbeSfdiuIrat  entnommen,  bag  in 
mehreren  l^ierlänbigen  SBe^irfen  jpaufterer  unb  fonfltge  ein  SBanbergemerbe  au^ 
Übenbe  $erfonen  t^re  fd^utpfli^tigen  Jänber  auf  bte  Sanberfc^ft  mitnehmen,  bog 
biefe  ftinber  gele^entlid^  bie  Sti^ulen  jener  Orte,  in  »el^e  fte  gelangen,  nifil^nb 
ber  lurjen  gett  t^reiB  SCufent^atted  befuc^en  unb  huv^  bte  ©i^ulleitungen  fu^  9e« 
ftötigungen  über  einen  berartigen  ©c^ulbefuc^  in  fogenannten  @4u(ttKinberbü(!^m 
ober  auf  anberen  ©d^rtftjtüden  eintragen  laffen. 

^u»  btefem  Sniaffe  mirb  ber  IBejirf^fd^uIrat  )ufoIge  (Erlaßt»  he§  ^o^n  !.  f. 
a»intfterium«  für  Seuitu«  unb  Unterrii^t  Dom  16.  ^ax  1895,  g.  17212,  barauf 
aufmer!fam  gemaci^t,  bag  mit  G^Iag  ber  oberften  ^ßoli^eibel^örbe  oom  23.  :g^nuar 
1853,  3.  1121,  ben  Sanfterem  unb  folc^  $erfonen,  n?et^  im  Um^ie^n  ge« 
»erbliche  SJerrid^tungen  betreiben  (©d^Ieifer,  Dra^tbinber,  Äeffelflider  u.  bgl.)  öer- 
boten  würbe,  Äinber  unter  14  3a^ren  mit  fid^  5U  fübrcn,  ba6  biefe«  ftrcngc  Verbot 
laut  bei?  im  (Sinbeme^men  mit  ben  I.  f.  a)^niflerien  ht»  gnuem  unb  ber  Sfinan§en 
an  ffimtüci^e  ^nbeiSfteHen  ergangenen  9ZormaIerIof[ed  bed  f.  f.  |»anbe(dmintfienumd 
i)om  23.  ^a^mber  1881,  3-  2^^^'   ^uc^  in  ^n  fitjenabofumenten  ber  genannten 

ferfonen  in  Erinnerung  ^u  bringen  ift  unb  bie  Übertretung  biefeiS  $erbotei8  im 
inne  ber  a)hnifterialoerorbnung  loom  30.  @c^tember  1857,  91.*®.*©I.  5ßr.  198, 
gea^nbet  wirb. 

^er  ^e^irliSfc^uIrat  wirb  ba^er  aufgeforbert,  bie  unterftel^nben  Ort^fc^uMte 
unb  ©d^ulleitungen  anjuweifen,  ben  getegentU(^n  Sd^ulbefu^  feiten«  ber  thoa  Dor« 
fc^riftdmibrig  ouf  bte  äBanberung  mitgenommenen  fc^ulpflid^tigen  ^inber  ber  oh* 
genannten  ferfonen  unb  bie  93eftdtigung  biefe«  Sd|u(befuc^e«  in  ben  fogenannten 
@(^uln)anberbü(^ern  nic^t  ^u  geftatten,  hem.  fic^  nötigenfalls  n)egen  ttbfteQung 
biefe«  Unfuge«  an  bte  ^uftfinbige  |>otitifc^e  S8ej|5rbe  um  mftanb  §u  menben. 

93etre^enb  bie  IHnber  folci^er  $erfonen  jebod),  welc^  nid^t  in  bte  Stotegorie 
ber  obermS^nten  ^anbergemerbetreibenben  faden,  wie  §.  9.  @d^uft)ieler,  ^ffro« 
hattn,  SRenageriebefifter  2c.,  wirb  Siac^fte^enbe«  bemerlt: 

&  unterliegt  Wo^l  feinem  3>»«f^^  ^06  ferfonen  ber  bezeichneten  Art  feiten 
im  ftanbe  ftnb,  für  eine  entfprec^nbe  ]^(iu«(ic^e  (Sr^ie^ung  unb  für  eilten  ftetigen  unb 
erf|>rieJ3(id)en  ^äu«Iic^n  Unterrid^t  ibrer  ^inber  @orge  ju  tragen,  bag  mandbe 
biefer  IHnber  ber  @(^u(e  entzogen  werben  unb  fold^ermagen  ganj  o^ne  Unterricht 
aufwac^fen. 

iia  ba«  ^umjie^en  fold^er  ^nber  mit  i^ren  (Eltern  gefe^Uc^  nic^t  ge^tnbert 
werben  fann,  fo  erwdc^ft  ben  @c^ulbe^drben  bie  $flid^t,  barauf  ^u  bringen,  bag 
biefe  ^nber  il^rer  gefe^Iicfien  <3d^ulpflid^t  burd^  ben  93efudl)  ber  ö^entlid^  ißoXU* 
fdbule  be«  jeweiligen  9ufent]^aIt«orte«  i^rer  SItern  genügen. 

3u  biefem  Sel^ufe  l^aben  bie  Ort«fc^uIräte  ben  Svl^h  folc^r  l^inber  forg« 
f&Itig  5U  überwac^'n,  jebe«  §ugewanberte  fc^ulppici)tige  S^tnb  fofort  nacb  §  26  bed 
(Skfe^«  bom  19.  gfebruar  1870,  iB.*®.-»!.  9}r.  22,  in  ba«  l^eraeicbni«  aufzunehmen 
unb  e«  w&^renb  feine«  Slufentl^alte«  in  ber  @d^ulgemetnbe  zum  16efuc^  ber  dffent<» 
lid^en  SoIt«fc^uIe  anzuhalten,  eoent.  nad^  §  22—25  be«  zitierten  (S^efe^  ba«  9[mt 
ZU  ^anbeln. 

Xie  Überwa(!^uttg  be«  ©c^ulbefud^e«  folci^er  SHnber  bürfte  im  ^inblide  bar- 
auf, bag  i^re  SItern  oerpflic^tet  finb,  ^idi  zur  9(u«übung  i^re«  R3erufe«  bie  9ennQi« 
gung  ber  politifd^en  $ezirf«be]^0rbe  unb  ber  £)rt«|)olizeibe^0rbe  i^re«  Vufent^It«' 
orte«  einzuholen,  bezw.  bei  ber  le^teren  fic6  unb  i^re  ^amilienangel^drigen  zum 
9(ufent^alte  anzumelben,  feinen  ^rogen  Sd^wierigfeiten  unterließen,  weil  l^ierbei  ber 
^meinbeoorfte^er  entweber  bereit«  al«  iBorfiftenber  be«  £)rt«fc9Ulrate«  in  bte  2aqt 
nrfefit  wirb,  ber  i^m  burc^  ben  §  26  be«  ®efeje«   Dom  19.  gfebruar  1870  auf- 


B.    1.  Öftcrrci^  157 

etlegten  SSetpflid^ng  nod^jufoininen  obei,  faltö  \nt  ^(nmelbung  ni^t  beim  (^ 
meinbeamte  bed  ©dulorted  erfolat,  bie  Sier^änbigung  bed  Stor^enben  bei8  Octö« 
fc^uItateiS  ober  ber  ^udeititna  leidet  bemetfftelligt  toerben  fann. 

SinerbtnQd  ift  füt  bie  feB^aften  ©c^ulfinber  ber  betreffenben  Drte  fold^  ein 
Dorüberge^ber  3u}ug  fetnedtoegS  ertoünft^t,  unb  ed  merben  au(^  bie  mit  biefen 
SHnbern  bei  bem  fteten  SBed^fel  ber  ©c^ule  ju  er^ielenben  Uttterrit^tderfotge  in  hex 
Sfiegel  nur  relatit)  geringe  fein.  3nbed  »irb  bie  (Sd^ule  immerhin  i^ren  fittigenben 
@influ{[  auf  biefe  ^nber  nii^t  Derfe^Ien  unb  i^nen  menigfleniS  bie  notmenbiaften 
fienntniffe  bed  (Slementarunterrid^t^  ai»:  9{eItgion,  £efen;  ©(^reiben  unb  Sted^nen 
(§  21.  ^.^Sß,''(&.)  beibringen,  fo  bog  i^nen  fd^IiegUc^  baiS  (Sntlaffungteugnid  tohb 
ausgefolgt  merben  Idnnen.  (Sbenfo  »irb  t&  mdglic^  fein,  ben  Siaci^teifen,  bie  ettoa 
aus  bem  Dorüberge^ben  @(^ulbefud^e  biefer  98anber!inber  ffir  bie  fegl^aften  ©exilier 
ermac^fen  lönnten,  }u  begegnen. 

ißot  allem  ^aben  bie  Drtdf(i^ulr&te  unb  bie  @d)ul(eitungen  barauf  jn  achten, 
ba^  bem  §  22  ber  ©^ul«*  unb  Unterric^tdorbnung  9{ei^nung  getragen  tonht,  bog 
ieber  ^dßiex  jur  9{einlid^teit  unb  Drbnung,  $um  pflnftlic^en  ®e^orfam  unb  an- 
ftänbigen  93etragen  angel^olten  unb  bag  iniSbefonbere  ^nber,  tt^eld^e  mit  einem  elel" 
:^aften,  Idr^erlid^  guftanbe  behaftet  flnb  ober  burd^  i^re  ^nmefenl^t  in  ber 
@d)ule  bie  IBerbreitung  einer  anftedenben  ilranf^eit  befürd^ten  laffen,  k)on  ber 
©d^ule  ferne  gel^alten  unb  erft  nat^  Sefeitigung  biefeS  ^inbemiffeiS  lieber  §u« 
gelaffen  merben. 

^ud^  ffahen  bie  £e^rer  biefen  SSanberünbem  mdl^renb  i^eiS  ^ufent^dteiS  in 
ber  @(^ule  i^re  gan^  befonbere  9(ufmerlfam!eit  aujun^enben,  bomit  burd^  biefelben 
'  bie  @dbulbi^i|)Iin  fernen  @c^aben  erleibe. 

^ben  folc^e  ^nber  tl^tfdd^Iid^  »dbrenb  bed  ^[ufentbotteiS  il^rer  (Eltern  im 
Orte  bie  öffentlich  ®4ule  befuc^t,  fo  mattet  fein  9(nftanb  Dagegen  ob,  bog  il^nen 
ber  ©d^befudj»  beftötigt  unb  §u  biefem  IBe^ufe  ©c^ulmanberbüc^er  in  (M>xau6i 
genommen  »erben,  unb  ed  empfitiß  fic^  ber  ^tbxau^  fold^r  etnfad^  5u  i^nb« 
babenben  Sc^uIbefud^ßontroUbfid^. 

3n  biefe  @(!bulmanberbü(!^  ^at  ber  Schulleiter  einzutragen,  t>on  tpel^  8^t 
bis  fn  weld^er  3ett  (aJlonatStag  unb  gal^r)  baS  betreffende  fdbutpflic^tige  ftinb  bie 
borttge  Schule  befud^te  unb  wie  fic^  baSfelbe  Ȋ^renb  biefer  3^t  betragen  ^t. 

S)er  t.  f.  Sonbedfd^ulrat  Don  Sßiebetöfterreid^  geftattete  mit  (Sriag 
)>om  29.  Slpril  1895  ivegen  bed  äRailfiferfangei»  bie  SBerfuriung  beS 
Unterrichts.    2)er  betreffenbe  Sriag  l^at  folgenben  ffiortlaut: 

Über  (Srfud^n  beS  nieberOfterreid^ifd^en  £anbeSauSfc^uffeS  »egen  ^eratuie^ung 
ber  @d^ulfinber  j|um  (Sinfammeln  Don  SD^ailOfem  im  Sf^re  1895  fielet  ftt^  ber 
f.  f.  nieberOfterretd^ifc^e  SanbeSfc^uIrat  Deranlagt,  fo  ime  im  IBorjabre  ^u  geftatten, 
bag  in  jenen  ®emeinben,  meldte  im  laufenben  S^i^re  burc^  aRaitafd(>9[nfIug  hf 
brobt  fein  foQten,  ma^renb  ber  grlug^eit  ber  SRaifäfer  für  bie  ^nber  ber  oberen 
j^laffen,  be^to.  90bteilungen  bort,  too  feine  @ommerbefreiung  ober  fein  ^Ibtagäu 
unterrid^t  befte^t,  ber  t&glid^  Unterricht  erft  um  9  U^r  DormittagS  beginne,  bamit 
bie  ftinber  unter  Leitung  beS  Sel^rerS  jum  (Sinfammeln  ber  9]i{aifAfer  bermenbet 
töerben  fönnen.  ^ud^  mirb  bie  ©d^uUeitung  angemiefen,  bie  ©d^ulfinber  ilber  bie 
@(^dblid^feit  ber  SRaifafer  in  entfpred^enber  SBeife  ^u  belehren. 

%n  bie  t  f.  SSejirlSfd^ulTfite  bon  Cbetdfterreid^  ift  nad^fte^enber, 
Dom  9.  SuU  1895  batterter  (Sriag  ergangen:  ^2)er  f.  f.  SSejirfSfc^uIrat 
mirb  beauftragt,  bie  CrtSfd^uIr&te  beS  äJejirfeS  }u  erm&d^ttgen,  an  ben 
SolfSfd^uIen  mit  ganztägigem  Unterri^te,  tDO  nid^t  o^ne^in  bermaten 
Serien  finb,  im  (Sinbeme^men  mit  ben  ©d^ulleitungen,  ben  Unterri^t 
ffir  biefen  ©ommer  an  jenen  9iad^mittagen  aufjulaffen,  an  meldten  bie 
Semperatur  in  ben  Se^rsimmern  bormittagS  20^  R.  erreid^t  3)ie  Qaffl 
ber  l^iemad^  freigegebenen  jpatbtage  ift  feinerjeit  bem  f.  t.  93ejtrlSf(^ui« 
rate  anjnjeigen.^ 

SWa(§  biefem  (Jrlag  finb  fomit  bie  ©ifeferien  auf  ganj  Dbcröfter* 
reid^  auSgebel^nt. 


158  Qnx  (£ntot(!e(ungSgef(^ic^te  ber  @(^ule. 

3m  ©aliburget  Sanbtoge  lam  eine  Petition  bet  Sanbgemeinbe 
@t.  So§ann  jur  SJerlefung,  bcrcn  Snl^lt  t)etbtcnt,  in  ße^rct»  unb  ®c^ul< 
freifen  belannt  ju  iDerben.  Z)ie  Petition  bedangt,  bag  ^ftinber,  meldte 
me^t  al^  ein  ßtlometet  bon  ber  Schule  entfernt  finb,  bei  einer  SMnne 
Don  über  12  ®rabe  unb  einer  ^Ite  bon  über  10  ®rabe  t)om  @^U 
befud^e  befreit  fein  fotten''.  3)ie  SKittetlung  ber  5ßetition  erregte  große 
$eiterleit,  unb  ed  fiel  auä)  bie  (Sriebigung  bemgemfig  auS. 

Oejuglic^  ber  @(l§üIer<ftIaffifi!ation  liegt  ein  @r(ag  bed  1  L 
Sanbedfc^uIrateS  t)on  @aliburg  t)om  24.  gfebruar  1895  bor,  xoüifcx 
lautet: 

S)et  I.  t.  Sanbe^fd^ulrat  l^at  in  ber  ©i^ung  x>om  20.  gfebniar  b.  3.  bf 
Wloffen: 

1.  ^a^  bie  attgemetne  fjortgon^dnote  in  ben  Katalogen,  be|tD.  JMaffen« 
bü(J^em  üuä^  (finftigl^tn  bei)u6e^alten  fet; 

2.  ba^  {ein  @<^üler,  toeld^r  au9  ben  ®egenß&nben  9ieIigton,  Untern(j^td{|mu^, 
dM^ntn  bie  ^urci^f^nittdnote  ,,genflgenb''  am  @4Iuf)e  beiS  ©c^uQal^red  aufmetfl, 
am  Huffteigen  in  bie  ndd^ß^ö^re  ftlaffe,  bejto.  Slbteilung  gel^inbert  toabta  oftrfe; 

8.  bog  ein  @(j^üler,  toeU^  am  @(^Iuf{e  beiS  @<!^uIia^reiS  minbeftend  ava  stueten 
ber  tiorgenannten  (iegenftftnben  eine  ungenfigenbe  ^rtgangdnote  ersten  ^,  im 
nftd^ften  @4ulia^re  unbebingt  in  berfelbeii  Stia^e,  bejm.  ^tbtetlung  ju  berbleiben  l^oBe ; . 

4.  ba^  bei  einer  ungenügenben  grortgangSnote  aud  einem  eiiuigen  bet  er« 
tDft^nten  (S^egenftftnbe  bad  ^[ufftetgen  eineiS  6(^üler0  in  bie  nfid^ft^ö^  Sia^, 
beito.  9(bteilung  nur  in  fel^r  berü(f[t(J^tigungiSmerten  gfdOen  unb  nur  bann  gesittet 
merbe,  toenn  begrünbete  9(u9ft4|t  tiorljanben  ifi,  ba|  ber  betreffenbe  Spület  boS 
Serfdumte  o^e  befonbere  ©(^»ierigleit  nadfyoUn  unb  für  ben  Unterric^tderfolg 
feiner  SRitfc^üIer  fein  ^emmni«  bitben  toerbe.  ©on  breiflaf^gen  @(^ulen  an- 
gefangen, ^t  in  biefem  gfaHe  bie  fiolalle^rerfonferen}  ju  entfci^eiben. 

^ertion  ftnb  bte  S^uHeitungen  jur  entfpr«!^nben  2)ama(^{^ng  in  l^emttnü 
ju  fejen. 

©ie  „3fr.  pöb.  ©1/  ücröffentlit^tcn  nad^fte^enben  »erid^t  über  einen 
SaQ  unjul&ffiger  SSermenbung  Don  „(Sd^utnad^ric^ten"  (3enfurauSmeifen): 

(Ein  ftdfel^&nMer  in  fSien  toidtelte  ben  ftdfe,  ben  er  Derlaufte,  in  Sd^nadh 
rid^,  bie  auigefflüt  unb  orbnungdmASifi  unterfd^rieben  maren.  919  ein  fhnb 
einen  folc^  gettel  mit  in  bie  6d^ule  brad^te,  fal^  i^  ber  Setter,  dt  ging  ber 
@ad^  na(b  unb  bat  ben  ^dfe^dnbler  um  ftberlaffung  aller  nod^  Dor^nbenen  unb 
jum  @()edt-  unb  ftfifeein^üen  befKmmten  gettel.  dt  erl^iett  78  ®tM,  mobet  ber 
ffdfenutnn  erlldrte,  er  bäht  fd^on  Diele  Dertt^enbet,  mand^  au(^  ^erriffen,  ba  fte  ju 
unap)>etttli(^  getoefen  feien.  gmetMIod  flnb  aQe  biefe  @(^ulnad)ndi^ten  in  einer 
@(^ule  liegen  geblieben,  toeil  Die  fttnber,  be^m.  bie  (Eltern,  biefelben  am  S^Inffe 
bed  ©d^uQal^red  nic^t  an  fid^  genommen  ^ben.  allein  »er  ^t  fie  ald  Stafulatur 
Derfau^?  Unb  to<a  »erben  bie  ^nber  unb  bie  (Eltern  Don  ber  IBebeutnng  amt« 
lieber  ^ofumente  —  ha»  ftnb  bie  S^ulnac^ridbten  bod^  —  l^ten,  bie  att  gebraud^ 
ft&fe«,  ®ped^  unb  SBurft^ettel  in  ben  ©tra|en  Väitn»,  tut  @()iel  bed  Sinbe«, 
^rumfliegen  bürfen?  2)er  gfaH,  ber  tro^  feiner  f|>ag^aften  @eite  einen  em^ 
^intergrunb  ^at,  lam  im  IBejirfe  S<^Donten  Dor.  78  @(!^ulna(^ri(!^ten  aU  mfe« 
5ettel  —  }ur  16er^errfi(^ung  ber  ißeufd^te  trdgt  baiS  nid^t  bei. 

3.    @d§u(organifation. 

g)ad  fatl^oIif(!^  ®{^ttlgebet  in  ber  interfonfefftoneHen  6(^u(e.  —  (Eine  @tattfH!  ber 
ienfiedDerl^inberungen.  —  3)ad  galijtfd^e  iBanbe^efe^  über  bte  (Errichtung  vnb 
(Etnri^tung  dffentU^er  SSoIttfd^ufen.  —  (Entmurf  eined  Organifationilfiatttted  für 
Qürgerfc^ulen.  —  Sur  IBefeittjung  bed  $f[i(^tfc^ul(^arafter9  ber  SSürgerf^uIen.  — 
^ie  (Einführung  ber  jroeiten  £anbedf|)ta(!^  an  SBürger«  unb  SDHttelfc^uIen.  —  3^^ 
gförberung  Iftnblu!^er  gfortbi(bungiSf(^uIen.  —  Über  bie  UnterricJ^tdaett  an  ben  ge» 
merbü^en  gfortbilbungdfc^ulen.) 


B.     1.  £)fteCTci(§.  159 

(Eine  inteteHante  (Störterung  über  bai^'Iat§o(if(^e  ©c^ulgebet 
in  bcT  intcrlonfcfftoncllcn  ©c^ulc  veröffentlichten  bic  „Sr.  päh, 
Slätter".  ®er  äJerf affer  argumentiert  fo:  „2Börcn  bie  Schulen  Ion« 
feffioneff,  »ären  iS(^üler  «nb  Beßrer  gleichen  ©elenntniffei^,  fo  entfiele 
jiebe  (Erörterung  über  ben  S§aralter  beiS  @c^ulgebete§  ald  gAnjItd^  über» 
pffig.  3)a§  lonfeffioneQe  ®ebet  tD&re  t>a  felbfttjerfi&nblic^  Sulöfftg. 
StIIein  bie  @c§ulen  ftnb  allen  Sonfefftonen  iuganglid^  unb  bie  k)erf(^iebenen 
Sonfefftonen  ftnb  in  fel^r  vielen  Spulen,  in  größeren  Drtfd^ften  in  faft 
aOen  Schulen  aud^  t^atfäc^Uc^  Vertreten.  S)araud  ergiebt  fid§,  ha%  in 
lonfeffioneE  gemifd^ten  @d^ulen  —  n^obei  auc^  bie  Jfonfeffton  bed  2t^* 
xtx^  in  93etrac^t  lommt  —  bad  ©c^ulgebet  nid§t  lonfeffloneQ  fein  barf. 
9)enn  bie  ^onfefftonen  ftnb  in  Öfterreid^  gefe^tic^  gleid^berec^tigt,  unb 
baS  ®ebct  einer  einjigen  fionfeffion,  in  einer  ©d^ulc  jugelaffen,  bebingt 
eine  SRed&tSberlurjung  ber  anberen  Äonfeffionen.  gragen  wir  nun,  ob 
bie  Trennung  ber  @d^ulj[ugenb  naif  fonfeffioneUen  9iücfft(l§ten  in  Öfter« 
reic^  aud^  burd^fü^rbar  ift  fo  fteQt  ftc^  eine  folc^e  Xrennitng,  grunb« 
fä^Iid§  unb  aQgemein  burc^ge^ül^rt,  afö  unmdglid^  l^eraud.  Sn  SBien, 
$rag,  ®xai,  Xrieft,  Sinj,  überl^aupt  in  VoIIreid^en  @t&bten  ftänbe  ber 
©a^e  fiujserlic^  laum  ein  eritfted  jpinbernid  entgegen,  benn  l^ier  f&nbe 
man  bie  tonfefftoneQen  @d^ülerminber^eiten  überaß  in  folc^er  8a%  bag 
fte  eigene  @d§ulen  füllen  unb  fo  bie  Soften  ber  (£rrid§tung  unb  @r^aU 
tung  berfelbcn  red^tfcrtigen  würben,  aber  wie  benn  in  Heineren  Ort* 
fd^ften?  @oa  benn  bort,  wo  nur  ein  einziges  proteftantifd^ed  ober 
iSraelitifd^ed  SSinb  bie  Drtdfd^ule  befud^t,  um  biefed  einen  ftinbei^  wiQen 
eine  eigene  ©d^ulllaffe  errid^tet  werben?  Ober  l^at  ein  einjiger  ®d§ülcr 
infolge  bed  ßufaQeS,  bag  er  eben  nur  ein  einjiger  ift,  fein  Stnred^t  auf 
S^onung  feineiS  religiöfen  ®efü§lS?  SBie  Viele  fiinber  muffen  in  einer 
©d^ulc  benn  Von  glcid§er  ßonfeffion  fein,  bamit  fic  ein  {Red^t  auf 
Schonung  unb  ^Pffege  il^rer  ffonfeffton  erlangen?  SKan  wirb  einwenben: 
Sa,  fte  muffen  einen  Raufen  bilben,  ber  eine  ®c^u(e  füllt,  fonft  ^aben 
fte  lein  flnred^t  auf  eine  eigene  @d§ule.  9)ad  ift  aber  eine  brutale,  bie 
®(eid|bered^tigung  mit  Sügen  tretcnbe  Stnfid^t.  äRit  biefer  9lnfid§t  lommt 
man  aud^  glüdCHc^  ba^in,  bag  eine  3)orffd^ute,  in  ber  19  jtinber  pro« 
teftantifd§  unb  20  Sinber  Iatl^oUf(^  finb,  mir  nid^ti»  bir  nic^td  lat^olifd^ 
Wirb,  wö^renb  fte,  wenn  ftd§  baS  gal^lenverl^&ltnid  umfel^rt,  bie  fionfeffton 
Wed^felt  wie  ein  $cmb  unb  gcfc^winb  protefiantifd^  wirb." 

3m  auftrage  bed  SBiener  Sejirldfc^uIrateS  ^at  ber  Oberlehrer 
ftatf(^infa  eine  Überfielt  ber  3)ienfteSVer^inberungen  ber  ftübtifd^en 
Sel^rlrftf te  nad§  amtlid^n  fludweifen  jufammengefteKt.  Z)arauS  ergiebt 
fi(^  nun  fotgenbeS:  3m  ©d^ulial^rc  1893/94  entfiel  auf  einen  Bürger« 
fd^ulle^rer  im  3)urd§f Quitte  eine  Sienfiedverl^nberung  von  13^/,  3:agen, 
auf  eine  Oürgerfd^udel^rerin  eine  folc^e  Von  23^/^  Xagen;  für  9}ons« 
fd^uHe^rcr  ftettt  fid^  bie  ga^I  ber  Verf&umten  auf  läge  14^/^,  für  Solfö« 
fc^ullel^rerinnen  auf  24^/^  Xage.  Sie  Bebeutung  biefer  3a^(^n  unb  ber 
gwed  ber  (Sr^bungen  finb  Ilar. 

3)er  Sanbtag  Von  ©aliiien  l^at  ein  ©efeg  über  bie  Srrid§« 
tung  unb  (Einrid^tung  öffenttid^er  Solfdf^ulen  unb  über  bie 
SSerpflid^tung  jum  a9efud§  berfelben  befd^toffen,  weld§e§  am  23.  9(Rai  1895 


160  3^^  Sntoicfelungdgefc^id^te  ber  ©c^uft. 

fanftioniert  muibe.    2)er  auf  bte  aSgemetnen  Solföfd^ulen  feeifigltd^e  Zeil 
bedfelben  lautet: 

«rtifel  1. 

2)ie  aKgemeinen  Soltöfd^ulen  ^aben  bie  fdt^mmvmq,  bte  einem  jeben  SRe»» 
fc^en,  toel^fen  @tanbeiS  er  aud^  immer  fei,  nottoenbißßen  ßenntniffe  bet^ubtingen, 
unb  follen  in  ber  SBeife  eingeri(!^tet  toerben,  ba^  bte  IHnber  ava  bem  i^nen  er« 
teilten  Unterrichte  bie  Kenntnis  ber  reltgidfen  unb  ftttli(!^n  ®runbfd(e,  ber  t^ürger* 
pflichten,  fotote  SCufgabeu  unb  S3ebin0ungen  bei(  Öerufä,  »elc^m  fie  ft(!^  )e  na^ 
ben  eintretenben  UmfUnben,  ben  Ort^  unb  ©tanbeSDerl^tniffen  ma^rf^etitltd^ 
mibmen  toerben,  fd^öpfen  Idnnen. 

9(n  fünf'  unb  mel^rflafftgen  ©d^ulen  ift  ber  Unterri(!^t  in  ber  ^ßeife  }u  t)€u 
teilen  unb  ju  leiten,  ba^  bte  ®4ü(er  nac^  mit  gfinftigem  (Erfolge  DoOenbetem 
t^ierten  @(^ulj[a^re  für  ben  Unterrid^t  an  einer  aJHttet«  ober  93ürgerf(^e  genügenb 
borbereitet  feten. 

^rtitel  2. 

(Sine  öffentliche  allgemeine  Solföfd^ule  ift  überall  bort  ^u  errichten,  mo  fic^ 
im  Umiretfe  einer  @tunbe  nac!^  einem  fünfj&^rigen  ^urd^ffi^nttte  mel^r  M  tiierjig 
f(!^ut|)f[i(^tige  ^nber  Dorfinben,  toetd^e  fonft  etne  me^r  aU  tnn  Kilometer  Don  i^ter 
Sßobnung  entfernte  @((ule  befud^  müßten. 

«rttfel  8/ 

^ie  ^aU  ber  IGe^rfrdfte  an  ieber  @d^ule  rid^tet  ftc^  nad^  ber  ©d^ülerjo^ 
(Srreid^t  bie  B^^I  ber  am  anfange  bei?  ©d^uIja^reiS  eingefdiriebenen  ^ükt  bei 
gan^tAaigem  Unterrid^te  in  bret  aufeinanberfolgenben  ^a^ren  burc^fd^niitli^  ad^t;}ig, 
fo  muf  unbebtngt  für  eine  ^mette  ;8e^r!raft,  unb  ftei^t  biefe  ^afjH  auf  ^uimct' 
f^^ifl/  ^^  ^ne  brüte  geforgt  unb  in  biefem  SBerl^ftltntffe  bie  3al^I  ber  S^rtrfifte 
tu)d9  meiter  t)erme^rt  toerben. 

IBei  l^albtfigigem  Unterrici^te  entfallen  l^unbert  6c^ü(er  auf  eine  ^l^rfraft. 

2)er  £anbedf%ulrat  mirb  jebo(^  bie  ga^I  ber  Sebrfrafte  an  einer  @dbule  über 
biefeS  ^uiSma^  oerme^ren,  fobalb  burd^  freiwillige  )6erpf[i(^tung  bie  äRittel  ^ur 
IBefoIbung  ber  überaAl^Iigen  l^l^rfrdfte  unb  ^eifteHung  ber  erforberlid^  Sd^viU 
lofalitdten  fld^ergeftellt  toerben. 

«rttfel  4. 

2)en  a^&bd^en  ift  ber  Unterri^t  abgefonbert  oon  ben  jhtaben  ^u  erteilen,  in^ 
fofem  bie  S3ebingungen  ber  betreffenben  @d^ule  t»  geftatten. 

^e  fed^nafftgen  @(^u(en  unb  bie  fünfte  filaffe  einer  fünfüaffigen  Sd^ule 
bürfen  bem  ©ef^led^te  nad^  nidbt  gemif^t  feitt 

«rtifel  5. 

SD^ffen  an  einer  bierflaf|igen  @(^u(e  in  aEen  klaffen  ober  an  einer  me^r  att 
tnerKafflgen  @d^ule  in  ben  unteren  oier  J^affen  ^araHelobteUungen  errid^tet  toerben, 
fo  ^at  ber  fianbd^fd^ulrat  bad  9led^t,  eine  fol^  @(^ule  in  %toti  befonbere  Schulen 
5U  teilen. 

SBo  bie  drt(i(^n  iBerl^Itniffe  periobifd^  toieberlel^renb  ober  bauernb  ben  Qu* 
gang  ^u  einer  ein-  ober  jtoeiHaffigen  @(^ule  auf  bem  fianbe  er^Iic^  erfddtDemt 
unb  too  mit  {Rüdftd^t  auf  bie  Si^üIer^a^I  bie  gefej^Iid^n  SorauSf^ungen  ^r  bte 
(Sm^eiterung  biefer  @d^ule  gegeben  ftnb,  tß  flatt  ber  (Srtoeiterung  btefer  Sd^ule  bie 
(Srrtd^tung  einer  ^n^eiten  Sd^vdt  ^u  oerffigen. 

«rtifel  6. 

9htr  in  ben  unteren  j^laffen  ber  iBoßSfc^uIe  lann  ber  Unterricht  ber  finaben 
meibli^en  Sel^rlräften  anoertraut  toerben. 

Ser  abfd^nitt,  tueld^er  bon  ben  9}urgerfd§ulen  l^nbelt,  ent^U 
wandle  Steuerung  unb  —  SSerbeffcrung. 

Siaif  btefem  ®efe^e  fielen  bie  Sfirgerfd^ulen  „in  Serbinbung  mit 
ben  unteren  Di  er  klaffen  einer  allgemeinen  8}oIföfd|uIe  unter  gemein« 
famer  Seitung  unb  umfaffen  einen  bret|ft^rigen  Sel^rfurd".  Unter  ben 
obligaten  Se^rgegenftftnben  ber  Snaben^SBurgerfd^uIen  befinbet  ftd^  an^ 
ber  $anbfertigleitdunterrid^t.  ©anj  abtneid^nb  Don  ben  etnfd^Ugigen 
Oeftimmungen  ber  anberen  Sanbei^fd^ulgefe^e  ift  ber  Strttfel  14,   tDeld^r 


B*    !•  Öftcrrcid^.  161 

einen  fel^r  mettgel^nben  Sudbau  ber  aRfib^enbflrgetf^uIen  er» 
möfllid^t.  ©icfcr  artifel  lautet  nftmlid^:  a)ic  aRabd^cnbürflerfd^uIe  fann 
btttc^  ^injufugung  bon  iloet  obei  bret  l^d^eren  Pfaffen  ertoeitert  n)eTben, 
fofem  bie  SRtttel  jur  @r^a(tung  berfelben  botl^anben  ftnb.  Se^tgegen« 
ft&nbe  einer  \o  enoeiterten  Surgerfd^ule  ftnb  neben  ben  im  borget«' 
ge^nben  Slrtilel  aufgejä^en:  franjöftfcl^e  @pta(^e,  ®efc^td^te  ber  bater^^ 
lönbifc^en  Sttteratur,  bad  äSSiffenSmertefle  aud  ber  SSeltlitteratur  unb 
^nftgefc^td^te,  ©efunbl^ettiS«  unb  $auS§aItungdIe$re.  3)te  unteren  bret 
fttaffen  einer  folc^en  ©(i^ule  entfprec^en  im  attgemeinen  §{njt(l§tltd|  il^reS 
Sit^xplant^  unb  i^rer  (Sinrid^tung  einer  bretKafftgen  0ürgerf4ule.  3)ie 
Dberllaffen  bagegen  l^aben  ben  S^arafter  fpejieller  Sel^rlurfe  unb  bttben 
bejüglt^  t^red  Se^rt>(aned  ein  in  fic^  gefd^Ioffened  ®an}e.  3)en  Unter« 
rid^t  in  ben  Se^rgegenft&nben  an  biefen  JDberKaffen  Idnnen  Seigrer  ^öl^erer 
Sc|ranftoIten  gegen  befonbere  ©ntlo^nung  erteilen.  ®old^  fünf*  unb 
fed^SlIaffige  83urgerfc^ulen  lonnen  getrennt  bon  ber  aOgemeinen  Soltöfd^ule 
enic^tet  merben. 

S)urc^  ben  öef(^Iu§,  in  ben  galijifc^en  ©täbten  32  »urgerfd^ulen 
gu  errtd^ten  unb  bafetb^  bie  @d§ul)^fti4tigleit  auf  fieben  Saläre 
ou8jube§nen  (f.  oben),  l^at  ft4  ber  galijifd|e  Sanbtog  ein  e^renbe« 
geugnii^  audgefteOt. 

0m  29.  SRai  »urbe  beim  f.  t.  Unterrit^tSminiftertum  fettend  be9 
öfterret(^if(i^en  9teid§d^8ürgerfc^ulbunbei^  ber(£ntmurf  eineS  Organifa:« 
tioniJftatuti^  für  bie  öfterrei^ifd^en  »urgerfd^ulen  nebft  einem 
2BotiDenberid|t  uberreid^t.  S)er  ©rlag  eine»  ©totutiJ  entfpräd^e  in  ber 
X^at  einem  bringenben  SBeburfniffe;  bod^  beforgen  toir,  bag  bti^  bal^in 
noc^  eine  geraume  SBeile  berfireid^en  mirb,  obfc^on  im  SRinifterium  eine 
teiltoeifc  Meorganifation  ber  ©urgerfd^ule  crtoogen  toirb.  —  SBie  fic^ 
biefe  geftatten  totrb,  Idgt  fid§  felbftberftanbUc^  fd^mer  boraui^fel^n,  boc^ 
foQ  man  an  maggebenber  @telle  ber  tXnffigung  einer  (fafu(tatiben) 
4.  klaffe  an  bie  brei  ftlaffen  nid|t  abgeneigt  fein;  ob  aud§  ber  Sluf^ebung 
bei»  S^arafterd  einer  ^flid^tfd^ule,  meieren  bie  99urgerfd§u(e  ^ute  befi^t 
unb  ber  ed  berfd^ulbet,  bag  ^e  infolge  ber  %[ufna]§me  ja^Ireid^er,  burd^:< 
aud  ungeeigneter  @d^üler  i^rer  Stufgabe:  ^eine  über  bai»  Se^rjiel  ber 
aDgcmeinen  JBoIföfd^uIe  ^inauSgc^enbc  93ilbung  gu  bermitteln'',  faum 
entfprcd^en  lann  —  ift  freiließ  sweifell^aft.  SBenigfteng  fd^cint  c8,  bag 
ber  Unterrid^tdminifter  ^xti^txx  Don  (3autfd|  ber  93efeitigung  bed  S^« 
rafterd  als  $f[id§tf(^ule  ntd^t  f^mpat^ifd^  gegenäberftftnbe.  SBtr  fc^Iiegen 
bieg  au3  folgenbem;  gm  8ubgetau8f(^uffe  beö  äbgeorbnetenl^ufeS  toarf 
©uperintenbent  Dr.  $aafe  bie  grage  auf,  ob  e§  ft^  nid§t  empfel^Ie,  bie 
Surgerfd^ule  auf  eine  neue  ®runblage  }u  fteQen.  @r  gab  babei  ber 
Änfd^auung  auftbrudf,  c§  feien  fßolU^  unb  Sürgerfd&ule  organifd^  ju 
trennen.  2)te  SSolßfd^uIe,  bie,  toenn  fte  boQftänbig  ausgebaut  ift,  auf 
bem  3<^]^rgangdf9ftem  beruht  unb  ffinf  filaffen  befi^t,  fei  ebentueU  burd^ 
bie  Einfügung  einer  fed^ften  unb  ftebenten  ftlaffe  fo  ju  geftalten,  bag  bie 
®d^u(er  an  i^r  ber  ad§tj[ft]^rigen  Sd^ulpflic^t  boHfi&nbig  genügen  fönnen. 
3n  biefem  gfalle  fei  ed  ber  SBürgerf^uIe  möglid^,  ju  einem  organift^  fid| 
entmideinben  Sel^rplane  ju  gelangen  unb  i^ren  gegenm&rtigen  $Ian,  ber 
in  leber  ftlaffe   ju  einem  relatiben  Sbfd^fug  bei»  Unterrid^tS  fü^re,   ab« 


162  Qax  Sntoidelungdgefc^u^te  ber  @c^ule. 

iuftogen.  $(uc^  fönne  fte  bann,  ba  fte  bie  Aufgabe  ber  SoIföf(!^u(e  ni^t 
tDeitet  ju  fügten,  fonbern  freie  $anb  ^6e,  je  nac^  bem  ©tanborte  ben 
gemerblic^en  ober  lanbmirtfd^aftlic^en  gntereffen  Stec^nung  tragen.  —  ®er 
Unterrtd^töminifter  erti&rte  barauf,  einen  bebeutenben  Vorteil  gerabe  barin 
iu  finben,  baß  bei  ber  befte^nben  (Einrichtung  ber  S^^b  bie  aRögltd^bü 
geboten  fei,  bie  in  ber  IBotföfd^uIe  gewonnene  Silbnng  in  ber  Bürger« 
fc^ute  ju  erweitern.  Sine  äuberung  ber  Sel^rpUne  aber  woDe  er  in 
ßrmfigung  jie^en. 

®er  ©emeinbeaudfd^ug  t)on  83rünn  ]§at  ben  S3efd^lug  gefaßt,  baß 
an  ben  beutfd^en  ^nabenbfirgerfc^ulen  ber  @tabt  Don  nun  an 
anftatt  bei^  aufjulaffenben  Unterrichte  in  ber  franjöftfc^en  Sprach  bie 
tfd^ed^ifd^e  ©prad^e   atö  ntd^tobtigater  Se^rgegen^anb  einzuführen  fei. 

2)er  m&l^rifc^e  Sanbtag  l^at  bie  bon  mehreren  Sbgeorbneten  6e« 
antragte  9b&nberung  ber  §§  8  unb  10  bed  Sanbedgefe^e§  bom  30.  9pxii 
1869,  burd|  meiere  bie  jweite  Sanbedfpra(^e  an  ben  Sattbed« 
realfd^ulen  ald  obligater  ©egenftanb  eingeführt  wirb,  nac^  bem 
Oerid^te  bed  ©d^uIaudfd^uffeiS  einftimmig  in  aQen  brei  Sefungen  an« 
genommen.  3n  ber  Debatte  erflörte  äbgeorbneter  Dtto  ®raf  ©cren^i 
namens  feiner  lonferbatiben  ®eftnnung§genoffen,  baß  fie  bie  tlntr&ge  bä 
@d^ulaui$fc^uf[ed  mit  gfreuben  begrüßen,  nid^t  nur  weil  burd^  biefelben 
einem  auäf  bon  ben  Sonferbatiben  löngft  betonten  89ebürfniffe  Sted^nung 
getragen  wirb,  fonbern  weil  barin  nod§  bad  weit  wid^ttgere  et^ifc^ 
aRoment  liege,  baß  bie  Senntnii^  beiber  Sanbedfprad^en  iened  Sinbeglteb 
bilbet,  mit  weld^em  jum  ^eile  bed  @taated  wie  beiS  Sanbed  unb  feiner 
IBewol^ner  ber  erfte  ©d^ritt  auf  bem  Soben  ber  Sierfl&nbigung  qt^ 
mad^t  wirb. 

9(u(^  bie  ©emeinbebertretung  bon  Xefd^en  faßte  mit  @timmenetn« 
l^eOigleit  ben  SJefc^Iuß,  ben  obligaten  Unterri^t  in  ber  polnifc^en,  ald  ber 
jweiten  Sanbedfprad^e,  in  ben  ftdbtifc^n  Soltö*  unb  9urgerfd§ulen  eini^ 
iufül^ren  unb  bie  (Einführung  biefei^  Unterrid^ti^  aud§  an  ben  Xefd^ener 
ajlittelfc^ulen  aniuftreben. 

2)ie  (Einführung  unb  Sludgeftaltung  ber  I&nblid^en  Sortbtibungd« 
fd^ulen  mac^t  nur  langfame  Sortfd^ritte.  SSejüglid^  ber  mit  ben  Solls« 
fd^ulen  berbunbenenSortbitbungdlurfe  fyii  ber  Sanbtag  bonft&rnten 
nac^ftel^enbe  $(ntr&ge  fetned  gfinaniaudfd^uffed  angenommen: 

1.  gfortbitbungSlurfe,  unb  ^toar  ^unftd^ft  für  bie  mdnnlid^  Sugenb,  tod^ 
ber  @d^ulpflid^t  genflgt  ^at,  ftnb  nur  freimiQiq  an  jenen  Orten  §u  tmd^ien,  wo 
bie  ®emeinoet)ertretungen  im  QHntyerfl&nbnid  mtt  ber  betre^nben  (Schulleitung  eS 
anftreben.  2.  gwed  ber  gfortbübungdlurfe  ift  bie  fittli^  gfefHgung,  bie  (Sr^Itimg 
unb  Sfortbilbung  ber  in  ber  9$oIl9f(^uIe  ertoorbenen  Srenntniffe  unb  gertigfetten. 
^ter^u  fommt,  je  nac^  ben  drtoerbdDer^ltniffen  ber  (S^enb  unb  nad^  SRaßgabe 
ber  oor^anbcncn  ße^rfrflfte,  lanbtmrtfc^aftlic^cr  ober  gewerblich  Unterricht  S)ie 
fturfe  fönnen  ganjjäl^rtq  ober  ^olbiflbrig  fein;  fie  finb  in  ber  Wegel  jwciliünlng 
einmal  wöchentlich,  ^rfe  mit  gewerblichem  Unterrichte  in  größeren  Orten  fotten 
bagegen  in  ber  Siegel  zweimal  wöd^tlid^  abgel^olten  werben.  S)er  SanbeSfd^uIrot 
Wirb  im  3Bcge  ber  SanbeSregierung  erfuc^t,  einen  Slormalplan  für  bie  gort- 
btlbung9lur|e  mit  ^erficffic^tigung  ber  t>erf4tebenen  Kategorien  aufju^en.  Die 
Soften  ber  dtti^binq  ber  gfortbitbungShirfe  unb  bie  ^etfteOung  Der  Selpr«  unb 
ßemmittel  ^aben  bie  betrcffenbcn  ©ememben  unter  Su^ie^ung  freiwittiger  SBeitrOge, 
befonberö  ber  ®enoffenfcbaften  unb  größerer  Unternel^mungen,  ju  tragen,    gu  ben 


B.     1.  Öftetrcic^.  163 

Slemunerationen  ber  Seigrer  leiftet  bad  fianb  an  bie  ©(i^ulgemetnben,  in  benen  ein 
aenügcnbcr  ©efu^  unb  ein  bcfriebigenber  ©rfolg  na(!^gciDiefcn  toirb,  einen  ©eitrog, 
Der  dorn  fianbeSaudff^uffe  unter  0erü(!ft(^gung  aKer  93er§ftltniffe  fefi^tfe^en  ift. 
Su  btefem  IBebuf  ift  in  ben  SonbeSüoronf^Iag  für  boiS  ga^r  1895  ein  betrog  üon 
2900  fl.  einaufe^en. 

3)er  l.  f.  Sanbe^fd^utrot  t)on  iBö^men  l^ot  mittetö  bed  nad^« 
folgenben  Sriaffed  bom  5.  Slpril  1895  einen  neuen  Se^rplan  fär  bie 
mit  ben  allgemeinen  S3uII$fd§u(en  ober  mit  SBürgerfd^uIen  berbunbenen 
lanbtpirtfd^aftnc^en  go^tbilbungiSfurfe  eingefül^rt: 

3m  %nf(i^(uffe  mirb  bem  t.  I.  ^jirttf^ulrate  ein  (Sstmplai  bed  t>om  t.  !. 
fiaubeSfd^uIrate  na^  gepflogenem  (Sinoernel^men  mit  bem  £kinbedfulturrate  für  ha§ 
ßdnigreid^  IBdl^men  aufgefteSten  neuen  2ehTpiana  für  bie  mit  allgemeinen  Solid« 
ober  9ürgerf(!^ulen  i^erbunbenen  lanbtotrtf^aftlic^n  gfortbübungdfurfe  mit  nad^ 
fte^nben  S3emerfungen  pr  entfpred^enben  to>eiteren  SSeranlaffung  übermittelt. 

3)er  tiorliegenbe  £e^tp(an  unterf(j^et  fi(^  gan^  tt)efentlid^  t>on  jenem,  toeld^r 
feiner^t  aU  ,,(int»urf  eined  9torma0e]^()Ianed  für  ben  (anbtoirtf(^aftIic^n  Unter« 
rid^t  an  ben  $u  erric^tenben  lanbmirHc^aftlic^n  gfortbilbungdfc^ulen''  aQen  bid  t>ot 
menigen  Sauren  l^iertanbd  errichteten  mirfen  ber  in  Sflebe  fte^enben  9[rt  oorgejeid^net 
tDurbe  unb  an  benfelben  teiltoeife  noc^  geaenmärtig  in  ^[nttenbung  fte^.  —  Sßä^« 
renb  nad^  bem  befagten  „dntmurf"  ber  unterrid^t  an  foI(!^en  ^rfen  nur  9tatw> 
toiffenfd^aft  unb  Sonbnnrtfd^afti^Iel^re  umfaßte,  ber  Sebrftoff  an»  biefen  (Skgenßdnben 
aber  toeit  über  bie  giele  eineiS  elementaren  IBilbun^turfed  l^inauSgriff  unb  §ugteid^ 
%ut  SBorbilbung  ber  ©d^ülerfd^ft,  fotoie  ^um  Unterrtc^tiS^tauiSma^  in  einem  unt>er« 
fennbaren  SRiBberl^dltniffe  ftanb^  t^erf olgt  ber  neue  )8e^Ian  bie  Sienben^,  ben  Unter« 
rid^t  an  biefen  fihirfen  nad^  jenen  ©runbfd^en  aufzubauen,  melc^  für  bie  mit 
SoRsfc^uIen  t)erbunbenen  gortbübungSlurfe  tn  ber  iBerorbnung  bed  ^ol^  t.  I. 
äRinifteriuntö  für  ^Itud  unb  Unterricht  t)om  10.  Slpril  1895,  3.  1985  (]^.«fi.  fßU. 
9tv,  10),  öorpejeid^net  erfc^nen. 

3m  @tnne  biefer  SS^orbnung  hat  fi^  ber  lanbnnrtfd^^id^  gfottbilbungi^ 
furd,  toeit  entfernt  bat>on,  ben  (E^ararter  einer  lanbtoirtfc^ftlic^  ^d^fd^ule  an« 
pnel^men,  bie  Aufgabe  p  fteSen,  bie  don  feinen  gfrequentanten  DorauiS((e]^nb  in 
ber  ^Odfc^ule  erworbenen,  a0gemein  bilbenben  l^nntniffe  unb  gfertigfeiten  ju  er« 
fialten,  )u  feftigen,  ju  t>ertiefen  unb  au  ergftnsen,  neben  ber  SSerfoIguna  biefed 
^upfotoeded  aber  aud^  folc^e  fienntniffe  ^u  «»ermitteln,  todäft  unmittelbar  im 
fpejieuen  Berufe  ber  lOanbioirtfc^aft  treibenben  9et)öl!erungdfdbi(^ten  ^altifd^  beri^ 
koertbar  unb  für  bie  meitere  Vui^bilbung  im  Berufe  SKd^ng  au  geben  unb  )um 
@treben  nadji  einer  fold^  anjuregen  geeignet  finb,  mit  toeld^  beiber  ^[ufgaben 
^fung  §ugleid^  unfc^Ö^bore  (Srfolge  in  ^e^ug  auf  (Skmöl^nmig  an  emfie  bebend« 
fül^rung,  auf  SNIbung  beS  <0emüt^  unb  Serebelung  oed  (Sffaxattn»  iganb  in 
^anb  atf^m. 

3m  ^nblid  auf  biefe  Stoede  bed  gfortbilbungdfurfed  unb  mit  9lüdfrtd^t  auf 
bie  nid^t  ju  umgebenbe  Slotmenbigfeit,  ben  Unterrid^t  auf  bie  unentbel^rltc^ften 
^^tgegenfiftnbe  au  befc^finfen,  tourbe  im  neuen  ükifTplant  einerfettiS  auf  bie  grort^ 
fü^rung  bt»  SSouÜ^fcf^Iunterri^td  in  ber  äl^tterfpracbe,  im  9led^nen  unb  in  ber 
<B«9metrie  9ebac^t  genommen  unb  bei  ^ivatoat^l  bed  i^l^rjtoffeiS  avA  biefen  Unter« 
ridytdgegenftÄnben  neben  ber  formalen  SBilbungdric^tung  auc^  bad  S3ebürfnid  bef 
praltifc^en  gebend  im  9[uge  be^alten^  unb  nmrbe  anbererfeitd  bel^u^  iSnba^nung 
ber  fpejjififd^n  gfac^bilbung  ber  gdglinge  bie  Untenoeifung  in  ben  (Elementen  ber 
Sanbnnrtf^aftdle^e,  in  bereu  Sereit^  felbfh)er|lfinblid^  bie  einfd^Ifigigen  grunb« 
legenben  $artien  ber  naturnnffenf^aftlid^en  i)id)ipl{n  einjube^iel^en  fein  toerben,  in 
ben  Unterric^tdt^Ian  aufgenommen. 

tiefer  Sel^tan  tourbe,  ttiie  tei^t  ju  erfel^en,  be§üglid^  ber  geftftellung  bed 
in  ben  einzelnen  Unterrid^tdgegenfUnben  DorAunel^menben  i^l^rftojfed  bei  grunb« 
fä|Iid^er  IBermetbung  einer  n>eitge^enben  S)etaiuierung  me^  allgemein  geleiten  unb 
auf  grunb^üglid^  9eftimmungen  befc^rflnlt    hierfür  toar  bie  OtoAgung  mag« 

Sebenb,  bag  fundc^ft  fc^on  rüdfic^tlic^  ber  a0gemein  bilbenben  Unterric^tdgegen« 
ftnbe  bie  burc^  mannigfad^  UmfUnbe  bebinate  Ungleid^l^t  ber  SSorbilbung  ber 
6d^ülerfd^aft  ber  einzelnen  Ihxrfe,  noc^  mel^r  aber  bejüglic^  ber  ^Banbtoirtfd^ftdle^re 

11* 


164  Qax  (EntoicfelungSgefc^ic^te  ber  @(^ule. 

bie  befoitberen  (o!aIen  IBeil^ältniffe,  mannigfaltig  wed^felnb  je  nad^  ber  $ais|rt- 
nd^tung  ber  in  ber  betreffenben  ®egenb  oome^mli^  l^imifd^  ßiamgit  bed  lanb« 
ttnrt{(^ftli^n  ^triebed,  ed  unbebingt  erl^ifc^n,  ba^  ^ur  Suffieflung  ber  innec» 
^alb  bed  9ia^men9  bed  gmnb^flgli(i^en  allgemeinen  fie^r^taned  ben  ein^nen  terfen 
oorjuseid^nenben  befonberen  Skffxpl&nt,  bei  beren  Ausarbeitung  gerec^tferttgie 
S^nfc^e  ber  totalen  ^ntereffenten  §u  berädfic^tigen  fein  toerben,  ein  angemeffencr 
Bpklxaum  gelaffen  merbe. 

2)ie  bem  Ianbmirtf(^ftli(!^n  gfortbilbungiSfurfe  ^ugebad^te  Unterric^tstaufgabe 
erf(i^eint  im  oorliegenben  fie^rplane  auf  §toei  ga^reiSftufen  t^erteilt.  hierbei  ift  mit 
9lildff!(^t  auf  bie  bei  ber  übem^iegenben  Sl^el^rl^eit  ber  ^rfe  in  9etra$t  lommenben 
Umflänbe  oB  Siegel  gebac^t,  baf  bie  Bd^^ttaü^af^mt  i&fjitlidi  ftattjufinben  fyd, 
unb  ba^  bie  @(i^üler  beiber  9al^rg&nge,  9[nf&nger  unb  gfortgef(^rittene,  md^tenb 
ber  fünf  Vtonate  9to))ember  büS  einfd^ie^Iic^  Wärj  in  ^meinfomen  fed^öc^ent* 
ti(^n  Se^rflunben  bei  ^nb^obung  bed  gletd^fleitig  unmtttelboren  unb  mittdbareit 
Unterri(l^td  noc!^  Analogie  ber  Unterric^t^einrid^tung  in  ein^  unb  oenigtlafftgen 
IBoßSf^uIen  ju  untertt)eifen  finb.  —  (Ed  ifk  jebocb  feinedtoegiS  aU  aui^ef(^bffen  )« 
tta^n,  ba|  feiteniS  bed  t !.  fianbei^fc^ulrateiS  in  ein^nen  gräOen  über  bq^rünbete 
9nMge  bie  9xkMnq  tina  fefMiraten  Unterrichte  filr  bie  ©c^üIer  bed  einen  tme 
M  anberen  Sa^rganged,  fonne  unter  Umft&nben  bie  S^rlegung  tx»  Unterri(|tf 
auf  einen  anberen  aU  ben  ertod^nten  3a^redabf(^nitt,  ober  bie  Verlängerung  btt 
Sa^redbauer  bed  ^rfed,  ober  bie  Qttffi^unq  hdi  t)orbe^(J^neten  »(k^entlid^  2effit» 
ftunbenauSmaged  genel^migt  tt>erben  toürbe. 

^e  Anberaumung  ber  mik^entlic^en  Unierric^tlftunben  iffc  bon  ben  ftrfficJ^ 
SSer^Itniffen  abl^ngig  iu,  ma(!^.  gm  aSgemeinen  bürfte  t»  fl^  em^fe^Ien,  ben 
Unterri^tf  toie  ed  jumeift  fd^n  bid^er  gel^alten  »urbe,  an  brei  SBoc^togen  51t 
erteilen.  S)er  etma  ermünfd^ten  äRitbenutung  bet  Sonntage  fte^t  für  ben  gau,  btt| 
bierburc^  bie  ^rdfrecfuentanten  nac^  ä^aggabe  ber  örtlic^n  ®ottedbtenfiotbnitiiQ 
m  leiner  Skife  be^inbert  merben,  i^n  religibfen  18ert)flt(l^tungen  nad^^ufonrnten, 
ein  ^inbemiB  nid^t  im  SBege. 

gfür  bad  Se^rberfa^ren  an  ben  lanbtoirtfc^aftßd^n  9H>tt^iI^ung9hirfen  tt>erbcn 
naturgemdjs  all  jene  metl^ifd^n  ®mnbf&|e  ^u  fein  ^aben,  »eld^e  ft4  bei  bem 
iSolfdfc^ulunterric^  ald  er(otafi(^emb  be»fi^rt  ^ben.  ^Oie  Se^rer  »erben  fid^  bo^ 
1^  im  befonberen  angelegen  fein  5U  laffen  l^n,  allem  feiteniS  ber  &dflätx^d^ft 
neu  aufaunel^menben  ätf^i^^t  eine  fefte  (Srunbloge  ju  ftt^ent  unb  bemgemftg  fle» 
bon  bereitiS  bor^nbenem  SBiffen  auszugeben,  ben  Unterrid^t  auf  bod  SBefentlti^ 
%u  befd^rftnlen  unb,  too  immer  t^unlid^,  auf  tlnfd^auung  unb  Sfnbuttion  %u  grttnben, 
oenfelben  flaffenmftB^g  ^u  geftalten,  fi4  nid^  mit  med^nifd^  ftneignung  bed  i)a»« 
ocbotenen  feiten^  ber  @4ülerfd^ft  %n  begnügen,  fonbem  auf  boSe«  IBerftdnbniS  a« 
bringen,  bie  S^glinge,  fo  oft  a  angebt,  jum  ©elbftableiten  borbereiteter  (SdmaU 
niffe  anaureoen,  ber  großen  XBic^tigfeit  ber  IBefeftigung  beft  (Mecnten  burd^  St^Kr* 
l^iung  unb  ourd^  8(nioenbung  gemonnener  tl^eoretifd^r  (Srfenntniffe  auf  Oe^ie^unges 
bed  prafHfd^en  Skhtn^  üolled  Sded^t  miberfa^ren  }u  laffen,  bor  aflem  aber  am^  ntil^ 
blog  beim  Unterrichte  in  ber  90hitterft)rac^e,  fonbem  üielme^r  bei  jeglid^  Unter* 
rid^tiSbertel^re  mit  ben  (Schülern  bad  Sptad^qt^  unb  bie  @|)red^fertigfeit,  bte  (Sie* 
toanbtl^t  berfelben  im  fprad^  unb  ftnnrid^tigen  unb  ^ufammen^ftngenben  münb« 
lid^en  (SkbanfenauiSbrude  5U  förbem. 

^egen  IBef^affunp  eined  ben  ^ierlfinbigen  Sßerbftltniffen  unb  bem  neiicn 
Se^rplane  für  bie  lanbmtrtfd^aftlt^en  grortbilbungSfurfe  angelNigten  Sel^  unb  SiHf»' 
tei^ed  »erben  t^om  t.  f.  äanbe^^fd^ulrate  unter  einem  bie  geeigneten  Schritte  ein* 
geleitet.  —  ©otlte  an  einzelnen  ^rfen  borläuftg  baS  fiel^r-  unb  fiefebu^  für  I&nbi' 
lii^  gfortbilbungiSfc^ttlen  t>on  ^ugo  99eber,  für  bfierreid^ifc^e  Ser^ltntffe  bearbeitet 
oon  ^aua  Sfrif^  (^-"ä«  Sbl.  1894,  Seite  108),  in  ®ebraud^  genommen  uierben 
tooßen,  »drc  ^ier^r  ber  Slntrag  ^u  fteßen. 

^r  neue  £e^rplan  ifi  00m  Sd^uljabre  1895/6  angefangen,  mit  melc^ 
3eit|)unlte  ber  bid^ge  S^ormalle^rplan  auler  jhaft  gefegt  ttnrb,  bem  Unternc^ie 
an  allen  bereite  bejte^enben  unb  aüen  »eiter^in  mu  ^u  erri(^tenben  lanbtmrtfc:^« 
lid^n  gortbilbungeturfen  ^n  ®runbe  5U  leaen.  S)a  berfelbe  nur  badjenige  ent^i, 
roa»  allen  Shirfen  t^unli^fi  gemeinfam  fein  foll,  ift  für  ieben  einzelnen  ^oct» 
bilbungehire  00m  betreffenben  Setter  bt%to.  ^Sel^rfbr^er  ein  ftK^ieSer,  betaiHterter 
Se^r^lan  ju  entwerfen,  tn  »eld^,  jebodb  inner^Ib  ber  ^Bren^eu  bed  oggemdncn 


B.    1.  Öfterrcic^.  165 

fdtfycplant»,  trte  naä^  ^a^aht  ber  befonberen  lofoten  SSetl^filtniffe  unb  Sebürfniffe 
aU  i[Dünf(|eninDert  ober  nottoenbig  erachtete  ^fferenaierung  M  Se^rfloffeiS,  in^ 
befonbere  jened  aud  ber  Saitbtmrtfd^ftöle^re,  jum  iSudbrucfe  ju  gelangen  l^ben 
toirb.  —  2)te  fflr  bie  bereit«  beftel^enben  ^ortbilbungdhirfe  audjuarbeitenben 
f|>eaienen  Skfjitp\&nt  finb  bon  ben  IBe^irfdfc^IBel^drben  bis  (Snbe  $Cugufi  1895  Aur 
(Itene^inigiing  ^erl^er  öorjulegen.  —  3)ie  f|)e§tenen  fiel^Iftne  neu  ju  erri(J^tenoer 
^rfe  »erben  mie  bid^  na$  9[bf(i^IuS  ^  )6orberl^Qnb(nngen  toegen  (Srri^tung 
ber  ^rfe  bent  ^.^.  9(p^obattondt)erfa§ren  ju^uffi^ren  fein. 

8om  ^d^uljobre  1895/6  angefangen  finb  an  iebem  tanb»irtfc^aftli(!^n  gfort« 
bi(bungd!nrfe  ein  ©d^filerlatalog  unb  ein  SBoc^nbuc^  ^u  filieren  unb  ift  fortan 
jebem  grrequentanten  bed  ^rfei$  nat^  beffen  9(bfoItnerung  eine  9efu(^iSbef(!^etnigung 
|u  berabfolgen.  IBIanqitette  biefer  9(mtdfc^rtften  merben  in  ^rudf  gelegt  unb  finb 
feinerjeit  aud  bem  I.  f.  Sd^Ibüd^eroerlage  in  $rag  §u  be^iel^en. 

Oejägltti^  ber  Knfbringung  ber  ftoßen  für  bie  fad^Iidden  IBebürfniffe  ber  fturfe 
bleibt  bie  SBefttntmung  im  $unfte  9  bed  b.«fi.  (Sriaffed  bom  22.  9^max  1887, 
8.  92  (5BbI.  9lr.  3),  aufredet. 

2)er  IBefuA  ber  ^ortbilbungdiurfe,  in  meiere  gent&g  ber  fBerorbnung  M 
^ol^en  1. 1.  aitintfteriumiS  für  ^Itud  unb  Unterrid^t  bom  19.  $(pril  1885,  g.  1985, 
nur  folc^e  S^lmgit  aufgenommen  merben  bürfen,  todä^  i^rer  6(^ulpflid^tiglett 
t)5(Iig  entfpro(^n  ^aben,  ift  unentgeltlic!^. 

^ür  bie  (grteilung  be«  Unterricht«  wirb  ben  ße^rem  Dom  l.  f.  2anbe«f(^ul- 
rate  mte  in  ben  legten  ^a^ren  auc^  fünfttg^in  au«  ber  t^om  ^o^en  f.  I.  ältintfie« 
rium  für  SbiUnS  unb  Unterricht  $u  btefem  gtoe^  }ugef{(]^rten  jd^rlic^en  ®ub« 
tyention  eine  nad^  S^a^gabe  ber  aRül^emaltung  unb  be«  t^erfAgbaren  ©uBi^entiond« 
betrage«  xu  bemeffenbe  9lemuneration  erteilt  toerben,  fofem  nici^t  flh  eine 
entf|)red^enbe  (Sntlol^nung  bereit«  feiten«  anberer  ^ntereffenten,  toie  lanbnnrtfdiaft- 
lid^  0egirl«t}ereine,  Se^irl««  ober  <Skmeinbet)ertretungen  sc,  ^orforge  getroffen  ift. 

9iuäi  »erben  tom  1 1.  £anbe«fc^Irate  au«  bem  Dorermfii^nten  ©uboention«« 
betrage  über  begrünbete«  2(nfuc^  ^ur  ^nfc^ffung  unentbe^rlid^r  Sel^rmittel  mie 
bi«^r  aud^  »»eiterl^n  nac^  ti^unli^teit  (ä^etbbetrflge  bemitligt  merben. 


^e  ©cJ^uIfiatifKf  lOb^men«  meift  bie  betrübenbe  Sl^tfad^  ava,  bag  un- 
geaci^tet  ber  oon  ^ier  au«  toieberl^olt  erfolgten  ^(nregung  §ur  9^uerri(!^tung  lanb« 
»irtfcl^ftlid^er  gfortbiIbung«turfe  an  ben  afigemeinen  9olU^  unb  16ürgerfc^uien  be« 
fianbe«  bie  S^¥^  fold^  ^rfe  fidi  nod^  gegentoArtig  na^  mel^r  ai«  25ift]^rigem 
16efte]^  be«  9Reic4«0oIf«fci^u(gefe^  auf  nur  65,  ja  nac^  SObrec^nung  ber  ^toar 
überl^uiit  aCtiuierten,  berjeit  aber  gefd^Ioffenen  ^rfe  gar  nur  auf  48  belftuft, 
toeUi^  oerfc^toinbenb  Seine  3a^I  gegenüber  bem  S3eftanbe  t)on  runb  5100  öffentlid^n 
SSo(!«fd^uIen  in  iBdl^men  nur  0,9  ^/o  re^fentiert.  (S«  to&n  burd^au«  un^utreffenb, 
biefe  ^rfd^einung  auf  einen  Mangel  an  3rortbiIbung«bebürfni«  bei  ber  Sanbbet}51Ie» 
rung  be«  großen,  an  Kgrihilturanlagen  reic^  ftbnigretd^«  IBöl^men  Aurücffü^ren 
5u  »ollen;  e«  toftre  aber  ebenfo  unjuldffig,  au«  berfelben  auf  aftangel  an  Anteil« 
na^me  an  ber  (S(emein»o^Ifal^rt  auf  Seite  ber  in  ii^rer  (ikfamt^t  beruf«eifrigen 
unb  tüd^tigen  Se^erfc^aft  be«  Sanbe«  ju  folgern.  IBielme^r  Dürfte  bie  gefud^te  JUr" 
flArung  jum  guten  ^le  in  ber  Oefci^ffenl^t  be«  frül^eren  Se^rplane«  )u  finben 
fein,  meld^er  meber  bem  me^eitigen  S^(bung«bebürfnif[e  ber  bem  lanbmirtfd^ft' 
lic^  16erufe  fic^  »ibmenben  mftnmtc!^  3ugenb  Genüge  ju  leiften,  nod^  auc^  »eiie 
Ihreife  ber  lBoI!«fd^une^rerfd^aft  für  bie  ®ad$e  ber  lanbtoirtfc^aftlid^n  grortbilbung«« 
furfe  au  erttdrmen  Dermoc^te. 

9htn  burd^  bie  Huf^edung  be«  neuen  £e^rf)(ane«  ba«  ^»eifello«  emflefte 
^mmni«  befeitigi  erfd^nt,  lann  getodrtigi  »erben,  ba^  fd^on  bie  näd^fte  Su^unft 
eine  nan^afte  ißerme^ng  ber  ^r  bie  materieHen  unb  getftigen  ^ntereffen  ber 
fianbbeböuerung  l^oc^bebeutfamen  lanbnnrtfc^ftlic^  gfortbiIbung«furfe  )u  Der^ 
seidenen  l^aben  »erbe.  Hn  ber  IBermirKic^ung  biefer  (Sr»artung  fic^  tMtig  p  be« 
teiligen,  ergel^t  biermit  unter  gleichseitigem  £in»ei«  auf  bie  4<4.  Qhriftffe  Dom 
5.  Slprit  1875,  8.  6875,  unb  22.  Sfimat  1887,  g.  92  (JBbl.  1875,  m.  14  unb 
1887,  fftc.  8),  an  fdmtlic^e  hierbei  in  8etrac^t  fommenben  gfaltoren  neuerlich  bie 
bringenbe  9lufforberung.  —  (S«  »irb  ber  )ße^rerfd^aft  an  ben  allgemeinen  S^olf«- 
unb  an  ben  SBürgerfc^uIen  an«  ^§  gelegt,  ftc^  mit  ber  in  9tebe  fiel^nben  ^rage 


166  3^^  SnttDtdelungdgefd^ic^te  ber  @c^u(e. 

ein(|e]^enbfi  t>erttaut  )U  mad^n  unb  im  IBerfe^re  mit  bcn  unmittelbar  intcreffterint 
Ihceifen  auf  biefe,  fotvie  f))^tefl  auf  bie  jDrtdfc^r&te  unb  auf  ft^uU  unb  fott» 
fd^rittdfreunblid^  ^meinbe&ertretungdmitgHeber  anregenb  ein^utpirfen.  —  &  fochtet 
ferner  bie  I.  I.  16e»rfdf(i^ulrdte  unb  bereu  8or|ttenbe  erfud^t,  btefer  Kngdegen^ 
jtettQ  bie  gebfl^renbe  grd§te  8(ufmerffamfeit  ^u^umenben,  }ur  gdrberung  berfefbea, 
too  tmmer  unb  fo  oft  ed  angelet,  auf  bie  unterfte^ben  Organe  ermuntembot  C^n« 

Su6  }u  nehmen  unb  §u  Xage  tretenben  Seftrebungen  nadf  (Srrid^tung  toibnnrt*' 
tfaftlic^  gfortbilbung^furfe  allen  IBorfc^ub  )u  leiften.  —  SmSbefimbere  aber  toirb 
eS  ben  1 1  Qeairl8f(J^uUnf|)e(toren  }ur  fflid^t  gemad^t,  fu^,  »enn  auc^  o^nt  Über^ 
ftilrjung,  fo  bod^  nac^l^altig,  bie  9leuerrtd^tung  Don  ihtrfen  an  Orten,  too  bie  er« 
forberlic^  Sorbebingungen  erffittt  ftnb,  eifrigjl  angdegen  fein  ju  laffen.  50ie  in 
biefer  SHd^tung  t)on  i^nen,  »ie  feiteniS  ber  lOejirfdfc^uIrftte  unternommenen  <Sc|rntte 
unb  bie  bur(!^  le^tere  erhielten  (Srfolge  ober  aber  bte  ber  (Srrei(^ung  gün^per  (ir» 
folge  entgegengejianbenen  ^inberniffe  flnb  fortan  im  betreffenben  %bfd^nttte  ber 
3a^reie[&au|)tberid^te  ber  9eatrldf(^ulräte  einer  einae^ben  (Srdrterung  ^u  unterstehen. 
l6efonbere  Sßerbienfie  um  bie  grörberung  ber  l^ier  oerl^nbelten  Ungelegen^ 
»erben  feiten^  bed  f.  f.  fianbdSfd^uIrated  jeber^eit  entfpre(^b  gemfirbigt  »erben. 


Se^rplan  für  bie   mit  aUgemeinen  fSolU*  ober  mit  9ürgerf(^ulen 
oerbunbenen  lanbtoirtfd^aftli^en  Sortbilbungdfurfe. 

L  a^utterf|)ra(4e.    (3  @tunben  »öc^ntlit^.) 

a)  fiefen  unb  Spxidjßn, 

1.  Sa^rgang.  Sefen  ^rofaifc^  unb  ^oetifc^er  fiefeftilde  mit  befonberer  $dt* 
bac^tnal^me  auf  Sßort«  unb  @a|ton.  —  (Srtaftrung  ber  fiefepde  nad^  Sfnbolt  unb 
gform.  —  Einleitung  aur  freien  münbUc^  fprad^lid^  torreiten  unb  aufammen« 
ISngenben  SBiebergabe  bed  ^nl^atteiS  ber  be^anbelten  Sefe^df^. 

2.  Sal^rgang.  %Bie  im  1.  ^a^gange,  jebod^  mit  gefteigerten  ttnforberungen.  — 
«inleituttg  jum  öerftänbigen  ßefen  bon  öüd^em  unb  gfoC^a«itfc^«ften,  toit  aum  W^ 
legen  üon  iivi&^fiqtn  aud  benfelben. 

8(nmeriung.  3n  beiben  ^al^rgöngen  ^at  fflr  bie  'üvAtoo^l  ber  Sefeftüd^  neb^ 
bem  a^omente  ber  praltifc^  ^jfii^l^  t}ome^mli(^  au4  bie  Qebac^tna^me  auf 
aSilbung  bed  dtemüted,  SSerebetung  ber  @ttten  unb  $f[ege  religiöfer,  ftfterrei^ifc^ 
patriotifd^  unb  b^naftifd^er  ^efinnung  Süd^tung  §u  geben.  9(u(^  t|t  auf  9ele^mng 
Aber  ben  IBau  ha  menfd^Ud^  St&tpta  unb  aber  ^efunb^cits^flege  gro^  ®eniti$ 
au  legen. 

b)  ®rammatit  unb  Ortl^ogra^^ie. 

1.  Sal^rgang.  8(ntt)enbung  ber  t)on  ber  IBoIfdfc^uIe  oermittelten  f^ra^Ie^r- 
li^en  Äenntniffe  jur  rid^tigen  Sluffaffung  beÄ  ®elefenen.  öefefKgung  ber  @t4er^ 
im  Sfled^tfc^reiben.  ^iItanbo«S(^reibübungen  mit  befonberer  SRüdPfu^t  auf  ö^nltd^ 
lautenbe  SBörter. 

2.  ^a^rgang.  9Bte  im  1.  Sa^rgange;  ^iftanbof (^reiben  bei  befonberer  IBe» 
rüdffid^tigung  ber  gebrftuc^Iid^ften  grcmbwörter. 

c)  6ti(ilbungen. 

1.  Sa^rgang.  greic  fc^riftlic^  SBiebergabe  fat^ftd^  bebanbetter  furjer  ßefe» 
^e,  fo»ie  einfac^r  (IraÄMungen.  ©efc^reibungen  ingbefonberc  tton  Obieöcn  bed 
ßanbwirtfd^aftSbetriebeö.  ©riefe  unb  Telegramme,  flu«füflung  bon  grat^tbriefen  ic 
nad^  vorausgegangener  öefpred^ung  be«  ®i(^tig|len  in  betreff  be«  $ojt-  unb  Xele» 
gra^^enmefend  u.  bg(. 

2.  3a]^rgang.  ®ef(^äft«auffd|e  bei  öome^mltc^er  ©erildfu^tigung  ber  »e- 
bilrfniffe  btS  Sanbtoirtei»,  Einleitung  §um  l^affen  amtlid^r  Eingaben  unb  ber 
»id^tigften  bei  ber  (SkmeinbeMrwaltung  borfommenben  ^c^nftftüd^  bei  paraOel 
laufcnber  ©ele^rung  über  »ied^te  unb  ^ic^en  ber  ®toat«bürger  unb  fpeaicH  ber 
©emeinbeange^örigen,  fowie  über  ©toat«*  unb  ®emeinbeoerfaf[ung. 

a)ie  etilübungen  ber  Sd^ültt  ^ben  augteic^  ber  »erbefferung  ber  ©anbfc^nnft 
berfelben  au  bienen. 

II.  Elrit^metif.    (I  ©tunbe  teöc^entlit^.) 

1.  3a^rgang.  Übungen  in  ben  bier  9{ed^nungSarten  mit  ganzen  S^f^ttn, 
2)eaimalbrfl(|en  unb  gemeinen  ©rfl^en,  hti  ©efd^rftnlung  ber  festeren  auf  fo((^ 
mit  einaifferigem  gd^ler  unb  92enner,  @(^(ugrecbnungen,  münblid^  unb  fc^riftßc^. 


B.    1.  Öftcrrcic^.  167 

(ei  Unpaffimg  ber  Übungdbeif^iele  an  bic  SSer^öItniffe  ber  (anbtoixtfd^aftnd^en 
$Ta^d.    ®efe0f(^aftd«  unb  ^urc^fd^ittttdrei^nunaen. 

2.  Sa^gang.  gfortgefe^tei»  Stopf'  unb  Qifferreci^nen  nac^  ©c^Iüffen.  $roMnt<» 
unb  3iniSre(6nungen,  99ere(9^nunQ  t>on  ®emeinW  unb  9e§trttumIogen.  anlegen 
ber  5ur  SStrtfc^ftdfü^rung  nötigen  md^er.  IGerfaffung  bed  SBirtf4a|töbetnebdi- 
IBoranfc^lageiS.  Oelel^tunaen  über  ©teuem,  Staai^papittt,  SBed^fel,  ftrebttanftalten, 
indbefonbere  lonbunrifc^ftlic^  SSorfd^u^affen,  ^ofif^arfoffen,  lanbmirtfd^aftltd^ed 
llffeiuranjtDefen. 

in.  Geometrie.    (1  ©tunbe  »ad^entlic^.) 

1.  3a^rgang.  Sinien,  %Bin!eI,  gfläd^en.  Oered^nung  bed  Sf^c^enin^altt  ber 
am  l^ftuftgften  t^orfommenben  ebenen  SKduren.  Slud^fliöden  geraber  Linien  unb 
Steffen  berfelben  mittelft  ©tange,  9anbeS  unb  ihtte.  tludflecfen  bed  rechten  ^n^ 
fel<  mit  ^Ife  bei?  SBinlelmefferd.    @(^rtttmef[en.    ^afäf(^e  gdbrneffibungen. 

2-  Sal^rgang.    gfortgefc^te  gf^c^enberec^nungen.    ^t  toi^tigften  geometrtf^en 
ftOr^r  unb  Oered^nung  bed  Aaumin^IteS  berfelben.    ^(nfangdgrünbe  bed  9Ht}enie' 
rend.    Sefen  Don  ßataftra(ma))pen  unb  9au^ianen  bon  lanbhnrtfi^ftiid^en  Oh^ 
ieften,  (Entn^erfen  einfacher  $Ianffi§aen.    ^rafttfc!^  D^egübungen. 
IV.  ßanbttiirtfc^ftdle^re.    (2  ©tunben  tuöc^ntltci).) 

1.  ^obrgang.  Oobenfunbe.  16obenbearbeitung  mit  99erüdf!d^tigung  ber  ^n* 
gel^Ortgen  ^mfä^intn  unb  dkrfite.  S)fingerle]^re.  ©amen  unb  ©aot.  ^lel^rung 
über  bte  ^Itur  ber  wic^tigßen  lanbmirtfd^ftlic^  dtoficj^fe  unter  befonberer  16e^ 
rüdftc^ttgung  ber  örtlichen  Serl^Itniffe. 

2.  3Q^<tn9-  Sbiitwc  ber  Dbft*  unb  SBalbbSume,  ei^entuefl  ber  SBetnrebe 
unb  bea»  ^pfenS.  ^aS  Serebeln  t>on  Obftbfiumen  nebft  t^rolttftl^n  Übungen  Sterin. 
IBermertuna  bed  Dbfted  unb  bed  ^ol^ed.    (Sinri^tung,  Anlegung  unb  Pflege  bed 

taudgemüfegartenS.  —  2)ie  lanbtoirtfd^aftltd^  nü^Ii^n  unb  fd^ftblid^n  Stiere  ber 
eimat.  ^ege  unb  (Smdl^ng  ber  ^au^ere;  Ihranf^eiten  berfelben.  OieneUi« 
}U(^t.  Slad^brüdtidbe  ^efäm^fung  jeber  Krt  bon  Sterquftlerei  unb  8(nleitung  »ir 
f Aonenbften  ^^anblung  ber  iiere.  —  (S^runbfä^  ber  SBirtfc^aftdfü^rung  unb  £b- 
fc^^ung.  —  öcf^rc<ä^ung  ber  wi(fttig|len  bie  ßonbtoirtfd^aft  betreffenben  ©efeje.  — 
9ttta^  ^unlid^feit  IBefud^  lanbmtrtfd^aftli^er  aJhtfierttnrtf(!^ften. 

Sluc^  büd  üor^in  erm&^nte  gaüiifc^e  Sanbe§gefe^  Dom  23.  3Rax 
1895  mibmet  bem  SortbiIbung§unterrid^t  einen  Sbfd^nitt.  ^aä)^ 
ftel^cnbe  5ßunftc  pnb  bie  ^auptfftc^lit^ften  93eftimmungcn: 

«rti!el  15. 

$(n  jeber  93o(!$fc^uIe  »irb  ein  gortbilbungdunterrici^t  au  folc^n  ^ged§eiten, 
an  fold^  SBod^agen  unb  toftl^renb  fotd^  l^^al^reSjeiten  eingefül^rt,  bag  bie 
3ugenb  nidni  be^nbert  »erbe,  überbie?  i^ren  prattifd^en  iBefd^dfttgungen  nad^gugel^n 
unb  bem  (S^otteiBbienße  unb  ber  l^ate^ifation  bei^umo^nen. 

^iefe  SortbilbungiSlurfe  finb  an  ©d^ulen,  toelt^  über  mel^r  ali  eine  iBel^rhaft 
oerfügen,  abgefonbert  für  Shiaben  unb  abgefonbert  für  ^l'^dbc^en  einmündeten. 

«rttfcl  16. 

^e  Sfortbilbungdfurfe  für  ^aben  l^aben  ^um  S^Mdt,  haS  in  ber  9(fltag9- 
fd^ule  gewonnene  äBiffen  j^u  befe^gen  unb  bodfelbe  buT<!b  t^eoretifd^e  unb  gegebenen^ 
faQd  praftifc^e,  für  bad  praftifd^e  Stben  in  lanbnjirtfd^aftlid^  ober  getoerbli^er 
unb  fommer^ieüer  SRic^tung  notn^enbige  5^enntniffe  ju  em^eitern. 

«rtifel  17. 

^)er  fjortbtlbungdunterrid^t  nnrb  toon  ben  Se^rfröften  ber  Soffdfc^ule  in  ben 
®ren^n  ber  bur<!b  ba^  ®efe^  über  bie  9le4td&erbd(tni{fe  bed  ^Bel^rftonbeiS  an  öffent^ 
(id)en  Soffi^fc^ulen  feftgefe^ten  ^erpfli^tung  erteilt. 

SDer  Sanbedfd^ulrat  lann  jebo^  in  bem,  einen  ^ortbilbungdlurd  organifierenben 
(grfenntniffe  anorbnen,  baft  jur  ©rteilung  beS  Unterrirf^t«  in  gcwiffen  beftimmten 
fie^rgegenftänben  Hilfslehrer  gegen  eine  befonbere  ^tlo^nnng  aufgenommen  n^erben 
tonnen. 

«trtilel  18. 

©d)üler,  bie  ben  gfortbilbungdfurS  peniegen,  ^aben  an  benjenigen  relioibfen 
Übungen  teil^unel^men,  meiere  toon  ber  ^n^enbe^örbe  für  fie  angeorbnet  uno  toon 
ber  ©qulbe^brbe  oorgef^rieben  merben. 


168  gut  (SntoidelungSgefc^u^te  btr  @d^ule. 

«ittiel  19. 

3n  allen  £)rtf(!^ften,  in  todä^  ft^  tne  Skttdltenutg  t^ortotegenb  mit  Saab^ 
tDtrtf(!^ft  be(d^0t,  knirfolgt  bet  gfoctbübungduntetri^t  bte  lanbimitfc^ftltd^  Stic^ 
tuno  unb  tmrb  in  ^toei  bid  fe(!^  %Bo(J^enflunben  erteilt. 

I  ^      S)ie  ©tunben^Q^I  l^not  t>on  ber  8(na<il^l  bet  )Be^  ah,  Aber  toeli!^   bte 
Solttfd^,  an  toe^et  ber  gortbübintgiSunircrtt^t  pattfinbet,  berfttgt. 

«rtild  20. 

SBenigftend  an  einer  mel^rSafftgen  SoUdfd^uIe  in  einem  jeben  Oe^irf  imcb 
ber  lanbkmrtf^aftlifl^  gfortbilbungdunterri^t  in  einem  toeüeren  Umfange  erteilt, 
um  ber  Sugenb,  bte  bie  Wltogdfd^ule  bereit«  beenbet  ^t,  bie  ^ur  grü^ruitg  einer 
(leinen  £onbioirtf(baft  unumg&ng(i(!^  nottoenbigen  t^eoretifcben  unb  tetltoelfe  awS^ 
4>ra!tifd^  fienntntjfe  ^n  »ermitteln. 

^er  Unterricht  an  einem  fo^en  Bel^rfe  »irb  in  ^fpx,  SBix^^nben  im 
SBtnter,  unb  in  brei  SBo^fhinben  im  @ommer  erteift. 

itt  Unterrid^t  ift  im  SBinter  tonoiegenb  t^oretifd^,  im  @ommer  oudfci^te^ 
Ii(^  pxam\äi, 

^te  praltifd^n  Übungen  »erben  im  @(]^arten  unb  auf  bem  ber  ^öfiüt 
gehörigen  gelbe,  fotoie  nad^  £bunli(]^ieit  aud^  auf  benad^barten  Sanbtotrtfd^ften 
^vorgenommen. 

IBe^uf«  (Srteilung  beS  Unterric^tiS  an  biefen  Sel^rfurfen  u^irb  ber  ©cj^ule  ein 
befonberer  £e^rer  lu^emiefen,  ber  bte  Sc^rbeffi^igung  für  oQgemeine  IBoIÜBfd^itleB 
befi|t  unb  ft^  mit  einer  fpejieHen  Prüfung  avs  ber  Sanbtoirtfd^ft  ansniet^. 

i)iefem  Seigrer  nvtrb  in  ber  Stegel  bie  Leitung  ber  Soßdfc^ule,  an  nielcljer  ber 
lanbtoirtfÄaftlidbe  gfortbilbungdfurd  eingefflbrt  ttiorben  ifi,  übertragen  »erbeit. 

«rtifel  21. 

3n  ©tftbten  unb  äKarftpeden,  bereu  8ek)0Iferunp  fid^  mit  (Bemerbe  mib 
^nbel  bef(&dftigt,  oerfolgt  ber  gfortbilbungdunterrid^t  bte  geioerblic^,  be^to.  tom^ 
mer^ieQe  9hd^tung  unb  toirb  in  fed^  h\»  ^ffn  ^SSod^nfhtnben  erteilt. 

Über  bteUnterric^tdjeit  an  ben  getoerblid^en  SortbiIbung§« 
fd^ulen  erl^&tt  ber  Seric^t  bed  Steid^enberger  (Skmerbeinfpettord  folgenbe 
jutrcffcnbc  ©tcße: 

„(So  münfd^enStpert  bte  weitere  9u§^  unb  gortbitbung  ber  Se^rltnge 
burd^  bie  SfortbUbungdfd^uIen  erfd^eint  unb  fo  fd^dne  SRefuItate  btefe 
@d^u(en  aud^  erjielen,  tann  boc^  nid^t  au|er  Setrac^t  getaffen  tüerben, 
bog  bte  ie^ige  3^tt  ber  @rtetlung  beiS  Unterrti^ti^  an  biefen  @d^ulen 
leine  befonberS  glüdüd^  getoä^Ue  tft,  unb  hai  fte  bedl^Ib  nid^t  ttcx^ 
bcffetc  {Rcfultate  ju  2:agc  förbetn.  ©ctoöl^nlid^  ftnb  e8  bie  @timben 
jwifd^en  7  unb  9  U^r  abcnb«,  in  tDcI(^cn  ber  Unterrid^t  erteilt  lotrb. 
(£d  fann  metnei»  (Sra^tend  gar  nid§t  beimetfelt  tperben,  bag  ber  SJefuc^ 
ber  gortbtlbungiSfd^uIe  für  bie  Se^rlinge  eine  Arbeit,  burd^aui^  leine  (Er« 
Rötung  bebeutet  2)a  nun  §  95  ®.^0.  bie  SBertoenbung  Don  iugenblid^n 
©ilfSatbcitcrn  nad^  8  U^r  abenb«  unterfagt,  füllte  berfelbe  Settpunlt 
tool^l  üud^  aU  @d&Iu6fiunbe  für  bie  gortbilbungSfc^ulcn  angefc^en  toerbcn. 
Smcdmäßtger  »ürc  c8  frcili^  *^"  beginn  bcS  gfortbilbungdunterrid^tö 
auf  ö  U§r  nod^mittag»,  fomtt  bcffcn  6(^lu§  ouf  7  U^r  abenbd  fcfi- 
jufe^en,  um  ein  Übergangdftabium  für  ben  balbmögltd^ft  einiufü^renben 
Unterricht  an  einem  ffioc^entag  nad^mittagd  }ü  erl^alten.  Srft  bann, 
toenn  biefer  SHad^mittagiJunterri^t  eingeführt  fein  loirb,  lann  eine  ge« 
bet^Iid^  Sntmidelung  biefer  Spulen  angel^offt  tuerben.  gür  ben  (£nU 
gang  an  «rbeitSjeit  on  biefen  wenigen  SRad^mittagcn  tocrben  bie  iWeifter 
baburd^  entfd^äbigt,  bag  fte  aufgemedtere  unb  beffer  gebilbete  Stbeit^ 
fräftc  an  i^ren  Se^rtingen  gcioinnen." 


B.    1.  Öftetrei^  169 

4.    @d§uI6üc^er  unb  Se^rmttteL 

(3ur  (Stric^tutiQ  etned  flaatlu^en  aJlufeumd  für  (Srjie^ung  unb  Unterricht.  — 

Unterricht  ber  &firer  im  Xieraudftopfen.   —  ^ef^Iante  Uniformierung  ber  @c^u(« 

5ü(!§er.  —  (Eine  Urfac^e  ber  läufigen  Snberungen  ber  Sel^rteifte.  —  Sin  ^uf  naä^ 

„fatl^oltfcj^en  Sc^ulbflc^em".) 

9uf  Antrag  Srtebr.  Segterd  fagte  bie  $au|)t))erfammlung  bed 
beutfd^en  Sanbedkl^rerDeretnd  in  9}o§men  einen  ^efd^Iu|,  t>on  bem  unS 
nur  tDunbert,  bag  bemfelben  bie  grogen  Se^rerbereine  ntc^t  in  irgenb 
einer  Sorm  beigetreten  {tnb;'er  betrifft  bie  angeregte  Srrid^tung  eineS 
I.  I.  öfterreid^ifd^en  aRufeumS  für  @riie^ung  unb  Unterrtd^t 
(bgl.  5ßabag.  Sal&reSberid^t  tjon  1894,  @.  159)  unb  lautet:  ,,S)ic  am 
7.  Sluguft  1895  in  äßied  tagenbe  ^auptüerfammlung  bed  beutfc^en 
Sanbedlel^rert^ereini^  in  SBd^men  begrügt  freubigft  ben  am  21.  StoDember 
1894  über  «ntrag  beS  I.  1.  ©ejirföfd^uIinfpcftorS  Dr.  ßarl  ©tciflal  ge« 
faxten  99efd§Iug  bed  I.  f.  SSejirfSfc^uIrateS  ber  gfietc^d^aupti>  unb  SReftbenj« 
ftabt  SSien,  ftd^  an  bie  ^o§en  ©c^ulbe^drben  ju  n)€nben,  bamit  anlaglic^ 
bed  funfjigi&^rtgen  Stegierungdiubil&umd  ®r.  aRaj[eft&t  bel^  Saiferd  granj 
Sofcf  I.  ein  f.  f.  öftencic^ifd^eö  SRufeum  für  ©rjic^ung  unb  Unterrid^t 
in  9Bie.i  errichtet  toerbe,  unb  fpric^t  bie  boQfte  Öberjeugung  au§,  bag 
ein  fo(c^  gtoged,  jeitgem&l  eingerichtete^  Sd^ulmufeum  im  iRittelpunfte 
bed  9{etd§eS  mefentli^  beizutragen  geeignet  ift,  bem  IBatertanbe  jum 
Siul^me,  unferem  unter  bem  liebeboQen  @d§u^e  eineS  ^od^^erjigen  ^err« 
fd^erd  jur  93Iüte  gelangten  @(^ultpefen  jum  @egen  ju  gereid^en/ 

S)erUmftanb,  bag  ein  ®4uUnfpeftor  in  fdb^mtn,  SJe^irl  gallenau, 
für  bie  Se^rer  einen  fturful^  jur  Srlemung  bed  Xieraui$ftopfen§  in  8(n« 
regung  brad^te,  burd^  meieren  bie  @d^u(en  9lu§ftd^t  erhalten,  biOig  ju  Se|r^ 
mittein  lommen,  gab  ber  focialbemolratifc^en  ^Srbeiteri^S^itung''  Sntag  ju 
abf&Qigen  SBemerhtngen.  @ie  meinte,  man  tonne  ba  bie  Se^rer  auc^  jum 
gimmeneinigen  ))eranlaffen,  benn  baS  mad§e  bie  ®d§uler^a(tung  billiger. 
SBir  beulen  inbeffen:  Siere  auSftopfen  unb  Qimmtxtt^xtn  ift  5tt)cierlei. 
3um  3iinmerte]^ren  finb  uberaQ  Sr&fte  ju  l^aben,  jum  Xiere^Sudfiopfen 
tiic^t.  2)ad  Xiere«Sudftopfen  ift  jubem  eine  Sunft,  bie  bem,  ber  fie  erlernt 
l^at,  auc^  für  fein  eigened  $etm  fel^r  ju  ftatten  lommen  unb  i^m  mand^e 
ongenel^me  ©tunbe  bereiten  toirb.  S)ie  iperfteHung  tjon  Sel^r*  unb  Sem* 
mittein  burd^  ben  Seigrer  felbft  ift  überbied  t>on  pfibagogifd^em  äSerte  unb 
l^ilft  über  biele  @d^ranlen  l^inrpeg,  bie  ber  ^Bereicherung  ber  Sel^rmitteU 
fammlungeu  immer,  auc^  bei  CpfertoiUigleit  ber  Sd^ulerl^alter,  entgegen« 
ftel^en  tuerben. 

Sm  SBiener  ®emeinberate  mürbe  ein  Sntrag  auf  Uniformier 
rung  ber  im  @tabtgebiete  eingefü^en  ®d^ulbüd|er  unb  auf  ©d^affung 
einei^  tommunalen  „Sc^ulbu^eramted"  gefteQt.  2)er  SBortlaut  biefed 
üntraged  unb  feiner  Segrünbung  ift  folgenber: 

5Der  (Bemeinbetot  befc^Iiege:  1.  grür  alle  S^ener  dkmeinbefd^ulen  toerben  ein- 
l^tlid^e  fi^büd^  aefc^^n. 

2.  S)er  (Semetnberat  tomit  m9  feiner  Glitte  eine  ftommiffion  Don  10  ^U 
gliebem,  meld^  bur^  SSBa^I  oon  10  erfahrenen  ©d^ulmfinnem  fi(^  auf  20  WU 
glieber  erttmtert.  SHefelbe  l^t  bie  für  bie  (Skmeinbefd^ulen  nottoenbigen  Iße^rbü^er 
}u  befd^ffen.    grür  febe^  einzelne  Sd^ulbucb  toirb  ein  ftonfurd  audgefc^rieben  unb 


172  Qax  Sntoidelungdgefc^id^te  ber  @<^ule. 

forttoft^renb  ^nberungen  münfil^n  unb  beantragen,  fo  bürften  biefe  filagen 
ba(b  Derftummen. 

8lud  Xirol  lommt  toteber  einmal  ber  8luf  nad^  „lot^olifc^en 
©t^ülbüd^ern".  ®er  „lat^oli\(S)'p&ba^OQx\^  Scrcin"  befc^Ioß  nac^ 
ftel^nbe  SRefoIution: 

„3n  finhettad^t,  t>a|  bie  toeltUc^n  2tff>  unb  Sefebüc^er  unferet  iBottöf^itlen 
unb  $(Sbogogien  t)om  fonfefftoniSlofen,  ber  lat^olifc^n  Sieligton  entfrembeien  (Keifte 

Setraaen  pnb,  unb  in  ber  (Smfigung,  ba^  fott^  fie^bfld^  für  bie  reltgid^ftttCid^ 
;r)te|ung  ber  lat^otifd^n  ^ugenb,  anßott  fie  §u  ffirbem,  ein  großes  unb  permonented 
$>tnbemid  finb;  xn  ber  ferneren  Srmdgung,  ba^  Xirol  in  feiner  (Sefamt^  eht 
DöQtg  audfc^liegUd^  fat^blifc^eiS  fianb  ift,  bef[en  $atrioiü$muiS  unb  Zreue  gegen 
„®ott,  Äaifer  unb  JBotertonb''  jht«  in  ber  Steligion  genmrjdt  ^at;  —  enblid^  in 
ber  Srtodgung,  bajs  gerabe  bie  l^eutigen,  tieferfd^ütterten  3uftfinbe  ber  (SefeHfc!^ 
ed  me^r  old  je  für  bebenfli^  erfd^einen  laffen,  an  ber  reltgidfen  Unterlage  bed 
%oI!ed  ju  rütteln,  ^d(t  eS  bie  25.  (Skneraberfamntlung  bed  Iat^oüf(!^^ftbagogif<^ 
^tteinei  in  S'leran  für  il^re  ^\IW,  offen  unb  bringenb  ben  9{uf  naä^  lat^olifc!^» 
©d^ulbüd^ern,  nne  fie  für  unfer  Sanb  Raffen,  ju  er^ben  unb  bie  SSeretndleitung  ^u 
beauftragen,  benfelben  fofort  }ur  ftenntniiS  he»  po^^m  I.  f.  SonbeiSfd^uIrated  §u 
bringen.  S^gleid^  fteHt  fte  an  ben  lat^olifd^  2:iroIer  £e^rert)erein  ba£  ^nfu^oi, 
berfelbe  mdge  biefe  9iefo(ution  l^ol^n  Drted  Irfiftig|t  unterftü|en  unb  mit  allen  iffim 
ju  ®ebotc  pel^nben  SKitteln  boÄfelbe  giel  ju  erreichen  fuc^en." 

5.    2)ag  @c^ul^aug. 
((Sr(a^  »egen  möglic^ft  ölonomifc^er  Hudfü^rung  ber  @(^ulbauten.) 

^er  1. 1.  SanbeiSfd^ulrat  für  aJtä§ren  ^at  am  29.  april  1895  aber^ 
matö  eine  SJerfügung  erlaffen,  tuelt^e  bie  mdglic^ft  olonomtfc^e  9ud« 
fü^rung  ber  ©c^ulbauten  betrifft.    2)cr  ffirlag  tautet: 

Stntögtic^  ber  SSemiHigung  ber  2)arte^en  aui^  bem  Sanbel^fonbd  }ü 
(Sc^utbaujmeden  an  mel^rere  (Semeinben  |at  ber  1^.  mö^r.  Sanbtag  in 
feiner  ©i^ung  bom  23.  ganuar  1895  nad^fte^enben  Sefc^Iug  gefaxt: 

^äRit  Studrid^t  auf  abermatö  gemachte  Sßa^rnel^mungen,  bag  @^« 
meinben  ©c^ulbauten  mit  unüer^dltniSmägig  l^o^en  Soften  burd^fu^ren« 
mirb  ber  I.  I.  mäl^rifd^  Sanbedf^ulrat  erfuc^t,  im  SSege  ber  L  I.  99e^ 
}irldfc^ulrate  bei  üuffteUung  ber  SBaupIöne  unb  Softenüoranfc^I&ge  für 
©d^ulbauten  l^injumirfen,  bag  btefelben  ben  örtlichen  IBeburfniffen  unb 
ben  äRitteln  ber  ©emeinbe  entfpred§en,  nid^t  aber  bie  aSemo^ner  auf  Sa^re 
lüirtfc^oftUc^  crfd^öpfen." 

^m  Sinne  btefed  8anbtag^6ef(^Iuffei^  mirb  ben  f.  f.  IBeitrldfd^uIr&ten 
unb  Drt^fc^ulraten  unter  $inmeifung  auf  ben  1^.  ft.  @rtag  bom  2.  SprtI 
1894,  neuerlich  empfol^Ien,  bei  ber  Ausfertigung  bejm.  (S^nel^migung  ber 
Saupläne  für  @d^utbauten  ftrenge  barauf  ju  achten,  bag  btefetben  o^ne 
@(^äbtgung  ber  ©oltbit&t  unb  Qtotdm&%\QU\i  in  ber  einfac^ften  unb 
biHigflen  SBeife  ausgeführt  merben.  hierbei  finb  auc^  bie  feitenS  bed 
DrtSfd^utrated  bem  SBejirföfc^utrate  borjulegenben  ftoftenüberfd^täge  burd^ 
ben  te^teren  unter  SKittoirfung  ber  ftaatdted^nifd^en  Organe  in  Se^ug 
auf  i^re  Stngemeffen^eit  ju  prüfen,  auf  (Srunb  meld^r  Prüfung  ber  DrtS« 
fd^ulrat  auf  etmaige  ubermögige  Slufred^nungen  ober  UnboOIommen^eiten 
in  ber  Ißeranfc^lagung  ber  89aufoften  aufmerifam  5u  machen  ift. 

IBon  mefentltd^er  Sebeutung  einerfeitS  für  eine  anftanbSlofe  3)urd^ 
^ü^rung  beS  SBaueS,  anbererfettS  für  bie  SBa^rung  ber  finansieQen  3nter« 


B.    1.  Öfterrcid^.  173 

effen  bet  ©d^utgemeinben  ift  bie  Std^erfteQung  bei  99auaui^fü§rung  ober 
bte  99auk)erge6un9. 

D§ne  ben  @ntf(^(te|ungen  ber  ®(!^ulgememben  über  eine  möglt(^{l 
ölonomifc^e  Sul^fu^tung  ber  @(l^u(6auten  üotjugreifen,  ift  barauf  ju 
fel^n,  ba%  ber  ©ic^erfteUungdber^anblung  im  8i}ttQtion$«Offert<*  ober 
SRorbmege  eine  orbnungdm&gige  93erlautbaning,  entfprec^enbe  Offert« 
formulare,  Si^itationiSbebingniffe  unb  Saubebingungen  ju  ®runbe  gelegt 
»erben,  fomie  ba|  über  ben  SaubergebungSatt  ein  orbnungdmfi^tgeS 
^rotoIoK  aufgenommen  merbe. 

8e§uf3  93ermetbung  einer  übermäßigen  SBelafinng  ber  @kmeinben 
auf  einmal,  empfiel^It  ed  ftd^,  bie  Aufbringung  ber  Sauloften  auf  mehrere 
Sa^re  ju  tierteiten  unb  l^iemad^  bie  ßal^lungSfriften  mit  bem  IBauunter^s 
nel^mer  im  k)orl^inetn  ju  bereinbaren. 

2)ie  I.  I.  SSejirföfcl^uIräte  ^ben  ben  ©(i^ulgemeinben  über  beren 
Anlagen  bei  ben  83auft(|erfleQungi$t)er]§anbIungen  jum  3^^^  ^iner  an^ 
ftanbi^Iofen  unb  öfonomifc^en  SauauSful^rung  buri^  entfprec^enbe  9iat«> 
fd^iftge  mögtic^ft  entgegenjulommen  unb  über  aDfäQtge  Anfuc^en  ber 
@^ulgemeinben  bie  ®runblogen  biefer  Sßerl^anblungen  unter  SRitmirtung 
ber  ftaatdted^nifd^en  Organe  ju  prüfen,  mobei  bie  mit  (£r(aß  ber  I.  t. 
mäi^ifc^n  Statt^Iterei  tmm  6.  Auguft  1890,  3.  24438,  ben  f.  I.  »e« 
itrldJ^uptmanufd^ioften  mitgeteilten  Sorfd^riften,  betreffenb  bad  Serfal^ren 
bei  Sid^rfieUung  ber  Aui^fül^rung  Don  ©taatsbaulic^leiten,  jur  ftnn« 
gem&B^n  IRid^tfc^nur  bienen  lönnen. 

6.    ^umanitöre  Seftrebungen. 

(©tubentenl^eime  in  SBöl^nten.  —  Se^rer^rbergen.  —  uferten.  — *  Volonte  be0 
«erein«  „(ginigfeit''.  —  ^Ilur«  für  Stotterer.) 

3)er  S)etttf(l§e  Sanbed(e§rert)erein  in  Sö^men  berh^enbete  im  )Be« 
rid^ti^ja^re  1600  fl.  für  feine  @tubenten^eime.  3)aDon  erhielten: 
^rad^atife  (löd^ter^elm)  200  p.,  Seitmcrife  300  ft.,  »raunau  100  fl., 
leplift  76  fl.,  ?ßrag  (Jöd^terl^im)  300  fl.,  ßeipa  60  fl.,  ftomotau  200  fl., 
Sfieic^enberg  250  %,  Xrautenau  120  f(. 

3u  ben  fd^on  Die(fad|  befte^uben  unb  neuerbingS  auc^.  in  @od^fen 
eingerid^teten  @tubenten«  unb  @d^üler]§erbergen  foOen  nun  aud^  nod^ 
Se^rerl^erbergen  fommen.  Auf  t)on  Orü$  aul^  gegebene  Anregung 
nümlid^  l^at  berAuSfd^g  be^  3)eutfd^n  Sanbedle^rertereiniS  in  SSöl^men 
befc^toffen,  iun&d|ft  t^erfuc^dtpeife  in  einigen  Dom  S^mbent>erte§r  befon« 
berd  beüorjugten  Orten  Sö^mend  Verbergen  l^erjurid^ten,  in  benen  Se^rer 
unentgeltli^  ober  gegen  geringe  @ntfd^öbigung  übernachten  unb  oieEeic^t 
aud^  eine  nod^  meitergel^be  billige  SSerpflegung  finben  lönnen.  Sa  man 
glaubt  bag  auS  bem  erleid^terten  Steifen  ber  Unterricht  in  ber  ^eimat« 
unb  SRaturlunbe  in  ber  @d§ule  9ht^en  jiel^en  lönne,  fo  l^offt  man,  baf 
etoentueß  bie  @d§utbertt)altungen  fid|  bereit  finben  laffen  tt«rben,  »ä^renb 
ber  Serien  SRöume  im  ©d^ul^aufe  felbft  ju  bicfem  3"^^*^  jur  Verfügung 
in  fteUen.  An  manchen  Orten  ließen  ftc^  biefe  Sel^rer^erbergen  bielleid^t 
aud^  mit  ben  fd^n  beftel^nben  ©tubenten«  be}tt).  ©d^ülerl^rbergen  bei« 
binben.  3n  ©ö^men  fd^eint  bte  ®a^e  in  ber  Sel&Tcrmelt  t)icl  AnWang 
)u  finben. 


174  3^^  Sntoicfelung^gefd^u^te  btr  @(^ule. 

9ui^  bem  iBeric^t  bed  «Serien«'ftoIonten«Somiteei^''  beS  l^umanttfireti 
SBiener  Ißeretnd  „Sinigfeit"  ift  ju  entnel^men,  bag  bei  herein  im  3A§ie 
1895  biet  S^vienlolonten  unterhielt,  bie  ffimtlid^  bei  Oberlehrern 
auf  bem  ßanbe  in  Stieberöflerreic^  (Qi^riftofen,  ^irtenberg,  ^ormannS« 
borf,  ipau^Ieit^en)  untergebra^t  n)aren,  toa^  uni^  fel^r  gut  gef&Ol.  9ion 
ben  aufd  Sanb  entfanbten  Sinbern,  81  an  ber  3^^^/  n)i^i>  ^^  (Semtc^t 
fon)ie  ber  Sruftumfang  |ebel$  einzelnen  bei  ber  Stbreife  nnb  bei  ber 
^etmlel^r  mitgeteilt.  3)a  jeigt  fic^  nun,  bag  aQe  SHnber  o^ne  SuSnal^me 
an  Sruflumfang  auf  bem  Sanbe  juna^men,  unb  80  aud^  an  ®emi(^t; 
nur  eined  blieb  in  ber  legieren  S3eiie^ung,  mie  ed  mar.  ^ie  größte  &t^ 
mid^tdiunal^me  betrug  5  kg,  baS  mar  in  ^trtenberg.  3)te  grdgte  3n« 
nal^me  beS  S3ruftumfangei^  betrug  9  cm  (in  ^armanndborf).  SBenn  ®t^ 
mid^t  unb  S^ruftumfang  einen  SRagftab  für  ba§  pl^^iifc^e  ®ebet^n 
abgeben,  fo  mar  ber  (Srfolg  augerorbentItd|  gunflig. 

Sie  Sel^rforper  ber  SB i euer  Solid*  unb  iBürgerf deuten  l^aben  für 
bie  burd|  bad  Srbbeben  l^art  betroffenen  beutfc^en  Kollegen  in 
Saibac^  einen  S^etrag  bon  runb  800  fl.  jufammengefteuert.  ^n  fd^oned 
3ei(^en  t>on  ®emein{tnn!  2)ie  Sammlung  mürbe  angeregt  unb  burd^ 
geführt  bom  »erein  ^SJoIföfd^uIe". 

!(m  I.  I.  Xaubftummen^Snfiitut  in  993 ien  mürbe  ein  $etlfiir§ 
für  Stotterer  neu  eingerid^tet.  9n  bemfelben  nal^men  18  Sd^üter  oon 
SRittelfd^uIen  teil.  3)ie  QöQlinQt  mürben  ^mei  SBod^en  im  Vrtifulieren 
unterrid^tet,  morauf  jmei  ^eiIturS«S(btetIungen  eingeführt  mürben.  2)er 
gan^e  ßurS  bauerte  genau  bier  SBoc^en  ol^ne  Unterbre^ung  (®onn^  unb 
geiertage  nid|t  aufgenommen),  ^ie  erfte  Sfbteilung  mürbe  in  ber  Qtit 
bon  10 — 11  U^r  bormittagS  unb  bon  2—3  ttl^r  nad^mittagö,  bie  jmeite 
Abteilung  bon  11 — 12  U§r  unb  t)on  3 — 4  Vi^x  nad^mittagi^  unterrichtet 
S)ie  erhielten  Stefultate  mürben  Don  ben  Angehörigen  ber  Stotterer,  totl^ 
bem  S)ireItor,  ber  in  uneigennü^tger  SBeife  mirfte,  nid^t  genug  Sorte  be9 
S)anle9  fagen  lonnten,  mie  in  einem  un&  Dorliegenben  Serid^te  k)erft(^ert  mitb, 
gerabeju  ate  munberbar  bejeid^net.  ©ireltor  ginf  fül^rte  bei  ber  Schlug« 
Prüfung  ben  Ce^rgang  feiner  SKet^obe  öor,  befprad^  ben  Shi^n  berfeI6en 
in  Öe}ug  auf  ben  p^9fif(^en  ^bitu9  unb  anbererfeitd  auc^  für  bie  }u< 
lünftige  SteÖung  ber  Qb^liH^.  Unter  fümtli^en  Sd^ülem  mar  aud^ 
nid^t  einer,  ber  fid§  eine  8lö|e  gegeben  l^tte.  Sie  maren  in  ber.  «t* 
tilutation,  im  Sefen  längerer  Sefeftüde  unb  im  freien  Sortrag  felbft  ges> 
möl^Uer  profaif^er  ©tüdte  tabello«. 

7.    Unterrid^tS*  unb  ffirjie^ungdfragen. 

(ttnolpl^beten  in  fifterreic^.  —  QHn  geplanter  Sieid^tongrejs  für  bai9  gefamte 
Sraie^ungd«  unb  Unterric^tiSmefen.  —  ffltnt  äBeifungen  betreff«  ber  gfü^ 
rung  ber  ©c^uMmter  an  ben  ©tjOTnoficn.  —  Äie  tfd^et^ifc!^  Se^rerf^ft  über 
bie  «rl^ltung  ber  nationofen  3nbii)lbualität.  —  gut  ftegetung  bcd  ißraeUtifdjen 
9leltgion«unterrid^t«..  —  gur  (grtoeiterung  be«  SRäbc^unterrid^t«.  —  3ur  9ieform 
ber  &]^rpWne.  —  Über  ben  Erfolg  ber  @teilf(^rift.  —  ßanbfertia!eit«unterri(^t  mtb 
©d^ultocrlftattcn.  —  gortbilbungdbeftrcbungen.  —  (gin  IßregauÄftuft.  —  Ate  ^ojl- 
fparfaffe.  —  «8a3  ift  bc3  »ö^mcn  »aterlanb?  —  IBier  drläjfe  be«  Statthalter« 
t)on  16d^men.  —  (£in  Antrag  auf  ^ufbebung  berfdben.  —  (Sin  (SrIaB  gegen  ben 
9BtTt«^au«befu(^  ber  ©d^ulfugenb.  —  Verbot  ber  Stttttiotttdlm^.  —  gur  Sc^ul« 
gefunb^eitdpfleQe  aji  ben  äRittelfc^uIen.  — -  @ine  focialbemotratifd^e  ^ugenbftbrtft  ~« 
^te  Überma^ung  ber  ©c^uljugenb  au^l^Ib  ber  Sä^ult) 


B.    1.  Öfterreic^.  175 

Öfteneid^^Ungam  loeift  nad^  ben  neueften  ftatifttfc^en  Sudmeifen 
34^/0  be§  SefenS  unb  ©c^retbenS  unfunbtge  ^erfonen  auf.  3n 
ben  etn}elnen  JSronIfinbern  ift  baS  S3er§&Itntd  kDte  folgt:  SSorarlberg  2, 
SBö§men  3,  SRtebetöfterrei^  4,  Oberöftetrei^  6,  SKa^ten  7,  Xirol  8, 
©d^Ierten  9,  @aljbutg  11,  Xrieft  20,  ©teietmarf  20,  ft&rttten  28, 
ßrain  34,  Ungarn  38,  ®örj  unb  ®rabigfa,  Kroatien  42,  Sfirien  59, 
^aliiien  64,  S)almatien  66,  9uton)tna  68,  enbltc^  JBo^nien  78  auf  100. 
2)te  Strmee  }a^U  gegenn)&ittg  22  ^/^  Stnalp^abeten. 

2)er  öfteTteid^ifd^e  9letc^«Oürgerf(l^uUe|ret6unb  trögt  ftd^  mit  bem 
$lane,  einen  „Steid^Stongre^  für  baS  gefamte  Srjiel^ungd«  unb  Unter« 
tid^t3n)efen  in  Dfterreid^"  }u  @tanbe  ju  bringen.  Stö  Programm  eineS 
f old^en  ftongreffed  bejeid^net  bte  öfterr.  Surgerfd^uI^B^itung  junöd^ft  f ol« 
genbe  fünfte:  „2)te  äBed^fetotrlung  in)tf(^en  @taat  unb  @d^ule  einer« 
feitd,  fotoie  in)ifd^en  ©d^ute  unb  ^efeQfc^aft  anbererfeitS;  bie  ®runb« 
Prinzipien  ber  SRebifion  ber  gefamten  @d|ulgefe^gebung  im  allgemeinen; 
^erfteQung  beö  organifc^en  3ufammen^angeS  jmifc^en  aQen  @(^ul!ate« 
gorien;  einl^eitlid^  Drganifation  beS  ^o^fc^ulmefend  (ted^nifd^e  gatultöt, 
3)oItorate  ber  $§iIofop§ie,  ber  X§eoIogie,  ber  {Re^te,  ber  ^eilfunbe,  ber 
Xed^nil  ic,  (Errichtung  einer  p&bagogifd^en  Abteilung  ber  pl^ilofopl^ifd^en 
Safultöt);  bie  ein^eitlid^e  SRittelfd^uIe  mit  ber  Surgerfd^ule  a(8  ®runb« 
läge,  bie  planm&|ige  (Entn)idelung  bei^  gac^unterrid^tS,  bie  Snftitutionen 
}ur  ©id^rung  be§  gortfd^ritted  unb  ber  Ausbreitung  bed  ©d^uln)efen8 
(oberfter  Unterrid^ti^rat,  I.  f.  Sleid^S^Sc^uImufettm  2c.),  bie  ^auptprinji« 
pien  beS  miffenfc^aftlid^en  unb  pabagogifc^en  Unterrid^tS,  fomie  ber  mora« 
lid^en  unb  patriotifd^en  (£r}ie^ung,  bie  ^erfteUung  bed  ®leid^geh)id^tei( 
jmifc^en  geiziger  unb  törperlic^r  Sudbilbung  ber  Sugenb  (©di^ul&r}te, 
^^giene,  gugenbfpiele,  SuSfluge,  Serien  2c),  bie  Srage  ber  Srauenbilbung, 
bie  Sngelegen^it  ber  Internate  unb  ^nftitute,  baS  IBer^&ItniS  ber  auto* 
nomen  ©d^ulbe^örben  ^u  ber  Sftegierung,  bie  ein^itlid^e  ©^ulauffi^t  unb 
©d^ulleitung,  bie  @runbprin}ipien  ber  Seigrer«  unb  ^rofefforenbilbung, 
bie  Sngelegen^iten  bed  ein^itlid^en  S)ienftber^(tniffed  ber  Beßrer  unb 
Sßrofefforen  (Sienftpragmatif,  ?ßerfonaIftatu8,  Dualiplation),  bie  SSeron« 
flaltungen  jur  ^ebung  ber  ©teQung  berfetben  ic." 

Unterrid^ti^minifter  bon  aRabe^Sli.  §at  an  bie  Sanbedf^ulbe^örben 
neue  SBeifungen  betreff iS  ber  gü^rung  ber  ©c^ul&mter  an  ben 
(S^mnafien  in  S!)f)erreid^  ergeben  laffen.  S)er  gen)efene  SKinifter  nimmt 
in  biefem  (Sriaffe  gegen  bie  fogenannten  ©d^ult^rannen  ©teQung 
unb  empfiehlt  ben  Seigrem  SBo^ImoQen  unb  gfreunblid^Ieit  gegen  bie 
@(|uler  fiatt  ber  einfd^üd^temben  Strenge.  (Seto&l^lte  Umgangsformen 
ber  Seigrer  unb  bie  ©d^onung  il^reö  ®efu§IeS  n)ürben  mit  ber  3^^^  aud^ 
bie  Qttobf)nliä)tn  unb  bafür  weniger  empf&nglid^en  ®emuter  anjie^en  unb 
aQm&^lid^  }u  ben  Seigrem  ergeben.  „2)ie  SRenfd^n/  ^eigt  ed  in  bem 
Sriaffe  totittx,  „Idnnen  nid^t  aQeS  lernen;  aber  fold^e,  »eld^e  ju  lernen 
gelernt  l^aben,  bermögen  f«^  fetbft  weiter  ju  bitten.  ?luf  feiner  ©tufe 
beS  Untcrrid^tÄ  fei  ber  Se^rer  ber  I^rann  feiner  ©d^üler,  auf  feiner  i§r 
ftamerab,  h)o^I  aber  immer  unb  überall  i§r  ebler  unb  anftdnbiger 
greunb." 

J)er   tfd^ed^ifc^e   Se^rerlongreß,   »eld^r  im  Äuguft   in  Sßrr 


176  Qvix  Sntoicfelungdgefd^id^te  ber  @d^u(e. 

tagte,  beanttDortete  bie  Sfrage:  „SBte  fann  bie  Se^retfci^oft  für  bie 
(Sr^altung  ber  nationalen  Snbibibualitfit  mirten?"  mit  folgenbes 
Seitfa^en: 

„^ie  JSe^rerft^ft  m(yge  1.  ftet«  bie  )Ber^ä(tni|fe  t^ed  ^otetranbed  unb  i^ic» 
$o((ed  berüdfni^tipen,  bte  bie  (Srunbloge  btf  Unterric^  unb  ber  €c^iiIBübiiiig 
bilben  foden;  2.  fte  möge  bie  tfd^ec^ijcJ^e  ^ptad^  in  ber  Schule  f^ft^en  unb  mirt' 
famft  förbem;  jie  möge  bie  nationale  ®ef(!^i(^te  eifrig  pflegen  unb  auf  ber  fBadfi 
fte^n,  bamtt  bie  altertümlidien  $hxn\U  unb  Sd^riftbenlmale  nici^t  kiergefffn  unb 
oor  ^mi(!^tung  bema^rt  »erben;  4.  fte  ntöae  in  ber  ©c^uQugenb  ben  Sinn  für 
nationale  ^nft  »eden;  5.  fte  möge  pr  ^ung  ber  SKuftSieoe  beS  Sollet  bnr4 
gettiffen^fte  pflege  beS  nationalen  £iebeiS  in  ber  @4ule  unb  ber  nationalen  Wnfif 
über^au4)t  bettragen,  unb  6.  fie  ntdge  eifrig  bie  (Sktoobn^^eiten  unb  Sitten  be^ 
tf(^(j^o«fIatnf(!^en  IBoIfed  ftubieren  unb  biefelben  M,  ber  dr^iel^ung  ber  gugenb  in 
Idetroc^t  ^ie^en." 

!Der  {.  L  Sanbe^fd^ulrnt  oon  Söhnten  l^at  in  feiner  ^lenarft^ug 
ben  93efc^(ug  9efagt,  ben  idraelitif^en  Sßeligiondunterric^t  an 
S3oItd«  unb  99ürgerf(^ulen  nad^  einem  einheitlichen  Se^rplane  er« 
teilen  }u  laffen.  3"  biefem  Se§ufc  toerben  ber  Sftobbinerberein  unb  ber 
idraelitifc^e  Sanbedle§rert)erein  in  S3ö§nten  angegangen  tnerben,  SnttPiirfe 
etned  folgen  einheitlichen  Se^rplaned  oor^ulegen. 

2)ie  Stnge  ber  Srtoeiterung  bed  SRAbd^enunterrtd^td  mürbe  im 
dfterreic^ifc^en  Stbgeorbneten^ufe  fd^on  ju  mieber^ottenntalen  berührt; 
eine  eingel^nbere  SBel^anMung  fanb  biefelbe  im  Sßmdft^idfftt  im  Oubget* 
audfd^uffe  bed  genannten  SSertretungdIdrperd,  unb  ganj  befonbere  Sead^tung 
fanben  naturgemäß  bie  SuSfu^rung  bei^  Unterrid^tSminifieriS,  jumol  jener 
Xeil  berfelben,  ber  ben  ab{oIt)ierten  QbQVinQtn  ber  Se^rertnnen« 
99ilbnngdanftalten  bie  SiiQ^nQÜä^Uxi  beftimmter  SSorlefungen 
an  ber  p^ilofop^ifc^en  gafultfit  in  «(ul^fic^t  ftellt.  3)a  ben  Se^ 
rem  ber  Oefu^  ber  llniuerfitöt  ntcbt  jugAnglid^  ift,  fo  mürbe  in  Sedier« 
freifen  bie  grage  aufgemorfen,  ob  bie  ße^rer  berfelben  Sorteile  mutben 
teilhaftig  merben  mie  bie  Se^rerinnen. 

$ier  ein  {napper  93ertd^t  über  bie  bejüglid^e  3)ebatte: 

$eri(!^terftatter  Dr.  IBeer  bef(ri(!^t  bie  gfrage  M  Unterric^ti»  ber  »eiblic^ 
3ugenb  unb  meift  barauf  ^in,  ba^  biefer  Unterrid^t  ftd^  bü$^  lebigli^  auf  bie 
Ermittelung  iener  fienntniffe  befd^r^nfte,  meiere  bie  allgemetne  ^oQ^  unb  9ilrger« 
fd^ule  }u  gett>d^ren  bermag.  ^er  ^ö^re  a^l&bc^unterru^t  ttiirb  oniSfd^liebÜc!^  tum 
$nt)atre^ranftalten  beforgt,  bon  »eichen  mand^e  eine  ftaatlic^  Subbention  er^Iten. 
3n  2)eutfd^tanb  ^t  bagegen  ber  Unterricht  ffir  'Sft&bä^m  im  iCaufe  ber  lef^tea 
^UMinjig  Sfa^re  fe^r  bebeutenbe  gfortfc^ritte  gemacbt,  namentlich  feit  bem  ber  preugtfc^ 
Unterric^timinifter  gfaß  im  3a^e  1878  eine  »onferenj  einberief,  tan  über  biefen 
dkgenftanb  5U  toerbanbeln.  ^ie  iBel^rerfoHe^ien  befiel^  axa  cdobemifc^  g^übeten 
Seigrem  unb  fiel^rennnen.  ^ie  $rüfungi»bebtngungen  finb  biefetben  mte  für  2tffctt 
an  a)i{ittelf(!^ulen.  $reu|en  ^t  ^eute  me^r  aU  200  ^öl^re  öffentlid^  9Rdbc^n« 
fd^ulen  unb  einige  grortbilbungi^rfe  für  a^fibc^en.  9lid6t  minoer  ift  ber  Wftvt 
SRdbc^enunterric^t  in  IBabem,  6ad^fen,  SSflrttemberg  unb  S3aben  in  entfprec^enber 
SBeife  geregelt,  ^a»  IBebürfnid  nad^  Organifation  bei»  l^öberen  Wihd^pdfaU 
unterrid^td  ift  auc^  in  Üfierreic^  bor^nben,  unb  ed  ift  möglich,  nic^t  tmr  in  ben 
Sanbed^auptfläbten,  fonbem  auc^  in  anberen  grdgeren  Orten,  berartige  (ünric^ 
tungen  ^u  fd^affen,  todd^  ben  SJläbd^n  eine  ^ö^ere  gfortbilbung  ju  gemfi^ren  oe> 
mögen.  VEerbingd  mu%  man  fu^  babei  bon  ber  fc^ab(onen$a{ten  £)rganifation 
fern^Iten,  um  ben  @tabten  oblsr  Sdnbem  ni(!^t  imerfc^tninglid^  Seiften  auf« 
aubfirben.     SOihtfterbilber  für  berartige  Otganifationen    finb   oor^nben.     9hcbt 


B.    1.  Öftcrrcie^.  177 

minber  mug  aud^  SSotforge  getroffen  toerben  für  fOl&h^tn,  meU^e  ftc^  ju  Lehrerinnen 
für  ^ö^ere  9]i{fibd^enf(!^ulen  qualifizieren  h^oHen.  Stuf  biefe  99^eife  toürbe  ben|e(ben 
mieber  ein  neuer  $eruf  eröffnet.  <Bo  z.  ^.  giebt  ed  in  $reugen  an  ben  206  l^ö^ren 
"^dbc^enfc^ulen  973  £e^rer  unb  866  Lehrerinnen,  ^ie  ^nfi^t  über  bie  (Sr^ie^ung 
ber  meiblid^en  ^ugenb  n^irb  immer  bat)on  ab^ngig  bleiben,  toie  über  bie  ^e^m« 
mung  beS  SEBeibeS  unb  bad  äBefen  bor  »eiblicben  Statur  gebac^t  toirb.  @o  fd^mer 
ed  äu(^  fein  mag,  l^ierfür  eine  allgemein  ^utreffenbe  grormel  }u  finben,  bem  $Sefen 
ber  @ac^e  !ommt  bie  ^(nftc^t  am  nä(f)ften,  bag  bie  S^äbd^eneraiel^ung  auf  bie  ^äui^ 
lic^feit  gerichtet  fein  foQ.  ^ie  Sntereffenfpl^äre  be^  ^eibed  ifi  bamit  Üar  unb  be« 
ftimmt  bezeichnet,  ol^ne  baiS  meiblic^e  (Sfefd^Iectit  in  eine  untergeorbnete  Stellung 
^erabbrüden  ju  tooQen.  S)er  geiftigen  S3itbung  bed  Wlabd^tn^  eröffnet  fic^  bur4 
biefe  in  ber  SÜatur  bed  SSBeibed  Uegenbe  ©infc^ränfung  ein  »eited  gfelb,  namentlich 
bann,  wenn  bie  ^ebeutung  bed  ^ufed  für  ba^  nationale  unb  lultureüe  Leben  ber 
Völler  ridftig  erlannt  wirb.  Mein  e»  mügte  bann  bod)  auc^  barauf  Siüdrtc^t  ge« 
nommen  merben,  hai  bie  wirtfc^aftlic^en  IBer^dltniffe  gegenwärtig  bie  SJ^öbc^en 
ba^u  brängen,  fid^  Derfc^iebenen  berufen  ^u^nwenben,  um  bie  Wttel  p  erwerben, 
i^r  ^afein  ju  friften.  gn  neuefter  3cit  laben  ba^er  in  Derfd^iebenen  Staaten  bie 
^Regierungen  benfelben  bie  97{ögli(^leit  eröffnet,  fid^  aud^  ben  UnioerfttätSftubien  su* 
zuwenben,  fei  e^,  um  fid^  bur$  ben  ^Befu^i  ber  SBorlefunaen  an  ber  p^ilofopl^ift^en 
gafultöt  5u  afabemif^  gebilbeten  Lehrerinnen  ^eranzubilben,  ober  aber,  um  burc^ 
ben  93efu^  ber  mebi^inifd^en  fjfafultät  fi(^  aü  drjte  ^u  quali^ieren.  Mc^  an 
uniS  in  ßfterreid^  tritt  bie  grage  l^eran,  in  welc^r  Steife  l^ierfür  ^orforge  getroffen 
werben  fod,  nad^bem  nun  einmal  Don  Seite  ber  ^Regierung  eine  9iei^e  oon  Stn* 
ftalten  jugeftanben  würbe,  welche  ben  SRöbc^en  bie  (Shfwerbung  iener  i^enntniffe  t> 
möalidfen,  bie  bad  Q^^mnafium  ber  mfinnlic^n  3ugenb  gewährt.  3)ie  {Regierung 
muB  natürlid^  mit  fid^  ^n  SRate  gelten,  weld^  S3or(e|rungen  etwa  getroffen  werben 
foQen,  um  biefen  ^nforberungen  unb  SEBünfd^en  ^u  entf))rec^en.  (Snbhc^  aber  ift 
eine  klaffe  oon  äJ^äbc^en  ini^  ^uge  ^u  faffen,  wel^  an  ber  mebi^inifc^n  gfahtltat 
einer  audUinbifc^en  Unioerfitdt  bereits  oodftftnbig  il^re  Stubien  jurüdgelegt,  einige, 
bie  fogar  bie  ftrengen  Prüfungen  in  befriebigenber  äBeife  abgefegt  l^aben.  liefen 
bie  Erwerbung  bed  ^oftorgrabeS  5U  ermögli^en,  mug  ber  ^Regierung  ald  bringenbe 
$flid)t  ani^  ^xa  gelegt  werben,  ^r  Sfieferent  beantragt  baber  folgenbe  brei  9ie«* 
folutionen  zur  %nnaf|me:  „1.  ^ie  9legierung  wirb  aufgeforbert,  bie  Drganifation 
j^ö^erer  SRäbc^enfc^uIen  in  Eingriff  zu  nel^men;  2.  jenen  iftähd^cn,  weld^  ein  SRo« 
turität^zeugniiS  an  einem  oon  ber  9tegierung  bezeid^neten  (Sl^mnafium  erworben 
^aben,  bie  B^Iaffung  zu  ben  IBorlefungen  an  ber  |)^i(ofo))^ifc^n  unb  mebizinif(^en 
^afultöt  zu  gewäl^ren;  3.  jenen,  weld^  il^re  Stubien  an  emer  mebizinifd^en  gafultat 
einer  ausffinbifc^en  UniK)erftt5t  bereitiS  z^nidgelegt  ^aben,  bie  ^blegung  ber  ftrengen 
Prüfungen  bel^ufiS  (Erwerbung  bed  ^oltorgrabed  Z^  ermöglid^n.'' 

Unterric^tdminifter  ^ei^err  bon  Sautfc^  betont,  bag  er  bereite  im  3lo* 
oember  1892,  unb  ^toat  im  ^aufe,  über  bie  gfrauenfrage  gefpro(^en  unb  bamatö 
ber  )lnfc^auung  $[udbrud  gegeben  ipabe,  bag  tS  bie  ndc^fte  unb  aud^  ^öd^fte  9Iuf- 
gäbe  ber  Unterric^tiStierwaltung  bleiben  muffe,  bie  grrauen  ^u  (Srzie^nnen  il^rer 
eigenen  ^nber  ^u  erziehen,  ^er  äRinifter  wenbet  fi(^  ^unfic^ft  ber  Sefpre^ung 
ber  Sfrauenbilbung  im  engeren  Sinne  ^u  unb  bemerft.  Sag  unfere  gegenwärtigen 
Unterric^t^inric^tungen,  bie  9}oIId«  unb  ^ürgerf^ulen,  wenn  fte  an^i  nad^  jeber 
SRic^tung  i^re  $flid^t  oo0!ommen  erfüllen,  bod^  namentlich  für  unfere  SRittelftänbe 
nic^t  boütommen  auiSreid^n,  um  einem  SRäbd^n  jene  befonbere  SorbÜbung  zu  ge« 
wö^en,  welc^  e9  in  feiner  (ünftigen  LebendfieHung  ald  Srrau  mitunter  braucht. 
3)er  SKinifter  wirb  e«  ba^er  oom  Stanbpunfte  ber  Unterric^tdöcrwaltung  auf  ba« 
freubigfte  begrügen,  wenn  in  ben  einzelnen  Länbern  unb  ®emeinben  ^n^tutionen 
gefc^affen  werben,  weld^c  im  Sinne  ber  oom  öeridftterftatter  beroorge^obenen  «n- 
beutungen,  freiließ  mit  fel^r  roec^felnben,  hen  lolalen  äkr^AItniffen  unb  93ebürfniffen 
angesagten  Xbpen,  unferen  SRäbc^n  eine  f old^  ^ö^  unb  einge^enbere  9tuiSbilbung 
angebei^en  laften.  S^er  SD^tnifter  bemerft  hierzu,  bag  ed  feinen  Sc^wterigfeiten  be* 
gegnen  tonnte,  jene  IBorle^rungen  zu  treffen,  bie  t»  abfoloierten  3ögungen  ber 
Le^rerinnen^Silbun^tenftalten  ermöglic^n,  burd)  Sulaffung  zu  befümmten  IBor- 
lefungen  an  ber  |)]^tlofo^]^ifc^en  gfafultflt  bie  formale  Oualifuation  für  fold^  Le^r» 
fieHen  fic^  zu  berf^affen.  3ur  §rage  ber  gefteigerten  dhnoerbdfä^igfeit  bemerh  ber 
STtinifiter,  bag  biefe  grage  etne  ernfte  geworben  fei.    dt  befpcid^t  Sann  bie  fiatifti« 

(ßftt»ag.  3a^Te«6eT{($t.    XLYIII.    8.  ABK^.  12 


178  Qvix  entoidetungiSgefd^ic^te  ber  @(^ule. 

f^n  SBec^OItniffe,  toobei  t»  fx6i  a^tge,  bag  im  aUgemdnen  bie  Sntenfltfit  ber  toitt" 
lid^m  toeibltc^n  SBenifdt^dtigleit  in  ßfterreid^  im  toirtfc^ftlicl^  Sehen  gröger  ifit 
als  in  allen  Staaten  be0  SBeftend,  »od  ^iäf  tmx^  ben  ^inmetd  auf  bie  %krufdtier« 
^filtniffe  ber  Sanbtoirtfc^ft  erflätt.  @(^ibet  man  jebo(^  bie  lanbtmrtfc^ftli^e 
Serufdt^fitigfeit  auS,  fo  ift  bie  Sntenfttftt  ber  Seteiligung  he»  toeihlidfen  ®efd^(e4te« 
an  ben  einzelnen  99erufen  eine  ttieitaud  geringere,  atö  in  allen  toefllid^  fifinbem. 
9la(^  ben  (SrgebnifTen  ber  legten  9^oKd)A^Iung  toaren  jurifHfd^  ^atöfd^ig  8855343 
äRftnner  unb  4329278  3Jl&hd^n,  haf^  tonnen  873935  ^k&hd^n,  bad  t|l  11  o/^ 
übet^aupt  nid^t  l^raten.  Ski^u  fommt,  bag  boiS  bun^fc^nittlid^  ^tatöalter  alu 
mfi^Iid^  }unimmt  unb  augerbem  u^irtfci^aftlid^e  (Srwdgungen  bie  d^lDfigfett  fOrbem. 
^ie  SSerforgung  ber  jur  d^Ioftgleit  t^erurteilten  WtsSä^ea  gel^Ort  basier  5u  ben 
bringlic^en  gftagen. 

^er  Slinifier  hetoxtt  jebo4  hai  biefe  pritmtmirtfc^aftlic^  9h)ttDenbiglett  eine 
t>oI!dtt)irtf(^aftIi(!^  (Skfa^r  in  ftc!^  fc^Iiege.  ^enn  ha»  (Eintreten  ber  tDeiblimen  Ston* 
(urren§  in  aUe  Berufe  bebeute  naturgemdg  eine  ^erabbrüdung  heS  9(rbeii0lo^ned 
unb  bamit  eine  Entfernung  Don  bem  3beoI  he»  gfamilienlol^ned,  bad  tfl  t>on  jener 
fiol^nfhife,  toeld^e  bie  (Sr^aftung  einer  f^milie  burcb  ben  Wann  bebeutet.  Ö  (äffe 
fxd^  aber  ni^t  leugnen,  bag  in  unferem  mirtf^aftii^en  Seben  and^  eine  Shd^tnng 
hya^me^mbar  fei,  mel^e  bieOeic^t  ben  8Beg  »eife,  um  bie  ^^auenfrage  ber  Sdfung 
guauffi^ren.  ^ie  IBer^ättniffe  bringen  ed  mit  fid^,  bag  eine  9lei6e  neuer  f&etu^ 
entfielt,  für  meiere  bie  grtau  bie  bolHommene  (Stauung  befi^t.  SBenn  man  nnn 
einerfeitS  ben  ermähnten  k)oI!dtt)irtf(^aftü(i|en  fflaä^ieil,  anbererfeitd  bie  9h>ttoenbig« 
feit  in  (Snodgung  jie^t,  bie  (Sr»erb9fd^igfeit  heS  toeiblid^n  (Kef^ted^ted  %u  fleigem, 
fo  ergiebt  fif$  eine  naturgemdge  Sdfung  in  ber  bom  SDtinifter  angebeuteten  Qernfi« 
Differenzierung.  (&»  fOnne  fi(^  bal^r  nic^t  fo  fel^r  um  bie  ftonlurren^  ber  grrouen 
in  ben  oon  a^ldnnem  bereitd  befe^ten  ober  überfe|ten  iBeruf^a^eigen,  fonbem  um 
bie  (Srfcfiliegung  neuer  iBerufi»a»etge  l^nbeln.  S)er  S^inijier  k>ertt)etfl  bantuf,  bog 
in  ben  festen  S)e}ennien  an  fdmtlic^en  Ot^mnafien  Dfttttndfi.  nur  25  ^Eftöhdien  ft4 
ber  a^laturitdtdprüfung  unterzogen  ^aben,  unb  bag  oon  biefen  nur  brei  gegenmfirtig 
an  ber  mebiainifc^en  gfafultdt  in  ^rag  ^ofpitieren.  SEBie  fic^  bie  flufunft  geftoltcn 
»erbe,  fönne  ber  SKinifler  m(!^t  fagen,  boi^  bemcrfe  er,  baj  oon  ©eite  ber  Unter« 
ric^tdoermaltung  nid^tiS  gefc^e^en  merbe,  um  bie  Qa^I  ber  ^nbibatinnen  §n  oer^ 
mehren.  Der  SRinifter  iß  ber  ^tuftc^t,  ha^  bie  je^tge  Einrichtung  ber  ®^mnaften^ 
far  Knaben  unb  Sünglinge  berechnet,  ffir  Wihö^tn  nid^t  paffe.  SBenn  man  bie 
aeiftige  unb  |)]^^fif4e  ^ntmidelung  eineiS  Wt&hä^n»  im  9(Iter  ^n>\\dien  10  unb  20 
^[a^ren  mit  ber  eineiS  jungen  SRanneiS  im  gleichen  9(ter  bergleic^,  fo  merbe  mon 
fi4  o^ne  Ärjt  ju  fein,  barüber  flar,  boß  ba«  SWdbc^en  feine  geeignete  ©d^Olenn 
filr  unfer  O^mnofium  fei.  (H  mirb  bo^er  oon  ber  Unterric^t^oermaltung  ni^t 
»erlangt  werben  fdnnen,  organifatorifc^e  (Einrichtungen  ^u  treffen,  bie,  toie  ha» 
O^mnafium,  ber  eigentlic^n  »latur  bc8  meiblit^en  ©efc^tc^tc«  aumiberlaufen.  «»- 
ber«  fke^e  e»  mit  ben  einzelnen  grdtten,  in  »eichen  fic^  SWdbc^en  ber  SWaturitdt«- 
Prüfung  mit  ©rfolg  unterhielten,  ßier  »irb  e»  ^aä^  ber  Unterric^töoerwattung 
fein,  bie  grage  ber  (ginri^itung  bicfer  SO^aturitdt^prüfungcn  auf  eine  beJHmmtere 
»afi«  zu  fieHen,  al«  e«  gcgcntodrtig  ber  gfatt  i|l.  ®a8  bie  Uniocrfitdten  anlanat, 
fo  ift  bie  3a^(  ber  S^anbibatinnen  berzeit  no<^  ^u  gering,  um  befonbere  organifa* 
torifc^  einriditungen  jefet  fc^on  z«  re(!^tfertigen.  ©czüglid^  ber  Äanbibatinnen, 
meldte  an  einer  au^mdrttgen  Unioerfitdt  ba«  Doftorat  erlangt  1)ahen,  bemerft  ber 
Winifter,  bag  er  fic^  bezügli(!^  ber  9}ofirifizierung  ber  Diplome,  bezto.  ]^inft(^tlic^ 
ber  Venia  practic^ndi  mit  bem  SRinifterium  he&  Snnem  in«  d^noemebmen  gefegt 
^abe,  um  biefe  gfrage  einer  neuen  unb  biQiaen  Siegelung  ^u  unterzie^n. 

SCbgeorbneter  Dr.  ^erolb  ift  burc^  bte  (Srfidrungen  be«  SDihnifler«  nic^t  be^* 
friebigt.  Die  $rioat«Unterne^mungen,  »cttbe  bie  ^ö^ere  SWdbc^erzie^ung  im  ^?ro* 
gramm  l^aben,  finb  mebr  ober  minber  nur  beftrebt,  ben  äRdbci^en  eine  gemiffe 
dugerlic^e  IBUbung  au  geben.  9iebner  unterftügt  ba^er  bie  Anregungen,  hai  btefem 
^0^n  a^dbclbenpubium  eine  bem  B^i^d^f^  entfpred^enbe  mobeme  d^runblage  ge- 
geben merbe.  (&»  fdnne  jeboc^  ben  fc^n^er  belafteten  j^ommunen  bie  £5fung  bi^er 
§^age  nic^t  überlaffen  merben,  menn  ber  ©taat  nic^t  unterßü6enb  eingreife. 
S^omentan  Raubte  e«  fic^  aber  barum,  oh  benjenigen  9ldb(^en,  meic^  bie  nötigen 
grd^igfeiten  beft^en,  bie  (S)e(egen^eit  geboten  merben  folle,  ba«  ^ö^e  Sot^ftubinm 
nzußreben  unb  fic^  burc^  ba«felbe  eine  gemiffe  £eben«jieEung  zu  berfd^af^n.    Diefrr 


B.    1.  Öfterrcic^.  179 

Sfrage  gegenüber  ^at  {!(^  bet  S^inifter  t^onftdnbig  able^nenb  t)er^alten.  ®erabe  im 
ie^iaen  ^ugenbli^,  too  in  Ungarn  bie  Bu^^ffuna  ber  Stäbchen  ^um  Unit^erfUfttö« 
ftubtunt  auSgefprodien  tfi,  erfd^eint  bie  Sad^  für,  nni  bringenb.  ^ie  Ungarn 
füllen  inßinmn&gig,  bag  ber  ^ebarf  an  tmbliä^  Ärzten  in  ben  o!hipierten  Sfin« 
bern  fteigen  tvirb,  unb  t^  m&re  ba^er  unllug,  menn  unferen  ^öbä^n  bali  mcbisi» 
nifc6e  ©tubiunt  erf(^mert  ober  unmöglich  gemacht  toerben  mürbe,  to&l^renb  gerobe 
unfere  %RSbd^n  infolge  i^rer  <Sprac^en!enntniffe  ftc^  für  ben  8emf  einer  llerjtin 
in  ben  oOu^ierten  )ßänbem  augerorbentlic^  eignen,  ^e  t^rage  ber  gulaffung  ber 
gfrauen  ^u  ^ü^eren  @tubien  ift  eine  grrage  ber  ^tit,  fte  ntu|  ^u  ®un{ien  ber  gfrauen 
gelöfk  »erben,  »eil  fte  eine  grage  ber  ®ercd^ttgfeit  ift,  nnb  fic  toirb  im  Siniett^t 
ber  Unterric^töDertoattung  gelöft  tnerben,  toenn  biefe  biefer  @trdmung  nic^t  entgegen^ 
tritt,  fonbem  biefelbe  in  orbentlidie  unb  geregelte  iBa^nen  leitet. 

$(6georbneter  Dr.  $ienta!  erllört,  er  gel^e  toeiter,  afö  ber  Antrag  beiS  9{e« 
ferenten,  motte  ieboA  für  biefen  old  9(nfang  auf  biefem  SBege  ftimmen.  (Sr  begrünbet 
bie  iRotmenbialeit  Der  3ulaf[ung  ber  grrauen  sunt  ^oc^f^ulftubium  unb  ^u  ben 
böseren  aSerufen.  ^5^ere  SBtIbung  ift  ein  8ebürfntiS  bed  lulturetten  Sfortfd|ritted. 
9Benn  bemnad^  gfrauen  nac^  biefer  ftreben,  fo  ift  bieiS  ein  fe^  ebled  Streben,  bem 
mir  nic^t  entgegentreten  fotten.  Sba^  praftift^  £eben  fü^rt  nni  Seifpiele  einer 
l^o^en  geiftigen  SBegabuna  bei  ben  grrauen  bor.  ^or^ügtic^  ge^rt  ^ier^er  bie  groge 
3a^I  bon  ^auen,  bie '  fremblänbif^  Unioerfttäten  frequentieren,  ^te  Bi^^^Mtung 
ber  gfrauen  au  l^ö^eren  berufen  ift  mit  diüdrtc^t  auf  bie  ä^enge  t>on  e^Iofen 
f^rauen  eine  fociale  92otmenbtgIeit.  gfür  \>q&  f^mtlienleben  finb  bamit  (eine  ernften 
^fa^ren  tTerbunben.  ^ag  grrauen  l^d^eren  berufen  gemad^fen  finb,  $eigt  bad  pxaU 
ttf4ie  2thtn.  ^ie  ^^tigteit  ber  :pra!ti$ierenben  ^r^tinnen  im  ^imanht  mtrb  — 
felbft  amtWä^  be^üglic^  ber  ^r^tinnen  in  S3odnien  —  belobt. 

QDbgeorbneter  Dr.  ^ai^I  be^ic^net  ^ö^ere  meiblit^e  Unterric^ti^anftalten  ald 
burd^auiS  notmenbig,  möge  man  fie  atö  ^^mnafien  ober  anberSmie  einri4ten.    ^ie 

Erau  braucht  unb  verlangt  j^ö^ere  S3ilbung.  ^e  menipen  ie^t  befte^enben  ^ritHtt" 
e^ranftalten  ftnb  fiupiiSinftituttonen  für  bie  l^d^re  retc^e  dourgeoifte.  ^ie  Srrage, 
bie  je|t  altuett  ift,  befielt  ^unäd^ft  bann,  ob  bie  gfrauen  ^u  ben  Unit)erfitatdftubien 
jugetaffen  merben  fotten  ober  ntc^t.  ^er  SDHnijier  l^al  au  bem  btcdbejüglü^en 
$affud  ber  oom  9ieferenten  beantragten  9tefoIution  eigentlich  gar  feine  6tettung 
genommen,  ^em  9?ebner  ift  bie  9{efoIution  felbft  ^u  mentq  meitgel^enb.  @r  be« 
antragt  bie  nac^ftel^enbe  meiterge^enbe  9iefotution:  „^ie  9legterung  mtrb  aufgefor« 
bert,  iene  SJ^dbc^en,  mel^  ein  SlaturitätiS^eugniiS  an  ben  bon  ber  9{egierung  be« 
^etc^neten  ©^mnafien  ermorben  ^aben,  aU  orbentlic^e  Hörerinnen  5U  ben  ^orlefungen 
an  ben  :p^iIofop^ifd^n  unb  mebtjinifd^en  graf ultftten  unb  ju  ben  ^oftorprüfungen  au^ 
auloffcn."  - 

^ie  Dom  [Referenten  üorgefc^lagenen  9lefoIutionen  mürben  l^ierauf  axu» 
genommen. 

S)ie  in  ber  5.  ^auptberfammlung  bed  beutfd^s^öfterrei^if^en  Seigrer« 
bunbed  in  S^ndbrud  aufgefteQten  Seitfo^e  ju  einer  {Reform  unferer 
Stormallel^rpläne  für  Solfi^fd^ulen  (^obag.  ^Q^reöberic^t  bon 
1894,  @.  168)  mürben  ben  StDt\Q\)txtinen  bcd  85unbc§  jur  ©cratung 
jugetotefen.  S)er  Sel^rerberein  in  ®ra}  nai^m  folgenbe,  Don  SSürgerfc^uI«: 
bireltor  ^an%  Xrun(  begrünbete  Stntröge  an: 

1.  ^er  ^ra^er  Se^rerDerein  fc^Iiegt  ftd^  ber  ben  Q.  Dftl^imer  auf  ber  ^^er^ 
fammlung  bdS  beutfci^öfterreic^ifc^en  Se^rerbunbed  in  ^nndbruci  /(um  ^udbrude 
gebrachten  SCnfid^t,  hai  bie  Se^rpläne  für  bie  öfterreic^if^en  SSoKdfc^uIen  einer 
feerbefferung  bringenb  bebürftig  ftnb,  öoüinl^ottlic^  an  unb  begrübt  bal^cr  bie  öon 
bemfelben  angeregte  9{eform  ber  £e^rplane  auf  baiS  leb^aftefte;  aud^  ^filt  er  bie 
Slugorbcitung  einer  3)enff(^)rift  über  biefen  ®egenftanb  feilen«  beS  beutfd^öfterreid^i- 
fd(|en  fiel^rerbunbeiS  für  ein  geeignete«  SJ^iltel,  biefe  @ad^e  in  griug  5U  bringen. 
2.  ^er  (S^raaer  Se^reroercin  münfd^t,  bag  in  biefer  ^nffd^rift  anä^  ben  t^eoreti« 
fc^en  ®runblaaen,  meld^  bei  ber  ^ufftettung  eine«  £e^rp(ane«  maggebenb  fein 
muffen,  menn  oerfelbe  ben  gforberungen  ber  $äbagogif  entfprec^en  foQ,  au«reidbenbe 
SBürbigung  ju  Seil  merbe:  er  ift  ndmlic^  ber  $(nfi(!^t,  bag  burd^  9[ufftettung  ric^ 
üger  t^orettfc^er  ®runbfä|e  aud^  ben  praftifc^en  S6ebürfniffen  am  beften  9{e$nun^ 

12* 


180  3^^^  ©nhDidetungggcfd^idlte  bcr  ©d^uk 

getrogen  ttjcrbcn  fonn.    3.   3m  befonbcreit  möge  man  p«ft  M  bcr  Sleform    ber 
Sel^r^Iftne  namentlid)  üon  folgenben  ®runb|a^en  leiten  laffen:  a)  %üt  bte  ^(udtiKi^I 
be8  in  bcr  SoItefd)uIe  borjune^mcnben  Se^r^offc«  ift  an  bem  ®cft<5t8|)unfte  fcp- 
jul^alten,  bog  ber  Unterricht  nit^t  ©etbftjroecf,   fonbern  Srjic^ungdmittel  ift,    unb 
ha"^  cd  nid^t  fo  fel^r  auf  SBoQftfinbigfeit,   a(d  bielme^r  auf  ben  !6ilbungSivert  bed 
5U  Sc^renben  anfommt;   eiS  mug  bol^cr  in  aQen  iße^rfödicrn  eine  ouSgiebige  Sic^ 
tung  be3  fie^rftoffe«  borgenommen  unb  alle«  auSgefc^ieben  merben,  toa§   in  er- 
jiel^lic^er  $infi(!^t  leinen  ober  nur  geringen  SBert  befibt,  ebenfo  barf  fein  ßc^rpojf 
früher  ouftreten,  beöor  bie  ©d^üler  bic  jur  (grfaffung  bc^felbcn  erforberlid^e  geißige 
Steife  befi^en.    b)  ^er  in  ben  einzelnen  klaffen,  be^m.  ^teilungen  bor^une^menbe 
Öel^rftoff  an»  ben  einzelnen  Unterric^tSgcgenftönben  unb  *8»cigen  fott  nad^  feiner 
inneren  ^ermanbtfc^aft  gufammengefteQt  unb  in  mögUdift  innige  S3e§ie^un^  gu« 
einonbcr  gebracht  toerben.     S)ie  JBcrteilung  be5  ße^rftoffe«    nad^  fonaentnf^en 
Reifen  ift  nur  auf  einzelne  ©egcnftftnbe  ^u  befc^rAnfen.    c)  Sdti  ber  9[u9ttHt((  unb 
»erteilung  be«  fie^rftoffeS   für   bie  aJlittelftufe  bcr  Solfgft^ule  fotl  nic^t  baroitf 
?Ril(ffi(!^t  genommen  hjcrben,   bog  einzelne  ©c^üter  in   bie  SRittelfc^uIe  übertreten, 
fonbern  umgefe^rt;   bei  ber  5lufna^m8prüfung  für  biefe  Änftolten  fott  nic^td  je- 
forbert  toerben,  »o«  ouf  biefer  ©tufe  ber  Solfdfc^ute  nodi  nic^t  borgcfommen  ift. 
d)  a)er  reoIiftifd)e  Unterricht  auf  ber  aJiittelftufe  ber  «oIKfcftuIe  fott  unter  bem 
92amen  „^eimotfunbe'^  jufommengefajst  unb  in  äl^nlic^er  SBeife  erteilt  toerben  mie 
ber  SlnfiouungSuntcrriiSfet  auf  ber  Unterftufe;  er  fott  olfo  auf  ber  SKittelftufe  no(^ 
nid^t  in  bie  einzelnen  g&c^cr  jerlcgt,  bo^er  aud^  nid^t  nod^  fold^n  getrennt  f(offt« 
fixiert  werben,    e)  ®er  eigentlid^e  3c»<^cnwnterri(^t  fott  nic^t  bor  bem  4.  @(^ul« 
io^rc  ouftreten. 

S)er  niebcröftcrreic^ifd^c  Saubeäte^rcrbcrein  richtete  an  ben 
l  f.  nieberöfterreid^ifc^eu  2anbe8fd^utrat  eine  ©enffc^rift,  in  mdc^cr  er 
nac^fte^enbe  Stnberungen  ber  StormoUe^rpIäne  beantragte: 

Sefen.  3)ie  Äenntniö  bc3  StntiquobrudeS  fei  burc^mcg  erft  im  jtoeiten 
(Sd^uljol^re  ju  bermittcln.  @prad^e.  3)er  grammotifc^e  ße^rftoff,  toelcfter  gegen* 
roärtig  in  ben  erften  bicr  ©d^uljo^ren  bielaufe^r  aufommengebröngt  i%  toerbe 
l^ou^jtiöc^nc^  in  bie  awittclftufc  bcrlcgt.  @ine  SSerminberung  be3  genannten  fic^r* 
ftoffeS  märe  im  oügcmcinen  »ünfc^enSrocrt.  9lec^nen.  ^ic  ©räielung  einer 
grünblictjcn  aUcc^enfertigfeit  im  go^lenroume  1—20,  mie  fic  bon  ben  oicrfiaffigcn 
Sd^uten  an  im  erften  ©c^uljol^re  geforbert  toirb,  ift  im  ottgcmcincn  unerreic^bor. 
®iefe  Änforberung  »erbe  bol^er  auf  ben  8a^Ienroum  1—10  (l^öc^ftcng  1—15)  re- 
bujiert,  ober  e«  »erbe  nur  boS  gu-  unb  SSeg^ö^len  im  go^renraume  1—20  bor» 
geft^ricben,  boi?  aRuItipIijicren,  äReffcn  unb  a:eilen  ober  in  boö  ameite  ©d^ulia^r 
berlegt.  ^er  gleiche  Vorgang  märe  in  berminbcrtem  ^a^e  oucft  für  ein-  bi«  brei* 
floffige  ©(i)ulen  ju  em^^fe^lcn.  3"  mciterer  gfotgc  mcrbe  jur  grünblid^en  (Ein- 
übung ber  öier  ®runbre^nung«arten  im  Sö^I^h^ö^wc  1—100  bo«  britte,  im 
Sfl^lenrourne  bi«  1000  (mit  ©onaeu  unb  S)c5imalcn)  bo«  öicrte,  für  minbertloffige 
©d^ulen  bog  fünfte  ©(^uljo^r  ju  ^ilfe  genommen.  3)0«  JRec^ncn  mit  gemeinen 
©rüd^en  merbc  ouf  boS  9^otmcnbtgfte  rebu^iert.  35ic  $ro<jortionen  mögen  entfottcn, 
hingegen  mcrbe  bem  @d)Iu6red^ncn  auf  otten  ©tufen  eine  gro|e  Sorgfalt  gu* 
gemenbet,  cbcnjo  bem  Äo^jfred^nen.  a)em  SRcc^enuntcrric^te  in  ber  OberRufe  »erbe 
auf  Soften  be«  Seit^enunterric^tg  eine  ©tunbe  mcl^r  jugemiefen.  SRcalien.  ^btv 
flflealicnuntcrrid^t  trete  erft  öom  fünften  ©t^uljo^rc  an  al§  felbftänbiger  ®egenftanb 
auf  unb  bilbc  bi»  ju  biefer  3ett  nur  einen  2:eil  be«  ©prod^,  begm.  Änfc^uung«* 
untcrrid^t«.  ^atmi^  entfottc  ouc^  bann  bic  l^lajrififotion  oug  Slealien  in  ben 
unteren  ©d^uljo^ren.  3ebcr  aUcalicnunterrid^t  jci  in  einem  ameiiä^rtgen,  bejm, 
breijä^rigen  2:urnu«  ju  erteilen.  2)er  3n^olt  unfcrer  2c|ebüc^cr  fei  bem  Keolien- 
unterrichte  mel^r  anaupoffen  aU  biö^cr.  Seidenen.  ?lud^  biefer  Unterri(!^t  mftge 
gleid^  ben  9icalien  auf  ber  Unterftufe  oW  felbflönbigcr  ©egenftonb  entfotten  unb 
nur  ein  ^ilfömittel  jum  9lnfc^auung8unterrid)te  bilben.  5)ie  l^icrburc^  geroonnenen 
©tunbcn  foücn  bem  JRcd^en-  ober  bem  ©proc^unterricftte  augemenbet  werben. 
Oefong.    ®ic  Kenntnis  be«  S^otenf^ftcm«  möge  an  Solttfd^ulen  entfotten. 

Über  ben  Erfolg  ber  ©tcilfc^rift  pnbcn  »ir  in  bem  SSerorb« 
^«•n^i^blotte   für   bad   SJolföfc^utoefen   in   ber  äRarfgraffc^ft  SKA^ren, 


B.    1.  Öftcmic^.  181 

Safjrgang  1895,  ©tüdE  1,  rcbigiert  im  1 1.  ßanbcÄfc^uIratc,  im  3a^rc8« 
^nuptberici^te  be§  f.  t.  mö^rifc^en  SanbeiSfc^ulrated  Dorn  16.  2)eiember 
1894  SRac^ftc^cnbcä:  „Ubtx  bic  Srfolgc  bcS  Untcrrici^tg  in  bct  (SitxU 
fd|rtft,  iDeld^e  an  ben  meiften  ©d^ulen  an  ben  unteiften  ©tufen  unb 
t)ielfac^  auc^  atö  Sortfe^ung  aud  ben  äjoria^ren  geübt  iputbe,  lauten  bie 
Urteile  bcr  Se^rcr  in  ben  legten  SBc5irfö*2e^rcr!onfcrcn5en  berfc^ieben; 
bcnn  toä^renb  in  19  Scjirfen  ein  günftigcö,  in  3  Sejirfen  ein  butc^QUJJ 
ungünftlge^  Urteil  gefäSt  mirb,  fc^n^anlt  badfelbe  in  ben  übrigen  ^t^ 
5irfen,  mo  in  ber  äRe^rjal^I  ber  bezüglichen  ^erici^te  ber  biS^r  ber  @teil^ 
fc^rlft  nad^gerü^mte  SSorjug  ^infic^tlid^  ber  Körperhaltung  bed  @c^reibenben 
in  3^eifel  gebogen  unb  barauf  l^ingemiefen  xo\x\>,  bag  eine  richtige 
Körperhaltung  auc^  bei  ber  ©c^ieffc^rift  möglid^  ift.  3lad^  biefen  t)on^ 
einanber  fo  abroei^enben  Stnfic^ten  ber  Se^rerfc^aft  ift  e^  noc^  nic^t 
möglich,  ein  enbgiltigeS  Urteil  ju  f allen,  meldtet  bon  biefen  beiben 
@d^riftformen  ber  SSorjug  ^u  geben  möre,  unb  ed  erjc^eint  ba^er  not^ 
mcnbig,  bie  SSerfudie  in  bcr  ©teilfd^rift  an  ienen  ©c^ulen,  on  »eichen 
biefelbc  bereite  eingeführt  ift,  fortjufeten  unb  bie  ©rgebniffc  be§  Unteres 
rid^td  burc|  bie  ganze  achtjährige  ©d^ul^eit  }u  berfolgen,  um  enblic^  in 
bie  Srage,  ob  @teilfc!|rift  ober  ©d^ieffd^rift,  Slarl^eit  }u  bringen. " 

Über  Antrag  beS  Hbgeorbneten  Dr.  Slofer  ^at  baj5  abgeorbneten^ 
baud  folgenbe  Stefolution  ber  ^Regierung  )ur  SBerüdfic^tigung  jugemiefen: 
„Die  f.  !.  Diegierung  wirb  aufgeforbcrt,  bic  groge  be§  §anbfcrtig:* 
!eit8nnterri(^t§  ju  ernjögcn,  für  bic  §cranbilbung  tü^tiger  Se^rfrflfte, 
©rric^tung  t)on  ©c^ultDerfftätten  unb  für  bic  gröfetmöglid^ftc  Verbreitung 
bicfeS  Untcrric^tSgcgcnftanbcS  ©orgc  ju  tragen.'' 

SDcr  ©cjirtefc^ulrot  öon  SBien  ^at  fic^  jufolgc  edaffeÄ  bom 
12.  aRärj  1895  an  ben  SBiencr  ©tabtrat,  bcj».  ®emcinberat  mit  ber 
99ttte  geroenbet,  berfclbc  tDoQc  in  jebem  ^emeinbcbczirlc,  mo  nod^ 
leine  Sd^ulmerlftätte  t)or^anben  ift  eine  folc^e  crrid^ten,  ober  menig» 
ftcng,  im  gaffe  biefem  (Srfud^en  feine  Solge  gegeben  merben  fönntc, 
bic  bereits  erri(^tcten  ©c^ulmerfftöttcn  in  ausgiebiger  SSeifc  }u  bem 
Bn^edfe  fuboentionieren,  bamit  biefelben  DoQfommeu  auSgcftaltet  merben 
!önncn. 

Slngcrcgt  burc^  ba§  fcgcnSrcid^c  SBirfen  bcr  in  Dber^  unb  SHcbcr* 
öfierrei^,  in  ©teiermarl  unb  93ö^men  feit  einer  Oici^e  öon  Sauren  bc* 
fte^enben  S3olf§bilbungi^t)ercine,  tDurbe  Dorige§  ^af)x  in  ^ermagor 
(S'örntcn)  bon  einer  ©c^ar  für  cr^ö^tc  Solföbilbung  begeiftertcr  aKönner 
ein  SScrein  gegrünbet,  »clever  bic  ^ebung  unb  görberung  ber  SSolft* 
bilbung  im  politifc^cn  SBejirfe  ^ermagor,  alfo  im  ®ails=,  Oitfd^«  unb 
Seffa^t^ale  bc^iüecft.  Sic  SBirffamfeit  bcö  SScreincg  erftredt  fic^:  1.  auf 
bic  @rünbung  unb  (Sr^altung  t>on  gortbtlbung§furfcn  für  bic  bcr  ©c^ul« 
Pflicht  entmad^fenc  Sugcnb;  2.  auf  bie  ©rrid^tung  einer  für  fämtlid^c 
gortbilbungSfc^üIcr  be§  ©ejirfcS  paffenbe  33üc^erei  (SBanbcrbüc^crci); 
3.  auf  bie  ©rric^tung  einer  großen  SJolföfreibüd^erci  (ffianberbüc^crci), 
tDcIc^e  ben  ganjen  politifc^cn  99ejir!  mit  guten,  bolföbilbenbcn  Sudlern 
)}erforgen  foQ  (mit  einer  ^auptbüd^crei  in  ^ermagor  unb  einer  ent« 
fprec^enben  Slnja^l  t)on  9(uS(ei^fteQen  im  oberen  unb  unteren  Steile  bed 
SScrciniJgebietciJ).  —  ®ic  Sucher  —  c8  merben  nur  bic  afferbeften  SSoIfft* 


182  gut  (EnttoidklttngSgefd^id^te  ber  @cl^ule. 

fd^riftcn  in  bic  Sud^rci  aufgenommen  —  fotten  bep&nbig  in  fAmtltc^n 
S)örfern  beö  9e}irfeS  burd^  SSeimittelung  ber  SBertrauendmfinner  be$ 
aSeteineS  jirfulieren;  4.  auf  bie  ©rünbung  t)on  Sefeiirleln  für  bie  gort« 
bilbungSf^üIer  unb  fürd  SSoB;  für  erftere  foQ  in  bielcn  ©jcmplaren  bic 
auSgejeid^nete  Scitfd^rtft  „%>tx  junge  Siirger*,  für  festere  »erben  bic 
aSoIföbilbungSjcitfd^riften:  ^©er  aSoIföbote",  ^Öficrreid^ifc^  »oCBbitbung«* 
btttter'',  ^©orfbote*,  ^Sefcabcnb'',  ^greie  SilbungÄMätter"  tc  auS 
83ereinSmttte(n  gehalten  iDerben;  5.' auf  bie  SBeran^altung  twn  DolfS« 
biibenben  unb  aufllfirenben  SSorträgen  an  ©onntagnad^mittagen  in  bcn 
5D5rfem  ber  brei  genannten  X^öler;  6.  auf  unentgeltlid^e  SRaffenDer« 
breitung  geeigneter  gflugfd^riften  über  ftinbererjiel^ung,  ©efunb^itl^fflegc, 
®d^&bli(^leit  beS  Slfol^olgenuffed,  über  tDünfd^endmerte  bolf^  unb  lanb« 
tDirtfd^aftltd^e  (Sinrid^tungen  k.  ic;  7.  auf  bie  e^emöglid^fte  Verausgabe 
eined  biQigen  I&rnttfc^en  aSoIföbilbungSblatteS. 

am  7.  SR&rj  1895  fanb  in  SBien  unter  bem  SSorft^e  bed  Obmanned 
beS  SBiener  S3otföbilbungSt)eretne§,  ©el^eimrated  SR.  bon  9(rnet§,  ber  erjlc 
orbentlid^e  3)elegiertentag  ber  beutfd^t^öfterreid^tfc^en  IBoIfS* 
bilbungSöerelne  ftatt,  bie  16000  SRitgtieber  umfaffen.  Äu«  ben 
aSer^anblungen  fei  ^ert^orgel^oben: 

^err  Dr.  ^artmann  referierte  ü6er  bie  bet)or|le^enbe  (Einffil^rung  Don 
bolfdtümlic^en  Unterric^tiSfurfen  an  ber  SBiener  Uniberfitdt  nad^  bem 
SRufter  ber  englifd^n  üniversity  Extension.  2)er  8id)ner  fd^Iberte  h<a  <i^t^^ 
biefer  an  ber  Uniberfttat  (S^ambribge  im  ga^re  1887  juerfl  eingeffil^rten  fi^rfe, 
bie  ficb  in  ganj  (Sngfanb  bereits  überaud  groger  f(re()uena  erfreuen,  in  SSefc^Iug, 
biefe  »urfe  in  SBien  einzuführen,  fei  feiten«  ber  Unioerjttätöfreife  in  ftjmpat^ifc^ 
®eife  aufgenommen  morben;  faft  bie  ^filfte  ber  ^ier  le^renben  ^ofefforen  unb 
2)05enten  fyiheti  i^re  toerlt^&tige  Xeilnal^nte  ^ugeftc!^,  unb  nad^bem  für  biefe  8or^ 
träge  bereit«  in«  bieSifi^rige  JBubget  ein  SBetrag  bon  5000  fi.  eingeflellt  toorben 
fei,  fo  bürfe  gehofft  »erben,  bog  bte  Vorträge  bereit«  im  ßerbfte  beginnen  toerben. 
Dr.  ^rtmann  brockte  f(^Itegli(^  eine  {Refolution  §ur  Serfefung,  in  toelc^  beon^ 
tragt  toirb,  bag  bie  einzelnen  populären  flSorträge  in  fa^Iic^  3ufammen^ng  ge» 
bracht  unb  bag  überall  $(benblurfe  eingeführt  merben;  ba§  biefe  Ihtrfe  fi(!^  ni^t 
mit  (Skgenftänben  befaffen,  »eld^e  mit  ben  ölonomifc^en  unb  nationolen  3^e«« 
(ftmpfen  in  unmittelbarem  ^ufammen^ange  fte^  ober  gar  al«  Wttd  ber  $ro« 
paganba  irgenb  meld^er  potittfci^er  9(nft(!^ten  benü^t  merben;  bag  bie  S)odenten  für 
bie  Ihtrfe  l^onoriert  »erben;  bag  bie  Q^emeinben  ©uboentionen  unb  bie  Sc^uTIofa^ 
Ittftten  }ur  IBerfügung  ftetten;  bag  ^ur  Srjielung  dntS  regelmägtgen  8efu4e«  eine 
fleine  (Sinf^reibgebü^r,  bie  aud^  t>on  ber  arbeitenben  klaffe  niAt  al«  brüdenb  em* 
pfunben  »irb,  einge^oben  »erbe;  bag  fOtnint  unb  ilörperfd^aften  in  ber  ^robin^ 
mit  ber  SBiener  Uniberfität  gfü^Iung  fu(^n,  inbem  fte  bei  berfelben  um  Überkffung 
t»on  iBe^rfräften  für  populäre  ^rfe  nac^fud^en,  unb  bag  allerorten  eine  @tatipf 
über  bie  gfrequen^  unb  ben  S3eruf  ber  lhir«befu(j^  geführt  »erbe. 

3iaö)  einer  SRitteilung  ber  S^i^f^rift  bc«  oberöfierrci^ifc^en 
aSoIföbilbungdbereind,  be«  ^SSoIföboten",  beftanben  im  ^a^xt  1894  im 
S3eretn«gebiete  61  SBoIIdfreibibliot^elen  mit  18594  99önben  unb 
42505  Sntle^nungen.  9m  7.  S(pril]895  mürbe  bereit«  bie  63.  SSoIt«:^ 
büd^erci  in  ©te^rling  eröffnet. 

3lad)  bemö^rtem  reid^«beutfd^en  SKufter  f^t  ftd^  anl&|(id^  ber  Ie|ten 
^auptberfammlung  be«  lärntifd^en  Se^rerbunbe«  unter  berSeitung  be« 
8ejirI«fd^uIinfpeftor«  3Koro  in  ^crmogor  ein  5Pregau«f(^u|  gebilbet, 
&)elc^er  bem  Se^rerbunbe  unterfteQt  ift  unb  bie  SSerbreitung  bon  au«« 
gen)ö^Iten  p&bagogifd^en  Suffö^en  in  geeigneten  ßeitfd^riften  jum  S^^^  ^ot. 


B.    1.  ÖftcCTci(^.  188 

Unter  ben  Einlegern  bet  dfieitei^ifd^en  !ßofifpatIaffe  toaxtn  im 
3a]^rc  1894  u.  a.  31,15®/o  ©(^filct  unb  ©tubcntcn.  Die  ßc^m 
marcn  mit  2^1^  bcr  Sintcgcr  beteiligt. 

ün  bet  ^naben^SSoIfö:«  unb  Süigerfd^ule  in  Sluffig  (S3ö§men)  ttug 
ftd^  im  JBerid^ti^ial^re  foIgenbeS  ju:  3^^i  ©c^üler  ber  3.  SSoffSfc^ulfiaffe, 
Sinber  eineS  tfd^e^ifd^n  Vrbeiter^  in  ber  c^emifc^en  Sobrif,  meigerten 
fid^,  bnS  Sieb  ^©elübbe*  (^ä)  ^aV  mii)  ergeben)  mitjufmgen,  toeil  barin 
^Ößreid^,  mein  SJaterlanb^  borfommt.  @ie  gaben  über  93efragen  an,  bie 
äRutter  l^tte  i^nen  bad  SRitfingen  Verboten,  ba  i^r  83ater(anb  nic^t 
Öfteneid^,  fonbem  ©ö^men  fei.  Sie  »eigerten  fid^  aud^  nad^  einer  ent* 
fpred^enben  Selel^rung  burd^  ben  ftlaffenle^rer  no(|  immer,  mitpfingen. 
@d  imirbe  feitenS  ber  3)ireftion  bie  ^njeige  über  biefen  ^orfaQ  an  bie 
aSel^örbe  erftattet. 

S)erglei(^en  SBorgfinge  burften  bie  t)kx  (Srl&ffe  mit  beranla^t  l^aben, 
mläft  ber  Statthalter  bon  93o^men,  ®raf  gfranj  X§un,  al§  93orft^enber 
bed  Sanbedfd^ulrated,  am  8.  SR&rj  1895  an  bie  untergeorbneten  @d^ul« 
bel^örben  gerid^tet  l^at.  @ie  betreffen  bie  Pflege  bei^  öfierreid^if4en 
$atrioti9mud,  bann  bie  Sörberung  ber  nationalen  unb  Ion« 
feffionellen  S)ulbfamlcit  in  ben  SJoIfS*  unb  SWittelfd^uIen, 
femer  bie  gel^örige  Slntoenbung  ber  Stei^Sfarben  bei  ber  Sud« 
fd^müdung  ber  @d^ulgeb6ube,  fokpie  baS  83erbot  beS  Xrageni» 
bon  nationalen  abjeid^en  feiten^  ber  Sd^uljugenb  unb  fc^Iieglid^ 
bad  SSerbot  bon  Sammlungen  an  @d^ulen  ol^ne  t)orau8gegan:< 
gene  fd^ulbe§örblid^e  Semilligung.  2)er  SBortlaut  biefer  bier  (Sx^ 
Uffe  ift  folgenber: 

S)ie  ZäftünQ  Dor  bet  gefe|li<!^  9tttontdt,  auf  totl6^  bie  ftaatlic^e  Drbnung 
aufgebaut  iß  unb  totUf  in  ^erDorragenbfler  SBetfe  olS  t)oQ|h  (Eräebenl^ett  an  @eine 
aRaiefifit  ben  allergnAbigften  ftaifer  unb  an  bad  ^(Qer^dd^fbe  fiatfer^auiS  pm  ^vO^ 
brude  gelangt,  ift  in  ber  @(!^uljugenb  t>om  frü^ften  QPtter  an  ju  toeden  unb  burc^ 
bie  gange  Unterrid^tiSbauer  auf  hca  angelegentlid^fte  §u  beleben. 

^ie  Sugenb  mu^  angeleitet  merben,  fi^  ber  Orbnung  ju  fügen,  j|umal  bie 
ftoatSbütgerli^e  gfrei^t,  totld^  fte  fpAter  ttrirb  genießen  tooQen,  bte  @elbfl« 
befd^rftnlung  bed  einzelnen  gur  unbebingten  ISoraudfe^ung  f^cA. 

^r  fie^rer  mu^  ft(^  beffen  betougt  fein,  bag  feine  eigene  9[utontät  ein  ®Iieb 
in  ber  l^ette  jener  dffentlid^en  (Einrichtungen  ift,  »elc^e  unter  bem  ®4u|e  ber 
oberften  ©taatlgetoolt  pe^  unb  nur  unter  biefem  @<^u|e  §ur  Geltung  gelangen 
fdnnen. 

^er  S3Iid  ber  gugenb  ift,  unbefc^abet  bet  gehörigen  ^ütbigung  M  engeren 
^mattanbed,  ftetd  auf  baiS  (l(efamtrei(^  gu  lenfen,  unb  ber  @(!^üler  mni  jur  (&> 
totntnid  bet  ^at^ad^  emporgehoben  toetben,  bag  et  in  j&{terret(^  ein  fc^dned  unb 
rubmreic^eiS  SSatetlanb  beft^t.  »elc^m  an^Anglic!^  a^  f^n  ^nb  atte  ^Afte  au 
nribmen,  eine  feinet  erften  uno  oberften  $f[td^ten  ift. 

3)te  öftcrrcid()if(^e  Solfg^^mne,  in  bercn  begeiferten  öetfen  unb  feietlid^ 
^ngen  bie  ®efü^Ie  bed  Aftetteid^  ftd^  befunben,  mu^  ba^et  k)on  bet  @d^ule 
mte  ein  ftleinob  bebanbelt  unb  bem  (Skbdc^tniffe,  fotoie  bem  ^t^en  bet  3ngenb 
mit  aEet  äBdtme  eingeptfigt  »etben. 

SBei  l^ttjottagenben  b9naftif(^en  unb  öftetteid^ifd^patriotifd^  9(nl&ffen  ftnb 
bie  @^üter  tox  bet  ^n  t)etanfialtenben  geiet  auf  biefe  entfpted^b  t>ot}ubeteiten. 

S6ei  folc^en  SCnlöffen  finb  ftetiS  bie  etften  met  @ttop^en  bet  Oftetteici^ifc^en 
Solfd^^mne,  unb  bei  geften,  toüd^  3^te  SRaieftüt  bie  ftaifetin  betteffen,  ift  au(^ 
bie  fünfte  ©ttopl^  t)on  allen  @<^ületn  ^u  fingen. 

JDftettei(^if(!^pattiotif(!^e  ^Uamationtti,  £iebet  unb  ^uffA^e  l^oben  bem  ^tet 
auiBgefptod^enen  gmede  au  bienen. 


184  Qnx  (Sntipidelung^gefd^td^te  ber  ©d^ule. 

d^nplfen  Don  äugen,  toe^e  geeignet  finb,   bie  dfterreuJ^ifd^  ®effl^Ie  ab* 

jufc^möt^n,  ift  mit  aQer  (Sntft^ieben^eit  entgegenjumirten. 

^ort,  too  ©c^üIer  in  bie  Schule  nic^t  bie  gehörige  (Smpfänglici^Ieit  mitbringen 
fönten,  t^at  bie  ©d^ule  bcnfelben  ben  ©rnft  ber  guten  ©adje  befonber«  begreifltd) 
^u  matten  unb  Dor  SBenrrungen,  fon^ie  t>ot  beren  fieberen  ^^olgen  ^u  mamen. 

^t  9ifid^dit  auf  bie  betrfibenbe  ^tfacJ^e,  bag,  »enn  auc^  nur  in  etn^etnes 
gräHen,  Unge^örigleiten  borgefommen  finb,  toeldfe  mit  ber  l^ier  gefc^ilberten  Aufgabe 
ber  ©^ulc  im  SGBiberfptutfte  flehen,  fc^ie  ic^  mic^  gezwungen,  aufmertfam  gu  modern, 
baß  Sd^üler,  meldte  ber  öfterreic^if(t|'|)otriotifd)en  $fli^t  entgegen^anbeln,  unb  fie^r- 
perfonen,  meiere  ficft  gegenüber  i^rer  Obliegenheit,  bie  3ugenb  Ittifertrcu  unb  gut 
öfterreid^ifc^  5U  erjie^en,  ein  IBerfdumniS  ^u  (Sd|ulben  fommen  laffen  foQten,  uo' 
nad^fic^tige  ^el^anblung  ^u  gemärtigen  ^aben. 

3)ie  ©egirfsfc^ulinfpeftoren  unb  bie  ^ireftoren  ber  TOttcIft^uIen,  fie^rer*  unb 
fie^rerinnenbiIbung«*3lnflorten  fmb  für  bie  forgfältigfte  SInfeitung  unb  für  bie 
genauere  fibermac^ung  ber  i^rer  Obforge  anbertrauten  @(^ulen  in  ber  angegebenen 
9{i(^tung  :perfönlic|  berantmortUd^. 

$ei  IBortage  ber  (Hefuc^  üon  iOe^rperfonen  an  allgemeinen  Sottd«  unb  an 
^ürgcrfcbulen  um  fünfiät^ri^e  Q^e^altSer^D^ungen,  bann  in  ben  Oualiftfationd* 
tabcHen  oer  Sel^rlröftc  ber  SKtttelfd^uIcn,  ßc^rer-  unb  ße^rcrinnen*SBiIbunggan^aIten 
ift  ftetS  auc^  bad  ^er^aften  ber  betreffenben  Sel^rperfonen  in  ^ejug  auf  bie  ^opa^ 
lität  ju  lenn^eid^nen. 

£)fterreic^d  fünftigeö  f)ei(  bereitet  ^um  ^ile  bie  ©d^ule  oor.  ^urc^  bie  üx* 
aiel^ung  ebelgefinnter  unb  für  ba»  öfterreic^ifd^e  ^oterlanb  aufopfcrung^f&^iger 
Staatsbürger  mirft  fie  mit  für  bie  fortge^te  ^rftarlung  ber  ®runbt)eften  bed  9ieic!^. 

@o  erfütte  fie  benn  biefen  fegenbringenben  ®emf  fortbauemb  mit  i^fer  Doli 
unb  gan^:  bod  tann  unb  muß  ber  ©taat  t)on  i^r  berlangen. 

n.  8.  52  ^raf. 

^tte  @(efe^e  unb  ^orfc^riften,  toelc^e  bie  @(^ulbi(bung  betreffen,  legen  ©emidbt 
auf  bie  SBerebetung  be«  öJemüteg  ber  ©c^uljugenb.  ©iffcn  o^ne  et^ifc^e  An« 
f(!^auungen  mac^t  ja  bad  Snbibibuum  nit^t  feiten  §u  einem  fdidblic^n  äl^itgliebe 
ber  ©cfeüft^aft. 

S)er  ®runbfa|  ber  9Mc^ftenliebe,  burcb  welchen  bie  Religion  bie  SKenfd^^ 
auf  eine  ^ö^ere  ^ulturftufe  gebracht  l^ot,  mug  in  ber  Schule  bie  bollfte  S^eo^tung 
finben,  unb  berfelbe  ^at  auä^  in  ber  nationalen  unb  fonfefftoneOen  Shilbfamfett 
§um  iSudbrudEe  ju  fommen. 

3n  biefer  9iic^tung  muß  bie  d^^iel^ung  bon  bem  iugenblic^en  ^er^en  3^- 
tümer  fem^aUen  unb  in  bodfelbe  jenen  ®eift  ber  f^riebfertigfeit  berpflan^en,  meldber 
bad  Svi\ommtvlthen  unb  3ufammen)oirIen  ber  S^enf^en  ermögHd^t  unb  ben  qS« 
gemeinen  gortfc^ritt  förbert. 

^iö^i  in  ber  Eingebung  an  n^ec^felnbe  S^^^ft^^mungen,  fonbem  in  bem  f&t» 
tougtfein,  ber  |>umanität  ju  bienen,  fud^t  ber  ma^re  $abagog  feine  93efriebigung. 
Unb  toit  \oeit  ift  ein  fie|rer  bon  feiner  Aufgabe  entfernt,  totnn  er  bei  feinen 
6d)ürem  Sugerungen  ber  ^müxad^t  unbeachtet  lägt  ober  gar  felbß  ben  Sd^ülem 
ein  ©eifpiel  ber  Unöertraghc^feit  giebt! 

^a  bie  Pflege  ber  nationalen  ^ulbfamleit  in  ber  (Schute  bielfac^  bra^  liegt, 
ja  bidttieilen  e^er  bie  (Sinfeitigfeit  ^ertiortritt,  fo  ^alte  i^  ed  für  geboten,  borwif 
l^injukoeifen,  bag  ei^  ju  ben  mic^tigen  Dbliegenl^eiten  ber  fie^rerfd^aft  gehört,  etn» 
gcbenf  bejg  Sinerl^öd&ftcn  ©al^Ifbru^e«:  „^tt  bereinten  Gräften",  bie  (Sefü^Ie  ber 
igufammenge^örigleit  aHer  SBöUer  bed  ^tid^  unb  ba^er  auc^  ber  betben  Solfd- 
ftdmme  beiS  SanbeiS  in  ber  Suß^^b  wad^aurufen  unb  jvl  frdftigen. 

Stu  JRa^men  be«  borgefdbriebenen  Unterrichte  p^bct  fid^  Gelegenheit  genug, 
bie  Sorjüge  ber  oerfi^iebenen  ^eile  beS  Sanbed,  ^rborraaenbe  Seifhingen  unb  gute 
(Sigenfc^aften  beiber  JiBoIfdftfimme  l^erüorjul^eben.  @d  mu|  aber  aud^  ^nbgebungen 
ber  Abneigung  gegen  bie  jtoeite  ^Rationalität  unter  ben  @(^ülem  burd^  IBäe^rung, 
dhrma^nung  unb  nad^  Umftdnben  93eftrafung  begegnet  toerben. 

9(n  ben  3J2itteIfd^uIen,  otö  ben  ^b^eren  SBilbungdqueOen,  unb  an  ben  2tt^x* 
unb  Se^rerinnen-^ilbungdanftalten,  ald  ben  ^ftani^ftatten  bed  guten  (Sfeifted,  twn 
tt^eld^em  bie  fünftigen  £e^rfrfifte  ber  SSoIfdfd^uIen  befeelt  fein  foüen,  ift  gegen  ge* 
^dffige  $lntt)anblungen  unb  16eftrebungen  befonberd  ftreng  aufzutreten. 


B.    1.  Öftcrrci^  185 

^ie  fiel^rerf(!^aft  ^at  baS  bieSfdtttge  ^n^alitn  ber  Sdiuljugenb  au^  auger- 
l^alb  ber  @^ule  t^unlic^ft  im  ^uge  )U  be^aUen. 

@tner  befonberen  tifürforae  bebarf  bie  $f!ege  ber  nationalen  ^ulbfamleit  in 
ben  @4)u(en  fprac^Iic^  gemifd^ter  ®enteinben,  unb  tS  l^aben  bie  iOeiter  ber  einzelnen 
gleich  unb  anberiSf^irac^igen  £e!)ranftarten  ju  biefem  93e^ufe  miteinanber  gfü^Iung 
^u  fuc^en,  um  ben  gemeinfc^aftlid^n  3^^^  glei(!^mä|ig  ^u  erreichen. 

(SetteniS  ber  ©c^ulauffic^t  mug  ber  fjfrage  ber  nationalen  unb  (onfeffioneHen 
^ulbfamfett  bie  gebül^renbe  $(ufmertfam(eit  jugetoenbet  merben,  benn  t&  ^anbett 
fic^  um  fein  geringe^  3^^^-  um  bie  ^eranbilbung  gut  gefinnter  Generationen  im 
Sntereffe  ber  SBol^Ifal^rt  bed  Sanbed. 

m.  3.  49  px&\. 

(£d  ift  fc^on  mieber^olt  bad  Skrbot  erlaffen  morben,  bag  ©d^^üler  ber  $BoIfö= 
unb  äRittelf^uIen  ober  ^anbibaten  ber  fie^rerbitbungdonftalten  nationale  ober  üer» 
eindartige  $(baei(^en  tragen,  unb  bag  bie  ©c^ulgebdube  bei  feftlic^en  $lnldf{en  mit 
trifoloren  gra^nen  gefc^müdt  werben. 

^a  biefem  Verbote  tro^bem  ^umibergel^anbett  n^irb,  fel^e  xä)  mic^  bemfiffigt, 
folgcnbe  nähere  SBeifungen  ^u  erteilen: 

^a$  fragen  t)on  nationalen  ober  üereindartigen  ^b^eic^en,  n^ie  SBänbem, 
^olarben  2c.  ift  ben  @(^fllem  ber  SJoIfö"  unb  ä^ttelfc^ulen  unb  ben  ^anbibaten 
ber  £el)rerbilbung8anftalten  unbebingt  »erboten.  SBirb  ein  ©d^üler  öon  einem 
£e^rer  ober  bem  ^ireiftor  mit  einem  fold^en  Slbjeic^en  betroffen  ober  aU  mit  einem 
folt^en  ^b^eic^en  oerfe^en  ^ur  Wn^eige  gebradit,  fo  ift  ^erfeIbe,  h)enn  t^unlic^,  fo« 
fort  3ur  ^bna^me  bed  Slb^etc^end  ^u  Deranlaffen,  jiebenfalld  aber  ber  ^x&^vplinat* 
be^nMung  AUgufü^ren. 

SraQd  Den  @d)filern  bei  feftlid^en  ^nlaffen,  bei  benen  [\e  torporatit)  beteiligt 
finb  unb  Don  ben  fie^rern  beauffic^tigt  merben,  mie  bei  Sd^ulfeften,  M  bem  @m« 
pfange  ^o^er  ^crfönlic^feitcn,  baS  S^ragen  öon  farbigem  Sc^mutf,  »ie  ©d)ärpen, 
göl^nc^en  2C.  geftattet  ober  angeorbnet  wirb,  fo  bürfen  l^ierbei  bie  9lei(^dfarben 
niemals  fehlen;  bagegen  finb  afle  nationalen  ober  fon fügen  bemonftratioen  ^Ibgeid^en 
ftreng.  auSgefd^Ioffcn.  Schüler,  »elc^e  mit  öerbotcnen  S(b§ei4en  erf(i)einen,  finb  jur 
IBefeitigung  beiS  ^b^eici^eniS  ju  »erhalten  unb  in  ^idjiplinarbe^anblung  su  nel^meii. 

^itr  bie  ftrifte  ^n^altung  ber  t^oranfie^nben  ^norbnungen  finb  bie  £e^rer 
unb  Leiter  ber  6c^ule  Derantmortlic^.  ^ie  93e$irtöf(^uIinfpeltoren  unb  ^ireftoren 
finb  öer^altcn,  jcbcS  ^flic^toerffiumnid  ber  i^nen  untcrfte^enben  Sel^rperfonen  bem 
Sanbegfdjulrate  fofort  aur  Äenntni«  ju  bringen. 

IBei  Seflaggung  unb  $ludfci^mücfung  ber  (Sc^ulgebdube  ift  bie  SSerwenbung 
nationaler  2:rifoIoren  ftrengftcn«  unterfagt,  wol^I  aber  muffen  :^icrbei  bie  ÜReic^«- 
farbcn  ftetiS  ^ertoorragenb  unb  in  »ürbiger  SEBeife  öertreten  fein.  SBenigftcn«  eine 
gfal^ne  in  ben  9leid^«farben  gel^ört  jum  gnbcntar  einer  jeben  6d)ule,  unb  eS  ift 
beren  Sor^anbenfcin  bei  ber  gnfpeftion  ber  @d^ule  ju  fonftatieren,  eöcntuett  auf 
beren  ?lnf(t|affung  ju  bringen.  2)er  fieiter  ber  ©d^ule  ift  bafür  üerantmoctlid^,  baj 
biefe  gfal^ne  fteti^  in  gutem  Staube  erhalten  bleibe. 

IV.  3-  53  pröf. 

^er  1. 1.  £anbedf(!^ulrat  l^at  bie  befrembenbe  SSal^rne^mung  gemocht,  bag  in 
neuerer  S^it  an  einaetnen  Sel^ranflalten,  o^ne  baß  öor^cr  öon  ber  öorgefe^ten 
fianbe^fc^ulbel^örbe  bie  ©enel^migung  eingeholt  morben  mfire,  Sammlungen  oon 
(Selb-  ober  anbertoeitigen  Beiträgen  teifweife  gu  gang  unfiatt^aften  S^«*cn  öer* 
anftaltet  ober  gebulbet,  ober  bag  berlei  Don  ben  6c^filem  eigenmödjtig  eingeleitete 
Sammlungen  oon  Seite  ber  Schule  nic^t  beachtet,  bep.  nic^t  oerl^inbert  mürben. 

3)er  !.  f.  ßanbeSfd^ulrat  fic^t  fi^  l^ierburd)  beftimmt,  bie  biefcn  ®egcnftanb 
betrcffenben  STOinifterialerlöffe  oom  24.  3anuor  1853,  3.  1220,  unb  00m  17.  guni 
1873,  3.  7702,  hiermit  jur  geroiffen^aftcften  Befolgung  nad)brüdli(^ft  unb  ftrcng- 
jtend  ein^ufc^ärfen,  wonad^  oon  nun  an  Sammlungen  oon  Gelb»  ober  anberen  toie 
immer  gearteten  Beiträgen  ber  St^üler,  feien  biefe  oon  S(|^ülem  eigenmäd^tig,  ober 
bon  ben  £eitem  unb  Beßrem  ber  Schulen  of)ne  rechtzeitig  oorl^er  eingeholte  unb 
erwirfte  (Genehmigung  heS  t  f.  fianbedft^ulrated  oeranftaltct,  unbebingt  unb  aud«- 
na^mMod  al9  oerboten  ^u  gelten  ^aben. 

^en  Sci^uIIeitem,  bea».  an  me^rflafftgen  Rnftalten  auc^  ben  Se^rem,  namentlich 


186  3ur  SntotdkluitgSgefci^tcl^  ber  @cl^tt(e. 

ben  t)on  ben  übrigen  fiel^rem  eifrigfi  ^u  untor^|ettben  i^la{fent)or|Ulttbett  mirb  eft 
bemnac^  ^ux  ftrengfien  $fli(^t  gemad^t,  {t^  biefed  IBerbot  untoeigerlic^  gegeniDAzttg 
gu  galten  unb  befonberi^  auc^  bie  ©d^üler  be^ufd  ^inton^ottung  jebtf  felbßftnbtgen 
unb  eioenmä^tigen  ^organgd  fot()fftltigft  su  fibermadieiL 

@oIlte  ber  ©d^ulborffanb  tnnemerben,  bag  tro^bem  mib  toiber  (Ertoarieit 
biefem  IBerbote  bon  ben  ©Willem  ober  felbft  etn^nen  fie^rem  a^kinbergel^nbelt 
toitb,  \o  fyit  bie  ©d^uUeitung  unter  gleid^^eitiger  d^nfteHung  biefed  Unfugs  fofoit 
au  bie  ^undi^ft^borgefette  ©^ulbe^drbe  bie  Vn^e  ^u  erfiatten. 

^e  ber  Übertretung  biefed  ^BerboteiS  fd^u&ig  erfannten  @<!^fller  merben  na4 
ben  S3eftimmunaen  ber  2)tdii^Iinarborf(^riften  ftrengflenS  gefiraft  »erben,  tmti^  ber 
©c^illexifd^aft  fofort  nad^  beut  (£inlangen  biefed  (Srtoffed,  in  ^tn!unft  aber  ^u  be- 
ginn jebed  ©(^ulja^reS  einbringli(^p  }u  bermelben  ift. 

Übertretungen  biefeS  IBerboted  fettend  bed  SeitungS«  unb  Sel^rperfonoIeS,  ja 
jebed  biedfänige  93erfdumnid  ber  pfiid^tm&iiqtn  Dbfoipse  ober  boHenbd  |d)e  ha» 
artige  birefte  ^ßid^tberleftung  toerben  im  @inne  bed  SRinifterialerlaffed  bom  17. 3nni 
1873,  g.  7702,  unnac^fu^tln^  gea^nbet  toerben. 

@d^on  am  25.  Slpiil  1895  überreid^ten  bie  Sbgeorbnetett  @olol 
(Seigrer  in  $rag)  unb  ©enoffen  einen  3)ringltd^feitgantrag,  baS  ^u$ 
ber  Slbgeorbneten  toolle  befc^Iiegen,  ba^  bie  ©d^ulerläffe  bed  Statt^Iteri» 
t)on  Oö^men  t)om  8.  aRfirj  1895  unber^uglic^  aufgehoben  loerben. 
2)tefer  Antrag  lam  am  27.  Sprit  jur  SBerl^anblung.  3)ie  S)rtnglt(!^leit 
mürbe  mit  aQen  gegen  bie  Stimmen  ber  Sungtfd^e^en  unb  ber  öu^rflen 
Sinfen  abgelehnt,  nad^bem  bie  SIbgcorbnctcn  Dr.  ^crolb  (für)  unb  ®raf 
^ol^enmart  (gegen)  unb  ber  Untenic^tSminifter  bon  ^Rabttßti  gefpro<l^n 
l^atten.  Dr.  ^erolb  bejetd^nete  in  feiner  SRebe  bie  Sforberung,  ba^  bie 
Seigrer,  meiere  um  eine  ©e^altderl^ö^ung  einfommen,  einen  3ta^m\& 
i§rer  ßotjalität  erbringen  foHen,  alS  „ungefcfelic^".  S)cr  SRiniftcr  cr^ 
H&rte,  ba|  er  bie  SrI&ffe  für  bercd^tigt  anfe§c. 

Sugerffc  intereffant  ift  ein  (£rlag,  ber  bom  ^ejirfd^auptmann  tn 
Snndbrud  am  10.  Januar  1895  ^erauiSgegeben  mürbe  unb  an  bie 
©emeinbeborfte^ungen  im  politifd^cn  ©cjirfe  SnnSbrudf  gcrid^tct  ifi.  ®t 
lautet: 

,,Über  bie  bon  ben  DrtiSfd^uIrfiten  in  ben  (Skric^tdbe^irlen  @tetna(^  unb 
anieberiS  on  ben  t  f.  Se^irföfd^ulrat  gerichteten  unb  bon  biefem  mir  als  potttifd^ 
^e^drbe  fibergebenen  SBefd^merben  über  ben  Unfug,  bag  IBoKiSfd^üIer  in  (9e< 
meinfc^aft  mit  il^ren  (Sltern  ober  mit  93efannten  öffentliche  $BtrtS' 
l^äufer  unb  befonberiS  ^anjunterl^altungen  bafelbft  befuc^en  unb 
fi(^  l^ierbei  bem  2:runle  ergeben,  flnbe  ic^  mi^  beranlagt,  bie  (Skmeinbe&ot« 
fie^unaen  al9  fioIaIpolMei«93e^örben  auf^uforbem,  bie  benfelben  obliegenbe  ^lufft^ 
über  bie  öffentli(!^n  Sirtd^äufer  unb  befonberd  bie  in  benfelben  borlommenben 
dffentlid^n  2:an5mufifen  auf  boiS  aQerftrengfte  }u  üben  unb  barauf  au  fe^,  hai 
allenfalls  bortfelbft  getroffene  ©d^ullinber  fofort  entfernt  unb  bie  betreffenben  (£U 
tern  —  unter  ^flänbigung  ber  ©c^ullcitung  —  ftrcnge  jur  3led^f(^aft  gebogen 
merben  unb  bag  äirte,  in  bereu  ®a{tIo!alitdten  ©(^ulfinber  entmeber  an  Xan^ 
Unterhaltungen  teilnebmen  ober  fi4  bem  Strunle  ergeben,  niAt  nur  poltjeUic^  ge« 
ftraft,  fonbern  benfetben  toettere  IBeminigungen  j^u  Sanamuftfen  entfc^ieben  oec* 
meigert  »erben,  »obei  in  befonberen  SftQen  auc^  bte  Sn^eige  an  bie  (8e»erbebe]^fyrbe 
§u  crjiatten  ift.  3)ie  I.  I.  ®enbarmerie=^oftcn  »erben  aufgeforbert,  bie  prengPe 
3nbiltgierung  im  (äkgenftanbe  einzuleiten  unb  »al^rgenommene  Uuftutömmli^Ieäen 
^ieramtiS  anauaeigen." 

Der  SBiencr  JBcjirföfd^uIrat  l^at  onläßUd^  etneS  borgefommenen 
gatteU  bcf(^loffcn,  bog  ffirjfterjbifc^öflic^c  Drbinariat  ju  crfud^n,  bie 
Pfarrämter  unb  Äatcd^cten  aufmerifam  ju  ma^en,  baß  in  ^infunft 
)u  ieber  SSerteilung  bon   gebrudCten  unb  anberen  3^tteln  ober  Sin« 


B.    1.  Dftcmid^.  187 

labungen   an   bie  ©d^ulltnber   bie  tBetDtlligung  beS  SSejirföfc^uItateS, 
bejtD.  ber  93eiirföfeftton  einiu^olen  ifi. 

Unter  bem  12.  SÄftra  1895  richtete  ber  aRinifter  für  ftuItuU  unb 
Unterricht  an  aQe  2anbedf^ulbel^5rben  folgenbe  Verfügung  in  betreff  ber 
©d^ulgefunbl^eitdpftege  an  ben  SRittelfd^uIen: 

3n  bem  (griofle  öom  15.  Sepitmhtt  1890,  g.  19097»)  tourben  iene  SKittel 
jur  görberung  ber  förperücficn  Äu«bitbwng  ber  3«genb  beaeic^net,  toelc^e  aufeer 
bem  ©etriebe  bc«  Xnmen»  erforberlic^  flnb,  um  bie  pf^r^fi^ä^  (grate^nng  ber  3ugenb 
an  ben  ai^ittelfAulen  §u  Mftigen. 

S)ie  auf  biefem  (BeHete  feit^  erjietten  erfreulich  3*efultate,  »elÄe  bur^ 
h<a  opfertoiHtge  3ufammenttrirlen  t>m  ©c^uIbe^Orben,  (Bemetnben  unb  6(^ulfreunben 
jm  ßanbe  gefommen  ftnb,  bejtfirfen  nnc^  in  ber  ^offnuncL  bag  auf  bem  betretenen 
iBege  nod^  meitere  (Sx\olQt  ju  ernnirten  fte^en,  unb  ba|  bte  (^§te]^ung  in  biefer 
SHc^tung  eine  ben  tlnforberungen  ber  3eit  entf^retJ^enbe  (grafin^ung  erführen  toerbe. 

SBä^renb  bie  be§ogene  %ferorbnung  jtc^  bie  Aufgabe  fteOte,  (Sinri^tungen  §u 
fd^ffen,  burc^  toelci^e  ben  t>on  traten  unb  ^dbago^en  Dielfad^  audgefproc^enen 
ftlagen  über  bie  $inianfe|ttng  ber  fdrperlic^en  ^uiSbtlbung  ber  a^ittelfc^uljugenb 
aHmfi^lu^  {Rechnung  getragen  »erben  foHte,  mar  txa  SRiniflerium  burc!^  eine  9lei^e 
tion  aRagnabmen,  betre|[enb  bie  ^erabminberung  ber  ga^I  ber  fd^riftltc^en  arbeiten, 
bie  UnterriciQtdmet^obe  tn  ber  lateinifc^n  unb  grie^ifd^en  @pra^e,  fotote  bie  SRa^ 
turitfitiS^fung,  namentlid^  burd^  bie  93erorbnung  t>om  2A,Ttai  1892,  3.  11732*) 
beftrebt,  bie  ©röje  ber  \>on  ber  3"gc"b  ju  betoältigcnben  ©d^reib-  unb  Semarbeit 
^abauminbem,  um  i^r  für  bie  l&xpexhdfm  Übungen  bie  erforberlic^e  97htge  au 
getvftfren. 

^er  Snl^alt  ber  <S(efunbl^tdpf[ege  bei  ber  ^erantoac^fenben  :^ugenb  ifl  jeboc^ 
mit  ben  beaogenen  Qfnorbnungen  feineiStoegd  erfd^d:pft,  üielme^r  bleibt  bie  fci^ttierige 
Aufgabe  übrig,  bie  aud  bem  ©c^ulbefuc^  felbft  unb  aud  bem  tiielftünbigen  tfigtici^en 
Vufentl^Ite  in  ben  ©d^ulräumen  ^er^orge^nben  fc^äblid^  (Sinpf(e,  fotoeit  für 
einaetne  (Srfd^nungen  biefer  9(rt  nid^t  fc^on  befonbere  Serfügungen  erlaf[en  morben 
finb,  energifd^er  aU  bidl^er  au  Mümp^txL 

^ie  in  ber  anaebeuteten  {Richtung  tmc^ügen  Ser^dltntffe  toa^raunebmen.  ift 
in  erfter  Sinie  ber  Seigrer  berufen;  b^^alb  obliegt  jebem  an  einer  df[enilt(^ 
SD^ttelfc^ule  toirfenben  (Sraieber  bie  emfle  S3erpf[i(^tung,  mit  ben  ®runbfä^  ber 
Sc^ull^^giene  unb  ben  gfortfc^rittcn  in  berfelben  fic^  bcfannt  au  matten.*)  ^ftnx 
bann  bermag  er  bie  il^m  anDertroute  Sugenb  nac^  3ulag  ber  IQerl^ältniffe  oor  ge* 
funb^tli(!^er  ©c^Abigung  au  bekoa^ren. 

hierbei  üerlenne  ic^  bie  SJerfc^iebenl^eit  ber  Surren  Sebingungen  unb  bie 
minber  günftige  83efc^a{fenbeit  bieler  6c^ulgebdube  ni^t.  2)ie  Unterri^tiSbenDaltung 
ift  par  barauf  bebac^t,  oei  ^erfleUung  neuer  Sd^ulgebdube  bef(ere  fanitdre  Sor«* 
bcbtngungen  au  fd^affen,  boc^  fonn  biefe  mit  grogen  ffnanaiellen  Dpfem  berbunbene 
Aufgabe,  n>xt  ei8  in  ber  Statur  ber  @ac^  liegt,  nur  nadb  unb  naä^  bemfiltigt  »erben. 

9H(^tdbe{to»entger  bleibt  felbft  bei  weniger  au>eam&gigen  ©d^ulgebduben  für 
bie  berftdnbniiSüoIIe  ^nb^abung  ber  @c^ul|ugiene  bem  Se^rlörper  no4  ein 
toeiter  SÖSir!ung«IreiÄ  übrig.  3n5befonbere  »erben  bie  3)ireftionen  beauftragt,  in 
biefer  ^infic^t  auf  folgenbe  SRomente  i^re  ftete  gürforge  ju  rid^ten: 

1.  S)ad  birefte  ober  bon  einer  gegenüberliegenben  9Banb  reflettierenbe  2i6^t 


»)  a^iniflerial^Serorbnungdblatt  bom  Sa^re  1890,  9{r.  58,  ©eite  277. 
')  aRinifterial'SerorbnungSblatt  bom  Sa^re  1892,  9h:.  25,  Seite  897. 
■)   Oeetgnete  ©üd^er  bierfür  finb  u.  a.: 

@d^ulgefunb^eit9))fiege  bon  Dr.  (Smft  (Enget^om,  Stuttgart,  ftorl  Stcahht, 

1888. 
® (i^ulgef unbl^eiti»))flege  bon  Dr.  6iamunb  Slembolb,  Tübingen,  &.  Skinpp,  1889. 
^ie  ^efunb^eitd^fTege  ber  ©d^ulfugenb  bon  Dr.  gr.  ^ornmüt^,  ^Oeutfc^ 

SSerlagdanfialt,  Stuttaart,  2e\p^x^,  ©erlin,  SBien,  1892. 
(Sulenberg  unb  ©ac^,  ©c^ulgefunb^eiti^fiflege,  1891,  ©erlin,  3-  S-  ^»^ 
IBerTag.    ((Sin  grögered  SBerf.) 


188  ^m  (Sntot(felii]ig^ef(^t(^te  ber  @(^itle. 

iit  buK^  gerignete  fyitibffibniiQ  btr  Sftonleaii;,  bte  oifnt  Sht^etaiig  imb  mattgnni  fmi 
\oticn,  objulalten.  M  funftlic^  '^deudytnng  ^nbelt  cd  fid)  jotooifi  um.  auS" 
xeiiiieiibt^,  aid  aud^  itm  Tüff\Qt§  2i<ifi.  Xod  'gladeni  imri»  buti^  iwffmbr  Si>r* 
ri^tungen  )ii  nermeiben,  bei  Beleuchtung  ber  eäultafel  ber  84u^  gegen  l^knbimg 
3U  beat^ten  fein,  ^ie  ^Senoenbung  offener  ®adjlanunen  eignet  fi4  für  ;s^iü« 
i^immer  uic^t.  iHe  fieuii^tförper  müfien  }ui^  in  einer  angemeffenen  Sntfemunc)  twn 
ben  Stopfen  ber  34iUer  befinben,  bamit  bie  wu^eüige  (gintotrtimg  ber  W^äxnu^ 
ftra^lung  ^intange^Uen  »erbe. 

2.  ^ie  Semperahii  in  ben  €4uljinnnem  foü  in  ber  ^ei^fieriobe  ^tvifci^B 
13  unb  16  <^  R.  bleiben.  3"  biefem  ^^ufe  ift  bie  Bebienung  ber  ^^rnnrnd^tniigeB 
forgfdttig  ju  fibcttoaä^tn,  fomie  in  iebem  Sd^ul^immer  ein  3:^mionieter  an  paffenbei 
8te(Ie,  tt)o  ed  bie  mittlere  Temperatur  bed  3>™°i^  onjuutgen  oermag,  ans 
jubringen,  ^ie  9legulierung  ber  Temperatur  ffot  burt^  h^matat^pttiitaibt  ^koü^ 
babung  ber  pdiuna^  unb  Sentilationdapparate,  mit  bereu  C^riii^ng  fid^  txr^ 
traut  5U  machen,  ieoer  Se^rer  oerpflid^tet  ift,  ju  gefc^^,  ober  bur^  bad  Cffm 
ber  gfen^ter.  Se^tered  binn  \^od^  toä^renb  bed  Unterrid^tS  $ux  Sinter^it  nor 
mit  oorfic^tiger  ^ermeibung  birefter  (Einmirtung  falten  Suft^romed  auf  bie  in  ber 
92ä^e  ft^ben  Sd^ükx  —  tttoa  burc^  jeitmeilige  Cffnung  eined  oberen  innexcn  nah 
eine«  unteren  ougeren  2fIügeU  —  au^gefu^rt  werben. 

3.  (üntn  @egenßanb  fortgefe^ter  9[ufmerffam!eit  feiteniS  ber  IKrdtion  toie 
ber  einzelnen  £e^rer  mui  bie  Sefc^affenl^it  ber  £uft  in  ben  Sc^uliimmem  bilben. 
(&ie  foO  ft(^  in  i^rer  SRifc^ung  ftetS  mdglic^ft  menig  oon  jener  ber  Stugenlnft 
unterfc^tben,  toaS  nur  burcJ^  ßeigige  Erneuerung  ber  8(i^tüjimmerluft  erreiibi 
ttiecben  lann.  hierfür  reic^  erfa^rungdmägig  bie  Sentilationdoorricj^tungen  in 
ber  Siegel  ntr^t  aud,  tot^f^alb  baS  Offnen  ber  ^nfter  im  Sommer  minbe^nS  toö^ 
renb  ber  Unterric^t^paufen,  im  SSinter  »a^renb  eined  entfprec^nben  ^iled  ber* 
felben  bei  (Entfernung  aQer  Schüler  auiS  bem  giinmer,  fomie  au4  noc^  bent  Unter« 
richte  bur(4  eine  ber  Außentemperatur  angemeffene  3^it^auer  unbebingt  notmenbig 
crfc^eint. 

^a  bie  naffen  fibendde  unb  Schirme,  im  8d|[uljimmer  abgelegt,  jur  Sex« 
fc^Ied^terung  ber  )3uft  in  bemfelben  beitragen,  toirb  bie  ^reftion  biefem  Übeljianbe 
ju  begegnen  beftrebt  fein,  fei  eS  burc^  16eßimmung  einer  eigenen  £o!aIität  für  bie 
®arbero&e  ber  ©c^üIer,  fei  t»  burc^  $(uffte0ung  bon  ©arberobef^rftnten  in  ben 
Äorriboren. 

4.  ^ie  ^duftg  fc^leci^te  Haltung  ber  @c^fi(er  hei  Schreib«  unb  3^u^narbeiteB 
erforbert  eine  unermüblid^e  SBacbfamfeit  be«  fie^rer^.  S5on  gro&er  SSic^tigfeit  für 
bte  (Srjielung  ridjtigen  @i^end  ift  bie  93efc^affen^ett  ber  ©ubfellien.  ^enn  t&  au4 
aud  finanjteEen  iRM[xd)ten  nic^t  überall  t^unlic^  erfc^eint,  ältere,  meniger  §med« 
mäßige  Bänfe  gegen  neue,  ben  ^^gienifd^en  Anforberungen  entfpred^enbe  ju  ocr« 
tauf(^en,  fo  mtrb  e^  boc^  iebem  mit  ben  $(nforberunaen  an  bie  ©^ulbanl  oer^ 
trauten  2)ireftor  in  lur^  3^i^  gelingen,  bie  ftörenbften  Übelftänbe  teiU  bun^ 
Sßerbefferungeu  an  ben  SBänlen,  teiliS  burc^  forgfame  äSerteilung  berfelben  in  boi 
@(^ul5itnmern  /ju  befeitigen.  gür  6c^ülcr,  welche  um  me^r  ai§  12  cm  in  ber 
®rö6e  fi(^  unterfc^eibcn,  finb  befonbcrc  SBanfnummern  erforberlit^.  Slamentlic^  ift 
bie  ^ö^e  ber  SBanf,  tocld^e  ber  Sänge  be§  Unterfd^enfete  ju  entfprec^en  l^t,  bie 
^Breite  bei^  ©i^bretteiS,  bie  $a^e  bed  Sifc^ranbed  unb  bie  fogenannte  ^iflan^  ju 
beachten. 

Vielfältige  ärjtltc^e  Erfahrungen  ^aben  lonflatiert,  baß  baiS  @(!^tefft{^n  ber 
@(f)ü(er  befonberiS  in  ben  Unter!taf|en  ju  Stfldgratsoerfrümmungen  fü^rt,  bie  bor« 
gebeugte  ^altung  bie  Sungent^ätigfett  beeinträ^tigt,  unb  \>a§  anbauembe  3una^ 
fe^en  felbft  Ui  gefunben  Augen  SW^opie  erzeugt. 

Seber  ße^rer,  roelc^er  folc^  beflagcnStoerte  golgen  bei  ber  feiner  Dbforge  an- 
oertrauten  3ugcnb  fid)  gegenwärtig,  l^ält,  toirb  gemiß  aui^  aUm  Säften  befhebt 
fein,  fd)Ied)te  Angemö^niingeu  ber  Bd^üUi  nic^t  auftommen  }u  laffen  unb  bei 
SBai)rne^mung  einer  anormalen  (Srfc^einung  auf  örjtltc^e  )6eratung  bringen. 

^ie  3(^ultafc(  foU  entfpred^nb  groß,  nati^  ber  ^ö^e  berfc^iebbar  unb  ju  ben 
Wuijcn  ber  ©c^iülcr  t^unlic^ft  paffcnb  gcjtellt  fein. 

Au^  bei  AuffteQung  ber  SBanblarten  lommt  bie  (Schonung  ber  Augen  in 
(Betracht. 

5.  Auf  bie  dieinlic^feit  bei  ganzen  8^ulgebäubed,  bemnad^  ber  ©c^ul^immer. 


B.     1.  Öftcrrcid^.  189 

Äorribore,  ©ticgcn,  be«  SBc|Hbufö  unb  ber  ÄnftonbSortc  ip  flcte  Sorgfalt  ju  Der* 
ttjcnben.  3n  biefcr  ©cgtel^unjj  ififfie  ic^  auf  bie  ©netgic  ber  Dirrftioncn  gegenüber 
bem  ^iener|)erfona(e.  ^UiSrd^enb  groge  @(i^arreifen  unb  2Jtatttn  jur  SRetnigung 
ber  ©c^u^c  bürfen  ni(!^t  fehlen;  bie  ©t^üler  muffen  fonfequent  angel^alten  toerben, 
berfelben  fic^  p  bebienen  unb  fid^  bie  ^Reinigung  ber  SBefd^u^ung  gur  ®etoo^n^t 
5U  machen. 

^ic  Sfußböbcn,  Stiegen  unb  Äorribore  erforbern  jur  ©efeitigung  be8  untrer- 
nteiblidien  ©toube«  toöci^cntlic^  ein  me^rntaltge«  naffeS  Äufnjifd^cn  unb  öftere« 
©dienern  int  ^ai^re.  gür  bie  9lein^Qttung  ber  ^olafußböben  ifl  ba«  3:rönfen  ber* 
felben  mit  feigem  iBeinöIe  \>om  SSorteil.  S^t  SSerminberung  ber  ©cfa^r  ber  Qer» 
breitung  k>on  3nfeftiond!ranf^eiten  erf(i)eint  e«  tvic^tig,  baS  ^ui\pudtn  ber  ©d)äler 
auf  bie  gfugböben  möglidift  ju  bef&mpfen,  ju  melti^em  gmede  in  jebem  ©c^ul« 
jimmer  eine  ^inreid^enbe  itn^atji  oon  ©^judfnfipfen  anzubringen  fein  wirb.  2(ud^ 
bie  häufige  ^Reinigung  ber  genfier  wirb  fc^on  bur^  bie  Slflcffic^t  ouf  bie  ©tfirle 
ber  Beleuchtung  ber  S^nmter  geboten  fein. 

3ur  SBerminberung  ber  ©tauberjeuguna  werben  aud^  mögüt^ft  reine  ^Tbroifd^ 
oorric^tungen  für  bie  ©c^ultafcl  beitragen  unb  ed  em^fie^It  fi(^  ^u  bemfeCben  gwede 
bie  S3enü^ung  )?on  mit  Rapier  überlebter  treibe. 

6.  2)ie  l^roffendorfiänbe  ^aben  bie  SRängel  beiS  (Skl^örd  unb  ber  ^ugen  ber 
©^üler,  wo  i^nen  fad)mannifd^e  Information  erwünfd^t  ift,  burd^  (Sm|)fe]^(ung 
är^tlic^er  ^Beratung  wa^rjunel^men  unb  bei  ber  SBeftimmung  ber  ©i^orbnung  bie« 
felben  tl^unlid^ft  ^u  berüdfid^tigen. 

7.  3)ie  ©d^ule  ift  öer<)fli(^tct,  bie  i^r  anvertraute  Sugenb,  foweit  e«  in  i^rer 
a^ac^t  liegt  unb  i^re  Aufgabe  eiS  ^ulägt,  nic^t  blog  vor  :p^Qfifc^  ©ebrec^en  unb 
gefunbl^eitlic^en  ©tdrungen  ju  bewahren,  fonbern  auc^  in  bem  Setriebe  geiftiger 
ilrbeit  folc^e  (l^nri(!^tungen  ju  treffen,  welche  tk  ®efa^r  ber  Überbürbung  mögliqift 
fem  galten.  3n  btefer  Se^iel^ung  wirb  bei  ^erfaffung  beiS  ©tunben|)laned  auf 
eine  imdm&ixqt  93erteilnng  ber  Q^egenftdnbe  für  bie  iBod^entage,  fowie  auf  bie 
richtige  $lufeinanberfolge  an  iebem  einzelnen  2:age  bie  t^unlic^fte  Sflüdfui^t  ju 
nehmen  fein. 

^ad  Don  ber  ©d^ule  ©eforberte  wirb  ald  geringere  IBelafiung  emt)funben, 
wenn  eine  wo^ltbuenbe  Slbwec^lung  in  ber  S3ef4öftigung  ber  ©(j^üler  ^wifc^en 
anftrengenber  2)enfarbeit  unb  oorwiegenb  auf  $(nfc^auung  beru^enber  Beobachtung 
ober  rejeptiöer  X^ätigfeit  l^erbeigefü^rt,  wenn  ferner  an^altenbc  3nanfpruc^no^me 
ber  klugen  (a.  B.  ©(^reiben  unb  3^ici^nen  in  unmittelbarer  gfolge)  ^tntan* 
gehalten  wirb. 

Unter  benfelben  ©efi^t^f^unlt  ftellt  fic^  bie  beftel^enbe  Slnorbnung,  betrcffenb 
bie  iRotwenbigfeit  glet^mögiger  lißerteilung  ber  fdfrtftlic^cn  ^uiSarbeitungen  ^u 
^aufe  unb  in  ber  ©c^ule,  unb  t&  mügte  ini^befonbere  ald  pdbagogifc^er  ge^lgnff 
bejeici^net  werben,  me^r  ald  eine  ©c^ularbeit  an  bemfelben  Sage  gu  verlangen. 

8.  Um  bei  Sluffü^rung  Don  neuen  (S)eb&uben  für  a^ittelfd^ulen  in  ber  STud* 
fü^rung  eine«  SBau))rojefted  bie  SJerwirflic^ung  möglic^ft  günftiger  fanit&rer  9Sor« 
bebingungen  au  ftc!^,  wirb  angeorbnet,  bag  jebem  Aur  Leitung  unb  Überwachung 
eineiS  fold)en  SBaueiS  befteüten  Jl^omitee  ein  wo  möglich  ^^gienif(!^  pebilbeter  Tlx^i 
ald  äRitglieb  beige^ogen  werbe,  ^efe  9lnorbnung  gilt  fowobl  für  bte  (S^ebdube  ber 
©taatdmittelfc^ulen,  ald  für  bie  in  anberer  IBerwaltung  ftel^enben  fie^ranftalten 
gleid^er  l^ategorie. 

®ic  focialbcmofratifd^e  5ßartei  ift  mit  einer  3ugenbf(^rift  focial* 
bemofratifc^er  Xenbenj  l^erDorgetreten.  ®ie  fü^rt  ben  Xitel:  „93uc^ 
ber  Sugenb.  gür  bie  ßinber  bed  ^roletariati»  herausgegeben  Don  @mma 
abier.''  @ie  ift  Dcriegt  in  IBcrlin,  Don  ber  ©jpebition  beö  „Sortoärtg", 
unb  tDirb  in  SBien  ausgeliefert  Don  ber  fociolifiifd^cn  erften  SSSicnet 
SSolfSbud^^anblung.  Z)aS  8u(^  ift  &ugerltc^  fel^r  fc^ön  auSgeftattet. 
Rapier,  2)rud,  Sinbanb  —  ba  bleibt  nid^td  ju  mfinfd^en  übrig.  Sei 
232  (Seiten  Xejt,  grofeen  gormateS,  loftet  ba»  »ud^  nur  1  fl.  20  fr., 
alfo  nur  ^alb  fo  Diel  atö  ö§nlid^e  SuS^nbfc^rtften  ni(|t«focialbemoftatifd^ 


3a^a^.    ZtfteaS  enic|t  memi  Xt^  fh^  M 

fii:  te  &M^  Bnxfoi  .  .  . 

g^sle    ^fnll^ig    WM^,   eoqKk^intea.      Sie   Sm|k    |a    F^ib^    4^ 

euKang  ydommt.  8sf  te  com  Seite  aifo 
dttf  &xafiitm  mA  ¥B|em  Ifayrfowntyrite«  91  »c^Da,  of  i>n  mmWm 
bte  9tidjßcäntm%  bcS  9mt§dfaichct§  am  bte  St^nafee.  Xie^  ZtlauM 
Mumla^  3ef fea  ^a  ^olgpibtx  CiuUeiaag  ia  bea  ,St.  päk  SL',  Ki.  48: 

3(taifalld  tt  cd  wmabif,  bcft  awa  caWi|  öbmI  oaifi«  taaa  geie,  kir 
nrtlid^JBfni^id  ^J^^^bb  ia  frtr  aab  Bor  Svdc  ja  itiiEa.    Bv  Öfc_bcr 


^Hidjkm  m^sHttU^ßu,  Uxtm  (hfäbn^  i^  fogor  tniK^  aw^  Saate. 

kPfiiH)  tecf  min  an  a»  m«fMier  aaf  naea  ^Mca  adba,  m  er  fd^  bcc  »0^0^ 


f4ii|^  incddQttiAni  tote.  Sr  anft  c9  M  bo4  k^  w^  ttednta,  o»  Ci^ 
aaii0  ^ftenbci  fecMcat  aater  bie  (Mtabatea  ^a  tzdea,  Maa  er  Mci  xySra 
aiiife,  Ott  da  avbemlnier  grictaiMcl^  geari^^abcU  ^a  «axtaL  fSü  awa  4* 
bea  ([ifgtahtt  amn  %atd|atfoa  abrr  aar  ia  ber  €4idc  pgt|e^  f e  inri^f 
auia  il^  mit  f^nfgabrn,  bie  aa^rr^olb  ber  64Bk  ja  Vö^ol  ftäb  aab  bo4  aar  Mi 
eiflcr  9(iiit^|iftfon  9^109  meibf  tövnoL  fBir  )Krf5iI]4  aetgra  ber  ftafu^  fß, 
bo|  c9  boi  9ei^  loto,  i^  aaf  frtaen  aatärlidyn  8obea  }a  brürRca  aab  bie 
eixait  mOWiifHäf  ber  9^\^  ^n  fiBenatioortea.  S>er  d^rer  i^  baut  In 
äufl/tti^  Qtvt^€ü  fiüviiltä^  Ojtnaiäj^,  er  tcSgt  ttdier  Uiiifuua  bo4  SqM  Sie  fol 
er  ft4  bo  bei  einem  (E^^  legitinrieren?  @o0  er  meOeicy  tpie  ein  O^eiaqKPlliit 
einen  0b(er  an^teOtn?  Unb  aaf  lod^e  3ngaib  foflte  M  fetae  Saffi^feMUt 
nnb  fein  flnffu^ii»^  erptetfnt?  9htr  aaf  friae  eigenen  @i^iiler?  Cber  aaf  bie 
6<^Mugenb  überl^anirt?    (Sf  gdbe  ba  tndt  gftogen  )n  lOfen. 

>{)ann  ftnb  an4  bie  ro^ien  fbi^fd^teitiuigen,  benen  man  mit  ber  SRobilifleraag 
ber  Se^rer  ffir  bie  (Eniel^ng  anf  ber  Strafie  begegnen  \M,  ineQa^  ber  tbt  bof 
fie,  einmol  in  ben  Sti>mpätn%hd^  ber  Setter  gdegt,  bte  giwctiemng  feiaei 
@trafre4tei^  gebieten  milrben.  IbaS  9etoerfcn  eined  &fenba^n§ngcd  mit  steinen 
Mampft  man  bm^  nid^  allein  mit  Sor^nngen,  SBamnngen  nnb  SRo^angen, 
an  benen  ed  bie  Seffxet  ja  o^bin  nid^  fe^n  Utffen.  ^er  ftnb  ^naifelM  Maß 
2ot  gebrannter  fffd^  g^in^  am  ^la^e.  fBu  loill  man  ft4  ba  aber  mit  bem  §  34 
ber  ^djiüU  unb  Ünterric^dorbirnng  abfinben?  liefen  ^ßoragro^^  einfach  oa^ 
Ihaft  ff|en?  ^ai  tmrb  nimmermehr  fitfftn,  benn  ber  Unterric^miniper  twn  (Sontfilb 
^t  »a^renb  feiner  frfi^n  fbiMpctiobt  im  ^[bgeorbneten^ufe  mit  aSer  8e^ait« 
beit  ertlArt,  bog,  fo  lange  er  bie  d^re  ^he,  Unterriil^mini^  §n  fein,  ber  ^fO* 
linger  in  bie  @<^len  Cfterreic!^  nu^t  ^eintixu^fen  n^erbe.  Unb  ol^ne  i^n  giebt 
e9  feine  nnberung  ber  @4nl^  unb  Unterric^tdorbnung.  9htn  fielle  man  ftil^  einmal 
t>ot,  bab  ben  iBe^rem  öffentli^  bor  aOer  SBelt  bte  ^fli^t  auferlegt  toerbe,  bie 
9lo6beit  ber  3ugenb  auf  ben  (Haffen  abjufteflcn  unb  bab  i^en  gletc^^eitig  \M 
mirrfarnfte;  unter  Umftfinben  bad  ein»g  ti^irffame  SRittel  gur  Sdfung  btefer  Knf« 
gäbe  borent^Itrn  bleibe  —  toaS  ti^irb  ba  bie  gfolge  fein?  iHe  bef&ote  9io1f^ 
bleibt,  aber  nunmehr  ffillt  bie  IBerantmortung  fflr  i^en  grortbeftanb  auf  i^re  amU 
1x6^  berufenen  93eläm^fer.  ^en  $el^  mafd^n,  o^ne  i^n  nag  ju  ma^en,  bad  bringt 
niemanb  ^u  SBege,  aber  bie  STnnagen  unber  bie  9leuf(^ule  mürben  [i^  b^ufen  mie 
ber  ®anb  am  SReer. 

^'rum:  i^affen  toir  ber  ^oli^ei,  tocA  i^r  jutommt,  unb  bleiben  toir  £e^rer 
in  ber  @<^ule.  ^ter  tooOen  tuir  reBlit^  an  ber  mfimpfuna  ieglic^er  fftof^  mit* 
tvirfen  burd^  bie  2Slaä)t  unfereiS  SBorte0  unb  unferer  ^erfdniicbfett.  2)a6  »ir  ober 
aU  eine  ^xt  ^olt^iften  ^meiten  d^robei?  auf  ben  (Stoffen  na^  ben  fc^Iimmen  9uben 

gtfnben,  bad  ift  toeber  mit  ber  (Sfftt  unfered  (BtanheS  noq  mit  unferem  geilen 
eruf  »ereinbar.    d^in  «e^rer  lann  fein  ©üttel  fein. 


B.    1.  Öftmeic^.  191 

m.  aie  Seljter. 

(1.  SCmtlid^  unb  foctole  ©tetlung.  —  2.   ^^rerbilbung  unb  ^ortbilbung.  — 
3.  %\t  materielle  Stellung.  —  4.  %\t  £el^rennnenO 

1.    Ämtlid^e  unb  fociale  ©tellung. 

(^ei  ^elmanniSeggfc^  SBeamtenerlaB.  —  (Eine  IBerfügung  be0  ^^ir&^auptmonned 
t)on  firumau.  —  (Sine  (Sntf(!^bung  bed  ^noaUung^eridltiS^ofed.  —  9Cn^ge|)fli4t 
beiS  ßel^revd.  -—  Serorbnunp  begfiglic^  ber  3fti)]^nIei(^namdt)to§effton.  —  wtboi  ber 
93etoeibungdbefud^.  —  Umfonnierung  ber  SSoIfdf^uHe^rer.  —  S^Pli^^i^ung  ber 
©iener  Se^rerfc^oft.  —  ,,Unter  SWacJ^wuc^.") 

©eit  geraumer  3^it  l^at  leine  amtlid^e  Sßerfügung  —  unb  nid^t  6(og 
in  ben  Greifen  ber  baüon  unmittelbar  getroffenen  —  fold^ed  Stuffe^en 
erregt  mie  ein  @rlag  beS  SRinifterS  beS  Innern,  ®rafen  ^itU 
mannj^gg,  burd^  tDeld^en  bie  ftaatdbürgerlid^enSfled^te  bed  @taatd« 
beamten  umfd^rieben  mürben.  S)a  biefe  SSerorbnung  aui^brudlid^  au(!^ 
auf  bie  Se^rerfd^aft  auSgebel^nt  tDurbe,  fo  Derlautbarten  bie  meiften  Sanbei^« 
fc^ulbel^örben  (Sriäffe  ö^nli(|er  %rt  an  bie  Seigrer  ber  Solfd««  unb  Surger« 
fd^ulen.  ®S  mirb  inbed  genügen,  §ier  bie  grunblegenbe  SBerorbnung  bed 
SRinifierJ}  beS  Snnern  mttguteilen.     Sie  l^at  folgenben  SBortlaut: 

„SBieber^oIte  Sortommniffe  (äffen  ^  geboten  erfd^einen,  bog  in  SBe^ie^ung 
auf  bie  9[udüBung  ber  allgemeinen  ftaatiSbürgertid^en  Stetste  fettend  ber  @taatd« 
beamten  in  allen  Greifen  b«:feIBen  eine  lorrelte  9[uffaffung  befiele  unb  ber  bid^ 
\aVA  t)on  ber  9{egierung  eingenommene  @tanb)>un(t  allen  SRit^Iiebem  biefed  @tanbed 
gegentt^firtig  Jei.  3m  allgemeinen  unterliegt  t&  fdnem  1^xon\t\,  ba^  ben  @taat8« 
beamten  bie  tn  ben  befiel^enben  IBerfaffungd«  unb  @taatdgrunbaefe|en  begrünbeten 
allgemeinen  Sted^te  gleit!^  tme  ben  anberen  Staatsbürgern  pfte^en  unb  i^nen  jxqiü^ 
äRa^gabe  berfelben  bie  Beteiligung  am  öffentlit^en  Si^hta  geftaitet  ijt.  91d  ebenfo 
un^metfel^aft  erf(^nt  ^  aber  au(^,  bag  ben  ©taatiSbeamten  burc^  tl^r  9[mt  unb 
i^ren  5t)ienftrib  befonbere  $fli(^ten  auferlegt  ftnb,  beren  iBerle|ung  eine  S^nbung 
nad^  ben  befte^ben  S)id}i|)Iinart)orfd^riften  giir  ^olge  ^at,  bag  fie  bemnac^  hti  ber 
9(udübung  ber  i^nen  aufte^enben  ßaatdbürgerlid^en  ^tä)it  fi(^  jene  93ef(^rftn!ungen 
aufzuerlegen  ^ben,  meld^  avA  ber  Statur  il^red  btenßlt(^en  ^Ber^dltniffed  füelen. 
(Sd  liegt  j.  93.  auf  ber  ^nb,  bag  baiS  ben  Staatsbürgern  im  allgemeinen  au« 
fte^enbe  mäfi,  ber  gf^euügigleit  für  bie  Staatsbeamten  eine  naturgemäße  (Stn* 
fd^rfinfung  burd^  i^re  Amtspflicht,  fid^  am  ^ienftorte  auf^ul^alten,  erjfa^ren  mug. 
^r  Staatsbeamte  befinbet  ftd^  überl^aupt  in  berfelben  &ge,  loie  bie  S^tgtieber 
anberer  öffentlid^er  BerufSfreife,  bie,  roxi  bieS  bei  ben  Sfngel^öriaen  beS  geiftlic^n 
unb  aRilitftrftanbeS  ber  SfaQ  \%  n^egen  i^rer  befonberen  StanoeS«  unb  Berufs» 
pflid^ten  in  beßimmten,  eben  nur  für  i^re  BerufSnaffe  giltigen  Sc^ranfen  fi(^ 
galten  muffen.  SnSbefonbere  liegt  eS  in  ber  92atur  beS  ^ienftt)er^filtniffeS,  toelc^em 
bie  Staatsbeamten  infolge  il^reS  OHntritte«  freitoiQig  angehören,  bie  befc^toorene 
$flid^t  beS  SlmtSßebeimniffeS  ftd^  ftetS  bor  klugen  ju  galten.  (5S  muß  hd  biefem 
Änlaffe  auSbrücflu^ft  erinnert  merben,  bag  eS  !eineSmegS  bem  freien  (irmeffen  beS 
einzelnen  Beamten  überlaffen  ift,  §u  beurteilen,  loelc^  t)on  ben  i^m  amtli^  be» 
!annt  geworbenen  X^atfac^en  ober  Borgftngen  im  SHenfieSintereffe  gel^etmgul^alten 
finb,  bag  bielme^r  eine  folc^  Beurteilung  nur  ben  ^ierju  berufenen  Borgefe|ten 
ober  ^mtSDorfldnben  t^orbe^alten  bleibt.  50ie  für  baS  dffentlid^  ^iiä>tn  gunfidbft  in 
Betrad^t  lommenben  allgemeinen  9led^te  finb  baS  9Ud^t  auf  freie  aJleinungSduBe« 
rung,  baS  ^etitionSred^t,  baS  BereinS'  unb  BerfammlungSred^t  unb  baS  {lolitifc^e 
SBa^lred^t.  ^€J^  9iec^t,  feine  SKeinung  innerhalb  ber  gefe|lid^n  S(^anlen  frei 
§um  VuSbrudfe  au  bringen,  iß  au4  bem  Staatsbeamten  augeflanben.  3n  Sin» 
gelegenl^eiten  aber,  bie  fetn  bienftlid^  BerbftltniS  betreffen  ober  totlö^  er  nur  als 
«mtSperfon  fennen  au  lernen  (Helegen^eit  ^atte,  ^aben  für  i^n  nur  feine  S)ienfi^ 
t)orf(^riften  unb  fein  50ien{teib  ma^ebenb  au  fein.  (Ebenfo  würbe  eS  ben  (Slementap- 
begriffen  ber  notmenbigen  )Sutontfit  unb  S)iSai))lin  im  be^brblid^n  Organismus 


192  3^r  SnttDicfdimgSgefc^tt^  ber  Schale. 

!Vu)f ifti'füfn ,    iDfini   Sctfu^n^fs    iwn  9^&rbtii    fintnrt    t^nr    w u In  y orbwrtoi 
Ct^ane  etner    niu^    onBni    Mngnbcn    abtroQfuI^    Itnttf  BBfia^ogai^     tiRF;^, 
»enn  in   TfiSkvk,  xoo  ^eonle  ft^  bnrd^  Serfügmigni  bcr  lKnge$c|tea  Beb&iicx 
Ofrle|t   obtr  )u  dnft  Sflc^ivezbe  bere^tigt   gUutboi,   i^  mS  ban  ^enffaxr* 
6anbf  rntfpnngfnbtn  IBfste&uitgai  in   bcr  Cftatiidyfeit  $ur  (gxdctenaig  gefrzoiik 
»frbfn,  tDortn   nur  jn  beutlid^   bie  9btt4t  ion  ^SuSbntde  gdongt.    loldie  Sn« 
qfle^eni^tfn    ber  Sturtrilnng    nnb   SBnrbtgnog    ber   (ia|n  $nnä(bd    bexuimoi 
Tiatttnm,  b.  i.  ber  bienfüi^m  Sorgefet^trn,  ^n  ntt^te^    CHn  (oldytr  Smcgang  nt 
mit  brr  dhfyiitünq  ber  Crbnnng  im  Sienfie  ni^t  oereinbor  nnb  tonn  tmu  ber  9e« 
(;iemng   ni^t  gebnlbet  toerben.    9n4  bo^  ben  Stoot^beontten  old  gfirgcxn  bc^ 
BtaaM  jn^^be  ^ßetitumitedfi  foQ  bintfefben  getixiirrt  bleiben  nnb  nnr  jene  gom 
ber  Stu^übung  be^felben  ^ntange^Iten  merben,  todä^  ndf  mit  bcr  Stclbnig  nab 
bem  Snjr^  bed  8eamtenfianM  nic^t  bertrdgt.    ^  biefer  Snndgnng   faxm.  e$ 
namentlich  ni^t  ^ebifltgt  merben,  loenn  onS  ben  Greifen  bcr  9eaniien|c$aft  &fmi* 
It^e  ober  aOgemein  $ngdngli<!^  IBerfommlnngen  ^n  bem  S^Kdie  bemn^aitet  toei^cn, 
nm  Petitionen  ^nr  Sa^e^mnng  be^mmter  Stanbedintereüen  ^n  erdrtem  sab  ^ 
formulieren,  nne  ouc^  bie  gefaxten  Sefc^lüffe  mit  Umgebung  bcr  borgefe^ten  9e^ 
ffithtn  €txoa   im   fBege  ber  SertretungSförper  jur  jhnntnt§  ber  92egieraii0   jn 
bringen.    IhtrA  ein  folc^  Sorget  »irb  ber  natfirli^e  nnb  bidji)>linilre  Ser^ 
bonb  ^nnf(J^  ben  93eomten  nnb  i^ren  borgefe^ten  ffutorttiiten   gelodert   nnb  bie 
bolle  unbefangen^t  bed  6eamtenfUmbe8  ^egenfiber  bem  polttifij^  ^arteigetricbe 
in  grroge  gefteQt.    dd  liegt  barin   auc^   eine  9Riga(^tung  ber  aflgemein  gütigen 
oorfc^rift,   n^onac^   bie  Beamten  berpflic^trt  ftnb,   i^re  SBünjc^  unb  ^d)»erben 
im  ^ienfhoege,   ba^S   ifl   bnrd^   i^re  unmittelbaren  Vorgelebten,  an  bie  jur  Snt« 
fc^bung  berufenen  Stellen  gelangen  ju  laffen,  meü!^  ^ut  t^unlidiflen  IBa^ning 
ber  Sntereffen  i^rer  Untergebenen  berpflic^tet  finb.    i^ie  gdMci^te  ^engcgborfc^iifr 
barf  au(^  bann  nic^t  au^  Sc^t  gelaffen  merben,  menn  ein  einzelner  ober  mehrere 
Beamte  oon  bem  i^nen  burc^  bie  Serfaffung  eingerftumten  $etitton8re(^  ®ebnuu4 
matten.    3nbem  bie  9{egiemng  ^egen  oftentatioe  unb  bid5i))Iinnnbrige  formen  bcf 
petitionierend  ft(^  menbet,  n^ill  fte  in  leiner  Steife  jenen  dienten  na^ttrcten,  toel^e 
ba^  allgemein  getodl^teiftete  Sereind«  unb  Serfammlungdmi^t  aud^  ben  SKtgUcbem 
bed  @taatdbeamtenf[anbed  ju  einer  §toc(fgemfi^  unb  UTfirbtgen  Vertretung  Upxt 
befonberen  @tanbeiSinteref|fn  ^ugefte^t.    SBenn  Me  in  SuiSübung  btefer  aügemeinen 
Vitd^U  bon  ben  ©taaiSbeamten  gegrünbeten  Ißereine  unb  einberufenen  Verfamm« 
lungen  fid^  auf  bie  beteiligten  IBerufgtretfe  befc^rdnlen  unb  bie  SBe^bungen  ber 
IBeamtenfd^ft  barin  eine  mürbige,  fad^gemftge  Erörterung  ftnben,  mirb  bie  füe* 

Sterung  bie  aui  folc^  Serrinigungen  an  fte  gelangenben  SBünf^e  unb  ^fd^merben 
etd  mit  unbefangenem  SBo^ltooHen  prüfen.  IQerfammlungen  aber,  in  n^elc^  bie 
internen  Stanbedfragen  ber  Staatsbeamten  gum  <!kgen|tanbe  riner  öffentli^en 
Agitation  gemalt  unb  einzelne  potitifc^e  ^arieien  %u  ^nmfilten  ber  SBeamtenf^foft 
aufgenifen  merben,  erfcj^meren  t»  ber  9legierung,  ben  in  folc^  Skife  borgebroc^ten 
anliegen  entgegen^ufommen.  SBad  enbtic^  bad  politifd^  Sßa^lre<!^t  anbelangt, 
tveld^S  ber  <Biaai^htamtt  aU  toa^lbefä^igter  (Staatsbürger  ^eniegt,  fo  i^  i^m 
fc^on  burc^  feine  ©tanbeSpflid^ten  bie  SluSübung  beSfelben  in  einer  Steife  berme^, 
toel^e  bemonftratiüe  ober  mit  feinem  @tanbe  unb  mit  feinem  Eibe  unbereinbare 
^anblungen  in  fid^  ft^Iiefet.  sa«  rine  fol^e  mügte  cS  etfirincn,  wenn  ein  6taot«- 
beamter  bei  ber  ^um  @<^u(e  ber  SBa^Ifrei^ett  unter  ge^imer  9Cbftimmung  bor  ft4 
ge^enben  SBaj^I^anblung  in  aufföütger  ^eife  in  ber  einen  ober  anberen  9K((tung 
$artri  ergreifen  ober  hierbei  gar  eine  agitatorifc^  X^tigleit  entfalten  mürbe. 
2)urd^  eine  folc^e  $(udübung  beS  ^a^lrec^tes  {teilt  [xd^  ber  8eamte  in  bie  9iei^ 
ber  politifd^en  Kämpfer  unb  beraubt  ftc!^  ber  notmenbigen  Obieftioitdt,  »ek^e  bie 
mic^tigfte  luorauSfe^ung  für  bie  (Erfüllung  feiner  berufsmäßigen  Obliegenheiten 
btlbet.  SBenn  l^temad^  ber  Ausübung  ber  allgemeinen  politifc^  Stetste  bon  @ette 
ber  Staatsbeamten  feine  toeiterge^ben  @(^ranfen  gefegt  merben,  als  bie  burc^  bie 
Statur  unb  bie  befonberen  ^fiicöten  beS  a)icnftber^ltniffeS  bebingt  finb,  fo  i^  bie 
Stegterung  anbererfeitS  berpflicJ^tet  unb  entfdjiojfen,  im  ^ntereffc  ber  ©a^mng  ber 
X)iSaiplin  unb  ^ur  9tein^altung  ber  öffentlichen  )Bermaltung  bon  iebem  ©d^ine  ber 
^arieilid^leit  unb  93efangen^eit  mit  aller  Strenge  gegen  ^Beamte  bor^uge^en,  ttd^e 
bie  i^nen  nac^  fDlaggabe  ber  borftel^nben  Ausführungen  obliegenben  IBerbinblic^ 
feiten  außer  «tc^t  laffen/ 


B.    1.  öftcrrcic^.  193 

2)iefer  (Srlag  \%  toit  fd^on  ermal^nt,  aud^  auf  bie  Seigrer  auSgebel^nt 
iDorben.  ^n  ber  an  bie  Sanbe§fc^ult&te  ergangenen  äSeifung,  betreffenb 
baS  SSer^alten  bei  S3olfö{c^uI(e§rer  bei  StuSubung  i^rer  ftaatdbürgertic^en 
iRed^te,  ^etgt  eS: 

„'S>k  Sl^itgltcbet  M  ßc^rftanbe«  an  öffcntlicficn  SoIÖ-  unb  ©ürgcrfd^ulcn 
nehmen  il^rem  ^Berufe  nad^  im  dffentltc^n  fieben  eine  @telle  ein,  toelc^e  t^nen, 
menn  fie  auc!^  nici^t  ben  (S^arafter  t)on  ©taatöbeamten  befletben,  oennoc^  ft^nlic^e 
$flid^ten  unb  Snüdfid^ten  auferlegt,  toit  ben  ^taa^beamttn  unb  fonftigen  ftaat^ 
lid^en  gfunftionären.  3)ic  in  ber  obertt>Ä^nten  3)ircftiöe  potuicrtcn  prin§ipteffcn 
92ormen  muffen  ba^er  aud^  für  bie  a)^itglieber  beS  Se^r^anbeS  an  ^oUd*  unb 
8ürgerfd^uten  a\^  maggebenb  onertannt  »erben.  ^»  liegt  auf  ber  ^nb,  bag  bie 
^eroorragenbe  IBertraueniSftellung  ber  Solfdfci^une^rer  in  Dielen  fällen  ein  befonberdS 
^ag^alten  in  ber  Ausübung  ber  t^nen  aU  Staatsbürger  ^uftel^enben  allgemeinen 
SRed^te  er^eifd^t,  fott  nid^t  einerfettS  baS  SBertrauen  ber  S3et)0llerung  in  bie  Obiefti- 
t)itöt  berjenigen  äl^änner,  »eld^en  hit  ^^ie^ung  ber  Sugenb  aEer  SoRdftfimme 
gleid^^eitig  anvertraut  i^,  n^efentlid^  erfd^üttert  unb  anbererfeitS  baiS  bienftltd^e 
^er^ältniS  jroifd^n  ben  ^olldfd^uUe^rem  unb  i^ren  Dorgefe^ten  ^e^drben  in  ob« 
traglic^er  ^eife  ^üodtxt  »erben.  &  gilt  bieS  ebenfo  Don  bem  fRtd^te  auf  freie 
a^^einungdäugerung  unb  bem  ^etitiondred^te,  ald  Don  ber  SBetl^fitigung  ber  ^oltS^ 
fd^uüe^  in  SSereinen  unb  ^erfammlungen,  fotoie  bei  Ausübung  he»  poUtift^en 

©d^on  in  cinjclneu  ©d^utbe^örbcn  führte  bie  Scfprcc^ung  beiJ  „^t^ 
amtcnsßrlaffeö"  ju  mc^r  ober  minbcr  f^arfcn  SProteftcn.  ^m  ßanbeS- 
fd^Irate  bon  S9ö lernen  fprat^cn  ftc^  bie  $)erren  Dr.  §eroIb,  Dr.  ©rb, 
Dr.  Slbamel  unb  ^o\z\  ^einri^  entfd^ieben  gegen  bie  drlaffung  bei^  be« 
jüglic^en  9lunbfc^reibend  auS,  erftarenb,  bag  ^ierbur^  bie  ©taatSgrunbi^ 
gefe^e,  inSbefonbere  bad  ^titionSred^t,  Derle^t  mürben.  99ei  ber  9b« 
f^immung  mürben  inbed  bie  genannten  SSertreter  bon  ben  übrigen 
anmefcnbcn  SRitgliebcrn  beS  ßanbcSfd^ulrateö  uberftimmt.  —  3n  ber 
©iftung  bcS  SejirfÖfd^uIratcS  Rinbberg  (©teiermarl)  Dom  28.  Dltobcr 
brad^tc  ber  SSorpfecnbe  ben  (Erlag  jur  Kenntnis,  morauf  baS  2Rttgtieb 
biefer  85c§örbc,  $crr  Änton  SBalj,  in  cinge^enber  unb  begrünbctcr  {Rebe 
bie  ©rflärung  abgab,  ha%  er  biefen  @r(a§  al8  im  SBiberfpruc^c  mit  bem 
ftaatSgrunbgefe^lic^  gemä^rteifteten  Weckte  ber  freien  SKeinungSöu^erung 
fte^enb  unb  bad  paffiDe  SBa^hed^t  ber  Se^rerfc^aft  gefö^rbenb  bejeid^nen 
muffe.  Snfolgebeffen  erllärte  er,  bag  bie  gemöl^tten  SWitgtieber  bc§  Se« 
5iTföfd^utratel$  bei  einer  auf  ®runb  btefei^  SrlaffeS  burd^jufü^renben  9mt$« 
^anblung  i^re  SKitmirfung  Derfagen  mügten.  ©iefer  ©rllärung  fd^toffen 
fic^  fömtlic^e  gemä^Iten  3ffitglieber  beS  aSejirföfc^uIratei»  an,  nur  ber  Don 
ber  ße:^rerfd^aft  gemö^Ite  Vertreter,  $err  fiarl  ©jermal,  Oberlehrer  in 
gSeitfd^,  machte  eine  auSnal^me.  —  3m  SBiener  Scjirtefd^ulrate  führte 
ber  auf  ben  öeamtenerla^  gegrünbete  ?luftrag  jur  SBeri^terftattung  über 
baä  aSer^alten  ber  Se^rerfc^aft  ju  einem  Ronflift  jmifc^en  ben  2»it* 
gliebern  unb  bem  Dorftfcenben  SRagiftratiJrate. 

®8  !onnte  nic^t  fe^IeU;  bag  f\d)  auc^  bog  5ßarlament,  bem  ftd^  bei 
feinem  3wfawwentritt  an  ©teile  beS  ftabinettS  ÄielmannSegg  bag  Kabinett 
©abeni  DorffeKte,  mit  bem  SielmannSeggfd^cn  (Erlaffc  befaßte.  3n  ber 
©ifcung  beS  Stbgeorbneten^aufe«  Dom  22.  DItober  ^at  abgcorbnetcr  Dr. 
©teinmenber  mit  jal^lreic^cn  (Senoffen  einen  Stntrag  auf  Aufhebung 
beg  SeamtenerlaffeS  be§  Orafen  ßietmannSegg,  unb  in  berfelben  ©ifeung 
^aben   bie  lungtfc^ed^ifd^en  Sbgeorbneten   mit  Dr.  $acÄt   an  ber  ©pi^e 

9ttbafl.  do^eS(eTi(!^.    XLYIII.    2.  «»t(g.  13 


VU  '^ßi  ^cmULsmtfifpdUft  hr 


g(i<litnwff   8«<4  ^  ^c£a3b|  feer  See 

udß  tm  hu  tBtnmsLMr^ddtHt  •iMinmktm  witb; 

in  ürmäpLi^^  Nift  boi  SoM,  (ri  fScMdi  ix  ter 

«0f{|rfMbat: 

niHtmäfihenteu,  fovir  bie  anf  <9nnb  beökOoi  ia 
Uhxbfm  rt^an^mni  SBctfnsgea  ald  bcs  Sfflat^iBibjttjcB 
foipk  bet  fimffnt  ntdb  htm  fi^nf^oi  bcr  Snadnf^sft  oi 
tBirtfamfett  üii  fft«; 

2.  mit  altfir  Offd^fetmifpiiig  b»  (tntanaf  timn  bie  Sb^te  vab  bie 
Cteflnito  bff  9)€itiiitfiif<!^aft  fi4einibeii  3HenypT0fliBfl 1 1 f  pix  ueifuffiugSi' 
fiiAfti^ni  Se^nblitiig  pot^vkam," 

Ctn  fotmeflrt  9ei|iel^ii0  tmtb  beantragt,  in  bte  eifte  fiefung  beB  tMnrfiegeobeB 
ttntragei  fofcnrt  etn^ugel^  unb  bmfetben  bem  SnSfc^n^  fnr  bte  SteiftinagBfttif 
mit  bem  tKuftta^e  jnjutpeifen,  fjktüffn  innerhalb  14  ^gen  gu  berichten.' 

i^tt  bet  3t|^uttg  ttom  28.  Cftober  fam  biefer  Antrag  ^ur  Ser^onblnng,  toth 
M  ^täfibent  ^t\^  t>.  d^btumecf^  ben  Antrag  anf  (S^runb  bed  §  31  ber  Oe- 
fi^ftlorbnung  bem  tfuSf^nffe  für  bie  2)ien^agmatif  jntmed.  &m&i  bem  fbi" 
trqge  bei  ^bgeorbneten  Vt.  ©tetmoenber  nmrbe  fobann  bem  fba\dmf^  für  bie 
Xienftpvagmatif  eine  Dier^e^ntOgige  grrift  %nx  8ertif^terpattnng  über  biefen  0cgen' 
ftanb  t)orgrf(^tieben« 

'Set  tlntrag  bei  iungtfd^c^ifc^en  Sbgeorbneten  ^at  folgenbeo 
SSortlaut: 

oXet  UorfijKnbe  M  ge»efenen  probiforifcl^n  9)äniflertumd,  (Sraf  ftid« 
monnlfag,  beflarierte  fU^  nnb  fein  SWiniftetium  bei  feinem  erpen  S)ebut  in  biefem 
S)oi)tn  ipaufe  aii  ein  )^robi{orif(!^ed  SBeamtenminifterium,  toeld^  nur  bo^u  berufen 
{\i,  <)roöiiorifc^  bie  ®taat«flcfcf)äfte  ^u  führen,  nichts  me^r  unb  ni(ftt8  toenijer. 
STrob  biefer  in  facie  bei  ganzen  IBarlamentI  abgegebenen  (SrKdrung  bei  t^romfiv 
rifd)en  ttJiiniftetbrflflbcnten  ^at  jebo*  bal  proöiforif(^c  aÄiniperium  in  eigenen 
Wtiflclegenljcitfn  totiiau»  ^inaulgegriffen,  nicfit  nur  über  bie  proöiforift^  Sü^ning 
bft  8tnQtlgff(l)flfte,  fonbern  au^  toie  cl  bie  ÜJHnifiertoIöcrorbnung,  betreffenb  bie 
Vlulilbung  oer  aOgemeinen  ftaatlbürgerlid^en  Siechte  feitenl  ber  @taatlbeamten  unb 
Velu'ft,  ftcigt,  ©erfügunoen  getroffen,  »eld^c  nid^t  nur  njcit  ^inoulragcn  über  hit 
\\m  bei  \ptoöiforiuml,  fonbern  au(^  bie  ftaatlgrunbgcfebli*  gewäbrieifteten  »cc^te 
bcr  Stoötibeomtcn  ftbtoff  tangieren,  ja  biefelben  unter  bem  @c§ein  he»  «Bo^Inwüenl 
fiWX  Winimtfnfc^aft  faft  gfinalic^  aufgeben. 

5^01  brooi|orifd)e  IDMniflerium  ^ot  in  feiner  «crorbnung  betrcffi  bei  8ie4tcl 
ber  freien  teeinungläußerung,  bei  ^etittonlrec^tel,  bei  öercinl-  unb  »erfamm- 
luuglrecbtel  unb  bei  poIitifAen  ©ol^Ire<!^tel  Verfügungen  getroffen,  »el^e  trob  ber 
Ubenil  fd)elnenben  berWaufuIierenben  ^^rofen  fdinurftradEl  ben  »eflimmungen  bcr 
Vlrtlfel  1,  II,  XI,  XII,  Xin  ber  Staatlgrunbgefeje  oon  21.  <J>caember  1867 
(m.*Qi.-9^(.  9er.  142)  toiberfprecben. 

tt«  genügt  |ur  »egrünbung  biefer  «nfü^rung  bie  Zitierung  nur  einel  «b- 
fabel  ber  beÄttftHciKn  fflanilterialwrorbnung,  »eitler  fagt:  „®  tonn  allgemein  nicbl 
gebilligt  werben,  »enn  aul  ben  Iheifen  ber  ©eamteufd^aft  öffentli^  ober  all- 
gemein ÄMö*'*"flIi*e  Verfommlungen  a»  bem  ^mdt  oeranftaltet  »erben,  um  Peti- 
tionen Auv  Ä^obning  bejtimmter  ©tanbelintereffen  ^u  erörtern  unb  ju  formulkitn, 
-"-  auJb  bie  gefaSten  «ef(Wüffe  mit  Umgebung  ber  borgefebten  9e^iben  etma  im 


B.    1.  Öfterreic^.  195 

SBe^e  ber  SertretungMdrper  ^ut  j^ennhtid  bet  9iegierung  ju  bringen.  (SiS  liege 
bann  eine  SRtgaci^tung  ber  allgemein  giltigen  Sorf^rift,  toonaä^  bie  ^^eamten  ber« 
pf[i(^tet  ftnb,  i^re  SBünfd^e  unb  SBefc^tt^erben  im  ^ienßtuege  toor^ubrinaen. 

SBeiter^in  mirb,  xoa»  bcA  jpotitifd^e  SBa^lrec^t  ber  93eamten  anbelanat,  bad 
freie  SBa^lred^t  M  ^Beamten  bal^in  gebeutet,  bag  er  ber|)flic^tet  fei,  ßetd  fttr  bod 
jetveild  regierenbe  ©^ftem  )u  ftimmen. 

2)ad  fmb  (Urunbfft^e,  bie  ftc^  mit  ben  ^au^tgrunbfä^en  nie  unb  nimmer  in 
(SinKang  bringen  laffen  unb  melcfie,  |hamm  burcj^geffij^rt,  bie  SBeamtenfc^aft  aud 
bem  Stammen  ber  ®iltig(eit  ber  @taatdgrunbffi^e  gän^licj^  eliminieren  tüflrben. 

SBir  fteUen  beiSl^aib  ben  Antrag:  2)ie  f.  f.  S^egierung  roirb  aufgeforbert,  ben 
(Srla|  he&  gemefenen  :prot)t(orifd^en  SRinifteriumd,  bctreffenb  bie  ^udfloung  ber  alU 
gemeinen  liaatdbflrgertici^en  SRed^te  feitend  ber  @taatiBbeamten,  infotueit  er  ben  ^x* 
titeln  I,  n,  XI,  Xn,  Xm  bed  @taatdgrunbgefe(ed  Dom  21.  S^e^ember  1867, 
91.-®.-»!.  SRr.  142,  wiberf|)rid^t,  aufau^eben  unb  auger  Äroft  ^u  fe^en.  3n  for- 
meller 9tü(ffi(^t  beantragen  »ir,  biefen  Antrag  an  einen  fünf^el^ngltebrigen,  oud 
bem  ganzen  ^aufe  ju  tofi^Ienben  ^ui8f(^u|  ju  meifen.'' 

®raf  ISabeni  benu^te  aud^  bie  erfte  (Gelegenheit  anjubeuten,  bag 
er  ben  fraglichen  (£r(a|  nid^t  gerabeju  billige.  !(m  14.  S^obember,  ge« 
legenttic^  ber  SSorberatung  bei^  Statd  be^  ÜRinifteriumi^  bei^  Snnern,  tx^ 
n&rte  nömlid^  ber  nunmehrige  aRinifierpr&ftbent  im  Subgetau^fc^uffe  bed 
Hbgeoxbneten^aufeg,  er  begatte  fi^  bor,  über  ben  iBeamtenerlag  in  einem 
anbereu  ?luMc^uffc  fic^  umftSnblit^cr  auSjufprcc^en.  gn  bem  ©rlaffe 
fetbft  §abe  er  jmar  nichts  gefunben,  toa^  bie  93eamten  in  ber  Stu^fibung 
ber  berfaffung^m&lsig  gen)&^rieifteten  Steckte  in  irgenb  einer  SBeife  ein« 
fc^rönfen  würbe,  ©eine  fubjeltibc  SReinung  gel^e  ba^in,  ba§  c8  ni(!^t 
opportun  fei,  ba^jenige,  tt)a3  felbftberftönbli^  ift,  in  einem  ©riaffe  jum 
9u§btud  5u  bringen,  met(  bted  jene  fränten  I5nne,  bie  e9  nic^t  oer« 
bienen,  bagegen  jene  nid^t  Irfinle,  meiere  eben  ju  biefem  Sriaffe  !(nlag 
gegeben  ^abcn.  hiermit  wolle  er  leineötoegö  eine  Jfritif  an  bem  ©rlaffc 
üben  ober  benfelben  jurücfiie^en,  man  muffe  eben  erwägen,  wie  bie 
ßage  in  bem  SRomente  befd^affen  war,  atö  ber  ©rlog  ^crauSgcgcbcn 
würbe,  ffir,  ber  äJiiniflerpräfibent,  ^abc  in  feiner  früheren  StmtSwirl* 
famleit  barauf  93ebad^t  genommen,  ben  93eamten  gegenüber  nid^t  nur  auf 
bie  ftriftc  Seobat^tung  ber  ?ßflid^ten  ju  bringen,  fonbern  aud^  bie  {Redete 
berfelben  forgfam  5u  wal^ren,  unb  bieS  WoKe  er  aud^  in  feiner  gegen« 
W&rtigen  Stellung  ein  (galten. 

@raf  93abeni  bezeichnete  noc^  mel^rmafö  feinen  @tanbpunft  in  biefer 
Angelegenheit.  @o  im  auöfc^uffe  für  bie  Seftftellung  einer  ®icnft« 
pragmatit,  ber  über  bie  mitgeteilten  Sntr&ge  Steinwenberi^  unb  $acäfö 
ber^anbclte.    S)er  ®ang  biefer  Scr^anblung  war  folgenber: 

iBeric^terftatter  grrei^err  b.  Sc^arfc^mibt  erörtert  einge^enb  bie  gfolgen  bed 
belannten  (Srlaffed,  fomie  eine  9{ei^e  anberer  auf  bie  SHenftpragmatil  unb  ber- 
gletc^en  be^ügtic^r  (fragen  unb  fpricbt  ben  SBunfc^  aud,  bag  ber  lUhnifterpräftbent 
burc^  eine  (Irflärung  bie  iBeamtenfd^aft  beruhigen  unb  gegen  9(udlegungen  bed 
äRinifterialerlaffed,  welc^  ben  ftaatiSgrunbgefeglic^en  SRec^ten  ber  IBeamten  toiber- 
fhreiten,  fd^ü^. 

fBka  ben  SRiniiterialerlag  t)om  IQ.  $(uguß  b.  3.  betrifft,  fo  berief  fid^  ber 
äRinifterprdfibent  auf  feine  frühen  (Srllärungen,  ba^  er  biefen  (Sriag  aU  frönfenb 
für  'idtamtt,  beren  IBer^alten  ein  torrelteiS  mar,  unb  aU  untoirffam  gegen  anbere, 
für  eine  inopportune  SJ^agre^el  ^alte.  ^er  (Srlag  fei  an^  Mf^alb  bebauerlic^, 
tpeil  er  iierfud^te,  eine  aut^enttfd^e  Interpretation  ber  für  baiS  ßaatdbürgerlic^  16er- 
l^alten  ber  ^tamttn  geltenben  9^ormen  ^n  geben,  melc^  S^^terpretation  immer 
mi|It(^  fei  unb  ^u  9DHgbeutungen  ^nlai  gebe. 

13* 


196  3ur  ®ntoidf€liin9«gcjc^id^tc  bcr  @d|ulc. 

SBa«  bic  cinjelncn,  t>om  SHefcrentcn  l^eröorqcl^obcncn  igunfte  betrifft,  fo  faffc 
ber  ^inifterprafibent  bie  auf  baiS  dfled^t  ber  freien  a^tetnunggäugerung  be^ügltdie 
6te1Ie  bed  (Srlaffed  nur  ba^in  auf,  bag  ^ugerungen  unftatt^aft  feien,  toelC^  taS 
^mtöge^etmnid  beriefen,  toeU^e  eine  abträgliche  Öffentliche  ^ritif  t>on  be^drbli^en 
Verfügungen  ent^alten^  ober  welche  bad  perfönlic^e  Xienfttier^attnid  ber  SBeamtni 
in  ber  3lbfic^t,  ben  ^icnftttjeg  ^u  umgeben,  jum  ®egenftanbe  nehmen. 

^ie  Ausübung  ht9  $etittondre^ted  folle  ben  Staatsbeamten  nici^t  I>ert9e^rt 
ttjcrben,  fofem  babei  bie  ©eltenbrnod^ung  ber  Anliegen  ber  öeamtenfcbaft  iit  gefe^ 
mäßiger  grorm  wirftid^  bejwecft  unb  nic^t  jum  $(nlaffe  einer  ungehörigen  «gi* 
tation  genommen  niirb. 

2Ba«  bie  Ausübung  be«  SEßa^Ired^teS  betrifft,  fo  bemerte  ber  aJHniffer|>rÄfibcnt 
bag  felbftoer^änblic^  bei  mflnblic^en  SBal^Ien  bte  Stimmenabgabe  für  bie  Seamfen 
leine  nachteiligen  ^onfequenjen  jiel^en  fönne.  ^ie  Ausübung  beS  politifd^en  fBa^t- 
rechtes  bürfte  aber  ber  für  bie  Amtsführung  unerläßlichen  objeftioen  ^Itung  bcr 
93eamten  feinen  Eintrag  t^un.  SBe^üglic^  beS  paffioen  ^^(red^teS  ber  IBeamttn 
terttjieS  ber  SWinifterpräfibent  auf  beffen  Änerfcnnung  burc^  §  8  beS  Staat^grunb- 
gefe^  über  bie  Sfleic^Soertretung  t>om  21.  ^ejember  1867,  monat!^  fßeamte  jur 
2CuSübung  i^reS  ÜRanbatS  als  ^bgeorbnete  leineS  Urlaubes  bebürfen.  ^üv  aU^ 
fällige  ^anbibatenreben  toon  Beamten  laffen  ^4  beftimmte  Siegeln  nic^t  aufflellen. 
^er  ä)^inifter|)räftbent  beruft  ficf)  in  biefer  ^infic^t  auf  feine  Siugeruna  im  ^ufe, 
baß  bie  Beamten  bei  3Ranifeftationen  polittfc^r  ^nfid^ten  i^r  Slaftgefü^I  unb  i^r 
®e»iffen  ju  ^att  ^u  5ie^en  l^aben. 

9lbgeorbneter  SBenbel  f|)roc^  ^ebenlen  in  ber  SUd^tung  auS,  baß  burc^  ben 
@rlaß  bie  bisher  ben  £e^rfdr|)ern  unb  iBe^rert^erf am mlungen  Qeftattete  tSeffired^nng 
üon  Verfügungen  auf  bem  Gebiete  beS  UnterrictitS  beeinträd^tigt  morben  fei  gn- 
gleic^  ermähnte  er  beS  im  SBiener  SBe^irfSfci^uIrate  entftanbenen  l^onfltfts  megen 
beS  (SilaffeS  beS  nieberdfterreic^ifc^en  ^anbeSfcJ^uIrateS  in  betreff  ber  (i^flattung 
periobifd^er  JBerid^te  über  bie  ße^rerjcftaft. 

^inifterpräfibent  ®raf  Vabent  ermiberte  hierauf,  baß  eS  bei  ben  ertoä^nten 
©cfprcc^ungen  immer  auf  bie  Art  unb  SBeife  ber  S^iSfufpon  onfomme  unb  baß 
fac^Uc^e  (Erörterungen  über  grac^angelegen^eiten,  fott^ie  bisher  au^ 
fünftig  nic^t  toerme^rt  feien.  SBaS  ben  Jbnflilt  im  SBiener  Vejirföfd^ulrate 
betrifft,  fo  erfd^eine  berfelbe  angefid^ts  ber  öffentUd^  abgegebenen  (grflärungen  ber 
diegierung  berjeit  gegenftanbSloS. 

^er  9leferent  ^bgeorbneter  Sd^arfd^mibt  betont,  angeftc^ts  ber  (Erifänuigen 
beS  aRinifler:präfibenten  fönne  er  eine  gurüdtna^me  beS  JBeamtenerlaffeS  nid^  bean« 
tragen,  n^eil  berfelbe  bereits  bie  frühere  SBebeutung  berloren  l^abe  unb 
bie  @rftärungen  beS  äRinifterpräftbenten  geeignet  feien,  bie  Veamtenfd^aft  ju  Be* 
rul^igen. 

desgleichen  teilte  ber  Sßinifterpräftbent  in  ber  @i^ung  beS  Hb* 
georbneten^aufeS  t)om  7.  S)eiember  feine  Slnftc^t  über  ben  99eamtenerlaß 
beS  ©rafen  SielmannSegg  }iemlicl^  unber^ol^Ien  mit.     @r  fogte  nämlid^: 

„SSenn  toix  htn  Eintrag  beS  Sbgeorbneten  Dr.  ©teinmenber  unb  (Sknoffen 
ins  ^uge  faffen,  fo  muffen  n^tr  jmei  fünfte  unterfc^eiben,  in  meldte  ber  91ntrog 
verfällt,  unb  ^mar:  1.  bie  3utüd(na^me  beS  fogenannten  VeamtenerlaffeS;  2.  bie 
Vorloge  eines  Entwurfes  ber  3)ienftpragmatif.  3BaS  ben  Jöeamtenerlaß  anlongt, 
f^abt  id^  barin  nichts  gefunben,  toaS  eine  Verlegung  beS  StaatSgrunbgefe^  ober 
anberer  (S^efe^e  bebeuten  mürbe.  3d^  ^aht  anä^  meber  in  htm  eintrage  beS 
$(bgeorbneten  Dr.  Steinkoenber,  noc^  au^  in  bem  gfeid^faKS  gegen  ben  Veamten* 
erlaß  gerid^teten  iSntrage  beS  9(bgeorbneten  Dr.  $acÄf  eine  beftimmte  Stelle  beS 
(SrlaffeS  hervorgehoben  gefunben,  meldte  ben  StaatSgrunbgefe^en  miberfpte^en 
mürbe.  Unb  bod^  fönnte  nur  eine  unjmeifel^aft  ftare  9^o(^meifung  einer  Ütefet« 
mibrigfeit  einen  triftigen  ©runb  jur  förmlid^n  gurüdhia^me  biefeS  (SrlaffcS  bieten. 
SDSaS  bie  Opportunität  biefeS  (^rlaffeS  anlangt,  fo  ^aht  id^  mid^  barüber  fc^n  im 
VubgetauSfd^uffe  auSgefproc^en,  unb  id^  fann  eS  aucfi  ^ier  nur  nrieber^olen,  baß 
ic^  eS  nic^t  für  ^mecimäßig  ^alte,  baS,  moS  felbltoerfiänblid^  ift,  noc^  \n  befonberer 
®eife  5ur  $flid^t  ^u  machen;  id^  gloube  oud^  nic^t,  baß  ber  beabpcfitigte  gmect  tu 
reid^t  ift.    50ie  Beamten,   meldte  t^re  $flid^t  in  jeber  Ve^iel^ung  erfüllen,  ffi^en 


B.    1.  Dftcrreic^.  197 

[i&i  burc^  bie  a3?al^nung  gelränlt,  unb  bie  anbeten  l^aben  fic^  bur^  htm  (Srlag  in 
i^rem  Xrcibcn  nid^t  beirren  laffcn.  3)iefe  «ntc^auungcn,  benen  i*  offen  «ugbrud 
gebe,  lönnen  mic^  aber  p  einet  Sutfldna^me  bed  (SrfaffdS  nic^t  befitmmen  unb  tc^ 
mügte  bogegen  entf Rieben  Stellung  nehmen,  menn  bet  ^nttag  auf  3utfldna^me 
beö  ©tlaffe«  au«  bloßen  ©tünbcn  bet  Sroecfmägigfeit  gefteflt  »ürbe.  ^ie  gegen* 
ttjärtige  {Regierung  ift  ber  ?tnfc^ouung,  bag  mit  bem  ©rlafle  bie  i^m  jugefc^iriebene 
Slbfic^t,  bie  »eamten  unb  Sehtet  untet  polizeiliche  ©eauffic^tigung  5U  fteKen,  nit^t 
öetbunben  toot,  unb  bie  einzelnen  8fleffottminiftcrien  l^aben  au^  an  bie  Untet* 
be^ötben  bie  SBeifung  etge^  loffen,  bag  |>etiobif(^e  ©etid^te  übet  bie  Jöeamten- 
fd^aft  unb  ße^tetfc^ft  nid^t  getofittigt  merben." 

3)ie{eS  Utteit  über  ben  Sriag  fielet  n)o]^I  einer  S3erurtei(ung  bc§« 
felben  5um  SSermed^feln  &^nlid^;  bieS  ift  um  fo  bemertendmerter,  al^ 
®raf  SielmannSegg  nad^  feiner  furzen  9i2inifter«Saufba^n  felne^iDeg^  in 
ben  SRu^eftanb  getreten,  fonbern  auf  bcn  juüor  bcflcibcten  5ßoften  cine§ 
Statthalters  öon  SRicberofterrcid^  jurucfgclefrt  ift. 

Site  eine  —  oHcrbingS  rcd^t  feltfame  —  SBirlung  bc§  in  SRebe 
ftctjenben  SRinifterialerlaffeS  t)om  10.  Suguft  ift  IDO^I  eine  SSerfügung 
beS  !.  f.  Sejirfö^auptmannS  t)on  Srummau  (Sö^mcn)  öom  30.  September 
anjufe^en,  meiere  lautet: 

^n  alle  Ottdfc^ultät^e  unb  ©c^uUeitungen.'       8*  ^^^d- 
Sbfentietungen  be«  Se^petfonal«. 
3n  neueftet  geit  meßten  fic^  Sie  f^alle,  bag  ein^ne  fie^tpetfonen,  toelt^e  an 
@(^ulen  in  ber  S^fi^e  bon  ^tummau  angefteUt  pnb  unb  ^efannte  unb  IQetmanbte 
in  Ihrummau  l^aben,  jeben  freien  &g  in  Shummou  ^bringen. 

^a  ^ierbutd^  eine  gemiffen^afte  S3otbeteitung  auf  ben  Untettid^t  au«« 
gefd^Ioffen  ift  unb  oud^  bet  ^enftott  bon  biefen  £e^tpetfonen  ol^ne  (^nl^olung 
eine«  Utiaube«  betlaffen  toitb,  tnetben  bie  Dtt«f(^ultöte  unb  ©d^uUeitungen  an- 
gemiefen,  bem  untetftel^enben  ße^tpetfonale  mitzuteilen,  baB  Z"  bet  (Sntfetnung 
bom  a^ienftotte  dn  Utiaub  notwenbig  ift,  n^elc^t  ben  fie^tpetfonen  nut  in  befon« 
bet«  bctü(ffic^tigcn«toerten  gfäflen  etteilt  wetben  batf. 

(S«  mitb  au«btfl(!Iid^  bemetft,  bag  gegen  bie  ^att^ibet^anbelnben,  fei  e«  nun 
gegen  bie  Ut(oub«etteiIet,  al«  gegen  bie  Ut(aub«ne^mer,  im  ^i«ziplinatn)ege  bot- 
gegangen tt^tben  mflgte. 

^t  f.  !.  i6ezirl«^auptmann: 
geberfett. 

§ierju  bcmcrit  bie  „Swic  ©c^uljtg.": 

„iHIfo  ba«  in  ^Italien  für  einzelne  aj^gliebige  bor  30  Sauren  erfunbene 
„domicilio  coatto"  fott  nun  in  SBb^men  bewirf «meife  für  bie  iOe^rer  §ur  $[nmenbung 
fommen!  ®Ieid^  im  bor^inein  fei  bemerft,  ba^  e«  ni^tber  SBejirf  Jhummau  allein 
ift,  ber  fold^e  augergetoö^nlic^e  SUlagregeln  gegen  bie  Se^rer  ergreift,  fonbern  bag 
nad^  un«  borliegenben  SSerid^ten  au^  in  anberen  SBe^trlen  bereit«  fi^nlid^  ^r- 
filgungen  getroffen  toorben  finb,  aber  mit  bem  Unterfd^iebe^  ba6  man  biefelben 
jtur  ffir  einzelne  SBeruf«genoffen  ^inau«gegeben  fiat  ^ie  mit  einem  folc^en  STuf- 
trage  99ebqd}ten  bürfen  ben  iienftort  ni^t  berlaffen,  unb  bie  Schulleitung  fyd  im 
Saue  bet  Übetttetung  fofott  bie  Sln^eige  5U  etftatten.'' 

Unb  an  einer  anberen  ©teile  fagt  baSfcIbe  Statt  u.  a.: 

„SBenn  (Srläffe  äl^nlid^en  ^n^alte«  unb  ^leid^  engherziger  !Ratur  in  allen 
iBejirfen  SB5^men«  erfd^ienen,  fo  bürften  %.  ®.  bte  9{eid^enberger  Se^rer  nid^t  mebr 
in  ben  @tabtparl  unb  bie  Sieben^clufer,  rne^e  fc^on  5U  ^ar^borf,  alfo  nic^t  me^t 
}um  ^ienfiotte  9{ei^enbetg  gel^öten,  fpa^ieten  ge^en,  äuget  fie  et^ielten  ^iet^u  bom 
!.  I.  $Bezitf«fd^ultate  bet  @tabt  iReic^nbetg  ben  etfotbetlic^n  Utiaub/' 

©ejüglic^  be«  Jiiummauct  ffirlaffe«  rid^tcten  Dr.  Soreut^er  unb 
©cnoffcn  glcid^  in  ber  erften  ©i^ung  bc«  Äbgcorbnctcn^aufe«  eine  3nter* 
peUation  an  ben  Untcrrid^tiJminifter  beS  3"^olt«:  fflirb  ber  Unterricht«* 


.  I 


198  Qnx  StttoidFeluttgSgefd^id^te  ber  @d^u(e. 

mintfter  bad  ^iottge  t)erQnIaffen,  bamtt  ber  (Sxla%  beS  Sejirfö^upt« 
manned  in  grumtnau  unt^etjfigli^  aufgehoben  merbe?  Unb  tote  gebenfi 
ber  Unterric^tgmintfter  ben  IBejirfö^auptntann  in  Grumman  jur  9}er« 
anttDortung  5u  jte^en?  83on  tfd^e^ifc^er  ©ette  tt)urbe  eine  ft^Itc^ 
Interpellation  gefteKt.  2)!e  Interpellation  tourbe  im  Qerid^tdia^re  jtixtr 
nid^t  mel^r  beantwortet,  aber  nac^  ben  ^erid^ten  öffentlicher  Qlfttter  {og 
ber  Srummauer  SSesirlSl^auptmann  feinen  ^rlag  iuriicf. 

SSor  Salären  erregte  bie  aRagregelung  eined  beutfc^en  Se^rerd  in 
$rag  burd^  ben  ©tabtrat  bafelbft  megen  einer  Don  j[enem  bei  einem 
@&ngerfeft  gespaltenen  nationalen  Sfebe  n)eitge^enbed  Huffel^en.  S)tefer 
SfaK  mürbe  burd^  bie  ju  gunften  beS  erm&^nten  Se^rerS  erfloffene 
Sntfd^eibung  beS  S3ern)aItung9geric^t3^ofeS  mieber  in  Erinnerung 
gebrad^t.    hierüber  liegt  nad^ftcl^enber  öeric^t  t)or: 

„fßox  bem  Vertoaltung^erid^td^ofe  fanb  unter  bem  SSorple  bed  Senate 
prfiflbenten  t>,  Söl^m^iBaioert  bie  IBer^nblung  über  eine  89ef(^ii>erbe  bed  fraget 
@tabtrated  ftatt,  meld^r  nac^fte^nber  Sad^Det^ali  au  (Srunbe  lag:  3m  ^^re  1886 
entzog  ber  $rager  ©tabtrat  bem  IBürgerf^uUe^rer  Sf^ana  Ttat^  bie  i^m  mittett 
^elreted  t>om  18.  ©eptember  1876  gemährte  (ik^attiSauIoge  t)on  320  Bulben  unb 
100  Bulben  an  prot^tfonfd^en  gulagen.  ^tefe  SRa^regelunp  beqrfinbete  ber  Stabtiat 
bamit,  ba^  er  ald  @d^uIpatron  bered^tigt  fei,  bie  nur  fretmilltg  unb  auf  SBibemtf 
bem  ße^rer  S^at^ö  gemft^rten  Bezüge  jeberaeit  etnaul^Iten.  Sfu  ^irflid^tett  er^ 
folgte  biefe  SRagregelung  bed^alb,  meil  aßot^ö  in  IBrünn  eine  ^ebe  geilten  l^ttc, 
»eld^e  in  tf^ec^ifc^n  Streifen  unliebfam  bermerlt  toorben  toar.  ©otoo^l  ber  beutf^e 
IBesirfd«  aU  andf  ber  SonbeiSfd^ulrat  erllfirten,  baB  ber  Stobtrdt,  bea».  ha»  Btaht* 
oerorbnetenfoüegium  ^ierju  ntd^t  bereci^tigt  gemefen  fei,  unb  ber  fianbeiSfd^uIrat  nnei 
am  21.  Wtax  1892  ben  $rager  ©tabtrat  an,  bem  Se^rer  ^atf^^  bie  i^m  fett  1886 
fiftierten  SBeaüge  tooQ  aui^auaal^Ien.  ®egen  biefe  (Sntfc^bung  legte  ber  ^^ragcr 
©tabtrat  an  baiS  Unterru^tdmtntflerium  93enifung  ein.  50iefe9  ttneS  ben  ^efunB 
aurüd,  inbem  ed  entfci^teb,  ber  ©tabtrat  fei  au  einer  folc^n  SOiagregelung  ntd^t  be^ 
re(^tigt  getoefen.  5&er  $rager  ©tabtrot  t^erfolgte  nun  fein  Dermeintlid^  9ie<^t  bil 
aum  ^ermaltungdgeric^td^of.  50te  Sdt\d^mt\>t  Dertrat  Dr.  ©rb  aui?  $rap;  ü19  Ser« 
treter  ^atffi»  toar  9leid^drat^bgeorbneter  Dr.  $ergelt,  für  bod  Untemc^tdminipe' 
rium  ftonatpifl  Dr.  ^rmitt  erfqtenen.  92ad^  einer  au^e^i(i^neten  9lebe  bed  Dr. 
$ergelt  unb  nac^bem  aucfi  ber  l^ertreter  bed  Unterrid^tiSmtniftertumiS  für  bie  fCfh 
meifung  ber  SBefd^werbe  gefproc^en  ^atte,  erfannte  ber  iBernHittungdgenc^td^of  nad^ 
längerer  ^Beratung,  bie  SBefi^merbe  bti  $rager  ©tabtrateS  fei  att  ungefe^i(^  ah' 
autoeifen." 

SBeld^e  Sorgen  bie  SRid^terftattung  eined  Seric^teS  bei  an« 
ftcdfenben  Äranll^eiten  unter  ben  ©c^ülcrn  für  ben  Seigrer  ^ben 
lönnen,  bemeift  ein  auiJ  Dberfteiermarl  gemelbeteS  SSorfommniÄ:  3in 
2)eaember  1894  blieben  jroei  ©d^uler  einer  ©d^ule  bed  aRariaaeÜer 
©c^uIbeairleS  bon  ber  @c^ule  fern.  S)er  9}ater  entfd^ulbigte  bie  Sb« 
mefen^eit  feiner  JStnber  bamit,  ba^  biefelben  frani  feien  unb  bieOet^t 
gnfluenja  :^aben.  5)er  Se^rer  bctrad^tete,  »ic  oft  in  folc^en  g&Hen,  bie 
Slbfenjen  atö  entfd^ulbigt.  9tad^träglid^  ftedte  ed  ^xäj  l^eraud,  ha%  bie 
$inber  an  @(^arla(|  erlranft  maren,  unb  ber  Se§rer  mürbe  angejeigt, 
bag  er  bie  @(^ar(a^faKe  nid^t  gemetbet  ^abe.  Stuf  ®runb  biefer  Hn* 
jeige  mürbe  ber  Seigrer  oom  I.  t  93eaitfögerid^te  in  äRariaaeD  megen 
Sergel^enS  gegen  bie  §§  325  unb  431  @t.^®.  au  15  fl.  ®elbftrafe  t>er« 
urteilt.  —  Die  ße^rerfd^aft  beS  ©ejirleS  erlannte,  baß  e8  fid^  um  einen 
fe^r  mid^tigen  gaff  l^anble,  unb  erllärte  ftd^,  bo  aud^  ber  Seigrer  bte  iBe» 
rufung  angemelbet  l^atte,  für  folibarifd^.    ftm  8.  SKai  l.  g.  fonb  l^teruber 


B.    1.  Öftcrrcid^.  199 

bie  S^peEDevl^aiiblung   bei   bem   f.  f.  ftreiS«   unb  (Srfenntntögertd^te  in 
Seoben  ftatt.    2)ie  83et§anblung  nal^m  folgenben  Serlauf: 

;^n  ber  ©«^uIKaffe  he»  2tf^xtv9  ^orüatel  in  ^ugtoer!  bei  Wtana^tU  ifl  jnerfi 
eht  unb  8  Xage  baiauf  noc^  ein  IHnb  be9  IBoreng  STuer  bem  Unterrichte  fem^ 
geblieben,  ^em  )Be^rer  nmrbe  Snfluenaa  nnb  $topftotf^  aU  Urfad^  bed  9(ui9bteibeniS 
gemelbet.  2(Id  ber  Seigrer  bir^  3^^  barauf  mit  bem  I6ater  ber  ^nber  ^ufammen« 
lom,  entf^ulbigte  Ie|terer  fetne  ^nber  abermatö  n^e^en  berartiger  £etben.  2)er 
Se^rer  tiemned  ben  iattt  an  einen  Slr^t.  ^U  nacfi  einigen  fßoqttt  ein  ^nb  ha 
SLuer  in  bie  (S(^ule  !am,  jeigte  t»  [xäj,  bag  eS  an  ^ä^atiaä^  gelitten  f^ahe,  mod 
dorl^nbene  ®^v^ptn  verrieten.  S)ie  fttnber  ftanben  nid^t  in  ftr^tlid^er  SBe^nblung. 
^er  %üU  fam  noc^trägli^  bun^  ben  (S^emeinbear^t  jur  9n|eipe.  Soren^  9[uer 
nmrbe  loegen  Unterlaffung  ber  ^n^ge  nnb  bed  ftratlic^  mftanbed  —  frei^ 
aef|)ro(||en  unb  ber  M  3^U0^  Demommene  ;Be!^rer  megen  Übertretung  ber 
besogenen  $aragra|>^en  t)erurteilt.  S)er  S^ufung  bei^  ße^reriS  mürbe  pattgegeben, 
unb  ^mor  mit  ber  IBegrünbung,  ba^  ber  fie^rer  burd^  ^ermeifung  bed  IBaterd  an 
ben  är^t  baiS  getrau  ^at,  ma»  i^m  aU  ^l^rer  oblag.  Ißtiüaliq  ber  burd^  ben 
tanbeiSfäuIr&tlid^en  (Srla^  t>om  8.  ^uguft  1888,  3.  8956,  angeorbneten,  Dom  Beßrer 
unterlaffenen  Sln^eige  mar  ber  (Sleri(!^td^of  Don  Der  ^nftd^t  geleitet,  bag  nic^t  jeDe 
(Srfranfung  eined  ^nbei$  Dom  Se^rer  atö  eine  fo((^e  epibemifc^er  ^rt  Dermutet 
merben  mu^.  &  genilgt  eine  SSertoeifung  an  einen  ^xjt  fftux  bort,  mo  bie 
Sebrerft^aft  oud  offener  gfa^rtfiffigleit  für  iebermann  leidet  erlennbare  @^m|)tome  Don 
e|nbemi[4en  ^ant^eiten  nici^t  pr  Slnjeige  bringt,  finb  bie  Ä2el^r))erfonen  gleid^  ben 
(SItem  ftrafbar. 

2)er  Seiirföfdgutrat  Don  Sremd  (Dtieberofterreid^)  ^at  eine  SSer- 
orbnung  bejägtid^  beS  SSerl^altend  ber  Seigrer  bei  ber  Sfrol^n« 
leid^namSprojeffion  erlaf^en.  2)artn  ^eigt  ed:  „9laä^  bem  ®efe^e 
fielet  bie  ISeftimmung  über  baS  SSer^alten,  meld^ei^  bei  ber  XeUnal^me  an 
ben  für  SSolföfd^uIcn  Dertünbeten  religiöfcn  Übungen  ju  bcobad^ten  ift, 
ber  Sird^enbel^orbe  ju.  @S  ift  trabittoneHer  ©ebraud^  ber  tatl^oltfc^en 
^irc^e,  ba^  bie  Xeilne§mer  ber  Srol^nleic^namSproieffton  berfelben  un^« 
bebcdtten  §aupteS  ju  folgen  l^aben.  S)ie  Sc^rer,  meldte  baS  Serratien 
ber  @d^üler  bei  ben  religiöfen  Übungen  ju  überwachen  §aben,  ftnb  fonac^ 
Derpfdd^tet,  ni(^t  nur  bafür  ju  forgen,  bag  bie  @d^filer  biefen  ®ebraud^ 
ber  ffird^e  bead^ten,  fonbern  aud^  fte  felbft  l^aben  bemfelben  }u  ent* 
fpred^cn." 

JBei  89etoerbungen  um  Sel^rftellen  ifi  eiS  jnmeift  üblic^,  bog 
fi(!^  bie  kompetenten  ben  SMitgliebern  ber  ©d^ulbc^örben  perfönlic^  Dor^^ 
ftellen.  3)ag  fold^e  Sittgänge  mand^ed  S)emüttgenbe  für  ben  Bewerber 
in  fic^  fd^Iiegen  unb  anbererfeitd  aud^  eine  Se^eKigung  berjenigen 
bebeuten  fönnen,  bie  btefe  93efuc^e  gu  empfangen  l^aben,  fei  ol^ne  meiterei^ 
jugegeben;  inbcS  giebt  eS  im  ©c^ulbienfte  5ßoften,  bie  aud^  Änfprüd^e 
an  bie  fiu^ere  5ßerfönlid^lcit  ftellen,  fo  baß  t%  für  biejenigen,  welche  folc^c 
@teDen  gu  befe^en  ^aben,  immerl^in  toünfd^enStoert  fein  fann,  bie  JBe^ 
roerber  Don  Angefleht  gu  Angefleht  fennen  gu  lernen  —  eS  roäre  benn, 
ha%  man  über  ben  näd^fken  UmIreiiJ  nid^t  l^inauSgreifcn  loolltc.  SBie 
bem  nun  aud^  fei,  in  ber  Se^rerfc^aft  l^errfc^t  eine  lebl^afte  Semegung, 
birefte  SSerbote  ber  Qemerbungdbefud^e  gu  ermirlen,  unb  Don  mand^en 
Segirföfc^ulbel^örben  tourbe  im  iBeric^tdia|re  biefem  Segelten  bebingungd« 
lod  enlfpTod^en.  ®o  finbet  ftd^  im  Xrautenauer  99egirlSDerorbnung9bIatte 
9?r.  14  Dom  21.  SRoDember  1896  fotgenbe  SRitteilung: 

„(S0  ift  im  biefigen  SBegirfe  bie  Unfitte  einaeriffen,  bag  93emerber  um  fiel^r« 
fieSen  bei  ben  einzelnen  aiKtgliebem  ha  JDrtd«  refp.  89eair!8f(|ulrate0  S^orfteSungen 


200  Qnx  SntoidelungiSgefd^id^te  ber  ®d^u(e. 

&bem  gmede  maä^tn,  um  [lä^  unb  t^t  bejügtid^ed  @inf(^ceiten  babut^  ^leic^fam 
er  ^u  empfel^Ien  ober  um  me^r  Hoffnung  auf  ^enldrtd^tigung  infolge  Sitten^  sc. 
ju  erlangen,    diejenigen  Se^rpexfonen,   meldte  glauben,  bag  fte  burql^  bte  petföxi' 
lid^  SJorfteUung  fi(j^  einen  größeren  $(nf|>rud^  auf  bte  ju  befefjenbe  &eüe  üer« 
{(Raffen,  aü  berjenige  ift,  weldl^r  i^nen  felbfl  t)crmöge  SBürbigteit  unb  5S>ienft^ü 
tnnettjo^nt,  befinben  p4  in  einem  entft^iebenen  3n:tum,  ber  Slufflörung  erl^fc^t 
9K(^t  baiS  SBo^ImoQen  ober  ÜbeltooUen  bed  einen  ober  anberen  ^^irföf^ulratd« 
ober  Ortöfc^uIratdmitgliebeS  fann  für  bte  93»erlei^ung  beiS  erlebigten  $oftend  mag« 
gebenb  fein,  fonbem  bie  gereci^te  SCbmägung  beffen,  ma^  ju  gunflen  bed  einen  93e« 
n^erberd  gegenüber  bem,  toaS  §u  gunffcen  be^  anberen  ^Jemerberd  fptid^t,   ift   ha^ 
entft^eibcnbe  SKoment,  tDeid)tS  bem  ©.-@.-9l.  unb  jebem  einzelnen  SRitgticbc  \)eS^ 
felben  in  feiner  angetobten  Pflichterfüllung  toor  ^ugen  }u  fein  ^at.    $on  btefen 
unb  feinen  anberen  (Srtoögunpen  —  ©erci^tigteit  unb  Unporteili^fclt  —  Ednnen 
j\6^  ba^er  ber  I.  f.  ©.*©.-Si.  in  feiner  ®efamt^eit,  foroie  beffen  einzelne  Shtgliebec 
bei  ©efe|ung  öon  ik^rerfteHen  leiten  laffcn,   unb  eg  ertoeifen  ftt^  ba^er  bie  ?luf- 
toartungdbefuc^e  atö  überflfifftg  unb  für  bie  Bewerbung  mertloS.    9ber  and)  xut 
Hebung  bed  ^Tnfe^end  beiS  Sel|rerflanbed  ftnb  fte  nid^t  förberlid^.    3^  gemärttge, 
bog  fi$  bie  Se^rerfd^aft  bad  @iefagte  fünftig  }ur  Slii^tfc^nur  fein  Iftgt 

Vinä)  ber  I.  f.  Sejirföfc^utrat  in  ^öniggrä^  ^at  ben  Septem 
feined  93eiirfed  bie  bisher  üblichen  Semerbung^g&nge  bei  ber  Sompetenj 
um  eine  erlebigte  Stelle  mit  ber  SD!otit)ierung  unterfagt,  bog  ein  fot<^e3 
SSorgel^en  geeignet  fei,  bad  Hnfel^en  beS  @tanbeS  in  empfinbüd^er  SBetfe 
5u  fc^Sbtgcn.  —  gerner  l^aben  mehrere  SBejirföfd^uIröte  in  ©teicr* 
marl  bie  erm&^nten  SSorfteOungSbefuc^e  au§brü(f(i(i^  abgelehnt. 

Z)te  JBetDerbungdfc^tDterigleiten  in  SSien  merben  j[e^t  ettoa^ 
bcrminbcrt  ®er  ©cjirföfc^ulrat  l^at  in  btcfcr  @ad^e  folgenbe  ®runb* 
f&^e  aufgefteUt:  Slud^  bei  93ett)erbung  um  @telleu  t)erfc^tebener  Kategorie 
(©d^ulleiterfteüen  aufgenommen)  in  einem  Se^trfe  ift  nur  ein  ®e)uc^ 
beim  Drtöfd^utrote  cinjubringcn.  SBcnn  bei  mehreren  Drtäfc^ulrätcn 
lompcticrt  loirb,  fo  ift  nur  bei  einem  Drtäfd^ulrate  ein  öoülommen  b^^ 
legtet  ®cfu(^  einjubringcn,  bei  ben  anberen  ift  baS  ®cfuc^  nnr  mit  bcn 
®icnfttabcllcn,  in  »cl^en  nod^  ber  ®rab  bcS  gcugniffeS  aitjugcben  ift, 
etnjubringen.  gfür  SBurgerfc^utlel^rer,  SSolföfc^uKe^rer  unb  Unterle^rer 
ift  jäl^rlic!^  eine  jn^eimonatlid^e  Sonfurdaudfc^reibung  ^u  beranlaffen. 
3)iefen  ®runbf&^en  tDurbe  feiten^  ber  ®emetnbe  unter  ber  SSorauSfe^ung 
beigefttmmt,  bag  j[ebe  Se^rperfon  für  aQe  SSejirle  nur  ein  mit  allen 
93etlagen  belegtet  ®efuc^  burd^  bie  @d^ulleitung  bem  JBe}trföfd^uIrate  }u 
übermitteln  §abe,  mel(^em  ®efud^e  nur  fo  biel  S)ienfttabeaen  anjufc^Itegeu 
waren,  atö  bie  3^^!  ber  ©teilen  beträgt,  um  welche  fic^  bie  betreffenbe 
Scl^rperfon  bemirbt. 

3n  einer  SSerfammlung  bei^  SanbeMe^reroereind  ber  SuIotDina 
mürbe  bon  einem  bem  Stitterftanbe  ange^origen  ÜRitgliebe  beantragt,  bie 
Uniformierung  ber  SJoIti^fd^uIIe^rer  anjuftreben.  SBie  fc^rieb  boc^ 
unlängft  ein  franjöfifd^ed  ©d^ulblatt  bei  93efprec^ung  beSfelben  SSerlangenS 
eine§  uniformlufternen  franiört{(i^en  Sel^reri^?  „0§ne  bie  ^legan}  einer 
fold^cn  Uniform  ju  üerlenncn,  melti^e  bem  ße^rer  geftattet,  bei  ben  öffent» 
liefen  geften  feinen  ?ßlafe  jmifc^en  bem  ^Briefträger  unb  bem  gelb^ütcr 
}u  nehmen,  mochte  ic^  boc^  behaupten,  bag  eS  mit  einer  Kc^tung  traurig 
beftellt  fein  mügtc,  bie  bur^  eine  Uniform  ermorben  tcürbe.  ©tatt  ben 
©taat  um  ©eipä^rung  einer  Uniform  ju  erfud^en,  wäre  eS  bo<^  öiel 
flüger,   benfelben  um  ©el^altSaufbefferung  5u  bitten,   bie   iebem  Sedier 


B.    1.  Öftcrreic^.  201 

geftattet,    ftd^    faitber   unb    anft&nbtg    mie    anbete    SRenfc^enlinber    }u 
fleibcn." 

@eit  Sauren  tft  man  in  SSten  bemüht  bie  in  jal^Ireid^en  S3er« 
einen  jcrfplitterte  Se^rcrfd^aft  unter  einen  §ut  ju  bringen,  unb  eine 
Scitlang  f)aiit  eiJ  ben  anfd^ein,  afö  ob  p^  ber  filtefte  ßel^rerüerein 
„SSolföfc^uIe"  ju  blefem  Kentratoeretn  gcftolten  mürbe.  ?tber  au8  biefcm 
Sinigungdbeftteben  entmicfelte  fic^  eine  unheilbare  Trennung  ber  älteren 
unb  jüngeren  ße§rer.  E^arafteriflifc^  tft  ein  Huffafc,  ben  ?ßrofeffor 
Hornberger  in  bem  )7on  i^m  geleiteten  gleid^nantigen  Organe  beS 
SSercinS  „SoIKfc^uIe"  om  15.  3önuar  beröffentlid^te,  unb  »elc^er 
lautet: 

„Un\ti  ^ad^toud^^,  &  bauerte -Sa^re,  bid  bie  aia  ben  Sel^terbilbungS«* 
anfialten  auSgemufterien  B^^d^inge  noc^  intern  (Eintritte  in  ben  ©^ulbienft  ft^  ^u 
Jfiffltn'*  begannen  unb  an  ben  ^e^ebungen  ber  filteren  Seigrer  lebhaften  Anteil 
5u  nel^men  fud^ten.  SBiiS  nun  bemerke  man  fie  ^dc^ftend  tn  ben  ®efang«  unb 
2:umt)ereinen,  in  ben  ße^rert)eretnen  {:pielten  fie  eine  paS^'Vot  dioUt  ober  hielten  ft(i^ 
gftnjlid^  baDon  ferne.  Unb  bo<!^  n^urben  fte  t)on  manc^n  mo^Imeinenben  £e^rer» 
bilbnem  einbringlic^  ermahnt,  i^re  tJortbilDung  im  Ihfeife  ber  filteren  Setter  ^u 
fuc^en  unb  fi4  ni(|t  fd^u  jurüd^ujie^n,  toenn  le^tere  in  ben  freien  ^erfamm« 
iun^en  ben  ^tq^attn  ber  ©d^ule  ein  mannhaftes  ^altl  jurufen  ober  an  i^rer  Dr« 
gantfation  arbeiten  ober  aud^  i^e  gfortbilbung  onftreben.  9{ur  ^ier  unb  ba  fa^ 
man  einen  „Sungen"  emftüc^  mitt^un,  bie  aRe^rja^I  l^telt  fid^  abfeitd.  Sfefet  fc^eint 
e&  auf  einmal  anberd  p  toerben.  ^er  junge  ße^rernad^muc^  organtftert  fid^ 
aCent^alben  unb  miQ  in  bem  ^am^fe  um  haS  SCßo^I  ber  @4ule  unb  ber  Se^rer 
au(^  ein  entfc^eibenbeS  SGBort  mitrcben.  SBir  begrüßen  biefe  ©rfd^einung  alg  ein 
erfreulic^d  S^^  erttiad^enben  @elb{ibenmgtfetnd  unb  finb  bie  iöe^ten,  oie  einem 
fold^  streben  ein  ^inbemiS  in  ben  SBcg  legen  motzten.  3"  ^en  tritt  bie  be>» 
jeic^nete  (Erfc^einung  befonberd  auffaUenb  |eroor.  ^ie  jungen  Se^rer  befunben  ben 
äBillen,  bie  IDrgantfation  ber  fie^rerfc^aft,  bie  in  ber  ©rfinbung  eineS  (Sentral* 
fie^reröereing  i^r  3iel  fic^t,  nu  untcrftü^en.  S(uc^  in  anberen  Orten  unb  Söejirfen 
bemerft  man  boiS  gleid^  Streben.  5bQ&  iß  fd^ön  unb  lobendmert.  Mein  tote  bei 
jebem  fi^ntit^n  Som^firtiBbrfingen,  tote  in  ieber  ©turnf  unb  ^rang|)ertobe,  geigen 
ftd^  auc^  ^ier  mand^  gfe^Ier  unb  irrtümlid^e  9[uffa|fungen,  bie  bad  angeftrebte  giel 
Aü  fc^fibigen  geeignet  finb.  Saturn  möchten  mx  rechtzeitig  eine  wo^lmoSenbe 
a^a^nung  auiSfpre^en,  eine  aßo^nung,  bie  nid^t  nur  bie  (Srfa^rung  biftiert,  fonbem 
bie  aud^  auiS  bem  ^er^en  tommt  &ir  boffen,  baß  unfere  SBorte  ntd^t  unge^drt 
oer^aHen.  Sor  aUtm  möchten  n^ir  ber  Sugenb  furufen:  (S^ret  ha»  ^Iter!  IBe« 
benfet,  bag  toix  bai»,  toa»  toir  ^eute  beft^en:  etn  wo^Iorganifiertei^  ©d^ulmefen, 
einen  geaci^teten  fiel^rftanb,  ber  menigjiteniS  ber  ^uptfac^e  nac^  aud^  in  feinen 
materiellen  Änfprüd^en  befriebigt  ift,  eine  er^ö^tc  fic^rcrbilbung,  bie  un«  anberen 
gebilbeten  Stfinben  ebenbürtig  mad^t  —  ^um  grogen  3:eile  bem  Slingen  unb  Streben 
ber  filteren  fie^rergeneration  fu  oerbanlen  fyihtxL  2)te  alten  fie^rer  ^aben  Stampfe 
burcbgemac^t,  oon  »elcben  ftc^  bie  jüngere  fie^rerf(^ft  faum  einen  93egriff  au 
maci^en  oermag.  @ie  ^aben  [lä)  um  unfer  @c^uItoefen  unt)ergfinglicbe  Serbienfle 
erworben.  ^a§u  lommt  bie  reid^e  ^fa^rung,  bie  fte  aefammelt  b<^ben,  unb  bie 
i^ren  (Epigonen  getoig  nur  nü^  fann.  &  tofire  ein  fd^ttTerer  gel^Ier,  sollte  bie 
jüngere  fie^rerfc^jaft  in  ber  filteren  ibrc  d^egner  fe^en,  wollte  pe  biefe  —  toic  man 
ftc^  t)ulgfir  audbrüdt  —  oor  ben  ^opf  ftogen.  (Sin  foldbed  )Borgeben  würbe  au 
Wweren  inneren  Äfimpfen  führen,  beren  ÄuiSgang  ein  gweifell^aftcr  wäre.  3)ie 
9nten  wollen  bie  jungen  on  ftc^  ^ran^ie^en,  unb  ber  fprubeinbe  ©fer  ber  Ie(« 
teren  fei  ber  Sauerteig,  ber  icne  auffrifc^t,  auf  ba%  burd^  eine  gefunbe  (SJfirung 
neues,  frifc^eS  £eben  in  unferen  SRei^n  erblü^.  (I^emeinfame,  aber  nid^t  einfeitige 
^Irbeit  fü^rt  jum  ^ebeil^Iid^en  Biele.  %a»  möge  man  in  ®ien  unb  überall  be* 
benfcn.  ©efd^ic^t  bieS,  fo  werben  wir  unS  ade  über  ba«  (Srreid^te  freuen;  lägt 
man  jene  SBa^r^eit  aber  auger  Äd^t,  bann  —  freut  fu^  „ber  3)ritte*'. 


202  3^^  Sntoidelungi^gefd^id^te  ber  @(i^u(e. 

2.    Se^rerbt(bung  unb  «Sortbitbung. 

((Skgen  bie  9[nfteEung  feminorifHf^  gebtibeter  Belltet  an  Sel^terbübuimtoitpiilieii.  — 
aj^angel  an  gef^rüften  a^ttelfc^ulle^rem.  —  (Sine  ettt))fe^IeniSnie]:te  Sutrid^^tung  ba 
£tnaer  fi.  9.  9.  —  S)ai8  tatl^olifc^e  £ebrerfeminat  in  SEBfil^nng.  —  <Stn  ^^ro^ 
gegen  B^B^^nge  ber  £.  J6.  9[.  in  2:amo|)ot.  —  Senaihtrd  ^ur  ^eranbübung  »ob 
^anbfertigiettiS«fie^tem.  --  9leifefH^enbien.  —  @tubienteife  bei»  £e^rec]^aitdtiexecitf.  — 
^ie  pdbagogifc^  $TefTe.) 

3(n   nnberer  ©teile   bed    ^bagogifc^n  SaJ^reSberid^tö   ftnbet    ber 
Sefer   eine   bem   aRiniftertum    unterbreitete  (Eingabe    beS   beutfd^^dfier« 
reid^ifd^en  Sel^rerbunbed,  tDelc^e  beanfpruc^t,  ba^  bei  Sefe^ung  ber  &^uU 
aufftc^tdpoften  nnb  ber  ^uptle^rerfteKen  an  ben  Se^rerbilbungSanfialten 
tüd^tige  nnb  erfahrene  Beßrer  ber  S3oIfö«s  unb  Surgerfd^ulen  berficffic^ttgt 
toerben.    2)en  unmittelbaren  Sniog  }ur  SJorlage  biefer  3)entf(!§Ttft   gab 
ein   faum  ju   red^tfertigenber  Schritt  ber  ÜRittetjc^uIprofefforen. 
S(u$   beut   U.  $eft  ber  „Öfterr.  SRittelfd^uU''   (1895)   mar  n&tnUd^  ^ 
entnehmen,   bog  ber  SSerein  ,,aRitte(fd^uIe   für  Dberöft  u.  ©aljburg  in 
Stnj''  befd^Ioffen  §at,  bal^in  ju  mirlen,  eS  möge  lunftig^in  bie  SlnfteEuitg 
t>m  89firgerfc^uQe]^rern,  meldte  bie  Se^rbef&l^igung  für  SRittelfd^uIen  nic^t 
befi^en,  atö  ^auptlel^rer  an  S.  18.  9.  unterbleiben;   au^  bat  über  9uf« 
forberung  biefed  SJereing  ber  SSerein  ,,3nneröfterreid^ifc^e  SRittelfc^nle  in 
Oraj"    ben  Sefd^Iuß   gefaxt,  bie  gteid^en  ©d^ritte  ju  untemcl^men.  — 
S)ie   beabftc^tigte  DKupation   eined  StrbeitSfelbed  bon  ©eite  ber  äRitteU 
^üUtffxtx,   für  bad   ^e  mo§I  in  koiffenfd^aftlid^er,   aber  red^t  feiten  in 
fd^ulpraltifc^er  ^infid^t  bie  DoIIe  @ignung  befi^en,  mar  um  fo  unnötiger, 
als   }ur  3ci^f   nad^bem   jal^relang   eine  Überprobuftion  Don  Stittelfd^ul« 
leerem  ftattgefunben  ^atte,  bereite  ein  fühlbarer  STiangel  an  geprüften 
Seigrem  für  O^mnafien  unb  SRealfd^uIen  eingetreten  iff. 

3)er  t  f.  bö^mifc^e  SanbeSf eintrat  l^at  burc^  @rlag  t)om  31.  SRaij 
1895,  3.  8516,  mitgeteilt,  bal^  t.  I.  Unterric^tSminifterium  ^abe  anläge 
lid^  einei^  befonberen  galled  bemerlt,  bag  SluS^ilfiSlel^rer,  meldte  ba& 
m6)  ben  SJeftimmungen  ber  §  32,  38  unb  41  bei^  9fleid^i^t>olföfd^u(gefe^ 
für  SeJ^ramtSjöglinge  mit  normalem  StIbungSgange  öorgcf^tiebenc 
alter  nid^t  beftfeen,  jur  Sel^rbcfäl^igungSprfifung  grunbföfeli«!! 
nic^t  jugelaffen  merben  !önnen. 

aSie  ben  „gr.  pöb.  891."  mitgeteilt  mürbe,  befielt  an  ber  f.  t 
Se^rerbilbungdanftalt  in  Sin j  eine  (Sinrid^tung,  meldte  mo§l  geeignet  \% 
bie  Sel^ramtSjöglinge  mit  ben  ©c^mierigleiten  be»  Unterrichts  an 
uieberorganifierten  ©d^ulen  bertraut  ju  machen  unb  i^re  praf« 
tlfd^e  lüd^tigleit  ju  erl^öl^en.  S)ie  3ögltnge  be«  4.  Sa^rgange«  ber  ge* 
nannten  Slnftalt  befud^en  nömlid^  aQj[fi§rlid^  bie  ungeteilte  einHafftge 
S3olföfd^ule  in  bem  benoc^barten  SBud^enau,  um  l^ier  baS  93efen  unb  bie 
(Sinrid^tungen  ber  einllaffigen  ©d^ule  überl^aupt  unb  ben  SIbteilungd« 
unterrid^t  in^befonbere  fennen  ju  lernen.  2)em  Seiter  ber  ©d^ule  in 
JBuc^enau,  ^errn  $>offmann,  mürbe  aud^  fd^on  )7om  I.  I.  Sanbedfc^ulrate 
für  Dbcröfterrcit^  im  ^al^re  1892  für  feine  SRitmirfung  bei  ber  pra!« 
tift^cn  SuSbilbung  ber  3ö9linge  ber  1.  l.  Sel^rerbilbungSanftalt  in  Sinj 
bie  Slnerlennung  auiSgefproc^en. 


B.    1.  öftemid^,  203 

3)aS  lat^olifd^e  Sel^Terfeminat  in  93&§rtng  (Sßien)  fenbete 
1896  feine  erften  ^bfolDenten  l^inaud.  2)tefetben  l^aben  fid^  ber  9tetfe« 
Prüfung  in  Salzburg  nntergogen.  2)te  9leife  t)on  Sßten  m6)  Saljburg 
mirb  bie  Seutd^en  laum  etn)ad  geloftet  ^aben,  ba  fid^  ein  Komitee 
abeliger  S)Qmen  re^tjeitig  mit  einer  @penbe  bon  2000  fL  einfteUte. 

®egen  eine  Sn^a^l  t)on  8&#ngen  ber  Sel^rerbilbungSanftalt  t)on 
Zaxnopol  (©aligten)  n^ar  bie  SnHage  megen  $od^Derrated  erl^oben 
morben,  boc^  t^rlief  ber  ^roje^  refuItatloS.  2)er  ^nll&ger  ber  jungen 
Sente  nwr,  »ie  bie  ^gr.  päb.  ©l*  berichteten,  ber  ©ireftor  ber  Jlnftalt, 
ein  getoiffer  $ater  SabiSIaul»  SibretDi^ti.  Sei  ber  ©ericI^tdber^nUung 
beantragten  bie  Serteibtger,  bog  ber  SHann  att  S^uge  üorgefu^rt  koerbe, 
unb  bie  ©efd^morenen  baten  barum.  SOein  ber  Q^erid^tdprftftbent  klonte 
bie  SBemel^ntung  ab.  2)ag  ber  $ater  tofi^renb  bei»  ^rojeffei»  red^tjettig 
„erhanlte^  unb  eine  Urlaubsreife  antrat,  mar  für  i^  ein  &lüi,  benn 
er  war  bamit  bem  Sereic^e  ber  erregten  öcöölferung  entgangen,  ^e^t 
toixh  baS  Seminar  bon  Xarnopol  nad^  Sjortlotn  berlegt,  bie  Stabt 
Xamo)7ol  mirb  bamit  geftraft. 

iln  bem  8.  geriatfurd  jur  ^eranbilbung  \>on  ^anbfertig* 
leitdlel^rern  in  SSien  nahmen  47  Seigrer  aui»  ben  t)erfd^iebenften 
(Sauen  unferer  äflonard^ie  teil.  Sngemetbet  ttKiren  tt)eitauS  mel^r,  bod^ 
lonnten  bie  fpftter  Sngemelbeten  megen  ^la^mangeld  nic^t  aufgenommen 
merben.  fßon  ben  Xeilne^mern  nmren:  1  1. 1  S)treftor,  3  1. 1.  ÜbungS« 
fd^uHc^rcr,  12  Oberlehrer  unb  ©d^uUeiter,  5  ©urgcrfd^ulle^rer,  26  SSoIfö* 
fd^uHc^rer  unb  1  gad^te^rer  einer  Ianbtt)irtfd^afttic|en  ©d^ule.  5Rad^ 
i^ren  SSirfungSorten  gegolten  nod^  Srain  8  (barunter  2  Sel^rerinnen), 
nad^  9tieberöfterreid^  9,  Dberdfterreid^  2,  @teiermarl  1,  SR&l^ren  2, 
©(Rieften  2,  SSDI^men  7,  Sufomina  6,  (Sali}ien  4,  Vorarlberg  1;  fogar 
aui»  @tara^3^gora  in  Bulgarien  mar  ein  Xeilnel^mer  erfc^ienen.  ftfimten 
unb  @al}burg  blieben  aud^  biedmal  aud. 

«uS  ber  ©ingerftiftung  mürben  1896  2000  f{.  für  SReifefitpen:» 
bien  an  ße^rer  unb  ße^rerinnen  in  fflien  gemibmet.  Äugerbem  fd^idft 
bad  Kuratorium  biefer  ©tiftung  40  Sinber  i&^rlic^  in  eine  gerienfolonie. 
200  pt.  mürben  für  Unterftufeung  beS  ftnaben*^anbfertigleit8unterric^ts 
eingefteHt.    »He  »d^tung  bor  bem  eblcn  ©tifter,  ber  ein  —  3ube  mar. 

Unter  ^a^Ireic^er  Beteiligung  untemal^m  in  ben  gerien  1896  ber 
fe^r  t^&tige  ßcl^rerl^auSberein  in  SBien  feine  erftc  ©tubienreife, 
auf  meld^er  SSubapef^,  Kafd^au,  bie  S)obfc^auer  @idl^5]§Ie  unb  bie  ^o^e 
Xatra,  ßiatan,  Sßielicila,  Dftrau  unb  SSitlomi^  befic^tigt  mürben. 

Ttit  ©(^lug  beS  Sa^red  1896  boO^ogen  ftd^  auf  bem  (Sebiet  ber 
p&bagogifd^en  treffe  mel^rere  mid^tige  Ser&nberungen. 

a.  ®^r.  3effen  fibemal^m  bie  IRebaftion  ber  „®eutfc^*öfierr. 
ßel^rerjeitung**,  beren  erpe  SWummer  ju  3?euial^r  1896  erfc^ien.  ©8 
mürbe  jmifd^en  ^erm  Reffen  unb  bem  Sudfd^ujfe  bei»  beutfd^^öfierreic^i« 
fd^n  ßel^rerbunbeS  ein  ©ertrag  obgefd^Ioffen,  jufolge  beffen  berfelbe  mit 
1.  ganuar  1896  bie  ,,greien  pöbagogifd^en  »lätter''  aufläßt 
unb  bie  ©d^riftleitung  bed  ©unbeSorganed  übernimmt,  gür  bie  Slblöfnng 
ber  „grcien  pöbagogifd^en  Slättcr",  bie  $errn  3effen  berjeit  eine  i&l§rs» 
lic^e  (Einnahme  bon  1200  f(.  abmarfen,  mürbe  bie  ©umme  bon  4000  f(. 


204  3^^  SnttDtdelungiSgefd^ic^te  ber  Bd^vdt 

vereinbart,    bie    an   iperrn   Reffen   Dertragdmä^ig    in   a^t   Sa^reSiaten 
ä  500  f(.  iu  jaulen  ift.  —  Sud^  eine  i^ette  im  SSerlag  \>on  9[.  !ßt<^(ex^ 
SSitme  &  @o^n  erfc^ienene  Seitfd^rift,   bad  „(Sefe^blatt   für  93olfd« 
unb  iBfirgerfd^uten  Öflerreic^d'',  ^ai  nac^  SSoDenbung  t^reS  24.  So^t« 
gangS  i^r  ©afein  bcfd^loffen.  —  S)ie  „Sollöfd^ute^,  feit  einigen  Sauren 
im  9)efi^   bei^   gleichnamigen  SBiener  Se^rer))ereini^,   n)urbe   )7on    btefenr 
i^rem  ©d^icffal  fiberlaffen   unb  erfc^eint  feit  1.  Januar  im  93erlage  beS 
93u(^^(inbler9  9leii^mann   in  SSien   unb   tDieber   unter   ber  Seitung    beS 
Dbertel^reri^  SInton  i^atf(^inla,  beSDbmanneS  bei^  beutfd^«öfterreic^if(^en 
ße^terbunbeS.  —  S)ic  ^5ß&bagogifd^e  S^itfc^rift"  (®raj)  würbe  nidft 
mieber    jum    Organ    beS    fteiermörfifd^en    Sc^rerbunbeg    gemö^It.    — 
2)ad   „^örntner  Sc^ulblatt"    §at   mit  Steuja^r  fein  (Srfc^einen    ein:^ 
gefteDt,  unb  bie  äRitglieber  beS  I&rntifd^en  Se^rerbunbed  erhalten  fortan 
bie  ^®eutfc^*öfterr.  ße^rerjeitung*  afö  SereinSgabe.   —   S>cr  fc^r 
tl^&tige  SSeriagdbud^^&nbler  99omemann   in  Qnam   trat  mit  einer  neuen 
Scitfci^rift  ^eröor,  ber  ^©d^üIer^Sibtiotl^ef,   weld^c  bie  Sfufgabe  ber 
Tei^«beutf(^cn  ^Sugcnbfd^riften^fflarte"  furßfterrei^  löfen  foH.  — 
gfemer   ^at  unter  bem  litel  „d^txt  ße^rerftimme^    am    1.  3u(i  in 
SBien  ein  neuei^  I6(att  ju  erfc^einen  begonnen,   meld^eS  bie  Aufgabe  ^t, 
bie  3ntercffen  ber  ^Unterle^rer",  für  welche  fi^  in  ben  bereit»  bcfie^nben 
Sac^bl&ttern  nic^t  ber  notmenbige  9laum  finben  foQ,   nac^  ieber  ^infii^ 
gu  Vertreten.   —   S)ie  ;,Sreie  ©c^uläeitung",   baä  treffüc^   geleitete 
Organ  beS  beutfc^en  Sanbe§Ie:^rert)ereing  inSö^men,  ber  ungefähr  6000 
äRitglieber  gö^It,  mirb  bisher  von  etma  2500  berfelben  gehalten.    9}un« 
me^r  mürben  bie  S^^iQberetne  aufgeforbert,  barüber  89efd^Iug  ju  faffen, 
ob  fic  bie  „greie  ©c^uläeitung"   unb  bie    ^^gcitfci^rift  beö  beutfc^»öfierr. 
Se^rerbunbei^''  gufammen  vom  1.  Dftober  1896  an  um  ben  $reid  von 
4  fl.  für  iebe»  SKitglieb  bejiel^en  motten;  mit  biefem  öctrag  l^öttc  iebeÄ 
äßitglieb  jugleic^  auc^  feinen  aßitgUebi^betrag  ffir  ben  Sanbedle^rerVerein 
unb  ben  Se^rerbunb  beja^lt.     I8id§er  foftete   bie  ^Sreie  ©d^ulieitung" 
allein  allj[ä§rlic^  4  fL 

(Sine  auffaQenbe  Überprobultion  an  p&bagogifd^en  StiU 
ft^riften  l^exrft^t  in  Srain.  3n  biefem  ßanbe  befte^en  auger  bem 
bortigen  ßanbcSlcl^rervereine  (beutfc^)  nod^  12  anbere  ßc^rerVcreine  mit 
ni(^t  meniger  afö  brei  flovenifdien  ^ereinSorganen.  ßrain,  baS  an  Sin« 
mo^nerja^I  ^/^  SWittion  eben  erreicht,  l^at  alfo  vier  ©d^ulblötter.  S)o 
mügte  ©teiermarf  nac^  SSer^öltni»  10  folc^er  99Ifitter  ^ben,  ©d^Ieften  5, 
92ieberöfterreid^  20,  IBö^men  48  2C. 

3.    SRaterieUe  ©tellung. 

(^Bcrgütung  ber  ÜbcrftcbelungSauSIagcn.  —  ©ubftttution«normaIe  für  SBien.  — 
Petition  ber  Unterle^rer  SWeberöfterrcic^«.  —  8um  Xurnunterrirfit  an  9Räb<ften* 
fd^ulen.  —  (Entlohnung  ha  9ieIigtongunterric^td  in  SKeberOfterreic^.  —  9bttieifmig 
bed  ®efuc^d  ber  fie^rer  in  Oberöfterreid^  um  ^el^altder^dj^ung.  —  (Sk^Itdregn« 
Iterung  in  ©olaburg.  —  Über  bie  SBefteQung  üon  $anbarbeiti^£e^rerinnen  in  @al^ 
bürg.  —  ®e^alti^regulterung  in  Kärnten.  —  (üne  Maqc  aud  Vorarlberg.  —  9e« 
fdjfiiffc  be«  fteicrmärtifd^en  Sanbtage».  —  Aufhebung  von  Untcrlel^rerftenen  in 
»ö^men.  —  «btoeifung  eine«  ®efuc$e«  burd^  Ven  ßanbtag  von  ©dornen.  —  Orts- 
zulagen. -—  (Sine  SBarnung.   —  ^e  Quartiergeibentfd^Abigungen  in  SRft^ren.  — 


B.    i.  Öfterrcid^.  205 

eine  J^uetttngi^aulagc.  —  (£in  (Hefud^  golijtfd^r  ße^rcr  an  bcn  fRctd^Srat.  —  8«- 

tagen  für  SRitteIfc^uI«5u^p(enten.  —  (Seltfame  ^af^xptei^TmäiiQünq.  —  Se^ierl^aui^ 

SScrcin  in  aSJien.   —  Sc^rcrfurl^aiiS^SBcrein  in  Äaröbab.) 

Der  1.1.  nicbcröftcrrcid^ifc^c  SanbciJfc^ulrat  erlieg  am  23.  April 
1895  eine  SSerorbnmtg,  betreff enb  bie  3wc*nnwng  bon  SSergütnngen 
für  bie  burc^  SSerfe^ungen  auS  ®ienfte8rüäfi(]^ten  berurfac^tcn 
Überftebetungdau^lagen  an  bie  Sel^rperfonen  ber  öffentltd^en  fßolU^ 
fc^iilcn  in  Stieberöfterreid^.    S)aS  betreffcnbe  Siormale  lautet: 

«rtifel  I. 

^^r|)erfonen  an  öffentlid^en  SBoIf^fc^uIen,  toetdie  gemfig  §  16  bei$  ©efefred 
k)ont  5.  ^^ril  1870,  £.-©.^»1.  !Rr.  35,  oud  2)ienftedrü(Ifi(^ten  Derfe^t  »erben,  mirb 
filr  bie  mit  ber  notmenbigen  Überftebelung  l)erbunbenen  Endlagen  eine  R^rgütung 
auiS  ben  äJlitteln  be^ienigen  ©c^ulbejirfed  gen^ä^rt,  in  »eitlem  bie  @d^ule  liegt, 
beren  Sntereffe  bie  SSerfeJung  ber  ße^r^erfon  cr^eifd^te. 

Slrtifel  n. 

^ad  ^uiSmag  biefer  SBergütungen  niirb  im  92a($fte^enben  befümmt,  unb  ^toax: 
A.  gür  ben  Sd^ulbcjirl  SBien. 

£e^|)erfonen  an  dffentli^en  SottiSfc^uIen,  toelc^e  au»  2)ienfte^rü(Ifid^ten  nex* 
fe^t  toerben,  toirb  für  bie  mit  ber  notn^enbigen  Überfiebetung  Derbunbenen  $(u$« 
lagen  eine  SSergütung  getoä^rt,  toenn  bie  Überfiebetung  binnen  {ed^d  STlonaten  nad^ 
bem  auf  bie  Serfe^ung  folgenben  1.  Quartale  t^atfaci^ttc^  erfolgt  ift,  unb  bie  ünU 
femung  jtotf^en  ber  Schule,  melc^er  fie  jugemiefen  mürben,  unb  jener,  melc^er  fie 
k)or^er  angehörten,  nac^  ber  fürjeften  SBegedfdnge  gemeffen,  minbeftend  gtoei  iHIo« 
meter  beträgt. 

ScftuUeitem,  toelc^e  au«  3)ienpe8rüdfi(^ten  öerfcjt  toerben,  gebührt  eine  SSer- 
gütung  o^ne  9lüdCfid^tna^me  auf  bie  oben  angegebene  Entfernung  aud^  für  ben  graH 
M  SBec^fetö  ber  92atura(tD0^nung,  aufgenommen  menn  ber  SBed^fel  ber  SBo^nung 
im  felben  @d^ut^aufe  erfolgt,  ebenfo  bei  ber  ^(uflaffung  ober  g^^u^eifung  einer 
9laturaImo^nung. 

7)\e  be)figli(^  Sl^ergütung  beträgt  fftr  fo(d^  fie]^r|)erfonen,  »el^e  fid^  jur  S^it 
ber  erfolgten  iBerfe^ung  im  IBefi^e  einer  Sa^reiS«  beato.  ^^aturalwo^nnng  befunben 
fiaben,  50  Bulben,  für  bie  anberen  $erfonen  15  Bulben. 

B.  gür  bie  übrigen  ©c^ulbe^irfe  mit  9[udna^me  t>on  SBien. 

§  1. 
fie^r|)erfonen  an  öffentlichen  JBoItefd^uIen,  melc^  auS  S)ienfle«rü(ffid^en  ocr- 
|e$t  toerben,  ^aben  auf  3e^rungdfoften  wä^renb  ber  9ieife,  femer  auf  IBergütung 
bnr  gfu^rfoften  unb  auf  eine  SD^öbelentfcftfibigung  9(nf|?rud^. 

§2. 
$(n  Se^ningiSloften  ^aben  an^uf^red^en  für  ieben  3:ag  ber  Steife: 
a^  bie  2)treftoren  (^reftorinnen)  ber  IBürgerfc^uIen  4  Sulben; 

b)  bie  Oberlehrer  (Oberle^rerinnen)  3  ®ulben  50  Äreujer; 

c)  bie  ße^rer  (Lehrerinnen)  3  ®ulben; 

d)  bie  Ünterlel^rer  (Unterlel^rerinnen),  gleic^oiel  ob  fie  bie  ße^rbefS^igungiS« 
Prüfung  fc^on  abgelegt  f^abm  ober  nod^  nid^t,  2  @lulben  50  ^reu^er. 

SBenn  bie  SReife  toeniger  atö  einen  2:ag  in  $(nfpru(^  nimmt,  lann  ein  ganzer 
^g  in  9(ufred^nung  gebracht  toerben. 

§  3. 

f6ti  IBemeffung  ber  gful^rloftenoergütung  ^at  bort,  mo  bie  (Sifenbal^n  ober 
bag  ^mpffc^iff  nid^t  benü^t  »erben  fann,  ber  betrag  t^on  fünf^e^n  ^eujem  für 
je  ein  ^lometer  filr  ein  unverheiratete«  SOHtglieb  be3  ße^tanbeä  unb  öon  jtoanaig 
Äreujem  für  »erheiratete  ßel^rftröfte  att  SWalftab  ju  gelten. 

ßann  bie  {Reife  enttoeber  ganj  ober  teiltoeife  auf  ber  (Sifenba^n  ober  bem 
3)ampff4iffe  jurüdgelegt  toerben,  fo  finb  nebfl  ber  ortsüblichen  ffiagengebül^r  jum 
ober  oom  16a|n]^ofe  ober  oon  unb  ^ur  ^ampffd^iffftation  für  bie  mittel  ber  (IHfeu" 
bo^n  ober  bc5  •3)ampf{(^iffe«  jurüdgelegtcn  3Bcgeftreden  bie  bamit  öerbunbenen 
^üSlaqen  ber  gfa^reife,  unb  awar  auf  ber  (Sifenba^n  ber  ^meiten  unb  auf  bem 
S)ampf[d^iffe  ber  erßen  klaffe  au  k)ergüten. 


206  Qax  Sntoidelttngi^efc^te  ber  6d^ttle. 

9btd^  fflr  bie  (Skxttin  unb  bie  SKnoer,  toenit  felbe  an  hta  Ort  ber  Serfef^aiig 
mit  überftebelt  ftnb  (mad  k)on  ber  Drtdborfte^ung  bed  neuen  S)ienfiorte«  bepätigt 
tperben  rnng),  gebührt  auf  (Stfenba^nen  unb  ^am|)ff(!^iffen  bie  ^rgfltung  ber  @^ 
bahren  jener  moffe,  beren  9enü|ung  bem  hatten  unb  be^to.  SSater  aufte^t 

grür  mitgenommene^  ®e)}d(f  unb  SJ^dbel  toirb  (eine  Vergütung  getufi^ri. 

§  6. 

SBirb  bie  llberfiebelung  ptt  SCd^fe  betoerffteHigt,  fo  rnui  ptt  Xaq  mtnbtpend 
eine  ©trede  SBeged  bon  üier  ail^rtameter  ^urücfgelegt  toerben. 

§  7. 

2)ie  S^öbelentfd^dbigung  bei  J^rfe^ungen  auiS  ^ienfteiSrücfrtdbten  totrb  bei  txi> 
e^Iid^ten  Sel^rJperfonen  mit  einem  ameimonatlid^ ,  bei  nic^ti^erel^elid^ten  2t^ 
pix\ontn  mit  einem  einmonatlic^en  ®e^a(tdbetrage  bemeffen. 

2)ienfialterd'  unb  gfunftioni^julagen  ftnb  l^ierbei  nid^t  in  Knred^ung  $u  bringen. 
«rtifel  m. 

IBe^ufd  ^vittiennunq  ber  normierten  ^fj/t^äbtx  unb  gru^rfofientxrgütung 
unb  a)ldbelentfdjöbigung  ift  binnen  längftend  oierje^n  ^gen  nad^  jurücfgelegtex 
dteife  ha»  ^artihtlore  an  ben  IBeairföfd^uIrat  bor%uIegen,  xotld^x  badfeue  bem 
nieberöfterreic^ifd^en  Sanbedfd^ulrate  }ur  Srüfung  uno  Stbiuftierung  ein^ufenben  ^ 

^iefe  $(uiS(agen  ftnb  auiS  bem  ^ejtrfiSfd^uIfonbiS  %u  befreiten. 

Snfomeit  tS  fid^  um  ^offit)e  93eaindfd^uIfonbd  j^anbelt,  ^at  ber  Sanbedfc^ulrot 
nad^  SvL^T^tnnun^  biefer  ®ebü^ren  qierüon  bem  nieberdfierreic^ifd^n  Bonbefttu^ 
fd^uffe  unter  Überfenbung  bed  ^ted  äl^tteilung  %u  moc^n. 

(Sbenfo  finb  bie  SSergütungdanf^rfic^  im  ©^ulbejirle  SBien  Idngßend  14  Xdge 
nad^  erfolgter  Überfiebelung  beim  IBejirtiSfc^uIrate  lu  ßeQen,  toelc^r  bie  betreffotbe 
(Singabe  ju  pxü^tii  unb  htm  nieberbfterreid^ifd^  fianbeiSfc^uIrate  5ur  Sntfd^oung 
bor^ulegen  ^at. 

2)te  9Hc^tein]^aItung  biefer  gfriflen  l^at  ben  SBerluft  bed  ^n^ptnä^  aur  gfolge. 
«rtilel  IV. 

2)ie  IBefKmmungen  biefed  9lotmak&  l^aben  auf  jetttteilige  J^rfe^ungen  ton 
£e^rperfonen  jum  3^^^  ^^  ©u^plierungen,  für  meldte  bie  BefHmmungen  bei 
©efe^ed  Dom  8.  Wt&x^  1879,  E'®.'93L  !Rr.  27,  gelten,  leine  9[ntoenbung  gu  ftnbes. 

S)em  bom  9Jeiirl8f(!§uIrate  aufgearbeiteten  (Sntmurfe  einei^  „@ub^ 
fiitutiondnotmaleS  fiir  bie  öffent(i(!§en  S3oII§«  unb  93ürgers 
fd^uten  in  SSSicn",  bctreffcnb  bie  Art  ber  ©upptierungcn  unb  bie  Seifige 
l^ierffir,  tourbe  mit  ben  bom  äRagiftrate  borgefc^Iagenen  änberungen  bie 
3uftimmung  erteilt.  ®er  ®nttt)urf  berul^  auf  einer  ftiftematifd^en  S)ar* 
fieOiung  ber  gegenwärtig  Geltung  ^abenben  ©efe^e^fteÖen  unb  Serorb« 
nungen.  Sie  ©ubftitutiongloflen  bejiffern  pd^  berjeit  auf  205  800  ft. 
i&^rlid^. 

2)ie  Unterlel^rer  unb  Unterlel^rerinnen  S^ieberöfterreid^d  ^6en 
eine  ^Petition  an  ben  Sanbtag  befc^Ioffcn,  in  ttjctd^cr  fic  bcgcl^ren:  1.  «b* 
fc^affung  bel^  Unterle]^rer«2^itetö.  2.  Slntec^nuug  ber  Z)tenftieit  bon  ber 
Se^rbef&^igungl^prufung  an.  3.  Srl^öl^ung  be^  ©runbgel^aUed  auf  600  {I. 
unb  3uerlennung  einer  Duartiergelb«^ntfd^äbigung. 

3)ic  Seigrer  an  ben  SBiencr  3M&bd^enboIföfd^uten  bcgogcn  für  beu 
nid^tobligaten  Xurnunterrid^t  eine  befonbere  {Remuneration. 
Sor  brei  Sauren  l^at  nun  bie  ®emeinbe  biefe  {Remuneration  eingebogen 
mit  ber  Segrunbung,  bag  ber  Xurnunterrid^t  an  Sel^rerbilbungS^anftalten 
obligat  fei,  bie  Se^rer  alfo  benfelben,  gteid^  anberen  obligaten  Sel^rgegen« 
ft&nbcn,  o^nc  befonbercS  Entgelt  erteilen  muffen.  S.»S.  ^Rucfenfc^nabel 
xeturrierte  an  ben  SanbeSfd^uIrat  unb  baS  Unterric^ti^minifterium,  unb 
nad^bem  er  abgetoiefen  njorben,  führte  er  ©efc^mcrbe  beim  JBerroaltungft* 


B.    1.  Öftcrrcid^,  207 

gerid^tSl^ofe,  toelc^er  über  biefelbe  am  2.  Januar  berl^nbelte.  Set  fßtx^ 
ttJültungSgeric^tSl^of  bertoarf  na^  löngcrcr  SSeratung  bie  Sefd^toerbe  mit 
ber  93egtänbung,  bog  bad  Xurnen  ju  jenen  ®egen^&nben  5&]^(e,  bie  an 
Sel^rcrbilbungSs'Sinftaltcn  obligat  pnb.  3)er  Setter  muffe  fomit  bieSer:* 
menbung  in  biefem  ^genftanbe  acceptteren.  S)ie  Xl^atfac^e,  bog  boS 
Xumen  an  äßdbd^enfc^ulen  nid^t  obligat  ift,  anbert  an  ber  be^uglid^en 
Se^rberpfüd^tung  nid^td. 

S)er  Sanbtag  üon  9}ieber5f}errei(!§  befd^Iog  eine  StobeQe  jum 
(S^efe^,  betr.  bie  Snttol^nung  bed  SfieligionSunterrid^tiS;  biefeiS 
neue  @^efe|  bom  21.  Wai  1895  lautet  in  ben  $aupt)>unlten: 

3)ie  §§  7  unb  8  bc8  ®efeM  t>om  14.  3)caember  1888,  a»®.-©I.  ißr.  58, 
betreffenb  bte  auf  ®runb  bed  (S^efe^  bom  17.  ^um  ^838,  9l.«0.'93(.  ^r.  99,  er^ 
laffenen  SBeftimmungen  über  bie  (Sntlo^nun^  bed  iReligiondunterric^td  an  ben 
öffentlichen  ^olföfc^ulen  treten  in  il^rer  bi^^engen  gfaffung  auger  ^aft  unb  l^aben 
foigenbermagen  ^u  lauten: 

§  7.  ^ie  iä^tid^en  ^el^altdbe^üge  ber  eigenen  SftetigioniSle^rer  merben  burd^ 
bie  gefefeUd^en  SSorfc^rtften  geregelt,  ttiefd^  fflr  bai?  ^ienfteinfommen  ber  h)eltti(^en 
£e^rer  oer  betreffenben  @d^ule  unb  für  bie  Serfefrung  biefer  Seigrer  in  ben  9lu^e' 
ftanb,  fonne  bie  Sßerforgung  i^rer  Hinterbliebenen  befleißen. 

3ft  ber  eigene  iReligiondlel^rer  an  einer  allgemeinen  ^olföfc^ule  beftnitiü  an» 
gefleHt,  fo  mirb  er  in  bie  Kategorie  ber  SSürgerfd^utle^rer  eingereiht. 

9Benn  ber  eigene  Sieligiondle^rer  mit  jäl^rUd^n  ^el^altdbe^ügen  ben  fRC" 
ligtondunterrtc^t  an  aHgemeinen  $Bol!iSf(^ulen  unb  an  IBürgerfd^uIen  ju  erteilen 
^aben  mirb,  fo  ift  berfelbe  für  bie  )Bürgerfc^ule  anjufteQen  unb  in  bie  Kategorie 
ber  lBürgerf(!^u(le^rer  einjureil^. 

3n  S3egug  auf  bie  $enfion  toirb  nac^  §  1,  $unft  a)  M  (i^efe^ed  t^om  14.  ^e- 
jember  1888,  2.*&.*fßl  !Rr.  58,  beflnitit)  angeftettten  iReligioniSIel^rem  aud^  bie  auf 
©runb  berfelben  ^efe^ei^fteOe  in  ^rotnforif($er  ^InfteHung  aurüdgelegte  ^ienftjeit 
angere(!^net,  menn  fie  fid^  ol^ne  Unterbrechung  an  bie  in  beftnttiDer  Aufteilung  $u» 
gebracj^te  ^ienftjeit  anreiht. 

§  8.  ^ie  Sftemunerationen  für  bie  eigenen  9leligiondle^rer  (§  1,  $unlt  b 
htS  d^efe^ed  k)om  14.  ^jember  1888,  £.'©.«931.  ^t,  58}  merben  für  bie  an  ^ö^eren 
Älaffen  einer  me^r  afö  breiflaffigen  oßgemeincn  Sollgft^ulc  ober  an  einer  SBürger- 
ft^ule  erteilten  fReligioniSftunben  Don  ber  Sanbe^fd^ulbel^örbe  bemef[en  unb  bürfen 
für  jebe  mdd^entlid^e  Unterri^tSfhinbe 

an  ©ürgerfd^ulen 40  fl. 

„  ^olttfd^ulen  im  ©^ulbe^irle  S9^en  ...    30  „ 
„  „         in  ben  übrigen  (Sc^ulbejirlen     25  „ 

nic^t  überft^reiten. 

Die  Hoffnungen  ber  Se^rer  Dberöfterreid^S  auf  eine  {Regelung, 
bejtt).  ffir^öl^ung  il&rer  ©e^altäbejüge  mürben  abermol»  ju  SBaffer.  Der 
ßanbtog  faßte  nämlid§  folgenbe  »cfc^lüffe:  1.  «uf  bie  5ßetition  bcS 
Sentralaudfd^uffel^  bed  oberöfierrei^ifc^en  Se^xerbereine§  um  Einberufung 
einer  ®nqu6te  jut  ©eratung  über  bie  Hufbefferung  beS  Dienfieinlom* 
mcnä  ber  ße^rperfonen  an  ben  SSolföfd^ulen  in  Dbcröfterrcid^  lann  ber* 
malen  nod§  nid§t  eingegangen  toerben;  2.  ber  SanbegauSfd^uß  toirb  er* 
möd^tigt,  im  Saläre  1896  einen  ben  fiaffereftcn  beS  SanbeSfd^uIfonbiJ  ju 
entncl^menben  Setrag  bon  6000  fl.  ju  bertoenben,  um  l^ierau»  im  Sin* 
t)eme]^men  mit  bem  I.  I.  Sanbel^fd^ulrate  unb  unter  gef^^altung  an  ben 
in  beffen  fiunbmad^ung  bom  26.  SKörj  1894,  g.  821,  t)erlautbarten 
Sebingungcn  befinitib  angeftellte  ße^rperfonen  an  ben  öffentlichen  SJolfö* 
fc^ulen  in  Oberöfterreid^  mit  Seuerunggbeitrögen  ju  beteilen. 

Der  ßanbtag   t>on  ©aljburg  l^at  bie  Sitten  ber  ße^rerfc^ft  um 


208  gut  @nttoidEeIuitg«gcfc^i(^tc  bcr  Sd^utc. 

®c§alt5auf6cffcrung  borläufig  burd^  bic  Slnnal^me  fotgenbcr  Anträge  er» 
Icbigt:    1.  Unterlegter  mit  jc^njö^rigcr  ©icnftjett  (Don  bcr  (£r* 
toerbung   bc§  Sc^rbefä^igungS*3eugniffc8   an   geregnet)  fönncn    bei    be» 
friebigenber  Sienftleiftung  über  Antrag  beS  ^rfifentatorS  bom  I.  f.  Sanbe#« 
fc^utrate  mit  8uftimmung  beS  Sanbei^auSfc^uffeiS  ju  Se^rem  mit  ben  im 
betreffenben    @d^u(orte    beffe^enben    (Se^altj^bejügen     ernannt     merben. 
2.   Z)en  ©d^ulleitern  ber  ein:?  unb  imeiflafftgen  Soddfc^ulen 
iDerbe  eine  in  bie  $enfton  nid^t  etnred^enbare  iö^rlic^e  $erfonaI}uIage 
für  bie  99eforgung  ber  9lmtdgef(^&fte  mit  26  fl.  bt^ro.  50  f[.,  dorn  1.  3a« 
nuar  1895  angefangen,  juerlannt.     3.   S)ie  S^^^  ber  f^ftemifierten 
Se^rertnnenftellen  in  ben  Sanbbejtrfen  Sal^burgd  mirb  um  fieben 
fo!(|er   ©tcßen   öerme^rt,    fo   bag   bann   funfunbjttiansig   f^ftemifieTte 
Se^rcrinncnfteffen  bor^anben  Rnb.    3wt  S)urd^fü^rung  ber  fünfte  2  unb 
3  mirb  ber  iBetrag   bon  5565  fl.   in  ba§  Sanbe^fd^utfonb^^^^rättminare 
pro  1895  aufgenommen.   —   3n  ber  ©egrünbung   biefcr  Anträge   fagtc 
Stbgeorbneter   ^aagn,    äßitglieb    beS   ®c^ulaudf(^uffed,    u.  a.   foIgenbe§: 
SBenn   mir   berücffic^tigcn,   bag  bie  Qa^l  bcr  ße^rfröfte  im  Sanbc  tocit 
über  300   beträgt,   fo  ift   bie   l^eute  beantragte  Srl^ö^ung   um  5500  jL 
eine  äugerft  geringe  ju  nennen. 

Über  bie  ©eftcUung  ber  $anbarbeit8*Se]|rerinncn  erHcß  bfr 
f.  I.  Sanbegf^ulrat  bon  ©aljburg  am  23.  Januar  1895  nad^fte^enbe 
Verfügung: 

Slntägtic^  eined  borgefommenen  gaUed  merben  bie  f.  f.  SSejirf^ 
fc^ulröte  beauftragt,  bic  i^nen  unterftc^enben  ©c^utlcitungcn  unb  DrtS* 
fd^ulräte  auf  fotgenbed  aufmerffam  ju  machen: 

1.  Scbc  SSerönberung  in  ber  5ßerfon  einer  SlrbcitSIc^rcrin,  bejm. 
jcbc  ©ifticrnng  ober  öottftönbige  äufloffung  bcä  $anbarbeit§*Unterri^t^ 
an  "einer  ©d^ule  ober  an  einer  filaffc  berfelben  ift  öon  bcr  ©c^ullcitung 
bem  Drtdfd^ulrate  unb  bon  biefem  bem  SBejirföfd^uIrate  anjuseigen,  meieret 
bie  n^citeren  geeigneten  Verfügungen  }u  treffen  §at. 

2.  2)te  für  bie  (Srteilung  beS  meiblid^en  ^anbarbeitS«Unterric^t& 
bcmiöigtc  SRemunerotion  barf  nur  öon  einer  öom  ©ejtrftfc^ulrate  bc* 
fteHten  ärbeitSle^rerin  —  borauSgefe^t,  bog  fte  ben  betreffenben  Unter* 
ric^t  in  ber  borgefd^riebenen  SEBeife  unb  in  bem  bejirföf^ulbc^örbtic^  feft* 
gefegten  möc^entlii^en  ©tunbenauSmaße  erteilt  —  bejogen  merbcn. 

3.  S5on  ben  ©d^ulleitungcn  bejm.  DrtSfd^ulröten  bcranlafttc  S5e* 
fteffungen  interimiftifc^cr  .^anbarbeitS^Se^rerinnen  unb  bcr  gortbejug  bcr 
Stentuncration  feitenS  ber  lejjtcren  im  Siamcn  ber  bom  SScjirtefd^uIrate 
ernannten  SlrbeitSlebrerinncn  finb  gänjlic^  nnftatt^aft. 

2)urd^  ba§  ®efe^  bom  21.  Wtai  1895  mürben  bic  ä^cjügc  ber 
ßel^rpcrfoncn  an  ben  Sürgcrf^ulen  in  S&rnten  bom  1.  3anuar  1896 
ab  crl^ö^t.    3)ic  betreff cnbc  StobeHc  lautet: 

5DQd  (Slefe(  bom  3.  ^^ejember  1882,  9lr.  20  £mtbedgefe|blatt,  oomtt  ber 
§  25  ht»  (S^fe|ed  bom  27.  Dltober  1871,  92r.  24  Sanbe%efc|6Iatt,  abgcfinbcct 
n)urbe,  mirb  auBcr  SBirIfamleit  gefegt  unb  bafür  nac^fte^enbe  ^{hmmunagetroffen: 

f^ür  bie  fiel^rperfonen  ber  felbftänbigen  unb  ber  obersten  brei  xiaffcn  bcr 
ad^tnaffigen  SSürgerfd^uIen  »erben  }h)ei  ®e^altiS!Iaf{en  feftgefcj^t: 

5i)er  dk^olt  ber  erften  SHaffe  beträgt  900  fl.,  jener  ber  jtoeiten  SKajfe  800  fL 


B.    1.  Öftcneid^.  209 

^er  (Se^alt  M  m^lid^  Stfitptt^imata  toitb  mit  80<»/o  M  bem  mfinitlid^n 
fiel^rperfonale  in  betfelben  klaffe  jufommenben  Sa^redge^olted  htmt^tn, 

!^ie  IBorrüdung  in  bie  l^ö^ere  (Mfoiiifla^t  erfolgt  bufd^  d^ennung  bei  be* 
friebigenber  ^{Henftleij^ung  nad^  bem  ^ien^alter;  bod^  tonn  eine  ^orrüaung  bei 
borjfiglic^  ^ienftleiftung  aud^  ol^ne  SRücfftd^t  auf  bad  ^tenflalter  ftattftnben. 

SSBiber  SrttKiTten  ^t  fid^  bet  Sanbtog  bon  Kärnten  aud^  bereit 
gefunben,  eine  {Regelung  bejU).  Sr^ö^ung  ber  SSoIföfc^utle^rerge^alte  t)9r« 
june^men.  3)ie  bier  S^e^alti^Ctaffen  ber  S3oIföf<^une]^rer  blieben  unber^: 
&nbert:  700,  600,  540  unb  4ß0  fl.,  bod^  tDurbe  bie  Qa^l  ber  in  bie 
gunftigeren  ©e^attdKaffen  Eingereihten  et^ö^t.  8ejuglid§  ber  Sel^rerinnen, 
beren  (Sel^U  80  ^/q  bed  ©el^atted  ber  Seigrer  berfelben  @tufe  betr&gt,  unb 
bie  bidl^r  bon  ber  I.  (Se^altSHaffe  böllig  audgefd^Ioffen  »aren,  fteQt  fidl) 
bad  Serl^&ttnii»  fi^nlid^  mie  bei  ben  Se^rern.  S)a8  ©e^It  ber  Unter« 
(el^rer  (ol^ne  Sel^rbef&^igungSjeugntd)  kourbe  bon  360  auf  400,  bad  ber 
Unterle^rerinnen  bon  300  auf  320  fl.  erl^dl^t.  3^  ganjen  rfidtten  bon 
705  331  £e]^r))erfonen  im  ®e^alte  bor. 

S)ad  betreffenbe  ®efe^  bom  9.  ^uti  1896  fyit  nad^fte^enben  SSortlaut: 

3)er  §  6  bed  (^fefred  bom  27.  Oftober  1871,  ß.'®.-!e(.  9h.  24,  unb  bie 
§§  23  unb  24  bed  ®efe^  \>om  31.  m&xk  1888,  £.'@.'S3I.  9bc,  11,  »erben  in 
tl^rer  gegenlodrtigen  S<tffung  auger  ^aft  gefegt  unb  ^oben  in  ^inhinft  ju  lauten: 

^e  beftnitibe  $Befe|ung  ber  fie^rfteQen  erfolgt  im  öffentlid^  fionluriStoege. 

Su  biefem  (£nbe  l^at  ber  16ejirldf(^ulrat  für  jebe  erlebigte  Se^rftette  unter 
9eaeid^nung  ber  für  biefelbe  befümmten  2)ienfte^fategorte  ben  ftonluri^  im  amtlic^n 
iBanbedblatte  aufSjufc^reiben. 

3n  Betreff  ber  3)ienftfotcgoric  ift  für  bie  ÄonfurSauSft^reibung  in  ber  {Regel 
bie  t)on  ber  fionbeiSfd^uIbe^örbe  oorgenommene  f^fijteQuna  (§  4)  molgebenb.  SUn»* 
nal^men  bierbon  toerben  gaQ  für  f^Q  oon  ber  £anbe8fd9ulbeb&rbe  be»ifligt. 

§23. 

^ie  mit  einer  Se^rerftelle  an  einer  ber  dffentßd^en  SBoHdfd^uIen  bed  2anhe§ 
oerbunbenen  jgal^redgel^alte  »erben  in  oier  klaffen  eingeteilt,  unb  jmor: 
in  ®e^Ite  I.  ftlaffe  mit  700  @)ulben 
„     n.      „       „    600      „ 
„    m.      „       „    540      „    unb 
„    IV.      „       „    480      „    . 

S)er  Oe^alt  ber  ße^rerinnen  unb  DBerlel^rerinnen  toirb  mit  80  */o  bc8  bem 
mönnU(^en  fiebr|)erfonaIe  in  berfelben  Äloffe  julommcnben  3a^re«ge]§alte«  bemeffen. 

3)er  Sfa^reSgebalt  ber  Unterlel^rer  wirb  mit  400  fl.,  jener  ber  Unterle^re* 
rinnen  mit  820  fl.  feftgefefet. 

§  24. 

%it  ga^I  ber  $erfoncn  mit  htm  ®e^oIte  ber  I.  Älaffc  wirb  mit  15  ®/o,  jene 
ber  n.  Älaffc  mit  20  «/o,  jene  ber  m.  tlaffe  mit  40»/o,  jene  ber  IV.  ftlaffe  mit 
25<>/o  ber  O^efamt^al^I  ber  fiel^rfteHen  M  fianbeiS  feftgefe^t. 

^ie  ^orrüoung  au&  einer  ^e^altdllaffe  in  bie  ndc^ft  fiöl^ere  erfolgt  burd^ 
(Ernennung  hti  befriebigcnber  a)ienftleiftung  nad^  ber  in  ber  betreffenben  Se^alt^ 
Itaffe  jugebra^ten  ^ienfijeit. 

mt  SHtdffic^t  auf  t)oraügItd^  SBerwenbung  unb  auf  bie  befonberen  f&nffilU 
ntffe  bed  ^Dienfipoftend  fdnnen  Sorrüdungen  aud^  o^ne  IRfidtfid^t  auf  biefe  SAtrt\t* 
5ett  erfolgen. 

2)oc^  muffen  bon  ben  frei  werbcnben  ©teilen  in  ber  I.  unb  Tl.  Älaffe  min» 
beftenö  5Wei  5)rittel  unb  in  ber  UI.  Äloffc  minbcftcn^  oier  fünftel  nac^  ber  Dicnft- 
geit  in  ber  oorangebenben  (S^el^altiSlIaffe  bei  befriebigenber  Xienftleiflung  befe^t  werben. 

Xie  Sorrüdhxng  auiS  einer  ^^altdKaffe  in  bie  n&c^ft  bi^^^e  finbet  in  ber 
Siegel  nur  einmol  im  ^al^re,  unb  awar  nad^  äJ^aggabe  he»  ^rfonalftanbeiS  txm 
1.  3^nuar  jebeiS  ^a^id^  fiatt. 

fßirb  eine  bereite  in  einem  anberen  Äronlanbe  angefteQte  Se^rfierfon  in 
*äbao.  3a5te«6eTi*t.    XLTIII.    2.  «tbtlg.  14 


210  Qvx  SntotdetimgSgefc^ic^te  ber  @d^ule. 

fitotten  aU  Setter  ober  Sel^mitt  tmanni,  fo  h^fdmmt  ber  (.  I.  £anbedf4ulcat  bte 
(Sk^aItd!lQf[e,  in  toeld^  biefe  Se^tl^erfon  einzureiben  i|t. 

2)en  Septem  t>on  SSorarlberg  erging  t&  im  Seric^töja^re  äi^nltc^ 
rote  benen  bon  Oberöfterreic^.  Sen  „gt.  p&b.  fßt."  tourbe  ^iernber 
u.  a.  fotgenbeS  berichtet: 

„aSie  nid^t  anberd  ju  ermarten  ftanb,  lehnte  tf^  unfer  Sanbtag  ad, 
auf  bie  Petition,  bie  bon  ben  Se^rem  bed  gonjen  SanbcS  o§ne  ^rtet^» 
unterfd^teb  eingebracht  morben  nxir,  einjuge^n.  Sd  rourbe  babei  ntc^t 
ettoa  gefagt,  bag  xoix  unnötige  Sorberungen  fteOen,  im  ®egentei(,  ed 
mürbe  anerlannt,  bag  bie  ®e^alte  ber  Se^rer  ju  einem  ftanbeSgemfi^n 
Seben  nid^t  auj^reid^en.  Unb  tro^bem  rnitl  man  nid^t  ^ilfe  fc^ffen;  au^ 
prinit))ieQen  ©runben  tonnen  mir  a(fo  meiter  barben. . .  3000  f(.  ^t 
man  bemidigt  ju  Stemunerationen.  S)aS  iffc  ein  Settlergefd^I,  unb  bie 
®^amr5te  mu|  und  inS  ®efid^t  fteigen,  bag  man  eiS  magen  barf,  und 
fo  etmad  ju  bieten.  Sie  8lr6eit  fotl  ftetS  i^ren  Sol^n  l^ben;  aber  und 
bermeigert  man  i^n.  3000  p.  ^ur  Stemuneration  für  jene  Se^rer,  bereu 
®e^U  nid^t  400  {I.  beträgt!  äRit  400  fl.  foQ  eine  gfamilie  in  einer 
ißrobin}  leben  fönnen,  beren  Sebeni^ber^&ltniffe  bie  teuerften  finb." 

3)er  Sanbtag  bon  Steiermarl  fa^te  mehrere,  bie  ^ebung  ber 
materiellen  Sage  abjielenbe  Sefd^lfiffe,  mit  benen  fretti^  nur  einem 
Zeile  ber  Se^rerfd^aft,  aber  bem  bebürftigften,  gebient  mürbe.  Die  SBe« 
fd^Iüfje  lauten: 

1.  3m  ^iitblidEe  auf  ben  Umftanb,  ba^  bie  @nqu6tetommiffton  i^re 
Stufgabe  aber  bad  SBefoIbungdf^ftem  ber  Seigrer  an  öffentti(!^en  SoItS«* 
unb  93ürgerfc^uten,  fomie  über  bie  baraul^  refultierenben  Sonfequenjen  ju 
beraten  unb  9(ntr&ge  ju  fteCen,  nod^  nic^t  beenbet  fyit,  tann  biefe  fnr 
bie  Se^rerfd^aft  bel^  SanbeS  ^bäfft  mtc^ttge  ^age  berjeit  nod^  nid^t  jum 
tlbfd^Iuffe  gelangen  unb  mirb,  um  ben  Seftrebungen  ber  &]^rperfonen 
um  8(ufbefferung  i^rer  finauiieQen  Sage  nai^  t^unltd^fter  SRöglid^feit. 
unter  SBerfidftd^tigung  ber  ginauilage  bed  SanbeS,  Stedbnung  ju  tragen, 
ber  SanbeSauSfd^uB  beauftragt,  nad^  Seenbigung  ber  arbeiten  ber  (En« 
qudtefommiffton  über  bie  93or«  unb  Stadtteile  bed  Ortdtlaffen«,  fomie 
ißerfonalflafifenf^ftemd  SBeric^t  }u  erftatten  unb  9tntr&ge  ju  fieQen. 

2.  2)er  Sanbedaudfd^ul  mirb  erm&c^tigt«  im  ®runbe  bed  Srtitett  I, 
Slbfa^  2  bei»  ®efe|eS  Dom  3.  aRai  1874,  2.*®.*  unb  V^.^föl  9h.  32, 
beim  SanbeSfc^uIrate  bie  SSerfe^ung  ber  berjeit  in  ber  bierten  (SebaltS* 
t(affe  fte^enben  ©c^ulen  in  bie  britte  ®e^alt8t(affe  in  Sntrog  ju 
bringen. 

3.  S)er  Sanbedaudfd^ug  mirb  erm&d^tigt,  bon  Sau  ju  SaO  feine 
3uftimmung  ju  erteilen,  ba^  in  befinitiber  §[nf]teQung  oerbienftlic^  mir« 
fenben  Unterlebrem  unb  Unterle^rerinnen,  melc^  feit  Sblegung  ber  Se^r« 
befäbiflungSprüfung  bereits  }e^n  S){enftia^re  nad^meifen,  iuSebrem  bc^m. 
Se^rerinnen  beförbert  merben,  unb  ba|  an  @d^ulen  britter  ©ebaltdKaffe 
probiforifc^  angefteHten  Unterte^rern  unb  Unterle^rerinnen  nad^  erlangter 
Se^rbefa^tgungdprüfung  eine  ^erfonaljulage  bon  40  fl.  auS  bem  SanbelM 
fc^utfonbd  iuertannt  merbe. 

4.  3)er  SanbedauSfd^ug  mirb  ermächtigt,  feine  SufKmmung  ju  tu 
teilen,  ba^  ben  formeQ  befähigten  9(rbeit9(e^rerinnen,  meldte  ben  Unter« 


B.    1.  Öfterreic^.  211 

ric^t  burd^  tntnbeflend  ge^n  Momtt  int  Salute  ju  erteilen  ^aben,  bte 
monatlid^e  {Remuneration  aud^  in  ber  gferiengeit  genAl^rt  »erbe. 

5.  Z)er  SanbeSaudfd^u^  tDtrb  ermfid^tigt,  beim  Sanbedfc^ulrate  eine 
Qugerorbentlid^e  Stebifton  ber  @d^ulen  britter  ®t^aliSRa^t  in  9P6fid§t 
auf  beren  Einreibung  in  bie  stoette  ©e^altSflofle  in  Äntrofl  gu  bringen, 
gu  meld^em  QtDtit  bem  QanbedauSfd^uffe  ein  ^aufd^allrebit  }ur  SSer^ 
fugung  gefteHt  »irb. 

6.  a)er  Sanbe8ttui5f(^u6  »irb  beauftragt,  bie  in  ber  testen  ©effion 
eingebrachten  unb  bem  Sanbegouöfc^uffe  jugetoiefencn  Petitionen  mehrerer 
®emeinben  unb  Ortdfd^ulr&te  um  Einreibung  ber  @(^ulen  in  bie  l^ö^ere 
@(e$a(tdflaffe  im  Einüemel^men  mit  bem  SanbeSfd^uIrate  gu  erlebigen. 

7.  8wnt  8»ede  ber  ©urd^fü^rung  obiger  Anträge  (2—6)  loirb  ber 
aSetrag  bon  66669  in  bad  präliminare  pro  1895  eingefteQt. 

Sn  Ausführung  biefer  8cfd§Iüffe  ^at  ber  f.  f.  ftciermfirfif^e  SanbeS:» 
fc^ulrat  99  Unterle^rer  unb  Unterlel^rerinnen,  meldte  feit  «blcgung  ber 
Sel^rbefftl^igungdprufung  bereite  10  3)ienftj[a§re  nad^miefen  (mit  ber  ditä)t^» 
»irffamleit  t>om  1.  ^Ix  1896)  ju  Seigrem  bejlo.  ßel^rerinnen  ernannt. 
—  »urd^  bie  Umtoanbtung  ber  4.  (550  p.)  in  bie  3.  (600  fl.)  ©e^attS* 
Hoffe  erl^eltcn  198  Dberlel^rer,  201  Seigrer,  103  bcfinitibe  Untcrlel^rer 
unb  Unterle^rerinnen  unb  122  probiforifd^e  Unterlel^rcr  unb  Unter* 
(el^rerinnen   eine  ©el^altderl^öl^ung,   meldte  gufammen  27989  f[.  betragt. 

Slaäi  bem  ®efe^e  t)om  13.  SRai  1894  lommen  in  Söl^men  im 
Saläre  1896  bie  Unterte^rerfteHcn  an  jenen  jtoeiHaffigen  aSolföfd^ulen, 
bie  mel^r  aß  150  ©d^üler  jöl^Icn,  jur  Sluf^cbung.  ©ierbei  ift  ber  brei* 
iöl^rige  Surd^fd&nitt  ber  ©d^ulerja^l  in  ben  ©d^utia^ren  1891/92,  1893 
bi8  1894  möggebenb.  3la^  bem  ©rtaffc  be^  l  I.  SanbeSf^uIrateg  bom 
14.  3uni  1895,  Q.  20319,  ift  bel^ufS  Sufammenftcttung  ber  &iinU 
bejirfSboranfc^Iäge  für  1896  aud^  ju  ergeben,  »el^e  Unterlel^rerftellen 
an  ben  gtoeiWaffigen  SSoItefd^uIen  im  genannten  gö^re  gur  Aufhebung 
fommen  foQen. 

S)er  Sanbtag  bed  JSonigreid^ed  JBöl^men  nal^m  einen  ©efe^enttourf 
an,  ber  ben  gttjecf  l^t,  Se^rperfonen,  beren  S)ienpbegüge  burd^  baS  neue 
(Skl^altdgefe^  bon  1894  berlürgt  merben  follten,  f<^bIoS  gu  l^alten.  3)ie 
Sitten  ber  Se^rerfc^aft  um  Aufhebung  ber  niebrigften  ®e^aÜdHaffe  für 
»urgerfc^ullel^rer  (700  ft.),  um  ®leid|ftellung  ber  ©el^attöerl^ö^nng  ber 
Sel^rerinnen  mit  jenen  ber  Se^rer  tourben  adgemiefen,  unb  begüglid^ 
ber  ^Petitionen  ber  anbufhrianc^rerinnen  um  bepnitibe  «InfteQung,  &tp 
^attderl^ö^ung  unb  $enfton^nfprud^  ift  ber  SanbedauSfd^uB  beauftragt 
morben,  bte  grage  ber  Sted^tSbcr^aitniffe  biefer  ße^rperfonen  neuerbtng» 
in  Srtoögung  gu  gic^n  unb  in  ber  nftd^ften  Sanbtagifeffion  barüber  SBe* 
rid^t  gu  erfiatten. 

SWit  Sieuial^r  1895  »urben  u.  a.  in  fotgenben  Oemeinben  »öl^* 
men»  bie  DrtSgutagen  geregelt:  I.  5Prag.  1.  I)tr  ftoren  unb  Ober* 
lel^rem  o^ne  SJaturalquartier  lö^/^  beö  ©runbgel^altc»,  2.  fold^en  mit 
JRaturatwol^nung  10®/©,  ße^rern  uitb  Unterlel^rern  (aud^  ben  Weiblichen 
ße^rlr&ften),  ob  befinitib  ober  probiforifd^  angelicDt,  30®/o  be8  Orunb* 
gc^atteg.    S)ie  gulagen  pnb  „freiwillig  unb  toibertüfli^*'.  —  II.  ftönigl. 

14* 


212  Qüx  SnttDidelttngdgefd^ic^te  ber  Sd^ule. 

äßetnberge.  2)eftnttibe  Seiltet  180  fl.,  Unttxlt^xtx  120  fl.,  probifcM 
rtf(!§e  Unterte^rer  80  \i.,  fioted^eten  180  {I.,  befinitit^e  Se^rerinnen  iinb 
Unterlel^rermnen  120  f(.,  prok^ifortfd^e  UnterleJ^rerintten,  SRebenle^reriniies 
unb  Snbuftriane^reTtnnen  40  f(.  2)en  beTJ^etrateten  2)tre{toren  lonibc 
bal^  Ouartiergelb  t>on  300  f[.  auf  460  fL,  ben  berl^etrateten  Cöei^^ 
td^iern  ouf  400  p.  cr^öl^t.  —  m.  Scitmcii^.  ®cn  ßc^rcm  je  65  fL, 
ben  Untcrlcl^rcm  je  70  p.,  bcr  Snbuftrtanc^rerin  80  f[.  (juf.  2300  fL  ffir 
1895). 

gr.  Seglet  erteilte   in  ber  „gr.  ©d^utjtg."  ben  bcfinitiücn  Septem 
93ö^mend   ben  brtngenben   unb  tt)o]§lQeme{nten  Stat,   fid^  in  Stnbetrac^ 
ber   unangenel^men  Sted^tgfolgen   tuegen   eined   augenblidlic^en    Sorteile» 
nid^t   befttmmen   ju   laflen,   baS  2)eftnitibum   aufjugebeiu     @o6aIb 
fxij  n&mtic^  eine  bcflnitib  angefteHte  ße^rfraft  in  Söhnten  Bereit  erHfirt, 
eine  probiforifd^c  Sc^rftelle  anjune^men,   mufe  fic  nad^  bcm  ®tlaffc  bc* 
f.  f.  SanbeSfd^uIrate»   bom  31.  «uguft  1886,   Q.  8462,   eine  SBcrjic^t* 
urfunbc  ausfertigen,  burd^  meldte  fte  erflört,  in  Sufunft  feinen  ^nfpmc^ 
auf   aQe  jene  ^tijtt  unb  SSorteile   )n  erleben,   bie  mit  ber  bi^^xxQttt 
befinitiben  Aufteilung  öerbunben  ujaren.    3)a8  bepnitibe  Delret  nnrb  bcr 
l)roöiforif(^   angefiellten  ße^rfraft   obgenommcn,    unb  wenn   bann    bicfc 
ße^rperfon  in  festerer  3^*   toicber  eine  bcfinitiöe  SttnfieKung  erhalt,   fo 
gilt  fettftöcrftönbUcI^  biefeS  neue  S)cfinitit)um  ncuerbingS  aft  ba^  etfic  in 
ber  »eiteren  ©icnftjeit. 

3)ie  Duarticrgelbentfd^fibigungcn  f fir  S)tre!torcn,  Oberlehrer  unb  ©d^uU 
(eiter  mürbe  bur(^  Sefd^Iug  beS  ßanbtogcS  öon  SKfi^ren  t)om  6.  Scftruar 
mie  folgt  geregelt  (int  SSorjal^re  ^atte  man  im  neuen  ©el^altSgefe^e '  bar« 
auf  bergeffcnl):  3n  ©d^ulorten  big  2000  ©inrool^ner  80  ft.,  mit  inc^r 
als  2000  unb  weniger  ate  5000  (ginmol^ner  120  ft.,  mit  mc^r  aö 
5000  unb  weniger  als  10000  SintDol^ncr  160  p.,  mit  fiber  10000 
©inttjo^ner  200  p.  —  ©ine  neue  SJcpimmung  lautet:  §  35:  ßc^r^ 
perfonen,  meldte  bei  Eintritt  ber  SBirffomleit  biefeS  ®efe|eS  pc^  t^t* 
föd^lid^  im  ®enuPc  einer  t>on  bcr  ©d^ulgemeinbe  ober  t)on  ber  (Scmetnbe 
beS  ©tonborteS  ber  ©d^ute  bcigepettten  SBo^nung  ober  eineS  Duarticr* 
gelbes  bcpnben,  bleiben  mä^tenb  i^rer  3)ienpleiftung  an  ber  betrepcnbcn 
©d^ule  im  ®enuPc  bcr  SS3o^nung  bcjm.  beS  DuartiergelbeS.  SBirb  bicfcn 
ße^rperfonen  bie  innegehabte  SBol^nung  entjogen,  ol^ne  ba^  i^nen  eine 
anbcre  entfprecl^enbe  Sßo|nung  jur  SBcrfügung  gcfteHt  mürbe,  fo  tp  btn« 
fclben  als  ®rfa^  l^icrfür  bon  ber  ©d^ulgemcinbc  bejm.  bon  ber  betrcffcnbcn 
DrtSgcmeinbc  ein  Duartiergelb  ju  entrid^ten,  meld^eS  mit  bcr  ©älfte  beS 
im  §  34  für  Surgerfd^ulbireltoren,  Dberlcl^rer  unb  ßel^rer  einflafpger 
©deuten  fePgefe^ten  DuartiergelbeS  ju  bemeffen  ip. 

a)cr  ©emcinbcauSfc^uß  bcr  Btait  2Rö^rifc^*'@d^örtberg  ^t  be* 
fdiloffen,  in  Slnbctrad^t  unb  SBürbigung  ber  l^errfd^enben  Neuerung 
bcr  päbtifd^cn  ßcl^rcrf^aft  S^cuerungSbeitrage  bon  100  p.  (für  öer* 
heiratete  ßc^rer)  unb  60  p.  (für  lebige  ßeljrcr  unb  ße^rerinnen)  ju 
öerlei^cn. 

gmgrü^ial^r  rid^tcten  150  ße^rer  auS  ©alijicn  eine  ^Petition  on 
ben  SRcid^Srat   um  SJcrbcPcnmg   i^rcr  troplofcn  ßoge  unb  unter  ^in« 


B.    1.  Cfterrd4  213 

tueid  auf  ben  §  55  beS  9letd^t)o(ttf(i^uIgefe|ed,  um  ben  ftd^  ber  gaß^ifd^e 
Sanbtag  mentg  fummere.  2)tefe  Petition  mürbe  iebo^  nicl|t  butd^  einen 
SlbgeoTbneten  aui^  ©aliiten,  fonbem  burd^  ben  gu^tex  bec  ffitenet  anti:" 
liberalen  gartet,  Dr.  Sueger,  uberretd^t. 

Der  93erein  jur  Unterftä^ung  bienftunfä^ig  geworbener 
Slrbeiti^Ie^rerinnen  ber  öffentUd^en  93oIfö«  unb  Surgerfd^ulen  in 
Steiermarf  ^at  im  ^erbfte  1895  bie  Sfeter  fetneS  jel^niäl^gen  83e^ 
fle^nd  begangen.  Um  biefer  Seier  ein  nmrbiged  SReltef  ju  geben,  Deran^ 
ftaltete  ber  SereindauSfd^ug  in  ®xai  einen  Sajar,  meld^er  einerfeitd  ein 
9ilb  aud  bem  Gebiete  bed  ^anbarbeitöunterrid^td  biefer  t>erbienten  Seigre« 
rinnen  borfü^rte,  unb  beffen  ^tr&gnii^  anbeterfeitd  bem  Unterftu^ungd^s 
fonbd  biefed  SSereined  jugute  lam. 

S)ie  amtliche  ,,S3iener  S^itung"  berlautbarte  folgenbe  Seftimmungen 
über  bie  3ulagen  für  Supptenten  an  StaatSuSßittelfd^uIen: 

»;Vuf  ®rnnb  bed  gfinanagefefrel  far  bad  Sal^r  1895  »irb  ben  @upplenten 
an  ben  ©taai^ai'^ittelfd^ulen  (Ö^mnaften,  Steatg^mnafien,  8iealfctiu(en)  unb  an  ben 
nad)  g(ei(^  (S^runbfä^en  Bel^anbelten  $(nftalten  (£e]§rei>  unb  Se^rerinnen^Bil^ 
bungdanftatten,  @iQatöi'SetDerbef(!^uIen,  ®taat^$anbmer!erf(f|ulen,  nauttfd^en.@(^uten) 
o1)nt  IRüdfic^t  auf  bie  biefen  ©upplenten  ettva  bereite  angefallene  JQuinquennal« 
julage  mit  ber  S)elurren5  üom  1.  Januar  1895  biiS  auf  toeitereiS  eine  gnlage 
läl^rlic^  ein^unbert  (ä^ulben  )ur  normalen  üoHen  ©ubjHtution^ebü^r  jugefprod^n. 
SBon  ber  grorberung  ber  erlangten  Se]^rbefd^igung  toirb  hierbei  abgefel^n.  Sener 
ai'^inber^a^I  t>on  ©upplenten,  meldte  nid^t  our4  ein  üoQed  M^x  ober  ntd^t  mit  ber 
ooOen,  Der  ^l^rt^er^flic^ung  eineiS  toirflic^en  fiej^rerS  g(eid||Tommenben  ©tunben^al^l 
befc^öftigt  ftnb;  totrb  nad^  bemfelben  Ser]^(tnif[e,  in  meld^em  fie  an  ber  t>oütn 
©ubftttutiondgebül^r  t)on  600  fl.  bejto.  720  f(.  partijtpieren,  ein  entfpred^enber 
Ouotenteil  ber  feftgefteüten  3nlage  xuerteilt.  »infid^tli^  ber  tludjal^Iung  ber  gn* 
(aae  Aur  ©ubfHtution^ebü^r  l^aben  Sie  rüdCftd^tU^  htc  (Srfoloung  ber  ©ubltttutiond« 
gebfi^r  felbft  beftel^ben  iRormen  9[ntoenbung  ju  ftnben.  %on  biefen  ^^lagen  ifi 
n)eber  eine  S)ienjlto;e,  noc^  eine  (Sinfommen^euer  ju  entrid^ten.  i)a  bte  Bnlogen 
p  ben  ©ubftitution^gebii^ren  rüdCtoirfenb  t)om  1.  Januar  1895  an  betotutgt 
tourben,  ift  bie  auf  ben  bi^^er  abgelaufenen  Seil  bed  ©olorja^red  1895  entfaQenbe 
Ouote  ber  ertofi^nten  Q^Iage  fofort  flilfPg  an  mad^n,  bie  n^eiteren  diäten  finb  p 
bem  iemeiligen  gr&Sigfettdtermine  üorfd^riftömdjjig  an^utoeifen. 

Seit  ^a^xtn  bemüht  fi^  bie  Scl^rerfd^aft  ber  SSoIfö*  unb  SSürger* 
fd^ttlen,  in  SSejug  auf  ga^rpreigermdgigungen  auf  ben  f.  f.@taotSs 
cifenbal^nen  ben  Beamten  gleid^gepeDt  ju  »erben.  S)o(!§  mürbe  nid^tS 
crreid^t;  bafur  befommt  jeber,  ber  um  eine  @rmägigung  anfud^t,  folgenbe 
Mitteilung:  „%  %,  8tb  1.  Januar  1895  ifi  bei  Oem&l^rung  t)on  ga^r^» 
begunfUgungen  o^nc  Unterfc^ieb,  ob  eS  fid^  um  grret«  ober  ermäßigte 
Porten,  um  Sa^reSf arten,  temporäre  ober  harten  für  etnjelne  gol^rten 
^anbelt,  für  jebe  einjetnc  eine  ?lu8fertigung8gebü^r  öon  50  !r.  ju  cnt*» 
rid^ten.  SRad^bem  bicfe  ®ebü]^  S^rem  Oefud^e  nid|t  beigelegt  ifi,  merben 
@ie  eingelaben,  ben  entfaüenben  Sarbetrag  bemfelben  bei juf daliegen. 
JJ.  f.  ffiifenba^n^SetriebSbireftion  SBien." 

?(uS  bem  legten  3a^re8berid§te  beS  ße^rer^auÄ^SereincS  in 
Sien  gel^t  l^erbor,  ba§  ber  SSerein,  metd^er  unter  bem  ^ßroteltorate  beS 
©ürgermeifterS  bon  SSBien  fielet,  rafc!^  unb  ftetig  rnftd^ft,  unb  ba|  l^offentlid^ 
bie  Qtit  nid^t  ferne  ift,  in  metd^er  ber  Se^rerl^uÄ:» SSerein  aHe  umfaffen 
wirb,  bie  in  Öfterreid^  auf  bem  (gebiete  ber  Schule  ju  mirlen  berufen 
Fmb.    @nbe  1894  jd^Ite  ber  93erein  4364  SRitglieber,  unb  fein  SSermögen 


214  3^^  (Sntoüfebtngdgefc^td^te  ber  ©d^ule. 

betrug  72460  fl.  9  It.,  ber  SutoaSfi  im  abgelaufenen  SBeretndiai^re 
16977  f[.  96  h.  Vbiä)  bie  @par«  unb  2)arle]^endlaf[e  be8  Sel^rer^u^ 
Seretned  enttDtdelt  fi(|  in  erf realiter  Seife,  ba  bereu  (Skfamiinnfal 
fc^on  bie^öl^e  bon  883000  f(.  erretd^t  ^at.  Sefonberd  ]^rt>oriu^6en  i^ 
ber  einflimmig  gefaxte  Sefc^Iug  ber  SSoQüerfantmlung,  bal^ingel^b,  ba| 
ber  Se^rer]§aul^«S3eretn  auS  9(n(ag  unb  jum  Snbenfen  bed  50i&^rtgen 
SRegierungSjiubilftumi»  @r.  3JlajtftM  bed  ftaiferd  t)om  2.  S)eiember  1898 
angefangen  an  j[ebem  2. 2)eiem6er  bte  Summe  bon  100  f(.  auS  bem 
83erein9t)erm5gen  an  bebürftige  SSereindmitglieber  ober  bereu  Sitmen 
unb  SBaifen  jur  SSerteilung  bringe. 

3m  89ertd^töial§re  ifl  aud^  bie  f(!§on  feit  längerer  Qtit  feitenS  be§ 
Sel^rerl^aud^SSereined  in  SBten  geplante  unb  angeftrebte  ®rünbung  einer 
SSerfid^erungganftalt  erfolgt.  Saut  @rlaffei^  ht&  ^o^tn  t  tWtin^t^ 
riumd  bed  Innern  \)om  22.  Suni  1895,  Q.  13784,  mürben  bie  @a^ungen 
biefer  Knftalt  genel^igt,  unb  bie  Änftalt  tourbe  afö^ilfSIaffe  regifirieit 
Z)a  biefe  SSerfid^erungSanftalt  unter  ftaattid^r  ^ontrole  fte^t,  unb  ba 
il^r  bie  bon  ber  Stegierung  aufgefteDten  Xarife  ju  ®runbe  liegen,  mirb 
Xüo^l  fein  Sn)eifel  obmalten,  bag  fid^  i§r  bie  ©^mpatl^ien  aQer  Seruf^^ 
genoffen  um  fo  mel^r  jumenben  toerben,  aI9  ber  {Reinertrag  }u  Unter« 
ftufcungen  fflr  bebürftige  SRitglieber  bertoenbet  ttjerben  njirb.  S)cr  Sor* 
(taub  erlieg  einen  STufruf  iiim  93ettritte  an  aQe  beutf^en  @<^ulen 
Öftcrreid^S. 

2)em  13.  Sfal^reSbexid^te  beS  IBereined  jur  ®rfinbung  eine§ 
föurl^aufeS  in  ^arUbab  für  Seigrer  unb  Sel^rerinnen  beutfc^er 
iRationalit&t  (1895)  ift  u.  a.  ju  entnehmen: 

^a^  bem  bom  Sted^nungl^ful^rer  berfagten  ^affenberid^te  ^lerfugt  ber 
aSercin  gegcntoörtig  über  ein  ftapital  bon  11821  fi.  4  fr.  (634  p.  69  fr. 
+  ate  b.  30'  baSfcIbe  ift  in  ber  Sartöbaber  ©parfaffe  nufebringenb  an* 
gelegt,  ^n  ber  ©aifon  1894  mürben  bie  SSereinSbegunftigungen  48  3kiu 
QÜebern  jugemenbet,  babon  maren  28  aud  3)eutf^Ianb  unb  20  aud 
Öfterreid^.  S)er  SSerein  bermittelt  feinen  ft&nbigen  ÜRitgliebem  beim 
^urgebraud^e  in  ftartöbab  unentgeltlid^e  Ar^tlid^e  93e]§anblung  unb  9e« 
freiung  bon  ber  ^ur^^  unb  äßufifta^e.  8(ud^  ersahen  bie  SDJitglieber  fiber 
perfönlid^eiS  Sufud^en  beim  ^errn  99ürgermeifter  bon  j^arldbab  gegen 
S3ormeifung  ber  ft&nbigen  Sßitgliebdtarte  faft  immer  gfreiböber  ober  8&ber 
}u  §aI6en  greifen.  Siefe  Segunftigung  mirb  jebod^  nur  fold^n  SRh« 
gliebern  gem&l^rt,  meldte  fid^  kod^renb  ber  ^rjeit  in  Sarldbab,  nid^t  ober 
in  ben  angrenjenben  Drtf^aften  eingemietet  ^aben.  SRitglieber,  nytlift 
bie  ^arlSbaber  Kur  gebraud^n  muffen  unb  auf  bie  SSereindbenefiiien 
Slnfprud^  mad^en,  ]§aben  fi^  nad^  §  7  ber  Statuten  14  Xage  borl^ 
fd^riftlid^,  unb  bei  i^ter  anfunft  in  ftartebab  beim  Dbmanne  (II.  IBoIt^ 
fd^ule,  n.  @todQ  perfönlid^  ju  metben.  äBer  bad  unterifigt,  bem  tonnen 
nac^trSglid^  bie  genannten  Segünftigungen  bom  SSorftanbe  nid^t  jugemenbet 
werben.  Seigrer  unb  Sel^rerinnen,  meldte  fic^  bie  fifinbige  SRitgttebfd^ft 
crtt)erben  ttjo&en  unb  fd^on  im  erfien  ^a^xt  i^reS  SäeitrittciJ  bie  Sereind* 
benefijien  beanfprud^en,  §aben  eine  einmalige  Sinjal^Iung  bon  15  fC.  ju 
leiflen.    S)ie  ftfinbige  SRitgliebdfarte  mirb  erft  nad^  gefd^e^ener  Sinjal^Iung 


B.    1,  Öftfrrric^.  215 

QudgefteQt.  ^a^fj  §  5  ber  Statuten  lann  bei  Sorftanb  \>on  ben  Sufnal^mS« 
bemerbern  ben  9ta(^meid  berlangen,  bag  fie  burd^  ein  flaatdgiltiged  Seugnid 
iux  Sudübung  bed  Sel^amteS  berechtigt  finb. 

4.    J)ic  ßel^rcrinnen. 

grnie  (Entf<!^ttng  bed  IBeiliKiItungteerid^t^l^ofel.  —  ftonfequen^  berfelben.  — 
ürgeifd^ulbirdtimnnen.  —  (Sin  (Srfola  beS  ^SkmeinbecateS  twn  SBtener'Sleuftabt.  — 
Sel^renmten  in  d^emotoii.  —  ®egen  oie  ^Berbeiratung  ber  fiel^rerinnen  in  9heber« 
öfterrdcft.  —  2)ic  Se^erinnenfrage  im  Äbgeorbneten^aufc.  —  3)ie  „©ürgerfcftule* 
über  bie  enoeiterte  g^uenbtlbung.) 

Slm  30.  Sanuar  1895  ift  bie  (Entfd^eibung  bei»  SSerttxiItungdgeTid^td« 
]§ofed  über  bie  SRefurje  ber  ®emeinbe  SBten  in  ^(ngelegenl^eit  ber  fionlurd« 
audf^reibung  t>on  Seiter«  unb  Se^rerfteHen  an  ÜR&bd^enfd^uIen  erfolgt, 
unb  ed  n)urben  bie  Sefc^merben  aß  unbegrunbet  abgemrefen.  ^n  ben 
Sntfd^eibung^runben  mirb  angeffil^rt,  ba|  bie  Sfrage,  ob  eine  erlebigte 
Qel^rerfteHe,  \omxt  na4  beut  @(efe^e  eine  SBa^I  nberl^upt  julftfjtg  ift, 
mit  einer  mSnnlic^en  ober  metblid^en  Se^rlraft  ju  befe^en  fei,  in  ben 
Sereid^  ber  ftreng  obminifhatiben  X^fttigfeit  ber  @c^ulbe^5rben  gel^ört. 
2)ad  ber  ®emeinbe  juftel^enbe  ^rftfentationSred^t  merbe  baburd^  nid^t 
befd^rftnlt;  benn  btefel»  bejiel^t  fid^  barauf,  unter  ben  geeigneten  9en)erbem 
eine  freie  ?lu8»a^l  gu  treffen,  unb  toirb  erfl  nad^  burc^geffi^rter  ffonfurS- 
Deri^anblung  n)ir!fam,  bei  meld^er  ed  jebod^  @ad^e  ber  @(!^ulbe]^örben  ift, 
jene  Sebingungen  für  bie  Erlangung  ber  erlebigten  Stelle  befannt  ju  geben, 
meldte  l^ierfur  nod§  bem  ®efe^  erforbcrlid^  finb.  —  @o  tt)enig  erfreulid^ 
biefeS  @rlenntni9  für  bie  m&nnlid^e  Se^rerfd^aft  ift,  f o  begruben  mir  boc^ 
baS  (£nbe  biefeS  langmiertgen  Streites,  n)eil  baburd^  enbtid§  barfiber  bie 
nötige  Starl^it  gefd^ffen  i^,  bag  auf  ®runblage  ber  geltenben  gefe^Iid^en 
SJeftimmung  ein  miitxtx  ftampf  gegen  bie  fortfd^itenbe  SSermeiblid^ung 
beS  Sd^uItoefettS  auSgef^toffen  erjc^eint. 

S)ie  fionfequengen  biefer  Sntfd^eibung  geigten  fid^  fd§on  bei 
ber  erften  barauffolgenben  Se^rfteOen^Sudfi^reibung  in  äBien.  J>axna^ 
gelangten  jur  SJefefeung:  9  Sürgerfd^uIle^rerfteHen  —  4  ©urgerfd^ut 
le^rerinnenpetten,  10  ©tetten  für  beibe  ®efd^led^ter,  11  SSoIKf^uIIel^rer« 
fteHen  —  29  aSoIföfd^uttel^rerinnenpenen,  17  SteHen  für  beibe  ®e« 
fd§ted|ter,  9  Unterle^rerfteHen  —  47  Unterte^rerinnenpeUen,  27  ©teilen 
für  beibe  ®efd^Ie(!^ter  (jufammen  163  ©teilen).  —  Darau»  folgt,  baß 
ben  Se^rerinnen  audfd^Iie|Ii(^  83  ©teilen  gutamen,  unb  au^rbem  Ion« 
!urrierten  fte  mit  ben  Seigrem  nod§  auf  54  ©teQen,  n^fi^renb  ben  mftnn« 
lid^n  ftrftften  auSfd^lieglid^  nur  29  Soften  borbel^Iten  blieben. 

3m  8erid^tdj[a]^re  nmrbe  benn  aud^  bie  erfte  SBürgerfdguIbirel« 
torin  inSBien  ernannt.  @§  ift  bied  S^AuIein  äRaria  ©(^^marg,  bereu 
©ienfteinfommen  et»a  2500  ft.  betrftgt.  —  3n  eingelnen  ßronlfinbem 
gab  ed  übrigend  fd^on  frül^r  meibli(l|e  S9urgerfc^uIbireItoren,  fo 
in  ©teiermarl  (Seoben)  1,  in  SBö^men  5.  Unter  ben  Direltorinnen 
©ol^men»  ift  j[ebod^  nur  eine  beutf^e.  ©ie  ^gr.  \>.  SI."  berid^teten  in 
biefer  ®ai)t  aud  835]^men  vu  a.: 


216  QvLx  (Entoidelungdgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

„5tuSt  etnaige  beuifd^  SHreftorinflelle  ift  ie^t  ^etabe  erletigt,  ed  ifi  in  a3Sic& 
^ie  ^udfci^teibung  richtet  flc^  be^cl^nenbemetfe  nur  an  toetbUiJ^  IBetoerber,  ber 
SWann  ift  öon  öorn^crein  (m«9efd^ioffen.  «u^  bic  im  »orrüdunggfaHc  fteiwf rbenbe 
SttUe  ift  nut  für  Se^rerinnen  ^u  ^aben.  3n  grrl.  9)1.  Sd)toat%  ^t  ISien  alfo 
nur  hta  erl^alten,  mad  bie  $rot)in),  »emgjteniS  935^men,  fd^on  Idngß  befag.  3a^ 
»öbmcn  ^at  fogar  ft^on  eine  »eiblid^e  ^ofefforin.  @ie  bilrften  jebenfaH«  btcfer 
Sage  in  |)oHtifc^en  16(fittem  gefunben  ^aben,  ha%  gfrl.  90^.  ©eemalb,  fßüt^et^d^vU 
Ic^rerin  in  «uffig  a.  b.  (glbe,  jur  f. !.  ^ou^jtle^rerin  an  ber  Se^rerinnenbübnim«- 
anftatt  in  $rag  ernannt  morben  ift.  5Da  bflrfte  alfo  auc^  baiB  gftfiulein  Slnf^xltomt, 
beffen  in  Sbttm  ©latte  ertod^nt  ift,  nid^t  me^r  gar  fo  weit  fein.  „Wivtm  mt 
alfo  aufmer^fom  ber  3)inge,  bie  no^  lommcn  werben!" 

3)er  ©emeinberat  Don  ffiiener«>%euftabt  t>r&fentierte  jur  Sefe^ung 
einer  Se^rerfteQe  an  ber  SDtäbd^enfd^uIe  toieberl^olt  eine  ntfinntid^e  Sefyc^ 
fraft.  aber  !.  f.  ßanbeftfd^nlrat  lehnte  aber  bicfc  ^täfcntotion  immer 
toicbcr  ab  unb  forbertc  bic  aScftcHung  einer  roeiblid^cn  Se§rfraft.  S>er 
®emeinberat  relurrierte,  unb  baS  SRinifterium  ^o6  nun  bie  Sntfd^ets: 
[(Reibung  bed  8anbei^fd^ulrate§  auf.  Somit  ift  immerhin  ein 
^r&jebcnjfoH  gefd^affcn. 

3m  SSeri^tSjal^re  mad^te  nad^fte^enbe  9iotij  über  ben  Se^rlörper  nyon 
Sjernomi^  bie  Siunbe  burd^  bie  pöbagogifc^en  geitf^riften;  Öfterreic^: 

„3w  Dftcrreid^  biirftc  eS,  fclbft  ba§  in  ^ol^em  SRafee  le^rerinncn» 
freunblid^e  SBien  eingcfd^Ioffen,  leine  ©tabt  geben,  too  ber  I^ätigfeit 
metbtic^er  Se^rlräfte  an  öffentlid^en  2)t&b^enf4u{en  ein  fo  toeited  SeQ) 
gcfd^affen  ift,  toie  in  ber  Sanbe^^auptflabt  ber  ©ufotoina,  in  Kjcmomi^, 
S)ic  bciben  öffentlid^cn  Söiäbc^enbolföfd^ulcn  toerben  bon  Dberte^rerinncn 
geleitet,  unb  bic  ßcitung  ber  cinjelnen  ßlaffen  Hegt  auSfd^tteßlid^  ebenfalls 
in  ben  ^änben  bon  meiblic^en  Se^rperfonen.  Saft  alle  ftnb  Der« 
möl^It,  bic  mciften  mit  gut  geftcHtcn  Seamten.  S)cr  ®atte  ber  einen 
SSorftcl^crin  j.  ©.  bcMcibet  ba§  Srnt  eineS  fiaatlid^cn  ©d^uIinfpettorS,  bie 
anbcre  Oberlehrer  in  ift  an  einen  5ßrofeffor  an  ber  Dberrealfd^ule  ber* 
heiratet.  SDaß  meutere  biefer  feftangcftcHtcn  Scl^rerinnen  monatelang  unb 
löngef  bon  ber  ©^ule  wegbleiben,  lann  man  fid^  (eid^t  crH&ren.  ^^vt 
Vertretung  bcforgen  fogenanntc  $robelanbtbatinncn,  bie  feine  Se* 
ja^Iung  bofür  erl^alten.  ?ln  ben  Ejernomijjcr  ©deuten  giebt  eS  l^rcr 
ntd^t  weniger  alS  bierjtg,  bie  unentgeltlich  arbeiten,  um  baburd^  bie 
Mntoartfd^oft  auf  fefte  «npe&ung  im  ©d^ulbicnftc  ju  erlangen/ 

Sm  nieberöfterreic^ifc^en  ßanbtage  brad^tc  ber  (antifemitifc^e) 
Slbgeorbncte  $audt  ben  Stntrag  ein,  ein  ®efe^  ju  befd^Iiegen,  bag  bie 
SSerl^ciratung  einer  Se^rerin  ben  SSerluft  be§  ^mted  nac^  fid^ 
jie^t.  ^Cie  @ad§e  fam  gmar  nid^t  me^r  bor  X>q^  $Ienum,  aber  ber  @^ul^ 
audfd^ug  beS  Sanbtaged  trat  bem  eintrage  bei,  mit  ber  (Sinfd^rönfung, 
bag  biei^  nur  für  bie  neu  anjufteUcnben  Se^rerinnen  ju  gelten  l^abe. 

S)ie  Sel^rerinnenfrage  mürbe  inbel^  aud^  lurj  bor  ©d^tug  beS 
3a^re§  imSlbgeorbnetcn^aufe  auf  geroßt.  3)cn  Stnlaß  bot  ein  Antrag 
beS  (antifemittfc^en)  S(bg.  ©teiner:  „3)ag  Unterrid^tdminiflerium  mirb 
aufgeforbert,  bie  i^m  untcrfie^enben  ©d^ulbel^örbeu  ju  beranlaffen,  bei 
ber  äuSfd^rcibung  bon  3)ireftor*,  €bcrte§rcr«,  ßel^rcr«  unb  Untcrle^rer», 
bejic^ungSmcife  ße^rertnnenfleffcn  im  ©inne  ber  beftel^nbcn  ®efe^  in 
ber  Sßeife  borjugel^en,  bag  fämtli^e  fold^e  ©teilen  fflr  aOe  ©taat^bürger 


B.    1.  Ofterretc^.  217 

gleid^mAgig  iugöngUd^  feien,  fomit  and)  nm  bte  ©teilen  an  miblidftn 
Solfö*  unb  ©flrgetfd^ulen  mönnlid^  Se^tft&fte  fompeticrcn  fönncn/ 
2)te  2)e6Qtte  nal^m  folgenben  IQerlauf: 

Unterrid^ttmini^er  ü.  ®autfd^  erdrtest  bte  fRtd^tSlaqt  unb  ben  obmini^o* 
tilgen  ®tanb  t^  in  i6etrad^t  lontmenben  grtaße  unb  meint,  ba^  nut  infolge  einer 
nnrid^en  Sudkgung  ha  (0efe|ed  fic^  aud^  mftnnticbe  Sd^rer  um  ^nbuftnelel^ie« 
tinnenftellen  ober  umgefe^rt  grrauen<|)erfonen  um  fdmtUc^  für  t^&nner  avO* 
gefd^ebene  £e^er{tellen  betoecben  Idnnten.  i)er  STHni^er  zitiert  bte  (Sntfc^bung 
bed  JBemmltungiBgeri^l^ofed  in  biefer  f^roge  unb  erfUrt,  ha%  bod  Unterrid^t^ 
minißerium  ftetd  im  @tnne  ber  befte^nbcn  (Kefe^e  entfd^iben,  jebod^  ni^t  nac^ 
einer  @d^abIone  kjorge^en,  fonbem  aOe  für  bie  gh^age  ber  IBefe^ung  mit  einer 
n)eibli(^n  ober  mdnnlic^n  Se^oft  maggebenben  Serbfittniffe  forgfdtttg  |)rüfen 
merbe.  —  5!)er  aiHnifter  jAtiegt:  SSor  !uraem  bat  im  ^ubgetaudfc^uffe  eine  fe^r 
intereffante  i)ebotte  über  bte  fogenannte  gfrauenfrage  jtattgefunben.  IBon  ^ertoor« 
rogenben  Parlamentariern  ber  t)er{4iebenen  Parteien  btefed  ^aufed  nnirbe  mit  fe^r 
bead^tendmerten  $(rgumenten  für  eine  teeitge^enbe  ^nberung  ber  bejte^enben  iBe^ 
ftimmungen  ^inftd^tlid^  bed  ^rauenunterrid^ti^  eingetreten.  3%  glaube,  bag  bte  gei' 
e^en  Ferren  an  eine  nod^  gan§  anbere  ©teEung  ber  gfrauen  im  0ffentIid^n  Seben 
batikten,  aiS  an  bie  einer  iSe^rerin,  Oberle^rerin  ober  {elbft  5S)ireItorin  einer  93ürger^ 
fc^ule.  Steine  C^altung  in  biefer  gf^age  tt)urbe  bamald  ütelfac^  eine  füllte  unb 
refert^ierte  genannt,  ^ute  tritt  eine  gfrauenfrage  gum  erftenmale  pxaiü\ä^  k)or  bad 
^ud.  ^d  pata  toirb  bie  fionfequenjen  aud  ber  Debatte  im  Subgetaudfc^uffc 
aud^  im  t)orUegenben  gfaQe  %u  ^ie^en  lüiffen.  &  ift  bieiS  nid^t  meine  @ad^.  ^Cber 
^xeUeidit  toixh  beim  gegenmärtigen  ^nlag  aud^  einige  93ete^rung  barüber  au  ftnben 
fein,  bog  ^mif^en  ^eorie  unb  $ra;id  einiger  Unterfc^ieb  befte^t. 

Sbgeorbneter  Steiner  bemerft,  bag  bie  )Bertt)eib(id^ung  ber  )6ebrfrdfte  in 
SBien  fo  uber^onb  ne^me,  ha^  man  oom  |?dbagogifd^en  tote  t>om  fociaten  ©tanb* 
punfte  bagcgcn  ©tctlung  nehmen  müffc.  S^ebncr  fü^rt  eine  Wei^e  öon  gÄücn  on, 
in  toeI(!^en  t^on  fetten  bed  nieberöfterreid^tfd^n  Banbedfc^uIrateiS  an  9J^&b^enf(^uIen 
©teilen  für  tmhlid^  5)ircItorinnen,  bej».  D6erle^rerinnen*@tellcn  f^ftemiflert 
mürben,  (tlbgeorbneter  $emerftorfer:  93rat>ol)  S^en  $emerftorfer  fagt  S3raoo. 
©Oden  t)iellei$t  bie  9R&nner  ©trumpfe  ftop^tn  unb  ^ffee  fod^en?  (9(bgeorbneter 
^ernerftorfer:  ^ie  grauen  motten  ho6)  aud^  leben;  toai  foüen  benn  bie  tl^un?) 
iRebner  bittet  fd^Iiegltd^  bad  $au$,  bie  ^rtnglid^feit  %n  be{(^Iiegen. 

STbgeorbneter  ^ofrat  Dr.  IBeer  (liberal)  erfldrt  ben  Eintrag,  mte  er  t)or(iegt, 
für  unannel^mbar.  3)te  ^naelegenl^eit  fei  eine  reine  SBtener  Srage.  gn  feinem 
anberen  £anbe  mürbe  man  otefe  gfrage  berart  aufroüen,  mie  fie  ^eute  aufgeroüt 
mürbe.  (?ßemcrftorfcr:  (gine  SBa^Ifragc!)  2)ic  5:cnbenj  ifk  burc^fid^tig  genug,  aö 
bag  ed  ndtig  märe,  baraiif  l^inaumeifen.  SBir  n^erben  oa^er  ^toar  für  bie  ^Dring« 
Itd)Iett  fümmen,  jeboc^  oorf(|lagen,  ben  Antrag  bem  SBubgetau^fci^ug  jusumeifen. 

Slbgeorbneter  $erner{torfer  (©ocialbemofrat)  erllört,  bag  er  gegen  bie 
^ringliditeit  ^me.  dt  lönnte  nur  einem  fold^n  S)ringIid^teit0antrage  jufttmmen, 
in  melc^em  ber  aJKnifter  aufgeforbert  mirb,  enblit^  einmal  ben  gan^  rücfftdnbigen 
3uftanb  in  £){lerreic^  bejüglt^  ber  gfrauen  aufzugeben  unb  ben  gfrauen  alle  Ämter 
jugftnglid^  §u  mod^n.  (SiS  fdnne  ftcb  im  t)orltegenben  gfaHe  nur  um  bie  gfi^age 
i^anbeln,  oh  eine  gfrau  bie  ^uglic^fett  ^t,  bcS  %mt  aui^aufnUen.  SBenn  fie  biefe 
^augli(f|!eit  burd^  bie  $rüfung  nad^toeifen,  mug  man  il^nen  biefe  @telle  oerfei^en. 
^er  ^err  $(bgeorbnete  $eer  meint,  eiS  l^anbelt  fic^  um  eine  reine  SBiener  gfrage. 
a^  ^anbelt  fi^  um  eine  äBiener  %Ba^I frage.  &  gereicht  ben  Seigrem,  toeI(^e  auf 
bem  @tanb^unfte  bed  $(bgeorbneten  (Steiner  fielen,  nit^t  ^ur  (j^re,  bag  fit  ntcbt 
ben  mobernen  @tnn  ^aben,  ftc^  ju  fagen:  Sir  »oQen  niemanb  oon  ber  l^onlurrenj 
audf(^Iiegen,  ber  bte  geifli^e  ^fl^tigfeit  ^at.  9Barum  bringt  man,  el^  man  einen 
foI(t)en  Antrag  t>orIeat,  ntd^t  frü^  ben  Antrag  ein,  bag  ben  Stauen  verboten 
wirb,  in  niebrigem  ^abriöbetriebe  in  ganj  gemd^nlit^er  l^arter  Arbeit  oermenbet 
)u  toerben?  2)ad  märe  t^om  @tanb4)un!te  btefer  ^rren  begreiflich.  Slber  ba  mad^t 
id)  nxd^t»,  ha  fd^aut  nid^td  l^aud.  &  mug  einen  aiS  O^erreid^  fe^r  betrüben, 
bag  mir  in  ber  grauenfroge  fo  tief  nocfi  jurüdßel^en,  bag  mir  nidft  jur  ^ntdtrv 
nuna  bed  ®ebanlend  gefommen  finb,  ben  ft^  ^eute  bereitiS  aQe  ^ocJ^^iDiliflerten 
Sdnoer  angeeignet  l^aben,  bed  QkbanfenB,  bag  ber  Srtau  alle  jene  SSetl^fitigungen 


I 


218  Qnx  (SnttoidelungSgefc^ic^te  ber  Sd^ule. 

^ug&ngli^  gemacht  toetben  follen,  §tt  todä^  fte  Beffil^  i^  Sir  aber  üerfiubes 
tmmer  neue  8(!^ranfen  aufAuftellen^  unb  immer  ^t  bte  Sod^e  einen  üblen  Sei« 
oefAmad.  (Snimhex  ben  übten  polttif(!^  93eigef(!^ma(!,  toie  l^ier,  ober  ttne  Bei  bcn 
äJ^emjinem  einen  Mm  ftonfurrenabeigefc^matf.  f^rd^n  benn  bie  ^nen  trie 
gfranen  fo  fe^r?  (B  bat  in  ben  leisten  Sagen  eine  audge^d^ete  grau,  Siff^ 
t>.  Q^^jtiafi,  in  öffentlichen  SSerfammlungen  unb  in  pxbxiim  Stm\ta  gefproc^en. 
2)iefe  grrau  ȟrbe  iebem  Parlamente  ber  93elt  ^ur  (S^re  gerei^en  unb  unter  ben 
358  Mgeorbneten  ^ier  ftnb  nic^t  üiele,  bie  fid^  mit  il^r,  toa^  IBerebfamteit,  SKffen 
unb  Oilbung  anbelangt,  meffen  fdnnen.  SHebner  fd^Iie^  mit  ber  (fecHOrnng,  ba| 
er  in  SSerfoIgung  feiner  (0runbfä|e  gegen  biefen  5i)nnglid^leit0antrag  fHnunen  ntilffe. 

9E6georbneter  ©d^mar^  nomeniS  ber  Snngtfc^c!^:  ^r  torliegenbe  fltniräg 
befd^fiftige  ftd^  mit  einer  fpe^ififcb  mienerifd^  Slngelegenl^it  unb  betreffe  fiberlnei 
einen  (S$egenftanb,  ber  ni(!^t  t>ot  biefti»  Sforum,  fonbem  t)vx  bie  SanbeSgefe^gebuBg 
gel^dre.  5i)ie  Partei  beiB  9lebneriS  merbe  bemnad^  biedmol  gegen  bie  £ringltil^lett 
ftimmen.  &  erfd^e  übrigenil  fonberbar,  »enn  baiS  &axa  bie  fiöfung  ber  ^uen« 
frage  bamit  beginnen  toürbe,.  inbem  ed  fic!^  bem  gefteuten  eintrage  aufd^iegt 

iSbaeorbneter  @t einer  iß  für  bie  ^rmehbung  toetblid^  £el^r trifte  in  ben 
unteren  l^laffen,  jlebod^  gegen  bie  ^efe^ung  leitenber  ©teilen  \otooffl  in  ber  Sd^ulc; 
aVi  in  allen  öffentlid^en  Ämtern  mit  n)eiblic^n  $erfonen.  grür  bte  beüorfie^bcn 
äBal^Ien  l^ben  mir,  faat  ber  Siebner,  gar  leine  lüfac^,  SEBal^Ierfang  %u  treiben, 
^e  SSfil^ter  miffen  t)oU!ommen  genau,  toie  fte  5U  ftimmen  l^aben. 

IBei  ber  Äbftimmung  mirb  bie  ^ringltd^fett  mit  großer  Sßajorttfit  abgelehnt 
^er  9[ntrag  teirb  fonac!^  ber  gefc^äftdorbnungSrndgigen  ^e^nbtung  ^ugefü^. 

Sin  einer  anberen  Stelle  biefed  Serid^ted  (,,Unterrid^td«  unb 
(Srjiel^ungdfragen'')  ift  eine  ^arlamentiSrebe  bei^  UnterrtC^tömtnifletd 
Sreil^erm  b.  ®autfd^  mitgeteilt.  Sin  biefe  fugt  bie  3^t^fc^^ft  „Oürger^ 
fd^ule'^  u.  a.  folgenbe  Semerfungen:  ,,9Derbingd  bfirfen  toir  auf  bie 
treffenbe  ^Beleuchtung  ber  S^auenfrage  bur<^  @e.  ^ceüeng  $emi  (8autfd| 
feine  Suftf^Iöffer  bauen.  @d  fragt  fid^  eben,  of>  man  ben  ©tanb  bei 
Solfö«  unb  SBärgerfc^udel^rer  ald  einen  fold^en  anfielet,  ber  bor  bermeib« 
üd^en  Überflutung  gefd^fi^t  toerben  mug,  bamit  in  i^m  bad  3beat  bed 
gamilicnlol^neS  nid^t  ju  fe§r  l^cruntcrgcbrudEt  mcrbc,  ober  ob  bie  Stfinbc, 
benen  man  einen  folc^en  ®d^u^  mutotnien  gebeult,  erft  meiter  oben 
beginnen.  ^\i  bad  le^tere  ber  SaQ,  bann  l^aben  mir  Seigrer  aQe  Urfad^ 
JU  tDünfc^en,  bag  baiS  l^öl^ere  Sfrauenftubium  red^t  balb  ind  SBerl  gefegt 
roerbe  unb  red^t  jur  93{ute  lomme.  2)ann  tourbe  ein  Xeit  ber 
Söd^ter  ber  gebtibeten  mittleren  unb  l^öl^eren  93o(I§tIaffen 
aud^  anberen  SBerufdfelbern  al^  ben  pftbagogifd^en  fid^  innren« 
ben,  loSl^renb  je^t  ben  ganjen  Anprall  gerabe  ber  flrebfamflen 
grauenelemente  aul^  biefen  Greifen  toir  allein  ou^^alten 
muffen.  äBie  toir  und  jur  grauenfrage  fteUen,  baS  lommt  gan}  barouf 
an,  toie  ftd^  bie  (SntmidCelung  ber  Sfraueufrage  5U  un9  fteOt." 


IV.  ^erfottollen. 

(1.  Sfubilfien  unb  2)enfmäler.  —  2.  (Ernennungen,  9[ui?§ei(!^nungen  unbQ^l^ngen. — 

8.  XobedfAIle.) 

1.    Jubiläen  unb  2)enlm&ler. 
3)ie  I.  1  Se^rer«  unb  Sel^rerinnenbilbungSanflalt  in  Sg^rnomit^ 
feierte  am  28.  3uli  bad  gfeft  il^reS  25j[fi]^rigen  SeftanbeS.    ^iefe  Seicr 
geftaltete  fic^  ju  einer  begeifterten  ftunbgebung  für  bad  SReid^kwIßf^uU 


B.    1.  Öftcrteic^.  219 

gefe^,  beffen  SBebeutung  ber  geftrebner  Sekret  ^nbtnSb)  in  tteffUc^ 
SBetfe  eröTtete,  unb  ben  Staifet  unb  ju  einer  großen  Obation  fär  ben 
Seitet  biefer  ^nftalt,  Sd^nltat  S)emetex  Sfopedcul,  bem  ed  bergönnt  ift 
feit  ber  Oegrunbung  berfelben  an  i^rer  ®p\^  jn  ftel^n. 

Snt  9!obem6er  beging  bie  Xroppauer  L  I.  Se^rerinnenbilbungS« 
anftalt  in  fefttid^r  Sßeife  ben  25.  gal^redtag  il^rd»  Seftel^nd.  2)ie  Seiet, 
tt^eld^e  in  ber  1. 1.  ©toatötutn^Qe  ftattfanb  unb  totl^x  ber  $err  Sanbed« 
pr&ftbent  ®raf  Souben^oDe,  ®e.  (E^ceEeni  ber  Sanbedl^uptmann  ®raf 
Sarifd^^aRönnid^,  $err  ©eneral  tytm  X^og  nnb  f&mtlid^e  ©t'i^en  ber 
99e^örben  unb  ft5r))erfc^Qften»  fotoie  bie  Vertreter  aQer  Sel^ranftalten,  im 
ganjen  ca.  700  ißerfonen,  beimol^nten,  berlief  in  »a^rl^ft  nriirbiger  SSeife. 
(Eingeleitet  tonxht  fte  burd^  Seet^o))end  ^rrlid^  gfeft^^mne;  bann  folgte 
bie  n)irIungSt)oae  S^fhrebe  bei»  ^erm  2)ireItor  $alk,  baran  fc^Io^  ftd^ 
bie  tiefempfunbene  gronj  Sofcfö^^mne  bcS  $erm  fRoUtx,  aKuptte^rer»  ber 
3(nftalt.  3m  Slamtn  bed  Sanbedfd^uhatei»  fprad^  ^rr  SRegierungdrat  Sre^ 
in  fo  UHirmer  unb  l^ersüd^r  SBeife,  bag  er  aDer  ^r}en  bemegte.  Sin 
fc^mungüoSer  Sl^or  t>9n  {^^obe:  „3)em  SSaterlanb'',  leitete  fobann  baS 
eigentUd^e  Seftfpiel:  „^ulbigung  bem  ftaiferpaare'',  S)i<|tung  Don 
S.  Wt.  SBenbt,  ein.  S)adfe(be  fanb  bei  gtönjenber  9(udftattung  eine 
gerabeju  ergreif enbe  S)arf)eQung  unb  trug  bem  Did^ter,  ben  Siegiff euren 
unb  anmutigen  3>arfteQerinnen  ungeteilten  SeifaQ  ein.  Qm  bleibenben 
©rinncrung  ifi  eine  Unterftü|ung8faffe  unter  bem  Utel:  ^ffaiferin  ffitifa* 
bet^«6tiftung*'  für  beburftigc  ©d^filertnncn  gegrünbet  worben;  aud^  ift 
ium  99eften  berfelben  eine  Heine  Seftfd^rift  erfc^ienen,  toetd^e  eine  lurje 
®e{d^ic^te  ber  9(nflatt  unb  bod  geffcfpiel  entölt. 

3n  greiftein  an  ber  Xl^a^a  mürbe  dm  29.  3uli  im  Sanb^aufe  bed 
XBiener  Ubungdfd^uIIel^rerd  unb  Obmannes  bed  Se]§ier]^aud»93ereinel», 
3ofef  eid^ter,  bie  golbene  ^oc^jeit  feiner  eitern  gefeiert.  Der  84ia§rige 
Jubilar  ifi  ein  ®d^u(t)eteran,  ber  46  go^re  im  Sd^ulbienfte  ge^anben 
unb  am  @(^Iuf[e  feiner  Saufbal^n  üon  ©r.  SRajeftät  bem  JSaifer  burd^ 
SJerleil^ung  bei»  plbemen  SSerbienftfreujea  mit  ber  ftrone  auögejeid^net 
morben  ift.  Seine  @5^ne  ^aben  toie  il^r  SSater  ben  Sel^rberuf  gem&l^It 
unb  toirlen  alle  in  SBien,  unb  itoax  Sbmunb  aU  I.  I.  ^rofeffor  unb 
SBejirföfc^uIinfpeftor,  Sofef  ald  Übungl^fd^uIIel^rer  am  ftdbtifd^en  $&bago^ 
gium  unb  Dbmann  bei»  Se]^rerl^aud«93ereined,  9}iItor  unb  @ek)erin  ald 
Särgerfd^utle^rer  unb  SSonfiantin  als  fiel^rer;  aud^  eine  ber  beiben  Xöc^ter, 
Submilla,  ift  an  einen  Sd^ulmann  berl^eiratet. 

9m  6.  3uU  befc^Iog  grau  Gabriele  ©tenginger^'^itlarbt  bad 
25.  Sa^r  il^rer  SBirffamleit  aI9  3(rbeitdle^rerin  an  ber  1. 1.  ©taatdanftalt 
jur  ^eranbilbung  ))on  Se§rerinnen  in  SBien.  SRa^eju  f&mtlid^e  Arbeits« 
lel^rerinnen  unb  ber  größte  Xeil  ber  83ot!S«  unb  Sürgerfd^uIIe^rerinnen 
SSienS,  fomie  r>\tU  audm&rtd  mirfenbe  Sel^rerinnen  i&^Ien  }u  i^ren  baut« 
baren  ©d^filerinnen,  mel<^en  fie  nid^t  nur  eine  gemiffenl^afte  Se^rerin 
mar,  fonbem  aud^  fletd  eine  teilnel^menbe  S^unbin  blieb.  Suger  ben 
großen  Scrbienften,  meldte  lid^  bie  Swbilantin  bur(^  i^re  aufopferungSboße 
Sel^rt^tigteit  ermorben,  l^at  fte  fid^  aud^  nod^  burc^  Serfaffung  la^U 
reid^er  fad^Iic^er  Serie,  fomie  burd^  ©c^ffung  bieler  ungemein  pral« 
tifd^r  Se^rmittel   für  ben  ^anbarbettdunterrid^t  t^erbient  gemod^t.    Skr 


220  Qax  SitümdtbtngSsefc^if^  btr  QJ^fok. 

Serein  ber  Snlrnfhiele^ierinnen   unb  bet  Sel^rerhraeti  ber  ftanjöfifd^ 
epzaä^  in  fu^ttxcW^,  beffen  ^&ftbentin  S^au  etenjinger  ifi,    benu^ 
ben  8nla|,  um  feine  Setterin  in  ^)(i<!^{ter  Seife  ju  i^r  25tä$ri9ev 
e^tent)oDen  unb  erfolgxeic^  Xi^ttgteit  jn  beglndnmnfd^  nnb  fte  tmrcl 
äberreic^ung   eineS  paffenben  3ubiUum§gef(l^!ed  and  €ilber  )u  e^ren. 
8tti  24.  Ottober  »urbe  in  Stieb  (Cbetöfieitetd^)  in  fefiU(|er  SBctfe 
bie  im  SSefttbuIe  bed  ®eb&ubej»  ber  ftnabensSolf^  unb  Sürgerfc^e 
angebrachte  SKarmortafel  ent^t,   meld^  Don  @(^(em  unb  gpretutbett 
beS  im  Saläre  1893  t)er^orbenen  Sel^rerd  ber  tet^ntfc^n  gfid^r   an  hex 
genannten  Ofirgerfc^ule,  (Sregor  SRagnuS,  jur  (Erinnerung  an  btefen 
trefflit^n  Se^rer  unb  guten  SRenf^en  gegiftet  ttiurbe.    3n  ber  ff^toaTjen 
SItarmortafel  finb  bie  Sorte  eingegraben:  „%(nbenlen  an  ben  auSgesei^ 
neten  ©d^ulmann  ®regor  SRagnud,  S^renbfirger  ber  @tabt  9Keb,  nyetc^ 
aW  ^ö^U^xti  Don  1851 — 1888  öerbienftlic^  an  ber  Diepgen  Unterreol» 
unb  an  ber  Sfirgerfc^ule  mtrfte.  —  ®etotbmet  ton   feinen  e^maligen 
©d^ulem."     SSon   bem   nac^  Seftrettung   fämtlic^  Sudtagen  not^  txx* 
bletbenben  99etroge  Don  300  ft.  toirb  mit  ^enel^migung  ber  @penber  eine 
Tregor  a)lagnu3«@tiftung  gegrünbet,  aug  bereu  3ntere{fen  am  Snbe  be§ 
@(^ul|a$re§   mufterl^fte  ©d^uler   ber  IBurgerfd^uIe   mit   guten   ^ndftm, 
geic^ntoerlen  u.  bgl.  aui^ejeid^net  merben  foDen,  unb  ed  ifl  ju  hoffen, 
ba^   bad   gegenio&rtig   Keine  Kapital   im  Saufe  ber  Qtit  ftd^  bebeutenb 
Dcrgrößern  »irb. 

2.    (Ernennungen,  9(ui^)et(^nungen  unb  (Ehrungen. 

2)em  f.  I.  Statthalter  t)on  ©teiermorl,  gel^eimen  9tate  ®itibo  grret« 
^errn  ^übecf  Don  JSubou,  tourbe  aud  Slnlag  fetned  am  10.  OTtober  er« 
folgten  Übertritte^  in  ben  9%u§eftanb  baS  ©roglreuj  bed  Seopolborbend 
Derlie^en.  2){e  „$öb.  3eitfd^rift''  toibmete  bem  fc^etbenben  ©tattbalter 
Sorte  ber  Danlbarfcit:  „9ln  2frei^errn  D.  ftübedf  öerliert  unferc  ©c^ule 
unb  toir  Setter  einen  marmen  fjfreunb  unb  treuen  görberer,  atö  meldten 
er  fid^  bie  25  Sa^rc  feiner  amtUloirffamfeit  jeberjeit  ermiefen  ^at.  SSBoS 
er  auf  biefem  Gebiete  gefd^affen  unb  genoirlt  ^at,  mie  er  bei  ieber  fic^ 
bietenben  (S^elegeu^eit  SSeranlaffung  nal^m,  {einer  ®Qmpat^te  unb  feinem 
So^ItooQen  für  bie  Sel^rerfc^aft  Vludbrucf  ^u  geben,  loirb  bem  ©d^tbenben 
unDergeffen  bleiben.  Z)ie  fteirifd^e  Se^rerfd^aft  l^at  aEe  Urfad^e,  ben 
aSerbtenften  be»  bi^^crigen  SSorptcnbcn  beS  f.  l  SanbeÄfd^utrate«  für 
©tciermarf  ein  banIbarcS  Änbcnfen  ju  betoa^ren,  unb  fte  wirb 
bie»  aud^l" 

S)er  Direltor  ber  beutfd^en  Se^rerbilbungdanftalt  in  $rag,  CEbuarb 
@eemalb,  erl^ielt  ben  Xitel  etneg  ©d^ulrated. 

2)er  Dberlel^rer  ^o^^nn  $ejbic  in  f^rainburg  tourbe  Dom  Jiaifer 
jum  Sßitgliebe  bed  I.  f.  Sanbedfd^uIrateS  ffir  $rain  ernannt. 

S)er  93firgerf(^nlbireItor  unb  f.  I.  SBejirföfd^ulbireftor  Kaimunb 
Ipofbauer  in  Sien  tourbe  burd^  SSerlei^ung  beSXiteld  „{aiferlic^er  Slat" 
audgejeic^net. 

@e.  SRajeftät  ber  Saifer  l^at  Dertie^en:  3)em  @^u(rate  S)emeter 
Sifopel^cul,  2)tteItor  ber  Se^rerbilbungdanftalt  in  S^ernotoi^,  baSStttter» 
heuj  bcÄ  granj  3ofcf^*D«ben8  unb  bem  ©Ircftor  go^^wn  (Eber,  Ober* 


B.    1.  Öfterrei^  221 

(e^ter  bei  allgemeinen  SnabenboIBf^uIe  im  1.  SSiener  SBeitrle,  gfreiung, 
bal(  gotbene  IBerbienfOreu}. 

2)et  üRinifter  ffir  ftnituft  unb  Untecrid^t  l^t  bem  fDhtxU^tx  granj 
93  ud^ neb  er  in  SBien  in  SBurbigung  feined  erfpriegltd^en  SSithnd  im 
®d^ulbienfie  ben  SireltoTi^titel  k)erlie]^n. 

Sem  Cberie^ex  an  ber  finabenboIföfd^nU  im  16.  aSiener  @(emeinbe« 
bejirle,  X)iteftoi  gcan)  Sd^Ieifer,  tovixit  k)on  @r.  SKajeftöt  bem  ^ifer 
bai^  golbene  SSeibienfHieuj  t)erliel^en. 

3)em  3)iTeftor  ber  ^tfiner  Se^rerbilbungdanftalt,  gerb.  3!fla^aizl, 
ift  t)on  @r.  SRaj[eft6t  bem  Saifer  anlfiglid^  ber  ^enftonierung  ber  Sd^ulrotö« 
titel  t)er(ie]^en  tt)orben. 

3)er  Seiter  be&  äRinifteriumiS  für  SuItuiS  unb  Unterrid^t  l^t  ben 
QJurgerfd^uIbtreltor  Sranj  S^ifd^  itt  SJtarburg  jum  I.  I.  SBeiirldfd^uI« 
infpeftor  für  ben  @tabtfd^ul bewirf  Sßarburg  ernannt. 

@e.  Sßaj|ef)&t  ber  Saifer  ^t  bem  Se^rer  an  ber  ^nabenbolföfd^le 
in  ber  Sagergaffe  in@(raj,  Sincenj  Stmbrod,  baiS  golbene  SSerbienfHreu) 
aHcrgn&bigft  ju  öerlci^en  geruht.  S)ic  „^&h.  Seitfd^r."  bemerft  ju  biefer 
äRttteilung:  „3Rit  biefem  Ofte  laiferlid^er  ®nabe  merben  bie  SSerbienfte  unb 
bad  fliOe  emfige  SBtrIen  eineiS  äßanned  anerfannt,  ber  feit  langem  att 
Seiter  ber  gfertenlolonie  bed  ®rajer  SerienloIonie^^QSereinei^  felbftlod  im 
2)tenfte  ebelfter  Humanität  ftel^t,  unb  \otDof)l  aU  ^inberfreunb,  mie  atö 
bemfl^rter  ^äbagoge  allgemein  befonnt  unb  geachtet  ift,  ber  aber  aud^ 
aü  maderer  t^&tiger  SRitarbeiter  im  Sntereffe  ber  gemeinfamen  @tanbei^« 
intereffen  bon  ben  Sad^genoffen  gef^ö^t  föirb.  2)ie  il^m  }utetl  geworbene 
8(nertennung  mirb  in  ber  Ö^rajer  Sel^rerfd^ft  freubigft  empfunben.^ 

3)er  ^atfer  ^at  bem  S)ire!tor  ber  ^aifer  t^ranj  3ofef^^abeni>8ürger« 
fd^ule  in  93rünn,  griebric^  S$ulil,  bem  Oberlehrer  ber  aOgemeinen 
^naben«93olföfd^uIe  in  ber  Saljamtdgaffe  in  SBrunn,  X^eobor  äRid^el, 
unb  bem  penftonierten  Se^rer  an  ber  ^aben^^SSürgerfd^ule  in  Sleutitfd^ein, 
3ofcf  laUIlj,  ba8  golbene  Serbienftfreuj  ju  öerlei^en  gerul^t.  SDiefe 
faifcrlic^e  auSjeid^nung,  fd^reibt  ber  „"!:>.  Se^rerfreunb",  tourbe  brei  l^od^*^ 
berbienten  ®d^ulm&nnem  SOßa^rend  juteil.  $err  Sireltor  (£}ulif  gilt  ni^t 
aQein  atö  tfid^tiger  ^abagoge,  fonbern  ^at  fi^  auf  bem  Gebiete  ber  Stelief:' 
lartenif^erfteHung  befonberd  ^ert)orget^an.  Slnlöglic^  ber  legten  Sanbed«' 
(eJ^rerlonferenj  maren  jo^lreid^e  arbeiten  auf  biefem  Gebiete  bon  i§m  in 
ber  ^.  Xöd^terfd^ule  auSgefteUt  unb  fanben  allgemeinen  93eifaQ.  ^txx 
Sürgerfd^ullel^rer  %atött)  ift  afö  ^erborragenber  Ornttl^ologe  belannt.  3)er 
(gl^renobmann  unfereS  55unbe8,  §err  Oberlehrer  äRid^el,  aRitgtieb  beS  ®e* 
metnbeauJ^fd^uffeS  unb  bed  t.  L  aSejirföfd^uIrateS  ber  @tabt  Srünn,  ift  nid^t 
aDein  ein  tüd^tiger  ©d^ulmann,  fonbern  ber  SBegrünber  bed  beutf(^^mä]^rii> 
fd^en  Se^rerbunbed,  ben  er  15  ^a^xe  in  ber  audgejeid^netften  SBeife  leitete. 
JBSfi^renb  biefer  langen  S^tt  berftanb  er  eS,  burc^  Wfta%  unb  ^lugl^eit  bie  beutfd^^« 
m&l^rtfd^e  Qe^rerfd^aft  ju  einen  unb  für  i^ren  fc§onen  Seruf  ju  begeiftem. 

3)er  Se^rer  albert  SRofer,  ber  burd^  29  2^al^re  ununterbrod^en 
in  5ßfaffftätt,  Dbcröfterreid^,  mirlt,  würbe  bon  feiner  ®emcinbe  jum 
(Ehrenbürger  ernannt.  3)iefe  9ui$ieid^nung  gett)innt  baburd^  an  Siefe  unb 
^erjlid^leit,  ba  fie  bem  bieberen  äRanne  gelegentlid^  ber  Eröffnung  bed 
neuen  ©d^ul^oufed  berliel^en  ttmrbe. 


222  3^^  Stitoictdungi^efc^ic^te  ber  @<^ule. 

3)er  f.  l.  f6ziixU\i^ün\pt1tox  in  Subt^  in  iBö§men,  gol^ann  ^tlle, 
imttbe  in  SBüibigung  unb  Snetlennung  feinet  großen  Skrbtenfte  um 
®<^ule  unb  Sel^rerfc^ft  einftimntig  sunt  S^renmttgliebe  beS  Su<l^uer 
Se]^Tett)etetnd  ernannt. 

2>er  greie  Qe^tertoerein  für  ben  @(^nI6e)tTl  &aM,  (Söhnten)  l^t 
bie  fetten  Snrgerfd^ulbireltor  ^xani  Stubolf,  Obmann  bel^  beutf«^ 
8anbedIe^Terk)eTeind,  unb  SoIIdfd^uHel^teT  $•  Segler,  Seitet  bet  ^grx. 
Sd^uljtg.",  ju  (El^renntitgliebem  ernannt 

Se^rer  Srieb.  Segler  in  9tei(!^en6erg  tourbe  im  ^erbft  1895 
neiierbingS  Don  ber  ®tabt  9iei^n6erg  in  ben  Sanbtag  bed  fiönigretc^ 
85§men  geh)äp. 

Slld  im  ^erbfi  1895  ber  Seip^iger  Se]^rergefangt)erein  in  SBien 
meilte  unb  burd^  feine  Seifhtngen  groge  83egeifterung  unb  reiti^ften  83eifal[ 
^erborrief,  befugte  er  au^  in^repaum  Dr.  2)itteS,  um  i^n  buT(§  baS 
Sieb  ^SBie  lönnt'  ii^  S)ein  tiergeffen"  )u  begtu^n.  Dr.  2)itteg  koar 
gerül^rt  toon  biefer  %ufmerlfamleit  feiner  SanbSleute  unb  fpra^  i^nen 
feinen  S)QnI  in  ben  ^rjUd^ften  SBorten  aul^.  Sr  fagte  u.  a.:  „^m  übrigen 
bin  idii  guten  SRuted.  äßein  $aud  ift  befteHt.  aihine  ftinber  l^btn 
meine  Hoffnung  erfüSt  unb  ubertroffen,  unb  ic^  lann  toom  Seben  fd^iben. 
^nbeffen  foll  eS  mir  lieb  fein,  tnenn  id^  nod^  einige  Stxi  unter  ben 
Sebcnben  öerttjeile.* 

33  Sel^rerbereine  ber  @teiermarl  l^ben  an  ben  Obmann  bed  {ieter^ 
mSrüfd^en  Sel^rerbunbed,  &ottiitb  ^topptx,  SBurgerf^uIbireltor  in  St., 
eine  Stbreffe  gerid^tet,  bie  folgenbermagen  lautet:  „Suer  ffio^Igeboren! 
®ee^rter  ^en  99unbedobmannl  äRit  Sebauem  l^at  bie  fteiermärtifd^ 
Sel^rerfd^aft  bie  ^nbe  t)emommen,  bag  Suer  SBo^Igeboren  beabfic^ttgen. 
bie  @tel(e  al9  Obmann  bel^  fteiermfirlifc^n  Se^rerbunbel^  jurudiutegen. 
(Euer  äBo^Igeboren  ftnb  ein  leu^tenber  @tern,  auf  ben  ^unberte  bon 
Se§reraugen  mit  boEem  Vertrauen  unb  tiefer  Sere^ng  bliden.  9(9 
angjl&^riger  Obmann  bel^  fteiermdrtifc^en  Se^rerbunbed  ftnb  ©te  bei  j[eber 
(Gelegenheit,  tneber  3^^^  nod^  äRül^e  fd^uenb,  mit  majorer  Segeifhrung 
unb  tooDer  Uberjeugung  für  bie  Sntereffen  ber  @d^ule  unb  für  bal^  So^ 
ber  Sel^rerfd^ft  eingetreten.  2)ie  gefamte  Sel^rerfd^ft  Steiermark  ifl 
3^en  ba^r  }u  grogem  2)anle  ))erpflid^tet.  Q^in  fold^er  äßann  barf  ni(!^t 
abtreten!  Stein !  9Bir  brauchen  in  unferer  Qtii  erprobte  äR&nner  an 
ber  @pi|e,  bie  feft,  unerfd^rocfen  unb  felbftlod  für  bie  ^ebung  ber  @<^ule 
unb  für  bad  SBol^I  ber  Se^rerf^ft  einfte^n.  3)eS^Ib  {teDen  bie  Se^rer« 
k)ereine  an  Sie,  l^od^t^erel^rtefter  $err  Obmann,  bie  Sitte,  Don  Syrern 
äSor^ben  abjufte^  unb  S^re  erprobte  firaf t  aud^  femerl^in  )u  toibmen 
ber  @d^ule  unb  ber  fteiermörfifd^n  Sel^rerfd^ft  ^m  fflamta  ber  ge« 
nannten  Se^rerDereine:  S>er  Se^tertierein  Setbni^'' 

3n  ber  am  3.  Suguft  1895  abgel^ttenen  @i^ung  bed  ®emetnbe* 
audfd^uffed  ber  @tabt  Subtoeid  mürbe  bem  mit  bem  golbenen  Serbtenfl« 
freute  audgejeic^neten  Seigrer  ber  SR&bd^enDoIföfd^uIe  bed  I.  SejirM  in 
99ubmeid,  3o^.  Senber,  anl&gU^  beffen  Übertrittei^  in  ben  Stu^fhnb 
in  !(nerlennung  unb  (Ehrung  feiner  Dielfad^en  Serbienfte  baft  Vütgerred^ 
ber  ©tabtgemeinbe  Submeid  taxfrei  t^erliel^en. 

9Bai|en]^u9bire!tor  Sranj  Sßo^aupt  in  $rag  erhielt  all^  fiomponifi 


B.    1.  ÖfterTrid^.  223 

}ur  Sorbcreitung^grögctcr  ftunftaufgaben  (Dpct)  einen  »eitiag  öon  bcr 
©cfeEfc^ft  jnr  götbetung  beutfcl^r  »iffenfd^aft,  ßunfi  unb  Sitteratnt 
in  SSö^nten. 

»urgetfd^une^rcr  3o§ann$otni!,  SorpanbbeSSeJ^rer^uö^aJereincS 
in  £tn$,  mucbe  bei  ber  te^jlattgefunbenen  (Srgfinjung9tt)a^I  \>om  itodttn 
aSa^IIörper  }um  ®enteinbetate  bet  Sonbei$^ut>tftabt  Sinj  gen^l^It  3)a 
^err  SSfirgerfd^uIbireftor  (Sglauer  f(|on  mehrere  3a§re  bie  gleid^  aSei:« 
tTQuendftelle  beHeibet,  l^t  bie  Sel^terfd^ft  ton  Sin}  )ut  3eit  bie  gfreube, 
butd^  atoci  ber  3§rigen  in  bicfer  toi^tigen  ftörtjerf^aft  bcttretcn  ju  fein. 

3.   lobegffillc. 

Um  8.  Januar  1895  flatb  ber  »rfinner  @c^uIbireItor  fiarl 
SBinller  im  77.  ßeben8ia|rc.  ©eit  30  Sorten  ttwr  er  afö  «rmenbater 
unb  feit  ad^tjel^n  S^^l^ren  atö  äRitglieb  ber  Central  «Strntenlommiffion  itt 
Srfinn  tl^tig»  nte^r  afö  25  ^a^re  mar  er  Sul^fd^uBmitglieb  bed  mä^xx\6)^ 
fc^Ieftfd^en  Sel^rermittoen*  unb  SBaifen*5ßenjionÄinftitute8,  feit  13  Salden 
5)ireItor  beljfclben.  3m  3a^re  1874  mürbe  auf  feine  Anregung  unb 
93etrei5ung  ber  Schulgarten  in  Ißrunn  errid^tet.  gür  feine  l^t^orragenben 
Seifhtngen  mürbe  er  feinerjeit  oom  ßaifer  burd^  bie  SSerlei^ung  bed 
golbenen  SSerbienfttreu^ed  unb  bed  S)ireItortiten  aul^ieid^net. 

9(m  14.  3anuar  r>tx\^\t\>  ber  I.  I.  »eatrl^fd^ulinfpeltor  in  SRieg 
(QSö^men)  3ofef  ©ootcr,  ber  Serfaffer  bcr  ^Sd^ulia^re",  bcS  belannten 
met^obif(|en  ^anbbud^ei^.  (Einem  \>on  ber  „gfr.  @d^ulieitung''  t)eröffent:« 
Itd^ten  9!a(^rufe  entnel^men  mir  folgenbe  Mograp^ifd^en  Mitteilungen: 
^Sofef  ©aofter,  geboren  1838  in  bem  ©örfd^en  (Sniengrun  imegcrfanbc, 
abfotoierte  in  (Eger  bie  bamalige  Unterrealf^ule  unb  ben  Se|rerbilbungd:< 
lurd  für  a3oIföf(|nten,  l^ierauf  ben  ^uptfd^Ihtrd  an  ber  I.  I.  äRufier:« 
l^auptfd^ule  ju  $rag  unter  granj  ^rmann  unb  unterjog  fid^  fpöter  ber 
Prüfung  für  SJürgcrfc^uIen.  (gr  mirftc  erft  an  einer  einllaffigen  ©d^utc 
feiner  $eimat,  hierauf  an  ber  aRfibd^eufd^uIe  ju  (Eger,  jule^t  an  ber 
l.  I.  nbungdfd^ule  unb  an  ben  beiben  Sel^rerbilbungdanftalten.  (Er  mar 
alfo  \o  }temU^  on  allen  Sategorieu  ber  SSoItefd^uIe  praftifd^  tl^tig  unb 
ftanb  infolge  beffen  ald  1. 1.  Sejirtefd^ulinfpeftor,  )u  meld^  t^erantmortungd^ 
t)oIIem  9imtt  er  im  3a^re  1890  für  ben  äRiefer  Sejirl  berufen  mürbe, 
ganj  auf  feinem  Soften.  3n  (Eger  berief  i§n  bad  SSertrauen  feiner  MxU 
bärger  in  bie  (Skmeinbebertretung  unb  übertrug  il^m  bad  Ortdfd^ulinfpel^ 
torat.  (Er  mar  Obmann  bel^  (Egerer  Sel^rert^ereiniS,  ber  i§n  nad^  feinem 
!(bgange  bon  @ger  jum  (E^enmitgliebe  ernannte.  Sltd^t  minber  genog 
er  im  SRiefer  SSejirle  bad  allgemeine  Vertrauen  ber  Sel^rfc^ft.  fiurj 
t)or  feinem  Xobe  l^atte  er  no(|  bie  Sf^ube,  ba|  i^n  aud^  ber  @taaber 
8e^rert)erein  in  SBürbigung  feiner  SSerbienfte  um  baS  SBolfifd^utmefen 
in  aRied  }u  feinem  (El^renmifgtiebe  ernannte.  83on  feinen  „fünf  &ä)ViU 
ia^xtn"  erlebte  beren  1.  SBanb  bereite  bie  4.  Auflage.  @aa^r  ftanb  aud^ 
atö  aRenfd^  unb  SoUege  atö  ed^t  beutfd^er,  feftgefugter  (E^aralter  ba,  ber, 
treu  feinen  tlberieugungen,  mutt^oU  unb  erfolgrei^  eintrat  für  bie  gute 
unb  geredete  @ad|e.  (Ein  nie  ermübenber  Steig,  ernftel^  unb  ftrenged 
$f(i(^tgefü|l,  bal»  er  bi9  in  feine  legten  SebeniSßunben  betätigte,  lenn« 
seidenen  biefen  SRann  att  einen  ber  SBeßen  in  unferen  Keilen.    Siefe 


224  Qnx  (SnttDtcfetinigi^efc^tc^te  ber  @c^ule. 

t^orjüglid^en  Stgenfd^aften,  t^erfomben  mit  einer  malenofen  (E^renl^ftigfeit 
unb  einer  liebenSiDurbigen  SoHegialitat,  fid^m  tl^  ein  bauembeft  guM 
Stnbenlen  in  ber  Se^rermelt. 

3n   ber  %ac^t  t)om   1.  junt   2.  Sk^nuar  erlag   ber  Dbertealf(|uls 
profeffor  S^ultan  Xtmmel   in  Sinj,  Se$irföfd^uiinfpeItor  ber  Sejtrb 
äSödEIabrnd  unb  @d^ärbtng,  einem  langen  Seiben.     dt  xoax  M  @o^ 
eined  Sel^reri^  am  6.  Sfannar  1848  gu  aRtflij^  in  äRa^ren  geboren   unb 
auf  ber  SBiener  Uniberfit&t  einer  ber  beften  Sd^uler  ©d^rerd.    Sn  t^m 
t7erIor  bie  Sel^rerfd^ft  Dberöfierreid^d  einen   »arml^erjigen  greunb    unb 
ebelfinnigen  Berater,  jugletd^  einen  ber  beften  Senner  ber  abminiftrattbcn 
unb  päbagogifd^en  SSer^&Itniffe  bei^  ©c^ultebend,  atö  meld^er  er  auc^  über 
ha^  SBirfen  bed  Dridfc^uIraieS  ein  ge§aUt)oIIed  unb  oerlöpd^eS  ^nbbu(| 
oerfa^te  unb,  fd^on  erhanft,  bie  ®efe^egfammlung  in  fünf  9&nben  nen 
§erau6ga6.    @ein  Xnbenlen   nrirb  in  ben  $er}en   ber  Se^rerfd^aft,   aud 
melci^er  i§m  t)iele  S3ieled  Derbanlen,   nic^t  t)erI5fd^n,  unb  tDer  bie  (Be« 
fd^ic^te  bed  oberöfterreic^ifd^en  SSoIföfd^uImefend  ber  legten  imanjig  S^l^e 
ju  fd^reiben  unternimmt,  mirb  il^n  mit  ben  Sefien  btefer  3^^  iufatnmen 
5U  nennen  ^aben. 

am  10.  gfcbruar  ftorb  in  Subenburg  ßeopolb  SBeficrma^er, 
beffen  Seid^e  nad^  SBinbifd^garften  (OberDfteneid^)  übergefül^rt  tDurbe,  too 
er  burd^  faft  ein  äRenfd^enalter  atö  Seigrer,  refp.  Oberlel^rer  t^&tig  ttxir. 
3m  So^re  1807  ju  ®t.  $ßanlraj  bei  ®inbifd^garften  geboren,  trat  er 
1824  feine  X^&tigleit  ald  ©c^ulge^ilfe  an,  legte  1827  bie  Sel^rerprüfung 
ab  unb  tt)utbe  fd^on  1837  für  feine  Seiftungen  mit  bem  Xitel  „3Stn^* 
leerer"  auSgejeic^nct.  ©eine  SScrbicnfte  um  bie  ©d^ule,  foioie  bie  bieten 
SScrbienfte,  bie  er  fid^  al§  langi&^riger  löürgcrmcifter  um  SBinbif^garften  ' 
emorben,  mürben  )}on  ©r.  astaxeftöt  burd^  bie  SBerleil^ung  beS  golbenen 
SScrbienftlreujeS  auSgejcid^net.  S)ie  ©emeinbe  SBinbifd^garpen  ernannte 
i^n  ju  il^rem  S^renburger. 

%m  25.  9R&i^  mürbe  auf  bem  S)orffrieb]§ofe  ^u  3ßöber  in  SororU 
berg  eined  ber  maderften  S)ätglieber  beS  SJorarlberger  Sel^rerftanbel^  jur 
emigenWul^e  gebettet,  ber  pcnponierte  Dberlel^rcr  granj  S^fef  ®nber. 
S)er  ftattlid^c  äRann  mit  bem  milben  Süd  unb  bem  l^eiteren  ©inn,  ber 
felbfi  als  ^o^r  ©ieb^iger  bei  feiner  SSerfammlung  beS  Se^rerberetned 
fel^Ite,  ftanb  bei  ber  Se^rerfd^aft  in  ^ol^em  ?tnfe]^en. 

am  30.  aK&rj  öerftarb  in  feiner  SSaterftabt  fflien  ber  JRealfd^uI* 
profeffor  aSill^etm  SSo§  (geb.  am  31.  Sejember  1849),  ein  um  bie 
botanifd^e  (Srforfd^ung  SrainiS  ]^od^t)erbienter  ©elel^rter. 

am  30.  Suli  ücrunglüdte  ber  ^ßrofeffor  on  ber  f.  f.  Sel^rerbltbungS* 
anftalt  in  Somotau,  $err  Sloid  ©(^mibt,  t)om  Xriglat)  ju  X^at  ftet^ 
genb,  eine  ©tunbc  unterhalb  beS  aRarta*X^ercften*©d^u|]^aufe8  burd^  86* 
ftut}  auf  einer  ©d^neemanb  unb  blieb,  mie  ber  &ritlid^  Seftmb  ergab, 
nwl^rfd^einlid^  auf  ber  ©teile  tot. 

8tm  26.  Stuguft  um  1  Ul^r  morgenS  ift  ber  berühmte  fflotaniter 
©taatSrat  Dr.  SKori^  äSilltomm,  emer.  Uni^erfit&tj^prof^ffor  in  ^rog, 
in  ber  ©ommerfrif^e  ju  SBartenberg  bei  5»tcme8  geftorben.  a)erfelbc 
ftanb  im  76.  ScbcnSia^re. 

am  21.  auguft   ftarb   nad^   fd^mer^l^ftem  Seiben   ber   burd^  feine 


B.    1.  Öfteneu^  225 

))telfetttgen  SSerbienfte  alldemein  geel^tte  unb  gef(i^|te  $etet  $aul 
Zentner,  Seigrer  an  ber  ^abenfd^ule  in  IpaOein.  8(m  9.  September 
1845  in  ber  ©tabt  Saljburg  geboren,  l^at  Sentner  nad^  }uru(fgelegten 
@tubten  feine  le^ramttid^  Xl^tigleit  in  ®nigt  begonnen.  9m  1.  3Rat 
1863  nberftebelte  er  nad^  ^Eetn.  $ier  toirfte  er  i\»  3uH  1871  aU 
Unterlel^rer  nnb  feit^er  aU  Se^rer.  ®e§r  Diele  ^txodfyxtx  ^alleind  ber< 
banlen  i^m  teilkoeife  ober  ganj  i^re  @(i^ulbi(bung,  unb  fegnenb  n^erben 
fte  ftetd  bed  ju  frül^  2)a^ingef(l^iebenen  gebenlen.  ©ein  unermnblid^er 
SSerufdeifer  l^at  il^m  niieber^olt  bie  bolle  Snerlennung  ber  ©d^nlbel^drben 
berfd^afft.  iRtd^t  meniger  anerlennung$tt)ert  nxir  aber  auc^  feine  lang» 
i&§rtge  Xl^tigfeit  im  ©emeinberate  ber  @tabt  ^allein,  fonoie  fein  (Sifer 
in  SJcrcinSangelegen^etten,  inttefonbere  im  SBcjirtttel^rerbercine  ^allein. 
Ttit  großer  Umfid^t  unb  feltenem  ®efd^tdk  §at  Sentner  augerbem  burd^ 
bicie  3a^re  aö  SSorftonb  ber  Sicbertafcl  ber  5ßflcge  be«  (SefangeU  pd^ 
gemtbmet,  moju  i^n  fein  mufttatifd^ed  Xalent  befonberS  bef&^tgte. 

am  19.  ©eptember  k)erfd^ieb  ya  $o^rIi^  in  3ß&]^ren,  tt)o|in  er  fid^ 
nad^  l^arter  SebenSarbett  jurüdEge$ogen  ^tte,  ber  belannte  SBiener  @d^ul« 
mann  Dr.  Mbolf  3ofef  ^xä,  ein  Sttann  bon  grünblid^r  Bilbung  unb 
f^mpatl^ift^er  Strt,  ber  namentUc]^  burd^  feine  aftronomifdic  (Scograp^ie  in 
vetteren  Greifen  belannt  geworben  ifi.  Dr.  5ßi(I  mar  neben  §einrid^ 
S)etn^arbt  einer  t)on  ben  wenigen,  bie  fic^  bur^  il^re  alabemif^e  Silbung 
nid^t  abgalten  liegen,  in  er^ebenber  ®emeinfd^aft  mit  ä3olföfc^uUe^rern 
iu  arbeiten,     ©ein  Slnbenfen  fei  in  Sl^ren! 

$[m  23.  ©eptember  fd^ieb  ber  ehemalige  Sejirföfd^utinfpeftor,  aSflrger- 
f^utbireftor  Sgnaj  Sufema^er  inSBien,  ou§  bemSeben.  ©r  ftonb  im 
59.  ßcbenSja^re.  SJon  i^m  fagt  bie  ^SBürgcrfc^ule" :  ^m  Sa^re  1885 
juih  aSejirfSfc^uünfpcItor  bcS  X.  SBiener  (SemeinbebesirleS  ernannt,  Der» 
tt)altete  er  biefeg  ämt  einerfeitd  jur  Doüften  gufrieben^eit  feiner  bor« 
gefegten  Sel^örben,  anbererfeit^  in  einer  SBeife,  bie  i§m  bie  ©l^mpat^ien, 
ia  bie  ©egeifterung  ber  Sel^rerf^aft  eintrug,  ©eit  feiner  fd^toeren  ®r* 
banlung  im  3a^re  1893,  bie  ein  balbtged  @nbe  boraudfel^en  Iie|,  toax 
er  nid&t  me^r  im  SBcrufe  tl^ötig. 

3tm  22.  Dftober  fd^icb  einer  ber  bcften,  getoiffcn^afteften  unb  pftid^t* 
eifrigften  Shtgenbbilbner  SR&l^rend  aud  bem  Seben,  ber  2)ireItor  ber 
3R&bc^enboII§{d^uIe  in  SRilotiSburg,  $aul  83ebar.  @r  mar  am  8.  ^nmx 
1843  ju  2)mon)t^  bei  SEßifd^au  in  fOt&^xtn  geboren. 

S)ic  SBiener  Se^rerf^af*  W  <^^^  ^^^  SSerluft  bc8  ©urgerfd^ut 
•  birettord  Sari  9tofenIran)  ju  betrauern,  ber  imStUer  k)on  54  3a]^ren 
ftarb.  (£r  mar  ein  treuer  fi&mpfer  für  bie  Steufd^ule  unb  ^at  in  aUen 
SBiener  Sel^rerDereinigungen  unb  Sdrperfd^aften,  bie  für  bie  Srl^altung 
unb  ben  Slu^bau  eineS  gefunben  ©d^ul^^  unb  Srjiel^ungdf^ftemi}  feit  ben 
fed^jiger  Sauren  gearbeitet  l^aben,  ein  berI5|Iid^eJ9  Sl'^itglieb  gefteüt.  (£r 
mar  ein  Wftann  )}on  fel^r  milben  unb  freunblid^en  Umgangsformen  unb 
bal^er  unter  ben  Jfottegen  mie  unter  ber  Burgerfd^aft  fcl^r  beliebt.  ®e* 
boren  im  3o^re  1830  in  (Sereröborf,  mirlte  er  in  SBien  feit  1849  unb 
leitete  julefet  bie  Änabenbürgerfd^ule  in  ber  §örncggaffe  im  3.  ©csirlc. 

am  6.  Dftober  ftarb  in  feiner  ^eimat  3nn§brud  im  blu|enben 
alter  öon  33  ^a^xtn  ber  5ßrofcffor  ber  ^ß^ilofop^ie  unb  5ß&bagogif  an 

^äbafi.  j3fal^TeSbeTi(|t.    XLYIII.    2.  «btlg.  15 


226  Qax  SntoidelungSsefd^id^te  ber  ©d^ule. 

ber  Untt^etfität  in  (S)enioti)i|  St.  ^od^egget.  Sn  ifyxi  berloren  bie 
SSoIföfd^uIkl^ret  einen  nmxnten  greunb  unb  f$örbeter  i^rer  Seftrebungcn. 
@r  l^atte  ft^  bie  !(ufgabe  geflellt,  bie  ®rgebnif[e  ber  heutigen  ^f^d^ologte 
nnb  (St^il  ffit  bie  SSotföfd^uIe  nu^bar  ju  mad^en  unb  fo  baju  bet^utragen, 
bie  $&bagogiI  ju  bem  Stange  einer  aQfeitig  anerlannten  SStffenfd^aft  ju 
erl^eben.  Sr  fd^rieb  u.  a.:  (Srinnern  unb  SSergeffen,  über  ^nbit^ibual« 
unb  ©ocialpdbagogtf,  über  bie  ^Ituraufgabe  bei$  Se§reri^  unb  bie  9loU 
menbig!eit  eined  freien  Se§rerfitanbe9,  Sebeutung  ber  $^i(ofop]^ie  bei 
(^egennxirt  für  bie  $&bagogiI. 


2.  ^ttgattt. 

©t^ulbirettor  in  dfilö  iSip*,  VLn^avi). 


S)ie  leibtge  $oltttI  §at  in  baS  Dielberfd^Iungene  betriebe  ie^  &d)VLl^ 
unb  (Srjic^unöS»efen8  mit  rauher  §anb  cingeßriffcn  unb  iufolge  miebct^s 
l^oltcn  SBcd^fetö  in  bcr  obcrftcn  ßcitung  bc8  Untcrtid^tStoefcnS  bie  SJcr^^ 
mitlUclung  Don  n>eitau3reid^enben  ^lönen,  beten  2xä^U  unb  ©d^attenfeiten 
l^ier  nid^t  erörtert  »erben  follen,  —  teils  junt  ©tißftanbe  verurteilt, 
teils  aber  g&njlic^  bon  ber  ZogeSorbnung  abgefteUt. 

Am  11.  3uli  jd^icben  ber  populäre  Unterrid^tSminifter  ®rof  2lI6in 
gfäh)  unb  fein  treuer  ^blatuS  ©taatsfefretör  Sllbert  SBerjeütc}^  auS  bem 
Slmte.  ®ie  SBirIfdmIeit  unb  Serbienfte  bicfer  SKönner  um  bie  (&nU 
midelung  beS  llnterrtd^tS  unb  ber  @rjie^ung  mirb  bie  ®efd^td^te  ber:: 
jeic^nen,  tnbeS  bie  ^Ration  i^nen  ein  banfbareS  9tngebenten  bemal^ren  mirb. 

S)oS  bie  ftinberbemal^rung  regeinbe  ®cfefc  —  toenn  irgenbmo,  in 
Ungarn  infolge  feiner  mirtfd^aftlici^en  unb  tonfeffioneHen  SerJ^dltniffe  eine 
SWottoenbigleit  — ,  bie  bcl^ufS  ©ffeltuicrung  beS  Sotföfd^uIgefcfeeS  ge* 
troffenen  9(norbnungen,  bie  ®en)ä^rung  Don  @laatSunterftu^ungen  an 
ftonfeffionSfc^uten,  moburc^  bicfe  auf  ein  l^ö^ereS  Slibeau  gehoben  »erben 
lonnten,  bie  Sicherung  Don  ^enfionSbejugen  für  iene  Se^rer  Don  ^o\U^ 
unb  SKittetf^uIen,  »eld^e  bislang  fold^c  entbehren  mußten,  bie  intenpDere 
Sel^rerauSbilbung  unb  D.  a.  finb  ebenfoDiele  äßeilenjeiger  eineS  mit  @]§ren 
unb  ®rfolg  jurudEgelegten  SBegeS. 

SSaron  Soranb  ©ötDöS  unb  Stugufi  Jßulfjtlj,  bcibe  ®ele^rte  erften 
SRangeS,  übemal^men,  erfierer  alS  ftultuS::  unb  Unterric^tSminifter,  festerer 
als  @taatsfelret&r  baS  Srbe  biefer  SR&nner;  bod^  mußten  aud^  fie  nac^ 
laum  fed^Smonatli(^er  Stmtierung  il^re  ©teilen  Derlaffen. 

SBieber  toar  eS  ein  SRann  —  bcr  too^t  auf  bem  ®ebiete  berSSer^ 
»altung  feine  geuerprobe  beftanben  ^atte,  auc^  als  UniDerftt&tSprofeffor 
ju  ben  ©epen  jäl^lte,  ollein  auf  bem,  befonberS  ^tcrjulanbe,  l^eißen  ©oben 
beS  AuItuS  unb  Unterrid^tS  t]^5tig  mit  einjugreifen  nie  Gelegenheit  ge« 
funbcn  ^ttc  — ,  toelc^en  baS  SSertrauen  ber  Srone  ouf  ben  fo  Derant«» 
mortungSDoKen   Soften    eineS  ShiltuS^   unb   Unterrid^tSminifterS    berief. 

15* 


228  3^^  SntoidCelttugdgefd^üJ^  ber  @<^ule. 

Dr.  3uliu§  SBIafficd,  ber  neuemannte  äRtnifter,  trat  am  16.  Sattnaz 
fein  9mt  an.  @tn  ©eful^I  bed  Unbel^agend  unb  ber  Sangtgteit  bem&c^ 
tigte  fid^  ber  Se^rerfc^aft,  otö  bte  (Ernennung  beiS  a9Hntftei8  bttanat 
nourbe.  fUlit  Seforgnil^  blidten  bte  Unterrid^tdlreife  in  bieRufunft,  mtb 
allgemein  toar  bie  Sefurd^tung,  bag  nunmehr  toteber  bie  ^ra  bed  @p 
perimentierend,  bed  Sprunghaften  unb  bed  äßangeK  einei^  iielbemu^ten 
unb  lonfequent  burd^gefu^rten  ^laned  in  ftraft  treten  merbe. 

3)oc^  gar  balb  miid^en  biefe  Seforgniffe;  eine  angenehme  Sntt&ufd^ung 
larrte  berer,  bereu  iSein  mit  ben  fo  »td^tigen  gaftoren:  Unterricht  unb 
©rjiel^ung  eng  berbunben  ift.  ©d^on  baS  erfte  %(uftreten  Dr.  SBIoffic^', 
afö  er  fein,  bie  SBünfd^e  unb  Hoffnungen  auSgebel^nter  Sreife  berucffid^ 
tigenbeS,  bie  Wlütei  unb  SSege  jur  KbfteQung  längft  gefüllter  aRängel 
unb  bie  ^ebung  bed  Unterrid^tJ^mefend  erörtembed  Programm  entmidelte; 
ein  Programm,  bad  aud^  bie  drgften  S^^if^^i^  überzeugen  mugte,  bat 
nunmehr  ber  rid^tige  SKann  an  ben  rid^tigen  5ßIo^  gefteßt  fei,  —  geioaitB 
i^m  bie  ^erjen  aller,  inSbefonbere  aber  ber  Seigrer.  3n§  ^aglofe 
fteigerte  fi^  bag  SBertrauen,  afö  ber  SRinifter  an  bie  Srbeit  ging;  aU 
er  mit  fidlerem  Stuge  unb  fefter  $>anb  bort,  too  bieg  am  meifien  not 
t^at,  eingriff  unb  aItt)errottete  Übelftfinbe  brevi  mann  abfteOte;  nac^  3(n« 
l^örung  ber  gad^freife,  meitaugreic^enbe  unb  tiefeingreifenbe  ^Reformen 
initiierte  unb  fid^  atö  reiflid^  eno&genber,  f(]^arfblidenber  unb  bad  gefietlte 
3iel  unenttpegt  öcrfolgenber  Staatsmann  ertt)ieS. 

S)ie  äSürbigung  ber  lurjen,  bod^  fd^tt)ertoiegenben  X^&tigleit  beS 
neuen  Unterrid^tSminifterS  bem  n&d^ftj[d|rigen  Serid^te  t^orbe^Itenb, 
mögen  l^ier  blot  einige  biograp^ifd^e  ^aten  Staum  finben. 

Dr.  SutiuS  aSIafftci^  mürbe  am  17.  äRärj  1852  in  3ala«®gerf)eg 
geboren;  er  abfolbierte  feine  (ä^mnafialftubien  in  QJubapeft,  mo  er  au(!^ 
bem  @tubium  ber  JRed^tiSmiffenfd^aft  oblag.  @r  begann  feine  Saufba^ 
atö  S3t}enot&r  eined  (äeriti^tdl^ofei^,  n^urbe  fp&ter  im  ^uftiiminifterium  ati 
Sonjipient  unb  im  S^al^re  1882  jum  SSijeftaat^nmalt  in  ^omom  er^ 
nannt.  ^a6f  SJerlauf  furjer  Qtit  mürbe  er  in  gleicher  (Eigenfd^aft  nad^ 
ber  Sanbed^auptftabt  oerfe^t  unb  bolb  barauf  jum  @e{ret&r  im  Suftt}« 
minipcrium  ernannt.  Sm  Sa^re  1886  jum  DberftaotiJantoaltSsStenDer* 
treter  ernannt,  begann  er  fid^  mit  feinem  SieblingSftubium:  bem  @traf« 
red^t  einge^enber  ju  befaffen,  enttoidelte  aber  aujserbem  eine  l^erüorragenbe 
X^ätigleit  auf  bem  ®ebiete  ber  ®efe^eSlobifiIation.  3um  ^rofeffor  beft 
©trafred^teU  an  ber  Subapefter  Uniöerfit&t  im  Sa^re  1890  ernannt,  }og 
il^  nunmel^r  au^  bie  $oIttiI  in  il^re  93a§nen  unb  fo  entfenbete  t^n, 
gelegentlid^  ber  attgemeinen  Steic^dtagSioal^kn  im  Saläre  1892,  ber  Sfäl^ 
tomljaer  SSal^Ibejirl  di^  feinen  SSertreter  in  baS  ungarifd^  Parlament. 
$ier  erregte  er  inSbefonbere  mit  feiner  att  SReferent  beiJ  ©efcfeentrouTfcS: 
über  bie  freie  SteligionSaui^übung  gel^altenen  Stebe  aügemeinei^  SCuffe^n. 
@c^on  frül^er  l^atte  er  {ic^  aI9  tüd^tiger  Parlamentarier  unb  S)ebatter  be« 
merlbar  gemad^t  unb  indbef onbere  burd^  feine  Xb&tigfeit  afö  SRitglieb  ber 
Sufti}«  unb  SSertoaltungSlommiffion  bei^  Steic^Staged  fic^  eine  $ofttion 
errungen,  ©eine  litterarifd^en  Arbeiten  machten  feinen  Slamen  ben 
meite^en  Reifen  belannt.  Sie  ungarifd^e  Slabemie  mftpe  i^n  }u  il^rem 
lorrefponbierenben  unb  fp5ter  afö  orbentlid^ei^  äRitglieb.    808  Unioerftt&ti^ 


B.    2.  Ungarn.  229 

ptofeffot  tougte  er  ftd^  bie  Siebe  unb  9(n]^&ngltd^lett  feiner  $orer  bauernb 
jtt  ftd^em.  Dr.  SaälafficS  jeid^net  feltcne  ©emiffen^aftigfeit,  imerfd^üts: 
terlid^e  (Energie  unb  pflichttreue  an^;  biefen  (Etgenfc^aften,  feinen  au^ti^ 
orbentlid^en  Sftl^igleiten  unb  reid^em  SBiffen  berbanft  er  bie  glänjenbe  SSarriere 
unb  bie  ©^mpot^ien,  toeld^c  er  ftd^  tt)ä§renb  ber  lurjen  Qtxt  feiner 
SJlinifterfd^aft  enang. 


n. 

1.    Unterrid^tgbubget, 

@d^0n  in  ber  Slnorbnung  beS  burd^  ben  neuen  Unterrid^tSminifier 
aufgearbeiteten  unb  am  30.  ©eptember  bem  Steid^dtage  unterbreiteten 
SSubgetpr&Iiminared  gelangte  beffen  praftifd^er  ®inn  junt  Sudbrude. 

9}id  inS  Ileinfte  3)etatl  übeifid^tlic^  jufammengeftellt,  geftattet  ber 
Sntn^urf  leidste  Orientierung  unb  meiteftgel^enbe  ßontroQe. 

@elbftberftänblid^  interefftert  und  an  biefer  ©teile  )}oriügIi(^  ber  ben 
SSoUdunterrid^t  betreffenbe  Xeil  bei^  iBubgetd,  beffen  SBelanhtmad^ung  nad^« 
fte^enb  gegeben  ift.  3)ie  @umme  ber  gefamten  Suggaben  erfc^eint  mit 
10957694  f(.  um  1348006  fl.  me^r  al§  im  SSoria^re  pr&Itminiert. 
(Sine  Steigerung,  mie  fte  in  folc^er  $ö§e  noc^  ni(^t  erfolgt  ift.  S3on 
btefem  Q^efamterforbemiS  entfaUen  auf  ben  SSoIföfc^ulunterrid^t  4364467  fl., 
um  738786  ff.  mcl^r  att  im  SSoria^re.  S)a8  ©(^ulinfpeltiongcrforbemiS 
beträgt  263344  fl.  ^)  (245825  fl).  »er  2»e^rbetrog  öon  17519  fT. 
ift  einedteifö  jum  Sxotit  ber  SSerme^rung  bed  @d^uItnfpettiondperfonaIed, 
teitt  aber  be^ufi^  St^öl^ung  ber  Steife^«  unb  ßanjleipaufd^le  Dorgefel^en. 
S)ie  SSermebrung  beg  ^erfonaled  ift  l^iermit  nic^t  abgefd^Ioffen  unb  foQ 
nad^  Änfid^t  beS  SKinifterS  grabatim  im  SSerlaufe  mehrerer  Saläre  be* 
merlfteUigt  merben,  bamit  bie  @d^uIinfpeItoren  enblid^  in  bie  Sage 
lommen,  i^rer  Stufgabe  nad^  j[eber  Stid^tung  l^in  ju  entfpred^en. 

gur  Slementarbolföfd^ulen  finb  1812966  f(.  um  376966  f(.  me§r 
eingefteUt.  2)ad  Srforbernid  ber  au&  3(n(at  ber  gfeier  beS  taufenb» 
i&]^rigen  ©taatSbeftanbed  ju  errid^tenben  neuen  @IementarboU§fd^uIen  be« 
}i^ert  ftd^  auf  275000  fl.  S)ie  (Einnal^men  ber  äSoIföfd^uIen  betrugen 
72245  fl. 

2)ie  $[u§gaben  ber  l^ö^exen  fßoW^  unb  99ürgerf(^uten  betragen 
861088  f(.  (635155  f(.),  benen  (Einnal^men  im  SBetrage  t)on  29988  f(. 
gegenuberfte^en. 

2)ie  $oft:  gemeinfame  Slul^gaben  ber  S3oIföunterri(^tSanftalten  meift 
356060  atö  (Srforbernid  auS,  barunter  6000  f(.  afö  Steife«  unb  Xaqt^* 
biurnen  für  Se^rerterfammlungen  befud^enbe  Unterrid^tSperfcmen. 

SEBieber^oIt  rourbe  an  biefer  ©teile  jene  Serfügung  beS  Unterrid^tgs 
minifteri^  Suguft  Xrefort  burd^  meiere  ben  Se^rem  bie  bil^  ba§in  an« 
tägUd^  bei^  SBefu^i^  bon  Se^rerbereindberfammlungen  gett>&]^rten  Steife« 
unb  Tagegelber  entzogen  mürben,  unb  bereu  nad^teilige  ^olitn  befproc^en. 
(Sd    erfüllt    93erid^terftatter    mit    freubiger    (Senugt^uung,    mitteilen    ju 


^)  a)ie  8»ifc^en  ()  gefegten  ©ummen  bcjdd^nen  bo«  öor jährige  (grforbemiS. 


280  3"^  (StttoidelungSgefd^ic^ie  ber  @d^ule. 

lönnen,  bag  aud^  in  biefer  ^inftd^t  bte  beffere  @infi(l|t  jur  Geltung  ge« 
langt  ift.  2)er  SRinifter  felbft  motiotert  bte  @injlellung  biefer  ^oft  tmc 
folgt:  ^Snfofem  §147  bed  Solföfd^ulgefe^  bie  ®emeinben  jur  2:tagiatg 
biefer  ^oßen  Derpflid^tet,  to&re  eS  ungered^t,  n)enn  ber  Staat  ald  &äjial^ 
erl^alter  ftc^  btefei  S3erpf(ic§tung  entjie^en  unb  bie  ©taatdle^rer  best  bie 
Sortbilbung  unb  einen  rid^tigen  ®emeingei{t  fid^rnben  S3eretni^Ie6en  ent« 
jiel^en  ttJfirbe."  — 

gur  S3oIfö^  unb  83urgerf^uIt)r&t)Qranbien  ftnb  für  (Se^alte  274606  fl. 
(262403),    für   fad^Ii^e   «ui^gaben    193559  fC.   (165014),    sufammen 
468165  fi.  (427417)  eingefteKt,    2)ad  ©efamtbebüifnid  ber  «iolUi^  unb 
93ürgerfd^une§rerinnen*5ßr&paranbien   ift  mit  319134  fl.  (291224)    bt^ 
^iffert.    Stotd^  (£rg&njung  ber  &thvLfyttn  an  lonfeffioneOen  ^rfipatanbieix 
mirlenber  Sekret  ftnb  3000  f[.  aufgenommen,    gn  ber  SRotioterung  l^t^t 
ed:    „^  l^alte  bie  froponierte  Subvention  nid^t  nur  au3  bem  ®eft(^§^ 
puntte  ber  SSurbigung  ber  betreffenben  Sonfeffion  für  bered^tigt,  fonbent 
aud^  im  mol^lDerftanbenen  ^ntereffe  ber  t)aterlänbtfd^en  Sel^rerbtlbuirg  für 
unumg&ngltc^   notmenbig,   ba  l^infid^ttid^  biefed  grunblegenben  biUurellen 
gfaftorS,   tro^  fturmifd^er  (SnttoidCelung  bei^   geiftigen  ScOenS  unb  feiner 
unabweisbaren  Snfprud^e,  auc^  Jenen  9(nforberungcit,   totläjt  bie  ®efe^* 
gebung   bor  30  S<^^ren  feftfieDte,   nid^t  Genüge   geleiftet   föurbe.     9[ii(^ 
ber  gro|e  Sel^rermangel  unb  bie  SSerminberung  ber  lonfefftonellen  Se^rer^ 
pr&paranbien   um   fünf  laffen   biefe  feitenl^  beS  Staate^  ju  gen)d^renbe 
Unterftüftung   ate  motibicrt   crf (feinen."     S)er  ©etrag,   um   bcn   eS  fid^ 
l^ier  l^nbelt,   ift  im  (Entgegenhält  ju  ber  tntd^tigen  Sßiffion,   to)eld^  ht* 
fagte  Stnftalten   ju  erfüllen  berufen  ftnb,   ein  überaus  befd^eibcner,   boc^ 
^offen  tt)ir,   ba|  bie  Unterftü^ung   fd^on  im  nüd^ften  ^l^re  entfpred^b 
erl^ö^t  n^erben  n)irb. 

2)ie  ®efamtIoften  ber  jur  ^luSbilbung  bon  ^nberbett)al^rem  unb 
Slf ^Heitern  bcftc^enben  «nfialten  betragen  597000  fl.  (55000).  5DaS 
(SrforbemiS  ber  bom  ©taate  crl^altenen  unb  fubbentioniertcn  ^nber^ 
bettJal^ranftaltcn  beträgt  210000  p.  (170000).  3m  ganjen  merbcn  im 
n&^ften  ^a^xt  30  ^inberbema^ranftalten  unb  15  ^f^Ie  burd^  ben  ©taat 
ins  Dafein  gerufen  »erben. 

2)aS  (SrforberniS  ber  ©ewerbö^Se^rlingSfc^uIen  betrügt  75000  fl. 
(68000).  S5on  ben  bem  Sßorjal^re  gegenüber  um  7000  fl.  me^r  ein* 
gefteUten  99etrage  follen  3600  f(.  }ur  3)otierung  ber  neufreierten  @teDe 
eines  ©etoerbefd^uIen^DberbireftorS  berttjenbet  toerben. 

Sur  SluSbilbung  bon  laubftummenlel^rem  finb  6357  fl.  pröliminiert; 
baS  öubapefter  Slinbeninftitut  er^eifd^t  einen  Softenauftoanb  im  ©ctrage 
bon  53159  f(.  unb  bte  SanbeSanftatt  für  3biotcn  22928  fl. 

2.  SO'^inifterialt^erorbnungen. 
®ie  ®ntf(^eibung  toid^tiger,  im  ®efe^e  nid^t  borgefe^ener,  boS  ©r* 
gebniS  beS  praftifd^en  SebenS  bilbenber  gragcn  gehört  ju  ben  felbpber* 
ftänblid^en  ?ßrärogatiben  ber  {ftegierung,  bon  ber  biefe  leiber  nur  aDju 
ausgiebigen  ®ebrouc^  mad^t,  fo  bag  gcgentnürtig  bie  Qa^  berjenigen, 
meldte  fid^  in  bem  SSerorbnungSmalbe  jured^tjufinben  bermogen,  eine  »er^ 
fc^toinbenb  geringe  ift.    S)ie  SSeranftaltung  einer  boHftfinbigen,  ü6erfi<l^t» 


B.    2.  Ungani.  231 

It(|  jufammengefteQten  ©amtniung  oUet  aud^  gegentt)&rtig  nod^  Geltung 
l^Senben  SSerorbnungen  unb  (Mä^t  iD&Tetm  Sntereffe  geregeltet  @cl^ul« 
abminiftratton  Don  gro|em  Sortetle.  S3on  ben  biefed  ^a^t  etlaffenen 
SBetorbnuttgen  ettoAl^nen  iDtr: 

aRiniftetialerlal  Qa^l  66559,  butd^  toeld^n  bie  im  Salute  1887 
dal^I  10998  etlaffene  SBetorbnung,  moitad^  bie  Sel^Terpt&paranbie«2)ireI« 
toten  in  biteltet  SBetbinbung  mit  bem  Untetti^tdminifletium  ftel^n, 
au|et  ^aft  gefegt  n)itb  utib  bie  2)iteftoten  angetoiefen  metben,  alte  auf 
bie  SSetmaltung  bet  i^nen  untetflel^enben  Stnftalten  S3e}ug  ^abenben  Sn« 
gelegen^iten  im  SBege  bed  @(|nIinfpeItotatei^  bem  äfliniftet  ju  unter« 
bteiten. 

®tlat  Sa^  43577  otbnet  an,  ba|  ^nber  txm  bem  Sel^rberufe  ob« 
liegenben  ^etfonen,  auid^  o^ne  Beibringung  eined  atmutdiengntffel^  in 
ben  bom  Staate  etl^Itenen  fiinberbenm^ranftalten  unentgeltlid^  auf« 
iune^men  finb. 

^lag  3a]§I  5009  regelt  baS  SSerfal^ren  bei  öffentlid^en,  privaten 
unb  9}a(]^tragdptufungen  in  ben  l^d^eten  Solid«  unb  ^ätgetfd^ulen.  S)er 
®rla^  besiegt  fid^  auf  ein  neuerlich  audgeatbeiteted,  bie  ftonttoQe,  ®Ietd^« 
förmigleit,  SSereinfad^ung  unb  S9efd^Ieunigung  bed  SSerfa^tend  otbnenbed 
©tatut. 

Srlag  3a^t  28029  teeift  iene  Se]^tamt§*Sanbibatinnen,  n)eld^e  bie 
aSefft^igung  ivm  ^anbatbeitduntetrid^t  in  l^öl^eten  fßolU^  unb  Sütget« 
fd^ulen  etmetben  moQen,  jut  flbtegung  bet  SBefäl^igungSfrufung  bot  ber 
butd^  ben  äRiniftet  ernannten  i^nbeSpräfungl^^^ommtffion  für  l^ö^ere 
SBoIfS«  unb  S9ütgetfd^uUSe]^tetinnen. 

@tla^  3^^^  47146  t)etfugt  beiuglid^  bet  Sefft^igungSptfifung  t>ovi 
^b^txen  83oIfö«  unb  aSfirgerfd^uIIe^rem  an  lonfefftoneEen  Se^tetbilbungd« 
anftalten  unb  t)ert5t  bie  Zenbenj,  bem  ©taate  eine  genauete  SonttoKe 
unb  gtö^re  Sngerenj  ju  fidlem. 

@tla^  Qd^i  25299  bringt  bie  snb  3a^I  27170  t)om  ^anbefö« 
miniftet  etlaffene,  bie  ^ottoftei^eit  bet  @d^ulen  betteffenbe  SSetotbnung 
jut  Senntnid. 

Sttag  3a]^t  43319  toetfugt  in  $tngelegen^it  bed  ben  (£Iementat« 
fc^ulle^tetn  gefe^Iid^  jugeftd^etten  äRinimalge^altei^  )}on  300  fi.  unb  fot« 
beri  ben  VuSmeid  betjenigen  ©^ulet^alter,  meiere  bil^Iang  i§ren  Seigrem 
bal^  gefe^Iid^e  äRinimum  nid^t  jaulen  unb  aud^  bie  Unterftii|ung  bed 
Staate^  jum  3tved(e  ber  ^rgfinjung  be9  Sel^tetge^alted  nid^t  angefud^t 
l^aben. 

(Stiag  3a^t  44803  beftimmt,  ba%  n>ie  bei  ben  SSoIföfd^uIen,  aud^ 
in  ben  Dom  @taate  et^altenen  fiinbetbenxi^tanftalten  t>dtant  geföotbene 
SBemol^tetftellen  nut  im  9Bege  öffentlid^en  ^nlutfed  befe^t  metben  foQen. 

(^Ia|  QafjH  45  254  t)erotbnet  in  Sngelegen^it  bet  faftifd^n  ®eltenb« 
mad^ung  bet  @d^ulpfli^t,  bet  @teigetung  bed  Untetric^tdtefuItateS,  bet 
Snttoidtelung  bet  ${nbetbett)a]§tung,  bet  @id|etung  bet  Se^tetgel^alte  unb 
bet  @(^uItnfpeftion. 

(Sriag  Qa^l  56100  entl^It  SSeftimmungen  in  Angelegenheit  ber 
Beurlaubung  t)on  93oIfH  Burgerfd^ul«  unb  Se]^tptöpatanbie«3)tteItoten. 


232  3^^  SntotctelttttgSsefd^td^t^  ber  @d^ttle. 

3.    @nqueten. 

2)te  grage  ber  Stefornr  bej^  Unttmifi^xaM  bilbete  ben  ^fgenfknb 
eingel^enber   SBefpted^ung   einer  am   26.  unb  27.  äRai   im    Unterric^ 
minifterium   ftattge^abten  Snquete.    2)te  99eratung  eröffnete  Unterrichte 
mtnifter  äSIafftcd   mit  einer  I&ngeren  Stebe,   in  loelc^er  er  bie  biS^nge 
Crganifation   biefer  ^drperfc^aft  befprad^   unb  barauf  ^intoied,    bag  fein 
SBorgänger  im  3(mte  ben  Unterrid^tSrat  fufpenbiert,  jebod^  nic^t  aufgelöß 
labe.    2)er  äRinifler  entnndelte  fobann,  ba|  er  ben  Seftanb  bej^  Unter« 
ric^tdrated  in  irgenb  einer  gform  afö  notmenbig  era^te,   n)etl  nebft  ben 
Sad^organen  in  ber  ^anslei  ber  9tat  ber  auf  bem  ©ebiete  ber  ißöbagogtt 
S)ibaftil  unb  SRet^obil  mit  ber  ©d^ule  in  birefter  SSerbinbiuig  ftel^nben 
gfad^m&nner  unentbehrlich  ift.    2)er  Unterrid^t§rat  lann  jebo^  lein  Ser- 
fugungdred^t  befr^enbed,  abminiftratit^ed  Drgan,  fonbern  eine  begutad^tenbe, 
raterteilenbe  Sörperfd^aft   fein;   enblic^   erflörtc  er,   bafe  er  bic  ©fid^rs' 
approbation  unbebingt  an^  bem  SBirfungSfreife  beS  UnterridbtdrateS  au^ 
}ufd^eiben  münf^e. 

®a§  Stefultat  ber  Debatte,  an  meld^er  ftd^  ge^ör,  ©d^micter,  ^ran} 
afen^t)eff^,   Dr.  3uliu8  ©^warj,   ©uftaö  ©einrld^,  äßorij  ffärmän,  S^Iü 
@röbi   unb   am   i^eiten   Xoge:    SBil^elm  ©juppän,  ^rl  fBö^m,   Sari 
fßtx^ht),   Sem^arb  «leyanber,   fforl   $egebüg,   Suliug  ©ebeöt^en,    ®eja 
^p,   ^uliud  $0Däc§   unb   SuUug  Säucj^   beteiligten,   reaffutnterte   ber 
SKinifter  in  folgenbem:    6r  fonftatierte  r>ox  ollcm,   bag  ber  Jöcfianb  bö 
Untcrrid^tiJrateg  öon  feiner  &tiit  angefochten  mürbe,  bog  ferner  bie  6n* 
quetcmitglieber  faft  ol^ne  3Keinung§berfd^ieben^it  barin  übcreinftimmten, 
bag   ber  Unterric^tdrat   ein  begutac^tenbed  Organ,   o^ne  SJerfügung^rec^t 
fei.    S)ie  grage   be^  SBirfungäfrcifeiJ   rourbc   ebenfaflS   ubereinfiimmenb 
bal^in  beantwortet,   ha^  bemfelben  ©d^uIgefe^noDeUen,  Se^rplöne,   ^äfuU 
orbnungen,   SiSjiptinarDorfd^riften,   nic^t   aber  fonfrcte  SIbminiftrationS* 
angelegenl^etten  unterbreitet  merben  foQen;   bie  Se^rmitteU  unb  fßüdftx^ 
approbation  gehöre  nid^t  ju  feinen  SIgenben.    3)ie  StuSubung  ber  SdfuU 
infpeftion   bur^   bie  äTJitglieber   beg  Unterrid^tSrateS   foQ  burd^  ein  bie 
aKac^tfpl^&re  ber  Snfpcftionierenben  genau  umfd^reibenbeö  (Statut  gcregeft 
»erben.     3)ie  3^11    ^^^  äßitglieber  foll  öerme^rt   unb  auc|  bie  5ßroöins 
mit  einbezogen  werben.    2)ie  t^rage  ber  (Smennung  ober  äBo^I  beräSit' 
glieber,   über   »eld^e  bie  Änfid^ten   ber  ®nquetemitglteber   geteilt  maren, 
entfd^ieb  ber  SKinifter   im  Sinne  ber  ffimennung.    ®ie  bon  einem  6n« 
quetemitgliebe   angeregte  gbee   eine§   fogenannten    Keinen  SRateiJ  billigte 
ber  SRinifter,   inbem  er  auöfprac^,   ba^  biefer   mit  bem  SKinifterium  in 
einen   innigeren  Sontalt   ju  bringen  toöre,  infofern  bemfelben  aud^  mit 
Umgebung   be§   „grogen  ÜaM"    gemiffe  ^ngelegenl^eiten  jur  Beratung 
öorgetegt  »erben   fottten;   er  l^&tte  auS  10-— 12  bem  Unterrid^tSrat  ent* 
nommenen  aJiitgliebern  ju  beftel^en.    3um  ©d^Iuffe  fprac^  ei^  ber  SRinifter 
au9,   bag  ber  Unterrid^tdrat  auc^  in  feiner  bidl^erigen  Drganifation  gu^e 
3)ien|ie  geleiftet  l^abe,  unb  betraute  enblid^  eine  SSiererfommiffion,  befte^enb 
au8  ben  Ferren  Sutiu»  ftönig,  Äarl  Seröblj,   ».  «tejanber  unb  Suli«^ 
ftob&cS,   mit   ber  SuSarbeitung  eineiJ  ©tatuti^  für  ben  neu  }u  organifie* 
renben    Unterrid^t^rat      ®iefe    entlebigten    ftd^    ber    il^nen    geworbenen 


B.    2.  Unsant.  233 

S)2tffion  unb  mürbe  ber  t)on  i^nen  au^earbeitete  (Sntlouif  in  ber  bom 
21.  ©eptember  battetten  ütummtx  beS  amtltd^n  „Solföle^rerblatted''  ber:> 
öffentlid^t,  um  ben  gac^Iretfen  ©elegenl^eit  )ur  Übung  einer  fad^Ud^en 
^tif  ju  geben. 

Sud^  bte  Süd^erapprobationd^tJfrage  bilbete  ben  ®egenftanb  einer  im 
Unterric^töminifterium  fiattgel^bten  Snquete,  beren  äRitglieber  jum  grogen 
Zeite  tt)ieber  biefelben,  tok  in  ber  in  Stngelegenl^it  bed  Unterrid^tdrated 
abgel^altenen  (Enquete  toaren.  $ier  ergaben  fi^  mefenttic^e  ÜReinungS^ 
t>erfd^ieben§eiten.  Sie  einen  tounfd^ten  bie  Approbation,  too^i  nic^t  tu 
ber  bii^§erig.en  ©epfCogen^it,  b.  Ig.  nid^t  burdg  ein  SoQegium,  fonbem 
burdg  ft&nbige,  bon  beut  SDtinifter  ^iemttt  }u  betrauenbe  gfac^Ieute,  toeldge 
auc^  für  bie  unter  i^rem  9?omen  ju  beröffentlidgenben  SRejenfionen  bie 
SSerantmortung  ju  äbeme^men  litten;  bie  anberen  per^orrej^jierten  bie 
biUl^rige  ?ßröbentib*8tejeniton  unb  fpradgen  fi<i^  für  bie  freie  ftonfunenj 
aud,  moQten  iebodg  bent  SEKinifter  baSStedgt  borbe^alten  föiffen,  ben  ®e« 
braudg  fd^Ied^ter  ©dgulbfic^er  ju  verbieten,  unb  empfahlen  betreffe  Sin^ 
fülgrung  neuer  QJäc^er  bad  folgenbe  S3erfa§ren:  ber  Autor  niotit)iere  in 
einer  bem  aRinifierium  feinerfettS  gu  unterbreitenben  (Eingabe  bie  Segler 
bed  bidlger  gebraud^ten  unb  bie  SSorteite  feined  neuen  93ud^$.  2)iefe 
(Eingabe  laffe  ber  äRinifter  burdg  äSertrauenl^männer  prüfen.  @o  lo&re 
bem  igftufig  unmotioierten  Se^rbü^ermedgfel  ju  begegnen  unb  babei  bodg 
bem  ßc^rlörper  eine  freiere  aScmcgung  ju  [\6)ttn.  Ser  SRinifter,  »ctd^cr 
ber  le^tentmidelten  Antidot  }uneigte,  betraute  bie  SSerfedgter  berfelben 
mit  ber  Aufarbeitung  eineS  bezüglichen  SlaborateS. 

(Sine  britte  (Snquete  fanb  am  26.  Oltober  in  Angelegenheit  be§ 
amtlid^en  ^.SSoIföfd^uIIe^rerblatted"  im  Untenic^tSminifterium  ftatt.  $Be^ 
fagte^  Drgan  mürbe  Don  bem  erften  ungarifc^en  Unterrid^tdminifter  SBaron 
Sofcf  (SötööS  begrflnbct  unb  tourbe  anfangt  in  f&mtlic^en  ßanbegfprad^en, 
fp&ter  blog  in  ungarifdger  @pradge  Igerau^gegeben.  S)ad  Slatt  l^tte 
mit  faft  unfiberminblic^en  @c^mierigletten  ju  fämpfen.  (S^  foQte  in 
feinem  amtlid^en  Xeile  Sßinifterialoerorbnungen,  Ernennungen,  $enfio« 
nierungen  unb  Dieied  anbere  bringen,  aujserbem  aber  audg  auf  felgr  be« 
fc^r&nltem  SRaume  für  bie  geiftige  SRa^rung  ber  Se^rer  —  hai  „^oiU^ 
fc^uKe^rerblatt"  mirb  fömtlid^en  SSolföfc^ulanftatten  gratil^  jugefcbidt  — 
©orge  tragen,  ©tefan  (S^ertl^Änff)^,  ber  Stebalteur  biefeS  SBIatted,  löfte 
bie  i^m  gemorbene  Aufgabe  na^  beftent  Rönnen.  'S)a&  89(att  informierte 
biejienigen,  meldte  nic^t  in  ber  Sage  maren,  aud^  ein  anberei^  p&bagogifc^ed 
Slatt  JU  lefen,  in  Inapper  ^oim,  über  alle  auf  bem  Gebiete  bei^  @d^ul« 
mefeug  aufgetaud^te  fragen,  befprad^  bie  mic^tigften  Unterridgt  unb  Sr« 
jiel^ung  betreffenden  SSorf&Qe  unb  orientierte  jugteid^  über  bie  politifdgeu 
SSer^ältntffe.  3)aB  ^äbagogit  2)iba!tif  unb  SRet^obil  babei  nidgt  am 
beften  fortlamen,  b.  ^.  nic^t  genügenbe  SBürbigung  fanben,  lag  nidgt  an 
bem  SRebalteur  unb  feinem  tfid^tigen  SRitarbeiterftab,  fonbem  an  ben 
Ser^&Itniffen,  ber  gebunbenen  ilRarfdgroute  unb  bem  befd^rftnlten  Staume. 

2)en  mieberlgolt  lautgemorbenen  unb  —  offen  unb  e^rlidg  ^raud«« 
gefagt  —  nic^t  immer  begrünbeten  Silagen  abjul^elfen,  entfdgIo|  fldg  ber 
SRinifter  jur  (Einberufung  biefer  Snquete.  Atö  (Ergebnis  berfelben  lann 
bie,  bie  jum  Aul^brudE  gebradgten  Anftd^ten  iufammenfaffenbe,  ©d^Iugrebe 


234  Qüx  (StttoidCelungiSgefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

be§  k)or{t^nben  aRinifterd  (etrad^tet  tottbtn,  mlift  im  tDefentlid^en  etoa 
folgenbed  entl^&It:  3)ad  Stmtdorgan  iß  t)on  bem  ^^SSoIKf^uIIellrerblatt'', 
bad  aud^  in  3ulunft  biefeit  trabitioneK  getDoxbenen  9lamtn  beibe^tten 
joll,  gefonbeit  ^etauj^jugeben.  2)ad  leitete  foD  aud^  eine  bie  politifd^en 
Sorf&Oe  beS  SebenS  be^anbelnbe  9tubrif  unb  eben  eine  fol^  ffir  Sragen 
unb  Slntmorten  enthalten;  eS  foU  Preisfragen  auSfd^reiben,  ftenntniffe 
Derbretten  unb  auä)  bie  Sanbmirtfd^aft  in  SBetrad^t  jie^n;  enbli(|  fei  bie 
SRebottion  nic^t  9te6enbef^ftigung.^) 

2)aS  SBIatt  erful^r  aud^  feitlger  eine  Umgeftaltung  int  @inne  bet  er^ 
n)&]^nten  ®efi(^töpunfte  unb  mirb  t>on  Sola  Ui^äri  rebigiert. 

4.   Sel^rerbereine. 

!DaS  aSereinSleben  betl^&tigt  ftd^  naä)  jmei  SRid^tungen,  ber  gort« 
bilbung  unb  ber  ©clbftl^ilfc.  S)er  §iIfSbercin  ©ubapeftcr  Se^rcr  ^iclt 
am  19.  Sebruar  feine  orbentlic^e  Serfammlung.  @8  ttjurben  ber  Sereind« 
laffe  als  2)arle^en  )u  biQtgen  Q\n\tn  19000  fl.  entnommen,  Stipenbien 
im  ©etroge  öon  650  f(.  unb  Unterftüfeungcn  in  ber  ©ö^  öon  200  ft. 
verabfolgt.  2)er  S3erein  jä^It  634  orbentlid^e  unb  76  unterftü^nbe 
aßitglicbcr. 

©egenSrcid^  »irft  ber  unter  bem  ^rotcftorote  ber  ®rj]^erjogin  SWaria 
Dorothea  ftel^enbe  unb  i^ren  92amen  fü^renbe  SSerein.  SS  giebt  nur 
wenige  SSereinc,  meiere  in  fo  hirjer  3cit  ber  SBercin  »urbc  üor  11  3a^ji 
gegrünbct,  fo  fd^önc  ®rfoIgc  aufjumetfen  Ratten,  ©ein  Vermögen  be* 
jiffert  fic^,  nad^  bem  legten  StuSmeiS,  auf  91348  f(.  5)tc  aKitgliebexja^l 
ift  auf  1153  gcfticgcn.  (£r  verausgabte  im  öerftoffencn  3a^rc  13905,75  fl. 
unb  öcreinnal^mte  burd^  Sammlungen  unb  ©pcnbcn  4663,12  fl.  Äufecr 
bem  obauSgewiefencn  SSermögen  berfügt  ber  SBcrein  über  einen  Sorbetrag 
)oon  5000  fl.,  eine  anfe^nlid^e  S3uc^erci  unb  einen  Süd^erborrat  bon  11 
burd^  i^n  l^erauSgegebencn  SBcrIen.  gur  bcn  2  fl.  betragenben  3a§rcS* 
beitrag  erl^alten  bie  SKitglicber  im  ße^rcrinnenl^cim  nötigenfalls  Ser» 
pftegung,  gebührenfreie  SSermittelung  in  ber  93eretnSfanjIei,  in  29  93abe« 
orten  bebeutenbe  Segünftigungen  unb  gegebenen  ^aÜt^  S)arle]^en  ober 
aud^  Unterfiüfeungen  auS  ber  SereinSlaffe.  Sfugerbem  orrangiert  bct 
Sercin  unb  bef[en  in  ber  5ßrobinj  befte^enben  bier  giüalen  »iffenfc^ftlic^ 
Vorträge,  ebiertc  S33crfc  unb  l^at  fid^  bie  ffinttoidtelung  ber  nationalen 
grauenerjiel^ung  unb  bie  Seffcrung  ber  materiellen  unb  focialen  Stellung 
ber  Sc^rerinncn  jur  Aufgabe  gcmad^t.  S)ie  erfte  aufgäbe  roiU  ber  Serein 
burd^  bie  bereits  ermähnten  miffenfd^aftlid^en  SSorIcfungen,  inSbefonberc 
aber  burd^  fein  ,,9Karia*S)orot]^eo:*S9tbIiot^e!''  betiteltes  Unternehmen  ber 
Söfung  entgegenfü^ren.  3)ie  SBefferung  ber  materiellen  unb  focialen  Sage 
ber  Se^rerinnen  bertoirllid^te  ber  93erein  burd^  baS  bon  i^m  inS  Seben 
gerufene  Sel^rerinnen^eim,  ein  roo^rer  Segen  für  bertaffene  unb  ertoexbS* 
unfähig  geworbene  SßereinSmitglteber  unb  fold^e,  mel^e  prioat  lebenb, 
^ier  probiforifd^e  Unterfunft  finben.  Unb  baS  intereffantcpe  an  oHe  betn, 
bag  ber  Serein  aQe  biefe  fd^önen  Stefultate,  auSfd^Iie^lid^  bem  nimmex 
ermübenbcn  ©ifer  feiner  SKitglieber  berbanft.     Sowohl  in  ber  ^uptftabt. 


^)  ^er  biS^ge  9ieba!teur  ift  2)ireftor  beS  ^fibagogiumS  in  )Bubape|t. 


B.    2.  Ungartu  235 

xoit  anäf  in  ben  $robiniftIta(en,  koirlen  auiSfc^Iiegnc^  Stauen,  bie  einzeln 
unb  Vereint,  aQe  ^ebel  in  93emegung  fe^n,  um  il^re  nxi^r^aft  ^maanu 
t&ten  SSefhebungen  j|e  erfolgretd^er  }u  reolifteren. 

SBüiS  bcr  „^Raxxas^oxot^a^^txtxn"  für  bic  Scl^rcrinncn,  bo8  ift  bcr 
„(SötbddfonbS«Se^rert)eretn''  für  bie  Se^rer.  Unb  menn  btefer  mit  bem 
erftgenannten  in  SSejug  auf  bie  Sermirlltf^^uttg  feiner  ßi^I^  nid^t  gleid^en 
Sd^ritt  }tt  leiten  t)enno(l^te,  f o  liegt  bieS  leineSmegi^  an  ber  uneigennü^ig 
mirlenben,  begetfterten  ^ereinMeitung,  fpnbern  an  ber  nid^t  ju  entfci^uU 
bigenben  (Sileic^ilttgleit  ber  Seigrer.  Xro^  aOebem  meiert  fic!^  bie  3<^)^t 
berer,  u^eld^e  biefem  mol^Ul^tigen  93ereine  marmed  Sntereffe  entgegen«! 
bringen.  SB&^renb  feined  nunmel^r  jtDan}igi&l§rigen  83eftanbed  ^at  ber 
S3erein  673  Seigrer,  ol^ne  Unterf(!^ieb  ber  ftonfeffion  unb  9{ationatit5t 
unterfingt.  S)ie  an  Unterftfi^ungen  unb  an  Stipenbien  für  ftubirenbe 
Se^rerfö^ne  k)erabfoIgte  Summe  betr&gt  39125  f{.;  au^rbem  lieg  berfelbe 
aud^  bem  )u  errid^tenben  Se^rer^eim  ben  83etrag  t>tm  2474  f[.  julommen 
unb  beft^t  ein  }indtragenb  angelegte^  SSermögen  t)on  64577  f(.,  mobon 
ber  Se^er^eimfonbi^  mit  12408  fl.  unb  ber  Soffut^fonbS  mit  864  fl.  in 
Stbjug.  }tt  bringen  finb.  S)te  (Sinnal^men  beS  SSeric^tia^rei^  betrugen: 
Hn  aRitgliebSbeitrögen  1504  fl.,  Stiftung  beö  Sronj  Sorben  1000  fl., 
93eiträge  unb  Sammlungen  t)on  Se^rertoereinen  1944,06  f(.,  Spenben  ber 
Srebitinftitute  382  f(.,  Sammelbüc^fen  72,04  f[.,  Spenben  t)on  93e^örben 
217,21  fl.,  3infen  2585,15  fl.,  ©penbc  beg  Untcrrid^tSminifterÄ  500  f(., 
®efamteinna^me  mit  ^injure(^nung  biöerfer  (Eingänge  11769,85  fl. 

an  ©tipcnbicn  unb  Unterftü^ungen  ttjurbcn  unter  32  Sel^rerföl^en 
unb  23  l^ilfdbebürftigen  Se^rern  unb  Sel§rer3mitn)en  2900  fl.  t)erteilt. 

a)ie  Sonbeölel^rerfommiffion  tagte  §u  Dftem  in  Subapeft.  3«  biefer 
93erfamm(ung  befprad^  Slle^anber  ^^terf^  bie  Strt  unb  äBeife,  in  meld^er 
bie  ©(^uliugenb  jur  Seier  bed  taufenb)a^rtgen  Seßanbei^  bed  ungarifc^en 
©taated  beiju^ie^en  tirdre.  3)er  Antrag  3c§<inn  ^(acl^Iot)f}f9  betreffs 
SSertretung  ber  Seigrer  bei  2)id3iplinart)er^anb(ungen,  in  bem  @inne:  ba| 
bie  ©d^ulinfpeltoren  angen^iefen  merben  foQen,  im  gf<^Qe  eingeleiteten 
2)i9iipIinart)erfa]^renS  gegen  Se^rer  bie  äßo^Imeinung  bei$  $r&fed  ber 
Se^rerlorporatiou  etnju^olen,  mürbe  nac!^  lurjer  Debatte  bem  2)ireItiond« 
rate  jur  S3orbereitung  für  bie  ©ommerüerfammlung  jugemiefen.  3)ie 
S3erfammlung  dotierte  ber  ^aupt:»  unb  9tefibeniftabt  Subapeft  3)anl  für 
bie  ben  Seigrem  bemiQigte  @ie§aItiSer]^dl^ung.  3)er  Stntrag,  monad^  bie 
.^ommiffton  ben  Unterrici^ti^minifter  um  einl^eitUc^e  S^ftemifierung  be§ 
Cuartiergelbei^  ber  Se^rer  angeben  foQe,  mürbe  jum  Sefc^tuffe  erl^oben. 
9(uS  Sniag  beS  aRidenniumS  mirb  infolge  ^nitiatibe  ber  Se^rerlommiffton 
eine  SRonograp^ie  ber  Sel^rertoereine  ^erauSgegeben  metben.  du  biefem 
QcDtdt  fyit  ber  SRinifter  einen  Seitrag  t)on  1000  f(.  auS  @taati$mitte(n 
bemiQigt.  3u  glcid^er  3cit  tagte  auc^  bie  ben  imeiten  aOgemeinen  Se^rertag 
unb  ben  Unterrid^tSlongreg  borbereitenbe,  auiS  SSertretern  aDer  Sel^r^« 
anftalten  beftel^enbe  DrganifationSlommiffton. 

2)ie  allgemeine  SSerfammlung  ber  Sanbeölel^rerlommiffton  fanb  am 
10.  Suli  in  9[rab  ftatt.  SetreffS  beS  X^emai^,  „2)ad  ungarifc^e  SSoIfö« 
lieb  unb  bie  ^ii^i  beS  ungarif(|en  SSoIföfc^ulIel^rerd'',  Steferent  3Ratffxa^ 
9R4bat,   mürbe   befd^Ioffen,  ben   Unterric^tSminifter  anjuge^en,  berfelbe 


236  Qax  SntoidCelungSgefc^id^te  ber  @^ttle. 

»olle,  belauf 8  0eIftm;)futtg  ieneS  SSorurteiIed,  loeld^eS  beit  Untemd^t  bcd 
ungarifd^en  SSoIIdltebed  in  ber  83olKf(!^tt(e  betl^tnberte,  anorbnen,  ba§ 
biefeS,  ebenfo  tote  in  ben  SRittelfd^uIen,  bie  t)erbiente  $j{ege  ftnbe.  3>eS« 
gleid^en  n^oUe  ber  äRinifter  burc^  @rla|  bie  Se^rerpräparonbien  antDeifen, 
bog  bei  ben  Sel^tbef&l^igungdpruf ungen  ouc^  auf  bie  Slenntni^  bed  ungari« 
fd^n  SoIKIiebed  SRüdffid^t  genommen  metbe. 

3)ie  Srage  „Didiiplinatt^erfa^ren"  n)urbe  über  Sorfc^Iag  bed  9lefe» 
renten  SabiSlaud  9).  ©jabö,  meil  biefe  blols  einen  Xeil  ber  ju  fd^ffeitben 
„Sel^rerbienftss^ragmatil''  bilbe,  einer  meritorifc^en  SSerl^nblung  nii^ 
unterzogen.  2)er  ®egen{tanb  foE  erft  im  €(^o§e  ber  Se^rertiereine  bt* 
fprod^n  unb  fobann  in  ber  n&(^ftj|&^rigett  allgemeinen  SSerfammlmig 
))er]^anbelt  merben.  S)te  @^ftemifterung  bed  Ouartiergelbed  ber  Se^rer 
befprac!^  SRat^iad  Saff.  S)te  gfrage  ift  für  bie  ungarifc^en  ^olU^äfulU^ttt 
f(!^on  aud  bem  ®runbe  bon  eminenter  SBic^tigleit,  meil  jenen,  in  beten 
SSoIation  meber  Ütaturalmo^nung  nod^  ein  ®elberfa^  ermähnt  koirb,  bei 
»emeffung  beS  Stu^egel^alted  ein  Sbjug  bid  jur  ^5^e  t)on  26^/^  bed 
©el^alteS  gemacht  merben  lann.  S)ie  SSerfammlung  betraute  bie  Ifont« 
mifftonSleitung  mit  ber  Aufarbeitung  eined  bejüglid^en,  bem  Unterrichts* 
minifter  ju  unterbreitenben  SKemoranbumS,  mtläftm  bie  9(ntrfige  beS 
^Referenten  unb  mel^rerer  Stebner  jn  ®runbe  gefegt  merben  foUen. 

2)em  93erid^te  über  bie  X^ttgleit  ber  SanbeiSle^rerlommiffton  tnU 
nel^men  mir  Slac^fte^enbed:  S)ie  Semü^ungen  um  Abftellung  ber  bei 
^emeffung  unb  glüffigmad^ung  ber  Se^rerrul^egel^alte  ma^rgenommenen 
Übelf^t&nbe  maren  nic^t  o^ne  @rfolg.  2)er  SDiinifter  l^t  [eitler  in  bie 
@e!tion  für  ^enfionierungdangelegen^eiten  mel^rere  @taatd(e]^rer  einberufen 
unb  jufolge  bei$  burc^  bie  ^ommiffion  eingereichten  iKemoranbumd  ben 
Sommifjtongpr&fed  Sofef  ©omllja^  als  SKitgtieb  ber  bie  SRul^ege^lte 
feftfteUenben  (^efutiblommiffion  ernannt,  mel(!^er  benn  auc^  6i§^r 
fc^on  mieberl^olt  ®e(egen]^eit  ^attt,  für  bie  ^ntereffen  ber  Se^rer  ein^ 
jutreten. 

2)ie  Sommiffion  ^at  ferner  bem  Unterric^tSminifter  ®efuc^e  unter« 
breitet,  in  Slngelegenl^eit  ber  Steform  ber  Se^rerbefä^igungSprüfungen,  ber 
SSerbej^erung  ber  materiellen  Sage  ber  @taatdle^rer,  ber  SReorganifation 
ber  äBieberl^oIungdfd^uIen,  ber  (S^e^attdfl^ftemifierung  ber  ©taatS^^Übung^ 
fc^uUe^rcr,  ber  lurnfpielc,  ber  SRonograp^te  ber  Se^reröercine.  (Einige 
ber  berührten  S^agen  fanben  auc^  fc^on  bie  gemünfc^te  Sriebigung. 

99e^uf§  9tealifierung  ber  SanbeSIe^rerbibliot^ef  erfud^te  bie  $om« 
miffion  bie  SRuniiipien  um  Suf^nbung  eined  S^emplared  ber  t>on  i^nen 
l^eraudgegebenen  SKonograpl^ien. 

Seiber  mirb  bie  SBiriCfamfeit  ber  bie  SSertretung  ber  ungarifd^ 
Sel^rerfc^aft  bilbenben  ßommiffton  jufolge  bei^  SnbifferentiSmud  ber  Se^rer 
felbft  gehemmt.  2)ie  Unjufriebenl^eit  unb  3ctfa^ren^eit,  meldte  im  Sager 
ber  Se^rer  l^errfd^t,  bie  B^^fpli^^^^i^ß  nac^  ^onfefjionen  unb  l^ier  unb 
ba  fogar  no(|  ^Nationalitäten  berl^inbert  bie  ©eltenbmac^ung  bed  Sinftuffe^, 
meldten  bie  Sel^rerfc^aft,  bereinigt  unter  einem  Sanner  unb  geeinigt  burc^ 
gemeinfamed  Seftreben,  bermoge  il^rer  ga^I  unb  SnteÜigeni,  auSjuüben 
berufen  mftrc.  —  S^bcr  ftrebt  bie  ©id^erung  feineS  eigenen  Sorteiled, 
feinet  Sntereffed  an  unb  lümmert  fid^  um  baS  allgemeine  3nteref[e  nid^t. 


B.    2.  Ungarn*  237 

2)ie  Kommiffion  foQte  bie  gefatnte  Se]^rerf(i^Qft  ))ertTeten.    SBie  foQ  fte 
bied  aitx,  totnn  bie  i^r  )u  teil  meibenbe  tnaterieOe  unb  geiftige  Unter« 

ftüfeung  feitenS  ber  Se^rcr  in  jicter  fflbnal^nte  begriffen  ift? 

Um  biefelbe  Qtit  unb  in  berfelben  Stobt  beging  anäf  ber  Srober 
Se^rert)erein  bie  Seier  feineS  25)&^rtgen  Seftanbed.  X)ie  Seftberfantmlung 
leitete  ^at^ia^  äRäbai.  fflaäf  erfolgter  Eröffnung  begrüßten  ben  SSerein 
im  9}amen  ber  @tabt  %rab,  93urgermeifter  ^uliud  ©jalac},  im  SRamen 
beS  ßomitateS  SSijegefpon  ^^uliud  ©^at^mär^,  in  SSertretung  ber  Sanbei^«: 
lel^rerlommiffton  beren  ^rfifeS  3ofef  ©oml^aQ  unb  mel^rere  t)on  ben  an» 
gefel^enften  Se^rerDereinen  ju  biefem  Se^ufe  entfenbete  Stebner.  fflaif 
^erlefung  ber  eingelaufenen  lBegIüdEdh)ünfc^ungStelegramme  unb  etfolgter 
S)ant{agung  bed  ^orfi^enben  l^ielt  ber  !.  @d^uUnfpeftoi  Slrp&b  SSarjaff^ 
unter  bem  %\ttU  „2)er  Smti^eib  ber  Seigrer"  eine  beif&Qtg  aufgenommene 
SSorlefung.  ^ntS)  ber  größte  ungarifd^e  Sel^rert^erein,  ber  fflbungarifci^e, 
tagte  am  9.  Siuli  in  9rab.  Sei  biefer  ©elegenl^eit  l^ielt  S<^Iob  ^än^a^« 
9lagl^s:9ec$IereI  au^  Slnlag  ber  150.  gal^redmenbe  ber  ®eburt  beS  großen 
Reformators  unter  bem  Sitel,  ^3)aS  Änbenlen  5ßeftatojji'S",  einen 
intereffanten  SSortrag.  gran)  S^ubao^erlaS)  referierte  über  ba§  %^tma, 
^2)er  ungarifc^e  ©prad^unterrid^t  in  Schulen  mit  nici^tungarifd^r  Unter« 
rid^tSfprad^e".  ©tefan  ^aufman^^Sega^Sit^^iS^örgl^  befprad^  baS  Xl^ema 
^5)ie  aSottöf(^uIe  unb  ber  ©ocialiSmug".  «tö  lefeter  Sfteferent  fungierte 
Subn)ig  @jentg95rgt|t:^Se^6rtempIom  bie  gfrage:  „Semu^te  unb  plangem&^e 
(Entmiielung  bed  ungarifc^en  Si^aralterS''  be^anbetnb.  2)ie  am  10.  fort«  • 
fe^ung^meife  abgehaltene  ißerfammlung  befd^&ftigte  fic^  jumeift  mit  in« 
temen  SSereini^angelegenl^eiten.  3)er  ©übungarifd^e  Se]^rerl)erein  ffi^li 
750  SDWtglieber,  toei^e  in  12  güialbereinen  eine  banlenStoertc  Äuttur« 
arbeit  berrid^ten.  ©eine  materiellen  SSerl^Itniffe  finb  bie  möglic^ft  beften 
unb  geftatten  bie  ?tuSgabc  eineS  eigenen  SereinSotganS.  ßnw  ^ßröfeS 
»urbe  3(a!ob  ©d^ent  mieber  gemäl^It.  ®er  Ungbärer  ße]^rert)erein  ber« 
fammelte  fid^  am  27.  guni  in  Ungbär.  ©tefan  IBubai«3abatfa  lad  feine 
«3«  3ntereffe  ber  Sugenberjtel^ung''  betitelte  ?lb]^nblung,  an  »etc^e  fic^ 
eine  lel^rreid^e  Debatte  fnüpfte.  2)er  ©jabolcfer  Sel^rerberein  ber^anbelte 
in  feiner  am  8.  3nli  in  Sl^ireg^l^äja  ftattgefunbenen  SSerfammlung  ba8 
2;^ma  ^S)aS  Sonjipiren  in  ber  SSolteft^ule".  S)cr  ®fongraber  Se^rer« 
t)erein  befprad^  bie  grage  bed  93ieber]^oIungSunterri(^te$.  2)er  d^bfer 
Se^rerberein,  bie  öltefte  Se|rerberbinbuug  Ungarns,  er  feiert  n&d^fteS  3ö^r 
fein  fed^jigiöl^rigeS  3nbil&um,  beratfd^lagte  in  feiner  am  9.  unb  10.  3"Ii 
in  3g(6  ftattge^abten  SSerfammlung  bie  gfragen:  ,,98eld^e  SRoDe  fte^t  bem 
Se^rbuc^  im  Unterrid^te  ber  ©eograpl^ie  ju?''  unb  „%)tx  Soltefc^ullel^rer 
unb  bie  3ngenbbercine".  SKit  ber  HuSarbeitung  ber  auS  8lnta§  beS 
äRiDenniumS  unb  beS  fed§}igj[ä]^rigen  SßereinSbeftanbeS  ]^erauS}ugebenben 
äRonograp^ie  betraute  bie  SSerfammlung  äßittelfd^ullel^rer  SRartin  SRotl^ 
unb  ©c^utbireltor  SRori^  2bt>t). 

5.    Jubiläen. 
(Ein  SSiertelia^r^unbert  ift  nid^t  blog  im  unenblid^en  B^i^^^t"^' 
fonbem   aud^   im  Seben   einer  Sel^ranftalt  faum  ein  Sugenblid.    SBenn 
bal^r    eine   Sel^rerprAparanbie  tro^   aEebem  bie  gfeier  i^reS  funfunb« 


238  3^^  entoicfelungi^gefc^ic^te  ber  @c^ule. 

}tt)Qn}tgj[a^rigen  Seftanbe^  beging,  fo  gef(!^a^  bied  aud  bem  ®runbe,  toeil 
biefelbe  bei  biefem  Sniaffe  bie  erjielten  StefuUote  Qugenf&Qig  ^u  benum^ 
ftrieren  benno^te  unb  boburc!^  ben  8emeid  i^rer  S^iftenibere^ttgung  vaab 
SRottoenbigleit  etbringen  fonnte. 

3)ie    £e§rer))räparanbie    ju    ©äroi^patal    beging    bie    Seier    t§re§ 
25id]^rigen  3ubtt&unt3  am  22.  Januar.    Die  gfeier,  meiere  au^  Super« 
intenbent  89ertalan  ^n  unb  anbere  9}otabtIitSten  burc^  i^te  Stnmefen^it 
aui^ieic^neten,  begann  mit  ber  Stbftngung  bed  ^^mnud.     X)ie  Srdffnungd^ 
rebe  l^ielt  ber  I.  ©d^ulinfpeltor  Submig  ffltmt^  atö  $röfed  bei^  S)trehii>nd>^ 
rateS  biefer  9(nftalt.     S)ireftor  Submig  2)ei[ö  berlaS  fobann  bie  t>on  i^m 
t)erfa|te  ©efc^ic^te  ber  Schule.    9lac^  SlbfolDierung  einiger  ^efangSpiecen 
bellamierte  £arl  Serecj,   ein   gewefener  ©c^üter  ber  $r&paranbte,    eine 
Don   il^m   gebid^tete  Dbe,   bie  Se^rer   ju  Slui^bauer  aneifemb.     Wftii  ber 
93eglüdroänfci^ung  bed  @elretärd  bed  $röporanbie«Sel§rert)ereined  fd^Iog  bie 
jc^önegeier,  an  »eld^er  jal^Ireid^e  einfüge,  nunmel^r  atö  ficl^rer  toirleiibe 
@c^ü(er  teilnahmen. 

3)er  ©ubapejier  (Dfner)  ßel^rcröcrein,  t)or  25  3a^rcn  gegrunbet, 
1)at  fic^  feit^er  ju  einem  ber  angefe^enften  beg  Sanbei^  emporgearbeitet. 
S)er  @(^merpunlt  feiner  SBirlfamfeit  murmelt  im  Soben  nationaler  ^Itur. 
S)cn  aJiarfftein  fünfunbämanjigjISI^riger  nnouggcfcfeter,  plan^^  unb  jiet 
bettJufeter  ?lrbeit,  fe^te  ber  herein  in  ber  am  6.  3uni,  im  Oeifein  ber 
toorgefefeten  tlmtSorgane,  ber  Vertreter  ja^lreic^er  Sruberöcreine,  ber  SJiit* 
glieber  unb  bieler  ®d^ulfreunbe  abgehaltenen  geftDerfammlung.  9I§  ber 
bie  geier  einleitenbc  l^armonifd^e  geftgefang  berflungcn  loar,  eröffnete 
aSereinäpröfeS  3ofef  garlaS  bie  SBcrfammlung  mit  einer  bem  Sni^olte  unb 
ber  gform  nad^  boDenbeten  9tebe.  Submig  ^oncfef,  9{eba!teur  be$  „iiol^ 
er}ie^er«SIotte§'',  la^  fobann  feine  auS  biefem  Slnla^  gebic^tete  Dbe  t>or. 
<Sg  folgte  nun  bie  ^erlefung  ber  eingelaufenen  SBeglud^toünfc^ung^ 
telegramme  unb  ^^Sd^reiben,  barunter  ja^Ireid^e  t)on  ben  bebeutenbffen 
Sor^pl^öen  bed  öffentlid^en  Sebend,  unb  enblic^  bie  93er(efung  ber  Don 
Seopolb  SSelof^  unter  bem  Sitel  „S)ie  25j|&§rige  SBergangen^eit  bed  Subai^ 
peper  ße^reröcreinS"  öerfa|ten  Arbeit. 

3)er  ungarif^e  3cnt^flI*8^öbeI*grauenJ)ercin,  nwld^er  feit  bem  ^a^re 
1869  eine  ßinberbema^rer-^röparanbie  unb  mehrere  ^inberbemal^ranfialten 
erl^ält,  feierte  am  19.  SRai  fein  25iä^rige^  Jubiläum  unb  legte  gleid^ 
jeitig  ben  ©runbftein  eine^  neuauf}ufäl^renben  3(nfta(tSgeb&ubed.  Su|er 
bem  Unterri^tdminifter  Dr.  2iuliui9  SBtafficd  n^aren  jur  geier  erfdgienen 
ber  gemefene  ©taati^felretör  Dr.  Snbert  93erget)ic}Q,  bie  SRinifterta(r&te 
®eorg  Sjat^mär^»  Dr.  (Smil  SKorlin  unb  ja^Ireic^e  Stotabilitöten.  2)ie 
Seier  begann  mit  bem  t)on  ben  StnftaltSjöglingen  gefungenen  ®ebet  t)on 
®Iud(.  @^uIinfpeItor  Dr.  Sari  SSeröb^  mürbigte  l^ierauf  in  längerer 
SRebe  bie  I^ätigleit  be8  SSereineS,  feine  ®rfoIge  unb  feine  auf  bem  ®tß 
biete  ber  Äinberbemal^rung  erttorbenen  SSerbienfte.  SMreftor  Älejanber 
$ereS  t^erlad  eine  furjgefagte  ®efc^id^te  beiS  SSereineS  unb  ber  txm  bem« 
felben  erhaltenen  Snftitute,  ber  gu  entnel^men  mar,  bog  ber  SSerein  feit 
feinem  Seftanbe  4000  ftinber  bema^rt,  361  ßinberberoa^rcrinnen  auö* 
gebilbet  unb  260000  fl.  üerauSgabt  l^at.  S)ie  gett)efenen  «nfiolt^jöglinge 
machten   jur  Srinnerung  an   bie  ft^öne  gcier  eine   100  ff.   betragcnbe 


B.    2.  UttBam.  239 

©ttftung,  beten  Sinfen  jur  $x&mterung  beiS  üotiuglid^fteit  ©d^ulerd  be«: 
ftimint  finb. 

3)er  Se|rlörpei  ber  ^n^SMeg^^äjaer  @taatdlel^rerpräparanbie  feierte 
am  25.  3uU  ia^  25iä:^TtgeSubiIöiim  feineS  3)ireItord,  bed  old  $&bagog 
unb  pabagogtfc^er  @(^tiftfteller  belannten  SIbert  Salut)^t.  S)ie  geier 
benjegte  fid^  in  befc^eibenen  ©renjen,  toar  aber  t§rem  ganjen  SSerlaufc 
itac^  eine  baS  l^erjlid^e  unb  loDegtale  @int)eme]^men,  melc^ei^  ^mifc^en  bem 
feit  25  ^ofyctn  an  ber  ©pifee  ber  önftalt,  bie  er  organijtert  l^attc, 
fiel^enben  3)treItor  unb  bem  tüchtigen  Sel^rlörper  obmaltet,  manifeftierenbe 
erl^cbenbe  Dbation. 

9im  14.  gebruar  feierte  ber  l^auptftübtifd^e  Seigrer  S(nton  ®ara^  bad 
Seft  feiner  25ia§rigen  Se]^rern)irlfamteit.  Der  berbiente  ©d^ulmann  mar 
bei  biefer  (Gelegenheit  S^egenftanb  ^erjUc^er  Obationen  feitend  feiner  \)ox^ 
gefegten  SSel^örben,  {einer  SoUegen  unb  ©c^üter  unb  mürbe  au§  biefem 
Stniaffe  mit  ja^Ireic^en  mertt)oaen  Srinnerungdjeic^en  bebac^t 

(Sin  fd^önei^  SSeifpiel  ber  äßürbigung  be§  Sel^rerberufei^  unb  ber 
ße^rert^ätiglcit  gab  ber  ^auptftöbtifd^e  ©c^utftu^I  be&  VUI.  SBejirleS, 
inbem  er  in  @^ten  bel^  Sel^rerd  SL  ©pannberger,  ber  feit  30  ^Sa^ren  im 
S)ienfte  ber  SSoIföeriie^ung  fte^t,  ein  glünjenbeS  geft  arrangierte.  3nbem 
ber  ©c^ulftu^l  bie  Serbtenfte  beS  SubilarS  milrbigenb  ancrlannte,  unb 
in  feiner  5ßerfon  bie  gedornte  Se^rerfd^aft  eierte,  ^at  er  ftd^  fclbft  jugleid^ 
ein  S)entmal  gefegt.  (£S  märe  ju  münfd^cn,  baß  alle  jene  fförperfi^aftcn, 
meldten  bie  SSermaltung  ber  S3oIföf^uten  jufte^t,  bei  gleid^em  Slnlaffe  in 
gleid^er  SBeife  bie  SBertfc^ö^ung  be§  ßel^rerberufeS  unb  bie  Slnerlennung 
ber  Se^rert^&tigfeit  belunben  mürben. 

®cr  ge^6rlempIomer  JfreiS  beS  fubungarif^en  ßel^rerberein«  beging 
am  12.  Df tober  bie  3wbelfeier  ber  25iii]^rigen  ßel^rert^ötigleit  feineS 
^Prftfibenten,  beö  ©taatöIe^rerS  Sofef  DnbreitoJjicS  unb  übermittelte  bem 
(SötPöSsgoniS  eine  ben  Sfamen  beS  Gefeierten  fü^renbe  ©tiftung  im 
betrage  bon  100  ff. 

3)ag  25iä^rige  Jubiläum  beS  l^auptftäbtifd^en  €d^uIbireftor§  9(boIf 
^ainal  bot  fomo^I  bem  ©d^ulftul^l  beS  V.  SejirfeS,  als  auc^  bem  Unter:^ 
rid^tSminifter  unb  ja^lreid^en  fjreunben  unb  Serel^rern  beS  gubitorS  er« 
münfd^te  ©elegenl^eit,  bemfelben  ben  Sribut  ber  ^nerlennung  feinet 
erfolgreichen  SBirtenS  barjubringen,  begie^ungSmeife  il^n  ber  allgemeinen 
SBertfd^ö^ung  ju  berfid^m.    S)alJ  geft  mürbe  om  7.  S)ejember  gefeiert. 

an  biefer  ©teile  fei  aud^  ber  SOjä^rigen  Jubelfeier  bcS  im  SSerlagc 
beS  ^auptftübtifc^en  SSoIföerjie^unggpereineS  erfc^einenben  „SSottJkrjiel^er* 
blattet '^  gebadet.  Sie  möd^entlic^  einmal  erf^einenbe  S^i^fc^tift,  ha^ 
Organ  bed  genannten  93ereine§,  mar  feit  i^rer  ®rünbung  ein  treuer 
Sü^rer  unb  Serater  ber  Se^rerfc^aft,  auf  beren  gortbilbung  unb  geifiigc 
(Entmidfelung  fte  einen  bebeutenben  (Sinftu^  ausübte  unb  trat  jeberjeit 
mannl^aft  unb  befonnen  für  bie  matcrieHen  Jntereffen  ber  Sc^rer  ein. 
äßand^e  Jbee,  bie  gegenmartig  bereiti^  realifiert,  bieten  gum  ©egen  marb, 
erblidtte  in  ben  ©palten  biefeS  angefe^enen  ße^rerblattcS  jum  erften  SKale 
bog  ßic^t  ber  SBelt;  mel^r  ald  ein  in  feiner  (Ea^iften}  bebrol^ter  ßel^rer 
bonft  il^rem  (ginfluffe  unb  i^rer  SSerteibigung  ben  grieben  feine»  ßebenS. 
Den  ja^lreid^en  SSSünfc^en  für  baS  meitere  ©ebeil^en  bcö  ^^aSolteerjiel^er* 


240  Qax  (SntoidCelungi^efc^ic^e  ber  @d^nle.    ' 

blatted"  t)om  ^erjen  onfc^Itegenb,  fei  z&  mir  geftattet,  bem  9Bunf<^ 
SuSbrudE  ju  t)erleil§en,  ba^  baS  SStatt  auc^  in  3utunft  feiner  SSergangen* 
beit  getreu  unb  mürbtg  bleibe  unb  qU  liberalet  aSort&mffer  ht»  fSoxt^ 
fd^ritted  bilbenb,  bele^renb  unb  bertetbigenb  auäf  furberl^in  gebei^ 
unb  btfll^el 

6.    XobedfäUe. 

Sin  an  S3erbienften  um  bie  Sriiel^ung   unb  ben  Unterricht  reic^ 
Seben  fyit  am  19.  Sanuar  in  9aia  fein  @nbe  gefunben:  ^rftparanbie« 
2)ireftor  Dr.  Samuel  Sartfd^  tt)urbe  an  biefem  Xage  t)on  einem  tucfifc^ii 
Setben   erlöft.    Obmo^I   bie  ja^Ireic^n  gfreunbe  unb  SSerel^rer    bed    im 
49.  iiebenSial^re  3)a^ingef(^iebenen  kougten,  bag  eine  Rettung  bed  ®e^tnt« 
leibend,  voüäfe^  i^n  bor  ^a^ieiSfrift  überfallen,  au^efd^Ioffen  fei,  ^t  fein 
leiber  aOiufrfi^  erfolgter  Xob  in  ben  ineiten  Greifen  berer,  bie  im  S)ietiftt 
bed  ungarifd^en  Unterric^ti^  ftel^en,  bie  f(!^meriltc^ften  (Empfinbungen  ^xXfoxs 
gerufen.    Dr.  ©amuci  93ortfd^  mürbe  in  3gld  geboren,    ©eine  ®\fmtta\iaU 
^ubien  abfoloierte  er  in  feiner  SSaterfiabt  unb  in  Stofenau.    Sn  (SperieS 
l^örte  er  X^eologie  unb  ging  bann  nad^  2)eutfd^Ianb,  too  er  mel^rere  @e« 
mefter  im  eifrigen  ©tubium  ber  9tatum)tffenfd^aften  Derbraci^te.     ^aäfbem 
er  in  Zübingen  bad  X)ottorat  ermorben  b<itte,  fe^rte  er  in  fein  Saterlonb 
jurfidE  unb  übernahm  bie  Seitung  bed  ebangelifc^en  X)iftrtItSfeminaTS  in 
yit)ixtQtji^ffi.    Salb  barauf   trat   er  in   ben  ©taatSbienft  unb  tnirfte  an 
ber  ©taatd^^Sel^rerprdparanbie  in  83aj[a  afö  Sel^rerbilbner.    Sn  bie  €pt^ 
ber  Stnftalt  atö  S)ireItor  berufen,  n^eil^te  er  fein  reid^ed  SBiffen  unb  können 
ber  ©d^ule,  ber  er  big  on  fein  Sebendenbe  borftanb.    ©ein  fteteg  ©treben  * 
mar  barauf  gerid^tet,  bie  feiner  Seitung  aniiertraute  Sel^rerprdparanbie  auf 
ein    l^o^ered  flixHan   ju   |eben,   feine   @^üler,   bie   i^m   in  finblic^ 
Siebe  jugetl^an  maren,  ju  tüd^tigen  äSolföeriie^ern  auSjubilben.    inmitten 
ber  arbeit  mürbe  er  fiec^  unb  fonnte  feinem  Serufe  nid^t  me^r  obliegen, 
am  20.  Januar   betteten   fie  ben   berbtenftbonen  ©ci^ulmann  }ur  legten 
{Rul^.    ©egen  feinem  Änbenlen! 

am  26.  SR&ri  ftarb  in  »ubapeft  Xitui^  ^ärff^,  gemefener  SRinifleriaU 
rat  im  Unterric^tSminifterium,  in  feinem  74.  Sebenl^jal^re.  3)er  Ser^ 
ftorbene,  bem  bie  ungarifd^e  ©c^ule  ein  e^renbed  anbenlen  bemal^ren 
mirb,  erblidfte  am  21.  SKörj  1821  in  Rörmenb  ba»  Sid^t  ber  SSSelt 
^ie  SSoIföfc^uU  unb  ©^mnafialflaffen  abfolbierte  er  in  Staub,  beenbete 
unter  bielen  (Sntbel^rungen  ben  bamatö  imeii&^rigen  pl^itofop^ifd^n  ßurd 
unb  menbete  fic^  naci^^er  bem  ©tubium  ber  Stec^tdmiffenfd^aften  ju.  gm 
^§re  1862  }um  ©elretär  beS  ungarifd^n  ©taatSrated  ernannt,  muibe 
er  im  Saläre  1873  jum  SRinifterialrat  im  Unterrid^tSminiftenum  befdr« 
bert,  in  meld^er  @igenfd^aft  er  an  bem  aufblül^en  bed  ungarif(^n  ©d^ul« 
mefenS  bis  ju  feiner  im  3al§re  1891  erfolgten  ^enftonierung  eifrig 
mitarbeitete.    @l^re  feinem  anbenlen! 

am  29.  SWärj  raffte  ber  unerbittliche  lob  ben  Sürgerfd^ulbireftor 
ßarl  ©iödöf^  in  feinem  53.  Seben^ia^re  auS  ber  SReil^e  bet  Sebenben 
l^inmeg.  Die  ©d^ule,  meld^er  er  borftanb,  berlor  in  i^m  einen  tüchtigen, 
für  bie  ©rjie^ungdfad^e  begcifterten  Seiter,  feine  ftottegen  aber  einen 
bemö^rten  grcunb.    griebe  feiner  afd^e! 


B.    2.  Ungarn.  241 

Z)er  im  SHenfte  M  Untexrid^mefend  unennübltc^,  mit  feltener 
Sof|täd^tig!ett  unb  befonberen  gai^igleiten  auSgeftattete  SRiniftetialtot  im 
Unterrid^tSminiftetium,  gftan}  S^a^,  ift  am  2.  SRai  avtl^  bem  Seben 
gefd^ieben.  ©ein  Zob  bebeutet  einen  empftnblic^en  SSerluft  für  bie  unga«^ 
rifd^  Sd^Ie,  ber  er  ein  betoA^rter  Pfleger  »ar.    SRul^e  feiner  Sfd^l 

@tefan  ^aqtf,  Snrgerfd^ulbireftor  in  Sjegebin,  k)erfc^ieb  am  26.aRai 
im  38.  Seben^ia^re  nnb  im  15.  feiner  fegenSreic^en  Semfi^tl^&tigleit.  Qßx 
xu^  fanfti 

Sm  27.  äRai  fitarb  in  »ubapeft  mejranber  9»IoIitö,  2)ireItor  ber 
ungarifc^n  9Rufi!fd^nIe,  im  Slter  bon  62  Salären.  3)er  SSerblid^ne 
gel^örte  ju  ben  erften  ftor^^en  ber  äRuftfmelt  unb  erfreute  fid^  aß 
©^riftfteHer  unb  ftomvonift  bei^  beften  Stufei».    gfriebe  feiner  Slfd^el 

Sran)  (&xx6hiU),  ^^ptftox  he»  Sanbeds^Se^rmtttdmufeumS  unb  $ro« 
feff or  bed  $&bagogiumS  in  Subapeft,  f(!^ieb  am  8.  September  im  80.  SebenS« 
ial^re  auS  bem  S)afein.  Seine  X^tigleit  auf  bem  Gebiete  ber  Se^rer«» 
bitt>ung  unb  atö  Snfpeltor  be9  Sel^rmittetmufeumd,  inSbefonbere  aber  feine 
fd^riftfteQerifd^e  SSirtfamfeit,  ft(|em  il^m  ein  el^renbed  Anbeuten. 


m.  ®totijtit 

S)ie  Siefonnen,  meldte  llnterri(!^tdmtnifter  98(afficd  in  allen  gmetgen 
feined  Stefforted  initiiert  unb  bett^erlfteOigt,  gelangen  felbftoeift&nblid^  auc^ 
in  bem  bon  i^m  ber  Segidtattt)e  unterbreiteten,  ben  Unterricht  betreffenben 
Serid^t  jur  9(nfd^auung.  &  unterfc^eibet  fic^  biefer  erfte  Serid^t  beS 
neuen  Unterric^tSminifiteriS  t>on  benen  burc^  feine  S3org5nger  erftatteten 
baburc^,  bag  er  oudfc^Iieglid^  ben  SSolfSunterrid^t  be^anbelt  3)ied  bebeutet 
ieboc^  Ieine§megi$,  alS  l^tte  er  bie  Slbfid^t,  über  bie  anberen  Unterrichte« 
jmeige  @d^meigen  ju  beobachten.  (£r  miQ  l^ierburd^  blog  jene  Anomalie 
abfteDen,  monac^  ber  Seri^t  über  bad  SSoIföfd^ulmefen  gegenüber  ben 
anberen  Unterridltdimeigen  um  ein  ganjeS  ga^r  iurüd  mar. 

2)er  t)orIiegenbe  ^inifterialberic^t  be^anbelt  alfo  blog  ben  ^olU^ 
Unterricht,  biei^  aber  in  einer  SBeife,  meldte  i^n  t)on  ben  bidl^rigen  ^t* 
richten  ju  feinem  Vorteile  unterfc^eibet.  3)er  @ti(  ift  Aar  unb  bod^ 
beutlic^,  bie  3)aten  finb  überfid^tlic!^  gruppiert  unb  burd^  Qergleici^ung 
mit  benen  frfil^rer  Sa^re  le^rreic^.  Z)ie  Snorbnung  bed  93erid^teS  tx» 
leid^tert  bie  Orientierung.  Unb  menn  mir  bie  ermarteten  Slntmorten  unb 
XufR&rungen  über  einzelne  mid^tige  gfragen  bieiSmal  auc^  no^  bermiffen, 
fo  bere(!^tigt  boc^  biefer  Anfang  ju  ber  ipoffnung,  bag  bie  in  gulunft 
^randjugebenben  Serid^te  über  aOe  Zeile  bei^  SSolIdunterrid^ti^  orientieren 
unb  ein  nac^  jjeber  iRit^tung  §in  boQftönbiged  93ilb  beS  ungarifd^en 
SBoIföunterrid^ti^mefeni^  gem&^ren  merben. 

SBie  in  ben  frü^ren  83eri(!^ten  finb  auc^  in  ber  (Einleitung  ju  bem 
gegenm&rtigen  alle  nichtigeren,  ben  aQgemeinen  Unterrid^t  betreffenben 
8(norbnungen  ber  {Regierung  aufgei&^It,  meldte  feit  ber  tluSgabe  bed  le^en 
Qertd^tei^  getroffen  mürben.  Süperbem  ftnben  mir  aber  aud^  Snbeutungen 
über  bie  Unterri(!^tiSpoIitiI  SBIafftcS  unb  einige  bead^teni^toerte,  grog« 
angelegte  Pdne,  bie  mir  in  Knbetrad^t  i^rer  SSid^tigleit  nad^ffcel^enb  aud« 
jflglic^  mitteilen. 

Vfi^ag.  3a$tcf(ed((t.    XLYIII.    8.  »%  16 


242  Qax  Sntoiddmigtgefd^ic^ie  iyer  @<i^ 

(EnttDtdelung  bed  SSodduntertid^ted  in  nationalen  Stic^tung. 

S)o9  9eftee6en  bet  llnterric^doerttKiIhmg  ttMit  ]^ut»tf&(^It(]^  borauf 
gerichtet,  ni^t  6Iog  bte  bes&gttc^  ®efe^tHteI  }u  effeltuieien,  fonbcm 
ba§  bie  be^fi^  i^ver  Kealifierung  gettoffenen  Knorbnungen  einerfeitt 
ben  Snforbmingen  ber  DottD&rtdfd^teitenben  8tit  entfpred^n,  anbererfeitS 
aber  )u  nridfamen  galtoren  einer  jielbetougten  Unttnxöft^politit  koetben. 

Unb  obtDO^I  biefed  Seflreben  in  t)teler  ^inftd^t  ba^tn  fn^e,  ba§ 
tum  einzelnen  Unterri^Sfattoreu,  teitt  infolge  ^füd^ttoerf&nmmi»,  teils 
infolge  anberer  nngere(!^tfertigter  9ebenten,  biefen  geredeten,  gefc^Itc^ 
nnb  notnrltd^en  Semü^ungen  ^inbemiffe  entgegengefidit  n^nrben,  fo  ^abcn 
boc^  iai  in  ftetS  f/mt^mtnhtn  Z)intenftonett  mad^gemfene  gnteteffe  be§ 
großen  $u6Iibund  fax  baS  (Bebetl^  bed  aSoIKnnterrtc^ed,  nnb  bie  Unter« 
fiü^ung  bed  SRetd^taged  bie  ategiemng  ^on  ber  Ktd^tigtett  il^r  ^nfen« 
tionen  äberjengt.  2)iefe  Siüi^tnng,  toüd^  bte  Regierung  im  @inne  bcS 
(Befe^eS  nnb  nai^  SRaggabe  ber  i^r  }n  (Bebote  fte^nben  geringen  maU^ 
rieOen  ftrdfte  ju  t>tta>iiäii^  bemüht  ift,  jielt  auf  nid^td  anbereS,  aU 
auf  Sefeftigung  beS  ungarifc^en  ©taatdgebanfend;  bie  (Sntmidelung  ber 
geiftigen  ^&fte  beS  ftaati^bilbenben  Ungartumd  huxif  nnb  int  SBege  ber 
SotlSerjiel^ung.  S)ie  Sntkoidelung  nnb  SefefHgung  bed  ungartfc^n  92a« 
tionald^raberd,  bie  Vorbereitung  politifc^er  Steiife  bed  fßotM,  bie  äKar« 
fterung  ber  ju  ntatcriener  »lütc  fü^renben  333ege,  aße  biefc  ^\)tQtt  fielen 
ntit  ber  unterften  @tufe  beft  Unterrid^ted,  ntit  bem  SSolIdunterrid^,  tn 
innigem  Bufammen^ange. 

Son  biefen  Sbeen  ift  ber  Steici^Stag,  bie  Station  unb  (BefeOfd^ft 
burd^brungen.  Stö  ein  Sl^ittel  ju  bereu,  »enn  aud^  teilmeifer  Sertvirl« 
lic^ung  ftnb  |ene  400  aSoinfd^uIen  ju  betrad^ten,  meld^  ber  Staat  au9 
Xnlag  feined  taufenbifil^rigen  8eftanbeS  inS  2)afe{n  gerufen,  be)ie§ung^ 
toeife  in»  S)afein  rufen  »irb. 

(Befd^ic^te  ber  auS  9nla§  beS  SKillenniumd  }u  erric^tenben 

SoIlSfd^uIen. 
3n  feiner  am  20.  SRärj  1893  abge^Itenen  @i^ung  na^  ber 
nngarifd^e  Steic^tag  folgenben  Oefd^In^antrag  an:  „3n  Xnbetrac^t,  bat 
ber  öffentlid^e  Unterricht  Ungarns,  ^on  ben  ftinberbetoaldranflalten  an« 
gefangen  biS  jn  ben  ^Mßtn  Sel^ranflalten,  nod^  fel^r  nuenhoidelt  ifl, 
m5ge  ber  Unterrtd^tdminifter  audtteifen,  toit  btele  ftinberbenKt^anfkltat» 
Solföfd^ulen  unb  Se^ranftatten  notmenbig  mftren,  bamit  biefe  ben  genügen 
Xnforberungen  entfpred^en;  er  toeife  ferner  anl^,  in  koelc^r  3<it,  in 
toeld^em  SRage  unb  mit  mte  bieten  Soften  biefe  inS  fieben  gerufen  n>erben 
lönnten,  unb  unterbreite  jugleid^  mit  bem  1894er  IBubget  bem  Hbgeorb^ 
netenl^ufe  einen  be^figlic^en  fßlan." 

%)ai  (Elaborat  mu^e,  ba  f&mtlid^  @d^Ien,  mtt*8htdtft(!|t  auf  Me 
f{nan}ieDe  Sage  beiS  Sanbed,  nid^t  }u  gleid^r  geit  errid^tet  »erben  tonnten, 
auf  bie  SSerl^ftltniffe  teuer  (Bemeinben  bebaci^t  fein,  in  benen  fo»o§I  anft 
btltureHen  aK  auif  flaatltci^en  ®rmtben  bie  (Errid^tung  ber  Sd^nlen 
unabmeiSIicl  not»enbig  erf(|ien.  6oId^  ®emeinben  maren  biej|enigcn. 
bie  bisher  leine  (Elementarfd^ule  befa|en,  femer  (Bemeinben  mit  gemif(^< 


B.    2.  Ungant  248 

fprad^tger  8et>öI!eruTig,  in  bcnen  bte  ungartfc^  \puH^iibtn  StntQol^ner  in 
bet  aRinoctt&t  ftnb.  3n  ben  le^tangefu^rten  ®entetnben  bilbet  bte  un« 
garifc^  ypxed^nbe  93€t)ölfenmg  bte  ©tu^e  ber  @(|ule,  tpelc^e  tl^rerfeitö 
toieber  biefe  r)ox  bem  Sufgel^n  in  ber  SRel^T^ett  bttodfyct.  3)ie  Srttd^« 
tung  bon  Staat&fd^uten  in  Ortfc^aften  mit  ungorifc^  fpied^nbei  aRinorit&t 
cxfc^eint  aud^  auf  ®runb  bed  XVII.  ®.  S.  bom  Saläre  1879  tnotiDteTt, 
tnfofem  biefet  ben  Untentd^t  in  ber  ungarifd^en  ©prac^e  atö  obligatortfc^ 
bellaxiett. 

JQon  biefen  ®ertd^tspunlten  oni^e^enb  »urben  600  ®enietnben,  aü 
StAäft,  in  benen  unbebtngt  eine  ©taatSfc^nle  errichtet  toerben  mug,  aul^:^ 
erfel^en«  3)ie  Soften  mürben  »ie  folgt  prftliminiert:  SRiete  für  900 
Se^rjäle  für  500  Schulen  (4  130  fl.)  117000  ß.  ©el^altdbejüge  oon 
900  Se^rem  (400  ft.  ®e§alt  unb  100  f[.  SBo]^nungdpauf(|aIe)  460000  ß. 
kleinere  angaben,  ateligioni^Ie^rer^onorare  (ä  100  fl.)  50000  fl.  Summe 
ber  3a^redaudgaben  617000  fC.  (£inrtd^tung  ber  Se^rf&Ie  (ä  150  f[.) 
1 350000  fl.  auf  (Srunb  ber  ©utad^ten  ber  1  ©c^ulinfpeltoren  m&ren 
in  1189  ungarift^  fpred^enbe  SRinorit&ten  6e{t^nben  ®emetnben  383 
ßinberbema^ranftalten,  316  ft&nbige  fiinberafl^Ie  unb  490  ©ommeraf^Ie 
ju  errichten.  X)ie  Soften  ber  ftinberbema^ranftalten  beziffern  fid^  auf 
1268777  fl.,  bic  ber  ftönbigen  «fljle  auf  760200  fC.,  unb  bie  ber 
©ommerofljle  auf  74620  fl.,  jufammen  2103597  fC. 

Sür  bie  Sreitrung  biefer  anftalten  würbe  ber  3^itraum  bon  10  ^a^xta 
in  SSorfc^Iag  gebrad^t  2)er  ältinifterrat  genel^migte  biefen  S3orfd§Iag  unb 
xoit^  ben  Unterric^tdminifker  an,  fi(|  mit  bem  ginaniminifter  in  Hn* 
gelegen^eit  ber  Sebedung  in&  (£int)eme^men  ju  fe^n.  Um  ben  @rfoIg 
ber  SSema^ranftalten  unb  (Slementarfd^ulen  )u  fid^ern,  tt)urbe  ba9  $rin}ip 
aufgefteQt,  ba^  biefe  einanber  erganjenb  )u  geftalten  feien.  92ad^bem  aud^ 
ber  ginaniminifier  bem  auf  10  ^^xt  ft^  er^recfenben  Arbeitsprogramm 
unb  ber  Sebedung  feine  Genehmigung  erteilt  l^atte,  gelangte  bie  angelegen« 
§eit  bor  bie  reid^t&gige  Unterri(|tdIommiffion.  99ebor  biefe  jjebod^  ben 
Snttourf  berl^anbelt  l^atte,  nal^m  ber  bomalige  Unterric^tdminifler,  ®raf 
Sltbtn  Sfä!^,  bie  Srrid^tung  Don  400  Slementarfc^ulen  jur  Erinnerung 
an  baS  SÖtiQennium  in  SuSftd^t.  Sei  Unterbringung  biefer  400  @d^ulen 
maren  biefelben  ®efid^tdpunfte,  mie  bei  ben  fd^on  erto&l^nten  500  ma^« 
gebenb,  unb  foKten  jenfeitl^  beS  SonigSfteiged  290,  in  ben  nörblic^n  unb 
norbmefilic^en  Somitaten  aber  110  errid^tet  toerben. 

©eitler  ift  bereiti^  ein  groger  XeU  biefer  ©d^nlen  ind  2)afein  ge« 
rufen  morben. 

^ie  (Srg&uiung  ber  Sel^rerge^alte. 

S)ie  SSoOftredung  bed  XXVI  @.  9.  t>om  ^^xt  1893,  toüiftx  bon 
ber  (Srgönjung  ber  Se^rerge^alte  l^anbelt,  ift  t)on  befonberer  SBid^ttgleit. 
S)aiS  SItilstrauen  ber  fc^uler^altenben  Sonfeffionen  unb  bereu  gfur^t  t>ox 
ftaatlid^er  Snge^^nj  iQuftriert  nid^tS  beffer  ald  bie  Z§atfa(!^e,  bag,  mie 
bie  (Erfal^rung  lel^rt,  fie  lieber  bad  ^ntereffe  i^rer  Se^rer  unb  bamit 
}uglei(^  aud^  baS  ber  SSoIföeriiel^ung  aufopfern,  inbem  fie  balS  il^nen 
burd^  §  16  befagten  ®efe^ed  eingeräumte  Sted^t,  bemjufolge  il^nen  frei:" 
gefteUt  mirb,  bie  Srg&niung  bed  ®e^Itdminimumd  i^rer  Se^rer  bon  300 

16* 


244  Qax  SntoideluttgSgefc^id^te  iyer  Schule. 

auf  400  f(.  t)om  ©taate   ju  forbetn,   nid^t   in  ^n^ptui^  nt^mtn    €01319 
unb  aUetn  ouS  bem  ®runbe,  bantit  bem  Staate  niä^t  bad  Stecht  grogesez 
(Sittflugnal^me  auf  bie  t>on  i^nen  erhaltenen  (Schulen  iufte^  —    9tu^ 
iene  S&Qe  gehörten  nic^t  ju  ben  ©elten^eiten,  bag  angefud^te  unb   prin^ 
SipteU  bemtlligte  ©taatSfubbenttonen  ^uv  Sufbefferung  bet  Se^rerge^ße 
ntc^t  flüffig  gema(j^t  »erben  lonnten,  meil  bie  betreffenbe  ©teOe  nid^t  mit 
einem  biplomierten  Seigrer  befe^t  merben  tonnte.    Unb  fo  bemtrfte  henn 
bie  2)urc^fü^rung  biefeS  ®efe^el^,  bag  ber  ol^nel^in  fühlbare  Se^rertnangel 
nur  noä)  fühlbarer  jutage  trat.     Xl^tf&c^Iid^  finb  670  organifierte  Setter« 
fteQen  unbefe^t,   in   2219  ©c^ulen  unterrichten  Snbbibuen,   beiten    bie 
Cualififatton  jum  Sel^rerberufe  fe^tt;  au^erbem  aber  mären  nod^    4300 
Se^rer  erforberlid^,  bamit  nic^t  burd^fd^nittlic^  ntel^r  ate  80  @c^er  auf 
einen  Se^rer  entfaUen.    SBe^ufd  ntögli^fier  Slbftellung  bed  Se^rerntangeB 
ift  bie  (Srric^tung  einer  @taatl^pr&)>aranbie  in  einer  ^ierju  ft4  eignenbes 
Örtf(!^aft   üenfeitd   ber  Z)onau   unb   bie  @ubt>entionierung   ber   Don    ben 
ftonfefftonen  erhaltenen  Se^rerprftparanbien  auS  ©taatl^mitteln  in  9tudftd^ 
genommen;   enblic^   geftattete  ber  Unterric^tdminifter^  bid  auf  meitered, 
ben  in  boppelter  @igenf(!^aft  funitionierenben  ®eiftUd^en  bad  Unterrichten 
in  ber  S3oIföfd§uIe. 

Organifation  l^ö^erer  SSoIIi^fd^uIen  mit  lanbtnirtfdlaftU^er 

iRid^tung. 

„^äf  bin  uberjeugt  babon,"  fagt  ber  SKinifter  in  feinem  Oeric^te, 
„bag  bie  SSotteeriiel^ung,  in  ftaatlid^r,  nationaler,  tuItureHer,  et^ifc^ 
unb  nationalölonomifc^r  ^injid^t  nur  bann  ben  ertoünfc^ten  Srfolg  er« 
fielen  unb  bie  t)on  il^r  mit  Stecht  erwarteten  gfruc^te  zeitigen  merbe,  nxnii 
fie  nic^t  blo^  ben  Slnforberungen  bed  ®efe^ed  unb  ben  Snfpru^en  ber 
3e^tgeit  genügen  merbe,  fonbern  toenn  fte  in  allen  g^^tgen  bem  uii^ 
fprunglid^en  Sl^rafter  beS  SSoIfed,  feinem  ®ebanfengange  fid^  accommo« 
biert,  ben  93oIföintereffen  anpaßt.  2)iefe  SSa^r^eit  mug  befonberd  genmr» 
bigt  merben,  foQ  eine  jielbemulte  erfolgreiche  Unterrid^tdpolitil  gef^ffen 
werben,  ^m  S)ienfte  biefer  SBa^r^eit  ftanben  aOe  jene  SSerfügungen  ber 
Unterric^t^benoaltung,  burd^  mel^e  bie  Se$rIingiSf(!^uIen  in  einer  ben 
Sntereffen  ber  gemerbetreibenben  Skffe  entfpred^enben  Sieife  orgoniftert 
unb  auf  einer  ben  B^i^nforberungen  angemeffenen  rid^tigen  ©nmblage 
errichtet  tourben. 

„S)iefer  ^bee  kooQte  id^  nun  bienen,  atö  ic^  mi(^  entfc^Iog,  mit  fRM* 
ftc^t  barauf,  bag  bie  99eb5Iferung  unfereS  SSatertanbeS  in  erfter  ftei^ 
bem  SldEerbau  unb  ber  SSiel^jud^t  obliegt  unb  für  biefe  gntereffen  ber 
SSolföunterrid^t  nici^t  genugenb  @orge  tr&gt,  in  organifc^er  SSerbinbung 
mit  ber  S3oIföf(!^uIe  unb  bennoc^  getrennt  bon  biefer,  §ö^re  lanbnrirt« 
fd^aftlid^e  SSoHdfd^uIen  ju  ernteten.  @l&  wirb  ber  auiSfd^Iiegltc^e  Qwi 
biefer  Slnftatten  fein,  ben  befferen  Sanbwirten,  Seft^r  t)on  25—30  So^ 
aderfelb,  bie  fc^on  ^itfSarbeiter  bermenben  muffen,  unb  atö  folc^  nad^ 
Seenbigung  ber  SSoIföfd^uIe  nic^t  an^  bem  ®ninbe,  meil  fie  irgenb  eine 
miffenfc^aftlic^e  Saufbal^n  betreten  moKen,  ^Ö^ere  Unterrid^tj^anfialten 
befud^en,  fonbern  nur  ju  bem  ^el^ufe,  um  ftc^  }u  inteQigenten  Sanbmirten 
aui^iubilben,  aud  bem  I6erei(!^e  bed  aderbaued,  ber  Obf^ju^t  ber  ®arten« 


B.    2.  Ungarn.  245 

Ibaulunbe  unb  bei  Ste^jud^t  ptaltifd^  unb  tl^eorettfd^e  ftenntniffe  ju  ber« 
mittein,  in  bet  SBeife,  ha%  bie  döglinge  bie[et  ©d^ulen  s»et  ga^re 
l^tnburc!^  t^eoretifd^en  unb  ein  ^a^x  lang  audf(!^He|(id§  praltifd^  Unter« 
xi6)M  teilhaftig  »erben.  S)ie  flnftalt,  neben  meld^er  eine  über  30  bii^ 
40  ^oä)  Selb  berfngenbe  89anemmuftertt)irtfd^aft  gefc^offen  n)erben  ntug, 
fön  nun  mit  einem  Internat  in  Sßerbinbung  gebrad^t  merben.  Z)ie  3^"" 
linge  foQen  nad§  SCbfoIbierung  ber  fec^üafftgen  SSolföfd^uIe  aufgenommen 
tperben.  Snr  teilmeifen  S)e<Iung  ber  ffioften  ber  erften  berartigen  ®<^ule 
^t  bereits  eine  bebeutenbe  Ortfd^aft  ber  Xiefebene  ben  Setrag  t)on 
20000  ft.  angeboten.'' 

SBieberl^oIungdfd^nlen  mit  lanbn^irtfc^aftUd^er  Xenbenj. 
Z)ai^  Sntereffe  ber  adterbautreibenben  93ebdIIerung  bor  S(ngen  l^altenb, 
beabftd^tigt  ber  Unterrid^tSminifter  auc^  ben  Siieber^oIungSunterrid^t  in 
gleid^er  SSeife  ju  reorganifteren.  2)ie  S3ieber^oIungdf(|uIe  e^tftierte  biiSl^r 
mit  menigen  9ui$na^men  nur  auf  bem  Rapiere.  S)ad  fßoit,  meld^ed  bie 
Sebeutung  ber  SSieber^oIungSfd^uIe  ni(!^t  erlannte,  fügte  \i^  bem  ©i^nU 
jttKinge,  inbem  el^  bie  @(^u(pfCid^tigen  bie  Slementarfd^ule  befud^n  Ue^ 
fanbte  aber  bie  Sinber,  bie  il^rem  SIter  nad^  fd^on  ju  $aufe  }ur  Brbeit 
angehalten  tt)eTben  f  onnten,  o|ne  Snmenbung  t)on  ßti'angdmitteln  niematö 
jur  SBieber^oIungSfd^ttle.  Unb  boc^  mug  für  ben  SBieberl^oIungSunterrid^t 
ber  ftinber  ber  nad^  SDtiQionen  j&l^Ienben  aderbautreibenben  8eo5Iterung 
ebenfo  mie  für  bie  ber  ©emerbe«  unb  ftaufmanndle^rlinge  @orge  getrogen 
tt)erben.  S)ie  @d^ffung  fold^er,  bie  ^ntereffen  ber  aderboutreibenben 
83et)öIIerung  borjfiglic^  berüdtfid^tigenben  SBieber^oIungdfd^uIen  ift  mie  folgt 
geplant:  Sebe  ®emeinbe,  beren  OebSHerung  ftc^  in  übermiegenber  SCnjal^I 
mit  gelbbau  befd^&ftigt  unb  bie  im  Seft^e  einer  SSoIIdfd^uIe  i{i,  an  ber 
mtnbeftend  brei  Seigrer  »irten,  ift  geleiten,  eine  borjüglic!^  ben  Sderbau 
beräd(ftd^tigenbe  9Bieberl§o(ungl^fd^ute  ju  errid^ten.  Sn  biefer  foOen  bie 
)um  9efu(^  ber  9Bieber§oIung§fc^u(e  berpftid^teten  Snaben  )9on  Oltober 
bis  aRürj  in  möd^entlid^  fünf  ©tunben  auf  ®runb  eined  ju  berfaffenben 
Sefebud^eS,  in  ben  (Srunblenntniffen  ber  Sanbmirtfc^aft,  in  ber  kniter« 
I&nbifd^en  ®eograpl^ie,  ®efd^ic^te,  Serfaffungdlel^re  unb  ber  aRatl^ematif 
unterrid^tet  n)erben.  SB&^renb  ber  gfru^IingSmonate  foHen  biefelben,  mo« 
möglich  ebenfalls  in  fünf  möc^entlid^en  @tunben  auSfci^tie^Iic!^  praltifd^en 
Unterricht  erl^alten  in  ber  Obfibaurnjut^t,  ®axitn^  unb  SBeinbauIunbe, 
ebentueD  93tenen}U€^t.  Die  mieberj^olungdfd^lpflid^tigen  üRfibc^en  aber 
foQen  in  ber  $f(ege  beS  ßfid^engartenS,  fpfiter  in  ben  meiblic^n  $anb« 
arbeiten  unterrici^tet  merben.  Sur  eine  entfpred^enbe  Sui^bilbung  ber 
Se^rer  mirb  gef  orgt  merben.  Snr  ben  Unterrid^t  ftnb  bie  Seigrer  feparat 
iu  honorieren,  auiS  ben  auf  ®runb  beiS  S^lbpoli^eigefe^ed  einßiegenben 
©ebneren,  ben  ftommunal^ufd^Ifigen  unb  enblid^  ben  feitenS  bed  €taated 
)u  gem&l^renben  @ubt)entionen.  S)en  }um  praltift^en  Unterrid^te  erforber^ 
liefen  ®runb  unb  83oben  ^at  bie  ®emeinbe  beiiufteQen. 

3)er  äRinifter  gebeult  ferner  ber  für  bie  Sßanipulanten  ber  93aum« 
fd^ulen  herausgegebenen  ^nmeifung,  ber  Steform  bed  Se^rerpr&paronbte« 
unterrici^teS  mit  {Rüdftd^t  auf  ben  Sanbmirtfd^ftSunterric^t,  ber  Organi« 
fation   ber  ^ol^eren  ^anbeldfci^ulen,  beS  Srlaffed  in  SCngelegenl^eit  ber 


24^6  Qnx  (EnttDidtelungAgef^tc^te  iyer  6$ule. 

®nttt)id(elung  beS  SoIIiSfd^ttlttitternii^teS,  ber  MeoTganifotion  bei»  SnflttitM 
bet  ben  I.  ©d^ultnfpettox  tiertretenben  ©d^ulüifttatoren  unb  t)ieler  anberer 
SSerfügungen,  bte  aufjujäl^Ien  bec  befc^r&nlte  fHaum  ittd^t  gefhittet. 

Suc^  btefe  l^ier  nut  taxi  angeful^tten  ^(norbnungen  unb  ber  nöjtfyfiax 
3ulunft  iut  S)ur4fü]^tung  borbel^Itenen  {Reformen  jetgen,  bag  ber  Hütest 
rid^tötninifter  tro^  feiner  furjen  Stmt^seit  nai)  tnelen  Sttc^hntgea  ^ib 
reformierenb*  mirlte,  unb  ba|  bte  Se^rer  unb  bad  Unterrid^törnefen  an, 
feine  Xl^ttgleit  bie  fd^önften  Hoffnungen  ju  htüpfeu  berechtigt  ftttb. 

1.  Sd^utpfHd^tige. 

Z)ie  d^^I  ber  im  gonjen  Sanbe  fonfiribierten  @d^ulpf(id§tigen  befrag 
im  »eri(^t8ia§re  2884836  (19,02  ^1^  ber  ©efamtbeöölferung)  unb  über« 
fteigt   bie   bed  S^orjal^rei^  um   115821  ©d^ulpflid^tige.     S)ie  Qanal^mt 
bebeutet  leine  faftifd^e  Serme^rung,   fie   ift  titelme^r  baS  (Ergebnis   tec 
ftrengeren  Kontrolle    unb    pünttlid^ern  2)urc^ffi§rttng    ber  ^nffrtption. 
S)em  alter   nod^  maren   6— 12ia^ige:    1042525  ftnoben,    1013395 
äRäbd^en,     jufammen    2056395;     13— 15i&§rige:    428722    Snaben, 
399718  aRdbc^en,  jufammen  828440.    S)em  (Slaubenöbetenntniffe  noc^ 
maren:  römifd^^lotl^oUft^  1407925  (48,82<^/o),  gried^tft^^at^lifd^  312871 
(10,85«/o),  gried^fd^^ntd^tunierte  386074  (13,31<>/o),  Reformierte  402 333 
(13,96 ö/o),  ebangelifd^  «ugSburger  ftonfefpon  222119  (7,70 <^/o),  Uni- 
tarier  11172  (0,40  ®/o),  gsraeliten  142341  (4,95%),     S)ic  Sprad^ 
oerl^Itniffe   t)eranfc^uli(^en   fotgenbe   S)aten:   Ungarn  maren  1464909 
(50,78%),  »eutfd^e  349871  (12,13%),  «rnnönen  490828  (17,01  ®/^, 
©tauen  354206  (12,28%),  ©erben  83654  (2,90%),  ftroatcn  62S63 
(2,18%),  jRut^enen  78504  (2,72%).    3m  SSer^&ltnte  jur  ©eelettja^ 
nel^men  bie  2HSraeItten  bie  erfte  ©teOe  l^infic^tlid^  ber  ©d^ulpflic^ttgen  ein, 
il^nen  rei^n  fic^  bie  SRömifd^^fat^Ufci^en  unb  biefen  mieber  bie  ®rie(^tf(^ 
Itttl^oUfd^en  an.    2)te  größte  SSermel^rung  ber  ©d^ulpflid^tigen  ytiqt  ftd^ 
bei  ben  ®ried^ifd^  nid^tunierten,  bie  geringfte  bei  ben  Unitariern.     Vtit 
Sejug  auf  bie  ©prac^e  jeigen  bie  Sroaten,   immer  jnr  ©eelen^a^l  r>tt* 
gli(!^n,  bal^  gr5gte  ©d^ulpfiid^tigenlontingent,  baS  Z)ur^f(^itti$ber^ttirii3 
uberfteigen  bie  Stut^enen  unb  ^ag^ren,   inbe&  bie  übrigen  bie  S)nrd^ 
fd^nittlSjiffer  nid^t  erreid^en. 

2.  ©c^ttlbefuf^enbe. 

93on  ben  oben  audgemiefenen  ©c^ulpftic^tigen  befud^ten  bie  ©c^nfe 
blofe  2270589  (78,71%),  ma»  im  SSergleid^e  jum  SSorja^  eine  8u* 
na^me  bon  38274  (1,71%)  bebeutet 

2)em  ©efc^Ied^te  nac^  maren  bie  ©d^utbefud^enben  1221046  Snaben 
unb  1049543  SRäbd^en.  3)ie  ^atogSfc^ute  bef netten  878347  ftnoben 
unb  808343  aR&b(^en,  jufammen  1 686690  l^inber;  bie  Siieber^Iung^ 
fd^ule  228552  Snaben  unb  219837  SDJöbd^en;  bie  ®emerbeIe^rUng9« 
fd^ule  5746  unb  bie  ^ufmannd<>Se^rling9f(^uIe  4639  Snaben;  bie  brei 
letfgenannten  Se^ranftalten  j&^Iten  bemnad^  jufammen  570374  ©d^üler. 

93on  ben  im  f^utpflid^tigen  SIter  fte^nben  Sinbem  mürben  in  ber 
SJorbcreitungSHaffe  ber  (Sewerbelcl^rlingSfd^uIe  16689,  in  ber  erficn  »laffe 
20679,  in  ber  jmeiten  12747  unb  in  ber  britten  ffitaffe  7231  ftinber 


B.    2.  Uttgont 


247 


unternd^tet;  bte  jtoette  ftlaffe  beT  Sfirgerfd^ule  jA^lte  beten  1967  ftnabea 
unb  2378  iR&bd^en,  bte  fänfte  169,  bie  fed^fte  116  Snaben;  bie  t)iette 
klaffe  bet  l^dl^eren  Zdd^terfd^ttle  befud^ten  670,  bte  fünfte  807  unb  bie 
feclfie  maffe  216  äRAb^en;  bte  erfie  fllaffe  ber  ^anbettf^ule  J^tie  1228, 
bte  {»eite  873  unb  bie  britte  fttaffe  641  int  fc^ul^id^tigen  StUer 
fte^enbe  Sd^uler.  3m  fßtxqUiäft  jnnt  Sotia^te  ergiebt  ftc^  bei  ben 
@4ulbefu^nben  ber  SQtagSfd^uIe  eine  gunal^me  bon  2641,  bei  benen 
bet  SBiebet^oIungdfc^uIe  eine  fotd^e  bon  16793. 


m 

^(igtondbet^aitnt 

tffe  bet  @(^nlbefud^enben. 

^>tt  Sieligion  na4  toaien  bte  ^vXbt^vOftxihen: 

f(tt|o# 

tatio* 

uniertc 

mictte 

(i«ang.« 
Sugfb. 

«Oltf. 

ij 

Itteit 

8u* 

fammtn 

«nSo^ 

1197065 

192018 

237913 

8,25 

825916 

196405 

9129 

112143 
8^89 

2270589 

1 

1 

41,49 

6,65 

11,30 

6,81 

0,32 

78,71 

!|ll 

52.72 
85,02 

8,46 

10,48 

14,35 

8,65 

0,40 

4,94 

100 

1 

fllll 

61,87 

61.62 

81,00 

88,42 

81,71 

78,78 

78,71 

2)ie  @pra(^enber§&UntfFe  bet  Sc^utbefud^enben  betanfd^ultd^t  nad^^ 
fte^enbe  XabeQe: 


^te  ©d^ulbefud^nben  maren  ber  a)^tterfpra(^e  nac^: 

Ungarn 

S)eutf(«e 

8hu 
mftncn 

eiaücn 

6etben 

2toatcn 

9tU0 

8«« 
farnmcn 

ünBaffl 

1212627 

317761 

287089 

293225 

61578 

47919 

50390 

2270589 

1 

■111* 

1 

42,04 

11,01 

9,95 

10,16 

2,14 

1,66 

1,75 

78,71 

^  j;«^ 

mi 

53,41 

13,99 

12,64 

12,92 

2,71 

2,11 

2,22 

100 

1 

82,78 

90,82 

58,50 

82,78 

78,62 

76,28 

64,18 

78,71 

Sind  biefen  XabeQen  ergiebt  ftd^,  bag  bie  (Sbangelifd^Sugi^burger 
Sonfeffion  ber  Sd^ulpflic^t  am  boQtommenften  ®enuge  letfteten,  infofern 
bon  1000  biefem  (Siaubendbefenntniffe  ange^örenben  @d^uli>fCid^tigen  884 
bie  @d^ule  befuc^ten,  »dl^renb  bei  ben  9tömifd^«fiat^Iifd^en  unter  ebenfo 
pielen  @d^uU>f[i(^tigen   bIo|  860,2,   bei   ben  Unitariem  817,   bei  ben 


248  Qax  SntotdelungSgefc^i^te  ber  @^ule. 

SRefoTtntetten  810,  (ei  ben  S^taeliten  787,  bei  ben  Skted^ifdH^ic^tutiteitea 
616,  unb  etiblic^  bei  ben  (griec^ifd^ßat^olifc^eii  blog  613  ber  @(^ 
Pflicht  geted^t  mürben.  2)ie  äRutterfprad^  anlangenb,  nel^men  bte  2)aiU 
fd^en  bie  erfte  Stelle  ein,  bte  t)on  1000  ©c^ulpfü^tigen  908,2  jur  @<^]tle 
f^icttcn'  k)on  ben  Ungarn  unb  @(atoen  befud^ten  ie  827,  t)on  ben  ftroatex 
762,  t)on  ben  Serben  736,  bon  ben  8tut§enen  641  unb  t)on  ben  9hi« 
m&nen  blog  585  bie  ©d^ule. 

2)ie  Sin^altung  ber  ©d^ulieit  betreffenb  liegen  folgenbe  3>aten  tot. 
Unter  f&mtlic^en  @c^ulbefud^enben  »urben  eined  ununterbrod^enen  ju 
minbeft  ac^tmonatli^en  Unterrid^ted  teil^fttg  1 958  759  Sinber  (86,26  7 J, 
311830  JSinber  (13,74  ^/q)  mürben  weniger  atö  8  äRonate  nnterrid^tet 
äRit  htn  erforberli^en  @(!^ulbu(!^ern  ttmren  2106164  (92,76  ^^  t^er« 
fe^en,  inbeS  164425  ©d^üter  leine  Sc^ulbüd^r  befagen. 

2)ie  ©efamtfumme  ber  audgett)ieyenen  Sd^uberfdumniffe  beziffert  ftc| 
auf  16139315  ^albtage,  barunter  14871474  atö  entfc^ulbigt  an^ 
genommen  mürben.  S)te  3a^I  ber  nic^tentf(^ulbtgten  berf&umten  ^albtoge 
belief  fid^  auf  1251026,  ffir  ©^utberf&umniffe  audgemorfene  ©trafgelber 
floffen  ein  49849,20  ft.,  um  9767  fl.  me^r  afö  im  SJoqa^re,  toa^  eine 
24pro}entige  SSermel^rung  bebeutet;  boc!^  ift  aud^  biefer  S3etrag  ein  übtt^ 
aud  minimaler,  benn,  menn  bte  geringfte  julfifftge  ©trafgebül^r  tum 
50  h.  in  iebem  SaQe  jur  Snmenbung  gebraci^t  morben  m&re,  mügte  bte 
unter  biefem  Xitel  etngeftoffene  Summe  12^/gmaI  mel^r  betragen. 

S3on  ben  12j|&^rigen,  metd^e  im  Seric^tdjal^re  }ufoIge  i^reS  StteiS 
ber  !(I[tagd:s@d^uIpf{id§t  entmad^fen  ttmren,  fonnten  257439  lefen  unb 
fc^retben. 

3.   ©deuten. 

3)ie  ungarifd^e  SSoIföfd^uIe  lann,  infomeit  bie  Srl^Itung  berfetben  in 
Setrac^t  lommt,  atö  ureigene  2)om&ne  ber  Sonfefftonen  angefe^  toerben. 
©ett  je^er  mar  eS  baS  8eftreben  ber  Sonfeffionen,  bte  Solldfc^ule  aß 
SDtittel  }u  i^ren  Qtütdtn  }u  gebrauchen  unb  burd^  ^e  auf  bie  SefefUgung 
bei^  religiöfen  Sinnet  ber  @Idubigen  ^injumtrlen.  3)tefed  Qxtl  t>ot  Sugen 
^attenb  unb  ba  ber  Staat  unb  bie  Sommunen  bid  auf  bie  neuere  3^it 
bem  Sßolföfd^ulmefen  nur  menig  Sufmerifamleit  unb  nod^  geringere  $f{ege 
angebei^en  liegen,  geriet  bie  SSotföfd^uIe  faft  auSfd^Iieglid^  in  ben  Sefi| 
ber  Sird^e  unb  bominiert  biefe  aud^  gegenmftrtig  auf  biefem  (Sebiete. 
2)ie  Qa^  ber  bom  Staate,  bon  Kommunen  unb  ^ribaten  erl^altenen 
SSoItefd^uIen  ift  im  (Entgegenhalte  ju  ben  lonfefftoneUen  Sd^ulen  eine 
berfd^minbenb  geringe.  Unb  menn  ^(^  bie  SSerl^&Itniffe  aud^  nad^  biefer 
Stid^tung  ^in  gebeffert  ^aben,  fo  bleibt  bod^  immer  noc^  unenbUd^  biel 
ju  tl^un,  fomol^l  fiür  ben  Staat  atö  aud§  für  bie  Kommunen.  &  ifl 
um  fo  notmenbiger,  bag  mit  8(nfpannung  aller  ^dfte  eine  burc^greifenbe 
SReform  erfolge,  meil  ed  ia  auc^  ju  ben  mic^tigften  aufgaben  ber  Sol^ 
fd^ule  gel^ört:  ben  StuSgleid^  ber  fonfeffioneüen  unb  nationalen  ®egenf&^ 
}u  bemirfen  unb  bte  ^rinjipien  ber  ®Ietd^b^it  unb  Sruberlid^Ieit  jur 
Geltung  ju  bringen.  $oIittfd^e  unb  l^umanit&re  Siüdtftd^ten  er^ifd^ 
bringenb  bie  je  fru^re  Sermirllid^ung  biefer  giele,  mel^e  nur  bur^ 
bte  äSerfiaatlic^ung  ber  SSoIlSfd^uIe  unb  biiS  ba^in,  ba  eine  fo  be* 


B.    2.  Ungarn. 


249 


beutenbe  SItton  ntd^t  tm^nbuntbre^  ju  bemerlßenigen  ift,  —  butd^ 
iittenfibere  Sngeren}  beS  ©taateS  auf  bie  fonfeffionenen 
@d^ulen,  ju  geiofirtigen  ifi 

»el^ufd  Serglet^g  beS  S^rafterS  bet  befite^enben  SoOdfd^uIen, 
mit  9tndfi(^t  auf  beten  @r^altet,  laffen  mit  nad^ftel^enbe  XabeUe  folgen: 


S^tem  (E^otafttt  na4  tvaten  bie  ISoIIdf^ttlen: 

3o^r 

1 

i 

1 

1 

11 

II 

i 

B 

S 

i 

» 

1 

11 

^ 

1892/98 

16942 

865 

1952 

5588 

2167 

1818 

1425 

2869 

49 

568 

155 

46 

1898/94 

16881 

898 

1945 

5509 

2137 

1801 

1417 

2363 

48 

561 

159 

48 

wvlKUQlC 

61 

— 

7 

24 

30 

17 

8 

6 

1 

2 

— 

— 

guna^me 

— 

28 

— 

^~ 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

4 

2 

Settad^ten  mit  bie  Stufe  bet  SSoIföfd^utanflalten,  fo  ftnben  mit 
untet  16881  SJoIIdfd^uIanftalten  16591  Slementat«,  53  ^ö^te  SSoIK«, 
215  eutget«  unb  22  §5]^te  Xdd^tetfd^ulen.  3n  14254  mutben  betbe 
®ef(^te(]^tet  gemetnfam,  in  1231  audfd^lieglid^  ^aben  unb  in  1396 
att8fd^Uegli(|  aR&M^en  untetrid^tet.  Gegenüber  bem  Sotia^te  jeigt  bet 
gefamte  @^ulfkttt8  eine  S(6na§nte  t>on  61  Spulen.  S)ie  SBetminbetung 
bet  ©d^ulen  ifi  bem  Umftanbe  ju^ufd^reiben,  bag  )uf olge  bed  l^rrfd^enben 
Se^tetmangetö  in  177  @(^ulen  bet  Untetti(|t  eingefteOt  metben  mu^te. 
3m  ganjen  bett&gt  bie  3<^^t  i^net  ©d^ulen,  in  benen  bie  llntettid^tS« 
tl^tigleit  jufolge  betfc^iebenet  Utfad^en  tu^te,  310.  SBenn  bemnac^  bie 
©c^ulenabna^me  nut  61  betrag,  fo  ifi  bieS  immet^in  ein  etfteulid^eted 
91efuUat  aU  eS  im  etften  flugenblide  ju  fein  fd^eint. 

83on  ben  oben  auiSgemiefenen  SBoIKfd^uIen  maten  9681  (57,35%), 
in  benen  auiSfd^Iieglid^  in  ungatifc^et  ©ptad^e  untettici^tet  mutbe,  in  4140 
mat  bie  Untetti(^t9fpta(^  eine  anbete,  in  3017  mutbe  in  jmei  Sptac^en, 
baranter  eine  bie  nngatifd^e,  untettid^tet,  unb  in  43  @d^Ien  etfolgte  bet 
Untettici^t  in  jmei  obet  me^teten  @ptad^en,  mit  3(uSfc^Iu^  bet  unga< 
tifd^en. 

4.   Untetti(^tSf&te. 

Die  gal^I  bet  Sel^tf&Ie  betrag  26194  um  384  me^t  aß  im  Sot« 
jal^te.  S)iefe  SSetmel^ng  ift  einedteitt  bem  eine  gnna^me  Don  289 
aufmeifenben  Se^tetftatud,  anberfeitl^  bet  inneten  Sntmidelung  bet  Schulen 
)uiuf(^teiben. 

^uf  ie  eine  SBoKdfd^uIe  entfallen  1,55  Sel^&Ie  unb  auf  je  einen 
Se^tfoal  66  @(^ület. 

5.  Sehtet. 

Untet  26041  imSmte  ftel^nben  Se^tera  jAl^Ite  man  2712  (10,11%), 
benen  bie  Sel^etqualiftfation  abging.  Untet  biefen  maten  493  fold^e 
Sehtet,   bie  fc^on  bot  bem  Salute  1868  bem  Sel^tberafe  oblagen  unb 


250  3^^  (SntmideluitgiSgef^ic^te  ber  Schule. 

bemnad^  im  @tnne  bed  dkfe^  als  bef&l^igt  ju  betrad^ten  ftnb.  —  3« 
Qerglcic^  }um  Sotj|a§Te  ^at  bie  Sa^i  ber  nid^t  biptomtetten  Siefyctx  nm 
269  abgenommen.  3)ie  metften  nid^t  biplomietten  fie^TCt,  24,83^/^ 
XDixUn  in  gtiec^ifd^^fatl^tifc^n  ©deuten.  KM  orbentUc^  Seigrer  uiareit 
23297,  ote  ^tlfi^tel^  2644,  um  266  U)enigei  aß  im  SSoqal^re,  an» 
gefteOt.  2)em  (Sefc^lec^te  nad^  toaren  22122  Sedier  unb  3919  Se^re« 
rinnen.  2)ie  Se^rerinnen  finb  Derl^altnidmägig  am  ftärifien  in  hen 
@taatdf<^uten  (40,2 ^/J  unb  in  ben  Sommunalfc^ulen  (26,47o)  t>er^ 
treten. 

6.  ®emerbeIel^rUng§fd^uIen. 

S)te  ©en^erbele^rlingdfd^ulen,  beren  man  346  i&I^Ite,  6efu(^ten  66  660 
Sel^rlinge,  um  1686  me§r  afö  im  SSorja^re.  2)te  ^laffenjal^l  betrug 
1633.  S)ad  €d^ulj[a§r  beenbeten  in  ber  SSorbereitungdllaffe  16961,  in 
ber  erften  19878,  in  ber  jmeiten  11873  unb  in  ber  britten  6134 
Sel^rlinge.  3)er  Se^rerfitatud  1884  erfuhr  bem  SSorja^re  gegenüber  einen 
3umac^  t)on  202  Se^rlräften.  3)ie  (Er^ItungUoflen  bejifferten  ft(^  auf 
438101  fL 

6.   Se^rerpr&paranbien. 

3)ie  X^atfad^,  »onac^  bie  übern^^Itigenbe  äRajorität  ber  Seigrer  in 
t)on  Sonfefftonen  er^Itenen  ißriiparanbien  audgebilbet  mirb,  mug  foiDO^l 
oom  erjiel^Iic^n,  ald  aud^  t)om  politifc^en  @tanbpunlte  ate  eine  bebauet« 
lid^e  bejeid^net  merben.  —  8Sir  mieber^oteu  bereiti^  ®efagted,  bod^  glauben 
XDix  el^  nid^t  oft  genug  betonen  ju  lönnen,  loenn  mir  aui^  an  biefer 
Stelle  mieber  unferer  Uberjeugung  flui^brud  ))ertei^en,  bag  baS  unga« 
rifc^e  Untenic^tSmefen  {olange  iened  92it)eau,  auf  meld^d  ed  gebrad^ 
merben  mug,  nid^t  erreichen  loirb,  bÜ  bie  Se^rerbilbung  nic^t  ixrftoat« 
lid^t,  ober  gu  minbeft  bie  (Sinrid^tung  getroffen  mirb,  bog  bie  Se^rbef&bi« 
gungSprfifung  t)or  einer  üom  ©taate  ernannten  ißrufungdtommiffion 
erfolgt. 

Sine  jmeite  Sebingung:  Solldunterrid^t  unb  Sriie^ungSloefen  auf 
eine  ^§ere  @tufe  ju  §eben  unb  baS  ttnterrid^tdergebnid  berart  }u  ent« 
midEeln,  bag  eS  ber  mobemen  9(nfd^auung  unb  Knforberung  entfpred^, 
ifit:  ben  Se^rerberuf  in  focialer  unb  materieQer  ipinftc^t  berart  )u  ge« 
ftalten,  bag  er  aud^  für  gutberanlagte,  talentierte  günglinge  Üteij  genug 
beft^,  fie  biefer  Saufba^n  }uiufü^ren.  2)er  ©taat  ftd^re  ben  bem 
Qebrerberufe  ftd^  SEBibmenben  —  ed  ftnb  bied  unb  merben'9  auc^  in  $iu» 
fünft  faft  audfc^Ueglic^  mitteltofe  junge  Seute  fein  —  eine  forgenfreie 
Stubien^eit  burd^  ®emfil^rung  audreid^nber  Stipenbien;  er  forge  für  eine 
burd^greifenbe  Srbö^ung  ber  fie^rergebalte,  bamit  ber  Se^rer  nid^t  ge« 
nötigt  fei,  um  ^d^  unb  feine  gfamilie  }u  erhalten,  auf  Soften  feineS 
eigentlichen  SBerufel^,  ben  berfd^iebenften  Arten  bed  SRebeneroerbeft  itacl^ 
juge^en.  SSenn  bereinft  biefen  biOigen  anforberungen  ®enuge  get^ 
fein  n^irb,  bann  lann  aud^  baS  au9mag  ber  SSorlenntniffe,  auf  Q^ninb 
beffen  bie  fiaubibaten  in  bie  ^paranbie  aufgenommen  merbes,  unb 
eMttueQ  aud^  ber  Unterrid^ti^hirfuS  in  ber  $r&paranbie  erl^t  bejm.  er« 
»eitert  werben. 


B.    2.  Ungarn.  2&1 

Son  ben  hn  fdmäftiidfyct  beftonbenen  71  Se^tectyiAparanbien  et«» 
l^telt  ber  Staat  17  fut  fianbibaten  nr&mittc^ett,  6  ffiv  fionbibaten  mtxb» 
IU§en  (Sefc^Ied^teS,  1  für  Stiiel^rinnen  unb  je  eine  fflt  Süigexfc^ul« 
lehret  unb  «Se^rerinnen;  infamnten  25,  beren  98  Sa^rgätige  t>on  192^ 
3öglingen  befud^t  unb  bon  341  Septem  untenic^tet  U)utben.  Sit 
9ldmtfd|4at1§oIif^en  erhielten  13  $r&)mranbien  ffir  Sefyctx,  11  für  2t^* 
rennnen  unb  eine  ffti  Outgetfci^uUe^Terinnen.  Qaffl  bei  Sa^rgSnge  79, 
ber  Sekret  230  unb  ber  göglinge  1630.  Sie  (Sried^ifc^fat^oUfd^en  be« 
fagen  4  aSolKfd^uIIel^rerpr&poranbien  mit  11  go^rgöngen,  29  fiebern 
unb  272  8^tingen;  bie  ®rie(i^if(l^«9ti(l^tuntetten  4  mit  12  Sa^rg&ngen, 
35  Se^rern,  413  Balingen;  bie  ^Reformierten  3  mit  12  3a^rg&ngen, 
31  Sel^m,  190  @d|ülem;  bie  eoang.  Sugdburger  fionfeffion  9  mit 
24  Sa^rgfingen,  71  Seigrem,  231  d^^olingen;  bie  Israeliten  eine  mit 
4  Sal^rg&ngen,  10  Seigrem,  95  Böfiltngen.  Snblid^  beftanb  eine  $r&« 
paranbie,  in  melc^er  beibe  ®efc^led^ter  gemeinfam  audgebilbet  mürben. 

Z)ie  Sel^reraudbilbung  beforgten  fonac^  747  Se^rerbilbner,  um  25 
me^r  alS  im  S3oria§re.  —  Sie  €d^üler}a|l  4973  mei^  eine  ßnna^me 
um  106  auf.  Sul^getreten  finb  mä^renb  bed  Sc^ulja^red  314.  Son 
ben  ^raparanbiejögtingen  gehörten  2879  bem  meiblid^n  unb  2094  bem 
m&nnlid^en  ®efd^Ied^te  an.  @tipenbien  unb  Prämien  im  (Sefamtbetrage  t)on 
249118  fl.  erl^ielten  3184  3öglinge.  Surc^fc^nittlid^  entfielen  auf  einen 
35gltng  78,2  f{.  Sie  (Er^altungdloften  fömtltd^er  ^fiporanbien  betrugen 
1194218  ff.,  bie  eined  8o0l<ngd  240,1  fl.  Sem  ^ftparanbenunter:« 
rid|te  ftanben  1306  Se^rfAte '  ^u  Gebote.  Se^rbefA^igungdprüfungen  fanben 
blo^  in  67  Knftalten  ftatt,  unb  ermarben  fid^  bie  Se^rerqualifilation  für 
ben  SSolföfd^uIunterrid^t  880,  ffir  ^ö^ere  Solide  unb  SSurgerfc^uIen  40, 
jufammen  920  mfinnttd^en,  ferner  für  93oIföfd^uIunterri(^t  421,  für 
^öl^ere  SSoIK»  unb  Sfirgerfd^ulen  36  unb  für  ben  (Semerbeunterric^t  37, 
jufammen  494  $erfonen  meiblic^en  ®efc|Ie(^ted.  Sd  mürben  fonad^  im 
Seridftdia^re  1414  Sel^rerbiplome  ausgefolgt. 

7.   ©(^ulinfpeltoren. 

Sie  X^&tigkit  ber  Idnigl.  @d^uUnfpeboren  erftredtt  ftc^  nod^  brei 
attd^tungen,  beren  mid^tigfte  in  ber  Snfpeftion  ber  ©c^uten  befte^.  Sod^ 
tonnte  biefe,  mci(  bie  finanzielle  Sage  beS  SanbeS  eine  bebeutenbe  (Er« 
^öl^ung  ber  SReifepaufd^Iien  unb  eine  Serme^rung  bed  @(^ulinfpettoren^ 
perfonald  nic^t  julieg,  nic^t  in  bem  SRage,  att  ed  notmenbig  gemefen 
ro&re,  burd^effil^rt  merben.  Um  biefe  SBirtfomleit  ber  ©d^ulinfpeltoren 
erfolgreic^r  }u  geflalten,  ^t  ber  SRinifter  in  bad  nftd^fti&^rige  Subget 
bie  8ebedung  für  oier  nenf^fiemifterte  i^ilfdfd^ulinfpeltoren«  unb  25 
VttuarfteOen  aufgenommen,  unb  aud^  bafnr  @orge  getragen,  ba^  bie  Keife» 
poufd^alien  na<^  äRöglidffeit  er^ö^t  merben. 

Ser  Sc^ulinfpeltor  ftel^t  hoft  feine!»  Smted  mit  ben  ©d^ulbe^örben 
unb  Se^n,  mit  ben  S3ertretem  ber  meltlii^n  unb  Kn^Iid^en  Sel^i^rben 
in  innigem  ftontalte  unb  lann  aM  folc^er  t)iel  baju  beitragen,  bog  fo» 
mifl  Se^rer  aU  Sc^nler^Iter,  alfo  intenettuelle  unb  materieOe  ftrAfu, 
bem  Untmid^tdmefen  Sorfc^nb  leiften.  Sie  britte  9rt  feiner  ffiirlfam» 
leü  be^^t  in  8ureauarbeiten.    Xud^  biefe  finb  imeierlei  9latnr  unb  6e« 


252  3^^  Sntotdelttngdgefc^id^te  ber  Schule. 

ftel^tt  in  ber  Srlebigung  ber  eigenen  8(mt9ange(egen^ten  unb  in  ben 
arbeiten  aI8  gfad^referent  ber  aSernxiItungdaudfc^itffe. 

3m  «erid^töial^re  befud^ten  bic  ®<ftuItnfpeftoren  6334  (37,61%) 
Solföfc^ulen.  anla^Itd^  biefer  @<!^uIinfpeIttonen  l^atten  {te  ©elegen^ett 
10390  Se^rer  atö  Unterrid^tenbe  ju  beoba^ten. 

Son  1757  Sinberbema^ranftalten  n^urben  774  (44,05<^/o)  befuc^ 
S)ie  ^räparonbien  mürben  194mal  unb  bie  beftel^nben  12  ^ßrfi^xatt:^ 
bien  fär  Stnbcrbema^rer  34  mal  infpiiiert.  Su^rbem  ftnb  auc^  209 
©emerbelel^rting^,  63  fiaufmannSlel^rUngd»  unb  40  l^öl^re  ^anbelSfd^en 
befud^t  morben.  @&mtU(^e  ^nfpi^terungen  nahmen  4754  Xoge  in  Stt^ 
fpru4*  3)urd^fd^n{ttltc^  entfallen  auf  einen  (Sc^ulinfpettor  73  Zage. 
atö  Stmtdletter  erlebtgten  bie  ©(i^ulinfpeftoren  160265  Vlttnft&dt;  bur^ 
fd^nitttid^  2465. 

8.   Sel^rerpenfiondfonbS. 

3)a8  aftiDPermSgen  bei»  gfonbd  betrug  mit  (Enbe  beS  ^^xe§ 
11 118349,71  p.,  unb  t)ermel^rte  Txi)  feit  bem  SSoria^e  um  583790,94  fi. 
an  Wüdtftänben  ftnb  auSfle^enb  1237046,19  P-  1716  Se^rer  er^ietten 
304391  fl.  att  »uJ^egel^It  —  1929  Se^rermitmen  erhielten  204308,69  fi. 
ald  Unterftu^ung,  unb  für  2286  SBaifen  ftnb  71000,81  ß.  afö  (StfyaU 
tungSbeitrag  audgefolgt  morben. 

Z)ie  Selanntma^ung  beS  fUtitttU  unb  gum  Xeil  aud^  beS  ^ix^ 
fd^utunterrid^ted  für  bad  nfid^fte  ^^x,  menn  ber  bejfiglic^e  offtjieOe  93e» 
ric^t  vorliegen  mirb,  t)orbe]^aItenb,  fei  na<l^fite||enb  nod^  bod  SSid^tigfie  auii 
ber  reic^t&gigen  SSerl^anblung  bed  llnterrid^tdbubgetd  Dorgefü^rt 


IV.  ttttterrlditöbeJtttte. 

3)ie  Serl^anblung  begann  am  6.  Sebruar  unb  mürbe  Dom  ^Referenten 
Sfton)  3fen9t)e^9  mit  nac^fte^enben  SBorten  eingeleitet: 

3)er  formelle  2:eit  biefed  S^ubgetl»  ^at  mit  3uftimmung  beS  Sinon)« 
fludfc^uffeS  eine  gemiffe  änberung  erfahren.  ®emiffe  Xitel  unb  $often, 
meiere  früher  nid^t  an  ben  rid^ttgen  Stellen  eingefteDt  maren,  mürben 
Dom  SRinifier  im  Sntereffe  ber  Ux^ttxen  Überftd^t  verlegt,  unb  ed  mürbe 
im  Subget  eine  f^f^ematifc^ere  Einteilung  feftgefleDt 

2)ie  orbentlid^en  fiui^gaben  finb  mit  10  SRiDionen  unb  einigen 
l^unberttaufenb  ®ulben  aufgenommen,  um  1348000  ft  me^r  atö  im 
Vorigen  ^afyct.  Sür  $enfionen  ftnb  382000  fl.  aufgenommen,  um 
42000  me^r  atd  früher,  maS  bem  t^tfö(!^Itd^en  ErforberniS^  entfprt<!^t. 
9ln  3nt)eflitimten  ftnb  3  äRiQtonen  unb  einige  ^unberttaufenb  (Bulben 
eingefteüt,  beiläufig  um  100000  fl.  meniger  afö  im  Dorigen  3a§re. 
3)ad  abfolute  auSgabeplud  betrögt  1,2  äRillionen  (Bulben.  S)ad  SRinuS 
in  ben  (Stnnal^men  mad^t  490000  ^.,  moburd^  fid^  ber  gfel^lbetrag  auf 
1781000  fl.  er^ö^t.  S)ie  SRe^rauSgaben  t)erteilen  fid^  auf  bie  ^oä^ 
fc^ulen  (34000  fL),  auf  ba8  neue  ®ötö58-ftoaegium  (20000  fl.),  ouf 
bie  aRittelfd^ulen  (100000  fl.),  auf  ben  Sol»unterrii|t  (600000  fl). 
3)iefed  le^tere  Pud  ftu^t  fid^  auf  einen  SSefc^lug  bed  ^aufed,  melc^er  im 


B.    2.  Ungarn.  253 

^inblid  auf  bad  äRiKenntumi^ja^r  gefagt  toorben,  unb  gel^ört  ft(^erU(| 
ju  ben  etfreulic^ffcen  Xeiten  bed  ganjen  Subgetö. 

Sid^etlid^  l^tte  man,  roenn  unfere  gftnatijlage  ed  julie^,  unter  allen 
bieten  Xiteln  unb  $of}en  audf  nte§r  einfteQen  {önnen,  bo(^  entfprec^en 
biefe  3iffc^  ^^^t  ^]>^^  bad  ungarifd^e  ^rlament  für  bie  Sulturjtoede 
ber  Station  bemiQigen  ju  lönnen  glaubte.  Obgleich  nuin  au8  Siff^^ 
aQein  leine  @d^Ififfe  auf  ben  luItureEen  3fortf(!^ritt  einet  Station  jie§en 
binn»  betoeifen  biefe  Qa^Un  bennod^,  ba^  ber  äRinifter  mit  ®emiffen« 
^ftigleit  unb  (Eifer  beftrebt  ttuir,  ienel^  Programm  einiutöfen,  melc^ed 
bad  ^aud  im  borigen  Sai^re  in  feiner  boQen  Studbel^nung  annahm. 

2)ad  ^aui^  ^t  in  toeifer  (Einrußt  ba^  IBubget  biefel»  SReffortd  nie« 
maU  aud  parteipolitifd^em  (Sefic^tl^punlte  t^r^nbelt,  bielmel^r  ftetS  nur 
bie  Sbeale  unb  bie  Sebürfniffe  ber  nationoten  ftultur  Dor  üugen 
gel^abt 

3)arum  bittet  Siebnex  bad  ^avA,  badfelbe  tooüt  au<^  je^t  ol^ne  SRüd« 
^(S)t  auf  bie  ^arteipolitif  unb  nur  mit  SEBa^mel^ung  ber  ^tturintereffen 
ber  Station  biefed  Subget  beurteilen,  metd^  er  im  Stamen  beS  Sinanj« 
audfd^uf(e^  jur  Unna^me  empfiehlt. 

^Itul^«  unb  Unterrtc^tSminifter  SlafftcS  lieg  fid^  f obann  in  längerer 
SRebe  über  mel^rere  aftueUe,  ben  ^Itui^  betreffenbe  fragen  auS. 

3uKuS  ®Ag^9  utgierte  bie  {Reform  bed  Sßittelfd^ulunterrid^tl»,  in 
ber  Stid^tung,  ba|  ber  Unterrid^t  inbtiiibttaliflert  merbe.  3)ie  Übetbürbung 
ber^ngenb  foQ  enbltd^  einmal  aufhören  unb  ftatt  il^r  foQ  me§r®emi(^t 
auf  i§re  (Ersiel^ung  gelegt  toerben.  8(m  beflen  n^Are  bie  llniformiemng 
ber  äRtttetfd^uIe. 

SSalentin  ^üt)ii^:  Dbmo^t  man  bie  (Erfolge  auf  bem  ®ebiete  bel^ 
Unterric^tsn^efend  anerlennen  mx^,  giebt  e§  boc^  nod^  ga^Ireid^e  aRAngel. 
Xro^bem  im  Sergleid^e  jum  Sorjial^re  bie  aRe§iauiSgaben  im  gegenwärtigen 
Unterric^ti^bubget  eine  SßiUion  betragen,  fielet  Ungarn  immer  noc^  an 
legtet  Stelle  in  ^inftd^t  auf  bie  «udgaben  ffir  Unterrid^tdloften.  3)ie 
Qa^  ber  ^nberbett>a]^ran{}alten  unb  ber  SSoIföf deuten  genügt  nod^  immer 
nid^t.  —  3)ringcnb  notmenbtg  märe  bie  Serein^eittid^g  ber  ERittel« 
fd^ulen,  ba  bad  Unterrichtsmaterial  immer  mel^r  junimmt,  unb  fc^on 
^eute  laum  ju  bemältigen  tfi  äRan  bütfe  in  ben  3tittelfd^ulen  nid^t  fo 
fel^r  in  bie  Z)etaild  einei^  jeben  (Segenftanbed  eingel^n.  Stebner  begrübt 
bie  S3etorbnung  bed  SRiniflerl^  in  Stngelegenl^eit  ber  3alaffung  t)on  grauen 
}um  Uni))erfttät8ftubium  mit  Sreuben,  ha  biefelbe  in  unferen  Xagen 
nötig  iji.  —  Qa  beflagen  ifi  bie  (Sletd^giltigleit  ber  (SefeÜfc^aft  gegen«* 
über  ben  Unterrid^tdanftalten,  für  meldte  ber  ®taat  nid^t  genug  (Selb  ju 
öerwcnben  t)ermag.  —  ©tatt  forttoäl^renb  ju  experimentieren,  märe  bie 
SeffcfteDung  eined  ein^eitltd^en  Se^planed  bringenb  notmenbig.  —  SD^an 
mügte  me§r  (Semid^t  auf  ben  nationalen  (E^aralter  ber  ®d^nlen  legen, 
ferner  barauf  achten,  bog  fte  nid^t  nur  Sel^ranftalten,  fonbem  aud^  (Er* 
jie^ungSanftalten  feien. 

SobenSmert  finb  bie  gortfd^itte  bed  Sel^rerpenfion8inflitute8.  SRebner 
bittet  jlebod^  ben  SRinifier,  bie  bon  iebem  ©d^üler  ^u  leiftenbe  Setfteuer 
bon  fünfjeln  ftreujer  ju  biefem  Snftitute  einjufteUen.  Son  grogem 
Shi^en   iß  aud^  bie  Srrid^tung  ber  Sderbaufc^ulen  unb   bie  abfaffung 


254  Qnx  Stttoidtfunglgefc^ic^te  ber  @cl^ule. 

ungatifd^er  Se^rbud^er.    —    fUtan  tarnt   mäj^  genug  jur  ^img    btf 
fRx\)ta\a  unfered  Unterrid^tdmefeni»  tl^un. 

Sabidlaud  ftojma   befc^ftigt  fi^  audfc^Iiegltd^  mit  beit  9iagm  be3 
Solföfc^ultoefenl^.    Sud^  er  mürbe  ed  gern  fe^n,  toemt  bie  Sototion  teS 
Unterrid^töreffortd  im  Ser^ItntS  ju  ben  S)otationen  ber  anbeten  SReff  ozts 
in  einer  größeren  Summe  fefigefe^t  mürbe,  fte^t  aber  ein,  ba^  hk&  bei 
nnferen  gegenmfirtigen  SSerl^öItniffen  nid^t  mögU(^  ift    Z)er  Sf^tDerponft 
ber  Unterric^tSpoIitil  liegt   in  ben   83olfifc^uIen.    S)ai^  Solföfd^ulmefen 
bilbet  bie  ft^erfte  ©runblage,  auf  meld^r  man  ein  ein^itlic^,    notio^ 
naled  (Srjie^ungdmefen  aufbauen  fann.    Sine  Serftaatlit^ung  ber  SBoItS« 
fd^uten  l^at  mo^I  mandfe  SSorteile,  ba  ber  @taat  bie  größte  S&^gteit  be* 
fi^t,  in  nationaler  Stiftung  )u  mirfen;  unter  unferen  Ser^Itniffen  aber 
ift  fte  faÜ  ein  S)ing  ber  Unmöglic^fett    Übrigend   mirb  ia  baS  3iel, 
mel^   man   burc^   bie  Serftaatlic^ung   erreid^en   fönnte,   aud^   in    ben 
meiften  lonfefftmieaen  Schulen   erreid^t.   —   Z)er  grdjste  Xeil  ber  lon^ 
fefftoneüen  ©deuten   entfprid^t  nid^t  nur  ben  Sebingungen  eined  erfolg« 
reic^n  Solföunterric^td,   fonbern   aud^   ben  adgemetnen  nationalen  ^ox^ 
berungen. 

%19  SBeifpiel  fäl^rt  Stebner  boi»  ßomitot  Sacd^JBobrog  an,  in  melc^ 
me^r  atö  bie  ^&lfte  ber  Sd^ulen  frembfprad^ig  ift.  3n  biefem  Somitot 
fann  man  ed  l^auptfäd^Iic^  bem  SSirlen  einer  Sonfeffton  ^ufd^reiben,  bag 
in  ben  83oIföf4uIen  bie  ungarifd^e  ©prac^  fo  eifrig  lultibiert  mirb,  bog 
man  ^eute  einen  Zeil  biefer  ©deuten  fd^on  atö  ungarifc^e  ©deuten  bf 
trad^ten  lann,  in  meieren  bie  beutfdie  ©prad^e  blog  afö  fold^  gelehrt 
mirb.  3)ie  lonfefftoneQen  ©c^ulen  feiflen  alfo  ber  ungarif^n  ftulmr 
ouc^  groge  3)ienfte,  melc^  man  nic^t  jurfidmeifen  barf.  Stur  bort,  too 
eine  SBernac^I&ffigung  ober  eine  SBerle^ung  t>ti  ungarifd^en  Staatl^intereffeS 
ed  nötig  mad^t,  mu^  man  bie  Serftaatüd^ung  ber  Solföfd^ulen  burd^fä^ten. 

Stebner  ^ölt  eS  fär  mfinfd^ndmert,  bag  ber  @tatud  ber  @d^itl^ 
infpeltoren,  bie  ja  eine  fo  mic^tige  KoEe  in  ber  (Entmicfelung  unb  Sor« 
berung  unferei^  Unterrid^tdmefend  fpielen,  berme^rt  merbe.  Sefonberd  in 
aSejirlen,  meld^  bon  berfc^iebenen  Slationalitftten  bemol^nt  merben,  iß 
i^re  ©teQe  eine  fe^r  fd^mierige,  meil  fte  ftd^  bort  berfc^tebene  frembe 
©prac^en  aneignen  mttffen.  Kud^  fonft  finb  bie  @(^utinfpe!toren  mit 
Arbeiten  überbfirbet.  gm  fiomitat  8acd«9obrog  j.  8.,  in  melc^  bie 
Solföfc^ulen  aud^  me^rfprac^ig  ftnb,  finb  593  Unterrid^titonfhlten  ber 
«nfftd^t  eined  @(!^uIinfpe!torö  untergestellt.  3)ie  ®efd^&ftd}a§I  betr&gt 
iä^rli^  6380  SItenffcude,  ber  ©d^ulinfpettor  gel^ört  fünf  SSermaltungS* 
audfc^fiffen  an,  ba  fein  Sejirt  fid^  auf  brei  Somitate  unb  jmei  f&nigL 
Sfreift&bte  erfiredt.  Unter  fotd^n  Umft&nben  fann  ber  gemiffen^ftejte 
©d&ulinfpeftor  feine  5ßfltd^ten  nic^t  crfütten,  ja,  je  gemiffenl^aftcr  er  ifl, 
befto  meniger  fann  er  eS  t^un. 

3ofef  9än6  bermigt  ^uer  ben  fonft  aai&(^rlid|  eingereichten  mini« 
fterieOen  SBerid^t  über  bal$  ganje  ®ebiet  beS  Unterrid^ti^mefenS.  (Er  be« 
fprid^t  baS  aSolföunterrid^ti^mefen  unb  betlagt,  bag  man  nod^  4300  Sekret 
aufteilen  mügte,  um  bem  1868  er  ®efe^  gerecht  )u  merbenj  meld^  fitr 
80  ®(^ükr  einen  Beßrer  in  %udfi(^t  nimmt.  Stebner  mfire  bafur,  bo| 
auf  40 — 50  @(!^äler  ein  Se^rer  entfade. 


B.    2.  Ungarn.  255 

3)en  Pan  bei  (Erric^hing  txm  SSiebctl^Iungi^fd^cn  biQiflt  Stebnet, 
bod^  ptotefitett  er  bagegen,  bol  bie  Soften  biefer  ©d^ulen  ben  Ö^ememben 
anfgebürbet  mexben. 

9iebner  lotnmt  bann  auf  bie  Snfittution  ber  ©^ulinfpeftoren  |tt 
f))red^n  unb  mieberl^olt  feine  aUja^rlid^  üRal^nung,  biefe  ^nftitution  ju 
reformieren,  tt^eil  fie  bei  bem  gegenn)&rtigen  (Softem  i^er  ttufgabe  ua* 
möglich  entfpre^en  lonn.  3)te  ©c^ulinfpettoren  finb  nid^t  im  ftanbe, 
f&mtli(|e  ©deuten  ju  infptiieren.  Sie  Srren^fer  finb  gut  botiert,  für 
bie  Xaubfhimmen  unb  gbioten  abei  ift  gar  ntd^  geforgi  S)er  SRinifter 
möge  fid^  auc^  biefer  annehmen. 

3um  SSotföunterrid^t  jurfidRe^renb,  fte^t  SRebner,  bag  mir  t)on  ber 
IBerftaattid^ung  bedfelben  nod^  meit  entfernt  finb.  8tS  ba^in  aber  mdge 
ber  SRinifier  bal^in  trachten,  jene  Soften,  bie  noc^  ju  etobem  finb,  für 
ben  Staat  ju  erobern.  —  Serner  möge  ftd^  ber  SKtnifter  ber  Se^rer  on»* 
neigen.  SSie  foll  ein  Se^rer  mit  70 — 80  h.  täglic^  feine  Sfamilie 
er^lten?  —  Sr  bittet  enblid^,  bad  Se^rfl^em  möge  feftgefteOt 
merben,  nnb  jtt^ar  mit  ^triotifdier  unb  ftttlic^r  ®mnblage.  — '  Senn 
ber  SRinifter  )u  aU  htm  ftd^  entfc^Ioffen  ^t,  möge  er  feinen  aRinifter» 
loEegen  erOfiren,  bo^  er  fi^  mit  ben  IBrofamen  nic^t  begnüge  unb  er 
felbft  möge  ba9  ü^orbemid  feined  Steffortl^  befKmmen.  3)ie  Oppofttion 
txnxh  ed  mit  Sfteuben  Dotieren. 

$aul  $oitf9  ift  für  bie  Ser^atlid^ng  be«  SoIKfd^uItt>efend,  — 
bie  @dfuU  le^rt  nid^t  nur,  fte  erjie^  aud^.  S3on  ber  JBilbung,  meiere 
bie  ^nber  ber  (Staatsbürger  in  ben  @d^ulen  er^Iten,  l^ngt  ed  ab,  ob 
gute  ober  \äjHtäftt  ^ißatrioten  erjogen  n)erben.  Unb  troi^bem  be^uptet 
ber  SRintfler,  ba^  baS  SSoItefd^nlmefen  nid^t  in  bie  $6nbe  bed  ®taaM 
gehört,  ffier  foII  ed  alfo  in  bie  $anb  nehmen?  üttoa  bie  Xifc^gefeQ^ 
fd^aften  ober  bie  too^ft^tigen  S^auenoereine? 

nnfere  @d^ulen  finb  hinter  ben  Vnforberungen  bed  Bebend  jurüdl« 
geblieben.  SSü^renb  bad  Seben  ftd^  fortm&l^renb  enttoidett,  fielen  nnfere 
@d^ulen  nod^  l^ute  bort,  »o  fte  t)or  200  ga^en  geftanben  finb.  8nd^ 
^ute  nod^  ift  boi&  ganje  Unterric^tdf^ftem  auf  bad  Sprac^ftubium  be« 
grünbet,  mä^renb  überaQ  fd^on  Ifingft  bie  SRaturtoiffenfd^aften  bominieren. 
S)ed]^alb  mü^te  man  ben  Unterridft  auf  bie  9Ioturmiffenfc^ften  bafteren, 
unb  }mar  müiit  bied  bei  unS  um  fo  mel^  gef(^e§en,  als  ber  Ungar  jene 
beiben  toid^igen  Sigenfc^aften  in  fid^  vereinigt,  meldte  jar  Pflege  biefer 
Siffenfd^ften  ^uptffid^lid^  nötig  finb,  n&mlic^  fc^arfe  Seobad^tungSgabe 
nnb  bie  S&^igleit,  feine  (Sebanlen  auf  einen  $untt  ju  fonjentrieren. 
(Eine  fold^e  rabilale  Umgeftaltung  beS  Unterric^tSf^fiemS  tt)&re  aber  nur 
bann  möglich,  toenn  ber  Staat  bad  Unterric^tSmefen  gau)  in  feine  ^&nbe 
nehmen  mürbe. 

8uS  jmei  (Srünben  fönnte  man  einer  SBerftaatlid^ung  ber  SSoItt^ 
fd^ulen  miberfpred^en.  3)er  eine  (Srunb  befte^  in  ber  <Eiferfud^t  ber 
ftonfeffionen.  Diefe  Siferfud^  braud^t  man  aber  nur  bei  jenen  fion« 
feffionen  in  Setrad^t  ju  }ie§en,  meiere  ber  nationalen  3bee  aud^  biSI^ 
2)ienfle  geleiflet  l^aben.  3)iefe  merben  bann,  menn  fte  fi(^  felbfl  t>on  ber 
!ßü$ti(^Ieit  ber  Serftaotlic^ung  überzeugen  werben,  am  e^^en  auf  i^re 
8te(|te  oerjit§ten.    Z)ie  anberen  Sonfsffionen  oerbienen  aber  leine  Serüdt« 


256  gur  Sntmtddungi^efc^ic^te  ber  ©dritte. 

ftd^tigung.  S)er  jiDeite  (Bninb  liegt  in  ben  gro^n  Soften.  &  ift  aber  für 
ben  @taat8büTger  aOeS  einl^,  ob  et  feine  S^ulfteuer  bet  Sird^  ober  bcm 
@taate  jal^It.  93er  einen  etnl^eitlic^en,  gebilbeten  ungarifd^en  Staat  mUl^ 
ber  mu^  aud^  bie  S3er{laatli(!^ung  n>oIfen. 

3ofef  ^ogrÄn^t  befprid^t  nnfer  Unterrid^tStt>efen  unb  ftnbet  bie  all« 
gemeine  äfitc^tung  be^felben  toenig  im  (EinOange  mit  ben  nationalen 
Sielen  bei»  @taated. 

(Emerid^  Sßabar&fs  meint,  bie  erfte  Sebingung  guter  Schulen   ifit, 
bag  Seigrer  in  genügenber  ^nja^I  Dor^nben  feien,   bag  ed  entfpred^be 
Se^rbu^er  gebe  unb  bo^  bad  ©c^uln^efen  unter  gel^öriger  Suffid^t  {ie$e. 
2)te  Qa^l  ber  Schulen  nimmt  in  erfreulid^er  SBeife  }u,  tro|bem  ifl  a6er 
hkQaffl  berSe^rer  leine  genügenbe,  unb  bie  Serffigungen  bed  SRinifier^ 
reid^en  nic^t  aul»,   um  biefem  SRangel  abiul^elfen.    ürid)  l^inftc^tlic^  ber 
Sel^rbud^er  l^aben  fid^  bie  3uß^be  feit  ben  legten  Salären  nic^t  ge&nbert. 
2)ie  Sufftd^t  über  bie  @d^u(en  genfigt  aud^  ni4t,  ba  auiS  bem  ^inifteriaU 
berichte  ^tt>ox^t%  hai  bie  @d^uttnfpeItoren  nur  37^0  ber  @d^uleu  be^^ 
fud^t  l^aben.    3)urd^  Ernennung  ber  ^ilfSinfpeltoren  loirb  blog  bol»  QM 
erreicht   bag  Don  nun  an  ber  (gd^ulinfpeltor  felbft  ft(§  nid^t  mel^r  mit 
feinen    Kmti^efc^fiften    abgeben    n^irb.     gkoctdtm&giger    n)&re    ed,    bie 
aQju    großen  Sejirle,    n^elc^e    unter  einem  @d^uIinfpeItor    ffce^,   ^u 
teilen. 

3)ie  gnftitution  ber  @(!^uh}ifitatoren  lönnte  fel^r  nfi^lid^  fein,  menn 
fte  umgeftaltet  to&xht;  in  i^rer  gütigen  Sorm  genügt  fie  jebod^  nic^. 
äRan  mug  ba^in  ftreben,  ba^  bie  ®(^Ien  nid^t  nur  Sel^ranftatten  feien, 
fonbem  oud^  ^rjiel^ungSanftalten  totxbtn,  meld^  im  nationalen  nnb  reit- 
giöfen  Sinne  toirlen.  —  Saut  bem  miniftcriellen  öerid^te  giebt  ei»  leiber 
nod^  Diete  Se^rer,  Ujelc^e  ber  ungarifc^en  Sprache  nic^t  m&(!^tig  ftnb.  5Dad 
äRinifterium  mugte  Sorge  baffir  tragen,  bag  Se^rbud^er  nationalen  ^n* 
l^lted  ))erfertigt  tt)erben,  ba  bie  üorl^anbenen  uniureid^enb  finb.  —  SBic^tig 
märe  e8  auc^,  in  ben  t>on  9tationalit&ten  bemo^nten  (Segenben  ben  nn« 
entgeltlid^en  Unterrid^t  einguffi^ren.  Stebner  bem&ngelte,  bag  ber  8Ie^ 
ligion^unterrid^t  in  ben  ni^tlonfeffioneQen  SSolföfc^ulen  nid^t  obligat  ift 
ba  bie  religiöfe  (Seiiel^ung  nid^t  blo^  ein  !onfefftoneEed,  fonbem  auc^ 
ein  ftaatlic^eS  gntereffe  bilbet.  —  3)ie  Serffigung  bed  aRinifterd  in  an« 
gelegen^eit  ber  3ul<^ffung  t)on  Stauen  lum  llniDerfit&töffatbium,  melc^ 
t)on  aller  SSelt  mit  gfreube  begrngt  mürbe,  ^&lt  ber  Stebner  nic^t  für 
jmedEm&^ig.  S)ie  grauen  l^ben  il^ren  eigenen  IBeruf,  mie  ed  einen 
fd^öneren  nid^t  geben  tann,  mogu  miE  man  fte  biefem  entreißen?  S)Qd 
SBnbget  nimmt  SRebner  an. 

ftuttud«  unb  Unterric^tdmintfter  guliul»  SBlafficd  erörterte  Dor  allem 
bie  ben  Unit)erfitfitdunterrid^t  betreffenbe  grage  unb  ging  fobann  auf  bie 
in  Slngelegenl^eit  ber  Sulaffung  bon  gfrauen  jur  mi^enfd^ftlid^en  Sauf« 
bal^n  erlaffene  SSerorbnung  über. 

3c^  bin  meit  babon  entfernt  —  fagt  er  — ,  mit§  ^ier  in  alabe* 
mifc^e  2)iSfufftonen  über  biefe  gfrage  eingulaffen.  Sined  aber  mug  id^ 
erilören,  bag  ic^  in  meiner  an  ben  beiben  Unioerfit&ten  erlaffenen  IBer« 
orbnung  meinen  Stanbpunit  fe^r  entfd^ieben,  iebed  SRi^berß&nbnii»  aulN 
fd§lie§enb,  prägiftert  l^abe,  ali»  id^  barlegte,  auS  meiern  ®runbe  i^  mi^ 


B.    2.  Utigatn.  257 

j^ietju  entfd^lo^  3^  l^telt  ei^  it&mKc^  füt  unrid^ig  unb  unMKtg,  bo^ 
totr  bie  gfrauen  in  piincipio  Don  ber  guloffung  jum  miffenfc^afttid^en 
Seruf  audfc^Iiegen.  3){el»  ^ielt  id^  in  ber  %fytt  ffir  unbtdig.  ^  bin 
aber  mett  bat)on  entfernt,  eine  fogenannte  ftonfurren}  ju  organifteren, 
b.  ^.  baiS  SR&bd^en  fc^on  bont  je^nten  S^^re  an  ffir  ben  mtffenfc^aftlid^ 
99eruf  ju  eritel^n,  SKabi^eng^mnaften  neben  ben  Oberg^mnofien  ju 
errtd^ten;  mein  3n)ed  mor  audfd^tie^id^,  bag  bie  nrirfUd^  f&l^ige 
grau  nid^t  bont  wiffenfc^fttid^en  IBeruf  audgefd^Iojfen  fei,  unb  bied 
l^abe  t(^  in  meiner  SSerorbnung  entfd^ieben  pröjifiert.  34  glaubte, 
bajs  tnir  mit  einer  Ifi^nen  3bee  —  benn  bie  Sbee  ifl  ja  t^atffid^Iid^ 
lu^n  —  nur  fo  Srfolge  erreid^  I5nnen,  tt)enn  mir  in  ber  8(u9« 
fu^rung  bie  grS^te  SR&gigung,  Surücf Haltung  unb  (Sorgfalt  an  ben 
Xag  legen. 

3)a  in  ben  l^ö^eren  Xöd^terfd^ulen  unb  Sel^rerinnenprfiparanbien 
unfere  Se^rerinnen  ni^t  eine  Hudbitbung  er^Iten,  mit  metd^er  mir  un$ 
begnfigen  !önnten,  mugten  mir«  menn  mir  ben  Se^rerinnen  unferer  SRöbd^en« 
fc^ttlen  eine  l^ö^ere  S(u8bitbung  ju  teil  merben  laffen  moDen,  mit  ber  Sulaffung 
bon  grauen  an  bie  pl^ifofop^ifd^  Satuttfit  beginnen,  unb  fo  nur  merben  mir 
entfpred^enbe  Se^rerinnen  erlitten.  3d^  l^abe  erHfirt,  ba|  id^  biefelben 
in  finabeng^mnafien  naturtid^  nid^t  aufteilen  lann.  2)ied  ift  feine  gftauen« 
emanji^ation,  t^  ift  nur  eine  miffenfd^aftlidEie  Sman}tpation  ber  grauen; 
{(^  moäte  prinzipiell  nid^t,  bag  in  Ungarn,  mo  elS  fel^r  nötig  ift,  ha%  ftc^ 
bad  gebilbete  (Element  Derme^re,  bie  grauen  im  ^rinjip  babon  aud« 
gef<§tof|en  feien. 

S)od^  ^abe  aud^  id^  runb  ^eraui^efagt,  bag  id^  ben  maleren  Seruf 
ber  grau  in  ber  gamilie  erblide;  aber  bei^^alb  berjenigen  grau,  bie  }u 
{einer  gamilie  gelangen  lann,  menn  fonft  i^re  geiftigen  gft^igteiten  fie 
baju  berechtigen,  bie  SRöglic^Ieit  nic^  berfd^Iiegen  mid,  fid^  miffenfdbaft« 
Hd|  au^iubilben  unb  ftd^  eine  Stellung  ju  fxdftvn.  2)a8  mar  ber  teitenbe 
®ebanle,  unb  bie  IDurc^fu^rung  ber  @ac^e  innerl^Ib  f o  mfigiger  ®ren)en 
mirb  —  mie  ic^  glaube  —  ber  @a(^e  ber  ungarif(!^en  fiuttur  nur  jum 
Vorteile  gereid^en; 

^ier  min  ic^  aud^  ber  aRitteIfd^uIenprofefforen«S3iIbung  gebenlen. 
3n  biefer  ^infid^t  l^abe  ic^  ba9  (Eött)5d«ftoaegium  errid^tet,  meld^ei»  nac^ 
ber  einhelligen  ^nftc^t  ber  ^bagogen  \äft>n  je^t  fel^r  fd^öne  iRefuItate 
aufmeift.  3)ad  ^ntematdleben  in  biefer  gorm,  meld^  in  einer  engeren 
SSerbinbung  mit  bem  Seben  fte^t,  toerl^i^t  fe^r  erfprie^ic^  Ütefultate. 
®Ieic^ieitig  bef^ftige  ic^  mid^  auc^  mit  bem  SReguIatib  ber  ^rofefforen« 
bilbung  felbft  unb  glaube  binnen  furjem  bamit  fertig  5u  merben.  Ser 
gel^Ier  ift  ie^  ber,  bag  bad  ^rofefforen^SBilbungSinfiitut  ftc^  an  ber  Uni« 
berftt&t  befinbet  unb  e8  mand^mal  t)orlommt  bag  in  ben  mid^tigften 
®egenft&nben  lein  praltifd^er  Sortrag  geleiten  mirb.  3d^  miO  biefe 
gn^tution  nun  fo  organifieren,  bag  biefe  Sudten  burd^  freimidig  an* 
gebotene  SBirIfamleit  auSgeffiEt  merben.  S)ied  mirb  ein  fel^  groger 
VäbaQOQx\ditx  Sorteil  fein. 

^infid^tlid^  ber  äRittelfd^uten  fei  el^  mir  erlaubt)  bor  allem  )u  lon^ 
ftatieren,  bag  bie  gal^l  ber  Sd^uler  in  benfelben  in  augerorbentli^  grogem 
äRage  junimmt,  fo  bag  fte  in  12  ga^ren  üon  40000  auf  61 000  ftieg.  S)abon 

VA^ag.  9a9ni»ctii9t    XLYIII.   S.  «Mlg.  17 


258  Qwc  SntotdelitiigSgef^ic^te  ber  ed^uk 

entfaSen  81  ^/^  auf  tnt  (Atfmnafxtn  tmb  utigefä^r  18^/^  auf  Me  9tcal* 
fd^ulen. 

Überaa  mac^t  fi<^  ein  leb^ftet  ffiunfd^  nac^  aRtttdfc^uIeit  gettenb. 
SSenn  »it  bte  abfotute  giffet  nel^men,  giebt  ed  in  Ungarn  fe^  kitd, 
n&mUd^  157  (S^mnaften.  Unb  menn  »ir  Ungarn  nur  mit  Öftertet^ 
))erglei(^n  unb  baS  Qa^Un'Hx^ltnif^  ber  8^5Iterung  in  Setrad^t  stehen, 
giebt  ed  bei  unjS  mel^r  ©Qntnofien  aU  in  Öftenetc^.  SBir  burfen  ober 
nid^t  Dergeffen,  bag  bie  tertitonale  (Einteilung  ber  (Si^mnafien  bei  un§ 
fii^led^t  ift.  3)ied  ^t  feinen  ®runb  bartn,  bag  bie  föonfefftonen,  tDebl^ 
bie  @(^ulen  aufrec^terl^Iten»  an  i^nen  fe^^alten,  unb  e§  giebt  attd^  ge« 
tt^iffe  Stiftungen,  tt)eld^e  gerabeju  an  einen  Ort  gebunben  ftnb,  fo  bQ§ 
t&  bei  und  t)iele  Orte  giebt,  in  meldten  brei  SRittelfd^nten  finb,  n^ie  ^  S. 
in  Si^Iel^^Uboar^I^,  ober  gar  fec^S  iDKttelfc^uten,  toit  j.  8.  in  Sfxon^ 
fiabt  SRan  barf  alfo  fid^  nid^t  munbem,  n^enn  neue  ©^mnafien  errit^tet 
totxbtn. 

<£d  giebt  ganje  iSejirfe,  14  ftomitatdft^,  eine  Steil^e  €t&bte  mit 
einer  SeüöIIerungdiabI  Don  mel^r  aU  20000  @eelen,  n^elc^e  Itin  ^^nu 
nafium  §aben,  unb  eben  bedl^Ib  berjic^te  id^  nid^t  barauf;  biefe  (Sy^mnafien 
ftufenmeife  ju  loermebren,  obmol^I  id^  jugebe,  bag  i^e  abfolute  gal^I  eine 
grofee  ift. 

Sd^'bin  gezwungen,  auf  eine  fe^r  eigentümliche  Situation  ^tntn« 
tt)eifett.  &  §anbelt  ftd^  um  fe^r  ind  Seben  fc^neibenbe  unb  mid^tige 
Sragen,  unb  aud^  bie  geeierten  Ferren  Sbgeorbneten  tonnten  in  benfelbes 
(Einfluß  auf  bie  gefeQfd^aftlic^e  Stuffaffung  audfiben.  Stemmen  nrir  baft 
^rb&Itnid  ber  Sürgerfd^ulen  ju  ben  ^^mnaften.  @ot)iel  S)eputationen 
t)or  mir  erfd^einen,  um  Sfirgerfd^ulen  ju  ))erlangen,  alle  bitten  jugleic^, 
ba|  in  benfelben  auc^  bie  tateinifd^e  Sprache  unterrichtet  ttKxbt.  993aS 
fiebt  man  baraul^?  i)a%  bie  Surgerfc^uk  bei  und  i^re  eigentUd^  Suf« 
gäbe  Derfe^It,  ba^  fte  eigentlid^  nur  ein  Surrogat  bed  ©^mnaftumd  i^ 
au^  bereu  vierter  ftlaffe  ber  Sd^üler  in  ^ö^ere  klaffen  bed  (S^mnafinmf 
übergebt.  9luf  biefe  SBeife  mu|  ic^  ganj  entf^ieben  lonftatieren,  bo^ 
bie  Sürgerfcbulen  in  i^ter  blutigen  Organifation  nic^t  aufredet  }u  er« 
balten  finb. 

3d^  min  aud^  fagen,  nnirum.  %n  ber  Surgerfd^ule  finb  fet^ 
Stoffen  errichtet  unb  mir  ^aben  in  ben  atoei  oberen  ftlaffen  ber  beilAupg 
200  aSürgerfd^uIen  indgefamt  316  Sd^filer.  S)er  Se^rplan  ift  aber  fo 
eingerichtet,  bog  bie  Se^rgegenftfinbe  ber  Sfirgerfc^ule  in  fed^  ftlaffen  jn 
etlebigen  finb.  S)ie  smei  oberen  fttaffen  »erben  fojufagen  gar  nicj^t  bei« 
fud^t;  ein  Xeil  ber  Schüler  tritt  baber  nacb  %bfoIirierung  ber  oier  Sloffen 
mit  unboEft&nbigem  SBtffen  aud,  um  eine  Saufbobn  ju  fud^  um  <Sk« 
merbetreibenbe  ober  Saufleute  }u  merben,  ein  onbeter  Xeil  aber  ge^t  onf 
bte  ®Qmnaften  aber.  3)ad  3i^(  ^Uo.  gebilbete  ®en>erbetretbenbe  unb 
Saufleute  ju  erjieben  —  ic^  glaube,  ber  feiige  Sfenger^  b^^t  biefe  3bce 
propagiert  — ,  erreid^n  b^ute  bei  und  bie  Särgerfcbulen  taum.  ^ 
glaube,  bie  ®efe^ebung  b^t  einen  großen  gfebler  begangen,  ald  fte  in 
bem  Dualiplotiondgefe^  felbfl  für  bie  Heinften  SteEen  fafi  überall  bie 
SHeifeprüfung  feftfteQte  unb  fo  ftiefb&terlid^  für  bie  »ürgerfcbulen  forgte. 
2)enn,  menn  ein  Sungling  jene  Schulen  bunter  ^^  l^t,  fragen  bte  SItem 


B.    2.  Ungarn  259 

iunJSidß:  waS  lann  ani  xfyxi  loetben?  ^t  biefe  @d^ule  einen  {nraftifd^n 
3n)e(f?  SBenn  alfo  bte  6(^ule  nttt  feinem  ptaltifd^en  3^d  tn  Serbin« 
bung  fielet,  bann  ift  fte  gefoQen. 

3)tejieotgen  aber,  totl^  bte  Sfirgerfd^ule  mit  itgenb  einer  getverb« 
Helfen  Se|rtt)erlß5tte  in  SBerbtnbung  brad^ten,  ^ben  jenen  i^ren  Sa>td 
DoDflfinbtg  berfel^U,  bag  bie  (Slttxn  DieKeic^t  tl^re  ßinber  in  bie  SBürger« 
fc^ule  fc^iden  merben,  bamit  biefelben  bort  ju  gebtibeten  ®etoerbetreibenben, 
@(!^Ioffem  2C.  n)erben.  Diel^  per]^9rrei$}teren  bie  SItern  überall;  lieber 
ge§en  bie  fiinber  ju  irgenb  einem  aReifter  in  bie  Se^re,  mo  fte  in  bem 
betreffenben  SKetier  beffer  auSgebilbet  merben. 

^  benle,  ber  Sel^r|>lon  ber  Sürgerfd^ule  mug  fo  angelegt  n)erben, 
bag  bie  ©c^ule  mit  ber  bierten  filaffe  fd^on  eineif  abgefd§|loffenen  Stoff 
biete,  fo  bag  bann  in  ber  X^at  aud  biefer  @d^ule  ein  gebilbeter  Kauf« 
mann,  ein  gebilbeter  Sen^erbefreibenber  l^erborgel^n  lann. 

gfemer  mug  in  bem  Oualifltationdgefe^  bafür  geforgt  merben,  \>a% 
beiftnetömeife  für  Xelegrapl^tfiten«  unb  fil^Iic^e  SteDen  bie  Snrgerfd^ule 
bie  Dualifilation  biete;  bann  n^erben  mir  biefe  Schule  il^rer  urfprüngs^ 
Kicken  SBeftimmung  miebergeben. 

3)er  $err  Sbgeorbnete  £)IoIic8önt)i  unb  ani)  anbere  Sbgeorbnete 
^aben  bie  Sbee  ber  einl^eitlid^en  äRittelfdfuIe  aufgemorfen.  ^(ff  bitte  um 
bte  (Sriaubnid,  miä^  and)  l^ierfiber  fiugem  ju  bürfen.  3)er  geehrte  $err 
SIbgeorbnete  ^uliul^  ©äg^i)  l^at  gefagt,  mir  muffen  lu^n  i^orbringen  unb 
baburd^  ber  3bee  ber  ein^ettlid^n  SRittelfd^uIe  jum  Siege  t)erl^elfen. 
3(^  pflege  meine  (Sntfd^Iüffe  nad^  Sead^tnng  jeber  ältoglid^feit,  nai)  (Sr- 
mAgung  iebed  Umftanbed  }u  faffen,  aber  id^  ^be  an^  genug  SKut,  um 
in  bem  %dflt,  menn  id^  ben  JBoben  genügenb  vorbereitet  ^atte,  bie  ein« 
l^eitlid^  aRittelfd^uIe  nt^t  nur  bem  Stamen  na(^,  fonbem  aud^  mirllid^ 
ini^  Seben  ju  rufen.  ^  erfUte,  bag  mir  biefelbe  atö  3iel  borf^mebt, 
unb  id^  l^atte  bei  jeber  neuen  Setfügung  Dor  Singen,  bag  fie  in  biefe 
grogc  3nftitution  §ereinpaffe.  ®efie§en  mir  eS  aber  offen,  bie  3bee  ber 
einheitlichen  SRittelfc^uIe  ift  im  8(uSlanbe  nod^  nirgenbS  bermirllic^t 
morben.  Unb  toa^  ift  ber  ®runb  babon?  Dag  man  bie  lateintfd^e 
Sprad^e  nirgenbd  abfc^afft. 

Sofef  SRabarafj:  @d^(ed^t  genug. 

KuUu^  unb  Unterri^tiSmtnifter  ^nliud  SBIaffic^:  S)ied  ift  ber 
®runb,  bag  mir  und  aud^  ^ier  mit  ber  ^ee  ber  einl^itlid^  SRitteU 
fd^ute  auf  ®mnb  ber  lateinifc^  Sprad^e  befc^ftigen  muffen,  unb  fo 
ge^mungen  ftnb,  eine  Sifurlation  5U  fc^ffen.  8(uf  biefe  SBeife  mirb  bie 
einheitliche  SRittelfd^uIe  mieber  nur  ben  S^^ratter  einer  boppelten  TtxtieU 
fc^ule  an  fid^  tragen. 

SBer  fo  ffi^n  ift,  mie  ber  geel^e  $err  9bgeorbnete  ^oitf^,  ber  an^ 
fd^Ueglic!^  bie  SRaturmiffenf^aften  aur  Kd^fe  bed  SRittjetfd^uIunterrid^tl»  mad^t, 
\xhA  i(^  meinerfeitl^  nid^t  annehmen  lans,  ber  gelangt  frfil^r  jur  SSer« 
mirtli^ung  ber  3bee  ber  etn^tH(!^n  SRittelfd^uIe,  ate  ber  Vertreter  ber 
^maniftifd^^flaffifd^en  Stid^tung.  3)a  aber  baS  ganje  Hudlanb  an  ber 
lateinifd^en  Sptadfe  feftl^&It,  lann  man  Ungarn  ni(|t  bom  SRittelfd^i* 
f^ffcem  ber  ganjen  gebiibeten  ffielt  ifolieren.  $ier}u  l^abe  id^  ben  SOhit 
nid^t  gefül^It.    3m  übrigen   trad^ten  mir  ia,  ben  SBeg  ber  einl^ittid^n 

17* 


260  S^^  (SntoidelungSgefc^icI^te  ber  ©c^ule. 

SRtttelfd^uIe  attjuba^nen  unb  ber  Übergong  aud  bem  ^^ntnaftuni  in  bte 
9tealfc^ule  unb  umgele^rt  bei  und  ^eute  fc^on  fe^t  erteic^tect  SRan 
mug  nid^t  glauben,  ba^  biejenigen  @(^üler,  bie  baS  ©^mnaftum  ab« 
fotoieten,  aUefomt  Sutifiten,  ^rofefforen  unb  Pfarrer  merben,  ja  im 
^ol^te^nifum  mürben  biefel^  ga^r  fogar  mel^r  S^mnafialfc^äler  al§ 
9tealf(^uler  infhibiert.  8(uf  btefe  ffieife  fii^etnt  bie  Sbee  einer  ein^eit« 
liefen  SRittetfc^uIe  bei  und  fd^on  nal^eju  t)em)irnt(^t. 

(Ein  Stbgeorbneter  ^at  ermähnt,  t>ai  man  fid^  oud^  mit  ber  Stebifioit 
bed  Se^rpIaneS  befd^äfttgen  mu^te.  gd^  befd^ftige  mic^  auc^  t^atfäc^Iic^ 
bamit  inbem  ic^  baS  ^auptgemid^t  auf  bie  ^ebung  bel^- nationalen  3n« 
l^Itei^  lege.  2)a^  id^  bie  bejüglid^e  SBerfügung  nod^  nvi^t  erlaffen  fyif^ 
ifl  barin  begrunbet,  bag  id^  pn&d^ft  ben  Sanbej^«Unterri(^tSrat  barnber 
befragen  miQ. 

Stuc^   bejiigtid^  ber  2)ienftpragmatil  ber  äRittelfci^une^rer  mug    ic^ 
einige  Semerlungen  mad^en,  ba   ber  äRittelfd^uI^Se^rförper  feit  Sauren 
ba^tt   br&ngt.    SUi^  i(^  mein  Smt  antrat,  überjeugte  id^   mid^  }unöc^ft 
bat)on,    nmd   mol^I   ber   ®runb    fei,    bag    baS   Steglement    über    bad 
S)il^jiplinart)erfa§ren    für   SRittetfd^uIIel^rer   nod^   nid^t  fertiggeftellt    i% 
tnie  bied  baS  ®efe^  Dorfc^reibt.    3^  fanb  im  aRinifierium  einen  (£ni* 
murf  über  bad  2)iSji))Iinart)erfa§ren  l)or,  erhielt  aber  üom  SRinifierium 
beS  Snnem  bie  Stntmort,  bag  mir  bie  {Regelung  ber  SRittelfc^uUe^ter« 
^ragmatii  mit  ber  {Regelung  ber  aOgemeinen  9eamten»2)ienftpragmattl 
in  Serbinbung  bringen  foQen,  benn  ed  m&re  fc^mer  bie  S^age  ifoKert 
ju  entfd^iben.    3^^  bin  ber  äReinung,  bag  t&  möglid^  ift,  bejügttd^  ber 
SRittelfc^uHel^rer  eine  befonbere  S)ien{lpragmatil  feft}ufetien;  t^  tfi  aber 
fel^r  fc^mer,  biefelbe  berart  }u  regeln,  bo|  bamit  fomo^l  ben  Sntereffen 
ber  betreffenben  ^erfonen,  afö  aud^  bem   öffentlid^en  3nteref|e  genüge 
geleifiet    merbe.     Sorlftufig    fhebe  id^  bamac^,    mit  bem  Z)i9iipltnat« 
berfal^ren  in  3ufammen]^ang  aud^  bie  3)ienfipragmatil  ber  SRittelfd^uI^ 
klarer  ^u  regeln. 

S)a  mir  ein  betaiEiertei^  S)i8iipltnan)erfal^ren  für  äRittelfc^uKei^rer 
l^ute  ni<^t  ^ben,  §abe  ic^  verfügt,  bag  im  ^inifterium  nid^t  bie  be« 
treffenbe  ©eltion  bie  SDiS^iplinarangelegenl^eiten  referiere,  fonbern  eine 
oud  ben  an  ber  Spi^e  ber  @eItionen  ftel^enben  9t6ten  }ufammengefe|te 
2)idgtplinarfommiffton  einen  S3orf<^lag  mad^e,  mobei  natürlid^  bie  mint« 
fterieDe  Serantmortlid^Ieit  aufrecht  bleibt.  3)iefed  fiommifftondf^ftem  bt^ 
fte^t  in  meieren  äRinifterien.  Sid  mir  auf  gefe^eberifd^  SBege  Der« 
fügen,  bietet  mir  biefei^  SSerfa^ren  grö^e  Seru^igung,  att  menn 
bie  bad  S)iSiiplinart)erfa]^ren  anorbnenbe  Sommiffton  juglei^  ben  Straf* 
antrag  {teQt. 

2)te  Srage  ber  äRittelfdfuIle^rergel^lter  ^t  feit  ber  Sinreid^ung  bet 
2)enlf(^rift  bei^  SRittelfd^ulIel^rerbereined  an  SHtualit&t  üiel  gemonnen. 
3d^  bin  felbft  ber  Überzeugung,  bajs  bie  aOgemeine  auffaffung  ber  un« 
gartfd^n  (defeEfd^aft  ftc^  fo  umgeftalten  muffe,  ba|  fie  bie  X^fttigtett  ber 
^ofefforen  beffer  fd^^ie  iwb  fo  ^odf  ftelle,  mie  lebe  anbere  auf  bem 
Gebiete  ber  Sermaltung  entmidelte  X§dtigteit. 

2)iefe  Umgeftaltung  ber  gefellf(^aftltd|en  Suffaffung  tonnen  bie  W>» 
georbneten  in  il^rem  eigenen  SBirhingj^Ireife  förbem.    Sei  und  ftnb  bie 


B.    2.  Ungarn.  261 

aRtttelfd^uüel^rer  jugletc^  bie  elften  ^eger  bet  nriffenf(!§aftlt<!^n  Sitteratur. 
Sxati  3)TitteI  btefer  aRittelfd^uUe^rer  ^1^  ^eute  in  bet  IX.  @t1falt^ 
flaffe,  ein  Drittel  berfelben  auf  ber  mittleren,  ein  Drittel  auf  ber  oberen 
@tufe.  Da9  btitte  Drittel  fte^t  in  ber  ym.  ©el^altSflaffe.  9ud^  bie  Srage 
beS  Duinquennium§  fd^merit  bie  SRittetfd^IIe^rer  fel^r,  mil  biefed  nur 
100  f[.  ai^ma^t,  meniger  al9  baSjienige  ber  l^auptft&btif^en  (Stementar« 
fd^ulle^rer.  34  glaube,  mir  lönnen  und  bent  nt^t  ))erf^Iiegen,  l^infic^t« 
lid^  ber  ©el^lti^naffen  fd^on  Ifinftig  eine  richtigere  (Einteilung  ju  it^ 
ginnen.  Die  proportioneOe  Einteilung  in  bie  ®e]^ItSftufen  ntu|  nad^ 
ber  9in[\^t  ber  ^Regierung  o^ne^in  burc^gefu^rt  »erben.  ^  ber« 
fprec^e  entfd^ieben,  bag  ic^  bie  rid^tigere  Einteilung  in  einem  ge« 
miffen  3Ra^e  fd§on  im  nfic^fti&^rigen  93ubget  jum  Sludbrud  bringen 
werbe. 

9u(^  über  bie  @u6bentioniemng  ber  fonfefftoneDen  ältittelfd^ulen 
miS  iä)  mid^  äußern.  äRein  @runbfa^  ift  ber,  bag  ber  @taat  ben  Sitm^ 
feffionen  fo  biel  @u6bention  geben  foK,  ha%  bie  lonfeffioneKe  äRittel« 
\difuie  bem  ißioeau  ber  ftaatlic^en  äRittelfd^ule  unb  ben  Snforberungen 
ber  mobernen  ©c^ule  entfprec^e.  SSir  l^aben  ie^t  jtöei  Gruppen  Don 
fonfeffioneKen  SRittelfc^uIen.  SRit  ben  in  ber  einen  ©ruppe  be^nblid^en 
Spulen  finb  bie  SSertrfige  in  fru^rer  Stit  abgefc^Ioffen  worben,  atö  bie 
neuen  ®efe^e  mit  i^ren  §o^en  flnfprnd^en  nodif  nid^t  ba  maren.  Diefe 
Sertrögc  muffen  ouf  ber  SaftS  ber  ©iHigfeit  reoibiert  merben.  Die 
anbere  ©nippe  ift  bie  ber  neuen  ©ubbentionen.  SRan  t)erlange  nur  nic^t, 
ba§  bie  feftjuftettenbe  ©umme  in  baS  ©ubget  fofort  eingefteßt  »erbe, 
meil  biei^  bie  finanziellen  SSer^&Itniffe  ni^t  geftatten.  Der  SBertrag  fann 
fo  gefd^Ioffen  »erben,  bag  bie  (Summe  ^ufenmeife  in  bai^  SBubget  ein»: 
gefteüt  »erbe. 

S3a9  bie  gfrage  ber  Sel^bud^er  betrifft,  »eld^e,  »ie  td^  glaube,  ber 
geeierte  ^err  Sbgeorbnete  Emerid^  SRabaräf^  er»a^nt  fyit,  f o  ift  in  biefer 
Sejie^ung  eine  entfc^iebene  SBefferung  ju  fonftatieren.  Der  guftanb,  ber 
auc^  ben  iperren  Sbgeorbneten  ju  mond^en  SluiSffcellungen  !(nla|  gab, 
ba|  bie  ^itil  ber  Sel^rbüd^er  bem  SanbeSunterrid^tSrat  oblag,  ift  l^eute 
bereits  eingefteUt,  unb  id^  »erbe  ftott  beffen  bad  ^ringip  ber  inbibibueÜen 
aSerant»ortKc^feit  einführen,  fo  bog  bie  Sritilen  beröffenttic^t  »erben, 
unb  ieber  eine  äReinung  barüber  abgeben  15nne,  ob  fte  rid^tig  finb 
ober  nic^t. 

Slud^  für  bie  9(bfaffung  neuer  Se^rbüc^er  l^aben  »ir  Sorge  ge« 
tragen,  befonberS  für  bie  oon  fremben  9}ationaIit&ten  befugten  Schulen. 
(Einige  gute  Sd^ulbü^er  finb  bereits  fertig  unb  »urben  oon  ben  betreff 
fenben  Schulen  auc^  fd^on  angenommen. 

3d^  gel^e  nun  auf  bie  S^age  beS  SSoHSunterrid^ted  über.  SRan  l^at 
bie  9iet)ifton  beS  SJoIIdunterric^tdgefe^eS  5ur  @prad^e  gebracht.  3d^  »ieber«* 
l^ole,  »aS  i^  fc^on  bei  ber  le^tji&^rigen  Subgetberatung  er»ji§nt  l^abe, 
bag  id^  mid^  mit  biefer  @ac^e  befaffe  unb  bag  bie  S3orarbeiten  im  3uge 
finb;  bie  Srage  ift  aber  fe^r  fd^»ierig,  fo  bog  xä)  ed  nad^  ben  lirc^en« 
potitifc^en  kämpfen  nid^t  für  )»edmfi|ig  Ratten  nmrbe,  eine  neue  SSoIfS« 
unterric^tdbebatte  ju  entfejfeln,  benn  obgleich  id^  bie  ejrflufiüe  Serftaat« 
lid^ungSibee  per^orreSjiere,  tonnte  bod^  in  aufgeregter  Qtxi  bie  lonfefftoneQe 


262  3^^  (Sntoidetitngi^efc^ic^le  ber  Schule. 

(Siii{)finblic^tett  aud^  Reinere  l^eilfame  Steformen  migbeuten  uiib  |ur&E^ 
toeifen.  3^  glaube  aber,  ha%  t&  mdgltd^  x%  ben  brennenbften  Seburfniffen 
auf  notieUarifd^em  SBege  abiu^fen,  fo  fc^on  baburd^,  bog  man  bie  IBnrger« 
fd^ulen  an^  biefem  Stal^men  ^eraulS^ben  unb  abgefonbert  regeln  toUL  — 
Z)ied  ift  um  fo  notn^enbtger,  atö  koir  mit  ber  Steform  ber  Sürgerfc^ulen 
laum  fo  tonge  juttmrten  I5nnen,  bid  »ir  ein  aUgemeüiei^  neued  SSoIBr 
unterrid^tdgefe^  ^ben  toerben.  8ud^  fonft  {ann  man  auf  not)eIIarif(^ein 
äßege  man^ed  t^un,  fo  }.  fö.  bem  metner  ^[nfid^t  nac^  unl^baren  Bnftonb 
abbelfen,  bog  ber  Staat,  auf  bai^  gegen  bie  Se^rer  in  tonfefftondlen 
@<l^ulen  toegen  flaatdfeinblid^r  Umtriebe  eingeleitete  2)ii^iplinart)erfa^ren 
leine  größere  ^ngerenj  beft^t.  Sd  giebt  geiftlic^  Dbrigleiten,  roti^  i<jb 
in  ^ngelegenl^iten,  in  tteld^n  i(|  gegen  gemiffe  Seigrer  megen  fhiat^ 
feinbli(!^er  Umtriebe  bad  3)iSii))Iinark>erfal^ren  einleiten  koollte,  fünf^e^ 
bid  fed^el^n  SRal  baju  gebrfingt  l^be«  o^e  bog  id^  tto|bem  aud^  nur 
eine  9nttt>ort  erhalten  ^t.  ^  glaube,  bag  biefe  S^age  fo  fe^ 
gereift  ift,  bag  t&  bie  ungeteilte  Btif^iinmung  bed  ganjen  ^ufeS  ftnben 
ttrirb,  n)enn  id^  biedbeiöglic^  eine  (Sefe^nttturfdnoMSe  einreid^ 
merbe. 

Sn  biefem  ®efe^tmurfe  mirb  bie  e^tluftoe  Serftaatttd^ungSibee  st<|t 
entl^Iten  fein,  mie  id^  ja  meine  btttanf  bejugtic^en  SReinungen  mit  ber 
grögtmöglid^en  ^r&jifton  bereit!^  bor  Shirjem  audgebrudCt  ^abt.  ^  ^be 
bamate  bie  ganje  Srage  offen,  in  i^ret  Sirflid^feit,  bebanbelt,  ic^  §abe 
ermähnt,  bog  bei  unl»  1097  ©deuten  nur  18^/^  nid^t  bufefftoneOen 
S^ralter  beft^n,  ic^  ffabt  aber  tro^bem  erll&rt,  bdg  id^  fein  Snl^nger 
ber  e^Kuftben  SBerftaatlid^nng  bin,  ba  man  na^  meiner  äßetnimg  bie 
grogen  fc^ulerbaltenben  Elemente,  bie  Sonfeffionen  unb  (Skmeinben  ntc^ 
oemic^ten  lann. 

ffienn  ttir  bie  e^Hufibe  93erftaatlid^ung  audfprecben,  mie  fteQen  <Sie 
fic^  bor,  bag  ed  ben  fonfeffionen  verboten  fein  foQ,  @c^ulen  }tt  ^Itea? 
2^  fage  bted  be^balb,  meil  ic^  in  bem  @inne,  bag  ber  Staat  ber  au^ 
fcblieglid^  @d^ulerbalter  fein  foO,  bie  Sbee  ber  Serftaatlid^ung  nid^t  an^ 
nehmen  fann.  (B^  ift  titoa^  ganj  Knbered,  menn  man  fagt,  baS  SSoIK« 
unterric^tSmefen  müf[e  ald  eine  gnfKtution  bon  ftaattt^em  gntereffe 
betrachtet,  unb  eben  bei^b^lb  bie  Sngereng  beS  @taated  gefiebert  merben. 
2)ied  ift  möglich,  ed  ift  nur  ber  gute  SBtDe  beiS  Sbgeorbnetenbaufed  baju 
nötig,  unb  nod^  etn>a§:  bie  fonfefftoneQe  (Sifer{u(^t  mu^  ubermunben 
merben. 

2)er  jpen  Stbgeorbnete  $oitf^  b^t  gefragt,  ob  ic^  baruber  nac^gebac^t 
babe,  bag  bie  @d|ule  nid^t  nur  lehren,  fonbem  auc^  erjie^en  foD?  9hin, 
id^  b^Ite  bied  nur  für  eine  rebnerif^  Senbung,  aber  tc^  lann  fagen, 
bag  icb  iebe  ®elegenbeit  benähe,  um  baju  anjueifem,  bag  bie  Schule 
auc^  erjiebe.  aiS  toir  bod  ©^mnafium  in  @t.  (Sott^arb  eröffneten,  legte 
i^  in  meiner  bort  gebaltenen  siebe  audbrfidtlic^ed  ©emic^t  auf  ben 
erjieberifd^en  99eruf  ber  @(bule. 

3)er  Slbgeorbnete  9an6  ^t  bie  Drganifation  ber  @(^uIinfpeftorale 
borgebrad^t.  3^  totii,  bag  er  bamit  ni<|t  aufrieben  ift  2^  am  aUer« 
menigften.  ^n  meiner  $rogrammrebe  fagte  ic^:  Die  beuttge  Organifation 
ber  @^uUnfpe{torate  mvii  umgeftaltet  nierben;  aber  icb  fugte  bi"i>('  bag 


B.    2.  Ungarn  263 

bti  bet  SRefotm  ber  Senoottung  ber  richtige  8ufaininen|Qiig  jur  Sinfugung 
bei  ®(^uUnf))eItoTatS«3n{iitntionen  gefunben  toetben  mfiffe.  ^  bin  ber 
Vnftc^t,  bag  bei  ©c^ulinfpeftor,  toenn  er  {einen  e^elutiMn  a3trhtngttreti( 
l^t,  nnr  ein  begutadftenbeS  Organ  tft,  feiner  Aufgabe  ntt§t  entfprec^ 
lann.  ffienn  mir  t^n  in  ben  Drganidmni^  ber  SernKtltung  einfflgen, 
loerben  »ir  feiner  S^tt  ein  t)iel  grd^rel»  Stefnltat  erzielen.  X^tfac^ 
ifi,  ba^  bie  ^oporttim  ber  ©c^nlbefnc^  nid^t  fo  grog  ifi,  nne  eft  mün« 
fdlendmert  m&re. 

Die  Sd^ulinfpeltoren  ^ben  17000  SSolttfd^nlen,  70  ^rSparanbien, 
200  SRittelf^uIen,  me^r  aß  200  8urgerfd^ttten  jn  befu^.  3)ie  $ro« 
portton  ber  Sc^utbefu^e  ma<^t  nur  87^/^  auS,  i^  leugne  eft  nid^t.  — 
3^  mAre  am  gludlid^ßen,  »enn  mir  bie  äRittel  jur  Serfugung  ftftnben, 
fo  biel  ^ilfSfd^uIinfpeltoren  )u  ernennen,  aU  nötig  märe,  um  ba8  rid^ige 
SSer^&ltnid  ber  @(^uI6efud^e  ju  erreichen.  $euer  ^abe  \^  bter  bis  fünf 
•  unb  uberbieS  einige  SRtuare  ernennen  tonnen.  Xber  td^  bin  auf  bie 
3bee  gelommen,  aui»  ber  im  ®efeft  Dorgefel^enen  SnfKtution  ber  @<^ul« 
trifttatoren  etUHii^  SebenSfft^ged  gu  mad^en.  3^  ^abe  f&mtUd^  Ferren 
Sbgeorbnete^SoQegen  gebeten,  ben  6d^n(befu(j^  teild  fetbfi  ju  übemel^men, 
teild  anbere  baju  Dorjufc^kgen. 

SRan  fagt  mir  fortm&^tenb,  ed  feien  jur  @elbfü)ertt)altung  in  Ungarn 
ntd^t  genügenbe  (Slemente  t)or^anben;  bie  Seute  ent}iel^n  fic^  ben  un« 
entgeltlt(!^en  Ämtern.  SRit  gfreuben  ^be  iäf  nm^rgenommen,  ba|  bie 
Ferren  9[bgeorbnete«ftoQegen  fe^r  biele  ^erfonen  —  unb  jUMir  auf 
Id^erer  IBilbungdftufe  ftel^nbe  —  borgefc^Iagen  l^ben.  9u(^  bie  meiften 
$erren  Stbgeorbneten  l^ben  eiS  übernommen,  unb  id^  freue  mid^  barob 
auäf  bedl^alb,  meil  i^  fo  bad  gntereffe  für  bie  93oIl8f(i^uIe  ermeden 
lann. 

SRatürlid^  fe^  i^  boraud,  bag  biet  ol^ne  iebe  Steben«,  befonberS 
ol^ne  politifd^e  tlbfic^t,  gefd^l^,  ba  ei^  leinen  anbem  gmed  ^i,  al8  ba^ 
toix  unS  auf  bem  (Gebiete  ber  fiultur  ol^ne  ieben  ^arteiunterfd^ieb  ^u^ 
fammenfinben.  Diefe  Drganifation  ifi  eine  gro^e  Krbeit,  man  mu|  bat 
9}amendt)erjet(§nt8  im  ganjen  Sanb  feftfe^n,  ia,  man  mu|  fogar  Dor 
Sugen  ^Iten,  bag  man  aud^  nid^  überall  ben  dkftd^tdpunlt  ber  Ion» 
feffioneEen  Siferf ud^t  bei  Seite  fd^ieben  fann.  Wtan  mu|  biefe  Umft&nbe 
in  Setrad^t  ai^^n,  obgleid^  nid^t  l^ierin  ber  Orunb  liegt,  med^Ib  bie 
Ernennungen  nod^  nid^t  boDiogen  mürben,  fonbem  barin,  ba|  iäf  biefe 
Sfnftitution  nic^t  in  fo  gro^m  Stammen  oermirlHc^en  moDte,  fo  lange  bte 
SBeifungen,  ober  beffer  gefagt,  Orientierungen  für  bie  ®d^uIt)ifttatoren 
nid^t  fertig  gefteQt  ftnb.  ^enn  biefe  Snftitution  mirb  nur  bann  lebeni^ 
f&^ig  fein,  menn  ei^  leine  Sufammenftöfie  jmifd^  ben  Sd^ulinfpettoren 
unb  @dfutoifttatoren  geben  mirb.  Unter  meinem  Vmtl^borgAnger,  bem 
(trafen  SHbin  Sf&f^,  ber  aud^  mel^rere  @(^toifitatoren  ernannte,  lam  ed 
eben  auS  bem  ©runbe  ju  folc^n  3afantmenftö|en  unb  {Reibungen,  meil 
folc^e  SBeifungen  fel^lten.  S)en  fertiggefteUten  Sntmurf  biefer  SBeifungen 
l^be  tc^  aud^  ben  lonfefftoneQen  geiftlid^  fBe^örben  mitgeteilt;  biefe 
merben  i^e  ^emertungen  barauf  mad^n,  unb  bann  merbe  id^  auc^  bie 
Ernennung  xioajiel^en.  3<^  ^offe,  bag  ftd^  biefe  ^nftitution,  bie  bem 
Sanbe  gar  nid^ts  loftet,  fd^bn  entmidfeln  mirb,  befonberß  menn  bie  (Sr< 


264  Qnx  SntmidtebtngSgefd^id^te  ber  Schule. 

nannten  il^re  9ufga6e  eifrig  unb  ol^ne  leben  Slebenitoed  erfuQett  koerbca. 
2)amit  ^abcn  mir  aud^  auf  biefent  ®ebiete  einen  bebeutenben  ©c^ritt 
üormfirtiS  getl^an. 

di  ift  unmöglich,  ftd^  im  Stammen  einer  {Rebe  über  fanttlic^  9iu 
gelegenl^iten  meinet  Steffortd  }u  Verbreiten.    2K^  miE  nur.  noif  erma^nen^ 
bag  i(^  aud^  in  SSejug  auf  bie  lanbmtrtfc^aftlid^en  SSieberJ^oIungdfc^uIcB 
bie  nötigen  SSorbereitungen  getroffen  ^abt,    S$  ift  ein  fe|r  !ranC^after 
3uftanb,  bag  bei  und  bie  Sßieber^oIungSfc^uIen  aQe  Snjie^ungMroft  t>er» 
loren  l^ben.    9(uf  bem  2)orfe  gelten  bie  j^naben  in  leine  SBieber^oIungiS« 
fd^ule,  meil  man  i^r  leinen  unmittelbaren  praltifd^n  Stufen  ^uerfeniit. 
2)a9  mürbe  ftc^  jebod^  dnbem,  »enn  mir  bem  S93ieberl^oIungdunterrt<^te 
eine  lanbmirtfd^aftlid^e  Sti(!^tung  geben»  menn  lanbmirtfd^aftlic^  SBieber« 
l^olunggfd^ulen  errichtet  mürben.    2)er  Hbgeorbnete  Sand  ^t  bie  Xkiten 
in  etmaS  büfteren  ®rupi>en  jufammengefteQt  unb  nid^t  aud^  ben  flufen« 
meifen   fd^dnen   Sortfc^ritt  in  SSetrad^t  gejogen.    S)ie  Qa^l  ber    fc^uU 
befuc^enben  ßinber  fyit  fic^  um  2^/^  gebeffert,  unb  bie  ber  Seigrer  um 
289  jugenommen.     @d^ulen  mit  ungarifd^er  Unterrid^tSfprac^e  finb    um 
214  me^r  bor^anben.    S)aS  Ser^dttnid  bed  ungarifd^en  @prad^nterri^te9 
meift  eine  Sefferung  bon  3 — 4^^^  auf.    3)ie  Qaf^l  ber  Setter,   toeld^ 
nic^t  ungarifd^  miffen,  b<it  fid^  um  534  ))erringert,  mfil^renb  nid^t  meitiger 
ald  92^/q  berSe^rer  bie  ungarifd^e  ©prac^e  einmanbfrei  fpred^en.     äBenn 
man  t)on  Übelftänben  fprid^t,  mu|  man  au(^  anertennen,  ba|  ber  gfort« 
fd^ritt  grabatim  unb  mit  iiettilic^en  Srfotgen  fic^  t)oIIiie§t. 

Unbebingt  notmenbig  ift  ei^  au^  für  jene  Schulen,  bie  nur  einen 
einzigen  Se^rer  unb  einen  einzigen  Sel^rfaal  befi^en,  einen  eigenen  2tfyc* 
plan  feftjufteQen.  S)a§  mirb  aud^  ber  (Segenftanb  meiner  befonberen 
gfirforgc  fein. 

2iofiad  Wtolnkt  miU  ftd^  befonberd  mit  jener  ^ugerung  bed  äRtnifterS 
befaffen,  laut  melc^er  bie  Sürgerfd^ulen  unnfi^  feien.  @r  ift  nic^t  biefer 
Slnfid^t,  ba  e^  ber  Seruf  ber  9ürgerf(!^ulen  ift,  unfere  gemerbetreibenbe 
SeDöIIerung  }u  bilben.  Z)ag  bie  SBürgerfc^uIen  nic^t  befuc^t  merben,  ifi 
ein  Qtii^m  bei^  @inlen$  beS  geiftigen  Siioeaud  ber  inbufirieÜen  Seüölle* 
rung.  %[uf  bie  inbuftrieüen  unb  Ianbmirtf(!^aftlid^en  (Schulen  mü|te  man 
größere  @orgfaIt  oermenben. 

®a}a  ^app:  S)er  Stbgeorbnete  ^oitfQ  l^at  bie  Xl^efe  aufgefteEt,  ber 
@taat  l^abe  bie  ^flid^t,  bie  SSolföfd^uIen  gu  t)erfiaatli(!^en.  3)ie  X^efe 
mag  an  {tc^  rid^tig  fein,  aber  bie  SSermirflid^ung,  fo  mie  ^oitf^  fie  ^ingefteDt 
l^at,  ift  na^egu  unmöglich.  2)ie  Sludfü^rung  mürbe  einerfeitd  an  ber 
S3ermögendfrage,  anbererfeitS  an  ber  Siferfud^t  ber  Sonfeffionen  fc^eitem. 
Unter  ben  heutigen  materiellen  S3er^altniffen  ift  Ungarn  nic^t  imftanbe, 
bie  9[ufgabe  gu  löfen. 

Stebner  mill  fic^  mit  biefer  (Seite  ber  gfrage  nic^t  meiter  befaffeiu 
3n  Setreff  ber  anbern  @eite  ber  grage  berfügen  mir  über  (Erfahrungen. 
Sltö  ed  ft(!^  um  bie  geftftellung  bei»  ®e§altdminimumi^  ber  fßolU\(f)uU 
leerer  ^anbette,  maren  el^  bie  lonfeffioneQen  @d^uler^alter,  meld^  gegen 
ein  aKgu  l^o^ed  SRinimum  rellamierten,  bamit  ni(^t  bie  {Regierung  im 
äBege  ber  (Srgdngung  biefed  3Rintmum8  einen  (Sinßug  auf  bie  Seitung 
biefer  Sd^ulen   geminne.    3n   melden  3)imenfionen   mürben   mir  biefer 


B.    2.  Ungarn.  265 

(Stfc^einung  begegnen,  koenn  ^  bem  Sultni^miniflet  einfiele,  fäntttic^ 
fonfeffioneOen  @d^ulen  ju  berfiaatUd^?  SBir  braud^en  bied  auc^  xiid^t 
(&&  gtebt  in  Ungarn  fo  biele  gute  fonfefftoneQe  ©d^ulen,  ba|  aud)  ber 
Staat  feine  befferen  bieten  !ann.  Sine  forgfältige  Übermai^ung  iß  ba 
t)iet  ilDedm&giger,  afö  bie  3agb  nac^  unerreichbaren  Si>eakn. 

Sur  gfrage  bed  (d^mnaftatunterrit^teS  uberge^enb,  em^fie^It  er  bem 
SRinifter  imti  SRomente.  3)ad  erfte  i^,  bog  bad  SRigber^Itnii»  Steiften 
ben  bem  lateinifc^en  Sprac^unterrid^te  unb  ben  bem  ungarifc^en 
©prac^unterrid^te  gemibmeten  Se^rftunben  ju  gunften  ber  festeren 
abge&nbert  koerbe.  S)a^  bie  Sd^üler  aui^  bem  Ungarifd^en  ini^  Sateinifc^e 
gut  überfein,  maft  eined  ber  im  Sel^rptane  audgeftedften  Qxtlt  ift,  mirb 
bod^  nie  erreid^t  tt^erben.  3)ad  iA)eite,  mag  er  bem  äRinifter  empfiehlt, 
i^,  bag  er  eine  (Snquete  }ur  ^Beratung  über  bie  gfrage  einberufen  möge, 
ob  ber  Se^rfioff,  melc^er  anftatt  bed  ^^riec^ifd^en  feftgefteOt  morben,  ni^t 
jtt  t)iel  unb  }u  fc^mer  fei,  unb  bal^er  ber  Sinfd^rönbtng  bebürfe?  QvLta 
©d^Iuffe  brudt  er  bem  ^ItuS«  unb  Unterrid^tSminifter  feine  Snerfennung 
für  bie  SSerfugung  aui^,  metd^  berfelbe  fc^on  feit  ber  furjen  Seit  feiner 
S(mtdfu^rung  getroffen  l^at.  (Er  fteOte  an  ben  äßinifter  nur  nod^  bie 
eine  äjttte,  berfelbe  moUe  fein  Kuffic^tgrec^t  ben  lonfejfionellen  @d^ulen 
gegenüber  fo  intenfik»  unb  auf  fo  breiter  9}afid  üben,  ba^  bort  meber 
aud  nationalem,  noc^  aui^  p&bagogifd^em  ®eft(^ti^punlte  etroad  ju  rügen 
bleibe. 

Snbert  ftobäcd  anerlennt  bad  erfolgreid^e  SSirfen  beö  Sltiniflerd. 
Z)iefed  aJubget  ift  feit  gal^ren  bad  erfte  uberft^tlic^e  reale  SBubget.  S(ud^ 
bie  in  biefem  Sa^re  getroffene  Serffigung  bei^  SRinifteri^  btOigt  SRebner. 
(Er  fragt  ben  aRinifier  jun&c^ft,  maS  bie  Urfac^e  beffen  fei,  ba^  ber 
&.*Vi.  XXni  1893  nod^  nic^t  bur^eful^rt  x% 

Sened  ®efe^  entölt  aud^  bie  SBerfügungen,  nad^  toeld^em  man  gegen 
folc^e  SSoIföfd^uIen  t)orge^en  foO,  meiere  {ic^  gegen  ben  ungarifc^en  @taat 
)9erge]^en.  9lebner  fragt  nun,  U)ei^]^Ib  baS  citierte  ®efe^  ben  iRationaIi:s 
t&tenfd§ulen  gegenüber  ntc^t  ein  etn}tgel^  äRal  k)oOiogen  mürbe.  Qa^U 
reiche  galtoren  unfered  nationalen  Sebeni^  ftnb  uni^  entzogen,  finb  nic^t 
ungarifd^,  fonbern  beutfc^;  im  99efonbern  baS  ^eer  ift  dfltm,  nmd  üngarifd^ 
ift,  feinblid^  geftnnt. 

(Ein  Mittel  fte^t  uni^  jur  Sdfung  ber  Siationalit&tenfrage  ju  &tioU, 
unb  bai^  ift  bie  Sd^ule.  ftroattend  Sorgel^n  mag  uni^  in  biefer  ^injic^t 
aü  Seifpiel  bienen.  2Rit  ^ilfe  ber  ®d^u(e  ^t  Kroatien  ed  binnen 
25  3a§ren  ba§in  gebrad^t,  bog  bort  eine  %ationaIit&tenfrage  eigentlid^ 
laum  mel^r  ejriftiert.  Der  SRinifter  fyit  fic§  atö  greunb  ber  fhtfenmetfen 
SSerftaatlid^ung  ber  Solföfd^ulen  erlldrt.  9bex  ift  biei»  bei  bemSBeftanbe 
bed  @,^1i.  XX  1883  notmenbig?  S)iefed  ®t\t^  bietet  i^m  ia  o^ne^in 
bie  SRöglic^feit,  biejenige  @d^ule  {u  k^etftaatU^en,  bie  er  berftaatlic^n 
miU,  unb  gmingt  il^n  nid^t,  bie  guten  @d§ulen  ju  tierftaatlid^en. 

Sodann  ^6t)til^  biEigte  bie  Umgeftaltung  bed  Unterric^ti^rated.  S)te 
{Reform  noirb  }un&^ft  ber  3cnfurierung  ber  @d§ulbü(^er  gugute  lommen. 
S)ie  93erfügung  beö  äRinifteri^  I&jst  bie  gegen  ben  frü^ren  Unterrid^ti^rat 
erhobenen  klagen  gered^tfertigt  erfc^inen,  monad^  im  @c^oge  biefer  Körper« 
fd^aft  baS  ftliquenmefen  ge^errfc^t  l^be,   unb   bei  ber  JBüd^erbeurteilung 


266  Qax  (Etttoidtlttnglsefc^ic^  ber  Sd^ule. 

Wfidfid^en  ber  ftamerabeTte  gemattet  l^en.  dt  btOtgt  ben  <2Eitttinicf 
bei^  neuen  Statuts  fut  bte  8fi(^erbeurtetlun9,  f(^(&flt  abet  einige  SRoin« 
ftbttonen  t>ox. 

ftultud«  unb  Unterrid^Sminiflet  guttui»  SBIafftci»:  3)er  ^err  8[6« 
georbnete  ^t>i^  ^at  ftd^  mit  ben  SRotitwn  bef(^Aftigt,  toAäft  bte  Unter» 
ttd^tdt)eTnKiItung  bei  bet  Xuflöfung  be9  Untent^ti^tated  geleitet  ^ben. 
S)et  äRinifter  l^at  feiner  Seit  offen  gefagt  t>a%  bie  SuflAfung  megen  bcS 
Sorge^i^  bei  bei  @<^ulbud^erbeuttet(ung  erfolgte.  S)ie  neue  Drganifa« 
tion  mirb  ftd^  jebod^  im  großen  unb  ganjen  an  bie  frühere  attle^nen. 
S)er  frühere  Unterrid^tdrat  ttMr  eine  begutad^tenbe  Sörperf^aft;  aud^  ber 
neue  mirb  eS  fein,  gm  frfil^en  Unterrtc^tdrat  tft  bie  firitil  tum  2oOe^ 
gien  beforgt  morben.  ge^t  aber  foQ  in  biefer  Sejiel^ung  ba9  ^njtp 
ber  inbi)9tbueOen  83erantttM)rttt^it  jur  ®eltung  gelangen« 

3)er  SRinifter  mug  gegen  bie  9e]^u))tung  protefUeren,  atö  ^tte  im 
Unterri(^t9rate  biSl^r  bai^  Sliquemefen  gel^rrfd^t.  (Eine  loQegtale  Sr« 
lebigung  ber  Suc^rienfurierung  fann  ber  SRini^er  nic^t  bidtgen,  boc^ 
t)emKi§rt  er  ftd^  bagegen,  aß  m&re  babei  fiameraberie  geübt  morben. 
Ka^  ha^  neue  Statut  betrifft,  fo  lannte  ^bij^  nur  ben  Steferenten« 
entmurf,  totli^tx  jebod^  mefentlid^  mobiftiiert  unirbe.  S)ie  »efentli<^ 
änberung  befte^t,  mie  gefugt,  in  ber  9tealifterung  bei^  ^in^iped  bet 
inbibibueEen  93eranttt)ortIic^bit;  ttberbieS  mirb  bafur  geforgt  fein,  ba%  bte 
Sfic^rgenfurierungen  veröffentlicht  merben. 

SSil^elm  9oba  fragt  ben  Stinifter,  ob  in  Sejug  auf  bie  rid^tigere 
territoriale  2)i8Iotation  ber  SSittelfc^uIen  etmaft  gefd^e^  fei  unb  fu^rt 
aul^,  mie  mid^tig  biefelbe  Dom  foctalen  unb  befonberS  bom  nationalen 
@tanbpunhe  ifl.  Sr  fpric^t  feinen  S)anl  ffir  fenen  (Sntfd^Iug  beS  aRinifter» 
aui^,  in  @iegf}arb  im  loufenben  Sa^re  ein  jDberg^mna^um  iu  errid^ten, 
münfd^t  aber,  bag  im  (September  nid^t  bie  erfte  unb  jmette,  fonbem  bie 
erfte  unb  fünfte  klaffe  eröffnet  merbe,  ba  ed  bereite  eine  tnerfiaffige 
Surgerfd^ule  in  Ssegfyirb  giebt,  aul^  melc^r  man  birelt  in  baS  Ober« 
g^mnafium  übergeben  lann. 

3o^nn  ^od  giebt  feiner  gfreube  baruber  auSbrud,  bag  bei  ber 
gegenmörtigen  SBubgetber^anblung  aud^  in  ben  ftreifen  ber  Vbgeorbneten 
ber  Stegierungdpartet  ft^  grögered  Sni^i^^^  für  bie  Unterric^dfragen 
jeigt,  ba  ftc^  badfelbe  bid^er  auf  bad  ^anbetöbubget  unb  &bnHd^  „reale'' 
Angelegenheiten  befd^r&nft  f^at  5ba^  Unterrtd^ti^bubget  geminnt  aber  te|t 
immer  me^r  an  SSid^tigleit,  ba  ber  S3ermirnt(^ung  unferer  luItureOen 
abfic^ten  nid^t  me^r  fo  biel  finaniieOe  Sd^mierigfeiten  im  Skge  fte^ 
mie  bieft  fru^  ber  gfaD  mar.  SBir  mfiffen  je^t  trad^ten,  dne  organif<^ 
Unterrid^tSpoIitil  5u  inaugurieren,  mel(^  bei  und  bidl^  feblte. 

S)a8  alte  Solföfc^ulgefeft  entfpric^t  nic^t  me^  ben  Sebürfniffen  ber 
3eit.  Die  (Slementarfc^ulen  in  ber  ^robinj  ftnb  überfüllt,  fo  bag  eft 
laum  möglich  ift,  ben  Sd^ülem  baS  @d^reiben,  Sefen  unb  Sted^nen  bei« 
jubringen.  SefonberS  mugte  man  trachten,  ben  @d^ulem  in  ben  Sie* 
mentarfd^ulen  bie  (Srunbbegriffe  ber  rationeioten  Sanbmirtfc^aft,  SSie^uc^, 
Sienenjuc^t  u.  f.  m.  beizubringen.  9u(^  mügte  man  trad^en,  ben  über* 
gang  bon  ben  SSoIKfc^uIen  in  bie  erfte  ftlaffe  ber  SRittelfd^uIen  gletil^* 
m&giger,  meniger  unbermittett  ju  geftalten.    S)iefen  3^^  lönnte  man 


B.    2.  Ungarn.  267 

ant  beften  burd^  bie  Sinrid^tiing  einet  aSotbeteitungSflaffe  im  (S^mnaftum 
erreic^n.  2>ie  bietUafftgen  unboEfi&nbigen  S^mnafien  foQten  abgefd^fft 
loerbeit,  ba  biefe  nur  }u  einer  Setbreituug  bed  geiftigen  ^roletartatö 
Menen. 

3n  nod^  größerem  SRa^e  lann  man  bieS  ben  SBurgerfd^ulen  tNnr« 
toerfen,  in  totläftn  bie  lateinifc^e  @prad^  fahtttatio  nnterrid^tet  mirb, 
UKiS  äbrigend  au^l  ber  SRinifter  anerfannte.  S)iefe  @<^ulen  berfe^Ien 
t^ren  Smd  boEIommen.  83ie(  imeclm&^ger  vsAtt  eine  ISrrid^tung  bon 
te(^noIogif(^n  @d)ulen,  in  melden  eine  audfd^IiegUc^  ptattifc^e  <Et)ie^ung 
erteilt  u^irb.  (Sine  fold^  @(^ttle  l^t  äRinifter  Xrefort  in  SBubapeft  er« 
tid^tet,  aber  aud^  in  ber  $robin}  mnrben  {olc^e  @(^ulen  nut^Ii^l  fein, 
»ad  bie  ^itt  ber  ein^eitlid^n  aRittelfd^e  betrifft,  fo  mAre  biefelbe 
rid^tig,  totm  ftc^  bie  l^nmaniftifc^  unb  reate  Stid^tung  bei^  Unterrid^td  o^ne 
Überbärbung  ber  Sugenb  erreichen  tie^e.  Stebner  ^Üt  bieS  aber  fflr  avA^ 
gefd^Ioffen.  ^ierfnr  fprid^t  aud^  bad  Seif^net  Skutfc^Ianbd  unb  grau!* 
rei<^.  @ogar  jene  S&nber,  nield^e  einl^itlid^e  SRittetfc^uIen  einfügen, 
ttKiren  geiurnngen,  in  ben  oberen  fttaffen  eine  Sifurlation  eintreten  }u 
laffen.  Sin  größerer  Segler,  al%  ^  bie  boppelten  iDlitteIf(^uIen  finb, 
liegt  in  ber  Überburbung  ber  3udcnb.  Sei  ber  heutigen  enc^Rop&bifti:» 
fc^n  Sriie|ung  ge^n  bie  )>robuhiben  S&§igleiten  ber  3ugenb  unb  i^re 
Siebe  ^ur  SBiffenfd^aft  berloren.  3)ie  lörperlid^  (Erjiel^ung  tt^irb  ber« 
nad^I&ffigt.  äRan  mügte  bie  Srage  erh)&gen,  ob  ed  nid^t  jtt^edm&giger 
n)&re,  bie  SRittelfc^uIprofefforen  nid^t  für  ein  beftimmteS  ga^l,  fonbem 
für  eine  beftimmte  filaffe  )u  erjiel^en.  9ud§  mugte  man  bie  f ociale  unb 
materieOe  Sage  ber  aRittelfd^uIIe^rer  l^ben,  ba  unter  ben  l^igen  83er« 
l^Itniffen  nur  bie  fiinber  avA  ben  unteren  SotKfd^ic^ten  ftc§  bem  p6ba« 
gogifd^  SBeruf  mibmen.  @tn  llbelftanb  ift  eS  auc§,  »enn  99ürgerfd^ul« 
leerer,  toelc^e  ju  ®^muafien  übergeben,  baburc^  i^re  Snfprud^e  auf  bie 
Ouinquennaljulage  berlieren.  3^01  @d^Iug  tritt  Stebner  noc^  für  eine 
{Reform  bed  Se^iplanei^  ein. 

3uUu9  2uUci  toiU  bie  Sufmerffamleit  bei^  äRinifteri»  auf  jmei  Um« 
ft&nbe  lenlen.  Srftend  barauf,  ha%  in  ber  römif(^!at^oIif(^  (Skmeinbe 
9iag9«@)aIonta,  in  meld^er  bie  ®emeinbemitgtteber  eine  16 — 20proientige 
©d^utfteuergulage  entri^ten,  ber  größte  ®runbbefi^er  ber  Umgebung,  ber 
SJifc^f  bon  (drognxirbein,  jebe  Seifteuer  für  @d^ul}mede  bermeigert  l^t, 
unter  bem  Sormanb,  ha%  er  o^ne^in  für  bie  Songrua  beitrage.  S^'eitettl^ 
mac^t  er  auf  bie  ärmlic^n  Ser^Itniffe  ber  rutl^enifd^en  Sc^uIIe^rer  auf« 
merlfam,  mel^  bon  einem  ®el^Ite  bon  100 — 200  fl.  leben  muffen. 
(Er  bittet  ben  SRinifter,  in  biefer  SBejiel^ung  tttiffl^  ju  tl^un. 

ftarl  aS&rab^  empfiel^lt  ber  «ufmerifamfeit  beS  äRinifterS  bai»  @t\uä) 
ber  Ourgerfc^une^rer  um  {Regulierung  i^rer  Sejüge. 

fhtitud«  unb  Unterrid^ti^minifter  gulini^  SBIafftcd  giebt  }u,  baß  ed  in- 
betreff  ber  materieOen  SSerforgung  ber  SSürgerfd^uIIe^rer  mand^  SSerfe^rt« 
Reiten  giebt;  ini^befonbere  lann  bie  ^nftitutton  ber  @upplenten  nic^t 
länger  aufrec^ter^ten  A)erben.  Slud^  bie  (Einteilung  ber  Sürgerfc^ul« 
(e^rer  in  bie  ®e^Iti$Haffen  erl^ifd^t  eine  gemiffe  grabueUe  Stuf« 
befferung.  S)iefe  miU  ber  äRinifter  fd^on  im  1897  er  Subget  in  Singriff 
nehmen. 


268  3ur  (Snftmcfelungtgefc^td^  bet  Schule. 

dum  Xitel  ^Stgänjung  bei  ^rofeffotenbejuge  ber  fonfefftoneHeB 
Sel^terbtlbungSanftatten''  fprac^: 

So^atin  ^vd,  um  ben  SKinifter  ju  fragen,  mte  et  bie  i^ier  pifi^ 
liminierten  3000  fl.  k)etn)enben  moQe?  gür  je^n  fatl^otif^  ^xä* 
paranbten  tft  biefe  (Subvention  unjulfingtid^.  S)ted  ifl  ein  ^auptgrunb, 
tDt^fyxlb  Stebner  bie  ©d^ffung  bet  ftat^oUIen«9utonomte  utgiert.  <£tnfl» 
meilen  muffe  man  bie  @(l^ulerl^lter  unb  bie  ^tfilaten  aufforbem,  f&t 
biefe  Qwtdt  me§t  ju  opfern. 

StnltvL^^  unb  Untertid^töminifter  gulind  SBIafftcd   ermibert,    er   fet 
eben  bamit  bef<l^&ftigt,  bie  Stage  ber  9ted^ti^6afti^  bet  Iat^oIifd§|en  ^ßrft« 
patanbten   ju  Häten.    S)er  eingefteüte  IBetrog  t)on  3000  ff.  t^  gering, 
baS  fielet  bet  äRiniflet  ein,   aDein  eS  ifi  bieS  bet  etfte  ©d^titt  in  biefet 
Wic^tung,   unb  bie  @umme  lann  mit  bet  3^it  toac^fen.     3)et  ^Jtini^et 
fu^lt  fe^t   mo^I  ben  2RanaeI   an  $t&patanbien   unb   tft   eben  mit  &€f 
banfen  befc^&ftigt,   biefem  Übelfionbe  abgu^Ifen.    (Sinftoeilen  ifi  er  mit 
bem  S3otf(^Iage   tiot  bie  SegiSlatibe   getteten,   ben  lonfefftoneDen    ^&« 
patfinbien   eine   ftaatlid^e   @u6bention   ^ujutt^enben.     SBenn   bie    ®efe^ 
gebung  Die  ^bee  bidigt  nnb  ffinftig  gtögete  äRittel  jut  93etfügung  ftelb, 
fönnen   bie   fonfeffioneden  ^t&patanbien   auSgiebiget   untetftü^t   toetben. 
Z)ie   l^iet  eingefteUten   3000  f(.  gebeult   bet  SRiniftet  gut  Unterftfi^ung 
bet  tittl^entfdien  Sel^tetbilbung  ju  )9etn)enben. 

©ei  bet  jum  Stoede  bet  götbetung  bet  ,,lötpetlid^en  Sr^te^ung' 
aufgenommenen  @umme  meift 

^Aa  aSernät  auf  bie  gto^e  SBid^tigteit  ^in,  Xot\d)t  bie  lotperltc^  St' 
jiel^ung  füt  bie  Sugenb  befi^i  (St  lentt  bie  Sufmettfamfeit  beS  SRini^ 
^etS  auf  bie  migUc^eSage  bet  Xutnle^tet  l^in,  meldte  fomo^I  ^inftd^tlti^ 
bet  ^enftonSanfptuc^e,  ald  and^  bejugltc^'  bet  Seja^Iung  t>\tl  )u  tpünfc^n 
übtig  lögt.  Sd  ift  ungeted^t,  menn  man  Seute,  mel^e  eine  fo  anfften« 
genbe  unb  geifttötenbe  Sttbeit  Dettid^ten,  bet  legten  Abteilung,  ber  legten 
©e^altdflaffe  juteilt. 

Sie  Untettid^tSbebatte,  meldte  in  ben  t)otangeIaffenen,  aui^f(^ltegli(§ 
nut  in  jenen  Xeilen,  bie  fid^  auf  Untettic^t  unb  (Etiiel^ung  belogen,  bt^ 
tficffid^tigt  n^utbe,  betunbete,  um  mit  ben  9Botten  bed  tegietungSfteunb« 
lid^en  ;,^eftet  Slo^b"  ju  fpted^en:  ^aRangel  an  gtogen  Seftc^tdpunften, 
an  gefunben  unb  ftud^tbaten  ^been.  SBetc^e  ^teinigfeit  unb  Snge  bei^ 
^otijonti^,  mo  bie  mic^tigflen  Snteteffen  bet  Station  ju  k)ettteten  nwrenl 
Unb  mie  peinli^  betu^tt  bie  ^agb  nad^  ^^Sffäten'',  melc^  genmltfam 
aufgeblafen  mutben.  2)et  Sinbtud  bet  ganzen  Debatte  mat  ein  atm« 
feiiget;  fie  mat  xothtx  beS  ungatifc^en  ^atlamenti^,  no<^  bet  nationolen 
^ultut,  um  bie  eS  ftc^  ^anbeln  foOte,  toütbig." 

3um  @lud  fe^tte  neben  bem  ftatlen  ©d^atten  aud^  baS  etfteuli(!^ 
ßid^t  nic^t,  unb  eS  ift  ein  gtofeet  Itoft  füt  atte,  bencn  Ungarn»  3uhinft 
am  ^etjen  liegt,  bag  ei^  eben  ber  SRinifter  für  ^Itud  unb  Untenic^t 
ift,  auf  beffen  SScrl^alten  wir  mit  e^rlic^er  greube  surucfMidten  burfen. 
Z)ag  felbft  bie  Dppofttion  genötigt  war,  i^m  teilmeife  fogar  ubetfd^mäng« 
Uc^ed  Sob  )u  fpenben,  mag  un§  kion  t^otn^etein  batftbet  betu^igen,  ba§ 
unfet  eigenet  JBeifaU  nic^t  aud  SBoteingenommen^eit  entfpringt.    gn  ber 


B,    2.  Uttflam,  269 

Zl^ot  barf  man  ^ute,  ein  Sal^r  naäf  feinem  Antritte,  mit  3uDerfi(^t 
ie^upten,  ha%  im  SKinifter  SBlafitcd  bei  ted^te  Wlann  am  rechten  Soften 
fte^t.  (Stftaunltd^  ift  t)or  aQem  bie  gerobeju  Detblüffenbe  Ortentiert^eit, 
mit  meieret  er  aQe  großen  unb  Keinen  Sragen  feines  Steffortd  be^etrfc^t; 
etfkiunli4  auc^  bie  ©tc^et^eit,  mit  toütf^x  et  {tc^  aber  bie  bibetgierenbften 
Slgenben  fetned  lotoffolen  gfad^el^  inner^atb  meniger  3Jlomit  ein  HareS 
unb  ric^tigei^  tltteil  gebilbet  ^at.  ©eine  Srbetti^haft  ftel^t  im  richtigen 
SBeTl^Itniffe  mit  feiner  Strbettdluft;  er  tt^id  unb  er  lann  fd^affen  unb  er 
ifi  fid^  auc^  im  Haren  barüber«  ba^  er  toiel  unb  rafc^  f^affen  mug, 
noenn  tDxx  toirllic^  born>&rtd  tommen  foEen.  ftein  SSunber,  bag  t^m 
aSerfeitd  bai^  grögte  SSertrauen  entgegenlommt,  unb  ha%  an  fein  Xalent, 
an  feine  Ambition,  an  feinen  (Kfer  fogar  folc^  (Ertt)artungen  gelnüpft 
loerben,  bie  tt)enigften&  in  ber  nSc^ften  Sulunft  felbft  SBIaf^cd  !aum  ju 
befriebigen  im  ftanbe  fein  A)irb. 

2)ad  gefamte  Unterrid^tSwefen  ift  einer  grunblid^en  IXmgeftaltung 
bringenb  bebärftig.  Sßaft  in  Ungarn  auf  bem  ®ebiete  beft  ©d^ulmefend 
btei  2)eiennien  l^inbun^  V\^^,  ^ai  teilmeife  toertboH,  fruchtbar  unb 
blieb  auc^  nid^t  o^ne  Srfotg;  aber  eine  einl^eitlic^  3bee  ober  Sonieption 
fei^Ite  ftetd,  unb  nun  giebt  ei»  ein  @;§aod  t)on  ©c^ulgattungen,  Steglementd 
unb  Serfägungen,  n^eld^e  meber  miteinanber  nod^  mit  ben  gforberuugen 
bei»  realen  Sebend  Happen,  n^elc^  uberreid^  ftnb  an  SBiberfprüd^en  unb 
Sudten  aQer  Slrt  unb  burd§  notburftige  93erbefferungen  im  Iteinen  nid^t 
lebensfähiger  gemad^t  merben  lönnen.  SlUe  S^öpfungen  auf  bem  n)eiten 
Selbe  ber  ©d^ule  unb  beS  Unterrid^tS  ftnb  ©tudhvert,  fc^on  bei  ber  ®e» 
burt  ^alb  unb  unfertig«  SRefuItate  ungefunber  Sompromigber^anblungen, 
—  tt)eber  in  fic^  felbft,  nod^  in  il^rem  SSer^ftltniffe  jueinanber  burd^ 
einen  ftarfen  ®ebanlen  getragen.  £a^  bie  allgemeine  Unjufrieben^eit 
ouf  ber  ganzen  Sinie,  ba§er  ber  energif(^e  Stuf  nad^  einem  refoluten  92eubau. 

äRiniffer  SSIafficS  ^at  biefer  Suffaffung  aud^  m&^renb  biefer  Z)e« 
batte  mieber^ott  jiemlid^  beutlid^en,  menn  au^  fd^onenben  SuSbrud  ber« 
liel^n.  9(uS  feinen  me^rfad^en  Snun^iationen  gel^t  jur  (Genüge  l^erbor, 
t>a%  er  bon  ber  Unik>erfit&t  bid  jur  SSoIföfc^uIe  f^erab  überaQ  Sfieformen 
für  nötig  ^alte  unb  fold^  plane,  ba|  er  bieied  bereits  borbereitet,  manches 
tooffl  fd^on  enbgiltig  befd^Ioffen  l^abe.  3n  ber  %^ai,  ^anbelt  eS  ftd^  um 
aOfeitigeS,  aber  aud^  um  rafc^eS  Sorge^.  933er  bie  3uftänbe  lennt,  mer 
befonberS  über  bie  Stimmung  in  ben  greifen  beS  Sel^rftanbeS  unter« 
rid^tet  ift,  ber  koeig,  ba|  bie  ^tige  Sage  beS  ungarif^en  Unterrichts« 
tt)efenS  eine  gerabeju  unl^Itbare  ifL 

<£in  $auptübe(  murjett  in  ber  Se^frage.  3)ie  eng^rjige  nnb 
bon  ber  ipanb  in  ben  SRunb  lebenbe  Sureautratie  ffat  eS  biSl^r  niemals 
für  notn^enbig  erdd^tet,  aud^  bem  folgenben  Xage  i^t  !(ufmerlfambit  )u« 
iumenben.  @ie  moKte  ftetS  ernten  o^ne  }u  f&en.  Z)ie  (9e(e^rten  unb 
bie  ©d^ulmftnner  foUten  mad^fen  mie  baS  Uniraut,  baS  aud^  niemanbffiet, 
ober  freiließ  aud^  niemanb  braud^en  lann.  (ES  ift  leine  Übertreibung,  meun 
man  behauptet,  bag  berjeit  bie  meiften  Se^rftül^te  an  ben  Uniberfitaten 
nic^t  entfpred^nb  befe^t  A)erben  fönnen.  SSIafftcS  ift  ber  erße  ungarifd^ 
Unterrid^tSmtnifier,  ber  bie  eigentlid^  felbftberfiänblid^  SBa^r^it  erlannt 
unb  auSigefprod^n  ^at,  ba%  ber  @taat  auc^  für  bie  ^etanbilbung  tä(^« 


270  Qax  (Sntoidebmgi^efc^ic^te  ber  Schule. 

ttger  ®ele]^rtei  forgen  mü|fe,  unb  ber  jugletd^  bte  erften  Sd^rttte  ht  btefcz 
Stiftung  get^n  ^t.  Unb  tDtebet  et  |at  ben  etitfd^ibetiben  @<j^ritt  |ur 
Selämpfung  bei»  Se^rermange»  ffit  aRittelfd^uIen  get^n.  3)aS  Sdtk»»^ 
Soaegtum,  ein  Internat  ffir  Wittti\ifnlUf)xtx:^9anhü>aten,  iß  ein  Ser^ 
bad  fx6)  bmit^  in  feiner  nod^  mongel^ften  OrgonifaHon  auSgesei^et 
bttoä^tt  ^at.  Unb  »ieber  SSlofficö  ^t  bie  deJ^ottSfrage  anf  ber  ganzen 
Sinie  emfilt(^  in  bie  ^nb  genommen.  ®o  gro^  aud^  bie  <Sd^mtertgfetten 
ftnb,  bie  i^m  ^ier  im  SBege  flehen,  n)irb  t^  bod^  feinem  Sifer  gelingen« 
bie  fc^reienbfien  matetieDen  933ünf<i^  ber  Seigrer  n>enigften8  fc^ttttnxtfe 
aOmö^tic^  iu  erfäOen.  Selanntlic^  fielet  ed  in  biefer  Sejie^ung  gerabe 
um  jene  Xoglö^ner  ber  ftnitnr  am  fd^Iimmfiten,  beren  etjte^erifc^r  (Ein« 
fing  in  moratifd^r  unb  nationaler  9^i(^tung  baS  SBic^Hg^e  ifi:  um  bie 
aSoinfd^utle^rer,  beren  Sage  teilmeife  no<^  immer  eine  gerabeis  un^ 
mfirbige,  il^rer  großen  ajtiffton  unb  bed  ungarifc^n  Staaten  gleid^  nn« 
mürbige  ift. 

^tbtn  ber  Se^rerfrage  mug  bei  ieber  meiteren  Xl^tigleit  beS  Unter« 
rid^tömtnifterS  bie  etn^itlid^e  Drganifation  ber  Sd^ulen  baS  Hate,  ent« 
fc^iebene  Qitl  feiner  Seftrebungen  fein.  S)enn  l^ier  ^rrfd^  überall 
UnHar^eit,  äSiberfprud^  unb  Stfidhoerf.  3)ie  gebanlentofe  gflidarbeit  txm 
^al^rje^nten  ffat  ein  (IfyitA  gefd^affen,  in  bad  nur  mit  größer  (Energie 
Drbnung  ju  bringen  ift.  (t^  giebt  j^ei  Srten  Don  aRittelft^uten,  S^m« 
naften  unb  Stealfd^uten;  aber  auc^  bie  Surgerfd^ule  möd^te  gern  bie 
äRtitelfd^uie  unb  jmar  baS  ®ljmnafium  fpielen.  (Sf^  giebt  ^öl^re  SoOS« 
fd^ulen  auf  bem  Rapier  unb  aud^  bie  oberen  SHaffen  ber  Surgerfc^ulen 
leben  blog  ein  papiemed  Dafein.  S)ie  gfac^fd^ulen  entbehren  iegli«^ 
SafiS  nnb  ber  Übergang  auft  einer  Sri  bon  @(^ule  in  bie  anbere  fü^ri 
überaB  }u  einem  @infen  bed  KibeauS.  (SnbKc^  fd^ttebt  über  biefdn 
ffiirrmarr  baS  $§antom  ber  ein^eittid^en  aßittelf(^ule,  baS  ftc^  nid^t  mel^ 
boQftftnbig  bannen  I&gt.  Son  geringeren  Öbeln  unb  SRfingeln  foO  ^ier 
gar  nid^t  bie  Stebe  fein.  S)ag  bie  Prüfung  unb  Dualiftlotion  ber  Soin« 
unb  Sürgerfc^uIIe^rer  eine  gan^  ungenügenbe  ift  unb  teilmeife  in  natio« 
naier  Qejie^ung  ju  gerechten  Sefürd^tungen  SSeranlaffung  giebt;  bag  bie 
SSerteilung  ber  iDtittelfc^uIen  im  Sanbe  unfinnig  ift  unb  ben  Sebürfniffen 
ber  Sebölterung  in  leiner  SBeife  entfprid^t;  ha%  bie  SRaturitdtftprfifnng 
an  ben  äRitteifd^uIen  laum  genügenbe  Garantie  für  ben  Srfo(g  bed  Unter« 
ric^td  bietet  tc,  —  aQe  biefe  Heineren  plagen  moEen  toir  biedmal  nn« 
berührt  laffen.  Sntf(^eibenb  ift  bad  SBer^&Itnid  ber  berfd^iebenen  Se§r« 
anftalten  $uetnanber,  unb  ben  ftern  bed  Problems  btibet  bie  Sfirger» 
fd^ttle.  Sfu  i^rer  heutigen  Serfaffung  tann  biefe  ®d^ule  ntd^t  »eiter 
er^tten  merben,  —  über  biefen  ^ntt  finb  alle  ^rieten  einig.  Hber 
nmi»  nun?  Soll  bie  Ourgerfd^nle  eine  ißolfö«  ober  eine  aRittel« 
Se^ranftalt  fein?  —  SS)tnn  l^ute  ift  fie  mertmurbigermeife  beibeS, 
b.  ^.  feined  tmn  beiben.  SRan  fie^t  biefe  gfrage  ift  o^e  Stfidfid^t 
auf  bie  (Sk^mnafien  unb  SRealfd^ulen  gar  nid^t  ju  löfen.  Unb  bejngltd^ 
ber  leiteten  br&ngt  ftd^  mieber  bie  gftage  auf,  ob  biefelben  in  i^ 
gütigen  Sfoliert^eit  meiter  befte^en  foOen,  ober  ob  ed  nic^t  an« 
gezeigt  m&re,  fie  burd^  einen  ein^eitlid^n  Unterbau  mitetnanber  ju  )xu 
fd^meljen. 


B.    2.  Usigam 


271 


!&te  etn^ettlt(^  SRtttelfd^uIe  an  Stelle  bet  ©Qtnnaften  unb  ^taU 
faulen  V(t  ein  ^oftulot,  meld^d  mebet  bebcnllid^  noc§  f4^i^^0  S^nannt 
tuecben  lann.  SSett  fc^toieriget  ift  bie  Srage  bet  Särgerfd^ule;  b.  ^.  bed 
gSctl^öItniffci^  ber  »firgetfd^ulc  jur  heutigen  aRtttdfd^ulc.  Srte  äber=« 
jeugung  bcT  metfien  @c^ulm&nnet  x%  bag  bie  tBurgecfd^uIe  t)ierHaf{tg 
fei  unb  fid^  an  bie  )9terflQfftge  SSoddft^uIe  anf<^liegen  foQe,  um  i^rer« 
feitd  uneber  auf  bie  Derfc^tebenen  Sac^fc^Ien  boxiuberetten.  SBir  be^i 
tonen  eiS,  rafd^eS  ^anbeln  ^tnftc^tlid^  ber  @(^uIorganifation  ift  bringenb 
notmenbig. 


V.  ßttterofttr. 


Slad^fte^enb  geben  mir  einen  fumntarifd^en  SuSmeii^  ber  litterarifd^en 
(Erjeugniffe  bei^  SSerid^tSialgred,  in  n)elc^em  bie  bejuglid^en  Z)aten  beS 
t)orangegangenen  S^l^red  mit  benen  bed  befprod^enen  Derglid^en  merben. 

I.   SSäc^er. 


1893 


1894 


+ 


$abagogtf(^  SBerle 

SammlungiStverfe,  Süteraiurgefd^id^te 

mxtt  t^Iogifii^en  unb  religiöfen  Snbolted.    tftetl^U 
ffieä^iS^  unb  ©taatdtmffenfd^oft,  $oIitil  unb  @tatiftif . 

SWebiainifd^e  ©crfe 

giaturtmffenfd^afttid^  SBetfe 

$^iU)fo:plbie 

3ugenbf4riften 

®eogrartif^  SBerfe 

Oefd^id^t^wcrfc 

äRotl^atil,  äHtot^matift!^  (i»eograt>l^te;  WUd^cmA 

ftrifgdtmffeni^oft.    @:port 

SnbuPrie  unb  j^onbel 

©erfc  öfonomifd^  3n^Ite« 

^ebid^te 

aHomane,  (fo^d^Iungen,  Slnefboten,  Wtöx^  .... 

2)romatif(J^e  $oefie 

ßalenber.    Slal^büdder 

2)iuerfe 


48 
57 
87 

168 

53 

38 

6 

96 

100 
21 
52 
84 
40 
13 
15 
58 
54 

155 
53 

127 
62 


44 
57 
64 

161 
63 
55 
11 
85 

100 
22 
64 

118 
42 
8 
17 
60 
56 

181 
40 

122 
35 


11 


13 

5 

27 


1887    1405  113  95 


Über  bie  in  ben  anberen  lanbedfiblid^en  Sprachen  erfc^ienenen  933erle 
—  bie  kioranfle^enb  audgen^iefenen  finb  f&mtlic^  in  ungarif(^er  @prad^e 
toerfafet  —  fte^en  leine  S)aten  ju  ®ebote. 


n.  Seitfd^riften* 

Über  bal^  SaJ^IenberlgüItnii^  ber  periobifd^en  Sitteratur  bietet  nad^ 
folgenbe  gufotnmenfteQung  Orientierung. 


272 


Qax  (SnüDtddttttgSgefc^ic^te  ber  Q^uU. 


1893 


1894 


+  - 


$oIitif(!^  XogedMAtter 

^olitifc^  ^odftn*  unb  ^ototnaUätter 

gDu^crte  »lättcr 

^nU  unb  fitr(^eitbl&tter 

m&ttn  Derf^iebenen  lütetartfc^n  Sn^alted 

^umoriftifc^  eifttter 

god^bl&tter 

dnnoncenbifitier 

ncQnTttn 

:f(^ebene  ^Beilagen 


220 
7 

38 

17 

8 

162 

7 

206 

37 


40 

216 

7 

104 

38 

8 

171 

11 
204 

37 


661- 

—  I 
9- 
4!- 

-  2 


735 


1136 


86     6 


Sugetbem    erfc^einen    no(^    Ott    200    deitjd^Tiften    in    beutf(^i, 
flatotft^et,  tum&ntfc^er,  italienif^er,  franjöftfc^er  ünb  l^bt&ifd^er  @pra<l^ 


C.  Ute  S^wtl}. 

aOWtgctcilt  öom  Urd^iöBurcau  bcS  ^ßcftatoääianumS  in  Sünä). 


I.  (^gettiffifdie«. 

A.  Steftutenprufungen. 

^3n  bcT  boriicgcnbcn  Swfflntmcnftcttung  bcr  ^ßrufungScrgcbniffc"  — 
fo  leitet  baö  SBomort  bie  Seröffentlid^uitg  beö  {RefuItoteS  ber  Sßriifuna 
bom  ^erbfi  1894  ein  —  ^tourben  feit  Sauren  bie  Oefomtleiftungen  je 
eined  ^uflingd  olS  Jel^r  gute*  bejeic^net,  menn  ber  SBetreffenbe  in 
menigftend  btei  S&d^m  bie  9loit  1  erhielt,  bagegen  atö  ,fe§r  fd^Ied^te^ 
menn  biefelben  in  mel^r  atö  einem  gfad^e  bie  9lott  4  ober  5  jur  golge 
litten. 

„Serben  nun  bie  (Ergebntffe  für  bie  ganje  @c^tt)et$  in  biefer  gu« 
fammenfaffung  in  99etrac^t  gejogen,  b.  ^.  tt^irb  bie  $6ufigleit  ber  fe^r 
guten  ober  fc^Ied^ten  ®efamtlei^ungen  feftgefteüt,  \o  jeigen  bie  ^fungen 
bed  legten  Sa^ted  einen,  oEerbingS  Keinen,  SRüdgang  gegenüber  bem 
SBoriolgre:  benn  too^l  ifl  bie  ^Aufigfeit  ber  fe§r  guten  ®efamtteiftungen  — 
mit  24  auf  je  100  Oeprfifte  —  bie  gleid^e  geblieben  tok  U^M  3ü$r; 
aber  bie  Qd^l  ber  fe^r  fc^Ied^ten  ®efamtleiftungen  ift  auf  je  100  ^f« 
linge  um  1  größer  geA)orben,  nömlic^  toon  10  auf  11  angefliegen.  — 
aSergleic^bare  gfeftfteDungen  liegen  feit  bem  3a§re  1881  toor;  ed  ift  in 
biefer  g^if^^njeit  ein  @tillftanb  ber  fe^r  fc^Iec^ten  Seiftungen  nur  ein»" 
mal  beobad^tet  motben,  einegunal^me  aber  niemals.  2)ie  ßrgebniffe  ber 
einjelnen  gal^e  feit  1881  maren  in  biefer  99eiie§ung  folgenbe: 

8on  ie  100  (9e))rüften  Ratten 


''%^n^ 

f  e^r  Wedftt 

fe^r  gute 

fc^rf*te^te 
elfhtngtn 

ei^ngen 

Qkfamtl 

1881 

17 

27 

1888 

19 

17 

1882 

17 

25 

1889 

18 

15 

1883 

17 

24 

1890 

19 

14 

1884 

17 

28 

1891 

22 

12 

1885 

17 

22 

1892 

22 

11 

1886 

17 

21 

1893 

24 

10 

1887 

19 

17 

1894 

24 

11 

«ftbag.  9a^Teibert(«t.    XLYIII.    9.  Wtü^ 


18 


274  3^^  (Sntioictelungdgefc^ic^te  ber  @c^ule. 

„SBenn  l^iernoc^  bie  bieStnaltge  Srfc^einung  tool^I  ald  eine  unertoartetc 
auftrat,  fo  lägt  bod§  bie  folgenbe  ajettad^tung  fie  einigermaßen  ern&rltd^ 
finben.  2)ie  fe^r  fc^Iec^ten  Seiftungen  maren  in  ben  erfien  Sßergfeic^^ 
{al^ren  noc^  me^r  afö  boppelt  fo  §6uftg  to'it  l^eute:  einer  aÜnifi^Itgen 
93efferung  ftanben  bamatt  offenbar  leid^tere,  l^eute  bagegen  fiel^en  t^ 
fd^mierigere,  l^ortn&dCigere  ^inberniffe  entgegen.  @eI6ft  bie  3(ufgabe,  au^ 
nur  ben  bid  ie^t  erreichten  @tanb  ju  er^tten,  ift  umfangreid^er  gemorben. 
@ine  ettt)eld^e  SJerlangfamung  in  ber  JBefferung  ber  ißrufungSergebniffe 
m&re  fomit  atö  natürlich  )u  betra(^ten.^) 

„2)ie  biedmalige  Sum^mt  ber  fe^r  fc^Ied^ten  (Sefamtleiftungen  er« 
fc^eint  aU  nod)  ttxoaf^  gemilbert,  toenn  bie  ^Aufigfett  ber  guten  unb 
fd^Iec^ten  Seiftungen  nad§  ben  einzelnen  3&d§ern  in  Oetrad^t  ge« 
HOffin  »trb. 

^n  je  100  iS^rüften  litten  fd^Ied^te  ißoten,  b.  l^.  4  ober  5 

1891  1892  1893  1894 

im  ßefcn 4  4  3  .3 

«luffat     ....  11  10  10  10 

9ted^nen   ....  10  10  9  9 

»aterlanbiSfunbe    .  21  20  18  18 

„^n  ben  einjelnen  gfid^ern  maren  alfo  im  legten  ^erbfte  bie  fc^Ied^ten 
9}oten  genau  gleid^^ufig  toit  im  Sorjo^re,  —  aber  fte  traten  eben  etioaS 
häufiger  bei  ein  unb  bemfelben  ^rüflinoe  jufammen  unb  Permel^rten  nur 
fo  bie  fd^Ied^ten  ©efamtleiftungen.  —  Äl^nlic^  ift  bie  ©rfii^einung,  bog 
bie  guten  92oten  in  einigen  gfäc^ern  n^ol^I  ettoaS  feltener  A)urben. 

»on  je  100  dkprüften  J^atten  gute  9b)ten,  b.  ^.  1  ober  2 

1891  189S  1898  1884 

im  ßefen 78  79  82  80 

«uffot     ....  55  57  57  57 

fütO^nm   ....  62  60  65  64 

»aterlanbiSfunbe    .45  46  47  46 

„9ihtx  n^eil  au(^  fte  t)er§&Itnii^magig  ^öufig  beim  n&mlid^en  ^Ikfiflinge 
jufammentrafen,  erhielt  ftd^  bie  Qaffi  ber  fe^r  guten  ©efamtleifhingen 
auf  ber  nftmlic^n  ^ö§e,  wie  im  toorlgen  Sa^re.** 

2)ie  Srgebniffe  ber  ^rfifung  im  ^erbft  1894  {Hellen  fid§  nun  im 
einjelnen  folgenbermafeen: 

3m  gan^n  tmirben  geprüft  1894:  26970  (1893:  25949)  Stefruten 
babon  »cfut^  ^ö^ercr  ©d^ulcn      5272  (1893:    5073)  «efruten  =  20  \ 
(1893:  20«/o). 

unb  ^toox  finb  bie  Ie|teren  Sefuc^  mm 
@e!ttnbar«  u.  ft^nlid^  @(^ulen  3424  (1898:  8311),       Hon  benen  62% 
»Mittleren  god^fd^ulen     ...    603  (547),         ^       „     92«/o 

(»tomnapenu..ä^nlid^®(^ulen  1105  (1083),         ^       „     S9^U 

$o*f(i^uIcn  . 140  (132),         „       „     97o/o 

in  me^  aü  jioei  ^dcl^eni 
bie  »ote  1  er^idten. 


^)  i&toa»  berort  ^ben  mir  \)oi  a»ei  Salären  {(^on  gelagt,  aO  bad  (übo. 
ftatifi.  JBureau  fid^  bei  ber  {ietigen  Slbnal^me  ber  f^Ie^ten  Seijhtngen  ^n  ber  ^' 


nung  Derftiegen  ^otte,  „bag  fo(d|e  Seiftungen,  bie  gegenm&rtig  M  fe^r  fci^^te  Be» 
aeittnet  toerben,  ungefähr  bon  ber  SBenbe  bei»  Sa^r^unbertS  an  nic^  me^r  im* 
tommen  mürben".    ?flbag.  Stt^reÄberic^t  XLVI,  2.  «bt.  6.  301. 


C.  S)ie  ©c^toeia. 


275 


2Stxt  audlftnbtfc^em  ^rimorfc^ulort  ftedten  ft^  401  ^ruflinge 
(1893 :  361)  ctti,  Don  bcnen  93  ober  23  ^j^  (1893 :  22  %)  ^ö^crc  ©(^ulcn 
bcfuc^t  Ratten.  Son  bicfcn  401  ^Prüfungen  »icfen  29 ^^  (1893 :  32  <>/o) 
fe^r  gute  Seiftungen  auf. 

3?ict)t  geprüft  »urben  155  Sftelrutcn  (1893:138);  babon  toaren 
fc^tOQd^ftnnig  106,  taub,  fd^mer^5rtg  ober  taubftumm  23,  blinb  4,  fel^r 
fc^toad^fic^tig  5,  epUepttfd^  4,  mit  onberen  ^anf^eiten  ober  ®ebreti^en 
bel^aftet  7;  bei  6  SRelruten  toar  lein  SBefretungggrunb  angegeben. 

{Reihenfolge*  ber  Kantone  bei  ber  {ftelrutenprilfung 
im  §crbft  1894. 

a)  3n  ben  febr  guten  Setftungen  abßeigenb. 
(SÄittel  für  bie  ©d^weia  24<>/o.) 


'U 

% 

'lo 

1.  »afelftabt    . 

.  46 

8.  grciburg    . 

.  28 

18.  Suaern  .    .    . 

.  18 

2.  @d^aff^aufen 

.  40 

^raubünben 

.  28 

.  17 

8.  Süru^     .    . 

.  35 

«argau 

.    .  23 

mtm  .  .  . 

.  17 

4.  9leuenburg  . 

.  34 

9.  %p|)enaeS  9(/9l^.  .  22 

14.  ©4to^a .    .    . 
9libmalben     . 

.  16 

®enf  .    .    . 

.  84 

®aat    .    . 

.  22 

.  16 

5.  3:^urgau 

.  88 

10.  Obtualben  . 

.  21 

Xefrm   .    .    . 

.  16 

6.  ®Iarud   .    . 

.  31 

©t  fallen 

.  21 

15.  nrt  .    .    .    . 

.  11 

7.  ©olot^um  . 

.  25 

11.  »em     .    . 
SSafdlanb  . 

.    .  20 
.    .  20 

16.  «ppcnactig/«*. 

.    7 

b)  3tt  ben  febr  fd^Ied^ten  SJcifhmgen  ouffteigenb. 
müd  für  bie  ©(^tueia  lT*W 

0/                                                                            Ol 

0/ 

1.  »afelflabt    .    . 

/o 
.    8 

6.  3i^ri(!^  .    . 

/o 
.    8 

11.  ©t.  ®aKen     . 

/o 
.  14 

2.  ©(j^ff^aufen 

.    4 

.    8 

12.  fipptxi^U2LI9ifi. 

.  15 

8.  S^urgau 

.    5 

7.  Jöafellanb  *. 

.    9 

13.  ©(bto^a .    .    . 

.  17 

S^eucnburg  . 

.    5 

8.  »aat    .    . 

.  10 

Xefftn    .    .    . 

.  17 

4.  Ofeif  .    .    . 

.    6 

9.  »em     .    . 

.  11 

mim  .'  .  . 

.  17 

5.  ®(orufl    .    . 

.    .    7 

8«g.   .   . 

.  11 

14.  ßuaem  . 

.  21 

^reiburg     . 

.     7 

^rgott 

.    .  11 

Uri  .    .    .    . 

.  24 

©olotl^um  . 

.     7 

10.  9lib»oIben . 
®raubünben 

.  12 
.  12 

9Q)penaett3/9l§. 

.  25 

3)a  innerhalb  ber  Kantone  bebeutenbe  Sd^manlungen  nad^  ben 
SSejirlen  fiattftnben,  fleUen  mir  aud^  bieS  3a^r  mieber  bie  ^ejirle, 
meldte  bie  gertngfte  unb  bie  größte  Qa^l  ber  92td^tmiffer  l^attcn,  ^ufammen. 
Die  nac^  bem  92amen  bed  sSantonö  in  filammem  beigefügte  giffer  giebt 
bie  Qaffl  ber  ©ejirle,  in  bie  er  eingeteilt  ifi. 


ßontone 


8üri*  (11) 
»em  (30) 
ßUÄem  (5) 
Urr(l) 
©d^nj^a  (6) 
Dbmalben  (1) 


SBeairle  mit  ber 

aOiHnimoIaabl 

ber  9li(l^ttt)iffer 


Ufter,  Sürid^ 
Soupen 
^oc^borf,  £uaem 

dHnfiebeln 


IS 


5 

8 

18 


8 
11 
21 
24 
17 

8 


16 
24 


80 


©«irfe  mit  ber 

veaiimolaabl 

ber  SRid^twijfer 


3)ieIftorf 
©aonen 
SSiaii^au 


18* 


276 


3ttT  (SntRndelungSgefc^ic^te  ber  ©d^ule. 


Kantone 

S3eatrle  mit  ber 

Wtmmaliahi 

ber  9«d^iffer 

li 

11 

%|^irte  mit  ber 
aRa^malaa^I 

.5J^ 

1^ 

9Hbn)aIben  (1) 

12 

®IaTUd  (1) 

7 

m  (1) 
Srciburg  (7) 

©arine,  ^lot^ 

3 

11 

7 

14 

©enfe 

@otot]^um  (5) 

SBud^eggbergi'ihteg« 

fletten 

5 

7 

12 

»o&t^I 

»afelftabt  (2) 

©tabtbejirf 

3 

8 

10 

Sanbb^tr{ 

»afdianb  (4) 

@t{fa(4 

6 

9 

11 

bürg 
9{etat^,  Stein 

©(^aff^aufen  (6) 

S^Ieitl^eim 

2 

4 

7 

4)iT!terIanb,  SWtttel* 

lanb 

14 

15 

19 

^orberfonb 

«p|jeniea31»i^.(l) 

25 

@t.  dkiaen  (15) 

®t  Collen 

4 

14 

25 

©argand 

(^aubünben  (14) 

^nterr^ein 

4 

12 

25 

aRflnftert^l 

«argau  (11) 
X^uraau  (8) 

iatan 

4 

11 

19 

9Ä«ri 

©tedborn 

0 

5 

18 

SHegen^ofen 

«effm  (8) 

SBade  SD^aggia 

0 

17 

28 

SDlenbriru) 

fßaai  (19) 

fia  »aa6e 

4 

10 

82 

^tß  b'en^t 

SBallid  (18) 

®om8 

6 

17 

28 

SJlctrtigti^ 

Steuenburg  (6) 

9leu4Äte(,  Sode 

3 

5 

11 

fBcMt'flta^ 

®enf  (3) 

©tobt  (Senf 

3 

6 

9 

m\)t  gaiu^ 

3)UTd§  bte  Sreunbli^feit  bed  Stbgenöfftfd^n  ftotiftifc^en  Süreaud 
finb  mir  bereits  in  ben  @tanb  gefegt,  aitd^  bte  tantonalen  Qa^ltn  avA 
ber  $rnfung  bom  ^erbfl  1895  ju  fennen,  mit  melc^r  fett  ber  gegen« 
iD&rtigen  SBe^anblung  ber  ^rufungdrefultote  in  ben  dufammenftellungen, 
b.  1^.  fett  1886,  ein  boUed  ^dS^nefyxt  abgelaufen  tft.  %uS  ber  3ufammen^ 
fteQung  ber  (£rgebntffe  bon  1886—1895  ergiebt  ftc^  ein  S)ur(^fc^ntttd« 
bilb,  ber  unbeirrt  bon  momentanen,  burc^  Suf&Uigtetten  betoirlten  S^xoan* 
lungen,  bem  mirllid^en  Xl^tbeftanb  jiemlic^  nal^e  lommen  bürfte. 


1886—95 


Sern. 
Supern 
Un   . 

Obmdiben 
SHbtoalben 
(Sllarud  . 


jiburg 
@oIotlftum 
Oafelflabt 
93afeaanb 
@(^ff]^ufen 


iprilfltnge     ber  «iO^ttDiffer 

«iuel 

Raiififhifc 

25  599 

2399 

9,4 

6 

52216 

8472 

16,2 

19 

12  843 

2620 

20,4 

20 

1689 

452 

26,8 

24 

4  709 

1083 

23,0 

21 

1353 

137 

10,1 

7 

1164 

134 

11,5 

11 

2  897 

298 

10,3 

8 

1958 

242 

12,4 

13 

10  862 

1588 

14,6 

17 

8  046 

866 

10,8 

10 

4125 

151 

3,7 

1 

5482 

654 

11,9 

12 

3383 

171 

5,1 

2 

4  634 

625 

13,5 

15 

1156 

389 

33,7 

25 

C.  S)ie  Säftotii. 

1886-95 

bet^Yflmnge 

berWtdöttellTet 

SRittct 

«atiöfhife 

@t.  (Skinen  . 

.    18  286 

2  628 

14,4 

16 

®tttubünb€it . 

.      7  547 

1179 

15,6 

18 

Vorgau    .    . 

.    18  470 

2  294 

12,4 

14 

Zl^urgau  .    . 

.      8815 

520 

5,9 

3 

a^fjln.    .    . 

.      8  298 

1942 

23,4 

23 

SBaat  .    .    . 

.    20  964 

2  237 

10,7 

9 

fBmi»     .    . 

.      8  721 

2  010 

23,0 

22 

9^eiienbuig    . 

.      9  805 

777 

8,4 

5 

®enf  .    .    . 

.      4  702 

845 

7,3 

4 

®diiofis  . 

.247119 

34208 

13,8 

277 


Über  bcm  SRittct  (13,8)  ftanben:  1.  Safclftabt  (3,7),  2.  ©c^aff^aufen 
(6,1),  3.  Il^urßau  (6,9),  4.  ®ciif  (7,3),  5.  SWeuenfcurg  (8,4),  6.  Mr»^ 
(9,4),  7.  Dbtoalbci!  (10,1),  8.  OlaruS  (10,3),  9.  SBaat  (10,7),  10.  ©olo* 
t^um  (10,8),  11.  SWibtoalbcn  (11,6),  12.  «afctlanb  (11,9),  13.  gug  (12,4), 
14.  «argau  (12,4),  15.  «ppcnjcH  Ä/SR^.  (13,5). 

Unter  bcm  2RittcI:  16.  @t.  ©allen  (14,4),  17.  grciburg  (14,6), 
18.  ©taubunbcn  (16,6),  19.  »ern  (16,2),  20.  Sujctn  (20,4),  21.  ©d^W^j 
(23),  22.  SaSaHi«  (23),  23.  leffin  (23,4),  24.  Uri  (26,8),  26.  «ppen* 
Sett  3/5»^.  (33,7). 


3n  ben  ^af^xm  1889  unb  1890  ^abcn  mix  aud^  eine  Übexfic^t 
gegeben,  tt)ie  ftc^  bie  SRcfuItote  ber  pöbagogifc^en  Stclmtcnpräfungcn  nad^ 
ben  ©ciufSartcn  bcrtcilcn  ($ab.  Sa^rcSberic^t  XLU  ©.  805,  XLUI 
©.  772 — 773.  (£9  ift  bieHeic^t  an  ber  Qtii,  mieber  einmal  auf  biefe 
9tubrif  jurüdiugreifen  unb  berglcic^enb  ju  geigen,  in  meiert  SBeife  bie 
99erufSarten  an  ber  Sefferung  ber  ©efamtrefultate  partijipieren.  SSir 
mälzten  ben  Unterfd^teb  bon  fünf  Sauren,  fteUen  alfo  bie  Srgebniffe  bon 
1889  benjenigen  bon  1894  gegenüber  unb  fuhren  bei  beiben  S^^^ren  bie 
^rojentia^I  an 

1.  bcrienigen,  bie  gute  Selfhingen  (SHotenfumme  4 — 10)  unb 

2.  berjenigen,  bie  unbefriebigenbe  Seiftungen  (SRotenfumme  15 — 20) 
aufmetfen,  inbem  noir  und  aud^  biedmal  mieber  auf  bie  SJerufft^^ 
arten  bef^rünfcn,  bie  (1894)  minbeficniJ  100  Wefrutcn  ftettten. 


S3efu(!^ 

9tottn^ 

S^loten- 

ber  Semiten 

v9tQttien 

fumme 
4-10 

fumme 
15-20 

0/ 

1889 

1894 

1889 

1894 

1889 

1894 

1889 

1894 

fianbtoirtfc^ft  unb  IKe^^u^t 
ß&ferei  für  fid^  beflel^nb 

}l0360| 

10777 
271 

)i 

6 
10 

H 

55 
76 

H 

10 

8 

€kirtenbau 

288 

244 

18 

16 

77 

78 

4 

3 

aRüUerei 

87 

108 

16 

18 

64 

76 

3 

2 

93äderci 

516 

550 

17 

17 

71 

80 

2 

2 

3u(ferba(ferei,  ^otoiaht 
^e^gerei 

114 

145 

85 

35 

76 

83 

3 

1 

402 

414 

19 

18 

70 

74 

4 

2 

278 


Qax  I£nttt>tde(uitg8gef(^i(|te  ber  @c^ule. 


»efu« 

Sloten" 

9h>ten^ 

S?P 

^5^er 

fumme 

funtmr 

ber  Krf 

ruten 

^; 

iilen 

0 

4-10 

15—20 

1888 

1884 

1868 

1884 

1888 

1884 

1889   '  18M 

©d^neiberet 

291 

319 

6 

10 

58 

70 

3 

4 

^erftedung  Don  ^nf^totd 
itaXU  unb  fliegclbrcnnerei 
@tdn^aueret 

506 

513 

6 

6 

56 

61 

8 

5 

84 

106 

2 

5 

87 

54 

19 

11 

113 

142 

7 

9 

54 

72 

11 

2 

aDhiureret  unb  ®i|)ferd 

468 

534 

4 

4 

38 

58 

18 

7- 

iBau^anblangeret 

? 

199 

? 

2 

? 

39 

? 

19 

gimmcrci 

iSd^reinerei  unb  (l^lafetei 

298 

448 

7 

7 

62 

73 

7 

3 

506 

761 

12 

11 

70 

78 

3 

1 

^erpcHuna  l^öljfmer  ®efdffc  unb 
grober  |)oI$maren 

46 1) 

150 

15 

11 

76 

74 

7 

3 

»auf  d^Ioff  erei,  ^er^  elfem.  SRöbel 

872 

638 

23 

27 

81 

84 

1 

1 

©Denglerei,  ^rft  t)on  £am^ 
gflad^  unb  Soumalerei 
Satücrci,  4)crfl.  t>on  »teifegfoeu' 

183 

199 

11 

14 

72 

69 

6 

2 

183 

231 

27 

23 

78 

81 

1 

1 

jldnbcn 

162 

180 

18 

17 

78 

79 

2 

4 

93u(!^brucferet 

152 

183 

39 

44 

91 

95 

1 



S3u4binberei 

95 

108 

27 

37 

82 

88 

— 

«— 

ßcr 

teCung  Don  @eibengetDeben 

f 

327 

)   r 

9 

r 

63 

]      i 

9 

^er 

i.  Don  SBaunttooUgef^innfien 

708«)^ 

145 

r  5 

7 

56{ 

47 

m 

18 

ßcr 

ieHung  D.  ^umn)olIgetoeben 

j           l 

163 

1   l 

6 

l 

61 

j  i 

18 

Stideret 

405 

296 

7 

21 

69 

76 

3 

4 

geug-  unb  ^uffd^ntieberet 
«ifengie^rei,  a^fc^ineu'U.SBerf« 

823  •) 

378 

7 

7 

65 

72 

4 

3 

^r^eHung  Don  l^OI^emen  otogen 

419*) 

807 

31 

36 

80 

83 

3 

2 

unb  tlrbeü«tt)crf§cugen 

187») 

241 

4 

7 

68 

70 

4 

2 

^fteHnng  Don  U^tm  unb  Ul^r*^ 

mad^ermerlgeuaen 
(gigenttid^er  ^nbel 

897«) 
1572») 

885 

8 

12 

66 

76 

5 

3 

1687 

63 

63 

93 

95 

1 

1 

öani-,  8crmittelung8-  unb  ©er- 

fi(!^ngiS»efen 
®aßn)irtf($aftdme{en 
IBetneb  u.  Unterl^olt  Don  (Eifenb. 
^pft*  unb  S:eIearap^betneB 
fu^rtoerlerei,  für  1*  befte^nb 

? 

262 

132 

360 

? 

20 

80 
28 

? 

74 

99 

83 

? 
3 

2 

255 

845 

83 

39 

79 

81 

8 

2 

129 

258 

52 

57 

92 

92 

— 

— 

276») 
281  •) 

272 

5 

7 

49 

55 

8 

5 

294 

— 

100 

100 

100 

100 

— 

®tubenten 

482 

833 

100 

100 

99 

100 

— 

— 

^f 

smt^a^l  ber  (9e))rüften 

28752 

26970 

17 

20 

60 

79 

9 

5 

B.   Z)er  mtHtortfc^e  SBorunterri(t)t  im  @d^ulia§re  1894/95. 

3)er  SBerid^t  bed  fd^toetiertfd^en  SRttttSrbepartementS  tonfiattert  im 
allgemeinen:  ^bie  t>on  x^m  1894  er(af[enen  Stnlobungen  an  bte  ftantone 
ffir  twOftfinbigere  3>urd^ffil^rung  beft  Xumuntetrid^el»  in  ben  ^mor*  nnb 
^ö^eren    Solföfc^uten    f(^einen    bereits    in   jtteifad^er   Sejiel^g   eine 

1)  «»reeller."  *)  „Spixmtx,  «Beber  u.  bal.''  «)  ^©c^miebe.-'  *)  „SRafc^ni. 
bauer."  *)  „SBagner."  •)  „U^rmat^."  *)  ^©anbeWIeute,  StommiS,  ©ftrclber  k." 
>)  ^@t>ebtteure,  gful^rleute  u.  bgl."*  •)  ^Sel^rer''  (bie  «eipiid^  bflbeten  1889  eine 
gefonberte  ftolonne). 


C.  S)ic  ©d^wcij.  279 

gfinftige  SBirfung  ^cröorgcrufen  ju  ^aben,  inbem  ctncrfcttS  bic  ^mä^U 
crflattung  »eitauÄ  bct  mciftcn  fiantonc  eine  jubcriSfftgctc  unb  »cniger 
lüdcn^ftc  geroorbcu,  unb  anberctfcitS  jum  %tH  rc^t  bcmcrlcnömcrtc 
Sßerbefferungen  in  t)erf(^iebenet  Stid^tung  foloo^l  beim  Turnunterrichte 
bcr  ?ßrimarfd^ulen,  aU  inSbcfonbcre  ber  l^ö^eren  JBoIBfc^uIen  ju  ber* 
jeic^nen  flub:  ^Smmerl^in  ift  frofc  ber  fDjufogcn  ift^rlic^  toieberlel^renben 
aSerftd^rung,  eö  l^ätten  miebcr  naml^aftc  SSerbefferungen  ftattgefimben, 
etnftiDeilen  xiod^  nic^t  ju  befür(^ten,  bog  bie  Ser^&ltuiffe  fobalb  auf  ben 
$unlt  gebie^n  fein  ttjerben,  ba  man  in  Verlegenheit  fommt,  jte  über« 
^aupt  nod^  »eiter  ju  bcrbeÖern. 

S)ie  labeDen  ber  3a$re  1894/95,  itoansig  3a^re  nod^  (Sinfu^rung 
ber  äRilitArorganifation,  koeifen  nämlid^  fotgenbe  S^^Un  auf:^) 

a)  Zuxnpl&j^t,  Xurngeräte  unb  Xurnlolale. 
S5on  3899  (3882)  ^rimarfc^ulgcmeinbcn,  rcfp.  ©d^ulfreifen  bcftfecn: 

Xnxnpl&iit, 
®enügcttbe    .    .    .    .  2823  =  72,4  (72,3)  ^/o 
ungenftgenbe  .    .    .    .    582  =  14,9  (14,8)  »/o 
no(^  leinc     ....    494  =  12,7  (12,9)  «/o 

2:urngfr&te. 
«Hc  öorgeft^riebenen  .  1666  =  42,8  (38,3)  »/o 
nur  einen  Xeil .    .    .  1511  =  38,7  (43,2)  «/o 
no*  leine     ....    722  =  18,5  (18,5)  «/^ 

^urntofale. 

3a 718  =  18,4(17,2)0/0 

ißein 3181  =  81,6  (82,8)  «/o 

^e  IBer^Itniffe  be^üglic^  ber  Xutnp\&iie  fyiben  fi(^  nur  untoefentlid^  \>tt0 
bejfert,  unb  bie  QaV  ber  (mneinben,  koelc^  nix^  feine  2:umgerfite  ^ben,  ifl  bie 
gleid^  inie  im  )$orj[a]^  geblieben.  Wogegen  bat  ftd^  bie  Qaffi  ber  ®emeinben, 
meU^e  olle  (Skräte  befi|en,  um  4,5  o/^,  unb  bieienige,  totld^  im  SSepte  eined  Xum- 
lotaied  fid^  beftnbet,  um  1,2%.  Derm^rt,  mod  im  geitraume  eined  Sl^l^red  ein  red^t 
bemer!eniStt»erter  gfortfd^ritt  x% 

3n  7  i^antonen  (gegen  6  im  ^fftt  1894):  DbUKtlben,  (»iaxia,  ©olvtl^um, 
iBafelftabt,  ©d^aff^aufen  unb  beiben  2ippen^U  ^aben  olle  ^emeinben  ZxccnpUk^e; 
in  10  ftantonen  (gegen  6  im  Saläre  1894):  Urt,  Obaalben,  ®Iarui9,  gug,  @oIo« 
t^urn,  Safelßabt,  beiben  ^ppen^U,  Slargau  unb  ^urgau,  l^aben  alle  (Skmeinben 
3^mgerfite.  S)er  Xwcnplai^  fdß  nur  je  einer  (Skmetnbe  in  ben  Kantonen  Sd^tot^, 
gug  unb  S^urgau,  unb  in  93afe0anb  ifl  nur  eine  ©emeinbe  obne  (Skrfite.  S^ 
ben  übrigen  itantonen  ifl  bie  ga^t  ber  (Skmeinben,  meld^  nod^  leine  XatnpVi^ 
unb  Xumgerftte  bef^en,  folgenbe: 

14.  Süri<([     ...    1,8    (1,7)%         4,0    (i.OV 


15.  JReuenburg    .    .    3,0    (Sßi'^U         ^fi    (ir^ 

16.  (i^enf   ....    4,4    iSM%         5,8    (4,0)*'i 


!,5J% 


17.  «em  ....    6,6    (m%  14,4  (17,0)^' , 

18.  SBonU     ...    8,0    (8,0)**/ü         8,4    (dß\^'^ 

19.  fB^t  ....  10,5  (10,5)  <>/o  9,8  (12,0)«..,, 

20.  2u^xn    .    .    .  17,0  (im%  62,3  m,3)% 

21.  6t.  QMim   .    .  20,0  (20,0)^/.  24,0  (20,7}  ">,' 

22.  gfreiburg  .    .    .  25,6  (30,0)  ">/„  23,5  (19,0)*/„ 

23.  «raubüttben.    .  35,3  (33,0)«;*  51,0  (45,5)*/,^ 

24.  9HbtooIben    .    .  43,7  (43,7)<'/o  37,5  (50,0)*.^,, 

25.  teffht.    .    .    .56,5(56,5}*/,  74,7    74,7)\ 


^)  %k  gal^len  in  Ufarnmem  fhü)  biejenigen  be0  9orj[a^. 


280  Qvix  Snttoidelungdgefc^ic^te  ber  @d^ule. 

b)  ^urnunterrid^t. 

3n  5243  (5145)  ^rimarfd^ulcn,  bejm.  ©d^ulfrcifcn  tt)irb  2:um« 
Unterricht  erteilt: 

ba«  ganje  So^r in  1307  (&(^ulen  =  24,9  (24)®/o 

nur  einen  a:eil  bc«  Saläre?     .  „   3450       „     =65,8  (65)% 
ni)d§  nid^t ,486        „     =  9,3  (ll)<»/o 

^e  3a^l  ber  Sä^nltn  o^ne  Sumuriterric^t  ^at  {!(!^  um  1,7%  bemtinbert. 
3[n  11  l^antonen:  güric^  (nur  3  $ribatf(^ulen  ftnb  nod^  obne  3:ummtterrii!^}, 
Obmalben,  (^lona,  gug,  iBafelftabt,  @(!^apaufen,  beiben  v(]ppen^,  9(ai^an, 
S^l^urgau  unb  (Henf,  mirb  in  allen  @d§ulen  SCumunterrtc^t  erteilt.  3n  ten  stan* 
tonen  ©olotl^um  unb  IBafellanb  befte^t  ber  2:umunterric^t  nur  je  an  einer  Sdfiüt 
noc^  nt(!^t.  3)ie  übrigen  l^antone,  tt>eld§e  eine  grögere  ga^I  @(!^ulen  o^e  ^irn" 
Unterricht  befi^n,  fommen  in  nad^ftel^eiä^e  9^et]^foIge: 

@(^ule  oi^ne  Zuntunterrit^t 
14.  gfreiburg    ...    1,6 


15.  ^aat 

16.  9^euenburg 

17.  ©em     . 

18.  SBaUxS 


1,8  \m'io 

3,8    |ö,5)o/o 
5,7     (7,7Jo/^ 

11,7(11,7)% 


19.  ©i  OaHen     .    .  15,0  (15,7)% 

20.  ©roubünben    .    .  18,0  (2i,0)% 

21.  Uri 20,8    (m  «/o 

.  21,8  (2.^,2)  % 

.  30,0  (81,5)% 

.  33,5  (41,7)  o/o 

.  62,5  (6S.7)o/o 


22.  @c^tD^} 

23.  £uAem  . 

24.  Xefrm    . 

25.  9libtD0lben 


c)  ajlintmunt  ber  Xurn^unben. 

^ad  gefe^Iic^e  aRinimum  bon  60  Xurnflunben  im  Sa^r  mirb 

innegehalten  in  1611  ©deuten  =  80,7  (26,4)% 
no(]&  ntd§t  in     3632        „      =  69,3  (73,6)  «/o 
(H  ift  alfo  bie  gal^I  ber  ©deuten,  an  toeld^en  bie  gefe^Iid^n  60  ^mftunben 
jd^rlid^  erteilt  »werben,  um  4,3  ®/o  gröger  ate  im  ©orjaljr. 

d)  ^infid^tlid^  bei^  Surnunterrid^ti^  ber  Srgänjungd«  unb 
gortbilbungdfd^ulen  fiub  feine  SBer&nberungen  feit  ber  Ie^tj[ä§rtgen 
S3ertd^terftattung  eingetreten. 

e)  S3on  ben  450  l^ö^eren  SSoIfl^fc^uUn  (1894:  460;  e8  fel^Ien 
bicS  ^a^x  bie  angaben  bon  12  ©c^ulen  be^  SantoniJ  greiburg)  fämt* 
lid^er  Kantone  l^aben 

3  ©(^ulen=  0,7    (4,1)  «/o  noc^  feinen  XumpteJ 
27        „     =  6,0    (7,2)  o/o  noc^  feine  3:umgeräte 
98        „     =  20,7  (22,6)  «/^  nur  einen  Xeil  ber  aäxrngerdte 
186        „     =41,4  (44,8)%  nod§  fein  Xumlofal 

5        „     =1,1    (2,6)%  nod^  feinen  Xumunterricbt 
132       „     =  29,4  (38,0)  <»/o  nod^  m(^t  ba«  borgefd^nebene  »ttnimum 

bon  60  3:umjlunben. 
(&i  ift  fomit  in  jeber  ^^iel^ung  unb  ^um  Seil  eine  xtä^t  nam^fte  Seffer« 
fteUung  }u  fonftatieren.  92amentlid|  ift  erfreulidb,  bag  bie  gal^  ber  Sdfätn, 
an  meldten  baS  gefe^Iic^e  SJhnimum  bon  60  Surußunben  bro  3a^r  erteilt  tmrb, 
um  8,6o/o  zugenommen  ^at.  3n  ben  8  Antonen  Uri.  Solot^um,  IBafelßaht, 
IBafellanb,  Xeffm,  SBaat,  ^attid  unb  9^euenburg  gtebt  tS  leine  l^ö^eren  IBoüifc^Ien 
me^r,  an  »eld^en  biefe  IBorfd^rift  nic^t  erfüllt  mirb.  3n  ben  übrigen  ftantonen 
betragt  bie  ©tunbenaa^I  berientgen  ©c^ulen,  an  weU^  bai9  borgefc^rtebene  S^nimmn 


C.  a)ie  ©d^tocij. 


281 


Don  60  2:urn|tunben  nod§  ntd^t  erreid^t  ift,  meijtcntcite  40—45  im  ^af^ve.  Sit 
ift  am  geringften  an  ber  lantonalen  Sel^ranfialt  in  Cbtoalben,  bie  id^rlic^  nur 
20  £um{lunben  giebt.  Son  ben  Antonen  §Bem,  2vi^ttn,  ©(^m^^  unb  gfteibutg 
fehlen  bie  eingaben  l^ierüber  nod§. 

f)  «uSgctoiefcn  ifi  ber  lurnbcfud^  bon  161665  im  10.  WS 
15.  9Itetdia:^re  ftel^enben  ^aben  aller  ©c^ulen  unb  Stufen  (1894: 
167846).  3ia^  Stbjug  bon  1151  ärjtlic^  Sidpenfterten  ^aben  bon 
160514  ©c^ulern: 

62869  =  39,2  (87,7)  »/o  ba«  ganac  Sal^r 

84849  =  52,8  (53,5)  o/o  nur  einen  Xcü  be8  3a^re« 

12796  =    8,0    (9,8)  o/o  noc^  feinen  Xumunterrid^t. 

&  f^at  fi(^  bemnad§  bie  So^¥  ^^  Sd^üler,  me^e  Surnunterrid^t  erhalten, 
gegenüber  htm  ^orjal^re  um  1,8^/0  berme^rt. 

9htr  in  ben  brei  Kantonen  Dbmalben,  Safelflabt  unb  2:i^urgau  ^aben  alle 
jhtaben  Sumunterric^t,  e;ll.  bie  firjtlici^  ^idpenfterten.  3)ie  Kantone  Uri  unb 
S9tonii9  fül^ren  jtDar  (eine  €d§filer  o^ne  2!umunterric^t  auf,  bix^  }^t  ber  erjtere 
ftanion  no(!^  5  unb  ^aUi»  nod^  29  $rimarf(i^ulen  o^ne  2:urnunterri(!^t.  3)ie 
übrigen  Antone  (ommen  ^inflc^tlid^  ber  ga^I  ber  ben  Turnunterricht  nid^t  be« 
fuä^ben  ©c^üIer  in  nad^fte|enbe  9{ei^nfoIge: 


Sd^filer  o^ne  Xuxitititterrit^t 


6.  Solot^urn    . 

7.  »afdttanb    . 

8.  greiburg 

9.  ©c^affbaufen 

10.  Sileucnburg  . 

11.  SBaat .    .    . 

12.  ^argau    .    . 

13.  fipptn^tU  ^m 

14.  SBem  .    .    . 

15.  @enf  .    .    . 


0,6  (0.6)  0/0 


editier  ol^ne  Zurnu nterrlt^t 


®raubünben .  . 

8u9    .    .    .  . 
«p^jenjeU  3/SR^. 

©cftw^a    .    .  . 

8ürid§.    .    .  . 

®t.  (ätallen   .  . 

®Iarud    .    .  . 

a:efrin.   .   .  . 

9Kb»aIben     .  . 

fiu^m     .    .  . 


6.5    (4,4)0/, 

10.8  ?   0/, 

10.9  (8,7)0/, 

12.2  (6,9) '/o 
15,6  ri5,4)o/, 

17.3  16,3)  0/0 

24.4  ?  0/^ 
25,3(43,2)0/, 
35,0  (31,2)  0/0 
35,2  (35,4)  0/0 


3)er  freiwillige  milit&rifc^e  SSorunterric^t  in.  ©tufe  tourbe 
in  ben  JJantonen  Söri^r  ^txn,  Sujern,  SBafcl  unb  @t.  ®allgt  fortgcfeftt. 
3n  le^terem  Kantone  bei^nte  er  jtc^  nid^t  nur  über  bai^  ganje  SantoniS« 
gebiet  au8,  fonbem  t^  fd^Iog  fid^  i§m  aud^  baiS  appenjeDler  SSorberlanb 
an.  ^n  Sujem  mürbe  aü|er  bem  fc^on  fett  Sauren  beftel^enben  93or« 
unterrid^te  ber  fönabenfelunbarfc^ule  ein  befonberer  fturd  für  f^ulentlaffene 
Sünglinge  auf  bie  Snitiatibe  beS  bortigen  Unterofftiierbereind  angeorbnet. 
Sn  ffiintertl^ur  mürbe  ber  Unterrid^t  am  Xed^nifum  mieber  aufgenommen. 
3)en  obigen  Kantonen  reiften  ftc^  nunmehr  aud^  Slargau  unb  Xl^urgau 
an,  in  meldten  ber  Untevrtd^t  jugteid^  für  bad  ganje  KantonSgebiet  orga« 
nifiert  unb  burc^gefü^rt  mürbe.  Snblid^  mürbe  in  3)abod,  ebenfaUS  auf 
SSeranlaffung  bed  bortigen  Unteroffijierberetnd,  ein  Kurd  abgehalten.  S)ie 
89eteiligung  mar  folgenbe: 


am  Kit 


1.  ftürid^,  Xn.  ftura 688 

2.  iBintertbur,  XII.  fturd 659 

3.  ©intert^ur,  Xe^nifum,  n.  Jhir»     ...    205 

4.  3üridHDberIanb,  m.  $tnx»    .....    282 

5.  Jöem,  Äanton,  vm.  Äur« 1467 


64arenal^(  bei  ftuTfef 
Kitfaim    amChibe 

615 
626 
163 
246 
1180 


-    nKnaa^I 


€$titn& 


50 
50 
? 

60 
80 


3301        2830 


282  Qvix  Snttt)i(!e(ungdgefc^ic^te  ber  @d^ule. 

am  Xnfang  am  ifnbe  Stunben^a^C 

fibertrag  .    .    .    3301  2830 

6.  ßuaem,  Änabenfefunborfd^ule,  VII.  Äiir«  .      96  86              68 

7.  ßuaem,  ©tabt,  I.  Äur« 113  113  a£^«?p^ 

8.  »afer,  VI.  ftur« 194  171               96 

9.  @t.  ©allen,  Danton,  unb  füpptn^tt 

»orberlanb,  n.  Ihird 1567  1176              44 

10.  ^t)oS,  I.  fhiti^ 24  22               44 

11.  Slargau,  ttanton,  I.  StiM 1020  896              50 

12.  3:^ur9au,  Äanton,  L  itnH     .    .    .    .    .  586         486 50 

%ota\  1895        6901        5780 

„     1894        5241        4228 

IBenne^rung  1895        1660        1552 

C.  ®ett)crblic^e  unb  inbuftrielle  Seruf^bitbung. 

1.8(udbem®efd^aftl^6erid^tbed3nbuftrtebepartementd  pro  1895. 
a)  ©ubbentionen  an  SerufiSbilbungdanßalten. 
fflad)   ben   einjelnen  jtategorten  ber   fu6))eutionierten  Snftalten  er« 
giebt  fid^  folgenbe  B^teilung  ber  93unbei^6eitr&ge  pro  1895: 

Viifla^I    Oimbclicitrfigc 

a)  Xtd^niUn  in  äBintertl^ur,  IBitrgborf,  8ie(  (mit  U^r^ 
ntac^AuIe) 8        96800 

b)  TOgemetne  (Skmerbefc^ule  Safel 1        27  518 

c)  ^nftgetoerbefc^ulen  in  gürid^,  J6em,  Supern,  @t. 
(Sauen  (mit  ^nbufhie-  unb  ©ewerbemufeum),  (S^aus«* 

be^gfonbd,  ®enf 6        95  240 

d)  ^nbtDed!erfd§uIen,  gemerblic^  getd^nungiSi'  unb  grort« 
btlbungdfc^ulen  (in  23  ftantonen) 151       120  827 

e)  Sßebf^ulen  in  güri^  3Batt»&I  unb  ©ti^c^ule  ®rabd       3        13  200 
fj  Ul^mtac^«  unb  SRed^nilerfd^uIen  in  @t  ^mmer, 

^runtrut,   ©olotl^um,    (£^us«*be«gfonbi9,    (SouDet, 

gleurier,  ßoclc,  gileuenburg,  ®enf  (2) 10       62  842 

""- (fl""- 


g)  Sel^rmerfftOtten  für  Rohbearbeitung  (S^^l  VtdaU* 
arbeiter  (SSintert^ur),  ©dbul^mac^er,  @(^reiner,  ^ttaSi^ 
arbciter  (©em),  Äorbflec^ter,  Äartonjiage  (greiburg)^ 
©teinl^auer  (grreiburg),  SCapejierer  (ßaufanne)  6        37  740 

h)  @<^ni|lerf(^ule  »rieu) 1  2  500 

i)  Sad^f^ulen  filr  toeibli^e  Ranbarbeit  in  S^^f  ^inter« 
t|ur,  9em,  SBafel.  Rendau,  @t.  ©ollen,  (3:^ur,  (S:^uc« 
be-Sfonb«,  Sßeuenburg 9        33  775 

k)  ©etterbemufeen  unb  Sel^rmittelfammlungen  in  S^^ 
(3),  ©intertl^ur,  ©em  (2),  fjrciburg,  »ofel  (2),  (Jl^ur, 

«arau,  Saufanne,  (»enf 13        77  810 

dufammen       203      567  752 

6ett  bem  ^eftei^n  M  eunbeilbefc^Iuffed  twm  27.  Sfuni  ergeben  fk^  folgeidpe 
Sal^Ien: 

^  injtalttn        ^  «nilalten      ^„ottoneit,  ?rtüatai») 

1884-1893  12  262  863,21  gfr.    7  153  506,86  fjx,    2  776 138,03  9t. 

1894  185       1994  389,68    „     1118892,48    „        470899,00    „ 

14  257  252,89  gfr.    8  271  899,29  gfr.    8  246  587,03  gr. 

1895  208  567  752,00    „ 

^)  gur  Xedung  ber  Kuteaben  bienen  nod^  anbertoeitige,  ^ier  nic^  etngeicc^ 
nete  (Itnnal^men  (©(i^ulgelber,  (ErUtö  filr  Schularbeiten  2c.). 


C.  S)ie  ©(^toei}. 


283 


3)ie  9[nfrage  eineiB  lantonalett  (Jhr5ie^ttngdbe|)artement9,  ob  ber  Ounb  bie  Cr« 
ganifatton  toon  ^anbfettigfeitdlurfen  in  ber  $riinarf(!^ule  ftnanaiett 
unter^^,  mürbe  oom  i)epartement  tierneinenb  befd^ieben. 

b)  ©tipenbtat. 
92a(^ße]^nbe  %abtUc  »eift  Seftitnmitng,  9[n§a]^I  unb  83ettag  ber  betoiaigten 
S3imbedfK|)enbien  aud. 


IX.  3[njhuItion«* 
für«  am 

4» 

fftr  93efu(^  bon 

für  ©tubicn* 

@<^ulen 

reifen 

Sec^nifum 

.■Ö 

Ponton 

»intert^ur») 

1 

S^ 

Oettag 

II 

8= 

Ottrag 

II 

8etra0 

5r. 

8fr. 

5r. 

Süric^ 

8 

2650 



7 

1750 

4400 

8 

1850 

4 

1150 

— 

— 

8000 

ißibmalben 

— 

— 

— 

— 

1 

100 

100 

iBafelftabi 

1 

150 



— 

— 

— 

150 

1 

300 

— 

— 

— 

— 

300 

©d^aff^oufen. 

1 

700 

— 

— 

— 

— 

700 

(5t.  (Stallen 

1 

400 

— 

— 

— 

— 

400 

<Slraubflnben 

2 

400 

— 

— 

— 

— 

400 

9(argau 

3 

750 

1 

200 

— 

— 

950 

Xl^urgau 

1 

250 

— 

— 

1 

200 

450 

Si^euenburg 

1 

800 

— 

— 

— 

— 

800 

3uf(tininen 

27 

8250 

5 

1350 

9 

2050 
(1894: 

11650 
22095) 

3m  $ert(!^tdiabre  fanb,  meil  mir  eine  IBeitragiSleiftung  ablehnten,  ein 
f(^toei^erif(!^er  Seprerbilbung^Iurd  für  finabenbanbarbeit  nid^t  ftatt; 
bagegen  ronrbe  mit  dlüdftd^t  anf  bie  SanbedauiSftenung  bte  @ubt)entionterung  eined 
1896  hl  (Benf  ab^u^Itenben  ^ugefU^.  (Sin  ®efud§  um  @ubt)enttcmtemng  eineiB 
lantonalen  Sel^bilbung^rfed  für  ^nbfertigfeii  mürbe  oom  3)epariement  ob« 
gemiefen. 


c)  Snbermettige  Subventionen. 

1.  Jlanton  S^^^^- 

für  einen  gfo^turd  ber  @4u^mQ(i^gemerff(!^ft  SBintert^ur 
anton  IBern. 
gfür  ben  ^nbfertigEeüBunterri^ft  an  ben  Se^rerfeminanen 

^ofo^I  unb  $ntntrut 800 

919  auBerorbentlid^  )6eitrag  an  bie  fd^mei^erifc^  per« 
manente  ©c^ufoulfieaung  in  Sern  für  9[nf4affung 
oon  £e]§rmitteln  gemerbli^fr  gfortbilbungi^fc^ulen  2000 
grür  einen  goc^furd  b.  8(|u^mac^ermetftert)ereiniB  Vm^berg    130 

n        r,  „  „  n  Wel        .      150 

«     ^         ,,      ri  »  ©urgborf  150 

„     „         „      „  „  ©em    .    195 


&r. 
100- 


3425- 
ftanton  "äpptrtitll  ^IW^. 
9n  ben  gferialfurd  für  Seic^Ie^r  in  ^ri9au 600  — 


ftanton  flpptnftU  S/Si^. 
Sflr  ben  ^bfttdereifuri»  in  9 


Vipptn^U 270  — 

4895- 


1)  21.  «pril  —  15.  «uguft  1896. 


284  3^^  (Snttoideluitgdgefd^id^te  btx  ©d^ute. 

ttbcrtrog      4  395  — 

5.  Danton  @t.  Mafien. 

$[I9  Vergütung  oon  Vs  ^^<  9[iidtQgen  für  einen  SBonbetle^rec 

an  gefterblic^n  f^ortbilbungSfci^uIen 742,45 

6.  ^nton  Jargon. 

Srür  einen  8uf(^neibcfur«  ber  ©d^neibergetoerffd^aft  «orau    .  90  — 

7.  ieanton  SBaat. 

grüi  ben  ^anbfertig!eitSuntetri(i^t  am  £e]^rerfemtnar  Sanfanne         500  — 

8.  @c^mei}ertf(i^er  ®efterbet)erein,  für  ße^rltngdprüfungen      8  000  — 

9.  S^erbanb  fd^toei^erifci^er  getc^en«  unb  ®ett>etbefd§ul- 
I elfter,  an  bie  SBI&tter  für  ben  geid^n«  unb  ge»erbltd^ 
»eruföunterrid^t 1  500  — 

10.  ©{I^mei^rifc^  herein  §ur  gfOrberung  M  ^nborbeitSunter« 

ri*«  für  Änaben 1  000  — 

16  227,45 
(1894:     14  680) 

^[bgemiefen  rourben  ^mei  (Sk\uä^  betr.  ©nbbentionierung  t)on  Settfcl^Tiftai 
unb  ein  fold^ed  um  (Sntfenbung  einer  Äborbnung  an  ben  3.  Cougr^  international 
de  Tenseignement  techniqne,  commercial  et  indnstriel  in  IBorbeau;. 

d)  3nfpeItiom 

3m  ^erfonol  unb  Softem  ber  3nf<Jeftion  ift  feine  Änberung  eingetreten. 
^ie  aügemeine  (Ss|>ertenfonferen$  fiel  im  SJ^ric^tSial^r  ara. 

(£tne  ©tubienretfe  nad^  fl^nfreid^  untemal^m  im  SCuftrage  bed  2)e^rtenientd 
$err  ^trd^iteft  91.  ^i^,  eibgenöffifd^er  (SjcpttU  in  93em. 

e)  $audtoirtfd§oftü(^e  SerufSbilbung. 

Snt  3a]^r  1895  erhielt  ber  fc^mcljerifc^c  gemeinnü^igc  graucnbercin 
für  ^aud^altungS^  unb  3)tenftbotenfd^uIen  mteber  einen  ^unbe^beitiag  X>on 
2000  Sr. 

®urc^  Übercinftimmung  ber  Mit  tarn  am  20.  ©ejcmbcr  1895 
ber  S3unbel^be{c^Iug  betr.  bie  ^audmirtfd^aftU^e  unb  6eiuf« 
tid^e  Silbung  bed  toeibli^en  ©efc^led^td''  juflanbe;  ba  bie  Stefe« 
renbumSfrift  unbcnu^t  öcrftric^,  ift  bcrfelbe  nunmehr  in  ftraft  getreten. 
dt  lautet: 

iKrt.  1.  gur  gförberuna  ber  ^auSmirtfc^aftltc^en  unb  berufCiil^n  Qilbung  bed 
meiblid^en  (^öfitäitti  leifiet  Der  8unb,  in  «[uiSbel^nung  be9  ^unbeSbefd^IuffeS  bom 
27.  3uni  1884,  betr.  bie  gemerblic^e  unb  inbuftrielle  »ilbung,  ©eitröge  aud  ber 
iBunbeiSlaffe  an  biejenigen  Unternehmungen  unb  9[nftalten,  toelc^  $um  S»'^  i^"^ 
93ilbung  befielen  ober  5ur  $emnr!Iid§ung  gelangen. 

a)ie  ©cflimmungen  jene«  iöefd^Iuffe«  finben  auf  biefelben  analoge  «ntoenbung, 
unb  ed  ift  indbefonbere  barauf  ^in^uftirlen,  bag  bie  weniger  bemittelten  Bebdtb' 
rungSflaffen  möglit^ft  meitael^b  berüdftd^tigt  »erben. 

fivt.  2.  3n  hai  Suoget  bei»  IBnnbed  mirb  aUiftl^rlid^  ein  angemeffener  Srebit 
für  bie  Unterftü^ung  biefer  Idilbung  aufgenommen. 

«rt.  3.  S)er  S3unbe«rat  ift  beauftragt,  auf  Orunbtoge  ber  »epimmungen 
bed  S3unbeiSgefe^  bom  17.  3uni  1874,  betr.  bie  Solf^bfümmung  über  Ounbe^ 
gcfe|e  unb  ©unbe3au«fd§üffe,  bie  ©e!anntma(^ung  biefe«  ©cfd^Iuffe«  ^u  öeranftatten 
unb  ben  ©eginn  ber  aEBirffamfeit  beSfelben  feftaufefren. 

3uglei(^  befd^tofe  ber  Slationatrat  am  20.  S)ejembcr  1896  «nf* 
na^me  einer  (grflfirung  ju  5ßrotolotI:  „bafe  ber  JBefc^Iug  nur  bie 
Iragtoeite  l^abe,  bie  gctoerWtc^e,  inbuftrielle  unb  ^u8mirtf(^aftli^e  8«* 
rufgbilbung  ju  unterftfl^en". 


C.  S)ie  ©(^»eij.  285 

2.  Äu«  bem  (16.)  3a^rc§bcric^t  bc«  ©c^rocijcrifc^cn  ®en)crbe* 
t)eteind  pro  1895. 

a.  3)em  befonbeten  9end)te  über  bie  Se^rUngi^prüfungen  im 
2^a^ie  1895  finb  folgenbe  §Qupt{&(^Iic^e  (Srgebniffe  ju  entnehmen: 

3n  31  $rüfungd!reifen  kourben  896  Se^rlinge  unb  142  fie^töd^ter  geprüft. 
2)ie  3<i^I  ber  Xeilnel^mer  in  biefen  Jh:eifen  l^t  gegenüber  bem  ^orja^r  um  108 
=  ca.  10^ Iq  angenommen,  fiier^u  fommen  noc^  bie  ^rüfun^en  ber  Kantone 
iReuenburg  mtt  144  unb  @ienf  mtt  51  Seünel^mem.  3n  3  ^etfen  blieb  ftd^  bie 
2:etIne^merjaM  gegenüber  htm  ^orja^re  gleic!^;  in  9  ihreifen  ^at  [it  erl^iebltc^,  in 
11  unerl^IiciQ  zugenommen,  in  8  Ihreifen  abgenommen,  gm  aUgemetnen  :^t  ein 
etmaiS  ^engered  SSerfal^ren  $Ia|  gegriffen;  fe^r  üiele  9[ngemelbete  mürben  megen 
^u  furjer  S^^r^eit,  9Hd^tbefud§  ber  Sen)erbe[d^ulen  ober  au9  anberen  ©rünben  ab^ 

Semiefen;  aud^  ftnb  bie  $rdmien  an  Dielen  Orten  abgef(!^afft  tvorben;  bie  bennod^ 
etig  koa(!^fenbe  Beteiligung  ift  barum  fe^r  erfreulich.  SBe^üglid^  ber  ^urc^fül^rung 
ber  Prüfungen  ift  gu  bcmerlen,  bafe  ben  proftif(i^cn  Prüfungen,  b.  ^.  ber  StuÄ- 
fül^rung  t)on  Heineren  $robearbeiten  üor  ben  $(ugen  ber  (£;perten  nad^  einer  be« 
ftimmten  Aufgebe,  immer  mc^r  SEBert  unb  Äufmerffamfeit  gefcbenft  unb  ber  Wogen, 
meifi  fd^toer  fontroHterbaren  tSnferttgung  einer  größeren  ^obearbeit  Dorge^ogen 
mirb.  i>tt  $rüfungdh:eiS  ^argau  batte  bereitiS  für  bie  im  IBeric^tdia^re  t)or« 
aenommenen  ^fungen  bie  $robearoeiten  gdn^Iid^  faflen  gelaffen,  unb  @t.  fallen 
fd^idt  ftc^  an,  btefem  ©rifpide  ju  folgen,  gug  beabfid^tigt,  in  gufunft  ^robeftüd 
unb  9rbeiti3proben  in  ben  SSert^ätten  ber  Sr(t(^e;perten  aui^ül^ren  ^u  lafjen. 
Sßenn  nun  aud^  bie  praftifdbe  (Erfal^rung  le^rt,  bag  bie  bloße  Prüfung  ber  tSrbettiS- 
gefd^idltc^feit  unter  ftrenger  Kontrolle  burd§  tüd^tige,  gekoiffenl^afte  (S;perten  im 
allgemeinen  fid^  betoftl^rt,  fo  bürfte  bodb  für  ein^Ine  Berufdarten  bie  (Srfteüung 
einer  $robearbett  abS  notn^ig  fid^  ernieifen  unb  alfo  üon  bem  biiSl^erigen  aii^obuS 
nid^t  unbebingt  abgegangen  merben.  Sine  gemiffe  (Sinl^it  tvirb  aber  auc^  für  bie 
Sufunft  toieber  für  bie  $rüfung«freife  gefd^affen  »erben  muffen,  unb  biefe  ju  finben, 
mirb  Slufgabe  ber  leitenben  Organe  fein.  ^9  ^Begleitung  für  bie  9^eorganifation 
tonhtn  fomobi  bie  IBeobac^tungen  unb  SBünfd^e  ber  $rüfungdfommifflonen  unb 
Wgeorbneten,  mie  namentlid^  aud^  bie  (Srgebniffe  ber  biedjfi^rigen  IT.  fd^toeUenfc^ 
^(udftelluna  prfimiierter  fiel^irlingdarbeiten  in  ®enf  bienen.  5Diefe  ^udfteuung  ift 
eine  «bteifung  (D)  ber  Oruppe  XVm  „(SJetoerblic^e«  ©irbung«»efen". 

^  t9  für  bie  Organifation  ber  Sel^rHngSarbeiteu'^uSftenung  in  (S^enf  nü|Ud^ 
erfc^en,  bie  fi^nlid^e  (ünrid^tung  im  ©rogl^jogtum  $aben,  b.  t),  bie  in  j^arldru^ 
ftattftnbenbe  äanbeitouiSftellung  ber  löe^rlingitorbeiten  lennen  au  lernen,  mürben  im 
2Sta\  1895  ^u  biefem  gmede  ba^in  abgeorbnet  bie  Ferren  SooiS^^eg^  unb  SS.  $ttM, 
^iefe  @tubtenretfe  ^at  in  mand^  SRic^tung  anregenb  unb  bele^enb  gemirft. 

^er  93ettrap  M  OunbeS  an  bie  Se^rtingdprüfungen  betrug  mieberum 
8000  grr.,  bie  iBetftungen  t)on  Kantonen,  @kmeinben,  Vereinen  unb  $rtüaten  er^ 
reid^ten  einen  <Slefamtbettag  Don  runb  17800  gfr.;  bie  (!(efamtaui9gaben  ftiegen  auf 
runb  22500  gr..  9Hd^t  inbegriffen  pnb  bie  l^antone  ®enf  unb  9{euenburg,  meldte 
i^re  Se^Iingi^prüfungen  auf  eigene  dlec^nung  burc^fül^ren.  $(n  unfere  31  $rüfung^ 
Ireife  mürben  je  nadp  SBerl^ältniS  ber  Steilne^mersol^I  unb  Seifiungen  Subventionen 
im  (S^efamtbetrage  t>on  5424  gfr.  üerabfolgt. 

b.  Über  bie  ®utad^ten  unb  SSer^anblungen,  bie  jur  Sn^anbna^me 
ber  görberung  ber  öcrufSlcl^rc  beim  SWeifter  ful^rten,  ^ben  ©ir 
Ictte«  3a^r  (5ß&b.  3a^re8beri^t  XLVn,  n,  @.  280  ff.)  einge^enb  bc* 
rid^tet.  SBir  entnehmen  ber  bieöiä^rigcn  Seric^tcrftattung  bcS  (SciDcrbc:? 
t)ereinil(  über  ben  Sortgang  ber  !(ngelegenl^eit  fotgenbed: 

^e  Srörberung  ber  Serufdle^re  beim  ajletfter  ift  im  IBerid^tSial^  in  baiS 
©tabium  bed  mlttfc^n  f8n\uä)di  eingetreten.  äBie  bereite  im  le^en  ga^re^ 
berid^te  mitgeteilt  mürbe,  \^t  ber  (S:entraU)orftanb  au«  ben  b\»  WtiHt  Januar  1895 
angemelbeten  79  IBemerbem  nm  einen  3>^f4lii6  ^^  ße^rgelb  für  eine  mol^flaeregelte 
IBerufi^e^re  14  äReifter  aud  ben  oerfd^iebenen  iBerufdarten  unb  £anbedteiien  an»^ 


286  Qvix  (SnttuicfelungSgefc^id^te  ber  @c^u(e. 

getoa^It  unb  btefelSen  etfud^t,  nac^  geeigneten  Se^rltngen  ftc^  um^ufe^.  ^ür  bie 
Vithtmatffvai^  jebei^  einzelnen  iSe^tüer^aitniffed  tourben  IBerttaueniSmSnner  beßimmt 
^rei  Se^rmetfter  lonnten  im  SBerid^tdial^re  leine  ^affenben  £e^Itnge  finben;  bte 
beafiglic^n  9[nmelbungen  tourben  für  ha»  näd^ftt  gabt  toorgemerft.  gfür  bie  11 
perfeft  geworbenen  2^xiotthSltnxWe  mürben  in  ^erildftd^tigung  ber  in  jebem  goU 
autrcffenben  Um^nbe  S^WüRe  in  folgenbcn  Jöetrfigen  gefpro^:  4  ä  150  gt., 
4  a  200  gr.  unb  3  k  250  gr.,  %otal  2150  &r.  S)amit  tourbe  ber  bon  ber  5)c- 
legiertentoerfammlung  bewilligte  Ihebit  um  150  gfr.  überfc^rttten.  Xie  (^nel^mt« 
gung  ber  betreffenben  iOe^rtoertrdge  erfolgte  meift  o^ne  Sintoenbungen  burc!^  ben 
feitenben  tSuiSfd^ug.  ^n  )@ettraueniSmdnnern  würben  ^ur  Qhrlei^terunß  i^rer 
|)eriobif(^en  93end^ter{iattung  befonbere  gformulare  ^ugefteHt.  9tod^  ben  DorItcgeiü>fn 
©eri(!^ten  befinben  fxö^  bie  ße^rlinge  burc^weg«  bei  tüd^ttgen  fflileillem  unb  m  ge* 
orbneten  ^erbältniffen.  2Lu^  Aber  bie  Seiftungen  unb  ha»  93etragen  ber  Se^rlinge 
lauten  bie  aÄitteilunoen  meift  gufriebenftellenb.  3n  einem  «uöna^mefall  wirb  cä§ 
(S^runb  ber  geringen  gfortfd^ritte  bai^  befc^rftnlte  Stuffaffungdbermdgen  bed  Stf^tHngj^ 
beaeic^net.  3n  einem  anberen  ^aH  mni  ber  gewährte  Seitrag  ald  (Srfo|  beS 
ßebrgclbe«  gelten,  ba  ber  ßel^rling  infolge  gÄn^lit^er  SUhttellofigfeit  ein  fol^  ni/bt 
leißen  fann.  ^a&  t)ertraglid^  Se^rgelb  tmritert  bei  ben  übrigen  ^wifc^n  125  bttf 
400  gr. 

3m  ^ejember  erlieg  ber  (eitenbe  ^(uiSfd^ug  eine  neue  ^udfc^reibung  ^ur  16e« 
Werbung  um  einen  Suffjuß,  mit  einer  ^Inmelbefctfl  bi«  (£nbe  3anuar  1896. 
3)ie§mal  erfolgten  nur  27  Slnmelbungen,  unb  }War  aud  ben  ftantonen  ^argou  5, 
güric!^  4,  Sii^urgau  unb  @t.  &aUen  ie  3,  @o(ot^um  2,  S^xn,  ©^w^^/  9Kbwalbeit, 
®Iaru3,  8ug,  gfreiburg,  »ofelftabt,  »afellanb,  (Sc^ff^oufen  unb  SCppenjeff  je  1. 
Stuf  bie  SerufiSarten  oerteilen  fie  fid^  wie  folgt:  @(!^reiner  8,  (Sd^neiber  unb  @4it^ 
matter  ie  8,  ^xt^ltt,  (Bäimithe,  SBagner  ie  2,  Sattler,  ^e^ierer,  ^afner, 
SBürftenbinbei:,  Sud^binber,  ailec^anüer,  SSaufd^toffer  ie  1.  SBie  im  lenken  Sobpe, 
fuc^te  man  nac^  STlöglid^feit  bie  in  ber  9[nmeQ>ung  bertretenen  ftantone  unb  w^ 
rufSarten  §u  berüdfic^ti^en,  b.  1^.  au»  iebem  l^anton  unb  Seruf  nul^t  me^r  aU 
einen  ober  l^d^ftend  brei  Bewerber  auszuwählen.  SSon  ben  27  ^ngemeQ)eten  be* 
warben  ftc^  9  jum  ^weitenmale.  ^uf  (&tnnh  ber  toorliegenben  S^oniffe,  (Em^ 
|)fe]^Iungen  unb  Informationen  unb  in  Serüdfid^tigung  ber  bor^anbenen  Sttttel 
würben  bieSmal  10  Se^rmeifter  auSgewa^  unb  ^war:  Scbreiner  8,  Sür|ienma(^, 
^xtäfittt,  ^ofner,  Sc^neiber,  @(!^u^mad^er,  ^e^ierer  uno  SBagner  ie  1.  ^Don 
l^aben  i^ren  aBo^nftl  im  ftanton  ®t  ©allen  2,  güri^  Sem,  64W9§,  dtlanx«, 
Sug,  Straff  Raufen,  @oIotl^urn  unb  ^argau  ie  1. 

^n»  ber  bebeutenb  berminberten  3^^^  ^  SCnmelbungen  möchten  wir  Zeined« 
wegd  ben  Sdblug  jiel^en,  bag  biefe  $[rt  ^örberung  ber  SerufiSlebre  beim  ä^ifler 
AU  wenig  ^Innang  nnbe.  Solange  eben  nur  eine  ganj  gerinae  ^affl.  Serüdftd^ttgung 
finben  lann,  entfd^Iiegen  fid^  oiele  fe^r  tüd^tige  ^ei^er  nid^t  )u  einer  Sewerbuna. 
3u  bebauem  ift  ia  nur,  bag  bei  ber  ^appf^it  ber  verfügbaren  91i^itte(  aud^  fo 
nod^  eine  gan^e  ^In^abl  beftem^fol^tener  SCngemelbeter  unberücffu^tigt  bleiben 
muffen;  wir  ^offen,  bag  uniS  in  ben  nSd^ften  Sauren  ein  vermehrter  ftrebit  ju 
biefem  ^mdt  ^ur  Serfügung  fte^en  mdge. 

D.  ßanbtDtrtfd^oftlii^eS  Unterrid^tSwefen. 
(9?ac^  bem  (Sefc^&ftdberic^t  beS  Sanbmirtfc^aftdbepartement  pro  1895.) 

1.  Stipenbien.    Sd^ülerftipenbien   7,  für  Sanbwirtfc^ftSIe^rer 

unb  Äulturtet^niler 1900  &r. 

»ieifeltipenbien  6 825  ^ 

2725  8c. 
(1894;    8175) 

2.  S^eoretifd^'praftifd^e  ^cf erbau fd^ulen. 

9t.  »all 

^nton  fiüric!^:  Schule  Strid^f 10  882,22  52 

Sern:  @(^ule  »lütti 9  864,74  41 

20696,96  98 


C.  5Die  ©d^toeij.  287 

JBttnbeddeitr&ge    Sattler« 

Übertrag    20  696,96  93 

©alU«:  ©c^ule  (gcönc 6  489,27  18 

iReuenburg:  ©(^ute  ©emier 14 544,58  28 

41 730,81  139 

(1894:    41652,97  125) 

3.  £anbtotrt|c^aftIid§e  SBinierfc^uIen. 

Statiion  a^u^tin:  ^d^iüt  <Bux\et 3723,15  51 

Srteiburg:  (S^ule  $6roaed 4  750,48  23 

«argau  (Schule  S6rugg 7  926,23  84 

aSoot:  ©(ä^ttlc  Soufannc 7  856,82  48 

24  256,68  206 

(1894:  19  757,74  160) 

4.  ftatitoTialcÖJartcnboufd^uIc  in®enf  .    .    .  10  730,50  89 

(1894:  10400,50        38) 

5.  SBeinbaufc^uIen  unb  IBerfud^i^ftationen. 
Dftfc^»Dei5ertf(!^e  «nftolt:  ®5bcn«»ctl:r8ürid^  .  19  000     30-1140^) 
Äanton  SBoat:  SaufonncsSeöe^ 13  406,12         7 

«Neuenbürg:  «uocnticr  (nur  »erfu(^flat.?)  13  186,38        ? 
®enf:  SRut^  (nur  SBerfu^ftation?)    .    .      2  000  ? 

47  592,50 
(1894:    46  236,82) 

6.  ai^oIIeretfc^uUn. 

ftanton  Sern:  3^ütti 7  757,33  16 

gfreiburg:  «eroüc« 5  778,07  6 

@t.  ©allen:  ©omt^ol 4  886,74  19 

SBaat:  Saufannc^SWoubon 4 189,18  5 

22  611,32  46 

(1894:    26  277,53  49) 

7^   £anbn)irtf(!^aftli(i^e  SBanbertoortrfige   unb  ©pe^ialfurfe 
toon  ben  fiantonen  oeranftoltet. 

&  mürben  im  ganzen  121  5htr|e  unb  753  Vorträge  mit  jufammen 
17877,32  gfr.  fuböentiontert  (1894:  90  fturfe,  1038  «ortrdge.  ©uböention 
17769,29  Sfr.).  teine  @ubt)entionen  entfiele  auf  bie  Antone  Urt,  iRtbroalben, 
®tarud,  Solot^um,  beibe  iBafel,  beibe  Sl^^enjeU,  92euenburg. 

E.   SommerjieUe  SetufSbilbung. 
(tBlud  bem  ®ef(^dfti»beri(i^te  ht»  »unbe«rateiS  pro  1895.) 

^  gabl  ber  toom  Sunbe  fubtoentionierten  ober  bernnfid^fi  ^u  fuboentioni^ 
renben  ^nbeuf deuten  betragt  ^ute  13,  l^at  ft(!b  olfo  feit  unferer  legten  IBeric^t«* 
erftattung  mebr  ald  txxhopptlt  3n  93eUn)ona  ifi  eine  gan^  neue  ^nbeü^fd^ule 
erri(!^tet  unb  tm  ^bß  inauguriert  toorben.  %>it  @4ule,  bereu  Leitung  unb  Se^r^^ 
hfifte  in  ben  pönffen  ^oifnungen  bere(]^tigen,  ift  in  einem  befonberen,  allen 
mooemen  9(nforberunaen  entfpret^enben  IReubaue  inftaIXiert,  »eld^er  bem  ftanton 
Xeffin  in  ieber  SBe$te$ung  §ur  <S^re  gereid^t.  )6on  befonbcrem  l^ntereffe  ift,  ba| 
bie  ©(!^ule  auf  ffinf  ^a^reiBfurfe  berechnet  ift,  mot)im  bie  gatti  legten  in  gform  einer 
aiihtfierbanl  (banco  modello)  burd^gefil^rt  toerben  f ollen.  3»  9iaxan  toirb  im 
grtü^ja^r  eine  neue,  breiüaffige  ^anoettfc^ule,  ald  9[bteilung  ber  ttantoni^fd^ule,  in 
bem  neuen  ®eb&ube  biefer  (enteren  eröffnet  toerben.  3n  fiaufanne  ifi  im  ^bft 
ber  im  ^fe|e  oom  19.  gfebruar  1892  „stur  rinstraction  publique  secondaiTe'' 
t)orgefe^ne  Dritte  3a]^redfur0  begonnen  morben.  ^e  ^nbeldabteüungen  ber 
ßantondfd^ule  in  dl^nx,  ber  9?eaif(!^ule  in  iSu^ern  unb  ber  Snbufiriefd^ule  in 
3ikti4  totrben  ^ur  Qnt  in  breiflafftge  ^nbddfd^ulen  mit  getrenntem  Unterrid^te 


^)  3n  itod  längeren  unb  27  (uraen  Surfen. 


288  Qnx  entoidcIunßSgcfc^ic^te  ber  ©d^ulc 

in  ben  ^anbetöföt^ern  umgetoanbelt.  ^n  8t.  (S^aHen  tmrb  bie  fc^on.feit  1842 
bcftcl^nbc  brciftaffige  SKcrfonttlabtcilung  ber  ftanton«f(i^uIc  ebcnfoH«  in  öcrfc^icbcncr 
^inRd^t  reformiert  unb  um  mel^rerc  Unterrtd^tdföc^  berei(!^ert. 

Unferen  ^finfc^n,  betreffenb  Teilung  be^  Unterrichtet,  (Sinfttgung  getmffer 
^(fytx  unb  2:eilung  p  groger  klaffen  iffc  h\&  jefet  bon  allen  ©ci^ulen  tn  erfreulich 
SBeife  Siec^nung  getragen  tocnrben.  3)ie  $araMifierung  )u  fiarlen  Stla^m  ift  mm 
überott  burd^gefü$rt.  Die  Qafjii  ber  ©cj^üler  ift  überall  in  ber  3uno]§me  bwrif^n. 
Doj»  ^(ugenmerl  ber  Schulleitungen  ift  l^au^tf&d^üc^  barouf  gerietet,  tinen  bt^axn 
S3efuc^  ber  oberen  klaffen  ju  erzielen.  %m  beften  fann  bied  baburc^  gef^ie^n, 
hai,  »ie  ed  t^atfac^Iic^  ber  gfaU  ift,  bie  ftaufmannfd^ft  nac^  unb  nac!^  boffir 
ge»onnen  »irb,  ©c^ülem,  bie  eine  breiKaffige  ^anbeöfd^ule  ganj  abfolöiert  ^Bcn. 
eine  $lblüraung  ber  bis^r  Abliefen  Sel^raett  ober  ein  Ileined  @aI2r  nad§  bem  erften 
ober  jtoeiten  Selfirio^re  ju  actod^ren.  S)ic  toeniper  bemittelten  ®Itcm,  toelc^  Dpfn 
für  einen  längeren  ©c^ulbefud^  i^rer  ©ö^ne  bnngen,  ertoortcn  nic^t  mit  Unreif 
eine  getoiffe  Serücfftc^tigung  ber  grdgeren  SeiftungiSfA^igleit;  toeld^e  bie  beffere 
©c^ulung  aur  grolle  i^at 

Oona  unbemittelten  ©c^ülem,  toeld^e  fid^  burc^  gteife,  Söetragen  unb  gntettigcnj 
audjeic^nen,  gemft^ren  mir  übrigeniS  ©tipenbien  für  ben  8efud^  ber  oberen 
filajien.  ©ol^n,  bie  fic^  bem  ^anbeliSlebrerberufe  mibmen  moUen,  erleidtem 
mir  augerbem  bie  tl^eoretifc^e  unb  praltifc^e  ttudbilbung  in  audmärtigen  ©d^ulen 
unb  ®efc^dftiS^aufem.  Sßir  l^alten  barauf,  bag  leiner  unferer  ©tit>enbtaten  ein 
Sel^ramt  antrete,  o^ne  burc^  eine  längere  $raji3  bieienige  ©umme  bon  SBiffen  unb 
können  ermorben  ^u  l^aben,  meld^  il^m  bie  ndtige  ©id^^it  unb  eine  ooHe  fluto« 
rität  oor  ben  ©c^üum,  mie  üor  ben  ©(^ulbe^örben  unb  ber  Äaufmannfc^aft,  berlei^t 

Die  faufmännifc^en  Se^rlingdprüfungen,  bie,  mie  mir  im  leltjä^rigen 
(!(efd6äftjSberi(J^te  ermähnten,  im  ^al^re  1894  mit  unferer  ^ilfe  toom  Sentralfomttee 
be«  @<i^mei*erifc6en  laufmdnnifc^n  Äeretn«  organiftert  mürben,  finb  im  ©erid^^al^te 
in  SCarau,  %afel,  SBern,  £aufanne,  Lugano,  Stoenburg,  ©t.  fallen  unb  Büriii^  ^um 
erftenmal  abgespalten  morben.  SSon  158  ßanbibaten  mürben  149  bit)Iomiert.  2)ie 
^(nforberungen  mürben  für  biefe  erften  Prüfungen  möglic^ft  befd^ben  geilten, 
merben  nun  aber  bon  :^a^r  ^u  3a^r  etmoi^  geweigert  merben^  b»  fie  boS  Doffe 
äRag  beqenigen  fienntniffe  unb  ^ä^igleiten  repräfentieren,  bie  man  bon  einem 
iungen  ^anbdiSbefliffenen,  ber  auf  eine  oe^a^Ite  9(nJteIIung  $Cnfpruc!^  mad^t,  ermarien 
barf.  Äbgefe^n  bon  biefcm  praftifci^n  Äiele  bilbet  bie  Se^rlingSprüfung  für  ben 
angel^enben  Kaufmann  bad  SDhttel  j^ur  ©obfterfenntniiS  unb  fpomt  ium  &men  an, 
mä^renb  fie  anbererfeitS  mand^e  $rin}i^ale  k)eranta6t,  auf  bie  9[udbilbung  i^nx 
Sel^rUnge  ein  grögereiS  ^ugenmer!  al&  bi^^er  5U  rid^ten,  meil  bie  Erlangung  bed 
Diplomes  nic^t  nur  für  bie  (enteren,  fonbern  aud^  für  fie  felbft  eine  (Sl^renfaqe  i^. 
3n  ber  gfolge  merben  auc^  Prüfungen  in  IBeÜinjona,  I6iel,  Suaem  unb  SBintert^uT 
beranftaltet  merben. 

F.  ga^rbuc^  für  baiJ  Untcrric^t^wefen  in  ber  ©d^wcij  1894.*) 

Übet  SBcrt  ünb  gn^alt  biefcr  S^i^rbüc^er  —  fic  bringen  letoetlen 
nad^  einer  fiatiftifc^^tritifd^en  8(rbett  bed  ^eraudgeberd  über  eine  @peiioI« 
frage  aud  bem  (Sebiete  beiS  fd^metierifc^en  ®c^ulmefen8  einen  aDgemeinen 
Sal^teSberid^t,  begleitet  bon  ftatiftifd^n  ZabtUtn,  unb  atöbann  bie  €<!^u& 
gefe^e  unb  Serorbnungen,  bie  im  Serid^tjal^r  in  ben  berfd^tebenen 
ilantonen  erlaffen  toorben  finb,  —  l^aben  mir  und  fc^on  fräl^er  au^ 
gefprod^en. 

3)er  neue  Sö^rgang  be^anbelt  einleitenb  bie  ;,5ürforgc  für  ffia^* 
rung  unb  ÄIcibung  armer  ©c^ullinbcr  in  bct  ©d^meij  im  S^^re 
1895^.    SBir  geben  §ier  ben  Studgug  mit  Hnfd^lug  einiger   begleitenber 


^)  9[d^ter  ^al^rgang,  bearbeitet  unb  mit  SunbeiSunterftü^ung  l^raudgegeben 
oon  Dr.  iur.  2(.  $uber,  ©efretär  htS  (Sr^iel^ungiSmefeniS  M  ftantoniS  3An$.  8^. 
Xn,  198  unb  144  ©eiten.    Sürid^,  Dreß  gfügli,  1896. 


C.  a)ie  ©d^mrii. 


289 


Scmcrlungcn,  bcn  toix  in  bcr  ©d^weiicrifd^cii  3citfd^rift  für  ®cmctn« 
nufeiglcit^)  öcröffcntlid^t  l^bcn,  ba  mir  bctilcn,  baß  bcr  ©tanb  bicfcr 
grage  in  bcr  ©d^tocij  auc^  für  bo8  StuSlanb  einige»  3ntcrcffc  biete. 

^ie  Slrbeit  he»  $erm  Dr.  $(.  ^uber  rufit  jum  l^auptfftc^Iic^ßen  Seile  auf 
einer  ftatiftift^en  (tc^hun^,  »el(^e  bod  eibgendfftfd^  flatiftifd^  SBureou  in  bcn  erflen 
Wtomtm  beiS  ^al^red  1895  auf  9[nregung  toon  I6unbedrat  Dr.  6(^nl  unternommen 
^tte.  ^  ^anbelte  fid^  hamai»  um  bie  ftoncentration  ber  IBunbeiSfubtoenttim  für 
bie  SBoItöfc^le  auf  bie  ^umanit&ren  ^efhebungen,  bie  fi(i6  an  bie  ^olföfd^ule  an- 
fc^Itegen,  unb  ber  (0eban!e  beiB  nunmehr  toerftorbenen  ©tootdmanned  mar,  anlfiglic^ 
bei»  ^eftaloj^i'SubilSumiS  grr^unbe  unb  geinbe  einer  (SentraHfation  bed  ©d^ulmefend 
für  biefe  l^umanitaren  Seftrebungen  ^u  getotnnen  unb  bamit  bie  t)ielum{irtttene  ©üb* 
oentioniSfrage  bem  ^arteiflreit  §u  ent^ie^en  unb  in  ein  SBerl  bed  grriebeniS  unb  be^ 
©egend  audmünben  p  laffen.  ^e  hierbei  gewonnenen  S^^aterialien  ^at  nun  ^err 
Dr.^uber  im  (RnüerpänbniiJ  mit  bem  eibgenöffifd^en  JtatifKft^en  iöüreau  bearbeitet; 
$uglet(^  fionben  i^m  Me  Vorläufigen  (Srgebniffe  ber  oon  i^m  felbft  anUglic^  ber 
£anbedaudftenung  in  ®enf  unternommenen  @tatijtil  §ur  SBerfügung.  Unb  enblid§ 
ftnb  in  bie  9(rbett  auc^  einige  9lotiaen  über  bte  bermanbten  (Sinrid^tungen  ber 
5erienfolonien,  SÄtlc^hiren,  ftinberl^orte  u.  f.  to.  eingeflod^ten,  totld^  fantonalen  ober 
lofalen  8eri(!^ter{tattungen  entnommen  rourben. 

Sfür  unferen  gmea  laffen  nnr  Ie|tere  ^ier  auf  ber  @eite  unb.befc^rSnlen  uniS 
auf  bad  ftreng  umgrenzte  ®ebiet  ber  gfürforge  für  9la^rung  unb  l^feibung  armer 
©c^ulfinber,  toie  biefelbe  burc^  Vnorbnung  ber  ©d^ulbe^örben,  ^rioatmo^ft^fitigteit, 
3uttienbungen  auiS  bem  tdlol^olse^ntel  k.  feit  ben  ©ieb^igerja^ren  an  ben  Sä^nU 
Unterricht,  namentüc!^  aur  iSBinteriSjeit,  fid^  angefd^Ioffen  f^at    Sßir  erl^alten  au^ 

"      "icrrn  Dr.  i&uber  mitgeteilten,  bom  etbgenöffifc^n  ftatiftifd^n 

ten  t:abellen  herüber  folgenbed  (Skfamtbilb. 


ben  in  ber  Wcbtrt  bed  : 
IBüreau  gufammengefiell 


ftantone 

htx  spulen 
im  gansen«) 

8ai^(  bei  6<^ulen 

o^ne       mit 
(Stnric^tuitg  ivm 
(Sittne^men  ber 
aRtttagSma^lHit 

VLntntatltmt 

bim^  bie  Gd^tile. 
Oani.3a)^.  Sinter 

»eCieibung 

ber  ftinber 

®4tt(en 

o^ne       mit 

»erabceic^itng  xt. 

ftleibungMtfiteen 

'  8üri(^  . 
»em    .    . 

.    .  375 

222        153 

8 

41 

242 

188 

.  .  781 n 

.    .  115«) 

303        478 

8 

344 

525 

255 

ßujem .    . 

78          37 

— 

28 

67 

49 

Un.    .    . 

.    .    13 

18          — 

— 

4 

5 

8 

Obtoalben  . 

.    .    40») 

24          16 

— 

4 

22 

17 

.    .      9«) 

4            5 

2 

4 

1 

7 

SHbmatben 

.     .     17 

4          13 



9 

3 

14 

(Siiaxva . 

.    .    80 

24            6 

— 

— 

27 

3 

Qjig        .      . 

.    .     16«) 

13           3 

— 

3 

8 

9 

greiburg  . 

.     .  207 

140          67 

8 

22 

143 

64 

Solotl^um 

.     .  129 

94          85 

— 

4 

96 

31 

»ofelftabt . 

.     .      4«) 

4          — 

1 

2 

— 

5 

SBafellanb  . 

.    .    69 

45          24 

— 

4 

89 

80 

©^aff^aufe 

n  .    .    88«) 

28            5 

— 

— 

33 

1 

appenaeE  \ 

n.v 

68           2 

-— 

3 

31 

40 

«ppenaett  J 

11          — 

— 

— 

5 

6 

,            8t.  Q^aüen 

.    .    .  259 

167          92 

2 

52 

170 

89 

(^raubünbe 

tt    ...  260 

198          62 

1 

3 

288 

7 

$(argau  . 

.    .    .  278 

206          72 

1 

7 

204 

74 

S^urgau 

.    .    .  178«) 

113          65 

— 

7 

162 

15 

2889 

1754      1135 

81 

541 

2021 

857 

.     ^)  3a]§rgang  1896,  2.  $eft  6.  149  ff. 

«)  93ir  j^aben  in  btefer  9hibrü  bie  gal^I  ber  ^uUn  ofjme  unb  mit  (Sinric^* 
tungen  }ur  (Einnal^me  bed  SJhttagdmal^IeiS  abbiert.  3n  ben  f|>edell  mit  «)  beaeic^« 
neten  S^ff^nt  bifferiert  btefelbe  bon  ber  @lefamt§a^l  ber  ©cbulen,  toeld^e  über  IBer«- 
abrei(!^ung  bon  IHetbung^ftü^fen  )Beri(^t  erftattet  ^aben,  unb  ^toar  balb  auf  ©etten 
be«  $(ud,  balb  be«  Sflinu«. 

fftbag.  da^refberi^t.    XLYIII.    2.  «bt(g.  19 


290 


3ur  Sntoidelimgdgefci^ic^te  ber  ©d^ule. 


ftantone 

Öberttag 
Xcfpn    . 
SBaot     . 

S^euenburg 
®enf .    . 


bei  B^nitn 
im  ganzen 


3afi(  ber  6(^ulen 
o^ne        mit 
(Siitrid^tung  kum 
(ünndimtn  oer 
9Rittag«ma^Ueit 


UnentaeUli(^e 

eembfotgung 

toon  @)>etfen 

bucd^  bie  ®^ttU. 

0ani.  ;Öf<i^T,  Biitter 


234 

431 

121 

78 

43 


1754 

195 

804 

118 

19 

21 


1135 

89 

127 

8 

54 

22 


31 


541 

23 

1 

41 


eeKcibuiig 
ber  fttnber. 

o|ne        mit 
Serabreid^ung  *• 
ftleibung^ftudes 

2021        857 


229 

361 

110 

35 


3 
72 
10 
89 
11 


©i^toeia    3791 

2406      13S5 

32        609         2789 

992 

3791 

8781 

«antonc       anfw?B^"«B5 

mit  e^ultoeg  Don 

1  ®t.           V.-1 

e^ültt,  bte    • 
i|T  aRittagSma^I 
in  ber  si^ule 

aXit  Ka^ttg 

9lü 
ftUtbern 

unterßfi^ 

unb  mc^t 

et. 

i^ihtfiztn 

fhnber 

gürk^  .    .    .  42960 
Sem     .    .    .  93699 

16 

283 

2006 

1349 

3723 

846 

5398 

12399 

12323 

9685 

Supern .    .    .  11002 

154 

1081 

1013 

1204 

1512 

Uri  .    .    .    .    1165 

183 

293 



260 

356 

@d^to9$.    .    .    4927 
JDbmalben  .    .    1285 

157 

601 

213 

230 

538 

117 

209 

219 

392 

433 

Mbtvalben     .    1614 

18 

115 

462 

399 

596 

®tarud.    .    .    4346 

12 

78 

66 



74 

ftug.    ,    .    .    2879 

29 

181 

82 

149 

255 

grciburg    .    .  14132 

102 

901 

1441 

751 

1124 

8o(otbunt.    .  13542 

70 

349 

644 

560 

883 

©ofclflabt  .    .    7267 

— 

— 

— 

1921 

2111 

»afcllanb  .    .  10637 

1 

158 

233 

44 

701 

@(ftoff^oufcn  .    5821 

8 

76 

26 

— 

70 

Wppen^Vi^iVtf^,  7538 
appcnaett3/9l^.    791 

14 

299 

7 

18 

547 

14 

64 

— 

— 

66 

@t.  (HaUen     .  29159 

127 

1435 

1476 

1737 

2876 

(»raubQnben  .  12315 

112 

347 

308 

99 

215 

SCatgau      .    .  27384 

3 

445 

1118 

621 

2152 

a:^urgau    .    .  15831 

3 

148 

721 

331 

127 

Xcffin   .    .    .  12983 

? 

? 

587 

— 

12 

9»aat     .    .    .  31509 

96 

1087 

1487 

624 

707 

SBottt«  .    .    .    7528 

351 

522 

86 

66 

377 

92euenbusg     .  16496 

26 

541 

1754 

1436 

852 

®enf     ...    3968 

9 

254 

206 

57 

134 

Sc^aeia    380728        2463        14815 


26504 


24566 


30126 


$err  Dr.  ^uber  fnüpjt  an  biefe  ftatijiif(!^en  (St^ebungen  fokenbe  Setto^tungen: 
„91q4  ben  (Sigebniffen  he&  borliegenben  ßatifttf^en  $^^ibvidit9  beträgt  bte 
Süffi  bet  ^rttnaxfc^ulen  be^to.  ^ntarf^ulgetnetnben  in  ber  ®d^toei$  aegenmarti^ 
runb  3900,  bte  ^runarfd^ülerfcl^ft  »tcb  mit  475000  Sd^filem  ung^&^r  ric^g 
gefc^ägt  fein,  ^ie  (Srl^ebungen  M  eibgen^fftfi^en  ftatifüfci^en  Guttata  erfiteden  ful 
auf  runb  380000  ©ci^iUer,  fo  bag  a^^ntlic^  genau  ein  ^fünftel  ber  ^rimarf^iUer  in 
ber  @(!^toet5  nid^t  berüdftd^tigt  morben  ifl.  SRit  9la^rung  oon  Seite  ber  Schule 
aui9  finb  ca.  25000  Bd^üUx  üerfel^  morben;  burd^  )6erabreid^ung  bon  ^ibungiS« 
ftücfen  »urben  ca.  30000  ©d^fiier  unterftü^t.  SBenn  mir  nun  an  biefen  S^V^ 
bte  ft^  auiS  ber  ^ö^em  ©d^fileraal^I  bon  475000  (ftatt  380000)  ©c^fllem  ergebende 
ftorreltur  anbringen,  fo  merben  nur  nic^t  meit  fe^I  ge^cn,  menn  mir  bie  Sßffi  ber 
bon  @eite  ber  Schule  mit  iRal^rung  SMad^ten  auf  runb  30000,  ber  mitftleibung^ 
ftüden  Sefd^nften  auf  35—40000  annel^men.  fflad^  ben  borULuftgen  (ih:gebm|ien 
ber  fc^meiaerifc^n  Sc^ulftotiftil  pro  1895  f^at  biefe  gfürforge  bid  ie^t  in  runb  1100 
Sd^ulen  beam.  ©d^ulgemeinben  Q^ngang  gefunben,  b.  ^.  bon  ben  ca.  3900  $rimar« 
fc^ulcn  beam.  ©c^ulgemeinben  oerobreic^  ca.  1100  (28  o/^,)  an  30—40000  ober 


C.  S)ie  ®d^tt)eti.  291 

hvLx6i]ä^nxiH\d^  85000  ©^uüinber  (7— S^/o  bcr  (jefammtcn  ^nmötfc^üIcMa^I  bcr 
@<i^t))dg)  92a^rung  ober  ^letbung  ober  htibeS  ^ufammen.  (£d  barf  namltc^  nad^ 
ben  (Sr^ebniffen  ber  (Snquete  angenommen  n?erben,  ba^  biejenigen  ©d^üler,  meU^e 
oon  Sette  ber  6(^ule  iRa^mng  erbalten,  laum  leer  audge^en  toerben,  toenn  bie 
©c^uRtnber  auc^  mit  l^leibungdftüaen  bebac^t  toerben. 

^^ie  obige  gal^l  oon  30—40000  ©id^ulfinbem  erf(^5p|t  nun  bad  SBebürfntiS 
no(i^  lange  ni(!^t;  benn  in  ber  (Snquete  beiS  eibgenöfftfd^n  ftatifHfd^n  Bureau  fprid^t 
bie  erbrüdenbe  SRe^r^ai^I  ber  beric^terftattenben  Se^rer  mi  ben  ®emeinben  o^ne 
bad  Snftitut  ber  6c$ulfu|))>en  ober  ber  gfürforge  für  ßteibung  ben  lebhaften 
S^nfd^  auiS,  eiB  mdc^te  bie  Q^infü^rung  btefer  fegendtollen  :3n{htutionen  nic^t  me^r 
lange  auf  fid§  toarten  laffen,  bamit  man  armen  ©c^ulfinbem  l^Ifen  lönne.  3)tefer 
9iuf  na(!^J5üfe  tönt  indbefonbere  aud  ben  armen  SBerggegenben,  bie  toegen  fiugerft 
gennger  Wtttl  nit^t  im  ftanbe  finb,  oon  ftc^  cM  etmaS  ^n  tl^un.  .  .  . 

^Unb  fo  tdnt  biefer  9luf  ^unbertfacj^  auiS  allen  Seilen  ber  ©cJ^mei^,  aud  Oft 
unb  9Beft,  an^  9{orb  unb  @üb,  ati&  föberdiftif(i^n  unb  ^ntraliftifc^en  ^tfen, 
ouiS  ben  fat^olifc^n  unb  reformierten  fiantonen.  92ur  eine  tierfc^toinbenb  fleine 
ScäjH  toon  S^erid^terftattem  ift  in  ber  angenel^men  Sage  §u  lonftatieren ,  bag  ein 
IBebilrfniS  nic^t  bor^anben  fei,  ba  Don  einer  eigentlichen  ^ürftigfeit  oon  ^nU 
finbem  nic^t  gefproc^en  merben  lönne. 

„SB3ie  toeit  bie  oorfie^nbe  3a^I  k)on  85000  ©(^uOinbem  }u  erl^ö^en  »äre, 
magen  mir  ni<3^t  in  toerläpd^  SBeife  ^u  beftimm^n;  mir  glauben  aber,  bag  mit 
einer  S^^  bon  50000  bilrftigen  Sd^mexn,  für  weld^  Unterftü^ung  in  bem  an« 
gebeuteten  @inne  bon  nöten  mdre,  nici^t  ^u  l^oci^  gegriffen  fem  mürbe,  fibrigeni» 
t^un  3a^Ien  ia  felb^  nii^td  }ur  Saä^;  ed  genügt  p  lonftatieren,  bag  auf  btefem 
^biete  no4  t)itte&  get^n  merben  mug  unb  bag  für  bie  Siebedtl^ätigfeit  aQer 
JHnber«  unb  @d§ulfreunbe  no4  ein  meited  gelb  ber  IBebauung  l^arrt. 

„&  mirb  f^Iieglic^  nid^t  o^ne  etmelc$ed  Sntereffe  fein,  um»  einen  ^Begriff  )u 
Derfd^affen  über  bie  ^ö^  ber  9(udgaben^  toeld^  eine  grögere,  allgemeine  Skrbreitung 
ber  grürforge  für  be^ere  (SrnSl^rung  ber  @4ul!inber  aur  gfolge  ^tte.  SEBir  ^ben 
oben  bie  Sal^I  ber  bürfttgen  @4ft^#  an  mel(!^  oon  Seite  berSd^uIe  aui»  menig^niB 
einmal  ptt  Za^  beffere  9lol^rung  t>eiahxddjit  merben  follte,  auf  50000  |gef(l^fi|t, 
b.  ^.  auf  runb  lO^/o  ber  gefamten  @{i^ülerf<&aft  ber  IBoItdf(^Ie.  SSenn  nun  f^ 
ben  Sinter,  mdl^renb  ca.  oier  9)ib>naten  —  ^emBer  bid  äßfir^  inll.  —  unb  per 
Sinb  burd^fcbnittlid^  100  ^rpfiegungiStage  angenommen  merben,  fo  ergiebt  f«^  für 
bie  50000  ©d^üler  eine  &t\<mt%afjli  oon  5000000  ^^flegungdtagen.  3)ie  fio^en 
}u  20  (StiS.  per  2:ag  unb  @d^üler  angefe|t,  ergeben  eine  notmenbige  (Skfamtau^be 
jrür  bie  ©(^meij  oon  1 000000  grr.  S)er  SSunb  lönnte  fomit  mit  einigen  100000  gfr., 
bie  er  für  bie  Unterfiü|ung  armer  ©d^uHinDer  audmerfen  mürbe,  otel  @egen  füften. 
(Sd  bürften  unfered  (Srad^tend  audti  eine  grögere  Wx^a^  bon  ftantonen  beifpieliS« 
meife  ben  ^ßol^olaei^ntel  nod^  ftftrfer  für  bie  d^nfti^rung  ber  ©d^ullinber  in  $ln« 
fpru(^  nehmen,  atö  tS  biiSan^in  gefdge^en  ift.  &  bliebe  aud^  bann  ber  pri&aten 
SBo^It^fitigfeit  nod§  t)iel  §u  t^un  übria. 

„9Bix  möchten  biefe  IBercd^nung  felbftoer^finblid^  aU  blogen  Serfud^  betrad^tet 
mif{en,  ber  aud  bem  SBebürfniS  ^rüorgegangen  ift,  fu^  über  bie  finanjieOe  Srag« 
meite  einer  eventuellen  IBeteilignuß  bed  SunbeiS  an  ben  9[u8gaben  für  bie  gürforge 
metiigftend  etmeld^ermagen  idarl^tt  ^u  kierfc^affen,  unb  mir  oer^id^ten  barauf,  biefen 
re^nungdm&gigen  ^rfuc^  aud)  auf  ha»  ®ebiet  ber  gfürforge  für  bie  9eÖeibung 
ber  @(^ul!inber  auiS^ube^nen,  ba  und  ^ier^u  eine  irgenbmie  toerlftglid^e  (S)runblage 
nic^t  5ur  SSerfügung  ftel^ft.'' 

♦ 

fBkt^t»  finb  nun  bie  (Srfabrungen,  melc^  man  mit  ber  gFürforge  für  9la^ 
rung  unb  Itleibung  ber  Sd^ulfinoer  bereits  gemad|t  l^at?  f^err  Dr.  ^ubcr  loit< 
{iotiert  an  ^nb  \>t»  SU^aterialed  barüber  in  btefer  ^^te^ung  foIgenbeiS: 

1.  3)arüber  fprec^en  fic^  bie  S3erid^te  mit  ooller  Sin^mmigfeit  nur  lobettb 
ouiS,  fomeit  e&  ben  (Sinflug  ber  gfürforge  auf  bie  @(^ulfinber  felbjt  betrifft  5to 
Smd,  ben  man  burdb  bie|e  ^uftitutionen  erreid^  rniH,  nfimlu^  einen  regeU 
mAgigeren  ©d^ulbefud^  ^rbei^ufü^ren,  bie  IHnber,  inbem  man  fte  t>or  junger 
fd^^t^  fäl^g  $u  xaa^,  bem  Unterrid^te  ^u  folgen,  bie  Oele^rung  aufzunehmen 
unb  i^ren  (^efunb^td^uftanb  §u  ^ben«  iß  erreicht  morben. 

19* 


292  Qnx  SntoicfelmtgSgefc^id^te  ber  ©c^ule. 

2.  80  (tfreulid^e  (Stfolge  mit  SBe^ug  auf  bte  (Sd^uIKnber  ^u  t)tt^d^nm  ftnb, 
fo  tDentg  erntuhgenb  finb  leibet  bie  (Srfal^rungen,  bte  man  gefegentltd^  mit  ben 
(SItem  ber  unterftü^ten  ^nber  mad^t,  unb  ^ier  unb  ha  t)ertuu!^Id{figen  gfamilien« 
t)ater  infolge  ber  t)on  ber  öffentlich  S^Ibtl^fitigleit  fibemommenen  (Sma^rung  ber 
^nber  iJ^re  $fli(!^ten  ber  gfomiUe  gegenüber. 

3.  ^Inbererfeitd  kotrb  toon  fetten  ber  berit^erftottenben  Selber  geflogt,  ha%  ein 
an  unb  für  fi^  bid  §u  einem  getotffen  ®rabe  berechtigter  Stol^  toiele  (SItem  surficf« 
^alte,  i^ren  5Hnbem  ben  ©egen  ber  ^ürf orge  für  9lo^rung  unb  ßleibung  ^ufommen 
$u  (äffen,  tro^bem  eiS  eine  malere  SBo^Itl^at  für  biefelben  mftre. 

9iu»  btefen  mit  9u9§ügen  aud  ben  ^(nttoorten  belegten  ^l^^mungen 
fommt  ©crr  Dr.  ^uber  ju  folgenbcn  ©c^Iugbemcrfungen: 

frDie  Sfürforge  erftredt  fic^  naturgemfig  auf  Sie  @(!^üler  ber  QoIl9fc^u(en, 
b.  1).  für  unfere  fd^weijerifc^en  SBer^ltniffe  ouf  bie  Äinber  öom  6.  — U.  ober 
15.  iKIteriSjia^r.  S3on  @d^ülern  ber  aftittelfd^ulen  mirb  biefelbe  laum  ober  nur  fe^r 
f|)orabifc^  in  9(nfpru(^  genommen.^)  Unter  ben  @c^filem  ber  SoOSfd^uIe  foff  ^ 
bef(!^r&nft  fein  auf  bie  Firmen,  bie  §u  ^ufe  ni^t  genügenb  em&^rt  merben  Uhtnen, 
unb  fobann  in  ^meiter  £inie  auf  fold^e  6(!^fi(er,  bie  §.  iB.  %ut  ai^ttagdiett  megeit 
p  »eitem  @<Jbuuoeg  nic^t  ju  $aufe  fpeifen  lOnnen,  unb  enblic^  auf  folcpe  Schüler, 
bereu  (SItem  \xä^  barum  bett)erben,  o^ne  bag  einer  ber  ^toei  angejffi^rten  ®rünbe 
zutrifft.  SBfi^renb  für  bie  SHnber  ber  erften  Kategorie  bie  oolle  unentpeltli^e  lEkr« 
abrei(^ung  unbebingted  (Erforbernid  ift,  {teilt  fid§  Die  grrage  in  ben  betben  le^teren 
gdtten  anberd,  unb  t9  bürfte  [lä^  em^fei^Ien,  l»on  ben  (Denannten  ein  grögereS  obtr 
geringered  (Entgelt  für  bie  t)on  ber  6c|[ule  erl^altene  92abrung  ^u  er^ben. 

^^iefe  Srürforge  foü  im  »efentlii^en  eine  2)omfine  privater  fBk/fjfiffiixqfeit 
bleiben;  bad  bebeutet  aber  für  @taat  (Sunb  unb  Kantone)  unb  ®emeinben  nic^, 
bab  fie  fic^  um  bte  Srrage  ühttf^aupt  nic^t  xu  fümmem  l^oben,  im  ©egentetL  Sdodi 
\oU  jt^  il^re  aiättoirfung  barauf  befd^rfinfen,  überall  nur  ba  mit  i^ren  SOiHtteln 
ein^ufpringen,  n^o  arme  mit  steuern  gebrüdte  ®emeinben  nid^t  im  fianbe  finb, 
bem  ÖebürfniiS  5U  genügen.')  %Ba9  bie  )Be^Orben  ^ier  tl^un,  ba»  bringt  in  national 
ölonomifci^er,  foctafer  unb  et^if<!^r  iBe^iel^ung  rei(!^Ii4e  ginfen. 

„^i^d^tt  bod^  in  ieber  ©emeinbe  ber  groge  SBert  einer  rationellen  ^nber)>f[ege 
eingefel^en  merbenl  SJlan  erl^atte  bei  ben  armen  Hinbem  ben  Sebendmut  ou^rec^t, 
man  unterftü^  fte  berart,  bag  ber  ^audbettet  überflüffig  toirb  unb  Derboten  toedten 
lann,  unb  man  ftirb  fpftter  »eniger  SBettler  unb  2:agebiebe  finben.  SRan  gebe  ben 
Firmen  hai  ^u  i^rem  iBeben  92otmenbige  in  einer  SSBeife,  bag  t9  nici^t  aO  bireftdl 
fllmofen  aufgefagt  mirb,  unb  man  mtrb  bie  93ur^I  bed  2(narci^idmud  ^erftdren." 


äBer  n?irb  nid^t  mit  btefen  ©d^lugfolgerungen,  bie  fic^  aud  ben  gemachten 
Sa^mel^mungen  eigentlich  tion  f eiber  ergeben,  übereinftimmen!  Unb  bod^  \ivtb  fte 
fe^r  intereffant,  benn  fle  ^gen  f 0  red^t  bte  ©d^toierigfetten,  unb  ^toar  bie  ungelößen 
@d^hnerigleiten  ber  gtage. 

®ewig  mirb  jebermann  für  ^Clle  audreid^enbe  92a^rung  unb  ftleibung,  ins* 
befonbere  für  bie  Sugenb  o^ne  SluiSnal^me  roünfc^en.  ^er  lügt  fic^  biefeiB  Ai^ 
burd^  ^ermittelung  ber  Sd^ule  allgemein  unb  in  einer,  td^  mbd^te  fagen  t>m^ 
erjie^rifd^  rid^ttgen  ©eife,  crreid^en? 

3)ie  t)on  ^erm  Dr.  ^uber  in  ben  „Q^a^rungen^  berührten  (Erfc^nungen 
fprec^en  gegen  bie  SQSa^rfc^einlid^feit  eineiS  unbebingten  (Srfolged;  bie  unter  2.  ge^ 
gebene  bejüglic^  ber  bolfdet^ie^fd^  rid^tigen  SBeife,  bie  unter  3.  gegebene  b^ügud^ 


M  *S)aS  ^ftngt  bod^  mol^I  in  erper  Sinie  bamit  ^ufammen,  bag  bie  (Snquete 
fic^  auf  bie  ^rimarfd^ulen  befc^änft  ^ot.  ©ei  nieberen  SRittelfd^uIen  (©Ainbar*, 
iBejirttfc^uIen),  bie  einem  Sd^uQreiS  t>on  grogem  Umfange  unb  ©d^ülem  im  9Utec 
bei»  flfirfften  SBad^dtumi^  bienen,  ift  bad  Sebürfnii»  oft  ni^t  »eniger  toor^nben. 
(B  finb  mir  traurige  grAüe  befannt,  too  bie  9lidbtbead^tung  bedfelben  »t  iBIutarmut, 
frfi^  Sied^tum  unb  %oh  fe^r  boffitungi3k)oIIer  firmerer  @4üler  geffll^rt  l^at. 

*)  5)ie  Folgerung,  fo  nne  fie  l^ier  gegeben  ijl,  bejiel^t  fid§  nur  auf  bie  paat- 
Itc^  aiätftirfung.  Sfür  (S)emeinben  lautet  \xt  toofjH  auf  Oefd^rfinfung  auf  bie  gfAIIe, 
too  bte  |)ritoate  Sßo^It^ätlgfeit  nid^t  audreid^t. 


C.  X)ie  ©d^lDeii.  293 

ber  )(ngemetn]^eit.    $(ud  biefem  ®efül(|I  bed  8etfaf|en9  entfpringt  baS  aUgemein 
pl^üant^toptfc!^  gehaltene  ^Cudtltngen  ber  @^Iug6emerfungen. 

^Ber  relatit)  Idgt  ftc^/  bad  a(auben  totr  QUd§,  burci^  S^etmittelung  ber  6(^ule 
mand^ed  t^un,  unb  foUte  noc^  tnei  me^r  qL9  bi^^er  get^n  toerbeit;  benn  biefe  IBer« 
mittelung  burd^  bie  @4liile  tfi,  \o  tirie  bte  3)iiige  gegenmfirtig  fle^n,  ber  ein^iqe 
9EBeg,  feiteni»  ber  ^emeittf^aft  unter  ©d^onung  bö  <l^rgefü^tö  einjugreifen  unb  bte 
^Ufe  nic^t  ald  Sdmofen  bar^ubieten. 

92ur  mui  man  fxä^  babei  ftetö  betougt  fein,  bag  biefe  S^erbinbung  üon  (Sr« 
nd^rung  unb  ^letbung  mit  ber  ©d^ule  bIo|  bie  SBenD^ung  einer  ftd^  unge^munaen 
borbietenben  (Gelegenheit  )U  fol^er  ^ilfeleißung  i^,  unb  Bag  fie  gerabe  toegen  oed 
(£^axalterd  ber  @4ute  iqlre  beffimmten  ©d^ftierigleiten  unb  (Ikfa^ren  l^at,  gegen 
bie  man  ba^  bop|)eIt  auf  ber  $ut  fein  mug. 

@oI(!^e  @(!^n)ierigleiten  liefen  barin,  ba|  in  S^erbinbung  mit  ber  @(^ule  biefe 
^ilfeleiftung  eine  mel^ir  ober  mentger  öffentli(!^e  unb  bag  fie  eine  nid^t  inbioibueQe, 
fonbem  eine  filr  einen  nic^t  unbebeutenben  93ru(^tetl  ber  ©Auljugenb  ju  organi« 
fierenbe  ift.  3n  beibem  liegt  entn^eber  bie  ®efa^r  ber  Ytbftumpfung  bed  (Sf)x* 
aefüfß,  ober,  »enn  man  ein  foU^iS  (Singreifen  ber  ©c^ule  atö  ettoaS  @eibftt)erftfinb« 
fic^ed  an^ufe^en  fi(^  aUmd^Iidb  ae»0^nt  I^at,  einer  $(bf(!^mfic^ung  beiB  ^nfpornS  aur 
8elbft^ilfe  unb  M  Unabl^ngtgfeitdfinned. 

3e  mel^r  eine  ^r^fü^rung  im  ftiQen,  unb  barum  inbiüibueü,  familtfir, 
mögU(i^  ijt,  beflo  beffer.  3<^  fenne  güHe,  »o  bei  «rrangierung  einer  gemeinfc^ft- 
liefen  Safvil\nppt  o^ne  genügenbe  Sluffic^t  bie  X^atfoc^e,  bag  biefe9  freiere  Su« 
fammenfetn  me^  atö  ein  ^(nlag  ^u  ÄügeUofer  9[ufffi^rung  aufgefaßt  mürbe,  bie 
(0emO^nung  mit  ben  Sebendmitteln  letd^tftnnig  unb  toergeuberifd^  um^ugel^n  t)er« 
ftftrlte  unb  ber  IBermilbenmg  ber  ;^ugenb  t9orfd§ub  leifiete,  fo  bag  bte  ^^gienifd^ 
mol^Itl^tigen  Sfc^^n  toon  ben  ftttlic^  nacj^teiligen  me^r  als  aufgetoogen  mürben. 
(£d  ifi  eben  immer  ettoai  93ebenIIi(^,  toenn  Die  JHnber  nid^t  fe^en,  „mo^er  ba9 
»rot  fommt". 

»efonberiS  gilt  tS  biefen  $untt  ini»  9[uge  ^u  faffen,  toenn  ftaaüid^e  @ub« 
t)entionen,  oh  M  93unbed  ober  ber  l^antone,  §ur  ^rmeitbung  gelangen.  &  ifit 
eine  allgemeine  @(^mfi^  nic^t  ber  ^nber,  fonbern  ber  (Srmad|fenen,  ed  mit  ber 
»ermertung  berfelben  ni(!^t  fo  genau  §u  nel^men,  aiS  toenn  ed  fid§  um  ^xnany 
mittel  ^anbelt,  bei  bereu  gurateljialtung  man  felbft  interefflert  ift,  xe^p.  für  beren 
9(ufbringung  man  [i^  felb^  Opfer  auferlegt  l^at;  aud^  ba  gilt  gar  ju  leidet:  toie 
gemonnen,  fo  verronnen! 

2)ie  Sf^age,  mie  am  heften  unb  frud^tbringenbften  burd^  IBermittelutta  ber 
@d^ule  ben  äRAngeln  ber  (Smä^rung  unb  Äleibung  unferer  ©c^uliugenb  gefteuert 
merben  lann,  ift  ftc^Iid^  eine  in  ^o^em  (&xahe  gemeinttü^ige  unb  ber  allgemeinen 
@^mpat^e  ȟrbige.  Vbex  fie  ift  nur  ^um  leichteren  S[^l  etne  (Stelbfrage;  bag  il^ire 
Söfun^  mirflidl  @egen  bringe  unb  nid^t  k^telfad^  haS  (S^eaenteil  mirfe,  bai»  ^ftngt  bei 
i^r  mte  in  allen  gemeinnil^igen  fingen  bon  ber  Umfielt  ber  Oraanifation  unb 
t)on  ber  gemiffenl^aften  Sreue,  bon  ber  ernften  unb  l^fingebenben  Siebe  ber  Kui^ 
fü^renben  jum  notleibenben  »olfe,  ^ier  ju  beffen  3ugenb,  ab.  ^n  biefem  ©inne 
fei  fie  auA  unfererfeitiS  ebenfo  mol^l  ^um  S^ad^benfen  al9  §u  freubtger  opfermiSiger 
%f^t  empfohlen. 

a.   SBoUäug  beS  «rtifcl  16  bc8  etbgcnöffifc^cn  gabrilgefcfte« 
betr.  bie  ffinbcrarbeit  in  ben  gfabrifcn. 

ee^ttfd  Kontrolle  über  3)urd^fu§rung  beS  gabrilgefe^S  ift  bie 
©c^toeij  in  brci  3nfpeltion8frcife  eingeteilt.  J)er  erfte  umfagt  bie  ftan« 
toite  8fi"(^#  Urlantonc,  ®IaruiJ,  gug,  @t.  (SoUen,  ®raubünbcn  (3nfpeftor: 
Dr.  g.  ©d^ulcr  in  SKoQig);  ber  jmeite  bie  romonifd^e  ©d^toeij  (3nfpcItor: 
9.  (£amptd^e  in  Saufanne);  ber  brttte  bte  ftantone:  SBern  (beutfd^er 
SanbciJteil)  Sujern,  ©olot^urn,  beibe  öafel,  ©d^aff^oufen,  bcibe  «ppcn* 
jett,  «argau  unb  I^urgau  (3nfpcllor:  ^.  8taufd^enbad§  in  ©d^aff^aufen). 
Die  ©eric^te  biefer  ^nfpeWoncn  werben  alternicrcnb  mit  ben  Seric^ten  ber 


294  3"^  SntoitfelungSgefci^ici^te  bcr  ©c^ule. 

^antonSregierungen  olle  jtDet  ^a^xe  betöffentlid^t.  3m  Sertc^t^ja^ 
lommcn  nun  bic  SnfpcltionSbcti^tc  (pro  1894  unb  1895)  an  bic  Steige. 
Sä^tenb  bergnfpeftoi  bed  ^meiten  ftreifeS  abgefe^en  bont  föanton 
Xefftn,  meieret  bejügtic^  bei^  SierbotS  ber  Sinberarbeit  bis  ba^tn  itemltc^ 
biet  gu  tDÜnfd^en  übrig  Heg,  nur  4  Übertretungen  btefe§  Serboted 
(®cnf  1,  SBaat  1,  SIcuenburg  2)  lonftatiert,  äußern  fid^  feine  Sollegen 
bed  erften   unb  britten  SreifeS  etnge^enber  über  biefen  $unft. 

trcti?  I.  3)ie  S^^^  ^cr  in  bcn  Srabrifcn  be«  crftcn  Äreife«  beft^fifttgtcn 
$crfonen  unter  14  Sauren  ift  ouf  12,291  gelliegen,  b.  ^.  um  16,8%.  3»ei 
®rünbe  l^oben  bobei  öorjuggttjeife  mitöetotrft:  einerfeits  bic  riefige  gunal^mc  bcr 
©eibeninbuftne,  toeld^  üon  jel^er  mit  )6orIiebe  iugenblid^  tveiblit^e  ^[rbettdfTöfte 
anjtellte,  anberer|eitiS  ber  $(uff(|mung  ber  WlttaU^  unb  äl'^afcl^ineninbufhie,  totlf^ 
nun  aud)  eine  groge  3a^I  fiel^rlinge  aufnahm.  ^teiS  ift  mit  aller  ^eutli(!^feit  au^ 
folgcnber  fleinen  Tabelle  gu  entnehmen: 

SBeniger  al«  18  Sa^re  alt  maren  in  ^L  1888      1895 

in  ber  ©oumtoottfpinnerci,  S^i^'i^'^^^i  ""^  ©ebcrei  .    18,1        18,0 

in  ber  ©tidereiinbuftrie 14,6        13,2 

in  ber  ©etbeninbuftrie 16,9        17,3 

in  ber  ajletan"  unb  3Rafd|ineninbuftrie 9,8        11,2 

unter  f&mtlii^en  gfabrUarbeitern 14,7        14,9 

SHe  flbno^me  in  ber  @tiderei  erUärt  ftc^  ^urd^  ben  9)2ange(  an  9hi(^muc^ 
infolge  fc^Ieci^ten  (Defc^äft^angei^  unb  ^u  einem  fleinen  $:ei(  ouc^  burc^  hai  Über« 
^anbnel^men  ber  gabelmaf(!^inen. 

So  in  getoiffen  leontonen  ju  junge  ^inber  arbeiten,  l^ben  bie  fRegterungea 
äJ^ü^e,  biefen  ^igbrau^  §u  befeitigen.  3a  e9  ift  fc^on  t)orgefommen,  hai  oon 
^0)^  ©teile  2)ulbung  bedfelbcn,  in  (Sinjelfailen  menigflend,  beffirmortet  mürbe. 
Sir  berlangen  immer  mit  atfer  ©trenge  9nter9au9meife.  $(ber  tro^  äRa^nungen 
bft  Sieoierungen  unb  ^ufmertfammacl^en,  bag  biefe  9[udmeife  gar  nid^d  tofien, 
fehlen  fie  no4  oft,  ober  noci^  fd^Cimmer,  fie  merben  gefdlf(^t.  6o  fam  bied  im 
Ponton  6d|tD^%  bor,  mo  id§  jmeimal  ^u  Silagen  oeranlagt  mar.  3n  einem  biefer 
^Qe  betrug  bte  gan^e  Suge  ögrr.M,  t>om  anbem  fenne  id^  ben9(udgang  gar  nic^t. 

91m  ffinfigfien  ift  bie  (Sinfti^muggelung  bon  ^nbem  immer  in  ben  ©ti(!ereien. 
©ie  ^at  in  ben  bbfen  Reiten  gemalti^  angenommen.  SO^ein  9[ffiftent  fanb  in  einer 
SBod^  in  einer  r^eint^Ufd^n  (ikmetnbe  tner  }u  junge  ^nber.  S^an^e  lommen 
erft  abenbd  §ur  ITrbeit,  fo  bag  Sefu^e  M  JKa^t  unentbe^rlid^  gemorben  Hnb. 
Sie  grog  bei  ben  ©tidern  bie  Steigung  gur  IHnbert^ermenbung  ift,  gebt  boraud 
^eroor,  bag  in  betrieben,  bie  bon  ber  gabriHifte  geftnci^n  mürben,  in  ber  Siegel 
fofort  junge  ^nber  fid^  t^orfinben.  <l)rog  fd^eint  bie  ^erfuc^ung  au^i  bei  ben 
Söud^brudem  ju  fein.  2)ort  ge^en  [it  unter  ber  girma  bon  »ipoflfinbern'',  bie 
aber  ^um  Sal§en  u.  bergt,  i^re  IBermenbung  finben.  3n  ber  IBaummoQ«  unb 
©eibeninbu^hne  finb  Übertretungen  ^iemlid^  feiten  gemorben. 

©e^r  örgerlid^  ift,  bag  ^ier  unb  ba  uber^eitbemilligungen,  mobi  meift  aud 
bloger  ®ebanfenIofigfeit,  fo  erteilt  merben,  bag  fie  auc^  für  ^nber  gittig  erf^nen. 

J^reiiS  in.  Sro^bem  bie  meiften  ftantonregterungen  mit  aUer  ©trenge 
icgen  ben  Unfug  einfd^citen,  KHnber  unter  14  JJo^ren  in  gabrifen  ju  befc^ftigen, 
tnb  bie  gffitte  bod^  noc^  ^iemlic^  ^uftg,  in  benen  bed^alb  auf  Oefhafung  t>on 
grabrilanten  angetragen  werben  mug.  ^auptfdc^Uc^  finb  ed  ©tiefereien  unb  auc^ 
Ziegeleien,  in  melden  nod^  IHnber  Sermenbung  ftnben,  aber  aüd^  in  Silrften« 
fabrifen,  ©eibenmebereien  unb  gigarrenfabrilen  fino  fd^n  ^nber  xarteften  tCtteci 
angetroffen  morben.  $ier  fann  eben  nur  eine  rege  9(uffid^t  ber  lofalen  refp.  fan* 
tonalen  ?olijeiorgane  :^elfcn,  bic  foldfte  ©etriebe,  in  meldten  berartige  SRigbräuc^ 
fd^on  üorgcfommcn  finb,  öfter  fontroHieren  foflten. 

Sel(^  fonberbate  begriffe  über  bie  guIAffigfeit  ber  IGetmenbung  Mn  Mabetn 
^ur  Sfabrifarbeit  bej^ben,  er^Ht  am  beften  bie  einem  meiner  Wfiflenten  t^orgelegte 
grrage,  ob  e«  benn  mc^t  gemottet  fei,  Rinber  unter  14  JJabren  jum  foßenannten 
gÄbeln  (in  einer  ©tiderei)  ju  bermenben,  menn  man  fie  auger^alb  M  ^aufe«  im 
greicn  ptajtere! 


f 


C.  a)ie  ©d^tofij.  295 

Übrtgend  fd^inen  fi(!^  oud^  ©d^uIbel^Otben  bei»  ^td^t  tiinbi^ieren  ^u  wollen, 
länbei  bor  jurüdgelegtetn  14.  ^IbMia^x  ben  (Sintrtit  in  eine  ^brif  erlauben  ^u 
bflrfen.  &  erUdrte  ndmlic^  ber  Seiter  einer  Ul^renfabril,  bag  etn  nic^  14|ft^riped 
$inb  9um  (Eintritt  in  bie  fjfabri!  eine  ^^permission  speciale  de  la  commiBsion 
d'^cole^  erl^alten  hobt. 

f)er  ^m^enbung  bon  ftinbem  unb  S^nberidl^rigen  %u  un^affenben  unb  ge« 
^aMiäjtn  Slrbeiten  fud^e  ic^  möglid^ft  entgegenzutreten.  (Stner  ^oIaf|)a(terei  nmrbe 
auf  meinen  9[ntrQg  t>on  ber  betreffenben  fiantoniSregierun^  bie  ^ef^ftftigung  bon 
IBurf^en  unter  18  3a^n  an  Jheidffigen  unb  ©|)altmafd^tnen  unterfagt,  tüit  aud^ 
bon  etner  anberen  diegterung  ingenbli^en  tCrbeitem  bie  Seforgung  bed  9lei^hioIfe9 
in  einer  ÄunftttoHfabrif  berboten  würbe. 

(Sine  gro^e  gabril  entfd^ulbigte  ha»  peilen  einiger  9nter9au8toeidfarten  ba« 
mit,  ber  ^itnl^atihSbeamU  he»  Ortt»  ^he  leine  gformularien  unb  tooQe  au^  leine 
mefft  belieben.  @e(bjlrebenb  lonnte  aber  biefem  Beamten,  ba  il^m  bie  gformula« 
rien  bom  ^nton  and^  nic^i  gratis  geliefert  werben,  ni^t  ^gemutet  werben,  ber 
gfabrü  aHift^rlic^  ^unberte  bon  ^udweiiSfarten  auf  eigene  S^ec^nung  ^u  liefern, 
WesSl^alb  bte  Sabrifleitung  beranlagt  würbe,  bon  fi^  au8  bie  ndtiaen  harten  an« 
^ufc^affen.  (Itne  me^anilc^  Sßerl^&tte  tonnte  bie  t(u9weife  für  me  iugenb(i(i^en 
Arbeiter  ni(^t  borlegen  unb  entfd^ulbigte  ft(^  bamii,  ber  )B«dir!0beamte  babe  ber« 
füat,  hai  nur  für  weib(i(^  Arbeiter  unter  18  ^a^ren  bie  ^ttt^e  beigefd^afft  werben 
müftten.  (5in  gabrlfant  bef(5äftigt  öfter«  Ältere  ©ftulfinber  jum  (Sinpadm  bon 
SBaren  wd^renb  einiger  @tunben  pro  Sag;  t»  Würbe  ebenfal6  ^Beibringung  ber 
^(teraudweife  berlangt. 

3n  einem,  in  ber  Oftf^wei}  gelegenen  Sabrifetabliffement  arbeiten  eine  grbgere 
S(djli  an»  Aflerreid^  gebürtiger  fStittt,  barunter  ou^  iugenblid^e;  t»  wirb  bebau|)tet, 
ba^  für  biefe  jungen  Seute  oie  ^udfteHung  ber  borgefd^riebenen  merdaudweidfartrn 
ben  inldnbifd^n  iBeamten  unmöglid^  fei,  weil  in  ben  9[u«wei«fd^riften  ber  öfter« 
reid^ifc^  Arbeiter  Wol^I  bo»  ®eburtdia^r,  ni^t  aber  ^Olomt  unb  2:ag  ber  (Skburt 
angegeben  tperbe. 

H.  (Sibgen5ffif(^ed  $oI^te(^nttum  in  dfirid^. 

3)em  f oebeti  ausgegebenen  Programm  ber  eib^nöf ftfd^n  pol^tec^nifc^n 
@d^ule  für  bai^  ©tubienio^r  1896/97  entnehmen  mir  folgenbe  Balten 
über  bie  (Enttoidelung  berfelben  im  Saläre  1895/96. 

1895/96      1894/9S 

«nja^!  ber  (Bößkt     .    .  787        757 
babon  ®^wei5er  «    .    .  441       491 
«uAlfiftber      .    .  346        826 

9on  ben  Staatsangehörigen  be8  ^uSlanbe«  weifen  ttdml^afte  gtequena« 
jiffem  auf: 

1896/96      1894/96 

fifterreid^Ungam    ...  86  80 

<Oeutf<^nb 52  42 

9hx6Ianb    ......  48  55 

9lumlhrien 29  85 

Stauen 27  33 

9^orb«  unb  @übamertfa    .  17  22 

@!anbinabien .    ....  16  11 

d^ro^britannien  ....  16  7 

^üanb 11  2 

d^  a^gt  ftd^  alfo  ein  etwelc^  Su^^toeid^n  bed  flabifc^en  unb  bafir  etn 
nid^t  unwefentlt^  berme^frteS  Sirftrömen  ht»  getmmfif^fn  9kmtttk9. 

^e  ^efamtjal^l  ber  ©d^üler  berteilt  [\ä^  unter  bie  einaelnen  ®d^ul- 
abteilungen,  wie  folgt:  ^) 


*)  5)ie  in  ftlammem  beigefügte  Stffer  giebt  bie  8ä^I  ber  «uSldnber  an: 


296  Qnx  SntoidEerungi^gefcl^id^te  ber  ©c^ule. 

1895/96  1894/95 

öaufd^ulc 48    (12)  39     (13) 

3ngenieurf(6ulc 177    (74)  198    (96) 

äRec^anifc^tec^itifd^  ©d^ule 328  (151)  288  ^121) 

fff»i»m«rfutpA««AA  (KAitr*  /  tcd^nifc^c  ©eftion        .  130    (74)  129     (69) 

gforftfd^ulc 27  (2)  27       (2) 

ßonbtuirtfc^fttt^e  ©(^Ic ,  .    .    .    .    24  (11)  26    (11) 

ftulturingmicurfd^ulc '  .    .    .    .      9  (— )  9      (1) 

VI.  «bteüung,  @<^ule  für  gfac^Ic^rcr  ....    .    40  (20)  32    (11) 

787  (346)  757  (326) 
^u  fommen  no4  ^ubitoren  für  einzelne  Unter* 

rid^ttfftt^ 463  473 

darunter  Stubictenbe  bcr  ^o^f^ulcn     .    .    .  156 176 

1250  1280 

2)er  Butoac^d  an  ©d^ülern  i^  fomü  faft  audfc^Iieglic^  ber  mec^anifd^^tec^«' 
nifd^en  ®^ule  }u  gute  gefommen. 

2)a  bte  SfrequenjtabeQe  ber  fd^weijerifc^en  ^oc^fc^ulen  tm 
98inter  1895/96  nod^  ntd^t  )?eröffenttt(^t  ift,  muffen  tDir  btefeS  Sa^r  auf 
eine  bejuglid^e  Überfielt  t^er^ic^ten. 

I.  ®i)tot\iex\^i)t  permanente  ©c^ulaudftellungen. 
(%[u9  bem  ®ef(^fift§bertc^t  b|d  QSunbedratei^  pro  1895.) 

©ftmtlid^e  permanente  @(!^ulaui$ftellungen,  bon  benen  biejenige  in  3A^4 
mit  2000  fjr.,  bte  übrigen  mit  je  1000  gr.  fubbentiontert  fmb,  *)  erfreuen  fi^  nad^ 
i^ren  93en(^ten  einer  ruhigen  unb  fteten  gfortentn^tdCelung.  diejenige  bon  8em 
^at  infolge  bon  Umbauten  anftogenber  Sofolitdten  i^  9[ui$ftellunäraume  tdU 
»eife  unb  oorüberge^enb  rdumen  muffen,  n^irb  nun  aber  hemn&djft  bergr56^e 
fiolale  be^ie^n  tdnnen,  mod  i^  (Sntmicfehtng  fe^r  ju  ftotten  fommen  tt^trb. 

^er  dlonomifc^e  unb  gefc^ftlic^e  ©tanb  ber  biev  SCnfialten  ift  folgenber: 

3ttTtc^  9ern  gfretbuig  9ltuentmt% 

8ft.  8fr.  gfr.  gt. 

ÄantonJ-  unb  (»emeinbebeitrfige .    .    7  258  —  1 250  —  1 300  —  2 100  — 

®efamtfttmme  ber  (Sinna^men    .    .13  749,49  8196,93  2  452,25  3135,85 

ber  «umgaben  .    .    .13  254,95  3154,20  2  740,20  8138,95 

©albo  ber  ga^red^nung     .    .    .+494.54  +42,73  —287,95  —3,10 

gubentürtoert 61514,85  33  390,98  30  782,80  14  317,70 

Umfang  ber  gfac^fammlungen  in 

©tüden 35  924  15  613  ?  ? 

»efud^e 4024  2000  1297  201 

«ui^geliel^ne  (Kegenfidnbe      .    .    3  220  960  105  *) 


^)  ^a}u  fommen  nod^  ©ubbentionen  auiS  bem  ftrebtte  für  getoerblic^  unb 
inbußrtelled  %iIbungiS»efen;  biefelben  ^aben  pro  1895  für  bai»  $e|taIoaatannm  in 
güric^  900  gr.,  für  bte  ©t^uIauÄJlellung  in  »ept  (au6crorbentIi(fter  Shebit)  2000  gr. 
betragen. 

>)  9{a4  SReglementi^borf^rift  »erben  feine  (Skgenftftnbe  ausgeliehen. 


C.  2)ic  ©(^toeij.  297 

n.  Iiafiemeitte  gfragttt  ui^  Sttdittuttgett. 

über  btefen  $unft  I5nnen  mit  und  im  gegenmörtigen  f8tx\(S)t  fe^r 
turj  faffen.  2)rei  Slngelegenl^eiten  befc^öftigten  ^auptfa^lic^  bie  ©emüter: 
bie  SSorbereitungen  für  bie  $efiaIo}iifeier  t>om  12.  Januar  1896 
fomte  für  bie  Sanbedaudftellung  in  ®enf  1896,  unb  bie  93unbeS^ 
fubbention  für  bie  f8olH\6)uU.  Sßtr  jie^en  ed  bor,  über  bie  $efta^ 
Io$}ifeier  unb  über  bie  SanbedaudfieUung  erft  im  nöc^fien  Saläre  im  Qn^ 
fammenl^ang  ju  berid^ten.  3)ie  3(ngelegen§eit  ber  93unbed{ubbention  für 
bie  SBoIföf^uIe  ift,  mie  mir  fd^on  bor  einem  S^^re  mitteilten,  burc^  ben 
am  18.  3uli  1895  erfolgten  lob  be8  $errn  öunbeSratS  Dr.  ©(^enl  in« 
@tod(en  unb  erft  mit  93eginn  bed  ^a^re«  1896  toieber  in  ein  lebhaftere« 
%tmpo  geraten.  Kuc^  in  allem  Übrigen  ermieS  fid^  ba«  ^a^x  1895  al« 
ein  ri^tige«  ÜbergangSja^r,  ba«  an  bem  meiter  arbeitete,  mofür  feine 
SSorg&nger  bie  ®eftcl^t«puntte  fixiert  unb  für  ba«  t)orarbeitete,  ma«  QitU 
punft  ber  golgejeit  ip.  3)ie  einigermaßen  l^erborragenben  (Sreigniffe 
(©unbcSbcfc^IuS  betr.  ©ubdention  ber  meibli(^en  SBerufSbilbung,  (£in* 
fü^rung  faufmönnifc^er  Sel^rtingSprüfungen,  Snqudte  über  Srnal^rung  unb 
^(eibung  armer  @c^ulfinber)  ftnb  borfie^enb  bereit«  erm&^nt;  ber  Xe^t 
be«  ®efe^e«  über  Sinfül^rung  einer  obligatorifd^en  93ürgerfc^ule  im  fianton 
Stargau,  ba«  am  28.  Stpril  1895  bie  @anftton  be«  Sotfe«  erl^iett,  ift 
fd^on  im  ©erit^t  über  ba«  SSorjal^r  (©.  300)  entl^atten;  beigefügt  mag 
etma  nod^  merben,  bag  biefem  Srfotg  bie  SSertoerfung  jmeier  @efe^e 
im  Santon  äSafetlanb  (Sefolbung  ber  SSejirföle^rer,  ©d^utoerf&umniffe) 
im  gfrü^ial^r  1895  ba«  @^egengett)td^t  ^&(t.  2)agegen  gelang  e«  im  Kanton 
gürid^  einen  bie  grei^eit  miffenfc^afttid^er  gorfd^ung  mefentlid^  gefäl^r* 
benben  gnitiatil^borfc^Iag  gegen  bie  SSioifeftion  in  ber  S3o(f«abftimmung 
t)om  22.  3)eiember  1895  mittelft  eine«  umftd^tiger  gefaßten  (äegen^ 
borfc^Iage«  be«  $anton«rate«  abjume^ren. 


III.  @efe%e,  fänothnunatn  mh  8teglemetite. 

©tbgenoffenfd^aft. 

99unbe«bef(^luß  betr.  bie  ^au«toirtf^aftIid^e  unb  beruflid^e  SBilbung  be« 
meiblid^en  ®ef(^Iec^t«.     20.  ©ejembcr  1895  (f.  ©.  284). 
@ibgen5ffifd^e  pol^tec^nifc^e  @d^ule  in  3urid^. 

9unbe«befd^Iuß  betr.  Sr^ö^ung  be«  3a^re«Irebite«  für  ba«  eibgenöfftfd^e 

5|5ol5ted^nilum.     4.  «pril  1895. 
JReguIatiö  betr.  bie  5Prei«aufgaben.     28.  Dltober  1895. 
©tipenbienreglement.     28.  ©ejember  1895. 

fianton  S^ric^. 

JRcgtement  betr.  ©d^ulf^nobe  unb  ©c^ullapitel.     21.  SKarj  1895. 
Sel^rplan  ber  ted^nifd^en  Abteilung   ber  fantonalen  S^nbuftriefc^ule   in 

3ürid§.     15.  SRai  1895. 
9ieg(ement   über   bie  Senü^ung  ber  Sammlungen  unb  ber  SSibliotl^el 

be«  botanifd^en  SRufeum«.     20.  9Iobember  1895. 


298  3^^  SnttDtdetungdgefd^tci^te  ber  ©ci^ule. 

ScI^TplQn  bcr  ^anbcteabtcUung  bct  lantonalcn  gnbuftricfd^ulc  in  3^tic^. 
11.  S)cjcmbct  1895. 

Stobt  3ürid^. 

Sefd^Iug  ber  Sentral^S^uIpftege  betr.  9njetgepf(id^t  bei  ®^nlexnfkeU 

tungcti.     24.  Sanuar  1895. 
Seftimmungen   betr.  ben   faluttatiöen   ertöcitcrtett  lumunterriel^t   für 

bie  Knaben  ber  ©elunbarfd^ule.     24.  Januar  1895. 
SSerorbnung  betr.  bie  Drganifation  ber  ^inbcrgärteti.     30.  SKfirj  1895. 
Srfte  ^itfe    bei    Ungtüddf&IIen    in    bei   ©d^tite    ber    ©tobt    3utic^. 

»cfd^Iuß  bom  17.  «pril  1895. 
Programm   für   bie  Übungen    im   9(rmbruftfc^iegen   ber  jlnaben    ber 

©elunbarfd^ule.     8.  3uni  1895. 
©efc^lug   bcr  C.  @d^.  5Pft.   betr.   bie  8eteiltgung   ber  g<^ulbeljörbcn 

unb  ber  Sel^rerfc^aft  am  öffentli(]^en  Sei^enbegöngniffe  eine^  Se§rer& 

11.  3uU  1895. 
ße^rplan  für  bie  ^öl^ere  lod^terfc^ule  bcr  ©tabt  3üri(i§.     29.  «ugufl 

1895. 
«efd^Iufe    ber    C.   S^.   «ßff.    betr.   bie  Raufen    in    ber  »olttfd^Ic. 

19.  ©eptcmber  1895. 
^Programm   für  bie  berfud^Snjeifc  Stnfül^rung  bon  SRetottarbeiten   in 

bie  ^naben^^anbarbeitSfurfe  ber   Stabt  3u^^-     19.  (September 

1895. 
©cfcl^Iug  bcr  C.  @d^.  5Pf(.  betr.  bie  SfJeöenbetl^ätigung  ber  ße^rcr  ber 

ßunftgettjcrbefd^ule.     19.  ©cptember  1895. 
5ßrogromm   für  bie  Surfe  in  Äod^«  unb  ©ouS^altunglJfunbe  an   htx 

©cttjcrbcfd^ule  ber  ©tobt  ßwri^.     18.  Dftober  1895. 
©efttmmungen   betr.  bie  SSerfit^erung  ber  angcftcfften   unb  ße^tltnge 

ber  Sc]&rtt)er!Pötte  für  jpoljarbeiter  ber  ©tabt  Sflric^.     13.  9töt>. 

1895. 
^Programme    für   bie   ©c^ulrcifen    ber   5ßrtmar*   unb   ©elunbarfc^ulc. 

(«efc^Iuß  ber  C.  ©(^.  5ßf(.).     12.  »ejember  1895. 

ji^anton  83ertt. 

?)clrct  über  ben   abteilungStücifcn  Unterrici^t  in  ben  ^rimarfd^ulen. 

4.  m&ti  1895. 
3;)efret  betr.  bie  Srrid^tung  ber  ©teUe  eined  SBermalterd  ber  ^oi^fd^ule 

unb  ber  XierQT}neifc^uIe  bom  4.  aßärj  1895,  unb  Steglement  äb«r 

bie  Cblicgenl^etten  berfelben  bom  31.  3)eiember  1895. 
aiegtement  für  bie  ©(^ulf^nobe.    8.  2Rat  1895. 
Siegtement  über  bie  Obliegenbciten  ber  ^rimarfd^ulbebörben.    3.  3uü 

1895. 
SBerorbnung   betr.  Sßagnal^men   gegen   bicj[enigen   epibemtfc^en  ßranf« 

Reiten,   mel^e   ni(^t  unter  baS  (Epibemiegcfe^  bom  2.  ^vAi  1880 

fatten.     3.  3uU  1895. 
!&elret  über  ben  ©taatSbcrfag  ber  Sel^nnittel.    25.  Stobembet  1895. 
Stegicment  über   bie  Srteilung   ber  Söftdrmürbe  bütd^   We  Juribifc^ 

Salultftt.    27.  SDcjembcr  1895. 
Unterrid^tSpIan  für  bo8  Ce^rerfctntnor  i&ofto^I.    1895. 


C.  2)ie  Sd^toeij.  299 

®tabt  83etn. 

9ie0(einettt  ffli  bie  gfortbilirnngSfc^uIen  ffit  gunglinge  ber  @tabt  Sern. 
5.  Wtax  1895. 
ftanton  Sujern. 

Se^tplan  für  bie  Selunbarfc^ulett.     17.  Sanuar  1895. 
Se^rerpxüfungdregtetnent    20.  Sunt  1895. 
Se^rplan  ber  SantonSfd^uIe.     8.  Suguft  1895. 
93ef(^Iit|  betr.   bie  ^tentpififtinoen   Don  Sel^ramti^Ianbibatinnen   für 
@pra(l^ffi(i§er.     14.  9tot)embei  1895. 
Danton  Obtpalben. 

2)ebet  betr.  übAttberung  bed  aJtaturitätde^anteni».     7.  gfebruar  1895. 
fianton  greiburg. 

Lei  snr  la  caisse  de  retraite  du  corps  enseignant  primaire  et  secon- 

daire.  21  noyembre  1895. 
Statuts  de  rUniveTsitö.  1895. 
D^cret  concemant  rorganisation  de  la  £ftcalt6  des  sciences.     16  mal 

1895. 
Bdglement  ponr  les  öcoles  regionales.     7  föyrier  1895. 
Bdglement  et  Programme  dn  baccalanröat-ds-sciences.     6  jnillet  1895. 
fiantoii  @oIot]^ttTn. 

S6§rp(an  für  jmeiHafitge  SSejirföfc^uIen.     17.  Wax  1895. 
Santon  Safclftabt. 

®efet  betr.  Äletnfinberanpalten.     18.  «pri(  1895. 

Sel^rplan  ber  aßfibc^enfelunbarfc^ule.     1895. 

©onitartfc^e  Sorfc^rtften  für  ffileinlinberanftalten.     4.  Sult  1895. 

©eflimmungen   über  bcn  SBetrifb  ber  fiaatlic^eti  Sleinlitiberanfialtcii. 

21.  9{obetnber  1895. 
Drbnung  betr.  (grforbemiffe  für  bie  anfteOung  ote  ße^reriti  an  ftletn« 

linberatiftalten.     21.  SRotoembcr  1895. 
Drbnutig  für  bie  alabemifc^n  Stfycanfialttn.    9.  SfttU/24.  Dftober  1895. 
fianton  Safeilanb. 
SSerorbnung  betr.  bie  Organifation  ber  fjortbilbitngi^fc^uleit.    30.  @ep« 
tember  1895. 
ftanton  @t.  ®alUn. 

SReguIatb   betr.  SBerivenbung  ber  Staati^bettr&ge   an   bie  gonbi^  unb 

JRed^nungdbefiiite  bei  SoI»f(i^ulen.    12.  gfebruar  1895. 
Se^rplan  nnb  Anleitung  für  bie  «rbeit«fc^uten.     1895. 
ftanton  ©raubünben. 

®ro|rat8befd^Iug  betr.   bie   Unterfiu^ung   ftelmiUiger  IRepetterfd^uIen. 

21.  ÜRai  1895. 
®ro|rat9befd^Iug    betr.   bie  ^anbeldabteilung    an    ber  ftantondfc^ule. 

21.  SRai  1895. 
iRormen  für  bie  Beurteilung  ber  @d^ulen  unb  Seigrer.     6.  2)ejember 
1896. 
ft4nton  Sargou. 
SSoQitel^ungdüerorbnung  )uni  Ofirgerfd^ulgefe^.     11.  Suli  1895. 


300  Qvix  SntioidEelungi^gefd^id^te  ber  @($ttlf. 

Sel^ipläne  für  bte  ©emeinbe^  unb  Sottbilbungdfd^ulen.     18.  Sult  1896. 
Scl^rplan  für  bic  »utgcrfc^ulc.     6.  «ufluft  1895. 
2)tditt)Itnar0rbnung  für  bie  S3urgerfc^u(e.     6.  Sluguft  1896. 
Zt^iplan  für  bie  ^anbetöabteitung  ber  SantonSfc^ute.    30.  3)e3etn6eT 

1896. 
Danton  X^urgaii. 

^onbtftorbnung  für  bie  ^ntondfd^ule.    20.  fjfebruar  1895. 
9tegleinent  für  bie  @eIunbarIel^rerionferenien.    5.  3u(i  1895. 
Ponton  SSaat. 

Bdglement  snr  rorganisation  des  öcoles  enfEuitines.     1895. 

Arr6t6   concemant   le  mode    de  payement   des  fonnüinres  scolaiies. 

1895. 
Arrdt^  concemant  la  Impression  des  absences.     1895. 
Danton  S'Jeuettburg. 

Arr6t6  fixant  la  finance  annaelle,   dne  anx  commnnes  ponr  rscolage 

d'ölöTes  primaires  externes.     26  föyrier  1895. 
Bdglement  provisoire  ponr  le  gymnase  cantonal.     6  jnin  1895. 
Bdglement  gönöral  ponr  les  Cooles  primaires.     5  jnillet  1895. 
Danton  ®enf. 

Programme  de  Tenseignement  dans  les  6coles  enfantines  et  primaires 

1896. 
Programme  des  conrs  dn  soir  1896/96  et  1896/97. 
Programme  des  öcoles  secondaires  mrales  1896/96  et  1896/97. 
Programme  dn  Golldge  de  Grendve  1895. 
Bdglement  de  TEcole  dentaire  1896. 
Programme    de    Tenseignement     ä    TEcole    cantonale    d^horticnltnre. 

6  f^vrier  1895. 


IT.  ^anapgifc^e  JOerfammluttfieti  mh  Referate  1895. 

gcbruar.  SSerfammlung  ber  gcmetnnufeigen  ©efcHf^ft  beSftautonÄ 
©olotl^urn  in  Dltcti.  {Referat  t)on  ^rofeffor  ®unjttiger*®oIot$um 
über  koä)^  unb  ^audl^attungdf deuten.    93ef(i§tug: 

^e  ®emetnnü|ige  ©efellfd^ft  nimmt  t)on  bem,  toa»  bi»  je^t  auf 
bem  Gebiete  ht»  Jro(^  unb  ^aui^^altungdfurfed  gefc^e^  ift,  mtt  8^ 
friebtgung  9[It  unb  beauftragt  ben  IBorftanb,  ber  ©o^e  (mäi  femcrbtn 
feine  9ufmer!famfeit  ^u^umenben  unb  bur^  eine  @|>eaiaIEommiffton  bie 
SBeiterffl^rung  ber  IBorarbeiten  §u  förbem. 

aW&rj.  ©elegiertenberfammlung  bcS  ©d^weijertfd^en  8e]^rert)erein8 
in  SSern.  ftonfiituierung  unb  Bereinigung  ber  Statuten.  — 
SSerl^anblung  über  Sunb  unb  SSotlSfd^uIe;  ber  Antrag  auf  Cr*« 
greifung  ber  ^nitiattDe  wirb  mit  81  gegen  35  Stimmen  ber» 
morfen  unb  einftimmig  befc^toffen: 

1.  3>er  ©^»eijerif^c  Se^reröerein  erfud^t  bie  ©unbciöcrfan 
in  einer  (Eingabe  um  6ef5rberli(^  HuiSfübrung  ber  SRotion  bt 
fixt,  27  ber  93unbei9k)erfaltung,  bur^  bie  ber  iBoKdfd^uIe  bie  flnau 
^ilfe  bed  )6unbeiB  §ugeiDenbet  tuerben  foQ. 


C.  S)ic  ©c^tDcij.  301 

2:  BOttt  ber  Hitdarbeitung  ber  (Singabe  toixh  ber  (£entra(t)orftanb 
beauftragt. 

8.  3n  ber  IBegrünbung  ift  auf  bieienigen  $unlte  (Trennung  über« 
füHier  ftlaffen,  fdan  ueuer  @^uQdu{er,  Unentgeltlid^Ieit  ber  ^l^rmittel, 
93ef^affung  bon  fie^r«  unb  Seranfd^auti^ung^mitteln,  8erf orgung  bon 
@4uHtnbern  mit  Si^a^run^  unb  ftleibung,  fie^rerbefolbungen,  aOgemetne 
Sfortbilbungdfd^ulen,  (Sinn^tung  don  Xatnpi&^n)  ^tn^uweifen,  bie  bte 
^üfe  bed  SBunbed  ndtig  ma^n. 

4.  ^e  (Eingabe  ift  bon  bem  @A»ei^rif(^n  )ße^rerberein,  bem  romani« 
fd^  Sel^bunb  unb  |)oIitif(^n  vereinen  ^u  untergebnen. 

9.  äRärj.    @i^ung  bed  SaMer  SeJ^rerbereind  in  tBafel.     Qnfc^Iug  an 
ben  ©d^loetierifc^en  Sel^rerberetn. 

14.  SRär^.  gnterlantonale  SeJ^rerfonferenj  in  DUen  jur  SJefpred^ung 
ber  S^age  ber  Sunbei^fubbention.    SSefd^lug: 

^ie  inier!antona(e  ftonferen$  in  Olten  ermartet  mit  Skrtrauen,  aber 
aud^  mit  guberfi^,  bie  trofft  Sunbedoerfammlunq  iverbe  in  befinititier 
(Erlebigung  ber  aRotion  betreffenb  9rt.  27  unb  auf  (Srunb  ber  8orIage 
bed  ^erm  @(benf  bon  1893  ber  fcbmeiaerifd^  ISoIföfd^uIe  bie  ^u  i^rer 
(Entnncfelung  bringenb  nottoenbige  finanzielle  Unterftü|ung  o^ne  meitere 
SBerjdgerung  bewilligen. . 

30.  aR&r}.  Kugerorbetttli^e  lantonale  ©d^ulf^nobe  in  Surid^.  SSo^I 
eines  aRitgliebei»  bei^  (Er}ie§ttng8rated.  ®eb&^tnidfeier  für  bie 
bcrftorbenen  ©cminarbircitor  Dr.  SBcttfiein  in  ftWnad^  unb  5ßro* 
reftor  Dr.  Stößel  iti  Swnd^. 

30.  Sßör}.  ®Iamerifc^e  Setunbarlel^rerlonferenj  in  @d^manben.  Sor« 
trag  bon  SBeber^Sietftal  ^uber  boi»  eleftrtfd^e  Stc^t"  unb  Sbfd^Iuß 
ber  SiSlufftpn  über  ben  froniöftfc^en  Unterrid^t.    9iefoIutionen: 

1.  3ur  9[ui$ffl^rung  bon  §  39  bed  fantonalen  Sd^uIaefe^eiS  betreffenb 
ben  fibertritt  Don  ©elunbarfd^iUem  au8  ben  Sanbgemeinben  in  bie  ^öl^ 
©tabtfd^Ie  in  (Slarud,  fonne  ^ur  (Erleichterung  M  @d^flterauiStaufc^ 
Übtxlfaiipt,  ifk  bei  ber  (Erteilung  bed  Sftan§öfifd^unterri(^te9  mbglid^fte 
(Einbeit  ber  SRet^obe  unb  auc^  ber  fie^ittel  tt^ilnfc^bar. 

2.  ^ie  fionfereuA  erHärt  fid^  mit  ben  ^orberungen,  bie  ber  9leferent, 
^err  @tdger  in  9Hmrumen,  ald  3i^^  bed  gfranAÖfifd^unterrid^tiS  in  ben 
90^n  8oIföf d^ulen  bed  ftantond  (Siaxva  aufgehellt  l^at,  einberftanben: 

a)  S)er  ©c^üIer  fofl  fid^  auf  (S^runb  bon  pl^onetifd^n  fibungen  eine 
mdgli^^  gute  ^udfpra^e  aneignen,  bie  i^n  befd^igt,  ba9  ge«« 
\pxoä^t  l^ort  bed  IßeJ^reriB  ober  anberer  ^erfonen  au  berfte^n. 

b)  2)er  @<^üler  foH  ein  einfach  fran^öfifd^  SBu^  mit  )Ber{lftnbnid 
bed  3nbalted  lefen  Idnnen. 

c)  (Er  muB  über  bie  einfac^ften  Ser^ltniffe  feiner  Umgebung  fpredben 
f0nnen. 

d)  (Er  foS  im  ftanbe  fein,  bie  fran^öftfc^e  ^pxaä^  innerl^alb  be^ 
fd^eibener  (Sren^n  unb  ol^ne  grobe  9kr^ge  §u  fd^reiben. 

3.  ixt  alte,  grammatifierenbe  S^etl^obe  ^t  ben  92ad^teil,  baß  fie  ben 
@d^üler  nid^t  in  genügenbem  Vtait  %um  geläufigen  Spvtä^tn  unb  felb« 
ftdnbigen  ©(^reiben  in  ber  ^mbfprai^  beffi^igt. 

4.  (£d  ift  bal^in  ^u  totrfen,  baß  ber  gfran^dftfd^unterrid^t  nad^  ber 
Sefebud^metbobe  ober  na^  ber  9lnf c^uungi^metl^obe,  ober  nad^  einer  IBer« 
binbung  beiber,  erteilt  xotxhe, 

5.  fen  Spe^iaRurd  sur  (Einführung  ber  fie^rer  in  bie  S^etl^obtf  bed 
grran^Ofifd^nterrid^td  ift  fel^r  münfd^bar. 

6.  ^le  Konferenz  mirb  f|)fiteftend  in  einem  Mf^x  auf  bie  ^uStoaffi 
bon  Lehrmitteln,  bie  für  ben  fjrranaöfiftbunterri^t  in  ben  gtamerif^en 
©d^ulen  obUgatorifd^  ^n  erlldren  finb,  eintreten. 


302  Qax  (SntiotdEelungSgffc^ici^te  ber  ©c^ufe. 

20.  Viptxl.     Sonfeienj    6etr.    eine    f^meiierifd^e    ^eftalo^i^  Seier     in 

Qvixxäj. 

21.  Vipxii.    ©^tDet^erifd^er  S3eretn  }ur  Sörbetung  ber  Sna6en§anbar6eit 

in  ißern.  aSortr&ge  \>on  ©iKiöron^^enf  unb  Dr.  Skderle^Safel 
aber  bie  Srage  etned  €pe}iQlfuxfed  für  (ErfieQung  bon  Unterrtd^tS<« 
Ic^tmlttcln. 

29.  Slpril.    8uxd)m\fiitx  ^o^fc^ulöcretn  in  S^xid).    SSQ^rcSgefc^Äftc. 

30.  Spril.     Soci^tö  Yalaisaime  d'^dncation  in  ©ttten.    3teferat  über  bie 

Siel^tfton   bed  gegenm&rtigen  lantonalen  ©c^ulgefe^,   l^on  Se^rer 

©.  Stta^tain  in  SRenbaa. 
20.  Ttai.     ©c^meiierifd^ei  Slimenerjtel^erloerein  in  89ern.    {Referat  t)on 

Sorftcl^er  SR^eler  in  ßant)orf«S5cm:  S)ie  Sebeutnng  ber  ßanbmirt» 

fd^aft  in  Slrmener^iel^ungdanflalten. 
25.  SRai.    ftonfitituterenbe  SSerfammlung  bed  S(^n)eiierif^n  Se^rertnnen« 

DeretnÄ  in  35 er n. 
27.  SRoi.    ®Iamerifc^er  £antonaI(el^rer))ein   in  SR  oll  id.    Sleferat   ton 

Seigrer  $aufer*9}&fetö:  Sebeutung,  QxtU  unb  SRet^obe  bei»  ®efang« 

unterri(|td. 
27./29.  SRai.    SSerein  fd^ttetierifd^er  Xaubftummenle|rer  in  SRund^en« 

bud^fee^Sem.    3)iSluffion  über  bie  fc^riftU^en  Vlrbeiten  in  %anf^ 

fhtmmenfd^ulen. 
1.  Suni.    XJ^urgautfd^e  ©elunbarleJ^rerionferenj  in  ffieinfelben:  83or^ 

trag   t>on   ^ribatbojent   3.  $eierle«3^ric^:    SSilber  aud   ber    Ux^ 

gef^td^te  ber  ©dornet);   bon  Se^rer  Sud^^^SRomanSl^lom  über  DrtS« 

unb  Slumamen. 
1.  guni.    Sonferen}  ber  beutfc^en  reformierten  Sel^rerf^ft  bed  ffantonS 

gfreiburg  in  Ulnti^    ^Referate  t)on  Snfpeltor  SRerj  über  benSin« 

f[u§  ber  atfo^olifd^en  ®etr&nle  auf  bie  ^ugenb,  unb  kion  ®.  $an^ 

Qurtigen  über  bad  Xurnen  nad^  bem  neuen  (Exerzierreglement. 

3.  3«"i-    ^nftituierenbe  ©ifcung  ber  bemif^en  gemif(|tcn  SSoIÖfd^ut* 

f^nobe  in  Sern. 
8./9.  3uni.    fionferenj  ber  etbgenöffifd^en  Q^perten  für  bie  SRetruten« 

Prüfungen  in  Sujern. 
10.  3uni.    kantonale  Se|rerIonferenj  bon  SppenjeD  9/9i§.  in  SBalb. 

^S3eronfc5auIi(^ung8mitteI    in    ber    appenjettifd^cn   ^ßrimarfc^ule;" 

Slcferent  Seigrer  ©eifert^Irogen,  Sorreferent  Se^rer  SSaumgörtner* 

©d^n^eUbrunn. 
29.  S^ni.    ßonffcituierenbe  S3erfammlung   ber  Federazione   dei  Dozent! 

Ticinesi  in  Sugano. 

4.  3uU.    ßantonaleSebrerfonfereni  in  ©c^aff Raufen.    Sefc^Iugfaffung 

über  bie  (Srünbung  eineS  freimiCigen  lantonalen  Se^rertiereind. 
golgerungen  au8  ben  ©rgebniffen  ber  SRefrutenprüfungen  für  unfer 
lantonaleS  ©d^ultocfen;  ^Referenten  Seigrer  ?tltenbad^  unb  SBanner* 
©(^aff^aufcn. 

22.  3uli.     Soci6t6   firibourgeolBe   d*6ducation   in  ®rü^dreiJ  (®reierj), 

{Referat  öon  Seigrer  S)effarjtn  in  ©l^armc^:  Lliygiön«  scolaire; 
conunent  doit-elle  dtre  entendne  et  mise  en  pratique  ä  T^cole  par 
les  autoritös  et  le  corps  enseignant? 


C,  2)ic  ©c^toeij.  803 

29.  S^uli  @t.  ©aUifd^e  lantonale  Se^rertonferen}  in  Serned.  Siefemt 
öon  ©cminarlel^rer  aRoröcr-^aflorfd^cl^  unb  ftotrcfcrat  öon  Seigrer 
düft:*®o|au  über  bie  fl.  gaQifd^e  Sel^reibUbung,  il^i  SSer^ältniS  jur 
©elunbarfc^ule  unb  ^u  ben  l^ö^eren  Se^ranftalten.  fßon  ber  ^er» 
fammlung  angenommene  X^efen: 

1-  8um  gwede  einet  grünblid^eren,  allgemein  mtf{enf(^ftli(^n  unb 
berußi^en  ^udBilbung  ber  $rimarle^rer  tffc  bie  @eminarbübungd}ett  bon 
brei  auf  dier  Saläre  ^u  berUngetn. 

2.  3)er  bidl^erige  fiel^rplan  bleibe  im  toefentlid^en  Unterri^tdprogramm 
beS  merfurfigen  ©eminar«. 

2)er  lanbtt^trtfc^aftltd^  Unterrid^t  foU  nid^t  mel^r  bad  (Sinnal^me« 
bubget  bed  ®eminard  erl^d^n,  fonbern  ouiSfd^Ueglic^  einen  belel^renben 
^tatter  an  {i^  tragen. 

8.  ^er  Seranbübung  ber  ^rimarle^rer  au  tüchtigen  gfortbilbungi^ 
f4iuUe^rern  foH  gebdl^renbe  SCufmerffamteit  gef(!^tt  merben. 

4.  ^ad  Drgelfptel  i|i  f^fultatib.  ^iolin«  unb  $tla\)\ex\piel  ftnb  obfi« 
gatorifdb  für  aUe  bier  5htrfe;  beibe  beginnen  mit  bem  erfien  ^a^r. 

5.  6dmtli^e  S^^g^inge  mo^nen  im  ßonbüt.  3n  begrünbeten  gfäKen 
fann  bad  (Ej^ernot  be»iuigt  toerben. 

6.  ^m  6(^Iu{|e  bed  britten  ^rfed  l^ben  bie  S^Q^^H^  ^ne  bie  ge* 
famten  bisherigen  allgemein  uiffenfd^aftUc^n  Stubien  umfaffenbe  pro« 
Äftbeutifd^e  $r^ng  abzulegen,  tofi^renb  am  6(^(uffe  M  merten  ^rfed 
bie  befinitioe  $atent)>rüfung  ftattfinbet,  bie  [i6^  f^aupt^&äßäi  auf  oie 
p&bagogifc^metl^obijcbe  SBUbung  erftredt. 

7.  @eminara5g(tnge,  bie  fi%  }um  Stealle^rer  audbilben  tooQen  ober 
einen  l^ö^eren  tt)iffenf(^aftlid^en  16emf  ^u  erreid^n  gebenfen,  finb  ^uv 
(Srteid^terung  i^rer  meiteren  Stnbten  nur  für  ein  muftfalifd^eS  ginftrument 
a»  derpflid^ten. 

^e  tantonale  ^efunbarle^rerfonfereu}  mirb  beauftragt,  folgenbe 
X^\tn  in  ^ratung  §u  ^ie^: 

1.  9(10  SBorbereitungSan^lt  für  bad  (Seminar  f^  bie  Slealfd^ule  nur 
bietenigen  gorberungen  $u  berücffi^tigen,  bie  ^vS)  mit  bem  allgemeinen 
S^rafter  einer  ge^benen  Solföf^ule  beden.  Um  grdgere  (Einigt  im 
2ä)iplaji  unb  in  ben  iOe^rmitteln  ^n  erxielen,  fhtb  bie  Stealf^uten  in 
pei«  unb  breihtrfige  %u  fdbeiben  in  bem  @inne,  ba6  bie  atoeiturftgen  an 
ben  fiebenten  $rimarfur«,  bie  breifurfigen  in  ber  »legel  an  ben  fed^ften 
tßrimarlurd  anfc^Ue^en  unter  ber  ^oraudfe^ung,  ba^  bie  ©ci^ulppid^t 
av^  l^ier  tt)ieber  h\&  a^m  erfüllten  16.  fCIterfial^r  feftgefe|t  bleibe  unb 
bie  @d^ule  brei  ^au|)tle^rer  i^aht. 

2.  9[n  ©teile  ber  propdbeutifd(|en  ^üfung  ber  ©eminarifien  tritt  für 
bie  Sel^ramtiSlanbibaten  bie  aj{aturitfit!S|)rüfung.  9m  ©d^lufle  bed  ^n** 
bibatenjla]|reiS  finbet  auc|  für  biefe  bie  befinitioe  ^tentprüfung  flatt, 
bie  au^  ba  fid^  fyiupt^aäßd^  auf  bie  j()5bagogif(i^'met]^obif(^  SBilbung 
erftredCt. 

3.  auguft.      ©olotl^urnifc^e    öcjirWIcl^rerlonfercni    in    SJreitenbad^. 

Stefetat  bon  SSejirföle^rer  ^e^er^Otten:  $^nettf  im  franjöfif(^en 

©prad^nterrli^t. 
16.  Suguft.     BociM  pMagogiqne  Yandoise   in   ^a^erne.     Über  ben 

Unterriii^t  an  ber  (SrgönjungSf^uIe;  Steferent  @eminarlel^rer  S3riobs? 

Saufanne. 
19.  ÄugufL    Sl^urgauifd^e  @(!^ulf^nobc  in  Ärcujtingen.    Weferote  über 

Drt^ograp^iefrage   ©cminarlel^rer   ffirni*Äreu}lingen),    Oefangle^r* 

mittel  (Se^rcr  3tietmann:*aRettIen)   unb  ©teilfd^rtft   (Seigrer  ®uU 

«rbon). 


304  Qvix  (SntoidcIunflSflcfd^ici^tc  bcr  ©d^ulc 

23./24.  %[ugufi  ©^toeiierifd^er  ®eograp]^ntag  in  ®t.  ® allen.  ^(Sr^ 
fiteUung  eined  bem  gegeniD&rttgen  ©tattbpunft  ber  SSiffenfc^ft  tnU 
jprcd^cnbcn  §anbbu^c8  bct  ©d^mcijcrfutibc;^   Sftcfctent  Dr.  grrü^ 

27.  Stuguft.  fionftituierenbe  ®i^ung  beS  Se|Tertoemnd  bed  fiantmtd 
©d^aff^aufeit  in  ©c^off^aufen. 

31.  9(uguft.  9l§emt]^Iif(^«appenieIItfc^e  Se^rerlonferen}  in  Serned.  9le^ 
fetat  bon  Setter  Sret^SH^etned  über  ®a(^«  unb  Sprad^unterrid^t 
unb  i^T  gegenfetttgeS  SSer^&ItntS.  ^Referat  bon  Steane^rer  S)ieiaueT« 
St^etned  über  bie  fjrage:  ^SBäre  ed  nic^t  möglich,  beft  SD^itgtiebem 
bed  Sel^rerftanbeg  jur  befferen  Snnögltd|ung  fanitarifc^^nohDenbiger 
Srl^olung  ober  frei  gemunfd^ter  Serienaufent^Ue  petuni&re  SSor« 
teile  bei  Septem  jmäbienli^er  ©ommerftattonen  ju  berfc^affcn  ?* 
d./4.  September,  ©c^weiierifc^e  ©emeinnü^tge  (SefeÜfd^aft  in  Schaff« 
Raufen.  Sfteferat  öon  Sßrof.  Dt.  5|5ernet*8wric5  unb  ^rreferaf 
t)0n  2)irettor  ®enoub«f$rei6urg  über  görberung  ber  Xalente. 
9.  ©eptember.  Snterlantonale  Sonferen^  ber  t^urgautfd^en  unb  fL  %aU 
IiJ(^ett  ße^rer  in  Sifd^ofSjeU.  {Referat  öon  ©ehinbarlcl^rcr 
$uber*»8if^ofS5ett:  anfd^auung  im  Unterrid^t. 

12.  September.  9targauifd^e  Äantonalle^rerlonfcrenj  in  3larau.  dtt^ 
ferat  l^on  @emtnar1el^rer  ^er^og^SBettingen  über  ben  bürgerU(^n 
Unterricht.    Stefolutionen : 

1.  ^er  Unterrid^t  in  ber  ©taatdfunbe  be^tvecEt:  3)te  Vorbereitung 
ber  ^^ungmannfd^aft  für  ba9  bürgerticj^  Süitn  $ur  gr^rberung  ber  aO« 
gememen  SBo^Ifa^rt,  mie  ^um  9m6en  M  einzelnen  9firgerd  unb  ein 
burd^greifenbed  IBerftftnbnid  bed  (^efc^tc^tdunterrtci^ted. 

2.  ^e  @taatdfunbe  foQ  ald  fetb^finbiged  fie^rfa^i  erteilt  toerben. 

8.  ^e  ©tootiShtnbe  fofl  gelehrt  toerben  an  ber  IBürgerfd/uIe,  ben 
Sättelfd^ulen  (fiantond^  unb  (Setuerbeftj^ule)  unb  ben  Eantonalen  Seigrer« 
bin>ungdanftalten. 

14.  ©eptember.  SSerfammlung  beS  bernifd^en  äRittelfd^uIIe^rerbereinS  in 
Sern.  SBortrag  bon  ^ßrofeffor  ©teinsSBcrn  über  bie  ifingjien  ffir* 
gebniffe  ber  experimentellen  ^f^c^otogie  in  i§rer  Sebeutung  für 
bie  ^äbagogit. 

16.  September.  8vix^txi\iit  ©c^ulf^nobe  in  SBintert^ur.  Weferat 
t)on  ©efunbarle^rer  ®ubler^9nbelfingen  unb  äReifter«2)übenborf 
über  ben  ®eometrieunterrid^t  in  ber  @elunbarfd§ute.  ®nt^igung  beS 
antrogeS  ber  SProf^nobe  betr.  flel^rerbilbung  ({Referent  Äcftor  Dr. 
SeUer^^SBintert^ur): 

^ie  ©c^ulf^nobe  erfud^t  ben  (Sr^iel^ungi^rot,  bie  gfrage  ju  prüfen, 
ob  unb  unter  toeld^en  IBebingungen  bie  9)2aturit&t  an  (S^^mnoftum  unb 
3nbufirief4u(e  atö  SEivatoex^  über  bie  allgemeine  Vilbung  ^ürd^f^ 
SSoÜdf^ulIe^rer  anerlannt  toerben  lönnte. 

16.  September.    Äantonalc  Se^rerfonferenj  ©afellanb  in  ßieftal.    fjeicr 

beS  fünfjigia^rigen  ©cftanbeS. 
21.  September,    ^onferenj   ber  fantonalen  9(bgeorbneten   für  Beratung 

über  bie  ^ßeftalojjifcier  in  Sern. 
21.  September,    ^^al^re^feft  bed  eoangelifd^en  Sd^uIbereinS  bed  ftantond 

Sern  in  Sern. 


C.  S)ic  Schweig.  305 

20./21.  ©eptcmber.  Conference  des  institatenrs  primaires  Neachätelois 
in  9teuenburg.  1.  X^ema:  But,  forme  et  limites  dn  calcnl 
6crit  et  oral  ä  T^cole  primaire;  critiqne  des  manuels  en  nsage 
dans  nos  dcoles.  Happortenr  Ferrenond,  instituteur  anx  Fonts. 
2.  !E§cma:  Du  sentiment  du  devoir;  moyens  qu'a  l'^cole  primaire 
de  le  d6velopper;  des  meilleurs  moyens  ä  employer  pour  pro- 
yoquer  une  saine  Emulation  chez  les  ^Idves  de  nos  6coles.  Bap- 
porteur  Fallet,  instituteur  aux  Fonts. 
22.  @eptem6er.      Society    degli    Amici    deireducazione    del    Fopolo    et 

dTtilitä  publica  in  SCcffcrctc.     ^a^xt^qt^ä^&^it. 
23./24.  September,     ©cncrotöerfammlung  bcS  SScrcinS  latl^oltfc^cr  Seigrer 
unb  @(^utmßnner  ber  @c^met)  in  3^9- 
„©c^ulfrofle   unb   ©c^cnlfd^c   ©d^ulöorlogc;"   9iefcrcnt  ©roferot  ©cc!* 

©urfec. 
„S)ic  ©d^ulc  im  S)ienfie  ber  botcrlänbifd^cn  Sbce;"  {Referent  ßuntonS* 

unb  Sräie^ungSrnt  ©teiner^Swfl- 
®e!tion  ber  ^ßrimarlcl^rer:   ^?)ic  gortbilbungSjd^uIe*  (SReltor  Slagcr« 

aitborf). 
@eftion  ber  ©efunborle^rer:   „Sie  Sel^rmittelfrage  an  ber  ©efunbcir* 

f(^ule.     (©efunbarle^rer  3frei»@inftebeln.) 
©cftion  ber  ©eminarte^rcr:  „Sel^rerbitbung".    (©cminarbireftor  Saumes 

gartner*3ug.) 
©eltion   ber   SKittelfd^utlel^rer:    „3iel   unb  SWetl^obe   beS   llnterridjtS 
in   ben   IIaffif(|cn   ©prac^en."     (Sombefan   Ifc^opp^greiburg.) 
25.  September.      I^urgauifc^e    ©efunbarle^rerfonferenj    in    SReulird^. 
SReferat  bon  ße^rer  Äuber^SReufird^   über  franjöjtfc^en  Unterrid^t. 
28.  September.     ®Iarnerifcf|e  ©e!unbarIe§rerfonferenj  in  ®Iaru8.    SJor* 
trag    bon    Dber^oIger^sOIaruö:     „SBie    ftnb'unferc    SSerge    ent* 
ftanben?" 
28.  September,    ffantonaler   Sel^rerberein   ©otot§um   in  Ülten.     füz^ 
fcrot  bon  5ßrofeffor  3e^nbersCIten:    „SBeld^eS  ftnb  bic  Urf at^en, 
iafe  ber  Äanton  ©olot^urn    tro^  ber  obligatorifd^en  gortbilbung^^^ 
fd^ule  bei  ben  Siefrutenprüfungen    feinen  ^ö§eren  3tong  einnimmt, 
unb  lueld^e  SKittel  unb  SBege  fte^en  unS  ju  (Sebotc,  eine  Sefferung 
}U  erjielen?"     Sinflimmig  angenommene  S^efen; 

1.  S)ie  ergebnifje  ber  btS^criocn  SRefnitenprüfungcii  finb  —  bei  billiger 
SJerüdftc^tigung  aller  JBcr^ältniffc  —  afö  ein  günftigc«  Scugniö  für  ben 
@ta nb  unfered  fantonaten  Qd)uttot[tx^  an^ufe^en. 

2.  SBenn  mehrere  JJantonc  un^  in  ber  ^Inja^I  ber  guten  ^oitji  öoran- 
fte^en,  fo  ^at  h\t&  l^auptfäc^Iic^  ben  ®runb  im  größeren  ^rojentfa^  ber 
@c^üter,  n^elc^e  ^5^ere  (Schulen  befuc^ten. 

3.  (Sine  SBcrbcfferung  ber  ©rgebniffe  nad^  btefer  SJic^tung  fann  erreid^t 
n^erben  burc^  ben  ^u^bau  unferer  ©ernten,  b.  I).  burd^  SSerme^rung  ber 
S^ejirfä-,  ber  gcirerbltc^en  unb  lanbhjirtft^aftlidjen  gortbilbungSfd^uIen. 

4.  ®ie  f(j^(ed)ten  ^rüfungiSnoten  finben  fic^  Dor^ugdmeife  bei  folc^en 
?Re!ruten,  bercn  ©(lutjeit  au3  irgenb  einem  ®runbe  öerfümmcrt 
toorbcn  war. 

5.  (gine  SJerminberung  biefcr  geringen  ©rgcbniffe  fann  in  erheblichem 
Umfange  nur  burc^  eine  afJeöifion  bciS  $riniarf(^uIgcfeJeS  erreicht  »erben, 
tuobci  bie  gorbcrungen  ju  berüdfic^tigcn  finb,  welche  bic  Äfonferenj  ber 

?ät)Q8.  3fö^rc96cri(5t.    XLVIII.    2.  «6trfl.  20 


306  Qnv  gnttoidelungSgcf^ic^tc  bcr  ©djulc. 

$rtmarfc^u(in{)7€!toren  uub  bie  faiitonole  £e^rert>erjammlun8  189S  auf' 
geJlcKt  f^ahen. 

6.  ^m  neuen  ^rimarf^ulgefel  foHen  indbefonbere  eni^alUn  fern: 
a)  Strengere  ^eftimmunaen  über  bie  @(6u(t)erffiumntf|e;  b)  Serme^rte 
Unterri(^t«5eit  an  ber  Doerfc^ule  im  ©ommer;  c)  9iebuftion  be9  Vltqn^ 
muntiS  ber  ©d^fllerga^I. 

7.  ^er  SBieber^otungdfuriS  ber  ©teüungdpfli^tigen  ^at  Jt4  K^t  fc^on 
aliS  eine  mo^It^&tige  (Einrid^hing  emnefen.  (Sr  ift  bedl^alb  beiaube^Iten 
unb  au^aubauen. 

28.  September.     @t.  ©aDifc^e   StealleJ^rerfonferenj   in  glam^f.      2)i§^ 

tuffion  über  ben  ©eograp^ieunterrtd^t  in  ber  Sefunbarfc^ufe;  9le« 
fcrcnt  a5üc^cl::@t.  5pctcr8äctt.  ^S)tc  ft.  gallif(^c  Sc^rcrbilbung"' 
(Wefercnt  Se^rer  9iüft«®o6au),  ögt.  bie  lantonale  Sc^rerfonfercnj 
bom  29.  3uU  1896.     Äcfotuttoncn: 

1.  3>tn  9{ealf(bul»efen  tfl  größere  (Stnl^eit  im  fiel^plan  unb  in  ben 
Lehrmitteln  anpftrebeu;  aii  ^orbereitungdonftolt  für  ba9  Seminar  unb 
bie  $tantonS\äini&  l^t  bie  9ieal{4ule  nur  bteienigen  gforbentngen  ^n 
beräcfftc^tigen,  bie  fic^  mit  il^rem  aSgemeinen  (£^arafter  einer  gehobenen 
SSoItöfc^uIe  beden. 

2.  3fl  größere  (Sinl^eit  im  Sel^rplon  unb  in  ben  Lehrmitteln  ^n 
erzielen,  unb  bie  SReoIf^ulen  in  ^toei^  unb  breilur|1ge  ^u  fc^ben  in  b«n 
©tnne,  bag  bie  jweilurflgen  an  ben  7.,  bie  breiturfigen  in  ber  9tegel 
an  ben  6.  $rimarfurd  anfd^Iiegen  unter  ber  ^raudfeftung,  bag  Sie 
@(i^ulpflt(^t  au4  ^ier  biiS  ^um  erfüHten  15.  mter^ja^r  Mtgefe^t  Metbe 
unb  bie  Schule  brei  ^auptle^rer  f^he. 

3.  ^n  Stelle  ber  prop&beutif^en  Prüfung  ber  Seminari^n  tritt  fflr 
bie  aüedle^ramtdfonbiboten  bie  ^aturitdtdprüfung.  9[m  (S)4(uf{e  be» 
^anbibatenhtrfed  finbet  auc^  für  {te  bie  befinittt>e  Patentprüfung  ftatt, 
bie  aud)  ha  ^auptfä^Iic^  fi^  auf  bie  p&bagogif4«met^obifcl^e  Bilbung 
erftrecft. 

4.  9(9  QfudmeiS  für  bie  allgemein-'ttiffenfilaftlicl^e  8ilbung  ber  fftsaU 
le^ramtiSfanbibaten  gelte  bad  aßaturitfitd^eugnid  ber  tec^nifc^  Wbtetlnng 
ober  bed  ®^ipnaftumiS  ber  St.  (S^aUifc^en  ^ontondfc^ule. 

5.  @d  foQ  ben  au9  bem  Seminar  au9tretenben,  aud^  ben  im  Smte 
fte^enben  St.  (S^aUifc^en  Leerem  an  ber  ^antoniSfc^uIe  bie  Wt^lidfldt 
geboten  merben,  fid^  ein  aRaturitdts^geugnii^  ^u  erwerben,  ol^ne  ha%  ifjut 
gefamte  Stubten^eit  gegenüber  berjeuigen  ber  ltontondf(^abiturienten 
oermc^  nnrb. 

29.  ©eptember.     SSerbanb  fd^meiierifc^er  g^^^^^n*  unb  ©emerbefc^ullel^rer 

in  ßujern.  ^®cr  S^ic^cnunterric^t  an  ber  fc^tocijcrifc^en  SSolfS* 
fd^ulc;"  ^Referenten  5ßupifofcr»©t.  ®allcn  unb  Outcrfo^n^Sujcnt. 
^tlbcr  gortbilbung^furfc  für  im  Stmte  ftc^cnbe  ßc^rer  an  gemcrb* 
lid^en  gortbilbungSft^uIen;"  3leferent  SoIfart*$cri8au. 

30.  @eptember.      Su^emifc^e    ßantonalte^rertonferen}    in    SBo laufen. 

„SBte  lann  bie  Siebe  jur  Sanbmirtfd^aft  burc^  bie  ©d^ule  gepflegt 
unb  gcförbcrt  merbcn?"  Stcfcrat  bon  ©elunbarlc^rcr  S§ürig* 
SKaltcrS;  fforreferot  bon  ©efunbarle^rcr  geBler^^od^borf. 

5.  Dftober.  ffibangclifc^er  ^d^ulberctn  bcr  ©c^rocij  in  DIten.  ^5)ic 
feciale  grage  unb  bie  ©d^ulc;"  Slcfercnt  Pfarrer  ®.  Scnj, 
©efretär  beö  ®bangclifc^cn  Ärbeiteröcreing  Safel;  ftorrefcrent 
SRebafteur  ©.  Qnxlinttn^Qvixiä). 

5.  Dftobcr.  ©d^mcljerifd^e  ^Bereinigung  für  fc^utgcfc^ic^tlid^c  ©tubien 
in  ©c^offl^aufcn.     SReferat  oon  ißrofcffor  {R.  ßang*@^ff^ufeH: 


C.  ®ic  ©d^ttjcij.  307 

®ic  S^öttgfctt  beg  fd^aff^aufcn'fci^cn  ©d^otarc^cnamtc»  im  16.  unb 
17.  3a5rl)unbcrt. 

5./6.  Dftobcr.  ©c^mci^erifc^cr  ©^mnaftalte^rcrbcrcin  in  ©d^affl^aufcn. 
SHcfcratc  bon  SProf.  Dr.  Öri^Safel:  2)ic  gricd^tf^c  ®efcllfd§aft  in 
bcr  neueren  Somöbic;  Dr.  3Ko§$etr*8afcI:  2)ic  tl^eorctifi^^en  83orau8* 
jefeungen  ber  $ßäbagogif ;  3)ojcnt  feiert e**8örid^:  S)te  ard^äologifd^cn 
i^unbe  beS  ^antonS  ©c^aff^aufen  unb  il^re  99e5ie]^ung  jur  Ur^ 
gef^id^tc  ber  ©d^njcij. 

Ö./6.  D!tobcr.  ©d^ttjcijerifd^er  Sumlc^rcrtag  in  Sfteuenburg.  9te* 
ferot  bott  ®uggi§bergsScrn  über  btc  Sel^rerturnfurfe.  SSon  ber 
SSerfammlung  faft  etnftimmig  angenommene  X^efen: 

1.  ^te  ^[udbilbung  bed  2tf)xexü  jur  Erteilung  he&  Sumunterri^te^ 
ift  t)ottftdnbig  t)on  ber  Q^rfüQung  ber  ^t^xp^i6)t  ju  trennen. 

2.  3cber  neucrnonnte  ßc^rer  i)at  eine  eibgcnöffifd^c  Prüfung  ju  be- 
fielen über  Seffi^igung  §ur  (Leitung  beiS  ^urnunternd)te!S.  ^ie^runb« 
tage  bilbet  bie  eibgendffifdie  ^umfc^ule. 

3.  Ungenügenbc  Seiftungen  führen  ju  einer  SRac^rüfung  im  Saufe 
beS  nfid^ften  3a:^red.  (Srgiebt  biefe  ein  ungenügenbed  !RefuItat,  fo  ift 
ber  betreffenbc  Scljrer  in  einen  üom  ©unbe  ^u  errid^tcnbcn  Xumlel^rer- 
bilbungShird  einzuberufen.  — 

©in  SufaJ  t)on  Dr.  glatt  in  ©afet:  „S)er  f^mei^erifd^c  Xumleljrer- 
öcrein  begrüßt  lebbaft,  baft  ber  öunb  benienigen  Seigrem,  bie  eine 
mangell^a^e  Sorbiloung  beft^en,  bur^  @inrid^tung  ber  militönfd^en 
2:umfurfe  bie  ©elepenl^eit  bietet,  aber  aud^  bie  $fiid)t  auferlegt,  bie 
Surfen  in  i^rem  SBiffen  unb  können  au8jufüllen/'  toirb  abgelehnt. 

26-/27.  Dftober.     ^onfcrcnj  ber  fd^mcijerif^en  ©cminarlc^rer  in  Sürid^. 
„Programm  cineg  bcutfd^^f^meijerif^en  ©eminarle^rbud^cS;"  Referent 

U^inger^SüSnad^. 
„^raltifc^c  SSorbilbung  ber  ©cminartftcn;''   SRefercnt  ®mür*8lorjd§ad^. 
;,®runbjüge  be§  SKatl^ematifunterrid^tS  am  Seminar; "    Sicfcrent  Dr. 
®ublcr*8üri(^. 
10.  5Woöcmbcr.    grcimiHige  ©d^ulf^nobc  bon  SJafelftabt  in  SJofel.    8le* 
ferat  über  ^93eiie^ungen  jmifc^en  ©d^ule  unb  $au3  im  aCgemeinen 
unb  mit  bcfonberer  SRüdfid^t  auf  unferc  ©c^uljcugniffc"  öon  {Reofc 
leerer  @d^o(^*5BafcI.     SRefoIulion: 

5S>te  freiwillige  @(^uIft|nobe  beauftragt  i^ren  ^orftanb,  beim  tit.  (Sr- 
jie^ungdrate  eine  9iet)ifion  ber  3eugni^orbnung  bom  5.  ^ejember  1888 
anzuregen,  unb  ^n^ar  in  bem  @inne,  baß  aud^  für  bie  $rimar^  unb 
a)>ltttelf(4uien  iftl^rlid^  nur  t^iermal  3eugni[fe  auiSgefteHt  n^erben  muffen 
(Wtittt  Suli,  @nbe  ©eptember,  d^be  2)e5ember  unb  (Snbe  bed  Sd^ul- 
ja^rei^),  toie  bied  in  ben  oberen  Sd^ukn  bereite  gefd^ie^t. 

auf  ^tnregung  beS  $crrn  ©cfunbarte^rcr»  Dr.  ®.  goDinger  befd^Ioß 
bie  SBerfammlung  ferner: 

1.  $6ei  ben  ^o^en  SBebdrben  bie  t:^m  geeignet  fd^inenben  ©d^ritte  }U 
tl^un,  baß  bie  pdbagogifc^e  Slbteilung  ber  öffentlid^en  93tb(ii)t^el  ertt^eitert 
unb  eine  Sln^a^I  pdbagogtfc^er  geitfd^riften  geilten  tverben. 

2.  ^e  (Srrtc^tung  einer  permanenten  ©tpuloui^ftellung  ift  bei  geeig« 
netem  9(nlaß  ^u  befürworten. 

10.  Stoöcmber.  Federatione  dei  Dozenti  Ticinesi  in  SJctlinjono. 
®efuc^  beim  ®roßen  9iat  um  (Srl^öi^ung  beg  S3efoIbungSminimuml^ 
t)on  500  gr.  auf  875  refp.  750  gr. 

20* 


308  Qnx  ©ittioicfelungggcidiic^tc  bcr  ©c^ulc. 

13.  9?ot)cmber.    Äantonolc  Sc^tcrlonfcrcnj  in  3ug.    JRcfcrat    ü5cr  bic 

Srage:  ,,9BaS  fönnte  mit  Stüdftc^t  auf  bte  ©c^uIgefe^reDifton  tm 
ffanton  Qmq  für  bic  90tct§t)crfoTguu9  bcrSc^rcr  gct^an  locrbcn?* 
öon  ©cfunbartc^rcr  ©c^önenbcrgcr^gug. 

14.  SRoücmbcr.    (Slarncrifdjct  lantonaler  Sel^rcrtoctcin  in  (älaruS. 

1.  „Xtx  9trbeitj^unterri(|t  int  S)ienfle  ber  allgemeinen  @c5te^ung; 
n)el(^e  Stellung  foU  i^m  in  ben  glamerifd^en  @d^u(en  eingeräumt 
merben?"  Referent  ©tügi^^ßintt^ol,  Äortefercnt  ©el^rig^Dbftalbcn. 
SRefoIutionen: 

1.  iRac^bem  bte  ®Iacnenf(^e  Se^ierfc^aft  an  ber  l^eutigen  £onferen§ 
bte  $(nfic^ten  t)on  grreunben  unb  (Gegnern  ht»  Strbettdunterrid^ted  an-* 
gehört  ^at,  fommt  fte  ^um  @(^Iug,  bog  fomol^I  bie  t^eoretifd^  att  aud^ 
bte  |)raftifcl^e  @eite  biefer  f^rage  noci^  §u  menig  abgefiftrt  fei,  um  je^ 
fc^on  einen  enbgiltigen  (Sntfc^etb  treffen  ^u  fdnnen. 

2.  @ie  ftnbet  ed  als  wünfc^iendmert,  bag  in  unferen  @c^ulen  »eitere 
IBerfuc^e  anaeftellt  merben.  gfür  unfere  SBer^öItniffe  em^fie^It  e»  pc^, 
ben  Unterricht  t)orl&ufig  auf  ^a^pfer«  unb  l^artonarbeiten  ^u  befc^rfiiifen, 
i^n  in  bie  VI.  unb  VlI.  ^rimarKaffe  ju  t)erlegen  unb  mit  htm  Geo- 
metrie«- unb  3^i<^nungdunterrid|te  aufiS  (Sngfte  ju  t^erbinben. 

3.  S)ie  ^onferen^  unterteilt  bie  ^ebeutung  ber  ^anbarbeit  ald  eined 
h^ic^tigen  (Sr^iel^ungiSmttteld  unb  ben  ^o^n  äBert  einer  mögltc^ft  f^^ 
zeitigen  Q^eivöl^nung  ber  Sugenb  an  lörperlid^e  Slnftrengung  feinediöegd; 
fte  i^  aber  ber  ^nfic^,  baf  paffenbe  9(rbeiten  im  Sttern^aufe  unb  im 
harten,  auf  ber  IBiefe,  in  gfdb  unb  äßalb  ebenfo  ^n^edmdgig  unb  er^ 
fprieglici^  ftnb,  nne  bie  16efc^dftigung  in  ber  S^älenoerlftAtte. 

4.  9Cßo  ber  ;^genb  bie  (S^etegen^eit  ju  ^[rbetteu  im  grreien  fe^lt,  tme 
in  grögeren  @töbten  ober  bormiegenb  inbuftrieden  ©emeinkoefen,  f)Qt  ber 
^rbeitdunterrid^t  aU  falultatibed  gfad^  feine  Berechtigung,  tt^^enn  er  mit 
gefunben,  genügenb  genährten  fttnbcrn  betrieben  miro. 

5.  3)ie  ^onferena  nimmt  t)on  einem  (Kefuc^e  an  bie  1^.  (Srjie^ung;»« 
bireltion  um  S^eranftaltung  eines  fantonalen  ^anbarbeitsfurfed  borläuflg 

'  Umgang,  fpri^t  aber  bie  Srmartung  auS,  bog  ®Iamerif(!^e  &^rer,  bte 
einen  f^wei^erifc^en  IhtrS  mitmachen  tooHen,  auc^  in  3u(unft  toie  bi^ 
anl^in  bom  Staatt  finanziell  unterftfi|t  n^erben. 

6.  9ßer  ber  Bolföfd^ule  zumutet,  fte  muffe  bie  ^nber  ^u  fertigen 
BOtenfc^en  l^anbilben,  berlangt  Unmöalid^eS.  @ie  lann  blog  bod  gfunbo^ 
ment  legen,  auf  uetd^em  bad  ^raftifc^e  fieben  metter  bauen  foH  %M 
SoH  brandet  als  S3iU>ung  nic^t  ein  bunteS  $nierlet;  eS  brandet  nur  ein 
äBenigeS,  aber  biefeS  ganj  unb  feft. 

2.  „SBäic  fann  für  bie  fd^toai^ftnuigen  Rinber  im  Kanton  (SlaniS  in 
auSrcid^enbem  SKogc  geforgt  »erben?"  {Referent  ©efunbarlel^rer 
)(uer«@(^n}anben. 

20.  SBodember.  JBünbncrifc^er  Se^rerberein  in  E^ur.  {Referat  Don 
ße^rer  (Sc^mib»®l^ur  über  \>a^  ßartenjcici^nen  im  3)ienji  be« 
l^eimatlunblid^en  unb  geograp^if^^en  Untenid^tS.  S3on  ber  ©er* 
fammlung  ongenommene  liefen  beS  {Referenten: 

1.  ^aS  ftartenaeid^nen  ift,  rid^ttg  betrieben,  ein  ^0(l^|l  tt)ertt>otteS 
Hilfsmittel  für  ben  aeograp^ifci^en  Unterrid^t. 

2.  ^te  Seid^enffta^e  barf  niemals  ®runb(age  unb  QfuSgangSpunft 
beS  geogropl^ifd^en  UnterricJ^teS  fein,  fonbern  barf  erft  bann  entmorfen 
»erben,  wenn  baS  ftartenbilb  grünbli^  angef^ut  unb  befcfirieben 
toorben  ift,  foll  alfo  ber  SSBiebcr^olung  unb  Vertiefung  bicnen. 

S.  @i^on  ber  ^imatfunblic^e  Unterrtd^t  ift  burc$  bie  9(nfertigung 
paifenb  ausgewählter  Äeid^enffiaaen  a«  unterflü|en,  »oburd^  auf  boS 
fpfitere,  auSgebel^ntere  Wortcntenjeid^nen  öorbereitet  »irb. 


C.  S)tc  Sd^tDcij.  309 

f  4.  &  em^fte^U  ftd^,  größere  9laturgebiete  in  feltenen  gffiHen  unb 

f  nur  auf  oberen  6(^ulftufen  jei^nerif^  barfteKen  §u  laffen,  ba  fonft  baiS 

(9eb&4tnii»,   fofem  mit  R3etougtfetn  ge^ic^net  tverben  foQ,    p    fel^r 
^  belüftet  würbe. 

5.  ^ad  bloge  5!opieren  (^urc^^aufen,  gegebene  @$runbtagen)  ber 

l^arte  ift  t)erwerfli(!^,  ba  ed  ben  eigentltd^en  ^mdtn,  bie  man  mit  bem 

Äartenjeit^nen  öerfolgt,  juwiberläuft. 
^  6.  ^uf  ben  unteren  @tufen  bürfen  dB  ^ilfdmittel  f^bd^^tii  ein^Ine 

t  ©rablinien  unb    aßffifligc  ^iquxtn   benu|t   werben.     @rft  wenn  bie 

:  @d^ü(er  mit  bem  ©tobuS  befannt  finb,  mag  jum  Q^rabne^  aU  folc^em 

8uflu(!^t  genommen  werben  unb  aud^  bann  nur  in  einem  beft^'rönftcn 
,  Umfange,  bamit  hoB  ^arten^eictinen  nic^t  in  ein  bloged  !Re^nungd<« 

esem^el  ausartet.    Smmer  wal^re  fi^  ber  £e^rer  in  biefer  ^e^iel^ung 

öolle  grei^it  unb  rid^te  ftd^  nac^  ben  ©ebürfniffen  feiner  Älaffe. 

7.  ^uf  bie  XerrainbarpcIIung  fann  nic^t  öerjic^tet  werben.  5)ie 
^enuftung  Don  Linien  l^ierju  ift  ni(j^t  entpfel^IeuiSwert,  ba  fonft  bie  ßarte 
an  Überfu^tlic^Ieit  litte,  ^ie  ©ci^raffen  ober  Stirc^^offfd^en  93ogenreil^en 
fmb  t)or}u§ie^en;  für  geübtere  Schüler  ift  aud^  bie  SJ^a^atfc^e  %l&6^ 
manier  em|)fe^IenÄwert. 

8.  ^a  burc^  baS  ^uffc^reiben  ju  t^ieter  92amen  bie  ^artc  überlaben 
würbe,  entpfiel^It  eiS  fi(^,  nur  bie  wic^tigften  ^nfte  bamit  $u  berfe^en. 

9.  ^ie  fogenannten  gfauft^eic^nungen  orientieren  ben  fie^rer  in 
fci^neHfler  unb  fidler  SBeife  über  ba8  Spönnen  feiner  ©c^üIer.  ®ie 
Slnforberungen  an  btefelben  foHen  aber  nid^t  ^u  ^od^  fein. 

10.  3ur  (Srl^dl^ung  ber  ^lar^eit  he»  geogra^^ifd^en  fiberfic^tdbilbed 
em^fiei^It  fid^  bie  l^fiufige  Anfertigung  geo^rap^ifc^er  unb  auf  ben  oberflen 
©tufen  aud^  geologifd^er  Profile  in  mdghd^ft  einfach  ge^Itener  grormen« 


3)er  weferent  §eigte  in  einer  ^porifd^n  Überfi^t  ben  ©ntwidelungS- 
gang,  ben  baiS  itarten^eid^nen  burd^gemad^t,  unb  ffujierte  bie  ^erDor^ 
ragenbften  Ißerfa^ren  an  einigen  16eif^telen.  gur  befferen  Orientierung 
waren  mehrere  ^affenbe  Kartenfüj^en  beigegeben. 

7.  SDejember.  SoSler  ßel^retöerein  in  89a fei.  {Referate  t)on  ©efunbat:« 
Icl^rcr  3^i*i  ^^^^  ,,forporatiöc  ßcbcnSöcrftd^crung  ber  Sc^rerfc^aft" 
unb  öon  Dr.  ».  35^^  über  „boS  beutfc^e  SSoHSlicb*. 


V.  %oUntaUl 

16.  gebruar.    f  5«  SüSnac^,   ffianton  gürid^,   Dr.  ^ctnrid^  SBettficin, 
Seigrer   ber  9?aturwtffenfd§aften   unb  @emtnarbireftor  in  ßüSnad^, 

*  1831. 

7.  aWörj.     t  jw  8wtid^  I>r.  30^.  ©töfecl,  Seigrer  ber  «aturmiffcn* 
tDiffenfd^aftcn  unb  5ßroreItor   ber  ^ö^ercn  Söd^terfd^ule   in  gürtd^, 

♦  1856. 

20.  aRörj.     t  i«  Sern  Dr.  ß.  ©^läfli,  ^rofcffor  ber  aKat^cmatif  an 

ber  ©od^fc^ulc,  *  1815. 

21.  aWärj.    t  jw  Sern  griebr.  Sbinger,  ßel^rer  beS  Seutfd^en   unb 

Sateinlfd^en   an   ber  ffianton8f(^uIe   bnfclbft,    *  1826   in   SKedar* 
jimracm,  SBürttembcrg. 
5.  ajiai.     t  i"  ®enf  Dr.  ^art  Sogt,  ^ßrbfeffor  berSooIogie  unb  (äeo^ 
logtc,  *  1817. 


310  3ur  Stttn^idelungi^gefc^id^te  ber  ©d^ule. 

18.  SKai.     t  in  Sieftol  Karl  firamcr,  a.  Sc^rcr  an  bcr  bortigcn   S3e^ 
jirtöf^ule,  *  1812  in  «Itcnburg. 
5.  Suni.     t  in    SBintert^ur    gncbr.    autcnl^eimcr,    ?|Jrofcffor     bcr 
SKatl&emQtif  unb  gcro.  S)ircftor  t>a  Icd^nifumS,  *  1821. 

17.  3wm.     t  i«  8üric^  Dr.  «rnolb  §ug,  ^rofcffor  ber  «affif(j§cn  ^§ifo* 

logie,  *  1832. 

18.  Suli.     t  jw  ©CJ^tt  »unbcStat  Dr.  Sari  ©d^cnl,  *  1823. 

15.  Sluguft.     t  ju  Süxxi)  Dr.  3.  Subm.  Jobicr,   ?ßrofcffot   bcr    ^cr* 
•  nianifd^en  ©prad^toiffcnfd^aften,  *  1827. 

3üri(^,  31.  3uli  1896.